Skip to main content

Full text of "Vermischt Schriften"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 









.,-. , - r-A^^ 






tiott ht^ttt <S^H^nm tietanflaltete 




mt bcm fpoitrait, gacflmile unb ein« Slnft^t be8 
©eburtö^aufeö bed §Beifaffet3- 



Stvettet l|9m^« 






©ct4a9 ber JDieteric^fd^en a5u(^i^anOtung; 

1853. 






"t'^- « ^: 



'i^b: NEW vnTT;^ 

t908 






• • • • 

• • • 
• • • • 



• > 

» i 



4 ^ » » k 



... * * 

> • * 

I 



• • » .• 



• • • . ' 

• • • • 



4 • • •• • ■ 



■ » 






be$ jmetten ä3anbe^. 



^ SBemeriungen oermtfc^ten 3n^a(td. 

; 10. Öfl^etifc^e IBemerfungen ®. 3 

Slad^trag su bcn äfi^ctif((icn SBemetfungen ... — 37 

11. aSBi^tge unb fat^nfc^e Stnfäde unb JBemcrfutigcii ' 4- 42 
SRac^trag gu ben tt)t(tgen unb fat^nfc^en dinf&üm 

unb IBemerfungen . . . • — 78 

12. SBtttge unb fomtfc^e $ludbrü(fe unb j^ergletc^ungen — 102 
^a^txQQ in ben tottigen unb fomifc^en $ludbrü(f en 

unb SSergleic^ungen — 109 

13. Urt^eilc unb S^emerfungen übet ben (S^axaltn ber* 

fc^tebenet IBölf et — 1 18 

9}a(^trag $u ben Urt^cifeh unb IBemerfungen äbet 

ben S^ataftet berfc^iebenet IBöIfet — 121 

14. 3um ^Inbenfen bon SSerflorbenm .....— 123 



®(0rg €|)tl|t0|)li Päjitnhtti^ 

non deffjm (S^^fl^nett tietanflaltete 




SnU bem fpottrait/ Sracflmile unb einet ^nft^t bed 
@e6uitd^aufe9 bed SSeifaffeid. 



2t»eittt l|9«m^« 



"» '< j 



I 






S3er4ag bet ^ieteric^fc^en S3u4^anbVu(ig: 

1853. 



fo[( nichts mit i^m unternehmen, tDoton ber QluSgang ^tveifel* 
^aft ift, unb ein tveifer SD^ann n\ä)t einmal ettoaö^ ton bem 
er gute ^olQtn ertoartet, benn er !önnte fiä) irren. X)iefer S^eil 
erbaut nic^t/ belehrt nic^t, unb fann aud) nic^t ergi3(en, toeiU 
terflanben, in fo fem nic^t ergoßen, a\B ed ^iflorie aud unferer 
Steligion i^, a(d (Srbic^tung freiließ aOein betrachtet. 



@o tt)te toir eine STlefflabe unb ein üerlomeS ^^c^^i^^ 
^aben, xoo aUtB ®ott(i(^e menfc^Iic^ iugt^t, fo fdnnte ein S3auer 
eine {^enriabe fc^reiben, too $meö tt)ie in feinem Dorfe, nur tbea* 
liftrt; t)orgtnge. 



Ctinen Stoman ju fc^reiben i{l bepwegen üorjugnc^ angenehm, 
h)e(( man ^u aQen 9]i2einungen, bie man gern einmal in bie 
9Be(t laufen (äffen tDtQ, aOfemal einen Susann ftnben fann, ber 
{te aH bie feinigen torträgt. 



Crin X^itna ju einem poetifc^en ^Briefe ifl in fofgenben 
SBSorten ber $(rgeni6 *) 0. 293 entsaften : Reges sumus suppU-* 
cibus; rursusque rex nobis, in cujus est manu quod petimus. 



SBieUnb erjä^ft fo oiel ®uted tom $lgat^on unb f(^eint 



*) ®o ffti^t befanntlic^ ber berühmte pofitifc^e a^oman ton 
Sodann IBarfla)^, ber au (5nbe bed fec^dse^nten unb ju ^n-- 
'angc M fiebie^nten Sa^riiunbert« lebte» 



ade feine feinen S3eo&a(^tungen bed SRenfc^en ju erfc^öpfen^ und 
biefen S)2enfc^en fonberbor unb gro$ t^orgufleflen ; er fpric^t aber 
felbfl fo h)ent0^ baß unö aOed biefed nur Sefiimonia ju fein 
f^etnen, unb aH folc^e tvirfen. 3c^ fann ed unmöglich glau« 
ben, ba$ ein fo f(^tt>ärmerifc^er belp^ifc^er Sefuitenfc^üler Sitten 
nur eine @^tunbe &e^errf(^en fann ; ja eö n^irb mir bange, n^enn 
tc^ f)bxt, ba$ er jic^ baju entf(!^üe$t. Seute, toie ^gat^on in 
Deljp^t, entf(!^lie$en fiö^ feiten ober niemals ^e^errfc^er ^u n>er> 
btn, unb taugen aui!^ tii^t ba^u. 3(^ bin burc^ baö ganje 
®tüd bem ^(gat^on ntd^t rec^t gut gemefen; id^ mb^tt fafl fagen, 
ic^ miigönne ed bem be()}^if(^en Sefuitenfc^üler, baß ftc^ ein fo 
großer SRann tt>ie SBielanb für t^n interefflrt/ unb jebe fetner 
^Qtagdemvftnbungen burc^ fo feine S^eorien ju abeln fuc^t. 



^aS ®\xti ifl befmegen fo f(^ioer in allen SBiffenfc^aften 
unb fünften ju erreichen/ xotil ein getoiffer feflgefe^ter 9)unft 
erreicht »erben foff. Qttxoa^ nad) einer t)orgefe(ten Siegel f^U^t 
iu tnac^en, toäre eben fo fc^toer, toenn eö anberö aldbann nt>6) 
ben !Ramen beö ©c^Iec^ten berbiente. 



^an glaube ni(^t, baß eine IBemerPung für ein ^^aufpkl 
SU fein ober ju tief fei. fSiat ber Kenner in ber SRatur ju fin« 
ben im @tanbe iß, entbecft er aud^ ^ier loieben S^iefleic^t tväre 
es nic^t gut, einen gar ju fubttlen &ai gum ^auptgegenflanb 
beS @tücfs SU machen) aber ben ^auptfa| ju flü|en, tfl aQeS 
SBa^re gut 5 unb ifl eS fe^r tief, fo bient e« bem @türf no«^ ju 



einer ^tü^e unh, kDenn id) fo reben haxff ^n einem ^ttf^pfm^ 
n\Q, toenn bie toi^igen @tnfäffe unb bie Situationen (ängfl nic^t 
me^r haften tDoOen. 



60 ifl ein geiler, ben ber üfoß toilige (S^c^riftfleQer mit 
bem gang f6)Ud)tm gemein l^ot/ baß er gemeiniglich feinen &t* 
genftanb eigentltd^ nic^t erleuchtet, fonbem i^n nur baju braucht, 
fic^ felbfl gu geigen. SD^an lernt ben @c^riftfle((er kennen unb 
fonfl nic^td. @o fc^tt>er eö auc^ gumeifen eingeben fodte, eine 
tt)i|ige ^eriobe toegguraffen, fo muß ed boc^ gefc^e^en, totnn fte 
nic^t not^wenbig au6 ber (Sac^e fließt. Diefe ^reugigung ge« 
iDö^nt admältg ben $föi| an bie dugel; bie t^m bie lißemunft 
anfegen mu^, toenn |}e beibe mit (S^ren auftPommen foDen. 



©c^lec^te Oc^riftjleaer ftnb l^auptfäc^Iic^ biejenigen, bie ibre 
einfältigen ^ebanfen mit SBorten ber guten gu fagen trad^ten; 
Wnnten pe, loa« j!e benPen, mit angemeffenen ©orten fagen, 
fo h)urben fte aUegeit gum S3e|len beS fangen ettoad bettragen 
unb für ben S3eobac^ter merPtourbig fein. 



2)ie (Sntfc^ufbigungen, bie man bei ftc^ felbfi mad^t; tt)enn 
man ctmae unternehmen roiü, finb ein Dortref (ic^er Stoff gu 9Ro« 
nologen; benn fte toerben feiten anber6 gemacht, al8 h)enn man 
aOein ifl, unb fe^r oft (aut. 



t)tt atetm ift tttt>a$, bad me^r ben nörblic^en Säubern 



eigen i^k, fo toie'baS B^lUnmaa^ me^r in tm fübUc^em Der^ 
e^ret kDurbe* S^i tiefen ifi %ilt9 Wlufif, ha bei jenen nur ju« 
n)et(en^ aber befio flärfer bie ^unfi unb bie Harmonie flc^tbar 
' tt)irb« 3^ gmeipe nic^t, ba$ bie ©riechen unb dtbmtt nic^t bie» 
n>eilen auf ateime üerfalTen fein foQten^ eö wat aber btefee ilünfis 
lid^e i^nen aH^ufü^Ibar unb ba^er ^tt^a^t, fo tote ime bie dleime 
fd^metterte unb fletterte; ba^ingegen i^r jarteree fOf)t 
fc^on e|er Supe ^ä^ten fonnte, cä» bad unfrtge, ha^ fi^ ba(/er 
ein fü^Ibared &^lbtnmaaf, ben 9(tim, erfanb. I)ie alten beut^ 
fd^en IBirfe ^aben oft nur 9{etme unb fafi gar fein SD'^etrum. 



@S ifi eine richtige ^Beobachtung ^ toenn man fagt, haf 
Seute^ bie au biel nac^a^men^ i^re eigene (Erfinbungefraft fc^tt>äs 
(^en. DiefeS ifl bie Urfa(^e bee SBerfad« ber itoiienifc^en S3au« 
funfi« aSer nac^a^mt unb bie ©tünbe ber Slac^o^mung nic^t 
einfielt ^ fe^It gemeiniglich; fobalb i^n bie ^anb t>er(äßt, bie 
i^n führte* 

3n aSerfen be$ ©efd^macfa ifl ee fe^r fc^toer^ toeiter ^u 
fommen, tt)enn man fc^on einigermaßen toeit ifi/ toeil l^ierin 
ein getDiffer (^rab Don Sßoflfommen^eit leidet unfer SBergnügen 
teerben !ann, fo ta^ toir nur biefen ®rab, ber unfern g^niett 
©efc^macf auSfüSt, }um (Snbjtoecf unferer S9emü^ungen machen. 
3n anbem &täcfen , bie ntc^t bloß auf baS SSergnügen ge^en^ 
ber^ält e6 fic^ ganj anberS. Da^er ^aben loir ed in ben (entern 
^m $Uten loeit juborget^au) in ben erfiern aber finb mir noe^ 



8 

tief unter t^nen^ o^nerac^tet toit fogat Wtnfttt t)on i^nen i>or 
und ^a6en» ^tefe9 fommt ba^er^ iDeif ba$ (Btfülfl bed neuem 
J^ünfKerd ni^t fc^arf genug ifl; ed ge^t nur bi6 auf bte Utpn* 
liefen Gc^iön^etten feines SJtufierö, nic^e auf bie morafifc^en; toenn 
id) fo fagen barf« Wlan fann bad ©efü^t eines rebltc^en Wien* 
fc^en fe^en^ man !ann ed aber au(^ geteijterma^en füllen« S)ad 
Se|tere ifl bad (Srjlere, üerbunben mit einer Stüd^^t auf ta6 SD^d« 
ralifc^gute^ tDomtt toir in t^m oft bte SRtene begleitet fa^en. 
fS^a^ t(^ ^ier fagen tDiQ, tpirb iDo^f jeber Derfle^en^ für ben i^ 
eigentlich fc^reibe. &o lange ber ^ünjirer nur b(op nadf ben 
^ugen setd^net, tDtrb er nie einen Saofoon herausbringen , ber 
ettoae me^r ale Beic^nung ^at^ ber mit ®efü(/( verfertigt ift. 
DtefeS ®efü^I ift bem ^Tünfller unumgänglich ndtbigj aber »o 
foH er ee lernen unb toie? Unfere Sjl^etifen finb M totittm 
no(^ nic^t praftifc^ vgenug. 



SHouffeau nennt mit 9^ec^t ben $(ccent bie @ee(e ber Kebe 
(Emile T. L p. 96). ^mtz »erben Don unS oft für bumm an« 
gefe^en, unb loenn toir ed unterfuc^en, fo ijl e6 bloß ber ein* 
fac^e Son in i^ren Sieben; ber i^nen biefeS fCnfe^en oon 2)umm« 
(est gibt. SGBeiC nun ber «ccent bti ben ^d^xiftm toegfaat / fo 
muß ber 2efer barauf gefü(/rt toerbeU/ ^aburc^^ baß man beut« 
(ic^er burc^ bie Sfienbung angeigt ^ loo ber Son (linge^ört, unb 
biefee ifl eS^ »aS bie aiebe im gemeinen geben t)om fl3rief un« 
tetf (Reibet; unb toaS auc^ eine bloß gebrückte Siebe oon berient« 
^•n unterfc^eiben fottte, bie man »irflic^ (^ält. 



jDieIßerfart ben ©ebanfen ansumcfTen, ifl eine fe^r fc^iocre 
Stun% unb eine Semac^töfltgung berfelben i^ ein toic^ttger X^eil 
bed 8ä(^erH(^en. Gie t)er^a(ten fi(^ betbe lufammen toie im ge< 
meinen geben £ebeneort unb Wnt 



3n ben SSerPen unferer jtunfi toerben beflänbig S^inge oer* 
fc^loenbet; %(Ied mut bei un6 flärfer qzma^t tt>erben, al$ t$ 
ber ©ebrauc^ erforbert, »eil toir nid^t aüt Umflftnbe überfe^en 
fönnen. SBei unfern j^leibeni/ ^^vanttn, &tü^Un, Käufern 
muffen xoix aütitit in tit tüaffxt ^^fetc^ung ber Dinge no(^ eine 
unbeflimmte (^tdSe l^tn}ufe|en, bit koir nac^ i^efaden beranbem 
fönnen. ^enn ab ^tnrei(^enb toatt, etma6 ju erreichen, o^e 
tai man ba6 ©eringfle babon nehmen könnte ^ fo muffen tt)ir 
bofür ab-l-x nehmen, ba bie SHütur aOemal ab-|-d fegt; unb 
auf einmal ^Qed beflimmt. S)ur(^ bie SSerdnberung biefed d 
mad^t bie Statur SSarietäten , unb beförbert bie gän^Itcbe IBerän« 
berung, koenn e6 negotii) n)irb. 



X)en !Dlännem |aben tDir fo biet feltfame drfinbungen in 
ber X>((^tfunfl ju banfen, bie aOe i^ren ®runb in bem (Srseu» 
gung^trieb ^aben, 3. IB. bieSbeale Don SD^äbc^en. (Sd ifi ^c^abe, 
bap bie feurigen SD^äbc^en nic^it t>on ben f(^dnen SüngUngen 
f(||retben bürfen, mie ^e tt)o^( fönnten, toenn e6 erlaubt loäre. 
®o tfl bie mftnnlic^e @c^ön^eit noc^ nic^t oon benjenigen ^än« 
ben gejeif^net; bie fie aOein rec^t mit geuer jeid^nen fönnten. 
60 ift t0a^rfc^einli(^ , ba^ bae®eiflige, »ad ein paar bezauberte 



10 

9(ugen in einem jtötper tthlidm, ber fle bejautot f^at, {tc^ 
gan) auf eine anbere $(rt bem ajiäbc^en im männlichen St&tptt 
jeigt, a(6 eS flc^ bem Sünglinge im meiblic^en entbecft 



©erabe baS ©egent^eil t^un, ifl and) eine SRoc^a^mung^ 
unb bie S)efinition ber 9{(i(^a^mung müfte t>on SKec^tetvegen 
S^eibed unter flc^ begreifen. S)iefed foHten unfere großen na^» 
a^menben jDriginalföpfe in !£)eutf(^(anb be^erjigen. 



//Unfere 9)rofe, fagt man, ginge fo jloli, unb unfere ^oefte 
fo bemüt^ig einher'' — ifl benn baö ettt)ad fo gar $lbf(^euU(^e6? 
S)ie ^rofe i|l lange genug ^u 9uge gegangen (pedestris oratio), 
unb mic^ bün!t ed märe nun einmal 3nt für bie ^oefte^ abau« 
fleigen, um tit $rofe reiten ^u (äffen. 



SBad für ein SOßerf (te(e ft(^ nic^t über ®^afefpear, «^ogart^ 
unb ©arrir fd^reiben ! (£d ifl tmaB ä^n(i(^e$ in i^rem (9enie : 
anfc^auenbe ^enntniß bed fD^enfc^en in aQen ©täuben, ^nbern 
burc^ SBSorte, ben ©rabflic^el unb G^eberben t>erßänbli(ti ge- 
macht. 



SSeim diobinfon Srufoe ifl bie Deutung ber bibltfd^en ©teilen 
bti jjeber @)e(egen^eit auf fic^ fel^r fc^ön unb natürlich. dB ifl 
biefee aQegeit bad deichen eine« guten unb bebrängten ^erjenS 
unb für ben Kenner fe^r rübrenb. 



Jl 

Der %\)tatzxmtnSä) , ber 9tomamnmtn\^, ba6 ftnb (auter 
conüentioneQe ®ef(^d))fe; hit t^ren SBert^ ^aben, sicut nummi: 
unb fl(^ o^ne Md^d^t auf ben natürlichen SRenft^en tbealtftren 
(äffen. SCQetn ber 3uf(^atter ifl fe(ten fo oerborben, baf er nic^t 
ben natür(t(^en SRenfc^en mit SDergnügen erfenncn ioütt, foba(b 
er auf bte S^ü^ne tritt* 



Die erfie 8te0e( bei dtomanm fott>o^( a{d @(^aufpie(en iß, 
baß man bte t»erf(!^iebenen (S^^araftere gleic^fam toic bte Steine 
im ®(^ac^fpie( betrachtet, unb fein ®pie( ntc^t burc^ SSeränbe« 
rung ber ®efe|e gu gen^innen fuc^, nac^ tt)e(c^en ftc^ btefe 
Steine richten muffen) a(fo nic(|t ben BpvitiQet toie einen ^Bauern 
gie^t unb berg(eic^en ; 2) muß man biefe Qt^araftere genau be« 
{iimmen, unb fte nic^t auf er tlctioität fe^en, um feinen (Snb« 
itotd 3U erreichen, fonbem nur burc^ bie SEBirffamPeit berfe(ben 
gewinnen looKen. 'S>a^ ntc^t t^un, ^eißt SBunber t^un ntoQen, 
bit immer unnatür(ic^ finb. 



SBenn man bie ®efc^(ec^ter nic^t an ben jt(eibungen erfen« 
nen fönnte , \a überhaupt bie SSerfc^ieben^eit bed €)efc^(ec^tö er» 
ratzen müßte, fo tt)ürbe eine neue SBe(t t>on Siebe entfielen. 
ÜDtefe6 Derbiente in einem Stoman mit SBeid^eit unb ^enntniß 
ber 9QBe(t be^anbe(t au toerben. 



& gibt, koie ic^ oft bemerft f^aht, tin untrüg(i((ed Beteten, 
ob ber ^ann, ber eine rü^renbe Stelle fc^rieb, wivtlxd) babet 



12 

gefüllt f)at, ober ob er au6 einer genauen jtenntni§ be« menfc^* 
liefen ^ergene hlo^ burc^ JBerflonb unb fc^taue SBa^l rö^renber 
Bäge und li:^rönen abgelocht ^at. 3m erflen %atl mirb er nii, 
na^bem bic Sftetle t)orüber t|l^ feinen Steg plöfeüc^ oufgeben. 
eo tote M i^m ftc^ bte Seibenfc^aft fül^tt, ffi^It fie (tc^ auc^ 
bei un6, unb er bringt und ah, o^ne ba$ toir ed toilfen. ^tn» 
gegen im re|tem SaQ nimmt er {1(6 feften bte a^ü^e, ftc^ feines 
®tege6 gu bebienen, fonbem toirft ben Sefer oft; me^r jur $Be* 
tounberung feiner jtunfi, al$ feined ^erjend, in eine anbere 9lrt 
oon SSerfaffung hinein , bie t^n felbfi nickte fofiet, aU SBtt, 
ben Sefer aber fa|l um %M bringt ^ toa9 er oor^er getoonnen 
(atte. aRi(^ bunft, oon ber le^tem ^rt tfi Sterne. Die 
ttudbrücfe; XDomit er fBeifad oor einem anbern !Ri(^terfhi§( er* 
galten toiO; Verträgen flc^ fe^r oft ni(^t mit bem @^ieg, ben .er 
fo eben vor bem einen erhalten ^atte. 



Sterne unb $ie(bing. 
Sterne fle^t nic^t auf einer fe^r l)olftn Staffel, nid^t auf 
bem ebelflen SBege? ^ieUing fle^t ni(^t ganj fo l^oc^, auf 
einem n>eit eblem 9Bege. (S6 ifl ber 9Beg, ben berjenige betre* 
ten toitb, ber einmal ber größte Sc^riftfleQer ber SS^elt toirb, 
unb fein S^nbling ifl gemiß eined ber beflen SBSerfe, bit je 
gef(^rieben tt)orben finb. $ätte er und ein flein tt)enig me^r 
für feine Sophie einzunehmen gen^uft, unb xo&n er ba^ too loir 
nur i^n §5ren, oft füraer geloefen, fo toäre t>ie(lei(^t gor fein 
SBerf boröber. 



13 

(Sine Qlüdüd^t Situation in einem @tu(f audgefunben/ ma^t 
bit übrige fCrbeit (eic^t; bte, bie eine @^a(^e b(o$ mit (SinfäQen 
üerfc^dnern motten; ^aben eine ^öQenarbeit 



Die Dichter finb oteQeic^t eben nie hi^ meifeflen unter ben 
ÜRenfc^en getoefen; aOein e6 iß me^r ai$ tval^rfd^einlic^, bat fic 
un6 baS S3efie if^ree Umgange unb i^rer ©efeOfc^aft liefern. 
Da $oras und fo l>ie( SSortrepc^ed ^interfaffen ^at, fo benfe 
ic^ immer ; toit t)ie( SSortrepc^eö mag nid^t in ben ©efeflfc^af« 
ten gefproc^en toorben fein 5 benn f(^n>er(i(^ ^aben bie ^a^r^ei* 
ten ben Dichtern me^r a(d ta$ j^leib gu banfen. Dad fc^öne 
Recüus riTes, Licini, etc. ifl baS Medio tutissimus ibis ber 
©efeaff^aft. 



9ßan mu$ ft(^ ja üorfe^en , »enn man Don einem gefeften, 
rec^tff^affenen SRanne etu)ad Gmpfinbfamed tx^äi^U, baf ed nt(|t 
mit Dielen Porten gefc^ie^t; man mu$ ee fo in ber Graä^lung 
unterbtüifen/ iDie t$ ber fIRann in ®egentoart $(nberer ti^un 
märbe. (56 ijl nun einmal in ber SBelt fO/ ba^ bie äußere fdt- 
Seugung einee tnnern ®efö^(6 burc^ ©eberben unb ajtienen, bie 
un6 nickte fofien unb ba^er auc^ oft nachgemacht toerben, feiten 
für anflänbig unb immer für unmännlich gehalten merben. 9{un 
verfallen aber unfere bramatifc^en Did^ter unb 9itomanenfc^reiber 
gerabe in baS ®egent^eiL SRic^tft aU Sm))fmbungSbeseugungen 
erjäl^len {te^ und. Deßtoegen Raffen toir bie (S^efeOfc^aft i^rer 
Reiben ^ tt>te bte Don ®c^ulfnaben. 



14 

3^ glaube, ter f(^U((teße ®eban!e fann fo gefaxt tuer« 
ben, ha^ er bte SBtrfung beS be|!en t^ut, foffte auc^ bae Ie|te 
SJ^ittel btefed fein, t^n einem fc^Iec^ten ^erl in einem 9toman 
ober einer ^omöbie in ben SD^unb gu legen. 



^an mui feinem SBerf , ^auf^tfac^Iic^ feiner @(^rtft bie 
ai^ü^e anfeilen , bie jle gef oflet f)at (Stn ec^riftfleder , ber noc^ 
Don ber ^^ac^toelt gelefen Jetn toill, muß e6 ftc^ ni(^t berbrießen 
Idffen, SBinfe in gangen $Bü(^em, ^ebanfen gu 2)td^utalionen 
in irgenb einen SBinfel eined ^a|)iteld ^ingutoerfen, baß man 
glauben muf , er ^aU fie gu SCaufenben toeggutoerfen. 



(&$ gibt eine 9lrt t>on Sronie, bie mo^l einmal eined S3er* 
fu^d toert^ märe* £D>7an mäfte.nämHc^ hie dtoeife(, bie man 
gegen eine @a(^e ffat, mit einem getDiffen flarfen ^(nfc^ein Don 
^ütc be6 ^ergenft unb Don ber Stic^tigfett ber aReinung, bie 
man befheitet, Dortragen* 3^ mid mic^ burc^i tin S9eifipie( beut« 
lieber erf (ären* ($6 fönnte einer über bie ®enugt^uung an $m 
8 * • . ober fonfl jemanb fo fc^reiben : 3^ ^abt unmaßgeblich 
gebac^t, ha ber (iebe ®ott nichts an ben yflanim unb Silieren 
gu änbem gefunben, fonbern fte fo gelaffen ^at, toie jle anfang« 
lid^ toaxm, fo D^äre ed, meiner einfältigen @in|tc^t nac^, boc^ 
gang fonberbar, baf er an bem SRenfc^ien, ben er bo(^ nac^ 
feinem f&Hhz gemacht ^at, fd^on nac^ Verlauf Don ein paar 
taufenb 3a^ren eine aieparation nbt^iq gefunben ^aben foOte, 
unb no(^ bagu Don ber ^xt, baß er ettDa6 t^un mußte, toa^ 



15 

bie Slaiä^tDtlt faum glauben iann, namli6f feinen @o^n t)om 
^immel ^etabff^icfen. SGBoQen (Sto* SBo^Igeboren güttgfi bemer* 
fen, ba$ bie große $(bmei(^ung bed SD^enfc^en oon feinem erfiern 
t}oQfommenem Sufianbe eine golge ber in il^n gelegten ^til^tit 
toat, baf i^n aber fein $ang ^ur S3eränber(t<^feit enbüc^ ton 
feCbfl tvieber }um(f gebracht ^ahm tvürbe? u. f.m« 



SSad ^ilfi bad Sefen ber ^(ten^ fobalb. tin a^enfc^ einmal 
ben <S$tanb ber Unf(|ulb verloren ^at, unb tt)o er ^injle^t, überaU 
fein @9ßem h)ieber finbet? ®a^er urt^eilt ber mittelmäßige 
Ito^f, ed fei (etc^t^ toit ^oraa au fc^reiben^ loeil er ed für (ei^t 
^ält, beffer gu fc^ireiben^ unb meil biefed beffer iura Unglficf 
fi^Iec^ter ifl* 3e älter man toirb (t}oraudgefe|t, baf man mit 
bem Filter toeifer toerbe), beflo me^r t>ttlitxt man bie ^offnung^ 
beffer gu fc^reiben, als bie ^.Iten* 9lm @nbe jle^t man, baß 
ha9 (Sic^maaß aded ©c^önen unb Stickigen bie 9Flatur ifl; ta^ 
toit biefedSD^aaß ade in unS tragen, aber nur fo überroßet t)on 
SBorurt^eUen^ t>on SBörtern, toogu bie 93egrtffe fehlen ^ unb oon 
falfc^en S9egrifen, ba^ flc^ ni(^t6 me^r bamtt mejfen läßt* 



SSteHeti^t tvirb balb eine Seit fommcn, tt)0 mir fe^en toer» 
ben, baß toit in manchen ®tü(fen über ben ^ten ftnb, in benen 
mir und jie|t unter benfelben glauben» 3n ber S3ilb^auer!un^ 
unb a^alerei ijl biefee nur all$u flar. SEBinfelmann mar ein 
Gnt^uftajl/ ein fBtann, ber für bie eilten eingenommen mar^ 
unb {t(^ feiig )}rie$, atö er ben claffifc^en SSoben betrat; ber 



16 

feinen ©efc^macf nac^ ben a]i{uflem hilMt, bie er ritzten foQte. 
l6acon*eS3enud in ber (Sic^ibition in^aUsWlatl fönnte aHtmai, 
glaube tc^ , neben ber mebiceifc^en flehen« (SS gehört fc|on Diet 
baju, nac^ fo Dielem 2&tm, fn^ in biefer ^njl ^croorjut^un^ 
o^ne ben dntfc^Iup^ nac^ SHom ju ge^en, fic^ bem t>aticanif(^en 
^poU au güfen lu »erfem ^IQe reifen ifin, in ber fCb^c^t t^n 
anzubeten, aber fetner ^ feine (Hott^cit gu unterfuc^en* 

(Sd gibt einem $(u0brucf eine grof e @tärf e , h)enn ein SBort 
eine IBejic^ung auf mehrere folgenbe l^at, bie an {t(|^ ntc^t 
f(^Ie(^ttt>eg unter eine dlafit gehören. ' ®o. fagt g. SB* ber äSer« 
faffer eined S3riefed gegen bie (amerifanifc^en) (Solonieen: Their 
distanee from Britain, and, as ihey conceiyed, from eka- 
siisementf not a liUle forwarded this disposition etc. 2)iefe6 
bient nut, meinen ®eban!en gu erläutern. Solche SBerbinbun« 
gen t>on SEBorten fommea^ im €(efprä(^ feiten t>or, totii man ba 
ni(^t Seit ^at {te ansujDaffen, unb finb beSwegen für gefc^rie« 
bene9)rofe Dome^mtic^ ^^idli6), a(e ein Unterf(|cibung6ieic^en» 
Denn^ gan) abgezogen bon ©ac^en unb Sn^aft, ^at hit ^rofe 
t^re eigenen mannic^faltigen SSerbinbungen , bie oft nic^t (etc^t 
{tnb unb €$(^inierigf eiten ^aben , tDie ber 8leim unb ba^ ^fi^lben^ 
maa$ in ber $oe|te. SJtan finbet fle ^äufig in guten ©c^rift« 
^eUem* Suniue ^at {te fe^r oft. 3n bem ©efpräc^ !ommen 
• fle jutoeilen wt, fo tDie bit falben Hleranbriner ober bieSleim^ 
in ungebunbener 9tebe. 9lber »on ber münblic^en Stebe ift hit 
gefc^riebene ^rofe^ bie eigentlich fo genannte 9rofe^ gan$ »er- 



17 

fc^eben^ unb in fo fem ^aäe ber bonrgeois gentilbomme im 
SWoKerc red^, tonrn er |«^ nwinbcrte, bof et beflönbig 9)rofe 
geftmw^en. — aRrm toitb bei aöen ^etif^en t>Rn ®cip cfnt 
ffttiQvmq finben, fl(§ furj auljubrihceen , gef^toirrb ju fagen, 
toa« gefagt toerben fott, Ibußptadftn geben bo^er feine fc^toa* 
d^en Äennjeic^en ton bcm ©eijl einer Station oft. SEBie ft^wer 
ifl ed ntc^ einem ^entfc^en , ' ben 3:admd .p B6erfe|en! S)te 
(ingiclfiiber^pnb fc^on concifer^ aldiotr;i(^ meine i^re guten 
^c|riftflef[eT* ®ie §aben einen großen SSorgug barin bor und, 
baß jle befbnbere SSörter ^fdr bie @^ecie0: l^oben^ tt)o n)ir oft 
ba$ genas mit dtüv Qimxtation qi^xan^m, tt^elc^es SOdetHänf« 
ttgfeit ma^. ^ Cönnte nid^t fc^aben^ toenn man in jeber 
9)eriobe bte fS^oxte id^ltt , unb f e jebedmal mit ben toenigjlen 
auejubni<fen fiu|te. 



Um kDt|ig p f^ei^en, muß mpn fk^ mit ben tigcntHc^en 
j^utt^oudbrfidten aOer.^tänbe gut frefmint ma^m^ fün^aupt* 
tnftt iff jebem , nur flüchtig gelefen , ift 'f^itiiämgli^ ; benn soas 
ernfl^aft fet^t ifl, !mm mi^ig tief fein. 



(ün Unterft^ieb jtrifc^n unfiirn ll)ic^t0rn unb bentenfgen 
alten / bi« ic^ fenne, unb einigen ^ngfänb'ern, ber einem gleii^ 
in bie klugen fdat, ifl ber^ baß biefefelbfl in i^ren Oben Dinge 
gefagt ^a^en, bie nac^^er bie^^ilofo^^en Btoitl^en f0nnen; ta* 
gegen fe(0^ biejotigfin unter un^, bie gtbßes f^uffe^en unter 
ber S^mb ^nb einigen b«ia|ften SBome|«ien gemac^ ^äbimi 

II. 2 



18 

nid^iB gu^tdttbe Snngni, ha» todter ju gebrauchen tvAre. ^ie 
^pta^t ber alten Did^ter ift bie &pxaäft ber 9latnt; fc^irn in 
eine menfc^Uc^e ilberfelt) unfere neuem fptt^m bie ®|nraf^ 
ber ®i(^ter unabhängig bon (imf^finbung ^ baö ^ei^, eine t>er* 
rücfte) tt>ad fle fagen^ f^at fc^einbaren dufanrattnl^ang, unb ifk 
oft sufätttger »eife richtig. 2)teUrrai^e tjt, fie 6üben fic^ nti^t 
burc^ $Beobac^tiing/ fonbern burc^ Sefen/ unb man fann {a 
nic^t Derfte^en^ tDot)on man feinen IBegriff ^at. @ie gkinben^ 
bie geräumten $tCten mSren^ haB, too^r fle fie anfe^en, unb 
a^en fie aU folc^e noc^. ^ora} ^ot gnmf ntt^t fär Seute ge» 
((^rieben, bie Don einer ®tabtfil^ttle auf Uaioerftt&ten ge^eni 
nic^t einmal für bie Ige^er foCc^er Seute^ er fonnie nic^t für 
fle [(^reiben , nad^bem er an bem erflen ^efe ber SSdt gelebt 
^atte* Sebermann fc^reibt am feic^tefien für bit (Klaffe t>on 
9Renf(^en, unter bie er gehört, toobet i^ nic^t bit meine ^ unter 
bie er fn ber SBeft laut gerechnet U)irb. (Qenn mir ba6 ^fitten, 
toaS ^ra| ale ^imann gefi^rteben ffc^, ba0 möchte DielUii^t 
einem ^irimaner gani terflänbUc^ fein, »»enigtenr einem ri^mi« 
fc^en. Sc^ fage nic^t, ba$ ein S)t4ter lauter ®c^ön|eiten ^ben 
foQ, bie nur bem Sßeltfenner »erfiänblid^ |lnb* Sfltin, fle foQen 
au(^ ^«rin ber 9{atuc folgen^ bit fAr bad bett)affhet» unb un« 
bemaffnete ttuge, ja frlbfl für ben JBünbfn i^rtac^An^ten fyxt^ 
fßitlt, Ht biefeö (efen^ toerben M ^ ^(imlii^ gefagt ^a« 
hm, baS ^m bie Wim niü^t fo fd^medPfU/ aU ntoiH^ bleuere* 
34 muf benennen, e« iflmir fclbft fo gtgangien) i^ ^bemun^e 
beimuibert, e|e fie mk fefdüen ^eti| ^ngegen ^aben mix auc^ 



19 

manche gefallen; e^e i^ fie mflanben l^aht. Unb i^ hin ühtt* 
}eu0t; 60 0e^t manchen ^erfonen fo, tu (Sommentanen übtt 
biefe aSBcrfe [(^reiben. 3<^ IfdU btn ^oraj' lange Dörfer betoun« 
bm, e^ er mir gefadm ^at} tc^ muptc es ti)nn, fo tote man 
in Sßien nieberfaQen muf , tomn bad fommt; toaB man bort 
ba6 S^enerabile nennt Utib ^Hton unb fßitqil f^abm mir e^cr 
gefallen ; e^e i^ fte oerflanben ^abe« 9{a(^bem ic^ bekannter 
mit ber SBelt getoorben bin, nad^bem i^ angefangen ^aU, felbjt 
S^emerfungen über ben SRenfc^en ju ma^m ■— nit^t nieberjUi 
[(Reiben / fonbern nur aufmerffam gu fein •- unb m\6^ bann, 
toenn ic^ biefe @(l^riftfleQer \a^, meiner a^emerfungea toieber su 
erinnern, ba fanb x^, bat ba^/ ifo^ i(^ in jenen Dichtem af6 
unbrauf^bared (Seflein toeggetoorfen \^aiit, gerabe baS Clrj koar. 
3(^ oerfuc^te e8 nun mit anbern ^tcQen, mit benen meine I6e« 
merfungen noc^ nic^t aufammengetrofen toaren^ {te machten mi(^ 
im gemeinen £eben aufmerffam, unb feit ber Beit (ic^ befenne 
gern, baf e6 noc^ nic^t fange iß) mäc^fl meine S^emunberung 
ienet a^änner tag(i(^, unb ti^ f(^ö(e mi(^ giöcflic^, baf tc^ 
oon ®runb meinet ^er^end ubergeugt hin, ha^ fte bie Unßetb« 
iic^feit Oerbienen, bie fte erhalten ^aben. 

SBer fic^ in biefer ^rt bie ^Kten ju fefen etteae geübt M/ 
ber ge^e nun einmal su ben fReuem aber. (Sr tt)irb nic^t aflein 
Peine fBefc^äftigung finben, fonbern toirb oft einen geheimen 
Unkoiden oerfpüren, toenn er p^^t, toad fär einen {Ru^m biefe 
Seute erhalten \^htn, unb ^a^ ed einem für Unoerfianb au0ge< 
legt ttyerben toürbe, toenn man ed. i^ffentlici^ benennen looUte* 

2* 



20 

Mtin ic^ benFe, lapt fle gefeit 5 fle gelten geiDi^ titelt ^m^ ftdO 
feine &ith, womit bit Qtit unfere fSktH ber ^totgfcit 5u(ic^ten 
totrb. ^ein ^at^ Fann ouf bU^a^xoüt ge^en, ba^ ntti^t bie 
Unterfu(^un9 be< bemünftigeit unb erfahrnen fBiithnnttB aus* 
^ä(t. ©elbft bie ^arte, bie €^nutre mi# (grgölitng für biefen 
SOi^ann enthalten, unb fle fann t$, loenn fte jur (itDigf eit ge^en 
foH. ©efc^ie^t eö sutoeiUn, ba^ fol^e Dinger i^ne tnnera 
SS^ert^ bo(^ fortbauern, fo ift ed me^r ben mcflingenen jtram* 
f>en 3U)uf(^reiben. l)er SBetfatt ber 9)ninaner unb ber deitung^ 
fc^reiber ift, fo mie i§r SEabel, in $lbfi(^t bed IKu^mö eined 
SSerf«, n)a0 ein S^ro^fen im SBeltmeer t#. 3^en gerechten 
S:abel tvirb ber %tl9 ber IBergeffenlfett, ber fit^on i^ängt; »m 
^d) über aOeS ®(enbe ^u tDäi^en, mit bem SSMe sugfeic^ be« 
becEen^ unb mit i|frem ungeretliten' fdnnen fie fo mcnig ei* 
nem SB^erf ben SSeg 310: Un^er^lic^ett \mf!(ntttn, a\B hit ein* 
tretenbe 9(ut^ mit einem i^mrtenKatt surüi£fä(|iern. Dem IBer* 
faffer fönnen fte allerbing« f(|aben^ ben Seib Pi^nnen ^ tobten, 
aber hiz 0ee(e nic^t. 3n ben taufenb unb einer Silac^t ift mtf^ 
gefunbe S^etnunft, ald Diele Den ben Beuten glauben^ bie $ira< 
btfc^ lernen, fonfl l^&tttn »ir Dermnt^dc^ fc^on Überf^^ungen 
Don ben übrigen ^änben*). 



*) S3cfonntIi(^ ifl fcitbcm tüirflic^ eine gortfefeung biefer un= 
ter^altenben (Srjä^fungen foroo^t franjöpfc^ 0I6 beutfc^ erft^ic» 
ncn. D06 orabifc^e Originof brachte txn eingeborntr 'Uraber, 
Dotv iS^oDi« (ChaTis) in bie e^emald föniglk^e »KbfiDf^ef ndc^ 



21 

3^ glaubt; bai ft(^ Mzvttmt j^taihm iafi'm, Ut, o^ne 
bell Stegefn biefer tx^abrnm Did^tung^art ttn- gertfigtien ju na^e 
^u treten; bem.Sßetfen fe(5ß fo :Ot(r SSicrgnügcn matten fhmtttt, 
afd fttte@telCe.ou0 bemfomer«. S)ad^öbtc2it: 9)offenfommt 
ieimm fS^xt M, vm^^litfym fSk^t^ bor^ug^meife au; tälm m 
arm^ W^pf f^ieibt koffert in üKm^Giaffett ber SßifTmfi^aft^. 



(ün gutec fCuSbeutt ifl fo tief tpeet^; a(d ein guter (3thanU, 
tDtii H fofi unmügUc^ \% ftc^ gut. miftaubrucPen/ e^ne ta^ ^ud« 
gebrücfte bon einet guten 0ette p setgen* 



Unfere neuen ^irifer |}reifen und. im @ti( bie ebU unb um 
gclönjlelte ($infatt an; o§ne un<( burc^ i^r SeifptcC auf biefc 
cble öinfalt au'föjwn* ^ffeö^ tode fie ju fögm.ttjijfeu, ijl; .baf 
^e un^ ottf bie-^en berweifyt — in ber S^at, tim %xt ju ber« 
fahren; bie nic^ld.anbcra (^d.gefotMrnd^ fttn*!ann. Sfli^t jeber; 
ber ebeteinfaltig f^etben.fptl/ fonn t>it ^(ten lefen -r- ba$ märe 
fötmo^r.stt t}ie( bedangt r bon beut ober; bec eine folc^e S^rbe« 
rung 't^ut; Fannman mit Bia^t me^r berlongen. Qtx mug fi^ 
etflären. ®et metzle !^^ett ber smenfc^en ; beren @iiC al^ nici^ 



9)ari6 unb über[e|tc eö toöxtU^ in« granjöjifc^e. ^iefc Über« 
fegung bilbete ^a^ottt um, unb gab fte ju (S^enf in bier 
S3änben (unter bem ^itel: Suite des mille et une Nuils etc. 
1788. 1789) ^erauö? unb nad^ biefer »urbe bte beutfc^je Über« 
fejgung in ber stauen JI8ibliot^ef gemacht; bon ber fte 
ben fünften hi^ achten ISanb einnimmt. 



22 

ttmpel genug gttabelt lüorben xft, ^at, tvenn er fc^rieb^ immer 
eine getui^'e Spannung bei flc^ Derfpürt, eine gemifl'e t^ufmnf« 
famfeit, nichts anbringen ju (äffen/ tt>ad fc^Ud^t tpäre; nun 
rooüm fle gan^ ebel unb fc^Cec^tmeg ((^reiben/ (offen t>on biefer 
@^pannung na^ , unb nun bringt aQed (Gemeine gu. &impti 
unb ebe(ftmpe( ^u [(^reiben « erforbert bieOieic^t bie größte Spam 
nung ber Gräfte; \Dt\l, bei einem allgemeinen S3ef!reben unferer 
@$ee(enträfte; gefallen ju iDoOen, ftc^ nif^tö fo (eic^t einf(^(ei(^t, 
al9 bad ©efuc^te. (£6 toirb auferbem eine ganj eigene ^rt bagu 
erforbert, tk Dinge in ber 9Be(t gu betrachten / bie e^er baS 
SBerf eineö ni(^t fe^r beiefenen fc^önen &ti\tt$, a(d eineö @tu* 
biumg bed $l(tert^umd ifl. SBBentgfleng glaube id), foK man bie 
Simplicität nie aud anberen ^c^riften guerfl fennen (emen tooU 
Im. SBer fo t)le( Satein terfle^t, ba$ er ben ^oraj o^ne %n* 
ftanb (efen fann, unb nic^t blo§ an einigen @entengen begelben 
SSergnögen ftnbet, fonbern fpürt, haf, tro| einer oft überrafc^n« 
ben S^d^ön^eit, bennoc^ fein @efü^( immer mit bem {loragifc^en 
gleid^ ge^t, ber fann ^erna(^ ben ^orog gu feinem Untenic^t 
(efen, unb toirb ha^, toae in i|m @(^äne^ liegt; aldbann noc^ 
me^r entn)i<Celm aSer aber gebort bat, ^orag fei fc^ön, lieft 
il)n, o^ne i^n tDirflic^ feiner (Smpftnbung ^armonifc^ gu finben, 
merft ftcb einige düge unb a^mt i^n nacb; ber muf enttoeber 
ein fe^r feiner S3etrüger fein, ober eö teirb allemal unglücklich 
audfattcn. (Hin fold^er ec^riftfleUer toirb aSemal glauben, er 
iaU i^n übertroffen, fo oft er eine Seile nieberrc^reibt, unb bki 
gtoar beßtoegen, mit er Ut @c^i)n^eiten bee $orag al9 abfolut 



23 

für fic^ hefle^nb anftc^t; unb ni^ b€ben!t, ba$ fte m einem 
gemiffcn fBet\)Mtnii mit ber menfc^Itc^eit fflatm fielen, b98 er 
ntc^t fennt, atfo nti|t totif, tvo ber $unft tfl, unter tDeI(^em 
ferne @|d^bn^eit, unb ober tvclc^em feine ^im|)(icität me^r ^atu 
finbct» 

9{t(^t Sebermonn tfl H gegeben^ fo .^u fc^reiben^ tvie ed bem 
a)Senf(^en in abstracto ^u allen Betten unb in aQen SBeltattern 
gefaGlcn muf« Sn einer JBerfaffung ber SESelt, tote bie iefeige, 
gehört Diel Uraft bagu, um immer im 9BcfentIt(^en ju toac^fen, 
unb fe^r biet §öaüa% um ni^t, toenn 9tOe9 fc^tDonft, oud) mit 
|u fc^manfen. 9(uf biefe 9lrt natürlich ^u fc^retben, erforbert 
unfireittg bie meifle Siunft, ie^o ha n>it metflend fünfllic^e ^m* 
fc^en (tnb. SBir muffen ; fo gu reben, bad (S^oflume be6 natür« 
lii^ SRenfc^en crß ^biren, toenn loir natärttc^ fc^reiben tocU 
Un* 9^ofo^f)iz, SBeoboi^tung feiner fetbfl, unb iioar genauere 
SRaturte^re ht$ ^r$en9 »nb ber (^eele über^u^t, aflein, unb 
in aUen i^ren SSerbinbungeU/ biefe muß berjenige flubiren^ ber 
für a&e Seiten fc^rciben mia. Da« iß ber fefle ^mft, wo fic^ 
gewiß bie SRenfc^en einmal tofcber begegnen, eS gef(^e^e auc^ 
wenn tA wolle* 3(1 ein folc^er (Sefc^mace ber ^errfc^enbe, fo iß 
ber SSevt^ hH menfc^ic^en @ef4le(^td, mit ben SD^at^^ematifern 
gu reben', ein ®ri>ßte6; unb fein &ott fann ed l^b^er bringen* 
(Ber nur fär etliche Sa^re, nur für eine SReffe, ober nur für eine 
SBoc^e fc^ceibt; f ommt mit Sffienigerm au9« <ir barf nur neuere 
@(^riftfleaer lefen, bie ©efeOfc^aften feiner Seit befuc^en, fo 



24 

^bt ftc^, bjofecn er nur ein SD^^nfc^ i^, tt)ie man t^n in bie 
$aug^a(tung Brandet; ba0 Übrige t?on felbjl. £)er^ebanFe; boß 
e0 fo auferorbentlic^ leicht i^, fc^Iec^t ju fd^reiben, ^at mic^ 
ba^er oft befc^äftigt St^ meine nid^t, ba^.t$ leicht fei^ et»aS 
Bc^Iec^tea 5U fc^reiben, baS man felbfl für fc^Iec^t ^ie(t; nein! 
fonbern^ bag eS fo (eic^t ifl^ ütüa$ ©(^(ec^ted ju fc^reiben, bad 
man für fe^r fc^ön ^ä(t hierin (iegt ha$ S)einütl^igenbe. 3(^ 
}ei(^ne eine gecabe Sinie, unb bie ganje äBeit fügt: «rbad ift 
eine frummef/ — . td^ jeif^ne no^ eine,..biefe toirb geivi^ gerabe 
fein^ benfe i(^; unb man fagt gar: »ol biefe iflno(| hummer«« 
§Ba$ tfl ba iu t^tin? ^oiS SSefle iß^ feine gerate ^inie mt^ 
geseic^net, unb bafür anberer Seute gerabe Sinien betrac^et; ober 
feibß nac^gebac^t 



dd ift ein großer ^(ebnerfunflgriff, hit Sente jutoeilen b(o$ 
3u Überreben/ tt)0 man fte überzeugen fönnte^ fie ^Iten ftc^ 
a(0bann oft ba för überjeu^t, reo man fithlofi üb^reben fann. 



^it ifi nic^td abgefd^macßer in unfern ^auJjpiüm, al9 
bie n)o^Igefetten ^ibtn, bit auf bm ^nteen gehalten tt)erben. 
^an tt)irb nac^ itnb nac^ aud^ fo fe^r baran gemü^nt/ ba^ H 
nic^t üie( großem Cnnbrmf mac^t^ Semanben auf ben ^ieen 
}u fe^en^ al$ menn er bit %rme freujyt. 9Benn mic^ mein eige« 
ne6 (9efü^( nif^t betrügt^ fo fniet man nic^ leicht t)or einem 
aßenfe^en^ unb nic^t e^er a(d bi< bie Bi^xa^t gu faSen anfängt. 
SESer mit feinem ^nteen fo fertig ifl^ unb feine IBet^eurungen fo 



25 

rfge(mä#i0 l^tfagt^ ber tfl o^ne dtixtfel ün läzttü^tx. 3^ fof* 
bete b(# «^eticn aßer beqmtgea auf, bie tr^mb einmal in ber 
SS^ed einen SKen^ert oor einem SS^nf^^en aus %ff<ct ^aben fnieen 
fe^en, ober fet^fl titmoi eefntet ^enrunb ^a^/ ob e^ hiüiq 
ift, mit biefem größten unb e^rmurbigflen Beteten bed innerflen 
^fectö^ txa bie menf^^Ui^ ^latux ^ot, iebe f(eine itpr^cree^enbe 
äBaQung bed ISIittd ju be^eit^^nm? 3^ f^abt ein ein|ige«nia( 
einen Wlam im (Srnfl fnieen fe^n^ unb a(ö :tt ^in^eC; fo toax 
eö mit, al$ entginge mir ber ^i^* 



(Stirn @tocP^audfcene fod fld^ »ertreffltc^ auf bem 2:^eater 
auene^m«n. dd mü^m ha bie @)7i|buben über ^tei^ett unb 
d^dii^feit mit einanl>er b{^)>utiren. 



^id^ erjl eine ^bfld^t lu wft^Ien unb einen (inbitt)e(f fef!« 
gufe^en^ unb bann 9lIIe^/ atic^ fogar ba»® evingfle in ber SOSelt 
biefet $I6flc|t untertüihrfig ju mtl^m, ift %er £^^arafter bee der* 
nünftigen unb großen SDElanned unb qtt^tn @c^rif^f^eaer9. 3n 
einem fB^ixt maf iebe tieffnnige ^emerfung , fo gut tt>ie ^eber 
0(^ers baju biemn^ bie ^au)»tab(k^( ftc^er ju erhalten. $lu(^ 
toenn ber Sefer t)ergnögt merben fod/ tJdrgnäge man i^n fo, bof 
bie ^awßta^^t batutc^ errei(^ nnrb. 



$)ic feinfle ©atire ijt unjlteltig bie, beren Bpott mit fo 
toeniger fl^o^^ett unb fo t)ieCer Öbe^ieugung oerbun^m ift, baß 
er felbjl t^icjenigen ^um Uä)tln ndt^igt, btc er trifft. 0o- fpradj 



26 

2orb (S^eflerftelb int Cber^aufe. "Jbt.^aV^ fagt m>n bieftm 
großen dlcbner: «He reasoned best, when he appeared no4 witlj ; 
and while he gained the affections of his hearers, he turned 
the laugh on his opposers, and often foroed them to join^in it» 



(H ifl eine fe^r ft^öne S9emerfung t>on ^tkfilti^, baf ber 
biiberretc^fle &\t eben fo natürlid^ i\t, aI8 ber einfac^ße; ber 
nur bte gemeinflen SEBorte gebraucht; benn menn bie 0ee(e in 
ber gehörigen Sage i^, fo fommen jene S3t(ber i^reben fo na« 
türlic^ k)or; ald biefe ^mptln SludbrücPe« 



din guter (S^axatttv für eine itomöbie ober einen Sitoman 
i|! ber; ber Mt9 ju fein iDerfie^^^ totii er fein gute9 (ietniffen 
\)at, unb SlQea beutet unb su feinem B^^abtn nu^t. 



Gin guter @(|frift{leaer ^at nic^t aOein aBi( not^ig, bie 
ä^nlic^eiten audsufinben, loobiirc^ er feinem 9bi6brutf ffnmtil^ 
Derfc^aff^n tann, fonbern auc^ bie lu oermetben, bie bem Sefer 
aum g&n)(ic^ett SSerberben beffeiben einfaOen fömien* 3u oft ifl 
nic^t fomo^I ba9, toa$ ber 9lutor fagt, Um (&mbtud, bcn er 
machen toiU, naclt^eilig^ aH H9, tM$ bem 2i^tt, beffen i^e« 
banfen minber ängflHc^ fortgeben, bobei einfäflt^ unb tooran er 
feibß nidft gebac^t ^at. 



f9ei einem dtoman foQte f^auptfä^ii^ barauf gefe^en tvet« 
beu; bie 3r'rt(^ümer \omolfl, aU bie IBetrügereien oOer 



27 

erdnbe unb ader mettfc^nc^en Mttt ju sndnu ^tcrbci fännte 



9li^ tttotdt Üe SReugteibe ter Sngent tätigt ^ ül$ grag« 
mente nü^iidftt ^entttniffe in angenehme ©cbü^te cingitoc^t 
S^omfone 3a^rt$citen ^nb (in ai^etflet^ütf Sterin, imb ^a6en 
ioo^( in manc^tm (Sngltober bie Siebt im ^ütut emetft 



9Btr, nnc föoiUavi, bm stoeiten IBerS guttfl mad^t, unb 
i^m dUe mögliche (Slefc^imnbfgfeit unb %lui ttlifnU, tmrb go 
funben ^aben, tote fc^toer eö tfl^ bem etflen folc^e %ü^t gu ge» 
ben/ baP n nac^fommen fann« £o(^ tfl H immer beffer, a{e 
bem erflen eine ©efc^toinbigfett ju geben, toomtt er ben smeiten 
über ben Raufen rennt, unb beibe gufammen flursen. 

& toärt eine rü^renbe S^ttuation, Semanben botsuflellen, 
ber be« ffta^H plö|(i(^ Htnb tourbe, unb glaubte, bie 9lü^t 
dauerte fort, tt nimmt fein Sesersfug unb fc|(ägt, unb fann 
feine Sunfen herausbringen, unb bergL m. 



2)er toa^re lEBift meiß ganj Don ber @a(^e entfernte ^inge 
fo SU feinem SBott^eil ju nu|en, baf ber Sefer benfen muf, ber 
^i^riftflefler ^abe ^c^ ntc^t na^ ber ®a<^e, fonbem bie'@a4K 
nac^ iffxa gerichtet. 



^nSBert^ern gefäat mir baö Sefen f e i n e 6 ^omerd nic^t. 



28 

iSB tfi iubtik ^toifimi, ba§ Der a]i2ann tma9 ®rief^ifi^ed (efen 
eonnte, toä^renb . an^e Seutt ettpod iBeutfc^a ttfen muffen. 
2)aß beutf(^e ^c^riftfleHer fo oft t^e ^tlbm mit einem ®ric« 
c^en in ber i&anb fpii^ieren (äffen, ifl beutf^e -^al^ttti, Bei- 
tun06< unb ^ournalenlefjerei* iSitetörifu^ed SBecbienfi tjl in 
;DeiUf(^laiiib leifeer ber aSdofillab ton ma^m SSert^ geioocben, 
»eil 6d^n|[fu(^f« bm S:(froä bed &t^i^adi ufu(t»iren^ ^vi!^att 
einen gelben immer in feinem Ȥomcr iefen ju laffen, tooflte 
tc^ il)n lieber in ba$ Söu^ fe^en (äffen , au6 bem .^omer felbfl 
lernte ) baS mir gan^ pl^e S^arianten^ o^ne I^ioileiBte t^or und 
^aben. dß i\t Don biefen tiefen Kennern M (SJ^ef^macfd gar 
iiif^t f(^i>n, baß fte dne iSjopk flubiren; mä^renb fte ba^ OHgc^ 
na( tor ^d^ ^a^,en. 



(£6 ifl mit ben @inngebi(^ten , toie mit ben Srftnbungen 
Mer^au|)t: bte be^en. ftnb.ebenfofld tiejenigen^ n>o6ei. man flc^ 
ärgert, ben Qi>ebftnFen nic^ felBfl .fe|abt gu j[ia6en. Da^Jfl ed 
n>oJ^l, mad bie&eute mtiam, teefin.fte fagen> bei^ ©ebanfe. müf^ 
natürlich fein.. 



SSaa' ei^entüc^ .ben.®c^riftf|eaer für ben aSenfc^a att^ma^t, 
ifl, iFeftänbig lu fagen/.mod bet gröfte Sl^etl btraJhnfc|en benft 
oberfOi^it, o^e ^^ $ir miffett. S)tr Hiiuelmäptge Schrift' 
fleßer fagt nur, toa^ Seber mürbe gefagt ^a&cn* . -^cKin be« 
fle^t ein großer ISBort^eil jumal ber bramatifc^en unb 9lomanen« 
bic^ter. ... 



29 

e« foU aRenfc^rti geöeöeit f)aUn, bic, tticnn pc einen ®ei 
bonfm nteberfcfri^bin, oiicl^ f^gWc^- bic bepe gorm bofür ge« 
troffen ^ofecn feilen/ 3<^ gfoube tücnij böDon. ©* bleibt aOe» 
mal bte %xaQt, ob ber ^luöbmcf ni(^t beffer gMorben itäre, 
ivenn fie ben ©ebanfen mel^r getoanbt Ratten v ob nic^t Fätgere 
SGßenbungen mdglit^ ^elvefen tofifen; oh ni^t monc^e^ SBort 
^&ttz »egblefbm'fönnen, u. bergt. — ®U\^ ouf bim erflen 
SOBurf fo 3u fc^refb^n^ töte s* $d, %ü^iu9, litqt ni^t in %tt 
menf^ttc^en i)7atur. Um etifeh ®ebnnfen re<^t r^fn bttr^ufhiren; 



baju gehört bieleö Qlbtoofc^en unb ^Ibfößen^ fo 1(»ie einen Mtptv 
rein bar§ufle((en. Um flc^ ^ierbon ju öberjeugen^ öergleic^e man 
nur hk er|!en 5lu8göBen ber Reflexions t>ort 0{O(^efoucauft mit 
ben fp^tem. QJJbnfe^c bic «Tu^öobc beö€6bc ©rotier <^arl« 
1789), fo wirb man jlnben, tooeic? gefogt^obe. aßettigflenö wirb 
tB faum mdgKc^ feih, g(et<^ ha4 etflemal fo gu fc^reiben, baß man 
eine ©t^rift öfter« «Heber lieft, unb immer mit neuem Söergnü« 
gen. S^rotier htÜ^ f!c^ in eben biefer 9(u$gabe t)ortreff(ic^ ^ier« 
über aud. @r fagt: Gomeüle, Bossnet, Bourdaloue, la 
Fontaine et la^Rochefoucault ont pens6 et nous petMsons ayee 
eux, et nous ne cessons de penser, et tous les jours ils nous 
foarnissent des pens^es nönvelles; giie notXs Ksbns Racine, 
Flechier, Neutilie, Voltaire, ils ont beaucoup pens^, mais 
ils nous laissent peu ä pcfnaer apxes eux. Tels sont dans 
les arts Rapfaael et Michel Ange, qui ont anim^ et animent 
encore tous les artistes, tandisqae Guido* et le Beraiii plai- 
sent, sahs qu*il sorte de leurs ouTrages presque aucune ^tin- 



30 

Celle de ce feu, qui porte la lumiere et la cfaaleur.» — 9(uc^ 
ttxlUtt {n^ bei öftfrm ^n« unb ^eriDcnben be6 ®eb<infend bet 
j^i^el iu gränien, unb man fhreic^t tt)eg^ tvaö Mo| be6 ®(an* 
|c9 toegcn bafie^t« 



Die SSoffc^riften, toie man JBerfe machen foQ| mögen too^t 
an ftc^ gut fein unb j^enntniffe berrat^en, aber mir fommen fte 
immer bor , toie bad fonfl tortreffHc^e Sir Digby 8lece)>t Urebfe 
3U mac^n: man ne^me einige alte Jtrebfe, ^o^e {te f(ein unh 
giefe aSkifTer baiüber. 



Die beutfc^en ©efeSfc^aften fe(en ^^reife auf ba6 befle 
Srauerft^tei) unfer 83ater(anb f(^eint nic^t ba9 8anb ber S^rauer> 
f^iele au fein. SOSarum fe(en fie 'nic^t einmal einen ^reid auf 
m ^^i(ofo)>^if(^eö (^thi^t, toit bad hH 2umi, ober auc^ nur 
tim^ über bie (Sieftricität in bem ^fc^ma<f? S^i glaube, baf 
biefe l^e^re ber grdften unb er^abenften Dar^Qung fa^ig tt>äre$ 
ba fönnte man toaqm, ma« man in timm ]9^fofop^if(^en Srar* 
tat nic^t toagen biirfte. 



Dod, tDaS man toa^r emi^finbet, auc^ toa^r aue§ubrü<fcn, 
baö i)i\$t, mit jenen f leinen S9eg(aubtgungd}ügen ber eclbflem« 
pftnbung, mac^t eigentlii^ hm großen @(^riftfleaer$ bie gemci> 
nen bebienen |t€^ immev ber 8ieben#arten; ha^ immer JUeiber 
Dom Sr^beliiiarjPt finbt 



31 

(Stn grofer @(riff in bet )8(rfi|icattott ifl t9, DemtcCelte CTon* 
fttuctxonm, bcrgldc^en man in^rofa mac^t, auc^ im IBerd om 
jubnngen , unb bO(^ flc^ ^eroudjuiDitf ehi, o^e Weber bem @imt, 
noc^ bem 8?eim ©ewalt anjut^un. 3(^ berflel^e mid^ ^iet feibfl 
fe^r wo^I/ finbe aber^ baS tc^ mi(| ni^t für $(nbere beutUc^ 
anfbrüife. S:^ämme( in feinen Steifen na(( bem fubltc^en 
Sranfrei^ i)at fic^ in bem, xoa$ ic^ meine ; ^auptf&c^iic^ aU 
einen 0ro$en aßeifler bemtefen. 



SS^ir ^aben eigentlich nur ^Cbleger bon Stomanen unb 
j^ombbten) an$ bem dornen tDerben tt>entoe gebogen. 



®* befitt grofed Dic^tertafent; aber t9 ifl bei i^m in eine 
frembe Sl^aterie gefoft, fo tpte bei ben 8(eifltften ha9 dtet^blet 
in ^oij; iDenn er fiife )u ft>i|ett tergift, fo giaubt er iuwetfen, 
er fc^riebe, menn er biof mit bem ^olje friteit« 



SS^enn ein tDi(iger ® ebanf e frappiren foO , fo muf bte A(n« 
lic^feit nic^t bIo( einleuc^tenb fein, ba$ ifl no(^ baS ©eringfle, 
ob ed gletc^ unumgänglich nöt^tg ifl; fonbern fie mu$ auc^ bon 
ttnbem noc^ ni^t gefunben norben fein, unb boc^ muß Mt», 
toal basu ge^brt, iebem fo na^t liegen/ bag e« t^n Slj^unber 
nimmt, baf er ^e noc^ nic^t au4lgefunben f^aU t>a$ ifl bie 
^uptftM^e* ^ot mon bie fl^emerlyng fc^on bunfel gemacht, 
fo »^9^1 hit eigentliche/ a(8 bie, uwmit bie SSergteic^ung ange« 
fl^at wirb/ abtt noc^ nie beutKi^. gebockt ^ fo fleigt bae f&tt* 



32 

gnugen üitfS ^öd^fle. Ibit anenfc^en fe^en ta^U^ ünt WttttQt 

oon Dingen, bfe |te gut Üttqd er^ben Hntitm, e9 gefc^ie^t 

aber nic^t; fte bringen (le ni(^t ju 9$u(^/imi> ba8 ifl bie rechte 
S^nntgrube bed $Bi|e6. 



3n t^bem üRenfc^en liegen eine SD^enge tion ri^ttgen ^e^ 
merhingen; aüm t4e ^unfl tfl, fte gehörig fagen su lernen — 
bad ifl fe^r fc^tver, n)enigflend diel fc^merer, 4if6 Mancher glaubt $ 
unb gewig fommen aCe ft^fec^te ©(^riftpellcr barin mit einan^ 
ber überein; baf fle ten aüem hmi, xoa$.in f^nen liegt; nur 
bas fagen; wa6 ^ebermonn fagtt; unl) ido« ba^et; um gefagt 
5U n^erben; nic^t einmal in einem ju liegen braucht* 

Um gut t)erftftctren gu fönittn; fc^eint ed tmumgängltc^ 
nbtl^ig; bag man baS SRetrum nnb ben Slnmcrud in bemfdben 
leife ^ört; o^ne nod^ bie SOSorte $« ttrne^men; bii e0 füflen 
foden. Die Sorm beö ©ebanfenö muß bem Dichter f(^on Dor- 
fj^iDebeti; <^e ber ®ebanfc felbp erfc^eiW. 



dtne gute IBemerFung über ba$ fel^r fBcfannte ift e^ et« 
genttic^; tt)a8 ten tDaf^ren SBi| ausmacht. (Sine S^merfung 
über bas toeniger IBefannte; »enn fte auc^ fel^r gut i^, lTaf>« 
pirt hü meitem ni^t fO; treffe totil bfe @ai^e felbfl ni^t 
3ebermann geläufig i{l; unb t|^eitö n^eil es (ei<^ter t^; über 
eine &a^t ettD'ad ^tc» ju fagen; 'ttu)räber- noc^ 'nk|t biel 
gefögt ifl. ^fean bejei^et au^d^ ba^r- bief^' mt tjon dinfaßert 



33 

im gemeinen 2;^htn bur^ bte ^udttüde: gefuc^t unb totit 
ffetqt^olt 



Wa^ XDVinUtt, ba$ nod^ niemanb eine fSihlioQtnit ge« 
fd^rieben ^at, ein Se^rgebid^t^ tDorin bie (^tfle^ung nic^t fo« 
tt)o^( ber f&üi^tx, al9 bed IBuc^d Befc^rieben tDÜtbe — tomSein« 
famen an^ hi$ ed enbUd^ auf bem Stepofitono xu^t <£ö fönnte 
gemi^ baUi biet Untet^altenbed unb gugleic^ ^t^xxt\^z$ gefagt 
iDCtben. JBon @nt|lel^ung ber Sum|)en; IBerfertigung bed ^a« 
pitt$] (Sntflel^ng beö Sßaculaturd^ mitunter bte S)ru(ferei$ tt)ie 
ein ISuc^flobe §eute ^ter^ morgen bort bient. SUdbann toie bit 
S3üc^er gefc^rieben toerben. ^ier fdnnte t)ie( (Snti^re qngebrac^t 
iDerben* ^er S^ud^binber) l^auptfäd^li(^ bie S3üf^ertüe( unb gu« 
(e^t bie ^fcfferbutcn* 3ebe SBerric^tung fönnte einen ©efang 
au^mac^eu; unb bei jebem fi)nnte ber ®eifl eines ^anm^ an- 
gerufen merben« 



3cb glaube ; bie Seit M beutfc^en ^ei^ameterd fommt erfi 
burc^ (^etoo^n^eit. äSenn man erjl red^t Diel ®utee in beut« 
fc^en ^eiametem au lefen l^aben teirb, fo toirb er ft(^ burd^ 
9l({ociation em^fe^len. S^tefe 3eit iß noc^ nic^t ba. Keffer 
tDäre t$ unflreitig, burc^ liebliche» ®i^lbenmaafl felbß bem mit* 
telmäpigflen ©ebanfen 9lnmuti^ ju t)crf(^affen^ aH einem n>i* 
brigen &t)lhtnmaa^ bntd) ®röf e ber ©ebanfen aufhelfen su tool« 
len* (SS ift ettoaö ^fttUffttt» in ber ^bft#t. SEdarnm ^aben 
Gnglänber unb 3ran$efen feine berühmten ^erameter? Unbe* 
II. 3 



34 

rühmte mSgen fte too^I genug ^oben ; i^ ^abt felb^ betgteid^en 
gefe^eti) fte fc^ienen mir ab\^tuli^, unb td^ f^aht Urfac^e gu 
glauben / ba$ ed unjä^ltgen ^nbem nic^t beffer bamtt ge^en 
toürbe* äBarum galten btefe Stationen nic^td barauf? 3^ 
fürchte ^ ber @)runb baüon liegt fe^r tief, fBetoa^re ®ott^ baß 
fo ettoad eine Siegel fürl^eutfc^e koerben foHte^ aber ein Sßinf 
ifi ed aOemal* ^it Staifonnement ntup man ntc^t flammen ; 
@$efü^l ge^t ^ier barüber, unb nur biefed ^at ein Stecht, ju ent^ 
fc^eibem 3Barum ti>i0 man ettoad einführen , bad bem ®tßi)i 
erft burd^ ^ffodation t>on $3e0riffen erträglic^i »trb? $Bei hm 
^n^Iänbern befummert man ftc^ ntd^t um 9(aifonnement ^ wo 
cd auf ®efü|( anfommt« @tn too^lflingenber $erameter ift ja 
beftoegen noc^ nic^t ein WQ^Iflingenber SSerd überhaupt. SBad 
ben JS)rte(^en unb 9iömem gefaden ^at / mu^ und beßwegen 
nicbt and) gefaOen. Snbeffen t)erbienen biejenigen Unter unfern 
^ic^tern, bie tttüa$ Bd)'6m9 in fc^önen ^erametern gefagt f)a» 
bzn, 'Banf, inbem |ie baburd^ t)ermut^(td^ ber (Srgö|ung unfercr 
^a6)tonmtn ein größeres ^tib Derfc^afft ^aben. 



3c^ glaube/ baß ein ©ebic^t auf ben leeren 8laum einer 
großen dii^abmfftk fä^ig märe. 3(^ glaube toenigflend fo, nadf 
Mem, toad id) bid^er gelefen ^aht^ t^iedeic^t trägt aber auc^ 
meine eigene Di6)7o{ttion ettoad baju M. 



Cid iß ettoad/ toaß, bünft mii^, unfere beflen dtomanenbic^« 
ter tion ben großen SRäunrm ber t^ludlänber in biefem %a^ un« 



35 

terfc^dbet (aud^ ber gröfte Z^til unferer bramatifc^en ®c|nft* 
fleOer gehört mit ba^tn), bap matt, nm i^cen SBett^ unb bie 
©c^miengPett; fo gu [(^reiben , gatt) ju füllen/ £ectüre (labcn 
muf. @te fodtm aber t^re Qt^araPtere fo entwerfen , bag man 
glaubte, man fonbe fi(^ unter Sebenbtgen, unb ginge mit i^nen 
um, unb Ubtt mit i§nen« (£6 fc^eint; aH toenn ber S^eiß au(^ 
fogar bzn S)ic^ter bei ben Deutfc^en machte unb machen müfte. 
Gd ifl/ glaube ic^/ eint gute (Erinnerung für unfere Banbdleute, 
ipenn fie auf (Eminenz ^nfpruc^ machen tooden/ {Ic^ Säc^er ^u 
ipa^Ien, tt>o bIo$ SUif unb Urtt>ei(d!raft ben 9Bert^ be^ SBerP« 
au^mac^eu/ unb Ueber ba kvegjubleiben^ tro ein &mftexn 
t)on ®ente bie t^ieriigiä^rige ^bett bei jlubirten 9{a(^a(mer4 
t>erbunfe(n fann* S)ad Slie^ muf man ben SSi^geln über« 
(offen» f 



Die SSerfe, hit in Deutfc^lanb bei getoiffen Gelegenheiten 
gemacht tterben, t^tiUn ftc^ in ^xoti QTIaffen, bae S armen 
unb bad Gebiegt. Dad Carmen befielt au6 gröptent^eifö be* 
brutften leiten in %oiio, kDOüon eine bem Zitzi, bie anberit 
bem 3n^a(t getoibmet |tnb* Der Sn^aCt befielt au9 gereimten 
Seilen/ unb ber %itd ifl bie ^au))tfa(^e. SSenn bie ßtiltn ge« 
reimt finb, fo if( ba6 Übrige Don geringer IBebeutung* fSlan 
^at bü SBerfertigung eined Qüarmend nur bie Stege! ^u beobac^> 
ten, bit äBoIf ben Jlalenbermac^ern beim äBetter gibt: man 
mu^ im SBBinter feine Donnerwetter ^ unb im Sommer feinen 
@c^nee prop^e^ei^cn. — fdti bem Gebiegt tft ber Sitel nic^t 

3* 



36 

t>U ^auptfac^ej ed ijl ba^er fe^r oft in Ciuarto ober in Ckta^o 
gebnicft; unb ber fRtxm ift feine conditio sine qua non. 
fSRan^t ^rten fmb gar nic^t (eic^t au machen , unb ha9 tfl bie 
Urfac^e, ba$ p^ je^t stemftc^ feiten jlnb. ^an ma^t ba^er ie|t 
fe^r ^äuf{g C^armina in j&uarto unb tn OctoDo. 



9Ber nic^t fo fc^reiben tonn, ha^ bie 9)^ifofo|)^en 8{ege{n 
baoon abfira^iren mufftn/ ber laffe ed. 3fi »o^( ie ein S)ii^' 
ter burc^ ategeln geworben? SSad Reifen bet dleffel bie Siegeln 
für bie Qiieber? ^te 9^tIofof)^en , bie äfl^etifer, fann man al» 
9)t^9|to(ogeN anfe^en. @o mentg bie ^öc^fie 5^enntmf ^^tn, 
n>ad SU einem ooQfommenen 9^enf(^en gehört; ben fBeflfer bie» 
fer ^enntniffe in ben (Stanb fe^t, einen boQPommenen 9Ren« 
fc^en in machen, fo wniq merben au(^ bie {Regeln einen Did^* 
ter machen, gür ^^ifofop^ie unb ^enntniß ber menfd^lic^en 
IRatur ftnb btefe Unterfuc^ungen in ^o^em ®rabe »listig/ »er 
tt)trb ta$ leugnen? 



<S6 ifi faji nic^ mog{t(^^ ettood (9ute6 su fc^reiben, t^ne 
ba^ man fii^ babei Semanben, j}ber ait(^ eine gewiffe $Iuema^I 
Don SRenfc^en benft^ bie man onrebet. dt tdü^ttxt menigfienS 
ben IBortrag fe^r in taufenb S^deti gegen iSinen. 



Die fünfte üben bie Gmpftnbung unb ^^antaße, unb oer« 
feinem fie. Ditfe Sä^igfeiten aber unb i^re JBerooQfommnung 
ftnb (ur Grretc^ung M ßtotd^ menfc^lic^er Statur unentbe^rfii^, 



37 

toix modelt nun biefe in bie (^lücffeligfeit, ober in bte ^ud< 
ttbung bet Sugenb fe|en. 



Die beiben eificn SRenfd^en Ifat man betrachtet; i^ wunfc^te, 
bie Dichter mochten ed einmal mit tm legten beiben üerfuc^en. 



)tt ben afl^etifd^en Senterdtiiden. 



Die (Genies bred^en bie S9a^nen/ ttnb bie f(^5nen €)ei{}er 
ebnen unb t>erf(^önem pe« 



Die Jtomöbie beffert nic^t unmittelbar^ DieUcic^t auc^ bie 
iSati^re nic^t; tc^ meine; man legt bie Safler nic^ ab; %it {te 
läc^erlic^ machen, ^ber {te bergröflem unfern ®eff(^tdfrei9 unb 
i^erme^ren bie ^nga^r ber feften fünfte ; au9 benen toir und in 
aOen SSorfäden beS SebenS gefi^tDinber orientiren f önnen. 



& ifl mit bem 9Sit; toie mit ber 9Ruftf. 3e me^r man 
^ört; beflo feinere SBet|ä(tniffe Derfangt man* 



(Sine ^anptu^ti ^r ^c^riftjieQer; }uma( folc^e, bie i^ce 
eigenen (Smf^finbungen b^^fc^reiben XüQUm, ifl: 3a nid^t ju glau« 



38 

hm, ba^, treit fie fold^es t^nn, btefeS bei t^nett eint befonbere 
$(n(age ter Statur anzeige« wintere fönnen fold^ed Diedetc^t eben 
fo gut al$ Du^ fie machen nur fein ©efc^öft hatauB, totil tB 
i^nen einfältig t^orfommt, folc^e £)inge befannt in machen* 



Sd^ lefe bie: Staufenb unb mt fflad^t, unb ben SRobtnfon 
CTrufoe, ben ©ilblad, ben Sünbling^ taufenbmol lieber , al9 bit 
ajtefßabe, unb tDoHte gtoei a^efftaben für einen fleinen %i)til be6 
8{obinfon (Sirufoe Eingeben. Unfere meiflen S)i(^ter ^aben, ic^ 
tDid nic^t fagen nid^t (Senie genug ^ fonbern nic^t SBerpanb 
genug ^ einen 8{obinfon (S^rufoe ju fc^reibem 



®a0 umgeFe^rte parturiunt montes gefädt ben Wttn^^tn 
fe|r^ unb ber Gc^riftfleKer muf e6 ju beoba^ten fuc^en* 



SGBie fommt H, baf unfere S>ic^ter Don unferen uemiinfti» 
gen Seuten Don ©tanbe nic^t mit S&ergnögen gelefen toerben? 
®er Segler fann unmöglich in unferm ^uMifum liegen , er (legt 
fic^eriic^ in unferen S)ic^tem , nteijl junge ober altt Knaben, bie 
im jtreife unerfahrener 93ett>unberer aufgetoac^fen flnb^ unb ba» 
^er nid^t aune^men fönnen. SBer nic^t in getoiffen Sauren oft 
in ©efeCfd^oft mar, too er nic^t bit erjle fRoffe fpielte, unb feine 
^äfte fletd in Spannung fein muften, um nic^t eine üb(e 
SReinung Don fld^ ju ermecfen, wirb gett)if ein Äropf »erben, 
unb ba6 flnb Diele unferer geru^^mten t>id)tzu a)er Wtann ber 
Sßelt fann nic^t« Don t^nen Urnen, er überfielt |le, @o tote 



39 

ta$ ^anblungSDoOfle ®d^auf^tel au^ nod^ IBemerfungen mu 
galten muf, bit feI6fl ben Denfer bei bcr Sampc tnüffen be« 
fc^dfttgen fönnen; fo fann felbjl bte Cht, inbem jle bie (Sin* 
bUbung mit Silbern ^inreift, tote ba« £t(^t einen, bem ber 
&aaT ausgesogen toorben, tiefe IBenterfungen enthalten/ bte ben 
9Rann t>on fiberlegung^ »enn ber 9lauf(^ verfliegt ^ befc^äftigen 
fdnnen. 



(Smpfinbfam 3U fd^reiben; baju ift me^r nM^ig/ als S^rä« 
nen unb lERonbfc^ein* 



dine Otebe muß nic^t gebrudt tt>erben* 9kan ^at gute fftt» 
ben gehabt in ben deiten^ ba man bermut^Iic^ fc^ec^t fc^rteb, 
unb etwas, baS fic^ gut (efen (äft/ muß man nii^t ^erfagen 
^ören. & |inb gan) Derfc^iebene Dinge. (Ein ©emälbe gehört 
nic^t unter ha^ fDlifroffo^. S)aS foHten fi(^ unrere btamotifc^en 
Dichtet merfen. 



IBenn man Rape of the Lock burc^ «fSocftnraub« über* 
fett, fo ifi fc^on bie ^filfte bes fIBt(eS berloren* 9SaS mag 
nic^t erfl im (Sebic^te felbfl berieten gegangen fein! 



ttnilretttg tfl/ tote \^ f(^n früher einmal bemerft ^aht, bie 
mannüc^e ®(l^5n^eit no(^ nic^t genug t>on ben ^änben geaetc^« 
net tDorben^ bie fie aOein jeic^nen fönnten, ben xonbli^tn. 
mk ifl es aQemaC angenehm/ tpenn ic^ »on einer neuen X)ic|s 



40 

terin ^öre. SBenn fte flc^ nur ntd^t na^ ben (Bthi^tm ber 
SD^ännrr hiihttzn, tt>ad Hnntt ba nic^t enttetft trerbml 



Die ^a^txQaUtn fingen unb tttffen too^I babei nt(^t/ toad 
für &ärm bie S^erliebten unb S)i(^ter ava t^ren befangen mm 
(^en unb ba^ ed eine ©efeSfc^aft ^d§erer Sßefen gibt, bie jic^ 
0an) mit ^^ifomelen unb i^ren plagen untermaltem SSieOeic^ 
l)alt ein mö^ered Sefd^fec^t Don @)ei|lern unfere "S^i^tn tt)ie tüix 
bie S^ac^tigaOfen unb Ganorien))ögeI} i^r (^efang gefädt i^nen 
eben befn)egen/ tt>ei( fte feinen SSerflanb barin {inben* 



ä^on ben meiflen ^.iberfac^em bed dieim^ gilt udo^I, mad 
X)r^ben üon SD^ilton fugt, (le befigen bte Talente gum 9(tu 
men ntc^t«, 



Sünf itomSbten t)on (Sinem $(rt ^u fc^reiben, ijl nid^t ^a(b 
fo fc^tDer, al$ eine einzige t>on fünf Metern 



!S)ie Briefe eine6 ffugen SD^anneö enthalten immer ben 
G^arafter ber Seute, an bi« er fc^eibt. Diefeö fann in einem 
a?oman in ^Briefen fe^r fc^ön gejeigt merben« 

(g« ifl bie 8?ebefun|l, bie Dor ber Überjeugung etn(>ertritt, 
unb t^ren ^fab mit SBIumen befhreut* 



3n aOen SOBerrm ^ogart^d ftnbet fli^ fein (Sfe( ange« 



41 

# 

hva^t, momit fonfl bte fcit^rtfc^en ^ünfller fo fe^r freigebig 
|lnb. 

'S 

SOBenn ed boc^ in Bad)tn beö ©efc^macfd ober ber ^titif 
üUx\)awpt ein jDberappeOotiondgeric^t gäbe!! 



Der ®ebanfe l^at in bem $lu6bru(fe no(^ ju Diel BpitU 
raunt} ic^ ^abe mit bem &todhiopft ^ingetpiefen, tt)o t(^ mit 
ber 9>{abe(fpite i&tu ^inmeifen foflen* 



42 



11. 

93 emetf lindem 



fi3arrm ersS^It in feinem ^erf ü6er %\x\moif ba^ bie 9BJ(« 
ben feinen in i^re ©efeOfc^aft aufnehmen ^ bet)or er nic^t eine 
Stenge gartet groben auBgeflanben unb {!(^ tüchtig gejeigt ^at, 
^nnger unb S)urfl ^u (etben, fi(^ t)on großen ^Imeifen^ SBed^^en, 
Stiegen unb anberm Ungeziefer auf bo6 ^eftigfie flecken ; unb 
ftc^ oxi t)erfc^iebenen ©tcQen ©c^nitte in ben ^v& machen ju 
laffenj furj^ bie empftnblic^llen ©c^mer^en mit ber größten 
€$tanb^aftigfeit unb @$eburb ju ertragen. — S)ad ifl boc^ me|r 
aU ^qA a}iagi{lertDerben bei un6« 



©efpräd^« 

91. 3a bie 9{onnen ^aben ftc^ nic^t adetn burc^ ein flren« 
ge9 (9e(ü6be ber ^eufc^^ett^ fonbem aud^ noc^ bur(^ flarfe %\X* 
ter t>or i^ren S^f^^i^n t>ertt)a^rt« 

SB. O burc^ ba6 i^elöbbe ttjodten trir too^I fcmmen, tpenn 
loir nur burc^ bie bitter toären. 



Die Süegeln ber ©rammatif ftnb \A^%t 9]^enfc^enfa|ungen $ 
ba^er aud^ ber S:eufe( felbft, »enn er au6 befe|fenen Seuten ge« 



43 

rebet/ fc^led^t Satetn qtxtM, tote man ha$ tn ber ©efc^tc^te 
brt Urban ©ranbier in $itaoa(9 ntcrftDArbigen 8le(^td< 
^Snbeln mit me^rerem nad^Iefm fann. 



X)a6 IBefe^ren ber S^iffetJ^äter t)or i^rer ^tnrtd^tung Taft 
ji(| mit einer 9(rt Don SJtäflung oergfetc^en: man mad^t fie geifl* 
l\6) fett/ unb fc^neibet i^nen |erna(^ bie Jle^te ab, bamit |!e 
nt((t tDteber abfaQen. 



Du ftagf! mid^; greunb^ treld^e^ beffer ifl: Don einem böfen 
®ett)tffen genagt 3U toerben^ ober gan) ru^ig am ®a(gen ju 
gangen ? 



du ®. ^abe i(^ einen (Spifuräer gePannt; e9 tt>ar ein 
j^etl ^on 6y2 Su$ ^ unb oon einer ungen)ö^nU(^en SetbeBftärf e. 
<Sd ging bamald in ba6 fec^ateSa^r, "baf er in ber ^arre oinq, 
tfo^u er BeitlebenS Derbammt wan 



SD^an ^at fo Diele Vnmeifungen , ben fBitin red^t 3U bauen, 
unb no(^ feine, i^n rec^t ju trinfen* dr toäi^fl nur gut unter 
bem @(^u6 eine^ fanften $imme(9, unb ä^nlic^e @ee(en mäffen 
btejenigen ^aben, bie i^n am beften trinfen. S)erienige, ber me^r 
al6 eine fBouteide trinkt, o§ne enttoeber fransöftfc^, ober Don 
feinem SRäbc^en 3U fipxt^tn, o^ne mic^ feiner greunbfc^aft su 
Derfic^em, o^ne gu fingen, o^ne irgenb ein Heiner ®e^eimni$ 
SU Derrat^en u. f^to., unb ber, ber beim Dierten ®M mi^ 



44 

^tfitd ftf^^t, ob iö) i^tt ntc^t für einen brauen Mttl ^altt, 
aOef leinen ©c^erse frittlic^ abträgt, furj bet Unglüdltc^e, bet 
beim SBetn immer ^^IciQt ^oben \»iU, unb fe^r oft auc^ be< 
fommt, träten beibe toeifer, toenn fte 9BofTer tränfen. 



(&$ toäre t^iedeic^t gut, toenn fRebner fld^ Qrinen ^o^en ^h^ 
fat am 6$(^u^ machen liefen, um im Sali ber 9lot^ flc^ auf 
einmal oie( gröfer ^u machen* ^tefe Sigur mü^te, jur redeten 
deit gebraucht; oon unglaubltd^er SBirfung fein« 



^etn SBunber, baß Pc^ ©tuger fo gern im ^puqd fe^en: 
fte fe^en {l(^ ganj, SOßenn ber ^^ilofojp^ einen ©Riegel ^ätte, 
in meld^em er ftc^, fo toie jene, ganj fe^en fönnte^ er tourbe 
nie babon toeg fommen* 



^er liebe (Bott muß und bo(^ rei^t iith ^ahtn, ba^ er 
immer in fo fd^lec^tem SBetter ^u und fommt. 



IBert^eibigung einea fc^lec^ten %utord. 
^arf man &^au\pkk fd^reiben, bie nid^t pm @(^aiien finb, 
fo m&c^e id^ fe^en, toer mir toe^ien moQte, ein fdu^ su fc^ei^ 
btn, boö nt(^t sum Sefen i^. 



Über bie ^orajifc^e {Regel: 

iVontfin prtmatur m annum, 

3«^ fe^ ni^t, marum, ba ber ^utor felbfi nur neun ^o- 



45 

ndte im 9^utterlet5e gefegen \)at, fein SBuc^ neun Sa^rc im 
$u{te liegen foK? O^er^ tt>erben bie^ebanfen beffer^ toenn fte 
lange liegen? Wlan tann fic^ ni(^t6 (Iinfa(tigere6 benfen« SRic^ 
tt)unbert.e6 gar nid^t^ tt)enn ein @taat mit fold^en ^e|en 
nid^t be{}e(fen fann« ®ott(ob fenne i(^ au(^ feine ^robing in 
3)eutf^Ianb, »o bte (Belehrten i^te SBerPe nenn ^al^tz (iegen 
liepen; boc^ {tnb mir IBeifpteCe befannt, tt>i> Sticktet bie ^ora* 
Sifc^e 9tegel befolgt f^ahtn: fie tiefen nämlid^ bie ^roieffe neun 
Sa^re lang Hegen/ abtt am Qnbe tourben fte geineiniglic^ fc^Ied^« 
tet entf^ieben, ald in ben &änbern; mo man jle au^ bcm®teg< 
reife entfc^eibet. 



Sebet arme Seufel fodte toenigfienf jmei e^Iit^e Flamen 
^aben^ bamit er ben einen boran »agen fönnte, nm ben an« 
bern ind fSrot in bringen. ^ ^a^n (Sc^riftfieUer anoni^mifc^ 
gefc^tieben. fD^an fönnte {t<^ bann mit bem einen noc^ »e^ren^ 
»enn bet anbete abgefc^nitten wäre. 



^d) f)aU Seute gefannt, bte ^aben ^eimlid^ getrunfen, unb 
^nb öffentlid^ befoffen getvcfen. 



®ie fheii^en bte 3)ofhDagen rot^ an, atö bie %üibt bed 
^c^metiend unb bev Starter , unb bebecfen fie mit SBdac^Sltnnen/ 
nidft, wiz man glaubt, um bte dieifenben gegen @onne unb 
aiegen ^u fc^ü|en , (benn bie aieifenb? n ^abtn i^en gfeinb unter 
fi^, ba$ (inb hie SSege unb bet ^p^ttk^m^} fonbern au^ ber« 



46 

felben Urfac^e^ toaxum man benen, bie ge^mft mthm \otLm, 
eine ^üi^z Aber bad ®efl(^t ate^t^ bamtt nämltc^ bie Umjle» 
^enben bie gräpUc^en ®eflc^ter nic^t fe^en mb^m, bit fene 
fc^neiben* 

Crr räfe fo gern, mte er fagte, ^Ib^anblungen oom ®mk, 
toeil er jlc^ immer (larf bamac^ füllte* 

SBenn man man(^t ^tfldrd^en genau unterfu^t^ fo ttirb 
man immer finben, baß ettoad SBa^red barunter ftzdt, unb ju« 
toeiUn ettoad ganj $lnbered^ al$ man |!(^ anfangt t)orßeate« 
^0 flnb s*93. bie $ei:en/ bie man e§ema(d fo fe^r mit Seuer 
unb äBajfer verfolgt ^at, gar bie ©efc^öpfe ni^t gettefen, tit 
man fi^ gemeiniglich einbilbet) auc^ ^at man bad JiBerbrennen 
berfelben ein toenig su fru^ eingepeOft 3^ ^abe an bie 150 
(Stellen gefammelt, tooraue i^ beiveifen fann, ba$ bie ^eicen 
ber vorigen SBelt eigentlich bie fo genannten ^affeefc^me* 
flern ber ie(igen flnb« Unter bem 9^amen ^affeefc^weflem Der* 
fle^ ic^ ade alten Srauend)}erfonen, bit in i^rerSugenb fo oiel 
gelernt ^ahm, haf fie bie SBibel^ bid auf einige Slomina pto* 
pria im alten Seflament, liimiiä^ fertig toeglefen; unb aQe 3a^» 
Im ausf^ec^en fönnen, ipenn fte mit SBorten gefc^rieben flnbs 
bie, näc^fl ben bibUfc^en ©efc^ic^ten, ftd^ ^auptfäc^Itc^ auf bie 
9)rioatgefc^ic(|te aller Samüien in i^tni ©täbtd^en gelegt ^aben, 
unb über €k^»angerfc^aften , d^et^erlbbniffe, ^oc^^eittoge unb 
^opfieuge aiegijhr Ratten ^ bU in jeber ^ranf^eit eines iungen 



47 

STOä^enS/ ben JBaflarb reifen fe^en, unb ben SD^ann unb ben 
föafl errat^en, ber bie Urfac^i unb bte ®eregen|ett bosu toar; 
bie ^i^i>t^ettf(^en (S^en sti^ifc^en lebigen 9)erfonen^ unb ntc^t 
feiten reeOe (S^efc^eibungen mit tl^re m ©efi^tta^ fliften , furj aOe 
unt^erflänbigen/ plaf^pernben, befuc^en ge^enben, alten SBeiber, 
bie eben fo fe^r bie 9^^ unb baS S^erberben ber guten @)efe(r« 
ft^aft, aU bie oerflänbigen SO^atronen unb e^rtDÜtbigen SDlütter 
bie Sterbe berfeCben fmb* SDie ^ei:en fc^toammen auf bem 
SS äff er ijl ein blop figörKc^er ^ütbxud, unb foO nur fo Diel 
^ei^en, baf eigentlich S^ee unb Kaffee t§r Clement fei^ unb id^ 
glaube im @mfl, baS unfere neuen ^eren im Kaffee ntd^t er* 
fdiift tDerb€n fönnen^ benn i^ ^aU felbfi einmal eine 24 Saffen 
trinfen fe^en^ ba bit frirc^eflen meß^^äUfc^en SSie^mägbe an 
t)ieren flerben. Da$ fie am U ^ai auf einem S&efen reiten, 
l)at mir t>on Einfang an am meiflen gu fc^afen gemac^t^ *• benn 
i(^ ^abe )mar öftere in meinem Seben IBirfenbefen unb jtaffee« 
f(^tDeflern beifammen gefe^fen, aber aOfemal ritt bad IBirfen^ol} 
auf ber ^affeefc^tDefler* %ttntx, ba im mittlem £atein ein 
S3ufc^ ober SBefen Boessonus J^eift, fo ^tte e6 leicht fein fön« 
nen, baf jemanb ben $85fen, aU toeld^ed ben S:eufel htbm» 
ttt, mit bem aOerbingd bit ^eren fotDO^l ald bie ^affeefc^toe* 
flern Diel }u t^un ^aben^ mit bem tBefen Derwec^felt. %ber 
fo ma^rfc^einlic^ aud) biefed 3Ranc^em fc^^inen möchte ^ fo toirb 
boc^ ber Genfer auc^ ^ier bie ©c^toiengFeit finben , bit mit üor« 
bin hti bem SStrfen^ol) fanbem Denn nac^ biefer (SrHärung 
^tten biederen stoar benSeufcl geritten , aber jle fönnten aU» 



48 

bann unfere j^affeefc^toefiern ntc^t ^m, btnn bte reitet um« 
gefe^rt htt SeufeC. ®onft ^ctft {a befanntfic^ bie gro^bör« 
ttge ^^roalbt, bte Siegenmeff erin , toegen t^rer Steigung jum 
SrinFen^ in manchen ßänbern bte ^ eire; ttuid toar dfo natutUc^er^ 
aXi bai man bie ^Dtelferinnen ber jtaffeefannen eben fo nannte? 



(S^ ifl ni^t SU leugnen; baf ein j&uartant; ber fo bicf, al9 
breit iß, bie (ferrlii^fle unb fc^dnße 83üc^erform ^at: erflHc^ er« 
n)e((t bie ©leic^^eit ber S)tmenfionen bit Sbee t)on Suffe unb 
@oIibität; bann fie^t er bem berühmten mar bed ^ptU$ ä^n» 
lic^; unb tQ$ jeigt gleic^fam bad praesens numen. 



(Sine einzige ®ee(e toar für feinen Setb ju »enig^ er ^ätte 
smeien genug su t^un geben fönnen* 



$(uf einer (S^axtt \>on Wit^f)aUn fdnnten bie gefällteren 
S^teOen mit % t>on einem Stabe ober einem Sobtenfopf angege* 
ben loerben : &A ober ^ ♦ J)er S&orft^lag ^jagt no<r auf 
manche anbere ^egenben S)eutf(rianb8. 



^uf bte Srü^lingdbic^ter. 
de tft mit t^ren IBerfen , toie mit ben ^rebfen , fte taugen 
nur in ben SOtonaten, in beren SHamen feiner ift. 



$)er grofle ®eif}. 
Qr ^atte bit ^genfc^aften ber größten fD^änner in fic^ Der« 



49 

mi^ti er tm^ ben jto^f fc^tef, toit^Uxanhzt, ^attt immer 
ema< in ben paaren su ntfielit, lote Safar, fonnteitafee trtm 
fen, lote 2etbni(, unb totnn er einmal red^t in feinem £e|fn« 
{lu(r( faß/ fo Dergaf er dffen unb Srinfen baröbcr, tote 91 tm* 
ton, unb man mußte i^n, roit biefen, loecfen; feine ^erutfe 
txuq er mie 2)r. 3o^nfon^ unb ein ^ofenfno^f |lanb i^m 
immer offen, loie bem (Eert^ante^. 



ff^ie SSßälber koerben immer Heiner, ha$ $0(3 nimmt ah, 
\Da$ tt)oQen xoix anfangen?« O n^enn bte SBälber audge^auen 
fmb, fönnen toir ftc^erlit^ fo lange S3ü(^er brennen, hi$ neuer 
SSorrat^ angetoac^fen x% 

Der S3orf(|lag, SBüc^er $u brennen, unb baburc^ mieber in 
^anf unb glac^ $u Dermanbeln, ifl aller 9Cufmerffdmfeit etned 
9)atrioten tt)ürbig. (Sigentlic^ toerben bo<^ nie Jtriege gegen Sucher 
geführt, benn bie e^t^armüfiel ber ©emtlrsfrAmer Dcrminbem bte 
S3et)ölferung gar nic^t. 9Ran follte S3ü(^er einliefern laffen, voit 
(Sper(ingdfö))fe an mand^en Orten. 



Sßenn ber aRenfc^ feinen jlör^er änbem fönnte, tt>ie feine 
Jlleiber, koae toärbe ba aus t^m »erben! ober loenn au$ ben 
jdeibungefiütfm ber grouensimmer immer ta$ toürbe, toae fte 
|t(^ flatt berfelben Ifdtten faufen fottenl 



ÜBerfuc^ über bte Sla^tmac^ter. 
3c^ felbfi bin ein !Rac^tn)ä(^ter, meine ^enen, ^toat nic^t 
II. 4 



50 

»Ott 9)rofeffion/ foitbern ein l^iitttanu*^ i^ fantt nämlic^ bed 
Sla^t9 nt(^t ^^laftn, unb fyxhz t$ haxin, fo tote l^üettanten 
gememi^Uc^;' o^ne ^ra^Ieret su teten^ toeiUv qthva^ , al$ bie 
m«i|!en t)on 9)rofefflon. 



(Sd ift did ob unfere ^prac^en oertotrrt.koären: tomn mir 
einen ©ebanfen ^aben tooflen, fb bringen fte und ein SStort, 
koenn tt)ir ein SBort forbern, einen Strich , unb tt)o u^tr einen 
@tric^ ertoarteten, |!e^t eine Bote. 



@ine luflige Situation tt)äre fotgenbe jtbifd^en jtoeien dorn* 
plimentenmac^erni fte müfTen jugleic^ fprec^en, {ie oerfle^en ftc^ 
ntc^t, unb jeber toid bem anbem in (S^efaßen Teben : 
«♦ 3*^ backte, biefe6 toäre f<^r nöt^ig 
fd. 3^ mu, biefc« toäre fe^r unnöt^ig ' '^ ^"^ ^^* 



^. Urlauben @te gutigfi/ ic^ tooQte fagtn \ 

unnöt^ig 

fd. SSerjet^en ®te gütigfl, i^ loodte fagen 

nöt^ig u.f.tt). } 



toieber jugleic^ 



eine ®cene aud bem ^uobrama s^^t^t BtoiUinge 

im Sllutterleibe. 

^. ^aft tu gejlem gt^rt^ toa» bte ^eballime gefagt ^ot? 

fd* 9lzin, i^ f)aU gefc^Iafen. ^a9 fagte fie benn? 

91. Cre toürbe nun nid^t Aber a^t S:age »a^ren, fo foHte 
ber fleine Sunge ^erou«. 



fr 



51 

^* ^OFC^; tc^ ^dte xoithn 3Ru|if^ ti>enn nurbie Wlutttx 
ntc^t tanjt! 3c^ ^a^e mir bei (cm (etten 93aa ^ier bie $üfte 
txrrenft, bad t^ut mir abfc^eulic^ tt»c^. 

^. Unb tc^ fite; mir bie S^afe attfs ^nte^ baß i(^ jle gar 
m(^t me^r ftnben fann^ unb ber ^immel tpetß, tva9 bie 9Rut« 
ter geminfen ^at, ^öre trüber; i^ toar ^ubel bicf. ^u foiinfl 
gar ni(^t glauben^ toae mir ba feltfam tDorb. ^ie i^geln ju 
beiben leiten ber S^afe |Utb au<^ C^reit, IBruber, tc^ ^örte 
SSBorte bamit, bie id^ m(l()t fpred^en fann, benn loenn ic^ fte 
fpret^en toiü, fo ^öre i(^ fe nur mit ben @citeno^en« 

fB. O ba0 l^abe id^ oft, id^ j!ieß mii^ neulich an eines ber 
SSorbere§ren, ba ^5rte ic^ ein fS^tt, baS ffang toie fpi(. 



^erg(etc|ung unferg neuern @ttl6 mit htn engli« 

f(^en ©arten. 
3ebermann muß tt)i{fen, toenn er t$ auc^ ni(l()t fü^lt, ba$ 
hit englifi^en (Barten bie Dottrepc^fltn ftrib, fo baß ic^ über« 
Seugt bin, bie Statur ^at eS fc^ott ^unbertmal bereut, baß {ie 
ben ^c^aff^aufer ^afferfad ni(l()t gerabe ben Sluinen Don ^al- 
mi^ra gegenüber, unb ben SKontblant drUf bie Süneburger $eibe 
gefegt ^at, moburc^ nic^t allein jene ganje ©egenb, fonbem au^ 
^auptfäc^lic^ ber 9'ton>e(t toom S^aum^aufe }u ^mburg getoon« 
nen ^aben tt)ürbe. 9lun aber Utta^tt man einmal bie engli* 
fc^en ©arten : ba fc^längelt ^d) ein angenehmer SBSeg t)on einer 
SSiertelmeile nac^ einem ®arten§aufe ^in, bo« faum einen IBüc^* 
fenfc^uß bor m^ liegt j eben fo führen un« unfcre ©c^riftfleflec 

4* 



52 

nac^ ijrem Oegenllttnbe ^in — fo »ie bort ju beiben ©dtm tie 
5>crrlic^fleii ßorbeerbäume, bo« mit Srotteln bc^otiöenc Liburnum, 
ber rdsenbe 3;uf|)enbaum wtib \i\t fc^öne «tcacia unter ber beut« 
fc^en Cic^e fle^t, fo loanbelt ^icr ^erj unb D^r burd^ bie fanf« 
teilen eentenjenmifc^ungen in ongene^mer Ungctoip^it balfin, 
ob lotr ben |)onrten dögting t>on IBerfaiae» ober einen k)on $ec« 
monn« «biutanten ftrec^en ^ören 5 e« flehen ba ioni^e ® örter 
neben altbrittift^en, unb Semgo unb 8lom umorwen ji(^. — 
J)ort jte^t man hinter ©rombeeren unb au8länbif(J)cm Unfraut ben 
2öol!en fpornenben Dbeliff em|)orftetoen, gerobe fo toie ^ier, unter 
bem ongene^mpen tertoorrenen Staifonnement, ft(^ bie afiattfc^e $e* 
riobe in einen ^^yx% ergebt, ben man ba ni^^t fuc^en foOte. Unb 
fo xo\i bort bie fc^önften übergolbeten S3afen aud ^ol^^ bie fc^önflen 
(Biftterßatuen bei mut^toiaigen Saunen flehen, fo jie^t (rier bie rei< 
Senbjle ^rac^tmoral^ umarmt bon ber Iteblic^fien do^e, u. f. m. 

%qA SBort Saune »irb ^eut^utage fafi in einem fo toeit« 
(äuftigen @inne gebraucht, aU l^A SSSort Butterbrot. 



4 

Hxi deifungdfc^reiber l^ben ^<^ ein (ölsemee J(a][>eQc^en er* 
baut/ ba« fie au(^ ben Semmel be$ 9tu^m6 nennen, tt)orin ^e 
ben ganzen Sag 9)ortraitö anfc^Iagen unb abnel^men, unb ein 
©e^ämmer machen, ba$ man fein eigene« äBort nii^t |^5rt* 



Bu Beiu") gibt e« eine $lrt puppen ; bie in ä(tem Seiten 



*) a)er SRame einer erbit^teten Snfel, beren (S}ef<^ic^te au 



53 

0ema(^t tooxbtn jtnb, wogegen IBducnnfon« dnte unb gfldtenf^te* 
(et (Io§e SRfirnberger SBaare tfl. 2Dif JTultfl bergleic^en gu t>et* 
fertigen, berfle^en bie (Sin»o^ner mc^t mtffv, fettbem |te jic^ 
fe^r flarf bemühen, (ifiorift^ genau 3U tt^lffen, loae bie firten 
gemußt ^aben , o^ne fin^ um bte (Erwerbung thm M ^eifles 
ber ^im fonbetK«^ (u befftmmern* 3(9 f^abt fit bfttsB auf ber 
@tra$e ge^en fe^en, unb ademaC, e^e i^ ed ii>u$te, unb noc^ 
oft na^^er, fflr ma^re SDitenfc^en gehalten. 2>te JBere^ntng gegen 
biefe puppen ge^t fo votit, haf man einigen fogar (If^rentitel 
gegeben ^at* Bo (atte 3. fö* eine, bte fe^r (eferltc^ fc^reiben 
fonnte: e6 (ebe berSücfl, ben Sttel eine« ge^imen Gabi» 
netfecretdre befonmien) unb eine anbere, bie eine fleine (Keftri» 
firmafe^ine befijlnbig leierte, ^ie^ : ^rofeffor ber 9)(9ftf unb ^iu 
güeb ber ttfabtmte ber SBiffenfi^ften* 



(Sin |>^(ofop( auf ber 3nfe( Beju ^attc bie gragc aufgc» 
toorfen: SBinn fi^ ein SRenfc^ in einen Oc^fen oenoanbeln 
tonnte, 06 ba< M ein Gelbfimorb an^ufe^en, unb ber Oc^e 
firaffdaig mfire? 

^erculeg tt)irb mit einer 85tt)en9aut gemalt, um feine S^a« 
ten an^ubeuten; unfere S^ger müitt man mit einem ^afenfeU 
über bem Stopf malm, unb unfere früifc^n ^erculeffe mit bem 



fc^retben ber SIerfaffer einmal SBtllen« getDefen fein mag) wenige 
tlen6 fnben fti^ t^erfc^iebene Beiträge ba^u in feinen fapitxm. 



54 

Sefle eined armen ^td^ter^, bem man, um cd fenntltc^ ju ma» 
d^m, no(^ einige Sor6eerb(citter um ben Stopf, unb eine %zhn 
ffinttt bem 0|r (äffen fönnte. 



S)ie ^ett)e9ung9grünbe, tooraud man ettoad t^ut, fSnnten 
fo tük bte 32 äBtnbe georbnet, unb t^re S^amen auf eine ä^m 
lidfyt 9Crt foxmixt tuerben, 3. $8. t]$rotsS3rot<9lu^m, ober 
9tu^m«8tu^m«$Brot 



Qt9 mac^t ben Seutfc^en nic^t Diel Q^^re, ba$ einen anfü^' 
ren {xoa9 fonjl mit anleiten fi^noni^m itQ fo oiel ^eißt, aI6 
einen betragen. @o0te bad ni(^t ein ^ebraiamud fein? 



2d) nietß gar nic^t, toaB i^r Seute woQt; i(^ biti gar nt(^t 
einmal äBidend, ein groftr SDIann ^u toerben, unb bad hättet 
i^t mi(^ toenigflena toor ber ^anb erfi fragen micffen. ^zint 
iJ)x benn; um einem ©ünber mit ber ®ei$e( über ben SBirbel 
iu ^antn, müfSt man eine SömenjlSrfe befigen? SD^an braucht 
Fein großer SRonn ju fein, um jemanben bie SSto^r^eit au fagen, 
unb' ein (Blüd für un6, ^a^ aud) ber arme S:eufel SBa^r^eiten 

fagen fann; 

» " » » ■- 

^er SRann ^otte fo t)itl ^erflanb , baß . er falft ju nickte 
me^r in ber SOßett ju gebrauchen niar. 



Gtnm-q, p^iarum — ein ^hmf c^tl in einem -fBuc^« 



55 

S)te(e< ifl eine ^eorie^ bie meinet (Srac^tene in bec 3)ft^o* 
(ogif e5en lad DorfieQt^ maS eine fe^ bePannte in hn yi^#f 
iß, tte ba6 ^9xHi^t turi^ ten .^lana ber ^tinge etftätt 



3n (Sn^Ianb finb ie^tbte fo genannten papier machö-SBer« 
^ierungen fo eingeriffen, baf. man; glaube iö^, mhlid^ Denf« 
mäler in SS^efiminfierobtei babon ntod^en toirb. Übet^auf>t märe 
e« niä^t übel/ menn mancher ©ele^rter fein «verfertigte« SD^acutoti» 
ßamj^fen isnb feine $Bu|!e barauö tjerfertigen Uefe» 

^ir finb fo albern / ba$ tpir immer auf baS {Raturlic^e 
bringen , anbete ?flßüomn ßnb f tu^er. 3n Sonbon §ei{it he ü 
a natural nid^t ein $aar tceniger ai^, erifleinburamer 
a:eufel, unb »er »eif ni^t, boj natürlicher ©o^n fo 
\ml tp ale e^Iofer I8a#arb; utib baß betgleic^en SRfnf<ien in 
Ditfen Sänbim !X)eutfi^(anbe t^on allen t^renfefien ou^gifd^Ioffen 
(Inb; »oau nur ble umtotürUc^tn gelangen, fönnen? 

W I < ■■ I ■ , 

Itog Ut «icbciten be« ®erfle9 av^. ben iräi))er angreifen, 
pflegt« 3ener gu fagen, fönne er beutlic^ bdtan fpüten, bof, 
»enn er fi«eweriji^e @l«le juf^initte/ er oft fo müht »tobe, 
a\» menh er Stangen für feiife (Bnumf^uie f^i^te* 

* * * 

3.n.bc;n glürfUc^en 3eitfn bcr ©arbarei, ha ^otte man boc^ 
m^ ^ffung, einmal mit ber 3eit tin gi^ C^rifl au toerben. 
gjJan burfte nur regelmöfie in bje Äirc^^e gc^cU;. unb bem lie* 



56 

hm ®ott t)on 9Caetii/ toaS er einem qah, iDteber etmü$ §uril<f« 
geben, beflen fBeforgung no^ basu bte ©etfiUc^Mt übernahm. 
über ^eutautage tfl e» faum me^r otddHc^/ bieftn 3:ttel ju et^ 
langen. 

3n eben biefem golbenen Vittt toax H, too man nm^ eh 
toae auf ein Suc^ ^ielt. (Sine ®rafin toon «tnjou bcja^Ite filt 
ein fomUiartum be« Sifi^ofS ^aimo ju ^alberßobt smei^um 
bert @((aafe; fünf SRaUer SBai^en, unb, gfaube tc^, zhm fo 
t?ie( Spaltet 8to(fen nnb ^irfen. — dmei^unbert @(^aafe fär 
einen $Banb ^omirien, bad flingt bo(^ noc^ mte ein pro labore. 
übet fragt einmal je|t einen ^alberfläbtifc^en ^om^emt, »aS 
man für feine empfinbfamen |)rebigten frtegt? $^vm ^om* 
mel^feule« 



iSad? man mfi$te bte Gac^e »erflehen, inenn «an bar* 
über bt<puttren tooQte? 3c^ behaupte, baf {U einem 2)tl|rflt not^ 
»enbig ift, bap »enigfien« einer bie 6a(^e ntc^t berfle^e/ ttor* 
aber gefpro(^en loirb) unb xa htm fo genannten lebenbigen 
tASipiäA \xi feiner ^b^fim flSoOfornmen^t bfirfen bdbc ^arteten 
nii^te toon ber eoi^e twrfle^en, ja fte muffen ntc^t einmal unf* 
fen, toa< fie felbfl fagen. 2)ae tfl SuQ^'g gonsc üunft*): ^ 
tfl fein ^xtomm, fonbem ein aut^felt er ^atte bte fffielt snm 
IBeflen, koie mant^er |>(cfofo|)^ toor unb nac^ i^m« fi^ir be* 

*) jin LullUna, bie jtunfl, t)on aUtn Dingen ftnnfod ^u 
f(^too|en, ifl eine ^nbung ton aia^munbuS duUu6, einem 
üf^gten 6i^o(afKfer bH brei$e|fnten Sa^unbert«« 



57 

fi|nt aUt tiefe Stnnf, nah fie ifl offenbar in ber Stun\t, ^rofe 
in reben; fi^on mttbegriffen. $Üd t(^ in dnglanb iDar, biapu« 
titte man auf aOen SBierbfinfen, j^affee^äufern, ^reujioegen unb 
£anbfutf(^en über bie ^merifaner nac^ ben 9t^qtln bed lebcttbi« 
0en %>i$püt$ ) unb felbfi in bem dtat^ ber %Ubennanner^ an bef* 
fen ®pHt fßUM fianb, loarbe na^ biefen Siegeln btAputivt. 
Sa, M tinmai tin cinfäUiger Sropf aufflanb, unb {u bebenfeit 
(^ah, ob H ni^t einigermaßen gut to&rc, bie ®ac^e emfiUc^ ^ 
t^rfifen, e^e man einen Gntfc^Cuß faßte, fo anttoortete ein an> 
berer SDtann avattüdliüf, baß, ba biefee su totit führen toörbe 
unb mö^fam loAre, ber Gntfc^Iuß o^ne loiftere Unterfui^ung ge» 
faßt »erben müßte — toelc^e« an^ tamal$ , »eil ce fa^ Gffeni« 
seit »ar, genehmigt tourbe« 



Sert^eibigung unferer Obenfänger. 
SDtcnfc^enoerfianb ift eine ^errßc^e ®ac^e, aätin hoB unb^ 
(olfteifie, unbrauc^arflc ®ing t>on ber SBeit bn fofc^en üefe» 
genl^iten, »o-man i|fn nic^t nöt^ig ^at. SBer fagt euc^ benn, 
baß i^r if^n htau^m follt, menn t^r eineObe lefen »oOt? ®ie 
(Inb ffti fc^fummernbem ÜRenfc^enoerflanb gefc^rieben, unb i^r 
beurt^etft fie bei loac^enbem« mt einem SBort, ha9 nc^e IBerf 
i^ ha , aber i^r bringt ben reiften J(opf nic^t mit. ir ^ora|, 
fagt i^r, ^te gans anbere Oben gefc^rieben, ed »Aren detCen 
barin, bie bemunbere man immer me^r, je After man mürbe, 
unb je öfterer man fie lefe, ba hingegen bie meiflen beutfc^en 
Oben immer einfAftiger f fangen, ie dfterer man fie mieber* 



58 

ifolU.^ — i^ann man ^^ eine malixiöfere, Sifcot^if^ere $bt 
ftd^ 3U er!(ären audßnnen? 3c^ glaube^ einem fleinemen 9lpo« 
fiel müitt bit ®ttulb ablaufen. 3|t ^aubenflöde/ toer fagt 
eiu^ benn^ ba^ t^t ttnfere £)benf&nger mit btm ^ovai merglet« 
c^en fodt ? SBad ? ^oraj Ubtz an. einem ber erflen ^öfe ber 
SOSelt/ unb in einer &tabt, bie ba6 $er$ bee menfc^lic^en ®e« 
.f(^(e(^t9 genannt toerben Unntz, ^a fonnten bte ©affenbuben 
ba6 Qnicquid agunt homioes auf jebem ^irc^^of ober hinter 
jeber SD^auer fe^en^ n^enn fte nur bie klugen auft^un mUttn. 
Da loar t$ fretlti^ eine qztoaUiQt ^unfi/ ben SSenfc^en ju FetM 
nen. ^B^^tf^ütm, bei beren (Srforfc^ung tptr je^t ade unfece 
9>^i^ognomi£ aufbieten ^ unb bei beren S3eii>unberiiiig.ttn9 bte 
klugen über« unb bie iRafenlöt^er aufgeben •— tt>i$l i^r^ toad bie 
in {Rom »aren? Äaffeebi«ceurfe, nickte toeiterj Dinge, über bie 
ieber S3etrüger noc^ funfgig Staffeln ^inau6ge^eis mu^te, ttjenn 
er feine .^ün^e fpielen tooOte. 2^ i^ättt fall Sufl; bie feinen 
^ffren, bie unfere 9((nranac^fänger mU bem ^ocoi meffen fön« 
not, unb gett)it mit me^erm 9tt6)t, mit gemiffen Orsginatföt>« 
fen 5u berglet^en , bie in dtüt in tintm geiDiffcii ^oufe einge« 
fd^Ioffen fifeen* (Sinfäkige Streiche ! 12nf«re Dbenbtc|tet finb mü* 
^äfid junge, unfc^ulbige Sröpfe, bie in fletnen Sta^n leben 
unb fingen, mo oüc (Sintooi^ner einerlei ^offen> einerlei fünften, 
.cinn:Cet ^ören unb einerlei benfen^H^o attHm^ig jtd))fe in einer 
üefefifc^aft immer für (Sinen gtlten; f^vUt, bie auis Dichter« 
fef^n Dii^er tt)erten, fo ivie man aue 4Sü(^ern f(^mtmuien^ 
h« ou^.wugenba*« fBatatden b^e ^ItiegiBfmP; lernt $ unerfa^me 



59 

Wlm^^tn, baton lehn ettoaeitt ^u|enb eigene unb stt>eiDu(ent 
geborgte 3been haav Hegen ^at — ba Hft fh^ batnit über bie 
SSelt ^anbe(n; — ^ugerbem gibt z$ \a jioeierlet Oben: ge» 
Te^rte^ für ©rifl unb C^r, unb ungele^rte, für ha$ O^r 
aütin, unb ju ben (c|^tern braucht man *ianm dnmaC t)otn 
fffietbe geboren ju fein* äScnn man etma9 ®i^benma$ in ben 
C^ren f^at, unb babei smanstg hi$ breißig Oben aB ^Stimulantia 
ließ, fo möd^te iä) ba^ ®tfi^t ton bem 0terb(i(^en fe|ien; ber 
ni^t eine Obe koteber^aKen.fdnnte^ bie jeben poetifd^en 9)rima* 
ner ^ur SSettmuberun^ ^inrtffe. ^ur^, fo(4e (Siompofitionen muß 
man gar nic^ mit bem ^a^aU meffeU/ mit ^em man ^ge« 
bomd, U^ena unb atamUrd Oben mift; fie.g^^ören ^u einer 
gan^ anbem Stoffe Don 6:ompoßtion/ unb finb M in ber^oefi«; 
jmae Safob IBö^mS unferblti^e SDSerf e in 9)rofe fInb ^ eine i^tt 
t}on IHifentd, tt«i6ei ber JBerfaffec bie SSortf, unb ber 2efer 
ben @inn ßeden* SBdid biefer. nic^t, ober fnnn er nic^t, gut, 
fo (oft tx$ bleiben; ju einem fo((|en itrdn$c^en fnben fl^ 
immer ßeute. — 



gragment* 
SB3i(ige €$c^rtften n)o(lten fie. Z)a regnete, Mt(te unb ^a« 
gelte e9 (Spigrommen» SBißt i^r, tt)a^ bie tCnttoort war? ^te 
alte abgebrofi^ene €$entena ; e^ gäbe ^unbert fßüiiqt gegen @inen, 
ber IBerflanb ^&tte. SBSer fpnnte ed al^barat ben ^pottbögern 
oerbenPen, ton benen ed in S)eutfB^(anb toimmelt, menn fte bie 
SBelt mit terflSubigen ®(^ften anfüQten , i^ meine mit folc^rn, 



60 

in (»enett hin ®xan Den SGBi( anzutreffen fft? Da^er na(m bte 
toerflSnbtge J(om5bie, bte Derflänbtge garce^ unfere MrflAnbige @as 
t^tt i^ten Urfprun0$ ja man machte fogor Derflänbigc aBortftytele. 



3(^ fann ni^t untecIafTen; ben Sefent; ober DieCme^r ben 
ä^erlegem gu melben, ba$ tc^ enbUc^, nac^ einer fafl funße^n* 
jährigen Serture bed größten @(^riftj!ellere , ben mir ^abrn, tc^ 
meine Safob 9)ö^m6, einige Paragraphen in i^m fo Derjle^e, 
aU n)enn ic^ fle ^eute felbfl gefc^neben ^Atte* (So jinb offenbar 
Sßeiffagungen/ unb tott fi(^ nur etwa« im Bufunfrigen umge* 
fe^en ^at, n>irb eingefle^en muffen , boß fie auf bte fürchterlichen 
bret 7 ge^en, bte mir je(e in unferer Sa^rja^I (1777) ^abm, 
unb feit taufenb Sauren nic^t gehabt unb erfl in taufenb 3a^* 
ren mieber ^aben merben. iSar ntc^t 1555 ber flteligion^frtebe, 
unb brannte nic^t 1666 l^onbon ah^ 3^ tterbe aber bte Itffit 
^anb nic^t e^er an ba9 9Berf legen, alt M ftc^ hk begeben» 
Reiten felbfl merben ereignet ^ahtn. 



3^ ^aU auf @c|uTen junge ©efc^öpfe, bie auafa^en, aH 
fönnten fle gar nic^t, ober bo^ toenigflend gar nic^td ft^rec^en, 
fogar ^ebrAtfc^ fprec^en ^dren, fo ba$ ben Su^örern bie $aare 
SU S^erge, unb bie 9Cugenac^fen paraQel flanben* 3c^ erinnere 
mic^ nie ein d^nlic^eg (Srempel Ui anbem Stationen gelefen su 
^aben, ein einzige« ausgenommen, baS, monic^ nic^t irre, lu 
IBileamS Seiten vorgefallen ifl* 



61 

Q$ ifl feine jlunß/ etmae fur^ }u fagen, menn man etioae 
gu fagen fyat, tok Sacitue. ^Qein »enn man nid^td )u fagen 
^at, unb fc^retbt bennod^ ein S3u(^, unb mac^t gleid^fam bie 
SEBa^r^^eit fefbfl mit intern ex nihilo nihil fit jur Sügnerin; bad 
fftiit i^ SSerbienjl. 



9tuf einer meiner Steifen tourbe tc^ in ein Sabinet Don 
fi3üflen unb Statuen gefügt, aot^ir gefiel; troft ber \oitltn alten 
t^euren Jlö|)fe, bie Ißüftt eine6 DemoPrite; ber ettoa 50 bid 60 
3a^r a(t fein mochte ^ me^r al6 Mel* allein um mic^ nic^t 
t)on ber S^au, bie baS Sabinet geigte; au6(a(^en su laffen, fiel 
mein ßob auf einen a(ten dali^nla, ber bie Beic^en ber Stufer« 
lle^ung/ römif(^e ® artenerbe, noc^ hinter ben O^ren trotte, unb 
bie Si^au fagte, tc^ müfte ein $err t)on ©efc^macf fein* 



9la^btm xoit nun bie 9latur burc^aue fennen, fo fte^t ein 
^inb ein, bap ein SSerfud^ tceiter ni^ta ifi, o(6 ein domplu 
mmt, baS man i^r noc^ mac^t* CrS i|l eine blofe (Zeremonie) 
toir miffen i^re 9(nttDorten fdj^on Dornen Sßir fragen bie SRatur 
um ifiren Gonfen6; tt>ie bie großen Ferren bit l^nbfiänbe«^ 



«rtSSie ge^te?« fragte ein iSIinber einen Säumen. i^äSie 
®te fe^eU;« anttt>ortete ber Sa^me, »gans ^affabel.^ 



SBenn id) bie Genealogie ber ^ame SOSiffenfc^nft rec^t 
fenne^ fo ifl bie Unmiffen^eit i^re äftere ®(^)t7efler$ unb 



62 

ifl tenn bad etmad fb ^immeffc^retented, bie altere ©c^toefler 
3U nehmen, toenn einem bie Söngere auc^ gu IBefe^I fie^t? Sßon 
%Hm, bie fie gefannt ^ahm, ^abe ic^ gehört, bap bte ältefle 
i^re eigenen Steise ^ahz^ bap |te ein fetted; guteB SDläbc^en fei^ 
bie eben bt^totQm, totil {ie me^r ft^Iäft; 0(6 toa^t, eine t>or- 
treffüc^e (3attin ab^ihU 



@o fc^reiben/. tt)ie ^^ • • •/ ifl unc^rifllit^ gegen bie 9{a(^* 
tt)elt; benn nun »erben neibifc^e SBortflaubet manche fpätern 
Grfinbungen fc^on in biefen ^c^tiften finben looQen^ obgleich 
bec e^tUc^e ü^ann mit feiner @i^Ibe baran gebac^t ^at. 



$ro)}^etif(^e idlidt in einen 8D?epfata(og bom 

3ö^r 1868*): 
$lbbt toom aSerbicn|!f. 5)arie 1867. 
^b^anblung toon ben im vorigen Sa^r^unbert üblichen fo 

genannten 2)eutf(^en ©efeUfc^aften; unb ob in 3ena 

eine gemefen^ toeb^e« gefeugnet n)irb. 
^b^onblung üon ber $lrt ju fritiftren, »er unb nac^ bem 

gropen ^rieg^ miHtärifc^ed SSerfa^ren ber deitungefc^reibcr 

unb ber fo genannten OffenfibPritiFer überhaupt* 
®(eimd fämmtlic^e SBerfe mit itupfern^ Don ben beflen ST^ei- 

{lern in unb auper ^eutfc^Ionb. Sßien 1868. 
©efc^ic^te ber öfonomifc^en ^efeQfc^aften bed borigen Sa^r« 



*) 3m Sa^r 1768 gefc^rieben. 



63 

^unbertd/ beö batauB entflanbenen ISBerfaQ^ bed ^Icferbauea^ 
ber 4ungerdnot§ ber ^txibtnttrif unb ba^er erfolgten Über« 
fetung^getfled in Deutfc^Ianb. 

3. fd. (S:. Sc^u^mac^ere in ^lugfpurg^ IBorfc^Iag, bie (i^c^u^fo^* 
len nac^ ber Sftablinje ju frümmen, nebfl einem 5ln^ang, 
worin gegen SBinfelmann behauptet tt>irb, haf ber S^attca^ 
nifc^e ^od feinen guten ^tiefelfu^ ge^iabt ^abe. 

SBon ben ©c^irapftoörtern ber olten J)eutfc§en, ?lntic^ri(l unb 
«ntifritifue» Erfurt 1860» 



ßeute toerben oft ^ete^rte; fo xoit manche ^olbaten n^er* 
ben, bioi tt>ei( fie gu feinem nnbem @$tanb taugen« 3§re rechte 
^anb muf t^nenfBrot fc^afen^ |te (egen ftc^, fann man fagen, 
n>ie bie fBären im SEBinter ^tn, unb faugen au$ ber Za%t, -. 

Die IBarbarei ifl eine €$ünbflut§ über bie SSSiffenfc^aften 
getDefen, toelc^e ber tot|elnbe greoel einiger römifc^en heaox 
esprits aber biefelben gebracht t^at-^ fie ifi in -beinahe ioeitaufenb 
Sauren noc^ nic^t gans Dertrocfnet^ felbfl in 2)eutf(^(anb flehen 
^itt unb ba no(^ jlorfe 9>fö6<n/ ^i^ ®ecn; tt)o getot$ feine 
^anbt ein Ölblatt fbiben »ärbe. 



9{a(^o^mung ter eng(if<^en Cr^ss-rtadingi*), 
(9ef!ern bi6|)uHrte unter bem $Borfi( b« ^m. 8eibmebicu6 «^ 
CKn ^engflfüBfen mit einem »eif en 9)(eJ Dor bem 5^pf. 



a»an muf fi(^ torjleHen, ba« Sefcn gefc^e^e in einem 



64 

dine Suitgfrr t^on gutem ^erfommen loünfc^t ole jlaiiiiiin« 

tnfibi^en ansufommen — 
hinten fle^t bie Sa^rja^I 1719. 



(S9 tDirb eine ito(^in gefud^t^ bie mit ^adtottt umsuge^^en toei^ — 
3u a»ei ^erfonen eingerichtet, nebfi ^maS j^eUenaum. 



Gin junger florfer Äerf, ber f(|>on aU Weitfnec^t gebient — 
S^ertreibt S3apeur9 unb iD^utteriufäae in Puraer 3tit. 



^eute mürbe grau fft .,. bon SmiOingen entbunben 
SBer auf ^e^ne pränumerirt, friegt eine9 umfonfl. 



X)em Sörfler gu SB • • •. ifl geflern ein junget 8ltnb t>on ber 

SBeibe entfaufen — 
Um fünfttgen Sonntag feine $(ntrtttdt'i^ebtgt su galten. 



ffttuli^ gab ber QC^urfurfl bem (£a))itel ein n>(enbtbeS ^Iner » 
^rei ^erfonen mürben gerettet, bie Übrigen erfoffen« 



Die brei Damen, beren ge{iem (Srmd^nung gefc^e^en— ^ 
5^önnen immer eine ®tunbe t)or ber Vuctton befk^tigt loerben* 



öffentlichen 89(atte, mortn fomo^l polittfc^e, als gelehrte 9{eutg« 
fetten, ^bertiffementg ton aUerlet^Irt, u,f*m. ansutreffen finb: 
ber Drucf jeber ®eite fei in ^mei ober mehrere Kolumnen ge« 
tl^etlt, unb man lefe bie Seiten queerburc^, au$ einer Go« 
'umne in bie anbere. 



65 

«m 13. btefeS fc^Iug ber mn in bie ^teßge Jtreuafirc^f 
Unb fi|te 2:adee batauf feine dttift toeiter fort 



Die SBermA^Iuno bed ®rafen t). 9) * * * tft glücflic^ Dca^oeen 

Mrben — 
(Sc ^at aber ®on(ob ! ni^t gejunbet. 



Den 12ten ßatb ein ^ann in feinem 104ten Sa^re ~ 
Unb befam in bet Saufe bie SRamen ^tiberica ®op^ta. 



Die neue ©alanterieftSmerin am SRarfte Derfauft — 
Schnupfen , Stopfmt^ unb anbere dufälU. 



®ef))rä(^ smifc^en mit unb bem fran^dfifc^en 
@)}rac^mei|lec L . . ., bec ein ber^einerteä 

®e(|irn gefunben ^aben toollte. 
Der &pta^m^ ^itv, ^err 9)rofeffor^ ^abe ic^ ein ut* 
fteinertc^ aRenfc^enge^trn auf bem ^ai^nberge gefunben j ba$ ifl 
toitfli^ eine grofe €$e(ten^eit. 

3^* 3a / fo tt)ie über^au|}t HBerfieinerunden bon Dingen^ 
hit (ei(^t faulen ) aOein bie aRenfd^en, bie bergleic^en gefunben 
^aben tooütn, finb gar feine Seltenheit. 3c| ^aSe fogar 3e« 
manben gekannt/ ber einen oerfieinerten IButMrtoecf gefunben 
^aben tooOte. 

Der (S^))ra(!l^m. SBoden €$ie mir b{efe6 rare &üä nic^t 
abfaufen? Yous Taurez pour im ducat. 
IL 5 



66 

3(^. 9llm lieber $etr L . . ., folgen @ie meinem fftat^t, 
imb tt}erfen Sie ben @Um toeg/ cd tfi ein gemeiner/ im SBaffec 
abgerunbeter @tein. 

ÜDer et^rad^m* £) @ie finb fd^n fo oft fo güti^ gegen 
mi^ getoefen — Yous Paurez pour im ^cu. Je n*ai pas un sou. 

^^. ^itt f)ahm eie« einen ^a(ben Bulben , hm \^tnft 
i^ S^nen^ aber nel^men Bit ben @tein mit. 

Der &pta^m. O ®ie fennen ja ben $m. .©ofrat^ J&... 
gut; empfehlen @ie mid^ boc^; ^teKeid^t toirb biefed pretiöfe &tM 
für ha$ CTabinet gefauft* 

($ter ging mir bit @ebu(b au6). 

3c^ (Wtifl)» '©ö«« @ie, laffen @ie mtc^ mit 8rieben{ 
loenn Sie aber fagen tootten, ha$, toaB @te ^ier in ter «anb 
Mten, fei 3^r eigene« ©e^irrt, fo toiU id) fe^m, ma« id^ 
für eie t^un Fann^ benn fo Hingt boc^ bie eac^fe no(^ pkufi« 
bei. (^ier maf^^U i^ bie 3:^ür auf). 



2)er @dju^ unb ber ^antsyfftL 
(Sin @c^u|i mit einer ©«^naCe rebcte einen f^antoffet, b« 
neben i^m (lanb, alfo on: ßieber greunb, marum fi^affjl bu 
bir nid^t aud^ eine ©(^naßc an ? ee t|l eine üortrepi^e ®af^^. 
3^ toeig in SBa^rl^eit tiic^t einmal, toogu hk ©c^noaen eigent« 
U^ nöjen, Derfette ber 93antoffeL ©ic ©c^nallenl rief ber 0c^u^ 
giftig aus, tooju bie ©d^naHen nüfeen? li^cA tpeift bu nitjt? 



67 

I 

(St/ mtin Fimmel, toit toüt^n ia gleich im ttftmWloxaft flecfen 
hUihm. 3a, lith^tt Sreunb, anttoottete t er Pantoffel/ i^ ge^e 
ni(^t in teit SRorap* 



$1* <SietnBffen ftc^ not^tDcnbigSramerd dr unb über 
i^n anfc^affen^ e9 ifl etn unmtbe^rftc^ed S^uc^. 

S$. SBarum unentbe^tltc^? 

V* @i/ mdn^ottl ®te oerfie^en o^ne boffefbe nic^t eine 
BciU in Stlop^d^ Oben. 

Sd. 3a, mein liN^runb^ ic§ (efe Mtop^od^^ Oben nic^t. 



jDa6 ^prad^ro^r unb ber SDlunb. 

^an tDÜrbe hi^ qtxoif nid^t auf fihtf^unbcrt Qk^ritte ^'^ 
ren, fagte ba6 ®|>tac^r9^r gum SDZunbe, tuenn tc^ nic^t ben 
(oc^ad sufammen^telte« 

Unb bid^ »ärbe man nirgenbe ^ören^ terfe^te ber SRunb, 
n^enn ic§ nid^t f{»ä(^e« 



3^r (Bef(^i(^tfc^ret6er, rü(ft ben. gelben nic^t auf, ba^ o^ne 
eu(^ i^re glänjenbflen Sl^aten nac^ §unbert Sa^en t>crgcffen fein 
tt>ürben, benn o^ne btefe glänjenben S^iaten ^ätte man nie et« 
toa0 Don euf^ erfahren. 



SobeSaniCige* 
ftm fünften Sonuar t^erbltc^/ 
3m fec^sigflen; ^err ^afior Slütgen«. 

5* 



68' 

SSa9 er gefc^riebett/ finbet fic^ 

3n a)leufele S)eutf(l^(anb, unb fonjl — ntrgeitbS. 



ein ettoaa t>ot\^nippi\äftx 9^iio\opff, id^ glaube $am(et^ 
^rin) t)on ^äne^tarf ^ ^at gefagt^ t» gäbe eine SJlenge Dinge 
im Fimmel unb auf ber dtbe^ tootjon nic^t^ in unfern Ctom« 
penbien jlänbe. ^at ber einföIHge SDlenfi^ , ber befanntltt^ nid^t 
rec^t Ui Sro|l toav, bamit auf unfere (S^omj^enbien ber ^^^fit ge* 
ftiäf^it, fo f ann man t^m getrofl antn^orteii : gut, aber bafür flehen 
aud^ mieber eine SD^enge Don X)ingen in unfern 6:om|7enbten, tt}0= 
t)on tt)eber im $imme( no(^ auf ber Srbe tUcai Dorfommt. 

(Stt^ ^atte ein paar SSIarjen auf feiner 9taft, bte fo fa^en, 
ba$ man fie (eic^^t für bie ^d|>fe ber 9täqtl f^&ttt galten fdnnen; 
»omit pe am ©efic^ft angeheftet toax. 



(Sin ^aü en Masque jum S3eflen ber ^rmen. 



^od^aeiten gehören unter bie g^eift^fpeifen^ ba fte in ben 
%afUn «erboten finb. 



Die metaOifc^en $I(ter ber mzlt finb fett oerfalc^t. 



©e^eimer ^uerufer — eine neue J&ofc^arge — nAm* 
liä^, ber ^eimlic^ oerbreitet, toa$ man gern t^erbreitet ^ättt, unb 
bo(^ nie^t laut verbreiten barf. 



69 

SSenrt bie ^tnfdfym ni^t na^ ben U^ren ge^en, fo fan« 
gen enbCtc^ bie U^ren an na^ brn SRenfc^en gu ge^nt. 



!X)a fle^t et^ mit miobt, unter bm Jttnbem feined SBtfied, 
unb mu§ fe^en^ tote t^m Wßoü tim$ na^ bem anbem übtt ben 
Raufen fi^tept« 

SkiS IBa(^/ baa in bet aBett am erflen verboten jn toerben 
vuhimu, to&tt ein jtatalogue oon »erbetenen SBüc^ent. 



3e|t, ba wir 93uc^bru(fereien ^aben, brauchen totr fein 
^e^enbeS ^eer oon Kbfc^reibem^ ^ünd^t, gu ||a(ten. 



2)te 93ü(^er in einen ^offlaat ju orbnen: SaSanbe toäte 
mtin yremtermini|ler^ aiobinfon mein Jlammetbiener, gelehrte 
Bettungen bie Sagb^unbe u« f, tp» 



fßon einem/ bec nur immer auf ba9 ©egenmärtige benft, 
fönnte man fogen, er ^at bit UnflerbHc^feit ber Geele 
nic^i erfunbem 

(Sd mar nur ©d^abe, tocnn er auc^ ein nixi^ fo nicb(i(^ed 
^(eib trug/ fo machte fein öfonomifc^e^/ fubmiffeg &tfi^t, bap 
man immer glaubte; eg fei fein em^geg« 



3n einem SonbC/ mo ben Beuten/ menn fie toerfiebt finb/ 



70 

bte ^gen im 'Jt>unU\n leuchteten ^ braud^te matt be6 9I6enbd 
feine Sattmen. 



fBtii er feine eigenen ^fltc^ten immer Mma^fSfflgte ^ fo 
behielt er Seit genug übrtg, ^u fe^en^ tt>er von feinen ^HhütQtm 
feine ^flid^tm toemac^Iäfftgte; unb t$ ber Dbrigfett anjujeigen. 



^arlequin toiU fl^ felbffc ermorben, unb na^bem er gegen 
jebe S:obe6art ettt)o$ einjutoenben finbet, entfc^Iieft er flc^ enb* 
(ic^^flc^ tobt 3U fi^eln. 



@6 iß fein luftigerer S^arafter^ M ber i^on einem Uniter« 

folpatron o^ne Äenntniffc. 



^Inbere lachen ju machen, ift feine fernere Stun^, fo lang 
cd einem gleid^ gilt; ob H über unfern SBt| iß/ ober it^r un« 

fclb|!. 

9Ran mat^t je|t fo junge (^octoreu; bdf ^ctor unb SRa« 
Oifler faft gur SlBurbe ber S:aufhamen gebtel^en finb* $luc^ 5e« 
fommen bie, benen biefe asürben ert^eilt toerben, fle oft toie 
^«« ^Koufhamen/ o^ne ju toiffe« wie. 



X)a0 ^erfc^fen ifl bei aller feiner 2)i<fe fo leer, bap man ed 
föp. für fein »ud^^ fonbern für ein gutterol polten fottte. — 
"•»artcfe fo tiel al6 GharUe Theca. 



71 

JDiefer Wkim atUiUtt an einem @^jhm bct Sfloturgefc^t^te, 
toorin er bic Spiere na^ ber gorm bet (Srcremente geotbnet 
l^atte. (St ^attt brei klaffen gemacht: bie ciplmbrifd^en, ftj^ärir 
f^en uttb FiK^enförmlgen. 



@e tfl boe^ nt(^t6 aU eine Mo^e SBeme^felung DomaRetn 
unb Dein bei beiben, Uim e^rlic^en SRanne fotoo^I; aU Ui 
hm Bpi^bubm. S)cr um fle^t jenes an^ aU todre ee biefee, 
unb ber anjbere ^U biefeft für jene«« 



Die ®e(el^rten ^aben feit je^er i^re ^^poc^onbrie ober i^re 
Sbigenfranfleit lieber befc^riebcn, al$ bie ^ranfl^eiten bt9 innem 
Äolpfe«. 



S}{an foSte ^at^arr ((^reiben, totnn er Hof. im ^alft, 
unb ^at^arr^, tt>enn er auf ber S3ru{i ft(t. 

Sl^an foQte, tpenn man bit ^ul anfielt, toie ^e i^ren 
SBert^ octltmn^ fall glauben ^ ed tpdre me^r S^re in Me f&tlt 
gefommenj fo tote ber SSBertl^ M ®e(bed fällt, koenn bt$ &oU 
be6 3U »tcl toirb. 



SD^and^e ßeute U^auptm eine p^ilofof^^tfc^ Unfiaiteinc^feit 
Aber getoiffe Dinge , »eil {ie nichts baoon t)er{le^en* 



9Benn einmal jemonb bem ^ri^ften B^dm in Deutfd^lanb 



72 

100000 Sout^bVt tytma^U, toit t>itU |)tätenbeittcn sur dhh» 
fc^aft tDÜrben ftc^ nid^t finden! 



getjlüc^en aU »om leiblichen JBermögen gelten: SD^tt Sßielem 
^ä(t man^an^, mitSEBenigem fommt man auc^ au6? 



S)te menf(^U(^e $aut ifi etn93oben/ toorauf ^aateioaclfeni 
mi(^ tDunberte baf man no(^ fein 9Rittet auafinbig gonof^t ^at, 
i^n mit SSoUe su befäen, um bie Seute su fc^eeren. 

(Sonbamine foS in flmerifa einige Riffen gefeiten ^ahm, bie 
feine £)petattonen nad^mac^ten : nad) einer U^t (tefen, bann na^ 
einem ^erfpectit), bann tl^aten^ a(6 fc^rieben fie etmad auf, 
u. bergl. m, — Solcher ^ifofop^en gibt eS t)ie(e« 



SSa^rbt im Jteterafmanac^ unb ber SBerfaffer bed 9ttma* 
na(^d für S^eQetriflen fagcn freiließ dfterd bie 9Ba§r^eit^ ober bo(^ 
t^un |le eö in ben meißen pOen tote hit Starren unb bie ^nber. 



3(^ fe^e immer einen @o(baten mit feinem O^a^nette aU 
ein ^Irgument an, unb eine ateDü« ald eine (ogifc^e Übung, 
SD^enfc^en ju überzeugen, mae jie (inb* 



Die SB ir ben ^ahm bicfe« im ©ebrauc^, unb bie Barmen 
in mannen ©egenbtn 2)eutfi^(anbe an^^ 



73 

SBenn ftc^ ^vü^d ^dfyxtiUn Ikim^ f(^neO tinmal ein Sßattt 
an feinen @o|n, fo foatcfl tu mir gemlp tiefee mit bem Mdm 
Ufen; @|}i6bubel 



Der IBater. SHein 2:dc§tet(|en ^ bu toei^t, 0a(omon 
fagt: tt>enn bic^ hie böfen Stuben (ocfen, fo folge i^nen ni^U 

Die S:o($ter« ^ber^ ^apa, t»a$ muß t^ bann t^un^ 
ipenn mic^ bit guten 93uben (oif en ? 



3<}/ bec $r. j^eibatit toat ein t^ortrcpc^t SD^ann, er befUt^te 
Sebermann^ er mochte t^ome^m ober gering feiU/ unb toenn e6 
uilt SRittemac^t gen)efen toäre. ^an Fonnte mit Sttt^t Don t^m 
fagen/ \»a$ ^oraj t>on be9 ^aifer 9lugufl6 Seibar^t fagt: aequo 
pulsat pede pauperum tabernas regnmque turres. 



Unter bie grdften Crntbeffuogen, auf bie ber menfc^Kc^e 
IBer^anb in btn neucftcn detten ^efaflen ifl, ge^drt meinet SDtei« 
nung nac^ too^C hit S^nft, S9ui^er ^u beurt^eiUn, o^ne fit gc 
lefen in ^abm. 

SDa9 alteSSSeib fönnte ünt tH)rtreffi[ti(e pelüif^t SD^o« 
nat^ff^rift tocrbem 



tflbit $tnttoort toirb oerbeten/r •— mad man fo §ftu« 
fig unter bie SS^rauerbriefe fe^t^ toAre unter btn flUecenftoiten. rec§t 
ff^iiflic^. 



74 

Die fc^9iim SßetSer loetben ^tuiintaqt mit unter tie Sa^ 
lente i^rer a9>tAnnec aered^net. 



9Bä^renb man übtx geheime ^ünben öffentlich fc^retbt^ ^aBe 
t(^ mir vorgenommen^ über öf entließe @ünben ^eimlit^ ju fc^reiben. 

SBenn ouc^ einmal einer (eb^btg begraben wirb / fo blei« 
ben bafür ^unbert anbere über ber drbe Rängen/ bi^ ^^^^ t^^* 

91. $ot ba9 ^äb^tn ni^t einen ^errlic^en SBufen I IB. 3a 
teo^f/ bo6tfl re(^t tDa6 ^oraj ein bene praeparatum pectus nennt. 



AH hail, Macbeth! überfe^te einmal jemanb burc^: »9flle 
$age(; aj^acbet^l^' 



Die ^ü^ner «erfd^Tutfen &ttmt, tomn fie iDerbauen tDoQen. 
Die ®eele fc^eint M S^crbauung ber d^ebanfcn tttoa^ |[^nli(^ee 
nöt^g gu fnben, inbem fte befanntlic^ immer (i^teine in ber 
dirbelbrüfe ^at. 



Die ^raut toar potfengrubig^ unb ber (Bräutigam finnig. 
(SJ^ötter fagten^ toenn ta$ ^ärd^en nur erft }ttfanimengefi^tes 
bet märe^ fo göben i^re &tfi^Ut ein trepc^ee SBaffeleifen. 

9ßa» ffl für tin Unterfc^teb itotf(^en einem ^a^t utib 
I einem tlrst? 



75 

flnttoott: ^er ^'aflor baut ben $I(fer ®ottt$, unb ber 
nt^t ben ©otteehcEer. 



3cl^ tfaht bfttxB gefe^n, baS 4t(^ Jtrft^ett auf ®(^tO€me 
fc^en unb ^c§t gebeU; tpmit bicfe einen fSutm auftoü^fen, bofin 
^erabfitegen ; i^n ^(en, unb fic^ barauf miebet an t^re altt 
(Stelle fe|en. Gin ^üdfi$ €^tnnbt(b t)on bem Qjmpiiatev, ber 
auf\ßüf)it, unb bem fc^ffauen &^xift\ttUit , ber eS o^ne t>itU 
^ü^t lu feinem IBort^eil t)ertt>enbet« 



(Shr tpar bama(6 $off(^atgräber unb grub eine Wlmqt B^äi^t 
am ^ofe für fic^; o^ne iemal« tinm aufer bemfelben für ben 
^of gu graben. 

(Sin Spater fagt: ber Derflw^te Sunge ma<l^ eö gerabe fo 
toie i^, i^ toiti i^n ^gefn, haf er be6 Seufel« uurb. 



iRat^bem mir über anbertl^alb @tunben gegangen tsaren^ 
befanben »ir un6 an ber ntotic^en ^teUC/ t)on ttetd^er toit 
ausgegangen toaren. S)aS ift eine Dersttetfelte petifio principii, 
rief iü^ Qn$. 

föti Stamdben foQen je|t bie ^ofaunen für ben jüngflen 
Xaq gefieOt fein, unb man glaubt, ha^, roitm if^m (Bott Seben 
unb (^efunb^ett bie ba^in gibt, fte sut reiften dett fertig tper« 
ben feCUn* 



76 

9Benn er eigene SRebitattonen fc^rieb^ fo ^tit er flc^ orbettt« 
It(^ in feinem @c^Iafto(f mit langen (Srmeln, tpie bie meiflen 
a^enf^en; toenn er aber (Srcerpte aud SHeifebefd^reiBungen mac^te^ 
üDer bie ©ebräuc^fe bei Derfc^iebenen Sö(!em^ fo fc^rieb er loie ein 
SBecfer» ober aRe|gerf ned^t^ in einer SEBefle o^ne Qtxmti, mit bem 
^emb über bit (Sflenbogen aufgefireift. (S9 fa^ toortrefflic^ aue. 



@d gibt manche £eute, bie nic^t e^er ^ören^ aU M man 
i^nen bie O^ren abfd^neibet* 



$(ud ®a(i>ani*d Sntbetfung toirb ed begreiflich, tparum 
bie SDlenff^en i^re ^änbe fo gern nac^ ©o(b auöftretfen^ behn 
* bä6 $lu9flrecf en gehört mit unter bie SucEungen. SRan fte^t alfo, 
ba^ hierin nid^t ^(Ie6 moraüfc^, fonbern auc^ S>tanc^ee p^^flfc^ 
ifl. Die ^änbe {tnb SBünfc^elrut^en/ hiv immer nac^ SRetaa 
(dalagen. . 

Die aRenf(^en »erfprec^en ^(^ je^t fo t)ie( Don SCmerifa itnb 
beffen politift^em duflanbe, baf man fagen Fi^nnte, bie Sßünfc^e^ 
toenigjlend bie peimlid^en, aller aufgef (arten (Europäer l^ätten 
eine iDefllic^e ^btoeic^fung, toie unfere 3Ragnetnabe(n. 



SBenn ed gegrünbet ifi, toaB ein Dortrefflic^er Jtopf, ber 
9ibH Sec^eDaiier, mut^mapte, ba^ ber 5tonig Sabtoig XVI. 
bur(^ ben Sinfluf ber Stot^aUlten Eingerichtet fei, toetl man bieß 



77 

für bae fl(§erfle mitttl gehalten ^ätu, tötetet einen Äöntg ju 
befommcnj fo fönnte man nic^t unfc^irfiic^ fagen, ber Äönig 
fei in utum fielphini Eingerichtet toofben. 



3«^ f(^d|e geute grürfUi^, bte einen IBomamen mit einem 
M ^aben , mii jtc grcic^fom notürlid^e 3Rogi(lri finb. 

:Der ^errfc^enbe ©efc^ma* an ^afbromancn aeigt fld^ fogar 
je^t in unferen iJofitifc^en 3eitungen* 



©uter tHat^^ 
«• €5ögen @ie mir, foö ic^ ^eirat^en ober nii^t? 
fß. Sc^ backte , (Sie mochten eö tpie g^re grau gRutter, 
unb ^eirat^eten in Syrern geben nid^t. 



»ergleit^ung jtoifi^en einem 9)rcbig^cr unb einem 

©d^Ioffer. 
S)er erfle fagt: bu foHf! ntc^t fle^Ien tDoIIen) unb ber 
anbere: bu foK^ nic^t f!el^(en fönnen. 



(Sr fann bie Dinte nic^t ^alten^ unb tpenn ed i^m onfommt, 
jemanb ju befubeln^ fo befubelt er ffc^ gemeiniglich am meiflen. 



^. <DieHfl tDol^C S^re grau Sieb fle? 
SB. Um S^ergebung^ ed ifl mnm grau. 



78 



}u tien tvi^tgen stnb fatyrif^eu (SmfäKen unb 



X)af ber SBarometer öfters fäat, toenn t$ trübt tDirb , baran 
ftnb bie SSoIfen eben fo toentg Urfat^e^ a(6 an man(|en Orten 
bie 3a§rmärfte; ba$ t$ regnet. 



93ei einem ffetnen 98erf((en benfe i(^ immer ^ ba6 ifl nur 
ein ®pä^bu(^e((^en^ tDOburd^ ber IBerfaffer Vnfergrunb für tin 
größeres fuc^en läßt. 



2)ie großen aii^ebaiOen ®tüttt, ^ageborn u. f. m. J^at bie 
9{atur eingef(^mo(§en^ unb fc^ttnt fte un6 nun tnf leinen (Sou* 
rantforten toieber^ugeben. 



^^t föänbt ^at er gefc^rieben. (St ^ätte getmß beffer ge« 
t^an, er ^ätte ac^t S3äume gepfianat, ober ac^t Jtinber erzeugt. 



Da faß nun ber große SD^ann unb fa^ feinen jungen jtoften |u. 



(&t ^at ben (Balgen ntc^t auf bem IBucfel; aber in ben 
^ugen. 



79 

Sr toat tin fo aufmcrffamer ®ru6Ier, bai er tin ©anbforn 
immer e^er fa^ afö ein ^ou0. 



Der ai^ann ^atte Stiele« Bei tuad^enber OJele^rfamfeit unb 
fc^Iafcnbcm 3Rcnfcl^ent)er|lanbe auöge^erfh 



@eit Jüonn i|l benn : fc^f ec^t unb rec^t unb xt^t fc^fec^t 
einerlei ? 



2)ie 97atur ^at bie S^enfd^en bur<^ bie ISrufl oerbunben^ 
unb bie 9)rofeffore« f^ättm fie gern mit bem Stopft aufammen. 



&tin JDintefflJ toat ein too^r^after aanuWemuel. SBennö 
zugepfropft »or, fo tt>ar6 in ber gangen SScIt griebe* 



üine oon ben (SonDeniengen ber (S^e ifl auc^ bie^ einen 
S3efuc^^ ben man nic^t auffielen fann^ ju feiner grau gu tpetfen. 



Doe (S:ompHment : etnb ^ie geflern glucf (ic^ nac^ ^aufe 
gefemmen? aeugt no(^ Don unfern ehemaligen bitten unb ®tetn> 
pflajlen 



(gine SBegebefferung in ben ffiiflfcnfc^often toäre onjurat^en, 
um befio beffer Don ber einen ju ber anbern fommen gu fönncn. 



%uitt fetner geißrid^en beerbe, tt>el($er er^ toenn er fonnte^ 



60 

ettoae ahnaf^m , ^atte et nod^ 200 &M auf ber SBetbe gt^ett; 
bte er regelmäßig fc^or. 



f&mn eine $Betf(^tt)e|!er einen $Bet6ruber ^etrat^et^ fo gibt 
ba6 nid^t immer ein betenbe« (S^e))aar. 



2)er SBerfeger ^at il^n in effigie toor feinem S^erfe auf^&n< 
gen (äffen. 

Der $unb ift bad tt^ac^famfie S^ier, unb bO(^ f^I^ft eft 
ben ganjen Sag. 



a)lan foHte (S^ocobiSe in ben ®tabtgrä6en sieben ; um i^nen 
me^r gefligfeit %vi geben. 



S3on bem iDtanne fi^nnte man fagen, baf Me ^ati^rifer i^n 
flc^ gUic^fam gu i^rem 9lmbog gett>ä^(t Ratten. 



(Sttt)a6 SSBi|{ged (aßt ft(^ totber 9(llee fogen unb für Httc«. 
hiergegen fdnnte ein tt>i|iger SRann »ieber etmaft fagen^ baft 
mic^ biedeic^t biefe S3e^auptung bereuen machen fönnte« 



(S6 ifl ed^abe , bof eS feine ®unbe \^, aSaffer )u trinfen^ 
rief ein '3ta(iener, n>ie gut iDürbe e« fc^metfen! 



(Sine jebe ®a(^e ^at i^re SBerPtagS« unb t(re 0onntag€fette« 



61 

S)a( SRd^en ifl gana ^ut/ mütt mu^ nur einen anberi^ 
9ta^mm barum mac^n (äffen* 



^an fönnte ba6 ®e)Diffin unferer 6m)»ftnbfainen ein poctu 
fc^ed ^emiffen nennen. 



3n ©öttingen toitt ber fBlann, ber ben ^opf Don außen lu* 
ftu^t; toon ben iBurf^^en eined grÖßern S^rtrauend geiuürbigt^ 
al9 ber i^n Don innen lu berbeffern unternimmt. 



2>te äBege toet^en immer breiter unb \^bntt, jv nä^er man 
biefer ^öCle (Sonbon) fommt. 



(Bit i)attm ein Octat)bönb(^en nad^ ©üttingen gefc^icft, unb 
an l^eib unb '@ee(e einen JD.uartanten tt)ieber befommen. 



^u6 bem fBibhn bea ^inbea ifl @pra(^e fo Qtxoovhm, »ie 
au« bem S^genblatte tin franaöflfc^e« O^aOarieib. 



^3^ |)W^^ei^unBen tfl. ber 9(udUger oft zin mic^tiaerer 
SJf^ann als ber ^^rop.^et. 



dt lUbti fyiui^t^Sidjl^ U»mM&, bce nfc^t.iit ISQdrterbü« 
(^efn i»orittfofhmen ffle^en. 



ds mirb nod^miffammen^ SBifitenfacten in bot Cu)at0ii«: 
II. 6 



82 

2urfl<PsuTa{Teit ; tioc|^ beffer bei ben ^irc^en. fD^an ge^t ^m, loenn 
feine i^irc^e ifl, unb läßt eine ^arte ba^ etrna beim 5tü(ler. 



X)er Dreifuß, ben l^iet unb ba bie ©afgen formiren; ^at 
geiDiß me^r SBa(|c^eit tt)0 nic^t gelehrt , bod^ eingefc^drft; old 
ber au ©elp^i. 

@r Derf(i^(u(fte biel SOSeiö^eit, eö ti»at abet/ d6 iDcnn i^m 
Mz^ in bie unre^te ^e^U gekommen fei. 



$Bei ben geifllic^en ^c^afen. in ber (Semeinbc. fo gut, tpie 
bei ben iDeltlic^en auf bem gelbe ijl bie SSoQe immn bie ^auptfac^e. 



(S6 gibt ^rebigten, bie man o^ne 2:§ränen ju meinen ntc^t 
anhören, unb o^ne toelc^e ju lachen nic^t lefen fann. 



SBenn er fprac^, fo fielen in ber ganzen ^^ac^barfc^aft bie 
aj^aufefaUen ju. 

SQer ein ©etDitter, unb nur ein paar (lunbcrttaufenb ^or- 
niffe commanbiren f5nnte, ber Fönnte me^r t^un aU ^(ejranber, 
ober aud^ nur tint ^albt SP^^iaion SD^enfc^en. 



. 2)te ^mtt, bie iia$ ^ fo gern ouB Um..%fB(S^,;Hthmnzn 
\Do\im, fann ic^ toenigflene fo \>ul t>tx^tm^ ha^p-. aU im .ben 
Sauren fünfzig bie SBorte: @eib fromml am .^immel jlanben, 
bad ISiort feib mit einem 9 gefc^nebfn loar. 



i 83 

SSSenn un6 btt (ie6e i&m ferner 8e(en unb (SSefunb^tt fc^enPt^ 
fo l^offe tc^ foQen toir ade ^ier begraben »erben. Otebe in einem 

Sümiltenbegräbniffe. 



'Za^ Sauflrec^t ifl ^eutjutage Derfc^tounben hi$ auf bie 
Bfrei^it^ iebem eine %au^ in ber Safere su machen. 



2)ie feltfam(len 3been fd^iDärmten feinem j^opfe iu, a(d 
toenn i^re Jldnigtn baxin fäfe^ unb ha» mar au(^ »a^. 



& ifl immer beffer, einem ft^Iec^ten ^c^riftflelTer gleid^ ben 
@(nabenflo$ Su geben ; a(( ifyn fo (ebenbig ton unten herauf ju 
recenfiren. 

©e(lern iRac^mtttag 3V4 tt^r ifl meine Safc^enu^r ganj fanft 
berfiorben. ^ie ^atte fc^on feit brei SJJonaten gehänfelt* 



dr exceriHrte beflänbig, unb ^Oied, toad er ia^, ging au« 
einem S3u(^e neben bem ^op.fe borbet in ein anbere«. 

(IE9 toäre fein agi^unbec^ utoiii bic Qtk fo(<^en beuten ba« 
®tunbeng(a$ an ben Il9^f #mi|^# 



Um biefea (S^ebfinbe ge^ig ou^ufü^ren; muf oor aOen 2) in» 
gen ein Ritter ®ranb gelegt toerben^ unb ba n>et$ t(^ feinen fe^ern^ 
al$ xotnn man über jebe @{c^i(^t pr^gleti^ tint 0c^c^eoAtra aufftAgt. 

6* 



84 

Der ^mixitamt, ber ben (Solumbud suet^ mtUdtt, machte 
eine böfe diUbecfung. 

Unter aQen ben CTuriofttäten ^ bie er in feinem $aufe auf= 
gehäuft f)atte, toax er felbft am @nbe immer bie größte. 



@d ifi fdf! unmöglich; bie %aM l)er ^a^r^eit tmä) ein 
@ebränge ju tragen ; o^ne Semanbem ben S3art au fengen. 



(£r erfonb $[ae« etUHi fo^ wie bie toilben @M|t»eine unb hit 
Sagb^unbe bie ^alicfueden unb (Sefunbbrunnen. 



S)ad $lu(erorbentn(i^8e bei btefem ©ebanfen tft unMtig 
biefed, baß, wenn er i^n eine l^albe SDlinute fpäter gehabt ^ätte, 
fo ^ätte er i^n nac^ feinem Sobe gehabt. 



^ la$ immer $(gamemnon flatt ir angenommen 'V fo fe^v 
f)attz er ben ^omer gelefen. 

00 tele es JJ^iere gibt, bie mit bem ©^toanae greifen, fo 
gibt e« auc^ welche, bie mit ber ^anb fc^ttjänjeln. 



er Jatte ^ar feinen S^ofaltfr, fonbem wenn er einen ^aben 
toottte, fo mußte er immer erfl einen anne^en. 



(^ fc^eint, wir ff^bm it^t nur m^. Si^d^tn, «f u er o i^ f c n 
gibt e« nitfyt me^r. mit ^ben je^t nur Bugbii^er, t^t tigcnt* 
M^n m^m^im gibt e« nii^t me^. 



85, 

SDtan ^t SBttfinele Dort (Btbuxtm, tit 44 3a^te im fSkuU 
terlei^e suge&rac^t ^atni; unb am (Snbe i^ bo(^ nichts baxaui 
0etDorben. 

t>a9 crni aj^enf<9en nidft titl ®ottberK(^ed tfl, betorifl ^aupt' 
fäc^Hi^ bte 9Beit(äuftigrett bet 3iin6prubena* 



Cb er am ^et^en befc^nitten toat, toeif ic^ nic^t; ab«r 
ba$ er üerbtent ^ätte^ z$ an ben ID^ren ^u fein, ba6 toctf tc^* 



X)er ^ann sans la lettre mar beffer^ aH nac^em man 
ben XiUl barunter gcßoc^en ^at. 



Born ^tolfiren be9 toelfc^en ^a§n0. 3i^ möchte ti»o^( mif 
fen ; loa« bte 9i(atur bamit toitt. - Sr ftl&fl fann ntc^ bamit 
moQen. 



&o tDte man anberen £euten ^tftolen.itnb Siegen megt^un 
mui, n)enn fie betrunfen ftnb, fo mufte man i^m ben ®elb= 
betttel toegne^men, bamt er nic^ ju oicl ®iite9 t^ot. 



(S9 gibt gamUten, in benen bte i^utt fd^on bei jungen 
3a^ren bte ^i^tbe^ä^ne verlieren. (SM finb batf feine fonber^ 
li(^e Seute. 



SBad bae ©focfenläuten aur 8lu^e ber SSerfiorbcncn beitrat 



86 

(So tote bie Seibärjte ber Od^fen SD^enfc^en flnb^ fo ^at man 
aud^ oft gefunbett , ba| bte £etbSr$te ber SRenfc^ett £)c^fen ftnb. 



®r ^atte ftc^ toenigflend fett 6 SBoc^en nur in ©ebanfen ge« 
toafc^en. 



(Siner tDid fid^ erfäufen, afiein fein großer ^unb^ ber i^m 
na^getauffnv apportirt i^n aütmai toieber. 



diner jeugt ben ©ebanfen, ber ^nbere ^ebt t^n au6 ber 
3:aufe^ ber Dritte aeugt ilinber mit if^m, ber Stierte befuc^t i\)n 
am Sterbebette, unb ber Sänfte begr&bt i^. 



Grr glaubte ni^t adetn feine ®efpenf!er, fonbern er förc^« 
tete ftd^ ntfl^t einmal baübn 



(§r fonnte bof 9Bi>rt itfucctilent« fo au6ft7rcc^en^ bof, toenn 
man ed ^örte, man glaubte, man biffe in einen reifen 3)fir{ic^. 



Die Statur i^attt bei bem fBoit biefed aSenfc^en t^ren l^fan 
niif 90 £![abrc angelegt, er felbfl aber fanb för beffer, i^n nac^ 
einem jü bearbeiten, hti totl^tm nic^t böttig bae Drittel »on 
ienem ^oiMlam. 



I 



87 

SBad ben ^eg sum.^immel betrifft; fo mögen too^I, auf 
unb ob; Steligionen gleid^ gut fein^ aQein ber Sföeg auf ber 
Crrbe^ bae tfi ber «genfer. 



!Dae IBuc^ bebarf noc^ bed kalfaternd; bk atiffe aua^u« 
flopfen. 



@r §atte immer fo biet mit ben ©eifilic^en }u f(^affen; ba$ 
|i(^ enblic^ bie geiblfd^en ber 0a(^ annahmen ; unb il)n an$ 
ber @tabt fc^öfften. 



S>a liegen nun bie ^artoffefn^ unb fd^Iafen i§rer ^uferfle« 
^ung entgegen. 

@r mochte in $rofa untertauchen; ober in ^pefie fic^ er^e< 
beU; fo toav immer ein ^cer üon Steccnfenten hinter if)m §en 
@d ging bem armen S^eufel xoit ben fliegenben ^i^^tn, bie Don 
ii^ren geinben üerfofgt »erben ; jte mögen untertauchen ober 
fliegen. 

S)ie Suppe fc^mecEte fp abfd^eulic^ ; ba§; um ^\x glauben; 
ed fei auf eine 8$ergiftung abgefe^eU; man nur nöt^^ig gehabt 
^ättt; ein großer ©eneral ober ein ^önig ju fein« 



3n einem 9iuffa|e; toorin ein neuer Brumtencurort empfohlen 
n?irb; mirb auc^ angezeigt; baf ein fc^öner geräumiger ^irc^l^of ba fei. 



88 
SEßir treffen einanbet ni^t, toiv ^a^tm un^ bIo$. 



dt fc^Iief in fetner ge^ö^nUc^en Untl^ötigfeü einmal fo 
lange auf ber Senjlerbanf , ba$ i^m bie ^c^tralben hinter bie 
C^ren hautm, 

^an fiattitt \f)m fe^r ^ei^en, ettoa« Derbrannten; Dan! ah. 



dt ^ing noc^ duf ber borttgen UniDer|itat, mie tin fc^öner 
Kronleuchter; auf bem aber feit gmanjig Sauren fnnßic^t me^r 
gebrannt §atte. 



drin Kerl; ber einmal feine 100000 S:^a(er geflo(^(cn ^nt; 
fann ^emad^ e^rlid^ burc^ bie SBelt fommen. 



3u ben jä^rlic^en @terbeliflen fottten nod^ folgenbc SRubrifcn 
^injuPommen : 3n bcn ^immel fmb geFommen 33 j jum Jleu- 
fei jtnb gefahren 777} jtreifel^aft 883. SKit folc^cn 3cttelii 
fönnten bie S^eofogen ftc^ ®e(b t)erbienen. 



@r ^atte ein paar ^ugeU; au9 benen maU; felbfl tvenn fte 
jliü tlanbeU; feinen ©cift unb SBi^ fo erPennen fonnte, ttjic Ui 
einem fliflflc^cnben ©fnb^unbe bie gertigPeit tm Saufen. 



< 



fßon einem Suben: er flarb ben 7ten (September; nac^bem 
er bereite ben 6ten ejiudom, tt)ie biefed bei bem S^olfe (Sotted 
gebräut^tic^ ifl, war begraben ioorben. 



I 



89 

3^ l)Qbt f<l^on lange o^bac^, tic ^^ifofop^ie toivb ftd^ 
no(^ felbfi freffen. Die SRetap^^fif l)at biefee jitin S^ü fc^n 
get^an. 



^e IBatbierer itnb ^aarfi^iwiber tragen bte Hetnen S^tätt* 
neutgfeiten in bie großen Käufer, fo loie bte SSdgel ben ®ameR 
oon S9äumen auf bk Jtin^ti^ürme« SBeibe feinten ba oft jum 
^f^aben^ nur ifl: bie yftanntmgMrt üerft^ieben. 3ene fprec^en 
ftc^ ni^ biefe übertragen fle auf bem entgtgengefe^n !®ege. 



fRad^ einem brei^igjä^rigen j^riege mit fic^ feib(i, tarn H 
enblic^ iu einem IBergleic^, aber bte Seit tt>ar Drrloren. 



fEflan fann tpirffic^ nic^t tDiffen, ob «an nic^t j|e(t im 
!S:oa^aufe |t(t. 

Die Stiege, bie nic^t floppt fein xoiü, fe|t flc^ am ftd^er« 
flen auf bie Mappz felbft. 



3^ lobe mir bie fieute, mV^t 92frt)eii |a6en loie 4*^en* 
nigtffiricfe. 



SBenn auc^ bad ®e^en auf itt)et SSeinen bim a)lenf(^en nic^t 
natürHc^ ifl, fo ifl ed bo(^ getoif eine (Srfinbung, bii ii^m Cr^re 
ma(^t. 



90 

6dne S^u^er tDorett aQe fc^c nett$ fte ^atun ouc^ fonfl 
tpenig ^u t^un. 

hinten ^attt er einen falfc^en 3opf emgebunben, unb toome 
ein fromme^ (Befugt ^ ba6 nic^ Dtel df^ter toat, au^ sitloeilen 
tDte jener bei heftigen 99ett)e0un^en audfteL 



fOlan ^at 9la(^flü^(e^ bie mir aufeinanbcr gefegte ^(tan^ 
ten aulfe^en* (Einige @(^rtftfleller [(feinen &tf<dlm an best um« 
gefe^rten SRet^obe ju finben^ unb fi3u(^er ju [(^reiben, bie ft(^ 
tote 9{a(^tf!ü^(e ^räfentiren. 



Oefprä*. 

3(^. SS^arunt tteint fte benn? 

S)ie ©artenfrau. $l(^, mein SD^ann ge^t ^eute jum 
9?a(§tma^l nac^ $Bot)enben. 

3(^. 0{un^ i|l benn ba ju tveinen? ^a« ijl fa gut, ba^ 
er fo fromm ifi. 

S)ie grau. ^^ ia, fromm, tt^enn er gum ^adftma^l ge« 
toefeU/ fo betrtnft er ^^, unb ba frieg i&) aUtmal @i^Iäge. 

3(^ Derfaufte, toie (Sfau, mein (Beburtfrec^t in bie %atuU 
tSt in treten gegen etwad Sht^e. 



(Sin a)^e($antfud (^^et^be) beurt^eiUe SBürger^ ©ebic^t auf 
'^id^aeli«, mit ber SSemerfung/ ed wäre ec^toung barin. (5d 



91 

tpar eilte SiUft, ben Sßann t»n einer Cbe urt^eilen au ^bvm 
wit :t>ofi einer DeuerTfwtile. . 



^te (intf^dbifttn^en fttner 9e^(er «te^en fic^ aum SS^eil 
gut au6: fie tragen nbet )ttr IScfferung fetnefi. Se^tour^ oemei« 
nigltc^ fo torniq M, a\$ Beim jtegefn bad 9?ac^^elfen mit ^o))f; 
&ö^ukttn, 9(rmen unb deinen ^ t»enn bie ^ugel fc^on an^ ber 
$anb ift. (So ifl m^r äSunfc^ M (Stntoirhing* 



Tlan ftinn wirnic^ , toenn man in einem fd^Ied^ten fRa^m 
fitt^ ein folc^eö ©eftc^t mad^en, ba$ ber ganje SSBagen gut au^' 
fte^t. ^lud^ t)om ^ferbe gilt bo«. 



(S0 ^i(ft freilid^^ aber man muHmmer bebenfen, e^ iß 
ein @c^ritt/ ber mit bem t»ie(e ä^nUc^eit (at^ ba man (i(^ im 
Teilung ber ®c^tt}inbfu(^t in bcn ^u^ftaU einmiet^et. 

S3ranntett)ein aue Sperlingen brennen, n^ürbe fte ba(b 5er« 
{lören« 



(Sin canabif^er SBi(ber, bem mon ade ^4t(id^f^ilen |)on 
9^ari$ gezeigt ^atte, »urbe am (Inbe gefragt/ loat ttm am be« 
flen gefallen ^abe. jDie 97}e|ger(äben/ antwortete er. 



X)ie Srage ifl, toaö man in jener SBelt ba^u fagen mirb, 
kDO man »ermut^üc^ anberd benft, al6 ^ier gu Sanbe. 



92 

Um fortjufommen^ bibieitte er fi(^ be« (efdnnten DtevfAßjgeit 
Z^itT$, ba$ no(^ in feinem looioQif^tn fßtxtt befc^rie^cn i% 
unb bad unter bem SRamen ton ^ortec^aife in aüm großen 
S^täbten ^äuftg ^erimtfcl^Ieitl^t. SHan fdnnte €6 aH f^toanger 
betrauten ^ unb mit bem trojanifc^en 9^rbe Derglcid^en« 



SRon gibt über (i^rift^en ®ebi(^ten oft bte SSer6art an: 
— ü o I — ö — o |. — o « o I u. f. to. 

SBenn man bte ©ebanfen barin mit (find unb ben 9tonfen8 
mit fßuQ anzeigte, fo würbe e8 suioeilen fo mi^fe^en: 

OOO I 000 I ooo I 



Sßenn |te auf bem Sei^^aufe SD^enfc^en annähmen, fo 
mochte i(^ moffi toiffen , \ok ^Ul id^ auf mic^ geborgt bef ame. 
®o finb bie ®c^u(bt^ftrme eigentHc^ Set^^dttfer; in ml^m 
man nic^t fomo^f auf aj^eubfen, al9 auf bie S3e|l(er felbft 
©elb lei^t. 

(Sd fe^It ni^t t)\il, fo orbnet man bie fBtmf^m in SÜUtfb^t 
auf ©eifledfä^igfeiten fo tt>ie bie Wmxaiim nac^ i^rer ^ärte, 
ober eigentlk^ nac^ ber ®ab«; bie eined be(l(t^ ba6 anbere su 
ft|neibeit unb ju ttd^. 



■■ ■ 1 ■' ■ 



Hit (S^xifltn begießen bad ^ffänjcl^en; unb bit 3uben be« 
fc^neiben e6. 



93 

91. Der SRantt ^at, oicU Stinha. Id. 3«, aber ic^ fiauU, 
bei ben metßen l)at er b(o$ bie (S^orrectur beforgt. 



Die Degoi, loeli^e bie grftftm.lSrobenffigctt mdi^n/ ftnb 
bie mit Demanten befe^ttn. 



Der 3amiariu8 ift ber iS^bnot, ba man feinen guten greun« 
ben SBünfc^e barbringt, unb bie übrigen biZf tDorin fu nic^t 
erfüQt toerben. 

3n Snglanb tt>urbe Ui einem politifc^en grauenjimmerclub 
Uf^Q^\^iU bo$ bei toic^tigen SSorfäQen aufer ber ^räflbentin 
nur noc^ jtDei ^rfonen ju gUi^er Seit reben follten» 



3m Slbbreßfafenber flehen bie ^rofefToren offenbar nac^ ber 
fianbmili}. 

^err N pflegte ftc^ unb feinen ^inbern fo Diel Gircenscs 
lu geben / baß eö enblic^ beiben am pane ju fehlen anfing* 

'Bit SSerm^^Iung be^ Dogen mit bem abriatifc^en Speere 
fdttnte .gctiü|t werben. Der ^SBürgermeißer ju ,.^., baS iDegen 
feittei) ISifrd.berüJ^mt i{}|;Oerm$^t jic^ jä^ri^^ mit einem Srath 
feffel. N. ber^ä|(te {tc$| aSe 3a^e tt>en/g|lef|d Crinmal mit be^ 
©offe, nur mit bem Unterfc^ieb t>on bem Dogen ^u SSenebig, 
ba( biefer nur einen 9ting jn^.Sjßaffec n>i¥fit, itmt ahtf mit 
fe^r Diel größerer $er$(id^feit fi^ fefbjl j^ineinUgte. . . . , - 



94 

e. t^at fetten Unttä^t, al«r »o« er t^t, gcmeiniglti^ jur 
unrechten Seit. 

(£r ^atte im 9>tü^fn eine ^rt Don &t\^täftUtuf> ; er ^rüs 
geCte immer nur feine %tan* 



^ie beiten $o^en(teberbic^fer €$aIomon unb S3ürger ^aben 
in puncto puncti nie fonberlic^ loiel getaugt. 



dd gibt eigentlich atoei ^rten^ eine &a^t gu unterfuc^en, 
eine faltblüiige unb eine n)armblütige. 



^er Sotrector üerbejfert 5)rudfe^fer noc^ ju rechter Mt-y 
ber ^ritifer gebrückte geiler ^ n)enn ed leiber ju fpät ifl* 



@d tDäre freiüd^ gut; tt^enn ed feine <Se(bjlmorbe gäbe. 
$lber man richte nic^t gu toreiiig. 9Btc in aQer äBelt h)oate 
man 5. §8. in a:rauerfpic(cn bie unnüjcn 5)crfonen tt)egfc^aff,en ? 
Bit burc^ anbere ermorben $u laffen^ ifl gefä^riid^. ^Qed ifl 
tt)eiöUc^ georbnet* 

ftedn fann ftd^ nic^t leicht eine fc^Iaucre $ere benfen« t>it 
Belangt f^attz wiz ben Spater , fo auc^ feine beiben ^b^ne be« 
fiticft. äBct^rlit^ eine xoa^xt ®rup]pe bed Saofoom ' 



(SSfO ge^ üti Der ^tUit, m ber Glbe unb am dt^tin, unb 
toirb tDo^l am Sorban eben fo' gegangen fein* 



95 

dr f(^i(fle mir ein fe^r fc^(e<^t ^rucfte6 unb gefd^rfebened 
Xxo^^thi^t, gerate alö toenn man S^ränen mit S^fc^pof^ier 
trocfnen fönnte. 



@r tt)ar nic^t fotDol^t Sigcnt^dmer a\$ ^a^ttt btt f&iffm* 
fc^aften, bte er vortrug. S)enn ed gcfförle i^ta ni^t wn SM* 
c^en bat>on. 



(g$ gibt ^eut)utage fo tnele ©enied^ baf man reti^ fro^ 
fein foH, toenn einem eimnal ber $imme( tin S^b befc^eert^ 

ba$ feines ifl« 



3Rän ^atte i^m fein 93»(| gu efd^anben recenftrt; unb et 
fagte felb#, toenn er ee auf bem ©c^ninfe flehen fä^e^ fo oere 
arge ed in i^m bad ®tfix^l, toit ber SlnblicC bei oerfc^(o{fenen 
Saben6 eined Kaufmannes/ ber banfecot geworben i% 

©efpräc^. 
%. ^a, bie ^at i^r JTö^fc^em 
fd* Unb i(^ ^abe mein ^rügelc^en. 



(Sr ^atte ftc^ fogar eine S^onfiitution enttoorfen, um ßc^ 
3um $anbe(n ^u bringen^ unb eigentliche SRini|ter ermä^tt^ 9Rci« 
$tgf eit; fogar ben i^is einmal» @ie tour b>en aUv immer mie« 
ber ^eruntergetoorfen* 



96 

SDiht bet c^tfilti^eii Sldtaioh läft {t<^ etaat machen, aber 
ma^cUti^ nttt.^oi (Si^ttßeä fe^c toetiig. 



a^an tDäfc^t am ®rünbonner9tag 12 aRännem ober 9Set= 
bent bie gä^e, uttb bofut bad 9ait)e 3a^ ^inturd^ oflett übri- 
gen Untert^anen bie Itij^fe^ 



£)b ber SRonb bemo^nt t|l, »ei^ ber ^Iflronom ungefähr 
ihit ber dutieciäf^feit^ mit ber er met(, loer fein Sater toav, 
aber ttic^t not ber, ttonut er »eif^ toer feilte IRuttec gettttfot ifl. 



SBenn bie iRac^toelt einmal einen ganj aufgetrennten ^a« 
menanjug fänbe (oielme^r flatt ber ^a^tütft, tint onbere (S:(a|fe 
vernünftiger SSefen) unb moQte baraud bie %i3^x ber !Dame 
beflimmen, bie bamit ubergogen gemefen to&tt, maö iDürbe ba 
für eine %iQUt ^eraudfommen? 



®a@ in ben ^irc^en ge^rebigt toirb^ mac^t beftDegen bie 
SSngableiter auf i(^nen ntc^t unnöt^ig. 



SDlan l^at ^utjutage me^r SRü^i^tx ber Stec^tfc^affen^eit, 
aU m^fi^f cne; SRenfc^en. 



Qf tti me g(ui$. bef allste Siai^t, bal bieJSterltlftünb» 
c^en grf)fer flnb, als bie SBierteljlunben^ 



97 

Ibit fßVL^^nbltt foatenSeinenfumpen um ^apinfctni^efn 
jut SBe^a^fun^ tul^en^ fo fdnnlc f^ no^ mancher zfjftli^t 
Sitann ein SOSerfc^en anfc^afen. 



1^1* ■ I ^p 



3(1^ l^atte mid^ auf ^6 Stnrat^en bamold entfr|(tc( bar« 
über geärgert* 

SScnn er ^^ilofo^irt, fo tohrft er gemö^Uc^ ein angene^ 
mee 9){onbIi(|t über bie ©egen^änbe^ bad im @hinsen gefaßt^ 
aber nic^t einen einzigen O^egenßanb beutltf^ ^eigt 



Da§ mir bie Sperlinge noc^ ni^t gan| ton anfem (Srb« 
fenfelbem ahffaUm fönnen^ tll ein ßti^m, baf tpir bie.SRdtttr 
ber epzdin^t nix^ ntc^t genug fennen. SKon »erfährt gegen 
fle/ tote gegen &^Hhuhm, bad i^ toiz gegen SRtnfi^n, unb, 
bad flnb fle boc^ offenbar nic^t 3(^ tooQte a(fo auf alle SOBeife' 
$ur unmenfc^fic^en SBe^anblung rotten. 



akmanb flirbt ^oifc^^ an einem ®ef4tt)ür am 8{ü<Sen^ man 
begreift ntc^t, marum ber SD^ann fo tiefftnntg ifl, finbet aber 
nac^ feinem Sobe, baS i^m ber ©algen auf ben StücCen gc= 
brannt nmr. 



Mtin SBort im (Soangefio ij! me^r in unferen Sagen befofgt 
morben, a(d ba6: Sterbet toit bie StinlUitu 



II. 



V 

v 



■ « 

^ • f 



98 

Sßo aUt Beute fo frü^ M snddlt<$ fommcn moOen, ba mu$ 
not^enbig bei toettem bet grd^e 3:^etl su fpät fommen. 



Crin ®to$ auf bett SD^agen raubt \ille9 fBetou^tfem nic^t 
bem WtüQtn, fonbern bem Stopft felbf!« Überhaupt mtrb immer 
bon SCopf unb ^er) gerebet^ unb biet 3U toentg Dorn SRagen^ 
bermut^lic^ , toeil er in ben Souterrains fogirt i^, aber Ibie 
Otiten berflanbett e9 beffer. yrflu^ creirte i^n Sefonntli«^ fc^on 
ium Magister Artium, unb feitbem fann er boc^ tDo^I etmad 
hinzugelernt ^aben. 



fddanniU^ ifl Ißoltaire $n)eimal getauft Xüothtn^ e6 ffat 
aber nic^t biet gefruchtet/ unb intM^t toätt ed beffer für i^n 
unb bie ^tlt getoefen^ toenn man, flatt bad ^f^&ns^en gtpet' 
mat iu begießen / eS stoeimol befc^nitten ^ätte. 

$Bei btefer ®e(egenf^eit tmnrben einige Dnartbättbe in ben 
SoHantcnflanb erhoben , unb t$ tourbe i^nen erlaubt , Sitelbiät« 
ter in folio su führen, bie aber etngefi^tagen getragen toerben 
mußten. 

(56 ift müqii^, Semanbem bie S^acfen fo ju flreic^eln, bap 
ed einem X)ntten fd^eint/ ald ^Stte man t^m eine Ohrfeige ge> 
geben. 

3m ganzen 3ixUl bon Siebe sur SSerfinberung , bie ba9 



99 



3(^ ^abe i^m Siebet gefunden ^^ geretmte intb ungereimte, 
aber er ^örte |!e an, toit ber ^aitäftt ben ^tefong ber JHnbet, 
unb t^at nur b(o$ tt)ad i^m gefief. 



Dad ^liefen ift eine Dperation, tooburc^ grofe Übel entfle» 
(en fönnen, Slaub^eit, fötinh^tit, ^berfröpfe, ja felbll ber Xob« 
S)iefed tfl hit Urfac^e, toarum man |)roftt fagt, ^ott gebe, ba$ 
bir biefed ntc^t fc^aben möge. fBtm fömtte boe 9)roflt bei 
manchen anbeten fingen fagen, htim erflen ÜBerfemac^en , ^tu 
ratzen u. f. m. 

(Sr ^atte fo Diel über bie @a(^e gebac^t, toenigflend gefc^rie* 
ben, bag man bamtt, tt)o nic^t ein |)ferbi^en, boc^ ein mäßige« 
(Sfelc^en ^atte belaflen fönnen. 



(Sv toat iin unetfcböpflit^et (Stiä^Iet, unb ^5c^jl untet^al« 
tenbet SRann. S)ad gi^'t feined fSi^ed leud^tete üUt Safein 
Don 50 €tout)ett#. 68 mupte abet jemanb ba fein, bet ba$ 
Sic^t lutDeilen pu^te, fonft {!ng ed an bunfe( ju btennen, unft 
betCofc^ too^I gat. (Ed mit bet Sic^tf(^eete qudjut^un, tt>at 
unmöglich« 



Seftt fu(^t man übetall SBeie^ett au^jubteiten, tott mi^, 

4()D84B 



100 

ob e9 ni(^t in ein paar ^unbert Sauren UniMrfitäten gibt, ^ie 
alte UnwifTen^eit tt>teber ^er^ufieaen. 



^^, XDa9 tooQ|»t «Dir anfangen, fagte baS SD^äbc^en, tt)enn 
ber liebe CSott nic^t toäxt l 



SBenn biefeö 5)^>ifofop]^ie i^, fo i|l e« toenigflcnö eine, bie 



3emanb, ber bie (Bxbft einef gMenft. befd^wiben »oHte, 
fagte : er toai t^on ber ©röfe eines g eiD b ^ n li c^ en S)intenf{e(PS. 



grage: SGSaS ifl leidet unb toa$ ifl fc^mer? ^tto.: ®v\^t 
gragen ju t^un ifl leic^t^ fte ju beantworten iß fd^u^er. 



Die grogen ^Ib^enen ttoOften nnr gern entbehren, nienn 
n^ir nur bafür beflo me^r groge @tabts unb £ahbeS^errm be« 
fämen. 



$1(6 er am 5ttnJ^^ofe t>orbei0ing, fogte er: Die ba Fdnnen 
nun ftc^er fein, ba^ fte nic^t me^ ge^enft tt>erben) baS fönnen 
ipir ni<^t. 



Gr fagte Wt$ mit fo toentg 9Borten, ald foOte er fte fic^ 
einbrennen Iplfen. 



101 

IBenn irgenb ein ^§ö6u6 feinen feurigen SGSagen ^iir (Sr« 
feuc^tung unb SBer^errlic^ung ber äBelt an bem Stnnantente lfm 
^^xt, fo tonn man ftc^er auf tin S)ut}enb ^^aetone rechnen, 
bie in U)xm (S^abrioletc^en unb ^alh^ai€^txi ^interbrein purseln* 



(St fc^Hff immer an fin^, unb muibe am (Snbe flumpf^ e^e 
er f(^arf toar. 

lEBäre eS nid^t gut, bie Si^eoCogie etiva mit bem 3a^re 1800 
für gefc^Coffen anjune^men unb ben S;^eo(ogen su t>erbteten, 
fernere GntbecCungen ^u machen? 



3(^ bin langfl Don bem ^o^e überzeugt geloefen, ba$ ed 
in ben S^milien, bie j. Qt. au$ SRann unb Sfrau, 4 M 8 ^in> 
bern, einer ^ammerjungfer, tin $aar SDlägben, ein ^aar IBe« 
bienten, ^utf(^er :c. befle(fen, unb au(^ fleineren, lumal toenn 
noc^ ein ^aar grau S9afen toenigflend toUrirt iperben, gerabe 
fo iuge^t/ toie mut mut. in ben größten Staaten, da gibt ba 
IBerträge, Mege, Sriebenefc^tüffe , SD^iniflertoec^f^r, Leitres de 
Cachet, Sieformation; 8let)o(ution u. f» to* 



Um an ettoaS in itotiftln, ift freiließ oft b(of nöt^ig, baß 
man ed nic^t t)erße^t* S)iefen @a| tooQten einige Ferren gar 
au gern umfe^ren^; inbem fit l^e^aupten, man perße^e i^ren 
eaft nic^t; toenn man i^n bestoeifelt 



102 



I 
I 

i 
I ^ 



12. 



SBergletd^itnoem 



tiefer &ai gehört mii unter bie officineden. 



(Sr fann ftc^ ben ganzen S:ag in einer umarmen S3orßeIIung 
fonnen. 



@te finb fo fe^r unterfc^teben ^ aH fc^ioarj Don loeif $ affo 
fo fe^r qld ein ^eruquenmac^er Don einem ©d^omfleinfeger« 



<l^r fptit ©e^eimniffe unb SEBein. 



^^err $ . . « f)at biefe SDi^effe ein SSerf t)om ®ta)7e{ laufen 

lafTen. 

I 

<Sr mäanberte tt)o^( bretmal um bie ®teQe ^erum. ( 



(Sr f^etfle-fjo ^errKc^, baf ^unbert SD^enfc^en i^r: Unfer 
täglic^ed S9rot gib nn$ ^eute bat>on ^ötte erfüUt toerben 
fönnen. 



103 

Bett ur6ar machen* 



(Sx xoax ha$ bei tn &a^t, toa$ bet ©d^toan^metfier Ui 
ber atomme ifl: er commanbitte, führte bett hidftm &xid, unb 
arbeitete am tDentgjlen* 



UV Airid^t mit bem fD^aule iDte ber Stanjofe, mit ^anb« 
fungen tote ber ^glänber, mit ben 9l(^fe(n tt>te btr 3taliener^ 
ober mit aOen breieit toie ber ^eutfc^e. 



aj^atf fönnte t^n ben 3aunfönig ber ®c^riflf!eOer nennen* 



SBenn fein ^a^m fu^r^ fo (fiauhtt man immer / t$ fäme 
eine Seuerf^ribe/ n)o^It)er|!anben/ eine in ber {Richtung bon ber 
aSranbßätte nac^ bem ^prilen^aufe. 



Stoet auf einem $ferbe bei einer ^rügelei ein fc^öned 6inn« 
bifb für eine ©taatdberfaffung. 



S3on bem fiSirfenbaum gift oft me^r^ a(8 i^on ben ^ün« 

{len^ ba^ OOibianifc^e Emollil mores nee sinit esse feros* 



Professor Philosophiae extraordinariae. 



jDod ^octonoerbtn ijl tint (S^onfirmattim bed ®etflcd. 



104 



(St9 regnete fo flatf , bap alle Bäfwmz nin, utib aUe SDi^en» 
f(^en tirecPig kourben. 



S)ie @tdr(^e unb ^ramc^e fönnen Faum fo rar in Snglanb 
fein/ a($ bie ßouiöb'or bei i^m* SutpeUen li^f flc^ ein falber 
Bulben fo tme eine 3)^är3f(^kDalbe fe^eii, t)erf(l^anb aber ba(b 
tDteber* 



9ie f(i am furore Wertkerino geworben* 



@r tt)ar ein 3tt)iinngdfo|)f; bad ifl, er ^otte, ol^ne 
eine SJ^iggebmt au fein^ tiz ^o|)f!räfte t>on §tt)eien. 



(£r ijl je^t in ^arie^. unb compilitt ^ranf^etten unb ^ax» 
ren6|)offen. 



(&im stoeifc^Iäfrige grau. 



(£tne etnfc^Iäfriger Jtirc^flu^K 



jDoctor ber S^anatologi«. 



mit bem IBanb, bod t^re ^er^en binben fcate, ^aben |ie 
ibren grieben fhangulirt 



105 

Die ^tüB, bie hm ißat^u^ umoxmt, toäxt ein (ertlic^e^ 
©c^ifb für unfere SBetnfc^enfen* 



Sine IBombe fönnte Stiegentoebel^ unb eine Debica« 
tion Jinngelbeutet betitelt toerben. 



S)ad f)at i^m ftc^Iic^ fein diabolus familifris eingegeben» 



jTer @a6 mni noc^ mit etnim 93ruc$ multtpücirt toerben* 



(Sin ©c^ulmetfler fd^retbt an einen anbem: ha ^eipt e< tec^t: 
Nitimur in foetidwn* 



Den ^intern mit bem IBirfenpinfel rot^ malen. 



Dec ^erbfl ^ä^lt ber Scbe bie Blätter toieber in, bie fie 
hm Sommer geliehen ^aU 



^i^t Wtf bie 98o^(geboren fnb^ fHtb SBo^Igeflor« 
ben, ober im 9lei(^e ber Sobten ^oc^ebelgeflorben« 



SBir ^aben me^r ICttuIär^^ilofop^en/ aU toidUdft* 



Sßir ton (3otM Ungnaben Sagfö^ner, Seibeigene, Sieger, 
9rol^nfnec|te u* 



106 

Hin 9Rtnf^, ber mit einem &n6f $lnbem bte ^zxfl^aftiQ'' 
fett nimmt unb flc^ gibt — ein (Strafenräuber. 



Stix^tffüvm^f umgefe^rte Zvid^Ux, baft ®ebet in ben ^immel 
3U leiten. 



^ie S:Dnfur ber deit unb bte Corona ciyica ber ^ebaud^e 
um bte ©c^Iäfe. 

I 
5t5ntgli(^er $of6(t|ab(etter ~ ein ZittU \ 



(St toax nic^t fotoo^I SBater bed S3ater(anbee, aU beffen 
(^ eneralquartiermeifler. 



@in a)}ann6fi:tfeur^ ber aud^ aOenfaH« mit gtauenaimmern 
fertig tt>erben fann. 

SOBenn man feinen Stammbaum unb bte ^offhungdDoQe 
Sugenb anfa^^ fo mufte man gefielen, tQ$ bie Familie ein 
toa^rl^afted perpetuum nobile xoäxu 



(St Mam bie ^auptprügel^ ber 9nbere nur ba< accessit 



&tin jüngerer SBruber friegte feined befonbern ^opfe^ megen 
eine f leine ®te0e beim Theatro anatomico gu ® • • • 9tämli^ er 
f am tobt auf bie fSitU, unb mirb ie(t bort in &p\xitn9 aufbema^rt. 



107 

X)te Srauenjimmer mit f)arabieft»öge(n t^ergUc^cn^ ioet( fte 
feine Steine f^ahtn, 

<Sr fließ iJfti mit bem Jiopf gegen bie (Srbe, als tvenn er 
i^n ba auffleOen tDoHte, tote (Solniahn^ baS (Si. 



Steine SBebienten toavm noc^ fo siemlic^ tD»i<^mäuIig^ 
fie famen beim ^toeiten ^(tngeljug ademaL 



@r ^atte einige Sa^re mit i^r im @tanbe ber iin^eiligen 
S^e gelebt. 

Die @$(^u(cn — gelehrte 8lan)el^ättfer* — (St rafpelte bie 
auctores classicos feine gan5e SebenS^eit burc^. 



®tatt Quod erat demonsirmndum , hvqu kUijoopl unter 

eine pf^c^oTogifc^e Demonfhatiom 



dr faf 5tDif(^en feinen fungen .^ünblein^ unb nannte fic^ 
Daniel in ber £dtt>engrube. 



<Sr fe|te ber SBac^e einen Souidb'or auf bU fdm\t, unb fo 
entfam er Qlüdii^. 



(St l^ielt fe^r i^iel i^om £emen auf ber &iüU, unb tt>ar 
alfo gän^ic^ für bie gelehrte @taafütterung* 



108 

^n m tmmt mit m wie «n *f«b t>* «oaänMf«e 
Ü6etfe6t. « 

Die fl«f(^arftf ©ofratiWe SKct^obe - »«^ mtmt tte 
SEottur. , 

©in gift^, ber in b« 2uft trttunren wor. 

Der ®am b« Sa^teSjeUen ijt ein U&rt»«f , »o ein ®u* 
gucC ruft, wenn tS gtü^Ung ifl« 

Der Berühmte Schwein = unb nac^^erifle ©eeMirt 0{)rtu« V. 

»om aBa^rfogen läßt <l(^ wo^I Wen in ber ©elt, aber 
nid^t Mm SEBa^r|ieit fagen. 

eine Äuögabe auf papicr velm, unb eine auf papier v««». 
3Rcm «ibebcSamp— ^r^ctunö« SBörterbuc^ 



J)ie ©efunb^eit jtc^t c6 Uebci:, »enn ber Äörjper tan^t, aU 
tpenn er fc^retbt. 

(SttDad aü9 Ultracrepidamie t^un» 



3c^ bin ni^t ber ajf^einung, bte (grbe jum ^ofpitalplaneten 
SU machen* 

»anferotttoffer — ber Äaffee* 



109 

SSerglei^ungen* 



(Sx trug tte fiioree bed ^ungerö unb bed (£(enbd. 



®ott, bcr unferc ©onncnu^rcn ouftic^t. 



(Sine aj^onbftnflemt^; bte ®t(^ouette bec Crrbe« 



9la(^ bem neuen ©riec^enlanb reifen, um baS ®raB ber 
{(^önen ITünfle iu befud^en« 



^ine Schraube o^ne Anfang; fo fünnte man n}o^I eine 
lüf)mz nennen* 

Da^ ®tftim M Un^eild mar über i^m aufgefangen* 



(Stt itl in etgenl^änbiger ^etfon ^inaufgefliegen« 



(Sin SDlittagdma^l uberfe|te ein S^an^ofe: mal de midi. 
@o ftnb in ©öttingen dfterö tt^a^re maux de midi. 



SBSdren nur bie ^enen SSeiber bef er^ mit ben ^au (S^e^ 
männem ginge ed mol^I no(^ ^tn. 



110 

Qlb^anblung Don tnerftoörbigen Od^fen* unb (Sfe(d!ö))fen, 
bie na^e bei 91. unb in bec anliegenben ©egenb über ber drbe 
gefunben morben« 

fßon htm (Sr^te^ungebuc^e M'^um dr&ie^ungebefen* 



(Sine (Sfeltn, bie felbfl nöt^tg gehabt §atte, erjl bie drfeld« 
mild^ 5U trinCen. 

9lugen toie ein @tt(et. 



Gtne Jungfer ^auSftau, ober eine grau $au6jungfer. 



Profit, tDenn*d !ein B^nnp^ahad if!. 



granHin/ ber (irfinber ber Disharmonica i^ifc^en Crnglanb 
unb ber neuen SSBelt. 



$(n bie Uniuerjttätdgaleere angefc^miebet. 



Steber ®ott, t(^ Bitte bic^ um taufenb ©otte^toiaen. 



%19 unferc feligc Äu^ nod^ lebte, fagte einmal eine gröu 
in ©öttingen. 



(£r flanb fo erbärmltd^ ha, toie ein au^hxcamUi SiäuiU^tu 
ferjc^cn. 



111 

(^ gtbt eine Slrt Don 9^\a, bte man bie Btaai$ptmqut 
nennen fonnte» 



Der SDlenfc^ ber alten Bett üer^ält |i(^ sur neuen ^ tt^te 
ein IBratenioenber ju einer Slepetini^r« 



!DaS neue Seflament, toon neuem au0 bem ©riec^ifc^en 
überfc^t^ üerme^rt unb t^erbeffert u. f» id. 



(Sine (Seelenc^ocolabe, beren ©ebraud^ 3um etptgen geben 
fu^tt. 

(St trieb einen Keinen Sinflemi^^anbel» 



Srei^eit ber ^rejTe unb ber jlafeemü^le* 



Der granfe fl(^t $ ber (Smignrte ge^et fechten* 



Die Ferren ODmlBerg.e^ i(^ meine Dom9)arnaf« (1796 ge* 
[(^rieben), 

@^fm lange t^or ber frans5fif((en 9leDoIution ^aitt er bie 
breifarbige 9{afe aufgeflecft. 



(Sd toar mir auf bem ©arten immer eine S^eabe, be6 €kmn< 
tage fo bie fc^dnen Seinat^enienferinnen borbeige^en gu fe^en. 



112 

(Sin iDol^ted Gtetfbtiefde{i(^t 



Ott festen e^er %\\^Utaxht\t ju fetn^ aU zin tpirfHc^ menfc!^: 



Slüc^e für hinter, Seeleute , ^il\taixptt\onm ic. 



(Sin großeö £t(^t txmt ber SDtann eben nic^, aber ein großer 
bequemer Seuc^ter. dt l^anbelt mit anberer Seute SD^etnungen. 



@r ^onbelte mit anberer Seute STleinungen. (Sr toax |h:o« 
feffor ber 93^iIofo|)l^ie. 



Die ©eel^rten unb bie ©elel^rten. 



@r flieg (angfam unb ftol} tuie ein Hexameter t)oran unb 
feine grau trippelte tote ein ^entontetetc^en l^inter brein. 

^uf ben Senfiern ber 9lttf!(äTung ni^t in . . • noc^ eine 

fc^trere Za%t. 



t>it 6$tabtu^r l^at toieber r^eumatifi^e duföttn 



@r ^atte von feiner grau ein 5tinb^ loelc^eö Einige für 
opofri^p^ifc^ galten wollten. 



113 

er ^otte ein paar®tü<f^cn auf httWlttap^^t flrirtt n •ßelcrnt* 



X)a6 ®tenabierrabfnet S>^itr. SßU^elm be^ Crrft^n. 



92eue !9$ä^(r- feilen gut 



Da6 SBerbred^en ter befeibigten ^^tlofop^ie. 



(SHiz anenag^ie Don €$pi(bubeit« 



Der Papagei fpra(^ noc^ blof feine aRuüerDprac^e. 



Sungfem, boDon brci ouf ein ©äculitm ge^en» 



Die iDei^n Sebem ber Damen (tnb meif e S<4fn^n > ^^^ f^^ 
oufflerfen jum Seichen ber (Sapitülativri. 



3wö(f(öt^iger m^einioein. 



^inlonglic^f 0töff jum ©HOfc^toetgen. 

^SBenn ber B^la^ ein tStiefbruber be« SKobe« ijl, fo ijl ber 
JKob ein ©tiefbruber be0 3:eufel«* 



er f(^rieb unb backte frif(^ üon ber ßeber »eg, D^ne Mt^ 
erjl burc^ baö giftrum ber Sonöenienj laufen, ju löffen» 



dtaVfaffe auf tetSanieU (irtoar M, h^it, ^H einen 
Surfen ^al9, unb fein ®e^t dfter6 unter einem 9Bin!e( üon 
45<^ auftoärid ^eric^et/ fo tap er förmlich einem geifitic^en (Son- 
trot)er6bombenmörfer g(i(^. ButoeiCen tourbe fein Stücfen fafl 
^orijontal unb ba fpie er, toie eine £)re(|^a(fe, S(^^a S^eubem 
unb Sfegenfeuer burd^ eincfnber* 



Die 9{afe machte mit ben %t\^vx 9(ugen!no(^en eine $(rt t^on 
fpanifc^em Steuter, bap man fie nic^t einmal ^öttr füffeu !ön> 
nen, toenn man getDoQt \j^u 



SBir loo^nen in ©öttingen inec^eiter^aufen, bie mit2:§ü« 
ren unb Seufbm Detfe^en pnb.. 



® ie o^en ivx Te Deum Iradiunus. 



(Sr toar 9lnef botenfpebiteur un^ ^ofmebicud bei bem Sür< 
1^«» ju «». . .. . , 



• ©eine ©tirn »erbtent ba« e^^^nbe (Sifin be« (Sefd^ic^tt 
fc^reiber«. 



eines. 



^\xi @orgenmeffer( mensqr« cvrariiip. . SD^ein ^^^i i% 



Dffmlba; unb bcfm|toet etoU« 



115 

€fie sog eme dtt6« unj^ fot^renle. 



jOer feltg jerplatte fß,, fafte Mefen SRorgen mein S^ifeur. 



Dem IBü(^e((^en bie ^tfen etnocunren, bad tll^ |T(§ bie 
aiecenfeitten tucc^ IBttten au S^eünben «mc^en* 



D» fodtt auf fein SDtanilatotonft^Siti bre ^ffc^rifl fe|en 
laffen: Piperariis et Apollini; ota auf^: Mbbis et Piperi» 



S)ai ifl hit fEktttt^mtt meiner mocafif«^ a;:on^twn; ba 
fnnn tc^ ettt)aS aud^alten. 



Sleuja^rdtpünfic^e^ fßt bmn ^die b^er .ffiorfAitfir einfielt. 
0te fönnen, mnn fte nr(^t emf(^(agen; n^ieber surüdPgegebeu 
merben* 



^te 0anje ^aUgertcOttdorbnuiii bct Q?an|tL 



'irDiefen meinen 0ecunbti»emetd'' fc^ret^t ein Kaufmann 
an feilten <So^n* : : 



■^ » P ■■ w^^i^*^ , , 



din $aud^ toortn bie ^biptt nac^ abgefc^tebener SSernnnfk 
einen SGßitttt)en|l| erhalten/ 



®te ifl itt^ar noc^ nic^t k)et^eirat^et/ i^t a6let ^Mänmoimrh 



116 

(St tt>ar ttt $Ut6mfer teS (Sbm^tüi, btntt fhrebtgec tonnte 
man i^n ntd^t nennen. 



3(^ ^abe gehört, et fod guioeilen nüchtern fein. 



Der junger unb btA (SIenb liegen ba gUu^fam in €tomifon. 



(5r toar ber iDa^e ©combenseiget bed 9(njtiinbe8> ber ^n- 
nunft iinb M guten ^ef^nuuM. 



<Sr ^atte meutere jtcanf^eilen^ aliein feine $aiiptfldcfe-befaf 
er im aflf^matifc^en 9^^^- 



Qrr n»ar bomald bie ^^tiOe ber C^efeflfi^af^. 



Der gute Son fie^t bort um eine Octabe ntebrtger. 



Dad SRufenbfot ifl an manchen ^Drten noi^ f(^ȊiBer ald 
bad (Sommidbrot. 



• « 



tSr g(t(i^ getoiffen S3Iumenb(attem , bie man nie gerade bie* 
gen fonn^ fie hhihtn immer nac^ ber einen ober ber anbem 
®ette ^Q^L 

Da6 SBort $a(6geric^t fdnnte autoeilen bon einem concilio 
medko §dkani)t »erbem 



117 

dh: ffottt eben einige (atetntfc^e fßörtet ap^ottiren gelernt 



Wlan fagt: baS 9Cb(erauge ber SMtit 3n t^ielen gäOen 
toare ed beffer/^ ju fageit: bie ^unbSnafe ber.5hritif. 



S^occebe foQte Reißen IBorfpann, tenn bad f!nb manche 
Borreben. 



& (te$en jic^ gan^ artige ^emerfimgen über bie fielen auf 
bem großen ^^rofpect in ^* in bie 9lugen faüenben 5^ir(^fpi(en 
machen. @ie finb eine $lrt fpanifc^er aieuter gegen ben Seufel 
unb fein $eer, Jtriegableiter u. f. U). 



Hin a^äbd^en^ faum stt>ö(f SR oben alt. 



118 



13. 
Utf^ciU nnb fSewetfun^en übet hen 



©ic OönaBrücfet |inb ganj gute ßcutc, aber fle htau^ 
bod^ awt^ brei JEcige, um einen aÄinbofen gu feften. 



3n Ät^en ^errfc^tc toeit »cniger gefunbe Vernunft, al$ in 
Sacebämon. ^te erfle (Stabt tt)ar äußerfl tDanfelmüt^ig; fte ütf 
t^re (l)enera(e ffinric^ten / unb bereute e6 ^ fte Dergiftete ben ®o* 
txaUB, beflroftc feine geinbe^ unb errichtete- i^m S^renfäulen. 



3m Sa^r 1774 Iq6 i^ in irgenb einer »on $ume'« ^c^rtf* 
ten, bie @ng(änber ^dtien ^ax feinen Ct^arafter. 
3c^ fonnte bamald nid^t begreifen ; n?ie ein folc^er Wtann fo 
tttoa^ fagen fonnte ^ für ta$ ftc^ feinen Sag Grebit enoarten 
ließ. fRun, nac^bem i^ ettoa 16 lEBoc^en unter btefem S^olfe 
gelebt f^aU, glaube ic^ mit Überzeugung ^ baß $ume rec^t ^at* 
3^ tDiü bomit nic^t fagen ^ baß ed n^a^r ift, aUtin mit fommt 
e6 nun fo bor^ toa6 tc^ t)orige6 3a^r für gdnglic^ unmi^gli^ ge« 
galten ^atte. 



SBenn fic^ ettt)ad JBeflimmte6 Don bcm CT^arafter ber <Sng« 



119 

(änbec fagen (äft/ fo tfled bteft6/ bof i^e Sterten, tx>ie man 
ju' fagen pflegt, \^x fein finb. @k uftterft^eiben JUieled, tt>o 
tlnbere nur dtnd fe^en, unb njerbeft Iet(^t burc^ ben gegentoär« 
tfgen (Sfnbriitf ^in^eriffen« ^d^er ^e^t matt, mte t^e Sßanfe(< 
müt^tgfeit mit i^rem ®ente sufammen^Angt. SS^enn fie fi(!^ 
borfSlfidb «tner einglgen Gac^e über(o{fen/fo milfTm fie e6 auf 
biefe ^rt fe^r "catKi bringen^ 



3n (Sngfanb fnbet moxi me|r Crigmalc^araftere in ®efeV* 
fc^aften unb unter bem gemeinen ^M, als man au6 i^ren 
&<^ifren fennt. S^tr l^tngegen ^aben eine Stenge im 9Ref !a* 
taTog, iDenige in ^cfeQfc^aft unb im gemeitien£eben, unb ttn« 
ter bem ®a(igen gar feine* 



€$<igt, ifl nm^ ein Sanb au|er ^Dentfi^raitb, ti>0 man bie 
Stafe e|er rüm|»fen (ernt, tA% i^u^en? 



2)er 6:^ararter ber Deutfc^en in stt»et Sßorten: pmtrimm 
fn$immf» Yirg. 

Die (SngUnber folgen i^rem ®cfii(( mtJß, alt mtbcrc SRm» 
f(^, bo^er ftnb fie fo geneigt, neueS^iimcnmtgune^cn/ |.IB; 
tense o£ trath, lense of mor^, seiue of beaulj« 



^ie.Z)cutf(^ (efen |u tici. ^Dorfiber, ba( fie nii^ s^m 
)ioeitenm«i crfinben »öden/ lernen |le tUIc9 fo anff^en, n>tt 



120 

fd i^re fßot^tn attfcfe^cit ^abcn, S)cr pntitt %^tt i^ ober 
qmii fc^limmcr, oii hn ttfit. 



(Skibfl au0 ben laufenb unb einer S^ac^t fanti matt bie 
Snbolena ber Snbtaner erfentien. ^abin6 fiam)>e, iDomtt er 
fi^ Me< Derf^affen fann, ba6 9>f^^/ bad üermittelß eine« 
3a))fen6 ^infä^rt/ tuo^in man tDiD, (inb iii|tDiberft)rei^(i^e j^enn» 
jeid^en bea (S:^arafter6. $aben nic^t t^ätigere SRattonen au^ in 
i^ren Säbeln me^r S^atigfett? 



5Ntne Station fti^It fo fe^r, al$ bie beutfc^e, ben fBkr^ 
Don anbem SRottonen, unb toirb (etberl toon ben meißen menig 
geachtet ^ eben tt^egen btefer IBiegfamfett* ^i^ lüntt, bie an« 
bent Stationen l^aben xtd^t: eine Station/ bie ^Iflen gefallen 
toiü, üerMent t»on HOen terac^tet su »erben« 2)ie 2)eiilf(^en 
ftnb ed auc^ mirfüc^ fo }iemli(^« ^te S(udi^^men ftnb befonnt^ 
unb fommen nic^t in fdttta^t, tote ade 9ludna^men. 



3^ glaube boc^, ba^, tn SSergUic^ mit bon Cntgfdnbrr, 
bie SSemunft bei bem ^eutfc^en me^r oertufc^t, laxa eigentlich 
gor ni<^ einmal @tatt jinben foOte. S)er 2>eutf(^e (ac^t s« <^* 
bei man^er 6)e(egen^e& nid^t^ toeil er toüf, bat e« intf(^iitfi«^ 
ifl/ mobei bem Snglänber bad dachen gar ntc^t einfUIt 



SBo bie gemeinen Sente SSergnügen an fBoetftHtfen finben, 
unb §ftti(lg felbß toelt^e machen/ ha itam mos immer barauf 



121 

rennen/ ba$ bie Station auf etitct fe^t ^o^ €Siaffe( »oit G:u(< 
tur fle^t* S>ie (S^Itti^erger fl^au.ern.mAC^in frtnr« 



ju beti Urt^eÖeti unb S^nterfungen fiter beti S^arafter 

öerf^tebener SüIIer* 



Die englifd^en ©ented ge^en üor ber SRobe ^er, unb bte 
beutfc^en ^tnter bretn. 



Dte ®m^m befa$en eine SRenfc^enFenntnif, bie toir, o^ne 
burc^ bett ftArPenben Sßintetfc^Iof einer neuen f&axbaxti burc^ju« 
ge^tn^ foum eneic^en ju fönnm fc^einen. 



SSenn man ben Sänbem i^re Flamen t>on ben lEBorten 
gSbe, bie man juerfl ^ört, fo mufte Qrnglanb damn it Reißen. 



3^ möchte einmal tDiffen, toa$ gefci^e^en wüttt, toenn 
man in Sonbon bie je^n Gebote fo lange auf^öbe^ al6 ed 12 fc^lägt. 



SEStr fennen t^o(^ ^ut 3ett bie ®pi(buben ber (Englänber 
beffer^ aB fie unfere ®ele^rten. 



122 

f&atvm ^\bt fi^ ni^t feii^ tr^ettb itmmh, btt (S nic^t 
tf}/ für einen Deuffi^n <ili6^ fonbem gemeiniglich; toenn ec ft(^ 
für ettDad ausgeben n>iü, fiir einen granjofen ober (Snglänber? 
X)a6 ifl in biefer SBe(t auögemac^t flber baS finb ^afenfüfe. 
®ut/ aber toarum gibt e$ feine ^afenfüfe unter anbem fRatio« 
nen, bie Tic^ für ^Deutfc^e atil^ben? OrS ifl feltfam« (S» tft 
ein ^trt^um* $lber Srrt^um tion Stationen , n^er tt>iO[ t^n rt4* 
ten? @d toerben 5^riege geführt über Urfac^en, bie im gemeinen 
Seben ben ©algen üerbienen.. ^ber »er toiü richten? 



S)er bintfd^e ©ele^rte ^a(t bte fbü^tt lu Ictx^^t offen, unb 
ber (Sngldnber ma^t fte au fri2^ )u« SBeibel ^at tnbefTm in 
ber 9Be[t feinen dlu^en. 



Die ^annom^ner ^ben ben ge^I^er, Hi ße in ftß^ f(ug 
werben. 



123 



14. 

2um ^ubenfen »an fßttflptheuen^ 



®ro$e SOttonei; fofltcn i^en fOtifaU b^mili^ nic^t (lof 
ben ^eUett geben ^ nic^t bloß bem SJtanne, ber t)on jeitier JBor» 
tieQutig begetflert eine Obe tianimelt , fonbent aud^ bem gerec^« 
ten unb flrengcn 8(tc^ter; bem geleJ^rtetl unb geiDtffen^^cn 9lb« 
twcaten, bemflnnrcicffen unb emfigen ^anbtocrfer« gürtetet 
nt(^t/ ba# eure @tofc^t(^^ü(^er mit 92amen A6erfi|tDemmt iDer» 
ben tDÜrben* ^U fnb fo ftiten unb feliner, ai€ bie gelben, 
ic geringer ber M^n %ft, ben fle aue ben ^änben U$ Bbk^ms 
rrtDarten. 3^ »eif ni^t, ob bie ®ef((i(^tf(i^retber be» ficbm« 
ifi^igen Jtrtegee ben ©eneraldUbiteur ® rief ebac^ nennen tt>er< 
ben *y toenn ein dtbiu6 barunter ifl^ fo toergi^ er i^n nii^. <£tn 
SD^ann^ ber feinem Jtdnige fo getreu, toie feinem (3M UHir} 
ber, tvenn er bie (Sercc^tigfeit unb baB ®efe( für {i(^ ^atte, 
ni(^t6*f(^eute , n>a9 fon{l SRenfc^en ju fürchten pflegen/ burc^ 
ni(^t6 Uftt^li^, tt>ad bie SBelt geben fannj furj ber SP^ann^ 
beffen Sugenb S^tbinanb bemunbert/ unb bei beffen Sobe 
3immermann gefagt ^at: 

^er flRonn, ber t>on ber fBo^n ber SCugenb mema(< toi^, 
2)eran ®ere(^gfeit ben ^I^Henrii^tem g(i(^/ 



124 

Den Sürßengunfl hergebend toanUn ma^ti, 
Der al9 zin ®ott hti jeber ^anblung backte, 
Der fiirbtl — oc^ nur su fruff für JBaterlanb unb SreunbK. 
Die 9lamen folc^er SRänner muffen nid^t etioa unter bem 
S:üeU iKe&tn getDiffen^after -9tt(^ter unb Kti^ocaten 
— ber 9^a(^tt)elt gugefleUt merben tooKen, bie ^e, getoifi unter 
biefer ^bbreffe nid^t erhält, ^an ntufi i^nen nic^t einen Sei' 
4enftein auf einem ©tabtfirc^of errieten/ fonbem man mu( 
(ie unter tie Könige begraben. 



Den 12. ^e)9tember 1769 florb in ^dttingett ^x.,9loUtn, 
tin aSüc^fenmad^er unb ein fe^r e^rlid^er 9R;anii* (Stx ^tte t» 
in feiner itunfl fe^r tpeit gebrad^t/ unb toat iu^Ui^ tin tref« 
lieber ©c^üfee. (Sr fc^ofi einmal auft freier ^anb 13 mal na4 
einanber auf 250 eic^ritt ins e^marie , unb b<ma^ immer auf 
bmfelben S(e(f. 18et folennen @(^eibenf4ie(en ^at er öftecd ben 
9unft aud ber ^c^eibe gefc^offen« ^ liiegt in ber fUbaner 
^rd^e begraben/ n>o ber grogeS^ai^er ebenfaOS (iegt« (irr mt 
mein guter greunb, unb ^atte ein tortrefflk^ed ^txi, ^(^^ 
(äi^ele t(^ nic^t bei ber ^erbinbung ber beiben 9{apien/ Sfla^^^ 
unb 9>lo(ten. 



%m 18. December 1788, flarb mein i»ortreff(i(^r mti^tt*). 



*) iabre(|t Subtü. Snebr. ^eifter, geb. 1724 , au SBeidPer^ 
^eim im 4o^en(o^f(^en/ 9)rof. ber yfrt(ofot>^ in ^a^tingen. 



125^ 

aütiti vcft ten 23« watb tt, nadf ferner 8etorhiuitg; Uq^caUn. 
^ierau9 leHc^tet be6- gnten aj^anncS %ax4)t ^or, tte.i^tt fonjl 
gegen ta$ (Snbe feiner ^age Derloffm gu ^aten festen. 3(^ ^abe 
ifytt fe^ genait gcf anni^ ntc^t bfo^, t»eil it^ Dtel mit t^ umging^ 
" benn man fann fe^r biet mitreinem Schinne umge^en^ tmb t^n 
bo(^ nid^t fennen lernen, — fonbern toeil i^ in einer JBer&in»^ 
bung mit i^m ßonb, tt>obei man ftc^ ni^t b(o^ an einanber 
anft^fieft, fonbern aud^ fo unter einanber dfnet, baf ^Ut9 in 
beiben ©efäfien hi$ ^um horizontalen @tanb sufammenflie^t* 
Sr toav zin 9J2ann bon ben gri^^ten Sä^igfeiten, unb einem 
Bä)axffinn, ber nifi^t leidet feinee ©leid^en ffat a^at^ematifd^er 
Saicul toat be^toegen nid^t ba6; tDa9 dtti^t für i^n ^attt*y tt 
badete fe^r gering baoon^ toie bon ben Seuten, bie i^ren ganzen 
9hi^m barin aQein fud^en. @(^riftflellerifc^en ©tolj ^otte er 
gar nic^t; er ^ätte fonfl getoiß leicht feine {ferren (S:o0egen über» 
troffen* - ©anj gefannt ^at i^n inbeffen bie SGBelt gar nic^t, 
au(^ feinem QT^arafter na^. (§d tfl gar fonberbar, tok t»ie( ber 
bemünftigfle unb rec^tf(^fenfle ai^ann ndt^ig ^aty nit^t mit 
bem SRifroffop betra(^tet gu toerben. 3d^ möc^e tt)O^I jutoei* 
(en wiffen, tt)o aUt9 bad ^inaud wiU, unb n>o man bie ßinie 
SU sieben ^at. S)ad SRäbc^en im ®tanb ber 9^aiur paart fld^ 
tt>iaig mit bem fD^anne, ber ^tärfe unb ©efunb^eit unb Zi)ä* 
tigPeit t>errät^. SRad^ ber ^anb finbet fte, hai fein $lt^em nic^t 
ber reinfle ift, ha^ er i^r tt)irf(id^ ni^t immer ©enüge (eifiet 
u.f.tD» @o ge^t ed überall. SReifier toar ein ^dc^fl feiner unb 
f(^arffinntger Stop^, unb toirflid^ ein großer SJ^ann, t»on uner« 



126 

f(^jittctU(^er 9U^f^fini^ im ^nbcl nnh ^anM^ mJb ho^ 

yattt et fo unjä^Ci^e ®(l^toa(^^eken> IDO maitt^^gani fa^« 

^etron unb «Ityitleiuft tooten immer ferne SleHtttg&fc^nft^eU 
let) o^^ek^ er gegen tut ^impUcitat titelt utiem^fbtMii^ toan 
${n ^ftöfiutg einer oertüiifelten ®9nt^efe fanb et ^efenbered 
Vergnügen. . . . . 



, :t 



j. i 



1 «' t • j{ • / 



127 



15. 



flßeiui bu in tintr ürtDiffeit Htt Don ®<^riftfn gro? tottbtn 
tDiQß; fo üe» m<^f ^ 0(0 (te et^tiftcn b|efer «et IBmn tu 
auc^ f<|^on brine ÜifU lUc^t öto ein 0roßc6 &tM %tlh aiahuu 
ten MiSfl/ fo. t^ eS Htnn goi^tbarfeit finmttr luträeli^/ beim 
SGBurieln tpeti aulgt^tettct au ^a&en. ; 



(Sin gutcl SRittel, gefunben {D^fi^«n>erflanb sn erlangen, 
ifl ein bc^^btdel Seßre^n nac^ beut(t<^ S^egrifen, unb iwac 
nic^t bio% am fB^fc^fobun^ftn «i^erct/ fonbern fo Jbiet möQli^ 
burc( eiaencd.^nfi^auen« SRon nuip bie 6o(^en oft in bec ttb* 
ßc^t onfe^^ cttoad baton |u ftnbcn; ma^ 9(nbere tioc^ nii^t 
gefe^n ^aj^tn $ oon jebtm SBor^ tnuf man {l(^ toemgiien« ftin« 
mal eint dcffcinici^ 0ema((it ^aUu, unb feinet bvauc^ien, ba^ 
man tu^t Mirjlel^L 

dr« tfl fe^c 0u^ «M^ mH man hmit, rechnet u% beralv in 
befonbere iöü^tv $u f(^reiben^ btef mac^t ben 9ßa(^6t^um merf> 
(i<^^ lutterl^ ben 3£ei$, unb gibt einen 9lebenbeu>ediiHgiS0runb, 
oufmerffoflt ^ fein. 



128 

fS^an muß nie benfm, btefer ®at ifl mir ju fc^toet, bet 
gehört für große ©ele^rte, i^ »id mid^ mit ben anbem ^ier 
befc^A^igett; baS iß eine ®4iiDa(|^it/ bie (eic^t in eine üöUige 
Unt^&tigfeit ausarten fann« fD^an muf fic^ für nid^tß ju gering 
^altern 

®o iu lefen unb ju (lubiren, baß ed {id^ immer anfe^t^ 
fann i^ xatf^tn, obgldc^ bie fßtlt ni^t an mir ben Sfhi|en 
blefe« 9tai\)a fle^t. 3c^ gebe i^ ntd^t, toetl i<^ i^ burc^ ^fiu* 
flge drfa^ning näftlic^ befiinben ^abe, fonbem mett i^ t^ ie|t 
fe^r beutlic^ fe^e, baß ic^ i^n ^atte befoCgen foSen. ^n$ btefem 
©eftc^tdpunfte foUte man überhaupt S^orff^rtften betrachten» 



Btt>ei VCbfk^ten muß man bei ber JBectüi« Seflotibig t>0r Vugen 
f^ahm, n^enn jle i^emiinftig fein fod: einmal, bie Ba^m ju 
behalten unb fte mit feinem ^i^flem gu Dereinigen, unb bann 
»ome^mlti^ flc^ bie ^rt eigen ju machen, tote iene Seutc bie 
@af^en angefe^en ^ahm. Dag ifl tit Urfac^e, »arum man 3e* 
bermann toamen foQte, feine fbü^n oon ®tüm|wm }u lefem 
iumaC »b fle i^ eigenes ataifbnnement einge«if^t l^aben; Wian 
fann ®ac^en aud irrten (S:om))i(ationen lernen^ allein tOü$ einem 
^^ilofop^en eben fo mic^tig, tt>o nic^t toic^tiger ifl/ feiner S)en* 
fung6art eine gute S(>nn gu geben , (emt er rA^t 



^flte bt^ ha^ bu nic^tbnn^ Qu^üt in einei(Sieaefwnm#/ 
ber bu nic^t gema(^fen bift, bamit bu nic^t ftldncn muft, loat 



129 

tn ni^t hift. 9li(^td ifl qzf^xH^tt, unb tobtet aüt innere 
8iu^e me^r, ja ifl aütt atcil^tfc^afen^eit mt^t nac^t^eütg, aH 
btefed, unb enbi^t ^emeinigdc^ mit einem gänsüc^en ^ecliifi 
beS GrebitS. 



Übt beine Kräfte, ttxx^ bic^ ie^t asit^e fofttt, toirb bir enb^ 
U(^ moft^inenmäfiig tt)erben* 



SGSaS man jtei^t, t^txt ober lieft/ fud^e man immer auf ben 
©rab ber Deutlic^feit surücfaubrüigen , ha$ man menigflenl 
bie gemeinflen (Sintoürfe bagegen beanttoorten fannj atöbann 
(äSt eö fl(^ ju bem errichteten gfonb unf(;rer SSiffenf^laft fd^Iagen. 
5lein fireitiged S^trmügen mu$ je barunter gerechnet n^erben. 
SBid ftd^ ettoag adgemetn eingenommene^ nic^t mit unfntn 
@9flem oertragen^ fo fehlen uns t)teaet(|t no^ ©runbtbeen) unb 
Erlernung folc^er ifl^ein großer ©etoinn* 



Wian muf nic^t ju oiel in fBüc^em blättern über 9liif> 
fenfd^aften/ bie müti no<^ ju erlernen f^aU (Sg fc^lägt oft nieber» 
3mmer nur bal ©egentüärtige weggearbeitet! 



^ur(^ eine ßricte Qlufmerffamfett auf feine eigenen ©eban« 
fen unb (Sm^finbung^, unb burc^ hit flärf^inbti»ibua(i|lrenbe 
9(udbrü<fung berfelben , burc^ for^fältig gemd^lte SBorte; bie man 
0(ei(^ nivberfi^reibt, fann man in fur^er Seit einen SSorrat^ ton 
aSemerfungen erhalten , beffen ^u^tn fe^r mannic^^Ittg 1^. 
IL 9 



130 

fSMt lernen und feI6fl ftnnen, geben unfcon ©ebanfmft^flem 
gefligfMt unbaufammen^an^} unfere Sieben in ®efeQf4aften er* 
(galten eine getotffe Gtgen^ett tote bie i^epi^ter, »elc^ed bei bem 
Kenner fe^r zmpfielflt, unb beffen SRangel eine böfe SBirfung t^ut 
iD^an befommt einen @c^a(/ ber bei fünftigen Ausarbeitungen ge« 
nil|t merben fann^ formt jugleic^ feinen ^\% unb flarft ben in« 
nefn-^inn unb bie Aufmerffamfeit auf Wed« 92tci^t aQe Sleic^en 
fmb ed burc^ ©lücC getoorben, fonbem Diele burd^ Sparfamfeit. 
@o fann 9(ufinerffomfett/ Öfonomie ber ©ebonfen unb Übung 
ben SDitangel an @enie erfefen« 



SD^an fonn nic^t (etc^t über %\x tnelerlei benfen, aber man 
fonn über ^u Dieleitei (efen* Über \t me^r<re (iegenfldnbe t<^ 
benfe, ba6 ^et^t, fie mit meinen (Srfa^tungen unb meinem <^e« 
banfenfi^ßem in S^erbtnbung ju bringen fuc^e, befio me^r jiraft 
gewinne ic^. W\i bem defen ifl ed umgefe^rt: ic^ breite mic^ 
Qu6, o^ne mic^ $u flärfen. SJ'^erfe tc^ bei meinem S)fnfen 
Sücfen, bie i(^ nici^t au^üQen, unb ^c^nHertgfeiten, bie ic^ 
nic^t überminben fann^ fo mug t(^ noc^fc^f lagen unb lefen. Crnt> 
toeber biefeS ifl ba0 SDZittel , tvx brauii^barer SJ^ann ^u werben, 
ober e6 gibt gar feined« 



t>, wenn mw, bie S3ü(^er unb bie (Sodeetaneen fä^e, cM 
benen eft bie unfierblic^en SBerfe erwac^fen finb — (t^ ^obc 
bie (Be^änbniffe einiger i^ertrauteu ^c^ift^eKer für mt<^ / bie 
ntc^t wenig ttuffe^en genuK^t ^aben) — ed würbe gewip Sau« 



131 

fenbett ben größten Sroll f ernähren I Da nun btef(# ntc^t leicht 
0tf(^e^en fann^ fo muß man (emeit bm^ fUl^ in^nbere ^inem 
fc^en. SD^an mui SRiemanben für su grofi ^ahen, unb mit 
Mleraeugung gloulin, baß ade SSerfe fik bte Smigfeit bte Stuckt 
bed S(etf ed im^ einer angeflrengten Slufmerffamfett gemefen fmb. 



Saß bid^ beine Sectüre nic^t be^nfc^en, fonbem ^errfc^ 
über jle. 

ängfiric^ SU finnen unb ju benfen^ wa9 mein ^ätu t^n 
fönneU/ tfi bad Übelfle; tpad man t^un f ann* 

S^n ben iebermann ^efannten IBöc^ent/ muß man nur 
bie atterbefien lefen^ unb bann kuter fdliffe, bte fafiftieniatib 
fennt, bereu SBerfafer aber fonß SD^ünner tmt (Bcifl ßnb. 

3eben ^ugenMt<f beS gebend, er faSe, auf tt>ei<^r^anb bed 
@(^i(£faU er kpofle, und in, ben gün^jgeiv fo tote ben. uoiönfli« 
gen, ium be1lmi^(i<|en ju .machen, bartn befielt tie J^unß bed 
Sebend; unb bad etg^nllic^e IBorrec^t,etned Demdnfttgjen ^efend. 



3ur ^ufertoecfung M in jebem SP(^nf(^«n fc^tafenben ^^» 
flemd/ iß bad ^c^retben t)ortrepc^$ unb jeber, ber je gefc^rie« 
ben ^at, toixb gefunben ^aben, baß B^xtihm immer etioad er* 
totdt, tDad man iDor^er nic^t beutlt<^ tttannU, ob ed gletc^ in 
und (ag« 

9' 



132 

et(^ ber unt^crmut^eten fßotßUt im £eben fo su feinem 
SBort^eiC su bebienett toifftn, hai bie Seute glauben, man ^abe 
fle Dörfer gefejen unb getoünfc^t, ^eift oft ®Cürf, wnb möi^t 
ben gRann in ber ©elt Sa , blefe «egel bfof ^u »iffen unb 
immer im ®etfl ju ^oben, ifl f<^on eine &tMmq. 9la^ fRo* 
f^efoucau(t'd Urt^eil, foS ber (Tarbinal be see^ biefe (Stgenfc^oft 
in einem ^o^en ®rabe befejTen ^aben. 



©er weniger ^at, aU er begehrt, muß »tffen, baf er me^r 
l)at, aU er n>ert^ ifl. 



i,(S9 gibt fe^r t)iele 9)>^enf(^en; bie unglücffid^er 
finb, al6 bu« — geu^A^rt gwar fein Doc^/ barunter ju wo^^ 
nen, aVein ftd^ bei einem Slegenfc^auer barunter gu rettriren^ 
ifl ba6 ^&|(^en gut genug. 



Wtan foOte flc^ nic^t fc^fofen legen, o^ne fagen su fdnnen, 
baß man an bem ZaQt etmad gelernt ^ätte. 3<^ terfte^e bar< 
unter nt^t ttxoa ein SGBort, ba6 man Dörfer no(^ ntc|^ gemußt 
^at; fo ttroQ9 ifl nit^tS) miH ee jemanb t^nn, i^ f)Qibt nic^t« 
bagegeu) aQenfaQd fürs bor Um Sit^tau^iöfc^en. SRein, na9 
i^ unter bem fiemen oerfie^e, tfl gortrütfen ber Trensen unf^ 
rer miffenfd^aftlic^en ober fonft nö(ii<^en (Srfenntniß; SSerbeffe« 
rung etned 3rrt^um9, in bem toir und fange befunben ^aben« 
®emiß^ett in manchen Dingen, morüber mir fange ungemiß 
maren; beutfic^ 93egriffe ton bem, mal und unbeutft<l^ mar 5 



133 

^ttmntnii fion ^a^x^ittn, hit jlc^ fe^r mit eifhcdm u. f.tt). 
fSM btffed f^^uhm nüifiiö^ ma^t, ift, (af man bie @ac|« 
ntc^t fl&d)tiq t>ot bem dic^auSMafctt abt^uti fann, fonbent bag 
bte IBefc^äfttgttngen ht» ^anim Za^tt ba^tit abiWeifen mü^tn. 
&abft bü» SSoaen ifl Bei bergleu^en (Sntfc^Iie^ngen mic^ttg, ic^ 
meine §ier ba6 beflänbigelBefheben berlßorfc^tift®nü0esu lelflen. 



Unternimm nie etnmd, tt)Oitt bu nic^t ^a$ ^erj ^aft^ btr 
bm Gegen be6 ^mmel^ su erbitten! 



«d^, i(^ ^abe fo oft felbfl erfahren ^ tute t>ie( bie dtegel 
0tlt: S^ermeibet ben6(|fein be6l3öfen fogarl S)enn »enn man 
aud^ noc^ fo gut ^anbelt, fo ^iht man boc^ irgenb einmal Se« 
manben Gelegenheit, uns eine Gc^ulb aufiubürben^ toobet fein 
9ilunb nic^t einmal §u lögen tUfad^e ^&tttf fo fe^ auf^ fein 
^era i^n ber S^lfc^^eit iie^e. 



8tat^ am (Snbe bed SebenS: a]|an ^teftd^^ un>mbg< 
U^, bor Oden Gd^riften ber <S:ompi(atoren unb ber allsu (itctä« 
rifc^en Gc^riftfleQer! ®ie jinb nic^t ein ißcnfc^, fonbcm btele 
SDlenfd^en, bie man nie unter einen jtopf bringen fann, o^ne 
fid^ SU oertDirren; unb z$ ge^t oft vidt 2iit oerlinren, eine fold^e 
mußbifi^ $Irbeit unter iimn guten Oeßc^tspunft s^ bringen. 
iSin^ann, ber9(aeS sufammen gebadet J^at, für jlf^, berbient alletn 
gelefen 5U merben, weil ein ®eifl nur einen ®eifl faffen fann« 



134 

3mmer fid^ su fragen : foStc (fier ntc^t tin tBetrug Btatt 
finben? unb toelc^es tfl ber natüsli^ftt, in bm ber SRenfc^ un* 
Dcrtnerft terfaOen, ober bett er am (etc^teßen erfinben fann? 

2)ie Sßa^r^eir finbett rtoUtn, tfl JBtrbienß^ ti>entt man au^ 
auf bem SBege irrt. 



^an frage {id^ felbjt, ob man fiify bie fDeinllen S^inge er« 
f (aren fann. !Dte$ tfl ba9 emsige aRtttet, {ii^ ein reffte« ei^flem 
SU formtreu, feine Äräfte s" erforfc^en unb feine Secture ji(^ 
nü(Ii(l^ in machen« 



du benPen, toie man VOem eine beffere (Einvtc^tmtg geben 
fann, deituitgeu, ©d^u^en / Gc^nttsä^lem u«f«tD., ifl gemtf 
eine ^errlic^e Siegel unb leitet immer an ettoad* 6in 9)(t(ofo9>^ 
mu^ ftc^ um Med befflmmern; unb über Slffe8/au<l^ bie ges 
meinflert Dinge, s^ fc^reiben, befefligt ba6 ®9flem me^r, aU iv 
genb ettvaa« fDlan er^filt boburc^ 3been unb fommt auf neue 
IBorfleOungen* Die ®e(e(rteften finb nic^t immer bie 2eute, bie 
bie neueflen 3been ^aben. 



IBei grofen Dingen ftage man: tt>ad i^ ha^ im jtleinen? 
unb bti f (einen: mag ift baS im (^co^en? »o s^ig^ ft<^ fo 
etioag im ®roM, ober im Jtteinen? ~ dg ifl m^ gut/ tflleg 
fo aQgemein, a(g möglich, SU maf^n^ unb immer bie ganje 
9Ni^e noc^ oben unb nac^ unten aufsufuc^en, oon ber ettoat 



las 

eilt ®(teb au6iiiac||t. S^hH Ding ge^M in eine fofc^e Steige, 
beren ättferfle ^^lie^ir gar nii^t me^r sufammen ^u gt^mt 
fd^einen. 



9tidft e^ec an tie $(udacbeitnng gu gv^en, aU, tid «im mit 
bet gmijicn Einlage snfritben ifl, ba( gibt an^ut^ uitb erletc^ttrt 
bte $(tbett. 



(Se ifl eine grofie ^tärfimg beim ®tubiren, mentgflend für 
mi^, 9Ult9 xoa^ man (cefet^ fo beutitc^ ju faffrn^ ba0 mcai 
eigne ^bitoenbungen babon, ebet gac duP(e baj'u snat^eit 
fann. g^an wirb bann am (inbe geneigt/ ju glauben , man 
^abe Meft fetbfl erfinben fi>nnen, wtb fo etmof mac^ 9htt^, fa 
toie nic^t^ me^r abfc^r ecf t^ M t)eftt^( bon eiiperiodtät m SBitc^« 



jtt bett fluten SWat^^Iageti mtb SKayimeti. 



Sfflift unb daune muffen »ie ade ctmoftoe ^ac^en mit eorg^ 
falt gebraucht merben. 



^an (fl nur gat Ju fe^r geneigt; stt §(auben, »cmt man 
ctttKi« SCalent befi|t; Vrbctten muffen einem (eic^t »erben, (greife 
^i(^ immer an, toenn Du etmad ©roßed t^un »faß* 



136 

flRanc^e Snite totfTen %ÜH fO/ tme man ein 8tät^fe( tvei^, 
bcffen ^luPfung man gelefen ^t, obn einem gefaat tom^ben tjl, 
unb ha9 ift bie fc^Iec^teße Urt Don SBifTenfc^aft/ bie ber SRenft^ 
am tDenigflen {14 emetben foOte« dt foOte Dielme^r barauf be- 
ba(^t fein, fic^ biejenigen jtenntniffe gu ertoerben, bie t^n in 
ben ®tanb fe^en, Siele6 fefbfl im %aü ber 9lot^ su enibeifen, 
tt)a6 9(nbere Ufen ober ^ören mfiflfen , um t9 ju tt>ifTen« 



SRan fott feinem ®efti^Ie folgen, unb ben erjlen dinbrutf, 
bm eine @a(^e auf un$ ma^t, $u SBort bringen. Sticht aU 
»enn ti^ SEBa^r^eit fo su fuc^en riet^e , fonbem meil t$ bie um 
t>erfa(f(^te Stimme unferer (Srfo^rung ifl, bot StefuUat unferer 
bcfien Ißemerfungen, ba mit (dc^t in ^ti^tmft|i0ed ®ett>&f(( 
oerfaQen, menn mir erfl nai^jlnnen» 



®rof e Dinge gefe^en ju ^aben, g* IB. einen großen 0htnn, 
muS unfireitig bem gangen ®e^rn eine anbere Stimmung geben, 
unb man fann fid^ ba^er ntc^t genug in fo((|fe Bagen bringen. 
^an fammelt auf biefe ^xt, o^ne gu tt^iffen. 



dmetfle an Wtm mentgtlenS (Smmat, unb toto ee auc^ 
ber eat: gtoeimal ^ iß 4. 



3n bie SBeli gu ge^en, ifl bejmegen für einen ^^lift^tün 
nöt^ig, nic^t fomo^I, bomit er t>te(e ^Situationen fe^e, fonbem 
felbjl in »iele fomme* 



137 

^an mu^ |t(^ t^üttn, mand^e Dinge ntc^t befannt gu nen« 
nen, wnl man getobe iittoetlen baianB fielet; ba$ fte einem 
linbefannt tt)aren. 



^eine Unterfm^ung ntuf für gu fd^toer gehalten xotthtn, 
unb feine ®a(^e für su fe^r audgentüc^t. 

3(^ glaube, biefenigen ®cf ehrten, bie W^ f(^a|en lu fön« 
nen gkuben, ^ahm boc^ nid^t re(^t ben S^ert^ etn€6 jeben i^rer 
S^ttbrüber fc^ä^en gefernt (S$ f ommt ma^r^aftig in bem Sortgange * 
ber SSiffenfc^afren ni^t barauf an, ob einer ettoad in bem, Xüa$ 
fonfl gro$ genannt toirb, get^an f^aU SSenn nur {cber tf^&tt 
toa$ er fönnte, ben Sbeil twn Senntniffen berarbeitete, bejfen er 
mächtig ifl, unb in »elc^em er [(^Arfer {ie^t a(9taufenb Unberc. 

SDlan fann bo^ streben nac^ dntbettung bon S$oge(fd^ie$en 
t'ergleic^en. SOBer bie jtrone abfc^ieft, muß bebenfen, baf hit 
®<^üffe feiner ÜBorgftnger au^ tttocfi bagu beigetragen ^aben, 
baS er einen Siügel abfriegt, ober gar bie j^one* 

9{i(^t8 Mrloren ge^en su (äffen, ifl eine 4au)>trege(, $a* 
Pi<rf(^ni(el fo toenig , aU Seit. 



138 



16. 

(Sd toäxt ein guter ^lan, toenn einmal ein Stinb tin 93u(^ 
für einen »(tcn fc^rie&e/ ha |e|t mt$ für ittnber fc^retbt» ü)ie 
&a^t ifl fc^tvcr^ toenn man ni^t au« btm CC^rofter 0e^en miQ. 

3fte ttnioerjttöt fofite einen ^bnbaffabeur. auf ben übrigen 
Uniberfitaten ^aben, gu smeif mäßiger Unterhaltung fomo^( bei 
Sreunbfc^aften, qI$ ber Seinbf^aften. 



(Sine ®tatiflt(f ber Steligion märe mo^( ein SEBerf^ ba«^ Don 
einem jtenner gefc^ieben^ grofeS Süiffe^ nuu^en fbnnte* 



®er Pas de Calais foUte funftig Pas- de Biamehmrd Reifen. 



9Bir glauben für bie SRa(^toelt ju forgen^ menn mir unfere 
®ebdn!en auf Shimj9€npa))ier abbrutfen (affen^ bie bann bie 92a(^ 
tBtU, ha$ ^tiit, bie ßeute, bie und Urgto^odter nennen^ mieber 
auf Lumpenpapier copiren. $lber, mein ©ottl mad mirb au9 
aQem Lumpenpapier unb unferer SBiffenfc^aft merben^ menn mir 
mieber einmal fBoben be6 SD^eereS merben? Die ägi^ptifi^en 
V^ramiben maren ein gefc^euter ®ebanfe. 3ene Leute oerfian« 



139 

htn ftc^ au(^ auf tad ^a))i€rma(l^en, aber fte oergafien, cttoatf bar« 
auf ^u bniden. Sßir foflten auf einer ©kelle in ber &6f\Dtii, bte 
be &ÜC, Sauffüre, @ennebter angeben mu^en, ein fcl* 
t^e« Denfmal errichten; unb (Suropa müftt fubfcribtrem 3^ 
gebe meinen Soui9b*or. Wer.»el^e ^ierogl^y^^e ivurbe bagu 
getpd^Ii toerben mäffen? ^tlifyt» fnb bie deid^en, tvoburc^ 
man fi6f tintm ffinftigm SDi^enfc^engefc^Ie^te unebec Detjlänblit^ 
machen fönnte? & mfi^te eine Sprache fein, bte jtinber unb 
9)^i(ofop^en Derbänbe. 2)te ^ierogl^^^^en f önnten alfo fe^r toic^» 
tig feim O toenn boc^ dcid^en auf bin 9)9ramiben flänben ! 
SSiefletd^t ^at jemanb ben ©ebanfen t90C mir gehabt/ unb bie 
$ierog(9|)^ ober SR^jlerien flnb baS, toad i^ meine* 



(Sin fe^r fc^öned ©äjet für einen gßaler to&Jtm einige Keine 
unfc^ulbige SRäbc^en, bie neugierig in einen JBrunnen gucfen, 
an$ htm, t^rer fReinuiyg nac^, hit Stinhtt gefeit tDcrben» (Sd 
fönnte adenfaQd nur eincd ^ineisfe^en, to&^renb bie anbeten 
tDorten, biß bie &tüt ftti toirb. 



@ärge Don Korbtoerf fönnten tool^Ifeil unb bo(^ fc^dn 
gemac^ totrben*, man fdnnte fle fc^mois unb koctß an^eic^en* 
@Me Statten ben JBort^cit, baf fle. (eic^t Dcrfauüen. 



(Sin Sournal beg SuiniB unb ber S)>{oben für älr^te^ auc^ 
für me^re etänbe Ite^e ftc^ fo ettoo« too^l fc^reiben, felbfl ^l^u 
Iofo|)^ie nii^t oudgcfc^loffien» 



140 

2>a ber f>oUtif(^e 9)abfl gefallen ift, uitb ber gn^Itc^e halb 
nachfolgen toirb, fo märe bie Srage, ob man ntc^t einen mebü 
ctnif(^en n>ä^(en foQtc$ i^ meine eine Vrt bon S)ela9 £ama, 
bet burc^ blofed -IBcrü^ren unb burc^ Überfenbung fetner Vb» 
unb 9{udtDürfe jtranf^eiten feilte. 3(^ gtmibe/ ein folc^ec Sl'^ann 
ibnnte »irfiic^ burd^ bad Mo^e: ic^ bin ber ^err euer2>oc' 
tor — ^anf Reiten bannen* du einem folc^n 9)abft fc^itfte 
fi^ Bimmermann. 



3c^ mbc^te sum Bti^tn för «ufflüntng ba« bekannte Bti* 
(^en be< geuer« (A) borfc^Iogen* ^a< ffcuer gibt Sic^t unb 
lE^ärme; unb ift jum Sßac^dk^um unb Sf^rtfc^rettcn alled beffen, 
tt>ad Übt, unentbe^rüc^) aber unborfic^tig gebrandet, brennt ed 
auc^ unb serflbrt. 



(H berbtente tt>o^f; baf man am 6nbe beS 3a^re6 ein ®e* 
ric^t über hit f>oIitif(l^en deitungen hielte ^ bteQeic^t moil^te bit^ 
bit ®(^reiber berfeiben be^utfamer* Xa bie deitungdfc^eiber 
felbfl belogen werben, fo nfü^te man biCIig oerfal^ren, um nic^t 
Unrecht ju t^um ^an müftt swei ober mehrere entgegenge« 
fette föüätttt mit einanber, unb mit bem Sauf ber IBegeben^ei* 
ten oergteid^enf fo ßefe fi^ am dnbe etwas über i^ren ISert^ 
unb S^araftee fe|lfe||en* 



(H toare n)o^( ber IDlfi^e toert^^ einmal bad IBerltomben 
beim ftaffeetifc^ a($ ein j^artenfpiel botsitßeacn, wo immer dtner 



141 

ten intern flicht» |)ope*d SotfeitrauB f5nnte Sterbet jum ^\x^tt 
genommen toerben. 



(il tDäre getoiß zm t)erbienfl!t(^e0, tDenn g(et(^ nic^t (et^« 
\^, Unternehmen, baS Se6en eine6 Sßenfc^en bo|)pe(t ober bret« 
fac^ iu beft^reiben, einmal, al6 ein adju n)armer g^eunb, 
bann a(9 ein Seinb, unb bann fo xoSt i% bie SBal^rl^eit felbfl 
f^freibtn ttrürbe. 

3(^ benfc, über alte Bettungen' g. ©. jejt (1797) über 
bie ton 1792 an, mü^te ftc^ ein ^errlid^e« SoOegium (efen 
(äffen , nx^i vx ^iflorifc^er , fonbem in ^jf^d^ologifi^er aiu<f fb^t . 
%(A tt>äre ettoad ! SBaS in ber S^eit fann unter^Itenber fein, ' 
cX% bie DcrmeintHc^ üefc^tc^te ber 3eit mit bec mof^ren gu t)ers 
gleichen ? 

Üb«r ben 9(berglauben Hefe ftc^ gctoif ettoo« ft^r (bittet 
fi^reiben, nämtic^ 51t feiner IBert^eibigung« 3e^<nnatm ifl aber« 
g(dubif(^. 3c^ mit meinen gii^tem) \^ glaube oxi biefe Dinge 
nic^t, aber e9 ifl mir bo(^ angenehm, loenn |te nti^t ivibrig 
au^faQen. 

aSarum gibt tnan ni(^t mand^en SReubetn ober C^efä|en 
l^affenbere formen, »ie el bie Elften g. 18. \iti i^ren l^angen ge< 
t^an \^vx'i — IBenn mtXK ttm^e, tt)te bie Siic^fe ber $an* 
bora auegefe^en ^Atte, fo »äre {te wo^( $u^tntenfä]fern, Sot« 



y 



142 

m&httn, JtriegSfalfen vu bergh gu empf^Un. — 8orf(^(äge 
SU formen DonDintenfälfem: SBrotfruc^t^ bitSB^Ufugel; 
für dettung0f(^retber eine %amQ, nac^ SSutlereSbee/ mit i^ren 
ipti Srompeten/ 'toobon bie eine Hoß mit ber obent Öffnung 
be0 menfc^ßt^en ^xpzt9, bfe taan ben SRnnb nennt, geblafen 
n»trb. 



3e(t (1798) (tefe fic^ ttXDa9 über baS €$))rü(^t0Ott fc^eiben : 
er ifl SU 8(om gemefen, unb ^at bTn $ab|l nic^t gefe^en. 



Stn p^^fifoUfi^er Wmana^ ober Safd^enbui^ für y^^ftfer, 
(dnnte noc^ ein nü|It(^eS föu^ tt>erbm» Der Italenber entgelte 
b(o$ ben ^regorionifi^en unb aQtnfoOd nod^ ben 3u(tantf<^n, 
aber ftded inrj. jtctne Si^omen ber ^Ii§en — ^ benn n)ad 
foden bie ^eiligen in ber 9W^^ — fonbem b(o$ bte deichen 
D cf mit Un ^auptfeflen unb ben SRamen ber Sonntage, 
gan§ furj unb mit Derflfinbltc^en ttbbrebtaturen. ^xnttt ben 
^onama§m fönnten leitet 7 Solumnen terjeic^ttct toerben für 
3 a^arometer« unb 3 X^erniometerbeobac^un^en täglich, unb 
bie flcbente für ben Sßtnb, ber am (ängf^n gebouert ^at. 9{uf 
bem SBfatte gegenüber fönnte man bie äSitterung unb anbere 
p^i^ftfa(if(^e SSorfalle einjetc^nen, aud^ l^errfc^enbe 5tranf fetten. 
IBieffeic^t f&nbe ftc^ onc^ ha no^ eine iSoIunme für bk 3tiu 
gffic^uttg. (Rä|me man in jebera SRonate 4 &t\tm, (benn 3 
leiten ju ne^n trüre ni(^t gut/ weil bann gleiche Dingt ntc^t 
in aUen «Dtonaten auf ü^nlic^ (tegenbe B^tm fallen), fo fdnn* 



143 

im no^ eine aJlenge t)on fingen angebra^t toerben: SRonb« 
toec^fel; 2:agedanbru(^ unb bergleic^em ^nflatt ber großen ^et* 
rett; bie fo tomiQ ^ier^er gehören, al$ bte Reuigen ^ »firbe ndc^ 
alp^abettfd^er Orbnung ber Sänber ©eburt, SBerbienfl, sterbe* 
ja^r u. f. m. toon ^ro(at Det^orbenen 9^#!cm m fe|t bänbiger 
türje angegeben^ bie 9(flronomen mit eif^erci^et Wn (Smbt 
gäbe man ba9 genauefie-SSer3ei((nt§ ber ^u^t, IC^ermometers 
fcaten u. f. tv. ^ie aufgearbeiteten ^rtifel tt)aren nun bie ^aupt* 
fac^e* (Srfl alle tte t^orjüglic^fleh (Srfinbungen in ber ^l^i^ftf* 
hierbei fonnten ^upfer|lic^e fommen. greife ber nöt^igflen 
3n)!rumcnte in 2)eutfc^Ianb , ©nglonb unb granFreic^. ©e» 
ft^rcibung eine« p^^fifolifc^en 5lpparat6. 2thtn bon grofen.5)&9* 
ftfern, jumal ben neuern. 



Sragen über ® egenjlänbe auf^ufe^cn : Silagen über S^ac^t« 
toac^ter — unb ja iebe$ ^apitii ber 9^^f\t mit gragen über 
^affelbe ju befc^Iiepen* 



Sim hislariam inerü^e s. yis inerUae p fc^reiben, iväre 
tt>o^l ber ST^ü^e n>ert^. 



SEHir ftnb auf bem Sßege sur tttiterfttc^ung ber SRatur in 
«n fo tiefe« ©efeife ^ineingerat^en, bag wir immxr tlnbem no(^« 
fahren. SBir müjfen fuc^en ^eraud^ufornmen* ^ 



144 

3tt ben SSorfd^Iägen. 



^i( a9{enf(^«n nad^ ben Käufern {u otbnm, tomn fte loo^« 
nen^ toit bte ®c^itcifen. 

3(^ benfC/ toenn man ettt)ad in bte Suft bauen tottt, fo 
jlnb ed immer beffer (Sc^Iüffer ald ^arten^äufer. 



$at nic^t unfere ©efangbuc^Derbefferung t>te( S^nHc^feit 
mit bem ^u^xoti^m ber alten gotl^ifc^en jtiri^en, bie baburd^ 
gefc^änbet n)erben? 9J^an fod berl^inbern , ba$ fte nic^t einflür« 
jen unb ben SBoben reinfic^ l^alten. dine au6getoeip^e %btet 
Don SBeflmtnfler toäxt abfc^eulic^. 



(S0 ifl fein übler ©ebanfe^ bie dlut^t ^tnter ben Spiegel 
lu \ttdm, baf fie bem, ber ^ineinpe^t, 0(et(^fam auf ben 
fftüdni gebunben erfit^eint, ber ©ebanfe ^at me^r brauchbare 
®eiten, (bnnte auc^ gu einer XitelDtgnette, ober jur ^uffc^riß 
über ein 5^apitel gebraucht »erben. 



Sßon flennte bie menfc^Iic^e ^efedfc^afl in brei QTIaffen 
t^eilrn; in bte: 

1. i^ue ora ne4|ue labora, 

2. ora et non labora, unb 

3. ora et labora. 



145 

SBaS man ton hmßott^lt unb ®(^aben ber ttuffla^ 
rung fagt/ liefe ft(^ gemiß gut in einer %ahti tom Seuer bar« 
t!eOen. (&$ iß bie S^eele ber unorganifc^en fRatm, fein mäßiger 
®ebrau(^ mac^t und bad Seben angenehm / c6 ertt)ärmt unfere 
SBimer unb erleu^tet unfere SRäc^te« ^ttber bal muffen Siebter 
unb Sacfeln fein, bie ^tra^enerleuc^tung burt^ onge|unbete ^u« 
fer ifl zint fe^r bj)fe (Erleuchtung* 9lu(^ mu$ man jtinber nic^t 
bamit fpielen (äffen. 

(&$ (tefe ftc^ DieQeic^t ein ganj guter $luffa| über bie IRa« 
men Don Junten fc^reiben. Wltlac nennt man ^unbe, nac^ 
bem befannten primlegirten 3)2orbbrenner. S^ieQeic^t gibt ed 
na<^ ber franjöfifc^en Staatdumtoäliung auc^ S^amenumwäl« 
2ung,unter ben ^unben. (S:ü|line toaxt ein J^errdc^er 92ame für 
einen ; ber Diel bellt unb nic^t beipt, tt)enig|lcn0 nic^t n)o er 
foH. ito^ebue müpte not^toenbig einer l^eifen. S^rlic^e Seute, 
bie no(^ fo l^ei^en, fann e6 fo n)enig verbriefen; trie ben tür^ 
fifc^en ^aifer, baß fo titU $unbe Sultan Reißen. 



3n ieber S^cultät foOte toenigflenS (Sin rec^t tüchtiger SD^onn 
fein. Sßenn bie d^arniere Don gutem SRetaQ finb, fo fann 
bad äbrige Don ^ofj fein. 

(Sinmal bie fogenannten natürlichen Dinge auf^ujä^fen: 
natürlic^e^inber^natürnc^edieligion, natür(ic^eS:ugenb. 
d^d fiecft in biefen äujerungcn ber natür Iic(^ en ^^ilofopbi^ U^^ 
SBieIed, \va9 ftc^ bie unnatürliche nic^t immer träumen läft. 

II. 10 



146 

Sü^on abjunatTt alten Stuten junge. 3^ glaube ^ ee tväre 
in totelen Sofien beffer, toenn man manchen iungnt beuten aitt 
atjungirte. ^ 

®oDften fi(^ ni(^t manc^ SBerotbnungen; §• @. Seuerorb« 
nungen, unmitteCbar, t^ecmtttelß (eichtet SranSpofitionen auf 
anbere €^egenflAnbe/ 3. (£• (Erjie^ung ber jtinber^ mut moL an« 
toenben (äffen? Die SSörter: SBaffer^ ^pri^e, ^d^läu^t, 
Gpri^enmeifler u. f. to. bfirften nur ge^^örtg überfefet tperben. 
(&in SSerfuc^; eine Snjlruction für einen (Sprifienmeifler sugleic^ 
für einen (Sc^ufrector einzurichten, fönnte fe^r (e^rreic^ tt)erben. 



Sßie mochte e9 in ben SBiffenfc^ften audfe^en, tuenn bie 
SD^enfc^en er|l im 15ten 3al^re fe^en, unb im 20ten ettoa erfl 
^ören unb folglich fprec^en (ernten? So ttxoa^ berbiente mit 
$ifi(ofop^ie unb SD^enfc^enfenntniß burc^gefefet su toerben« 



Qr^ema(9 taufte man bie ^lodtn, je^t foCtte man bie jDru« 
(ferpreffen taufen. 



SBir ftnb Mt fQlatUx an einem SBaum, feines bem an* 
bem Sifftili^, bad tim f^mmetrift^, baS anbere nic^t^ unb bo(^ 
g(d(^ tt)i(^tig bem ©anjen» Diefe IKKegorle f önnte buct^gef ü^rt 
to^ben« 



^ l 



147 



17. 



Unfere ^ele^rten Derfaflen in ben %t%\zx ber JIrSmer tn 
ben fletnen ®täbten, fie faufett nt(^t oxi ber ^tefie^ too e6 toäc^fl, 
fonbcm (offi^n ed ftc^ Oeber erfl i»oti einem (Sstglänber ober gram 
iQfen l^tbeifc^affen. Dad emi^e /^unfern £anbd(euten be« 
fannt mac^enl« SBafum fud^m »tr unfern ßanbeieuten 
ntc^t ben <S)etfl einjuprägen/ felbllju t>erfu(|en^ unb tmmet auf 
ba9 SBeffennad^en ju benfen? 



fdefc^tetbung efnet fonberbaren $Bettboc(^anga. 
3m Sa^re 1769 geriet^ id^ auf ben ©ebanfen^ aderlet ®e< 
filmtet auf einem fBogen ^e^'^xvt neben einanber su geic^nen, bte 
meiflend ettoad Sö(^er(i(^e9 an ^ Rotten. äSemge ^yetfonen^ 
benen ic^ bad ^o^ier twrtegte^ tonnten ftc^ bef £ac^end ent^ol« 
teu) burc^ fein iBu(^ ^ätte fic^ bief fo balb erreichen laffen. 
%^ ^atte aber noc^ ni(|t t>ter)!g JtBpfe gegeii^net; a(6 ic^ xoxi:^ 
fc^on erfc^dpft füllte. S)te Sufa^e famen nur fetten* Sm fol« 
genben Sa^te legte mt(^ ein Keine« gluffleber in ein (Bette, bad 
einen fc^figen ^tmntel ^atte, bur^ beffen nt((t gar b^tes ®e* 
toebe, bad no(^ boju gxA siemlit^ ungleichen Sabrn beftonb/ bie 

10* 



148 

iDet^e SS^ant burt^fd^ten. .^ter jetgte |tc^ eine unaä^Ibare SRenge 
Ux feltfamjlen unb broDigllen ©ejitf^ter. 3<^ fonnte in einer 
Stäche ; bie faum fo gro$ de ein Ciuartblatt toat, über l^un* 
bert herausbringen/ unb jebeö ^atte me^r $Iudbruc( unb Gngen« 
t^ümli(^f eit , ald fonfl in ben gezeichneten ©eftc^tem angutrelfen 
ift, bie unt>erbe|TerIi(^en jtdpfe Don ^ogart^ ausgenommen^ mit 
benen fe x>\tl tL^nliö)t9 Ratten. SBenn ic^ einen ^opf ^otte, fo 
na^m i^ feinen SRunb jum ${uge/ unb ben $(ugenb(t<f flanb 
ein neuer ba, ber mic^ &alb anl&^tlit, balb anf[etfc^te} ein 
britter (ac^te mx^ aü9, unb ein vierter blickte mtc^ ^ö^ifc^ an» 
Gd ifk unmöglich, ade bie ^nflenben, niefenben unb gä^nenbett 
Stellungen ju befc^retben, bie fic^ mir Dorfledten. $ätte i^ fit 
mit eben ber jtraft geit^en fönnen^ mit toefd^er fle fi(^ meinem 
$Iuge unb meiner (SinbilbungSfraft barfteflten, i^ toürbe getoif 
biefen SSor^ang teretpigen. — Seonarbo ba fßimi fod biefe 
ll^efc^dftigung jungen SD'^alem empfehlen. 



%m Sa^r 1711 ereignete flc^ ein ^rofier UnfaK in E^on: 
ein mut^midtger ^dhtotbü, iflamtnB fdtlait, lief am Sage M 
^eiL S)ioni^fiuS/ ba eine SRenge a)?enfc^en über bie fc$ma(e at^o* 
nebrücfe nac^ einem Dorfmarft gegangen tt)aren, ben dapfen« 
flretc^ aum S^orf(^Iuf eine etunbe früher ale getod^nlit^ fc^(a= 
gen. S)ae S^or befinbet fic^ mitten auf ber tBrutfe« $IU bie 
Stvxtt untertoegs bad trommeln ^drten , eilten fte , um nic^t 0e« 
n^^i^t SU merben , t>or ber etabt i\x fc^Iafen^ fte brAngten fi<^ 
auf ber fBrücfe, einige (tef ber SeUteebel gegen tin Srinfgelb 



149 

butf^, unb anbete beraubte .er mit feinem Slomplott. Dad (Be< 
bronge tourbe aber fo kifüq, ba^ s^ei^unbert 2mtt babet umd 
i^hzn famen, btejenid^n nic^t gerettet ^ bie tini^t Sage barouf 
Ott. t^ren SBunben ftarben. IBelair tourbe unter hm ärgflen 
SBertoünf^ungen beS fßsüB gerabert« &• Pltaval Gauses ciAk^ 
bres. Tom. X. — 3n ©öttingen, n>o bte Mf)t be6 ®ommcrf 
um SRittagdjeit auc^ nac^ ber @itabt getrieben ti>erben, ereignete 
ftc^ im 3a^r 1765 ein o^Iic^er Bufad, aber boc^ nur unter 
btn ^u^. @te l^atten bü ber grofen <^t{^ biefed Sa^eS immer 
bie (BttDvknifzit, toenn (te na^e an bad S^or famen^ '^u (au= 
fen^ toeil fte |t(^ nac^ bem füllen ®ang unter bem IQor burc^ 
ben aSaQ feinten« $in bem traurigen Sage befanb flc^ gum 
Unglücf ein S3auerdfne(^t mit einem SBagen unter bem Xfyit, 
qU bie jlfl^e angcremtt Famen. Die ^ferbe am SBagen ftengen 
an auf bod fi^ borbetbrängenbelBte^ au^lufd^CogeU/ unb fc^Iu« 
gen eiiugt &tüd nieber^ über bitfe jtüt^sten bie ^intern ^ unb fo 
fort^ baf in menigen SRinutcn ber ganje St^ormeg loon unten 
M 4>ben mit tobten Siüfftn aitgeftiat nmr* Bit mürben ^emai^ 
t>Dn bem ^enferdfne(^t toeggeräumt^ unb (äng$ ber Strafe ^in* 
gelegt^ ba man fanb; baf fic^ i^re fEnja^I auf etlii^e unb fte« 
bengig beitef ^ audft biejenigen ni^t gerechnet, bie no<^ ^emac^ 
in ben ©tdaen ftarben. 3c^ l^aht fte felbfl liegen fe^en« 



9iH ber brai>e SDlonn tobt mar, fo trug biefer ben ^ut, ber 
ben Degen / fo tt>ie er$ bitfer lie^ 0c^ fo friftren/ jener ging, 
n>ie tty aber ber rebiic^e SD'^ann, mie er, toeütz feiner fein. 



150 

Bit einer Mottete* 
Q^tfpxüöf steiferen einem liefet nnb bem IBetfaffen 

Det ®a{l. SBad ^ahm Bit ®uMf ^err SBirt^? 

<{)et SBBirt^. 9ti^t9 üU \üa9 eie ffitt i[t^m, toa^ auf 
Hm Mt^enaettel fle^t^ Un &it fo eben in ber ^nb Ratten« 

2) et ® a % Unb ifl ba6 «[OeS ? 

!Der 9Birt^* Wiz», mein $err* 

^er ©afl. MUt fagen ®ie mir um aHer f&tlt toiütn, 
fonnten @te flc^ nic^t auf ettt)a9 SBeffere^ gcfaft ma^? 

l)er SBirt^. 3a / tt)a< ^n$m @ie beffer^ mein ^err? 
ifl ba6 nic^t^ut? 

Der ©all. S^ein, fo ztroaB, tt)a9 me^r tviber^ait @auem 
jto^t unb ^ecf , ober fo tttoaB. • 

Der SBtrt^* Da9 l^abe ic^ ni(|f; tt»enn i(( getouft ^ätte, 
baf i(^ bit (S^e bon 3^nen ^aben mürbe/ unb baf @ie fauem^o^I 
unb ®pe(f Hebten / fo ^ötte ic^ mic^ t)orgefe^en$ aber e^ fom* 
men ber 9)erf0nen fo tstel^ unb tebe oerfangt tma^ ^nhtttS, fo 
ba^ ein armer SBtrt^ nii^t toetf/ toa9 er anfi^affen f^O* Diefe$ 
©erid^t fanb gefiern SSeifall. 

Der (Ba% Da$ @te bo(^ feinen fauem üo^I ^ben! — 
Do(^/ toenn e9 nid^t anber^ i^, fo geben (Bie ^er* 

Der SBtrt^. Sd^ ^offe^ Ote foOen aufrieben fein, H ift 

Itoat nur ein fc^Ie^tee ©eric^t, aber i(9 ^tif ed auf eine eigne 

fErt §ure(^t ju machen) tc^ merfe aQerfei baron^ loo^ einem 

l^ttn^rtgen SD^agen befommu IBeUeben @ie nä^er |tt tsäm, mm 
^err. 



151 

Gm SDldbc^n, 150 ^ü^tx, ein paat greunbe unb tin ^xo* 
fpM t>on ettoa mm bm^tn SRtUt im jDur^mefn / loajr H€ 
SGBe(t fuf i^. 

^ie Betten, 190 man anfängt, bie {Regrfn au fhtbircn, mit 
es anbete Beitcn ^enac^t ^aben, ba$ fie ed fo ipett ^oc^len, 
pnb böfe deüen« 2)ie be^en M^fe met^en entfeind^ btlefene, 
Meiere, f^trmbfäc^ige @tuben{i(er, anfiel gnt k>etbmienbe, 
frtfc^e dtfhiber sä fein* 



SBSenn bie ttrilben B^n>tim bem. armen aii^onne feine Reibet 
Derbecben, fo rechnet man t$ i^tn unter bemIRamen SBilbfc^a« 
ben für sittliche (SS(^i<fung an. 



ts fonn ntf^t Wit» gmti ric^ti^ fein in ber SOBelt^ tpdl bie 
SSmfc^en noc^ mit fi^etrögereten regiert mürben -muffen« 



(Sine ^fMrac^e, bie ademal bie lßenDanbtf(|aft ber S)m0e 
augleii^ mtSbrücfte; müxt für ben €^taat ailtli<^er/ als Setb»^ 
nt(en6 d^arafteri^if* Sk^ meine eine foli^e, tt>o man 3* ^. 
Geelforger ^att §)rebiger, S)ummfopf ftatt ^tufeer, 
Sßaffertrinfer fiatt anafreonttfc^cr ^ic^ter fagte« 



QrS ift in ber S^at ein fe^r blinbed unb unfesH aufgeflär« 
ttn Qtittn fe^r unanßAnbtgeS JBorurt^eil, ba$ mir hit ®eogra« 
vik unb bie rSmifc^e (S^efd^ii^te e^er Urnen, a(d bie ^^^fiologie 



152 

unb 9fnatomie> ja bte ^elbtti|<^e %ahtVitfjitt e^tr, aU btefe für 
SOIenfc^en bemalte fo unentbehrliche Siffenfi^aft; bop ^e n&^^ 
ber SÜeUgion foQte gelehrt toerbett« Sc^ glaube, bo^ einem ^ö« 
^em ©efc^öpfe, o(9 toir SRenfc^en finb, biefeS ha$ tetjenbfle 
Gi^auf^iel fein muf, toenn er einen ^tof en SE^etl beft menfc^Uc^en 
(Sefc^fed^ta ein paar taufenb Sa^re flarr ^iitter einanber ^er^ie^en 
{le^t; bte aufs ungetDifTe unb unter htm Freibriefe ^ Siegeln für 
bie SJ&e(t auf^ufuc^fen , l^inge^en unb ftc^ unb ber SBeft unnfi^ 
flerben, o^ne i^ren Körper ^ ber boc^ i^r awrne^mftet X^eit tpar, 
geFannt ju f^aUn, ha tinfdlidt auf i^n, {te, i^re jtinber, i^ren 
^ä^fitn, i^tt ffta^fommtn f^ättt qlüdiv^ motten fbnnen. 



^9 tt}are ju unterfuc^en^ h^aS man jum affgemeinen SRa$« 
9abt ber IBebienungen in ber SBeft annehmen foK^ um g(ei(^ 
einer IRation begreiflich gu machen ^ tpfe ^oc^ ein geuriff)»: a^^ann 
an§ufe^en fei. @6 fragt {Ic^ a(fo: gibt el deute, bte fo^e IBer« 
ric^tiingen ^aben, bie bei äffen 9Mttonen nöt^ig flnb, unb hti 
äffen -gleich ^oc^ gefegt n)erben? ^« ^^iefler toffen |i^ tt>o^I 
nic^t baju annehmen; biefer iDltißjfab ifl fe^r ungemif unb in 
t>ie(en Säubern ju Kein. Gin Sffäbc^en ginge noc^ e^er an) 
biffe »erben siemfic^ gleichförmig; in (Suropa toenigflenS, ge» 
litht, fo baf i^ glaube, ber ^uebrutf : er liebte i^n n>te 
fein SDläbc^en, iß bebeutenber, aH ber: er liebte i^n, 
wie feinen IBater« 



SBßenn mon einen guten (Sebanfen Itefl, fo fann mün pro« 



153 

Uxm, ob ft(^ tttooS ä^i^ii^e6 hzi einer anbcm SRatetie benfen 
unb fagen (äffe. SD'^an nimmt l^ier gleic^fam an, baf m ber 
anbern SRaterie etn^a^ biefem ä^nltd^ed enthalten fei. S)iefe6 
ifl eine ^rt i^on 9(nati^ft^ ber Qlebanfen, bie t)ieO«<^t man^er 
©cle^rte br^iud^t/ o^ne t9 gu fogen. 



Sin allgemeinem Wlai fäv ba$ SSerbienfi 0ber fiir bie SBBic^« 
tigf eit einer SSenic^tung , bad aQen Otfinben fogleic^ bie ma^re 
Ströme einer S^at angäbe , niäre eine (Srfinbung; bie eined mo* 
raitfc^en 9ttmm9 toüxUq t&äu. 3« (S* eine (Sompagnie bor 
bes Sommanbanten ^au$ ^u erereiren, ifl geioip nid^t fo fi^mer^ 
a(d ein" paar (Sk^u^ ju fo^fen, (ii^ toeif eS freilft^/ bap bie (S^re 
tine SBefoIbung itl$ fle au^susa^Un, legt ber gürjl eine ®tenef 
auf t>it ^ütt imb ben S^acfen ber Untert^anen. f&tnn ein 
^anbioerfdburff^e bor bem Dfficter ben ^ut liz^t, fo benfe 
if^ immer, biefer $Burfc|e tfl eine 9(rt bon Jtneg«$a^Ime<ßer} 
unb toie unartig flnb bie Ofpciere; bie bie Ballung o^ne Cuiit« 
tung annehmen, i<^ meine, Ut ni^ft »iebcr an ben ^t grei« 
fnil) unb id) be(^aupte, ein JHfeib s» fc^neiben, ifl suoerläfs 
p0 fc^ioerer, al9 ^ofcaoalier ju fein — tc^ meine ben $of» 
caoalier in $(b{lracto. (Sine folc^e S^angorbnung , Ut aber 
geiüi§ betn S$erfafer unb bem ä^erleger ben ^opf fojlen mürbe, 
tofinfc^te \df gebnuft ju fe^en 5 fle eyipirt gemi$ in bem Äopfe 
iebe« rei^tfi^affenen SW^jnne«. Wtan fbnnte gu einem |br(|en 
9Äof bas ©alandren auf ber SRafe nehmen , »e« biefe« un« 
d^f&^r olle anenfc^en mit gleicher (iefc^t^inbtgPett (emen, unb 



154 

bim^ hit Sänge ber S<iSaf9|>fetfe hi ßoUtü, bic ©tobe brt 
0i^tDtert0fett tneffint* 



DerGtreit über bebeuten unb feiit^ ber in berSteHgion 
fo btel Unheil angefiiftet l^at, tväre toteüctc^t ^rilfamcr gnocfm/ 
tDenn man i^n über anbete ©egenfiänbe geführt ^ättej benn H 
ifl eine oOgemeine OneQe unfec0 Unglucfa^ ba( lotr glauben, 
bie ^inge »ären ha$ toirflic^ , roa$ fte bi)(^ nur bebeuten« 



®er Aberglaube gemeiner Seute rü^t Don i^em frü^ 
unb aQiueifrtgen Unterricht in ber S^eügion ^er. &U ^bren 
Don ®e^eimniffen , SSunbern, SBirfungen befS^eufett, unb ^aU 
ten eS für fe^r ADo^rfc^einUc^, baf bergleic^en &a4^ öberad 
in aUtn S)tngen gefc^e^en fönnen. hingegen, tvenn man i^nen 
erfl bie 92atur felbfl ieigte, fo »ürben fte leichter ta$ Übema« 
turlic^e unb ©e^eimnifbofle ber S^eltgion mit iSfytfutd^t betrac^« 
ten^ anftatt hai fte t$ {ett für ttwa$ fe^r ®emeineg anfe^en. 
3<^ glaube, »enn man i^nen fagte, H mären ^ute fec^$ (Sngel 
über bie ®trafe gegangen, fte mürben ed für ni(^t9 IBefonbere^ 
anfe^en. «Utc^ bie SBilber in ber S3ibel taugen ntc^t für i^tnber* 



$Ran foSte in ber SEBo(^e menigflend einmal biätetif^e 9)r^ 
bigten in ber S^t^t IfaUm, unb menn bie X)tätetif bon unfern 
(S^ei^Itc^en erlernt mürbe, fo fbnnten fte geiflfic^e flSetrac^tun« 
gen einflec^ten/ bie fi^ ^itt getw( fe^r gut anbringen {ie(en. 
^enn u ift nic^t ^u smeifebi, baf geiflluj^e Betrachtungen, mit 



155 



Htoai 91^9ftf t>tmif^t, bie £eute aufmerff(uner t^ahm, uitb 
i^nen erbaulichere SßotftUmgm Don (^ott ^c&en toürbcn, M 
hit oft übel angebrachten fßnfpitlt fernes dom6* 

■ III ^*■— ^ 

@in langed ®Iü(f »erliert fc^on blo^ but(^ feine S)auer. 



£efen ^eift borgen, barau6 ttfinhm, abtragen. 



Wt cleftrifii^en J^etten lit^m (i(^ Signale geben^ 8Sngen nic^t 
toett entlegener £)rter be|limmen tu f. id« & litfm fi^ bteHeif^t 
8tritete ba|u gebrauchen, iDentg|len0 auf eine gcmtffe Btttdt. 



0obalb man anföngt %M in Vdem ju feigen, tt)trb man 
gemeiniglich bunfet im %ü$bmdt. Wtan fängt an , mit dngel« 
jungen ^u rebem 



SeffingS ^e^änbntf , ba$ er für feinen gefunben ^erflanb 
fafi }u Diel gelefen ^abe, betoei|l, toit gefunb feiniSerflanb loar. 



Gin SRittel, ^ 9lu^m au ertoerben, ifk, tomn mm mit 
einer geioi|fen 3ut)er|l(^t in eine bunfle, unbefannte SRaterie 
l^itietngc^, too^in ed niemanb ber Pö^e tt)ert^ ac^tetv mtm 
SU folgen, unb barub^er mit fc^einbarem dufammen^nge 
tatfonnirt. 



SB^enn ic^ ein beutfc^ed 99uc^ mit lateintfi^n Su^ftoben 



156 

gebnitft« lefe ; fo Fommt eS mit hnmer fo t>üt, aU müfte id^ 
H mir erfl A6erfe(en) e^tn fo, toenn ic^ haB S3u(| Wrfe^rt in 
bie ^anb ne^mc unb lefe — ein f8mti$, tote fe^r unfcre SBt» 
griffe felbfl t>on biefen deichen abhängen. 



Die (Sptfebuben iDÜrben aSetbingd gefährlicher fein/ ober ed 
toürbe eine neue ^rt t)on geffi^rlic^en ^pil^huhtn geben , toenn 
man einmal anfangen tooDte, eben fo bie 8kc^te ju flubiren, 
um 3u fle^Ien, ale man fie ftubirt, um e^tdc^e deute ju f(^ü(en. 
6< müfte aber unfireitig jur ^oOfornmen^eit ber ®efe|}e bettra« 
gen, tomn e6®pi|buben gäbe, bie |ie flubitteU; um t^nen mit 
(feiler $aut audgunjetc^en. 



JBei itinbem (fift ^n^, toeiC mait {le au6)tert/ o^ne baburc^ 
bie IBefc^affen^eit i^red ®ei{led anaeigen }u tootkn, (Sine SiDree 
unb Uniform fonnen noc^ fo munter fein, fobalb aber iemanb 
an feinem eigenen 2tiht bie Sachen au^ eigener SBa^t trögt; 
fo if! ba9 5treib ni^t me^r ^ecfe, fonbem $ierog(i9f>^e. 



(S^re ifl am bef!en angebracht unb am leic^tej^en gefc^rie^ 
Un, toenn einige f^Iaue flSetröger ein ganjed ^u^^i'^m gebfem 
bet gu (faben glauben , unb toenn man meiß, baf fte einen mit 
unter bie ®eb(enbeten gä^(en. 3n tiefem %üü tottht i^ nie 
fc^weigen, unb menn ber SBetrüger mit aKen Orbendbärtbem ber 
gangen SEBeft bedangen toSre; benn al6bann ifl e6 fc^toer, sa- 
tyram non scriböre. 



157 

^te <0{enfc^en ge^en stoar ntc^t auf aUtn tnerm, aber^fie 
ge^en mit aQen toteren. Slietnanb tann geft^minb laufen^ o^ne 
mit feinen ^änben eine'ä^nlic^e S^etoegung s>i machen, ^iele 
Seute fc^Ieubern mit btn $änbcn^ tpenn fie ge^en^ ni^t oue 
fRac^a^mung, fonbent aus Si^atur. (S< fc^etnt, bitfelbe jhraft, 
bte bte Safe beipeQt, httotqt lu^Uid) bie.^nbe; auc^ Seute, bie 
in bte ^5^e f^rtnoen, machen tint ^pfenbe SBetoegung mit ben 
fänben. 

3^ f^aht no(^ tiiemanben gefisnben, ber nii^t gefaxt (fiUte, 
es tpäreeine angene^eümpfinbung, €^tannio( mit berGc^eere 
SU fc^neiben. 

HHeS hi$ auf baS äuSerfie ^inaus ju toerfofgcn/ fo ha$ 
nid)t bie geringfle bunfU 3bee jurücfbfei&t/ mit Serfuc^en^ bie 
fD^ängtl taran gu entbecfen^ fie ju toerbe|fem, ober überhaupt ju 
bicfet ia>fi^t ettoaS IBoQfommnereS angugeben, tfl baS einzige 
Ttitttl, uns ben fo genonnten gefunben f(Renf(^entoerflanb gu 
geben , ber ber ^auptentitoecf unferer ll^emu^ungen feitt foQte. 
C^ne i\jn i^ ttmz too^rrSugenb, er ma(^ aflein ben grofen 
(S^t^riftfleQer. Scribendi reete sapere est et prineipinm et 
foDs. SRan muf nur tooffen^ mar ber ^runbfat beS ^6- 
oetiuS. 



SEdctin man untoerflänblii^en, nonfenflcalif^en !S>tngen eine 
bemünftige 2)eutung geben n>ia, fo gerät^ man bfterS auf gute 



158 

(Sebanfen. ^uf btcfc %tt tcain Safob IBö^me SBuc^ SDtaitc^em 



(Sd tfi aütmal ün guted deichen ^ »eim j^änfifet oft wn 
Stltinigfeitta Qt^mhnt totthm fbnmn , i^ ^tinfl ge^fotg au^- 
SUiiben. g. • • fiedte feine Siitgn in ^e^renme^f / toenn er auf 
bcm (S^Iatnere fpielen xooUtt^ unb ein anberer grofer Stotierfpies 
ler fonnte nii sum @^pie(en Gebracht toerbcn^ toenn er fUfy bie 
Sr^ägel nic^t lange bor^er abgefc^nitten ^attt. S)en mtttelmäftgen 
Siopf ^tnbem folc^e^ac^en nic^t^ toeil feine Untcrfi$etbung$fraft 
überhaupt nic^t fo loeit ge^t^ er f&^rt gleic^am ein grobem ®ieb. 



^ütB reformirt (i(^ : SDluftf toar e^emata Särm, ^Sat^re toar 
^eacimil, unb ha, mo man |eut)utoge fogt: erlauben ®te gu« 
tigfi; f(^(ug mcai einem bor 9ttterd ij^inter bie £)^ren. 



(Sin Souidb'or in ber Safd^e ift bt^tt, al$ ^e^ auf htm 
flSüc^rbrett. 

SQSenn tin toOet Jto)}f bed SeufeBBeug anfangt^ tfl ed bep« 
toegen eine %9lqt, ha^ ein 64)aegtnm bon gioöif fob^en Seitten 
eben fol^t$ Seug anfangen toürbe? ItetneaioegeS} i<^ bin tief« 
me^r überjeugt, baß ato5(f tolle ^öpfe ettoae befc^Iießen fönn« 
ten, ba9 audfe^en mü^e, aU fäme ed bon aiodlf (lugen* Unb 
fagt/ n>a8 ifl ber aji^enfi^ anber9, af$ m deiner @laat^ ber 
«on 3:oardpfen beferrfc^t n>irb? 



159 

3n bett^arbarifi^ett Seiten^ tpcnn ha$ fo genannte SfelS* 
fefl jum ^nbenfen ber %lu^t na^ älg^pten gefeiett voutht, 
fc^rie ber ^ctefler, anfiatt ben ®egen )u ft)rec^en, bretmal toie 
ein (Sfe(, unb bie üemeine fprac^ ii)m biefe t>eiiianb(ic^en SSSorte 
trenicc^ nac^, ber (Sine gut, ber ^nbere f^Mt/ je na<^em er 
tin guter ober f^iec^ter @fet toar. S)ief foQte fein ^paf fein, 
fonbern toar eine fe^r ^eilige ^anbtung. IBergL B» Cang€, 
Toc. Festum, 



Ba $einrt(^6 bed VIIL Betten fpetfie man in (Snglonb um 
10 U^r M a^orgend an fIRittag unb um 4 U^r ju 9Kbenb 5 je^t 
fpeifl man um 5 U^r ju SDKttag unb um a^littemac^t ^u $(benb. 
Sortriufung ber 9^ac^tg(ei((en unb ter (Sffrn^seit. Die fettere 
au unterfud^en ift fo tt}i<^tig für ben SDtoraUMf a(^ bie erftere 
fäf ben ^Ijlronomen* 



^d SBuc^ ^atte bieSßkfung, bie gemeintglt«^ gitteJBüt^er 
^aben: H machte bie (Stnfäitigcn einfältiger, Ut Jlfugen fläger, 
unb bie übrigen taufenbe bfieben ungeönbeit. 



S)ie betseifoi, too ni<^td au beioeifea tjt & gibt einettrt 
bon (eerem ®efc^)Dä|., bem man burc^ dlcui^ett bed 9lu6bcu(fd 
unb unertoartete aSeto^em bae Knfe^en Don güSe gibt, jt .. 
unb £•«• finb SRet^er barin. 3m Qc^era ge^t e« an, im @m^ 
ifies unofraei^li^., . 



160 

Sßenn bie SDlenfc^ett plö|Ii(^ tugenb^aft tourben^ fo mupten 
Diele toufenbe Det^ungern. 



3n einem 0tu(f flnb tüit aUerbttig« unenblic^ toeit unter 
ben Qrnglänbern^ utib bad iß in ber j^unfl, ^t)erti{Tement< 3u 
machen. 66 ifl fafl unrnb^li^, ^^ beö jtoufend )u enthalten, 
<md) »enn man iDeig, bof e9 nic^t toa^r ifi. SDlan meint, man 
glaubt e6 ntc^t, unb glaubt e6 boc^* 3c^ Ifaht oft ber Sac^e 
nac^gebat^t^ unb man toirb (cic^t fe^en, toortn t$ liegt. Um 
mU!^ beutlic^ in erflären, toid ic^ nur ein ^tifpitl bon ben 
0ua(ffa(bern geben. S)iefe machen tint S9efc^reibung t>on ber 
Kranf^eit, gegen bie ifftt 9br|net gerii^tet ifi, nic^t ettoa in ad* 
gemeinen Sluilbrutfen unb furitseg, fonbem fte miffen, bai ber 
aRenfc^ Heber Sehiit l^at. @i% befc^reiben ba^er bie ®9mptomcn 
genau, unb toad fte fagen, ge^t oft ^eim — bie gro^e llun^ 
aQer grof en ^c^riftfleUer. ^o erinnere ic^ mic^ einer SBefonnt« 
mac^ung eine6 SJ^itteU gegen 3a^ntt>e^/ Ht ungef&^r fo lautete: 
«r Überall, too man jett ^infommt, ^9rt man |>erfonen über 
^^c^mer^en f lagen, bie fte 3a^nf(^mer)en nennen, |te fmb ober 
ganj berfc^teben. Denn oiele 9>erfonen, bie fic^ bie3ä^ne ^aben 
au$^m (äffen, ^aben ftc^ e^er fc^Iimmer bamai^ befunben. 
Sunge, gefunbe 9)erfonen ftnb t^nen om meinen au^gefe^t; fte 
jö)lafm loenig, getrauen fic^ nickte %t^H in effcn, aud Sun^t 
ben @i^mas gu ertoeden, unb faden ba(^er gang Don %iiiS^ 
unb toerben etenb. 3^ mup befennen, baf, metner großen unb 
langen (Srfa^rung ungeachtet, mic^ biefef Übel lange getfiufc^t 



161 

^at, inbem ic^ toeber burc^ ^uSate^ett^ no^ B^tbp^m, noc^ 
burc^ meinen befannten t)ortreff(i(^en da^nbalfant/ ber fonjl gar 
nic^t txÜQt, etmad audgertc^tet ^aU\ hi^ i^ enbltc^ meine in 
bem großen ©c^nupfenja^r 1740 mit bem größten Segen ge« 
brauchten ^immlifc^enS^ropfen, (biefen S'^amen geben i§nen 
faj! toiber meinen fSHÜtn einige meiner Patienten, toegen ber 
tt>o^Ü^ätigen unb [(^neHen SBirfung,) bie bi^^er nic^t t>ie( Reifen 
moaten, ^erDorgefuc^t ^abe; fte Reifen fafl augenblicklich; unb 
ic^ ^abt toafyct SBunber bamit get^an.^ 



X)aß ade fc^erj^aften (Sachen hoffen ftnb^ n)irb tDoi)i am 
meiflen ton alten 3:^eo[ogen ober alten ^rofefforen ber Sted^te 
behauptet« @te glauben ^ Mt$ toäre cmfl^aft^ mae mit einem 
ernfltfaften ^eftc^t ober in einem emfi^aften stilo gefagt iDirb, 
ba e$ bod^ au^gemac^t ijl, baß Don l^unbert hoffen gemiß neum 
iig ernfl^aft Dotgetragen »erben* 9lud ben lufhgen 9c^riften 
Huger .^öpfe läßt flc^ fe^r oft me^r lernen, a(d aus fe^r Die» 
len eni|)^aften. (Sie tragen SD^onc^ee mit einer lac^enben mimt 
bor; toas {!e im @rnj! meinen , ma6 aber noc^ nic^t unterfuc^t 
fimug tfl; um einen ernfl^aften )u f leiben» ^Inbere Seute fon» 
nen es gar tpo^t im (Srnfi nügen. 



^Der 3)öbe( ruinirt fic^ burc^ bad Steife^/ baS .toiber ben 
^eift, unb ber ©ele^rte burc^ ben®eifl; ben in fe^r miber ben 
ßcit gelüflet. 

II. 11 



162 

Ibtt etgentltc^e SRenfc^ ftc^t toit . eine 3tt)tebel mit tiefen 
taufenb äSurjeln aud; bie ^zvotn empfinben allein in i^m^ ba6 
anbete bient, biefe SEBurjefn au^oftrn unb bequemer fortjufc^affen ^ 
tüa$ mir fe^en^ ifl qI\p nur ber Zo)pf, in melc^em ber 9Renf4^ 
(bie ißetöen) Qtpfianit x% 



Unfere jtunflfammem finb Dod bon elfenbeinernen a^ec^eni 
— ein S3emeid t>on ber Sa^oritneigung unferer lithtn ^oreüern : 
ein (StücC (Slfmhtin, moraud ber ®riec^e einen Wpoü gef(^ni(t 
i)Sittt, fc^nitten fte lum S3c(^er. 



9((9 i(^ im 3a$r 1769 einen (Sngfänber ^u bem ^rofeffor 
9. . . führte ^ ber bamals ^rorector mar^ fo ^itit biefer mit 
oieier (Bta^ität unb r^etorifc^er ©enauigfett eine (ateinifc^e aiebe 
an i^n, unb aU er »öQig audgerebet §atte (benn i^ moUte 
i^m ni^t in bie 9lebe faden) ^ fagte ic^ ju i^m : 3^r SD^agnift^ 
cenj, bie (Snglänber t>erf!e^en unfer Satein nii^t. (Sr festen 
aber ntc^t fe(|r betreten barüber. 



9Ran gibt oft 9{ege(n über 2)inge, mp fte unflreidg me^r 
®c^aben ar^Ü^u^en bringen, äßad i(^ ^ier meine, mid ic^ mit 
einem ^rtif et au^ einer geuerorbnung erläutern; bie ^nmenbung 
mirb ftc^ tin jeber in feiner äßiffenfc^aft au machen miffen : 

irfSenn tin ^a%a brennt , fo muf man t>or aden Dingen 
bie rechte SBanb bed jur Einfen fie^enben ^aufed^ unb hingegen 
bie (tnfe SBanb be6 |ur Steckten fle^enbcn ^u becPen fuc^eit. 



163 

X)te Urfac^e ifi leicht einaufe^en. Denn , menn man %. G, bie 
(infe äßanb beS gur Stnfen fle^cnbcn $aitf(9 Udtn iDoOte, fo 
Hegt ja bie rechte SBaub bed Raufte ber (tnfen 9Banb aur 9tec^s 
im, unb folglich/ ba bad S^uer auc^ bteferäBanb imb ber rec^* 
teit SBanb suc 8te(^tm iit^t, (benn mir ^aben ia Angenommen, 
ba^ ba^ $aud bem Seuer jur Sinfen (iege,) fo liegt bie rechte 
aSanb bemSeuer nd^er, ald bie linfe^ ba^ i^, bie rechte SSanr 
be6 ^aufed !önnte abbrennen, memt fte nic^t gebetft iDurbe, e^e 
. bad S^uer an bie linfe, bie gebecft wirb, fäme$ fofgiic^ (dnnte 
etmad abbrennen, bad man nic^t becft, unb smar e^er, als etmad 
Vnbered abbrennen toärbe, oxl^ toenn man eS ni^t becfte^ 
fofgftc^ mu$ man biefeS faffen unb fened becfen. Um ftd^ bie 
®a(^e )u imprimiren, barf man nur raerfen, uoenn baS $au8 
bem S^uer aui^ Steckten liegt, fo ifl eS bie linfe fBanb^ unb 
liegt baS ^a\a aur Sinfen, fo i^ ed bie rechte SBanb.« 



S)arau«, baf bie üinber i^en dltent autoeilen fo fe^r glet> 
(^en, fie^t man offenbar, bof ed tin getpiffee 9{aturgefe| ifl, 
bap JTinber t^ren (Sltem gleiten foaen. «Sein wie Diele pOe 
gibt ed beffenungea<(tet ni((^t, too fte i^nen ni^t gleichen ? 9)er« 
mut^li(^ flnb baran gewiffe SoOlifionen ®(^ulb, ebenfaQe wie bei 
ben y^i^fiognomieen. 



(SS ifl fe^ reiaenb, dn auSldiibifc^eS Sr^uenaimmer unfere 

<St>ra(^e f^ec^en unb mit fc^i^nen Sip)>en %^^Ut machen a» 
^&ren. SSei SRannern ifi es ni^t fo. 



164 

3c^ fonn mir eine 3eit benfen , toel(^er unfere religiöfen 
©egriffe fo fonberbar Dorfommeit »erben; aH ber unfngen ber 
Stittergeifl. 

& Hingt (&4er(i(^/ aber e6t|ltDa^t: toenn man ettoad 
®uted [(^reiben toill, fo muS man eine gute Seber ^abtn^ ^aupt* 
fdc^Iic^ cine^ ^it, o^ne baf man tief brücft; (eic^tipeg fc^reibt. 



Sin großer iRu(en bed (Betreibend iff auc^ ber^ baf bie 
SD^einung CrineS SDtenfd^n unb ba$, toaS er fagt; unberfälfiibt 
auf bie 9{ac^toe(t fommen fann. ^te S:rabition nimmt etnaS 
t)on iebem SD^unbe an, bun^ ben fie läuft, unb fann enbUc^ 
eine @ac^e fo DorflcQen, bat f^ unfenntlic^ mirb. @d ifl aOe- 
mal eine Überfeftung. 



@ie fpre^en für i^re 9le(tgton nid^t mit ber SRäf igung unb 
SSertr&gtic^feit, bie i^nen i^r großer Se^rer mit X^at unb SBor= 
ten prebigte , fonbern mit bem jtoecf tDibrigen (Jrifer p^itofop^ifc^er 
@eftirer, unb mit einer ^i^t, aU menn fle Unred^t Ratten, 
des fmb feine C^^riflen, fonbern S^riflianer. 



^err (Samper er^a^Ite, baß eine ©emeinbe (^rönlänber, aU 
ein Sö^ifflonair i^nen bie glammen ber ^oCe rec^t furd^terlic^ 
malte, unb ^id Don i^rer $i|e fpro^^ ftc^ aüt m^ ber $5ae 
au fernen angefangen Ratten. 



165 

9Rtt toentgen SSorten t>ie( fagen ^ei$t nic^t/ erfl 
einen SCuffa^ machen, unb bann bje ^^ioben abfur§en; fonbem 
tocedne^r^ bte (Sa(^e erfl Sberbenfen, unb aud bem Übetbac^ten 
ba9 IBefle fo fagen^ ba^ bet t^emünfttge 2efer mo^l merft^ n>ad 
man n^eggelaffen ^ot. Gigentlii^ ^eift c^, mit ben »enigfien 
SBorten ju etfenneu geben ^ baf man t)ie( gebac^t ^abe. 

l)ic 9lo(Ie bed ^^ajajjO; bte aderbingS ettoae fe^r ®onbcrba« 
red Ifat; fönnte in anbem fingen nad^gea^mt toerben. Die 
97a(^a^met @terne*d ftnb gUtc^fam bie $aja^i beffelben^ unb 
fo ifi 3immetmann Sat^aterd ^^ajajso. 

Da6 3a mit bem ^o^ffc^ütteln^ unb bad 9{ein mit bem 
^opfhicfen toirb einem fe^r fc^mer^ befommt aber bo(^ nac^f^er 
tim eigene flScbeutung, n^enn man t$ fann. 



%XDi^ ^attt fic^ mit feiner Tour through Ireland fo Der^a^t 
gemacht; ba$ man fein Portrait auf bem Stoben btr SRac^ttöpfe 
mit ofenem SD^unbe unb ^ugen borfleQte mit ber Umfc^rift: 

Gome let us piss 

On Mr. Tiriss. 



i^önnte man nic^t tierteliä^tige jtalenber ^eraudgeben^ ober 
gar für jeben SDilonat einen, mit einer nieblic^en S3ignette, SRa(^* 
richten unb &ihi^Un, gegiert? 



166 

Gr l^atte ben fBnef erfl mit Chiatm, unb oben barauf mit 
£ad gefkgelt; ouS einer ö^nltc^en ttbfic^t, toit SJ^ercur bte 
©umbfäte ber Geometrie ouf Fäulen au9 S^on unb (Sr^ 0rub. 
Denn n>arb ber S3rief ju na^c an ben Cfen gelegt; fo ^telt t^n 
bte IDhlatt lu, unb fiel er n\$ fi^offer, ba$ 2ad. 



SQBarum fc^ielen bie Spiere nic^t? S)tep ifl oud^ ein S3or« 
aug ber menfc^(i(^en Statur. 



Die meiflen Seute galten bie $(ugen ^u^ tt)enn fie rafirt 
n^erben. Qrd toäre ein &lüd, toenn man bie £)^ren unb anbem 
®inne fo berfc^Iiefen fönnte^ toit bie 9(ugen, 



lEBenn man einem Dentunftigen ^annt einen ^^eb geben 
rann, baf er toQ koirb, fo fe^e tc^ nic^t ein, tpanim man einem 
toQen nic^t einen foQte geben fi^nnen, baf er fing toirb. 



SBenn eine @^efc^i(^te eine6 Königs nic^t i^erbrannt morben 
ifl, fo mag i^ fie nic^t (efen. 



3fl e6 nic^t fonberbar, ba$ bie SBe^errfc^er be9 menfc^Iic^en 
G)ef(^(e(^te ben Se^rern beffelben fo fe^r an 8{ang überlegen 
fmb? ^ierau0 fte^t man, load für ein fcfaoifc^ S^ier ber 
SRenf^ ift« 

& loar eine Seit in 9rom, ba man bie %ij[^t beffer er^og, 



167 

oU bie üinber. SBir erjh^en bte- ^ferbe befTer. (S6 ift boc^ 
ffüfdin genug; baf ber Wtann, ber am ^ofe bie ^ferbe inxtiut, 
Saufrnbe ton 2:^o(eni jur S3efo(bung ^ot^ unb bie/ bie bemfeU 
bcn bte nntert^anen sureiten^ bie ^ü^lmti^tx, l^ungern tnilffen. 



@tt>tft ging einmal mit ^r. @^eriban toerf reibet auf 
tint SBettler^oc^seit) gelterer flellte einen bitnben fD^ujüanten t>cr, 
unb 0wift tDar fein ^anbTeiter. Iba fanben fie bad grofte 
SBo^^Heben^ fte befamen ®elb unb SBein im ÜberfCuf. Sage 
barauf ging ®tt)ift auf ber Sanbfira^e f^asieren^ unb fanb ba 
SBIinbe, bie auf ber ^oc^^eit rec^t gut gefe^en^ unb ^i^me, bie 
rt^t gut getanjt Ratten. (St fc^enfte t^nen baS auf ber ^od^* 
jeit ertt)orbene ®clb; fagte i^nen aber sugfetc^^ n>enn er fie noc^ 
einmal ^ier, ober irgenbioo in biefem ®emerbe anträfe^ fo mürbe 
er fie inSgefammt einfteden (äffen ^ morauf fte oQe etligfl bat>on 
liefen. — ®o mürben bie SBHnben fe^enb ; unb bie Säumen 
ge^enb. 

m^ es ben ®ot(fen unb IBanbalen einfief, bie grope Xour 
bur^ (Suropa in ©efcQf^aft ju ma^en, fo mürben bie SBirt^e* 
^aufer in Stauen fo befe|t; baf fafi gar nii^t untersufommen 
gemefen fein foQ. dumeifen ffingelttn brei^ oier auf Qrinmal. 



®of mir unfere 9ugen fo leicht, unb unfere ID^ren fo fc^mer 
öerf<^Ciefen Wnnen, mentgjlen« nic^t onber«, aU menn mir 
unfere ^Snbe bator bringen ^ geigt unmiberf)n:e(^ri(^/ baf ber 



168 

^immel me^r für bie (Sr^altung tet SBerfseuge^ a(d für haB 
ä^ergnügen ber ©eele geforgt ^at. S)oc^ flnb bie O^ren noc^ 
unfere beflen SBäc^ter im Bd)lafc. SBa^ für eine SBo^It^at 
loäre ea nic^t, bie O^ren fo (etc^t t^erfc^lie^en unb offnen ju 
fonnen^ a(6 bie ^ugen ! 



3m S)eutf(^en reimt |!(^ ^e(b auf aSelt; ed ifl faum 
möglich; baß ea einen vernünftigem d?eim gebe) id) biete aOen 
©prad^en Sro(! 

4 

3Benn iemanb ade glücPIic^en (Sinfäde feinet liebend bic^t 
^ufammen fammelte, fo toürbe tin gutes SBerf baraua loerbem 
3ebermann i|l trenigflend be6 3a^t$ d^inmai ein ©enie* Die 
eigentlich fo genannten ©enied ^aben nur bit guten Sinfafle 
bic^ter. SJlan fte^t a(fO; toie t)iel barauf anfommt, %Ut9 aufju» 
f^reiben» 

3n ®enua barf ftc^ fein SJ^ann hti feiner ^i^au auf ber 
©trage ober fonfl öf entließ blicken (äffen 5 ber (£ici6beat ^t ba 
bie größte ^ö^e erreicht ^ unb titi ST^ann, ber tiic^t barauf a^ten 
toodte, loürbe üerfpottet n>erben unb ftc^ ben grjjften Snfulten 
bed ^öbetd ausfe^n. ^an tabelt biefen (^ebrauc^ t>kUiid)t mit 
dttf^t, aber eö ifl boc^ ettooS in bem^efü^I, toa6 i^n entfc^uls 
bigt. a^ gibt boc^ iu fonberbaren C^ebanfen %nla^, tintn 9Rann 
hii feiner grau ju fe^en. <^ie toerben audgemefen^ unb allerlei 
*^nbii gebaut, \dü$ man mc|t benft^ menn man jebeS aQein 



169 



|ie^t dtnen ^t^bifc^of t)on (Santetbur^ mit feiner Stau einher 
ge^en gu fe^en, tDÜrbe tDentgflend bad bifc^öflic^e ^nfe^en nii^t 
fe|ier grünben^ ba6 tfi gernt^. 3n lebem menfcl^Iic^en, Don ei« 
nem ganzen &aat gebiOigten (Bebrauc^, liegt immer etmad jum 
®runbe; xoa^ f\(^, teo nic^t red^tfertigen, bod^ entfc^ulbtgen (ä$t 



^d^I beim Zaha^xau^m bebenPt ber Statiflifer nur ben 
2:aba<f. ^ber, gereifter ^ottl bod SBergnügeit/ na^ bed SageS 
getragener Saft unb Arbeit; in feiner Samilie rul^ig unb Dorbe* 
reitenb sum furzen &^laf unb ber flc^ morgen iDieber erneuern» 
ben fc^meren Arbeit , ha$ ^raut abbrennen au fe^en, ba9 ®e« 
fc^äft be0 ^udfpucfenS, unb ben (Srfag burd^ tl^euer erfauften 
2:runf^ bie auörubenbe S3efc^äftigung — o großer ©ottl ba$ 
$Ule0 bebenft niemanb* £a$t e$ bem ^rmen, ber es einmal 
^at, i^t, bie i^r Mt$ ^aht, toad t(|r kooSt, unb tt)e(^fe(n fdnnt, 
tote e6 euc^ gefällt* 



SEBenn man einmal S^ad^rid^ten t)on Patienten gäbe; benen 
getoiffe S3äber unb ^efunb^eitbrunnen nic^t gel^olfen ^aben^ 
unb imar^ mit eben ber @brgfa(t; toomit man bad @egent§€i( 
t^ut, ed kourbe ntemanb me^r ^inge^en^ menigflend fein^ronfer« 



SBenn jemanb ettrad fc^led^t mat^t^ bad man gut ermar« 
tete, fo fagt man; nun ia, fo fonn td^d aud^. (St$ gibt 
tvenige atebenSarten ^ bie fo oiel SSefc^eiben^eit uerrat^en. 



170 

SBfun bei fUinnt ^erfonen ^lITed gehörig jlarf unb gut tf^, 
fo ftnb jte getDÖ^nlid^ lebhafter, aU antere Sl^cnfc^cn^ iDcif hti 
gleicher ©futcrgcugung iDeniger aWoffc gu tcrforgcn if!. Bmerge 
unb {Riefen finb gemeiniglich gleic^ bumm, tt>ei( bei erflem bte 
Ärofte fehlen, unb M f entern ju üiel gu bejlrciten ifl. JBtelleic^t 
fommt es noc^ ba^in, bap man bie aRenfd^en &erj!ümmeU^ fo 
toit bie SBäume; um beflo brffere ^rfid^te bed ®eifle6 su tragen. 
$)a6 aajlriren jum ©ingen gehört fc^on ^ierbet» J)iegrage i|l: 
ob ji(^'nic^t SRafer unb 5)oeten tbm^ fo fc^neiben liefen? 



3c^ i^aht einmaT^ tt>o ic^ nt(^t irre, in 9louffeou'd dmtf 
gelefen, ba$ ein SJ?ann, ber täg(i(^ mit ber ®onne aufflanb 
unb mit Untergang berfefben gu SBette ging, über ^unbert Sa^r 
oU gemorben fein foQ. 3(^ glaube aber, too man eine folc^e 
Orbnung in einem STlanne ontrifft, ba ftnb aut^ mehrere gu 
termut^en, unb biefe mögen benn bie Urfa^^e be9 öfters getoe« 
fen fein» 

S)aS $llter mac^t flug, baS itttt>a|^r) biefed ^eißt^aber 
nid^td toeiter oU @rfa^rung mac^t f(ug. hingegen: 
JTtug^eit mad^t alt, bad^eipt, aieue, d^rgetj, ^flrgermai^t 
' bie S3a(fen einfaden unb bie $aare grau unb au^faQen — bad 
tfl nid^t minber n>a^r. S)iefe tögHd^en Seigren mit Büc^ttgung 
smar ni^t auf ben ^. . ., aber an gefd(^r(ic^ern :S^eilen einge« 
f(^arft; finb ein mal^res ®ift. 



171 

(S$ müiU fe^r artig la^tn, mim man eine qan^ &taht 
auf eine SBage bauen fönnte^ ba$ beflänbtge ©c^tDanfcn ju ht* 
merfen. « 



3(^ glaube ntd^t^ bag eS gan) unmogHc^ tväre, baß ein 
Mm\d^ etvig leben fönne^ benn immer abnehmen [erlieft 
ben S3f griff Don aufhören nic^t not^ioenbig in pc^. 



COai ^ünjKic^e aud bem (Sinne fc^Iagen, ifl bei toeitem 
nid^t fo loiel mert^ unb fo fräftig tpirfenb jur ©efunb^eit; oU 
ba6 ^atüvlid)t\ benn tt>irf(i(^ ifl Clrflere$ fc^on etne$lrt ton 
$(nflrengung. 



Se IBairiant bemerft in feinen Steifen in bad Snnere 
i»on ^ftifa, ba§ bte $tbfer au(^ $(ad freffeu; unb UtM bieDif^* 
ter ber alten unb ber neuem dett um SBergebung, baf er ben 
flolaen JBogef Supitere fo fc^r cmiebrigtj boc^ merft er an, 
ba$ er c0 nur im fflot^faü t^m, unb tpad t^ut man nid^t in ber ' 
92ot^! Der $lb(er t\)üt a\\o, \oq$ feine Dichter imS^ot^fad aud^ 
t^un würben; er f(^i(ft fic^ in bie Seit. 3q, Supiter felbfl buhlte 
um @uro|)end SSeifaQ unter einer ^a$U, in toeld^er er nt^i 
ton feiner vorigen ^^rod^t ^eibe^ieft ol8 — bie i^ömcr. Unter 

berfefben Wta^U f>ul)\t je^t ein flofaer ^c^riftfleOer (3 n) 

um ben S3eifaQ ®ermanien6; tinb t$ fc^etnt i^m gu gelingen. 



din ^abfl (dad^aria^, glaube id^) t^at bie 2ti\tt in ben 



172 

fßann, bie an ^ntt)wben olaubteii; unb je^t fönnte ber ^aü 
Ui^t tommm, baf einer feiner 9{a(^fo(ger bie ^ntipoben in 
»ben fBann t^äte^ toenn fle nic^t an bie SnfaQtbilität bed römü 
fi^en @tu^($ glauben n)o((ten. 9Bemg|len0 l^aben bie |)äbfle 
bte £änber t)on ßeuten oerfc^enft, beren IBeine jmar feinen 
SEBtnfel Don 180 Q^rab, aber boc^ fc^on einen bztxääftli^ fium« 
pfen mit ben unfngen mad^en. DaS tfi hod) aw^ ein gortfc^rtU» 

^id^eren ERac^rid^ten {u^olge, tourben im SuL 1790 Steine 
tM)n ber fdafliQe auf ben ©trafen Don Sonbon ^unbtoeife üer* 
(auft, 2)ad yfunb follete me^r, a(d ba« befle Stinb^ti^. 



^eine klaffe Don Stümpern tt^irb Don ben SDlenfc^en mit 
größerer 92ac^{icl^t be^anbelt; alö bte |)rop§etif(^en* ^er foOte 
tOQl^I benfen, ba$ man ben llalenbern nod^ glauben fönnte; ba 
fle taufenbmat irren/ unb ed brfannt ifi, ba$ fie blo^ au^ bent 
^opfe, ober aQenfaße nac^ einem Wlobtü Don einigen Dor^erge« 
^enben Saferen ^ingefc^rieben toerben? unb bo(^ gefil^ie^t ed* 



d^in fiooö in ber ^annöDerifc^en Sotterie foflet 18 Z^altr, 
unb 30 ©rofc^en (Sinfd^reibegerb^ biefed beträgt täglt^ eine %u$* 
laQt DOQ ettoad me^r aU 14 Pfennigen} fo Diel Derfi^na|)fen 
manche SD^enfc^en tägHc^. aBer ftc^ a(fo getDoj^nt, Hoffnung ju 
fc^naf^en^ unb mm biefed gut bePommt, htm tooHte i^ auf 
aQe gäde ratzen ; in hiz Sotterie ju fe^en. 



173 

t>it bcjlc Slrt, ßebenbe unb SSerflorbcnc ju Toben, ijl, i§rc 
@c^tt)a(^^eiten ju entfc^urt)i9en unb babet ade mögliche SDf^enfc^em 
fenntniß anjumenben. ffluv feine 2:ugenben ongebic^tet/ bie {te 
nic^t befeffen ^oben! bo8 »crbirbt S(0[e6, unb ma6)t felbp ba6 
SOSa^re t?erbäc^ttg. Sntfc^ulbi^ung \>en geilem empfiehlt Un 
Äobenbch. 



I^^eofop^ie; Qlflrorogte unb eine getDiffe Meteorologie ^üben 
nic^t bloß' ba$ gemein^ baß man bei i^rem @tubium fotoo^I, 
aU i^rer ^u6übung bie^ugennad^ bem {)immel rid^tet^ fonbern 
auc^, baß i^re IBcre^rer immer mel^r fe^en toollen, nid ^Inbere. 



^iv t\)\it e6 allemal tce^^ loenn ein ID^ann \>on %aUnt 
flirbt; benn bie SQelt l)at bergleic^en not^iger, aU ber «gimmeL 



Ccd ifi eine fe^c tDeiSIic^e Qrinric^tung in unferer Statur, 
bap toiv fo t>itU äußerjl gefä^rlid^e Brautzeiten gar nic^t fü^« 
(en. 5tönnte man ben^^c^Iagfiuß t)on feiner erfien äBur^el an 
terfpüren, er tpürbe mit unter bie c^ronifc^en Äranf^eiteu ge* 
rechnet werben. 



9Bie tpenig ^^re ed eintm Wtaitt mad)t, Spiere burt^ feine 
®emä(be ju tauften , bat^on ^atte ic^ einmal einen auffallen« 
ben SSemeid: mein dtot^fe^Ic^cn ^ielt bad ©(^(üffeQoci^ einer 
6j7mmobe für eine Stiege, fIo$ einigemal barnat^ unb fiieß ftc^ 
beinahe ben ;Bopf barüber ein. 



174 

^ettbtm er bie Ohrfeige befommen i^attt, backte er immer, 
mnn er ein SBort mit einem O fa^, al$ JDbrigfeit, ed ^eife 
Ohrfeige. 

^ad ^ulDer; U)ot>on in einer S^teQe aud bem 9)^or^of 
in Sef fing'S (Jottectaneen (1^.1. @.89) unter bem Qlrtifct 
Petrus ArUnsis de Scutlalupis gerebet iDtrb , unb bad Seffingen 
an bae ^öQifc^ S^uer erinnert, ifl koo^( geipip baö ^naOfgoIb 
getvcfcn* 

Bd^Ucl^t hi^pütitm ifl immer beffer a(d gar ni(^t. @e(6|l 
i^annengiefern mac^t bie geute tt^eifer, xvmn gleich nic^t in ber 
^olitit, boc^ in anberen Dingen j bad bebenft man nic^t genug. 



SSenn jemanb in QToc^inc^ina fagt: Doji (mic^ I;ungert); 
fo laufen bie 5^eute, alö n^enn ed brennte/ i^m tttoai $u effeii 
ju geben« 3n manchen ^rooin^en Deutfc^lanb^ fonnte ein 
Dürftiger fagen: mid^ hungert, unb tt würbe gerabe fo Diel 
Reffen, a(d tt)enn er fagte: Doji. 



fßei bem SSerfufl ton 9)erfonen, bie unö Heb ttjaren, gibt 
es feine Sinberung, al$ bie Seit unb forgf3(tig geipä^Cte 3er< 
flreuungen, mobei uns unfcrigcrj feine ä^ortourfe machen fann. 



Die Urfac^e ber (Seefranf^eit foS, ti>i^ S3rtf fot be äBar« 
(e fagt, noc^ ntc^t rec^t befannt fein, 3c^ Qlaube, fie ^ru^rt 



175 

t^on ber sufammengefegten IBemegung bre ^lüU$ ^er, au bte 
man flc^ erfl getpö^nen muß. Denn tc^ ^abe adeiett bemer!t, 
baß bie unangene^mfle SSeipegung bte ifl, ba man ttnc^ einem 
fünften «lufjleijjen M (gc^iffee tuieber ju finfen anfängt, »o 
benn unflreitig nic^t Mog baö »fut nac^ bem Äopfe, fonbern 
au^ ber ^opf bem SSfute entgegen ge^t. 



dd ifl boc^ befonberd, baß eS in aßen Sänbem fo tiiele 
SRenfc^en ^ibt, bte SBeltmafc^tnen Derfertigen. ^u(^ tu S3oflon 
fanb fic^, toteiBnffbt erjä^It, ein getoiffer ^ope, ber iibcr lOS^^re 
an einer angebracht ffatU* (Sine unnü(ere Arbeit läßt, ftd^ it)o^I 
ntd^t gebenfen. SSaucanfDne S^ötenfpieler, ber bie 3(öte n)irf(lc^ 
bläfl, ge^t toeit barüber. (Sinen (öppifc^ern (Bebrauc^ fann n>o^( 
ber 3)}enf(^ Don feinen ©eefenfräften nic^t machen, afd toenn er bie 
9Be(tmaf(^ine burc^ tin Siäbern^erf barsufleUen fuc^t, bad immer 
Sur Samüie ber SSratentoenber gehört unb baran erinnert. @c^on 
eine Dergolbete Spönne, bie auf einem dapfrn ru§t, ifl tt\x>a$ ^b* 
fc^eultd^ee; unb bie B^xotxt burc^ (Stangen in repräfentiren, an 
bte man bie 9)Ianeten fpieft, ^at t)ie( ä^nlic^feit mit bem dinfaU 
bed ^^afefpear^ ben 9]^onbf(^in burd^ einen Xtxl Dorsufleden. 
SBenn bie großen Ferren, bie boc^ nur aütin bergleic^en hoffen bc* 
gaffen fdnnen, fo etmad fe^en tooflen, fo tonmn fit auf einem 
freien 9(a( bie (Sac^e bur^ i^re ^ofleute unb ^ofCafaien bar» 
fleSen la^tn, unb bie 8^oIle ber (Sfonne feibfl übernehmen. 



3<^ glaube, ber bejie (Jopijl unb 3eic§ner teürbe einen Äopf 



176 

ober eine Sigur nit^t gut trefen fönneit; romn fte i^m terfe^rt 
Dorgefegt tt)Ücbe, unb unter ber 93ebingung, toeber bad Ortginaf, 
no(^ feine (Skopie iDd^renb ber $irb(tt, gerabe t)or fi<^ j^injulegen. 
SD^on fie^t alfo^ toaB ber ^ünfller t^ut, ber ein ©eflc^t copirt: 
er (iefl beflänbig int fangen, unb mit bem ®etfie biefel ®ati« 
Jen t)or $(ugen, t^ut er manchen ^trtc^ in ber ougenMidlic^en 
S3egeifl;erung , XDtnn id^ fo reben barf ^ tDODon er nt(^t9 toeip; 
unb fo toirb bie (S:opte ä^nltd^* ST^an totrb ftnben^ bap biefeS 
Sefen im^anjen^ biefeS dufammenfaffen hzi jebem Unternehmen 
nöt^ig ifl , unb bem fSlann t^on ©enie Don bem gemeinen ^opfe 
unterfc^eibet. &v ftnb bei bem G^ommanbo ton Armeen / bei 
Anlegung großer mec^anifc^er SOSerfe; bei großen Sinaniopera- 
tionen oft bie tiefflen S:^eoretifer bie efenbeflen ^uffü^rer. Bit 
^ahm immer ha^ Detail $u fe^r tor klugen, unb bad Unge« 
meine, bad neu @ntbe(!te unb (Sc^toere, unb Dergeffrn 
baruber bad 2ti^U, ^ütaQÜ^^, ba0 immer, ober boc^ in ben 
meif!en SöKen bad ^auptföc^Iic^jle ifl* $ier födt mir ber ^a* 
t^ematifer ein, ber gegen eine 9)^afc^ine, bie benSBeg bed@(^tffe6 
auf ber €^ee jeic^nen foHte, nichts eingutoenben ^atte, ali bap 
bie Bei^nung toegen ber $(udbe^nung ht$ ^apierd trügen (önnc 



Bi^ bur(^ p(ö(Ucl^e Umanberung ol^ne (Srfrärung gegen bie, 
bie c8 eigentlich angebt, ein gett)iffe8 ^ir k>on SBic^tigfeit }u 
geben, ifl ein fe^r gemeines ^erfa^ren im S^eflanbe. Samm'er 
unb (SIenb , too ed in 9{egierungen €^tatt ftnbet ! 



177 

®etpiff^n 9]*{enfd^n iß ein SRann Doit topf ein fatalere» 



Sc^ ^abe mir bie 3fitungen. üom DocigenSa^re Stnben taffcn^ 
U tfl ui^f4reiUi(^, tnad für zim Sectuit tiefe« ifl: 50 Steile 
falfc^e ^offhun^, 47 Steile falfc^e ftop^t^t^ijnn^ unb 3 Steile 
SSo^r^ett. i>tefe decture ^at bei mir bte Leitungen Don bief^m 
3a^re fe^r ^erobgefett; benn i^ benfe: mae biefe fUib, ba9 toaren 
jene ouc^« 

' SBienn bfe S^e ßumm |tnb; fo finb baftlr t^e SSerfäufe« 
rinnen befio Verebter. 



. aSSir le^en. in einer 9Be(t, »orin ein !Rorr Diele Slarren, 
a^er "ein »etfer 9){ann nur menige SBSeife ma^u 



9)ant^eon ber Deutfc^en* 
3i^ ^e auc^ iwr Sletotond ©rabmal -in SSeflmtnßer« 
abtei geflostben; i^ l)ahz ®|afefpear9 Dtnfmal, bermifd^t 
mit benen toon großen gelben angefe^ien^ aQetn x^ mu$ befen» 
nen, DieQetc^t gu metner Gc^anbe, bap ber C^tnbrucf fe^r ge« 
mifc^t unb eigen toor* 3(^ fonnte mid^ unmöglich fibergeugen, 
ba^ Slemton imb G^afefpear baburi^ geehrt toüttm, fonbem, 
umin i(^ mid^ in ber Crflfirung meines ®efi(^tS nic^t irre, fo 
xo^v.H mit, a(0 fldnben tiefe DenfmäUr ba, bie fibrigen su 
e^ren, unb bem ^la^ (5^re ju »erfc^affen« QeS mar mir unmdg« 
II. 12 



178 

U^, itftc^ Don bfefem ®cffl^ M ju ma(|te'n« -^ fiSaf fönnte 
t$ Reifen, je^t Sut^ ern in einem taulfc^n 9<>nt^eon au^u< 
ßeUen? eoU bad ^^c @^re Sttt^er« fein? UntabQÜ^, H ift 
im (SK)n bt$ ^Hmt^eona. äBcnn ja eint folc^e 9bAftalt tü^tn I 
foQ, fo möfTen iD^nec aufge^IU totthm, beten Saaten o^ne 
(Ellani ftto^ tt>amt) SDlänntr/ bie ft(^ Uof but^ ^mibeln um 
ükitetianb unb SRebenmcnfc^n Derbient framc^t ^aben — fein 
®(^ri|t^efiec, aid folc^er» (Sin €$t^riftMer^ bet au fetner IBcr« 
ett)(9ung eine S3ilbfäu(e nöt(|ig ^at^ ifl auc^ biefer nic^t tO€ti3^. 



Sßenn ber SDtenfc^ bie IRägel ntc^t abfc^nlttt/ fo tDurbKn fie 
unflrettig fe^r lauQ tt^acbfen^ unb er baburc^ }a afledet fi^ctric^ 
tungen ungefc^icPt U)erben^ bie i\)m je^t @^re machen, ^irfe 
JBerflümmelun^ ifl alfo unfbcttig }Don grofieni ffini^n gettiefen. 
3(^ ifabt ba^er immer hat Dlägclabfmitn M einitt dn^intt bu 
trachtet, ft^ au^iubüben. 1[)affn taut man an ben fflä^tln bei 
einer eptnöfen Srage ober überhaupt bei jetnem fi^toeren Problem. 
S^enn f(^on baburc^ nic^t biel audderii^tet mirb, fo »trb bo(( |>er« 
fectibiittätstrieb Qtübt} nun toirft {l(^ bie gefornme^üroft, toenn 
fie fu^ an einem Gnbe au fc^mac^ fn^, auf einen anbent jK^eiL 



2)er ®t^oit, bae A)ectftf(^e ®etD(cl^t bee 9ei^eS unb ber 
ZaiMt eine« fRenfc^n ifl beffen abfoluter aSeci^v muUi)»Iirtrt 
mit ber mittlem iBa(rf(^einIi(^Pjtit feiner Scben^bouec Ober fci< 
ner (Sntfemund \>om gemö^nltclen €^iQfianb ber gortf^ttc«-* 
®c^r t>erflänbtii|, fOr mi(( mentgflen«. 



179 

X)er S^orfd^Idd tfl ntcj^t üiM : /He .@tT{rfe ift fe^r ^rt, ftc mai^t 
bie Seute beräc^tüc^/ unb boc^ no(^ ju (^efc^äften fa^igj unb 
Ifoenn ^tt^lm etbl^c^ ifi^ fp er^t ed m<i^l foirt fluc^I^t ber 
gSlut^ fa^, : uitb. ba (est &i\^it^$txiih fo ^ufid §u 2)te6<rtot 
t>ttUitU, fo faßt AUil^ biefe Skronlaffund tiK^. SOJ^utf^Otg b(<iiß 
i^ bU SttmeEfung./ bag biie; SBkiber. t^re JD^önnet. bejlo eifagt|: 
i>0in @te^(en abmatten m&rbe{i) benn fp. liverbte SHic^enjeft 
flehen, ridfiren fte ja^ fle ganj 3U palitfCit« . : .. 



^ie Sol^n ber 3tDeite.fl SUlinpc enntt&t , bad fliib Hfe Seiten, 
u>enn fie artf ommem IBei Sc^riftf^Oertr übevaitttnt bai |)tti69 
Ufum aUbann i^tifitmQü^ > hi^ JBprnniitbff^aft» $l6iioi^m^ beB 
®ebä<^ttiiffed, graue ^aore/ SB^egfc^leic^eaibf« da^ne/ »Ab 2ob 
ber deiten; tpo bad S^eifc^ ttoc^ toe^er gefoc^t n>urbe, ftnb bte 
fieberen ^tim^ei^m, baf jte etng^ietnt ftnb« IB)o^( bem alebann, 
ter auf guten i^runb. gebaut f)au 



(£atU^uB fagt in emeift S^riefe an ^a^^el (Eurapean Mag«^ 
zinet Febr. 1795 p. 85.)/ ba$ man bte üinfamFeit. ut grpfeu 
^tobten fuc^en muffe, unb er l&hi fid^ ba$u ^mflerbam, tzon 
tt)0 ber ^rief batict tfl* 3^ fe|^e m^ müfüd^ ntc^t ein, tearum 
nu^t S^prfengefumfe eben fo angene^ fein fotl, d$ bae 9tau* 
f(^en be^ (Si(|enn>p(be0^) jumal für timn ^^^ilofojpl^eni t>9s Feine 
.^anbefegefd^äfte ma<^t, unb s^fc^en ^aufleuten ttponbefn fatitti 
XDit 3tt)tf(^en (Sic^bäumen, ta bte ^aufleute i^erfette bei U^xm, 

12* 



180 

(Slängm utib ®ifi|&ftm fic| fo »enig unt ben müf(i0fn ttonb^ 
Ict beftbrnncrii/ a(0 b<e dtc^^aume um ben X)i(|tfr. 



6ett ber Grfhibttiig bor e^vtibtfunft |dben bve Ji^ttttn 
inel bon i^rer üraft berfoten; bie S&efe^fe ^titgegm gcteDttnen« 
2^< ifl eine bfife ISifans; ®ef(^tebene SBittm finb (eic|ter ab« 
eefc^logeit, isnb gefc^tiibene fl^fe^le (eic^ter 0e0tbeit^ aU itiflnb« 
Hf^e. du bdben tfl ein $er) erfetb(r(l(^> bad oft ft^ft, mm 
ber anuttb ber ^pref^et fein foff« 



Sd ifl b9d^ fo 0ans mobern, .einen Vfi^enPrug oben übet 
ein ®tab sttfe^en, tod^nb ber Mtpn unten in tinvxi Sia^m 
fauiti ttffb btefer ^(^enfrug ifl »ieber ^n blo^ea Beti^m etnf5 
Hfi^enf tU0e€ ; e8 fift bfof ber 2e(c(fen^dn eined Hft^enfragef . 



fflac^' bem d)^enf($en fommt in bemiSS^em ber Bootogen 
bereife, nac^ einer unermeflicf^en 5((üß. Sßenn aber einmal 
eiti Sinne bie Spiere nad^ it^rer ®rfi(ffelig!eit, ober SSe^aglic^fcit 
ilfxt$ Buflanbef orbnen tooütt, fo fomen boc^ offenbar mandit 
fiXenfE^en unter bie a^Atterefei unb bie Qagb^nbe su fielen. 



(St$ mac^ allemal einen fenberbaren dinbruif auf mi^, »enn 
fi^' einen großen ©efe^rten, ober fon^ einen loic^tiden S)?dnn 
f^^t, ^ahn au benfen, ba( boc^ einmal tine 3^it wat, ha tx 
ben SD^itafern ein Stebd^en fan0> um (ie aum ^toffüfgen su tr< 
muntern. • 



181 

ttu0 bem Bittttn, totnn man fc^mac^ toixh, foQte man fafi 
glauben, bte SBirfung unfttB fSitten^ auf unfern j(drpet %t» 
f^d^e flofmeife, unb bie Stetigkeit in ben SSemegungen oer^alte 
^(^ sunt Bittttn, mie bcr üreie ober bie (rumne fitnie- gum 
9o(9gon* 9Ran fann in jebem 9dtn, glaube ic^^ iDt^tg fein; 
nur ge^ ed nidji imnter in einem f» ßeten Strom/ mie in ;ber 
Sugenb) man sittert ba« Sammert man aber bie SSemerfun« 
gen, unb nimmt bie ^ifc^eiträume n^eg, "^v fann ber defer bie 
Kbna^me ber Jträfle nic^t bemerken. 3^ mag t^un, toai i^ 
roiü, fo fann tc^ et.nic^t o^ne Bmifc^enrüume — t(^ jittere 
überaS. 3tttem iß Vnflrengung unb ^ulru^en in {(gellen 9lb* 
toec^felungen berbunben. 



fßot einigen Sagen Ia< ic^, haf tin 9)rebiger im 8üttic^t<^ 
fi^en, 100 if^ ni^t irre, ber 12& Sa^r alt mar, bon feinem 
$Bif(^ofe gefragt morben.toare, tote er>c< angefangen l^cdtz, fo 
a(t (u merben« 3c| ^obe mic^, toat bie ^Intmort, be# SSeind, 
ber älktber unb bctf BornI enthalten. ^i«r ijl nun, mie mic^ 
bünPt, bie große Stage: mürbe ber S^ann fo alt, tozii er flc^ 
jener ®ifte enthielt, ober tt>ei( er tin Temperament befaß, bae 
e« i(m möglich mac^tt, fi<^ icner ©tfte su entsaften ? 3^ glaube, 
ee ift unmöglich, ni((t für baS 2e(te )u flimmen« "Jbai fU^ mit 
jenen €^ifitfn jemanb bae geben berfürsen fann , unb amar fe§c 
ftarf,' ift fein ^mti$, baf man fi<^ bae £eben oerlängert, menn 
man fl^ t^iem CS^ebtauc^ entjie^t. SOSer bae Temperament nic^t 
l^at, mjitbe, iDcmt « m bis anbem ©efc^fec^te cntl^teUe, ge* 



iS2 

tDtf fein SeOen hamit nic^t DerfAngem. r^ Üben fo ifl c9 mit 
bei: ^aqt, haf bie toa^ren &^xiftm tmmct re<!^r<^af ene Sente 
ftitb. @< (at lange rec^tfc^affene fD^tnri^n gegeben^ e^e (S:^i' 
flen ttHirni^ unb gibt ® ottlob I anc^ ba noc^ toeü^e, »o ferne 
(S:^nflen flnb* ea mäte a(fo gar tDo^( mögltifi; ba$ bie Seilte gute 
C^iflen |tnb, tozil bad tDo^e (S^njtent^nm badfcntge t>on i^nen 
forbert, toad ^e 4»u^ «l^ne baffelbe get^an ^en toärben. &o* 
Iratee tt>äre gemif ein fel^r guter (S^rifl g^mmrbeo* 



tßenn ein 5)rebigct merft, baf pine 5u|örer ntäjt mtf« 
nmffom fmb, fo müfte er eö mot^n, toie efn geioiffer S)r. 
Slli^mer^ ©ifc^of toon Sonbon* SW6 biefer fanb, bog ber größte 
Zf)til feiner S3erfamm(ung f($Iief^ fing er auf einmal laut an 
in einer ^ebräifc^n Safc^enbibel 3U (efen, bie er Bei fi^ ^atte. 
Sogleid^' ttnirbe $nied anfmerffam. Dd fing et an: »inaS fetb 
ify[ boc^ för feine Seutel i^r feib aufmerffani/ loenn i^ euc^ 
ettt)Qd borlefe, teö^n i^r fein^ort i^erfle'l^t; vmb fc^laft; toenn i^ 
mit eüc^ in eurer 9)^utterfpra^e bon !Dingen rebe^ auf benen ba^ 
.!&eil eurer @eele beruht.« (UniTersÄlMagaz/Oct. 1797, p. 284.) 



3ft H nldfi dbf(^euü(^ / ba$ fie^ ber SD^nfiil^ gen^d^nt ^at, 
jür 9Jo$rung ober snr ©efriibigung feiner ßerfer^aftigfeit Dinge 
ju tt)d^(en^ bie »on feiner eigenen ©artenmauer an gereij^net^ ein 
^aar taufenb ^tiUn entfernt tvai^f)?n? S9arum trartfren reiche 
3ttben bei i\)ittn 3:ra(tamenten nic^t mit SBafer au» bem Sörban^ 
-*^n mitbem^onig unb tet tWil«^, bie in i^m Baterionbe ffieft? 



183 

tsnb noc^ fo Diele beibetiei @ef<^ec^t6 erfa^en tvetben, bad man 
detiid|tti(tcl^ an öffentßd^en ^lä^tn erfährt/ baS aber noc^ nie 
iemanb oxaQtpiaubatt Ij^t , nod^ je auöpIaUbern HMYb — bie 
Crmpfinbung/tDenneinember^opfabge^auentDirb. 



gsie Diel in ber SBelt avif fBotttdQ anfommt; fann man 
fi^on batm^ ^t^tn^ haf Toffee an$ Iföeingtöfem getrunfen, ein 
fe^t elenbed (Betränf ifl) ober 9(eif<^ bei ^tfit^ie mit ber ^(^ere 
gefc^nttten; ober gar, toie ic^ einmal gefeiten l)ahi, S3utterbrot 
mit einem ölten, tt)ietoe^( (e^ feinen, Sfc^ermeffer gefc^miert — 
toem toürbe hai mo^( besagen ? 



3(^ toeif twn ^itet ^ant>/ ba^ feit ber me^otution ber tu 
ligiofe <S^e|)tiet#nnid gar nic^t me^r unter ben SDi^enf^en t)on 
Slang unb ^miHe tit Sranfreic^ @tatt finben fod, »orin er 
tf^m(A$ ^evtfl^te. Wtan f^t Utm gef ernh SHele tarnen , bit 
fotill- nickte 'ba»owtt)iffen ttwUteh, ^nb nun gftnj p*«r la rtli-* 
gion de hob p^es. ^an glaubt aberboc^ auc^/baf fte etn>id§ 
me^ babei^ebai^, unb auc^ bae g^^urernement de noa pere^ 
gemeint l^Ätem 



i< «I *« 



$at mo^I jemanb {e ben (SinfaQ gehabt, bU Sfo))if(^en 
Säbeln b^fd^.^^ieonoriovKtten lAOfftuPefilen? SBe^n bie Spiere 
gut i^t^tB^tt »äten , fo eönate ed loo^t eine ^trimi|ie^enbe 
Xtuippt zmä{)xzn. 



184 

^aft 0t99e £ood in bit (Srfinbutto^fottfrie tec Slcnfc^en tfl 

frci(i(^ nt($t fagcit; aber fo toiel fc^rint. oetDif ju fetn^ Wi# tB 
fein (Sompitator unb aflronomifi^et donfabltt eminnen iDirb. 



3n 92n 272 be« fRti^ian^tiQM bon 1798 fle^t toieber tt* 

m^ bon bei *) ^etmetifc^en ©efeQfc^afir» Crin re^trd 

Sßu|!er bon £)umm^eit^ Btol^ unb on SSSa^finn gväti|fiibrm 
aRangel an SRenfd^enfenntnifi unb ^^tlofo^lie» 



& erleichtert bte (S:orreß>onben|, toenn man tt>et$; bap brr 
CTorref^onbent eine fc^öne Srau ^at. 



3^ J)aht in meinem geben eine gan) betr&^tßc^e SD^enge 
fe^ alter ^ttfonm gefe^en^ fann mi(^ aber nlc^t erinnern, je 
eine gefe^en in f^ahm, bie flarf ^ocfengrübtg gemefen todxz. 
SBaö ifl hit ttrfac^e ? Un|lreitig loirb H eine )»»n fofgenben 
breien fein muffen* C^ntmeber folc^e Seute erreichen fein ^§e< 
$t(ter; ober burc^ ba^ dufammenfc^rumf)fen ber $aut i>erlteren 
fc^ bie yocfengruben grd^ent^et(6$ ober mhU^, ha äber^aupt 
ntc^t fe^r biete SD'^enfc^en fe^r alt, unb ebenfalls nur tncnige 
Itarf ton ben ^ocfen gejei^t toerben, fo fönnte ed (erc^t fein, 



*) ^iet flanb im Wlftpt. dn fe^r berbee iSpiifitton, baS iDir, 
nü^t aud Sf^onung für bie faubere üefeflfc^aft, fonbem für 
und felbfl auSgelaffen ^ben* 



185 

baf btefe stt^iefo^e ^tlUnktit bie Urfa^e idSm, loanim tß ditem 
S)>{enf(^en bon 50 hii 60 Sauren begegnen f5iin|ie^:fe{iun^eiii 
grübtgen fllten gefe^en ^u ^aben» Diefe brttte Urfac^e fc^etnt 
mir bie ma^rfc^etnU^e« Snbeffen foStteit me^rece fromfc^en 
eine ä^nltc^e IBemerfung gemacht ^ahm, fo toerbiente bi^^ lit 
&ad)i t>itüti^t 9tufmerffam!eit. 



®o angenehm bie SRuftf bem fO^tt ifl, totnn e6 pe 
f^bvt, fo unangenehm ifi fU t^m oft, menn man t^m bat)on 
t90tf|n:i((t. 



®pte(en tfl ein fe^ unbefltmmte« SQBort, oft n^tib ettoad 
eine Spielerei hm^ ben f(^fec^mt.®<lrau(^, ben man tooH leinet 
®a(^e mac^t» (5d gibt Sente, bie fogar mit ben ader^eiligflen 
2)ing€n ^piütn. 

X)ie ge|^ni(ten 4'i^<d<n ^üben in ber SMt m^ aud^eric^« 
tet, a\A bie (ebenbigen. 



X)ie Derfc^iebenett 9(rten toon ^uifeit, i^ter <Befi|»tnbfgfeil 
fotoo^C, al$ i^rer ^ärte nac^, mü^te ftc^ burc^ eine SJ^afc^ine, 
bur«^ fc^mingenbe S)armfaiten ton terfc^iebener Dicfe nnib &pan* 
nung bnitlic^ machen laffen. €$o etmo^ (iepe jlc^ tn Goflegien 
gebraui^en, 

IbtiB xnat für Urfac^en tperben bie ^ci^e ton ^iftm (irfftg 



Mau, W 5tre6fe iwi St^^m tcft^, hü9 grfine 9Bacl^«tud^ unter 
»offer ^ffl u. f. ttj.? 



Sollten fU^ ©etdc^e too^l tmrc^ ^ö^Ifpkdel concentrtren 
lÄffetir 

— . . 

stürbe tin j&ftropfen auf unfere (Srbfugel faUtn, toenn fie 
gan} au$ SSdffer bejlänbc? 



5t5nnten ntc^t in ten^trn^5§ren burc^ derfegung hnt>&mp^t, 
bie not^menbtg hittotiUn ^iatt finben mu^, aderlet Ungemäc^» 
Itc^eüen rntfle^en:.^ctoitter, Stegen, .3:^au? fo emad »äre 
iDirtti# m&glff^^ fnb jai^m)»fe add^ bieHrfoil^e ber iStbhthm. 



SBte ^ängt eine bePannte (Stfa^rung; baß :££ute in bet 
Dämmerung beffer fe^en, ald am Xage, mit einer anbern ju« 
famnten, ba^ man^z Stäube beffef im Särm .|fi>ten? 



^at man IBetfpiele toon taubgebornen Spieren? Saubge« 
botne ^uti^t motzten toi^l'ft^»erIic^.^mm fein. 

' i . . • .. , 

^at man too^I je unterfui^t, teorum bteiRaftn gefmtber 
«unbe fo Wf pnb? . Ölönmf (eti^.bie %hm^ahm, baf 
ft(§ manche ©erüc^e leichter barauf nieberfc^lügeur .. 

^at mn »0^1 prärifcfiktfui^ii botubkr, boj. gjüi^ bei 



187 



einem l^onnmottttt ^edtint? utib ifl tieft» bec 9aa^ tmt tokh 
c» am natürlii^fieti erfian ? 



' Ob iDoH eitt'^unb' f5nntt abgeric^tel VoMzn,' emen mag« 
nettfc^it et^r b(m (finem antem a» UAteifl^bett ? 2)etf ®e< 
brauch toon bet ^imbeanafe ifl toi^^l nd(^ friert gdtt) gemacht 
tvorben, ber ftc^ baten machen lit^t. drbbebenprop^eten fnb 
bte ^unbe, xoii auc^ einige anbete Spiere* 



@oate e9 mo§( in n^^t auf bal ganje ttBeftf^flem obiir 
felbfl bie Si):fleme fo tttoa9 geben ^ »ie SBftter, fEßitterung; 
«Bettetfeite? J 



" * j ' j ' 



Sc^ bin ntam^mal foft genei^/ su fragen: gibt e6 in ber 
SBeft no(^ ettoad 9(n(iere6;. all IS^offfer? 



IEB03U ifl bad 0tro^ gut? 



SHi e« Wo^( ma(fr, toas ic^ oft ge|drt ^aht, baf bie ^unbe 
nii^t fc^miten^ unb toenn e6 loa^r ifl, tt>a0 I&ft ftc^ für. ein 
p^fTorogifd^er ©runb an^tUn^ 



SBal n)ürbe eine SRac^ttgad ma^m, ber man um bie 
©c^lagejeit bie O^ren guHebtc? , .. 



3fl e« nic^t fonberbar, ta^ man bie Geometrie mit einem 



188 

Ufünhan %atit anfanqt, mit brrlSagc berlgiittctt auf (Ebenen? 
Seicht mag ttefed fem, ob e6 aber »iffenfc^aftüi^ i^/ ifi tine 
antere S^^age. (S6 mußte boc^ furtra^r bte Tlbgliid^Uit einer 
(Sbene ertoiefen tt»rben. 3(^ furchte nur/ toenn man bie 9)^t< 
lofop^t ber SRat^emoitl lu xoiitimbt unb fe |u »ctt iH>n bem 
gemeinen 9]>?<nf(^ettOetfliinb loegcäcft / fo loirb (ie im ©an^en 
i9erlteren* 



Ob bte a]'2uftP bte 9>fl^ansen tiKi^fen mac^e, ober ob e9 unter 
ben 9)flan$en totl^t gebe , bte mu^fa&fc^ {tnb? 

SSir f6nnen tin ^trfenPorn ungeheuer Dergrdfern; aber 
eine @efunbe dett f5nnen loir ju fetner SDi^tnute unb ju fetner 
^iertetflunbe mac^n« Dad wätt ttttt^ffli^, mentt man bad 
fönnte! Mdn man fuc^t me^ bit 3ert ^u i? er f (einem/ fo 
fodte man fagen, ftatt oerfürsen» 



(Sd tfl fe^r totift, ha^ bte Stfc^eflumm |tnb; benn ba bad 
SBaffer ben ^^aü fo aufecorbentfic^ fortpfton^t/ f» »ürben {te 
i^r eigene^ SStort ni^t ^dren« 3(^ glaube/ ctned ber größten 
Ungfucfe/ baö bte fßelt befaSen f&rtnte/ mäte btefed/ baß ble 
Suft ben ^(^ad ungefc^toäc^t stoanstg SD^etlen loett fortpflanzte. 



189 



t>ii d^ftr f^a^m %te trdurt^e eMtnatwn , tootih fle {«(t in 
tfr SBeft Ce^n> t^teaeic^t itür bem toitigen Sinfafie dn€« lefm 
fffttn\^m luliitihti. Diefer tjl €(<(u(b> ^of fle gu tfiit toe^ 
ac^^tetften Spiere gemorben ftnb, unb btefee atic^ ' tvo^t bleiben 
tvttttn, unb getDt^ ge^en triefe Sfeltreiber nur beptpegen mit 
i^ren (ürtMHt »fo fdrc^terHt^: um, n^eil e« 0fel, hfi^t weil e« 
träge unb (angfame Spiere pnb. ' 



SBeittt man etnititiC in ber SSSdTi at^dngen tm^fft^; nur ba^ 
92öt^ige ju t^un, fo mü^tth smiienen junger» flerben. 



(Sin f^dor ^u(ieffb SRiOionen '9){inuftö mü(|ien «ftv geben 
t»on 45 3Af|teti'/ «nb ettoaS barüber. 



Ginc U^r, bie i^rem S3e|t6er fmnter um V4 juruft : Du ... $ 
um ^alb^t Du bt{l..j um %i £)u bifl eiu.$ unt n^enn e^ 
bott ft^CÄgt: ©u bfjV ein SRenfdJ» 



i^te tottitn einmal unfere 9lamen ^infer bem (Srfinber be» 
fliegend unb btrgl. t)ergrffen iDerben! ' 



190 

Die @9tii))at§ie(n (inb getotf nic^t aOc ju btruerfm. ßtel< 
(etc^t fnben tDtr emmal tie Ürfac^en ba^u. @ie ftnb toieOdc^t 
9tefle toon ben Derlorenm ^iffeitfc^frett eCner anbetn Generation 
fDlcnfc^en* 

(Seltgen^il mac|t nic^ X)te&e oaein/ (U mac^t aucl bc« 
liebte 2tuU, (D^ntfi^cnfreiinbe , gelben» fBon bem GntfaUe, 
ben ein äBi(i§er (lat, ge^rt me^r M b(e i^äifte jbem ^mm» 
topft pL, ben er traf* 



SBie mit t»o^( autneiUn unfere ^bantot an einet gropen 
(Sntbetfung ^tnflretc^en mögen. 



Xiie Otpfel ^a&m ni(^t fotop^ aufige^ört |u peben^ dU 
melme^r bie ID'lenfc^en/i^ne^.SUfti^üiren» 



aSec eine SSßiffenfc^art noc^ ntc^t fo inne ^t, baf er jeben 
IBerßoS bagegen fü^rt, tote tiain ^raittmati(a(if<j^eR,S^(er in 
feiner ajilutterfprad^e^ ber ^at noc^ Diel ^u lernen. 



3u^ bjM fSibelerflarungen fommt.. mir fßiH^ t>ory loie in 
ben (grflärungen ber Sigurcn in ber S9aunnmn6P(|(e* SRan ^at 
ba betenbe Jungfrauen, Sauffleine, ^at^en, Tlbn^t, attnb^ 
lUltgcit, ^ufüUi (|i^rftiiii, Himmelfahrt S^rifli^ ^aiff ea u. f. id. 
ÜRan mu$ aber gemeiniglich fi^on, tmfftn, «p^d- U. fein foU/ 
um ed barin |u erfennen» 



lei 

genben (Sinfad gerrfen, ber fe^r artig tfl, lutt^.aiK^ auf ;mrn|:^r 
liefen Umgang angetoanbt mthm fännte« Unter allen S^ögetn, 
färbet SeKfaffer/ ff^fnenbie.epetünoe b«e gvüjften SS^trau» 
tm t^r ^Bauern jU' fein/ un> fcttne 9trt iDiib pon jQdiiern f9 
fe^' ge^nft att bief«. 



I '« 1 . j ' 



.:Der fE^tDOCie Slauii/ber ^tnber gel^Orl mit in bU JS^Ia^ 
\y9n (Srfinbuiigen/ .tt>«ctn;bie ^üivkfitaftn ^e^tiit f^ i% fiauH 
i^, triefet mdgli4 /.ben {M^er^ukii au^im^en, . . . 



Die 9Zeigung ber Wlm\^n, tkim Dinge für loic^tig ju 
galten/ ^at fel^r iQiiet (S^oße^^erDocgebrac^* 



1 1 1 >■■ I 



diner glaubt genauen Umgang mit ^äftner gehabt ju l^aben^ 
unb am ^be loarf (eC'SSMäffln(|au^r4cei^{M::^eflftir su^ ©öt- 
Hngeji. ":'■■..'•• . ..• ..-■•■..} 

SBarum fann jebermann o^ne SSormurf Don^tol^ fagen: 
t<^ bin ein ^tli^ fS^atrn^^ o^r ni(^t;:ic^. bin ein SRatur ton 
®enie, ober ein.toitigff: .^Q|»f? 3t «cHoA }eni^ tvenigev; obtr 
f(^impft bad Sföort (Spi^bubt nii^t fo »ie( alB Dummf opf ? Unb 
to^ bürfen 8%ecenfeiileti e» bm ji^iüten nic^t attein in M ®e^d)t 
fagen/ lag j|e J^untnif $pfe finb/foBbem.ed i|^netf fv^at auc^ Hmtifen« 



^6 gibt l^eute, bie ba9 r mie ein xo au^fprec^en^ {!e ftnb 



192 

mir unerträglich» 3* f8» Sioicttott^ 8wa0e/ fQmitt, ßatt Srio 
Hon, Stdge/ IBirettf* 



efo t>fe( tß aiildrma(^t;r bit t^tipi^t Sleligtdn iDtrb mt^r 
i»bn fofi^ ßeuttii ttt^o^ttn, tte tl^ ISrot öon i^x fKibot, 
aU fo((|^en^ bie bon t^rer SBa^r^ett fibergetigt ftnb« $Ran mu^ 
^ier ntc^t auf gebrucfte fd&^tt U^m, bal t|i bad aSmiglte, bie 
befommen Slaufmbe nlc^t au fefen, fonbetn auf bte ^erfonen, 
•btt tfiglic^ an il^tt 9iüftt^ttt^ainm^ fc|«^(n unb fifim))(m^ 
unb auf UniberfItAtcn bom 8NtUif(^e an ba^u. erlogen unb Der* 
sogen ttyerben* 

Cr« ifl bo(^ fonbWfbar, bap wir fo »iele«i«et flennen, eine 
Äranf^eit su beförbern, unb fo wenige, jle ju feilen* 

u. — f.*--.-.. 

'!l>en 1^e{' tniilt'^feine d^nC^eett mit hm 9)fefbe nur 
beßo (äc^erUc^er, aber bai 9)ferb wirb nid^t läc^erlic^ burc^ 
ben Sfel. ' 



«in «ef(^|)f ^ö}erer «et f&ft bie gan$e «fc^fc^te ber »elt 
re|>etireii> fo wie 'niaii bie l^ren repetiren (äft. 



;^>— ■ 



e« mag ein «Infa« noc^ fo etnffilHg fein, er. regulfrt immer 
tmta unb ^erffc^t irgenbwo. X'a« ©eftt^t im fIRonbe ^errfd^t 
in unfern itaienberjetc^en. 



>)< > fp< 



193 

S)ic Leichenöffnungen fonnen tieienteen genfer nt($t tnU 
tecfen^ bie mit bem Sobe aufhören. 



(Sd tt)irb geivtß in (Inglanb beö 3a^rd noc^ emmal fo k>ie( 
^ortmcin getrunfen^ als in ^^ortugal xoa^ft,. 

Sie SuflbarPeiten, Mobet man in bie ^ö^e fc^en mui, finb 
immer angenel^mer, ali tint, XDoUi ttian gerabeauS fte^t. ^r. 
S3(an(^arb foOte SJ^ufiPanten mit in bie $ö^e nehmen. 



man mtrft bm (S^orpotationen bet CUj of London ^oot, 
baS |te aus Seuten befielen, bie meifiend a(S Snbii^tbuen fe^r 
würbige SRänner |tnb; aber in corpore gem^^Iu^ fe^r einfäl« 
tige @trci(^e molken. €^erabe toie unfeire S;^eo(ogen, 



T>it SBe(t ienfeit ber gefc^Iiffenen ®(afer if! toi^txQtt, aU 
bie ienfeit ber Speere , unb mirb DieQcic^t nur k)on ber ienfeit 
beS ®rabed übertroffen. 



Sc$ möchte too^t ben SEitel beS feiten IQuc^eS tDiffen, bad 
gebrutft werben loirb^ Original (»erfleht ft(^/ ni^t $[uflage* 



SBaS man fe^r prächtig ^onnenjläubcl^en nennte pnb boc^ 
eigentlich Srecffläubc^en. 



SQBenn ber SRenfcl^ nac^bem er 100 Sa^re alt getoorbeU; 
II. 13 



194 

tDteber umgetoenbet toerben f onnte , tote eine Ganbu^r , unb fo 
tvteber junger lourbe, immer mit ber 0en)ö^nn(^en ©cfa^r, }u 
flerben^ loie loürbe e6 ba in ber SBelt au^fe^en? 



(Sin untrugUc^ed SDltttel toiber bad da^ntoe^ }u erfinben, 
looburc^ e6 in einem ^lugenblicf gehoben xonxU, mdc^te too^t 
fo Diel tDert^ fein unb mel^r, aU noc^ einen 9)(aneten ^u ent< 
becfen. 



Sebed deitalter ^at eine SRenge (Eigenheiten , bie bie 9?a(^: 
toeft mit IBergnugen aufgeaeic^net fe^en toürbC; unb ^it t>ie( ju 
flein für ben ®ef(^i(^tf(^reiber ftnb/ bie immer toec^felnben 2:^o^ 
Reiten ber deit k. gör biefe ifl ^ogart^S ®rabfH<^cl tad befle 
S)}ebium fle aufjubetua^ren. SBer in aOer HSStli fann einen 
9ar(ament6tt)a^(f(^maud ^ ober eine Midnight Gonversation fo 
fc^ilbern, tt>ie er get^an $at, unb xoit (e^rreii^ fann nic^t eine 
fol^e ®((i(berung gemacht tt)erben! 



9Bie t)iele 9)lenfc^en mag tt)o^{ bie S9tbe( ernährt (aben^ 
(Kommentatoren, IBuc^brucfer unb S3u(^binber? 



3n (Snglanb toirb ein ST^ann ber ^Bigamie toegen onge* 
ffagt, unb t^on feinem $lbt)ocaten baburc^ gerettet, baf er be« 
iDied/ fein G^Iient \^ahz bret äBeiber» 



(Sd ifl ein ®(ü(f, baf bie (S^ebanfcnleer^it feine folc^e 



195 

Sof^e ^at, lote tte Suftrecr^cit, beim fonfl toörttn manche 
^pfz, tte ftd^ an bte Sefung t>on IBerfen tpagett, tpelc^e fit 
nic^t Herfielen, iufammenaebrücft merben. 



fSHan totrft oft ben ®roßen oor, baf fie fe^r ote( ®ute< 
Ratten t^iin fönntn, bad |te nic^t ^et^an ^abem @te fönnten 
anttoorteti: S3ebenft einmal bad IBöfe, bal totr Ratten t^un 
Hnntn, unb nic^t get^an ^aben. 



Sic S3u(^bru(fer!unfl tft boc^ fünoa^r eine Vrt t^on SRef- 
{lad unter ben (Srfinbungen« 



fEBenn 9{ot^ bte SD^utter bed S(ei$ed ober ber (5rfinbun0 ift, 
fo ifl e9 tint Srage, toer ber Später, ober bie (^tv^mntttr , ober 
bte fD^utter ber SRot^ ift. 



3eber SRenfc^ erhält bei feiner ©eburt ein 2ood in ber gro« 
gen Lotterie ber (Srfinbungen ^ in n^efi^er tt)0^( qttoii am Qnbe 
bed 3a^rd 1798 bad größte Sood noc^ nic^t gebogen tt^ar. 



9((6 am 8ten Cctober 1796 bie @tabt SnbreaSberg auf bem 
^ar^e bur(^ ben IB(i( gröptent^eils abbrannte^ n^oHten bie Seute 
bem SRann, in beffen $aufe ber fdU^ eingefc^Iagen ^atu, ftin 
Cbbac^ geben ^ n^eil er tin fiSöfeioic^t fein müffe^ inbem ®ott 
feinen Born iuerfl Aber t^n ouagefoffen f^aU* 



13* 



196 

9Ran ffi^rt gegen ben SBettt nur Ue b5fett Saaten an, lu 

benen er toerfeitet/ aQetn er t>erlettet auc^ ju l^utibert guten , bte 

ntc^t fo befannt toerben. S)er SBetn reijt jur 9Btrffamfeit, bie 
®uten im ®uten, unb bte SBafen im S3öfen. 






^tagmettie 



^ \ 






• • \ t 



• i . 



1. 

em)>fi]ibfame Steife na^ iaputa. 



@(^rctben 

iti ^xn. v^x' -f" d^t^ ddy ZxixUxni, 

ä(te|len ber %f abernte ^ii Sagoba, 

ta$ Sm))ftnbfaine tm Steifen )tt SSaffer unb gtt tanbe 
ttob im }tt ^aufe ©i^en ietrefenb* 

lUxii bem »g)od^6aTttttarbifc^en fiberfe^t 

t)on 

an. (SS. 



S^orrcbc bed Überfeter«. 

^te gelehrte SEßeh ^at ed befanntermafien f^on' I&nglt unb 
mit Siet^t bebauen, bof ber berü^^mte SemucI ^uKiDet bei fet« 
ncm ^ttfent^aU in 2aputa unb 8oQoba {l(^ ntc^t me^t bemübt 



200 

l)at, eine genauere S^erbinbung gtotfc^en ber baftgen Slfabemie 
unb irgenb einer europäifc^en ^u fliften, ba er bte t>ortreffltd|fle 
Gelegenheit baju f)attt, $(nberer SBort^etU ju gefc^toetgen/ roiü 
id) je|t nur bie einzige Unit)erfa(f urbetmet^obe er* 
iDä^nen, bie buvd) bie neuern fi3emü§ungen einiger beutfc^en 
®eUl)ttm \>ki gefc^n)inber ^ur S3oQfommen^et( f)ättt gebracht 
werben fönnen, ba^ingegen unfer bereit« eingefü^er Snfular« 
untüerfansmud tt>ieber burc^ jene gewonnen ^aben würbe. Deflo 
größer tf!, glaube i^, a(fo ber 2)tenfl/ ben i^ ber geteerten 
SEBelt erzeige; inbem ic^ i^r bie fflat^xi^t ert^eilen fann, ba$ 
wirfHc^ unfängfl ttli^z (Sx^mpfaxt Srandactionen ber 
^Pabemie^ju &apüta Don bem $äring0{if(^er ^and ^u^t 
in $(m|lerbam^ be^ ba^in Derfc^Iagen worbeU; aufgefauft unb 
na4 (Suropa gebracht worben fmb; wot)on i^ mir mit bteler 
2Ru^e enblic^ eine« Derfc^afft ^obe, Der ßefer wirb faum gfflu« 
ben^ waa für Wlüf)t ed mic^ geFojlet ^at, aUt bte @ac^en s" 
entziffern/ ba mir auper ben wenigen SSorteU; bte und ®u((i< 
Der erüärt ^at, unb einiger anbern^ bie eine ä^nlic^feit mit 
bem 3avanif(^en ^aben^ wefc^e ^prac^e i^ berfle^e, fonfl nic^td 
befannt war. Unterbeffen finb nunmehr äffe 6^c^wtertgfeiten 
gef^oben, unb id) werbe nüc^jle Subitateraeffe im @tanbe fein, 
einen S3anb bat)on in beutfc^er ^prac^e ju (iefern. 3^ ffabt 
f)ux eine 9>robe mit folgenber Slb^anbfung machen woffen, nic^t 
wet( fie mir ttorlügHc^ gef^Qen f^at, fonbem weil fle m^ oor 
^\^atli$ abgebrucPt werben fonnte; unb au^erbem iti^t, toit 
'mz SRänner att^ in einer ®oc^e f(fott »or einigen Sauren ge« 



201 . 

ta^t ^abttif iDoDon bie ünslotiber |t(^ für bte Crrfini»eC/ unb 
bie ^Seutf^en für bte S^erbefTerer ausgeben» 

e^e ifi fc^Hefe^ ntug tc^ tntc^ noc^ übet bte DicQetd^t^su 
freie Überfetung etniger Sßdrter erMaren, ^mi^aä^iid^ ^abe 
idf bieSBorte v^izocknu lomnar^ immer bmd) em|>ftnbfame 
aieife überfett X)a0 SBort izoc ^et(t eigentlich: \i^ mit 
©ewalt lum S^rec^en jtotngen ober mit ©etoalt unb 
auf eine ünnatürlit^e äSeife tttoa^ t)on fic^ geben. 
äBenn ed aber mit bem SBurjelacic^en fle^t, fo toirb ed aQejeit 
im moraIif(^en SSerßanbe genommen. @o i^eift zef ein f ü^» 
(er SBinb> Vzef ein @(^mei(^Ur$ lull tin JS^amäteon, 
V^lull Seben6art$ zomn ein fQ&x, V^zomn ttn ^tititu9, 
oieU anbere ju gefc^weigen. ^d) fe^re nun tt)ieber ju meinem 
SSort v^tzockna jurücf : kna ^eipt überhaupt $((Ied^ toad um 
SBirfung ber ®ee(e ifl^ al$ S^etrac^tungen unb bergleic^en. 
Lomnar bebeuten Steifen^ unb bie JBebeutung bed Meinen (Sr« 
ponenttn am @nbe toirb golgenbea erläutern fönnen. (Sd ifl 
befannt/ ba$ ber bainibarbifc^e $of nic^t eigentlich in SBaInt* 
barbt; fonbern auf Soputa (ber fliegenben 3nfel) i|l.~ S)ie &pta^t 
ber Snfel flimmt mit ber ^prac^e in fi3atnibarbi meiflent^etl9 
überein ^ nur baß jene feiner ijl. 3«^ ^dbz fte beftoegen auf 
bem Zittl inm Unterf(^iebe bie ^ o d^ balnibarbifc^e genannt* 
(Etliche SBörter aber ^ahm bemungeac^ttt am ^ofe unb auf ber 
Snfel eine anbere SBebeutung aia in ^ainihavbu Da^er pflegt 
man eine Heine ^ an bad @nbe bed SBorta ju fe(en^ ttenn man 
Stoar (^oc^batnibarbifc^ fc^reibt, aber m gemiffed äBort in ber 



202 

nteberldnbifc^en (Bebeutung M gemeinen Soffd genommen ^aben 
wiü, iS$ tft §um (&xftaunm, tme t>etf(^teben ^umeilen bie S3e< 
beutungen bet SBörter finb. d. 93. zorr ^etft ein axtiqt$ 
grauenjimmer, unb zorr^ eine ^ure) mdom ein ®e« 
(ehrtet; molom' tin ®c^tt)ä(en 



203 



2. 
fßtitti^e int ®ci^i^ie hti *** 



(Segen bae ünht bed erjlen Sa^r^unberta tourbe mititn 
in bem @itje ht$ guten ®z\6)mad$ unb ber ©ele^rfomfeit (bte 
@tubenten ber bamaligen 3tit nannten t$ Sibec*$lt(^en) ein 
®ef(^öf)f geboren , ba9 au9fa^ iDte anbere a)Venfc^en. @o Diel 
und au(^ bie ®ef(^(^tf(^retber ^ter unb ba twn feinen ©emüt^S« 
,gaben fagen, fo tfl boc^ ^M, tDa$ ftc^ cM i^ren 9i?ac^rt<^ten 
bon bem ®efc^(ec^te beffelben fc^Iiepen (ä$t, fe^r unftc^er unb 
tt>tberf)7rec^enb* ^an müpte benn baraud, baß ed in fp&tern 
Sauren einen tt)eib(ic^en 9iamen annahm , [erliefen tooneu/ baf 
t€ sunt fc^onen ©efc^fec^t gehört J^&ttt, ttelc^ed aber burc^ an« 
bere männliche SBerric^tungen , bie t$ nadf bem 3eugni$ einiger 
^c^nftfleOier unternahm ^ tt>teber untta^rfd^inltd^ gemacht tt>irb; 
u>enn id) nur bie beiben anführen »iO, baf ed fechten fonnte 
unb llubirt ^atte. ai'^an ttirb mir alfo Der^ei^en, tomn ic^^ um 
fo unf)artetif(^ a(d mögüc^ ju fein, immer mit (S6 Don biefer 
$erfbn rebe, einem SSort, bad boc^ fonfl feinen 9Zu(en t^at, 
alt ttroa einen befc^etbenen ®f^ift|leaer au0 einer Betlegen^it 
8u liefen, iDie bie, in ber ic^ mi(^ fo thtn no(^ befunben ffabt. 

SBaa in feinen jungem Sauren fc^on Don if)m in bie Vugen 
Mf toax ein ungett>5^nli(^ etnne^menbeS SBefen, dne Sä^igfctt 



204 

unb ISegterbe ^u mancherlei 'Sbin^tn, nebß einem untoiberfle^' 
liefen Stiebe, aQe biefe mannic^faltigen S^egtetben ju befriebigen. 
$luf UniDerfttaten ma<^te e9 auä) einen SSerfuc^ baju) ed ging 
in ber %iat t>on einet ®a((f gut anbcnt/ imb gab aü^tit hn 
bet testen fic^ bie ^eim(i(^e IBerftc^erung , bei bem ixotitm SSe« 
fu(^ me^t gu t^un. &o tarn e6 in bet $ltit^metif bi$ in bie 
fdxü^t, unb in bet Geometrie U$ su bet SBifection^bed SBin* 
M9) ed ft)ta(( fe^t fettig übet bad sommam bonum, übet Slaum 
unb Seit, beutt^eilte bie äBetfe bet Stunft, »ufte Don Xim 
SeCbjügen gu ft'tefl^en/ unb machte Serfe. i&B tat fel^t tief, 
todf o^ne t)i<( gu lernen obet gu tniffen; fo tote man^t Seute 
»ie( effen, unb bemux^, obet DieOetc^t eben befmegen aue|e^« 
ten. @o mie abet übet^aupt ba8, toad nic^t fi(en bleibt, buti^ 
itgenb einen anbetn S&eg imebet fottge^t, fo ^attt te eine Qkkbt, 
fe§t t)ie( übet bieterlei mit fdtifaü gu f^et^en, tätigt 9ludUe« 
tung gum ^pauncn bet Umßc^enb^n gutodlen me^tete @tum 
ben ttadf einonbct anl^ielt* 8tun ifl bdaxmt, haf, toat ein 
fe^t gefunbet SB<r jlanb feinem S3ep|er toccQeti^t mit bet Beit ttt* 
f^afft, S^ett^etbiget, 99ett)unberet , 9^ac^a|met, eine fe^t 0^ 
funbe Sidut bem i^igen getoif unb in futget Seit Detfc^afft 
Dief gefc^a^ au^ f^t: bie 9tad)a^mün§ unb SBettunborung 
txtbteüete ft(^ etp übet bie fi^ihten Stitpn, unb ^ieg bann 
immet »ettet bti auf bie fc^önen (Büfttt. 5Diefe bta(^en bie 
SG$if{^nf(^ft, ben itopf in ©efeOfc^äft ndt 9(n9anb unb fo auS« 
guleeten, ba# es aB6fie|t, alt hiUU et no(( t^oO/ fo toeit tn ein 
^^fttttt, alt jle fUl bagu btingen la^t* ^iet finbet m bte 



203 

erfle ®pnx ter Za^^tttrobtttthü^tt , unb bte ${rt }u flubtcen, 
bte für bte (Sriemung ber SBa^r^ett eben bad ifl^ toaö bte be< 
rühmte jturbetmet^obe be6 Doctore gu Sagoba für bte (Srflnbung 
berfelbeit tväre, i^ meine unfcre fo berühmte Snfularmet^obe« 
a^^on fi^rieb unb (ad; fl att SBüc^er, aiecenfionen ; unb fprac^ 
nur/ onjlatt ^u ttiffen unb ju benfen^ unb €)ebä(^mtp fing 
an^ bie ^au6^altung für SBernunft unb d^efc^macf gu führen. 
Unfer ©efc^öpf ^atte ba6 äSergnugen; in feinen befien Sagten 
^erfonen oom Se^rfianb unter feine ^aäfü^mn ju s^^leu; ob« 
gleich biefe etf ntc^t für i^r Original Rieften. 3c^ fonn ^ier 
nic^t Derfc^tDetgeU; baf ed bamald ^ter unb ba einige ZtuU gab, 
bte i^m ben Spanten bie ^atbfdpfigen beilegten; unb gto^r, 
toie man g(aubt; au« einem a^niid)tn (imnbe; iDefn^egen bie 
^ortugtefen bem fc^arffinnigen S)on Diego be iO^enboja ben 
9lamen bed Gtebenfd))figen gaben, nic^t fotoe^I ttegen 
einer befonbern @t&rfe ober gorm M StopU^, al6 i>ic(me^r 
bedienigen unjic^tbaren äSefend; bad |i^; ber gemeinen SReinung 
nac^; in bemfelben Aufhält. 

^6 (if^ bzi unferm Öubject bt^enige SReigung gu regen 
anpng; bte fid) in unfern befien Sauren am ^efttgflen regt; 
unb t>on toefc^er fo i>ie( Unheil in ber IBelt ^errü^^rt, id) meine 
bte SRetgung fdü^tt su ff^reibeu; fo fanb eö ftc^ in ber grd^ 
ten SSerlegen^eit. (Sd ^atte mii, bad ffüit, ^^i^teit, tttoa» 
9Ut SU fageu; toenn ed etmad 2u fagen gehabt ^ättej afletn 
biefe ;$ä(igfeit fanb ettoa ein ^aar ^unbert ^been, bie naiif 
aUen möglichen ^mbinationen unb mit bem fl3anbe ber flüchtig« 



206 

jlen ä§nti(^!ftt lu^ammtnqttnüpft, bedf noc^ immer fftnm großen 
(^ebanfm, unb noc^ toeniger ein fi3u(^ machen fonnten. 2)i(fe6 
muSte ic^ not^menbtg erinnern; e^e ic^ fagen fonntC; ba§ e^ um 

biefe dett anfing Steberc^en gu [(^reiben. Unb nun 

fc^ieb ganj S:tber«$(t^en Sieberc^en au6 ^lac^a^mung^ unb grof« 
tent^eild au(^ au6 gleicher 93ef(^affen(ieit i^rer @ee(enfräfte unb 
®ee(enf(^tt>ä(^en. iffier ein SRöbc^en ^atte, fc^rieb auc^ ge»i( 
Der muntern kleinen ^o(be SBriefc^en 

aSott ßiebe unb Dimtnutitx^en. 

&o U)ie biefer ©efc^macf allgemeiner tourbe, fing bie SSer- 
nunft an im ®e^a(t gu faffen^ bai bie toa^re enbUc^ fo feiten 
iDurbe, ba$ felbfl bie ^ameo^ bie irrige mit 9^o^^ Ratten ab* 
fe^en fönnen. (&$ ging SSSörtem, momit man fonfl gan$ 
(eichte S)inge bezeichnete, wie heutzutage ben SSörtern Algebra, 
92ac^tgebanfen ober (Sriec^ifc^, ed lief ben üieuten babei 
WH ialM SBaffer ben Stücfen hinunter. 3a, (Sinige ^eßanben, 
baß ee i^nen, wenn jie i^re Vernunft gebrauchen fodten, toäre, 
Ql9 wenn fte mit ber (in!en ^anb arbeiten, ober ttvoa^ d^efc^rit- 
bened im Bpu(iti Ufen woOten. Unb boc^ würbe t)ie( gefc^rie« 
htn unb bidputirt, weü man aber einanber nic^t Derflanb, fo 
entftanb tin fotc^ed ®c^reiben omnium contra omnes, baf nit* 
manb {ic^er war. SBad warb aber aud unferm ®efc^ö))f? & 
Uhu fe^r fang, ging enblic^ im ^fter in ein ^(ofler, l^xtt 
ari|iote(tf(^e 9)^irofo)7^ie, unb fiof^fte ftc^ mit ^^iiofopi^ie, an^att 
(Ic^ bamit )u näl^ren, unb t)er(or enbtic^ unter bem fflatatn 
^Barbarei in einem fe^r ^o^en $Utec (S^re unb 2tbta. 



207 



3^ 

ober 

JCrojlövünbe für kic UnalüÄftd^cn , kie feine 
OrtgtnaTßeme^ fink* 



S^eutfcl^tanb ^at fo lernet nac^ £)rtgtna(f5pfen gefeuf^t, unb 
\t%t, ta fle oßein am ^:Diufena(mana<^ ju 2)u|rnben ftteit^ Ilagt 
man uberaK über bte Driginatfdpfe. Sttim SDlfffe gtttge me^ 
tote unter Sranj 1/ ber dine ^intu, ber 9nbere afecttrte ein 
fieifed Stnit, ber !S)rttte fc^Iüge ein 8tab^ ber SBierte ^urjelbAume, 
ber Sfilnfre ginge auf @te(ien, tn&td^ftt madjitt ben ^afentani, 
ber Siebente Rupfte auf einem I93ein, ber ^äftt xoütt, ber Sleunte 
ritte fein fpantfc^ed Stofft, ber Sehnte ginge auf ben j^nien^ ber 
ditfte fröc^e, unb ber dwölfte rutfc^te. 3^ (ätte e« ben Origi» 
nalfdpfen »or^er fagen tt)oaen, unb i^ rat^e e6 aQen benen, 
bte H merben tt)oQen, fo su bleiben, mie fte ftnb ) benn id^ f^abt 
immer gemerft; ba( man fo mit unferm einfältigen ^ubttfum 
am meiteflen fommt. 3^ looQte einmal fe^en, toer mir ettoad 
fagen rniQ, tt)enn ic^ bin, toa$ i^ hin^ 9lber toenn i^r ort* 
gineU fc^reibt, a« IB. in f9nfot^if(^en @entensen, fiu^t unb. 
fc^impft mte ®^afeft)eare, (eiret mie 0terne, fengt unb brennt 
toie @mift/ ober ))ofaunet »ie ^tnbar — meint i^r, baf i^r 



208 

bamit Ibanf t^erbtencn würbet ? 3^ ^tO nt(|ft fagen , tood bie 
Seute t^un toürben; toenn t^r tDivtliä) f(^re(bt; tote ®f)aU\ptaxt, 
^tttnt, &XDift unb ^inbar — benn ha fänbe fi(^ looi^I nod^ 
^ter unb ba ein e^r(t(^er SD^ann, bec ein Stnfr^en f^attt — aber 
mit gfuc^en; &f^impftn, Seiern, ©engen^ {Brennen unb 9)ofau« 
nen richtet i^r nic^td au9. 

3(^ tt>etß nic^t, ob i^ lebhafter empflnbe^ aU anbere SDi^en* 
fc^en, ober ob ic^ tt^eniger Unrecht leiben fann, ober ob idf 
meiner furjen Statur koegen^ ba ba$ f&lüt noc^ ganj ^eif i% 
tsenn t$ t»om ^erjen nac^ bem Sicpft fommt^ gefc^totnber 
(Bc^Iüffe ite^e^ aber miffy hüntt, t$ ift um aQe bcutfc^e tfuto- 
renfrei^ett fc^fec^terbingd unb unn)ieberbringli(|f gefc^el^en, toenn 
mir no<^ §»ei SDleffen bem jugedofcn, kotberjinmgen ©efc^rci bc< 
brutfi^en ^ubüfumS ©e^ftr geben, fßox ber @c^(ac^t bei 9to^ 
hadf fehlte e9 ben Saunendem an 9lomanen $ mir (efen bie eng< 
(ifc^n ffiomane, fo baf mir aiU Strafen in Sonbou miffen, 
unb ben ®algen ^u SCi^bum fo gut, a(d ben unfcigen fennen, 
mir ängetn im ^axf, unb treiben^ ®ott meif toae, in (So» 
tmtQatttn , unb fo geben mir i^nen einen (Roman* 9Iun fykt 
ha$ Stinh einen atoman. ^^SS^ir moQen bmt^dft Origiiuifc^a* 
Taftere hinein ;« fc^reien fie. £>rigina(r^araftere^ ®e^t ^in 
.— tc^ ^ätte (atb etma0 gefagt — ge^t ^in, fagt bae erß ben 
Seuten, bie bie jtinber gcugen^ unb benen^ bie fic be^err- 
fc^cn, menn fte grof ftnb, unb ni^t uns. irSRun gut, fo 
gebt unB @lebt(^te.« SBir geben einen doO breite unb fei^6* 
SöOtge, mie fte {Ic ^ben motten, |u 3entnem» ^ie fQü^- 



209 

flauen moflcn t^tfen nk^t gefadett; qut, toir nehmen lottinifc^e, 
unb einige (Bpottt^ftgel neunten fogar 6Iaue unb rotl^e 9<>rbe« 
adae t^ot ba6 9u6Iifum/ mar e« iufncben? JD.in (Smigfcit 
nic^t! (&$ mürbe nur gro^ tsnb audfu^ifenber in feinett 
Sorberungen ^ unb backte mit einer einzigen unferer 9t9puhiit 
auf einmal bie fl3anf ^u fprengen. (£0 «erlangte ndmlic^ — 
IDriginalgenie^ unb IDrtginalmerfe. %ber ba0 mar 
gerabe ber ^unfi^ auf bem mir eS ermatteten^ unb e6 ifl ein 
betrübter fdmti^, mie unerfahren ber bcutfcbe Sefer in ber Hennt« 
nif feine« eigenen Sanbcd i|t$^m<r hit Vugen icnfeit bei 9tf)m^ 
ober jenfeit bed (Eanali gerietet; fle^t er ntc^t^ marauf er tritt»^ 
3d^ t^ahz bon ie^er geglaubt, baf unter aflen Stationen in Deulfc^ 
tanb bie Originalgcnice marf<^fertig fdgen, mei( fle aber nU^ 
»erlangt mürben ; fo (ebten unb fc^neben fit fo fort/ mi« mir 
gemeinen Oc^riftfleiTer/ oon ber Stufen |ur Steckten , unb gingen 
bon dmpfinbung unb ^ebanfen sum 9lu<bru(f immer in btr 
ffirsefien £inie, tiber faum mar bie Softoig gegeben: mer 
original \dfTtibtn fann, ber merfe feine bisherige 
Seber meg, als bie gebern flogen , mie IBiAtter im ^erbfie* 
®6 mar eine 8uft anaufe^en, brei^ig ^oritfe ritten mtf t^ren 
etecfenpferben in ®pnralen um ein diel ^eruth, bae fle ben 
3;ag sutwr in einem ^rttt erreicht f^iUttn^ unb ber, ber fon^ 
beim ^nUid bei g)^eereg ober bei gefiimten^mmeU nichts ben« 
fen lonnte, fi^rieb «nbad^ten über eine Si^niBpftabadfbofe. 
e^afefpeare flanben ju Du^enben auf, mo nicfrt aOemal in 
einem a:rauerft)iel , boc^ in einer 9tecen|ionf ba mutzen J3been 
11. 14 



210 

in greimbfd^aft %i\xi(k^i, bie (l(^ auf er S9^(din nie gefe^en 
Rotten $ 8iaum unb deit \xi etncn JCfrf(|ffefn ^rKoppt unb in 
bte (itDigfeit oerfc^ofT«!; eft J^icf : eind, gtvei, brei, ba gefc^^ 
tiefe S3lid!e in ba« menfc^Uc^e $01 / man fo^te feine ^eirnit^» 
leiten/ unb fo marb SRenfc^fenntnif. ®dbfi braupen in 
J9$datien ßanb ein S^afefpeare auf, bec tote SRe^ucabneaar, ®ta9 
ftatt 8ran!furter 9Ri((i^bcot af^ unb bitrc^ ^cunf fehlet fogar 
bie eprof^e originell mad^te* S^ieberfof^fen fummte feine £)ben, 
fang mit ofenen 9lafen(d(^ent unb boOer ^ur§e( 9)atttot^mu6 
unb ^i^rac^e unb ein S3ater(anb , baa bie ^toger sunt Seu^i 
tpünfi^t« S}a erflmtgen lieber unb atomonien^ bie ed me^i 
asft^e. fo^ete au »erflie^en/ ala iU matten, itur}/ bie Orieinale 
Micen \iCis unb baa l^uMifunt — tvad fagte boa? 9(efanaa 
^ef^ömt über bie unermattete SB^nge 4lu|te ea^ bann ober er« 
fförle ca feierlich: baa toären feine Ortginale/ baa »ätett %\^* 
ter. (x^% 2)ii^tmt/ unb nic^ S)i(^er au9 Süatur^ burd^ fte iDÜrbe 
baa CTa^tal ni(^t t^erme^rt, fonbern nur bie ©orten t^ertoec^feU, 
balb @i(^e in ^iq^fer/ balb OJolb tn ©über umaefe|t/ u«f.»* 
^a Ifoben nnra, meine Si^unbe! S^ btlnft/ unfere ®a(^e 
iP^ ififtt p riar/ a(a bof ea ndt^ig Mre, lange ju öbeclegen, 
iv^a au t(Min fei« tiefebt auc^> tyir ge^Qrc^n t^m^ unfere 
Ooginaifc^rifrfldter tiefen biefe £)ngnia(IA|)fe' M^en / unb Der« 
fui^te^a mit fßr. %, fo mfitben unt biifefbe «liiilDflrt erhalten $ 
unb gefeit/ fe tr#fen*a/ fo tnaren untttieffcn bi« Ferren mübe 
unb ttipat<n mieber ettDoa ^tyxi'^* Simu ^eut gekoc^CR if^ ^^f* 
fet/ a(a tuorgett, <la i|l Hat/ fie nNoUett una nur ^eruma^e^^' 



?11 

toie bit S3o{ioitiatter bad ^artatnent^ btd 6et fc^iDäc^ern 9la^» 
fommen bte ie|t no(^ ttegfonie (iemo^n^ett 5u einem @)efet 
t>er^artet^ bad un« ed^rtftßeaer $u {Hofnarren beö bestfc^en 
|)ubl(fumd mac^t $(Ifo je(t nic|t toeiter. Sc^ fage, if)t ^abt 
Origmoiröpfe verlangt, ba (inb fic ju Xöttfenbcn} eö toimmelt« 
3^r erfennt jie nic^t, unb ic^ fprec^e mit freier Btim, k^ er» 
feittie |te bafür; mein SOSort iß: «rerfl mic^, bann fie,« unb 
nun trete ouf ben @onb; toer tpiff. — — 



3^r tDofft ^aUn, U)tr foflen ((^reiben, tote bie ^kied^eit, 
unb i^r mit eurer SSe^a^Iung tDoQt immer aüe Deutfc^ bfetbem 
^ai^t ii)x ben ^infanq, unb fe(ft un9 d^renfäuten / fo tpofieti 
tDtr mit unfern Sliaben fc^on ju feiner Bett ^eroitdrücf en. ^tber 
immer forbern, immer auf {Rechnung, unb immer bie S^eja^* 
(ung aufgefc^oben ^ bad fc^mecft freiließ Dortrefflic^. $ätte ic^ 
aber cttvad ju fagen^ fo roü^tt ic^ tDo\il, n>ad ic^ tlf&u: hü 
jebcr 97{effe mü^tfe gegen einen Stallen ^ü^ti, ben mir ber äBelt 
liefern, bie SBelt ange^falten werben; und eine (Sffxm^&uU ab^ 
sultefern; unb ^ätte man beren eine Quantität beifammen, fo 
n)iirben fte auf bem Sanbtage auSgefi^telt, unb bann Dorn €itein* 
^auer gehörig btlttttvt, bejifert unb gefegt. £)ieß wäre ba^ 
biftt, tso nic^t ba6 einzige SJ^tttel, fo mie wir unb i^r ie|t cin> 
anber gegenüberfte^en, und loieber in i^ereinigen unb bem Streit 
efn (£nbe ju mad^en. S^r foQtet nur einmal bit englifcf^en ^e« 
lehrten fe^en, wie bie ed machen unb jtc^d machen laffen 1 ^a 
fi(en fie am %\\d) fo fett unb fo runb , efen unb trinf en fic^ 

14* 



212 

einen SGBefienfno^f na^ brnt anbem au9 bcm Sttiop^o^, unb 
iDmn fte ha$ lange genug getrieben ^aben, fo flrecfen fte flc^ in 
SBeflmtnflerabtei auf tin marmornes ^H^iament^ mittm unter 
bte jtönige ^in, unb laffen ba6 ^ublifum^ über ba9 fte fiö) 
noc^ ba$u im geben meiflen6 luflig gemacht f^abtn, füt bte Un» 
fofien forgen. Unb ba6 ifl rec^t^ benn tt>er feib i^r? fagti »er 
l^empelt benn bie metften dntreebifletS jur dmiqhit, mir ober 
t^r? 9Im dnht, ba$ i^t gerabe ^eroudfage^ nwnn t^r ni<^t 
moQt, fo braud^en tt>ir auc^ nic^t, unb fa^fen fbrt toie bisher, 
unb ge^m o^ne euer dut^un in bie (Snngfeit* Das müfte nic^t 
red^tUc^ guge^en, toenn tin fdu^, baS gut gef<^rteben iß, ein 
^aar Dutjenb neuer unb nu^Iic^r äBa^r^eiten enthält/ in mef« 
fingene ®c!en unb ^ram))en gebunben, unb aüt SD^onat einmal 
gelüftet toirb^ nic^t fo toeit reid^en foSte, aU eure ^Iinge(ba|rn 
ober eure S3(anfenburger* 



3(^ lann in ber Ißelt nic^t begreifen, tt>aS iptr baDon 
^aben, ben Otiten fo bü jeber (Gelegenheit ben SBart ju flreicffeln. 
S)anfen lönnen (ie eS uns ntc^t, itnb (m9 ben breiten unb nie« 
brigen @tirnen unb ben tro(igen ®e|ti^tem ju f((Iiefen, toor* 
über (l(^ ieber beutfc^e ^itf<^ierfle(|)er aufhält, loürben (ie e6 
nii^t einmal, menn fte e« fdnitten. GS ifl fürma^r eine mächtige 
d^re für uns, ba$ eS tot stoei taufenb Sauren Seute gegeben 
^at, bie gef(^euter xoatm, olS mir* Steint ii)x oiefleic^t, toir 
lebten noc^ in ben deiten, tvo bie größte SEBeiS^eit in bem Sbt* 
n)uftfein be^anb, bap man nichts miffe? ttuf baS Kapital 



213 

boxQt man euc^ feinen ^aQi\tntiHl, f» ^»enig old auf ben 
dtetc^t^unt/ ber in ber 9lrmut^ befielt, timn ©rofc^en. SRein, 
greunbC; bie Seiten finb toxbtu ®o((^e @d|e |lnb ^eujutage 
nic^ta loeitet afd fc^öne Slefler i9on ausgeflogenen SB^a^r^etten ; 
in ben p^tlofop^tfc^en ^nßfammern ge^en fte mit; in bie ^au$t 
Haltung taugen fie ni(^t einen B^uf ^uber. (Sine ^rlid^e 
d^re/ ^eutjutage überzeugt ju fein^ baf man nic^td »iffe! 
SBodte ®ott; eö toäre l^ierin noc^ fo tote fonfi ! bann mären 
eure klagen über bie ie|(gen Beiten unnii(; benn i^r tt>erbet 
nic^t (eugneu; ba$ mir ^mtt genug ^aben^ bie nic^ta toiffen^ 
unb bie einfältige Überjeugung bat)on (iepe (ic^ i^mn ba\b bei- 
bringen. 



^ad)him bie S^eorie ton ber 92ot^menbtgfeit eines ^an-- 
ge(d an ^i^mmetrie^ um original ju fein^ ifl gegeben loorben, 
fo fann gefagt tt)erben;/3(^ f^itltt ba^er für rat^fam^ ba$ man 
ben neugebomen jlinbem einen fanftrn @$(^Iag mit geballter 
Sauft auf ben ^opf gäbe; ber; o^ne i^nen ^u fc^abeU; bie €$9m» 
metrie beS @tl)itn$ ettoaS t^errücfte. Sc^ riet^e i^n ja nid)t ge« 
rabe auf bie ©tiru; ober oben ober hinten ^in^ugeben^ auc^ 
nid)t auf bie @eite; meil biefeS bie ff^mmetrie f einedmegd affici« 
ren mürbe. Denn in ben brei erflen SdOen merben beibe @ei» 
ten gfeic^ fiarf unmittelbar getrofeU; unb in bem (e(ten mürbe 
bie Sleaction ber gegenüberfle^enben &titt ftatt eines &6flaqt$ 
fein. 3d) riet^e a(fo unmaßgeblich hm Gc^Iag gerabe über 
einem ber beiben äufem 9(ugenminM anjubringen *, benn ba 



214 

aMann Steile toon einer gütt^ anbem ^tructur uitb Soge in 
9leactton gebracht toerben, fo fann ed nic^t onberd fein, a\B hai 
baburc^ bie fe^önfle ^Ifi^metrie bed ©e^imd ersten toirb. 3(^ 
labe befl^egen oft mit SSerbruf bemerft, baf tit Sfc^Iäge auf 
ben SCopf, ober bie fo genannten £)|rfeigen in unfern @(^u(en 
abfommen, unb/mir in ber großen ©efeUfc^aft, ido pe ganj 
umfonft angebracht loerben, iDeil bie ^bpft aUbann geiDd|nlt(^ 
fc^on in ba^ ^olj gegangen finb, SH^obe finb. SD^an |at (Sxtm* 
pti, ba§ Seute, bte auf ben ^opf gefaQen, ober mit einem 
9rüge( barauf gef(|(agen flnb, )utt>ei(en angefangen |aben ^u 
wetffagen, unb anber6 oon ben Dingen in ber SBeft }u benfen, 
ald anbre SD^enfc^en. I)iefe6 |ief nun freilicl, bed ®uten su 
oie( t^uu; unb i^ erfläre ttoc^ ^Qed hierin aud einer f^mmetri« 
fcben Serruttung bed ®e|ima; aQein fein SDlenfc^ fann (cug« 
neU/ ba§ ber beneibendtoürbigße itopf in biefer 9Be(t berjentge 
n>&re^ ben man oergöttem toürbe/ menH.er bie eine €^ette nic^t 
^ättt, unb ben man in IBeblam einf^errcn müpte, toenn bie 
anbere nic^t toärei bad finb bte großen @ee(en^ bie Kffe unb 
^ge( 8ug(eic| ftnb, unb bie fttili^ sutoeilen bie läppifi^m 
3been bed erfiern mit bem tranfcenbentalen |)eriobenfrang bed 
Ie|tem, ober bie fonnenleSen 3been be9 (entern mit ben un« 
Derfiänbii(|en deichen .bed erflem auSbrncfen. -^ SBeiter: toorum 
fi^iagen {ic| bte SRenfc^en an ben j^opf^ toenn fte ettoaS nic|t 
loijfen/ \oa^ fle Ratten »iffen foQen? ein ®ebrau(|, ber ben 
3»enfc^ natüdi^ ijl* 



215 



4. 



Uttfere SIe&ehdart ifl nun fo fimptl gemerben, nnb aUt vm* 
fere (Btbxän^t fe tpenig m^flifc^ «, unferc €)töbt« finb meiflend 
fo ffem^ baa danb fo offen, 9UIed tfi fk| fo einfaittg treu, baf 
ein ^aan, ter emen beutfi^en Itomon fi^ben^ttt, fafi ntc^t 
tmi, tote er Beute lufammenbrtngen , ober ^ottn fc^drien foff« 
2)enn ha bie Aftern {e|t tn I^eutfc^Ianb burc^au« i^re 5linber 
^tlhft fangen, fo ^aUm bie itinberDertauf^ungen toeq, unb ein 
l^neU ton (Srfinbung ifl t)erflof)ft, ber nic^t mit &9{h su htiai* 
Icn mar. SBofIte tc^ ein SR&bc^en in 9R<inn6ffeibern ^enimge* 
^en kiffen, boS fäme gleich ^eraud, unb bie I99tbienten terrie* 
t^n ed, noi^ e^e fle oud bem $aufe loftre) au^erbem tcerben 
unfere Frauenzimmer fo toeibifc^ erlogen, baf fte gar nit^t ba6 
^ers ^aben, fo etiooe su t^un. 9tein, fein bei bir Wlama su 
^m, 3U foc^en unb ^u näften, unb felbfl eine Jtoc^ * unb SRA^< 
mama ju toerben, bad ifl i^re ^aä^. (SA ifl freiließ be<fuem 
fjtr fle, ober eine &d^anbt fürd ÜBaterlanb, unb ein unfiber* 
winMic^ed ^inbemii ffir ben IRomanenfc^retber. 

3n C^nglanb glaubt man, baf , memt smet 9)etfonen Don 
einerlei 0efc^(e(^t in bemfelben dimmer fc^Iafen, ein jlerrer« 



216 

fitbtt unoermetbUc^ fei; beptoegen jtnb bte ^tx^ontn tit einem 
^aufe ht$ 9la(^td am tneiflen getrennt , unb ein ^c^riftfieflet 
barf nur forden ^ toie er bie ^oudt^üre offen frtegt, fo fann er 
in bad ^au^ lafT^/ tt)en er toiü, unb barf ni^t forgen, bat 
iemanb e^er auftoac^t, att er el ^aben miQ« 

Serner ba in (Snglanb bie ©c^ornfleine nic^t bloß Btau^- 
canäle, fonbeth ^auptfäc^Iic^ bie Euftrö^ren ber &^la^ammm 
ßnb, fo geben fle sugleic^ einen nortrepic^en SBBeg cA, unmit^ 
telbar unb gans unge^ört in iebe beliebige @^tube bed ^ufcd 
3U fommen/ unb ber tfi fo bequem , baß id^ mir ^abc fagen 
(offen / bai, ton einmal einen ®((fornflein auf* unb a69(^egen 
fei, t^n feli^fl einer Sxtppt t^or^ögf. 3n S)etttf(^knb f&mt etn 
i^ieb^aber fc^ön an, tt>enn er einen B^omfttm ^inobnettem 
iDoHte. Sa, tttenn er 2uß Ifattt, auf einen geuer^eerb, ober in 
einen SBafc^feffet mit Sauge, ober in bit $bttic^ambre i9on |»e( 
bU brei £)fen |u faSen, bie man too^l gar i^on innen nic^t ein* 
mal aufmachen fann. Unb gefegt, man tovütt bie £ie&(aber 
fo in bie ^uc^e fpringen laffen, fo ifl bie Silage, toie (ringt 
man i^n aufS l>a^ ? ü)ie ^ater in i)eutf(^anb fdnnen btefm 
SBeg too^f gu i^ren (S^eliebten nehmen, aber bie 3Renfc^ nii^t. 
hingegen in (Snglanb formiren bit ^äc^er eine ^tt k>on Strafe, 
bit iutoeilen beffer ifl, aH bie auf ber Grbe$ unb locnn man 
auf einem ifl, fo foßet ed nic^t me^r SH&fft auf bai anbere tu 
fommen, aH über eine X)orfgoffe im SSBinter ^u fpringen. SRan 
toiü aioar fagen, man §abe biefe (Sinrid^tung megen Selter0g^ 
^\^t getroffen) ba ahn biefe fic^ faum aüt 150 3a^re in einem 



217 

^aufe ereignet^ fo fleHe tc^ mir Dor^ baf man t$ tnefne^r ^um 
Srofl 6ebrän0ter Btxikhtm uab @pt|6tt&m für tiütHc^ brftin* 
ben i^at, bte fe^r oft btcfen fiBeg nehmen/ mmn (ie g(d(^ noc^ 
anbere loä^rett !önfitm, UQb gciDtf atttmal, toenn bte dtetirobe 
in bcr (it( gefc^e^en muj , grrabe fo tote tttoa bte ^eren unb 
ber Seufel tit jDeutfc^knb su t^n pfU^m. 

iSnbü^ ein ret^tef ^inbenttf k>on 3ntriguen tfl ber fonfl 
feine unb (obenan^rbige (Sinfofl ber yoflbiRCtoren in !£)eutfc^< 
(anb, bnrc^ ben eine uniä^U^t SRenge bon Xugenben be9 3a^x$ 
erhalten merben/ baf |ie (iatt ber englifc^en yoßfutfc^en unb 
SRafc^inen, in benen flc^ eine ft^wangere ytinicf|in weberfürc^* 
ten no(^ fc^dmen burfte su reifen, bte fo btlitUtn offenen atum* 
pelttagen eingefuffrt ^oben* S)eon t»a9 bte brcruemen üutfc^cn 
in (IngUnb unb bie bortigen bortretflic^en SSege für Gi^aben 
Üf^n, ifl mit Störten nic^t auasu^üffen« 

%üt$ txftt, toenn tin SRabc^en mit i^rem Sieb^aber au« 
Sonbon bei fü>tnbi burc^ge^t/ fo fann (k in Sranfreic^ fein, 
el^e ber fßattx oufma^k, ober in e^QHlanb, e|e er mit feinen 
S^enoonblen sunt ®(^lu$ fommt; ba^er ein ef^rtft^eacr meber 
%ßtn, nod) 3auberer, noi^ SoIiMone nflt^ig fyit, um bie Ber« 
lieblen in @i(^er^eit au bringen $ benn menn er {Ie nur bid nac^ 
Q^j^ringcrof ober ^9bepar!*Q^oiner bringen fann, fo fUib fie fo 
fieser, aU totnn fte in beg SBSeber SSeUfd Sta^tn tvaren*). 



*} 8om ffieber 9Re(ef unb feinem Stafttn |le^ bte perfif^en 
anarc^en, britter Sag* 



218 

^itigegoi in 2>eutf<^(ank, totnn aaSf in fßattt im Striufl 

m 

frinnr ^^ttt erfl tm brttten %it^ qmatß xoütbt, totnn er nur 
tttrif , bat fte tnit ber 9o{l gegangen if, fo fann er fle $u 
|)ferbe immer noc^ auf ber brittcn Stotion wteber Kriegen* 

Hin anbcrer öbler Umflonb ftnb bte letber nur a&juguten 
©efeafc^aften in ben bequemen ^{Ifutfc^en in Sngfanb, bie 
immer ooS ferner, too^gePIeibeter Srauensimmer fttdtn, unb 
too, melc^ed ba^ Parlament ntc^t (etben foQte; bit |)affagiere 
fo {l|en, ba^ fle etnonber anfe^en muffen; nwbiiri^ nic^t aUtin 
tmt ^öd^fl gefä^rUK^e SBenoirrnng ber $ugen, fonbem jutDetfen 
eine ^öc^fl fc|)änbni^e ^um 2ää^t\n »on beiden leiten reisenbe 
j^enoimmg ber ffieine, unl baraud enbfic^ tim oft ni^t me^ 
oufjuläfenbe SBettoirrung ber Seelen unb ^^ebanfenentflanben 
i|l; fo bai mancher e^rltd^e junge SHenfc^; ber Don Sonbon nai^ 
Oicforb reifen tt^odte, Patt beffen gum Seufel gereift ifi. ®o 
etieo6 ifi nun, bem ^immel fei jDanf ; auf unfern ^{l»agen 
nii$t mögfiii^. ®enit erfUic^ fonnen artige gtauenjimmer fic^ 
Itnmdgtif^ auf einen folc^en SESogen fe|en; toenn fte flc^ nic^t 
in ber Sugcnb ettoaS im daunbefdettern^ (Sf^erneflerflec^en; Üip* 
fekibne^men unb SRilffe|>röge(n umgefe^en ^aben) benn ber 
^i^mung Aber bie (S^itenleittr erfbrbcrt eine befonbere ®emanbt« 
f^it , unb toenige Srauenjimmer fönnen i^n t^un, o^ne ben 
untenfle^enben SSagenmeifler unb bie ©taOfne^te gum doi^en 
iu bringen, ^iir bad gtoeite, fo fi|t man, tt>enn man enbüc^ 
fttt, fo, bof man flc^ nic^ in bca ©efi^t fie^t, unb in biefer 
^^^aung fönnen, tt)ad man auc^ fonfl bagegen fagen mag, Yot» 



219 

nigflend Sntrigum ni^t gut an^fangen tverbrn« Die @rjä^> 
(ung nttiitxt i^re ganse SBürje; unb man fann ^öi^fleni nur 
ttetflfl^en, toa^ man fagt, aber nt(|t ii>ad man fag^n tDiQ* 
(inbUc^ ^t man auf ben beutfc^en ^ofltDagen gan^ anbete 
@ft(^en SU t^n^ aU su pkubern; man mn^ ft(^ fe^ galten, 
»eun tit 2d(^er fommen, ober in ben f(^Ummeti SäUin fii^ ge* 
^örig jum ©t^rung fpannenj mup auf bte Slfle oi^t geben, unb 
flc^ Sur gehörigen Seit bucfen, bamit ber ^ut ober ^opf p(en 
Meibt) bte S&ßtnbfette merfen, unb immer bie ^(eibung an ber 
@^eite oerflärfen, Don mo ber Eingriff gef(^t(^t$ unb regnet ed 
«0ar/ Jo ^at befanntlic^ ber Tltn\^ bie (Sigenf<^aft mit anbern 
S^eren gemein , bie nic^t in ober auf bem SG^affer leben , bof 
er (liQe mirb, U)enn er nap toirb) ba jlocEl alfo bie Unter« 
rebung gana* ^omrnt man enbCic^ in ein fiGßirt^e^au^/ fo 
ge^t bie Brit mit anbern :{)ingen ^in : ber eine trocjBnet ^ä), 
ber atibere fd^tteft fic|; ber- eine fdut feine IBru^u^en, unb 
ber 'anbere bä^t fid^ ben fdaim unb )oa9 bergtei^en ^inbereien 
mr^r fnb. 

hierbei lommt noc^ ein Umflanb in SBetra^iung, ber 
au^ a0e freunbfc^aftlti^e SDihfclEiung ber üefeQfcloft unmoglii^ 
mad)U Si^ämli^ toeil bit ^oflioagetiretfen mit fo t»ie(en Srub« 
fdlen t>erbunbcn finb; fo §at man ba^r gefergl, bA$ bie 
SQ^irt^^äufer nod^ um fo Diel fc^U^er gnb, a(d not^ig ifl, 
um ben ^ofttoagen »ieber an^enc^ gu mai^m 3a man 
fonn fu^ ni^t Dorfleden, UhiS tau für eine SBirfung t^ 
3i^ iaht deute, bie jerfiolen unb serfi^fagen loaten unb 



220 

nac^ 9lu^e feufjten^ aU fie hat SBtrt^^aud fafftn, tDo fte fidf 
erquitfen foSttrtt; pc^ mit einem ^efbenmut^ entft^ftefen fe^rit 
tt>eiter su reifen^ ber loirfUc^ ettPO< S^nftc^ed mit jenem 
aRut^ beS Stegufu^ ^atte, ber t^n na^ 6:art^ago surücfiuge^ 
(^en trieb, ob er gleich tpufte, baf man i^n bort in eine Vrt 
Don beutfc^em f^oftmagen fe|en, unb fo bcn fl^erg herunter rof* 
(en lalfen tcörbe* 

9lIfo faQen bie ^oflfutfc^en'Sntriguen mit ben 9)oflftttf(^en 
fetbfl, hm rechten !Sretb^dufem für (S^tfoben unb (Sntbetfungen^ 
f(^rc(^terbingd totq. über im ^anndDerifc^en; tDirb man fagen, 
tfl ja nun eine 9^fttut\^t* ®ut, i^ totif tt, unb jmar eine,* 
bte immer fo gut i^, a\9 eine englift^e* Vlfo foO man aQe 
9lomane auf bem 9Bege smifd^en ^aarburg unb 3l}iinben an* 
fangen (äffen, ben man je^t fo gefc^n^inb auröcffegt, baf man 
faum Seit ^at rec^t befannt ju merben? Wt9 toat ja bie 
gremben t^un, ifl, haf fie in bad Sob M jtdntgd ausbrechen, 
ber biefeS fo georbnet ffat, ober fc^lafen. Denn fie finb gemet« 
ntgltc^, e^e fie in biefe Jtutfc^e fommen, fo abgemattet, ha^ |ie 
nun glauben, fte tt)ären su ^aufe ober lägen im IBette. Dad 
finb aber in ber 2:^at bie retfften ®egenfidnbe für einen 8?oman, 
fünf fc^Iafenbe JTaufleute fc^nar(^enb einjuf fi^ren , ober ein Sta* 
pittl mit bem Sobe ht9 Jlönig« ansufüSten* Dad drflere ifi fc^fei^ 
terbingS gar fein i^^egenfianb für ein fBu(^, unb ha$ Se|tere 
für feinen Sloman. 9{ber i^ bin burc^ biefen unnü(en dintomf 
nur üon meiner @a(^e abgefommen« 3a loenn nic^t noc^ su« 
weilen ein IKofter todre, mo man ein Derliebtel faar unter« 



221 

bringen fönnte, fo toüpte t(^ mir feinen eigentlich beutfc^en 
9{oman hi$ auf bte britte Seite gu fpielen^ unb tt>enn ed etn^ 
mal feine ^lofler me^r gibt/ fo ifl ba$ @tünbc^en ber beutfc^en 
8?omane gefommen. 



222 



5. 



Die SBittfc^rift ber fBa^ftnm^fn 3U dzUt fönnte eine gute 
Bat^tz abgeben. @ie fonnten um eine S3ib(iot^ef anfügen, unb 
Dornet über ben äBert^ ber S3üc^er mit einanber bisputiren« X)ad 
8e|tere fönnte eine öortre|ffi(^e ytT[ifiaQt ouf bie SJecenfenten in 
I)eutf^(anb werben. @d mü^te tiorgefleQt toerbeU; tDie mancher ben 
SRac^ttopf nad) ben 93üc^em göffe. 3. fö. d^imt, ber ganj nacfenb 
ba faf, unb Don feinem geifllic^en JDrnat nic^td am ^ziht l)atu, 
al$ einen alten fragen, ben er Ui jeber Gelegenheit ^erum^ 
iauflC; unb ft(^ unb Rubere 5fter6 bamit flrangufiren tDodte, 
griff bei bem SBort Ximorud*) nac^ feinem 9?ac^ttopf^ um 
if)n über bad S3u(^ auszuleeren ^ er tt^ar aber ^um ®lüd ganj 
(eer, totld)t9 bei (Sinigen ein ^txiüd)t9 Sachen erregte. 

SRun tt>irb toeiter gclefcn : SW... Dom @te'in f (Reiben k. 
Den ! ben ! o ben I fc^rie ein alter melanc^olifc^er SD^ann mit 
einem langen 93art. S7{ . . . ^at mic^ in meiner (e(ten @(^n)an« 
gerfc^aft touc^irt. — 



*) Dteß ifl eine fletnc fati^rifc^e &^xift be< SBerfafTcr«, tte 
'm 3a^r 1773 unter bem erbic^teten S>2amen Don (Sonrab 
otorin erfc^ienen tft* 



223 

liiz üinltitun^ au ber ®t\dfid)tt fdnnte ebenfalls fe^r tref» 
fenb etnscric^ter mcrben. Daf bte fRtqittun^ eine foI(^e fßitu 
ff^tifit angenommen, fann t(^ t^c im geringen nic^t terbenfen. 
(&im jaSittfc^rift mu§ gemo^nlic^ burc^ Dier ßmten brechen , e^e 
fle ben i9on bem fBittenben getvänfc^ten (Snban>e(f erreicht: fie 
muMndenommen, gelefen, in. S^etrac^tung gebogen 
unb befolgt tt)ecben. ^iefe merben ben Siegeln einet gefunben 
93efe{lignngtfun|l gemäß immer fefler, je nä^ec ^e bem Gnb* 
^XDtd liegen. 3n btefer Jlunfi ^aben bie Deutfc^en unb gran« 
aofen ed ungfaublic^ loeit gebraut (£6 ^at oorne^me Ferren 
gegeben, hti benen fi^on bie britte faft unäbemtnbdd^ mar. 
9Üfo mit bem etnf&Ittgen ^nne^men üergtbt man jtc^ gar nichts $ 
in einem Gc^Iof gibt cd DieU SBinfel, aud benen ein ^tüätj^m 
Rapier fo tt^entg tt)ieber gan^ |erau0fommt; ato aui ber ^d^mie» 
beeffe. 

diner fc^rctbt.gibtbnd unb %apzttn, ober nannte 

Diefme^r fein $Buc^ imt^ fo^ benn im ä^orbeige^en mu§ i^ 
bem guten Silann fagen, baß er ntc^t ber (Srfle i^, ber gibibud 
gef<(rieben ^at. ^te(e Dortreffli^e SRämter auf aUtn Dier %at 
cultaten nic^t gu gebenfen, fo fann i^ t>on meiner fi^enigf eit 
Derftc^ern, baß tc^ SibibuS, ^efferbuten, ^apxa gu Unterlagen 
unb anberm ©eftraud^ in ber ^aua^altung gefc^rieben f)alt, tl^t 
man an i^n bae^te. 

X)er ^immef gebe euc^ Stopf, rufen fie ^tnten brein. Unb 
i(^ munfo^e, er ^atte eu(^ smei gegeben, fo f&fet t^r je^t ^itU 



224 

fettet in ®|>iritu9 hU ühtx eure ttier £)^ven, anflatt bag i^r 
ie|t mit einem ^aat, aud bem man t^iere {(Reiben fonnte, ^er« 
umfc^eic^t^ unb bm deuten gdec^ifc^ 3been in i^re brutfc^en 

3a, ber Sefegetjl ifl bem Deutfc^en fo angeboren, baß et 
i^n ni(^t einmol Dedäßt, tvenn bie S^emunft fort ift. ^tert^on 
fann ic^ meinen Sefetn ein S9eifpie( mttt^eifen , ba$ Diedeit^t in 
ber ©efc^tc^te bei menfc^ncl^en ®ef(^(e(^t9 feined ®Iet(^en noc^ 
ni(^t gehabt ^au 3n einem gemiffen beutfc^en SRanen^aufe 
Ifahm bie 9)<^tenten bei ber IBanbedregierung um bie gnäbigfie 
SSenoidigung einer öffentüc^en a3tb(iot^e( im 9{arren^aufe un< 
tert^änigfl angehalten« dugUi(^ ^aben |le ein IBer3eic|nt$ eim 
gef(^t(ft, tDa$ fie eigentCic!^ für fBüt^er i^erlangten, unb tc^ fann 
mit JBergnfii^ melben, ba$ eine (Sopie fomo^I t>on ber SBitt- 
f(^nft, a(d -t7on bem S^üc^ert^erjeic^nif in meinen ^änben ifV. 
X^ie erfle ifl ein tDa(;r^afted aßeiflerflutf, unb ber @ti( ifl in 
manchen |>erti)ben bem oon einigen unferer frei ^erumge^enben 
©d^riftfleOler fo d^nlic^, taf eined Don beiben getoiß ma^r ifl: 
enttoeber man ^at Dernfinftige Seute fcf)^änblic^er äBeife m$ SdQ^ 
i^aui qt\pztxti ober eine ganje SRenge ^eraudgelaffen. Die SBitt« 
fc^rift fe(e i(^ ^er, aQein i^ ^aht meine Urfac^^en, n^arum ic^ 
bad Sdüc^erüeriei^if m^ für biepmof imüdi)ahu (£d (eben 
nämlte^ noi^ eine ^enge Don ben ^yerfonen, unb ivm S|rei( in 
^o^en Slmtern in ber ^irc^e unb im ®taat, üuf beren @(^rtften 
bie SEßo^l gefaOen ifl, unb biife finnte e9 toerbdef en, baf man 
i^re ^ü<^er in tintm 9{arren^ufe auffledte, gleic^fam a(d ate< 



225 

präfeittattten i^et ^luioren. 3^^ i^ toiutberte mic^ nt(^t toenig, 
a(ö i(^ ein fl9üc^e((^cn ton mit baruiiter erbltcfte, um fo Diel 
me^r; ba ta^ fßn^ an$btüdü^ gegen bie SRarcen gerichtet i% 
mtin i^ erfuhr balb bte ttrfac^e« 3(^ §atte jeneö SBBerfc^en 
ironice abgefaßt/ unb bie armen SIeufef glautten^ tote bet %tanh 
futter aiecenfent; ed toäre (Srnft. 

S5ittfc^rift ber Sflarren. 

Sßtr Snbedunterfc^riebene ^oben mit ^etflanb unb auf ttn^ 
ratzen ber unter und befinblic^en Starben unb Druiben unferer 
SlDftc^t )u entft)re(^en geglaubt, toenn tt>ir eine unfern köpfen 
entfprec^enbe ober entfagenbe IBibliot^ee Ratten. fBix ^aUn 
Originale unb f^o^e ®eniea unter und« ^ier in ber Skoigfeit/ 
bort in ber Stoigfeit, bort; bort, bort ifl6.^o(^ toit ein toeiper 

$unft; immer f leiner, immer grauer, immer fpifeer §o, 

[)o — nun ißd fort. O n^enn toir äSorte Ratten l mi S3uc^ tin 
äßort, ein SBort tin f8u^, ober ^o^er ©eniud, unb euer 2)eutf(^, 
eure Q^rammatif! gütft, gudBt, (S4)(ofTud babet fic^ in einem' 
Singer^ut ! ©roper fod^enber (^ebanfenfc^mad ^ebt fl(^ unb f)iht 
jic^ unb ^;ebt |ic^ in mir, erfi wie baö aioufc^en be6 eic^entoolbe« 
in bem O^r beö furc^tfamen aaSanbercrd um SWitternac^t , bann 
föchte beutlic^er, beutlic^er, tt)ie bad ßücmenbe SBeltmeer in ber 
gerne, unb bann ^orc^ ! fafl toit ein niefenbed Stegiment. S^Zun 
i|l« gut @§af ef|»eare , fo, foJ nun ijld gut! 3lber, ^oi^jue^» 
renbe Ferren, toir aOe toaren ^inber, unb S^r fönnt e$ lieber 
II. 15 



226 

loerben, »enn 'l^art metc^, unb loetc^ ^(\xt bei @ud^ totrb. Sam< 
melt 36r nic^t unb lefet 3kt ntc|t? (S^ut. SBtr in btefem 
^aufc ftnb ntc^t immer l^inber. dttangigmal bed Sagd ^ toet; ! 
»e^! tpte f(^re(f(td^! bie ^eden Stugenblicf e finb bie fc^Hmmflen; 
i^r bebauert und toe^en brr unrechten, ^er ^immel flraft bie 
SSernunftigen mit 9tattlft\t, unb bie 9lanen mit ben furzen 
ä3i|!ten einer treulod gemorbenen SSernunft. fS^a$\ aSad! SGSadl 
®ab«'n, woIf « n't freff'n. ©ie^jl'ö ©enic ? »ic'ö 'n Sßoirn 
ntebt? Ob b'ö ©enie fte^fi? SBenn b'd nit fte^fl, ^ofl bn 
5«ofen nit *« ®eme j* riechen *). 



S)eutf(^(anb ^at man unflreitig eine ber erf!en Qrntbecfun« 
gen biefeö Sla^r^unbertd ju banPen, bie, mie aQe beutfc^en Gnt» 
becfungen, Wi ber 92ac^tDe(t in feiiger (irinnerung bleiben tDtrb, 
fte mag nun ju lauter Stopf, ober su (auter {lerj merben. 9{am« 

*) %u$ biefen im böotifc^en 'BiaUtt gefc^riebenen Seifen 
foQte i(^ faft toermut^en, ba§ bad CToncept t>on einem gemiffen 
SRann gemacht n)orben fei; ber, mie mir gefogt toorben, noc^ 
fürjlic^ bei einem fritifc^en ^eric^t auf ber ungele^rten S3anf 
gefefTeU/ je|^t aber in biefem <&aufe auf ber gelehrten fi^t. Sc^ 
gebenfe il^m !ünftig bie Unjlcrbli^feit ju Derfc^nffen, fobolb ic^ 
mit meiner eigenen erjl in« reine bin. 3|l eö biefcr SD^ann, fo 
mug ber Äefer merfen, bap, xozil er nie zttoa^ Ä(uge6 gefogt 
^^at, er öcrmutf^Iic^ bie vernünftig fc^^eincnben Beilen, biz Der 
bem S3öotif(^en ^erge^en, in einem ^nfaOf t)on diaferet, ^inge< 
gen bie böotifc^en unb anbern bei einer SSieberfe^r feiner ^n» 
nunft gefci^rieben ^aben mup« 



227 

licff mir l^ahm juerfl Qth^xt, toit man bxt f&tnüdttn unb 9ia* 
fenbcn gebrauchen fönne, bie man Mf^zt al6 bad ^c^rtc^t ber 
®efeafc^af]t tpeg0(tt»orfen l^at. &it »erben befonntermapen fc^on 
an Dielen £)rten in Deutfc^ianb gebraucht ^ ben gemeinen fD^en* 
fc^enterflanb »in bad mit Stecht bzHtbtt ^afbga^re unb Unbe* 
greiflic^e ju überfc^en. 2Dcnn ba man in 2)eutf(^(anb rnblic^ 
ba^in gcfommen i^, bat man glaubt ^ tin fBtaan fyiht gar fei« 
nen Stopf, tottm er nic^t ^uioeilcn borauf ge^t, bad i^, feinen 
originellen^ unb bo^ mancher Wlann, ber SBtib unb Jlinber gu 
ernähren ^at, unb unter ber fhrengen Difciplin bed planen anen» 
f(6enbcrßanbe6 fie^t, fic^ nid^t (|infe(en unb no(^ an Original« 
topf toerben fann, fo famt idf nunmehr nulben^ bai fic^ einigt 
unglilcffeHge SBetoo^ner biefed ^aufed erboten ^aben, biefe 9Rii^e 
für fte SU übernehmen. SD^an behebe nur fein SBerfc^en in ganj 
gemeiner 9)rofe abjufaffen^ S* IB. 2 mal 4 ifl S unb 3 booon 
abgezogen ; bleiben 5«, ober: eS (ä$t fic^ sutoeiien au$ ber 9lafe^ 
ben &i)?pen^ ber ®tirn unb ben $lugen auf bie @feele bed Wlan* 
nee fä)üt^tn, in beffen ®e{i6 fie jinb^ jumal menn ber SD^ann 
in bem S3oIfe Übt, mo man feine fldemerhingen Aber i^n frü^ 
angefangen ^at gu fammeln) ober: e^ ifl angenehm, too^I gu 
t^un; ja ein ÜBergnilgen^ babon ju lefen, bad sun)ei(eu Sfreuben» 
thronen bei guten iituttn ertortft. Mt^ biefeS »erben unfere 
^öpfe ind Unbegreifliil^e uberfe|en. auMeilen »erben |te einer 
befannten alten guten IBemcrfung etmad oon bem QRenfc^enoer^ 
flanb benehmen, ber barin liegt ^ unb bit fiucfe mit bem t(;rigen 
audfüQen, fo bap man glauben foUte^ t$ toäre breimal me^r 

15 • 



228 

ba^inter. Diefe9 ifl eine Dortreffltc^e (Scfhtbung, unb xoit ^o6en 
bie Cr^re ju tnefben, ba$ einige angefe^ene SJi^änner, bie toic bte 
erflen ^l)ilofopi)tn t>on Deutfc^Ianb ntc^t nennen tooüm, t^re S3us 
c^el^en in unferm $aufe ^oben bejlreic^en (äffen (benn fo iDirb 
eö genannt), unb Diel ^luffe^en hamit in ber lESeÜ gemocht ^a6en. 
ferner ba e^ bernfinfttgen deuten fc^mer toixb, f!c^ einen 
neuen ®ti( su fc^afen, morin l^ingegen bie dtanm eine ganj 
eigene (^abt f^ahm, fo ^at man an bie 150 Sitten, bte gröp^ 
tent^eild no(^ nie gebraucht ftnb^ berfertigen (äffen , unb groben 
babon borrät^ig, bie bie gröfte ®atidfaction geben toerben. 
(Einige barunter ftnb junt (Sntgütfen artig, unb anbere gum 
(S:repiren broQic^t. ^an ^at i^nen bet SSerffönblic^feit toegen 
9lamm gegeben, bi< itoax lum Zi)til bon &a\at\amm ^erge« 
nommen, aber aOemal fo getpö^lt tt)orben finb, ba§ fie bie ^a^ 
tut M ^tilö beffer au^brücFen, a(6 H in einer breimal fo 
langen S)efinition möglich gen)efen loöre. SB&ir ^ahm fle in 
(S:(affen bon fteben ahQtt^tilt, barunter bie pretii^fejle fo(genbe 
ifl — im (S^efc^Iec^t ber launtc^ten (geuere laoaticorum) über« 
trif^ fle fc^Iec^terbingö nic^td. ^ 

1. ®roS @^afefpcarif(^ fRonpareiüe. ' 

2» (Snglifc^ gefc^ac^ter ^anötvurfi. 

3. (Sac^fen^äufer ©teinfopf, bunt. 

4. ^ittO; f(^It(^t* 

5. Gunter ^a^ler, mit unb o^ne ^orif. 

6. ©roSer aP^oguL 

7. ^efprengter ^rinsenfopf. 



229 

3(^ bin einmal auf ben dtnfaO gefommen; ob nic^t ^atmn, 
ber mtf)x tük ein jerbroc^ene^ Orrer^ ausfielt; aH tote ein planet; 
tDo^t gar ba6 SRobeQ t)on unferm ©Aftern gemefen fein fönnte, 
koelc^ed nun^ ba eö nic^t^ me^j nü^t, bei ®eite geioorfen morben 
ijl. Diefe 9){ut^ma§ung tvurbe hti mir gut ^etoif ^eit; ül9 ic^ 
bebat^te^ baf @atutn fünf S^rabanten i)at, unb gerabe fo t>te( 
if^au^t^Ianeten finb; toenn man ben @aturn m6)t mit rechnet. £)eT 
SHing ifl toeiter nichts , al$ eine bem ^ori^ont an unfern afiro« 
nomifc^en Siec^enmafc^inen ä^nlic^e SBonic^tung; i^ermut^Iic^ 
um ^robfemata auf^ulöfen. 3a @§ort §at fogar bie Sirfet ge:: 
fe^en, bie barauf tjerjeic^net j!nb. (Diefe meine (gntbedung einer 
fo alten Urfunbe für bie $l|!ronomen^ tDoburd^ man nunmehr 
bie Si^c^onianer burc^ ben ^ugenf(^ein toiberlegen Fann; unb 
bie »on bem größten 9lu|en fürbie 9lflronomie fein toirb, fobalb 
bie 9erng(äfer einmal ju ber ®üte gebieten fnib^ baf man bie 
CT^araftere auf bem 9ling mirb lefen können, machte mir eine 
ungemeine Sreube. 3c^ tourbe au^ ton greunben aufgemun» 
tert^ ben ©ebanfen befannt ju machen; totii iä) micl^ aber im 
(Sr^nbunga« unb (^enieflil niemals t>ie( geübt ^aU, fo fc^fugen 
jle mir jdox, ben ^uffa| ganj jlmpel ju mac^en^ unb nic^ta l)in= 
ein 3U bringen ; aH wa$ nöt^ig ift, unb fo gearbeitet i^n nac^ 
einem bekannten SoQ^aufe lu fc^icfeU; unb i^n bort für ein i^e« 
ringed befheic^en ^u (äffen* S)iefea ^be i(^ getrau ; unb id) 
muf beFennen ; id) ^abt mein fffierf nic^t me^r gekannt; afa 
e6 imüdfam, fo loenig al$ bie Seute i^re ^c^tDeine^ »enn |te 
au6 ber Wla\t fommen« ^o t)or^er hau ®eri)7pe beteibigenb 



230 

^crt»orfa^/ ha toat nun eine fanfre 9GB&(6ung t>on &ptd, unb 
toa^ fid) üor^er n>ie ein SBurfel anfüi^itt, füllte nun bie ^anb 
angenehm ^ koie eine Jtuget $ burc^aud ^errfc^te ein gemiffer gro^ 
fier meiffagrnber Xon, einige ^ebanfen würben fü^n gefagt, 
unb anbere fu^n t)erfc^miegen ; ba6 SSkggelaffene ift fo toegg^ 
loffen^ bd$ man glaubt e0 tt)äre beffer, al6 ba6 ^ergefe^te^ fo 
baf ; tt>enn man H oft Heft, man enblic^ glaubt, man fc^mebe 
auf ber !£iefe, unb könnte ben 9)(oto mit (iinem SS^ort au6ft)re> 
(|^en, unb im ®ebanfenfc^minbe( fic^ beffer, al6 afled uiaS ift, 
in (Smigfeit o^ne @fe( nac^ ©ottcS 3tt>e(f auf ünmal gentefen. 
3c^ fefte eine 9>robe batau6 ^er: 

X)ort ^ängt t$, ^inauegerütft über bie Jtemff^u§n>eite M 
^i^t$, n>ie grof ! mie loeggeioorfen ba< 9)7obe( — atumpelfam^ 
mer bem ^c^öpfer, unerfc^öpflit^ee SRufeum für bic^, SRenf^! 
ha$ Wtobti einer SBelt, felbfl SBeltl fclbfl bieOeic^t als SRobel 
bett)o^nt — nic^t ^appbecCel, nt<^t SRefflng, fonbent SRobel 
©otteS! (S^atum — meiere ^ierogltyp^el Goelus, Goeliiu — 
ben (^riec^en Uranud, UraniC; Urarie, Crrerp — WLH tlav, 
nic^t SBinf, fonbern Sttigerjeig, SBBort^aOl in bie ®eele, bem 
9J{enf(^en Sic^t Dom @c^öpfer aufgeflecft, unb K^om SDlenfc^en 
in j^at(ieberna(^t einge^üat! ^^^ilofop^iren fönnen fte oQe, fe^en 
feiner. 

Primus ab aethereo Tenit Saiumus Olympo. 
Primus Plaaeta, nic^t nUimns, erfteS aXobel, 9^oU — ^eigt 
Jupiter unb mit tt)em? t)ermd^(t — mit berSogifa ober 9Crit^« 
metifa? ^ml mit ber IOp$, ba^er Dptif, ^flronomie, dr* 



231 

fenntnt^ bed ^Ittmäc^tigen. JBermä^It £)p6 mit htm &atutn, 
unb ber ^itnmel fle^t eu(^ offen. %n tin Sanbfom ®ef(^mie< 
beter, toenn bu ettoad ^a|l, fag/ tvad ^afl bu? @^iel^ l^tn al\o, 
fitl) unb fiarre mit rntflaartem ^luge. ®atum! unter i^m bie 
golbenen Beiten — morgenlanbifd^e |>^i(ofop^ie — SBüc^er in 
iSinem SEBort. jDer Sob ijl bad Eeben; e^e bir Seit mar, mat 
bie 0ÜIbene deit) fein Sammert^al/ feine ^opfjl'euer, fein ßaffti* 
tDtf)l (^ülbene deit^ feine 3eit, tt)ie ^armontfc^ unb boc^ tote 
toa^r! wie finnig unb bo(^ tsie flarfl 3ungfräu(i(^e, unge« 
fc^änbete S^entunft t>ermä^(t mit gefunbem Stuöbrucf, noc^ nic^t 
turc^ ben $öbel unb feine 9Ifabemie abgenu|t: 8e|ter planet, 
fDloUl, anifrof^flem, (e|ted (Bt^d^opf, SD^enfc^, (Sbenbilb ®ottt$, 
«Wifrofoemu« — wo ifl «nologie, wenn ^ier feine ifl? — 



232 



6. 



®Ui^ nac^ Subilate Donged 3a§t koutbe mir t)on einem 
Sreunbe gemelbet, baf ju %iaxd)l)tim, einem f leinen ^orfe auf 
ber @eite \>on Sangenfalja, eine merfmütbige Bufammenfunft 
fein kpürbe; bie tt)o^( t>erbtente, Don jemanben, ber fo Diel fReu» 
gierbe ^ätte, unb, xoit er jtc^ audbrücfte, ben @eelen fo gern 
in bie ©eftc^ter gu(fte, a(e ic^, gefe^en au toerben. @S toären 
einige ber toic^tigflen ©elel^rten , deitung6fc^reiber unb Sourno« 
liflen Don Deutfc^lanb ^ toie er felb|l Don einem unter i^nen 
n)if|'e, entfc^foffen / an biefem Ort jufammen ju fommen, ftc^ 
perfönUc^ fennen ju lernen / unb ein paar S:age ^u fc^maufen. 
(St glaubte^ ba^ DieQeic^t toic^tige ®aä)m Dorgenommen toerben 
iDÜrben, toenigflene ^ätte i^m bieg berfelbe iD^ann ju Derfie^en 
gegeben 5 Dermut^Iic^ eine f (eine SBeränberung mit ber Sitteratur 
möchte XDol)l ber ^egenjlanb fein« 

3c^ koar über biefe 9^ac^ric^t fafl auger mir. jDenn ma$ 
mni ba6 ntc^t für ein ^nblicf fein, backte ic^, biefen 3irfeC 
Don xttXoTq xdyaß-orq beifammen 3U fe^en, bie e^rtt)ürbigen ©lie« 
ber bed ©eric^tö, bad feinen jeitHc^en dtic^ter erfennt, biefe 
'^eioa^rer jened großen 8iege(d, tDomit bie patente bee Siuf)m^ 



233 

ge|!em)7eft koerbett/ unb bie enblic^ aUtin baö Jus praesenUndi 
bei ber iRac^tuett aü$ ben ^änben ber SBelt rm^^fangen ^aben. 
^an ^at längfi bemerkt , bop, je unbeut(i(^er bte 93egrife finb, 
bte man t)on ber ®rö$e eme$ SD^anned ^at^ fle beflo me^r auf 
bad fBlut mirfen^ unb bte $Ben)unberung brffo ent^ufiajltf(^er 
kotrb« ^tmmel; fagte ic^, ma^t mtc^ fo glücflic^; btefed ^m 
bHcfö $u genkpen^ bie Seute ju fe^en^ gegen bie aOfe SBetfen 
ber (Srbe bad {tnb ^ mad fle gegen bic^ finb I Unb in bem ^u« 
genblicf tarn ed mir loot, dl$ \otnn ic^ bie ©efeQfc^aft fö^e^ 
jeben mit einem ^eidgenfc^ein um ben ^opf. D6 ic^ gleich 
ni(^t beut(ic^ n)ei$; baf ic^ einen ^ournaHflen mit einem ^pot 
jle( oerglic^en ^ätte, fo festen eS boc^ fafl^ al$ tvenn ic^ eö ein^ 
mol bunfel getrau ^aben müfte, benn jte f(^ienen mir in bem 
augenblicf liefen ®e|tc^tc ba ju ftjcn , wU bie ßilfe auf einem 
5tupfcr|lic^; ben ic^ in meiner Äinb^^eit öftere angefe^en f)atU. 



234 



7. 

Ühet bU Wta^i bet Steifte. 



mtttooii). SRorgenö 8 U^r 
bcn 19. gebr. 1777. 

8o tDie t(^ Dordeflem angefanden ^atu, tonn unb mag tc^ 
ntc^t fortfahren. 3c& (ege alfo ein fleinereö gunbament für ein 
F(einered Gebaute ^ für ®te jum — umblafen* Seboc^ qu$ 
einer geheimen ^^nung ju urt(iei(en, tDtrb aud^ biefer 93nef 
ntc^t fo gan$ flein auefaKen; feltfam audfaUen »irb er geai^. 
3^ toage i^iel bamit, tsenn tc^ je Diel bei S^en gegolten ^aU, 
benn id) toage Me6 gu DerUeren. @ie foHen nic^t allein meine 
©ebanfen über S^er lieben unb Tla^t bed grauenatm- 
mer$ ^ier in einem Olud^uge fe^en; fonbern i^ tt)ill Sinnen 
au(^ einen furjen (Snttourf meiner Wltti)Obt ju ^^ifofop^tren 
geben / um mir Ui 3^nen nic^t foiDo^l bte Überzeugung toegen 
bed erßeren ju erleichtern^ als bte l^ergebung. 3^ mtbt $llle6 
in ben gerabeßen $ludbrü(fen fagen^ bie mir Dorfommen, unb 
mu$ be^koegen um 5tK>ei Dinge bitten : einmal^ ba$ @ie benfeu; 
tc^ fc^riebe »eber an SD'^ann noc^ fS^^ih, fonbern blop an eine 
Vernünftige ®eele, unb ha^, »eil biefe SBorfleOung manchem 
nic^t fo geläufig fein möc^te^ als S^nen^ @ie mir biefen IBrief, 



235 , 

fo&afb (Sie i^n gelefen f)ahm, tötetet berftegelt ^urücC fc^tcPen. 
3c^ fe^e iegt erfl, eine btefer fbittm Qtl)t an S^ren SSerfianb; 
bte anbete an 3(|r ^n^, tc^ niu^ a(fo noc^ eine btittc ^tn^ufu« 
gen, ba^ bte d^emä^tung biefet S3itten nic^t t)on bet 93efc^äfti« 
gung abhängen möge, bie JQtxi unb IBetflanb in biefem fl&ixx* 
xoaxx ftnben, benn e$ fönnte fein, bag fte gan^ (eet audgtengen. 
Sto( meinet gtofen ^tmut^ an ^enntniffen (tt)otuntet i^ 
nic^t 9Qe6 oetjlel^e, toa$ ic^ toeiß, fonbetn nut XDa$ id) au((^ 
$toe(fmäfig ^ufammengebac^t ^abe), ftnbe ic^ mic^ oft nic^t rov- 
ntg butc^ ben ©ebanfen betu^tgt, baß ic^ bad butc^ taufenbfa* 
c^eö Snteteffe gefpaltene unb taufenbfac^ ftc^ felbfl bettügenbe 
menfc^lic^e ^et) ju bem @tab ^ahz kennen (etnen, baß i^ an 
einet @a(^e stoeifefn fann, unb tsenn |te in taufenb S3ü(^etn 
bejaht flünbe, taufenb Sa^te but(^ geglaubt tootben, unb aU 
unttüglic^ Don fc^önen unb ppHc^en Sippen t^etfünbigt tt)otben 
tcäte. ^d) l)abt mir )ut unoetbtuc^Iic^en 8{ege( gemocht, au$ 
diefpect fc^lec^tetbingd nic^ta 3U glauben, bemo^ngeac^tet abet, Dot 
noie nac^, fott)ufa^ten , aud 9iefpect am ge^i)tigen Ott oft ju 
t^un uQb ju fagen, toaö id) nic^t glaube unb nic^t glauben 
fann. 2)et SQf^enfc^ tfl ein fo(c^ea Sßunbet t)on @e(tfamfett, baß 
i4^ übetjeugt bin, ed gibt Seute, hit oft meinen, fte glaubten 
ettoaa unb glaubend boc^ nic^t, bie ftc^ felbfl belügen, o^ne ed 
ju n7ifyen, unb Dinge einem ^nbetn nac^jumeinen unb nadS^jU' 
füllen glauben, tit fte i^m bloß nac^fptec^en. Daß bai tDa\)t 
tft, bafon, fage ic^, bin ic^ ftc^et übet^eugt, brenn i^ ^aht 
mid) el^emaU felbfl batübet ettappt. Diefed §at mic^ fe^c 



236 

intfitrautf(6 gegen mtc^ feI6fl unb noc^ mtffv gegen bie S^erftc^e-- 
rungen $(nbeter gemacht; beren 3ntere|Te, ©attung t)on Scgen^ 
liebe unb äSefjlanbeSfräfte id) ni^t Unnt, unb Don benen i^ 
alfo nic^t toetß^ ob fie ein Ißotum ^aben^ ober ob |le bIo$ $e* 
rolbe finb. S3$ir finb nur gar gu geneigt gu glauben, bad fei 
ma^r, tt)a6 toir oft bejahen ^ören unb koag S$te(e glauben, unb 
bebenden nic^t, bag ber &^tin, ber ge^n betrügt; SDtiQionen 
betrügen fann« 9Zeun Se^nt^eüe be6 nienf(|Ii(^en ©efc^Iec^tS 
glauben, bie (Srbe fiünbe ^ü, unb ed ifl boc^ nic^t toa^x. f&it 
bebenfen nit^t, baß, wenn diner §alb au6 3ntere{fe tttüa$ be» 
ia^t, eö 3:aufenbe ganj aud 3ntereffe nad^fagen, unb je^ntaufenb, 
tDzil fte boc^ toaö fagen muffen, unb gar feine iDIeinung ^aben, 
ober bloß $(nberer i^re« ^a6 ifl ber grüßte S:^et{ ber ST^enfc^en. 
(S$ ifl ba^er Jammer &d)atz, ha^ toir fo oft bie Stimmen 
nur jä^len fönnen» SQ^o man fie toägen f ann , fod man eg nie 
oerfäumen« 3c^ fann ba^er nic^t leugnen, ba$ mir bie Seute 
Doriüglic^ angenehm ftnb, bie o^ne Slffectation jutoeilen bie eDibem 
tejlen (Sä|e bejtoeifeln, ober geute {u entfc^ulbigen fuc^en, bie fie 
bestoeifelt ^aben, fo roit neulich ^••. t)on X)..«, ber behauptet 
^atte, 3 mit multiplicirt toäre 3, ober mit anbern SBorten 
breimal nichts toäre brei. O^ne im geringflen folc^en abfurben 
dweifeln, tt)ie btefe, eben angeführt, ba$ SBort ju reben, glaube 
i^ anä), baß ed feine größere SSerflanbdflärfung gibt, al^ a)^iß« 
trauen gegen alle SJleinungen ber fDlenge. ^an fann fic^ immer 
ftc^er gurufen: bad ifl nic^t ma^r, unb tt>enn man auc^ 
gleich am (Snbe finbet, baß man fic^ geirrt ^at^ fo mirb man 



237 

tiefen Srrtl^um nie o(|ne ®ett)inn t)on Seiten be6 @t^{lemd Don 
Äenntniffen entberfen/ bic man ^ot, unb beffen gefligfeit boc^ 
eigentlich auBma^t, koad toit @ee(enflärFe nennen* Sagen ober 
gar ^rebigen mu$ man biefe dtoeifel eben nid^t immer« 3n 
8iteIigion6fac^en ifl e« ba6 fiebere Seiften eine6 fc^mac^en ^opf^. 
Denn XDa$ ift xoai^x an biefen Dingen^ ba6 ntc^t fein 9Ba^rered 
ff ahm fann? Unb »o i» auf seitliche Biulft unb ®(ü(ffe(igfeit 
anfommt, mu$ man, meiner SJ^einung nac^, affgemein ange« 
nommene <Sä|e fo menig o^ne grope Urfac^e änbern^ al$ einen 
geprüften guten 9)>^ini|!er mit einem anbem t)ertauf(^en , Don 
beffen ®efc^tcf(i(^feit man ftc^ me^r blof Derf priest. 3n ber 
Srage^ worüber id) ie|t fc^reibe, fönnte bie mut^miffigfle öffent^ 
!t(^e Unterfu(^ung feinen Schaben fliften, ia nufeen würbe fte^ 
meif hierin ba^ f(ein|le S^eilc^en^ bem Baum anzulegen ober 
bem Sporn abjune^men, ein gute^ SBerf t^un ^eift, e6 müpte 
bann fein, baf man fo fd^riebe, baß man gerabe baö C^egen= 
t^eil tt>ürFte, fo tt>ie iemanb Don S . . . 9 ^b^anblung Dom Selbfi» 
morb gefagt ^at: Qtr wüßte nic^t, feitbem er ba$ S3ü(^elc^en 
gelefen ^ätte, fäme i^n jutueilen ber ^i^el an, jtc^ felbfl ^u er^ 
morben. — Se^en Sie nun , toarum ic^ meinen JBrief surüc0 
t>er(ange^ S)oc^ jur Sac^e« 

2)ie grage: 3ft bk «DJa^t ber QitU urtwiberlie^lic^, 
ober fann ber CReij einer 5)erfon fo jlarf auf un« wirfen, baß 
tvir baburc^ unoermeibfic^ in einen elenben Buflanb gera» ' 
t^en muffen, auB welchem un6 m6)t$ aU ber au^fc^ließenbe 93eft( 
biefer ^erfon ju sieben im Stanbe tfl? f)ahc i^ in meinem 2^hv' 



238 

unsd^Iige SRal bejahen ^oren t)on ^ft unb Sung, unb oft mit 
aufgefc^Iagenen klugen unb über bad ^erj gefoltenen ^änben^ ben 
dett^en ber tnner|}en Überzeugung unb ber ft(^ auf ^i^cretton erge« 
benben SRatur. 3^ fönnte fie au^ bejahen, ntc^td ifi tso^ifeüer 
unb (etc^ter; id^ merbe fie a\x6) fünfittg ou6 (SefäKtgfeit toieber 
bejahen; ober au^, toenn fänfttge (Erfahrungen ba6 Cuibinet berei« 
c^eni; aus bem i^ je|t ^erau6p^tIofop^re^ im (Sm% moran i(|^ aber 
beptoegen fe^r stoeifle, koeil ein paar ^tifpitU, bie gel^örig ind Std^t 
gefegt für mtc^ ftreiten, ^infängHc^ finb^ ben ganzen Sa| auf en>ig 
SU leugnen. 3c^ f)ab^, fage ic^^ ben «Saft unjä(|Iige a]^al bejahen 
boren unb bejaht gelefen in ^rofe unb in SSerfen. fiber toie 
Diel SJ^enfcben maren barunter/ bie bie S^^age emßli«^ unterfuc^t 
Ratten? fBen)upt n)enig|lcn8 ifi e6 mir Don feinem, baf er fte 
unterfuc^t l)atte, unb Diedeic^t l^atte fie Qud) tttirffic^ feiner un« 
tcrfu^tf. benn n»er wirb eine ^ac^e unterfuc^en; Don beren 
SBabr^eit ber &üdut unb bie S^ac^tigad; bie Turteltaube iintf 
ber liBogel ©reif einjlimmig ^eugen, menigfienS, tt)enn man ben 
fußen unb bittern Starben aOer Seiten glauben barf^ über beren 
^^ilofop^ie aber }um ^IM ber ^^i(ofop^ fo fe^r lac^t, a(g bad 
Dernünftige ^äb(^en über i^re Siebe. Scb glaube; ic^ ^aht 
bie ^vaQZ hinlänglich unterfuc^t; fange Dor {^m* $rof. SU^einerö, 
beffen Übereinfltmmung mit meiner SJ^etnung in ber {>aupt'> 
fa(^e nic^t toenig bnju beigetragen ^at, baß \d) ben ^ann 
je^t litht, befTen^opf ic^ längfl Dere^rt f)aU. ^ad) biefer Um 
terfuc^ung Uf^auptt i^ mit DöQiger Überzeugung: bie untoiber« 
fiebUc^e @ema(t ber 2^kU, un6 burc^ einen ©egenflanb cntn>e< 



239 

ter^öc^fl glucflic^ ober ^öi^fl un^lüdli^ ^u machen, ifl-poetu 
fc^c gafelet junger ßeute, M benen ber itopf noc^ im äBac^fen 
begriffen tfl, bie im Stat\f ber SD^enfc^en über SBa^rl^eit noc^ 
feine Stimme ^aben, unb meiflen« fo befc^affen finb, baß fte 
feine befommen fonnen. ^c^ erfläre ^ter noc^ einmal^ ob ed 
fid^ gleich mo^I Don felbjl oerfle^t^ baß id) ben Beugungdtrieb 
nic^t meine; ber^ glaube i^, fonn untoiberfle^Iii^ koerben/ aQein 
(tc^crUc^ Ifat i\)n tiz iRatur un6 nic^t eingeprägt, und ^öc^fl un» 
qlüdiid) ober ^o^\t g(ü(f(ic^ )U machen* 'Sia^ (Srfie ju glauben 
tnac^t ®ott p einem 2:9rannen, unb bad £e^tere ben SIT^enfc^cn 
ium fß\t\). Unb bo(^ rü^rt bie gan^e SBertoirrung in biefem 
streit au^ nic^t genugfamer Unterfc^eibung eben biefed Xrie« 
bed/ ber fic^ unter fe{^r K>erfc^tebencr ©eflalt jcigt, unb ber 
fc|^tt)ärmenben i^itht ^er. aj^an Dert^eitigt Qitbt unb t^ermirft 
Siebe, unb eine ^'artei terfle^t biefed unb bie anbcre etwad 
^nberea. @o n)eit biefen 9){orgen. 



Donnerstag. 9 U^r. 
Die guten S){äbc^en ^aben hit ^udbrücfe ^immel auf 
ber SOßelt, ©eligfeit, womit manche Dichter bie glüctlic^fle 
Siebe belegten, als emige untoanbelbare SSa^r^^eit angefe^en, 
unb mäbc^enmäßige Sünglinge ^aben ed il^nen ndc^geglaubt, ba 
eö boc^ nur toeic^lic^eö ®ef(^tK>ä^ junger Bd)tDäxmtx i^, bie 
\oeber toußten, XDa$ ^immel, no(^ mad Sßelt toan Die ^c- 
nennungcn ftnb nur in fo fern kua^r, in fo fern ed kua^r ifl, baß 
9}{äbc^en Göttinnen ftnb. Die ©riechen, nif^t allein bad trei< 



240 

fefie unb to^ferfie, fonbem auc^ bae tDoOüfiidfle SBoIf auf ber 
9Be(t, hielten ma^rlic^ bte aRdbc^en nic^t für ©öUinnen^ ober 
ben Umgang mit i^nen für ^arabted ober i^re Siebe für untoi- 
berfie^Hc^* (Sie erjeigten i^nen nic^t einmal bte %^tunq, bie 
man tt>enigfied Don einem freien ä^off ^ iü) n)ill nic^t fagen Don 
einem gefühlvollen, gegen ein fc^ioac^ed ©efc^Iec^t ^ätte er^ 
»arten foQen. @ie brauchten |le, bie organtftrten S^eifc^maffen 
3U zeugen, aud benen fie felbfl nacl^^er gelben, Sßeife unb 
2)i(^ter formten ; unb liefen fte übrigend ge^en. @ie n>o^nten 
im Snnerflen be$ $aufe6, famen nic^t in SJ^annergefeQfc^aften; 
tt)oburc^ i^nen benn freiließ aller SEBeg abgefc^nitten mprb, fi^ 
für fo f(ugc Stbpft gehörig auöjubilben, ba^er fie immer f(^(e<^- 
ter unb t>eräc^t(i(^er toerben mupten. ^a$ i^nen tt>a^r^aftig 
grofe SD^änner courten, biefe $lc^tung mupten fte ft(^ erfl hmd) 
befonbere auS^eic^nenbe ®eifle6ga5en erwerben , unb biefe S3es 
fuc^e waren ntc^t t)on ber verliebten ^rt. ^ad SSermögen, bod 
i^nen bie 9latur gegeben ^at, ein bringenbed SSerlangen auf 
eine angenei^me unb nü|(ic^e ^rt ju befriebigen, rechneten fte 
i^nen für fein S^erbienfl an, unb, toie mic^ bünft, mit gropem 
dttd)t'j benn ed ifl ein $anbe(, wobei beibe ^atttim gewim 
nen. Die ^udbrücCe $ers verfc^enfen, ®unfi t>erfc^en^ 
f en, ftnb wieber poetifc^e IBIüm^l^en. Sttin ST^äbx^en fc^enft 
i^ $eri weg, fte toerfauft ed entweber für ®e(b ober 6^re, ober 
oertaufc^t ed gegen ein anbereS, wobei fte SSortl^eil ^at, ober 
boc^ SU ^<^^^ glaubt, ^ber wad fü^re iä) 3^nen bie ©riechen 
on? (Biht e« nic^t ^eutjutag ein fe^r Dernünftigeö SSolf, baö 



241 

t)on ber beibed (äc^erlif^en unb hahü milffigdättgertfc^en ©c^iDär« 
meret ber IBiebe frer tf!, ein S^olf, bem tt>ir aüzin ben gort» 
gang in nü^Iic^en 9Bi{fenf(^aften ^ ^Befferung bed SJ'^enfc^en unb 
dOfe großen X^attn ju bonfen ^aben. Sßiffen ^ie^ tooö ic^ für 
ein ^t)lf meine? ©ewif @ie fennen e6. (S9 ifl bie ©emeinbe 
ber acHt)en^ vernünftigen, flarfen ^eefen, bie man über bie 
gan^e (Srbe ausgebreitet finbet, obgleich manches @täbt(^en leer 
au6ge§en m5c^te; ber gefunbe, nü|(i(^e glücüic^e Sanbmann, 
ben unfere albernen Dichter (tote überhaupt bie SRatur) befingen 
unb betounbem , o^ne i^n gu fennen, ^6^ fein ^iüd toünfc^ten, 
o^ne boc^ ben SBeg ba^u tsö^fen ju n)o(Ien. Wlix läuft bie 
®aVit über, toenn i^ unfere Starben baS (3lüd bed SanbmannS 
beneiben ^öre« Du tviOfl, mi^t^te ic^ immer fagen, Qlüdli^ 
fein tt)ie er, unb babei ein ®td fein tt)ie £)u, bad ge^t freiließ 
nic^t. 9[rbeite tt>ie er, unb tt>o beine (^lieber ju gart ftnb $um 
9f{ug, fo arbeite in ben liefen ber Sßfffenfc^aft, lied @u(ern 
ober ^aCfem flatt & * .., unb ben fiärfenben ^futard^ flatt be6 
entnerDmben (Siegtoartf, unb enblit^ lerne Mn braune^ SDläb« 
^en genießen, toie betn braunes Srot — bon junger t>erf(ärt 
unb getDÜrjt, tt)ie bein ßanbmann t^ut, fo toirfl bu glücCIic^ 
fein «Die er. 9li^t 9Ibe( ber ^^eefe, nic^t Crm|>finbfamfeit, fon« 
bern $!){üf|igang, ober bo(^ Arbeit hzi ber ber ®ei{l müfllg bleibt, 
unb Unbefanntfc^aft mit ben grofen Weisen ber fEBiffenf(^aft, 
irorin f(||(e(^terbing6 nichts Don Sieb* unb fSitin oorfommt, 
tfl bie J&ueHe jener gefährlichen Setbenfc^aft, bie (i(^ getraue eS 
allgemein gu behaupten) ft{| noc^ niemals einer ma^r^aft mann« 
II. 16 



242 

liefen Warfen &itlt bemäc^ttot ^ar. SSSenit 3emanb au$ £ic6e 

C^inöben fuc^t, mit bem SJ^onb im (Srnfi plaubert, fo fletft fle-- 

mtg ba6 «^ddc^en irgenb tt)o im ^o)7f , benn eine &ö^a^\)tit 

fle^t feiten allein. 

3(^ i)abe fe^r ^ol^e (Begriffe t)on ber ®r5ße unb äSürbe be6 

SD^enfc^en« Einern Stiebe folgen, o^ne ben bie 3ße(t nic^t 6e= 

liefen fönnte^ bie ^erfon lieben, bie mi^ jum einzigen ©efeü- 

fc^aftec auderfe^en l)at, sumal ba nac^ unfern ®itten biefe 

^erfoti ft(^ burc^ taufenb anbere Dinge an unfer ^er^ fefl f^än^t, 

unb unter ben mannic^foltigen dtelationen, Don dtat^geber, greunb, 

^anb(ungdcom)7agnon, S3ettcamerabe, @pie(fa(||e, üifliger JBniber, 

{B^mtftn tiiuQt nic^t) auf un$ toitU, bad §alte ic^ ft(^erU(^ 

für feine ^c^toac^I^eit / fonbern für flare reine @$(^ulbigfeit, 

unb i^ glaube auc^; ed fle^t nic^t bei un^, ein folc^eö @f 

fc^öpf ni^t 3U lieben. SBeflagen tpir ja ben Sob eine& f^aud« 

^unbed. %ütin ein üJ^äbc^en foQte im @tanbe fein, mit i^ren 

{Reihen einem Spanne feine 9iu^e ju rauben, ba$ fein anbered 

SBergnügen mel^r ©efc^macf für t^n §ätte, unb t$ fie^e nic^t 

in feiner ®ett>alt, ftc^ biefem Bug ^u koiberfegen, htm ^anm, 

ber 9lrmut^, junger, SBerac^tung feined l^erbienfleg ertragen, 

ia feiner d^re toegen in ben Xob ge§en fann ? Dad glaube idf 

etDtg nic^t. <Dem ®tdtn tDo\)l, htm rotid^ii^m Q^VDa^m, ber 

nie in irgenb etioae SS^iberflanb berfuc^t ^at, ober bem SBoaüfl» 

ling, ber ^ö(iere S^ergnügen bed ©eifleö nic^t fennt, al$ ba$ 

fl9e»u$tfein, baf i\)n ein ^übf(^ed SRäbc^en liebt (benn Dom 

®enuf abfira^ke id^, um htm SBert^er aQen mögli^en SSor« 



243 

r^eU lu oeben), aber getDiß feiner eigentUc^en (^eele^ koenn 
eine fofc^e je fo tood gefaxt f)at, fo war ed ein (S^ompUment gegen 
bte S)amen/ unb jwar ein fe^r unartigeö^ tt>ei( U ein ^a6quiQ 
auf ade Dernünfttgen ^änmt ip, unb boc^ i|l e$ eine Srage, ob 
eö ein Som;t>üment für bie S)amen ijl. äSiele S){änner galten 
baö iDeiMic^e ©efc^lec^t für fo fc^ioac^, eitel ^ leichtgläubig unb 
ein^ebilbet / ba$ fte $(Qed glauben^ n)ad man i^nen fagt, fobaib 
ed bie ^a^t i^rer Steige angebt. Diefe SD^änner^ tt)enn man 
fte anberd fo nennen fann, irren ftc^ aber gar fe^r. 9{ic^t »a^r, 
SDlabam ? 

SBenn man aber einer IBorfieHung; bie ftc^ auf einen fo(- 
c^en Slrieb {lü|t, mut^toiHig nac^^ängt, nic^t aQein nic^t toi» 
berfie^en tsid^ fonbern ftc^ gar eine (£(^re baraud mac^t^ nic^t 
ju toiberße^en, unb fic^ für einen (Singetoei^ten in bie SD^^flerien 
ber ^fled beglücPenben 92atur ^ä(t, fobalb man fic^ fo(c^e f^iiUB-- 
fc^Iöffer in ber S^uft bauen fann, ja mein ®ott; n>a6 \\t ha 
nic^t unn)iberfie^(i(^ in ber SOBelt ! äßäre boc^ mo^I gar bie 
franfe %tau im ©edert gej^orbeU; »enn ber @4^neiber nic^t ge« 
fommen toäre, ober ^at bec^ einer f(^on feine Srau für ein 
@la$ iBranntetoein ^nbern überlaffen. !Da ifl e6 freiließ fein 
SSBunber, n)enn ©lücf unb dtu^t ba^in ge^en, a(d (hätten fte nie 
hti einem getoo^nt^ unb ifl e« noc^ gut, koenn nur d^Iücf unb 
aiu^e flie^n. Sine folc^e ^iiht fü^rt i^re Sieblinge oft in ^et^ 
ten na(^ (S^tllt, unb mic^ bünft Don 9lec^t6n)egen« 

Xit 2\ihe, bie id) bem oernünftigen SD^anne für anflänbig 
^alte; t)er^ält ftc^ $u ber^ gegen tt)e(c^e ic^ fc^reibe^ fo toie bie 



2k 



Qttt6)tt da^te bcS ted^tf(^affenen ^anmß Ui htm Xob einer 
Butter, qtQtn ta$ ungezogene ©e^ekil unb ^aarau^reißen bed 
ff^toac^m 9öbe(6. Unb i(^ tt)eif tt>o^I; trenn t(^ aud^ bid on 
ben jungflen Xqq prebfgte^ fo mürbe boc^ bie ^nja^I berer, bie 
jenen So^d^n ber titbt flanb^aft miberfle^en , immer bie flei« 
nere Ba^i fein. Aber looe tfl ba« feCtfamer, ots baf bte Äeute, 
bie i^v Unglücf mit SBlntff, ©eloffen^eit ertragen, ebenfiiffö >ftr 
toenige ftnb? ^\x$ htm, toca ber Wlm\i jf|o in (Suropa ift, 
muffen wir niti^t fc^Iießen, waS er fein fönnte. 3n onbem fBelt= 
t^eilen ift er ja fc^on anberS, fel^r Hei anberS. 

fflnn fönnte id), »enn e6 nöt^ig wäre, unb ic^ 3tit Ifättt, 
eine a^^enge SBeifptete »on Seuten beibringen, bie ba^ ^efogte 
benötigten, allein e« ifl: bei 3^nen unnöt^ig, unb id^ loerbe 
tt)frfli(^ mübe, unb bred^e ba^er ob. « 






\ 



nuK «"tftnv