Skip to main content

Full text of "Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

University  of  Ottawa 


http://www.archive.org/details/verzeichnissderh02meye 


VERZEICHNIS 


DER 


HANDSCHRIFTEN 


IM 


PREUSSISCHEN  STAATE 


HANNOVER 
.2 

GÖTTINGEN  2 


BERLIN  189:i 
VE  KLAG    VON    A.   BAT  II 

MOHRENSTRASSE  i«j 


HANNOVER 


DIE 


HANDSGH  K I F  T  E  N 


T 


IN 


GÖTTINGEN 


UNIVERSITÄT^  -  BIBLIOTHEK 

GESCHICHTE      KARTEN      NATURWISSENSCHAFTEN 
THEOLOGIE      HANDSCHRIFTEN  AUS  LÜNEBURG 


BERLIN    L893 
V  E  R  LA  G    VO  N    A.    BA  T  II 

MOHRENSTRASSE  L9 


£B    2  19 


Vorwort 

In  diesem  Bande  sind  diejenigen  Handschriften  der 
Universitätsbibliothek  in  Göttingen  beschrieben,  welche 
in  den  Abtheilungen  der  Geschichte,  Karten,  Medicin  und 
Naturwissenschaften,  Theologie  aufgestellt  sind,  sowie  die 
aus  der  Ritterakademie  (8t.  Michael)  in  Lüneburg  stam- 
menden. 

Grosse  Theile  der  Beschreibung  sind  gearbeitet  von 
Dr.  Karl  Meyer  und  von  Dr.  Otto  Günther,  ein  kleiner  von 
Dr.  Ernst  Weber;  die  Beschreibung  der  irischen  Handschrift 
(Histor.  778)  ist  Professor  Dr.  R.  Thurneysen  in  Freiburg 
zu  verdanken. 

Göttingen,  im  September  1893. 

Prof.  Wilhelm  Meyer 


Übersicht 

Die  liier  beschriebenen  Handschriften  sind  einst  nach  folgendem 
Plane  geordnet  worden: 

Geschichte  8.1-281 

Hilfswissenschaften:  Urkundensammlungen  no.  1-5.  Alter- 
tümer 15-35.  Inschriften  36-39.  Münzkunde  39z -42.  Heraldik 
43-461).     Genealogie  47-53.     Chronologie  54.     Geographie  55/6. 

Allgemeine  Geschichte  no.60-64;  alte  65/67  neue  67-76. 

Deutsche  Geschichte:  Kaiser  no.  77-87,  allgemeine  deutsche 
88-109.  Oesterreich  110-121  (Ungarn  796).  Bayern  122-153  (Nürn- 
berg 128-145).  Elsass,  Würtemberg  und  Baden  155-164.  Hessen 
165-185m.  Kgr.  Sachsen  und  Thüringische  Staaten  186-209  (189 
Hoe'ana). 

Braunschweig-Lüneburg  (Hannover)  und  Niedersachsen: 
Im    allgemeinen    no.209i-264.  Calenberg    271-284.      Göttingen 

285-327.  Grubenhagen  328-339.  Lüneburg  347-378.  Hoya  379-386. 
Bremen-Verden  (auch  Stadt  Bremen)  387-435.  Hiidesheiin  436-449. 
Osnabrück  451-462.  Ostfriesland  465-484 f.  Braunschweig- Wolfen- 
büttel 487-501.  Lippe  und  Waldeck,  Mecklenburg,  Oldenburg 
502-509.  Hamburg  und  Lübeck  510-515.  Preussen  (ausser 
Hannover  und  Hessen):  Brandenburg  516-523.  Schlesien,  Sachsen 
525-538.  Westfalen,  Rhcinprovinz  530-551.  Ost-  und  West- 
preussen  552-555.     Schleswig-Holstein  557-571. 

Geschichte  ausserdeutscher  Staaten:  Schweiz  no.572-584. 
Italien  585-609.  Frankreich  610-625.  Spanien  629-635.  Nieder- 
lande 657-663  (657  des  Viglius  von  Zuichem  grosse  Sammlung). 
England  740-773  (773  Irisch).  Dänemark  774-781.  Russland  und 
Polen  787-795.  Ungarn  796-804  (Oesterreieli  oben  110).  Asien. 
Afrika  und  Amerika  807-821. 

Reisebeschreibungen  822-838  (823/4  Palästina).        Ilistoria 
raiscella  839-846. 

z 

■    . 


VIII    — 

Kartell  (Mappae)  S. 281-286. 

Naturgeschichte  und  Medizin  (Hist.  nat.)  S. 287-319. 
Medizin  no.  1-77      Naturwissenschaften  no.  88-1 08(89-101  Botanik). 

Theologie  8.320-491. 
Bibel  no.1-62.  Exegese  63-71.  Patres  Graeci  72-85,  Latini 
86-139,  Patrum  appendix  140—160.  Kirchengeschichte  161-195 
(Concilien  169  ff.),  Heiligengeschichte  196-203,  Ordensgeschichte 
204-210,  Liturgik  211-243  (231  aus  Fulda).  Dogmatik  244-283 
(250  Seinecker,  Concordienforaiel).  Pastoraltheologie  284-296. 
lrenik  und  Polemik  297-311.     Varia  312-315. 

Handschriften  aus  der  Ritterakademie  (Kloster  St.  Michael) 

in  Lüneburg  8.491-539. 


Goettingen. 

XJniversitäts  -  Bibliothek. 
Historische  Handschriften. 


Histor.l       31  Bände  zu  etwa  32:20  cm       18  Jahrhundert 
Abschriften    von  Urkunden,    fast   ausschliesslich  zur 
Geschichte   Niedersachsens,    vornehmlich    aus    dem   13  bis 
15  Jahrhundert. 

Die  grosse  Sammlung  stammt  aus  dem  Nachlasse  des  Geh.  Justiz- 
raths  J.  D.  Gruber,  der  in  seiner  Stellung  als  Historiograph  des 
hannoverschen  Hofes  in  der  ausgedehntesten  Weise  geschichtlichen 
Studien  oblag.  Ein  grosser  Theil  der  Urkunden  ist  von  ihm  selbst 
geschrieben,  bei  sehr  vielen  sind  wenigstens  die  Anfangsworte  sowie 
die  den  einzelnen  Stücken  vorgesetzten  kurzen  Regesten  von  seiner 
Hand.  Auch  hat  Gruber  den  Urkunden  oft  historische  Anmerkungen 
oder  Stammtafeln  beigefügt.  "Was  die  Quellen  anlangt,  aus  denen 
die  Abschriften  stammen,  so  ist  ein  Theil  den  beigeschriebenen 
Angaben  zufolge  aus  Drucken  abgeschrieben.  Die  meisten  Urkunden 
sind  jedoch  Originalen  oder  Copialbüchern  entnommen,  von  denen  die 
meisten  sich  in  Hannover  befanden,  manche  den  (ebendort  be- 
findlichen) Sammlungen  Joh.  Heinrich  Hofmann's.  Bei  sehr  vielen 
Stücken,  besonders  solchen,  die  Hildesheim  angehn,  ist  als  Quelle  an- 
gegeben cC(opiarium)  M(agnum)',  das  ist  das  im  Archiv  zu  Hannover 
befindliche  Diplomatarium  Hildesemensis  Capituli,  über  welches  Suden- 
dorf, Urkundenb.  z.  G.  der  Herz.  v.  Br.  u.  Lüneb.  Bd.  I  p.  VIII  unter 
no.  XII  zu  vergleichen  ist.  Die  in  niederdeutscher  Übersetzung  ge- 
gebenen Stücke  sind  zum  Theil  abgeschrieben  aus  dem  Copialbuch 
cVerdudesche  Copien'  in  Hannover  (vgl.  Hodenberg,  Hoyer  Urk. 
l.Abth.  S.609).  Wieder  andere  sind  mit  Bezeichnungen  wie  cEx 
autographo',  cEx  autographo  membranaceo',  cEx  veteri  apographo' 
versehen.  Wie  Gruber  die  Urkunden  geordnet  hatte,  ist  nicht 
mehr  ersichtlich.  In  völlige  Unordnung  gerathen,  wurden  sie  in  der 
Göttinger  Bibliothek  später  alphabetisch  nach  den  Namen  der  Städte. 
Ortschaften  bezw.  Geschlechter  geordnet,  welche  die  Urkunden  be- 
treffen. Ein  Verzeichnis  dieser  Namen  geht  jedem  Bande  voran. 
Vorn    in  Bd.  I  sind  einige  Kaiser-   und  Pabsturkunden   zusammen- 


2  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

gestellt,  jedoch  fehlen  solche  auch  in  den  übrigen  Bänden  nicht. 
Vielen  Urkunden  ist  ein  Kupferabdruck  des  betr.  Siegels  mit  einer 
Nadel  angeheftet;  diese  Drucke  scheinen  nicht  veröffentlicht  worden 
zu  sein.  Im  folgenden  sind  nur  diejenigen  Ortschaften  bezw.  Ge- 
schlechter erwähnt,  bei  denen  die  Urkunden  infolge  ihrer  grossen 
Anzahl,  ihres  Inhalts  oder  ihrer  Herkunft  ein  grösseres  Interesse 
beanspruchen  zu  können  schienen. 

Bd.I  (293B1.)  Bl.l  Pabsturkunden  (Innocenz  III,  HonoriusIII, 
Innocenz  IV,  Martin  V,  Alexander  IV)  B1.28  Kaiserurkunden  von 
Ottol  bis  Karl  IV;  sämtlich  bekannt  B1.81b  cEx  cod.  MS.  Bibl. 

Metrop.  Mogunt.':    Testament    eines    CH.  dux',    der   'anno  1297 
indict.  XV  Kai.  Sept.  die  exitus  .  .  iam  appropinquante'  seine  Länder 
vertheilt:    'filio  .  .  H.  Seniori  Brunswick  .  .,  W.  habeat  Lovenburg 
et  Lüneburg  .  .,  Otto  habeat  Haldeslevve  .  .'  (wohl  Fälschung) 
B1.85  — 91    Adelebsen  B1.110— 293    Kloster   Amelunxborn: 

1)  Pabsturkunden,  2)  sonstige  Urkunden  bis  1270.  Diese  und  die 
folgenden  sind  aus  einem  Ameluugsborner  Copialbuch  des  Abtes 
Sander  de  Hörne  abgeschrieben  (wohl  dem  grösseren,  jetzt  in  Wolfen- 
büttel befindlichen),  das  auch  Harenberg,  hist.  eccl.  Gandersh.,  J. 
F.  Falke,  Cod.  trad.  Corb.,  und  Spilcker,  Gesch.  d.  Grafen  v.  Ever- 
stein  benutzt  haben. 

Bd.II  (305  Bl.)  Bl.l— 286  Kloster  Amelunxborn:  Urkunden 
von  1270—1451         Bl.  304  Augsburg  (1444). 

Bd.III  (272  Bl.)         B1.9  und  17  Kloster  Barsinghausen 
B1.28— 53  Urkunden  derer  von  dem  Berge  (de  Monte),  fast  alle 
cex    autographo'  Bl.  54— 63    Bergedorf  Bl.  64— 69    Ber- 

lepsch  Bl.  72  —  101  Kloster  Bersen  (Barsen),  meistens  cex 
autogr.',  nur  wenige  mehr  als  bei  Hodenberg,  Hoyer  Urkundenb. 
Bl.  110 — 134  Kloster  Betzingerode  (später  Marienrode) ,  fast  alle 
'ex  C.  M.5  B1.161  Bördele  (Urkunde  Hz.  Erich's  v.  Braunschweig 
1504,  ex  autogr.)  Bl.  163  v.  Bordeslo  (Urkunde  Hz.  Magnus' 
v.  Braunschweig,  6  Mai  1371,  ex  autogr.;  fehlt  bei  Sudendorf) 
B1.169  v.Bothmer  a.1369  B1.178— 272  Markgrafen  von  Branden- 
burg (bis  1294). 

Bd.  IV  (176  Bl.)  Markgrafen  von  Brandenburg  bezw.  Mark 
Brandenburg  (1295 — 1644).  Mit  manchen,  theils  aus  Originalen, 
theils  aus  cDiplomatarium  Magdeb.5  entnommenen  Stücken,  die  bei 
Riedel  fehlen. 

Bd.V(318Bl.)  Bl.l— 14  Stadt  Braunschweig  B1.15— 180 
Herzöge  von  Braunschweig- Lüneburg  Bl.  181 — 206  Breden- 
beck  (Novum  Claustrum,  Neukloster,  bei  Buxtehude),  wohl  aus  dem 
unten  bei  Buxtehude  erwähnten  Copiar.  Bl.  207  —  318  Bremen, 
besonders  Erzbischöfe  und  Capitel,  bis  1266. 

Bd.YI  (324 Bl.)  Bl.l— 68  Bremen,  besonders  Erzbischöfe  und 
Capitel,  1266—1547  Bl.  82— 176  Stift  Bücken  (Hoya),  fast  alle 
cex  autographo5;  vgl.  Hodenberg,  Hover  Urkundenbuch  3.  Abth. 
Bl.  185— 224  Kloster  Burlage  (Diepholz),  fast  alle  cex  autographo'; 
die  Sammlung  deckt  sich  beinahe  mit  Hodenberg,  Diepholzer  Urkunden- 
buch S.143 — 164,  doch  giebt  sie  alle  Stücke  vollständig  B1.225 
bis  267  Kloster  Bursfelde         Bl. 272— 322  Buxtehude,  wohl  fast 


Histor.l,Bd.I— XVIII  3 

alle  aus  dem  Copiar  in  Stade  (vgl.  Hodenberg.  Bremer  Geschichts- 
quellen,  3  S.VI). 

Bd.  VII  (239  Bl.)  B1.5— 19  Catlenburg  B1.24— 31  Kloster 
Chorin  B1.37  Urkunden  von  Holch  und  Alert  Clencok  (1339) 
Bl.  66  — 178  Ecclesia  Cubacensis  (Kühbaeh  bei  Aichach,  offenbar 
eine  Abschrift  des  in  Darmstadt  befindlichen  und  im  Oberb.  Archiv  VIII 
S.  390—396  nicht  vollständig  registrirten  Copialbuches)  Bl.  179 
Cüstrin  Bl.  213 — 224  Dannenberg  besonders  Urkunden  der 
Comites  de  D.         B1.225  v.  Dassel        Bl.  229—231  v.  Daum 

Bd.  VIII  (222  Bl.)  Bl.  1  v.  Diepenow  und  Castrum  Depenoe 
B1.10— 166  Herren  und  Grafen  von  Diepholz,  bis  1610;  Abschriften 
aus  dem  Dieph.  Hausarchiv,  welches  Hodenberg,  Dieph.  Urkunden- 
buch  vollständiger,  aber  vielfach  nur  in  Auszügen  registrirt;  dazu 
welche  aus  dem  Hilgenroder  Copialbuch  Bl.  167  Dillingen 
Bl.  189-220  Drebber  und  Nutlo  (Diepholz),  fast  alle  cex  autogr/ 
(aus  dem  Diepholzer  Hausarchiv). 

Bd.IX  (298  Bl.)  Bl.l— 5  Kloster  Ebstorf  B1.21  Ellinge- 
hausen B1.26  Henr.  v.  Elvede  (1348)  B1.39— 66  Evern, 
alle  aus  CC.  M.5  B1.67— 78  Grafen  v.  Eberstein  B1.95  Füssen 
(1499)  Bl.  106-156  Gartow;  vgl.  Bd.  XIX  B1.206  B1.177 
Ludolf.  de  Godenborch  (1308)  B1.183 — 269  Goslar,  meist  aus 
cCop.  M.5        B1.287— 292  v.  Grone. 

Bd.X  (307  Bl.)  B1.4— 119  Land  Hadeln,  bis  1696,  zumeist 
ex  autographo  oder  apographo  B1.141 — 175  Grafen  v.  Haller- 
mund Bl.176— 215  Hamburg  B1.216  Hamm  B1.219— 237 
Hannover        B1.238 — 246  v.  Hardenberg. 

Bd.  XI— XIV:    Hildesheim,    fast  Alles  aus  CC.  M.'        Bd.XI 
(342  Bl.)  bis   zum  Jahre  1249         Bd.XII  (328B1.)  1251-1349 
Bd.  XIII   (253  Bl.)    1350—1399        Bd.  XIV    (237  Bl.)    1400  —  1445; 
B1.220  Manumissiones  von  1554 — 1562  und  (B1.234)  Benno  synodalis. 

Bd.XV  (197  Bl.)  Bl.l— 4  Kloster  Heiligenberg;  alte  nieder- 
deutsche Übersetzung  von  no.  4.  5  und  7  bei  Hodenberg,  Hoyer  Urk. 
4.Abth.  Bl. 5 — 197  Kloster  Heiligenrode,  Abschriften  aus  dem 
in  Hannover  erhaltenen  Copialbuch  (vgl.  Hodenberg,  Hoyer  Urk., 
ö.Abth.  S.XVII  und  die  Tafeln). 

Bd.XVI  (370  Bl.)  Kloster  Hilwardshausen,  bis  1613;  die 
meisten  cex  autographo',  manche  aus  J.  H.  Hofmann's  Papieren;  da- 
zwischen solche,  welche  Mariengarten  betreffen,  aus  dem  Copialbuch 
in  Hannover  (vgl.  Bd.  XX  und  XXI). 

Bd. XVII  (344  Bl.)  Bl.6-28  v.  Hodenhagen  und  v.  Hoden- 
berg; vgl.  Hodenberg,  Hodenb.  Urkundenbuch  B1.33 — 54  Grafen 
von  Holstein  B1.58— 86  Hoppecke  B1.87— 89  v.  d.  Horst 
B1.90 — 294  Grafen  von  Hoya,  besonders  ans  den  Originalen  und  aus 
den  cVerdudesche  Copien';  dabei  B1.295 — 305  Grafen  von  Delmen- 
horst, Bl.  306  —  328  Grafen  von  Oldenburg  und   Bruchhausen. 

Bd.  XVIII  (334  Bl.)        B1.3  — 5  Ecclesia  villae  superioris  Gese 
oder  Jese  (Obernjesa)        Bl.  13 — 71  v.  Itzendorf,  scheinen  alle 
aus  einem  Copialbuch  zu  stammen        Bl.  114 — 126  Crummess 
Bl.  164 — 257  Kloster  Lilienthal    (=  Wolda),    fast  alle    aus    einem 

l* 


4  Goettingen.  Universität*  -  Bibliothek 

Copialbuch  (in  Stade;  vgl.  Hodenberg,  Bremer  Geschichtsquellen, 
3  S.V  und  J.  Vogt.  Monumenta  ined.II  S.  1—152)  B1.263— 332 
Lippe,  bis  1720        B1.334  Kloster  Lippoldesberg  (1253). 

Bd.XIX  (293  Bl.)         B1.5— 42  Kloster  Loccum  Bl.  43-61 

Kloster  Loden  (später  nach  Lemgo  verlegt)        Bl. 66  Loveslo 
B1.68  Lippoltshausen  B1.77— 150  Lübeck  Bl.  151— 205 

Lüchow,  besonders  die  dortige  Kalandsbruderschaft  betr.  B1.206 
bis  246  Gartow,  in  Celle  1703  von  den  Originalen  gemachte 
Abschriften  B1.247— 250  Kloster  Lüne  Bl. 251— 286  Lüne- 
burg (B1.256  und  282  v.  Lüneberge)        Bl.287-293  v.  Lützow. 

Bd.XX  (284 Bl.)  B1.4— 62  Magdeburg,  Erzbisthum,  Stadt 
und  Burggrafschaft  '  B1.76— 81  v.  Mandelsloh  B1.82  -  87  Kloster 
Marienberg  B1.88— 94  Abtei  Marienfeld  (Münster)  BI.95 
bis  284  Kloster  Mariengarten  (bis  1354);  diese  und  die  in  Bd. XXI 
enthaltenen  sind  abgeschrieben  aus  dem  Copialbuch  in  Hannover; 
die  meisten  sind  (jedoch  mit  ein  wenig  abweichenden  Nummern) 
registrirt  im  N.  Vaterl.  Archiv  1826  II  S.  30— 109  und  233—328.  Vgl. 
noch  Bd.  XVI. 

Bd.  XXI  (303  Bl.)  Bl.  1  —  159  Kloster  Mariengarten  (1354 
bis  1612)  B1.161-  168  Kloster  Mariensee  Bl.  172— 184  Kloster 
Marienthal  Bl.  190-221  Kloster  Marienwalde  Bl.225-281 
Mölln,  die  meisten  cex  autographo'  mit  hübschen  Kupferstichen  der 
Siegel        B1.289— 298  v.  Münchhausen         B1.299— 303  Münden. 

Bd.XXII  (394 Bl.)  Bl.  12  —  40  Kloster  Nendorf  (Niendorf), 
aus  dessen  Archiv  (vgl.  Hodenberg,  Hoyer  Urk.,  6.Abth.)  B1.44 
bis  47  Nienburg  B1.48   Nörten  Bl.  55  — 342   Northeim, 

bis  1549;  scheinen  fast  alle  aus  J.  H.  Hofmann's  Papieren  zu  stammen; 
vgl.  B1.62  mit  Orig.  Guelf.  IV  534  Bl.  343— 391  Burggrafen  von 
Nürnberg. 

Bd.XXIII  (391  Bl)        B1.7— 357  Obernkirchen,  alle  aus  dem 
in  Hannover  befindlichen  grossen  Copiar  (vgl.  Wippermann,  Urkunden- 
buch  d.  St.  Obernk.  S.IV)         B1.360-  363  Grafen  v.  Oettingen 
B1.387  Otterndorf. 

Bd.XXIY  (248B1.)  B1.24— 226  Pöhlde,  853-1519;  sicher 
aus  einem  Copialbuch  (im  Hannov.  Archiv),  die  meisten  mit  dem 
Collationsvermerk  eines  Notars  Jac.  Arndt. 

Bd.XXY  (333  Bl.)  Bl.  1-20  Quedlinburg  Bl.  21— 25 

v.Rade  Bl.  31  — 107    Ratzeburg,    fast    alle    aus    Westphalen, 

Monumentall  (1740)  S.1937  etc.  copirt        Bl.116-120  Grafen  von 
Regenstein       Bl.  121— 131  Kloster  Reinfelde  Lubecensis  dioc. 
Bl.  132  — 178    Reinhausen,   jedenfalls    aus    einem    Copialbuch 
Bl.  186— 200  Riddagshausen         B1.213— 312  Grafen  von  Roden 
und  Wunstorf       B1.316— 321  Rossdorf        B1.330— 333  v.Ruste- 
berg. 

Bd.XXYI  (219 Bl.)  Herzöge  zu  Sachsen,  Engern  und  West- 
falen (bis  1385). 

Bd.XXTII  (304  Bl.)  Bl.  1—222  Herzöge  zu  Sachsen,  Engern 
und  Westfalen  (1389  bis  um  1700);  besonders  viele  aus  Ratzeburg, 
dabei    viele  Noten    von  Gruber  und  (Bd.XXVL  246)  von  Leibnitz; 


Histor.  1,  Bd.  XIX- XXXI    Histor.  5— 20  5 

(Bd.  XXVII  167/9)  Aimales  Mecklenburgici  .  .  a  principum  quodam 
consiliario  a.  1546- 1592  B1.222  —  304  Herzöge  zu  Sachsen,  ober- 
sächische  Linie. 

Bd.XXVIII  (245  BL)        B1.15— 44  Kloster  Scharnebeck 
B1.55— 243  Kloster  Seh  in  na,  theils  aus  den  Originalen   theils  aus 
dem  Copialbuch  in  Hannover  (vgl.  Hodenberg,  Hoyer  Urk.,  Abth.  7). 

Bd. XXIX  (232B1.)  B1.20— 24  Sieboldshausen  B1.31— 54 
Grafen  von  Poppenburg  und  Spiegelberg  B1.61 — 65  v.  Staff- 
horst B1.73— 81  Kloster  Steina  '  B1.104— 204  v.  Stockhausen, 
dazwischen  sehr  viele  Abschriften  von  jüngerer  Hand,  welche  wohl 
Beilagen  zu  dem  (B1.106)  Briefe  von  B.  W.  L.  v.  Stockhausen, 
Grohnde  7  Jan.  1773,  waren  B1.205— 210  Grafen  von  Stotel 
Bl. 220— 230  Grafen  v.  Schwalenberg. 

Bd.  XXX   (273  Bl.)  Bl.  7  — 16    v.  Tossem  Bl.  35  —  41 

Verden  Bl.  55— 57  Walbeck  Bl.  74— 273  Kloster  Weende 
(bis  1442),  theils  aus  Originalen  theils  aus  einem  Copialbuch. 

Bd.  XXXI  (294  Bl.)  Bl.  1  — 86  Kloster  Weende  (1443  bis 
1610)  B1.99— 111  Kloster  Wiebrechtshausen  BL  114— 121 
Wildeshausen  Bl.  152— 202  Wölpe  Bl.  236— 248  Wirkes- 
hausen  (Werxhausen  bei  Desingerode  im  Eichsfeld)  B1.254 — 290 
Kloster  Zeven;  scheinen  aus  einem  Copiar  abgeschrieben  (vgl. 
jedoch  Hodenberg,  Bremer  Geschichtsquellen  3  S.  XXIV). 

Histor.  5      53  BL  zu  33V2 :  20 V2  cm       17/18  Jahrb. 

Abschriften  mittelalterlicher  Urkunden  meist  zur  Geschichte  der 
KlösterVisbeck,  Lemgo  und  besonders  Loccum.  Ausser  kaiserlichen 
und  päbstlichen  (B1.10  Clemens  IV,  XIV  Kl.  (?)  Aug.  1268,  fehlt  bei 
Potthast)  Urkunden  sind  es  besonders  solche  der  Herzöge  von  Sachsen 
und  Braunschweig  und  der  Bischöfe  von  Cöln  und  Hildesheim.  Ge- 
sammelt sind  die  Urkunden  vom  Abt  Gerardus  Molanus  von  Loccum, 
von  dessen  Hand  z.B.  die  Herkunftsnotizen  auf  B1.4b  und  IIb  ge- 
schrieben sind. 

BL 45—47  Drei  Schreiben  von  Rosamunde  Juliane  v.  Asseburg, 
darunter  das  erste  an  Molanus. 

Histor.  15        43  nur  zum  Theil  beschriebene  Blätter  zu 
20V2 :  16  cm       1840 

Joh.  Fr.  Blumenbach,  Nachträge  (meist  Litteraturangaben)  zu 
seiner  Abhandlung  cÜber  die  ägyptischen  Mumien'  (=  Bey träge  zur 
Naturgeschichte  II  Theil,  1811,  S.  45).  Dieselben  sind  aus  Blumen- 
bach's  durchschossenem  Exemplar  abgeschrieben,  bevor  dieses  nach 
Bl.'s  Tode  durch  Versteigerung  nach  Gotha  (?)  gelangte.  Vgl.  darüber 
die  Notiz  des  Dr.  med.  Herbst  auf  dem  Vorsetzblatte. 

Histor.  20  246  Seiten  zu  201/, :  16  cm  1788 
Joh.  Joach. Eschenburg,  Archaeologie  oder  Alterthumskunde:  vor- 
getragen am  Collegium  Carolinum  zu  Braunschweig  1788,  nach- 
geschrieben von  J.  H.  R.  Hieronymi.  Die  Vorlesung  stimmt  nach  Anlage 
und  Inhalt  ziemlich  genau  mit  Eschenburg's  'Archäologie  der  Liter, 
und  Kunst',  1787. 

1883  aus  dem  Nachlasse  L.  Schweiger's. 


6  Goettingen.  Universitäts-  Bibliothek 

flistor.24      258  Seiten  zu  27 ya :  18  cm       1828 
Carl  Otfr.  Müller,    Geschichte    der   Kunst    des    Alterthums    und 
Archaeologie:    Vorlesung,  Göttingen  Sommers emester  1828,  in  Nach- 
schrift von  L.  Schweiger.         1883  aus  Schweiger's  Nachlass. 

Histor.25      XIV,  360,  45  Seiten  zu  27  V> :  18  cm       1827/9 

S.I--360  Carl  Otfr.  Müller,  Griechische  Alterthümer:  Vorlesung, 

Göttingen  Winter-Semester  1828/9        Hieran  schliesst  sich  S.3 — 45 

einer   neuen   Zählung    eine    Vorlesung   über    scenische  Alterthümer, 

S.45  'Geschlossen  im  Sept.  1827'.        Nachschriften  von  L.  Schweiger. 

1883  aus  Schweiger's  Nachlass. 

Histor.30  98  Bl.  zu  33  :  21  cm  Anfang  des  19  Jahrh. 
Theils  getuschte  theils  gezeichnete  Abbildungen  der  zuerst  von 
Heyne,  'Vasorurn  fictilium  litteratorum  et  ectyporum  genus  superstes' 
(=  Commentat.  societ.  reg.  Gotting.  vol.  I)  behandelten  vermeintlichen 
et ruskischen  Vasen  und  Schalen  mit  Inschriften  und  Figuren,  die  in 
Meiningen  befindlich  um  1778  nach  Gotha  geschafft  wurden  und  sich 
jetzt  auf  Schloss  Friedenstein  befinden.  Dabei  8 Blätter  mit  ähnlichen 
Abbildungen  und  ein  Brief  von  Phil.  Hartmann,  Meiningen  1810, 
worin  er  ähnliche  von  Geheimrath  Nagler  vor  mehr  als  70  Jahren  aus 
Sicilien  gebrachte  Alterthümer  anbietet,  nebst  Zeichnung  derselben. 
Aus  neuerer  Zeit  sind  über  diese  Gefässe  besonders  zu  vergleichen 
v.  Wolanski,  Die  Opfergefässe  des  Tempels  der  Taurischen  Diana 
(Gnesen  1851),  und  'Blätter  der  Erinnerung  aus  dem  orientalischen 
Seminarium  des  D.  Stickel  .  .  mit  .  .  einer  Abhandlung  über  die 
sog.  Meiningischen  Gefässe  von  W.  Gottschild,  Jena  1858  \  1810 
von  Heyne  geschenkt. 

Histor.35  49  Bl.  zu  24V2 :  19  cm  18  Jahrh. 
(J.  C.  Zimmermann,  Probst  zu  Ülzen,)  'Nachricht  von  einigen 
um  Ülzen  aufgegrabenen  Urnen  und  denen  darinnen  gefundenen 
Sachen'.  Der  Text  stimmt  in  grossen  Partien  wörtlich  mit  der 
unter  gleichem  Titel  herausgegebenen  Druckschrift  des  Verfassers 
(Zelle  1772),  nur  ist  er  vielfach  kürzer.  Bl.36 — 49  enthalten  auf 
14  Tafeln  saubere,  in  bunten  Farben  ausgeführte  Zeichnungen  der 
Urnen  und  der  darin  gefundenen  Fibeln,  Halsringe  und  ähnlichen 
Gegenstände.  Die  Figurentafeln  zu  dem  Drucke  sind  wohl  nicht 
erschienen  (vgl.  Götting.  Gelehrte  Anz.  1774  Bd.I  S.  531);  dagegen 
finden  sich  in  dem  Exemplar  desselben,  welches  die  Göttinger 
Bibliothek  besitzt,  vier  Tafeln  mit  Handzeichnungen  hinten  angeheftet, 
ebenso  ein  Fundbericht  vom  22  Jan.  1773  als  Zusatz  zu  S.53  des 
Druckes.        Geschenk  des  Verfassers. 

Histor.37         II  Bl.    und    17  +  13  +  22  +  20  Seiten    zu 
19Vi :  16  cm       1832 

Nova  pericula  cuneiformes  inscriptiones  enodandi  emendatius 
et  auctius  facta  per  Dr.  Georg.  Frid.  Grotefend  .  .  a.  1832, 
Fascic.  I — IV.  Grotefend  liess  diese  eigenhändig  geschriebenen 
Aufsätze  1832  der  Göttinger  Gesellschaft  der  Wissenschaften  durch 
Heeren    überreichen,    an    den  die  vorgehefteten  Briefe  Grotefend's 


Histor.24— 38  7 

(Hannover  18  März  und  12  0ct.l832)  gerichtet  sind.  Vgl.  Heeren 
in  den  Gott.  Gel.  Anz.  1832  S. 641  ff.  und  1209ff. 

IIistor.37a        18  Bändchen  oder  Fascikel  verschiedenen 
Formats  in  einem  Pappkasten. 

Literarischer    Nachlass    von    G.    F.  Grotefend.  Vgl.    über 

denselben  J.  Flemming  in  den  Beitr.  z.  Assyriologie  und  vergl.  semit. 
Sprachwissenschaft  Heft  1  (1888)  S.80ff.  Von  den   18  Fascikeln 

betrifft  no.I)   Babylonische    Keilinschriften ,    darunter    die    erste 

Lithographie  der  grossen  East-India-House  Inscription  von  1803. 
II)  Assyrische  Keilinschriften.  III)  Assyrische  und  babylonische 

Gemmen.  IV)  Armenische  Keilinschriften.  V)  Persische  Keil- 
inschriften. VI)  1  Band  mit  Abbildungen  aus  Persepolis,  Ex- 
cerpten  aus  C.  Niebuhr's  Reisebeschreibungen  u.  a. ,  durchweg  nicht 
von  Grotefend's  Hand.  Darunter  drei  Briefe  von  C.  Niebuhr  an 
Ch.  G.  v.  Murr,  Kopenhagen  2  Apr.  1776  und  3  Apr.  1778,  Meldorf 
24  Mai  1795,  gedruckt  der  erste  in  Murr's  Journal  IV  S.122,  die  beiden 
andern  z.B.  Gott.  Gelehrte  Anz.  1836  S.1997ff.  VII)  Varia  zu 

den  vorangehenden  Nummern.  VIII)  Manuscripte  zu  gedruckten 
und  IX)  Manuscripte  zu  ungedruckten  Abhandlungen  Grotefend's  über 
Keilinschriften  (nur  wenig).  X)  Materialien  zu  babylonischen  In- 
schriften, besonders  zu  denen  Nebukadnezar's  IL  XI)  Brouillons 
aller  Art  betr.  Keilinschriften.  XII)  Briefe  befreundeter  oder  be- 
kannter Gelehrten  an  Grotefend,  durchweg  wissenschaftlichen  In- 
halts: n.  1 — 9  von  Carl  Bellino,  Bagdad  20  Aug.  1817  — 15  Apr. 
(nicht  März)  1820;  dieselben  sind  von  Grotefend  selbst  stückweise 
publicirt,  vgl.  Flemming  S.83.  n.  10  — 12  Is.  Cullimore,  London 
25März  1836 — 1  Aug.  1844,  davon  n.  10  Copie  und  nur  n.12  an  Grote- 
fend gerichtet.  n.13— 14  Wilh.  Dorow,  Bonn  Uuni  1821  und 
Rom  8Dec.  1827.  n.  15  Ed.  Gerhard,  Berlin  14Mail833. 
n.  16  — 18  Jos.  v.  Hammer-Purgstall,  Wien  15  Jan.  1820  und 
23  Febr.  1821,  Döbling  25  Jan.  1821.  n.19  Chr.  Lassen,  Bonn 
27  Juni  1844.  n.20— 23  John  Lee,  London  29  Juli  1836— 26  Dec. 
1848.  n.24— 26  Geo.  Cec.  Renouard,  London  23  Nov.  1848  bis 
26  Dec.  1849.  n.27  (vgl.  n.27a)  Cl.  Jam.  Rieh  an  Hammer- 
Purgstall,  Mossul  13  Nov.  1820,  deutsche  Übersetzung,  gedruckt  bei 
Flemming  S.84.         n.28  unterzeichnet  mit  CF',   ohne  Ort  und  Jahr. 

XIII)  Aegyptiaca.  XIV)  Sanskrit.  XV)  Runen  und  Kyprische 
Schrift  etc.  XVI)  Griechische  und  Lykische  Inschriften.  XVII) 
Homer  (dabei  ein  Brief  von  Wilh.  Müller  an  Grotefend,  Dessau 
12.  März  1826).  XVIII)  Horaz.  (No.  XIII  -  XVIII  sind  un- 
bedeutend).        1878  von  Prof.  v.  Leutsch  geschenkt. 

Histor.38       1  Doppelblatt  von  371/2  :  24  cm       1809 

Copie  (graue  Farbe  auf  blauem  Grunde)  zweier  1809  zu  Tunis 
unter  den  Ruinen  der  alten  Festung  Goletta  ausgegrabenen  Stein- 
tafeln. Die  eine  enthält  eine  spanische  Inschrift,  welche  berichtet 
von  der  Besiegung  des  (Chaireddin)  Barbarossa  und  der  Einnahme 
und  Befestigung  Golettas  durch  Carl  V  im  Jahre  1535  (1135  steht 
in  der  Copie);  die  andere  zeigt  das  Wappen  des  von  ihm  ernannten 
Befehlshabers  der  Festung  mit  der  Unterschrift  cSon  de  Don  Alonso 


8  Goettingen.  Universität*- Bibliothek 

de  la  Cuemi\  Beide  Tafeln  sollen  später  als  Grundsteine  einer 
Moschee  in  Tunis  in  die  Erde  versenkt  sein;  vgl.  Göttingische  Gel. 
Anz.  1812  (Stück  45)  S.  441  ff.,  woselbst  die  Inschrift  abgedruckt  ist. 
1812  vom  königl.  Westphälischen  Cabinetssecretär  Chevalier  de 
Bruguiere  geschenkt. 

Histor.39  20  Bl.  zu  15V2 :  11  cm  und  kleiner  um  1798 
Abschriften  von  meist  lateinischen  Inschriften  aus  Portugal, 
wohl  angefertigt  von  (G.  H.  v.)  Langsdorf,  der  1798  mit  dem  Prinzen 
Christian  von  Waldeck  mehrere  Provinzen  Portugals  bereiste  und 
nach  einer  auf  dem  Vorsetzblatte  stehenden  Bemerkung  Ch.  G.  Heyne's 
die  Hs.  1803  der  Bibliothek  schenkte.  Die  lateinischen  Inschriften 
sowie  die  Zeichnungen  einiger  Architekturstücke  (Bl.  3—5)  sind  von 
Hübner  im  Corp.  Inscr.  Lat.  II  p.  L  näher  behandelt;  derselbe  hat 
ebenda  zu  N.5130  auch  die  moderne  portugiesische  Inschrift  von 
B1.20  abgedruckt.  Ausserdem  finden  sich  B1.9  zwei  kleine  Bruch- 
stücke wohl  mittelalterlich-portugiesischer  Inschriften,  jedes  von  nur 
etwa  8  Buchstaben,  und  Bl.  19  a  und  19  b  zwei  Abschriften  eines  und 
desselben  kleinen  Fragments  einer  arabischen  Inschrift  in  kufischen 
Schriftzeichen. 

Vorangebunden  ist  ein  Brief  E.  H  üb  n  er  's  mit  Notizen  über 
Langsdorf,  Berlin  30  Oct.  1869. 

Histor.39z       Druck,  durchschossen  und  in  4°  gebunden 

(Michael  Lilienthal,)  Auserlesenes  Thaler-Cabinet  .  .,  Königsberg, 
o.  J.  Viele  Nachträge  von  J.D.Köhler.  Auf  Bl.  1  'Für  diese 
wenige  bögen  habe  d.  11.  Junii  1729  müssen  zahlen  paar  1  fl.  45  x. 
haec  prima  editio  1725  prodiit5.  Nach  S.  130  f  Ulmische  Müntzen\ 
an  K.  übersandt  vom  Consulenten  Hertenstein  (?)  in  Ulm,  1734 
(1  BL).  Am  Deckel  Stich  von  M.  Tyroff,  Minerva  zwischen  Venus 
und  Saturn:  Koehler's  Bücherzeichen,  bei  Warnecke  no.1029. 

Aus  G.  G.  Richter's  Bibliothek  1776  zu  Goettingen  erkauft,  vgl. 
Pars  V  p.  72  no.438  des  Auktionskatalogs. 

Histor.40       Druck,  durchschossen  und  in  4°  gebunden 
(M.  Lilienthal)  'Vollständiges  Thaler-Cabinet  .  .',  Königsberg  und 
Leipzig  1735.     (3.  Auflage  des  unter  no.39z  genannten  Werkes.) 

Zahlreiche  Nachträge.  Bei  vielen  Nummern  ist  ein  CGJ  bei- 
geschrieben, und  in  diesem  Falle  sind  oft  einzelne  Abweichungen 
am  Rande  notirt:  wahrscheinlich  hat  das  ganze  als  Katalog  einer 
Münzsammlung  gedient. 

Dabei  4B1.  verschiedener  Grösse  mit  verschiedener  Schrift:  Bl.  1 
cPromemoria  .  .  wegen  des  Handlungs-Gold-  und  Silber-Gewichts'; 
B1.2  c  Ostfriesische  Müntz-Sorten';  B1.3  cWerth  der  alten  Englischen 
Müntzen';  B1.4  Werth  der  holländischen  Münzen. 

Histor.41        322  Seiten    (einige    leer)    zu    2072  :17  cm; 
S.51 — 202  von  Schreiberhand  geschrieben       18  Jahrh. 

cCatalogus  Nummophylacii  Meibomiani'.  S.l — 144  enthalten 
römische  Münzen;  S.148  cNumismata  Brunsvico-Luneburgica5 ;  S.206 
CN.  varia5.  In  den  letzten  Abtheilungen  von  S.202  an  sind  viele 
Münzen  gestrichen. 


Histor.39-48  9 

In  J.  G.  Lipsii  Bibliotheca  numaria  I (1801)  S.254f  wird,  neben 
vielen  von  Henr.  Meibomius  (f  1700  in  Helmstedt)  hinterlassenen 
Handschriften  über  Numismatik,  ein  nach  seinem  Tode  erschienener 
Druck  erwähnt  cCatalogus  Numophylacii  sui.  Lips.  1724.  8.',  der  wohl 
gleichen  Inhalts  mit  dieser  Hs.  ist. 

1776  aus  der  Bibliothek  von  Rud.  A.  Fabricius  in  Helmstedt 
erkauft. 

Histor.41i        109  Bl.  zu  33:  21 72  cm         goldgepresster 
rother  Lederband       Goldschnitt       1737 

Petr.  Franc.  Carol.  de  Priesen,  Gonsiliarius  et  Decanus  ad 
S.  Andream  in  Valle  spinosa  (=  S.  Andrä  am  Haagenthai):  Elenchus 
numismatum  Romanorum  plerumque  in  territorio  paroeciae  ad  S.  An- 
dream in  Valle  spinosa  iuxta  montes  Comagenos  e  terra  erutorum. 
Ex  Musaeo  8.  Andreano  a.1737.        Vgl.  Cod.  Lat.  Monac.  11033. 

Der  Aufzählung  und  Beschreibung  der  Münzen  geht  voran: 
B1.3 — 4  Widmung  an  Bischof  Josephus  Dominicus  von  Passau. 
B1.5 — 9  Beschreibung   der  Inschrift  C.  I.  L.  III  2,  5650  und  Versuch 
einer  Erklärung. 

Sodann  folgt  Bl.  10  Collectio  separata  Graecorum  et  Latinorum 
numismatum  regum,  populorum  et  familiarum  illustrium,  59  Stück,  mit 
historischen  Erläuterungen:  dazu  Bl. 41b — 43  zwölf  cnumi  incerti'. 
B1.44 — 108  Index  collectionis  numorum  Augustorum,  Augustarum  et 
Caesarum,  partis  primae  divisio  prima,  407  Stück  (bis  Antoninus 
Pius).         B1.109b  Nachträge. 

1866  auf  einer  Auction  in  München  gekauft. 

Histor.42  34  Bl.  zu  33  Vs :  21  cm  18  Jahrh. 
cVerzeichniss  von  Bracteaten'  mit  kurzer  Beschreibung.  Catalog 
einer  Sammlung  von  400  meist  deutschen  mittelalterlichen  Münzen: 
n.  1 — 38  Römisch-Teutsch-Kaiserliche  und  Königliche,  n.39  — 69  Erz- 
bischöfliche,  n.70 — 130  Bischöfliche,  n.  131— 151  Aebtische,  n.  152 — 
182  Goslarische,  n.183 — 225  Münzen  von  unbekannten  Bischöfen  und 
Aebten,  n.226 — 264  Ascanisch-Brandenburgische,  n.265 — 267  As- 
canisch-Sächsische,  n.268 — 302  Welfisch-Sächsische  und  Br. -Lüne- 
burgische, n.303  Meissensche,  n.  304— 313  Thüringische,  n.  314— 330 
Hessische,  n.  331— 351  Schweizerische,  n.352 — 400  Münzen  von  ver- 
schiedenen Gattungen. 

Histor.43       2  Bände      Anfang  des  18  Jahrh. 

Sammlung  von  Heraldischen  Nachrichten,  eigenhändig  geschrieben 
von  Joh.  Anton  Kröll  von  Freyen,  Oberhofmeister  der  Äbtissin 
zu  Gandersheim. 

Nach  einer  Notiz  von  Joh.  T.  Köhler  (6  Sept.  1758)  auf  dem 
Vorsetzblatte  hat  der  Verfasser  ihm  diese  Sammlung  zum  Andenken 
geschenkt,  weil  es  seine  Geschäfte  nicht  erlaubten,  sie  in  Ordnung 
zu  bringen.  Köhler  fügt  hinzu  cEr  hatte  sie  schon  vor  langer  Zeit 
einem  ungetreuen  Freund  geliehen,  der  sie  unter  dem  Namen  J. 
A.  Rudolphi  Heraldica  curiosa  .  .  sehr  verstümmelt  und  falsch  hat 
drucken  lassen';  indessen  zeigt  eine  Verglcichiing,  wie  schon  F. 
W-Unger  auf  demselben  Blatte  bemerkt,  dass  Rudolphi's  Werk  im 
ganzen  unabhängig  von  dieser  Hs.  ist. 


10  Goettingen.  Universität*  -  Bibliothek 

Band  I  525  gezählte  Seiten  (viele  sind  leer;  ausserdem  sind 
oft  Blätter  eingeschaltet)  meist  zu  33  :  20  cm 

Dieser  Band  behandelt  Geschichte  und  Theorie  der  Heraldik. 
Als  Beispiele  für  die  einzelnen  Eigenthümlichkeiten  der  Wappen- 
schilde sind  sehr  zahlreiche  Wappen  von  deutschen  Adelsfamilien 
beschrieben  und  flüchtig  gezeichnet  (von  Köhler's  Hand  ist,  wenn 
sie  in  seiner  Ausgabe  von  Siebmacher's  Wappenbuche  abgebildet 
sind,  die  entsprechende  Tafel  bei  der  Zeichnung  vermerkt);  bei 
vielen  Namen  ist  eine  kurze  Geschichte  des  Geschlechts  zusammen- 
gestellt. Der  Band  enthält  auch  viele  ausführliche  Auszüge  aus 
(besonders  französischen)  Werken  über  Heroldswesen,  Wappenkunde 
und  dergl.  Nach  S.525  sind  18  Kupfertafeln  mit  Wappen  (aus  einem 
französischen  Werke)  angebunden. 

Band  II  42 Bl.  zu  38  :  25  cm  und  Bl.  43—103  lose  Bl.  von  ver- 
schiedener Grösse. 

Bl.  1 — 42  sind  mit  zahlreichen  Wappen  beklebt,  „die  aus  Druck- 
werken abgezeichnet  sind  und  die  hier  nach  der  Ähnlichkeit  (wie 
es  scheint  von  J.  T.  Köhler)  zusammengestellt  sind.  Dazu  gehört 
(B1.42)  ein  Umschlag  mit  etwa  200  ungeordneten  Wappen. 

B1.44 — 103  Varia,  nur  wenig  davon  von  Kröll's  Hand.  Zu  er- 
wähnen sind:  Bl. 45  Notae  distinctivae  filiorum  familias,  sehr 
saubere  Tuschezeichnung  (wohl  von  Köhler).  B1.46  cVon  den 
Schiff-Flaggen'  (von  Köhler);  dazu  B1.51 — 55  sorgfältige  Tusche- 
zeichnungen. Bl.  56  —  63  Sorgfältige  Tuschezeichnungen  nach 
Grabdenkmälern  (von  Köhler);  Bl.  57/8  Grabmäler  der  Könige 
Ingo  (f  1064),  Ericus  Erici  (f  1201)  und  Canutus  Erici  (f  1142)  zu 
Warnheim;  Bl. 59/60  Darstellung  der  Ahnenprobe  auf  Grabmälern; 
Bl.  61  Anordnungen  von  Stücken  der  Rüstung  auf  den  Grabmälern. 

1758  von  J.  T.  Köhler  geschenkt. 

Histor.  45     Perg.  69  Bl.  (Bl.  8  und  22  leer)  zu  30 :  20V2  cm 
um  1500 

Niederländisches  Wappenbuch. 

Diese  Sammlung  umfasst  1390  Wappen  von  grössern  und  kleinern 
Landestheilen,  Städten,  Adligen,  hauptsächlich  aus  den  Nieder- 
landen. Auf  jeder  Seite  sind  in  der  Regel  12  (4x3)  sauber  in 
Farben  ausgeführte  halbrunde  Wappenschilde  (18:26  mm,  auf  Bl.  1 
etwas  grösser)  gemalt,  unter  denen  gewöhnlich  der  Name  steht 
Nur  auf  B1.9a  befinden  sich  2  vollständige  Wappen  mit  Helm, 
Decke  und  Kleinod  (Aemstell  und  Mijnden).  Bei  einer  Anzahl  von 
Wappen  fehlt  der  Name,  andrerseits  finden  sich  auch  einige  Namen 
ohne  das  Wappen.  Die  Wappen  sind  nach  den  Gebieten  in  Ab- 
schnitte getheilt,  von  denen  jeder  mit  einer  neuen  Lage  beginnt; 
am  Schluss  einer  Lage  ist  daher  immer  leerer  Raum  geblieben  und 
öfter  sind  dort  auch  ganze  Blätter,  die  leer  geblieben  waren,  aus- 
geschnitten. 

Bl.  1  Kaiser-  und  Königreiche:  cKevser  van  Romen',  cKeyser 
van  Constantinopelen5  etc.:  19  Wappen,  von  denen  2  unvollständig 
sind.  Die  12  Wappen  auf  Bl.  la  sind  mit  goldenen  Kronen  ver- 
sehen. B1.2  cKeyser  van  Romen';  cConinck  van  Boemen5  etc.:  die 
7  Kurfürsten,  vgl.  Grünenberg,  Wappenbuch  (Ausg.  1875)  Bl.ffib 


Histor.45  11 

und  IV,  aber  in  andrer  Reihenfolge;  cAerthertoch  van  Oestenrijck5, 
cOut  Oestenrijck5:  vgl.  Grünenberg  XLV;  dann  die  4  Herzoge,  die 
als  des  Reiches  vier  Säulen  bei  Grünenberg  XLVb  und  V  stehen. 
Es  folgen  (B1.2b  und  3)  Wappen  von  24  Herzogen,  <Lunenborch> 
bis  'Bourgundien5,  unter  ihnen  (B1.3)  cHertoch  van  Holst  en  graue 
van  Schouwenborch5,  der  1474  die  Herzogswürde  bekam.  B1.4a 
Die  Wappen  der  vier  Markgrafen,  Landgrafen  und  Burggrafen; 
B1.4b  cHier  nae  volgen  vier  grauen,  vier  vrien,  ende  vier  ritters  des 
Keyserrijcks5;  von  den  24  Wappen  sind  nur  10  in  Farben  ausgeführt. 
Vgl.  über  diese  cQuaternionen5  Grünenberg,  Wappenbuch,  Text  S.XI; 
G.  A.  Seyler,  Gesch.  d.  Heraldik  (Siebmacher's  Wappenbuch  Bd.A) 
S.538.  B1.5    Grafen   (des  hl.  röm.  Reichs):    60  Wappen   (eins 

ohne  Namen)  und  6  Namen  ohne  W.,  so  z.  B.  das  erste  c  Graue  van 
Tyrol\        B1.8  leer. 

B1.9  cHier  sijn  gestelt  die  wapenen  des  Bischops  von  Vtrecht 
In  sijn  yerste  ende  oude  staet  sijnre  heerlicheyt  ende  vorstelicke 
hoocheyt  wesende  mit  zijn  seven  hoochste  ministrael  leenmannen, 
Ende  anderen  syne  Ridderschap  ende  knapen  in  sijn  gestiebte  van 
Vtrecht  op  dese  zyde  der  Yselen  gelegen5.  Dieser  Überschrift 
folgen  8  Wappen:  Dat  bisdom  van  Vtrecht,  Brabant,  Hollandt,  Ghelre, 
Cleeff,  Benthem,  Kuyck,  Ghoer;  dann  B1.9b— 18,  beginnend  mit 
'tland  van  Utrecht5,  cAbcoude5:  224  Wappen.  Das  letzte  Wappen 
auf  B1.18b  ist  cHonthorst5.  B1.19  cOuerijsele5,  fBorchgraue  van 
Groningen5,  'Koeverden5  bis  cHamersfelt5:  64  W.  und  cYselmuden5 
ohne  W.  B1.23  (davor  sind  2  Blätter  ausgeschnitten  —  ob  mit 
Wappen? — )  Holland?:  beginnt  mit  Scoonhout,  schliesst  mit  Rooen, 
50  W.  B1.26  Vrieslandt,  Oostvrieslant  etc.:  15 W.,  darunter  3  ohne 
Namen.  B1.27  fHertoge  van  Brabant5,  cLutsenborch5,  cLimburch5, 
cValckenburch',  cMecheln5  etc.:  127  W. ,  darunter  45  ohne  Namen, 
bei  einigen  ist  der  Name  erst  von  einer  späteren  Hand  zugefügt; 
'Grimbergen5  ohne  W.  B1.33  cOut  Viaenderen5,    'Viaenderen5, 

'Artoys5,  'Graue  van  Bourgungen5,  c Graue  van  Namen5  etc.:  204  W. 
von  erster  Hand,  darunter  27  ohne  Namen;  ferner  (B1.41b)  5  später 
zugefügte.  B1.42  cOut  Henegouwen5,  c Graue  van  Henegouwen5, 
cHenegouw  mit  Hollant5,  cut  supra  mit  Beyeren5,  cBemont  broeder 
tot  he5  (dasselbe,  wie  das  dritte  Wappen,  nur  mit  blauem  Turnier- 
kragen versehen)  etc.:  140  W.  B1.48  cVoocht  van  Ghelre5,  cGraue 
van  Ghelre5,  'Hartoch  van  Ghelre5,  c Ghelre  mit  Ghulich5,  cVan  den 
Berch5  etc.:  150  W.,  darunter  2  ohne  Namen:  cHatthem5  ohne 
Wappen.  B1.55  cHertoge  van  Ghülich5,  c Graue  van  Blancken- 
hem5  etc.:  84  W.,  darunter  2  ohne  Namen.  B1.59  cHertoch  van 
Cleue5,  c Graue  van  der  Merck5,  fGueterswijck5  etc.:  78  W/,  darunter 
12  ohne  Namen.  B1.63  cHertoge  van  den  Berghe5,  c  Van  Anaer5  etc. : 
27  W.,  darunter  7  ohne  Namen. 

B1.65b  fBisdom  van  Munster5,  cTekelenborch5,  cBenthen5, 
'Lip5,  etc.:  18  W.  und  cBleyswyck'  ohne  W. 

B1.67  'Bisdom  van  Coleii5,  cDe  stadt  Colen5  etc.:  51  W.  und 
4  Namen  ohne  W.,  ausserdem  ist  Raum  gelassen  auf  B1.67  (nach 
den  Städtewappen)  und  zwischen  B1.68a  'Spiegel  op  den  Oeuer5  und 
B1.68b  fVan  Benesis5. 

Um    eine  Probe  von  der  Vollständigkeit  des  Wappenbuches  zu 


12  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

geben,  seien  liier  die  Cölnischen  Wappen  vollständig  aufgeführt: 
B1.67a  Bisdom  van  Colen,  De  stadt  Colon,  (Bonna  ohne  Wappen), 
Nuyss,  (Keysersweert,  Berck,  Sons  ohne  W.);  B1.67b  Ouerstoltze, 
Scherffgijn,  van  Hörne,  Qnattermart,  van  der  Adocht,  Spigel  van 
Roidenberch,  die  Jneden,  Hardefuyst,  Lieskerken,  van  Ghiere,  van 
Gryne,  Birkelen;  Bl.  68  van  Hirtzelen,  Ouerstoltz  van  Effene,  van 
Mommersloch,  heer  Hilger  van  Stessen  ein  baenre  heer,  Mommers- 
loch,  Spiegel  op  den  Oeuer;  B1.68b  van  Benesis,  van  Troyen,  van 
Roitstocke,  Frenzen  alias  Ranzen,  van  Cuesin,  de  Zwartsen  alias 
Hirtz,  Schydericli,  Hirtz  van  Lantscroon,  van  Plays,  Merode,  Berns- 
auwe,  Lijntlaer  van  Schallenberch ;  B1.69  van  Walde,  Mommersloch, 
Stommel,  van  der  Eren,  Panthaleon,  Nuych,  van  Staue,  van  Crantz, 
van  der  Poy,  van  der  Renen,  van  Schoinweder,  van  LoyfF;  B1.69b 
van  Lepaert,  Guldenhooft,  van  Zwanen,  Mullengass,  Mauwenhem, 
Walrauen. 

1778  auf  der  Auktion  der  Haumann'schen  Bibliothek  in  Kassel 
erkauft. 

Histor.46       35  Bl.  zu  42y2 :  26  cm       16  Jahrh. 
Niederländisches  Wappenbuch. 

153  in  Farben  gut  ausgeführte  Wappen  niederrheinischer  Adels- 
geschlechter in  alphabetischer  Ordnung.  Die  viereckigen  unten  zu- 
gespitzten Schilde  sind  4:4cm  gross,  darüber  befindet  sich  ein 
Spangenhelm  mit  altdeutscher  Helmdecke,  gewöhnlich  auch  das 
Kleinod.  Beim  Bemalen  ist  weiss  und  gelb  statt  silber  und  gold 
gewählt.  Am  Schlüsse  der  einzelnen  Buchstaben  finden  sich  ge- 
wöhnlich noch  einige  unausgefüllte  Wappenschilde  mit  Helm  und 
Decke  vorgezeichnet  (so  B1.8). 

Der  Band  beginnt  mit  cBrempt5,  'Bronchorst  en  Batenburg  tot 
Aenholt'  und  schliesst 'Walpoot',  cWielich5,  cZwaetken\  Die  Namen 
sind  im  ganzen  bei  nur  52  Wappen  beigeschrieben. 

1765  aus  van  Os'  Auktion  im  Haag  erkauft  (no.156  des  Katalogs). 

Histor.46b       139  Siegeltafeln,  2iy2cm  hoch,  27cm  breit; 
in  8  Kästen  und  1  Heft  in  fol.  als  Anhang       19  Jahrh. 

Sammlung  von  7034  Siegeln  von  Adel,  Ritterschaft,  Bürgern, 
Beamten  u.  s.  w.  vor  allem  Norddeutschlands  und  besonders  der 
Hannoverschen  Lande.  Zusammengestellt  von  Theodor  Wolff;  vgl. 
Hist.  252b.  Verarbeitet  ist  eine  ältere  Sammlung,  deren  Spuren 
u.  a.  auf  der  Rückseite  einzelner  losgegangener  Siegel  erkennbar 
waren;  dort  fanden  sich  Namen  der  Siegelinhaber  in  Schrift  des 
18.  Jahrh.«  In  Hist. 252b  Heft  36  findet  sich  die  Angabe,  dass  die 
sämtlichen  Siegelabdrücke  von  Originaldokumenten  genommen  seien; 
doch  ist  offenbar  für  noch  blühende  Familien  dieses  Prinzip  später 
aufgegeben  worden,  wie  viele  mit  besonderer  Sorgfalt  und  Feinheit 
ausgeführte  Abdrücke  wahrscheinlich  machen.  Die  Zahl  der  Siegel 
ist  in  ()  beigesetzt. 

A.  Ausland:  Taf.l— 5  (290  Siegel). 

Taf.l  Dänemark  Adel  (104).  3  Schweden  Adel  (63). 

Karl  XL,  Regierung  zu  Stade,  OAGericht  zu  Wismar,  Adel,  Bürger 
(49).        5  Esthland,  Livland,  Kurland  Adel  (74). 


Histor.46— 46  b  13 

B.  Deutschland,  ohne  die  Braunschweigischen  Lande.  Taf.6 
bis  52  (2533  Siegel). 

Taf.6— 28  Uradel  (1201).       Taf.6  Westfalen  (111).       8  Nieder- 
rhein (37).         9  Oberrhein  (37).         10  Holstein  (23).  11  Mark 
Brandenburg  (177).         14  Pommern  (162).         17  Sachsen  (128). 
19  Meissen  (87).         21  Schlesien  (184).  '      24  Thüringen  (111). 
26  Hessen  (60).         27  Franken  (53).         28  Schwaben  (31). 

Taf.29  — 42  Geadelte  Familien  (831).  Taf.  29  Schaumburg 
und    Lippe    (12);    Bürgerliche    Familien  (20).  30    Mecklenburg 

(63).         31  Preussen  (392).        36  Sachsen  und  Thüringen  (179). 
39  Kurhessen  (69).         40  Süddeutschland  (116). 

Taf. 43  Französischer  Adel  in  Deutschland  (81). 

Taf.  44  — 52    Bürgerliche   Familien  (420).  Taf.  44  Bremen 

(57).        46  Hamburg  (54).        47  Lübeck  (31).        48  Mecklenburg 
(127).       50  Sächsische  Herzogthümer  (33).        Schwarzburg  (13). 
51  Kurhessen  (85).         Schaumburg  und  Lippe,  siehe  Taf.29. 

C.  Hannover  (d.  h.  Braunschweig -Lüneburg):  Tafel  53 — 132 
(3951  Siegelabdrücke). 

Taf.  53  —  60    Uradel    (468;    öfters    mehrere    Siegel    derselben 
Familie).         Taf. 53  Einheimischer  Uradel  (noch  blühend;  116). 
55  Eingewanderter  Uradel  (noch  blühend;    169).  59  Eingewan- 

derter Uradel  (erloschen;  183). 

Taf.61 — 67  Geadelte  Familien  (361;  meist  mehrere  Siegel  der- 
selben Familie.  Taf.61  Einheim.  gead.  Familien  (noch  blühend; 
97).  63  Einheim.  gead.  Familien  (erloschen ;  1 79).  QG  Einheim. 
im  Ausland  gead.  Familien  (44).  67  Eingewand.  gead.  Familien 
(noch  blühend;  27);  cmit  Bremen  und  Verden  1715 5  (nach  Hannover 
gekommen;  5);  cmit  Hildesheim  1815'  (7);  cmit  Ostfriesland  18153  (1); 
cmit  Osnabrück  1802*  (1). 

Taf.68— 87  Ritterschaft  (969).  Taf.68— 70  cOrdo  equestris 
XVII  See/  Taf.68:  Calenberg(27);  Göttingen  (18);  Grubenhagen  (3) ; 
Hoya  (8);  Diepholz  (3);  Bremen  (14);  Osnabrück  (5).  69  Lüneburg 
(93).  70  Hildesheim  (26).  Taf.  71— 87  meistens  aus  dem  18.  und 
19.  Jahrh. :  71  Ritterschaft  Calenberg  (115).  73  Göttingen  (55). 
74  Grubenhagen  (20).  75  Lüneburg  (117).  77  Bremen  (darunter 
Osterstadter  Junker;  76).  79  Verden  (28).  80  Hoya,  Diepholz 
(98).  82  Osnabrück  (50).  83  Hildesheim  (62).  84  Ostfries- 
land (29).  85  Arenberg-Lingen-Bentheim  (22).  86  Lauenburg 
(45).  87  (Nachtrag?)  Calenberg  (7);  Göttingen  und  Grubenhagen 
(4);  Lüneburg  (17);  Hoya  und  Diepholz  (4);  Bremen  und  Verden  (10); 
Hildesheim  (6);  Osnabrück  (7). 

Taf.88  und  89  Patrizier  (111).  Taf.88  Hannover  (38);  Lüne- 
burg (25).  89  Hildesheim  (15);  Goslar  (5);  Göttingen  (13); 
Hameln  (9);  Einbeck  (6). 

Taf.90— 109  Bürgerliche  Familien  (1216).  Darunter  Taf.95b 
Aebte  zu  Loccum  (6);  98  Meyer  (16),  Müller  (11),  Hagemann,  Schmidt 
(je  4);  100  Göttinger  Professoren  (20;  vgl.  Taf.  127— 130);  107a 
Osnabrück  (17),  Bentheim  und  Lingen  (5),  Arenberg  und  Meppen  (5): 
108  und  109  (Nachträge?  124). 


14  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Taf.110  Französische  Familien  in  Hannover  (57). 

Taf.lll— 124  Beamte  (458).  Taf.llla  Churfürstl.  Braunschw. 
Lüneburgische  wirkliche  Geheime  Räthe  (30);  111b  Königl.  Han- 
noversche Staatsminister  1813 — 1848.  112a  Geheime-Räthe  und 
Gross-Voigte  (19);  112b  Landschaftsdirektoren  (22),  Michaeliskloster 
in  Lüneburg  sede  vacante  (1).  113  Fürstenthum  Calenberg  XVII  See. 
Geh.  Räthe  (13),  Kanzler  (6),  Hofmarschälle  (1),  Kammerherren  (6), 
Ober-Forst-  und  Jägermeister  (4),  Ober-Stallmeister  (2),  Generale 
und  Obristen  (13),  Landdrosten  der  Grafschaft  Diepholz  (5). 
114  Fürstenthum  Lüneburg  XVII  See.  Geh.  Räthe  (13),  Hofmarschälle 
(6),  Ober-Forst-  und  Jägermeister  (2),  Generale  und  Obristen  (13), 
Landräthe  (24),  Hauptmänner  und  Drosten  (29).  115   Erbämter 

(nach   Landschaften,    23).  116    Ober -Hofchargen    zu    Hannover 

1700—1866  (37).  117  Ober-Forst-  und  Jägermeister  1652—1796 
(10).  118a  Berghauptmänner  zu  Clausthal  (17);  118b  Communion- 
Harz:  Herzogl.  Braunschweig-Wolfenbüttelsche  Berghauptmänner 
1635—1788  (10),  Oberforstmeister  1690—1788  (6).  119  OAGerichts- 
präsidenten  Celle  1711 — 18  .  .  (12);  Regierungspräsidenten  Stade 
1716 — 1818(5).  120  Amt  Bleckede  (Hauptmänner  und  Drosten,  8); 
Amt  Gartze  (Drosten,  3);  Siegel  der  beiden  Amter,  einzelner  Gerichte 
und  Flecken  (18);  Ritterschaftl.  Adel  (6).  121  (Anhang  zum  vorigen) 
Stammbaum  und  Siegel  der  Familie  v.  Spörcken  (14).  122  desgl. 
der  Familie  v.  Wittorff  (24).  123a  Ober-Hauptmänner  und  Land- 
drosten zu  Harburg  (17);  123b  Lauenburgische  Landdrosten  zu  Ratze- 
burg (14).  124  Braunschw.  Lüneb.  Commissarii  im  Fürstenth.  Mecklen- 
burg-Schwerin (10),  darunter  Ober-Aufseher  zu  Boitzenburg  (7). 

Taf.l24a  Offiziere  (Restbestand,  17). 

Taf.125  und  126    Domherren   zu   Hildesheim    (59).  Osna- 

brück (35). 

Taf.  127—130  (v£>LTaf.  100)  Professoren  zu  Göttingen:  Theologen 
(22).        Juristen  (31).         Mediziner  (34).         Philosophen  (47). 

Taf.l31undl32  Eichsfeld.  Taf.l31aüradel(18);  131b  Höllen- 
stein Uradel  (13).  132  a  Geadelte  Familien  (7);  Patricier  der 
Stadt  Duderstadt  (8);  132bBisthura  Hildesheim.  Gead. Familien  (22). 

D.    Braunschweig-Wolfenbüttel:  Taf.133— 138  (260). 

Taf.133  Herzöge  (Stammbaum  und  Siegel,  8).  134  Geadelte 
Familien  (52). 

Tafel  135  und  136a  Ritterschaft  (79);  136b  Patrizier  der  Stadt 
Braunschweig  (23).  137  Bürgerliche  Familien  (76).  138  Pro- 
fessoren zu  Helmstedt  (24). 

Anhang.  Bl.l — 3  Ungeordnete  Siegel,  ausgeschnitten  aus  Original- 
dokumenten mit  nebenstehenden  Unterschriften  (22).  4  Eine 
Tafel  aus  dem  früheren  Zustand  der  Sammlung:  cTab.  22  Sigilla 
Hildesiae'  (Bürgerliche  Familien;  56).  Bl.  5  Abdrücke  von  3  Amts- 
siegeln von  Dalenberg.  6 — 10  Notizen  über  cBrem.  &  Verdische 
Amts-  u.  Gerichts-Sieger  und  zur  'Hannoverschen  Heraldik1  (über 
Amts-  und  Gerichtssiegel).  11 — 27  Verzeichnisse  der  Siegel  auf 
den  Taff.29b,  44-46,  68—70,  89,  134  und  136b.  28-69  Ver- 
zeichnisse von  zum  Theil  umgearbeiteten  Siegeltafeln  und  von  Siegeln 
ohne  Bezug  auf  die  Tafeln.     Bemerkungen. 


Histor.46b— 48  15 

Die  Sammlung  wurde  1890  von  Wolff's  Gattin  der  Bibliothek 
geschenkt. 

Histor.47       ein  Band  zu  45  :  29  cm       17  Jahrh. 

J.  H.  v.  Bülow,  31  genealogische  Tabellen  verschiedener  Grösse, 
meist  Doppelblätter  des  oben  angegebenen  Formats.  Darin  50  lose 
Blätter  mit  Material  dazu  und  8  Bl.  betr.  die  Bülow'sche  Familie, 
darunter  Bl.4/5  eine  cGeuealogia',  nach  J.  H.  v.  Bülow's  Bemerkung, 
von  seines  Vaters  ältestem  Bruder  Cuno  Hans  geschrieben. 

Die  Tabellen  geben  Genealogien  der  europäischen  Königsfamilien 
und  einiger  anderer  Herrscherhäuser  bis  in  das  17. Jahrhundert. 

Aus  J.  H.  v.  Bülow's  Bibliothek. 

Histor.48     595  Seiten  und  2B1.  (nach  S.503)  zu  31:21cm 
1626 

fGenealogia  Vnd  Beschreibung  aller  der  Khevenhüller  vnd 
Khevenhüllerin  von  Aichelberg  vnd  Summeregg,  Wie  auch  zu  wemb 
sie  vnd  wer  sich  zu  jnen  verheyrath,  durch  Georgen  Moshaimber 
aus  Herrn  Grafen  Frantz  Christophen  Kheven hüllers  Khevenhüllerischen 
Histori  gantz  khürtzlichen  in  diss  compendium  gezogen'. 

Die  Widmung  (S.3  und  4)  an  Franz  Chr.  Khevenhüller  und 
dessen  Brüder  und  Vettern  ist  unterzeichnet  'Madrid.  (1626  von 
andrer  Hand)  Georg  Mosshamer';  der  Verfasser  sagt,  dass  er 
gegenwärtiges  Compendium  aus  Dankbarkeit  gegen  die  ihm  er- 
wiesenen Wohlthaten  aus  Kh's  czehenjährigen  mit  vnaussetzlichem 
vleifs  .  .  zusammengetragenen  Khevenhüllerischen  Genealogia  vnd 
von  etlich  hundert  jar  her  vniversal  histori'  gezogen  habe.  Der 
Titel  und  der  Anfang  des  Buches  (S.5 — 11)  sind  von  andrer  Hand 
in  lateinischer  Übersetzung  dem  deutschen  Texte  beigeschrieben. 

Das  Werk  zerfällt  in  3  Theile;  S.83  beginnt  der  2.  Theil  cVon 
Herrn  Augustin  Kh.  .  .  Khaysers  Maximiliani  dess  Ersten  Rath  .  . 
bis  auf  den  gegenwerttigen  Matthiasen  Kh.  gerader  Lini  nach';  S.504 
cDas  3.  Thail  .  .  von  denen  Transversal  Linien  .  .';  S.561  alphab. 
Register,  nur  über  S.l  bis  S.55. 

S.350 — 502  cDie  funfftzehende  Generation',  enthält  das  Leben  von 
Fr.  Chr.  Khevenhüller;  dieser  Abschnitt  scheint  wörtlich  aus  Kheven- 
hüllers  Aufzeichnungen  entnommen  zu  sein,  aus  denen  J.  Stülz,  cDie 
Jugend-  und  Wanderjahre  des  Grafen  Fr.  Chr.  v.  Kh.  nach  seinen 
eigenen  Aufzeichnungen'  im  Archiv  f.  Kunde  öst.  G.-Quellen  1850 
S.  331  — 395  einen  Auszug  giebt.  Die  Aufzeichnungen  über  das 
Jahr  1623  stimmen  wörtlich  zu  Histor.84,  nur  dass  viele  Stücke  des 
Textes  und  alle  Actenstücke  im  Histor.48  ausgelassen  sind;  wie  dort 
folgt  auch  hier  die  Nachkommenschaft  von  Fr.  Ch.  Khevenhüller  cbis 
zu  endt  dises  1623  jars'  (S.498),  dann  'nach  dem  1623.  jar  sein  .  . 
noch  drey  khinder  geborn'  die  Fortsetzung  bis  1626. 

Die  beiden  nach  S.503  eingefügten  Blätter  von  andrer  Hand 
tragen  die  Überschrift  cSupplementa  ad  vitam  Xtophori  Khevenhüller' 
und  beginnen  eProles  ex  prima  uxore  B.  Teuflin  habentur  in  Protocollo 
anni  1623  pag.2363'  (damit  ist  gemeint  Histor.84);  am  Schluss  werden 
seine  Werke  aufgezählt  und  sein  handschriftlicher  Nachlass  erwähnt. 

B.  Czerwenka,  die  Khevenhüller  (1867)  S.21,  erwähnt  eine  Schrift 


16  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

Mosshanimer's  cEx  stemnia  sive  genealogia  Kevenhulerorum  .  . 
Madrid  1625',  die  er  nicht  habe  zu  sehen  bekommen.  Die  vor- 
liegende Hs.  ist  wahrscheinlich  desselben  Inhalts. 

1807  aus  J.  F.  Runde's  Bibliothek  in  Göttingen  erkauft,  zugleich 
mit  der  Kupferplatte  mit  cdes  Grafen  F.  Ch.  Khevenhüller's  Brust- 
Bildniss',    welche  nicht  mehr  im  Besitze  der  Bibliothek  ist. 

Histor.49        35  Bl.  zu  19l/2 :  16  cm        1694       brauner 
Lederband 

'Aedle  og  velbyrdige  Christian  Jochumsen  Bulovs  sexten  ahner 
paa  faederne  og  moderne.  Anno  1694  \  Es  sind  die  Ahnen  des 
dänischen  Hauptmanns  Christian  v.  Bülow  (geb.  1685),  vgl.  dessen 
Stammbaum  in  dem  'Familienbuch  der  von  Bülow  .  .  bearb.  .  . 
durch  P.  v.  Bülow'  (1858)  S.44 — 45.  Gegenüber  jedem  Namen  ist 
das  Wappen  in  Farben  gemalt,  nur  zu  no.16  fehlt  es;  wahrscheinlich 
ist  nach  B1.33  ein  Blatt  ausgerissen.  B1.34  und  35  Verzeichnis 
der  (30)  Voreltern  C.  J.  Bülow's  (bis  zu  den  Ururgrosseltern). 

Es  sind  folgende  Wappen  abgebildet:  B1.2  Bulov,  B1.4  Bech, 
B1.4b  und  8  Grubbe,  B1.6  Marsvin,  B1.6b  von  Halberstadt,  B1.8b 
Loche  (Lyche),  Bl.  10  Gyldenstiern,  Bl.  10b  von  Pletzen,  BL  12 
Ravensberg,  B1.12b  Ülfeld,  B1.14  Hollunge,  B1.14b  Hane,  B1.16 
Ülfeld,  B1.16b  und  20b  Brahe,  B1.18  Göje,  Bl.  18b  Walchendorph. 
B1.20  Wind,  B1.22  Ülstand,  B1.22b  Brochenhus,  B1.24  Hög,  B1.24b 
Hardenberg,  B1.26  Skougaard,  B1.26b  Göje,  Bl. 28  Sandberg,  B1.28b 
Bille,  Bl. 30  Gyldenstiern,  B1.30b  Skram,  B1.32  Styge,  B1.32bRosen- 
krantz  (dann  Pasberg  ohne  Wappen).  Die  Wappen  sind  stets 
nach  innen  gewendet,  sodass  also  z.  B.  das  auf  Bl.  16  das  Spiegel- 
bild des  auf  B1.12b  ist;  vgl.  darüber  J.  Siebmacher's  gr.  und  allg. 
Wappenbuch  Einleitungsband  Abth.  B  (Handbuch  der  her.  Term.  v. 
M.  Gritzner  1890)  S.188L 

Auf  dem  Einbände  in  Goldpressung  CC.  J.  B.  1694'. 

Histor.49f  1)    Druck    2)   70  Bl.    und    3)   47  Bl.    zu 

22:27  cm       18Jahrh. 

1)  cDiatribe  .  .  de  .  .  Veltheimiorum  familia  .  .  a  R.  A.  Noltenio  .  .' 
1727.  Druck.  Auf  dem  Titel  cLudov.  Alb.  Gebhardi  Luneb.  1764. 
H.  P.',  von  dem  einige  Nachträge  gemacht  sind. 

2)  c Veltheimischer  Stam-Baum  .  .  durch  Heinrich  Meybaum, 
weil.  Poeseos  und  Hist.  Prof.  .  .'  zu  Helmstedt:  B1.60a  cFinis 
Meibomiani  operis'.  Dann  von  der  Hand,  die  auch  B1.58b  bis  60a 
geschrieben  hat,  ein  Nachtrag  (B1.60b)  und  6  Stammtafeln  (B1.65—  70). 
Von  L.  A.  Gebhardi's  Hand  sind  die  Stammtafeln  ergänzt,  ausserdem 
B1.63b  Wappen  von  Fr.  A.  v.  Veltheim  1760  und  B1.64  cEx  schedis 
Jo.  Fr.  Pfeffinger  Inspect.  Luneb.'. 

3)  cSchediasma  historicum  quo  familiam  .  .  a  Veltheim  Arte 
(B1.25ff)  ac  Marte  (B1.4ff)  claram  sistit  M.  Paulus  G.  Kettner 
G.  M.  C;  F.  IL  v.  Veltheim  (f  1738)  gewidmet. 

Histor.50       14  Bl.  zu  33  V2 :  21  cm       1652 
'Genealogia   oder  Eigentliche   Nachricht    undt  Beschreibung  des 
Geschlechts  der  von  Minnigeroda,  vorzeiten  die   Riemen  genant, 
wie  selbige  von  .  .  Letznero  .  .  aufgezeichnet  undt  nachgeendts  aus 


Histor.49— 53  17 

uhralten  Saalbüchern,  andern  brieff liehen  uhrkunden  Monumenten, 
beglaubten  Ristoricis,  auch  aus  der  Erfahrung  .  .  nachgesucht  durch 
Andream  Hugium,  Pastoren  zu  Silckeroda  in  dem  Gerichte  Aller- 
bergk  a.  1652'.  Wird  im  Histor.51  B1.4  nicht  sehr  gerühmt;  dort 
ist  auch  gesagt,  dass  es  eine  Fortsetzung  dieser  Arbeit  bis  1691  von 
H.  C.  Schumann  gäbe. 

Aus  v.  Minnigerode's  Bücherauction  in  Göttingen  1798  erkauft. 

Histor.51  39  Bl.  zu  331/, :  20V2  cm  1729 
'Genealogische  Beschreibung  des  . .  Geschlechtes  der  von  Minnige- 
rode vor  alters  die  Riemen  genant,  aus  Letzners  Dasselschen  Chronik, 
Leuckfelds  Antiquitäten  und  andern  Scribenten,  auch  unverwerflichen 
Documenten  .  .  biss  aufs  J.  1729  fortgeführet  von  Joh.  Andr.  Ja- 
cobi,  Pastore  zu  Wollershausen\  Den  Herren  v.  Minnigerode 
gewidmet.  In  der  Vorrede  (Bl.  2 — 5)  nennt  J.  als  vorzüglichste 
Vorarbeit  Leuckfeld's  Antiquitäten. 

B1.39  (von  andrer  Hand)  Abschrift  einer  Urkunde:  c Wir  Margreta 
von  Minnigerode  Ebdissin  .  .  vnd  .  .  Convent  des  Stifts  u.  1.  fr.  in 
Gottin(gen)  Mensches  Bischofsdums>;  verkaufen  Land  an  2  Brüder  von 
Hanstein,  1537  am  tage  Antonij  asessoris. 

Aus  v.  Minnigerode's  Bücherauction  in  Göttingen   1798  erkauft. 

Histor.53      I  +  233  Bl.  zu  31  :  20  cm      17  Jahrh. 

Lehensbriefe  aus  dem  Amte  Jena,  ausgestellt  für  Mitglieder 
folgender  Geschlechter:  Bl.I  Puster,  über  Rabiess,  Trackendorff, 
Lobdaburg  etc.:  Bl.I  alte  (8)  1433—1516,  B1.33  neue  (4)  1533  bis 
1550  B1.50  Koller,  überLobda:  (1)  1533;  cNotata'  aus  spätem 
Briefen  B1.58  Gerstenberg,    über    Trakendorff,  Welnitz  etc.: 

(3)  1591—1600  B1.80  Drenbeck,  von  der  Pforte,  von  Thuna, 
überLobda  und  Dorf  Welniz:  (6)  1358,  1533—96  B1.101,  114/9, 
102/5    Welnitz:    (3)    1533—78  B1.106    Sommerlatten    und 

Schawrot,  über  Welnitz:  (2)  1534  und  1574  B1.112,  113,  120ff 
Feylitzsch,  über  Altenberge:  (1)  1574,  dann  (Bl.  124)  cNota'  darüber, 
c Dorfschaften  gen  Altenberge  gehörig  auss  Hanss  Jahn  Pusterss  zum 
Altenberge  Landsteuerregisterlein  .  .  1589',  (Bl.  125)  cVon  der  Her- 
schaft Aldenberge  und  wass  sie  vor  Obrigkeit  gehabt',  B1.126  cEin 
Fürstliche  Erklerung  über  die  Ritterdienst  im  Ampt  Jhena  und  Burga 
a.  1568,  auss  dess  Amptss  Jena  Erbbuche,  so  a.  1569  ufgericht,  ab- 
copirt'  B1.130    Würtzburg,    Brandenstein,     Tröster,    über 

Burgau  und  Welnitz:  (11)  1533—99  B1.164  cTrösterische  Ge- 

richte und  iagtgerechtigkeit  zu  Welnitz5:  2  Schreiben  von  Marx 
Gerstenberger  1616  und  1627,  (Bl.  169)  'Anschlag  des  Ritterguts  zu 
Borgau '  B1.175  Lehenbriefe  über  die  Weinberge  cNothelffer' 
'Scherer'  'Arnshauger'  und  andere  bei  Welnitz  für  Nismitz,  Welnitz 
gen.  v.  Proge,  Bunaw:  (5)  1517 — 74  B1.183  Lichtenhayn,  über 
Gleina,  Golmissdorff,  Zinna,  Lucka:  (10)  1526—76;  B1.208  cChurf. 
Augusti  Instruction,  wie  sich  die  Regierung  bey  der  Neuen  belehnung 
verhalten  sol,  genommen  auss  einen  dicken  rothen  buch  uf  der  f. 
Cantzley  .  .'  B1.210  Beulbar,  über  Beulbar:  (6)  1503—74;  B1.221 
\  .  Anschlag  der  guther  Beulber,  dass  Obertheyl  genant'  B1.224 
Bünau  und  Heseler,  über  Schlöben  etc.:  (3)  1568 — 83. 


18  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Einzelne  dieser  Urkunden  werden  citirt  bei  Adrian  Beier,  Geo- 
graphus  Jenensis  (1665),  vgl.  auch  C.  Kronfeld,  Landeskunde  des 
Grossherzogthums  Sachsen-Weimar-Eisenach  II  (1879).  Gedruckt  sind 
drei  von  den  älteren  bei  Ed.  Schmid,  die  Lobdeburg  bei  Jena  (1840). 

1800  in  Erfurt  erkauft. 

Histor.54       24  Bl.  zu  31 V2 :  20  cm      18  Jahrh. 

Sammlung  von  Schriftstücken  und  Drucken  über  die  Zeit  des 
Osterfestes  aus  den  Jahren  1770  bis  1777. 

Bl.l  cPromemoria',  wann  1771  das  Osterfest  zu  feiern  sei,  mit 
Beilagen:  B1.2  Extract  Conclusi  des  Corpus  Evangel.  de  anno  1723 
(vollständig  bei  Schauroth,  Sammlung  aller  Conclusorum  I  199);  B1.3 
Wann  Ostern  ausser  im  Jahre  1771  im  18  Jahrh.  mit  dem  jüdischen 
Paschafest   zusammenfallen  wird  B1.4  c  Unterthänigster  Bericht5 

ob  es  mit  der  vorgegebenen  Coincidenz  der  Christlichen  und  Jüdischen 
Ostern  seine  Richtigkeit  habe;  unterzeichnet:  Braunschw.  27.  6.  1770 
(J.L.)  Oeder  B1.8  Fragen  aus  Veranlassung  des  Sachsen-Weimari- 
schen Vortrags  (ad  rel.  d.  d.  22. 10. 1770)  Bl.  10  cExtract  unterth.  Be- 
richts des  Bergraths  und  Prof.  (Andr.)  Boehm  zu  Giessen  ad  Serenissi- 
mum  Darmstadiuum,  d.  d.  Giessen  2.  6. 1775'  B1.12  cRegistratuiV, 
Regensburg  14.  12.  1775,  gedr.  Sammlung  aller  Conclusorum  .  .  von 
Schauroth,    Forts,  v.  Herrich  (1786)   S.42  B1.13  cRegistratura5, 

Regensb.  13. 12.  1775,  gedr.  Herrich  S.42  B1.14  Nachricht,  Regens- 
burg 23.  12.  1775  (ad  rel.  d.  d.  4.  4.  1776)  B1.16  Verhandlung  im 
Kurfürstencollegium  29. 1. 1776,  weniger  ausführlich  bei  Herrich  S.43 
Bl.  18  Verhandlung  im  Reichs- Fürsten -Rath  29.  1.  1776,  in  andrer 
Fassung  bei  Herrich  S.44  B1.20  Verwahrung  gegen  einen  Irrthum 
hinsichtlich  der  Gesinnung  der  auswärtigen  Mächte  wegen  der  Oster- 
feier,  Regensb.  3. 4. 1776  Bl.  21  Antwortschreiben  der  Schweiz  an  das 
Corpus  Evang.,  Zürich  16.  11.  1776,  gedr.  Herrich  S.65  B1.23 
Antwortschreiben  der  Niederlande,  Haag  10. 2. 1777,  gedr.  Herrich  S.66. 

Ausser  den  Schriftstücken  enthält  der  Band  9  Einzeldrucke,  die 
sämmtlich  bei  Herrich  wiedergedruckt  sind  (S.  36.  41.  45.  52.  57. 
55.  60.  62.  46). 

Die  Stücke  dieser  Sammlung  sind  wohl  als  Beilagen  zu  Relationen 
über  die  Verhandlungen  des  Reichstages  oder  des  Corpus  Evang.  an 
einen  deutschen  Fürsten  (Sachsen-Eisenach?)  gesandt. 

Histor.55  486  Bl.  zu  20:16  cm  Ende  des  17  und 
Anfang  des  18  Jahrh. 

Bl.l — 420  cAnnotationes  in  Geographiam  Cluverii  (d.  i.  Ph.  Cluverii 
Introduct.  in  universam  geographiam)'.  Von  zwei  verschiedenen 
Händen  geschrieben;  offenbar  Nachschrift  eines  Collegs  am  Elisa- 
bethanum  zu  Breslau.  Am  Ende  (B1.420b)  cFinit.  die  13  Januar. 
1698\ 

Bl.  421—467  cCollegium  doctrinae  sphaericae  traditum  a  .  .  Gottl. 
Kranzio  .  .  Prof.  Gymn.  Elisabethani  (in  Breslau)  .  .  et  exceptum 
a  me  Jo.  Christ.  Gebauero  .  .  1713'  B1.467b  cFinitum  .  .  22  Dec. 
1713'  Die  Schrift  ist  verschieden  von  den  Händen,  die  Bl.l — 420 
geschrieben  haben. 


Histor.54— 61  19 

B1.468 — 476  cFundamenta  astronomiae  practicae\  B1.477 — 486 
dasselbe  von  anderer  Hand. 

1796  aus  dem  Nachlasse  des  Prof.  J.  von  Colom  in  Göttingen. 

Histor.56      Druck,  2  Bände 

J.  C.  Gatterer's  kurzer  Begriff  der  Geographie,  I.  II.  Göttingen 
1789.  Auf  den  durchschossenen  Blättern  Nachträge  (meist  Litteratur- 
angaben)  von  J.  Fr.  Blumenbach. 

Histor.60      87  Bl.  zu  23 Va :  17  cm       18  Jahrh. 
Compendium  universalis  mundi  historiae  praecipue  ex  (Georgii) 
Hornii    Area   Noae    et   Introductione    sua   in    veteris    geographiae 
tabulas  excerptum.         Eigenhändige  Niederschrift  von  Joach.  Heinr. 
v.  Bülow. 

Histor.61  489  Seiten  zu  31 1/2 :  21  cm  von  verschiedenen 
Händen  in  Norddeutschland  geschrieben  S.l  und  80  gezeichnete 
Initialen  mit  Querpfeifer  und  mit  Drachen  15  Jahrh.  mit  braunem 
Leder  überzogene  Holzdeckel 

S.l  cIn  prineipio  fecit  deus  celum  et  terram  Terrain  autem 
constituit  in  medio  totius  universi':  eine  Geographie.  Nach  einer 
philosophischen  Einleitung  wird  vom  Antichrist  und  den  Engeln  ge- 
sprochen; mit  der  Terra  promissionis  beginnt  die  Schilderung,  welche 
mit  dem  Paradiese  und  einer  allgemeinen  Schilderung  cde  orbe 
terrarum'  schliesst.  Der  Inhalt  ist  fast  ganz  aus  Johannes  de 
Mandeville  ausgeschrieben;  der  Verfasser  hat  auch  3  Mal  getrunken 
aus  dem  fons  iuventutis  (S.  60),  hat  die  3  Indien  durchwandert  (S.til), 
hat  auch  im  Teufelsthal  Schlag  und  Mal  inter  scapulas  erhalten 
(S.71)  und  ist  auch  gewesen  versus  aquilonem  directe  sub  polo 
aretico.  Der  Umarbeiter  ist  aber  ein  Norddeutscher  gewesen;  denn 
er  rechnet  S.  78  mit  miliaria  Teutunica,  S.48  Rodiis  .  .  superior  vocatur 
magister  de  Rodiis,  sicut  nobiscum  vocatur  magister  de  Prusia; 
endlich  sind,  meistens  mit  proprie,  viele  niederdeutsche  Übersetzungen 
beigegeben,  so  z.  B.  S.48  Alpes  .  .  vocantur  proprie  de  dudeschen 
berge  offte  de  sneberge  und  die  Menschen  sind  dort  guturosi  proprie 
kropwalen  und  S.70  rufen  die  Papageien  mit  menschlichen  Worten, 
sicut  dieunt  palumbe  cwe  sloch  dy  clyderich\ 

S.80 — 129  Geschichte  Alexander  des  Grossen.  Zuerst  Ein- 
leitung (aus  Orosius):  Alexander  rex  Macedonum  24.Philippi  ut  puta- 
batur  et  Olimpiadis  filius;  S.80,  2  Spalte  cEgiptiorum  gentem  in 
mathematica  magica  arte  valentem  litere  tradunt5.  Diese  Recension, 
welche  sich  auch  in  den  Münchner  Hften  4643,  9529  B1.106,  16405 
zu  finden  scheint,  stimmt  mit  keiner  der  gedruckten  Recensioneii. 
Auf  S.  114 — 125  ist  der  Brief  des  Alexander  an  Aristoteles  de  situ 
Indiae  eingeschoben.  S.127  steht  die  Aufzählung  der  von  Alexander 
gegründeten  Städte,  womit  Julius  Valerius,  dessen  Epitome,  und  die 
Historia  de  proeliis  des  Leo  archipresbiter  schliesscn.  Hier  folgt 
in  der  Zeile  anschliessend  eine  Geschichte  der  DiadochenkänipiV, 
welche  wiederum  aus  Orosius  genommen  ist,  die  sich  aber  in  Hart- 
lieb's  deutscher  Übersetzung  verarbeitet  findet. 

S.129    (unmittelbar    an    das    Vorangehende    anschliessend)   cDc 


20  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bragmannis',  Anfang:  Gens  (d.  h.  Mens)  tua  quae  semper  amat 
discere  .  .  iniunxit  mihi  .  .  quo  modo  vivat  gens  Bracmannorum  .  . 
describere.  Dann :  perrexi  (por.)  cum  musco  dolenorum  episcopo  ad 
fines  Indie.  Weiterhin  beruft  der  Verfasser  sich  oft  auf  das,  que 
mihi  Thebeus  quidam  scolasticus  retulit;  gegen  Schluss:  hec  narrat 
hystoria  Adriani  (Arriani?)  quam  ego  legi  et  in  hac  epistola  tibi 
mandavi. 

S.132  Epistola  Soldani  ad  papam:  Baldach  .  .  (viele  Titel)  .  . 
magno  sacerdoti  Romanorum  .  .  Orthodoxorum  fidei;  darin  wird 
erwähnt   Philippus    rex    Francorum.  S.132 — 196    (Ludolf  von 

Suchern)  Tractatus  de  dispositione  terrarum  et  maris  civitatum  in- 
sularum  et  itinerum  ad  terram  sanctam  et  de  terra  sancta  et  suis 
districtibus  et  locis.  Reverendissimo  .  .  Baldewino  de  Steynvordia 
Paderb.  eccl.  episcopo  Ludolfus  parroch.  ecclesiae  in  Suchern  rector 
.  .  Cum  multi  de  partibus.  Die  Inschrift  in  Egypten  (Corpus  Inscr. 
Lat.  III,  1,  no.21)  steht  S.163.  S.193  Schluss:  Explicit  über  de 

itinere  terre  sancte;  dann  folgt  ein  Kapitelverzeichnis,  in  welchem 
der  Brief  (S.132)  als  erstes  gerechnet  ist. 

S.196 — 254  (Johannes  von  Hildesheim)  cCronica  de  tribus  magis 
sive  regibus,  qui  optulerunt  Christo  domino  aurum  thus  et  mirram5. 
Vorrede  cReverendo  in  Christo  .  .  Florentio  de  Wevelinkhoven 
Monasteriensis  ecclesiae  episcopo  dignissimo.  Dum  (sonst:  Cum) 
sanctorum  trium  magorum  ymmo  verius  trium  regum  .  .'.  Text: 
Materia  vero  istorum.  Der  (allerdings  nachlässig  abgeschriebene) 
Text  weicht  durchaus  von  den  Fassungen  ab,  welche  bei  Horstmann, 
The  three  kings  of  Cologne  (Early  English  Text  Society  Bd.  85,  1886, 
S.211 — 312),  im  Text  und  in  den  Noten  gedruckt  sind.  Der  am 
Schluss  eingesetzte  Hymnus  cAb  Helena  crux  inventa'  enthält  in 
jenen  Texten  nur  3  oder  31/2  Strophen,  in  dieser  Handschrift  aber 
5  Strophen.  Überhaupt  scheint  dieser  Text  besser  zu  sein  als  die 
bis  jetzt  bekannten. 

S. 255 — 262  Epistola  presbiteri  Johannis  ad  imperatorem  Con- 
stantinop.:  cPresbiter  Johannes  potentia  dei  et  domini  nostri  Jesu 
Christi  rex  regum  terrenorum  et  dominus  dominantium  universe  terre 
Emmanueli  Romeon  gubernatori  salutem  gaudere  et  gratia  ditandi 
ad  ulteriora  transire5.  Es  ist  im  Glänzen  die  Fassung  des  Textes, 
welche  in  Zarncke's  Ausgabe  mit  BII  bezeichnet  ist;  jedoch  steht 
in  §.29  reiuvenescunt  und  §.76  -  96  stehen  nicht  am  Schlüsse,  sondern 
nach  §.75;  dann  sind  vorhanden  die  Worte  §.97  Si  iterum  .  . 
mortales  und  §.99  De  gloria  .  .  scias  quod.     Vgl.  S.303. 

S.262 — 275  De  digoitate  regum  et  Romani  imperii;  Anfang 
cMultipharie  multisque  modis  dominus  universorum  in  diebus  suae 
carnis  dignatus  est\  Es  ist  des  Jordan  von  Osnabrück  Tractatus 
de  praerogativa  Romani  imperii.  Waitz  (Abh.  d.  Ges.  d.  Wiss.  Goet- 
tingen XIV  1869)  hat  diese  Handschrift  nicht  gekannt.  Sie  ist  aber 
beachtenswerth;  denn  wenn  ihr  auch  der  Prolog  fehlt  und  sie  oft 
mit  der  Handschriftenklasse  F  stimmt,  so  ist  sie  doch  oft  von  F 
unabhängig,  wie  sie  z.  B.  Kap.  9,  10  und  II  enthält. 

•S.  276— 301  Historia  de  gente  Tartarorum:  Omnibus  Christi 
fidelibus  ad  quos  praesens  scriptum  pervenerit  frater  Johannes  de 
Piano  Karpini  ord.  fr.  minorum  .  .  .  Diese  Handschrift  gehört  zu 


Histor.61— 62  21 

den  unvollständigen;  denn  auch  sie  bricht  ab  mit  den  Worten  calii 
adversarii  manifesti.  explicit'  =  S.  336  der  Ausgabe  D'Avezac's, 
Paris  1838. 

S.301  Rescriptum  literarum  quas  misit  imperator  Tartarorum  ad 
papam:  Dei  fortitudo  Cnynchchan  .  .  Tuarum  continebat  .  .  Dann 
Eescriptum  imperatoris:  Nobis  tuum  nuntium  transmisisti. 

S.302 — 307  Epistola  presbiteri  Johannis.  cPresbiter  Johannes 
potentia  et  virtute  dei  et  domini  nostri  Jesu  Christi  dominus  domi- 
nantinm  Manueli  Romeon  gubernator  salute  gaudere  et  gratia  ditandi 
ad  ulteriora  transire3.  Diese  Abschrift  hat  keine  der  von  Zarncke 
(mit  BCD)  gekennzeichneten  Interpolationen;  vgl.  oben  S.255  und 
Hist.808.         S.308  leer,  S.  309— 318  fehlen. 

S.319 — 348  Dyalogns  .  .  Aeneae  Silvii  poete  laureati  atque 
episcopi  Senensis,  postea  Pii  II  contra  Bohemos  atque  Thaboritas 
habitus  de  sacra  communione  corporis  Christi;  Brief  an  Johannes 
de  Carvial,  ex  Nova  civitate  12  Kai.  Sept.  1451,  gedr.  unter  den 
Briefen. 

S.348 — 366  Epistola  (sonst  Revelationes)  S.  Methodii  ep.  Patar. 
de  regnis  gentium  et  novissimis  temporibus  certa  demonstratio 
Christiana;  Anfang  cSciendum  namque  est'. 

S. 367— 486  Marco  Polo  übersetzt  von  Franc.  Pipini.  8.367 
Prologus  in  librum  d.  Marci  Pauli  de  Venetiis  de  condicionibus  et 
consuetudinibus  orientalium  regionum  et  de  potentia  grandis  kaan 
domini  Tartarorum.  Librum    prudentis  .  .  M.  Pauli  .  .  ab  eo  in 

vulgari  editum  .  .  compellor  ego  frater  Franciscus  Pipinis  de  Savonia 
(sonst  Bononia)  ord.  praed.  .  .  ad  latinum  reducere.  S.368  Buchl, 
S.409  Buch  II,  S.456  Buch  III;  vor  jedem  Buch  ein  Index  der 
Capitula.  S.486  Expl.  Liber  dorn.  M.  Pauli  de  Venetiis  de  eon- 
ditionibus  et  consuetudinibus  orientalium  regionum,  quem  librum 
fr.  Franc.  Pipini  civis  Bononiensis  ord.  fr.  praed.  credens  et  asserens 
ipsum  verum  et  vere  continere  omnia  in  ea  scripta  de  vulgari  in 
gramaticam  et  bonam  et  intelligibilem  latinitatem  ut  asserunt  trans- 
mutavit.  Von  dieser  Übersetzung  hat  Andr.  Müller  in  der  lateinischen 
Ausgabe  (Cöln  bei  Berlin  1671)  den  (rythmischen)  Prolog,  einzelne 
Stücke  und  viele  Lesarten  gedruckt.  Seine  Brandenburger  Hand- 
schrift weicht  von  der  Goettinger  stark  ab. 

S.487 — 489  Beschreibung  der  Hft  von  J.  F.  Reimmannus  Super- 
intendens  Hildesius  von  1727,  aus  dessen  Bibliothek  die  Hft  1789 
erkauft  wurde ;  gedr.  ist  diese  (ungenügende)  Beschreibung  in  Catalogi 
bibl.  Reimmannianae  pars  II,  1739,  S.787 — 794. 

Histor.62       I  4-  125  Bl.  zu  21  :  17  cm       19  Jahrh. 

Joh.  Jac.  Rabe,  Consistorialrath  und  Stadtpfarrer  zu  Ansbach, 
deutsche  Übersetzung  der  Chronik  des  Rabbi  Joseph  Ben  Jehoschua 
Ben  Meir.  Dieselbe  ist  hinten  defekt  und  bricht  in  der  Darstellung 
der  Ereignisse  des  Jahres  1500  ab. 

Die  Hs.  war  im  Besitze  Friedr.  Wilken's,  der  in  seiner  Gesch. 
der  Kreuzzüge  III  2  Beylagen  S.3  über  die  Chronik  und  diese  Über- 
setzung spricht  und  S.5 — 17  eine. Probe  der  letzteren  (B1.44 — 44b 
der  Hs.),  jedoch  hier  und  da  mit  Änderungen  abgedruckt  hat.  Von 
Wilken  erhielt  sie  C.  H.   F.  Bialloblotzky,^  der  1835/6  die  Chronik 


22  Goettingen.  Universitäts-Bibliothek 

aus  dem  Hebräischen  ins  Englische  übersetzte  und  B.d.I  p.XIII  die 
Rabe'sche  Übersetzung  erwähnt.  Vgl.  die  (Bl.  123/4)  beigebundenen 
2  Originalbriefe  Wilken's  an  Bialloblotzky,  Berlin  7  Oct.  1835  und 
31  Oct.  1836.  Bl.I  eigenhändige  Notiz  von  Bialloblotzky,  nach 
welcher  er  das  Manuscript  seinem  Sohne  Fr.  Bialloblotzky  hinter- 
lässt. 

1862  von  Dr.  Fr.  Bialloblotzky  gekauft. 

Histor.63       251  Bl.  zu  21 72  =  15  cm      rothe  Initialen 
1432  begonnen 

B1.2 — 214  Anfang  cVincentius  in  principio  speculi  historialis  de  quo 
plurima  sunt  hie  posita  dicit  Quoniam  librorum  multitudo  .  /;  Schluss 
ccivitates  Saxonie  quasi  LX  unierunt  se  .  .  latera  lardi  et  siliginem 
copiosum    etc.'  Es    ist    die    zuletzt    bei    Leibniz,    Script.    Rer. 

Brunsvic.II  p.978  gedruckte  Nova  Chronica  des  Theodoricus 
Engelhusen  (f  1434).  Vgl.  über  sie,  ihre  verschiedenen  Anfänge 
und  Schlüsse  und  die  bisher  benutzten  Hss.  besonders  Leibniz,  Script. 
Rer.  Brunsv.II  Introductio  p.  54  und  Bodemann,  Hss.  .  .  zu  Hannover 
n.673 — 675.  Unsere  Hs.,   deren  Text  vielfach  besser  ist  als  der 

Druck  bei  Leibniz,  hat  gleichen  Anfang  und  gleichen  Schluss  wie 
n.675  in  Hannover,  die  einst  dem  Abte  Gerardus  Molanus  von  Loccum 
gehörte  und  von  Leibniz  benutzt  worden  ist.  Am  Ende  der  Vorrede 
steht    auch    hier  canno  praesenti  sc.  1426  \  An  den  oberen  und 

unteren  Rändern  finden  sich  hier  und  da  Nachträge  von  anderer, 
doch  fast  gleichzeitiger  Hand. 

B1.215 — 228  cRegna  niundi  licet  plurima  fuerint  .  .':  derselbe 
Tractat  über  die  Weltreiche,  der  auch  in  der  erwähnten  Hs.  zu 
Hannover  auf  Engelhuseii's  Chronik  folgt.  Der  grösste  Theil  (B1.219 
bis  228)  handelt  von  den  Tartaren  und  Türken;  es  sind  fast  nur 
Excerpte  aus  Vincentius  Bell.  Spec.  hist.,  besonders  aus  Buch  30 
cap.  69 ff  und  Buch  32  cap.  3 — 32,  das  hier  endet  mit  c  tibi  permittatur 
filtrum  in  quantum  (so)  nunc  sedes.  Tantum  de  illo\ 

B1.229  cIn  urbe  sunt  quinque  ecclesie  patriarchales  .  .';  hierauf 
über  die  römisch-deutschen  und  griechischen  Kaiser;  B1.230  cNomina 
regum  Christianorum  sunt  haec  .  .';  Bl.  231— 242  mit  dem  Titel 
c  Provinciale  de  omnibus  provineiis  Christi anitatis'  Verzeichnisse  der 
8  Patriarchen,  der  Orden,  B1.231b  der  römischen  Patriarchalkirchen, 
der  Titel  der  Cardinalpresbyter  und  (B1.232)  der  Cardinaldiaconen, 
Bl.  232b  der  dem  Papst  unterstellten  Bischöfe. 

B1.243  cInstitucio  patriarchatus  Ierosolymitani.  Iuxta  tradiciones 
veterum  et  ecclesiarum  scripta  .  .';  hieran  schliesst  sich  ein  Ver- 
zeichnis der  sedes  und  episcopatus  des  Patriarchats  Jerusalem,  dann 
B1.244  des  Patriarchats  Antiochien,  sowie  B1.244b  der  Bischofssitze 
in  Cypern,  Bulgarien,  Griechenland  etc. 

B1.249 — 251  von  anderer  Hand 'Asia  a  septentrione  per  orientem 
usque  ad  meridiem,  Affrica  a  meridie  usque  ad  oeeidentem  extenditur, 
Europa  ab  oeeidente  usque  ad  septentrionem.  Asya  has  habet 
provintias  .  .':  kurze  Beschreibung  der  'provinciae'  von  Asien,  Europa 
und  Africa,  denen  sich  die  Inseln  anschliessen ;  dazwischen  manche 
Bemerkungen  über  Bewohner,  Producte,  Monstra  u.  dgl. 

Bl.  lb  steht  von  erster  Hand:  Inchoatum  Kiliani  et  Sociorum  eius 
a.  domini  1432;  fineni  deus  seit. 


Histor.63  —  67  23 

Histor.64       3  Bände  in  fol.       19Jahrh. 

Hermann  Korner,  Cronica  novella.  Abschriften  dreier  Hand- 
schriften, für  die  Wedekindsche  Preisstiftung  angefertigt. 

Bandl  378  Seiten  Cronica  bis  1416 ;  Abschrift  aus  Cod.  Heimst. 
406  in  Wolfenbüttel  Bl.  84a  „(vom  Jahre  768  ab)  bis  B1.196b,  von 
Dr.  Köhler  in  Göttingen.  Über  die  Helmstedter  Hs.  vgl.  Waitz  in 
den  Göttinger  Nachrichten  1851  S.25ff. 

Band  II  1  Bl.  und  5  +  217  Bogen  Cronica  novella  bis  1420; 
Abschrift  aus  der  Hs.  243  der  Bibliothek  der  Oberpfarrkirche  zu 
St.  Marien  in  Danzig  B1.90b  (von  768  ab)  bis  B1.218b,  von  L.  Wei- 
land. Voran  Brief  von  G.  Waitz  an  die  Bibliothek  14.  9.  1866 
(eigenh.),  dann  Beschreibung  der  Hs.  (2  BL),  Abschrift  der  Vorrede 
(2  Bl.)  und  Auslese  des  Berichts  vor  768  (5  BL).  Über  diese 
Danziger  Hs.  vgl.  Waitz  in  den  Göttinger  Nachrichten  1859  S.57ff. 

Band  III  1  Bl.  und  45  +  245  Bogen.  Cronica  novella  bis  1423; 
Abschrift  aus  der  Hs.  der  Gymnasial-  und  Stiftsbibliothek  zu  Lin- 
köping  Bl.  168  (von  973  an)  bis  B1.314,  von  Dr.  Koppmann.  Voran 
Schreiben  von  G.  Waitz  31.  9.  1867  (eigenh.),  dann  Collation  der 
Stücke  vor  973  mit  dem  Text  bei  Eccard  Corpus  bist,  medii  aevi  II 
von  Dr.  Wibe  in  Linköping  und  (Bogen  45)  Abschrift  der  Vorrede. 
Über  die  Hs.  in  Linköping  vgl.  Waitz  in  den  Göttinger  Nachrichten 
1867  S.113fT. 

1866  und  1867  von  der  Wedekindstiftung  der  Bibliothek  über- 
geben. 

Histor.65      67  Bl.  zu  32  :  20  cm       18  Jahrh. 

(Herrn,  von  der  Hardt),  Historia  diluvii  Noachi  sive  belli  Scythici 
ex  Europa  in  Asiam,  ex  Ponto  in  Palaestinam.     Verfasst  1721. 

Nach  dem  Titelblatt  2  Drucke  c  Monumentuni  Caroli  XII  .  .  Literis 
Schnorrianis  1719'  und  cGedächtniss  Caroli  XII  .  .  Helmstädt  .  . 
1719'.        Geschenk  des  Verfassers. 

Histor.65a      1+66  Bl.  zu  32  :  20  cm       18  Jahrh. 
Dasselbe  Werk  wie  Histor.65,  von  derselben  Hand  geschrieben, 
und  mit  denselben  Drucken  an  derselben  Stelle. 
Aus  dem  Nachlasse  von  Just.  Chph.  Böhmer. 

Histor.66         45  Seiten  zu  31:20  cm        Reinschrift  von 
2  Händen  (Bl.l— 28,  29—45)  aus  dem  Ende  des  18  Jahrh. 

S.  1 — 28  'Fragment  d'un  ouvrage  que  Mr.  le  Marquis  (Maxim. 
Henri)  de  Saint -Simon  avoit  ebauche  sur  l'expedition  de  Ger- 
manicus  du  cote  du  fl.  Weser  a  Gottingen  1795 \  Diesen  Titel  hat 
Ch.  G.  Heyne  auf  das  Vorsetzblatt  geschrieben.  Das  Bruchstück 
('Preface')  giebt  ausser  persönlichen  Notizen  (Aufnahme  in  Göttingen) 
besonders  eine  Charakteristik  von  Augustus,  Livia,  Julia,  Tiberius. 
S.29  Memoire  donne  (par  Mr.  le  Marquis  de  S.  Simon)  a  Mr.  le 
C.  de  Gordon  le  1  fevr.  1795,  betr.  die  Verteidigung  von  Ostfries- 
land.         S.33  Memoire  betr.  die  Vertheidigung  von  Holland. 

Histor.67       730  Bl.  zu  19  :  15V2  cm       17  Jahrh. 
Colleghefte  von  Herrn.  Conring  (f  1681  in  Helmstedt). 
B1.2  cDe  Rebus  publicis';  B1.23b  fDe  Rebus   publicis  Batavicis 


24  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

foederatis  in  genere5,  Bl.  84  de  singulis  provinciis;  Bl.  151b  'De  foe- 
deratis  Helvetiorum  provinciis5.         Das  Colleg  ist  nicht  vollständig, 
denn  in  der  Einleitung  (B1.3)  wird  versprochen  ftandem  perveniemus 
ad    Germaniam5,    Bl.  180  De  nostri   aevi  Rebus  publicis  per  orbem 
Universum  praeter  Germaniam:  B1.201  Spanien  uncl  seine  Besitzungen; 
Bl.  295  (vgl.  239)  America,  299  (vgl.  269)  Neapel       Bl.  312  Portugal 
B1.342  Asien        B1.421  cDe  Rep.  Muscovitica'        B1.438  Polen 
B1.455  cDe  Cosaccis5        B1.457  Schweden        B1.476  Dänemark 
Bl.  499  Frankreich       Bl.  530  Schottland       Bl.  545  England       Bl.  567 
Irland        B1.571  Venedig        B1.593  cDe  Rep.  Pontificis  Romani5 
B1.636  cFinis\ 

B1.637  De  regno  Hungariae         B1.662b  Regnum  Bohemiae 
B1.696  cDe  principatibus  Germaniae  in  genere5         B1.719  cRespubl. 
Bavarica5        B1.730b  cFinis5. 

Aus  J.  H.  v.  Bülow's  Bibliothek. 

Histor.68  etwa  300  Bl.  zu  21V2 :  17V2cm  1708 
Historia  nova  sec.  16.  et  17.,  quae  penes  D.  Struvium  (B.  G. 
Struve  in  Jena)  Hist.  Prof.  habita  est  a  me  infra  nominato  a.  1708. 
Gerlach  Adolph  de  Munchhausen5.  Auf  Bl.  1  cInitium  fiebat  d. 
8.  Nov.  17085.  Das  Collegheft  ist  ganz  von  Münchhausen's  Hand 
geschrieben. 

Histor.69      51  Stücke  (darunter  120  beschriebene  Blätter) 
in  folio  gebunden       Anfang  des  18  Jahrh. 

cMiscellanea   von   verschiedenen  Reichen5,    Drucke  und  Schrift- 
stücke zur  Geschichte  von  etwa  1668 — 1737. 

Darin  handschriftlich:  Bl.l  T.(?)  S.  Praun  an  ?,  Wien  1.7.  1701, 
mit  Beilagen  (B1.3— 20),  caus  denen  zuersehen,  was  Dännemark 
wegen  gesuchter  belehnung  über  den  Weser  Zoll,  vor  contradiction 
und  Schwierigkeit  gefunden5.  B1.21 — 41  Polen  betr.:  B1.21  Be- 
denken wegen  der  Königswahl,  um  1668;  B1.28  mehrere  Schreiben 
1697  und  1710;  B1.32  Original-Brief  (Relation,  vgl.  Cod.  hist. 203 f) 
von  Hiob  Ludolf  an  Johann  Wilhelm  von  Sachsen-Eisenach,  Frank- 
furt 18.  10.  1701  mit  Beilage:  B1.34  Schreiben  des  Königs  (Carl  XII) 
von  Schweden  an  den  König  (August  II)  von  Polen,  in  castris  nostris 
prope  Bautske  30.7.1701,  und  dessen  Antwort  Varsav.  9.9.1701; 
Bl.  38  Reflexiones  circa  provinciam  Livoniae  in  moderni  belli  statu 
(nach  1700);  Bl.  40  'Tractatus  retraditae  Elbingae5,  Varsaviae 
1699.  B1.42  cDes  pieces  (8)  concernantes  Haute  et  Basse  Alsace 
et  particulierement  la  ville  de  Strasbourg,  des  annees  1680  et  81 5. 
Bl.  57  cKurtze  Nachricht,  wass  seither  der  jüngsten  Reformation  der 
Hugenotten  in  Frankreich  den  Catholischen  wiederfahren  und  noch 
zu  befahren  ist,  und  ob  es  des  holländischen  Etats  Nutzen  sein  werde, 
dass  sie  die  Catholischen  ausgetrieben5;  B1.63  cRaisonnement  sur 
la  persecution  en  France  contre  PEdit  de  Nantes.  16855.  B1.64  bis 
91  'Spanische  Successions-Sachen5:  B1.65  Schreiben  von  Valkenier, 
Solothurn  29.  7.1700;  B1.67  4  (eigenh.)  Schreiben  von  Hiob  Ludolf  an 
Herzog  Johann  Wilhelm  8.10. 1700 — 4.1.  1701  mit  mehreren  Beilagen. 
B1.92  Schreiben  des  Zaren  Peter  Alexewitsch  an  die  Generalstaaten, 
Moskau  9.  3.  1697.         Bl.  94—120   Regierungen   der   Könige   ver- 


Histor.  68— 76  25 

schiedener  Reiche:  B1.94  England,  B1.100  Schottlandt;  B1.106  Franck- 
reich;  Bl.  111  Castilien  und  Legion,  auch  Arragonien  und  Navarren, 
desgleichen  Neapolis  und  Sicilien;  Bl.  115  Portugal;  Bl.  117  Ungarn. 
Aus  G.  M.  v.  Ludolf  s  Besitz. 

Histor.  72       5  Bände   (fortlaufend    geschrieben)   mit    zu- 
sammen etwa  1000  Bl.  zu  33  :  2072  cm       18  Jahrh. 

Johann  Jacob  Moser  'Europäisches  Staats-Lexicon  darinnen  von 
denen  meisten  wichtigsten  Staats -Angelegenheiten,  welche  in  dem 
jetzigen  Jahrhundert  unter  denen  Europäischen  Potentzien  für- 
gekommen und  noch  in  Bewegung  sind,  unpartheyische  hinlängliche 
Nachricht  ertheilet,  auch  wo  mann  weiter  davon  berichtet  werden 
könne  angezeiget  wird'  1741. 

Alphabetisch  geordnet;  in  Bd.  I  vorn  ein  Inhaltsverzeichnis. 

Die  einzelnen  Bände  umfassen:  I  Abacoa  —  Grossbritannien,  II 
Grossbr.  —  Oesterreich,  III  Oesterreich  —  Pohlen,  IV  Pohlen  — 
Schlesswig,  V  Schweden  —  Wittenberg. 

Bei  Meusel,  Lexikon  der  .  .  verst.  teutschen  Schriftsteller  IX  293  ff. 
ist  dies  Werk  nicht  genannt. 

Histor.  74       7  Bl.  zu  34  :  22 y2  cm       1748/9 

Bl.  1  'Lettre  du  Palatin  de  .  .  .  ä  un  de  ses  amis.  Traduite  du 
Polonois5:  war  Beilage  zu  einer  Reichstagscorrespondenz  (ad  rel.  d. 
24  April  1748).  B1.7  Auszüge  von  3  Schreiben  aus  Ungarn,  20. 
bis  26.  März  1749. 

Histor.  75      117  Bl.  zu  33 V2 :  23  cm       1795/6 

Heinrich  Wilhelm  von  Bülow  (f  1810),  (53)  Berichte  über  den 
Friedenscongress  zu  Basel,  Basel  27  Oct.  1795  —  29  Nov.  1796. 
(Originale). 

Die  Berichte  sind  wöchentlich  erstattet  und  waren  nummerirt: 
die  Zählung  ist  aber  überall  getilgt.  Einige  Berichte  sind  ganz  von 
Bülow's  Hand  geschrieben,  viele  nur  durchcorrigirt  und  mit  Zu- 
sätzen und  Unterschrift  versehen.  Bei  einer  Anzahl  von  Briefen 
finden  sich  Beilagen,  unter  ihnen  mehrere  Drucke  (meist  einzelne 
Blätter). 

Von  Bülow's  Berichten  sind  1796  elf  (als  'amtliche  Berichte5) 
ohne  sein  Wissen  als  'erste  Lieferung'  gedruckt  unter  Beifügung 
von  sehr  feindseligen  Noten  und  Kritiken;  der  11.  Bericht  daselbst 
(S.  207)  fehlt  in  der  Handschrift.  Der  Druck  ist,  wie  einige  Ab- 
weichungen zeigen,  nach  einem  andern  Exemplar  gemacht. 

Die  Hs.  stammt  aus  dem  Nachlasse  des  churbraunschweigi sehen 
Reichstagsgesandten  in  Regensburg,  D.  H.  L.  v.  Ompteda,  der  nebst 
7  andern  Comitiai-Gesandten  Bülow  nach  Basel  gesandt  hatte  (den 
acht  Gesandten  ist  der  Druck  gewidmet;  vgl.  auch  S.  158  Anm.  198). 

1862  von  Karl  Goedeke  geschenkt. 

Histor. 76       11  Bl.  zu  3iy2 :  20  cm       1798 

(Vues  politiques  sur  les  moyens  de  faire  une  paix  solide  avec 
l'empire  d'Allemagne\        1798  geschenkt. 


26  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

Histor.  77  3  Bl.  in  fol.  18/19  Jahrh. 
Pactum  sponsaliorum  Ottonis  II  Imperatoris  cum  Theophania  .  . 
XVIII  Kai.  Mai.  972;  gedr.  Monum.  Germ.  Histor.,  Diplom.  II  1  S.28 
n.  21.  Abschrift  der  jetzt  im  Landeshanptarchiv  zu  Wolfenbüttel 
befindlichen  gleichzeitigen  Ausfertigung.  Bl.  3  Beschreibung  dieses 
Originals.         Geschrieben  von  J.  D.  Reuss  (1750 — 1837). 

Histor.  78      Druck 

Petri  de  Vineis  .  .  epistolarum    libriVI;    Ambergae  1609. 
Am  Rande  hat  Heinr.  Andr.  Koch  die  Collationen  von  zwei  (Wolfen- 
büttler)  Hss.  eingetragen,   einem  Cod.  membr.  (c.  v.    oder   c.  m.  = 
Helmstedt.  577)  und  einem  Cod.  chart.  (c.  c.  =  Helmstedt.  298). 
Vgl.  über  diese  beiden  Hss.  ausser  dem  Catalog  von  0.  v.  Heinemann 
besonders  Pertz,  Archiv  V  S.386  und  390. 

1767  aus  der  Bibliothek  von  Heinr.  Andr.  Koch  in  Wolfenbüttel 
(Antiquariatscatalog  n.  2818). 

Histor. 78a       36  Bl.  zu  16  :  9V2  cm       18  Jahrh. 

Nachträge  und  Ergänzungen  zu  den  Collationen  in  Cod.  histor.  78. 
Bl.  4 — 7    Abschriften    aus    cod.    Heimst.  577    (vgl.    die    Notizen    bei 
Pertz,    Archiv  V  S.  391).  B1.7b— 8b    und   B1.9— 34    (päbstliche 

Schreiben)  Abschriften  aus  cod.  Heimst.  298. 

1767  aus  der  Bibliothek  von  Heinr.  Andr.  Koch  in  Wolfenbüttel 
(Antiquariatscatalog  n.  2819). 

Histor.  79      Druck 

Petri  de  Vineis  .  .  epistolarum  .  .  libri  VI,  ed.  J.  R.  Iselius  I.  II 
Basiliae  1740.  Am  Rande  hat  G.  Ch.  Gebauer  zwei  codd.  Rehdigerani 
verglichen. 

1774  aus  Gebauer's  Nachlass.  Vgl.  Bibliothecae  Gebauerianae 
pars  ultima  (III)  p.  109  n.505. 

Histor.82  990  Seiten  zu  19V2 :  16  72  cm  18  Jahrh. 
Histoire  de  Voiages  faicts  par  FEmpereur  Charles  V  depuis  Fan 
1514  jusques  ä  sa  mort  par  Jean  de  Vandenesse.  Zum  Anfang 
des  Jahres  1517  steht  am  Rand  cDesunt  haec  in  manuscripto  an- 
tiquo\  Nach  dem  alten  Catalogblatt  der  Bibliothek  cApographum 
ut  videtur  desumtum  ex  codice  qui  in  bibliotheca  Guelferbytana 
extat\ 

Histor.83  291B1.  (gezählt  894-902,  970—1251 ;  B1.970, 
973/4,  1096/8,  1100,  1248/51  leer)  zu  30:20  cm,  nur  auf  einer  Seite 
beschrieben       16/17  Jahrh.,  von  Schreiberhand 

Franz  Christoph  Khevenhüller,  Annales  Ferdinandei :  Anfang 
1587,  dann  1588  und  1589;  wie  es  scheint  Druckmanuscript. 

Die  Hs.  ist  von  Schreiberhand  geschrieben,  an  einigen  Stellen 
(z.  B.  B1.971)  sind  Correcturen  eingetragen  von  derselben  Hand,  die 
im  Histor. 84  einige  Wörter  verbessert  hat,  wohl  der  des  Autors. 
Fast  auf  jeder  Seite  steht  oben  die  Jahreszahl,  am  Rande  stehen 
kurze  Inhaltsangaben.  Mit  Bleistift  sind  Seitenzahlen  zugesetzt,  die 
wohl  die  des  ersten  Druckes  sind.     Die  'Summaria'  von  1588  und 


Histor.77— 84  27 

1589  sind  nachträglich  eingefügt,  aber  in  der  Blattzählung'  bereits 
berücksichtigt. 

Die  Hs.  enthält  (verglichen  mit  Bd.I  der  Ausgabe  Leipzig  1721): 
B1.894  (Anfang  1587)  ==  Spalte 524— 529;         B1.971  (1588)  =  Sp.606 
bis  696;        B1.1099  (1589)  =  Sp.697— 776. 

Vielleicht  hat  J.  F.  Bunde,  der  Histor.48  und  84  besass,  auch 
diese  Hs.  besessen  und  sie  bei  der  Herausgabe  der  Ferdinandeischen 
Jahrbücher  (1778ff.)  benutzt.  In  dem  Auctionskataloge  seiner  Bibliothek 
(Göttingen  1807)  ist  sie  indessen  nicht  zu  finden. 

Histor.84       333  Bl.  (gezählt  2003—2365;  Bl. 2112 —  40 
fehlen)  zu  29  :  20y2  cm       nach  1623 

Jahrbuch  des  Grafen  Franz  Christoph  Khevenhüller  über  das 
Jahr  1623. 

Die  Hs.  ist,  wie  die  Blattzählung  zeigt,  Theil  eines  grössern 
Werkes;  auf  jeder  Seite  steht  CA°  1623'  und  durch  ausführliche 
Inhaltsangaben  am  Rande  ist  der  Inhalt  sehr  übersichtlich  gemacht. 
Das  Werk  ist  auf  Befehl  Kli.'s  verfasst,  vgl.  Bl. 2350b  calso  hats 
Herr  Khevenhiller  in  der  aignen  Sprach  hierher  zue  setzen  be- 
fohlen5, und  diente  bei  seinen  Annales  Ferdinandei  als  Grundlage. 
Der  Druck  der  Annales  Th.  10  (Leipzig  1724)  Sp.  3-363  weicht 
jedoch  in  manchem  von  der  Hs.  ab;  ausser  Änderungen  des  Aus- 
drucks und  andern  unbedeutenden  Abweichungen  bestehen  die  Unter- 
schiede besonders  in  Folgendem: 

B1.2003— 2014a  fehlen  im  Druck;  Anf.  cIn  diesem  1623  Jahr  hat 
Herr  Graf  Kh.  in  seim  particiliar  nachuolgendes  verriebt'.  Der 
Bericht  setzt  die  Aufzeichnungen  Kh.'s  fort,  die  Stülz  im  Archiv  f. 
Kunde  öst.  Gesch.-Q.  1850  mitgetheilt  hat  und  die  S.394  mit  dem 
Anfange    von  1623    enden.     Darin  Bl. 2003b    Fr.   Ch.  Kheven- 

hüller's  Instruction  für  J.  B.  Gross,  seinen  neuen  Verwalter  von 
Weyreckh.  B1.2006  Schreiben  des  Kaisers  (Ferdinand II)  an 
Kh.  wegen  Aussöhnung  mit  seinem  Schwiegervater  Carl  Teuffei 
Freyherr,  Regenspurg  30.  Jan.  1623,  und  Khevenhüller's  Schreiben 
(Bl.  2006b)  can  sein  Hern  Schweliern',  (Bl.  2007  b)  an  den  Kaiser, 
(Bl. 2008b)  an  den  Fürsten  v.  Eggenberg,  Madrit  12.Mart,;  B1.2009 
Antwort  von  Herrn.  Questenb erger  im  Namen  des  Fürsten  v. 
Eggenberg  vom  15.  Jim.  B1.2010  Zwei  lat.  Briefe  Ferdinands  IL, 
an  den  König  von  Spanien  (Philipp  IV.)  und  an  den  Grafen  von 
Olivarez,  Empfehlung  Kh.'s  für  den  Orden  vom  goldnen  Vliess; 
B1.2011  Khevenhüller  an  den  Kaiser,  1.  Oct.  und  (B1.2012)  an 
den  Fürsten  von  Eggenberg  ('wollen  sie  mir  zu  einem  solchen 
theuren  schaff  helfen,  so  müesen  sie  mich  auch  mit  einer  gueten 
weidt  versehen5);  BL 2013b  Antwort  des  Kaisers  und  des  Fürsten 
durch  den  Geh.  und  Reichshofrath-Secretarium  Herrn,  v.  Questen- 
berg  (Versprechen,  dass  cdein  schäfflein  ein  proportionirte  waidt 
geschafft  werde'). 

BL 2086— 2087b  fehlen  im  Druck  Sp.91. 

B1.2112  bis  2140  fehlen  in  der  Hs.  und  damit  die  Schrift  des 
Dr.  Leuckhardt.  Der  letzte  Absatz  auf  Bl. 2111b  ist  dementsprechend 
von  anderer  Hand  abgeändert,  und  verweist  wegen  der  fehlenden  Schrift 
auf  den  9. Theil  cdisser  Annalen5;  im  Druck  (Sp.118)  ist  die  Fassung 


28  Goettingen.  Universitäts-Bibliothek 

wieder  anders;  das  Schriftstück  ist  auch  hier  fortgelassen.  B1.2141 
beginnt  mit  dem  Schreiben  des  Kurfürsten  von  Bayern  (Druck  Sp.118), 
doch  fehlen  die  ersten  Worte. 

B1.2167 — 2168a  Antwort  des  Kurfürsten  von  Sachsen  (Johann 
Georg I.)  an  Wilhelm,  ältesten  Sohn  des  Landgrafen  Moritz  von 
Hessen,  2.  Sept.;  fehlt  im  Druck  Sp.  151. 

Bl.  2170b  ist  ein  Satz  von  derselben  Hand  wie  auf  B1.2111b 
geändert:  der  Druck  hat  die  Änderung  ebenfalls. 

B1.2285— 2336  CP.  Francisco  de  Jesus  Tractätl.  die  Englische 
Heyrath  (zwischen  Carl,  Pr.  v.  Wales,  und  Maria,  Infantin  v.  Spanien) 
betreffendt',  Abschrift  des  nur  in  8  Exemplaren  gedruckten  Buches 
(vgl.  Sp.253  und  306);  im  Druck  fehlt  Sp.306:  B1.2285— 2314  cDie 
erste  Schrifft,  darinnen  von  der  gantzen  materi  discurriert  wirdt'  in 
7Capiteln,  ferner  Sp.327:  B1.2328b-2336  cDie  viertte  Schrifft  an 
ein  vornemben  Minister  .  .  betr.  die  manier  der  resolution  und  ihrer 
motiven,  mit  welchen  diese  heyrath  verglichen  worden'. 

Bl. 2350b— 2351b  c.  .  Khevenhillers  Memorial  an  k.  Mt.  wegen 
der  Alteza  dem  von  Mantua  zugeben ',  in  spanischer  Sprache  ver- 
fasst  von  dem  Mantuanischen  Gesandten;  fehlt  Sp.342. 

B1.2362  bis  zu  den  Worten  cden  3.  7bris  erwöhlt*  mit  Sp.355 
stimmend;  dann  folgt  noch  ein  Absatz,  der  stark  von  Sp. 356 — 363 
des  Drucks  abweicht. 

B1.2363 — 65  'Herren  Frantz  Christophen  Khevenhillers  Grafen 
zue  Franckhenburg  mit  seiner  Gemahlin  Fraw  Barbara  geb.  Teufelin 
Fryin  erzeugte  Kinder  biss  zue  endt  dieses  Jahrs5  1623,  vgl.  Archiv 
f.  K.  öst.  G.-Quellen  1855  S.394f. 

In  der  Hs.  ist  zum  Zwecke  der  Herausgabe  vieles  mit  Rothstift 
angestrichen  und  anderes,  was  nicht  Aufnahme  gefunden  hat,  aus- 
gestrichen. Der  Text  dieser  Hs.  mit  Weglassung  aller  Urkunden 
findet  sich  wieder  im  Histor.48  S.  488— 502. 

1807  aus  J.  F.  Runde's  Bibliothek  in  Göttingen  erkauft,  der 
wohl  beabsichtigt  hat,  die  Hs.  zu  seiner  Ausgabe  der  Kheven- 
hüllerschen  Annalen  zu  benutzen.  Wahrscheinlich  stammt  Histor.84 
aus  dem  Besitze  der  Familie  Khevenhüller. 

Histor.86      45  Bl.  zu  20V2 :  16 %  cm      Ende  des  17  Jahrh. 
von  3  Händen  geschrieben 

Bl.l  "Vom  Himmel  entzündete  .  .  Frolockungs  Flammen.  Zu 
höchstfeyerlichster  Begängniss  des  .  .  Beylagers  .  .  Leopoldi  I  Rom. 
Keysers  etc.  und  Margaritae  geborner  Infantin  von  Spanien,  voll- 
zogen .  .  ausserhalb  der  Stadt  Wien  .  .  d.  8  Dec.  1666  .  .\  Be- 
schreibung des  Feuerwerks  mit  einer  Zeichnung  (B1.4).  Wohl 
Abschrift  eines  Druckes. 

B1.5 — 41  Siegs -Streit  und  der  Lufft  und  des  Wassers  Freuden- 
Fest  .  .  bey  dem  .  .  Beylager  .  .  Leopoldi  I  .  .  und  Margaritae  .  . 
dargestellt  in  .  .  Wien  am  24/14  Januar  1667  .  .  mit  vielen  .  . 
Kupfer-Platten  versehen  und  gedruckt  1667.  (B1.36  —  41  Zeichnungen). 

B1.42 — 45  'Praevia  s.  adumbrata  Pax  Theresiana  Germaniae 
a.  1677';  wohl  Abschrift  einer  gedruckten  Flugschrift. 


Histor,86  —  88  29 

Histor.87       2  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 
Brief  (ohne  Adresse    und  Unterschrift)    aus  München   betr.  die 
letzten   Tage    und    den  Tod  Kaiser  Karl's  VII,    21Jan.  1745. 
Abschrift. 

Histor.88  456  Bl.  zu  32  :  21  cm  Anfang  des  16  Jahr- 
hunderts von  2  Händen  geschrieben:  a)  Bl.  1 — 380  im  Jahre  1506; 
b)  Bl.  385 — 456  mit  rothen  Initialen  mit  Randnoten  und  Zusätzen 
späterer  Hände 

Bl.l  Übersicht  der  fränkischen  Könige  cFaramundus  rex  paganus 
regnavit  in  Francia,  quo  defuncto  .  .',  Ende:  cEt  regnare  cepit  Pippinus 
maior  pater  Karoli  etc.' 

Bl. lb  fCronica  Lamperti  quondam  Hirsaug.  abbatis' (Lambert 
von  Hersfeld).  c Prima  etas  ab  Adam  .  .  Huc  usque  Beda', 
gedr.  von  Pertz,  Mon.  Germ.  Scr.  III  (1839)  S.22— 29;  B1.4  anno 
702—992  =  Scr.  III  33-69;  B1.9  a.994— 1039  =  Scr.  III  90—102; 
Bl.lOb  a.  1040— 1077  =  Scr.  V  152—263.  Die  Göttinger  Hs.  ist 
in  den  Mon.  Germ,  benutzt.  Bl.  114  von  des  P.  Albinus  Hand 

cDe  Lamberti  editionibus5.         Bl.  115 — 118  leer. 

Bl.  119  cLamberti  Schafnaburgensis  Supplementum'  (Chronicon 
Sampetrinum  minus)  1078 — 1181;  vgl.  E.  B.  Stübel,  das  Chronicon 
Sampetrinum    (Diss.  Leipzig  1867)   S.U.  Herausgegeben    unter 

dem  Titel  cAnnales  S.  Petri  Erphesfurdenses'  bei  Pertz,  Mon. 
Germ.  Scr.  16  S.  16 — 25  mit  Benutzung  der  Göttinger  Hs. 

Bl.  124  schliesst  unmittelbar  und  ohne  Titel  das  Chronicon 
Sampetrinum  (majus)  an,  31 — 1355;  herausgegeben  mit  Benutzung 
dieser  Handschrift  von  Stübel  in  den  Geschichtsquellen  der  Provinz 
Sachsen  I  (1870)  S.9— 184.  Die  Göttinger  Hs.  ist  von  E.  B.  Stübel 
in  seiner  Diss.  von  1867  S.7ff.  genauer  beschrieben.  B1.233  Notiz 
von  Albinus.        Bl.  234/6  leer. 

B1.237  cChronicon  Gozecense'  (Goseck)  1041 — 1135;  gedr. 
mit  Benutzung  dieser  Hs.  bei  Pertz,  Mon.  Germ.  Scr.  10  S.  140  bis 
157.        Bl.  254/6  leer. 

B1.257  'Conradi  Presbyteri  Mo  litis  Sereni  (Lauterberg,  jetzt 
Petersberg)  Chronicon'  1124 — 1225;  gedr.  bei  Pertz,  Mon.  Germ. 
Scr.  23  S.130 — 226,  wo  (S.137)  angegeben  wird,  dass  diese  Hs. 
Copie  des  Codex  Halensis  sei.  B1.357b  cTimonis  origo  et  poste- 
ritas  seu  appendix  Lauterbergii'  (Titel  von  Albinus'  Hand),  gedr. 
als    Genealogia   Wettinensis    ebenda    S.226 — 230.  Am    Schluss 

(B1.361)  cFinit  1506  transfiguracionis  domini  in  vigilia5. 

B1.361  (Chronicon  terrae  Misnensis  sive  Thomanum  Lip- 
siense)  a.  28  — 1454;. am  Rande  und  Bl.  381  Ergänzungen  von 
Albinus  bis  1504.  Über  das  Verhältnis    des  Textes    zu  dem  bei 

Mencken,  Scriptores  rer.  Germ.  II  31511".  und  III  165  f  gedruckten 
vgl.  Pertz'  Archiv  VII  459.         Bl.  382/4  leer. 

Bl. 385  'Chronicon  Ordinis  Teutonici  in  Prussia'  1190  — 1455 
(deutsch):  Bl.  385  Über  die  Gründung  des  deutschen  Ordens, 
gedr.  Scriptores  rerum  Prussicarum  III  (1866)  S.710 — 12.  Bl.386 
Die  s.  g.  ältere  Hochmeisterchronik  nebst  (Bl. 433b)  der  ersten 
Fortsetzung;  gedr.  daselbst  S. 540 — 700.         Bl.  452  c Gnade  und  ablas 


30  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

des  deuthschen  ordens',  gedr.  daselbst  S.  713/9.  Die  Göttinger 
Hs.  ist  zur  Herausgabe  nicht  benutzt. 

Angeheftet  ein  Brief  von  C.  Wedekind  Lüneburg  18  Jan.  1828. 

Eine  Beschreibung  der  Göttinger  Hs.  findet  sich  in  Pertz'  Archiv 
VII  (1839)  S.  456/9. 

Besitzer  der  Hs.  waren:  Petrus  Albinus  (vgl.  Mencken  II  307; 
Albinus  citirt  einzelne  Bestandtheile  dieser  Hs.  in  seinem  Commentarius 
novus  de  Mysnia  1580  S. 735 ff.),  von  dem  viele  Zusätze  herrühren, 
darunter  Notizen  über  andre  Handschriften;  v.  Plotho  (Bibliotheca 
Plothoniana  II  1732  S.838  no.  10899);  Andr.  Er.  a  Seidell  (dessen 
Name  auf  Bl.l  steht).  Aus  J.  S.  Semler's  Bibliothek  in  Halle 
1792  erkauft. 

Histor.89  2  Bände  Druck 
Corpus  historicum  medii  aevi  sive  scriptores  .  .  editi  a  Jo.  G. 
Eccardol  und  II  (1723).  Druck.  Band  I  Sp.1315  — 1412  Chro- 
nicon  Luneburgicum  vernacula  lingua  conscriptum  .  .  cmit  dem  ori- 
ginale verglichen  von  Jac. Grimm  und  G.  F.  Benecke,  Sept.  1830',  mit 
vielen  Besserungen  aus  der  Hs.  in  Gotha.  Alles  von  Benecke 
geschrieben,  von  dem  auch  der  in  Anführungszeichen  gegebene  Zu- 
satz herrührt. 

Histor.91        97  beschriebene  Bl.  zu  20y2 :  1572  cm. 
Bl.l — 9a  und  97  von  J.  B.  Köhler  geschrieben       18Jahrh. 

cContinuatio  ChroniciHelmoldi  seil  Chronica  Slavica  Germanica 
autore  parocho  quodam  eccl.  Suselensis  in  provincia  Wagirensi  ab  a. 
1168  usque  ad  a.  1485  cum  interpretatione  Latina  Lindenbrogiana, 
quae  et  lectionibus  quibusdam  et  additionibus  ab  authentico  germa- 
nico  recedit5. 

E.  J.  v.  Westphalen  besass  die  äusserst  seltene  editio  prineeps 
der  niederdeutschen  Ausgabe  dieser  Chronik  und  hatte  diesem  Texte 
den  lateinischen  Text  Lindenbrog's  (ex  ed.  Fabricii  Hamb.1706)  bei- 
schreiben lassen:  diesen  Band  schenkte  J.  C.  H.  Dreyer  der  Lübecker 
Bibliothek,  vgl.  Chronicon  Slavicum  quod  vulgo  dicitur  parochi 
Suselensis  .  .  hsg.  v.  Laspeyres  (1865)  S.  XII  f.  Die  Göttinger 

Hs.  ist  eine  Abschrift  dieses  Bandes,  von  J.  B.  Köhler  zum  Zwecke 
einer  Ausgabe  veranstaltet.  Voran  Bl.l  c.  .  Dreyerus  huic  libro  in 
schedula  hoc  adscripserat  elogium5:  nicht  Abschrift  der  bei  Laspeyres 
S.  LXII  Anm.  100  gedruckten  Bemerkung  Dreyer's,  sondern  nur  des 
ebenda  gedruckten  Citats  aus  Vogt.  Bl.  lb  CC1.  Gesnerus  .  .  in 
separata  schedula  .  .  codici  Dreyeriano  adjeeerat  haec  .  .\  B1.2 
Titelblatt  mit  denselben  Anmerkungen  wie  das  bei  Laspeyres  S.XIII 
erwähnte,  auch  mit  der  Unterschrift:  E.  J.  de  W.  Dann  folgt 
die  Chronik,  jedoch  ist  nur  der  niederdeutsche  Text  vollständig,  der 
lateinische  bricht  schon  (Bl.  4b)  in  der  Mitte  von  Cap.  II  ab.  B1.97 
'Ex   praefat.  Tomi  III  Monum.   Cimbr.   Ern.  Joach.  de  Westphalen'. 

1804  aus  J.  B.  Köhler's  Bibliothek,  vgl.  S.  204  no.2123  des 
Auktionskatalogs. 

Histor.92         5  Nummern,   zusammen    147  Bl.        in  fol. 
gebunden       18  Jahrh. 


Histor.89— 95  31 

cApparatus  ad  editionem  chronicorum  Helmoldi  et  Arnoldi  Lubec. 
Collectanea  J.  B.  Koehler5. 

1)  36 Bl.  cVaria  de  Helmoldo  ejusque  edit.5  von  Köhler's 
Hand.         Darin  ein  Brief  von  M.  H.  Friderici  an  K.,  ohne  Datum. 

2)  49 Bl.  Collationen  und  anderes,  ausser  Bl.l — 4  von  Köhler's 
Hand.  Bl.  1  Vergleichung  des  Codex  Boekelianus  von  J.  Ch.  Haren- 
berg's  Hand;  vgl.  Lappenberg  vor  seiner  Ausgabe  in  den  Monumenta 
Germaniae  Scr.  XXI  (1869)  S.6  B1.5  C.  A.  Heumann  an  J.  H. 
a  Seelen,  Gott.  16  Apr.  1740  (dazu  B1.6  cDe  Helmoldo5,  cDe  Arnoldo 
Lubec.';  B1.6b  cEmendationes5  und  B1.9  cNotae  exegeticae5  zu  beiden; 
vgl.  Histor.93)  und  Bl.  11  Gott.  20Maii  1740  B1.15— 49  Kritische 
Anmerkungen. 

3)  30 Bl.  Bl.l— 4  Collation;  B1.5— 21  Excerpte  und  erklärende 
Anmerkungen  B1.22  cNotae  ad  Helmoldum.  auctor  .  .  est  Jo.  Herrn, 
ab  Eiswich5  B1.24  Emendationen  zuHelmold  B1.25  cExcerptum 
ex  ep.  Fr.  A.  Reinbothii  J.  C.  H.  Dreyero  scripta5  Bl.  28  cJo. 
H.  Schminckii  annotationes5. 

4)  7  Bl.  Collation  zu  Arnoldus  mit  Hafniensis  646  von  Ol. 
Henr.  Möller  1740,  vgl.  Lappenberg,  Mon.  Germ.  Scr.  XXI  S.112. 

5)  25  Bl.  cExcerpta  ex  literis  ad  Bangertum  scriptis,  maxime 
de  Helmoldi  editione5,  wohl  aus  den  Briefen,  die  J.  H.  Heubel  besass 
(Moller,  Cimbria  literatall  56)  Bl.l  H.  Bangertus  an  Micraelius 
Lub.  1.  4  und  22. 12.  1649  B1.3  H.  Ernstius,  Sorae  8.  8.  1652  bis 
30.  7.  1660,  Hafniae  17.  12.  1660  —  Oct.  1664  (aus  17  Briefen) 
B1.21  D.  G.  Morhofius,  Rostochii  28.  10.  1663  Bl.  22  Adam 
Olearius,  Gottorpii  14.  3.  1656  B1.23  Casp.  Sagittarius,  Helm- 
stad  1664  und  5.  12.  1663. 

Benutzt  sind  diese  Collectaneen  von  Lappenberg  zu  seiner  Aus- 
gabe in  den  Mon.  Germ.  XXI. 

1804  aus  J.  B.  Köhler's  Bibliothek  erkauft;  vgl.  S.205  no.2124 
des  Auktionskatalogs. 

Histor.93      Druck 

Chronica  Slavorum  Helmoldi  .  .  et  Arnoldi  .  .  Lubecae  1659. 
Mit  einigen  Bemerkungen  von  C.  A.  Heu  mann  zu  Göttiiigen;  auf 
dem  Titel  cemi  C.  A.  Heumann  17235  und  cemi  J.  B.  Koehler  17635. 

1804  aus  J.  B.  Köhler's  Bibliothek  erkauft. 

Histor.94      Druck 

Chronica  Slavorum  Helmoldi  .  .  et  Arnoldi  .  .,  Lubecae  (1659), 
mit  der  vorangehenden  diatriba  hist.  critica  Moller's,  Lübeck  1702. 
Mit  einigen  Nachträgen  von  Joh.  Bernh.  Köhler,  der  sich  1760  auf 
dem  Titel  eingeschrieben  hat. 

1804  aus  J.  B.  Köhler's  Bibliothek  erkauft. 

Histor.95       191  Bl.  zu  31 V2 :  19  cm       18  Jahrb. 
Bl.l  cSupplementum  Alberti  Stadensis  e  cod.  membr.  Acad.  Juliae 
msc.  descriptum5:  Abschrift  aus  der  einzigen  bekannten  Hs.  Heimst. 
466  (Heinemann,  Handschriften  I,  1  S.363  no.500)  Bl.  167— 180. 
Gedruckt  von  Lappenberg  unter  dem  Titel  cAnnales  Lubicenses5 
in  den  Monumenta  Germ.  Script. XVI  (1859)  S.411. 


32  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

Bl.  18  "Martini  Poloni  Chronicon,  multo  quam  editum  sit  auctius 
et  cum  supplemento  inedito  Andreae  presbyteri  in  mon.  S.  Magni 
ad  Ratisbonam.  Omnia  e  cod.  ms.  Ac.  Juliae  descripta':  Abschrift 
aus  Heimst.  415  (Heinemann,  Handschr.I,  1  S.324  no.450)  BL  14  bis 
105  Bl.  19  Anfang  cQuoniam  scire  tempora';  von  B1.35b  ab  sind  die 
Abschnitte  cde  imperatoribus'  (bis  a.  1270  'remeavit')  und  'pontifices' 
(bis  a.  1284  'juxta  sepulchrum  Nicolai  3  sepelitur')  immer  auf  den 
gegenüberstehenden  Seiten  geschrieben.  Bl.  130b  cExplicit  de  impe- 
ratoribus', Bl.  137  cExpliciunt  chronicae  Martinianae';  darin  B1.131b 
'Illud  non  continuatur  ad  praecedentia.  Anno  .  .  1246  Fridericus  .  . 
occiditur'  bis  a.1291  Bl.  137b— 191  Fortsetzung  der  Chronik  des 
Martin  von  Troppau  von  Andreas  presb.  Ratisbonensis  1273  —  1438; 
beigefügt  sind  von  anderer  Hand  die  Seitenzahlen  des  Drucks  bei 
Eccard,  Corpus  liist.  medii  aevi  I  (1723):  Bl.  137b  beginnt  mit  Rudolf 
von  Habsburg  (Eccard  2089;  Pez,  thesaurus  IV,  3,  544),  dann  folgt 
von  der  Pabstreihe  nur  Nicolaus  IV  (Ecc.2088,  Pez  549),  darauf  die 
Worte  cHuc  usque  frater  minor  chronicam,  quae  flores  temporum 
dicitur,  perduxit';  Bl.  140  'Continuatio'  beginnt  mit  1292  (Eccard  I 
2091);  B1.174  (nach  dem  Jahre  1421,  mit  dem  der  Druck  bei  Pez 
schliesst)  'Sequitur  continuatio  sequentium  ad  praecedentia'  (Eccard 
2151 — 2175).  Über  die  Helmstedter  Hs.  vgl.  Pertz'  Archiv  d.  Ges. 
f.  ä.  d.  Geschichtskunde  VI  (1838)  S.lOf. 

1798  aus  der  Blum'schen  Auktion  zu  Hildesheim. 

Histor.96       162  Seiten  (S.  1—4  leer)  zu  23V2 :  17l/i  cm 
nach  1671 

Collegheft  über  deutsche  Verfassungsgeschichte  (lateinisch),  Cap.  2 
§  1  bis  23  §  30. 

Histor.96c  132  Bl.  zu  21  :  17  V2  cm  1785 
'Vorlesungen  über  die  Geschichte  der  weltlichen  deutschen  Staaten 
(Oesterreich,  Chursachsen,  Churpfalz,  Württemberg,  Braunschweig, 
Hessen,  Churbrandenburg  und  Churbaiern),  von  L.  T.  Spittler, 
Göttingen  1785'.  Mit  einem  Anhange  (S.  119— 132)  'Geschichte 
des  Privatlebens  der  deutschen  Fürsten'.  B1.132  steht  als  Datum 
der  Beendigung  dieser  Nachschrift  cd.  20  Sept.  1785'. 
1891  von  Dr.  J.  Schwalm  in  Göttingen. 

Histor.96f      230  Seiten  und  36  Bl.  zu  34V2:21V2cm      in 
einer  Mappe       19  Jahrh. 

Rud.  Usinger,  Die  Anfänge  der  deutschen  Geschichte. 
Unter  diesem  Titel  hat  G.  Waitz  den  druckfertigen  Theil  (S.  1 — 230) 
dieses  von  Usinger  hinterlassenen  Manuscriptes  1875  in  Hannover 
abdrucken  lassen.  Was  von  Waitz  nicht  gedruckt  ist  (Bl.  1— 36), 
enthält  andere  Anfänge  sowie  Fragmente  eines  spätem  Theiles  ('Die 
Herkunft  der  Franken'). 

1875  von  G.  Waitz  der  Bibliothek  übergeben. 

Histor.96g       59  +  28  Bl.  zu  23  :  18  cm       um  1835 

Aus  dem  Nachlasse  von  L.  Schweiger  und  von  ihm  selbst  ge- 
schrieben: I)   'Über    deutsche    Geschichte',    67  §§.     Am   Ende 


Histor.96-97c  33 

'Geschlossen  am  8  April  1835'  (ob  Nachschrift  einer  Vorlesung?). 
II)  Über  Pressfreiheit  in  England. 
1883  aus  Schweiger's  Nachlasse. 

Hi$tor.96i  2  Packete  von  etwa  572  un(i  4  cm  Dicke, 
enthaltend  Blätter  zu  17  :  10V2  cm       19  Jahrh. 

Heinr.  Böttger,  Urkundenexcerpte  für  die  Ortschaften  der 
Cherusker  in  den  Gauen  Suilberge,  Moronga,  Lagni,  Illisgo,  Rittiga, 
Auga  und  Netga  (I),  sowie  für  die  der  Marsen  im  Gau  Niftharsi 
und  der  Sigambrer  im  Gau  Angeron  (II). 

Dem  No.II  beigelegten  gedruckten  Circular  zufolge  hat  Böttger 
bei  den  Arbeiten  für  seine  cDiöcesan-  und  Gaugrenzen  Nord- 
deutschlands'  (4  Abtheilungen,  1875 — 76)  auch  für  die  innerhalb  der 
einzelnen  Gaue  gelegenen  Ortschaften  über  200000  Excerpte  aus 
Urkunden  entnommen.  Bei  der  Vertheilung  derselben  an  deutsche 
Bibliotheken  schickte  er  die  oben  erwähnten,  benachbarte  Gaue 
betreifenden  Blätter  1889  nach  Göttingen. 

Histor.  97  Druck 
cHistoria  Gotthorum'  1655,  von  Hugo  Grotius.  Darin  ist  zu 
der  Historia  Langobardorum  des  Paulus  Diaconus  eingetragen 
eine  Collation  der  Hs.  in  Utrecht  no.247  und  zwar,  wie  Ch.  G.  Heyne 
S.743  hinzufügt,  cad  exemplar  e  biblioth.  Frid.  Chph.  Schmincki  1743 
descriptum  Jim.  1791'.  Vgl.  Pertz'  Archiv  VII  (1839)  S.284  und 
Monum.  Germ.  Histor.,  Scriptor.  rer.  Langob.  et  Italic,  saec.  VI — IX, 
p.38  n.73.  Auf  dem  Titel  hat  sich  (um  1660)  eingeschrieben 
'Isaacus  Gruterus  alhv  aQiöT£vuv\ 

Histor. 97b  134  Bl.  zu  32 72 :  2072  cm  18  Jahrh. 
J.  G.  v.  Meiern,  Von  dem  ehemaligen  Zustand  und  Verfassung 
der  höchsten  Gerichte  in  Deutschland.  Entwurf,  zum  grossen 
Theile  eigenhändig.  Das  Werk  ist  nicht  einheitlich.  Zu  Anfang 
giebt  sich  das  Ganze  als  zu  einer  Vorrede  für  H.  F.  Avemann's 
Beschreibung  des  Geschlechts  der  Burggrafen  von  Kirchberg  bestimmt; 
doch  sind  in  Wirklichkeit  als  Vorrede  des  Avemann'schen  Werkes 
(Frankf.  a.  M.  1747)  nur  etwaB1.2  und  3a  gedruckt.  B1.72b  sagt 
der  Verfasser,  dass  er  mit  dieser  Ausarbeitung  den  letzten  Theil 
seiner  Regensburger  Reichstagsacten  (Göttingen  1740)  begleite,  und 
schliesst  Bl.  75b  ab  'Hannover  den  18  Dec.  1739';  B1.76  — 134 
wird  aber  die  Darstellung  auch  auf  die  Zeiten  nach  den  Karolingern 
ausgedehnt,  und  am  Schlüsse  der  ganzen  Hs.  (Bl.  134b)  steht  'Han- 
nover d.  19  Mart.  1740'. 

Histor.  97  c  2  sehr  umfangreiche  Packete  loser  Blätter 
in  Mappen  in  fol.       19  Jahrh. 

Nachlass  von  Sicgfr.  Hirsch:    völlig  ungeordnete  Collectaneen, 
Excerpte,    Entwürfe    etc.,    fast  nur  Vorarbeiten    und  Manuscript   zu 
den  nach    Hirsch's  Tode    von  Waitz,    Pabst    und  Bresslau    heraus- 
gegebenen Jahrbüchern  des  Deutschen  Reichs  unter  Heinrich  II. 
1875  von  Prof.  G.  Waitz  geschenkt. 


34  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.98  52  gezählte  Bl.,  dazu  1  Bl.  zwischen  40  und 
41,  das  als  C21J  gezählt  ist,  zu  33:21cm  16  Jahrh.  gepresster 
Pergamentband 

'Beschreibung  des  zu  Heinrich  des  Voglers  Zeiten  a.  C.  935 
gehaltenen  Turniers  und  Feldzugs  wider  die  Hunnen1  (Titel  von 
J.  G.  v.  Meiern's  Hand). 

Text  mit  etwa  500  gemalten  Wappen. 

Die  bei  Waitz,  Jahrbücher  des  deutschen  Reichs  unter  König 
Heinrich  I,  neue  Bearb.  (1863)  S.253ff  ausgehobenen  Stellen  aus 
dem  von  Marx  Würsung  herausgegebenen  Drucke  cVon  wann  vnd 
vmb  welcher  vrsachen  willen  das  loblich  ritterspil  des  turniers 
erdacht  .  .',  Augsb.  1514,  stimmen  im  wesentlichen  mit  dieser  Hs. 
überein.  Unsere  Hs.  ist  von  J.  G.  Estor,  neue  kleine  Schriften  I 
(1761)  S.334,  erwähnt. 

1746  aus  der  Auktion  der  Bibliothek  von  J.  G.  v.  Meiern  in  Han- 
nover erkauft. 

Histor.98i      I  +  306  Bl.    zu    37 V2  •  23 V2  cm    und    10  Bl. 

in  4°       1877 

Eberhard  Windeck,  Leben  und  Denkwürdigkeiten  Kaiser 
Sigismunds:  sorgfältige  Abschrift  des  cod.  Cheltenham  10381,  von 
Dr.  Patzig  in  Berlin  für  die  Wedekindstiftung  gefertigt,  die  1877 
einen  Preis  auf  die  Herausgabe  des  Werkes  gesetzt  hatte,  vgl.  Nach- 
richten d.  Ges.  d.  Wiss.  zu  Göttingen  1878,  406.  1883,  133.  1886, 
221 ;  dazu  Deutsche  Reichstagsacten  VIII  (1883)  S.  157.  Dabei  10B1. 
in  4  °  mit  Durchzeichnungen  der  Miniaturen  der  Hs.  (meist  Wappen) 
und  einer  Schriftprobe. 

1878  von  der  Wedekindstiftung. 

Histor.99       18  Bl.  zu  3072 :  11V8  cm      um  1521 

'Vertzeichnus  des  grossen  1495  und  itzt  gehaltten  Reichstages  zu 
Wormbs  1521'  (Heroldsbeschreibung). 

B1.2  Weltliche  Fürsten  und  ihr  Gefolge,  nur  der  Schluss;  B1.2b 
Geistliche  Fürsten  mit  Gefolge;  B1.6  cBotschaift  der  Stette5. 
B1.7  cDie  erhalten  (=  Herolde)  der  ko.  maiestat,  der  kurfursten  und 
fürsten  .  .\  Bl. 8  'Entpfencknus  der  lehen5  von  Maximilian  (1495), 
Dinstag  bis  Donerstag  nach  Margarete  Virginis;  der  Schluss  fehlt 
(Bl.  18b  ist  leer),  von  dem  Reichstage  von  1521  enthält  die  Hs. 
nichts. 

Histor.100       I  +  66  Bl.  zu  29 V» :  18  cm       17  Jahrh. 
Pergamentband 

(Peter  Harer)  'Handlung  und  wie  sich  die  Bawrisch  empörung 
erhoben,  auch  wie  dieselbig  gestillt  worden.  Anno  1525.  Renovirt 
1642'  durch  Georg  Blass,  Burger  und  .  .  Teutscher  Schuelhalter  in 
Schweinfurt,  der  sich  unter  der  vom  24.  Juni  1642  datirten  Vorrede 
an  den  Leser  nennt. 

Über  den  Werth  dieser  Hs.  vgl.  J.  Schwalm  czur  Kritik  des 
Peter  Harer'  in  den  Mittheilungen  des  Instituts  f.  öst.  Geschichtsf.  IX,  4 
S.  638  ff. 


Histor.98— 104  35 

Histor.101       A:    58  Bl.,  B:   I  +  35  Bl.  zu  37:26  cm 
17  Jahrh.       eingebunden    in    ein  Pergamentblatt    mit   Liturgie    und 
Noten  aus  dem  XV  Jahrh. 

A.  cKurtzer  vnd  warhafftiger  Bericht  vom  Bauernkrieg  im 
Franckenlandt  .  .  Zuvorn  nie  in  Truck  gegeben,  jetzt  aber  .  . 
aus  alten  geschribenen  Cronickhen,  Stattbuchern  und  Closterbrieffen 
durch  einen  Liebhaber  der  Fränckhischen  Historien  .  .  I.  A.  K.  F. 
.  .  publicirt.  1613*  (Reinschrift):  Bl.l  cLectori',  9  Distichen, 
cMulta  tulit\  B1.2  Register.  Bl.ll  Vorwort.  Bl.llb  Cap.I 
Anfang'  bis  20.  April  1525;  B1.21  Cap.  II  Tortgang '  bis  21.  Mai 
1525;  Bl.  37b  'Ausgang'  bis  Ende  1526.  B1.54b  'Appendix. 
Kurtze  Erzehlung  wie  der  Bauernkrieg  jnn  andern  .  .  Ortten  ausser 
des  Franckenlandts  einen  blutigen  Ausgang  genommen  .  .  auss 
andern  getrnckten  Cronickbüchern  .  .  \  Bl.  56b  Excerpte  aus 
Luther's  Werken  cex  tomo  3  Jen.  Germ.'  fol.  111  und  124,  125, 
131.  Bensen  nennt  dies  Werk  in  seiner  Geschichte  des  Bauern- 
krieges in  Ostfranken  (1840)  nicht  unter  den  von  ihm  benutzten 
Quellen. 

B.  'Historische  beschreibung  der  ergangenen  Execution  wider 
dess  Heil.  Rom.  Reichs  aufrhürische  Echter  .  .  sampt  einem  kurtzen 
bericht  wie  .  .  Gotha  eingenommen,  unnd  .  .  Grimmenstein  zerschleifft 
worden  ist  .  .  1567  den  13  Monats  tag  Aprilis.  Auss  dem  Latein 
(des  Hubertus  Languetus)  ins  Teutsche  gebracht5.  Vgl.  Fr.  Ortloff, 
Gesch.  der  Grumbachischen  Händel  IV  (1870)  S.372. 

1771  aus  J.  D.  Koeler's  Nachlass  erkauft, 

Histor.lOlc       7  Bl.  in  4°  und  15  BL  in  fol.       in  einer 
Mappe       19  Jahrh. 

W.  Junghans:  1)   Über    die    Memoiren    KaiTsV;    Entwurf 

25  Oct.  1864.  Nur  kurze  Skizze  der  Zeitverhältnisse;  die  in  der 
Einleitung  versprochene  Beleuchtung  der  einzelnen  Abschnitte  durch 
die  kaiserlichen  Memoiren  ist  nicht  ausgeführt.  2)  Über  das  Reich 
Odoaker's;  wohl  von  Junghans  als  Student  (um  1855)  bei  Gelegenheit 
historischer  Übungen  verfasst.  1875  von  G.  Waitz  der  Bibliothek 
übergeben. 

Histor.102  7  Bl.  in  fol.  17  Jahrh. 
Vertrag  zwischen  Karl  V  und  den  Reichsständen  betr.  das  Ver- 
hältnis der  Burgundischen  Erblande  zum  Reiche ,  Augsburg  26  Juni 
1548.  Abschrift.  Vgl.  A.  Henne,  Histoire  du  regne  de  Charles-Quint 
en  Belgique  VII  p.336.  1784  aus  der  Bibliothek  G.  W.  Zapfs  in 
Augsburg. 

Histor.104  18  Bl.  in  fol.  Ende  des  17  Jahrh. 
Vertrag  zwischen  Kaiser  Ferdinand  II  und  den  Herzögen  Friedrich, 
August  und  Christian  Ludwig  von  Braunschweig -Lüneburg,  Braun- 
schweig y  April  1642.  In  sehr  vielen  Partieen  wörtlich  über- 
einstimmend mit  dem  Goslarschen  Recess  vom  16  Jan.  desselben 
Jahres  (=  Lünig's  Reichsarchiv  Tom.  V  Theil  1  S.138). 

3* 


36  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.105  121  Bl.  zu  32  :  20  cm  und  grösser 
Schriftstücke  zur  deutschen  Reichsgeschichte  1740 — 1759. 
Bl.  1 — 81  Gutachten  über  deutsche  Angelegenheiten  in  den  Jahren 
1740—1750,  aus  dem  Nachlasse  von  J.  D.  Grub  er  und  wohl  zum 
grossen  Theil  von  diesem  im  Auftrage  G.  A.  v.  Münchhausen's  ver- 
fasst  (eigenhändig  von  ihm  nur  B1.37 — 40).  Die  meisten  (B1.42 
bis  81)  betreffen  die  beabsichtigte  Wahl  Joseph's  (II)  zum  römischen 
Könige  (1750);  von  anderen  z.B.  Bl.  1 — 6  'Ex  quibus  causis  regi 
Prussiae  dissuadendum  sit  foedus  Gallicum  et  amplectendum  Angli- 
canum'  (3  März  1740),  B1.10  cOb  S.  K.  Maj.  (von  England)  gegen 
den  König  von  Preussen,  um  denselben  von  dem  Einbruch  in  Schlesien 
abzuziehen,  in  dero  teutschen  Landen  offensive  zu  agiren  anzurathen?' 
(9  Febr.  1741),  B1.12  —  29  das  Verhältnis  zum  Hause  Österreich 
(6  Juli  1741),  B1.30  die  Succession  in  Würtemberg  (6  Jan.  1743)  etc. 
B1.82 — 121  cDas  patriotische  Herz';  Satire  in  3  'Anreden'  oder 
'Gesprächen'  (no.l  ist  datirt  vom  1  Juni  1757;  no.2  vom  1  Jan.  1758; 
no.  3  undatirt,  aus  dem  Jahre  1759).  Der  Verfasser  behandelt  die 
ersten  Jahre  des  siebenjährigen  Krieges;  nur  scheinbar  auf  öster- 
reichischer Seite  stehend,  zieht  er  in  Wahrheit  mit  kräftiger  Ironie 
und  beissendem  Spotte  gegen  die  Gegner  Friedrich's  des  Grossen  los. 

Histor.106  157  Bl.  in  fol.  1742 
Gutachten  aus  dem  Nachlasse  von  J.  D.  Grub  er  und  wohl  zum 
allergrössten  Theil  von  diesem  selbst  im  Auftrage  G.  A.  v.  Münch- 
hausen's verfasst.  Dieselben  reichen  vom  23  Jan.  bis  zum  12  Dec. 
1742  und  beziehen  sich  weniger  auf  innere  Verhältnisse  Hannovers 
als  auf  die  Geschichte  des  Reiches  (Kurböhmische  Wahl,  Ver- 
hältnis zu  Preussen,  projectirtes  Freundschafts-  und  Vertheidiguugs- 
bündnis  zwischen  Hannover-England  und  Kaiser  Karl  VII  u.  a.). 
Eigenhändig  ist  von  Gruber  nur  wenig  geschrieben.  Ein  eigen- 
händiges Schreiben  Münchhausen's  ist  Bl.  123.  Aus  Gruber's 
Nachlass  zusammengestellt  von  Roessler. 

Histor.107       5  Bl.  in  fol.       1743 

(J.  D.  Gruber:)  'Einige  Entwürfe  zu  Gedächtniss-Medaillen  auf 
die  Schlacht  bey  Dettingen',  4 Reverse;  no.3  findet  sich  abgebildet 
in  dem  (seltenen)  Br.-Lüneb.  Münzcabinet  (von  Scheidt,  1754)  auf 
der  letzten  (147.)  Tafel.  Dann  2  Entwürfe  für  Denkmünzen  auf 
die  Vermählung  Friedrich's  von  Dänemark  mit  Luise  von  Han- 
nover. B1.3 — 5  vollständige  Reinschrift,  Bl.  1  und  2  der  Anfang 
von  Gruber  selbst  geschrieben. 

Histor.l07d       69  Bl.  zu  32 y2 :  21  cm       1743 
Joh.  Friedr.  Mejer  (f  1769),   Geh.  Secretarius  bei  der  deutschen 
(d.  h.  hannoverschen)  Kanzlei  in  London:  Diarium  über  den  Feldzug 
Georgs  IL  am  Main  und  Rhein  1743. 

Das  ausführliche  Tagebuch  ist  von  M.  deutlich  und  ohne  viele 
Correcturen  geschrieben;  nur  an  einzelnen  Stellen  scheint  später 
ergänzt  zu  sein,  so  Bl.  19 — 20  die  Aufstellung  der  Hannoverschen 
Truppen  bei  Dettingen.    Es  beginnt  mit  dem  Aufbruch  der  deutschen 


Histor.lOö  — 114  37 

Kanzlei  am  12.  Juni  n.  st.  1743  und  schliesst  mit  dem  Eintreffen  des 
Königs  Georg  II.  in  Hannover  am  18.  Oct.  1743. 
1821  geschenkt  von  Prof.  Böhmer's  Erben. 

Histor.109       124  Bl.  zu  17  :  10  cm       18  Jahrh. 
Die  Ereignisse  des  siebenjährigen  Krieges,  nach  Tag  und  Monat 
geordnet.    Genaue  Berichte  über  die  Märsche,  Schlachten,  Schlacht- 
ordnungen   etc.         Persönliches  tritt  nirgends  hervor.         1860  von 
Oberstlieutenant  Erck  in  Göttingen  geschenkt. 

Histor.110  31  Bl.  (bezeichnet  als  Bl.  557  — 587)  zu 
32  :  21  cm       16/17  Jahrh. 

c Kurze  unnd  summari.  Verzaiclmus  aller  unnd  yeder  der  Rem. 
Kay.  May.  unnsers  allergnedigsten  Herrn  Gränitzheuser  vom  Adria- 
tischen  Meer  an  bifs  an  Siebenburgen,  wie  die  dieser  Zeit  besetzt 
unnd  das  Kriegsvolckh  darinnen  vermog  der  Muster-Register  bezalt 
werden'.         Ende  des  16  Jahrh. 

1784  aus  der  Bibliothek  G.  W.  Zapf 's  in  Augsburg. 

Histor.lll       6B1.  in  fol.       17  Jahrh. 

cDes  Hauss  Oesterreich  Freyheiten':  Privilegium  KaiTs  V  für 
Erzherzog  Ferdinand  von  Oesterreich,  Augsburg  8  Sept.  1530,  vidimirt 
von  Johannes,  Abt  des  Prämonstratenserklosters  Wiltau,  20  Dec. 
1549;  Abschrift.  1784  aus  der  Bibliothek  von  G.  W.  Zapf  in 
Augsburg. 

Histor.112       6  Stücke  in  fol.,  darunter  3  Drucke 

Reichstags-Dictata  und  Protocolle  betr.  die  Eventual-  Belehnung 
Erzherzog  Ferdinand's  von  Oesterreich  mit  den  Reichslehen  des 
Herzoglichen  Hauses    von   Modena,    Regensburg   1770 — 1771. 
Ursprünglich  Beilagen  zu  der  Reichstagscorrespondenz  Cod.  Jurid.  300. 

Histor.113       2B1.  in  fol.       18  Jahrh. 
Bericht  über  das  Auffliegen  eines  Pulvermagazins  in  Wien  am 
26  Juni  1779.         Dabei    ein    gedrucktes  Blatt   mit    den  Namen  der 
dabei  Verunglückten. 

Histor.  114  244 Bl.  zu  30  :  20  cm  16/17  und  (Bl.  222ff) 
17  Jahrh. 

Bl.  1  Chronica  unnd  Beschreibung,  was  für  Bischove,  auch  Ertz- 
Bischove  das  Hochlöbl.  Ertzstifft  unnd  uralte  Haubtstat  Saltzburg, 
etwo  Pedena,  Hadriana  unnd  Juvavia  genant,  von  S.  Rudberto  dem 
ersten  bischoflichen  Regenten  an  biss  auf  den  .  .  Herrn  Johan 
Jacoben,  jetz  regierenden  (1560—1586)  Ertzbischoven,  nach  einander 
unnd  wie  lang  ein  yeder  regiert  habe,  auch  was  Namens,  Stamens 
unnd  Wappens  die  gewest.  Was  sich  auch  bey  Jedes  Regierung 
von  Kaysern,  Künigen,  Fürsten  unnd  Herrn  etc.  für  Kriegs-  und 
andere  gedenckhnusswürdige  Sachen  .  .  zuetragen  und  begeben. 
Item  von  Cometn  und  andern  Himlischen  Constellationen  und  Zaichen 
.  .  Durch  den  Edlen  und  Ernvessten  Cristoffen  Jordan  von  Martins 
Buech  beschriben. 

B1.222  (von  anderer  Hand:)  'Beschreibung  dess  an  der  Bruggen 


38  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

zue  Thonnenstauff  (Donaustauf)  den  21  July  Anno  1645  geschehenen 
laidigen  Schilfs  Undergangs':  eingehender  Bericht  des  Joh.  Conr. 
Heroldt  (vormals  Vicerector  in  Padua,  vgl.  B1.240b)  über  das  Unglück, 
bei  dem  seine  Gattin  Lucretia  Camilla  und  sein  Sohn  Johann  Francis 
ihr  Ende  fanden.  B1.242 — 244  Epitaphia  für  die  beiden  Ver- 
unglückten und  einen  andern  Sohn. 

Ehemalige  Besitzer  (Bl.l):  cJoann.  Waltherus  Neapolitanus  1640' 
und  cGustaph  Molan\ 

Histor.115       11  Bl.  in  fol.       1740  oder  bald  darauf 

J.  D.  Gruber.  'Übersetzung  des  spanischen  Manifests*  zur  Dar- 
legung   der  Ansprüche    auf  Böhmen    und  Ungarn    nach    dem  Tode 
Kaiser  KaiTs  VI  (1740),  mit  einigen  Eandbemerkungen  Grubers. 
Eigenhändig. 

Histor.116       170  Bl.  in  fol.       16  und  17  Jahrh. 

Austriaca.  Sammlung    von    Schriftstücken    betr.    religiös- 

politische Verhältnisse  Österreichs,  namentlich  die  Lage  der  Pro- 
testanten in  Böhmen,  1560 — 1668.  Ausser  gleichzeitigen  Copien 
findet  sich  darunter  eine  beträchtliche  Anzahl  von  Originalschreiben 
fürstlicher  und  anderer  hochgestellter  Persönlichkeiten,  die  nur  der 
Kaiserlichen  Canzlei  in  Prag  entstammen  können. 

Bl.l — 4  und  5 — 7  Entwürfe  zu  2  Schriftstücken  Kaiser  Ferdi- 
n  and 's  I,  mit  vielen  Aenderungen  von  derselben  Hand:  Bl.l 
cMemoriale  secretius  pro  domino  Scipione  Comite  Archi  ad  papam3, 
Instruction  des  Gesandten  über  die  religiösen  Anschauungen 
Maximilian's  (II)  und  sein  Verhältnis  zu  Pfauser;  einige  Zeit  vor 
dem  6  März  1560;  B1.5  Schreiben  an  den  Pabst  PiusIV  vom 
6  März  1560;  bittet,  seinem  Sohne  Maximilian  den  Genuss  des  Abend- 
mahls sub  utraque  specie  zu  gestatten.  Beide  Schriftstücke  sind 
zuerst  gedruckt  von  Joh.  Andr.  Schmid,  Litterae  secretiores  Ferdinandil 
pro  obtinenda  eucharistia  sub  utraque  in  gratiam  Maximiliani  .  . 
(Helmstadii  1719)  p.  12  und  p.  7.  Der  Herausgeber  sagt  von  ihnen 
(p.  6):  cVenerunt  illae  nescio  quo  lato  in  manus  meas,  prout  in  prima 
formula  Viennae  fuerunt  conceptae,  emendatae  et  peculiari  charactere 
primarii  alicuius  ministri  caesarei  (Seldii,  nisi  totus  fallor)  signatae'. 
Wenn  man  hiermit  vereinigt,  dass  auch  von  den  nachfolgenden,  die 
Predigten  Pfausers  betreffenden  Schriftstücken  dieser  Hs.  mehrere 
von  Schmid  in  der  citirten  Ausgabe  veröffentlicht  sind  und  er  von 
diesen  ausdrücklich  sagt  (p.  17),  er  besässe  sie  "prioribus  documentis 
adiuncta',  so  kann  es  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  eben  unsere 
Hs.  einst  in  Schmid's  Besitze  gewesen  ist. 

Bl.  8  Annotatio  articulorum  quorundam,  qui  in  praesentia  sermi 
domini  regis  Bohemiae  in  diversis  contionibus  subinde  (von  Joh. 
Sebast.  Pfauser)  praedicati  fuisse  dicuntur.  Gedruckt  bei  Schmid, 
p.23 — 27.  Bl.  12 — 20  Inhaltsangaben  von  Predigten  Pfauser's 
an  den  Festen  Peter  und  Paul  und  Johannes  des  Täufers;  davon 
gedruckt  B1.19  bei  Schmid  p.17— 18,  Bl.  20—21   daselbst  p.19— 22. 

Bl.  22  Schreiben  an  Lambertus  Gruterus,  episcopus  Neapolitanus, 
Pragae    d.  3Juniil575:     Anfrage    wegen    der    ihm    vorgeworfenen 


Histor.ll5undll6  39 

falschen  Lehre  vom  Abendmahl;  B1.22b  Antwort  des  Lamb.  Gruterus. 
Beides  in  Abschrift. 

B1.24 — 38  Originalschreiben  an  Kaiser  Rudolf  II  (vielfach  ist 
nur  die  Unterschrift  eigenhändig):  B1.24  von  G.(?),  Herzog  von 
Baiern,  Nidernfels  26  Aug.  1577:  über  Georg  Eder's  'Evangelische 
Inquisition'.  B1.26  von  Erzherzog  Ernst,  Wien  4 März  1579:  über- 
sendet c Zeittungen "  aus  dem  Kriege  c wider  den  Persianer5.  B1.28 
desgl.,  Wien  23  Sept.  1580:  übersendet  2  Schreiben  des  Petrus  An- 
drassy,  in  denen  dieser  räth,  bei  dem  bevorstehenden  Tode  Christoph 
Bäthory's  in  Siebenbürgen  einzurücken.  Dabei  die  beiden  fast 
gleich  lautenden  lateinischen  Schreiben  Andrassy 's,  Bl.  30  an  Rudolf, 
B1.32  an  Erzherzog  Ernst,  Krasnazorkae  8  Sept.  1580.  B1.35  von 
Erzherzog  Carl,  Graz  6  Apr.  1581:  über  ein  päbstliches  Breve  betr. 
die    Religionsverhältnisse    in    Steiermark.  B1.37    von    Ludovicus 

Cardinalis  Madrutius  (=  Mandruci),  Bischof  von  Trient,  Romae 
d.  XIII  Maii  1581 :  über  die  Stellung  des  Pabstes  zu  den  Religions- 
verhältnissen in  Steiermark.  Sodann  2  Abschriften:  Bl.  39 
Schreiben  (Rudolfs  ?)  an  einen  ausserhalb  Prag's  wohnenden  Erz- 
herzog, seinen  Bruder,  Prag  17  Juni  1581:  Aufforderung  zu  einer 
Besprechung  nach  Prag  zu  kommen,  B1.40  Humprecht  Cziernin 
von  Chudienycz  an  Rudolf  II,  27  Aug.  1592:  Entschuldigung  wegen 
der  Beförderung  des  Mathess  Bräekel  zum  Hofrichter. 

Bl.  42  —  55  Schreiben  betr.  die  Theilnahme  der  fränkischen, 
schwäbischen  und  rheinischen  Reichsritterschaft  am  Türkenkriege, 
besonders  ihre  Versammlung  und  Musterung  zu  Eger  und  Pilsen; 
alle  aus  dem  Jahre  1595:  B1.42  (die  eigenhändige  Unterschrift 
war  nicht  zu  entziffern)  an  den  Kaiser,  Eger  10  Mai  Bl.  44 
Haug  Dietherich  v.  Lanndenberg,  LandtComenthur  in  Elsäss  des 
Teutschordens,  an  den  Reichspfennigmeister  Zachar.  Geitzkofler, 
Rhor  d.  4  Maii  1595;  Unterschrift  eigenhändig  B1.46  Zwei  Ver- 
fügungen betr.  die  Musterplätze  etc.  vom  17  Apr.  und  (an  den 
Reichshofvicekanzler  Joh.  Wolff  Freymon)  19  Mai;  Original 
B1.49  Die  fränkische  Ritterschaft  an  die  Stadt  Eger,  25  Apr.,  und 
B1.51  Antwort  der  letzteren,  29  Apr.  Bl.  54  Stadt  Eger  an  den 
Kaiser,  10  Mai;  Original. 

Bl.  56  Gutachten  in  lat.  Sprache  betr.  Verwendung  geistlicher 
Güter  zum  Türkenkriege,  ohne  Jahr.  B1.57  Martinus,  episc. 
Secoviensis,  macht  bekannt,  dass  er  am  29  Aug.  dem  Erzherzog 
Leopold  cprimam  clericatus  tonsuram  et  quatuor  ordines  minores ' 
verliehen    habe,    Gratii    1  Sept.  1596;    Abschrift,  B1.58    Bericht 

Sigmund' s,  Probstes  in  Doxan,  über  seine  Misshandlung  in  der  Nähe 
von  Prag,  1606;  in  böhmischer  Sprache,  am  Schlüsse  unvollständig. 

B1.62  Eine  Reihe  von  Artikeln  betr.  die  freie  Ausübung  der 
evangel.  Religion  in  Böhmen,  1608  oder  1609.  B1.64  Memorial 
der  3  evangel.  Stände  an  den  Kaiser,  1609  (wohl  das  am  29  Mai 
übergebene,  vgl.  Gindely,  Gesch.  d.  Böhm.  Brüder  II  S.401). 
B1.66  Rudolfs  Majestätsbrief  (Donnerstag  nach  S.  Procopi  1609), 
abweichend    von    der    Fassung    bei    Gindely  II    S.  447.  Bl.  72 

Schreiben  von  ?  an  einen  Verwandten  (Freiherrn),  28  Oct.  1609. 

Bl.  73  —  85  Gravamina  der  Evangelischen,  Rcgensburg  7  Aug. 
1613.         B1.86  Kurfürst  Johann  Georg  von  Sachsen  an  Kurmainz, 


40  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Dresden  23  Febr.1623:  ül)er  die  Achtung  des  Kurfürsten  von  der 
Pfalz  und  die  Übertragung  seiner  Kurwürde  an  Baiern.  B1.90 
Hans  Lorenz  von  Khuefstain  an  die  kaiserl.  Käthe  in  Wien:  Bitte 
um  Hinausschiebung  des  Termins  für  den  Abzug  seiner  2  Prädicanten 
und  um  Mauthbefreiung  für  ihre  Mobilien;  B1.91  Rescript  der  Räthe 
in  Wien  in  dieser  Angelegenheit  an  die  Städte  Crembs  und  Stain, 
1  Oct.  1627 ;  Originale.  Bl.  94  Drei  Bürger  von  Crembs  verpflichten 
sich,  dass  Georg  Sprinz  nicht  eher  etwas  von  dem  Patrimonium 
seiner  Braut  zu  Händen  kommen  soll,  bevor  er  den  katholischen 
Glauben  angenommen  habe;  Crembs  25  Febr.  1639,  Original. 
B1.96  Hans  Christoph  v.  Königsmarck  an  die  Feldprediger  Joh. 
Gerstenmeyer,  Wolfg.  Frentzius,  Urbanus  Fleischer  und  Joh.  Neser,  cim 
Feldlager  bey  Meysen'  den  25  Aug.  1645:  bittet  um  Entscheidung  in 
einem  Streit  zwischen  seinem  Hofprediger  Georg  Eckardt  und  einigen 
Regimentspredigern;  Bl.  97  — 102  Akten  in  dieser  Angelegenheit 
(Verhöre,  Vergleich  etc.);  Alles  in  Abschrift.  B1.103 — 105  Acta 
dispensationis  obtinendae  pro  illino  .  .  Ferdinando  We?iceslao  Ssuihovski 
et  .  .  Hedwigi  Barbara  Comitissa  de  Rozdrazow  sorore  defunctae 
prioris  coniugis  d.  Ferdinandi:  zuerst  cLitterae  d.  Ferdinandi  ad 
P.  Als',  20Jun.  1637,  in  böhmischer  Sprache;  dann  cResponsum' 
(von  Als  ?),  Entwurf  mit  Correcturen  (Abschrift  hiervon  ist  Jurid.  189 d), 
1637.  BL  106— 121  =  BL  122— 135  Vorstellung  der  cUnder-  und 
Ober-Ennfserische  Stänndt  der  Angspurgischen  Confession'  an  den 
Erzherzog  (Mathias,  1600). 

B1.136  Marggraf  Johann  Georg  der  Elttere  zu  Brandenburgk 
an  Ladisl.  Wilh.  Frh.  v.  Zierotin,  Bresslau  24  Sept.  1619:  bittet  um 
Unterstützung  seiner  Bemühungen  um  das  Fürstenthum  Troppau; 
Original.  BL  138    Heinr.    Mathes    Graf    v.   Thurn    an    Ladisl. 

Wilh.  v.  Zierotin,  cim  Veldtlager  bey  Lomniz  den  5  Julii  1619': 
giebt  Nachrichten  vom  Feind  und  bittet  um  Lieferung  von  Hafer 
und   Brot;    Original.  B1.140   Landtags-Artikel    betr.    die    Unter- 

amtleute bei  der  Landtafel.  Bl.  141  Albr.  Friedr.  v.  Wolfstein 
an  Joh.  Fabricius,  Prediger  bei  Unserer  Frauen  zu  Nürnberg, 
Pyrbaumb  d.  20Martii  1668:  dankt  für  Übersendung  einer  General- 
instruction  für  seine  Pfarrer  und  Kirchendiener;  Unterschrift 
eigenhändig.  Bl.  143  cCondolendum  est  magnopere,  sacratissima 
Caes.  Maj.  .  .':  lat.  Rede  über  die  Religionsverhältnisse,  an  den 
Kaiser  (Rudolf)  wohl  bei  Antritt  seiner  Regierung  gerichtet;  auf 
dem  Aussentitel  steht  als  Verfasser  cDoctor  Genger5.  B1.147 
Über  die  Beschwerden  der  evangel.  Stände  in  Böhmen.  B1.148 

Abschlifft  der  von  der  königl.  Majestät  (Mathias)  denen  zwaien 
Augspurgischer  Confession  zugethanen  Ständten  auff  ihr  besehenen 
gehorsambist  Anhalten  umb  Prosequirung  des  Landtages  erthailte 
Resolution.  Bl.  151  Promemoria  an  den  Erzherzog  (Ernst)  gegen 
die  Ausübung  der  evangel.  Religion  in  Wien.  Bl.  157  wird  darin 
der  vor  3  Jahren  erfolgten  Ausweisung  des  (Josua)  Opitzius  Er- 
wähnung gethan;  also  gehört  der  Bericht  wohl  ins  Jahr  1584. 
Bl.  158  Tractatulus  de  restituendis  ecclesiae  bonis  (in  Ungarn). 
B1.163  Quid  S.  Caes.  Majestati  consulto  sit  faciundum,  ut  in  Auto- 
nomiae  permissione  vel  negatione  nee  offendat  deum  et  S.  Cath. 
Ecclesiam  et  non  exasperet  Provinciales. 


Histor.116  — 119  41 

B1.165  Tunffzehn  Ehefälle  umb  welcher  willen  die  Ehe  nach 
Luthers  Lehr  khan  vnd  mag  zerrissen  werden'.  Nach  jedem  Artikel 
der  Beleg  aus  Luther's  Schriften.  Hinter  Art.  3  findet  sich  der  Brief 
Luther's  (an  J.  Weissbach)  =  De  Wette  III  S.194  n.892,  jedoch 
unter  Hinzufügung  des  Datums  'Wittenberg  in  Vigilia  Bartholomei 
1527'  und  völliger  Ausschreibung  des  Namens  'Hanns  Behem'  (vgl. 
C.  A.  H.  Burkhardt,  Luthers  Briefwechsel  S.120).  Auch  einzelne 
Lesarten  weichen  ab;  so  steht  in  der  Hs.  das  allein  richtige  'dadurch 
sy  (statt  so)  billich  für  todt  vnnd  er  selbst  frey  von  ir  zu  uhr- 
thaillen  ist'. 

Bl.  169  A(?).  Avellanedas,  spanischer  Brief  an  ?  über  die 
kirchlichen  Verhältnisse  Böhmens. 

Histor.I17       93  Bl.  zu  21  :  15  cm       1556  bis  1566       alte 
Pergamentdecke 

cKnyhy  aurzadu  heyttmanskeho##1556>  (Buch  des  Hauptmanns- 
amtes), wie  auf  der  Decke  steht.  Über  150  Aktenstücke,  darunter 
8  deutsche,  aus  der  Gerichtstube  des  Prager  Schlosshauptmannes, 
besonders  die  dort  Eingesperrten  betreffend:  Verhöre;  Bürgschaften, 
dass  einstweilen  Entlassene  sich  wieder  richtig  stellen;  Eide,  dass 
Fremde  das  Land  verlassen  und  bei  Todesstrafe  nicht  wieder  be- 
treten. Dazu  kommen:  B1.74  die  Eidesformulare  der  Thorwächter 
und  B1.76 — 78  Eidesformeln  und  Namen  der  Richter  und  Konsuln 
der  Vobory  Gemeinde  des  S.  Johann  (pod  Petrinem)  der  Kleinseite 
in  Prag.  Alles  von  verschiedenen  Händen  in  den  Jahren  1556 — 1562 
und  1565  und  1566  eingetragen. 

Histor.119  101  Bl.  zu  19  :  15  cm  16  Jahrh. 
Bl.  1 — Q6  Staatliche  Schriftstücke  Böhmen  betr.  aus  den  Jahren 
1608 — 1611  und  1617 — 1619,  fast  alle  in  böhmischer  Sprache,  in 
genauer  Abschrift  von  einer  Hand:  Vertrag  der  böhm.  Directoren 
und  der  mährischen  Gesandten,  1619  Freitag  vor  Joh.  Huss;  gedr. 
in    deutschem    Text    bei    Londorp    Acta    publ.  I    p.  647.  Bl.  3b 

Vertrag  des  Königs  von  Spanien  mit  Ferdinand  II  und  Matthias 
vom  6  Juli  1617  über  Erbfolge  in  Ungarn  und  Boehmen.  B1.6b 
Ferdinand'sII  Erlass  vom  6  Jan.  1617.  B1.9  Erlass  des  Matthias 

vom  15  Jan.  1617  (B1.3b  —  10a  sind  in  deutschem  Texte  gedr. 
in    Londorp's    Acta    publ.  I    p.  353  —  356).  Bl.  10    Die    böhm. 

Directoren  an  die  Kurfürsten  zu  Frankfurt  13  Aug.  1619;  gedr. 
(deutsch)    Londorp  I    p.661.  B1.14    Die    böhm.    Stände    an    den 

Kurfürsten  von  Sachsen  14  Aug.  1619.  Bl.  16  'Copia  recessus  von 
den  Herren  Directorn  der  Cron  Behaymb  den  Herren  Schlesischen 
gesandten5;  actum  22  April  1619;  gedr.  Londorp  I  p.  631.  B1.18b 
'Copia  schreybens  an  Churpfalz  et  mutatis  mutandis  an  Marggraffen 
zu  Anspach  und  Fürst  Christian  zu  Anhalt';  datum  Prager  Schloss 
21  Aug.  1619.  B1.20  'Crimen  falsi.  Schreiben  .  .  der  vier  Standt 

des  Erz.  usterreich  ob  der  Ens  dem  .Obristen  Burckardt  von  Soldern> 
(Zollern),  Linz  30  Juli  1619.  B1.21  'Erzh.  Leopold  an  Franz  Hans 
Vemb  genant  Tengnagl  pro  Expracticirung  des  Solderischen  Regi- 
ments \  B1.22  'Handbriefl  undt  Creditiv  von  Erzh.  Leopoldo  in 
eadem  causa  an  Obristen  Burckard  von  Zoldem'.       B1.22  Ferdinand's 


42  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

Revers  vor  der  Krönung'  in  Böhmen.  Prag  28  Juni  1617.  Antwort 
der  mährischen  Herrn  an  die  böhmischen  Stände,  01m ütz  26  Juni 
1618.  cLitterae  a  statibus  regni  Ungariae  ad  status  marchionatus 
Moraviae5 1  Aug.  1619.  Proposita  der  Commissäre  an  die  mährischen 
Herrn  auf  dem  Brünner  Landtag,  1618  St.  Luciae.  B1.28  Be- 
schwerden der  Stände  der  Utraquisten  auf  dem  Landtage  zu  Brunn, 
15  Dec.  1618;  gedr.  (deutsch)  in  Meyer-Londorp  Acta  publ.  suppl.  II 
145.  B1.32  Antwort  darauf,  gedr.  (deutsch)  ebenda  S.  148. 
Bl.  34  Erklärung  der  obigen  Artikel  der  Utraquisten,  Brunn  1619 
Fastenzeit.  B1.41b  Artikel,  welche  in  Brunn  1619  am  Donnerstag 
nach  dem  Tage  der  Apostel  Philipp  und  Jakob  auf  der  Versammlung 
der  vier  Stände  Mährens  aufgestellt  wurden,  mit  andern  Akten- 
stücken. B1.52  Vertrag  der  mährischen  Gesandten  mit  den  Ver- 
tretern der  Stände  Böhmens,  1611  Donnerstag  nach  Pfingsten. 
B1.58b  Die  böhm.  Directoren  an  die  mährischen  Stände,  5  Nov. 
1618.  Bl. 61b  cLittera  C\    Die  mährischen  Herrn  an  die  böhm. 

Stände,  Olmütz  10  Jan.  1611.  B1.62b  Antwort  der  Böhmen,  1611 
Samstag  nach  Fabian  und  Sebastian.  B1.63b  Die  Mähren  an  die 
Böhmen,  18  April  1608.  B1.64b  Antwort  der  mährischen  Stände 
an  die  böhm.  Boten,  Znaim  30  April  1608. 

B1.67— 70  und  81— 101:  31  böhmische  Schriftstücke  von  1616 
bis  1618  betr.  einen  Erbschaftstreit  ab  intestato  über  ein  Haus 
hinterlassen  von  Katerina  Mezriczke  aus  Lomnicz,  Frau  des  Sigis- 
mund  Tyffenbach.  B1.71 — 80:  3  deutsche  und  1  böhmisches  Schrift- 
stück von  1616  über  einen  Erbschaftstreit  ab  intestato  zu  Eybantzicz 
über  ein  Haus  hinterlassen  von  Anne  Maria,  geb.  Winterthal,  Frau 
des  Stephan  Trebiczky. 

Histor.  120        Perg.  111  Bl.  zu  21 :  15V2  cm        1501 
in  böhmischer  Sprache       mit  gepresstem  Leder  überzogener  Holz- 
band 

Bl.  2 — 106  Registrum  desieti  Truhlycz  s  prinilegimi  zemskymi 
(Register  der  10  Kisten  mit  Landesprivilegien). 

B1.2 — 5  Kürzere  Übersicht  der  Hauptabtheilungen  jeder  Kiste. 
B1.6  beginnt  die  ausführliche  Inhaltsangabe  der  Urkunden  in  den 
10  mit  A  bis  K  bezeichneten  Kisten.  B1.7  und  8  enthalten  eine 

an  König  Wladislaus  1501  gerichtete  Vorrede.  B1.6  Kiste  A  enthält 
Urkunden  des  Landes  Böhmen  (und  Mähren).  B1.21  Kiste  B 
Bairische  Ländereien  und  Schlösser.  B1.31b  Kiste  C  Bairische 
Schlösser.  B1.35b  Kiste  D  Meissen.  B1.44b  Kiste  E  Polen, 

Schlesien,  Lausitz;  aus  einer  alten  wortgetreuen  deutschen  Über- 
setzung sind  die  Schlesien  betreffenden  Urkundenregesten  (=  B1.45 
bis  60  unserer  Hft)  gedr.  in  'Diplom.  Bey träge  zur  Untersuchung 
d.  schles.  Rechte1  II,  I,  1774  S.65— 83.  B1.72  Kiste  F  Branden- 
burg. B1.76  Kiste  G  Verschiedene  (Olmütz  etc.).  B1.81  Kiste  H 
Benachbarte  Fürsten.  Bl.  92  b    Kiste  J  Luxemburg.  Bl.  96  b 

Kiste  K  Ostreich.  B1.99— 103  Goldene  Bulle  Karl's  IV,  Rom  Ostern 
1356;  die  Zeugenliste  ist  kürzer  als  in  der  latein.  Fassung  bei 
Olenschlager,  Neue  Erläuterung  der  G.  Bulle  S.84.  Bl.  104 — 106 
Urkunde  Ruprecht  des  älteren  von  der  Pfalz,  Nürnberg  7  Jan.  1356; 
wohl  die  in  der  Zeitschrift  f.  d.  Geschichte  des  Oberrheins  23,  1871, 


Histor.l20undl21  43 

S.449 — 450  erwähnte  Urkunde.  Bl.  106  sind  die  hohen  Beamten 
und  Edelleute  aufgeführt,  welche  1501  die  Urkunden  verzeichneten. 

Dies  ist  also  das  werthvolle  Verzeichnis  des  1348  von  Karl  IV 
auf  dem  Karlstein  gegründeten  böhmischen  Landesarchivs.  1621 
wurde  dasselbe  nach  Prag,  um  1749  (vgl.  Archiv  d.  Geschichte  und 
Statistik  insbes.  von  Böhmen  III  1795  S.254)  zum  Theil  nach  Wien 
übergeführt.  Andere  Hften  dieses  Verzeichnisses  nennt  Jungmann, 
böhm.  Literaturgeschichte,  unter  no.  IV  967  und  besonders  III  473, 
wo  ein  Mathaeus  aus  Chlumcan  als  Verfasser  der  Vorrede  von  1501 
genannt  wird.  In  den  Gelehrten  Neuigkeiten  Schlesiens  1739  S.150 
wird  ein  Exemplar  mit  1503  als  Jahr  der  Inventarisation  genannt. 
Wirklich  werden  auch  in  unserer  Hft  B1.15b  und  16  a  Urkunden 
von  1502  aufgeführt.  Die  oben  erwähnte  deutsche  Übersetzung 
stimmt  genau  mit  unserer  Hft;  die  von  Balbinus  Miscellanea  hist. 
1681  lib.  III  p.106  mitgetheilten  Aufschriften  der  damals  leeren 
19  Kisten  weichen  von  den  unsern  beträchtlich  ab. 

B1.107 — 111  (von  anderer  Hand)  Wegmeno  Buozii  Tuto  zprawu 
dal  gest  napsanu  pan  Wazlaw  Wlczek  krali  Wladislawowi  kdyz 
se  miel  w  kralnowstwie  Uherskee  gsa  kralem  Czieskym  v  uwazati. 
(Im  Namen  Gottes  hat  diese  Lehre  Wenzel  Wlcek  —  von  Cenow  — 
dem  König  Wladislaw  dargebracht,  v  als  er  das  Königreich  Ungarn 
antreten  sollte).  Palacky  hat  im  Casopis  Museum  1828  (Jungmann 
no.  III  244)  veröffentlicht  'Des  H.  W.  Wlczek  von  Czenowa  Zug-, 
Schlacht-  und  Lagerordnung  der  Reiterei,  des  Fussvolks  und  der 
Wagen5;  Burian  hat  in  der  Oestr.  milit.  Zeitschrift  1836  II,  4.  Heft  S.82 
bis  99  dieselbe  ins  Deutsche  übersetzt.  Dort  ist  der  König  nicht 
genannt  (Palacky  räth  auf  Wladislaw  nach  1490),  und  Jahns,  Ge- 
schichte d.  %Kriegswissenschaften  I  1889  S.310,  scheint  die  Schrift 
durch  einander  geworfen  und  unvollständig  zu  sein.  Unsere  Hft 

gibt  deutlich  Wladislaw  und  das  Jahr  1490;  sie  enthält  aber  nur 
den  ersten  Theil  von  Palacky's  Text,  welcher  die  Reiterei  betrifft 
(=  S.84  —  Ende  90  der  deutschen  Übersetzung);  dann  folgt  als 
Schluss  cDas  habe  ich  in  Eile  geschrieben.  Wenn  wir  wieder  zu- 
sammen kommen,  werde  ich  Ew.  Majestät  mehr  Rathschläge  geben5. 
Unsere  Handschrift  enthält  also  die  ursprüngliche  Fassung  dieses 
Kriegsbuches  von  1490. 

Auf  Bl.llOb  (der  letzten  Seite  der  Lage)  war,  ehe  das  Kriegs- 
buch eingeschrieben  wurde,  schon  von  der  Hand,  welche  B1.2 — 106 
beschrieben  hat,  geschrieben  Evangelium  Johannis  I,  1 — 8;  dann  die 
1.  Strophe  des  Liedes  cZawitey  knam  mily  swaty  dussie5. 

B1.106a  unten  ist  eingeschrieben  'Dieses  Buch  erhielt  ich  1542'. 

1776  aus  der  Bibliothek  von  Schoeber,  Bürgermeister  in  Gera, 
erkauft. 

Histor.121       IV  Blätter  +  149  Seiten  zu  30 V2 :  20  cm 
17  Jahrh. 

Confiscationsprotocoll  vom  Jahre  1624  über  die  in  Mähren 
eingezogenen    Rebellengüter.  Dasselbe    ist    nach    anderen    Hss. 

gedruckt  bei  Christ.  d'Elvert,  Beitr.  zur  Gesch.  der  Rebellion  .  . 
(=  Schriften  der  mähr.-schles.  Gesellschaft  zur  Beförderung  des 
Ackerbaues  .  .  Bd.  XVI),  Brunn  1867,  S.  237—278.  Voran  geht 


44  Goettingen.  Universitäts-Bibliothek 

Bl.  I — IV  ein  c  Verzaiehnus  aller  eingezogenen  Rebellen  Güetter  in 
Marggraffthumb  Mähren,  gesetzt  nach  dem  Alphabet',  welches  nicht 
immer  ganz  mit  dem  Verzeichnis  bei  d'Elvert  S.279  stimmt.  Das  cVer- 
zaichnuss  aller  deren  Rebellen,  so  bey  alhie  gehaltener  Mährischen 
Cridae-Commission  in  die  Straff  gezogen  und  dissem  Prothocollo 
einverleibt  worden,  gesetzt  nach  dem  Alphabet'  (S.  141 — 149)  ist  bei 
d'Elvert  nicht  mit  abgedruckt. 

Histor.122       8B1.  in  fol.       18  Jahrh. 

Bl.  1  Erlass  Maximilian  (Joseph)'s  von  Baiern  an  den  Provincial 
der  (Jesuiten-)  Societät  gegen  eine  cim  Gymnasio  zu  Landshut 
jüngsthin  exhibirte  Comoedie  .  .,  worin  bey  der  zwischen  dem  Alt- 
nnd  Neuen  Bayer-Land  angestellter  Vergleichung  der  jetzige  Zustand 
des  letztern  in  Rücksicht  auf  das  Religions- Wesen  .  .  gefährlich 
und  gehässig  abgeschildert  wird  .  /,  München  26  Sept.  1764.  B1.3 
bis  8  Abschrift  dieser  lateinischen  Comödie. 

Histor.123       I  +  28  Seiten  in  4°       1749 

S.27  C.  L.  Scheidt  an  G.  A.  v.  Münchhausen,  Hannover  18  Jan. 
1749,  Original:  sendet  einen  Auszug  (S.  I — 26)  aus  dem  Chronicon 
Lunaelacense  (sumptibus  Joan.  Gasti  .  .  Pedepontani  1748)  zurück. 

Histor.  124  51  Bl.  verschiedenen  Formats  in  fol.  ge- 
bunden      18  Jahrh. 

Bavarica. 

Bl.l — 33  Original-Schreiben  und  Gutachten  an  G.  A.  v.  Münch- 
hausen betr.  die  Succession  in  Baiern:         Bl.l  3  12  von  H.  Chr. 
v.  Senckenberg,    Wien  23 März,    1  Apr.  1753    und    ohne  Dat. 
B1.6    (Jul.    Melch.)    Strube,    ohne    Dat.  B1.8    11   13  15  17  19 

Burch.  Chr.  v.  Behr,  Hannov.  Gesandter  in  Regensburg,  16  Nov. 
1752  bis  1  Jan.  1753.  B1.21  und  23  C.  L.  Scheidt,  Hannover 
8  Nov.  1752    und    13  Apr.  1753.  Dazu    ohne    Namensunterschrift 

B1.5  und  ('Nachricht  von  der  Erbfolge  in  denen  Chur  Bayerischen 
Reichs  Lehnen')  24 — 31. 

B1.34 — 52  Fünf  Gutachten  J.  D.  Grub  er' s  über  bairische  Ver- 
hältnisse, 1739 — 1741;  Abschriften.  Dazwischen  B1.38 — 47  Aus- 
züge aus  Urkunden  von  1517 — 1733  betr.  das  Landgericht  Hirschberg 
an  der  Donau. 

Histor.  126  4B1.  in  4°  1771  'Auszug  aus  einem 
Schreiben  aus  Regensburg  vom  15  Juli  1771'  über  die  daselbst 
herrschende  Hungersnoth. 

Histor.  126m  245  Bl.  zu  32  :  20  cm  1617 
Reimchronik  der  Stadt  Nördlingen  von  Joh.  Zihler,  Schul- 
meister (der  Verf.  nennt  sich  in  den  Schlussversen).  Anfang:  cAnno 
Muncli  clrey  Tausend  Jahr  j  Neunhundert  fünfzig  auch  da  wahr  | 
Gezählet,  vor  Christi  geburtti  j  Zwanzig  ganzer  Jar,  sich  lagern  wurdt 
|  Dess  Kaysers  Augusti  Hauptmann5  etc.  Die  Chronik  umfasst  die 
Zeit  bis  1615  n.  Chr.,  und  zwar  hat  der  Verf.  die  früheren  Zeiten 
bedeutend  kürzer  behandelt,  so  dass  von  den  etwa  6800  Reimpaaren 
nur  gegen  500  auf  die  Zeit  vor  der  Reformation  fallen. 


Histor.122  — 130  45 

B1.1  '15Ma(rt.?)  1617  angefangen';  Bl. 245  cDeo  Gratia,  ad 
finem  perduxi  scribendo  28  die  May.  a.  1617'.  Auf  demselben 
Blatte  der  Stempel  cEx  Bibliotheca  Hoifmanni  Fallerslebens.'. 

Nach  einer  vorgehefteten  Nachricht  von  Bibliothekar  Dr.  L.  Müller 
in  Strassburg  befindet  sich  in  Nördlingen  ein  unvollständiges  Exemplar 
dieser  Chronik  und  eine  um  1865  gefertigte  Abschrift  des  Göttinger 
Exemplars. 

Histor.127       6  Bl.  in  fol.       18Jahrh. 
'Ursprung    dess    fürstlichen    Stiffts  Kempten'.         Anfang:     Als 
Carl  der  Grosse  Fränckischer  König  und  Römischer  Kaysser  .  . 
1776  aus  dem  Nachlasse  von  Lowitz. 

Histor.128        129  Bl.  meist  zu  26V2 :  1?  cm        18  Jahrh. 

Bl.  1 — 94  Beschreibung  des  Nürnbergischen  Landes.  Der 
ehemalige  Besitzer  der  Hs.  Job.  Mich.  Franz  (f  1761  als  Hofrath  in 
Göttingen)  bemerkt  dazu  auf  dem  Vorsetzblatte  'Dieses  Manuscript 
ist  hier  und  da  bey  den  Curiosis  in  Nürnberg  verwahrlich,  unter 
dem  Titel:     Der  Nürnbergische  Landsverräther'. 

B1.95— 110  Specificatio  der  Ambter  und  Clöster  des  hohen  Stifts 
Würtzburg,  auch  Probsteyen  mit  ihren  Unterthanen.  Franz,  der 
dieses  Stück  selbst  geschrieben  hat,  bemerkt  darüber  Bl.  94b  'Folgende 
Aemter  Beschreibung  des  Hochstifts  Würtzburg  hat  mir  der  kayserl. 
Oberkriegs  Commiss.  H.  v.  R.  aus  seinem  Original,  so  er  in  Würtz- 
burg als  etwas  geheimes  bekommen,  communicirt.  Schade  ist.  dass 
dieses  Original  .  .  nicht  gantz  zu  Ende  gebracht  war'. 

Bl. 112— 129  (in  kleinerem  Format)  'Stift  Würzburgische  Ober- 
Aemter,  Kellereyen  nebst  Anzahl  der  Häuser,  Mannschaften  oder 
Unterthanen'.  Hierzu  bemerkt  Franz  Bl.  111b 'Folgendes  Manuscript 
hat  zum  Auetor  M(atth.)  F(erd.)  Cnopf,  Actuar  in  Nürnberg,  der 
vorhergehendes  Würtzburger  Msct  zum  Grunde  genommen  und  an 
vielen  Orten  verbessert  und  vermehrt  hat'. 

'Ex  auetione  bibliothecae  Lowizianae'  1776. 

Histor.129       249  Bl.  zu  17  :  10V2  cm       17/18  Jahrh. 

Umständliche  auf  verschiedene  Meilen  (von  Nürnberg)  um  sich 
greifende  Dorffs-Beschreibung,  darinnen  zu  finden,  wie  viele  Herr- 
schaften Hoffe  Güther  Wirthshäusser  Mühlen  Schmiede  Herdstädte 
in  jedem  bemeldten  Dorff  und  Flecken  anzutreffen,  von  G.  A.  B., 
Nürnbergischem  Commissario,  zusammengetragen  worden.  Alpha- 
betisch geordnet.  Auf  den  leer  gelassenen  Vorderseiten  der  Blätter 
vereinzelte  spätere  Nachträge. 

Histor.  130       504  Bl.  zu  33V2 :  21  cm       17/18  Jahrh. 

'Compilatio  Chronicae  Norimbergensis  ab  a.  Chr. 45  usque  ad 
a.  Chr.  1553'.  Diesen  Titel  hat  Jo.  Dav.  Koeler  auf  dem  Vorsetz- 
blatt eingetragen.  Die  Chronik,  die  im  Jahre  1597  abgefasst  ist  (vgl. 
B1.410b  in  der  Beschreibung  des  Jahres  1526  'bis  aufs  gegenwärtig 
1597.  Jahr'),  beginnt  wie  so  viele  andere  'Man  list  in  den  alten  Ge- 
schichten und  Historien,  das  ungefehrlich  etliche  40  Jahr  vor  Christi 
Geburth  die  Römer  nahent  die  ganze  Welt  bestritten..'.  Bl.  494 
bricht  die  Chronik  bei  Schilderung  des  Jahres  1553  mitten  im  Satze  ab. 


46  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

B1.494b  und  495  Zusammenstellungen  J.  D.  Koeler's  über  Münz- 
meister und  Stifter  in  Nürnberg.  B1.500  cAnno  1469  Herr  Niclaus 
Muffels,  vordessen  .  .  Obersten  Regenten  in  Nürnberg,  Leben  und 
Ende1. 

1771  aus  J.  D.  Koeler's  Nachlasse. 

Histor.131       XXIII +  87B1.  zu  3272:2172cm      1590 

Chronik  von  Nürnberg  bis  1567. 

Bl.  II— XXIII  Register.  Bl.XXIIIb  erster  Titel:  Ein  schöne 
kürtze  gegründte  Cronica  von  der  weidtberimten  .  .  Reichsstadt 
Nürmberg.  .  Bl.  1  zweiter  Titel:  Annfang  und  Ursprung  der  weidt- 
berümbten  nambhaiften  . .  Reichsstadt  Nürmberg,  von  irem  Alter  und 
iren  Baw-Maystern  .  .  Item  was  die  teutschen  Kaysser  .  .  zu  Nürm- 
berg gehandlet  haben  . .  Auch  der  ganze  Krieg  mit  dem  hochgebornen 
Fürsten  Marggraff  Albrecht,  sanibt  andern  geheimen  Sachen  mehr. 
Ess  wTerdten  auch  Etliche  Treffenliche  geschieht  mehr  mit  angezaigt, 
die  Nürmberg  nit  betreffent.  B1.2  Anfang  cWir  lessen  in  den  alten 
Historien  bei  den  Geschieht- Schreibern,  das  vor  Zeiten  die  Römer 
die  ganzen  Welt  bestritten  haben  .  .'.  Bl.I  vor  dem  Titel  canno 
dorn.  1590*,  unter  dem  Titel  cIch  Jacob  Mayer  hab  ime  disse  Cronica 
geschenkht  und  geben  am  23  Martzo  a.  1593'. 

B1.84  (von  einer  Hand  des  17  Jahrh.)  cDe  victoria . .  qua  Boiemi 
in  proelio  contra  Friderici  bellicosi  Marchionis  Misnensis  exercitum 
ad  oppidum  Austiam  .  .  potiti  sunt  a.  1426,  17  Cal  Jul.'  und  andere 
historische  Excerpte  betr.  sächsische  Geschichte  (bis  1485). 

cEx  auetione  Lowitziana5 1776. 

Histor.  132         123  Bl.    zu    32V2  :  20  cm        Anfang  des 
17  Jahrh.       grosse  mit  Tinte  gezeichnete  verzierte  Initialen. 

Bl.  1.  cAnfanng  unnd  Ursprung  der  kaiserlichen  Reichsstatt 
Nürnberg  vonn  irem  Alter  unnd  iren  ersten  Paumaister,  wan  unnd 
wo  ir  der  Name  Nürnberg  herkumpt  .  .  .':  Chronik  bis  zum  Jahre 
1595.  Anfang  cEs  ist  kundt  unnd  offenbar  das  vor  Zeitten  die  Römmer 
nahent  die  ganze  Welt  bestritten  .  .\  Nach  dem  Jahr  1198  zählt 
die  Chronik  (B1.20)  noch  einmal  Ereignisse  aus  den  Jahren  28 — 870 
n.  Chr.  auf  und  fährt  dann  (B1.22)  bei  dem  Jahre  1198  fort. 

Bl.  121  Bericht  der  dreyen  unerhörten  schedlichen  grosen  Wasser- 
gussen  a.  1595  den  24,  26  vnnd  28  Februari  zu  Nürmberg  nach  ein- 
nander  durch  geflossen:  cAls  von  unnsers  Herren  Jesu  Christi  Geburt  | 
FunfTzehen  hundert  Jar  gezelet  wurdt  .  .',  164  Verse. 

1771  aus  dem  Nachlasse  Jo.  Dav.  Koeler's  in  Göttingen. 

Histor.  133       400 Bl.  zu  32  :  20  cm       17  Jahrh.       Leder- 
band, darauf  die  Buchstaben:    J.  H.  B.  und  die  Jahreszahl  1664. 

Chronica  der  Reichs  Statt  Nürnberg,  von  deroselben  Ersten 
Uhrsprung,  Ahnfang,  Baumeistern,  Nahmen  .  .  und  andern  alda  vor- 
gangenen  Geschichten,  alles  mit  sondern  Fleiss  zusammen  getragen 
und  beschrieben.  Voigt  erstlich  der  Anfang  unnd  Ursprung  .  .: 
cWir  lesen  bei  den  alten  Geschichtschreibern  und  in  den  Historien. .'. 
Die  Chronik  geht  bis  zum  Jahre  1599.  Sie  enthält  einige  zum  Theil 
sehr    umfangreiche    Gedichte    über    städtische    Angelegenheiten,    so 


Histor.131— 137  47 

Bl.  192b  c Lochordnung  zu  Nürnberg'  (einer  alten  Chronik  entnommen), 
B1.253 — 259  über  den  Marktbrunnen  von  Hans  Weber  (1587),  dann 
im  letzten  Theile  sehr  viele  Stadtneuigkeiten. 

Histor.134      26  Bl.  zu  21  :  16 y2  cm      Ende  des  16  Jahrh. 

Chronik  von  Nürnberg.  Anfang 'Man  lisset  in  Historien,  das 
vor  Zeitten  die  Romer  der  gantzen  Weldt  bestritten  .  .\  Unvoll- 
ständig; bricht  ab  in  dem  Kaufbrief  betr.  die  Burggerechtigkeiten 
vom  Jahre  1427. 

Histor.135       188  Bl.  zu  32 V2  •  19  cm       17  Jahrh. 

Chronica  der  Reichs  Statt  Nürnberg:  von  derselben  ersten 
Ursprung,  Anfang,  Bawmeistern,  Nahmen,  Grösse  .  .  alles  mit  sondern 
Fleiss  zusammen  getragen  vnd  beschrieben. 

Nach  diesem  von  Federzeichnungen  (u.  a.  Zeichnung  von  Nürnberg) 
umgebenen  Titel  folgt  zunächst  B1.2  cDer  einig  Vogel  Fenix:  Fenix 
der  edle  Vogel  werdt  |  Hat  seines  gleichen  nit  auf  erd  .  .',  52  Verse 
(Christus  wird  als  der  himmlische  Phönix  dargestellt).  Dann  B1.3b 
Vorwort  des  Verf.  der  Chronik  'Günstiger  unnd  freundlicher  lieber 
Leser.  Auss  sonderlicher  Lieb  und  Gunst  .  .';  B1.5  Allgemeines 
über  Nürnberg  'Nürmberg  dass  weit  besucht  edel  Gewerbhauss  im 
gantzen  Teutschenlande  .  .';  B1.5b  Von  Erbauung  und  Anfang  der 
weittberümbten  Statt  Nürmberg  cWir  lesen  bey  den  alten  Geschicht- 
schreibern unnd  denn  Historien,  dass  ungefehrlich  40  Jahr  vor  der 
Geburhrt  Christi  die  Römer  .  .\  Die  Chronik  schildert  besonders 
K.  Heinrich's  Turnier  und  die  Wirren  des  Interim  und  bricht  (un- 
vollständig) mit  1564  ab. 

Histor.136  31  Bl.  zu  28V2 :  I8V2  cm  17  Jahrh. 
Ein  kurze  Cronica  der  Edlen  und  Kay sser liehen  Reichsstatt  Nürn- 
berg von  Ihren  Ersten  Ursprung  und  Anfang,  auch  Burgermeistern 
.  .  und  was  sonst  Nahmhaffts  geschehen  ist  von  Anfang  Kaysser 
Julii  biss  auff  Caroly  den  Fünften  .  .  zusammen  geschrieben  durch 
Valentin  Widemann,  Püttner  und  Bürger  in  Nürnberg.  Anfang 
'Ehe  wir  recht  zur  Cronica  greiffen,  wollen  wir  zuvor  .  .\  Die  Hs. 
bricht  ab  im  5  Cap.  des  2  Theiles  bei  Beschreibung  des  Turniers 
vom  Jahre  1197. 

Histor.137  300  Bl.  zu  28V2 :  2072  cm  17  Jahrh. 
c  Annfanng  der  Irrungen  zwischenn  dem  Pfalzgrafenn  unnd  Bairischenn 
Fürstenn  umb  das  gelassenn  Herzog  Georgenn  vonn  Bairn  Fürstenn- 
thumb  unnd  wie  nachvolgennd  daraus  der  Bairisch  Krieg  vonn 
den  Reichsstennden  erflossenn,  unnd  was  hin  solchem  durch  einenn 
Erbern  Rath  der  Stat  Nürmberg  unnd  ir  kriegsvolk  mit  eroberung 
etwo  vil  stett  unnd  fleckenn  gehandelt  ist,  mit  sambt  etwo  vil 
menngeln,  die  sich  eins  E.  Raths  halben  inn  solchen  Krieg  ereugt 
habenn  unnd  zu  anndermalen  inn  Zeit  der  Notturft  furhannden  zu 
nemen  unnd  zu  bedennckenn  sein.  Anno  C.  1504'.  Anfang  cAls 
der  .  .  herr  Jörg  .  .  die  Schuld  menschlicher  Natur  bezalt\ 
Darstellung  des  bairischen  Kriegs  von  1504  vom  Standpunkte  Nürn- 
bergs aus,  mit  einer  Reihe  von  Aktenstücken.        Vgl.  Hegel  in  den 


48  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

'Chroniken  der  deutschen  Städte5  I  S.  XXXII.  Am  Rande  sind  die 
Blattzahlen  der  Vorlage  notirt;  auf  sie  beziehen  sich  auch  die  An- 
gaben des  Registers  Bl. 293b— 300. 

Histor.138      200  Bl.  zu  34:21cm 

Sammlung  von  Relationen,  Aufsätzen,  Auszügen,  Urkunden  etc. 
zur  Geschichte  Nürnbergs,  wohl  von  J.  D.  Koeler  angelegt. 

Bl.  3  (Joh.  Müllner,  Rathsschreiber  in  Nürnberg)  'Relation 
und  Gegen  Bericht  wie  auch  zum  Theil  Wiederlegung  auf  dess 
Chr.  Erdmanni  Relationem  .  .  de  reliquiis  Imperii  Romani  .  .'.  Die 
Relation  beginnt  erst  aufBl.  16;  B1.56  die  c Appendix' Leonh.  Wurf- 
bein's  (vgl.  Histor.  140  Bd. II  nach  n.21).  Voran  gehtBl.5 — 12  eine 
Schilderung  der  Ausstellung  des  Nürnberger  'Heiligthums'  am  zweiten 
Freitag  nach  Ostern.  Am  Schluss  B1.12  cin  der  löbl.  Stadt  Nürnberg- 
gedruckt  1493  Jahr  von  Hanns  Mayr'.  B1.59b  (Joh.  Müllner), 
Discours  ob  Georg  Ruxners  Thurnierbuch  pro  scripto  authentico  zu 
halten  .  . ;  vgl.  Histor.  140  Bd.  II  am  Ende. 

B1.88  Anmerkungen  über  den  Tit.  28  §5  der  güldenen  Bulle 
und  der  von  dem  Geh.  Rath  .  .  (J.  P.)  v.  Lud(e)wig  darüber  gemachten 
ungleichen  Erläuterung  das  Vorrecht  der  1.  Stadt  Nürnberg  wegen 
derer  erstem  daselbst  zu  haltenden  Höfe  betreffend.  Bl.  114  cBey- 
fällige  Gedancken  und  Animadversiones  über  die  in  Herrn  Ludewig's 
Erläuterung  der  Güldenen  Bulle  P.  II  ad.  tit.  28  §  5  .  .  befindlicher 
ungegründeter  Vorstellung  von  Nürnberg.  Dnus  Dlis  C.  S.  D.  D.  C.  S/ 
Am  Schluss  cAbsolvi  d.  17  Nov.  17195. 

Bl.  138  Extract  auss  weyland  Herrn  Ludwig  v.  Eyb  zu  Eybburg 
dess  älteren  Ritters  Landrichters  und  Obristen  Cammer-Meisters  dess 
Burggrafthum  zu  Nürnberg,  (f  1502)  .  .  Handbuch  .  .  Das  Land- 
Gericht  dess  Burggrafthums  zu  Nürnberg  betreffend. 

B1.146  Lebensbeschreibung  des  Erasmus  Ebner  (f  1577). 

B1.165  Extract  aus  (Joh.)  Müll(n)eri  Relation  von  der  Reichs 
Vogtey.  Bl.  166  Chr.  Scheurl,  Relation  betr.  das  Castrum  Brunn, 
16  Aug.  1720. 

B1.180  c  Warnefrieds  de  Bonafide  Beurtheilung  eines  Schenckungs- 
briefes  Kaiser  Otto's  IV,  worin  er  die  St.  Jacobskirche  zu  Nürnberg 
dem  Teutschen  Ritter  Orden  zugeeignet',  Entwurf  von  der  Hand 
J.  D.  Koeler's;  dabei  Abschriften  der  öfter  gedruckten  Urkunde 
(1213?),  und  (B1.190)  ein  Gutachten  Koeler's  in  derselben  Sache, 
14  Oct.  1727. 

Bl.  164,  192 — 200  Abschriften  einiger  Kaiser-  und  Privat-Urkunden 
zur  Geschichte  Nürnbergs. 

1771  aus  J.  D.  Koeler's  Nachlass. 

Histor.  140      2  Bände  zu  34:21  cm     Anfang  des  18Jahrh. 

Joh.  Müllner's,  Rathsschreibers  zu  Nürnberg  (f  1634),  Relationes. 

Bd. I  enthält  folgende  Relationen:  1)  Von  der  Reichs-Vesten 
(33  Seiten);  über  einen  Druck  derselben  vgl.  Will-Nopitsch,  Nürnb.  Gel.- 
Lex.  VI  458.  2)  Von  den  Burggrafen  (205  S.).  3)  Vom  Landgericht 
(18  S.).  4)  Von    Schultheissen    Ambt  (35  S.).         5)  Von    beeden 

Wäldten  (37  S.).  6)  Vom  Wildbahn  (20  S.).  7)  Von  der  Glaitens 
Gerechtigkeit  (34  S.).         8)  Von  Zoll  und  Zoll-Freyheiten  (37  S.). 


Histor.138— 142  49 

9)  Von  Müntz-Wesen  (69  S.).  10)  Nürnberg  jederzeit  dem  Reich 
unmittelbar  zugethan  gewest  (28  S.).  U)  Vom  Stadt-Regiment  und 
Änderung  desselben  (55  S.). 

Bd. II  enthält:  12)  Von  Erbauung  des  Rathhauses  und  wo  das 
alte  müsse  gestanden  seyn  (8S.).  13)  Befreyung  von  Frembden 

Gerichten  (31  S.).  14)  Privilegium  wegen  Verfolgung  schädlicher 
Leuthe  (49  S.).  15)  Von  Oeffnung  der  Land-Häuser  (16  S.). 

16)  Von  der  Steuer  Gerechtigkeit  (21  S.).  17)  Von  den  Juden 
und  derselben  Ausschaffung  (24  S.).  18)  Von  Ankunfft  der  Reichs- 
Lehen  (16  S.).  19)  Von  dem  Böhmischen  Pfandtschilling  (61  S.). 
20)  Von  dem  alten  Spittal  und  Teutschen  Haus  (24  S.).  21)  Von 
Änderung  der  Religion  (94  S.);  gedr.  z.B.  unter  dem  Titel  cKurz 
gefasste  Reformationsgeschichte  der  freyen  Reichsstadt  Nürnberg  .  .', 
Nürnberg  1770.  22)  Von  der  Stadt  Bündtnüssen  (77  S.).  —  Hierauf 
folgt  dann  noch  ohne  Zählung:  Relation  und  Gegenbericht  wie  auch 
zum  Theil  Wiederlegung  auf  des  Christi ani  Erdmanni  Relationem 
historico-paraeneticam  de  reliquiis  Imperii  Romani  sacris  et  orna- 
mentis  Caesareis  (72  S.):  gedruckt  in  Joh.  Paul.  Roederi  .  .  Codex 
historicus  .  .  de  fatis  Klinodiorum  .  .  ed.  Chph.  Th.  de  Murr  (1789) 
S.401 — 520;  die  sich  daran  (S.73 — 77)  anschliessende  Appendix  ist 
das  ebenfalls  bei  Murr  (8.521 — 528)  gedruckte  Bedenken  Leonh. 
Wurfbain's  über  die  Reichs-Kleinodien,  Nürnberg  1640.  Hieran 
schliesst  sich  ebenfalls  ohne  Zählung:  Discours  ob  Georg  Ruxner's 
Thurnierbuch  pro  scripto  authentico  zu  halten  und  wie  weit  dem- 
selben Glauben  zuzustellen  (45  S.);  öfter  gedruckt,  vgl.  Will-Nopitsch 
VI  457,  woselbst  sich  auch  Angaben  finden  über  verstümmelnde 
Drucke  einiger  anderer  Relationen. 

Die  Originale  Müllner's  befanden  sich  Mitte  des  vorigen  Jahr- 
hunderts im  Nürnberger  Archiv  (vgl.  Will  II  677);  über  eine  der 
unsrigen  ganz  ähnliche  Hs.  vgl.  Bibliotheca  Rinckiana  p.1063. 

Histor.142        XCI  +  83  Bl.  zu  32  :  18 V2  cm        17  Jahrh. 
Nürnberger  Geschlechtsbuch. 

Nach  einer  kurzen,  wohl  von  anderer  Hand  zugefügten  Ein- 
leitung über  die  Geschlechter  'Demnach  Kayser  Heinricus  der  Sechste 
diss  Nahmens  a.  Chr.  1198  einen  grossen  Thurnier  .  .'  folgt  nach 
Bl. III  der  Kupfertitel  der  Ausgabe  'Geschlecht  Buch  dess  Heiligen 
Reichs  Stat  Nürnberg  .  .  anno  16105,  sodann  Bl.  IV — LXXXIX  in 
Versen  (Anfang  c Waldstromar:  Vor  Alters  und  ehe  diese  Stadt') 
eine  Behandlung  der  einzelnen  Geschlechter  (83  an  der  Zahl)  und 
des  Wichtigsten  aus  ihrer  Geschichte.  Jedem  Geschlecht  vorauf 
geht  (Bl.l — 83)  der  entsprechende  Kupferstich  aus  der  Ausgabe  von 
1610. 

Was  die  Reihenfolge  der  Geschlechter  anlangt,  so  ist  sie,  von 
wenigen  unbedeutenden  Verschiebungen  abgesehen,  dieselbe,  wie  in 
Heinrich'«  Geschlechtsbuch  (I Iistor.  143).  Die  nahe  Verwandtschaft 
beider  Werke  zeigt  sieh  auch  darin,  dass  sowohl  hier  wie  bei 
Heinrich  nach  dem  Geschlechte  Kestel  an  43.  und  44.  Stelle  die 
Geschlechter  Hüller  und  Prüller  (mit  leeren  Wappenschilden)  er- 
scheinen, die  in  dem  nur  Sl  Geschlechter  enthaltenden  (vgl.  auch 
das  in  dem  Göttinger  Exemplar  des  Drucks  vorangehende  Vorwort) 


50  Goettingen,  Universitäts-  Bibliothek 

Drucke  von  1610  fehlen.  Die  Kupfer  zu  diesen  beiden  Geschlechtern, 
die  im  Cod.  142  zu  denen  des  Drucks  neu  hinzugekommen  sind, 
zeigen  genau  dieselbe  Arbeit  wie  die  zu  den  übrigen. 

Im  Cod.  142  beginnen  die  Reihe  der  Geschlechter  die  Wald- 
stromer, Haller,  Pfintzing,  Grundherrn,  Volckamer,  Tucher;  bei 
Helffrich  die  Waldstromer,  Haller,  Pfintzing,  Tucher,  Volckamer, 
Pilgram.  Bei  beiden  schliesst  die  Reihe  ab  mit  den  Geschlechtern 
der  Wolff-Wolffsthaler,  Führer,  Welser,  Fütterer  und  Schlüsselfelder. 

Eine  Vergleichung  der  Reihenfolge  der  Geschlechter  in  Cod.  142 
und  bei  Helffrich  einerseits  und  in  den  Berliner  und  Göttinger 
Exemplaren  des  Drucks  von  1610  andrerseits  ergiebt  als  Resultat 
ziemliche  Abweichungen  der  ersteren  Gruppe  von  dem  Berliner 
Exemplar  fast  nur  in  den  ersten  5  Ternionen  (zu  solchen  sind  die 
Kupfertafeln  der  Ausgabe  von  1610  vereinigt);  das  Göttinger  Exemplar 
dagegen  stimmt  mit  jener  fast  durchweg  innerhalb  der  Ternionen, 
während  die  Ternionen  im  Ganzen  stark  umgestellt  sind. 

Bl.  XC  und  XCI  alphabetisches  Register  der  Geschlechter. 

Histor.143       I  +  215  Bl.  zu  31  :  20  cm       17  Jahrh. 

Nieol.  Paul.  Helffrich's  Nürnberger  Geschlechtsbuch. 

Bl.  I  Wappen  der  Familie  Helffrich  in  bunten  Farben.  Bl.  1 
Zeichnung  in  bunten  Farben:  Mann  in  pelzverbrämtem  Gewände 
mit  einer  Rolle  'Beschreibung  der  rathfähigen  Geschlechter  der 
Statt  Nürmberg'  in  der  Hand. 

Bl. 2  Haupttitel:  'Geschlecht  Buch  der  Statt  Nürmberg,  darinnen 
zu  finden  alle  Geschlecht  des  Raths,  wann  Sie  in  die  Statt  kommen, 
auch  wan  und  wie  viel  von  einen  jeden  Geschlecht  im  Rath  er- 
wählet, auch  welche  wider  auss  der  Statt  gezogen  und  theils  gar 
abgestorben  seindt,  ingleichen  was  Sie  vor  unterschidliche  Stifftungen 
hin  und  wider  gethan  haben,  wirst  du  gunstgewogener  Leser  in 
diesem  Buch  .  .  beschrieben  finden,  welches  ich  .  .,  so  viel  mir 
möglich  zu  erfahren  gewest,  zusammengeschrieben  .  .  .  Geschrieben 
in  Nürnberg  den  6  Dec.  im  Jahr  nach  Chr.  Geburt  1665.  Nicolaus 
Paulus  Helffrich5. 

Vor  der  (in  Prosa  abgefassten)  Schilderung  der  wichtigsten 
Begebenheiten  aus  der  Geschichte  jedes  Geschlechts  findet  sich,  in 
bunten  Farben  sauber  ausgeführt,  das  Wappen  desselben.  Bei  vielen 
Geschlechtern  sind  der  Beschreibung  tabellenförmige  Verzeichnisse 
der  aus  ihm  hervorgegangenen  cConsules  und  Scabini5  angehängt 
mit  genauer  Angabe  des  Jahres,  in  dem  jeder  einzelne  Junger 
Bürgermeister,  Alter  Bürgermeister,  Oberster  Hauptmann  u.  dgl. 
geworden  ist.  Diese  Tabellen  sind,  wie  es  scheint  von  erster  Hand, 
bis  zum  Jahre  1689  weitergeführt.  Über  die  Reihenfolge  der 
Geschlechter  vgl.  das  zu  Cod.  Histor.142  Gesagte. 

B1.212  Wappen:  Totenkopf,  darüber  Gerippe  mit  Stundenglas 
und  Sense  c Mors  ultima  linea  rerum5;  B1.213  alphabetisches  Register 
der  Geschlechter;  B1.215  Zeichnung  in  bunten  Farben:  der  Tod, 
mit  einer  Rolle  cDem  Todt  alles  gleich  gilt  Fragt  nichts  nach  Helm 
und  Schildt'  in  der  Hand,  zertritt  ein  Wappenschild. 

Die  Hs.  scheint  das  Original  des  Helffrichschen  Werkes  zu  sein. 


Histor.143— 148  51 

Histor.144       16  Bl.  zu  18V2  :  14  Va  cm      16Jahrh. 

Norimbergensia. 

Bl.  1  Verzeichnis  der  Dörfer,  welche  cnit  für  die  Lanndrueg  sonnder 
inns  Anibt  Wherde'  gehören.  Bl.  lb — 12  Beschlüsse  betr.  das 
Nürnberger  Landgebiet,  1547—1574.  Bl.  13 — 15  cDiese  gegen- 
geschriebne  Herrn  sindt  die  Beisesser  gewesen  vnd  etliche  noch  an 
der  Stat-  vnd  Landrueg  1577':  33  in  bunten  Farben  ausgeführte 
Wappen;  Bl.  15b  cVolgen  die  Statpfender':  15  Wappen;  B1.16b 
cVolgen  die  Landtpfender':  4  Wappen.  Voran  geht  ein  Druck 
'Vernewte  Polliceyordnung  .  .  a.  1572'. 

Auf  dem  Vorderdeckel  ist  ein  buntes  Wappen  cInsignia  gentilitiae 
Savermannorum  1566'  eingeklebt. 

Histor.  145       7  Bl.  in  fol.       17  und  18  Jahr h. 
Norimbergensia.  Bl.  1  cNürmbergische  Geschichten',   Aus- 

züge   aus    einer    Chronik,    von    1340 — 1590.  B1.3    cEygentlicher 

Verlauf!  .  .  was  sich  mit  Jeremia  ImhofT,  gewesenen  Cassierers  im 
Ley-  oder  Pfandhauss  zugetragen  hat  (1672)'  nebst  seinem  Todes- 
urtheil.  B1.5  Über  Privilegien  von  Rath  und  Bürgerschaft  von 
Nürnberg. 

Histor.  146       Druck 

J.  G.  Biedermann,  Geschlechtsregister  des  Hochadelichen  Patriciats 
zu  Nürnberg  (1748);  mit  manchen  handschriftlichen  Nachträgen  aus 
dem  18  Jahrh. 

Histor.  147         54  Seiten  zu  20  :  16  y2  cm        Anfang  des 
18  Jahrh. 

'Beschreibung  des  Marckt- Fleckens  Fürth  oder  Kurtzer  Bericht 
von  dem  Alterthum  und  Freyheiten  des  freyen  Hoff-Marcks  Fürth 
samt  denen  Prospecten  des  Hoff-Marckts ,  der  Kirchen,  der  vor- 
nehmsten Gebäue  und  der  umliegenden  Gegendt  an  den  Tag  gelegt 
von  Joh.  Alexander  Böner  a.  1705'  (S.27  —  34  vom  Faust-  und 
Kolben-Recht).  Am  Schluss  wird  auf  hiemit  zu  publicirende  Kupfer 
hingewiesen.         Vgl.  Histor.  148  Bl.  1 — 10. 

Die  Hs.  stammt  aus  Fürth,  vgl.  die  Notiz  auf  Bl.  1  cVon  Hn. 
Hof  Commissario  Wächtler  in  Fürth'. 

Histor.  148       51  Bl.  in  fol.       von  verschiedenen  Händen 
des  18  Jahrh. 

c  Varia  ad  oppidum  Fürth  spectantia'. 

Bl.  1  Joh.  Alexand.  Böner 's  Beschreibung  von  Fürth  (vgl. 
Histor.  147),  hier  ohne  Titel  und  Nennung  des  Verfassers. 

Bl.  11  c  Fürtische  Gemeinordnung'  vom  10  Oct.  1652.  Voran  geht 
der  'Gericht  Schöpften  Eydt'.  Bl.  17  und  18  Urkunden  Kaiser 
Heinrich'sII  vom  1  Nov.  1007  und  Heinrich'»  IV  vom  19  Juli  1062, 
nebst  deutscher  Übersetzung.  Die  lat.  Originale  sind  facsimilirt  bei 
(Heybergcr),  Die  .  .  Landeshoheit  des  .  .  Fürstenthums  Bamberg 
über  .  .  Fürth  .  .  1774:  Probationes  diplomat.  no.9  und  55. 
Bl.  19  Benennung  derjenigen  Dörfler,  so  zur  Dompropstey  wegen 
des  Amts  Fürth  gehören.         Bl.  19  Wie  hoch  sieb  ungefährlich  dass 

4* 


52  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Einkommen    zu    Fürth    a.  1568    erstrecket.  B1.20    Conrad    des 

Alteren  (III),  Burggrafen  zu  Nürnberg,  Übergabe  der  Hofmark  Fürth 
an  die  Domprobstei  Bamberg,  1313  am  Tage  nach  St.  Marcus,  nebst 
Angabe  der  späteren  Bestätigungen  dieser  Übergabe;  B1.23b  Erlass 
des  Markgrafen  Georg  Friedrich  von  Brandenburg,  Onolzbach  3  März 
(16)95.  B1.24  Copia  der  Gemein  Ordnung  zu  Fürth  a.  1497  (am 
Montag    nach    der    Beschneidung    Christi)    aufgerichtet.  B1.26b 

Nürnbergische  Lehen. 

B1.27  Recessus  zwischen  dem  hochfürstl.  Brandenburgischen  Hauss 
Onolzbach  und  der  Dhomprobstey  zu  Bamberg  wegen  des  Marcks 
Fürth,  Fürth  29  Oct.  1717.  BL33  Kaiser  Karl's  VI  Bestätigung 
der  Schenkung  Heinrich's  II  vom  1  Nov.  1007  (vgl.  B1.17)  und  eines 
Erlasses  Kaiser  Friedrich's  III  vom  Jahre  1442,  Wien  27  Apr.  1713; 
Abschrift  des  Originals,  beglaubigt  von  Severus  Scheurlein,  Notar, 
publ.  zu  Fürth.  B1.43 — 46  Extract  aus  einigen  Urkunden  und  Über- 
setzung der  Urkunden  von  1007  und  1062  (vgl.  Bl.  17—18). 
B1.49  Sententia  Caesarea  in  Sachen  des  Stifftes  .  .  zu  Bamberg 
contra  Brandenburg  Onoltzbach,  Wien  d.  15  Febr.  1715. 

Histor.149  23  Bl.  in  fol.  18  Jahrh. 
Bl.  1  cDer  geheimen  Landesdeputation  (des  Fürstenthums  Bai- 
reuth)  Vorstellung  ad  Serenissimum  (Markgrafen  Friedrich  Christian)', 
Bairenth  6  Jan.  1765:  Anklage  gegen  den  Günstling  des  Markgrafen, 
Geh.  Rath  und  Leibmedicus  Schröder,  und.Bitte  ihn  mit  Ausnahme 
der  ärztlichen  Stellung  seiner  sämtlichen  Ämter  zu  entsetzen. 
Bl.  10  cDes  Geh.  Raths  und  Leib  -  Medici  Schröder's  Gegen- 
vorstellung ad  Serenissimum',  Baireuth  10  Febr.  1765.        Abschriften. 

Uistor.  150         501  Seiten  zu  31 V2  :  20  cm        Ende    des 
16  Jahrh.  alter  mit  weissem,  gepresstem  Pergament  überzogener 

Holzband      die  beiden  Schliessen  fehlen  jetzt 

cKurtze  vnd  wahre  Beschreibung  Dess  hochgefreyten  löblichen 
Stifftes  Würtzburg  Vrsprung,  wie  der  zu  dem  heiligen  christlichen 
Glauben  kommen  und  von  einem  Bischove  zu  dem  andern  regiert 
worden'.  Es  ist  eine  Bearbeitung  der  Bischofschronik  von  Lorenz 
Fries  aus  Mergentheim,  die  zuerst  bei  J.  P.  Ludewig,  Geschicht- 
Schr eiber  von  dem  Bischoffthum  Wirtzburg  S.  37 3 ff. ,  dann  von  der 
Bonitas-Bauer'schen  Verlagshandlung  (Würzb.  1848)  gedruckt  ist. 
Von  dem  Drucke  bei  Ludewig  weicht  unsere  Fassung  vor  allem 
dadurch  ab,  dass  sie  stark  gekürzt  ist.  So  erscheinen  beispielsweise 
von  den  ersten  10  Capiteln  der  Lebensbeschreibung  des  56.  Bischofs 
Johann  in  dieser  Hs.  nur  c.  2  (ohne  Urkunde),  5,  6  (gekürzt),  9. 
Auf  der  andern  Seite  finden  sich  aber  auch  in  der  Hs.  Stücke,  die 
bei  Ludewig  fehlen;  so  unter  dem  6.  Bischof  Eilwart  eine  kurze 
Erwähnung  der  Eroberung  Böhmens  durch  Karl's  des  Grossen  Sohn 
Karl. 

Zu  Anfang  der  Hs.  fehlt  die  poetische  Ermahnung  an  den  Leser, 
die  Zueignung  und  die  Vorrede:  dagegen  steht  vor  der  Lebens- 
beschreibung Kilian's  Bl.  1  eine  andere  poetische  Einleitung  cSanct 
Kilian  die  christlich  Lieb  !  Aus  Schotten  in  diss  Francken  trieb' 
(40  Verse)    und    B1.3    c  Namen    aller  Bischoffen    zu  Würtzburg    und 


Histor.149-152  53 

wieviel  derselben  bis  uff  gegenwertige  Stundt  gewesen'  (bis  Bischof 
Julius,  der  seit  1573  regierte).  Am  Schluss  gebt  die  Hs.  nicht 
wie  die  Drucke  bis  zum  Tode  des  60.  Bischofs  Rudolf  II  (f  1495), 
sondern  umfasst  auch  noch  (S.  494  — 501)  den  61.,  Laurentiusl.  Die 
Lebensbeschreibung  dieses  Bischofs  deckt  sich  im  allgemeinen  mit 
derjenigen,  die  Ludewig  S.  866  ff.  caus  Joh. Reinhardt  wirtzburgischer 
Chronike5  angefügt  hat,  jedoch  so,  dass  hier  auch  alles  das  erscheint, 
was  Ludewig  mit  kleinerem  Druck  aus  dem  cmonumentum  vetus 
ignoti  auctoris 3  anführt. 

Der  Titel  der  Hs.  berührt  sich  eng  mit  dem  einer  Würzburger 
Hs.,  die  in  Contzen's  Sammlungen  d.  histor.  Vereins  f.  Unterfranken 
.  .  zu  Würzburg  (1856)  S.238  unter  no.32  angeführt  ist.  Jedoch 
wird  in  dem  Titel  der  letzteren  ausdrücklich  Joh.  Reinhard  als 
Verfasser  genannt.     Vgl.  auch  Histor.  151. 

1602  kaufte  die  Hs.  cJoh.  Wolfg.  Fuchs  a  Dornheim ',  dann 
Moach.  Chph.  v.  Seckendorff  zu  Ulstadt5  (vgl.  das  Vorsetzblatt). 

Histor.151      402  Seiten  zu  31 V? :  20  cm      16/17  Jahrh. 
von  verschiedenen  Händen  geschrieben 

Würzburger  Bischofschronik. 

S.l — 32  Stücke  aus  der  Chronik  von  Lor.  Fries,  bezw.  deren 
Fortsetzung  (bis  1543). 

S.  47 — 402  Auszug  und  Weiterführung  der  Chronik  von  Lor. 
Fries.  Bis  zum  Tode  des  60.  Bischofs  Rudolfs  II  zeigt  diese 
Fassung  von  dem  Drucke  der  Fries'schen  Chronik  bei  J.  P.  Ludewig, 
Gesch. -Schreiber  v.  d.  Bischoffth.  Wirtzburg  S.373ff.,  zum  grossen 
Theile  die  gleichen  Abweichungen  wie  Codex  Histor.  150,  ohne  jedoch 
aus  letzterer  Fassung  direkt  hergeleitet  zu  sein.  Im  Anfang  cWie 
das  römisch  Reich  zu  Christlichen  Glauben  komen:  Nach  der 
Menschwerdung  unsers  Herrn  Jesu  Christi  a.  34  ist  der  heilige 
Apostel  Paulus  .  .'  sind  auch  Stücke  der  Fries'schen  Vorrede  ver- 
arbeitet. Von  dem  61.  Bischof,  Laurentius  I,  ab  stimmt  die  Dar- 
stellung ziemlich  genau  mit  dem,  was  Ludewig  im  Anschluss  an 
die  Chronik  des  Fries  caus  Joh.  Reinhards  wirtzburgischer  Chronik3 
abgedruckt  hat  (die  Stücke  aus  dem  cmonumentum  vetus  ignoti 
auctoris5  in  dem  Leben  des  Laurentius  fehlen  hier;  vgl.  Histor.  150). 
Vielleicht  ist  also  dies  ganze  Werk  nichts  anderes  als  die  von 
Ludewig  in  der  Vorrede  §  10  besprochene  Bearbeitung,  die  Joh. 
Reinhard    von    der    Fries'schen    Chronik    herstellte.  Die    Hs. 

ist  am  Schluss  unvollständig:  sie  bricht  ab  in  dem  Abschnitt  cWie 
die  Botten  abgefangen  worden'  (Ludewig  S.892)  vom  Jahre  1525. 

S.  33 — 46  enthalten  den  Anfang  des  soeben  beschriebenen  Werkes 
(S.47ff.)  noch  von  derselben  Hand,  die  S.l — 32  geschrieben  hat, 
jedoch  mit  starker  Abweichung  in  der  Lebensbeschreibung  des 
6.  Bischofs,  Eilwart,  in  welcher  das  Fragment  abbricht. 

1839  aus  einer  Göttinger  Auktion. 

Histor.  152       29  Bl.  zu  32:20  cm       179;; 
(J.  St.  Pütter),  eigenhändiger  Entwurf  einer  dein   Reichshofrath 
zu    übergebenden   Klage    in    Sachen    des    Ktfrpf.    Kirchenraths    zu 
Heidelberg    gegen    den  Kurfürsten    von    der  Pfalz,    cde   restituendo 


54  Goettingen,  Uni  versitäts-  Bibliothek 

subditos  electoratus  Palatini  Rhenani  reformatos  in  onmibus,  in  quibus 
contra  statum  anni  normalis  1618  in  pace  Westphalica  stabiliti  de 
novo  gravati  sunt5;  März  1793. 

Histor.153       43  Blätter  zu  32y2 :  ^01/2  cm      verschiedene 
Hände  des  18  Jahrh. 

3  Memoires  in  französ.  Sprache  betr.  die  Entschädigungsansprüche 
von  Kurpfalz  an  den  Kaiserlichen  Hof  zu  Wien  wegen  der  im 
Oesterr  eichischen  Erb  folgekrieg  erlittenen  Verluste :  Bl.l  Memoire 
des  Wiener  Hofes,  20  Nov.  1750.  Bl.  15  Memoire  pour  prouver 
la  justice  des  pretensions  que  l'Electeur  Palatin  forme  ä  la  charge 
de  la  cour  de  Vienne.  B1.22  Response  au  Memoire  de  la  Cour 
Palatine. 

Histor.  154      17 1  Bl.  (nicht  alle  beschrieben)  zu  31 :  20  cm 
Anfang  des  17  Jahrh. 

Chronik  von  Strassburg  bis  gegen  Ende  des  16  Jahrhunderts. 
Dieselbe    enthält    folgende    Abtheilungen:  B1.2  Vonn    der    Statt 

Strassburg  und  wohär  dieselb  und  diss  Landtt  ihren  Vrsprung 
haben  B1.14  Vonn  Stiften  vnd  Clösternn  B1.22b  Von  Stifften 
und  Clöstern  usser   der  Statt    im  Bistumb  Bl.  27  b  Von  etlichen 

Gebeuwen  inn  der  Statt  Strassburgk  B1.29b  Etliche  Ordnungen 
zuo  Strassburg  B1.36  Von  etlichen  Ufflöuffen,  Geschöllen  und 
andernn  Dingen  B1.51  Fast!  consulares  (bis  1587)  B1.63  Von 
den  Bischoffen  zue  Strassburg  .  .  (bis  Johann  v.  Manderscheitt) 
B1.81  Vonn  etlichen  Hendlen  und  Geschichten,  so  sich  zwüschen 
Kaysern  unnd  der  Statt  Str.  begeben  .  .  B1.93  Vonn  allerley 
Streittenn  Kriegen  unndt  Veit  Zügenn  so  im  Elsass  unndt  umbligenden 
Ortenii  geschehenn  (bis  1574)  Bl.  150  Vonn  etlichen  grossen 
Bränden  inn  der  Statt  Str.         Bl.  158 — 166  Register. 

Der  erste  Abschnitt  cVonn  der  Statt  Strassburg  .  /  beginnt  mit 
den  Worten  cNinus  der  grosse  König  zu  Assyria5.  Wir  haben  hier 
also  offenbar  ein  Exemplar  der  von  Jean -Fred.  Hermann,  Notices 
historiques  .  .  sur  la  ville  de  Strasbourg  I  (1817)  p.  XV,  aufgeführten 
Chronik  von  Jac.  Meyer. 

B1.168 — 171  Verzeichnus  was  eine  jede  Zunfft  für  Ammeyster 
gehabt  (von  der  Mitte  des  14  bis  gegen  Ende  des  16  Jahrh.). 

Histor.  155      15  BL  zu  I8V2 :  12  cm  und  kleiner      Anfang 
des  19  Jahrh. 

Brief  eines  Strassburgers  an  einen  (Göttinger?)  Hofrath  über  die 
Revolution  von  1789  und  den  folgenden  Jahren  in  Strassburg;  ge- 
schrieben in  den  ersten  Jahren  des  19  Jahrh.  Abschrift.  Der 
Verf.  erwähnt  auch  eigene  Erlebnisse.  B1.8bf.  spricht  er  über  das 
Waisenhaus  und  die  milden  Stiftungen  Strassburg's  und  zeigt  hierfür 
ein  solches  Interesse,  dass  man  in  ihm  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit 
den  Generalsecretär  der  milden  Stiftungen  Strassburgs  Ulrich,  den 
Verfasser  des  "Recueil  de  pieces  authentiques  servant  a  l'histoire  de 
la    revolution    ä    Strasbourg5,    vermuthen    kann.  Bl.  10 — 15    An- 

merkungen zu  p.  1 — 41  einer  Schrift  mit  eingehenden  Angaben  über 
Strassburger  Zustände  kurz  nach  dem  Tode  des  Professors  der 
Botanik  (J.)  Hermann. 


Histor.153  — 159  55 

Histor.156      172  Bl.  zu  19ya :  15  cm      Ende  des  17  Jahrh. 

c  Kurze  Beschreibung*  dess  vor  Zeiten  zwar  edlen  und  herrlichen, 
nunmehro  aber  in  seinem  besten  Theil  jämmerlich  zerstörten  Landes 
Würtenberg  .  .  neben  einem  Anhang  der  Cluster  dess  Lands.  Aus 
alten  Scribenten,  Manuscriptis,  auch  eigener  Nachforschung  .  .  zu- 
sammen getragen  von  Joh.  Martin  Rebstokh,  der  Zeit  evangelischen 
und  Würtembergischen  Pfarrern  zu  Enabeuren  a.  1697  \  Das  Werk 
ist  nach  J.  J.  Moser,  Miscellanea  iurid.-histor.I  S.406  zuerst  im  Jahre 
1699  in  Stuttgart  gedruckt.  Die  2.,  von  Rebstock's  Sohn  vorbereitete 
Ausgabe,  die  Moser  erwähnt,  ist  nicht  erschienen. 

In  die  Hs.  eingesetzt  sind  zu  Anfang  eine  gedruckte  Karte 
'Wirtenberg  Ducatus',  dann  40  saubere  Stiche  von  Städten  und 
Ortschaften. 

Vorn  eingeklebt  ist  das  Ex-libris  von  J.  H.  Harpprecht  Ass.  C.  J. 
(f  1783).  1810  aus  der  Bibliothek  des  Geh.  Justizraths  Falcke  in 
Hannover  erworben. 

Histor.157       167  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 

Württembergica  1732—1740. 

Bl.  1  cDer  Bevollmächtigten  dess  Grösseren  Aussschusses  unter- 
thänigstes  Anbringen  und  Bitten,  auff  den  Fall  künftiger  Succession 
die  in  dem  Herzogth.  (Württemberg)  eingeführte  .  .  evangelische 
Religion  der  unveränderten  Augspurgischen  Confession  in  Hochf  ürstl. 
Gnaden  versichern  zu  lassen5,  Stuttgart  31  März  1732  (an  Eberhard 
Ludwig).  Bl.  79  c Der  Verordneten  dess  Engern  Aussschusses  unter- 
thänigstes  weiteres  .  .  Bitten,  die  Festsetzung  der  Evang.-Lutherischen 
Religion  und  Administration  des  Kirchenguts  betr.*,  Stuttg.  14 Nov. 
1733  (an  Karl  Alexander),  mit  2  Beilagen. 

B1.115  Testament  Karl  Alexander'»,  Stuttgart  7  März  1737; 
B1.150  Codicill  desselben  Herzogs,  Ludwigsburg  12  Juni  1736.  Beides 
Abschriften  der  Originale,  beglaubigt  durch  den  Notar  Leonh.  Heinr. 
Jahn  in  Stuttgart,  19  März  1737. 

Bl.  153 — 167  Reichskammergerichtsacten  in  Sachen  Kurpfalz  gegen 
Württemberg  betr.  Zahlung  einer  Wechselschuld  aus  dem  Nachlasse 
des  Jud  Süss,  1734—1740. 

Aus  dem  Nachlasse  von  G.  M.  v.  Ludorf. 

Histor.158      410  Bl.  zu  20 V2  •  16V8  cm      Reinschrift  aus 
dem  Anfang  des  18  Jahrh. 

cCompactatorum  Ducatus  Würtenberg.  Compendium,  das  ist  Sum- 
marischer Begriff  aller  Verträge,  Abschied,  Confirmationum  und 
Privilegiorum  des  Herzogthums  Würtemberg  von  a.  1482  bis  a.  1686 
inclus.  .  .  verfasset  von  J(oh.)  H(einr.)  S(turm)  D(r.)  S(eren.)  D(ucis) 
W(ürttemb.)  C(onsiliar.)\  Gedruckt  in  F.  C.  v.  Moser's  Beyträgeo 
zu  dem  Staats-  und  Völcker-Recht  I  S.  338  ff.  und  II;  vgl.  J.  J.  Moser's 
Wirtembergische  Bibliothek,  4.  Aufl.,  S.251.  Dasselbe  Werk  auch 
Histor.159. 

Histor.159      296  Bl.  zu  34  :  21  cm       18  Jahrh. 
Dasselbe  Werk  wie  Histor.158.         Nach  dem  Vorwort  und  den 
Registern  ist  zu  Anfang  von  Tom.  I  der  Vertrag  zu  Münsingen,  die 


56  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Erection   des  Herzogth.  Würtemberg  und  der  Anfang  des  Tübinger 
Vertrags  von  1514  ausgefallen. 

Histor.161  14  Bl.  zu  2972 :  19Va  cm  17  Jahrh. 
Bl.l  Stallordnung  Markgraf  Georg  Friedrich's  von  Baden  (f  1638) 
rauff  dem  fürstl.  Marstall  zu  Carolspurg  sampt  denjenigen  so  dem 
Fr.  Marstall  unterworffen  seindt';  das  Datum  ist  nicht  ausgefüllt 
Bl.  5  Verzaichnuss  wie  in  .  .  Ernst  Friedrich  Marggraffen  zu  Badenn 
Gestütt  vonn  mir  Johann  de  Fiorentini,  Stallmeister,  nach  Ordnung, 
wie  hernach  folgt  geschriebenn,  gehalten  ist  worden  vonn  dem  7  Martii 
a.  1589  und  soll  noch,  geliebts  Gott,  hinfehro  .  .  also  gehalten  werdenn 
(B1.9  Verzaichnus  des  Maulesels  Gestütts)  Bl.ll  (von  anderer 
Hand:)  Des  H.  Ertzbischoffn  (Johann  Friedrich)  von  Bremen  Stall- 
ordnung, a.1617  3  Decemb. 

Histor.  162  Pergam.  23  Bl.  zu  31 :  2472  cm  saubere  Rein- 
schrift von  1561 

Urbar  unnd  aigenttliche  lauttere  Beschreibung  der  leibaignen 
Leutten  Renten,  Zinsen  und  Gülten,  ewigen  und  ablösigen,  so  die 
Rö.  Kay.  Majestät  .  .  im  1561  Jar  von  .  .  Hans  Walthern  von  Lauben- 
berg zum  Laubenberger  Stain,  der  zeit  Vogt  zu  Marckdorff,  .  .  zu 
irer  Kay.  M.  Herschafften  Bregentz  und  Hohenegg  .  .  erkhouffen 
lassen  und  soll  irer  M.  alle  Nutzparkhait  von  diesem  gantzen  Kauff 
auff  Martini  Episcopi  ditz  1561  Jars  angeen  .  .  Original,  mit  den 
eigenhändigen  Unterschriften  von  Hans  Walther  und  Andreas 
v.  Laubenberg  (in  Bregenz). 

Histor.  163       293  Bl.  zu  33  :  20  cm       18  Jahrh. 

Reiche  Sammlung  von  Aktenstücken  betr.  die  Streitigkeiten  um 
die  Herrschaft  Zwingenberg  (fränkische  Reichsritterschaft  g.  Kur- 
pfalz in  puncto  cassationis  des  Kaufvertrages;  Ritterschaft  des 
Kantons  Odenwald  g.  Kurpfalz  in  puncto  collectationis  der  Herrschaft 
Z.;  Kurbraunschweig  etc.  betr.  Sicherstellung  des  evangelischen  Be- 
kenntnisses in  Zwingenberg)  1745 — 1749.  Es  sind  besonders  Ver- 
fügungen Georg's  II,  Schreiben  der  hannoverschen,  preussischen  und 
fürstl.  sächsischen  Regierung,  Berichte  des  hannoverschen  Gesandten 
in  Regensburg  Kanzleidirectors  Lud.  Died.  Hugo  und  des  kur- 
pfälzischen Gesandten  in  Berlin  Frh.  v.  Becker,  Reichstagsprotocolle 
und  dgl.  Zwischen  den  Akten  finden  sich  hier  und  da  (so  Bl.l,  11, 
35,  48,  62,  65,  148,  200,  217)  eigenhändige  Bemerkungen  und 
regestenartige  Zusammenstellungen  von  Joh.  Steph.  Pütter,  dem  die 
Sammlung  offenbar  von  der  Hannoverschen  Regierung  zugesandt 
worden  ist. 

Histor.164  2  Bl.  in  fol.  1718  Bl.l  cTemperamenta 
wie  es  in  Executions-  und  dabey  einschlagender  Religions  Sache 
halber  bei  dem  Ober  Rheinischen  Crayss  gehalten  werden  soll', 
Frankfurt  17  Nov.  1700;  Bl.  2  'Extract  aus  den  Rheinfelsischen 
Executions -Acten  quoad  hunc  passum'.  Nach  einer  Notiz  J.  D. 
Gruber's  auf  Bl.  1  Beilagen  zu  einem  Bericht  aus  Wien  vom 
20  Juli  1718. 


Histor.161  — 166  57 

Histor.165  2  Bl.  in  fol.  18Jahrh. 
'Nachricht  wie  es  bey  der  Superintendenten  Wahl  Herrn  Kürschner 
ergangen,  aufgezeichnet  von  den  Opfermann  Klimmrad'.  Nicol. 
Kürschner  wurde  am  23  (nach  C.W.  Ledderhose,  Beytr.  z.  Beschreibung 
des  Kirchen-Staates  der  Hessen-Casselischen  Lande  S.26,  am  24)  Febr. 
1718  zum  Superintendenten  in  Cassel  gewählt. 

Histor.166         2  Bände  von  189  und  142  Bl.  in  fol. 
18  Jahrh. 

Hassiaca,  13 — 18  Jahrh. 
Bd.I 

Bl.l — 2  Copia  Abschieds  zwischen  Wilhelm  zu  H. -Cassel  und 
Georg  zu  H. -Darmstadt,  Marburg  14  Dec.  1627,  wegen  der  Appel- 
lationen von  der  Canzlei  an  den  Landesfürsten.  B1.22 — 43  Brevis 
ac  succincta  deductio,  dass  die  Casselische  Linie  bevor  der  Darm- 
stättischen eine  sonderbahre  Erbpräminenz  .  .  habe.  B1.53  und  64 
Privilegia  Kaiser  Ferdinande  III  vom  26  Aug.  1650  und  7  Juli  1654; 
gedr.  bei  Kuchenbecker,  Abhandl.  von  denen  Erb-Hof-Aemtern  der 
Ldgrfsch.  Hessen  (1744),  Beweisthümer  S.  107  und  115.  B1.75 
(Zur  Nachricht  umb  allerley  .  .  Verdriesslichkeiten  desto  besser  vorzu- 
kommen': über  die  morganatische  Ehe  des  Landgrafen  Ernst  von 
H. -Rheinfels  mit  Alexandr.  Ernestine  von  Straubing  1690.  B1.77 
Copia  dero  Posten,  so  den  Procuratoribus  aus  dem  Revision-Gerichts 
Abschiede    zu    communiciren,  23  Oct.  1629.  Bl.  83 — 126    Herren 

Hof  Marschalcks  und  Obristen  v.  Günderod  Bedencken  und  Vor- 
schläge wie  die  Hofhaltung  zusambt  davon  dependirenden  Bestellung 
der  Justiz  Kriegs  Jagdt  und  Forstsachen  zum  .  .  besten  einzurichten 
.  .  (c  communicirt  erhalten  .  .  von  Hn.  Regiments  -  Quartiermeister 
Meuser  1742'  notirt  B1.83  der  Zusammensteller  der  Sammlung). 
Bl.  144  Anschlag  der  Trancksteur  des  Niddern  undt  Obern  Fürsten  - 
thumbs  Hessen,  der  beiden  Ober  und  Nidder  Graffschaften  Catzen- 
elnbogen  undt  der  Dietzischen  Ambter,  wie  diesselben  zum  Theil 
unser  gnädiger  Fürst  und  Herr  selbst  gemacht  und  zum  Theil  auss 
den  verrechneten  Registern  de  a.  1566  undt  68  ausgezogen  worden; 
Bl.  146  c  10  jähriger  Trancksteur-Extract'  (von  1657—1666).  Bl.  148 
Kriegs  Estat  uff  den  Monath  Januarium  1703. 

Ausserdem  verschiedene  Abschriften  und  Auszüge  aus  Drucken. 

Bd.  II  (darin  einige  Drucke). 

Bl.l — 77  Kaiserliche  Lehnsbriefe  für  die  Fürsten  von  Hessen, 
Lehnsbriefe  über  Hessische  Erbämter,  Bündnis-  und  Tauschverträge 
etc.  Mit  Ausnahme  von  Bl.  36/37  (Auszug  aus  dem  Landtags- 
protocoll  von  Treysa  1576)  und  B1.60 — 64  (Lehnbriefe  von  1301  und 
1279)  ist  bei  jedem  Stücke  beigeschrieben,  wo  es  gedruckt  ist. 
Zum  allergrössten  Theil  sind  es  nichts  als  Abschriften  aus  diesen 
Drucken. 

B1.78— 92  cDen  20  (bis  27)  Jan.  1746  haben  die  gnädigst  ver- 
ordnete Commissarii  Hr.  .  .  Advocatus  fisci  Kopp  und  Hr.  Archivarius 
Müldener  .  .  die  unter  meinen  (d.  h.  des  Kammerraths  J.  C.  Thal- 
mann)  Privat-Scripturen  sich  mit  vorgefundene  alte  Original-Docu- 
menta Stück  vor  Stück  durchsehen  und  darüber  folgende  Designation 
verfertigt':     Verzeichnis    von    etwa    170  Urkunden    zur    Geschichte 


58  Goettingen.  Universitär  -  Bibliothek 

Hessens  (besonders  'Documenta  Gudensbergensia'  und  cMilsunger 
Documenta5).  Bl.  93 — 113  'Allerhand  Indices  und  Designationes 
von  Landes  Ordnungen'    (vielleicht    bezüglich    auf  Jurid.507 — 523). 

B1.114 — 127  Hessische  Ordnungen  und  Rescripte  von  1707  bis 
1728.  Bl.  128  Landgraf  Philipp's  (I)  Ordnung  für  die  Canzleien 
in  Marburg  und  Cassel,  6  Mai  1553.  Bl.  130  Acten  etc.  in  Sachen 
des  Drost  v.  Cornberg  zu  Bodenenger  gegen  J.  G.  Lohmann  (Luhmann) 
in  Oelbergen  betr.  dessen  Schuld  an  einer  Feuersbrunst,  1731—1737. 

Die  Sammlung  stammt  aus  dem  Besitze  des  Kammerraths  J.  C. 
Thal  mann,  der  eigenhändig  manche  Überschriften,  Notizen  über 
Drucke  und  dgl.  hinzugefügt  und  auch  das  Verzeichnis  Bd.  II  Bl.  78 
bis  92  geschrieben  hat;  vgl.  auch  die  Adresse  Bd.  I  B1.74b.  Aus 
Thalmann's  Nachlass  rührt  auch  wohl  die  grosse  Sammlung  von 
Hessischen  Verordnungen  her,  die  unter  Jurid.  507 — 523  beschrieben 
ist  (vgl.  besonders  Jurid.  508 — 510  und  515),  sowie  eine  Reihe  der 
in  der  Druckabtheilung  der  Bibliothek  befindlichen  Ordnungen. 

Histor.  167       990  Seiten  zu  33  :  20  cm       18  Jahrh. 

Hessische  Landtagsabschiede  des  16 — 18  Jahrhunderts  (bis 
1779),  in  Abschriften  verschiedener  Hände;  dazwischen  vereinzelt 
andere  irgendwie  auf  die  Landtage  bezüglichen  Aktenstücke. 
Von  den  62  chronologisch  geordneten  Nummern  gehören  n.l — 21 
(S.  1—418)  in  das  16.,  n.22— 56  (S. 419— 890)  ins  17.,  n.57— 62 
(S.  891— 990)  ins  18.  Jahrhundert. 

1796  in  Marburg  aus  dem  Nachlasse  J.  H.  C.  Selchow's  ersteigert. 

Histor.  168         627  Seiten  zu  35V2 :  21V2  um        18  Jahrh. 

Hessische  Landtagsabschiede  des  16 — 18  Jahrhunderts  (bis 
1758).  Von  den  22  chronologisch  geordneten  Nummern  gehören 

n.l— 5  (S.7— 145)  in  das  16.  und  17.,  n.6— 22  (S.  146— 609)  ins 
18.  Jahrhundert.  S.610  Abschied  übers  Fürstl.  Samt-Hofgericht 
zu  Marpurg,  19  Febr.  1650. 

1796  in  Marburg  aus  dem  Nachlasse  J.  H.  C.  Selchow's  ersteigert. 

Histor.  169       461  Bl.  in  fol.       von  verschiedenen  Händen 
des  18  Jahrh. 

Bl.l — 97  Hessische  Landtagsabschiede:  Cassel  1688,  1717. 
1731,  1735,  1759,  1764  und  März  1772. 

Bl.  98  — 186  Landschaftliches  Protocollum,  (Cassel)  vom 
22  Nov.  1778  bis  19  Mai  1779.         Bl.  187— 436  Beilagen  dazu. 

B1.437 — 461  Verschiedene  hessische  Ordnungen  und  Recesse  von 
1650—1783. 

1796  in  Marburg  aus  dem  Nachlasse  J.  H.  C.  Selchow's  ersteigert. 

Histor.  170  264  Bl.  zu  etwa  35  :  21  cm  18  Jahrh. 
Acten  vom  Landcommunicationstag  zu  Cassel  im  Jahre 
1737.  Voran  gehen  drei  kurze  Protocolle  der  Sitzungen  (1 — 290ct.), 
von  denen  nach  Bleistiftnotizen  auf  B1.28  und  35  das  zweite  (Bl.  28 — 34) 
von  (Joh.)  Clemen,  Vertreter  von  Schmalkalden,  das  dritte  vom 
V.-Canzler  Waldschmidt  herrührt.  Hieran  schliessen  sich  Landtags- 
akten der  verschiedensten  Art,  von  B1.219  an  'Besondere  Pieces,  so 


Histor.167— 178  59 

sich  bey  denen  im  Cassellischen  Regierungs- Archiv  reponirt  seyenden 
Original-Landtags-Actis  de  1731  nicht  finden'. 

1796  in  Marburg  aus  dem  Nachlasse  J.  H.  C.  Selchow's  ersteigert. 

Histor.  171       354  Bl.  zu  35 1/2 :  21  Va  cm       18  Jahrb. 
Acten  vom  Landtage  zu  Cassel  im  Jahre  1764.         Bl.  1 — 240 
Protocolle  der  Sitzungen  (16  Jan.  —  17  Nov.);  B1.241 — 354  Beilagen. 
1796  in  Marburg  aus  dem  Nachlasse  J.  H.  C.  Selchow's  ersteigert. 

Histor.  172       114  Bl.  zu  35  :  21  Va  cm       18  Jahrh. 
Bl.l  Protocolle  des  Landtags  zu  Cassel,  30  Oct.  1771  —  21  Aug. 
1772.         B1.96  Abschied  desselben,  20  Aug. 

1796  in  Marburg  aus  dem  Nachlasse  J.  H.  C.  Selchow's  ersteigert. 

Histor.  173       15  Bl.  in  4°       1726 
Album  pastorum  reformatorum  per  inferiorem  Hassiam,  1726. 
Hinter  jedem  Namen   ist  angegeben,    wer   die  betr.  Stelle    zu  be- 
setzen hat. 

Histor.  174      3  Bl.  in  fol.       1750 
Bl.l  Originalschreiben  der  freien  Reichsstadt  Worms  an  G.  A. 
v.  Münchhausen,  27  Oct.  1750:    Bitte    um    Beistand   gegen    die    Be- 
drückungen   des    Hochstifts  Worms.         Bl.  3   Entwurf   der   Antwort 
Münchhausen's,  Hannover  5  Nov.  1750. 

Histor.  175        3  Bl.  in  fol.        18  Jahrh.  Kurtze   Be- 

schreibung  von    der   Kayseriichen    und    des    Heiligen  Reichs    Burg 
Friedberg  in  der  Wetterau. 

Histor.  176  78  Bl.  in  fol.  Sammelband  des  18  Jahrh. 
Varia,  besonders  Rechtsgutachten  betr.  die  Burggrafenwahl  in  der 
kaiserlichen  und  des  heiligen  römischen  Reiches  Burg  Friedberg 
1749,  über  welche  auch  verschiedene  Deductionen  gedruckt  sind, 
z.  B.  O.  L.  Boehmer's  Dissertatio  de  iuribus  ex  statu  militari  Ger- 
manorum  pendentibus  1749  p.  101 — 152,  von  der  hier  oft  die  Rede 
ist.  Neben  Gutachten  (z.B.  Bl.l  von  G.  L.  Böhmer,  Göttingen 
11  Apr.  1749)  und  Briefen  (B1.7 — 10  zwei  Schreiben  des  Syndicus 
Schirmer  in  Friedberg  an  G.  A.  v.  Münchhausen,  Mai -Aug.  1749) 
finden  sich  besonders  Abschriften  und  Auszüge  zahlreicher  Urkunden 
des  15 — 18  Jahrhunderts. 

Histor.  177  4  Bl.  in  fol.  1740  Gutachten  über  die 
bei  Aussterben  der  Grafen  von  Hanau  zwischen  Hessen-Cassel  und 
Hessen-Dannstadt  entstandenen  Streitigkeiten;  15  Oct.  1740.  Aus 
dem  Nachlasse  von  J.  D.  Grub  er  und  wohl  von  diesem  verfasst. 

Histor.  178      7  Bl.  in  fol.       1737 

cReichsgesetzmässige  aber  nicht  rabbulistische  Erörterung  der 
Frage:  ob  die  von  dem  .  .  Reichs-Cammergericht  zur  Vollstreckung 
des  in  Sachen  Mayntz  c.  Hessen-Hanau  .  .  ausgesprochenen  .  .  Ur- 
thels  auf  .  .  den  Bischoff  zu  Worms  und  Pfalz-Simmern  erkannte  Kom- 
mission zu  recht  beständig  oder  nicht  vielmehr  einem  catholischen 
und  einem  evangelischen  Stand  des  oberrheinischen  Craysses  .  .  auf- 


60  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

getragen  werden  müsse?',  IG  Dec.  1737.  Aus  dem  Nachlasse  von 
J.  D.  Grub  er  und  wohl  von  ihm  verfasst.  Von  seiner  Hand  am 
Rande  einige  Nachträge. 

Histor.179       17  Bl.  in  fol.       1737—1745 
9  Gutachten    J.  D.  Grub  er 's    über   Hessische    Angelegenheiten, 
1737 — 1745,  besonders  über  den  Streit  von  Hessen-Cassel  und  Hessen- 
Darmstadt  wegen    der   Hanauischen  Länder.     Dabei    Bl.  10/11    ein 
eigenhändiges  Schreiben  von  G.  A.  v.  Münchhausen  an  Gruber. 

Histor.180       7  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 

3  Gutachten  betr.  Streitigkeiten  des  Landgrafen  von  Hessen- 
Darmstadt  mit  dem  Deutschen  Orden  wegen  der  Commende  Schiffen- 
berg, bald  nach  1753;    davon  B1.5  eigenhändig  von  D.  G.  Strube. 

Histor.181       6  Bl.  verschiedenen  Formats      1752 

Bl.  3  Christian  Aug.   Graf  zu  Solms    an    G.  A.  v.  Münchhausen, 
Laubach  18  Juli  1752:  Bitte  um  Unterstützung  der  Pensionsansprüche 
seiner  Gemahlin  an  Russland,  Original;  dabei  Bl.  1  Entwurf  zu  der 
(abschlägigen)  Antwort  Münchhausen's,  Hannover  29  Juli  1752. 
B1.4  'Status  causae5  in  derselben  Sache. 

Histor.182  83  Bl.  in  fol.  1734—1751 
Gutachten,  Akten  und  Urkunden  betr.  Erbschafts-,  Successions- 
und  Schuldverhältnisse  des  Hauses  Nassau,  1734 — 1751.  Die 
meisten  Gutachten  (B1.13  17  21  28  55  57  61)  stammen  von  J.  D. 
Grub  er,  B1.67  von  Chr.  L.  Seh  ei  dt.  Nicht  genannt  ist  der  Ver- 
fasser des  mit  vielen  Correcturen  versehenen  Entwurfes  B1.29 — 50 
cKurtze  Vorstellung  des  .  .  der  Princessin  Anna  Charlotta  Amalia 
von  Oranien  .  .  und  dero  beyden  Pupillen  an  die  Hälfte  der 
Oranischen  Verlassenschaft  competirenden  Rechtes  \  Bl.  15  ist  Ent- 
wurf zu  einem  Schreiben  G.  A.  v.  Münchhausen's  an  den  Herzog 
zu  Holstein-Plön.  Hannover  3  Apr.  1751  B1.68 — 83  Urkunden  von 
1255,  1289  und  1736.         Vgl.  Histor.184. 

Histor.183  2  Bl.  in  fol.  1766  Wilhelm  (V)  von 
Oranien  zeigt  dem  Regensburger  Reichstag  seinen  Regierungsantritt 
an,  Haag  10  März  1766.         Dictatum  Ratisbonae  21  Apr.  1766. 

Histor.184      6  Bl.  in  fol.       1740 

(J.  D.  Grub  er),  zwei  Gutachten  betr.  die  Schulden  von  Nassau- 
Dillenburg,  24  Jan.  und  25  Febr.  1740;  gehört  zu  Histor.182. 

Histor.l84a     3  Fascikel  in  fol.       19  Jahrh. 

Heft  1  (75  Bl.  meist  in  fol.)  Erlasse  der  Nassauischen  Landes- 
regierung an  die  Inhaber  der  Professur  für  Nassauische  Staats-  und 
Rechtsverfassung  und  Verwaltung  in  Göttingen,  Ant.  Bauer  (1828 
bis  1842)  und  L.  F.  W.  Duncker  (1843—1847).  Darunter  einzelne 
Entwürfe  oder  Abschriften  von  Antworten  Bau  er 's  und  Duncker's; 
B1.73  Regierungspräsident  G.  Möller  an  Bauer,  Privatbrief,  Wies- 
baden 15  Febr.  1831. 

Heft  2  (22  Bl.  meist  in  fol.) 'Verzeichnisse  der  hier  (d.  i.  in  Göt- 
tingen) studirenden  Nassauer',  aus  den  Jahren  1838—1847. 


Histor.179-186  61 

Heft  3  (80  Bl.  in-  fol.)  Zwei  Berichte  des  Regierungsrathes  Ferd. 
Vollpracht  an  die  nassauische  Landesregierung-  über  seine  Visitationen 
des  Zuchthauses  zu  Diez  (6  Nov.  1838)  und  des  Correctionshauses 
zu  Eberbach  (23  Dec.  1838).  Entwürfe,  zum  Theil  offenbar  eigen- 
händig. 

1882  aus  dem  Archiv  der  Universität  überwiesen,  zusammen  mit 
einer  grossen  (jetzt  zu  den  Drucken  gestellten)  Sammlung  meist  ge- 
druckter oder  lithographirter  Verordnungen  nassauischer  Behörden 
aus  der  ersten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts,  welche  die  Nassauische 
Regierung  dem  von  ihr  an  der  Göttinger  Universität  angestellten 
Professor  für  Nassauische  Staats-  und  Rechtsverfassung  und  Ver- 
waltung zugesandt  hatte. 

Histor.185       65  Bl.  in  fol.       18Jahrh. 

Acten,  Briefe  und  Gutachten  zur  Geschichte  Frankfurt 's  a/M., 
besonders  betr.  die  Streitigkeiten  zwischen  dem  lutherischen  Rathe 
und  den  reformirten  Einwohnern,  1750 — 1751.  Darunter  folgende 
Originalschreiben  an  G.  A.  v.  Münchhausen:  Bl.  1  von  v.  Lersner, 
Frkf.  14  Aug.  1751;  B1.8  33  54  von  den  Mitgliedern  der  engern 
Rathsdeputation  J.  G.  Schweitzer  Edlem  v.  Wiederhold  und  Dr.  J. 
N.  Rücker,    Frkf.  29  Nov.    17  Oet.    und    9  Apr.  1750.  Antworten 

Münchhausen's  auf  die  3  letzten  Schreiben  sind  die  Entwürfe 
B1.19  28  und  52  vom  7  Dec.  3  Nov.  und  6  Mai  1750.  B1.38— 51 

der  Rath  von  Frankfurt  an  Georg  II  von  England-Hannover.  17  Oct. 
1750,  Abschrift. 

Aus  etwas  späterer  Zeit  sind  B1.24  C.  F.  Hofmann  in  Wetzlar 
an  J.  St.  Pütter,  27  Jan.  1772,  mit  (Bl.26/7)  Bemerkungen  zu  einer 
Schrift  Pütter's  über  die  Aufnahme  katholischer  Einwohner  als 
Bürger  und  Zunftmeister  von  Seiten  evangelischer  Reichsstände, 
und  B1.25  C.  F.  Hofmann  an  die  Stadt  Frankfurt,  18  Jan.  1772 
(Abschrift.). 

Bl.  57  —  65  Merkwürdigkeiten  einiger  Oberrheinischen  Städte 
(Frankfurt,  Heilbronn,  Worms,  Mannheim,  Heidelberg),  zusammen- 
geschrieben von  J.  St.  Pütt  er. 

Histor.  185m      52  Bl.  zu  33  :  20V2  cm       18  Jahrh. 

Vier  Gutachten  betr.  Religionsstreitigkeiten  zwischen  den  evan- 
gelischen Bewohnern  von  Cronberg  und  Kurmainz  1752,  davon 
Bl.  1  — 15  von  D.  G.  Strube  in  Hannover.  Aus  G.  A.  v.  Münch- 
hausen's Besitz. 

Histor.  186       30  Blätter  zu  33 V2 :  20Va  ein       Anfang  des 
18  Jahrh. 

Bl.l  (W.  Chr.  Meschke)  cNeuer  Modus  Collectandi  Oder  Un- 
wiedersprechliche  Demonstration,  auff  was  Maasse  in  dem  Churf. 
Sachsen  und  incorporirten  Landen  die  König].  Intraden  jährlich 
auff  ein  paar  Millionen  erhöhet,  und  das  Land  darbey  dennoch 
subleviret  .  .  werden  könne',  —  Histor.  196  Bl.l,  wo  am  Schluss 
einige  Zeilen  mehr  vorhanden  sind;  Bl.  13b  Beilage  (fehlt  im 
Histor.  196).  Bl.  16    'Unmöglicher    und    imbedachtsamer    Modus 

Collectandi  .  .\  scharfe  Entgegnung  auf  das  vorige.  B1.23  Schreiben 
an  die  kursächs.  Regierung,  gegen  das  cMeschkische  Project'. 


62  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.189       6  Bände  zu  34  :  20  cm       17  Jahrh. 

cHoeana\  Diese  umfangreiche  Sammlung  enthält  Schrift- 
stücke zur  Geschichte  der  Jahre  1613 — 35,  nur  Weniges  fällt  früher 
oder  später.  Für  die  politische  Geschichte  ist  sie  nicht  sehr  aus- 
giebig: ausser  gelegentlichen  Notizen  und  einigen  Schriften  über 
den  böhmischen  Aufstand  Bd.  II  B1.21ff.  ist  hierfür  eigentlich  nur 
Bd.  V  B1.223 — 483  zu  erwähnen,  wo  sich  Acten  für  die  Vorgeschichte 
des  Prager  Friedens  finden.  Ihr  Hauptinhalt  sind  Actenstücke  zur 
Geschichte  der  theologischen  Streitigkeiten  zwischen  Lutheranern 
und  Reformirten. 

Matthias  Hoe  von  Hoenegg,  geb.  am  24 Febr.  1580,  war 
von  1603  bis  1611  Superintendent  in  Plauen,  dann  folgte  er  mit 
Erlaubnis  seines  Kurfürsten  einem  Rufe  nach  Prag;  1613  ernannte 
ihn  Johann  Georg  zu  seinem  Oberhofprediger,  in  welcher  Stellung 
er  bis  zu  seinem  Tode  am  4  März  1645  verblieben  ist. 

Wie  grosses  Vertrauen  der  Kurfürst  Johann  Georg  in  Hoe  setzte, 
beweisen  die  zahlreichen  Schreiben  an  ihn,  deren  Originale  diese 
Sammlung  enthält.  Über  jede  theologische  Gewissensfrage  musste 
Hoe  sein  Gutachten  einreichen.  Die  Streitigkeiten  der  Sächsischen 
Theologen  mit  andern  wurden  häufig  durch  Convente  erledigt,  an 
denen  Hoe  theilnahm  und  gewöhnlich  den  Vorsitz  führte.  Auch  bei 
den  Streitigkeiten  zwischen  den  Theologen  zu  Tübingen  und  Giessen 
wurde  seine  Vermittelung  angerufen.  Auswärtigen  lutherischen 
Theologen,  die  mit  Calvinisten  in  Streit  geriethen,  stand  er  mit  Rath 
und  Hülfe  bei  (z.  B.  Gediccus),  und  zeigte  sich  stets  als  heftigen 
Feind  der  Calvinisten. 

Die  Sammlung  enthält  von  HoeTs  Hand  die  Concepte  und  zu- 
weilen die  Abschriften  seiner  Briefe,  Protocolle  der  theol.  Convente, 
endlich  Entwürfe  einiger  seiner  Schriften.  Die  an  ihn  gerichteten 
Briefe  sind  in  der  Regel  im  Original  vorhanden,  die  übrigen  ge- 
wöhnlich in  Copien.  Die  Ordnung  ist  meistens  sachlich  und  chrono- 
logisch, lässt  jedoch  sehr  viel  zu  wünschen  übrig.  Jedem  Bande 
geht  ein  nach  Jahren  geordnetes  Register  mit  ausführlichen  Inhalts- 
angaben voran  von  Val.  E.  Löscher,  in  dem  von  anderer  Hand 
durch  Zahlen  eine  bessere  Ordnung  hergestellt  ist;  dies  Register 
ist  nicht  immer  zuverlässig  (z.  B.  Bd.  IB1. 1  falsches  Datum,  Bl.  169 
Kulsebach- statt  Knesebeck).  Band  IV  B1.265 — 71  soll  nach  diesem 
Inhaltsverzeichnis  ein  Brief  Feuerborn's  vom  12  Aug.  1634  stehen, 
der  jetzt  fehlt. 

Die  Sammlung  war  ehemals,  wie  schon  die  von  ihm  geschriebenen 
Inhaltsverzeichnisse  zeigen,  Eigenthum  von  Val.  E.  Löscher;  noch 
1730  erwähnt  sie  Gleich,  Annales  ecclesiast.  II  91,  als  in  Löscher's 
Besitze  befindlich  und  citirt  daraus  das  Stück  Bd.  II  Bl. 21 — 56. 
In  dem  Catalogus  bibliothecae  .  .  V.  E.  Loescheri  I — III,  1740 — 41, 
kommt  sie  indessen  nicht  vor.  Auch  Gleich  selbst  besass  3  Bände 
Hoeana  (Ann.  eccl.  II  151  f.),  welche  jedoch  von  den  vorliegenden 
verschieden  gewesen  zu  sein  scheinen. 

Bandl.        IV  +  489  gezählte  Bl. 

Bl.  1 — 189  Briefwechsel  Hoe's  mit  Berliner  lutherischen 
Theologen  über  ihre  Kämpfe  gegen  die  Calvinisten,  mit  vielen 
Beilagen.    Ausser  in  den  Büchern,  welche  bei  den  einzelnen  Schrift- 


Histor.189      Bandl  63 

stücken  citirt  sind,  ist  wohl  manches  davon  benutzt  in  Hoe's  'un- 
vermeidliche .  .  Erinnerung'  1614  und  in  dem  Werke  cDer  Chur 
Brandenburg  Reformations-Werck',  Berlin  16 1 5;  endlich  scheint  manches 
in  einem  nur  handschriftlich  verbreiteten  Werke  H.  Sebaldus'  ge- 
druckt zu  sein,  das  Hering,  Hist.  Nachricht  von  dem  .  .  Anfang  der  ev.- 
ref.  Kirche  in  Brand.  (1778)  Vorr.  S.9,  angeführt  und  häufig  benutzt  hat. 

Bl.l  Simon  Gediccus  (Gedicke),  9  Briefe  an  Hoe,  Bl.l  und  3 
Berlini24.  2.  und  cdie  Concor.' 1614,  B1.25.  27.  38.  40.  50.  QQ.  155 
Halae  19.  3.  bis  13.10.1614;  B1.53  eine  Antwort  von  Hoe,  Geyer 
11.8.1614.  Gediccus  sandte  ausserdem  Abschriften  von  Acten- 
stücken:  B1.4-  9  Drei  Schreiben  der  Landstände  c wider  die  Cal- 
vinisterey  hin  der  Marck'  an  Johann  Sigismund,  Churfürstin  x\nna 
und  den  Generalsuperintendenten  Christ.  Pelargus,  Berlin  8.  12.  1613, 
zusammen  mit  den  Antworten  gedr.  in  Initia  reformationis  Marchicae 
(1615)  S.31ff.  B1.10— 11  cCalvinisch  Abendmal  gehalten  zu  Coln 
an  der  Spree  .  .    1613   am  hl.  Christtage'.  Bl.  14  S.  Gediccus 

c  Supplicatio  an  den  Ertzbischoffen  zu  Magdeburg,  Marggraff  Christian 
Wilhelm',  Berlin  28.  12.  1614,  gedr.  J.  Ch.  Müller  und  G.  G.  Küster, 
Altes  und  neues  Berlin  I  118;  mit  Beilagen  (Bl.  17b-  24  Schreiben 
von  Johann  Georg,  Johann  Sigismund,  Christian  Wilhelm, 
Gediccus),  ebenda  S.117  — 124  mit  Erläuterungen  gedruckt. 
B1.28  August  v.  Sachsen  an  Joachim  Friedrich  v.  Brandenburg, 
Dresden  4.  8.  1585,  zum  Theil  gedr.  daselbst  S.116.  B1.30  Johann 
Sigismund,  'Glaubensbekendniss'  (sog.  Confessio  Marchica),  gedr. 
D.  H.  Hering,  hist.  Nachricht  (1778)  Anh.  S.3  und  Nitzsch,  Urkunden- 
buch  der  ev.  Union  (1853)  S.80.  B1.41  Johann  Sigismund  cEr- 
klerung  die  Religion  betr.  an  die  .  .  Landstende  zu  Berlin' 
6.4.1614.  B1.55— 65  s.  zuBl.157.  B1.67  Gediccus  an  Johann 
Georg,  Berlin  27.7.  1613  und  B1.73  Johann  Georgs  Antwort,  Colin 
8.  9.  1613,  beide  gedr.  Initia  reformationis  Marchicae  (1615)  S.l — 31; 
B1.95  Gediccus'  Erwiderung,  Berlin  18.  9.  1613.  B1.141  Johann 
Sigismund  an  Seb.  Müller  und  die  andern  Prediger,  Wolfenbüttel 
19.8.1614;  B1.142  Erklärungen  von  Pelargus;  B1.143  Decret  des 
Kurfürsten,  Colin  13.6.1614,  und  Verantwortung  von  Gediccus, 
Halle  30. 6.  1614;  Bl.  147  cConventns  Berlinensis  wegen  der  Cal- 
vinischen Religion  a.  1614.  20  Junii  .  .  ungefehrliche  Propositio'; 
Bl.  148  Johann  Sigismund's  Befehl  cVom  Colloquio',  Colin  21.6. 1614, 
und  (vorhergehend)  Antwort  der  Prediger  darauf;  Bl.  149  'Ernstlich 
Mandat  wieder  den  Archidiaconum  zu  Colin  .  .  Martinum  Willichium', 
Colin  12.6.1614,  gedr.  Müller  und  Küster,  a.  und  n.  Berlin  II  1018. 
Bl.  150  Bericht  von  Willichius  an  einen  Freund  (wohl  nach  Berlin), 
Hamburg  25.  6. 1614;  Bl.  151  'Summarische  Relation  und  Erzehlung, 
was  sich  newlich  zu  Berlin  zugetragen'  an  Gediccus,  11.6.  1614. 

B1.139  Johannes  Fleck  an  Hoe,  e  Castro  Neomarchico  26.  7.  1614. 

Bl.  157  und  161  Petrus  Conovius,  2  Br.,  Brandenburgi  28.9.  und 
11.10.1614;  seine  Briefe  enthielten  als  Beilagen:  B1.55  Gesuch 
der  Geistlichen  des  Churf.  Brandenburg  diesseit  der  Oder  an  die 
Landstände,  ohne  Datum  (1614,  dasselbe  noch  einmal  Bl.  159)  und 
B1.57  an  den  Kurfürsten  1.10.1613  (vielmehr  1614),  ferner  B1.59 
Gesuch  der  Landstände  an  denselben,  Berlin  2.  10.  1614;  die  beiden 
letzteren   sind  gedr.    bei   H.  Sebaldus,   Breviarium   historicum   (1655) 


64  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

S.651  und  655.  B1.61  Pelargus  an  die  Geistlichen  von  Berlin 
und  Colin,  Frankfurt  a.  d.  0.  30.  9.  1614.  B1.62  eKurtzer  Bericht  .  . 
was  .  .  in  dem  .  .  Conventu  zum  Berlin  mit  denen  von  Ihrer  Churf. 
Gn.  erforderten  Inspectoribus  vorgangenn',  von  8  Geistlichen  unter- 
schrieben, 'Geschehen  auf  der  Bibliotheken  zu  S.Nicolai  in  Berlin  .  . 
1614  den  4  Octobris'. 

Bl.  163  Verordnung  des  Herzogs  Christian  von  Sachsen,  Dresden 
28.8.1588,  gegen  das  'Verdammmen'  und  'Gezänk5  der  Prediger; 
erwähnt  bei  Hering,  bist.  Nachricht  Anh.  S.  17.  Bl.  169  c Ursach, 
die  Thomam  von  Knesebeck  zum  Abfall  von  unserer  Lehr  bewogen 
und  zum  Calvinismo  gebracht';  dann  desselben  'Antwort  auff  etliche 
einreden'  und  'Gebeth':  15  Reimpaare  'Gott  der  du  mit  deiner  Wahr- 
heit Hecht'  (Kn.  war  Landes -Hauptmann  in  der  Alten -Mark,  vgl. 
Hering,  hist.  Nachr.  1778  S.87).  B1.186  Johann  Sigismund  can 
die  samptlichen  von  der  Schulenburg  auff  Betzendorff,  Apenburg  undt 
Dambke',  Cöln  4.  8.  1614  (Gründe  für  den  Druck  seines  'Glaubens- 
bekenntnisses'). Bl.  188  Druck  cUnum  epigrammatum  par  Gregorii 
Kleppisii  Poetae  Laur.  Caes.  In  Finckium,  Clothonem  et  Füsselium  . . 
Lipsiae  .  .  1614'. 

Bl.  190  —  279  'Privat  Conferenz  mit  den  Churf.  Sachs,  an  einem 
und  den  dreien  resp.  Churf.  Brandenburgischen  und  Fürstl.  Hessischen 
Theologen  am  andern  theil  bei  wehrendem  Convent  der  Evangelischen 
und  protestirenden  Chur- Fürsten  und  Stände  a.  1631  gehalten  be- 
treffende, Leipzig,  März  1631:  Bl.190  Concept  von  Hoe;  B1.198 
dasselbe  in  sauberer  Abschrift  mit  umfangreichen  Änderungen  und 
Zusätzen,  mit  Verbesserungen  von  Hoe;  B1.244 — 244b  Protokoll  über 
das  Colloquium  vom  3  bis  14  März  1631  'haec  D.  Polycarpi  Lyseri 
manu  propria  notata  sunt';  B1.244c — 244g  'Heinr.  Höpfneri  m.  pp. 
notata  in  colloquio';  Bl. 245/9  Zusätze  zu  der  ursprünglichen  Fassung, 
Bl. 247/8  von  Hoe  geschrieben;  B1.250  lateinischer  Bericht  über  die 
Sitzungen  vom  3  bis  8  März,  erst  Abschrift,  dann  B1.254  Concept  von 
Hoe  (nur  dem  Inhalte  nach  mit  dem  Anfange  des  officiellen  lat.  Berichts 
bei  F.  U.  Calixtus,  via  ad  pacem  (1700)  S.49ff  übereinstimmend); 
B1.257  endgültige  Fassung  des  Berichts  auf  Bl.  190  und  198,  saubere 
Abschrift  mit  7  eigenhändigen  Unterschriften  (oft  gedr.,  z.  B.  Nitzsch 
S.80). 

B1.280 — 305  Schriftstücke  die  sich  auf  das  Leipziger  Colloquium 
beziehen:  B1.280  Pastores  und  Kirchendiener  zu  Königsberg  an 
die  theol.  Facultät  zu  Leipzig,  K.  24.  8.  1632,  mit  19  eigenh.  Unter- 
schriften: Job.  Behm  etc.  (bitten  um  einen  Bericht  über  den  Erfolg 
des    Colloquiums).  B1.282    Antwort    darauf    von    Hoe,    Dresden 

21  Sept.  1632,    Concept    und   (B1.284)    Abschrift.  B1.288    Zwei 

Schreiben  des  Landgrafen  Georg  von  Hessen,  Darmstatt  31  May  und 
lOMartij  1631,  mit  eigenh.  Unterschrift;  B1.291  Hoe  an  den  Land- 
grafen, Leipzig  19.  3. 1631  (besonders  über  den  Verlauf  des  Coli.). 
B1.293  Hoe  an  einen  Ungenannten  (latein.),  Dresdae  1.7.1632. 
B1.294  Wencmarus  Elberus,  Weesel  12.  8. 1632  (Anfragen  über  das 
Coli.);    mit  Beilage    'Edictum  Brandenburgicum'    ohne  Datum. 
B1.298  Landgraf  Philipp  von  Hessen  an  Ldgr.  Georg  von  Hessen, 
Butzbach  19.  4. 1631  (über  das  Coli,  und  Hoe's  brieflich  an  Georg 
geäusserte  Ansichten).        B1.306  'Bedenken  wegen  der  Calvin.  Kinder- 


Histor.189,  Band  I  und  II  65 

tauff,  Gevatterschafft,  Begräbnuss'  an  die  Oldenburgische  Regierung, 
Dresden  10.  4.  1624,  CD.  Hoe  concepit'.  B1.314  Hans  Albrecht 
Hz.  v.  Mecklenburg  an  die  luth.  Geistlichen  in  Güstrow,  G.  24. 11.  1631, 
und  deren  Antwort,  warum  sie  bei  dem  Begräbnis  eines  Reformirten 
nicht  gefolgt  seien,  Güstrow  27. 11.  1631. 

B1.320  Concept  Hoe's,  wahrscheinlich  von  seinem  cDiscurs,  ob 
die  Calvinistische  Lehre  ohne  Erkänntnüss  eines  allg.  Concilii  .  . 
nicht  könne  .  .  für  unrecht  erkläret  .  .  werden  .  .',  der  1614  erschien. 

B1.330  Hoe  'Bedencken  ad  Elect.  de  unione  Evang.  cum  Calvin, 
et  instit.  Synodo,  quam  urgebat  El.  Brandenb.5  20.  9. 1632;  Abschrift 
mit  Zusätzen  Hoe's. 

B1.335  Joh.  Duraeus,  ecclesiastes  Britannus  cCapita  quaedam  .  . 
de  mediis  praeparatoriis,  quibus  .  .  concordia  .  .  poterit  .  .  inter 
Evangelicos  stabiliri .  /,  Brunsvici  5. 12. 1639 ;  Bl.  335b— 335  d c. .  Georgii 
Calixti  Relatio  propositionis  Dn.  Johannis  Duraei  .  /,  Brunsvigae 
5. 12. 1639;  m vgl.  Henke,  CalixtusII  1  S.  108.  Auf  B1.335d  einige 
Worte  des  Übersenders  dieser  Abschriften.  B1.336  Kurf.  Johann 
Georg  an  die  theol.  Facultät  zu  Leipzig,  Concept  Hoe's,  24.  1. 1634; 
Bl.  337  derselbe  an  das  Consistorium,  Dresden  11.  1.  1634,  Copie  (beide 
wegen  Duräus). 

B1.340  Abschrift  aus  Jo.  Mylius,  cviel  vnd  längst  gewündschter  .  . 
Bericht,  ob  .  .  Hoe  mit  der  Böhmischen  Sach  .  .  zu  thun  gehabt  .  . 
16205,  S.42— 71;  vgl.  Bd.II  B1.95.  B1.360  Hoe  an  den  Landgrafen 
Georg  zu  Hessen,  Dresden  9.  12.  1630:  cAn  Calvin,  socii  A.  Conf.  und 
des  Religionsfriedens  fähig',  Copie;  nach  Hoe's  Notiz  dem  Kurf. 
v.  Sachsen  vorgelesen  und  von  ihm  gebilligt  czur  Anneburg  circa 
finem  Decembris  1630'. 

B1.366  Kurfürstin  zu  Sachsen  (Magdalene  Sibylle)  an  die 
Kurfürstin  zu  Brandenburg  (Elisabeth  Charlotte),  Concept  Hoe's  1639. 

B1.370  Bedenken  der  theol.  Facultät  zu  Leipzig  an  die  Ritter- 
schaft an  der  Werra  in  Hessen  über  das  ihrem  Fürsten  übergebene 
Glaubensbekenntnis,  26.  6. 1607. 

B1.376  Landgraf  Georg  (unterzeichnet),  Darmstatt  3.  12.  1630, 
übersendet  Landgr.  Wilhelms  '  weitleuftige  Missiv'  in  Religionssachen 
und  des  Superint.  J.  Dieterich  zu  Giessen  Antwort  zur  Begutachtung  au 
Hoe.  B1.377— 487  (Hoe's?)  Widerlegung  der  (nach  Vilmar,  Gesch. 
des  Confessionsstandes  .  .  1860  S.333  von  Paul  Stein  verfassten)  cWol- 
gegründeten  Rettung5  (nach  dem  Abdrucke  in  cWechsel-Schrifften  .  .' 
1632;  s.  Vilmar  S.330).  B1.488  Landgraf  Georg  an  Hoe,  Darm- 
statt 28.  8. 1634  (unterzeichnet). 

Band  II.       V  -f  538  Blätter. 

Bl.l — 20  CD.  Balthasars  Meissners  Prof.  zu  Wittenberg  Erfordern 
nach  Berlin,  besehenen  von  der  Churfürstin  zu  Brandenburg,  und 
was  sich  daselbsten  begeben ':  Bl.l  Theol.  Fac.  zu  Wittenberg 
an  den  Kurf.  Johann  Georg,  Witt.  8.  1.  1615  (Orig.)  mit  Beilagen 
(Copien):  B1.2  Anna  Kurf.  zu  Brand,  an  Meissner,  Collen  a.  d.  Spreuw 
18.  12.  1614  und  (B1.3)  an  die  theol.  Fac,  Collen  1614;  B1.4  Antwort 
der  Facultät,  Witt.  22. 12.  1614;  B1.6  Kurfürstin  Anna  an  die  theol. 
Fac,    Collen   1.1.1615.  B1.7    cBrevis    relatio    de    colloquio   .   . 

Berolinensi    inter    D.   Bali.  Meisnerum    et    M.  Sax.  (Sachse)    Cal- 
vinistam'  am  28.  und  29.  Dec  1614  (danach  ist  die  Anmerkung  bei 


66  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Hering,  Beiträge  z.  Gesch.  d.  ev.-ref.  Kirche  I  1784  S.12  zu  ver- 
bessern); Bl.  17  ausführliches  Schreiben  von  B.  Meisnerus  an  den 
Kurfürsten  Johann  Georg,  Wittenberg  8.  1. 1615  (Orig.),  mit  dem  er 
den  Bericht  (B1.7)  übersendet. 

B1.21  'Christliches  theol.  Bedencken,  ob  .  .  insonderheit  Chur 
Sachsen  .  .  schuldig  gewesen,  denen  Herren  Böhmen  .  .  beizustehen' 
an  den  Kurfürsten,  Concept  von  Hoe  ('dazu  bekenn  ich  mich  sincere 
et  ingenue'),  Anfangs  1620.  Bl. 40  'Christlicher  ev.  Discurss  von  dem 
izigen  Böhmischen  Auffstande,  ob  auch  die  Böhmenn  .  .  recht  gethan 
haben  .  .',  1620,  Abschrift;  Hoe  sagt  auf  B1.40,  dass  diese  Schrift, 
deren  man  ihn  geziehen  habe,  nicht  von  ihm  herrühre.  Vgl.  über 
die  beiden  Schriftstücke  Gleich,  Annales  eccl.  II  91. 

B1.57  Hoe's  Verantwortung  gegen  die  'Evangelische  Erläuterung' 
(vgl.  Gleich,  Annales  eccl.  II  1730  S.103),  1624.  ..  B1.68  Hoe,  'Ausf. 
schreiben  an  einen  fürnemen  freiherren  in  Österreich5,  Budissen 
1  Nov.  1620,  Concept.  B1.83  'Trew  unndt  glaube  des  ungefärbten 
Cuhrsächsischen  Kautencrantzes  .  .',  gegen  die  Schrift  'der  jüdische 
Verräther \  um  1630?;  Abschrift  mit  einer  Verbesserung  von  Hoe 
und  zahlreichen  von  anderer  Hand.  B1.95  Titel  und  Vorrede  zu 
Jo.  Mylius'  1620  gedrucktem  'Bericht'  (vgl.  Band  I  Bl. 340),  Concept 
Hoe's.  B1.99  'Votum  der  Statt  Strassburg,  über  die  Frag:    Ob 

Chur  Pfaltz  die  ahngebottene  Böheymbische  Cron  acceptiren  soll 
oder  nicht?  Aufif  dem  UnionsTag  im  Septembri  a.  1619  zu  Roten- 
burg durch  D.  J.  F.  S.  vorgetragen'. 

BL105  'Memorial'  (1610/i9):  'Wulle  wir  Luthrischen  .  .  ruhe 
im  Reiche  erhalten,  so  müsse  wir  in  puncto  politicae  negotiationis 
nicht  Calvinisch  oder  Papistisch  sein'.  B1.118  'Christliches  be- 
dencken, Ob  .  .  rathsam  sey,  das  .  .  Lutherische  Churfürsten  vnd 
Stände  .  .  sonderlich  .  .  Sachsen  .  .  zu  der  Reformirten  Union  oder 
zur  Bäpstischen  Liga  sich  begeben',  15.  10.  1619. 

Bl.  133 — 163  Schriftstücke  der  kaiserlichen  Commission  betr.  'die 
redintegrationem  matrimonii'  zwischen  Friedrich  Ulrich  Hz.  zu  Braun- 
schweig und  seiner  Gemahlin  Anna  Sophie,  an  der  Hoe  im  Auftrage 
des  Kurfürsten  von  Sachsen  theilnahm  (Gleich,  Ann.  eccl.  II  112), 
'gehalten  d.  18  Aug.  et  seqq.  a.1628  zu  Leipzig  in  der  Churf.  Ren- 
therei':  Bl.  135  Kurf.  Johann  Georg  (unterz.)  an  Hoe,  Marien- 
bergk  31.7.  1628;  Bl.  138  Antwort  Hoe's,  Dresden  4.  8.  1628,  Con- 
cept. Bl.  139  — 148  Schreiben  an  Johann  Georg  (Copien):  von 
(B1.139)  Friedrich  Ulrich,  Wolffenb.  16. 12.  1626;  (BL  141)  Kaiser 
Ferdinand  II,  Wien  29.  12. 1626;  (B1.145)  Anna  Sophia,  o.  D. 
Bl.  149  Protokoll  über  die  Verhandlungen  vom  18 — 25  Aug.  1628: 
darin  (Bl.  157)  xlnne  Sophie  (unterz.)  an  Hoe,  Dreien  britzen 
23.  8.  1628. 

B1.164 — 199  Schriften  wegen  der  Verheirathung  des  katholischen 
Fürsten  zu  Eggenberg,  Johann  Anton,  mit  der  evangelischen  Prin- 
zessin Anna  Maria,  Tochter  des  Markgrafen  Christian  von  Branden- 
burg: Bl.  165  Bedenken  Hoe's  an  den  Kurfürsten  (Johann  Georg  I 
von  Sachsen),  Concept  o.  D.  (2.  4.  1638?)  und  Postscriptum  in  Ab- 
schrift. Bl.  167  (Hoe)  an  Markgrafen  Christian,  10. 5. 1638,  Copie. 
Bl.  169  Christian  Markgraf  zu  Brandenburg  an  den  Kurfürsten  von 
Sachsen,  Plassenburgk  2.  5.  1638,  Copie.        B1.178  Hoe  an  den  Kurf., 


Histor.189,  Band II  67 

Dresden  10.  5.  1638,  Concept.  Bl.  181  Christian  an  den  Kurf.. 
Plassenburgk  17.  6. 1639.  Bl.  183/4  (und  180)  Hoe  an  den  Kurf.| 
Copie  mit  Correcturen,  25.6. 1639;  dasselbe  im  Concept  auf  Bl.  197/8. 
Bl.  185  Christian  an  den  Kurf.,  Plassenburgk  15.  7.  1639,  Copie. 
B1.187  Johann  Anthon  Fürst  zu  Eggenberg  an  den  Kurf.,  Blassen- 
burg  23.  7.  1639.  B1.188  Auszug  aus  der  Eheberedung.  B1.193 
Christian  an  Hoe,  Plassenburgk  15.  7.  1639,  Orig.,  und  Bl.  192  Hoe's 
Antwort,  Dresden  21.  7.  1639.  B1.195  Hoe  an  den  Kurf.,  Dresden 
21.7.1639.  Bl.  197   s.  Bl.  183.  Bl.  199    c  Unvorgreif liehe    Er- 

innerung wegen  der  EventualheirathsnotuP. 

B1.200  Theologorum  Jenensium  'Christliche  vnnd  notwendige  er- 
innerung  von  dem  itzigen  Müntzunwesen'  (Sept.  1621,  vgl.  Bd.  VI 
B1.407);  ist  unter  dem  Titel c  Von  dem  hochsträff  liehen  Müntzunwesen  .  . 
rahtsames  .  .  Bedencken  .  /,  zuerst  1622,  gedruckt. 

B1.247  cConsilium  und  bedencken  anlangend  die  freye  Wahl  des 
Rom.  Reichs  undt  Regni  Germaniae,  gestellet  durch  N.  N.,  der  rechten 
doctorem  .  .'  (nach  1619). 

B1.259  cResolutio  trium  quaestionum.  Si  .  .  Wilhelmo  (V)  Hassiae 
Landgravio  inferioris  Hassiae  et  pertinentium  administratio  adimenda  .  . 
sit  .  .  Concludendum  eam  .  .   Georgio  esse  committendam',   1635/7. 

B1.271  'Quaestionum  et  problematum  illustrium  theologicarum 
decades  duae  .  .  autore  et  praeside  Matthia  Hoe  .  .\  Concept  des 
1610  erschienenen  Werkes. 

B1.293  'Kurze  unnd  einfeltige  antwort  auf  die  (später  —  1605  — 
im  Druck  erschienene)  erclarung  D.  Sam.  Huberi  über  seine  pro- 
position',  Concept,  grösstentheils  von  Hoe's  Hand;  wohl  Entwurf  zu 
dem  Drucke  'Kurtze  und  gründlich  begehrte  Antwort  .  .\  der  1604 
erschienen  ist. 

B1.301  'Vnterthenigster  bericht  auf  die  klägliche  ungegrundte 
Supplication  der  Calvinischen  Rottengeister  .  .',  Concept  Hoe's 
c17  Jun.  1603  Dresdae'  (unvollständig),  wohl  Entwurf  zu  dem  Drucke 
von  1605  'Gründlicher  Bericht  .  .'  (Gleich,  Ann.   eccl.  II  180  no.5). 

B1.323  Lat.  Widerlegung  der  Angriffe  des  Joh.  Lampadius  auf 
Luther  in  dem  von  L.  herausgegebenen  III.  Theile  von  Pezelii  Melli- 
ficium  historicum,  Concept  Hoe's.  24 — 31  Oct.  1610;  wohl  Entwurf  zu 
dem  1611  erschienenen  Drucke  'Apologia  pro  B.  Luthero  contra 
Lampadium  \ 

Bl.  351  Hoe's  Verteidigung  seiner  1621  gedruckten  Schrift 
'Augenscheinliche  Probe,  wie  die  Calvinisten  in  99  Puncten  mit  den 
Arianern  und  Türeken  übereinstimmen1  gegen  zwei  dagegen  erschienene 
Pasquille,  Concept,  'geschrieben  in  .  .  Bresslaw,  den  Jf  Nov.  a.1621'. 

B1.422 — 461  'Christliches  kurzes  vnnd  in  Gottes  wort  gegründtes 
bedenken,  wie  sich  die  jenigen  verhalten  sollen,  denen  .  .  in  Öster- 
reich vnnd  andern  orten  Bäpstische  Lehr  anzunemen  .  .  will  .  .  zu- 
gemutet werden  .  .',  Concept  Hoe's  zu  der  1606  gedruckten  Schrift; 
(Vorrede  und  —  nach  Löscher  —  der  in  der  Ausgabe  Lips.  1629  auf 
S.44 — 178  befindliehe  Theil  des  Textes).  Darin  eingeschaltet: 
Bl. 433/4  Hoe  'an  alle  evangelischen  Christen  in  Böhmen  und  Mär- 
herrn', Dresden  2.  2.  1627.  Bl. 435/7  Bruchstück  vom  11.  11.  1610, 
wohl  aus  Hoe's  'Nova  novorum  .  .  primum  ab  Othone  Korber 
conscripta  .   .\  welche  1611  erschienen. 


68  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

B1.462  Hoe's  cEpistola,  quam  ad  .  .  Wenceslaum  Budowez 
Baronem  a  Budowa  .  .  de  circulo  horologii  lunaris  et  solaris  .  . 
exaravit',  Dresdae  12.  2. 1617,  Concept  zu  dem  Drucke  von  demselben 
Jahre.  Als  B1.482  ist  ein  Druck  gezählt:  cReligions  Mandat,  Wie 
solches  ein  .  .  Fürst  in  Schlesien  .  .  Publiciert  .  .  1601',  1628  4  Bl. 
4°.  B1.483  Widmung  eines  Buches  an  G.  Kleinsträtl  gen.  Jäger 
von  Jagenhorn  und  Lazarus  Henckel  v.  Donnersmarck  (Apoc.  XI  und 
Anwendung  auf  Luther),  unvollständiges  Concept  Hoe's.  B1.489 
Anfang  einer  Vertheidigung  Luthers  gegen  eine  Schrift  Jacob 
Gretser's  de  more  comburendi  libros  haereticorum,  Concept  Hoe's. 
B1.492  Hoe  an  den  Kurfürsten  von  Sachsen,  Dresden  21.9.1629, 
Bitte  um  Intervention  beim  Kaiser  wegen  der  Evangelischen  zu 
Lewenberg  in  Schlesien,  Concept. 

B1.494  Chr.  Scheibler us,  Superintendent,  an  Hoe,  Dortmund 
^f •  10.  1629;  B1.495  Hoe's  Consilium  an  Seh.,  Dresden  3. 11.  1629, 
wegen  eines  kaiserl.  Paritori-Urtheils  von  Chur-Cöln  wegen  gänzlicher 
Abschaffung  der  luth.  Religion. 

B1.498  Petrus  Cutsemius  Th.  D.  an  Hoe,  Coloniae  21.7.1630; 
B1.499  Hoe's  Antwort,  3.8.1630,  Concept.  B1.504  cParaenesis 
ad  eos  qui  se  vocant  Catholicos',  Dresdae  28.  7.  1631,  Concept  Hoe's: 
wohl  die  cResponsio  ad  paraenesin  provocatoriam  D.  Petri  Cutsemii\ 
die  1632  gedruckt  worden  ist  (Gleich  II  157  no.18). 

Band  III.        VIII  -f  508  Blätter. 

Schriftstücke  betr.  den  Streit  zwischen  den  Theologen  zu  Giessen 
und  denen  zu  Tübingen,  1620 — 1626. 

Bl.  1  'Iudicium  super  nupera  controversia  inter  dnn.  Theologos 
Wurtembergicos  et  dn.  D.  (Balth.)  Mentzerum  exorta,  cui  subnexum 
simplex  consilium  de  illa  pie  et  fraterne  componenda';  Schluss 
fehlt.  Bl.  17  Theodorus  Thumm  an  Balth.  Mentzerus,  Tubingae 
22.  11. 1620,  Copie  (die  Antwort  Mentzer's  auf  diesen  Brief  ist  gedr. 
in  seiner  cNec.  et  justa  defensio  .  .'  S.25,  operall  1278).  Am  Rande 
Bl.l — 44  einige  Bemerkungen  Hoe's. 

Bl.  45  cBrevis  delineatio  quaestionum,  quae  inter  .  .  Mentzerum 
eiusque  generum  Feurbornium  et  Theologos  Wirtenbergenses  agi- 
tantur\  B1.47  c  Tituli  der  .  .  Tybingischen  Tractatuum  .  .  wider 
die  .  .  Sächsische  Theologen,  .  .  Menzern  vnd  D.  Feuerbornium  .  .' 
(nach    1625    von    einem    Gegner    Thumm's    geschrieben).  B1.49 

'Quaeritur  an  gratiosa  dei  praesentia  complectatur  non  tantum 
benignam  operationem,  sed  insuper  specialem  quandam  et  sub- 
stantialem  propinquitatem  dei',  bejahend;  Reinschrift  mit  eigenh. 
Unterschrift  von  B.  Meisnerus.  B1.51  c Media  compositionis  (inter 
ipsos  et  Menzerum)  a  D.  Theologis  Tubingensibus  proposita  .  .\ 
B1.53  (Mentzerus)  cDe  mediis  compositionis.  Belangendt  die  zu 
Stuttgardt  vorgeschlagene  Mittel  .  .'  1621,  Abschrift.  B1.54  Gut- 
achten Hoe's  cAn  cum  adessentia  dei  coneurrat  quoque  operatio 
seu    actio    öqlötlxojq  ',    Concept.  Bl.  64    Excerpte    aus    mehreren 

Werken  besonders  der  Tübinger  Theologen,  z.  B.  aus  Thumm's 
Tapeinosigraphia  von  1623  und  der  Amica  admonitio,  nebst  Be- 
urteilungen: jedenfalls  Material  von  dem  Conventus  zu  Leipzig  im 
September  1624  (Gleich  II  S.  101).  Bl.  89    cDelineatio  apologiae 


Histor.189,  Band  III  69 

luculentae  .  .'  (Disposition  zu  der  1625  erschienenen  'necessaria  et 
inevitabilis  Apologia5)  und  ähnliches,  Concepte  von  Hoe. 

B1.95  Balth.  Mentzerus  an  Er.  Grueninger,  Propst  zu  Stuttgart, 
Giessen  5.2.1621;  B1.97  Theol.  Facultät  zu  Giessen  an  Landgrafen 
Ludwig  v.  Hessen,  2.  8.  1621;  beides  Abschriften  von  derselben  Hand. 

Bl.  103  Lucas  Oslander  an  Hoe,  Tubingae  1.  3.  1621,  übersendet 
u.  a.  einen  Brief  von  Thumm  an  Mentzer  (oben  B1.17).  Bl.  105 
Landgraf  Ludwig  v.  Hessen,  Darmbstadt  6.8.  1621  (unterzeichnet) 
und  B1.107  Hoe's  Antwort,  Dresden  17.8.1621,  Concept  (Gutachten 
über  den  Streit  der  Theologen  in  Giessen  und  Tübingen).  Bl.  109 
Die  zum  Doctorrath  Hn.  Wilh.  Lyseri  versammelten  Theologen  (vgl. 
Bd.  VI  B1.375)  can  die  Theol.  Fac.  zu  Giessen,  in  simili  an  die  .  . 
zu  Tübingen.  Author  des  Concepts  Hr.  D.  Balth.  Meissner,  professor 
Witenbergensis',  Jena  5.9.1621,  Copie  ohne  Unterschr.  Bl.  111 
Bericht  der  Commission  der  Hessischen  Gesandten  und  der  Würtem- 
bergischen  Räthe  über  ihre  Verhandlungen,  Stutgardt  26. 9. 1621 
mit  9  Unterschriften  (Copie);  vgl.  Heppe,  Kirchengesch.  beider 
Hessen  II  208. 

B1.115— 170  Briefe  an  Hoe:        (B1.115)  Lucas  Oslander,  Tüb. 
15.  10.  1621;       (B1.117)  die  Theol.  Fac.  zu  Giessen,  27.  11.  1621; 
(B1.119,  123,  132)  B.  Mentzerus,   Gissae  12.  4.,   4.6.,  24.7.1622; 
(B1.129)   Hoe    an    M.,    4.6.1622;  (Bl.  121,   130,   154)    Justus 

Fewrbornius,  Gissae  29. 4.  und  14.6.1622,  7.4.1623;  (Bl.  128) 
Hoe  an  F.,  31.5.1622;  (B1.126,  137)  Joh.  Wynckelman,  fH. 
Leuchteri  nomine  Giessae  et  Darmbstadi  26  Maij  a.16225  und  Gissae 
9.  8.  1622;  (Bl.  142)  Th.  Thumm,  Tubingae  9.  11.  1622;  (B1.146, 
149,  155)  Landgraf  Ludwig  von  Hessen,  Regensburg  26.  1.,  26.  2. 
und  Darmbst.  17.6.1623;  (B1.153)  Hoe  an  ihn  26.3.1623,  Concept; 
(B1.164,  166,  167)  Johann  Georg  von  Sachsen,  Wernsdorf  8.  8., 
Colditz  10.  9.,  Waldtheim  14.  9.  1623  (der  letzte,  an  Aeg.  Strauch  und 
Hoe,  ordnet  eine  Zusammenkunft  der  Theologen  am  23  Sept.  zu 
Dresden  an). 

Diesen  an  Hoe  gerichteten  Originalbriefen  liegen  folgende  Ab- 
schriften bei:  Bl.  140  und  158  Johann  Georg  an  Herzog  Johann 
Friedrich  zu  Würtemberg  und  Landgrafen  Ludwig  zu  Hessen,  Dresden 
27.9.1622  und  Torgaw  7.7.1623;  B1.160  und  163  derselbe  an  Ludwig, 
Torgaw  7.7.1623  und  Coldiz  12.  9.  1623  (im  Auszuge) ;  B1.143  Ludwig 
von  Hessen  an  Johann  Friedrich  v.  W. ,  Regenspurg  11.11.1622; 
B1.148  Johann  Friedrich  an  Ludwig,  Stuttg.  7.2.  1623,  B1.151 
Stuttg.  5.  3.  1623  und  Bl.  161  Steinhüld  28.  7.  1623. 

Bl.  171 — 182  und  205  4  Schreiben  des  Kurf.  Johann  Georg  an 
die  in  Dresden  versammelten  Theologen:  Bl.  171  Moritzburgk23.9. 1623; 
Bl.  178  Concept  Hoe's,  Anfang  1623?:  Aufforderung,  möglichst  viele 
theol.  Streitschriften  beider  Parteien  durchzulesen;  B1.180  Dresden 
26.9.1623;    Bl.  205    Dresden  4.  10.  1623.  Bl.  183    Protokoll    des 

Dresdener  Convents  vom  24.  9.  bis  3. 10.  1623  und  (Bl.  199— 203)  Be- 
richte der  6  Theologen  (Hoe,  Schmuck,  Balduinus,  Strauch,  Lyserus, 
Meisnerus)  an  den  Kurfürsten,  25.9.1623  und  (B1.206)  3.10.1623, 
Concepte  Hoe's. 

B1.210  'Gründtliche  .  .  Erörterung  derer  vier  .  .  hauptpuncten  .  . 
sambt  .  .    anordnung  .  .    Johannis    Georgii  .  .  wie  .  .    öffentlich  .  . 


70  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

solle  gelehret  werden  .  .  1623',  Concept  Hoe's  (zu  dein  Drucke  von 
1624),  mit  Schreiben  vom  6.  11. 1623  an  den  Kurfürsten.  Die 
lateinische  Übersetzung  dieser  Schrift  ist  1624  unter  dem  Titel 
c Solida  .  .  decisio  .  .'  erschienen.  Heppe  giebt  in  seiner  Kirchengesch. 
beider  Hessen  I  (1876)  209  irrig  an,  dass  Höpfner  der  Verfasser  sei: 
vgl.  auch  Gleich,  ann.  II  100.  Am  Schluss  (B1.249):  cAbsolvi  .  . 
4Nov.  1623;  habe  es  übergeben  in  dem  geheimen  Rhat  7 Nov.  1623'. 
Bl.  250  —  264  Gutachten  an  den  Kurfürsten  über  Hoe's  Schrift 
(B1.210— 249):  (B1.250)  aus  Wittenberg  13.11.1623  nebst  (B1.256) 
'Wohlgemeinte  Erinnerung5,  und  (B1.260)  Concept  von  Hoe's  Antwort 
darauf;  (Bl.  263/4)  aus  Leipzig  20.  11.  1623  nebst  (Bl.  252— 255)  c Er- 
innerung'; ausser  Bl.  260/2  Copien. 

Bl.  265  'Acta  Conventus  Theo}.  1623  9  Dec.  Lips.  de  Decisione 
Theoll.  Sax.',  Protokoll  von  Hoe.  B1.270  Johann  Georg  an  das 
Consistorium  zu  Dresden,  Dr.  8. 1.  1624,  Copie  mit  Correcturen  Hoe's, 
und  an  andere  Consistorien,  Dr.  9. 1.  1624,  Concept  Hoe's. 

B1.272  Ludwig  von  Hessen  an  Johann  Georg,  Dresden  10.1.1624; 
B1.275  Johann  Friedrich  v.  Würt.  an  Ludwig,  Stuttgard  7.  2.  1624; 
B1.276  Ludwig  an  Johann  Friedrich.  Darmstadt  17. 2.  1624,  und 
(B1.278)  an  die  Theologen  zu  Giessen,  19.2.1624;  B1.279  Johann 
Friedrich  an  Ludwig  19.  3.  1624:  sämmtlich  Copien. 

B1.281  Hoe  an  Ludwig,  Dresden  20.  3.  1625,  Concept  (Antwort 
auf  den  Brief  B1.416). 

B1.282   Lucas  Oslander    an    Hoe,    Tüb.  26.  3.  1624.  Bl.  285 

Johann  Georg  an  Johann  Friedrich,  Dresden  7.4.1624  und  (B1.290) 
an  Ludwig,   10.4.1624,    Copien;  B1.2901   an  Hoe    und  Strauch, 

Dr.  4.  5. 1624,  und  B1.291  an  die  zur  Widerlegung  der  camica  ad- 
monitio'  der  Tübinger  und  zur  Verteidigung  der  cdecisio'  zu  Dresden 
versammelten  Theologen,  Dr.  22.  5.  1624  (eigenh.  Unterschrift). 
B1.295  Bericht  der  Theologen  an  Johann  Georg,  Dr.  24. 5.  1624. 
Concept  Hoe's.  B1.298  Johann  Georgs  Antwort,  Dr.  24. 5. 1624. 
B1.299  Schreiben  der  in  Dresden  versammelten  (Leipziger  und  Witten- 
berger) Theologen  (an  die  Theologen  des  Stifts  Naumburg?),  Dr. 
25. 5.  1624.  Abschrift:  sie  wünschen  für  ihre  cApologia'  ein  Gut- 
achten über  ihre  c decisio'  und  die  camica  admonitio'. 

Bl.  303  cMein  D.is  Hoe  Protocollum,  gehalten  bei  dem  Andern 
Dresdnischen  Conventu,  Als  ich  den  selben,  auf  befelch  vom  23  Maij 
an  bis  auf  den  1  Junij  dirigiret  habe.  a.  1624'.  Bl. 317  cRelatio' 
an  den  Kurfürsten  über  den  Verlauf  des  Convents.  c  abgangen  den 
1  Junij  1624',  Concept  Hoe's.  B1.323  Erh.  Lauterbach,  Stiffts 
Superintendeus,  (Zeitz?)  e  musaeo  die  8  Jun.  1624:  Antwort  auf  das 
Schreiben  B1.299,  nebst  (Bl.  332)  cTheses'  einer  von  ihm  am  27  April 
abgehaltenen  Synode,  (B1.334)  einem  Schreiben  der  Theologen  zu 
Zeitz,  Cizae  8  Jun.,  und  einem  (B1.336)  von  Rud.  Sachse,  Cizae 
7  Jun.  1624;  alles  von  derselben  Hand.  B1.337  Johann  Georg 
an  die  Theologen  (Antwort  auf  ihren  Bericht  Bl.  317).  Zabeltiz 
2.  6.  1624.        B1.339  Hoe  an  den  Kurfürsten,  Dr.  31.  8. 1624,  Concept. 

Bl.  340  Regierung  des  Stifts  Naumburg  in  Zeitz  an  den  Kurt'.. 
12.6.1624,  Copie.  B1.342  Johann  Friedrich  an  Johann  Georg. 
Stuttg.  16.6.1624,  Copie,  und  (Bl.  343)  Hoe,  Schmuck,  Balduim 
Strauch    an    den    Kurf.    über    dies  Schreiben,    Concept  Hoe's. 


Histor.189,  Band  III  71 

B1.347  Ludwig  an  Hoe,  Darmbst.  13.8.1624,  mit  Abschriften: 
(B1.349)  B.  Mentzerus  und  J.  Fewrbornius  an  den  Landgrafen, 
Marpurgk  1.8.1621;  (B1.353)  dessen  Antwort,  Darmbst.  13.8.1624; 
(B1.354)  Ludwig  an  Johann  Friedrich,  Darmbst.  13.8.  1624;  B1.356 
Hoe's  Antwort,  Dr.  25.8.1624,  Abschrift. 

B1.357  J.  Fewrbornius  an  Hoe,  Marpurgi  3.9.  1624.  B1.360 
Johann  Georg  an  Hoe,  Marienbergk  1.  9.  1624,  Aufforderung  zur 
Zusammenkunft  am  13  Sept.  zu  Leipzig;  Bl. 362  Hoe  an  die  sächs. 
Theologen,  Dr.  4.9.1624;  B1.363  Ludwig  an  Hoe,  Darmbst.  5.9. 
1624;  B1.364  Hoe  an  Johann  Georg  (Antwort  auf  Bl. 360),  Dr.  23.  9. 
1624,  Concept  und  (B1.367)  Abschrift:  Bericht  über  den  Convent  zu 
Leipzig  wegen  Berathung  der  cApologia\ 

B1.371  Hoe  an  den  Geh.  Raths  Praesidenten  wegen  einer  Reise 
zur  Besprechung  der  Fassung  der  Apologia,  Concept  und  Abschrift. 

B1.375  Schreiben  der  12  zu  Leipzig  versammelten  Theologen  an 
Johann  Georg,  18.9.1624,  Copie;  besonders  wegen  Übersetzung  der 
Apologia    durch    Erh.  Lauterbach.  B1.378  —  396    Schreiben    an 

Ludw.  v.Hessen  in  Abschriften,  von:  (Bl. 378)  Hoe  Leipzig  19.9. 
1624,  (B1.379)  Ludwig  Friederich  von  Würtemberg  Stuttg.  29.9. 
1624,  und  (B1.382)  Mentzerus  und  Fewerbornius  Marpurg  20. 10. 

1624.  B1.397  Promemoria.  Copie.  B1.400  Ludwig  an  Hoe, 
Darmstadt  13.  11.  1624,  Copie,  und  (B1.401)  19.  11.  1624. 

B1.403  Hoe  an  Ge.  Zeaemann,  Dresden  13.  12.  1624,  Concept  und 
Copie.  B1.408  Ludwig  an  die  hessischen  Theologen,  Dresden 
17. 1. 1625,  Copie.  B1.409  Entwurf  einer  Vorrede  zu  der  Über- 
setzung der  Apologia,  mit  Correcturen  Hoe's.  B1.410  G.  Zeaeman 
an  Hoe,  Campidoni  9.  2. 1625. 

B1.412,  415,  419  Ludwig  an  Hoe,  Marpurgk  23.  2.  1625,  Darmst. 
7.3.1625  (mit  B1.413  Abschrift  eines  Briefes  an  Johann  Friedrich, 
6.3.1625)    und  9. 4. 1625;    B1.416    Antwort    Hoe's,    Dresden  20.3. 

1625.  B1.421  Ludwig  an  Joh.  Friedrich,  Darmbst.  19.  5.  1625, 
und  B1.422  Johann  Friedrich  an  Ludwig,  Stutgarten  21.6.1625, 
Copien. 

B1.425  J.  Fewrbornius  (an  Hoe),  Marpurgi  27.6.1625. 

B1.432  Ludwig  an  Hoe,  Darmbst.  27.  6. 1625,  mit  (Bl. 426— 431) 
Abschrift  eines  Schreibens  an  Kursachsen,  27.6.1625.  B1.434 
Hoe  und  Strauch  an  den  Kurfürsten,  Dresden  13.7.1625.  und 
(B1.438)  Hoe  an  Ludwig,  15. 7. 1625,  Abschriften.  Bl. 440  Ludwig 
an  Hoe,  Rüsselsheimb  23.7.1625  (mit  Hoe's  Antwort  14(?).  8. 
1625),  und  (B1.444)  Lichtenberg  18.8.1625  mit  Abschriften  seines 
Schreibens  von  demselben  Datum  an  den  Kurfürsten  von  Sachsen 
und  (B1.447)  eines  Schreibens  von  Mentzer  und  Fewerborn  vom 
1.  8.  1625,  nebst  (B1.449)  Antwort  Hoe's,  31.  8.  1625,  in  Abschrift. 
B1.451  B.  Mentzer  an  Hoe,  Marpurgi  13.  8.  1625  und  Hoe's  Antwort, 
1.9.1625.  B1.454  Ludwig  an  Hoe,  Crannichstein  12.  und  24.9. 
1625;  dabei  (B1.457)  Mentzerus  an  Ludwig,  Marpurgk  16.9..  und 
(B1.460)  Hoe  an  Ludwig,  Dresden  18.10.1625,  Abschriften. 

B1.461  Die  Theol.  Facultät  zu  Leipzig  an  den  Kurfürsten,  21.  10. 
1625,  mit  eigenh.  Unterschriften  von  H.  Höpffnerus,  V.  Schmuck, 
P.  Leiser.  B1.462  Ludwig  an  Ludwig  Friedrich  von  Würtemberg, 
Darmst.  o.  D.  (Antwort  auf  ein  Schreiben  vom  29  Sept.).  Copie. 


72  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Bl.  465  c  Von  dein  Streit  zwischen  den  Tübingischenn  Vnd  Giessischen 
Theologen  habenn  sich  die  hierzu  deputirte  Churf.  Sächsische  Theologi 
folgender  Articul  vergliechenn5.  B1.469  Ludwig  an  Hoe,  Nidda 
3.  12.  1625.         BL  471/2  fehlen  jetzt. 

B1.473  Die  Theol.  Facultät  zu  Wittenberg  an  den  Kurfürsten,  29. 12. 
1625  (Orig.).  B1.475  Th.  Thumm  an  Hoe,  Tüb.  16.  1.  1626. 
Bl.  476  Bedenken  des  Consistoriums  zu  Dresden  an  den  Kurfürsten, 
23.  1.  1626,  Abschrift.  B1.479  Johann  Georgs  Antwort  an  Hoe 
und  Strauch,  Dresden  31.  1.  1626.  B1.481  CD.  Hoe  erinnerung  auf 
die  sectiones  kenosigraphicas  herrn  D.  Fewerbornii>,  Concept. 
B1.487  Bedenken  darüber  an  den  Kurfürsten  von  Hoe  und  Strauch, 
Dresden    23.  1.  1626,    Concept    Hoe's.  B1.489    Mentzerus    an 

Ludwig,  Marburg  24.  10.  1624,  und  (B1.490)  cConsideratio  literarum 
Stutgardianarum  brevis5,  Abschriften.  B1.493  Die  Theol.  Fac.  zu 
Leipzig  an  den  Kurfürsten,  2.3.1626,  Original  und  Abschrift. 
B1.497  Hoe  an  Ludwig,  (B1.499)  an  Fewerbornius  und  (B1.499b) 
an  Mentzerus,  sämtlich  Dresden  17.3.1626,  Abschriften.  B1.501 
J.  Fewrbomius  an  Hoe,  Marpurgi  18.  3.  1626.  B1.502  Die  Theol. 
Fac.  zu  Wittenberg  an  den  Kurfürsten,  29.  12.  1626,  Copie. 
B1.505  Kurfürst  Johann  Georg  und  Landgraf  Georg  von  Hessen 
an  Herzog  Johann  Friedrich  von  Württemberg,  23.7.1628,  Copie 
(nachdem  die  Streitigkeiten  beigelegt  seien,  bedürfe  es  keines  neuen 
Conventes). 

Band  IY.         11+463  gezählte  Blätter. 

Schriftstücke  betr.  den  Streit  zwischen  den  Theologen  zu  Giessen 
und  Tübingen,  1624  und  1628;  vgl.  Bd.  III. 

Bl.  1 — 264  Gutachten  und  dazugehörige  Schreiben  von  Theo- 
logischen Facultäten,  Consistorien  und  geistl.  Ministerien,  sämmtlich 
aus  dem  Jahre  1624,  adressirt  an  die  Professoren  der  Leipziger  und 
Wittenberger  theologischen  Facultät  (Abschriften):  Bl.  1  Gutachten 
aus  Strassburg;  mit  (B1.109)  Brief  Arg.  19.  6.  1664,  in  dem  baldige 
Abfassung  des  Gutachtens  versprochen  wird.  Bl.  111  Gutachten 
Onoldsbachii  29  Jun.  Bl.  143   Schreiben  Argentinae  27  Aug.  und 

(Bl.  147)  16Dec. ;  mit  letzterem  wurde  das  Gutachten  (Bl.  1)  gesandt. 
Bl.  151  Gutachten  Isenaci  11  Nov.         Bl.  167  Schreiben  Onoldsbachii 
8  Julii,  mit  dem  Gutachten  Bl.  111.        B1.171  Stetini  1  Aug.        B1.176 
Culmbachii   17  Jul.  Bl.  188    Jo.  Maior    an    V.  Schmuck,    Jenae 

24  Aug.  Bl.  190  Halberstadii  die  Barthol.  (24  Aug.)  1624  und 
(B1.198)  post  11.  Trinit.  fer.  4  (11  Aug.).  B1.203  Regiomonti  24  Jul. 
1624.  B1.212  Magdeburgi  13  Aug.  B1.214  Isenaci  7  Nov.  mit 
B1.151.  B1.216  Lubecae  13  Aug.  B1.231  Grvphiswaldiae  14  Cal. 
Aug.  B1.239  Jenae  15  Jun.  B1.250  Francofurti  a/M  20  Julii. 
B1.255  Coburgi  28  Junij.        Die  Seitenzahl  springt  von  264  auf  274. 

B1.274  —  394  cResponsio  Theoll.  Saxonicorum  ad  Amicam  Ad- 
monitionem  Würtenbergensium',  Reinschrift  der  unter  dem  Titel 
cApologia5  erschienenen  Schrift  (vgl.  Bd.  III  B1.89),  ohne  Schluss. 

B1.395 — 463  Johann  Georg  von  Sachsen  an  Hoe  und  Strauch. 
Annabergk  (Bl.  396)  24. 7.  und  (B1.420)  16.7.1628  und  (B1.429) 
Dresden  7.5.1628  (nebst  Abschrift  auf  B1.419);  ferner  Hoe's  Ant- 
worten (B1.398  und  410  Copien  und  Concept)  27.7..  (B1.422)  19.7. 
und  (B1.455)  8.  5. 1628.        B1.462  Georg  von  Hessen  an  Hoe,  Darmb- 


Histor.189,  Band  IV  und  V  73 

stad  26.  5.  1628.  Die  übrigen  Stücke  sind  Abschriften,  die  an  Hoe 
mit  den  erwähnten  Schreiben  übersandt  worden  sind:  B1.400 — 403 
cUnvorgreif liehe  kurze  Andeutung  und  Vorschlag'  zur  Schlichtung 
des  Streits  auf  einem  c engen  Convent';  Bl.404  cUnvorgreiflicher  Vor- 
schlag'; B1.405 — 409  cExtract  aus  des  F.  Württ.  Gesandtens  D.  Jacob 
Löfflers  ubergebenen  Memoriar,  Dresden  6.  5.  1628.  B1.411 — 416 
Johann  Georg  und  Georg  an  Johann  Friedrich.  23.  7. 1628. 
B1.425— 428  =  B1.405— 409  Bl.  431  Georg  an  Johann  Georg, 
Langen  Schwalbach  7.  7.  1628,  nebst  (B1.434)  Gutachten  von  Fewer- 
bornius,    Steuberus,    Hennekenius,    Marpurg  31.  5.  1628.  Bl.  444 

Landgraf  Philipp  von  Hessen  an  Georg,  Buzbach  24  Mai;  B1.445 
Georg  an  Philipp,  Darmstad  11  Jim.;  B1.447  Johann  Friedrich  an 
Georg,  Studgart  12  Juni ;  B1.449  Georg  an  Johann  Friedrich,  Darm- 
stad 18  Juni;  B1.451  Philipp  an  Georg,  Buzbach  20  Juni  1628. 

BandV.        IV  +  483  gezählte  Blätter. 

Bl.  1 — 109  cActa  Conventus  Theolog. -polit.  a.  1631  mense  Januar. 
Dresdae  habiti',  Hoe's  Protocoll  vom  20  bis  29  Jan.  (nur  seine  Vota 
sind  nicht  eingetragen).  Bl.  119  Notizen  von  H.  Höpfner,  Bl.  121 
von  Joh.  Gerhard,  B1.127  von  Hoe,  B1.130  von  einem  andern. 
Bl.  132  Die  Theologen  an  den  Kurfürsten,  Concept  von  ?,  Jan.  1631. 
Bl.  136— 139  vgl.  nach  B1.250.  B1.140  Bericht  der  Theologen  an 
den  Kurfürsten,  Dresden  30.1.1631,  Abschrift  von  verschiedenen 
Händen,  cHoe  coneepit';  am  Schluss(B1.214)  15  eigenh.  Unterschriften. 

B1.217  Gebet  vor  dem  Convent  der  ev.  Stände  in  Leipzig  1631: 
B1.219  Angabe,  welche  Kirchen  die  anwesenden  Fürsten  besucht 
haben:  B1.220  Formular  der  Danksagung  nach  vollendetem  Convent, 
mit  Correcturen  von  Hoe,  1631. 

B1.223  Simon  Leissringk,  f.  Darmbstad.  Hoffprediger,  an  Hoe, 
Regenspurg  5.  11.  1630,  und  B1.226  Anthonius  Wolff,  7.10.1630; 
beide  betheuern  die  Treue  des  Landgrafen  und  seiner  Beamten  gegen 
den  Protestantismus.  B1.230  Geh.  Rath  Joh.  Timaeus  an  Hoe, 
Dresden  19. 4. 1630;  (Bl.  231)  Hoe's  Antwort,  Copie.  B1.235  Schreiben 
(wohl  von  einem  Rath  des  Herzogs  Wilhelm  v.  S. -Weimar)  an  Hoe 
nebst  Abschrift.  B1.240  Bedenken  über  den  ersten  auf  dem  Convent 
zu  Dresden  1631  verhandelten  Punct. 

B1.250 — 483  Verhandlungen  über  den  Frieden  zwischen  Kur- 
sachsen (und  Brandenburg)  und  dem  Kaiser  (vgl.  auch  B1.136 
Promemoria  cin  puncto  der  gütlichen  Tractaten'  von  Kursachsen,  um 
1634/35).  B1.250  Schriftstücke  vom  Convent  in  Regensburg  1630, 
meist  Abschriften,  die  fast  alle  bei  Khevenhiller,  Ann.  Ferd.  XI  (1726) 
S.  1103— 25  gedr.  sind;  B1.267  cNebenpuncten'  ist  ein  Concept  J. 
Gerhard' s;  B1.269  35  Puncta,  denen  kurze  Antworten  Hoe's  zugefügt 
sind.  B1.278  Hoe  an  den  Kursächs.  Geh.  Secr.  Conr.  Gehe.  Dr. 
25.  11. 1630.  B1.280  Johann  Georg  an  Hoe,  Aussigk  4.  11. 1631 
(wünscht  ein  Bedenken,  wie  weit  er  bei  Fortsetzung  des  Krieges  den 
Feinden  gegenüber  gehen  dürfe),  nebst  Abschrift  eines  Schreibens  an 
seine  Räthe  vom  1.11.1631;  B1.284  Gutachten  von  G.  Tünzel,  L. 
Koppel,  A.  Faber  an  den  Kurt1..  Dresden  14.  11.  1631.  Abschrift,  und 
(B1.294)  von  Hoe,  Dr.  10.  11.  1631,  Concept  und  Abschrift.  B1.319 
Hoe,  theol.  Gedanken  den  Frieden  betr.,  Zabeltiz  12.  8.  1(530. 
B1.324  Johann  Georg  an  den  Kaiser,  Halla  15.3.  1636.        B1.330 


74  Goettingen,  Universität*- Bibliothek 

cDiscursus  und  unvorgreif  liehe  .  .  Gedanken  .  .  eines  getreuen  Chur- 
Sächs.  patrioten  undt  vasallen',  actum  Dresden  25.  4. 1639.  B1.340 
Nebenabschied  der  Confoederation  von  Heilbronn.  April  1633;  genaue 
Inhaltsangabe  bei  F.  Frh.  v.  Soden.  Gustav  Adolph  .  .  II  (1867) 
S.107.  B1.348  Schreiben  (Copien)  betr.  die  Wahl  des  Herzogs 
August  v.  S.  (des  mittleren  Sohnes  des  Kurfürsten)  zum  Administrator 
zu  Magdeburg:  Johann  Georg  an  den  Kaiser,  Dresden  3.  2.  1628 
(gedr.  Khevenhiller.  Ann.  Ferd.  XI  1726  Sp.  127),  nebst  (B1.349) 
Assecuration  an  das  Domcapitel;  Bl.  351  der  Kaiser  an  den  Kur- 
fürsten, Präge  11.  2.  1628;  Bl.  353  der  Kaiser  an  die  geistl.  Kurfürsten, 
Prag  19.  2.  1628.  B1.356  Hoe,  Gutachten  an  den  Kurfürsten  über 
cdie  gütliche  handlung5,  Dresden  15.8.1630.  B1.365  'Summa  des- 
jenigen, was  uff  Seiten  der  Evangelischen,  bei  der  Keiserl.  Mait.  und 
den  Cathol.  Ständen  zu  suchen  .  .  billich  erachtet  wird',  10  und 
9  Punkte;  B1.368  Gutachten  Hoe's  darüber,  Torgaw  20.  2. 1632;  Ab- 
schriften. B1.372  cExtract  aus  der  Churf.  Brandenburgischen  den 
25  Febr.  (1632)  eingebrachten  Erklerung',  Copie;  Bl.  378  'Resolutio 
extemporanea  der  frag  ob  es  rhatsamb,  an  denen  orten  das  Bapstumb 
wider  anrichten  u.  einführen  zu  lassen,  an  welchen  es  vor  disem 
durch  Gottes  gnad  gefallen  .  .':  Antwort  der  Sachs.  Geh.  Käthe  an 
Brandenburg  auf  die  vorhergehende  cErklerung5,  Concept  Hoe's,  Torgau 
27.  2.  1632.  B1.382  cExtract  dessen,  so  im  Namen  .  .  dero  Churf. 
Durchl.  zu  Brandenburg  .  .  dero  Churf.  Durchl.  zu  Sachsen  Ich  Curt 
Bertram  von  Phul  bei  dieser  Schickung  hauptsächlich  vorzutragen', 
Dresden  19.  9.  1632,  Copie.  B1.388  Hoe,  2  Gutachten  über  den 
Frieden  an  den  Kurfürsten  von  Sachsen,  das  erste  Dresden  1.  5. 1632 
in  2  Abschriften  (dabei  B1.400  eine  Abschrift  der  zwei  Fragen,  die 
zu  beantworten  waren,  30.  4.  1632),  das  zweite  (B1.412)  Dr.  20. 1. 1634, 
Abschrift.  B1.425  'Quaestio5  der  Kursächs.  Geh.  Räthe  an  Hoe, 
cpraes.27.  Mart.  1634',  und  B1.427  Hoe's  Antwort  an  den  Kurfürsten 
(dass  die  Evangelischen  nicht  mit  gutem  Gewissen  zur  Freiheit  der 
Calvinischen  Religion  helfen  könnten  etc.),  Dr.  28. 3. 1634 ;  Abschrift, 
B1.435  Hoe,  Gutachten  über  das  Bedenken  cder  Deputirten  Hn. 
Räthe  aus  allen  Collegiis  .  .  die  Pacification  betr.'  23.  4.  1635,  2  Ab- 
schriften. Bl.  450  Bedenken  von  Joh.  Maior  und  5  andern  an 
Herzog  Wilhelm  von  Sachsen,  Weymar  15.6.1635  (Copie,  Unter- 
schriften von  einer  andern  Hand  nachgetragen).  B1.458  Schreiben 
(aus  Kursachsen)  betr.  Religionsfreiheit  in  Schlesien  (um  1635), 
Copie.  B1.463  Inhaltsangabe  von  13  'Wienerischen'  Actenstücken 
über  den  Frieden  (1635),  von  Hoe  geschrieben.  B1.465  'Zusammen- 
getragene Puncta,  worauff  der  Friede  zu  richten  sein  wolle',  2  mal; 
bei  dem  zweiten  Exemplare  ist  am  Rande  gegenübergestellt  cChur- 
Brandenburgische  Viivorgreiffliche  Erinnerung  bei  den  aufgesetzten 
Puncten 

Band '  VI.        IV  +  506  gezählte  Bl.  (auf  B1.323  folgt  374). 

Bl.  1—323  Schriftstücke  betr.  die  Rathmann' sehen  theol. 
Streitigkeiten  in  Danzig,  besonders  den  1628  deshalb  berufenen 
Convent;  vgl.  darüber  Moller,  Cimbria  lit.  III  560 ff.  Bl.l  Beschluss 
der  Danziger  Theologen,  14  März,  mit  16  Unterschriften,  Copie. 
B1.5  Joh.  Ebercken,  pastor  Lutthusanus,  an  Coel.  Myslenta,  Lutthusae 
13. 10. 1626;  dann  Auszüge  aus  Briefen:  B1.9b  Balduinus  an  Cramerus, 


Histor.189,  BandV  und  VI  75 

146.1626;  Bl.  10  Thummius  cad  me'  (an  Hoe?),  Tubing.  28.7.  (1626); 
die  theol.  Fac.  an  Cramerus,  Witebergae  13.  7.  1626;  Abschriften. 
Bl.  11  cQuaestio    theol.    an    Scriptlira    sacra  .  .  habeat  potentiam  .  . 
ut   homines    possit    effective  illuminare  .  .':  Auszug  Thumm's    aus 
seiner  1627  erschienenen  Schrift  (Moller  S.564),  Abschrift.  B1.14 

Jac.  Martini  an  den  Verfasser  des  Urtheils  der  Jenaer  Theologen 
über  die  Antworten  der  Wittenberger  Theologen  auf  Movius'  Fragen, 
lateinisch.  Wittebergae  5Dec.  1626,  Abschrift.  B1.33    Frid.  Bal- 

duinus    an   Joh.  Gerhard,    Witteb.  6.12.1626,    Original.  B1.35 

Über  cverbum  dei\  Bl. 39  Johann  Georg  an  das  Consistorium 
zu  Dresden,  Dr.  9.  1.  1627  (wegen  der  Streitigkeiten  zwischen  Witten- 
berg und  Königsberg)  mit  Beilagen:  B1.40  Johann  Georg  an  die 
theol.  Fac.  zu  Wittenberg  und  zu  Leipzig,  beide  Wernsdorff  19.  12. 
1626  nebst  (B1.41a— f)  den  Antworten,  Leipzig  29.12.1626  und 
Wittenb.  4.1.1627;  Abschriften.  B1.42  Theol.  Facultät  zu  Jena 
an  die  zu  Wittenberg,  Jenae  21  Nov.  1626,  corrigirte  Abschrift. 
B1.50  Johann  Georg  an  die  theol.  Fac.  zu  Leipzig  und  Wittenberg, 
Langensalza  13.9.1627,  Abschrift.  B1.52  Das  Consistorium  an 
den  Kurfürsten,  Dresden  12.  1. 1627,  Concept  Hoe's,  Antwort  auf 
B1.39.  B1.56  Johann  Georg' s  cproposition  auf  dem  Landtage 
18  Febr.  1628  zu  Torgau  gethan'.  Bl. 66  Die  Theologen  zu  Danzig 
an  die  theol.  Fac.  Wittenberg.  x¥4  Apr.  1 628,  Orig.  mit  Unterschriften 
von  Joh.  Corvinus  und  12  andern.  AlsB1.69  ist  eine  gedruckte 
Disputation  gezählt:  Jo.  Gerhard  (Resp.  Jo.  Albinus),  de  vi  et  efficacia 
verbi  divini,  Jenae  1628.  B1.70  bis  Bl.TOe  Urtheil  über  Behmius' 
Analysis  der  cquaestiones  Anonymi  de  verbo  dei\  B1.71,  75,  79 

Johann  Georg,  3  Schreiben  an  Hoe  und  Strauch:  B1.71  Dresden 
29.  5.  1628  (übersendet  die  Bedenken  der  Theologen  in  Leipzig  und 
Wittenberg  zur  Begutachtung)  nebst  (B1.72)  deren  Antwort,  Dresden 
17.  6.  1628,  Concept  Hoe's  (schlägt  einen  Convent  vor);  B1.75  Dresden 
18.6.1628  mit  (B1.77)  Abschriften  seiner  (von  Hoe  verfassten) 
Schreiben  an  die  Theologen  zu  Leipzig.  Wittenberg  und  Jena  vom 
19.6.1628;  Bl.  79  Annabergk  24.  7.  1628,  dabei:  Abschrift  zweier 
Schreiben  der  Theologen  zu  Jena  an  Johann  Georg  (B1.80)  23.6. 
1628  und  (B1.83)  12.7.  1628;  (B1.85,  86,  111)  Antwort  von  Strauch 
und  Hoe,  Concept  und  2  Abschriften  mit  Correcturen  von  Hoe; 
(B1.87  und  113)  Johann  Georg's  Antwort  an  die  Theologen  zu 
Jena,  Annabergk  24.  7.  1628,  2  Abschriften;  (Bl. 90)  Bedenken  der 
Theologen  zu  Jena  vom  Wort  Gottes  undt  desselben  Kraft.  Bl.  114 
Johann  Georg  an  Hoe,  Marienbergk  1.8.1628  und  Bl.  115  dessen 
Antwort,  Dresden  4.  8.  1628.  Concept.  B1.119  Briefe  an  Hoe  1628: 
B1.119  Joh.  Gerhard,  9  Äug.  und  Jenae  19  Aug.,  mit  (Bl.  121) 
Hoe's  Antwort,  Lipsiae  27  Aug..  Copie;  Bl.  122  Aeg.  Strauchius. 
Dresdae   31    Aug.  Bl.  127    Johann    Georg    (unterz.)    an    Hoe, 

Augustusburgk  29  Aug.  1628,  überträgt  Hoe  das  Directorium  des  Con- 
vents;  voran  Bl.  126  Hoe's  Antwort,  Leipzig  30  Aug..  Copie.  Bl.  131 
cExtract  aus  einer  fürstlichen  person  schreiben  20  Junii  1628'. 
B1.133  Johann  Georg  von  Sachsen  und  Georg  von  Hessen  an 
Johann  Friedrich  von  Württemberg,  23.7.1628,  Copie.  B1.139 
Hoe's  Bericht  über  den  Verlauf  des  Convents  zu  Leipzig  (vom  1  bis 
5  Sept.  1628),  Abschrift,    und  B1.160  das  von  Hoe  daselbst  geführte 


76  Goettingen..  Universitäts  -  Bibliothek 

kurze  Protocoll.  Bl.  167-  171  Schluss  des  Convents  4  Sept.  1628, 

überschrieben  cVon  der  Natur,  Kraft  undt  Wirckung  des  .  .  Worts 
Gottes',  von  Gerhards  Hand,  mit  eigenh.  Unterschriften  von  Hoe 
und  9  andern.  B1.173  Bericht  des  Convents  an  den  Kurfürsten 
über  den  Verlauf  der  Berathungen,  Leipzig  5  Sept.,  Concept 
Hoe's.  Bl.  179  Johann  Georg  (unterz.)  an  Hoe,  Augustusburgk 
7  und  11  Sept.  1628,  B1.184  Hoe's  Antwort,  Dresden  9  Sept.;  B1.189 
Hoe  an  die  Theologen  zu  Leipzig  und  Wittenberg  und  in  simili  an 
Gerhard,  Gediccus  und  Lauterbach.  Dresden  12  Sept.,  Concept; 
B1.190  Theologen  zu  Wittenberg  an  Hoe,  W.  27  Sept.  1628. 

Bl.  193  cDer  reinen  wahren  Ev.  Kirchen  .  .  Theologen  .  .  Lehr 
von  dem  hl.  geoffenbarten  Wort  Gottes  .  .',  Concept  Hoe's  zu  seiner 
1629  erschienenen  Druckschrift  (vgl.  Gleich,  Ann.  eccl.  II  113),  an- 
gefangen den  1  Oct,  beendet  den  17  Oct.  1628  (auf  Grund  der 
Verhandlungen  des  Leipziger  Convents  verfasst). 

B1.298  Johann  Georg  an  Hoe,  Dresden  1  Nov.  1628.  B1.299 
Schreiben  der  in  Leipzig  versammelten  Theologen  an  den  Kurfürsten. 
13  Nov.  1628,  zum  Theil  Concept  Hoe's,  nebst  (B1.303)  Abschrift. 
Bl.  306  Protocoll  des  Conventes  in  Leipzig  vom  11 — 13  Nov.  1628, 
von  Gerhard  geschrieben.  Bl. 316  Johann  Georg  an  das  Con- 
sistorium  zu  Dresden,  Liebenwerda  19  Nov.  1628.  Bl.  317  Schreiben 
von  Pol.  Leiser  und  den  9  andern  in  Leipzig  versammelten  Theologen 
an  den  Kurfürsten,  12  Nov.,  Abschrift.  B1.320  Mandat  Johann 
Georg's,  dass  man  sich  im  Artikel  vom  Wort  Gottes  nach  Hoe's 
Schrift  zu  richten  habe,  Dresden  19  Nov.  1628,  Concept  Hoe's. 
B1.322  Hoe  (an  Herzog  Eberhard  III  von  Württemberg),  Dresden 
1  Jan.  1629,  und  an  die  Reichsstädte,  o.  D.,  Concepte.  (B1.324 — 374 
sind  in  der  Zählung  übersprungen). 

Bl.  375— 418  Convent  in  Jena  1621:  B1.375  Theologen  in  Jena 
an  Hoe,  Jehna  8  Aug.  1621  (vgl.  Bd.  III  Bl.  109).  B1.378  Joh. 
Gerhard    an    Hoe,    Jena    10  Aug.    und    13  Oct.  1621.  B1.382 

Theologen  zu  Jena  au  Johann  Georg,  8  Aug.  1621  (Orig.),  Bitte 
um  Entsendung  Hoe's  nach  Jena.  B1.384  Willi.  Lyser us  (Sohn 

von  Hoe's  Vorgänger  Pol.  Lyserus),    Einladung    an  Hoe,    o.  D. 
B1.385  Hoe,    Propositio    an    die    zu  Jena  versammelten  Theologen, 
Jehna  5  Sept.  1621 ;  dann  Bescheinigung,  dass  die  darin  enthaltenen 
10  Puncte  berathen  sind,  eigenh.  Unterschrift    von  Hoe,    Joh.  Major 
und    9  andern.  B1.392    cCapita    de    quibus    deliberari    posset', 

13  Puncte  von  andrer  Hand.  B1.393  Hoe's  Protocoll  über  die 
Verhandlungen.  B1.400  cDecreta  Conventus  .  .5,  Dresden  9  Sept. 
1621,  Concept  Hoe's.  B1.404  Eid  auf  die  Augsburger  Confession 
gegen  den  Calvinismus,  Concept  Hoe's  und  Abschrift.  B1.406  Die 
versammelten  Theologen  an  die  Univ.  Rostock,  Jena  5  Sept.  1621. 
Concept  von  V.  Schmuck.  B1.408  Dieselben  an  den  Kurfürsten, 
5  Sept.  1621,  Concept  Hoe's.  B1.407— 413  handeln  besonders 
vom  Münzwesen  und  die  von  den  Jenaer  Theologen  darüber  ver- 
fasste  Schrift  (Bd.  II  B1.200):  (B1.407)  Hoe  an  die  theol.  Fac.  in 
Jena,  Dr.  24  Sept.  1621,  Concept.  (B1.409)  Theol.  Fac.  zu  Witten- 
berg an  Hoe,  22  Oct.  1621.  (B1.411)  Theol.  Fac  zu  Leipzig  an  ?. 
27  Sept.  1621,    Copie.  (B1.412)  Theol.  Fac.  zu  Wittenberg,    wohl 

an  die  Theologen  zu  Jena,  24  Sept.  1621.  Copie.         (B1.413)  Theol. 


Histor.189,  Band  VI      Histor.  193  —  194  77 

Fac.    zu    Leipzig   an    Hoe,    27  Oct.  1621.         B1.414   Hoe's  Bericht 
über    den     Convent    an    den    Kurfürsten,     Dresden    9  Sept.  1621, 
Concept.        B1.415  Joh.  Gerhard  an  Hoe,  Jenae  17  Sept.  1621. 
B1.416  Wilh.  Lyserus  an  Hoe,  Torgae  21  Sept.  1621. 

B1.419  Ludwig*  von  Hessen  an  Hoe,  Lichtenberg  8  Aug.  1624  und 
Copie  seines  Schreibens  an  den  Kurfürsten  von  demselben  Tage, 
betr.  Abwendung  des  Weigelianismi  aus  Worms. 

B1.423  Johann  Georg  an  Hoe,  Marienbergk  5  Aug.  1628;  B1.425 
Hoe's  Bericht  vom  29  Aug.  B1.429  'Bericht,  wie  es  bey  der  In- 
vestitur weilandt  Hn.  D.  Pol.  Lyseri  seel.  (fl633)  a.  1628  den  26  Aug. 
gehalten  worden'. 

B1.434  Hoe  an  den  Kurfürsten  (Concept),  und  Johann  Georg' s 
Antwort,  Dresden  27  Sept.  1628,  betr.  jährliche  Convente. 

B1.435a  Ladung  der  Theologen  zum  11  Apr.  zu  einem  Convent 
in  Leipzig,  Torgau  27  Mart.  1630,  Concept  Hoe's. 

B1.436  W.  Lyserus  an  Hoe,  Wittenb.  17  May  1630. 

Bl. 439— 460  Convent  zu  Leipzig,  Juli  1630:  B1.440  Hoe  an 
den  Kurfürsten,  Dresden  26  Jul.  1630.  B1.441  Gerhard' s  Protocoll, 
20  Juli.  B1.450  ^bservata5  von  Gerhard.  B1.452  cCollatio  der  .  . 
1629  .  .  in  dem  'Augapfel'  getrukhten  Augspurgischen  Confession  mit 
dem  geschriebenen  Exemplar  aus  dem  Nürnb.  Archiv  .  .3  (B1.452 — 455 
des  deutschen,  ßl.456 — 458  des  lat.  Textes),  mit  notarieller  Be- 
glaubigung vom  4  Juni  1630.  B1.459  'Extract  aus  der  Hn.  Nürm- 
bergischen  Gesandten  uff  dem  a.1530  zu  Augspurg  gehaltenen  Reichs- 
tag gethanem  Schreiben',  26  Junij  1530. 

Bl.470 — 506  cNothwendige  Verteidigung  des  . .  Augapfels,  nemblich 
der  wahren  .  .  Augsburgischen  Confession  .  .',  Concept  Hoe's,  1628 
(vgl.  Gleich,  Ann.  eccl.II  109);  am   Schluss  cabsolvi  .  .  28  Oct.  .  .\ 

Histor.  193         1  B1.  +  188  Seiten  zu  20 \/2  :  I6V2  cm 
18  Jahrh. 

cDas  sich  selbst  bekennende  Sachssen.  Gegenwärtiger  Zustand 
von  Sachsen,  das  ist  Kurtze  doch  gründliche  Beschreibung  des  Churf. 
S.  und  incorporirten  Länder,  derer  Grentzen  und  Natur- Gaben,  wie 
auch  des  Naturells  derer  Einwohner,  absonderlich  der  bissherigen 
Regierungs- Forme,  worbey  .  .  Vorschläge  gethan  werden,  wodurch 
der  Fürsten  Schatz-Cammer  bereichert  .  .  werden  könne,  entworffen 
von  unpartheyischer  Feder  H.  Z.' 

Fast  die  ganze  Schrift  ist  gedruckt  in  (Moser' s)  Patriot.  Archiv 
f.  Deutschland  VIII  ..(1788)  S.254,  wo  als  Jahr  der  Abfassung  1707 
angegeben  wird.  Über  die  verschiedenen  vermutheten  Verfasser 
vgl.  Moser's  Vorrede  und  Schnorr  v.  Carolsfeld,  Catalog  d.  Hand- 
schriften .  .  zu  Dresden  II  S.237  (K282). 

Histor.  194       349  Bl.  zu  34  :  21  cm       16  und  17  Jahrh. 

Originalakten  des  Dr.  jur.  Johann  Timaeus,  Kurf.  Sächsischen 
Kanzlers  des  Stifts  Naumburg  zu  Zeitz.  Alle  an  Timaeus  ge- 
richteten Schreiben  sind  Originale,  alle  Schriftstücke  von  ihm 
Concepte,  wenn  nicht  anderes  angegeben  ist. 

Bl.  1 — 148  Akten  betr.  Grenzstreitigkeit  zwischen  der  Markgraf- 
schaft Meissen  und  der  Krone  Böhmen,  oder  Irrungen  c  eines  stück 


78  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

holtzes  halben,  das  kriegstück  genandt'  (vgl.  B1.124b)  zwischen  dem 
sächs.  Oberhauptmann  der  Erzgebirge  und  Rath  Heinr.  v.  Schönberg 
zum  Frauenstein  und  dem  kaiserl.  Rath  und  Cammerer  Ulr.  F. 
v.  Lobkowitz  auf  Kost,  1603:  Bl. 2  Kurfürst  Christian  II  an  seine 
Räthe,  Dresden  20.  8. 1602,  Copie.  B1.5  Christian  II  an  Timaeus, 
Dr.  28.  3.  1603  mit  (B1.6)  Copie  eines  Briefes  von  H.  v.  Schönberg 
an  den  Kurfürsten,  Frauenstein  17.  3.  1603.  B1.9  Timaeus  an 
Schönberg,  Zeitz  22.4.1603.  B1.10  Schönberg  an  T.,  26.4. 1603. 
B1.12  Geh.  Secr.  Dav.  Schürer  im  Namen  des  Kurfürsten  an  T., 
Dr.  29.  6.  1603;  B1.13  Timaeus'  Antwort,  Zeitz  12.  7. 1603.  B1.15 
und  17  Daniel  Schneider  an  T.,  Leipzig  13.  7.  und  2.  9.;  Bl.  16  Dav. 
Schürer  an  T.,  Kempnitz  16.7.1603.  B1.23  cGottleubischer  Ab- 
schied' der  wegen  der  Grenzstreitigkeiten  eingesetzten  Commission, 
Sonnabendes  nach  Vis.  Mariae  1537.  B1.27  cBrixsische  Handlung': 
Bericht  der  sächs.  Commissare,  CD.  Modestinus  Pistoris  concepit', 
und  (B1.46)  Abschied  der  Commission,  beides  31.8.1549.  B1.49 
cActa  undt  Handlungen  die  irrige  Grentzsachen  .  .  belangende,  .  . 
Brix  denn  20  Oct.  anfallende  bisz  uff  den  25  Nov.  a.  1549',  am  Schluss 
(B1.91)  CD.  Modestinus  Pistoris  conc.'.  B1.92  cDer  Herrn  von 
Lobkowitz  beweisung',  mit  4  Urkundenabschriften.  Bl.  100  'Den 
Frawenstein  vnd  Rechenbergk  belangende,  Casper  von  Schönbergks 
beweisung'.  Bl.  107  Excerpte  dazu  von  Timaeus'  Hand.  B1.110 
'Diese  nachfolgende  Regell  in  Grentzsachen  werden  in  den  Böhmischen 
publicirten  Grentzbuch  .  .  approbiret'.  Bl.  113  'Extract  auss  den 
alten  Grentzhändeln  zwischen  .  .  Lobkowitz  vnnd  .  .  Schönberg  .  .'. 
'actum  Brix,  D.  Modestinus  Pistorius',  nebst  einigen  Urkunden  von 
1549.  B1.123  Timaeus  an  den  Kurfürsten,  Zeitz  2.  9.  1603. 
Bl.  124  b    Entwurf    einer    Karte    des    strittigen    Gebietes.  Bl.  125 

cKurtzer  Bericht,  was  bey  der  .  .  am  12. — 14.  Vllbris  a.  1603  ge- 
haltenen Besichtigung  .  .  vorgelauffen',  Concept  von  Timaeus. 
B1.141  Kaiser  Rudolf  an  Christian  II,  Prag  31  (?)  Oct.  1603,  Beilage 
zu  B1.143;  B1.143  H.  A.  v.  Einsiedel  an  H.  v.  Schönberg,  Dresden 
10.11.1603,  beides  Copien.  Bl.  144  'Besichtigung',  Protokoll  vom 
12  und  13  Sept.  1603  (in  andrer  Fassung  als  auf  Bl.  125)  von  Timaeus. 

Bl.  149 — 210   Akten    wegen    der   Vormundschaft    des    Kurfürsten 
Johann  Georg  I  über  Johann  Ernst  d.  J..  Herzog  von  Sachsen-Weimar 
(fl626),  1615:       B1.150  Johann  Georg  I  an  T.,  Dr.  10.  10. 1615. 
Bl.  152  Johann  Georg,  Instruction  für  die  nach  Weimar  zu  sendenden 
Gesandten,  Dr.  21.  10.  1615,  und  B1.163  Copie  dieses  Schreibens. 
Bl.  173  Concepte  von  Timaeus:  Excerpt  aus  der  Instruction;  Schreiben 
an  Kanzler  und  Räthe  zu  Weimar,  Naumburg  28.  10. 1615,   und  an 
Dr.  Braun  (?),  Zeitz  27.  10.  1615.         B1.177  Johann  Ernst  d.  J.  be- 
stätigt eine  von  seinem  Vater  Johann,  Altenburg  20.  8.  1597  gegebene 
Urkunde  wegen  der  Baley  Duringen,  Weimar  30.  10. 1615,  Copie. 
Bl.  183    Timaeus'   Protokoll    über    seine    Verrichtung    in   Weimar, 
27 — 31  Oct.  1615,  nebst  mehreren  in  dieser  Angelegenheit  abgesandten 
Briefen.         B1.192  =  B1.163.         B1.202  drei  Quittungen.  B1.205 

Kanzler  und  Räthe  zu  Weimar  an  Johann  Georg,  W.  19.  11.  1614. 

Bl.  211—303  Akten  zum  Streit  des  Stifts  Quedlinburg  (und  des 
Kurfürsten  Johann  Georg  von  Sachsen)  mit  Braunschweig-Lüneburg 
wegen  des  Amts  und  Schlosses  Herzberg   im  Fürstenthum  Gruben- 


Histor.194  — 196  79 

hagen,  1613—17:  B1.212  Species  facti  1613  nebst  (B1.228— 245) 
urkundlichen  Beilagen  1584 — 89,  und  Responsa  der  Juristenfakultäten 
zu  Heidelberg,  Tübingen  und  Helmstedt  (B1.220 — 233),  dann  zu  Frank- 
furt a.  d.  0.  und  Rostock  (B1.246  u.  248),  ferner  (B1.253b)  des  Col- 
legiums  Advocatorum  zu  Speier,  sämtlich  mit  notarieller  Beglaubigung, 
(Copie).  B1.255— 280  Bedenken,  und  zwar  B1.268  und  280  Johann 
Georg  an  B.  Carpzov,  J.  Timaeus  und  L.  Koppel,  Dr.  21.6. 1617 
(Or.);  Bl. 263/7  Bedenken  mit  Zusätzen  von  Timaeus,  B1.255  Ab- 
schrift davon  mit  Zusätzen  (von  Carpzov?),  beides  Dr.  3.7.1617; 
Bl.261/2,  269/71,  279  Notizen  dazu;  Bl.272-278  Timaeus' Antwort 
an  den  Kurfürsten,  Dresden  12.  7.  1617.  B1.281  Marsilius  Bergner, 
cArticulirte  Clage5  der  Herzöge  zu  Braunschweig -Lün. -Celle  gegen 
Kursachsen,  Quedlinburg  und  Braunschweig- L.- Grubenhagen  (vor 
1601);  B1.292  Lehnbrief  Friedrichs  II  für  Herzog  Otto  v.  Lüneburg 
1235.  B1.295  Timaen s'  Notizen  für  ein  Gutachten.  B1.296  f Sum- 
marische Petition  und  Imploration5  der  Äbtissin  von  Quedlinburg- 
Dorothea  gegen  die  Herzoge  von  Braun  seh  weig-L.,  1617. 

B1.304 — 349  Erbeinigung  zwischen  Böhmen  und  Sachsen:  B1.223 
Revers  des  Kurfürsten  und  der  Herzoge  von  Sachsen,  20.10.1587; 
B1.327  Revers  Rudolfs  II. 

Vorn  in  dem  Bande  das  Ex-libris  von  J.  P.  de  Ludewig;  von 
dessen  Hand  auf  Bl.  1  'abgekauft^  den  Timaeischen  Erben5. 

Hlstor.195       10  Bl.  zu  23V2  :  18 V2  cm       18  Jahrh. 
c Etwas    über    die    ietzt    dauernde  Landmessung  in  Chursachsen. 
Copey  von  einem  Aufsatz,  der  vom  Hn.  Grafen  von  Hoffmannsegg 
mitgetheilt  war  Sept.  1787'.         Gedr.  in  J.  Beckmann's  Bey trägen  zur 
Oekonomie,  Technologie  .  .  XI  (1788)  S.98. 

Histor.1%     228  Bl.  zu  32  :  20  cm     Anfang  des  18  Jahrh. 

Schriftstücke  an  den  König  (Friedrich  August  I)  und  Landtags- 
acten  betr.  das  Steuerwesen  und  die  Geldnoth  in  Kursachsen  im 
Anfang  des  18  Jahrh. 

Bl.l  W.  Chr.  M(eschke)  'Neuer  Modus  Collectandi  .  .5,  Leipzig 
d.  25  Jan.  1707,  vgl.  Histor.  186  Bl.  1.  Bl.  13  c  Warum  die  Leipziger 
Commercien  verfallen5.  Bl.  15  cAuff  was  massen  Sr.  Königl.  Maj. 
in  Pohlen  bey  apaisirten  Troublen  zu  Ihro  .  .  Interesse  den  Pohln. 
Cammer-Staat  nützlicher  dirigiren  lassen  können5,  Reinschrift  mit 
vielen    Correcturen   von    andrer    Hand.  B1.21   cOhnvergreiff liehe 

Gedancken  .  .,  warumb  J.  Churf.  Durchl.  voriezo  in  Ihrer  Cammer 
zu  keinen  bahren  Gelde  gelangen  können  .  .5,  und  Vorschläge  zur 
Änderung.  B1.25  'Memorial  einer  kurtzen  und  einfältigen  Ent- 
werffang, wie  .  .  eine  .  .  bewehrte  Verfassung  disponiret  werden 
könne5.  B1.34  cExtract  auss  der  Hn.  Cammer-  und  Berg  Räthe 
auch  LandRenthMeister  Hn.  Dittrichs  v.  Werthern  .  .  Bedencken, 
d.  d.  Dressden    am  4  Dec.  1657 5.  B1.41   Landtags  Abschied    und 

Bl.  63    Reversalien,    Dresden    17  Mart.  1700.  Bl.  78    cDer    Ober 

Steuer  Einnehmer  Bericht  vom  Zustande  des  Landes  .  .  und  wie  es 
wieder   in    Auffnahme    zu    bringen,    Leipzig    den  7  May  1 703 5. 
B1.93    Gutachten    und    Bericht   von    Kanzler    und  Käthen,    Dresden 
31  Juli  1703.        Bl.l  14   Gutachten  des  Geh.  Kriegsraths-Colleffiums, 


80  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Dresden  Juli  1703.  Bl.  126  cConsilium  Accisale,  was  bey  Intro- 
ducirung  der  Accise  in  acht  zu  nehmen';  Bl.  137b  'Des  Geheimten 
Rath  Kötterichens  Landtags-Schrifft  wieder  die  Accise'.  B1.158 
cAllerunterth.  u.  unvorgr.  Gutachten,  wie  die  .  .  Accis-  und  Con- 
sumtions-Steuer  Einführung  .  .  zu  reguliren  .  .'.  Bl.  179  c Unvorgr. 
Bedencken,  warumb  Sr.  K.  Maj.  in  Pohlen  .  .  Churfürstenthum  und 
Erblande  .  .  verfallen,  und  wie  solchen  .  .  aufzuhelfen,  so  auf  .  . 
Befehl  .  .  Grafen  von  Pflug's  .  .  gefertiget  worden',  Concept. 
Bl.  188  cUnterth.  Vorstellung  .  .,  warumb  man  bey  der  Accise  auf 
Leipzigk  seine  Reflexion  zu  machen  habe'.  Bl.  190  'Reflexion 
über  ein  und  andern  Punct  das  General  Acciswesen  in  Leipzigk 
betreffende'.  B1.192  'Unvorgr.  Project,  wie  das  .  .  Churhaus  .  . 
mit  denen  zur  Chur  gehörigen  Länderen  .  .  wieder  vereiniget  .  . 
werde'.  Bl.  195  'Wie  Sr.  K.  Maj.  .  .  ietziger  Credit  nothwendig 

Ihro  Revenues  und  Länder  ruinire,  dagegen  .  .  der  Geldmangel  zu 
heben  sey',  Concept,  9  Aug.  1715.  B1.201  'Unvorgr.  Project,  wie 
S.  K.  Maj.  in  Pohlen  dem  Könige  in  Schweden  .  .  zur  See  ziemlichen 
Schaden  thun  .  .  und  darbey  noch  ein  und  andern  Vortheil  davon 
ziehen  können',  Concept  'überschickt  an  Hn.  Gr.  Wackerb(arth)  d. 
17  May  1715'.  B1.205  'Extract  aus  der  von  der  Ritterschaft  und 
Städten  auf  die  .  .  Proposition  gethane(n)  Antwort  de  d.  23  Jan.', 
und    einige  Landtagsschriften,    sämtlich    von  1694.  B1.219 — 228 

(in  4°)  Abschriften  von  Zeitungsnachrichten,  Sept.  1706 — Jan.  1707; 
ferner  B1.220b  'Imagines  et  emblemata  super  justi  belli  justissimos 
successus  publica  luce  exposita,  cum  lemmatis  chronographicis  et 
epigrammatis  a.  1706'. 

Die  in  dem  Bande  vorkommenden  Concepte  sind  sämmtlich  von 
einer  Hand  geschrieben. 

Histor.197       211  Bl.  zu  33  :  20l/2  cm      1693 

'Des  Durchleuchtigsten  Fürsten  .  .  Moritzens  Hertzogen  zu 
Sachssen  .  .  Lebens-Beschreibung  .  .  zusammengetragen  von  George 
Arnolden,  beeder  Rechten  Doctorn  und  weyl.  Cantzlärn  des  Stiffts 
Naumburg'. 

Nach  einer  Vergleichung  der  in  der  vermischten  Bibliothek  Bd.  15 
(Halle  1719)  S.  215  ausgehobenen  Stellen  ist  es  die  Übersetzung,  die 
auf  Veranlassung  des  Kurfürsten  Johann  Georg  II  von  David 
Schirm  er  1670  gemacht  wurde  und  die  1719  von  Imm.  Weber 
herausgegeben  worden  ist  (Schirmers  Dedication  fehlt  in  dieser  Hs.). 
Der  lateinische  Text  Arnold's  ist  in  Mencken's  Scriptores  II  1151 
gedruckt. 

Nach  einer  Quittung  auf  Bl.  211  ist  die  Hs.  auf  Veranlassung  des 
Hofraths  Chilian  Schrader  aus  einem  aus  Regensburg  mitgebrachten 
Exemplar  1693  in  Celle  von  L.  E.  Neuburg  abgeschrieben.  Vorn 
in  dem  Bande  steht  'Archivi  Serenissimi  Ducis'. 

Aus  J.  H.  v.  Bülow's  Bibliothek. 

Histor.198      2  Bl.  fol.       18  Jahrh. 
'  Ungefährlicher  Etat  von  denen  sämtlichen  revenuen  des  Dresner 
Hofes  und  woraus  zu  bestreiten  sevn  die  Ausgaben',  zwischen  1754 
und  1763. 


Histor.197— 202  81 

Histor.l98i       12  Bl.  in  fol.  18  Jahrh. 
Journal  du  voyage  et  du  sejour  du  Roi  (August  II  von  Sachsen- 
Polen)  ä  Berlin,    19  Mai — 12  Juni  1728.  Besonders    Aufzählung-    der 
Festlichkeiten,  Paraden  etc. 

Histor.200       15  Bl.  zu  217a '  17  cm       19  Jahrh. 

Bruchstück  (482  Verse)  von  Johannes  Rothe's  Leben  der 
heiligen  Elisabeth,  in  thüringischer  Mundart;  Abschrift  von  GL  F. 
Benecke  in  Göttingen. 

Anfang  Bl.l  (in  Cap.  XIII)  cNumine  den  sechczehn  iare  alt'; 
Schluss  Bl.  15  (in  Cap.  XVIII)  cAlso  ab  ich  schone  cleider  hette 
getragin5;  =  Mencken,  Scriptores  rer.  Germ.  II  (1728)  Sp.  2053—2061 
(Auetor  rhythm.  §  XII  v.  5  bis  §  XVI  v.  70). 

Auf  Bl.l  schrieb  Benecke 'Abschrift  eines  Fragmentes  des  Lebens 
der  H.  Elisabeth,  das  ich  von  Hn.  Archivar  Delhis  in  Wernigerode 
erhalten  habe5. 

Histor.201  II Bl.  und  199  Seiten  zu  21 :  17  cm  17  Jahrh. 
c  Vita  S.  Elisabeth  regis  Hungarorum  filiae  autore  Jacobo  Montan o 
Spirensi'  (ce  Msto  nunc  edita5,  Zusatz  mit  anderer  Tinte;  dann  ist 
eine  Zeile  unleserlich  gemacht).  Übereinstimmend  mit  dem  Abdruck 
bei  Surius,  de  prob..  Sanctorum  historiis  VI  (1575)  S.442 — 464  (zum 
19.  Nov.);  auch  die  Überschrift  ist  gleichlautend.  Neu  herausgegeben 
ist  das  Werk  1878  durch  Herrman  Müller. 

Auf  Bl.l  steht  cAmico  Jo.  Tob.  Hofmanno  Jure  Consulto,  Cos. 
Freyburgensi,  .  .  in  Comitiorum  Provincialium  Dresdae  1746  celebra- 
torum  cedit  memoriam  M.  Ge.  Chph.  Kreysig  .  .5;  auf  dem  innern 
Deckel    der   Name  'Gottlob  Vogt5.  1803  von  Prof.  Blumenbach 

geschenkt. 

Histor.202  96  nur  geheftete  Bl.  (10  Lagen,  a — k,  zu  je 
5  Doppelblättern;  am  Anfang  der  ersten  Lage  und  vor  B1.79  am  An- 
fang der  Lage  i  fehlen  je  2  Bl.)  zu  18  :  14  cm,  in  einer  Kapsel  die 
Hs.  ist  durch  Feuchtigkeit  sehr  beschädigt,  sodass  im  Anfange  vieles 
unlesbar  geworden  ist  rothe  Überschriften  und  Initialen  zweite 
Hälfte  des  15  Jahrh. 

Dietrich 's  von  Apolda  Leben  der  hl.  Elisabeth;  niederdeutsche 
Übersetzung  des  bei  H.  Canisius,  lect.  antiquae  (Thesaurus  monu- 
mentorum  .  .  ed.  Basnage  IV  1725  S.114 — 152)  gedruckten  Textes 
(vgl.  z.B.  Buch  VIII  2  bei  Canisius  cuna  ex  ancillis  eins  aequivoca5 
mit  B1.81e  der  Hs.  corer  megede  eyn  de  was  gebeten  equivoca5)  in 
8  Büchern,  die  auf  B1.8,  22,  37b,  48,  59,  69b,  80  beginnen. 

Der  Anfang  fehlt,  der  Text  beginnt  mit  dem  Schluss  von  I  1. 
Nach  B1.78  fehlt  VII  7—9  Anfang.  Am  Schluss  von  VIII  14  heisst 
es  (B1.96)  c.  .  wunderwerck  .  .  der  ik  hiir  nu  neyne  dechtnisse  don 
enkan,  sunder  eyn  .  .  dat  wil  ek  noch  .  .  scriven5;  dann  folgt  cYan 
eyner  iuncvrouwen  de  de  was  dot  uncle  sunte  Ilsebe  was  se  van 
dode  wakende.     In  deme  lande  to  Vngeren  .  .5:   (\vr  Schluss  fehlt. 

Vgl.  Theol.  200 i. 

1853  von  Rittmeister  Campen  geschenkt. 

6 


82  doettingen.  Universitäts-Bibliothek 

Histor.203       32  Bl.  zu  34:21cm       18  Jahrh. 
Akten  'Sachsen-Weimarische  veniam  aetatis  betr.',  1747 — 55. 
Auf  B1.3  Correcturen  von  G.  A.  v.  Münchhausen;  B1.6  und  9  Briefe 
eines  Gesandten    (an  Münchhausen?),  M(einingen?)  30  Oct.  1747  und 
7  Dec.1749;  B1.31  (Münchhausen)  an  Grafen  v.  Bunau  zu  Eisenach, 
3  Juli  1755,  Concept  eines  Hannoverschen  Geh.  Secretärs. 

Histor.203f      etwa  600  Bl.  zu  35  :  20  cm       18  Jahrh. 

Saxonica.  Der  Band  enthält  reiches  Material  für  die  Geschichte 
der  Thätigkeit  von  Georg  Melchior  Ludolf  an  den  Höfen  der  Herzoge 
zu  Eisenach,  Johann  Georg  und  Johann  Wilhelm,  1694  —  1710. 

Hennebergische  Sachen:  Nr. 3  — 5  Christian  Juncker  an  Johann 
Wilhelm  Herz,  zu  Sachsen-Henneberg,  Eisenach  11. 10. 1710  (Original), 
wegen  Herausgabe  seiner  geplanten  Henneberg.  Historie ;  mit  Druck. 
6)  Extract  Recesses  zwischen  Chursachsen  und  S.-Naumburg  14.9. 1700 
betr.  Henneberg;  ferner  7  und  8)  kaiserl.  Expectanzbrief  für  Chur- 
sachsen 25.  9.  1573;  9)  Vergleich,  Torgau  7.  9.  1593;  10)  Gutachten 
G.  M.  Ludolfs,  Concept;  11)  Marquard  Sebastian  Bischof  zu  Bam- 
berg und  Christian  Ernst  Markgraf  zu  Brandenburg  1692  an  Herzog 
W.  Ernst  zu  Sachsen-Weimar. 

Fischbergische  Reluitionssache :  12)  Responsum  nomine  Scabinatus 
Jenensis  von  Geh.  Rath  (N.  Ch.)  v.  Lyncker  aufgesetzt,  1700;  14) 
Species  facti;  15)  kaiserl.  Rescript  an  Chursachsen  1630  nebst  Ant- 
wort; 16  —  20)  Schreiben  an  G.  M.  Ludolf  mit  eigenhändigen  Unter- 
schriften von  Johann  Wilhelm  Herzog  zu  Sachsen-Eisenach  1702 
und  1707,  mit  Instructionen  für  die  Verhandlungen  wegen  Abtretung 
von  Fischberg  an  Fulda. 

Nr.  21—29  Sachsen -Eisenachische  Sach  betr.  die  Indemnisation 
wegen  der  von  Chursachsen  beschehenen  Einquartierung  1707,  Copien 
mehrerer  Schreiben. 

Nr.  30— 57  Concepte,  besonders  Actenauszüge,  viele  verschiedene 
Sachen  betreffend,  sämmtlich  von  G.  M.  Ludolfs  Hand,  c.  1696 — 1711. 

Nr.  58 — 60  Protocoll,  die  Primogenitur  in  Eisenach  betreifend, 
1694  von  Ludolf  geschrieben,  und  Notata  dazu. 

Nr. 61  — 68  Ceremonialia  und  Rangsachen:  62)  Diarium  .  .,  wie 
der  fürstl.  S. -Eisenachische  Abgesandte  (G.  M.  Ludolf)  in  Weissen- 
fels  tractiret  worden,  1699;  63)  Ceremonial  bei  Churf.  Sächsischer 
Audienz  1694,  von  Anthon  Günther  von  Schwarz enf eis;  64) 
Ceremoniel  für  Audienzen  beim  Kaiser;  66)  Brief  von  Hiob  Ludolf 
an  den  Herzog,  Frankfurt  7.  1.  1701;  67)  Hessen-Casselsche  Rang- 
ordnung 1699. 

Nr. 69  — 73  Trauersachen:  70)  Personalia  der  Fürstin  Amelie 
Herzogin  zu  Sachsen,  24.4.  1695;  73)  Officium  pietatis  .  .  memoriae 
.  .  Christinae  Julianae,  ducis  Saxoniae  .  .  1707  nomine  seminarii 
theologici  Guilielmini  publice  factum  a  Jo.  Jac.  Syrbio. 

Nr.  74 — 84  Ehepacten  betr. :  74—82)  Briefe,  Pässe  und  Instructionen 
für  Ludolf  mit  eigenhändigen  Unterschriften  von  Johann  Wilhelm 
zu  Sachsen  und  seiner  Gemahlin  Christine  Juliane  und  von 
Anthon  Ulrich  von  Braunschweig -Lüneburg,  1698 — 1703;  darin 
auch  über  Ansprüche  an  das  Erbe  Carl  Gustav's,  Markgrafen  von 
Baden -Durlach,    dessen   Frau  die  Tochter  Anton  Ulrichs  war;    mit 


Histor.203— 203f  83 

(nach  N.76)  einem  Brief  vom  Geh.  Rath  Fischer  an  L.,  Gotha 
21.  3.  1698.  83)  Ursachen,  warumb  Frau  Maria  Amalia  geb.  Marg- 
gräfin  zu  Brandenburg  (Gemahlin  Moritz  Wilhelm's  zu  Sachsen-Zeitz)  .  . 
von  dero  Churfürstl.  mütterl.  Erbschaft  nicht  ausgeschlossen  werden 
kann. 

Nr. 87 — 109  Jenaische  Universitätssachen:  87)  Brief  von  J.  W. 
Beier,  Jehna  6.  G.  1694,  betr.  seine  Berufung  nach  Halle,  Copie, 
nebst  Copien  von  Briefen  von  S.  Stryk  an  Beier,  Halle  4.,  12.  und 
15.6.1694;  90)Notata  ausdenUniversitätsvisitationsaktenvonLudolf's 
Hand;  91)  Decret  der  Visitationscommission  an  die  Universität  Jena, 
Jena  30.  9. 1679;  92)  Auszug  eines  spätem  Visitationsdecrets,  von 
Ludolf's  Hand;  93)  G.  M.  Ludolf  an  Herzog  Johann  Georg,  Jena 
10. 1. 1698,  Copie:  Beschwerde  über  eine  von  Studenten  ihm  zugefügte 
Beschimpfung;  94)  Rector  und  Professores  zu  Jena  an  Johann  Georg, 
Jehna  6.  1. 1698,  wegen  Studententumults;  95)  cExtractus  protocolli 
von  des  Hn.  Geh.  Rath  Gerhardts  Verrichtung  zu  Eisenach ',  betr. 
Verlegung  von  Militär  nach  Jena  zur  Beseitigung  des  Tumults; 
Rektor  und  Professores  an  die  deputirten  Räthe,  Gutachten  wie  den 
Unruhen  gesteuert  werden  könne,  Jena  29.  1.  1698;  96)  Die  Hofräthe 
Joh.  Bernhard  Friese  und  G.  M.  Ludolf  an  Herzog  Johann  Wilhelm, 
Jena  28.1. 1698;  97)  Herzog  Wilhelm  Ernst  an  Johann  Wilhelm, 
Weimar  14.  11.  1697,  wegen  Universitätsjurisdiction;  98)  Jo.  Jac. 
Syrbius  (an  Ludolf)  Jenae  19.4.1709,  besonders  über  Andreas 
Goepel;  100)  Extract  Protocolls  vom  12. 12. 1702  auf  dem  Landtag 
zu  Weimar,  wie  solches  von  D.  Slevogten,  JCto,  communiciret  worden, 
und  ein  Rescript,  Weimar  9.  1.  1709,  betr.  theologische  Streitigkeiten 
in  Jena;  Joh.  Fr.  Buddeus  an  den  Prorector;  Val.  E.  Löscher, 
quaestiones  circa  sententias  .  .  Buddei,  an  (M.)  Förtsch  übersendet; 
101 — 109)  Schreiben  mit  eigenhändigen  Unterschriften  von  Johann 
Wilhelm  an  L.,  Eisenach  1704,  besonders  betr.  die  Berufung  von 
M.  Förtsch  nach  Jena. 

Nr.  110 — 185  Ludolf's  Gesandtschaften  betreffend:  grossentheils 
Schreiben  und  Instructionen  Johann  Wilhelm's  für  L.  mit  eigenh. 
Unterschriften  des  Herzogs.  Nr.  110— 154  Sendung  nach  Wien  betr., 
besonders  Verhandlungen  Sachsen-Weimar's  und  Sachsen-Eisenach's 
mit  dem  Kaiser  wegen  Beitritts  zur  Allianz  gegen  Ludwig  XIV  und 
Stellung  eines  Contingents  zum  kaiserlichen  Heere:  111)  Entwurf 
der  Allianzpuncte,  von  Sachsen-Eisenach ;  112)  Brief  des  Geh.  Raths 
G.  Ch.  v.  Rappold  an  Ludolf,  Weimar  6.  5.  1702;  113)  Schlüssel  zu 
den  in  den  nachfolgenden  Schreiben  durch  Zahlen  bezeichneten 
Namen;  114)  Ludolf  'unmassgebliches  Project,  wie  die  vorseyende 
negotiation  einzurichten  wehre',  mit  Berechnung  der  Kosten  für  den 
Unterhalt  der  Regimenter;  117)  Entwurf  der  Allianzpuncte,  von  S.- 
Weimar; 118)  Schreiben  S.-Weimar's  an  den  Kaiser;  119 — 154) 
15  Berichte  Ludolf's  aus  Wien  über  den  Erfolg  seiner  Verhand- 
lungen, Concepte,  und  7  Schreiben  des  Herzogs  Johann  Wilhelm  an 
ihn,  mit  eigenhändigen  Unterschriften,  März  bis  Mai  1701;  132)  Brief 
von  Joh.  S.  Heynak  an  L.,   11.4.1701.  155)    Instruction    zum 

Congress  zu  Mechterstedt  mit  denen  fürstl.  Gothaischen  Abgeordneten. 
Eisenach  13.  4.  1703.  156)  Sendung  nach  Gotha,  24. 12. 1701,  wegen 
der  Aufrufung  der  Reichs-votorum.         157 — 160)  Über  Einführung 

G* 


84  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

der  Primogenitur:  157)  Johann  Georg*  an  den  Kaiser,  Eisenach 
13.  5.  1678,  und  Concepte  von  3  andern  Briefen  desselben;  158 — 160) 
Correspondenz  zwischen  Johann  Georg  und  Johann  Wilhelm 
1694—95,  Copien.  161  und  162)  Über  Irrungen  zwischen  Weimar  und 
Eisenach  betr.  ein  zu  zahlendes  Capital.  163 — 170)  Verhand- 
lungen Ludolfs  mit  dem  Sachsen -Weissenfelsischen  Geh.  Rath  v. 
Christelli;  166)  Baron  von  Schaesberg  (im  Namen  v.  Churpfalz)  an 
den  Minister  v.  Christelli,  Düsseldorf  9.  7.  1706,  Copie;  167)  Brief 
von  v.  Christelli   an  L.,   Frankfurt  10.  5.  1706.  171)  Vollmacht 

Johann  Wilhelm 's  für  den  Gesandten  G.Ph.  Fabricius  in  Regensburg, 
Eisenach  6.3.1699.  172)  Memorial  Johann  Wilhelms  für  L.  für 
seine  Gesandtschaft  nach  Weimar,  Jena  30.8. 1699.  173)  Sendungen 
nach  Cassel,  Eisenach  26.  12.  1701  und  27.8.1700;  174)  nach 
Wien  zum  Kaiser,  wegen  der  Allianz  und  andrer  Puncte,  Eisenach 
18.  3. 1701;  175)  nach  Halle  zur  verw.  Herzogin  Sophie-Charlotte 
wegen  Schenkung  ihres  Vermögens,  Eisenach  11.  12.  1699;  176) 
nach  Allstedt  zu  derselben,  Eisenach  17.  9. 1704;  177)  nach  Erfurt 
zur  Conferenz  mit  Churmainz,  Gotha  und  Weimar,  Eisenach 
25.7.1708;  nach  Gotha  zur  Conferenz,  Eisenach  17.7.1708. 
178)  Johann  Wilhelm  verlangt  einen  Vorschuss  von  200  Thalern. 
Eis.  8. 11.  1706.  179)  Sendung    nach  Gotha,    Eis.  7.  3. 1708; 

180)  nach  Erfurt  (an  L.  und  C.  H.  v.  Kropf),  Eis.  11.9.  1706; 
nach  Hannover,  Eis.  3.  8.  1706  und  181)  Wilhelmsthal  29.  7. 1706; 
Brief  eines  höheren  Hofbeamten  J.  H.  L.  an  Ludolf,  Eisenach 
3.7.1706;  182)  nach  ?,  2  Schreiben,  Altenkirchen  22.  5.  und 
17.7.1698;  183)  nach  Gerstungen,  betr.  Witthumshuldigung,  Eis. 
19.10.1700.  184)  Verfügung  Johann  Wilhelm's  betr.  Haft- 
entlassung des  Geh.  Raths  Schütz,  Eis.  28.  4.  1703.  185)  Sendung 
nach  Arnstadt  betr.  Witthums  der  Herzogin  Augusta  Dorothea  zu 
Br.-Lün.,  Eis.  21.  10. 1704. 

Nr.  186 — 192  Verschiedenes:  186)  Protocoll  aus  einem  Ehe- 
scheidungsprocess  des  Hofraths  Wildvogel.  187)  Ernennung  Chr. 
Wildvogel's  zum  Geh.  Rath  des  Herzogs  Johann  Wilhelm,  Jehna 
31.  12. 1698,  Copie.  188)  cExpedienda  zu  Weimar'.  189)  Pro- 
tocoll Ludolfs  über  eine  Conferenz  mit  dem  Geh.  Rath  v.  Rappolt, 
Eisenach  20.  11.  1705.  191)  Erlaubnis  Johann  Wilhelm's    für 

G.  F.  de  Herda  zu  einer  Reise  nach  Italien,  Isenaci  11.4.  1708,  Concept 
Ludolfs.  192)  Schreiben  aus  Dresden,  23.3.1708,  besonders 
wegen  der  Untersuchung  gegen  Frh.  (A.  A.)  v.  Imhoff  und  Geh. 
Referendarius  (G.  E.)  Pfingsten  (infolge  des  Altranstädter  Friedens). 

Nr.  193  Vorschläge  zur  Beförderung  der  Justiz,  nach  1.  5.  1708; 
194)  Johann  Wilhelm's  Rescript  zur  Beförderung  der  gerichtlichen 
Geschäfte,  Eisenach  24.  3. 1711,  verfasst  von  Ludolf. 

Nr.195  Zur  Kirchenordnung:  Schreiben  von  J.  C.  Zerbst  an 
seine  Amtsbrüder,  Eisenach  8.  2.  1698  betr.  Conformität  in  den  Amts- 
handlungen, Copie;  Beantwortung  der  von  der  Regierung  vorgelegten 
Fragen  von  Seb.  Schräm,  Eis.  17.2.1698,  Copie;  Brief  von  F.  (?) 
Kalckberner  an  einen  Superintendenten,  Eisenach  28.  7.  1699,  mit 
Vorschlägen,  besonders  über  den  Katechismusunterricht;  desselben 
Vorschläge,  wie  die  aus  dem  Waisenhause  entlassenen  Kinder  bei 
ihrem  Christenthum  zu  bewahren  seien. 


Histor.203f—  207  85 

Nr. 196  Über  Münzwesen:  3  Rescripte  Johann  Georg 's,  Eisenach 
18.  8.  1689  und  16.  12.  1691,  beide  von  Ludolfs  Hand,  und  eins  ohne 
Datum. 

Nr.  197 — 204  Über  Finanzwesen:  197)  Wegen  Einrichtung  des 
fürstl.  Etats  und  Reglements  des  Cammerwesens,  Jehna  30.  11.  1697, 
mit  Anlage  von  Ludolfs  Hand:  Specification  der  Diener-Besoldungen: 
198)  Erinnerungen  wegen  der  fürstl.  Eisenachischen  Rentkammer, 
Eisenach  6.  7.  1693.  199)  Ertrag  des  Jenaischen  Landesanfalls,  nach 
Anschlag  von  1575;  Ertrag  der  Herrschaft  Tonna  1690 — 91;  204) 
Druck:  'Unterricht  Vor  die  Verfertiger  der  Steuerbahren  Güter  Ver- 
zeichnis', 1690. 

Nr.  205  Auszug  aus  einem  Protocoll,  Jena  26.  7.  1699,  betr.  Wohn- 
sitz der  verw.  Herzogin  in  Allstedt. 

Nr. 206  Beschwerden  des  Bäckerhandwerks  zu  Jena:  Concept 
eines  Berichts  über  die  Untersuchung  der  Beschwerden  von  Ludolf, 
Jena  23.  8.  1697,  nebst  Anlagen  über  Brod-  und  Kornpreise. 

Aus  Ludolfs  Besitz. 

Histor.204      5  Bl.  zu  31  :  20 %  cm       16  Jahrh. 

'Summarischer  Bericht,  Wessen  sich  die  .  .  Fürstliche  Rethe  .  . 
die  schlaiffung  .  .  beider  befestigungen  Stat  Gotha  unnd  schloss 
Grimmen  st  ein  betreffende,  gegen  den  .  .  Meinzischen  Rethen  .  . 
den  11  monatstag  Mey  .  .  mundtlich  ercleret  .  .',  Regenspurg 
12.5.(15)67.  Dieser  Bericht  ist  bei  Ortloff,  Gesch.  d.  Grum- 
bachischen  Händel  IV  (1870)  S.177  nicht  erwähnt. 

1784  aus  der  Bibliothek  G.  W.  Zapf 's  in  Augsburg  erkauft. 

Histor.205       10  Bl.  in  fol.  gebunden      1752 

G.  A.  v.  Münchhausen,  5  Schreiben  an  den  Prinzen  Wilhelm 
zu  Sachsen-Gotha  und  1  an  den  Reichshofrath  Frh.  v.  Forster  betr. 
des  Prinzen  Bewerbung  um  die  Stelle  eines  Gouverneurs  von  Philipps- 
burg; Hannover,  Juni  —  Oct.  1752,  gleichzeitige  Reinschriften. 
Dabei  (B1.4  und  9)  Burch.  Chr.  v.  Behr,  hannov.  Gesandter  in 
Regensburg,  an  Münchhausen  in  derselben  Angelegenheit,  2  Ori- 
ginalschreiben, 20  Juli  und  19  Oct.  1752. 

Histor.206       10  Bl.  in  fol.      um  1757 
Gutachten  über  einige  politische  Schriften  über  den  siebenjährigen 
Krieg,  um  1756/7.         B1.5  trägt  die  Überschrift  (von  G.  A.  v.  Münch- 
hausen's  Hand):    cOb   der  Kaiser    an  Gotha  die  Anschlagung    der 
Avocataria  auftragen  und  ihn  dazu  nöthigen  könne'. 

Histor.207       20  Seiten  in  fol.       18  Jahrb. 

'Nachricht  von  einen  1525  bev  Gelegenheit  der  Münzerischen 
Unruhen  zu  Ohr d ruf  entstandenen  Aufruhr  und  der  zugleich  er- 
folgten Bestellung  des  ersten  evang.  Predigers  Philipp  Knaps,  wie 
solche  in  einen  alten  Stadtbuche  enthalten  ist';  S.15--18  sind  gedruckt 
aus  einem  c alten  Copialbuch'  in  der  Sammlung  versch.  Nachrichten 
.  .  des  Kirchen-  und  Schulenstaates  im  Hzth.  Gotha  III.  10.  Stück 
(1762)  S. 53/4. 


86  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

mstor.209       15  Bl.  zu  34  :  21  cm       Mitte  des  18  Jalirh. 

c  Schwarzburgica5. 

Bl.  1  Promemoria,  dass  Rudolstadt  nebst  Saalfeld  und  Könitz  ein 
böhmisches  Lehen  und  nicht  an  Sachsen  cedirt  sei ;  mit  Belegen. 
B1.12  Drei  Schreiben  von  G.  A.  v.  Münchhausen  (Concepte  seines 
Schreibers):  an  den  Fürsten  zu  Schwarzburg-R.,  und  an  den  Geh. 
Rath  v.  Heisenberg  in  Rudolstadt,  1750—1752. 

Histor.209i      Druck 

Ludovici    Petri    Giovanni    (=   Joh.   Pet.  v.  Ludewig)  Germaniae 
principis   liber  VI    de  notitia  provinciarum  Brunsvicensium  in  usum 
auditorii  Koeleriani  in  Academia  Georgia- Augusta  separatim  excusus. 
Auf   den    durchschossenen  Blättern    viele  sachliche,    im  Jahre  1741 
geschriebene  Nachträge. 

1829  aus  dem  Nachlasse  des  Prof.  Fr.  Boehmer  in  Göttingen. 

Histor.209m       4  Bände  zu  31  :  19cm       zweite  Hälfte  des 
17  Jahrh. 

Alphabetisches  Verzeichnis  der  Städte,  Dörfer,  Flecken, 
Ämter,  Schlösser  und  adeligen  Sitze  in  Niedersachsen. 
Jedem  Namen  (Adelebsen,  Adensen,  Aeylum,  Ahlden  u.  s.  w.)  sind 
reiche  geographische  und  historische  Notizen  beigefügt,  die  oft  einen 
völlig    chronikartigen    Character    annehmen.  Die    Sammlung   ist 

unvollständig;   erhalten  ist  Bd.  I  (LXIX  +  312  Seiten):   A— B;  Bd.  II 
(S.  313— 720):     C— Ellensen;    Bd.  III    (S.  721— 1104):     Elbingerode 
-Heimburg;    Bd.  V    (S.  1441 — 1896):     Liechtenstein — Sarstede. 
Am  Ende  eines  jeden  Bandes  von  anderer  Hand  ein  alphabetisches 
Register. 

Dem  Verzeichnis  der  Städte  etc.,  das  in  Bd.  I  S.16  ohne  Über- 
schrift beginnt,  geht  voran  S.  I — XII  ein  Verzeichnis  der  römischen, 
byzantinischen  und  deutschen  Kaiser,  von  Alexander  Severus  (vorn 
jedenfalls  unvollständig)  bis  Leopold  I,  S.  XII — XXVI  ein  Verzeichnis 
der  Päpste  (bis  Clemens  IX);  ferner  S.  XXVII— LXIX  cDess  hoch- 
fürstl.  Hauses  Braunschweig  und  Lüneburg  innerhalb  1000  Jahren 
aufgewachsener  und  bis  an  gegenwertige  Zeit  reichender  Stammbaum ', 
und  S.l — 16  cErklährung  des  hochfürstl.  Braunschweigischen  Lüne- 
burgischen Wappens'. 

Der  Papstcatalog  führt  auf  die  Jahre  1667 — 1669  als  Zeit  der 
Abfassung.  Etwa  um  dieselbe  Zeit  scheinen,  wie  sich  aus  den 
erwähnten  historischen  Ereignissen  ergiebt,  auch  die  übrigen  in  der 
Hs.  enthaltenen  Stücke  entstanden  zu  sein.  Alle  Bände  sind 
durchschossen,  doch  finden  sich  nur  ganz  vereinzelt  Nachträge  von 
späterer  Hand. 

Aus  dem  Nachlasse  des  Justizrathes  v.  d.  Knesebeck  1868  in  die 
Bibliothek  gelangt. 

Histor.210      4B1.  in  fol.       1733 
Gutachten  betr.  die  Wiederherstellung  der  Verfassung  des  Nieder- 
sächsischen Kreises,    gerichtet    an  Georg  II   von  England-Hannover; 
29  März  1733.        Aus  dem  Nachlasse  von   J.  D.  Grub  er  und  wohl 
von  ihm  verfasst. 


Histor.209  — 211  87 

Histor.älOi      507  gezählte  Bl.  zu  31V2 :  19y8  cm      1623 

Aktenstücke  von  den  niedersächsischen  Kreistagen  zu 

Gardelegen  und   (von  B1.242  ab)  Lüneburg,    Mai — Juli  1623. 

Die  in  dieser  Sammlung  vereinigten  Schriftstücke,  welche  sich 
dem  Zwecke  jener  beiden  Versammlungen  entsprechend  durchweg 
auf  die  Frage  beziehen,  wie  sich  der  niedersächsische  Kreis  in  dem 
ausgebrochenen  Kriege  zu  der  Liga,  bezw.  zu  Christian  von  Halber- 
stadt stellen  solle,  sind  von  der  grössten  Reichhaltigkeit.  Ausser 
kurzen  Protocollen  (Bl.  214 -239  Gardelegen,  242—269  Lüneburg) 
finden  sich  als  Beilagen  Memorialia,  Instructionen  und  Credential- 
briefe  für  die  Gesandten,  Schreiben  des  Kreises  sowie  eine  grosse 
Anzahl  von  Schreiben  fürstlicher  und  anderer  hochgestellter  Persönlich- 
keiten: so  besonders  von  Kaiser  Ferdinand  II;  den  Herzögen  zu 
Braunschweig-Lüneburg  Friedrich  Ulrich,  Christian  von  Halberstadt, 
Otto,  Georg  und  Bischof  Christian  von  Minden;  von  Christian  IV  von 
Dänemark;  den  Kurfürsten  Johann  Georg  von  Sachsen  und  Georg- 
Wilhelm  von  Brandenburg;  von  Christian  Wilhelm,  Administrator  von 
Magdeburg;  Landgraf  Moritz  von  Hessen,  Markgraf  Christian  von 
Brandenburg,  den  Pfalzgrafen  bei  Rhein  Johann  und  Georg  Wilhelm ; 
Herzog  Friedrich  von  Sachsen-Altenburg;  Job.  Tzerklas  Graf  v.  Tilly. 

Die  Sammlung  ist  ausgenutzt  von  W.  Havemann,  Die  nieder- 
sächs.  Kreistage  zu  Gardelegen  und  Lüneburg  im  Jahre  1623  (Archiv 
des  histor.  Vereins  f.  Niedersachsen  N.  F.  1846  S.  275  ff.  und  1847 
S.l  ff.),  woselbst  in  den  Anlagen  auch  eine  Reihe  der  Aktenstücke 
abgedruckt  ist. 

Da  die  Stücke  der  Hs.,  welche  auf  die  Bremischen  Gesandt- 
schaften in  Gardelegen  und  Lüneburg  Bezug  haben,  Originale  sind 
und  des  Erzbischofs  Johann  Friedrich  eigenhändige  Unterschrift 
tragen  (Bl.  V  Credentialbrief  für  Jac.  von  Goehren  und  Dr.  Job. 
Luening  für  den  Kreistag  in  Braunschweig,  7  Febr.  1624;  Bl.VI 
Instruction  für  dieselben  zum  Kreistag  in  Gardelegen  7  Mai  1623; 
B1.279  Instruction  für  v.  Goehren,  Dr.  Luening  und  Levin  v.  Marschalk 
zum  Kreistag  in  Lüneburg,  15  Juni  1623;  ausserdem  noch  B1.404 
bis  406),  so  hat  schon  Havemann  die  Vermuthung  ausgesprochen, 
dass  die  Hs.  ursprünglich  dem  erzbischöflichen  Archive  zu  Bremen 
einverleibt  gewesen  sei. 

1773  in  Hamburg  aus  dem  Nachlasse  von  J.  H.  Rassow  ersteigert. 

Histor.211  34  Bl.  zu  33l/2 :  20  cm  17  Jahrb. 
In  den  Namen  der  Ungedelden  Hilligen  drevoldicheit  hebbe  ick 
Eine  Kroniken  van  geschaffen  der  Stade  Lübeck,  Hamborg,  Lüne- 
burg und  des  Rickes  tho  Dennemarken  und  dess  Landes  tho  Holsten 
von  my  Cord  vam  Hagen  tho  hope  brocht  a.  1543.  Anfang: 
Vor  der  Gebordt  unsers  Saligmakers  47  Jahr.  In  düssen  vor 
schreven  Jahren  do  weren  tho  den  Romischen  Ricke  .  .  Die 
Chronik  (eine  andere  Hs.  siehe  bei  Bodemann,  Hss.  .  .  zu  Han- 
nover XXIII  901)  ist  unvollständig;  sie  bricht  auf  der  Mitte  von 
Bl.  34b  in  der  Darstellung  von  Ereignissen  des  Jahres  1031  mit  den 
Worten  cin  de  twe  Wikbilde  slogen  alle  de'  ab. 


88  Goettingen.  Universitäts-Bibliothek 

Histor.  212       180  Bl.  zu  21  :  17  cm       mit  leeren  Blättern 
durchschossen       18  Jahrh. 

(Sim.  Fr.  Halm).  Von  dem  Ursprung,  Anwachs  und  mancherley 
Ahtheylungen  wie  auch  von  dem  jetzigem  Zustand  des  Braun- 
schweigisch-Lüneburgischen  Hauses;  zwischen  1716  und  1726. 
Das  ganze  ist  Bl.l  als  c erste  Abtheilung'  bezeichnet  und  schliesst 
sich  offenbar  an  die  Darstellung  an,  die  Lud.  Pet.  Giovanni 
(v.  Ludewig)  im  1  Cap.  des  VI  Buches  seiner  Germania  princeps 
gegeben  hat.  Der  Name  des  Verfassers  steht  nur  auf  dem  Titel 
des  Einbands.  Doch  wird  Hahn's  Autorschaft  ziemlich  zweifellos 
auch  durch  die  grosse  Ähnlichkeit  dieses  Werkes  mit  den  Aus- 
führungen Hahn's  im  Cod.  histor.  217  B1.42 — 65. 

Gehörte  einst  Carl  Gesenius;  kam  1845  in  die  Bibliothek. 

Histor.  213       493  Bl.  zu  32 ya :  20y2  cm       18  Jahrh. 

'Entwurf  der  höchstbeglückten  Ausbreitung  .  .  der  .  .  Häuser 
Brauuschweig-Este,  in  10  Stammtafeln  (B1.2 — 15),  nebst  einem  kurtzen 
Auszug  (Bl.  16 — 493)  der  merckwürdigsten  Braunschweigischen,  Lom- 
bardischen, imgleichen  neuern  Englischen  und  anderer  Europäischen 
Geschichten  .  .  vorgestellet  von  Com*.  Berth.  Behrens,  Königl.  Gross- 
Britann.  Medico  (in  Hildesheim).  Dritter  und  letzter  Aufsatz.  Anno 
1729. 5 

Dieser  Titel  ist  gedruckt,  das  Werk  selbst  geschrieben.  Schon 
im  Jahre  1723  hat  Behrens  (Deutsche  Acta  Eruditorum  85,  S.  827  ff.) 
von  einer  an  10  Stammtafeln  angeschlossenen,  aber  nicht  gedruckten 
Braunschweigiseh-Estischen  Historia  Mittheilung  gemacht.  Die  Aus- 
führungen in  unserer  Hs.,  welche  etwa  vom  Anfang  der  20er  Jahre 
an  sehr  ins  Einzelne  gehn  und  fast  einen  chronikartigen  Charakter 
annehmen,  erstrecken  sich  bis  zum  Jahre  1731;  ausserdem  macht  das 
Werk,  wie  es  in  ihr  vorliegt,  einen  durchaus  einheitlichen  und  in 
sich  abgeschlossenen  Eindruck.  Der  gedruckte  Titel  mit  der  Be- 
merkung 'Dritter  und  letzter  Aufsatz.  Anno  1729'  bezieht  sich  also 
ursprünglich  wohl  nur  auf  einen  Theil  oder  eine  andere  Fassung  der 
vorliegenden  Arbeit. 

Auf  dem  Vorsetzblatt  von  anderer  Hand  einige  Nachrichten  über 
den  Verfasser.         Vgl.  Histor.  235. 

Histor. 213a       36  Bl.  zu  40V2 :  32  cm       18  Jahrh. 

c  Virtus  Brunsvica  et  Lüneburgica  vel  serenissimae  et  antiquissimae 
Brunovicae  et  Luneburgae  ab  imperatoribus,  regibus  et  electoribus 
ortae  insignia,  vulgo  Schild  und  Helm,  das  ist  Erklärung  des  hoch- 
fürstl.  Hauses  Braunschweig  und  Lüneb.  uhralten  Stamm -Wapens, 
aus  vielen  briefflichen  Uhrkunden  theils  auch  offnen  Büchern  .  . 
zusammengetragen  von  Jacobo  Korn.  Cantore  zur  Neustadt  am  Rüben- 
berge'. Bl.  lb  Dedication  des  Verfassers  an  Ludoph  Hugo,  hoch- 
fürstl.  Osnabrug.  Braunschw.  Lüneb.  Geh.  Rath  und  Vicecantzler  (von 
1677  —  1704).  Eine  andere  Hs.  siehe  bei  Bodemann,  Handschriften  .  . 
zu  Hannover  XXIII  42. 

Beigeheftet  sind  eine  Reihe  nieist  gedruckter  Stammbäume  des 
weifischen  Hauses. 


Histor.212— 217  89 

Histor.214  12B1.  in  fol.  1750 
Historische  Bemerkungen  zu  den  im  Jagdschlösse  Goehrde  befind- 
lichen Porträts  fürstlicher  Persönlichkeiten:  Bl.  1 — 9  von  Chr.  Ludw. 
Scheidt  mit  einigen  Zusätzen  J.  D.  Köhler's;  Bl.  11 — 12  von 
J.  D.  Köhler.  Bl.  10  Schreiben  J.  D.  Köhler's,  mit  dem  dieser 
Bl.  1 — 9  (an  Münchhausen?)  zurücksendet,  Göttingen  19  Aug.  1750, 
Alles  Originale. 

Histor.215  19  Seiten  in  fol.  1750 
Progymnasma  de  merito  Ottonis  primi  ducis  Brunsvicensis  et 
Lüneburg,  in  Fridericum  II  imperat.  ob  recusatain  imperatoris 
Romani  dignitatem  sibi  a  papa  Gregorio  IX  delatam,  quo  praelec- 
tionum  historicarum  in  alma  Georgia  Augusta  per  semestre  aestivum 
a  se  instituendarum  rationem  indicat  Jo.  Tob.  Koeler,  1750. 
Koehler  hielt  schon  vor  Erlangung  der  Magisterwürde  seit  1750  Vor- 
lesungen an  der  Göttinger  Universität. 

Histor.216       3B1.  in  fol.       18  Jahrh.        fDas  Recht  der 
Weifen  (auf  Bayern).    Ein  politischer  Versuch \        Nach  1779. 

Histor.217        201  Bl.   verschiedenen  Formats        in  fol. 
gebunden       18  Jahrh. 

Erlasse,  Gutachten  und  Briefe  betr.  die  Herausgabe  der  cOrigines 
Guelphicae'  besonders  von  1717 — 1752;  meist  im  Original  oder  in 
sauberer  Reinschrift.  Die  Arbeit  an  den  Origines  wurde  von 
Leibniz  begonnen,  dann  der  Reihe  nach  von  Eckhart,  Hahn  und 
Gruber  weitergeführt  und  schliesslich  von  Scheidt  vollendet. 

B1.2,  5,  7  und  14  königliche  Erlasse,  die  datirten  von  1717. 
Bl.  3  Hannov.  Regierung  an  die  Regierung  in  Gotha  (3  Apr.  1718) 
und  B1.4  Auszug  aus  einem  Briefe  (Ernst  Salom.)  Cyprian's  in 
Gotha  (28  März  1718),  über  einen  Gothaer  Codex  der  Capitulare  des 
Erzbischofs  Willegis.  Bl.  12  (und  wahrscheinlich  B1.13)  Auszug 
aus  einem  Briefe  von  Leibniz.  Wien  4  Aug.  1713.  Bl.  17  Schreiben, 
Hann.  31Dec.  1717  (von  Eckhart?).  B1.18— 27  (=  B1.28— 35) 
Kupferstecher  Nicol.  Seeland  er  an  G.  A.  v.  Münchhausen  mit 
interessanten  Einzelheiten  über  die  Geschichte  und  den  Fortgang 
des  Werks,  Hann.  6  Juli  1729;  Bl.  39— 40  desgleichen  ohne  Datum. 
B1.38  Stemma  Guelficum  integrum.  B1.42 — 65  S.  Fr.  Hahnii 
Annotata  ad  Giovanni  (=  J.  P.  v.  Ludewig)  Germaniam  principem 
eiusque  Tom.  11  de  gente  Brunsvicensi  (unvollständig;  sehr  ähnlich 
den  Ausfüllrungen  in  Cod.  histor.212).  Bl. 66— 100  S.  Fr.  Hahn 
an  die  Hann.  Regierung  über  Leibnizens  Arbeiten,  mit  Nachträgen 
und  Berichtigungen  zu  denselben,  Hann.  17  Sept.  1725. 

B1.102,  106,  107,  115,  116,  122,  124  (dabei  Bl.  123  Bemerkungen 
von  Senckenberg),  126,  151,  182.  L98  Originalschreiben  Chr.  L. 
Scheidt's  an  Münchhausen,  von  1749—1752;  B1.103,  109,  111, 
113,  118,  120,  127,  129.  131  desgleichen  von  H.  Chr.  v.  Sencken- 
berg, Wien  1749;  Bl.  133— 136  desgl.  von  J.  D.  Koeler,  (Jöttingvu 
9  Apr.  1750;  Bl.  136  (von  1).  G.  Strube).  Dieselben  handeln 
besonders  über  das  Bl.  137 — 142  (=  B1.143 — 150)  enthaltene  Stück 
cKurzgefasste  Bedencken  über  den  Entwurf  der  Genealogiae  Guelncae' 


90  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

(von  H.  Chr.  v.  Senckenberg;  vgl.  B1.138  §.  12  mit  B1.113b). 
Bl.  153 — 170  J.  D.  Gruber,  Umständlicher  Bericht  von  der  gegen- 
wärtigen Beschaffenheit  der  angefangenen  Historie  des  Durchl.  Hauses 
Braunschw. -Lüneburg;  wohl  1730  verfasst.  B1.171 — 177  (Chr.  L. 
Seh  ei  dt),  Kurtze  Erzehlung  dererjenigen  Gründe,  worauf  man  die 
Origines  Guelficas  bisshero  gebauet  hat;  Bl.  178 — 181  J.  D.  Koehler's 
Bemerkungen  dagegen;  Bl.  183— 197  Scheidt's  Entgegnung  (15  Jan. 
1749)  mit  abermaligen  Gegenbemerkungen  Koeler's. 

Die    Schriftstücke    stammen    aus    dem    Besitze    Münchhausen's 
(Bemerkungen  von  seiner  Hand  Bl.  1,  4,  12). 

Histor.218  42  Bl.  in  fol.  1748-1749 
Originalschreiben  aus  den  Jahren  1748  und  1749,  durchweg  an 
G.  A.  v.  Münchhausen  gerichtet  und  die  Frage  betreffend,  welchem 
Herzog  Heinrich  zu  Lüneburg  die  Stiftung  des  silbernen  Schiffes 
in  der  Kapelle  Unser  Lieben  Frauen  zu  Alt-Oetting  in  Bayern 
zuzuschreiben  sei:  Bl. 2  Ldw.  Dietr.  Hugo,  Gesandter  in  Regens- 
burg, 20  Juni  1748;  B1.5  (D.  G.  Strube)  ohne  Datum;  Bl.fi 
und  8  (J.  L.  L.)  Gebhardi,  Lüneburg  19  Juni  1748  und  ohne 
Datum;  B1.12  und  20  C.  L.  Scheidt,  Hannover  29  Aug.  und 
16  Apr.  1749;  B1.13  (P.  G.)  Werlhof,  3  Sept.  1749;  B1.14, 
24,  36,  37,  39  (Ch.  L.)  Bilderbeck,  Celle,  Juni— Aug.  1748; 
Bl.  17  Notiz  Münchhausen's;  Bl.  18  (H.  C.)  v.  Senckenberg, 
Wien  28  Jan.  1748;  B1.26  (an  Bilderbeck),  28  und  34  Landrath 
(Friedr.  Wilh.  ?)  v.  Estorf  f.  Voran  gehn  Bl.  la  und  lb  in  Tinte 
und  blauer  Tusche  ausgeführte  Zeichnungen  des  Schiffes,  die  völlig 
übereinstimmen  mit  den  Kupferstichen  hinter  J.  D.  Köhler's  \  .  Nutz 
der  Wappenkenntnüss  in  der  Untersuchung  .  .  was  für  einem 
Herzog  Heinrich  zu  L.  das  .  .  silberne  Schiff  zuzueignen  sey?' 
Göttingen  1749. 

Histor.219       13  Seiten  in  fol.       18  Jahrh.      De  iure  senii 
in    domo    augustiss.   Brunsv.-Luneburgensi;    deutsche  Excerpte. 
Nach  1727. 

Histor.220  173  gezählte,  nur  zum  Theil  beschriebene 
Blätter  zu  1972  •'  15  cm  1591 — -1611  gepresster  Lederband,  vorn 
mit  den  Buchstaben  G(eorgius)  D(ux)  B(runsv.)  et  L(uneb.) 

Stammbuch  des  Herzogs  Georg  von  Braun  schweig- Lüne- 
bürg  (1582 — 1641),  sechsten  Sohnes  Herzog  Wilhelm's  von  Celle. 
Von  den  Eintragungen  (1591 — 1611)  fällt  ein  grosser  Theil  in  die 
Zeit,  die  Herzog  Georg  Studien  halber  in  Jena  verbrachte  (1591 
bis  1596).  Viele  Einzeichner  haben  ihren  Wahlspruch  oder  ihr  in 
bunten  Farben  ausgeführtes  Wappen,  einige  haben  Bilder  beigefügt. 
Eingeschrieben  haben  sich  folgende  Personen: 

Bl.  1  Christian  IV  von  Dänemark  und  Norwegen,    1597.         B1.2 
Heinrich  Julius    von  Br.-Lüneb.,    1597.  B1.2b  Sophia  Curfürstin 

zu  Sachsen,  Wittwe,  1596.  B1.4  Friedrich  Wilhelm  (I)  von  Sachsen 
(-Altenburg),  Administrator  von  Kursachsen,  Vinariae  7  Apr.  1592; 
ferner  die  Herzöge  Johann  Casimir,  Johann  (von  Weimar)  und  Johann 
Ernst  von  Sachsen,  1592.  Dazu  Bl. 3b  sächsisches  Wappen.  B1.5b 
Herzogin  Hedwig  von  Br.-Lüneb.,  geb.  Markgräfin  von  Brandenburg, 


Histor.218— 220  91 

Wittwe.  B1.6  Elisabeth  von  Br.-Lüneb.,  geb.  Princessin  von  Däne- 
mark, 1592.  B1.6b — 9b  Haus  Brandenburg-:  Bl. 6 b  Markgräfinnen 
Anna  (Gemahlin  Johann  Sigismund's)  1596,  Maria  1596  und  Anna 
Katharina  (Gemahlin  Christian'sIV  von  Dänemark)  1597 ;  Bl.  7  Christian 
Wilhelm  Erzbisch,  v.  Magdeburg  1598;  B1.7b  August  und  Albert  1597, 
B1.9  Johann  Georg  postulirter  Administrator  von  Strassburg  1595, 
B1.9b  Joachim  und  Ernst  1598  (sämmtlich  Söhne  Joachim  Friedrich's) ; 
B1.9b  Friedrich  (Sohn  des  Kurf.  Johann  Georg)  1598.  BLIOb— 13 
Braunschweig-Lüneburg:  Bl.  10b  Dorothea  1592  mit  Wappen;  Bl.  11 
Elisabeth,  Gräfin  von  Hohenlohe-Langenburg,  1592  mit  Wappen; 
Bl.  12  Johann  Friedrich,  Wilhelm,  Christoph  (Söhne  Otto's  des 
Jüngeren)  1592;  Bl.  13  Julius  August  1596.  Bl.  16  Joannes  Adolphus 
Dux  Holsatiae  1599.  Bl.  17  b  Johann  Friedrich  Hzg.  v.  Württemberg 
1605.  B1.18  Mauritius  (Hessen-Cassel?)  und  Ludwig  der  Jüngere 
(V  von  Hessen-Darmstadt?)  1596.  Bl.  19b  Pfalzgraf  Carl  (v.  Birken- 
feld), 1592  mit  Wappen.  B1.20  Hzg.  Christian  von  Holstein,  1594 
mit  Wappen,    B1.21  Ernst  von   Holstein   1596.  B1.22   Wolfgang 

Wilhelm  Pfalzgr.  bei  Rhein  1596.  B1.22b  Markgrafen  Christian 
und  Joachim  Ernst  (Söhne  von  Kurf.  Johann  Georg)  von  Branden- 
burg 1598.  B1.23  Hzg.  Alexander  zu  Schleswig-Holstein  1598. 
B1.24  Christoff  Hz.  zu  Br.-Lüneb.  1596.  B1.34  Ernst  von  Br.-Lüneb. 
1592.  B1.35  Christian,  August,  Friedrich,  Magnus  und  Johannes 
von  Br.-Lüneb.,  alle  1592.  B1.35b  Bernhard  v.  Anhalt  1593. 
B1.36  Anna  Ursula,  37  Margaretha,  38  Maria,  geborene  Herzoginnen 
von  Br.-Lüneb.  1592.  B1.39b  Wilhelm  Graf  zu  Schwarzburg- 
Sondershausen  1593.  B1.40  Clara  Gräfin  zu  Schwarzburg,  geb. 
Herzogin  von  Br.-Lüneb.  1593,  Bl.  40b  Maria  von  Sachsen  (-Weimar), 
Äbtissin  von  Quedlinburg  1605.  Bl.  41  Hans  Adolf  Hzg-.  v.  Schleswig- 
Holstein  (-Gottorp),  1599  mit  Wappen.  B1.41  Hzg*.  Julius  Ernst 
von  Br.- Lüneburg  (Dannenberg)  und  B1.42  sein  Bruder  Franz 
1595.  B1.43  Landgraf  Philipp  von  Hessen  (-Darmstadt)  1598. 
B1.44  Sophia  Fürstin  zu  Henneberg,  geb.  Herzogin  zu  Br.-Lüneb., 
1611.  Bl.Glb  Markgr.  Georg  Friedrich  von  Brandenburg  (Anspach- 
Baireuth)  und  B1.62  seine  Gemahlin  Sophia,  geb.  Herzogin  von 
Br.-Lüneburg,  nebst  ihrer  Schwester  Sibylle,  1598.  B1.62b  Hzg. 
Johann  (der  Jüngere)  von  Schleswig-Holstein  (Sonderburg)  und  seine 
Gemahlin  Agnes  Hedwig,  geb.  Fürstin  zu  Anhalt,  nebst  (Bl.  63)  ihren 
Töchtern  Maria,    Anna,   Sophia    und    Margarethe,    1599.  B1.64b 

Maria  Landgräfin  zu  Hessen,  Wittwe,  1606  mit  Wappen. 

B1.69  Adam  Wentzel  Herzog  zu  Tessen  1592.       B1.70  Graf  Joach. 
Andr.  Schlik,    Jena  1591    mit  Wappen.  B1.71    Graf  Reinprecht 

v.  Polhaim,  Herr  auf  Lichtenegg,  mit  Wappen;  B1.71b  Gottfried,  B1.72 
Gundaccarus,  B1.75  (mit  Wappen)  Maximilian  v.  Polhaim:  alle  Jena 
1592.       B1.72b  Philipp  Georg  Graf  Solms,  Jena  1593  mit  Wappen. 
B1.73  Casp.  v.  Windischgrätz,   Jena  1592   mit  Wappen.  Bl. 73b 

Johann  Ernst  Graf  Solms,    1606    mit  Wappen.  B1.74    Henricus 

Ruthenus  (Reuss)  v.  Plauen,  Jena  1592  mit  Wappen.  (B1.75  siehe 
nach  B1.72).  B1.76  Georg  Rudolf  Graf  zu  Gleichen  1592.  B1.77 
Burchart   Schenck   v.  Tautenburg    1592.  B1.78    Ludw.  Freiherr 

V.Königsberg  zu  Pernstein  und  Sebenstein,  Jena  1592  mit  Wappen; 
dazu    B1.77b    zwei    kämpfende    Reiter,     davon    einer    ungarischer 


92  Goettingen,  Universität*  -  Bibliothek 

Magnat.         B1.79b  Friedrich  (Jena  1593)  und  Albrecht  Otto  (1596), 
Grafen  Sohns.  B1.80    Friedrich  Frh.  v.  Polhaim    und  Wartten- 

burg,  Jena  1593  mit  Wappen.  Bl.  82  Joh.  Heinr.  Frh.  v.  Dietrich- 
stein. 1592  mit  Wappen.  B1.83  Jacob  Beck,  Joach.  v.  Bülow, 
Mor.  Giöe  1597.  B1.83b  Frid.  Rosecrantz  1597.  B1.85  Otto 
Graf  zu  Mansfelt  1595.  B1.87  Peter  von  Schwanbergk,  Halle 
1596.  B1.88  Wappen  (gekreuzte  Scepter,  schreitende  Hirsche) 
1598;  der  untergeschriebene  Name  ist  jetzt  verwischt.  B1.89  Joh. 
Adam  und  B1.89b  Hans  Albrecht  v.  Wolfstein,  1596.  B1.98  Sam. 
Lasky,  Halle  1596.  Bl.  99b  Adam,  Bl.  100  Wedigo  Reimar  Ganz  Edle 
zu  Putlitz  1598.  Bl.  117  Dietrich,  Johann  Casimir,  Görg  Dieterich 
und  Johann  Ditterich  Weyer  (Weier)  1596.  B1.118  Joach.  v.  Staff- 
horst,  1592  mit  Wappen.  B1.119b  Christ.  Munndt,  Heinr.  Jul. 
v.  Marnholdt.  Eriek  Luehe  1600.  B1.121  Herrn.  Clamor  v.  Mandelslo. 
Celle  1605.  B1.122  Wilh.  Hogreffe,  Celle  1605.  B1.124  Ernst 
Ditterich  v.  Starschedel  1592.  Bl.  125  Arnold  v.  Reyger,  Jena  1595 
mit  Wappen.  Bl.  126  Henr.  v.  Leipzigk,  Spandovii  159.8.  Bl.  131 
Heinr.  v.  Goltz,  Jena  1593  mit  Wappen;  dabei  B1.130b  ein  Ritter. 
Bl.  132  Vorrat  v.  WalldorfT,  Jena  1593  mit  Wappen.  Bl.  134  Eberh. 
v.  Bothmer,  Jena  1594  mit  Wappen.  Bl.  148  Georg  Senitz  von 
Rudelsdorff,  Jena  1592  mit  Wappen.  B1.149  Melch.  v.  Gelhorn, 
Jena  1592  mit  Wappen.  Bl.  150  Egid.  v.  Blankensehe,  Jena  1593 
mit  Wappen  (Bl.  149  b  Herr  und  Dame).  B1.151  Andr.  Dietr.  v. 
Schleinitz  zu  Sehrhausen,  Jena  1594  mit  Wappen.  Bl.  153  Theodoricus 
a  Schulenburgk,  Jena  1594  mit  Wappen;  vorher  B1.152b  Zeichnung 
eines  eleganten  Schlittens.  Bl.  153b  Fabian  v.  Kottwitz,  Jena  1594 
mit  Wappen;  dazu  Bl.  154  ein  Reiter,  der  einen  andern  vom  Pferde 
schiesst.  Bl.  158  b  Federzeichnung :  geharnischter  Ritter  zu  Pferde. 
Bl.  160  Christoph  v.  Loss,  mit  Wappen  (die  Hälfte  abgerissen),  B1.160d 
Zeichnung  eines  reichgekleideten  Paares  (der  Name  ist  mit  der 
unteren  Hälfte  abgerissen);  Bl.  161  Nicol.  v.  Loss,  dabei  Zeichnung 
von  vier  musicirenden  Männern:  alles  Jena  1594.  Bl.  161b  Adam 
v.  Senitz,  Jena  1595  mit  Wappen.  Bl.  173  (auf  dem  Hinterdeckel) 
Farbige  Darstellung  des  cMiles  Christianus  \ 
Aus  der  Bibliothek  Joach.  Heinr.  v.  Bülow's. 

Histor.221       16  Bl.  in  fol.       18Jahrh. 
Dan. (Erasm.)v. Hu ld e b erg ,  kurbraunschw.-lüneb.  Geh.  Lcgations- 
rath  in  Wien,  Berichte  an  Kurf.  Georg  Ludwig  betr.  dessen  Belehnung 
mit  der  Kur  und  dem  Erzschatzmeisteramte :    Bl.  1  —  6  vom  12  Apr., 
B1.7  — 15    vom  9  Apr.,    B1.16   Postscriptum  vom  12  Apr.  1710. 
Reinschriften. 

Hist.223 — 225  in  fol.  Gutachten  zur  Geschichte  Braun- 
schweig-Lüneburgs  aus  dem  Nachlasse  von  J.  D.  Grub  er  und  wohl 
sämmtlich  von  diesem  verfasst.  no.  223  (7  Bl.)  Über  Streitigkeiten 
wegen  'Benennung  und  Rangirung  der  hohen  Mitbelehnten y  bei  Lehens- 
Empfängnissen  über  das  Hzth.  Braunschweig-Lüneb.,  17  Mai  1732. 
no.  224  (2  Bl.)  Über  Ansprüche  und  Rechte  der  Harburger  Linie, 
30  Mai  1732.  no.225  (2B1.)  Gegen  die  von  Leibniz  in  einer  Druck- 
schrift  ausgesprochene  Meinung,    cdass    weder  Chur  -  Braunschweig 


Histor.221— 227  93 

noch  Herzoglich -Braunschweig'  jemals  prätendirt  Churlande  zu  be- 
sitzen5,  20Jul.  1737. 

Histor.226  128  Bl.  verschiedener  Grösse,  in  fol.  ge- 
bunden      18  Jahrh. 

Bl.  1 — 49  Fünfzehn  Gutachten  an  Georg  II  betr.  die  Succession 
in  Ostfriesland  und  die  darüber  zwischen  Hannover  und  Dänemark 
zu  treffenden  Abmachungen,  März  1738 — März  1739:  wohl  sämmtlich 
von  J.  D.  Grub  er.        Dabei  B1.5  Rescript  Georg's  II  an  die  Regierung 

in  Hannover,  Kensington  "  A u  1  1738,  Abschrift  Gruber's.  Vgl. 
Histor.479.  '  U§' 

B1.50  Gutachten  der  Marburger  Juristenfacultät  in  Sachen  Däne- 
marks gegen  Schleswig  -  Holstein  betr.  Verleihung  der  Hamburger 
Domprobstei,  Nov.  1740.  B1.55  Nachricht  von  der  Beschaffenheit .  . 
der  Foderungen  des  Jüngern  Hollstein-Gottorfrischen  Hauses  an  die 
Krone  Dännemarck  . .  B1.68  (J.  D.  Grub  er),  Gutachten  betr.  Be- 
setzung des  Bisthums  Lübeck,  1741. 

B1.70  (J.  D.  Grub  er),  Gutachten  betr.  eine  für  die  Herrschaft 
Jever  an  die  Kinder  der  Herzogin  Magdalena  Augusta  zu  Sachsen- 
Gotha  zu  zahlende  Summe,  1743. 

B1.74 — 128  Holsatica,  besonders  über  die  Succession  von  Holstein- 
Ploen  in  den  Grafschaften  Oldenburg  und  Delmenhorst  sowie  die 
Rückzahlung  von  Dotalgeldern  der  Fürstin  Dorothee  Johannette  zu 
Nassau-Dillenburg  an  Holstein-Ploen.  Darunter  B1.76,  84,  86,88, 
92  fünf  Originalbriefe  des' Herzogs  Friedrich  Carl  von  Holstein- 
Ploen  an  G.  A.  v.  Münchhausen,  20  Febr.  — 11  Juni  1751,  und  B1.79 
und  82  zwei  Antwortschreiben  Münchhausen  ?s,  25  Febr.  und  3  März 
1751.         B1.94  Kurzes  Gutachten  von  D.  G.  Strube,  15  Juni  1751. 

Histor.226e       23  Bl.  in  fol       1741—1743 
4  Gutachten  über  die  Berechtigung  von  Kursachsen  zu  etwaiger 
Succession  in  Braunschweig-Lüneburg,  1741 — 1743,  darunter  Bl.  3 — 6 
(18.  3.  1741)  und  9—22  eigenhändige  Entwürfe  von  J.  D.  Grub  er. 
Bl.  1  Die  Hannoversche  Regierung  an  Gruber,  Aufforderung  zur  Er- 
stattung eines  Gutachtens,  15.  3.  1741,  Original. 

Histor.226i  5  Bl.  in  fol.  18  Jahrh.  Vier  Gutachten 
betr.  die  Succession  des  Hauses  Hannover  im  Herzogthum  Modena, 
darunter  Bl.l  Original  von  J.  D.  Grub  er,  Bl.  2  und  3  von  Chr.  L. 
Scheidt  vom  11  Juli  und  18  Jan.  1752. 

Histor.227       7  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 
(Chr.    Ludw.)  Scheidt,    Über    Urkunden    der    Herzogin    Agnes, 
Gemahlin    Hz.    Heinrich's  I    von    Braunschweig.  Abschrift    eines 

Schreibens,  Hannover  20.  3.  1752,  an  jemand  (wohl  J.  D.  Koeler), 
dessen  'gelahrter  Sohn'  in  Beziehung  auf  ähnliche  Studien  erwähnt 
wird.  Dabei  (B1.7)  Abschrift  einer  Urkunde  aus  dem  Stiftsarchiv 
von  S.  Blasii  in  Braunschweig  c Agnes  dei  Gratia  .  .  capitulo  eccl. 
S.  Blasii  .  .  Constitutum  in  praesentia  .  .  Datum  Embeke  .  .  Misericordia 
domini  (1323)'. 


94  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.228  29  Seiten  in  fol.  1750 
3  Gutachten  über  die  Frage,  'woher  es  gekommen,  dass  .  .  die 
Königliche  und  Churfürstl.  Linie  (Braunschweig -Lüneb.)  als  die 
jüngste  dennoch  in  dem  Besitz  der  abgetheilten  Lande  vor  der 
altern  hochfürstl.  Wolffenbüttelischen  Linie  einen  Vorzug  und  zwo 
Portiones  darinn  erhalten  habe'.  Darunter  eigenhändig  S.l — 11 
von  J.  D.  Koeler,  Gott.  27  Aug.  1750;  S.15  — 29  von  Chr.  Ludw. 
Scheidt. 

Histor.229      37  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 

Zur  Geschlechtsgeschichte  des  Weifischen  Hauses. 

Bl.  1 — 25  Schreiben  und  Gutachten  über  die  Abstammung  der 
Gemahlin  des  Herzogs  Magnus  Torquatus ;  davon  Bl.l — 6  vier  eigen- 
händige Schreiben  von  Chr.  L.  Scheidt,  Hannover  8  Febr. — 29  März 
1749;  B1.7— 10,  22—23  (über  die  Herkunft  Hanno's  von  Sanger- 
hausen), 24 — 25  eigenhändig  von  J.  D.  Koeler. 

B1.26 — 37  Consulent  (Jo.  Ge.)  v.  Schelhorn  in  Memmingen  an 
den  Reichshofrath  Freiherrn  v.  Senckenberg,  über  verschiedene  Punkte 
der  weifischen  Geschlechtsgeschichte,  19  Nov.  1764.     Abschrift. 

Histor.230  9B1.  in  fol.  nach  1722  Species  facti 
betr.  die  Bedenken  der  Herzogin  von  Ahlden  gegen  die  Höhe  der 
von  ihrer  Mutter  Herzogin  Eleonore  von  Braunschweig-Lüneburg 
(f  1722)  testamentarisch  festgesetzten  Donationen. 

Histor.231  4B1.  in  fol.  ,  18  Jahrh.  Extractus  des 
Hertzogl.  Nachlass-Inventarii  p.  71 — 84,  begreiffend  einige  von  der 
hochsehligen  .  .  Hertzogin  (Eleonore  f  1722)  zu  Br.-Lüneburg  .  . 
geschehene  Donationes  .  .  und  darüber  sprechende  Obligationen. 

Histor.232      4B1.  in  fol.       18  Jahrh. 

Bl.l  Graf  Mor.  v.  Welling,  schwedischer  Statthalter  in  Stade, 
an  Kurfürst  Georg  Ludwig  betr.  cdas  intendirte  Neutralitäts  Werck 
sowohl  hiessiger  als  der  Hochfürstl.  Mecklenburgischen  Lande', 
13  Apr.  1712.  B1.3  Georg  Ludwig  an  den  Bischof  zu  Lübeck 
und  Administrator  in  Holstein,  Antwort  auf  ein  Gesuch  desselben 
um  Hülfe,  Hannov.  26  Mai  1713.         Abschriften. 

Histor.233  2  Bl.  in  fol.  nach  1765  Bl.l  Des  höchst- 
seligsten Königes  Georg  I  a.  1714  von  Hannover  nach  London  mit- 
genommene Suite.  Bl.  2  Verzeichnis  eines  mit  Georg  I  nach 
England  gegangenen  Hannoverschen  Beamten  über  seine  a.  1714  bis 
1765  zum  Theil  mit  Georg  I  und  II  unternommenen  Reisen  nach 
Deutschland,  besonders  nach  der  Göhrde  und  Pyrmont. 

Histor.234  3B1.  in  fol.  18  Jahrh.  Das  Oberappellations- 
gericht zu  Celle  an  Georg  I,  30Dec.  1716:  Gratulation  zum  Jahres- 
wechsel und  Bitte  um  Beseitigung  der  cden  starcken  Lauff  der  Justiz 
hemmenden  Obstacula'.        Abschrift. 


Histor.235       113  Seiten  zu  24  :  18V2  cm       18  Jahrh. 
ren  Händen  geschrieben 
cDie    immer    beständige    Grossmühtigkeit    des    Durchl.    Braun- 


von  mehreren  Händen  geschrieben 


Histor.228— 242  95 

schweig-L.  Hausses.  Bey  dessen  gloriosester  Erhebung  auff  dem 
Königl.  Gross  Britannischen  Thron  in  .  .  Glückwünschung  ent- 
worffen\  Als  Verf.  nennt  sich  S.  106  Conr.  Berthold  Behrens  (vgl. 
Histor.213).         Aus   der  Bibliothek  Joach.  Heinr.  v.  Bülow's. 

Histor.236      4  Bl.  in  fol.      18  Jahrh.      Bl.l  Georg  I  von 
England-Hannover  an  August  Wilhelm  Hz.  zu  Braunschweig  (tiber- 
sendet ein  Exemplar  seines  Testamentes),  St.  James  Jf  Apr.  1722. 
B1.2b  August  Wilhelm's  Antwort  nebst  Depositionsschein  (B1.3b), 
Wolfenbüttel  13  Oct.  1722.        Abschriften. 

Histor.237  18  Bl.  zu  24V2 :  18  cm  19  Jahrh. 
fKurtzer  Entwurf!  was  auf  Ihro  Königl.  Majestät  (Georg  I)  von 
Gross  Britannien  d.  7  Oct.  1723  nach  Berlin  von  Herrenhausen  ab 
angetretenen  Eeise  Merckwürdiges  vorgefallen \  Schilderung  be- 
sonders des  Aufenthaltes  in  Berlin  mit  manchen  interessanten  Einzel- 
heiten; verfasst  1723  von  einem  Theilnehmer  der  Reise.  Ein 
ganz  ähnlicher  Bericht  muss  der  Darstellung  bei  Malortie,  Beitr.  z. 
Gesch.  des  Br.-Lüneb.  Hauses  und  Hofes  I  8. 111 — 118,  zu  Grunde 
liegen. 

Histor.239  2  Bl.  in  fol.  1738  (J.  D.  Gruber), 
Gutachten  über  ein  von  Georg  II  seinen  nachgeborenen  Prinzen 
und  Prinzessinnen  zugedachtes  testamentarisches  Vermächtnis, 
30  Jan.  1738. 

Histor.240      7  Bl.  in  fol.       1754 

Joh.  Friedr.  Mejer,  Promemoria  als  Begleitschreiben  zu  einem 
Bericht  über  die  Beschaffenheit  und  Einrichtung  der  Hannoverschen 
Lande,  den  Mejer  im  Auftrage  Georg's  II  behufs  Instruction  der 
ältesten  königlichen  Prinzen,  seiner  Enkel,  abgefasst  hatte,  London 
27  Juni  1754.        Entwurf  und  Abschrift. 

Histor.241      15  Bl.  in  fol.       1733 
Memoire  touchant  les  epouses  d'Albert  le  Grand,  second  duc  de 
Bronsvic  et  de  Lunebourg  .  .  par  J.  D.  G(ruber),  Dec.  1733. 
Verschiedene  eigenhändige  Entwürfe  zu  dem  im  Journal  literaire  XXI 
(1734)  Part.  1  p.  179  gedruckten  Artikel.         Dabei  (Bl.l)  Entwurf 
zu  einem  Briefe  an  die  Herausgeber  des  Journals. 

Histor.  242  230  Bl.  verschiedener  Grösse,  in  fol.  ge- 
bunden      1746 

Schriftstücke  zur  Geschichte  der  Braun  schweig  -  Lüne- 
burgischen Erbämter. 

Die  Sammlung  stammt  aus  dem  Besitze  von  G.  A.  v.  Münch- 
hausen  und  enthält  zum  grossen  Theile  Gutachten,  die  dieser  im 
Jahre  1746  von  verschiedenen  Gelehrten,  besonders  von  Archiv-  und 
Bibliotheksbeamten  einforderte.  Bl.  2  und  49  Briefe  und  Bl.  4 — 6  ein 
Gutachten  von  F.  H.  Reimers  in  Lüneburg;  Bl. 7  und  97  von  Dan. 
Eberh.  Baring  in  Hannover;  B1.9,  61, 122  —  124  von  (J.  Ph.)  Böhmer 
in  Hannover;  Bl.  11,  27,  52,  86  von  (Chph.  Laur.)  Bilderbeck  in 
Celle;    Bl.  146    Joh.    Zach.    Moser    an    Münchhausen,     Osnabrück 


96  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

23  März   1746;    Bl.  185    eine    Notiz    von    Georg   (Ebell)   Abt    zu 
Loccuro ;  B1.229  E.  v.  Otto  an  Münchh.,  Bremen  13Märzl746  u.  a. 
Ausserdem  finden  sich  als  Beilagen  zu  diesen  Schriftstücken  viele 
Aktenstücke  aus  früherer  Zeit,  besonders  fürstliche  Erlasse  und  Aus- 
züge aus  Lehn-  und  Reversalbriefen. 

Die  Schriftstücke  sind  jetzt  so  geordnet,  dass  auf  Bl.  1 — 47  solche 
vorangehen,  die  sich  im  allgemeinen  auf  die  Geschichte  der  Braun- 
schw.-Lüneb.  Erbämter  und  die  dabei  in  Betracht  kommenden  Familien 
beziehen  (Bl.  42  Job.  Ge.  Willi,  v.  Behr  an  Kurfürst  Georg  Ludwig, 
Stellichte  10  Oct.  1705,  Abschrift).  Im  einzelnen  betreffen  dann: 
Bl.  48 — 62  das  Erbamt  der  Familie  v.  Grote.  Bl.  63 — 71  das 
Küchenmeisteramt  derer  v.   Berge.  Bl.  72  —  76   das   Cammeramt 

derer  v.  d.  Knesebeck;  dabei  Bl.  75  Ge.  Friedr.  v.  d.  Knesebeck 
(an  Kurf.  Georg  Ludwig  1705),  Abschrift.  B1.77— 95  das  Pötker- 
amt  derer  v.  Spörcken.  B1.96 — 110  die  Erbämter  der  Familie 
Götz  v.  Olenlmsen.  Bl.  111 — 129  das  Marschallamt  derer  v:  Meeting-, 
dabei  Bl.  120  Chph.  Ernst  v.  Meding  an  den  Kammerpräsidenten, 
Schnellenberg  2  Aug.  1727,  und  Bl.  126  an  Georg  Ludwig,  Hannov. 
16  Oct.  1705,  Abschriften.  Bl.  130 — 144  das  Erbmarschallamt  derer 
v.  Oldershausen.  Bl.  145 — 183  Osnabrückische  Erbämter.  Bl.  184  — 
210  Wunsdorf  er  Ämter.  B1.211 — 227  das  Lauenburgische  Erb- 
marschallamt derer  v.  Bülow  zu  Gudow.  B1.228  —  230  die  Erb- 
ämter der  Stifter  Bremen  und  Verden. 

Histor.243  7  Bl.  in  fol.  1750 
Schreiben  betr.  die  Aufnahme  des  kaiserl.  Kämmerers  Grafen  von 
Schönborn  am  Hannoverschen  Hofe,  1750:  (G.  A.  v.  Münchhause n) 
Bl.  1  an  den  Kurfürsten  von  Trier,  Hannov.  19  Oct.,  dann  B1.3und6 
an  den  Geh.  Rath  G.  H.  (?)  v.  Spangenberg  in  Ehrenbreitstein, 
Hann.  19  Oct.  und  20 Nov.  B1.5  Spangenberg  an  Münchhausen, 
Ehrenbreitstein  30  Oct.  Die  Entwürfe  zu  den  Briefen  Münchhausen's 
sind  von  anderer  Hand  geschrieben  und  nur  an  wenigen  Stellen  von 
ihm  selbst  corrigirt. 

Histor.244  42  Bl.  zu  33  :  21  cm  18  Jahrb. 
Alphabetisches  Register  aller  in  den  Hertz ogthümern  Lüneburg, 
Calenberg,  Grubenhagen,  Bremen,  Verden  und  Lauenburg  wie  auch 
den  Graffschaften  Hoya,  Diepholtz  und  Delmenhorst  belegenen 
Flecken,  Dörfern  und  Höfen.  Hinter  jedem  Namen  ist  das  Amt, 
bezw.  Kirchspiel,  Gericht  und  dergl.  angegeben,  zu  dem  der  be- 
treffende Ort  gehört. 

Histor.245      257  Bl.  zu  33  :  2iy2  cm      Mitte  des  18  Jahr- 
hunderts 

cDie  Stärcke  des  Churbraunschweigschen  Landes  mit  der  darauss 
monahtlich  aus  jedem  Dorfe  und  Ambte  zu  erhebenden  Contribution, 
inclusive  des  Ambts  Wildeshausen  und  der  Grafschaften  Spiegelberg, 
Holmstein  und  Dellmenhorst  (Bl.l — 144).  Mit  dem  dazu  gehörigen 
Generali  Extracte,  (Bl.  145— 152),  worinnen  auch  die  im  Churbrschw. 
Lande  befindtlicne  Städte  und  deren  Contribution  mit  angesetzet; 
desgleichen  eine  Ausrechnung  (Bl.  153 — 162),  wie  in  solchen  Landen 


Histor.243-249  97 

sowohl  in  denen  Städten  alss  Amtern  7000  Mann,  von  100  Mann  bis 
auf  7000  Mann  ausgerechnet,  nach  dem  Fusse  der  Contribution  zu 
verquartiren.  Wie  auch  (B1.164 — 204;  nur  ein  Theil  dieser  Tabellen 
ist  ausgefüllt)  die  Verzeichnisse  der  Stärke  von  denen  benachbahrten 
Ländern,  nahmentlich  der  Stifter  Osnabrücke  und  Hildesheim,  des 
Fürstenthums  Braunschweig,  denen  Grafschaften  Pyrmont  und  Bücke- 
burg mit  dem  Hessischen  Ambte  Rodenberge  wie  auch  der  Fürsten- 
thümer  Bremen  und  Vehrden.  Imgleichen  (B1.205 — 255)  die  Ver- 
zeichnisse der  Pfarren  in  denen  Churbraunschweigschen  Ländern 
mit  der  Grafschaft  Dellmenhorst  nach  ihrer  Stärcke  und  den  davon 
gemachten  Anschlage,  benebst  denen  Patronen5.  Bl.l  CJ.  Rheinbolth', 
früherer  Besitzer.         1845  aus  Fr.  Bergmann's  Nachlasse. 

Histor.246       10  Bl.  in  fol.         Ende  des  18  Jahrh. 

Verzeichnis  der  Amter  in  den  Braunschw. -Lüneburgischen  Landen, 
welche  einst  Castra  gewesen.  Mit  urkundlichen  Belegen.  1859  in 
Göttingen  ersteigert. 

Histor.247       15  Bl.  zu  32  :  20V2  cm       18  Jahrh. 

Bl.l  Aufzählung  der  Flecken  und  Dörfer  in  den  Hannoverschen 
und  (B1.2)  Zellischen  Ämtern  und  Voigteien  der  Grafschaft  Hoya, 
(B1.5)  in  der  Grafschaft  Diepholz,  (B1.5b)  im  Herzogthum  Olden- 
burg. B1.7  Calenberg-  und  Gottingische  und  (B1.14)  Gruben- 
hagensche  Städte,  Clöster  und  Dörfer;  alphabetisch. 

Histor.248        1263  Seiten  zu  34  :  20 y2  cm       Ende   des 
17  Jahrh. 

Johannis  Letzneri  Hardesiani  Drittes  Buch  der  Braunschw., 
Lüneburgischen  und  Göttingischen  Chronic,  darinnen  die 
Klöster  selbiger  Fürstentümer  beschrieben,  item  die  geistlichen 
Orden.  188  Capitel;  ohne  Vorwort;  S.1257— 1263  Index.  Vgl. 
Histor.249  und  Bodemann,  Handschr.  .  .  zu  Hannover  XXIII  227  a. 

Vorn  auf  dem  Deckel  steht  als  Name  des  Besitzers  cGerardus 
(Wolter  Molanus)  Abbas  Luccensis5,  der  sich  die  Hs.  abschreiben  liess. 

Histor.249       1466  Bl.  zu  31 V2 :  19V2  cm  in  2  Bänden 
Anfang  des  18  Jahrh. 

Johannis  Letzneri  Hardesiani  Drittes  Buch  der  Braun- 
schweigischen Lüneburgischen  und  Göttingischen  Chronika: 
darinnen  die  Clöster  selbiger  Landen  beschrieben,  item  die  geist- 
lichen Orden.        In  188  Capiteln.         Vgl.  Cod.  Histor.248. 

Der  eigentlichen  Chronik,  welche  nach  voraufgeschicktem  Index 
(Bl.  106— 113)  auf  Bl.  114  ihren  Anfang  nimmt,  geht  zunächst  B1.2 
bis  24  die  im  Jahre  1603  (vgl.  Bl.  12)  verfasste  Vorrede  Letzner's 
über  Schreibkunst,  Schreibmaterialien,  Buchdruckerkunst,  Klöster 
und  Klosterschulen  voran.  Die  ersten  Partieen  derselben  zeigen 
infolge  von  Unleserlichkeit  der  Vorlage  hier  und  da  nicht  unbe- 
trächtliche Lücken. 

Hieran  schliesst  sich,  ebenfalls  von  Letzner,  Bl.  25  — 70  ein 
Bericht  über  das  Auftreten  des  socinianisch  -  wiedertäuferischen 
Christoph  Osterodt    und    seiner  Mutter  Catharine    zu   Goslar    im 


98  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Jalire  1586,  mit  einigen  Aktenstücken.  Alles  mit  Ausnahme  der 
einleitenden  Zeilen  aus  einem  Exemplar  der  Letznerschen  Chronik 
abgedruckt  bei  J.  M.  Heineccius,  Kurtze  .  .  Nachricht  von  dem 
Zustand  der  Kirche  in  Gosslar  .  .  (1704),  p.  37 — 79  (  =  Antiquitates 
Goslarienses  p.  522 — 589).  Vgl.  Cod.  Histor.449  und  Bodemann, 
Hss.  .  .  zu  Hannover  n.  1210. 

Hiernach  folgt  B1.70b  cVon  der  Wallfahrt  zu  Gottesbeuren', 
bezeichnet  als  cBuch  III  cap.  93',  also  offenbar  einer  anderen  Chronik 
entnommen;  sodann  Bl. 74b — 105  Abschrift  von  etwa  20  Urkunden 
zur  Geschichte  der  Stadt  Braunschweig  von  1199 — 1530,  meist 
Erlassen  und  Verträgen  Braunschweigischer  Herzöge. 

Aus  der  Bibliothek  Joach.  Heinr.  v.  Bülow's. 

Histor.  252  b       54  Hefte  durchschnittlich  hoch  33  cm,  breit 
21  cm       19  Jahrh. 

Theodor  Wolff  (1879  als  Universitätsrath  in  Göttingen  ver- 
storben): Sammlung  von  Stammtafeln  und  Verzeichnissen  zur 
Familien-  und  Beamtengeschichte  Nordwestdeutschlands  und  be- 
sonders der  Hannoverschen  Lande. 

Soweit  nicht  ausdrücklich  anderes  bemerkt  ist,  enthalten  die 
Hefte  Stammtafeln;  auf  diese  beziehen  sich  zumeist  die  unten  in 
Klammern  beigefügten  Zahlen.  Nebenher  gehen  auch  blosse  Namens- 
verzeichnisse einzelner  Stände  und  Zusammenstellungen  verschiedener 
Art,  zum  Theil  nur  Vorarbeiten;  wichtiger  sind  die  nach  Ämtern 
geordneten  chronologischen  Beamtenverzeichnisse.  Manches  un- 
geordnete oder  umzuordnende  läuft  mit  unter.  Als  Quellen 
dienten  von  ungedrucktem  Material  Manuscriptc  von  Mahnecke 
(Manecke)*)  und  von  Stockhausen,  offenbar  Privatarbeiten  genealo- 
gischer Art;  cActaJ,  vielleicht  Göttinger  Universitätsakten;  Familien- 
nachrichten, briefliche  Mittheilungen,  die  häufig  mit  den  übersandten 
gedruckten  Stammbäumen  den  Tafeln  beigelegt  sind;  für  die  Studenten- 
verzeichnisse die  Matrikel  der  Georgia  Augusta.  Von  gedruckten 
Quellen  sind  neben  den  lokalgeschichtlichen  und  genealogischen 
Werken  besonders  benutzt  die  grosse  Sammlung  von  Leichenreden 
(Conciones  funebres)  und  die  Deductiones  der  Göttinger  Bibliothek. 
Gleichsam  als  Belege,  aber  in  näherem  Zusammenhang  mit  der 
Siegelsammlung  (Histor.  46  b),  sind  beigefügt  gelegentlich  gesammelte 
Aktenstücke,  theils  Lehnreverse  und  ältere  Akten,  theils  ganz  moderne, 
wie  Kauf kontrakte ,  Hypotkekenversckreibungen,  Erlaubnisscheine 
der  Eltern  für  ihre  Söhne  zum  Studium.  Dies  alles  ist  nur  der 
Siegel  und  Namen  (Unterschriften)  wegen  gesammelt.  Auf  den 
Stammtafeln  finden  sich  in  der  rechten  obern  Ecke  Angaben  über 
die  benutzten  Quellen.  Die  linke  Ecke  verweist  auf  die  Siegeltafeln 
(Histor. 46b)  oder  auf  Werke  mit  Abbildungen  von  Wappen;  auch 
werden  hier  öfters  die  Wappen  beschrieben  oder  abgezeichnet,  wie 
überhaupt  mehrfach  Zeichnungen  und  farbige  Abbildungen  von 
Wappen  beiliegen.  Ausser  den  Stammtafeln  ist  nur  besonders 
wichtiges  hervorgehoben  worden. 


*)  Vermuthlich  Kgl.  Bibliothek  zu  Hannover  Cod.  ms.  XXIII,  1162. 


Histor.252b  99 

A.  Deutschland  ohne  die  Braunschweigischen  Lande.  Heft  1—8. 
Hessen    (meist   nach   Strieder,    Hess.   Gelehrtengeschichte) : 

Heftl  Konzept  eines  Briefes  von  Wolff  an  Karl  Bernhardi,  Bibliothekar 
in  Kassel,  mit  Angaben  über  Zweck,  Umfang  und  System  seiner 
Sammlung.  Antwort  von  Bernhardi,  Kassel  9.  3. 1859,  mit  ähnliehen 
Angaben  über  seine  Sammlung,  besonders  über  hessische  Wappen 
und  Siegel.  Geadelte  und  eingewanderte  adlige  Familien  (um 
60  Blätter).  2  Bürgerliche  Familien  (um  50  BL).  Französische 
Familien  in  Kurhessen  (9  BL).  3  Umfangreiche  Bruchstücke  eines 
grösseren  Lehnbuches  mit  Lehnreversen  für  die  Herren  von  Berlepsch 
aus  dem  letzten  Drittel  des  17  Jahrb.  (51  BL). 

Wal  deck  (meist  nach  Curtze,  Kirchenverfassung  von  Waldeck): 
4  Bürgerliche  Familien  (16  BL)  und  Studierende  zu  Göttingen  (2  BL). 
Westfalen:  5    Adlige  Familien  (um  60 BL).  Schaumburg 

und  Lippe-Detmold:  6  Geadelte  Familien  (12  BL).  Ritter- 
schaft (14  BL).  Bürgerliche  Familien  (35  BL).  Verzeichnisse 
von  Staatsdienern  und  Studierenden  zu  Göttingen  (6  BL). 
Bremen:  7  Bürgerliche  Familien  (um  70  BL).  Hamburg  und 
Lübeck:  8  Hamburg.  Bürgerliche  Familien  (um  60  BL).  Darunter 
ein  Brief  von  Seb.  Edzardi  in  Hamburg  an  Job.  Caspar  Suchland, 
Prof.  zu  Königsberg,  z.  Z.  in  Göttingen,  22. 12.  1734.  Lübeck. 
Bürgerliche  Familien  (um  50  BL). 

B.  Königreich  Hannover,  im  allgemeinen.     Heft  9 — 36. 
Uradel  (meist  nach  cMalmecke  Mscr.'  und  den  Conciones  funebres 

in  Göttingen):  9  Einheimischer  noch  blühender  Uradel  (um  50  BL). 
Darunter  bei  v.  d.  Decken:  Anlage  betr.  cSuccession  in  die,  im  Amte 
Freiburg  Herzogthums  Bremen  belegenen,  Bremenschen  Rittergüter 
Rittershausen,  Feldhof  und  Wischhof \  10  Einheimischer  er- 
loschener Uradel  (um  100  BL;  doppeltes  Alphabet,  voran  eine  Aus- 
lese?). 11  Eingewanderter  Uradel,  noch  blühend  1866  (um  50  BL). 
12  Eingewanderter,  aber  in  den  Hann.  Landen  erloschener  Uradel 
(um  70  BL). 

Geadelte  Familien  (meist  nach  den  Conc.  funebr.):  13  Ein- 
heimische geadelte  Farn.,  noch  blühend  (um  70  BL).  14  Einheim. 
gead.  Farn.,  erloschen  (um  120  BL).  Darunter  E.  A.  v.  Magius  an 
Justizrath  v.  Knesebeck,  21. 10.  1838,  über  Geschichte  seines  Ge- 
schlechts, mit  Kopie  eines  Briefes  von  Friedrich  VI  von  Dänemark 
an  Oberst  v.  Wildenradt,  Coppenhagen  3.  9.  1829,  sowie  eines  Briefes 
von  August  Prinz  von  Preussen  an  C.  W.  v.  Magius,  Berlin  12.10. 
1829.  15  Eingewanderte  gead.  Farn.,  noch  blühend  1866  (37  BL). 
16  cGead.  Farn.  Expedienda5  (einheim.  und  eingewanderte  ungesondert, 
um  50  BL).  Bei  v.  Wissel:  Pachtbriefe  des  P.  M.  v.  Wissel,  Hardegsen 
1.  5.  1755  und  Relliehausen  4.  5. 1766.  17  Einheimische  im  Ausland 
gead.  Farn.  (36  BL).  Ritterschaft:  18  Provinzialritterschaften 
(nur    Verzeichnisse,    nach  Landschaften    geordnet,    um   50  BL). 

Patricier:  19  Generalia  (nach  einzelnen  Städten  geordnet; 
7  BL  Verzeichnisse,  3  Beilagen  und  11  BL  Stammtafeln);  Patricier, 
soweit  dieselben  nicht  bei  den  einzelnen  Städter,  sich  befinden  (14  BL 
Stammtafeln). 

Bürgerliche    Familien:  20   Auslese?  (um  270  BL).  21 

Bürgert.  Familien  (theilweis  Konzepte,  um  200  BL).         22  Einzelne 

7* 


100  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Familien:  Fischer  Ludwig-  Meyer  Müller  Schmidt  Schröder  Schultz 
(um  50  Bl.)  und  Wedekind  (6BL).  23  Bürgerl.  Familien,  ausgestorben 
oder  verschollen  1866  (unvollständig?  36  BL).  24  Französische 
Familien  in  den  Hannov.  Landen  (31  BL). 

Beamte  (nur  Verzeichnisse  nach  Ämtern,  zum  Theil  in  be- 
glaubigten Abschriften  aus  Sal-  oder  Amtbüchern  und  dgl. ;  die  Amter 
innerhalb  der  Landschaften  in  alphabetischer  Folge,  um  250  BL): 
25  Fürstenthümer  Calenberg,  Göttingen,..  Grubenhagen,  Grafschaft 
Hohnstein.  26  Fürstenthum  Lüneburg  (Amter  Bleckede  und  Gartze 
mit  kurzer  Geschichte).  27  Herzogthümer  Bremen  und  Verden 
und  Land  Hadeln.  28  Grafschaften  Hoya  und  Diepholz,  Fürsten- 
thum Hildesheim,  Herzogthum  Arenberg,  Grafschaft  Bentheim,  Amt 
Sternberg,  Herzogthum  Lauenburg.  29  Die  Klosterämter  in  den 
Fürstenthümern  Calenberg  und  Göttingen.  Die  Amtsvogteien  im 
Fürstenthum  Lüneburg. 

Pastoren:  30     Stammtafeln    in    alphabetischer    Folge    der 

Namen  (um  200  BL).  31  Verzeichnisse  in  alphab.  Folge  der  Orte 
und  Pfarren  (um  130  BL);  dabei  Vorarbeiten  (etwa  50  BL).  32 
Studierende  bürgerl.  Standes  aus  den  KurBraunschweig.  Landen 
1734  .  .  (Alphabet.  Namensverzeichnis  von  26  BL;  Anfang  eines 
chronologischen  Verzeichnisses). 

33  Verschiedene  Verzeichnisse  (um  100  BL):  Generalia,  darin 
Adlige,  die  1371  in  die  Reichsacht  erklärt  wurden;  ausgestorbene 
Familien;  die  bei  Sievershausen  1553  gefallenen  Adligen;  Verzeichnisse 
der  Erbämter.  Die  einzelnen  Landschaften  in  der  üblichen  Folge : 
Verzeichnisse  der  Landsyndici,  Landrentmeister,  Landräthe,  Dom- 
herren u.  s.  w.  Hof  bediente,  Hannover  1679 — 1737  (Entwurf?). 
Nobiles  extranei.  3  Aktenstücke  ohne  Werth.  34  Heraldica: 
Werthlose  Akten  (50  Stück),  des  17  und  18  Jahrh.  in  Originalen  und 
Kopien  meist  aus  kleinen  Amtern  und  Gerichten  (Bleckede,  Neuhaus, 
Dannenberg  u.  a.),  nur  wegen  der  Siegel  gesammelt;  darunter  Siegel 
des  Herzogs  Johann  Friedrich  von  1665;  älteste  Siegel  der  Amter 
in  der  Grafschaft  Dannenberg,  5  Stück;  Harburger  Amtssiegel  von 
1655;  Abt  zu  Marienrode  1617  u.  a. :  vielleicht  Documente  zu  einer 
Geschichte  der  Hannoverschen  Amtssiegel  (vgl.  die  Notizen  des 
Anhangs  zu  Histor.46b,  B1.6 — 10).  35  Expedienda:  Stamm- 
tafeln ohne  Ordnung;  meist  Bürgerliche,  mit  Belegen  (um  50  BL). 
Revidenda:  Stammtafeln,  Verzeichnisse  ohne  Ordnung  (um  40  Bl.). 
36  Konzepte:  Stammtafeln  ohne  Ordnung  (um  60  BL).  3  kurze 
Entwürfe,  je  1  Bl.  über  Hannov.  Titel,  über  Nobilitirung,  über  den 
Wechsel  in  der  Form  der  Siegelabdrücke. 

C.    Königreich  Hannover,  einzelne  Theile.     Heft37 — 50. 

Stadt  Hannover:  37  Patrizier;  Stammtafeln  und  Verzeichnisse, 
ungesondert  (um  60  BL).  Als  Belege  Documente :  Kauf-  Lehn-  Zins- 
Pachtbriefe  und  ähnl.,  ineist  aus  dem  17  und  18  Jahrh.,  in  Originalen 
und  Kopien  (24  Stück,  darunter  11  der  Familie  v.  Lüpcke). 

Bisthum     und    Stadt    Hildesheim:     Stammtafeln    und    Ver- 
zeichnisse nicht  streng  gesondert.        38  Geadelte  Familien  (21  BL). 
Ritterschaft  (23  BL).  39  Patrizier  (38  BL).  Bürgerl.  Familien 

1)  August.  Confess.  (um  70  BL ;  dabei  Verzeichnisse  von  Geistlichen), 

2)  Cathol.  Confess.  (36  BL).         40  Staatsdiener   (Verzeichnisse    und 


Histor,252b  101 

geschichtliche  Notizen  18  BL).  Domherren  und  katholische  Geist- 
lichkeit (4  BL). 

Osnabrück:  41  Bürgerliche  Familien  (um  50  BL).  Ostfries- 
land: Stammtafeln  und  Verzeichnisse,  nicht  gesondert.  42  Adel 
und  Ritterschaft  (um  50  BL  ohne  alphab.  Folge).  43  Familiae 
civici  ordinis  (um60BL);  Staatsdienerverzeichnisse  und  ungeordnete 
Stammtafeln  (44  BL).  Bremen    und  Verden,    meist    nur  Ver- 

zeichnisse :  44  Adel,  Namensverzeichnisse  (um  50  BL ;  dabei  Erb- 
einigung der  Familie  v.  Düring,  Neuhaus  1.  9.  1699,  Original  mit 
7  Unterschriften);  Stammtafeln  (25  BL).  45  Bürgerliche  Familien 
(20  BL,  darunter  6  der  Familie  Büttner;  Beilagen  mit  mehreren 
Siegeln     der     Farn.    Hintze).  Bürgerliche    Familien     (Auslese? 

Pastoren?  um  70  BL). 

Amt  Harburg  und  Amt  Bleckede:  46  Nachrichten  zur 
Geschichte  Harburgs  bis  1707;  um  1760  geschrieben.  Diverse 
Akten:  Bittschrift  der  Anna  v.  Reimershusen  an  den  Herzog 
Wilhelm  zu  Braunschw.  und  Lüneburg  (uff  dem  Rutenstein  18  Nov. 
1610),  Orig.  Schreiben  des  Herzogs  Wilhelm  an  seinen  Marschalk 
Joachim  v.  Weie  in  derselben  Angelegenheit  (ohne  Datum),  gleich- 
zeitige Kopie.  Memorial  Herzog  Wilhelm 's  an  den  Kaiser  cumb  ein 
Privilegium  auf  eine  buchdruckerey  zu  Harburgk'  (16  hornunck  1609), 
Kopie    des    19  Jahrh.  (von  Wolff).  Reisetagebuch,    vermuthlich 

Herzogs  Otto  d.  J.  (zu  Harburg,  f  1603)  cDie  reyss  und  zehrung  von 
Harburg  in  die  pfaltz  a°  etc.  50.  6  septemb.',  Original  oder  gleichz. 
Kopie  (aus  der  Registratur  des  Amtes  Harburg  mitgetheilt) ;  dabei 
auch  eine  Kopie  des  19  Jahrh.  mit  kurzer  Einleitung  und  sachlichen 
Anmerkungen  (von  Wolff).  Akt  über  die  Beendigung  der  französ. 
Occupation  (Harburg  21.  3.  1813),  Kopie.  Akten  aus  dem  Amt 

Bleckede  von  1723 — 1762  (9  Stück;  darin  1  Stück  d.  J.  1733  in  Sachen 
der  kaiserlichen  Execution  im  Meklenburgischen). 

Göttingen:  47  Mitglieder  der  Kaufmannsgilde  (15  BL) 

Generalia  (Verzeichnisse  von  Behörden,  11  BL)  Patrizier  (21  BL); 
Bürger  (32  BL)  48  Universität.  Professoren  der  Georgia  Augusta 
(um    70  BL).  49  Eimbeck    und    Osterode    (36  +  1  BL). 

50  Eichsfeld.  Stammtafeln  (22  BL).  Lehnreverse  aus  dem  Lehn- 
buch der  Herren  von  Berlepsch  (2BL;  s.  oben  Heft  3). 

D.    Braunschweig-Wolfenbüttel.     Heft  51  —  53. 

51  Adel    (25  BL).       Darin    Einung    der   Familie    v.    Brüning, 
Gandersheim  und  Hilprechtshausen  14  Jan.  1733,  Orig.  mit  9  Unter- 
schriften. 52  Patrizier  (25  BL);   Bürgerl.  Familien  (31  BL). 
53  Ungeordnete  Stammtafeln  (darunter  Konzepte,  um  60  BL).     Ver- 
zeichnisse von  Staatsdienern  (16  BL);  Studierende  (3  BL). 

Anhang  (um  80  BL):  54  Verschiedene  unvollendete  Register 
zu  den  Stammtafeln,  in  aiphabet.  Ordnung  nach  Namen,  zum  Theil 
mit  Verweisungen  auf  die  Siegeltafeln,  Adel  von  Hannover  und 
Braunschweig-Wolfenbüttel,  Supplemente  für  die  Tafeln  der  Ritter- 
schaften der  einzelnen  Provinzen;  Geadelte  Familien,  Generalia; 
Patricicr  der  Hannoverschen  Städte;  Bürgerl.  Farn.;  Domherren; 
Adel  in  Deutsehland  und  Oesterreich,  noch  nicht  eingetragen ;  Nobiles 
Germaniae. 


102  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Die  Sammlung  wurde  1890  von  Wolff's  Wittwe  der  Bibliothek 
geschenkt. 

Histor.255       8  Bl.  in  fol.      Anfang-  des  18  Jahrh. 

Unterthänigstes  Project,  welchermassen  Sr.  Königl.  Hoheit  Chur- 
fürstl.  Durchlaucht  zu  Braunschweig  und  Lüneburg  die  Commercien 
in  Ihro  Ländern  etabliren  können.  Entwurf,  wohl  1707.  Die  Vor- 
schläge des  wohlerfahrenen  Verfassers  bezwecken  vor  allem  eine 
Lähmung  des  Hamburgischen  Handels  durch  Hebung  Harburg's. 
Verschiedene  derselben  (Gewährung  völliger  Religionsfreiheit,  Er- 
richtung einer  englischen  Compagnie)  wurden  in  der  That  im  Jahre 
1708  verwirklicht;  vgl.  W.  C.  LudeAvig,  Geschichte  der  Stadt  Harburg 
(Separatabdruck  1887)  S.1991 

Der  Verfasser  selbst  sagt  (B1.7b)  von  seinem  Projecte  cDoch 
kann  .  .  versichern,  dass  .  .  dieses  Hamburg  .  .  eben  so  sehr  alar- 
miren  würde  als  mein  an  Keyserl.  Hof  vor  vielen  Jahren  gefertigtes 
und  am  Ende  meines  Tractats  von  Verbesserung  Land  und  Leuten 
befindliches  Project  (die  Hebung  Triest's)  die  Republique  Venedig 
hiebevor  embarassirt  hat5. 

Histor.256       3B1.  in  4°      1740 

Consistorialdirector  Joh.  P.  Tappen  an  Münchhausen,  über  die  An- 
zahl der  Pfarren,  die  der  König  zu  verleihen  hat;  Hann.  3  Oct.  1740. 

Histor.258        171  +  IV  Seiten  zu  20  :  16  cm       18  Jahrh. 
Nachrichten    über    Verhältnisse    und    Einrichtungen    des    Han- 
noverschen Heeres,  besonders  über  Besoldung  und  Verpflegung,  vom 
Ende  des  17  bis  um  die  Mitte  des  18  Jahrhunderts. 

S.  1 — 4  Allgemeines  über  Stärke  und  Besoldung  der  Truppen  in 
Kriegszeiten.  S.4 — 9  Besoldung  und  Verpflegung  der  Hannov. 
Truppen  im  Brabanter  Feldzug  (1694),  mit  (S.12 — 17)  vergleichenden 
Tabellen  des  Lüneburger  und  Brabanter  Geldes.  S.18 — 19  Ver- 
pflegung während  der  Mecklenburgischen  Execution  (1719).  S.  20 
Von  dem  Geldtractament  auf  rheinischem  Fuss,  mit  Tabellen. 
S.27— 38  Servicegelder.  S.38— 66  Über  Montirung  von  (Meieren 
und  Gemeinen  aller  Truppengattungen.  S.67— 75  Invalidengelder, 
Beiträge  zur  Invalidenkasse,  Verpflegung  der  Kranken  in  Kriegs- 
zeiten. S.75  Commissbrod  in  Kriegszeiten.  S.  77 — 79  Ver- 
schiedene Abzüge  an  der  Löhnung.  S.79 — 84  Gewehrreparaturen. 
S. 85  — 100  Krankenkasse,  kleine  Mondirung  der  Infanterie,  Zahl- 
rollen etc.  S.  100  Musterrollen.  S.104 — 118  Avancement,  Ver- 
abschiedung, Eheconsens,  Beurlaubung  von  Officieren  und  Ge- 
meinen. S.118  Commandier -Rollen.  S.  120  Über  die  Zelte 
bei  der  Infanterie.  S.  121 — 129  Wie  ein  Regiment  Infanterie  cam- 
piret.  S.  130  Bezahlung  des  Generalstabes  1743  in  Brabant. 
S.132  Verpflegung  der  Garde  1692  in  Brabant,  S.  133  in  Friedens- 
zeiten, S.137  im  Jahre  1697.  S.  145— 171  Tabellen  über  Bezahlung 
und  Verpflegung  verschiedener  Regimenter,  von  1697  an.  S.I — IV 
Register.         Alles  Reinschrift  von  einer  Hand. 

Histor.259       142  Seiten  (gezählt  als  171—312)  zu  20V2 : 
16  cm       18  Jahrh. 


Histor.255  —  261  103 

Nachrichten  und  Tabellen  über  Formation,  Stärke  und  Besoldung 
der  Hannoverschen  Truppen  1756 — 1771. 

S.  171—175  Continuatio  der  kurzgefassten  Nachrichten  von  Corps, 
welches  1756  nach  Engelland  gegangen  (der  Verf.  spricht  von  sich 
selbst  als  Betheiligtem  S.  172);  dabei  S.  176— 190  Tabellen  über  die 
Besoldung  dieser  Truppen. 

S.  191— 195  Kurtze  Nachricht  von  der  Augmentation  des  Corps 
von  a.1756  bis  1762;  dabei  S.  195— 224  Tabellen  über  den  Etat  und 
die  Bezahlung  der  Truppen.  S.225 — 258  Ordonnance  was  Sr. 
Kgl.  Majestaet  von  Gross-Britannien  Teutsche  Trouppen  an  Fourage, 
Rationen  und  Brodt-Portionen  nach  der  Rheinischen  Feld  Ordonnance 
gebühret,  1762.  S.259— 266  Verschiedene  Tabellen  (Gage  des 
Husaren-Regiments,  Winter-Douceurgelder  1758 — 1760,  Extract  des 
Regulativs  des  Cavallerie-  und  Infanterie-Depots  etc.). 

S.267 — 271  Kurtze  Nachricht  von  der  Reduction  und  Combination 
der  Infanterie,  Cavallerie,  Dragoner  und  leichten  Truppen  von  1762. 
S.272  Kurtze  Nachricht  von  derFormirung  des  Leib-Garde-Regiments 
1763. 

S.273 — 294  Tabellen  über  Etat  und  monatliche  Bezahlung  der 
Truppen  1771. 

S.295 — 305  Über  Formirung  der  Land-Regimenter  1762,jnit  Listen 
über  die  Anzahl  der  Leute,  die  aus  den  verschiedenen  Ämtern  zu 
jedem  einzelnen  zu  stellen  sind.  S.307 — 310  Über  Bezahlung  der 
Pauker,  Hautbois  und  Trompeter  und  S.311  des  Compagnie-Feld- 
scheers;  S.312  über  Einrichtung  der  Bereuter-Casse. 

Histor.260      VI  4-  241  Seiten  zu  3iy2 :  20 V9  cm     saubere 
Reinschrift  des  18  Jahrh. 

cDas  zweyte  Buch  von  der  Ordonnance  der  HannoverschenTrouppen 
vom  Jahre  1762,  Zahlungs-Tabellen  der  Cavallerie,  Infanterie  und 
Artillerie,  Verpflegung  und  Haushalt  der  Hannoverschen  auch  deren 
leichten  Trouppen  des  ganzen  Krieges  von' 1757  bis  zum  Frieden 
1762'.        In  fünf  Abschnitte  getheilt:  I  (S.3)  Ordonnance  wor- 

nach  das  von  der  Crone  England  in  Sold  genommene  Corps  S.  Königl. 
Majestät  deutschen  Trouppen  vorn  1  Jan.  1762  an  monathlich  zu 
bezahlen.  II  (S.47)  Zahlungs-Tabellen;  Verpflegung,  Haushalt  und 
Nachrichten  der  Cavallerie,  Infanterie  und  Artillerie  von  dem  Kriege 
1757  bis  zum  Frieden  1762.  III  (S.127)  Bezahlung,  Verpflegung 
und  Haushalts,  auch  Nachrichten  der  Hannoverschen  leichten  Trouppen 
des  Krieges  1757 — 1762.  IV  (S.  179)  Nachricht  von  Bezahlung  und 
Verpflegung  der  Land-  und  Garnison-  oder  Invaliden-Regimenter, 
wie  auch  der  Land-Artillerie  und  dem  Depot  der  Cavallerie,  Infanterie 
und  des  Jäger-Corps,  auch  des  Harz-Schützen-Corps.  V  (S.201) 
Verzeichnis  der  Rations  und  Portions  so  die  Trouppen  den  letztem 
Feldzug  1762  vom  Englischen  Commissariat  erhalten. 

Histor.261     223  Seiten  zu  31  :  20  cm     18  Jahrh.     saubere 
•Reinschrift 

'Haushalts-Reglement  der  (hannoverschen)  Infanterie1,  eingeführt 
durch  Georg  III,  St.  James  17  Sept.  1765. 


104  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

Histor.262      75  Bl.  zu  31 :  20  cm      18  Jahrh.       saubere 
Reinschrift  derselben  Hand  wie  Histor.261 

'Haushalts-Reglement  für  das  (hannoversche)  Artillerie-Regiment ', 
eingeführt  durch  Georg  III,  St.  James  22  Mai  1767. 

Histor.263  81  Bl.  zu  1872:12  cm  1740 
cAnciennete  derer  Herren  Officiers  von  der  Infanterie,  Cavallerie 
und  Ingenieurs.  Imgleichen  auch  was  ein  jedes  Regiment  vor 
Commandanten  gehabt,  als  auch  die  Garnisons  der  Infanterie  und 
Artillerie  von  Sr.  Königl.  Majestät  von  Grossbrittannien  Teutschen 
Trouppen.     Lüneburg  d.  25  Jul.  1740/ 

In  den  Anciennetätslisten  (Bl.l — 53)  steht  hinter  den  einzelnen 
Namen  das  Datum  der  Beförderung  (von  1709 — 1742,  einige  Nach- 
träge sind  von  späterer  Hand).  In  dem  Verzeichnis  der  Com- 
mandeure  (B1.54 — 70)  sind  bei  jedem  einzelnen  Regimente  kurze 
Notizen  über  seine  Errichtung  hinzugefügt.  B1.70 — 77  Verzeichnis 
der  Garnisonen.  B1.80  Verzeichnis  der  monatlichen  Beträge  der 
Invalidenpensionen.  B1.81   Verzeichnis    der    Regiments -Chirurgi. 

Als  Besitzer  hat  sich  vorn  auf  dem  Innendeckel  eingetragen 
CG.  M.  v.  Koenigtreu\ 

Histor.264        XXIII  +  167   Seiten  zu   18  :  1172  cm 
18  Jahrh. 

Regulirte  Exercitia  von  Ihro  Königl.  Majestet  von  Gross 
Britannien  und  Churfürstl.  Durchlauchtigkeit  zu  Br.  und  Lüneburg 
Deutschen  Infanterie,  wie  selbige  beschribener  massen  ins  künftige 
gemacht  werden  sollen.  Exercierreglement,  eingeführt  durch  die 
Ordre  (Bl.l)  des  Generals  G.  E.  v.  Melvill,  Hannover  den  7  Aug.  1733. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  dedicirt  G.  L.  de  la  Chevallerie 
das  Buch  einem  andern. 

Histor.265  .  12  Bl.  in  fol.  1815 
Friedr.  Jahns,  Kanonier  in  der  englisch-hannoverschen  Legion, 
5  Briefe  an  seine  Angehörigen  in  Goettingen,  datirt  von  Bauffe 
9  Mai,  Düsseldorf  30  Juni,  Münster  29  Juli  (2Br.),  Brüssel  12  Oct. 
Jahns  berichtet  darin  über  seine  Theilnahme  am  Feldzuge,  besonders 
über  seine  Erlebnisse  nach  seiner  Verwundung  bei  Quatrebas  am 
16  Juni.         Abschrift.         1816  geschenkt. 

Histor.268        3  Bände  von  461,   230  und  335  Seiten  zu 
31Va  :  20  cm         18  Jahrh. 

Catalogus  nummorum  Brunsvicensium  et  Luneburgensium  quos 
sive  ducum  sive  ducissarum  sive  civitatum  rariores  colligere  studio 
curaeque    habuit    Gerardus    (Molanus)    abbas    Luccensis.  Um 

1720.  Bd.  I:    1)  Linea   Henrici    aucupis    cum    consanguineis    et 

affinibus  usque  ad  Ottonem  puerum  Henrici  Leonis  nepotem;  2) 
Linea  Calenbergensis  sive  antiqua  Wolferbytana  (von  Heinrich,  dem 
Sohne  Magnus  Torquatus',    bis  Friedrich   Ulrich).  Bd.  II:    Linea 

Luneburgensis  partis  Cellensis  a  Wilhelmo  iuniore  ad  haec  usque 
tempora.  Bd.  III:  Linea  Grubenhagen sis  Harburgensis  et  Lune- 
burgensis partis Wolferbytanae,  nee  non  comites  in  Reinstein,  Blancken- 


Histor.  262  —  272  105 

bürg  Honstein  et  Lora,  denique  civitates  Göttingen,  Hannover,  Nort- 
heim,  Hameln,  Eimbeck,  Braunschweig  et  Lüneburg.  Reinschrift 
mit  einigen  Zusätzen  von  J.  D.  Köler. 

Histor.  271       5  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 
Promemoria  betr.  vom  Landtage  statt  des  annui  auf  einmahl  zu 
bewilligende   100  000  Thaler    pro  rata  des  Fürstenthums  Calenberg 
in  puncto  augmenti  militaris,  zwischen  1732  und  1753. 

Histor.272      A:  III B1.  + 1585  Seiten,  B:  81  Bl.  zu  31  72: 

20  cm  (S.  1-1585  und  B1.60— 81  von  erster  Hand)       18  Jahrh. 

A.  cChronologia  Hannoverana  (772  — 1703),  darinne  ver- 
zeichnet, was  für  Graffen,  Fürsten  und  Herrn  der  Stadt  Hannover 
Schutz-Herren  und  zu  welcher  Zeit  die  gewesen,  auch  was  in  und 
umb  die  Stadt  Hannover  hin  der  Nachbahrschafft  geschehen.  Aus 
alten  Monumenten,  E.  E.  Rahts  Archiven,  Glaubwürdiger  Leuthe 
Chronicis,  Manuscriptis,  Genealogiis,  auch  eigener  täglichen  Erfahrung 
zusammen  gebracht,  auch  jedes  zu  dem  Jahre  darinne  es  geschehen 
geaptiret  .  .  darzu  dann  vornehmlich  Consulis  Bernhard  Homeisters 
Chronologica,  insgleichen  Büntingii  und  Letzneri  Chronica  gebrauchet5. 

Bl.I  (von  zweiter  Hand)  'Geehrter  Leser!  Wann  ich  von  der 
Ehre  der  Stadt  Hannover  .  .';  Bl.Ib  cKurtzer  Vorbericht  von  der 
Stadt  Hannover  Gelegenheit  und  Bothmässigkeit5  (Bl.  III  von  dritter 
Hand  ergänzt).  S.l  beginnt  die  Chronik  cVon  dem  Uhrsprunge 
und  Anfang5.  Sie  ist  reichhaltiger  als  Histor.  273  und  stimmt  ziemlich 
genau  mit  Histor.  274  überein.  Unter  den  handschriftlichen  Quellen 
werden  häufiger  citirt  Berkhusen,  (Ludolf)  Lange  (zu  1559 — 1621), 
Jer.  Scheer  (Scherer,  zu  1582 — 1613),  Hans  Meinbergk;  ferner  sind 
Rathsprotocolle  und  Briefe  benutzt.  Der  Zusammensteller  dieser 
Fassung  scheint  ein  G  ose  wisch  zu  sein:  vgl.  S.812  (1582)  cmein 
Vater  Brand  Gosewisch5,  S.991  (1603)  cPatris  Brand  Gosewisches 
manuscript5  (sonst  nur  cpatris  ms.5),  S.1075  (1614)  cex  relatione 
fratris  Brand  Gosewisches5 ;  Histor.  274  hat  dieselben  Citate,  Histor. 273 
lässt  sie  aus.  Vgl.  Grotefend,  Verzeichniss  der  Hss.  und  Inc.  der 
Stadtb.  zu  Hannover  (1844)  S.19no.  111.  Da  jedoch  schon  1591  als 
Quelle  cpropria  observatio5,  1611  cpropria  visio5  citirt  wird,  so  kann 
der  Schluss  nicht  von  demselben  Verfasser  herrühren.  Unter  den 
Nachrichten  zu  1625 — 1635  sind  viele,  die  wörtlich  mit  dem  Drucke 
'Curieuser  Geschichts-Calender  .  .  des  .  .  Hauses  Braunschweig  und 
Lim.5  (1699)  übereinstimmen,  die  Jahre  1633 — 34  sind  sogar  reich- 
haltiger in  dem  Drucke;  all  dies  fehlt  im  Histor. 274,  dessen  kurze 
Nachrichten  zu  diesen  Jahren  anderes  berichten  und  im  Histor.272 
fehlen.  Schluss  S.  1566  (Jahr  1699,  mit  der  Bestrafung  der  Diebe 
der  goldenen  Tafel)  Svider  aufgehenekt  worden5.  S.1567  'Anhang 
der  merkwürdigsten  Geschichte  von  den  4  ersten  Jahren  dises 
Seculi5  1700 — 1703  cDa  mit  Anfang  .  .  nicht  zu  vergessen5,  dann 
cGott  wolle  die  guhte  Stadt  Hannover  .  .5;  vgl.  Histor.  273  S.711. 

Andere  Hss.  der  Chronologia  sind  in  Hannover:  Königl.  Bibliothek 
(Bodemann  XXIII,  691ff),  Stadtbibliothek  (Grotefend  S.19f),  Bibl.  d. 
histor.  Vereins  (Ulrich  I  S.61);  vgl.  auch  Bahrdt,  Geschichte  d.  Ref. 
d.  St.  Hannover  (1891)  S.6  Anm.2. 


106  Goettingen.  Universitäts  - Bibliothek 

B.  Hannoversche  Chronik  (ohne  Titel),  von  dritter  Hand,  der- 
selben die  Bl.III  und  Histor.275  geschrieben  hat.  Die  Chronik  be- 
ginnt Bl.l  mit  782  und  giebt  vereinzelte  Nachrichten  bis  1266;  B1.3b 
wird  sie  (vom  Jahre  1629  an)  zusammenhängender;  sehr  ausführlich 
wird  (B1.24)  der  Einzug  Ernst  Augusts  in  Hannover  1680  und  (B1.36b) 
das  Begräbnis  Ernst  Augusts  1698  erzählt;  B1.38 — 47  wird  ein  langes 
Gedicht  cEhrensäule  posuit  C.  C.  Leopolde  mitgetheilt,  von  dem 
Havemann,  Gesch.  der  Lande  Braunschweig  und  L.  111(1857)  S.422 
eine  Strophe  ohne  weitere  Quellenangabe  abdruckt.  Vielleicht  ist 
die  Hs  cSupplementa  Annalium  Hann.'  bei  Grotefend,  Verzeichniss  .  . 
(1844)  S.20  no.123  mit  dieser  Hs.  übereinstimmend. 

B1.60  Alphabetischer  Index  zu  S.  1—1585  (A). 

D.  E.  Baring,  Beytrag  zur  Hann.  Kirchen-  und  Schul-Historia  (1748) 
erwähnt  eine  Hs.  der  cChronologia',  welche  1585  Seiten  umfasse: 
also  jedenfalls  dies  Exemplar;  wahrscheinlich  ist  also  die  von  Strub- 
berg  in  David  Meier's  kurzg.  Nachr.  v.  d.  ehr.  Reformation  (1731) 
Vorr.  S.18  erwähnte  Hs.,  die  er  von  Pastor  Flügge  communicirt  be- 
kommen, eben  dieses  Exemplar,  da  Baring  auf  dies  Citat  Bezug 
nimmt.  Auf   dem    innern    Deckel    ein    gedr.    Zettel    cAus  C.  E. 

Haessler's  Magazine  .  .  in  Hamburg';  auf  Bl.l  ist  der  Name  CJ.  F. 
B.  Hasse5  eingestempelt.         1822  aus  Spiel's  Bibliothek  erkauft. 

Histor.  273     XXIV  Bl.  +  791  Seiten  zu  32  :  20  cm     Anfang 
des  18  Jahrh. 

'Chronologia  Hannoverana  .  .'  (vgl.  Histor. 272),  772 — 1714. 

Kürzere  Fassung  als  Histor.  272  und  274  und  am  Schluss  ganz 
abweichend.  Anfang  cVon  dem  Uhrsprunge  und  Anfang'.  S.711 
(Jahr  1699)  Schluss  'Geschenken  zu  verehren',  dann  cGott  der 
Allmächtige  Herr  .  .  für  dieses  Seculi  Ende5.  S.712  Fortsetzung 

cDa  mit  Anfang  des  1700 teil  Jahrs'  bis  1714,  wo  der  Text  mit  den 
Worten  (S.791)  cdenn  kniete  der'  mitten  im  Satze  abbricht.  Auf 
dem  Titel  ist  nur  cbis  1699  oder  1703'  angegeben. 

Voran  geht  Bl.l — XXIV  ein  alphabetischer  Index. 

Auf  S.l  steht  cConsistorium'.     1845  aus  F.  Bergmann's  Bibliothek. 

Histor.  274     358  Bl.  (Bl.  3—65  von  anderer  Hand)  zu  34  V2 : 
21  cm      Anfang  des  18  Jahrh. 

cChronologia  Hannoverana  .  .'  (vgl.  Histor.272),  772—1652. 

Die  Hs.  stimmt  im  wesentlichen  mit  Histor.272;  auch  sie  enthält 
den  Namen  Gosewisch.  Zuweilen  sind  (von  derselben  Hand) 
einzelne  Ereignisse  am  Eande  bemerkt,  die  in  no.  272  im  Texte 
stehen.  Von  B1.272  an  sind  die  einzelnen  Blätter  des  bei  Histor.272 
citirten  Geschichts  -  Calenders  eingeheftet;  nach  Bl.  358,  wo  der 
geschriebene  Text  im  Jahre  1652  abbricht,  folgen  nur  diese  ge- 
druckten Blätter  bis  zum  Schlüsse  des  Druckes  (1699). 

Die  Jahre  1635—1652  sind  aus  dieser  Hs.  (B1.354b  —  Schluss) 
von  A.  Köcher  veröffentlicht  in  der  Zeitschrift  d.  hist.  Ver.  f.  Nieder- 
sachsen 1878  S.42. 

Auf  Bl.  lb  steht  von  anderer  Hand  (eine  Abschrift?)  c Herrn 
Hinrieh  Hattorf,    Churf.   Br.-L.  Consistorial-  und  Kirchen  Rathe  .  . 


Histor.273— 277  107 

übergiebt    dieses  Buch  und  Mss.  .  .    M.  J.  H.  (?)  Lange.  —  in  v.  d. 
Chrysogoni  Hannoverae  memoria]!  1702'. 
Ans  J.  H.  v.  Bülow's  Bibliothek. 

Histor.275       58  Bl.  zu  33  :  21  cm       18  Jahrb. 

'Nahmen,  Uhrsprung,  Fortgang  und  Fatalia  der  Stadt  Hannover, 
aus  Mag.  L.  Extract\  Kurze  Chronik,  beginnend  mit  den  Worten 
'Hannover  dem  Nahmen  nach  kommt  von  der  Brücken  her  .  ,'  und 
bis  zum  Jahre  1705  fortgeführt. 

Eine  Hs.  mit  gleichem  Titel  erwähnt  C.  L.  A.  Patje,  wie  war 
Hannover?  (1817)  S.  XII,  und  vermuthet,  dass  das  Werk  aus  Ludolf 
Lange  ausgezogen  sei;  da  dessen  Diarium  aber  nur  die  Jahre  1560 
bis  1617  umfasst  (vgl.  C.  L.  Grotefend,  Verzeichniss  der  Hss.  und 
Inc.  der  Stadt-Bibliothek  zu  Hann.  1844  S.19  no.  110.),  so  könnte 
höchstens  eine  spätere  Bearbeitung  desselben  gemeint  sein.  Ein 
grosser  Theil  der  Nachrichten  lässt  sich  durch  Histor.272  und  274  als 
mit  Lange  übereinstimmend  nachweisen.  Von  dem  Inhalte  dieser 
Hs.  findet  sich  nur  sehr  wenig  im  Histor.273,  obgleich  auch  diese 
Hs.  Lange  oft  citirt.  Die  Hs.  ist  von  derselben  Hand  geschrieben, 
wie  Histor.272,  B.  Bl. lff.         1771  in  Hannover  ersteigert. 

Histor.276      I  + 115  Bl.  zu  21  :  17  cm       18  Jahrh. 

'Nachricht  von  der  löbl.  Stadt  Hannover,  wie  es  in  derselben  ist 
zugangen  wegen  der  Reformation,  aus  alten  geschriebenen  Uhrkunden'; 
nach  einer  Abschrift  im  Archiv  der  Stadt  Hannover  (Grotefend,  Verz. 
S.19  no.  109)  benutzt  und  zum  grossen  Theil  abgedruckt  von  Ulrich, 
gleichzeitige  Berichte  über  die  Ref.  der  St.  Hannover,  in  der  Zeit- 
schrift des  hist.  Ver.  f.  Niedersachsen  1883  S.  114 — 211;  dann  be- 
nutzt von  W.  Bahrdt,  Gesch.  d.  Ref.  d.  St.  Hannover  1891. 

Bl.  1  'Nachricht  von  der  Reformation  .  .  ex  annotationibus 
Consulis  Ant.  BerckhusiT;  gedr.  bei  Ulrich  S.204.  B1.9  cAuss 
einem  in  folio  in  roth  Leder  eingebundenen  auf  pergamen  ge- 
schriebenen Buche  .  .';  gedr.  Hann.  Magazin  1843  S. 335 f.  Bl. IIb 
cNoch  liegen  in  E.  E.  Raths  Archivo  einige  zwantzig  Bogen  in  folio 
zusammen  genehet  .  .:  Was  zu  Hannover  zwischen  Rath  und  ge- 
swornen  .  .  anno  32.33.34.  gehandelt  .  .',  gedr.  Ulrich  S.  126  bis 
186.  B1.89  (hier  ohne  Überschrift;  Titel  nach  Ulrich  S.116:  cEyn 
warhatftich  bericht  darinne  vorvatet  na  aller  wisse  undt  forme,  wo 
sick  in  dem  32  jare  twisken  dem  rade  tho  Hannover  und  der  ge- 
meyne  helft  thogedragen');  Anfang  fehlt,  das  Stück  beginnt  cAlso 
gingen  etlike  thom  Borgerm.';  von  S. 90b  ab  gedruckt  bei  Ulrich 
S.  186.  Bl.  107b  cDat  anbringent  der  atfgewekenen  up  der  ge- 
holden  underhandelinge  tho  Brunsswick  den  Sonnabent  na  Kiliani 
anno  34',  vgl.  Ulrich  S.116  und  118. 

1792  aus  einer  Auktion  in  Wernigerode. 

Ristor.277       18  Bl.  in  fol.       IS  Jahrb. 
cFundatio,    Stiftung    und    ewige  Ordtnung    eines   Hospitahls    (zu 
Hannover)    Herrn    Mauritii   v.  Sode    (Canonicus    von    S.  Crucis    in 
Hildesheim;  vgl.  Histor.444),  12  Sept.  1587.     Abschrift. 


108  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Histoi\278       4B1.  in  fol.       18  Jahrh. 
Gutachten   betr.  Anlegung    einer  Weinschenke    in    der  Neustadt 
Hannover,  Hann;  25.  6.  1742. 

Histor.279      10  Bl.  in  fol.       18Jahrh. 
B1.4  Gesuch  der  Stadt  Hannover  um  Gestattung'  des  Schleusen- 
baues   in    der    Stadt -Ohe    während    des    Neubaues    des    Schnellen 
Grabens,  Hann.  11.  4.  1740,  nebst  Beilagen  (B1.1— 3)  1739  und  1740. 

Histor.280        7  Bl.    etwa    26  cm  hoch    und    32  — 37  cm 
breit       18  Jahrh. 

Zeichnungen  betr.  den  Bau  der  Weserschleusen  in  Hameln  in 
den  Jahren  1732/33  (Schöpfräder,  Wassermaschinen  und  dgl.);  in 
farbiger  Tusche  ausgeführt.  Das  vorangehende  Verzeichnis  (Bl.  1) 
entspricht  nicht  den  nachfolgenden  Zeichnungen. 

Histor.281       26  Bl.  zu  301/* :  19 V»  cm       18  Jahrh. 

cChronicon  manuscriptum  ecclesiae  Hamelensis  Johannis  de 
Polde  (Poelde)  ejusdem  senioris  a.1374  (B1.14— 26).  Accedit  (B1.2) 
Hist.  Discurs  von  Stadt  Hameln  durch  Hn.  Gerharden  Reichen 
J.  C.  .  .5;  B1.7b  "Additamenta  S.  Spilckeri'. 

Gedruckt  bei  Mencken,  Scriptores  rerum  Germ.  III  (1730)  Sp. 
819—833. 

Histor.282       36  Bl.  zu  32:20  cm       18  Jahrh. 
fCollectanea     Spiegelber,gensia\  Gandersheimer    Vertrag 

zwischen  Heinrich  Julius  von  Br.-L.  und  Philipp  Ernst  Grafen  zu 
Gleichen  und  Spiegelberg,  22  Jan.  1596,  und  mehrere  Schreiben  der 
Hann.  Regierung,  des  Consistoriums  zu  Hannover  und  der  Hessischen 
Regierung,  1727 — 28,  betr.  die  dem  Prinzen  von  Oranien  und  Nassau 
als  Grafen  von  Spiegelberg  zustehende  Jurisdiction  in  erster  Instanz 
über  den  Clerus  der  Grafschaft  (besonders  über  die  beiden  Prediger 
zu  Coppenbrügge).        Abschriften. 

Histor.283      4B1.  in  fol.       18  Jahrh. 
Zwei   Gutachten  (von  J.  D.  Grub  er):    über  das  Gut  Voldagsen 
in  der  Grafschaft  Plesse  als  Hessisches  Lehen,  12.  5.  1739  und  25.  5. 
1742. 

Histor.284      4  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 

(J.  D.  Grub  er)  betr.  Streit  mit  der  Hildesheimischen  Regierung 
wegen  Lehensmuthung  in  den  Amtern  Coldingen  etc.,  26.11.1739. 

Histor.285       44  Bl.  zu  34V2 :  21  cm       nach  1700 

Bl.  1  cExtract  aus  den  Annalibus  Hn.  Francisci  Lubeci  .  .  betr.  die 
Kirchen  und  geistl.  Sachen  in  Göttingen,  item  (Bl.  5)  wie  das  Evan- 
gelium in  Göttingen  kommen  .  .  von  a.  1443  biss  auff  dass  1574.  Jahr', 
(=  Histor.317i  B1.127,  Histor.319b  S.275,  Böhmer.  23  S.156).  Das 
Autograph  von  Lubecus'  Chronik  liegt  im  Göttinger  Stadtarchiv, 
vgl.  G.  Erdmann,  Einführung  der  Ref.  (1888)  S.5. 

Bl.  12  c Göttingische  gerichtliche  Ordnung,  so  in  Schritten  des 
Freytags  wie  dann  auch  mündlich  gehandelt  wird',  11  Jan.  1594. 


Histor.278— 287  109 

Bl.  13  'Ordnung-,  wie  am  UnterGericht  allhier  des  Mittwochens  ver- 
fahren werden  soll',  unvollständig. 

Bl.  14  cAus  der  geschriebenen  Göttingischen  Chronica',  1166  bis 
1588,  1715  geschrieben.  B1.28b  cEine  andere  Verzeichniss  auss 
der  Göttingischen  Kroniken  und  anderer  wunderliche  Geschichte', 
1119  bis  1683;  meist  kurze  chronistische  Notizen,  die  sich  nur  theil- 
weise  auf  Göttingen  beziehen.  Auf  Bl.  11  und  31b  sind  Notizen 

über  Ereignisse  in  Göttingen  in  den  Jahren  1715 — 1720  und  besonders 
1725  von  gleichzeitiger  Hand  zugefügt. 

B1.32  cCopia  Nachrichtung,  wass  sich  Wolfgangus  Domeyer, 
Pastor  zu  Gladebeck  .  .  von  der  Herschaft  Plesse  und  von  den 
Gladebeckischen  guetern  .  .  auffgesetzet'  (=  Histor.317i  B1.59,  Histor. 
319b  S.322,  Böhmer.  23  S.182;  erwähnt  bei  Joachim  Meier,  Origines 
Plessenses  1713  Vorrede). 

B1.34b  bis  42  a  Epitaphia,  meist  satirisch  (vgl.  cod.  Böhmer.  23 
am  Schluss):  B1.34b  cCaroli  (III)  ducis  Lotharingiae,  jussu  regis 
Hispaniae  captivati  (1654)  et  .  .  immurati  .  .';  B1.35  '1662  5  Febr. 
.  .  obiit  .  .  Madama  Domus  Lotharingia';  auf  Richelieu;  B1.36  auf 
Mazarin;  B1.37b  und  38  auf  W.  de  Lobkowitz  (2).  B1.39  c  Casus 
mirus  de  casu  Casimiri  excusus  a.  16565  und  andres  auf  die  Freiheit 
Polens. 

B1.42b  (von  andrer  Hand)  'Epitaphium  quod  Baro  (Georg  Heinrich) 
de    Goertz    sibi    ipsi    posuisse    dicitur,    cum    mortuo    rege    Sveciae 
Holmiae    postridie  Cal.  Febr.  a.  1719    capite    plectendus    esset'. 
'Epitaphium  Caroli  XII  Suecorum  .  .  regis  .  .  in  expugnatione  Friderici 
Halae  11  Dec.\ 

Besass  einst  'Christian  Conrad  Molthan  Bibliopegus  et  Civis 
Göttingensis',  der  vielleicht  einen  Theil  davon  geschrieben  hat. 

Histor.  286      94  Seiten  zu  32 y2 :  20 y2  cm       17  Jahrh. 

Von  den  Kirchen,  Klöstern,  Hospitaln,  Verenderungen  der  Religion 
und  Schulen  der  Stadt  Göttingen,  aufgesetzet  durch  Johannem 
Letznerum.  Es  sind  genau  dieselben  x\useinandersetzungen,  die 
im  3.  Theil  von  Letzner's  Grosser  Braunschw.  Lüneb.  Göttingenscher 
Chronik  (Histor.  248  und  249)  als  Cap.  91 — 95  erscheinen.  Der  erste 
Abschnitt  trägt  in  unserer  Hs.  die  Überschrift  'Vom  Anfang  und 
Uhrsprung  der  Stadt  Göttingen \     Vgl.  Hist.287. 

Bl.l  'Novae  scholae  Gottingensis  archivo  hoc  Msc.  dono  dedit 
Henr.  Phil.  Stolberg   h.   t.  prim.   class.  alumnus  a.  1754  d.  9  Sept.'. 

Histor.  287      42  Bl.  zu  32 ya :  21  cm      Ende  des  17  Jahrh. 
Bl.l  Von  den  Kirchen,  Klöstern  .  .  der  Stadt  Göttingen,  auf- 
gesetzet durch  Joh.  Letznerum.     Vgl.  Histor.286. 

Bl.  31  b  Von  dem  Jungfer  Closter  Weende  vor  Göttingen  an  der 
Leine  gelegen  und  (B1.40)  von  dem  Münche  Closter  S.  Luderi  vor 
Helmstedt  gelegen,   aufgesetzet  durch  Joh.  Letznerum.  Stimmt 

wörtlich  mit  Cap.  175  und  dem  ersten  Theile  von  Cap.  112  des  dritten 
Theils  von  Letzner's  grosser  Braunschw.  Lüneb.  Göttingi scher  Chronik 
(Histor.  248  und  249). 


110  Goettingcn,  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.288       15  Bl.  zu  21 :  17  cm       18  Jahrb. 

cVerzeichniss  der  Präbenden  und  Länderey  so  gehöret  zur  Pfarr 
St.  Jacobi  in  Göttingen.  C.  G.  Ludwig  a.  1667  \  Abschrift  der  von 
cJoh.  Hilgardo  Jun.  nach  vielem  Bitten,  wie  auch  guten  und  bösen 
Worten'  dem  1665  neueingeführten  Pastor  zu  St.  Jacobi  übergebenen 
Specification  der  Pfarr-Intraden,  und  der  im  Original  vorhandenen 
Zusätze  besonders  von  J.  C.  Quermann  1766.  1799  vom  Friseur 
H.  Bicker  in  Göttingen  geschenkt. 

Histor.289      55  Bl  zu  32  :  20  cm      18  Jahrh. 

cCollectanea  Gottingensia\ 

B1.2  Eesolutio  in  S.  des  Schultheissen  zu  Göttingen  Jo.  D.  Strube 
c.  Bürgermeister  und  Rath,  Hann.  1  Mart.  1667.  B1.6  Cantzeler 
und  Räthe  an  den  Gerichtschultheissen  zu  Göttingen  Jo.  E.  v.  Went- 
heimb,  Hann.  14  Mai  1669.  B1.7  Punctation  zwischen  Schulzenamt 
und  Rath  zu  Göttingen  betr.  Jurisdiction,  18  Apr.  1665.  Bl.  11 
Punctation  zwischen  Gilden  und  Rath,  19  Apr.  1665.  Bl.  16  Recess 
zwischen  Gerichtschultheissen  und  Stadt,  9  Mai  1665.  B1.26  Recess 
zwischen  Generalsuperintendenten  und  Stadt,   9  Mai  1665.  B1.37 

=  B1.11;  B1.41  Resolutio  darauf,  12  Oct.  1666;  B1.44b  Recess  und 
Nebenrecess,  5  Nov.  1670. 

Histor.290      435  Bl.  zu  34  :  21  cm      meist  um  1800 

C(J.  A.  L.)  Seidensticker,  Collectanea  diplomatica  ad  bist, 
civitatis  Gottingensis',  meist  zur  Rechtsgeschichte.  Seidensticker 
war  Privatdocent  und  Stadtsyndicus  in  Göttingen;  er  starb  1817  als 
Oberjustizrath  zu  Hannover.  In  Göttingen  hat  er  sich  um  die  Ordnung 
des  städtischen  Archivs  sehr  verdient  gemacht,  vgl.  G.  Kaestner,  Nach- 
richten über  das  Archiv  der  Stadt  Göttingen  (1878)  S.2;  die  meisten 
der  in  diesem  Bande  gesammelten  Nachrichten  entstammen  dem  Archiv 
und  sind  in  der  Regel  von  Seidensticker  selbst  geschrieben. 

B1.2  cDie  Göttingischen  Mühlen  betr.5:  Deduction  in  einem  Rechts- 
streite der  Stadt  G.  gegen  das  Exhibitum  des  Obercommerzien-Commissärs 
Grätzel  vom  19  März  1798,  über  Einrichtung  eines  Mahlgangs,  Concept 
Seidensticker's  in  48  §§. 

B1.68  Geschichte  des  Gerichts  auf  dem  Leineberge  bei  Göttingen; 
Bruchstück,  §  35 — 49;  citirt  wird  darin  öfter  'Chronik  des  Leineb. 
Gerichts'  und  die  Leineb.  Gerichtsordnungen  (die  revidirte  von  1529 
ist  im  Vaterl.  Archiv  1840  S.  26  gedruckt).  Reinschrift  mit  einigen 
Correcturen  Seidensticker's. 

B1.95 — 110  und  114/5  Verschiedene  Notizen  von  Seidensticker's 
Hand,  zum  Theil  auf  Göttingische  Geschichte  bezüglich. 

Bl.  111  Privilegien  für  die  Stadt  Münden,  Abschriften  des 
16/17  Jahrb.:  Bl.112/3  von  Herzog  Ernst,  10.  8.  1345;  Bl.  116 
von  Albert  und  Wilhelm,  2.4.1289;  B1.117b  von  Otto,  (wohl 
das  von  1318,  vgl.  Willigerod,  Gesch.  v.  Münden  1808  S.104  Anm.) 
unvollständig;  B1.119  von  Otto,    Brunswig  Nonas  Marcij  1246, 

gedr.  Leibniz,  Origines  Guelphicae  IV  S.201;  am  Schluss  sind  die 
Worte  cLynsarius  (!)  frater  suus,  Anno  Dapifer  noster,  Henricus 
Grubo(!)'  getilgt. 


Histor.288-295  111 

Bl.  120  cDiplomatarium  Uslariense*  (aus  den  Originalen),  von 
Seidensticker's  Hand;  Urkunden  und  Regesten  1367  bis  1699. 

B1.155  'Urkunden  die  Hardenbergische  Familie  betr.,  grössten- 
theils  ungedruckt.  Hierin  liegen  einige  wichtige  Urkunden  die  Stadt 
Göttingen  betr.  A.  Seidensticker5.  B1.157 'Ex  archivo  Gottingensi. 
Zur  Erläuterung  des  Hardenbergischen  Mannengerichts5,  Urkunde  von 
Hans  Schneman  1521,  nach  einer  Abschrift.  Dann  Excerpte  aus 
Drucken  und  Urkundenabschriften,  bei  deren  einigen  von  S.'s  Hand 
bemerkt  ist,  dass  sie  (nach  den  Originalen)  von  J.  Wolf,  besonders 
in  seiner  Geschichte  des  Eichsfeldes  gedruckt  seien :  später  sind  dann 
noch  viele  derselben  in  J.  Wolfs  Geschichte  des  Geschlechts  von 
Hardenberg,  1823,  abgedruckt  worden  (nach  Originalen  im  Harden- 
b  ergi  sehen  Archiv). 

B1.220  Seidensticker,  über  Hansalehen,  (Bl. 240 — 245  Auszüge 
aus  einem  Ms.  der  Kaufgilde  zu  Göttingen). 

B1.247  Urkunden  cdie  Verhältnisse  der  Städte  zu  den  geistlichen 
Gerichten  betr.5:  Regesten,  Abschriften  aus  Originalen  und  Copial- 
büchern  des  Göttinger  Archivs. 

B1.274  Urkunden  den  Landfrieden  und  die  heimlichen  Gerichte 
betr.,  chronologisch  geordnet.  Voran  (B1.276 — 281)  ein  Verzeichnis 
der  darauf  bezüglichen  Urkunden  im  Göttinger  Archiv  (1336  — 1498). 
Von  den  Urkunden  sind  einige  im  Göttinger  Urkundenbuche  gedruckt. 

B1.319  'Chronologisch  geordnete  Urkunden  die  Stadt  Göttingen 
betr.,  insonderheit  in  Beziehung  1)  des  Gerichtswesens  in  der  Stadt, 
2)  der  Burg  Grona,  3)  des  Leynebergischen  Gerichts',  c.  1232  bis 
1582.  Bei  einigen  Urkunden  steht  'abgeschrieben  von  einer  aus 
dem  Hardenbergischen  Archive  mir  zufällig  zugekommenen  Copey'; 
die  meisten  sind  aus  dem  Göttinger  Archiv  abgeschrieben. 

B1.400  'Gerichtsscheine,:  B1.401  c Ick  Cort  Spangen  der  erbarn 
.  .  von  Adelevesen  .  .  schulte  .  .',  Original  des  16  Jahrh.  B1.402 
'Wir  Zacharias  Stehen  .  .  Richter  zu  Roringen  und  Herberhaussen  .  /, 
(15)92,  Original.  , 

B1.403  'Auszug  aus  der  Specif.  Doc.  betr.  die  Gerichtsscheine 
des  Schulzenamts  und  des  Leinebergischen  Gerichts'. 

B1.422  'Transactio  inter  Illustrissimum  (Herzog  Erich)  et  Senatum 
Gottingensem ',  Geben  Landestrost  19.  6.  1582. 

1818  aus  J.  A.  L.  Seidensticker's  Nachlass  in  Hannover  erkauft. 

Histor.291       1  Bl.  in  fol.       Promemoria  über  die  Göttmger 


&' 


Hospitäler,  von  dem  Senator  Schroeder,  Göttingen  30  Jan.  1808. 

Histor.292  3B1.  in  fol.  (J.  D.  Gruber)  Monita  zu  einem 
Projectc,  Handelsleute  nach  Göttingen  zu  ziehen  und  'französische 
ouvriers'  dort  anzusiedeln  (um  1736,  vgl.  Hist.  lit.  77  B1.21). 

Histor.294  1B1.  in  fol.  W.  He vne,  Assessor,  Göttingen 
Dec.1828  'Pfahlzins  von  der  Stadt  Göttingen \ 

Histor.295       1  Bl.  +  32  S.  zu  32  :  11  cm       1777 
'Manuahl    der  Armen  Rechnung  de   a.  1777'   in   Göttingen,    von 
dem  Senator  Otto  Riepenhausen. 

Die    Handschriften   Histor.295  bis  316  (vielleicht  ausser  296) 


112  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

stammen  aus  dem  Besitz  der  Familie  Riepenliausen  und  wurden 
wohl  sämmtlich  1853  von  Dr.  Roessler  erkauft;  sicher  Histor.295, 
298,  301,  304,  309,  313,  316. 

Histor.296      2  Bände  zu  je  etwa  350  Bl.  in  fol. 
Tägliche  Polizey-Rapporte  von  Göttingen:  Ausgefüllte  Formulare 
über  Vorräthe  und  Marktpreise  der  Lebensmittel  und  Ausfuhr  von 
Getränken.         Jahrgang  1772  und  1779. 

Histor.298  18  Bl.  in  fol. 
Gottingensia:  Bl.  1:  4  Schreiben  der  Stadt  Göttingen  an 
andere  Eichstädte,  1765  betr.  Mass  und  Gewicht;  Entwürfe.  B1.7 
Privilegium  von  Johann  Friedrich  von  Br.-L.  für  die  Schuhmacher 
in  den  Städten  Göttingen  etc.,  Hannover  17  Aug.  1666,  Abschrift. 
B1.13  'Halbjähriger  Extract  Gott.  Cammer  Prot,  de  Trinit.  1727  biss 
7  Febr.  incl.  1728'  mit  Zusatz  vom  Bürgermeister  Otto  Riepenhausen. 

Histor.299       15  Bl.  zu  33  :  10  oder  20  cm       17  Jahrh. 
Schriftstücke    betr.    die    Kaufmannsgilde    zu   Göttingen:         Bl.l 
Wahlen  von  1664.         Bl.  2  Abrechnungen  des  Stadtkämmerers  für 
den  cGildemeister  des  Kaufmanns',  HenricusRipenhausen,  1675 — 81. 
Bl.  13  cCatalogus  der  Handwerker  aus  der  1677.  Tabellen. ' 

Histor.300       32  Bl.  zu  34  :  10  cm       17  Jahrh. 

cRechnunge  des  Kauffmans  in  Göttingen  von  Jost  Quentin  Kauf- 
mans-Gildemeistern  gehalten  .  .  1663'. 

Histor.301       11  Bl.  in  fol.       17  Jahrh. 
'Revision,  so  unter  des  Kauffmanss  Siegell  und  briefen  1627  am 
19  Dec.  verrichtet  worden'.         Verzeichnis  der  von  der  Kaufmanns- 
gilde ausgeliehenen  Hypothekengelder. 

Histor.302       116  Bl.  zu  34  :  21  cm       18  Jahrh. 

Gottingensia. 

Bl.l  Göttingische  Apotheken-Rechnung  1715/16  geführt  von  dem 
Apotheker  Joh.  M.  Wohlfeld.  Bl.  16  D.  Metman  und  J.  Jünemann 
im  Namen  der  ganzen  Bürgerschaft  an  die  Geh.  Räthe,  wegen  der 
Bürgerwache  zu  Göttingen,  Concept  von  dem  Bürgermeister  Otto 
Riepenhausen.  B1.20  Decret  betr.  die  Vormundschaft  von  Joh. 
Nagelius  über  seine  Frau  und  von  Jeremias  Riepenhausen  und 
H.  Michell  über  Pancr.  Schinders  nachgelassene  Kinder,  Original 
vom  21  Sept.  1635,  mit  (B1.21)  ausführlichen  Rechnungen  von  1627 
an.  B1.35  J.  E.  Mejer  (Geh.  Canzleisecr.)  an  den  Bürgermeister 
Otto  Riepenhausen,  Hann.  6  Sept.  1733,  betr.  Berchtolsgadische  Emi- 
granten; B1.36  Riepenliausen  an  M.,  Gott.  20  Sept.  1733,  Concept. 
B1.38  Senatsprotocolle  vom  10  Juli  1730  und  12  Dec.  1735  betr.  das 
wiedergefundene  kleine  silberne  Rathssiegel.  Bl.  51  Joh.  Henrich 
Riepenhausen's  Processschrift  gegen  Joh.  Georg  Ebell;  dabei 
B1.52  Grundriss  des  Häuserviertels  zwischen  Johannis-,  Zindel-  und 
Gronerstrasse    und    Pandektengasse.  B1.59    Herrn.    H.    Peters, 

Pastor  ad  D.  Albani,  Gott.  4  Apr.  1724,  betr.  Ceremonien  bei  der 
Bestattung    des  Pastors  Domeyer,    Abschrift   von   Otto  R.         B1.61 


Histor.  296  —  305  113 

N.  Lüdecke  und  Cons.  wider  Henrich  Riepenhausen's  Witwe  und 
die  Pächter  der  zu  der  Albanikirclie  gehörenden  Schäferei;  ver- 
schiedene Eingaben  und  Urtheile.  Bl. 76 — 107  Acten  betr.  das  Brau- 
wesen in  Göttingen  (vgl.  Histor.303  B1.117),  1719—1781.  B1.108 
Specificationen  (3)  der  nicht  in  gehörigem  Stande  befindlichen  Feuer- 
stellen, 1732.  Bl.  115  Notariatsurkunde  1732  (betr.  Rechte  des  Stadt- 
musicanten). 

Histor.  303       134  Bl.  zu  34  :  20  cm       1 8  Jahrh. 

Gottingensia  mit  vielen  Concepten  Otto  Riepenhausen's. 
Darunter:  Bl.  15  Monita  über  die  Korn-,  die  Cämmerey-  und  Neben- 
rechnungen 1711/2,  Hannover  1713;  B1.43 — 98  Acten  betr.  die 
Klage  des  Proviantcommissarius  Brauns  gegen  die  Stadt,  wegen  der 
vom  entflohenen  Proviantschreiber  Kelling  unterschlagenen  Proviant- 
gelder 1723/4;  B1.99— 108  Rathsprotocolle  von  1726/7  wegen 
Gildenversammlungen;  Bl.  109 — 134  Acten  betr.  den  Anspruch  des 
Calandsverwalters  Otto  Riepenhausen  auf  das  von  den  Hospital- 
ländereien  zu  entrichtende  Leinsäegeld,  1771/2. 

Histor.  304       1  Bl.  +  48  Seiten  zu  33  :  21  cm       18  Jahrh. 

'Rechnung  über  Einnahmen  und  Ausgaben  der  Revenuen  vom 
Caland,  Hospitalien  St.  Spiritus,  St.  Crucis,  St.  Bartholomaei  und 
St.  Annen  Klosters,  während  Abwesenheit  des  Hn.  Senatoris  und 
Calands  Verwalters  (Otto)  Riepenhausen  von  weiland  Stadtschreiber 
Pfister  von  Michael  1759  bis  medio  Julii  1760  .  .  geführet  und  .  . 
von  .  .  Joh.  H.  Erhard  verfertiget'.  Am  Schluss  Bescheinigung 
von  Riepenhausen,  18  Sept.  1766. 

Histor.  305       153  Bl.  meist  zu  36  :  21  cm       18  Jahrh. 
'Gottingensia'. 

Bl.  1 — 56  Briefe  betr.  die  Vermögensstreitigkeiten  des  Senators 
Otto  Riepenhausen  mit  seiner  Mutter  (Dorothea  Marie  geb.  Riepen- 
hausen) und  seinen  beiden  Schwägern  Prof.  G.  M.  Lowitz  (verheirathet 
mit  Dorothea  Elisabeth  Regine  R.,  welche  1765  starb)  und  Dr.  jur. 
Georg  Andreas  Cassius  (verheirathet  mit  Margarethe  Charlotte  R.) 
1753 — 65:  20  Briefe  von  Cassius,  2  von  Dorothea  Lowitz,  2 
von  G.  M.  Lowitz  und  9  Concepte  von  Otto  Riepenhausen. 

B1.57 — 88  Briefe  des  Abtes  von  Loccum  Georg  (Ebel)  an  den 
Bürgermeister  Otto  Riepenhausen  (4  Br.)  und  an  dessen  Frau  Dorothea 
Marie  geb.  Riepenhausen  (7  Br.)  1739—49.  B1.76,  80,  88  Dorothea 
Marie  Riepenhausen  an  Ebel,  Concepte. 

B1.90 — 97  Briefe  an  (Joh.)  Beckmann,  Professor  der  Technologie: 
B1.90    Frid.  Bock,    Pastor    et  Lector  Aug.  C.  ex  Ungaria    exulans, 
o.  D.  B1.92    F.  H.  H.  Lueder,    Superint.,    Dannenberg  16  Jan. 

1772  (über  Gartenbau).        Bl. 94  Hille  (Bergassessor),  Schm(alkalden) 
23  Oct.  1782  und  Vcckerhagen  20  Nov.  1786. 

Bl.  103  Meierbrief  im  Original:  Jer.  Ripenhausen  vermeiert  sein 
zu  Rossdorf  gelegenes  Vorwerk,  17  Jan.  1652.  Bl.  IOC»  Gerichtliche 
Specification  der  Ländereien,  die  Henricus  Ripenhausen  seinen  Meiern 
in  Rosdorf  vermeiert  gehabt  habe,  31  Mart,  1677  caus  dem  Vogt 
Ampt  binnen  Gottingen  \ 

8 


114  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Bl.  109  cActen  den  Joh.  Willi.  Kogel  Prediger  zu  Bornhausen 
betr.'  (Erbstreit  nach  dem  Tode  von  Kogel's  Frau  Elisabeth  Hilgardt 
1681,  Tochter  des  Magisters  H.  und  der  Elisabeth  Riepenhausen): 
alles  von  Henrich  Riepenhausen  geschrieben. 

BL  122  Reflexiones  eines  Privati,  wie  gefährlich  es  sey,  wenn  Oster- 
reich sollte  geschwächt,  des  Hauses  Bourbon  seine  Macht  aber  verstärket 
worden  sein  (Mitte  des  18  Jahrb.),  Bl.  144  Vorbericht  der  reinen 
Mathematik  und  Anfang  der  Arithmetik,  wohl  Collegheft.  Bl.  152 
'Lettre  d'un  Secretaire  du  Comte  de  Caunitz  ä  im  Secretaire  du 
Comte    de    Coblenze,    traduite    de    l'Allemand\  Dabei   vielerlei 

Drucke  (18  Jahrh.)  aus  Strassburg,  Hannover,  Celle  und  Goettingen. 

Histor.  306      38  Bl.  zu  3372 :  20V2  cm       18  Jahrh. 

Bl.  1 — 23  Schriftstücke  betr.  das  Bergwerk  zu  Strassberg  von 
Bergdirector  Ch.  Z.  Koch  und  Oberamtmann  Dieterichs  1740 — 1747, 
zum  Theil  an  Dorothea  Maria  Riepenhausen.  B1.26  Urtheil  in 
Sachen  des  Collegiatstifts  St.  Petri  zu  Nörten  wider  die  Zehent- 
pflichtigen  zu  Merlinghausen,  Hann.  24  Oct.  1711. 

Bl.  28  Lehenbriefe  des  Herzogs  Georg  Ludwig  von  Br.-L.  für  die 
Söhne  des  verst.  Cammermeisters  zu  Celle  Georg  Christiani  betr. 
Güter  oder  Zehnten  in  Lutterbeck,  Wallensen  und  Edesheim,  sämmtlich 
vom  9  Nov.  1699. 

Histor.  309       5  Bände  zu  34  :  21  cm       17  Jahrh. 
Briefconcepte  des  Göttinger  Kaufmanns  Henrich  Riepenhausen 
und  (BandV  vom  16  Jan.  1702  ab)  seines  Sohnes  Johann  Henrich 
Riepenhausen.        Meist  Geschäftsbriefe  aller  Art  (besonders  Woll- 
handel betr.),  nur  wenig  Privatbriefe. 

I  (37  Bl.)  Febr.  1655  bis  Nov.  1660.  Darunter  sind  April 
1655  bis  Juli  1658  eine  Anzahl  Concepte  von  Heinrichs  Bruder 
Cyriacus  Riepenhausen;  einige  Briefe  beider  c im  nahmen  meiner 
mutter,  Jeremiae  Riepenhausens  seel.  Wittib';  wenige  auch  von 
Heinrichs  Schwager  Jobst  Kisten  er. 

II  (17  Bl.)  Dec.  1660  bis  Mai  1662.  Ausserdem  Concepte  und 
Abschriften  von  Cyriacus  R.:  Bl.l  Juli  1656,  B1.4  Febr.  1657  (zu 
Band  I). 

III  (76  Bl.)        Aug.  1662  bis  Oct.  1671. 

IV  (108  Bl.)  Nov.  1671  bis  Apr.  1685.  Voran  Bl.l— 12  Ver- 
zeichnis der  Schuldner  mit  Angabe,  wann  sie  verklagt  worden  sind, 
meist  1670/71  geschrieben. 

V  (149  Bl.)  März  1686  bis  Febr.  1719,  dann  (Bl.  142— 147)  ein- 
gelegte Zettel  bis  1731.  Vom  16  Jan.  1702  an  (B1.79)  sind  die  Briefe 
von  Johann  Henrich  R.;  Henrich  R.  starb  am  24  Jan.  1702.  Voran 
Bl.l— 8  Ausgaben  an  Licent  von  1688  bis  1696;  Bl.  107— 110 
Rechnungen;  Bl.  148  Verzeichnis  des  verpachteten  Landes;  Bl.  149 
Erdrusch  1721. 

1853  von  Rössler  erkauft,  vgl.  Histor.  295. 

Histor.  312       190  Bl.  zu  36  :  21  cm      18  Jahrh. 
Briefconcepte  von  Otto  Riepenhausen  (Sohn  des  Bürgermeisters 
Otto  Riepenhausen,  später  Senator  zu  Göttingen),  Göttingen  20  Aug. 
1750  bis  13  Mai  1756. 


Histor.306  —  316  115 

Die  Briefe  sind  durchweg  privaten  Inhalts;  R.  berichtet  über  Ver- 
mögensverhältnisse und  bewirbt  sich  um  Anstellungen.  Gerichtet  sind 
die  Briefe  an  verschiedene  hannoversche  Regierungsbeamte  (zum  Theil 
Verwandte  R.'s)  und  an  andere:  z.  B.  Leibmedicus  Ch.  E.  Ebel  und 
seinen  Sohn  Abt  Georg  Ebel ;  Amtmann  0.  D.  Riepenhausen  in  Wals- 
rode;  Bürgermeister  Ch.  W.  Riepenhausen  in  Harburg. 

Histor.313       35  Bl.  zu  33  :  20  cm       18  Jahrh. 

Bl.  1  cDenunciationes,  worüber  ich,  der  Bürgermeister  Otto  Riepen- 
hausen bey  der  .  .  1726  abgehaltenen  Commission  (wegen  der  Cäm- 
merei- Verwaltung)  bin  angehöret  worden',  mit  Antworten;  Copie. 
B1.25  Antwort  von  Otto  Riepenhausen,   10  Apr.  1726  und  (B1.29) 
Abschrift.         Vgl.  Histor.314. 

1853  von  Rössler  erkauft,  vgl.  Histor.295. 

Histor.314  131  Bl.  zu  31 V2 :  21  cm  1729 
cDeductio  innocentiae  abseiten  Otto  Riepenhausen  Bürger- 
meisters zu  Göttingen  ad  acta  diversorum  denunciatorum  des  ge- 
wesenen CapitainWindolff  wieder  den  Magistrat  zu  Göttingen'  (1729). 
Voran  Bl.  1  Rescript  der  Geh.  Räthe  an  Riepenhausen,  Hann.  16.7. 
1729,  Orig.;  B1.3  Schreiben  der  zur  Untersuchung  der  Sache  ein- 
gesetzten Commission  an  die  Stadt  Göttingen,  Gott.  16.  3. 1726,  Copie; 
B1.4 — 5  Otto  Riepenhausen  an  Grafen  (G.  Ch.)  v.  Bothmar,  Con- 
cept.        Vgl.  Histor.313. 

Histor.315  82  Bl.  zu  34 V2 :  201/«  cm  18  Jahrh. 
(Titel  auf  B1.8:)  'Nachrichten  von  meines  seel.  Oncle,  Ober  In- 
spectoris  (Chr.  H.)  Riepenhausen  respicirten  und  unterm  23  Sept. 
(4  Oct.)  wiederum  erlangetenLicent-Expedition',  gesammelt  von  Chph. 
Fr.  Riepenhausen:  Alles  von  1726.  Es  sind  die  Concepte  von 
(12)  Briefen  Riepenhausens  an  den  König  oder  an  hohe  Beamte, 
und  deren  Antworten  (eine  von  H.  C.  G.  Bothmer  aus  London,  3  von 
(Fr.  J.  ?)  Bütemeister  aus  London,  6  von  H.  C.  Everding  aus  Lätzen 
und  Hannover,  1  von  J.  C.  Reiche  aus  London  und  andere). 
Ausserdem  Concepte  von  dem  späteren  Bürgermeister  Otto  Riepen- 
hausen (Bl.32/9)  oder  Briefe  an  ihn  (Bl. 3.  4.  76— 82)  und  Concepte 
des  Chph.  Fr.  Riepenhausen  (Bl.25/8)  oder  Briefe  an  ihn  (B1.23. 
29.  30). 

Histor.316       27  Bl.  zu  33  :  21  cm       18  Jahrh. 

Bl.  1 — 12 :  5  Ausschreiben  betr.  Proviantlieferung  im  Fürstenthum 
Göttingen  zur  Zeit  der  französischen  Invasion,  Hardenberg  und  Gott. 
2— 4  Oct.  1757,  mit  vielen  eigenhändigen  Empfangsvermerken  der 
betr.  Behörden;  dazu  Bl.  11  F.  v.  Uslar's  Bericht,  Erichsburg  9  Oct. 
1757. 

Bl.  13 — 27  Papiere  von  S.  C.  Hollmann,  Entwürfe  oder  Originale, 
betr.  sein  Prorectorat  1757/8:  Bl.22/3  Fragen  H.?s  und  die  vom 
Notar  erhobenen  Antworten  des  Prorectors  Ribow  und  des  Syndicus 
Riccius  vom  8  Mai  1759;  Bl.  14  Promemoria  24  Dec.  1759  nebst  B1.21 
und  B1.16  Briefen  an  die  Geh.  R.  (A.  W.)  v.  Schwichelt  und  (A.  N.) 
v.  Hardenberg,  27  Dec.  1759  und  16  Juni  1760;  BL  17 — 20  Monita  über 

8* 


116  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

H.'s  Prorectorats-Rechnung  1757/8  und  H.'s  Antworten  vom  16  Nov. 
1764.  B1.24  und  27  Ausgaben  und  Einnahmen  bei  dem  Promotions- 
Convivium  17  Sept.  1745.  Bl.25/6  Ausgaben  an  Arme  5  Juli  —  29  Dec. 
(1757?). 

1853  von  Roessler  erkauft,  vgl.  Histor.295. 

Histor.316f      6  Bl.  in  fol.       1823 

Schriftstücke  betr.  den  Verein  zur  Sicherung  gegen  Feuersgefahr 
in  Göttingen  1823.         1888  in  Bonn  gekauft. 

Histor.316k       99  Stücke  in  fol.  gebunden. 

Sammlung  von  Drucken  und  Schriftstücken  von  der  Hand  des 
Buchhändlers  Joh.  Friedr.  Röwer  (meist  Abschriften  von  Drucken, 
besonders  aus  Zeitungen)  zur  Geschichte  des  Göttinger  Aufruhrs 
am  8  Jan.  1831.  Die  geschriebenen  Stücke  sind  theils  Bekannt- 
machungen, theils  cWohlthätigkeits -Anzeigen'  betr.  Beiträge  zu  der 
in  Göttingen  eingerichteten  Speiseanstalt  und  für  die  Armen. 
no.10  und  11  sind  2  Entwürfe  zu  Adressen  der  Stadt  Göttingen  an  den 
König  Wilhelm  IV:  no.  10  'Concipient  ist  angeblich  Prof.  Saalfeld 
in  Göttingen  praes.  10  Febr.  1831',  und  no.  11  cConcipient  istDr.jur. 
Quentin  zu  Göttingen'.  Die  Drucke  no.93 — 99  beziehen  sich  auf 
die  Saecularfeier  der  Universität  1837. 

1888  in  Bonn  gekauft. 

Histor.317      4  Bl.  zu  33  :  20l/8  cm      18  Jahrh. 
'Resolutio  propositae  quaestionis5,  warum  die  zwischen  Göttingen 
und  Northeim  gelegene  Herrschaft  Plesse  zum  Oberrheinischen  Kreise 
gerechnet  worden  sei,  15  Sept.  1729. 

Histor.317i       346  Bl.  zu  32 V» :  21  cm       18  Jahrh.,  von 
einer  Hand  geschrieben 

\Samlung   alter  Nachrichten    von    einigen  Stiftern    und  Clöstern, 
auch  adelichen  Häusern5. 

B1.2  cContenta  huius  voluminis'. 

Bl.  3 — 137  cPlessisch  Stammbuch  und  Religions-Sachen  der  Stadt 
Göttingen  wie  auch  der  Clöster  Weehnde  und  St.  Lüders5: 
B1.4  cStamBaum  der  Edlen  von  Schwanringen  und  derselben  Nach- 
kommen, Edlen  Herren  von  Plesse  .  .  zum  andern  mahl  mit  besondern 
fieiss  übersehen,  gecorrigiret  und  verbessert  durch  Herren  Johannem 
LetznerunT.  Es  ist  dies  nicht  das  1587  zu  Mühlhausen  gedruckte 
\Stambuch  der  Edlen  von  Schwaiiringen  unnd  Herren  zu  Plesse  .  .' 
sondern  dasjenige  Werk  Letzner's,  das  Joach.  Meier  als  Theil  2 
und  3  seiner  Origines  et  Antiquitates  Plessenses  (1713)  mit  Zugaben 
versehen  abgedruckt  hat.  B1.53b  cVon  der  Grafschaft  Plesse,  Ihren 
Uhrsprung,  Regierung  .  .  zusammen  gezogen  durch  Franciscum 
Lübecum  Pfarherren  zu  Nordheim5.  B1.59  c.  .  Wolfg.  Domeyer  . ., 
von  der  Herrschaft  Plesse  und  von  den  Gladebeckschen  Güethern  .  .* 
(=  Histor.285  B1.32).  B1.62  Moachimi  Meyeri,  Prof.  Götting., 

Origines  et  Antiquitates  Plessenses,  Leipzig  1713',  nur  Auszug  aus 
dem  Druck.  B1.86  cVon  den  Kirchen,  Klöstern,  Hospitalen,  Ver- 
änderungen der  Religion  und  Schulen  der  Stadt  Göttingen  aufgesetzet 


Histor.  316f- 320  117 

durch  Johannem  Letznerum>  (=  Histor.  286).  Bl.  116  cVon  dem 
JungfrauCloster  Wehnde  vor  Göttingen  .  .  und  (Bl.  124)  von  dem 
MüncheCloster  St.  Luderi  vor  Helmenstedt  .  .,  durch  Johannem 
Letznerum  (=  Histor.287  B1.31b).  B1.127  cExtract  aus  denen 

Annalibus  Lubeci,  gewesenen  Capellan  zu  St.  Johannis  .  .' 
(=  Histor.285  Bl.  1). 

Bl.  138  cHistoria  oder  Chronica  von  erster  Ankunfft  und  Ende 
der  Grafschaft  Nordheim,  auch  (B1.158)  von  des  Closters  Anfang 
und  Ende  und  (Bl.  165b)  von  der  Stadt  .  .,  bis  .  .  1577  .  .  durch 
Franciscum  Lubeckum  Göttingen  sem'  (nach  einer  Notiz  auf  Bl.  198b 
befindet  sich  das  Original  auf  dem  Rathhause  zu  Northeim);  vgl. 
Histor.  318.  319.  319  b.  cod.  Böhmer.  23. 

Bl.  198 — 346  Auszüge  aus  J.  G.  Leuckfeld's  gedruckten  Anti- 
quitates :  Bl.  198  aus  Antiqu.  Bursfeldenses,  Bl.  238  Katelenburgenses, 
B1.271  Ilfeldenses,  B1.301  Poeldenses. 

Auf  Bl.l  steht  (ausradirt)  CJ.  G.  Westphal  1747';  von  ihm  ist 
vielleicht  der  Band  zusammengeschrieben. 

1788  aus  der  Bibliothek  Fr.  W.  v.  Duve's  in  Hannover. 

Histor.318     1  B1.  +  360  Seiten  zu  32  :  19  cm     17/18  Jahrh. 

cOhronicon  (S.  1)  von  Erster  Ankunft  und  Ende  der  Graffschaft 
Northeim,  auch  (S.95)  von  des  Closters  Anfang  und  Ende  undt 
(S.143)  von  der  Stadt  Northeim  .  .  durch  Franciscum  Lübecum 
Göttingensem'  (=  Histor.  317 i  B1.138). 

Aus  J.  H.  v.  Bülow's  Bibliothek. 

Histor.  319     1  B1.  +  140  Seiten  zu  33 \/2 :  20 y2  cm     Anfang 
des  18  Jahrh. 

Bl.l  cHistoria  oder  Chronica  von  .  .  Northeim  .  .  bis  1577  .  . 
durch  F.  Lubecum  .  .',  dasselbe  Werk  wie  Histor.318.  B1.137 
cCopia  einer  Uhrkund  des  Closters  Hochelheim,  so  uff  dem  Nort- 
heimischen  .  .  Rahthause  verhanden,  de  a.  1585  d.  lFebruarP 
(=  Histor.  317  i  B1.52,  gedr.  bei  J.  Meier,  Origines  Plessenses). 

Auf  Bl.l  CC.  A.  Heumann  1738'. 

Histor. 319b        2  Bl.  +  332  Seiten  zu  32V2 :  20Va  cm 
18  Jahrh. 

Bl.l  cHistoria  .  .  von  .  .  Northeim  .  .  bis  .  .  1577  .  .  durch  Fr. 
Lubecum  .  .',  dasselbe  Werk  wie  Histor.318.  S.275  'Extract 
aus  den  Annalibus  Hn.  Fr.  Lubeci  .  .  betr.  die  Kirchen  und  geist- 
lichen Sachen  in  Goettingen  .  .  1443  bis  .  .  1574  .  .'  (==  Histor.285 
Bl.l).  S.322  cCopia  Nachrichtungo ,  was  ich  W.  Domeyer  .  . 
von  der  Dorffschafft  Plesse  .   .   auffgesetzet5  (=  Histor.285  B1.32). 

Vorn  ein  Wappen  (Kupferstich:  ineinander  greifende  Hände,  ein 
Herz  haltend)  mit  der  Überschrift  cIn  silentio  et  spe\ 

Histor. 320      8  Bl.  zu  33V2  :  21  cm       18  Jahrh. 
Betr.  die  Streitigkeiten  der  Stadt  Northeim  gegen  das  Stift  und 
die  Stadtvogtci  daselbst:  Bericht  der  CommisSäfe  J.  D.  Gruber  und 
J.  v.  Westenholtz  an  die  Regierung,  Hannover  25  Oct.  1737,    und 
Anderes  (1742),  von  Gruber  geschrieben. 


118  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

Histor.321      156  Bl.  zu  21  :  17  cm     Anfang  des  18  Jahrh. 

cAntiquitates  coenobii  S.  Blasii  Northeimii  .  .,  quibus  adduntur 
vita  .  .  Ottonis  magni  .  . ,  dynastarum  Plessensium  et  nobilium 
Hardenbergiorum  genealogiae  .  .,  haud  pauca  .  .  diplomata  et  ta- 
bellae,  .  .  consignatae  a  Chr.  Lud.  Kotzebu e  Phil,  et  Med.  Dr.  a. 
1698'.  Das  Autograph  befindet  sich  in  Hannover,  vgl.  E.  Bodemann, 
die  Handschriften  der  off.  Bibliothek  (1867)  S.526  no.782.  Von 
derselben  Hand  wie  Histor.  322. 

Histor.  322  64  Bl.  zu  21l/2 :  17  cm  Anfang  des  18  Jahrh. 
cAntiquitates  Wibbernshusanae  (Wiebrechtshausen)  .  .  collectae 
a  Ch.  L.  Kotze bue  .  .  1698\  Das  Autograph  befindet  sich  in 
Hannover,  vgl.  E.  Bodemann,  die  Handschriften  der  öff.  Bibliothek 
(1867)  S.528no.805.  B1.54  cWibrechtshusana,  ad  antiquitates  se 
referentia',  chronologisch  geordnete  Nachrichten,  grösstentheils  aus 
Letzner,  oft  mit  kurzer  Widerlegung.  Von  derselben  Hand  wie 
Histor.321. 

Histor.  323  2  Bl.  +  232  Seiten  und  (nach  S.78  ein- 
geschaltet) 1  Bl.  +  35  Seiten  zu  271/« :  19  cm       18/19  Jahrh. 

cZeit-  und  Geschicht-Beschreibung  der  .  .  Stadt  Münden  aus 
Urkunden  und  glaubwürdigen  Jahr-Büchern  entworfen  von  Elard 
Biskamp,  der  .  .  Deutschen  Gesellschaft  zu  Göttingen  und  Helmstedt 
ord.  Mitglied,  im  Jahr  175 1\ 

B1.2  Abschnittl;  S.41  Abschnittll;  dann  auf  den  nach  S.78  ein- 
geschalteten Blättern  cErgäntzungs -Stück  .  .';  S.79  Abschnitt  III; 
S.129  AbschnittIV;  Schlnss  S.222. 

S.223  (von  anderer  Hand)  Beschreibung  der  Eroberung  Mündens 
durch  Tilly  am  30  Mai  1626.  S.228  Bericht  über  Wasserfluten 

am  18  Febr.  1799  und  19  Mai  1818;  Wetter  von  1837/8. 

S.231  der  Name  CG.  E.  Wüstenfeld';  von  derselben  Hand  auf 
S.232  Notiz  über  sein  1763  gekauftes  Haus  czum  alten  Hildebrand' 
(mit  Inschriften  von  1607). 

Histor.  324      6  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 
2  Gutachten  betr.  die  Cämmerei  zu  Münden  (Schützenhaus  und 
Caland  zu  Warburg,  nach  1735). 

Histor.  325  15  Bl.  zu  32 y2 :  21  cm  und  kleiner  15  und 
17  Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  die  Benedictinerklöster  Bursfeldischer  Congre- 
gation. 

Bl.  1  c  Bulla  Sacri  Concilij  Basiliensis  der  Reformation  ordinis  s. 
Benedict!  nigrorum  monachorum5,  Auf.  B1.2  cSacrosanctagen.  Synodus 
Basileensis  .  .  Inter  curas  multiplices  .  .',  Schluss  B1.8  cBasilee  X 
kal.  Marcii  .  .14395;  wohl  gleichzeitige  Copie.  Gedr.  in  Trithemius, 
opera  pia  et  spiritualia  (1605)  S.1016 — 1025;  vgl.  Leuckfeld,  Ant. 
Bursfeldenses  (1713)  S.39. 

B1.9  Petrus  Heisten  CD.  Marco  (Ludwig)  Mon.  S.  Jacobi  prope 
Moguntiam  0.  S.  B.  Abbati',  Katisbonae  9  Apr.  1641  (Orig.).        Bl.  11 


Histor.321— 330  119 

Leonardus  Abbas  Seligenstadensis  cJoanni  Jordans,  Mon.  S.  Crucis 
in  Limpurg  Abbati,  Brusselles',  Sei.  18  Oct,  1649  (Orig.),  mit  Beilage 
'Documenta  pro  reducendis  monasteriis  Benedictinis  in  Episcopatu 
Argentinensi  ad  gremium  Congregationis  suae  Bursfeld.,  desumpta  ex 
diversis  annalis  capituli  recessibus5  1605 — 1642. 

Auf  dem  Vorsetzblatt  steht:  cMunusculum  liocce  flammis  coenobii 
8.  Jacobi  Moguntiae  1793  ereptum  bibliothecae  patriae  offert  D.  G.  G. 
Boehmer.     Goett.  22  Jul.  1833'. 

Histor.326  2  Bl.  in  fol.  1744  (J.  D.  Gruber),  Ent- 
wurf zu  einem  Schreiben  betr.  den  dem  Kloster  Bursfelde  gehörenden 
Aushof  zu  Liprechtsrode  im  Amt  zu  Clettenberg,  17  Mart.  1744. 

Histor.327  70  Bl.  zu  18V2 :  15l/2  cm  1621  gepresster 
Pergamentband  (Portrait  von  Heinrich  Julius  von  Br.-L.  und  Wappen), 
darauf  eO  C  V  K  1621' 

cNatalitium,  das  ist  Geburtsstunde  des  .  .  Otto  Christoffeln  von 
Kerstlingeroda  (f  zu  Göttingen  1641), .  .  leben  und  Wandel  (1587 — 1650) 
.  .  nach  Astronomischer  kunst  .  .  beschrieben  .  .  durch  H.  Gottingi, 
Pfarrern    und    Astrophilum    zu    Kledtstedt    A.  1621  \  1807    von 

Riemenschneider  geschenkt. 

Histor.329        7  Bl.  +  473  Seiten  zu  21  Va  •  I6V2  cm 
18  Jahrh. 

1  Catalogus  Canonicorum,  Vicariorum,  Stiffts -Prediger,  Secretariorum 
und  Schul-Collegen  beym  Stiffte  Sfci  Alexandri  in  Einbeck,  wie  auch 
der  Stiffts-Patronat-Prediger  zu  Hullerssen,  Negenborn  und  Odassen 
a  tempore  reformationis.  Mit  vorangesetzter  .  .  Nachricht  von  denen 
vormahligen  Stiffts-Praelaturen,  nebst  einem  Appendice  Documentorum 
und  gehörigen  Registern.  Aus  denen  .  .  Stiffts-Actis  gesamlet  .  .  von 
dem  Stiffts-Secretario  Joh.  Rud.  Wendeborn  1749'. 

B1.2  Widmung  an  das  Alexanderstift,  Einbeck  1  Nov.  1749;  B1.6 
Vorbericht  und  Index  Capitum.  S.l  Das  Werk.  S.  107  Abschrift 
von  44  Urkunden  (1290  — 1689),  von  denen  17  von  Wendeborn 
herausgegeben  sind  in  Bilderbeck's  Sammlung  ungedruckter  Urkunden 
I  5  und  6,  II  2  (1752/4).  Darunter  S.364  f  Index  eines  beym  Stiffte 
S.  Alexandri  vorhandenen  alten  pergamenen  Copialbuchs  .  .:  Re- 
gistrum  literarum  ecclesie  S.  Alexandri  .  .';  S.375  cNawisinge  itliker 
(189)  breve  de  kerken  belangend5.  S.440  Alphabetisches  Re- 
gister.        S.463  cAddenda\ 

1797  aus  der  Bibliothek  des  Stifts -Syndicus  Reiche  in  Einbeck 
erkauft. 

Histor.330      68  Seiten  zu  33  :  20V2  cm       18  Jahrh. 

Sammlung  von  Schriftstücken  betr.  die  Stifter  B.  Mariae  Virginis 
und  S.  Alexandri  in  Einbeck. 

S.l  Statuta  ecclesiae  B.  M.  V.  .  .  (S.13)  datum  a.  1  170  ipso  die 
S.  Alexandri.  S.13  cForma  iuramcnti  eins  qui  recipitur  ad  bene- 
ficium5  und  cPraestatio  obedientiae\  S.  14  cQ,uae  sequuntur  .  . 
hactenus  a  multis  annis  sunt  obscrvata,  quare  voliimus.  quemadmodum 
etiam  in  generali  capitulo  a.  1605  Cal.  Jan.  .  .  est  conclusum,  ut  in 
posterum  vim  habeant  .  .'. 


120  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

S.18  Christian,  Bischof  von  Minden,  Herzog  zu  Br.-Lüneburg, 
18  Oct.  1630:  Bestätigung*  der  Reformationsordnung  der  beiden  Stifter 
vom  24  Juni  1545.  S.27  Desselben  Erlass  betr.  Misbräuche  im 
Stift    S.  Alexandri,    12  Oct.  1630.  S.35    Termutations-Contract' 

zwischen  Kurf.  Georg  Ludwig  von  Br.-Lüneburg  und  dem  Stift 
B.  M.V.,  12  Apr.  1710.  S.43  cRegulativnm>  der  hannov.  Regierung 
betr.  die  Verwaltung  der  beiden  Stifter,  6  Mai  1748. 

S.52  Designatio,  wie  die  Probstey-Länderey  beim  Stifte  B.  M.  V. 
(1.  zu  Einbeck,  2.  vor  Luvendahl,  3.  Meyerhöfe,  4.  Gärten  vor 
Einbeck)  von  Jahren  zu  Jahren  vermeyert  worden  und  was  die  Stifts 
Pächter  jährlich  hievon  zu  entrichten  haben;  besonders  für  die  Jahre 
1747—1752. 

Histor.331       102  Bl.  zu  33V2 :  20V2  cm      1741 
Henricus  Wendt,  Secretarius,  Chronik  der  Stadt  Osterode. 
Voran  Bl.  1  das  Stadtwappen  in  Farben,    darunter  c  1741  copiirt. 
Joh.  Ludew.  Vogelsang5.        B1.2  Widmung  von  H.  Wendt  an  Bürger- 
meister und  Rath,   Osteroda  8  Febr.  1639.         B1.3  Register  der  (50) 
Capitel.         B1.4  Verzeichnis  der  benutzten  Quellen.         Benutzt  ist 
dies  Werk    in  J.  G.  F.  Renner's  Nachrichten    und  Notizen  von  der 
Stadt  Osterode  (1833),  vgl.  Seite  V  seiner  Vorrede. 
1836  aus  einer  Göttinger  Auction. 

Histor.332  126  Bl.  zu  31  :  20  cm  1798 
cBeyträge  zu  einer  Beschreibung  des  Zustandes  der  Landwirtschaft 
im  Amte  Radolfshausen,  Fürstenthums  Grubenhagen;  nebst  einer 
Darstellung  .  .  der  Massregeln,  durch  welche  .  .  (der  Gemeinde  Potz- 
wenden)  wieder  empor  zu  helfen  seyn  wird ;  von  dein  supernumerären 
Amtsschreiber  Adolf  Joh.  G.  Arenhold  zu  Herzberg.  1798'.  In 
dieser  Reinschrift  sind  die  Seiten  des  Originals  am  Rande  ver- 
merkt. Auf  Bl.  1  steht  von  der  Hand  des  Verfassers  eine  Widmung 
an  den  Drosten  von  Berlepsch,  Herzberg  28  Jun.  1799. 
1804  aus  einer  Göttinger  Auction. 

Histor.333        363  Blätter  zu  19V2 :  15  cm       Anfang  des 
18  Jahrb. 

B1.2  cChronicon  in  usum  cenobii  Polidensis  (Poehlde)  scriptum'. 
Bl. 3  cDe  Chronico  Polidensi  notata  (Gerb.)  Langbainii.  Langbainius 
in  adversariis  (handschriftlich  in  Oxford)  n.  12  p.  469  recenset  Ms. 
Cantab.  G.  85,  quod  est  Codex  fol.  membr.  antiq.,  bis  verbis';  folgt 
eine  genaue  Beschreibung  der  Hs.,  die  hier  irrthümlich  nach  Cam- 
bridge versetzt  wird,  während  sie  in  der  Bodleiana  zu  Oxford 
(Laud.  633)  liegt.  B1.8  (Annales  Palidenses  auctore  Theodoro 
monacho)  cIncipit  Prologus  Considerationum  Cronicorum.  Eusebius 
Cesariensis  ep.  .  .';  Abschrift  von  Bl.  1 — 94  der  Originalhs.  (XII  Jahrh.) 
in  Oxford,  deren  Blattzahlen  am  Rande  beigeschrieben  sind.  Nach 
dieser  Göttinger  Abschrift  gedruckt  bei  Pertz,  Monumenta  Germ. 
Scriptores  XVI  (1859)  S.  48 — 98.  Die  Originalhs.  wurde  erst  später 
von  Waitz  wieder  entdeckt,  der  sie  im  neuen  Archiv  d.  Ges.  f.  ä. 
deutsche  Geschichtskunde  IV  (1879)  S.28  besprochen  hat. 


Histor.331— 338  121 

Bl.  331  b  Notiz  über  die  beiden  folgenden  Stücke.  B1.332  cIn- 
cipit  Narratio  Profectionis  Godefredi  Ducis  ad  Jerusalem.  Anno  .  . 
1096  in  mense  marcio  post  concilium  Alverninum  .  .';  Abschrift  von 
B1.98 — 101b  derselben  Hs.  Dies  Stück  stimmt  im  wesentlichen 
überein  mit  Fulcherii  Carnotensis  Historia  Hierosolymitana  I 
c.  6  -  35  (Recueil  des  historiens  des  croisades,  Historiens  occidentaux  III 
1866  S.  327  ff.),  doch  findet  sich  ßl.335b  eine  grosse  Lücke  (Recueil 
.  .  S. 331 — 361  fehlen)  und  der  Schluss  ist  abweichend;  statt  des 
c.  36,  in  dem  Gottfrieds  Tod  ganz  kurz  erwähnt  wird,  folgt  sodann 
(B1.341b)  ein  längeres  Stück  über  ihn:  cEo  tempore  mortuus  est 
Godefridus  .  .  non  cessavif.  Riant  beabsichtigte  im  Recueil  .  . 
t.  V  einen  vollständigen  Abdruck  der  Narratio  zu  geben,   vgl.  Bl.  IL 

Bl.  344  cAlia  Descriptio  Jerosolimitane  Profectionis',  Anfang 
'Tempore  Heinrici  IUP,  Abschrift  von  Bl.  102  —  106b  derselben 
Öxforder  Hs. ;  es  ist  Ekkehardi  Uraugiensis  Hierosolymita,  mit 
manchen  Abweichungen,  die  sich  in  der  Ausgabe  im  Recueil  des 
hist.  d.  croisades,  Hist.  occ.  V,l  (1886)  vollständig  unter  dem  Texte 
verzeichnet  finden. 

Voran  Bl.I — III  zwei  Briefe  von  H.  Hagenmeyer,  Gross-Eicholz- 
heim  14.  8. 1878  und  Ziegelhausen  b.  Heidelberg  1885  über  Benutzung 
der  Hs. 

Histor.334  3B1.  in  fol.  1741  (J.  D.  Gruber),  Gut- 
achten, dass  die  mit  Maynz  wegen  des  Eichsfelds  1692  geschlossene 
Transaction  nicht  zu  rescindiren  sei;  B1.3  Notizen  dazu  von  Gruber's 
Hand. 

Histor.335       356  Seiten  zu  20  :  16  cm      18  Jahrh. 

(Duderstadt  oder  ausführlicher  Tractatus  von  der  Stadt  Duder- 
stadt Uhrsprung,  Fortgang,  Rechte,  Privilegien  undt  Gerechtsamkeiten. 
Authore  Johanne  Barckefeld  J.  V.  L.  undt  p.  t.  Burgermeistern  da- 
selbsten  in  Jahre  1683). 

Abschrift  der  auf  der  Rathsbibliothek  zu  Duderstadt  befindlichen 
Chronik  Barkefeld's  (f  1685)  mit  obigem  Titel  (nach  einer  Angabe 
des  alten  Göttinger  Kataloges);  dieser  Abschrift  fehlt  der  Titel. 
Benutzt  ist  das  Werk  von  Joh.  Wolf  in  seiner  Geschichte  und  Beschr. 
der  Stadt  Duderstadt  (1803),  vgl.  S.IX  seiner  Vorrede. 

S.  355/6  Excerpte  aus  dieser  Chronik  betr.  die  Familie  Minnige- 
rode. 1798  aus  v.  Minnigerode's  Bücherauction  zu  Göttingen  er- 
kauft. 

Histor.336      4B1.  in  fol.     18  Jahrh. 
Gutachten  (von  J.  D.  Grub  er?)  betr.  das  jus  patronatus  über  die 
Kalandsbrüderschaft  im  Stuhle  zu  Seeburg,  Hann.  28  Febr.  1752. 

Histor.33S       2  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 
Bl.I  Ertrag  der  (Jniben  des  Harzes,  Reminiscere-Quartal  1742. 
B1.2  (Carl  Aug.  v.)  Alvenslebcn   (an  Ph.  C.  Hugo?),    Ccllervelde 
2  Mai  1737. 


122  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

Histor.  339       34  Stücke  zu  3372  :  20V2  cm       18  Jahrb. 
Braunschweig-Lüneburgische  Berghandlungssachen :  Schreiben  der 
Hann.  Regierimg  an  den  Kämmerer  Schilden  sowie  Schreiben  von 
ihm,    1720 — 26,    alles  von  einer  Hand  rein  geschrieben,    wohl  von 
Schilden  selbst. 

Histor.  347  5  Bl.  in  fol.  Über  die  Art  der  Rechnungs- 
ablage seitens  der  Städte  im  Fürsten thum  Lüneburg  und  der  Graf- 
schaft Hoya  (nach  1728)  und  Anderes. 

Histor.  350      I  Bl.  +  100  Seiten  zu  33  :  21  cm       18  Jahrh. 

'Kurtzer  Entwurf  von  Anfang  Uhrsprung  und  Situation  der  Fürstl. 
Lüneburg.  Residentz  Stadt  Celle.  Dieses  ist  a.  1689  H.  E.  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  Celle  von  Jacob  Korn  überreichet 
worden'.  Das  Werk  wird  erwähnt  in  Spangenbergs's  Neuem  Vaterl. 
Archiv  III  (1823)  S.87;  eine  andere  Hs.  ist  in  der  Königl.  Bibliothek 
zu  Hannover  (Bodemann  XXIII  n.878). 

1810  aus  der  Auktion  des  Kanzleidirectors  v.  Willich  in  Celle. 
Vorn  ist  das  Ex-libris  von  Thedel  Friederich  v.  Wallmoden  eingeklebt. 

Histor. 351       5  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 
Entscheidung  der  Kurfürst!.  Kammer  in  Hannover  in  Sachen  des 
Klosteramts  Isenhagen  gegen  das  Amt  Gifhorn  wegen  der  Jurisdiction, 
22  Febr.  1714. 

Histor.  352       245  Bl.  zu  31 V2 :  19  cm       17  Jahrh. 

Jac.  Schomaker's  Lüneburgische  Chronik  bis  1561.  Ab- 
schrift. Anfang  cAnno  domini  700.  Lüneburg  wart  düsse  Tydt 
in  Historiis  Erstmals  gedacht";  Schluss  c  1561  .  .  daraver  de  Borger 
sampt  dem  Rade  daraver  sehr  bekümmert  gewesen.  Auff  Michaelis 
ist  das  Fürstliche  Beylager  .  .  gehalten  worden  tho  Celle  den 
12  Octobris.  Hucusque  Cronicon  D.  Jacobus  Schomacker  praepositus 
ad  S.  Johannem  in  Lüneb.  et  canonicus  Bardov.  colligi  et  conscribi 
curavit\  B1.245  Von  anderer  Hand  vier  Nachträge  von  1636  bis 
1641.  Andere  Abschriften  der  Schomakerschen  Chronik  finden 
sich  besonders  in  der  Königl.  Bibliothek  und  im  Staatsarchiv  zu 
Hannover  sowie  in  der  Stadtbibliothek  zu  Lüneburg.  Vgl.  Schaer, 
Lüneburger  Chroniken  der  Reformationszeit  (Beilage  zum  Progr.  des 
Kaiser  Wilhelms-Gymnas.  in  Hannover  1889)  S.  5ff. 

1788  aus  der  Bibliothek  F.  W.  v.  Duve's  in  Hannover  gekauft. 

Histor.  353      494  Seiten  zu  32  :  20y2  cm       18  Jahrh. 

Lüneburger  Chroniken. 

S.  1 — 106  Chronik  in  niedersächsischer  Sprache  von  785 
bis  1490  (nebst  einer  wohl  nachträglich  angefügten  Notiz  vom  Jahre 
1536).  Anfang  cKeyser  Friderich  de  ander  mackede  erst  de  Her- 
schop  Lüneburch  tho  einen  Hartochdome \  Eine  andere  nur  bis 

1421  reichende  Recension  derselben  Chronik  (vgl.  Bodemann,  Die 
Hss.  der  königl.  .  .  Bibliothek  zu  Hannover  XXIII  n.  844a — 844g) 
ist  gedruckt  bei  Leibniz,  Scriptor.  Rerum  Brunsvic.  I  172  —  199.  Die 
letztere  unterscheidet  sich  übrigens   auch  sonst  nicht  unbeträchtlich 


Histor.339  —  354  123 

von  der  Fassung  unserer  Hs. ;  so  fehlen  bei  Leibniz  entweder  ganz 
oder  zum  Theil  die  Bemerkungen,  die  hier  unter  den  Jahren  814, 
1019,  1189,  1215,  1226,  1227,  1344,  1359,  1365,  1371,  1405,  1406 
stehn.  Mindestens  ein  Theil  dieser  Stücke  gehört  jedoch  sicherlich 
der  Grundform  dieser  Chronik  nicht  an;  so  finden  sich  darunter  z.  B. 
einige  Stücke  des  bei  Leibniz  Script.  Rer.  Brunsv.  I  216  gedruckten 
Fragmentes  einer  Chronik  von  Bardewik. 

S.107  Das  mütterliche  Geschlecht  der  Fürsten  von  Lüneburch 
von  Härmen  Biling  an  biss  auff  Henricum  Leonem  (vgl.  Bodemann, 
Hss.  von  Hannover  XXIII  844g  no.8).  S.113  Genealogia  .  .  der 
Fürsten,  die  von  Henrico  Leone  an  das  Fürstenthumb  und  die 
Stadt  L.  regieret  haben.  S.125  Hiena  volget,  wo  dat  Evangelium 
erst  in  Lüneborg  angegan  und  wat  sich  in  der  Tidt  darsülvest  begeven. 

S.143  — 166  Chronik  in  niedersächsischer  Sprache  bis  1488 
(mit  einem  Nachtrage  von  1562).  Anfang  c  Nachdem  e  dat  Romesche 
Ricke  von  den  dren  Koningen  als  Pompejo  .  .  Anno  798  Koning 
Karll  de  toch  fort  up  de  Borg  tho  Lüneburch5;  Schluss  c1488  .  . 
de  Hoff  was  tho  Zelle5.  Offenbar  identisch  mit  Bodemann  XXIII 
844g  n.9. 

S.166  Sebast.  Munsterus:  Vom  Hartochdom  Lüneburch  (= Bode- 
mann, ebenda  n.  10). 

S.169  Von  der  Stadt  Lüneburch  Gelegenheit  (^Bodemann,  ebenda 
n.ll).  S.170    Von  den  Saltzbrunnen.  S.172    Excerpte    über 

Lüneburg  (vielleicht  =  Bodemann,  ebenda  n.  14).  S.179  Be- 
schrivinge  der  Kirchen  inn  Lüneburch  (=  Bodemann,  ebenda 
n.12).  S.208  Auss  einer  olden  Kroneken    Her  Diterich  Bromes 

(=  Bodemann,  ebenda  n.15). 

S.215  Chronica  der  Stadt  und  Fürstendoms  Brunschwich  to  878 
(vgl.  Bodemann,  ebenda  n.  17?)        S.216 — 248  leer. 

S.249 — 393  Chronik  in  niedersächsischer  Sprache:  cSodder 
der  Tit,  do  de  dogentsame  Fürste  Hertoge  Wilhelm  de  Olde5,  von 
1369  bis  1455;  begonnen  im  Jahre  1476  (vgl.  Histor.356).  Am 
Rande  sind  die  Blattzahlen  cManuscripti  Chronici  Originalis5  (1 — 43b) 
angegeben.  S.394 — 450  leer. 

S. 451 — 481  Excerpta  ex  Chronico  Grotiano  (hochdeutsch;  zum 
Theil  in  Versen).  S.481  Extractus  e  veteri  Chronico  (über  Herzog 
Johann,  den  Stifter  des  alten  Hauses  Lüneburg;  lateinisch). 
S.487 — 494  cCollectanea  in  supplementum  historiae  Civitatis  Lunae- 
burgi5  (am  Schlüsse  unvollständig);  es  sind  dies  dieselben  Excerpte, 
die  unter  deutschem  Titel  Histor.  354  S.398ff.  stehen. 

1788  aus  der  Bibliothek  F.  W.  v.  Duve's  in  Hannover. 

Histor.354         421  Seiten  zu  32V2 :  19y2  cm        18  Jahrh. 

S.  1—397  Casparis  Sagittarii  (f  1694)  Historia  urbis  Luneburgi 
(bis  1598).  S.l— 326  Lib.  I— V;  S.328— 337  Indices;  S.338— 397 
Addenda  (S.397  cHier  endiget  sich  Sagittarii  Lüneburgische  Stadt- 
Historie5).  Andere  Hss.  dieser  Geschichte  finden  sich  z.  B.  in  der 
Königl.  Bibliothek  zu  Hannover. 

S.398 — 421  Beytrag  zu  denen  Luneburgi  sehen  Land-  und  Stadt- 
geschichten;  mannigfaltige  Excerpte  (vgl.  Histor. 353  S.487  ff.) 

1788  aus  der  Bibliothek  von  Fr.  Willi,  v.  Duve  in  Hannover. 


124  Goettingcn.  Universität*  -  Bibliothek 

Histor.355        XXV  +  566  Seiten  zu  31  Vs :  19Vs  cm 

18  jahrh. 

CH.  Dithmers  Chronik  der  Stadt  Lüneburg*  bis  zum  Jahr  1740\ 
Diesen  Titel  hat  eine  spätere  Hand  innen  auf  den  Deckel  ge- 
schrieben. Anfang  der  Einleitung  (S.  1):  cIn  nomine  domini  amen. 
Weil  man  alle  Geschichte  und  Handlungen,  so  geschehen  sind  und 
künftig  geschehen,  nicht  alle  in  Gedächtnis  haben  und  behalten  kann' 
(vgl.  den  gewöhnlichen  Anfang  der  Chronik  von  J.  Schomaker;  Bode- 
mann,  Hss.  von  Hannover  XXIII  847);  Anfang  der  eigentlichen  Chronik: 
cVor  der  Gebührt  Christi  unsers  Seligmachers  47  Jahr  ward  gesetzet 
der  Anfang  der  Romischen  Monarchie  \  Der  Einleitung  voran,  aber 
doch  zur  Chronik  gehörig,  gehen  S.I — XXV  Verzeichnisse  der  Fürsten, 
Äbte  zu  St.  Michaelis,  Bürgermeister  und  Rathsherren,  Soht-  und 
Bahrmeister,  Prediger,  Lehrer  etc.  zu  Lüneburg  bis  gegen  1740. 

1845  aus  der  Bibliothek  von  Prof.  F.  Bergmann  in  Göttingen. 

Histor.356  83  Bl.  zu  32  Va :  20  cm  18  Jahrh. 
Lüneburgische  Chronik  in  niedersächsischer  Sprache,  von  1369 
bis  1455:  \Sodder  de  Tit.  .  .'.  Es  ist  dasselbe  Werk  wie  Histor.  353 
B1.249ff.  und  dieselben  Blattzahlen  der  Vorlage,  die  dort  am  Rande 
stehen,  sind  auch  hier  beigeschrieben.  Der  Titel  auf  Bl.  1  'Ano- 
nymus de  origine  belli  Praelatorum  Luneburgic^  ist  von  der  Hand 
Gebauer's,  aus  dessen  Nachlass  (vgl.  Biblioth.  Gebauer.  II  p.87  n.845) 
die  Hs.  1774  an  die  Bibliothek  kam. 

Histor.358       Bd.I— III  von  115,  229,  266 Bl.  zu  31 V2  : 

19  cm,  aus  dem  17  Jahrh.;  Bd.  IV  von  42  Bl.  zu  35  :  21  cm,  aus  dem 
18  Jahrh. 

Discursus  historico-politicus  de  statu  reipublicae  Lunaebur- 
gensis  .  .  Opus  .  .  confectum  a  Leonhardo  Elvero  .  .  consule 
Lunaeburgensi  (f  1631).  Bd.I:  Parsl.  Bd.II:  Pars 2  (1605  bis 
1624).  Bd.III:  Pars3  (1624—1629).  Bd. IV  (von  jüngerer  Hand) 
'Operis  Elveriani  pars 4.  Extractus  ex  4.  Parte  Historiae  Lunebur- 
gicae  L.  Elveri'  (1629—1631). 

Das  Werk  ist  ausserdem  besonders  durch  Hannoversche  und 
Lüneburger  Hss.  überliefert.  Während  manche  von  diesen  (so  die 
in  Hannover:  Bodemann  XXIII  912a)  nur  die  3  ersten  Theile  des 
Werkes  enthalten,  führen  andere  (vgl.  Bodemann  XXIII  909,  912  b) 
dasselbe  bis  1631  weiter.  Aus  einer  Hs.  letzterer  Art  ist  vielleicht 
Bd.  IV  excerpirt. 

Histor.359     89  Bl.  zu  32 Va :  20V2  cm     Ende  des  17  Jahrh. 

'Politischer  Discurs  undt  unvorfängliches  Bedencken,  Betreifendt 
Den  besorg-  und  gefährlichen  Zustandt  einer  guten  undt  wolbenambten 
Stadt  in  S.  .  .\ 

Die  Schrift,  die  aus  dem  Froschmeuseler  und  aus  Reineke  Voss 
längere  Citate  giebt,  bezieht  sich  auf  die  Stellung  der  Patrizier  in 
der  Stadt  Lüneburg  und  ist  1636  verfasst;  vgl.  U.  F.  C.  Manecke, 
kurze  Beschreibung  und  Gesch.  d.  St.  Lüneburg  (1816)  S.  138. 

1788  aus  F.  W.  v.  Duve's  Bibliothek  erkauft. 


Histor.  355  —  367  125 

Histor.  360  II  +  505  Seiten  zu  31  :  20  cm  1709 
Album  Curiae  Lünaeburgensis:  Verzeichnis  der  Bürgermeister 
und  Rathsherren  von  1226  bis  1709,  mit  späteren  Nachträgen  der- 
selben Hand  bis  1718.  S.I  cSum  Lunaeb.  a.  1709  d.  18  Sept.  Symb: 
Jova  iuvat,  Jova  iuvit,  idem  Jova  iuvabit.  et  Tout  avec  le  tems'; 
S.II   cCandido    et  benevolo  lectori'.  S.474 — 505   Alphabetisches 

Register:  Designatio  in  welchem  Jahre  die  Patritii  und  Bürgere  ein 
jeder  besonders  zum  ersten  Mahl  in  den  Rahts  Stuhl  zu  L.  elegiret 
worden. 

Aus  der  Bibliothek  von  Joach.  Hnr.  v.  Bülow. 

Histor.361       12  Bl.  in  fol.      18  Jahrh. 

Lüneburgensia,  1247—1619,  Abschriften. 

Bl.l  Privilegium  Otto's  des  Kindes  (28  Apr.)  1247  (lat.)  =Volger, 
Urkundenbuch  d.  Stadt  L.  no. 67.  B1.2b  Herzog  Berndt  und  Heinrich, 
Recess  wegen  Einhohlung  und  Bestraffung  der  Delinquenten  ausserhalb 
der  Stadt  .  .,  1407  cdes  Frigdages  negst  nha  S.  Tiburtii  und  Valeriani 
Dags\  B1.4b  Kayser  Friederici  (III)  Fundation  des  Kauffhauses, 
Regensburg  am  Freytage  nach  S.  Jacobi  1471.  B1.7  Vertrag  zwischen 
Rath  und  Bürgerschaft,  abgeschlossen  unter  Vermittlung  Herzog 
Christian's  von  Br.-Lüneb.,  Bischofs  von  Minden,  in  Celle  13  März 
1619.  B1.12b  Bekanntmachung  desselben  durch  die  Alter-Leute  der 
Bürgerschaft. 

Histor.  362       9  Bl.  in  fol.      17/18  Jahrh. 
Vertrag  zwischen  denen  Landes  Fürsten  und  der  Stadt  Lüne- 
burg auffgerichtet  a.  1562  den  19  Mart.  nebst  (Bl.  8)  c  Huldigungsbrief * 
der  Herzöge  Heinrich  und  Wilhelm  der  Jüngeren,  Lüneburg  18  Aug. 
1562.     Abschriften. 

Histor.  363      7  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 
Vertrag  zwischen  den  Herzögen  Otto  und  Wilhelm  und  der  Stadt 
Lüneburg   betr.   die  Stadtvoigtei   und  die  Gerichte    zu  Lüneburg, 
1576  cden  2.  Monats  Tag  Julii'  (so  statt  24  Juli). 

Histor.364       87  Bl.  zu  19V2 :  16  cm       1618-1640 
Verzeichnis    über   'Auflassungen '   von   Häusern,    'Einweisungen' 
zur  Bürgerschaft,  cEinbittungen>  in  das  Gotteshaus  sowie  Bitten  um 
Unterstützung  aus   dem  Armenkasten,    Lüneburg  1618 — 1640. 
Das  Verzeichnis  scheint  von   einem  Raths-  oder  sonstigen  Beamten 
geführt  zu  sein. 

Histor.  365       6  Bl.  in  fol.       17  Jahrh. 
Recess  betr.  die  Einrichtung  der  Ritter-Academie  iu  Lüneburg, 
20  Dec.  1655;  gedr.  bei  A.  L.  Jacobi,  Landtags-Abschicdc.   Theil  II 
S.315. 

Histor.  367       6  Bl.  in  fol.       1742 
Drei  Gutachten  betr.  Visitationen  der  Ritter-Academie  in  Lüne- 
burg, 1  Juni  1742;  aus  dem  Besitze  von  J.  D.  Gruber. 


126  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.368      5  Bl.  in  fol.       17  Jahrh. 
Herzog  Christian  Ludwig' s  zu  Br.-Lüneburg  Bestätigung   (Celle 
15  Jan.  1655)  der  die  Sülze  zu  Lüneburg  betreifenden  Recesse  vom 
12  Dec.  1654.        Abschrift. 

Histor.369       461  beschriebene  Seiten  zu  32:19  cm 
im  18  Jahrh.  von  verschiedenen  Händen  geschrieben 

Schriftstücke  betr.  die  Geschichte  und  Einrichtung  der  Saline  zu 
Lüneburg. 

Ausser  den  verschiedenartigsten  Nachrichten  über  den  Betrieb 
der  Sülze,  Auszügen  aus  Chroniken  (S.313  Verse  von  1616  über 
die  Jahre  1331  und  1371),  Verzeichnissen  der  Sülzgüter,  Berechnungen 
der  Pfannen  u.  dgl.  mögen  besonders  hervorgehoben  werden: 
S.l — 81  'Nachricht  von  dem  Lüneburgischen  Sültz-Wesen'.  S.82 
bis  126  und  137 — 149  Senator  H.  C.  Töbing,  zwei  Relation  es  an 
das  Salz-Comtoir  betr.  den  Handel  mit  Brandenburgischem  Salz, 
Lüneburg  8  Sept.  1707  und  13  Juni  1708.  S.  151— 219  Über  Ent- 

stehung, Einrichtung  etc.  der  Lüneburger  Sülze.  Voran  steht  die 
Notiz:  'Nachfolgendes  Scriptum  soll  dem  Verlaut  nach  weyl.  denn 
Landes  Hofmeister  v.  Pott  zum  Autor  haben  .  .'.  S.221 — 269 
Gegenbericht  von  Bürgermeister  und  Rath  betr.  verschiedene  von 
den  Fürst!.  Br.-Lüneburgschen  Commissarien  vorgeschlagene  Puncte, 
17  Aug.  1669.  S.375 — 389  Auszüge  aus  des  Sodmeisters  Rechnung 
von  1634.  S.  390— 399  Protocolle  betr.  Vorschläge  des  G.  F.  Vogel- 
mann aus  Schwab.  Hall  zur  Verstärkung  der  Soole,  31  Oct.  1733. 
S.425 — 434  'Vorstellung  derer  Ordinum  und  Gemeinen  Bürgerschaft 
in  L.  d.  20  Juli  1659  wieder  die  Anlegung  des  Salz-Comtoirs  an 
Herrn  Bürgermeister  und  Rath  .  .  aus  dem  Originalconcept  ab- 
geschrieben .  .\  S.  440  —  461  Königl.  und  Churfürstl.  Salin- 
Reglements  von  annis  1707  und  (S.448)  1729. 

1845  aus  der  Bibliothek  von  Prof.  F.  Bergmann  in  Göttingen. 

Histor.370       116  Bl.  zu  ungefähr  32:20  cm       18  Jahrh. 

Bl.  1 — 36  Historia  Salinaris  Luneburgica  et  de  origine  civitatis 
e  salinis.  Die  Auseinandersetzung  ist  im  Namen  der  Stadt  Lüne- 
burg an  Ernst  August  von  Br.-Lüneburg  (wohl  noch  vor  1692)  ge- 
richtet und  gipfelt  in  der  Bitte  um  Bestätigung  der  die  Saline 
betreifenden  Privilegien.  B1.37 — 116  Abschriften  von  vielen  auf 
die  Lüneburger  Saline  bezüglichen  Urkunden  von  1200  — 1565; 
darunter  B1.46 — 104  Beilagen  zu  Bl.l — 36.  Die  Überschriften 
vieler  Urkunden  sind  von  J.  D.  Gruber  geschrieben. 

Histor.371       9  Bl.  in  fol.      1733 

Gutachten  betr.  den  Salzhandel  Lüneburgs   nach  Sachsen  und 
die  ihm  von  Brandenburg  bereiteten  Schwierigkeiten;  16  Jan.  1733. 
Aus  dem  Nachlasse  von  J.  D.  Grub  er. 

Histor.372       7  Bl.  in  fol.       1742 
Drei    Gutachten    betr.    Auszahlung    des    sog.    Nassauischen    Sti- 
pendiums   zu  Lüneburg   an    des   Geh.  Klostersecretärs  Bacmeister 


Histor.368  — 382  127 

Sohn  Friedrich  Lucas,  10— 12  Dec.  1742.        Aus  dem  Nachlasse  von 
J.  D.  Grub  er. 

Histor.373      2  Bl.  in  fol.       1737 

Gutachten  betr.  die  Verwaltung  dreier  den  Harburgi  sehen  piae 
causae  gehörigen  Capitalien  in  Braunschweig;  1  Aug.  1737.  Aus 
dem  Nachlasse  von  J.  D.  Grub  er. 

Histor.374  15  Bl.  in  fol.  1752 
(D.  G.)  Strube,  Gutachten,  cob  der  Commercien-Commissarius 
Boysen  mit  Beifall  der  Rechte  angehalten  werden  könne,  die  Zucker- 
siederey  in  Haarburg  wieder  an  sich  zu  nehmen  und  fortzusetzen'; 
Hannover  8  Jan.  1752.  An  G.  A.  v.  Mtinchhausen  eingereichte 
Originalabschrift. 

Histor.375  13  Bl.  in  fol.  1751 
Drei  Schriftstücke  betr.  einen  Vergleich  der  im  Br.-Lüneburgischen 
Amt  Winsen  a/L.  und  im  Chursächsischen  Amt  Sangerhausen  zu 
entrichtenden  Contributionen ;  Schleusingen  Mai — Juni  1751.  Verf. 
ist  ein  vorübergehend  in  Schleusingen  sich  aufhaltender  Hannoverscher 
Regierungsbeamter.         Aus  dem  Besitze  G.  A.  v.  Münchhausen's. 

Histor.378  2  Bl.  in  fol.  1739  Gutachten  über  die 
Patronatspfarren  des  Gerichts  Gartow,  besonders  über  ihr  Ver- 
hältnis zum  Probst  von  Lüchow  und  zum  Consistorium ;  23  Febr. 
1739.  Aus  dem  Nachlasse  von  J.  D.  Grub  er  und  wohl  von  ihm 
selbst  verfasst. 

Histor.379  5  Bl.  zu  32 Va :  21  cm  18  Jahrh.  Reunions- 
Recess  der  beiden  Grafschaften  Hoya,  Hannover  27  Juli  1712. 

Histor.380      4  Bl.  zu  32y2 :  21  cm       1734 

B1.3  (J.  P.?)  Tappen  an  Gruber,  28  Febr.  1734,  wegen  Calen- 
bergischer  Hoheit  über  Hoya;  B1.3b  Antwort  von  Grub  er' s  Hand 
und  Bl.l — 2  dieselbe  in  Abschrift  in  anderer  Fassung. 

Histor.381  8  Bl.  zu  34  :  21V2  cm  18  Jahrh. 
Ob  des  Grafen  Otto  von  Hoya  Tochter  Anna  sich  an  den  Grafen 
Johann  zu  Salm  und  Reifferscheid  (f  1529)  verheirathet  habe:  Bl.l 
Postscr.  von  G.  A.  v.  Mtinchhausen  an  den  Reichshofrathspräsidenten 
Grafen  v.  Harrach,  Hann.  28  Sept.  1751;  B1.2  (J.  M.)  Strube  an 
Münchhausen,  20  Oct.  1751;  B1.3  Jo.  D.  Köhler  an  Münchhausen, 
Gott.  4 Nov.  1751;  B1.6  Promemoria  (von  J.  M.  Strube?). 

Histor.382      III+158Seiten  zu  33:2072  cm      18/19  Jahrh. 

'Historischer  Gründlicher  Bericht  von  denen  Wollöblichen  und 
Uralten  Herrn  Grafen  zu  Stumpenhausen  oder  Hoya  wie  auch  Alten 
und  Neuen  Bruchhausen,  aus  Archivis  und  andern  ohntadelhaften 
Monumentis  zusammen  getragen  von  (Johann  Heinrich  Hof  mann. 
Archivar  zu  Hannover)'. 

S.152  'FirnY,  dann  cAdditamentum\ 

Gedruckt  ist  dies  Werk,  wie  es  scheint  nach  einer  Abschrift 
dieser  Hs.,  im  Hannoverschen  Magazin  1842  S.393ff;  diesem  Abdrucke 


128  Goettingen.  Universitäts-Bibliothek 

sind  die  oben  in  Klammern  zugesetzten  Worte  des  Titels  entnommen. 
Nach  Spilcker  im  Vaterl.  Archiv  II  (1820)  S.142  wurde  das  Werk 
dem  Hoyaischen  Kanzler  Hacke  (f  1579)  zugeschrieben.  Eine 
anonyme  Hft  ist  in  der  Kgl.  Bibliothek  zu  Hannover,  vgl.  Bode- 
mann,  die  Handschriften  .  .  (1867)  S.521  no.744;  vgl.  auch  die 
folgende  Hft. 

1810  aus  der  Auction  des  Canzleidirectors  v.  Willich  zu  Celle 
erkauft;  vorn  ist  das  Ex-libris  von  Thedel  Friedrich  von  Wallmoden 
eingeklebt. 

Histor.383       52  Bl.  zu  35  V2 :  21V2  cm       18  Jahrh. 

'Bericht  von  denen  .  .  Graven  zu  Stumpenhausen  und  Hoya  .  . 
von  J.  H.  H.  .  .';  dasselbe  Werk  wie  Histor.382  ohne  das  Addita- 
mentum.  B1.2  c  Der  Verf.  ist  wahrscheinlich  der  ehemalige  Kammer- 
meister in  Hannover  Joh.  Heinrich  Hofmann  .  .  Job.  Beckmann 
Hoyensis.     Göttingen  1805'. 

Aus  Beckmann'»  Nachlass. 

Histor.385       10  Bl.  zu  32%  :  20%  cm       18  Jahrh. 
Gutachten  an  den  König,   dass  man  auf  Einreichung  eines  voll- 
ständigen Inventars  des  Stifts  Bassum  in  der  Grafschaft  Hoya  be- 
stehen müsse,  15  März  1732,  mit  Correcturen  von  J.  D.  Grub er's  Hand; 
dazu  B1.9  einschlägige  Notizen  von  Gruber. 

Histor.386      QQ  Bl.  zu  32  :  21%  cm       18  Jahrh. 

'Beurkundete  Nachrichten  von  des  Adelich -frey -Weltlichen  Stifts 
Bassum  Privilegiis,  Frey-  und  Gerechtigkeiten,  innern  Verfassung, 
Statutis  und  Einkünften5. 

B1.3  Georg  Wilhelm's  Erleuterungsbrief,  Zelle  3.  5. 1697.  B1.7 
Georgs  II  Verordnung  wegen  der  einer  Äbtissin  zu  Bassum  über  die 
Stiftsglieder  competirenden  Jurisdiction  in  civilibus,  Hann.  1.  6. 1756. 
Bl.  11  Capitulation  der  Frau  Abbatissin  v.  Estorff,  Bassum  19.  3.  1751, 
nebst  Bl.  19  cNebenpuncte\  B1.27  cAbteyliches  Inventarium',  19.  3. 
1751.  Bl. 37  'Einige  alte  Statuta,  wie  es  bey  Absterben  derer 
Abbatissinnen  gehalten  wird,  so  1680  erneuert  worden'.  B1.41 
'Revers  der  Frau  Dechantin  Hedwig  Louise  v.  Stockhausen  .  .' 
1751.  B1.44  cInvendarium  von  den  Kirch  und  Frl.  Cohrsachen  .  . 
1724  .  .'.  B1.46  c  Hebungs-Buch  bey  der  Dechaney  zu  Bassum 
von  1740  an,  .  .  eingerichtet  von  mir,  dem  zeitigen  Stifts- Amtmann 
L.  Lindemann  1739  .  .\  B1.58  Auszüge  betr.  die  Einkünfte  des 
Stifts  und  der  Stiftsdamen  1761. 

Vorn  in  dem  Bande  ist  das  Ex-libris  von  BodoWilh.  Lud.  v.  Stock- 
hausen eingeklebt. 

Histor.387     1  Bl.  +  644  Seiten  zu  21%  :  16  cm     18  Jahrh. 

cChronicon  der  Löfliken  olden  Stadt  Bremen  in  Sachsen  (von 
788  an),  so  vele  de  vornehmsten  geschiente,  welke  sick  im  Ertz- 
stiffte  und  der  Stadt  Bremen  tho  gedragen,  bedrept.  Thosamen  ge- 
dragen  dorch  Herbert  Scheue,  Keller  thom  Dome  und  Canonicus 
der  Kerken  St.  Ansgarij;  und  Gert  Rynensberg,  Vicarius  thom 
Dome.  1430'.  Sehr  sorgfältige  Abschrift  (hochdeutsch  mit  nieder- 
deutschen Anklängen);    auf  B1.584  schliesst   sich   ohne  Absatz    die 


Histor.383  —  389  129 

Fortsetzung  bis  1518  an,  die  Lappenberg  in  seinen  Geschichts- 
quellen  des  Erzstiftes  und  der  Stadt  Bremen  (1841)  nach  dieser  und 
der  Hamburger  Abschrift  (vgl.  S. XXIV f.  seiner  Vorrede)  abgedruckt 
hat...       Andre  Hss.:  Histor.388.  389. 

Über  die  Verfasser  und  ihr  Werk  vgl.  Koppmann  im  Bremischen 
Jahrbuch  VI  256—265  und  Bippen  ebenda  XII  108—131. 

Histor.388      2  Bände,  I  von  1+450  Bl.  und  II  von  386  Bl. 

zu  28  :  19  V2  cm       saubere  Reinschrift  aus  dem  Ende  des  16  Jahrh. 
gepresster  Pergamentband  (Hornband) 

Herbort    Schene    und   Gerd   Rynesberch,    'Bremer   Chronica* 
mit  Fortsetzungen  bis  1563  (alles  niederdeutsch). 

Bandl  Bl.  1  Anfang  cWie  Herbort  Scheue  (!)  .  .  und  Gerdt 
Reinesbarch  .  .',  am  Schluss  der  Vorrede  ist  die  Jahreszahl  1446  von 
anderer  Hand  am  Rande  zugesetzt.  Vom  Jahre  1425  an  (B1.177) 
stimmt  der  Text  nicht  mehr  mit  dem  bei  Lappenberg,  Geschichtsquellen 
des  Erzst.  und  d.  St.  Bremen  (1841),  S.  155  ff.  gedruckten  überein. 
Bl.  190b  am  Schluss  von  1432  cGodt  allmechtich  ein  herr  des  fredes, 
geve  by  unsen  tiden  frede.    Amen'.  B1.210b  schliesst  das  Jahr 

1525.  B1.211  cIn  hoc  libro  continentur  praecipua  acta  in  Brema 

ab  Anno  1530',  Anfang  cIck  hebbe  mit  flite  in  dussem  boke  in  einer 
körten  Summen  angetekent':  die  Beschreibung  ist  vollständiger  als 
die  J.  Renners  und  enthält  mehr  Urkunden  (Rathsmandate,  Briefe). 
Besonders  das  Jahr  1532  ist  sehr  ausführlich  behandelt  (B1.231  bis 
343).  B1.450  Schluss  des  ersten  Bandes  mit  einem  Briefe  des 
Ratlies  an  Graff  Anthonium  van  Oldenborch,  Mandages  na  Jubilate 
a.  (15)47. 

Band  IL  Bl.  1  c  Vorrede  an  den  Leser.     Idt  sindt  in  vortiden 

tho  Bremen  gewesen  twe  frame  Prestere  mit  nahmen  H.  Herbort 
Scheue  (!)  unnd  H.  Gerdt  Reiners  .  .  desulven  .  .  bidden  in  der 
vorrede  ohres  bokes  .  .,  datt  de  nakomelinge  wolden  .  .  vortekenen, 
wess  sick  im  Stiffte  Bremen,  unnd  vornemlick  in  der  Stadt  .  .  worde 
thodregen  .  .;  unnd  offt  ick  wol  belevet  .  .  vele  dappere  handele  .  ., 
alse  de  uprohr  a.  1532  .  .  unnd  lestliken  der  Dreemantischen  be- 
lagerung  an  2  orden  der  Stadt  Bremen  a.  1547,  so  will  ick  doch  tho 
dusser  tidt  nicht  mehr  beschriven,  alss  de  History  .  .  mit  .  .  Doctor 
Albertt  Hardenberg  .  .\  B1.2  Anfang  cDo  na  Gades  geborth  weren 
vorlopen    1547  jhar,    do    Dr.    M.  Luther  .   .  entslapen  .   .'.  Ein 

Verzeichnis  der  99  Beilagen  dieses  Werkes  giebt  Pratje,  die  Herzog- 
thümer  Bremen  und  Verden  VI  (1762)  S.  23—30,  wo  er  als  Verfasser 
dieses  Werkes  Simon  Bock  vermuthet.  Jetzt  gilt  Detmar  Kenckel 
als  der  Verfasser;  vgl.  (E.  Wagner),  Doctor  Albert  Hardenbergs  .  . 
Lehramt  (1779)  S.  XIV;  Spiegel,  Hardenberg  (Brem.  Jahrbuch  IV 
1869)  z.  B.  S.205  Anm. 

1845  aus  Fr.  Bergmann's  Bibliothek  erkauft. 

Histor.389     2Bände,  I:  1B1.  + 1465 Seiten,  II:  L327Seiten, 

zu  33  :  2OV2  cm       saubere  Reinschrift       1800 — 1801 

Herbort  Schene  und  Gerd  Rynesberch,  'Bremer  Chronic',  mit 

Fortsetzungen  bis  1563  (alles  niederdeutsch). 

Dasselbe  Werk    wie    Histor.388,    mit  derselben  Bandabtheilung. 

9 


130  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Der  zweite  Band  hat  den  Titel c Der  sogenannten  Bremischen  Ancharius- 
chronic  P.  II'. 

Nach  einer  Notiz  im  alten  Handschriftenkataloge  der  Bibliothek 
{von  einem  Mscpt  in  Bremen  abgeschrieben  a.  1800  1801'. 

Histor.392       244  Bl.  (durch  Feuchtigkeit  beschädigt)  zu 
32y2 :  21  cm     (Bl.  56b— 116,  138—244  von  anderer  Hand)     17  Jahrh. 

cJohannis  a  Rhoden  de  iuribus  Archiepiscopi  et  Capituli  Bremensis 
commentatio'. 

Es  ist  das  cChronicon  vel  registrum  bonorum  et  jurium  ecclesiae 
Bremensis',  in  welches  das  bei  Hodenberg,  Bremer  Geschichtsquellen 
II  (1856)  gedruckte  c Registrum  bonorum  .  .  Castri  Vorde'  (Bremer- 
vörde) eingeschaltet  ist,  ebenso  wie  in  3  andere  Hss.,  die  Hodenberg  in 
dem  Anhange  dazu,  'Bericht  über  die  von  Johannis  Rhode  Chronicon 
.  .  in  Hannover  und  Stade  vorh.  Abschriften'  (1851),  S.6 — 7  be- 
schreibt. An  einigen  Stellen,  wo  in  den  Hss.  Histor.394  und  395 
ein  am  Schlüsse  nachgetragenes  Stück  fehlt,  ist  in  dieser  Hs.  Raum 
gelassen  (so  B1.20a,  56). 

B1.2  beginnt  das 'Chronicon'.  B1.56b  (wo  die  zweite  Hand  be- 
ginnt) ist  von  der  bei  Leibniz,  Scriptores  II  253  gedruckten  Urkunde 
nur  das  Regest  gegeben,  aber  Platz  für  den  ganzen  Text  gelassen; 
es  folgen  dann  die  Verpflichtungen  des  Erzbischofs,  die  in  mehreren 
Hss.  fehlen  (vgl.  Hodenberg,  Bericht  S.  14).  B1.G0  'Simile  jura- 
mentum  episcopus  Ratzeburgensis  et  ep.  Lubicensis  praestiterunt . .'. 
Bl.  70  (am  Schluss  des  Abschnitts  16  bei  Hodenberg)  cDisse  na- 
beschreven  hebben  oek  wandages  der  kerken  tho  Bremen  denstmanne 
gewesen  .  .'.  Bl.  95    (nach    cde    Castro    Neyenhuse')   cDe    Castro 

Dellmenhorst'  (=  Hodenberg  39),  dann  =  Hodenberg  47,  48,  40 — 43, 
von  44  nur  die  Überschrift,  45.  Bl.  117  beginnt  dann  das  Vorder 
Register  mit  der  Überschrift  cVorde.  Die  Rechticheit  des  Stichtes 
tho  Bremen  up  disse  syde  der  Ostenn'  (vgl.  Hodenberg  S.6).  Dies 
Werk  ist  vollständig  gedruckt  bei  Hodenberg,  Bremer  Geschichts- 
quellen II  (1856).  Die  Vorrede  fehlt  in  dieser  Hs.,  auch  sonst  ist 
vielfach  gekürzt.  B1.213b  folgt  dann  der  Schluss  des  'Chronicon', 
nämlich  (Hodenberg,  Bericht  S.  18)  38,  55,  56,  68,  69,  73,  74,  80, 
82,  83,  96,  98.  B1.239  wiederholt  sich  noch  einmal  das  Schluss- 
kapitel des  Vorder  Registers  bis  'darümme'  (Hodenb.  II  S.  157  Z.18); 
dann  Bl.  240  fVp  Achte  Stücke  Landess  in  dem  NordtEnde. 
Ick  Reiner  .  .';  B1.241  cItem  de  Nordt  Ende  .  .  höret  dem  Stiebte  .  ., 
den  hebben  under  banden  disse  nabeschreven';  B1.242  cVp  drey 
dele  .  .':  Urkunde  vom  Erzb.  Nicolaus  1430,  nach  einer  beglaubigten 
Copie.  B1.243b  'Verzeichnus  etlicher  eigen  Lüde',  vgl.  Hodenberg, 
Bericht  S.26  am  Schluss. 

Histor.393       A)  5  Bl.  -f  229  Seiten,  B)  4  Bl.  + 169  Seiten, 
zu  33  :  20  cm       1800 

Moannis  Rodii  (Rhode),  ArchiEpiscopi  Bremensis  (1498 — 1511) 
Manuscripta  Duo  .  .',  beide  in  Capitel  und  Paragraphen  eingetheilt. 

A.        'ParsI    sive  Registrum  Jurium  Ecclesiae  Bremensis'. 
Voran  Bl.  3  (von  andrer  Hand)  c  Collatum  .  .  1)  cum  excerptis  Leib- 
nitianis  .  .  t.  II  Scriptorum  Brunsvicens.  ill.  p.253  sqq.,  2)  cum  quin- 


Histor.392— 398  131 

que  aliis  msstis  Exemplaribus  .  .;  3)  Deinde  inter  involucra 
librorum  inopinato  succurrebat  Index  et  Ordo  capitum,  quem  in  hoc 
exemplari  retinendum  duximus>:  daher  weicht  die  Ordnung*  dieser  Hs. 
völlig  von  der  der  übrigen  (Histor.392.  394.  395)  ab;  B1.4  Index. 
Eine  Hs.  mit  ganz  gleicher  Anordnung,  in  der  auch  die  hier  auf 
Bl.  3  befindlichen  Notizen  stehen,  beschreibt  Pratje,  Altes  und  Neues 
III  (1771)  S.229ff  und  druckt  Urkunden  daraus  ab. 

B.  c  Pars II  sive  Registrum  Bonorum  Castri  Vörde  citra  et  ultra 
Ostam\  Voran  B1.3  c Index  Capitum'  von  anderer  Hand.  Die 
Ordnung  weicht  von  dem  bei  Hodenberg,  Br.  Geschichtsquellen  II, 
gedruckten  Texte  ab;  das  letzte  (34.)  Capitel  ist  'Verzeichnis  derer 
zum  Capitel  zu  St.  Willhadi  und  Stephani  in  Bremen  behörigen  Güter- 
Zehenden',  vgl.  Hodenberg,  Anhang  S.8. 

Nach  einer  Notiz  im  alten  Handschriftenkataloge  der  Bibliothek 
1800  von  einer  Hs.  in  Bremen  abgeschrieben;  vgl.  auch  den  Titel  einer 
Hs.  in  Stade  bei  Hodenberg,  Bremer  Geschichtsquellen  II  (1856)  An- 
hang S.8. 

Histor.  394     1  Bl.  +  392  Seiten  zu  32  :  20  cm     Reinschrift 
aus  dem  Anfang  des  19  Jahrh. 

Johannis  Rode  (Rhode)  .  .  cChronicon  seu  Registrum  bonorum 
et  jurium  ecclesiae  Bremensis\  S.369  cAddenda  ex  aliis  nonnullis 
exemplaribus'.       S.  391 c Magistrate  Bremensis  judicia  de  hoc  libro  .  .'. 

Die  Hs.  stimmt  in  der  Anordnung  mit  der  Hs.  G  bei  Hodenberg, 
Bremer  Geschichtsquellen  II  Anhang  ('Bericht  .  .').  Nach  no.98  (bei 
Hodenberg)  folgen  S.35G  die  Stücke,  die  in  Histor.392  auf  B1.239 
bis  244  stehen. 

Histor.  395       1  Bl.  +  347  Seiten  zu  33  :  21  cm      18  Jahrh. 
Bl.  1  —  S.257  'Johannis  Rode  .  .   Registrum  bonorum  et  jurium 
ecclesiae   Bremensis5,  =  Histor. 394   (mit    denselben   cAddenda'    am 
Schluss). 

S.258  cDess  konigl.  Schweden-Bremischen  Cantzlers  Hn.  Esaias 
von  Pufendorf  Guthachten  vom  July  1682,  was  er  S.  K.  M.  zu  Zweden 
über  dem  dam  ahligen  publiquen  Zustande  gegeben  hat'.  In  dem  im 
Archiv  des  Vereins  f.  Gesch.  u.  A.  der  Hzgth.  Br.  u.  V.  zu  Stade  IV 
1871  S.415  verzeichneten  Nachlasse  Pufendorf 's  kommt  eine  Schrift 
dieses  Titels  nicht  vor. 

1888  von  den  Erben  des  Universitätsraths  Rose  geschenkt. 

Histor.398      A.  240  Seiten,  B.  HB1.  +  346  gezählte  Seiten 
zu  31  Va  :20  cm       17  Jahrh. 

A.  cDiscursus  de  republica  Bremensi  historiae  prodromus  .  . 
a  Johanne  Esychio,  D.  S.  Theol.  patric.  Brem.  et  Gymnasii  inspec- 
tore,  de  a.  1598'.  Voran  S.3  cIn  Bremam  Job.  Molanus,  scholae 
olim  R.  Cl.',  12  lat.  Distichen,  und  ^.^)  Zuschrift  von  Esychius  an  den 
Senat,  Idib.  Jul.  1598.  Erwähnt  ist  dies  Werk  bei  C.  Miesegaes, 
Chronik  d.  fr.  Hansest.  Bremen  I  (1828)  S.18.  (Auf  S.l  steht  CE 
grege  Christiani  Alberti  Haken  Brem.  ao.  1715  d.  15.jun\). 

B.  cHeinrici  Kreftingii  U.  J.  D.  Discursus  de  rep.  Bremensi'. 

9* 


13*2  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Voran  Bl.II  fRhytmi  statuae  Rolandi';  cEpigramma  D.  Johannis 
Esychii  .  .\  S.323  Index.  Erwähnt  ist  dies  Werk  bei  Miesegaes, 
Chronik  .  .  I  S.18;  beschrieben  hat  es  Pratje,  Altes  und  neues  I 
(1769)  S.7. 

Auf  Bl.I  steht  c[Me  suo  jure  sibi  vindicat]  Johannes  Wachman, 
Cal.  Maji  .  .  1614';  die  eingeklammerten  Worte  sind  von  Ch.  A.  Hake, 
der  das  Buch  1715  besass,  durchstrichen  und  statt  dessen  ist  ge- 
schrieben c Facta  est  diligens  collatio  cum  eo  exemplari,  quod  notis 
msc.  illustravit\  Die  zahlreichen  Randnoten  sind  von  derselben 
Hand  geschrieben  wie  der  Text. 

Diese  Handschrift  wurde  1794  von  dem  Stadtschultheissen  in 
Hameln  B.  Ch.  Avenarius  geschenkt. 

Histor.400  1+399  Bl.  (Bl. 213— 218  und  333  leer;  nach 
Bl.  9  folgt  9  A)  zu  3072 :  19  cm  saubere  Abschrift  aus  dem  Anfang  des 
17  Jahrh.  mit  farbigen  Abbildungen  schwarzer  Lederband,  darauf 
eingepresst  c Hannen  Gode  1644'. 

Johann  Renner's  Bremische  Chronik,  Buch  I — IV  (bis  1511). 

Bl.I  Das  Bremer  Wappen.  Bl.I  cLovons  Dien  Eternellemen' 
mit  grosser  verzierter  Initiale. 

Bl.I  Anfang  (Buchl)  cIm  Jare  Christi  .  .  verhundert  negen  un- 
vertigh'.  Bl.  107  Buch  II,  1149—1344.  Bl.  220  Buch III,  1345  bis 
1437.       Bl.  334  BuchIV,  bis  1511.        Am  Rande  einige  Zusätze. 

Die  Hs.  enthält  die  Portraits  der  Bischöfe  in  säubern  Feder- 
zeichnungen, die  bis  Bl.  38  bemalt  sind.  Ferner  B1.7  der  Dom,  B1.9A 
der  Roland,  B1.299  Gerold,  B1.321b  die  Hinrichtung Vassmers,  B1.322 
das  Vassmerkreuz  (alles  farbig);  Bl. 398  eine  Art  Epitaphium  auf 
Job.  Rode.  Ausserdem  sind  als  Initialen  viele  Schnörkel  oder 
Bilder  mit  Tinte  oder  mit  Farben  eingetragen,  darunter  B1.76  Lauten- 
spieler; Bl.  140  Dudelsackpfeifer;  B1.154b,  220  und  388b  Schäfer  und 
Schäferin.  Hie  und  da  ist  Raum  gelassen  für  Zeichnungen;  so 
fehlt  Bl.  213/8  die  Genealogie  der  Friesischen  Häuptlinge,  B1.231  die 
Karte  von  Hoya. 

Über  das  Original  von  Renner's  Chronik  in  der  Stadtbibliothek  zu 
Bremen  vgl.  Bremisches  Jahrbuch  I  (1864)  S.252.  Andere  Hften  sind 
Histor.401 — 403.  Auf  Bl. Ia  steht  hier  der  Besitzername  'Conrad 
Goch';  daraus  entsprang  der  Irrthum,  Coch  sei  der  Verfasser:  vgl. 
Lappenberg-,  Geschichtsquellen  .  .  Bremen  (1841)  S.XXIV. 

Histor.401       2  Bände;  I  von  11+385  BL,  II  von  342  Bl. 

zu  40 :  2572  cm  saubere  Reinschrift  von  1632,  mit  farbigen  Ab- 
bildungen Holzdeckel  mit  schwarzem  Leder  bezogen,  Goldpressung 
und  Goldschnitt  eingepresst  ist  CH.  Johann  Schlichtingh.  Bürger- 
meister?) .  .  1632'. 

Johann  Renner,  cDer  Stadt  Bremen  Chronica'  bis  1583;  vorn  in 
jedem  Bande  steht  f  Johan  Formeloe  schripsit  1632',  nur  vor  Bandll 
cAuthor  Johannes  Renner,  Not.  pub.'. 

Bandl:         'Erster  Theil  .  .  Wat  sick  im  Jahre  van  449  beth  a. 
1511  tho  Bremen  und  ummeliggenden  Landen  under  43  Bischuppen 
begeven  und  thogedrag'en  helft'.       Bl.I  Buchl,       B1.103b  Buchll, 
B1.215  Buchin,        B1.318b  BuchIV,       B1.376b  'Register  aver  der 


Histor.400  —  402  133 

Bremer  Cronica',  alphabetisch.  B1.385  (eingeklebt)  Jahresrechnung 
des  Rathsapothekers  Joh.  Stahl  in  Hamburg  1662  für  Magnus  Her- 
mann, der  also  vielleicht  Besitzer  der  Chronik  gewesen  ist. 

Bandll:  cAnder  Theil  .  .  Was  sich  .  .  1511  biss  .  .  (15)83 
unter  Regierung  dreyer  Bischoffen  .  .  begeben  .  .  Zusampt  (B1.327) 
einem  .  .  Vertzeichnus  dero  .  .  Burgermeister  und  Rathmänner  .  .' 
(1302—1632). 

Die  Hs.  enthält  ausser  den  blattgrossen  Figuren  der  Bischöfe 
folgende  grössere  farbige  Abbildungen:  I  Bl.I  Titelblatt:  das 
Wappen.  Bl.Ib  Dorf  an  einem  Flusse.  Bl.  4  b  Karl  der  Grosse. 
B1.5b  Wilhad  mit  dem  Dom.  B1.10  Der  Roland.  B1.164  Zug 
gegen  die  Stedinger.  B1.226  Karte  'Gelegenheit  der  Graveschup 
Hove*.  B1.278  wird  zum  Jahre  1412  von  Keno  vom  Broke  erzählt 
che  brande  ock  twe  Syle  in  Reiderlandt,  daraver  vele  Carspelen 
vorgingen'  (vgl.  Outhof,  Verhaal  van  alle  hooge  Watervloeden  1720 
S.338f.  zum  Jahre  1277  aus  einer  Chronik).  Darauf  folgen  zwei 
Karten  des  Landes  südwestlich  von  Emden  B1.278b  vor  und  Bl. 279 
nach  der  Wasserfluth;  erstere,  welche  Namen  (nur  34,  Torum  z.  B. 
ist  nicht  darunter)  der  im  östlicheu  Theile  des  Dollarts  untergegan- 
genen Ortschaften  enthält(vgl.  Jurid.  740  Bl.  149b  und  Harkenroth,  oostfr. 
Oorsprongkelykheden  1712  S.67),  stimmt  nicht  völlig  überein  mit  der 
von  Maas  nach  dem  Original  in  Emden  gezeichneten  und  bei  Outhof 
nach  S.  342  eingefügten  cKaarte  van  het  verdronken  Reiderland5. 
B1.287b  Gerold.  II  B1.2  (43  cm  breit)  Ansicht  von  Bremen. 
Bl.  146  (45  cm  breit)  Schlacht  bei  der  Drakenborch. 

1794  aus  der  Bibliothek  von  Garlieb  Sillem  J.  U.  L.  zu  Hamburg 
erkauft. 

Histor.402       2Bände,  I  von  15  +  526B1.,  II  von  6+481  BL 
zu  32  :  20V2  cm       um  1700 

Johann  Renner,  Bremer  Chronik  449 — 1583,  in  derselben  Band- 
abtheilung wie  Histor.401.  Im  Texte  dieser  Chronik  sind  keine 
Abbildungen  enthalten,  doch  ist  dafür  Raum  gelassen. 

Ausser  der  Chronik  enthalten  die  beiden  Bände  noch  folgendes: 

Bd.  I  Bl.2/3  cAbbild  Der  .  .  Stadt  Bremen  .  .  1661  .  .  Offeriret 
von  Joh.  Landwehr',  Kupfer.  Bl.4/5  Grundriss  von  Bremen  cAf- 

geteeckent  byden  Ingenieur  J.  Valckenburgh.  1623.',  Kupfer  von 
Hh.  Bl.6/7  cBrema  .  .  incisa  a  Casparo  Schnitzen5  1664  (Grund- 
riss). Bl.  8/9  Zeichnung  der  Umgebung  und  der  Truppenstellungen 
(nah  verwandt  mit  Bd.  II  Blatt  463,  also  von  1666).  B1.10  Der 
Dom,  3  Ansichten  vor  und  nach  dem  Brande  1656,  Kupfer,  c  Johan 
Nützhorn  fecit\  Bl.  11  CS.  Peters  Kerke\  Kupfer,  Johan.  Klump, 
fecit.  Bl.  12  Vorwort  der  Chronik  von  Schene  und  Rynesberg 
und  Notiz  über  Wolter  und  Renner.  Bl.  13  Inhalt  des  Bandes. 
B1.14    'Civitatis  Br.    insignia',    Tuschezeichnung.  Bl.  15    cStatua 

Rolandi',  Tuschezeichnung.         B1.499  cElenchus  .  .  fast  aller  Ralits 
Personen  .  .',  1096     1631.         B1.519  c Specification  derer  unter  Stadt- 
Bremischer  Jurisdiction  gehörigen  Districte  und  .  .  Dorfschaften \ 
B1.522  cGuhts-Herren-Recht  in  denen  vier  Gohden  .  .\         Bl.525/6 
cDucatus  Bremae  et  Ferdae',  Karte  von  ,1.  B.  Homann. 

Bd.  IL  Bl.  1/2  Trospect  und  Grundriss  der  Stadt  Br/,  Karte 


134  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

von  Homann.  Bl.3/4  'Tabula  noua  Comitatüs  Oldenburgici  .  . 
Gern.  Muntinck  pinxit,  Joh.  Nutzhorn  sculps.\  B1.413  Verträge 
der  Herzöge  von  Br.  und  Lüneburg  mit  der  Stadt  Braunschweig: 
(B1.413)  Heinrich  d.  J.,  20  Oct.  1553;  (B1.425b)  Julius,  10  Aug.  1569; 
(B1.447)    Friedrich    Ulrich,    21  Dec.  1615.  Bl.  463/4    Gezeichnete 

Karte  (wohl  nach  dem  Stich  von  C.  Schulz,  den  Pratje,  Altes  und 
Neues  VI  318  anführt):  'Eigentliche  Anweisung,  wie  .  .  Bremen  .  . 
1666  .  .  vom  30  Aug.  biss  den  19  Nov.  von  des  kgl.  Scirwedischen 
Reichs  Feld-Herrn  Carl  Gustav  Wrangel  .  .  ist  beschlossen  und 
bloequiret  gehalten  worden5,  vgl.  Bd.  I  Bl.  8.  B1.465  cProtocoll  der 
Stadt-Bremischen  Huldigung.  .  1667  vom  5 — 13  Julii  .  .\  B1.481 
(100  cm  breit)  'Bremen',  Kupferstich. 

Bd.  I  Bl.löb  steht  'Conrad  Iken  Dr.  1703',  von  seiner  Hand  ist 
vielleicht  die  Chronik  geschrieben.  Vorn  in  jedem  Bande  steht 
CJ.  E.  v.  Stiedtencron5;  von  derselben  Hand  ist  vielleicht  I  Bl.  12  und 
13  geschrieben. 

Histor.403       331  Bl.  zu  32  :  20  cm      18  Jahrb. 
Joh.  Renner,  Bremische  Chronik,  Theilll  (1511-1583). 

Histor.404       64  Bl.  zu  33  :  21  cm       18  Jahrh. 

'Beschreibung  der  beiden  Hertzogthümer  Bremen  und  Verden  aus 
glaubwürdigen  Documentis  und  eigener  Erfahrung  zu  colligiren  und 
zusammen  zu  tragen  angefangen  a.  1684  von  D(ieder.)  von  Stade 
(f  1718)  Consilii  Regii  Secretario5;  mit  Zusätzen  bis  1720.  Gedruckt 
mit  den  Zusätzen  im  Archiv  des  Vereins  f.  Gesch.  u.  Alterth.  der 
Herzogthümer  Bremen  etc.  zu  Stade  VI  (1877)  S.  12 — 72.  Da  unsere 
Hs.  völlig  mit  dem  Drucke  stimmt  und  am  Rande  als  Seitenzahl 
ihrer  Vorlage  S.  1 — 90  vermerkt  ist,  so  ist  sie  offenbar  aus  dem 
90 Seiten  umfassenden  ersten Theil  derHs.  n.1047  der  königl.  Bibliothek 
zu  Hannover  abgeschrieben,  auf  die  der  Druck  durch  Vermittelung 
einer  durch  v.  Hodenberg  genommenen  Abschrift  zurückgeht;  vgl. 
Archiv  des  Vereins  etc.  VI  S.7.  B1.63 — 64  'Erklährung  etlicher 
Wörter,  so  in  dieser  Beschreibung  vorkommen5;  es  ist  dies  der 
Anfang  der  Beschreibung  G.  v.  Roth's  (vgl.  Histor.405  und  405  c),  die 
in  der  erwähnten  Hs.  von  Hannover  auf  das  Werk  D.  v.  Stade's  folgt. 

Histor.405  436  Seiten  zu  32  :  20  cm  18  Jahrh.  Leder- 
band mit  goldgepressten  Verzierungen  (Figuren  von  Glaube,  Liebe, 
Hoffnung  etc.  und  Sterne);  Goldschnitt 

'Geographische  Beschreibung  der  beyden  Hertzogthümer  Bremen 
und  Verden  nebst  einem  Anhang  vom  Lande  Hadeln,  vom  Amte 
Ritzbüttel  wie  auch  von  der  Insel  Hilgeland,  welchen  allen  beyge- 
füget  ist  ein  vollständiges  Register  der  Städte,  Flecken  .  .  durch 
M.  Georgium  de  Roth,  Rectorem  des  Gymnasii  zu  Stade  17 18\ 
Gedruckt  im  Archiv  des  Vereins  f.  Gesch.  u.  Alterthümer  .  .  zu 
Stade  VI  (1877)  S.73ff.  Vgl.  Histor.405c  und  über  sonstige  Hss.  des 
Werkes  noch  Archiv  des  Vereins  zu  Stade  VI  S.8f. 

Histor.405c       364  Seiten  zu  31  :  1972  cm       18  Jahrh. 
S.  1 — 347    'Geograph.    Beschreibung    der   beiden    Hertzogthümer 
Bremen    und  Verden  .  .    durch  M.  Georg,   de  Roth  .  .  1718 5;    vgl. 
Histor.405. 


Histor.403-411  135 

S.348 — 364  Amtsartikel  der  Meister  und  Gesellen  des  Zimmer- 
handwerks zu  Stade,  d.  27  Febr.  1663. 

1845  aus  der  Bibliothek  Prof.  Friedr.  Bergmann 's  in  Göttingen. 

Histor.406       292  Bl.  zu  33  :  20  cm       18  Jahrh. 

cDie  von  den  Beamten  und  Gerichtsherren  in  den  Herzogthümern 
Bremen  und  Verden  in  Verfolg  des  Ausschreibens  vom  13  Nov.  1752 
an  die  kgl.  Regierung  eingesandte  Beschreibungen  der  Amter  und 
Landes-Districte,  samt  einigen  andern  Nachrichten  vom  Brem-  und 
Verdischen,  auch  dem  Lande  Hadeln\  Abschriften  für  den  Kanzlei- 
direktor D.  B.  v.  Stade  gefertigt. 

Von  jedem  Districte  wird  eine  topographische  Beschreibung  ge- 
geben, worin  seine  besondere  Zusammensetzung  genau  erörtert  wird; 
in  Tabellenform  folgt  sodann  die  Zahl  der  Feuerstellen  nach  9  Rubriken. 

Voran  Bl.  2  das  gedruckte  Rescript  und  ein  gleichfalls  gedrucktes 
Schema;  Bl.  5  Inhaltsverzeichnis.  Bl.  194  Brief  von  P.  C.  v.  Finckh 
an  v.  Stade,  20.9.1760.  B1.270  c  Designation  aller  .  .  durch  .  . 
Bremen  und  Verden  laufenden  Postwege  samt  deren  Meilenmessen>; 
B1.277  cDesignation  der  Orter,  Flüsse,  Brücken  und  Dämme,  so  die 
fahrende  Post  von  Stade  .  .  bis  Walsrode  passiret  .  .'.  B1.279 
Brief  von  J.  H.  Stern  (an  v.  Stade),  Stade  31  Oct.  1770.  B1.280 
c  Specification  der  Ämter  und  Gerichte'.  B1.283  Adeliche  Gerichte. 
B1.285  Zahl  der  Wohnhäuser  in  den  einzelnen  Districten.  B1.287 
Verzeichnis  der  geistlichen  und  saecularisirten  Güter,  Städte  etc.  in 
Br.  und  V.,  producirt  von  den  Bremischen  Ständen  1721.  B1.289 
cDer  Herzogthümer  Bremen  und  Verden  summarisches  Verzeichniss 
sämtlicher  .  .  Feuer-Stellen  .  .  auch  unbebaut  liegenden  Stellen  .  . 
17665. 

1799  aus  Geh.  R.  v.  Ende's  Bibliothek  zu  Stade  erkauft  (zugleich 
mit  Jurid.646b). 

Histor.408  Druck,  durchschossen  und  in  4°  gebunden 
(J.  H.  Pratje),  Die  Herzogthümer  Bremen  und  Verden  VI  (1762), 
S.49 — 272.  Von  A.  F(?).  Werner,  dessen  Name  vorn  eingeschrieben 
ist,  sind  zu  dem  von  Pratje  mitgetheilten  Diplomatariuni  Stadense  noch 
gegen  100  Urkunden  verzeichnet  und  12  davon  in  Abschrift  eingetragen, 
meist  mit  dem  Zusätze  cex  copiario  der  Stadt  Stade5.  1888  von 
den  Erben  des  Universitätsraths  Rose  in  Göttingen  geschenkt. 

Histor.410  25  Bl.  zu  33V2 :  20  cm  18  Jahrh. 
Schriftstücke  (J.  D.  Grub  er 's  an  Münchhausen)  betr.  den  Streit 
zwischen  der  Hannoverschen  Regierung  und  der  Stadt  Bremen  wegen 
der  Landeshoheit  über  die  4  Gohen,  1737 — 41.  Bl.  12 — 18  sind  von 
Gr.  geschrieben,  die  übrigen  von  ihm  durchgesehen.  Vgl.  Deduction. 
B317,  oben  Bd.  I  S.544. 

Histor.411       32  Bl.  zu  33y2 :  20  cm       18  Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  die  Laudemien  und  Taxgelder,  die  für  die 
Belehnung  Hannovers  mit  den  Herzogthümern  Bremen  und  Verden 
und  dem  Lande  Hadeln  beansprucht  wurden. 

Bl.  1  Extract  Relationis  wegen  Lauenburg.  B1.2  Bericht  an 
den  König  nach  1726.         B1.18  Schluss  einer  Relation  von  Ilulden- 


136  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

berg'  (1715?).  B1.23  cPromemöria'  über  die  Verhandlungen  des 

Hann.  Gesandten,  vor  1731.        B1.29  Postscriptum  der  Geh.  Räthe 
an    den    Gesandten    v.  Diede    zu  Wien,    16.7.1733.  B1.30    Der 

Hann.  Gesandte  an  den  Kurmainzischen  Gesandten.  B1.32  Kur- 

mainz an  das  Reichstaxamt  in  Wien,  Neyss  13.  11. 1731. 

Histor.412       5    Bl.  in  fol.       1731 

(J.  D.  Grub  er)  'Ausführliches  Gutachten  für  S.  K.  May.  Allodial- 
Erben,  wegen  ihrer  Sicherheit  der  auf  die  Herzogthümer  Bremen 
und  Vehrden  gewandten  Unkosten,  so  von  denen  dereinstigen  Lehen- 
folgern zu  refundiren',  11  Nov.  1731. 

Histor.415       465  Seiten  (S.  258— 278  und  ausserdem  35 
einzelne  Seiten  am  Schlüsse  von  Abschriften  leer)  zu  3272 :  20y2  cm 
17  Jahrh. 

cStedes  wehrende  Reces  und  Vordrage  zwischenn  den  hern  Ertz- 
bischöffen  zue  Brehmen  undt  gemeinen  Stenden  auffgericht.  Auch 
der  Bremischen  Ritterschaft  GerichtsConstitution  undt  andere  mitt 
den  Stenden  beliebte  und  publicierte  mandata  unndt  Edicta\ 

Eine  ähnliche  Sammlung  beschreibt  Pratje,  Die  Herzogth.  Bremen 
und  Verden  VI  (1762)  S.3:  die  nach  der  Seitenzahl  in  Klammern 
beigefügten  Zahlen  bezeichnen  die  Nummern  jener  Sammlung.  Vgl. 
auch  Bodemann,  die  Hss.  der  kgl.  öff.  Bibliothek  zu  Hannover  (1867) 
S.587  no.1124. 

S.2  (1)  Recess,  Bremen  1490.        S.6  (2)  cam  Steingrave'  1517. 
S.16  (3)  Buxtehude  1525.         S.30  (4)  Bassdaell  1531.         S.40  (8?) 
Basdalischer   'Recess    up    den    11   daler    schatt    a.  1534,    dem    die 
16  Pfenningk  gefolgett\         S. 51  (6)  cThohope  Säte  der  Bremischen 
Landttschaift  Middewekens  nach  Cantate  .  .  1534'.        S.64  (10)  cDer 
k.  Maytt.  Commissarien  Vordracht  und  Recess  .  .',  Stadhagen  1541. 
S.81  (11)  c  Vordrach  undt  Recess  uff  dem  andern  16.  Penningk  .  .' 
Bremen  1544.         S.90  (12)  Recess,  Daverden  1549.         S.105  (13) 
Daverden  1549    (cist   vordechtig    und  durch  gemeine  stende  nit  be- 
williget').     S.115  (14)  Vörde  1554.      S.129  Vohrde  1556  =  S.144. 
S.137  (17)  cRecess    belangende  das  Höffgerichte',    Stade  1564. 
S.144  cMandatum  von  Tödttschlegern',  Vöhrde  1556.         S.150  (24) 
cErtzbischöff   Heinrichen    zu    Sachssenn    Capitulation  .  .    1567'. 
S.183  Recess,  Collen  am  Rein  1568.       S.187  cFolgett  des  Bremischen 
Adels  Landtleuffige  gebreuche  .  .'  (=  Ritterrecht,  Jurid.790  Bl.  136) 
1577.  S.213    cErzb.    Heinrichs    Edict    wegen    der    wucherlichen 

Contracten',  Br.  Vörde  1580;  gedr.  in:  Der  Hzgth.  Br.  und  V.  Polizey- 
Teich-    Holtz-    und    Jagt- Ordnung   (1732)    S.935.  S.225    (27?) 

Commissionsrecess,  Stade  1597;  S.243  Verpflichtung  Johann  Friedrichs 
auf  diesen  Recess  und  S.247  (28)  Capitulation,  Vöhrde  1597. 

S.279  Landtagsprotokoll,  Bassdaell  22  May  1584:  {Clage  weylandtt 
Clawes  Bickers  nachgelassener  Witwen5;  dann  Schriften  (S. 288)  der 
Ritterschaft  und  (S. 292)  des  Erzbischofs  in  derselben  Sache;  S. 305 
Landtagsprotokoll,  Bassdale  24  Sept.  1584,  dieselbe  Sache.  S.347 
Landtagsprotokoll,  cuff  dem  Steingrabe'  21  May  1585.  S.367  In- 

struction   für  die  Abgeordneten  der  Ritterschaft  und  Städte;    S.387 
Antwort  des  Domcapitels  auf  die  c Protestation '  von  Ritterschaft  und 


Histor.412  —  421  137 

Städten;  S.401  Erwiderung  darauf;  S.429  eDuplica'  des  Domcapitels, 
1597,  mit  mehreren  Beilagen,  Schluss  fehlt. 

Histor.416      63  Bl.  zu  32  :  2072  cm       18  Jahrh. 

'Nachrichten  von  denen  Hertzogthümern  Bremen  und  Verden', 
Antworten  auf  8  Fragen  (der  Hann.  Regierung),  Hannover  2  Aug. 
1754. 

Dabei   5  Beilagen:  Bl. 9  Verzeichnis    der  kgl.  Amter,    dazu 

gehörigen  Behörden  oder  Voigteyen  und  darinnen  befindlichen  ge- 
schlossenen Adelichen  Gerichte.  B1.22  Verzeichnis  der  besonderen 
Districte  (Marsch-  und  Geestdistricte  und  Städte).  B1.44  Ver- 
zeichnis der  geschlossenen  Adelichen  Gerichte.  B1.52  Specificatio 
der  Rittergüter;  eine  etwas  spätere  Fassung  als  die  im  Histor.419 
Bl.  1.  B1.56  cVerzeichniss  der  vom  Hzgth.  Bremen  (und  B1.62 
Verden)  relevirenden  Lehn-Stücke,   soviel  deren  der  Adel  besitzet5. 

1799  aus  der  Bibliothek  von  G.  D.  v.  Ende  erkauft. 

Histor.419       75  Bl.  zu  34  :  22  cm       18  Jahrh. 

Bl.  1  'Specificatio  der  freyen  Rittergüther  in  den  Hzgth.  Bremen 
und  Verden'  (alphabetisch),  gedr.  Selchow,  Magazin  f.  d.  teutschen 
Rechte  und  Gesch.  II  (1783)  S.297;  vgl.  auch  Histor.416.  B1.10 
cRoss-Dienst-Rolle  des  Hzgth.  Bremen3,  nach  1713,  gedr.  Selchow  II 
318;  B1.25  c Rolle,  wornach  die  Ritterpferde  .  .  vorjetzo  .  .  gestellet 
werden',  1727,  gedr.  Selchow  II  343.  B1.29  Bestand  der  6  Calen- 
bergischen    Land  -  Compagnien.  B1.31    cLauff-Zettul  .  .    an    die 

sämmtliche  Landschaftliche  Membra  .  .  Fürstentums  Calenberg' 
(1758?),  gedr.  Selchow  II  265.  B1.45  Landschaftliche  Matrikel  des 
F.'s  Grubenhagen,  gedr.  Selchow  II  285.  B1.47  fRitter-Matricul 
des  Stifts  Hildesheim'  nebst  Protokoll  von  1731,  gedr.  Selchow  II 
255.  Bl.  51  c  Confirmatio  Privilegiorum  der  gesammten  Brem-  und 
Verdischen  Land-Stände',  Stockh.  10.  9.  1651  (vgl.  Jurid.  646 i  Bl.l), 
gedr.  Selchow  II  348;  B1.58  Privilegien  der  Ritterschaft  16.9.  1651, 
gedr.  Selchow  II  356.  B1.62b  'Regulativ  wegen  der  Landschaft- 
lichen Wahlen  m  .  .  Bremen  und  Verden'  1721,  gedr.  Selchow  II 
362.  Bl.  65  Amter,  adeliche  Gerichte  und  Städte  im  Hzgth.  Lauen- 
burg. B1.67  fRepartion  der  Einquartierungen  .  .'  und  anderer 
Leistungen  und  Abgaben  in  Calenberg,  Göttingen  und  Grubenhagen, 
gedr.  Selchow  II  415 — 422.  B1.74  Jährliches  Quantum  des  Magazin- 
Korns  aus  dem  Fürstenthum  Göttingen. 

Histor.421  LX  Bl.  und  270  +  111  Seiten  zu  31V2  : 
2OV2  cm       Reinschrift  aus  dem  Anfang  des  18  Jahrh. 

Kurzer  Bericht  mein  des  Canzelers  (Barthold  Clemens)  von  der 
Kuhla  von  den  inn  I.  K.  M.  hiesigen  Hertzogthümbern  Bremen  und 
Verden  befindlichen  Lehn-Gütern,  sambt  einem  Extract  ex  Actis  feuda- 
libus,  worinn  das  Corpus  Bonorum  feudalium  und  deren  Natur  und 
Beschaffenheit  enthalten  .  .  so  zuhr  Königl.  Regierung  übergeben 
worden  a.  1705  den  11  Septembris. 

Bl.II  Zuschrift  von  B.  C.  v.  d.  Kuhla  an  Generalgouvcrneur  und 
Regierung  mit  Beilagen  A — J  (Patente  1650 —1684;  Lehntags-Proto- 
collum  und  Memorial  1684). 


138  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

Bl. XXXVII  cVon  den  Lehn- Gütern  des  Herzogtuhms  Bremen5. 
Bl. XXXVIII  Doppeltes  alphabetisches  Register:  'Bona  feudalia'  und 
cVasalli\  S.  1  beginnt  das  alphabetisch  nach  den  Lehngütern  ge- 
ordnete Werk.  S.210 — 245  Ergänzungen:  S.210  Lehngüter,  die 
hinkünftig  abgehen  werden;  S.212  Vasallen,  die  1684  bei  gehaltenem 
Lehntage  renovationem  investiturae  erhalten  haben,  und  dergl. ;  S.218 
c  Copia  einer  gefundenen  alten  Verzeichnüs  der  LehnGüter  und  deren 
possessorum' ;  S.226  Memorial  der  Burgmänner  zu  Horneburg  an  die 
Regierung  1705  'wegen  des  erblich  ausgekauften  Lehns  des  Burg- 
platzes zu  Horneburg5,  mit  Beilagen  von  1661/2. 

S.246  cVon  den  LehnGüthern  des  Hertzogthumbs  Vehrden\ 
S.247  Register  (wie  Bl.  XXXVIII).         S.l  der  zweiten  Zählung  be- 
ginnt   das  Werk.  S.  105 — 111    Ergänzungen:    S.105    abgehende 
Stücke;  S.109  Lehnserneuerungen  etc.  1684. 

Eine  andere  Hs.  dieses  Werkes  befindet  sich  in  der  Bibliothek 
des  bist.  V.  f.  Niedersachsen,  vgl.  A.  Ulrich,  Katalog  (1888)  S.76. 
1799  aus  v.  Ende's  Bibliothek  zu  Stade  erkauft. 

Histor.422  III  und  43  Bl.  zu  40 V2 :  27  V2  cm  und  9  ein- 
geschaltete Tafeln  grössern  Formats  1725  Lederband  mit  Gold- 
pressung 

Joh.  Chr.  Brandes,  cAllerunterthänigste  Gedancken  von  dem  alten 
und  neuern  Zustande  des  Deich -Weesens  im  Hertzogthumb  Bremen, 
undt  wie  dasselbe  .  .  zu  verbessern  .  .  Hannover  1.  7.  1725'. 

Voran  geht  (Bl.I — III)  ein  Brief  Brandes'  vom  8.  8.  1725  an  den 
König  (Georg  I),  mit  welchem  er  sein  Werk  übersendet,  um  sich  für 
eine  Anstellung  in  empfehlende  Erinnerung  zu  bringen,  nachdem  ihm 
zu  Anfang  des  Jahres  ein  monatliches  Wartegeld  bewilligt  war. 
Die  Handschrift  enthält  im  Text  oder  auf  (9)  besondern  Tafeln  eine 
Anzahl  sorgfältig  in  Farben  ausgeführter  Zeichnungen:  Ansichten 
von  der  Anordnung  der  Pfähle  und  des  Faschinenwerks  beim  Deich- 
bau; ferner  (Taf.  1)  ein  Kriegsschiff  mit  der  Überschrift  cNimium  ne 
fide  sereno';  dann  folgende  Karten  der  Ufer  und  der  angrenzenden 
Marsch-  und  Geest-Districte  zur  Veranschaulichung  der  Deichbauten 
an  den  Mündungen  der  Elbe  und  der  Weser:  Taf. 2  linkes  Eibufer, 
von  Harburg  bis  Stade;  Taf. 3  Fortsetzung  von  Stade  bis  Otterndorf. 
Taf.  4  rechtes  Weserufer  von  Berensche  im  Amte  Ritzebüttel  bis 
Gestendorf;  Taf.  5  Fortsetzung  (beide  Ufer)  von  Gestendorp  und 
Tettens  bis  Lesuni  und  Altenesch;  Taf.  6  cAccurater  Grund-  und 
Situations-Riss  der  fameusen  und  sehr  unglücklichen  Grund-Bracke 
(des  Jahres  1717)  zu  Wischhaven,  Landes  Kehdingen,  derer  daraulf 
angestelleten  Durchschläge,  wie  auch  derer  beeden  Noht-  oder 
Schrenckel  -  Deiche  und  des  dadurch  dem  Wasser  überlassenen 
Terrains5;  Taf.  9  beide  Eibufer  von  Winsen  a.  d.  Luhe  bis  Blanckenese 
sammt  den  Inseln.  Das  Verzeichnis  geogr.  und  topogr.  Charten 
und  Zeichnungen  zum  Herzogthum  Bremen  in  (PratjVs)  Altes  und 
Neues  aus  den  Herzogthümern  Bremen  und  Verden  VI  (1773)  S.  291  ff. 
erwähnt  diese  Karten  nicht. 

Gekauft  1891  auf  einer  Berliner  Auktion. 


Histor.422— 431  139 

Histor.423       201  Seiten  zu  32  :  191/,  cm      1651 

c  Vehrdischen  ThumbCapituls  und  Clericorum  Geistliche  Intraden, 

wor  dieselben  von  herrühren,    an    wass    orte    sie    belegen,    wer  sie 

genossen  und  noch  geniesset.     Conscribirt  den  12  Novembris  a.  1651'. 

Voran  S.  3  cModerni  Canonici  Capituli  Verdensis'  und  cDonatarii'; 

S.4  Eegister. 

1845  aus  Fr.  Bergmann' s  Bibliothek  erkauft. 

Histor.426      15  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 
Verzeichnis  der  immatriculirten  adlichen  Güter  (in  den  6  Cirkeln 
des  Herzogthums  Bremen)  und  ihrer  Besitzer  (nach  1773).         Gedr. 
bei  Pratje,  Altes  und  Neues  VII  (1774)  S.  189— 218. 

Histor.428     6Bl.in  fol     18  Jahrh.     Tom  alten  Lande'. 
Ist    nur    Auszug    aus    Seharnhorst's   Nachricht   (=Jurid.646b    II 
S.  225— 250);  derSchluss  von  derselben  Hand  wie  Jurid.645  geschrieben. 

Histor.429        21  Bl.  +  276  Seiten  zu  32  72 :  20y2  cm 
18  Jahrh. 

cKurze  Beschreibung  des  Landes  Ha  de  In,  von  seinem  Ursprünge, 
Ständen,  Strömen,  Schleusen,  Deichen,  Heerwegen,  Gerichtspersonen 
und  Dienstpflichtige,  von  der  Cultur  des  Landes,  von  den  Abgaben 
der  Einwohner  und  von  den  Erwerb  zweigen  und  sonstigen  Commerce. 
Beschrieben  von  dem  Bürgermeister  Goetzeke  zu  Otterndorff  im 
Jahr  1791\ 

Voran  B1.2 — 21  ein  alphabetisches  Verzeichnis  'verfertiget  .  . 
1795  von  Aug.  M.  Stöving,  Bedienter  bei  .  .  Geheimenrath  von  Ende, 
so  dermalen  die  Hadelschen  Sachen  schreibt'. 

1822  aus  der  Bibliothek  des  Stadtsyndicus  G.  C.  C.  Meissner  in 
Hannover  erkauft. 

Histor.430       6  Bl.  zu  32 V2 :  21  cm       18  Jahrh. 

'Beschreibung  der  Länder  Hadeln,  so  von  .  .  Hoifrath  Dr.  Hoff- 
mann ist  aufgesetzt  worden'.  1859  auf  einer  Göttinger  Auktion 
(aus  J.  Ch.  Leist's  Nachlasse)  erkauft. 

Histor.431  137  Bl.  zu  32  :  20V2  cm  18  Jahrh. 
Sammlung  von  Schriftstücken  betr.  das  Land  Hadeln.  Ab- 
schrift. Erstes  Stück:  cZu  wissen  sey  Jedermann  .  .',  Contract 
des  Kirchspiels  Altenbruch  mit  Justinus  G-allus  als  Prediger,  22  Jan. 
1650;  letztes  Stück:  Bestallung  für  H.  und  J.  Steinbrügge  als  Vieh- 
schneider,   Otterndorf  5  März  1677.  Der,  welcher  die  Sammlung 

gegen  Ende  des  17  Jahrh.  zusammengestellt  hat,  ist  nach  dem,  was 
er  selbst  von  sich  auf  Bl.  81  erzählt,  eine  angesehene  Persönlichkeit 
im  Kirchspiel  Altenbruch  gewesen.  Er  hat  die  Schriftstücke  ohne 
besonderes  Ordnungsprincip  zusammengeschrieben,  jedoch  so,  dass  er 
hier  und  da  erläuternde  Zwischenbemerkungen  einschob  (vgl.  z.  B. 
B1.42.  59.  73.  104.  107b).  An  anderen  Stellen  hat  er  die  Reihe  der 
Schriftstücke  durch  ausführlichere  Auseinandersetz ungen  über  irgend- 
welche Begebenheiten  oder  Verhältnisse  des  Landes  Hadeln  und 
besonders  des  Kirchspiels  Altenbruch  unterbrochen,  die  mit  den 
Aktenstücken  selbst  in  keinem  direkten  Zusammenhang  stehen.     So 


140  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

betreffen  B1.24b  den  Bestand  der  Ländereien  im  Lande  Hadeln 
1593  und  1615;  B1.51— 54b  und  80b— 81b  die  Prediger  in  Altenbruch 
von  1564—1683;  Bl. 87b  — 90b  Abgaben,  Bauten  u.  dgl.  1678;  B1.94b 
bis  95  Glockengiessen. 

Von  den  Schriftstücken  selbst  betreffen  folgende  die  Anstellung 
von  Geistlichen,  Lehrern,  Organisten  etc.  vornehmlich  im  Kirchspiel 
Altenbruch:  Bl.  1  Contract  mit  Justinus  Gallus  22  Jan.  1650;  B1.3b 
Vocatio  Justini  Galli  24  Jan.  1650  (vgl.  B1.84).  B1.5  Übertragung 
der  Cantorstelle  an  Joh.  Koch  8  Juli  1636.  B1.7b  Berufung  des 
Mich.  Trebbovius  zum  Praeceptor  13  Juni  1637.  B1.9  Vocatio  Nicolai 
Wilden,  Organisten  zu  Altenbruch,  Andreae  1629.  Bl.  11  Designatio 
der  jährl.  Intraden,  so  Detl.  Hanen  als  neu  angenommenen  Organisten 
.  .  übergeben  worden  14  Juni  1617.  B1.46  — 51  Schriftstücke  betr. 
die  Besetzung  der  durch  den  Tod  Joh.  Turban's  erledigten  Prediger- 
stelle in  Altenbruch  1629—1630.  B1.54b  Contract  mit  G.  J.  Tonsor 
betr.  Übernahme  des  Archidiaconats  16  Sept.  1668.  B1.57  Zeugnis 
für  H.  Gorsenius  nach  Abhaltung  der  Probepredigt,  Bl.  84  Vocatio 
des  Justinus  Gallus  20  Juli  1668  (vgl.  Bl.1-4).  B1.134b  Vertrag 
mit  dem  Scharfrichter  J.  Jonsen  und  Bl.  136b  Bestellung  der  Vieh- 
schneider H.  und  J.  Steinbrügge,  5  März  1677. 

Die  Hauptmasse  der  Schriftstücke  jedoch  sind  Verordnungen, 
Recesse  etc.  der  Herzöge  von  Sachsen  -  Lauenburg  für  das  Land 
Hadeln.  Fast  alle  sind  gedruckt  oder  erwähnt  in  E.  Spangenberg's 
'Sammlung  der  Verordnungen  .  .  für  sämmtliche  Provinzen  des 
Hannoverschen  Staates  IV  Theil,  3.  Abtheilung:  Corpus  Privilegiorum 
.  .  terrae  Hadeleriae,  Hannover  1823',  so  dass  unsere  Hs.  möglicher- 
weise Abschrift  von  einer  der  in  Spangenberg's  Vorrede  p.  III  und 
IV  genannten  Sammlungen  ist.  Im  folgenden  sind  die  Verordnungen 
chronologisch  nach  den  Regenten  geordnet: 

Johann  IV  B1.58:  1481  am  Middewecken  na  .  .  Misericord. 
domini  (Spangenb.  S.6). 

Magnus  II  Bl.  58:  in  den  hilligen  Vyrdagen  tho  Paschen  .  . 
1518  (erwähnt  Spang.7  n.  13). 

Franz  I  B1.75:  Mittw.  nach  Vocem  Jucundit.  1558  (Spang. 
34).  B1.101:  6  Aug.  1570  (Sp.39,  wo  jedoch  c16  Aug.').  B1.38b: 
Dienstag    nach  Neujahr  1576  (Sp.45).  B1.95b:   23  Oct.  1577  (er- 

wähnt   Sp.50   n.44).  B1.22b:    13  Juni  1580    (Sp.50).  B1.66: 

Bericht  der  Schulzen  20  Juli  1580  (Sp.52). 

Heinrich,    Erzbisch,    v.    Bremen  Bl. 97:    1567    (lies   1576) 

Dienst,  nach  Neujahr  (Sp.46).  B1.37:  Freit,  nach  Cantate  1576 
(Sp.48).         B1.108:  1588  (lies  1584)  d.  25  Apr.  (Sp.  100). 

Franz  II  B1.99:  3  Mai  1585  (  =  Spang.l04).  B1.17:  10  Oct. 
1590  (Sp.114).  B1.32b:  St.  Bartholomäi  1593  (Sp.122).  B1.35: 
17  Aug.  1596  (erwähnt  Sp.  126  n.  76).  Bl.  42 :  20  Juli  1601  (erwähnt 
Sp.161  n.83).  B1.67:  2  Aug.  1601  (Sp.161).  B1.70b:  19  Oct.  1612 
(Sp.179).  B1.73b:    19  Oct.  1614   (Sp.181).         B1.129b:    20Aug. 

1615  (Sp.  185).  B1.79:  4  Jan.  1617  (erwähnt  anter  cl  Jan.  1617' 
Sp.189  n.lll). 

August        B1.104:  27  Apr.  1619  (erwähnt  Spang.191  n.115). 
B1.59:  20  Sept.  1620  (Sp.  195).       B1.43:  16  Aug.  1621  (erwähnt  Sp.  201 
n.124).         B1.12:   19  Oct.  1621  (Sp. 202).         B1.113b:   10  Jan.  1646 


Histor.431  — 435  141 

gegen  das  Messerstechen  (Sp.255  f9  Febr.').  B1.90b:  14  Apr.  1655 
(Sp.265). 

Julius  Heinrich  B1.25:  30  Mai  1654  (gedruckt,  jedoch  ohne 
die  Unterschriften  der  Bürger,  Spang.261).  B1.29b:  10  Juni  1656 
(Sp.269).  B1.81b:  6  Juli  1656  (Sp.271).  Bl.llöb:  14  Febr.  1657 
(Sp.282,  doch  sind  in  der  Hs.  in  dies  Aktenstück  auch  noch  die 
Gravamina,  Sp.279,  hineingezogen). 

Julius  Franz  B1.72  cErb-Eyd,  so  die  Landschaft  .  .  Julio 
Frantzen  .  .  schweren  und  geloben  .  .'  (B1.73:  'den  25  Octob.  1666 
ist  dieser  Erb-Eyd  dem  Landesfürsten  auf  den  Wahrungs- Acker  ab- 
geleget..5).  B1.130b:  27  Oct.  1666  (Spang.299).  B1.76b:  30  Oct. 
1666  (Sp.304).  B1.86:  14  Juni  1671  (Sp.  311).  B1.125b:  6  Jan. 
1678  (Sp. 315  c9  Jan/).  B1.85b:  über  den  Vorkauf,  7  Sept.  1678 
(wohl  identisch  mit  der  bei  Sp.316  n.224  erwähnten  Verordnung  vom 
1  Sept.). 

Histor.432  2  Bl.  in  fol.  18  Jahrh.  (J.  D.  Gruber?) 
Gutachten,  dass  das  neue  erworbene  Land  Hadeln  ein  Reichs-Fahnen- 
lehen  sei. 

Histor.433      8B1.  in  fol.      erste  Hälfte  des  18  Jahrh. 

Beandtwortung  einiger  das  Landt  Hadeln  betreffenden  Fragen 
(Zusammenhang  mit  den  Sachsen,  Beziehung  zur  Grafschaft  Stade, 
Zugehörigkeit  zur  Herrschaft  Heinrich's  des  Löwen  und  der  Sachsen- 
Lauenburg'schen  Linie).      Wohl   aus  dem  Nachlass  J.  D.  Gruber's. 

Histor.434  2B1.  in  fol.  18  Jahrh.  Über  die  Bestellung 
des  Carsten  von  der  Osten  zum  Schulzen  im  Kirchspiel  Osterende 
Otterndorf,  Landes  Hadeln;  mit  Correcturen  von  G.  A.  v.  Münch- 
h  au  sen. 

Histor.435  Perg.  11+72  BL  zu  20V2 :  15  cm  sorgfältige 
(holländische)  Schrift  XV/XVI  Jahrh.  mit  Leder  überzogener  Holz- 
band mit  Schliessen 

Vita  S.  Suiberti. 

B1.2  'Incipit  prologus  (Pseudo-)  Marcelmi  in  vitam  S.  Zwitberti 
ep.  Verdensis.  Venerabili  .  .  Gregorio  S.  Traiectensis  eccl.  epis- 
copo  .  .  Marcelmus  presbiter  gentilium  predicator  .  .\  B1.4  c.  .  In- 
cipit  vita  et  actus  S.  Zwitberti  ep.  Verdensis  ecclesie.  Tempore 
enim  quo  S.  Martinus  papa  .  .\  B1.52  cEpistola  .  .  Rixfridi  ep. 
Traiectensis  eccl.  ad  S.  Ludgerum  ep.  Monasteriensem  super  inqui- 
sitione  miraculorum  S.  Zwitberti  .  .\  B1.54  cEpistula  S.  Ludgeri  .  . 
rescripta  .  .  Rixfrido  .  .  super  miraculis  S.  Zwitberti  .  .'.  B1.67b 
cRelatio  S.  Ludgeri  de  canonizatione  S.  Zwitberti  ep/.  B1.70 
cExplicit\ 

Vgl.  W.  Diekamp,  die  Fälschung  der  vita  s.  Suidberti,  in  Hüfter's 
Jlist.  Jahrbuch  (Görres-Gesellschaft)  II  (1881)  S. 272— 287,  wo  diese 
Hs.  S.281  erwähnt  wird.  Die  Bibliothek  besitzt  auch  einen  Druck 
dieser  Vita,  s.  1.  eta.  mit  der  Collation  eines  im  Anfang  unvollständigen 
cMs.  Lunch.',  vgl.  Diekamp  S.282. 

Bl.I  und  72  sowie  an  den  Deckeln:  Pergamentbruchstücke  der 
Bibel. 


142  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Auf  Bl.II  steht  cPetrus  van  Putten  (!)  A°10565  (aus  1656  corri- 
girt);  dann  cmemor  patriae  pro  Bibliotheca  Göttingensi  offert  David 
Arnold  Conradi  M.  Dr.  Lugd.  Bat.  a.  1771  (!)\ 

Histor.436        138  Bl.  (B1.7,  47,  81,  83-86  Perg.),  von 
denen  B1.3,  136/7  leer  sind,  zu  29  :  22  72  cm,   mit  schwarzer,  rother 
und  grüner  Tinte  beschrieben ;  viele  in  Farben  ausgeführte  Bilder 
um  1716       brauner  Lederband  mit  Goldverzierungen  und  dem  Titel 
cEnchiridion  Hildesiense' 

'Enchiridion  Hildesie nse,  continens  elenchum  historicum  epi- 
scoporum  .  .  et,  synchronismo  marginali  distincto,  Pontifieum  et  Im- 
peratorum  Rom.,  ex  probatissimis  authoribus  et  manuscriptis  .  .,  cum 
epitome  descriptionis  .  .  Capituli,  Monumentorum  et  Antiquitatum 
Ecclesiae  Cathedralis  aliorumque  notabilium  dioecesis  .  .,  mappa 
chorographica  dioecesis  (diese  fehlt),  scenographia  civitatis  .  .  ex- 
ornata,  .  .  tabulis  .  .  genealogicis  .  . ,  adumbratum  .  .  a  Joh.  Christiano 
Posenthal,  Consiliario  Aulico  Regiminis  et  Limitum  Episcopatus 
Hildesiensis'  (gedrucktes  Titelblatt  B1.5). 

Die  Kön.  Bibliothek  in  Hannover  enthält  eine  Hft.  no.XXI  1231  mit 
dem  ebenfalls  gedruckten,  langen  Titel  cCompendium  historico- 
chronologicum  episcoporum  Hildesiensium  .  .  .  authore  J.  C.  Rosen- 
thaP.  Dies  ist  die  2.  bis  1731  weitergeführte  Ausarbeitung  unseres 
Enchiridion's;  in  der  Vorrede  sagt  Rosenthal  cnucleum  historicum  .  . 
manu  mea  exaratum  principi  electori  Josepho  Clementi  .  .  a.  1715 
sub  titulo  Enchiridii  Hildesiensis  cum  exteusiore  huius  dioecesis  choro- 
graphica delineatione  (diese  war  also  besonders  und  befindet  sich 
nicht  mehr  beim  Enchiridion)  Bonnae  obtuli5.  Das  Göttiuger  Exemplar 
des  Enchiridions  ist  jedoch  mit  eigenhändigen  Zusätzen  von  Rosen- 
thal bis  1721  ergänzt.  Im  Folgenden  soll  die  I.  Ausgabe  (in 
Goettingen)  mit  der  IL  stark  erweiterten  (in  Hannover)  verglichen 
werden. 

I  Bl.l  und  2  Summarium  von  A.  Brackel's  (Brachel)  Historial618 
bis  1649:  liess  II  weg.        I  B1.4  vgl.  unten  zu  I  Bl.  13b. 

I  B1.5  Der  gedruckte  Titel:  ersetzt  durch  den  andern  Druck 
II  Bl.l. 

I  B1.6  Widmung  an  Joseph  Clemens  (1714  verfasst),  fast  gleich- 
lautend mit  (II  B1.2)  der  Widmung  an  Clemens  August. 

I  Bl.  7  Das  auf  Pergament  gemalte  Wappen  des  Erzbischofs  mit 
Inscriptio,  feiner  gemalt  als  II  B1.3  (Wappen  und  Bibelsprüche). 

I  B1.8  und  9  Vorrede  an  Joseph  Clemens:  II  B1.4 — 7  ganz  neue 
Vorrede  an  Clemens  August. 

I  B1.10— 12  =  118— 10:  Vorrede  an  den  Leser. 

(A)  I  B1.13— 45  =  11  11—53  Series  episcoporum.  In  I  B1.13b 
Bild  mit  Karl  d.  Gr.  und  Ludwig  d.  Frommen;  darnach  ist  gemacht 
der  Stich  von  Brandes  mit  der  Inschrift  Gloriosa  Antiquitas  Hildesina, 
welcher  in  I  B1.4  und  II  B1.83  eingeklebt  ist;  vgl.  unten  zu  I  B1.54ff. 
Die  Series  ist  in  I  bis  1716  geführt,  dann  bis  1720  ergänzt.  In  II 
ist  der  Text  vielfach  geändert  und  Bl.  48—51  die  ausführliche 
Schilderung  von  1721 — 1731  zugesetzt;  dann  sind  (als  B1.41  42 
44  45  47  49)  die  auf  Pergament  fein  gemalten  Bilder  des  52.  bis 
57.  Erzbischofs  eingesetzt. 


Histor.436  143 

I  46a  Epiphonemata  (Verse):  fehlen  in  II. 

(B)  I  B1.47  Epitome  descriptionis  Capituli  Cathedralis  aliarumque 
ecclesiarum  .  .  nee  non  (I  B1.54)  Monumentorum  et  antiquitatum  in 
iisdem  primarie  memorandorum.  I  enthält  auf  der  Rückseite  des 
(Pergament-)  Blattes  47  das  Bild  einer  Pyramide  und  B1.49  und  50 
ein  Verzeichnis  der  Domherrn,  was  beides  in  II  fehlt;  über  I  B1.51 
vgl.  unten  zu  I  B1.65b;  die  Insignia  VII  ecclesiarum  und  die  Stadt- 
siegel (I  B1.53b)  fehlen  in  II.  Dagegen  enthält  II  B1.56— -82 
mehr  die  Abschriften  von  vielen  Hildesheim  betreffenden  alten  und 
neueren  Urkunden  der  Kaiser,  Päbste  und  Anderer. 

(C)  I  B1.54  (II  84)  beginnt  die  Appendix  monumentorum  et  anti- 
quitatum quorundam  Hildesiensium.  In  I  sind  in  den  Text  (Bl.  54 
bis  59)  etliche  gemalte  Tuschzeichnungen  gemischt;  dann  gehören  zu 
diesem  Abschnitt  die  auf  Bl.  46b  71b  72b  74b  bis  81  (B1.81  istPergament) 
befindlichen  grossen  gemalten  Zeichnungen  von  Hildesheimer  Merk- 
würdigkeiten. In  den  Text  von  II  (B1.84 — 93  und  106)  ist  nur 
(B1.86a)  eine  bemalte  Zeichnung  eingesetzt.  Statt  der  übrigen 
Zeichnungen  hat  Rosenthal  selbst  (vgl.  Vorrede  B1.7)  Kupferstiche 
eingesetzt.  Dieselben  sind  bezeichnet  mit  cJoh.  Lud.  Brandes  Sculp. 
Hildesh.'.  Es  sind  11  Stiche  (B1.94— 104);  dazu  kommen  B1.83 
(vgl.  I  B1.4  und  13b),  dann  Bl.  108  und  109.  Brandes  hat  offenbar 
im  Auftrage  von  Rosen thal  gearbeitet  und  diese  Stiche  sind  mit  den 
Zeichnungen  in  I  sehr  verwandt;  bei  ihrer  Ausführung  aber  sind 
jedenfalls  die  Originale  von  neuem  benutzt  worden.  Von  den  Kupfer- 
platten kamen  6  in  die  Hände  von  E.  Spangenberg,  welcher,  ohne 
von  den  früheren  Drucken  etwas  zu  wissen,  5  oder  6  derselben 
(  =  IIB1.94  96  98  100  101  und  104)  im  Vaterl.  Archiv  1825  S.245, 
1827  S.188  und  1828  S.307  drucken  Hess  und,  da  er  durch  La  Tour 
etwas  gehört  hatte  von  dem  obigen  Blatte  (I  B1.4  =11  B1.83)  mit  der 
Inschrift  cGloriosa  Antiquitas  Hildesina',  die  Fabel  von  dem  csehr 
seltenen'  Brandes'schen  Werke  dieses  Titels  ersann. 

I  B1.60  cPraeceptum  Ludovici  Pii  .  .  et  diplomata  Henrici  II 
aliaque  diplomata  .  .  cum  (B1.65b)  descriptione  hodierni  Status 
dioecesis5.  Zu  den  in  I  Bl.  60 — 65a(=IIBl.  105  und  110 — 115)  gegebenen 
Urkunden  sind  in  II  B1.116 — 120  andere  gefügt;  die  erste  (Kaiser 
Arnulf  vom  7  Dec.  892)  nach  einer  von  Leibniz  (20  Dec.  1714)  über- 
sendeten Abschrift  und  mit  dessen  Besserungen. 

I  B1.65b — 71  (II  121)  Hodiernus  dioecesis  statusund  dazu  (IB1.72 
bis  74  =  11  127  b  und  128)  Supputatio  summaria  Topographica  nee 
non  catalogus  stemmatum  nobilium  ut  et  civitatum  dioecesis.  Dazu 
gehörte  jedenfalls  in  I  die  verlorene  cextensior  dioecesis  chorographica 
delineatio'  und  die  oben  (I  Bl.  51)  eingesetzte  Zeichnung  cSceno- 
graphia  metropolis  Hildesiensis  \  In  II  sind  an  deren  Stelle  getreten 
die  beiden  Stiche  von  Brandes:  II  Bl.  108  Genuina  Tabula  episcopatus 
Hild.  Clementi  Augusto  .  .  oblata  a  J.  C.  Rosenthal;  dann  II  Bl.  109 
Ichnographia  civitatis  Hild.  In  II  Bl.  129 — 134  ist  noch  Verschiedenes 
(bes.  Actus  homagialis)  zugesetzt. 

(B)  I  B1.82— 100  (II  135—155)  Tabulae  genealogicae.  I  B1.83 
und  85  die  auf  Pergament  gemalten  Wappen  von  Baiern  und  Br. 
Lüneburg  (fehlen  in  II);  dann  Stammtafeln  von  Bayern,  Br.  Lüne- 
burg, (II  140  Ostreich;  fehlt  in  I),  Ringelheim,  Wintzenburg,  Schiaden, 


144  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Dassel,  Peine,  Poppenburg,  Wohldenberg  und  Wehrder  (de  Insula), 
Ruhta,  Westerhoven,  Lutter,  Escherde,  Woltingeroda,  Dorstadt  (alle 
mit  dem  Wappen). 

(E)  I  Bl.  101— 129  (II  156—199)  Index  selectissimus  Enchiridion 
(Compendium)  supplens,  mit  vielen  Zugaben;  in  II  ausführlicher  als 
in  I.  Dazu  (I  BL  130—135 :  II  200—206)  Prophetia  Malachiae  (war 
primas  Hiberniae  1130)  de  successione  summorum  pontificum  (a.  1143 
bis  1700)  und  Acrostiehis  de  extremo  iudicio  (cIudicis  adventu  magni 
sudore  videbis')  und  Aehnliches. 

In  I  B1.138  sind  noch  später  zugesetzt  die  Namen  der  Cancellarii 
Hildesienses  1575—1721.  In  II  enthalten  Bl.  208— 248  Addenda 
mit  vielen  Versen  und  vielen  alten  und  neuen  Hildesheim  betreffenden 
Urkunden. 

Bei  Lüntzel,  Geschichte  der  Diöcese  und  Stadt  Hildesheim  I  (1858) 
8. 399  ff  ist  unter  den  Quellen  und  Bearbeitungen  der  Hildesheimischen 
Geschichte  dies  Werk  nicht  erwähnt. 

Das  Goettinger  Exemplar  wurde  1830  aus  der  Bibliothek  des 
Consistorialraths  und  Canonicus  Fr.  L.  A.  de  la  Tour  in  Hildesheim 
erkauft;  derselbe  hatte  zu  Spangenbergs  Abdrucke  der  erwähnten 
Kupfer  eine  Beschreibung  der  Hildesheimer  Kunstalterthümer  liefern 
wollen. 

Histor.437       Druck  mit  5  vorn  und  29  hinten  zugefügten 
Blättern  zu  29V2 :  19V2  cm       17  Jahrb. 

(Com.  Botho)  Cronecken  der  sassen.     Mencz  1492.        Druck. 

Auf  den  vorangehenden  Bl.  1b  bis  5  stehen  von  Balthasar  Evers 
(in  Hildesheim)  cDeductiones  genealogicae'  (1640)  über  die  mit  Evers 
verwandten  Familien  Wierhusen  (Wiedershausen),  Voss,  Blecker, 
Bock,  Truwe  (Truhe);  dann  B1.5b  über  Evers. 

Auf  den  hinten  angebundenen  Blättern:  Bl. la,  4b  und  5b 
Notizen  über  das  Leben  Valentin  Evers'.  Bl.  lb — 8  Familien- 
chronik von  Val.  Evers,  1601 — 13,  darin  (B1.6  und  7)  cWarnunge 
ann  alle  so  unrecht  Eydtt  schwerenn  .  .',  (B1.9)  Schuldverschreibung 
1618.  Bl.  10b — 23  cCurriculum  vitae  mein  Baltzer  Evers'  mit 
vielen  Eintragungen  über  Zeitereignisse.  Eingeschaltet  von  Balth. 

Evers  B1.18  und  19  cPersonalia  Ludolphi  Evers'  (seines  Bruders) 
und  B1.19b  'Memoria  Petri  Balth.  Evers'  (seines  Sohnes).  B1.27b 
bis  29  Über  Grabstätten  der  Familie,  von  B.  Evers. 

1754  aus  einer  Auction. 

Histor.438         126  beschriebene  Bl.   zu  34  :  2OV2  cm 
um  1600       Einband    ein    Pergamentblatt   mit   Liturgie   beschrieben 
(XIV  Jahrh.) 

'Verzeichnüsz  der  Ankünfft  des  Stiffts  und  Stadt  Hildeszheim  und 
aller  seiner  Bischöffe,  deszgleichen  (Bl.  73  ff.)  Andere  geschieht,  Aufs 
Kurzeste  zusamen  gezogen  durch  O.  M.  Burgern  zu  Hildeszheim; 
unnd  hernach  von  mir  J.  S.  jn  vielen  stucken  corrigirt  und  ver- 
mehret'. B1.2  Anfang  cDas  Stifft  Hildeszheim  ligt  im  Landt  zu 
Sachsen';  B1.4  cGuntherus  der  Erste  Bischoff  .  .  ein  Man  eines  feinen 
Gottseligen  Wandels,  beide  mit  lehren,  thun  und  leben';  Bl. 72 
cErnestus  der  52.  Bischoff.      Anno  d.  1573  .  .',    bis  1585.  B1.73 


Histor.437—  441  145 

cVon  Krieg-,  Mordt  undt  Bluthvergi essung' '  880—1572,  dann  (B1.89) 
andere  ebenfalls  in  sich  chronologisch  geordnete  Abschnitte,  deren 
letzter  (B1.119)  cVon  seltzamen  zusamenkunfften  der  Burger  zu  Hild.' 
überschrieben  ist. 

Bl.  123  c  Warer  bericht  von  aufkohmen  undt  zunähme  der  New- 
stadt  vor  Hildesheim,  aus  alten  Monumentis  undt  glaubwürdigen 
Nachrichtungen  zusamen  gezogen  von  mir  J.  S.1;  schliesst  'sondern 
allein  von  ertlichen'. 

Auf  Bl.l  cVerus  huius  libri  possessor  Balthasar  Evers  Ao.  1626'. 

Histor.439       625  Seiten  zu  31  :  19  cm       17  Jahrh. 

Joh.  Letzner  Hardessianus:  Chronica  undt  aussführliche  Histo- 
rische Beschreibung  dess  Löbl.  hohen  Bischof  1.  Stifts  Hildesheim. 
Über  Letzner  s  im  J.  1605  (vgl.  S.238)  abgeschlossene  Hildesheimische 
Chronik  vgl.  besonders  Bethmeier'sBraunschw.-Lüneburgische Chronik 
(1772)  p.  14;  andere  Hss.  siehe  bei  Bodemann,  Handschriften  .  .  zu 
Hannover  n.  1224  und  1225;  ausserdem  Göttingen  Histor.440.  Die 
vorliegende  Hs.  enthält  Buchl  cVon  dem  Anfang  und  dehm  Nahmen 
des  Stifts  Hildesheimbs,  auch  von  dem  Gebäu  der  Thumbkirche  .  / 
(3  Theile  zu  5,  52  und  9  Capiteln),  (S.287)  Buch  II  cVom  Ursprünge 
und  Anfange,  Zu-  und  Abnehmen  der  Nahmen,  Oerter  .  .  der  andern 
Stifte  .  .'  (57  Capitel),  (S.503)  Buch  III  cVon  etzlichen  Graaf-  und 
Herschaften  so  etwan  dem  Stift  Hildessheimb  eigenthümlichen  zuge- 
standen' (43  Capitel). 

1810  vom  Pastor  Essken  zu  Lutterhausen  gekauft. 

Histor.440      783  Seiten  zu  36  :  24  cm       17/18  Jahrh. 
Hildeshei mische  Chronica  .  .    durch  Joh.  Leznerum  Harde- 
sianum,  Buch  2  und  (S.383)  Buch  3.         Vgl.  Histor.439. 

Histor.  441        1  Bl.  +  552  Seiten  zu  33y2 :  20  cm       Ende 
des  16  Jahrh. 

Bl.l  cAbrisz  der  Löblichen  .  .   Stadt  Hildeszheimb',  Holzschnitt. 

S.  1  Reimchronik  cVan  der  Stifftes  Vehide',  Anfang  cAne  hulpe 
und  Gnade  des  heren';  gedr.  in  der  Zeitschrift  des  Museums  zu 
Hildesheim  I  (Die  Stiftsfehde  .  .  hsg.  v.  Lüntzel  1846)  S.  161  aus 
6  andern  Handschriften.  Am  Rande  steht  cEx  vet.  chron.  S.  in  s. 
Gem.  (?)  dess  Stifts  Hildesh.  Wapen,  darbey  ein  Rabe  hatt  dass 
Pferdeauge  im  munde,  mit  diesen  Reimen:  Zur  geistlichen  Jurisdic- 
tion .  .\  S.  49  cNu  folgett  datt  Leidt  vonn  der  leide5,  35  Strophen, 
Anfang  cDo  goddes  son  geboren  wart5;  gedr.  in  der  oben  genannten 
Zeitschrift  S.  192  (unter  den  dort  angeführten  Handschriften  ist  die 
Wolfenbütteler  und  die  Müll  ersehe  am  nächsten  verwandt)  und  bei 
Liliencron,  die  bist.  Volkslieder  der  Deutschen  .  .  III  (1867)  S.271 
no.324. 

S.61  cBeschreibung  der  leben  der  bischoppen  des  Stifftes 
lIildenssllcimb,;  Vorrede  cDcr  theure  undt  fromme  (Vistlicher 
Keiser  Carolus';  S.71  Text  cDer  1.  Bischoff  Guntliarius';  S.306  eDer 
52.  Bischoff  (a.  1573  gekohren)\  Es  ist  das  Werk  Joh.  Let/.ner's 
(dem  Inhalte  nach  mit  Buch  I  Theil  2  seiner  Chronik  des  Stifts  Hildes- 
heim sich  deckend),  aus  dem  Julius  Graf  v.  Oeynhausen  in  der  Zeit- 

10 


146  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

schrift  des  hist.  Ver.  f.  Niedersachsen  1873  S.246 — 265  eine  Anzahl 
von  Beilagen  nach  Bd.  68  der  Redinghovenschen  Collectaneen  in 
München  (vgl.  Vierteljahrsschrift  für  Heraldik  XIII  1885  S.292)  und 
einer  Hs.  des  Staatsarchivs  zu  Hannover  mitgetheilt  hat. 

S.309  Chronik  von  Braun  schweig.  Das  Werk  ist  sehr  un- 
geordnet. Auf  der  vorangehenden  Seite  308  steht  ein  Abschnitt  über 
die  Enthauptung  der  Rathsherren  cAnno  1474  vierzehn  tage  nach 
Ostern  .  .'.  Dann  folgt  S.309  cDas  1.  Cap.  Vom  Graell'  (1481),  vgl. 
Rehtmeier,  Chronicon  II  S.752.  Am  Schluss  des  18.  Cap.  S.401  steht 
cFinis  secundi  libri'.  Bis  Cap.  13  folgen  die  Ereignisse  chronologisch, 
oft  mit  grossen  Sprüngen,  bis  1555;  mit  Cap.  14  wird  auf  frühere 
Ereignisse,  besonders  1494 — 97,  zurückgegriffen;  am  Schluss  des  letzten 
Capitels  wird  die  Verpfändung  der  Asseburg  etc.  erzählt:  Rehtmeier 
S.689  citirt  zu  seiner  Darstellung  eine  cBraunschw.  geschriebne  Chron. 
lib.  IL  in  fin.',  was  für  das  vorliegende  Werk  zutreffen  würde. 
S.401  cDas  dritte  Buch',  1410—1494;  die  Capitelzählung  ist  gestört; 
denn  die  auf  Cap.  5  folgenden  Capitel  sind  gezählt:  9,  8,  14,  17; 
Schluss  S.468  cauch  alss  ihres  gebihtes  ohne  verhindernus  ge- 
brauchen'. S.  332/6  ist  eingeschaltet  cEin  gedieht  vom  Abt  Lam- 
barto.  einem  verlogenen  Munniche,  dess  Closterss  Verretersshausen  .  .' 
(von  1549),  gedr.  bei  Liliencron,  bist.  Volkslieder  IV  (1869)  S.485 
no.580. 

S.469  cWarhafftiger  unndt  bestendiger  gegenbericht .  .  Valentin 
Bischoffes  zu  Hildessheiinb  auff  .  .  Erikes  des  Eiteren,  Heinrich  des 
Jüngeren,  Hertzogen  zu  Braunschweig  .  .  Ausschreibeilt  .  .  1538', 
Montag  nach  Mauritij  (23  Sept.)  1538,  mit  mehreren  eingeschalteten 
Urkunden. 

S.513  cDas  Echte  dingk  dieser  E.  Stadt  Braunschweig, 
gegeben  an  .  .  1532jhare  Donnerstages  nach  Agapiti,  geschrieben 
1584';  zeigt  die  zu  Jurid.771  III  angegebene  Abweichung  vom  Druck. 
Der  Schluss  fehlt,  denn  S.548  schliesst  mit  der  Überschrift  (XXV) 
cVan  nachtgange  .  .'  (vgl.  Urkundenb.  d.  St.  Br.  I  338). 

S.549  cVon  der  Huldigung,  wo  de  plegt  thotogande',  Anfang 
cAnno  1504  amb  tage  Decollationis  Job.  .  .  schach  de  huldung  .  . 
Heren  Johan  .  .  up  dem  Rathuse  tho  Hildessh.'. 

1811  aus  Schlözer's  Bibliothek. 

Histor.442  1  Bl.  -f-  1301  Seiten  zu  35  :  221/?  cm  vor 
1703      gepresster  Pergamentband 

'Chronicon  Hildesiense  conscrii)tum  per  Rdum  Patrem  Joannem 
Eibers  Soc.  Jesu'  (bis  1573).  Erwähnt  bei  Lüntzel,  Gesch.  der 
Diöcese  und  Stadt  Hildesheim  I  (1858)  S.406  und  A.  de  Backer, 
bibliotheque  des  ecrivains  de  la  C.  de  Jesus  I  (1869)  Sp.1714.  Eine 
andre  Hs.  befindet  sich  in  der  Bibliothek  des  hist.  Vereins  f.  Nieder- 
sachsen, vgl.  A.  Ulrich,  Katalog  I  (1888)  S.70. 

Auf  dem  iniiern  Einbände  steht  'Joannes  Sigismundus  1.  b.  de  et 
in  Reuschenberg  m.  p.  Hildesii  1703  27  Aprilis.  Ora  pro  nie';  auf 
Bl.  lb  ist  ein  in  Kupfer  gestochenes  Ex-libris  eingeklebt  cBibliothecae 
publicae  apud  ecclesiam  cathedralem  Hildesiens.'.  Drei  beiliegende 
Blätter  enthalten  einige  Excerpte  aus  dieser  Hs.  von  anderer  Hand. 


Histor.442— 447  147 

Histor.443      1  Bl.  +  285  Seiten  zu  32  :  20  cm     Reinschrift 
des  18  Jahrh. 

'Bericht  der  Vehde  zwischen  den  Bischöffen  zu  Hildesheim  und 
Minden,  und  den  Hertzogen  zu  Braunschweig  und  Lüneburg,  wie 
dieselbigen  zu  Krieg  gerathen,  die  Schlachtung  auf  der  Soltauer 
Hey  de  darauf  erfolget,  auch  was  derentwegen  allenthalben  ferner  für- 
gelauffen.     Anno  1519'. 

Über  dies  Werk,  das  Ch.  L.  Bilderbeck  in  seiner  Sammlung  un- 
gedr.  Urkunden  z.  nieders.  Gesch.  I  St.  4  (1752)  S.  1 — 172  unter 
anderm  Titel  cWahrhafftige  Beschreibung  Auss  was  Ursachen  .  .' 
abgedruckt  hat,  vgl.  Delius,  die  Hildesh.  Stifts-Fehde  (1803)  S. XVIII, 
welcher  Herzog  Wilhelm  von  Br.-L.  (f  1592)  als  Verfasser  annimmt. 
Eine  Hs.  mit  dem  Titel  unserer  Hs.  erwähnt  Lüntzel,  die  Stiftsfehde 
(=  Zeitschrift  des  Museums  zu  Hildesheim  I  1846)  S.3. 

1810  aus  der  Auction  des  Canzleidirectors  Willich  zu  Celle  er- 
kauft. 

Histor.444      23  Bl.  in  fol.       17/18  Jahrh. 

B1.7  Testament  des  Canonicus  von  S.  Crucis  in  Hildesheim  Moritz 
v.  Sode  (vgl.  Histor.277)  mit  (B1.20b)  einem  Nachtrage  vom  2  Mai 
1594.  Voran  geht  Bl.l  Bestätigung  des  Testamentes  durch  Erz- 
bischof Ernst  von  Cöln,  mit  Beglaubigung  der  Abschrift  durch  den 
Hildesheimer  Notar  Joh.  Denecker.  Bl.  3  b  Schuldverschreibung 
des  Raths  von  Hannover  zu  Gunsten  von  M.  v.  Sode,  cMontages  in 
den  Heiligen  Ostern'  1604,  mit  Beglaubigung  durch  den  Hildes- 
heimer Notar  Joh.  Rappenhagen.  Alles  Abschriften  von  einer 
Hand. 

Histor.446       54  Bl.  zu  20  :  15  cm       18  Jahrh. 

Bl.l  Zufällige  Gedancken  von  der  Grafschaft  Peina  und  dess 
Chur-  und  Fürstlichen  Hausses  Braunschw.-Lüneburg  daran  habenden 
Rechte  (20  §§).  Als  Name  des  Verfassers  ist  von  J.  H.  v.  Bülow's 
Hand  hinzugefügt:     (Joh.  Willi,  v.  ?)  Goebel. 

B1.33  Kurtzer  Extract  was  bey  der  Kavser  Wahl  zu  mercken 
(46  §§). 

Aus  der  Bibliothek  Joach.  Heinr.  v.  Bülow's. 

Histor.447       286  Bl.  zu  34*/2 :  21  cm       19  Jahrh. 

Prof.  G.  Fr.  W.  Meyer,  Physiograph  des  Königreichs  Hannover, 
cKurzgefasste  Physiographie  des  . .  Hn.  Grafen  von  Münster  zugehörigen 
Ritterguts  Derneburg  und  Astenbeck',  Concept. 

B1.55  beginnt  das  im  Juni  1819  während  eines  9  tägigen  Aufent- 
haltes in  D.  niedergeschriebene  Werk.  Es  behandelt  ausführlich 
Lage  und  Zusammensetzung  (B1.266  'Vermessungs-Register')  des 
Gutes,  Boden-  und  Wasserverhältnisse  und  vor  allen  Dingen  seine 
Flora  (Bl.l  17— 178  und  Copie  Bl.  179— 228).  B1.2— 54  c  Erster 
Nachtrag5  Sept.  1825  (das  Vorwort  datirt  cim  Januar  1826'). 
Bl.  52/53  und  232—240  Briefe  an  Meyer  von  Buresch  und  Wendt, 
Beamten  des  Gr.  v.  Münster,  1819  und  1826.  Das  Original  ist 
sicherlich  dem  Cabinetsminister  Grafen  von  Münster  gewidmet  worden. 

1856  von  Prof.  A.  Grisebach  in  Göttingen  geschenkt. 

lu* 


14S  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.448      27  Bl.  zu  33  :  20V2  cm       18Jahrh. 

cActa  betr.  die  Kirchenreformation  der  Stadt  Goslar  im  Jahr 
1528'  (Copien). 

Bl.  1  M.  Luther  an  die  Gemeinde  zu  St.  Jacob  in  Goslar,  Witten- 
berg* 31  Mai  1529;  gedr.  J.  M.  Heineccii  Antiq.  Goslarienses  (1707) 
p.453.  B1.2  c  Verbündniss  zwischen  dem  Rath,  Gilden  und  gem. 

Bürgerschaft  der  Reformation  halber  treulich  bei  einander  zu  stehen, 
jedoch    gegen    K.  Majestät    nichts    zu    tentiren  .  .  1528'.  Bl.  12 

Artikel  durch  die  Pfarrleute  der  St.  Jacobikirche  dem  Rathe  am 
18  März  1528  übergeben.  Bl.  19  Erlass  von  beiden  Räthen,  Gilden 
und  Gemeinheit,  24  Aug*.  1529.  B1.21  Derselben  Antwort  auf  die 
am  16  Oct.  übergebenen  Artikel,  22  Oct.  1528.  B1.25  Antwort  des 
Raths  von  Goslar  auf  das  folgende  Schreiben,  5  April  1528.  B1.27 
Markgraf  Joachim  von  Brandenburg  und  Herzog  Erich  von  Br.-Lün. 
an  die  Stadt  Goslar,  Lehenyn  25  März  1528. 

1811  aus  H.  P.  C.  Henke's  Bibliothek  erkauft. 

Histor.449      21  Bl.  zu  20  :  16V2  cm       18  Jahrh. 

Joannis  Letzneri  Bericht  von  Christoph  Osterod  aus  Gosslar 
bürtig  und  Protocollum  ministerii  Goslariensis  de  ipso  eiusque 
matre  (1586).  Es  ist  die  von  Letzner  dem  3.  Buche  seiner 
Braunschw.  Lüneburg,  und  Göttingenschen  Chronik  vorangeschickte 
Darstellung  mitsamt  den  Actenstücken  (vgl.  darüber  die  Beschreibung 
von  Histor.249  B1.25 — 70),  von  denen  hier  nur  die  Antwort  der 
Goslarschen  Prediger  fehlt. 

Chr.  Aug.  Heumann  Hess  den  Bericht  abschreiben  c  ex  autographo 
Letzneri,  welches  mir  b.  Dransfeldii  antecessoris  mei  filius  com- 
municiret  hat  .  .  Gegenwärtige  Abschrift  habe  ich  mit  dem  Original 
accurate  collationiret  .  .'  (Bl.  19  b).  Am  Rande  hat  Heumann  ausserdem 
die  Varianten  des  Druckes  in  Heineccius'  Antiquit.  Goslar.  522 — 539 
notirt ;  auch  der  Titel  ist  von  seiner  Hand  hinzugefügt.  Vgl.  Zeit- 
und  Geschicht-Beschreibung  d.  St.  Göttingen,  1734,  IV  178. 

Aus  der  Bibliothek  des  Göttinger  Gymnasiums. 

Histor.451  321  Bl.  zu  31 :  20cm  18  Jahrh.  Reinschrift 
'Extract  der  Landtages-Sachen  und  Handelungen  (des  Hochstifts 
Osnabrück)  de  1570  usque  ad  a.  1700'  (vielmehr  bis  1707).  Nach 
Cod.  histor.452  B1.2b  hat  diesen  Auszug  im  Jahre  1727  Dr.  Gilde- 
hausen  angefertigt,  d.  i.  doch  wohl  der  Osnabrücker  Syndicus  Christ. 
Gerhard  Gilde  hau  sen,  über  den  zu  vergleichen  istcVirgo  primaria 
.  .  Christ.  Clara  Franc.  .  .  Gildehausen  .  .  defuncta  est  Osnabrugi  .  .' 
p.5f.  Am  Rande  sind  die  Seitenzahlen  (408)  der  Vorlage  bei- 
geschrieben;  vgl.  Histor.452. 

Histor.452      290  Bl.  zu  31  :  20  cm      18  Jahrh.       saubere 
Reinschrift 

'Alphabetisches  Verzeichniss  der  vornehmsten  Sachen,  welche 
auf  den  Ossnabrückschen  Land-Tagen  von  1555  bis  1757  abge- 
handelt worden  oder  vorgekommen'.  Als  Verfasser  des  alphabetisch 
angelegten  Repertoriums  nennt  sich  am  Ende  der  Vorrede  (B1.5) 
cPreuss5,  Osnabrück  d.  8Mart.  1770.  Die  Seitenzahlen  hinter  manchen 


Histor.448  — 457  149 

Artikeln  beziehen  sich  auf  den  Auszug  Gildehausen's,  der  in  Cod. 
Histor.451  enthalten  ist,  und  zwar  auf  die  dort  am  Rande  beige- 
schriebenen Zahlen. 

Histor.  453     283  Bl.  zu  31  y, :  20  cm     18  Jahrb.     saubere 
Reinschrift 

Berichte  der  Drosten  und  Beamten  der  Amter  des  Hochstifts 
Osnabrück  über  33  die  Bewirtschaftung  etc.  des  Landes  betreffende 
Fragen,  im  Jahre  1663  auf  Anweisung  der  bischöflichen  Regierung 
(Ernst  August's  von  Braunschweig-Lüneburg)  in  Iburg  eingesandt. 
Bl.l  Erlass  der  Regierung,  Iburg  4  Mai  1663,  nebst  Angabe  der  33 
Punkte.  Am  Rande  von  Bl.l  steht,  vielleicht  auf  den  ganzen  Band 
bezüglich,  cDasOriginal-Concept  hiervon  ist  befindlich  in  der  Registratur 
von  weyl.  Churfürst  Ernst  Aug.  1.  in  dem  kleinen  Volumine  n.34b 
sub  rubro :  Wegen  der  33  Puncten'.  Bl.  7  Bericht  des  Amtes  Iburg, 
B1.57  Fürstenau,  B1.95  Witlage  und  (B1.131)  Hunteburg,  B1.154 
Grönenberg,  Bl.  180  Vörden,  B1.244  Reckenberg. 

Histor.  454       1  Bl.  +  323  Seiten  zu  31  y2 :  20  cm       Ende 
des  18  Jahrh.       saubere  Reinschrift 

Nachrichten  die  Beschaffenheit  der  sämmtlichen  Kirchspiele  des 
Hochstiffts  Osnabrück  betreffend,  extrahirt  aus  denen  desfalls  von 
den  Voigten  im  Jahre  1723  eingesandten  Berichten,  1774. 

Histor.  455     VI  Bl.  +  156  Seiten  zu  31  :  20  cm     Ende  des 
18  Jahrh.      Reinschrift 

Von  den  Schätzungen  und  der  Stifts -Casse  im  Hochstift  Osna- 
brück 1770,  34§§. 

Histor.  456      201  Bl.  zu  31  :  20  cm      18  Jahrh.      saubere 
Reinschrift 

Schriftstücke  betr.  den  Streit  wegen  der  Archidiaconats-Jurisdiction 
im   Hochstift    Osnabrück:  Bl.l — 191    'Rechtliches    Gutachten' 

(16  Quaestiones)  nach  1725;  am  Rande  die  Seitenzahlen  der  Vorlage. 
Bl.  192 — 201  Grundriss  einer  vom  .  .  Churhause  Hannover  gegen  die 
Osnabrüggischen  Archidiaconos  abzulassenden  Deduction. 

Histor.451 — 456,  in  gleichen  Einbänden,  sind  1799  aus  der 
Bibliothek  des  Geh.  Raths  G.  D.  v.  Ende  in  Stade  erworben,  dessen 
Ex-libris  jedem  Bande  vorn  eingeklebt  ist. 

Histor.  456  c       64  gezählte  Seiten  in  fol. ,    von  denen  18 
fehlen       18  Jahrh. 

J.  D.  Gruber,  Erörterung  über  das  Jurisdictionsrecht  der  Aivhi- 
diacone  des  Bisthums  Osnabrück.  Von  G  ruber  eigenhändig  ge- 
schrieben.       Am  Ende  unvollständig. 

Histor. 457       516  Seiten  zu  34  :  20V2  cm       18  Jahrh. 
Über    die   geistliche    und    weltliche  Gerichtsbarkeit  im  Hoehstitt 
Osnabrück.         Anfang:    cDer  I.  Abtheilung  1.  Capitul.     Von    der 
Geistlichen  Jurisdiction  derer  Osnabr.  Bischöfen  überhaupt  .  .\ 
Die  umfangreiche  Arbeit  scheint  von  einem  hannoverschen  Regierungs- 
beamten im  Auftrage  der  Eegierung  abgefasst  zu  sein.       Nach  1729. 


150  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.458  399  Bl.  zu  32:20  cm  18Jahrn. 
Bl.  1 — 271  Originalacten,  besonders  Gutachten,  betr.  den  Streit 
zwischen  Kurbraunschweig  und  dem  Domcapitel  zu  Osnabrück 
betr.  die  Führung*  der  Regierung  während  der  Minderjährigkeit  des 
Bischofs  Friedrich  von  Br. -Lüneburg,  1764—1765.  Vgl.  Deduct. 
0  67  TT.  Die  Sammlung  stammt  wohl  aus  dem  Nachlasse  von  G. 

L.  Böhmer  in  Göttingen,  an  welchen  die  von  G.  A.  v.  Münchhausen 
unterzeichneten  Schreiben  der  Regierung  Bl.  1  und  3  gerichtet  sind. 
Mit  dem  ersten  derselben  übersandte  Münchhausen  an  Böhmer 
'einige  Ausführungen  .  .,  welche  über  eben  diesen  Gegenstand  von 
dem  Regierungs  Rath  von  dem  Busch,  Hof  Raht  Falcken  und 
Ritterschaftl.  Syndico  Moser  entworfen  sind'.  Von  J.  Ph.  C.  Falcke 
ist  denn  auch  der  grösste  Theil  der  folgenden  Gutachten,  nämlich 
B1.5— 8,  46—55,  56— 91a  ('Gründliche  Erläuterung  des  33.  Artikels 
Capitulationis  perpetuae  Osnabrugensis',  ohne  Namensunterschrift, 
vgl.  jedoch  B1.46;  dazu  gehört  noch  Bl.  107— 125),  91b— 91g,  92 
bis  100,  126 — 129.  Ohne  Namen  des  Verfassers  sind  die  Gut- 
achten B1.9— 45  und  130—271. 

B1.272 — 333  'Vorstellung  der  kayserlichen  und  der  geheimen 
Reichs-Hof- Canzley  Befugniss  zu  denen  Laudemi en  und  Canzley- 
Geldern  .  .  besonders  bey  Agnatischen  Belehnungen  .  .',  mit  6  Bei- 
lagen. B1.334 — 399  c Reichs -Hofraths  Laudemia  und  der  Geh. 
Reichs-Hofcanzlei  Collateraltaxam  betr.'. 

Histor.460       12B1.  infol.       1728 

J.  D.  Grub  er,    drei    Gutachten    betr.    die    Ansprüche   Friedrich 

Wilhelm's  I   von    Preussen    und    Georg's  II    von    England -Hannover 

auf  die  Hinterlassenschaft  des  verstorbenen  Bischofs  von  Osnabrück 

Ernst  August  (II);  im  Oct.  1728  von  Celle  nach  Hannover  abgesandt. 

Histor.461        17  Bl.  verschiedenen  Formats,  in  fol.  ge- 
bunden      1737—1756 

Schriftstücke  betr.  verschiedene  Streitfragen  und  Beziehungen 
zwischen  Hannover  und  dem  Kurfürsten  Clemens  August  von  Cöln 
als  Bischof  von  Osnabrück  1737 — 1756.  Darunter  Bl.  1 — 10  sechs 
Gutachten  von  J.  D.  Gruber  1737—1741;  B1.15  — 16  Schreiben  eines 
v.  Hammerstein  in  Osnabrück  an  G.  A.  v.  Münchhausen,  30  Juni 
1756. 

Histor.462      54  Bl.  in  fol.       18Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  Bentheimische  Angelegenheiten:  Bl.  1 
Über  die  Besetzung  des  Schlosses  zu  Bentheim  durch  kurcölnische 
Truppen,  nach  1739.  Bl.  11  J.  D.  Gruber  über  das  Gesuch  der 
Fürstin  von  Bentheim,  ihren  Sohn  für  grossjährig  zu  erklären, 
12  Juli  1740.  Bl.  13    Votum    in    Erbangelegenheiten    gegen    den 

Grafen  von  Virmond  und  den  Grafen  von  Bentheim,  1748.  B1.54 
(Ludw.)  v.  Gemmingen,  hannoverscher  Gesandter  in  Regensburg, 
wohl  an  G.  A.  v.  Münchhausen,  3  Oct.  1757,  Original. 

Histor.465     7  Stücke,  zusammen  463  Bl.  zu  21 :  I6V2  cm 
18  Jahrh. 


Histor.458— 467  151 

1)  2B1. +  344S.  cVermuhtliche  Mittell,  dadurch  zwischen 
dem  hochl.  fürstl.  Hause  und  Gesambten  Unterthanen  in  Ostfriessland 
beständige  Einigkeit  .  .  zu  erhalten.  Auffgesetzet  von  dem  damahligen 
Syndico  Zur  Mühlen'.  Nach  Tiaden,  das  gel.  Ost  Friesland  III 
101,  ist  Ulrich  von  Werdum  Verfasser  dieses  Werkes;  vgl.  auch 
Histor.466  B1.348;  482  no.  3;  484f  no.3. 

2)  124  S.  cKort  Verhael  Van  den  .  .  toestand  in  het  Graef- 
schap  Oost  Vriesland  Door  Een  getrouw  Patriot  .  .  Gedruckt  in  't 
Jaer  1648  '.  Wohl  Abschrift  eines  Drucks.  Auf  dem  Titel  der 
Name  eines  Besitzers  CL.  Wenckebach\ 

3)  23  S.  c  Wahrhafftiger  Bericht  .  .,  warum  Herren  Bürger- 
meister und  Raht  der  Stadt  Embden  sicheres  daselbst  .  .  28  und 
30Julij  1667  angeschlagenes  Placat  einziehen  müssen'. 

4)  87  S.  cKurtze  reflectiones  oder  Anmerckungen  auff  sichere 
.  .  an  der  HoffCantzeley  unlängst  übergebene  .  .  Politische  Con- 
siderationes  .  .  Gedruckt  im  Jahr  1680';  wohl  Abschrift  eines  Drucks. 

5)  1  Bl.  +  94  S.  'Demonstratio,  quod  non  sit  fabula  .  .  quod 
de  .  .  privilegiis  Frisiorum  a  Carolo  M.  caeterisque  imperatoribus 
concessis  vulgo  fertur';  auf  dem  Titel  von  andrer  Hand  cauctore 
Hectore  Friderichs,  ICto,  civitatis  Emdanae  tunc  temporis  Consule'. 
Vgl.  Histor.466  B1.3  und  Histor.470. 

6)  1  Bl.  +  56  S.  'An  die  kayserliche  .  .  Majestät  Remonstration- 
Schrifft  in  Sachen  Ostfriessland  c.  Ostfriessland  in  p.  der  Stände- 
gravaminum.     Praesent.  23.  10. 1692'. 

7)  1  Bl.  +  185  S.  'Unmassgebliche  Anweisung,  dass  es  in  Ost- 
friessland mit  des  Landes  Regierung  jederzeit  eine  besondere  Be- 
wandnüsse  gehabt,  nebst  Erörterung  der  vier  puncten,  auss  welchen 
die  gegenwärtige  Uneinigkeiten  .  .  entsprossen';  nach  1684. 

1784  aus  der  Bibliothek  des  OARaths  von  Gustedt  zu  Celle 
erkauft  ('Acta  Oostfrisica',  Bd.  II  S.676  des  Auctionskatalogs). 

Histor.466  457  Bl.  zu  22V2 :  17V2  cm  Anfang  des 
18  Jahrh. 

B1.3  (Hector  Friderichs)  'Demonstratio  quod  non  sit  fabula  .  . 
quod  de  .  .  privilegiis  Frisiorum  .  .  fertur ',  vgl.  Histor.465  n°  5. 

Bl. 36  'Summarische  Wiederhohlung'  von  der  Ritterschaft,  Städte 
und  Landstände  der  Grafschaft  Ostfriesland  deputirtem  Ausschuss 
an  den  kaiserlichen  Commissarius,  Emden  27.  1.  1596. 

B1.100  'Th.  Franzi  .  .  Noctes  Pragenses  .  .',  am  Schluss  (Bl.  185) 
'absolut.  Pragae  d.  ff  Jan.  a.  1602'.     Vgl.  Histor.482. 

B1.186  Ulrich  von  Werdum,  'Discursus  Politicus  de  causis  motac 
anno  1660  Ostfrisiae,  ad  .  .  Böhmern  Ripperda  .  .';  vgl.  Tiaden,  das 
gel.  Ostfr.III  100  und  Histor.467  n°  1  und  484  n°  1. 

B1.348  (Ulrich  von  Werdum)  ' Vermuhtliche  Mittel,  dadurch  .  . 
in  Ost  Friessland  Beständige  Einigkeit  .  .  zu  erhalten',  vgl.  Histor.482 
n°3,  465  n°  1  und  484  f  n°  3. 

1784  aus  der  Bibliothek  des  OARaths  von  Gustedt  zu  Celle 
erkauft  ('Acta  Oostfrisica',   Bd.  II  S.676  des  Auctionskatalogs). 

Histor.467    4 Stücke  mit  zusammen  577 Bl.  zu  21 :  16V2cm 
18  Jahrh. 


152  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

1)  2B1. +  501S.  'Discursus  politicus  .  .  Authore  U.  v.  Wer- 
dum',  vgl.  Histor.466  B1.186. 

2)  341  S.  8.1  'Fürstliche  Gravainina5  an  den  Kaiser,  Anrieh 
1691;  S.42  cInstrumentnm  publicum  faetae  insinuationis  Rescriptorum 
Caesareorum  d.  27  Oct.  et  17  Nov.  1690;  S.80  cConcept  Huldigungs 
Reversalen5,  20.  2. 1691  und  (S.93)  22.  2. 1691;  S.113  'Fürstliche  Ost- 
friesische  Puncta  Generalia  wieder  die  Landstände  .  .'  mit  der  kais. 
Antwort,  Wien  3.  11.  1691 ;  S.313  Postscriptum  zu  S.  1,  vom  27.  2.  1691, 
mit  Beilagen.  Auf  dem  Titelblatt  der  Name  eines  frühern  Besitzers 
'L.  Wenckebach  Dr.\ 

3)  91  S.  'Ständische  Gravamina'  mit  der  kaiserlichen  Antwort, 
Wien  3.11.1691. 

4)  214  8.        'Abdruck  sicheren  an  die  R.  K.  Maj.  von  I.  F.  Gn. 
die  f.  Frau  Wittwe  zu  Ostfriessland  .  .  18  Dec,  1666  abgelassenen  .  . 
Schreibens,  sambt  .  .  Annotationen  eines  auffrichtigen  Patrioten'. 
Wohl  Abschrift  eines  Drucks. 

1784  aus  der  Bibliothek  des  OARaths  von  Gustedt  zu  Celle  er- 
kauft ('Acta  Oostfrisica',  Bd.  II  S.676  des  Auctionskatalogs). 

Histor.469       669  Bl.  zu  33  :  20l/2  cm        18  Jahrh.       ge- 
presster  Lederband. 

'Eggerici  Beningae  Grimershemii  Chronyk  van  Oostfrieslanf. 

Der  Anfang  B1.2  'Vorrede  und  ingang  der  Freschen  Croniken, 
up  het  korteste  angetekent.  De  wile  tho  veelen  mahlen  .  .'  und  der 
Schluss  B1.669  'in  der  kareken  begraven.  Ende5  stimmt  mit  den 
Drucken,  z.  B.  bei  A.  Matthaei  veteris  aevi  analecta  IV  (1738). 

1784  aus  der  Bibliothek  des  OARathes  von  Gustedt  zu  Celle  er- 
kauft (Bd.  II  S.589  no.705  des  Auctionskatalogs). 

Histor.470      46  Bl.  (gezählt  12  bis  58)  zu  19  :  15  cm 
18  Jahrh. 

'Demonstratio  quod  non  sit  fabula  .  .  quod  de  .  .  privilegiis 
Frisiorum  .  .  vulgo  fertur.  Autore  H.  Friederichs  JCto,  Civ.  Emdanae 
tunc  temporis  (sc.  1599)  Consule,  (obiit  Nordae  1624  d.  29  Martij)\ 
Schluss  'metuendum  est';  dann,  von  derselben  Hand  wie  die  einge- 
klammerten Worte  auf  dem  Titel,  'hier  fehlen  .  .  noch  3^  .  .  Blätter, 
vide  Demonstrat.  veritatis  .  .  bey  dem  Hn.  Oheim  Westenburg'. 
Andere  (vollständige)  Hss.  desselben  Werks:  Histor.465  n.  5  und 
466  B1.3. 

Histor.479       172  Bl.  zu  34  :  21  cm       18  Jahrh. 

Acten  betr.  die  Succession  in  Ostfriesland,  1690 — 1745. 

Diese  aus  J.  D.  Gruber's  Besitze  stammenden  Actenstücke  (vgl. 
Histor.226  Bl.  1 — 49)  enthalten  ausser  einigen  Abschriften  älterer 
Sachen  Schriftstücke  von  Grub  er  1732 — 45,  die  er  oft  mit  eigen- 
händigen Zusätzen  versehen  hat.  Es  sind  Vorschläge  über  die  Ver- 
handlungen mit  dem  Fürsten  von  Ostfriesland  wegen  Erneuerung  der 
Erbeinigung  von  1690/1  mit  Braunschweig-L. ;  dann,  ebenfalls  in  Ent- 
würfen, Schreiben  an  den  König  von  England,  an  v.  Münchhausen, 
nach  Berlin;  ferner  Instructionen  für  die  Gesandten,  so  B1.74  für 
v.  Erffa  in  Wien,  Bl.  129  Geheime  Instruction  für  den  Gesandten  in 


Histor.469  — 484f  153 

Aurich  1737;  Vertrag  mit  Dänemark  1738  (B1.134  foedus  secretum); 
Bl.  98  Vitriarii  responsum. 

Seine  Meinung-  über  die  Nichtigkeit  der  Ansprüche  Braunschweig- 
L.'s  an  Ostfriesland  spricht  Gruber  Bl.  166  an  Münchhausen  aus  (24. 
6. 1744):  cist  das  Land  Lehen  .  .  so  gehöret  es  Preussen;  ist  es  aber 
Erbe,  so  gehöret  es  dem  weiblichen  Geschlecht,  welches  .  .  nicht  er- 
loschen ist';  darum  weigert  er  sich,  die  Br.-L. 'sehen  Ansprüche  in 
einer  Deduction  zu  vertreten. 

Histor.481         1  Bl.  +  132  Seiten    zu    3072  :  20  cm 
17/18  Jahrh. 

Thomae  Franzii,  Frisiae  Orient,  quondam  Consiliarii,  Noctes 
Pragenses.         Vgl.  Histor.482. 

Aus  der  Auction  der  Bibliothek  von  R.  A.  Fabricius  in  Helmstedt 
(1776/7)  erkauft. 

Histor.482       1)  1  Bl.  +  142  Seiten,  2)  1  Bl.  +  25  Seiten, 
3)  36  Bl.       zu  32  :  20  cm       17/18  Jahrh. 

1)  c Thomae  Frantzii  (f  1614)  ICti  Fris.  Or.  Cancellarii  Noctes 
Pragenses    de  Morbo  Enidano    ejusque    curandi    ratione  juridica    et 
politica  exactae  in  divortio  anni  1601  et  1602';  descriptae  1699. 
Vgl.  Histor.481  und  466. 

2)  fTheen-Recht  oder  Warhaftiger  Bericht  sampt  Historischer 
Deduction,  was  der  Anfang,  Recht  und  1.  Gewohnheit  der  Theel- 
Landen  .  .  sey  .  .'  (von  Hect.  Fr.  v.  Wicht).  Der  Text  ist 
zuweilen  etwas  kürzer  als  der  im  Jurid.754.  Er  beginnt  ebenso 
wie  dort,  schliesst  aber  schon  mit  S.  91  des  Wenckebachschen  Drucks 
und  es  folgen  (S.24)  2  Nachträge.  Ein  im  Jurid.754  auf  einem 
besondern  Blatte  (Bl.  19)  eingeschalteter  Artikel  (im  Drucke  no.15) 
fehlt  hier. 

3)  c Eines  Liebhabers  der  Vaterlands- Wohlfahrt  Bedencken  über 
die  Ostfriesische  Regierungs-Sachen',  bald  nach  1674  verfasst. 
Dasselbe  Werk  wie  Histor.466  B1.348  und  465  n.l,  wo  der  Syndicus 
Zur  Mühlen  als  Verfasser  angegeben  wird.  Nach  Tiaden,  das 
gel.  Ost  Friesland  III  (1790)  S.101  no.9  ist  das  Werk  von  Ulrich 
von  Wer  dum  verfasst. 

1784  aus  der  Bibliothek  des  OARaths  Gustedt  zu  Celle  erkauft 
(Bd.  II  S.589  no.  711  des  Auctionskatalogs). 

Histor.484        1)    1  Bl.  +  316S.,    2)   2  Bl.  +  348  S.    zu 
19V2 :  15V2  cm       18  Jahrh. 

1)  Ulrich  von  Werdum,  cDiscursus  politicus  .  .*;  vgl.  Histor.466 
Bl.  186.  Dann  ein  gedrucktes  Trauergedicht  von  Ditericus  Gödeken, 
Pastor  zu  Werdum,  auf  den  am  5  Oct.  1713  zu  Aurich  verstorbenen 
Alexander  von  Werdum,  2  Bl.  fol. 

2)  cSeries  familiae  Werdumanae  usque  ad  annum  1667.  U. 
v.  Werdum.  Ex  autographo  B.  d.  auctoris  descripta'.  Am  Schluss 
4  Epitaphien.         Vgl.  Histor.484f  n.l. 

Histor.484f       571  Bl.  zu  24:20  cm  (einige  breiter) 
18  Jahrh. 

1)    2  Bl.  +  410S.  cSeries   familiae    Werdumanae    usque    ad 


154  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

anniim  1667    autore    U.    v.  Wer  dum'.  Am    Schluss,    nach    den 

Epitaphien,  S.405  cLydecken,  gemaekt  opt  Martelen  van  Ursula  van 
Werdum,  ende  .  .  Maria  van  Bekum5;  Anfang*  cIck  heb  droefheit 
vernommen';  mit  derselben  Über-  und  Unterschrift  gedruckt  bei 
Tiaden,    das    gel.    Ost  Friesland  III  (1790)  S.108.  S.409    Brief 

von  A.  A.  Gössel,  Cons.-R.  zu  Aurich  an  den  Reg.-R.  (Ehrenr. 
Gerh.)  Coldewey,  13  Aug.  1761.  Auf  dem  Titel  (Bl.l)  steht:  fEx 
autographo  descriptum  Berdumi  .  .  1730  .  .  a  G.  H.  M.  Ex  exemplari 
.  .  G.  H.  Mülleri  descripta  Majo  et  Junio  1734.  Huius  exemplaris 
paginae  cum  autographi  paginis  concordant5. 

2)  2  Bl.  -f  391  S.         'Beschreibung    des  Geschlechts    derer  von 
Werdum  bis  aufs  Jahr  1667  hinausgeführet  von  U.  v.  Wer  dum5. 
Übersetzung    des  vorstehenden  Werkes  von  Arnold  Gössel,    Pastor 
in  Esens,    um  1721    verfertigt  und  1723  oder  1724  in  Werdum  von 
Andreas  Arnold  Gössel  revidirt,  vgl.   den  Brief  oben  no.l  S.409. 

3)  140  S.  '(Hemi  Ulrich  von  Werdum,  zu  Werdum  und  Raff- 
hausen Häuptlings)  Vermuthliche  Mittel  .  .  in  Ostfriesland  beständige 
Einigkeit  .  .  zu  erhalten  (aufgesetzet  a.  1666)'.  Von  derselben 
Hand,  die  die  hier  eingeklammerten  Worte  auf  dem  Titel  zugesetzt 
hat  (wohl  E.  G.  Coldewey's),  sind  S.2  die  Widmung  und  S.  140  der 
Schluss  mit  Namensunterschrift  des  U.  v.  W.  zugefügt,  welche  in 
den  übrigen  Hss.  fehlen.  Die  übrigen  Hss.  (Histor.465,  466,  482) 
haben  in  den  Anmerkungen  ein  Citat  mit  der  Jahreszahl  1674;  das 
Werk  ist  also  wohl  später  ergänzt. 

4)  72  BL,  5)  ein  Druck,  dann  6)  24  Bl.  zum  Theil  breite  Stamm- 
tafeln. cGenealogiae  quaedam  nobilium  Frisiae  Orientalis  familia- 
rum  principalium,  jam  dudum  ex  antiquis  quibusdam  mss.  a  .  . 
Eilardo  Löringa  excerptae  .  .  jam  vero  de  novo  exaratae  nee  non 
descriptae  Werdumi  a.  16495;  vgl.  Tiaden,  das  gel.  Ost  Friesland  II 
314;  III  101.  Auf  dem  Titelblatt  cEx  exemplari  .  .  Godofr.  Henr. 
Mülleri  descripta  .  .  1733': 

4)  B1.2  Widmung  (hochdeutsch)  an  B.  Ripperda;  B1.4 — 54  das 
Werk  Loringa's  (niederdeutsch,  die  Anmerkungen  am  Rande  hoch- 
deutsch). B1.54b  cAlexandri  von  Werdum  Stamm-Register  derer 
Ersten  Hövetlingen  von  Werdum5,  vgl.  Tiaden,  das  gel.  Ost  Friesland 
III  103;  der  Schluss  fehlt.        B1.72  gehört  zu  no.6. 

5)  Druck:  G.  H.  Mullerus,  Diss.  de  antiquis  or.  Frisiae  dynastis 
eorumque  juribus  (Titelblatt  fehlt). 

6)  Bl.l  gehört  zu  no.4  (Stammtafel).  B1.3  cDes  Hoch- Adelichen 
Geschlechts  der  Freitage  von  Löriughoff  Abstammung  und  Kurtzen 
Bericht,  wie  sie  um  Ihr  Stam  Guhte  gebracht  worden5.  B1.8 
Mehrere  Stammtafeln,  darunter  5  (Bl.  11.  14 — 17)  auf  das  Geschlecht 
von  Wicht  bezügliche,  mit  gut  gemalten  Wappen. 

1865  vom  Gerichtsdiener  Westphal  in  Göttingen  gekauft.  Auf 
dem  Deckel  ist  das  Monogramm  E.  G.  C.  eingepresst,  das  Buch 
war  also  im  Besitz  von  E.  G.  Coldewey  (vgl.  oben  no.l  S.409). 

Histor.487      167  Bl.  zu  20  :  16  cm      Anfang  des  18  Jahrh. 
(Bl.  155 — 167  von  etwas  jüngerer  Hand  als  Bl.l — 154) 

Sammlung  von  Schreiben  politischen  Inhalts,  gewechselt  zwischen 
den  Herzögen  Anton  Ulrich  und  Aug.  Wilhelm  von  Braunschweig- 


Histor.487— 489  155 

Wolfenbüttel  und  auswärtigen  Fürsten  in  den  Jahren  1689 — 1717 
(besonders  1714  und  1715),  Copien. 

Von  Anton  Ulrich  rinden  sich  Briefe  an  Herzog-  Leopold  Joseph 
Carl  von  Lothringen  (1),  Friedrich  IV  von  Dänemark  (1),  Markgr. 
Wilhelm  Friedrich  von  Anspaeh  (1)  und  Kaiser  Karl  VI  (1);  von 
August  Wilhelm  an  Adolf  Friedrich  III  von  Mecklenburg  Strelitz  (2), 
Bischof  Franz  Arnold  von  Münster  und  Paderborn  (1),  Landgraf 
Ernst  Ludwig  von  Hessen-Darmstadt  (3),  an  Georg  I  von  England 
und  Friedrich  Wilhelm  I  von  Preussen  als  Directoren  des  Nieder- 
sächsischen Kreises  (2),  an  Peter  den  Grossen  von  Russland  (1), 
Kaiser  Karl  VI  (2),  Herzog  LudAvig  Rudolf  von  Br. -Lüneburg  (3), 
Georg  I  von  England  (1)  und  Herzog  Friedrich  II  von  Sachsen- 
Gotha  (1). 

An  Anton  Ulrich  (allein  oder  zusammen  mit  Rudolf  August) 
schreiben:  Carl  XI  von  Schweden  (B1.147,  Stockh.  23  Febr.  1689), 
Friedrich  I  von  Preussen  (B1.148b,  Colin  24  März  1704),  Kaiser 
Karl  VI  (B1.60,  17  Sept.  1712;  zugleich  an  den  König  von  Preussen 
gerichtet),  Leopold  Joseph  Carl  von  Lothringen  (1)  und  Landgraf 
Carl  von  Hessen  -  Cassel  (2);  an  August  Wilhelm:  die  Directoren 
des  Niedersächsischen  Kreises  Georg  I  und  Friedrich  Wilhelm  I  (4), 
Franz  Arnold  Bischof  zu  Münster  und  Paderborn  (1),  Ernst  Ludwig 
von  Hessen-Darmstadt  (3),  Peter  der  Grosse  (B1.35,  Petersburg 
29  Oct.  1714),  Adolf  Friedrich  III  von  Mecklenburg-Strelitz  (1),  Georg  I 
von  England  (1),  Ludwig  Rudolf  von  Br.- Lüneburg  (2),  Friedrich  II 
von  Sachsen-Gotha  (1)  und  Georg  Albrecht  von  Ostfriesland  (1). 
B1.39  ist  ein  Schreiben  Georg's  I  von  England  an  Kaiser  Karl  VI, 
Jg  Oct.  1714. 

Zwischen  diesen  Schreiben  von  Fürsten  an  Fürsten  finden  sich: 
B1.78b  eine  Bittschrift  der  Lutherischen  Consistoriales  und  Pastores 
in  Kurpfalz  (Heidelb.  15  Mai  1714),  ferner  einige  Erlasse  von  Ludwig- 
Rudolf  von  Br. -Lüneburg,  August  Wilhelm  und  Georg  I  sowie  einige 
zwischen  den  Braunschweig- Wolfenbütteischen  Räthen  einerseits  und 
den  Räthen  zu  Baireuth  bezw.  Hannover  andererseits  gewechselte 
Schreiben;  ausserdem  einige  wenige  Schriftstücke  anderer  Art,  so 
B1.83  Instruction  für  H.  Chph.  v.  Schleinitz  für  seine  Reise  an  den 
Gothaer  Hof,  Wolfenbüttel  19  Apr.  1714;  B1.92— 115  Troiect'  (Ver- 
theidigung  der  protestantischen  Reichsstände  gegen  ein  kaiserliches 
Commissionsdecret);  B1.117b — 119  cPunctatioJ  zwischen  Kurbraun- 
schweig  und  Anton  Ulrich,  April  1711;  Bl.  124 — 136  eine  Instruction 
Georg's  I  betr.  Hildesheimer  Angelegenheiten;  Bl.  139 — 146  Gesuch 
des  Niedersächsichen  Kreises  an  den  Kaiser,  12  Juli  1709. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  steht  CF.  S.  Ratisbonnae 
1718\ 

Histor.489       9  Bl.  in  4°       17/18  Jahrh. 

'Bericht  von  der  (1575  in  Wolfenbüttel  verbrannten)  Anna  Maria 
Zieglerin5.  Auszug  aus  einer  Brannschweigischen  Chronik;  vgl.  Fr. 
Algermann,  Leben  .  .  des  .  .  Herrn  Juliussen,  in:  Feier  des  Ge- 
dächtnisses der  vormahligen  Hochschule  Julia  Carolina  (1822)  S.201. 


156  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

Histor.490      12  Bl.  in  fol.       18  Jahrb. 

Lobrede  auf  die  am  12  Nov.  1747  verstorbene  Herzogin  Christine 
Louise  von  Braunschweig,  Gemahlin  Ludwig  Rudolfs. 

Histor.491  28  Bl.  in  fol.  18  Jahrh. 
Schriftstücke  betr.  den  Einfall  der  Cellischen  und  Hannoverschen 
Truppen  in  Braunschweig-Wolfenbüttel  1702:  Bl.  1  Bericht  von 
der  Fürstl.  Zellisch-  undt  Hannoverschen  Trouppen  Einfall  .  .  (vgl. 
Havemann,  Gesch.  der  Lande  Braunschw.  und  Lüneburg  III  372 
Anm.  2).  B1.9  Ein  weiterer  Bericht  mit  Beilagen.  Bl.24/5 
(=26/7)  Erlass  Kaiser  LeopohPs  I  an  das  Land  Br.-Wolfenbüttel, 
18  Febr.  1702. 

Histor.492       30  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 
J.  D.  Grub  er,    einige    Gutachten    über   Beziehungen  Hannovers 
zu  Braunschweig-Wolfenbüttel,  besonders  über  dessen  Ansprüche  in 
Lehnssachen,  1731 — 1738.      Dabei  B1.25  ein  eigenhändiges  Schreiben 
von  G.  A.  v.  Münchhausen. 

Histor.494  XII  +  398  Bl.  zu  19V2 :  16 V2  cm  17  Jahrh. 
B1.2 — 285  Chronik  von  Braunschweig,  in  5  Büchern:  Buch  I 
(17Cap.)  bis  1236,  II  (10  Cap.)  bis  1406,  III  (19  Cap.)  bis  1497,  IV 
(22  Cap.)  bis  1552,  V  (6  Cap.)  bis  1555.  Bl.l  mit  dem  Anfang 
des  I.Buchs  fehlt.  Schluss  des  5.  Buchs  cDer  Hertzog  nam  sie  zue 
grossem  Danck  ahn  und  sante  sie  her  nach  Wolffenbüttell.  Gott  gebe 
seine  Gnade  .  .  so  behelt  der  arme  Man  das  seine.  Amen.  Laus 
deo    semper\         Voran  geht  Bl.l — XII    ein  unvollständiger  Index. 

B1.286  'Warhaffter  und  grün dtli eher  Bericht  von  S.  Andreas 
Thurmb  ihn  der  Newstadt  ihn  Braunsweig  .  .',  vielfach  nicht  so 
ausführlich  wie  der  Bericht  in  Cod.  Histor.  497  und  nur  bis  1559 
reichend.  Vgl.  B1.359  und  die  Hannoverschen  Hss.  bei  Bodemann 
XXIII  474,  492,  506,  507. 

B1.292— 351  Von  Hollandes  Regimente  a.  1488  cDe  Margrave 
tho  Brandenburg  makede  einen  dag  mit  denen  von  Bronswigk  .  .3;  nach 
kurzer  Einleitung  folgt  eine  Darstellung,  die,  wenn  auch  hier  und  da 
stark  abweichend,  im  grossen  und  ganzen  doch  die  des  'Schicht- 
buches5 (Chroniken  der  deutschen  Städte  XVI  S.350 — 390)  ist.  Schluss 
cund  de  armen  Esels  mosten* na  wie  vor  de  secke  na  der  Mohlen 
dragen.  In  fine  videtur  cuius  tori  (toni?)  undt  ginck  dusser  Herren 
ohr  Regiment  up  ein  lami  uht.  Tandem  bona  causa  triumphat'. 
Bl.  351  Folget  ein  fein  kortwilig  Gedicht,  so  up  dusser  Herren  Regi- 
ment gemaket  und  gedichtet  iss  cDe  Katte  und  de  Hund  |  Hebben 
gemaket  einen  Vorbund  .  /,  58  Verse.  B1.352b  cEin  ander  Gedicht: 
Anno  tausent  vier  hundert  acht  und  achtzig  Jahr  |  Da  lief  zusamen 
ein  wunderliche  Schar  .  .5,  228  Verse.  B1.359  Von  S.  Andreas 
Thurmb  warhafftiger  und  grundlicher  Bericht,  bis  1559;  vgl.  B1.286. 
Bl.  362  b  Wie  ein  erbar  Raht  zu  Br.  .  .  von  den  Burgern  begeret  den 
Schoss  und  Zoll  zu  ersteigern  .  .,  die  Burger  aber  solhs  abgeslagen  .  . 
und  letzlich  wie  ihrer  etzliche,  so  den  Raht  zue  überfallen  gedachten, 
sind  gegriffen  und  .  .  gestraifet  worden:  CA.  1502  Dinstages  post  Oculi 
wahr  der  Raht  .  /,  hochdeutsche  Fassung  eines  Stückes  des  Schicht- 


Histor.490— 495  157 

buches  (Chron.  d.  deutschen  Städte  XVI  S. 391- 407);  am  Schluss 
(B1.383)  findet  sich  der  (Chron.  d.  d.  Städte  XVI  S.544  gedruckte) 
Schiedspruch  Herzog  Heinrichs  des  älteren  vom  27  Febr.  1510,  eben- 
falls in  hochdeutscher  Fassung. 

B1.388 — 396  (von  anderer  Hand)  cSeditionem  12  Gildo-Magistrorum 
alius  sie  describit:  Es  ist  geschehen  alliier  tho  Brunschwich,  det 
wehren  3  Bröder  und  Hertzogen  zu  Br.  .  .'. 

Die  Hs.  stammt  nach  einer  Notiz  (Hoffmann's  von  Fallersleben?) 
auf  Bl.  398  b  aus  dem  Nachlasse  des  Grafen  von  Alvensleben  in  Berlin 
und  ist  als  in  dessen  Besitz  befindlich  erwähnt  von  Scheller,  Shigt- 
Bök,  Vorrede  p.  VIII.  Nach  derselben  Notiz  auf  B1.398b  war  ur- 
sprünglich mit  ihr  ein  Anhang  von  Volksliedern  verbunden,  der  aber 
verloren  gegangen  ist.  Auf  dem  Vorsetzblatt  hat  sich  als  Besitzer 
eingetragen  CH.  Leyser  1834\ 

Histor.495       215  Bl.  zu  20  :  16  cm       von  verschiedenen 
Händen  des  17  Jahrh.  geschrieben 

Brunsvicensia:  Schriftstücke  zur  Geschichte  der  Stadt  Braun- 
schweig,  besonders  der  Unruhen  von  1602 — 1605. 

Bl.  1  Prothocoll,  was  die  Burger  auff  dem  Hagenmarckte  den 
29  Aug.  a.  1604  furbringen  lassen:  über  die  Bestrafung  des  ver- 
hafteten cauffruri  sehen  meineydigen  Buben,  Autor  Eimbeck  genant5. 
B1.5  cWarhafTtige  .  .  Wiederlegung  dessen  wass  Jacobus  Francke  .  . 
in  seiner  hissthorischen  Relation  fol.53  von  geoffenbahrter  Verretherey 
in  der  Stadt  Braunschweig  .  .  in  Druck  gegeben  .  .  Gedruckt  im 
Monat  April  1605';  hinten  unvollständig.  Bl.  16  Notariatsinstrument, 
ausgestellt  vom  Notarius  Joh.  Hörnte,  über  die  am  17  Sept.  1604  ge- 
schehenen Aussagen  des  der  Verrätherei,  der  Erregung  von  Aufruhr 
und  des  Verkehrs  mit  dem  Teufel  angeklagten  Bürgers  und  Haupt- 
manns von  Braunschweig  Henning  Brabant.  Bl.  43  Erklerung 
eines  .  .  hochweisen  Rahts  auff  die  Beswerungs  Puncten  von  der  .  . 
Bürgerschaft  ahm  abend  Andreae  a.1604  in  allen  funff  Weichbilden 
fürgebracht.  B1.64 — 85  Verzeichnisse  der  vom  15  Sept.  —  10  Nov. 
1604  aus  der  Haft  entlassenen,  aber  in  ihren  Wohnungen  ein- 
gelagerten Bürger,  sowie  Reverse  verschiedener  Bürger,  in  denen  sie 
Urfehde  schwören  oder  das  Einlager  zu  halten  versprechen.  B1.86 
Ein  Admonition  ahn  die  Burgerschafft  gethan  den  20  Nov.  .  .  1604. 
B1.90  Verzeichnus  derer  von  der  Ehrlichen  Burgerschafft  in  der 
Altenstad  am  Tage  Andreae  furgetragenen  Gebrechenn,  1604. 
Bl.  100 — 108  zwei  Edicte  Kaiser  Rudolf  s  II  in  Sachen  des  Herzogs 
Heinrich  Julius  von  Braunschweig  gegen  die  Stadt  Braunschweig, 
12  Nov.  1604  und  9  Oct.  1600,  Abschrift  eines  Druckes  von  1604. 
Bl.  109  Copie  eines  . .  Berichts,  das  ein  erwürdig  Ministerium  zu  Braun- 
schweig die  Haubtleute  daselbst  als  unbussfertige  und  halstarrigePfahr- 
kinder  .  .  ein  Zeit  lang  separiret  h.  e.  von  den  hochwurdigen  Sacra- 
menten,  Brautfahren,  Gevatterstehen  .  .  abgehalten  habe  und  noch  halte. 
Actum  in  annis  1603  und  1(>04.  B1.164 — 183  Auszüge  aus  den  Acten 
gegen  Georg  Schmied,  1602.  Bl.  184  c Braunschweig  Braunschweig, 
nim  doch  in  Acht,  Deinem)  vorigenn  undt  itzigenn  Zustandl  betracht .  .': 
140  Verse,  ca.  1603  d.  9Augusti\  B1.188   Schrifft  .  .   der  sempt- 

lichenn  Haubtleute*   der  Gemeine    in  allenn   fünf  Weichbildenn  aus*- 


158  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

genohmmen  Heinrichenn  Hochgreffenn  contra  die  Herren  eines  ehr- 
würdigen Ministerii  .  .  in  punctis  iuramentorum  tarn  calumniae  quam 
malitiae,  product.  in  iudicio  22  Jan.  a.  1603.  B1.197  Wiederlegung 
etlicher  Missverstende,  so  sich  zwischen  einem  erb.  Raht  und  den 
Haubtleuten  zugetragen.  B1.215  Mandatuni  Imperatoris  Rudolphi 
an  die  Hauptleutte,  IG  Oct.  1598. 

Histor.496  1551  gezählte  Seiten,  von  denen  manche 
leer  sind;  darunter  einige  Drucke  17  Jahrh.  mit  wenigen  Aus- 
nahmen von  einer  Hand  geschrieben 

Reiche  Sammlung  von  Schriftstücken  zur  Geschichte  des  Streites 
der  Stadt  Braunschweig  mit  Herzog  Heinrich  Julius,  be- 
sonders in  den  Jahren  1605  und  1606.  Neben  rein  historischen 
Aktenstücken,  wie  Beschlüssen  und  Schreiben  des  Braunschweiger 
Raths,  Schreiben  der  Verordneten  des  Niedersächsischen  Kreises  und 
der  Hansastädte,  Resolutionen  Christian's  IV  von  Dänemark,  Pro- 
positionen und  Schreiben  der  kaiserlichen  Gesandten  und  Commissarii, 
Erlassen  Rudolfs  II  und  dgi.  finden  sich  auch  solche  juristisch- 
polemischen Inhalts,  so  besonders  von  dem  Magdeburger  Rath  und 
früheren  Braunschweiger  Syndicus  Joh.  Dauth  S.  1215 — 1310  'Notae 
ad  sententiam  declaratoriam  suspensivam  von  22  Maii  a.  16065  sowie 
S.  1387- 1463  (wohl  auch  1371—1385)  Schreiben  mit  juristischen  Be- 
lehrungen an  den  Rath  von  Braunschweig  vom  September  1606. 
Manche  der  Schriftstücke  werden  aus  gleichzeitigen  Einzeldrucken 
abgeschrieben  sein,  manche  sind  auch  sonst  wieder  gedruckt,  so  z.  B. 
in  dem  umfangreichen  Werke  'Ausführlicher  wahrhafftiger  historischer 
Braunschweigischer  Bericht,  nemlich  Scriptum  apologeticum  .  .', 
3Theile,  1607—1608. 

Ausser  den  Schriftstücken  der  gekennzeichneten  Gattungen  enthält 
die  Sammlung  eine  beträchtliche  Anzahl  gereimter  Pasquille,  Lieder 
und  historischer  Gedichte,  welche  die  Braunschweiger  Streitigkeiten, 
besonders  den  versuchten  Überfall  vom  16  Oct.  1605  betreffen.  Es 
sind  dies  folgende: 

S.63  Ein  Smeheschrifft  so  von  Wolffenbüttel  komen,  betreffen 
den  Voigt  Lippoldum  Brauns  und  seine  Consorten  cIhn  kurtz  ver- 
schienen  Tagen  |  Wardt  der  Raht  von  Braunschweig  geladen  |  Nach 
Wolffenbüttel  für  Ihren  Landeshern  .  .',  108  Verse  S.69  Ein 
Antwort  auff  das  vorgesetzte  Smeheschrifft  'Von  Wollffenbüttell  ist 
kommen  ahn  |  Wie  menniglich  abnemen  kan  |  Ein  ungehuert  faull 
Gedicht5,  92  Verse.  S.  75  Von  den  Abgesandten  nach  Wolffen- 
büttell  Voigt  Lippoldo  Brauns  undt  seinem  Beybestandt,  latius 
extendirt  cIhn  kurtz  vorschienender  Zeit  |  Wardt  citirt  der  Raht 
von  Braunsweig  .  .',  526  Verse;  weitere  Ausführung  des  Pasquills 
auf  S.63 — 68.  Am  Ende  steht  CS.  B.  R.  G.  H.  Diese  vorbeschriebene 
Buchstaben  sind  hier  umb  hergeschrieben  gewesen,  ihre  Bedeutung 
kan  ich  nicht  wissen'.  S.  99  Verantwortung  der  Smeheschrifft, 
so  vorher  geit  cVon  Wulffenbüttel  ist  abermahl  |  Ankommen,  wie 
kund  überall,  |  Ein  lesterich  bübisch  Gedicht  .  .',  260  Verse. 

(S.115— 126  der  bei  Goedecke,  Grundriss2  II  §142  no.284  auf- 
geführte   Druck    'Eigentlicher  .   .    Bericht  .  .    gedruckt  1606'). 
S.  127  Ein  warhaffter  Bericht  reimweiss  zu  singen  wieder  der  Stadtt 


Histor.496  159 

Braunschweig  .  .  falsche  Aufflage  .  .  cAch  Gott  ins  Himmels  Throne', 
(nach  Goedeke's  Grundriss  IP  S.311  no.287  von  C.  Z.  Z.  H.  J.  Z., 
vgl.  unten   S.  1497).  S.137  Ein   Lobgesangk  auss  dem  2.  Buch 

Mose  ahm  15  Cap.  .  .  genomen  auff  der  .  .  Braunschweigischen  ahm 
17  Oct.  des  1605  Jahrss  geschehen  Ihrer  Feinde  Anlauft'  und  Stürmen 
Errettung  .  .  auff  die  Melodie  cWas  lobens  sollen  wier  dier  o  Vatter 
singen',  25  zweizeilige  Strophen,  Anfang:  'Lasset  uns  dem  Herren 
singen  ein  Lobgesangk  |  Ehr  hat  herliche  Thaten  gethan  uns  wol- 
bekandt'.  S.141  Drei  ander  Lieder  von  dem  Anfall  der  Stadt 
Braunsweigk  gesehen  den  17  Oct.  a.  1606  (so!):  *S.142  Das  erste 
cMan  zog  sich  einmahl  nach  Braunsweig  auss  |  Worinnen  stehet  so 
manches  Hauss  .  .',  40  fünfzeilige  Strophen  (gedruckt  in  'Ausführlicher 
wahrh.  bist.  Braunschweigischer  Bericht  .  .  III  Theil,  1608'  S.40); 
S.151  Das  ander  Lied  ihm  Thon:  Stortzebecher  Godeke  Michaeli 
etc.  'Man  zog  einmahl  nach  Braunsweig  auss  |  Darinnen  manniges 
schonen  Hauss  .  .',  44  fünfzeilige  Strophen;  S.162  Das  dritte  Liedt 
ihm  Thon:  Ich  riedt  mich  einmahl  zu  Braunsweig  auss  etc.  'Wach 
auff  Braunsweig  siehe  auff  dein  Schantz  |  Dein  Nachbar  bringet  Dier 
einen  Tantz  .  .',  10  fünfzeilige  Strophen.  S.  165  Drey  schone 
Lieder.  Das  erste  ein  schon  new  Lobgesang  gemacht  auss  dem 
andern  Buch  Moysi  ahm  15  Cap.  ihn  der  Melodie:  Was  lobens 
sollen  wier  dier  o  Vatter  singen,  die  anderen  zwey  Lieder  (S.  170 
und  174)  ihm  Thon:  Erhalt  uns  Herr  bey  diesem  Wordt:  1) 
'Last  uns  den  Hern  singen  einen  Lobgesanck  |  Ehr  hatt  herliche 
Thaten  gethan,  BraunswTeig  bekandt  .  .',  30  zweizeilige  Strophen, 
verschieden  von  S.137  ff. ;  2)  'Herr  Godt  vom  Himmel  siehe  darein', 
20  vierzeilige  Strophen;  3)  'Erhalt    uns    unser  Stadt  Freyheit', 

6  Strophen.  S.  175  Ein  Liedt  ihm  Thon  'Erhalt  uns  Herr  bey 
deinem  Wordt'  oder  'Ich  weiss  mir  ein  Blümlein,  ist  hübsch  und 
fein':  1606  'Herr  Godt  vom  Himmel  sieh  darein  .  .',  nur  2  Strophen 
sind  ausgeschrieben,  dann  ist  auf  den  Text  S.170  verwiesen. 
S.176  Ein  newes  Liedt  ihm  Thonn:  Rolandt  lieber  Rolandt  oder: 
Mitt  Lust  vor  weinig  Tagen  ein  Jeger  kam  in  den  Sinn  'Mit  Lust 
vor  weinig  Tagen  ein  Krieger  kam  ihn  Sinn',  13  achtzeilige  Strophen. 
S.181  Ein  Liedt  von  der  Belagerung  der  Stadt  Braunsweig  a.  1606 
'Nuhn  höret  was  ich  will  singen  ein  schone  Melodey',  17  achtzeilige 
Strophen.  S.186  Ein  Liedt  auff  die  von  Braunsweig  gemacht 
a.  1606,  von  Eulenspiegel  'Höret  ihr  Rebellen  von  Braunsweig', 
30  sechszeilige  Strophen.  S.  199  Ein  Liedt  von  dem  Anfall  der 
Stadt  Braunsweig  1605  den  16  Oct.  'Braunsweig  Braunsweig  du 
gute  Stadt',  106  sechszeilige  Strophen.         S.226  siehe  S.1497. 

S.231  Historische  undt  kurtze  Relation  braunsweigischer  Händell 
und  was  sich  daselbst  zuegetragen  .  .  1605  'Ihn  kurtz  last  euch 
berichten  fein  |  Der  Mehr  so  liegest  geschehen  sein  .  .',  1155  Verse 
(vor  Vers  864  die  Überschrift  'Hanse',  vor  1023  'Danck\  vor  1067 
'Zuegabe'). 

S.553   cIch    Christians  Koning   von  Dennemarck      Mechtig    von 
Landt  und  Leuten   stark  .  .',    25  1  Verse;    am  Schluss  beschrieben 
in    groser  Eille  j  leb    liett    nicht  mer   die  Weille  |  Einn  ander  Mal 
wil  ich  mich  wol  nennen  |  Alss  den  wirstu  mich  wo!  kennen'. 
S.1081  Braunschweigische  Confessio  a.  1606  'Ich  Braunsweig  weiss 


160  Goettingen .  Universitäts  -  Bibliothek 

nicht  was  ich  thue  |  So  ihrre  machet  mich  die  bunte  Khue  .  .', 
466  Verse  (Beichte  der  Stadt  Braunschweig  vor  Mephistopheles). 
S.  1497  Wass  sich  etzliche  Jhar  hero  zwischenn  dem  weissenn  Rosslin 
unndt  seinem  frommen  Schutz vorwandtenn  dem  rothen  Lewen  be- 
geh enn  unndt  zuegetragen  .  .  verfasset  durch  C.  Z.  Z.  H.  J.  S.  .  . 
vorbessert  1607  cEs  ist  reichs  unnd  landtkündig  |  wie  nuhn  viell 
Jahr  daher  .  .',  17  neunzeilige  Strophen  (dasselbe  bis  zum  Anfang 
der  elften  Strophe  auch  S. 226 ff.}  (S.  1505 ff.  Druck:  Trewhertzige 
Warnung  an  die  unwissendt  irrende  Braunschweigere  .  .  im  Thon 
c Venus  du  und  dein  Kindt'  1607,  Anfang  cHör  zu  roht  Lew  mit 
Vleis5). 

Histor.497       7  Bl.  in  4°      18  Jahrh. 

c  Warhafftiger  und  gründlicher  Bericht  von  St.  Andreas  Kirch- 
Thurm  in  der  Neustadt  in  Braunschweig';  bis  zum  Jahre  1699 
reichend.        Vgl.  Histor.495  B1.286. 

Histor.498      Druck 

Johannis  Letzneri  .  .  Beschreibung  des  .  .  Stifftes  Königs-Lutter  .  . 
Wolffenbüttel   1715.  Am    Rande    und    auf   einigen    angehefteten 

Blättern  verschiedene  sachliche  Nachträge  des  Herausgebers  Johannes 
Fabricius,  Abtes  zu  Königslutter. 

1811  aus  der  Bibliothek  von  H.  Ph.  C.  Henke  in  Helmstedt. 

Histor.499      3B1.  und  89 Seiten  zu  20 :  16  V2  cm      17  Jahrh. 

'Chronica  des  Jimgfrewlichen  Closters  Unser  lieben  Frawenberge 
(Marienberg)  vor  Helmstet  .  .  zusammengebracht  durch  M.  Heinricum 
Meybaum  .  .  1571\  Das  Werk  ist,  mit  Anmerkungen  versehen, 
gedruckt  von  J.  G.  Leuckfeld,  M.  Hein.  Meybaums  Chronicon  des  Jung- 
fräulichen Closters  Marien-Berg  vor  Helmstedt  .  .,  Halberstadt  und 
Leipzig  1723,  S.l — 84.  Am  Rande  der  Hs.  finden  sich  hier  und  da 
Nachträge,  die  im  Drucke  im  Text  stehen.  Dagegen  fehlt  im  Druck 
S.69ff  der  Hs.:  'Appendix  Magnifici  et  Excellentissimi  viri  Dn.  Joh. 
Schwartzkopf  Cancellarii  Guelphici  etc.',  wozu  auch  wohl  noch 
die  Notizen  S.77 — 89  über  Prediger,  Pröbste,  Altäre,  Epitaphia  des 
Klosters  etc.  gehören.  Eine  andere  Hs.  ist  in  Hannover:  Bodemann 
S.489  no.584. 

1653  besass  die  Hs.  Christoph  Schrader,  Probst  in  Marienberg 
(vgl.  Bl.II),  1698  schenkte  sie  Chph.  H.  Ritmeier  an  Herrn,  von  der 
Hardt  (vgl.  Bl.Ib).  In  die  Bibliothek  kam  sie  1786  aus  dem  Nach- 
lasse Ant.  Jul.  von  der  Hardt's. 

Histor.500      Druck 

J.  G.  Leuckfeldi  Antiquitates  Gandersheimenses  .  .,  Wolffenbüttel 
1709.  Mit  vielen  sachlichen  Zusätzen  von  J.  C.  Harenberg,  der 
auf  dem  Vorsetzblatt  seinen  Namen  mit  der  Jahreszahl  1720  ein- 
getragen hat. 

Histor.  501       2  Bl.  in  fol.  in  einem  Umschlag  in  8  ° 
1818         Joh.  Chph.  Harenberg,  Eingeständnis  vieler  Irrthümer  in 
seiner  historia    diplomatica    Gandersheimensis,    Gandersheim  4  Jan. 
1735.         1818  durch  den  Bibliothekar  J.  D.  Reuss  von  dem  im  Stift 


Histor.497— 506  161 

Gandersheim  befindlichen  Originalrevers  abgesehrieben.  Über  die 
gegen  Harenberg's  Glaubwürdigkeit  erhobenen  Vorwürfe  und  An- 
schuldigungen vgl.  besonders  das  Intelligenzblatt  der  Jenaischen 
Allg.  Litt.  Zeitung  von  1806  S.  385  ff. 

Histor.502       62  Bl.  zu  32  :  20 %  cm      1743/4 
J.  D.  Grub  er,   2  Gutachten  betr.  die  Ansprüche  Hannovers  und 
Hessens  auf  das  Lippe'sche  Amt  Sternberg. 

Gutachten  vom  31Dec.  1743:  B1.3  Aufforderung  dazu  vonMünch- 
hausen,  B1.4 — 6  Gruber's  unvollständiges  Concept,  B1.7 — 12  Rein- 
schrift mit  Gruber's  Correcturen.  Bl.  13  Münchhausen's  Auf- 
forderung vom  15  Jan.  1744  zur  Umarbeitung  des  1.  Berichtes  mit 
Gruber's  Noten.  Bl.  14 — 29  cHistoria  Sternbergensis  comitatus  ex 
literis  comitis  Lippiaci  ad  imperatorem  msct.',  nach  1709  verfasst; 
der  Anfang  von  Gruber  abgeschrieben.  Bl.  30  (von  Grubers  Hand) 
cDocumentirter  Bericht  von  dem  gräflich-Lippeschen  Amt  Sternberg, 
von  der  Schaumburgischen  und  Paderbornischen  Praetension  auf 
dasselbe,  ingleichen  von  der  Br.-Lüneburgischen  Exspectanz  auf  die 
Grafschaft  Lippe,  und  von  der  Frage,  ob  das  Amt  Sternberg  in  solcher 
Exspectanz  mit  begriffen5. 

Histor.503       11  Bl.  zu  33  :  21  cm     nach  1739 

Bl.l  Erklärung  seitens  Detmolds,  dass  den  Grafen  von  Detmold 
die  Superiorität  und  Landeshoheit  in  den  Lippischen  Landen  zustehe. 
B1.4  cExtract  Antwort-Schreibens  von  der  Bückeburgischen  Regirungs- 
Cancellei  d.  18  Apr.  a.  c.  (nach  1739)  auf  das  von  der  Detmoldischen 
d.  26  Mertz  an  jene  erlassene  Schreiben'.  Aus  Joh.  Dav.  Grubers 
Nachlass. 

Histor.504      4  Bl.  zu  32  :  20 V2  cm       1733 
Zwei  Gutachten  vom  29. 1.  und  5.  2.  1733,  ob  für  Hannover  bei 
der  von  Lippe-Detmold  angebotenen  Verpfändung  der  Aemter  Hagen- 
burg und  Sternberg  genügende  Sicherheit   geboten    sei,    aus  J.  D. 
Gruber's  Besitz  und  wohl  von  ihm  verfasst. 

Histor.505       3  Bl.  in  fol.      Abschrift  (18  Jahrh.)  des Wal- 
deckschen  Lehnbriefs  auf  Hoppek  von  1543  für  Christian  v.  Oel  und 
jenes  von  1462  für  Johann  von  Hottope  und  seine  Tochter  Anna. 
Aus  Grubers  Nachlass. 

Histor.506       3  Abtheilungen :    I)  41  Seiten;    II)  2  Bl.  + 
104  Seiten;  III)  8  Bl.       zu  36  :  21 V2  cm       18  Jahrh. 
Mecklenburgensia. 

I)  'Untersuchung  ob  die  Slavische  und  besonders  Obotritische 
Könige  ein  absolutes  Regiment  geführet  ?',  in  36  §§.  Erste  Hälfte 
des  18  Jahrhunderts. 

II)  Gedancken  von  Verfertigung  einer  ächten  Mecklenburgischen 
Landes-Historie  und  derselben  Q.ucllen  nebst  einem  Anhang  gegen 
den  Hn.  Hoff  Oanzler  v.  Ludewig  in  puncto  praetensi  nexus  feudalis 
der  alten  Wendischen  Herren  von  den  Marggrafen  zu  Brandenburg. 
Nach  dem  'Vorbericht'  des  'Verlegers'  ist  es  die  in  den  Ham- 
burgischen Berichten  von  Gelehrten  Sachen  1734  (p.  807)  recensirte 

11 


162  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Schrift,  versehen  mit  Anmerkungen  und  Verbesserungen  eines  vor- 
maligen Gundling'schen  Zuhörers.  Vielleicht  Abschrift  eines 
Druckes. 

III)  'Eines  gewissen  academischen  Lehrers  Discours  über  das- 
jenige, so  jetzo  in  Mecklenburg  wider  dortigen  Landes  alte  Staats 
Verfassung  und  Systema  vorgehen  soll,  und  über  dessen  wahrschein- 
liche Folgen;  nachgeschrieben  mit  den  darzu  dictirten  Anmerckungen 
mense  August!  a.  1748'. 

Vorn  ist  das  Ex-libris  von  J.  St.  Pütter  eingeklebt.  1813  aus 
dem  Nachlasse  des  Prof.  Goede  in  Göttingen  ersteigert. 

Histor.507       74  Bl.  zu  17y8 :  13 Vs  cm      17  Jahrh. 
Mecklenburgensia     des    17  Jahrhunderts.  Darunter     be- 

sonders: Bl.  1  'Roll  der  fürstlichen  Embter  unnd  darümb  her- 
liegenden vom  Adell  Unterthanen  Güstrowischen  Theills';  Bl.  15  desgl. 
c Schwerinscher  Tkeill':  Angabe  der  Zahl  der  jedem  einzelnen 
Amt  oder  Adeligen  zugehörigen  'Bawleut'  und  cKosaten\  Bl. 32 
cDer  Adel  mit  Ihren  schuldigen  Rossdienste  ist  folgender  Gestald 
von  einander  gesetzet  .  .\  B1.60  cMatricull  oder  Römerzugh  des 
Niedersächsischen  Craises,  wan  derselbe  eintfächtig  ausgeschrieben 
wirt,  tregt  jederm  Fürstenthumb  oder  Herrschafft  auss  wie  folget'. 
B1.61  'Gewöhnlicher  und  landsittlicher  Taxt  der  Mecklenburgischen 
Lehengüeter\  B1.69  Erlasse  Herzog  Gustav  Adolph's  zu  Mecklen- 
burg, Güstrow  12  Nov.  und  24  Oct.  1660.  B1.72  Regierungserlass, 
Schwerin  21  Nov.  1660. 

Histor.508      79  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 

Mecklenburgensia  des  1 8  Jahrhunderts. 

Bl.l — 36  Gutachten  J.  D.  Grub  er' s  für  die  hannoversche  Re- 
gierung aus  den  Jahren  1731 — 1742,  besonders  über  die  Administration 
Mecklenburgs  nach  der  Execution  durch  Hannover  und  Braunschweig. 

Bl.  37  und  39  zwei  Gutachten  betr.  die  Mecklenburg-Strelitzische 
Vormundschaft;  B1.40  desgl.  ein  Promemoria,  Mirow  den  24  Oct.  1752, 
mit  Anlagen  (Bl.  69— 79  Verbündtnuss  .  .  zwischen  Sachsen  und  .  . 
Meckelnborg  .  .  Lawenborgk,  am  Tage  Purificationis  Mariae  .  .  1518). 

Histor.509  2  Bl.  in  fol.  1740  (J.  D.  Grub  er),  Gut- 
achten über  die  Formalitäten  bei  der  dänischen  Lehnsempfängnis 
von  Stad-  und  Butjadingerland,  22  Sept.  1740. 

Histor.510      I  Bl.  +  588  Seiten  zu  21 :  16  cm       um  1700 

Der  alten  und  weitberühmten  Stadt  Hamburg  Cronica  und  Jahr- 
bücher von  der  Zeit  Caroli  des  Grossen  bis  auf  das  Kaiserthum 
Caroli  des  5.  mit  besondern  Fleis  aus  glaubwürdigen  Geschicht- 
schreibern, alten  Jahrbüchern,  Uhrkunden,  Recessen  und  Handelung 
zusammengezogen  durch  Adamum  Tratzigern,  der  Rechten  Doctorem 
und  Sindicum  zu  Hamburg  . .  1557.  Mit  einer  Fortsetzung  (S.  332  ff) 
bis  zum  Jahre  1674,  deren  Verfasser  S.571  von  sich  angiebt,  dass 
er  1655  in  Tübingen  studirt  habe.  Die  Hs.  wird  erwähnt  von 
Lappenberg  vor  seiner  Ausgabe  der  Tratziger'schen  Chronik  (Ham- 
burg 1865)  p.LXXIV. 

Bl.l  steht  cMe  possidet  (Jac.  ?)  Voss  D.  Hamb.  anno  1708 d.i. Junii, 
Stenger  ss.  theol.  Cand.  scripsit\ 


Histor.507— 516  163 

Histor.511       11B1.  infol.      18Jahrh. 
Bl.  1     Gutachten     betr.     die    Reichsimmedietät    von     Hamburg 
(1755?).        Der  Verfasser  citirt  seine  cNebenstunden',  ist  also  D.  G. 
Strube.         Bl.  10  — 11  Jo.  Klefeker  an  Münchhausen,    Hannover 
4  Aug.  1755;  Original. 

Histor.512       17  Seiten  in  fol.       18  Jahrh. 
Christina  von  Schweden,    Resolution    betr.    das    Domcapitel    zu 
Hamburg,  Stockholm  2  Aug.  1651.    Abschrift. 

Histor.513      220  Blätter  zu  33  :  21  cm      Reinschrift  des 
18  Jahrh. 

'Vollständiges  und  ausführliches  Diarium,  was  in  der  Streit- 
Sache  der  Priesterschaft  und  sonderlich  in  causa  Horbiana  vom 
Anfang  biss  zum  Ende  passiret,  alles  mit  unpartheyischer  Feder 
entworffen\  Ausführliche,  viele  Aktenstücke  umfassende  Schilderung 
des  Verlaufs  der  Streitigkeiten  zwischen  Joh.  Heinrich  Horbius, 
Hauptprediger  an  St.  Nicolai  zu  Hamburg,  und  seinen  Gegnern 
(1690 — 1695).  Der  Verf.  steht  auf  Seite  der  letzteren;  in  der 
'Vorrede  an  den  Leser'  (Anfang:  'Geneigter  Leser,  meine  Feder 
unterstehet  sich  .  .')  nennt  er  seine  Quellen  und  sagt  von  sich, 
dass  er  das  meiste  von  den  erzählten  Begebenheiten  selbst  mit- 
erlebt habe. 

Histor.514      26  Bl.  zu  19V2 :  15  cm       17  Jahrh. 
Copia  der  Fundation  des  Waisenhauses  zu  Hamburg,  24  Sept. 
1604. 

Histor.515      293  Seiten  in  fol.       18  Jahrh. 

Umbständlicher  Bericht,  was  es  mit  dem  in  der  Stadt  Lübeck 
Landwehr  belegenen  Meyer -Gute  zur  Roggenhorst  für  eine  Be- 
wandtniss  habe,  wobey  zugleich  von  den  Eingriffen  der  Besitzer 
desselben  in  der  Stadt  Gerechtsame  .  .,  nicht  weniger  von  der  .  . 
ans  höchstpreissliche  Cammer  Gericht  hiebei  ergriffenen  gantz  un- 
befugten Appellation  .  .  Nachricht  gegeben  wird;  nach  1751. 
S.  125—293  sind  Beilagen:4  S.  125  (61 :  79  cm)  Copia  der  an  hiesiger 
(d.  h.  Lübeckischer)  Stadt  Cassa  befindliche  grosse  Charte  (von 
1669)  die  gantze  Landwehr  fürn  Holstein  Thor  in  sich  haltendt, 
hier  in  soweit  dieselbe  der  Stadt  Gemeine  Freiheiten  nach  den 
Höfen  von  Roggenhorst  und  Schönböcken  hin  enthält,  in  Abriss 
gebracht.  S.  128/9  Situations  Charte  wie  .  .  die  .  .  Rockenhorster 
Hayde  .  .  mit  Steine,  so  mit  der  Stadt  Wapen  bezcignet.  umgeben 
worden  .  .  S.131 — 293  Akten  (Auszüge  aus  Rentbüchern  und 
Protocollen,  Relationen,  Gesuche  etc.),  sämtlich  vom  Notar  Samuel 
Lentz  beglaubigt. 

Histor.516       4  Bl.  zu  24  :  I8V2  cm      auf  Bl.  1  und  2  bunt- 
verzierte Buchstaben,  also  wohl  Original       1748 

Joh.  Frid.  Weiten  kämpf  f,    Gedicht   cauf   Ihro    Majestaet    der 
Königlichen    Frau    Mutter  (Sophia  Dorothea  von  Preussen)  a.  1748 
d.  29  Nov. '  zur  Feier  der  Wiederkehr  ihres  Vermählungstages. 
Anfang  der  einleitenden  Strophe  cIst  denn  dieser  Tag  nicht  werth, 

11* 


164  Goettingen.  Universitäts -Bibliothek 

dass  man  ihn  in  Marmor  ätzte';  dann  noch  10  achtzeilige  Strophen, 
Anfang  'Ja  haben  wir  bereits  den  guldnen  Tag  erreicht'. 

Histor.518       10  Bl.  in  4°      Ende  des  18Jahrh. 
Vaticinium  Lheninense  .  .,  Abschrift  des  Cod.  Histor.519,  jedoch 
ohne  den  Brief  auf  B1.14f.    Vgl.  Hilgenfeld,  Die  Lehninische  Weis- 
sagung (1875)  S.  22 ;  Hans  Schneider,  Progr.  des  Berlin.  Gymnas.  zum 
grauen  Kloster,  Ostern  1890,  S.21. 

Histor.519      15  Bl.  zu  27  :  18V2  cm      18  Jahrh. 
Vaticinium  Lheninense. 

B1.2  'Vaticinium  Lheninense,  de  Fatis  Marchionum  et  Electorum 
Brandenburgensium,  cum  variis  exemplaribus  collatum,  et  ex  optimis 
correctum'.  Überschrift  des  Textes  'Vaticinium  B.  Fratris  Her- 
manni,  monachi  quondam  Lheninensis,  Ordin.  Cistert.,  qui  circa  an- 
num  Chr.  1300  floruit,  et  in  dicto  monasterio  Lheninensi  vixit,  ex  libro 
Msto  Brandenburgensi,  ut  annotavit  B.  Mart.  Frid.  Seidelius:  ex  quo 
constat,  hoc  vaticinium  iam  ante  annos  400  consignatum  esse'. 
Der  Text  dieser,  meist  mit  n  (bei  Hans  Schneider,  Progr.  des 
Berlin.  Gymn.  zum  grauen  Kloster,  Ostern  1890,  mit**2)  bezeichneten 
Hs.  ist  dem  Abdruck  bei  Hilgenfeld,  Die  Lehninische  Weissagung 
(1875)  S.69,  zu  Grunde  gelegt.  Über  die  Recension  des  Textes, 
welche  diese  Hs.  bietet,  vgl.  Schneider  S.20f. 

B1.8  Bruder  Hermanns,  welcher  in  dem  MärckischenKlosterLehnin, 
ohnweit    Brandenburg,    um    das  Jahr  1300    gelebet,    Prophezeyung, 
über  das  Churhaus  Brandenburg:    aus  dem  Latein    übersetzet   von 
D.  Joh.  Chph.  Beckmann,  Prof.  zu  Franckf.  an  der  Oder  (f  1717). 
25  Stanzen;  abgedruckt  z.B.  bei  Hilgenfeld  S. 75. 

Bl.  14  'Vir  summe  venerabilis  . .  praeceptor  aeternum  devenerande: 
Superioribus  tuis  die  Albini  .  .',  lateinisches  Begleitschreiben  (Ab- 
schrift?) vom  6  März  1741  bei  Übersendung  der  beiden  vorher- 
gehenden Stücke.  Der  Name  des  Absenders  ist  ebenso  wenig  genannt 
wie  der  des  Empfängers,  doch  hat  schon  Gieseler,  Die  Lehninsehe 
Weissagung  (1849)  S.  23,  erkannt,  dass  das  Schreiben  an  den  Helm- 
stedter Professor  Herrn,  von  der  Hardt  gerichtet  war.  Über  den 
Inhalt  des  Briefes  vgl.  besonders  Hilgenfeld  S.9ff.,  wo  auch  der 
grösste  Theil  abgedruckt  ist. 

1786  aus  der  Bibliothek  Ant.  Jul.  von  der  Hardfs. 

Histor.520       12  Bl.  in  fol.        erste  Hälfte  des  18  Jahrh. 

Bl.  1  Vaticinium  Monachi  Hermanni  ex  monasterio  Lehninensi 
de  Marchionibus  Brandenburgicis.  Vgl.  über  diese  Hs.  besonders 
Serapeum  1853  S.201  und  Hilgenfeld,  Die  Lehnin.  Weissagung  S.22. 
Die  erste  Seite  ist  von  J.  D.  Gruber  geschrieben,  der  auf  den 
folgenden  Seiten  hie  und  da  Schreibfehler  verbessert  hat. 

B1.3  '  Dilucidationes  Vaticinii  Fr.  Hermanni'.  Offenbar  ist  der 
Verfasser  J.  D.  Grub  er,  der  auch  die  Überschrift  geschrieben  hat. 

Gruber  starb  1748;  die  Hs.  ist  also  älter,  als  bisher  allgemein 
angenommen  wurde. 


Histor.518  —  523  165 

Histor.521       7  Bl.  in  fol.      Reinschrift  des  18  Jahrh. 
Institutions  pour  l'Academie  Royale  civile  et  militaire  des  gentils- 
hommes  ä  Berlin.         Diese  Statuten  der  1765    von  Friedrich    dem 
Grossen  gestifteten  Anstalt  sind  abgedruckt  bei  D.  Thiebault,  Mes 
Souvenirs  de  25  ans  de  sejour  a  Berlin,  T.  5  (1804)  p.  147 — 162. 

Histor.522      602  Bl.  zu  32  :  21  cm      Anfang  des  18  Jahrh. 

cOhnmassgebliches  undt  aus  verschiedenen  Legations  Actis  und 
Historicis  zusammen  getragenes  und  projectirtes  Ceremoniale  ab- 
getheilet  in  drey  Theile  von  dem  am  Kayserl.  Hof  zu  Wien  ver- 
schickten Chur  Hannoverischen  Rath  von  Reck5. 

Das  an  interessanten  Einzelheiten  reiche  Werk  ist  für  Brandenburg 
entworfen,  nach  1691,  aber  vor  Erlangung  der  Königswürde.  Der 
erste  Theil  behandelt  den  Empfang  fremder  Gesandten  am  Branden- 
burgischen Hofe,  der  zweite  den  der  Brandenburgischen  Gesandten 
bei  fremden  Fürsten,  der  dritte  cwie  Pabst,  Kayser,  Könige,  Chur 
und  Reichsfürsten,  auch  andere  Souveraine  Princen  und  Republiquen 
und  deroselben  Ministri  ihres  Rangs  und  Praecedentz  halber  sich  zu 
bezeigen  haben'.  Hieran  schliesst  sich  dann  noch  (B1.486)  eine 
Appendix  über  cRang  und  Praecedentz  derer  Teutschen  Churfürsten 
und  Reichsfürsten  .  .  unter  sich'  und  (Bl. 532b)  cAnnotata  ad  Schema 
sessionis  et  ordinis  inter  principes  et  Status  imperii5.  Von  dem 
letzten  Abschnitt  ist  das  letzte  Capitel  und  ein  Theil  des  vorletzten 
durch  Herausreissen  der  letzten  Blätter  verloren  gegangen.  B1.2 
bis  16  Index. 

Am  Rande  ist  von  anderer  Hand  'vieles,  wie  es  experientia  oder 
sonst  in  negotiationen  anders  befunden,  corrigirt,  hinzugethan,  auch 
abgenommen5  (vgl.  Bl.  17). 

Histor.523  115  Bl.  zu  35V2 :  22  cm  17  und  (B1.94  bis 
115)  18  Jahrh. 

Bl.  1  cGenealogia  des  hochberühmten  Chur-und  Fürstlichen  Hauses 
der  Marggrafen  zu  Brandenburg  und  Burggrafen  zu  Nürnberg  des 
uhralten  Zollerischen  Stammens  aus  glaubwürdigen  Documenten  erst- 
lichen  durch  Herrn  Dr.  Johann  Mömminger  (sonst  Moninger  oder 
Monninger),  Medicum  zu  Culmbach,  .  .  beschrieben,  hernach  aber  durch 
Mag.  Wencesl.  Gurckfelderum  (f  1608),  des  Fürstl.  Branden- 
burgischen Consistorii  zu  Onoltzbach  Secretarium,  .  .  augiret  und 
endlich  nach  Ihrer  beeder  Tod  .  .  abermahls  vermehret  durch  Georg 
Kecken,  Richtern  im  Closter  Heilbronn,  des  Gurckfelders  Schwager, 
a.  16135.  Voran  geht  ein  an  Kurfürst  Johann  Sigismund  und  andere 
Hohenzollern  gerichtetes  Vorwort  vom  2  Aug.  1613.  Vgl.  G.  G.  Küster, 
Bibliotheca  histor.  Brandenburgica  (1743)  p.  333;  J.A.Vocke,  Almanach 
Ansbach.  Gelehrten  I  130.  Andere  Hss.  finden  sich  in  Dresden 
(Schnorr  v.  Carolsfeld  I  H  63  b)  und  in  Hannover  (Bodemann  XIX  1062; 
vgl.  auch  Catal.  Bibl.  Uffenbach.  III  p.405). 

B1.94  (von  jüngerer  Hand)  cKurz  gefasster  Begriff  der  Historie 
des  St.  Gumprechts-Stiffts  zu  Onolzbach,  zu  gefälligem  Gebrauch  bey 
instehender  Einweyhung  der  neu  erbauten  Stiftts-Kirche  aufgesezet 
von  Job.  Sigmund  Strebel,  Hoff  Rath  und  Archivario,  Mense  Junii 
1738'.         Mit  einigen  Correcturen  einer  anderen  Hand. 

1771  aus  dem  Nachlasse  J.  D.  Koeler's  in  Göttiugen  gekauft. 


16fi  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.  524  110  Seiten  zu  22 V2 :  17  cm  17  Jahrh. 
Cronica  ducum  Slesie  corrogata  ex  quodam  libro  Monasterii  Cap. 
Regul.  S.  Marie  in  Glotz  Pratensis  Diocesis  per  D.  Benedictum  de 
Posnania,  ad  S.  Spiritum  apud  Wratisl.  Praepositum  a.  domini 
1518.  Die  Chronik  ist  nach  der  bisher,  wie  es  scheint,  allein 
bekannten  Hs.  des  Grafen  Dzialynski  in  Knrnik  besprochen  und 
analysirt  von  Roepell  in  der  Zeitschrift  d.  Ver.  f.  Gesch.  und 
Alterth.  Schlesiens  II  (1859)  S.402.  Eine  von  J.  G.  Thomas,  Hand- 
buch der  Litteraturgesch.  v.  Schlesien,  S.  22  erwähnte  Hs.  der 
Rhedigerschen  Bibliothek  in  Breslau  soll  dort  jetzt  nicht  mehr  vor- 
handen sein. 

1771  aus  dem  Nachlasse  J.  D.  Koeler's  in  Göttingen  gekauft. 

Histor.525      4B1.  in  fol.       18  Jahrh. 

Gutachten  (Beschluss  des  Corpus  Evangelicorum?)  gegen  die 
Übertragung  der  Administration  des  evangelischen  Hochstifts  Naum- 
burg an  Friedrich  August  I  von  Sachsen-Polen.     Wohl  um  1726. 

Histor.  526      25  Bl.  zu  32y2 :  197s  cm      zweite  Hälfte  des 
17  Jahrh. 

Jac.  T  kam  mens,  Fürstl.  Sacks.  Ratks  zu  Zeitz,  Chronica  des 
Stiffts  Zeitz  .  .  Nach  diesem  von  jüngerer  Hand  geschriebenen 
Titel  folgt  B1.2  zunächt  ein  kurzer  Auszug  über  die  Erbauung  von 
Naumburg  aus  Aventin's  Chronica,  dann  (Kurtze  historische  Be- 
schreibung vom  968.  Jahre  und  Fundatore  des  Stiffts  Zeitz  Keyser 
Otten  I  .  .  biss  uf  Keyser  Rudolphum  II  des  1608  Jakres  und  also  uf 
640  Jakre  .  .  verfasset  .  .  durch  Jac.  Tkammen,  Fürstl.  Sacks.  Ratk 
zu  Zeitz  \  Unter  dieser  Überschrift  stellt  c1642.  0.  E.  V.  D.' 
Es  ist  also  wokl  derselbe  Auszug  aus  Tkamm's  Chronik,  der  auch 
in  der  Dresdener  Hs.  K  354  S.24  enthalten  ist. 

B1.23b  cAus  der  Manssfeldischen  Chronica'  bis  1657. 

Auf  Bl.  1  hat  die  Hand,  die  den  Titel  geschrieben,  hinzugefügt 
(Sum  Christophori  Henrici  Nobilis  de  Berger \  1784  aus  dem 
Nachlasse  des  OARaths  v.  Gustedt  in  Celle  gekauft. 

Histor. 527        464  Seiten  zu  3272 :  2078  cm,  mit  leeren 
Blättern  durchschossen      Ende  des  17  Jahrh. 

'Halberstädtische  Chronica  Johannis  a  Winnigstadt  monachi 
quondam  ordinis  S.  Augustini  in  monasterio  ad  D.  Johannem  prope 
Halberstadt,  postea  pastoris  ad  S.  Blasii  in  Quedlinburgk  etc. 
vermehret  .  .  per  Th.  Eichholtz  Ostervicensem  .  .  Conrectorem 
olim  emeritum  scholae  Johannitanae,  anietzo  in  ettwas  förmlichem 
Stylum  .  .  eiligrichtet  .  .  per  me  C.  G.  H.  S.  V.  in  summo  (cCypri- 
anum  Geilfusium  Haiberstadensem  Saxonem  Vicarium  in  summo5 
fügt  eine  andere  Hand  hinzu)  a.  1673'.  Das  bis  1648  reichende 
Werk  zerfällt  in  2  Theile  (S.2— 199,  S.199— 388);  dem  ersten  voran 
geht  ein  Verzeichnis  der  Halberstädter  Bischöfe  (lllat.  Hexameter), 
der  Städte,  Ämter,  Klöster  etc.  des  Fürstenthums  Halberstadt,  sowie 
die  Vorrede  Joh.  Winnigstedt's.  S.  389 — 464  Register.  Winnig- 
stedt's  Chronik  ist  gedruckt  bei  Casp.  Abel,  Sammlung  etlicher  . 
alten  Chronicken  (1732),  S.  252— 478. 

1756  in  Hannover  erworben. 


Histor.524-532  167 

Histor.528  14  Bl.  in  fol.  18  Jahrh. 
Halbe rstadensia:  Bl.  1  Nachricht  wie  es  an  dem  Halberst. 
hohen  Dohm  Stiffte  bey  Antritt  eines  neuen  Canonici  oder  jungen 
Dohm  Herrn  gehalten  wird.  Bl.  5  Verschiedenes  über  Verwaltung, 
Einrichtung  etc.  des  Domstifts:  De  electione  decani,  de  optionibus, 
de  datione  possessionis  praebendarum  et  curiarum,  de  anno  claustrali 
etc.,  18  Jahrh. 

Histor.529       180  Bl.  zu  19y2 :  16y2  cm       17  Jahrh. 

Chronik  der  Stadt  Mühlhausen  i.  Th.  bis  1602  (B1.154b  ein 
Nachtrag  von  1610).  Aus  diesem  Exemplar  sind  Bl.  53b — 91b  in 
Schmidt's  Zeitschrift  f.  Geschichtsw.  IV  (1845)  von  Holzhausen 
ziemlich  fehlerhaft  abgedruckt;  vgl.  0.  Merx,  Th.  Münz  er  und  H. 
Pfeiffer  (1889),  S.2— 4. 

Am  Schluss  sind  Ordnungen  der  Stadt  M.  angehängt:        Bl.  155 
Wageordnung  1560.         B1.158b  Ordenung  des  Getreydichs  1562. 
B1.160  Ord.  d.  Backwergks  1563.         B1.161  Ord.  der  Marckherren 
1565.  Bl.  167    'Heymburger'.  Bl.  173b    cHoltzOrdenunge> 

1565.         B1.175b    cOrd.,    wie    es  hinfort  in  den  fleischbencken  mit 
vorkeufunge  des  fleisches  soll  gehalten  werden'.  Bl.  177b  cOrd. 

der  Armen'  1574.         Bl.  179b  (von  andrer  Hand)  Verpflichtung  des 
Wagenmeisters. 

1822  auf  einer  Göttinger  Auktion  erkauft.  Auf  dem  innern 
Einbände  CJ.  F.  Stuler',  auf  dem  Vorsetzblatte  CJ.  G.  Stiller*. 

Histor.530       10  Bl.  in  fol.       1731—1732 

(J.  D.  Grub  er),  3  Gutachten  betr.  die  Schutzherrschaft  Hannovers 
über  die  Reichsstadt  Mühlhausen  und  daraus  entspringende  Be- 
ziehungen   zu  Kursachsen    und  dem  Kaiser,  Aug.  1731 — Jan.  1732. 

Histor.531       68  Bl.  zu  32y2  :  19y2  cm      um  1700 

'Leipziger  Recess  (zwischen  Kurmainz  und  den  Herzögen  von 
Sachsen  betr.  Erfurt)  in  20  Articuln  bestehendt  a.  1665  .  .  cui 
accessit  .  .  confirmatio  imperatoria'.  Der  kaiserlichen  Bestätigung 
(Wien  3  März  1668)  sind  eingefügt  Bl.  2  b  der  Recess  vom  20/30  Dec. 
1665,  vollzogen  von  Kurmainz  am  8  Febr.  1666,  und  B1.24  der  Exe- 
cutionsrecess  vom  16/26  Mai  1667  (mit  ziemlich  starken  Abweichungen 
gedruckt  bei  Gastelius,  De  statu  publico  Europae,  Noriberg.  1675, 
p.1141  bis  1146)  nebst  Beilagen  A— T.         Vgl.  Histor.532.  ' 

Angehängt  ist  B1.64  die  kaiserliche  Bestätigung  (Wien  28  Nov. 
1678)  des  (B1.64b)  Recesses  von  Schulpforta  vom  22  März  (1  Apr.) 
1667  zwischen  Kurmainz  und  Kursachsen. 

1798  aus  dem  Nachlasse  des  Prof.  W.  Stieghan  in  Erfurt. 

Histor.532  43  Bl.  zu  32  :  19y2  cm  um  1700 
Bl.l  Leipziger  Recess  zwischen  Kurmainz  und  den  Herzögen 
von  Sachsen  betr.  Erfurt.  Vgl.  Histor.531.  Hier  fehlt  die  kaiser- 
liche Bestätigung.  Dagegen  findet  sich  kurz  vor  dem  Ende  des 
Recesses  vom  20/30  Dec.  1665  auf  Bl.  14b— 16  eingeschoben  der  'Ver- 
gleich zwischen  Sachsen  Weimar  und  denen  Carthäuscrn  zu  Erffurt, 
(Weimar  d.  16  Aug.)  a.  1643\  B1.17b  der  Executionsrecess  vom 
16/26  Mai  1667  mit  seinen  Beilagen. 


168  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.533      33  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  Beziehungen  zwischen  Hannover  und  den 
Grafen  von  Stolberg. 

Bl.  1 — 11  drei  Gutachten  (J.  D.  Gruber's)  betr.  die  Grafschaft 
Hohnstein,  1732  —  1742.  Bl.  12— 16  Zwei  Schreiben  des  Grafen 
Christoph  Ludwig-  zu  Stolberg-Stolberg  an  G.  A.  v.  Münch- 
hausen  (Originale)  und  Münch  hausen  's  Antworten  darauf  (Ent- 
würfe), März- April  1751,  betr.  eine  Geldangelegenheit  des  Grafen 
bei  der  königlichen  Kammer  in  Hannover.  Bl.  17  — 21  (J.  D. 
Grub  er),  Entwürfe  zu  zwei  Schreiben  an  den  Geh.  Rath  v.  H.  in 
Wien  und  den  Hannoverschen  Gesandten  in  Regensburg  betr.  die 
Rechte  der  Grafen  von  Stolberg  auf  die  Grafschaft  Rochefort, 
Oct.  1737.  B1.22— 29  Quittung  des  Grafen  Christoph  Ludwig  zu 
Stolberg  über  ein  von  der  Gräfin  Yarmouth  empfangenes  Darlehn 
und  (B1.28)  Revers  seines  Rentmeisters  zu  Neustadt;  beides  mit 
vielen  Correcturen  hannoverscher  Regierungsbeamter.  B1.30 — 33 
Schreiben  eines  hannoverschen  Beamten,  Administrators  des  Stifts 
Ilfeld,  an  den  Grafen  Christian  Ernst  zu  Stolberg -Wernigerode,  betr. 
Jagdangelegenheiten,  1735,  Abschrift. 

Histor.534      7  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 

Nachricht  von  des  Amts  Hohnstein  Obereigenthum,  Territorial- 
Superiorität  und  Lehnschaft. 

Histor.536  2  Bl.  in  fol.  18  Jahrh.  Zwei  kurze,  wohl 
an  G.  A.  v.  Münchhausen  gerichtete  Notizen  über  die  preussischen 
Herrschaften  Lohra  und  Klettenberg. 

Histor.537  Pergam.  72  Bl.  zu  33V2 :  21 V2  cm  1528— 
1529  Holzdeckel  mit  weissem  gepresstem  Pergament  überzogen, 
daran  2  Schliessen 

B1.2  cAnno  domini  1528  als  Er  Michel  Müller  und  Er  Günther 
Fromstedt  Schlosshern  sein  gewesenn,  ist  dietz  Erbbuch  inns  Amptt 
Mulburgk  (Mühlberg  bei  Erfurt)  gehörende  gentzlichen  vernewert 
und  nachgeschriebenn  worden5. 

Schluss  (B1.72b):  'Vollendet  ist  diss  vorgeschrieben  Register  über 
das  Einkomen  des  Schlos  Mulbergks  sampt  desselben  ein  und  zu- 
gehorung  durch  die  vorgenanten  Schlosshernn  a.  domini  1529  Freitags 
nach  Luce  Evangeliste\  B1.2b  in  bunten  Farben  das  Wappen 
von  Erfurt,  umgeben  von  denjenigen  von  Tappelndorff,  Vippach, 
Viselbach  und  Vargila. 

1812  von  dem  Präfecten  des  Harz -Departements  Baron  v.  Bülow 
in  Heiligenstadt  geschenkt. 

Histor.538       237  Bl.  (von  193  an  leer)  zu  31:20  cm 
1591       grüne  Pergamentdecke  mit  Schliesse 

Erb  Zinss  Buch  des  Ampts  Mölbergk  den  25  Sept.  a.  Christi 
1591.         Vgl.  Histor.537. 

1812  von  dem  Präfecten  des  Harz-Departements  Baron  v.  Bülow 
in  Heiligenstadt  geschenkt. 


Histor.533— 547  169 

Histor.539  3B1.  in  fol.  18Jahrh.  Über  den  Do- 
mänen-Ertrag in  den  Bisthümern  Münster,  Paderborn  und  Osnabrück 
etc.        18  Jahrh. 

Histor.540      35  Bl.  (Bl.l  Pergament)  zu  20V2 :  14  cm 
15  Jahrh.       rothe  und  blaue  Initialen 

Cronica  Monasteriensis.  (B1.2)  Incipiunt  gesta  episcoporum 
Monasteriensium.  Hir  begynnet  eyn  boeck  geheyten  .  .\  Nieder- 
deutsche Chronik  der  Bischöfe  von  Münster  bis  zum  Tode  Otto's  von 
der  Hoya,  772 — 1424;  nach  dieser  Hs.  gedruckt  von  Ficker  in  den 
Geschichtsquellen  des  Bisthums  Münster  I  (1851)  S.  92  — 155  (vgl.  auch 
ebenda  S.  XXIII f). 

Histor.541  357  Bl.  zu  30V2  :  20V2  cm  saubere  Rein- 
schrift des  17  Jahrh. 

Herrn,  v.  Kerssenbroick's  Geschichte  der  Münsterischen  Wieder- 
täufer (1524 — 1554).  Anfang  cCandidis  lectoribus  quorum  impulsu 
haec  historica  narratio  suscepta  est,  Herrn,  ä  Kersenbroik  .  .  S.  P.\ 
Die  in  Mencken's  Script.  Rer.  Germ.  III  1503 — 1616  gedruckte  Fassung 
zieht  stark  zusammen  und  giebt  nur  einen  verhältnismässig  geringen 
Theil  des  Werkes;  vgl.  C.  A.  Cornelius  in  'Geschichtsquellen  des  Bis- 
thums Münster J II  S.XXIX. 

Bl.l   unten  steht  CJ.  C.  Höfflinger  me  possidet  et  excudit5. 
Kam  1748  aus  Bückeburg  in  die  Bibliothek. 

Histor.542       2034  Seiten  zu  31  :  21  cm  in  4  Bänden 
18  Jahrh. 

(Mich.  Strunck),  Notae  criticae  ad  Nie.  Schatenii  Annales  Pader- 
bornenses.  Reinschrift  eines  Copisten ;  von  Strunck's  eigener  Hand 
(vgl.  sein  vorn  in  Bd.I  eingeheftetes  aus  Paderborn  übersandtes 
Autograph)  sind  nur  die  Correcturen,  welche  sich,  meistens  die  Form 
betreffend,  besonders  in  der  ersten  Hälfte  des  Werkes  ziemlich 
häufig  finden.  Die  am  Schluss  unvollständige  Hs.  bricht  in  der 
Überschrift  zum  Jahre  1454  ab.  Vgl.  über  diese  und  eine  von 
derselben  Hand  geschriebene  Hs.  der  Vereinsbibliothek  zu  Paderborn 
Ficker  in  der  Ztschr.  f.  vaterl.  Gesch.  und  Alterthumskunde  (West- 
falens) Bd.XIII  (1852)  S.273;  über  eine  andere  Hs.  der  Notae  criticae 
in  der  Paderborner  Gymnasialbibliothek  s.  Erhard,  Regesta  hist.  Westf. 
Bd.I  p.XIII.  Einige  Aktenstücke  sind  aus  der  Göttinger  Hs.  der 
Notae  abgedruckt  in  der  Ztschrft.  f.  vaterl.  Gesch.  und  Alterthums- 
kunde (Westfalens)  Bd. XVIII  (1857)  S.  317  ff. 

Histor.544  7  Bl.  in  fol.  1744 
J.  D.  Grub  er,  zwei  Gutachten  betr.  Streitigkeiten  zwischen 
Hannover  und  Hessen  wegen  der  Schutzgerechtigkeit  über  Corvey 
und  Höxter,  Dec.  1744,  nebst  (B1.4)  Abschrift  der  cRenovatio  pro- 
tectionis  pactitiae  inter  abbatem  et  capitulum  Corbeiense  Huxariamque 
et  domum  Hasso-Cassellanam',  26  Febr.  1654. 

Histor.547       14  Bl.  zu  3772:23em       18  Jahrh. 

cSeries  privilegiorum  de  non  appellando  pro  circhiepiscopatu  et 
electoratu  Coloniensi  additis  variis  .  .  prineipum  nee  non  .  .  statuum 


170  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

declaratioiiibus':  Privilegien Maximilian'sII,  Mathias' undFerdinand'sIII, 
Schreiben  und  Erklärungen  der  kölnischen  Landstände  etc.,  1577  bis 
1749. 

Histor.549  35  Bl.  in  fol.  18  Jahrh. 
Akten  betr.  Religionsstreitigkeiten  wegen  Erbauung  eines  Ka- 
puzinerklosters in  Di  erdorf  (Grafschaft  Wied-Runkel)  1756.  Ausser 
Gutachten  und  Reichshofrathsbeschlüssen  besonders:  Bl.  16  Die 
preussischen  Etatsräthe  an  das  hannoversche  Ministerium,  Berlin 
4  Sept.;  Bl.  17  —  20  Friedrich  der  Grosse  an  den  Etatsminister 
v.  Plotho  in  Regensburg,  datirt  Berlin  4  Sept.,  mit  einem  Postscriptum 
(B1.23  und  24)  und  (B1.21)  einem  Schreiben  des  Grafen  (Joh.  Ludw. 
Adolf)  zu  Wied-Runkel  an  Friedrich  vom  16  August  (Abschriften). 
Die  Schreiben  an  Plotho  sind  wohl  nur  Cabinetschreiben;  sie  stehen 
nicht  in  der  Polit.  Correspondenz  Friedrichs  d.  Gr.  XIII  S.339if. 

Histor.550      10  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 
Zwei  Gutachten  betr.   die  Succession   in   der  Grafschaft  Sayn: 
das  zweite  (B1.7)  von  J.  D.  Grub  er,  1744. 

Histor.551  10  Bl.  in  fol.  18  Jahrh. 
Akten  betr.  die  Besetzung  Wetzlar'  s  durch  Hessen-Darmstädtische 
Truppen,  1740,  besonders  Abschrift  des  Schutzbriefes  der  Land- 
gräfin Elisabetha  Dorothea  von  Hessen  für  Wetzlar  vom  7  Nov.  1679 
(B1.3)  und  eines  Mandatums  des  Kammergerichts  vom  18  Juli  1740 
(B1.8). 

Histor.552      4B1.  in  fol.       1734 
Kaiserl.  russischer  Armeebefehl  betr.  Disposition  zu  einer  Attaque 
auf  die  Aussenwerke  von  Danzig,  Ohra  28  April  1734. 

Histor. 552c      450  Bl.  zu  31 V2 :  21  cm       17  Jahrh. 

'Beschreibung  aller  und  jeder  Tractaten  und  Handlungen,  so  sich 
so  wol  zwischen  den  anwesenden  Köng.  Commissarien  als  auch  Ihrer 
Churf.  Gn.  Marggraif  Johann  Sigmund  zu  Brandenburg  und  den  Land- 
stenden  des  Hertzogtumbs  Preussen  auff  dem  a.  1612  zu  Königs- 
berg gehaltenem  Landtage  begeben  unnd  zugetragen5:  Sammlung 
von  Protocollen,  Recessen,  Ordnungen,  Resolutionen  etc.,  in  Rein- 
schrift. Beiliegend  (2  Bl.  von  anderer  Hand):  cDer  .  .  Stände  des 
Hertzogth.  Preussen  auf  die  d.  9  Mart.  a.  1674  geschehene  Landtages 
Proposition  .  .  schliessliches  Bedencken\ 

Bl.  1  cEx  legato  Secretarii  Georgii  Hövel  .  .  possidet  Georgius 
Zimmerm  .  .  (?)'. 

Histor.553     17B1.  zu  28:19V2  cm    Anfang  des  16 Jahrh. 
rothe  Überschriften  und  Initialen 

Friedensvertrag  zu  Thorn  zwischen  Casimir  von  Polen  und  dem 
Deutschen  Orden,  19  Oct.  1466.  Deutsche  Fassung;  vgl.  Joh.  Voigt, 
Gesch.  Preussens  VIII  (1838)  S.  702  Anm.l. 

Histor.554       160  Bl.  zu  19 V8  •  15  cm       16/17  Jahrh. 
Preusische  Cronicka. 
B1.2  Vorrede  in  die  Preusche  Chronica   cAuff  das  die  Preussen 


Histor.549— 557  171 

mugen  wissen  ir  herkommen,  ires  Landes  Vrsprung  .  .',  mit  Angabe 
älterer  Quellen:  Bischof  Christian,  Peter  von  Dusbergk,  Alexius  von 
Wormdit,  Joannes  Ingotsnam  officialis  zu  Risenburgk,  Aeneas  Silvius, 
Stadtschreiber  Dobrokost.  Bl.  3  b  c  Hie  fahet  an  die  Chronica  Preusser 
Landt  etwan  ein  fruchtbar  und  lustigs  Landt,  nu  aber  ein  geengstig 
und  vorwast  Landt  .  .':  es  folgt  eine  geographische  Schilderung  des 
Landes,  dann:  Namen  der  Stedt  und  Schlos,  Von  den  Wassern  und  (vgl. 
Sim.  Grunau's  Chronik,  herausg.  v.  Perlbach,  I  S.45)  geschlechten  der 
Fische,  Von  Weiden  und  Wilprettenn,  Vom  Handel  und  Kaufmanschaft, 
Von  dem  Ertz  und  Bergwerck,  Von  dem  Bornstein,  Von  dem  volck  .  . 
und  irem  Glauben,  Wie  dis  Volck  alles  erschlagen  wart  u.  s.  w. 
B1.66  Wie  die  Creutzherren  aufkamen,  dann  Geschichte  des  Ordens 
bis  1466;  B1.116b  Der  Laut  des  ewigen  Frieds  zu  Thorn  im  Jar  1466  . . 
(gedr.  z.B.  Cod.  diplom.  Polon.  IV,  Vilnae  1764,  n.  122),  B1.139b 
Namen  der  unseligen  Kirwaiden,  Bl.  140  der  Landtmeister,  Bl.  140b 
der  Homeister,  Bl.  141b  Von  dem  letzten  Hoemeister.  B1.142b  Vom 
Geschlecht  der  Konige  von  Polen  sieder  der  Zeit  des  ewigen  Friedes 
zu  Thorn,  Bl.  143b  Ob  man  auch  billich  die  Preussen  mag  Vorretter 
heissen.  Bl.  146  Der  Friede  zwuschen  Konigl.  M.  von  Polen  und 
dem  Herzogen  in  Preussen  im  iar  1525  aufgericht  (deutsche  Fassung): 
Bl.  146  Bestätigung  der  Rechte  und  Freiheiten  in  Preussen  durch  die 
Markgrafen  Albrecht  und  Georg,  Krakau  11  Apr.  1525  (gedr.  bei  Casp. 
Schütz,  Histor.  rer.  Prussicarum,  1592,  fol.  539);  B1.149  der  Frieden 
selbst  (gedr.  ebenda  fol.  533). 

Die  Chronik  scheint  im  Jahr  1545  verfasst  zu  sein,  vgl.  Bl.  143 
cund  diese  beide  leben  und  regiren  itzunden  im  Jar  1545';  vgl.  jedoch 
auch  B1.14  citzund  im  Jahr  1518\ 

Histor.555  13  Bl.  zu  19  :  15  cm  16/17  Jahrh. 
cDer  Sudaven  Bockheiligung  und  andere  Ceremonienn  derselben 
1545'.  Zweite  Überschrift  (Bl.  2)  cVon  den  Sudewittern,  die  itzunder 
Sudaven  heissen  und  gnant  werden,  wie  sie  ire  Cere(mo)nien  halten*. 
Es  ist  die  zuletzt  in  Erleutertes  Preussen  Tom.  5  (1742)  S.  707  ff. 
wieder  abgedruckte  Schrift  des  Hieronymus  Meletius;  vgl.  Neue 
Preuss.  Provinzialblätter  Bd.  2  (1846)  S.215.  Das  Vorwort  des 
Meletius  fehlt  in  der  Hs.,  die  im  übrigen  oft  besser  ist  als  der  Druck 
im  Erleuterten  Preussen. 

Histor.  557       320  Bl.  (davon  12  leer)  zu  31 V2 :  20y2  cm 
zweite  Hälfte  des  17  Jahrh. 

(Hans  Detlef)  cDithmarsche  Chronic'  (niederdeutsch),  bis  1650. 

Der  vollständige  Titel  des  Werkes  lautet  cDithmarsische  Historische 
Relation  von  erer  Ankunft,  Religion,  Seeden  undt  Kriegeshandelungen 
.  .  dorch  Hans  Detlef f  tho  Windtbergen,  angefangen  a.  1634':  vgl. 
P.  C.  Dahlmann's  Ausgabe  von  Johann  Adolfi's  gen.  Neocorus  Chronik 
des  Landes  Dithmarschen  II  (1827)  S.4631f,  wo  verschiedenes  uns 
Detlef  als  Ergänzung  zu  Neocorns  abgedruckt  ist;  IL  Ratjen,  Ver- 
zeichniss  der  Ilss.  der  Kieler  Univ.-Bibl.  II  S.3/4.  259.  III  413/5; 
Hanssen  und  Wolf,  Chronik  des  Landes  Ditniharschen  (1833)  S.6; 
A.  Vieth,  Beschreibung  und  Geschichte  des  Landes  Dithmarschen 
(1733),  Vorrede.      B1.2b  — 4b  Trachtenbilder,    5  saubere    getuschte 


172  Goettingen.  Universitäts -Bibliothek 

Federzeichnungen;  drei  der  Figuren  sind  abgebildet  bei  Neocorus 
zu  I  161  und  bei  Anton  Vieth,  Beschreibung  und  Gesch.  d.  Landes 
Dithmarschen  (1733)  als  Titelkupfer.  Bl.  9  Vorbericht  (ohne  Nennung 
des  Verfassers),  gedr.  Dahlmann  II  463.  Bl.  11  Die  Chronik  bis 
1650.  B1.289  Die  Landvögte  und  (B1.296)  die  Landschriver  1559 
bis  1671  B1.300  'Superintendenten  unde  Prauwste'  von  1520  ab. 
Bl.  308  'Doctores,  so  in  Dithmarschen  van  den  Ingebahrnen  ge- 
wesen'. B1.309  'Stormwinde  unde  Waterfloth'  860—1655. 
B1.318  (von  andrer  Hand)  'Nachfolgendes  ist  mir  von  einem  vor- 
nehmen alten  Mann  allhie  communicirt  worden,  welches  das  Predig 
Amt  .  .  an  die  damahlige  48  abgehen  lassen,  war  mit  alter  Schrift 
geschrieben:  Ein  Mandat  des  allerhöchsten  Gades  .  .'  1558.  Im 
Anfange  der  Chronik  sind  am  Rande  die  Quellen  citirt. 

Dem  Texte  sind  einige  Urkunden  eingefügt  (z.  B.  zum  Jahre 
1559).  Ausserdem  sind  folgende  Gedichte  eingeschaltet,  die  sämt- 
lich bei  Neocorus  (auf  den  sich  im  folgenden  die  Citate  beziehen), 
zum  Theil  auch  bei  Müllenhoff,  Sagen  Märchen  und  Lieder  aus  Schleswig 
Holstein  und  Lauenburg  (1845),  Böhme,  altd.  Liederbuch,  und  Lilien- 
cron,  histor.  Volksl.  IV,  gedruckt  sind:  B1.39  fIck  weth  my  eine 
schöne  Maget'  N.  I  180.  B1.40  'Ick  wil  singen  ick  wil  nicht  leegen' 
N.  II  568.  B1.41  'Herr  Hinrich  unde  sine  Bröder  drey  voll  grone' 
N.  II  569.  B1.41b  cDat  geith  hier  gegen  den  Sommer'  N.  II  569. 
B1.154b  'Etliche  Antiquitäten  unde  fiene  olde  düdsche  Carmina  .  .': 
Bl.  154b  'Alse  men  schreff'  N.  I  495;  Bl.  160  'Ein  Sack  altho  lang' 
N.  I  507;  B1.160b  'Men  list  in  der  Biblien'  N.  I  508;  B1.164b  'De 
Herr  helft  sick  erbarmet'  von  Andreas  Bruss,  N.  I  523;  Bl.  166b 
'Dat  Gülden  Jahr'  N.  I  518;  B1.167  'Wille  gy  hören  ein  nien  sangh' 
N.  I  518;  B1.168b  'De  wolgebahrne  Koning  .  .'  N.  I  521;  B1.169  'De 
Köning  wol  tho  dem  Hertogen  sprack'  N.  II  562.  B1.200  'Dar 
isz  ein  nie  Raht  gerahden'  und  'Wille  gy  hören  einen  nien  sangh', 
beide  N.  II  73/4.  B1.211  'Wille  gy  hören  einen  nien  sang'  und 
(Reinhold  Junge)  'Wille  gy  hören  ein  nye  gedieht',  beide  N.  II  93/7. 

1773  aus  einer  Göttinger  Auktion. 

Histor.  558  12  Bl.  in  fol.  17/18  und  18  Jahrh. 
Bl.l  Herzog  Franz  II  von  Lauenburg,  Bestätigung  der  Unionen 
vom  16  Dec.  1585  und  5  Jan.  1586,  Lauenburg  am  Sonnabend  nach 
Trium  Regum  1586.  B1.5  Union  der  Ritter-  und  Landschaft, 
Lauenburg  16  Dec.  1585  (gedruckt  bei  P.  v.  Kobbe,  Gesch.  d.  Hzth. 
Lauenburg  II  S. 341  ff.):  beglaubigte  Abschrift  des  im  Landschaftl. 
Archiv  befindlichen  Originals. 

Histor.  559       68  Bl.  zu  26  :  20  cm       saubere  Reinschrift 
des  18  Jahrh. 

Bl.l  'Kurtze  Zusammenfassung  des  Berichts  von  dem  Rechte  des 
Hauses  Braunschweig  und  Lüneburg  an  denen  L au enburgi sehen 
Landen'.  Es  ist  ein  Auszug  aus  Lud.  Hugo 's  'Bericht  von  dem 
Rechte  des  Hauses  Braunschweig  .  .';  während  letzterer  jedoch 
14  Capitel  umfasst,  sollte  der  Auszug  dem  Vorwort  gemäss  12  Capitel 
enthalten.  In  der  Hs.  erscheinen  von  diesen  nur  11,  deren  Über- 
schriften mit  denjenigen  der  ersten  11  Capitel  von  Hugo's  aus- 
führlichem Werke  übereinstimmen. 


Histor.558— 568  173 

Bl.  58  Verzeichniss  was  all  zum  Hertzogthum  Braunschweig-Lüne- 
burg  gekommen,  nachdem  selbiges  a.  1235  von  Ottone  Puero  aus 
einen  freyen  Erbe  in  ein  Reichs-Lehn  verändert  worden. 

Nach  einer  Notiz  auf  dem  alten  Katalogblatte  der  Bibliothek 
von  B.  Schlüter  geschrieben.  Auf  dem  Vorderdeckel  innen  das  Ex- 
libris Joach.  H.  v.  Bülow's. 

Histor.561       15B1.  infol.       18  Jahrh. 

Zwei  Gutachten  die  Ansprüche  des  Hauses  Anhalt  auf  das  Herzog- 
thum  Lauen  bürg  betreffend,  nach  1732. 

Histor.562      68  BL  in  fol.       18  Jahrh. 
Akten  (Species  facti,    Erlasse,    Gutachten,    Briefe  etc.)   betr.  die 
Ansprüche   Georg's  II    als    Herzog   von    Lauenburg    auf  den  Hof 
Lanken    und    die    Dörfer    Sahms,    Gross-Pampau    und    Elmenhorst, 
1728.     Darunter  manches  von  der  Hand  J.  D.  Grub  er  's. 

Histor.563       15  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 
Lauenburgica. 
Bl.  1  cTopographia  Lauenburgica':  alphabetisches  Verzeichnis  der 
Dörfer  des  Fürstenthums  Lauenburg  mit  Angabe  des  Amts,  zu  dem 
ein  jedes    gehört.  B1.9    cCatalogus    der    in    Sachen    Lauenburg 

contra  Lübeck,  die  Stadt  Vogtey  und  Herrschaft  Mollen,  ingleichen 
Bergerdorff  und  Rypenborg  betreff,  in  den  Druck  gekommenen 
Schrifften\  In  beiden  Stücken  eigenhändige  Nachträge  von  J.  D. 
Grub  er. 

Histor.564  87  Bl.  in  fol.  18  Jahrh. 
Akten  in  Sachen  Hannovers  gegen  Lübeck  wegen  des  Vogtei- 
Amts  Mölln,  1741  und  in  den  folgenden  Jahren,  darunter:  Bl.  1 
bis  67  Von  der  Lübeckischen  Querela  Syndicatus  in  der  Möllnischen 
Process-Sache.  B1.68 — 82  Gutachten.  B1.86  Gutachten  von  J. 
D.  Gruber,  20  Aug.  1741.  Voran  2  gedruckte  Sententiae  über 
dieselbe  Sache. 

Histor.565       39  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 

Gutachten  betr.  die  Ansprüche  Lübecks  auf  die  im  Herzogthum 
Lauenburg  gelegenen  Ritzerowischen  Güter,  darunter  die  ersten 
vier  von  J.  D.  Grub  er,  Mai — Juli  1742.        Am  Ende  unvollständig. 

Histor.566      89  Bl.  in  fol.       1736—1739 

J.  D.  Grub  er:    etwa  20  Gutachten  (B1.8 — 30  eigenhändig)  betr. 
die    Streitigkeiten    zwischen   Hannover    und  Dänemark   wegen    des 
Gutes  Steinhorst  im  Lauenburgischen,  24  Sept.  1736 — 8  Mai  1739. 
Dazwischen  Bl.  5/6  die  Hannoversche  Regierung,  B1.31  Geh.  Secretär 
J.  E.  Mejer  an  Gruber:  12  und  25  Juli  1738. 

Histor.567  2  Bl.  in  fol.  1741  (J.  D.  Gruber), 
Gutachten  betr.  die  Revocation  der  Dörfer  Behlendorf,  Gieselsdorf, 
Hermansdorf  und  Albesfeld  von  Lübeck  durch  Hannover,  15  Juli  1741. 

Histor.568  4  Bl.  in  fol.  1737  (J.  D.  Gruber), 
Gutachten  betr.  das  Anerbieten  des  Hn.  v.  Mandelsloh,  dem  Könige 


174  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

(Georg  II)   seine    Ansprüche    auf   drei   bei   Mölln    gelegene    Dörfer 
Panten,  Manshagen  und  Wandfeld  abzutreten,  5  Juli  1737. 

Histor.569       12B1.  infol.      1731 
(J.  D.  Gruber),  2  Gutachten  betr.  die  Ansprüche  der  Braunschweig- 
Wolfenbüttelschen   Linie,    das    Jus    senioratus    auch    auf  die    neu- 
erworbenen Herzogthümer  Lauenburg,  Bremen  und  Verden  ausgedehnt 
zu  sehen;  3  und  20  Dec.  1731. 

Histor.570      35  Bl.  in  fol.     1732—1739 
(J.  D.  Grub  er),  5  Gutachten  betr.  den  Erwerb  des  Herzogthums 
Lauenburg  durch  Hannover,  besonders  den  Wolfenbütteischen  An- 
spruch, dasselbe  zum  Br.-Lüneburgischen  Gesamt-Lehen  gezogen  zu 
sehen;  1732—1739. 

Histor.571       20  Bl.  in  fol.       1737—1744 
(J.  D.  Grub  er),  Gutachten  betr.  das  Herzogthum  Lauenburg,  be- 
sonders die  Frage  wegen  des  Vortritts  von  Holstein-Glückstadt  vor 
Sachsen -Lauenburg  im  Fürstenrath,  1737 — 1740.     Dabei  (B1.7)  ein 
eigenhändiges  Schreiben  von  G.  A.  v.  Münchhausen  an  Gruber. 

Histor.572  I-J-424BL,  von  denen  manche  leer  sind,  zu 
20  :  15y2  cm  von  2  Händen  in  der  ersten  Hälfte  des  17  Jahrb.  ge- 
schrieben 

Verträge,  Bündnisse  etc.  von  Mitgliedern  der  Schweizer  Eid- 
genossenschaft im  14- — 16  Jahrhundert. 

Im  folgenden  sind  nur  diejenigen  einzeln  aufgeführt,  welche  in 
der  grossen  'Amtlichen  Sammlung  der  altern  Eidgenössischen  Ab- 
schiede5 nicht  erwähnt  zu  sein  scheinen;  die  meisten  sind  dort  oder 
in  Zellweger's  Appenzeller  Urkunden  abgedruckt.  Ein  genaues  Ver- 
zeichnis ist  vorgeheftet.  Bl.  9  Bündnis  zwischen  Zürich  Uri  Schwyz 
Unterwaiden  und  Glarus,  Mentag  nach  ussgender  Pfingstwuchen  1352 
(verschieden  von  Eidgenöss.  Abschiede  I  Beil.  22).  B1.135  Urkunde 
ausgestellt  von  der  Stadt  Zürich  am  17  Aug.  1451;  dem  Inhalt  nach 
übereinstimmend  mit  Eidgen.  Absch.  II  Beil.  29.  Bl.  143  Eyd  der 
St.  Gallischen  Gottshaussleuth.  Bl.  151  Was  die  St.  Gallischen  Gotts- 
haussleuth  von  Roschach  vom  Abt  Ulrich  für  Erlassung  erlanget, 
'Mentag  nechst  nach  S.  Agten  der  heiligen  Jungkfrauen  tag  14595. 
Bl.  156  Freyheitsbrieff  der  St.  Gallischen  Gottshaussleuth  uffgericht  vom 
Abt  Caspar,  can  S.  Vyden  der  heil.  Jungfrowentag  1451'.  B1.159 
Verwilligungsbrieff  Pabst  Sixti  (IV),  dass  der  Abt  zu  St.  Gallen  ein 
Closter  seines  Ordens  zu  Roschach  erbouwen  möge,  23  Mai  1483. 
B1.212  Ernüwerung  der  Erbeynung  so  etliche  ortt  der  Eydgnoschafft 
mitt  dem  Hus  Österych  hannd,  Zürich,  Sambstag  an  aller  Heiligen 
Abent  1500.  B1.218  Gericht  zwyschent  Herren  Aptt  von  S.  Gallen 
eins  und  anders  teils  den  Herren  den  Eydgnossen  von  den  10  Orten 
antreffend  dass  Landtgerichte  zu  Frowenfeld,  can  unser  Lieben  Frowen 
Abend  ze  Liechtmess  1501  \  B1.268  Ein  Brieff  wysende  wellicher 
mass  min  herren  von  Zürich  sich  uff  den  Cappeler  Krieg  mit  iren 
Biderwenlüten  ab  der  Landschafft .  .  vereinbaret  hanndt,  S.  Blasientag 
1532.  B1.294  Cappittel  zwüschent  dem  herzogthumb  Meiland  unnd 
gemeinen  Eydgenossen  uffgericht,  6  Mai  —  28  Juli  —  1  Aug.  1552. 


Histor.569— 581  175 

Mit  B1.308  beginnt,  von  anderer  Hand  geschrieben,  eine  zweite 
Sammlung  von  Verträgen,  welche  die  ersten  15  Stücke  der  ersten 
Sammlung  in  der  Reihenfolge:  15,  1 — 14  umfasst. 

B1.291 — 293  ist  von  jüngerer  Hand  (des  Besitzers)  nachgetragen 
'Artikel  so  Zürich  denen  am  Zürich  See,  im  freyen  Ampt,  in  der 
Grafschaft  Kyburg  .  .  grad  nach  dess  Waldmans  auflauff  .  .  nach- 
gelassen a.  1489  (vgl.  Helvetialll  p.499if)  .  .  Excerpsit  uss  eim  altem 
Schulerbrieff  .  .  d.  20  Nov.  1672  Joh.  Huld.  Brennwald  Diaconus  zu 
Kilchberg\  Wohl  nach  diesem  besass  die  Hs.  nach  einer  vorn 
(wohl  von  Zach.  Com*,  v.  Uffenbach)  eingetragenen  Notiz  Joh.  Ludw. 
Fabricius  (f  1696),  später  Zach.  Conr.  v.  Uffenbach,  dessen  Ex-libris 
vorn  eingeklebt  ist. 

Histor.573       9B1.  in  4°      Anfang  des  19Jahrh. 

Bl.l    'Nachrichten    über    die    letzte  Revolution    in  der  Schweitz 
aus    einem   Gespräch    mit  dem  Herrn  (K.  V.)  v.  Bonstetten,  ehe- 
maligem  Landvogt   von   Nyon,    Verfasser    der    vortrefflichen  Briefe 
über  ein  Schweizerisches  Hirtenvolk  u.  s.  w.  am  18  Apr.  1798'. 
Eigenhändige  Aufzeichnung  von  Chph.  Meiners. 

B1.6— 9  C.  L.  v.  Haller  an  Meiners,  Weimar  30  Mai  1801:  über 
das  Verhältnis  des  Erzherzogs  Carl  zu  den  Schweizer  Emigranten 
und  über  die  Gründe  seines  Abzugs  aus  der  Schweiz.    Eigenhändig. 

Histor.575        25  Bl.  verschiedenen  Formats,  in  fol.  ge- 
bunden     1831—1832 

Schriftstücke  betr.  die  Revolution  im  Canton  Basel,  1831  bis 
1832.  Der  grösste  Theil  davon  sind  Briefe  in  Original  oder  Ab- 
schrift mit  Mittheilungen  über  persönliche  Erlebnisse:  Bl.l 
ein  Schreiben  aus  Schwyz  31  Jan.  1831.  B1.3,  11,  14,  15  an  Em. 
Schnell  im  Spahlenhof  in  Basel,  der  erste  (1 1  Aug.)  unterzeichnet 
mit  L(?).  B.,  die  übrigen  vom  Pfarrer  D(an.)  B(urkhardt),  Sissach 
8,  bis  27  Febr.  1832.  B1.18  Abschrift  zweier  Briefe  aus  Bretzwil, 
5  und  16  Jan.  1831.  B1.20  Abschrift  zweier  Schreiben  von  ? 
Meyer  in  Kilchberg  an  Staehelin  im  Pieshof,  19  und  26  Jan.  1831, 
mit  tagebuchartigen  Berichten  vom  3  Jan.  an. 

1881  von  einem  Antiquar  in  Basel  gekauft. 

Histor.581         27  Bl.  zu   37V2 :  24  cm         im  Anfang  des 
18  Jahrh.  in  Italien  geschrieben 

Instructionen  für  päbstliche  Nuntien  nach  der  Schweiz. 
1621—1623. 

Bl.l  Instruttione  a  V.  S.  Monsign.  Scappi  vescovo  di  Campagna 
destinato  Nuntio  ordinario  alli  Sigri  Suizzeri  delli  sette  Cantoui 
Catholici  cEgli  e  malagevol  cosa  .  .',  di  Roma  li  12  Maggio  1621. 
Bl.  12  cNiuno  importante  affare  .  .'  und  Bl. 24  cDoveudo  vostra 
eccelenza  andare  .  .':  zwei  Instructionen  cal  Sign.  Duca  di  Fianco 
mandato  a  pigliare  il  dcposito  dei  forti  de  la  Valtclliiia*.  di  Roma 
li  5  Aprile  1623. 

1779  in  Göttingen  ersteigert. 


176  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.584       56  Seiten  zu  17 V» :  12  cm       18Jahrh. 

cDer  auf  dem  Wege  nach  Welsch-Neuburg  sich  bis  in  die 
Lombardey  verirrende  Cantzler  Herr  Joh.  Pet.  v.  Ludewig,  oder: 
Abgemüssigte  Gedancken  von  denen  Streit- S ehr ifTten,  welche  zwischen 
dem  seeligen  Herrn  Geh.  Rath  Nie.  Hier.  Gtmdling  und  dem  Herrn 
Cantzler  v.  Ludewig  wegen  Welsch-Neuburg  geführet  worden;  nebst 
rechtsbegründeten  Beweiss,  dass  der  Herr  Cantzler  in  seinem  so- 
genannten Buche  cPreussisches  Neuburg '  die  Wahrheit,  in  seinen 
Consiliis  Hallensibus  aber  die  christliche  Liebe  hiebey  gröblich  ver- 
letztet habe.  Halle  1736'.  Der  Verfasser  nennt  sich  nicht. 
Am  Rande  sind  die  Seitenzahlen  der  Vorlage  vermerkt.  Ein  Druck, 
aus  dem  die  Hs.  abgeschrieben  sein  könnte,  liess  sich  nicht  nach- 
weisen. 

1819  vom  Chirurgus  Dieterich  in  Göttingen  geschenkt. 

Histor.585      619  Bl.  zu  25V2 :  18  cm     von  verschiedenen 
Händen      gegen  Ende  des  17  Jahrh.  geschrieben 

Sammelband  mit  Schriftstücken  historischen  oder  politisch -jour- 
nalistischen Charakters  zur  Geschichte  Italiens,  Spaniens  und 
Frankreichs  in  der  ersten  Hälfte  des  17  Jahrhunderts.  Aus 
früherer  Zeit  ist  allein  das  Diarium  Paul's  IV  B1.444 — 496. 

Bl.  1 — 191  Zur  Geschichte  des  Neapolitaner  Aufstandes  1647/8: 
Bl.l  Manifesto  del  regno  che  palesa  le  sue  giuste  ragioni  1647,  An- 
fang cPoteano  ben  esser  chiare\  B1.24  c  Cinque  discorsi  ä  Sigri  Napoli  - 
tani  ne  correnti  motivi  di  guerra  per  animargli  al  mantenimento  dell' 
impresa  ben  cominciata;  con  manifesto  assai  vero  che  publica  le 
giuste  ragioni  del  regno  (oben  Bl.  1 — 23)  et  aggiunta  lettera  del  Duca 
d'Arcos  al  Preside  di  Chieti  con  la  sua  concludente  risposta'.  Der 
Verfasser  dieser  stark  rhetorisch  gehaltenen  'Discorsi'  stellt  die  Sache 
so  dar,  als  ob  er  cin  lontani  paesi5  (B1.25)  weilend  von  den  Schick- 
salen seiner  Landsleute  höre.  Die  4  letzten  sind  datirt  vom  10  Nov. 
1647,  7  und  17  Jan.  und  28  Febr.  1648.  Der  Brief  des  Herzogs  von 
Arcos  (Bl.  125— 128,  ctradotta  dallo  Spagnolo')  ist  vom  13  Oct.  1647, 
Anfang  cIn  tutto  il  tempo  del  mio  governo';  die  Antwort  (Bl.  128  b 
bis  140)  vom  23  Oct.  1647,  Anfang  cLa  carta  di  V.  C.  hö  ricevuta\ 
Bl.  141  Risposta  alla  Santitä  di  Nostro  Signore  (Innocenz  X)  circa 
la  guerra  di  Napoli.  Anfang  cBeatissimo  Padre!  Nel  prineipio  della 
revolutione  di  Napoli  prima  che  prorompessero5.  Bl.  152  cConfe- 
renza  overo  Dialogo  fra  i  primi  Sigri  del  Regno  di  Napoli  sopra  il 
cangiamento  della  forma  del  Governo'.  Als  Sprecher  treten  auf  Don 
Gonzalvo  di  Cordua,  Duca  d'Alva,  Duca  d'Ossuna,  Principe  di  Salerno, 
Placido  di  Sangro,  Priore  di  Bari,  Cesare  Mormile  und  Tomaso 
Aniello. 

Bl.  192  fEstat  General  de  tous  les  Revenuz  que  le  Roy  d'Expagne 
tire  de  ses  Royaumes  .  .  speeiiiez  selon  V  ordre  qu'  ilz  sont  couches 
aux  Registres  de  sa  chambre  des  comptes  .  .'  und  B1.202  cEstate  de 
la  depense  que  le  Roi  faict  tant  pour  ses  Royaumes  .  .  qu'aussi  pour 
sa  maison  .  .'.  B1.219  cDiscurso  de  algunos  linages  que  el  Car- 
dinal Don  Fr(ancisco)  de  Mendoca  y  Bovadilla  dio  al  Rey  Don 
Felipe  II  por  haver  hallado  obstaculo  en  las  informationes  que  se 
hizieron  para   el  habito  de  Santiago  que    su  Magestad  higo  merced 


Histor.584— 585  177 

a  un  sobrino  suyo  hijo  del  Conde  de  Chinchon',  nebst  B1.228b  cAd- 
dicion  a  este  discurso\ 

B1.234  Risposta  al  Discorso  delF  Almirante  (di  Castiglia):  cNon 
mai  deve  il  scrittore',  um  1644.  B1.239  Relatione  della  Cittä  di 
Roma,  della  Nobiltä  et  origine  di  essa:  cRoma  chiamata  cittä  alma'; 
besonders  Schilderung  der  Stadt  und  Bericht  über  die  bedeutendsten 
Adelsgeschlechter.  B1.285  cDiscorsi  politici  intorno  allo  stato  tem- 
porale della  chiesa',  8  Capitoli;  Anfang  cLo  stato  del  Papa  e  forse 
de'  piü  belli'. 

B1.356— 443  CI1  Cattolico  politico  di  Stato'.  Politische 
Broschüre  in  Form  eines  Gespräches  in  3  Akten.  cInterlocutori'  sind 
(B1.358b):  II  Re  (di  Spagna),  II  Privato,  Ferdinando  Aiutante  di 
Camera,  Un  Gentilhuomo,  II  Nuntio  Cardinale,  Consiglieri,  Tutti  i 
Presidenti  und  der  Segretario  di  Stato.  Voran  geht  ein  CI1  Cattolico 
Politico'  unterzeichnetes  Vorwort  CA1  curioso  lettore:  Lettore  amico  o 
nemico  che  tu  sia  .  .  l'anuo  46  dalla  mia  nascita  .  .'  und  ein  cArgo- 
mento'.  Akt  I  und  II  enthalten  Gespräche  des  Königs  mit  dem  Pri- 
vato und  dem  Nuntio;  Akt  III  cin  un  gran  consiglio  di  stato  si 
risolve  Sua  Maesta  ad  una  lunga  sospensione  d'  armi  o  ad  una  pace 
generale  fra  tutti  i  principi  .  .  ä  fine  di  unirsi  in  lega  .  .  per  op- 
porsi  .  .  alle  forze  del  Turco'  (Argomento  B1.358). 

B1.444  Diario  di  Paolo  IV  Caraffa,  in  cui  si  contiene  quanto  occorse 
nell'  ultimo  anno  del  suo  pontificato,  con  soccinta  relatione  delle  cose 
piü  notabili.  Anfang  cAlli  2  di  settembre  del  1558  mori  Carlo  quinto'. 
Vgl.  Ranke,  Die  römischen  Päpste  I  (1834)  S.301  Anm. 

B1.503  'Relation  de  ce  qui  s'est  faict  a  Rome  durant  le  siege 
vacant  en  l'an  1644  au  mois  d'aoust':  Berichte  aus  Rom,  Anfang 
cDepuis  le  second  de  ce  mois5. 

B1.516  Recueil  de  l'estat  de  France  ou  sont  compris  les  noms 
des  dignites  et  familles  principales.  Aus  der  Zeit  Ludwig's  XIV 
(cdepuis  1223  ans  65  roys  y  ont  heureusement  regne  ä  commencer 
depuis  Pharamond  jusqu'ä  Louis  de  BourbonXIV,  B1.517),  ziemlich 
eingehend.  Anfang  c  L'estat  de  France  est  monarchique'.  B1.549 
Traicte  du  roy  Louis  XIII  avec  les  estats  generaux  de  la  principaute 
de  Catalongne  et  des  comtez  de  Roussillon  et  Sardaigne  par  lequel 
ils  recognoissent  sa  Mat<§  pour  leur  seigneur  soubs  certaines  condi- 
tions,  a  Peronne  le  19  sept.  1641.  Bl.  563  Conference  a  Locate  par 
les  Sieurs  d'Espenan  et  du  Plessis  et  les  Sieurs  deputez  du  con- 
sistoire  du  Principat  de  Catalongne  en  laquelle  ils  ont  conclud  le 
Traicte  de  confederation  c'y  apres  (Bl.  564b)  insere,  31  (15)  Mai  1640. 
B1.569  Lettres  (2)  de  la  reine  Catherine  de  Medici  au  roi 
Charles  IX  son  filz  luy  servant  d'instruction  pour  les  exercices  de  sa 
personne,  police  de  sa  maison,  gouvernenient  de  son  estat  .  . :  Bl.  570 
Anfang  cVous  ayant  desja  envoye  ce  que  j'ai  pense';  Bl. 574b  An- 
fang c Apres  vous  avoir  parle  de  la  police'.  B1.580  L'ordre  qui 
doit  estre  tcnu  en  l'establisseinent  de  la  foroe  estant  plus  militaire 
que  politique,  par  M.  le  Marechal  de  Lesd(iguieresV)  cLa  force 
de  laquelle  nous  entendons  parier  .  .'.  BL  596  Traicte  faict  entre 
le  Roy  d'Espa^ne  et  le  duc  de  Rohan  au  bodq  dos  Rebelies  de 
France,  faict  a  Madrid  .  .  le  3  May  1629.  B1.603  Declaration  du 
Roy  Louis  XIII  par  laciuelle  il  declare  la  Reine  Regente,  Monsieur 

L2 


178  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

son  frere  Lieutenant  .  .  faict  le  21  apvril  1643.  B1.613  Articles  de 
paix  entre  Fempereur  et  le  roy  de  Dannemarck  le  27  May  1629. 
B1.617  Copie  de  la  lettre  de  Madame  Nicolle  duchesse  de  Lor- 
raine escripte  au  duc  son  mary  (Carl  III),  gegen  die  Scheidung 
ihrer  Ehe,  um  1639;  Anfang  '11  y  a  long  temps  que  la  voix  publique'. 
Aus  der  Bibliothek  Joach.  Heinr.  v.  Bülow's. 

Histor.588       251  Bl.  zu  25l/2  :  19  cm       im  17/18  Jahrh. 
in  Italien  geschrieben 

Bl.  1  Instruttione  data  all'  eminentissimo  Sigre  Cardinale  Ginetti 
andando  legato  a  latere  in  Colonia;  Anfang  cLe  discordie  e  li  scom- 
ponimenti';  gedruckt  bei  Siri,  Mercurio  II  p.904 — 990.  Bl.  120 
Relatione  delle  difficoltä  frapostesi  nel  radunare  il  congresso  in 
Colonia  avanti  Feminentissimo  Sr.  Cardinale  Ginetti  legato  ä  latere 
nel  1637,  1638  e  1639,  fatta  dall'Ab6  Dom0  Salv1 :  c  Correva  Fanno 
1635 5;  vgl.  Histor.6311  B1.195. 

B1.175  Relatione  di  Roma  fatta  nel  Senato  Veneto  dalF  illmo  Sgr. 
Raniero  Zeni  ambasciatore  di  quella  Republica  appresso  sua  Santitä 
(1621 — 1623).  Gedr.  in  den  Relazioni  degli  stati  Europei  .  .  Ser.III 
Vol.l  (1877)  S.  141  ff. 

1846  aus  der  Bibliothek  des  Oberappellationsraths  Elvers  in 
Cassel;  geschenkt  von  Prof.  Listing. 

Histor.589       38  Bl.  zu  30  :  20  cm       im  17/18  Jahrh.  in 
Italien  geschrieben 

Instructionen  für  päbstliche  Nuntien  aus  den  Jahren 
1621—1623. 

Bl.  1  Ordine  a  V.  S.  Monsign.  Verospi  .  .  per  rallegrarsi  a  nome  di 
sua  Santitä  con  le  Maestä  delF  Imperatore  et  Imperatrice  de  le  nozze 
loro  cGia  haveva  la  Sta  .  .',  di  Roma  li  {Platz  freigelassen)  Genaro 
1621.  B1.4  cIn  Materia  de' Ugonotti  di  Francia'  und  über  andere 
französische  Verhältnisse,  gerichtet  (von  dem  päbstl.  Legaten  in 
Avignon?)  an  eine  cAltezzaJ,  cdi  palazzo  li  8  di  Genaro  1623'.  Anfang: 
Si  e  dimostrata  Vostra  Altezza  .  .  Bl.  12  Ordine  a  V.  S.  Monsgn. 
Verospi  per  trattare  con  la  Maestä  delF  Imperatore  del  Cardinale 
Clesselio  cFra  gl'avvenimenti  del  sacro  Collegio  .  .',  di  Roma  li 
(Platz  freigelassen)    di   Genaro   1622.  Bl.  16    Instruttione  a  V.  S. 

Monsign.  Arcivescovo  di  Seleucia  .  .  destinato  da  me  per  ordine  di 
Nostro  Signore  mio  vicelegato  in  Avignone  cEgli  e  soverchio  il 
pensare  .  /,  di  Roma  li  12  Aprile  1621.  B1.22  Instruttione  a  V.  S. 
Monsign.  de  Massimi  vescovo  di  Bertinoro  per  andare  nuntio  di  nostro 
Signore  in  Toscana  cLa  santitä  di  nostro  Signore  .  .',  in  Roma  il 
25Marzol621.  B1.30  Noi  vescovo  preti  e  diaconi  de  la  santa 
Romana  Chiesa  a  V.  S.  Monsign.  Pavoni  per  andar  a  nome  nostro 
dal  signor  duca  d'Urbino  'Udito  il  doloroso  accidente  de  la  morte 
improvista  .  .',  in  Roma  li  (Platz  freigelassen)  luglio  1623  (corrigirt 
in  1622').  B1.34  Instruttione  a  V.  S.  Monsign.  Arcivescovo  di  Tebe 
per  andare  Nuntio  straordinario  di  N.  Sign,  a  la  Maestä  del  Re 
Cattolico  cAppartiene  fra  le  piü  gravi  eure  al  sommo  Pontefice  .  .', 
in  Roma  li  16  ottobre  1621. 

1779  in  Göttingen  ersteigert. 


Histor.588— 600  179 

Histor.590      20  Bl.  zu  19V2 :  16  cm       18  Jahrli. 
Über  die  Entstehung'  und  Eintheilung  des  Kirchenstaates  und  die 
Einrichtung  der  Regierung  und  der  Behörden  des  Pabstes ;       Anfang 
CE  noto  che  niun  altra  Cittä  riportö  fama\ 

Histor.591       45  Bl.  zu  281/,  :  20  cm       im  18  Jahrh.  in 
Italien  geschrieben 

Reflessioni  d'un  letterato  Napoletano  (cder  Gr.  Aquir'  fügt  eine 
andere  Hand  hinzu)  ad  un  suo  amico  di  Roma  intorno  a  gli  ordini 
e  manifesti  publicati  ä  nome  di  sua  Maestä  Sarda  n eil' anno  1723: 
cVi  rendo  le  dovute  grazie  .  .'. 

Vorn  auf  dem  Innendeckel  das  Wappen  von  'Daniel  Comte  de 
Schulenburg  Cheval.  Teuton/.  1812  durch  den  damaligen  Staats- 
rath  J.  C.  v.  Leist  in  Cassel  geschenkt. 

Histor.592       86  Bl  .zu  22  :  18  cm      Bl.l— 71  und  72—86 
saubere  Reinschriften  von  2  Händen  des  18  Jahrh. 

Bl.l — 62  Relatione  del  .  .  M.  Marco  Foscarini  Kavaliere  e 
Procuratore,  Ambasciatore  estraordinario  (di  Venezia)  ritornato  dalla 
corte  di  Torino  .  .  Data  il  1  Marzo  1743.  Über  die  Ausgaben  dieses 
berühmten  Berichtes  vgl.  Archivio  Storico  Italiano  T.  V  (1843)  p.XXV 
Anm.  1. 

B1.63 — 64  Gravezze  e  Gabelle  (im  Königreich  Sardinien). 

Bl. 64b — 71  cRegole  Militari5  (Truppenverzeichnis,  Competenzen, 
Pflichten  der  Offiziere  und  Mannschaften,  Militärbehörden)  für  das 
Königreich  Sardinien,  wohl  aus  den  30er  Jahren  des  18  Jahrh.  Als 
Marschall  der  Armee  wird  Rhebinder  genannt. 

S.72 — 86  Nachricht  von  der  Gründung,  Anordnung  und  Ein- 
richtung des  Spitals  degT  Innocenti  in  der  Stadt  Florenz. 

1811  aus  dem  Nachlasse  A.  L.  v.  Schlözer's  erworben. 

Histor.594      II  und  34  Seiten  zu  28  :  19  cm       18  Jahrli. 

Parva  Cronaca  historica  civitatis  Cremonae  ab  a.  1733  (16  Nov.) 
usque  ad  a.  1736  (25  Aug.)  scripta  a  Dom.  Carolo  Calvi  notario 
Cremonensi.         Auszüge  aus  einem  grösseren  Werke. 

1876  von  Th.  Wüstenfeld  in  Göttingen  geschenkt. 

Histor.596     598  Seiten  zu  29  :  19  cm     saubere  Reinschrift, 
im  18  Jahrh.  in  Italien  geschrieben 

Job.  Andr.  de  Prato,  Chronik  von  Mailand  (1499 — 1519)  in 
italienischer  Sprache;  gedruckt  im  Archivio  Storico  Italiano  T.  III 
(1842)  p. 217— 418.  Der  Abschnitt  cDe  origine  civitatis  Mediolani', 
der  auch  in  dieser  Hs.  am  Anfang  steht,  enthält  dieselben  Lücken 
wie  der  Druck. 

1783  von  J.  G.  Schilling  in  Göttingen  geschenkt. 

Histor.600      IX  Bände  etwa  zu  27  :  20  cm      im  17  Jahrh. 
in  Italien  geschrieben       in  Pergamentdecken 

Auszug  aus  der  Correspondenz  zwischen  der  Stadt  Venedig 
und  ihrem  Gesandten  am  päbstlichcn  Hofe  Giacomo  Quirini, 

1663—1667. 

12* 


180  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bd.  I  und  II  Ristretto  di  Lettere  scritte  dall' eccmo  Senato  et 
altri  mag'istrati  all'  eccmo  .  .  Giacomo  Quirini  Ambasciatore  al  Sommo 
Pontefice  Alessandro  VII:  Bd.  I  (191  Bl.)  vom  17  Nov.  1663  bis 
28  Febr.  1664.  Bd.  II  (259  Bl.)  vom  6  März  1666—19  Nov.  1667. 
Bd.  III — IX  Ristretto  di  Lettere  scritte  all'  ecc™°  Senato  et  ad 
altri  magistrati  dall'  eccmo  Ambasc.  Giacomo  Quirini  Cav.  appresso 
il  Sommo  Pontefice  Alessandro  VII:  Bd.  III  (252  Bl.)  vom  13  Sept. 
1664  —  28  Febr.  1665.  Bd.  IV  (229  Bl.)  vom  7  März  —  29  Aug. 

1665.  Bd.  V  (258  Bl.)  vom  5  Sept.  1665—27  Febr.  1666.  Bd.  VI 
(319  BL)  vom  6  März— 28  Aug.  1666.  Bd.  VII  (273  Bl.)  vom  6  Sept. 
1666  —  26  Febr.  1667.  Bd.  VIII  (300  Bl.)  vom  5  März  — 27  Aug. 

1667.        Bd.  IX  (143  Bl.)  vom  3  Sept.— 3  Dec.  1667. 

Die  Abschriften  der  ganzen  Sammlung  sind  von  derselben  Hand 
geschrieben.  Dass  die  Sammlung  unvollständig  ist,  scheint  ausser 
der  Lücke  in  der  Zeitfolge  von  Bd.  I  und  II  auch  daraus  hervor- 
zugehen, dass  die  Berichte  des  Gesandten  in  Bd.  III — IX  durchlaufend 
mit  n.138 — 691  numerirt  sind.  Die  Schreiben  in  Bd.  I  und  II  tragen 
keine  Nummer. 

Auf  Provenienz  aus  Neapel  weisen  vielleicht  die  Schriftstücke 
(9  Bl.),  welche  dem  Bd.  IX  angeheftet  sind,  und  unter  denen  ausser 
Zeugnissen  für  Thom.  Anton.  Assanti,  die  besonders  vom  Regalis 
Conventus  Sancti  Dominici  in  Neapel  (1717—1718)  ausgestellt  sind, 
sich  ein  Schreiben  von  Antonio  Impanato,  Ingegniere  zu  Neapel 
betr.  Reparaturen  des  Venezianischen  Palazzo  di  Residenza  in  Neapel 
(1718)  befindet. 

Auf  den  Innendeckeln  ist  vorn  das  Ex-libris  von  'Daniel  Comte 
de  Schulenburg  Cheval.  Teuton.'  eingeklebt.  Der  Bibliothek  wurde 
die  Sammlung  1812  von  dem  damaligen  Staatsrath  J.  C.  v.  Leist  in 
Cassel  geschenkt. 

Histor.603        133  Seiten  zu  29V2 :  197s  cm      um  1700  in 
Italien  geschrieben 

Origine  di  tutte  le  famiglie  (Veneziane)  fatte  nobili  in  virtü 
d' Offerte  dall' anno  1646  sino  all' anno  1669,  tempo  della  guerra  di 
Candia,  e  dal  detto  anno  1669  sino  al  fine  della  guerra  di  Morea 
prossima  passata. 

1812  von  dem  damaligen  Staatsrath  J.  C.  v.  Leist  in  Cassel 
geschenkt. 

Histor.604        335  Bl.  zu  28 Vs :  20  cm       im  17  Jahrh.  in 
Italien  von  verschiedenen  Händen  geschrieben 

Della  Guerra  de  Turchi  contra  li  signori  Veneziani  (1570—1573) 
Fedel  Fedeli  (autore).  Wie  die  sonst  bekannten  Hss.  (vgl.  z.  B. 
Foscarini,  Della  letterat.  Venez.  1854,  p.  304;  Daru,  Histoire  de  la 
republ.  de  Venise  T.  VI  p.  447)  eingetheilt  nach  den  4  Jahren. 
Anfang  'Quella  sete  di  aggrandire';  Schluss  ccome  s'intenderä  da 
altra  piü  diligente  penna'. 

Vorn  auf  dem  Innendeckel  das  Ex-libris  von  'Daniel  Comte  de 
Schulenburg  Cheval.  Teuton.5.  1812  von  dem  damaligen  Staats- 

rath J.  C.  v.  Leist  in  Cassel  geschenkt. 


Histor.603— 609  181 

Histor.605  29  Bl.  zu  29: 19  cm  im  17  Jahrh.  in  Italien 
geschrieben 

Congiura  machinata  contro  la  cittä  di  Venetia  a  tempo  del  duca 
d'Ossuna  (1618).  Anfang   'Comparve  avanti  gl'eccmi  ssigri  dell' 

eccelso  consiglio  .  .';  Sehluss  cche  porteranno  stilli  ö  ronchetti\ 
Es  ist  dieselbe  Darstellung,  die  als  cSommario  della  congiura  contro 
la  cittä  di  Venetia'    handschriftlich  viel  verbreitet  ist;    vgl.  Ranke, 
Sämtl.  Werke,  2.  Ausg.  Bd.  42  S.  144.         Die  Hs.  ist  vielfach  besser 
als  der  Druck  bei  Vittorio  Siri,  Memorie  recondite  IV  (1677)  p. 447  ff. 

1779  in  Göttingen  ersteigert. 

Histor.606  Pergam.  75  Bl.  zu  21  :  15  cm  mit  Gold- 
schnitt    -XVII  Jahrh.      Lederband  mit  Golddruck  (Löwe  von  S.  Marco) 

Datio  d'  intrada  tratto  dal  capitolar  dell'  offitio  di  clami  Signori 
Provri  alle  Biave.  Der  Auszug  umfasst  Bestimmungen  über  Zölle, 
Steuern  etc.  in  Venedig  aus  den  Jahren  1537 — 1617.  Bl.l — 13 
sachlich  geordneter  Index. 

Histor.607  408  Bl.  zu  31  Vi :  21 V«  cm  im  17  Jahrh.  in 
Italien  geschrieben 

HistoriaVenetiana  di  Gio.  Giac.  Caroldo  Secretario  dell'  eccso  Con- 
siglio di  Dieci.  Parte  Seconda.  Dieselbe  umfasst  Buch  VIII — XI 
(bis  zum  Jahre  1382).  Sehluss  cessendo  hormai  venuta  1' hora  che 
andiate  a  riposare.  Questo  duce  .  .  e  sepolto  nel  Claustro  avente  la 
capella  del  crocefisso  .  .  dove  si  vede  .  .  li  seguenti  versi:  Hie  sa- 
cer  Andreas  .  .  1382  in  caelum  sublatus\  Nach  dem  XL  Buche 
folgt  dann  noch  B1.393 — 408  eine  cAggiunta  all' historia  Veneta  di 
Gio.  Giac.  (Caroldo),  welche  mit  den  Worten  CM.  Michiel  Morosini 
dopo  la  morte'  anfängt  und  B1.408  unvollständig  mitten  in  einem 
Satze    abbricht.  Andere  Hss.  von  Caroldo's  Geschichtswerk    er- 

wähnen z.  B.  Mittarelli,  Biblioth.  Codicum  .  .  S.  Michaelis  Venetiaruni 
p.234,  und  M.  Foscarini,  Della  letteratura  Veneziana  (1854)  p.172 
(vgl.  Archivio  storico  Italiano  T.  V,  1843,  p.286f.). 

Mit  Histor.608  im  Jahre  1864  in  Cassel  gekauft. 

Histor.608  513  gezählte  Bl.  (in  der  Zählung  hier  und  da 
Irrthümer)  zu  3372 :  23  cm       18  Jahrh. 

Historie  Veneziane  ed  altre  ä  loro  annesse  cominciando  dell' 
anno  1597  e  susseguentemente  raecolte  e  formate  dal  serenissimo 
(Nicolö)  Contarini  doge  di  Venezia.  Nur  Buch  I — IV  der  Chronik, 
über  welche  Foscarini,  Della  Letteratura  Veneziana  (1854)  p.277,  und 
Archivio  storico  Italiano  Tom.  V  (1843)  p.  296  ff.   zu  vergleichen  ist. 

Vorn  auf  dem  Innendeckel  das  Ex-libris  von  'Daniel  Comte  de 
Schulenburg  Cheval.  Teuton.\  1864  zusammen  mit  Histor.607  in 
Cassel  gekauft. 

Histor.609  77  Bl.  zu  20  :  137a  cm  zwischen  1675  und 
1681  in  Italien  geschrieben 

Über  Ursprung  und  Geschichte  der  berühmtesten  Adels- 
geschlechter  Italiens,  besonders  Roms.  Verfasst  zwischen  1675 
(vgl.  B1.76)  und  L681  (vgl.  Bl. 77b).  Anfang  l  Discorrendo  delle  familie 
piü  principali  di  Roma  mi  fondo  in  parte  sopra  Tauthorita  delSansovint». 


182  Goettingen.  Universitäts-Bibliothek 

del  Platina  et  altri  scrittori  celebri,  parte  sopra  le  traditioiii  delle  mede- 
sime  casate  ed  anclie  sopra  la  propria  cognitione  d'  esse  havuta  in 
tanti  anni.  Es  werden  behandelt  die  Familien  Colonna  (B1.2), 
Orsini  (7b),  Savelli  (11),  Conti  (13b),  Bierleoni  e  Frangipani  (16b), 
Cesarini(17b),  Sforza  (21),  Mattei(23b),  Anguillara(24b),  Cesi(26b), 
Gaetani  (29),  Ghislieri  ö  Bonelli  (34),  Buoncompagni  (35  b),  Peretti 
(37b),  Aldobrandini  (40b),  Borghesi  (43b),  Ludovisi  (46  b),  Barberini 
(49b),  Pamfili  (54),  Chigi  (61b),  Rospigliosi  (67),  Altieri  (71). 

B1.77b  hat  sich  als  Besitzer  eingezeichnet  CG.  C.  W.  1681'  (vgl. 
Bl.l). 

Histor.610  52  Fascikel  und  8  Packete  in  einem  Papp- 
kasten     um  1872 

Oscar  Grund  (j  1873),         1.  (16  Fascikel)  Geschichte  des  Abts 
Sugerius  von  seiner  Geburt  bis  1123,  in  mehreren,  zum  Theil  lücken- 
haften Entwürfen,    mit   vielen  Noten  und  einer  ausführlichen  Ein- 
leitung über  die  politischen  Zustände  Frankreichs  im  11  Jahrh. 
2.    (36  Fascikel)  Vorarbeiten  hierzu.  3.    (Zettel  in  8  Packeten) 

Sammlungen  zur  Geschichte  Frankreichs  im  12  Jahrb.:  ein  Ver- 
zeichnis der  Litteratur  darüber,  Regesten  über  die  Urkunden  des 
12  Jahrh.,  über  die  Briefe  aus  der  Zeit  Ludwigs  VI.  und  VII.  und 
Anderes.  4.  Excerpt  aus  einem  1872  von  Willi,  v.  Gieseb recht 
gehaltenen  Vortrag  über  die  moderne  Geschichtsschreibung  und 
Geschichtswissenschaft. 

1875  von  Dr.  Konst.  Höhlbaum  geschenkt. 

Histor.611  31  Bl.  zu  20y2 :  15V2  cm  17  Jahrh. 
'Histoire  des  financiers  (punis,  getilgt)  extraite  des  escrivains  de 
Fhistoire  de  France'.  B1.29  cSur  la  malversation  des  financiers  et 
des  magistrats.  Quelques  remarques  grecques  et  romaines\  Nur 
Auszüge  aus  gedruckten  Quellen.  Von  Professor  Thom.  Christ. 
Tychsen  1801  geschenkt. 

Histor.612  44  bemalte  und  von  alter  Hand  gezählte 
Blätter,  von  denen  no.22,  26  und  28  jetzt  fehlen,  dazwischen  41 
nicht  gezählte  und  leere  Blätter;  zu  30 :  1972  cm  nach  1530  (vgl. 
Bild  no.4) 

Bl.l  steht  von  junger  Hand  cLa  com*  de  France  sous  le  regne 
de  Frangois  I.  en  portraits  tires  sur  les  origineaus  en  son  temps  d'une 
mesme  main  ä  peu  pres  1524".  Eine  Sammlung  von  jetzt  41  Portraits 
von  Fürstlichkeiten  nnd  Personen  der  Gesellschaft  am  Hofe  Franz  L, 
Brustbilder  von  ungefähr  22 — 27  cm  Höhe  und  I8V2 — 1972  cm  Breite, 
halb  nach  vorn  gerichtet,  mit  Bleistift  und  farbigen  Stiften  gezeichnet, 
in  einzelnen  Theilen  (Fleisch  und  blonde  Haare)  mit  Wasserfarben 
untermalt,  etwa  in  der  Art  wie  die  von  Clouet  gezeichneten  Portraits 
der  Louise  de  Lorraine  und  La  reine  Margot  (vgl.  Lacroix,  Le 
moyen  äge  et  la  renaissance  Bd.  V),  nur  in  gröberer  Zeichnung  von 
wenig  geübter  Hand.  Das  Portrait  der  Königin  Eleonore  (no.4)  ist 
dasselbe  wie  das  bei  Pardoe,  the  court  and  reign  of  Francis  I.  Bd.  2 
p.192,  in  Kupfer  gestochene  Bild,  das  aus  Niel's  'Illustres  Francis 
du  16.  Siecle'  entlehnt  ist.  In  Schönschrift  sind  die  Namen  unter- 
geschrieben (stets  nur  M  statt  Mr.  oder  Mad.),  hie  und  da  mit  Zusätzen 


Histor.610—  614  183 

einer    andern,    alten  Hand:  1  La  regente  mere  du  R.  Frangois, 

2  le  R.  Francois  (f  1547),  3  la  R.  Claude,  4  la  R.  Alienor  (wurde 
erst  1530  Königin),  5  la  duchesse  de  Ferare  (Zusatz:  fille  du  roy 
Louis  XII.),  6  le  roy  de  Navarre  de  la  maison  d'Albret,  7  la  R.  de 
Navarre  Marguerite  (1527  verheirathet),  8  le  vieonte  de  Turene, 
9  la  reine  Marie  d'Angleterre  (die  3.  Frau  Ludwig  XII.),  10  Mr. 
Des  Brosses  senieur  de  Poytou,  11  Mad.  de  Chasteau  Brian,  12 
Mr.  de  Lautrec,  13  Mad.  de  Cursol  (depuis  duchesse  Duzez, 
Louise  de  Clermont  femme  du  pr.  duc  Duzez  et  soeur  de  Made  de 
la  Vauguyon  mere  de  Made  D'amanze,  Zusatz  von  der  andern  Hand), 
14  le  duc  Destampes,  15  Mad.  de  Canaples,  16  le  mareschal  de 
Chabanes,  17  Mad.  de  Monte  Jan,  18  Mr.  de  Brissac,  19  Mad.  de 
Rouan,  20  Mr.  de  Floranges,  21  la  Balizue  de  Camp,  23  Mad.  de 
Cazau,  24  Mr.  de  Vautdemont,  25  la  belle  Agnes,  27  Madame  de 
Bressuire,  29  Mr.  de  Candio,  30  Mad.  de  Never  (Zusatz:  de  la 
maison  de  Montpancier,  femme  de  Francois  de  Cleves  duc  de  Nevers), 
31  Mad.  Du  Vigeau,  32  Mr.  de  Bourbon,  33  Mad.  de  Bourbon,  34  Mad. 
de  Rieux,  35  Mad.  de  Montpancier  (Zusatz :  de  la  maison  de  Guize, 
fille  de  Francois  duc  de  Guize),  36  La  Roche  sur  Yon,  37  Mr.  de 
Guize,  38  Mr.  Descleves  duc,  39  Mr.  de  Barbeyeux,  40  Mad.  de 
Valantinois  (Zusatz:  de  la  maison  de  Poitiers),  41  M.  Le  Grand 
Mre  de  Boissi,  42  Mad.  de  Mont  Pezac,  43  Mad.  de  La  Rochefoucau 
(Zusatz:  de  la  maison  de  Lamirande),  44  le  conte  de  La  Rochefoucaud. 

Histor.613  55  Bl.  zu  19  :  14  cm  von  2  Händen  ge- 
schrieben (B1.2— 17b,  17b— 55)      Ende  des  17  Jahrb. 

Verschiedene    Schriftstücke    aus    den    Jahren   1679  — 1681,    den 
Regalestreit  in  Frankreich  betreffend. 

B1.2  cLettera  di  M.  N.  scritta  al  Sigr.  Card.  N.  N.  adi  16.2. 
1681';  Anfang  cHo  letto  .  .  il  libro  .  .  dell'Vescovo  di  Paimers', 
betitelt  'Traite  de  la  regale\  Bl.  16  Ein  andrer  Brief,  der  anfängt 
(Emo  et  Remo  Sigie  Giache  FE.  V.  ha  mostrato  di  gradire'. 
B1.27  cLettera  di  .  .  Vescovo  di  Pamiers  al  Re  di  Francia  .  .\ 
Bl.  30  b  cArresto  della  corte  del  parlamento  contro  un  Libello  intitolato 
trattato  della  regalia  del  3.  (März)  a.  1680,  estratto  del  registro 
del  parlamento ',  vom  13.4.1680.  B1.33  'Relatione  data  da  .  . 
Innocentio  XI  a  Sig.  cardinali  .  .  di  13.1.1681'.  B1.39  cScrittura 
data  dal  Sig.  ambasciatore  di  Francia  a  Sig.  cardinali  .  .\  B1.47 
Breve  Innocenz' XI.  an  Ludwig  XIV.,  Rom  29.12.1679,  gedruckt 
in:  Recueil  de  diverses  pieces  .  .  concernant  la  regale  p.  33 — 50; 
vgl.    Phillips,    Regalienrecht    in    Frankreich    p.  276.  Bl.  52    Die 

Antwort  Ludwigs,  Fontanablö  21.  6. 1680,  in  italienischer  Sprache. 
B1.53    Breve    Innocenz' XL    an  Ludwig  XIV.,    Rom  12.7.1680. 
B1.54  Breve  Innocenz'   an  Jean  Cerle.   1.  1.  1681,  gedruckt  ebenda 
p.  260— 268. 

Histor.(>14  286  Bl.  zu  28%  :  20l/8  cm  um  1484  von 
2  Händen  geschrieben  rothe  Überschriften  und  Initialen  mit 
schwarzem  Leder  überzogene  Holzdecke] 

Thomas  Basin 's  Geschichte  der  Könige  Karl  VIII  und  Ludwig  XI 
von  Frankreich  und  ihrer  Zeit,  Reinschrift   mit  eigenhändigen  Ver- 


184  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

besserungen  und  Zusätzen  Basin's.  Dieses  Werk,  das  früher  Amel- 
gard's  Namen  trug,  wurde  1855 — 1859  von  J.  Quicherat  nach  einer 
schlechten  Pariser  Handschrift  herausgegeben  (Societe  de  l'Histoire 
de  France  no.  29,  4  Bände).  Die  Göttinger  Handschrift  bietet  nicht 
nur  sehr  viele  Besserungen  des  Textes,  sondern  viele  neue  Stücke, 
besonders  gegen  den  Schluss  von  B1.2671)  ab,  im  Ganzen  22  Seiten 
der  Handschrift  =  7  neuen  Kapiteln.  Vgl.  W.  Meyer  in  Nachrichten 
v.  d.  k.  Ges.  d.  W.  in  Göttingen  1892  S.  459— 488. 

I)  Bl.  1 — 70  (7  Lagen  zu  je  5  Doppelblättern  mit  Dreiberg  und 
Kreuz  als  Wasserzeichen,  auf  der  Seite  40  Zeilen):  Bl.  1  (oben,  von 
Basin's  Hand)  Prefatio  in  libros  hystoriarum  verum  gestarum  temporibus 
Karoli  septimi  et  Ludovici  eius  filii  regum  Francorum;  Bl.  la  (unten, 
von  Basin's  Hand  am  Rand,  theilweise  weggeschnitten)  Hystoriarum 
|  rebus  a  K  |  7°  Francorum  r  |  et  suo  tempore  |  Gallia  ges  |  über  pri- 
mus  in  f.  B1.10  (am  Rande  roth)  Liber  2US.  B1.22b  (roth)  Hysto- 
riarum de  rebus  gestis  Karoli  septimi  Francorum  regis  liber  tercius 
incipit.  Bl.  35  (roth)  Hystoriarum  de  rebus  gestis  Karoli  septimi 
Francorum  regis  liber  quartus  incipit.  B1.52b  (roth)  Hystoriarum 
de  rebus  gestis  Karoli  septimi  Francorum  regis  liber  quintus  inci- 
pit. B1.70a  (von  Basin's  Hand  ergänzt)  Historiarum  de  rebus  a 
Karolo  7°  Francorum  rege  et  suo  tempore  in  Gallia  gestis  liber  5US 
et  ultimus.     Explicit  feliciter. 

Nach  2  leeren  Zeilen  folgt  von  derselben  Hand  mit  rothen  Rubriken 
geschrieben:  Inc.  Oratio  B.  Gregorii  pape  de  quinque  vulneribus 
nostri  salvatoris  dei  cAve  dextera  manus',  6  Strophen  (vgl.  Mone's 
Hymnen  I  158  und  DanieFs  Thesaurus  4  S.  264);  dazu  Versus  und 
Collecta.  De  S.  Appollonia  cVirgo  martir  egregia'  1  Strophe  (vgl. 
Mone  III  S.  204)  mit  Versus  und  Oremus.  Oratio  de  XI  milibus 
virginum  'Christi  martir  Ursula',  5  Strophen  (Mone  III  S.  538)  mit 
Antiphon,  Versus  und  Oremus. 

II)  B1.71 — 289:  22  Lagen  zu  je  5  Doppelblättern  (Wasserzeichen 
ein  q  mit  kleinem  Kugelkreuze.  Die  Lagen  waren  unten  rechts 
signirt  mit  den  Buchstaben  a  bis  y  und  zwar  je  die  5  ersten  Blätter 
jeder  Lage,  z.  B.  pl  .  .  pV;  diese  Signaturen  sind  jetzt  fast  alle 
weggeschnitten).  Das  letzte  Blatt  der  Lage  16  (B1.230)  ist  leer 
gelassen,  und  auf  dessen  Rückseite  oben,  wohl  von  Basin  selbst,  ge- 
schrieben: Gesta  L  (Ludovici?)  scripta  p(er)  Amelgardum  pr.  (oder 
pe?).  Das  letzte  Blatt  der  folgenden  Lage  muss  ebenfalls  leer  ge- 
wesen sein;  jetzt  ist  es  ausgeschnitten  und  zwischen  B1.239  und  240 
nur  noch  sein  Ansatz  zu  sehen.  Die  Schrift  reicht  nur  bis  B1.285; 
auf  Lage  1 — 9  (B1.71 — 160)  stehen  34  Zeilen  auf  der  Seite,  auf  Lage  10 
bis22(B1.161— 285)nur33.  Bl.  71  (roth)  Liber  primus;  dann  von  Basin's 
Hand  am  Rande:  B1.1041)  Liber  2US  c.  1;  B1.141b  Liber  3.  c.  1;  B1.163 
Liber  4tlls;  B1.189  Liber  5US;  B1.209  Liber  6US  c.  1.;  B1.250b  L.  VII. 
Die  Hand  des  Schreibers  hat  stets  oben  an  der  Seite  roth  die  Zahl 
des  Buches  angeschrieben  und  Bl. 250b  in  die  Zeile:  Explicit  liber 
sextus  Incipit  liber  Septimus.  Am  Schlüsse  steht  noch  von  Basins 
Hand:  Breve  ipsius  Epytaphium.  Perfidia  insignis  hinc  usque  ad 
Tartara  notus  Formosi  oppressor  pecoris  nequissimus  ipse  (Gegen- 
stück zu  den  Versen  im  Schlüsse  der  Geschichte  Karl's ;  nach  Virgil 


Histor.614—  618  185 

Buc.  5,  43).  Auf  dem  unteren  Schnitte  der  Blätter  steht  von  sehr 
alter  Hand:  Hystorie  rerum  gestarum  Karoli  .  .  et  Lud.  regum  Fran- 
corum. 

Die  Handschrift  ist  1765  erkauft  von  der  Wittwe  des  Göttinger 
Professors  J.  D.  Köhler  (vgl.  Histor.615),  von  dem  auf  B1.286  Notizen, 
Anführungen  und  Handschriften  dieses  Werkes  eingeschrieben  sind. 
Auf  dem  Vorderdeckel  ist  ein  Bücherzeichen  eingeklebt  mit  den 
Buchstaben  H(einrich)  O(swald)  F(reiherr)  V(on)  TS(chammer)  V(nd) 
O(sten);  vgl.Warnecke,  Deutsche  Bücherzeichen,  no.2226.  Darüber 
steht  von  alter  Hand:  no.28  Amelgardus  presbyter  und  dabei  von 
anderer  Hand  ein  Verweis  auf  B1.230. 

Histor.615      2  Bände  (I  +  392  S.  und  I  +  340  S.)  zu  26V2 : 
1872  cm      vor  1755 

Abschrift  von  Histor.614,  Amelgard's  oder  vielmehr  Thomas 
Basin 's  Geschichte  KaiTsVII  und  Ludwig's  XI,  bis  IV  cap.4  fFuxo 
habebat',  geschrieben  von  Joh.  Dav.  Köhler  (f  1755).  Aus  Köhler's 
Nachlass  erkauft. 

Histor.616        150  Bl.  zu  31 V2 :  21  cm       dieselbe  Schrift 
wie  in  Histor.617 

cTable  (d.  h.  Materien  Verzeichnis:  aage,  abolies,  abolition  etc.) 
des  traictez  de  Paix  ou  de  Confederation  et  Alliance'  1)  der 
Könige  von  Frankreich  mit  Burgund  und  Spanien  (zu  23  Verträgen 
von  1435—1517  und  von  1258—1513,  verzeichnet  Bl.l— 3); 
2)  (B1.94— 150)  der  Könige  von  Frankreich  mit  Spanien  (zu  7  Verträgen 
von  1514—1598,  verzeichnet  B1.3b). 

Histor.617       219  BL  zu  3iy2 :  20V?  cm      Reinschrift  des 
17/8  Jahrhunderts,  mit  auffallenden  alterthümlichen  Schriftzügen 

Bl.l  cTraictez  de  confederation  et  alliance,  de  paix  ou  de  pro- 
tection, de  Louys  XIII  roy  de  France,  avec  les  electeurs  de 
Treves  et  de  Baviere,  le  landgrave  de  Hessen  et  autres  princes  et 
estats  d'Alemagne'  und  mit  7  andern  auswärtigen  Staaten.  B1.2 
Verzeichnis  von  44  Verträgen.  Bl.  10  Abschriften  von  34  derselben ; 
sie  sind  sämmtlich,  oft  stark  abweichend,  gedruckt  bei  Dumont, 
corps  universel  diplomatique  du  droit  des  gens,  ferner  im  'Recueil  des 
traictes  .  .  entre  la  couronne  de  France  et  les  princes  et  estats 
estrangers'  1664  und  bei  anderen.  Von  derselben  Hand  ge- 
schrieben wie  Histor.616. 

Histor.618  663  Bl.  zu  35  :  21  cm  1798 
'Gallica  circa  occupationem  Mez,  Tüll  et  Verdun,  item  satisfactio 
Gallica  et  Suecica',  dazu  folgender  Zusatz  von  Renatus  Carl  Frh. 
v.  Senkenberg  cnec  non  alia,  ab  origine  (d.  h.  Original)  Joh. 
Cranii  (Crane),  quondam  a  Caesare  ad  tractatus  Osnabruga-Mona- 
steriensesablegati,  descripta.  Codicem  hunc,  cuius  exemplaroriginarium 
inter  deccm  (1ranianos  de  pace  Westfalica  et  ciusdcm  exsecutione 
agentes  possideo,  varia  inedita  ad  res  patrias  (de  a.  1640  ad  1657 
maxime)  cognoscendas  utilia  continentem  adeoque  a  nie  in  liistoriae 
patriae  vol.  XXVII  (von  Häberlins  Reichs  -Geschichte)  aliquotics 
allegatum,  similiterque  in  sequentibus  allcganduni  bibliothecae  acad. 


186  Goettingen.  Uni versitäts -Bibliothek 

Gotting.  gratus  offert  .  .  R.  C.  a  Senkenberg'.  Das  Original 
dieser  Hs.  (welches  546  Blätter  in  fol.  umfasste;  vgl.  Senkenberg 
in  Häberlins  Reichsgesch.  27  p.  XIII)  scheint  verloren  gegangen  zu 
sein,  da  es  sich  unter  den  5  noch  nachweisbaren  'Craniani'  (Cod. 
Giessens.  336  und  Vindob.  9142—45)  nicht  befindet. 

Diese  Hs.  enthält  144  gezählte  Copien  von  Schriftstücken  in 
lateinischer,  deutscher,  französischer  und  italienischer  Sprache, 
grösstenteils  aus  den  Verhandlungen  des  Westphälischen  Friedens 
und  der  Nürnbergischen  Friedensexecution ,  soweit  Frankreich  und 
Schweden  daran  Theil  nahmen,  bald  in  chronologischer,  bald  gruppen- 
weis  in  sachlicher  Anordnung,  fast  alle  aus  den  Jahren  1643 — 1650, 
dazu  eine  Gruppe  (no.75 — 81)  von  1656/7. 

Der  Hauptstamm  der  Frankreich  betreffenden  Stücke  (no.  1 — 92 
Bl.l — 371)  handelt  von  der  cSatisf actio  Gallica'  (Metz,  Toul,  Verdun 
und  A.),  z.  B.  no.20  und  21  (gedr.  bei  Meiern,  acta  pacis  West- 
phalicaelll  p.31— 35  und  37—45),  25,  27  (Meiern  III  p.  723— 727, 
aber  ohne  den  angehängten  'Articulus  secretus'),  30,  54,  56  (Meiern, 
acta  pacis  executionisl  718 — 720);  über  die  4  Elsässischen  Wald- 
städte und  deren  Restitution  no.60  und  61  (Meiern,  ebenda  II  p.391 
bis  395),  62  (Meiern  p. 396-398,  aber  ohne  die  'Additio'  =  no.63), 
64,  65,  Q6  und  67  (Meiern  p.395f.  und  407 f.).  Ausserdem  finden 
sich  Schriftstücke  über  andere  weniger  damit  zusammenhängende 
Angelegenheiten,  z.  B.  Instructionen  für  die  französischen  Gesandten 
(no.  12.  13),  Verhandlungen  zwischen  Frankreich  und  den  Nieder- 
landen (no.  14.  50 — 52),  Satisfaction  des  Hauses  Hessen-Kassel  (no.24. 
29),  in  Sachen  Bayerns  (no.31.  34—37.  39.  41.  42.  45.  46.  49, 
darunter  mehrere  Briefe  der  Königin  Christine  von  Schweden  an 
Ludwig  XIII),  Verhandlungen  auf  dem  Reichsdeputationsconvent  zu 
Frankfurt  1656/7  (no.75 — 81).  Am  Ende  Verschiedenes:    no.82 

bis  84  über  Cardinal  Richelieu;  no.85  — 91  cGallicana5,  Notizen  zur 
französischen  Geschichte,  unter  anderem  über  Metz,  Toul,  Verdun; 
no.92  (B1.360 — 371)  Trotocollum  diurnale  ab  anno  1640  in  Maio 
Coloniae',  Tagebuch  bis  1643.  Einige  Nummern  gehören  nicht 
hierher,  z.  B.  no.23  und  69  über  die  Schwedische  Satisfaction. 

Die  Schweden  betreifenden  Schriftstücke  beziehen  sich  haupt- 
sächlich auf  die  cSatisfactio  Suecica'  und  die  damit  zusammen- 
hängenden Verhandlungen,  z.  B.  wegen  Halberstadt  no.93 — 102, 
wegen  Vorpommern  no.  104 — 106,  109  (bei  Meiern,  acta  pacis  IV 
p.312  —  318),  113,  wegen  Brandenburg  und  Schlesien  (no.124 — 130). 
Einige  Nummern  sind  andern  Inhalts,  z.  B.  no.  133,  136,  137  in 
Religionssachen.  Am    Schluss    stehen    einige    grössere    Stücke: 

no.138  (B1.526 — 597)  'Schwedische  Satisfaction,  .  .  was  zwischen 
den  Ständen  des  Reichs  und  der  Cron  Schweden  .  .  von  .  .  Martio 
1648  bis  dato  vorgangen,  allen  Teutschen  .  .  zu  Nachricht  geben, 
den  (letzten  Dec.)  1649',  Anfang  cViri  cordati  audite  me,  Job.  34. 
Erstlich  sey  zu  wissen  .  .\  no.139  (B1.598)  cRationes,  welche 
denen  Herren  Kayserlichen  zu  Gemüth  zu  führen,  um  welcher  willen 
dasjenige,  was  bey  diesen  Friedenstractaten  allbereits  abgehandelt, 
nicht  geändert  werden  solle  noch  könne'  (vom  20.  2.  1648),  nebst  der 
Antwort  darauf  (no.  140  =  B1.606b — 629)  'Ablänung  und  Bericht  über 
etwelche  von  Theils  der  Protestirenden  fürgescheinte  rationes  . .'. 


Histor.618— 623  187 

no.  144  (B1.641b)  Brief  des  Pfalzgrafen  Carl  Gustav  an  den  Herzog- 
August  zu  Braunschweig-Lüneburg  vom  22.  6.  1650  (gedr.  bei  Meiern, 
acta  executionis  II  p.376 — 385). 

Histor.619     33  Bl.  zu  22y2 :  17V2  cm      schöne  Reinschrift 
des  18  Jahrh. 

'Factum  pour  Dame  Hortence  Mancini  duchesse  de  Mazarin 
deffenderesse  et  accusee,  contre  .  .  Armand  duc  de  Mazarin  deman- 
deur  et  accusateur5.  Angeblich  von  Charles  de  Saint-Evremond; 
hie  und  da  abweichend  von  dem  Druck  in:  Melange  curieux  des 
meilleures  pieces  attribuees  ä  .  .  Saint-Evremond  .  .  II  p.250 — 308. 

Histor.  622  63  BL  zu  23V2 :  19cm  um  1800 
fPrecis  historique  et  chronologique  des  principaux  faits  de  la  revo- 
lution  francaise,  Annee  1789  et  suivantes.'  Knappe  Regesten  vom 
27.  1.  1789 — 20.  7. 1797,  deren  Grundlage,  wie  es  scheint,  die  Jahres- 
chroniken im  Gothaischen  Hofkalender  bilden.  Vom  Hofrath  Joh. 
Gottfr.  Eichhorn  1806  geschenkt. 

Histor.  623     479  Bl.  zu  20  :  16  cm     schwarzer  Lederband 
mit  'S.  P.  S.  16195       ganz  in  böhmischer  Sprache 

cDyalogus  neb  Hystorycke  rozmlauwänj  o  hroznych  a  dlauyhch 
protiwenstwjch,  kteräz  ewangelikowe  .  .  w  Frank  reychu  .  .  snässeli  .  .' 
(Dialog  oder  histor.  Gespräch  über  die  Verfolgungen  der  Protestanten 
in  Frankreich).  Nach  Jungmann,  Böhm.  Literaturgesch.  (IV  575) 
befindet  sich  ein  anderes  Exemplar  in  der  öffentl.  Bibliothek  in  Prag 
XVII.  D.  23.  Der  böhmische  Bearbeiter  nennt  Bl.lb  seine  Quellen; 
in  dieselben  hat  er  Anderes  eingefügt;  so  zum  Jahr  1588:  B1.409  bis 
421  Gedicht  cLäzeii  Sspanyelskä:  Sem  na  plac  lazebnj  ^czase'  115 
vierzeilige  Strophen,  von  denen  30  Goll  gedruckt  hat  im  Casopis  Mu- 
seum 47  (1873)  p.210.  B1.421  cPisen  nowä  .  .  Wzhuru  Sspanyelowe', 
4  zehnzeilige  Strophen  (3  von  Goll  gedr.).  Bl.  421b  — 423  Gedicht 
cPodtud  swau  pisen  zawjräm',  16  vierzeilige  Strophen,  vielleicht 
Schluss  zu  dem  Gedichte  Bl.  409— 421.  Bl.  424— 427  Aufzählung 
der  spanischen  Streitkräfte. 

B1.451 — 479  von  einer  andern  Hand  geschrieben:  cPysnie  hysto- 
ryczke  giste  a  prawdiwe  o  hroznem  pozdwizieni  zemie  uherske  .  . 
z  latinske  rzeczij  w  Czieskau  poezym  przeloziena  1604  a  1605 
(Histor.  Lieder  über  den  Aufstand  in  Ungarn  .  .  aus  dem  Lateinischen 
übersetzt):  Pfzed  bohem  andieli  geho,  88  sechszeilige  Strophen  mit 
der  Melodie  (4  bei  Goll  S.213);  B1.458  cPrawdiwie  gest  powiedino', 
135  sechszeilige  Strophen. 

B1.468  Auszug  aus  dem  Brief  der  Hauptleute  des  H.  Bockay 
über  die  Gründe  des  Aufstandes,  an  die  Mähren  13  Juni  1603;  unter- 
zeichnet cNic.  Seginus,  Mich.  Denielegus,  Steph.  Egus,  Joh.  Fensius'. 
B1.471  Summa  der  Artikel  gegen  Graf  Belgioso  (Belgiojoso),  Georg 
Basta's  Hauptmann  in  Oberungarn;  die  20  Elagepunkte  sind  in  4  Ab- 
theilungen (Kossycz,  alle  Stände,  Heiduken,  Bockay)  geordnet. 

Bl. 475  Kurzer  Bericht  des  Bundes  der  Roemi.schen  Partei,  welchen 
sie  neulich  gegen  die  Ketzer  schlössen.  Zuerst  die  (19)  Gründe, 
welche  den  Pabst  zur  Vereinigung  bestimmten;  dann  Bl. 476b  Letzter 


188  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Bund  kath.  Fürsten  und  Stände  gegen  die  Ketzer.         B1.478  Bund 
der  protest.  Stände  (mit  Aufzählung  ihrer  Streitkräfte). 

1776  aus  der  Bibliothek  des  Bürgermeister  Schoeber  in  Gera  er- 
kauft. 

Histor.624       180  Bl.  zu  3iy2 :  19  cm       18  Jahrh. 

cMemoires  concernans  la  Province  de  Fl  andres  dite  Gallicane'; 
vgl.  Histor.625. 

cL'Intendance  de  Flandres  est  composee  (B1.2)  des  Villes  et 
Chätelenies  de  Lille  .  .,  (B1.85)  Ville  et  Verge  de  Menin,  (B1.92b) 
Ville  de  Tournai  et  Tournesis,  (Bl.  116)  Ville  Prevöte  et  Comte  de 
Valenciennes,  (Bl.  131)  Ville  et  Dependance  de  Conde,  (B1.135b) 
Ville  et  Chätelenie  de  Bouchain,  (B1.149)  Ville  de  Cambrai  et  Cam- 
bresis  et  (Bl.  176b)  les  Terres  franches,  qui  y  sont  enclavees  et 
voisines\ 

Die  grösseren  von  diesen  Abschnitten  haben  ausser  einer  geo- 
graphisch-statistischen Beschreibung  des  Gebietes  noch  folgende 
Unterabtheilungen:  Estat  ecclesiastique ;  Gouvernement  militaire; 
Estates  et  finances;  Noblesse  et  Terres  de  Dignites;  Commerce; 
Douanes,  peages,  gabelles. 

1776  geschenkt  von  Pastor  Tjeenk,  Secr.  der  Ges.  d.  Wiss.  zu 
Vlissingen;  vgl.  Histor.625. 

Histor.  625     1  Bl.  +  1 19  Seiten  zu  22  :  16 V2  cm     18  Jahrh. 

'Memoire  concernant  la  Fl  andre  francoise  occidentale,  ou  Flandre 
du  cote  de  la  MerJ,  ähnlich  angelegt  wie  Histor.  624,  aber  von 
S.23  an  nur  den  Handel  betreffend  (mit  Vorschlägen  zu  dessen 
Hebung). 

Ebenfalls  1776  geschenkt  von  Pastor  Tjeenk;  vgl.  Histor. 624. 

Histor. 629  505  Bl.  meist  zu  35:227»  oder  3772:23V2 
cm       um  die  Mitte  des  18  Jahrh. 

G.  Chr.  Gebauer,  Spanische  Geschichte.      Eigenhändiges  druck- 
fertiges Manuscript.        Das  Werk  ist  ungedruckt  geblieben. 
Aus  Gebauer's  (f  1773)  Nachlass. 

Histor.  630  I  und  169  Bl.  zu  201/2  :  15  cm  von  ver- 
schiedenen Händen  in  Spanien  1750/70  geschrieben 

Theile  des  Nachlasses  von  K.  Cph.  Plüer,  zum  Theil  von  ihm 
geschrieben. 

Bl.  1— 77  Verzeichnis  von  Werken  über  spanische  Geschichte, 
systematisch  geordnet  mit  Noten  über  einzelne  Werke,  in  spanischer 
Sprache,  beendet  'Madrid  y  Abril  6  del  17545;  Plüer  bemerkt  'diesen 
Catalogum  habe  von  dem  Buchhändler  Don  Manuel  de  Merla  zu 
Madrid  erhalten.  Er  hatte  ihn  selbst  entworfen  und  dem  Herrn  Don 
Gregorio  (Mayans?)  zur  Durchsicht  geschickt,  welcher  .  .  ihn  des 
Druckes  würdig  geachtet  hatte5. 

B1.78— 99  Notizen  von  Plüer  und  Bl.78/9  von  Greg.  (Mayans) 
über  neue  spanische  Bücher. 

Bl.  100  — 105  Plüer  über  Einrichtungen  der  Universität  Alcala 
de  Henares. 

Bl.  106— 152  Nachrichten  (in  spanischer  Sprache)  über  die  Lehr- 


Histor.624  —  631  189 

stuhle  der  einzelnen  Facultäten  der  Universität  in  Valencia,  wie  es 
scheint  von  je  einem  Mitglied  der  betr.  Facultät  verfasst  mit  Cor- 
recturen  einer  andern  Hand;  am  Schluss  der  Schilderung  dreier 
Facultäten  steht  der  Name  des  Professors  der  Medicin  cCapdevila', 
und  zwar  Bl.  131  (Ende  der  Medicin)  c19.  7.  1764',  Bl.  138  (Juris- 
prudenz) c4.  8.  1764',  B1.144  (Theologie)  c5.  8. 1764'.  Bl.  145— 152 
enthalten  eine  Reinschrift  des  Anfanges. 

Bl.  153 — 169  Notizen  z  .  Th.  von  Plüer  über  die  Universität 
Valladolid.         Dazu  einige  Drucksachen. 

Mit  Hist.  lit.  131  und  155  aus  Carl  Christoph  Plüer's  Nachlass 
in  Hamburg  1773  erkauft;  es  sind  no.  15  16  17  20  des  im  Hamb. 
Correspond.  und  Neue  Zeitung  1773  no.110  gedruckten  Verzeichnisses; 
vgl.  Plüer's  Reisen  durch  Spanien,  herausgegeb.  von  Ebeling  1777 
S.  2  der  Vorrede. 

Histor.  631        I  +  448  Bl.   zu  29  :  20  cm       saubere    Ab- 
schriften des  17  Jahrh.  von  verschiedenen  Händen 

Schriftstücke  zur  spanischen  Geschichte  im  15 — 17  Jahrhundert, 
mit  Ausnahme  von  Bl.  405— 448  (italienisch)  in  spanischer  Sprache. 

Bl.l  CE1  Celante  al  Celoso  6  respuesta  a  un  papel  del  Senor 
Duque  de  Saboya  para  el  Sor  D.  Pedro  de  Toledo,  gobernador  de 
Milan,  por  defensa  de  la  verdad  y  exhortacjon  de  S.  A.',  1616  oder 
1617.  Anfang  cYä  que  el  Senor  D.  Pedro  de  Toledo  sin  embargo 
de  que  saue  .  .\ 

B1.71  Discurso  sobre  la  precedencia  de  los  embajador  de  Espana 
y  Francia  (am  päbstlichen  Hofe)  cComo  mediante  estar  .  .'. 

B1.87  Treslado  de  una  muy  solene  y  provechosa  proposicion  que 
el  senor  Don  Alfonso  de  Ca  r  tage  na  obispo  de  Burgos  fizo  contra 
los  Yngleses  siendo  enbajador  en  el  concilio  de  Basilea  sobre  la 
primenencia  quel  Rey  nuestro  senor  a  sobre  el  Rey  de  Yngalaterra, 
la  quäl  a  ruego  del  Senor  Juan  de  Silba  Alferez  .  .  el  torno  de  Latin 
en  Romance  .  .;       Anfang  cMi  embraseme  muy  reverendos  padres  .  .'. 

Bl.  119  Lo  que  se  a  de  considerar  para  tratar  del  aparejo  que 
puede  haver  para  ofender  a  Espana  y  el  que  es  necessario  para  su 
defensa,  parece  que  es  esto :  El  sitio  de  Espana,  los  vecinos  que  con 
ella  confinan  .  . ;        wohl  noch  aus  der  Zeit  KarPs  V. 

B1.131  Secretisima  instrucion  sacada  de  los  intereses  de  estado 
de  Inglaterra,  Flandes  y  Francia  y  imbiada  a  Fadrique  V°  Conde 
de  Palatino  del  Rin  'Serenisinio  Principe  y  mui  querido  ahijado, 
recive  de  tu  fiel  ayo,  de  un  soldado  viejo  y  de  un  politico  de  mucha 
esperiencia  unos  preceptos  .  .';  in  34  §§. 

Bl.  171  Discurso  sobre  los  desinios  i  manas  del  Rei  de  Francia 
Francisco  1°  con  la  Senoria  de  Venecia  contra  el  Emperador  Carlos  V 
y  inteligencias  de  este  rei  por  el  Agustin  Cavaga  (!)  secretario  del 
Conssejo  de  üiez.  Su  principio  de  ellas  y  como  fueron  descubiertas 
y  los  traidores  castigados  (1540).  Anfang  cBiendose    el  Rei  de 

Francia  .  .\ 

Bl.  205  Exortacion  al  Christianisiino  Rey  de  FranciaLuis  XIII0  hecha . . 
traducida  de  Frances  en  latin  y  despues  en  castellano  .  ..  Impresa 
en  latin  en  la  imperial  ciudad  Augusta  con  facultad  de  la  sacra 
Magestad  del  Emperador  el  aiio  1624.  Anfang  'Deseando  muchas 
veces  .  .'. 


190  Goettingen.  Universitäts-Bibliothek 

B1.245  Respuesta  de  parte  clel  Rey  Catolico  (Philipp  II)  a  lo  que 
el  serenissimo  archiduque  Carlos  su  primo  le  ha  propuesto  en  nombre 
del  Emperador,  su  mui  caro  y  mui  amado  hermano.  Anfang  cPor 
lo  que  el  dicho  Serenisimo  Archiduque  a  dado  .  .\ 

B1.281  Discurso  de  un  descosso  de  acertar  en  el  servicio  de  Dios 
y  de  la  Corona  de  Espana  sacado  de  su  experiencia  y  varias  pere- 
grinaciones  de  como  se  puda  preservar  de  los  graves  males  que  la 
amenagan  por  todas  partes  con  gran  peligro  de  la  santa  Madre 
Iglessia  Catholica  Romana,  dirigido  a  un  consejero  de  estado  el  ano 
de  1613  .  .;        Anfang  'Primeramente  esta  enferma  esta  Corona'. 

Bl.  341  Parecer  al  Rey  N.  S.  sobre  las  nuebas  clausulas  de  la 
bula  In  coena  domini  (1568).  Anfang  cConsiderando  la  calamitad 
del  tiempo  .  .'.  Am  Ende  cDe  Napoles  a  primero  de  Agosto  1568' 
und  als  Name  des  Verfassers  CE1  D01  Alonso  Guerrero'. 

B1.389  Discurso  del  Regente  Gambacorta  de  como  convenga  al 
servicio  de  su  Magestad  que  las  galeras  de  Sicilia  esten  en  asiento 
y  que  lo  que  se  paga  por  la  cavalleria  se  pueda  gastar  en  otras 
cosas  tocantes  a  su  Real  servicio  (nach  1604).  Anfang  cPara  la 
buena  provision  y  situacion  de  las  galeras  .  .'. 

B1.405  Discorso  della  libertä  del  Mare  Adriatico;  juristisch.  An- 
fang cIn  due  maniere  s'  acquistano  le  giuridittioni  .  .'. 

Histor.631i       244  Bl.  zu  25  Vi :  18V2  cm       im  17  Jahrh. 
von  verschiedenen  Händen  in  Italien  geschrieben 

Bl.  1 — 81  Ragionamento  di  Carlo  Quinto  Imperadore  al  re 
Filippo  suo  figliulo  nella  consignatione  del  governo  de  suoi  stati 
et  regni,  dove  si  contiene  come  si  debba  governare  in  tempo  della 
pace  et  della  guerra.  Anfang:  lo  mi  son  resoluto  figliolo  dilet- 
tissimo  di  venire  hormai  all'  effetto  di  cedere  nelle  mani  vostri 
F  amministratione  dell'  Imperio;  vergleiche  Cod.  Achenwall.  213  a 
B1.27.  B1.82— 100  Ragionamento  del  Re  Don  Filippo  Secondo 
negli  Ultimi  giorni  di  sua  vita  al  Prencipe  suo  figliolo.  Anfang-. 
Se  bene  chi  vive  ä  gli  affanni  et  alle  eure  moleste.  Beide  Schrift- 
stücke konnten  litterarisch  nicht  nachgewiesen  werden,  sie  finden 
sich  noch  in  München:    Cod.  Hisp.  19  und  Ital.207. 

Bl.  101  Censi  diversi  che  si  pagano  alla  Camera  apostolica  la 
vigilia  di  S.  Pietro  et  il  di  da  diversi,  cittä  et  altri  luoghi. 
Bl.  104— 113  Copia  d' una  lettera  intorno  alF  estrattione  de  Sicarii 
cIo  non  maraviglio  punto  .  .':  an  den  Pabst  gerichtete  Verteidigung 
der  Ministri  del  magistrato  in  Florenz  gegen  die  cpretensioni  degli 
ecclesiastici'  betr.  die  Verurth eilung  von  Meuchelmördern  und  das 
Herausziehen  derselben  aus  Kirchen. 

Bl.  115 — 194  Relatione  delle  cose  di  Venetia  fatta  da  Don  Alfonso 
della    Cueva   (Marchese    di    Bedmar)    Ambasciatore    di    Spagna 
appresso  quella  republica  et  hora  Cardinale;  aus  dem  Jahre  1619. 
Anfang:   Laboriosa  per  certo  e  questa  impresa  .  .  Ausführliche 

Inhaltsangabe  siehe  .bei  Daru,  Histoire  de  la  republ.  de  Venise 
T.  VI.  p.  211  ff.  Über  andere  Hss.  dieses  Berichtes  vgl.  ausser 
Daru  noch  Mittarelli,  Bibliotheca  Codd.  Monasterii  S.  Michaelis  Venet. 
p.981.  (B1.114  jüngere  Notizen  über  della  Cueva  als  vermuthlichen 
Verfasser  des  cSquitinio  della  liberta  Veneta,  Mirandola  1612'). 


Histor.631i-635  191 

B1.195 — 244  Relatione  delle  difficoltä  frapostesi  nel  radunare  il 
congresso  in  Colonia  avanti  Y  eminentissimo  Sign.  Cardinale  Ginetti 
legato  a  latere  mandato  da  papa  Urbano  VIII  per  trattare  la  pace 
universale  del  1637,  1638  et  1639.  Anfang  cCorreva  F  anno  1635'. 
Vgl.  Histor.588. 

1787  gekauft. 

Histor.632      316  Bl.  zu  20 V2 :  14V2  cm       18  Jahrh. 

cTomo  2.  Commentarios  para  escribir  la  Historia  de  Espana 
escritos  por  el  Marques  de  S.  Phelipe  (Vicente  Baccalary  Sanna, 
Marques  de  S.  Phelipe)'.  Der  Band  enthält  die  Darstellung  der 
Jahre  1712  bis  1725,  ist  also  wahrscheinlich  Abschrift  des  2.  Bandes 
einer  der  älteren  Ausgaben,  wie  sie  in  dem  späteren,  den  l.Band 
schon  mit  dem  Jahre  1709  abschliessenden  Drucke  (Genova  por 
M.  Garvizza)  tom.  II  p.336  in  der  Schluss-Nota  erwähnt  werden. 
Den  ersten  mit  1711  abschliessenden  Band  eines  solchen  älteren 
Drucks  enthält  die  Göttinger  Bibliothek. 

Histor.633      90  Bl.  zu  28:21cm      von  2  verschiedenen 
Händen  des  17  Jahrh.  in  Italien  geschrieben;  Reinschrift 

Bl.  1 — 40  Discorso  sopra  la  precedenza  tra  Spagna  et  Francia. 
Anfang  cPerche  il  volgo  fä  molti  discorsi  .  .';  verfasst  zur  Zeit  Phi- 
lipp's  II  von  Spanien.    Auch  in  München  im  Cod.  Ital.  2  und  191. 

B1.41 — 90  Conclave  della  sede  vacante  di  Papa  Leone  XI  dove 
fü  creato  Papa  il  Cardinale  Borghese  detto  Pauolo  V  (1605).  An- 
fang cMolte  dignitä  principali  .  .'. 

Aus  dem  Nachlasse  J.  D.  Koeler's  in  Göttingen  (f  1755). 

Histor.634        82  Blätter  zu  21 V2  •  16  cm        Anfang  des 
18  Jahrh.      spanische  Schrift 

Vida  prision  y  muerte  del  Principe  Dn  Carlos  de  Austria  heredero 
y  primogenito  del  rey  Dn  Phelipe  Segundo  afio  de  1558  (so!).  Por 
el  Abad  (C.  V.)  de  Sn  Real.  Anfang  cDesde  que  Carlos  V  deter- 
mino  .  .'.  Diese  Übersetzung  weicht  im  ersten  Theile  von  der 
Leipzig  1796  gedruckten  c  Historia  del  principe  Don  Carlos  hijo 
primogenito  del  rey  de  Espana  .  .'  nur  in  Einzelheiten  oft  nicht 
unbeträchtlich  ab;  der  Process  gegen  Don  Carlos  dagegen  hat  hier 
eine  Darstellung  gefunden,  die  von  der  sonst  bekannten  Schilderung 
Saint-Real's  völlig  verschieden  ist. 

Histor.635        I  +  146  Bl.  zu  19y2 :14y2  cm        17  Jahrh. 

'Historia  de  la  illma  Casa  y  Linaje  de  los  Pontes  de  Leon,  dirigida 
al  excell"10  Sefior  Don  Luis  Christoval  Ponge  de  Leon,  segundo 
duque  de  Arcos  y  sefior  de  la  casa  de  Marchcna'.  Der  in  4  Theile 
gegliederten  und  sich  bis  zu  Ludwig  Christoph's  Vater  Roderich 
erstreckenden  Ausführung  geht  eine  tDedicatoriaJ  voran  (*Como  el 
principal  intento  mio  .  .').  Auf  dem  ersten  Blatte  das  Wappeo 
der  Ponces  in  bunten  Farben.  Am  Deckel:  E  grege  Christophori 
Heinrici  a  Gfug.  a.  1692  1  Oct.'. 


192  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.657       22  Bände  zu  30V2 :  2iy2  cm       16  Jahrh.  bis 
etwa  1566  (nur  wenig*  aus  dem  15  Jahrh.) 

cManuscripta  Zuichemiana5.  Reichhaltige  Sammlung  von 
Urkunden  und  andern  Schriftstücken  zur  Geschichte  des  deutschen 
Reichs  und  vor  allen  Dingen  der  Niederlande,  802 — 1566. 

Viglius  ab  Aytta,  oder,  wie  er  selbst  sich  nannte,  Yiglius  Zui- 
chemus  (von  Zuichem)  wurde  1507  zu  Barrahuys  in  Friesland  ge- 
boren und  starb  1577  in  Brüssel;  vgl.  über  sein  Leben  C.  P.  Hoynck 
van  Papendrecht,  Analecta  Belgica,  besonders  Band  I,  1  (1743),  in 
dem  die  Selbstbiographie  des  Viglius  gedruckt  ist.  Nachdem  er 
seit  1531  in  Padua  Rechtswissenschaft  gelehrt,  seit  1535  als  Assessor 
(für  Burgund)  am  Reichskammergericht  zu  Speier  gewirkt  und  von 
1537  an  eine  Professur  in  Ingolstadt  bekleidet  hatte,  wurde  er  1541 
von  der  Königin  Maria  von  Ungarn  in  ihren  Geheimen  Rath  zu  Brüssel 
berufen,  dessen  Praesidium  er  1549  nach  dem  Tode  des  Ludovicus 
a  Schora  (van  Scboore,  Schoranus)  übernahm  und  bis  1565  führte; 
1544  hatte  ihn  auch  der  Kaiser  in  den  Reichshofrath  berufen. 
Philipp  II  berief  ihn  1556  noch  in  sein  Consilium  Status  Belgici 
und  ernannte  ihn  1559  zum  Bibliothekar. 

In  Brüssel  entfaltete  Viglius  eine  reiche  politische  Thätigkeit;  an 
vielen  wichtigen  Verhandlungen  war  er  betheiligt:  so  leitete  er  die 
Verhandlungen  auf  dem  Reichstage  zu  Augsburg  wegen  der  Stellung 
der  Niederlande  zum  Reich  1548  und  nahm  als  Gesandter  an  den 
Friedensunterhandlungen  mit  Frankreich  in  den  Jahren  1555/9  theil. 

Seine  Papiere  hat  Viglius  1577  in  seinem  Testament  (Hoynck 
v.  Papendrecht  Anal.  Belg.  I,  1,  203)  seinen  3  Neffen  vermacht,  mit 
Ausnahme  seines  Briefwechsels,  den  er  für  das  Collegium  Zuiche- 
mianum  in  Loewen  bestimmte;  von  den  'scripta  alicujus  momenti', 
die  "tempore  Praesidatus  consilii  imperialis  et  Regiae  majestatis'  in 
seine  Hände  gelangt  seien,  giebt  er  (ebenda  S.212)  an,  dass  er  sie 
bereits  den  Vorstehern  der  Archive  und  den  Secretären  ausgehändigt 
habe.  Zu  dieser  letzten  Klasse  werden  wohl  die  Göttinger  Hss.  ge- 
hören. Andere  Zuichemiana  sind  namentlich  in  Brüssel;  ferner  in 
Paris. 

Die  Göttinger  Papiere  stammen  zum  Theil  schon  von  Viglius' 
Vorgänger  Schore,  wie  viele  von  diesem  geschriebene  Schriftstücke 
zeigen  ;  auf  den  meisten  befinden  sich  Inhaltsangaben  von  Viglius, 
von  Schore  oder  andern,  die  in  der  folgenden  Beschreibung  meist  be- 
nutzt sind.  Ein  Theil  der  Schriftstücke  gestattet  einen  Blick  auf 
Viglius'  Thätigkeit;  andere  wieder  sind  von  ihm  nur  als  Material  ge- 
sammelt, so  z.  B.  die  Sammlungen  von  altern  Verträgen;  wenige 
Stücke  sind  nur  als  Formulare  aufbewahrt. 

Die  Zusammenstellung  der  Schriftstücke  zu  22  Bänden  ist  im 
16  Jahrh.  erfolgt,  wie  einzelne  alte  Bandzahlen  und  die  alten 
Titel  vor  den  meisten  Bänden  beweisen,  die  wohl  von  einem  Schreiber 
des  Viglius  herrühren.  Auch  die  Blattzählung  der  meisten  Bände  (in 
der  auch  die  oft  zahlreichen  leeren  Blätter  mitgezählt  sind)  stammt 
aus  dieser  Zeit.  Ursprünglich  waren  jedenfalls  die  Stücke  jedes 
Bandes  durch  eine  Schnur  vereinigt;  die  Spuren  dieser  Heftung  zeigen 
alle  Bände  ausser  Bd.  14  (der  schon  früher  gebunden  wurde)  in  den 


Histor.657,  Bandl  193 

durch  sämtliche  Schriftstücke  gehenden  Löchern  nahe  dem  Rücken. 
Die  jetzigen  gleichförmigen  Einbände  hat  wohl  J.  H.  v.  Bülow  an- 
fertigen lassen.  Die  Ordnung  in  den  einzelnen  Bänden  ist  häufig 
chronologisch,  oft  so,  dass  die  spätem  Stücke  den  altern  voran  gehen. 
Originale  sind  verhältnismässig  wenige  in  den  Bänden  vorhanden; 
unter  den  Copien  befindet  sich  eine  sehr  grosse  Anzahl  solcher,  die 
nach  dem  Original  oder  nach  einer  beglaubigten  Copie  beglaubigt 
sind.     Eine  kleinere  Zahl  von  Copien  rührt  von  Viglius  selbst  her. 

Die  Sammlung  stammt  aus  der  Bibliothek  J.  H.  v.  Bülow's, 
dessen  Ex-libris  in  jeden  Band  eingeklebt  ist. 

(Histor.657)  Bandl      XVII +  581  Blätter 

Staatspapiere  aus  den  Jahren  1555/6,  1558/9  (in  umgekehrter 
Folge  gebunden). 

I  Bl.  1  —  372  Correspondenz  von  Ant.  Perrenot  de  Granvella, 
Bischof  von  Arras,  mit  Viglius  von  Zwichem  betr.  den  Frieden  von 
Cambresis  (und  dessen  Vorbereitung),  mit  Beilagen.  Es  sind  im 
ganzen  64  Briefe  von  Granvella.  Von  ihnen  sind  40  ganz  eigen- 
händig geschrieben;  die  übrigen  sind  nur  von  ihm  unterzeichnet 
cL'evesque  d' Arras',  oft  auch  mit  eigenhändigem  Schluss  oder  Post- 
scriptum  versehen.  Von  diesen  Briefen  sind  6  (B1.79,  80,  164,  205, 
217,  222)  gedruckt  in  den  'Papiers  d'etat  du  cardinal  de  Granvelle 
d'apres  les  mss.  de  la  bibl.  de  BesanGon'  V  (Collection  des  docum. 
inedits,  I  serie,  hist.  pol.)  S.456  480  349  281  256  248;  der  Brief,  von 
dem  ein  Fragment  dort  S.562  gedruckt  ist,  fehlt  in  unserer  Hs.,  jedoch 
sind  gerade  an  der  Stelle  (nach  B1.2),  wo  er  stehen  müsste,  2  Bl. 
ausgerissen,  die  noch  in  der  altern  Blattzählung  berücksichtigt  waren. 

Die  Briefe  sind  datirt:  1558:  (B1.364  Postscr.  ohne  Datum); 
Arras  6  und  7  Mai  (2:  B1.360  358);  Cambray  9—15  Mai  (7:  Bl.  354  bis 
326);  Gremuel  (?)  Comte  (?)  19  Mai  (B1.328);  Lille  1  Sept.  (B1.311); 
du  Camp  6  Sept.  (B1.309);  Lille  10—29  Sept.  (12:  Bl.  300— 241); 
du  Camp  7—11  Oct.  (3:  Bl.  239  — 235);  Cercamp  15  Oct.— 28  Nov. 
(21:  B1.222— 111);  1559:  Cambresis  7—15  Febr.  (5:  B1.106— 79); 
6— 26  März  (8:  B1.67— 1);  1  April  (2:  B1.3,  4). 

Mit  den  meisten  dieser  Briefe  übersandte  Granvella  an  Viglius 
Schreiben  der  spanischen  Bevollmächtigten  (resp.  Granvella's) 
an  den  König  Philipp  II  und  an  den  Herzog  von  Savoien ;  zuweilen 
auch  andere  Schriftstücke  (Copien):  B1.372  Nie.  Baron  de  Polwiller 
(an  Gr.  ?),  Polwiller  23.4.  1558;  B1.371  Gamaut(?)  an  Gr.,  25.  4. 1558; 
B1.370  Pontanus(?)  an  Gr.,  26.4.1558;  B1.369  span.  Brief,  Wiena 
27.4.1558;  B1.319  cla  duchesse  de  Lorravne  au  roy  d'Angletene', 
Cambray  15.  5.  1558;  B1.268  cau  sr.  Bertv',  o.  D.  (Sept.  1558);  B1.267 
Philipp  II,  Camp  les  Anthie  14  und  (B1.265)  19  Sept.  1558;  ferner 
B1.231,  232,  49,  47,  18  Projecte   des  Vertrages  und  dergl.  Von 

solchen  Schreiben  sind  73  in  dem  Bande  vorhanden;  nur  34  davon 
finden  sich  gedruckt  in  dem  erwähnten  Bande  der  Papiers  d'etat 
de  Gr.,  darunter  3  unvollständig.  Es  fehlen  im  Drucke4  alle  Stücke 
vom  Mai  (10),  Ende  Sept.  (5),  12  Nov.  —  1  Dec.  (9)  L558;  vom  2.  6. 
19 — 24  (und  zwei  von  einem  unbestimmten  Tag  des)  März  L 559  (10), 

Endlich  sind  noch  einige  Originalbriefe  an  Viglius  zu  erwähnen: 
B1.356,  349,  334  Baue  (Secretär),  Cambray  9— 13 Mai  L558;  B1.253 

L3 


194  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Zettel  ohne  Unterschrift,  Cambray  23  Sept.  1558;  B1.237  Nie.  Heller, 
Camp  pres  d'Aussi  8  Oct.  1558. 

II  B1.373 — 581  Friedensverhandlungen  der  Bevollmächtigten 
Karl's  V  mit  Frankreich,  zu  Gravelingen  bei  Calais  20  Mai  bis 
8  Juni  1555  (B1.504 — 581),  und  zu  Vaucelles  bei  Cambray  Nov.  1555 
bis  5  Febr.  1556,  und  Fortsetzung  der  Verhandlungen  bis  21  März  1556 
(B1.373 — 503);  die  Stücke  (Copien)  liegen  im  allgemeinen,  jedoch 
nicht  streng  geordnet,  in  umgekehrter  chronologischer  Folge. 

Aus  Gravelingen  liegen  7  Berichte  der  Bevollmächtigten  (Granvella, 
Lalaing,  Viglius  etc.,  vgl.  Papiers  d'etat  .  .  de  Granvelle  IV  425. 
439.  442)  an  den  Kaiser  vor,  vom  20  23  25  27  30  Mai,  2  8  Juni  1555 
(B1.578  564  557  552  536  518  504),  und  einer  an  die  Königin  vom 
31  Mai  (B1.525);  ferner  sind  3  Schreiben  Karl's  V  an  seine  Be- 
vollmächtigten vorhanden,  Brüssel  29  Mai,  3  und  5  Juni  1555  (B1.549 
515  514).  Viglius  verhandelte  im  Auftrage  der  übrigen  Gesandten 
mit  den  Engländern  am  31  Mai  zu  Calais;  darauf  beziehen  sich: 
Bl.  551  Schreiben  der  engl.  Gesandten;  Bl.  550  Millort  Paget  an 
Granvella  (Bl. 534  dasselbe);  B1.548  die  deutschen  Bevollmächtigten 
an  die  englischen:  sämtlich  vom  30  Mai;  B1.529  Rapport  von  Viglius 
über  seine  Verhandlungen,  31  Mai.  Bl.  570 — 576  Berichte  (10)  von 
Viglius  an  die  Königin  Marie,  Gravelinges  23  Mai  —  5  Juni  1555. 

Von  den  Schriftstücken  über  die  Verhandlungen  betr.  den  Waffen- 
stillstand von  Vaucelles  sind  42  (Bl. 411 — 503)  im  Auftrage  von 
Viglius  nummerirt  und  mit  einem  chronologischen  Verzeichnis  (B1.411) 
versehen,  worauf  Viglius  vermerkt  hat  cdedi  Atrebatensi  mense  Aug.  1558 
Atrebati?;  sie  reichen  von  Ende  November  1555  bis  Ende  März  1556. 
Von  all  diesen  Stücken  sind  nur  zwei  (B1.478  cno. IT  und  497  cno.21') 
in  den  Papiers  d'etat  du  card.  de  Granvelle  IV  S.522  und  535  ge- 
druckt; vgl.  daselbst  die  Bemerkung  auf  S.542.  Es  sind  11  Briefe 
(n.10  15  16  23  29  31  32  33  36  39  42)  Philipps  II  an  seine  Ge- 
sandten (Lalaing,  S.  Renard,  Ph.  de  Bruxelles,  Ch.  de  Tisnacq)  oder 
an  Lalaing  allein,  einer  aus  Anvers  (Bl.  486),  die  übrigen  aus  Brüssel 
oder  ohne  Ort;  ferner  13  Schreiben  (n.7  11—14  17  21  26  28  30 
34  35  41)  der  Gesandten  oder  Lalaing's  allein  an  den  König,  aus 
Cambray,  Mons,  Roye;  ausserdem  n.  1  (Bl.  436)  cSaulfconduit  de 
l'admiral  de  France',  Nov.  1555;  n.3  (B1.433)  Instruction  für  Lalaing, 
Br.  29. 11.  1555,  dazu  n.2  (B1.435);  n.4  (B1.449)  'Memoire  pour  .  . 
S.  Renard',  Br.  Dec.  1555;  n.5  (B1.448)  Verhandlungen  in  Cambray 
am  7. 12.1555;  n.6  (B1.446)  Instruction  für  die  Gesandten,  10.12. 1555; 
n.8  (B1.439)  Verhandlungen  in  Vaucelles  am  19. 12.  1555;  n.9(B1.438) 
die  französischen  Gesandten  Chastillon  und  l'Aubespine  an  die 
frz.  Gefangenen  des  Kaisers  und  des  Königs  von  England,  Chastelet 
20.12.1555;  n.18/19  (Bl.453/2)  2  Schreiben  der  frz.  Gesandten, 
St.-Quentin  26.  und  28.1.1556;  n.20  (B1.502)  cResponce  exhibee  le 
4.  de  ce  mois';  n.22  (B1.495)  Puncte  für  einen  Bericht  über  die  Ver- 
handlungen (Febr.);  n.24(Bl. 493)  Lalaing  an  Granvella  (?,Febr.  1556); 
n.25  (B1.494)  cä  mons.  de  Chatillon'  (Febr.  1556);  n.27  (B1.490) 
Lalaing  an  die  Gouverneure,  Mons  11.  2.  1556;  n.37/38  (Bl.416/7) 
Publication  des  5jährigen  Waffenstillstands  vom  6.  2.  1556  ab,  Brux. 
12.  3. 1556,  niederl.  und  frz.;  n.40  (B1.414)  Lalaing  an  die  frz.  Ge- 
sandten, Cambray  14.  3.  1556. 


Histor.  657,  Band  I  und  II  195 

Bl.  373 — 410  enthalten  weitere  Akten  über  dieselben  Verhandlungen : 
B1.373  (Philipp  II  an  Lalaing),  Brux.  mars  1556;  B1.374  Schreiben 
an  den  König*  mit  Antworten;  B1.375  cDeziffre':  cCeste  despeche 
vad  a  Fadventure  .  .  afin  que  .  .  nous  puissions  soubz  le  benefice 
du  ziffre  qu'avons  recouvert  tirer  quelque  chose  de  Renard  .  .'; 
B1.377  cNoms  des  seigneurs,  qui  viendrent  avec  l'admiral  de  France 
vers  le  roy  d'Espaigoe  etc.  pour  veoir  jurer  la  tresve  a.  1555'; 
Bl.  379  cLes  difficultez  .  .  sur  lesquelles  il  sera  de  besoing  avoir 
esclaircissement,  afin  que  leurs  majestez  se  puissent  tant  mieulx 
resouldre  sur  la  ratiffication';  B1.384  cL'accord  particulier  .  .  quant 
au  duc  de  Savoye'  5.2.1556  (=  400b);  B1.389  Charles  V,  Rati- 
fication de  la  tresve  de  Vausselles'  mit  den  Vollmachten,  Anvers 
27.2.1556,  schöne  Reinschrift;  B1.397  cTresves  a  Vaucelles',  Be- 
schluss  der  Bevollmächtigten,  5.  2. 1556;  B1.403 — 404  =  oben  no.8/9 
(B1.438f);  B1.405  Erlass  cde  par  le  roy  (Philipp  II)5,  Brux.  4.12. 
1555;  B1.406  Philipp  II  an  Lalaing  und  die  andern  Gesandten,  ohne 
Datum  cMon  cousin,  chiers  et  feaulx.  Ceste  sera  pour';  B1.410 
Philipp  II  an  Lalaing  in  Mons  (etwa  am  10.  2.  1555). 

Voran  Bl.I — XIII  ein  Register  über  den  Band  (von  Prof.  Wurm 
in  Hamburg)  Göttingen  30  Dec.  1853,  und  Bl.  XIV— XVII  chronol. 
Register  zu  Bl.I— 372. 

(Histor.  657)  Band  II       I  +  603  Blätter 

cLivre  contenant  plusieurs  ordonnances  en  alleman  et  aultre  sur 
le  faict  des  monnoyes'  (vgl.  Bd.  IX). 

Bl.I  Karl  V,  erste  Reichs-Münzordnung,  Esslingen  10.  November 
1524  (vgl.  Praun,    gründliche  Nachricht   von    dem    Münzwesen  .    . 
1784  8.80),  gedr.  bei  J.  Ch.  Hirsch,  Münz-Archiv  I  (1756)  S.240. 
B1.9    Karl  V    errichtet    eine  Münzstatt   zu  Kauffbeuren,    Augspurg 
10.  11. 1530;  gedr.  Hirsch  I  249.        Bl.ll  Karl  V,  Münzverordnung, 
Wormatia    3.   8.   1545,    lat.    Übersetzung;    am    Rande    französische 
Bemerkungen.       Bl.  15  cLibellus  ex  Germanica linguatranslatusutiliusne 
sit  veteri  bona  moneta  uti  an  nova  aerosa,  per  Jac.  Hillebrandum 
translatus  1542'.       B1.23  cEyn  gesellig  schrifft  wider  eyn  gegenbericht 
(B1.24  bis  29)  auch  geselliger  weiss  furkhomen  auff  dem  Reichstag  zu 
Worms    a.  1545'.        B1.65    Hugo   Fu gelin    vom  Engelsee    an    den 
Kaiser  (1545).         B1.69  cRelationn  der  Muntzhandlung,  zu  Augspurg 
uberantwort  a.  1548'.        B1.73  c Summarischer  Bericht  unnd  auszuge 
alles    dessjhenigenn,    so    der  mintz  halbenn  auff  dem  Reichstage  zu 
Wormbs  a.  1545  gehandelt  wordenn',  Actum  Wormbs  14.  7.  1545. 
B1.87    cDer  Stennd,    so    mit  Berckwcrckenn    begabt,  Räthe  bericht 
auff  dess  verordnetenn  Auschuss  jungst  ubergebene  Relation  schrifft'. 
Bl.  101  cDes  Ausschus  Ablehnung  wider  der  Bergkhern  bericht  1545'. 
Bl.  122  Karl  V 'Ordnung  der  Müntz,  wie  es  auff  denn  probationtägen 
.   .  mit    der   müntz    abtregenn,    straffen    und    dergl.    gehaltenn    soll 
werden'    (1545).        B1.133   cKö.    Mt.    (Ferdinand's  I)   Bedencken 
auff  der  kay.  Mt.  (Kaii's  V)  Schlusschrifft  in  der  Muntzhandlung  zu 
Augspurg  a.  1548'.        Bl.  137  'Der  stend  replica  .  .  1548,  25  May'. 
Bl.  141  cDer  stend  triplica'. 

B1.143  fActa  dietae  primae  Spirensis  indiotae  2  Febr.  1549  et 
finitae  1(>  Mart.  eodem':  Bl.  145  Holland.  Gutachten  von  Jörg 
Moijtting,  11).  1.  1549.        B1.147  £ Pouriect  d'une  Instruction  dressee 

13* 


196  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

par  le  conseiller  Hass,  president  de  Luxemburg, '  pour  la  iournee 
de  Spieres  1549',  deutsch,  Concept.  Bl.  154  cJorg  Meuting  (vgl. 
Bl.  145)  in  causa  monetae  28  Jan.  1549',  deutsch.  Bl.  159  Maria 
Regentin  der  Niederlande  an  Sebastian  Erzb.  zu  Mentz,  und  (Bl.  160) 
an  Philippsen  Bischoven  zw  Speyr  etc.,  beide  Brüssel  22.  1.  1549. 
Bl.  163  'Instruction  pour  m.  Jehan  van  der  Straten  .  .,  Anth.  Carlier, 
.  .  et  Jehan  van  Hall  .  .',  Brux.  17. 1.  1548  stil  de  Brabant. 
Bl.  167  'Rapport,  que  faict  Jehan  Stratius  .  .  conseiller  de  sa  maj. 
en  Gueldres  .  .'  an  die  Königin,  eigenh.  Unterschrift.  Bl.  183 
Joannes  Stratius  und  Anth.  Carlier  (von  letzterem  abgeschrieben)  a 
la  reynne,  Spiers  27.2. 1548  (Brabanter  Stil)  und  B1.187  A.  Carlier 
an    Viglius,    Spiers    16.3.1548,    Orig.  B1.191    Die    Meintzische 

Cantzley  bestätigt  den  niederl.  Gesandten  ihre  Theilnahme  an  der 
Münzconferenz,  4  Febr.  1549.  Bl.  196  cRelatio  der  Muntzhandlung 
zu  Speir  gepflegt  vom  2  Febr.  zum  16  Martii  1549',  vollständiges 
Protokoll  von  Philips  Bischof  zu  Speyr  und  Reinhart  Graf  zu 
Solms,  Speyr  Sampstags  nach  Invocavit  16.3.1549,  mit  mehreren 
Schreiben  des  Kaisers  Karl  V  und  der  beiden  Unterzeichner. 
B1.320  Philips  B.  zu  Spyer  und  Reynhartt  Graff  zu  Solms  an 
den  Kaiser,  Speir  16.  3.  1549,  Original  mit  Siegeln.  Bl.  327  Hans 

Steinheuser 's  pfalzgr.  Rentmeisters  cbedenck  und  gegenbericht  anff 
der  Osten*.  .  .  Gesandten  ubergebne  schrifften'.  Bl.  331  'Memoire 
de  Carlier,  mense  Febr.  1549  Spirae3,  Concept.  B1.333  'Lectum 
9  Marci  a.  49'.         B1.337  Zwei  Promemoria. 

Bl.  347  cConcernentia  dietam  Spirensem  celebratam  Spirae  super 
negocio  Monetario  1549  mense  Octobri':  Bl. 348  Über  den  Gehalt 
der  cölnischen  Mark.  B1.350  Rapport  von  G.  Cleerhage  über 
Berathung  in  der  Münzkammer  zu  Brüssel  am  22.  8.  1549  (niederl.). 
Bl.  354  A.  Carlier  ä  mess.  des  finanches,  22.7.1549,  Orig.  mit 
Siegel.  B1.356  cRemonstrance  et  advis  des  generaux  des  mon- 
noyes  de  l'empereur  notre  sire  en  ses  pays  bas  sur  l'affaire  des 
monnoyes  es  Allemaignes'.  Bl.  367  'Instruction  pour  Jehan  van 
der  Straeten  .  .  A.  Carlier  .  .  et  L.  van  Empegen  .  .'  für  die  Conferenz 
am  1  Sept.,  28.  8.  1559  (d.  h.  1549).  B1.372  Die  Regierung  an  die- 
selben, Brux.  24.  10.  1550  (49).  Bl.374  Bericht  von  A.  Carlier 
und  Lenardt  van  Ympeghym  an  Viglius,  Spiers  6. 11. 1549,  Orig. 
mit  Siegel.  B1.376  'Rapport  que  docteur  Stratius  a  fait .  .',  Spire 
1549,  mit  eigenh.  Unterschrift.  B1.414  Münzzeichnuugen.  B1.415 
Karl  V,  Camerich  16.  8. 1549;  B1.416  Instruction  desselben  für  Bischof 
Philips  zu  Speyr  und  Reinhart  graven  zu  Solms  für  den  Münztag  zu 
Speier  am  1  Sept.,  Camerich  (16)  Aug.  1549.  B1.421  Die  Maintzische 
Canntzley  bestätigt  den  niederl.  Gesandten  ihre  Theilnahme  an  der 
Münzconferenz,  9.  9.  1549.  B1.425  =  B1.415— 420  B1.429  Über 
Ausmünzung  der  einzelnen  Stücke  aus  der  cölnischen  Mark,  Speier 
18.  9.  49.  B1.431  'Erclerung  Burgundi5,  20  Sept.  B1.432  Berichte 
über  die  Verhandlungen  23 — 26  Sept.  B1.444  Drei  Schreiben 
an  die  k.  Commissäre  1  und  2  Oct.  B1.460  Über  Ausmünzung 
(vgl.  B1.429),  5  Oct.  B1.462  Erklärung  des  niederl.  Gesandten, 
9  Oct.  B1.464  KarlV,  kaiserl.  Edict  der  neuwen  Reichs -Müntz 
betreffendt,  10  Oct.  1549.  B1.477  Karl  V,  Ordnung  der  Munntz, 
wie  es  auff  denn  probier  teegen  .  .  mit  der  Muntzabtreeg  Straeffen 


Histor .  657,  Band  II  und  III  1 9  7 

.  .    gehalten  werden  solP,    11  Oct.  1549.  B1.494  cDer  Abscheidt 

13  0ct.  a.  1549',  von  Philips  Bischoff  zue  Speyr  und  Reinnhart 
Graeff  zue  Solms.  B1.504  Karl  V  verlängert  das  Münzmandat 
vom  IMai,  26  Oct.  1549.  B1.508  Karl  V  an  Philipp  von  Speier, 
und  B1.510  an  denselben  und  an  Reinh.  von  Solms,  beide  1  Nov. 
B1.514  Schriftenwechsel  der  Kurfürsten,  Fürsten  und  Stände  mit  den 
Commissarien,  Speier  3 — 5  Nov.  B1.528  cAbscheitszetteP  von  den 
k.  Commissarien,  Speir  5  Nov.  1549. 

B1.530  Karl  V  an  Philipp  und  Solms,  Bruissel  19  Nov.  B1.534 
Schriftenwechsel  der  Churfürsten,  Fürsten  und  Stände  mit  den 
Commissarien,  28  Nov.  bis  4Dec.  1549.  Bl.  562  cAdvys  .  .  faicte 
par  les  generaulx  des  monnoyes  .  .  touchant  le  different  .  .  sur  la 
Proportion  de  l'or  a  Fargent'.  B1.564  c Summaria  relatio  eorum, 
quae  nuper  ab  4  electoribus  Rheni  in  negotio  monetae  22  Nov.  .  . 
scripta  sunt'  (an  den  Kaiser).  B1.569  cAmpla  explicatio,  quod 
iusta  sit  ordinatio,  ut  certa  quantitas  argenteae  monetae  solvi  possit 
pro  aurea,  contra  sententiam  principum  Electorum  1549  \ 

Bl.  591  c  Consultationes  super  negocio  monetario  in  dieta  Augustensi 
a.  1550'.  B1.596  Bericht  der  freien  Städte  an  den  Kaiser  (an 
Viglius  übersandt).  B1.601  Karl  V,  Münzedict,  lectum  10  Jan. 
1551. 

(Histor. 657)  Band  III       596  Blätter 

Schriftstücke  zur  Geschichte  Frankreichs  vom  Ende  des 
15  bis  zur  Mitte  des  16  Jahrhunderts,  besonders  der  Könige 
Franz  I  und  Heinrich  II  in  ihren  Beziehungen  zum  deutschen  Reich 
und  zu  den  Niederlanden. 

Bl.  1 — 3  (=4 — 5)  Johann  Herr  zu  Fresse  (de  Monstiers  de 
Froissac),  Bischof  zu  Bayonne,  cproposita  a  nobis  nomine  regis  .  . 
imperii  ordinibus  vel  principibus  praesentibus  et  absentium  legatis  die 
3Juniil552\  B1.7    La  naissance  des  enffans  du  roy  de  France 

Henri  II  (Angabe  von  Tag  und  Stunde  der  Geburt,  Pathen  etc.). 
Bl.  11 — 13  (=14 — 16)  Franz  II,  Convocatio  statuum  Galliae,  cdonne 
a  Fontainebleau  ce  dernier  jour  d'aoust  1560\  Bl.  17  Les  propos 
tenus  par  mons.  le  chanceliier  en  l'assemblee  des  Estats  tenus  a 
Orleans  le  13  de  decembre  1560.  B1.29  Lettres  patentes  du  roy 
(Fran^ois  II)  aux  evesques  prelats  et  autres  ministres  des  eglises  .  . 
pour  se  trouver  en  la  ville  de  Paris  le  20  de  Janvier  prochain  .  . 
pour  .  .  reformer  les  abus  .  .  en  la  maison  de  dieu;  St.  Germain  en 
Laye  le  10  Sept.  1560.  Bl.  31  Instruction  pour  vous  Messires  Philippe 
de  St.  Aldegonde  .  .  de  ce  que  vous  aurez  a  negocier  avec  les 
deputez  de  France  sur  les  affaires  des  differens  des  limites  .  . 
deppendant  du  traictie  de  paix  .  .  au  premier  de  mars  prochain  .  .; 
P)ruxelles  le  (Tag  nicht  ausgefüllt)  jour  de  fevrier  1559.  Bl.  34 
Publication  de  la  paix  entre  les  .  .  princes  Henry  II  .  .  roy  de  France 
et  Philippes  roy  de  Spaigne  .  .,  les  roy  et  royne  de  Scosse  daulphins 
et  la  royne  d'Angleterre  faict  en  la  ville  de  Paris  le  7  jour  d'avril 
1559.  B1.39  Über  c  Attestations '  und  'Rectifications'  des  Vertrags 
von  Cäteau-Cambresis,  1559.  1)1.42  Schreiben  Brusquet's,  des 
Hofnarren  Heinrieh's  II.  B1.44  Karl  \r  f  Aux  Viceroys',  translate 
de  l'Espagnol  (betr.  Octavio  Farnese  von  Parma). 

Bl.48  Antwort  des  Kaisers  und  der  Reichsstände   auf  eine   Rede 


198  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

des  franz.  Gesandten,  darin  cde  restitutione  Metensis  Tullensis  Ver- 
clunensisLeodiensisque  episcopatuum'.  Bl.öOLegatio  electiTridentini 
et  comitis  a  Stolberg  pro  saeri  imper.  ordinibus  ad  .  .  Francorum 
regem  initio  a.  1560  pro  restitutione  civitatum  Metensis  Tullensis  Ver- 
dunensis;  Bericht.  B1.56  Copia  litterarum  Henrici(II)  regis  Fran- 
corum ad  principes  Germaniae  a.  1553  post  obsidionem  Metensem 
lEx  Lavinio  nostro  qui  nuper  ad  nos  rediit  .  .'.  B1.58  Sommaire 
de  la  lettre  du  roy  (Henry  II)  de  France  et  des  duc  Maurix  de 
Saxen  et  Hans  Albert  de  Mechelbourg  ensemble  et  de  Guil- 
laume  Lantgrave  de  Hessen  au  conte  Guillaume  de  Nassau,  9  März 
1552:  französische  und  deutsche  Fassung. 

B1.62  Nico.  Ebor.  canc.  Arondel,  Henry  Jernegay  und  andere 
englische  Vornehme  (cel  consejo  escogido',  vgl.  B1.64)  an  Philipp  II 
von  Spanien,  Richemondie  15  Aug.  1557  (lateinisch),  über  den  Krieg 
mit  Schottland  und  den  Ausschluss  französischer  Waren  aus  Eng- 
land. B1.63b  Capitulo  de  la  carta  del  regente  (Gomez  Suarez 
de)  Figu(e)roa  a  su  Magestad  de  15  di  Augusto  1557  und  Capitulo 
de  la  carta  que  su  M.  (Philipp  II)  responde  al  regente  Figueroa, 
de  San  Quintin  3  Sept.  1557.  B1.64  Copia  de  un  Capitulo  de  la 
carta  de  su  M.  a  los  del  consejo  escogido  de  Inglaterra,  de  San  Quintin 
3  Sept.  1557  (latein.;  gedruckt  Relations  politiques  des  Pays-Bas  et 
de  l'Angleterre  sous  le  regne  de  Philippe  II,  T.  I  p.  85). 

B1.65  Articles  passez  a  Geneve  entre  le  roy  francois  et  les  quan- 
tons  suisses;  Bl.  65  b  Articles  extraictz  de  traicte  passe  a  Fribourg 
de  Fan  1516;  B1.66b  Anltres  articles  de  Fan  1521. 

B1.69  Jon.  Fraxinus  episc.  Bayonensis  =  de  Monstiers  de  Froissac 
(Fresse)  an  den  Erzbischof  von  Mainz  cPuto  me  heri  fraterne  .  .', 
Pataviae  9  Jun.  1552;  B1.73  desselben  (oratoris  regis  Franciae)  'Reso- 
lution 29  Jun.  1552;  B1.75  Responsio  statuum  ad  orationem  legati  regis 
Franciae. 

BL  79  Resolution  sur  la  publication  de  la  paix  de  Crespy  a.  1544. 
Bl.81/2    (=  Bl.  117/9)  Justification  faite  par  Fambassadeur  du    roy 
Henry  de  France  au  pape  sur  aucunes  plaintes  faictes  par  sa  saintete. 

Bl.  83 — 11 5  Erlasse  und  Briefe  H e i n r i  ch ' s  II  von  Frankreich : 
B1.83,  85  und  87  drei  Erlasse,  Bains  25  Nov.  1552,  Compiegne  7  Dec. 
1552,  Laon  18  Juni  1554.  B1.89  Druck  (Epistola  regis  .  .  ad  .  . 
sacri  imp.  ordines,  3  kal.  Mart.  1552).  B1.97  Epistre  .  .  adressante 
aux  electeurs,  princes  .  .  du  St,  Empire  de  la  nation  germanique,  en 
laquelle  se  declairent  en  bref  les  apresses  de  guerre  que  se  fönt  pre- 
sentement,  Fontainebleaul  le  3  de  febur.  1552;  Entwurf  mit  vielen 
Correcturen.  Bl.  109  Erlass,  Sedan  30  Juni  1552.  Bl.  111  Henricus 
.  .  archiepiscopo  Coloniensi  fQuando  ita  praesens  occasio  .  .',  ex 
castris  nostris  Nanceio  15  Apr.  1552.  Bl.  113  und  115  zwei  Erlasse, 
Paris  6  und  7  Nov.  1551. 

B1.117 — 119  vgl.  B1.81.  Bl.  121  Advertissement  de  ce  que  con- 
viendra  regarder  en  venant  a  traicter  paix  avec  France,  par  le  Presi- 
dent Schore,  a.  1544;  Entwurf. 

Bl.  127 — 140  Erlasse  und  Schreiben  Franz' I  von  Frankreich : 
B1.127  Schreiben  vom  16  März  1546.        B1.128  Pour  envoyer  a  Mess. 
Lynes  en  Flandres  c  Par  le  depart  de  la  communication  faicte  a  Cam- 
bray  en  fevrier  et  mars  de  1545  .  .\  Bl.  131   Erlass,    Jumiege 


Histor.657,  Band  III  199 

5  Aug.  1545;    Bl.  132  desgl.  B1.135  Copia  arresti,  Taurini  9  JaD. 

1545.         B1.137  Erlass,  Chambort  26  Febr.  1544. 

Bl.  141  Responce  donne  au  herault  de  France  (Francois  Maillart), 
nebst  (Bl.  143)  deutscher  Fassung  cFrantzen  Maillart  wird  angezaigt, 
das  sein  Fürnemen,  an  diesen  Ort  zu  kommen,  gantz  vermessen  .  . 
ist'.  Bl.  147— 150  (=  B1.210— 213)  Commissariorum  Caesar.  Ma- 
jestatis  Confutatio  ad  litteras  regis  Galliae:  clectum  5  Mart.  a.  1543\ 

Bl.  151  Christophorus  Richerius  regis  Henrici  (II)  cubicularius 
an  den  Erzbischof  von  Cöln,  Elvelt  28  Apr.  (über  des  Königs  Ab- 
sichten gegen  Deutschland  und  die  Auslieferung  von  Metz  Toul  und 
Verdun). 

Bl.  153/4  vgl.  B1.164.  Bl.  157— 160  Franz  I,  Ordonnance  touchant 
les  espiceries,  Ennel  25  März  1543.  Bl.  164-167  (=  Bl.  153/4)  Ant- 
wort der  Reichsstend  auff  des  Herrn  von  Granvella  Werbung  be- 
langend den  Konig  von  Franckrych  und  Hertzoge  von  Cleve, 
24  Apr.  1543;  Bl.  161— 163  dasselbe  in  latein.  Übersetzung.  B1.169 
Lettres  de  la  royne  d'Hongrie  (Maria),  an  einen  Gesandten, 
Valenciennes  le  8  Nov.  1543.  B1.171  Antwort  der  Reichsstände  auf 
eine  Rede  des  französ.  Gesandten  und  Bl.  172  Schreiben  desselben 
an  den  König  von  Frankreich,  beides  in  lat.  Sprache.  Bl.  177 
Illustris  .  .  domini  a  Granvella  .  .  oratio  ad  regem  Roman  um  ac 
sacri  imperii  ordines  5  Febr.  a.  1543  Nurembergae  habita.  Bl.  181 
Franzi  an  den  Kurf.  von  Mainz,  Brynon  12  apr.  1542.  Bl.  183 
(=  185/6  =  200/1)  Responsio  regis Francorum  (Franzi)  ad  petitionem 
statuum  imperii  data  28  Apr.  1542  (französ.).  '  Bl.  187—191  (=  192— 
195  =  196—198)  Franciscus  dei  gratia  .  .  principibus  et  electoribus  .  . 
et  .  .  Rom.  Imperii  ordinibus  .  .  Magnigoste  die  9  Jan.  1542  (Lecte 
in  consilio  statuum  28  et  ultima  februar.  a.  1543).  B1.200  vgl. 
Bl.  183.  B1.202  La  response  que  se  doibt  donner  aux  estatz  touchant 
ce  que  l'ambassadeur  de  France  a  allegue  de  Cesar  Frepose  et 
Vyncon  (deutsch).  B1.206  Franciscus.  .  electoribus  principibus  .  . 
inclyti  Suevici  foederis  .  .  Ex  Auxunione  die  16  Nov.  1533.  B1.207 
Adversaria  seu  instructiones  eorum,  quae  rex  Christi aniss.  a  Guilielmo 
Bellaio  .  .  exponi  vult  ex  mandatis  suis  in  conventu  inclyti  foederis 
Suevici  (1533  in  Augsburg).  Bl.210-213  vgl.  B1.147.  B1.214 
Frangois  .  .,  Erlass,  12  Juli  1545.  Bl.  216  Deduction  du  droict  de 
la  conte  de  St.  Pol  a.  1538,  Entwurf.  B1.226  Maria  von  Ungarn, 
Memoire  de  ce  que  vous  Sgn.  de  la  Thieulloit  aures  a  dire  de  ma 
part  au  grant  Ma.  de  France.  Bl.  230  Aucunes  considerations  sur 
les  remonstrances  faictes  par  Fambassadeur  du  roy  tres  chretien. 
Bl.  232  Les  poinctz  accordez  par  les  ambassadeurs  de  France  sur  la 
Submission  de  l'empereur.  B1.234  Aucunes  difficultez  trouvees  en 
la  tresve  de  X  ans  faicte  le  18  .  .  Juing  1538  entre  rem])creur  et  le  roy; 
vgl.  B1.316.  B1.236  c Touchant  Therouane'  1513.  B1.238  Sub- 
mission de  l'emperenr  touchant  la  contravention  de  la  tresve. 
B1.240  Traicte  de  Crepy  en  Fan  1544  XVIII  die  Sept.  (Du  Mont, 
Corps  universel  du  droit  des  gens  T.  IV  Part,  2  p.280/8)  mit  Rand- 
bemerkungen des  Yiglius.  B1.260  Difficultez  sur  le  traicte  de  paix 
de  Fan  1544.  B1.276  Exemplar  Literarum  Paulini  Legati  regia 
Francorum  apud  Turcam,  quae  ad  Legatum  eiusdem  regis  Veuetiis 
agentcm  e  Constantinopoli  6.  die  Aug.  a.  1542  scriptae  friere;  Lat.  und 


900  Goettingen,  Uni versitäts -Bibliothek 

französ.  Fassung.  B1.280  2  Erlasse  Franz'  I,  16  und  19  Juli  1540. 
B1.282  Statuz  fais  par  le  roy  de  France  (Franz  I)  1539,  22  Oct. 
B1.286  Escript  baillie  a  la  Royne  (Maria  v.  Ungarn)  par  les  com- 
missaires  de  1'empereur  a  la  journee  de  Cambray.  B1.294  Com- 
munication  tenue  a  la  journee  de  Cambray  d'entre  les  deputez  du 
roy  .  .  de  Franclie  et  les  deputez  de  la  royne  (Maria)  de  Hanguerie 
Janv.  1538.  B1.302  Francois  I,  Erlass,  Fontainebleau  13  Febr. 

1538.  B1.304  Maria  v.  Ungarn,  Instruction  de  ce  que  le  Sgn.  de 
la  Tliieuloye  .  .  allant  visiter  .  .  la  royne  de  France  aura  a  dire, 
Bruges  12  Aug.  1537.  B1.308  Pour  garder  .  .  la  tresve  de  dix 
ans  .  .  faite  a  Nice  .  .  se  sont  accordez  entre  ledit  Sgn.  Roy  tres- 
chretien  et  la  royne  douariere  de  Hongrye  et  de  Boheme  .  .  les 
poinctz  .  .  qui  s'ensuivent  .  .,  23  Oct.  1538.  B1.312  cCopieJ;  Ver- 
längerung von  Bestimmungen  des  Friedens  von  Cambray.  Bl.  314 
Über  die  Gründe,  die  Franz  I  zum  Krieg  gegen  den  Kaiser  veranlasst 
(lat,).  Bl.  316  Difficultez  trouvez  en  la  tresve  de  X  ans  faicte  a 
Nyce  .  .  le  18Juingl538;  vgl.  B1.232.  Bl.  318  — 323  drei  Ver- 
ordnungen Franz'  I,  Paris  1  Jan.  1538  (Vollmachten  für  Gesandte). 
B1.326  Erlass  der  Maria  von  Ungarn,  St.  Omer  31  Juli  1537,  betr. 
den  Frieden  von  Bommy.  B1.327    Double    du   departement  des 

commis  de  1'empereur  et  Roy  treschretien  de  Cambray,  Cambray 
3  Nov.  1537.  B1.331  Epistola  (Francis ci  I)  regis  Francorum  ad 
Status  imperii,  Lutet.  Paris.  1  Febr.  1534.  B1.336  Karl  V  an  seinen 
Botschafter  in  Frankreich,  Vicegrafen  zu  Lombeckhe,  Freiherrn  zu 
Likherckhe,  Rom  17  und  18  Apr.  1536.  B1.342  Epistola  (Franciscil) 
regis  .  .  ad  Status  imperii  Spirae  congregatos  a.  1529,  Blesis  25  Marl. 
1528.  B1.347  und  349b  zwei  Verordnungen  Franz'  I,  Fontainebleau 
23  Oct.  und  St.  Germain  en  Laye  1  März  1528;  B1.350  Verordnung 
der  Grants  conseillers  du  roy,  6  März,  und  Bl. 351b  von  Guill. 
Prendomme  conseiller  du  roy,  22  März  1528;  B1.353b  Marguerite, 
archiducesse  d'Austrice  et  de  Bourgogne,  Vallanciennes  16  Aug.  1529. 
B1.357 — 371  Instruction  Karl's  V  für  'le  Sgn.  de  Praet,  son  conseiller 
et  chambellan'  und  ähnliches;  Bl. 372  Erlass  Karl's,  Data  in  Castro 
de  Wendesore  19  Jun.  1522.  B1.376  Compte  et  certifficacion  des 
remeriz  (?)  receuz  du  roy  treschretien.  B1.380  Dernieres  com- 
municacions  et  conclusions  faictes  sur  le  fait  de  la  paix  finalle, 
1527.  B1.402  Verhandlungen  der  französischen,  englischen  und 
kaiserlichen  Gesandten,  15  Sept.  1527  (franz.);  B1.421  über  die  Ver- 
handlungen mit  der  Erzherzogin  Margaretha  (franz.).  Bl. 436  Louise 
v.  Savoyen  (Mutter  Franz'  I),  data  in  loco  de  Tournon  7  Sept.  1525, 
Erlass  betr.  die  Verhandlungen  über  Freilassung  Franzens.  Bl.  441 
Franz  I,  Verordnung,  Gien  sur  Loyre  12  Aug.  1523.  B1.448  Lettres 
missives  des  ambassadeurs  de  1'empereur  estans  aCalaix  3  (?)  Sept.  1521. 

B1.456  Kaiser  Maximilian  I  an  die  Stadt  Halle,  Zeyring  27  Oct. 
1506.  B1.469  Proposition  faicte  par  l'enipereur  Maximilien  contre 
le  roy  de  France  aux  estatz  de  l'empire  assemblez  a  Constance  en 
l'an  1507  (deutsch).  B1.489  —  545  Traicte  compose  par  Maistre 
Jehan  d'Auffay  sur  le  droit  de  Mad.  Marie  fille  du  duc  Charles  en 
les  duches  et  comtes  de  Bourgogne  Artois  et  autres  seigneuries, 
a.  1479;  mit  einigen  wenigen  Randbemerkungen  des  Viglius 

B1.548    cIn    disem  püechel  ist  begriffen  deez  römischen  Küniges 


Histor.  657,  Band  III  und  IV  201 

Verantwortung  auff  die  Clag,  so  der  Künig  von  Franckreich  .  .  auff 
disem  Reichstag  zu  Costentz  .  .  getan  hat',  1507. 

B1.571  Sendtbrieff  der  K.  Maj.  zu  Franckreich  (Heinrich  II) 
an  die  .  .  Stende  des  heil.  röm.  Reichs  .  .,  Fontainebleau  3  Febr. 
1552. 

B1.580  Druck c  Contra  falsas  Francorum  litteras  (1491)prodefensione 
honoris  Serenissimi  Romanorum  regis  .  .'. 

B1.58G  Kaiser  Friedrich  III,  Mandatum  ad  tractandum  cum  rege 
Francorum,  Coloniae  21  Mart.  1475.  B1.586b  Fedus  inter  impera- 
torem  Fridericum  et  Ludovicum  Francorum  regem  initum,  datum  in 
Andernaco  31  Dec.  1475  (Du  Mont,  Corps  universel  III  Part.  1  p.  520 
no.356).  B1.588b  Literae  iustificatoriae  ducis  Burgundiae  (Karl's 
des  Kühnen)  ex  castris  ante  Nussiam  Ludovico  duci  Bavariae 
scriptae,    1  Nov.  1474.  Bl. 592    Les    desoivres    du   royaulme    de 

France  et  de  l'empire;  cdescriptum  ex  antiquo  libro  .  .  1553',  fügt 
Viglius  hinzu. 

(Histor. 657)  Band  IV        622  Blätter 

Schriftstücke  zur  Geschichte  der  niederländisch-eng- 
lischen Beziehungen   in  der  1.  Hälfte  des   16  Jahrhunderts. 

Bl.l  Die  Unterhändler  Englands  (Montague,  Wotton,  Haddon) 
und  der  Niederlande  (Flor,  a  Montmorency,  Assonleville ,  Joach. 
Aegidii)  vertagen  die  Verhandlungen  bis  15  März  1566,  Brugis 
29  Sept.  1565.  Bl. 3  Bekanntmachung  der  niederl.  Abgeordneten: 

Vertagung  der  Verhandlungen  auf  unbestimmte  Zeit,  Brugis  21  Juni 
(1566).  B1.5  Beschluss  über  die  in  Brügge  zu  veranstaltenden 
Verhandlungen  '18  die  mens.  Dec.  1564  .  .  signata  Elizabeth 
regina5.  B1.7  Brief  recueil  des  raisons  .  .  touchans  la  discommodite 
et  dommaiges  que  souffrent  les  pays  de  pardeca  a  raison  de  la 
liberte  et  franchise  dont  joyssent  la  nation  Angloize  .  ..  B1.9 
Aucunes  secretzs  et  advertissemens  pour  declarer  au  conseil  du  roy 
et  senat  de  la  ville  d'Anvers  .  .  touchant  la  nation  Angloize  au  present 
previlegees  es  pays  bas  .  .  (6  Artikel);  Bl.  11  Icy  ensuyvent  les  raisons 
et  affirmations  des  six  articles  precedentz  (20  Dec.  1563).  Bl.  15 

Choses  .  .  extraictes  de  divers  escriptz  faictz  es  Communications 
tenues  avec  les  deputez  d'Angleterre  a  diverses  fois,  1561.  B1.19 
Generalia  gravamina  per  mercatores  reginae  Angliae  subditos  in 
conventu  Brugensi  regiae  maiestatis  catholicae  commissariis  exhibita 
(lecta  in  consilio  .  .  die  28  Mart.  1564  ante  pascha).  B1.27  Advis 
sur  les  griefz  presentez  par  les  ambassadeurs  d'Angleterre  le  28  mars 
1564.  B1.35  Elisabeth  von  England  an  Margarethe  von  Parma, 
7  Mai  1564  (gedr.  Rotations  polit.  des  Pays-Bas  et  de  FAngleterre 
sous  le  regne  de  Philippe  II,  Tom.  IV  p.2Ö).  B1.39  Extraict  des 

lettres  du  Roy  (Philippell)  a  son  alteze,  Valence  23  Apr.  1564  (vgl. 
Gachard,  Correspondance  de  Philippell  T.  I  p.298  nr.  208). 
B1.40  Bittschrift  der  niederländischen  Räthe  an  Philip])  um  Auf- 
hebung eines  die  niederl.  Schiffahrt  betreffenden  Artikels  der 
spanischen  Cortcs  (Toledo  1559/60),  August  1563.  B1.45  Promemoria 
betr.  die  englischen  Forderungen.  B1.50  Edietum  Anglicum  editum 
die  18  Febr.  1563  (betr.  Klagen  der  Niederländer  und  Schotten),  mit 
Randbemerkungen  des  Viglius.  B1.52  L'escript  dvi<  ambassadeurs 
d'Engleterre   (an  Maria  von  Ungarn)  avec  la  responce  de  la  Royne. 


202  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

Vorn  ist  bemerkt  eEnvoye  ung  double  a  noz  commis  a  Bruges  le 
16  jour  d'apvril  1564  avant  pasques\  B1.56  Extract  d'une  lettre 
escripte  a  Mons.  le  President  doiz  Anvers  17  Apr.  1564.  B1.58 
Margarethe  von  Parma  an  Elisabeth  von  England,  29  März  1564 
(gedr.  Relations  politiques  .  .  T.  IV  p.3).  B1.59  Schreiben  von  ? 
an  ?,  Bruxelles  10  Apr.  1564,  betr.  handelspolitische  Bestimmungen 
der  Königin  von  England. 

B1.61 — 94  Schriftstücke  betr.  die  Streitigkeiten  zwischen  England 
und  Schottland  in  den  Jahren  1557  und  1558,  besonders  die  Gesandt- 
schaft des  Christophe  d'Assonleville:  Bl. 61  Herzog  (Philibert 
von  Savoyen)  an  Philipp  II,  Harn  30  Oct.  1557  (gedr.  Relations 
politiques  I  p.104).  B1.63  Sur  la  remonstrance  faite  a  l'empereur 
par  l'ambassadeur  d'Escoisse  .  .  sa  Majeste  a  advise  ce  que  s'enssuyt: 
.  .  fait  en  Anvers  le  28  d'avril  1545.  B1.65  Memoires  des  occasions 
et  causes  de  ceste  .  .  guerre  survenue  entre  les  royaumes  d'Angleterre 
et  d'Escosse.  B1.67  Recueil  de  negociation  de  l'ambassadeur 
d'Escosse  envoye  en  Angleterre,  1557.  B1.69  Sommaire  de  la 
response  faicte  par  la  Royne  douairiere  d'Escosse  et  ceulx  de  son 
conseil  sur  les  declarations  et  remonstrances  a  eulx  faictes  de  la 
part  du  Roy  par  le  conseillier  d'Assonleville.  B1.73  Proposition 
faicte  par  moy  d'Assonleville  .  .  a  la  Royne  douairiere  d'Escosse 
.  .  le  24  de  janvier  et  .  .  le  29  dudict  mois  1557  (=  1558). 
B1.78  Discours  du  voiaige  faict  par  moy  d'Assonleville  en  Angle- 
terre et  Escosse  par  commandement  du  roy  en  l'hyver  de  l'an  1557. 
B1.91  Consilium  theologorum  super  declaratione  petita  per  Anglos 
contra  Scotos  mense  Novembr.  a.  1557. 

Bl.  95  Englisch-niederländischer  Vertrag  betr.  Streitigkeiten  Eng- 
lands mit  Antwerpen,  lateinisch,  Mechlinie  20 Aug.  a.  1548;  mit 
eigenhändiger  Unterschrift  der  englischen  Gesandten  Thomas  Smith, 
Edward  Carne  und  Thomas  Chamberlain.  B1.97  Succincta  responsio 
super  articulis  quibusdam  iustificatoriis  ex  parte  sereniss.reginaeAngliae 
exhibitis. 

Bl.  105 — 252  Aktenstücke  betr.  die  englisch-niederländischen  Ver- 
handlungen der  Jahre  1545  und  1546,  besonders  zu  Gravelingen, 
Bourbourg  und  Brüssel:  Protocolle  (Bl.  148 — 153  Original  mit  Unter- 
schriften), Beschwerdeschriften  der  Engländer,  Antworten  (zum  Theil 
im  Entwurf)  und  Berichte  der  niederländischen  Abgeordneten  (B1.225 
und  227  Originalschreiben  derselben  an  Maria  von  Ungarn,  Grave- 
lingen 19  und  16  Mai  1545)  u.  dgl. 

B1.253 — 272  Aktenstücke  betr.  die  englisch-niederländischen  Ver- 
handlungen des  Jahres  1532  (März— Mai). 

B1.273  Articuli  .  .  regine  Hungarie  .  .  exhibiti  per  .  .  Joh.  Hutton 
.  .  legatnm  regis  Anglie  contra  Theolonarios  tarn  Antwerpienses  quam 
Zelandie  .  ..  B1.277  La  somme  de  ce  que  les  ambassadeurs  .  . 
du  roy  d'Engleterre  .  .  ont  declare  a  ladicte  Royne  (d'Hungarie),  le 
28  d'aout  1541.  Bl. 281/2  drei  Briefe  Karl's  V  an  Maria  von  Ungarn 
vom  15  Juli,  26  Nov.  (Auszug)  und  22  März  (Auszug)  1533.  B1.284 
Instruction  pour  la  journee  de  Bourbourg  des  differens  d'Engleterre, 
.  .  fait  a  Bruxelles  le  4  jour  de  may  1545:  Entwurf  von  der  Hand 
des  Präsidenten  Ludw.  v.  Schoore.        B1.309  Memoires  concernans 


Histor.657,  Band  IV  203 

les  entrecours  faictz  parcidevant  pour  les  pays  de  pardeclia  et 
Angleterre. 

B1.331 — 356  Aktenstücke  (Instructionen,  Memoires,  Berichte)  betr. 
die  Gesandtschaft  des  Dr.  Eustace  Chappuis  und  des  Jehan  de  le 
Sauch  nach  England,  1529  —  31. 

B1.357 — 413  Schriftstücke  besonders  aus  den  Jahren  1542  bis 
1544,  darunter:  B1.357  Instruction  pour  celuy  qui  sera  envoye  en 
Angleterre.  Bl.  359 — 37G  Concepte,  wohl  von  der  Hand  des  Lud. 
van  Schoore:  Bl. 359  cSur  la  remonstrance  faite  par  les  ambassa- 
deurs  d'Angleterre  .  .';  B1.363  Resolution  de  la  royne  (Maria  von 
Ungarn)  betr.  Verhandlungen  mit  England,  19  Juni  1542  (Entwurf); 
Bl.371  Instruction  pour  F.  de  Phalaix  roy  d'arrnes  de  ce  qu'il  aura 
a  faire  en  Angleterre,  17  Aug.  1542.  B1.377  Instruction  du  Seign. 
de  Courrieres  pour  congratuler  la  descente  du  roy  d'Angleterre, 
Bruxelles  16  Juli  1544.  B1.381  Instruction  a  vous  . .  Mess.  A.  Perrenot 
evesque  d'Arras  de  ce  que  aurez  a  faire  devant  le  roy  d'Angleterre, 
17  Sept.  1544.  B1.385  (Philipp  II),  Instruction  pour  vous  mon  .  . 
conseiller  de  Brabant  M.  Charles  Quarr  .  .  de  ce  qu'aures  a  faire  .  . 
en  notre  royaulme  d'Angleterre  sur  les  plainctes  .  .  a  nous  faictes 
par  les  burgmaistres  eschevins  et  conseil  .  .  d'Anvers,  Gand  le 
dernier  de  sept.  1556.  Bl.  395/6 — 397/8  Pour  advertir  1'empereur 
de  ce  que  concerne  les  pays  de  pardega  .  .  la  royne  (Maria  v.  Ungarn) 
.  .  supplie  a  sa  Mate  avoir  regardt  a  ce  que  s'ensuyt.  Bl.  402  Vor- 
trag des  englischen  Gesandten  (Klage  über  'nouvelle  imposition  du 
CmeJ  etc.)  mit  der  Antwort:  B1.411  cSur  la  requeste  faicte  a  la  royne 
.  .  de  Honguerie  .  .',  Juni  1543. 

B1.414  La  publication  du  traitie  de  la  paix  fait  .  .  entre  .  . 
Francoys  .  .  roy  de  France  .  .  et  Henry  roy  d'Angleterre  publie  a 
Paris  .  .  le  . .  13  juing  . .  1546:  Abschrift  eines  Druckes.  B1.417  Capita 
conditionum  quas  petit  .  .  Angliae  Rex  a  .  .  Francorum  rege. 
Bl.  419  Abmachung  zwischen  den  Abgeordneten  Kaii's  V  und 
Heinrich's  VIII  betr.  Erläuterung  einiger  Artikel  des  zwischen  diesen 
abgeschlossenen  ctractatus  arctioris  amicitie\  B1.421  (Maria  von 
England),  Erlass,  Westminster  le  4  mars  (1554):  übersendet  den 
Bischöfen    eine  Reihe    von  Artikeln    betr.  Kirchenzucht.  B1.425 

Schreiben  des  englischen  Parlaments  an  den  König  und  die  Königin 
(Philipp  II  und  Maria):  Erklärung  reumüthiger  Rückkehr  unter  die 
Botmässigkeit  des  heiligen  Stuhles.  B1.427  Proclamation  faicte  .  . 
en  la  ville  de  Londres  contenant  la  verite  du  mauvais  gouvernement 
du  duc  de  Sommerset  le  8  d'octobre  (1556)  .  .  Imprime  par  Richard 
Graston  imprimeur  du  Roy;  also  Copie.  B1.429  Sommaire  des  (17) 
articles  communiquez  (zwischen  Karl  V  und  Heinrich  VIII  gegen 
Frankreich);  zu  Anfang  ist  beigeschrieben  cSur  cest  escript  ont  este 
faites  plusieurs  differentes  du  8  de  juing  1542  et  prins  resolution  de 
la  Royne  le  9  de  juing  .  .\  Bl.  438— 441  (=443—445)  Ce  qu'a 
este  considere  .  .  sur  la  Charge  de  Mess.  Guillaume  Paget  .  .  premier 
seeretaire  du  roy  d'Angleterre  touchant  l'allee  en  personne  de  1'empereur 
et  du  roy  en  leurs  armees  contre  France  .  ..  Bl. 447/8  und  (Copie  des 
articles  bailliz  aux  ambassadeurs  d'Angleterre)  Bl. 449/50  zwei  Schrift- 
stücke betr.  den  Vertrag  zwischen  Karl  V  und  England.  B1.452 
Translat  du  traictie  de  paix  entre  rempereur  et  le  roy  d'Angleterre. 


204  Goettingen,.  Univcrsitäts- Bibliothek 

Bl.  468  Coste  d'Angleterre  vers  le  noort:  Angabe  der  Entfernung  ver- 
schiedener Städte.  B1.469  Translatie  in  duytsche  unter  Engelscher 
talen  vanden  mandement  darmede  de  Coninck  van  Engelant  verbiet 
dat  gheen  .  .  vee  ende  vitallie  .  .  uut  Engelant  gevoert  enworde  .  ., 
Louvien  .  .  den  16  dach  Febr.  1532.  Bl.  475  Extraict  des  traicties 
d'Angleterre.  B1.478  Memoire  betr.  Bestimmungen  des  Vertrags 
von  Cambray  (5  Aug.  1529)  'touchant  Fentrecours  de  laines  d'Engleterre 
et  d'Espaigne\  B1.480  Memorie  under  corrextie  van  Intrest  dat 
de  Key.  Ma*  langen  hebben  by  den  entrecours  ende  beswarnisse  van 
den  Ingelsen. 

B1.482  Responce  a  l'ambassadeur  d'Angleterre  sur  son  escript 
(ertheilt  im  Auftrage  KarPs  V)  und  B1.484  Copie  de  l'escript  baille 
a  l'empereur  par  l'ambassadeur  du  roy  d'Angleterre  (italienisch):  betr. 
die  Trennung  der  Ehe  Heinrich' s  VIII  mit  Katharina  von  Arragonien. 

B1.495  Extraict  du  traicte  d'entrecours  faict  a  Callais  le  4  d'aoust 
1446  entre  le  royaulme  d'Angleterre  et  les  pays  de  Brabant  Flandres 
et  Malines.  B1.498  Vereinbarung  zwischen  Loys  de  Schore  etc.  im 
Namen  des  Kaisers,  Guillaume  Paget  etc.  im  Namen  des  Königs  von 
England,  Bruxelles  le  6  d'avril  1545.  B1.502  Responsa  mercatorum 
stapule  ad  querellas  contra  eos  propositas  (lanas  tangentes);  B1.504 
Memoire  touchant  les  laines  d'Espaigne. 

Bl.  506— 622  Schriftstücke  betr.  dieTrennung  der  Ehe  Heinrich's  VIII 
mit  Katharina  von  Arragonien:  B1.506  An  prohibitio,  quin  frater 
ducat  uxorem  fratris  morientis  sine  prole,  sit  de  iure  divino  etc. 
Bl. 508  Heinrich  VIII  an  Margarethe  von  Savoyen,  Londres  le 
27  d'octobre  1528  (bittet  um  Sendung  zweier  niederländischen  Juristen 
für  die  Königin);  B1.510 — 511b  fünf  Briefe  der  Margarethe  von 
Savoyen,  Malines  17  Nov.  1528  (entsendet  den  cPrevost  de  Tongres' 
Aegid.  de  la  Blocquerie  und  Lud.  van  Schore  nach  England):  Bl. 510 
an  Heinrich VIII,  ebenda  an  die  Königin  Katharina,  B1.510b  an  den 
Cardinal  Campeggio,  Bl.  511  an  den  Cardinal  von  York,  B1.511b  ca 
Mons.  le  debitis  de  Calais'.  Bl.  512  Articlen  gedeviseert  oft  be- 
sloten  by  des  Conincx  .  .  Raedt  .  .,  Londini  in  edibus  Thome 
Berthelet.  B1.518und520  zwei  Erlasse  Heinrich's  VIII,  Geleit- 
und  Schutzbrief  für  de  la  Blocquerie  und  van  Schore,  27  Oct.  und 
23  Nov.  1528.  B1.524  Proclamation  devisee  par  la  haulteur  du  roy 
a  l'advis  de  son  conseil  .  ..  B1.526  Margaretha  v.  Savoyen, 
Memoire  et  Instruction  a  Mess.  .  .  de  la  Blocquerie  .  .  et  Loiis  van 
Schore  .  .  de  ce  qu'ilz  auront  a  faire  au  voyaige  .  .  en  Engleterre  .  .. 
B1.528  Clemens  VII,  Bulle  gegen  die  Vermählung  Heinrich's  mit 
Anna  Boleyn,  clecta  et  promulgata  in  consistorio  die  11  mens.  Julii 
1533'.  B1.530  Aegid.  de  la  Blocquerie  und  Lud.  van  Schore 
an  Margaretha  von  Savoyen,  Bruges  ce  25  de  Nov.  l'an  (15)28  (mit 
Correcturen).  B1.533  De  susceptione  dispensationis.  Am  Anfang  ist 
(wahrscheinlich  von  Schore)  beigeschrieben  cIsta  conscripsi  Londoni 
primo  die  adventus  nostri  ex  his  quae  audiveram  Brugis,  a.  (15)28 
die  XDecembris\  B1.543— 568  Druck.  B1.569  Gutachten  des 
Collegium  doctorum  utriusque  iuris  universitatis  Lovaniensis.  Bl.  581 
bis  622  Druck. 

(Hi stör. 657)  Band  V       512  Blätter 

Schriftstücke    betr.    Karl's  V    Abdankung    in    den    Nieder- 


Histor.  657,  Band  IV  und  V  205 

landen  und  die  Übernahme  der  Regierung;   daselbst  durch 
Philipp. 

BL 1 — 9  Schriftstücke  betr.  die  Eidesabiegung  Philipp's  besonders 
in  der  Grafschaft  Hennegau  (Mons). 

BL  11 — 44  und  Bl.  209  siebenzehn  Originalschreiben  von  Beamten- 
collegien  verschiedener  niederländischer  Provinzen  oder  einzelnen 
Mitgliedern  solcher  an  Maria  von  Ungarn  (B1.26  und  34  an  Viglius), 
Oct.  1555:  Antworten  auf  Anfragen  und  Verordnungen  der  Maria 
wegen  der  bevorstehenden  Abdankung  Karl's;  französisch  oder  nieder- 
ländisch. Dazwischen  Bl.  37  Complainte  sur  le  partement  de 
l'empereur  des  pais  bas  cDieu  tout  puissant  qui  dispose  et  ordonne  .  .', 
90  Verse,  und  B1.38b  Harangue  de  Cesar  CI1  est  ung  dieu  quy  toute 
chose  peult  .  .',  108  Verse. 

B1.45  Urkunde  betr.  die  Wahl  von  Abgesandten  des  Herzogthums 
Luxemburg  zur  Abdankung  Karl's  und  B1.47  Instruction  derselben, 
Luxemburg  10  Oct.  1555;  B1.49  Eid  Philipp's  für  Luxemburg  (durch 
Peter  Ernst  v.  Mansfeld)  und  B1.50  der  Luxemburger  Stände. 

Bl.  51  Inconvenientia  quae  sequuntur  ex  simplici  renunciatione 
imperii;  Bl.  51b  Alia  media  quibus  intentioni  Majestatis  S.  consuletur 
(15  Sept.  1555). 

Bl. 53  Erlass  Philipp's  an  den  Conseil  provincial  von  Artois 
betr.  cContinuation  des  offices',  Bruxelles  27  Oct.  1555;  Bl.  56  Schreiben 
Karl's  V  cMon  cousin.  Avant  communique  .  .',  Bruxelles  le  (Tag  nicht 
ausgefüllt)  jour  de  septembre  1555.  Bl.  57 — 65  Verzeichnisse  der 

Gouverneure  der  niederländischen  Provinzen,  der  cprincipaux  seigneurs 
de  pardeca'  und  dgl.,  zum  Theil  von  der  Hand  des  Viglius.  B1.70 
Gutachten,  cpour  faire  la  renunciation  de  ces  pays  au  roy  Mons. 
notre  prince\  B1.74  Copie  de  la  missive  envoyee  aux  estatz  pour 
dresser  leurs  pouoirs;  B1.77  dieselbe  in  niederländischer  Sprache. 
B1.81  und  86  zwei  Bekanntmachungen  über  den  Vollzug  der  Ab- 
dankung: Bl.  81  der  Vertreter  der  Stadt  Valenciennes,  26  Jan.  1557; 
Bl.  86  der  Abgesandten  der  Grafschaft  Hennegau,  Bruxelles  le 
26  Oct.  1555. 

B1.91  Recueil  de  ce  que  l'empereur  dist  de  bouche  aux  estatz 
generaulx  de  pardeca  le  25  d'octobre  1555  apres  la  proposition  faicte 
par  le  conseillier,  note  par  quelque  bon  personnaige  estant  a  ladite 
assemblee.  Gedruckt  bei  Gachard,  Analeetes  belgiques  (1830)  p.87ff. 
Über  den  muthmasslichen  Verfasser  vgl.  Gachard,  Retraite  et  mort 
de  Charles -Quint,  Introduct.  p.88;  B1.96  dieselbe  Ansprache  in 
direkter  Rede  des  Kaisers;  B1.99  Copie  de  ce  que  l'empereur  dit 
aux  estatz  assembles  .  .  a  Bruxelles  le  25  d'octobre  1555:  ein  anderer 
Bericht  über  dieselbe  Rede. 

Bl.  101  Schreiben  an  Marie  von  Ungarn  betr.  Einberufung  der 
holländischen  Stände  nach  Antwerpen,  Brüssel  14  Aug.  1549,  Bl.  L03 
Karl  V,  überträgt  Philipp  'regnum  Siciliae  eiterioris',  Bruxell. 
15  Juni  1554. 

Bl.  110— 198  Schriftstücke  betr.  die  Ende  1555  von  Philipp  11  den 
deutschen  Fürsten  und  Städten  gemachte  Mittheilung  von  seinem 
Regierungsantritt  in  den  Niederlanden,  darunter  besonders  Relationen 
der  Gesandten  über  ihren  Empfang  bei  den  ein/einen  Höfen  nebst 
den   ihnen   dort  vorgetragenen   Antworten   bezw.   Beschwerden         so 


206  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bl.  110  bis  125,  147  bis  160  (von  Brandenburg,  Cellen  an  der  Sprew, 
Dienstages  nach  Dorotheae  a.  1556),  169  bis  198,  zum  Theil  in  Original- 
ausfertigung —  sowie  Antwortschreiben  auf  Briefe  Philipp's  (B1.161 
von  Herzog  Franz  Otto  von  Braunschw.-Lüneburg,  Zell,  Freitag  post 
Oculi  1556,  mit  eigenhändiger  Unterschrift;  Bl.  163  vom  Rath  der 
Stadt  Braunschweig  14  März  1556;  B1.166  vom  Erzbischof  zu  Magde- 
burg Sigismund  von  Brandenburg,  Cöln  a.  d.  Spree  Dinstags  nach 
Dorothee  a.  56:  alles  Originale). 

B1.202  Protocoll  über  den  Eid  Philipp's  vor  den  Ständen  von 
Holland  und  Westfriesland,  26  Sept.  1549;  B1.205  desgl.  vor  den 
Ständen  von  Utrecht,  4  Oct.  1549  (beides  niederländisch).  B1.207 
Extraict  d'ung  Registre  en  parchemin  couvert  de  velour  bleu  reposant 
en  la  chambre  de  conseil  de  l'eschevinaige  d'Arras  (Serment,  que  faict 
le  roy  .  .  avant  qu'il  entre  dedens  ladicte  ville  d'Arras  audehors  a 
l'entree  de  la  porte);  B1.207  Aultre  extraict  d'ung  livre  couvert  de 
parchemin  (über  Philipp's  Aufenthalt  in  Arras  11  Aug.  1549). 
B1.209  vgl.  zu  Bl.  11— 44.  B1.211  Schreiben  an  Maria  von  Ungarn, 
Entwurf  mit  eigenhändigen  Correcturen  des  Viglius,  Bruxelles  le 
löd'aoust  1549.  B1.213  und  215  zwei  Originalschreiben  an  Maria 
betr.  die  Reise  Philipp's  nach  Overyssel,  Friesland  etc.:  B1.213 
Vollenhoe  3  Oct.  1549  (der  Name  des  Absenders  ist  weggeschnitten); 
Bl.  215  von  cCantzler  ende  Raeden  .  .  in  Gelderlandt',  Arnhem 
6  Oct.  1549. 

B1.217 — 327  Schriftstücke  betr.  die  Freiheiten  des  Herzogthums 
Brabant:  B1.217  Acte  sur  la  correction  du  38.  article  de  la 
Joyense  Entree  de  Brabant,*  ordonne  par  l'empereur  en  la  ville  de 
Bruxelles  le  (die  Zahl  fehlt)  jour  de  novembre  l'an  1553.  B1.219 
La  Joyeuse  Entree  de  Brabant,  cgegeven  in  onser  Stadt  van  Loevene 
den  5  Dach  van  Julio  1549'.  B1.239  Le  translat  de  la  Joyeuse 
Entree  de  l'empereur  en  Brabant,  cdonne  en  notre  ville  de  Louvain 
23jours  en  Janvier  l'an  1514'.  B1.271  Karl  (V),  Erlass  betr.  die 
Vereidigung  der  Justizbeamten  in  Brabant  auf  die  Joyeuse-Entree, 
Bruxelles  24  fevr.  1514.  B1.275  Herzog  Philipp  (der  Gute)  von 
Burgund,  Privilegia  für  Brabant  und  Limburg,  Louvain  5  Oct.  1430; 
B1.281  desgl.,  Bruxelles  20  Sept.  1451;  B1.291  desgl.  28  Nov.  1457. 
Bl.  305  Karl(V),  Erweiterung  der  Privilegien  für  Brabant  und  Lim- 
burg, Gand  12  avril  1515  (cpremiere  addition5);  B1.311  desgl.  Bruges 
26avrill515  (cseconde  addition').  B1.323  Translat  du  serement 
fait  par  le  Roy  .  .  comme  duc  de  Brabant  a  sa  reception  a  seignorie 
audict  pays.  Bl.  326  Memoire  de  ce  que  Mons1"  le  prince  de  Spaingne 
aura  a  faire  a  sa  reception  a  Louvain  (nebst  den  darauf  bezüglichen 
Eidesformeln). 

B1.329  Erlass  Philipp's,  Mons  1  Sept.  1549  (Eid  für  Henne- 
gau). Bl.  331  Karl  (V),  Confirmatie  van  den  Privilegien  .  .  der 
stedde  van  Dordrecht,  3  Juni  1515.  B1.333b — 352  Eidesformeln 
für  Philipp  und  seine  neuen  niederländischen  Unterthanen:  B1.333b 
bis  337  Herzogthum  Brabant,  besonders  Löwen;  Bl. 337  Leyden; 
B1.338  Delft;  Bl. 339— 345  Utrecht;  (B1.350  Eid  der  Grafschaften 
Holland  und  Friesland  für  Karl  V);  352  Harlem.  B1.355  Articulen 
tot  vordernisse  ende  gheregheltheit  van  den  lande  van  Hollandt  ende 
Vrieslandt  gheconcipieert.        B1.358  Vollmacht  der  Stadt  Middelburg 


Histor.657,  BandV  207 

für  ihre  Abgeordneten  zum  Empfange  Philipp's,  12  Sept.  1549. 
Bl.  360  Entschliessung  des  Kaisers  betr.  cle  mariaige  d'entre  le  duc 
d'Orleans  et  la  seconde  fille  du  roy  des  Romains'  und  Verteidigung 
der  Niederlande  im  Kriegsfall.  B1.363  und  367b  zwei  Bullen 
Clemens7  VII  betr.  die  Übertragung  des  Bisthums  Utrecht  an 
Carl  V,  Romae  a.  1529  XIII  Cal.  Sept.  (vgl.  Bd.  XII  B1.206)  und 
Bononiae  a.  1529  (1530)  Kai.  Jan.;  B1.371  Literae  translationis 
temporalitatis  episcopatus  Traiectensis  in  Cesarem  et  suos  suc- 
cessores.  B1.399  Maximilian  I,  Bestätigung  seines  Sohnes  Philipp 
als  advocatus  episcopatus  Cameracensis,  25  Oct.  1504.  B1.400 — 401 
Eidesformulare  betr.  die  Grafschaft  Namur,  darunter  (B1.400)  der 
Eid  Johann's  von  Flandern,  Grafen  von  Namur,  29  Jan.  1418. 
B1.402  Extraict  hors  d'ung  des  registres  du  souverain  bailliage  a 
Namur:  l'entree  de  .  .  Monsgr.  le  prince  d'Espaigne  archiduc  d'Au- 
strice  (Karl  V),  Nov.  1515  (vgl.  Bl. 418 ff.).  B1.409  Philipp  der 
Gute  von  Burgund  und  Jacobaea  Gräfin  von  Holland,  Verfügung 
betr.  cdie  overgifte  van  Hollandt>,  Haag  12  Apr.  1433.  Bl.418 
Extraict  hors  d'ung  des  registres  .  .  du  baillage  a  Namur:  l'entree 
de  .  .  Monsgr.  l'archiduc  d'Austrice  (Karl  V)  en  sa  ville  de  Namur, 
Mai  1515  (vgl.  B1.402ff.).  B1.424  Erlass  Karl's  V  betr.  den  am 
26  Juni  1548  zu  Augsburg  zwischen  ihm  und  den  deutschen  Fürsten 
abgeschlossenen  Vertrag,  1549;  B1.425  Ratification  dieses  Vertrages 
durch  Ritterschaft  und  Städte  von  Overyssel;  B1.427  Abschrift  des 
Vertrages. 

B1.437 — 453  Auszüge  aus  den  Lehnbüchern  von  Brabant,  an- 
gefertigt von  Peter  Middelborch,  csecretarijs  greffier  ende  verwairdere 
van  den  leenboecken  ons  heeren  des  Keysers  in  Brabanf;  dazwischen 
B1.439  ein  Erlass  Karl's  V  16  Febr.  1522.  B1.454  Hier  nae  volgen 
die  steden  landen  heerlicheyden  ende  baenrien  die  welcke  te  leene 
gehouden  wordden  van  der  Key.  Ma*-  als  hertoge  van  Brabant  ende 
dair  af  dat  hier  voirmals  te  wetene  in  den  jaire  van  1440  rapporten 
ende  denombrementen  overgegeven  syn  geweest  te  wetene  . ..  B1.456 
Verzeichnis  der  cvilles  cloises'  in  den  Niederlanden.  B1.458 — 469 
Schriftstücke  betr.  Philipp's  Investitur  mit  den  Regalien  und  Lehen 
in  den  burgund.  Erblanden,  darunter  Bl.  460— 463  (=  464 — 469) 
La  minute  de  l'investiture  imperiale  .  .  le  dernier  jour  du  mois  de 
juing  1550,  mit  eigenhändigen  Correcturen  des  Viglius.  B1.470 
Copia  investiturae  Mediolanensis  ducatus  pro  principe  Hispaniarum, 
Entwurf  mit  vielen  Correcturen,  auch  des  Viglius.  Bl. 480/1  =  482/3 
Ferdinandus  de  Gonzaga  verspricht  Philipp  c omnem  assistentiam 
obedientiam  et  fidelitatem  pro  consequenda  (cac  retinenda'  fügt 
Viglius  hinzu)  pacifica  ciusdem  Status  .  .  possessione';  mit  einigen 
Correcturen  des  Viglius.  B1.484  Regiae  Maiestatis  (Ferdinandi  1) 
confirmatio  super  investitura  ducatus  Mediolanensis,  Ratisp.  1546 
19  Jul.,  mit  Correcturen  des  Viglius. 

B1.489 — 498  drei  Erlasse  (niederländisch)  betr.  die  Herrn  von 
Bredcrode:  B1.489  Karl  (der  Kühne)  9  März  1473;  Hl. 493  Karl(V) 
60ct.  1530;  B1.496  Philipp  II  20 Sept.  1557.  Bl. 507— 512  Concepte 
des  Präsidenten  L.  van  Schere  betr.  Befestigung  der  Plätze  im 
Herzogthum  Geldern  und  ihre  Belegung  mit  Garnisonen. 


208  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

(Histor.657)  Band  VI  I  +  529  Blätter 

'Divers  traictes  et  tiltres  concemans  les  pays  de  Brabant, 
l'universite  de  Louvain,  prelatz  dudict  Brabant,  l'office  du  gruier 
et  des  villes  Louvain,  Bruxelles,  Anvers,  Boisleduc,  Maestricht 
et  l'estat  du  grand  veneur  dudict  Brabant'. 

Bl.l  Jehan  de  Heynsberch  evesque  de  Liege,  Vertrag  mit  dem 
Herzog  von  Burgund,  15.  12.  1431:  Vidimus  der  Stadt  Gent  1431. 
Bl.ll  Charles  duc  de  Bourg.,  Beilegung  der  Streitigkeiten  zwischen 
dem  verstorbenen  Loys  de  Bourbon  evesque  de  Liege  et  ceulx  de 
la  cite,  villes  et  pays  de  Liege  et  de  Loz,  Liege  28.  11. 1467. 
B1.26  c.  .  Paix  faict  entre  mons.  le  duc  de  Zasse  comme  Heuten, 
gen.  du  roy  des  Rom.  et  .  .  Farehiduc  d'Austrice  d'un  coste  et  les 
deputes  de  .  .  Liege  d'aultre'  (1489).  B1.28  Vertrag  der  Vertreter 
der  ctrois  estaz  des  pays  de  Liege,  duchie  de  Buillon  et  conte  de 
Loz'  mit  den  Gesandten  des  Königs  Karl  von  Spanien  (dessen 
Vollmacht  inserirt  ist),  12.11.1518.  B1.32  (=  B1.123)  cExtraict 
van  een  acte  verleent  bij  mijn  vrouwe  den  staten  van  Brabant  .  .', 
Mechelen  14. 5. 1530.  B1.33  cConclus  au  conseil  d'estat  praesentibus 
Kegina  et  Duce  pen.  Martii  1555  ante  pascha',  betr.  den  Vertrag 
auf  B1.28.  B1.35  Schreiben  der  Kirche  von  Lüttich  an  den  Papst 
c  super  certa  jurisdictione  eccl.  et  seculari  in  dioc.  Leodiensi',  und 
päpstliche  Bestätigung  Bononie  5  kal.  maij  anno  nono.  B1.37 
Carolus  (V)  electus  Rom.  imp.,  Bestätigung  der  von  seinen  Com- 
missaren  am  18  Aug.  1541  mit  Bischof  und  Capitel  zu  Lüttich 
vereinbarten  Artikel  betr.  Jurisdiction;  am  Schluss  Weisung  der 
Königin  Marie  an  den  Kanzler  von  Brabant,  Brux.  1542.  B1.47 
Charles  (V),  Bestätigung  des  Contracts  zwischen  Marie  und  George 
d'Austrice  evesque  de  Liege,  betr.  Befestigung  von  Pont  a  Fresne 
und  Abtretung  der  Jurisdiction  über  Herstal  an  den  Bischof  (Brux. 
4.  8.  1548),  Brux.  26.  2.  1548  (1549);  inserirt  ist  ein  anderer  Contract, 
Byns  6.  5. 1548  und  Beschluss  der  Stände  von  Brabant,  Bruessel 
13.6.1548.  B1.53  Carolus  (V),  cdeclaratio  de  non  preiudicando 

pro  episcopo  Leodiensi',  Aug.  Vind.  11.  7.  1548  (darauf  von  Viglius' 
Hand  cmisi  ad  praesidem  Schoranum  ult.  Jul.  15485),  und  (B1.54) 
der  Vertreter  des  Bischofs  an  den  Kaiser.  B1.57  Karl  V,  Privi- 

legium super  immunitate  et  exemptione  novorum  teloneorum  pro 
terris  inferioris  Germaniae,  Brussl  14  des  monats  Aprilis  1550. 
B1.59  Wencelaus  Rom.  rex,  'donatio  de  ducatu  Brabantiae  et 
castris  Lucemburgensibus'  für  Herzog  Anton,  Präge  25.  8. 1411. 
B1.61  Richardus  Rom.  rex,  frz.  Übersetzung  der  bei  J.  F.  Willems, 
Rymkronyk  van  Jan  van  Heelu  (1836,  Coli,  de  Chr.  Beiges)  S.394 
gedruckten  Urkunde,  Cambray  16.8.(1268);  desgl.  der  bei  Butkens, 
trophees  de  Brabant I  preuves  S.  102  gedruckten,  Cambray  20.9. 
1268;  B1.62  Rudolphus  Rom.  rex,  Erstein  3.2.1284,  frz.  Über- 
setzung; B1.62b  Adolphe  comes  de  Monte  RudolphoRom.regi,  (29 Mai) 
1287,  frz.  Übersetzung.  B1.65  Carolus  V,  cbulla  aurea  Brabantiae', 
Augusta  1.  7.  1530;  inserirt  sind  Privilegien  von  Carolus  IV,  Aquis- 
grani  25.  8.  1349;  Sigismundus,  Budae  6.  1.  1424;  Maximilianus, 
Franckf.  5.3.1512;  am  Rande  Inhaltsangaben  von  Viglius.  B1.84 
Kaerle(V)  roomsch  keyser  ende  Philips  prince  van  Spaengen, 
Loeven    5.  7.  1549,    Privilegium    für    Brabant    bei    der    Huldigung 


Histor.657,  Band  VI  209 

Philipps  IL  Bl.  103  Philips  hertoge  van  Bourgoingnen,  Privi- 
legium für  Brabant,  Loven  5.  10.  1430 ;  Bl.  107  Anleihe  bei  den 
Ständen  von  Brabant,  Bruessel  20.  9. 1451;  Bl.  111  Bestätigung  eines 
Privilegs  für  Brabant  (Bruessel  20.  9.  1451),  28.  11.  1457.  Bl.  119 
Kaerle  (V)  prince  van  Spaignen,  Anleihe  bei  den  Ständen  von 
Brabant,  Ghent  12.  4.  1515.  B1.123  =  B1.32.  B1.125  Chambre 
des  Comptes  a  Bruxelles  an  die  Königin,  Br.  23.4.  1549.  Bl.  127 
Über  ein  von  Maximilian  gegebenes  Privileg,  französ.  Concept. 
Bl.  129  cSommaire  des  doleances  par  les  trois  estatz  du  pays  de 
Brabant  baillez  a  la  Mte  en  Tan  1531,  et  sur  lesquelles  .  .  sa  Mte  a 
faict  response,  sur  laquelle  lesd.  estatz  ont  baille  autres  .  .  doleances, 
.  .  sur  lesquelz  .  .  a  este  demande  l'advis  de  ceulx  de  Brabant  .  .\ 
B1.139  'Assiette  pour  l'ayde  de  300  000  g  en  Brabant';  Verkeilung 
dieser  Summe  auf  die  einzelnen  Stände  in  den  4  Quartieren:  Bl.  140 
Loeven,  Bl.  148  b  Bruessel,  Bl.  156  b  Antwerpen,  Bl.  161b  Bossche. 
Bl.  168  cL'acte  des  estatz  de  Brabant  pour  la  renouvellement  de  la 
hertellinghe5,    Bruessel    16.  10.  1548,    niederl.  B1.173    Kaerle, 

imposten  up  alle  wijnen  ende  vrempde  bieren,  Bruessele  15.  3. 1548 
(1549).  B1.181  Philips,  Bruessel  1.10.1561;  inserirt  die  cActe 

van  consente'  der  Stände,   30.  3.  1560,  betr.  75  000  Pfund  ctot  beta- 
linge  .  .  van  3500  voetknechten  van  .  .  herwertsovere5.  Bl.  185 

Kaiserliches  cplaccaet'  betr.  Lehengüter,  Bruessel  30.  6.  1530. 
Bl.  187  Johann  (III)  hertoghe  tot  Cleve,  Vollmacht  für  4  Procuratoren 
zur  Vertretung  seiner  und  seines  Sohnes  Willem  Rechte,  7.  3. 1528, 
nach  einer  Copie  c1527  voer  paesschen  stilo  Brabant.5.  Bl.  190 
cConcept  d'ordonnances  (de  Fempereur)  pour  la  court  de  Genape': 
19  Artikel;  am  Schluss  fehlen  die  csalaires  des  hommes  et  aultres 
officiers  de  la  court  de  Genape'.  Bl.  195  cExtract  vanden  onder- 
meijrijen,  vorsterijen,  sergeanterijen  ende  clerckscapen,  daeraf  die 
vander  cameren  vanden  Reckenn.  in  Brabant  bij  huere  acte  bij 
provisien  versien  ende  gecontinueert  hebben,  ende  dat  zindert  der 
publicatie  van  zeckeren  placate,  dwelck  was  16  Junij  1557  daermede 
geordineert  es  eenige  vanden  voirscr.  officien  meer  te  verpachten'. 
B1.199  cDie  Baingneryen  vanden  hertoghe  von  Brabant  in  leene 
gehouden'  (nach  der  cCronycken  von  Brabant5).  B1.201 c  Herrlicheyden 
ende  hooghe  gerichten  .  .  boven  die  ghene,  die  (de  grefner  vanden 
leenen)  te  voiren  .  .  uuyten  leenboecken  van  Brabant  gegeven 
hceft\  B1.203  cSpecification  .  .  des  seigneuries  et  demaines  du 
roy  au  pays  de  Brabant  et  Oultremeuze  vendues  et  engaigees  en 
la  chambre  des  comptes  etc.  a  Bruxelles  despuys  que  l'huyssier  .  . 
Jehan  de  Coninck  est  venu  au  dict  ofüce  . .',  mit  Angabe  der  Verkaufs- 
tage, 1558/61.  B1.205  c.  .  Naemen  .  .  vanden  beeren  ende  vrouwen, 
die  vander  Co.  Ma1-  als  hertoghe  van  Brabant  houdende  zyn  die 
hooghe  heerlicheyden  hier  nae  volgende\  B1.209  c Leenen  gehouden 
vanden  hertoghe  van  Brabant'  aus  Registern  von  1312,  von  Jo. 
Stoet  (14  Jahrb.)  und  von  Clas  Specht  (15  Jahrb.).  B1.221  cBarones 
Brabantiae',  von  Viglius  geschrieben,  1  Seite;  B1.223  ein  anderes  Ver- 
zeichnis. 

B1.225  Karolus  dux  Burg.,   cordinationes  et  constitutiones5  für 
die    Universität    Loewen,    3.  1.  1476.  B1.238    Philippe    roy    de 

Castille,  11.  12.  1556,  mit  eingeschaltetem  Beschluss  der  Stände  von 

14 


210  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Brabant  (niederl.)  27.  2.  1554;  betr.  Anleihe  bei  dem  Kloster  St.  Pierre 
in  Gent  und  Verwendung  eines  Theils  der  Summe  für  die  Universität 
Loewen.  B1.244  Concept  (von  L.  de  Schora),  Antwort  auf  cla 
requeste  .  .  envoyee  a  ceulx  du  conseil  en  Brabant  pour  la  visiter  . .,  et 
aussi  pour  adviser,  si  au  lieu  de  ce  que  demandent  ceulx  de  l'universite 
de  Louvain,  ce  que  s'ensuit  leur  pourroit  bien  estre  accorde'.  B1.250 
cPro  parte  rectoris,  doctorum,  magistrorum,  scholasticorum  et  sup- 
positorum  univ.  Lovaniensis  unicae  tuae  filiae  exponitur  tuae  maie- 
stati  .  .',  ohne  Datum  (nach  1532).  Bl. 254  Charles  roy  de  Castille, 
bestätigt  der  Univ.  Louvain  eine  eingeschaltete  Urkunde  von 
Maximilian  roy  des  Rom.  (Brux.  6.  8.  1495)  ctouchant  la  judicature', 
Brux.  20.  4. 1518  (=1519).  B1.260  Charles  emp.  des  Rom.  be- 
stätigt der  Univ.  Louvain  die  eingeschalteten  Urkunden  von  Johannes 
dux  Lotharingie  (Brux.  7.  11.  1426)  und  Philipp us  dux  Burg.  (Brux. 
18.8.1460),  Brux.  Nov.  1531.  B1.269  (zu  B1.283  — 335  gehörig) 
Vidimus  über  (12)  clitteras  et  Chartas  eccl.  S.  Nicasii  Remensis 
confectas  super  jure,  quod  habet  dicta  ecclesia  in  Birbacensi  eccl/: 
von  Theodericus  oder  Thierricus  de  Birbaco,  4  Schreiben  von  1234, 
darunter  B1.270b  Georgio  (d.h.  Gregorio  IX)  summo  pontifici;  dann 
von  Johannes  Leod.  episcop.,  2  von  1234  und  1  von  1236;  ausserdem: 
Gregorius  (IX)  abbati  et  conv.  S.  Nicasii  Rem.  12.  kal.  maii  pontif. 
anno  nono  (1235);  W.  de  Brulec  (?)  can.  Antoniensis  1237:  darin 
Gregorius  IX  Rudolpho  de  S.  Quintino  et  Nicoiao  de  Antwerpia 
can.  Tornacensibus,  Interamnii  3  kal.  mart.  pontif.  a.  10  (1236);  Gau- 
fridus  dec.  et  cap.  eccl.  Byrbacensis  1239;  Henricus  dux  Lothar.  1235; 
Balduinus  de  Vallibus  archid.  Leod.  1234.  B1.275  cArticles  conceuz 
et  accordez  sur  le  fait  des  nominations  de  l'universite  de  Louvain', 
Gandavi  10.  5.  (15)30  (oder  1531).  B1.277  Kaerle  roomsch  keijser, 
cPlacet  sur  la  nomination  de  la  faculte  des  ars  a  Louvain',  Ghendt 
12.5.1531. 

B1.283  c.  .  Van  Corweyden  van  Brabant,  van  diensten  van  waghene, 
die  de  clooster  hoeven,  goidshuyse  ende  ander  gasthuysen  .  .  schuldich 
zijn  te  doene  .  .'.  B1.285  cArticles  concluz  entre  les  prelatz  et 
prelatesses  de  Brabant  1535'.  B1.293  'Privileges  et  muniments 
des  prelatz  de  Brabant  touschant  les  elections  des  abbayes': 
Bl.  293  Orateurs  et  chappelains  les  prelatz  de  l'ordre  des  Premonstrez 
a  la  royne;  B1.293b  Charles  roy  cle  Castille,  18.  2.  1516  et  de  noz 
reignes  le  premier,  mit  eingeschalteter  Urkunde  von  Philippe  archid uc 
d'Austrice,  Anvers  6.  12.  1504;  B1.296  Philippe  archiduc  d'Austrice, 
8.  12.  1504;  B1.296b  Kaerle  romsch  keyser,  Bruessel  12.  2.  1531; 
B1.300  Charles  empereur  (an  die  Regentin  Margarethe  und  den  ge- 
heimen Rath  der  Niederlande),  Validolit  20.  8.  (15)27;  B1.300b  Eglise 
et  monasteres  de  Brabant  an  die  Regentin,  Gand  18.  8.  1527. 
Bl. 303— 308  =  B1. 296b  —  302.  B1.314    Fridericus  Rom.   imp., 

Mechlinie  2. 10.  1488.  B1.324  Marie  hertoginne  van  Bourgoingnen, 
ccopie  van  den  ottroye  ende  privilegie  verleent  den  prelaten  ende 
prelatessen    van  Brabant',    Loeven  29.  5.  1477.  B1.330    Philips 

coninck  van  Castille,  Bruesssel  27.  1.  1557,  cde  corweiis  seu  angariis'; 
eingeschaltet  sind  Urkunden  von  Kaerle  prince  van  Spaengnien, 
Ghendt  Apr.  1515;  Joannes  dux  Lothar.,  Brux.  24. 10. 1333;  Joannes 
dux  Lothar.,  fer.  3  post  festum  b.  Remigii  1312. 


Histor.657,  Band  VI  211 

B1.336  (vgl.  B1.353)  cDit  zijn  de  rechten  toebehoirende  den  warant- 
meester inden  name  van  mijnen  ghened.  heere  op  die  cloosteren 
inden  lande  van  Brabant',  38  Artikel  (auf  Bl.  341b  bezeichnet  als 
Instruction  anchienne  pour  Foflice  du  gruyer  de  Brabant').  B1.343 
Kaerle  coninck  van  Castillen,  Bruessel  28.  8. 1515,  Instruction  de  la 
gruyerye  en  Brabant',  33  Artikel.  Bl.  353  cCopie  van  der  ouder 
instructie  berustende  inder  camer  vander  rekenninge  van  Brabant' 
=  B1.336,  am  Schluss  cgegeven  .  .  1464'.  B1.363  Kaerle  roomsch 
keijser,  Maestricht  28.2.1545  (1546),  office  van  warantmeester  van 
Brabant,  33  Artikel.  B1.373  dasselbe.  B1.381  Kaerle  coninck 
van  Castillen,  Bruessel  16.  10.  1517,  Bestätigung  an  die  warantmeester, 
cvan  wegen  der  .  .  bruederscap  van  S.  Annen  .  .  binnen  .  .  Brussele  .  . 
ende  die  vanden  geselscape  gemeynlick  hanterende  dexercitie  van 
pluvieren  to  vangen  .  .',  deren  Vertrag  von  1516  inserirt  ist. 

Stadtprivilegien.  Bergen  op   Zoom:     Bl.  386   Charles  (V) 

erklärt  auf  Bitten  der  Stadt  Berglies  sur  le  Zoom  für  ungültig'  cce 
que  pourrait  estre  mesfait'  in  ihren  während  des  französischen 
Waffenstillstands  mit  La  Rochelle  geschehenen  Verhandlungen,  Brux. 
14.6.1539.  B1.389  Philips  eertshertoghe  van  Oistenrijck,  Pri- 
vilegium für  die  Jahrmärkte,  auf  Bitte  von  Jan  heere  van  Berghen 
up  den  Zoom   ertheilt,   Mechelen  10.  3.  1494.  Antwerpen,   Copien 

aus  dem  Privilegienbuche  der  Stadt:  Bl. 393  Philips  hertoge  van 
Bourg.,  Loeven  21.  10.  1455;  Bl. 395b  clitera  sigillata  de  eadem  data'; 
B1.398  =  B1. 393;  Bl.  404  Vertrag  zwischen  den  englischen  Kauf leuten 
und    denen    von    Antwerpen    (lat.),    8.  1.  1501   (1502).  Brüssel: 

B1.408  Maxim ilien  rooms  coninck, ctverlaeten  vanden  supperintendent 
ende  rentmester  ende  dafsetten  vanden  maelg'eldt',  Br.  18.  8.  1507; 
und  B1.409b  betr.  cassisen  en  ander  irnpositien'  und  cpensionaris',  Br. 
12.5. 1509.  B1.413b  Margarete  van  Oistrijck,  caengaende  den  ghe- 
committeerden',  in  den  Haghe  2.7.1509;  mit  Beilage  c.  .  punten,  daerop 
de  9  goede  mannen  ghecoren  bijde  9  nacien  der  stadt  van  Bruessel 
om  metten  thienden  man  oick  ghecoren  van  sheeren  weghen  uuijten 
gheschlechten  voortaen  tregement  te  hebben  .  .  hueren  eedt  doen 
zullen  .  .';  B1.415  Erklärung  der  Regentin  copten  staet  den  thien 
ghecommitteerden  verleent',  Brussele  5.  9.  1510;  B1.417b  Kaerle  (V), 
Mechelen  18.  6.  1528  und  (Bl.  422b)  Antwerpen  16.  4.  1532  naer 
paesschen.  B1.426  Kaerle  (V)  l)estätigt  ein  eingeschaltetes  Pri- 
vilegium von  Philips  hertoge  van  Bourg.  (Rijssel  19.11.1436),  Bruessel 
7.  11.  1531.  Loewen:    B1.439    Kaerle    coninck    van    Castillicn, 

Bruesselle  2.  11.  1519,  betr.  Uneinigkeit  unter  den  cvier  leeden  van 
onser  stadt  van  Loeven'.  B1.443  cSententia  .  .,  qua  condemnati 
fuerunt  Lovanienses  ob  transgressum  suum  Privilegium'  in  einem  Prozess 
mit  Jehan  Gordian,  Brux.  28.  4.  1460  (franz.).  cPapier*  concernans 
la  loy  et  autres  affaires  de  la  ville  de  Boisleduc  ('s  Hertogenbosch): 
B1.454  Maximiliaen  ende  Marie  hertoge  ende  hertoginne  >au 
Oisterijcke  betr.  Geldzahlung  an  Gerard  van  Gulc  ende  vanden 
Berghe,  10.  <s.  1478.  Vidimus  der  scabini  et  consules  opidi  de  Bus- 
coducis.  B1.461  Philips  bert.  v.  Bourg.,  cvan  der  dispositie  dc+w 
stadten  van  diversche  officien  van  den  mijnen,  vanden  vysch,  vanden 
secretarisseappe  .  .',  Bruesel  21.  5. 1458.  B1.466  Kaerle  liert.  \. 
Bourg.,  Utrecht  30.  T>.  1172.  \  idiinus  der  Kirche  in  's  Hertogenbosch. 

I  [* 


212  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Bl.  471  Stadt  van  's  Hertogenbosch,  betr.  'lasten  van  den  ruytern 
knechten  ende  volck  van  wapenen  teghenwordichlijck  ontrindt  .  .  's  H. 
tot  onser  beschermenisse  ligghende',  1.  9.  1525.  Maestricht:  B1.475 
Carolus  V,  cpriv.  de  non  appellando',  Spirae  10.  6. 1544.  B1.479 
Stadt  Maestricht  bestätigt  eine  inserirte  Urkunde  von  Kaerle  (V) 
und  Georgius  busschoup  van  Ludijck  (Nov.  1546),  21.  12.  1546; 
B1.485  die  im  vorigen  inserirte  Urkunde  Nov.  1546.  B1.489  Er- 
klärung des  Kaisers  auf  die  Eingabe  der  Stände  von  Brabant, 
Bruessele  23. 10. 1555. 

B1.497  Erlass  betr.  eine  kaiserl.  Verordnung  über  den  Eid  der 
Beamten  vor  der  Rechenkammer  zu  Brüssel,  Malines  4.  5. 1527. 
B1.499  Margueriete  übersendet  das  vorhergehende  Stück  an  Chan- 
celiier et  gens  des  comptes  .  .  en  Brabant,  Malines  15.  5. 1527. 
B1.500  Schreiben  der  cFiscalen  von  Brabant'.  Bl.  504  Verordnung 
cbij  den  keijser  ende  .  .  regente  .  .  in  den  secreten  rade',  Mechelen 
14.  5. 1530.  l  B1.508  Protokoll  des  Raths  von  Brabant,  21.2.  1561 
st.  curiae  (1562).  B1.510  desgl.  betr.  eine  Eingabe  von  Jan  de 
Raijmakere  und  andern  Unterthanen  an  den  Kanzler,  14. 2. 1561 
(1562).  B1.512  desgl.  betr.  eine  Bittschrift  von  Peeter  van  Halle 
an  den  Kaiser,  13.  11.  1539. 

B1.514  Philippe  (II),  ohne  Datum  (Brux.  25.  4.  1556  apres  pas- 
ques),  betr.  cestat  du  grant  veneur  de  . .  Brabant3.  Bl.  516  Charles  (V) 
Brux.  25.  10.  1546.         B1.518  Charles  (V),  Brux.  28. 10.  1540. 

B1.520  cInstructie  voor  den  drossart  van  Brabant',  1.  1.  1468  (1469) 
an  Jehan  conte  de  Nassouwe.  Bl. 524  Karl  V  ca  notre  gruver  de 
Brabant'  (vgl.  B1.336if),  Brux.  16.  11.  1550.  B1.527  Kaerle  (V) 
setzt  einen  cprevost  generaer  für  Brabant  ein,  's  Hertogenbossche 
12.  7. 1539. 
'  (Histor.657)  Band  VII        549  Blätter 

Traietes  avec  les  Roys  de  Dennemarhe,  Sueden,  la 
societe  de  Hanse,  Polonie,  Hungrie,  Bavire  et  les  fraternitez 
de  la  maison  de  Saxen  et  Hessen  ensemble  aucuns  accords 
des  Marquis  de  Brandenbourg,  15  und  16  Jahrh. 

Bl.  1  c Rostock ischer  Abscheidt'  in  Sachen  Dänemarks  Polens 
und  Lübecks  gegen  Erich  XIV  von  Schweden,  30  Juli  1564;  Bl.  12 
Kaiser  Ferdinand  I,  Instruction  für  seine  Abgesandten  zu  den 
Unterhandlungen  in  Rostock,  Wien  10  April  1564.  Bl.  23—71  Schrift- 
stücke betr.  den  Vertrag  Kaiser  Karl's  V  und  Christian's  III  von 
Dänemark  zu  Speyer:  B1.23  Fürschlag  durch  Herrn  Heinrichen 
(den  Jüngern)  von  Brunswyk,  wie  die  Sache  mit  Dennemarch  mochte 
verglichen  werden  .  .,    Speyer  12  Apr.  1544;  B1.34    Vertrag    der 

dänischen  und  kaiserlichen  Gesandten  (darunter  Granvella  und 
Viglius),  Speyer  23  Mai  1544,  mit  einzelnen  Correcturen  des  Viglius 
(gedruckt  Du  Mont,  Corps  diplomatique  .  .  IV,  2,  p.247);  B1.46 
Christian's  III  und  der  Herzöge  Johann  und  Adolf  von  Schleswig- 
Holstein  Ratification  des  Speyrer  Vertrags,  B1.49  vollständiges  Friedens- 
instrument derselben:  beides  Flensburg  1544  Montages  naehViti; 
B1.61  der  Vertrag  zu  Speyer  in  lateinischer  Fassung,  mit  Correcturen 
des  Viglius;  Bl.  70  Beschluss  der  Gesandten  betr.  die  Unterthanen, 
cso  ainer  Herschafft  mit  Aydenn  unnd  Pflichten  verwannt  und  wider 
dieselben  unnd  ir  aigen  Vatterland  der  andern  Herrschafft  darüber 


Histor.657,  Band  VII  213 

zuegezogen',  Speyer  23  Mai  1544,  mit  wenigen  Correcturen  des  Viglius. 
B1.72  Instruction  pour  vous  Ph.  d'Orley  .  .  de  ce  que  aurez  a 
faire  .  .  avecque  les  deputez  du  duc  de  Holstain  qui  se  dit  esleu 
roy  de  Dennemarcque  et  de  Noorweghe  .  .  en  la  ville  de  Breme  .  ., 
Malines  le  14  d'avril  1542  aprez  pasques.  Subsigne  cMarie\ 
B1.82  Que  nos  Christianus  (III)  .  .  ad  .  .  Henricum  .  .  VIII  .  . 
regem  verbotenus  proferenda  Petre  Suavenio  .  .  commisimus,  .  .  ex 
arce  Gottorum  20  Jan.  1535.  B1.90  Karl's  V  Bestätigung  des  am 
14  Apr.  1540  zwischen  Maria  von  Ungarn  und  Christian  III  zu  Gent 
abgeschlossenen  einjährigen  Vertrages,  Gent  30  Apr.  1540;  B1.94 
Verlängerung  des  Genter  Vertrags  auf  6  Monate,  Regensburg  31  Mai 
1541,  niederländisch.  Bl.  100  Tresves  de  Dennemarque  (mit  Maria 
von  Ungarn)  pour  troix  ans  commenches  le  3  jour  de  mai  1537, 
niederländisch;  dabei  B1.105b  Copie  vande  procuratie (Christi an 's  III), 
Donnerstag  nach  Letare  1537.  Bl.  108  Beglaubigungsschreiben  der 
dänischen  Bischöfe  und  Reichsräthe  für  den  zu  Maria  von  Ungarn  zu 
entsendenden  Franz  Trebbaw,  Alburg  Montags  nach  Judica  1535. 
B1.110 — 114  (=B1. 125—128)  Vertrag  zwischen  Maria  von  Ungarn  und 
Melchior  Rantzau,  Abgesandten  des  Herzogs  von  Schleswig-Holstein, 
Gent  9  Sept.  1533,  niederländisch.  Bl.  117  Instruction  pour  .  .  George 
d'Austrice  evesque  de  Brixe  .  .  deputez  de  la  Royne  .  .  de  Honguerie 
.  .  pour  eulx  trouver  a  la  journee  prinse  a  Hambourg  le  15  de  fevrier 
prouchain  sur  les  invasions  et  emprinses  de  guerre  faictes  par  ceulx 
de  Lubecque  sur  les  subgectz  de  ladicte  maieste  imperiale,  4  Febr. 
1533(mit  eigenhändigerUnterschriftMaria's).  Bl.125/8  vgl.Bl.110. 
Bl.  130ff  Karl's  V  Bestätigungen  der  von  Maria  am  9  Sept.  1533  zu 
Gent  geschlossenen  Verträge  mit  Christian  und  den  Reichen  von 
Dänemark  und  Norwegen,  Montson  28  Nov.  1533,  niederländisch. 
Bl.  141  Friedrich  I  von  Dänemark,  Vollmacht  für  Knut  Gülden- 
stern etc.  betr.  die  Führung  des  Kriegs  in  Norwegen  gegen  Christian  II, 
Koppenhagen  1532;  Bl.  141b  Geleitsschreiben  der  Abgesandten 
Friedrich's  für  Christian  II,  1  Juli  1532.  Bl.  149  Recess  zwischen 
Herzog  Christian  (III  von  Dänemark)  und  Lübeck,  18  Nov.  1534. 
Bl.  155  Transumptum  transactionis  inter  Joannem  regem  Danorum 
et  gubernatores  comitatus  Dithmarsiae  (Freitag  nach  Jubilate  1500), 
8  Juli  1545.  Bl.  162  Vertrag  zwischen  Denemarck  (Christian  III) 
und  die  von  Lübeck  sampt  ire  Mitverwanten,  14  Febr.  1536.  Bl.  171 
Vertrag  zwischen  Maria  v.  Ungarn,  dem  Abgesandten  Herzog 
Christian's  (III)  Melchior  Rantzau  und  den  Abgeordneten  der  dänischen 
Stände  Otto  Krimppen  und  Wolf  van  Uuytenhove,  Gent  9  Sept.  1533 
(vgl.  Bl.  110).  Bl.  173  Karl  V,  Vollmacht  für  seine  nach  Kopen- 
hagen zu  schickende  Gesandtschaft  betr.  Schlichtung  von  Streitig- 
keiten zwischen  holländischen  Unterthanen  und  solchen  Friedrich's  1 
von  Dänemark,  Brügge  4  Juni  1532.  Bl.176/7  vgl.  B1.207.  BL  ISO 
Transactio  inter  Fridericum  (1)  et  Christiornum  (II)  cohaereditarios 
Norwegiae  etc.  et  incolas  comitatus  Ditmarsiensis,  feria  secunda  p<»st 
Palmarum  a.  1523  (deutsch).  B1.184  Kaiser  Friedrich  III.  Man- 
datum  cum  inserta  citatione  ad  Christiernum  (I.  f22  Mai  1181)  regem 
Danorum  pro  cassatione  impetratae  infeudationis  comitatus  Dithmar- 
sicnsis,    Wien  30  Juni  1481   (deutsch).  Hl.  IST    Fridericus  (III) 

imperator,  Fundation  und  gülden  Bulle  über  das  Furstenthumb  Hol- 


214  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

stein,  Rotemburg  supra  Tauber  die  14Febr.  1474.  Bl.  190  Christian  I 
von  Dänemark,  confirmatio  super  quibusdam  privilegiis  per  comites 
Holsatiae  Ditmarssis  concessis,  Rendessborch  am  Dingestage  negest 
na  .  .  Oculi  1473.  Bl.  193  Verzeichnis  der  Bischöfe  und  Equites 
aurati  in  Dänemark.  BL195  Waldemar  (III)  von  Dänemark, 
Schwedische  Erbvorschreybunge  (auff  die  Hertzoge  von  Mechelburg), 
Alholm  1366  Dingstags  nha  Sunte  Jacobs  thage.  B1.197,  198,  203 
drei  Erlasse  Gustav's  I  von  Schweden  betr.  Verträge  mit  den 
Niederlanden,  Stockholm  18  Apr.  1527,  12  Mai  1526,  27  Apr.  1526 
(niederländisch);  dazwischen  B1.200b  Margaretha  von  Savoyen, 
Tractaet  gemaect  te  Gendt  .  .  metten  gedeputeerden  van  den  gecooren 
Coninck  .  .  van  Zweden  .  .,  21  Juli  1527.  Bl.  207/8  (  =  B1. 176/7) 
Friedrich  I  von  Dänemark,  Bestätigung  eines  (eingeschalteten) 
Erlasses  Karl's  V  (Mecheln  20  Mai  1525)  betr.  ceynen  gutlichen 
Fredestandt'  zwischen  Dänemark,  Lübeck  etc.  einer-  und  den  Nieder- 
landen andrerseits,  18  Jan.  1526;  B1.208b  Vertrag  zwischen  den 
niederländischen  Gesandten  und  Friedrich  I,  Kopenhagen  9  Juli  1532; 
B1.210  Karl's  V  Bestätigung  des  am  17  Aug.  1525  zwischen  den 
niederländischen  und  schwedischen  Gesandten  vereinbarten  Vertrages, 
Grenaden  den  19  Sept.  1526. 

Bl.  214 — 225  Privilegia  a  Ludovico  XI,  Carolo  VIII  ac  Francisco  I 
Gallorum  regibus  Anzae  Theutonicae  concessa:  B1.216  Karl  VIII 
bestätigt  das  (eingeschaltete)  Privileg  Ludwig' s  XI  (Montiliis  by  Tours 
im  Augustmant  1483),  Ambise  imme  September  1483;  Bl.  220b 
Karl  VIII,  10  Aug.  1489;  B1.223b  Franz  I,  Paris  25  Jan.  1536  (alles 
in  niederdeutscher  Sprache;  die  lateinische  bezw.  französische  Fassung 
dieser  Stücke  findet  sich  B1.259— 265).  B1.226  und  251  Philipp  II 
von  Spanien,  Bestätigung  zweier  der  deutschen  Hansa  verliehenen  Privi- 
legien Herzog  Johann' s  III  von  Brabant,  in  festo  Sim.  et  Judae  1315 
(Bl. 241—249)  und  Herzog  Anton's  von  Brabant,  Brüssel  30  Apr.  1409 
(B1.227— 239);  B1.252  und  257  desgl.  des  Privilegs  Philipp's  des 
Guten  von  Burgund  vom  2  Jan.  1454  (Bl. 254/5):  beide  Bestätigungen 
datirt  Brüssel  15  Jan.  1561.  Die  beiden  ersten  Privilegien  sind  öfter 
gedruckt,  auch  ihre  Bestätigung.  Über  das  Datum  der  letzteren 
vgl.  Sartorius,  Gesch.  d.  Hanseat.  Bundes  III  p.  665.  BL  259— 265 
die  Aktenstücke  von  Bl.  214/25  in  lat.,  bezw.  französischer  Fassung. 
B1.266 — 333  'Statuta  des  Cünthors  zu  Lünden  in  Engellandt  etc.', 
Lübeck  16  Juli  1554;  gedr.  z.  B.  in  Lünig's  Reichsarchiv  Part.  spec. 
Contin.  IV,  2  Fortsetzung  p.59ff.  (vgl.  dazu  Haeberlin,  Analecta  medii 
aevi  p.  151). 

B1.338  Keisers  Caroli' (V)  Bestetigung  über  die  Regalien  und 
gantz   Privilegia  dess  Ertzstifts  Bremen,   Esslingen  am  6  Aug.  1524. 

B1.343  Testamentum  Bonae  (Sfortiae)  reginae  Poloniae,  17  Nov. 
1557.  Bl.  349  Heinrich  (VII),  Sohn  Kaiser  Friedrich's  II,  Constitutio 
contra  confoederationes  civitatum,  apud  Wormatiam  a.  1231  X  Kai. 
Febr.  (=Böhmer-Ficker  5  no.4183). 

B1.351   Tractatus  pro  regno   Hungariae  inter  Ferdinandum  (I) 
Romanorum  et  Joannem  regem  Hungariae,  Wratislav.  10  Juni  1538. 
B1.365  Ratificatio  Ferdinandi  .  .   super  articulis  per  status  regni 
Hungariae    conclusis,    datum    in    arce    Peseniensi   22  Nov.  1548. 
Bl.  379  Conventus    inter   regem  Poloniae    et  Magistrum    ac  ordinem 


Histor.657,  Band  VII  215 

Teutonicum  super  protectione  Livoniae  contra  Moschovitas,  1559 
Vilnae. 

B1.385  Concordia  super  iure  successionis  inter  Albertum  (IV) 
et  Wolfgangum  duces  Bavariae,  'beschlossen  zu  Munichen  .  .  an 
Mitichen  nach  sand  Ulrichstag*  1506':  vgl.  Buchner's  Gesch.  v.  Bayern 
VI,  1840,  S.595.  B1.393  Maximilian  I,  Achtbrief  gegen  Pfalzgraf 
Ruprecht   (23  Apr.  1504).  Bl.  395    cWirtembergisch    Acht5. 

B1.398  Abschrifi't  des  Tailbriefs  zwischen  (den  Pfalzgrafen  und 
Herzögen  in  Bayern)  H.  Rueprechten  (I)  unnd  Rudolfen  (II)  .  .  an 
ainem  unnd  Khaiser  Ludwigen  .  .  annderstails  .  .,  gegeben  ze  Pavie 
an  dem  Freitag  vor  Osvallden  1329.  B1.408 — 411  Bestätigungen 

der  bairischen  Ländertheilung  von  1329,  durch:  B1.408  Johann 
von  Böhmen,  Frankfurt  am  Mitwochen  nach  Nicolai  1333;  B1.408b 
und  409  Rudolf  (I)  Herzog  zu  Sachsen,  Frankf.  Mitwochen  nach 
Nicolai  1333  und  Koblentz  an  St.  Egiditag  1338;  B1.409b  Markgraf 
Ludwig  (den  Alteren)  von  Brandenburg,  Frankf.  Freitag  nach 
Larentzi  1338;  B1.410  Heinrich  (v.  Virnberg),  Erzbischof  von  Mainz, 
und  B1.411  Balduin  (von  Luxemburg),  Erzbischof  von  Trier,  Frankf. 
an  unser  Frauen  abent  1340. 

B1.413  Erzbischof  Erich  von  Magdeburg,  Erlass  betr.  das  Burg- 
grafenamt, 1294  des  negsten  Sondages  vor  Pingesten  (=  Mülverstedt, 
Regesta  Archiepisc.  Magdeb.  III  no.817).  B1.414  De  Burggraviatu 
Magdeburgensi.  B1.416  Albert  (II)  Herzog  zu  Sachsen,  Engern 

und  Westfalen  resignirt  auf  die  Würde  der  Burggrafschaft.  in 
campo  iuxta  claustrum  Plozke  a.  1294  pridie  Kalend.  Julii  (so  hier 
statt  Junii;  =  Regesta  III  no.  815). 

B1.418  Herzog  Albert  von  Sachsen,  Vertheilung  der  Länder 
unter  seine  Söhne  Georg  (den  Reichen)  und  Heinrich  (den  Frommen), 
Mastricht,  Montages  nach  .  .  Invocavit  1499;  B1.425b  Maximilian's  I 
Bestätigung  des  (eingeschalteten)  Vertrags  (Leipzig,  Freitag  nach 
S.  Urban  1505)  der  Herzöge  Georg  und  Heinrich,  Cöln  27  Juni 
1505;  B1.431  'Anweisungsbrief  Herzog  Heinrich's  (an?),  Leipzig, 
Dornstags  nach  Assumptionis  1505.  B1.434  Friedrich,  Balthasar 
und  Wilhelm  (I),  Landgrafen  von  Thüringen  und  Markgrafen  zu 
Meissen,  Vertrag  mit  den  Landgrafen  Heinrich  und  Hermann  von 
Hessen,  Eschwege  1373  am  Dornstag  inn  der  heiligen  Pfingst  Wochen ; 
B1.436  Bestätigung  desselben  durch  Kaiser  Karl  IV,  Prag  1373  an 
Sant  Lucien  Tag. 

B1.442  Magdalene,  Markgräfin  zu  Brandenburg,  geborene 
Herzogin  zu  Sachsen,  Verzichtbrief  betr.  sächsische  Erbansprüche, 
Dresden  am  Mittwochen  nach  Leonardi  1524.  B1.444  Alb  recht 

(Achilles)  und  Johann  (Cicero),  Markgrafen  zu  Brandenburg,  Be- 
stätigung des  (eingeschalteten)  Verzichtbriefes  von  Johann  Cicero's 
Gemahlin  Margarethe  von  Sachsen,  Weymar  am  Dornstat  S.  Se- 
bastian! tag  1467  (so.!);  B1.445b  Verzichtbrief  der  Margarethe  in 
lat.  Sprache. 

B1.448  Fraternitas  Sigismundi,  Friderici  (11).  Henrici,  Yil- 
lielmi(III)  et  Friderici  (des  Einfältigen)  dueum  Saxoniae  ex  una 
et  Lodovici  (II)  Lantgravii  Hassiae  ex  altera  partibus,  Roten bergiae 
a.  1433:  B1.451b  Confirmatio  et  Investitura  Sigismundi  Caesaris 
praedietae  fraternitatis,  ülmae  L433  feria  quarta  proxima  post  festum 


2 1  fi  G  oettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

S.  Jacobi.  Bl.  454  Brucderlich  Vortrag  Hertzog  Moritzenn  unnd 
Augu stenn  zu  Sachsenn,  Leipsick,  6  Mai  1544.  B1.460  Doringisch 
taill  (für  Herzog  Ernst)  und  B1.466  Meissnisch  Thail,  so  Hertzog 
Albrechten  von  Saxen  zugestanden  in  der  bruderliche  Thailung 
zwischen  Hertzog  Ernsten  Churfürsten  und  Hertzog  Albrechten  im 
Jar  1485  (Veneris  post  Bartholoinaei). 

B1.472  Maximilian  I,  Gepot  und  Declaration  in  die  Aberacht 
wider  Phallentzgraf  Philipsn  ,  Churfürstn,  1503.  B1.474  Concordia 
.  .  inter  Fridericum  (den  Älteren)  Marchionem  Brandenburgensem 
patrem  et  Casimirum,  Albertum,  Johann em  et  alios  filios  suos,  Mit- 
woch  nach  sant  Dionisius  Tag  1507.  B1.498  König  Ludwig  von 
Ungarn,  Erlass  betr.  die  Succession  in  den  Herzogthümern  Oppeln 
und  Ratibor,  Ofn  am  Montag  nach  Galli  1 524.  Bl.  503  F  e  r  d  in  an  d  (I) 
und  Markgraf  Georg  von  Brandenburg,  Vertrag  betr.  Oppeln  und 
Eatibor,    Prag    17  Juni  1531.  Bl. 519    Compromissum   Branden- 

burgense,  zwischen  den  Markgrafen  Georg  und  Albrecht,  Regenspurg 
23  Juli  1541.  B1.537  Testament  des  Markgrafen  Georg  mit  Ab- 
schrift der  notariellen  Beglaubigung  5  Jan.  1543. 

(Histor.657)  Band  VIII  IV  +  482  Blätter  (davon  54  leer) 
Bl.  1  cVertzaichnus  der  Fürstenthümber  unnd  Herrschaften  in  ober 
unnd  nider  Schlesien,  auch  was  für  Stedte  unnd  Fleckhen  zu  ainem 
ieden  Fürstenthumb  gehören  .  .'.  B1.6  cOppida  omnia,  quae  com- 
plectitur  charta  Silesiae,  item  castra  pagi  et  coenobia\  Bl.  12 — 21 
fehlen.  Bl.  23  Taxatio  omnium  beneficiorum,  quae  subsunt  Romano 
Pontihci.  B1.29  cNota  de  li  Rebelli  del  Regno  de  Napoli,  quali 
se  pretende  haver  conmesso  la  Rebellion  nel  anno  1528  .  .  et  .  . 
intrate  de  li  beni  loro  .  .\  B1.42  'Beschreibung  der  Stett,  Schlösser 
und  Clöster  gelegen  am  Rhein,  Mosel,  Nahe,  sambt  des  Wassaws, 
Westerreichs,  Elsas,  an  dem  Neckher  und  darumb  gelegen,  durch  Hn. 
Hainrichen  Hass  etwa  k.  Mt.  Hoffrath'.  B1.61  Beschreibung  der 
Mark  Brandenburg;  voran  Bl.  63 — 65  c.  .  wie  .  .  Johans  unnd  .  . 
Albrecht  der  lannde  auff  dem  Birge  unnd  zu  Franncken  von  jrein 
vatter  Marggrave  Friedrichen  sei.  mit  einander  gethailt  sein  .  .'. 
B1.72  cStend  der  Herschafft  Nuburg  (Neuburg  und  Sulzbach)  in 
Bayrn'  1545.  Bl.  79  cVertzeichnus,  was  die  key.  Commissarien  im 
Lanndt  zu  Hessen  und  .  .  Catzenelenpogen  .  .  vor  geschütz  unnd 
andere  ding  zur  Artalarey  gehörig  inventirt  haben.  Beschehen  durch 
Hans  Georg  Schaden,  Chr.  de  la  Foentene  unnd  Jacoben  de  Telex 
1548',  vgl.  B1.107.  B1.86  Anschläge  (4)  des  Ertrages  der  Herr- 
schaft Dietz.  Bl.  107  c.  .  was  der  Key.  Mt.  Commissarien  uss  .  . 
Hessen  .  .  an  Geschütz  .  .  hinweg  genomen  .  .  haben  .  .  1547',  vgl. 
B1.79;  Bl.  117  cSummarie  yeder  gattung  des  geschutzes  .  .  1548' 
(zu  B1.79).  B1.120  fAlle[r]  Ampt,  Stedte,  Flecken  unnd  Vorwergk 
zu  sampt  den  Dorffschafften  yn  der  Herrschaft  Graff  Gunters  von 
Schwarczburgk,  auff  befhelich  .  .  des  Churfurstenn  zu  Sachsen  .  . 
durch  uns  .'  .  vor  aideth  .  .  Actum  (15)47'.  B1.130  c.  .  Zoll  auf 
dem  freyen  wasserstrom  des  Mayns  von  Bamberg  aus  bis  gen 
Franckfurt,  denen  allen  durch  die  Maintzische  .  .  abpruch  geschieht'. 
Bl.  132  Verzeichnis  von  Hansestädten.  B1.134  Beschreibung  der 
Stett  und  Schlösser  des  Stift  Maintz,  der  Pfaltz  .  .  und  andern  .  . 
herschafften    zwischen  dem  Rhein    und   Musel   gelegen,    durch  Hn. 


Histor.657,  Band  VIII  217 

Heinrich  Has,  k.  Hofrath.  Bl.  150  cLes  grans  seigneurs  et  princes 
de  Castille  et  leur  rentes',  darin  Bl.  151  cLes  royaulmes  succedes  a 
mr.  le  prince  de  Spaigne  par  la  mort  .  .  du  roy  d'Arragon'. 
Bl.  154  c.  .  noms  des  royaumes  .  .  et  dominations  principalles 
appartenans  a  .  .  Charles  (V)'.  Bl.  157  c.  .  noms  .  .  des  principaulx 
vassaulx  .  .  du  roy  (Charles  V)'.  B1.161  c.  .  ordres  et  commanderies 
de  Castille  ä  la  disposition  du  roy'.  Bl.  167  cLes  noms  et  estat 
des  princes  et  barons  de  Naples'.  Bl.  177  cGrandeur  et  rondeur 
dud.  royaulme  de  Naples'.  Bl.  188  cNomina  .  .  Baronum  titulatorum 
Regni  Siciliae  citra  Farum'.  Bl.  190  cGarnisons  de  Piedmont'  etc. 
B1.192  cLes  estats  de  la  Normandie  1553'.  B1.194  cLes  villes  .  . 
de  Bourgogne'.  Bl.  196  'Rhemensis  archiepiscopatus  et  que  sub  eo 
sunt  de  imperio'  (1538).  Bl.  200  cExtrait  d'une  lettre  escripte  en 
alleman  a  mr.  l'archiduc  par  mr.  George  de  Fransburg  (Frunds- 
berg)  .  .  de  la  bataille  faitte  devant  Pavie  .  .  1524';  B1.201  cCopie 
de  la  lettre,  que  le  roy  .  .  (Franz  I)  estant  prisonnier  a  escript  a 
Mme.  la  regente  sa  mere\  B1.202  cMemorie  aen  mijnen  heeren 
den  president  van  der  vestinghe  ende  sterckicheijt  des  landts  van 
Valckenborch'.  Bl.  205  cAdvertissement  et  memoire  ä  mr.  le  viceroy 
de  Naples  .  .  touchant  son  office  .  .'  etc.  B1.217 — 226  =  B1. 176  bis 
184.  B1.230  Prälaten,  Ritterschaft  und  Städte  in  Meissen  und 
Thüringen  mit  Angabe  der  geistlichen  Kleinodien. 

B1.254 — 341  betr.  Reichsgrenzen  gegen  Frankreich;  vgl.  Calmet, 
bist,  de  Lorraine  II  (1728),  wo  die  Kaiserurkunden  gedruckt  sind: 
Bl.  254  cDessoevre  de  l'empire  et  du  royaulme  de  France'  (Grenzen). 
B1.261  cCopie  des  (2)  lettres,  par  lesquelles  appert  que  Bar  et  Tabbaie 
de  Beaulieu  sort  en  l'empire'.  B1.266  Kaiser  Rudolph,  Kiburgklll 
kal.  Maij  Regni  a.  15;  ernennt  Commissäre.  B1.269  'Relation  .  . 
cless,  so  Niclas  von  Könritz  (Könneritz)  .  .  in  Sachen  .  .  Reichs 
Grentzen  gegen  Franckreych  .  .  und  .  .  der  Irrunge  zwischen  dem 
Bischoff  und  dem  Radt  zu  Verdhun  belangende  .  .  verrichtet  hat' 
(1549).  B1.283  cExtrait'  daraus,  französisch.  B1.286  cS'ensuyvent 
les  tiltres  .  .  que  le  chasteaul  de  Clermont,  Varennes  et  Vienne  .  . 
sont  tenus  de  Pempire  en  arrierefief'.  B1.288  de  Bassompierre 
a  mr.  l'evesque  d'Arras,  24  d'aoust  (1548),  Orig.  B1.290  Urkunden 
in  Abschriften,  meist  beglaubigt  1546,  von:  (B1.290)  Conradus  (II) 
imperator,  Noviomago  7  kal.  mai  1031;  (296)  Estienne  Bourgois  abbe 
de  S,  Venne  de  Verdun,  12  Nov.  1438;  (298)  Johanne  de  Chymw 
Contesse  de  Bar,  an  den  Bischof  Jaque  von  Verdun  1294;  (300) 
Rene  roy  de  Jherusalem  29  Nov.  1436;  (302)  Henricus  II  imperator 
Noviomago  1015;  (308)  Thierry  de  Lenoncourt,  bailly  de  Victry. 
sentence  contre  ceulx  de  Rarecourt  16  Sept.  1497;  (313)  Anthonnie  de 
Serieres  abbe  de  S.  Venne,  7  Nov.  1450;  (316)  c  Sentence  de  la  court 
de  parlement  pour  Rarecourt'  22  Jun.  1532;  (320)  Loys  de  Harocourt 
evesque  et  conte  de  Verdun,  26  Jung  1449;  (322)  Loys  de  Seroncourt 
abbe  de  S.  Venne  15  Sept.  1488;  (324)  Robert  duc  de  Bar  a  l'evesque 
de  Verdun,  18  Mars  1403;  (326)  Henris  cuens  de  Bar,  2 May  1337; 
(328:  Eddouard  cuens  de  Bar  huldigt  dem  Bisehof  v.  Verdun) 
Notariatsprotokoll  22  März  1322;  (330)  Adolphas  Rom.  rex,  Witzem- 
burg  6  id.  Apr.  regni  a.7  und  (334)  Witzemburg  6  id.  Apr.  regni  a.  3; 


218  Goettingen,   Universitäts-  Bibliothek 

(336:  Inhaltsverzeichnis  der  Stücke   Bl.  79  — 119);    (339)  Albertus 
Rom.  rex,  apud  Tullum  8  id.  Dec.  1299. 

B1.342  cSommaire  d'aucunes  choses  passees  dois  le  mois  de  janvier 
1532'  bis  1539,  Concept 

B1.344 — 392  Streit  zwischen  dem  Bisthum  Münster  und  der 
Grafschaft  Oldenburg  wegen  Delmenhorst:  B1.344  cInformatio', 
deutsch,  nach  1538;  B1.356  c1482  .  .  castrum  Delmenhorst  ab  ep. 
Hinrico  oecupatum  estJ;  B1.358  Urkunden  (6)  der  Bischöfe  von 
Münster  und  der  Grafen  von  Oldenburg  1482 — 99,  beglaubigte 
Copie;  (BL 366—371  leer);  B1.372  cCopienn  des  Munsterschen  und 
Oldenborgeschen  Verdrages,  der  Graven  Vhedebreiffs  unnde  anderer 
schriffte  de  viantlige  handelung  betreffen'  1538,  beglaubigte  Copie; 
Bl.  381  'Urteil  Informationis  qualiter  castrum  .  .  Delmenhorst  .  . 
expugnatum  sit5;  (385—389  leer);  B1.390  Wylcken  Stedinck 
an  den  Bischof  von  Münster  Franz  (von  Waldeck). 

B1.393  cArticule  und  HoffOrdenunge  des  konninngs  to  Munster 
(Johann  von  Leyden)  a.  1535\  B1.401  cMemorabilium  .  .  anno- 
tatio  .  .  tempore  quo  Nicolaus  Holtmann  praepositus  vixit  .  .',  1516 
bis  1529  (auf  Bl. 412  der  Titel  'Historia  N.  Holtmanni  praep.  Mona- 
steriensis  trans  aquas5).  B1.413  Ereignisse  unter  der  Regierung 
des  Bischofs  von  Hildesheim  Johann,  1504 — 31,  und  Eintheilung  des 
Stifts.  B1.423  cCopey  des  Kaufsbriefes  über  Oppenhaym'  von  König- 
Ruprecht,  Haydelbergh  24  Aug.  1402, 

B1.429  cDiss  sind  die  Copien  der  Brieff  so  der  Grave  zu  Hanauw 
unnd  herr  zu  Mintzenberg  über  die  Landtvoigtey  jnn  der  Wedderaw 
bej  jm  gehabt  hat,  welcher  rechte  Original  noch  vorhanden  sind': 
Bl.  429  und  447/8  Zeichnung  des  Siegels  Karls  IV.  Bl. 430/6  Karl  IV: 
(430)  Breslau  14  Febr.  1359  =  Böhmer,  Cod.  dipl.  Moenofr.  I  662 
(nicht  19  Nov.);  (432)  Präge  an  S.  Elsbeten  der  hl.  Jungfrawen  tag 
(18  Juni)  1363  =  Baur,  hess.  Urkunden  I  S.927;  (434)  Budissin  1  Mai 
1364  =  Baur  I  928;  (435)  Budissin  1  Mai  1364  =  Böhmer  Cod.  Moen. 
692;  (436)  Präge  3  März  1360,  vgl.  Böhmer,  Regesta  imperii  8  (1877) 
S.252  (Huber  no.  3088).  B1.437  Götze  Beyer  der  schultheiss  die 
sceffen  und  der  rath  von  Franckenfurt,  Fr.  1303  =  Böhmer,  Cod.  dipl. 
Moenofr.  349.  B1.438b  cDise  volgende  zween  Brieff  sind  von  den 
Mensen  zerbissen  worden ;  Sovil  aber  noch  vorhanden  wirt  her  nach 
angezeigt  .  .'  (beide  fehlen  bei  Böhmer,  Regesta  imp.):  Karl  IV 
Präge  (18  Juni)  1363  und  1  Mai  1364  (Zoll  in  Wetzlar).  B1.449 
Verfassung,  Eintheilung,  Adelsgeschlechter  der  Wetterau,  c18  Januarii 
1548?'. 

B1.457  Prospect  der  Mosel  bei  Thorn  (Kr.  Saarburg)';  auf  Bl.  458 
steht  cDr.  Keck  touchant  Thorn  ;  vgl.  Bd.  XV  Bl.  124/58.  Bl.  459 
Quaedam  (4)  communicationes  de  pace  componenda  inter  Carolum 
imperatorem  et  regem  Galliae  intercedentibus  summo  pontiiiee  et 
aliis;  in  Form  von  (fingirten)  Protokollen  von  4  Sitzungen. 

Voran  geht  dem  Bande  Bl.I — IV  ein  gleichzeitiges  Register. 

(Histor.657)  Band  IX      III  und  318  Blätter 

cLes  consultations  tenues  sur  le  faict  des  monnoyes  esPays 
d'embas  a.  1550  pendant  la  diete  imperiale5,  vgl.  Band  IL 

Bl.I — 75  Brief  der  Königin  Marie  an  den  Kaiser  1550  (B1.5),  mit 
Beilagen  (voran  Bl. II  ein  Index):       Bl.I  cL'advis  des  generaulx  (des 


Histor.657,  Band  IX  219 

inonnoies)  presente  a  la  royne  le  10.4. 1549  avant  pasques'  (=1550). 
B1.5  'Minute  de  la  lettre  escripte  a  Fempereur  par  la  royne,  3. 11.  1550, 
snr  le  faict  des  monoyes'.  B1.20  cAultre  advis  des  generaulx  et 
d'anlcuns  deputez  sur  le  reces,  edict,  ordonnance  et  mandement 
dressez  par  les  deputez  des  estatz  de  Fempire  (13. 10.  1549/1550)  a 
Spiers',  Anfang  cPour  satisfaire'.  B1.49  Pecueil  sur  le  precedant 
advis,  commenchant  cEt  les  difficultes'.  Bl.  58  Aultre  recueil  faict  par 
le  procureur  gen.  de  Malines,  commencant  cPour  sommierenient'. 
BL  66  Response  des  generaulx  sur  aulcuns  queriturs,  conim.  cSur  ce 
que'.  Bl.  71  cDifficultez  toucliant  le  besoingne  d'Allemaingue  au 
fait  de  la  monnoye'. 

Bl.  76  cExtimacie  vanden  gouden  gülden'  etc.  B1.78  cLa  minute 
du  procureur  generar  27.  10.  1550.  B1.82  cL'advis  des  generaulx 
sur  la  minute  des  lettres  a  Fempereur  (oben  Bl.  5),  presente  le  der- 
nier  d'octobre  1550'. 

B1.87  Münzordnungen:  (B1.87)  Maximilian  roy  des  Rom.  et 
Phelippe  arcliiduc  d'Austrice,  ducz  de  Bourgoingne,  Broda  14.  12. 
1489;  (Bl.  113)  Phelippe,  Bruxelles  13.8.1499;  (B1.123)  cDe 
groote  ordinantie':  Charles  V,  Bruxelles  29.  11. 1520. 

Bl.  144  'Instruction  pour  communicquer  sur  le  faict  des  monnoyes 
avecq  les  deputez  de  France  apres  la  paix  de  Cambray',  conseil  de 
Brux.  19.  4.  1531  apres  pasques.  Bl.  148  cDiscours',  Auf.  cLes  choses 
en  quoy'.  Bl.  154  cOrdinatio  de  moneta  ab  Locumtenente  Caes. 
Maj.  et  12  principibus  Imperii  ad  hoc  deputatis  in  civ.  Esslinga 
10  Nov.  a.  1524  constituta'  (nicht  vollständig).  Bl.  161  'Instructie 
van  weegen  .  .  des  r.  keysers  voer  Marck  Ackart,  particulier 
meester  vander  munten  van  Viaendren',  Antwerpen  12. 1.  1524. 
Bl.  171  'Ordonnance  de  la  royne  (Marie)  pour  mectre  ordre  aux 
monnoyes  d'Overyssel',  inden  Haghe  27.  8.  1539.  Bl.  175  Anthonie 
Carlier,  m.  des  monoyes,  a  la  royne,  betr.  Unordnung  des  Münz- 
wesens  in  Geldern,  Utrecht  und  Overyssel.  B1.177  Karl  V, 
cprivilegie  voer  die  munters  van  Brabant',  Bruessel  März  1515. 
Bl.  187  Marie,  cOrdonannce  sur  les  pieces  de  20  patars  ou  Carolus 
d'argent'  (Febr.  1542,  vgl.  Ordonnantien  .  .  van  Viaendren  I  1662 
8.507).  Bl.  194  c De  par  Fempereur.  Ordonnance  sur  les  pieces  de 
4  partars  9.  8. 1536'  (Liste  chronol.  des  edits  et  ord.  des  Pavs-Bas, 
1885,  S.209  unter  dem  11  Aug.).  B1.198  cTouchant  l'escu  d'or 
(au  soleil)  monnoye  es  Pays  d'embas'  (1539/40),  2  Stücke,  das  erste 
mit  eigenh.  Unterschriften  'Thomas  Muli  er'  etc.  B1.204  CA  mons. 
l'archiduc',  (Philipp)  von  Colart  und  Ph.  vanden  Berghe,  betr.  den 
Kurs  der  cdeniers  d'or  et  d'argent,  qui  seroient  forgiez  en  . .  Liege'. 
B1.208  'Ordinancie  vander  munten,  alzoe  zij  .  .  1520  .  .  geordineert 
i^  geweest,  ende  noch  ter  tijt  geobserveert  wort  .  .',  über  den  Werth 
der  einzelnen  Münzen,  von  Jan  vander  Parre  etc.,  o.  D.  B1.210 
Charles  V,  betr.  einen  Process  von  Jehan  Lefevre  gegen  die 
ctailleresses'  der  Münze  von  Flandern,  Malines  31.1.  1526.  1)1.21! 
fL'advis  des  generaulx  toucliant  Le  pris  des  Joachimdalers'.  B1.216 
cTouchant  la  valuation  des  batzes  d'Alemaigne'.  B1.218  I/avan- 
taige  que  le  maistre  des  monoyes  prend  sur  les  materiaulx,  i\\w  Von 
luy  delivre'.  Bl. 220  Thomas  Mulier  a  la  royne  'sui-  ce  qu'il  es- 
toit  Charge  d'avoir  ahne    et    <  hiniente   Tor   et  faict    rompre  la  vieille 


220  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

monnoy  pour  forger  la  nouvelle5;  B1.222  (eigenh.)  a  mons.  le  Presi- 
dent Loys  de  Schore,  Anvers  9  Sept.  (o.  J.).  B1.223  Jaspar  Doucy 
a  la  royne.  B1.225  'Reduction  du  marck  de  Cologne  au  marck 
de  Troye  et  des  deniers  d'Allemaigne  aux  deniers  des  Pays  d'embas' 
(niederländisch).  B1.227  'Reduction  de  la  monnoye  de  France  a  la 
monnoy e  des  Pays  d'embas\ 

B1.231 — 306  Plusieurs  ordonnances  et  instructions  de  la  monnoye; 
voran  (Bl.  231/2)  ein  cInventoire>;  lauter  beglaubigte  Abschriften : 
Bl. 231  Aelbrecht  palensgrave  bijden  Rijn,  Middelburch  4.  3. 
1367;  bestätigt  von  (Bl. 235)  Willem  palensgr.  bijden  Rijn,  Haegen- 
steijn  23.  10.  1405  und  (Bl.  236)  Johan  palensgr.  opten  Rijn 
22.10.1420.  B1.237  Philips  hertoghe  van  Bourgoingen,  20.11. 
1425  und  (B1.238)  21.4.1429.  B1.239  Maximiliaen  R.  coninck, 
Brugghe  17.3.1486.  B1.242b  Philips  eertshertogh  van  Oisten- 
rijck,  int  Haeghe  7.8.  1504.  Bl. 248b  Kaerle  (V),  inden  Haeghe 
4.6.1517;  (B1.257)  cConfirmatie  .  .  gegeven  den  sermenten  van- 
den  munten  van  Brabant  ende  van  Holland,  Bruessele  22.6.1542, 
mit  inserirter  Urkunde  Philipp's,    28.  4.  1439;  (B1.262)  fMan- 

dement  verleent  bijden  cancellier  van  Brabant  .  .',  Bruessele  4.  10. 
1542;  B1.269b  Urtheil  in  Sachen  Johan  van  Halle  etc.  g.  Johan 
van  Ermeghen  etc.,  Bruessel  11.  9. 1543.  B1.284  Vier  Instructionen 
im  Namen  des  Kaisers  aus  einem  Register  der  Reekencamer  van 
Hollant:  (B1.284)  von  Th.  Muli  er  etc.  cvoer  den  perticulier  meester 
vander  munten  .  .  te  Dordrecht  Willem  Blasius',  5.  11.  1541;  (B1.300) 
cvoir  den  wardeijn';  (B1.302)  cvoir  dassaijeurs  particuliers';  (Bl.  303b) 
cvoir  de  ysersnijders\  Bl.  305  'Instructie  voer  .  .  W.  Blasius3  von 
Th.  Mulier. 

B1.307  Th.  Mulier  an  cmons.  la  garde  (de  la  monnoye)>,  Anvers 
3  mars  (ohne  J.).  B1.309  Jehan  Martin,  garde  de  la  monnoye  de 
Flandres.  B1.312  cOmme  te  verstaende  de  ghelegentheden  en 
natuere  vander  munte  der  k.  Mt.  gheordineert  jn  Vlaendre  ende 
residerende  the  Brugghe  .  .'. 

Andre  Hss.  zur  Münzgeschichte  der  Niederlande  sind  angeführt 
im  Compte-rendu  des  seances  de  la  Commiss.  r.  d'hist.  I  (1844)  340. 

(Histor.657)  BandX      389  Blätter 

cPrivilegia  et  alia  nonnulla  collecta  per  d.  Viglium 
Zuichemum,  assessorem  judicii  camerae  imperiaris\ 

Bl.lb— 2  a  Index. 

B1.3  Karl  V  stellt  dem  Erzbischof  zu  Mainz  als  Erzkanzler  die 
Kammergerichtskanzlei  mit  aller  Administration  zu,  Mantua  10.  11. 
1532.  B1.8  Notiz  von  Viglius  zu  B1.9.  B1.9  cNeuwe  Cammer- 
gerichts  Ordnung  zw  Speyer  publicirt'  28.11.1527,  mit  Notizen  von 
Viglius  über  spätere  Abänderungen  einzelner  §§  bis  1536;  B1.15b 
c  Nachvolgende  mengel  (der  Ordnung)  .  .  sollen  Cham  erRichter 
unnd  beysitzer  muntlich  angezeygtt  werdenn5.  Bl.  19  'Instruction, 
welcher  massen  die  gesanten  des  k.  Camergerichts  ire  Werbung  an 
.  .  Key.  Mt.  Stathalter,  die  verordente  Commissarien  und  andere 
Stend  itz  zu  Augspurg  versamel(t)  thuen  sollen',  zum  theil  von  Viglius 
geschrieben,  zum  theil  mit  Randnoten  von  ihm.  Bl.  36  'Abschied 

der  Visitation  des  k.  KG's  zu  Speier '  21.  5. 1533,  mit  Bemerkungen 
von  Viglius;    vgl.  Jurid.110  S.l.        B1.42b  'Ordnung    wie    es    mit 


Histor.657,  Band  X  221 

den  acht  Doctoribus  gebalten  werden  sol  in  referirimg  der  alten 
Acten  laut  des  Abscbiedts  iungst  gehalten  Reychstags  zu  Augspurg', 
von  Viglius  geschrieben  und  (nach  seiner  Angabe  B1.43b)  von  (Fr. 
Schenk)  von  Tautenberg  aml.8.1531verfasst.  B1.44  Maximilian  I, 
cAbschiedtt  zu  Augspurg  a.  1510  contra  Venetos  \  Bl.  53  Reichs- 

anschlag zu  Ross  und  zu  Fuss.  B1.61  cAbscheid  der  Ringerung' 

(der    Anschläge),    Speyer    5.  4.  1533.  B1.69    'Cadawische    oder 

Wiertenbergische  Vertrag5,  Cadaw  28  Juni  1534,  zwischen  König 
Ferdinand  und  Johann  Friedrich  von  Sachsen,  geschlossen  von  Erzb. 
Albrecht  (von  Mainz)  und  Georg  von  Sachsen.  B1.80  cAbschiedt 

der  vier  Churfürsten  am  Rhein,  auch  der  reinischen,  niederlendischen 
und  westvelischen  Kreyss  Stenndtt  .  .  der  Munsterischen  Wieder- 
tauffischen  handlung  halber  .  .',  Coblenntz  (13  Dec.)  1534;  mit  (B1.91) 
Verzeichnis  der  Theilnehmer  und  (Bl.  93b)  Anschlag  der  genannten 
Kreise.  B1.96  cWormbsche  Abscheid  belangend  die  Munstersche 

krieg  1535  Quasimodogeniti';  Bl.  119b  Verzeichnis  der  anwesenden 
Gesandten.  Bl.  125    'Anschlag    des    hilffgelts    dem    Confirmirten 

zw  Munster  uff  denn  tag  zw  Wormbss  bewilligt  a.  (15)35'.  B1.134 
'Wormbsche  Abscheidt  belangend  die  Munstersche  krieg  1535  Mar- 
garethae>;  Bl.  142b  Verzeichnis  der  Gesandten.  B1.146  cWormbsche 
Abscheidt  belangend  die  Stat  Munster  1535  Omnium  Sanctorum>; 
Bl.  157  b  Verzeichnis  der  Gesandten.  Bl.  162  cVon  der  Beschwerung 
Teutscher  Nation  vom  hl.  Stull  zw  Rome',  Montags  nach  Jubilate 
(o.  J.).  Bl.  172  Karl  V,  cEdict  wieder  Marthin  Luther,  Bücher 
unnd  Lere  .  .'  8.5.  1521;  gedr.  Luthers  Werke  24  (Erlangen  1830) 
S.213.  B1.186  cDie  Abscheidt  zu  Nurnbergk',  (23.7.)  1532. 
B1.191  Karl  V  an  das  RKG,  Mantua  6  Nov.  und  3  Dec.  1532; 
B1.192b  Antwort  des  RKG's,  Speier  3.12.1532;  B1.196  Karl  V, 
Bononien  26.1.1533;  B1.199  Camera  Caesari,  Speyr  5.7.1535. 
B1.205  König  Ferdinand  an  das  RKG,  Wien  6.  1. 1535;  B1.206 
Instruction  für  die  Gesandten  von  Kurfürst  Johann  Friedrich  von 
Sachsen  und  Landgraf  Philipp  von  Hessen  an  Ferdinand,  10.  12. 
1534  und  (B1.211)  Schreiben  dieser  beiden  protestantischen  Fürsten 
an    Ferdinand.  B1.213    Kurfürst    Johann    Friedrich,    Herzog 

Ernst  zu  Br.-Lün.  und  Landgraf  Philipp  an  das  RKG,  Schmal- 
kalden  2  Juli  1533,  nebst  Instruktion  für  ihre  Gesandten.  B1.229 
Karl  V  an  den  Kurfürsten  von  Sachsen,  Neapolis  1.12.1535,  und 
(B1.230b)  an  das  RKG,  Neap.  31.11.1535.  B1.232  L.  Hierter 

und  J.  Helffman,  Advocaten  des  RKG's,  substituiren  die  Gesandten 
der  prot.  Stände,  30.  1. 1534;  B1.234  Aufforderung  dazu  von  Johann 
Friedrich  und  Philipp,  Schmalk.  2.  7.  1533;  B1.234b  die  sub- 
stituirten  Anwälte  der  prot.  Stände  an  das  RKG.  B1.249  Land- 

graf Philipp,  cRccusation  widder  das  Cammergericht,  betr.  das 
Kloster  Kauffungen',  Cassell  26.5.1537;  inserirt  (B1.249b)  Mandat 
des  RKG's,  Spier  5.  3.  1537.  B1.267  Karl  V.  c Versicherung  .  . 
stilstandt  halb  der  ge  rieht  in  Sachen  des  glaubens',  1536/7. 
B1.270  Das  RKG  an  den  König  (Ferdinand  I).  Speir  7.5.1535; 
B1.275  Landgraf  Philipp  an  das  RKG,  Cassell  2.  11.  L534;  B1.275b 
Stadt  Lübeck  an  Philipp  (17.10.)  1534,  und  an  das  RKG  (24.7.) 
1534;  B1.278  Karl  V  an  das  RKG,  Barcinona  :>.  1.  L535  (Antwort 
auf  ein  Schreiben  vom  14.  Jan.).         B1.279  'Dem    konig  zuschreven 


•222  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

von  Hertzog  Hansen  fan  Sachsen'  (betr.  Lehre  Luthers,  Melanch- 
thons,  Pomeranus,  etc.)  von  geistl.  polliceien,  menschensatzungen, 
beicht,  gerechtmachung,  mess,  heiligen  ehrung,  gelobten  und  ent- 
haltung  der  priesterelie;  am  Schluss  cso  sich  der  Bapst  in  diesen 
.  .  Articuln  weisen  Hess,  sagen  sie  das  in  den  ubergen  leichtlich 
mit    ime    vergleicht    mocht    werden'.  Bl.  281    cSupplicatio    der 

Colnische  Clerisey  contra  hertzog  zu  Gulich'  an  das  RKG;  B1.284 
Mandat  des  RKG's  darauf,  13.11.1529;  B1.286  cRecusation  .  .  des 
hertzogen  zu  Cleve,  Gulch  und  Berge  contra  die  Clerisey  zu  Collen'. 
B1.291  Fridericus  II,  Privileg  für  Aachen,  Aug.  1244  mit  ein- 
gerücktem Privileg  von  Friedrich  I  (1106)  und  Karl  dem  Gr.  (Böhmer, 
Reg.  V  1,  1881,  n.  3438).  B1.300  Karl  V,  c Freihält  und  Exemptionn 
das  Haus  Osterreich  betr.',  Augspurg  8.9.1530.  B1.310  KarlV 

an  das  RKG  cin  causa  episcopi  Leodiensis',  Augsb.  28. 10. 1530; 
Bl.  31 1  Erar  du  s  van  der  Marck,  Bischoff  zu  Luttich,  an  den  Kaiser. 
B1.312  Karl  V  an  das  RKG,  Praesentation  von  Friedrich  Schenk 
zu  Tauttenperg,  Augsb.  15.  11. 1530.  B1.313  Karl  V  cin  causa 
Goslariensi',  Augsp.  8.  10.  1530  (2  Schreiben).  B1.318  Karl  V, 
"Privilegium  circa  appellationis  summam  ducum  Bavariae',  Wormbs 
15.  2.  (1521);  B1.323  c Confirmatio  privilegiorum  episcopatus  Eyste- 
tensis',  Wormbs  25.  2.  1521;  B1.326  cInvestitura  regalium  episcopatus 
Evstetensis',  Wormbs  28.  4.  1521,  mit  Bemerkung  von  Viglius  über 
ein  Urtheil  des  RKG's  1536.  B1.329  KarlV  bestätigt  die  Privi- 
legien von  Besan^on,  Esslingen  5.  2.  1526;  inserirt  sind  die  Urkunden 
von  Maximilian  1502,  Sigismnnd  1434,  Wenzel  1398,  Friedrich  III 
1442,  Karl  IV  1364;  am  Schluss  Beglaubigung  von  Viglius. 
Bl.  359  Sigismund,  Privilegium  für  Hamburg  (niederdeutsch) 
1421.  B1.360  cPriv.  Philippi  imp.  datum  Henrico  duci  Bra- 
bantiae',  Confluentiae  12. 11. 1204;  B1.361  Triv.  Frederici  II',  apud 
Worsele  2.  9.  1214.  Bl. 363  'Investitura  comitum  deArcho':  Fri- 
dericus III,  10.3.1453;  (B1.364b)  Carolus  V,  15.2.1521;  (B1.367) 
cSententia  quedam'  (mit  Urkunde  Ferdinand's,  Ynsprugk  1.  8.  1523) 
Ynsprugk  27.  8.  1523.  B1.372  'Privilegium  Marx  Sittich  von  Emps' 
von  KarlV,  Wormbs  15.5.1521.  B1.378  fBreve  Pauli  III  .  . 
ad  Ferdinandum  regem  .  .',  Romae  22.  7.  1535.  B1.380  cConstitutio 
procuratoris  facta  per  Carolum  (V)  imp.  tanquam  ducem  Brab.  et 
Burg,  coram  judicio  Camerae  imp.',  Brux.  12.8.1535.  Bl.  382 
'Forma  literarum  conservatorialium  Synodi  Basiliensis':  cSacrosancta 
syn.  Bas.  .  .  dil.  filiis  S.  Ludgeri  mon.  s.  Patrocli  Susatiensis  .  .', 
Basilee  10.  6.  1434.  B1.387  Carolus  V,  Privilegium  für  die  Kirche 
in  Besan^on,  Wormatia  17.2.1521;  inserirt  ist  eine  Urkunde  von 
Fridericus  (II)  Rom.  imp.,  Dobae  2  non.  Nov.  1225. 

(Histor.657)  Band  XI       129  Blätter 

cEulogium  seu  testimonium  irrefragabile  de  origine  Frisiorum 
et  Hominis  eorundem  per  Reynerum  Doccumanum  alias  Bogher  man 
legum  doctorem  .  .  collectum.  Eiusdem  Reyneri  de  loquela  Fri- 
sonica  Adagiorum  appendix  .  .'. 

B1.3  cNomina  Frisonica  .  .  in  2.  parte  huius  libri';  B1.7  c tituli 
3.  partis';  Bl.8/9  leer.  Bl.  10    Widmung    von    R.   Bogherman  .  . 

civitatis  Campensis    a    consilio   secreto   pensionarius.  Bl.  10b  Ad 

lectorem.       Bl.  13  Prima  pars  de  origine  Phrysonum.         Bl.  19    cDe 


Histor.657,  Band  XI  und  XII  223 

nominibus  Frysiorum  pars  II';  unter  Wiggli  (B1.96b)  sagt  der  Ver- 
fasser cEgo  novi  quendam  Wiggilium  sen  Viglium  Zwychemum  .  . 
nepotem  .  .  Boccatii  seu  nt  ipse  maluit  vocari  Bernardi  Busso  de- 
cani  .  .  Hagensis  .  .\  B1.97    'Appendix    seu    tertia   pars  .  .    de 

loquela  frisonica':  Sammlung  westfriesischer  Sprichwörter  nebst 
Parallelen  aus  der  Bibel  und  aus  lat.  Schriftstellern. 

Auf  Bl.l  Notizen  (18  Jahrh.)  über  den  Verfasser:  er  habe  1551 
sein  Werk  verbessert,  dieses  verbesserte  Exemplar  habe  J.  F.  M. 
Herbell  besessen  und  es  befinde  sich  in  der  Bibliotheca  Publica  Ordinum 
Frisiae  zu  Leeuwarden;  E.  Wassenbergh  habe  es  benutzt  zu  seinem 
Tractat  über  friesische  Namen  in  seinen  Taalkund.  Bijdragen  tot 
den  frieschen  tongval  (1807).  Aus  letzterem  Werke  hat  B.  Brons, 
Friesische  Namen  (1878),  für  das  Verzeichnis  westfriesischer  Namen 
geschöpft. 

(Histor.657)  Band  XII      474  Blätter 

cInvestitures  des  Pays  d'embas,  de  la  duche  de  Milan 
avec  les  traictez  et  partaiges  de  la  maison  d'Austrice  et 
plusieurs  aultres\ 

Bl.l  und  7  Ferdinand  I,  Bestätigungen  zweier  Erlasse  Karl's  V 
(vom  14  Apr.  1550  und  26  Juni  1548)  betr.  Privilegien  der  Nieder- 
burgundischen  Erblande,  Wien  30  Apr.  1560;  Bl.  15  desselben  cInvesti- 
tura  pro  serenissimo  rege  Hispaniarum  super  statu  Mediolanensi', 
Viennae  13  Febr.  1560.  Bl.  19    Capitulation    zwischen    Philipp  II 

und  Cosimo  di  Medici  betr.  Siena,  3  Juli  1557  (gedr.  bei  Du  Mont, 
Corps  universel  .  .  T.  V,  1,  p.10).  B1.27  Fünfjähriger  Neutralitäts- 
vertrag zwischen  Herzogthum  Bourgogne  und  Freigrafschaft  Burgund, 
Baden  11  Juli  1555,  französisch. 

B1.37— 62  Drei  Erlasse  Karl's  V,  Brüssel  1555  (lat.):  B1.37  er- 
neuerte Übertragung  des  Vicariats  von  Siena  an  Philipp,  24  Sept. 
(dabei  B1.39  lat.  Gutachten  cDe  vicariatu  Senensi'),  B1.45  Über- 
traguno des  Generalvicariats  von  Italien  an  Philipp,  19  Sept.;  B1.47 
betr.  Philipp's  Belelmung  mit  Geldern,  Zütphenetc,  25  Oct.  ßl.64 
Ferdinand  I,  Bestätigung  eines  Erlasses  Karl's  V  (August.  Vindel. 
7Martl551)  betr.  Philipp's  Belehnung  mit  Geldern  etc.,  in  civitate 
.  .  Vienna,  4  Apr.  1551.  B1.69  KarlV,  Erlass,  Batisp.  7  Jun.  1546 
(von  der  Hand  des  Viglius.). 

Bl. 71  Sigismund  August  von  Polen,  Erlass,  cin  civitate  nostra 
Cracoviensi  feria  secunda  post  festum  purific.  .  .  Mariae  a.  1550': 
verspricht  den  (eingeschalteten)  Vertrag  mit  König  Ferdinand  (2  Juli 
1549)  zu  halten;  Bl.  80  Karl's  V  Bestätigung  jenes  (auch  hier 
eingeschalteten)  Vertrages,  Bruxellis  die  (Tag  und  Monat  nicht  aus- 
gefüllt) a.  1549.  B1.94  Karl  V  und  Ferdinand,  Contractus 
matrinionialis  inter  Maximilianuni  archiducem  Austriae  et  Mariam 
infantem  Hispaniarum  coneeptus  per  Viglium  pe.  Martii  a.  L548 
Augustae  (zum  Theil  von  Viglius  selbst  geschrieben).  151.99 
Charles  (V),  Consentement  pour  la  rente  de  4000  flor.  pour  la 
princesse  d'Oranges,  Augspurg  21  Mai  L548.  B1.103  111  (zum 
grössten  Theil  noch  einmal  B1.256  2(51)  Philipp's  II  Bestätigung 
des  (eingeschalteten)  Vertrags  Maximilian's  I  mit  den  Schweizern 
(Badhen  7  Febr.  151 1,  gedr.  Du  Moni  IV  1,  p.133;  deutsche  Fassung 
des  Vertrags  B1.264ff  dieses  Bandes),  Gand  1«'   1  Sept.  1556.      Bl.  115 


224  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Karl's  V  Erlass  betr.  den  Burgundischen  Kreis,  ilugsburg  26  Juni 
1548  (vgl.  B1.7).  B1.125  Vertrag  zwischen  Karl  V,  Ferdinand 
und  Herzog  Wilhelm  (IV)  von  Bayern,  Ratisp.  1  Jun.  1546  (von 
der  Hand  des  Viglius),  vgl.  Druffel,  des  Viglius  v.  Z.  Tagebuch 
S.283.  B1.141  (=B1.146)  Karl  V  und  B1.142  (=B1.144f.)  Franzi 
von  Frankreich,  Ratification  de  la  neutralite  de  Bourgogne,  Montson 
18  Sept.   und  Montpellier  12  Oct.  1542.  B1.149  Vertrag    zwischen 

Karl  V  und  Muley  Alhacen  von  Tunis,  6  Aug.  1535;  diese  französische 
Fassung  ist  ausführlicher  als  die  spanische  (4  Aug.)  bei  Du  Mont 
T.  IV  2  p.128. 

Bl.  155  Heirathsvertrag  zwischen  Dorothea  von  Dänemark  (Tochter 
Christi an's  II)  und  Friedrich  II  von  der  Pfalz,  Brüssel  18  Mai  1535. 
Bl.  163  desgl.  zwischen  Christine  von  Dänemark  (Tochter  Christian's  II) 
und  Franz  II  Sforza  von  Mailand,  Brüssel  12  Oct.  1533  (vgl.  Du  Mont 
IV  2,  p.96).  Bl.  186  Papst  Clemens  VII,  Bestätigung  des  zwischen 
den  päbstlichen  Gesandten  und  KarlV  am  29  Juni  1529  abgeschlossenen 
Vertrages  von  Barcelona,    Romae  a.  1529  IX  kal.  Aug.  Bl.  197 

Ratificatio  matrimonii  inter  Alexandrum  de  Medicis  .  .  et .  .  Margaretam 
deAustria,  23  Juni  1529.  Bl. 206—211 =B1. 212— 216  Clemens  VII, 
Bulla  apostolica  super  translatione  dominii  temporalis  episcopatus 
Traiectensis,  Romae  a.  1529  XIII  CaL  Sept.  (vgl.  Bd.  V  B1.363). 
B1.217— 228  =  B1.229— 237  =  B1.239— 246  Verschreybung  und  Ver- 
einigung des  newen  erwellten  Romischen  Königs  Karoli  (V)  gegen 
dem  heiligen  Reich,  3  Juli  1519.  B1.248  Karl  (V),  Erlass  ca  notre 
ame  et  feal  .  .  conseillier  et  garde  de  nos  chartres  de  Flandres  Mess. 
Guill.  de  Uballe',  Validoly  le  12  jour  de  mars  1518. 

B1.250  Maximilian  I,  Bestätigung  des  Heirathsvertrages  zwischen 
Christian  II  von  Dänemark  und  Isabelle  von  Österreich,  Enns  die 
29  mens.  Apr.  1514.  B1.256— 261  und  264—271:  vgl.  zuBl.103/14. 
B1.272  Testament  Philipp 's  I  von  Spanien,  Bruges  le  26  jour  de 
decembre  1505;  dabei  B1.276  ein  Originalschreiben  vom  12  März  1553, 
mit  dem  die  Chambre  de  lez  comptes  a  Lille  jene  Abschrift  des 
Testaments  an  KarlV  übersendet.  B1.277  Lighe  d'entre  le  roy 
de  France  (Louis  XI)  et  Sigismunde  archiduc  d'Austrice  d'une  part 
et  les  lighes  d'autre  part,  du  11  de  juing  1474  (lat.).  Bl.  286  bis 
288  =  B1. 290/1  =  B1. 294— 296  Kaiser  Friedrich  III,  Belelmung 
Maximilian's  und  seiner  Gemahlin  Maria  von  Burgund  mit  Brabant, 
Lothringen,  Burgund,  Holland  etc.,  Grez  19  Apr.  1478.  B1.297 
=  B1.312. 

B1.298 -474  cQuarante  deux  lettraiges  concernans  les  par- 
taiges  et  droictz  de  la  maison  d'Austriche'  (B1.301 — 303  Ver- 
zeichnis der  Urkunden;  einige  sind  in  doppelten  Abschriften  vor- 
handen): B1.306  Kaiser  Heinrich IV,  4  Non.  Oct.  1058;  vgl.  Druifel, 
des  Viglius  v.Z.Tagebuch  (1877)  S.  7*.  B1.309  Kaiser  Friedrich  I, 
15  Kai.  Oct.  1156.  B1.312  Kaiser  Friedrich  II  1225,  cex  libro 
epistolarum  Petri  de  Vineis'  (lib.VI  26).  Bl. 314/5  =  316/7  Main- 
hardus  et  Albertus  fratres  comites  Goriziae  ac  Tirolis,  4  Marc. 
1271.  Bl.318/9  =  320/1  König  Rudolf  I,  1  Juni  1283.  B1.322 
Karl  V  8  Sept.  1530.  B1.334  Herzog  Albrecht  (II)  von  Österreich 
25  Nov.  1355.  B1.336  Herzöge  Rudolf  IV,  Albrecht  (III)  und 
Leopold  (der  Fromme),    Montag    vor  St.  Elisabethen  tag  1364. 


Histor.657,  Band  XIII  225 

B1.342— 373  Herzöge  Albrecht  (III)  und  Leopold  (der  Fromme), 
St.  Jacobstag- 1373,  Sonntag  vor  Pfingsten  1375,  Prehentagl376,  Montag 
vor  St.  Michelstag  1379,  Phinztag  nach  St.  Ulrichstag  1379,  Montag  vor 
St. Michelstag  1379,  Sonntag  vor  St.  Michelstag  1379.  B1.374  Herzöge 
Albrecht  (III)  und  die  Söhne  Leopold's,  Mittwoch  vor  St.  Colmanstag 
1386.  Bl.  378  Herzöge  Wilhelm  und  Leopold  (der Dicke),  Antlastag 
1396.  B1.382  Herzöge  Leopond  (der  Dicke)  und  Albrecht  (IV), 
Montag  vor  St.  Jörgen  1404.  B1.384  Herzöge  Leopold  (der  Dicke), 
Ernst  (der  Eiserne)  und  Friedrich,  B1.390  Albrecht(IV),  Freitag  vor 
Palmtag   1404.  B1.394   Herzog   Ernst    (der   Eiserne)    betr.    die 

Vormundschaft  für  Albrecht  V,  Phinztag  nach  St.  Nicolas  1407. 
B1.396  Kaiser  Sigismund,  Freitag  vor  Allerheiligen  1411.        B1.406 
Herzöge  Ernst    und   Friedrich,    Circumcis.   1417.         B1.412  Al- 
brecht (V),  St.  ürbanstag  1435.  *       B1.420  Herzog  Albrecht  (VI), 
St.    Oswaldstag    1439.  B1.421     Herzog    Friedrich   (=  Kaiser 

Friedrich  III),  Freytag  nach  St.  Andreas  1439.  B1.425  Herzog 
Albrecht  (VI),  St.  Gillgentag  1444.  B1.429  Kaiser  Friedrich  III, 
Freitag  nach  Judica  1446.  B1.431  Herzöge  Ernst  und  Friedrich, 
Sonntag  nach  St.  Michael  1416.  B1.433  und  441  Kaiser  Friedrich III 
und  Herzog  Albrecht  (VI),  St.  Erhardstag  1453  und  Montag  vor 
St.  Bartholomaeus    1458.  B1.445    Herzöge   Albrecht  (VI)   und 

Siegmund  (der  Einfältige),  Montag  nach  dem  Palmtag  1461. 
B1.447  und  451  Georg  (Podiebrad)  König  von  Böhmen,  Phinztag  vor 
St.  Barbara  1462  und  St.  Bartholomaeus  1463.  Bl.  453  Kaiser 
Friedrich  III  und  Herzöge  Albrecht  (VI)  und  Siegmund,  Mittwoch 
nach  Judica  1446.  B1.458  Herzog  Siegmund,  Erichtag  nach 
Oculi  1490. 

(Histor.657)  Band XIII      361  Blätter. 

'Varia    collectanea    rerum    Germanicarum',    meist    Privi- 
legien.      Viele  Stücke  sind,  wie  es  scheint,  nur  als  Formeln  gesammelt. 
Bl.  1  Karl  (V),  Privilegium  für  seine  Räthe  Raimund,  Anton  und 
Jheronimus  Fugger,  Augsp.  14.  11.  1531  (sonst  1530;  gedr.  in  Lünig's 
Reichsarchiv  XI  447).  Bl.  19    Formeln    für    kaiserl.    Schreiben, 

darunter:  'Tornir  mit  verenndrung  und  pesserung  wappen',  (20) 
'Nobilitacio',  (21)  Aufforderung  eine  Urkunde  zu  vidimiren,  'Lehen- 
brief über  vor  empfangen  lehn'.  B1.25  Ferdinand  überlässt  Matth. 
Ziemermann  die  Stadtsteuer  zu  Kaufbeuren,  Augsp.  1.  10. 1530. 
B1.27  Karl  V  überlässt  U.  Echinger  die  Stadtsteuer  zu  Ravenspurg, 
Valledolid  31.8.  1527.  B1.31  Maximilian  I  an  Eberhart  Grafen 
zu  Königstein,  Augsp.  20.  9.  1518  (betr.  Dorf  Heimbach).  B1.33 
Karl  V  an  Erzb.  Reichart  zu  Trier  und  Eberhart  Grafen  zu  König- 
stein und  Philipp  Grafen  zu  Sohns,  Wormbs  27.  4.  1521,  betr.  Heim- 
bach, Weiss  und  Gladbach  gegen  Wied.  B1.35  Sigismundus, 
cExecutoriales  .  .'  in  Sachen  Lucas  Raseck  Possnavicnsis  g.  Job. 
Plathner  de  Norimberga,  in  civ.  Vilen.  (Lituan.)  fer.  3  postLetare  1529; 
B1.37  Carolus  V  ad  regem  Poloniae,  Brux.  8.  1545  in  derselben 
Sache.  B1.39  Carl  V,  'Vidimus  eyns  freiheits  Marcks  Sittichs  von 
Emps,  de  non  evocando  et  de  facultate  reeipiendi  bannitos',  Worms 
15.  5. 1521.  B1.45  Karl  V,  'Privilegium  de  non  appellando  .  .  con- 
cessum  dueibus  Bavariae',  Wormbs  15.  2.  1521.  B1.55  Karl  V,  Pri- 
vilegium für  Bremen,  Regensb.  20.  7.  1541.        B1.59  KarlV  bestätigt 

15 


226  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

die  der  Stadt  Münster  von  dem  Bischof  gegebenen  Privilegien,  Brüssel 
26.  6. 1553.  Bl.  64  cCopia  aliquarum  clausularum  testamenti  quondam 
Philippi  Nicholai  de  Hout  pro  conventu  fratrum  cruciferorum  Na- 
murcensis  et  Goessensis  oppidi'  (in  Zeeland).  Bl. 67  Charles  (V) 
ernp.  des  Rom.,  Brux.  Nov.  1531,  Privilegium  für  die  Universität  zu 
Louvain;  inserirt  ist  eine  Urkunde' 'von  Johannes  dux  Lotha- 
ringiae  etc.,  Brux.  7.11.1426,  und  eiifie  von  Philippus  dux  Burgundiae, 
Brux.  18.8.1460;  vgl.  Bd. VI  B1.260.  B1.74    Wilhelmus   Eych- 

stettensis  eccl.  episcopus,  Protocoll,  Aichstat  11.11. 1467,  betr.  Canonicat 
in  Eychstett  für  einen  lector  theologiae  in  Ingolstadt;  inserirt  sind 
Urkunden  von  Pabst  Paul  II  und  Johannes  von  Heltburg;  gedr.  bei 
Mederer,  Ann.  Ingolstadiensis  Acad.  IV  (1782)  S.25.  B1.81  Kaerle  V, 
Bruessel  14.  4.  1543  nae  paesschen,  com  de  hoochschole  .  .  van  Bruesele 
te  restituerende'.  Bl.  90  Kurfürst  Johans  Fridrick  Hz.  zu  Sachsen, 
Consens,  dass  Geldern  und  Zütphen  bei  dem  Reiche  bleiben  sollen, 
Brunschweigk  Sonnabendz  nach  Letare  1538.  B1.93  Karl  V, 
'Wappenbrief   für  Seb.  Hultz,    Speir  4.  3. 1544.  B1.96  Karl  V, 

Privilegium  für  Hans  Jacob  Fugger  betr.  Erbe  seiner  Töchter, 
Regensp.  31.  7. 1546;  vgl.  Drivffel,  des  Viglius  v.  Z.  Tagebuch  (1877) 
S.22*.  Bl.  100  Carolus(V),  Ernennung  von  Jo.  Keck  de  Treveri 
zum  Pfalzgrafen,  Bononie  20.  2.  1530.  B1.104  Karl  V,  Schutzbrief 
für  Hans  Paungartner  von  Paungarten  und  Matthias  und  Chr.  die 
Mänlich  zu  Augspurg,  Regensp.  11.  7.  1546.  Bl.  108  Carolus  V, 
Ernennung  von  Ge.  Loxanus  zum  Pfalzgrafen,  Nov.  1547;  zum  theil 
Concept  von  Viglius.  Bl.  113    Carolus  V,    Erhebung  von  Sev. 

Feyta  (Frisius)  in  den  Adelsstand,  Brux.  15.  2. 1545.  Bl.  115  Karl  V 
bessert  auf  Vorstellung  von  M.  Helt  dessen  Schwager  Val.  Bock  das 
Wappen  und  bestätigt  seine  Adelsfreiheiten,  Mantua  9. 11. 1532. 
Bl.  119  Carolus  V  ernennt  Ausonius  ab  Hoxvyer  zum  eques  aurei 
velleris,  Trai.  5.1.  1546;  Bl.  120b  desgl.  Sixtus  a  Dekema  und  Petrus 
Dekema  (nur  Auszüge).  B1.121  Ferdinandus  ernennt  Jo.  Kneller 
zum  Pfalzgrafen,  Vratisl.  15.  6. 1538.  B1.124  Kaiser  Friderich 
verspricht  Veit  v.  Wallenrode  ein  Lehen,  cin  unserm  velt  bei  Gent' 
23.  6. 1481.  B1.127  Karl  V  erhebt  Peter  v.  Benewitz  gen.  Apianus 
von  Leyssnickh,  ord.  Leser  .  .  zu  Ingolstadt,  in  den  Adelsstand, 
Regensp.  20.  7. 1541,  und  ernennt  ihn  (Bl.  131)  zu  seinem  Mathematicus 
seu  Astronomus  familiaris,  Ratisp.  24.7.1541.  Bl.  133  Henricus 

de  Veringen  und  Eberhardus  de  Neuenbürg  verkaufen  die  Stadt 
Ysni  an  Jo.  Dapifer  de  Waldtpurg,  3  non.  Sept.  1306.  B1.135 
Karl  V  für  sich  und  Ferdinand,  Vertrag  mit  Landgraf  Philipp  zu 
Hessen,  Regensp.  13.  6.  1541.  Bl.  138  cEdict  du  roy  (Francois  I), 
contenant  la  grace  et  pardon  pour  ceulx,  qui  par  cydevant  ont  mal 
senty  de  la  foy',  Amboise  mars  1559,  publie  au  pari,  de  Paris  le 
11.3.1559.  B1.140  Henry  II  roy  de  France,  Edict  gegen  die 
Seeräuber;  Bl.  142  dasselbe  mit  Änderungen  und  Zusätzen  (nach 
1551).  B1.146  Jehan  duc  de  Bourg.,  Privileg  für  die  Stadt 
Bruges,  Bruges  30.9.1414.  B1.148  Philippe  duc  de  Bourg., 
Edict  ca  cause  des  rebellions'  etc.  in  Bruges  und  Dam,  Arras  22.4. 
1438.  B1.150  Papst  Julius  II,  Rom  bey  sant  Peter  12.  10.  1504 
(Bann  gegen  die  Ketzer,  Ablass),  Concept  der  deutschen  (ad  in- 
stantiam  dni  Bernardi  baronis  et  capitanei  gemachten)  Übersetzung. 


Histor.657,  Band  XIII  227 

Dann,  von  derselben  Hand  geschrieben,  Bl.  152  Formeln,  sämmtlich 
päpstliche  Schreiben:  (Bl.  152)  'Exemplar  brevis  .  .  ad  Caesarem 
Maximilianum5,  Romae  20.  1.  1504;  'Philippo  sen.  com.  Pakt/,  R. 
20.1.1504;  cad  archiep.  Colon.',  R.  20.1.1504;  (152b  und  155a) 
'Exemplar  bulle',  R,  4.1.1509;  (155a)  'Mariano  de  Bartolinis',  R. 
4.1.1504;  auf  Bl.  153 — 154  die  deutschen  Übersetzungen  dieser 
Stücke,    ebenfalls    mit    vielen    Correcturen.  Bl.  156    Karl  (V), 

Bestätigung  der  Privilegien  der  Stadt  Hamburg,  Rengspurg  Mai 
1541.  B1.158     Carolus  V,     cmandatum    .    .     contra     praesidia 

militum,    pro    civ.    Virdunensi',    Oeniponte    16.11.1551.  Bl.  160 

Carolus IV  Amadeo  com.  Sabaudiae,  Präge  12  Cal.  Aug.  1356. 
Bl.  162     Gerardus    Mercator    Antonio    Perrenoto     (de    Granvella), 
Lovanii    pridie    Matthie    1546:    cde    ratione    magnetis    circa    navi- 
gationem\  Bl.  164    Sigmundt    erlaubt    dem  Erzb.  Dietrich  von 

Köln  die  Lösung  von  Schloss  und  Zoll  zu  Kayserswerde ,  Nurem- 
berg  1431  freyttag  vur  dem  hl.  palmtag.  Bl.  166  cSolimannus 

.  .  Turcarum  imp.  et  Henri cus  Valesius  II  .  .  contra  Carolum  V  .  . 
his   .   .  verbis    foedus   inierunt5.  Bl.  168    Sultan    Suleiman  .   . 

imperatori  Carolo  (V),  Constantinopoli  o.  J.  (clitterae  .  .  per  Gerardum 
Westwyck  allatae  a.  1547  mense  Augusto').  Bl.  170  'Sultan 
Suleiman  .  .  a  vos  Ferdinando  rey  de  Romanos  .  .',  12.7.1532, 
span.  Übersetzung.  Bl.  172  Ferdinandus  Rom.  rex,  'procuratorium 
ad  Turcam  pro  tractanda  pace  vel  induchV  29. 12.  1544,  von  Viglius 
geschrieben.  Bl.  174  Carolus  V,  'Baronatus  pro  dorn.  Grand- 
vellano>,  Spirae  ohneD.;  'nescio  an  expeditum\  Bl.  178  Karl  V, 
Schutzbrief  für  Michl  Vassl  von  Schwatz,  Speyr  28.  3. 1544. 
Bl.  180  Vertrag  zwischen  Erzbischof  Wilhelm  etc.  wegen  des  ganzen 
Capitels  zu  Riga  und  der  Stadt  Riga,  ohne  Dat.,  betr.  Anerkennung 
des  Erzbischofs  nach  der  Reformation.  Bl.  194  Karl  V  widerruft 
die  dem  Pfalzgrafen  Ottheinrich  gegebene  Erlaubnis,  sein  Land  zu 
veräussern,    ohne    D.,    zweimal.  Bl.  198    Karl  V,    Freyhait    und 

Indult  für  Johann  Born,  Burger  zu  Colin,  Lützelburg  4.  1. 1541. 
B1.200  Karl  V,  Privilegium  datum  ep.  Spirensi  contra  Judeos5, 
Regensp.  25.  5.  1541.  B1.202  Karl  V,  ctutorium  weil.  Hz.  Ernsten 
zu  Br.  und  Lün.  nachgelassenen  unmündige  Sone  und  Dochter J, 
Augsp.  März  1548,  mit  vielen  Zusätzen  von  Viglius;  vgl.  auch 
B1.291.  B1.207  'Forma  confirmationis  (Caroli  V)  pro  d.  Gran- 
vellano  immunitatis  in  urbe  Bisuntina',  Aug.  Vind.  1548.  B1.212 
Obligation  von  Ottheinrich  und  Philipp,  Pfalzgrafen,  für  die 
Schwestern  0.  S.  Francisci  zu  Bamberg,  1538.  B1.217  Karl  (V) 
'bewilligung  Hertzog  Ott-Hainrichenn,  verkauffens  halb  Land  unnd 
Leutth  betr.'  26.4.1544  (vgl.  B1.194);  darauf  einige  Bemerkungen 
von  Viglius.  B1.219  Carolus  V,  Ernennung  zum  eques  aurei 
velleris,  Concept  eines  Formulars.  Bl. 221  Charles,  'erection  de 
tief,  für  den  spanischen  Kaufmann  Blasius  Vertar  in  Bruges. 
B1.222  Maximilian  bestätigt  dem  Grafen  Ludwig  zu  Leenstein  (?) 
die  den  geächteten  Wormsern  genommenen  Besitzungen,  Nurmb. 
21.1.1502;  B1.224  hebt  die  Acht  über  Worms  auf,  31.1.  L502. 
B1.227  Karl  V,  betr.  Ablösung  der  Erbzinscu  in  Frankfurt  a.  M.. 
Regensp.  12.7.1541.  B1.232  Carolus  (V),  Belehnung  von  Jo. 
A.  Falletus   mit  Bcnevelli    in  marchia  Montisferrati,    Saviliani  8.  7. 

15* 


228  Coettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

1536;  B1.234b  Gerichtsprotocoll  4.1.1537  wegen  dieser  Sache. 
B1.236  Karl  V  betr.  Juden  und  Wucher  im  Stift  Speier,  Reg.  25.  5. 
1541.  B1.240  Ferdinand  (I)  betr.  Verbot  des  Eintritts  in  den 
Dienst  fremder  Potentaten,  Nürnberg  10.3.1543.  B1.242  Karl  V 
an  Moritz  von  Sachsen  und  seine  Unterthanen,  Regensb.  1.  8. 1546. 
B1.248  c  Ungeverliche  verzeichnus  einer  ainigung,  so  die  vonn  der 
Ritterschafft  des  lannts  zue  Franckenn  fürzun(em)en  bedacht  seienn\ 
B1.258  Maximilian,  Privilegium  für  Emden,  Antwerpen  4.  11. 
1494.  B1.260  Maximilian,  Reichsacht  über  Worms,  Nurmberg 
Eritag  des  hl.  Creuztag  Exaltationis  1501  (vgl.  B1.222).  B1.262 
Maximilian  an  den  Bischof  zu  Lüttich  betr.  Vereidigung  des 
Abtes  Wilhelm  zu  Stabel  nach  Verleihung  der  Regalia,  Insprug 
mittw.  nach  Exaudil502,  mit  Eidesformel;  B1.263  Leheneid  und  andere 
Eidesformeln  (8),  darunter  mit  Namen  der  Eid  der  Äbtissin  von 
Gernradt  1532  und  der  (von  Viglius  geschriebene)  der  Stadt  Nürn- 
berg 2  Dec.  1520.  B1.268  Schreiben  von  Ulrich  von  Wirtemberg 
und  Philips  zu  Hessen  an  die  einzelnen  Reichsstände  (betr.  Wieder- 
einsetzung Ulrichs  in  sein  Fürstenthum),  Cassel  mittw.  nach  Quasimodog. 
1534,  nebst  den  an  Karl  V  und  Ferdinand  I  abgesandten  Bitt- 
schriften. B1.274  Albrecht  (Achilles)  Marggraf  zu  Brandenburg 
erkennt  eine  Urkunde  des  Kaisers  Albrecht  (Brespurg  1439  montag 
nach  S.  Philippi  und  Jacobi)  an,  Nuremberg  freytag  vor  Simonis 
und  Jude  1480,  betr.  Burggrafenthum  zu  Meissen.  B1.276  Inhalt 
dreier  dem  Herzog  Anthon  von  Lothringen  verliehener  Urkunden, 
Brux.  7.  3.  1522.  B1.277  Karl  V,  Privil.  für  den  Burggrafen  zu 

Meissen  Haynnrich  Grafen  zu  Hartenstein  Herrn  zu  Plauen,  Regensb. 
22.7.  1541.  B1.279  Maximilian,  Privil.  für  Emden,  Antw.  4.  11. 
1494  =  B1.258.  B1.282  Maximilian,  Privil.  für  Mecheln,  Bruxelles 
9.7.1490.  B1.287  Maximilianus,  "revocatio  omnium  actorum  et 
agendorum  per  comites  Palatinos  in  comitatu  Sabaudiae5,  Ymbst  15. 10. 
1503.  B1.289  CarolusIV,  cliterae  vicariatus  perpetui  pro  comite 
Amadeo  Sabaudiae5,  Chamberiaci  4  id.  Maji  1365.  B1.291  Eli- 
sabet  geb.  Marggrafin  zu  Brandenburg^  und  Herzogin  zu  Br.-Lün., 
Joachim  von  Brandenb.,  Philips  von  Hessen,  cRecessus  tutorum 
relictorum  liberorum  Erici  ducis  Brunsv.  cum  statibus  provinciae 
super  exoneratione  aeris  alieni',  Pattensen  Letare  1542;  vgl.  B1.202. 
B1.297  Fridericus  imper.  schenkt  ccastrum  Stadii  et  Burgum  cum 
ministerialibus  .  .  ecclesiae  Bremens^,  apud  Erbfordiam  16  Kai.  Dec. 
1180;  B1.298  Philippus  II,  Confirmatio,  apud  Hildenshem  14  Kai. 
Febr.  1190.  B1.301  Fridericus  (III)   imper.,    Priv.  für  Mecheln, 

erhebt  'oppidum  Mechliniense  et  eius  districtum  .  .  in  nobilem  et 
perpetuum  comitatum',  Lynnez  10. 1. 1490.  B1.302  Heinricus  (III) 
Rom.  rex  Johanni  duci  Brab.,  Columbariae  4  Cal.  Nov.  1039. 
B1.305  c  Vorbunt  unde  ssone  .  .  tuschen  .  .  Sybet  tho  Rustringen 
unde  Ostringe  hovetlinge  unde  alle  gude  mans  unde  menheit  uth 
Rustringen,  Ostringen  .  .  van  der  eine  syt,  unde  .  .  richters  unde 
menheit  in  Overledingen,"  Morimer,  Lengener  .  .  Herlinger  lande', 
1432  in  festo  b.  Viti  mart.  B1.307  Philips  (II),  Wappen  für 
Jan    Berenbach   van   Antwerpen,    Bruessele    12.7.1560.  B1.309 

Kaiser  Fridrich  (III),  Belehnung  für  Ulrich  herr  zu  Oistfriesslandt, 
zu  der  Newenstadt  Montagh  nach  S.  Michels  dagh  1454.        B1.313 


Histor.657,  Band  XIII— XV  229 

Guillaumes  cuens  de  Haynnau  et  Jehans  de  H.,  Urtheil  in  einem 
Streite  des  Bischofs  von  Lüttich  mit  Johann  von  Lothringen  und 
Brabant  (u.  a.  betr.  Herstall),  Duras  8(?).  8. 1343  (vgl.  Cartulaire 
des  comtes  de  Haynaut  .  .  par  Devillers  I  1881  S.208).  B1.317 

cOrdinaciones  et  statuta  de  Herstallio'  von  Johannes  comes  de 
Nassouw,  22.11.1467.  B1.323  Karl  V  als  Hz.  von  Luxemburg 
und  Graf  zu  Chiny,  Gerichtsordnung  für  das  Rittergericht  des  Herzog- 
thums  Luxemburg,  Augsp.  13.  3.  1548;  'missum  ad  reginam  .  .  24.  3. 
1548 \  B1.343  Wenceslaus,  Privil.  für  die  Kirche  zu  Utrecht, 
Präge  12  Kai.  Maii  1382.  B1.347  Wenceslaus,  Belehnung  für 
Wilhelmus  comes  Namurcensis,  Lucemburgae  21.  2.  1398,  und  B1.348 
gleichlautende  Urkunde  von  Karolus  IV,  Aquisgrani  15  Kai.  Jan. 
1362.  Bl. 349  Ludovicus  regis  quondam  Franc,  filius  .  .  guber- 
nator  ducatus  Lutzemburgensis,  Bestätigung  von  Conventionen  mit 
der  Stadt  Trier,  Contiati  19.  3.  1503.  B1.353  Stadt  Trier  bestätigt 
eine  inserirte  Urkunde  von  Charles  duc  de  Bourg.  (10.  10.  1467), 
20.11.1467;  französisch.  B1.355  Philips,  Erzhz.  von  Osterich, 
bestätigt  das  Bündnis  zwischen  Luxemburg  und  Trier,  Brüssel  2.  1. 
1497.  B1.360    cExtraict    ut    den    tractaet   bynnen    den    graeven 

gemaickt  a.  (13)36';  Reijnolt  greve  van  Gelre  1336/7  (3  Urkunden), 
(B1.360b)  Adolph  hertoge  van  Gelre  1466,  (B1.361)  Kaerlle  hert. 
van  Gelre  1515:  sämtlich  betr.  die  Stadt  Deventer. 

(Histor.657)  BandXIY  1  +  300 Blätter  (B1.173  -200,  240,  246 
—289  leer) 

cLivre  contenant  pluysieurs  lettres  d'adviz  faiz  et  despeschees  la 
pluspart  en  la  chambre  des  comptes  a  Lille,  escript  en  Fan  1539'. 

Voran  Bl.  1 — 2  cla  maniere  de  former  et  escrire  des  epistres'; 
dann  folgen  Briefe  vom  2.  2.  1538 — 26,  5.  1539  (zum  Theil  undatirte), 
mit  wenigen  Ausnahmen  cescript  en  la  chambre  des  comptes  a  Lille', 
die  übrigen  (darunter  einige  von  der  Regentin  Marie)  wohl  sämmtlich 
an  die  Kammer  gerichtet.  Darunter  B1.81b — 85  cUne  epistre  ad- 
dreschee  a  certain  josne  homme  son  amy  qui  alla  demourer  en  court 
(contenante  la  maniere  de  vivre  en  court)',  Lille  30. 4. 1539. 
B1.201  Briefe,  meist  unterzeichnet  cLes  gens  du  eonseil  de  mons.  le 
duc  d'Austrice  conte  de  Flandres  ordonnez  en  Flandres',  Lille 
9— 16  Mai  1539.         B1.241  Titulaturen  und  Formeln. 

Auf  Bl.I  steht  cdoen  binden  den  18  van  mey  1539'. 

(Histor.657)  Band  XV       454  Blätter 

Nouveaux  et  anciens  traictes  tiltres  et  escriptz  concernans 
les  pays  de  Luxemburg,  Namur,  Haynault  et  Arthois. 

Bl.I — 205  Urkunden  und  Schriftstücke  zur  Geschichte  Luxemburgs. 

Bl.I — 13  und  22 — 33  Urkunden  betr.  die  Abtei  S.  Maximini  bei 
Trier,  mit  wenigen  Ausnahmen  (B1.12  =  26b  Privileg  Philipp's  des 
Guten  von  Burgund,  Brüssel  18  Sept.  1462;  B1.29  Privileg  Philipp's 
von  Burgund,  Sohnes  Maximilians  I,  Brüssel  7  Dec.  1503)  sämtlich  ge- 
druckt bei  N.  Zyllesius,  Defensio  Abbatiae  S.  Maxiniini.  1638,  Pars  3 
oder  in  Hontheim's  Historia  Trevirensis  diplomatica.  Dazwischen 
BL  15  Prepositus  deoanus  et  capitulum  ccclesiac  metropolitane  Tre- 
verensis,  Bestätigung  des  (eingeschalteten)  Vertrags  zwischen  Maria 
von  Ungarn  und  Erzbischof  Johannes  von  Trier  (14  Jan.  IV) l).  Treveri 
28  Febr.  a.  1550  more  scribendi  in  civitate  et  dioec.  Trevirensi;   Bl.  19 


230  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Urkunde  des  Erzbischofs  Johannes  betr.  einen  Vertrag  mit  Maria  von 
Ungarn,  Auguste  3  Juni  1548. 

B1.35 — 59  und  73 — 79  Urkunden  betr.  das  Kloster  Echternach: 
B1.35  Kaiser  Heinrich  II,  2  Kai.  Jun.  1005  (vgl.  Beyer,  Mittelrhein. 
Urkundenbuch  II  p.640  no.320);  B1.37  Karl  V,  Bruxell.  14  Aug. 
1516;  B1.39  (=57)  Heinrich  III,  17  Kai.  Jun.  1056  (=HontheimI 
no.255);  B1.41  und  43  Karl  V,  Spirae  25  Mai  und  14  Juni  1544; 
B1.45  (=  55)  Papst  Paul  III,  Romae  1539  VIII  Id.  Jun. ;  B1.47— 52 
Schreiben  der  niederländischen  Räthe  Karl's  V  an  die  Stände  des 
deutschen  Reichs,  an  die  Mainzer  Kanzlei  am  3  Juni  1549  übersandt, 
mit  Correcturen;  B1.53  Pippinus  rex  Francorum,  data  3  Non.  Maii 
752  (=  Böhmer,  Reg.  Karolorum  no.2);  B1.54  Otto  I,  2  Non.  Aug. 
948  (=Monum.  Germ.  Histor.,  Dipl.  imp.  Germ.I  no.93);  B1.55 
und  57  vgl.  B1.45  und  39;  Bl.  59  Heinrich  IV,  1065  Radanaspona 
prima  die  Kai.  Maii  (=  Böhmer  Reg.  no.1790);  B1.73  Heinrich  VI, 
Wizenouue  9  Kai.  Sept.  (= Böhmer  Reg.  no.2785);  B1.75  Otto  II 
(Aachen  1  Juni  980  =  Böhmer  no.562);  Bl.  77  Maximilian  I,  Trev. 
2  Apr.  1512.  Dazwischen  andern  Inhalts:    B1.61  Verzeichnis  der 

im  Jan.  1547  nach  Cöln  zusammenberufenen  Stände  des  Erzbisthums 
Cöln;  B1.69  Entwurf  eines  Vertrages  zwischen  Carolus  Boisoth 
und  Viglius  de  Zuichem  als  abgeordneten  Räthen  des  Kaisers  einerseits 
und  den  Vertretern  des  Grafen  Dietrich  von  Manderscheit  andrerseits 
betr.  dessen  Luxemburgische  Lehen,  Antwerpiae  die  28  Nov.  1545 
(vgl.  Bl.  189);  mit  Bemerkungen  in  lat.  und  deutscher  Sprache. 

B1.81  Über  Philipp's  des  Guten  von  Burgund  Anwesenheit  in 
Ivoix  am  3  Nov.  1461  (cUssen  dem  alten  Rittergerichte  geschrieben5) 
und  B1.82  Erlass  Philipp's  von  demselben  Tage  (cExtrait  hors  du 
viel  livre  des  nobles  au  pais  de  Luxembourg').  Bl.  86  Karl  V, 
Ordnung  für  das  Rittergericht  des  Herzogthums  Luxemburg,  Brüssel 
16  Febr.  1548    (=1549).  Bl.  113    Bündnis    zwischen    Erzbischof 

Dietrich  von  Cöln  (1414—1463)  und  Philipp  von  Burgund.  B1.121 
Philipp  II  von  Spanien,  Erlass  betr.  das  Gerichtsverfahren  im  Hzth. 
Luxemburg,  Brüssel  12  Apr.  1566,  mit  eigenhändiger  Unterschrift  der 
Margarethe  von  Parma. 

B1.124 — 158  Über  den  Inhalt  des  Archivs  zu  Luxemburg: 
B1.124  Ducatus  Luccemburgensis  .  .  tabellarium  et  archivum  per 
Joannem  Keck  iuris  doctorem  et  dominum  in  Thorn  .  .  ex  diversis 
in  aliquot  volumina  redactum  (Inhaltsangabe  der  21  Bände).  B1.127 
Praeterea  sunt  in  hoc  Luccemburgense  tabellarium  ex  Archivo  Bra- 
bantiae  missa  duo  volumina,  quorum  alterum  exempla  litterarum 
a.1542  Vilvordiam  ex  archivo  Luccemburgensi  custodiae  caussa  trans- 
missarum  utique  continet  Ins  sub  inscriptionibus  .  .  (Bl.  127),  alterum 
vero  volumen  .  .  habet  vasallos  atque  feuda  Luccemburgensia 
tempore  .  .  Joannis  regis  Bohemiae  .  .  recognita  cum  acquesitis 
quibusdam  aliis  (B1.128 — 134).  B1.137  Inventarium  eorum  muni- 
mentorum,  quae  Nicolaus  ä  Naves,  Majestatis  suae  .  .  ab  archivis 
Luccemburgensibus,  post  obitum  in  membranis  atque  papiris  reliquit. 
Tradidit  autem  haec  omnia  Joannes  ä  Naves  praedicti  praesidis 
filius  Joanni  Haussmanno  .  .  custodienda  .  .,  denique  Joannes  Keck  .  . 
archivo  Luccemburgensi  praefectus  est  adeoque  sequentia  nee  plura 
reeepit  (B1.137 — 144).        B1.148 — 156  Repertorium  voluminis  tertii 


Histor.657,  Band  XV  231 

in  archivo  Luccemburgensi.  Bl.  157  Originalschreiben  des  Joh.Keck, 
mit  dem  er  die  vorangehende  Beschreibung  des  Luxemburger  Archivs 
dem  Viglius  übersendet,  Luccemburgi  altera  regum  a.  1556  more 
Trevirensi. 

B1.159  Denombrement  des  villes  et  villaiges  des  quartiers  de 
Luxembourg,  d'Ardene  et  l'Eyfle  avec  autres  parties  .  .  faict  par 
Claude  de  Lely,  prevost  de  Bitbourg.  B1.189  Dietrich  Graf  von 
Manderscheit  bestätigt  den  (eingeschalteten)  zwischen  seinen  Ab- 
gesandten und  Maria  von  Ungarn  am  19  Nov.  1546  zu  Brüssel  ge- 
schlossenen Abschied,  28  Jan.  1547  (vgl.  B1.69).  B1.195  CharlesV, 
Instruction  für  den  cConseil  de  Luxembourg',  Bruxelles  le  20nov. 
1531.  B1.205  Eesolution  de  la  ducesse  (Margarethe)  de  Panne  .  . 
sur  aulcuns  difficultez  meuz  concernant  le  conseil  de  sa  Mate  a 
Luxembourg,  Bruxelles  le  3  jour  de  Juing  1564. 

B1.208 — 367  Schriftstücke  undUrkunden  zurGeschichte  von Namur, 
Hennegau,  Artois  und  Flandern: 

B1.208 — 219  Verzeichnis  von  51  Urkunden  zur  Geschichte  von 
Flandern,  Namur  und  Hennegau  mit  genauer  Beschreibung  des 
Äusseren  der  Urkunden  und  mit  Inhaltsangabe.  Es  sind  fast  lauter 
Kaiserurkunden:  no.  1  Balduin  1204;  no.2  Philipp  1204;  no.3 — 5  Wilhelm 
(=Boehmer-Ficker  a.1249  no.4977  4976  4975);  dann  24  von  Rudolf 
1276—1287;  4  von  Adolf  1294/5;  7  von  Ludwig  d.  B.  1313—1340; 
3  von  Karl  IV  1363  und  1370;  3  von  Wenzel  1384  und  1396.  Da 
die  Originale  von  no.  3 — 5  sich  in  Mons  befinden  (vgl.  Neues  Archiv  II, 
1877,  S.279),  so  ist  das  Ganze  wohl  eine  Beschreibung  der  Kaiser- 
urkunden im  Archiv  von  Mons.  B1.226  Erlass  Rudolfs  von  Habs- 
burg, Non.  Aug.  1281  (=  Böhmer,  Reg.  no.604).  B1.233  und  243 
Philippus(I)  filius  B(alduini  II)  imperatoris  Constantinopol.,  2  Erlasse 
1262  die  lune  ante  ramos  palmarum;  Bl. 234/6  Kaiser  Balduin  II, 
3  Erlasse  Parisiis  1262  in  octavis  beati  Dionysii:  über  den  Verkauf 
von  Namur  etc.  an  Guido  von  Dampierre,  Grafen  von  Flandern. 
B1.239  und  B1.245  Vertrag  zwischen  Guillaume  cuens  de  Haynaut 
und  Jehans  de  Flandres  cuens  de  Namur,  Mons  le  10  d'aupril  1307. 
B1.241  Kaiser  Karl IV,  Aquisgrani  1362  XV  Kai.  Jan.;  B1.242  Kaiser 
Wenzeslaus,  Luxemburgae  1398  die  21  Febr. :  Bestätigungen  der 
Privilegien  der  Grafen  von  Namur.  B1.243  und  245  vgl.  zu  B1.233 
und  239.  B1.249  und  251  zwei  Erlasse  Karl's  V  an  den  cgrant- 
bailly  de  Haynnau5,  Bruxelles  24  Nov.  1542  und  8  Aug.  1536.  B1.253 
Wilhelm  (I)  Graf  von  Namur,  Vertrag  mit  Erzbischof  Engelbert  von 
Lüttich,  1359  le  23  jour  de  fenal,  ccopie  extraicte  horz  du  second 
livre  aux  chartres  de  la  venerable  eglise  de  Liege5. 

B1.257  Prelas  nobles  et  bonncs  villes  d'Arthois  a  mander  aux 
estaz.  B1.262  Declaration  des  villaiges  .  .  et  maisons  contribuables 
aux  tailles  et  aydes  d' Artois  .  .  B1.292  Declaration  des  villes  et 

villaiges  de  la  conte  de  Namur  sans  y  comprendre  la  ville  et  ban- 
lieuve  de  Namur  .  .;  B1.304  Ce  sont  les  villaiges  estans  pardela  le 
riviere  de  Meuze  soubz  le  conte  de  Namur  .  .;  B1.308  S'ensuyt  les 
villaiges  de  la  banliewe  de  Namur.  B1.313  Le  viel/  csi.it  de  La 
conte  de  Namur  avesques  ces  appertenaiices  c()n  fcreuve  ez  archivez 
du  chastel  de  Namur  comment  .  .  Pempereur  Baulduin  .  .';  historische 
Auseinandersetzung,  deren  Gerippe  Urkundenauszüge  bilden,  und  die 


232 


Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 


mit  folgenden  Urkunden  abschliesst:  B1.323b  Henricus  comes 
Namuri  schenkt  cBalduino  Hanoviensi  nepoti  .  .  omnia  allodia3  etc., 
1  Apr.  1184;  B1.324  Copia  litterarum  Rodulphi  episcopi  Leodiensis 
de  guerpitione  comitatns  Navercensis,  mense  Aprili  1184;  B1.325 
Copia  litterarum  (Nycholai  .  .  Cameracensis  et  Johannis  .  .  episcopi) 
de  eadem  materia  (darin  eingeschaltet  2  Erlasse  des  Henricus  comes 
Namuri);  B1.326  Walramnus  dux  de  Lembourch,  comes  de  Lucem- 
bourg  (clittera  de  pace  comitis  Philippi  et  comitis  Walramni'),  feria 
secunda  post  Invocavit  1222;  Bl. 327  Ermensendis  comitissa  Bar- 
rensis  et  Lucemburgensis,  1200  mense  Novembri;  B1.327b  Guys 
cuens  de  Flandres  et  Ysabeau  sa  compaigne,  litterae  fundationis 
Capellae  in  vico  Vinorum,  1296  au  moy  de  marche. 

Bl.  331  Ordonances  du  conseil  a  Naniur,  .  .  donne  a  Borghes  le 
18  de  janvier  1529  stil  de  Liege.  Bl.  355  Ordonances  premieres 
du  conseil  a  Namur,  .  .  donne  a  Namur  le  26  de  juillet  1491. 

Bl.  369  —  454  Urkunden  und  Schriftstücke  betr.  Stadt  und  Bis- 
thum  Cambray,  darunter:  B1.369  Philipp  (VI)  von  Frankreich, 
Paris  1339  en  mois  de  Novembre.  B1.371  Carl  VII  von  Frank- 
reich, Paris  le  24d'octobrel448.  Bl.  375—381  und  388—392  Schrift- 
stücke betr.  das  den  Kirchen  von  Cambrai  auferlegte  gavalum  (gaveur) ; 
darunter  B1.381  ein  Originalbrief  des  Capitels  an  Anthoine  d'Aymeries 
et  de  Lens  .  .  chanceliier  de  Bourgongie.  Bl. 382  Wenceslaus, 
Pragae  1396  in  festo  sanctorum  Innocentium.  Bl. 386  Kaiser  Karl  IV, 
Pragae  1370  XIII  kal.  Dec.  Bl.  392  Philipp  von  Flandern  1189. 
B1.394  Papst  Benedict  (XII),  Avin.  V  Id.  Nov.  pontificatus  anno 
septimo.  Bl.  398  Papst  Clemens  (VI)  .  .  Johanni  de  Flandria 
comiti  Namurcensi  .  .  Dat.  Avion.  V  kl.  Julii  anno  quinto.  B1.402 
Konrad  III 1146  tertio  kl.  Jan.  Aquisgrani  (=Böhmer,Reg.  no.2251). 
B1.407  Johannes  et  Balduinus  de  Avesnis,  filii  Margarete  (II) 
Flandrie:  beschwören  eine(eingeschaltete)UrkundeKönigLudwig's  IX 
von  Frankreich  (1248  mense  Januario),  1257  mense  Novembri  in  die 
beate  Cecilie;  B1.415  Jehans  d'Avesnes  et  Bauduins  frere  .  .  1248 
le  mois  de  jenvier;  B1.417  Papst  Bonifatius  (VIII),  Anagniae  kl. 
Octobr.  pontificatus  anni  primi,  darin  eingeschaltet  die  Urkunde  von 
Bl.  407 ff.  des  Joannes  de  Avesnis  etc.,  1257  mense  Nov.  in  die 
beatae  Ceciliae,  jedoch  an  einer  Stelle  hier  ausführlicher.  Bl.  434 
Concept  de  ce  que  se  pourroit  proposer  aux  estatz  de  l'empire  de 
la  part  de  ceulx  de  Cambray  contre  le  roy  de  France  a.  1544. 
B1.441  Karl  V,  in  oppido  Bruxellensi  13Maiil550  (c concernaut 
l'erection  de  la  citadelle  de  Cambray5).  B1.446  Instructiones  pro 
deputatis,  qui  nomine  .  .  civitatis  Cameracensis  .  .  habent  comparere 
ad  dietam  Imperialem  nuperSpirae  designatam  . ..  B1.449  CarolusV, 
in  oppido  Valenchiennes  1  Dec.  1540. 

(Histor.657)  Band  XVI      11  +  495  Blätter 

cDivers  traictez  .  .  de  Bourgoingne  avec  Angleterre'. 

Bl.l  <Edictd'Angleterre>,  Windsor  3.3. 1563  (=1564) cpar  la  royne', 
betr.  fl'anchien  entrecours  des  marchandises'  zwischen  England  und 
den  spanischen  Niederlanden.  B1.4  Verordnung  'par  le  roy5  an 
den  'conseil  provincial  en  Artois5,  von  Margarita  durch  den  cprive 
conseir  veröffentlicht  Brux.  7.  12.  1563.  B1.9  Bericht  aus  England 
betr.  den  Tod  Eduard's  VI,  beginnend  'Sarnedy  le  1.  jour  de  julet 


Histor.657,  Band  XV  und  XVI  233 

Tan  1553'.  Bl.  14  'Traittie  avecq  Escosse  fait  a  Byns  le  15.  de 
dec.  1550'  zwischen  den  Gesandten  Karls  V  (Ludovicus  de  Flandria 
dorn,  de  Praet,  Johannes  de  S.  Mauricio  und  Viglius)  und  der  Königin 
Maria  (Thomas  Erskin)  geschlossen;  die  Vollmachten  der  Gesandten 
sind    inserirt.  B1.22    Concordatum    inter    regis    Angliae    legatos 

Th.  Smethe  etc.  et  commissarios  reginae  Ungariae  Lud.  de  Schore  etc. 
ad  sedandas  controversias  inter  gubernatores  et  mercatores  nationis 
Anglicanae  ex  una  et  magistratum  opp.  Antwerpiensis  ex  altera 
parte,  Mechliniae  Aug.  1548.  B1.25  Carl  V,  cdeclaratio  tractatus 
Anglicani  facta  in  Veteri  Traiecto  a.  1546  d.  16  Jan/,  Trai.  31.  1. 1546 
(1547),  gedr.  Rymer,  FoederaXV118.  B1.30  HenricusVIII  Angliae 
rex,  Grenewiche  26.4.  1546',  cexhibita  fuit  hec  copia  per  oratores 
Angliae  in  Binchio  16.  5. 1546'.  B1.32  c Tractatus  Gallorum  cum 
Anglis5  zwischen  den  Gesandten  Heinrichs  VIII  und  Franz',  rjrope 
villam  Camp  7.  6. 1546,  mit  inserirten  Vollmachten.  B1.42  Über- 
einkommen zwischen  den  Gesandten  Karls  V  und  Heinrichs  VIII 
über  die  Waaren,  die  während  des  Krieges  mit  Frankreich  nicht 
dorthin  ausgeführt  werden  dürfen,  6.4. 1545.  Bl. 44  HenricusVIII, 
Vollmacht  für  seine  Commissäre  zur  Verhandlung  mit  Karl  V  betr. 
Handel,  Westm.  30.  4.  1545.  B1.46  Karl  V  (an  seinen  Gesandten 
in  England),  Worms  16.7.1545.  B1.52  Henry  VIII,  betr.  Handel 
der  Niederlande  während  des  Krieges  mit  Frankreich,  Westm.  10.  4. 
1544.  B1.54  Originalschreiben  der  Gesandten  Eust.  Chapuys  und 
de  Montmorency  an  Maria,  Londres  en  haste  22.10.1542(1543), 
von  ersterein  geschrieben.  Bl.  56  Vertrag  zwischen  den  Gesandten 
Karls  V  und  Heinrichs  VIII,  geschlossen  Londini  11.  2.  1542  (1543), 
mit  deren  Vollmachten;  die  Artikel  bei  Rymer  XIV  768.  Bl. 70 
cTraicte  et  capirnlation  faicte  a  Antoncourt5  zwischen  den  Gesandten 
Karls  V  und  Heinrichs  VIII  betr.  Angriff  auf  Frankreich,  ohne  die 
Vollmachten,  1542  (cCopie  .  .  pour  la  royne').  Bl.  72  cDifficultes 
trouves  sur  les  articles  du  traictie  faict  en  Angleterre  .  .',  Concept 
von  L.  de  Schore,  8.6.1542.  B1.77  =  B1.56.  B1.89  Accord 
zwischen  der  Königin  Marie  und  dem  schott.  Gesandten  Jehan 
Campbell,  Binch  29.  2.  1540  (1541).  B1.92  cActe  de  commendement 
faict  a  Westmoster  le  16.  de  nov.,  Tan  du  regne  30  du  roy  Henry  VIII, 
1538\  B1.94    Kaerle  (V),    Mechelen  8.  4.  1535  voer  paesschen 

(1536),  Antwort  auf  eine  Supplicatie  betr.  Schiffsabgabe  (trecht  van 
ancraige).  Bl.  103  Jacobus(V)  rex  Scotorum  betr.  Verhandlungen 
von  Joh.  Campbell  mit  Margaretha  von  Oesterreich,  Stirling  25.  5. 
1531;  B1.104  Charles  (V),  Brux.  24.7.1531;  B1.105  Charles  V  an 
den  König  von  Schottland,  Brux.  9.  8.  1531.  Bl.  108— 116  und 
118 — 125  CarolusV  bestätigt  den  von  seinen  und  Heinrichs  VIII 
Gesandten  Cameraci  5.  8.  1529  geschlossenen  Vertrag,  Genue  29.  8. 
1529,  mit  den  Vollmachten;  2  Abschriften;  vgl.  B1.379.  B1.126 
(vgl.  B1.365)  Henri cu s  (VIII)  rex  Angliae  cConfirmation  .  .  des 
alliances  d'entre  les  roix  de  France  et  d'Angleterre  (London  2.  10. 
1518  geschlossen,  gedr.  bei  Rymer  XIII  624,  vgl.  auch  B1.166)  et 
comrae  led.  roi  d'Angleterre  y  admect  l'empereur  comme  prineipal 
contraetant',  London  19.  3.  1518  (1519).  B1.186  Carolus  V,  Be- 
stätigung des  (inserirten)  am  17. 1. 1522  (1523)  mit  Heinrich  VIII  durch 
Ge.  de  Temsic  und  Jher.  Dorpius  geschlossenen  Vertrages,  Mechlin. 


234  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

10.3.1522  (1523),  mit  den  Vollmachten.  B1.142  und  150  zwei 
Verträge  zwischen  Karl  V  und  Heinrich  VIII,  von  Karl's  Gesandten 
ausgefertigt,  beide  London  11.4.1520,  mit  den  Vollmachten;  Heinrich's 
Ausfertigung  des  ersten  Vertrages  ist  gedr.  bei  Rymer  XIII  714. 
Bl.  160  Kaerle  (V)  c Ordonnance  roerende  den  Inguschen',  Loeven 
4.  10.  1520.  B1.166  cFoedus  Londinense',  London  2. 10.  1518,  von 
Heinrichs  VIII  Gesandten  veröffentlicht,  ohne  die  Vollmachten ;  andere 
Ausfertigung  derselben  Artikel  bei  Rymer  XIII  624.  Bl.  172  cTraictie 
d'entre  l'empereur  Maximillian  (I)  et  le  roy  Henry  (VIII)  d' Angleterre ' 
von  Maximilians  Gesandten  ausgefertigt,  Londini  29.  10. 1516  (Aus- 
fertigung der  engl.  Gesandten  bei  Rymer  XIII  556).  Bl.  182  (vgl. 
B1.423)  fIntereursus5,  Brux.  24.  1. 1515  (1516),  ausgefertigt  von  den 
Commissarien  KaiTsV,  ohne  die  Vollmachten  Karl's  und  Heinrich's  VIII 
(Confirmatio  desselben  gedr.  bei  Rymer  XIII  539);  Bl.  188  und 
196  derselbe  ausgefertigt  von  Heinrich's  Bevollmächtigten,  das  erste 
Exemplar  (B1.188)  mit  den  Vollmachten.  B1.202  Henry  VIII, 
Westm.  18.  1.  1513  (1514),  ctouchant  le  transport  d'artillerie  hors 
d' Angleterre'.  Bl.  204  Vertrag  der  Bevollmächtigten  Heinrich's  VII 
mit  denen  Maximilian's  und  Karl's  V,"  von  ersteren  ausgefertigt, 
ohne  die  Vollmachten,  Calesie  21.12.1507.  B1.218  Vertrag  der 
Gesandten  Heinrich's  VII  und  Philipp's  I  von  Spanien  1506;  etwas 
andere  Ausfertigung  bei  Rymer  XIII  132.  B1.226  Henricus(VII) 
rex  Anglie,  Vertrag  mit  Philipp  I,  Windesore  9.  2. 1505  (1506),  gedr. 
Rymer  XIII  123.  B1.232  Stadt  Middelbourg  en  Zellande,  Vertrag 
mit  den  schottischen  Kaufleuten  daselbst,  5.  11. 1525.  B1.236  Ver- 
trag der  Gesandten  Heinrich's  VII  von  England  mit  denen  Philipp's 
Erzherzogs  von  Oesterreich,  ohne  die  Vollmachten,  Calesii  25.  4. 1499 
(vgl.  B1.408);  gedr.  Rymer  XII  713.  B1.242  Maximilian  I  roy 
des  Rom.  bannist  les  draps  d'Augleterre,  Malines  8.  4. 1494  apres  p. 
Bl.  246  Henricus  VII,  Vertrag  mit  Maximilian  I  und  dessen  Sohne 
Philipp  v.  Oest.,  Westm.  12. 12.  1488 ;  gedr.  Rymer  XII  361.  Bl.  250 
Edwardus(IV)  rex  Anglie,  veröffentlicht  die  von  seinen  und  Maximi- 
lians Bevollmächtigten  zu  Lille  12.  7.  1478  in  suspenso  gelassenen 
Puncte  und  (B1.266)  den  daselbst  geschlossenen  Vertrag  (gedr. 
Rymer  XII  67),  ohne  die  Vollmachten,  Westm.  6.  9.  1478.  B1.274 
Vertrag  der  Gesandten  Eduard's  IV  mit  denen  des  Herzogs  Karl  von 
Burgund,  in  opp.  Brugensi  6.  12. 1476,  ohne  die  Vollmachten. 
B1.300  Stadt  Brugghe,  Vertrag  der  schottischen  Kaufleute  mit  dem 
cambochte  vanden  sciplieden  binnen  der  stede  van  Brugghe3,  14.4. 
1469  voor  paesschen  (1470).  B1.304  Charles  duc  de  Bourg.  bestätigt 
den  schottischen  Kaufleuten  ein  (inserirtes)  Patent  Herzog  Philipp's 
von  Burgund  (Leyde  6.  12. 1427),  Bruges  mars  1469  av.  p.  (1470). 
B1.308  cInventaire  .  .  de  .  .  lettres  patentes  obtenues  du  roy  d' Angle- 
terre tant  .  .  sur  le  fait  de  l'entrecours  de  la  marchandise,  pescheries 
de  la  mer,  treves  seur  estat  et  abstinence  de  guerre  entre  les  royaulme 
d'Engleterre,  seigneurie  d'Irlande  et  marches  de  Calais  d'une  part  et 
les  pays  . .  de  mons.  le  duc  d'autre,  comme  touch.  le  mariaige  (Karls  des 
Kühnen  mit  Margarethe)  . .',  20.  9. 1467  —  18.  7.  1468  (16  Nummern). 
B1.312  Philippe  duc  de  Bourg.  bannist  les  draps  d' Angleterre,  Lille 
26. 12.  1464;  vgl.  B1.420.  B1.316  Vertrag  der  Gesandten  Jacob's 

von  Schottland  mit  denen  Philipps  von  Burgund,  mit  den  Vollmachten, 


Histor.657,  Band  XVI  235 

Brux.  1.4.1448  ante  p.  (1449).  B1.322    Philippus   dux  Burg., 

Vertrag  zwischen  dem  ctheolonarius5  zu  Antwerpen  und  den  englischen 
Kaufleuten  daselbst,  Brux.  6.  8.  1446:  Vidimus  der  Stadt  Antwerpen 
12.  8. 1446.  B1.332  Philippus  dux  Burg.,  Leyde  6. 12. 1427,  Ver- 
trag in  Streitigkeiten  der  Einwohner  Flanderns  mit  schottischen  Unter- 
thanen:  Vidimus  eines  Vidimus;  dann  (B1.334b)  weitere  Forderungen 
des  schottischen  Gesandten.  B1.336  Jaques(I)  roy  de  Scoce,  betr. 
cle  dixieme  denier5  von  Waaren  in  Flandern,  Rouen  17.  9. 1420. 
Bl. 338  Wilhelm  palsgrave  up  de  Rijn,  Privileg  für  die  schott.  Kauf- 
leute, in  den  Haghe  1.8. 1416.  Bl.  340  Vertrag  der  Bevollmächtigten 
von  Robertus  filius  regis  Scotie  dux  Albanie,  gubernator  regni  Scotie, 
cum  gubernatoribus  et  rectoribus  ville  Brngensis,  nomine  dictae  villae 
et  aliarum  villarum  principalium,  11.  5.  1407.  Bl.  342  Stadt  Brügge, 
Vertrag  mit  den  schott.  Gesandten  wegen  ihrer  Klagen  gegen  die 
'receptores  theolonii5,  April  1400  ante  p.  (1401). 

B1.346— 389  cTraictes  d'Angleterre5:  B1.346  Henricus  VII  be- 
stätigt den  zwischen  seinen  Gesandten  und  denen  des  Erzherzogs 
Philipp  von  Oesterreich  geschlossenen  Vertrag,  London24.2. 1495  (1496; 
gedr.  Rymer  XII  578),  ohne  die  Vollmachten,  Westm.  26.  3. 1496 
(1497).  B1.358  Vertrag  der  Gesandten  Heinrich's  VII  mit  denen 

des  Erzherzogs  Philipp,  1506;  gedr.  bei  Rymer  XIII 132  mit  Bestätigung 
vom  30.  4.  1506.  Bl.  365  Henricus  VIII  (1519)  =  Bl.  126. 

B1.373  Henricus  VIII    bestätigt    den  von  seinen  und  Karl's  V  Ge- 
sandten geschlossenen  Vertrag  vom  11.  14.  1520,  mit  den  Vollmachten 
der  Gesandten  (gedr.  bei  Rymer  XIII  714),  London  8.  5.  1520. 
B1.379  CarolusV  (1529)  =  B1.108. 

B1.390  Vertrag  der  Gesandten  Heinrich's  VII  mit  denen  Erzherzog 
Philipp's,  ohne  die  Vollmachten,  London  7.  7. 1497  (impost  sur  les 
draps    d'Angleterre).  B1.393   (vgl.  Bl. 434)   Henricus  (VII)    be- 

stätigt den  von  seinen  Gesandten  mit  denen  Philipp's  (deren  Voll- 
machten inserirt  sind)  London  24.  2.  1495  (1496)  geschlossenen 
Vertrag,    Westm.    26.3.1496.  B1.408    Vertrag    1499  =  B1.236; 

B1.413b  cPetitio  mercatorum  Flandriae5;  B1.414b  cResponsio  oratorum 
regis  Angliae5;  B1.415b  'Replica  mercatorum5;  B1.416b  cDuplica5 
und  'Responsio  oratorum5.  B1.420  Philippe  1464  =  B1.312. 
B1.423  Intercursus  1515  =  B1.182.  B1.428  Maximilian  I  1494  = 
B1.242.  B1.434  Henricus  (VII)  1496  =  B1.393.  B1.446  c In- 
struction pour  mess.  Guill.  de  Lalaing  .  .  de  ce  qu'ilz  auront  a 
faire  .  .  pour  parvenir  a  Fentrctenement  du  cours  de  la  marchandise 
entre  le  royaulme  d'Angleterre  et  .  .  Calais  d'une  part  et  les  pais 
de  Brabant,  Flandres  .  .  Malines  d'autre5,  a  la  Have  26.  3.  1438. 
B1.454  Edouart(III)  roy  d'Engleterre,  Calais  24.10.1360  (betr. 
den  Vertrag  von  Bretigny,  keine  der  bei  Rymer  VI  219  ff.  gedruckten 
Urkunden).  B1.462  Edwardus(IV),  Privileg  für  die  Unterthanen 
Karl's  von  Burgund  betr.  Handel,  Westminster  14  Nov.  anno  regni  7, 
(1467).  B1.465   Eduard  III   'Statut   faict    .    .   (23  Sept.)  1353; 

translate  de  l'engloix5  (betr.  cl'estaple  des  laincs,  cuirs,  peaux, 
toisons5    in  England).  B1.485  Philippe    filz    de   roy  de  Frame 

bestätigt  eine  Urkunde  von  Lovs  III  contes  de  flandres  vom  "Ü).  11. 
1359,  Lille  Aug.  1394;  B1.487  Privileg  für  die  schott.  Kaufleute, 
Bois   le    Duc   Juni  1387.  B1.489    Eduardus  (I)   betr.    Handel, 


236  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

« 

Windesore  1.2.1304  regni  31.  B1.493  Willelmus  comes  Han- 

noniae,  betr.  schottische  Kaufleute,  Dordraco  die  beati  Petri  ad  vinc. 
1323,  Copie  eines  Vidimus.  B1.494  Edward  (I)  roy  d'Engleterre, 
betr.  Handel  mit  Flandern,  Cypewyz  lendemein  de  la  Tyffeyne 
(7  Jan.)  1296  (1297),  gedr.  Rymer  II  740. 

(Histor.657)  BandXYII  580  gezählte  Blätter  (Bl.l— 3,  127 
—134,  150/1  fehlen) 

Aktenstücke  betr.  die  Niederlande  (1154 — 1562),  besonders  die 
Bildung  des  Burgundischen  Kreises  (1548)  und  sein  Verhältnis 
zum  Reiche. 

B1.4  cLe  bien  et  le  mal  que  pour  sa  majeste  et  le  Pais  d'embas 
pourroit  proceder  par  la  Submission  aux  ordonnances  de  la  paix 
publicque  de  Pempire,  comme  Pempereur  requiert  par  ses  lettres 
datees  en  mars  dernier'.  Bl.  18  'Memoire  pour  la  prochaine  diete 
imperialle'  (nach  1559).  B1.26  'Actus  der  beschehener  Wall  und 
Romischer  Cronung  zu  Francfurt  a.  M.  Nov.  und  Dec.  .  .  (15)62  .  .\ 
Bl.  38  CA  sa  maj.  imp. :  trois  poincts  concernans  ses  Pays  d'embas', 
aus    einer   Remonstration    der    Reichsstände    20.  8.  1550.  B1.41 

Ferdinandus  imp.,  betr.  Belehnung  des  Königs  Philipp  von  Spanien 
mit  Cambray,  und  (B1.47)  mit  Geldern,  Zütphen  und  Utrecht,  beides 
Vienna  13.5.1560.  B1.52  (Granvella)  an  die  Königin  Marie, 
Brux.  7.9.1550  über  Bl. 38/9,  Copie.  B1.57  Anschlag  des  Bur- 
gundischen Kreises  (1547).  B1.59  Zwei  Instructionen  (Philipps  II) 
für  Jehan  de  Ligne  conte  d'Aremberghe,  Felix  Hornung  und  Ph. 
Cobel  zum  Reichstage  zu  Augsburg,  Brux.  24.  1.  1558.  B1.72 
Karl  V  an  Sebastian  Ertzbischoven  zu  Maintz,  Brüssel  15.  3.  1549. 
B1.74  Anschlag  des  Oberländischen  und  Sächsischen  Kreises  auf 
dem  Reichstage  zu  Worms.  B1.76  cEttlich  alte  des  Reichs  an- 
schleg'  (1430 — 91)  für  Rodenmach.  B1.78  Kreisabschied,  Cellena 
17.  2.  1549.  B1.82  Anwalt  der  Königin  Marie  an  das  RKGericht, 
mit  Verzeichnis  der  Praelaten,  der  Grafen  und  Herren,  die  zu  den 
Niederlanden  gehören  und  der  Reichsjurisdiction  nicht  unterworfen 
seien.  B1.90  Vollmachten  für  Wolfgang  Breyning,  Advocaten  am 
RKGericht,  von  (90)  König  Philipp  II  1556;  (92)  König  Ferdinand 
1549;  (94)  Wilhelm  Frh.  zu  Waltpurg,  Erbtruchsess  1549;  (96) 
Egenolph  zu  Rappoltstein  1549;  (98)  König  Ferdinand  1549;  (100) 
Freilandrichter  und  Urtheilsprecher  des  Landgerichts  in  Schwaben 
1543;  (104)  Godtfridt  von  Aspermont,  Abbt  zu  Echternach:  mit 
Correcturen  von  Viglius'  Hand,  voran  (102)  Brief  des  Abtes  an  den 
Kaiser,  Copie;  (107)  Sebastian  Erzb.  zu  Mainz  1549.  Bl.  111  'In- 
structie,  wes  .  .  Joest  grave  tot  Bronckhorst  end  heer  tot  Borckelloe 
.  .  den  erentfesten  Berndt  van  Hackfort .  .  ende  .  .  Viglio  van  Zwychen 
.  .  furtodragen  begeert  .  /;  Bl.  113  cInstructie  voir  den  Greven 
vanden  Berge  alleene';  Bl.  117  c Grave  van  Bronchorst  sampt  die 
Bevelhebberen  des  onmündigen  Graven  vanden  Berg5  an  die  Königin, 
presente  a  Zutphen  14.  10.  1549. 

B1.120b  steht  folgender  Titel  (für  Bl.  120b— 210)  cLyache  des 
pieces  servant  pour  les  proces  et  difTerences  pendantz  en  la  chambre 
imperiale  d'entre  le  fiscal  de  Fempereur  et  le  procureur  du  roy  cha- 
tholicque  touchant  l'exemption  d'aucuns  platz  et  seigneuries  (?)  des 
Pays  d'embas  quant  aux  contributions  et  aydes  dudict  empire'. 


Histor.657,  Band  XVII  237 

Bl.  121  'Procurator  (Breyning)  .  .  ex  mandato  .  .  Mariae  . .  respondendo 
ad  replicam  et  conclusionem  7  et  19  Marcii  a  procuratore  fiscali  .  . 
productam,  super  processibus  contra  quosdam  Inf.  Germanie  praelatos 
ac  dominos  ratione  .  .  contributionis  pro  sustentando  jud.  cam.,  pro 
muniendis  limitibus  Hungariae,  proque  habenda  pecunia  prompta  in 
imperio,  cvorratha  dicta,  motis',  an  das  RKG  c6a  Sept.  1551  missum 
ad  d.  Wolfg.  Breyning'.  B1.135  cConcept  d'une  Instruction  pour 

le  conseiller  Viglius'  (c passant  m  par  Spieres').  Bl.  137  Karl  V, 
Brüssel  15.  3.  1549,  Entwurf  mit  Änderungen  von  Viglius.  B1.140 
Jac.  Hu  ekel  dominae  Annae  ab  Egmont  comitissae  in  Hörne,  Spira 
20.12.1543.  B1.143    Maria     an    Breyning,     2  Entwürfe     mit 

Änderungen  von  Viglius,  Brüssel  26  und  (Bl.  144)  25  Jan.  1550. 
Bl.  148  Verzeichnis  einiger  Schreiben  (Breyning's).  B1.152  Dieth- 
reich  Graff  zu  Manderscheidt  an  Marie,  Bitte  ihn  durch  Breyning 
vertreten  zu  lassen;  Bl.  153  Dietrich  Graf  zu  Manderscheit,  Voll- 
macht für  Breyning,  Entwurf  mit  Änderungen  von  Viglius;  Bl.  157 
Concept    eines  Briefes   an  Maria,  Juli  1545.  Bl.  158  cArticles,  sur 

lesquelx  conviendra  prendre  resolution  pour  dresser  Finstruction 
de  celluy,  qui  aura  charge  de  communiequer  avec  le  duc  de  Cleves 
et  autres  estatz  du  kreysz  de  Westfale',  mit  Gutachten  zu  einzelnen 
Artikeln.  Bl.  162  'Bericht  der  Kö.  Mait.  zw  Hunngern  (Maria's) 
.  .  gesanndten,  belangend  die  fiscalische  process  .  .  produetum  14  Nov. 
1542  .  .  Spirae  .  .  per  .  .  Weirichum  baronem  de  Kriichingen 
etc.  et  Viglium  de  Zuichem  .  .\  Bl.  171  (=  B1.471)  Promemoria 
cque  ceulx  de  l'empire  soubz  correction  ne  samblent  estre  fondez 
de  vouloir  faire  contribuer  la  duchie  de  Brabant  .  .  en  la  guerre, 
que  presentement  ilz  peuvent  avoir  contre  le  Türe',  theils  französisch, 
theils  lateinisch.  Bl.  180  Karl  V,  Vertrag  mit  den  Reichsständen 
(betr.  das  Verhältnis  der  Niederlande  zum  Reich)  auf  dem  Reichs- 
tage zu  Augsburg  26.  6.  1548  und  (Bl.  189)  besonderer  Artikel;  deutsch 
(vgl.  B1.235)  und  (B1.191)  französisch.  B1.200  Sebastian  Erzb. 
zu  Mainz  an  den  Kaiser,  Maintz  Jubilate  1549  (gegen  den  Vertrag) 
und    (B1.202)   Bartholomaei    1548.  B1.205    Historischer    Bericht 

(lateinisch)  über  die  Zusammensetzung  des  Burgundischen  Kreises. 
Bl.  211 — 580  cActa  in  Comitiis  Augustensibus  a.  1548  super  traetatu 
statuum  inferioris  Germaniae  cum  statibus  sacri  Romani  imperii 
dirigente  Viglio  Zuichemo,  Caes.  M.  consiliario,  cum  aliis  plerisque 
scriptis  tarn  in  predictis  comitiis  translatis  et  coneeptis  quam  iis, 
que  in  precedentibus  imperii  conventibus  super  eodem  negocio  acta 
et  traetata  fuerant':  B1.215  cLes  poinetz  principaulx  venants  en 
consideration  a  cause  du  traicte  de  l'union  faicte  entre  l'empire  et 
les  pays  patrimonialz  de  l'empire'.  B1.218  Die  Stände  an  den 
Kaiser,  praes.  25.  5.  1548  Augustae;  Bl.  221  cExhibitum  statibus  imp. 
11.  5.  1548\  B1.225  Antwort  der  Stände,  praesent.  19.  5.  1548. 
B1.227  Responsum  Statuum.  B1.229  Notizen  von  Viglius. 
B1.232  (von  Viglius  Hand)  'Articuli  ex  decretis  et  ordinationibus  hup., 
qui  vulgo  allegantur  contra  domum  Burgundiae  ad  ostendendum  cam 
ad  contributiones  et  collectas  adversus  Turcam  et  alias  cum  caeteris 
Imperii  Statibus  teneri3  (1495 — 1524).  B1.235  cExhibitum  Caesari 
25.  6. 1548  et  ita  conclusum  eodem  die  per  Caes.  M,,MU,  ei  aequenti 
die  per  ep.   Atrebatensem    et  Viglium  Caesaris   (Karl  V)  conelusio 


238  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

renunciata  arckiepiscopo  Mog.  et  deinde  cum  titulis  et  caeteris  manu 
mea  Viglii  adscriptis  expeditum  in  cancellaria  Mog.5,  vgl.  Bl.  181. 
B1.245  Sebastian  Erzb.  zu  Mainz  an  Viglius,  Montags  nach  S.  Margar. 
(23?  Jul.)  1548,  Orig.  B1.246  Maria  an  Sebastian,  Brüssel  28.5. 
1548.  B1.248  Sebastian  an  den  kaiserl.  Secretär  Jon.  Obernburger, 
Maintz  7.2.1549  (Orig.).  B1.250  Charles  V,  Augsp.  26.6.1548 
=  B1.291.  B1.258  cExhibitum  Caesari  25.  6.  1548:  Decuplica  et 
extrema  scriptum  statuum'.  B1.264  cArticul  belangend  vergleichung 
des  Burgundischen  kreiss,  um  in  den  abscheid  zu  setzen,  übergeben 
den  stenden  22.  6.  1548\  B1.266  c9  plica  Caesaris'  22.  6.  1548. 
B1.272  Karl  V,  cNotul  der  Burgundischen  vergleichung  mit  dem  hl. 
reich  .  .  den  stenden  übergeben  .  .  12.  6.  1548',  mit  Bemerkungen 
von  Viglius.  B1.286    Septuplica  Caesaris,    12.  6.  1548,  mit  Be- 

merkungen von  Viglius.  B1.288  cDer  stend  notel,  le  pouriect  des 
estaz  du  traictie,  exhib.  Aug.  7.  6. 1548'.  B1.296  Sextuplica  statuum 
7.  6. 1548.  B1.300  Protocoll  3. 6. 1548.  B1.302  Quintuplica  Cae- 
saris 26.  5.  1548.  B1.308  Quadruplica  statuum  19.  5.  1548.  B1.310 
Triplica  Caesaris  10.5.1548.  B1.314  Duplica  statuum  5.5.1548. 
B1.318  Replica  Caesaris  26.  4. 1548.  B1.324  'Mittel  unnd  fürschlag 
zwischen  kay.  Mat.  .  .  und  dem  Hertzog  von  Clef  .  .  under  anderm 
Geldern  betr. .  .  Nurmberg  1543'.  B1.326  Aus  Reichstagsprotokollen 
(betr.  den  Burgund.  Kreis)  Speier  1544,  Worms  1545,  Nürnberg  1523. 
Bl. 330  Erzb.  Albrecht  von  Mainz,  Aschaffenb.  26.6.1544,  und  (Bl. 333) 
der  Reichstag  zu  Speier,  7.  6.  1544,  an  das  Fürstenthum  Geldern  und 
die  Grafschaft  Zütfen.      Bl.  336  Auszüge  aus  Reichsbeschlüssen  1450  bis 

1544.  B1.354  cStatuum  responsum  16  Apr.  1548\        Bl. 362  Antwort 
des  Kaisers,  coblatum  statibus  28.  3. 1548  per  d.  Georgium  Seid'. 
B1.366  Antwort  der  Stände  auf  den  Bericht  auf  Bl.  368,  Augsburgl548. 

B1.368    Bericht    der   Räthe    der    Königin    Maria,    Wormbs  23.  7. 

1545.  B1.372  Memorial  der  Gesandten  Maria's:  cle  troisiesme  escript 
touch.  le  circle  de  Bourgoigne  .  .  a  la  fin  de  la  journee  imp.  de 
Nuremb.  1543'.  B1.375  Die  Gesandten  Maria's  an  die  Stände, 
Wormatiae  1545.  B1.380  'Translation  de  certain  escript  exhibe  au 
roy  des  Rom.  .  .  a  Nnremberge  Fan  1543  par  le  baron  de  Crehanges 
et  le  conseiller  Viglius  .  .  deputez  de  la  royne  (Marie)  .  .'  (csecond 
escript').  Bl.  384 c  Furtrag'  der  Gesandten  Marias,  (cle  premier  escript') 
10.2.1543.  Bl.  394  'Memoire  de  ce  que  suyvant  les  lettres  de 
Fempereur  .  .  du  20  .  .  mars  (vgl.  B1.398b)  l'on  pourroit  mander  a 
Jehan  van  Lyere  sr.  de  Berghem,  commis  de  Fempereur,  a  la  journee 
de  Ulme  .  .',  Bruges  3.4.1546  av.  p.  (=1547).  B1.398  Marie, 
Brief,  Bruges  3.  4.  1546  (=1547)  mit  cExtraict  des  lettres  de  Fem- 
pereur a  la  royne  du  20.3.1546  (1547)',  vgl.  B1.394.  B1.405 
Antwort  auf  ein  c  escript  baille  par  les  depputez  des  estatz'. 
B1.411  cLes  gens  du  conseil  d'estat  de  Fempereur'  an  Maria,  Antwort 
auf  ein  Schreiben  vom  11  Nov.,  Brux.  20.  11.  1547.  B1.415  Drei 
Erklärungen  auf  Schreiben  der  Reichsstände  an  den  Kaiser  (sur  les 
remonstrances  faictes  ausdicts  estatz  de  la  part  de  la  royne  d'Hongrie  .  . 
a  la  diete  de  Wormes).  B1.429  'Concept  d'accord  pour  les  Pays 
d'embas  avec  les  estatz  de  Fempire  1548'.  B1.441  Resolution  des 
Kaisers  auf  das  Project  des  Vertrages  an  die  Stände,  21.  6. 1548. 
B1.443    cSecunda  declaratio'    des  Kaisers   an  die  Stände   betr.  die 


Histor.657,  Band  XVII  und  XVIII  239 

Remonstrances  reiterees  der  Königin  (vgl.  B1.415).  B1.447  Inhalt 
des  von  den  Ständen  concipirten  Vertrages,  'Caesari  placuit  .  . 
10.  6.  1548'.  B1.449  'Summaria  contenta  eorum  quae  in  comitiis  .  . 
1542  die  26  Aug.  Nurembergae  conclusa  . .  fuerant';  cexhibui  praesidi . . 
mense  Sept.'.  B1.453  cArticle  hors  l'instruction  de  mons.  de  Crei- 
hanges  et  .  .  Viglius  a.  1543  pro  secunda  dieta  NurembergensF. 
B1.461  =  B1.232;  Abschrift.  B1.465  Maria  an  Ferdinand,   Namur 

18.9.1542.  B1.469  CA  la  prochaine  journee  imp.  .  .  a  Nornberg 
le  14 Nov.'  (Agenda).  B1.471  =  B1. 171  csuper  exemptione  ducatus 
Brabantiae'.  Bl.  479  'Instruction  touchant  les  contributions  de 
l'empire'  von  Seiten  des  Burgundischen  Kreises.  B1.486  'Article  tou- 
chant les  contributions  de  l'empire  hors  de  l'instruction  de  mons.  de 
Bersele  et  Viglius  a.  1542  mense  Julio  pro  prima  dieta  Nuremberg.'. 

Bl.  508  cInquisitie  .  .  aengaende  den  Edelen  Residerende  jnden  lande 
van  Limbourch,  Valckenborch  ende  Daelhem  .  .,  die  .  .  hebben 
experiencien  in  feijten  van  oirloghen,  .  .  achtervolgende  den  .  .  ordi- 
nancien  van  .  .  Ingelbrechten  vanden  Dale  heeren  van  Leefdale  .  . 
cancellier  van  Brabant  .  .  bij  mij  Christiaen  Baers  secret.  .  .  des 
keijsers  jn  Brabant'  (Verzeichnis)  1541.  B1.515  cVan  differentie 
tusschen  die  herlicheit  van  Kerpen  ende  Hemmersbach'.  Bl.  517 
Limburgsche  Lehen.  B1.521  c.  .  Gesandten  (Maria's)  Bericht  von 
wegen  des  Burgund.  Kreysz  unndUtricht'('second  escript'),  übergeben 

17.4.1543.  B1.527  'Aengaende  der  vochdijen  des  hartoegen  van 
Brabant  vanden  Romschen  Rijck  vercregen':  Urkunden  von  (Bl.  528) 
Conradus  II  Rom.  rex;  Urbanus  papa,  Veronae  8  id.  Sept.  1186; 
Godefridus  dux  Lothar.;  (B1.529)  Henricus  Leodiensis  ep.  etc., 
15  kal.  Jul.  1154;  (B1.530b)  Hugo  Leod.  ep.  und  Henricus  dux 
Brab.,  cjura  et  instituta  oppidi  Trajectensis'  1220;  (Bl.  531b)  Auszüge 
'aengaende  de  vochdijen  van  Maestrecht';  (B1.533)  Adolphus  Rom. 
rex,  14  kal.  Dec.  1293;  Theodricus  dorn,  de  Valkenborch,  1267 
d.  nativ.  b.  virg. ;  (B1.534)  Sculteti .  .  opp.  Traiectensis  16.  3. 1334. 
B1.537  Die  Reichsstände  an  die  Schweiz,  Spirae  3. 4.  1544  betr. 
Türkenkrieg.  B1.539  Die  Eidgenossen  an  die  Reichsstände  betr. 
Wahl  eines  röm.  Kaisers,  Zürch  4.  4.  1519  (Eidgen.  Abschiede  III  2, 
1150).         B1.545    Paulus  papa  III    an    die    Reichsstände,    Romae 

26.2.1544.  'd.  21.  3.  lecta  Spirae'.  B1.547  Ferdinand  I,  cpro- 
positiones  in  comitiis  Spirae  21.  2.  1544'.  Bl.  553  'Propositio 
Caroli  V  .  .  in  com.  Spir.  20.  2.  1544'.  B1.559  Die  Reichsstände 
an  die  Schweiz,  Spirae  2.  4. 1544.  Bl. 561  'Der  protestirend  stend 
antwort  auff  der  kay.  Mt.  proposition  27.  2.  1544'.  B1.568  'Qua- 
druplica'  und  'Responsum'  der  Stände  an  den  Kaiser  (franz.),  Speier 
1544.  Bl. 575  'Responsio'  (franz.)  der  Stände  an  den  König 
(1544).  B1.577  Karl  V,  'secunda  scriptura  ad  Status'  (franz.), 
18.  3. 1544. 

(Histor.657)  Band  XTIII      555  Blätter 

'Livre  contenant  Testat  advise  pour  la  reine  Marie  a  son  advenue 
auPays  d'einbas  et  le  proces  d'entre  ladicte  reine  etle  roy Ferdinande (I) 
son  frere  avec  le  traicte  faict  entre  eulx  et  les  inventoires  des  lettraiges 
et  testament  dicelle  dame  semblablement  aulcuns  lettraiges  de  la  reine 
Leonora  de  France'. 

B1.2   'Estat  de  la  royne':    verschiedene  Verzeichnisse  des  Hof- 


240  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Staates  der  Königin  Marie  (Witwe  König  Ludwigs  II  von  Ungarn,  f  1558), 
und  der  Kosten  desselben;  einige  Entwürfe  mit  Bemerkungen  oder 
Abstimmungen  über  die  Zulässigkeit  der  einzelnen  Positionen,  um 
1531.  Bl. 65  Marie,  'Instruction  .  .  sur  la  conduicte  de  ses  finan- 
ces  .  .5,  Concept.  B1.67  Gutachten  der  Juristenfacultät  zu  Heidel- 
berg betr.  den  Rechtsstreit  der  Königin  Marie  gegen  ihren  cCamer- 
gravius5  Bernardus  Bohemus  (a  Fridsheim)  wegen  Untreue  in  der 
Vermögensverwaltung,  Haydelbergae  1.12.1542,  nebst  (Bl.  90)  Brief 
derselben  an  Marien's  Rath  Johann  Spölin  31.12.1542.  B1.94 
cAppellatio  ab  sententia  lata  in  causa  Reginae  contra  Camergravium 
ex  parte  praefatae  Reginae5  Viennae  28.  2.  1543,  Notariatsprotocoll. 
B1.102  cExplanatio  compendiosa  .  .  juris  quod  .  .  Ferdinando  .  . 
Regi  .  .  ad  .  .  regnum  Hungariae  competit,  Beato  Widman  Juris- 
consulto  Praefecto  Horbense  auctore5,  Myeringen  nono  Kai.  Sept. 
1531;  voran  (B1.101)  Widmungsbrief  an  seinen  Bruder,  'Ambrosio 
Widman,  JCto,  Praep.  eccl.  Tubingensis5,  5  Kai.  Sept.  1531.  Bl.  133 
Maximilianus  archidux  Austriae  betr.  den  Streit  zwischen  Maria 
und  Ferdinand,  Aug.  Vind.  8.  3.  1548.  Bl.  134  Rechtsgutachten  zu 
Gunsten  Ferdinands  mit  Widerlegung  von  Viglius,  Abschrift. 
Bl.  147  cBrevis  et  succincta  deductio  .  .  ad  allegatum  jus  et  actionem, 
que  .  .  Maria  .  .  pretendit  habere  adv.  Imperatorem  occasione  dotis 
paterne  sibilegate5.  Bl.  154  cResponsio  praesidis  Schorani5  in  der- 
selben Sache,  Entwurf.  Bl.  160  'Minute  de  la  lettre  de  la  royne  Marie 
au  roy  de  Romains  touchant  la  pretension  de  son  dot  contre  Fempe- 
reur5, Concept  von  Schoore.  Bl.  161  cPro  responsione  in  causa 
inter  Caesarem  et  .  .  Reginam  .  .5,  Concept.  Bl.  164  'Memoire  pour 
Faffaire  de  la  royne  .  .  touchant  les  200000  escus  qu'elle  demande  a 
Fempereur5,  darauf  steht  cCeste  minute  n'est  grossi  ni  envoyee5. 
B1.171  'Extrait  hors  du  partaige  d'entre  Fempereur  et  le  roy  des 
Romains  du  7.  2.  (15)22  stilo  Romano5.  Bl.  174  cSommaire  et  briefve 
reponce  pour  la  royne  .  .  sur  certaine  information5  (auf  Bl.  178), 
Concept.  Bl.  178  c  Briefve  et  succincte  information  .  .5,  Übersetzung 
von  B1.147.  Bl.  186  cDeclaratio  jurium  reginae5;  B1.188  (Schoore), 
cBreves  annotationes  in  responsionem  Serenissimi  Regis  Rom/,  be- 
zeichnet c Pour  la  royne',  Concept.  Bl.  196  'Minute  de  la  lettre  de 
la  royne  Marie  au  roy  des  Romains5,  Concept  mit  Correcturen  von 
Viglius.  Bl.  198 — 201  'Abgeredte  und  vergl ei chte  Artickl  zwischen 
Ro.  Khayserlicher  und  Kung.  May.  und  frawen  Maria  Khungen  zu 
Hungeren5,  Gent  11  May  1540,  deutsch  und  (Bl. 200)  franz.  B1.202 
s.  B1.244.  B1.230  Notizen  zum  folgenden  von  Viglius.  B1.231 
bis  243  'Responsum  deputatorum  senatus  Mediolanensis  super  con- 
troversia  inter  Reginam  Mariam  et  Regem  Rom.  Ferdinandum5  von 
Jacobus  Philippus  Sacensis  und  vier  andern  Commissarien,  an  Ferdi- 
nand. Bl. 244— 253,  220—229,  202—219  (verbunden)  ein  anderes 
Responsum  derselben,  einige  Jahre  später  als  das  vorige.  B1.254 
'Summarius  extractus  actorum  et  consiliorum  pro  informatione  judicis 
ex  parte  reginae  Mariae  productorum,  quibus  probatur,  quod  .  .  Mariae 
cc  milia  scutorum  in  testamento  regis  Philippi  ei  relictorum  debe- 
antur5,  zum  Theil  Auszug  aus  den  folgenden  Originalen.  B1.276 
Originalgutachten  an  die  Königin  Marie:  (B1.276)  von  Marianus 
Sozinus  Senensis,    Bononie   jura    civilia  legens;    (B1.309)  Andreas 


Histor.657,  Band  XVIII  241 

Alciatus,  mit  Zustimmungserklärung  (Bl. 315)  von  Ludovicus  Catus 
JCtus  Ferrariensis  und  Ludovicus  de  Silvestris  J.  U.  D.  Ferrariensis; 
(B1.315b)  Augustinus  Berous  JCtus  Bononiensis;  (B1.328)  Jo.  Lud. 
Bovius,  Bononiae;  (Bl.  344)  Nicolaus  ab  Arm  isJ.U.D.  Bononiensis. 
Bl.  348  cPetitiones  Reginae  ad  versus  regem  et  Regis  ex  adverso  contra 
reginam'  1545.  B1.357  c Summaria  explanatio  juris  .  .  regine  .  .', 
Concept  von  Schoore;  auf  B1.360  bezeichnet  cSchoore  Informacio 
transmissa  domino  01ao\  B1.361  cConsilium  praesidis  et  aliquot 
selectiorum  consiiiariorum  senatus  superioris  Mechliniensis  in  c.  Re- 
ginae Mariae  contra  regem  Rom. \  B1.369  cArticuli  quidam  diversi- 
mode  translati  ab  regis  et  reginalibus  advocatis';  deutsch  und 
lateinisch.  B1.37rCasus  . .'.  B1.375  cSummarium  processum  . .\ 
B1.377  'Supplicatio  ad  Caesarem  .  .  super  propositis  mediis  Ratis- 
ponae  exhibitis  per  reginales  consiliariosl546  1 9  Julij' (französisch). 
Bl.  380  c  Concept  en  franchois  du  traicte  entre  le  roy  de  Romains  et 
la   royne    Marie  1548    1  Martii\  Bl.  386    und  396    Carolus  V, 

Vertrag  zwischen  Ferdinand  und  Marie,  Aug.  Vind.  7.  3. 1548,  2  Ab- 
schriften. 

B1.411  'Resolution  du  president  Schore  sur  aucuns  queriturs  con- 
cernans  l'auctorite  de  la  Royne  en  sa  terre  de  Bins  et  Fexpedition 
des  lettres  sur  le  transport  dicelle  terre1.  B1.414  cDeclaracion  des 
ornemens  de  la  chappelle  de  sa  Mt.  Mariemont  et  autres  meubles 
receuz  et  delivrez  (nach  der  Abreise  der  Königin  nach  Spanien)  .  . 
a  mons.  le  gouverneur  de  la  terre  de  Binst*  mit  dessen  Empfangs- 
bescheinigung 28.  3.  1556  avant  p.  (=1557).  B1.416  Papst  Paul  III 
an  Marie,  Romae  17.  2.  1546,  ctouchant  les  benefices  de  Binchs\ 
B1.420  Maria,  in  Binchiensi  oppido  5.  5.  1546,  ctouchant  la  prebende 
moniale  de  Binchs\  B1.422  CI1  se  trouve  par  le  registre  des  des- 
peches  de  la  Royne,  qu'elle  a  charge  sur  Binchs  et  Tournhout  les  par- 
ties  suyvantes\  B1.424  und  431  cInventoire  faict  au  mois  d'aoust 
1550  a  l'ordonnance  de  la  Royne  .  .  de  tout  ce  que  a  este  trouve  en 
ses  maisons  de  Bins  et  Mariemont.  Et  premierement  librairie5: 
Verzeichnis  von  75  Büchern  (wohl  zum  grössten  Theil  Handschriften), 
mit  Angabe  der  Aufstellung,  2  Abschriften;  vgl.  B1.457.  B1.435 
'Lettre  de  l'abbe  deLobbes(Guillelmus  Caulier  abbas  mon.Lobbiensis) 
de  consentement  de  nomination  pour  ses  quatre  mois  des  benefices  de 
Binchs'.  B1.437  Caucellarium  et  secretarium  Consilii  Brabantiae 
posse  sigillare  litteras  donationis  factae  per  imperatorem  ut  ducem 
Brabantiae  Reginae  Hungariae  de  dominio  Castro  et  territorio  Tour- 
noutensi.  B1.448  cInventoire  de  la  reste  des  meubles  trouvez  au 
chasteau  de  Turnhout  .  .'  nach  der  Abreise  der  Königin  nach  Spanien. 
mit  Bescheinigung  von  Martin  de  Malines,   28. 11.  1556.  Bl.457 

'Inventoire  des  livres  da  la  feue  royne  d  Hongrit'.  <|ii'elle  a  faict 
mener  en  Espaigne';  72  Bücher  enthaltend.  2  Abschriften:  fast 
dasselbe  Verzeichnis,  wie  auf  B1.424  und  131  (7  Nummern  jenes 
Verzeichnisses  fehlen,  4  sind  mehr  vorhanden).  Ein  Verzeichnis  der 
Bibliothek  der  Königin  Marie  in  Turnhout  ist  gedr.  in  Compte-rendu 
des  seances  de  la  comm.  roy.  d'histoire  X  (1845)  S.226;  dort  ist 
(S.243)  bei  no.272b  I/arbre  <les  batailles  angemerkt  CI]  ne  se  treuve, 
car  la  Royne  l'a  porte  en  Espaigne';  in  diesen  Verzeichnissen  ist  zu 
diesem  Werke  (B1.460)  zugesetzt  cLa  Royne  a  mande  ce  livre  apres 

16 


242  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

qu'elle  a  este  en  Espaigne';  vgl.  auch  eine  Bemerkung  auf  B1.455. 
Von  den  übrigen  Werken  des  Verzeichnisses  kommt  keins  in  dem 
gedruckten  vor.  B1.465  cRemonstrance  de  la  Royne  Marie  a 
l'empereur  pour  pouvoir  remploier  les  deniers  de  Naples  en  achapt 
des  terres  de  pardeca\  B1.468  cOrdonnances  sur  le  fait  et  conduicte 
des  officiers  de  Binchs  et  Turnhout,  que  la  Royne  .  .  veult  estre 
observees  et  entretenues  pendant  son  absence  des  pays  de  pardeca5, 
Brux.  28.7.1556.  B1.481  Marie  überträgt  die  Aufsicht  über  die 
Niederlande  während  ihrer  Abwesenheit  an  Lalaing,  Viglius  etc.,  Gand 
25.8.1556;  Bl.  483  Instruction  für  dieselben,  Gand  25.8.1556. 
B1.488  und  493  cInventoire  des  lyaches  des  lettres  de  Fempereur,  du 
Roy  des  Romains  et  de  mess.  de  Grantvelle  et  d'Arras,  avecq  les 
mynutes  et  copies  de  la  Royne  a  eulx,  avecq  aussi  les  pieces 
ordonnees  d'y  estre  joinctes',  2  Abschriften.  B1.498  cInventari 
kön.  Ma*  Original  Verschreibunge,  so  in  der  grossen  vierecketenen 
beslagnen  kuffer  ligen\  Bl.  502  cInventoire  des  chartres  et  lettraiges, 
que  la  Royne  delaisse  en  garde  a  son  secretaire  Rombault  Loets, 
touchant  ses  affaires5.  B1.505  cCopie  du  testament  de  la  feue 
Royne  Marie  .  .',  mit  Bescheinigung  der  Übergabe  3.  12. 1555;  Bl. 511 
dasselbe  spanisch;  B1.520  'Codicille5,  Brux.  3.  12.  1555.  B1.524 
cInventoire  des  papiers  et  lettraiges  de  la  Royne  delivrez  a  mons. 
le  president  (Viglius)'. 

B1.526  Leonor  royne  douairiere  de  France  überlässt  an  Gaspar 
Sehet,  banequier  demeurant  en  Anvers,  auf  6  Jahre  ihre  Einkünfte, 
Brux.  2.6.1551;  B1.532  dieselbe  setzt  Viglius  und  Viron  bei  ihrer 
Abreise  nach  Spanien  zur  Verwaltung  des  Landes  ein,  Flexiughen 
5.9.1556;  B1.534  Instruction  für  den  Conseil  in  Paris,  Flexinghen 
13.9.1556;  Bl.  537  dieselbe  bevollmächtigt  Viglius  und  Viron  über 
ihre  Rente  zu  quittiren,  Flex.  Sept.  1556.  B1.538  Schreiben  über 
lla  ratification  que  .  .  veult  donner  mons.  le  dauphin  pour  le  dot  .  . 
de  la  royne  treschrestienne'  und  anderes,  zum  Theil  chiffrirt.  Bl.  541 
Henry  fils  aisne  du  Roy  (1545);  B1.542  derselbe  Joyville  25.  3.  1551; 
B1.543  cAultre  depesche  subsecutif,  Sedan  29.6.1552.  B1.546 
'Testament  de  .  .  la  feue  Royne  douaigiere  de  France'  Leonore, 
Brux.  10.8.1556,  mit  2  Codicillen;  Bl.  554  cCopia  Codicilli  Reginae 
Leonorae  Franciae\ 

(Hi stör.  65 7)  Band  XIX  XI -f  402  Blätter  einiges  aus  dem 
15  Jahrh. 

cAnciens  traictes  de  Luxembourg  et  Treves,  Lorain  etc.' 
(802  bis  1542). 

Die  meisten  auf  Luxemburg  bezüglichen  Urkunden  sind  von  Würth- 
Paquet  in  den  Publications  de  la  section  hist.  de  Finstitut  royal  .  . 
de  Luxembourg  14  (annee  1858)  ff.  verzeichnet;  eine  grosse  Anzahl 
von  Urkunden  ist  daselbst  vollständig  abgedruckt,  von  vielen  andern 
sind  Drucke  angegeben:  diese  Regesten  sind  bei  der  Beschreibung 
dieses  Bandes  durchgängig  citirt,  und  zwar  nach  Band,  Seitenzahl 
und  Nummer  der  Urkunde.  In  Bd.  29  (1874)  jener  Publications 
und  in  den  folgenden  ist  eine  grössere  Anzahl  von  Stücken  aus 
diesem  Bande  der  Zuichemiana  veröffentlicht.  Die  Sprache  der 
Urkunden  ist  hier  bezeichnet  durch:  l(ateinisch),  französisch), 
d(eutsch),  n(iederländisch). 

Bl.l  Wencelaus  roy  des  Rom.  1409  (f):   =  Publications  Bd.25, 


Histor.657,  Band  XVIII  und  XIX  243 

Seite  139  no.  533;  B1.5  Inhaltsangaben  von  3  Urkunden  (f):  o.  J.; 
1409:  25,  138  no.531;  1411:  25,  154  no.588.  B1.6  Wenceslaus 
(f)  1411:  25,  153  no.582;  1412  (3  Urkunden):  25,  167  no.639;  25, 
153  no.  583;  25,  167  no.641.  Bl.ll   Sigisniund  roy  des  Rom. 

(f)   1417:   25,  222  no.811;    1420:   26,  5  no.6   und  26,  4  no.5. 
B1.15  Jehan  conte  Palatin  1422  (f):  26,  17  no.61.  B1.19  Eli- 

sabeth von  Görlitz,  um  1449  (f):  29,  84  no.203  und  29,  105,  wo 
diese  Göttinger  Hs.  citirt  ist;  (B1.23)  1441  (f):  28,  63  no.125,  nach 
der  inserirten  Urkunde  28,  57  no.  116  folgt  noch  die  notarielle  Be- 
glaubigung; (B1.29)  1441  (f):  28,  68  no.127;  (B1.31)  1442  (f):  28, 
79  no.146;  (B1.35)  1441  (f):  28,  63  no.124.  B1.36  Philips  .  . 

Hertzog  zu  Burgoingien,  Chalon  26.3.  (1442,  d  und  f);  (B1.39)  1446 
(f):  29,  56  no.98.  B1.42  Stadt  Brüssel  1446  (f):  29,  56  no.97. 
B1.44  Elisabeth  von  Görlitz  1446  (n):  29,  58  no.106;  (B1.45)  1446 
(f):  29,  62  no.126;  (Bl. 46)  4  Juni  1433  (d):  26,  317.  B1.47  Stadt 
Luxemburg,  22  Febr.  1437  more  Treverensi  (1438).  B1.49  Elisabeth, 
ohne  Tag  1443  (11  Jan.  1444,  1),  bestätigt  den  Vertrag  vom  29  Dec. 
1443:  =  28,  179  no.252;  Bl.  56—83  Ratificationen  desselben  Vertrages 
(ohne  Inserat  des  Textes,  1):  (B1.56)  1444:  29,  9  no.15;  (B1.60) 
Philippus  dux  Burg.  1444:  29,  23  no.25;  (B1.63)  Fridericus  et 
Wilhelmus  duces  Saxonum  1444:  29,  25  no.27;  (Bl.  63)  Fridericus 
rex  1444:  vgl.  29,  25  no.27.  B1.63b  Jacob us  archiep.  Treverensis 
(1)  bestätigt  die  Hinterlegung  der  Urkunde  auf  Bl.  64  bei  ihm. 
B1.64  Ysabel  ducissa  Burgundie  (1444  ?,  1):  29,  4  no.7.  B1.69 

Elisabeth  1439  (d):  27,  29  no.5.  B1.71  Anna  Hertzogyn  zu 
Sachsen  (d),  verzichtet  auf  die  österr.  Lande,  o.  D.  Bl.  72  König 
Friederich  III  1441  (d):  28,  44  no.101.  B1.75  Elizabeth  1439 
(f):    27,    29  no.5;    vgl.  B1.69.  B1.76    Anna  (f)  =  B1.71   über- 

setzt. B1.77    Notariatsinstrument   1444    (1):    29,    37    no.41. 

Bl. 84  Philippe  (f)  cCopie  des  lettres  de  mons.  le  duc  de  la  con- 
dempnacion  de  Luxembourg',  o.  D.;  (B1.85b)  1444  (f):  29,  4  no.9; 
(B1.89)  o.  D.  (1444,  f):  29,  4  no.8;  (B1.92)  1444  (1):  29,  7.  no.10. 
B1.93  cCeux  quy  sont  venus  a  la  journee  a  Thyonville  .  .  mars  .  . 
1441  (1442)'.  B1.95b  cCeux  qui  receurent  .  .  le  duc  .  .  a  Flore- 
haignes  .  .  1443\  B1.98  Instruction  für  die  Burgundischen  Ge- 
sandten zu  ihrer  Gesandtschaft  an  den  Erzbischof  von  Trier  und 
an  den  Kaiser  nach  Nürnberg,  betr.  Luxemburg,  30  Oct.  1443  (f). 
Bl.  106  Instruction  für  Symon  de  Lalaing  zu  dem  Tage  in  Trier  (f ). 
Bl.  110 — 112  Ausgaben  des  Herzogs  Aiithoine  de  Brabant  für  Luxem- 
burg 1407 — 1417  (f).  Bl.  115  Von  Johanna  von  Brabant  wieder- 
gewonnene Orte  Luxemburgs  (f).  Bl.  116  cCe  sont  les  draps 
achetez  aux  noepecs  du  duc  Aiithoine'  (f).  Bl.  117 — 121  Charle(IV) 
empereur,  Erbtheilung,  Taingermonde  dimanche  aprez  le  jour  S.  Galle 
1377  (f).  B1.125  Wenceslaus,  Präge  24.  2.  1388  (1).  B1.126b 
Jodocus  marchio  Moraviac,  Präge  23.  2.  1388  (1).  B1.128  Ludo- 
vicus  regis  quondam  Francorum  filius,  18.8.1402  (l).  Bl.  131 
Wenceslaus,  Ehevertrag  zwischen  Elisabeth  von  Görlitz  und  Karl. 
ältestem  Sohn  Ludwig's  von  Orleans,  apud  Ywodiuni  l(>.  3.  L398(l). 
B1.133  Johannes  dux  Burg,  et  Anthonius  dux  Ural)..  Ratification 
des  Ehevertrags  zwischen  Anton  und  Elisabeth  von  Görlitz,  Gandavi 
20.7.1408(1).           B1.138— 144    leer.  BL  145    Anthoine    betr. 


244  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Witthum  für  seine  Gattin  Elisabeth  von  Görlitz,  Brux.  29. 11.  1409 
(f).  B1.145b  Anthoine  1409  (f  und  n):  25,  145  no.550. 
B1.149  König  Wentzlaw  1411  (d):  25,  152  no.576;  (B1.150)  an 
Hugart  van  Eltern,  1.7.1411  (d);  (B1.150b)  an  die  Stadt  Durbuy 
1.7.1411  (d),  vgl  25,  152  no.576.  Bl.  151/3  Anthonis  1412  (d): 
25,  165  no.630.  B1.155  Robert  conte  de  Virnemberch  1425 
(f):  26,  26  no.116  und  117.  B1.157  Philippe  comte  de  Liney 
1425  (f):  26,  26  no.115.  B1.159  (Ruprecht  von  Virnemburg) 
1435  (f):  26,  78  no.367.  Bl.  161— 164b  Urkunden  (6  d,  1  n)  von 
Anthonis  Hz.  zu  Brab.  und  Ruprecht  von  Virnemburg  betr.  Be- 
lehnungen  des  letztem,  April  1413.  Bl.  165  Anthonis,  Land- 
friedensvertrag mit  Reynalt  hertoge  van  Gülich,  1.5.1413  (d); 
(Bl.  165b)  Sühne  zwischen  beiden  betr.  Batenborch,  1.5.1413  (d); 
(Bl.  166b)  beide  übergeben  Batenborch  an  Otto  van  der  Leck  etc., 
1.  5. 1413  (d).  Bl.  169  Instruction  für  die  Burgundischen  Gesandten 
1454  (f):  30,  53  no.89.  B1.192  Stipulation  des  Ehecontracts 
zwischen  Anton  von  Brabant  und  Elisabeth  von  Görlitz  1409  (d,  und 
Bl.  208  1).  Bl.  222  Beschluss  der  Gesandten  Philipp's  von  Burgund 
(1455,  1):  30,  126  no.168. 

B1.230  Karl  (IV),  Meintz  11  Nov.  1374  (d),  betr.  Zoll  des  Erz- 
bischofs  Cuno  von  Trier  auf  der  Mosel.  B1.232  Carolus  (IV) 
für  Erzb.  Balduin  betr.  Lehen,  Mog.  8. 1.  1354  (1),  und  B1.234  wegen 
des  Moselzolls,  Mog.  8.1.1354(1).  B1.236  König  Friederich 
für  Erzb.  Jacob  betr.  Landzoll,  Strassb.  26  Aug.  1442  (d);  (die 
Originale  der  Urkunden  Bl.  230— 237  sind  in  Coblenz).  B1.238 
(und  273)  Maximilianus,  Wormat.  1.  9.  1495  (1),  und  Bl.  240 
Carolus  (IV),  Bacharach  31.5.1377  (1),  Bestätigung  der  Privilegien 
und  Besitzungen  für  den  Erzbischof  von  Trier. 

B1.244  Henri  cuens  de  Luccemburg  betr.  Belehnung  seines  Sohnes 
Walram  mit  Roussy;  dann  (=B1.290)  Wallerans  de  Luccemburch 
(1287,f):  16,  72no.l04. 

B1.246  Privilegia  Treverensia  et  Luccemburgensia:  B1.247 
Priv.  Caroli  Magni  802(1):  Beyer,  Urkundenb.  z.  Gesch.  der  mittelrh. 
Territ.  I  S.45.  B1.247b  Otto  II  973  (1):  Beyer  I  S.294.  B1.248 
Maximilianus  für  Jacob  von  Trier,  o.  D.  (1);  darin  inserirt:  (B1.248b) 
Karle,  o.  D.  (d);  Carolus  (IV)  1354:  Hontheim,  hist.  Trev.  II  (1750) 
S.177,  und  (1376):  Hontheim  II  S.265— 266;  (B1.251)  Adelbero  pre- 
positus  1037(1):  Beyer  IS.361.  B1.253  Carolus  IV  1357  (1356, 1): 
24,  44  no.176.  B1.254b  (und  B1.269  und  279)  Wernherus  archiep. 
Trev.  1404(1):  25,  119  no. 441.  B1.258  Otto  (IV)  1212(1):  Beyer  II 
S.317  no.281  und  282;  B1.259  Conradus  IV  1242  (1):  ebenda  III 
S.567  no.751.  Karl  IV  1354  (d),  1355  (d);  B1.261  Ruprecht 
1403  (d);  B1.262b  Sigmund  1417  (d);  (die  Originale  der  Urkunden  auf 
B1.259— 263  sind  in  Trier).  Bl. 269  =  B1. 254b;  B1.273  =  B1.238; 

B1.275  cApoinctement  entre  les  deputez  de  l'empereur  et  ceux  du  duc 
de  Lorraine5;  B1.277  Guillaume  conte  de  Juliers  1334  (f):  20,  15 
no.1040  undl039.  B1.279=B1.254b.  B1.283  Philips  1497(^1498, 
d):  37,  60  no.175,  und  (B1.287)  1461  (f):  31,  78  no.136.  B1.290 
RenualdusdeFaukemontl306(l):  17,122  no. 442;  Walram  =  Bl. 244. 
B1.290b  Johannes  de Ryferscheit  1306(1):  17,  121  no.439.  B1.291 
Egidius  de  Duna  1337  (1):  20,  49  no.1178.         B1.291b  Henricus 


Histor.657,  Band  XIX  245 

de  Dune  1224  (1):  14,  82  no.82.  B1.292  Geffroys  d'Aix  1266  (f): 
15,  107  no.318.  B1.292  Theodericus  Lossensis  Chinicensis  comes 
1340  (1):  20,  85  no.1368.  B1.294  Henris  cuens  de  Bar  1342 
(=1343,  f):  21,  17  no.1565.  B1.294b  Conradus  abbas  .  .  Me- 
diolanensis  (Metlach)  1324  (1):  19,  18  no.533.  B1.296  Walramus 
de  Valkenburch  1260  (1):  15,  87  no.195.  B1.297  Garsilaus  et 
Hermannus  de  Berghes  fer.  3  ante  pascha  1241  (1):  14,  104  no.232. 
B1.297b  Henri  de  Malberch  1338  (f):    20,   64  no.1260.  Gilles 

de  Rodemac  1302  (f):  17,  103  no.342.  B1.298  Notiz  von  Viglius 
von  Zuichem.  B1.299  Loys  (XI)  1462  (f):    31,  126  no.203. 

B1.302  Wilhelm us  dux  Sax.  et  Anna  .  .  ducis  consors  1462  (1): 
31,  120  no.  195.  B1.314  Anthoine  duc  de  Callabre  de  Lorravne  etc. 
restituirt  Karl  V  die  1501  (vgl.  37,  129  no.396)  verpfändeten  Herr- 
schaften, Luneville  20.  2.  1518  (f).  B1.317  Jehan  roy  de  Boheme 
et  conte  de  Lux.  1342  (=1343,  f):  21,  18  no.1569.  B1.318  Henry 
cuens  de  Bar  1343(=1344,  f):  21,  31  no.1643.  B1.319  Jehan  roy  de 
Boheme  1342  (=1343,  f):  21, 17no.l564.  B1.321  Henry  cuens  de  Bar 
1343  (=1344,  f):  21,  31  no.1642,  und  (Bl. 321b)  1342  (=1343,  f):  21, 17 
no.1565.  B1.331  Jehanne  contesse  de  Los  1228  (f):  14,  87  no.116. 
B1.332  Loys  cuens  de  Chiney  erkennt  Chiny  als  Lehen  des  Grafen 
Thibaut  v.  Bar  an,  10.4.1278  (f).  B1.333  Loys  de  Los  cuens  de  Chiney 
überweist  Marguerite  de  Lorraine  ihr  Witthum,  30. 8.131 3  (f).  Bl.  336 
Henry  Pflug  gouv.  du  duchie  de  Lux.  1387  (f):  25,  36  no.126. 
B1.338  Arno  us  cuens  de  Los  et  de  Chisny,  Lehensrevers  Febr. 
1241  (f).  B1.339  Henry  conte  de  Bar  1342  (=1343,  f):  21,  17 
no.1565,  =B1.321b.  B1.339b  Thieris  contes  de  Los  1344  (f):  21,36 
no.1662  und  (B1.340)  no.1661.  B1.342  Arnoulz  sires  de  la  Roche 
eh.  a  Salus  nimmt  Lehen  von  Edouard  de  Bar,  4  Dec.  1324  (f). 
B1.347  Lodoicus  comes  de  Chygneiol204  (1):  14,  74  no.23.  B1.347b 
Arnous  cuens  de  Loux  et  de  Chiney  1227  (f):  14,  87  no.  113. 
B1.349  Rene  roy  de  Jherusalem,  Allianztractat  mit  Philipp  v.  Bur- 
gund,  Lille  7.2.1436  (=1437,  f),  Vidimus  der  echevins  de  Lille 
1436  (=1437);  (B1.353b)  Revers  wegen  seiner  Burgundischen  Lehen, 
Lille  4.2.1436  (=1437,  f),  Vidimus  Lille  1436  (=1437);  (B1.355b) 
Freundschaftsvertrag  mit  Philipp  v.  Burgund  (vgl.  B1.349  andere 
Fassung),  Lille  7.2.1436  (=1437,  f).  B1.359    Charles  duc  de 

Bourgoingne  und  Rene  duc  de  Lorraine,  Vertrag  1473,  veröffentlicht 
von  Jehan  conte  de  Salmes  (Salines?)  etc.,  Vidimus  1473  (f):  34, 
102  no.413. 

B1.364  cLes  tiltres,  dont  se  fait  poursuyte  de  par  1'empereur  a 
cause  de  sa  duchie  Luxembourg  envers  mons.  le  duc  de  Lori-aine': 
B1.365  Thiebault  cuens  de  Bar  1262  (f):  15,  93  no.235.  B1.366 
Henry  cuens  de  Luxembourg  1270  (f):  15,  129  no.435.  B1.368 
Joffrois  sire  d'Aixe  1277  (f):  15,  153  no.563.  B1.369  Thibault 
c.  de  Bar  1277  (f):  15,  153  no.564.  B1.370b  Roberts  Siros  de 
Bezu  1297  (f):  17,  82  no.236.  B1.372  Jehan  d'Aspremont  L364  (f): 
24,  92  no.429;  1334  (f):  22,  38  no.2064.  B1.374  eExtraict  d'ung 
anchien  registre  touchant  la  place  de  Pierrefort'.  B1.374b  Charles 
duc  de  Bourgogne   1475  (f):    34,    148  no. (530.  B1.376    'Extraict 

d'ung  anchien  registre  des  fiefz  de  Luxembourg'.  B1.376b  R  e  v naus 
de  Bar  (21  Juni)  1268  (f):  15,  116  no.366.         B1.3771)  Einkünfte  des 


246  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

duc  de  Bar  in  Marville  und  Arrency.  B1.378b  Agnes  ducissa 
Lotharingie  1222  (1):  14,  81  no.77.  B1.379  Edouars  cuens  de 
Bar  1318  (f):  18,  61  no.275.  B1.379b  Henry  c.  de  Bar  1337  (f): 
20,  51  no.  1190.  B1.380b  Ioland  de  Flandres  contesse  de  Bar 
1345  (f):  21,  58  no.1764.  B1.381b  Thibault  c.  de  Bar  1271  (f): 
15,  138no.474.  B1.382  Ferry  duc  de  Lorraine  1264  (f):  15,  100 
no.274. 

B1.384  Karolus  IV,  Bestätigung  der  Privilegien  des  Hochstifts 
Verdun,  Metis  28.  12.  1356  (1);  inserirt  ist  die  Urkunde  Friedrichs  I 
vom  17  Aug.  1156.  B1.389  Philippe  archiduc  d'Austrice  1501  (f): 
37,  129  no.396.  B1.394  Anthoni  Hz.  zu  Lottringen,  Nansey  14.  9. 
1542  (d):  inserirt  Urkunde  des  Königs  Ferdinand,  Nüeremberg  26.  8. 
1542.  B1.401  Vertrag  zwischen  Henris  c.  de  Luxembour  und  Trier 
1302  (f):  17,  102  no.341. 

Voran  Bl.II — IX  ein  Register  vom  Archivar  Goerz  in  Coblenz  1874 
geschrieben 

(H  i  s  t  o  r.  657)  Band  XX      I  +  459  Blätter 

'Placartz  de  l'empereur  Charles  le  V.  pour  ses  Pays  bas, 
et  (B1.448ff)  aulcuns  de  l'empereur  Maximilien5,  1497 — 1555 
in  umgekehrter  Folge  (niederländisch  und  französisch). 

Diejenigen  Stücke,  deren  Regesten  in  der  cListe  chronologique 
des  edits  et  ordonnances  des  Pays-Bas.  Regne  de  Charles-Quint> 
Brux.  1885,  oder  im  Supplement  1890  (diese  sind  hier  mit  *  be- 
zeichnet), verzeichnet  sind,  werden  im  folgenden  nur  nach  dem  Datum 
aufgeführt.  Die  Jahreszahlen  beziehen  sich  auf  den  Jahresanfang 
mit  dem  1  Januar. 

1555:  Bl.l  Oct.  5;  B1.3  Sept.  26  betr.  coistersche  terwe  ende 
rogge  .  .  nae  Spaingnien  .  .5;  B1.7  Sept.  25  über  dasselbe;  B1.9 
Sept.  17  ctouchant  les  pyonniers';  Bl.  11  Juli  31  cover  het  visschen 
inderZuyderzee';  B1.13  Juli  30;  B1.15  Juni  15;  B1.21  Mai  25;  B1.23 
Mai  3;  B1.25  April  16;  B1.27  Febr.  17  csur  le  fait  des  vivres  au  pays 
de  Liege5;  B1.29  Febr.  14;  siehe  auch  Bl. 45.  1554:  B1.31  Dec.4; 
B1.34  Dec;  B1.41  Nov.  9;  B1.43  Aug.  10;  B1.45  Jan.  25  (1555,  irr- 
thüml ich  hier  eingereiht);  B1.49  Junil;  B1.51  Nov.  26;  B1.53  Mai  27; 
B1.55  Mai  29  ctouchant  les  pyonniers5;  B1.57  Mai  15  cpour  l'aide  de 
Zelande';  B1.59  Juni  20;  B1.61  Apr.  4;  B1.71  März  13;  B1.73März5; 
Bl.  75  Febr.  15  betr.  'schade  .  .  inde  couynen  van  onse  duynen  ende 
wildernisse5;  B1.79  Febr.  9;  B1.83  ohne  Schluss  ccontre  les  vacca- 
bondes';  B1.91   Febr.  20;    B1.95  Febr.  23.  1553:    B1.97  Nov.  25; 

B1.99  Oct.  27;  B1.103  Oct.  27;  Bl.lll  Oct  22;  B1.115  Oct.  8  Verbot 
der  Getreideausfuhr  aus  Artois;  B1.117  Oct.  5;  B1.119Aug.30(=B1.144); 
B1.123  Aug.  30  ccontre  les  anabaptistes  en  Frise5;  Bl.  125  Juli  26; 
Bl.  127  Juli  20;  B1.129  Juli  9;  B1.131  Juni  25  cpour  conduicte  des 
gens  de  chevaU;  B1.133  Juni  23  Vollmacht  für  den  Gouverneur  Grafen 
von  Aremberg;  B1.135  Mai  30;  B1.137  Mai  28  'contre  le  tumulte  a 
Briixelles';  Bl.  143  Mai  21  ccontre  les  vacabondes  en  Zeeland5;  Bl.  144 
(=B1. 119)  Aug.  30  cdeifense  de  point  emmener  marchandises  .  . 
venantes  de  France,  de  pays  neutraux  ou  aultres  tenans  parti  con- 
traire'  mit  eigenhändiger  Unterschrift  der  Königin  Marie;  Bl.  149 
Mai  12;  Bl.  151  Mai  2;  Bl.  153  Apr.  28;  Bl.  156  März  23,  Druck  4B1.40; 
B1.157  Jan.  12  (auf  B1.160  steht  cil  est  imprime  en  Anvers5);  Bl.  161 


Histor.657,  Band  XX  247 

Jan.  12  csur  le  fait  des  vivres\  (Andere  Erlasse  vom  Nov.  s.  B1.309, 
Aug.  22  s.  B1.348).  1552:  B1.163  Dec.  22;  B1.165  Dec.  19;  B1.167 
Dec.  15  cplaccart  depesche  pour  don  Lovs  Caranajal,  admiral  de 
la  flotte  de  Biscaye  arrivee  enZelande';  Bl.  171  Sept.  cpour  amener 
vivres  au  camp  de  Metz5;  B1.173  Juli  26;  B1.175  Apr.  20;  B1.177 
ohne  Datum  ctouchant  les  pionniers',  Bl.  178  Bemerkung  von  Viglius; 
B1.179  März  19;    B1.181  März  5.  1551:    B1.183  Dec.  9;    B1.185 

Nov.  15;  B1.187  Nov.  (22);  B1.190  Oct.  24;  B1.192  Oct.  29  (du  demy 
centiesme);  B1.194  Oct.  16;  B1.196  Oct.  (30)*;  B1.198  Oct.  7  ctouchant 
Fesquipaige  de  la  navigation  en  Espaigne5;  B1.200  Sept.  21;  B1.202 
Sept.  19;  B1.205  Sept.  12  ccontre  le  transport  des  grains'  (wohl  Sept.  15 
der  cListe5);  B1.209  Oct.  9;  B1.214  Oct.  24  =  Bl.  190;  B1.216  Aug.  10 
ctouchant  les  vivres';  Bl. 219  April  23  'touchant  la  chasse  et  vollerie 
en  Brabant';  B1.222  Mai  30  (1550,  irrthümlich  hier  eingeschaltet); 
B1.223  Mai  27  ctouchant  les  nouveaux  Chrestiens5.  1550:  B1.226 
Dec.  3;  B1.230  Nov.  17  cBois  de  Soigne,  touchant  les  bestes';  B1.232 
Aug.  11  ctouch.  les  boutefeuz';  B1.234  Jan.  16  Verbot  des  Verkaufs 
von  c  filletz  de  cuyvre  et  d'aultre  metal  d'orre  et  argente'  (mit  vielen 
Correcturen  von  Schore,  der  auch  das  Datum  durchstrichen  hat). 
(Andere  Erlasse  von  Mai  30  s.  B1.222,  Jan.  19  s.  Bl.  244).  1549: 
B1.238  Nov.  22;  B1.240  Dec.  19  cdeffence  du  transport  des  bleez  hors 
du  pays  d'Artois';  B1.242  Dec.  6;  B1.244  Jan.  19  (1550,  Liste  chron. 
S.326:  Jan.  9;  Druck  von  5  Bogen  4°);  B1.245  Sept.  18;  B1.249 
Jan.  11.  (1548  s.  B1.263).  1547:  B1.261  Dec.  10;  B1.263  Jan.  31 
(1548,  c  touchant  religieulx  et  religieuses  au  pays  de  Luxembourg 
eulx  absentans  hors  leurs  cloistres').  (Andere  Erlasse  vom  Febr.  27 
s.  B1.269,  Jan.  24  s.  B1.273).  1546:  B1.265  Juli  12:  B1.267  Mai  12; 
B1.269  Febr.  27  (1547,  'touchant  les  grains  de  Frize5);  B1.270  Juli  20 
über  dasselbe;  Bl. 273  Jan.  24  (1547,  irrthümlich  hier  eingeordnet). 
(Andere  Erlasse  vom  Apr.  15  s.  B1.289;  Oct.  29  s.  B1.359).  1545: 
B1.277  Dec.  12;  B1.279  Mai  11;  B1.281  Mai  15  ctouchant  les  chevaulx 
et  transportz  diceulx  .  .  pour  Haynnau';  B1.285  Oct.  5;  B1.289  April  17 
(1546)  mit  dem  Zusatz  'istud  alias  reperitur  expeditum  Bruxellae 
6  Maij  a.1545';  B1.293  März  7;  (Erlass  vom  Mai  8  s.  B1.346).  1544: 
B1.295Mai2*;  B1.297  Aug.  16,  dabei  B1.298  Conccpt  einer  Ver- 
ordnung von  Schore's  Hand;  B1.301  Aug.  31  ctouch.  les  sectes  au 
pays  de  Groeningen';  B1.303  Mai  19  ctouch.  les  anabaptistes';  B1.305 
Mai  17  cdeffence  a  ung  chacun  en  Anvers  d'aller  armez  couvertement'; 
B1.307  Apr.  15  ctouch.  les  espyes  et  trahistres';  B1.309  Febr.  1  'de 
non  emendo  butyro  .  .  nisi  in  publico  mercatu ;  rcnovatum  in  Hollandia 
mense  Nov.  1553  ex  jussu  reginae'.  1543:  Bl.  311  Juli  23  e touchant 
les  pouldres  de  canon  et  salpictre5,  Concept  von  Schore;  Bl. 313 
Febr.  9  ctouch.  les  saufconduytz'.  1542:  B1.315  Sept.  3;  B1.317 
Mai  4.  1541:  B1.331  Nov.  28  (Druck,  10  B1.40);  B1.332  Dec.  10; 
B1.334  Oct.  31 ;  B1.338  Dec.  14  ccontre  les  vracabondes';  B1.3 40  Oct.  L9 
'touch.  les  blasphemateurs\  1540:  B1.342  Mai  4  'pour  Termonde, 
sur  le  fait  des  grains  .  .';  Bl.  344  Apr.  15  csaulfconduyt  en  forme 
de  placcart  touchant  ung  anabaptiste  (Bieter  van  Homie)  de  venir 
a  Campen';  B1.346  und  368/9  Mai  8  (1545?,  irrthümlich  hier  ein- 
gereiht, 'touchant  la  chasse  en  Flandres');  B1.348  Aug.  22  (1551,  irr- 
thümlich hier  eingereiht);  B1.354  Apr.  22;   B1.359  Oct.29  (1546,  irr- 


248  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

tliümlich  hier  eingereiht)  mit  vorangehendem  Erlass  des  Raths  von 
Flandern  vom  9  Nov.;  B1.368  s.  B1.346;  B1.370  Apr.  14;  B1.372  März  12 
ctouch.  le  transport  des  chevaulx';  B1.373  Febr.  11  ctonch.  Flandres 
et  les  gens  de  guerre  y  menez  pour  la  garde  de  sa  majV,  Coneept. 
1539:  B1.375  Oet.  21  cvacabonden,;  B1.377  Sept.  26  caengaende  de 
predicanten  in  Hollands ;  (Erlass  vom  Febr.  26  s.  B1.401).  1538: 
Bl.  379  Dec.  3  Transport  vanden  coren';  B1.385  ohne  Tag  cplaccart 
des  monnoyes  t.  le  nouveau  escu  1538;  appartient  a  mons.  le  tresorier'; 
B1.399  Sept.  20  ct.  la  chierte  des  grainsJ;  B1.401  Febr.  26  (1539), 
gegen  die,  die  David  Joris  oder  andere  Wiedertäufer  herbergen. 
1537:  Bl. 403  Juli  20  ctouch.  les  anabapt.  en  Frize\  1536:  B1.405 
Juli  21  (Seeräuber);  B1.407  Juni  2  (=Juni  1  in  der  € Liste '?);  B1.409 
cRelatie  vanden  deurwairder',  Juni  9,  betr.  Publication  einer  kaiserl. 
Verordnung  in  Dordrecht  etc.  1534:  B1.411  Mai  6  ctouchant  les 
Lutheriens5;  B1.415  ohne  Tag  ctouch.  les  anabaptistes',  Coneept; 
B1.416  Juni  betr.  Wiedertäufer;  B1.421  Jan.  24  ctouch.  la  police  sur  le 
fait  des  bleez\  (1529  März  12  s.  B1.433).  1528:  B1.431  Dec.  7; 
B1.433  März  12  (1529)  ctouch.  la  chasse  en  Haynnaut>;  B1.435  Dec.  24, 
Verordnung  für  die  Schiffer.  1526:  B1.441  März  7*  1518:  B1.443 
Aug.  31*;  B1.445  Nov.  5  ctouchant  les  chevaulx  et  jumens\ 

1517:  B1.448  Sept.  25  Maximilian  cpour   le  fait  de  la  chasse  a 
Namur\       1513:  B1.451  Dec.  1  Max.  und  Karl  ctouch.  les  chevaulx'. 
1509:  B1.454  Dec.  13  Max.  und  Karl,  cpublie  le  26  jour  de  Jenvier 
1509,  touchant  volilles  et  chacheries5.        1508:  B1.457  März  23*. 
1498:  B1.459  März  12  (Philipp)  c  touchant  les  chevaulx5. 

(Histor.657)  Band  XXI       448  Blätter 

Placartz  faietz  du  temps  du  roy  Philippe  Catholique 
pour  ses  Pays  bas:  etwa  130  Erlasse  Philipp's  II,  die  sich  durch- 
weg auf  die  innere  Verwaltung  der  Niederlande  beziehen  und  sich 
der  Zahl  nach  ziemlich  gleichmässig  auf  die  Jahre  1555 — 1566  ver- 
theilen,  in  französischer  oder  niederländischer  Sprache.  Die  meisten 
sind  beglaubigte  Abschriften  der  Originale.  Die  Ordnung  ist  im 
allgemeinen  chronologisch,  jedoch  auch  hier  von  der  späteren  Zeit 
zur  früheren  hinaufsteigend. 

Sehr  viele  der  Erlasse  tragen  am  Schluss  einen  Vermerk  wie 
'President  du  prive  conseil,  nous  vous  ordonnons  faire  sceller  lettres 
patentes  de  placcart  selon  la  mynute  cydessus'  mit  nachfolgender 
Unterschrift  der  Statthalterin  Margaretha  von  Parma  (eigenhändig 
die  Unterschriften  auf  B1.5b,  101b,  171,  180,  182,  258,  261,  271b, 
279b),  des  Statthalters  Emanuel  Philibert  von  Savoyen  (eigen- 
händig die  Unterschriften  auf  Bl.  286b,  292,  307b,  309b,  342b,  352, 
366  b,  371b,  386)  oder  Philipp's  II  selbst  (eigenhändig  die  Unter- 
schriften B1.431b,  446,  447  b). 

(Histor.657)  Band  XXII      V+  538  Blätter 

'Nouveaulx  traictez  de  la  maison  de  Borgongne  avecq 
France',  in  rückläufiger  Zeitfolge. 

Bl.l  Le  traicte  de  paix  faict  au  Chasteaul  en  Cambresiz  entre 
les  Roys  Philippe  d'Espaigne  et  Henry  de  France  3.  4. 1559,  mit  den 
Vollmachten  von  Philipp  11.10.1558  und  Henry  (II)  6.10.1558; 
(gedr.  bei  J.  Du  Mont,  Corps  universel  diplomatique  V,  1  S.34 — 42); 
das  ganze  von  Philipp  (II)  veröffentlicht  Bruxelles  7.4.1559. 


Histor.657,  Band  XXI  und  XXII  249 

B1.32  Traicte  particulier,  Cambresis  3.4.1559  (gedr.  bei  Du  MontV,  1 
S.44/5),  veröffentlicht  von  Philipp,  Bruxelles  7.  4.  1559.  B1.40 
Henry  II  ratificirt  den  Accord  mit  dem  Kaiser  ctouchant  les  mar- 
chandises  non  defendues  trouvees  avecq  les  defendues'  1.  5. 1550; 
Karl's  V  Ratification  ist  gedr.  bei  Du  Mont  IV,  3  S.4.  B1.42  Henry  II, 
Verbot  der  Weinausfuhr,  Fontainebleaulx  3. 1.1549.  B1.44  Charles 
(V)  empereur,  entsendet  eine  Commission  betr.  cla  deterioration  ad- 
venue  per  les  guerres  en  la  conte  de  St.  Pol',  Brux.  2.  3.  1548. 
B1.46  Henry  (II)  an  seinen  Minister  M.  Tambonneau  und  den  bailly 
d'Amiens,  (B1.46)  19.3.  und  (B1.47)  4.6.1547.  B1.50  Traicte  de 
Crepy,  18.9.1544  (zwischen  Karl  V  und  Franzi);  gedr.  bei  Du 
Mont  IV,  2  S.280/6.  B1.78    Anthoine    duc   de  Calabre  etc.    et 

Franc oys  de  Lorraine  duc  de  Bar,  son  fils  aisne,  verzichten  zu 
Gunsten  des  Königs  von  Frankreich  auf  Sathenay,  16. 11.  1541  und 
(B1.80)  13.12.1541.  B1.86  Accord  zwischen  Franzi  von  Frank- 
reich und  der  croyne  douhairiere  de  Hongrie  et  de  Boheme'  (Marie) 
zu  La  Fere,  23.  10.  1538  (betr.  den  Waffenstillstand  von  Nizza); 
B1.102  cCopie  du  traictie  de  la  Fere',  23.10.1538.  B1.106  <La 
tresve  de  dix  ans  faite  a  Nyce  (Nizza)*  18  Junii  1538,  mit  dem 
Separatartikel  betr.  Geldern;  gedr.  Du  Mont  IV,  2  S.  169/71; 
vgl.  B1.481.  B1.112  Carolus  V  imp.,  Vollmacht  (lat.)  (für  die 
Unterhandlungen)  über  die  Ausführung  des  Vertrages  von  Cambray 
mit  Franz  I,  Bononie  21.  1.  1530.  Bl.  113  Francoys  (I),  Vollmacht 
für  Loys  .  .  de  Praet  betr.  Auslieferung  seiner  Söhne,  Dijon  6.  2. 
1529.  Bl.  119  Carolus  V,  Vollmacht  für  Margarethe  Erzherzogin 
von  0 esterreich  zur  Unterhandlung  mit  Heinrich  VIII  von  England, 
Barcinona  30.  6.  1529;  (Bl.  120)  bestätigt  den  cin  civitate  .  .  Camera- 
censi'  15.8.1529  geschlossenen  Bund,  Genua  29.8.1529;  (B1.121b) 
an  den  König  von  England,  Genues  29.8.1529;  (Bl.  122)  an  den 
Cardinal  von  Yorck,  Genues  29.  8. 1529.  Bl.  123  Vollmacht  Karl' s  V 
für  Margarethe  von  Oesterreich,  Sarragossa  8.4.  1529,  und  Franz'  I 
für  Luise  von  Savoyen,  Romorantin  2.  6.  1529,  mit  Unterschriften  von 
Margarethe  und  Luise,  Cambray  5.  8.  1529,  gedr.  Du  Mont  IV  (1726) 
2  S.15— 17;  B1.129  cle  traicte  de  Madrid,  14.  1.  1526,  gedr.  Du  Mont 
IV,  1  S.399— 412;  B1.163  Franz  I  setzt  Luise  als  Regentin  ein, 
Gien  12.8.1523,  gedr.  Du  Mont  IV,  1  S.  389— 391;  S.166b  Ratifi- 
cation Franz'  I,  Paris  20.  10. 1529,  bei  Du  Mont  IV,  2  S.  20  und  19. 
B1.170  Franz  I  bestätigt  den  von  Karl  V  Caesaraugusta  14.  1. 
1519  (gedr.  Du  Mont  IV,  1  S.  266— 269)  ratificirten  Londoner  Vertrag 
einer  Liga  zwischen  Franz  I  und  Heinrich  VIII  gegen  die  Türken 
vom  2.  10.  1518,  Parisius  18.  1.  1519. 

Bl.  181  (vgl.  B1.522)  cLettres  de  l'union,  que  avoit  faict  le  roy 
Jehan  de  France  a  son  royaulme  et  a  la  couronne  de  la  duce  de 
Bourgoingne  .  .',  in  Castro  nostro  de  Lupa  prope  Parisius  Nov.  1361. 
B1.182b  cLettres  de  donation  que  feist  le  roy  Jeban  de  France  du 
duce  de  Bourgoingne  a  son  filz  Philippe  le  Hardy',  Cermiginare 
supra  Maternaö.  9.  1363;  Bestätigung  dieser  Urkunde  gedr.  Du  Mont, 
Corps  univ.  dipl.  II,  1  (1726)  S.42.  B1.185  Charles  aisne  filz  du 
roy  de  France  duc  de  Normandie  bestätigt  diese  Schenkung.  Amyena 
Dec.  1363.  Bl.  186  Ludovicus  (XII)  Francorum  rex  bestätigt  die 
Liga  von  Cambrat/,  Bituris  14.3.1508;  Maximiliaifs  (gleichlautende) 


250  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bestätigung  ist  gedr.  bei  Du  Mont  IV,  1  S.109.  B1.198  Charles 
roy  de  Castille  (Karl  V)  bestätigt  den  (bei  Du  Mont  IV,  1  S.  224  ge- 
druckten) Vertrag  von  Noyon,  Bruxelles  29.  10.  1516  (mit  Voll- 
machten Karls  Br.  22.  7.  1516  und  Franz'  Lyon  8.  7.  1516).  B1.216 
Franchois  (I)  bestätigt  den  Vertrag  mit  Karl  wegen  seiner  Ver- 
mählung mit  Renata,  Paris  23.  4.  1515:  der  Vertrag  vom  24.  3.  1515 
(gedr.  Du  Mont  IV,  1  S.  199— 203),  dann  (S. 229)  cla  teneur  des  pro- 
curacions'  (mit  den  Vollmachten  von  Franz,  Compiegne  5.  2.,  und 
Karl,  23.  1.  1515)  vom  31.  3.  1515. 

Bl.  234  cLe  traicte  de  paix  faict  a  Cambray*,  Bituris  14.  3.  1508,= 
Bl.  186.  B1.247  cTractatus  de  Ilagenau  von  Maximilian  gegeben, 
Hag.  7.  4.  1505,  betr.  Investitur  Ludwigs  XII  mit  Mailand;  nicht  die  bei 
Du  Mont  IV,  1  S.60  gedruckte  Urkunde.  B1.251  cTraictie  de 
Paris*  von  Loys  (XII)  gegeben,  P.  23.  7.  1498;  mit  Inserirung  einer 
Urkunde  von  Philippe  .  .  archiduc  d'Autrice,  Bruges  6.5.1498 
(betr.  Rückgabe  dreier  Städte  auf  Grund  des  Vertrages  von  Senlis). 
B1.260  cTraictie  de  Senlis9,  von  Charles  VIII  ausgestellt,  S.23.  5. 
1493,  gedr.  Du  Mont  111,2  S.  303— 308. 

B1.272  Urkunde  Philipp's,  Arras  1.7.1499. 

Bl.  275  cTraictie  de  Francfort3 ,  Veröffentlichung  des  (bei  Du 
Mont  III,  2  S.  237/8  gedruckten)  Vertrages  durch  die  beiderseitigen 
Gesandten  (Jehan  evesque  de  Lombetz  etc.),  mit  den  Vollmachten  von 
Charles  (VIII),  6.  5. 1489,  und  Maximilian  6.  7.  1489,  Francqueffort 
10.  7. 1489. 

B1.291  cTraictie  oV Arras  de  Fan  14825,  veröffentlicht  von  Loys 
(XI);  gedr.  Du  Mont  III,  2  S.  100— 107. 

B1.331  cTraictie  de  Peronne\  veröffentlicht  von  Loys  (XI),  14. 10. 
1468;  gedr.  Du  Mont  III,  1  S.  394— 402. 

B1.355  cTraittie  de  Co?iflans\  veröffentlicht  von  Loys  (XI),  Paris 
5.10.1465  (gedr.  Du  Mont  III,  1  S.335— 7),  Copie  eines  Vidimus 
von  1465. 

Bl.  361  cTraictie  de  Crothon*  (mit  dem  König  von  Frankreich), 
veröffentlicht  von  Charles  duc  de  Bourgongne,  Croton  3. 10.  1461. 

B1.373  'Lettre  du  Cardinal  (Nicolaus)  de  St.  Croix  legat  en  France, 
laquelle  est  escripte  en  parchemin  .  .  et  contient  la  confirmation  .  . 
de  la  ste.  paix  oV Arras  (gedr.  Du  Mont  II,  2  S.310 — 315,  vom 
21.  9. 1435)  .  .5,  in  mon.  St.  Vadasti  Atrebat.  21.  9.  1435.  B1.392b 
fLettres  .  .  de  Loys  aisne  filz  du  roy  de  France  .  .  conten.  la  rati- 
fication  .  .  de  la  saincte  paix  d' Arras  .  .%  Bruxelles  28.  1. 1456  (muss 
heissen  1436),  gedr.  Du  Mont  II  2  S.217— 8.  B1.395b  c  Instrument 
des  parolles  dictes  au  nom  du  roy  de  France  a  feu  mons.  le  bon  duc 
Philippe  touchant  la  mort  de  feu  duc  Jehan  son  pere  pour  partie  de 
reparacion  honnorable  ens.  le  traicte  d' Arras5,  21.  9. 1435. 

B1.397 — 487  f  Copie  de  tous  les  traictes  faictz  d'entre  les  princes 
de  pardecha  et  les  roys  de  France  .  .  1435 — 15445:  Bl.  397  cLe  traictie 
tf Arras* ,  Ratification  der  französ.  Gesandten  (Charles  duc  de  Bour- 
bonnois  et  d'Auvergne  etc.),  deren  von  Charles  VII  gegebene  Voll- 
macht, Amboise  6.  7.  1435,  inserirt  ist,  Arras  20.  9.  1435  (Philipp's 
Ratification  ist  gedr.  bei  Du  Mont  II,  2  S.309 — 315;  vgl.  oben 
B1.373).  B1.412  c Traictie  de  Madrid'  vom  14.  1. 1525:  der  Vertrag 
mit  den  Vollmachten,   der  bei  Du  Mont  IV,  1  S.  399— 412  gedruckt 


Histor.  657,  Band  XXII      Histor.  660  25 1 

ist,  dann  noch  (B1.447)  Vollmacht  Franz'  I  für  die  Regentin  Luise 
11.8.  1523,  mit  Bestätigung  des  Parlaments  vom  7.  9. 1523;  das  Ganze 
von  Charles (V)  veröffentlicht,  Tolledo  12.  2.  1526  stil  de  Spaigne. 
B1.454  cTraictie  de  Cambray'  5.8.1529,  gedr.  bei  Du  Mont  IV,  2 
S.7 — 17,  jedoch  ohne  den  Eingang  und  die  Vollmachten.  B1.477 
cTresve  de  Bomy%  Bommy  30.  7.  1537,  und  (B1.479)  Artikel  zur  Aus- 
führung des  Waffenstillstands,  Cambrai  3.  11.  1537,  beides  gedr.  bei 
Du  Mont  IV,  2  S.  153/4.  B1.481  cTresve  de  Nyce9  =B1.106. 
B1.485  fAccordt  fait  a  La  Fere%  23.  10. 1538,  gedr.  Du  Mont  IV,  2 
S.  171/2. 

B1.488  cVidimus  (vom  20.  2.  1435)  de  certaines  lettres  du  roy 
Charles  (VII)  de  France  du  fournissement  d'aulcunes  art.  du  ste. 
traittie  d'Arras\  Chinon  2.  2.  1435.  B1.496  cTraittie  de  la  paix 
entre  Charles  filz  du  roy  de  France  .  .  et  .  .  Jehan  duc  de  Bour- 
goingne',  prez  de  Polly  le  fort  11.7.1419,  gedr.  Du  Mont  II,  2 
S.133.  B1.499  cTraittie  .  .  en  la  ville  de  Troyes  (21.5.1420)  .  . 
entre  Charles  lors  roy  de  France  et  Henry  lors  roy  d'Engieterre  .  .', 
von  Karl  VI  gegeben,  gedr.  Du  Mont  II,  2  S.  142/5;  Veröffentlichung 
von  Robert,  garde  du  scel  royal. 

B1.506  cCe  que  ms.  le  duc  de  Bourgongne  a  besoignie  sur  le  fait 
de  la  paix  avec  le  sr.  de  Morveil  et  maistre  Jehan  de  Bailli  precident 
.  .  ambaxeurs  du  Roy':  B1.506  Charles  (VI),  Paris  31.8.1415 
(2  Briefe),  gedr.  Du  Mont  II,  2  S.47;  B1.508b  cReponsez  .  .  par 
ms.  duc  de  Bourgongne  aux  requestes,  que  lui  ont  faictes  les  dessusdits 
ambaxeurs    au    mois    de    sept.  .  .   1415';  B1.512    cRequestez    et 

supplicacions  que  ms.  le  duc  de  Bourgongne  fait  humblement  au 
roy  .  .';  B1.513b  Jehan  dnc  de  Bourgongne,  Argilly  24.  9.  1415; 
B1.514b  cReponses  .  .  par  ms.  le  duc  de  Bourgongne  aux  re- 
questez  .  .';  B1.515  Jehan  duc  de  Bourgongne  an  den  König, 
Argilli  24.  9.  1415.  B1.518b  cLettres  que  les  nobles  de  la  duchie 
de  Bourgongne  escripvent  au  roy',  und  (B1.520)  dieselben  an  den 
Herzog  Argilly  24.  9.  1415.  Bl.522-526  cTouchant  la  duche  de 
Bourgongne  et  comme  eile  est  venue  a  Philippe  le  Hardi  1361': 
=  B1.181— 185. 

Bl.  532  Six  copies  touchant  les  venditions  des  fiefs,  traicte  entre 
R.  Conte  d'Arras  et  Comitem  Pontinj;  Urkunden  ausgestellt  von 
(B1.532)  Philippus(IV)  Fr.  rex,  apud  Britolum  1.9.1291;  (533) 
Ludovicus  (IX)  Fr.  rex,  in  Egypto  in  castris  juxta  Mansoram  niense 
Marl  1249;  (534)  Philippus  (III)  Fr.  rex,  Par.  mense  Jan.  1278; 
(535,  536)  Matheus  comes  Pontinii  Oct.  1244  und  apud  Espinolium 
1244  die  Jovis  post  festum  b.  Jacobi  ap.;  (537)  Ludovicus  (IX)  Fr. 
rex,  Parisiis  Nov.  1244. 

Voran  Bl.I — V  ein  Index,  wohl  vom  Schreiber  des  Viglius  verfasst. 

Histor. 660       234  Bl.  zu  33  :  21V2  cm        niederländische 
Schrift  von  1640 

B1.3  cInc.  Chronica  Alberici  monachi  Trium  Fontium  Leodiensis 
dioecesis';  B1.95  'Pars  posterior'  (1000—1241);  B1.215  cFinis  Cliro- 
nice  Alberici  a.  1640.  2(>Maij\  Herausgegeben  von  P.  Scheffer- 
Boichorst  in  den  Monumenta  Germaniac,  Scriptores  23  (1874)  S.631 

bis  950  als  'Chronica  Albrici   mon.  Trium  Fontium  a  monacho  novi 


252  Goettingen,  Universitäts-  Bibliothek 

monasterii  Hoiensis  interpolata',  wo  er  diese  Hs.  S.672  bespricht. 
B1.217    cEx  Cronicis  Hannoniae  recollectis  per  mag.  Balduinum  de 
Avennis'.        B1.231  c Ex  Chronica  Monasterij  S.  Huberti  in  Ardenna'. 

Durch  Fr.  Ch.  Butkensl640  veranlasste  Abschrift  derHs.  des  Philipp 
de  Gomiecourt  (jetzt  in  Lille),  die  1627  aus  einer  Hs.  der  Kapuziner 
in  Arras  (jetzt  in  Hannover)  abgeschrieben  ist.  Mit  letzterer  Hs. 
sind  nachträglich  einige  Stellen  in  unserer  Hs.  verglichen.  Vgl. 
Butkens'  Notizen  auf  Bl.  1  der  Hs.  und  Monumenta  Germ.  23  S.672. 

B1.233b — 234b  Stammtafel  von  Karl  Hz.  von  Niederlothringen 
(f  997)  bis  zu  den  Kindern  von  Thiery  Sire  de  Fauquemont. 

Auf  Bl.  1  ist  ein  Wappen  gemalt,  darunter  cPer  tot  discrimina 
rernm.  F.  C.  v.  Butkens  1640'.  Darüber  stehen  noch  folgende 
Besitzernotizen:  cVoor  dit  MS.  is  aan  den  Baron  de  Roy  betaald 
0.250';  cEx  libris  MSS.  C.  v.  Alkemade  1698';  T.  van  der  Send- 
ung'. 1753  aus  der  Auktion  Fr.  P.  Gomar's  im  Haag  für  11  Gulden 
erkauft. 

Histor.661  54  Bl.  zu  1 5V2 :  10  cm  1689/90 
cMemorie  de  ce  qu'il  c'est  passe  dans  le  Consistoire  depuis  mon 
second  service,  commence  le  9  Janv.  a.  (16)89':  Tagebuch  eines 
cdiacre  de  FEglise  Walonne  de  Leyden'  über  seine  amtliche  Th'atig- 
keit,  Ende  1688  (Bl.2/4),  1689  (B1.4— 52),  1690  bis  Ende  Februar 
(B1.52b— 54). 

Histor.662      22  Bl.  zu  36  V2 :  24  cm     nach  1631      hollän- 
dische Schrift 

Schriftstücke  betr.  die  o  st  indische  Compagnie. 

Bl.  1  cZeyn  brief,  daer  naer  hun  alle  scheepen  inden  dienst  vande 
vereenichde  Oostindische  Comp,  sullen  hebben  te  reguleeren,  soo 
langhe  de  selve  by  den  anderen  sullen  weesen'.  B1.2b  cMemorie  .  . 
om  spoedich  soo  wel  van  hier  door  de  Linie  als  van  daer  aen  de 
Caep  de  bon  Esperance  en  soo  voorts  tot  Bantam  te  geraecken  .  .\ 
B1.3b  cMemorie  om  by  den  zeynbrieif  te  voegen  vande  Mousson,  datt 
is  vande  deurgaende  winden  inde  zee  en  eylanden  vant  zuyden 
wayen'.  Bl.  5  b  cBreede  Raedts-Instructie  naer  de  welcke  hun  alle 
scheepen  vande  Oostindische  Comp.  .  .  sullen  reguleren  .  .',  17  Sept. 
1627.  B1.7b  'Scheeps  Raedts-Instructie,  daer  naer  sick  den  .  .  raedt 
van  elck  schip  int  administreeren  vande  justitie  .  .  sal  hebben  te 
reguleren  .  .',  Amsterdam  17  Sept.  1627.  B1.8b  cLyste  vande 
victualien  ende  rantsoenen  ter  vergaderinge  vande  Seventienen  in 
July  A.  1627    in  gestelt  .  .',    17  Sept.  1627.  Bl.  10    cVerclaringhe 

van  diversche  plaetsen  gelegen  op  de  cust  CormandeP.  Bl. IIb 
cVerhael  van  diversche  sorteringe  van  cleeden  voor  Indijen  .  .'. 
Bl.  12  b  cInstructie  dienende  tot  kennis  vande  beste  witte  fyne  rouwe 
Chineesche  zyde\  Bl.  13b  cInstructie  dienende  tot  kennisse  van- 
den  goeden  Indigo';  B1.14  'Proeven  vanden  Indigo  .  .';  Bl.  14b  'Ordre 
tot  den  incop  van  Indigo'.  Bl.  15b  c Ordonnantie  gemaecktt  op  de 
ladinghe  ende  stouwaghe  vande  scheepen,  die  uyt  Indyen  .  .  naert 
vaderlandtt   gesonden    sullen    werden'.  B1.16b — 22    Copien    von 

Briefen:  B1.16b  Jan  Pietersen  Coen,  gouv.  geenerael,  an  einen  Be- 
amten in  Siam,    Battavia  25.7.1628;    Friedrich  Heinrich,    Fürst 


Histor.661  —  740  253 

v.  Oranien  und  Graf  v.  Nassau  an  den  König  von  Siam,  15.  11. 1627 
nebst  (Bl.  17  b)  dessen  Antwort  und  (Bl.  18)  einer  Antwort  an  Coen. 
B1.19  Übersetzung  von  6  japanischen  Briefen  an  cHeer  Neyenroode' 
1629,  von  dem  Gouverneur  von  Firando  Matzura  Figen  oder  in 
seinem  Namen.  B1.20  Schreiben  von  Jaques  Specx,  Battavia  17.  7. 
1631. 

Histor.663  276  Bl.  zu  27  V2 :  20  cm  1539,  holländische 
Schrift      Lederband  mit  Goldpressung 

Kempo  van  Märten a,  Annael  ofte  Landboek. 

Dies  Werk  ist  von  Martena  selbst  bis  zum  Jahre  1530  geführt; 
bis  hierhin  ist  es  gedruckt  in  Schwartzenberg's  cGroot  Placaat  en 
Charter-boek  van  Vriesland'  II  (1773)  S.  1—203,  vgl.  daselbst  S.78 
der  Vorrede  und  S.203.  Von  1530  an  ist  es  von  Anderen  fort- 
gesetzt und  die  Hss.  weichen  in  diesen  Fortsetzungen  von  einander  ab. 

Bl.  1  'Prologe  van  acten  byden  gemeene  stemmen  van  Vrieslant 
op  tstuck  van  een  annael  ofte  landboeck  te  doen  maeken5.  B1.212b 
schliesst  das  Jahr  1530,  es  folgt  die  Fortsetzung  Bl.213  cVan  den 
jaere  XVC  eenendedartich\  Auch  von  diesem  Theile  des  Werkes  ist 
vieles  im  Charterboek  II  cuit  verscheidene  afschriften  van  Martena 
Land-Boek'  gedruckt,  so  z.  B.  der  Anfang  des  Jahres  auf  S.579  bis 
584.  B1.267b  beginnt  das  Jahr  1536,  das  letzte  der  Hs.  B1.274 
cVan  die  provisie  .  .  voertijdts  bij  die  gemeene  westerlanden  ge- 
maect  .  .  Riucht  endt  reedt  .  .'  von  1488.  B1.275  cWie  tacche 
zijll,  lempster  zijll,  die  sluijse  toe  staveren  .  .  ende  die  zijll  bij  clae- 
recamp  to  commen\  B1.276  am  Schluss  die  Zahl  1539,  in  den 
Buchstaben  G.  P.  (?). 

1784  aus  der  Bibliothek  des  Oberappellationsraths  v.  Gustedt  zu 
Celle  erkauft  (Bd.  II  S.  589  no.  706  des  Auctionskatalogs).  Eine 
Abschrift  dieser  Hs.  befindet  sich  in  der  k.  Bibliothek  zu  Hannover 
(Bodemann  S.305). 

Histor.740  (früher  Histor.  664)  Pergament  223  Bl.  zu 
26V2 :  22  cm  2  Spalten  auf  der  Seite  (ausser  B1.222f.)  wahr- 
scheinlich in  England  geschrieben,  Bl.  1 — 221  von  3  Händen  im 
XlV/XVJahrh.  (BL  1 — 32  b  von  1.,  Bl.  32b— 221  von  2.,  die  rothen 
Überschriften  von  Bl.  17  an  von  3.  Hand);  Bl. 222/3  im  Jahre  1445, 
die  Randnoten  um  1654  Bl.  la  ist  sehr  abgerieben  und  un- 
leserlich 

Englische  Reim-Chronik  in  11  Büchern  (zusammen  39674  Versen) 
in  nordenglischem  Dialecte.  Da  über  der  ersten  Seite  von  späterer 
Hand  geschrieben  steht  'Thomas  Castelford',  so  wird  diese  Chronik 
gewöhnlich  zugeschrieben  dem  Thomas  Castelford,  einem  Mönch  im 
Benedictinerkloster  zu  Pontrefact  um  1320.  Sie  beginnt  mit  der 
ältesten  sagenhaften  Geschichte  und  schliesst  mit  der  Thronbesteigung 
Eduard's  III  (1327),  mitten  im  Verlauf  der  Thatsachen  abbrechend. 
Vgl.  die  Göttinger  Dissertation  von  M.  L.  Perrin,  über  Thomas 
Castelford's  Chronik  von  England,  Boston  L890,  worin  die  litt  be- 
schrieben und  eine  Ausgabe  nach  dieser  einzigen  litt  für  die  Early 
English  Text  Society  angekündigt  wird. 

Bl.  1    Rothe    Überschrift    des    1.    Capitels    cIIer    niay    men    her 


254  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

all  and  sum  |  Howe  this  iand  was  fyrst  namy  Albyon\  Anfang 
cIn  the  noble  land  of  Surrey\  Am  Rande  stehen  von  Abschnitt 
zu  Abschnitt  kurze  Inhaltsangaben,  die  Bl.  lb  beginnen  cBreviary 
of  this  history  by  N.  Johnson  1654'.  Eine  andre  Hand  (nicht 
Johnson,  wie  Perrin  p.9  sagt)  hat  einzelne  Verweise  auf  Camden's 
Britannia,  Ausgabe  von  1594,  am  Rande  notirt. 

B1.221b  Von  einer  Hand  des  17/8  Jahrh.  cin  ecclesia  S.  Petri 
Westmonasterii:  Hie  rex  Seberte  pausas,  haec  condita  per  te,  |  Haec 
loca  lustravi,  demum  lustrando  dieavi5;  vgl.  Perrin  S.9.  Darunter 
der  Anfang  einer  engl.  Schenkungsurkunde  in  der  Schrift  des 
17  Jahrh.  B1.222  und  223  (am  unteren  Rande  stark  beschnitten) 
Bruchstück  aus  einem  Protocoll  der  Sitzungen  des  Court  of  Arches 
in  London ;  es  enthält  die  Verhandlungen  vom  21.  10. — 22.  12.  (1444) 
und  die  Überschrift  zur  nächsten  cSessio  proxima  .  .  die  Veneris 
14.  mensis  Januarii  ao.  .  .  1445  .  .  in  ecclesia  B.Marie  de  Arcubus 
(St.  Mary-le-Bow)  Londonensi\  Auf  einer  Auktion  in  Hannover 
1786  gekauft. 

Histor.750 — 756      2  Drucke  und  5  Handschriften  bis  zu 
23:18  cm       1842—1871 

Collationen  und  Notizen  zu  Beda's  Historia  ecclesiastica  gentis 
Anglorum,  nebenher  auch  zu  einigen  anderen  seiner  Schriften,  von 
F.  L.  A.  Schweiger,  Prof.  und  Bibliothekar  in  Göttingen  (f  1872). 

no.750:  (von  verschiedenen  Händen,  51  Bl.  und  1  Druckbeilage): 
Sammlung  von  Notizen  Schweigers  und  Mittheilungen  andrer  über 
Hss.  und  Ausgaben  der  Schriften  Beda's,  besonders  der  Historia 
eccles.  Darunter  B1.23  Brief  von  K(arl)  Bernhardi  an  Schweiger, 
Kassel  5.  12.  1853,  über  den  Cassellanus  theol.  in  4°  no.2.  B1.28 
Abschrift  aus  Cod.  S.  Galli  254  p.  252— 256  (Beda's  Vita  etc.). 
Bl.  34  ausführliche  Beschreibung  einer  Hs.  der  Historia  aus  der 
bischöflichen  Ordinariatsbibliothek  zu  Augsburg,  mit  genauer  Copie 
des  Briefes  des  Daimbertus  Pisanus  von  1100  (Martene  Thes.  Anecd.  I 
281).  B1.38  ausführliche  Beschreibung  des  Cod.  theol.  f.  46  zu 
Würzburg  von  Anton  Ruland  und  Schweiger,  nebst  einer  sorgfältigen 
Abschrift  der  in  derselben  Hs.  enthaltenen  sogenannten  Annales 
Juvavenses,  mit  Verbesserungen  zu  der  incorrecten  Ausgabe  in 
Monum.  Germ.  Script.  I  86  und  III  122. 

no.751:       (37  BL):  Collation  der  Gothaer  Hs.  (membr.  I  no.63). 
no.752  (48  BL):    Collation    der   Bamberger    Hs.  E  III  14.         no.753 
(54  BL):    Collation    eines    cod.    Weissenbnrgensis   (in    Wolfenbüttel, 
wahrscheinlich  no.34).        Alle  3  Hften  sind  mit  Stevenson's  Ausgabe 
1838  verglichen. 

no.754:  Hussey's  Ausgabe  von  1846  mit  Collationen  von  cod. 
Parisinus  5226  (1),  Sorb.  285  (2),  Wirceburgensis  membr.  th.  fol.  118 
und  einem  Aug(ustanus,  A),  der  wohl  identisch  ist  mit  dem  zu  cod. 
Histor.750  erwähnten. 

no.755:  Hussey's  Ausgabe  von  1846  mit  Collationen  der  codd. 
Parisini  5229  (5)  und  5230  (4),  eines  dritten  unbezeichneten  Parisinus 
(3)  für  Buch  1 — 3,  des  Cassellanus  theol.  in  4°  no.2  für  Buch  4  und  5, 
des  cod.  Sorbonnensis285  (jetzt  Parisinus  16078  ?  s.  zu  cod.  Histor.754) 
für  das  Ende  des  5.  Buches. 


Histor.750— 760  255 

no.756  (222  BL):  enthält  zu  Histor.  eccl.  Buch  1 — 2  cap.  13  eine 
(unvollständige)  Zusammenstellung  der  Varianten  (von  der  Ausgabe 
1722)  aus  allen  in  den  übrigen  Bänden  enthaltenen  Collationen, 
dazu  die  Lesarten  eines  Sangallensis  (wahrscheinlich  no.247,  vgl. 
cod.  Histor.750  B1.31)  und  mehrerer  Ausgaben. 

Cod.  755  ist  1873  gekauft,  die  übrigen  sind  1883  vom  Rechts- 
anwalt Schrader  in  Göttingen  geschenkt  worden. 

Histor. 760       103  Bände  zu  3672 :  24  cm,  jeder  Band  bis 
zu  10  cm  dick       saubere  Reinschrift  von  verschiedenen  Händen 
um  1715  bis  1737 

Lords  Journals  (Rückentitel).  Saubere  Abschrift  der  Sitzungs- 
protokolle (Journal  Books)  des  House  of  Lords  vom  12.  1. 1509  bis 
5.  12.  1728.  Gedruckt  unter  dem  Titel:  Journals  of  the  House  of 
Lords,  s.  a.,  vol.  1  —  23  p.296;  doch  finden  sich  in  der  Hs.  einige  un- 
gedruckte Stücke,  z.B.  Bd.26  p.207— 216  (Sitzung  vom  30. 1.  1643) 
der  Wortlaut  der  im  Druck  vol.  6  p.  399  unter  no.5  aufgeführten 
Declaration  of  the  Kingdoms  of  England  and  Scotland,  joined  in  arms 
for  the  vindication  .  .  of  their  religion  .  .  against  the  Popish  .  . 
party.  In  den  ersten  Bänden  stehen  zwischen  dem  Text  häufige 
Zusätze,  theils  sachliche  Erklärungen,  Mittheilungen  über  Gewohn- 
heiten des  englischen  Parlaments,  Verbesserungen  von  Yersehen  des 
Protocolls,  theils  Bemerkungen  über  die  Geschichte  und  Überlieferung 
der  Protocolle  selbst  und  zur  Ergänzung  der  fehlenden  Sessions- 
berichte einige  wenige  Notizen  aus  anderen  Parlamentsacten,  so  Bd.  1 
p.215— 217  und  p.296f.,  Bd.3p.7— 12.  Für  das  33.  Regierungsjahr 
Heinrich's  des  VIII  giebt  es  2  Protocolle,  die  oft  wörtlich  überein- 
stimmen, oft  von  einander  abweichen  und  sich  ergänzen  (s.  darüber 
Bd.  1  der  Hs.  p.XLIIIf;  577f);  beide  sind  im  Druck,  nicht  ohne 
Kritik,  zu  einem  Ganzen  verarbeitet,  in  der  Hs.  aber  sind  die 
2  Fassungen  streng  von  einander  gehalten.  Brauchbar  sind  auch 
die  (nachträglich  in  Göttingen  angefertigten)  Indices,  theils  zu  den 
einzelnen  Bänden,  theils  vereinigt  im  103.  Bande  für  das  Jahr  1680, 
dann  (S.  17— 727)  für  die  Jahre  1689—1722/23  und  (S. 729— 1034) 
für  1723/24—1736/37,  also  über  den  jetzigen  Bestand  der  Sammlung 
hinaus.  Bd.  1    S.I  —  XXI    c.  .  modus   quomodo  parliamentum  .  . 

tenebatur  temporibus  regis  Eduardi  filii  Ethelredi  regis,  qui  modus 
recitatus  fuit  per  discretiores  regni  coram  Willelmo  Conquestore  .  . 
hoc  praecipiente  ac  per  ipsum  approbatus  .  .\  Daneben  am  Rande 
ist  bemerkt  cReperi  ita  scriptum  esse  in  vetusto  exemplari\ 

In  jeden  Band  (ausgenommen  den  Indexband)  ist  ein  in  Uneial- 
schrift  gedrucktes  Blatt  eingeklebt,  wonach  diese  Sammlung  ein  (be- 
schenk von  Thomas  Pelham  Holles,  duke  of  Newcastle  (1693 — 1768) 
ist,  der  1748  die  Doctorwürde  von  der  Göttinger  Juristenfacultät 
annahm.  Dies  war  bei  Gelegenheit  des  Besuehs  Georgs  II  in  Göt- 
tingen; vgl.  (J.  L.  v.  Mosheim)  Beschreibung  der  .  .  Fever,  die  bey 
der  .  .  Anwesenheit  .  .  George  des  Andern  .  .  in  .  .  Göttingen  .  . 
1748  .  .  begangen  ward,  p.212— 220;  hier  wird  auch  (p.215)  dieser 
Schenkung  Erwähnung  gethan.  Pelham  hat  wohl  die  Sammlung  selbst 
veranstaltet;  wenigstens  ist  (in  Bd.65)  ein  Revisionsvermerk,  wie  sieh 
solche  aus  den  Jahren  L715 — 17-27  am  Ende  der  meisten  Bände  linden. 
unterzeichnet:    T(homas?)  P(elham?). 


256  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.768      Druck 
Gottf.  Cohen,  Grundzüge  der  parlamentarischen  Verfassung  Eng- 
lands, 1847,  durchschossen  und  von  Cohen  selbst  mit  vielen  Nach- 
trägen versehen. 

Histor.769  Pergament  31  Bl.  zu  23  :  15  cm  die  An- 
fangsbuchstaben mit  Gold  gemalt  auf  rothem,  gelbem  oder  blauem 
Grunde  (P/2  cm  im  Geviert)  nach  1559  über  den  Einband  siehe 
unten 

Bl.  2  cThe  Statutes  and  ordinaunces  of  the  most  noble  order  of 
Saint  George  named  the  Gartyer,  reformed,  explayned,  declared  and 
renued  by  .  .  Hyenr  the  VIII111  .  .  king  of  England  .  .\  Gedruckt 
bei  Ashmole,  Institution  .  .  of  the  .  .  order  of  the  Garter,  1672,  im 
Appendix.  B1.28 — Ende:  Nachträge,  und  zwar:  B1.28Eid  cYou  being} 
(Appendix  no.39);  B1.28b  cThe  kings  highness'  und  B1.29  cAnd  the 
same  daye',  2  Kapitelbeschlüsse  zu  Windsor  (5  Aug.  1554,  gedr. 
p.  194/5  und  im  Auszug  p. 300);  B1.29  die  4  Investiturformeln  trTo  the 
lawdJ  (p.300),  fTake  this  robe'  (p.351),  c  Take  this  mantelP  und  cTo 
the  encrease'  (p.357);  B1.30b  Kapitelbeschlüsse  cThe  nynth  daye  of 
October'  (1554,  Auszug  p.244),  dann  cAt  a  chapter  holden  at  saint 
Jeames5  und  cIt  was  further  ordred  also  the  same  daye'  (12  Febr. 
1559;  der  2.  in  latein.  Sprache  cDecretum  est  si'  gedr.  p.287). 

Auf  dem  braunen  Leder  des  Einbandes  ist  von  Goldlinien  um- 
rahmt das  altenglische  Königswappen  (Löwen  und  Lilien)  mit  Gold 
eingepresst,  dazu  die  Buchstaben  E  und  R.  Diese  führen  darauf,  dass 
dieses  Buch  für  die  Elisabeth  Regina  gebunden  worden  ist;  auch 
die  Zusätze  (B1.30b)  gehen  bis  a.  1559.  Da  im  Deckel  eingeklebt 
war  der  Druck  c1588  A  Prognostication  serving  for  this  yeere  .  .  by 
John  Dade  .  .  London,  Pich.  Watkins  and  James  Robertes',  so  ist 
das  Buch  wohl  kurz  nach  1588  gebunden  worden. 

Schwierigkeiten  bereiten  die  2  schön  gemalten  Wappen  auf  dem 
1.  Blatt.  Das  obere  ist  das  Königswappen,  das  Jacob  I  geschaffen  hat, 
genau  so  gross  und  so  geformt,  wie  das  bei  Ashmole  p.247  (mit  Weg- 
lassung der  Stickerei).  Darunter  das  Wappen,  welches  in  cLes  noms, 
surnoms  .  .  armes  et  blasons  de  tous  les  princes  .  .  de  l'ordre  .  . 
de  la  Jartiere  .  .,  Paris  16455  auf  B1.379  401  419  als  Wappen  der 
Prinzen  Stuart,  duc  de  Lennox  etc.  abgebildet  ist  (Ashmole  p.716 
no.394  415  und  432  giebt  dasselbe  nur  verstümmelt);  darüber  ein 
Helm  mit  Hermelinmantel  und  Krone,  aus  der  ein  schwarzer  feuer- 
speiender Büffelkopf  sich  erhebt.  Daraus  folgt,  dass  diese  Hft, 
welche  zuerst  für  die  Königin  Elisabeth  gebunden  war,  dann  in  den 
Besitz  des  Königs  Jakob  überging,  welcher  das  von  ihm  geschaffene 
Königswappen  und  sein  Stuart' sches  Familienwappen  einmalen  Hess. 

Am  innern  Deckel  fand  sich  unter  dem  weissen  Deckblatt  auf 
Dade's  Prognostication  aufgeklebt  das  Ex-libris  von  cMr.  William 
Hamilton  of  Wishaw\  Gekauft  aus  der  Versteigerung  von  Th.  Osborne 
in  London  1754,  Catalog  Vol.  I  p.3373. 

Histor.770      6  Bl.  zu  24 y2 :  19  cm      um  1748 

cHarangue  et  vers  ä  la  louange  de  S.  M.  le  roi  de  la  Grande 
Bretagne  sur  la  signature  des  preliminaires  de  paix  a  Aix  La  Chapelle 


Histor.768  — 773  257 

par  .  .  Ant.  Rougemont  .  .  professeur*.  .  de  Gottingue\  Rein- 
schrift, hie  und  da  abweichend  von  dem  Druck  fast  gleichen  Titels 
(1748)  p.l— 12. 

Histor.771  1  Bl.  in  fol.  (J.  D.  Gruber's)  Bericht  über 
die  letzten  Tage  der  Königin  Caroline  von  England,  Gemahlin 
Georg'sII  (f  1  Dec.  1737),  datirt  London  26  Nov.  1737,  aber  fort- 
geführt bis  zum  29  Nov.  Sehr  verwandt  mit c.  .  Staats-  und  Lebens- 
Geschichte  Georg  des  Andern  .  .'  I.  Th.  1761  p.  302— 304. 

Histor.772  83  Bl.  zu  19  V2 ;  16 Vs  cm  1779—1783 
Abschrift  eines  englischen  Tagebuchs  geführt  in  Gibraltar  vom 
21.  6. 1779—31.  5.  1783  während  der  Belagerung  durch  die  Spanier; 
mit  statistischen  Notizen  über  die  Verluste  der  Besatzung,  über  die 
zum  täglichen  Wachtdienst  verwendeten  Mannschaften,  die  Zahl 
der   von    beiden  Seiten  abgegebenen  Schüsse  etc.  Drinkwater's 

History  of  the  late  siege  of  Gibraltar,  3.  ed.  1786,  ist  in  der  ganzen 
Anlage  sehr  ähnlich;  doch  ist  das  vorliegende  Tagebuch  eine  durchaus 
selbständige  Arbeit;  auch  die  andern  bei  Sayer,  History  of  G.  1862, 
citirten  Tagebücher  sind  verschieden.       1811  aus  Schlözer's  Bibliothek. 

Histor.773      186  Bl.  zu  19  :  15V2  cm       1659 
Sammlung    von  Gedichten    und  Prosastücken  in    irischer 
Sprache,  geschrieben  1659  im  irischen  Collegium  zu  Prag  von  dem 
Franziskaner  Anton  O'Conor;  vgl.  unten  no.XIV  Bl.  108. 

I  Am  Deckel  und  auf  Bl.  1  Notizen  und  Verse,  zumeist  religiösen 
Inhalts.  Anfänge  der  Gedichte  und  einzelnen  Strophen:  Deckel: 
Tig  na  chearthar  uäir  eile,  4  Zeilen.  Faidh  bregach  an  ssegal  sna 
hümhluidhe  dhö:  3x4  Zeilen.  Bl.  1:  Mairig  dar  compänach  an 
cholann,  7x4  Zeilen.  Is  trüagh  don  duine  nach  tuigenn  a  chürsa 
fein,  4  Zeilen.  Dana  dhamh  gan  bheith  mo  thosd,  3x4  Zeilen. 
Bl.lb  Is  feasach  dhüin  a  atha[i]r  na  ccümhacht,  4  Zeilen.  Non 
licet  in  hac  vita  a  bheith  parcus  duäirc,  4  Macaronische  Zeilen. 

II  B1.2  Eöghan  rüadh  mc  an  bhaircl  cc.  (Eoghan  Ruadh  [der 
rothe],  Ward,  cecinit):  34  vierzeilige  Strophen  auf  S.  Franciscus. 
Anfang  cAne  süd  an  erlöst  ceadna',  Schluss  cnam  saor  thall  le 
tröcaire'.  Kommt  nicht  vor  bei  O'Reilly,  Jr.  Writers  no.  187  und 
246.  III  Bl.  3:  21  vierzeilige  Strophen  auf  S.  Franciscus,  Anfang 
cLocrann  chüig  solas  sainet  Proinsias',  Ende  cfearg  righ  na  cruinne 
nir  chlö\  IV  B1.3b:  Dies  irae  dies  illa  etc.  a  ndän,  Über-setzung 
von  cDies  irae',  24  vierzeil.  Strophen;  Anfang  cBorb  an  lä,  la  na 
breithe',  Ende  csna  bi  san  bhrath  linn  länbhörb'. 

V  B1.4b  Dan  do  rinne  an  brathair  bocht  d'örd  S.  Phroinsiäs 
Bonauentüra  o  Heödhasa  gardiän  bhrathar  neirionnach  Lobhain 
d'fiorcharaid  aridhe,  do  thuit  a  neiriceacht  le  mearghrädh  an  fcshaöghail 
7  ainmhiän  a  cholna  (Gedicht  das  der  Bettelmöncb  ord.  S.  Francisci 
Bonaventura  O'Hussey,  Guardian  der  irischen  Mönche  zu  Löwen 
bei  Edw.  0'  Reilly,  a  chronolog.  aecount  of  Irisli  writers.  no.264,  1  — , 
gedichtet  hat  für  einen  Freund,  der  in  Ketzerei  verfallen  war  aus 
Liebe  zur  Welt  und  Lust  des  Fleisches),  <s<.)  vierzeil.  Strophen,  denen 
eine  Inhaltsangabe  vorangeht;  Anfang  cTruagh  llomsa  a  ehompain 
do  chor',    Ende  cinairfidh  so  tre  bhiofiha  Bior'. 

17 


258  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

VI  B1.7b  CA  fir  iarrus  go  ciallmhur  do  shaoradh5,  4  Zeilen  die 
zur  Weltflucht  auffordern.  VII  Bl.  8 :  29  vierzeil.  Strophen  zum 
Preise  Gottes,  Anfang  c  Geall  re  maoine  molamh  de',  Ende  c tri  shäor 
chnaöi  as  aön  chräöibh  ngeig'.  VIII  B1.9:  15  vierzeil.  Strophen  auf 
Maria,  Anfang  cTuile  när  thräigh  teisd  Muire5,  Ende  cteisd  na  mnasa 
as  mörthuile>.  IX  B1.9b  H(y)mnus  B.  Virginis  ad  matutinum,  6  vierz. 
Strophen,  Anfang  cAn  ti  moltar  riu  go  leir',  Ende  ctre  gach  saoghal 
sempiordha.  Amen'.  X  B1.9b  Ad  Laudes  eiusdem,  4  vierz.  Strophen, 
Anfang  CA  bhaintriath  ghleaghal  ghlörmhur',  Ende  fa  gheinnte  ad  ciu 
fuasgailte5. 

XI  B1.10  Deörchaöineadh  na  hEirionn.  Semus  Carthün  brathair 
bocht  d'ord  S.  Phroinsiäs  ann  a  gheibhionuibh  cc.  (Irlands  Klage. 
James  Carthün  Bettelmönch  ordinis  S.  Francisci  in  seiner  Gefangen- 
schaft cecinit),  145  Zeilen,  Anfang  cGan  bhrigh  faraör  ata  mo  cheatfa', 
Ende    csbiadh    slän    ar    namhad   go    brach    fa    Eire\  XII  Bl.  11 

'Irlands  Lamentation',  dasselbe  in  14  vierzeiligen  englischen  Strophen, 
Anfang  cMy  sense  benummd  my  spirits  dead',  Ende  cif  God  for  us, 
and  man    gainst   us,    all  our  aifayres    shall   thriue'.  XIII  Bl.  12 

cLamentatio  Hiberniae,  dasselbe  in  28  Distichen,  Anfang  'Languidus 
emorior,  lachrymosas  curro  per  undas\ 

XIV  Bl.  13 — 164  Ag  so  dionbhrollach,  no  brollach  cosnamh  foras 
feasa  ar  Eirinn:  mar  a  bhfuil  suim  seanchuis  Eirionn  go  cumair  ata  ar 
na  thiomsughadh  7  ar  na  thionol  a  bprimhleabhruibh  seanc[h]uisEireann 
7  a  hiliomad  d'ughdarüibh  baräntamhla  coiccriche  le  Sethrün  Ketin 
sagairt  7  doctuir  diadhachta  . . .  (Hier  folgt  die  Vorrede  zu  Toras  Feasa 
ar  Eirinn ',  d.  i.  eine  kurze  Summa  der  Geschichte  Irlands,  gesammelt 
und  zusammengestellt  aus  den  Hauptbüchern  der  irischen  Geschichte 
und  aus  einer  grossen  Anzahl  von  zuverlässigen  ausländischen  Autoren 
durch  Geoffrey  Keating,  Priester  und  Doctor  der  Theologie):  Keating's 
Geschichte  Irlands  vom  Anfang  der  Welt  bis  König  Heinrich  III. 
B1.13  Vorrede,  B1.27  Buch  I,  B1.109  Buch  II.  Über  Ausgaben  s. 
d'Arbois  de  Jubainville,  Essai  d'un  catalogue  de  la  litterature  epique 
de  l'Irlande  p.  144 ff,  und  den  Anfang  bei  P.  W.  Joyce,  Keatings 
History  of  L,  I  Parti,  Dublin  1880.  B1.26b  Notizen  in  Vers  und 
Prosa,  meist  chronologischen  Inhalts.  Bl.  108b  die  Schreibernotiz: 
Finis  don  chead  leabhar  ar  na  sgriobhadh  leis  an  mbrathair  bocht 
d'ord  S.  Proinsias  fr.  Antonie  üa  Conchabhair  a  gcolaisde  na  mbrathar 
neirionach  a  bPraga  san  Bohemia,  an  bliadhain  d'aois  an  tighiarna 
1659,  an  dara  lä  do  dhecember  (Ende  des  1.  Buches,  geschrieben 
von  dem  Bettelmönch  ordinis  S.  Francisci,  Frater  Anton  O'Conor 
im  Collegium  der  irischen  Mönche  zu  Prag  in  Böhmen,  im  Jahre  des 
Herrn  1659,  am  2  Dez.). 

XV  B1.164  Ag  so  an  lion  conndas  ata  i  nEirinn  do  reir  Gall, 
amhail  cuireas  Camden  na  croinic  ar  Eirinn  sios  e  (Zahl  der  Graf- 
schaften in  Irland  nach  den  Engländern,  wie  sie  Camden  in  seiner 
Chronik  Irlands  verzeichnet).  XVI  B1.164b  Ag  so  lion  airdeasbacc 
ata  i  nEirinn  7  an  mheid  d'easbaccaibh  ata  futha  sin  do  reir  Camden 
na  croinic  ar  Eirinn  (Aufzählung  der  Erzbischöfe  und  Bischöfe  in 
Irland,  nach  Camden's  Chronik). 

XVII  Bl.  165  Ag  so  mar  deir  doctuir  Ceitinn  ag  criochnughadh 
chräobhsgaoileadh  7  ghabhlughadh  chloinne  Milidh  Easpainne  ann  so 


Histor.773  259 

(Also  spricht  Dr.  Keating   beim  Abschluss    der  Stammbäume    der 
Kinder  des  Milesius  von  Spanien):  Irische  Genealogien. 

XVIII  Bl.  175b  Ag  so  nuimhir  naömh  sleachta  Mileadh  Easbainne, 
do  reir  ieilire  ui  Ghormhäin,  do  rinneadh  le  Maol-Muire  o  Gormäin  a 
naimsir  Ruadhri  mc  Toirrdhealbaigh  mhoir  ui  Chonchobhair  do  bheith 
na  righ  Eireann  (Zahl  der  Heiligen  aus  dem  Geschlechte  Milesius', 
von  Spanien,  nach  dem  Heiligen-Kalender  0'  Gorman's,  der  von  Maol- 
Muire  O'Gorman  verfertigt  wurde,  zur  Zeit,  da  Ruadhri  (Roderick) 
0'  Conor  (f  1198),  Sohn  Torrdelbach's  (Thorloch's)  des  Grossen,  König 
über  Irland  war);  die  Zahl  der  irischen  Heiligen  beträgt  411. 

XIX  B1.175b  Ag  so  sios  reimh  rioghraidhe  shil  Eireamhoin  ria 
gcreidiomh  arna  cummadh  do  reir  an  üirdsi  le  Flaithri  ua  Maöl- 
chonuire  brathir  bocht  d'örd  S.  Phroinsiäs,  ardeasboc  Tuäma  7 
priomhsheanchaidh  na  nEirionnach  san  aimsir  dheighdhionaigh  (die 
Reihen  der  Könige  aus  Eireamh's  Samen  vor  dem  Glauben,  in  diese 
Ordnung  gebracht  von  Flaithri  0'  Mulconry  Bettelmönch  ord.  S.  Franc, 
Erzbischof  von  Tuam  und  Hauptalterthumsforscher  der  Iren  in  der 
letzten  Zeit):    Stammeszugehörigkeit  der  irischen  Könige  bis  1637. 

XX  Bl.  177  Duäin  ar  ionarbadh  Ghaoidheal  a  hEirinn  (Gedicht 
über  die  Vertreibung  der  Galen  aus  Irland),  30  vierzeil.  Strophen, 
Anfang  'Anocht  as  uäigneach  Eire5,  Ende  ccait  ar  ghabhadar 
Gäoidhir.  XXI  Bl.  178  Fearflatha  o  Glminih  cc  (cecinit),  Ge- 
dicht über  die  Bedrängnis  der  Iren  durch  die  Engländer,  21  vierzeil. 
Strophen,  Anfang  cMothruäighe  mur  taid  GaöidmT,  Ende  cni  clär 
doighre  no  diarmho>.  O'Reilly  no.198.  XXIIB1.178b:  3  vierzeil. 
Strophen,  Anfang  cNi  leir  d'aoineach  a  locht  fein';  wohl  von  Angus 
O'Daly  Fionn;  vgl.  O'Reilly  no. 203,4. 

XXIII  Bl.  179  Notizen  über  irische  Grammatik  und  Poetik,  la- 
teinisch und  irisch;  Haupttitel:  B1.179  Brevis  instructio  in  grammatica 
Hibernica,  Bl.  181  Caput  unicum  de  poesi  Hibernica,  B1.182  Rudimenta 
grammaticalia. 

XXIV  B1.183  Irische  Verse  und  Gedichte  verschiedenen  Inhaltes; 
Bl.  183:  7  vierzeil.  Strophen  CA  mhacaöimh  amhäoidhios  do  thshlad'; 
B1.183b:  4  vierzeil.  Strophen  cAn  brathair  nach  ttig  a  chrios5; 
cD[onnchadh]  o  Däluigh  cc.',  4  Zeilen  cBeg  a  brigh  acht  mead  a 
mairce';  dann  cIdem  cc.',  4  Zeilen  cFuacht  na  talmhan  dorn  tholladh'; 
2  vierzeil.  Strophen  CA  dtanig  tu  a  nEirinn';  Bl.  184:  4  Zeilen  CA 
righ  na  cruinne  bheir  loinnir  san  ngrein  go  moch';  6  vierzeil.  Strophen 
cTriür  ata  ag  brath  ar  mo  bas',  von  Bonaventura  O'Hussey  (oben 
B1.4b)  nach   O'Donovan,   A  grammar  of  the  Irisch  language  S.  42."). 

XXV  Bl.  184  Sequitur  Tarrionngirc  Choluim  Cille  ar  Eirinn.  mar 
do  chain  (Es  folgt  Colum-Kille's  Prophezeiung  über  Irland,  wie 
er  sang),  28  vierzeil.  Strophen,  Anfang  cTiucfa  aimsir  Bhrenuinn', 
Ende  cgac  line  da  dtiachV;  die  fünfte  der  von  0'  Curry  besprochenen 
sog.  Prophezeiungen  S.Columba's(Lectnres  on  the  manu  Script  materials 
of  ancient  Irisli   history  p.409   und  626). 

XXVI  Bl.  186b  (>  vierzeil.  Strophen  an  einen  Musiker  CA  fir 
iomthusa  an  aois  tead',  Ende  cdo  beithdis  na  tteduibb  umlia\ 

Auf  der  innern  Seite  des  Einbands  steht  c  Fr.  Ludovicus  Nouaky 
Confessarius',    weiter    unten    cAnt.    Conoroeus'.  L 7 i > i )    aus    der 

17* 


260  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bibliothek  des  Professors  G.  A.  Will  in  Altdorf  erkauft  (gedrucktes 
Auctionsverzeichnis  no.  6988). 

Histor.774  II  +  678  S.  zu  36  :  23 V2  cm  1727 
Historia  rerum  Danicarum  qua  continentur  res  gestae  sub  regibus 
e  domo  Oldeuburgica  ab  excessu  Christopliori  Bavari  (1448)  ad 
obitum  usque  Friderici  II  (1588)  auctore  Joh.  Isacio  Pont  an  o. 
Tom.  II  (der  1.  Bd.  erschien  Amstelod.  1631),  quem  ad  exemplar 
quod  reservatur  in  bibliotheca  publica  universitatis  Hauniensis 
describi  curavit  J.  H.  (?)  Voss  ao.  1727.  Gedruckt  nach  einer 
Abschrift  derselben  Kopenhagener  Hs.  bei  Westphalen,  Monumenta 
inedita  rerum  Germanicarum  Bd.  2  (1740)  p.713 — 1230;  vgl.  p.41ff. 
Aus  Voss'  Bibliothek  in  Kopenhagen  1752  gekauft. 

Histor.775        I  +  171  S.  zu  19 y2 :  16  cm        1700        auf 
dem  Deckel  als  Wappen  ein  Todtenkopf  mit  Gold  gepresst 

Theatrum  funebre  .  .  exhibens  epitaphia  antiqua  et  nova  .  .  in 
templis  fere  omnibus  .  .  Hauniae  .  .  erecta  .  .  1700.,  mit  Index. 
Die  (im  Wortlaut  mitgetheilten)  Grabinschriften  sind  nach  den  Kirchen 
geordnet  und  kurze  Beschreibungen  der  Grabmonumente  und  bio- 
graphische Notizen  hinzugefügt.  Sehr  viele  von  den  Inschriften  sind 
gedruckt  in  P.  J.  Resenius,  inscriptiones  HafFnienses,  1668  und  in 
E.  Pontoppidanus,  marmora  Danica  Bd.  1,  1739. 

Histor.775m      245  Bl.  zu  33  :  20y2  cm       18  Jahrh. 

Relation  über  die  Reise  des  Grafen  Waldemar  Christian  (Sohn 
des  Königs  Christian  IV  von  Dänemark)  nach  Moskau,  wegen  seiner 
Vermählung  mit  der  Tochter  des  Czaren  Irina  Michaelewna,  die, 
weil  er  sich  weigerte  die  griechische  Religion  anzunehmen,  nicht  zu 
Stande  kam  (vgl.  D.  E.  Wagner,  Allg.  Weltgesch.  XVI,  3  S.  589 ff). 

Der  Band  bildet  eine  Sammlung  der  Schriftstücke,  die  in  dieser 
Sache  ergangen  sind,  beginnend  mit  der  Instruktion  für  den  russischen 
Gesandten  Petrus  Marselius  vom  10  Jan.  1643;  alle  diese  Schreiben 
sind  von  einer  Canzlistenhand  geschrieben.  Dann  ist,  auf  andern 
Blättern  und  meist  von  einer  andern  Hand,  eine  fortlaufende  Relation 
hinzugefügt,  die  Bl.  181  mit  der  Rückkehr  des  Grafen  und  seiner 
Ankunft  in  Warschau  am  26  Oct.  1645  schliesst.  Diese  Relation 
scheint  ursprünglich  die  Aktenstücke  als  Anhang  gehabt  zu  haben, 
in  der  Hs.  sind  sie  ihr  aber  an  den  entsprechenden  Stellen  ein- 
gefügt, und  daher  sind  die  Schlussworte  vor  jedem  Aktenstück  etwas 
geändert.  Die  Relation  ohne  die  Beilagen  ist  in  Büsching's  Magazin 
f.  d.  neue  Historie  und  Geogr.  X  (1776)  S.  214  nach  einer  im  Anfang 
unvollständigen  Hs.  gedruckt,  eine  der  Beilagen  daselbst  VII  (1773) 
S.  331.  Angehängt  sind  die  Verhandlungen  über  den  Religions- 
wechsel: Bl.  182  cEin  kurtzer  bericht  von  Vnser  Religion  .  .,  welcher 
den  Reussen  auf  ihr  anhalten  verfasset  worden';  Bl. 211  cVeste  und 
unwiederlegliche  Argumenta  .  .,  dass  die  tauffe  durch  die  Aspersion 
.  .  eben  eine  so  .  .  vollenkommene  tauffe  sey,  als  die  .  .  durch  Ein- 
tauchung .  .  1645  .  .';  B1.223  Relation  über  die  'dritte  Conferentz 
in  Religionssachen  '  am  3  Juni  1644. 


Histor.774  — 781  261 

Histor.776      6  Bl  zu  32  :  19 l/2  cm       1739 

(J.  D.  Grub  er),  cRationes,  warum  8.  K.  M(ajestät)  in  D(änemark) 
besser  gerathen,  wenn  sie  mit  Grossbritannien  lieber  als  mit  Frank- 
reich in  Alliantz  tretten5.  Abschrift  eines,  nach  einer  Notiz 
von  Gruber's  Hand  vom  19. 1. 1739,  an  Münchhausen  abgegebenen 
Gutachtens. 

Histor.777  12  Bl.  zu  20  :  15V2  cm  um  1790 
Noyagtig  Efterretning  om  Udfaldet  paa  Sageme  angaaende  den 
ved  det  .  .  Danske  Asiatiske  Compagnie  1783  opdagede  Cassa  Mangel 
(Nachricht  über  den  Ausgang  des  bei  der  D.  A.  C.  entdeckten  Kassen- 
defects).  Darin  Commissionsbeschluss  vom  8.  4. 1789,  gezeichnet: 
F.  W.  B.  v.  Wedel,  N.  Stabel;  dann  Bericht  an  den  König,  datirt 
Kiobenh.  27.  5.  1790,  gezeichnet:  Skibsted.  Cramer.  Erichsen.  Fix. 
Abschrift  von  derselben  Hand  wie  Cod.  Histor.779  und  780. 

Histor.778  19  Bl.  zu  20  :  15 y2  cm  um  1791 
Commissions  Dom  afsagt  den  29.  4.  1791  udi  Sagen:  Directeurerne 
for  det  Danske  Asiatiske  Compagnie,  .  .  Cramer,  Lunding,  samt 
Agenterne  .  .  Zinn  .  .  Erichsen  .  .  contra  dets  forrige  Directeurer  .  . 
(Commissions -Urtheil  .  .  in  Sachen  der  Directoren  der  D.  A.  C.  .  . 
gegen  die  vorigen  Directoren).        Abschrift. 

Histor.779  18  Bl.  zu  21  % :  17  cm  um  1791 
Ansögning  Interessenternes  i  det  Asiatiske  Compagnie  til  Kongen 
om  nogle  Forandringer  i  det  (14.  10.  1791)  approberede  Udkast  til 
en  nye  Octroy  (Gesuch  der  Interessenten  in  der  A.  C.  an  den  König 
wegen  einiger  Abänderungen  in  dem  genehmigten  Entwurf  zu  einem 
neuen  Octroi),  datirt  Kiöbenh.  8.  12.  1791  und  mit  vielen  Unter- 
schriften versehen.  Abschrift  von  derselben  Hand  wie  Cod.  Histor.777 
und  780. 

Histor.780       15  Bl.  zu  22  :  17 V,  cm       um  1792 

Ansög(n)ing  Directeurernes  for  det  Asiatisk  Compagnie  til  Kougen 
(Gesuch  der  Directoren  der  A.  C.  an  den  König)  om  adskillige 
Forandringer  i  det  (14.  10.  1791)  approberede  Udkast  til  en  nye 
Octroy  for  Compagniet,  datirt  Kjöbcnh.  10.  3.  1792  und  gezeichnet: 
Skibsted.  Cramer.  Erichsen.  Fix.  Folgt  ein  Pro  Memoria,  mit  dem- 
selben Datum  und  denselben  Unterschriften,  an  das  Kgl.  General 
Land  Oeconomie  og  Commerce  Collegium.  Abschrift  von  derselben 
Hand  wie  Cod.  Histor.  777  und  779. 

Histor.781  7  Bl.  zu  31 1/2 :  20  cm  1732 
(J.  D.  Grub  er),  Actenmässige  Erörterung  der  Frage,  ob  und  in 
was  Maasse  S.  K.  Maj.  von  Grossbritannien,  falls  dein  Fürstl.  Hausse 
Hollstein-Gottorp  für  seinen  (im  Nordischen  Kriege  an  Dänemark 
abgetretenen)  Antheil  dess  Hertzogthums  Schlesswich  etwas  zuzu- 
wenden seyn  möchte,  zu  solcher  Satisfaction  zu  coacurriren  gehalten? 
Zwei  Gutachten  an  Münchhausen  in  Reinschrift,  am  22.  1.  und  3.2. 
1732  abgegeben,  nebst  (B1.6)  Beilagen  über  die  Verhandlungen  von 
1715. 


262  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Histor.783  V  +  142  S.  meist  zu  19  :  16l/2  cm  von  ver- 
schiedenen Händen  1720 — 1747  weisser  Pergamentband  mit  zier- 
lichen goldenen  Ornamenten 

(Heinr.  Sigism.  Backmeister,  später  fürstlich  ostfriesischer  Re- 
gierungsrath ,  s.  Wiarda,  ostfries.  Geschichte  Bd.  8  p.274  und  Bd.  9 
p.247)  Disquisitio  historica  de  legibus  successoriis  regni  Sueciae,  ubi 
neque  modernae  reginae  (Ulrike  Eleonore)  neque  duci  Holsatiae  (Karl 
Friedrich)  regnum  haereditario  iure  deberi  ostenditur.  1720.  Mit 
5  Beilagen  aus  den  Jahren  1544 — 1627.  Diese  Schrift,  veranlasst 
durch  die  nach  dem  Tode  Karl's  des  XII.  entstandenen  Streitigkeiten 
betreffs  der  Nachfolge,  sucht  den  Beweis  zu  führen,  dass  das  fürst- 
liche Haus  Ostfriesland  das  erbliche  Recht  auf  die  Krone  von  Schweden 
habe  und  schon  nach  der  Abdankung  der  Königin  Christine  zur  Nach- 
folge berechtigt  war.  Abschrift  von  2  Händen  (S.  1 — 66,  67 — 136), 
von  Backmeister  selbst  zum  Druck  fertig  gemacht.  Zwischen  S.2 
und  3  ist  in  eigenhändiger  Abschrift  eingefügt:  Epistola  autoris  ad 
.  .  vicecancellarium  .  .  Frisiae  Orientalis  E.  R.  Brenneysen,  rationem 
instituti  exponens,  Argentorati  20. 10.  1719,  mit  der  Bitte  um  Druck- 
erlaubnis. Die  Vorrede  ist  vom  23.  12.  1719  datirt,  die  Widmung 
an  Georg  Albrecht  von  Ostfriesland  vom  12.  4.  1720.  Der  Druck 
der  Schrift  wurde  verhindert:  S.2  (von  Backmeister's  Hand)  cEla- 
borata  Argentorati  haec  disquisitio  commissa  est  ipsis  Januarii  Calen- 
dis  a.  1720  censurae  privatae  Boecleri,  iuris  publici  professoris,  deinde 
vero  ad  eiusdem  consilium  publicae  Joh.  Bapt.  de  Klinglin,  regii 
ibidem  praetoris.  Ab  hoc  transmissum  est  opusculum  Lutetias 
Parisiorum,  ubi  denegata  censura  fisco  addictum  originale.  Accessit 
postmodum  Basileae  et  tandem  Amstelodami  repulsa  preli,  cum  con- 
sensu  aulae  Ostfrisicae  tentati\  Vgl.  den  S.I  von  Backmeister  mit- 
getheilten  Auszug  eines  französischen  Briefes  an  ihn,  datirt  Paris 
18. 1. 1732  f.  .  quoyqu'on  ait  defendu  de  Fimprimer  en  Suede  .  .\ 
Darunter  ein  Fürstlich  Ostfriesisches  Decretum  vom  16. 1. 1743,  Back- 
meister solle  Vorschläge  machen,  wie  der  Fürst  seine  Rechte  auf 
Schweden  geltend  machen  könne. 

Dabei  in  besonderem  Umschlag  ein  Brief  Backmeister's  an  Münch- 
hausen,  Aurich  1.  12.  1747:  er  vertheidigt  seine  Schrift  gegen  die 
von  M.  ihm  brieflich  geäusserten  Bedenken;  dann  ein  Schreiben 
Münchhausen's  (wohl  von  1747),  mit  dem  er  die  ihm  vom  Autor 
(am  8. 11.  1747)  überreichte  Schrift  cals  eine  Curiositaet5  der  Göttinger 
Bibliothek  überweist  und  seine  Bedenken  auseinandersetzt. 

Histor.787  5  Bl.  zu  33V2 :  20  cm  18  Jahrh. 
Copie  eines  'Memoire.  II  s'agit  ici  d'une  question  politique,  s'il 
est  de  Finteret  de  Sa  Majeste  de  touttes  les  Russies  d'avoir  un 
ministre  aecredite  ä  la  Diette  Generale  de  Fempire  et  aupres  des 
Cercles  associes,  qu'on  a  coutüme  d'appeller  les  Anterieures5.  An 
den  Grosskanzler  Grafen  von  Bestouchef  gerichtet.  B1.4  Derselbe 
Verfasser  (vielleicht  G.  H.  von  Büttner  1756)  an  einen  nah  verwandten 
Grafen  in  ö streichischen  Diensten,  er  habe  dem  Grafen  Bestouchef 
den  obigen  Plan  vorgelegt  und  wünsche  jene  Gesandtschaft  selbst 
zu  übernehmen. 


Histor.783— 793  263 

Histor.788  84  S.  zu  31  :  20  cm  2.  Hälfte  des  18  Jahrh. 
c  Kurze  Nachricht  von  einigen  Diensten  . .  des  . .  General-Lieutenant 
.  .  George  Wilhelm  de  Hennin  (f  1750),  welche  Selbiger  in  45  Jahren 
bey  der  Artillerie  und  Fortification,  dem  .  .  Berg  und  Hütten  Wesen 
wie  auch  bey  der  .  .  Gewehr  Fabrique  von  1698  .  .  bis  .  .  1743  .  . 
dem  Russischen  Reiche  geleistet,  aus  seinen  Memoires  gezogen,  und 
mit  einigen  curieusen  Remarques  (über  die  Sibirischen  Eisen-  und 
Kupferhütten,  S.73 — 84)  vermehret'.  Einige  biographische  Mit- 
theilungen über  Hennin,  zum  Theil  aus  einer  eigenen  Hs.  Hennin's, 
macht  Bergmann,  Peter  der  Grosse  VI  p.318 — 320. 

Histor.789  Pergament  (2—12)  und  Papier  17  Bl.  zu 
4OV2  •  31 V2  cm  1663  schwarzer  Lederband  mit  reicher  Gold- 
pressung;   dazu  noch  eine  bemalte  Mappe 

Adelsdiplom  des  Russischen  Generallieutenants  Nicolaus  Baumann 
von  Schönlauenbaum,  ausgestellt  von  Claudius  Reinaldus  de  Speville 
baro  in  Mirdora,  römisch  kaiserlichem  Hof-  und  Pfalzgrafen  und 
Generalrevisoren  der  Stammwappen,  datirt  Novo  Sloboddae  1  Jan. 
1663.  Das  lateinische  Original  mit  dem  verliehenen  farbig  gemalten 
Wappen  Baumann's  und  der  Unterschrift  Speville's  auf  Pergament 
(B1.2 — 12),  nebst  deutscher  Übersetzung  auf  Papier.  Das  Siegel 
fehlt.  Laut  einer  Notiz  Heyne's  geschenkt  von  dem  Advocaten 
Brandes,  der  es  von  Herrn  v.  Wissel  erhalten  hatte. 

Histor.789o      Druck 

Libor.  Bergmann,  'Fragment  einer  Urkunde  der  ältesten  Liv- 
ländischen    Geschichte    in    Versen',    1817:  mit   Collationen    der 

Rigaer  und  der  Heidelberger  Handschrift  und  mit  textkritischen  Be- 
merkungen (15  Bl.)  von  Leo  Meyer,  beides  in  dessen  Ausgabe  der 
cLivländischen  Reimchronik',  1876,  verwerthet. 

1891  von  Leo  Meyer  geschenkt. 

Histor.790  12  Bl.  (nach  einer  älteren  Zählung  p.313 
bis  336)  zu  32  :  20V2  cm      um  1745 

cKurtzer  Entwurf  des  ritterlichen  Teutschen  Ordens  und  des 
heyl.  römischen  Reichs  auf  Liefland  und  Curland  auch  Semigallen 
hergebrachter  und  annoch  .  .  competirender  jurium1:  Gutachten, 
nebst  Bitte  an  den  Kaiser,  die  Rechte  des  Reichs  geltend  zu 
machen.  Mit  5  Beilagen,  darunter  Brief  Sigismund's,  Königs 
von  Polen,  an  Kaiser  Ferdinand,  Vilnae  23.  9. 1559,  und  die  Antwort 
des  Kaisers,  Viennae  19.  10. 1559. 

Histor.791       11  Bl.  zu  32  :  21  cm       18  Jahrh.,  nach  1721 

Accords  -  Puncta    der    Ehstländischen    Ritterschafft    a.  1710    den 

29  September.       Abschrift.       Eine  andere  Copie  ist  Cod.  Achenw.  56 

no.  62.         Gedruckt   in  Landrath  Wrangell's  Chronik    von  Ehstland 

.  .  In  Druck  gegeben  von  .  .  Paucker,  1845,  p.199 — 213. 

Histor.793       32  Bl.  zu  26  :  18  cm       1743  oder  17  1 1 
Carl  Daniel   Fuchs   (patricius  Elbingensis) ,    ins    Polomarum    in 
ducatum  Curlandiae  et  Semigalliae  cum  materiis  connexis  demonstra- 
tum  . .  Dantisci  1743  (aus  1744  corrigirt)  apud  Georg.  Marc.  Knoch. 


264  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Mit  vielen  Correcturen  von  einer  andern  Hand,  die  am  Ende  be- 
merkt hat:  Legi  VD  S(acrae)  R(egiae)  Maj(estatis).  In  den  Druck 
scheint  die  Schrift  nicht  gekommen  zu  sein,  trotz  der  Angaben  auf 
dem  Titel.  1785  aus  der  Bibliothek  von  Heinr.  Gottl.  Franck, 
Professor  in  Leipzig,  gekauft. 

Histor.  794      93  Bl.  zu  33  :  21  cm      18  Jahrh. 

B1.1  cVita  divi  presulis  Cracoviensis  Stanislai  ex  veris  cronicis 
Polonorum  per  Dominum  (Benedictum)  Posnaniensem  a.  1520 
transsumpta5.  Nach  einer  Mittheilung  von  Klose  (bei  Stenzel,  Script, 
rer.  Silesiac.  III  390)  ist  in  einer  Breslauer  Hft,  welche  dieselben 
4  Vitae  enthält,  der  Name  c  Benedictes5  überliefert;  vgl.  über  diesen 
Benedictus,  den  Verfasser  dieser  und  der  3  folgenden  Vitae,  Heyne, 
Gesch.  d.  Bisthums  Breslau  III  460,  und  Klose  bei  Stenzel  p.389. 
Diese  Vita  ist  ein  Auszug  aus  dem  1.  Buche  von  Dlugosz,  Vita 
Stanislai  (Opera  I,  1887,  p.8 — 92),  nur  der  Bericht  über  den  Tod 
des  Königs  Boleslaus  weicht  ab  und  folgt  der  in  den  Acta  sanctorum, 
Maii  tom.  II  (1866)  p.237  BC  erwähnten  Version.  Ungedruckt; 
die  von  Heyne  p.461  über  einen  Druck  dieser  Schrift  gemachten  An- 
gaben beruhen  auf  Missverständnis  einer  Mittheilung  Klose's  (bei 
Stenzel  p.  390)  über  den  Druck  einer  völlig  verschiedenen  Vita 
Stanislai. 

Bl.  42  'Historia  S.  Adalberti  Pragensis  episcopi  et  alia  scitu  digna 
ex  veris  cronicis  Polonorum  et  Bohemorum  recollecta5.  Eine  Zu- 
sammenstellung aus  Dlugosz,  historia  polonica  Buch  2  und  3. 

B1.73 — 86  und  91 — 93  cHistoria  sive  cronica  Petri  comitis  ex 
Dacia  septuaginta  Septem  ecclesiarum  fundatoris5.  Aus  Dlugosz 
und  andern  kompilirt;  vgl.  Klose,  Von  Breslau  I  p.217,  denselben  bei 
Stenzel  p.390  und  Grünhagen  in  der  Zeitschrift  des  Vereins  für 
Gesch.  Schlesiens  XII  p.  81.  Aus  dieser  und  der  folgenden  Schrift 
druckt  Klose,  Von  Breslau  I  p.  199 — 265,  zahlreiche  Stellen  ab  nach 
der  Breslauer  Hs. 

Bl. 87  'Historia  sive  cronica  Petri  Wlasczyk  sive  ut  alii  Wlast 
(comitis  de  Kszansch  ad  differentiam  Petri  Daci  —  fügt  die  Bres- 
lauer Hs.  zu)  comitis  Skrinensis  ipsius  contemporanei\  Wörtlich 
aus  Dlugosz,  historia  polonica  Buch  4  (opera  X,  1873,  p.549f  und 
551—554). 

Histor. 795      47  Bl.  zu  31  :  20  cm       1773 

cLe  soidisant  Conseil  Patriotique  de  Varsovie  demasque 
aux  yeux  de  l'Europe  par  la  voye  d'un  citoyen  libre  et  vrai  patriote 
polonois\  Die  Handschrift  war  eine  Beilage  des  am  22  Apr.  1773 
abgesandten  Berichts  vom  Regensburger  Reichstage  in  cod.  Jurid.  300 
Bd.  VI.  Der  Verfasser  des  Berichtes  übersendet  sie  mit  folgenden 
Worten:  cDahier  roulieret  abschriftlich  eine  französische  Piece,  die 
Pohlnischen  Angelegenheiten  betreffend,  unter  dem  Titel:  Le  soidi- 
sant .  .  Es  soll  selbige  auch  im  Druck  erschienen,  aber  confisciret 
worden  sein5. 

Histor.  796      63  Bl.  zu  31  :  20  cm      um  1746 
Anmerckungen    über    sammentliche  in  dem  Königreich  Hungarn 
befindliche  Comitater  cum  annexis  provinciis,    mit  Vorstellung3    wie 


Histor.794— 800  265 

weit  ein  jeder . .  sich  erstreckt,  dann  was  es  mit  eines  jeden  Erträglich- 
keiten, Naturalien,  Politicis  und  Religion  der  Unterthanen  vor  eine 
Beschaffenheit  habe.  Beschrieben  a.  1746.  Aus  Wien  im  August 
1750  übersandt. 

Histor.  797  I  +  409  Bl.  zu  33  :  20  cm  von  2—3  Händen 
geschrieben      Reinschrift  von  1765? 

Acta  comitiorum  incliti  regni  Hungariae  et  partium  eidem  annex- 
arum  .  .  in  diem  17  Junii  1764  .  .  in  civitatem  Posoniensem  indictorum, 
Posonii  1765  die  24Martii  finita.  Sitzungsberichte  und  (B1.257) 
Anlagen.         Stammt  aus  Wien. 

Histor.  798  I  +  276  S.  zu  33  :  20  cm  Reinschrift  von 
2  Händen  geschrieben  (S.I — 230  mit  zahlreichen  Correcturen  der 
2.  Hand,  S.231— 275)      1740 

(Carl  Christoph  Graf  von  Schmettau)  'Journal  dans  lequel  on 
trouve  la  guerre  de  Hongrie,  entre  l'empereur  Charles  VI  et  le  sultan 
Achmet  IV  depuis  1737—1739  .  .\  Mit  23  Tafeln  bis  zu  43  :  58  cm 
(cOrdres  de  bataille',  Pläne  und  Ansichten),  sämmtlich,  bis  auf  eine 
Skizze  und  2  Kupferdrucke,  in  farbiger  Zeichnung  ausgeführt  und 
von  verschiedenen  Händen  mit  meist  deutschen  Erklärungen  versehen. 
Die  Tafel  bei  S.101  ist  1740  datirt. 

Der  Druck  cMemoires  secrets  de  la  guerre  de  Hongrie  .  .  par 
le  Comte  de  Schmettau'  1771  ist  offenbar  aus  dieser  Fassung  ge- 
kürzt. Denn  ausser  4  Ordres  de  bataille  (zu  S.  14  152  198  und  199 
der  Hft)  fehlen  im  Druck  sämmtliche  Tafeln;  ferner  sind  viele 
kleinere  und  grössere  Stücke  weggelassen:  so  der  Schluss  von  S.273 
ab,  dann  S.  112  und  139  Bemerkungen,  dass  die  Tagebücher  über 
die  Operationen  des  Prinzen  von  Hildburghausen  und  des  Grafen 
von  Khevenhüller  (S.  104 — 140  des  Druckes)  von  anderen  dem  Grafen 
Schmettau  mitgetheilt  sind.  Von  einer  andern  Hand  ist  nach- 
träglich eingeschrieben:  S.261  cVoicy  de  quoi  Mr.  de  Neuperg 
convint  en  cor  avec  le  grand  Vizir.  Nella  maniera  che  a  ministri  .  .', 
Vertrag  vom  7  Sept.  1739;  dann  S.275  ein  Programma  cCeci  fut 
fait  sur  la  perte  de  Belgrad.     Siste  Viator  Christianus  .  .'. 

1803  aus  der  Bibliothek  des  Fürsten  Gallitzin  in  Braunschweig 
erkauft. 

Histor.  799  54  Bl.  zu  37  :  23  cm  von  3  Händen  ge- 
schrieben (Bl.l— 20,  21—50,  51—54)      um  1774 

Bl.  1  Die  Augsburgische  Confession  in  Ungarn  an  Maria  Theresia 
(1774).  B1.21    'Instantia    ab    Helvetiae    confessioni    addictis   .    . 

Hungariae  .  .  1773  porrecta'.  B1.51  Die  Protestanten  und  Re- 
formirten  an  Maria  Theresia,  in  lateinischer  Sprache,  (1773);  deutsch 
bei  Gross-Hoffinger,  Joseph  II,  Bd.  4  S.18 — 26. 

Geschenk  des  Consistorialraths  Walch. 

Histor.800  459  Blätter  zu  34:22  cm  Reinschrift  dv± 
18  Jahrh. 

Micae  historico-chronologicaejEvangelico-Pannonicac  öxiayQCHpixoxz 
collectae  .  .  opella  .  .  Joh.  Burii  .  .  tunc  P(astoris)  (J(ernianici) 
C(arponensium),  nunc  J.  C.  E.  duodecennis,  a.  .  .   1685   et  in  seqq. 


266  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

in  ordinem  redigi  coeptae.  Eine  Geschichte  der  Protestanten  in 
Ungarn,  in  chronologischer  Form,  von  der  Mitte  des  1  Jahrh.  bis 
1681,  nebst  einem  Nachtrag  über  die  Jahre  1685 — 1688.  Die  sehr 
ausführlich  behandelte  Geschichte  seiner  Zeit  erzählt  Burius  nach 
eigenen  Erlebnissen,  eigenen  Erkundigungen  und  urkundlichem 
Material,  aus  dem  viele  Stücke  im  Wortlaut  mitgetheilt  werden. 
Sonst  beruht  das  Werk  meist  auf  Auszügen  aus  einer  allerdings 
grossen  Zahl  gedruckter  Bücher,  und  nur  hier  und  da  auf  hftlichem 
Material,  z.  B.  B1.273b  cSeries  virorum  clarorum  et  orthodoxe  piorum, 
uti  eorum  nomina,  anni,  menses  et  dies  .  .  obitus  assignati  in 
calendariis  a  b.  meo  parente  Joh.  Burio  ab  an.  1634  ad  1670  .  .'; 
auch  finden  sich  Erinnerungen  persönlicher  Art,  z.  B.  B1.269  eine 
kurze  Biographie  des  Vaters.  B1.384  cAdditamentum  Joh.  Burii 
sen.'  (d.  h.  des  Verfassers  dieser  Geschichte);  darin  Abschriften 
von  Aktenstücken  aus  den  Jahren  1685 — 1688  und  ein  Bericht  von 
Burius  über  kirchliche  Streitigkeiten  im  Jahre  1687  und  1688. 
Bl.  398  Verzeichnisse  der  1672  und  in  den  folgenden  Jahren  aus- 
gewiesenen evangelischen  Pfarrer  (darunter  Burius  selbst,  B1.412b), 
nebst  Mittheilungen  über  ihre  weiteren  Schicksale.  Vielfach  sind 
zil  späterer  Ergänzung  Lücken  offen  gelassen.  B1.432b  einige  Zu- 
sätze von  Joh.  Burius  dem  jüngeren.  B1.452b  (Catalogus  pastorum 
ecclesiae  Vallis  Dominorum  a  .  .  Adamo  Brestovino  eiusdem  loci 
ministro  .  .  mihi  communicatus'  (1527 — 1669).  B1.455  cCatalogus 
ministrorum  ecclesiae  et  scholae  Bartphensis  a  .  .  Jacobo  Zablero 
.  .  mihi  communicatus';  am  Ende  über  eine  dort  befindliche  von 
Sev.  Scultetus  1595  geschriebene  Hs.,  Briefe  von  Luther  und  Melanch- 
thon  cin  archivis'  und  Synodalakten.  B1.456  ähnliche  Mittheilungen 
über  andere  Kirchen.  B1.456b  Catalog  gelehrter  Ungarn,  un- 
bekannter Zeit. 

Der  Schluss  des  Werkes  scheint  gedruckt  in:  Joh.  Burii  micae 
historiae  evangelicorum  in  Hungaria  ab  a.  1673  usque  ad  1688.  Ex 
autographo  Posoniensi  ed.  P.  Lichner.     Presburg  1864. 

Histor.800e       150  Bl.  zu  21  :  13V2  cm       in  Italien  ge- 
schrieben      15/16  Jahrh.       alter  Holzdeckel 

(Thomae,  archidiaconi  Spalatensis,  historia  Salonitanorum  pon- 
tificum  atque  Spalatensium.)  Die  Hs.  ist  überschrieben:  De  cos- 
mografia.  Gedruckt  in  Jo.  Lucius,  de  regno  Dalmatiae  et  Croa- 
tiae,  1668,  p.310 — 370;  daraus  in:  Scriptores  rerum  Hungaricarum 
.  .  cura  Jo.  G.  Schwandtneri  III  p.532 — 635.  1883  von  Calore  in 
Venedig  gekauft. 

Histor.801     2 Bände:  Bd.I  Druck,  davor  5B1.  geschrieben; 
Bd.  II  Hs.  von  I  +  1098  + 107  Seiten       18  Jahrh.,  spätestens  1774 

Bd.I:  'Wolfgangi  comitis  a  Bethlen  prioribus  sec.  XVII.  annis 
cancellarii  aulici  Transylvaniae  historiarum  Pannonico-Dacicarum 
libri  X  a  clade  Mohacsiensi  1526  usque  ad  finem  seculi.  In  arce 
Kreusch  (dem  Sitz  der  gräflichen  Familie  Bethlen)  Transylvaniae 
typis  &  sumtibus  auctoris'.  Dieser  Titel  nebst  der  darauf  folgenden 
Widmung  an  den  Fürsten  Michael  Apafi  und  der  Vorrede  ist  ge- 
schrieben.       Dann  folgt  gedruckt  Buch  1 — 11  bis  zu  den  Worten  'in 


Histor.800— 805  267 

pagis  erat  reper  — '  (in  der  Ausgabe  von  J.  Benkö  Bd.  V  p.  30). 
Dieser  Druck  von  832  S.  ist  von  dem  Bruder  des  Verfassers  nach 
dessen  Tode  veranstaltet,  er  wurde  nie  weiter  geführt  und  ist  selten. 

Band  II  enthält  S.  1 — 1098  Fortsetzung  und  Ende  von  Bethlens  Werk, 
mit  den  Worten  ctum  imo  et5  an  den  alten  Druck  unmittelbar  an- 
schliessend; unten  stehen  Noten  von  Prof.  Gottfr.  Schwarz  in  Rin- 
teln, theils  von  des  Schreibers  Hand,  theils  von  Schwarz  selbst  ge- 
schrieben. 

Dann  folgt  (S.  1 — 107)  'Sententia  consiliaria  (anonymi)  in  causa 
pacis  cum  Hungaris  exeunte  Februario  1606 \  Dies  Stück  stand 
deutsch  am  Ende  der  nachher  zu  erwähnenden  Hft,  die  Schwarz 
besass;  er  übersetzte  es  ins  Lateinische  und  liess  die  Übersetzung  hier 
beischreiben.  Als  Verfasser  vermuthet  Schwarz  den  Geh.  Rath  des 
Kaisers  Rudolph,  Zacharias  Geitzkoffler. 

Prof.  Gottfr.  Schwarz  in  Rinteln  besass  eine  aus  Presburg  stam- 
mende Abschrift  des  nicht  gedruckten  Theiles,  von  der  er  in  seiner 
'Anzeige  von  des  H.  Grafen  W.  de  Bethlen  Historiarum  .  .  libri  XVI 
als  einem  nach  dem  gedruckten  ersten  und  ungedruckten  andern 
Theil  zum  Verlag  ganz  ausgefertigt  liegenden  Werk5  Lemgo  1774 
(aus  den  Rintelischen  Anzeigen  von  1768)  handelt.  Diese  Presburger 
Copie  sammt  seinen  Noten  liess  Schwarz  sich  sauber  abschreiben 
sammt  der  erwähnten  lateinischen  Übersetzung.  Diese  Reinschrift, 
die  Schwarz  in  seiner  Anzeige  (S.20)  erwähnt  und  in  welche  er 
mit  eigener  Hand  weitere  Noten  eingetragen  hat,  liegt  hier  vor. 

Dies  Exemplar  wurde  1787  aus  der  Bibliothek  von  Schwarz  er- 
kauft. 

Histor.  803       139  Bl.  zu  22 y2 :  18  cm      1776 

Statistische  Nachrichten  von  Siebenbürgen,  der  Königl.  Deutschen 
Gesellschaft  zu  Göttingen  bey  dem  Ansuchen  der  Aufnahme  in  die- 
selbe .  .  vorgelegt  von  Petr.  Carl  von  Brücke nthal  aus  Herrmann- 
stadt .  .  1776.  Eine  gut  geordnete,  auf  Grund  gedruckter  Quellen 
und  eigener  Anschauung  des  Verf.  zusammengestellte  Übersicht  über 
Siebenbürgens  Geschichte,  Geographie  und  Staatsrecht,  sodann  über 
seine  kirchlichen  Verhältnisse  und  zuletzt  über  die  Nationalität  der 
Bewohner.  Fehlt  in  dem  Verzeichnis  der  Schriften  Bruckenthars 
bei  Trausch,  Schriftsteller -Lexicon  der  Siebenbürger  Deutschen  I 
p.  183.  Stammt  aus  der  Bibliothek  der  Deutschen  Gesellschaft  zu 
Göttingen. 

Histor.804       13  Bl.  in  fol.       im  17  Jahrh.  in  Italien  ge- 
schrieben 

Lega  perpetua  inter  sanctissimum  dominum  nostrum  Papam  PiumV, 
sercnissimum  regem  catholicum  et  illustrissimani  rempublicam  Vene- 
tam  contra  Turcam  1571;  Anfang  cCuni  sanctissimus  dominus  noster 
accepto  nuntio  .  .';  am  Ende  cPublicata  die  2f>  Maij  1571'. 

Histor. 805      8  Bl.  in  fol.       1730 

(J.  D.  Grub  er),  Bericht  von  der  Verwahrung  und  Auferziehung 
der  Brüder  und  jungen  Vettern  eines  Türckischen  Sultans  nebst  einer 
kurtzen  Beschreibung  der  vornehmsten  Merck  Würdigkeiten  der  Residenz 


268  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Constantinopel ;  12  Dec.  1730.  Wie  aus  den  Schreiben  des  Cammer- 
Secretarius  J.  H.  Heiliger  an  Gruber  auf  B1.7  und  8  hervorgeht,  ist 
der  Bericht  für  den  Canimer-Präsidenten  von  dem  Busch  in  Hannover 
angefertigt. 

Histor.807  562  Seiten  zu  2172 :  17  cm  Reinschrift  des 
18  Jahrh. 

Jo.  Jac.  Reiske,  'Primae  lineae  historiae  regnorum  Arabicorum 
et  rerum  ab  Arabibus  medio  inter  Christum  et  Muhammedem-  tempore 
gestarum'. 

Nach  dieser  Abschrift  herausgegeben  von  F.  Wüstenfeld  (Göttin- 
gae  1847);  das  Original,  das  sich  in  J.  B.  Köhler' s  Bibliothek  be- 
fand (Wüstenfeld  S.V),  ist  verschollen.         1776  gekauft. 

Histor.808      4  Bl.  fol.       18  Jahrh. 

Bl.l  cIncipit  epistola  presbyteri  Joannis,  Indie  regis,  Emanueli 
regi  Grecorum  missa  et  a  Fryderico  Imperatore  directa  etc\  B1.4 
cEadem  manu  in  tergo  huius  chartae  .  .:  Vna  nux  prodest  .  .'. 

Die  Abschrift  des  Briefes  hat  in  §  33  und  69  die  Lücken,  die 
unter  den  von  Zarncke,  de  epistola  quae  sub  nomine  presbyteri 
Johannis  fertur  1874,  besprochenen  Handschriften  nur  der  Harlejanus 
hat  (vgl.  S.21);  ferner  fehlen  die  sämmtlichen  von  Zarncke  mit BCD 
bezeichneten  Zusätze;  jedoch  weichen  die  Überschrift  und  manche 
Lesarten  ab;  vgl.  Histor.61  S. 255  und  303. 

Histor.809  VIII+138  Bl.  zu  29V2 :  20  cm  Bl.l  III  und 
132  blattgrosse  Wappen  1572  in  Peru  rein  geschrieben  der  ur- 
sprüngliche Einband  (rothe  Seide,  darunter  gepresstes  grünes  Leder) 
war  in  Spanien  für  den  König  gefertigt  (vgl.  Cod.  Jur.  160b  im  Nach- 
trag); er  ist  jetzt  durch  einen  modernen  Einband  ersetzt 

Bl.IIa  Titel  (in  Zierschrift  und  umgeben  von  Ornamentrand): 
Segunda  parte  de  la  historia  general  llamada  yndica,  la  quäl  por 
mandado  del  exmo  S.  don  Franco  de  Toledo  virrey  gobernador  y 
cap*  general  de  los  reynos  del  Piru  y  mayordomo  de  la  casa  real 
de  Castilla  compuso  el  cap*  P°  (Pedro)  Sarmiento  de  Gamboa. 

Die  Einleitung  (Bl.l)  giebt  die  'Division  de  la  historia':  cEsta 
general  historia  .  .  sera  divisa  en  tres  partes.  La  primera  sera 
historia  natural  destas  tierras  .  ..  En  la  segunda  parte  que 
es  la  presente  se  escribiran  los  antiquissimos  y  primeros  pobladores 
desta  tierra  yn  genere  (BL  1— IIa,  besonders  über  die  Insula  Atlan- 
tica  nach  Piaton)  y  descendiendo  a  particularidades  escribire  la  ter- 
rible  y  envegecida  tirania  de  los  yngas  Capacs  destos  reynos  hasta 
el  fin  y  muerte  de  Guascav  ultimo  de  los  yngas  (Bl. IIb — 131). 
La  tercera  y  ultima  parte  sera  de  los  tiempos  de  los  Hespanoles  .  .\ 
Der  1.  und  3.  Theil  dieses  Werkes  scheinen  von  Sarmiento  nicht  ge- 
schrieben worden  zu  sein.  Der  2.  Theil  galt  bis  jetzt  für  verloren. 
Er  liegt  hier  in  einer  Reinschrift  vor,  die  in  Peru  angefertigt,  dann 
nach  Spanien  geschickt  und  dort  gebunden  wurde,  um  dem  König 
Philipp  überreicht  zu  werden. 

Bl.Ia  enthält  das  Wappen  von  Leon  und  Castilien,  Bl.IIIb  das 
spanische  Königswappen  mit  einem  Distichon  c Barbari ci  fasces';  Bl.IIa 


Histor.807— 812  269 

den  oben  ausgeschriebenen  Titel;  BLIV — VIII  die  Vorrede  an  Philipp, 
datirt  Cuzco  4 März  1572  und  eigenhändig  unterschrieben:  el  capitä 
p  sarmi'  degäboa.  Mit  der  oben  ausgeschriebenen  Division  de  la 
historia  beginnt  Bl.l  der  Text,  welcher  Bl.  131a  endet.  Bl.  132a 
ist  gefüllt  mit  einem  Wappen  (des  Franc,  de  Toledo?)  und  mit 
2  Distichen  cMaxima  Toledi  proregis\ 

Bl.  133— 138  enthalten  mit  anderer  Schrift  und  unter  dem  Titel 
'Fee  de  la  provanca  y  verificacion  desta  historia'  eine  Notariats- 
urkunde, dass  cel  cap.  Pedro  Sarmiento  cosmografo  general  destos 
reynos  del  Piru'  am  29  Febr.  1572  den  Vicekönig  gebeten  habe,  die 
Richtigkeit  seiner  Historia  bezeugen  zu  lassen,  und  dass  dann  42  Peru- 
aner, deren  Namen,  Herkunft  und  Alter  angegeben  ist,  die  Richtigkeit 
der  Angaben  beschworen  hätten.  Diese  Urkunde  ist  eigenhändig 
unterzeichnet  von  El  doctor  Loarte  und  von  dem  Notar  Alvaro  Ruiz 
Denavamuel,  welch  letzterer  auch  in  dem  Texte  (Bl.  1 — 131)  hie  und 
da  Besserungen  vorgenommen  und  beglaubigt  hat. 

Die  Hft  ist  1785  aus  Abr.  Gronov's  Nachlass  ersteigert  worden; 
vgl.  Bibliothecae  Gronov.  pars  reliqua,  1785,  S.7  no.  60.  Über  die 
Hft  hat  ausführlicher  gehandelt  W.  Meyer  in  den  Nachrichten  v.  d.  k. 
Gesellschaft  d.  W.  in  Göttingen  1893  no.l. 

Histor.810  346  Seiten  zu  32  :  2072  cm  Reinschrift,  nach 
1706       rother  Lederband 

(Ge.  Ev.  Rumphius),  cDe  Generale  lant-beschrijvinge  van  het 
Ambonsche  Gouvernement  en  wat  daar  onder  begrepen  zij,  misgaders 
een  Summaris  verhaal  vande  Tarnataanse  en  Portugese  Regering 
en  hoe  de  Nederlanders  eerstmaal  daarin  gecomen  zijV;       21  Capitel. 

Am  Schluss  auf  eingelegten  Blättern  von  andrer  Hand:  S.330 
cLijste  der  Ambonschen  Gouverneurs  .  .'  1605  bis  1706;  S.333  'Re- 
gister off  Bladtwiiser'  (ohne  Zufügung  der  Seitenzahlen).  Vgl. 
Histor.811. 

Über  Rumphius  vgl.  Leupe  in  den  Verhandelingen  der  kon. 
Akademie  van  Wetenschapen  XII  (Amst.  1871),  S.35. 

1784  aus  van  Dammen's  Auktion  in  Amsterdam  erkauft. 

Histor.811  279  Seiten  zu  4272 : 27  cm  Reinschrift,  nach 
1721 

(Ge.  Ev.  Rumphius),  cDe  Generale  Laiidt-Beschryving  van  het 
Ambonsche  Gouvernement  .  .J,  vgl.  Histor.810.  Am  Schluss  steht 
der  (in  Histor.810  fehlende)  Satz,  den  Leupe,  G.  E.  Rumphius  (Ver- 
handelingen d.  k.  Ak.  v.  Wet.  XII)  S.36  anführt. 

Am  Rande  sind  die  Seitenzahlen  der  Vorlage  1 — 175  zugefügt. 
Am  Schluss  S.269  'Lijste  der  Ambonschen  Gouverneurs  .  .'  1605 
bis  1721;  S.271  'Register'  mit  Angabe  der  Seitenzahlen  der  Vorlage. 

1784  aus  van  Dammen's  Bibliothek  in  Amsterdam  erkauft. 

Histor.812  XIII  Bl.  +  191  Seiten  zu  43  :  27  cm.  ausser- 
dem 15  eingeschaltete  Abbildungen  von  grösserem  Pormal  Rein- 
schrift, nach  1657 

Levinus  Bor,  Maar-Boekeu  van  D'Amboinse  oorlogen  Door  Arnould 
Devlaming   van  Outshoorn  Als  Superintendenl   oven  D'Oosterse  ge- 


270  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

westen    oorlogaftigh    ten    Eind    gebracht.      In    Batävia    1657'. 
6  Bücher. 

Die  eingeschalteten  Abbildungen  stellen  die  eroberten  Gebiete 
oder  Schlachten  dar. 

Voran:         Bl.II    Alphabetisches  Register.        Bl.X   c Segen-Sang 
over  Arnold  de  Vlaming  van  Oudshoorns  heerlik  bevochte  victorien 
in  D'Oosterse  Gewesten',  am  Schluss  cAlvenlisen  de  Winik'  (?). 
Bl.XII   cOpdragt    aen  .  .    Cornelis    de  Vlaming    van    Oudshoorn  .  . 
Borgemeester  der  Stad  Amsterdam'  von  Livinis  Bor  1657. 

Einen  Druck  dieses  Werkes,  Delft  1663,  erwähnt  van  der  Aa, 
biogr.  woordenboek  14  (1867)  S.284. 

1784  aus  van  Dammen's  Bibliothek  in  Amsterdam  erkauft.  (Die 
Hs.  hat  den  gleichen  Einband  wie  Histor.811). 

Histor.813     351  Bl.  zu  32  :  21  cm       von  mehreren  Händen 
geschrieben      Ende  des  17  Jahrhunderts      rother  Lederband 

Schriftstücke  über  Java. 

Bl.  1  cHet  Coninckrijck  Jaccatra  door  .  .  Jan  Pietersen  Coen 
verovert  .  .  1619,  .  .  beschreven  .  .  door  J.  Camphuijs  .  .  1667', 
gedruckt  bei  F.  Valentijn,  Oud  en  Nieuw  Ost-Indien  IV a  (1726) 
S.  421;  vgl.  auch  Van  der  Chijs,  de  Nederlanders  te  Jakatra  (1860) 
Vorrede  S.  VIII.  Bl.  156  Zusatz  dazu.  Bl.  158  Über  Batavia  und 
die  davor  liegenden  Inseln.  Bl.  160  'Genealogie  of  afkomste  der 
Princen  van  Cheribon',  nicht  übereinstimmend  mit  der  bei  de  Jonge, 
de  opkomst  van  het  nederl.  gezag  .  .  XI  (1883)  S.180,  gedruckten; 
dazu  Bl.  161  Kothstiftskizze  'De  Seribonse  bergh  met  het  Graff  van 
Astana'.  Bl.  165     cMemorie     van     de     Bantamse    Coningen   .   .' 

(1668).  Bl.  167  cExtract  uijt  de  brief  door  's  Comp.  Gesanten 
aenden  Sousouhounangk  Mataram  .  .  Rijcklof  van  Goens  ende 
Petrus  Andreas  .  .'  1652,  und  andre  Auszüge  1652 — 77;  zwei 
davon  sind  Theile  der  bei  De  Jonge  VII,  79  und  166  gedruckten 
Aktenstücke.  Bl.  183  'Corte  Teneur  uijt  de  contracten  aangegaan 
met  den  Sousouhounang  Mattaram  mitsgaders  de  Privelegien,  octroijen 
etc.  door  den  selven  van  tijt  tot  tijt  aan  de  E.  Compagnie  verleent', 
Javas  OostCust  1677/8.  B1.196  cBeright  aan  .  .  Gouv.  gen.  J. 
Camphuijs  ende  de  Raden  van  India',  Batavia  25.4.1684,  mit 
eigenh.  Unterschriften  von  Jo.  van  Hoorn  und  Jac.  Coup  er. 
B1.204  cDagregister  gehouden  door  den  lantmeter  Bartel  van  den 
Valk  van  sijne  reijse  door  de  Chirrebonse  bovelanden',  11.  8.  bis 
23.  11.  1688,  Batavia  29. 11.  1688;  B1.314  cBeschrijvinge  van  zekere 
binnenzee,  gelegen  .  .  aande  Zuijtkant  van  .  .  Groot  Java,  mits- 
gaders hoe  .  .  de  schelpen  .  .,  uijt  welkers  oester  .  .  de  stamp 
peerlen  gecregen,  aldaar  gevist  werden',  nebst  B1.320  Ergänzung 
dazu  von  anderer  Hand  (eine  zugehörige  Karte  fehlt).  B1.321 
cOpstellingh  uijt  de  dagelijkse  aentekeningh  en  het  mondelingh 
verhael  vanden  Nederlandsen  sergeant  Cornelis  Bogaerd  en  inlandsen 
Lieutenant  Mathijs  Jansz.  van  Batavia,  beijde  van  Batavia  land- 
waerd  in  gesonden  nae  seker  geberghte  gelegen  int  Z.  0.  van 
deselve  Stadt  .  .',  11. —  22.8.1690;  besonders  Beschreibung  der 
Elephantenhöhle  (Goewa  Gadjah)  in  dem  Berge  Karang  und  der 
Gewinnung  der  Vogelnester  (vgl.  Veth,  Java  III  94),  mit  3  grossen 


Histor.813  —  814  271 

farbigen  Bildern  (je  etwa  29  cm  hoch,  40  breit).  B1.342  cExtract 
uijt  de  dagelijxe  aantekeningh  gehouden  door  den  Capt.  luijtenant 
Jan  Barveit  en  luijt.  Jan  Franken,  beijde  .  .  aan  den  Sousouhou- 
nang  Balemboangen  .  .  gesonden  .  .  Julij  1691 \  B1.346  cOnder 

vinding  van  't  geberghte  Goenang  Parang  .  .  door  Fredricq  Wilhem 
Broeckhuijz,    Sergiant  .  .,    1693',    mit    sauberer  Zeichnung. 
B1.348  cOost  Indische  Gouverneurs  GeneraaP  bis  Joannes  Camphuijs 
van  Amsterdam  (1684). 

Vielleicht  ist  die  Hs.  von  J.  Camphuijs  gesammelt  und  es  stammen 
die  Randnoten  und  Correcturen  sowie  S.320  von  seiner  Hand. 

1784  aus  van  Dammen's  Auktion  in  Amsterdam  erkauft. 

Histor.814        233  Bl.  zu  32  :  22  cm        17  Jahrh.,  Copien 
von  verschiedenen  Händen 

Aktenstücke    betr.    den    Handel    der    Niederländer   in  Ost- 
Asien,  1620—1640. 

B1.2  \  .  Verhael  van  den  .  .  diiferenten,  die  tusschen  de  Neder- 
landers  ende  Japanse  Natie  om  den  Chineessen  Handel  ontstaan 
sijn',  bis  1633.  Bl.  18  'Discours  van  tegenwoordigen  stant  ende 
Generaele  Comp,  best  voegende  gelegentheijt  in  Japan,  te  presenteeren 
Aan  .  .  Henrick  Brouwer,  Gouv.  Gen.3,  von  Joost  Schouten  1633. 
Bl.  22  c  Considerative  Dissertatie  .  .,  ofte  de  .  .  negotie  niet  bequame- 
lycker  .  .  in  Nangasacquy  als  Firando  can  geschieden ',  von  Victor 
Nuytts    an    Brouwer,    Firando  1633.  B1.31    cDemonstrantie  .  . 

omme  een  . .  nieuwen  aanvangh  van  negotie  te  vercrijgen  op  het  rijck 
Goudt  en  Silver  Eijlant  .  .  in  de  Zuijt  Zee  .  .',  von  Wilhem 
Zeghen    (?)   an  Brouwer  1635.  B1.33    'Corte  Beschrijvinge    van 

de  Regeeringe,  Macht,  Traffijcken  .  .  van  Japan',  von  Jan  Coen 
1636.  B1.46  cNaerder  verhael  op  mijne  voor  afgesonden  advijsen 
... .  uijt  Japan  A.  1635  .  .',  von  Nie.  Couckebacker  1636.  B1.55 
Über  den  Japanischen  Handel  1634 — 36,  von  opper  coopman  Hendrick 
Hagenaer,  Batavia  1637.  B1.67  cNootwendich  discours,  omme 
den  Chineeschen  handel  tot  vordeel  der  v.  Compangnie  te  trecken  .  . 
1620',  von  A.  Eysels.  B1.78  'Demonstrantie'  betr.  Hebung  des 

Handels  in  China,  an  den  Gouv.  Gen.  1633.  B1.86  cMemorie  .  . 

bij  .  .  Hans  Putmans  op  sijn  vortreck  van  Teijouan  naer  Batavia 
inhanden  van  .  .  Johan  van  der  Burch  gelaeten,  .  .  vervattende  in 
wat .  .  manieren  de  .  .  Teijouansche  commertie  sal  dienen  gevordert, 
mitsgaeders  den  vreede  onder  d'  inhabitanten  vant  Eylant  For- 
mosa  .  .',    und    (B1.99)   ^mpliatie'    dazu,    1636.  B1.129    c Corte 

verclaeringhe,  in  wat  vougen  ende  manieren  den  .  .  Chineesen  ofte 
Teijouansen  handel  .  .  sal  dienen  gepreserveert  .  .',  von  Hans  Put- 
mans an  van  Diemen,  Batavia  1637.  Bl.  141  cInstructie  voor 
Carel  Hartsincq  coopman  .  .  seijllende  van  hier  over  Teijouan  naer 
Tonquijn'  von  Nie.  Couckebacker,  Firando  1637.  und  (B1.155) 
'Ampliatie'   von   Joan    vander    Burch,    Teijouan    1637.  B1.160 

cMemorie  .  .  aan  .  .  A.  van  Diemen,  over  gepasseerde  saecken  in 
Quinam',  1637.  Bl.  169  cCort  verhael  vanden  staut  der  negotie 
in  Siam',  von  Joost  Schonten  an  J.  P.  Coen  1629.  Bl.  175  cIn- 
struetie  voorden  opper  Coopman  P.  Croock  .  .  gaende  naer  Siam', 
Batt.  1630.  Bl.  181    (Notitie    vande    Situatie    .    .    ende    andere 


272  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

reinercquable  saecken  des  Coninckrijck  Siam',  von  Joost  Scbouten 
1632;  dann  B1.191  desselben  Vorschläge  zur  Hebung  des  Handels 
in  Japan  und  Siam,  und  Rapporte  an  Brouwer  und  van  Diemen, 
1633—36  (7  Stücke). 

Vorn  ein  Ex-libris  ohne  Namen.  Geschenkt  1741  von  c  Jo.  Henr. 
Stuss  Gymn.  Goth.  rector'. 

Histor.815       167  Seiten  zu  38  :  24y2  cm      zwischen  1782 
und  1789 

cCarl  August  Schlegel* s,  Lieutenant  beym  14ten  Regimente, 
Versuch  einer  militärischen  Geographie  des  Carnatiks  in  seinem 
gegenwärtigen  Zustande,  von  ihm  in  englischer  Sprache  verfasst  und 
nun  ins  Deutsche  übersetzt'. 

Erwähnt  wird  die  Hs.  von  dem  Bruder  des  Verfassers,  A.W.  Schlegel, 
Gedichte  (1800)  S.IV — V.  Die  ebenda  erwähnte  Karte  des  Carnatic 
befindet  sich  im  British  Museum;  vgl.  Catalogue  of  Maps,  Prints, 
Drawings  .  .  I  (1829)  S. 207. 

1798  vom  Superintendenten  Schlegel  zu  Göttingen  geschenkt. 

Histor.815f      56  Bl.  zu  33y2 :  20V2  cm       1831—40 
'Diverse  Brieven   en    andere   officielle  stukken    betrekkelijk  de 
residentie  Sambas   (auf  Borneo)   van  1831 — 40,    afkomstig    uit   het 
Archief  van  den  Assistent-Resident  aldaar\ 

Bl.  1  Schreiben  des  Gouvernements  an  (R.  Bloem)  den  Assistent- 
Resident  von  Sambas  (Originale)  und  Bloem's  Antworten  (Concepte), 
und  ein  Schreiben  des  Resident  ter  westkust  van  Borneo  D.  J.  van 
Dungen  Gronovius  an  das  Gouvernement  (Orig.),  1831  —  40.  Mehrere 
Schreiben  betreffen  die  Reise  von  James  Brooke  1840.  B1.7  und 
8  Briefe  in  malayischer  Schrift.  Von  diesen  Schreiben  sind  mehrere 
gedruckt,  die  meisten  von  den  übrigen  besprochen  in  van  Hoevell's 
Tijdschrift  voor  Nederlandsch  Indie  1849  I  S.66ff.  B1.31  P.de  Perez, 
Assistent- Resident  van  Benkoelen  (auf  Sumatra),  an  den  Gouv. 
Gen.,  11.  5. 1836  (über  seine  Reise  von  B.  nach  Palembang,  Topo- 
graphie). 

1872  von  M.  Nijhoff  im  Haag  erkauft. 

Histor.815i      2  Bände  zu  33  :  20  cm      1837 
Bandl        (108  Bogen)        P.  de  Perez,   Assistent -Resident  van 
Benkoelen,  fAlgemeen  verslag  van  de  Adsistent  Residentie  Benkoelen 
over  de  jaren  1834  1835  en  1836',  Benk.  11.  8. 1837  (Concept). 

Band II        (etwa  200  Bl.  zum  Theil  von  grösserem  Format) 
cBijlagen'  zu  Bandl. 

1872  von  M.  Nijhoff  im  Haag  erkauft. 

Histor.816       191  Bl.  zu  36 V2  •'  23  cm       Reinschrift  des 
17  Jahrh. 

Bl.  1  'Corte  aenteeckeningh  der  grootte  ende  gelegenheijt  desLants 
van  Japan,  mitsgaders  de  voornaemste  Provintien  daer  inne  begrepen 
etc\  B1.6b  'Ontledinghe  vande  deucht  en  werckinge  des  worteis 
Ninsin,  welcke  gewonnen  wort  int  Coningh-Rijcke  Corea  .  .'. 
B1.7  c.  .  vande  deuchden  .  .  van  den  Varcken-Steen  ofte  Pedro 
Porco',  unterzeichnet  Albertus  Polonus.       B1.8  cMemorie  der  cleeden. 


Histor.815-819  273 

hoe    deselve    in    ende    omtrent  Paleacatte  op  de  cust   Choromandel 
voordeCompaingie  behooren  geweven  ende  geschildert  te  worden5  etc. 
Bl.  10  b  cRekeninge  van  het  goudt\       Bl.  12  eMemorie  van  alle  waeren, 
die  in  Oost  Indien  meest  gecocht  worden  tot  dienste  vande  Comp.  .  .'. 

Bl.  16  cJournael  ofte  daeghlijckse  Aenteeckeningh  van  het  ge- 
passeerde  .  .  op  den  Tocht  ende  voijagie  door  .  .  Antonio  van  Diemen, 
Gouverneur  Generael  .  .,  met  adsistentie  van  .  .  Antonio  Caen  ende 
Joan  Ottens  .  .,  1637  tot  straffe  ende  dempingh  vanden  Rebelligen 
ende  wrevelmoedigen  Quimelaha  Leliatte  ende  desselffs  Adherenten 
inde  fortresse  Luciella  opde  Custe  van  Ceram  gedaen  .  .':  Bl.  16 
cDecember  (wesende  Dingsdagh  30)  A.  1636  Int  Schip  Leyden'  bis 
'Juli  A.  1637';  BL  117b  cfinis'.  B1.118  c Vervolch  vant  voorstaende 
Journael  wegen  het  gepasseerde  op  denTweeden  aengevangen  Tocht .  .': 
20  Jan.  bis  4  Juli  1638;  B1.169a  cnnis\  Eingeschaltet  sind  Briefe, 
Urkunden,  Ordinantien. 

Bl.  170  cWegh-Wijser  ofte  Corte  Verclaringhe  hoemen  uijt  Gamron 
ofte  de  plaets,  daer  d'Oost  Indise  Comp,  haer  residentie  in  Parsia 
omtrent  Ormus  is  houdende,  overlandt  nae  Constantinopolen  reijsen 
sal'  und  zu  anderen  Reisen,  zum  theil  mit  Angabe  der  Handels- 
artikel. B1.178  cInstructie  voor  alle  Opper  ende  Onder  Coopluijden 
ende  alle  de  gene,  welcke  Reeckeningen  vant  volck  opde  vereenighde 
Oost  Indische  Comp.  Schepen  Jachten  ende  Fluijten  houden,  waernaer 
hun  voortaen  int  formeren  haerder  Boucken  opde  uijtreijse  vant 
Patria  nae  India  als  mede  int  lant  sullen  hebben  te  reguleren',  mit 
Beispielen  doppelter  Buchführung,  um  1642.  Bl.  191  cTranslaet 
vant  Mandament  des  Coninges  van  Atchin  aen  sijne  groote  ofte 
Gouverneurs  van  Indrapura\ 

1777  aus  einer  Auction  im  Haag  erkauft. 

Histor.818       II  +  22  Bl.  zu  31 :  21  cm       17  Jahrh. 

'Thomas  Harriot's  American  papers\ 

Bl.I  Porträt  von  Walter  Ralegh,  Kupfer;  dann  kurzes  Excerpt 
über  sein  Leben  und  (Bl. II)  über  Harriot  von  J.  F.  Blumenbach. 
Nach  Bl.II  ein  Druck.  Bl.I  Punkte  an  der  Ostküste  der  vereinigten 
Staaten  vom  48-J.  Breitengrade  bis  zur  Meerenge  von  Panama,  dann 
Fortsetzung  an  der  Westküste  von  dort  bis  zum  40.  Grad,  mit  Angabe 
der  Entfernungen  und  der  Breitengrade:  wohl  Excerpt  aus  einem 
spanischen  Reisewerke.  B1.5  Ortsnamen  aus  der  Reise  des  Ferdi- 
nando  de  Soto  nach  Florida,  mit  Hinzufügung  der  Entfernungen 
und  Himmelsgegend.  Bl.  8  'Notes  of  the  bookc  of  Virginia',  Ex- 
cerpte.  BL  11  cThe  discovery  of  Don  Ferdinando  de  Soto  .  .', 
Excerpte  aus  dem  englischen  Druck. 

Dass  diese  Excerpte  Bl.I — 22  von  Harriot  geschrieben  sind,  da- 
für fehlt  in  der  Hs.  jeder  Anhalt;  der  Titel  der  Hs.  im  alten  Kataloge 
der  Bibliothek  scheint  auf  Blumenbach  zurückzugehen. 

1839  von  Blumenbach  geschenkt. 

Histor.819       39  Seiten  zu  32  :  21  cm       17  Jahrh.  (1643) 

fEen  Corte  Beschrijvinge  vant  Leven,  Seden  ende  Manieren  der 
Chilesen\        Voran  geht  S.l     18  Beschreibung  des  Landes. 

Darin   folgende  Karten:     8.5  Golfo   de  Ancud   und  Golfo   de  los 

18 


274  Goettingen,  Universitäts-Bibliothek 

Coronados,  ähnlich  der  Karte  in  CA  Collection  of  voyages  and  travels' 
I  (1704)  S.509;  S.ll  cLa  ciudad  de  Castro  en  la  isla  de  Chilue'; 
8.15  die  Küste  bei  Valdivia;  S.38  Valdivia  mit  den  holländischen 
Befestigungen. 

Da  als  Gouverneur  von  Castro  auf  B1.35  Fernando  d'Alverado 
genannt  wird,  so  muss  diese  Beschreibung  während  des  Zuges  von 
Hendrik  Brouwer  nach  Chile  1643  gemacht  sein. 

1775  aus  einer  Auktion  im  Haag. 

Histor.820  2  Bl.  in  fol.  19  Jahrh. 
Schreiben  der  cCancellaria  directorialis  Abyssinica',  'dictatum 
Constantinopoli  die  10  Sept.  1837  per  Abyssinicum>,  betr.  Beilegung 
der  Streitigkeiten  cinter  Mexicanum  et  Peruvianum  imperatores  de 
successione  in  Californicum  regnum>  durch  Zweikampf,  mit  Beilage 
(ob  Satire?). 

Histor.821       20  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 

B1.2 — 8  Drucke  von  1749  und  1750  und  B1.9  ein  dazu  gehöriger 
Brief  von  Luther,  Frankfurt  7  Mai  1750  (an  Münchhausen). 
Bl.  10  'Nachrichten  auss  Pensylvanien  in  America':  Briefe  (Ab- 
schriften) von  (Bl.  10)  Job.  Chr.  Sauer,  Germandon  1.12.1724, 
(Bl.  18b)  Joh.  El.  Hoffman  ohne  D.  und  (B1.19b)  H.  Matth.  Otte, 
Philadelphia  1725,  an  ihre  Verwandten  in  Deutschland. 

Histor.822  83  Bl.  zu  22:15  cm  zweite  Hälfte  des 
15  Jahrh. 

Ludolphi  rectoris  ecclesiae  parochialis  in  Suchern  (de  Sudheim) 
de  itinere  terrae  sanctae  über  (herausgb.  von  Deycks  in  der  Bibliothek 
d.  litt.  Vereins  zu  Stuttgart  XXV;  vgl.  Röhricht,  Bibliotheca  geogr. 
Palaestinae  1890  S.76). 

Bl.  1  Titel  fehlt.  Anfang:  (C)um  multi  de  partibus.  Schluss 
B1.82b  cHaec  sunt  itinera  terrae  sanctae  .  .  (B1.83)  et  hoc  ad 
ductionem  et  reverenciam  .  .  Baldewini  de  Stenvordia  Paderburnensis 
eccl.  episcopi  .  .  conscripsi  .  .  Amen5.  Die  Hs.  weicht  in  manchen 
Einzelheiten  vom  Drucke  ab.         Vgl.  Histor.61  S.  132. 

Aus  der  Bibliothek  J.  W.  Huber's  in  Basel  1789  gekauft. 

Histor.823  I  4-  132  Bl.  (die  ersten  Blätter  etwas  be- 
schädigt) zu  28  :  2OV2  cm  zwei  Spalten,  rothe  Initialen  und  Über- 
schriften, alles  von  einer  Hand  geschrieben       1470 

Bl.l  Johannes  von  Mandeville,  Reise  zum  heiligen  Grabe; 
deutsche  Übersetzung  von  Michel  Velser.  Überschrift  cIch  Hans 
von  Monte villa  ritter  wol  ob  ich  sein  nicht  wirdig  bin  gebornn  er- 
zogen in  Engenlandt  in  ainem  dorff  sand  Alam  hat  dits  buech 
gemacht  in  frantzoyscher  zung\  Anfang  cDo  ich  von  haym  aus- 
fuer\  B1.49b  nennt  sich  der  Übersetzer  cMich  Micheln  Velser 
dunckt  .  .'  (vgl.  Barack,  die  Hss.  .  .  zu  Donaueschingen  S.  328 
no.483).  B1.72    cIch    Johans    von    Montevilla    fuer    von    meinem 

lande  .  .  drewtzehen  hundert  jar  und  zbay  und  zbaintzig  iar  .  .  und 
was  enhalb  mers  untz  .  .  drewtzehen  hundert  und  lij  .  .  das  ebig 
leben.     Amen'. 

B1.72b  cHie  hebt  sich  an  die  materi  von  den  heyligen  dreyn 


Histor.820— 823i  275 

künigen,  wie  si  got  ir  opferr  bracht  habennt',  Schluss  B1.98 'wann 
das  pillich  ist  das  man  sy  ere  und  lob  .  .  Das  verleich  uns  got  der 
vater  und  der  sun  und  der  heilig  geist  Amen.  Deo  gracias\ 
Es  ist  eine  Übersetzung  des  Werkes  Johann' s  von  Hildes  heim 
ohne  dessen  Vorwort;  der  zu  Grunde  liegende  lat.  Text  weicht 
sowohl  von  der  kürzeren  als  von  der  längeren  Fassung  bei  Horst- 
mann (Eaiiy  English  Text  Society  no.85)  oftmals  ab.  Die  gleiche 
Übersetzung,  die  nach  Barack  nicht  mit  der  der  alten  Drucke 
übereinstimmt,  findet  sich  in  der  Hs.  no.451  in  Donaueschingen, 
vgl.  Barack,  die  Hss.  .  .  zu  Don.  (1865)  S.308. 

B1.99  cHie  hebt  sich  an  das  Schachzagell.  Ich  brueder  Jacob 
von  Casallis  prediger  ordenns  bin  überwunden  von  der  brüeder 
gepet  .  .  die  mich  haben  hören  predigen  das  spil  das  da  haist 
schachzagel  .  .  und  ich  han  es  gehaissen  das  puech  menschlicher 
sit  und  ain  ambt  der  edeln  .  .\  Dieselbe  deutsche  Übersetzung, 

die  1477  (von  G.  Zainer)  gedruckt  worden  ist. 

Bl.  132  (roth)  cFinitus  est  über  iste  per  me  Conradum  Blannckhen 
de  Kyemsee  tunc  temporis  in  hospitali  prope  Ortemburg  ex  iussu 
Erhardi  Karel,  iudicis  ibidem,  feria  quarta  post  Letare  a.  d.  1470'. 

Auf  Bl.I  cLiba  libens  libo  libendus  libentius  ibo  Hunc  puto 
grammaticum  qui  construat  versum  istum\ 

1801  in  Arolsen  erkauft. 

Histor.823b  Perg.  60  Blätter  zu  18V2 :  12 V«  cm  rothe 
Initialen  und  roth  durchstrichene  Buchstaben  niederländische  Schrift 
des  XV  Jahrh. 

Johannes  von  Mandeville,  Reise  zum  hl.  Grabe;  niederländi- 
sche Übersetzung  (unvollständig). 

Bl.I  Anfang  cEgipten  is  een  lant  niet  te  breet'  =  cap.  14  in  der 
Ausgabe  fDie  wonderlijcke  Reyse  van  Jan  Mandeuijl  .  .'  Thant- 
werpen  o.  J.  Dann  folgt  die  Fortsetzung  bis  zu  cap.  52.  Bl.  56  b 
schiiesst  sich  das  erweiterte  cap.l  cNu  suldi  hören'  an,  dann  folgt  der 
Schluss  von  cap. 2.  Schluss  Bl.  60b  c.  .  Hermes  die  wise.  finis'. 
Der  Text  scheint  also  aus  einer  in  Unordnung  gerathenen  Hs.  abge- 
schrieben zu  sein.  Er  weicht  von  dem  genannten  Druck  öfter  ab, 
besonders  in  c.  1  und  2. 

Nicht  erwähnt  bei  Röhricht,    Bibliotheca  geogr.  Pal.  S.81f. 
Aus  einer  Auktion  in  Leyden  erkauft. 

Histor.823i   (früher  830)       161  Bl.  zu  20  :  14V2  cm 
16  Jahrh. 

'Reysen  na  Jerusalem  ende  Jordaau  etc.  gedaan  door  Jan  Goverts, 
priester  van  Gorkum  .  .  1525,  door  hem  zelve  beschreeven'  (Titel 
von  einer  Hand  des  17  Jahrhunderts). 

Bl.  2  Anfang  c(T)er  eeren  gods  .  .  doer  bede  .  .  van  mijn  niede- 
broederen  ende  sustcren,  dat.  ick  doch  soude  achtervolgen  ende  be- 
scriivcn  die  .  .  pellegromagie  des  heijlich  graefs  .  .  ick  Jan  Goverta 
priester  van  Gorcum  en  vicarius  in  sinte  Ypolitus  kercke  toi  Delft .  .'. 
Bl.  17b — 1(J  cDit  zyn  die  naemen  van  den  pelgroms  van  den  heyligen 
landen  int  iaer  1525.  Rev.  d.  d.  Rycomanus  ep.  Venefranns  .  .'. 
Bl.  134  wird  ausführlich  berichtet,  wie   17  zu  Rittern  des  hl.  Grabes 

18* 


276  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

geschlagen  werden.  Bl.  158  b  cHier  eynde  die  reijs  van  Jerusalem. 
Per  me  R.  W.  C.  (?)'.  Bl.  159  'Die  Jordaensche  reys  .  .  uuijt  die 
boecken  van  den  genen,  die  daer  in  person  geweest  zijn  .  .\ 

Diese  Hs.  erwähnt  Röhricht,  Bibliotheca  geogr.  Palaestinae  (1890) 
S.  179;  der  bei  L.  Conrady,  Vier  rheinische  Palaestina-Pilgerschriften 
(1882)  S.232  erwähnte  Jan  van  Gorcum  ist  wohl  nicht  mit  Jan  Govers 
identisch.     1777  aus  einer  Auction  im  Haag  erkauft. 

Histor.824      186  Bl.  zu  20  :  16 Va  cm      16  Jahrh. 

Bl.  1  cEine  Beschreibung  der  Raiss  So  Ich  Andreas  Strobelio 
von  Nördlingen  auss  (1589)  gehn  Wien  .  .  zue  landt  nach  Venedig, 
durch  Itallia  Biss  gehn  Neappolis  gethon  .  .'.  Bl.  106  cDer  Ander- 
thail  oder  .  .  Schiffart,  So  Ich  Andreas  Strobelio  (1595)  .  .  mit  .  . 
Ferdinando  de  Medice  di  Fiorenz  in  Toscana  von  .  .  Livorno  .  .  ge- 
thon In  die  Inseien  Corsica,  Sardinia,  Sicillia,  Malta,  in  Affrica,  Bar- 
baria,  Levante  .  .  Creta,  Cypern,  in  Graecia  und  Syria  .  .  biss  gehn 
Joppa  .  .\  Bl.  143b  Rückreise  (1596)  über  Livorno  nach  Nörd- 
lingen. Bl.  183  Notizen  Strobelio's  (geb.  20  Nov.  1568,  f  6  Mai  1631 
als  Oberrichter)  über  sein  ferneres  Leben;  B1.184  Verzeichnis  des 
Raths  von  1636.  Verzeichnet  ist  diese  Hs.  bei  R.  Röhricht,  Biblio- 
theca geographica  Palaestinae  (1890)  S.  216. 

Vorn  ist  eingeklebt  das  Bücherzeichen  von  Joh.  Laur.  Löelius 
1681.         1776  aus  einer  Auction  in  Ansbach. 

Histor.825      11  +  280  Bl.,  9  cm  hoch  und  14  cm  breit 
1609    bis   1612         Pergamentband    mit    Wappen    und    dem    Namen 
c  Constantinus  Drachstedt' 

Reisebuch  des  Constantinus  Drachstedt. 

Bl.  1  fDescriptio  itineris  mei  brevisque  designatio  vernae  egressionis 
nostrae  ex  patria  Hallensi  in  Academiam  Tubingensem  .  .  1609'; 
B1.18  23  26b  42  44  61b  Reisen  von  Tübingen  aus  1609  —  1610; 
Bl.  67  cDe  ducatu  Wirtenbergensi  generalia  quaedam5.  Bl.  70  Reise 
von  Tübingen  nach  Altorf  1610;  Bl.  77  von  Altorf  nach  Nürn- 
berg und  Bl.  101  von  da  ins  Fichtelgebirge.  Bl.  105  Reise  von 
Nürnberg    und    Altorf    durch    Baiern    und    Rückreise    nach    Halle 

1611.  Bl.  137b  cCompendiosa  enarratio  itineris  nostri  e  finibus 
patriae  in  Acad.  Coloniensem5  1612;  Bl.  166  cSummaria  itineris  Belgici 
collectio  et  methodica  per  singulas  provincias  et  civitates  descriptio' 

1612.  B1.258b  Reise  von  Com  cper  Trevirensem  episcopatum  et 
Lotharingiae  ducatum*  nach  Strassburg  1613. 

Histor.827       144  Bl.  zu  21  :  16  cm       17  Jahrh. 

Christian  Ludwig  von  Schönbergk,  cKurtze  reisebeschreibung, 
was  an  den  ohrten  wohin  ich  von  meinen  herrn  vatter  geschicket 
worden,  so  woll  was  die  rari täten,  antiquitäten  undt  andere  Sachen 
angehet,  als  auch  was  den  Statum  jeder  Stadt  undt  Republique  be- 
trifft, zusehen  gewesen'. 

B1.2  c.  .  reise  von  Wolffenbuttel  nacher  Heidelbergk'  1671  (Reise 
der  Prinzessin  Wilhelmine  Christine  von  Dänemark  nach  Heidelberg; 
Abreise  von  Elisabeth  Charlotte  v.  d.  Pfalz  nach  Chalons;  Offiziere, 
adeliche    und    fremdländische  Studenten  in  Heidelberg),    und  B1.12 


Histor.824— 828  277 

Rückreise  1673.  Bl.  13  'Beschreibung  meiner  reise  von  Wolffen- 
buttel  durch  Oberdeutschland  undt  Franckreich5  1673:  Nürnberg* 
(Rathhaus,  Zeughaus,  Privathäuser),  Regensburg,  Landshut,  Alt- 
öttingen,  Salzburg,  München,  Augsburg,  Ulm,  Tübingen  (Verfassung), 
Brisach,  Basel,  Solothurn,  Bern,  Murten,  Genf.  B1.44b — 63  cVon 
dem  Regiment  der  Schweitzer5,  Auszug  aus  Jos.  Simler's  Werke. 
Bl.  66 — 72  cVon  den  Römischen  Antiquitäten  so  noch  hin  und  wieder 
in  Geneve  zu  sehen5;  26  antike  und  5  neuere  lat.  Inschriften  mit 
Ortsangaben.  Die  ersten  6  ausgeschrieben  aus  cLe  Citadin  de  Geneve5 
(von  Joh.  Sarasin),  Paris  1606  S.  25 — 27.  Dann  die  beiden  von 
S.328  und  329.  Hierauf  folgt  B1.67b  (unten):  Imperator  Caesar 
Nerva  Ulpius  .  .  (wohl  =  Mommsen  no.  321  in  Mittheilungen  d. 
antiqu.  Ges.  in  Zürich  X  1854);  hierauf  B1.68  =  Corpus  Inscr.  Lat. 
XII  no.2616  2612  2609  2636  2620  2628  2617;  (B1.69)  2627  2606; 
auf  Ansegisus  =  Spon,  Histoire  de  .  .  Geneve  no.52;  dann  Corp. 
Inscr.  5538  cDevant  la  maison  de  Mr.  Com.  Ministre  Alemand5  (im 
Text:  P.  P.  |  ET  IMP  und  VIBIO  ...  10  GAL  LO);  2592  cSur  le 
puis  de  four  a  la  tour  de  fer  rue  punaise5;  2621  2635;  (B1.70) 
2591;  falsae  no.195  cAux  mars  de  la  ville  citante  Grutero  p.8985 
(Citadin  p.370);  dann  die  beiden  c Citadin5  p. 32  gedruckten;  endlich 
(B1.70b)  die  modernen  aus  dem  Citadin  p.31/2,  136/7,  373/5  und 
375/6  genommenen.  Das  oben  zu  no.  5538  und  2592  Ausgeschriebene 
beweist,  dass  diese  Abschriften  aus  keiner  der  Quellen  genommen 
sind,  welche  im  Corpus  Inscriptionum  Lat.  XII  benutzt  sind;  anderer- 
seits sind  die  Ortsangaben  und  der  Text  nahe  mit  Spon  verwandt. 
Wahrscheinlich  ist  ein  — jetzt  verschollener  —  Druck  ausgeschrieben, 
den  auch  Spon  benutzt  hat.  Bl. 73  cDe  statu  reip.  Genevensis5; 
B1.86b  Leben  in  Genf.  B1.90  cDie  Reise  von  Geneve  nacher 
Pariss5:  Grenoble,  Chartreuse,  Lyon,  Orleans,  (B1.103ff.)  Paris  und 
Umgebung.  B1.123  cVon  Lion5,  wohl  aus  einem  Drucke;  B1.124 
bis  126  cVon  den  antiquitäten  der  Stadt  Lion5,  mit  antiken  Inschriften. 
Dieselben  stimmen  fast  alle  in  den  Ortsangaben  und  in  den  Lesarten 
mit  Paradin,  Memoires  de  l'Histoire  de  Lyon  1573.  Es  sind:  Paradin 
S.426  no.3.  416  no.  1.  B1.124b  cAuff  dem  kirchhoff  der  Priorie  des 
heil.  Irenaei  ist  eine  Seule  von  Jaspis  mit  dieser  überschrifft  zu 
sehen:  D.  M.  ET  MEMORIAE  AETERNAE  CUAIIN  CESNV5.  Paradin 
433,  2.  426,  2.  Dann  3  bei  A.  de  Boissieu,  Inscriptions  ant.  de  Lyon 
1854  gedruckte:  p.529  III,  p.86  und  p.529  VIII.  Dann  Paradin 
424,  1.  424,  2.  417,  1.  417,  2.  B1.126  'Nechst  bey  diesen  beiden 
Taffein  (Claudii)  ist  ein  schwartzer  Marmelstein5  mit  Par.  441,  3. 
429,  2.  439,  3.  Bl.  129  cVon  den  Ertz-  und  Bischopfthümern  in 
Frankreich5  und  Namen  der  Gouverneure  der  einzelnen  Provinzen. 
Bl.  139  cVon  unser  rückreise  von  Paris  durch  Lothringen  nacher 
Strassburg,  Stutgardt  .  .5  (der  Schluss  fehlt). 

Vorn  in  dem  Bande  hat  sich  ausser  dem  ursprünglichen  Besitzer 
ein  anderer  v.  Schönberg  in  Helmstedt  1697  eingeschrieben.  L786 
aus  der  Bibliothek  J.  A.  v.  d.  Hardt's  erkauft. 

Histor.828       2  Bände  mit  zusammen  924 Seiten  zu  24: 

19V2cm       1751   oder  später 

Reise  von  England  durch  Frankreich  nach  Italien  und  Rückreise 


278  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

über  Wien,  Prag,  Dresden,  Berlin,  Hannover  durch  Holland  und 
Belgien  1750 — 51,  beschrieben  von  einem  Engländer,  der  am  2  Febr. 
cin  Company  of  one  of  the  kings  ministers'  nach  Calais  abreiste; 
nach  seinen  Tagebüchern  zusammengestellt  für  einen  Hannoveraner, 
wahrscheinlich  für  J.  F.  Mejer,  aus  dessen  Nachlass  die  Hs.  wohl 
stammt. 

1821  von  Prof.  Böhmer  geschenkt,  zugleich  mit  Histor.l07d. 

Histor.831  XV  Bl.  +  287  Seiten  zu  21 :  16  cm  Anfang 
des  18  Jahrh. 

cTrevennot  der  Getreue  Reise-Gef ehrte  nach  Ost-Indien  und 
wiederum  zurück.  Welcher  Jedermänniglich,  vornehmlich  aber  denen, 
welche  sich  als  Soldaten  bey  .der  E.  E.  Ost-Indischen  Compagnie  der 
vereinigten  Niederlande  engagiren,  .  .  nützliche  Nachricht  giebet5. 

Der  Verfasser  giebt  (Bl.Xb  und  S.  12)  an,  dass  er  1710  mit  dem 
Capitän  Abr.  v.  Stellingwerif  auf  dem  *  General-Frieden '  nach  Indien 
gefahren  sei.  S. 167— 170  eine  (Arie5,  S.286  'Sonnet'  und  S.209 
malayisches  Vaterunser.  Das  Werk  ist  wohl  von  dem  Verfasser 
selbst  geschrieben  und  war  für  den  Druck  bestimmt. 

1774  aus  der  Bibliothek  Ge.  G.  Richter' s  in  Göttingen  erkauft, 
vgl.  Bd.  II  S.81  no.1039  des  Auctionskatalogs. 

Histor.832       21  Bl.  zu  21 y8 :  16  y2  cm      1664 
'Aentekeninge  van  het  gedenckwaerdighste  .  .    op  myn  vojagie 

uyt  Hollant  naer  Smirne  ende  van  daer    weder  jn  Hollant,    tsedert 

den  23  May  1663  tot  den  (14  Junius)  1664,  (B1.21:)  gehouden  by  my 

Jan  Teunissen  van  Sun  der  nopende  myn  reyse\ 

Auf  B1.2  cEx  Legato  cl.  Franc.  Hesselii  P.  van  der  Schelling5. 

1771  aus  St.  A.  Westerhovius'  Bibliothek  im  Haag  erkauft. 

Histor.833     1  Bl.  +  233  Seiten  zu  21  :  16 y2  cm     17  Jahrh. 

'Caspar  Schmalkalden's  (nachh erigen  Gothai sehen  Canzlisten) 
West-  und  Ost-Indianische  Reisebescllreibullg,;  Concept. 

Seh.  reiste  1642  in  holländischen  Diensten  nach  Brasilien,  1643 
mit   Admiral   Heinr.  Brouwer    um    Staatenland    herum    nach  Chile. 

Vgl.  über  die  Hs.  J.  F.  Blumenbach  im  Göttingischen  Magazin  der 
Wiss.  u.  Litt.  II,  6  (1782)  S.409. 

1839  von  Blumenbach  geschenkt. 

Histor.  835     1  Bl.  + 157  Seiten  zu  31 :  18V2  cm     vor  1698 

Joh.  Mich.  Wan sieben  c Beschreibung  des  Egypten  Landes  nach 
dem  Zustand  des  Jahres  1664.  Von  einem  reysenden  Teutschen  in 
Teutscher  Sprach  beschrieben5. 

Auf  Bl.  157  'Ist  collationirt  mit  dem  original  in  4°,  so  Wansleb 
eigenhändig  geschrieben". 

Auf  Bl.  1  und  S.  1  stehen  Bemerkungen  von  Hiob  Ludolf  be- 
sonders über  das  Verhältnis  dieser  Hs.  zu  der  italienischen  Aus- 
gabe.       Am  Rande  stehen  einige  Zusätze  Ludolf's. 

Herausgegeben  ist  diese  Hs.  (mit  Ludolf's  Zusätzen)  von  J.  D. 
Reuss  in  Paulus'  Sammlung  der  merkwürdigsten  Reisen  in  den  Orient 
III  (1794)  S.l — 123,  doch  ist  oft  der  Ausdruck  geändert. 

1774  von  Ch.  W.  Büttner  geschenkt. 


Histor.831-839  279 

Histor.836      44  Seiten  zu  33  :  20 y2  cm       18  Jahrh. 

'Relation  d'un  voiage  fait  (1687 — 88)  ä  la  Coste  des  Caffres, 
par  feu  Mr.  Lojardiere,  colonel  d'un  regiment  d'infanterie,  decede 
ä  Magdebourg.  A.  1732';  fehlerhafte  Abschrift. 

Deutsche  Übersetzungen  davon  sind  mehrfach  gedruckt,  zuerst 
Franckf.  1748;  in  dem  Abdruck  in  Archenholz'  Litteratur  und  Völker- 
kunde IV  (1784)  Heft  4  und  5  heisst  der  Verfasser  l'Aujardiere. 

1778  aus  R.  A.  Fabricius'  Bibliothek  zu  Helmstedt  erkauft. 

Histor.837      1  Bl.  (Perg.)  +  275  Seiten  zu  33  :  20 V2  cm 
1605 

cJournael  ofte  dagelixe  memorien  van  het  aenmerckelickste,  't 
geene  op  d'expeditie  na  Ste  Helena,  Bresilien,  West-Indien  etc.  is 
gepasseert  onder  't  commandement  van  den  General  Pauwels  van 
Caerden.     Gehouden  by  my  J(?).  Wieringen  1605  \ 

Über  diese  Reise,  die  Ende  1603  begann,  scheint  nichts  bekannt 
zu  sein;  vgl.  A.  J.  van  der  Aa,  biogr.  woordenboek  III  S.D.  Der 
Reisebeschreibung  sind  die  Copien  vieler  Briefe  van  Caerden' s  ein- 
gefügt. 

1775  auf  einer  Auktion  im  Haag  erkauft. 

Histor.838  164  Bl.  zu  27 :  20V2cm  Reinschrift  1810 
Ph.  Tidyman,  cLetters  (25)  of  an  American  Traveller,  cont.  a 
Sketch  of  the  most  remarkable  places  in  various  parts  of  the  Un. 
States  and  the  Canadas  with  some  account  of  the  Character  and 
Manners  of  the  People;  written  during  an  excnrsion  .  .  1810.  To 
which  is  affixed  a  Route  Comprising  several  thousand  miles  .  .\ 

Auf  Bl.  lb  cTo  Professor  Blnmenbach  The  following  Letters  are 
respectfully  inscribed  in  Token  of  Friendship  and  Respect,  from  his 
most  Ob*  Serv1  Philip  Tidymann\ 

1840  aus  J.  F.  Blumenbach's  Auktion  erkauft. 

Histor.839  III  +  75  gezählte  Bl.  (nach  69  folgt  69  l)  zu 
28V2 :  21  cm,  von  einer  Hand  geschrieben  französische  Schrift,  rothe 
Initialen  und  Überschriften,  3  blattgrosse  farbige  Bilder       1464 

Bl.  1  Honore  Bon  et  (cHonnore  Bonnet,  humble  prieur  de  Sallon 
et  docteur  en  decret5),  l'arbre  des  batailles.  Voran  auf  Bl.IIIb  Ab- 
bildung des  Arbre  des  batailles.  Eine  neue  Ausgabe  dieses  in 
vielen  Hss.  und  mehreren  alten  Drucken  verbreiteten  Werkes  ist 
1883  von  E.  Nys  besorgt.  Die  Litteratur  verzeichnet  Chevalier, 
Repertoire  des  sources  bist,  du  inoven  age  (1877 — 86)  S.330  und  Suppl. 
(1888)  S.2478. 

B1.70  Über  gerichtliche  Zweikämpfe.  Anfang  cSVnsieut  la 
chartre  de  gaige  de  bataille.  Charles  (VI)  par  la  grace  .  .  savoir 
faisons  que  comme  ca  en  arriere  pour  nos  gaiges  .  ..  Parys  le  mer- 
credi  apres  la  trinite  Tan  de  grace  mil  cccc  et  si\'  (mit  darauf 
folgenden  Erläuterungen);  der  erste  der  folgenden  Abschnitte,  151.71 
rChi  s'ensieut  le  propos  que  le  advocat  doibt  faire  pour  le  deman- 
deur',  beginnt  cMesseignenrs.  j'av  a  propOSer  par  devant  vous 
contre  mens,  tel  que  ie  voy  la';  Srlduss  B1.74b.  Voran  B1.691  Ab- 
bildung einer  Gerichtssitzung  und  am  Schiusa  B1.75  die  eines  Zwei- 
kampfes. 


280  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

Bl.  74b  c.  .  scripsy  (!)  cestui  livre,  de  tout  pecciet  dieu  le  delivre. 
Comuienchant  l'an  1464  le  xvi  iour  du  mois  de  Julie  et  parfinant  le 
darrain  jour  dud.  moi'  nebst  Signatur  des  Schreibers.  Einige  Worte 
am  Anfang  und  daneben  sind  unlesbar  geworden. 

Darunter  steht  von  anderer  Hand  cCe  present  livre  appartient  a 
Jehan  le  Monnier(?)  de  .  .  en  Flandres.  Signe  du  signe(?)  Dicolm', 
links  davon  c  Multoris'  (ebenso  auf  B1.69  unter  dem  Text),  rechts 
'Nahommer'  (?). 

1778  aus  R.  A.  Fabricius'  Bibliothek  in  Helmstedt  erkauft. 

Histor.840       14  Bl.  in  fol.       18Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  die  vor  Aufnahme  eines  Adeligen  in  den 
Deutschen  Ritterorden  zu  erfüllenden  Bedingungen  und  For- 
malitäten; darunter  2  Gutachten  (B1.3— 6  vom  29  Sept.  1743;  B1.7— 10 
unterzeichnet  von  Hagemeyer,  Luklum  d.  1  Oct.  1743)  und  (Bl.  11 
bis  14)  c  Ohnmassgebliche  Anweisung  .  .  über  den  von  .  .  Heinr. 
Albr.  v.  Reden  als  Aspiranten  in  dem  .  .  Teutschen  Ritterorden  pro- 
ducirten  Stammbaum  .  .'  (Luklum  d.  30  Nov.  1735).  Aus  Gebauer's 
Bibliothek  ersteigert. 

Histor.841        Perg.  31  Bl.  zu  20  :  14V2  cm        sorgfältige 
Schrift;  goldene  Initialen  auf  blauem  Grunde,  rothe  Überschriften 
nach  1531       gepresster  schwarzer  Lederband,  Goldschnitt 

'Statuta  clarissimi  ordinis  Velleris  Aurei  e  gallico  in  latinum 
versa,  subiunctis  additionibus  et  declarationibus  nonnullis  per  eiusdem 
Ordinis  Supremos  et  Proceres  successive  editis'. 

Bl.  1  Index  zu  den  Statuta.  B1.3  Statuta,  46  Capitel,  cPhilippus 
dei  gratia  .  .  dat.  in  nostro  Insulensi  oppido  a.  d.  1431  m.  Nov.  die 
27'.  B1.24  Additionum  index.  B1.25  Additiones  1— 13,  Anfang 
cMagnanimus  et  pot.  princeps  Philippus  cognomento  bonus  eiusdem 
ordinis  institutor';  no.ll  von  Karl  V  cin  sua  Tornacensi  civitate'  1531. 

Andere  Übersetzung  als  die  in  P.  A.  Gundl's  (und  Seb.  Insprugger's) 
Disputation  cVellus  aureum'  1728  S.34ff.  gedruckte. 

Auf  dem  innern  Deckel  stehen  vorn  einige  Sprüche,  zum  Theil 
in  holländischer  Sprache,  hinten  eine  Notiz  eines  Besitzers  über 
gekaufte  Bücher. 

Von  Th.  Osborne  in  London  1752  erkauft. 

Histor.  842       Perg.       1  Bl.,  32  cm  hoch,  48  cm  breit 

1807 

Pabst  Pius  VII  an  den  Professor  Joh.  Dom.  Fiorillo  in  Göttingen, 
Romae  apud  S.  Mariam  Maiorem  .  .  die  5  Junii  1807:  Ernennung 
Fiorillo's  zum  Mitgliede  des  Christus-Ordens.  Original.  1822  von 
einem  Sohne  Fiorillo's  geschenkt. 

Histor.843  2  Bl.  +  579  Seiten  zu  23V2 :  18  cm  1694 
oder  bald  darauf  Lederband  mit  Goldpressung  und  Goldschnitt; 
innen  Papier  mit  Goldmuster  cIn  Augsp.  zu  finden' 

cRelatione  Curiosa  Della  Maniera,  che  tenne  Giuseppe  Pignätta 
per  fuggir  dalle  Carceri  den"  Inquisitiöne  Di  Roma  La  Notte  dei 
9  Nov.  1693'  bis  zur  Ankunft  in  Hannover  am  29  Juli  1694. 


Histor.840— 846      Mapp.l  281 

Voran  B1.2  Widmung*:  All'  Altezza  Ser.  Di  Giorgio  Guglielmo  Duca 
Di  Brunsuich  e  Luneburgo  Cell'. 

Das  in  französischer  Sprache  zu  Cöln  1725  gedruckte  Werk 
lLes  aventures  de  J.  Pignata  .  .'  ist  nur  eine  Übersetzung  oder  Um- 
arbeitung dieses  Originals.  Nach  der  französischen  ist  dann  auch 
eine  englische  Übersetzung  gemacht  (Hann.  1794). 

Aus  J.  H.  v.  Bülow's  Bibliothek. 

Histor.844       1  Bl.  +  36  Seiten  zu  33  :  21  cm       18  Jahrh. 

f  Geschichte  des  Grafen  von  Cagliostro  während  seinem  Aufenthalt 
in  BieF,  um  1788. 

Günstig  für  C.  (vgl.  dagegen  Berl.  Monatsschrift  X  S.  449  Nov. 

1787). 

Histor.845       8  Bl.  zu  19  :  16  cm       17  Jahrh. 

Vorstellung  der  Kurfürstin  von  der  Pfalz  Charlotte  an  den  Kaiser 
Leopold  (Heidelberg  21.  7.  1661),  nur  das  erste  Drittel. 

Die  vollständige  Schrift  steht  in  französischer  Übersetzung  in 
'La  vie  et  les  amours  de  Charles  Louis  .  .'  Cologne  1692  S.117 — 190, 
woher  die  obige  Datirung  entnommen  ist.  Über  die  4  darin  ent- 
haltenen lateinischen  Briefe  des  Kurfürsten  Karl  Ludwig  und  der 
Luise  von  Degenfeld  vgl.  Aretin's  Bey träge  z.  Gesch.  u.  Lit.  II,  3 
(1804)  S.77. 

Histor.846      3  Bl.  fol.       17/18  Jahrh. 

'Prophetische  offenbahrung,  welche  Phil.  Theophrastus  Paracelsus 
nach  seinem  Tode  hinterlassen,  in  Vaticin.  1540  et  1546  \  Anfang 
cEs  schreibet  .  .  Paracelsus  ab  Hohenheim  .  .  dass  Er  drey  Schätze 
auf  Gottes  befehl  verborgen  habe  .  .\ 


Karten. 


Ausser  den  hier  beschriebenen  Karten  finden  sich  viele  unter 
Asch 's  Nachlass. 

Mapp.l       Karte  auf  Leinen  aufgezogen  und  mit  Rollen. 
245  cm  hoch  und  345  cm  breit,  in  zwei  Farben  gemalt      nach  1789 

CA  map  of  the  world  with  the  discoveries  and  voyages  of  thc 
most  renowned  navigators  delineated*  (daneben  französischer  Titel). 
Rechts  unter  dem  Titel  steht  der  unleserlich  gewordene  Name  des 
Zeichners  CW.  Per(k  .  .  )\ 

Weltkarte  in  Mercator's  Projection;  auf  dem  Aequator  sind  die 
Längengrade  von  dem  Meridian  von  London  bezeichnet,  rechts  und 
links  cLatitude  (70°  südl.  Br.  bis  80°  nördl.  Br.),  Climate  and  length 
of  the  longest  day\     Die  Namen  sind  englisch.         Eingetragen  sind 


282  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

in  vielen  Ländern  die  Jahreszahlen  der  Entdeckung;  ferner  sind  viele 
Reisen  eingezeichnet  mit  genauen  Angaben  der  Jahre  und  Tage,  vor 
allen  Dingen  die  Reisen  Cook's.     Das  späteste  Datum  ist  1789. 

Mapp.2       1  BL,  7072  cm  hoch  und  100  cm  breit      1739 
Karte  der  Ostküste  von  Vorderindien:  1)  cCust  CormandeF  (bis 
'Masula  Patnam');  2)  cOrixa'  (Orissa)  bis  cPte  Palmeris\     Beides  un- 
gefähr im  Massstabe  1  :  900000.         Darauf  steht  cMatthys  de  Haas 
Den  12  Junij  a.  1739'. 

Diese  und  die  folgenden  Karten  (no.2 — 6)  sind  nur  Küstenkarten; 
im  Meere  nahe  der  Küste  sind  die  Sandbänke  eingezeichnet  und  die 
Meerestiefen  durch  Zahlen  angegeben;  die  Küsten  sind  mit  ver- 
schiedenen Farben  gemalt.  Die  Karten  sind  sämtlich  von  Nieder- 
ländern gezeichnet  und  in  gleicher  Weise  ausgeführt.    • 

Mapp.3        1  BL,  100  cm  hoch  und  70  cm  breit       18  Jahrh. 
Küste  von  Bengalen  von  cPta  Palmeris'  (also  Fortsetzung  von 
no.2)  bis  zur  Mündung  des  Ganges;  ungefähr  im  Massstabe  1  -.270000. 
Als  Nebenkarte  der  Unterlauf  des  Ganges,  ungefähr  im  Massstabe 
1  :  165000. 

Mapp.  4      1  BL,  107  cm  hoch  und  101  cm  breit       18  Jahrh. 

Karte  der  Küste  von  Ceylon  und  der  gegenüberliegenden  Süd- 
ostküste von  Vorderindien;  ungefähr  im  Massstabe  1  :  750000. 

Mapp.5      1  BL,  68 i/2  cm  hoch  und  104  cm  breit     18  Jahrh. 
Karte  der  Südküste  der  Insel  Madura  und  der  Küste  des  nord- 
östlichen Theils  von  Java  mit  Bezeichnung  der  Tiefe  des  dazwischen- 
liegenden Meeres;  ungefähr  im  Massstabe  1:500000.        Daraufsteht 
fIn  Lüdden  Batavea  den  15  Dez.  1738'. 

Mapp.  6       1  BL,  75  cm  hoch  und  73  cm  breit       18  Jahrh. 

Küstenkarte  von  Mauritius,  ungefähr  im  Massstabe  1:218000. 
Sandbänke  und  Tiefen  des  Meeres  sind  fast  nur  an  der  Südostküste 
bezeichnet. 

Mapp.  7     Karte  auf  Seidenpapier,  95  cm  hoch,  6 1  cm  breit 
1763 

Carsten  Niebuhr,  Karte  von  Yemen.  Rechts  unten  in  der 
Ecke  steht  cper  C.  Niebuhr  17635;  doch  ist  die  Karte  wohl  nur  nach 
einem  Original  Niebuhr's  durchgezeichnet.  Sie  deckt  sich  weder  mit 
seiner  ebenfalls  1763  gezeichneten  'Tabula  itineraria  sistens  illam 
partem  terrae  Yemen  .  .'  in  Niebuhr's  Reisebeschreibung  nach  Arabien, 
noch  auch  völlig  mit  seiner  Karte  'Terrae  Yemen  maxima  pars  .  .' 
in  seiner  Beschreibung  von  Arabien. 

1815  aus  dem  Archiv  der  Göttinger  Societät  der  Wissenschaften 
überwiesen. 

Mapp.  8       Karte  auf  Pergament      Grösse:  Westen -Osten 
etwa  140,  Norden -Süden  64  cm       1596 

Küstenkarte  des  Mittelmeers  und  des  übrigen  Europa's  (bis  Nor- 
wegen), gezeichnet  von  Joannes  Oliva  .  .  in  nobile  urbe  Messane 
a.  1(5)96'. 


Mapp.2  — 13  283 

Während  die  Küsten  mit  Namen  von  Städten  bedeckt  sind,  fehlt 
im  Innern  der  Länder  jede  Eintragung  von  Namen.  Es  ist  statt 
dessen  ausgefüllt  mit  bunten  Darstellungen  von  Städten  (Häuser  mit 
Flaggen),  mit  Abbildungen  der  Herrscher  der  einzelnen  Länder  und 
in  Afrika  mit  Bildern  von  Thieren  und  Bäumen.  Sämtliche  Ab- 
bildungen sind  so  eingezeichnet,  dass  bei  Orientiruug  der  Karte 
Westen  oben  ist.  Von  den  6  eingetragenen  Kompassrosen  ist  die 
grösste  im  Innern  (1472  cm  Durchmesser)  durch  eine  Weltkarte 
ausgefüllt.  Am  Kopfende  (Westen)  eine  Darstellung  von  Jesus  am 
Kreuze. 

1845  von  Prof.  Sartorius  v.  Waltershausen  geschenkt. 

Mapp.9  Karte  auf  Pergament  Grösse:  Norden-Süden  70, 
Osten  -Westen  etwa  90  cm  am  linken  Rande  ist  ein  Streifen  abge- 
schnitten      16  Jahrh. 

Küstenkarte  des  Mittelmeeres  und  des  übrigen  Europa's,  im 
16  Jahrh.  in  Italien  gezeichnet.  Über  Verfasser  und  Jahr  der  Ver- 
fertigung findet  sich  keine  Notiz.  Die  Eintragung  der  Städte- 
namen an  der  Küste  erstreckt  sich  im  Norden  bis  zur  Scheide- 
mündung; im  Innern  der  Länder  sind  nur  wenige,  zugleich  durch 
Thürme  bezeichnete  Städte  eingetragen.  Dagegen  finden  sich  auch 
Flüsse,  Gebirge  und  Wälder  eingezeichnet.  In  politischer  Beziehung 
sind  die  Länder  durch  Darstellung  ihrer  auf  Sesseln  sitzenden  Herrscher 
gekennzeichnet.  Au  den  Rändern  sind,  von  blauen  Wolken  um- 
geben, die  blasenden  Köpfe  der  Winde  eingemalt,  mit  beigeschriebenen 
Namen  (der  Kopf  des  cPoninte'  ist  mit  weggeschnitten). 

Sämtliche  Bilder  sind  in  bunten  Farben  und  mit  Gold  ausgeführt. 

Mapp.10  1  Bl.,  52  cm  hoch,  58  cm  breit  erste  Hälfte  des 
18  Jahrh. 

Bemalte  Karte  vom  Züricher  See  und  Umgegend.  Darüber  ge- 
tuschte Ansicht  von  Zürich. 

Mapp.ll  1B1.,  53  cm  hoch,  72  cm  breit  farbige  Zeichnung 
auf  Leinwand  gezogen       18  Jahrh. 

'Ober  unde  Nider  Beyern  sampt  als  theils  Schwaben  und  Francken 
an  ein  ander  Stossentt',  genaue  und  fein  gezeichnete  Specialkarte  von 
derselben  Hand  wie  Mapp.  14. 

Mapp.12      Druck 

Vorarbeit  zur  Karte  no.94  des  Homannischen  cAtlas  Germaniae 
specialis'  1753:  Territorium  seculare  episcopatus  Spirensis  .  .  ex 
delineationibus  Bloedneri  .  .  desumtum.  Hier  ist  die  ganze  Titel- 
ecke noch  leer.  Oben  stehen  mit  dem  Datum  c8  Jun.  1747'  4  Fragen: 
1)  Bey  Regulirung  derer  Territorial-Gränzcn,  welelie  man  aus  fremden 
Carthen  und  meistens  aus  des  Sangre  seiner  genommen,  wird  an- 
gefragt, ob  etc. 

Mapp. 13  1  BL,  52  cm  hoch,  14  cm  breit  farbige  Zeich  - 
nung       1748 

'Geographischer  Entwurf  der  beyden  Freyen  Reichs-Herrachaften 
Sulzbürg  und  Pirbaum  (in  Franken),  samt  ihren  auch  incorporirten, 


284  Goettingen,  Universitäts-Bibliothek 

in  anderer  Ständen  Territorio  aber  liegenden  (roth  unterstrichenen) 
Dorfschaften  und  Unterthanen',  bezeichnet  cLeve  par  Tob.  Mai  er, 
de  la  Soc.  geogr.  ä  Norimberg  1748'.  Die  Karte  ist  durchgepaust 
worden  und  ist  wahrscheinlich  Vorlage  der  1748  von  Tob.  Mayer 
bei  den  Homannischen  Erben  herausgegebenen  Karte  der  beiden  Herr- 
schaften (vgl.  Büsching  Erdbeschreibung  III,  1761,  S.1654). 

Mapp.  14  2  Bl.,  das  eine  Druck,  das  andere  Federzeichnung, 
25  cm  hoch,  36  cm  breit       18  Jahrh. 

Urbis  Crusiae  eiusdemque  districtus  et  viciniae  delineatio.  Feine 
Zeichnung,  nebst  einer  Ansicht  der  Stadt  Creussen;  von  derselben 
Hand  wie  Mapp.  11;  darin  Correcturen  mit  rother  Tinte.  Der  Druck 
ist  halb  so  gross  und  ziemlich  kunstlos. 

Mapp.  15  1  Bl.  auf  Leinwand,  159  cm  hoch,  145  cm 
breit  farbig  gemalt;  die  Namen  der  Berge  sind  meist  auf  schmale 
aufgeklebte  Streifen  geschrieben      Anfang  des  18  Jahrh. 

Spezial- Karte  des  Fürstbisthums  Würzburg  und  angrenzender 
Stücke. 

Mapp.  16  1  Bl.  auf  Leinwand  aufgezogen,  80  cm  hoch 
und  75  cm  breit       17/18  Jahrh. 

'Eigentliche  delineation  theil  des  Furstendumbs  Cleve,  wie  dasselb 
met  seinen  durchgehenden  g(r)ossen  wasserstreumen,  Aussen,  rivieren, 
leygraben,  slaussen,  lant wehren,  slagbeum,  pessen  und  gemeynen 
lantstrassen  gelegen5,  ungefähr  im  Massstabe  1  :  10  000. 

Mapp.  17  auf  Leinwand  gemalt,  106  cm  hoch,  162  cm 
breit  die  Benennungen  sind  auf  schmale  aufgeklebte  Papierstreifen 
geschrieben;  ein  Theil  davon  ist  verloren       17  Jahrh. 

Karte  von  Thüringen.  Das  Terrain  ist  rothbraun  oder  schwarzgrau, 
die  Wälder  grün  gemalt.  Die  Grenzen  sind  folgende:  südöstlich 
Inselsberg,  in  den  Süden  verlegt  die  vordere  Rhön  und  die  Werra 
(von  Brachfeld  an),  die  zuerst  von  Osten  nach  Westen  fliessend  an 
der  rechten  Seite  der  Karte  sich  nach  Norden  wendet  und  bis  in 
die  Gegend  des  c Hellersteins '  (Heldrasteins)  verfolgt  wird;  im  Norden 
das  <Haynich>  und  ein  Stück  Unstrut  (bei  Herbsleben),  im  Osten 
bis  zum  cEyttersberg'  (Ettersberg)  und  cFeymar'  und  fast  in  gleicher 
Höhe  liegend  die  Umgegend  von  Gotha.  Links  oben  in  der  Ecke 
das  Sächsische  Wappen  von  2  Genien  gehalten. 

Mapp.  18       1  BL,  74  cm  hoch,  52  cm  breit       1754 

Pars  media  Salae  fluv.  (von  Ziegenrück  bis  Weissenfeis)  continens 
principatum  Vinariae  et  partem  occidentalem  principatus  Altenburgi, 
huic  adiunctae  sedes  ducum  Saxoniae  .  .  nee  minus  rudera  castellorum 
ad  Salam  .  .  exstruetorum  iam  desolatorum  iussu  .  .  Rudolphi  I 
Habspurgensis  a.  1290  .  .  designata  a  J.  D.  F.  C.  C.  C.  1754:  farbig 
gemalte  Karte. 

Mapp.  19      1  Bl.  auf  Leinwand,  60  cm  hoch,  82  cm  breit 
ziemlich  fein  mit  der  Feder  gezeichnet  und  farbig  gemalt       1628 

Daniel  Han,  genaue  Karte  eines  Stückes  von  Nie  der  Sachsen,  und 


Mapp.14  — 25  285 

zwar  cnova  episcopatus  Halberstadensis  descriptio'  und  das  Erzstift 
Magdeburg-  mit  Theilen  der  angrenzenden  Gebiete:  Braun  seh  weig- 
Lüneburg,  Thüringen,  Mansfeld,  Anhalt,  Halle,  Meissen  und  die 
Mark.  Die  Ansichten  der  Schlösser  und  Städte  scheinen  zum  theil 
nach  der  Natur  gemacht  zu  sein.  Mit  der  Widmung  c.  .  Curd 
Abel  von  Kriesheim  . .  Hauptmann  zu  Grüningen  . .  dediciret  a.  1628'. 
1786  von  Hamberger,  Bibliothekar  in  Gotha,  geschenkt. 

Mapp.20      1  Bl.  auf  Damast,  6OV2  cm  hoch,  85  cm  breit 
mit  der  Feder  gezeichnet  und  farbig  gemalt      um  1628 

(Daniel  Han),  Karte  eines  Stückes  von  Nieder  Sachsen  von  der- 
selben Hand  und  ziemlich  in  derselben  Ausdehnung  wie  die  vorige,  in 
minder  feiner  Ausführung,  aber  mit  genauerer  Verzeichnung  der  Ort- 
schaften, gewidmet  c.  .  Carl  von  Britzken,  .  .  Hertzogh  Ernst  zu 
Weimar  Hern  Stallmeister  .  /,    mit    farbig   gemaltem  Wappen. 

1786  von  Hamberger,  Bibliothekar  in  Gotha,  geschenkt. 

Mapp.21       1  Bl.  auf  Leinwand,  61cm  hoch  und  78 y2  cm 
breit      Federzeichnung       17  Jahrh. 

'Ein  Stück  von  Nieder  Sachsen',  Spezial-Karte,  begrenzt  im  N. 
von  der  Aller,  im  W.  von  der  Weser  von  Münden  bis  Hoya,  im  S. 
von  Helme  und  Unstrut,  östlich  bis  Sangerhausen,  Aschersleben. 

1786  von  Hamberger,  Bibliothekar  in  Gotha,  geschenkt. 

Mapp.22       2  BL,  je  55  cm  hoch,  79  cm  breit      mit  Blei- 
stift und  Feder  gezeichnet  und  farbig  bemalt      um  1700 

Spezial-Karte  des  Herzogthums  Sachsen -Lauenburg  mit  dem 
Stift  Ratzeburg  und  dem  Amt  Neuhaus,  nebst  angrenzenden  Theilen. 

Mapp.23      1  BL,  28V2  cm  hoch  und  22  cm  breit       18  Jahrh. 

Karte  von  Mecklenburg-Schwerin,  im  18  Jahrh.  gezeichnet. 
1793  vom  Geh.  Kammer-Secretär  Werner  geschenkt. 

Mapp.24      auf  Leinwand  gezogene  Karte,  8572  cm  hoch, 
112V2  cm  breit       1672 

Ducatus  Brunsvicensis  fereque  Lüneburgensis  cum  vicinis 
nonnullis  regionibus  ac  territoriis  noviter  delineatus  ab  Henningo 
Groskurt  Mathem.  Stud.  1672.  Die  Karte  ist  ziemlich  ausführ- 
lich; sie  geht  im  Norden  etwa  bis  Celle,  im  Süden  bis  Münden. 
Den  einzelnen  Namen  sind  Zeichen  beigefügt,  die  <Fortalitium>, 
cCivitas',  cPagus',  cCoenobium>,  'Academia',  cPraedium5,  cHüttenwerck>, 
cArx',  'Saiina',  'Fodina'  bedeuten. 

Mapp.25       44  gezählte  Blätter  (32  V2  cm  hoch,  23  cm  breit) 
oder  Doppelblätter       um  1700 

Job.  Mellinger's  Specialkarten  (42)  von  den  Lüneburgischen, 
Dannenbergischen  und  Hoyaschen  Aemtern  von  1600.  Sauber  in 
bunten  Farben  ausgeführte  Copieen,  Voran  Register  und  Erklärung 
der  Zeichen.  Auf  dem  Vorsetzblatt  bemerkt  Joach.  II.  v.  Bülow, 
aus  dessen  Besitz  die  11s.  stammt,  cDass  rechte  Original  hievon  ist 
im  königl.  Archive-  zu  Hannover  vorhanden,  so  ein  gewisser  .loh. 
Mellinger  a.  1600  an  Herz.  Ernest  zu  Br.  und  Lüneb.  mit  der  Feder 


286  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

gerissen  gedediciret  hath;  wie  ich  dan  solches  in  anno  1717  selber  hie- 
mit  collationiret  und  .  .  in  allen  gantz  gleich  befunden  habe  .  .\ 

In  anderer  Ausführung  sind  angefügt  die  Karten  43  cDas  Ambt 
Ehrenburg  1694'  und  44  'Das  Ambt  Zell'. 

Mapp.  26       auf  Leinen  aufgezogen,  9872  cm  hoch,  99  cm 
breit      sauber  in  Farben  ausgeführt       1675 

Spezial- Karte  des  Herzogthums  Bremen  und  Verden.  Links 
in  der  untern  Ecke  c1675.  P.  H.\ 

Mapp. 27       1  Bl.,  41  cm  hoch  und  31 72  cm  breit      1774 

'Königliches  Amt  Hoya  1774',  ungefähr  im  Maassstabe  1 : 50000. 
Dazu  2  Bl.  in  4°  'Erklärungen  einiger  Zeichen  auf  angeschlossenem 
Risse'  (es  sind  besonders  unterschieden:  kgl.  Gestütweide,  Sieben- 
meierhof, Adeliches  Gut,  Flecken,  Kirche,  kgl.  Forst). 

Mapp. 28       1  Bl.,  auf  Leinwand  gezogen,  98  cm  hoch  und 
105  cm  breit       18  Jahrh. 

Ausführliche  Karte  der  Eibinseln  des  Lüneburgischen  Amts 
Wilhelmsburg,  im  18  Jahrh.  gezeichnet.  Unten  rechts  in  der 
Ecke  steht  cGeomt.  Gemessen  durch  Joh.  Reinh.  Schildtknecht>.  Die 
Karte  ist  sehr  genau:  jedes  Haus,  jede  Käthe  ist  mitsamt  dem  Namen 
des  Besitzers  eingetragen. 

Mapp. 29       1  BL,  97  cm  hoch  und  99  cm  breit      1766 

'Plan  der  Kgl.-Churf.  Residenz -Stadt  Hannover.  Nebst  den 
umliegenden  Gegenden';  ungefähr  im  Maassstabe  1  :  11500.  'Auf 
Allerhöchsten  Befehl  im  Jahr  1766  neu  aufgenommen  durch  den 
Ingenieur-Lieutenant  C.  G.  F.  Pape\  Mit  Bleistift,  Feder  und  Tusche 
fein  ausgeführt. 

Mapp. 30  1  Bl.,  43  cm  hoch  und  68  cm  breit  1748 
'Plan  von  der  Stadt  Qu ackenb rück  mit  zugehörigen  Ländereyen', 
ungefähr  im  Maassstabe  1  :  18000.  Unten  steht  'Nach  dem  Original, 
welches  wohl  ehr  J.  H.  Bötticher  nach  Anweisung  der  HHn.  Depu- 
taten aus  dem  Rahte  .  .  1725  verfertiget,  hat  hievon  eine  Copey 
genommen  J.  H.  Meuschen  1748  .  .'. 


Hist.  nat.  1—3  287 


Naturgeschichte  und  Medizin. 


Hist.  nat.l      Druck 

Wvxal  7jtJzoxQaTovQ  ex  libro  I  de  diaeta  .  .  lq  xö  cpcog  jiQoqyfitvai 
ac  disputatae  a  Jo.  Matthia  Gesnero  .  .  et  Carolo  Philippo  J.  M.  F. 
Gesnero  .  .  1737  .  .  Gottingae.  Am  Rande  und  auf  beigelegten  Zetteln 
sind  von  Johann  Matthias  Gesner  Bemerkungen,  Verbesserungen  und 
Nachträge  beigeschrieben. 

Hist.  nat.2  251  BL  zu  14V2 :  10  cm  1467  und  (Bl.  199) 
1505 

Bl.  4  a— 198  b  cLiber  afforismorum  divini  Yppocratis  cum  (fommento 
Galieni  optimi  interprete  a.  1467  2°.  die  mensis  Julii\  Es  ist  eine 
zu  Padua  nach  Vorlesungen  geschriebene  lateinische  Übersetzung 
einer  arabischen  Bearbeitung  von  Galen' s  Commentar  zu  den  Apho- 
rismen des  Hippocrates,  mit  häutiger  Benutzung  des  Commentars  des 
Jacobus  Foroliviensis  (Haeser,  Gesch.  d.  Medicin  I  1875  706).  Mit 
Aphorismus  60  des  7.  Buches  (Kühn's  Med.  graeci  XVIII,  1  p.  175) 
hört  der  Commentar  auf,  mit  no.69  die  Aphorismen  selbst. 

B1.200a — 251b  Nachträge  zum  Galen,  dann  Sammlungen  der 
verschiedensten  Art  über  Krankheiten  und  ihre  Behandlung.  B1.248a 
steht:  'Et  sie  est  finis  huius  rapiarii  a.  (14)67  prima  die  mensis 
AugustP. 

Schreiber  und  Sammler  ist  Johannes  Finck  aus  Würzburg.  Er 
sagt  Bl. 3b:  choc  opusculum  scripsi  per  totum  manu  propria,  dum 
essem  Padue  in  studio  floridissimo  successive  de  lectione  ad  lectionem 
a.  (14)67.  nulla  tunc  erat  impressura';  dann  Bl.  199a  cnon  verbum 
in  isto  libello  est,  quin  ipsum  manibus  propriis  scripsissem  Johannes 
Finck,  tunc  Scolaris  medicine\  Bl.  199  enthält  von  ihm  selbst  im 
Jahre  1505  geschriebene  Angaben  über  sein  Leben:  er  studirte 
1467 — 1471  in  Padua;  hielt  sich  dann  in  seiner  Vaterstadt  Würzburg, 
hierauf  in  Rom  bei  Nicolaus  von  Arimini,  Leibarzt  Sixtus'  IV,  auf; 
als  Doctor  kehrte  er  heim,  lebte  in  Nürnberg,  Amberg,  15  Jahre  in 
Eichstädt,  zuletzt  als  Leibarzt  des  Herzogs  Georg  des  Reichen 
in  Landshut. 

Hist.  nat.  3  Druck 
Hippocratis  omnia  opera,  Venet,  1526,  das  Handexemplar  de* 
Janus  Cornarius  aus  Zwickau,  in  dem  er  von  1529  ab  Vorarbeiten 
zu  der  Baseler  Ausgabe  des  Bippoerates  (1538)  gesammelt  hat,  Am 
Rande  stehen  Conjecturen,  theils  des  Cornarius  selbst  theils  anderer, 
und  viele  Varianten,  die  aus  Galen,  dem  Münchner  Cod.  graec.  71 
und  aus  zwei  anderen  Hippocrates-Hss.  geschöpft  sind,  zumeist  von 
der  Hand  des  Cornarius,  einige  wenige  von  einer  j.  Hand  (vgl.  Kiihle- 
wein  im  Hermes  27.  1892,  p.302  Anm. 3;  dann  Daremberg,  Oeuvres 
choisies  d'Hippocrate  1885  p.  C  Anm.  2). 


288  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Auf  dem  Titelblatt  stehen  die  eigenhändigen  Eintragungen: 
1)  'lavog  Koqvccqloq  6  Zovtxxaßievg  iaxQog  1529  mense  Aprili,  Basileae 
accepi  ex  officina  Frobeniana  dono  datum.  2)  Joannes  Schröter  .  . 
1570.  3)  die  verstümmelte  Notiz:  E  bibliotheca  Schroeteriana  Jenae 
per  D.  Joh.  Nesterum  med.  Rochliciensem** 

Hist.  uat.4      Druck 

Hippocrates  .  .  libri  omnes  Basil.  1538.  Handexemplar  des 
Joh,  Opsopoeus,  an  dessen  Rand  Bemerkungen,  Conjecturen  und 
Lesarten  eingetragen  sind,  Vorarbeiten  zu  der  von  Opsopoeus  be- 
sorgten Ausgabe  von  Hippocrates'  Jus  iurandum,  aphorismorum 
sectiones  VIII  etc.  1587.  Von    den    handschriftlichen   Lesarten, 

welche  zu  einigen  Schriften  von  Kühlewein  untersucht  sind  (vgl. 
Hermes  29,  1892,  S.303),  stammen  die  wenigen  mit  M  bezeichneten 
ans  einer  unbekannten  Hft,  die  sehr  vielen  mit  m.  oder  manuscr. 
bezeichneten  höchst  wahrscheinlich  aus  der  Hft  des  M.  Cordaeus 
(vgl.  S.528  und  670  f  der  Ausgabe  von  1587),  die  vielen  mit  P  be- 
zeichneten aus  dem  Parisinus  2146.  Die  mit  m.  oder  manuscr.  be- 
zeichneten Lesarten  sind  nur  zum  Theil  in  die  Ausgabe  aufgenommen. 

Auf  dem  Titel  stehen  die  eigenhändigen  Besitzvermerke:  1)  Joannis 
Opsopoei  emtus  Parisiis  96  assibus.  2)  Barth.  Keckermanni  Dantiscani 
(1571 — 1608)  Heidelb.  ex  bibliotheca  Obsopoei  emtus.  3)  Dono  B. 
Keckerm.  nunc  Joach.  Ölhafii  (1570—1630). 

Hist.  nat.5       117  Bl.  zu  31  :  19  cm       17  Jahrh. 

Oeocpilov  (ptXo6Ö(pov  t^?jyfj<jig  sig  roig  cIjtJzoxQccTOvg  d(poQi6fiovg 
mit  zahlreichen  am  Rande  beigeschriebenen,  durch  al.  (alias)  ein- 
geführten, handschriftlichen  Varianten.  Bl.  la  steht  von  alter 
Hand  'Adolfi  Vorstii,  Ever.  filii  (1597  —  1663),  Codex  MS.  qui 
illum  aere  suo  sibi  comparavit.  Descriptus  autem  est  e  MS.  Bibliothecae 
Regis  Galliarum  Parisiis,  et  collatus  cum  altero  MS.  ut  ex  margini 
adscriptis  patet.  Solutum  pro  descriptionis  opera  Librario  quadraginta 
quinque  florenorum  pretium,  procurante  id  in  mei  gratiam  Illustri 
viro  Cl.  Salmasio,  amico  non  e  multis  et  a  multis  nunc  annis,  Anno 
1698\  Da  Adolf  Vorstius  1663  starb  und  Salmasius  1653,  so  scheint 
die  Hs.  die  Abschrift  jener  zu  sein,  die  Vorstius  besass.  1780 
aus  Burmann's  Bibliothek  gekauft. 

Hist.  nat.6       138  Bl.  zu  19  :  9V2  cm      1670 

cSimplicium  facultates  medicae  ex  antiquis  (Dioscoride),  opera  et 
studio  G.  H.  V.  (Georg  Hieronymus  Welsch)  1670\  Die  Heilmittel 
sind  aufgeführt  nach  den  alphabetisch  geordneten  lateinischen  Namen 

1)  der   betr.    Krankheiten   'angina'  —  'uteri  suffocatio5  (B1.3 — 69), 

2)  ihrer  Wirkungen  'absorbenüV — 'vulneraria'  (B1.70 — 138).  Die 
Citate  sind  meist  in  griechischer  Sprache  aus  Dioscorides,  nur  wenige 
in  lateinischer  aus  anderen.  1784  aus  G.  W.  Zapfs  Bibliothek 
in  Augsburg  gekauft. 

Hist.  nat.7       III  +  70  Bl.  zu  23  :  18V2  cm      1790 
G.  H.  Nöhden,  lectionis  varietas  in  schol.  Nicandri  ex  cod.  ms. 
Gottingensi  (Piniol.  29)  cum  edit.  Gorraei  (Paris.   1557)  collato. 


Hist.  nat.  4—11  289 

Sehr  genaue  Collation;  ein  grosser  Theil  der  Randscholien  und 
sämmtliche  Interlinearscholien  sind  abgeschrieben;  dazu  einige  Con- 
jecturen  und  eine  Vorrede  über  Cod.  philol.  29.  Vgl.  den  Nachtrag 
über  jene  Hft  in  Bd.  I  S.  586. 

Hist.  nat. 7h      6B1.  zu  26:20V2cm      die  Titel  roth      1838 
cIsQoq)l2ov  oocpiöTov  jibqI  TQO(p6)v  övpdfiscov   xvxloq  xa&  txaörop 
(irjva.  öjioloig  del  <paQficcxoiq  #(>^ö#m  xal  Jtolcov   ajiiyzo&ai  xqi). 
Abschrift  aus  Cod.  Vindob.  medic.  graec.  XXVIII  (Lambecii  Comment. 
lib.VI,  1780,  p.283f.).  Am  Schlüsse  steht:  Ad  codicem  exegi  et 

correxi  Custos  Kopitar  die  22  Nov.  1838.     Vindobonae. 

Hist.  nat. 8      Druck 
Celsi  de  medicina,  Amstel.  1687;  am  Rande  Anmerkungen  aus  dem 
Ende  des  17.  Jahrh.  und  bis  Buch  II  cap.  5  Lesarten  von  3Hften: 
Jannoctii  (=Mediceus  73,1?),  Ven(etus),  P(=Parisinus?). 

Hist.  nat.  9      Druck 

Caelii  Aureliani  .  .  über  .  .  passionum,  1533;  in  4°  durch- 
schossen. Zu  B1.4 — 23  sind  auf  hinten  angehefteten  30  Bl.,  zu 
B1.24 — Ende  auf  nebengehefteten  Bl.  die  Varianten  der  Ausgabe  von 
1569,  einige  (noch  nicht  benutzte)  kritische  und  viele  erklärende  Be- 
merkungen beigeschrieben.  Auf  dem  Titel  steht  \Sum  bibliothecae 
Joach.  Morsii'  (1593 — c.  1642),  von  dem  wohl  die  hftlichen  Stücke 
herrühren.         1810  von  F.  B.  Oslander  in  Goettingen  erkauft. 

Hist  nat.  10  90  Bl.  +  9  gedruckte  Bl.  zu  21  :  17  cm 
und  kleiner       17  Jahrh. 

cCaelii  Aureliani  .  .  tardarum  passionum  libri  V.5  B1.3 — 51  ent- 
halten den  Text  von  Anfang  bis  I,  4,  112  'corpus,  et  succorum'  (p.312 
ed.  Amman  1754)  in  der  Gestalt,  wie  ihn  die  Ausgabe  von  1529 
bietet,  mit  den  Varianten  und  Bemerkungen,  wie  in  Hist.  nat.  9. 

Bl.  53  cDe  Caelii  Aureliani  patria,  vita,  eruditione,  stilo\  B1.56 
cAuctorum  (neuerer)  de  Caelio  testimonia'.  Bl.  64 — 73  Vorarbeiten 
zu  einer  Vorrede.  B1.74 — 90  Index  der  Ausgabe  von  1569  mit 
Zusätzen. 

Alles  ist  von  derselben  Hand,  wie  H.  nat. 9,  also  wohl  von  J.  Mor- 
sius  geschrieben  und  gearbeitet.  Ebenfalls  1810  von  Prof.  F.  B. 
Oslander  erworben. 

Hist.  nat.  11  II  -f-  243  Bl.  zu  20%  :  14  cm  um  1500 
in  den  Niederlanden  geschrieben  Holzdeckel,  der  mit  gestempeltem 
Leder  bezogen  ist 

Die  Hs.  enthält  ausser  den  Tractaten  von  genannten  Verfassern 
viele  Tractate,  welche  nur  aus  Excerpten  bestehen.  Allen  diesen 
Tractaten  sind  nachher  von  derselben  Hand  umfangreiche  Scheuen 
am  Rande  beigeschrieben,  welche  ebenfalls  last  nur  aus  Excerpten 
bestehen.  Hie  und  da  spricht  der  Zusammensteller  in  eigener  Person 
z.  B.  225b  'pulvis  quem  fecimus  dno.  marchioni  Palenesino'  oder 
'pulvis  Palenesinus  quem  ego  nuperrime  confeci*.  Her  llauptstamm 
dieser  Excerpte  ist  den  Compencüen  der  medicinischen  Scholastiker 
Italiens  und  Frankreichs  aus  dem  13. — 15.  Jahrh.  entnommen;    be- 

19 


290  Goettingen,  Univers itäts  -  Bibliothek 

sonders  stark  benutzt  sind  Bertrucius  (Nie.  Bertuccius  f  1347)  und 
das  (1418  beendigte)Philonium  des  Valescus  de  Taranta,  näcbstdem  am 
meisten  Arnoldus  de  Villanova,  Bernardus  de  Gordonio,  Guil.  de 
Saliceto,  Guil.  deVarignana,  Petrus  de  Tussignano;  aus  dem  15.  Jahrb. 
Mich.  Savonarola,  Antonius  Guanerius  (Guaineri  f  1440),  Bartol.  de 
Montagnana  (f  1470)  und  Sillanus  de  Nigris  (Ende  des  15.  Jahrh.). 
Von  den  älteren  Medieinern  sind  Rhazes,  Avicenna  und  Mesue  am 
meisten  genannt. 

Bl.II  Inhaltsübersicht  des  Bandes.     Bl.  1 — 82  b    Das  9.  Buch  der 
von  Rhazes  verfassten  und  el-Mansur  Ibn  Ishak  gewidmeten  Über- 
sicht der  Medicin ;  B1.82b  cHic  Almansoris  nonus  über  explicit  iste'. 
B1.83  cRecepte  .  .  Petri  de  Tussignano  super  Nono  Almansoris'. 
Bl.  1 — 150  stimmen  mit  dem  Druck  von  1518. 

Bl.  150  erst  im  Text,  dann  von  B1.151b  an  am  Rande  fortgesetzt: 
wörtliche  Excerpte  aus  verschiedenen,    bes.  über   ccura  variolarum 
et  morbijlorum'  und  Frauenkrankheiten;  Bl.  151b  (im  Text)  Recepte. 
Bl.  155  Anfang  cCyrurgicus  artificialiter'.    Dann  verschiedene  Recepte. 

Bl.  163  Tractat  üb  er  Fieber  mit  der  Überschrift : c  Tractatus  M.  A  r  no  1  d  i 
de  Villa  Nova  de  febribus';  jedoch  schon  Bl.  163a  unten  steht:  cin  fine 
docet  Arnoldus'.  Am  Ende  Recepte.  BL  171  cDe  brevibus  (so!) 
aliqua  breviter  collecta':  über  Fieber;  am  Ende  Recepte. 

Bl.  179  cDe  regimine  infantium  et  egritudinibus  eorum';  Bl.  190b 
cfinitum  est  opus  hoc  editum  per  . .  Paulum  Bagellardum  a  Flumine 
ad  ducem  Veneciarum  .  .';  die  Vorrede  des  Druckes  von  1487  fehlt 
in  der  Hs.,    welche    auch    sonst    vom  Drucke  abweicht.  Bl.  191 

Excerpte  über  Hautkrankheiten  nebst  Recepten.  B1.211  Eine  Liste 
von  Heilmitteln  (Electuaria,  syrupi  u.  s.  w.),  mit  der  Angabe,  in 
welchen  Krankheiten  und  Dosen  sie  zu  nehmen  sind.  Bl.  219  aus- 
führlichere Excerpte  über  Heilmittel  und  ihre  Bereitung.  B1.235 
Excerpte  über  Fieber  nebst  Recepten.  In  einer  Notiz  über  die  Her- 
kunft der  Hs.  auf  dem  1.  Vorsetzblatt  ist  noch  die  Angabe  cDor- 
draci'  zu  lesen.         1785  aus  Abrah.  Gronov's  Bibliothek  erkauft. 

Hist.  nat.12  Pergament,  nur  die  (XIII)  Vorsetzblätter 
Papier  XIII  +  213  Bl.  zu  27 1/2 :  19  cm  2  Columnen  mit  rothen  und 
blauen  Initialen  wohl  in  Italien  im  XIV  Jahrh.  geschrieben  Holz- 
deckel mit  gepresstem  Lederüberzug 

Bl.I — XIII  cIn  librum  hunc  .  .  index  per  meChuonradumPeutinger 
Augustanum  conlectus':  Inhaltsübersicht,  dann  Sachregister. 

Bl.I  Matthaeus  Platearius,  de  simplici  medicina,  gewöhnlich 
Circa  instans  genannt.  Bl.I  'Platearius'.  B1.48b  cExplicit  circa 
instans  deo  gratias  et  est  magistri  .  .';  die  folgende  Zeile  ist  aus- 
radirt;  auf  der  Rasur  fährt  eine  andere  Hand  des  14/15  Jahrh.  fort 
c  Petri  de  Sala  et  costitit  sibi  tribus  franchis  a  Stephano  bossuge  loci 
de  vicano.  Et  in  hoc  volumine  continentur  isti  libri:  practica  Rogerii 
Circa  instans  sicut  apparet  .  .',  es  folgen  die  Titel  der  übrigen  Schriften. 
Darnach  sind  2  Zeilen  ausradirt.  Der  Text  weicht  von  den  Drucken 
oft  ab;  z.B.  3  neue  Abschnitte  (Bl. 9b  de  bedegare,  B1.45b  de  salice, 
B1.48  de  urticella)  und  am  Ende  das  Distichon  cHactenus  archanum 
Salerni  diximus  urbis  littera  iam  lasso  police  sistat  opus'. 

B1.49  'Practica  magistri  Rogeri  de  Barone'  und  B1.88b  'Parva 


Hist.  nat.  11—13  291 

summa  Rogeri  . .';  B1.96  cExplic.  Rogerina  magna  (B1.49)  et  parva'. 
B1.97  e Summa  magistri  Giraudi  (Gerardi  Cremonensis)  de  modo 
medendi  et  ordine,  unde  corpus  sit  purgandum  et  quando'.  BI.  118b 
'Explicit  parva  summa  magistri  Giraldi  de  modo  medendi\  Bl.  119 
Ohne  Titel:  das  Antidotarium  des  Nicolaus  Praepositus  mit  dem 
Commentar  des  Matthaeus  Platearius.  Anfang:  'Ego  Nicholaus  ro- 
gatus'.  B1.168  cExplicit  antidotarius  N(icolai)  et  liber  iste';  an  den 
untern  Rändern  Hexameter  über  die  Eigenschaften  der  einzelnen 
Antidota.  Gedruckt,  ohne  die  Verse,  vielfach  abweichend  in  c  Opera 
Jo.  Mesue'  1541  fol.229rT;  die  Verse  sind  aus  einer  Breslauer  Hs.  des 
Nicolaus  gedruckt  bei  Renzi,  collectio  Salernitana  I  p.  472  ff.  Bl.  168 
cSecundum  (autem)  quod  vult  Avicenna  .  .  et  in  antidotario  Nicholai 
de  quo  ad  praesens  est  intentio':  ein  Commentar  zum  Antidotarium 
des  Nicolaus  Praepositus  mit  einigen  versus  memoriales. 

Bl.  184b  cPomum  ambre',  Anfang  cPomum  ambre  est  duplicatum': 
ein  Antidotarium  über  Pulver,  electuaria,  de  pillulis,  de  sirupis,  de 
emplastris,  de  unguentis;  B1.189b  wird  Stephanus  Salernitanus 
citirt;  am  Ende  sind  von  anderen  Händen  einige  Recepte  bei- 
geschrieben. Bl.  191  cLiber  virtutum  medicinarum  simplicium>;  am 
Rande  "Joannes  de  S.Paulo ';  dessen  Namen  trägt  die  Schrift  auch 
im  Cod.  Hist.  nat.  40  B1.19  (vgl.  Renzi  Coli.  Salern.  V120  und  Stein- 
schneider in  Virchow's  Archiv  37,  1866,  p.396  und  401),  dagegen  im 
Cod.  lat.  Monac.  7653  den  des  Ysaac  Ismahelitae  filii  Salomonis  und 
in  den  Opera  des  Ysaac  Lugd.  1515  f.  186  den  des  Constantinus 
Africanus.  Der  Schluss  (Hoc  itaque)  ist  der  Vorrede  angehängt  und 
am  Ende  theilweise  wiederholt.  Bl.  195  'Tabula  Salerni';  nach 
abweichenden  Hften  gedr.  bei  Renzi,  Coli.  Sal.  V231  und  II  419. 

Bl.  199b — 200b  'Practica  puerorum';  Anfang  cCuram  puerorum 
tractaturi \  Bl.  200  b  c  Flores  dietarum ',  von  Bernardus  G o  r d o  n  i  u  s , 
vielfach  mit  besseren  Lesarten  als  in  cGordonii  lilium  medicinae'  1574 
p. 948— 963.  B1.206  cFlebotomia  magistri  G\  Anfang  c(P>esentis 
negotii  est  propositum\  Bl.  209  cContenta  (in  urinis)  magistri 
G.(alteri  de)  Aguillo(ne)\  Vgl.  den  Katalog  der  Hss.  .  .  zu  Dresden 
I  p.307  und  Cod.  lat.  Monac,  267  f.  68. 

Von  verschiedenen  Händen  sind  am  Rande  Bemerkungen  und 
B1.168  190b  194b  205  211—213  Recepte  und  etliche  Hexameter  bei- 
geschrieben. 

Über  frühere  Besitzer  vgl.  zu  Bl.I — XIII  und  B1.48b. 

Hist.  nat.  13       92  Bl.  zu  28  :  19  y2  cm       von  3  Händen 
geschrieben       15  Jahrh. 

B1.2  cLiber  Johannitii  introduetorius  in  medicinam*.  Weicht 
vielfach  ab  von  dem  Druck  1507.  Bl.  11  Liber  urinarum  seeundum 
Theophilum  et  Ysaac.  Anfang:  cUrina  est  colamentum  non  tantum 
sanguinis  sed  quatuor  humorum'.  B1.19  Über  deD  Puls;  Anfang: 
c(P)ulsus  est  nuntius  qui  non  mentitur'.  B1.21b  sieht  caggregavi 
supra  libruin  vener.  .  .  Egidii  de  pulsibus'.  Danach  ist  vielleicht 
Gentilis  de  Fulgineo,  der  einen  Commentar  zu  Aegidius  schrieb. 
der  Verfasser  auch  dieses  Tractats.  In  dem  Abschnitt  (B1.22) 
c(D)ecem  sunt  genera  pulsuum'  ist  die  Eintheilung  des  Aegidius  zu 
Grunde  gelegt. 

19* 


292  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

B1.27  Von  einer  zweiten  Hand  ohne  Titel  cSciendum  quod  sanitas 
non  est  nisi  .  .',  ein  kurzes  Compendium  der  Medicin:  eine  Ein- 
leitung über  die  Bildung  des  Arztes  (unter  den  Autoren,  deren 
Studium  empfohlen  wird,  sind  Amoldus  de  Villa  Nova,  Bernh.  de 
Gordoniis  und  Petrus  de  Tussignano  die  jüngsten);  dann  B1.28b  ein 
cAntidotarium>  (wohl  Excerpt)  mit  einigen  versus  memoriales;  dann 
B1.37 — 43  über  die  Krankheiten  und  ihre  Heilmittel,  davon  Bl.  37 — 41b 
ein  Excerpt  aus  dem  Antidotarium  des  Nicolaus  Praepositus.  Un- 
mittelbar darauf  folgen,  vielleicht  dazu  gehörig,  B1.44  all- 
gemeine Anweisungen  für  Anwendung  der  Heilmittel  und  Recepte. 
Am  Ende  über  die  pillulae  imperiales,  cquas  fecit  magister  Arnoldus 
de  Nova  Villa  et  reperte  sunt  intra  thezauros  .  .  Petri  de  Columpna\ 

B1.48  Von  einer  dritten  Hand   ohne  Titel  c(I)n  descriptione  re- 
ceptarum  querentium  congrue  nono  Almansoris  ordo  observetur'. 
Es  ist  ein  Auszug  aus  dem  Anfang  der  Receptae  Petri  de  Tussignano 
super  nono  Almansoris  bis  zum  tractatus  nonus  (in  der  Ausgabe  des 
Almansoris  über  nonus  1518  B1.74 — 76). 

B1.54b  Von  der  1.  Hand  sehr  fehlerhaft  geschrieben  'Compendium 
nobilissimi  cuius  auctoritas  et  tenor  sunt  dicta  perfecta  Hebemesue 
et  per  mag.  Johann em  de  Parma  hum.  usui  abreviata5;  B1.59b 
cExplicit  doctrina  brevis  et  utilis  in  medicinis  dandis  tarn  simplicium 
quam  etiam  compositarum';  Anfang  c(Q)uoniam  quidem  (quidam)  de 
melioribus  amicis  meis\  Vgl.  cod.  lat.  Mon.  3073  f.  292  und  8808  f.  42. 
Diese  Schrift  ist  nicht  aus  Mesue  direct  geschöpft,  sondern  eine  Be- 
arbeitung der  'Receptae  Petri  de  Tussignano  super  nono  Almansoris5, 
der  seinerseits  Mesue  benutzte,  und  zwar  ist  es  nur  der  vielfach  ge- 
kürzte Anfang  (Almansoris  über  nonus  1518  B1.74 — 76  Spalte  1 
Z.  12).  B1.59b  cIncipiunt  quantitates  determinatae  medicinarum 
laxativarum  secundum  mag.  Johannem  Staphani'  (Stephani  ?). 

B1.60b  Alles  folgende  ist  von  der  2.  Hand  geschrieben.  B1.60b 
die  Eintheilung  der  Gewichte  im  medicinischen  Gebrauch  cin  Almania', 
nebst  den  dafür  gebräuchlichen  Schriftzeichen  und  versus  memoriales. 

B1.61  Aus  Mesue,  Arnoldus  de  Villa  Nova  u.  a.  excerpirte  Recepte 
gegen  die  Krankheiten  des  Menschen,  vom  Kopf  beginnend;  Anfang: 
cSi  materia  fuerit  colerica,  purgetur\  Bl. 73  Tractat  ohne  Titel; 
Anfang  cCum  circa  medicinas  laxativas  .  .  quantuni  unaquaeque 
medicinarum  ducere  debeat,  in  praesenti  tractatu  breviter  enarrabo'. 
B1.74b  cIncipit  tractatus  de  gagis\  Anfang:  cColagagum  ad  pur- 
gandam'.         B1.77b  Item  de  gagis.  B1.78  cSequitur  de  sciatica, 

artetica,  podagra,  scabie,  lepra,  cancro,  fistula,  paralisi,  spasmo  etc.'; 
hauptsächlich  Recepte.  B1.82  cTractatum  bonum  de  reumate  quatuor 
capittulis  distinguimus  .  .  Reuma  cum  sit  materia  multorum  et  maxime 
in  Almania  de  ipsa  diligenter  est  scribere5. 

Auf  dem  Vorsetzblatt  befindet  sich  die  Eintragung:  Liber  Biblio- 
thecae  Beverinae  Hildesiensis. 

ffist.  nat.  14      15  Bl.  zu  1 9 1/2 :  16  cm      17  Jahrh. 

c  Haupt  -Schüssel  der  Paracelsischen  Arcanen  oder  das    zehende 

Buch    der  Archidoxen  Dr.  Philippi  Theophrasti  Paracelsi  Bombast 

von  Hohen  heim  nach   einem  uhralten  Exemplar  corrigirt'.         Die 

Schrift  ist  von  dem  10.  Buch  der  Archidoxa  des  Paracclsus  (gedruckt 


Hist.  nat.13— 21  293 

Strassburg  1574)  völlig  verschieden,  sie  giebt  sich  vielmehr  in  der 
'Vorrede  Philippi  Theophrasti  von  Hohenheim>  als  ein  Schlüssel  zu 
den  "vornehmsten  Schrieften  und  Arcanen  der  Artzney'  für  solche, 
die  diese  nicht  zu  verstehen  vermögen.  Diese  wohl  untergeschobene 
Schrift  hat  lOCapitel:  de  separationibus  elementorum,  de  quinta 
essentia,  de  magisteriis,  de  primis  entibus,  de  arcanis,  de  arcano 
lapidis  s.  coeli  metallorum,  de  arcano  Mercurii  vitae,  de  composito 
magno  secretorum  nostrorum  in  medicina  maximo,  de  balsamo  cor- 
porali  seu  mercurio  salis,  de  compositione  balsami  spiritualis  et  balsami 
coagulati  corporei. 

Hist.  nat.  15       75  S.  (davon  22  leer)  zu  32  :  20  cm      17/18 
Jahrh. 

S.l  c  Abrege  d'anatomie  (des  Menschen),  aecommode  aux  arts  de 
peinture  et  de  sculpture  avec  de  magnifiqnes  desseins  d'anatomie  par 
feu  Mr.  Brandon  fameux  peintre'.  Es  ist  vermuthlich  der  1716  in 
Utrecht  verstorbene  Johann  Heinrich  Brandon  (vgl.  van  der  Aa  unter 
Brandon).  Zwischen  dem  Text  stehen  9  Tafeln  mit  fein  ausgeführten, 
31  cm  hohen  Bleistiftzeichnungen  von  Skeletten  und  Körpern. 

Hist.  nat.  16      Druck 

Joh.  Friedr.  Blumenbach's  .  .  Geschichte  und  Beschreibung  der 
Knochen  des  menschlichen  Körpers,  1786.  Darin  viele  Nachträge 
von  Blumenbach,  die  zum  grössten  Theil  für  die  2.  Ausgabe  des- 
selben Werkes  verwerthet  sind.         1840  aus  Blumenbach's  Bibliothek. 

Hist.  nat.  17      Druck 
Dasselbe  Werk,  2.  Ausgabe  1807  (doch  fehlt  Titel  und  S.  I— XXI), 
in  4°  durchschossen.    Mit  Nachträgen  von  Blumenbach's  Hand,  aus 
dessen  Bibliothek  das  Buch  1840  gekauft  wurde. 

Hist.  nat.  18  1  Bl.  +  914  S.  zu  21  Vi :  16 V>  cm  1765 
cBernhardi  Siegfrid  Albini  collegium  physiologicum  1765';  S.914 
cFinis  physiologiae  hominis'.  Abschrift  eines  Collegienheftes.  Auf 
dem  Vorsetzblatt  steht  von  alter  Hand:  cex  bibliotheca  J.  J.  van  Daalen 
medici  Haagensis  -  batavi  celeb.5.  1840  aus  Blumenbach's  Bib- 
liothek. 

Hist»  nat.  19      Druck 

Albrechts  von  Haller  .  .  Erster  Umriss  der  Geschäfte  des  körper- 
lichen Lebens  .  .  übersetzt.  Berlin,  1770;  in  2  Bänden  und  durch- 
schossen. Am  Rande  und  auf  den  eingehefteten  Blättern  zahlreiche 
Bemerkungen  von  Joh.  Fr.  Blumenbach,  aus  dessen  Bibliothek  die 
Hs.  1840  gekauft  wurde. 

Hist.  nat.21  110  Bl.  zu  20  :  14V2  cm  L5  Jahrh. 
Bl.  1  cLiber  urinarum  Isaack'.  Bl.llOb  cfinitus  est  über  urinarum 
Ysaack  scriptus  per  Angelum  filium  (xhysberti  de  Yeerseken'  (in  der 
niederländischen  Provinz  Zeeland).  Es  ist  die  von  'Constantinns 
Affricanus  Cassianensis  monachus3  angefertigte  lateinische  Übersetzung 
des  von  Isaac  Judaeus  arabisch  verfassten  Tractats  über  den  Urin. 
Der  Text  stimmt  mit  dem  Druck  in  tsaac's  opera  omnia  L515  fol,  L56ff. 


294  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

überein,  nur  dass  im  einzelnen  der  Ausdruck  oft  abweicht  und  der 
Commentar  fehlt. 

Hist.  nat.22  15  Bl.  zu  3072 :  19  cm  um  1632 
cDe  urinis',  106  Thesen.  Anfang  c  Andabatarum  certamen5,  Schluss 
cnon  fit  iniuria5;  citirt  wird  Sennert  (1572—1637).  Wohl  Abschrift 
eines  Druckes.  B1.14  ein  kurzes  Excerpt  cEx  lib.  D.  H.  V.  H.  de 
urina'.  Bl.  15  der  Anfang  von  John  Gaddesden's(Johannes  Anglicus) 
cRosa  anglica  pract.  medicinae'.  War  früher  mit  H.  nat.  50  zu- 
sammengebunden und  ist  von  demselben  Schreiber  geschrieben. 

Hist.  nat. 24      2B1.  zu  22 V2 :  18 V2  cm       1788  und  1761 
oder  1762 

(Carsten)  Niebuhr,  Meldorf  23  Sept.  1788,  Brief  an  Heyne,  womit 
er  die  von  c  Baurenfeind  auf  dem  Landgute  eines  Kahirinischen  Aga 
nach  der  Natur5  gefertigte  Zeichnung  der  Genitalien  eines  'be- 
schnittenen egyptischen  Bauernmädchens'  (vgl.  Niebuhr,  Beschreibung 
von  Arabien,  Kopenh.  1772,  S.80)  der  Goettinger  Bibliothek  übersendet. 
Bl.  2  enthält  aufgeklebt  diese  farbige  Zeichnung  (das  Original),  unter- 
schrieben von  Baurenfeind,  beglaubigt  von  Niebuhr.  Besprochen 
und  abgebildet  von  Blumenbach,  de  generis  humani  varietate  nativa, 
1776,  S.74f.  und  Tab. II  Fig. 4. 

Hist.  nat.  25      353  Bl.  zu  19 y2 :  16  cm       1618—1622 

G.  Andreas  Fabricius,  paedagogiarcha  (gymnasii  Gottingensis 
a.  1612—1626  und  1633—1645):  Bl.l  Anthropologica  institutio  .  . 
dictata  et  incepta  a.  15  Aug.  1618  (hier  wie  überall  sind  die  Jahre 
durch  einige  Chronogramme  angegeben);  Bl.  126  Astronomia  .  .  in- 
cepta 20  Oct.  1622;  B1.192  Arithmetica  institutio  .  .  a.  1621; 
B1.239  Ratio  disputandi  .  .  incepta  11  Mart.  1622;  B1.285  Oratoria 
praecepta  .  .  (hier  ist  der  Name  des  Fabricius  weggelassen).  Ge- 
schrieben von  Joh.  Friedr.  Steutzel  aus  Speyer.  Aus  der  Bibliothek 
des  Gymnasiums  zu  Göttingen,  welche  die  Hs.  seit  1729  besass. 

Bl.l  cBibl.  Gymn.  Gotting.  1729'. 

Hist.  nat. 26  VII  +  49  S.  bis  zu  23  :  19  cm  1787 
Edward  Fryer,  cAn  essay  on  the  vitality  of  the  blood  with  a 
view  to  determine,  if  any  of  the  Operations  of  the  animal  machine 
are  to  be  accounted  for  otherwise  than  by  admitting  the  vital  prin- 
ciple  throughout  the  System  of  the  solids  and  fluids'  (Bl.  VII  und 
S.  1 — 46).  Bl.l — VI  und  S.47 — 49  zwei  Briefe  desselben  an  Blumen- 
bach, 1787  wohl  in  Goettingen  geschrieben,  mit  denen  er  Blumen- 
bach die  Schrift  vorlegt.  Auf  der  Auction  von  Blumenbach's 
Bibliothek  1840  gekauft. 

Hist.  nat.  27       7  Bl.,  1372  cm  hoch  :  1872  cm  breit      vor 
1799 

cOva  incubata5,  7  in  natürlicher  Grösse  fein  ausgeführte,  farbige 
Zeichnungen,  welche  die  Entwicklung  des  Huhns  im  Ei  veranschau- 
lichen, mit  kurzen  Bemerkungen  von  Joh.  Friedr.  Blumenbach. 
B1.4  ist  benutzt  in:  'Abbildungen  naturhistorischer  Gegenstände  hrsg. 
von  Blumenbaclf  7.  Heft  (1804)   no.  64;  B1.7  abgebildet  ebenda  im 


Hist.  nat.  22— 31s  295 

4.  Heft  (1799)  no.  34.  Auf  der  Auction  von  Blumenbach's  Bibliothek 
1840  gekauft. 

Hist.  nat.29       16  Bl.  zu  19  :  13y2  cm  und  kleiner       1786 
bis  1812 

Enthält  Abbildungen  von  menschlichen  Embryonen  in  den  ver- 
schiedenen Stufen  ihrer  Entwicklung,  davon  8  Tafeln  in  den  Jahren 
1786—1812  für  Joh.  Fr.  Blumenbach  nach  der  Natur  gezeichnet 
(besonders  fein  Taf.  5  und  14;  jene  in  den  Commentationes  Gotting.IX, 
1789,  p.  128  Fig.  I  abgebildet,  diese  in  Blumenbach's  Institutiones 
physiol.  1787  S.  384  Anm.  besprochen).  Die  übrigen  Zeichnungen 
sind  aus  Druckwerken  entlehnt.  Überall  stehen  Noten  von  Blumen- 
bach's Hand,  aus  dessen  Bibliothek  die  Hs.   1840  gekauft  wurde. 

Hist.  nat.  30       Pergament        17  Bl.  zu  17V2 :  11  cm  und 
kleiner      XIII  Jahrh.       von  verschiedenen  Händen 

Bruchstücke  von  3  Handschriften: 

1)  Bl.  1 — 7:  Bl.  1  allgemeine  Regeln  bei  Anwendung  von  Purgir- 
mitteln.  B1.2  de  laxativis  simplicibus  und  Bl.  3  de  laxativis  com- 
positis;  Bl.  4  de  opiatis;  B1.5  de  oleis.  B1.6  über  Krankheiten  und 
B1.7  über  Krankheiten  der  Frauen  nebst  Schönheitsmitteln;  am  Ende 
steht:  explicit  Trotula.  B1.7  verschiedene  Recepte  von  anderer 
Hand. 

2)  B1.8 — 13b,  darin  besonders  B1.8b — 10b  über  medicinische  Öle; 
Anfang:  cInter  cetera  quae  ad  usum  medicine  compctunt'.  Bl.  11 
bis  12  b  cQuales  cibi  debeant  dari  infirmis:  De  cibis  et  potibus  prae- 
parandis  infirmantibus  febre  acuta'. 

3)  Bl.  14 — 17b  "Introducendis  ad  practicam  de  medicinis  laxa- 
tivis .  .  quoniain  de  dieta  in  libro  dietarum  satis  dictum,  in  praesenti 
hac  pro  compendio  praetermissa  de  laxativa  medicina  agamus\ 

Hist.  nat.31       17  Bl.  zu  21:15l/2  cm       Bl.l— 5  und  16/17 
von    deutscher,    B1.6 — 16    von    italienischer    Hand    beschrieben 

16  Jahrh. 

Bl.l — 5  und  16b  verschiedene  deutsche  Recepte,  z.B.  B1.3  gegen 
die  Pestilenz,  'welches  die  Regirer  im  Spittal  zu  Gemff  brauchen5; 
B1.5b  CM.  Hansen  von  Pariss  rotte  Heilsalben5.  B1.6 — 16b  Gedicht 
von  77  Ottave  rime;  eine  Alte  gibt  der  Laura  Recepte  zu  Schönheits- 
mitteln; Anfang  (wohl  unvollständig):  cDisse  la  vecchia  Io  fo  una 
aqua  che  schatia5. 

Hist.  nat.  31s        59  Bl.    verschiedener  Grösse        16  und 

17  Jahrh. 

Einem  Drucke  (Euch.  Rhodion,  Kreutterbuch,  Frankfurt  1533) 
sind  Blätter  angeheftet,  welche  I)  hauptsächlich  Recepte  in  deutscher 
Sprache,  von  Verschiedenen  geschrieben,  enthalten.  Sehr  riele  der- 
selben sind  über-  oder  unterschrieben:  Johann  Magennbuch  Doctor 
(B1.8  ezwNürenberg');  vgl.  Will,  Nürnberg.    Glelehrten-Lexicoi)  L  531. 

Zu  nennen  sind:  Bl. 3  D.  .loh.  Schumel,  Stadtmed.  zu  \e\\n- 
marekt,    gegen    den   Stein.  B1.6    Für   den    preehen  (Seuche),   von 

Magenbuch;  vielleicht  gleich  dessen  gedrucktem  Regiment  gegen  die 
Pestilenz  1532.         B1.8  Braunwasser  für  die  Pestilentz  gemacht  zw 


296  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

• 

Paris   dem    Herzog   von    Sachsen   und   Kayser  Karolo,    zw    welche 
ich  Wolfg.  Schnetter  probiert   hab  zw  Kempten   im  21.  Jahr. 
Bl.  9    Verschiedene    Recepte     (auch    aus    Paris    1529)    gegen    die 
neue    (englische)    Schwayssucht.  Von     anderer    Hand    Bl.  42 

Maister  Gumprecht  zw  Necker sulm  1547,  Art  und  beschreibung 
der  newen  .  .  hispanischen  Sucht.  B1.47  Ludw.  Säur,  Pfleger  im 
KayshaimerHof  zu  Augsburg:  Augenwasser.  B1.49  (Deckel)  2  Tinten- 
recepte;  no.2  cPaulsen  Fischers  Nürnberg.  Cancellisten  des  schonen 
buchstab  Schreibers1.  B1.51  Brief  und  Recept  des  Doctors  Job. 
Chunrad  Rhumel,  22  Aug.  1619  B1.52  Aehnliches  Schriftstück  von 
Joh.  Ingolstetter  (?),  21  Febr.  1620.  B1.53    Brief  (einer  Magdal. 

Deublingerin  geb.  Glüsselbergerin  an  Anna  Mar.  Weickersreutterin, 
29  Nov.  1635),  dessen  Ränder  mit  Notizen  über  die  Edelsteine  an- 
gefüllt sind.  B1.54  Remedium  contra  calculum  autore  Philippo 
Melanthone  (Affirmant  exemplis  confirmatum  esse,  sedari  cruciatus 
et  pelli  calculum,  si  foris  tantum  in  loco  doloris  imponantur  in  lacte 
caprino  calefacta  poma  cynosbati  contusa  hagenbutten).  B1.55: 
6  Dist.  cQui  cupis  Italiae  populos  urbesque  videre5. 

II)  B1.4  Prognosticum  Fratrum  rosae  Crucis  (Rosenkreuzer)  in 
a.  1622  c  EXsCInDet  JehoVa  Papat  VM\  Dann  Adressen  an  geistliche 
Behörden  (Süddeutschlands).  Bl.  5  Epitaphia  in  B.  Petri  Coemiterio 
Heidelbergensi :  Danielis  Tossani;  Hieronymi  Zanchii  MDCII. 

Hist.  nat.32      278BL  zu  33  72 :20  cm      1613/5  und  1645/9 

Bl.  1 — 58,  277/8  Über  das  Wesen  und  die  Heilung  der  ver- 
schiedenen Krankheiten,  meistens  lateinische  Excerpte. 

Bl.  59 — 276  Receptenverzeiehniss  (im  Anfange  wohl  unvollständig) 
aus  den  Jahren  1614  und  (Bl.  121)  1615.  Nach  genauer  Angabe  der 
Person  und  ihrer  Krankheit  folgen  die  einzelnen  Recepte  mit  Angabe 
der  Tage.  Es  sind  unzweifelhaft  die  von  Dr.  Hermann  Coner  ding 
in  Bückeburg  verordneten  Recepte,  von  einem  Andern  (vielleicht  von 
dem  Apotheker  oder  von  einem  gelehrten  Famulus  Conerding's)  zu- 
sammengeschrieben; demnach  werden  viele  Kranken  aus  Bückeburg, 
Stadthagen,  Rinteln  u.s.w.  genannt.  Der  Sammler  hat  oft  Bemerkungen 
über  den  Verlauf  der  Krankheit,  Schreiben  des  H.  Conerding  (vgl. 
bes.  B1.59  68  96  118  183  218  260),  Bemerkungen  über  Conerding 
selbst  (Bl.  110b  132  204b  212b  226b)  und  Bl.  69  Consilium  collegii  med. 
Patavini  pro  Clawes  a  Marenholtz  zugesetzt.  Später  eingesetzt  sind: 
B1.72— 78,  148—152  mit  Schreiben  von  Ärzten  (Martin  Gosky  1645, 
3  von  Samuel  Stockhausen  Goslar  1645/7,  2  von  Laur.  Maenius 
Wolfenb.  1645/8);  Bl. 242/3  von  1621;  B1.258  von  Ad.  Luchten  1614. 
B1.92 — 95  (in  8°)  enthalten  Concept  eines  Gedichtes  und  ein  Ausgaben- 
verzeichniss. 

Hist.  nat.33  16  Bl.  zu  24  :  I8V2  cm  nach  1798 
Bl.  1  (von  jüngerer  Hand):  cAperc,us  sur  un  ouvrage  inconnu  sur 
la  Classification  physiologique  des  maladies  diverses.  En  France 
a.  1790'.  Das  Jahr  1790  ist  unrichtig  angegeben,  da  B1.9  cDes- 
genette,  medecin  en  chef  de  l'armee  d'Egypte5  (1798/9)  erwähnt 
wird.  Anfang:  cCet  ouvrage  qui  contient  un  grand  nombre5. 
Von  dem  Autor  jenes  Werkes  selbst  verfasst.  Aus  dem  Nachlasse 
des  Hofraths  Konr.  Heinrich  Fuchs  (f  1845)  in  Göttingen. 


Hist.  nat.32  —  37  297 

Hist.  nat.34      306  S.  zu  20  :  16  cm      1711/12 

S.  1— 205cHermanni  Boeravii  tractatus  medico-chimicus  ab  ipsomet 
dictatus'  1711/2.  Eine  Nachschrift  dieser  Vorlesung,  welche  als 
foperationes  chemicae5  den  2.  ßd.  seiner  cElementa  chemiae'  1732 
bildet.  S.206 — 306  (von  andrer  Hand)  folgt  eine  am  Anfang  un- 
vollständige Nachschrift  der  im  1.  Bd.  der  cElementa  chemiae'  ent- 
haltenen Vorlesung  Boerhaave's  über  chistoria  et  artis  theoria'. 
Aus  der  Bibliothek  J.  H.  v.  Bülow's. 

Hist.  nat.35       148  Bl.  zu  29:21cm       in  Italien  gemalt 
im  15Jahrh.  und  (Bl.  131—148)  um  1627 

Bl.  1  auf  verschlungenem  Band:  cQesto  libro  sison  (?)  de  le  vertu 
de  tute  le  erbe:  MCC.CLXXIIF,  vor  dem  letzten  C  ist,  wie  es  scheint, 
ein  anderes  C  ausradirt.  Darüber  auf  einem  aufgeklebten  Streifen  von 
der  zweiten  Hand:  cHerbario  colorito  antiquo  con  la  similitudine 
delle  radici\  Bl.  1b — 130  folgen,  je  1  auf  einer  Seite,  farbige,  un- 
gefähr I8V2  cm  hohe  und  14  breite,  einfach  gemalte  Abbildungen 
von  Pflanzen,  mit  ihren  Wurzeln;  besonders  sind  Ähnlichkeiten  der 
Wurzeln  mit  Menschen,  Thieren  etc.  hervorgehoben.  Meist  ist  der 
lateinische  Name  der  Pflanze  und  die  Zahl  ihrer  Kräfte  angegeben, 
z.  B.  B1.3b  cTanigoria  et  habet  XLIII  virtutes'. 

Bl.  131 — 148  von  2.  Hand  in  italienischer  Sprache:  Bl.  131  cIndice 
et  aggionta  al  libro  intitolato  herbario  colorito  antiquo  . .  1627',  Bl.  132 
enthält  ein  Vorwort,  Bl.  133 — 136  das  alphabetische  Verzeichniss  der 
Namen  der  im  'Herbario'  abgebildeten  Pflanzen;  bei  einzelnen  ist 
die  abweichende  Benennung  nach  Matthiolus  beigeschrieben.  Bl.  137 
'Aggionta  di  cose  curiose,  si  rittrovano  nel  studio  di  me,  Andrea 
Vendram ino5:  farbige  Abbildungen  von  seltsam  gestalteten  Wurzeln, 
Blättern  und  anderen  Curiositäten  (Bl.  145  b — 147  cFrutti  diversi  delle 
Indie,  che  io  mi  attrovo',  Bl.  148  cQuesta  bacchetta  e  dell' albero 
che  Moise  tagliö  la  verga,  che  percosse  la  pietra'). 

Auf  die  Titelblätter  sind  3  Wappen  (vermuthlich  des  venet,  Ge- 
schlechts Vendramini)  aufgeklebt  (Bl.l  und  131)  oder  aufgemalt 
(Bl.  137).  Auf  den  inneren  Deckel  des  Einbandes  ist  ein  alter  be- 
malter Holzschnitt  eingeklebt,  die  Passionsblume  darstellend. 

Hist.  nat.36  I  +  73  S.  zu  24V2 :  19  cm  1788 
(Job.  Fried.  Westrumb),  'Chemische  Untersuchung  der  Pyrmonter 
Mineral  Quellen5,  und  zwar  S.  1 — 55  des  Trinkbrunnens,  S.57 — 73 
des  grossen  Bade-  oder  Brodel -Brunnens.  Reinschrift.  Vor- 
geheftet: ein  Brief  vom  Prof.  Mart.  Heinr.  Klaproth  in  Berlin  vom 
17  Jan.  1783  (über  chemische  Analyse  des  Pyrmonter  AYassers)  und 
2  Briefe  von  Westrumb,  Hameln  19  Aug.  und  10  Sept.  1788,  mit  deren 
ersterem  er  diese  und  die  folgende  Hs.  dem  unbekannte]]  Adressaten 
übersendet.  Beide  Hss.  enthalten  Vorarbeiten  zu  Westrumb's  1789 
gedruckter  Beschreibung  der  Mineralquellen  zu  Pyrmont. 
Auf  einer  Göttinger  Auktion   L828  erkauft. 

Hist.  nat.37      34  S.  (im  Anscbluss  an  die  vorige  Hs.  als 
S.75— 109  gezählt)  zu  24V2 :  19  cm       1788 

(Job.  Fr.  Westrumb),  Fortsetzung  der  vorigen  Hs.:  Chemische 
Untersuchung  des  Säuerlings,  des  Augenbrunnens  und  des  alten 
Badebrunnens  in  Pyrmont. 


298  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Hist.  nat.38      I  +  11  S.  zu  25  :  19  cm      um  1788 

(Job.  Friedr.  Westrumb),  Bemerkungen  die  Dunsthöhle  zuPyrmont 
betreffend'.  In  erweiterter  Gestalt  gedruckt  in  Westrumb 's  kleinen 
phys.-chem.  Abhandlungen  II  (1788)  S.  207  ff.  Copie  von  derselben 
Hand,  wie  die  beiden  vorigen  Hften.         In  Göttingen  1828  ersteigert. 

Hist.  nat.  39  44  Bl.  zu  31 :  21  cm  2  Spalten  auf  der 
Seite      Ende  des  15  Jahrh. 

Über  Gifte.  Prolog  cGreci  primi  medicine',  Text  cPropter  quid 
est  quod  venenum  ex  toto\  Im  Prolog  csub  forma  probleumatum 
in  scientia  venenorum  conpilabo5.  Hauptquellen  sind  Avicenna  und 
Khazes.  Der  Verfasser  war  ein  Italiener  des  14/15  Jahrh.'s;  vgl. 
Bl.  17b  cego  vidi  puerum  in  Florencia'  und  B1.28b  cego  vidi  rusticam 
de  comitatu  Ravennae'.  Aus  des  J.  C.  Olearins  Nachlass  1781  er- 
kauft. 

Hist.  nat. 40  171  Bl.  zu  29V2 :  21  cm  Papier  und  Per- 
gament 2  Columnen  auf  der  Seite ,  wenn  nichts  anderes  bemerkt 
wird       15  Jahrh.  und  (Bl.  58— Ende)  1331 

In  diesem  Bande  sind  3  verschiedene  Handschriften  vereinigt: 

1)  Bl.  1 — 34  (14/15  Jahrh.):  3  Vorsetzblätter  von  Verschiedenen  be- 
schrieben mit  technischen  und  medicinischen  Recepten  (lat.  und 
deutsch),  z.B.  B1.3  ad  conservandum  vinum,  ca  fratre  Nicoiao  coco 
dominorum  in  Carthusia  montis  sancti  Johannis  in  Hassia5,  ca  reli- 
gioso  in  Erbach5,  ca  domino  Comite  de  Katzenenbogenn5.  B1.4b  über 
cpondus  medicinale',  mit  den  Zeichen  dafür.  Bl.  5  — 11  c  Nomina 
aegritudinnm  cum  regulis  urinae  et  sie  de  aliis  que  ad  iiifirmos  per- 
tinent';  im  Anfang  viele  deutsche  Übersetzungen,  die  sich  meistens 
auch  in  Diefenbach's  Novum  Glossarium  1867  finden;  Anfang:  Ce- 
phalaigia  est  passio  capitis ;  darin  Verse  über  die  Farben  des  Urins, 
B1.6b  Regulae  generales  Theophili  (über  Urin);  am  Schluss  de 
flebotomia  (mit  regimen  in  quolibet  inense). 

Bl.  11 — 14  (am  Ende)  ExpliciuntPetri  contenta  probata  magistri; 
Anfang:  Quoniam  seeundum  Avicennam  viginti;  über  die  Bedeutung 
der  Farben  des  Urins.  Bl.  14  fAd  quid  valet  urina5;  Anfang:  Urina 
est  mordicantia  quia  ut  dicit  Egidius;  handelt  über  den  Urin  als 
Heilmittel. 

Bl.  14b  c  Versus  Egidii  de  urimV;  17  Verse  mehr  als  in  cAegidii 
carmina  medica5  rec.  L.  Choulant  1826  p.4ff. ;  doch  fehlt  das  Prooe- 
mium  und  am  Schluss  v.343 — 352. 

Bl.  16  Excerpte  über  die  Bedeutung  der  Farben  des  Urins. 
Bl.  17  b  lateinische  und  deutsche  Recepte,  besonders  über  Juniperus. 

Bl.  19  'Practica  vel  über  de  simplici  medicina  seeundum  Johanne m 
de  Sancto  Paulo5;  am  Schluss  cExpl.  über  virtutum  medicinarum\ 
Dieselbe  Schrift  wie  in  Cod.  hist.  nat.  12  Bl.  191.         Am  Ende  einige 
Recepte,  darunter  8  Hex.  cQui  tremulis  membris'  über  Salbei. 

B1.24  cPronostica5,   Vorzeichen    von  Tod    und    Krankheiten. 
Es  folgen  von  andrer  Hand  Anweisungen ,  Gefangene  zu  befreien  und 
Diebe  zu  entdecken.        B1.25  cNotandum  de  urina'.         B1.25b  \Sino- 
nima',    alphabetisches    lateinisch -deutsches    Verzeichniss   von    etwa 
600  Pflanzen;  Anfang:  Ayson  huszworez.    Angula  ryngele.         B1.27 


Hist.  nat.38— 42  299 

Lateinische  und  deutsche  Recepte;  darunter  24  Verse  cde  minucione: 
Versiculo  signa';  de  aqua  vitae  cEgo  magister  Hypocras5.  B1.34b 
steht:  ca.  1444  mense  Junii  ego  Johannes  Schingkeberg  veni  ad  Er- 
fordiam  .  .  et  misi  me  intitulare  .  .';  folgen  noch  Mittheilungen  über 
Vorlesungen  (vgl.  Geschichtsquellen  d.  Provinz  Sachsen  VIII,  1  p.199). 

2)  B1.35 — 57  (von  verschiedenen  Händen):  cTractatus  de  creatione 
quatuor  elementorum\  Anfang:  Phisica  dicitur  a  phisis  quod  est 
natura.  Darin  B1.40b  fItem  quaedam  fiunt  in  aere  quae  vulgus  ap- 
pellant  dracones  et  teutonici  herbrant\  B1.56b  über  monstra,  be- 
sonders nach  Albertus  Magnus;  dann  Auctoritates  aus  des  Aristoteles 
Metaphysik,  dann  über  den  Satz  des  Aristoteles  cPuer  in  principio 
suae  creationis  est  tamquam  tabula  rasa5;  unvollständig. 

3)  B1.58  (Pergament)  cLilium  magistri  Bernardi  de  Grordonio\ 
Bl.  168b  ca.  1331  completus  est  iste  über  in  die  translationis  sancte 
Marie'.  Am  Schluss  der  Vorrede  steht  in  der  Hs.  cInchoatus  autem 
est  über  iste  .  .  a.13035  (im  Druck  von  1496:  a.1305).  B1.169,  von 
verschiedenen  Händen:  Recepte;  eine  Anweisung,  die  Zukunft  vor- 
auszusagen, mit  Figur  cHanc  figuram  describit  Apuleus  de  quacunque 
re  de  qua  scire  volueris  .  .5;  16  Hex.  de  generatione  embryonum 
cCum  recipit  matrix\ 

Vom  Prinzen  Georg  von  Waldeck  1798  geschenkt. 

Hist.  nat.41      Pergament      8S.  +  65  Bl.  zu  21V2:15cm 
Holzdeckel      XV  Jahrh. 

Bl.  1  cHic  incipit  thezaurus  p  au  per  um';  Anfang:  cQuoniam 
membrorum  pö  curationum\  B1.64b  cHic  est  finis  thezaurus  pau- 
perum\  Auf  der  Aussenseite  des  Einbanddeckels  steht  von  alter 
Hand:  cMedicinale  Joannis  Hispani'.     Voran  S.  1  Register  der  tituli. 

S.5  eingeschalteter  Tractat  mit  der  Überschrift  c  Incipit  quid 
pro  quo5;  Anfang:  Pro  aloes  liclü  (?)  vel  sucus  centauree\  Eine 
Anweisung,  fehlende  Arzneien  durch  andere  zu  ersetzen;  öfters  über- 
einstimmend mit  dem  im  Anhang  zu  cMesuae  opera'  1602  fol.236 
gedruckten  cTractatus  quid  pro  quo',  der  wohl  identisch  ist  mit  dem 
von  Haeser,  Gesch.  der  Medicin  I  (1875)  p.667  vermuthungsweise 
dem  Nicolans  Praepositus  zugeschriebenen  Tractatus. 

Der  dem  Petrus  Hispanus  zugeschriebene  Thesaurus  pauperum 
weicht,  verglichen  mit  der  Ausgabe  von  1576,  nicht  allzusehr  ab; 
nur  sind  oft  einzelne  Recepte  oder  ganze  Stücke  ausgelassen;  ferner 
ist  die  Vorrede  stark  gekürzt  und  besonders  am  Anfang  die  Capitel- 
einth eilung  geändert;  der  Schluss  (von  Cap.65  des  Druckes  an)  ist 
sehr  abweichend. 

B1.64b — 65b  folgen  noch  einige  Recepte  gegen  Krankheiten. 
Aus  der  Bibliothek  Walther  van  Doeveren's,   Prof.  der  Medizin   in 
Leyden,  1784  erkauft. 

Hist.  nat.42        86  Bl.   zu   16ya  :  11  cm         rothe    Über- 
schriften     vor  1525 

B1.1  (roth):  cDas  ist  die  erezney  des  pabst.  (schwarz):  Der  hoch 
meister  Petter  arezt  der  Beider  darnach  pabst  ward  and  geheissen 
der  fünft  Johannes  der  machet  dis  puch  .  .  und  hat  es  geheissen 
der  armen  hört wollen  wir  anfallen  an  dem  haupt  und  dar- 


300  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

nach  von  glidern  zu  glidern'.  Dies  Receptbuch  giebt  sich  als  der 
dem  Petrus  Hispanus  (später  Pabst  Johann  XXI.)  zugeschriebene 
Thesaurus  pauperum,  ist  aber,  besonders  auch  in  der  Anordnung*, 
völlig  abweichend;  nur  die  Vorrede  ist  ähnlich,  wenn  auch  stark 
gekürzt.  Am  Ende  der  einzelnen  Abschnitte  sind  sehr  viel  Zusätze 
zugefügt,  z.  B.  B1.12  und  öfters  cvom  Uttinger',  B1.20b  von  {kaspar 
greden',  B1.21b  chans  ernst5,  B1.26b  cdie  kroerin',  B1.53b  und  54 
cdie  hubnerin5,  Bl  46  chans  pader  zu  memingen  im  mittel  päd5,  B1.35 
cmester  hans  zu  gopingen\  B1.68  cdie  hernach  geschriben  pill  ale 
hat  docktor  Jeronymus  dem  sebolt  nachtigall  gemacht'.  B1.74 — 76b 
Recepte,  Farben  und  Tinte  zu  machen,  cdavon  das  papier  nitt  durch- 
schlecht und  dünckt  mich  kein  peszere  und  ist  des  pernhardt 
walthers  dintten  darmit  sie  in  der  fehlem  geselschaft  schoben'; 
B1.77 — 78b  Anweisungen,  cwie  mon  das  Golt  sol  schun  machen  auf 
den  mesz  Gewantten  .  .'. 

Ein  nachträglich  von  andrer  Hand  hinzugefügtes  Recept  (B1.82b) 
ist  1525  datirt.  B1.86b  ist  das  Jahr  1542  und  der  verschlungene 
Namenszug  C,  HL  eingetragen. 

Hist.  nat.43  III  und  219  Bl.  zu  20  :  16  cm  Ende  des 
16  Jahrh.  Holzdeckel  mit  gepresstem  Leder,  auf  dem  steht  CA.  Z.  R. 
Z.W.  1607'       in  böhmischer  Sprache 

Sammlung  von  Recepten  in  2  Büchern.  Die  Grundlage  des 
1.  Buches  (Bl.  1 — 173)  ist  der  von  Jungmann,  böhmische  Literatur- 
gesch.  no.III  277,  beschriebene  Jadro  z  mnohych  lekafskych  knih 
wybrane.  Neu  zugesetzt  ist  dann  (von  anderer  Hand)  hier  ein  2.  Buch 
(Bl.  173  — 203),  dem  verschiedene  Hände  weitere  Recepte  zugefügt 
haben. 

Hist.  nat.44       72  Bl.  zu  21  :  16  cm        15/16  Jahrh. 
saubere  Reinschrift     in  Holzdeckeln 

(Bartholomeus  Aulon,  Regimen  des  Uifenthalts  vor  der  pestilentz; 
vgl.  Bl.  lb  und  72b).  Vorrede  cDem  Fürsichtigen  unnd  Strenngen 
Herren  Hern  Johann  Langmannteln  Bürgern maistern  zu  Augspurg  .  . 
embuit  ich  Bartholomeus  aulon  Doctor  .  .';  er  lässt  ihm  durch  seinen 
Adoptivsohn  Mag.  Cristoferus  die  Schrift  überreichen.  Anfang c  Galienus 
an  dem  End  des  ersten  buchs\  Die  in  4  Abschnitte  getheilte  Schrift 
betrifft  wohl  die  Lustseuche,  welche  1495,  als  Hans  Langmantel  zum 
9.  Mal  Bürgermeister  war,  in  Augsburg  zum  ersten  Mal  auftrat. 
Vielleicht  ist  dies  das  Dedications-Exemplar.  1784  aus  der  Bibliothek 
von  G.  W.  Zapf  in  Augsburg. 

Hist.  nat.44a  V+  113  S.  zu  20  :  15V2  cm  1710 
cMemoriale  loimicum  oder  kurtze  Verzeichniss  dessen,  was  in  .  . 
Danzig  bey  der  daselbst  a.  1709  hefftig  grassirenden  Seuche  der 
Pestilentz  sich  zugetragen.  Nach  einer  dreyfachen  Nachricht  aus 
eigner  Erfahrung  aufgesetzet  .  .  von  Johann  Christoph  Bottwald, 
med.  doct.  in  Danzig  1710\  Ist  das  zum  Druck  bestimmte  Manuscript 
(vgl.  S.lll,  aber  wohl  nicht  erschienen)  und  enthält  in  3  Capiteln 
einen  historischen  Bericht  (S.  17  über  Gabriel  Groddeck's  Tod),  eine 
Untersuchung  über  das  Wesen  der  Pest  und  ihre  Heilung. 


Hist.  nat.43  —  50  301 

Hist.  nat.45       5  Bl.  zu  19  :  15  cm       17  Jahrh. 

cJulii  Fischeri  med.  et  phil.  kurtze  Beschreibung  der  Pest  oder 
Contagion  (in  Braunschweig')  1626  et  1657'.  Mit  ärztlichen  Rath- 
schlägen  zur  Verhütung  und  Heilung  der  Pest. 

Hist.  nat.46       12  Bl.  zu  2072 :  17  cm       am  Ende  unvoll- 
ständig     um  1709 

'  cL'histoire  de  la  peste  de  Dantsick  en  l'an  1709'.  Enthält  in 
Form  eines  Dialogs  zweier  Hamburger  Ärzte,  Chremes  und  Mcnander, 
eine  scharfe  und  witzige  Kritik  des  Verhaltens  der  Bürgerschaft  und 
der  Ärzte  von  Danzig  zur  Zeit  der  Pest. 

Hist.  nat.47  26  Bl.  zu  19  :  15V2  cm  1712 
cKurtzer  Unterricht,  wie  man  .  .  der  anitzo  grassirenden  gefähr- 
lichen Contagion  praeservative  et  curative  begegnen  könne  mit  Unter- 
mischung  dessen,  was  in  der  Pest  zu  Brinckum  bey  Bremen  obser- 
viret.  Daselbst  entworffen  von  Johan.  Heinr.  Hilbrandt  med.  d. 
a.  1712  mens.  Octobr.'.  Dazu  B1.22  cMedicamenta  varia  in  tempore 
pestis  ordinata  a  .  .  Hilbrandt  .  .  1712  mens.  Oct.  .  .  descripta  a 
pharmacopoeo  pestilentiali  ä  Son  Alt.  El.  de  Br.  et  Lüneb.  Martin 
Hennig  Schoenfeld'. 

Hist.  nat.48       12  Bl.  zu  19  :  151/*  cm       Bl.  1 — IIa  Ende 
des  18  Jahrb.,  der  Rest  von  Joh.  Friedr.  Blumenbach's  Hand 

'Nachricht  von  der  Pest,  wie  sie  zu  erkennen,  zu  curiren,  bald 
möglichst  zu  dämpfen,  und  wie  man  sich  .  .  praeserviren  könne; 
geschrieben  im  Lager  bey  Bender  a.  1770  den  16  Julii.  Zusätze  (aus 
dem  Jahre  1771)  in  Kiew',  von  J(oh.)  J(ac.)  Lerche.  Abschrift  des 
Auszuges  aus  der  Denkschrift  Lerche's  über  die  Pest,  welche  er  beide 
dem  General  Grafen  Peter  Iwanowitsch  Panin  im  Lager  bei  Bender 
überreichte  (vgl.  Bl.lOb  der  Hs.  und  Lerche's  Lebens-  und  Reise- 
Gesch.  1791  S.404).         1824  von  Blumenbach  geschenkt. 

Hist.  nat.49      1  +  13  Bl.  zu  21  :  17  cm      1858 

'Aphrodisiacus  sive  de  lue  venerea.  Tomus  quartus;  quos  tum 
Aloysius  Luisinus,  quum  cel.  Grüner  (Aphrodisiacus,  3  Bände  1728  bis 
1789)  temere  omisit  scriptores  et  medicos  et  historicos  conscripsit 
Conr.  Henr.  Fuchs  prof.  Gotting.5    Enthält  44  Nachweise  1493—1600. 

Auszug  aus  dem  1858  in  Göttingen  versteigerten  Original,  ge- 
schrieben von  Prof.  L.  Schweiger. 

Hist.  nat.49h  30  Bl.  zu  22  :  13y2  cm  1868 
Bl. la  cMethodus  cognoscendi  exstirpandique  excrcsccntcs  in  collo 
vesicae  caruneulas  Andrea  Lacuna  Scgobiensi  authore.  Romae  1551\ 
Aus  dein  in  der  Sapienza  in  Rom  befindlichen  Exemplar  1868  für 
Dr.  B(encdict)  Stilimg  in  Cassel  abgeschrieben.  Über  diese  Schrift 
des  Lacuna  s.  Stilling,  die  rationelle  Behandlung  der  Harnröhren- 
Stricturen  (1870)  S.110  und  256ff.  Von  Dr.  B.  Stilling  L869  ge- 
schenkt. 

Hist.  nat.50       136  Seiten  zu  30V2  :  20  cm       L632 
'Johannis  Fernelii  Ambiani  archiatri,  doctoris  Parisiensis,  con- 
siliorum  über,    cui   accesserunt   responsa   quaedam   clarorum   medi- 


302  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

corum  Parisiensium\  Ausser  Consilia  Fernelii  (S.  1—104  und  125  bis 
134)  noch  Joh.  Capellani  (S.  105/8),  Tagaultii  etc.  (S.  108/9),  Sim. 
Petraei  (S.  109— 116),  cuiusdam  (S.  117— 124).  Alle  Stücke  finden 
sich  gedr.  in  Joh.  Fernelii  .  .  consiliorum  über,  freilich  in  der  Ausgabe 
von  1589  in  anderer  Ordnung.  S.  134  cAbsolvi  Embricae  (Emmerich) 
pridie  cal.  Sept.  1632  st.  Greg.'    Vgl.  H.nat.22. 

Hist.  nat.50h  I  +  650  Bl.  zu  20V2 :  16 1/2  cm  18  Jahrh. 
(Georg  Albrecht?)  cFried's  prof.  art.  obstetr.  zu  Strasburg  Vor- 
lesungen über  die  Entbindungskunst  nach  Anleitung  Joh.  Timmi 
vermehrtem  und  erläutertem  Dionis  oder  dessen  Tractat  von  Er- 
zeugung und  Geburth  der  Menschen.  (Frankf.  und  Lpzg.)  1733'.  Ein 
Collegienheft.  B1.642b  einige  Recepte,  von  derselben  Hand. 
1862  aus  der  Bibliothek  der  kgl.  Entbindungsanstalt  in  Göttingen. 

Hist.  nat.51  1  +  334  gezählte  Bl.  (B1.7  fehlt;  B1.211, 
1511,  1571,  2141  sind  eingeschaltet)  zu  1372 :  972  cm  (Bl.214/21 
230/7  sind  schon  vor  der  alten  Zählung  des  Rubricators  an  ver- 
kehrter Stelle  eingebunden)  wohl  von  einer  Hand  geschrieben; 
roth  rubricirt  1528  alter  Holzband  mit  gepresstem  braunen  Leder 
überzogen 

Medicinische  Sammelhandschrift;  niederdeutsch. 

Bl.l  Eucharius  Röszlin  (Rhodion),  der  schwangern  Frauen  und 
Hebammen  Rosengarten:  Niederdeutsche  Übersetzung  des  hoch- 
deutschen Drucks  o.  0.  u.  J.,  die  wie  dieser  Maximilians  Privilegium 
gegen  Nachdruck  (Cöfn  24  Sept.  1512),  die  Widmung  an  c  Katerina 
gebarn  van  Sassen,  hertogin  to  Brunswyck  vnde  Lunenborch'  (Wurms 
20  Hornung  1513)  sowie  die  Abbildungen  enthält. 

B1.63b  Recepte,  meist  gegen  Krankheiten;  Anfang  cItem  karden 
sat  sal  men  seygen  up  den  horvest';  darin  (B1.64b)  cDe  macht  unde 
kraft  der  wortelle  Angelica  .  .  alse  uns  bescrift  .  .  mester  Ra- 
banus .  .\  B1.75  cVan  varwen';  Anfang  cTho  groner  varwe  nym 
blvwit';  gegen  Ende  treten  auch  einige  medicinische  Recepte  auf, 
so  B1.90b  ctyegen  de  peste5;  weniges  ist  lateinisch.  B1.93b  cVan 
menegerleye  salven  volget  hyr  na.  Int  erste  van  deine  grawen 
plastere5,  dann  auch  andere  Recepte,  darunter  (BL  101b)  cRemedium 
to  ryme  von  der  pestilencien',  25  Reimpaare  cDen  gayen  doet  marsz 
de  planete5;  B1.106  (ohne  Überschrift)  Mittel  gegen  äussere  Krank- 
heiten (Verrenkungen,  Wunden,  Geschwüre  etc.)  cDe  vorruckeden 
kenneback  wedder  to  bryngende  yn  de  rechte  stede.  Wen  j  minsche 
to  sere  lachchet  .  .\ 

Bl.  134b  cEyn  meysterlick  ut  gelesen  bokeken  van  der  medi- 
cinen  .  .  dorch  Johannen  Tollat  van  Vochenberch  jn  der  .  .  uni- 
versiteten  Wyne  by  deme  alderervarensten  manne  der  arstedye 
doctoris  Scrick':  wohl  die  Übersetzung  eines  der  hochdeutschen 
Drucke.  Am  Schluss  B1.167b  cfinitus  in  vig.  b.  Marie  virg.  Rostock 
anno  Mdxxviij\ 

Bl.  168  Recepte,  meist  für  äussere  Krankheiten  cSwulst  alderbest 
to  vordrivende.    Sud  witten  swevel  .  .\ 

B1.178  cHyr  hevet  an  j  bokeken  Johannisz  de  Furia  unde  leret 
jn  erste  dat  har  afF  bringen  .  .  Nym  nyen  kalk  .  .':  jedenfalls  über- 


Hist.  nat.  50h— 51  303 

setzt  aus  dem  'tractatus  de  decoratione  et  primo  de  capillis'  des 
Johannes  de  Fusia  (de  Parma),  der  von  Pezzana  in  der  Fort- 
setzung- von  Affo's  mem.  d.  scrittori  .  .  Parmigiani  VI,  2  (1827)  S.99 
angeführt  wird.     Dann  folgen    verschiedene    medicinische  Recepte. 

B1.185  cSalven  to  makende  menigerleye.  Apostolieum  makt  men 
also.  Nym  swart  peck  .  /.  B1.191b  cModi  ponderum'.  Bl.  192b 
cTho  der  hovet  syke:  wen  j  minsche  kranck  isz  .  .'  und  anderes, 
meist  gegen  innere  Krankheiten. 

Bl.  200  b  cHyr  hevet  syck  an  eyn  kleyne  van  den  olyen  der 
medicinen;  unde  de  mynslike  nature  .  .'  (Übersetzung  des  Tractats 
im  Cod.  Vindob.  1634  B1.98b?);  B1.203b  c.  .  volghen  de  gemeyne 
syrope';  B1.205b  c.  .  klystere  elfte  cristere  .';  B1.207  cpyllen'; 
B1.207b  cElectuaria'.  B1.211  cgeendiget  to  Rostock  anno  Mdxxviij 
amme  guden  dunredaghe  na  myddage  .  .  dorch  my  Johannen 
Krancker  (?)  in  der  wedeme  to  unser  leven  vrowen\ 

B1.211— 214,  222—229,  238— 241b  cVan  den  plasteren>,  Salben 
und  andre  Recepte  aller  Art. 

B1.2141  c.  .  Dat  bokeken  Cosme  unde  Damiani  genant,  unde 
synt  vele  stucken  ut  mengerleye  meysteren  boken  genamen  unde  in 
dat  korteste  settet,  unde  men  mot  hyr  sere  de  apoteken  bruken'; 
Anfang  cAurea  Alexandrina  isz  gud  to  allen  suken  .  .'. 

Bl.  218b— 221,  230—237  cVan  de  gemeinen  kruden';  Anfang 
cArtemesia  het  byvot  unde  ys  eyn  moder  aller  krudere';  (B1.222 — 229 
siehe  zu  B1.211)  Schluss  B1.231  cZinziber  .  .  Constantinus  de  kloke 
mester  bescryvet  van  allen  kruden  .  .  dat  ys  unsz  genoch'. 

B1.2311)  cHyr  na  volgen  ex(c)erpta  Ipocratis  unde  Bartolomei,  unde 
de  rechte  name  des  bokeken  beten  Introductiones  mag.  Ipocratis 
unde  Bartolomei  efte  Practica  Ipocratis':  B1.231b  cVan  dem 
krude  Iserhart';  B1.233  cvan  menegerley  suken  wedder  to  stände, 
unde  in  dat  erste  van  deine  hovede  .  .';  Schluss  B1.237  cso  wasse 
dar  neine  brauen  mer'.         B1.238 — 241b  siehe  zu  B1.211. 

B1.241b  cDe  wise  to  scryvende  jn  der  arstedyen'  (Apotheker- 
gewichte): mit  den  Rubriken  c  Latin,  Caracter,  Dudesk'. 

B1.242  cNaturlike  arstedye  to  ynwendigen  leden',  Anfang  cVan 
arstedyen  tho  hope  settende.  Van  dem  hovede  to  wermende\ 
B1.245b  cDu  salt  merken  dat  die  olden  meystere  den  dyngen  hebben 
namen  gegeven  de  dar  ut  dryvende  synt,  unde  hebben  se  dosen  ge- 
nant .  .'.  B1.246b  cDat  hovet  to  purgeren'  etc.  B1.247  Eigen- 
schaften einiger  Mittel  cAloe  lieft  an  syck'.  B1.249  cWen  de 
mynsche  wert  krank  van  böser  arstedyen',  und  wie  man  Arznei 
nehmen  soll.         B1.251  cVan  purgacicn  to  ghevende  .  .'. 

B1.251  cVander  nutbarheet  der  apotekeschcn  komposicicn',  alpha- 
betisch: cAurea  Allexandrina'  bis  cUngentum  apostolieum';  B1.261b 
cHyr  hebbe  eyn  ende  de  confectiones,  de  ghemenliken  bruket 
werden  .  .  a.  Mdxxviij'  to  Rostock  des  dages  Vitalis  na  paschen'. 

B1.261b  'Makelen  under  deine  angesichte  tho  vordrivende  .  .'. 
B1.263b   Erklärung   medicinischer  Termini:   'Apoplexia  ys   de  slach 
efte  gaye  dot'.        Bl. 2(541)  Mittel  gegen  Hautkrankheiten. 

B1.265b  f.  .  Van  alchemye  unde  varwen  to  bernende.  Int  erste 
wo  men  kopper  sal  kalcineren  unde  reynegen  .  .'.  B1.276b  c.  .  Vao 
pagenerende    unde  varwen    to   bereydende    to    settewerke    myt  den 


304  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

stotken  up  lynwant  zardock  efte  ledder'.  B1.278  c.  .  Wo  men  de 
varwe  tempereren  sali,  ock  fundamente  to  sulvere  imde  to  golde 
wen  men  setten  wyl  up  dock  efte  ledder,  ock  susz  andere  varwe  to 
makende5. 

B1.280b  c  Van  bosenn  beynen,  voten  . .'  und  anderes  dergleichen; 
darin  B1.281b  cfigura  aspectuum   planetarum',    zu  der   bemerkt  ist 
cuxor  mag.  Michahelis  Rostock,  docuit  tempta  sepius'. 

B1.285  c.  .  Underrichtynghe  der  namen  düdesk  unde  latin  nach 
dem  alphabete,  dwelk  sere  nutte  ysz  to  wetende  deme,  de  den 
arstedyen  wyl  volghen5,  Anfang  cAppel  van  Alexandrien,  dodesword 
coloquintida;  atrament  dolit',  Schluss  cyserhart  verbena'. 

B1.291  cWedder  alle  wedage  des  herten'  und  andre  Recepte. 
B1.294b  cJuniperi  heten  wachandellen ;  de  beren  gekowet  .  .',  dann 
wieder  verschiedene  medicinische  Recepte. 

B1.304b  cArstedye  van  den  perden.  Welk  pert  den  vot  vorkluft 
heft  .  /;  B1.307  leer. 

B1.308  cVor  de  rose,  anders  genometh  dat  hillige  dynck'  und 
andre  Arzneimittel. 

Bl.  310b  cVan  den  varwen.  Wiltu  make(n)  varwe  nach  der  ro- 
mesehenn  wyse5;  dann  B1.313  wieder  medicinische  Recepte. 

B1.322  cRes  necessaria  in  qualibet  apoteka,  et  primo  de  seminibus. 
Semina  sunt  Iusquiami  .  .'  (Verzeichniss);  am  Schluss  B1.328b  cEx- 
plicit  tractatus  iste  d.  Soldini  de  Esculo  .  .'. 

B1.328b  cSunderlike  underrichtynghe  der  doget  der  eynberen. 
Men  sal  de  wachandellen  beren  breken  nach  der  lere  Alberti  van 
Florens  .  .';  B1.330b  cWultu    planten    nach    heydenscher  wise, 

unde  begerest  dubbelde  rosen  .  .'.        Bl.  331b  Recepte  aller  Art. 

Auf  Bl.I  einige  Recepte.  Am  innern  Deckel  je  ein  Pergament- 
blatt (XIV  Jahrh.)  aus  einem  theol.  Tractat. 

Hist.  nat.52  6  Bl.  in  4°  nach  1740  Christian  VI., 
betr.  Stiftung  und  Einrichtung  eines  Collegii  medici  regii  in  Copen- 
hagen,  Friderichsberg  d.  9  Apr.  1740;  Abschrift. 

Hist.  nat.53      11  +  153  S.  zu  15  V2 :  9  cm      1699 
cRecept  Büchlein  einiger  Recepten    so    nützlich    zu  gebrauchen, 
a.  1699  d.  3ten  Augustii.        Johann  Jürgen  Tappen\     Mit  Register. 

Hist.  nat.54       157  Bl.  bis  zu  20  :  15  cm       1762—1772 

Bl.I  cFragmens  composes  en  differentes  occasions  par  mr.  j.  e. 
Gilibert  pf.  md.  pour  les  annees  1762.  63.  64.':  Concepte  von  der 
Hand  Jean  Emmanuel  Gilibert's;  B1.71  ist  von  1765,  B1.92  von 
1772  datirt. 

Bl.  2  Liste  von  Heilmitteln.  B1.10  cce  cayer  appartient  a  mes 
extraits  de  chimie  du  cours  de  vener.  Bruchstück  eines  Collegien- 
heftes  (Ende  der  43.  bis  Anfang  der  53.  Stunde)  von  einer  Vorlesung 
Gabriel  Franc.  Venel's,  Prof.  in  Montpellier,  wo  Gilibert  bis  1763 
studirte.  Verheftet:  B1.32— 45  gehören  vor  Bl.  lOff.  B1.46,  47,  51 
bis  53  Liste  von  chemischen  Substanzen  und  B1.48 — 50  von  Heil- 
mitteln. Bl.  54  Rede  über  die  Reformen  des  mediciniscben  Studiums 
in  Frankreich,  vor  Studenten  bei  einer  Preisvertheilung,  wohl  in  Lyon, 
gehalten.         B1.62  über  Giorgio  Baglivi;  Fragment.        B1.63b  Ent- 


Hist.  nat.51— 57  305 

wurf  eines  Memoires,  in  dem  die  Einrichtung  eines  botanischen 
Gartens  in  Lyon,  eines  Cursus  der  Geburtshülfe  und  eines  Instituts 
zur  Ausbildung  der  Hebammen  auf  dem  Lande  befürwortet  wird. 
Dasselbe  in  etwas  veränderter  Fassung,  mit  der  Anrede  cMonseigneur', 
Namensunterschrift  und  Datirung  8  (12)  Sept.  1772  kehrt  B1.88— 92 
wieder.  B1.70  3  Krankheitsgeschichten  (eine  von  1765),  1  Bericht 
über  eine  Section  vom  15  Mai  1765.  Bl.  74    eine  Rede  über  das 

Studium  der  Botanik,  wohl  alsEinleitung  zu  einer  Vorlesung  darüber. 
B1.88:  siehe  zu  Bl. 63b.  B1.93b  'Memoire  addresse  a  monseigneur 
Fintendant>,  über  ein  neues  Mittel  gegen  Flechten.  B1.98  Excerpte 
aus  Albr.  Haller.  Bl.  107  cPensees  sur  Fadministration  medecinale 
des  hopitaux\  Bl.  110  Einleitung  einer  Vorlesung,  über  die  Auf- 
gaben der  praktischen  Medicin  speciell  für  Lyon  und  Umgegend. 
Bl.  118  56  Bemerkungen  über  Botanik,  zuerst  eine  cbiblioteque 
botanique",  dann  über  die  verschiedenen  Pflanzensysteme.  Am  Ende 
unvollständig;  verheftet:  Bl.  142—146  gehören  vor  Bl.  127,  Bl.  147—157 
vor  133.        Aus  Georg  Forster's  Bibliothek  1797  erkauft. 

Hist.  nat.55  180  Bl.  bis  zu  21  :  16  cm  1626—1645 
Sechs  Schriften  Caspar  Hofmann's  (1572 — 1648).  Bl.  1  cNatales 
et  vita  Casp.  Hofmanni  ad  .  .  Guidonem  Patinum,  medicum  .  .  Gal- 
lorum  regis  primarium  et  professorem  Lutetiarum  ab  authore  paulo 
ante  obitum  suum  perscripta'.  Darunter  von  anderer  Hand:  c Edidit 
hosce  Natales  Grunerus  in  Programmate  Jenae  1780  4'.  Es  folgt 
der  Text  in  sauberer  Reinschrift  einer  3.  Hand. 

Die  5  übrigen  Schriften  sind  von  Hofmann's  eigener  Hand: 
Bl.  10 'Demonstratio  Galenum  fuisse  peripateticum\  B1.23  cTheses 
in  quibus  Aristotelis  doctrina  de  anima  opponitur  Galeni  doctrinae'; 
gedr.  in  Hofmann's  Opuscula  medica  II  p.43ff.  Bl. 30  cDe  ana- 
tomia  vivi  animahV.  B1.34  cCommentarii  in  libb.  Gal.  de  diffe- 
rentiis  morb.,  causis  morb.,  diff.  et  caus.  symptomatum.  Inchoati 
17  Julii  1626'.  Bl.  110b  Tiniti  7  Mai  1627.  Iterum  11  Nov.  1645'. 
Bl.  111  cCommentarii  in  libros  Galeni  de  locis  affectis.  Inchoati 
25  Aug.  1629.  Iterum  inchoati  3  Dec.  1635'.  B1.180  cAbsolvi  11  Nov. 
1636'.         1795  von  Prof.  Baidinger  in  Marburg  erkauft. 

Hist.  nat.57  4  Bände  zu  20  :  16  cm  1791— 1816 
Bd.  1  (I  +  180  S.)  'Miscellanien,  d.  i.  Auszüge  denkwürdiger 
Stellen  aus  den  mir  heuer  vorkommenden  fremden  Büchern,  Jour- 
nalen p.  medicinischen,  physicalischen,  oekon.  histor.  p.  Inhalts  zu- 
sammengetragen von  Dr.  Fried.  Benj.  Oslander  in  Kirchheini  unter 
Teck  von  Anf.  1791  bis  Ende  Oct.\  Bd. 2— 4,  die  gleichfalls  cMis- 
cellen'  enthalten,  sind  in  Göttingen  geschrieben,  und  zwar  Bd. 2 
(1+  159  Bl.)  cAnfang  Octob.  1808  bis  dahin  1809',  Bd.3(344S.)  in 
den  Jahren  1813— Aug.  1815,  Bd. 4  (I  +  358  S.)  mit  dem  Titel  cMis- 
cellen  ..  oder  wissenschaftlicher  Bincnkorb' von  Oct.  1815 —ungefähr 
Sept.  1816.  Aus  dieser  bunten  Sammlung  von  Lesefriichten,  Anti- 
doten und  Notizen  des  täglichen  Lebens  scheinen  einige  Oslander 
selbst  betreffende  beinerkenswertli,  so  Bd.;l  S.  1  und  SO;  in  Bd.3  und  1 
viele  Excerpte  über  die  Politik  und  Kriegsgeschichte  von  1813 — 15, 
öfters    mit    persönlichen    Bemerkungen    (z.B.  III   S.146,    L91,   318 

20 


306  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

derb  humoristisch,  S.180  3  lateinische  und  S.344  6  deutsche  Verse 
von  Oslander  auf  Napoleon's  Verbannung  nach  Elba  und  St.  Helena). 
Bd.l  S.141  — 144  'Auszug  aus  einem  Brief  des  H.  E.  G.  Paulus  in 
Jena  an  H.  v.  P(alm)  in  K(irchheim  unter  Teck)  d.  20  Sept.  (17)91' 
(siehe  Paulus,  Skizzen  1839  S.116)  über  den  Besuch  des  Prinzen 
(Friedrich  Christian)  von  Holstein -Augustenburg  bei  Reinhold  in 
Jena  und  bei  Wieland  in  Weimar.  Bd.l  auf  einer  Göttinger 
Auction  1863,  Bd.  2 — 4  aus  Osiander's  Bibliothek  1855  gekauft. 

Hist.  nat.60imd61  no.60:  5  Bände  zu  91,  85,  87,  85, 
70 Bl.  no.61:  Band  1—8,  10—12  zu  91,  91,  86,  88,  84,  86,  86,  88, 
81,  15,  34  Bl.       21  :  17  cm      von  Vielen  1833—1843  geschrieben 

Conrad  Heinrich  Fuchs,  Leiter  der  Kliniken  von  Würzburg  und 
(1838 — 1845)  von  Göttingen:  Sectionsberichte  und  Krankheits- 
geschichten aus  den  Kliniken  von  Würzburg  und  Göttingen. 

no.60  (4  Bände  und  ein  Band  mit  ausführlichem  Register): 
Berichte  über  Leichenöffnungen  (572  Nummern),  welche  datirt  sind 
von  Würzburg  Jan.  1833— März  1837  (Bd.l— 2  Bl. 47),  von  Göttingen 
Nov.  1838  — Dec.  1843  (Bd. 2  B1.48  — Bd.4),  fast  sämmtlich  von  Fuchs 
eigenhändig  geschrieben,  von  Bd.  3  ab  auch  nach  eingelieferten  Be- 
richten seiner  Schüler,  mit  Namensnennung  der  Berichterstatter. 

no.61:  Krankheitsgeschichten:  datirt  Würzburg  Jan.  1834 — März 
1837  (Bd.l— 8  B1.36b;  dazu  ausser  dem  fehlenden  Bande 9:  Bd.  10 
Bl.l— 12  vom  Nov.  1836— April  1837),  und  Göttingen  Oct.  1838— Juli 
1842  (Bd.8B1.37  — Ende  und  Bd.  12;  dazu  noch  Nov.  1838— Mai  1842 
in  Bd.  10  Bl.  12b— Ende).  Bd.  11  enthält  ein  Register  zu  Bd.  1—10. 
Von  Fuchs  selbst  sind  nur  wenige  geschrieben,  die  Mehrzahl  von 
seinen  Schülern,  mit  den  Unterschriften  der  Namen. 

Von  den  Sectionsberichten  ist  auf  die  betr.  Krankheitsgeschichte 
verwiesen  und  umgekehrt.  Der  Bibliothek  am  9  Dec.  1856  von  A.  und 
M.  Pesurun  (stud.  med.  aus  Cura§ao  in  Westindien)  geschenkt. 

Hist.  nat.75      66  BL,    Bruchstücke  aus  3  verschiedenen 
Hss.:    a)  B1.2— 31,  b)  B1.32— 49,  c)  B1.50— 66;  in  4°  gebunden 
XlV/XVJahrh.       alter  Holzband  mit  eiserner  Kette 

Alchemistische  lateinische  Schriften,  besonders  aus  dem 
Arabischen  übersetzte. 

a)  B1.2— 31,  mit  alter  Zählung  84—113,  zu  18  :  12 V2  cm,  roth 
und  blau  (oder  grün)  rubricirt:  B1.2  cIn  hoc  libro  meo  dicam 
quomodo  lapides  abluuntur  et  quomodo  extrahuntur  Spiritus  ex 
corporibus  et  quomodo  quedam  corpora  extrahuntur  ex  quibus- 
dam  .  .';  Bl. 3  cIn  altero  autem  libro  dicam  de  sublimatione  sul- 
phuris  .  .'.  B1.3  'Inc.  über  alteracionum  70  preceptorum  über 
Rasis  philosophi  in  elquimia:  Liber  divinitatis  qui  est  primus  de  70  . .', 
nach  Wüstenfeld,  die  Übersetzungen  arab.  Werke  (Abhandlungen  d. 
Gott.  Ges.  d.  W.  XXII  S. 74),  von  Geber  und  übersetzt  von  Gerardus 
Cremonensis;  vgl.  auch  z.  B.  München  Clm.  25113  f.  10.  Bl.  10  cInc. 
1.  Albubacaris  (Abu  Bekr?)  vel  de  doctrina  secretorum  Geber  et 
Mahometi  filii  Zereni  Arrazi :  Liber  iste  dividitur  in  3  partes  .  .\ 
B1.12  cInc.  1.  Alchelat  de  corporibus  et  spiritibus:  Dicam  de  pre- 
paratione  salis  maris  .  .',  32  Kapitel.         B1.13b   cInc.  congelarii  qui 


Hist.  nat.60— 75  307 

fit  multis  modis  cum  sublimatione  et  sine  sublimatione  et  morti- 
ficatione  .  .'.  B1.14  c.  .  Compositio  libri  maioris  operis  ad  solem 
et  ad  lunam\  B1.14b  cInc.  1.  de  albesi  .  .'.  B1.15  cLiber  pon- 
derum'  'fornacum'  cde  aqua  mercuriali'  und  mehrere  andere  kurze 
Stücke.  Bl.  16  b  cNota  de  archelat  de  7  experimentis  pro  expensis 
operis  alkimie:  Kecipe  sanguinem  draconis  .  .';  vgl.  B1.32.  Bl.  17 
verschiedene  Recepte  cDe  auratura:  Aloe  lib.  1  bulliat  .  .*.  Bl.  18 
cInc.  liber  magistri  Mikaelis  Scoti  de  arte  (?)  alkimie:  Secundum 
quod  in  diversis  . .';  Bl.  18b  verschiedene  kleinere  alchem.  Stücke. 
Bl.  19  b  c  Liber  commutationum:  Ut  ex  antiquorum  .  .'.  B1.20  cAd 
quartum  accipe  de  aqua  alkali'.  Bl.  21b  'L.  P.  M.  Cum  studii  sol- 
lertis  indagine  .  .  ad  componendum  album  et  r(ubeu)m  elixir',  vom 
Verfasser  des  Lumen  lum.  (B1.30b);  B1.27  Liber  IV  'de  componendis 
ixiris'.  Bl. 27 b c Liber  Avicennae  de  aquisitione  artis  alkimie  qui  se- 
quitur:  Pertractata  sunt  inter  me  et  Hascendi  .  .',  12  Kap.  Bl.  30b 
'Lumen  luminum'  (vgl.  Wüstenfeld  n. 67?):  cPreparatio  adA.:  Accipe 
salem  communem  . .'.  De  libro  5  vasorum  in  summa  collectorum. 
B1.31  cSi  vis  afiinare  metallum  .  .'  mit  Zeichnungen  der  Feuerungs- 
einrichtungen;  darin  cDealbatio  magistri  S.  (oder  F.)  Leodiensis'. 

b)  B1.32 — 49,  zu  17  :  12  cm,  in  Frankreich  zweispaltig  geschrieben, 
nicht  rubricirt:  Bl. 32  Der  Anfang  des  Werkes  fehlt;  das  erste 
vollständige  Stück  ist  'Modus  cibandi  ar.  vi.  cum  limatura  stagni 
vel  plumbi  tarn  ad  solem  quam  ad  lunam  .  .',  dann  c  Liber  et 
modus  Craciboli  quod  dicitur  Cacia  .  .\  B1.32  c  Liber  7  experi- 
mentorum  .  .  pro  expensis  hominum  in  hac  sacr.  arte'  =  Bl.  16b; 
am  Schluss  B1.33  cExplicit  Alkimia  Peregrini  philosophi  (vgl.  Dresden 
J345  Bl. 367  Pelegrino  Romano)  Amen'.  Bl. 33b  cDe  sublimatione 
lapidis:  Sciendum  est  primo  . .';  dann  allerlei  Recepte:  oleum  capillo- 
rum,  ad  ambra  faciendum,  compositio  atramenti  etc.;  B1.34  unter 
'alumen':  sicut  mag.  Franko  dicit.  B1.34b  cAugmentatio  solis'. 
Bl.  35  Tractat  über  Alchemie  cAlchemici  medullam  operis  in  hoc  brevi 
volumine  duodecimo  .  .  tibi  pando  amice  .  .';  B1.36b  'Alchimie 
medullam  idcirco  superfluo  cortice  gustare  volentibus  .  .  brevi  sermone 
describimus  .  .'.  B1.38  c.  .  librum  lapidum  istius  philosophi  invenies 
in  uno  parvo  libello  vel  quaterno.  Explicit  Alkimia  nova  12  lib.'. 
Die  beiden  wenig  sachlichen  Traktate  sind  bemerkenswerth  durch 
ihre  Formen:  jeder  bestellt  aus  ziemlich  gleich  langen  Absätzen, 
deren  Anfangsbuchstaben  das  Alphabet  bilden.  Bl.  38  Summa  inter- 
pretationis  verborum  Hermctis  in  Alkimia  'Quoniam  ea  que  M  atque 
ceteri  .  .'.  B1.38b    Über  das  Auflösen  von  Edelsteinen  etc.,    am 

Schluss  cvide  librum  sinonimorum  de  ista  materia'.  B1.39  'Com- 
positio 4  specierum  et  primo  picis';  B1.39b  'Explicit  iste  liber 
scriptor  sit  crimine  liber'.  B1.39b  'Liber  et  modus  ignis  et  hoc 
pondus  .  .'  =B1.15;  dann  vcrscliiedene  technische  Recepte  (über 
Salze,  Glas  u.  s.w.),  die  wohl  in  Montpellier  (1)1.401)  apothecarii  de 
Monte  pessulano;  vgl.  B1.41a)  zusammen  geschrieben  sind;  darunter 
B1.39b  'Fornaces  sunt  4'  =BI.15b;  B1.40  Saponem  gallicum  hoc 
modo  facias;  B1.41b  Dixitdoetor  (Jeher  beilegen;  B1.43a/b  einige 
Worte  und  B1.43b  ein  Recept  in  französisclSr  Sprache  (Prendes 
orine  bien  despumee);  B1.441)  'ista  aqua  reperitur  in  experimentis 
romanis  (=Laflnis)   scriptis  ab  Ostone'.     Am  Schlüsse    eine  Notiz 

20* 


308  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

csecunduni  Nicholaum  Scotum  et  Albertum  de  Nasciui  (?)  Lom- 
bardum'.  B1.46b  Erklärung  alchemistischer  (meist  arabischer) 
Wörter,  aiphabet.  Verzeichniss  cAmatura  id  est  petra  Maura';  am 
Schluss  Recepte.  B1.48b  Anderes  Wörterverzeichniss  'Alkali  id  est 
sal  qui  fit  de  Senda  . .'  (alphabetisch).  B1.49  Über  die  Entstehung- 
verschiedener  Naturgegenstände  cExposuimus  hec  omnia  tarn  ex  terrenis 
quam  ex  maritimis  adunata  climatibus . .';  unvollständig. 

c)  Bl.  50-66,  zu  13V2  :  IOV2  cm,  roth  rubricirt:  B1.50  Alche- 
mistische  Eecepte,  Anfang  cAblusio  stanni.  Funde  stannum  et  proice 
in  aqua';  scheint  nur  der  Schluss  eines  grösseren  Werkes  zu  sein; 
B1.53b  csicut  docetur  in  libro  LXX°  (?)  de  ablutione5,  B1.57a  choc  est 
quod  Helenus  occultavit  in  suis  libris  (?)  in  secreto  creationis  et  na- 
turae';  B1.61  modus  conficiendi  album  yspanicum. 

Hist.  nat.77      II  und  405  Seiten  zu  21  :  16  cm      Perga- 
mentdecke     1713 

cLiber  I  oder  das  erste  Buch  (S.257  L.II  oder  das  andere  Buch) 
von  den  chymischen  Experimenten5;  CD.  BeuterV  setzt  Bl. II  und 
S.257  eine  andere  Hand  hinzu,  und  auf  Bl.I  steht  von  dritter  Hand 
cno.9  Chimische  Experimenta  aus  der  Bybliothec  von  dem  Churfürsten 
von  Sachsen.  In  zwey  Theile  abgefasst\  Diese  Sammlung  von  Re- 
cepten  verschiedener  Alchimisten  ist  frühestens  1648  (vgl.  S.184) 
gemacht,  also  nicht  von  Dav.  Beuther,  vielleicht  von  dem  S.85  ge- 
nannten Dan.  Caesar.  Am  Rande  Noten  von  2  Händen  (S.37  bemerkt 
die  eine  cin  meinem  Chaosabul  siehe  .  .'). 

Genannt  werden  besonders  folgende  Alchimisten :  S.  83  Alexander 
Sydonius.  S.84  Ed.  Kelleus.  S.85  Johann  Tustani  Process  so  .  . 
IhroR.K.  Maj.  Rudolph  II  .  .  mir  Daniel  Caesar  17  Juli  1607  dieses 
buch  selber  zu  lesen  gegeben.  S.92  Probatum  von  Pater  Gregorio 
von  Lochau.  S.  112  cVon  Hauptmann  Schillinger  .  .'  chabe  ihn 
derowegen  in  dieses  Buch  mitt  eingesetzt.  Geschehen  a.  1642'.  S.122 
cTinctur  Philip  Jacob  Justenhofer's  .  .  so  er  von  dem  Mönche  Joan 
Friedrich  Julius  von  Botzen  bekommen  hat'.  S.149  Dav.  Beuter. 
S.152  Von  Alexander  Plinckel,  welchen  Graf  Tsurzo  in  Ungarn  .  . 
hat  richten  lassen.  S.152  Von  Frater  Alex.  Sebastian  eines  Bene- 
dictiner  Mönchs.  S.  159  Process  .  .  von  Basilius  Valentin us,  welchen 
Jo.  Tholden  (Thölde),  der  seine  übrige  SchrifFten  in  druck  befördert  ist 
gesupprimirt  gewest  (so): . .  an  J.H.  von  Nordhausen  gecommuniciret .  ., 
von  welchen  ich  ihn  bekommen  8  Mai  Cothenis  .  .  a.  1624.  S.  163 
Vom  Organist  von  Olmütz.  S.  181  Von  Lazaro  Erckern  R.  K.  Maj. 
Quardein  und  geheimen  Probirer  (vgl.  Dresden  J  353).  S.184  Pater 
Albrecht 's  zu  Eger  Process  .  .  so  er  dem  Herrn  Hertel  gegeben  .  . 
Probirt  .  .  a.1648.  S.202  Graff  Ludwigs  von  Öttingen.  S.218  Von 
Fr.  Albertus  Bay  erius  (vgl.  Dresden  J  189b).  S.  251  Von  einem  Juden 
nahmens  Alexander.  Buch  II:  S.266  und  269  Gregor  Behm. 
S.268  Dav.  Beuters  Process.  S.280  Aus  einem  alten  Buch  Cornelio 
Agrippae  dedicirt.  S.283  Werck  .  .  dem  Hertzog  von  Würtemberg 
Friedrich  gegeben.  S.287  Process  desAbten  von  Breitingen  in  der 
Graifschaft  Henneberg  (genannt  sind  noch:  Franz  von  der  Hey  de, 
Daniel  Arnholt,  Vollhart  Graf  von  Mansfeld,  Pfaltzgraf  Reinhart 
zu  Summern).    S.304  Ernsten  Herz,  in  Beyern  und  Bischoff  zu  Köln 


Hist.  nat.77— 80  309 

gegeben.  S.309  Aus  dem  grossen  Buche  des  Münchens  zu  Braunau 
ausgeschrieben,  im  163  blat . .  geschehen  a.  1598  in  beywesen  .  .  Herrn 
Peter  von  Schwanberg  und  Herrn  Schmirzitzky.  S.  311  Johann  Marin 
1422  und  Andreas  Grisandus  a.  1546.  S. 312  Lampertus  de  Alba. 
S.320  und  324  Jodocus  von  Reh  (cRehr'  Dresden  J  454).  S.329 
Friederich  Reichens  Process.  S.335  a.1607  .  .  Werck  . .  zu  Weissen- 
berg  .  .  von  H.  Tobias  Scharffenberg.  S.348  Gräfin  von  Mansfeld. 
S. 363  Christian  Schmalckring's  (ex  secretis  Herrn  Jacobi  Alberti 
a.  1546)  Kunst,  damit  er  sein  Kloster  von  Grund  auff  gebauet  hat. 
S.  365/8  Figuren. 

1820  aus  L.  F.  F.  v.  Crell's  Bibliothek  erkauft. 

Hist.  nat.  79  25  Bl.  zu  32  y2 :  20 V2  cm  1769 
Phil.  Peter  Guden,  'Vorschlag  zu  unschädlichen  Versuchen,  um 
die  Gewitter  von  einer  Stadt  oder  Dorfe  abzuleiten  und  die  Hagel- 
wetter zu  vertreiben'.  Reinschrift,  von  Bl.  12  an  von  Guden's  Hand, 
datirt  Hannover  3.  6.  1769.  Vgl.  Guden,  Von  der  Sicherheit  wider 
die  Donner-Stralen  1774  p.  168— 170.         1769  von  Guden  geschenkt. 

Hist.  nat.  80        3  Bände  zu  18  :  15V2  cm        17/8  Jahrh. 

(1666?) 

cCabbala  nigra  et  alba'  (Titel  auf  dem  Rücken  der  Einbände). 

Bandl  (280  Seiten,  die  bis  252  von  alter  Hand  gezählt  sind). 
S.l  cDer  Erste  Theil  dieses  Buchs  Handelt  von  der  Nigramandia 
oder  Van  de  Cabula  nigra  et  alba  wie  auch  Van  Magia  naturalis 
et  innaturalis';  S.  2  cDas  I.  Capitul  Handelt  wie  Mann  die  Geister 
vor  sich  fordern  .  .  Mich  Faust  kam  .  .  grosse  Noth  zu  banden  .  . 
dadurch  kahm  mir  gelegenheit  zu  Händen,  dass  ich  ein  Buch  von 
den  Caldeeren  bekommen  könnte  .  .  Cabula  Nigra  .  .  und  wie  ichs 
von  meinen  Herrn  bekommen,  ich  es  auch  in  Druck  bringen  lassen'; 
S.91  schliefst  das  22.  Cap.  S.92  cDas  andere  Theil  handelt  von 
Doctor  Johannis  Fausteiis  Kurtzweil  Cabula  Nigramantia',  8  Cap.; 
auf  S.93  cGedruck  zu  Londen  1489'.  S.121  (D.  Joh.  Fausty  sua 
Cabula  Nigramantia  Innaturalis  Letztes  Testament.  Cum  Litteris 
Gantzionij.  Londen  1489',  40  Cap. ;  S.252  'Gedruckt  zu  Londino  .  . 
1489'.  S.253  c Befehl  an  alle  höllische  Geister'.  S.269  fCin- 
gulum  Salomonis',  Schluss  fehlt. 

Bandll  (128  Bl.)  Bl.l  cScala  Cabalisticum  das  ist  Cabula 
Nigra  et  Alba  Ein  Zwang  der  Hollen  und  aller  bösen  Geister,  be- 
nebst nöthigen  Unterricht  wie  sich  ein  Exorcist  zu  verhalten  .  . 
DIaboLVs  eX  Cantans'  (QCiQ  =  166G?).  Das  Vorwort  B1.2  'Wie 
ein  Mensch  in  allen  dingen  .  .'  ist  unterzeichnet  CD.  J(oh.)F(aust). 
Bl.  121  cDer  rechte  Geistliche  gezwanck  der  Höllen'. 

Bandlll  Kapsel  in  Buchform.  Darin  liegen  5  Pergament- 
blätter (15  :  15  cm)  mit  magischen  Figuren;  5  schmale,  lange,  auf- 
gerollte Pergamentstreifen  mit  lat.  Beschwörungen,  deren  Worte  in 
weiten  Zwischenräumen  stehen;  1  Riemen  von  Pergament  (103  cm 
lang  6y2  cm  breit)  mit  Schnalle  zum  Umschnallen,  mit  magischen 
Worten  und  Zeichen;  ein  aufgerolltes  Papier  (etwa  465  cm  lang 
und  9l/2  cm  breit),  auf  der  einen  Seite  mit  Beschwörungen  beschrieben, 
auf  der  andern  mit  magischen  Kreisen. 


310  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

In  Bandl  und  II  finden  sich  viele  magische  Figuren. 

Diese  Hs.  ist  nicht  erwähnt  bei  K.  Engel,  Zusammenstellung  der 
Faust-Schriften  (1885),  scheint  aber  mit  der  Weimarer  Hs.  (Engel  n. 
321)  verwandt  zu  sein. 

1748  von  einem  Pastor  aus  dem  Bremischen  geschenkt. 

Hist.  nat.83  51  Bl.  zu  20  :  16  cm  Bl.  1—32  rothe  Über- 
schriften; gemalte  Bilder       18  Jahrh. 

Bl.l  cAlmodellum  Salomonis  oder  Magia  Pneumatica  Von  den 
XII  Choren  der  Engel  in  den  über-himlischen  Wassern.  TS  (ver- 
schlungen)': B1.2  cDe  angelorum  qualitate  .  .';  B1.3b  cModellus 
Salomonis  .  .'  mit  Abbildung  auf  B1.6;  Bl.ßb  Die  12  Chöre  der  Engel, 
jeder  mit  einer  gut  gemalten  farbigen  Abbildung. 

Bl.  33  CD.  J(oh.)  F(austen)  practicirter  Geister-Zwang  .  .  nach  dem 
zu  Passaw  a.1605  gefundenen  Original  .  .  nachgeschrieben  von  Pat. 
Michael  Drausen  Colon.  Agrip.  0.  Carmelit.'.  Anfang  B1.33b  'Ohne 
Creyss  lies  mich  nicht  laut'.  Diese  Verse  sowie  die  Nachricht  an 
den  Leser  stimmen  ziemlich  genau  überein  mit  dem  Anfang  von 
D.  Joh.  Faustens  Miracul-Kunst  in  Scheible's  Kloster  II  S.  853 — 855, 
das  übrige  weicht  ab.  Diese  Hft  ist  nicht  erwähnt  bei  K.  Engel, 
Zusammenst.  der  Faust-Schriften  (1885).         1749  erworben. 

Hist.  nat.86      24  Bl.  zu  29 V2 :  21  cm      15/6  Jahrh. 

Bl.l  'Inc.  über  octavus  de  mundo  et  corporibus  celestibus:  Post- 
quam  auxiliante  deo  tractatum  est  de  divinis  nominibus,  de  ange- 
lorum proprietatibus  necnon  de  nomine  et  eius  partibus  .  .  restat  ut 
ad  proprietates  mundi  sensibilis,  quantum  datur  nobis  desuper,  manus 
apponamus  .  .'.  Citirt  werden  auch  Araber.  Schluss  Bl. 23 'De 
tenebra  c.45  .  .  nutrit'. 

Bl.  24  Über  den  Nutzen  des  Astrolabiums  (Schluss  fehlt):  cQuam 
plurimum  (plurimi?)  ob  nimiam  .  .  utile  erit  non  novas  sed  priores 
canonis  utilitates  Astrolabii  declarantes  ad  formam  modico  lon- 
giorem .  .  redigere,  et  si  qua  sunt  propter  brevitatem  omissa,  illa  hie 
supplentur  .  .\ 

Hist.  nat.87      32  Bl.  zu  33y2 :  20  V2  cm  und  kleiner      1747 

'Schriften  das  Gespenst  auf  dem  Carolino  zu  Braunschweig  be- 
treffend 1747'. 

B1.2— 18  Relation  von  Joh.  W.  Seidler,  Prof.  d.  Weltweissheit  am 
Coli.  Carolino,  Br.  28.3.1747.  Bl.l,  19—23  und  32  Drei  Briefe 
von  (P.  G.)  Werlhof,  18— 29  April,  an  v.  Münchhausen.  B1.25 
bis  31  'Anmerkungen'  (von  Fr.  E.  v.  Pufendorf),  Abschrift,  die  an 
Münchhausen  mit  dem  Briefe  (von  D.  G.  S trübe)  B1.24  übersandt 
wurde. 

Hist.  nat.88  VI  +  207  Bl.  (Schluss  fehlt)  zu  29V2  = 
20  y2  cm  zweispaltig  mit  rothen  Initialen  und  Überschriften  von 
zwei  Händen  geschrieben:  a)  Bl.l  —  31b  und  Bl. 73 — 117b,  b)  das 
übrige  15  Jahrh.  alter  mit  hellem  Leder  überzogener  Holzdeckel 
mit  Messingbuckeln 

Konrad  von  Megenberg,  das  Buch  der  Natur  (bairischer  Dialekt). 

Bl.l  cDas  Register  des  puechs  genant  über  rerum'  (nur  bis  '130' 


Hist.  nat.83— 91  311 

mit  Blattzahlen  versehen).  Bl.  1  cDas  ist  das  puech  von  den  natur- 
lichen dingen  zu  tawtsch  gemacht  von  Maister  Chunraden  Mäegen- 
berger  Et  cetera';  dann  der  poetische  Prolog  cAin  wirdig  weibes 
chron\  Bl.  lb  Anfang  cGot  weschueff  den  menschen \  B1.207 
die  letzten  Worte  lauten  cin  den  landen  über  mer  das  hat  er'  =  494, 
10  der  Ausgabe  von  Fr.  Pfeiffer  (1861),  also  fehlt  vom  Texte  nur 
wenig. 

Auf  dem  innern  Deckel  steht  unter  der  Jahreszahl  c15245  eine 
Priamel  c Peter  Niki  valbe  ros';  B1.207b  c1553  Dis  Buech  gehört 
Endres  Wolff  zu  Regenspurg\ 

Hist.  nat.89  40  Bl.  zu  34  ;  20l/2  cm  von  2  Händen  ge- 
schrieben      um  1802 

'Glossarium  botanico-mineralogicum  secundum  exemplar  cod. 
mscpti  Helmstad.  (no.363,  15  Jahrh.)  accurate  descriptum>.  Ein 
Lexicon  der  synonymen  lateinischen,  arabischen  und  griechischen 
Benennungen  von  Mineralien  und  Pflanzen  mit  plattdeutscher  Über- 
setzung, nebst  einem  Index  der  plattdeutschen  Namen  (B1.38b — 40), 
von  2.  Hand.  Einzelne  spätere  Nachträge  im  Original  sind  in  der 
Copie  von  einer  anderen  Hand  besonders  bezeichnet.  Eine  anschau- 
liche Beschreibung  der  Helmstedter  Hs.  und  ein  Abdruck  des  platt- 
deutschen Index  (aber  in  veränderter  Anordnung)  findet  sich  bei  Bruns, 
Beyträge  zu  den  deutschen  Rechten  des  Mittelalters  p.42 — 54,  einzelne 
Notizen  aus  dem  'Helmstädter  Wörterbuch'  bei  Anton,  Gesch.  der  teut- 
schen  Landwirtschaft  I  p.236 — 243.  449  —  452  und  öfters.  Vgl. 
cod.  Lüneb.  5  B1.199. 

Hist.  nat.90      Druck 

Dioscoridis  opera  1598,  darin,  wie  es  scheint,  von  der  Hand  Joh. 
Gramm's(1685 — 1749),  der  sich  auch  auf  dem  Titelblatt  eingetragen 
hat,  cvariae  lectiones  .  .  exerptae  .  .  ex  codice  vetusto  bibliothecae 
S.  Johannis  Neapoli',  einer  Bilderhft  des  5.  Jahrb.,  seit  1717  in  Wien 
(vgl.  Lambecius  supplem.  I  Sp.  343  ff.). 

Hist.  nat.91  Pergament  6  Bl.  zu  28  :  21  cm#  und 
kleiner  2  Spalten  zu  26 — 28  Zeilen,  farbige  Initialen,  rothe  Über- 
schriften am  Kopfe  fast  aller  Blätter  sind  1 — 2  Zeilen  weggeschnitten, 
von  B1.6  ist  eine  Spalte  abgerissen  langobardische  Schrift  des 
IX  Jahrh.,  fast  durchweg  von  einer  anderen  Hand  nachgezogen,  wo- 
durch die  alte  Schrift  oft  völlig  verdeckt  wird;  auch  durch  zahl- 
reiche Rasuren  ist  diese  beschädigt  oder  völlig  getilgt 

Fragmente  der  lateinischen  Übersetzung  des  Dioscorides,  die 
auch  in  Cod.  lat.  Monac.  337  erhalten  und  in  dem  Druck  zu  Colle 
1478  (Hain  6258)  in  alphabetischer  Ordnung  verarbeitet  ist  (vgl.  Teuffei 
Bd.IP  §498  4  und  Sittl  in  Bursians  Jahresber.  Bd. 43  S.90f). 
Bl.l — 4  enthalten  Buch III  cap.  22  Schluss  bis  38  Anfang  (=  Diosc.  ed. 
Sprengel  cap.  22— 38),  B1.5:  IV  cap.  64  Schluss  bis  66  Anfang  (=c.69 
bis  71  Sprengel),  B1.6a  V  cap. 73—7(5  Anfang,  B1.6b  cap.79  Ende 
bis  82  Anfang  (=  c.  61—64,  68—71  Spr.).  Der  Text  ist  fast  gleich- 
lautend mit  der  Münchener  Hs.,  ist  aber  durch  die  Band,  die  diV 
alte  Schrift  nachzog,    vielfach   fehlerhaft  geworden.      Zwischen   den 


312  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

Zeilen  stehen  Glossen  (mit  csive5  eingeführt)  und  ein  paar  Varianten 
(mit  <al.'  eingeführt).  Vielleicht  verwandt  mit  den  Bruchstücken 
in  Bern  A91,7. 

Hist.  nat.92      90 Bl.  (B1.28  Perg.)  zu  4572 :  32y2  cm  und 
kleiner      Anfang  des  18  Jahrh. 

Claude  Aubriet  (f  1742),  Sammlung  von  90  Abbildungen  seltener 
ausländischer  Pflanzen;  eine  neuere  Hand  hat  ein  kurzes  Verzeichniss 
voran  geschrieben.  Der  Name  Anbriet's  steht  auf  jedem  Blatt, 
jedoch  rühren  die  Bezeichnungen  von  2  Händen  her,  einer  aus- 
gesprochen französischen  Hand  und  einer  anderen,  die  sowohl  den 
Namen  auf  mehreren  Blättern  als  auch  auf  allen  Blättern  die  lateinischen 
Benennungen  der  Pflanzen  und  Verweise  auf  die  Beschreibungen  in 
botanischen  Werken  Tournefort's,  Commelin's,  Plumier's  und  anderer 
in  Schönschrift  eingesetzt  hat.  Die  sehr  sauberen  und  deutlichen 
Zeichnungen,  durchschnittlich  ungefähr  36  cm  hoch,  34  cm  breit,  sind 
entweder  ganz  getuscht  (63)  oder  ganz  farbig  (4)  oder  theils  in  Tusche 
und  theils  in  Farbe  (23)  ausgeführt.  Öfters  stellen  mehrere  Blätter 
eine  Pflanze  dar.  Eine  Ordnung  der  Sammlung  ist  nicht  erkennbar; 
doch  heben  sich  einzelne  Gruppen  heraus,  z.  B.  B1.2  — 14  Arten  von 
Aloe.  Dieses  Werk  wird  in  Jul.  Meyer's  Künstlerlexikon  II  p.  375 
erwähnt. 

Hist.  nat.93  7  Bl.  zu  64  :  50  cm  vor  1856 
(Alb.  Schumann,  Universitäts-Kupferstecher  zu  Göttingen),  Farbige 
Abbildungen  von  7  einheimischen  Formen  der  Nymphaea  alba  L.  in 
natürlicher  Grösse,  aus  Georg  Friedr.  Willi.  Meyer's  (f  1856)  Nachlass, 
wohl  bestimmt  zur  Veröffentlichung  in  dessen  c Flora  des  Königreichs 
Hannover5,  für  die  Schumann  die  meisten  Tafeln  gemalt  und  gestochen 
hat.  Die  Abbildungen,  auf  aufgeklebten  Blättern  von  ungefähr 
53  cm  Höhe  und  40  cm  Breite,  sind  fast  alle  gleichmässig  angeordnet: 
je  eine  Knospe,  eine  halbgeöffnete  und  eine  entfaltete  Blüthe  und 
zwei  Früchte  liegen  auf  zwei  Blättern,  von  denen  das  eine  in  natür- 
licher Grösse  die  Vorderseite  zeigt,  das  andere  in  verkürztem  Mass- 
stabe die  Rückseite.    Die  Ausführung  ist  sehr  sorgfältig  und  getreu. 

Histor.  nat.93b      4  Bände  (274,  233,  331,  230  Bl.)  zu  33  : 

20y2  cm 

G(eorg)  F(riedr.)  W(ilh.)  Meyer  (f  1856,  Professor  in  Göttingen), 
Flora  Gottingensis.  Mit  ausführlicher  Beschreibung  der  Familien, 
Gattungen  und  Arten  (oft  ähnlich  wie  in  Meyer's  Flora  Hanoverana 
excursoria  1849);  die  Angaben  über  die  Standörter  fehlen  meistens. 

Histor.  nat.94      XXI  Bände  meist  in  fol. 

Nachlass  des  Pflanzenmalers  Franz  Andreas  Bauer;  dabei 
(Bd.  XXI)  ein  Band  mit  Zeichnungen  seines  Bruders  Ferdinand 
Lucas  Bauer. 

Franz  Andreas  Bauer  (gewöhnlich  'Francis  B.5  gezeichnet),  geboren 
den  14  März  1758  zu  Feldsberg  in  Niederösterreich,  kam  1788  nach 
England  und  wurde  dort  Hofmaler  Georg5  s  III  und  Zeichner  am 
botanischen  Garten  zu  Kew.  Seine  Abbildungen  von  Pflanzen  haben 
nicht  allein    hohen    künstlerischen    sondern    für    die    damalige  Zeit 


Hist.  nat.  92  —  94  Band  VI  313 

auch  wissenschaftlichen  Werth.  Besonders  Bd.  I — VIII  zeigen 
deutlich,  dass  Bauer  wissenschaftlich  zu  arbeiten  verstand  und  unter 
Benutzung  des  Mikroskops  die  ausgedehntesten  Untersuchungen 
anstellte.  Später  wurde  er  auch  auf  das  Gebiet  der  physiologischen 
und  anatomischen  Zeichnung  geführt,  und  zwar  durch  Sir  Everard 
Home,  für  dessen  Abhandlungen  in  den  Philosophical  Transactions 
Bauer  die  Zeichnungen  anfertigte.  Er  starb  am  11  Dec.  1840.  Vorn 
in  Bd. XVIII  sind  eingeheftet:  1)  'Request',  Kew  24  Oct.  1840,  in 
dem  Bauer  den  Wunsch  ausspricht,  sein  Nachlass  an  Zeichnungen, 
optischen  Instrumenten  und  mikroskopischen  Präparaten  möge  in 
London  durch  Mr-  W.  Pamplin  zur  Versteigerung  gelangen.  2)  'Con- 
tents and  Index  of  Mr-  Bauer's  Portfolios ';  ziemlich  genaue  Angabe 
seines  Nachlasses  an  Zeichnungen  von  ihm  selbst  und  seinem  Bruder 
Ferdinand.  Aus  dem  Verzeichnisse  ergiebt  sich,  dass  etwa  nur  die 
Hälfte  desselben  nach  Göttingen  gekommen  ist.  Eine  schöne  Sammlung 
seiner  Malereien  soll  sich  im  Britischen  Museum  befinden. 

Lukas  Ferdinand  Bauer,  der  jüngere  Bruder  von  Franz  Bauer 
und  berühmt  als  Pflanzenmaler,  Kupferstecher  und  Botaniker,  starb 
schon  1826.     Von  ihm  sind  die  Zeichnungen  in  Bd. XXI. 

Der  nach  Göttingen  gekommene  Theil  des  Bauerschen  Nachlasses 
ist  ein  Geschenk  des  Königs  Ernst  August  von  Hannover,  November 
1841  (czu  Erinnerung  meines  dortigen  Aufenthalts5)  und  Jan.  1842. 

A.  Zeichnungen  und  J\lanuscripte  Franz  Bauer's  {Bd.I  -XX). 

Bd.  I — III  Drei  ziemlich  starke  Fascikel  einzelner  Bogen  oder 
Blätter:  wissenschaftliche  Manuscripte  Bauer's  über  Krankheiten 
des  Getreides.  Es  sind  eigenhändige  Entwürfe  in  englischer 
Sprache  mit  vielen  Correcturen,  meist  in  mehrfacher  Fassung. 
I  Über  einzelne  Krankheiten  des  Getreides  (Puccinia  graminis,  Uredo 
graminis,  Uredo  foetida  etc.);  dabei  ziemlich  eingehende  Berichte 
über  wissenschaftliche  Versuche  zur  Ergründung  derselben  sowie  Er- 
läuterungen zu  den  Zeichnungen  in  Bd.  IV  und  V.  II  Erklärungen 
zu  den  Zeichnungen  in  Bd. IV  und  V.  Dabei  meteorologische  Tabellen: 
Kew  Green,  Januar — Aug.  1826.  III  Auszüge  aus  Schriften  anderer 
über  Krankheiten  des  Getreides  sowie  eigene  Beobachtungen  und 
Erläuterungen  zu  den  Zeichnungen  in  Bd.  IV  und  V. 

Bd. IT  und  Y  Zeichnungen  zu  den  in  Bd.I — III  enthaltenen 
Manuscripten  über  Krankheiten  des  Getreides.  Bd.IY  16  Tafeln, 
neben  einzelnen  Tuschzeichnungen  durchweg  Bleistiftskizzen.  Bd.Y 
67  Tafeln  verschiedenen  Formats,  meist  in  bunten  Farben  schön  aus- 
geführt.    Nur  wenigen    ist  ein  Datum  (meist  1805)  beigeschrieben. 

Bd.YI  Abhandlung  über  den  rothen  Schnee,  in  Form  eines 
Briefes  cto  .  .  Sir  Joseph  Banks',  Kew  Green  7  May  1820;  in  doppelter 
(8+17B1.)  eigenhändiger  Niederschrift,  Sic  ist  gedruckt  in  den 
Philosophical  transactions  of  the  Royal  Society  1820  p.l65ff. 
Ausserdem  3  Schreiben:  Colone!  York  übersendet  an  Bauer  eine 
ähnliche  Substanz  zur  Untersuchung,  6 Febr. ;  Bauer's  Antwort.  Kew 
Green  8  Febr.,  Entwurf;  Antwort  des  Colone!  York  23  Febr.  L837. 
Am  Schluss  des  Bandes  5  Tafeln  mit  schön  ausgeführten  farbigen 
Abbildungen  (1819/20  und  1831),  von  denen  die  erste  derjenigen 
sehr  ähnlich  ist,  die  Franz  (nicht  Ferdinand,  wie  Wurzbach,  Biogr. 
Lexikon  I  184  angiebt)  Bauer's  Microscopical  Observation s    on    the 


314  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Red  Snow  (Quarterly  Journal  of  Literature,  Science  und  the  Arts  VII, 
1819,  S.  222  ff.)  beigegeben  ist.  Dagegen  entspricht  die  dritte  Ab- 
bildung der  Tafel,  die  der  Abhandlung  Bauer's  in  den  Philosophical 
Transactions  angehängt  ist. 

Bd.YII  Abbildungen  über  das  Keimen  und  Wachsthum 
des  Weizens:  40  Tafeln,  meist  in  bunten  Farben  sorgfältig  und 
schön  ausgeführt.         Voran  kurze  Erläuterungen  zu  den  Tafeln. 

Bd.YIII  14  Tafeln  mit  Abbildungen  zur  Veranschaulichung 
botanischer  Formen  und  Kunstausdrücke:  Taf.  1 — 4  verschiedene 
Arten  des  Wurzelstocks  (Zwiebel,  Knolle,  Lathraea  squamaria  etc.); 
Taf. 5 — 8  Blattformen;  Taf. 9  Blüthenköpfchen  von  Helianthus  annuus; 
Taf.  10  —  14  Früchte  (Pfirsich,  Weintraube,  Pomeranze).  Sämmtliche 
Abbildungen  sind  in  bunten  Farben  gemalt  und  von  hoher  künst- 
lerischer Vollendung  (vgl.  besonders  1,  2,  11 — 14). 

Bd.  IX  22  Tafeln  mit  Abbildungen  von  Blut  hen  undFrüchten: 
in  bunten  Farben  fein  ausgeführt. 

Bd.X  12  Tafeln  mit  Abbildungen  von  Rosen:  schöne  Aus- 
führung in  bunten  Farben,  jedoch  zum  Theil  nicht  vollendet. 

Bd. XI  Fascikel  von  etwa  100  beschriebenen  Blättern:  Ex- 
cerpte  und  Verzeichnisse  über  Orchideen,  den  Werken  Jacquin's, 
A.  v.  Haller's  u.  a.  entnommen. 

Bd. XII  29  Tafeln:  schön  colorirte  Copieen  aus  Jacquin's  Flora 
Austriaca  (Taf.  1  —  13)  und  Selectarum  stirpium  Americanarum  historia 
(Taf.  14— 29),  besonders  Orchis-  und  Epidendrum-Arten. 

Bd. XIII  22  in  bunten  Farben  ausgeführte  Tafeln:  Plants 
(Orchideous)  found  near  Port  Jakson,  New  Holland,  by  Captain 
Paterson.  Am  Schluss  ein  Blatt  mit  Notizen  über  Grösse,  Blüthe- 
zeit  etc.  der  einzelnen  Pflanzen. 

Bd.  XIV  19  Tafeln:  Abbildungen  von  Erica -Arten,  in  bunten 
Farben  prächtig  ausgeführt. 

Bd. XV  60  Tafeln:  Kupferstiche  von  Erica  mucosa  und  Erica 
sexfaria,  von  Bauer  prächtig  mit  der  Hand  colorirt.  Jeder  Stich  in 
30  Exemplaren. 

Bd.  XVI  17  Tafeln  mit  Abbildungen  zur  Erläuterung  der  Fort- 
pflanzung der  Farnkräuter:  meist  nur  mit  Bleistift  angelegt  und 
nur  selten  mit  bunten  Farben  ausgeführt. 

Bd. XVII  Druck  Sammelband  von  Sir  Everard  Home's 
anatomischen  Abhandlungen  aus  den  Philosophical  Transactions 
1816-1830  nebst  den  von  Franc.  Bauer  gezeichneten  Kupfern  (in 
schwarzem  Abdruck). 

Bd. XVIII  (59  Tafeln;  als  n.6  sind  fälschlich  2  Tafeln  bezeichnet) 
und  XIX  (62  Tafeln):  Bauer's  Zeichnungen  zu  E.  Home's  anatomischen 
Abhandlungen  aus  den  Philosophical  Transactions  in  prachtvollen 
farbigen  Kupferstichen  (also  keine  Handmalerei  Bauer's).  Hie  und 
da  finden  sich  jedoch  zwischen  den  bunten  Kupfern  auch  Stiche  in 
schwarzem  Abdrucke.  In  dem  Bd.  XVIII.  vorgehefteten  Verzeichniss 
von  Bauer's  Nachlass  wird  über  diese  Sammlung  farbiger  Stiche  ge- 
sagt: cThis  is  the  only  copy  of  that  work  in  existence  and  for  wich 
the  late  Professor  Williams  of  Oxford  was  negotiating  with  Mr  Bauer 
to  purchase  it  for  the  Bodleian  Library,  but  the  Professor  was  taken 
ill  and  died  before  the  bargain  was  concluded5.        Über  die  vorn 


Hist.  nat.94  — 97  315 

in  Bd.  XVIII  eingehefteten  Schriftstücke  vgl.  oben  das  Allgemeine. 

Bd.  XX       48  Tafeln  mit  (bunten  oder  nur  mit  Bleistift  angelegten) 
Zeichnungen    aus  der   menschlichen    und   vergleichenden  Anatomie. 
Vielfach  sind  es  Skizzen  und  Vorarbeiten  zu  den  Stichen  in  Bd. XVIII 
und  XIX.       Taf.  1  Kopf  und  Augen  von  Cobitis  anapieps.       2  Durch- 
schnitt  des   menschlichen   Auges.  3 — 11    Darstellung    der  Blut- 
kügelchen  nebst  Angabe  einer  Methode,  sie  zu  messen.         12  Haut 
eines  Negers.       13 — 18  Mikroskopische  Darstellungen  von  Haaren. 
19 — 40  Zeichnungen  zur  Anatomie  von  Ornithorhynchys  Hystrix  und 
Lumbricus  terrestris.       41 — 44  Abbildungen  verschiedener  Käfer. 
45  Abbildung  von  Vespertilio  auritus.         46  Menschliches  Ovum. 
47  Menschlicher  Foetus  im  Ovarium. 

B.   Zeichnungen  Ferdinand  Bauer's. 

Bd. XXI  16  Tafeln,  meist  etwa  32  cm  hoch  und  48  cm  breit:  An- 
sichten aus  Griechenland,  in  braunrother  Tusche  höchst  vollendet 
ausgeführt.  Nach  dem  Verzeichniss  vorn  in  Bd.  XVIII  sind  sie  von 
Ferdinand  Bauer  angefertigt c  on  the  spot  in  1781 — 1785'.  Taf.  1  und  2 
Athena-Tempel  auf  Sunion;  Taf.  3  wohl  Megara;  Taf.  4  (Alt-)Korinth 
und  Akrokorinth ;  Taf.  5  Athen  (Rhede  von  Phaleron)  vom  Meere  aus ; 
Taf.  6  Odeion  des  Herodes  Atticus;  Taf.  7  ?  (Reste  eines  dorischen 
Tempels,  10  Säulen);  Taf.  8  — 10  Theseion;  Taf.  11  Denkmal  des 
Philopappos;  Taf.  12  Olympieion;  Taf.  13  Hadriansbogen ,  vom 
Olympieion  aus;  Taf.  14  Panorama  von  Athen  und  Umgegend  vom 
Lykabettos  aus;  Taf.  15  Korinth;  Taf.  16  Gruppe  von  Antiken,  dar- 
unter die  Stele  von  Orchomenos. 

Hist.  nat.95       30  Bl.  meist  zu  26  :  3172  cm       in  braunem 
gepresstem  Lederband  mit  Umschlag  und  Mappe  von  grünem  Leder 

1826—28 

Bl.l  'Icones  plurium  fungorum  russicorum  eximia  arte  principis 
Vladimiri  Lvoff  pie  defuncti  ad  naturam  adcurate  pictas  librorum 
Georgiae  Augustae  thesauro  .  .  addidit  .  .  universitatis  .  .  Gottin- 
gensis  .  .  doctor  societatisque  scientiarum  sodalis  Just.  Christian,  a 
Loder.  Mosquae,  cal.  Aug.  1830'  (vielleicht  von  Loder's  Hand). 
Auf  dem  Einband  ist  eingedruckt  fA  son  Exe.  Mr.  de  Loder  dedie 
par  la  reconnaissance.  Dessine  d'apres  nature  par  le  prince  Vlad. 
de  Lvoff  pendant  les  annees  1826,  27  et  28.  A  Moscou  ce  24.  12. 
1829'.  Enthält  auf  24  Tafeln  mit  Wasserfarben  nach  der  Natur 
fein  gemalte  Abbildungen  von  106  russischen  Pilzen,  davon  die  meisten 
in  mehrfacher  Ansicht,  offenbar  sehr  naturgetreu.  Dazu  (B1.2 — 6) 
eine  russisch-französische  Vorrede  und  russisches  Inhaltsverzeichniss 
in  einer  Copie  von  der  Hand  des  älteren  Sohnes  des  Fürsten,  Vladimir. 

Hist.  nat.96  II  +  85  S.  zu  20V2 :  16 V2  cm  1766— 1776 
cCatalogus  plantarum  in  praefectura  Wildesliausen  (in  Oldenburg) 
et  proxime  adiacentibus  sponte  nascentium,  1766 — 1776'  mit  ein- 
zelnen späteren  Zusätzen.  Das  Verzeichniss  ist  nach  Liiinc  geordnel 
und  enthält  Angaben  über  Blüthezeit  und  Standörter  der  einzelnen 
Pflanzen. 

Hist.  nat.97    III  +  135S.  zu  17y2 :  10VA>  cm     1734 —  1736 
fPlantas  officinales  exoticas  ac  aliquot  indigenas  rariores  a.  1734 


316  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

horto  privato  .  .  coluit  .  .  P(aul.)  H(enr.)  G(er.)  Moehring,  Jevera- 
Friso  .  .',  mit  Nachträgen  von  1735  und  1736.  Die  Pflanzen  sind 
nach  ihrem  Standort  verzeichnet  und  kurz  beschrieben. 

Hist.  nat.98  II  +  179  S.  zu  16V2 :  10  cm  1736 
cIndicem  plantarum,  quas  in  horto  privato  a  tribus  annis  .  . 
coluit,  .  .  amicis  tradit  Paul.  Henr.  Gerard.  Moehring  .  .  Jeverae 
Frisonum  1736'.  Alphabetisches  Verzeichniss  der  Pflanzen,  mit 
kurzen  Beschreibungen  und  einem  Grundriss  des  Gartens;  darauf 
beruht  der  Druck:  Primae  lineae  horti  privati  .  .  extructi  a  .  . 
Moehring  .  .  1736. 

Hist.  nat.99       41  Bl.  zu  31  :  20  cm       18  Jahrh. 

cHortus  Cliffortianus  manu  .  .  Chr(istian.)  W(ilh.)  Büttneri  (1716 
bis  1801)  scriptus':  ein  ausführlicher  Auszug  oder,  wie  es  in 
Schlichtegroll's  Nekrolog  Bd.  1  p.232  heisst,  cfast  wörtliche  Ab- 
schrift von  Linnaei  hortus  Cliffortianus5.  1813  von  Blumenbach 
geschenkt. 

Hist.  nat.100       1  +  55  und  17  Bl.  (Beilagen),  bis  zu  23  : 
17  cm       1785 

(Georg  Forster),  Bl.  1  'Hortus  botanicus  Vilnensis  inde  ab 
a.  1785'.  Bl.  2  cApparatus  (659)  seminum  mecum  allatorum',  welche 
er  von  A.  Murray  in  Goettingen,  Pohl  in  Leipzig  und  J.  R.  Forster 
in  Halle  erhalten  hatte.  B1.52  c  Index  plantarum  systematicus 
sistens  hortum  botanicum  a  (J.  E.)  Gilibert  mihi  derelictum.  Maio 
1785'.  Von  den  Beilagen  enthalten  no.4  und  5  ein  Verzeichniss 
der  1785  im  bot.  Garten  zu  Mantua  vorhandenen  Samen  (von  anderer 
Hand).       1797  aus  Georg  Forster's  Bibliothek  gekauft  (Vgl.  H.  nat.  54). 

Hist.  nat.  101       10  S.  zu  32  :  20 V2  cm      1810 
Tourreau,  cnotice  sur  la  plante  appellee  Arachide  ou  pistache 
de  terre  (arrachis  hypogeaL.),  plante  originaire  d'Amerique'.    Datirt: 
Gottingue  1.  1.  1810.         Geschenk  des  Verfassers. 

Hist.  nat.  102       22  Fascikel    in    2  Bänden    (Fase.  1  —  6, 
7 — 26)      von  vielen  Händen  geschrieben       17/18  Jahrh. 

Schriftstücke  aus  Joh.  Swammerdam's  (1637 — 1680)  Nachlass, 
nebst  einer  Sammlung  von  Briefen  über  seine  dem  Melchis.  Thevenot 
vermachten  Manuscripte;  von  Herrn.  Boerhaave  erworben  und  in 
cSwammerdammii  Biblia  naturae'  1737/8  verwerthet.  Boerhaave's 
Bemühungen  um  diese  Ausgabe  bezeugen  mehrere  von  ihm  geschriebene 
Blätter,  zahlreiche  Verbesserungen  und  redactionelle  Notizen  und  die 
Druckcorrecturen  von  vielen  der  in  cBibl.  nat.'  enthaltenen  Kupfer- 
tafeln. Von  Swammerdam's  Nachlass  sind  einige  Stücke  eigenhändige 
Originale,  was  jedesmal  besonders  bemerkt  werden  wird,  das  Meiste 
Abschriften  von  anderen  Händen.  Das  in  Fasel  befindliche  Inventar 
über  den  Nachlass  weist  mehr  Stücke  auf  als  hier  vorliegen. 

Fasel:  14  BL;  darunter  cInventarie  .  .  de  Swammerdam,  que 
Mr.  (Jos.)  du  Verney  a  revue  sous  Mr.  (Marc)  Guitton  pour  moy', 
Abschrift  von  Boerhaave's  Hand  (vgl.  Swammerdams  Leben  in  cBibl. 
nat.').        Dann  über  Leben  und  Schriftstellerei  Swammerdams,  dar- 


Hist.  nat.  98  — 102  317 

unter  (4  Bl.)  Excerpte  aus  den  in  Fase.  2  und  25  enthaltenen  Briefen, 
angefertigt  von  Boerhaave. 

Fasc.2:  (65  Bl.)  Das  Testament  S  wammer  dam  s  vom  25.1.1680, 
beglaubigte  Copie  des  holländischen  Originals  mit  französischer  Über- 
setzung. 41  Briefe  Swammerdams  an  Thevenot,  zum  Theil  sehr 
beschädigt,  die  meisten  undatirt,  die  datirten  aus  den  Jahren  1665  bis 
1678,  hauptsächlich  wissenschaftlichen  Inhalts.  Ein  Inhaltsverzeichniss 
von  Boerhaave's  Hand  liegt  bei.  BL63  cDeux  lettres  de  Guenellon 
touchantes  la  maladie  fatale  ä  .  .  Swammerdam',  an  Thevenot,  stark 
beschädigt. 

Fase. 3:  (12  Bl.)  cL'histoire  naturelle  de  la  seiche  .  /  mit  6  Taf., 
französische  Übersetzung  der  in  cBibl.  nat,  Expl.  tab.5  p.  117 — 124 
gedruckten    holländischen    Erklärung   von    Taf. 50 — 52.  Fase. 4: 

(4B1.)  c.  .  Ver  qui  se  trouve  dans  le  fromage5  mit  6  Taf.,  fran- 
zösische Erklärung  von  Taf.  43,  etwas  abweichend  von  cExpl.  tab.' 
p. 96  — 100.  Fasc.5:  (4B1.)  cL'historie  naturelle  du  cousin  .  /, 
von  mehreren  Händen,  französische  Erklärung  von  Taf.  31  und  32, 
etwas  abweichend  von  cExpl.  tab.'  p.75 — 77. 

Fase.  6a — c:  6a  (78  S.)  cTractaat  van  de  beyen5,  Original,  in  etwas 
veränderter  Fassung  in  cBibl.  nat.3  p.  367— 538.  6b  (96  Bl.)  Eine 
andere,  hie  und  da  lückenhafte,  am  Ende  unvollständige  Fassung  in 
französischer  Sprache,  entsprechend  cBibl.  nat/  p.367 — 549  (bis  zu 
den  Worten:  ovaalagtig  ront  vertoonden),  Abschrift  eines  französischen 
Originals,  nur  das  beigelegte  B1.80  ist  von  Swammerdam  geschrieben. 
Auf  B1.96  cManiere  pour  voir  distinetement  faire  la  cire  des  abeilles5, 
wohl  ungedruckt.  6c  (31  Bl.)  cL'histoire  naturelle  des  abeilles  .  / 
mit  3  Taf.,  französische  Erklärung  von  Taf.  17 — 26,  abweichend  von 
VExpl.  tab.'  p.36— 58. 

Fase.  7:  (5  Bl.)  c.  .  Päpillon  qui  volle  le  jour  .  /  mit  5  Taf.,  fran- 
zösische Erklärung  von  Taf.  34 — 36,  entsprechend  cExpl.  tab.'  p.79  bis 
85.  Fase. 8:  (8  Bl.)  c.  .  L'asilus  musca  .  /  mit  5  Taf.,  französische 
Erklärung  von  Taf.  39 — 42,  etwas  abweichend  von c  Expl.  tab.'  p.89  bis 
96.  Fase.  9.:  9  Taf.  zur  canatomie  des  lima^ons5.  Fase.  10: 
(II  +  60  +  24S.)  c.  .  Historia  scarabaei  nasicornis  .  /  mit  7  Taf.,  die 
französische  Übersetzung  eines  holländischen  Originals,  entsprechend 
dem  Druck  in  (Bibl.  nat.'  p.  300— 347  und  cExpl.  tab.5  p.  59— 74. 
(20  Bl.)  Eine  andere  französische  Erklärung  der  Tafeln. 

Fase.  11 :  (12  Bl.)  cL'anatomie  du  pou5,  an  Thevenot  gerichtet. 
Fase.  12:  (9  Bl.)  c. .  L'ephemere5  und  eine  französische  Erklärung  von 
Taf.  13— 15  (vgl.  cExpl.  tab/  p.29-34),  eine  von  der  gedruckten 
verschiedene  Fassung.  Fase. 13:  (9B1.)  cExplication  des  tigures 
de  l'histoire  des  grenouillos5,  mit  7  Taf.,  am  Ende  unvollständig,  ent- 
spricht cp]xpl.  tab.'  p.110 — 116.  (2  Bl.)  Eine  andere  lateinische 
Erklärung.         Fase.  14:  3  Taf.  (no. 44  und  45). 

Fasc.15:  (20  Bl.  in  12°)  c Brief  von  Job.  Swammerdam  .  .  van 
de  cancellus  .  .  aan  .  .  Thevenot  .  .\  Original  (=cBibl.  nat.'  p.194 
bis  208  und  cExpl.  tab.5  p.26-28).  (3  Bl.)  Eine  andere  französische 
Erklärung  der  Tafeln.  Fase.  16:    cLes  semences  de  la  fougere', 

2  Tafeln  von  kleinerem  Format  als  die  übrigen,  die  eine  mit  eigen- 
händiger  französischer  Erklärung  Swammerdams   (vgl.    cExpl.  tab/ 


318  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

p.  124)  nebst (1  Bl.)  Abschrift  von  andrer  Hand.  Fase.  17—  24  des 
Inventars  fehlen. 

Fase. 24a:  (20  Bl.  in  12°)  cDe  vinger  Gods  getoont  in  de  anatomie 
van  een  luys  .  .  aan  .  .  Thevenot  .  /,  Original,  etwas  abweichend 
von  cBibl.  nat'.  p.67— 85. 

Fase. 25:  Eine  Sammlung  von  holländischen,  französischen  und 
lateinischen  Briefen  aus  den  Jahren  1679 — 1684,  sämmtlich  (bis 
auf  einen)  an  Thevenot  gerichtet,  betreffend  den  Nachlass  Swammer- 
dams,  im  besondern  dessen  dem  Thevenot  vermachten  Manuscripte 
und  die  von  diesem  gegen  Herrn.  Wingendorp  angestrengte  Klage  auf 
Herausgabe  der  von  ihm  verwahrten  Papiere  (vgl.  Boerhaave  im  Leben 
Swammerdams).  Von  den  Briefen  sind  2  von  Guenellon  geschrieben, 
(B1.5)  15  von  Daniel  de  Ho  est  (Dr.  med.  in  Leyden),  (B1.38)  1  von 
Le  Moyne,  (B1.40)  2  von  J(oh.)  Ortt  de  Nyenrode,  (B1.44)  14  von 
Burcher  de  Volder,  (B1.70)  1  von  Wingendorp  an  Nyenrode  (Copie), 
(B1.72)  3  von  unbekannten  Personen.  Als  Beilagen  (B1.8,  13,  18) 
3  Copieen  von  den  Protokollen  mehrerer  Gerichts-  und  Notariats- 
Verhandlungen  in  Sachen  des  Testaments,  Leyden  6.  und  9.  8.,  23. 10., 
3.  12.  1681.  B1.37  Ein  nicht  hierher  gehöriger  holländischer  Brief 
des  Ant.  von  Leeuwenhoek,  Delft  23.  9. 1688,  mit  dem  er  seine 
Bemerkungen  über  die  Circulation  des  Blutes  an  Thevenot  über- 
sendet. 

Fasc.26:  35  Tafeln  aus  cBibl.  nat.' 

Aus  der  Bibliothek  des  Prof.  von  Doeveren  in  Leyden  1784 
gekauft. 

Hist.  nat.  103       10  Bl.  zu  26  V2 :  19 Va  cm      um  1749 
c  Betrachtungen  über  die  Beschreibung  der  Fossilien  nach  äusser- 
lichen  Kennzeichen'. 

Hist.  nat.  104      353  Bl.  zu  20:  16 V2  cm      1679 
Engelb.  Kämpfer  (1651 — 1716),  Collectaneen  über  die  drei  Natur- 
reiche. 

B1.2  "Physiologia  specialis  de  corporibus  naturalibus  perfecte  mixtis 
ab  E.  Kaempfero,  dum  Regiomonti  studeret,  consarcinata';  Nachschrift 
einer  Vorlesung  über  Mineralogie;  Bl.  139b  cad  finem  .  .  est  perdueta 
d.  14.  7.  1679'.  Bl.  140  Excerpte  über  cGummi,  resinae  lachrymae 
etc.'  B1.159    cZoologia'.  B1.218    cPhytologia'    oder  (B1.219) 

cMedicamenta  quae  ex  plantis  officinalibus  prostant  a  meth(odo) 
Schröd(eri)',  durchschossen;  wohl  Nachschrift  einer  Vorlesung,  in  der 
Joh.  Schröders  Pharmacopoeia  medico-ehymica,  über  IV  (Phytologia) 
classis  I  zu  Grunde  gelegt  ist.  Aus  der  Bibliothek  des  Prof.  Giseke 
1798  auf  einer  Auction  in  Hamburg  gekauft. 

Hist.  nat.  105        16  Bl.  zu  2172 :  18  cm        in  braunem 
Ledereinband,  auf  dem  in  Golddruck  steht:  J.  D.  G.  A.  l.b.  d.  M.  S. 
1749 

Joh.  Gottlob  Lehmann  Dresdensis,  de  generatione  galenae  verae 
et  pseudogalena  .  .  1749. 

Hist.  nat.  105  k      Druck 

Alb.  Ritter,  collegii  Ilfeldensis  .  .  prorectoris  et  senioris  .  .,  sup- 
plementa  scriptorum  suorum  historico-physicorum   .  .    1748,   durch- 


Hist.  nat.103— 108  319 

schössen  und  23  Bl.  angebunden,  mit  sehr  vielen  Nachträgen  von 
Ritter,  einigen  wenigen  Mittheilungen  von  andrer  Hand  geschrieben 
oder  aus  Briefen  an  Ritter  entnommen,  21  Tafeln  (Zeichnungen  von 
Ritter  und  anderen,  und  Kupfer),  1  Druckbeilage.  Die  Nachträge 
enthalten  grösstenteils  Excerpte,  Litteraturangaben  und  eigene 
Beobachtungen  über  naturhistorische  Gegenstände,  besonders  über 
Mineralien  und  Curiositäten,  dann,  mehr  oder  weniger  zur  Sache 
gehörig,  Anecdoten,  Recepte,  Alterthümer,  viele  Notizen  über  den  Harz 
und  besonders  über  die  Klosterschule  von  Ilfeld  (bei  der  Widmung,  bei 
S.13,  14;  ferner  bei  S.  12  und  14  Zeichnungen  von  Ilfeld  und  Umgegend 
der  Schule,  bei  S.  16  und  Anhang  B1.17  Excerpte  aus  den  in  der 
Kloster-Registratur  befindlichen  Tagebüchern  Michael  Neanders). 
Auf  dem  Titelblatt  hat  sich  W.  C.  E.  v.  W(üllen),  Ilfeldischer  Amt- 
mann, eingetragen. 

Hist.  nat.  106  48  Bl.  zu  20 V2 :  17%  cm  1785—1792 
(Georg  Forster),  cDiarium  faunae  floraeque  Vilnensis5,  in  den 
Jahren  1785 — 1787  geführt,  worin  er  die  von  ihm  bei  Wilna  nach- 
gewiesenen Thiere  und  Pflanzen  verzeichnet  und  zum  Theil  aus- 
führlich beschreibt.  B1.48  Anfang  zu  einem  ähnlichen  Tagebuch 
in  Mainz  1792.        Aus  Forsters  Bibliothek  1797  gekauft. 

Hist.  nat.  107  97  S.  zu  32  :  20  cm  18  Jahrh. 
Bl.  1  'Index  to  Mr.  de  Brisson's  Ornithologie';  nebst  Angabe  der 
Benennungen  nach  Linne.  Bl.  38  folgen  gleiche  Verzeichnisse  zu 
den  Abbildungen  von  Buffon,  Catesby  nat.  hist.  of  Carolina,  Edwards 
hist.  of  birds,  Gronovius  zoophylacium,  den  Werken  über  Insecten 
von  Geer,  Frisch,  Roesel,  Geoffroy,  Albinus,  Wilkes,  Drury,  und 
d'Argenville  conchyliologie.  Aus  Georg  Forsters  Bibliothek  1797 
gekauft. 

Hist.  nat.  108     10  und  104  Bl.,  29 y2  cm  hoch,  33  cm  breit 
1717 

Farbige  Copie  der  Hft  no.326  in  Hannover,  welche  die  von  Samuel 
Falours  in  Indien  gemalten  Bilder  von  Fischen  des  Indischen  Meeres, 
besonders  der  Molukken  enthält;  dazu  (B1.9)  ein  'Avertissement' 
J.  H.  v.  Bülow's  über  die  Entstehung  des  Hannoverschen  Originals  und 
der  Göttinger  Copie.  Aus  der  Hannoverschen  Hft  hat  (Louis)  Renard 
im  2.  Band  seines  Werkes  cPoissons  .  .  des  isles  Moluqucs'  etwa 
250  Bilder  wiedergegeben.  Die  Göttinger  Hs.  ist  eine  getreue 
Copie  der  Hannoverschen,  welche  1717  für  J.  H.  v.  Bülow  angefertigt 
wurde.  Sie  enthält  auf  101  Tafeln  ebenso  wie  das  Original  434  Ab- 
bildungen. 

Voran  gehen  2  Briefe  Renard's  (Amsterd.  5.  und  19.11.1718) 
über  seine  Ausgabe.  Dann  B1.4 — 7  ein  Memorial  (vergleichendes 
Verzeichniss  der  im  Drucke  und  in  der  Hs.  vorkommenden  Ab- 
bildungen) und  (Bl.Gb  und  8)  eigenhändige  Bemerkungen  Bülow's 
dazu. 


320  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 


Theologie. 


Theol.  1  Pergam.  2  Bände:  Band  I  von  299  Bl.  zu  41  : 
29  cm,  Band  II  von  305  Bl.  zu  43  :  30  cm  2  Spalten  rothe  Über- 
schriften, rothe  und  blaue  Initialen  zu  Anfang*  jedes  einzelnen  Buches 
eine  grosse  mit  bunten  Farben  und  Gold  fein  ausgeführte  Miniatur, 
die  sich  meist  auf  den  Verfasser  des  Buches  bezieht,  oder  an  ihrer 
Stelle  ein  grösserer  roth  und  blau  verzierter  Anfangsbuchstabe 
XIV/XV  Jahrhundert  alte  mit  gepresstem  Leder  überzogene  und  mit 
Schliessen  versehene  Holzdeckel,  auf  denen  die  Jahreszahl  1566  steht 

Biblia  (lateinisch),  mit  dem  Prolog  an  Paulinus,  mit  den  Pro- 
logen zu  den  einzelnen  Büchern  und  mit  den  Capitula  zu  vielen 
Büchern. 

Bd.I:  Pentateuch,  Josua,  Richter,  Ruth,  Könige  I — IV,  Propheten, 
Hiob. 

Bd.  II:  Voran  Bl.  1  cSex  prohibent  peccant  .  .\  die  oft  vorkommenden 
Metra  registri  bibliae,  und  B1.4b  Ordo  librorum  et  numerus  capitu- 
lorum  byblie  cGen.  exo.  levit  .  .  /,  10  Hexameter.  Dann  Psalterium; 
am  Ende  die  polnische  Unterschrift  ckmotrze.  kupsukny.  yuzgest. 
czass\  Der  Rest  dieser  Lage  ist  leer,  während  sonst  Buch  an  Buch 
schliesst.  Proverbia,  Ecclesiastes,  Cantica,  Sapientia,  Sirach,  Para- 
lip.  I.  IL,  Esdra,  Neemia,  Tobias,  Judith,  Esther,  Machab.  I.  II;  dann 
das  neue  Testament  (Actus  Apostolorum  hinter  dem  Hebräerbrief). 
B1.264  cExplicit  über  apokalipsis  b.  Johannis  apostoli  nee  non  totus 
über  biblie  domni  Johannis  plebani  ecclesie  sanete  Marie  Magdalene 
in  Vgezd  sub  monte  petrino  finitus  feria  sexta  post  salus  populi  per 
manus  Vene  de  Meronicz\  B1.264b  cIncipit  oratio  Salomonis  que 
debet  esse  inline  ecclesiastici:  Et  declinavit  Salomon  genua  sua  .  .\ 
B1.264b — 305  Interpretationes  Hebraicorum  nominum  cAz  (so 
hier  statt:  Aac)  apprehendens  vel  apprehensio':  gedruckt  unter  den 
Werken  des  Beda,  Tom.  III  (Colon.  Agripp.  1688)  col.  371  ff,  dagegen 
im  Cod.  theol. 2  B1.608  und  sonst  (vgl.  Oudin,  Commentar.  de  scriptor. 
eccl..I  1693)  bezeichnet  als  Werk  des  Remigius   (Autesiodorensis). 

Theol.  2      sehr  dünnes  Pergam.      660  Bl.  zu  14  :  10  cm 
zwei  Spalten       rothe  und  blaue  Schnörkelbuchstaben       zu  Anfang 
der  Bücher  kleine  Miniaturen   in  bunten  Farben  und  Gold      fran- 
zösische  Schrift    des    XIV  Jahrhunderts        Goldschnitt        moderner 
schwarzer  Lederband 

Biblia  (lateinisch).  Beginnt  mit  dem  Prolog  an  Paulinus, 
dessen  Schluss  nebst  dem  Anfang  von  Genesis  cap.  1  durch  Blatt- 
ausfall verloren  gegangen  ist.  Jedoch  ist  letzterer  von  jüngerer  Hand 
auf  einem  eingelegten  Pergamentblatt  (Bl.  7)  nachgetragen. 
Zwischen  B1.489  und  490  ist  durch  Blattausfall  der  Schluss  von 
II  Machab.  cap.  15  und  der  Anfang  des  Matthäusevangeliums  aus- 
gefallen.       Die  Actus  apostolorum  stehen  vor  dem  Jacobusbrief. 


Theol.l  —  4  321 

Bl. 608  Interpretationes  (nominum  Hebraicorum)  Remigii;  vgl. 
Cod.  theol.1  Bd.  II  B1.264b. 

B1.652b  (von  jüngerer  Hand)  Verzeichniss  der  Lectionen  für  die 
einzelnen  Sonn-  und  Festtage. 

Notizen  über  Besitzer:  B1.2  cIste  über  est  ex  dono  dompni  Johannis 
(hierauf  folgen  2  Reihen,  die  nicht  mehr  zu  lesen  sind)  de  Radyng. 
Quem  quicumque  alienaverit  vel  de  eo  fraudem  fecerit,  anathema 
sit'.  Bl.l  c William  Duncomb  nie  iure  tenet  A.  D.1675\  B1.3b 
cLiber  R.  Warfilde  ex  dono  Johannis  Bullocke  amicissimi \  Nach 
Göttingen  kam  die  Hs.  1796  aus  der  Bibliothek  des  Zollschreibers 
Süllow  in  Hameln. 

Theol.3       Pergam.       419  Bl.  zu  22  :  16 78  cm  (B1.260  ist 
herausgerissen)      rothe  Überschriften,    rothe    und    blaue  Schnörkel- 
buchstaben,   zu  Anfang  der  einzelnen  Bücher  grössere  Initialen 
XIV  Jahrb.      Lederband  des  18  Jahrh. 

Biblia  (lateinisch).  Beginnt  mit  dem  Prolog  zum  Pentateuch; 
die  Actus  Apostolorum  stehen  hinter  dem  Hebräerbrief. 

B1.417b  Verschiedene  in  England  gemachte  Eintragungen,  darunter 
über  diese  Hs.  c.  .  Guillelmus  Coppere  de  Gymbornemynstre  presbyter 
(donavit?  .  .)  bibliotecam  ordini  fratrum  praedicatorum  (de)liberans 
eam  priori  et  conventui  de  Fyscherton  iuxta  Sarum  (Salisbury)  sub 
tali  condicione  quod  dicti  fratres  perpetu(o)  rogent  pro  animabus 
domini  Gillelmi  de  Middeltonn  et  dicti  Gillelmi  Coppere  presbyterorum>; 
dann  von  andrer  Hand  cEt  dicti  fratres  concedunt  dictam  bibliotecam 
domino  Johanni  de  Austye  (?)  rectori  ecclesie  de  Litteltone  ad  terminuin 
vite  sue  et  post  decessum  dicti  domini  Johannis  dicta  biblioteca 
revertetur  dicto  ordini  fratrum  praedicatorum  de  Fisscherto  in  per- 
petuum5.  Ferner  über  Hob.  Holcot  folgende  Zeilen  c Holkot  erat 
Cursor  Sarum'  und  darunter  clector  etiam  fuit';  neben  diesen  2  andere 
Zeilen  c  1336  salutacio  mea  manu  pauli  thea  in  introitu  sententiarum' 
und  c1349  ob  iusti  me  thea'.  Darunter  cHaec  accepit  Marcellius  de 
libello  Holkot  in  conventu  Norhampton.  propria  manu  ipsius  scripto' 
und  cDoctor  profundus  s.  Bradwardynus  erat  contemporaneus  eius 
ibidem'.  Ferner  eine  Notiz  über  die  1290  erfolgte  Ausweisung  der 
Juden  aus  England  c1290  iudei  relegati  sunt  numero  32000  (16511 
nach  anderen  Quellen;  vgl.  Pauli,  Gesch.  von  England  IV,  1855,  S.33f.) 
inter  festum  micaelis  et  omnium  sanctorum  .  .'.  B1.419  <Shefftonie> 
und  darunter  die  Namen  von  5  c  domine  abbatisse'  und  4  cpriorisse\ 

Bl.l  cEx  libris  Caesaris  de  Missy,  Londini  a.17465.  Der  Göt- 
tinger Bibliothek  wurde  die  Hs.  1776  von  Jo.  Reinh.  Forster  geschenkt. 


Theol.4  dünnes  Pergam.  II  +  605  Bl.  (B1.422  und  591 
sind  halb  weggerissen)  zu  1472  •  9V2  cm  zwei  Spalten  zu  Anfang 
der  Capitel  rothe  und  blaue  Schnörkelbuchstaben,  zu  Anfang  der 
Bücher  kleine  Miniaturen  XIV  Jahrhundert  alter  lederüberzogener 
Holzdeckel  mit  Schliesse 

Biblia  (lateinisch).  Bl.l  fehlt  jetzt;  B1.2  beginnt  in  dem  Prolog 
ad  Paulinum.  Ebenso  fehlt  B1.524  (Schluss  des  Hebräerbriefs  und 
Anfang  der  Actus  Apostolorum). 

B1.552b  Hie  ineipiunt  interpretationes  (nominum  Hebraicorum 

21 


322  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

Remigii;  vgl.  Cod.  theol.l  Bd.II  B1.264b).  B1.590  (von  andrer 
Hand  zugefügt)  Inhaltsangabe  von  Pentateuch,  Josua,  Judicum  und 
Regn.I — IV;  dann  B1.599  Verzeichniss  derLectionen  für  die  einzelnen 
Feiertage. 

Bl.I  einige  Eintragungen  um  1400  über  Mitglieder  der  Familie 
Theronde.  Von  anderer  Hand  cHunc  librum  concessit  Dns.  Hugo 
Leye  Dompno  Hngoni  benedicto  monacho  monasterii  Winchecom- 
bensis  (Benediktinerabtei  in  Gloucestershire)  a.  d.  1512'.  Bl.Ib  und  II 
ein  Index  aus  dem  Jahre  1407. 

Bl.IIb  cEx  libris  Caesaris  de  Missy  Londini  a.  d.  1746'.  Der 
Göttinger  Bibliothek  schenkte  die  Hs.  1776  Joh.  Reinh.  Forster. 

Theol.5  feines  Pergam.  465  gezählte  Bl.  zu  16V2  '•  IOV2 
cm  XIII/XIV  Jahrh.  französische  Schrift,  in  2  Spalten  rothe  und 
blaue  Schnörkelbuchstaben  zu  Anfang  der  einzelnen  Bücher  kleine 
ziemlich  gut  gemalte  Miniaturen  mit  Bezug  auf  den  Inhalt  oder  Ver- 
fasser des  Buches 

Biblia,    lateinisch.  Beginnt    mit    des  Hieronymus  Brief  an 

Paulinus.  Die  Actus  Apostolorum  stehen  zwischen  dem  Hebräer- 
brief und  dem  Jacobusbrief.  Am  Schluss  'Laus  tibi  rex  Christe 
quoniam  über  explicit  iste'  und  cScribam  rege  poli  promissis  fallere 
noli,  Qui  seit  euneta  sciat  si  fraus  promissio  fiat\ 

B1.433  cHumilitas  est  ex  intuitu  proprie  condicionis  vel  conditoris 
voluntaria  inclinacio,  Caritas  est..5:  längeres  Verzeichniss  von  Tugenden 
und  Lastern  mit  Erläuterungen.  Zwischen  B1.434  und  435    sind 

6  Blätter  von  einer  Hand  des  15  Jahrh.  mit  einer  Concordanz  der 
Capitel  der  vier  Evangelien  beschrieben. 

B1.435  Verzeichniss  der  Lectionen  für  die  einzelnen  Sonn-  und 
Festtage. 

Bl. 438  (BL 437  fehlt)  Incipiunt  interpretationes  hebraicorum 
nominum;  vgl.  Cod.  theol.l  Bd.II  B1.264b. 

Aus  der  Bibliothek  von  Joach.  Heim*,  v.  Bülow,  der  es  erhalten 
hatte  als  'MvrtfjcQOvvov  C.  (?)  A.  Schlüteri'  (vgl.  die  Innenseite  des 
Vorderdeckels). 

Theol.6  Pergam.  281  Bl.  zu  34  :  24  V2  cm  zwei 
Spalten  rothe  Überschriften,  zu  Anfang  der  Bücher  ziemlich  gute 
bunte  mit  Gold  verzierte  Miniaturen,  zu  Anfang  der  Capitel  rothe  und 
blaue  Schnörkelbuchstaben  1387  alter  lederbezogener  Holzdeckel, 
einst  mit  Schliessen 

Biblia  (lateinisch);  enthält  nur  die  ersten  Bücher  des  Alten 
Testaments  bis  zum  Buche  Ruth  einschliesslich.  Voran  die  Prologe 
an  Paulinus  und  an  Desiderius.  Vor  jedem  Buche  ein  Verzeichniss 
der  Capitula;  Angabe  der  Verszahlen  am  Schluss  von  Genesis  (3700), 
Leviticus  (2300),  Numeri  (3000),  Josua  (1200)  und  Judicum  (1250). 
Am  Schluss  CA.  domini  1387  finitus  est  über  feria  sexta  post  festum 
sanete  Dorothee  martiris  ac  virginis  speciose.     Amen5. 

Auf  Bl.I  und  11  ist  ein  Wappen  ausradirt  (Querbalken,  darüber 
2  Kugeln,  darunter  eine).  Auf  dem  Vorsetzblatt   steht  cEmptuin 

Viennae  1795  praetio  36  Flor.5.        Nach  Göttingen  kam  die  Hs.  1801 
durch  Kauf  aus  Arolsen. 


Theol.5— 19  323 

Theol.7  Pergam.  464  Bl.  zu  46  :  32  cm  in  zwei 
Spalten  rothe  Überschriften  zu  Anfang  der  Bücher  und  Capitel 
bunte  Initialen  B1.3b  (Schluss  des  Prologs  zum  Pentateuch)  Miniatur 
in  bunten  Farben  und  Gold  (lil/2 :  16  Va  cm):  Hieronymus  einem  Löwen 
den  Dorn  aus  dem  Fusse  ziehend  1411  alter  mit  Leder  bezogener 
Holzband,  einst  mit  Schliessen  und  Buckeln 

Biblia  (lateinisch).  Beginnt    mit  der  Epistola   ad  Paulinum 

cFrater  Anibrosius\  Die  Actus  Apostolorum  stehen  vor  der  Apo- 
calypse.  Verszahlen    sind    notirt   zu    Genesis:    MDCC,    Exodus: 

tria  milia,  Leviticus  IICCC.  B1.464b  cExplicit  über  apokal.  anno 
domini  141 1'. 

Kam  1803  in  die  Bibliothek. 

Theol.10  5  Bl.  zu  35ya :  2V/2  cm  18  Jahrh. 
Textus  Versionis  LXXviralis  prophetarum  Oseae  Habacuc 
Jonae  Nahum  Michae  prout  habetur  in  Codice  Ms.  Bibliothecae 
Universitatis  Argentinensis,  qui  inscribitur  &£o<pvld%Tov  aQi^jiidxojiov 
BovlyaQtaq  e^fjyrjöLQ,  dq  rovq  dojösxa  JtQO^r/rag,  collatus  cum 
textu  eiusdem  versionis,  qui  exhibetur  in  editione  Breitingeriana, 
Tiguri  1732,  T.III.  Über  die  (jetzt  wohl  verbrannte)  Strassburger 
Hs.,  deren  Collation  hier  vorliegt,  wird  (Bl.  1)  angemerkt  c Codex 
noster  est  chartaceus  satis  eleganter  seculo  XIV  aut  XV  exaratus. 
Emtus  esta.  C.  1585  a  Lazaro  Zeznero  bibliopola.  Fuerat  autem  olim 
codex  Andreae  Darmarii  Epidaurii'  (d.  h.  wohl,  A.  Darmarius  hatte 
auch  diese  Hs.  geschrieben;  er  starb  um  1587). 

Theol.14  2  Bände;  I:  Druck  in  fol. ;  II:  etwa  900  Bl.  zu 
34:2iy2  cm      18  Jahrh. 

Bandl:  Biblia  (niederdeutsch),  Magdeborchl545,  Druck;  am  Rande 
sind  von  0.  Riepenhausen  (in  Göttingen),  der  vorn  c17Dec.  1783' 
eingeschrieben  hat,  nur  die  Verszahlen  zugesetzt. 

Band  II:  des  Senators  0.  Riepenhausen  Vergleich  ung  dieser  Bibel 
mit  der  hochdeutschen  zu  Lüneburg  1653  in  12°  gedruckten;  die 
einzelnen  Stellen  sind  von  1 — 21296  gezählt,  der  Schluss  von  II 
Timoth.l,  12  an  fehlt. 

1855  von  Dr.  Müldener  in  Göttingen. 

Theol.  18      Perg.  2  Bl      X  Jahrh. 

Doppelblatt  eines  im  10.  Jahrh.  schön  geschriebenen  lateinischen 
Psalterium  triplex.  Drei  Spalten  enthalten  die  translatio  GALL. 
ROM.  HEBR.  von  Psalm  50,5—51,11.  Jeder  Vers  beginnt  in  neuer 
Zeile  mit  grossem  Buchstaben;  die  Überschrift  von  Psalm  51  ist  roth. 
Die  Textseite  ist  25  cm  hoch  und  20  breit.  Vom  ersten  Blatt  ist 
der  äussere  Rand  weggeschnitten,  so  dass  in  der  translatio  Hehr, 
von  Ps.50,  5—13  die  2.  und  in  der  Gall.  von  50,  13—20  die  1.  Hälfte 
der  Zeilen  fehlt.  Die  innerste  Spalte  des  2.  Blattes  bildete  früher 
den  Rücken  eines  Einbandes,  so  dass  die  obere  Hälfte  (transl.  Gall. 
von  50,  21  —  23  und  transl.  Hebr.  von  51,  4 — 6)  zum  Theil  fehlt. 

1891  von  Prof.  H.  Sauppe  geschenkt. 

Theol.19  (früher  50)     201  Bl.zu  91/,  :  6V2  cm     17  Jahrh. 
brauner  Lederband  mit  Goldpressung 

21* 


324  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

cDass  Buch  dehr  Lobe  oder  dehr  Weissagunge  dess  Propheten 
Davidss',  nach  B1.3  causs  einer  uralten  Version'. 

Deutscher  Psalter,  in  der  Fassung,  welche  die  gedruckten 
Bibeln  von  1483 — 1518  bieten;  vgl.  W.  Walther,  die  deutsche  Bibel- 
übersetzung des  Mittelalters  III  (1892)  Sp.705,  wo  diese  Hs.  be- 
sprochen ist  (die  Bibeln  von  1485,  1507,  1518  sind  wegen  der  Sp.  112 
aus  ihnen  angeführten  Lesarten  ausgeschlossen). 

Theol.21  234  Bl.  zu  29  :  2072  cm  2  Spalten  rothe 
Überschriften  und  Initialen       15  Jahrh. 

Biblia  (lateinisch):    Proverbia,  Ecclesiastes ,  Cantica,    Sapientia, 
Ecclesiasticus,  die  Propheten  und  die  Bücher  der  Maccabäer. 
1789  in  Speyer  ersteigert. 

Theol.23  Pergam.  147  Bl.  zu  26  :  16 V2  cm  XIII/XIV 
Jahrh.  alter  mit  gepresstem  Leder  überzogener  Holzband  mit 
Schliessen  und  Kette 

Jesaias,  lateinisch.  An  beiden  Seiten  des  Textes  und  zwischen 
den  Zeilen  ein  meist  aus  Hieronymus  geschöpfter  Commentar. 

Die  Hs.  wurde  der  Bibliothek  1765  durch  G.  A.  v.  Münchhausen 
überwiesen;  eine  Abschrift  seines  hierauf  bezüglichen  Schreibens  ist 
hinten  eingeklebt.  Vorher  gehörte  sie  dem  Archiv  zu  Stade  an, 
wohin  sie  wohl  aus  dem  Archiv  des  Erzbischofs  bezw.  Domcapitels 
von  Bremen  gelangt  war.  Auf  der  Rückseite  des  Vorsetzblattes 
von  einer  Hand  des  18  Jahrh.  'Videtur  quoque  esse  ex  donatione 
Hartwici  archiepiscopi\ 

Theol.  28  (früher  53)      Pergam.      173  Bl.  zu  25:17  cm 
vielfach  rothe  Überschriften,   zu  Anfang  der  Evangelien  goldene 
blaue,  rothe  und  goldene  Initialen       zu  Anfang  der  Evangelien  Or- 
namente in  Gold  und  bunten  Farben  (byzantinische  Malerei)      B1.7b, 
54  b,  84b,  133  b  blattgrosse  Bilder  der  Evangelisten,   fein  in  bunten 
Farben  auf  Goldgrund  ausgeführt       im  Jahre  1006   geschrieben 
Lederband  mit  Holzdeckeln 

Die  vier  Evangelien  (griechisch). 

Zwischen  Bl.l  und  2  sind  mehrere  Blätter  ausgeschnitten;  Bl.2/3 
(B1.2b  stark  verwischt,  B1.3  zum  Theil  ansradirt)  enthalten  Stücke 
eines  Verzeichnisses  der  Lectionen.  B1.3  Evötßcog  KaQjiiavm  nebst 
den  Canones  des  Eusebius  in  bunter  Einrahmung  (  =  Nov.  Testam. 
graece  .  .  ed.  Tischendorf,  ed.  8  maior,  III  p.  145).  Den  einzelnen 
Evangelien  gehen  in  rother  und  blauer  Schrift  voran:  cFjz6&6Gig  (Kaxä 
Marfralov  tvayytliov  tjnytyQajrrai  u.  s.  w.),  KscfdXaia  und  folgende 
Verse:  B1.6b  Maxftaiov  rode  egyov  .  .  4  Hexam.,  B1.53  °Oöa  jrt(n 
XqcötoTo  .  .  4  Hexam.  und  "Egyov  äourQSJieg  .  .  1  Distichon,  Bl.  83b 
Aovxäg  i/juo&vfiog  .  .  5  Hexam.,  Bl.  134  Boorrlstg  fteoqxxtvog  .  . 
4  Hexam.;  alle  diese  Verse  sind  gedruckt  in  A.  G.  Gehle's  unten  zu 
erwähnender  Beschreibung  dieser  Hs.  S.39ff.  und  meist  auch  in  Chr. 
Fr.  Matthaei's  Ausgaben  der  entsprechenden  Evangelien  p.  9,  8,  11,  7. 

Bl.  8  beginnt  nach  der  Überschrift  Aoy^axio^ivxa.  Tö  xard 
ayiov  svayytZiov  Max&alov  (die  Umstellung  der  Wörter  ist  wohl  nur 
eine  Folge  der  Raumverhältnisse,  wie  sie  dem  Schreiber  „innerhalb 
einer    Verzierung    zu    Gebote    standen).     KvQiaxi)  jcqö  rrg  Xqiötoi 


Theol.21-29  325 

yspv^öecog  der  Text  des  Matthaeus.  Schluss  des  Johannesevangeliums 
Bl.  170b:  ßißXia  dfirjv  (roth:)  rsXog  zov  xaxd  iwdvvrjv  dylov  evayyeXlov. 
jiXrjocböag  sijta'  66§.a  601  6  &s6g  äfwjv  .  .  do$a  öot,  reo  reXeicoTJ]  Jtdv- 
rcov  tcqv  xaXcov  xQtö™^  fttXei  äfii/v  und  in  grösserer  aber  gleich- 
zeitiger Schrift:  Kiqls  i?]öov  XQL<^T8  VLE  T°v  &£0v  sXsrjöov  [ie  top 
anaQTmZdv'AvTcoviov  xov  MaXdxr].(hl<\,u:)ö6ga  öot  6  d-tog.  dfit/v.  Am 
Rande  des  Textes  sind  die  Zahlen  der  Capitel  und  Canones  des 
Eusebius  notirt;  die  Capitelüberschriften  stehen  in  rother  Schrift  am 
unteren  Rande.  Die  Lectionen  sind  nicht  nur  am  Rande  sondern 
auch  im  Text  (durch  «(>#//  und  riXog)  angegeben.  Im  ersten  Theile 
des  Matthaeus  finden  sich  am  Rande  hie  und  da  sachliche  Be- 
merkungen einer  etwas  jüngeren  Hand. 

B1.171  (zu  Anfang  ein  Stück  ausradirt,  dann  von  erster  Hand:) 
aEx8Qot  ötijoi  dg  rovg  svayysXtöxdg,  ow  ol  fihv  lafißoi,  ol  d'foouxoi, 
tfiOPTSQ  ovtcoq  Kaivrjg  dyXaovg  fivözag  xal  Xoyoyodcpovg  |  Max&aTov 
Mdoxov  Aovxäv  xal Imdvvr\v  \  . .  Evzavfra  Ovvdyuoa  rerev^cag  Jib&m  \ 
<XoiöT>o<p6Qog  vöTctrog  rcov  [iovotqojzow,  7  schlechte  iambischeTrimeter, 
abgedruckt  bei  Gehle  S.41f.  Dann:  Ol  rjgcoixoi:  Koioavog  vtpifiedcov 
&tov  vlog  avToysvvtjTCQQ  \  3E§  ovoavov  döTSoosvrog  hji  alav  dvojQOvöe  \  .  . 
Ov  örj  ejiea  öaoftßomTa  sg  d(pMrojv  örofidrmv  \  3Iivxa,  juvvtwv  ötd 
yXcoööcov  jzvQL(p&6yycov  ojiaöcov  |  Ovficp  IfiSQotvrt  rXrjfimv  GvvdysLoa  coös 
zevgag  |  XoLöTcxpoQog  va^toalcov  rjös  Xsvircov  dvö%Q>]6Tog  dyav  |  .  . 
Adßs  6h  jztoag  Jivxxlöi  hv  e^döi  yjLXidöcov  \  3Extcov  xoöfioyevslag, 
öexdöi  rh  jzoög  Ttööaoöi*  \  HzvTaxoöioig  &  äfia,  ev  Ivölxxco  Terdort], 
14  schlechte  daktylische  Verse.  Darnach  ist  die  Hs.  von  dem  ge- 
nannten Christophoros  im  6514  Jahre  der  Welt  (Aera  von  Con- 
stantinopel),  in  der  4  Indiction,  d.  h.  im  Jahre  1006  n.  Chr.  geschrieben. 

Das  Vorsetzblatt  ist  einer  griechischen  Hs.  entnommen  (Xqv- 
ooörofiog  jieol  rr/g  Ivödoxov  olxovon'iag  ist  beigeschrieben);  ebenda 
und  auf  Bl.  1  Bemerkungen  und  Kritzeleien  verschiedener  Hände 
(bis  zum  15  Jahrb.),  zum  grossen  Theil  verwischt.  Bl.  7  Eine  längere 
Notiz  (wohl  in  russischer  Sprache),  faesimilirt  bei  Matthaei,  Evang. 
sec.  Marcum,  Taf.2  unten.  B1.171 — 173  von  verschiedenen  Händen 
(bis  zum  13/14  Jahrh.)  eine  Reihe  von  kurzen  Gebeten,  in  denen 
auch  Namen  von  Familien  genannt  werden. 

Die  Hs.,  in  der  viele  Wachsflecken  auf  lange  Benutzung  beim 
Gottesdienst  hinweisen,  erhielt  im  Jahre  1728  A.  G.  Gehle  (f  1773  als 
Rector  in  Stade)  von  dem  ihm  befreundeten  Griechen  Damianus 
(Parascevas)  Sinopeus  zum  Geschenk;  vgl.  des  letzteren  auf  B1.2b 
eingeklebte  Dedication.  Gehle  beschrieb  die  Hs.  und  gab  Auszüge 
daraus  in  der  kleinen  Schrift  CA.  G.  Gehlii  codex  quatuor  evangeliorum 
ms.  in  lucem  prolatus,  Francof.  et  Lips.  1729'.  Eine  ausführlichere 
Beschreibung  und  Collation  der  Hs.  veröffentlichte  dann  Chr.  Fr. 
Matthaei  in  seiner  Ausgabe  des  Marcusevangeliunis  (1788)  S.272 — 318; 
auch  eine  Schriftprobe  des  c  Codex  Gehlianus'  ist  dort  gegeben. 
Die  Hs.  ist  erwähnt  bei  Tischendorf.  Edit.8.  maior,  III S. 486  unter 
no.88. 

Die  Bibliothek  erstand  die  Hs.  1773  aus  Gehle's  Nachlass. 

Theol.29      Pergam.       L43  151.  zu  L61  ., :  L2]  ,  cm      rothe 
Initialen       zu  Anfang  der  Evangelien  des  Marcus,  Lucas  und  Johannes 


326  Goettingen,  Universitäts-Bibliothek 

(der  Anfang  des  Matthäus  fehlt)  ein  quer  über  die  Seite  laufender,  blau 
roth  und  schwarz  gemalter  Zierstreifen      XIII  Jahrh. 

Die  vier  Evangelien  (griechisch). 

Der  Anfang  vom  Matthäus  fehlt  infolge  Blattausfalls ;  das  jetzige  Bl.  1 
beginnt  mit  xs]x&elg  ßaöUsvg  xgjv  lovöaicov  (Matth.2,  2).  Bl.  39b 

am  Schluss  des  Matthäus:  EvayytXtov  xaxd  fiax&aTov'  öxbi  ßl  To 
xaxd  f/ax&alov  svayytXtov  t^sdo^rj  \m  avxov  tviSQOvöaXrjfi  fiexd 
XQovovg  oxxco  xrjg  xov  yy  ävahjtyecoq  (vgl.  den  cod.  K  bei  Tischen- 
dorf). "  _ 

B1.39b  Tov  xaxd  fidgxov  evayyeXiov  rä  xecpdXaia  (ß{f).  Dann 
B1.41    To  xaxd  Mdoxov  dyiov  svayytXiov  xvotaxov. 

Bl.  67    Tb  xaxd  Aovxdv  dyiov  evayytXcov  xvgtaxov. 

B1.110  Tov  xaxd  'Icodvvrjv  evayyeXiov  xd  xecpdXaLa  (Ttj).  Bl.  111 
To  xaxd  'Imdvvrjv  dyiov  svayytXiov  xvQtaxbv.  Bl.  143  TtXog  övv 
&eco  xr/g  ßißXov  xavxr^g  fitjvl  lovXim  x£. 

Die  Inhaltsangaben  der  Kapitel  sind  mit  rother  Schrift  am  unteren 
oder  oberen  Rande  verzeichnet. 

Aus  einer  von  jüngerer  Hand  B1.40b  eingetragenen  Bemerkung 
scheint  hervorzugehen,  dass  die  Hs.  einst  besass  'Kofivevrj  yivrj  xov 
{iaxaQ?)xov  fiavovXov    xov    vrjxo  .  .'.  Bl.  142  b    oben   ein  Stempel 

(die  Umschrift    ist   nicht   mehr    zu    entziffern).  1887  von  einem 

Göttinger  Antiquar  gekauft. 

Theol.33      Pergam.        46+65  Seiten  zu  27l/2 :  20  cm 
in  zwei  Spalten  beschrieben      XV Jahrh. 

Griechisches  Lectionarium  aus  der  Apostelgeschichte  und  den 
Episteln.  S.  1  der  ersten  Zählung  Iloä^eig  xwv  djtoöxöXcov.  S.  1  der 
zweiten  Zählung  Td  ödßßaxa  xal  xvoiaxaX  djtb  xrjg  ji£vxr]xo6x?]q  %wg 
xd  [tiya  ödßßaxov.  Genaue  Beschreibungen    der  Hs.    und    ihres 

Inhalts  geben  J.  D.  Michaelis,  Oriental.  und  exeget.  Bibliothek  XI 
S.  182  ff.  (vgl.  auch  seine  Einleitung  in  die  Schriften  des  neuen  Bundes, 
ITheil,  4  Aufl.  S.612)  und  Chr.  Fr.  Matthaei  in  seiner  Ausgabe  der 
Briefe  an  die  Thessalonicher  und  Timotheus  (Rigael785)  S.  281 — 305, 
woselbst  auf  der  letzten  Tafel  auch  eine  Schriftprobe  gegeben  ist. 

S.l  am  obern  Rand  steht  von  einer  Hand  des  16  Jahrhunderts 
c KaöxafiovixT]  19';  die  Hs.  befand  sich  damals  also  in  dem  fiovaox/jQiov 
xov  Kaöxafiovlxov  auf  dem  Athos.  S.46  der  ersten  und  S.65  der 
zweiten  Zählung  cEx  libris  Caesaris  de  Missy  Berolinensis,  Londini 
a.  dorn.  1748';  aus  de  Missy's  Nachlass  erwarb  die  Hs.  Joh.  Reinh. 
Forster,  der  sie  1776  der  Bibliothek  schenkte. 

Theol.37  Pergam.  163  Bl.  zu  24  :  17  Vs  cm  X/XI 
Jahrh.  rothe  Initialen;  zu  Anfang  eines  jeden  Evangeliums  grössere 
roth,  gelb  und  grün  gemalte  Buchstaben 

Die  vier  Evangelien  (lateinisch). 

Bl.  1 — 7  gehen  die  10  Canones  evangeliorum  voran,  umrahmt  von 
buntbemalten  Säulen  mit  Rundbogen. 

B1.8  Capitula  in   evangelinm  Matthei  evangelistae ;    der  Anfang 
fehlt  (ebenso  die  Praefatio),  da  vor  B1.8  ein  Blatt  ausgefallen  ist. 
B1.9b  Inicium  sancti  evangelii  secundum  Mattheum. 


Theol.29— 38  327 

B1.52  Praefatio  secundum  Marcum.  B1.52b  Capitula.  B1.54b 
Evangelium. 

B1.73  Argumentum  evangelii  secundum  Lucam.  B1.73b  Capi- 
tula.       B1.77b  Evangelium. 

Bl.  121  (Praefatio  zum  Johannes -Evangelium).  Bl.  121b  (Capi- 
tula).        Bl.  122  b  Evangelium. 

Am  Rande  des  Evangelientextes  ist  die  alte  den  Canones  auf 
Bl.  1  if.  entsprechende  Eintheilung  in  Abschnitte  angegeben.  Jeder 
Zahl  sind  die  Parallelstellen  aus  den  drei  übrigen  Evangelien 
hinzugefügt.  B1.9b,  54b,  123  Abbildungen  der  schreibenden  Evan- 
gelisten Matthäus,  Marcus  und  Johannes  in  Federzeichnungen  mit 
grüner  und  rother  Farbe. 

Bl.  152  Incipit  breviarium  super  evangelio  cIn  vigilia  natali 
domini  secundum  Matheum  cap.III  .  .'. 

Bl.  1  cMente  pia  librum  donavit  presbiter  istum  |  Ecclesie  sancti 
Sygebertus  Bartholomei  j  Abstulerit  quis  eum  pereat  maledictus  in 
evum\  B1.51  (von  einer  Hand  des  13  Jahrhunderts)  Hec  sunt 
reliquie  que  continentur  in  ista  ecclesia.  Darunter  werden  aufgeführt 
'Reliquie  sancti  bartholomei  patroni  nostri\  Von  Jüngern  Händen 
auf  B1.3b  fAnno  domini  1372  pestulencia  erat  (?)  in  opidi  Roden' 
und  auf  B1.120  cNota  redditus  ecclesie  in  roden'  (Verzeichniss  in 
niederdeutscher  Sprache).  Eine  Vereinigung  dieser  Notizen  ergiebt 
als  sicheres  Resultat,  dass  die  Hs.  Eigenthum  der  St.  Bartholomäus- 
kirche in  Rhoden  (Waldeck)  war;  vgl.  Zeitschrift  für  vaterländische 
Geschichte  .  .  herausgeg.  von  dem  Verein  für  Geschichte  Westfalens 
Bd.41,  1883,  2.  Abtheilnng  S.191  und  195.  Der  Göttinger  Bibliothek 
wurde  die  Hs.  1799  vom  Fürsten  Friedrich  von  Waldeck  geschenkt. 

Theol.38  Pergam.  202  Bl.  zu  29 y?  :  23  cm  zwei- 
spaltig schöne  Schrift  des  X  Jahrh.  rothe  Initialen  und  Über- 
schriften grössere  bunte  mit  Gold  verzierte  Initialen  auf  Bl.  1,  41, 
87  b,  121,  171  alter  mit  gepresstem  Leder  überzogener  Holzdeckel 
von  1550,  einst  mit  Schliessen 

Die  vier  Evangelien  (lateinisch). 

Voran  gehen  Bl.  1 — 28  theologische  erklärende  Schriften  des 
Sedulius  Scottus  (vgl.  Traube,  0  Roma  nobilis  S.44):  Bl.l  Ex- 
positio  Sedulii  Scotti  in  epistolam  Iheronimi  presbiteri  ad  Damasum 
papam  de  explanatione  quatnor  evangeliorum.  Bl.  10  (ohne  Über- 
schrift) cEusebius  fratri  Carpiano  salutem  in  domino]  In  superioribus 
b.  Iheronimi  in  decem  canones  evangeliorum  argumentationes  ut 
potuimus  breviter  explanavimus,  nunc  .  .'.  Bl.  13  Prologus  quatuor 
evangeliorum  (d.h.  vielmehr  des  Sedulius  Erklärung  dazu).  Bl.  15 
<In>  argumentum  secundum  Matheum  Sedulii  Scotti  expositio. 
B1.19  Eiusdem  explanatiuncula  de  breviariorum  et  capitulorum  cano- 
numque  differentia  et  conexione  deque  eorum  et  aequalitate  et  in- 
aequalitate  speculatio.  B1.20b  In  argumentum  secundum  Marcum 
eiusdem  Sedulii  expositiuncula.  B1.25  Eiusdem  in  argumentum 
secundum  Lucam  (beginnt  hier  mit  einer  Einleitung  cIn  argumentis 
evangelicis  haec  praccipue  .  .  gazas  reserantes  dominicas').  Sämmt- 
lichc  Stücke  mit  Ausnahme  der  Erklärung  zu  des  Eusebius  Brief  an 
Carpian,  die  ungedruckt  und  nicht  bekannt  zu  sein  scheint,  sind  aus 


328  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

dem  Vatic.-Palat.242  saec.XI  (vgl.  Traube  S.  61)  zuerst  gedruckt  im 
IX  Bande  von  A.  Mai's  Spicilegium  Romanum  bezw.  im  IX  Bande 
seiner  Scriptor.  vet.  nova  collectio  und  darnach  wiederholt  bei  Migne 
Bd.  103 ;  jedoch  weicht  die  Göttinger  Hs.  vielfach  und  sehr  stark  von 
dem  Texte  Mai's  ab.  B1.28b  Prologus  in  Johannem  evangelistam 
"Johannes  evangelista  unus  ex  .  .5  (ohne  Commentar  des  Sedulius; 
ein  solcher  fehlt  auch  in  der  von  Mai  benutzten  Handschrift,  sowie 
in  der  Einsiedler  Hs.  132,  über  die  zu  vergleichen  sind  Wiener 
Sitzungsber.  Bd.  55  S.259). 

B1.28b  Incipiunt  (73)  Capitula  evangelii  secundum  Matheum; 
B1.29b  (48)  secundum  Marcum;  B1.30  (77)  secundum  Lucam;  B1.30b 
(36)  secundum  Johannem. 

B1.31  Breviarium  secundum  Matheum. 

B1.33  — 40  Die  10  Canones  evangeliorum.  Die  sie  umgebenden 
Säulen  mit  Rundbogen  sind  ebenso  wie  die  über  ihnen  dargestellten 
Evangelisten  bezw.  Thiere  der  Evangelisten  in  bunten  Farben  und 
Gold  und  Silber  gemalt. 

B1.41  Incipit  evangelium  secundum  Matheum. 

B1.85b  Prologus  evangelii  secundum  Marcum;  Bl. 86  Breviarium 
secundum  Marcum.       Bl.  87  b  Incipit  evangelium  secundum  Marcum. 

Bl.  115  Prologus  evangelii  secundum  Lucam,  B1.115b  Capitula 
(Bl.  121  cExplicit  breviarium5).  Bl.  121  Incipit  evangelium  secun- 
dum Lucam. 

B1.168  Prologus  super  Johannem;  Bl.  168b  Breviarium.  Bl.  171 
Incipit  evangelium  secundum  Johannem. 

Am  Rande  des  Textes  der  Evangelien  ist  die  alte  den  Canones 
auf  B1.33ff.  entsprechende  Eintheilung  in  Abschnitte  angegeben. 
Jeder  Zahl  sind  die  Parallelstellen  aus  den  übrigen  Evangelien  hin- 
zugefügt. B1.88,  120,  170  b  blattgrosse  Bilder  der  schreibenden 
Evangelisten  Marcus,  Lucas  und  Johannes;  in  bunten  Farben  und 
mit  Gold  und  Silber  ziemlich  roh  ausgeführt. 

Auf  dem  Deckel  c Ilefelt  1550'.  1811  aus  dem  Nachlasse  von 
H.  P.  C.  Henke  in  Helmstedt  erkauft. 

Theol.  43  1  Blättchen  Birkenrinde  10cm  breit,  6  cm  hoch ; 
darauf  ist  mit  feiner  griechischer  Schrift,  welche  jener  des  15/6  Jahr- 
hunderts ähnlich  ist,  geschrieben  Evangel.  Johannis  1  v.  1  — 14 
(griechisch).  1786  vom  Bibliothekar  Hamberger  in  Gotha  ge- 
schenkt. 

Theol.  47  Pergam.  49  Bl.  zu  21V2 :  16  cm  rothe  oder 
mit  roth  verzierte  blaue  Initialen  XIV  Jahrh.  alter  Holzband  mit 
gepresstem  Leder,  früher  mit  Schliessen 

Actus  apostolorum  (lateinisch;  in  die  28  Capp.  eingetheilt). 
Voran  (mit  rothen  Buchstaben)  f  Lucas  medicus  Anthiocensis  greci 
sermonis  non  ignarus  scripsit  evangelium  sectator  Pauli  et  comes 
peregrinacionis  eins,  hie  aliud  volumen  edidit  quod  titulo  actuum 
apostolorum  praenotatur.  cuius  hystoria  usque  ad  biennium  Rome 
commorantis  Pauli  pervenit  id  est  ad  quartum  Neronis  annum.  Ex 
quo  intelligimus  in  eadem  urbe  hunc  librum  esse  compositum'. 

Auf  dem  Vorsetzblatt  von  anderer,  doch  alter  Hand :  Post  festum 


Theol.38— 51  329 

Penthecostes  remittite  michi  si  vixerimus  ambo    tunc    deo    donante 
illuminabo  et  ligabo  inter  duos  asseres  (betrifft  wohl  diesen  Band). 
Bl.  lb  cLiber   monasterii    sancte   Marie  Magdalene    extra   muros 
Hildensem5.         1758  in  Hildesheim  ersteigert. 

Theol.49  Pergam.  150  Bl.  zu  31  :  22  cm  rothe  und 
blaue  Initialen      XIII  Jahrli.       alter  Lederdeckel  mit  Klappe 

Die  Briefe  des  Paulus  (lateinisch),  mit  Commentar.  Die  Er- 
läuterungen (Anfang  zum  Römerbrief c Pro  altcrcatione  scribit  apostolus 
Romanis')  stehen  in  2  Columnen  links  und  rechts  vom  Text  sowie 
zwischen  den  Zeilen  des  Textes.  Am  Schluss  B1.150  (ohne  Com- 
mentar) Epistola  ad  Laodicenses. 

Bl.  1  cLiber  magistri  Tiderici  Canonici  sancte.  Marie,  in  Hildenes- 
heim"  und  cHunc  apostolum  contulit  magister  Tidericus  ecclesi§ 
Hild.\ 

Theol.50  Pergam.  193  Bl.  zu  27  :  18  cm  XIII/XIV 
Jahrh.  blaue  und  rothe  Initialen  grüner  goldgepresster  Lederband 
des  18  Jahrh. 

Die  Briefe  des  Paulus  (lateinisch).  Die  Hs.  war  darauf  be- 
rechnet, links  und  rechts  von  der  Mittelcolumne  und  zwischen  den 
Zeilen  derselben  einen  Commentar  aufzunehmen;  in  Wahrheit  ist  er 
nur  beigeschrieben  zum  Römerbrief  (von  cap.l  v.  14  an)  und  zum 
I  Corintherbrief  (Anfang  des  Commentars  B1.35b  cHanc  epistolam 
scribit  Paulus5)  bis  zum  Anfang  von  cap.9. 

BL  191  und  192  (23  :  16  cm,  XIV  Jahrh.,  rothe  Überschriften  sowie 
rothe  und  blaue  Initialen;  von  einem  Buchdeckel  gelöst  und  später 
in  diese  Hs.  eingeheftet)  Bruchstücke  aus  der  Aurora  des  Petrus 
de  Riga:  Bl.  191b  und  191a  aus  der  Recapitulation  des  alten 
Testaments  =  Pol.  Leyser,  histor.  poetarum  medii  aevi  (Halae  1721) 
p.708  v.93  bis  p.717  v.292.  B1.192b  und  192a  aus  dem  neuen 
Testament,  beginnend  mit  cNatus  nata  nurus  .  .'  aus  dem  Abschnitt 
cDe  verbis  domini:  quinque  erant  in  una  domo  .  .'  und  endigend 
mit  dem  Abschnitt  cDe  ydropico  curato\ 

Bl.l  cEx  libris  Caesaris  De  Missy,  Londini  a.17435;  1776  von 
Reinhold  Forster  aus  London  zum  Geschenk  übersandt. 

Theol.51      306  Bl.  zu  30:21  cm      rothe  Initialen  und  Über- 
schriften     von  verschiedenen  Händen  des  15  Jahrh.  geschrieben 
alter  mit  Leder  überzogener  Holzdeckel,  einst  mit  Schli essen 

Bl.l — 91  Die  Briefe  des  Neuen  Testaments,  lateinisch. 
Nach  dem  Hebräerbrief  ist  B1.68  die  Apokalypse  des  Johannes 
eingeschoben.        B1.91b  Actus  apostolorum,  lateinisch. 

Bl.  114b  (von  späterer  Hand)  cQuaeritur  utrum  corpus  Christi 
attineat  matri  sue  .  .',  kurzer  Tractat. 

B1.116  Streitschrift  zu  Gunsten  des  päpstlichen  Ahlasses  u.  dgl., 
wohl  in  Magdeburg  (vielleicht  von  Math.  Döring)  bald  nach  1451 
verfasst  und  besonders  gegen  den  Magdeburger  Domherrn  Beinr.  Toke 
(vgl.  über  ihn  besonders  E.  Breest  in  den  Geschichtsblätteru  \"i\v 
Magdeburg  1883  S.43ff'.,  97  ff.)  gerichtet  dessen  Bestrebungen  gegen 
die  Verehrung  des  heiligen  Blutes  in  Wilsnack  auch  in  dieser  Schrift 
Erwähnung   finden.         Anfang  cJubileum   annum   scilicet   quinqua- 


330  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

gesimum  a  divino  decreto  ortum  sumpsisse  non  dubitamus'.  Dann 
cNunc  autem  statutum  quoddam  novum  in  civitate  Magdeburgensi 
de  a.  dorn.  1451  non  ut  puto  ex  intentione  rev.  dorn,  cardinalis  tituli 
S.  Petri  ad  vincula  per  Almaniam  legati  (d.  i.  Nicolaus  von  Cusa) 
sed  Suggestion e  magistri  Hinrici  Taken  dicitur  emanasse,  quod  videlicet 
sacramentum  eukaristie  debeat  in  cunctis  ecclesiis  sibi  recludi\ 
Ende  (Bl.  120)  cut  et  ipse  Take  falsus  et  mendax  propheta  inveniatur. 
Amen',  woran  sich  noch  anschliesst  'Nunc  sequitur  quedam  quaestio 
descisa  et  determinata  de  remissionibus:  Utrum  contribuentes  ad 
cistam  indulgentiarum  .  .'. 

B1.121  Incipiunt  concordantie  sententiales  biblie  que  alio  nomine 
intitulantur  Exempla  sacre  scripture:  Cap.l  (De  miraculis  divina 
potestate  f actis)  'Creacio  rerum  fuit  ita  mirabilis  quod  eius  noticia'; 
Cap.2  De  apparicionibus  sanctis  temporibus  antiquis  'Ante  peccatum 
locutus  est'  u.  s.  w.  Am  Ende  (B1.212)  cRegistrum  in  opus  prae- 
cedens\  Es  ist  das  bekannte  Werk  des  Nicolaus  de  Hanapis. 
Die  fälschlich  unter  dem  Namen  des  Bonaventura  gedruckte  cBiblia 
pauperum'  giebt  nur  einen  alphabetisch  geordneten  Auszug  aus 
diesem  Werke.  Dasselbe  Werk  rindet  sich,  jedoch  mit  stark  ver- 
änderter Reihenfolge  der  Capitel,  im  Cod.  theol.  148  B1.2 

B1.213b  Predigt  cAscendam  in  palmam  et  apprehendam  fructus 
eius.     Cant.  ultimo.    Palma  ista  est  vita  spiritualis  .  .'. 

B1.215  Lumen  anime  cPhilosophus  in  6°  animalium  libro:  in 
cunctis  quidem  morituris  aut  mortuis  pectus  altius  solito  elevatur  .  .'. 
Voran  ein  c  Registrum '  der  166  Abschnitte.        Vgl.  Theol.  126. 

B1.262  Concordantie  figurarum  et  naturarum  de  temporibus  et 
sanctis  (vgl.  B1.293).        Der  Anfang  fehlt. 

B1.293b  c Circa  inicium  viciorum  capitalium  scilicet  superbia.  De 
qua  primo  est  notandum  .  .  (B1.295)  Et  sie  est  finis  illorum  trium 
viciorum.  Si  volumus  ad  gradus  perfectionis  ascendere  tunc  debemus 
per  Septem  gradus  ascendere  .  .\ 

B1.296  Die  Visio  Tundali;  ohne  Überschrift  und  Prolog,  Anfang 
'Igitur  Ybernia  insula7,  am  Schluss  cExplicit  Tündalus  et  visio 
cuiusdam  militis  hiberniensis  ad  edificationem  multorum  conscripta, 
Amen5.  Die  Hs.  ist  den  von  Albr.  Wagner,  Visio  Tnugdali  (Erlang.  1882) 
S.Xff.  aufgezählten  hinzuzufügen. 

1779  aus  der  Versteigerung  der  Schoeber'schen  Bibliothek  in  Gera. 

Theol.  52        Pergam.        103  Bl.  zu  22  :  15V2  cm       rothe 
Überschriften  und  blaue  und  rothe  Initialen      XlVJahrh. 

Die  Briefe  des  neuen  Testaments,  lateinisch  und  in  der 
heute  gebräuchlichen  Capiteleintheilung.  Der  Colosserbrief  steht 
hinter  dem  2.  Brief  an  die  Thessalonicher.  Bl.  101  Verzeichniss  der 
Lectiones. 

B1.2b  Bild  des  Paulus  mit  Feder  und  Federmesser  in  bunten 
Farben:  'Paulus  magister  gentium  in  fide  et  veritate\  Ebenda 
cPrae  cunctis  dominum  digne',  4  gereimte  Hexameter,  und  cIn  cassum 
corpus  in  ieiuniis  maceratur  |  Si  non  voluntas  a  malicia  retrahatur\ 

Bl.l  cLiber  monasterii  sanete  Marie  Magdalene  prope  Hilden. 
Pro  Christi  laude  librum  lege  postea  claude5.  1758  in  Hildesheim 
ersteigert. 


Theol.51— 61  331 

Theol.57  (früher  63)      10B1.  zu  29%  •  20%  cm      zweite 
Hälfte  des  15Jahrh.       schwäbischer  Dialekt 

Bl.l — 9a  Offenbarung  Johannis:  Deutsche  Übersetzung  der 
Textes-Worte  eines  Holztafeldrucks. 

Anfang  Bl.l  c(D)ie  pekerten  von  den  abtgötteren  durch  das 
predigen  s.  Johannis  Drusiana  und  die  andren5  (vgl.  dazu  den  lat. 
Text  der  ersten  Tafel  des  Holztafeldrucks  bei  Sotheby  Principia 
Typogr.II,  Tafel  LXV:  Conversi  ab  ydolis  per  predicacionem  b.  Johannis 
Drusiana  et  ceteri).  Schluss  B1.9a  cNach  dem  und  s.  Johannis  sein 
gebet  volprauch  hett  .  .  das  noch  heüt  pey  dissem  tag  sieht  auff 
wallen  deo  gracias5.  Die  Heidelberger  Hs.  Pal.  Germ.  34  (Bartsch, 
Die  altd.  Hss.  no.26)  enthält  auf  B1.42bff  einen  Holztafeldruck  der 
Apocalypse,  dem  handschriftlich  eine  deutsche  Umschreibung  des  lat. 
Textes  zugesetzt  ist  (auch  in  München  befindet  sich  dieselbe  Um- 
schreibung, vgl.  Massmann  im  Serapeum  II 1841  S.292);  die  Göttinger 
Hs.  enthält  eine  andere  Übersetzung,  die  Reihenfolge  scheint  mit 
dem  bei  Heinecken,  Idee  generale  (1771)  S.335  beschriebenen  Block- 
buche übereinzustimmen.  Kurz  erwähnt  ist  die  Hs.  bei  W.  Walther, 
die  deutsche  Bibelübersetzung  des  Mittelalters  III  (1892)  Sp.556. 

B1.9b  Sprüche,  28  mal  je  4  Verse  (Reimpaare  oder  gekreuzte 
Reime)  mit  darüber  geschriebenen  Namen  cSalmon>,  cJeronimus>, 
cGregoriusJ  .etc. ;  Anfang  'Aller  weisshait  fundamend\  5  Sprüche 
haben  die  Überschrift  cFreidanckJ,  von  ihnen  ist  einer  ==  1,  7 — 10 
(Grimm),  einer  umschreibt  1,  1 — 2.  Dann  mit  der  Überschrift 
cExplicit  ain  end':  3  Reimpaare  c  Vil  hör  und  wenig  sag',  und  cDer 
hailig  gaist':  ein  Reimpaar  und  dreifacher  Reim  cDer  mensch  sich 
selber  strauifen  sol  .  .  vor  helle  grund.     Amen*. 

Theol.60    2  Bände     Druck,  durchschossen  und  in  gross  4° 
gebunden 

Ulf i las  gothische  Bibelübersetzung  .  .  nach  Ihre'ns  Text  .  .  von 
F.  K.  Fulda  .  ,  das  Glossar  umgearb.  v.  W.  F.  H.  Reinwald  .  .  hsgg. 
v.  Joh.  Christian  Zahn,    Prediger  in  Delitz  an  der  Saale  .  .    1805. 

Handexemplar  des  Verfassers  mit  zahlreichen  Nachträgen  für  eine 
zweite  Ausgabe  oder  einen  dritten  Theil.  Die  Nachträge  zur  Aus- 
gabe selbst  (in  Bd.  I)  beziehen  sich  auf  das  Verhältniss  des  gotischen 
zum  griechischen  Texte. 

In  Band  I  nach  der  Vorrede  ein  Brief  von  M.  Grau,  Leipzig 
6. 10. 1809 ;  Band  II  nach  S.60  Brief  von  dem  Buchhändler  G.  J.  Göschen, 
Leipzig  26.  7. 1803. 

1820  aus  Zahn's  Nachlass  erkauft. 

Theol.61       etwa  120B1.  zu  21V2:18  cm  in  einerKapsel 
19  Jahrh. 

Joh.  Chr.  Zahn's  Sammlungen  zu  seiner  Ulfilas-Ausgabe.  Meist 
bibliographische  Notizen  und  Excerpte  aus  Druckwerken,  die  bereits 
in  seiner  Ausgabe  benutzt  sind. 

Darin  c Sammlung  litt.  Notizen  vom  Ulphilas,  abgeschrieben  von 
den  mir  vom  Hn.  Hofrath  (J.  C.)  Adelung  in  Handschrift  mitgetheilten 
Bemerkungen  .  .',  ferner  ein  Brief  von  dem  Bibliotheksekretär  Chr. 
Semler,  Dresden  IG.  10. 1802. 

1820  zusammen  mit  Theol.60  gekauft. 


332  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Theol.62       Druck  in  4° 

TalvrjQLov;  Iv  oly.ua  "Alöov  ohne  Jahr.  Mit  vielen  Randnoten 
von  einer  Hand  aus  der  zweiten  Hälfte  des  16  Jahrb.;  auf  dem  Titel- 
blatt Abschrift  eines  (ungedruckten) Epigramms  vonPhil.Melanchthon 
(an  Christus)  c  Fleete  precor',  4  Distichen. 

Auf  dem  Titelblatt  steht  cHoc  t/;alterium ,  quo  olim  Philippus 
Melanchton  usus,  ut  marginales  manu  Melanchtonis  scriptae  (diese 
Angabe  ist  irrig)  notae  docent,  emi  ex  bibl.  b.  (J.  E.)  Busmanni 
(f  1G92  als  Prof.  theol.  zu  Helmstedt),  qui  Wittebergae  .  .  illud  sibi 
comparavit5;  auf  dem  Vorsetzblatt  CJ.  C.  Böhmer  1717 J  (Prof.  zu 
Helmstedt). 

Theol. 63       375  beschriebene  Seiten  zu  33y2 :  20  cm 
17/18  Jahrh. 

cBiblia  in  nummis';  Beschreibung  von  Münzen,  die  entweder 
Scenen  ans  der  Bibel  darstellen  oder  Bibelsprüche  als  Aufschrift 
tragen  oder  sonst  irgendwie  mit  Bibelstellen  in  Zusammenhang 
stehen.  S.  1—326  (Altes  Testament)  und  S.  363— 375  (Evangelien) 
Text;  S.238  und  S.331 — 362  viele  Reproduktionen  von  Münzen, 
darunter  auch  solcher,  die  mit  der  Bibel  offenbar  in  keinem  Zusammen- 
hang stehen,  meist  in  Abdrücken  auf  Fischblase.  Das  Manuscript, 
das  Entwurf  ist  und  viele  Correcturen  und  Nachträge  aufweist, 
stammt  aus  dem  Nachlass  von  J.  D.  Koeler,  rührt  jedoch  schwerlich 
von  ihm  selbst  her. 

Theol.  64      Druck 

Joh.  Gottfr.  Eichhorn,  Einleitung  in  das  Alte  Testament  I,  3.  Ausg., 
Leipz.  1803;  mit  ganz  vereinzelten  handschriftlichen  Nachträgen  des 
Verfassers,  die  zumeist  in  die  4.  Ausgabe  (Götting.  1823)  aufgenommen 
sind.         1828  in  Göttingen  ersteigert. 

Theol.65       24  Seiten  zu  21  :  17  cm       1785 

Th.  Chr.  Tychsen,  Oratio  habita  in  auspicando  munere  prof. 
Theol.  extraord.  in  Academia  Goettingensi  die  16  April  1785  cQuibus 
finibus  regi  debeat  Studium  criticum  in  interpretandis  sacris  libris'; 
eigenhändige  Niederschrift  mit  Besserungen. 

1875  von  Prof.  Wüstenfeld  geschenkt. 

Theol.67  441  Bl.  zu  2072 :  16V2  cm  17  Jahrh. 
7/  äoiöTOJioUteia  sive  de  optimo  reipublicae  statu  tarn  ad  prineipem 
quam  civem  bonum  informandum  öiöaaxaUai  exegematis  in  quatuor 
Regum  libros  explicatae  auetore  Georgio  Remo  Augustano.  In 
Wahrheit  enthält  das  Werk  nur  Erklärungen  zu  Samuelis  I  und  II; 
vgl.  die  Beschreibung  in  J.  Brucker's  Miscellanea  historiae  philo- 
sophicae  .  .  (1748)  p.474.  B1.2  cAd  .  .  Gulielmum  Widae  comitem 
Roncaliae  et  Isenbergi  dominum  .  .  Georgii  Remi  Praefatio5,  datirt 
cex  arce  tua  Dirdorpio  a.  d.  VIII  Kai.  Sextil.  a.  1593'.  Am  Schluss 
der  Noten  zum  1  Buch  Sam.  steht  (B1.286)  c  20  Jan.  a.  (1)595  \ 
Die  Göttinger  Hs.  ist  eine  Abschrift,  die  1784  aus  der  Bibliothek 
von  G.  W.  Zapf  in  Augsburg  erworben  wurde.  Das  Autograph  waf 
im  Besitz  Brucker's. 


Theol.62— 71  333 

Theol.68  68a  681b       3  Bände   von  74,   61,  225  Bl.  zu 
23  :  17  cm       17  Jahrh. 

Erklärungen  und  erläuternde  Abhandlungen  zu  Schriften  des 
Alten  und  Neuen  Testaments,  in  lateinischer  Sprache.  Als  Verfasser 
ist  auf  dem  Rückentitel  der  Einbände  Ludovicus  Cellotius  (Soc.  Jesu, 
1588 — 1658)  angegeben,  von  dem  sie  eigenhändig  niedergeschrieben 
zu  sein  scheinen. 

n.68:  In  librum  Psalmorum  brevis  commentarius  (zu  Ps.  1 — 35). 
n.68a  Commentariorum  in  Danielem  prophetam  libri  VI.         n.68b 
Quaestiones  fusius  disputatae  in  Evangelia  (17  Quaestiones,  jede  in 
eine  Reihe  von  Paragraphen  getheilt). 

1773  im  Haag  ersteigert. 

Theol.69      II  Bl.  +  321  Seiten  zu  27ya :  18V2  cm      1826/7 

cDie  vier  Evangelien  erklärt  von  Dr.  (Joh.  Ge.)  Reiche.    Georgia 

Augusta  Wintersemester  1826/7'.         S. 321  'Geschlossen  am  17  März 

1827'.        Die  Vorlesung  ist  nachgeschrieben  von  L.  Schweiger,  aus 

dessen  Nachlass  die  Hs.  1883  in  die  Bibliothek  gelangte. 

Theol.70       55  Bl.  zu  25  :  22  cm       19  Jahrh. 

Commentar    zum    Römerbrief,    in    lateinischer    Sprache.  Ge- 

schrieben   von    der    Hand    L.  Schweiger's  (Nachschrift  eines    Col- 
legs?).         1883  aus  Schweiger's  Nachlass. 

Theol.71       104  Bl.  zu  2CM/2 :  16y2  cm       18  Jahrh. 

Hermann  v.  d.  Hardt,  Abhandlungen  und  Briefe  zur  Erklärung 
der  Bibel;  alles  in  lateinischer  Sprache. 

Bl.  1  Danielis  cap.VII.  Symbolum  captivitatis  Babylonicae,  LXX 
annorum,  reditus,  et  ecclesiae  Christianae  instaurandae.  B1.9 
Recensio  philologica  Psalmi  XVI  iuxta  fontium  tenorem;  am  Schluss 
cH(elmstedt)  d.  10  et  11  Febr.  1712.  H.  v.  d.  Hardt'.  B1.27  De- 
monstratio Niniven  apud  Jonam  esse  symbolum  Samariac.  B1.35 
Schreiben  Hardt's  an  das  Herzog! .  Braunschweigische  Consistorium, 
d.  7  Oct.  1720,  eigenhändig  (über  den  Betrieb  der  hebräischen  Studien 
an  der  Universität  Helmstedt). 

B1.39  (Chph.  A.  Heumann)  an  P.  Beruh.  Pez,  bittet  um  Nachricht 
über  einige  Manuscripte,  besonders  eine  Reihe  von  Sermones;  am 
Ende  hat  Beruh.  Pez  einige  Zeilen  hinzugefügt,  mit  denen  er  das 
Schriftstück  (an  Leop.  Wydcmann)  weitersendet.  Die  Antwort 
Wydemann's  an  Pez  (vgl.  Zeit-  und  Geschieht- Beschreibung  der 
Stadt  Göttingen  Buch  IV  8.180)  findet  sich  Bl.  19/20  (besonders  über 
Sermones  Papst  Clemens' VI);  dabei  (Bl.  18)  einZcttel  cAd  (Joh.Burkh.?) 
Menkenium'  (Mellicii  15  Apr.  1725),  mit  dem  Pez  Wydemann's  Bericht 
absendet.    Vgl.  cod.  Thcol.125. 

B1.40  Epistolae  ad  locum  Pctri  II  Pet.  1,  19—21:         B1.41  Die 
theolog.    Facultät    zu    Wittenberg    an     Hardt,  Wittembergae   VI  Id. 
Oct.  1708.        B1.43  Antwort  Hardt's,  Helmstadi   1708  d.  l8Dec. 
B1.59  cEpistola  theologi  amici  D.  P.  L. .  .'  an  Hardt.  2  Aug.  1709. 
B1.63  Hardt's  Antwort,  Heimst.  17  Aug.  1709. 

Aus  der  Bibliothek  des  Göttinger  Gymnasiums. 


334  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Theol.72  141  Seiten  zu  22  :  17V2  cm  17  Jahrli. 
Jean  Bapt.  Cotelier  (1629  — 1686),  cExcerpta  ex  bibliothecae 
regiae  graecis  mss.  ipsius  Cotelerii  manu  scripta'.  Aus  theologischen 
Hften,  theils  Abschriften  grösserer  Stücke,  theils  einzelne  Notizen, 
besonders  viele  stichometrische  (zur  Bibel),  auch  einige  Inhalts- 
angaben von  Hften  und  Collationen.  Ein  Theil  ist  schon  von 
Cotelier  selbst  verwerthet,  hauptsächlich  in  den  Monumenta  ecclesiae 
graecae  und  Patres  aevi  apostolici,  andres  von  Magnus  Crusius 
(1697-1751),  aus  dessen  Besitze  die  Hs.  stammt. 

Theol.73       II  +  135  Bl.  zu  31  :  20y2  cm  und  kleiner 
zwischen  1630  und  1638 

Jean  Filesac  (docteur  en  Sorbonne,  f  1638),  Extraicts  des  oraisons 
de  St.  Gregoire  de  Nazianze  (or.  1—6,  8—28,  31,  32,  39,  46)  de  l'im- 
pression  de  Paris  .  .  1630  (eigenhändig  in  französischer  Sprache), 
avec  la  table  (Bl.  126 — 133,  von  anderer  Hand)  et  un  Supplement  de 
la  table  (Bl.  134/5)  de  la  main  de  feu  Mr  de  M.  Aus  der  Bibliothek 
von  Magnus  Crusius;  vgl.  Auktionskatalog  S.ll  n.  194. 

Theol.74       173  Seiten  zu  32  72 :  17  cm       18  Jahrh. 

Tatian 's  Evangelienharmonie  lateinisch  und  althochdeutsch, 
Cap.76— 153  (der  in  der  Oxforder  Hs.  und  in  Palthen's  und  Schilter's 
Texte  fehlende  Theil).  Abschrift  aus  Cod.  Sangallensis  56;  vgl. 
BragurlV  (1796)  S.180.     Siehe  unten  Theol.81. 

1772  von  (C.  W.)  Büttner  geschenkt,  vgl.  E.  J.  Koch's  Compendium 
der  d.  Literaturgesch.  2  Aufl.  (1795)  S.30. 

Theol.75— 81       7  Bände      19  Jahrh. 

Joh.  Chr.  Zahn,  Prediger  in  Delitz  an  der  Saale,  Vorarbeiten  zu 
einer  Ausgabe  des  lateinischen  und  althochdeutschen  Tatian. 

Auf  diese  Hss.  hat  P.  de  Lagarde  in  den  Gott.  gel.  Anzeigen 
1882  I  S.322  aufmerksam  gemacht.  Sievers  verzeichnet  sie  in  seiner 
zweiten  Ausgabe  (Bibliothek  der  ältesten  d.  Literatur  V)  1892  S.XIV. 

1820  aus  Zahn's  Nachlass  erkauft. 

no.75       XVI  Bl.  +  342  Seiten  zu  39V2 :  24y2  cm 

cTatiani  Diatessaron  aut  si  mavis  Diapente  Latine  et  Francice 
ex  codice  St.  Gallensi  accuratissime  descriptum\  Ausserordentlich 
sorgfältige  Facsimile-Abschrift  des  Sangallensis  56,  von  Ulrich  Schlatter 
für  Zahn  hergestellt. 

Voran  Bl.II — III  cNoten  über  den  Codex  .  .';  Bl.V  Schriftprobe, 
Durchzeichnung    von    S.  25    und    67.  Bl.VII — XVI   Briefe    über 

die  Herstellung  dieser  Abschrift  von  Kantonsarchivar  C.  Meyer, 
St.  Gallen  29. 1.  1811;  Müll  er- Friedberg,  St.G.  30.  1.  1811;  Archiv- 
adjunkt Fr.  J.  Real,  St.  G.  28.  6,  14.  11.  und  16.  12.  1811  (mit  Rech- 
nung). 

no.  76.      66  Bl.  zu  35  :  21V?  cm. 

'Lateinischer  und  altfränkischer  Text  der  Tatian ischen  Evan- 
gelien-Harmonie', von  Zahn  auf  Grund  der  Hs.  no.75  für  die  Aus- 
gabe geschrieben  (Seiten  und  Zeilen  denen  der  Hs.  entsprechend). 
Der  Text  reicht  nur  bis  cap.91. 

no.77.       II  +  84  Bl.  und  einige  eingeschaltete,  zu  22  :  17  cm 


Theol.72— 82  335 

cTatian's  Evangelien -Harmonie  .  .  in  lateinischer  und  alt- 
fränkischer Übersetzung  aus  der  St.  Galler  Handschrift  hsgg.  .  . 
von  Joh.  Chr.  Zahn  .  .;  Historisch -kritische  Einleitung'.  Druck- 
manuscript. 

Genauere  Inhaltsangabe  dieses  Bandes  giebt  Zahn  in  Keil  und 
Tzschirner's  Analekten  f.  d.  Studium  d.  .  .  Theol.II(1814)  S.  164,  und 
druckt  daselbst  II,  1  S.  166— 210  den  §2,  dann  III,  2  (1816)  S. 9 -27 
ein  Stück  des  §  9  der  Hs.  ab. 

no.78       39  Bl.  zu  18  :  12V2  cm 

cAnhang  enthaltend  19  Beilagen',  Druckmanuscript. 

Bl.  3  cdas  erste  und  letzte  Kapitel  unserer  Evangelien  Harmonie  in 
arabischer  Uebersetzung  aus  der  .  .  vatikanischen  .  .  Handschrift',  von 
Ackerblad  1813  geschrieben  (und  von  Silvestre  de  Sacy  an  Z.  über- 
sandt),  mit  lat.  Übersetzung  von  Rosenmüller,  die  in  Keil  und 
Tzschirner's  Analekten  II,  1,  184  gedruckt  ist.  Alles  übrige  Ex- 
cerpte  aus  Drucken,  die  von  Zahn  a.  a.  0.  II,  1,  167  Anm.  verzeichnet 
sind. 

no.79      etwa  130  Bl.  zu  20  :  17  cm  in  Kapsel 

Zahn,  zur  Critik  des  Tatian  nebst  einigen  grammatischen  An- 
merkungen. 

Vergleichung  zweier  Hss.  in  Leipzig  und  der  Ausgaben  zum  lat. 
Texte;  wenige  Bemerkungen  zum  deutschen  Texte;  einige  grammatische 
Paradigmata. 

no.  80      etwa  100  Bl.  zu  20  :  17  cm  in  Kapsel 

Zahn,  zur  Literär-Geschichte  des  Tatian.  Voran  geschriebene 
Pränumerationsanzeige,  worin  auch  ein  dritter  Band  des  Uliilas  an- 
gekündigt ist. 

§6  daraus  ist  gedruckt  in  Tli.  Heinsius'  Sprach-  und  Sittenanzeiger 
der  Deutschen  1817  S.198ff. 

Darin  2  Aufsätze  für  Zeitschriften  cÜber  das  Alter  und  die 
Beschaffenheit  des  vorhandenen  Textes  der  Tatianischen  Evangelien 
Harmonie'  und  'Bemerkungen  über  das  lat.  Exemplar  der  Tatianischen 
Ev.-H.,  welches  der  altfränkische  Übersetzer  vor  sich  gehabt  hat', 
letzterer  unvollendet.  Am  Schluss  Brief  von  Zahn  mit  Antwort 
aus  Rom  über  eine  lat.  Tatianhs.  in  der  Vaticana. 

no.81       III  Bl.  +  173  Seiten  zu  28  :  21  cm       1808 

Abschrift  von  Theol.74,    für  Zahn  in  Göttingen  angefertigt. 
Darin  einige  Bemerkungen  von  Zahn. 

Voran  Bl.I— III  2  Briefe  an  Z.  von  T.  C.  Tychsen,  Gott.  3.  1.  1807 
und  22.  5. 1808,  der  die  Abschrift  vermittelte. 

Theol.82  „  Perg.       157  Bl.  zu  157,> :  11  cm      rothe  und 
blaue  Initialen,  rothe  Überschriften       XV  Jalirh. 

Leben  des  hl.  Hieronymus  in  der  deutschen  Übersetzung  dos 
Bischofs  Johannes  (VIII)  von  Olmtitz  (Johann,  von  Neumarkt). 

Bl.I  Johann 's  Widmung  an  Elisabeth  von  Ottingen.  Bl.lb 
cDaz  ist  der  erste  brief  den  s.  Euscbius  Damaso  .  .  und  Theodonio  .  . 
gesendet  hat . .',  in  112  Capiteln.  B1.66b  c. .  dos  Bischofs  Jahansen 
deskeysirs  Cantzler  von  Olomuncz  vorrede',  Bl.(w  1>  c.  .  b.  Augustinus 
episteln  .  .  czu  s.  Cirillus  .  .',  24  Capitel.  B1.82  'Des  Bisschoves 
von  Olomuncz  vorrede',  B1.83  c. .  s.  Cirillus  Episteln  . .',  1 12  Cap. 


336  Goettingen,  Universitats  -  Bibliothek 

Bl.  155b  cDaz  ist  des  Bischofs  von  Olomuncz  rede,  damit  endet  er 
dicz  puch\  Schluss  Bl.  156  cAlhie  hat  ende  Jeronimus  ein  auserweltis 
gutis  puch\ 

Herausgegeben  ist  dies  in  vielen  Hss.  verbreitete  Werk  von 
A.  Benedict  als  Bd.  III  der  Bibliothek  der  mhd.  Litt,  in  Böhmen 
(1880);  die  vorliegende  Hs.  war  dem  Herausgeber  unbekannt. 

Auf  Bl.  157,  einem  zur  Hälfte  abgeschnittenen  Blatte,  steht  cDisz 
buch  gehört  broder  Cristman'.  Ein  niederdeutscher  Besitzer  hat 
Bl.  144b  und  sonst  Verweisungen  für  die  damals  verbundenen  Blätter 
der  Hs.  eingesetzt.  Von  G.  W.  Lorsbach  sind  auf  2  nicht  gezählten 
Papierblättern  am  Schluss  Notizen  über  Johann  v.  0.  und  Elisabeth 
zugefügt. 

1817  aus  dem  Nachlasse  von  G.  W.  Lorsbach  in  Jena  erkauft. 

Theol.83  Perg.  188  Bl.  zu  33:24  cm  zweispaltig 
geschrieben;  fast  jedes  Wort  hat  einen  Accent;  Bl.  178  beginnt  eine 
neue  Hand;  das  vorige  ist  vielleicht  von  einem  Schreiber  geschrieben, 
doch  wechselt  die  Schrift  einigemale  (z.  B.  Bl.  123a,  127)      XIII  Jahrh. 

Bl.  1  Effrem:  De  compunctione  cordis  cInc.  institutio  s.  Effrem 
dyaconi:  Dolor  nie  .  .';  (Bl.  19)  cde  iudicio  dei  et  resurrectione  .  .: 
Gloria  omnipotent!  .  .';  (B1.25b)  cde  penitencia  (de  luctamine  spi- 
rituali,  de  die  judicii):    Dominus  noster  .  .\  Es    sind    dieselben 

Werke,  die  als  cLibri  S.  Effrem  De  Compunctione  .  .'  s.  1.  et  a.  zusammen 
gedruckt  sind. 

B1.36b  cInc.  omelie  (10)  s.  Cesarii  ep.  ad  monachos,  qualiter 
vel  audiri  debeat  verbum  dei  vel  desiderari:  Inter  reliquas  .  .\ 

B1.56  Liber  de  diversis  virtutibus  (soaufBl.lb  genannt;  in 
München  Clm  6174  B1.130  cAdmonitiones  ad  monachos',  in  dem  Druck 
Vitas  patrum,  Venet.  1508,  B1.257  cDe  virtutum  laude  et  effectu'); 
voran  ein  Index  über  die  18  Capitel.  Anfang  Bl.  56  b  cTue  non 
immemor  petitionis  .  .';  c.  16 — 18  scheinen  ursprünglich  selbständige 
Tractate  zu  sein;  c.  18  ist  fEpistola  b.  Macharii  ad  monachos:  In 
primis  quidem  si  ceperit  .  .',  nur  der  Anfang  des  unechten  in  Floss' 
Ausgabe  S.196  gedruckten  Briefes.  Darauf  folgen:  B1.73  cAd- 
monitio    ad    monachos:    Frequenter  diximus  semper  .  .';  B1.74b 

cDe  laude  karitatis:  Karitas  patiens  est  .  .J;  B1.74b  cItem  ad 
monachos:  Dominus  dicit  in  evangelio  cum  voveris  votum  .  .*. 

B1.75b  cSermo  b.  Augustini  de  defunctis:  Apostolica  lectio  .  /, 
gedr.  Opera  ed.  Migne  VI  1341.  B1.76b  cEpistola  b.  (Pseudo-) 
Hieronimi  consolatoria:  Diversa  opprobria  .  /,  gedr.  Opera  ed. 
Vallarsi  XI  264. 

B1.80  (Ambrosii  Autperti)  cLibellus  de  conflictu  virtutum  et 
vitiorum'  =  Theol.200i  B1.170.  Dann  B1.88b  cAltare  dei  mens 
est  .  .\ 

B1.88b  cExhortatio  renuntiantium  mundo  ex  verbis  Pafnutii: 
Hunc  igitur  senem  .  .\  Bl.  89  b  'Exemplum  ad  cohortationem  elemo- 
sinarum:  Rem  vobis  refero  fratres  .  .'. 

B1.91b  c  Sermon  es  exhortatorii  de  diversis  virtutibus.  De  Sa- 
pientia:  Primo  omnium  querendum  est  homini  .  .5;  Schluss  cDe  casti- 
tate:w.  .  in  populo  exemphV.  B1.98b    Homilien  des  Basilius  in 

der  Übersetzung  des  Rufinus  (vgl.  Theol.92  Bl.  164)  cOmelia  s.  Basilii 


Theol.82— 86  337 

ep.  de  psalmo  I:  Omnis  scriptum  .  .';  es  sind  no.  1,  2,  3,  8  der  Ausgabe 
von  Garnier  (tom.  II,  Paris  1722,  S.713ff),  dann  (B1.116)  cSermo 
de  ieiunio  septimi  mensis'  (gedr.  Zenonis  Sermones,  Veronae  1739, 
S.345),  (117b)  cSermo  de  eodem:  Habeant  fortassis  aliquid  difficul- 
tatis  .  .'. 

Bl.  120  b  (roth:)  cLibellum  istum  Smaragdus  abbas  de  diversis 
virtutibus  collegit  et  ei  nomen  Diadema  Monachorum  imposuit  .  .' 
(gedr.  bei  Migne,  Cursus  patrol.  lat.  102  S.594):  Prolog  'Hunc 
modicum  .  .',  Bl.  121  Capitula  (1—100),  B1.121b  Anfang  cHoc  est 
remedium'. 

B1.188  c. .  Ut  caute  de  monachis  agatur:  Omnibus  in  Chr.  fidelibus 
cavendum  est'. 

Auf  Bl.  lb  steht  cEgo  frater  Geroldus  prepositus  monasterii  s.  Marie 
Magd.  apud.  muros  Hild(esie)n(ses)  hunc  libellum  comparavi  conventui 
iam  supra  scripto  .  .  M°  ccc°  ix  .  .\  Auf  Bl.  la  cHec  bona  .  . 
emit  pater  noster  Ghe(roldu)s  ecelesie  nostre  .  .',  \l,\  Spalten  (Ort- 
schaften bei  Hildesheim). 

Theol.84  Pergament  61  Bl.  zu  19V2 :  13l/2  cm  rothe 
Titel  und  2  kleine  gemalte  Initialen      XV  Jahrh. 

Bl. 2  cLiber  St.  Johann is  (Chrysostomi)  episcopi  Constan- 
tinopolitani  de  cordis  conpunctione  ad  Demetrium';  Bl.  41  cIncipit  über 
secundus  eiusdem  ad  Sceletum'.  Am  Rande  Bemerkungen  und 
Lesarten.  Der  Text  stimmt  am  meisten  mit  dem  von  Wilh.  Schmitz 
in  den  'Monumenta  tachygraphica'  II  herausgegebenen  überein. 

Bl.  1  und  wieder  am  Ende  steht  folgende  alte  Eintragung:  cLiber 
domus  praesbyterorum  et  clericorum  zo  Wydenbach  aput  St.  Pantha- 
leonem  in  Colonia'.         Auf  einer  Auction  in  Cöln  1804  gekauft. 

Theol.85  1:101, II:213S.zul5V2:10cm  um  1670 (vgl. S. 28) 

I.  'Aßßä  AwQo&tov  diöaöxaliat  6id(poQot  jiqoq  rovg  savtov  //«#//- 
xaq.  Beginnt,  ohne  die  Einleitung,  gleich  mit  Aiö.\\  der  Schluss 
von  AtöA  von  den  Worten  xal  o^cog  an  (in  Galland's  Bibliotheca 
veterum  patrum  XII  p.395D)  fehlt.  Der  Text  ist  in  Capitel  ein- 
getheilt  und  hergestellt  unter  Benutzung  der  Ausgabe  Nie.  Le  Duc's 
in  dessen  Auctarium  bibliothecae  patrum  Bd.I,  Paris  1624. 

IL  * MaxaQiov  rov  Alyvjzriov  öfuZlai  Jtvevfiartxal .  .  jisqi  Ttjg  öepet- 
ZoptvTjQ  xal  öJzovda^ofievrjQ  rolg  iQLdTiavolq  x^Xu6tr\xoq^  In  einer 
bei  der  Hs.  befindlichen  Notiz  spricht  Heinr.  Jos.  Floss  die  Ver- 
muthung  aus,  dass  dieser  Text  eine  Copie  der  Ausgabe  des  Zach. 
Palthenius  von  1594  oder  einer  späteren  sei;  jedenfalls  hat  er  die 
von  Palthenius  herrührenden  Überschriften  der  einzelnen  Homilien. 
Dagegen  ist  in  der  Hs.  der  Text  in  Kapitel  getheilt.  Floss  erwähnt 
diese  Hs.  in  seiner  Ausgabe  von  Macarii  Aegyptii  epistolae,  homi- 
liarum  loci,  preces  S.234,  wo  er  sie  irrthümlich  ins  16  Jahrh.  setzt. 

Aus  der  Bibliothek  Joh.  Georg  Olbers'  1773   in  Bremen  gekauft. 

Theol.86      Druck 

Caecilii  Cypriani  .  .  opera  .  .,  Romae  1563  apud  Paultim 
Manutium.  Zu   p.l — 216    sind   am   Rande    von    einer   Hand   des 

17  Jahrhunderts    die    Lesarten    verschiedener   Handschriften    notiit. 
nämlich  eines  Neapolitanus,    vier  Vaticanischer  Bandschriften   und 

22 


338  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

vor  allem  die  des  berühmten,  jetzt  verlorenen  Veronensis.  Ver- 
einzelt stehen  auch  Coniecturen  am  Rande,  denen  ein  cLat.5  bei- 
geschrieben ist  (vgl.  z.B.  p.  111,  113,  115).  Besonders  hieraus  hat 
Hartel  mit  Recht  geschlossen,  das  wir  in  den  Randbemerkungen  des 
Göttinger  Exemplars  eine  Abschrift  der  Collationen  des  Latinius 
vor  uns  haben ;  vgl.  Hartel's  Praefatio  im  3.  Bande  seiner  Ausgabe 
des  Cyprian,  p.X — XIII,  woselbst  er  auch  eine  Erklärung  der  den 
Lesarten  beigesetzten  Abkürzungen  giebt. 

Auf  dem  Vorsetzblatt  steht  c  1737  Di  Giaco  Soranzo5;  auf  der 
Innenseite  des  Vorderdeckels  ist  eingeklebt  das  Ex-libris  von  'Joseph 
Smith  British  Consul  at  Venice \  1774  im  Haag  aus  dem  Nach- 
lasse van  Neck's   ersteigert   (vgl.  Bibliotheca  Neckkiana  p.  3  n.40). 

Theol.87      Druck 

Iuvencus..  evangelice  legis  maiestatem  . .  versibus  concludens  . . 
o.  0.  und  J.  (Hain  9725),  mit  hftlichen  Varianten  dreier  Ausgaben  und 
einer  unbekannten  Hs.,  die  mit  dem  von  Huemer  in  seiner  Ausgabe 
benutzten  Helmstadiensis  553  verwandt  ist. 

Theol.88      1+188  Bl.  zu  2iy2 :  14  cm      roth  rubricirt 
in  Niederdeutschland  geschrieben       Mitte  des  15  Jahrb. 

Bl.  1  Opus  theologicum  duodecim  speculorum  intitulatum  cQuia 
sola  theologia  est  scientia  prae  aliis  altissima  .  .5;  B1.88  cGracias  ago 
summo  creatori  meo,  qui  de  me  nichilo  aliquid  fecit  .  .  De  a.  d. 
Mccccxxxviij  inceptum  et  completum  ipso  die  b.  Laurencij  martiris 
Osnaburgis  per  rubearum  litterarum  capitalium  ostensorem  a.  d.  1450 
scriptum'.  Diese    Schrift    scheint    also    1438  verfasst.    1450  ab- 

geschrieben zu  sein;  andere  Abschriften  derselben  waren  nicht  auf- 
zufinden. B1.88  cNota.  quaeritur  utruni  penitens  teneatur  confiteri 
proprio  sacerdoti  .  .  secundum  Richardum  .  .'. 

Bl.  88  b  Ambrosius  de  fuga  saeculi  (=ed.  Benedictina  1686 
vol. I  417).  Bl.  102b  (Pseudo-)  Augustinus  de  honestate  mulierum 
(:=ed.  Migne  V  2301;  wird  Caesarius  zugeschrieben).  Bl.  104b 
(Pseudo-)  Augustinus  de  contemptu  mundi  ad  clericos  (=  ed.  Migne  VI 
1215).  Bl.  107b  Exemplum    de  s.  cruce  cLegitur    in  libro   mira- 

culorum  s.  crucis  de  quodam  ditissimo  mercatore  .  .5. 

Bl.  109  cInc.  Narratio  de  spiritu  quodam  in  villa  Meyerick 
iuxta  opidum  Duysbach  ducatus  Clivensis  apparentis  a.  d.  Mccccxxxvij 
in  vigilia  b.  Martini  ep.  sub  mense  novembris  usque  ad  diem  ascen- 
sionis  domini  .  .',  40  Capitel;  am  Schluss  heisst  es  cSed  de  post 
a.  Mccccxliiij  Arnoldus  (Bossman)  haec  conscripsit  et  in  notam 
redegit;  quia  ante  hoc  tempus  Arnoldus  scribere  nescivit  .  .  In  latinum 
autem  translata  est  de  spiritu  narratio  per  fratem  Johann em  de 
Essendia,  s.  theol.  prof.,  conv.  Wesaliensis  ord.  predicatorum  a.  d. 
Mccccxliiij  ipso  die  Martini  ep.5.  Andere  Abschriften  waren  nicht 
aufzufinden.  Bl.  129  cDeterminatio  quorundam  dubitabilium  circa 
acta  seu  dicta  per  spiritum  in  Meyerick,  quam  decidit  fr.  Johannes 
de  Essendia  .  .5,  Anfang  'Rectum  est5;  eine  andere  Hs.  befindet 
sich  in  Coblenz,  vgl.  Quetif-Echard,  Scriptores  ord.  Praed.  I  830  und 
791.  Bl.  135  Notiz  über  die  Schliessung  des  Klosters  Hertzebroke 
1462  und  des  Klosters  S.  Egidii  in  civ.  Mon(asteriensi)  1468. 


Theol.87— 90  339 

Bl.  135b  cDe  conceptione  b.  Katherinae  et  eius  conversione', 
Anfang  cLegitur  in  gestis  Grecorum,  quod  fuerat  quidam  rex  nomine 
Costus5. 

B1.137  Johannis  Chrysostomi  de  laudibus Pauli  ap.  sermonesVII 
(=Bedae  opp.  Colon.  1688  VI  824),  am  Schluss  B1.161b  'Scriptum  in 
mon.  s.  Egidii  confessoria  a.  1451'. 

Bl.  162  cLiber  epistularum  Annii  Senece  ad  amicum  suum  Lu- 
cillum5,  28  Briefe:  zuerst  der  Über  de  moribus,  dann  ep.  1 — 8;  10; 
9,  6 ff;  9,  13ff;  9,  20ff;  13,  12ff;  14;  16—27.  Am  Schluss  B1.187b 
c.  .  Scripte  in  mon.  s.  Egidii  in  civitate  Mon(asteriensi)  a.  1451  in 
profesto  Ambro sii  .  .'. 

Bl.  187b  Excerpt  cex  secundo  libro  Apü  ca.  36',  theologisch. 

Auf  Bl.I  (Pergamentblatt  mit  einem  Bruchstücke  eines  Com- 
mentars  zum  Buche  Baruch)  steht  cLiber  monasterii  Campi  s.  Mariae 
vulgo  Suntemarienvelde.     Servanti  benedictio'. 

Aus  der  Bibliothek  des  Gymnasiums  zu  Göttingen,  vgl.  Zeit-  und 
Geschicht-Beschreibung  d.  St.  G.  (1734)  IV  Buch  S.179f. 

Theol.89  187  Bl.  zu  31  :  22  cm  von  4  Händen  ge- 
schrieben (1—98,  99—134,  135—158,  159—187)       15  Jahrh. 

Enthält  unter  dem  Namen  des  Ambro sius  folgende  Schriften: 
Bl.I  In  Exameron,  6  Bücher.         B1.70b  De  paradiso.        B1.88b  De 
sacramentis  cDe  moralibus  cotidianum';  dies  ist  die  sonst  cde  mysteriis' 
betitelte  Schrift.         B1.94  cSermo   eiusdem    b.  Ambrosii:    De  sacra- 
mentis quae',  und  B1.96  cAlius  sermo  .  .  de  sacramentis';    dies  ist 
Buch  1   und  2    der  Schrift    cde    sacramentis'.         Bl.  99  De  officiis, 
3  Bücher,    mit  Verzeichnissen    der  Capitula.         Bl.  153b  Sermo  .  . 
qui  et  pastoralis  dicitur:  Si  quis  fratres  oraculi.        B1.157b  cSententia 
Ambrosii  ad  hominem   penitentem    qui   in    seculo   conversatur';    die 
dem  Hieronymus  zugeschriebene  epist. 33 (Patrol.  lat.30  p.249). 
Bl.  159  De  bono  mortis.       Bl.  170b  De  resurrectione  mortuorum. 
Aus    der  Bibliothek  Ant.  Jul.  von  der  Hardt's,   Prof.  in  Helmstedt, 
1786  gekauft. 

Theol.90  II  +  83  Bl.  zu  20  :  14  cm  in  archai sirenden 
Schriftarten  vielleicht  von  einem  und  demselben  Schreiber  im  15  Jahrh. 
geschrieben       bald  1,  bald  2  Columnen       rothe  Überschriften 

27  Briefe  des  Hieronymus:  Bl.I  Ieronimi  ad  Pammachium 
et  Oceanum  .  .  cQui  Ethiopem5  =  Vallarsi  (2  Ausg.)  XI  2  p.311; 
B1.2  Ieronimi  ad  Theodosium  .  .  'Quam  vel(l)em  nunc'  =  Vall.I 
n.2;  B1.2b  Ieronimi  ad  Florentium  .  .  cln  ea  mihi  parte'  =  Vall.I 
n. 5  u.s.w.  Die  beiden  letzten  Stücke  sind:  Bl. 82  Ieronimi  ad 
Castricianum  cSanctus  filius  mens  Heraclius'  =  Vall.I  n.68;  B1.82b 
leronymi  ad  Abigaum  Hyspanum  c  Quam  quam  mihi':  Vall.I  n.76. 
Die  beiden  Briefe  ad  Augnstinum  Vallarsi  I  q.  141  (cOmni  quidem 
tempore')  und  142  (cMulti  utroque  claudicant')  erscheinen  auch  hier 
nur  als  ein  einziger. 

Zwischen  die  Briefe  ist  eingeschoben: 

B1.43  (>4b  Liber  beatissimi  Hieronimi  ad  Pamachium  contra 
Johanncm  Hierosolimitanum  episcopum  et  Rufinum  episcopum  Origenis 
assertores  cSi  iuxta  apostolum  I>auluin>  =  V all. II  p. 407. 

MM 


340  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

B1.64b  Pogii  Florentini  epistola  ad  Marchionem  Mantuae  pro 
filii  discessu  .  .  cPogius  Florentinus  .  .  Johanni  Francischo  Marchioni 
Mantuae  salutem  plurimam  dicit.  Johannes  Cassianus  vir  religiosus'; 
B1.69  Pogius  .  .  Victorino  Feltrensi  'Licet  non  antea  mi  Victorine5, 
Bononiae  die  XIII Nov.:  übersendet  den  vorhergehenden  Brief  zur 
Beförderung  an  den  Adressaten. 

B1.71  Epistola  beati  Cypriani  Cartaginensis  episcopi  .  .  ad  Dona- 
tum  .  .  cBene  admones'  =  ed.  Hartel  I  p.3;  B1.74b  Ciprianus 
Demetriano  imperatori  contra  ydolatras  c  Oblatrantem  te' =  Hartel  I 
p.351 ;  Bl.  79b — 80  Cyprianus  Moysi  et  Maximo  . .  cEt  cunctos  vos 
pariter5  =  Hartel  II  p.576. 

Bl.I  'Bibliothecae  Georgiae  Augustae  ex  paterna  intulit  Christ. 
Guil.  Franc.  Walchius  d.  16  maii  1775\ 

Theol.90e       Perg.      1  Bl.  zu  2972 :  20  cm,  zweispaltig  be- 
schrieben im  XlJahrh. 

Bruchstück  von  Hieronymus'  epistola  (123)  ad  Ageruchiam  cado- 
lescentulas  viduas  —  sed  in  vepribus'  =  Migne  22  Sp.  1049  med.  —  1052. 

Theol.90k       9  Bl.  zu  34  :  21  i/2  cm  und  kleiner      von  ver- 
schiedenen Händen  geschrieben       1725/6 

Joh.  Matth.  Gesner,  varia  lectio  und  einige  kritische  Bemerkungen 
zu  Hieronymus'  epist.70  adMagnum,  nebst  den  für  Gesner  ange- 
fertigten Collationen  mehrerer  der  ältesten  Ausgaben  und  Hften 
dieses  Briefes,  darunter  ein  Quedlinburger  Druck  und  Ms.  (wohl 
no.112  und  8  bei  Tob.  Eckhard,  Codices  mss.  Quedlinburgenses)  ver- 
glichen von  Tob.  Eckhard,  und  ein  Cod.  Ulmensis  bibliothecae 
publicae,  verglichen  von  Joh.  Ge.  Schelhorn.  Stammt  aus  Gesner's 
Bibliothek. 

Theol.91    ..  165  Bl.  zu  11  :  7V2  cm  (Text  7  :  4l/2  cm)      mit 
rothen  Initialen  und  Überschriften       1476 

Gebetbuch  (schwäbisch). 

Bl.I  cDis  ist  die  bychte  S.  Augustins  .  .',  Anfang  cEmpfach 
aller  gütigoster  herre\  B1.9b  cDise  nachgeschribne  gebette  hat 
gemacht  .  .  Babst  Vrbanus  IV  .  .,  und  hat  die  .  .  S.  Bernhart 
nachmals  gewittert  .  .  und  ist  hie  zu  grosser  abelaus  geben  .  .': 
Gebete  auf  jeden  Tag  der  Woche,  jedesmal  von  Got  dem  vater, 
vom  sune,  von  dem  h.  gaiste,  von  d.  h.  tryfaltikait,  von  unser  lieben 
frowen,  von  engein,  von  S.  Johanne;  Anfang  ( Almechtiger  vater  ewiger 
got,  desz  tugent  gantze  macht  ist5.  Bl.  135b  cDisz  .  .  gebet  hat 
S.  Augustinus  selbs  .  .  usz  der  h.  geschrifft  zetütsch  gebracht  .  .', 
Anfang  cHerre  allmechtiger  gotte,  der  du  bist  tryfaltig  und  ainig\ 
B1.146  c. .  als  man  zalt . .  1459  jare  an  S.  Katherinen  tag  zu  Mantawe 
ist  disz  nachgeschriben  gebete  gebracht  worden  für  .  .  babst  Pyurn 
den  andern  .  .,  als  offt  man  es  spricht,  also  offt  git  sin  hailikait 
hundert  tag  ablaus  .  .  für  die  seien  .  .%  Anfang  cMin  lieber  herre 
Jesu  Christe,  erbarme  dich  über  die  seien'.  Bl.  148  Gebet  cin  ainer 
krufft,  oder  so  du  über  ain  kirchoff  gast'  und  3  andre  Gebete  für  die 
Seelen.  B1.152  am  Schluss  roth:  'Albrecht  Birchtel  von  Stutgart 
1476'. 


Theol.90e  — 92  341 

Von  einer  zweiten  Hand  (15  Jahrh.)  ist  7Aigefügt:  B1.152b 
Gebete  bei  der  Messe.  Bl.  162  b  Gebet  an  Maria  cO  Maria  gnaden- 
ryche  .  .  und  jr  .  .  nothelffer  .  .  helfent  mir  armen  .  .  Sünderin  .  .\ 

1830  aus  einer  Göttinger  Auction. 

Theol.92       226  Bl.  (BL  1 15,  119  -122,  126  Pergam.)  zu 
28:21cm       rothe,    seltener    grüne    Initialen    und    Überschriften 
2  Spalten       von   verschiedenen   Händen  geschrieben       1489       alter 
mit  gepresstem  Leder  überzogener  Holzdeckel  mit  Schliessen 

Bl.  1 — 102  Schriften  des  Augustinus:  ßl.2b  De  octoginta 
tribus  quaestionibus ;  voran  das  betr.  Capitel  der  Retractationes 
(126).  B1.37  Liber  XXI  sententiarum.  B1.42  De  praedesti- 
natione  libri  II  (am  Schluss,  B1.66b,  cPrelecto  libiV,  3  Schreiberverse, 
Hexameter  mit  Innenreim).  B1.66b  Sermo  b.  Augustini  in  die 
ordinacionis  sue  cOmni  quidem  die  etomnihora';  scheint  bei  Migne 
zu  fehlen.  B1.67  Eiusdem  alius  sermo  unde  supra  cHodiernus  dies 
fratres  admonet  rae'  =  Migne  V  1480.  B1.68b  Liber  A.  de  pastori- 
bus  =  Sermo 46,  Migne  V  270.  B1.78b  Liber  de  ovibus  =  Sermo  47, 
Migne  V  295.  B1.87  De  bono  coniugali.  B1.95  Ad  Julianam 
famulam  Christi  de  viduitate. 

B1.103  Liber  beati  Ambrosii  episcopi  de  paradiso  cDe  paradiso 
nobis  adoriendus  sermo'. 

Bl.  115 — 163  Predigten  des  Gregor  von  Nazianz  in  der  Über- 
setzung des  Rufinus,  dessen  cPrefacio  in  libros  Gregorii  Nazianzeni 
ad  Apronianum:  Prohciscenti  mihi  ex  urbe  magnopere  iniungebas  .  .' 
vorangeht.  B1.115  Apologeticus  b.  Gregorii  .  .  quem  super  fuga 
sua  dum  eligeretur  episcopus  reversus  in  ecclesia  dixit.  Bl.  130b 
De  Epiphaniis  sive  de  natale  domini.  B1.135b  De  communibus 
vel  secundis  Epiphaniis.  Bl.  141  De  pentecoste  de  spiritu  sancto 
dicta  in  ecclesia  Constantinopolitana.  BL  145  b  Liber  in  semet  ipso 
de  agro  regressus.  Bl.  150  De  Jeremia  dicta  praesente  imperatore 
apud  quem  et  intercedit  pro  quadam  pereclitante.  Bl.  153  De  re- 
conciliacione  monachi.  Bl.  158  De  grandinis  vastacione  cum  pater 
episcopus  reticeret.  Über  andere  Handschriften,  welche  dieselben 
oder  fast  dieselben  Stücke  des  Gregor-Rufin  enthalten,  vgl.  W.  Meyer 
in  den  Abhandl.  der  bayer.  Akad.  d.  Wissensch.,  Philos.-philol.  Classe, 
Bd.XVII  (1886)  S.401. 

Bl.  164 — 181  Sechs  Homilien  des  Basilius  in  der  Übersetzung 
des  Rufinus.  Voran  geht  des  Rufinus  Prefacio  an  Apronianus, 
hier  mit  dem  von  den  Ausgaben  etwas  abweichenden  Anfang  'Sancti 
Basilii  Cesaree  Cappadocie  episcopi  aliqua  tibi  in  latinum  verti\ 
Dann  folgen  die  Homilien  cDe  psalmo  primo',  "De  eo  quod  scriptum 
est:  adtendc  .  .',  cDe  eo  quod  scriptum  est  in  evangelio:  hominis 
cuiusdam  divitis  .  .',  cDc  fiele',  c  Ad  virginem  lapsam',  cDe  psalmo  L1X\ 
also  die  Nummern  1—3  und  6 — S  der  Ausgabe  G-arnier's  (Basilii 
opera,  Tom. II,  Paris  1722,  S.713— 726  und  739— 744). 

B1.182  Incipit  Liber  Ratliberti  Paschasii  abbatis  Corbeyensis 
ordinis  s.  Benedicti  de  sacramento  eukaristie.  Beginnt  gleich  mit 
dem  Prolog  an  Placidius  'Dilectissimo  filio  et  vice  Christi  prae- 
sidenti  .  .  Novit  igitur  nee  ambigo\  Am  Schluss  cExplicit  liber 
hominis  dei  de  sacramento  corporis  et  sanguinis  Christi'. 


342  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

B1.211— 219b  Schriften  des  Bruno  Astensis:  B1.211  cIncipit 
venerabilis  episcopi  (Brunonis)  sermo  ex  eo  beati  Leonis  loco  ubi 
magnis  auctoritatibus  Symaniaci  (sol)  feriuntur5.  Der  Tractat  be- 
ginnt c  Bruno  Signiensis  episcopus  omnibus  ficlelibus  et  chatolicis 
universis.  Gracia  vobis  et  pax  a  deo  patre  nostro  et  domino  Jesu 
Christo.  Psalmista  loquitur  dicens  .  .'  und  bringt  so  die  Einleitung 
zu  Bruno's  Vita  Leonis  IX  (Migne  Tom.  165  col.  1109)  bis  zu  den 
Worten  cqui  vel  Symoniaci  erant  vel  a  S37moniacis  ordinati  erant' 
(Migne  col.  1111  Zeile  7).  Dann  wird  jedoch  fortgefahren  cQuibus 
nunc  respondendum  est,  postea  vero  ea  que  cepimus  prosequamur. 
sed  prius  qui  sint  Symoniaci  et  im  de  dicantur  dicere  oportet  .  .', 
worauf  fast  die  ganze  Auseinandersetzung  folgt,  die  als  cResponsio 
ad  eam  quaestionem:  cur  corruptus  tunc  temporis  ecclesiae  status' 
bei  Migne  col.  1121  ff.  gedruckt  ist,  und  zwar  von  col.  1122  Zeile  8 
von  unten  bis  cpoena  tarnen  eadem  est'  (col.  1136,  drei  Zeilen  vor 
Schluss).  B1.214b  Incipit  sacramentorum  über  exposicionis  eximii 
episcopi  ac  venerabilis  Brunonis  .  .;  voran  geht  das  dazugehörige 
Schreiben  an  Galterius  (Migne  Tom.  165  col.  1089).  Der  letzte  Ab- 
schnitt der  Drucke  T>e  consecrationibus  episcoporum '  (Migne  col.  1108) 
fehlt  in  der  Hs. 

B1.219b  Excerptum  ex  epistola  sancti  Ieronimi  presbyteri  ad 
Nepoci(an)um  de  vita  clericorum  cPetis  a  me  Nepociane'.  Ein- 
leitung und  Schluss  sind  in  völlig  freier  Erfindung  umgestaltet. 

B1.221  Ein  Tractat  über  Privilegien  von  Kirchen  und  Klöstern, 
Frevel  gegen  Geistliche  und  die  darauf  stehenden  Strafen  und  dgl. 
Derselbe  ist  besonders  durch  die  vielen  grösseren  und  kleineren 
Excerpte  aus  (meist  unechten)  Karolingercapitularien  und  älteren 
Papstdecretalen  bemerkenswert!!.  Der  Anfang  scheint  zu  fehlen, 
denn  der  Tractat  beginnt  jetzt  mit  einem  langen  Citat  cPervenit  ad 
nos  quod  quaedam  ecclesiae  .  .5  =  Benedict.  Levita  I  279  (Pertz, 
Leges  II  Anhang  S.61).  Dann  fährt  der  Verfasser  fort  cPerspicuum 
ergo  excellencie  discrecionis  vestre  ex  praecedenti  capitulo  esse  non 
dubitamus  omnia  loca  .  .\  An  wen  der  Tractat  gerichtet  ist,  lässt 
sich  aus  ihm  selbst  nicht  ersehen. 

B1.224  Zwei  kurze  Excerpte  aus  dem  (unechten)  Schreiben  Papst 
Johannes'  III  an  die  Bischöfe  von  Germanien  und  Gallien  (Migne  72, 
13  ff.)  und  ein  kurzes  Excerpt  aus  Augustin  (de  symoniacis). 

B1.224b  De  sacrificio  cSacrificium  dicitur  quasi  sacrum  factum  .  .\ 
B1.226  Queritur  utrum  mali  sumant  corpus  Christi. 

Der  erste  Theil  der  Hs.,  Bl.  1 — 114,  hat  am  Ende  der  einzelnen 
Schriften  eine  Reihe  von  Subscriptionen,  nach  denen  dieser  Theil 
im  Jahre  1489  geschrieben  ist.  Ein  Schreiber  nennt  sich  am  Ende 
der  Schrift  des  Ambrosius  Bl.  114b  cExplicit  liber  . .  finitus  a.  d.  1489 
per  fratrem  Johannem  de  Segen  monachum  huius  cenobii  Spanhem 
ordinis  s.  Benedicts.  Von  andrer  Hand  ist  dort  dann  noch  zugefügt 
c  Codex  monasterii  in  Spanhem.  Jo.  Tritemius  abbas  signavi  1496'. 
Die  letztere  Bemerkung  scheint  auch  in  den  (von  erster  Hand  ge- 
schriebenen) Buchstaben  am  Schluss  der  Subscriptionen  auf  Bl.  37 
(J.  0.  A.  S.),  B1.86b  (J.  T.  A.  S.),  B1.94  und  102  b  (J.  A.  S.)  enthalten 
zu  sein,  so  dass  von  Bl.l — 114  Johannes  de  Segen  vielleicht  nur 
Bl.  103 — 114,    alles    andere    aber  Tritemius    selbst  geschrieben  hat. 


Theol.92  —  94  343 

Die  Blätter  115 — 181   sind  sicher  an  demselben  Orte  geschrieben. 
Bl.  1  folgende  Eintragung c  Codex  monasterii  in  Spannern.  Jo.  Tritemius 
scripsit  1496';    dann  von   andrer  Hand  c  Liber  Canonici  S.  Pancratii 
Marl  in  Hamersleben5.     Auf  dem  Vorsetzblatt  cBibliothecae  patriae 
cultor  devotissimus  Geo.  Guil.  Boehmer,  Goettingae  M.  Jan.  1814'. 

Theol.93  158  Bl.  zu  31  y2 :  22  cm  in  2  Columnen  rothe 
Überschriften       1 5  Jahrh. 

Kleine  Schriften   des  Augustin.  Bei   sämmtlichen  ist  in  der 

Überschrift  Augustin  ausdrücklich  als  Verfasser  genannt. 

Bl.  1  De  doctrina  Christiana.  Voran  geht  das  darauf  bezügliche 
Capitel    der    Retractationes    (II  4).  Bl.  48    Excerpt    De    ordine 

Ilcap.  8.  B1.49  De  fiele  ad  Petrum.  Bl.  61  De  conflictu  vitiorum 
et  virtutum.  B1.66b    Liber    meditationum    (=De  diligendo  deo); 

Schluss  cetsi  differentibus  meritis  adinvicem  distabunt,  tarnen  omnibus 
erit  ineffabilis  gloria.     Amen',  vgl.  ed.  Migne  VI  864. 

B1.74b  Tractatus  de  fuga  mulierum  cNemo  dicat  fratres'  =  Serm.  293, 
Migne  V  2301.  B1.76  Tractatus  de  continencia  cQuando  castitatis 
bonum'  =  Serm.289,  Migne V 2291,  mit  grosser  Lücke  etwa  von  Ende 
des  5.  bis  zum  Schluss  des  6.  Capitels.  B1.76b  Libellus  de  con- 
temptu  mundi  cAudite  fratres  karissimi  salutiferam'  (Migne  VI  1215). 

B1.78b  De  ecclesiasticis  dogmatibus  hoc  est  de  symbolo  cCredimus 
unum  esse  deum':  gedruckt  als  Gennadius  Massiliensis  de  eccle- 
siasticis dogmatibus  bei  Migne  Patr.  Lat.  58,  979;  vgl.  Maassen,  Gesch. 
d.  Quellen  des  canon.  Rechts  I  p.  351  §362.  Hier  ist  die  Schrift  in 
48  capp.  getheilt;  es  fehlen  capp.  22— 51  und  60 — 62  des  Drucks. 
Schluss  cmobilitate  et  mutabilitate  peccatricis  animae1  (cap.  86  des 
Drucks). 

Bl.  82  De  agone  Christiano;  voran  als  cPrologus'  das  betreffende 
Capitel  der  Retractationen  (II  3).  Bl.  90  De  videndo  deum  c  Cum 
petisses  ut  de  invisibilF  =  epist.  147  (nach  Migne);  Schluss  cquod 
videre  possint  ociüi  corporales'  (Migne  II  622).  B1.95b  Ad  Probam 
de  adorando  deum  =  ep.  130.  Bl.  101b  Liber  .  .  de  vera  et  falsa 
penitencia,  quem  fecit  ad  preces  Redilinde  sororis  suac.  Bl.  110b 
De  spiritu  et  anima.  Schluss  cquem  cernere  finis  est'  (Migne  VI  816 
gegen  Ende  von  cap.  50).  Bl.  130  Liber  soliloquiorum.  B1.148b 
Speculum   peccatoris.  Bl.  151b    Tractatus    de    concordia    fratrnm 

=  Serm.211,  Migne  V  1054.  B1.153  Liber..  de  manuali  verbo  dei 
intitulatus  alias  de  salute  anime  in  se  continens  etiam  libellum  de 
dulei  ammonicione  anime:  enthält  (oft  mit  starken  textlichen  Ab- 
weichungen) cap.  1 — 24  des  Drucks  Migne  VI  951  ff.,  jedoch  in  anderer 
Abtheilung  als  Particulal  — 15;  als  Particulalö  folgt  dann  c Anima 
mea  si  vis  amari,  require  de  verbo  ad  verbuni  de  dulei  ammonicione 
anime  a  prineipio  usque  ad  finem5,  womit  die  Hs.  abbricht. 

<Ex  Biblioth.  Ant.  Jul.  van  der  Hardt  d.  3  Ort.  L786'  (Bl.  1). 

Theol.94  239  151.  zu  21  :  141  ,  cm  im  15  Jahrh.  von 
verschiedenen  Händen  geschrieben  zum  Tlicil  rothe  Überschriften  imd 
Initialen 

Bl.  1  Sammlung  vonCitaten  der  Kirchenschriftsteller  (auch  mittel- 
alterlicher) über  Augustin.       Bl.  17  Beati  Augustini  liber  de  natura 


344  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

boni  (nur  bis  zum  Schluss  von  cap.13).  Voran  als  Prologus  Retractat. 
119.  Bl.  19  b  Eiusdem  de  misera  vita  corporis  et  anime  =  Migne 
VI  1332,  Serm.49. 

Bl.  22  Tractatus  cuiusdam  de  veritate  et  pace,  capitulum  primum 
cVeritas  ponenda  est  in  medio  tamquam  pulcrum';  moralischer  Tractat 
in  21  Capp.,  im  Inventaire  des  Manuscrits  von  Brüssel  unter  n.2301 
angeführt  als  'Gingonis  .  .  Meditationes'. 

Bl. 42  Incipit  liber  beati  Cipriani  episcopi  et  martyris  de  duodecim 
abusiva  (so!)  saeculi  'Duodecim  sunt  abusiva  seculi\ 

B1.49  'Flecto  genua  mea  ad  patrem  domini  mei  Jesu  Christi  a 
quo',  im  Index  (B1.238b)  bezeichnet  als:  Liber  Bonaventure  de 
quattuor  exerciciis  qui  dicitur  ymago  vite. 

B1.85  Incipit  liber  beati  Bernardi  (Claraevallensis)  super  'Ecce 
nos  reliquimus  omnia  etc.'  qui  liber  colloquium  Symonis  et  Jesu 
dicitur.  Anfang  cUt  tibi  dilectissime  praesentes  exhortationis  sedulas 
destinarem\ 

B1.108  Viridarium  consolacionis  ex  dictis  sanctorum. 
Dieser  Titel  ist  dem  Index  entnommen.  Im  Text  fehlt  der  Schrift 
der  Anfang  (vor  Bl.  108  ist  ein  Blatt  herausgerissen;  jetziger  Anfang 
auf  Bl.  108  cin  suo  agro  serit  prima  spinas')  und  das  Ende  (sie  bricht 
infolge  Blattausfalls  in  cap.81  cde  praedicatione  sacerdotis5  ab).  Im 
ersten  Theile  der  Schrift  (cap.l — 29)  wird  über  Laster  und  Sünden 
(cap.  1  De  peccato  in  genere,  cap.2  de  superbia,  cap.  3  de  invidia 
u.  s.  w.),  im  zweiten  über  Tugenden  etc.  (cap.  30  De  virtute  in  genere, 
cap.  31  de  fide,  cap  32  de  spe  u.  s.  w.)  gehandelt. 

Bl.  143  Incipit  liber  de  trinitate,  de  creacione  rerum,  de  angelis, 
de  situatione  mundi,  de  bene  morientibus  . .  de  officio  lamentacionum 
etc.  Anfang  c(D)e  trinitate  hoc  tenendum  est  quod  in  una  substantia'; 
vgl.  Cod.  Lat.  Monac. 3334  Bl.  116.  Bl.  152b  cExplicit  summula  super 
diversis  bonis  etc.5. 

Bl.  153  Incipiunt  decem  praecepta,  secundum  quae  beatus  Augustinus 
exponit  omnia:    Sapiens  est  qui  seit  dampnum  suum  praeeavere  .  . 

Bl.  163  Juliani  Toletani  Prognosticorum  libri  III. 

Bl.  197— 220,  228—237  Gesta  Romanorum  (im  Index  B1.238b 
bezeichnet  als:  Exempla  aliqua  ex  Gestis  Romanorum).  Genaue 
Inhaltsangabe  dieses  Stückes  der  Hs.  in  der  Ausgabe  von  Oesterley 
S.12. 

B1.221 — 227  (von  jüngerer  Hand,  zwischen  die  Gesta  Romanorum 
eingelegt)  Bruchstück  der  Acten  eines  Minoritenconvents  zu  Lüne- 
burg. Am  Schluss  B1.227  'Datum  et  publicatum  anno  dorn, 
millesimo  quadringentesimo  nonagesimo  (nono  getilgt)  quarto  feria 
quarta  post  Reminiscere  Luneborch  in  synodo  generali  apud  fratres 
minores  ibidem  celebrata\  B1.239  Index  zu  einem  Arzneibuch 
(niederdeutsch). 

B1.238b  Index,  mit  der  Überschrift  'Liber  domus  saneti  Johannis 
baptiste  in  Volckerdinchusen '  (Volkhardinghausen  in  Waldeck). 
1799  vom  Fürsten  Friedrich  zu  Waldeck  geschenkt. 

Theol.95      Pergam.       94  Bl.  zu  20  :  13V2  cm      deutsche 
Schrift;  rothe  Überschriften  und  rothe  und  blaue  Initialen      XV  Jahrb. 

Epistolae  Leonis  I  papae.       Die  Hs.  enthält  die  von  den  Ballerini, 


Theol.94— 98  345 

Leonis  opp.Ip.551  §  XXII,  beschriebene  Sammlung*  von  56  Briefen 
dieses  Pabstes.  Auf  diese  folgen  (B1.91b)  3  Schreiben  des  Pabstes 
Hilarus,  nämlich  das  hier  csub  die  XV  Kai.  Novembr/  datirte 
Synodale  decretum  (Thiel,  Epp.  Rom.  Pontif.  p.  159;  die  Namen  der 
Bischöfe  am  Anfang  fehlen;  Schluss:  c Paulus  notarius  recitavit  et 
statutum  est  ne  quid  ultra  huiusmodi  a  sacerdotibus  praesumatur', 
vgl.  Thiel  p.162  no.5)  und  die  Briefe  cPostquam  litteras'  (Thiel  p.  165) 
und  cDivinae  circa'  (Thiel  p.169)  an  Ascanius  von  Tarragona. 
BLlb— 2  b  Index. 

1785  aus  dem  Nachlasse  von  Hemmo  Arn.  Werumeus  in  Groningen 
erkauft  (Auctionscatalog:  Codd.  Manuscr.  in  4°F). 

Theol.96     Pergament     38  Bl.  zu  17  l/2: 12  cm     2  Spalten 
französische  Schrift  des  XIII  Jahrh. 

Die  Briefe  des  Apollinaris  Sidonius,  Buch  I — IX  6,  nicht  ohne 
grössere  Lücken.  Die  Hs.  gehört  in  die  4.  von  Lütjohann  auf- 

gestellte Hss.-Klasse  und  ist  den  10  Hss.  anzureihen,  die  er  S. XVIII 
seiner  Ausgabe  aufzählt.  Titel,  viele  Überschriften  und  die  Initialen 
der  einzelnen  Briefe  fehlen.  B1.37  Excerpt  aus  Gregorii  Turonensis 
historia  Francorum  über  Sidonius  (lib.II  cap.22 — 24).  B1.38  am 
Rande  "explicit  Sydonius5. 

Bl.  38  Zwei  Reden  in  Sachen  von  Thomas  Becket  gegen  Heinrich  II. 
von  England.  Dieselben  stellen  sich  dar  als  gehalten  im  No- 
vember des  Jahres  1164  vor  Papst  Alexander  III.  zu  Sens,  sind 
jedoch  in  Wahrheit  nur  rhetorische  Declamationcn.  In  der  ersten 
(Anfang  cInpunita  improborum  protervitate')  spricht  ein  Anhänger, 
in  der  zweiten  (Anfang  cSi  quicquam  liceret';  der  Schluss  fehlt 
infolge  Blattverlustes)  ein  Gegner  des  Thomas.  Beide  Reden  sind 
besprochen  und  nach  dieser  Hs.  abgedruckt  von  0.  Günther  in  den 
Nachrichten  von  der  kgl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen, 
1893,  S.231ff. 

Theol.97       29  Bl.  zu  21  :  15  cm       15  Jahrh. 

Epilogus  regularis  breviter  digestus.  Anfang:  Quia  ergo  constat 
sanctam  ecclesiam  prcdictorum  patrum  exempla  sequi  debere.  Also 
offenbar  der  Schlusstheil  eines  grösseren  Werkes  über  die  Disciplin 
der  Mönche.  Nach  dem  Prolog  folgtlsidor  de  officiisl  cap.  19 — 23;  später 
werden  noch  Hieronymi  epistolae  ad  Nepotianum,  ad  Paulinum  pr.  und 
ad  Rusticium  excerpirt.        1785  auf  einer  Göttinger  Auction  gekauft. 

Theol.98    Pergament  undPapier,  8  BL,  verschiedene  Bruch- 
stücke in  fol.  gebunden 

Bl.  1 —  4  (Perg.  XI  Jahrh.,  2  Spalten  je  25  cm  hoch,  71/L>  cm  breit) 
Bruchstücke  aus  des  Paulus  Diaconus  historia  miscella,  und  zwar  IX 
12  praesertim  Alexandria  —  X  3  ita  administravit  (nach  der  Zählung 
der  Hs.  Buch  VIII  und  IX),  X  18  huic  Marcia  —  23  opus  Romae 
egre,  (B1.3  und  4)  XX  25  pervenit.  Rursusque  —  37  Januariarum 
perve.        B1.5  (18  Jahrh.)  Abschrift  von  BL  I 

B1.6  (Perg.  noch  11  cm  hoch  und  1(5  cm  breit;  der  untere  Tlieil 
ist  weggeschnitten  zweispaltig  beschrieben-  abgesetzte  Verszeilen; 
der  Anfangsbuchstabe   jeder  Zeile   steht  allein   und   ist  roth  durch- 


346  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

strichen ;  rothe  Initialen  Anfang  des  XIV  Jahrh.)  Bruchstück 

einer  niederländischen  Bearbeitung  von  Barlaam  und  Josaphat  des 
JohannesDamascenus,  noch  88  Verse  (Reimpaare).  Das  Fragment 
ist  bisher  unbekannt;  es  beginnt  'Ende  peinsde  wel  alsoe  hi  couste 
Dat  hi  ommer  sterven  moeste'  (entsprechend  dem  Texte  bei  Migne, 
Cursus  Patr.  Gr.  96  S.902C)  und  schliesst  cDaer  ic  ghistren  omme 
beette  up  deerde'  (Sp.903C). 

B1.7  und  8  (Text  lhl/2 :  972  cm,  15  Jahrh.)  Bruchstücke  mit  der 
Seitenüberschrift  fLiber  quintus  quaestio  3a',  wohl  über  die  Physik 
des  Aristoteles. 

Theol.99  Perg.  242  Bl.  zu  26  :  18  cm  schöne  Schrift 
des  IX/X  Jahrhunderts  die  Spalten  sind  durchschnittlich  18  cm  hoch, 
10 — 11  breit  schöne  mit  Tinte  gezeichnete  Schnörkelbuchstaben  (etwa 
9  :  9  cm)  finden  sich  Bl.  lb,  4a,  31;  die  Überschriften  sind  meist  mit 
Uncialbuchstaben  geschrieben  und  wie  die  Anfangsbuchstaben  roth 

Voran  (2  Bl.)  Inhaltsübersicht  von  Dr.  Kunz.  Bl.  la  (In  hoc 
volumine  continentur  . .',  mangelhafte  Inhaltsübersicht  aus  dem  12  Jahr- 
hundert. 

Bl.  1 — 54  Alcuin  de  fide  s.  trinitatis  I — III  und  Quaestiones  de 
s.  trinitate.  Bl. lb    Epistola  Alchuini    ad   Carolum    imperatorem. 

B1.4  In  hoc  codice  continentur  de  fide  scae  trinitatis  et  de  incarnatione 
Christi  lib. III;  folgt  Buch I;  B1.14b  die  Capitula  von  Buch II,  die  von 
cap.  12  ab  bis  zum  Ende  des  1.  Capitels  des  Textes  (consideranda  est) 
ausgefallen  sind;  B1.30b  Buchlll,  das  B1.49a  schliesst  'cuius  nullus 
est  finis.  Gratia  et  pax  a  deo  patre  et  filio  eius  Jesu  Christo  domino 
nostro  sit  ista  confitenti.  in  o?mnia  ccäa  ccäo?pvm  amhn\  Die 
Invocatio  (bei  Frobenl,  II  p.737)  fehlt;  es  folgt  (B1.49b)  ohne  Titel 
cCredimus  sanctam  trinitatem'  mit  dem  Schluss  cbeatitudo  et  gloria'. 
Dann  folgt  (Bl.  50b)  Epistola  domni  Alchuini  ad  Fredegisum  discipulum 
suum,  dann  B1.51a  Interrogatio  (und  Resp.  de  S.  trinitate). 

B1.55 — 96  Excerpte  aus  Ambrosius  de  officiis:  De  taciturnitate 
ex  libro  officiorum  Ambrosii  (in  Schnörkelsclirift);  nach  Krabinger's 
Ausgabe  1857:  Buch  I  §5  scriptum  —  §22  quasi  senserit.  B1.59b 
De  officiis,  ex  supra  dicto  libro:  §25  legimus  igitur  offitium  dici  a 
nobis  posse.  Nam  cum  Zacharias  —  §26  omnibus.  §35  Primum  — 
§37  habere.  B1.60  De  verecuodia,  ex  eodem  libro:  §65  Est  igitur 
—  89  adnuntiet.  B1.66b  De  iracundia,  ex  eodem  libro  §90  —  §110 
sedulus.     §112.     §114  —  §115  defuit.  B1.71b  De  quatuor  vir- 

tutibus:  §115  Primo  loco  —  §116  astutia.    §119  —  §120  censebat. 
B1.72b   De  prudentia,    über  primus.     §126  Primus  —    apud    deam. 
§122.     §124  —  125  adpropinquare.  B1.74  De  iustitia,  ex  libro  1  ° 

officiorum,  §142  Fundamentum —  iustitia  est,  §136  magnus  —  137 
amisimus,  §127,  §135  —  prospera,  §132  natura  omnia  —  fecit 
privatum,  §137  quomodo  —  140  fides.  B1.76  De  fortitudine, 
eiusdem  ex  libro  supra  dicto:  §175  — -  §187  stipendia  fortitudinis, 
§190  fortis  ergo  —  evenire,  §188  igitur  si  consilio  —  189  profuturos, 
§190denique  —  194  usurpata,  §196,  198,  §200  spectemus  —  invenit, 
§205 — 207    naturam,    §209.  B1.82    De  temperantia  eiusdem,   ex 

eodem  libro:  §210  —  219  est  decet,  §222 — 223  contra  naturam,  §224 
bis  231  instruunt;  §248  de  castimonia  —  249  ministrare,  §251,  §256 


Theol.99  347 

bis  259   benedietionis    inveniat.  B1.87    Eiusdera    de    liberalitatc : 

§143  non  enim  satis  —  150  redimas  tua.  Dann  in  der  Zeile  fort: 
aus  Bucb  II)  §103  Commendat  plerosque  —  lOSimpenditur,  §  110 — 111 
superfluat;  §121  enitendum  —  126  obtulit.  B1.91  Qualis  consiliarius 
esse  debeat:  (Buch  II)  §86  —  87  imitandum,  §88  talis  —  consulentes; 
§60  in  adquirendis  igitur  —  G6  in  vita  sua.  B1.93    De  amicitia 

eiusdem:  (aus  Buch III)  §125  Ea  enim  amicitia  —  139  vos  probatis. 
Finit. 

B1.96a  Über  animae  mortuorum,  11  Zeilen  cSive  nobiles  fuerint 
sive  ignobiles  non  intelligit'. 

B1.96b — 97  b  c  Fortasse  dicant  auditores  ecclesiae:  melius  fere 
agebatur  cum  antiquis  .  .' ;  Ende  csi  in  peccatis  fuerit,  remittentur 
ei.  Amen':  aus  Origenes'  homilia  II  in  Leviticum  (nach  Rufin's 
Übersetzung)  p.  190/1.  (=  Migne  Patr.  Gr.  12,  417). 

B1.97b  Sermo  S.  Ambrosii  de  lapsu  virginis  consecratae:  Audite 
me  nunc  qui  prope  estis,  gedr.  Migne  16  p.383  (vgl.  Opera,  Mailand 
1879,  IV  p.385  und  401);  mit  den  Abschnitten:  Bl.  106  Ad  corruptorem 
ipsius  virginis:  De  te  autem,  und  Bl.  107  Lamentatio  super  eis:  Quis 
consoletur,  (vgl.  Opera IV  p.385  not.). 

Bl.  109  b  De  statu  penitentiae  et  reconciliationis.  Dilectissimo  fratri 
Theodoro  Foroiuliensi  Leo  (Magnus)  episcopus:  Sollicitudinis  quidem 
(epist.  108,  Ballerini);  Ende  finstruantur\ 

Bl.  112  Confessio  vere  fidei  beati  Faustini  ad  Theodosium  imperat. : 
Sufficiebat  fides  (vgl.  Migne  Patrol.  13  und  56  p.  582),  mit  einigen 
guten  Lesarten. 

Bl.  112b  Sermo  S.  Augustini  ad  paenitentcs:  Si  estis  paenitentes 
et  non  estis  irridcntes  mutate  vitam  vestram:  Augustini  sermo  393, 
doch  mit  starken  Abweichungen. 

Bl.  114b  Videamus  quid  agit  anima  quae  audit  vocem  iuramenti 
et  testis  est;  dann  hauptsächlich  Erklärung  der  Worte  cSi  videris 
fratrem  tuum  peccare,  argue  eum  inter  te  et  ipsum  solum.  Si  te 
audierit,  lucratus  es  fratrem  tuum.  Quod  si  te  non  audierit,  ad- 
hibe  tecum  alios  duos  vel  tres.  Quod  si  nee  sie  ipsos  audierit,  die 
ecclesiae.  Si  vero  nee  ecclesiam  audierit,  sit  tibi  sicut  ethnicus  et 
publicam^',  d.  h.  Math.  18,  15 — 17  in  vorhieronymianischer  Über- 
setzung (die  bei  Sabatier  nicht  notirt  ist). 

Bl.  115b  Verba  Leonis  papae.  Tres  sunt  qui  testimonium  dant, 
Spiritus  aqua  et  sanguis.  Leo  papa  in  epistola  ad  Flavianuin  epis- 
copum  Constantinopolitanum  inter  cetera  sie  dicit:  epist. 28  p.831 
Beati  quoque  .  .  833  humanitatc  divinitas. 

B1.116  Verba  S.  Ambrosii:  (de  Spiritu  S.I1I  c.X  §  66)  Ergo  cum 
dubitari  non  debeat        (§  68)  testificationis  aequalitas. 

Bl.  116b  Ein  unbekanntes  Stück:  Euticius  etiam  Constantinop. 
urbis  cp.  de  resurrectione  in  tantum  erravit  .  .  Gregorius  papa 
quondam  .  .  cum  praefato  Euticio  de  hac  re  in  conspectu  Tiberii 
Constantini  imp.  habuit  certamen,  veluti  .  .  commemoral  in  XIHImo 
libro  Moralium  Job  .  .'. 

B1.1161)  Ein  unbekanntes  stück:  Quaerendum  autem,  cum  scriptum 
sit  ecaro  et  sanguis  regnum  dei  non  possideA  non  possunt  \  qua 
ratione  credendum  est  resurgere  veraoiter  carnem  .  .. 


348  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bl.  117  Hieronimus  contra  illos  qui  iurameiitum  parvi  pendent: 
(Comment.  in  Ezech.  17,  19)  cSententia  saecularis  .  .  fuerat  peieratum' 
und  (Comm.  in  Jer.  4,  2)  cIusiurandnm  hos  habet  .  .  sed  periurium'. 

Bl.  118  Liber  S.  Augustini  epi.  de  videndo  deum  ad  Paulinam 
clarissimam  (=  epist.  147).  B1.149  Epistola  S.  Augustini  ad  Italicam 
(=  epist.  92);   Schluss  cmolior  explicare\  Bl.  152   Commonitorium 

s.  epi.  Augustini  ad  Fortunati  an  um  (=  epist.  148). 

Bl.  161b  Ohne  Überschrift  cFaciamus  hominem  .  .  Tanta  dignitas 
humanae  condicionis  .  .';  dieses  Stück  ist  im  Anhang  des  Ambrosius 
(p.611)  gedruckt,  doch  fehlen  in  der  Hft  die  Worte  cEt  ideo  dilec- 
tissime  .  .  ipse  appellatur5;  auch  unter  dem  Namen  Augustin's  oder 
Alcuin's  ist  das  Stück  gedruckt. 

Von  späteren  Händen  (XUahrh.)  sind  B1.163a — 164b,  196b  und 
197a  und  242b  etliche  Stücke  geschrieben:  Bl.  163b  in  Schrift 
aus  dem  Ende  des  XUahrhunderts:  29  Hexameter  mit  zweisilbigen 
Reimen  cAestimo  iam  nosse  vel  adhuc  te  discere  posse  .  .  Qui  tarnen 
hi  (eloquii)  sint  flores,  qui  sint  memoremus  odores  .  .'.  B1.164a 
(19)  kurze  theol.  Sprüche  cCiborum  parsimoniam  ventris  ingluvies 
gravat5;  alle  endigen  auf  at  oder  it. 

B1.163a,  196b  und  242b  4  wahrscheinlich  zusammen  gehörige 
Stücke  mit  Neumen ;  jedes  bestehend  aus  R(esponsorium)  und  V(ersus) 
und  mit  dem  Gloria  geschlossen:  Bl.  163a  R.  Ave  festiva  ferculi 
Salemonis;  B1.196b  Salve  nobilis  virga  Jesse  salve  flos  campi  Maria; 
B1.242b  zuerst  R.  Quae  est  ista  quae  descendit  (=Cant.  3,  6),  dann 
Ave  domina  mundi  Maria  ave  caelorum  regina,  Auf  Bl.  164b  und 
197a  zwei  jedenfalls  zusammen  gehörige  und  mit  vielen  Neumen  ver- 
sehene Stücke;  dieselben  sind  durchaus  zusammengesetzt  aus  Stellen 
des  hohen  Liedes;  nur  nach  dem  Anfange  fOsculetur  me  osculo  .  . 
unguentis  optirmV  cet  odor  .  .  omnia  aromata'  (Cant.  1,  1  und  4,  10) 
folgen  3  Hexameter  mit  zweisilbigem  Reim  \Sunt  tibi  cara  genae  pro 
sede  ruboris  amenae'  (vgl.  cod.  lat.  Monac.  17195  B1.30).  Am  Rande 
sind  durch  Neumen  musikalische  Absätze  notirt,  so  dass  das  Ganze 
(wie  die  obigen  4  Stücke)  eine  kunstreiche  musikalische  Composition 
zu  sein  scheint. 

Bl.  165  Verba  S.  Hieronimi  de  epistola  ad  Demetriadem:  Aus- 
züge aus  epist.  130  cap.  7 — 12  und  14,  Anfang  cTu  autem  quae  seculum 
reliqnisti5.  Bl.  168  Eiusdem  de  epistola  ad  Rusticum  monachum: 
aus  epist.  125,  cap. 7,  9 — 20;  Anfang  cTu  vero  si  monachus>,  Ende 
cexcludatur  a  sponso'.  B1.175b  Eiusdem  de  epistola  ad  Nepotianum: 
aus  epist. 52  cap. 5 — 7,  9 — 16;  Anfang  cIgitur  clericus  qui  Christi 
servit',  Ende  'qui  sibi  nichil  servat\ 

Bl.  181  Verba  S.  Augustini  de  libro  de  agone  Christiano:  cCoronae 
victoriae  .  .\  Bl.  190  'Augustinus  de  beatitudinibus  secundum 
Matheum  in  natale  virginis  martyris  cuius  nomen  tacetur:  Sollempni- 
tatem  sanctae  virginis  quae  testimonium  .  .'  (sermo  53,  Migne  38 
p.364).         B1.196b  und  197a  vgl.  zu  B1.164b. 

Bl.  197  b  c  Liber  S.  Augustini  de  vera  innocentia:  Innocentia  vera 
est  .  .';  es  ist  die  unter  dem  Namen  des  Prosper  Aquit.  gedruckte 
Sammlung  von  Sententiae  ex  omnibus  operibus  Augustini;  nur  bis 
no324  sind  die  Nummern  und  Inhaltsangaben   roth  beigeschrieben. 


Theol.99— 101  349 

B1.232b  cLiber  B.  Augustini  epi.  Cs.  in  regulis  54  ad  aedifi- 
cationem  ecclesiae:  Credimus  unum  deum  esse  .  .'.  Es  ist  des 
Gennadius  Massil.  über  de  ecclesiasticis  dogmatibus;  Schluss  cprae- 
varicatricis  naturae  Expl.5=  cap.86  (Hamburg-  1614). 

B1.241b  Aus  Augustin  de  doctrina  Cbristiana  III  §  16  "caritatem 
voco  —  augetur',  dann  aus  de  civitate  dei  IX  17  cIncommutabili  deo 
—  cupidior\  B1.242a  nocb  7  Sentenzen,  von  denen  die  3  ersten 
mit  A,  die  letzte  mit  Ag,  die  4.  mit  Cass.  bezeichnet  sind.  Über 
B1.242b  vgl.  zu  B1.163. 

Die  Hft.  ist  1856  in  einer  Auction  in  Frankfurt  (Kettembeil)  ge- 
kauft. Dass  sie  schon  früher  am  Rhein  sich  befand,  beweist  das 
Bruchstück  einer  Urkunde  (XV  Jahrb.),  das  hinten  eingesetzt  ist  und 
worin  ein  canonicus  ecclesiae  S.  Severini  Coloniensis  genannt  wird. 

Theol.100  Pergam.  34  Bl.  zu  17  V2  :  11 V,  cm  in 
zwei  Spalten       XII/XIII  Jahrh. 

Super  fabulis  Ovidii  Methamorphoseon  cFuit  in  Egypto  vir  ditissi- 
mus':  der  dritte  vaticanische  Mythograph  (Leontius,  Albericus), 
mit  Zugrundelegung  dieser  Hs.  herausgegeben  von  Bode,  Script,  rer. 
mythic.  latini  tres  Bd.I  p.  152  ff.  Es  fehlt  in  der  Hs.  ein  Stück 
aus  cap.  8,  nämlich  nach  den  Worten  cHorum  lapidum  naturas  et 
typos  Remigius  exponit/  (vgl.  Bode  p.203,  14)  die  ganze  Darstellung 
bis  cinundare  solent'  (Bode  p.  205,  20),  ausserdem  am  Schluss 
cap.  10 — 15.  Die  Hs.  ist  von  einer  gleichzeitigen  Hand  nach  einer 
Vorlage  durch  corrigirt. 

Die  Hs.  war  einst  zusammengebunden  mit  Cod.  philol.  164  (Martianus 
Capella)  und  Cod.  philol.  170  (Archipoeta)  und  im  Besitz  von  J.  C. 
W.  Diederichs,  aus  dessen  Nachlass  sie  1787  in  Hameln  ersteigert 
wurde.  Vgl.  Göttingische  gelehrte  Anzeigen  1833  S.89  und  zu  Cod. 
philol.  170. 

Theol.101  246  Bl.  zu  30  :  21V2  cm  rothe  Initialen  und 
Überschriften  2  Spalten  15  Jahrh.  alter  lederüberzogencr  Holz- 
deckel mit  Schliessen 

Expositio  domini  Brunonis  (Astensis)  episcopi  super  quatuor 
evangelia  (alter  Titel  vorn  auf  (lern  Einband).  Zu  Anfang  und 
Schluss  der  Hs.  fehlt  ein  kleines  Stück  infolge  Blattverlustes;  sie 
beginnt  im  Commentar  zu  Matthaeus  mit  den  Worten  cAbrahe  et 
David  Christus  dominus'  (Migne  Tom.  165,  col.  71  Zeile  11)  und 
schliesst  im  Johannescomnientar  mit  cquod  essent  aquilis  veloci(ores)' 
(Migne  col.  604,  Zeile  2). 

Auf  dem  innern  Pergamentüberzug  des  hinteren  Deckels  von 
einer  Hand  des  15/16  Jahrh.  drei  niederdeutsche  Sprüche:  cDrinck 
und  eth,  Godt  nicht  vorgett'  (3  Zeilen):  cW\n  und  Byr  ist  mvn 
Begyr,  |  Wo  ist  myn  Leff,  wolt  Gott  wer  ick  by  yr';  eDe  dut  schreff, 
dem  was  dat  leff,  |  Unde  de  yt  list.  de  yss  eyn   Dell". 

Kam  1812  aus  dem  Kloster  Riddagshausen  (als  no.53)  in  die 
Bibliothek. 


350  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Theol.lOli     V+101Bl.(daruiiterl6Perg\)zii29:21V2cm 
zweispaltig  geschrieben;  rothe  Blattzahlen  und  Überschriften,  rothe 
und  blaue  Initialen       XV  Jahrh. 

Petrus  Damiani,  cSermones,  tractatus,  ympni,  rigmi  et  epistole', 
am  Schluss  unvollständig. 

Bl.Ib  2  Excerpte  über  Leben  und  Werke  des  P.  D.  Bl.II  Register 
der  Rubriken  auf  Bl.  1—102  (dies  Blatt  102  fehlt  jetzt).  Bl.  III 
Hymnen;  es  sind  17,  die  im  4.  Bande  der  Opera  (Paris  1663)  ge- 
druckt sind.  Bl.  1  Sermones,  12,  die  in  den  Opera  (ausser  Bl.  12 
cLibet  fratres')  gedruckt  sind.  B1.26  Epistolae  (und  Opuscula); 
darunter  auch  (Bl.  76)  eine  Predigt.  Gedruckt  ist  alles,  und  zwar  24 
Stücke  unter  den  Epistolae  (vol.I  der  Opera),  18  unter  den  Opuscula 
(vol. III  der  Opera).  Einige  Stücke  sind  nicht  ganz  vollständig;  bei 
einigen  weichen  die  Namen  der  Adressaten  von  dem  Drucke  ab,  so 
Opp.III  343  cTancred',  III  157  cGoslevo  Auxiniano  ep.',  III  85 
cAldrado  Bremec.'. 

1873  in  Bonn  gekauft. 

Theo).  102       CXVIII  +  188  Bl.  zu  31 V, :  20l/2  cm       1484 
und  (Bl.  185— 188)  1513 

cPars  sermonum  b.  Bernhardi  de  tempore  (Bl.I  —  CXV)  et 
de  sanctis'  (Bl.I— 108)  nebst  Index  (Bl.CX VI— CXVIII).  Bl.I  De 
tempore:  cHora  est  iam  nos  de  somno  surgere.  Somnus  noster  torpor'. 
Bl.I  De  sanctis:  cIn  illo  tempore  dixit  Symon  .  .  Audite  fratres 
quam  confidenter'.  Von  diesen  Predigten  finden  sich  nur  7  (Bl.  45, 
92 — 102)  in  älteren  Ausgaben  und  in  den  Xenia  Bernhardina. 

Bl.  108b  cBulla  .  .  concilii  Basileensis  de  festo  visitacionis  .  . 
Marie  .  .',  cdatum  in  sessione  nostra  publica  .  .  1.7.1441';  gedr.  in 
Labbei  et  Cossartii  concilia  XII  Sp.648.  Bl.  110  c Bulla  Bonifacii  X. 
de  visitacione  .  .  Marie'.  Bl.  113 — 150  cJoh.  Kanneman,  passio 
conscripta  seeundum  concordanciam  quattuor  evangeli stamm  . .  exarata 
per  fr.  Hermannum  Juncborch  a.  1484';  Anfang  cEgredimiiii  filie 
Sion  .  .  Verba  ista  cuilibet'.  Wohl  gedruckt  in  dem  bei  Hain,  Rep. 
bibl.  no.9759  beschriebenen  Drucke;  vgl.  Gesner,  bibliotheca  universalis 
(1545)    B1.429b.  B1.151    cSermo    recitatus    per  .   .    Joh.   Palcz 

(Paltz,  f  1511),  ordinis  heremitarum  St.  Augustini  (in  Erfurt)';  Auf. 
cAd  lau  dem  .  .  trinitatis,  .  .  Marie  .  .  nee  non  ad  singulare  preconium 
huius  ahne  nostre  universitatis  sermonem  facturus  in  hoc  maiorum 
meorum  iussaimpleturus  assnmo  thema. .  Plantaverat  autem  dominus  . . 
Ita  scribitur  genesis  2.  .  .  et  assumitur  in  huius  cougregacionis  exalta- 
cione  .  .  thematisaliter'.  Bl.  160  cSermo  factus  in  capitulo  annali  .  .'; 
An  f.  cSpiritu  ambulate  .  .  Reverendi  in  Christo  patres  .  .  Sermonem 
brevem'.  Bl.  166b  Sermo  de  dignitate  sacerdotum  cQuasi  Stella 
matutina  . .  Proprietäten  huius  stellae  . .',  Schluss  cnon  habet  modum'; 
das  Werk  heisst  sonst  Stella  clericorum  (vgl.  Theol.  140  B1.77), 
von  den  Drucken  weicht  die  Hs.   an   einigen  Stellen  ab.  Bl.  175 

'Sermo  ..  Augustini  de  conversione  St.  Pauli'  (Migne  Bd. 39  Sp.2098) 
und  Bl.  176b  cde  St.  Johanne  Baptista'  (ebenda  Sp.2113).  Bl.  177b  bis 
185b  c Sermo  synodalis.  In  nomine  sanete  .  .  trinitatis  .  .  Amplissimi 
viri,  prineeps  altigenite  primas  et  patriarcha  Alemannie  pontifex  et 
caput  nostre  metropolis  .  .'.       Bl.  185  b  von  anderer  Hand  c  Sermo  de 


Theol.lOli— 105  351 

laudibus    b.    Benedicti    abbatis:    Dilectus    deo    et   hominibus   instus 
(ecclesi.45).  In  laudem  et  commendationem'.  Bl.  188  'Explicit . .  a.  1513'. 

Theol.  103  Pergament  98  BL  zu  191/« :  14  cm  Holz- 
deckel mit  braunem  Ledereinband      einige  bunte  Initialen     XV  Jahrh. 

Bl.  1  B.  Bernardi  abbatis  libri  V  de  consideracione  ad  Eugenium 
papam.  BL68  Augustinus  de  singularitate  clericorum:  cMiseram 
quidem  vobis\ 

Am  hintern  Deckel  steht    cIste  über  pertinet  ad  domum  presby- 
terorum  et  clericorum  in  Wydenbach  Colonie  apud  St.  Panthalionem'; 
dazu  gehört  wohl  die  alte  Nummer  CB10'  auf  dem  Vorderdeckel. 
Auf  einer  Auktion  in  Cöln  1804  gekauft. 

Theol.  104      Pergament      140  Bl.  zu  24  :  17  cm      1471 
alter  gepresster  Lederband  mit  Holzdeckeln,  Schliessen  und  Buckeln 

Sermones  aestivales  de  tempore  et  de  sanctis  b.  Bernardi  abbatis, 
c finiti  a.  1471  in  die  8t.  Nicolai  .  .  per  me  fr.  Gherhardum  de  Almelo 
primum  professum  huius  domus  sub  .  .  priore  fr.  Lamberto  de 
Buren'.  Anfang  cIn  die  sancto  Pasche  .  .  Vicit  leo  de  tribu  Juda. 
Vicit  plane  maliciam'  (Xenia  Bernardina  I  p.  329).  Sämmtliche 
Predigten  sind  in  den  Xenia  Bernardina  und  in  den  Opera  Bernardi 
Lugd.  1515  gedruckt,  mit  Ausnahme  einiger  wenigen,  die  auch  in  der 
Hs.  von  späterer  Hand  als  nicht  dem  hl.  Bernhard  zugehörig  be- 
zeichnet sind. 

Bl.  1  cLiber  domus  St.  Johannis  baptiste  in  Volckardinchusen> 
(Volkhardinghausen  in  Waldeck).  Vom  Fürsten  Friedrich  zu  Waldeck 
1799  geschenkt. 

Theol.  105  Perg.  46  Bl.  zu  1GV2 :  11  cm  abgesetzte 
Yerszeilen  mit  vorgerückten  Anfangsbuchstaben  rothe  Initialen  und 
Überschriften      XIII  Jahrh. 

Bl.l  — 36b    Bernardus  (Morlacensis)  de    contemptu  mundi. 
Anfang  fehlt,  auf  Bl.l  steht  als  erster  Vers    cIn  lue  pertulit  ex  lue 
sustulit  a  lue  lavit'  (bei  Flacius,  Varia  doctorum  .  .  de  corrupto  eccl. 
statu  poemata  1556  S.259).        B1.12b  Buchll.        B1.28  BucliIII. 
B1.36b  (roth:)    cExplicit  Bernardus  de  contemptu  mundi.   (schwarz:) 
Laus  tibi  sit  Christe,   labor  et  über  explicit  iste\  B1.37    cOmni- 

potens  Marcus  [argentum]  Romanos  concutit  arcus  .  .',  3  Hex.;  über 
den  Namen  der  Evangelisten  steht  ihre  Bedeutung. 

Bl.  37  cTreni  Troiae.  Pergama  flere  volo  .  .':  der  cPlanctus  troianae 
destructionis',  der  dem  Bernardus  Floriacensis  zugeschrieben 
wird  und  zuletzt  nach  mehreren  Hss.  herausgegeben  ist  bei  Huemer, 
Mittellat.  Analekten  (Progr.  Wien  1882)  S.ll-16;  Schluss  (B1.38) 
cfemina  feta  malis\ 

IM. 38b  Memorialverse  für  den  Kalender  eJ.  m.  m.  o.  sex',  3  Hex. 
zur  Berechnung  des  röm.  Kalenders;  cEst  granum  nisi  bos',  3  Hex.; 
cQuinque  bis  inde',  1  Hex.  Dann  'Termini  reguläres.  NoneAprilis 
norunt  quinos:  V.     Octone  kal.  assim  depromunt:  I.     Idus  .  .*. 

B1.39  cMe  miserum  quid  agam  porto  sub  pectore  plagam  .  .', 
48  leoninische  Hex.  (fortlaufend  geschrieben);  auch  in  München 
Clin  10157  B1.62  und  12513  Bl.  32  als  'Oratio  poenitentis  saepe  Lapsi'. 


352  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bl.  39  b  cAltercatio  yemis  et  aestatis.  Phebus  libram  perlustrabat 
media  temperie  .  .';  110  Strophen  zu  je  4  Reimzeilen  (bald  Fünfzehn- 
silber, bald  Vagantenzeilen);  scheint  ungedruckt  zu  sein. 

B1.46b  cErmafroditus.  Dum  mea  me  mater  .  .',  5  Dist.;  gedr. 
bei  Riese,  Anthol.lat.  no.786  v.  1 — 10.  Räthsel c  Nexus  ovembinam  . .', 
2  Dist.  (gereimt).  Erklärung  des  hebräischen  Alphabets  cAleph  .i. 
doctrina.  Beth  .i.  confusio  .  .',  abweichend  von  Hieronymus'  Erklärung 
(bei  Lagarde,  Onomastica  sacra  1887  S.  191).  Dann  fIste  über  est 
(Name  ausradirt)  clerici  .  ,\ 

1794  von  dem  Stadtschultheissen  Avenarius  in  Hameln  geschenkt. 

Theol.l05k      1+110  Bl.  zu  28  :  21  cm       15  Jahrh. 

Briefe  des  Petrus  Blesensis. 

Die  Hs.  vereinigt  2  Sammlungen  ausgewählter  Briefe  (Bl.  1— 50,  51 
bis  110),  nämlich  die  ersten  150  Briefe  der  Ausgabe  Giles'  mit  wenigen 
Ausnahmen,  gegen  30  von  den  späteren  Nummern  und  einige  der  am 
Ende  des  2.  Bandes  gedruckten  cOpuscula>  in  Briefform.  In  der  ersten 
Sammlung  stehen  dieBriefe  meist  inderReihenfolge  wie  bei  Giles,  in  der 
zweiten  in  ganz  andrer  Ordnung.  In  der  2.  Sammlung  werden  8  Briefe, 
die  schon  in  der  L  Sammlung  vorkommen,  wiederholt; jedochBriefno.  57 
(bei  Giles  I  p.  168 — 170),  in  der  1.  Sammlung  (Bl.  29)  am  Ende  unvoll- 
ständig, ist  in  der  zweiten  vollständig  und  hat  am  Ende  auch  die  cCanti- 
lena  de  lucta  carnis  et  Spiritus:  Olim  militaveramXBd.IVS.  337—339). 
Es  finden  sich  auch  sonst  noch  unvollständige  Briefe;  von  Brief  3  und  4 
(Bl.  lb)  sind  nur  die  Argumenta  aufgenommen  mit  den  Zusätzen  cet 
continet  versus  numero  113*  und  \  .  114'  (vgl.  Bl.  16b).  Bl.  104—110 
5  Stücke,  darunter  4  Briefe,  die  bei  Giles  fehlen,  jedoch  steht  nur 
beim  2.,  woran  sich  das  3.  als  Fortsetzung  schliesst,  der  Name  des 
Petrus  Blesensis  als  Verfasser:  Bl.  104  Ende  eines  Tractats  de  vita 
religiosorum ;  Bl.  107  cPe(trus)  ad  Jo.  An.  super  statu  adolescentis 
luxuriosi.  (D)e  adolescente  tuo'  .  .;  Bl.  108  cAd  eundem  super  statu 
luxuriosi  senis.  (D)issimilem  prime  .  .';  Bl.  108  cRevocatio  amici  a 
periculosis  amoribus.  (V)erba  mihi  nunc  .  .';  Bl.  109  b  cAd  amicum 
indigentem\  Quam  pauper  quamque  sis  dives  nescio  loqui  de  arcula  .  .\ 

Auf  dem  Vorsetzblatt  steht   cDit  Handschrift   heeft   toegehoord 
aan  de  Gebroeders  Gasparoli  te  Antwerpen  en  is  op  de  Verkooping  .  . 
3.7.1823  (vgl.Catalogno.86)  toegemezen  aan  . .  van  Bomb erghen  . .'. 
In  Leipzig  1873  gekauft. 

Theol.  106  Pergament  182  Bl.  zu  31  :  22  cm  2  Spalten 
mit  Seitenüberschriften,  am  Anfange  jedes  Propheten  ein  grün  und 
roth  gemalter  Buchstabe,  die  Textesworte  roth  unterstrichen  saubere 
Schrift  des  XIV  Jahrh. 

(Stephanus  de  Langton,  archiepiscopus  Cantuariensis,  commen- 
taria  in  XII  Prophetas  minores).  Bl.  1  Die  Initiale  ist  ausgeschnitten; 
so  ist  noch  zu  lesen  cIncipit  prologus  domni  Stephani  canthua(rien- 
sis)  (  .  .  prophe)tas.     (O)ssa  (d)uode(c)im    prophe(t)arum  .  .'; 

die  3  letzten  Worte  bezeichnet  als  Anfang  der  Schrift  auch  Oudin,  de 
scriptor.  ecclesiae  antiquis  II  Sp.  1699.  Bl.  182  ein  Hellebardist, 
Federzeichnung  des  16  Jahrhunderts. 


Theol.  105  k— 108  353 

Theol.107  Pergament  167  Bl.  zu  23  :  15  cm  die  Über- 
schriften roth,  die  Anfangsbuchstaben  der  Verse  abgerückt  1  Spalte, 
nur  Bl.  115/9  2  Spalten      saubere  französische  Schrift  des  XIII  Jahrh. 

Petrus  de  Riga  (f  1209),  Aurora,  mit  den  Zusätzen  und  Ver- 
besserungen des  Aegidius  Parisiensis,  die  ebenso,  wie  in  der  von 
Leyser  historia  poetarum  medii  aevi  p.  695  erwähnten  Wolfenbütteler 
Hs,,  mit  ~  am  Rande  bezeichnet  sind.  Bl.  1  cPrologus  .  .  P(etri) 
Rige  .  .',  dann  'Prologus  illius  (Aegidii),  qui  hunc  librum  correxit 
et  suppletiones  de  suo  apposuit',  beide  in  Prosa.  B1.2b  cIncipit  hie 
Rige  bibliotheca  Petri\  Bl.  120  cExplicit  vetus  testamentum,  in- 
cipit  prologus  super  novum  .  .'.  An  den  Rändern  stehen  von  ver- 
schiedenen Händen  Noten  und  Varianten.  AufBl.l  steht c  L(üder) 
Kulenkamp  1777',  aus  dessen  Bibliothek  die  Hft  1796  erkauft  wurde. 

Theol.l07r  Perg.  169 Bl.  zu  27  :  18  cm  in  England 
sauber  geschrieben  zweispaltig  (Bl.la  vierspaltig,  Bl.  100b — 114b 
in  einer  Spalte)  Inhaltsverzeichnis»  (Bl.  1  a)  und  Überschriften  roth 
bis  B1.98b  rothe  und  blaue,  sowie  verzierte  bunte  Initialen,  letztere 
oft  mit  grotesken  Figuren  (Menschen,  Ungeheuern,  Vögeln  etc.);  von 
da  an  sind  die  Initialen  nur  mit  kleinen  Buchstaben  (schwarz)  an- 
gedeutet auf  Bl.la  unten  rechts  ein  Schild  mit  nicht  mehr  er- 
kennbarem Wappen      XIV  Jahrh. 

John  of  Lindbergh,  Cursor  mundi. 

Bl.  1  Verzeichniss  der  Capitel.  Bl.  lb  Prolog,  überschrieben 
c.  .  is  J)at  men  cals  Cursor  mundi'  (Bl. 3a  'Coursur  of  J)e  werld 
men  au  it  call')  B1.3b  cHere  endis  {>e  prolouge  of  f)is  boke  f>at 
es  cald  overrener  of  {>e  werld.  Here  bigines  of  {)e  trinite  and  of 
f)e  making  of  all  f>e  worlde'.  Auf  Bl.  114b  nennt  sich  (nur  in 
dieser  Hs.)  der  Verfasser,  vgl.  das  Facsimile  der  Seite  in  der  Aus- 
gabe.      Bl.  169  bricht  mit  v.  25766  ab,  der  Schluss  des  Gedichtes  fehlt. 

Das  Werk  ist  aus  4  Hss.,  unter  denen  sich  die  vorliegende  befindet, 
buchstabengetreu  abgedruckt  und  mit  Ergänzungen  aus  weiteren 
6  Hss.  versehen  in  Early  English  Text  Society,  Original  Series,  vol.  57, 
99,  101;  59,  62;   66,  68;  (Cursor  mundi  1.2.3.,   London  1874—93). 

Vorn  ist  das  Bücherzeichen  von  C.  J.  Sullow  eingeklebt.  1786 
aus  einer  Auktion  in  Hannover. 

Theol.  108  Perg.  56  Bl.  zu  22 Vi :  16  cm  rothe  Über- 
schriften      XIII  Jahrh. 

Vita  des  h.  Dominicus  von  Constantinus  Urbevetanus. 

Bl.l  cRev.  .  .  fr.  Johanni  magistro  ord.  Praed.  fr.  Constantinus  .  .'; 
dieser  Brief  ist  citirt  in  den  Acta  Sanctorum  Bolland.  4.  Aug.  S.360. 
B1.2  ( Prologus  in  legenda  b.  Dominici  .  .  compilata  per  fratrem  Con- 
stantinum:  Multipharie  multisque  modis'.  B1.2b  'Venerabilis  igitur 
pater  bcatus  Dominicus \  Diese  Vita  ist  (ohne  den  Brief)  gedr.  bei 
Quetif-Echard,  Scriptores  ord.  Praed. I  25 — 37. 

Bl. 37  cDe  miraculis  post  hec  in  diversis  locis:  lam  ad  aliqua 
quae  post  hec  in  diversis  locis  .  .\  In  dieser  kleinen  Einleitung  heisst 
es  cprimum  übet  ad  ea  stiluin  convertere,  qae  in  Ungaria  facta 
sunt';  es  folgen  die  Wunder,  welche  QuetifS.60  als  qo.28  17  und 
(mit  einigen  Verschiedenheiten)  die  Acta  Boll.  S.  613  als  no.324 — 336 

23 


354  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

gedruckt  haben.  B1.43  folgen  mit  dem  Titel  cDe  miraculis  que 
in  provincia  Lombardie  contigerunt'  die  bei  Quetif  S.58  alsno.l — 27 
gedruckten  Wunder,  doch  in  wortreicherer  Fassung.  B1.49  folgen 
die  in  den  Acta  Boll.  S.  617  ff  als  no.  351/2  337  338  gedruckten  Wunder, 
endlich  Bl. 50b  ein  kurzes  Nachwort  cMulta  quidem  et  alia  tarn  in 
vita3,  ähnlich  wie  bei  Theodericus,  Acta  Bolland.  8.612  no.316. 

B1.52b  cHec  est  littera  canonizationis  b.  Dominici:  GregoriusIX  .  . 
Föns  sapientiae  verbum  patris  .  .  dat.  Spoleti  quinto  kal.  Sept.  anno 
octavo.  Deo  gracias',  also  =  Theodericus  in  Acta  Boll.  S.621;  bei 
Potthast,  Regesta,  no.9489  (13  Jul.  1234).  B1.55b  Alexander  IV 
archiepiscopis  .  .  Deum  in  sanctis  .  .  Dat.  Neapoli  duodecimo  Kl. 
Febr.  anno  primo;  bei  Potthast  no.  15647  (21  Jan.  1255). 

Diese  Hft  bildete  früher  mit  den  von  verschiedenen  Händen 
geschriebenen  Hften:  Theol.  109,  Theol.  109b  und  H.  lit.  10,  einen 
Band.  Diesen  Band  besass  noch  ungetheilt  J.  F.  Reimmann;  vgl. 
Catalogus  bibliothecae  Reimm.  II 1739  8.814 — 818.  Kulenkamp  scheint 
4  Bände  daraus  gemacht  zu  haben;  denn  auf  dem  ersten  Blatt  jedes 
Bandes  steht  CL.  Kulenkamp  1784';  1796  kamen  die  4  Bände  in  die 
Bibliothek. 

Theol.  109      Perg.      34  Bl.  zu  22  V2 :  16  cm      blaue,  rothe 
und  grüne  Initialen      XIII/XIV  Jahrh. 

Leben  des  h.  Dominicus,  gekürzt  aus  der  Fassung,  welche  dem 
Humbertus  de  Romanis  zugeschrieben  wird.  Humbertus  hat  die 
von  Constantinus  verfasste  Vita  Dominici  umgearbeitet  und  erweitert. 
Die  Änderungen  und  Zusätze  Humberts  sind  bei  Quetif-Echard,  Scrip- 
tores  ord.  Praed.  I  8.25 — 37  unter  dem  Texte  des  Constantinus  zum 
grossen  Theile  abgedruckt,  Diese  Hft  beginnt  cMultifarie  multisque 
modis'  und  hat  in  diesem  Prologe  die  Zusätze  Humberts;  die  Vita 
selbst  beginnt  B1.2b  cBeatus  Dominicus  dux  et  pater  inclitus';  der 
Text  stimmt  mit  Humbertus,  nur  ist  er  oft  gekürzt.  B1.25  bricht 
er  mit  cemolliunt  aut  inclinant'  ab  =  Humbertus  cap. 45  (S.  36 
Note).  Nach  einer  Rasur  von  5  Zeilen  folgt  'Sane  divina  non  defuere 
miracula5  bis  ctramite  pertingere  mereamur5  etc.,  wohl  =  Humbertus 
cap. 48.  Dann  B1.26a/b  fährt  die  Hft  mit  cNe  autem  filios5,  gleich 
Humbertus  cap. 45,  weiter  bis  cbono  et  annos  in  gloria'.  Dann  fügt 
sie  sofort  an  cEadem  die  eademque  hora  defunctionis  (cap. 46); 
nach  cvisio  celestis  apparuit5  schliesst  sie  cdei  famulum  obisse  et 
animam  beatissimi  patris  nostri  Dominici  de  presentis  incolatu  miserie 
separatam  in  ubertatem  domus  dei  feliciter  introductam',  weicht  also 
gänzlich  ab  von  Constantin,  steht  aber  Humbert  sehr  nahe. 

B1.28  folgen  ohne  Titel  die  Wunder,  welche  bei  Quetif  S.58  als 
no.  1 — 27  (doch  oft  in  kürzerer  Fassung)  gedruckt  sind;  hierauf  folgt 
das  kurze  Nachwort  cMulta  quidem  et  alia  tarn  in  vitaJ;  dieser  Theil 
ist  also  gleich  Theol.  108  B1.43— 49  und  Bl.oOb. 

B1.34b  (von  anderer  Hand  des  XIII/XIV  Jahrhunderts)  Officium 
des  h.  Dominicus,  verschiedenartige  Verse  'Irrigata  celi  rore\ 

Über  die  Herkunft  vgl.  Theol.  108. 

Theol.  109b     Perg.     40  Bl.  zu  22 y, :  16  cm     in  2  Spalten 
mit  rothen  Überschriften  im  Anfang  des  XIV  Jahrhunderts  geschrieben 


Theol.109  — 110  355 

Bl.l  Leben  des  h.  Dominicus  von  The odoricus  von  Apolda. 
Voran  Mandatum  magistri  ordinis  (Munio)  ad  fr.  Theodericum  und 
Epistola  fr.  Theoderici  de  Appoldia  ad  magistrum  ordinis  (Nicolaum); 
beide  gedr.  bei  Quetif-Echard,  Scriptores  ord.  Praedic.  I,  1719,  p.453; 
ein  Theil  des  2.  Briefes  ist  aus  dieser  Hft  gedr.  in  cBibliotheca 
historiae  lit.  .  .  h.  e.  Catalogi  bibl.  Reimmannianae'  II 1739  S.816. 
Dann  cProhemium  in  legendam  p.  n.  S.  Dominici  confessoris:  Multi- 
farie'  etc.,  die  Capitula,  der  cPrologus  in  vitam  S.  p.  Dominici:  Karitas 
de  corde';  dann  die  Vita  selbst  c  Dominicus  humilis  servus  Jesu 
Christi'.  Dies  Werk  des  Theodericus  ist  gedr.  in  Acta  Sanctorum 
Bolland.  Aug.  I  p.562 — 625  cdepingitur  atramento\  Mit  Recht  fehlt 
das,  was  bei  den  Bollandisten  folgt. 

B1.32  cIncipit  prologus  in  legendam  b.  Jordani:  Venerabilis  ac 
vere  sancti  patris  nostri  Jordanis'  .  .  Expliciunt  revelationes.  Incipit 
vita  ven.  p.  n.  fratris  Jordani  secundi  magistri  fratrum  ord.  Praedi- 
catorum:  Successit  in  fratrum  ordinis  praedicatorum  magistratu;  die 
ersten  Abschnitte  haben  die  Rubriken  cDe  bona  conversatione  eius 
ante  introitum  ordinis',  cde  receptione  eius  ad  ordinem',  cquomodo 
interfuit  primo  capitulo  generali';  die  letzten  cde  priorissa  sanata  per 
ipsum',  'de  infantulo  a  morte  suscitato'  (no.46  und  48  bei  den 
Bollandisten).  Viele  Stücke  dieser  Vita  stimmen  oft  wörtlich  überein 
mit  dem  4.  Buche  der  Vitae  fratrum  Ord.  Praedicatorum,  das  gedruckt 
ist  in  den  Acta  Sanctorum  Boll.,  13  Febr.  S.726 — 732;  doch  ist  die 
Fassung  und  die  Reihenfolge  der  Stücke  verschieden. 

B1.37  cDe  fr.  Henri co  priore  Coloniense  viro  valde  venerabili  quem 
sanctus  Jordanus  sie  commendavit:  (Anfang)  Sanctus  pater  noster 
Jordanus  in  libello  suo  quem  de  initio  ordinis  composuit  sie  dicit: 
Venerabilis  pater  Reynaldus  apud  Parisius  preter  duos  ad  professio- 
nem  ordinis  non  suseepit'  etc.  Was  auf  Bl. 37 — 38b  folgt,  ist  gedr. 
bei  Quetif-Echard  I  S.93a  unten  bis  95a.  Ende  csensibus  reddita 
est'.     Dann  in  der  Hft  cExplicit  de  fratre  Henri  co  priore  Coloniense'. 

B1.38b  folgen  Wunder  über  den  Dominicaner  Orden:  cDe  monacho 
Premonstratensi  a  morte  suscitato:  Tempore  imperatoris  Friderici'. 
B1.39  cDe  milite  nobili  in  Polonia  (namens  Zrame)  a  morte  suscitato'. 
cDe  priore  fratrum  Praedicatorum  (Arnolpho  sacerdote)  in  Hamburch; 
dann  Bl.  39b  cHic  Ditmarsiam  et  Kedingiam  visitans  dum  prior  esset 
in  Hamburch' .  .  cDe  fr.  Friderico  eiusdem  conventus'.  cDe  infirma 
curata  a  B.  Dominico:  In  provincia  Anglicana  fuit  vir  .  .'.  B1.40 
cDe  conflictu  et  victoria  mirabili:  Ea  tempestate  cum  in  predieta 
provincia'.  cDe  fratre  Johanne  priore  Magdeburgense :  Cum  more- 
retur  Johannes'. 

B1.40b  roth:  Explicit  über  de  vita  reverendi  patris  sancti  Dominici 
Et  multorum  aliorum  patrum  ordinis  Predicatorum.  Dann  ist  von 
anderer  Hand  noch  ein  Wunder  beigeschrieben  cIn  partibus  Florentinis 
fuit  quidam  cecus'. 

Früher  in  Rcimmann's  und  Kulenkamp's  Besitz ;  vgl.  zu  Tlieol.  108. 

Theol.110      287  Bl.  zu  28y2 :20  cm       15  Jahrb. 

(Thomas  Aquinas,  summa  theologica,  Theil  3,  in  den  Opera  cd. 
Parmens.  IV  p.G— 434.).  Ohne  Titel.  Stammt  ans  der  Bibliothek 
in  Riddagshausen. 

23* 


356  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Theol.lll  10  Bl.  zu  20  :  13  cm  14  Jahrh.,  Bl.  1  ergänzt 
im  15  Jahrh. 

Bl.lOb  cExplicit  über  de  quatuor  editus  per  b.  Thomam  de 
Aquino  0.  P.\  Es  ist  die  sonst  cDe  vitiis  et  virtutibus'  genannte 
Schrift  (in  den  Opera,  edit.  Parmens.,  XVII  p.317),  aber  am  (er- 
gänzten) Anfang  unvollständig;  sie  beginnt:  Quatuor  sunt  virtutes  cardi- 
nales  scilicet  iusticia.  Bl.  1  (am  Kopfe)  cNe  faciam  vanum,  duc 
pia  virgo  manum\ 

Theol.112  183B1.  zu  20 y2: 15V2cm  rothe  Überschriften, 
rothe  und  blaue  Initialen  15  Jahrh.  alter  mit  Leder  überzogener 
Holzband 

Vitae  Sanctorum. 

Bl.  1  Vita  beati  Francisci  confessoris  a  beato  Bonaventura  con- 
scripta  (Opera  Tom.  V  Venet.  1754  p.478);  Bl.  1  und  2  mit  dem  Anfang 
des  Prologs  sind  ausgerissen.  Bl. 93  (Bonaventurae)  miracula  de 
sancto  Francisco  post  mortem  eius  mirabiliter  ostensa  (ebenda  p.530). 
1  Blatt  mit  dem  Anfange  ist  ausgerissen.  Am  Ende  folgt  ein  Absatz, 
der  in  dem  Drucke  fehlt  cMulta  quidem  et  alia  signa  fecit  Iesus 
per  sanctum  suum  Franciscum  .  .  ubi  plura  leguntur  quae  hie  non 
scribuntur>. 

B1.126  Revelacio  nova  itineris  et  passionis  undeeim  milium  vir- 
ginum:  das  erste  Buch  der  dem  Hermann  Joseph  beigelegten  Stein- 
felder Revelationen,  betr.  die  h.  Ursula  und  ihre  Begleiterinnen  (Acta 
Sanctorum,  Octob.IX  p.  173  ff.).  Voran  die  cepistola  ad  virgines 
Christi  universas\ 

Bl.  159  Vita  beati  Galli  abbatis ;  Anfang' Cum  preclara  sanetissimi 
viri  Columbani>:  eine  bedeutend  gekürzte  Bearbeitung  der  Vita  des 
Walafrid  (Mitteilungen  zur  vaterl.  Geschichte  XXIV,  St.  Gallen  1891), 
statt  deren  jedoch  in  den  Stücken  gleichen  Inhalts  vielfach  die  Vita 
Magni  (Act.  Sanct.  Septemb.  II  p.  735ff.)  benutzt  ist.  Schluss  cplurimas 
dominus  virtutes  pie  querentibus  exhibuit1  (Mitteil.  z.  vaterl.  Gesch. 
XXIV  S.41,  13). 

Bl.  168  Vita  b.  Othmari;  Anfang  cOthmarus  in  provincia  Almannie 
natus  atque  nutritus  est5:  schliesst  sich  im  allgemeinen  an  die  Vita 
des  Walafrid  an,  jedoch  unter  Benutzung  auch  anderer  Quellen. 

Bl.  173  Vita  beati  Magni  confessoris;  Anfang  cCum  beatissimi 
confessores  Columbanus':    ein  Auszug  aus  der  bekannten  Vita  des 


ö 


Magnus  (Act.  Sanctorum  Sept.  II  p.  735  ff.).        Am  Schluss  infolge  von 
Blattausfall  unvollständig. 

1830  in  Göttingen  ersteigert. 


Theol.  113  II  Bl.  +  763  Seiten  zu  311/» :  21  cm  rothe 
Initialen  2  Spalten  um  1461  (vgl.  S.630)  alter  mit  gepresstem 
Leder  überzogener  Holzdeckel,  einst  mit  Schliessen 

S.  1  Albertus  Magnus,  De  virtutibus  et  de  earum  diffinicionibus 
effectibus  et  gradibus.  Dieser  Titel  erscheint  nur  in  dem  alten 
Index  der  Handschrift,  der  sich  auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels 
befindet.  Im  Text  selbst  fehlt  sowohl  der  Name  des  Verfassers  wie  ein 
gemeinsamer  Titel  der  Schrift;  vielmehr  erscheinen  vier  einzelne 
Bücher,  die  nur  an  dem  oberen  Rande  der  Blätter  als  cLiber  primus, 


Theol.111-113  357 

secundus,  tertius,  quartus'  gezählt  sind:  S.2  De  virtutibus  (öfter 
gedruckt,  z.  B.  in  der  Gesammtausgabe  des  Albertus  von  Jammy, 
Lugd.  1651,  Tom.  XXI).  S.36  De  diffinicionibus  et  effectibus  vir- 
tutum  (Anfang  cDoce  me  facere  voluntatem  tuam  .  .  Desiderandum 
est  nomV).  S.59  De  peccatis  (Anfang  cIn  nomine  domini  nostri 
Iesu  Christi.  Si  dixerimus  quia  peccatum  .  .  dicit  Iohannes'). 
S.69  De  gradibus  virtutum  (Anfang  cAccedite  ad  eum  et  illuminamini. 
Ius  hominis  est*;  gedruckt  unter  den  Schriften  des  Bonaventura 
Tom.  XII,  Venet.  1756,  p.208,  jedoch  fehlt  in  der  Hs.  der  letzte 
Absatz  des  Druckes  p.222  cPropterea  nos  hortatur  Augustinus  .  .'). 

S.80  c Registrum  super  libro  de  supersticionibus  ab  eximio  magistro 
Nicoiao  Magni  de  Balbu  sacre  theologie  professori  anno  .  .  1415 
edito  .  .\  Die  Schrift  selbst  beginnt  S.82  mit  dem  Prooemium 
'Quoniam  lumbi  mei  impleti  sunt  .  .  constat  fidem\  Über  den 
Verfasser  vgl.  zu  Theol.  119  B1.292,  wo  die  Schrift  ebenfalls  vor- 
kommt. 

S.130  cUtrum  iudex  peccet  condempnando  ad  mortem  quem  .  . 
seit  innocentem,  si  probatum  est  coram  eo  ipsum  fore  nocentem': 
Auszüge  aus  Augustinus  de  Ancona  und  Nicolaus  de  Lyra.  Vgl. 
cod.  Theol.  119  B1.169. 

S.  133  Collecte  seu  summarii  psalmorum  (so  bezeichnet  in  dem 
oben  erwähnten  Index).        Anfang  fBeatus  vir  .  .:   Effice  nos\ 

S.145  Tripartitum  morale  Conradi  de  Halberstadt.  Für  die 
3  Bücher,  deren  einzelne  Artikel  alphabetisch  nach  Schlagwörtern  ge- 
ordnet sind,  ergeben  sich  aus  denlndices  auf  S.  429 — 432  folgende  Über- 
schriften :  I  De  philosophorum  et  poetarum  dictis  notabilibus,  haupt- 
sächlich aus  alten  Schriftstellern ;  die  Tibullcitate  stimmen  mit  den  von 
Baehrens  (Ausg.  1878)  mit  'Par.'  bezeichneten,  so  dass  vielleicht  die 
bei  Baehrens  S.XII  genannte  Hft  in  Mailand  (P140  sup. :  auetoritates 
philosophorum  et  poetarum  seeundum  ordinem  alphabeti)  dasselbe 
Werk  enthält.  II  (S.2 16)  De  antiquorum  factis  et  exemplis  memora- 
bilibus,  hauptsächlich  aus  Historikern.  III  (S.363)  De  poetarum 
fabulis  ad  morum  correctionem  utilibus  et  curiosis,  darin  viele  Fabeln 
des  Aesop.  Anfang  des  I.Buches  cSicut  dicit  Seneca  in  epistola 
ad  Lucillium\  Über  eine  Magdeburger  Hs.  desselben  Werkes  vgl. 
Oudin,  Comment.  de  Script,  eccl.  ant.III  1023. 

S.433  Jacobus  Magni,  Sophilogium.  Im  Gegensatz  zu  den 
Drucken  (Hain,  Rep.  10467 — 80)  hier  in  3  Bücher  zu  2,  4  und  4  Trac- 
taten  getheilt.  Am  Schluss  (S.630)  mit  rothen  Buchstaben  '1461 
Lipzk\ 

S.632 — 672  Sieben  lateinische  Predigten.  Anfang  der  ersten 
cCantabant  canticum  novum  scriptum  est  Apoc.5;  am  Schluss  der 
letzten  (Anfang  S.  668  'Faciamus  hie  tria  tabernacula  Matth. XVII  et 
in  evangelio  hodierno')  eExplicit  sermo  factus  per  d.  mag.  Allexium 
ord.  fratrum  min.  .  .  in  g.  consilio  Constancicnsi  a.  d.  1416  die 
15  Marcii  .  .'. 

S.673  De  discretione  peccatorum;    in  25  Capiteln,   deren    Über- 
sicht vorangeschickt  ist.         An  lang  der  Vorrede  cQui  attencius  dei 
omnipotentis    erga    genus    humanum    clemencram    perpenderit'. 
Derselbe  Tractat  findet  sich  auch  Cod.  lat.  Monac.  1 2247  B1.317. 


358  Goettüigen,  Universitäts  -  Bibliothek 

S.691  cQuando  castitatis  donum  fratres  karissimi ' :  (Augustin 
8erm.289,  vielfach  abweichend  von  dem  Druck  bei  Migne  V2291). 

S.  694  Ad  habendum  materiam  in  thematibus  proceditur  X  modis : 
primus  modus  per  diffinicionem  vel  descripcionem  .  . 

S.697  Johannes  capellanus,  Aureum  confessionale :  cVenerabili 
patri  domino  Hildebrando  dei  gratia  et  apostolice  sedis  episcopo 
Arethino  (1289 — 1305)  Johannes  capellanus  unus  vester  ex  minimis 
subiectionem  et  reverentiam  tarn  debitam  quam  devotam.  Cura  pasto- 
ralis  officii  quam  sit  laboriosa  .  .\  Am  Schluss  (S.751)  cExplicit 
aureum  confessionale'. 

8.751  Hexameter  (5)  lSi  quis  ad  altare'. 

S.  752  Quaestiones  breves  de  papa  et  eius  potestate  et  officio 
(Titel  aus  dem  oben  erwähnten  Index):  73  Fragen,  meist  mit  nach- 
folgender Antwort.  Anfang  cQueritnr  primo  utrum  super  episcopos 
sit  aliquis  .  .'.  Am  Schluss  (8.758)  cPraescriptum  est  extractum 
de  tractatu  magistri  Johannis  de  Turrecremata  (Torquemada) 
quem  fecit  in  consilio  Basiliensi  a.  d.  1437'.  S.758  De  duobus 
gladiis:  An  papalis  dignitas  et  imperialis  potestas  sint  potestates 
coeque  a  domino  deo  inmediate  dependentes  .  ..  S.  760  An  epis- 
copi  et  sacerdotes  non  viventes  secundum  legem  dei  possint  sacra 
Christi  conficere.  S.762  Über  den  Satz  cnullam  esse  scripturam 
recipiendam  nisi  in  canone  bibliae  sint  contenta';  weiterhin  wird 
Joh.  Wickeleff  citirt. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  steht,  wohl  von  derselben 
Hand,  die  den  mehrfach  erwähnten  Index  geschrieben  hat,  c1483 
Memoria  magistri  Petri  Roden  \  Bl.I  und  II  ein  anderer  Index, 
geschrieben  und  unterzeichnet  von  c  J.  F.  Reimmannus,  Superintendens 
Hildesiensis  1727 J  (vgl.  Bibliotheca  histor.  litt.  .  .  hoc  est  catalogi 
bibl.  Reimmannianae  Tom.  II,  Hildesiae  1739,  p.  808  ff.).  Für  Göt- 
tingen wurde  die  Hs.  1788  in  Hildesheim  erkauft. 

Theol.114      83  Bl.  zu  14 V2 :  10V2  cm     rothe  Initialen  und 
Überschriften       1462  und  1463  (vgl.  B1.18  und  29,  dann  B1.83) 

Bl.  lb  cContenta  huius  libri'. 

B1.2  Itinerarium  seu  speculatio'domini  Bonaventure.  Anfang 
cCum    omnis    sciencia   gerat    trinitatis    insigne\  Als    'Trinarius' 

enthalten  im  Cod.  lat.  Monac.  15311  f.  137. 

B1.24  Seneca  (vielmehr  Martinus  Dumiensis)  de  quatuor  virtu- 
tibus  cardinalibus,  ohne  den  Prolog. 

B1.29  cProverbia  Senecae:  Omne  peccatum  actio  est'.  Am 
Schluss  verschiedene  Sprüche,  die  in  Wölfflin's  Ausgabe  des  Publilius 
Syrus  p.  136  ff.  daselbst  fehlen. 

B1.33b  Quedam  pulchra  moralisatio  metrice  composita  contra 
superbiam  et  invidiam  cFama  fuisse  duos  testatur  frivola  fratres': 
der  cRapularius\  in  2  verschiedenen  Recensionen  herausgegeben  von 
Mone  im  Anzeiger  f.  Kunde  der  teutschen  Vorzeit  VIII  (1839)  561  ff. 
Die  Göttinger  Hs.  giebt  in  der  ersten  Hälfte  des  Gedichts  die  Recension 
der  Wiener  Hs.  wieder  und  ist  häufig  besser  als  diese;  in  der  zweiten 
Hälfte,  etwa  von  dem  Verse  an  cHis  iuramentis  homo  magne  simp- 
licitatis'  (Mone  p.567  v.  293),  zeigt  sie  jedoch  bald  diese,  bald  die 
Recension  der  Heidelberger  Handschrift,    und  zwar  so,    dass    öfter 


Theol.113  — 118  359 

2  Hexameter  bezw.  2  Pentameter  nebeneinander  stehen,  von  denen 
der  eine  dieser,  der  andere  jener  Recension  entnommen  ist.  Eine 
andere  Hs.  ist  in  München  der  Cod.  lat.  Mon.  237  (B1.109). 

B1.43  Libellus  Annii  Senece  ad  Gallionem  amicum  suum  de 
remediis  fortuitorum. 

B1.48b  Libellns  Aimii  Senece  de  Grecia  nati  continentissimi  viri 
qui  Paulo  apostolo  misit  epistolas  et  Paulus  ei.  Vor  diesen  Briefen 
die  Bemerkung  des  Hieronymus  darüber  aus  dem  Liber  de  viris 
illustribus. 

B1.53  Praefacio  (und  Meditationes)  super  Septem  psalmos  poeni- 
tenciales  edita  a  domino  Petro  de  Eliaeo  (Alliaco)  episcopo  Came- 
racensi  S.  Chrisogoni  presbitero  cardinali.  Anfang  cPenitencia  vera 
velud  scala\  Gedruckt  z.  B.  in  der  Orthodoxographia  theologiae  sanctae, 
Basileae  1555,  p.l330ff. 

Theol.115       20  Bl.  zu  28V2 :  21  cm       1440 
Incipit  Tractatus  contra  Alcharanum  legem  mendacissimam  Sara- 
cenorum  compilatus  a  fratre  Petro  de  Pennis  ordinis  fratrum  predi- 
catorum    etc.      'Quia    praedicatorum    ordo    evangelicus   .   .'.  In 

15Capiteln;  vgl.  Quetif-Echard,  Script,  ordinis  praedicat.  I  569. 
B1.20b  cEt  sie  est  finis  huius  tractatus.     Sub  anno  domini  1440  XXX 
die  Marcii  etc.\ 

Bl.l  cEx  Biblioth.  Ant.  Jul.  van  der  Hardt  d.  3  Oct.  1786'. 

Theol.116  Pergam.  46  Bl.  zu  21 V2 :  15l/2  cm  rothe 
Initialen      zweispaltig      XIV  Jahrh.       alter  Lederband  mit  Klappe 

Speculum  beatae  Mariae  virginis  (Commentar  zum  Ave 
Maria).  Anfang  cQuoniam  ut  ait  Ieronimus  nulli  dubium  est'. 
In  vielen  Hss.  erhalten,  zum  Theil  unter  dem  Namen  des  Johannes 
de  Saxonia  (Brüssel  n.2395,  vgl.  lat.  Mon.  7976  f.  48)  oder  Bonaven- 
tura (gedruckt  in  S.  Bonaventurae  opera,  Tom.  XIII,  Venet.  1756, 
p.  261  ff). 

Am  Schluss  von  andrer  Hand  hinzugefügt  c liber  monasterii  sanete 
Marie  Magdalene  prope  et  extra  muros  Hildensem5.  1758  in  Hildes- 
heim ersteigert. 

Theol.117  276  Bl.  (Bl.  11,  93,  94,  197,  198  Pergament) 
zu  29  :  21  cm      15  Jahrh.      rothe  und  blaue  Initialen       alter  Holzband 

Conti atusFranci sei  de  Mayronis.  Als c  Franc.  Maronis  ordinis  min- 
orum  scriptum  primi  sententiarum  qui  alias  conflatus  intitulatur'  gedruckt 
Basilee  per  Nicol.  Keller  a.  1489.  Vor  Bl.l  ist  ein  Pergamcntblatt 
welches  den  mit  grosser  Initiale  verzierten  Anfang  enthielt,  heraus- 
gerissen; das  jetzige  Bl.l  beginnt  mit  cverificatur  simpliciter  licet  non 
omni  modo  quo'.  B1.273ff  Verzcichniss  der  Tituli    quaestionum. 

1816  aus  der  Schulbibliothek  zu  Hildesheim  überwiesen. 

Theol.118  383  Bl.  zu  39  :  29  cm  im  15  Jahrh.  in  2  ge- 
glätteten Spalten  geschrieben  rothe  Initialen  und  Inhaltsangaben 
(B1.199  c1467  illuminabatuO 

Wilhelm  von  Ockam: 
Bl.l    Super    quattuor    libris    sententiarum   (Petri   Lombardi). 
Gedruckt  Lugduni  a.  1495.       Die  'Dabitationes  addititie'  des  Druckes 
fehlen  in  der  Hs. 


360  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bl.  324  Qtiodlibetum.  Gedruckt  Argentine  a.  1491 ;  jedoch  giebt 
die  Hs.  an  manchen  Stellen  mehr  (Buchl:  17,  II:  18,  III:  14,  IV:  13, 
V:  29,  VI:  24,  VII:  31  quaestiones). 

Theol.  119  331  gezählte  Blätter  (in  der  Zählung  hier 
und  da  Versehen)  zu  30V2 :  21  cm  2  Spalten  rothe  Überschriften 
und  Initialen  von  verschiedenen  Händen  und  zu  verschiedenen 
Zeiten  geschrieben,  jedoch  durchweg  bald  nach  1450  (vgl.  die  Sub- 
scriptionen  auf  BL 266b,  317b) 

Bl.  12  Richardus  de  Bury,  Philobiblon.  Überschrift  cIncipit 
tractatus  greco  vocabulo  philobyblon  amabiliter  nuncupatus  de  conser- 
vacione  librorum';  Unterschrift  (B1.31b)  cExplicit  philobyblon  id  est 
de  conservacione  librorum  et  conscripsione  illorum\  Die  Hs.  ist 
nicht  erwähnt  von  E.G.Vogel,  Serapeum  IV  (1843)  S.140f.,  und 
fehlt  auch  unter  denjenigen,  die  der  neueste  Herausgeber  E.  C.  Thomas 
(The  Philobiblon  of  Richard  de  Bury,  London  1888)  p.LXVff.  zu- 
sammengestellt hat.  Am  Schluss  nach  der  Subscriptio  (Bl.  31b)  cIn 
liberariis  scribatur:  Hac  sunt  in  cella  doctorum  grata  libella,  Que 
stillant  mella,  radiant  pariter  quasi  Stella'  und  einige  andere 
Bibliotheksverse. 

Bl. 32  Magni  Basilii  a  Leonardo  Aretino  translato  (!)  ad  iuvenes 
religiosos  de  studiis  litterarum  epistola;  voran  des  Aretin  Prefacio 
ad  Colutium  Salutatum  cHunc  librum  Coluti  .  .\ 

B1.37  Exhortacio  d.  Johannis  de  Gersona  cancellarii  praeclari 
studii  Parisiensis . .  facta  ab  eo  in  concilio  Constantiensi  tempore  scismatis 
a.  1415  die  concepcionis  beate  virginis.  Anfang  cDominus  dabit  vobis 
Signum,  ecce  virgo  concipiet  .  .  Nunc  quoad  secundum>.  Vgl.  Cod. 
lat.  Monac.5194  f.  281.  Gedruckt  in  Joannis  Gersonii  opera  Tom.I, 
Paris.  1606,  Sp.l99ff.  Am  Rande  und  auf  B1.41b— 43b  viele  und 
lange  Nachträge  von  alter  Hand ;  der  Schreiber  derselben  klagt  Bl.  41 
über  die  Mangelhaftigkeit  der  Vorlage  cEcce  quantum  malum  est 
non  plene  exemplare  libros  sed  certa  scribere  quae  placent  et  alia 
dimittere.  sicut  paret  fuisse  exemplar  illud  a  quo  hie  praesens  tractatus 
exemplatus  est  .  .'.     In  dem  Druck  fehlen  die  Zusätze. 

B1.49  De  vero  iudicio  et  providencia  dei  et  ipsius  gubernacione 
hominum  et  rerum  huius  mundi  libri  octo  beati  Salviani  episcopi  ad 
sanetum  Salonium  episcopum:  eine  von  F.  Pauly  (Wiener  Sitzungsber. 
Bd.  98,  1881,  S.3fY.)  nicht  erwähnte  Hs.  der  besonders  durch  den 
cod.B  vertretenen  Classe.  Am  Rande  von  alter  Hand  hier  und  da 
Correcturen. 

B1.97  (Jacob us  Carthusiensis),  Tractatus  de  erroribus  et  moribus 
Christianorum  modernorum;  vgl.  cod.  Theol.  129  Bl.  151.  Am  Schluss 
(Bl.  131)  cExplicit  planctus  enormitatum  Christianorum  .  .  conscriptus 
per  .  .  Jacobum  .  .  ord.  Carthusiensis  in  Erfordia  a.  d.  1452  regnante 
Theucro  in  Constantinopoli  per  eum  lucrato  (!)  necatis  Christianis 
proch  dolor,  eodem  tendente  Rom  am,  ubi  Nicolaus  papa  adhuc  tenet 
monarchiam'. 

Bl.  131  Tractatus  de  sanetificatione  sabbati,  praeeipue  circa  opera 
molendini,  conscriptus  per  .  .  Jacobum  (Carthusiensem)  .  .;  vgl.  Cod. 
theol.  129  Bl.  139.  Am  Schluss  bezeugen  4  andere  Professoren  der 
Theologie:  Gotschalcus  Gosemunt  (Gresemunt)  deMeschede,  Fredericus 


Theol.119  361 

Schoen,  Henricus  Ludowici  und  Joh.  Gudermann,  dass  sie  mit  dem 
Inhalt  des  Tractats  einverstanden  sind. 

Bl.  135  b  Additiones  de  inchoatione  festorum  et  de  vectoribus  etc. 
eiusdem  doctoris  (Jacobi  Carthusiensis);  vgl.  Cod.  theol.  129  B1.145. 

Bl.  138  De  causis  multarum  passionum  et  remediis"  carundem  et 
praecipue  de  mitigatione  passionis  iracundie  .  .  eCum  effrenatam 
numerositatem  humanarum  passionum';  am  Schluss  Bl.  151  'Explicit 
tractatus  .  .  per  .  .  Jacob  um  .  .  ordinis  Carthusiensis  in  Erffordia 
haec  finita  sunt  et  exemplata  a.  d.  1454  quinta  martii  .  .\  Gedruckt 
in  B.  Pez'  Bibliotheca  ascetica  VII  389,  und  verschieden  von  dem 
Tractat  in  cod.  Theol.  131  B1.134. 

Bl.  151b  Tractatus  de  veritate  dicenda  editus  per  .  .  Jacobum  .  . 
ord.  Charthusiensis  Erfford.  cSepenumero  pulsatus\  Einen  alten 
Druck  führt  an  Hain,  Repert.  n.9336. 

Bl.  169  cUtrum  iudex  peccet  condcmpnando  ad  mortem  quem  in 
hoc  casu  seit  innocentem,  si  probatum  est  coram  eo  ipsum  fore 
nocentem:  Auszüge  aus  Augustinus  de  Ancona  und  Nicolaus  de  Lyra; 
vgl.  cod.  Theol.  113  S.130.     B1.171— 173  fehlen  jetzt. 

Bl.  174  Tractatus  de  contractibus  reempeionum  et  ad  vitam  com- 
pilatus  a  venerabili  patre  ord.  Cartusiensis  Erphordie  .  .  Jacob o  .  . 
cPost  multiplicia  insignium  doctorum  \  Alte  Drucke  führt  Hain 
n.9342— 9344  an.     Vgl.  cod.  Theol.  133  B1.150. 

Bl.  181  (bis  181  e)  Tractatus  eiusdem  doctoris  (Jacobi  Carthusiensis) 
de  reeepeione  monialium  et  vita  earum  atque  proventibus  et  ceteris 
(am  Ende  cde  ingressu  et  vita  religiosorum  preeipue  monialium  et  .  .) 
(Omne  quod  plurimorum  se  offert  oculis'. 

Bl.  182  cIn  Christo  sibi  dilecto  Pyrio  de  Bunis  de  Tremonia  viro 
utique  nobili  et  devoto  frater  vester  Franciscus  de  Perusio  ordinis 
fratrum  Minorum  salutaris  profectus  laudabile  incrementum.  Devo- 
cionis  vestre  sinceritas  michi  dudum  .  .';  am  Schluss  (Bl.  188  b) 
'Explicit  tractatus  Francisci  curialis  et  optimus  de  Septem  peccatis 
mortalibus  et  eorum  speciebus  et  remediis.  Deo  gracias  anno  55\ 
Dann  Bl.  188b  2  andere  Tractate:  cNota,  Septem  sunt  vicia,  quorum 
duo  sunt  carnalia  .  .',  besonders  Vergleiche;  Bl.  193  cEst  via  que 
videtur  homini  reeta',  7  sermones  (Verfasser  Henricus  de  Frimaria?, 
vgl.  Cod.  lat.  Monac.7334). 

B1.207  De  concertatione  super  cruore  in  Wilsnak  (B1.218  'tract. 
de  sanguine')  doctoris  Jacobi  Carthusiensis  cIn  materia  hostiarum 
transformatarum>;  vgl.  E.  Breest  in  den  Märkischen  Forschungen  XVI 
(1881)  S.250ff.  Ausser  den  dort  erwähnten  Hss.  enthält  den  Tractat 
auch  noch  der  cod.  Theol.  134  B1.32. 

B1.218b  Contra  cruorcs:  f.  .  Ad  tangendum  cultum  deo  debitum  .  .'. 
Im  Index  auf  Bl.I  bezeichnet  als  c Contra  indebitos  eultus  cruorum 
miraculosorum  et  de  erroribus  eorum  magistralis  edicio  doctorum 
universitatis  Erffordiensis'  und  ebenso  ist  Bl.  225  b  von  alter  Hand 
am  Rande  eingeschoben  cExplicit  tractatus  doctorum  Erffordensium 
contra  vocatum  cruorem  in  Wilsnak'.  In  Wahrheit  ist  der  Verfasser 
vielmehr  der  Propst  Eberhard  Waltmann;  vgl.  E.  Breest  in  den 
Märkischen  Forschungen  XVI  S.236  und  254  sowie  seinen  der  Hs. 
vorgehefteten  Brief.  B1.2251)  cNotanda  de  adoratione:  Invaluit 
perniciosa    consuetudo    in    pluribus    locis   .  .':   aus  einem  Sehreiben 


362  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

Eberh.  Waldmann's  an  Capistrano  (16  Oct.  1452),  vgl.  Breest,  Mark. 
Forsch. XVI  258  ff.  B1.226b  Aus  einer  clittera  clausa5  des  Eberh. 
Waldmann  an  Capistrano,  Ende  Oct.  1452;  nach  Breest  (Mark. 
Forsch. XVI  262)  nur  in  dieser  Göttinger  Hs.  erhalten.  B1.231  Des 
Eberhard  Waldmann  sog.  Clarificatio ;  Anfang  cDe  adoratione  quan- 
tum  concernit5.  Vgl.  über  diese  Schrift  Breest  S.  266  ff.  Der  darin 
eingeschaltete  Brief  an  Capistrano  (B1.231)  hat  eine  andere  Ein- 
leitung als  der  auf  B1.225b  beginnende. 

B1.255  (De  absolutione  sacramentali)  Articuli  magistri  Henri ci 
de  Oyota  (Oyta,  Eyta):  Primus  articulus  'Lapsus  in  peccatum  mor- 
tale .  .\  Am  Schluss  B1.258b  cHec  propositiones  praemisse  .  .  coram 
domino  Gregorio  papa  XI  et  cetu  cardinalium  per  praedictum  mag. 
Hinricum  de  Oyta  fuerunt  .  .  probate  et  deducte  propter  accusa- 
cionem  cuiusdam  Alberti  de  Bohemia  scholastice  ecclesie  Pragensis  .  . 
suspicantis  in  ipsis  heresim  contineri  .  .  Acta  sunt  haec  a.  d.  1371 
indic.  9  die  24  mens,  april.  .  .  atque  in  publicam  formam  instrumenti 
reducta,  collecta  autem  ex  eodem  instrumento  per  religiosum  fratrem 
Hermannum  de  Rene  ordinis  canonicorum  regularium  etc\ 

B1.259  Regula  christianorum  omnium  a  qua  nullus  talium  ex- 
cipitur  'Religio  munda  et  inmaculata  .  .';  gegen  Ende  (Bl .266)  cHaec 
sunt  puncta  religionis  Christiane  collecta  per  magistrum  Thomam 
Ybernicum  (d.  i.  Thomas  Palmeranus,  vgl.  Cod.  lat.  Mon.  915  und  12389) 
a.  d.  13165;  am  Schluss  (B1.266b)  cExplicit  collectum  breve  .  .  de 
tribus  punctis  essencialibus  Christiane  religionis.  Finitus  sub  a.  d.  1455 
tercia  feria  ante  festum  corporis  Christi  .  .\ 

B1.266b  cVita  christiani  hominis',  kurzer  Absatz,  am  Ende  mit 
rother  Schrift  cin  rapulario  domini  Hinr.  Taken'  (Toke). 

B1.267  Jacob us  Carthusiensis,  De  potestate  demonum,  arte  ma- 
gica  etc.,  vgl.  cod.  Theol.129  B1.211,  134  B1.55,  Luneb.40  B1.178.  Am 
Schluss  B1.291b  ca.  d.  1452  autorisante  .  .  Nicoiao  papa  quinto  supra- 
dictus  tractatus  katholice  conscriptus  est.  ideo  commendo  et  in 
Christo  diligo  collectorem  ipsius  ego  frater  Hinricus  Lod  sacre  theo- 
logie  professor  ordinis  Augustinensis  etc.  immeritus\ 

B1.292  Registrum  super  libro  de  supersticionibus  ab  eximio  magistro 
Nicoiao  Magni  de  Balbu  sacre  theologie  professori  a.  a  nativitate  sal- 
vatoris  1415  edito  .  ..  Vgl.  Theol.113  S.80.  B1.292a  und  292b 
sind  2  von  jüngerer  Hand  vor  B1.292  eingeschobene  Blätter,  die  den 
Index  und  den  Anfang  des  Prooemiums  enthalten.  Auf  B1.292  be- 
ginnt dann  die  Schrift  wiederum  mit  dem  Prooemium  ('Quoniam 
lumbi  mei  impleti  sunt  illusionibus  .  .  constat  fidem  veram').  Von 
alter  Hand  ist  hier  beigeschrieben  cIncipit  tractatus  de  supersticionibus 
compositus  ab  eximio  magistro  Nicoiao  Magni  de  Balbu  sacre  theo- 
logie professore  a.  d.  1415',  dem  eine  gleichfalls  alte  Hand  hinzufügt 
cymmo  doctor  Jacobus  de  Carthusia  eum  composuit  ut  omnes  sei  mit  \ 
Sonst  geht  dieser  Tractat  unter  dem  Namen  des  Heidelberger  Pro- 
fessors Nicolaus  (Magni)  de  Jauwer  (Jauer),  mit  dem  jener  Nicol. 
Magni  de  Balbu  sicherlich  identisch  ist.  Vgl.  z.  B.  Cod.  lat.  Monac. 
291,  5338,  5867,  11582;  Brüssel  Hs.  n.2148.  Am  Schluss  (B1.317b) 
CA.  d.  1452  in  vigilia  nativitatis  gloriose  virginis  matris  Marie  explicit 
über  iste  per  Andream  scholarem.  Doctor  Thomas  Hertzhorn  (dann 
sind  2  oder  3  Worte  ausgestrichen)  vir  huius  indubius  possessor\ 


Theol.  119— 123  363 

B1.318  Jacob us  Carthusiensis,  De  apparicionibus  animarum  se- 
paratarum  cRogamus  vos  ne  terreamini\  Vgl.  Cod.  theol.  129  B1.267. 
Hier  ist  nach  dem  Datum  ca.  1455  auctorizante  Nicoiao  papa  quinto' 
von  alter  Hand  hinzugefügt  cTractatus  iste  compilatus  est  a  venera- 
bili  viro  .  .  ordinis  Carthusiensis  Erffordie  domino  Jacobo  .  .  ad  in- 
stantiam  episcopi  Merseburgcnsis  qui  requisitus  a  fratribus  minoribus 
in  Liptzk  propter  quendam  spiritum  in  eorum  monasterio  vagantem'. 

Bl.I  und  1/2  zwei  Indices,  der  erste  von  alter  Hand,  der  zweite 
von  dem  Superintendenten  J.  F.  Reimmannus  in  Hildesheim  (1727), 
aus  dessen  Nachlass  (vgl.  Bibliotheca  histor.  litterariae  .  .  hoc  est 
Catalogi  Biblioth.  Reimmanianae  tom.II  p.  796 ff.)  die  wohl  in  Erfurt 
geschriebene  Hs.  1788  nach  Göttingen  kam. 

Theol.120      2Bände  von  277  und  234B1.  zu  32  :  21V2cm 
zweispaltig       14/15  Jahrh. 

Postille  super  Lucam  secundum  fr.  Hugonem  de  St.  Jacobo  (auch 
Hugo  de  St.  Caro  genannt);  gedr.  in  dessen  Opera  VI  (1621)  Bl.  125b  bis 
277.  Die  Bandtheilung,  die  mitten  durch  den  Text  geht,  ist  alt; 
der  1.  Band  war  im  alten  Katalog  der  Bibliothek  dem  Hugo  de 
St  Neoto  zugeschrieben 

Die  4  Bände  Theol.120,  122  und  128  sind  1816  aus  der  Schul- 
bibliothek in  Hildesheim  eingeliefert  worden;  sie  sind  in  Grösse  und 
Ausstattung  einander  so  ähnlich,  dass  ihr  Ursprung  ein  gemeinsamer 
sein  muss. 

Theol.  122       225  Bl.  +  3  Bl.  Pergament  (XIV  Jahrh.),  stark 
beschnitten    und    abgerieben,    zu    29V2  :  21  cm        in    2  Spalten 
14/15  Jahrh. 

Barth olomaeus  de  St.  Concordio,  summa  de  casibus  con- 
scientiae.  Bl.  224  cConsumatum  fuit  hoc  opus  in  civitate  Pysana 
per  fratrem  Bartholomeum  de  St.  Concordio  ordine  .  .  praedicatorum, 
doctorem  decretorum  a.  1338  die  7  Dec,  .  .  Praedictus  autem  fr. 
Bartholomeus  .  .  obiit  a.  1347.  2.  die  Julii\  Darunter  die  Inhalts- 
angabe.       Vgl.  Theol.120. 

Theol.  123  167  beschriebene  Bl.  (davon  14  Pergament, 
meist  die  innern  der  Lagen)  zu  141/2 :  10V2  cm  rothe,  zuweilen  mit 
grün  verzierte  Initialen  von  4  Händen  geschrieben,  die  Bl.I,  127, 
149,  155  beginnen  15  Jahrh.  Holzdeckel  mit  rothem  gestempelten 
Leder  überzogen      mittelfränkischer  Dialekt 

Bl.I  Leben  des  Heinrich  Suso  (Seuse);  (verfasst  von  Elsbeth 
Stagel  zu  Töss).  Anfang  cEyn  prediger  was  in  dutschem  lande 
van  geburde  eyn  swaffe';  am  Schluss  des  ersten  Absatzes  steht  ealso 
bleif  dat  na  volgende  stucke,  doch  han  ich  dat  beste  her  usz  gesclnvven 
mit  kurtzen  worten';  Schluss  Bl.  104  'und  gefestiget  in  eyme  heiigen 
leven*  =  Cap.47  in  der  Ausgabe  von  Denifle,  die  deutschen  Schriften 
des  sei.  H.  Seuse  I  (1880)  S.221.  Cap.8  dieser  Ausgabe  fehlt  der 
Hs.,  im  einzelnen  weicht  sie  oft  stark  ab. 

B1.105  'He  geit  an  dat  hoch  des  heiigen  vaders  s.  Bernhardes 
ober  de  contempliren  der  passien  unseren  .Jhesus  xps  der  siben 
gezide  des  dages',  Anfang  'Sieben  werff  han  ich  dir  loff  gesait.  du 


364  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

hais  mich  gebeden,   dat  ich'.  Übersetzung  von  Beda  de  medit. 

pass.  Christi  (opp.  Col.  1688  VIII,  955);  eine  andere  deutsche  Über- 
setzung ist  in  Heidelberg  Pal.  Germ.  411  (Bartsch  no.229)  B1.53a. 

B1.127  Zwölf  Rathschläge    der  Evangelien  cTsint  xij    raede  der 
heilichen  evangelien  .  .   Der   irste  raet   is  willich  armode  .  .',  vgl. 
auch  die  Heidelberger  Hs.  Pal.  Germ.  567  (Bartsch  no.278)  B1.44a; 
Schluss  Bl.  148  cnit  unachtsam  syn  cleynre  gebrech.    Deo  gracias\ 
Darunter  ein  Spruch  von  anderer  Hand. 

Bl.  149  Passionsandacht  \T)n  dem  hilgen  avent  essen  da  du  vil 
lever  here  .  .  dynen  jüngeren  hattes  gewesschen  ir  fusse,  do  hoves 
du  uff  dine  heiige  ougen  .  .  und  spereches:  vader  mach  ciair  dinen 
son  .  .\  Am  Schluss  Bl.  155  coch  1  ave  Maria  vor  eynen  armen 
sunder  durch  got\ 

Bl.  155  Predigt  c(A)dolescens  tibi  dico  surge  (Luc.  7,  11)  .  .  De 
overgaynde  kunst  syner  mynnen,  van  der  s.  Paulus  spricht  jn  deser 
jntgegenwordiger  epistelen\ 

Bl.  163  Beichte  cIn  dem  namen  .  .  Ich  komen  hude  zo  bicht  gode 
dem  almechtigen  .  .  sy  mir  alle  leit  unde  biden  genade\ 

Theol.124  235  Bl.,  die  zum  Theil,  besonders  am  Schluss, 
von  Nässe  stark  beschädigt  sind,  zu  28  :  2OV2  cm  zweispaltig,  ausser 
101 — 127  von  verschiedenen  Händen  geschrieben,  die  Bl.  1,  44  (von 
B1.44  — 217  wechselt  die  Schrift  öfter,  es  scheint  aber  alles  von  dem- 
selben Schreiber  herzurühren),  218,  226  beginnen  ausser  B1.62 — 100 
und  218 — 235  roth  oder  roth  und  schwarz  rubricirt  14  Jahrh. 
Holzdeckel  mit  rothem  Leder 

B1.2  cUt  legentibus  et  studere  . .':  über  die  'breviatura  tarn  librorum 
legalium  quam  canonum  iuris',  vgl.  Jurid.  158  B1.5  (abweichend). 
Dann  folgen  Bl.  2  b  {Nota  quod  registrum  sequens'  weitere  Abkürzungen, 
die  Bl. 6 — 35  vorkommen.  B1.6  Alphabetisches  Register  zu  ver- 
schiedenen Rechtsbüchern  cAbigeis  C.  9.37.  A.ff.  47.  14.  id  est  de 
raptoribus  pecorum.  Abolicionibus  .  .',  die  Stichworte  sind  1 — 1320 
gezählt,  die  bei  dieser  Zählung  ausgelassenen  1321 — 1630;  Bl.  35 
ergänzendes  alphab.  Register  cAbigeus  id  est  raptor  pecorum  titulo 
primo.  Abolicio  .  .',  mit  niederdeutschen  Glossen. 

B1.44  eIncipiunt  conclusiones  super  Sententias  fratris  Johannis 
de  Fönte  :  .%  nur  der  Anfang  (dist.  1— 3);  bricht  unten  auf  Sp.  1 
mitten  im  Satze  ab.  B1.44  Spalte 2  beginnt  ein  Commentar  zu 
Buch  1  —  4  der  Sentenzen  des  Petrus  Lombardus,  der  bei 
jeder  Distinctio  ihre  Eintheilung  und  ihren  Inhalt  in  Prosa  giebt, 
und  darauf  dasselbe  in  paarweise  gereimten  Versen,  meist  Vaganten- 
zeilen, wiederholt.  Anfang  cCupientes  aliquid.  Incipit  prologus  in 
libro  sententiarum  primo.  Liber  iste  sententiarum  dividitur  in  tres 
partes  principales,  nam  primo  prologus  premittitur  ad  nos  disponen- 
dum  .  .',  dann  (vorher  sind  schon  einige  reimende  Sätze  eingeschaltet) 
die  Verse  "Parvitas  scientie  non  vult  ut  assumam.  Spes  dei  clementie 
dicit  ut  assumam  .  .\  Am  Schlüsse  des  ersten  Buches  B1.48b 
folgen  cpositiones  in  quibus  magister  sententiarum  communiter  non 
tenetur\     Schluss  B1.60  cNon  plus  habui  de  isto\ 

B1.62  Anfang:  Utrum  habitus  caritatis  quo  diligitur  deus  et  proxi- 


Theol.124  365 

mus  per  opera  meritoria  augeatur.  Es  sind  theologische  Quaestiones: 
B1.77  cfinitur  materia  de  dilectione  dei',  dann  beginnt  materia  (auch 
'reportata' genannt)  B1.83  de  eukaristia,  B1.86  de  beatitudine,  B1.87 
de  peccato,  Bl.  90  de  creatione;  sie  scheinen  ein  grösseres  Werk  zu 
erläutern,  denn  es  finden  sich  die  Seitenüberschriften  Bl.  68  Dubia 
super  secundum,  (B1.69)  tertium,  (B1.80b)  quartum  librum. 

Bl.  91b  Zehn  auf  enter  reimende  Verse  cAd  quid  venisti  rogo  medi- 
tare  frequenter5. 

B1.92  c(Guilelmus)  Ockam  super  physicorum  circa  litteram:  In 
scientiam  naturalem  sunt  aliqua  necessario  premittenda  .  .  Quouiam. 
incipit  prologus  .  /;  am  Schluss  ein  Register.  (Wohl  dasselbe  Werk, 
das  1491  und  1506  gedruckt  worden  ist). 

Bl.  97  cSpeculum  manuale  sacerdotum  mag.  H(enrici)  de  Vri- 
maria  ord.  fr.  Heremitarum  S.  Aug.:  Materia  baptismi  debet  esse 
aqua  .  .';  als  Verfasser  wird  in  der  Münchner  Hs.  Clm  3762  B1.53 
Hermannus  de  Westfalia,  im  Clm  16475  B1.94  Hermannus  de  Scil- 
dice  genannt  (Schilditz,  vgl.  Hain,  Rep.  n.  14516 — 23).  Am  Schluss 
cOra  pro  Joh.  de  Corbac  lectore  qui  hec  et  alia  collegi  et  scripsi'. 

Bl.  101 c  Expedit  ut  terminorum  acceptio  .  /  (syntaktischen Inhalts). 
Bl.  102  (Alberti  Magni)  Summa  naturalium  cPhilosophia  dividitur  .  .', 
mehr  mit  dem  Druck c  Summa  Philosophie  Naturalis  Alberti  M/  (Leipzig 
1513)  übereinstimmend,  als  mit  dem  im  21.  Bande  der  Opera  (Lugd. 
1651),  wo  das  Werk  cPhilosophia  pauperum  s.  isagoge  in  libros 
Aristotelis  .  .5  heisst;  mit  Randscholien.  Am  Schluss  steht  cExplicit 
summa  naturalium  Erfordie  scripta  per  manus  N  etc.  Qui  te  furetur 
mox  proinde  suspendetur\ 

Bl.  128  (Profatius  Iudaeus  de  Marsilia,  tract.  de  quadrante  trans- 
latusapudMontempessulanum  a.  1290;  vgl.  Cod.  Amplon.  F394B1.130, 
Q316  Bl.  56)  cQuoniam  scientia  artis  astronomicae  .  .',  16Capitel; 
vgl.  Bl.  135b.  Bl.  133b  cUtilitates  novi  quadrantis  breviter  .  .  Si  vis 
sdre  .  .',  = Amplon.  Q  386  Bl.  115  und  Gott.  Philos.42m  (im  Nachtrage) 
B1.33.  B1.135b  Anmerkungen  zu  Bl.  128 ff  (unvollständig)  cCirca 
capitulum  2.  notandum:  Pone  filum  .  .\  Bl.  137  fInterrogatio  de 
innrmo  utrum  morietur  an  non  .  .',  am  Schluss  cEt  sie  est  finis 
illius,  si  non  vis  credere  tempta\  Bl.  138  (Profatius  Iudaeus, 
compositio  novi  quadrantis,  vgl.  cod.  Amplon.  Q  386  Bl.  102  und  Cod. 
Gott.  Philos.42m  im  Nachtrage)  'Compositurus  novum  ((uadrantem  .  .', 
Bl.  138b  Mnvenies  .  .  finis  huius  compositionis  quadrantis';  dann  (Bl.  139) 
Länge  und  Breite  von  27  Fixsternen  (nach  Graden  und  Minuten); 
cPostea  formabis  dorsurn  instrumenta  mit  3  Tabellen  (Bl.  1391» 
'Tabula  regionum'  mit  Länge  und  Breite  in  Graden  und  Minuten); 
(Bl.  139b)  cAd  faciendam  hgurani  celi  .  .  .  Finis  canonum  de  prac- 
tica figure  celi,  et  sequitur  figura  celi  cum  cius  tabuhV;  in  dieser 
steht  'Figura  celi  inventa  .  .  a.  d.  M°ccc°  lv°  .  /;  (B1.140)  'Tabula 
ascensionum  signorum>,  (Bl.  141)  CT.  elevationis  s.'.  Bl.  14-'! h  'Astro- 
labium ita  construitur:  Accipe  rotulas  .  /,  Bl.  145b  cExplicit compo- 
sitio astrolabii  cum  aliquibüs  notabilibus5.  Bl.  145b  c Nomina 
instrumentorum  sunt  hec:  primum  (jst  armilla  suspensoria  .  .'.  cAd 
faciendum  almucancarach  .  .';  (Hl.  146)  cAd  componendum  horologium 
fac.VAd  seiend  um  altitudinem  .  ,';cAcl  faciendum  instrumentum  . .'. 
Bl.  146b  cIncipiunt  operaciones  astrolabii:  Cum  volueris  scire  gradum 


366  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

solis  .  .'  (der  Schluss  steht  Bl.  143a).  Bl.  148b  Jahre  des  Mond- 
cirkels  1292— 2033.  Bl.  149  Kalendarium,  enthaltend  Mondcirkel, 
Sonntagsbuchstaben  und  Cisiojanns. 

Bl.  152  'Practica  logice:  Scribit  Aristotylis  primo  elencorum 
syloysmus  sophystycus  .  .';  Schluss  Bl.  158  cExpliciunt  sophismata 
Erfordia    scripta    a.   d.  M°  ccc°  sexaiesymio    4°  Amen'.  Bl.  158 

Memorialverse  für  die  Vorlesungen  der  Bücher  des  Alten  Test,  in 
der  Kirche  cDogmata  que  docnit',  mit  Tabelle.  Bl.  158b  cTractatus 
de  signis:  Cum  igitur  luna  fuerit  in  ariete  .  .5;  Bl.  159  cExplicit  .  . 
Erfordie\  Bl.  159  Herrschaft  der  12  Zeichen  über  die  einzelnen 
Körpertheile;  dann  Iudicium  sanguinis  cSy  cruor  est  albus  .  .' 
(26  Verse). 

B1.160  cProbleumata  Aristotelis'.  c Primo  de  temporibus  .  .  Inc. 
prima  particula  probleumatum:  Propter  quid  magne  superhabundancie 
egritudines  graves  curant?  Ratio  eius  est  .  .  suffocando.  Quare 
superhabundancias  excessivas  .  .\  Dieselbe  Übersetzung  auch  in 
München  Clm  4710  B1.261  und  12021  B1.118;  die  bei  Jourdain, 
recherches  (1843)  S.432  allein  angeführte  (mehrfach  gedruckte) 
Übersetzung  weicht  ab.  Schluss  Bl.  197  cExpliciunt  probleumata 

Erfordye.  Anno  d.  Myllesymo  C°  C°  C°  S°  4°  (1364)  Omnia  dat  dominus 
sed  non  dat  per  cornua  yrcum  .  .'  (3  Schreiberverse). 

Bl.  199  Nicolai  Claudicantis  Summa  dictaminis  'Regina  Saba 
venit  cum  magnis  operibus  .  .  Horum  congeries  verborum  .  .';  darin 
Urkunden  z.  B.  des  Fridericus  Misnensis  marchio  (1300  etc.)  und  der 
arbitratores  civitatis  Dresden.  Nur  ein  Theil,  vgl.  die  Unterschrift 
Bl.  213b  'Explicit  summa  dictaminis  Maystri  Nycolay  Clauditis  nacione 
Mysnensis  Erfordie  collecta  qui  pro  tunc  ibi  fuit  Rethorum  optimus  sed 
non  est  hyc  ex  toto  quia  alias  illa  habeo  et  ideo  ommisy  et  est  finita 
per  N.\  B1.213b  Geometrie  cGeometria  est  disciplina  magni- 
tudinis  et  formarum.  Geometria  disciplina  primum  ab  Egyptiis  .  .', 
(nicht  das  bei  Lachmann,  Gromatici  lat.  I  393  gedr.  Werk  mit  den 
gleichen  Anfangsworten);  Schluss  B1.215b  cExplicit  geometria  bona  et 
brevis.  Erfordye  scripta  per  Nycolaum  a.  d.  Myllesimo  CCC  Sexa- 
yesymo  4°  .  .\  B1.215  Virtutes  lapidum  (30)  cAdamas  est  in 
colore  modicum  obscurior  cristallo  .  /,  Schluss  B1.217  c  contra  artetycam 
passionem.  Expliciunt  virtutes  lapidum  Erfordye  scripta.  Amen\ 
B1.217b  Tafel  der  Herrschaft  der  12  Zeichen  des  Thierkreises. 
BL218  'Autoritates'  (librorum  Aristotelis),  im  Theol.126  cFlores  parvi' 
philosophiae  genannt;  Anfang  (Prolog  fehlt)  cOmnes  homines  naturaliter 
scire  desiderant.  Sensus  visus  .  .',  Schluss  fehlt.  B1.226  Bruch- 
stück eines  theol.  Commentars;  der  letzte  grössere  Abschnitt  beginnt 
c  Circa  distinctionem  37  usque  ad  fmem  libri,  in  quibus  magister 
quaerit  de  lege  ewangelica  .  .'. 

Auf  Bl.  1  steht  cLiber  fratrum  minorum  in  Gottingen.  J.  II 
(oder  11)'.         1859  von  Dr.  Weingärtner  geschenkt. 

Theol.125       125  Bl.  zu  17V2  :  12  cm      Pergament,  dann 
(Bl.  30- 125)  Papier    XV  Jahr h. 

Bl. lb  cSermones  domini  Rothomagensis  cardinalis5  (Petrus 
Rogerius,  seit  1337  Cardinal,  1342  Pabst  Clemens  VI);  Anfang  der 
1.  Predigt  (de  St.  Petro  et  Paulo):    Principes  populorum   congregati 


Theol.124— 126  367 

sunt  cum  deo  Abraham,  Ps.  46.  Videtur  michi.  B1.60b  cSermo 
quem  fecit  dominus  Rothomagensis  coram  rege  Francie  et  eius 
concilio  volente  auferre  iuris  dictionem  virorum  ecclesiasticorum*; 
Anfang  c(Q)uia  Dns.  Petrus  de  Cuhems  (verschrieben  für  Cuigneriis) 
pridie  proponendo':  gehalten  in  Paris  1329,  vgl.  Oudin,  de  scriptoribus 
ecclesiae  antiquis  III  Sp.  932.  B1.75b  cSermo  .  .  super  indictione 
passagii.  Postulatur  autem  a  vobis  .  .  (A)  me  decretum  est  .  .' 
Die  Hs.  ist  Abschrift  eines  incorrecten  und  lückenhaften  Originals, 
wie    der   Schreiber    selbst    öfter     bemerkt.  Aus    der    Göttinger 

Gymnasialbibliothek;    vgl.    Zeit-    und    Geschichtbeschreibung  d.   St. 
Göttingen  Buch  IV  S.180  und  cod.  Theol.71  B1.19. 

Theol.  126  11+194  Bl.  (Bl.  157  Perg.)  zu  30  :  21  cm,  zum 
Theil  durch  Feuchtigkeit  stark  beschädigt  zweispaltig  geschrieben; 
von  verschiedenen  Händen,  die  B1.2,  13b,  66b  (?),  91b,  98,  123,  146, 
147  beginnen       roth  rubricirt       14/15  Jahrh. 

B1.2  cLumen  anime.  Primum  cap.  de  amore:  Philosophus  in 
li°  vi°  animalium  In  cunctis  quidem  mortuis  .  .'.  Nicht  die  Be- 
arbeitung des  Matthias  Farinator,  sondern  dasselbe  Werk,  wie  im 
Theol. 51  B1.215  und  127  Bl.  1,  aus  antiken,  mittelalterlichen  und 
arabischen  Autoren   excerpirt.  Bl.  66  cExplicit  lumen  anime  con- 

scriptum  ex  tribus  libris\ 

B1.66b  Jacobus  de  Cessolis,  über  de  moribus hominum  et  officiis 
nobilium  'Ego  fr.  Jacobus  de  Tessilonia  ord.  Praedicatorum  .  .'. 
Schluss  Bl. 91  'Explicit  Indus  scakorum\ 

B1.91b  Alphabetisch  geordnete  Bibelsprüche  mit  Angabe  der 
Stellen  CA  a  a  domine  deus  nescio  loqui  .  .  Abiciamus  opera  tene- 
brarum  .  .';  mit  lat.  Worterklärungen.  Am  Schluss  B1.97b  cEx- 
pliciunt  proverbia'. 

B1.98  (Speculum  sapientiae  b.  Cirilli  ep.,  alias  Quadripartitus 
apologeticus  vocatus).  B1.98  Prolog  cSecundum  AristotehV;  dann 
Capitelverzeichniss.  Bl.  98b  Anfang  cVulpes  decrepita\  Schluss 
Bl.  122b  cExplicit  brevis  tractatulus  quadripartitum  morale  intitulatus 
pulcherrimus'.  Grässe  in  der  Bibliothek  d.  litt.  Ver.  in  Stuttgart 
n.148  (1880)  S.285  kennt  diese  Hs.  nicht. 

BL  123 — 145  cAvianus  et  Aesopus'  (so  auf  Bl.  1  bezeichnet): 
zwei  seltene  Fabelsammlungen,  die  in  Theol.  140  wiederkehren. 
Bl.  123  cRustica  quedam  habuit  .  .',  im  Theol.  140  B1.66  als  cliber  fa- 
bularum  AvianF  bezeichnet;  vgl.  Hervieux,  les  fabulistes  lat.,  111(1893) 
p.  171;  von  den  Fabeln  jener  Hs.  Theol.  140  (vgl.  Hervieux  I  599) 
finden  sich  hier  n.  1—14,  dann  (Bl.  125)  n.  26.  31.  32.  35.  36.  33.  34. 
40.  42,  (B1.126)  n.15.  16.  17.  B1.126b  Aesopus  (Romulus)  = 
Theol.  140  B1.37;  Prolog  cGraecia  disciplinarum>,  Werk  cGallus  dum 
escas\  Von  den  bei  Hervieux  II  498  gedruckten  Fabeln  linden  sich 
hier  n.l— 35.  37—64.  71.  65-70.  72.  73.  75—97.  121.  122.  124. 
126—130.  133.  134.  136.  100—102.  104.  107.  111.  116.  120.  Weder 
Oesterley  (Romulus  S. 31)  noch  Hervieux  II  (1884)  haben  diese  litt  be- 
nützt. Auf  den  Rändern  von  Bl.  123 — 127  steht  ein  Commentar,  der 
aber  durch  Feuchtigkeit  zum  grossen  Theil  unleserlich  geworden  ist. 

Bl.  146b  Stammbaum  der  Künste.        Bl.  147  Plores  parvi  (philo- 
sophiae),    Excerpte    aus    den   Büchern    des  Aristoteles    (nach    der 


368  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Ordnung  der  Bücher)  und  aus  andern  (auch  in  München  Clm  15136  B1.234 
und  15567  Bl.  1).  Anfang  cCum  omnem  nostrum  appetitum  movere  .  . 
Omnes  homines  naturaliter'  (vgl.  Theol.124  B1.218);  Schluss  B1.188 
cEt  in  hoc  sit  finis  autoritatum  commnni  breviorum  et  ut  pote  pro 
parte  utiliorum  quam  plurimorum  librorum  physice  loyceque  Ari- 
stotelis  .  .  nee  non  quorundam  aliorum,  Piatonis  videlicet  et  Boecii, 
Senece,  Porphirii  ac  Apulei  .  .,  earum  delectacio  et  utilitas  occasionem 
eis  dat  vocandi  flores,  et  quod  quantitatis  sunt  non  magne  pereipiant 
eciam  nomen  parvorum\  Am  Rande  und  zwischen  den  Zeilen 
vielfach  Commentar.  Bl.  189 — 194  Commentar  zu  Aristoteles'  Ethik. 
Auf  Bl.  1  steht  cIstum  librum  legavit  dns  Johannes  Krage  plebanus 
eccl.  s.  Bartolomei  ad  librariam  eccl.  s.  Johannis  (in  Göttingen)  a.  d. 
millesimo  quingentesimo  primo  altera  die  nativ.  Joh.  Bapt.\  1809 
von  Spangenberg  geschenkt;  vgl.  dessen  Brief  Bl.I. 

Theol.127       253  Bl.  zu  30  V2 :  21 V2  cm       zweispaltig  ge- 
schrieben, wohl  alles  von  einer  Hand,   doch  in  wechselnder  Schrift 
und  mit  verschiedener  Dinte  geschrieben ;  zum  Theil  roth  rubricirt 
1474/81 

Bl.I  cPhilosophus  in  libro  VI  animalium  in  eunetis  .  .':  der  An- 
fang des  Lumen  animae  (=Theol.l26  Bl.I  —  25a).  Auf  Bl.I 
steht  c(Scri)psi  ego  Rodolphus  montis  sti  Georgii  .  .  1481  confirmatus 
ipsa  die  Gertrudis'  (vgl.  B1.219). 

B1.12  Declaratio  Missae  (vgl.  Luneb.15  Bl.  124):  Widmung 
cVenerandi  patres  et  domini.  Cogitanti  michi  crebrius  .  .  quid  utili- 
tatis  pro  felici  incremento  novelle  plantationis  illustrium  prineipum 
dn.  marchionum  Misenensium  .  .  nostre  universitatis  Lipsensis  facere 
possem  .  .\  Bl.  12  b  Prolog  cAd  honorem  igitur  benedicte  et  in- 
dividue  trinitatis  .  .  in  tres  libros  divido  .  .\  Bl.  13b  BuchPCap.  1 
tangens  causas  quare  theologia  sacra  sit  studenda:  Quantum  ad  pri- 
mum  .  .\  B1.42b  Buch  II;  B1.77b  beginnt  Tract.  3  Kapitel  3  cDe 
canone',  das  nicht  zu  Ende  geführt  ist  (es  fehlen  dann  noch  Cap.4 
und  5  sowie  das  ganze  dritte  Buch).  Nach  Bl.  116  sind  3  Bl.  leer 
geblieben. 

Bl.  117b  Die  Anfänge  der  Psalmen.  Bl.  118  Summarium  Bibli- 
cum  (des  Alexander  de  Villa  Dei;  vgl.  Fabricius,  Bibl.  lat.I  1858 
S.64)  in  220  Hexametern  (Gedächtnissversen),  zum  Theil  mit  kurzem 
Commentar;  vgl.  Luneb.16  Bl.I. 

B1.127b— 253  Predigten,  darunter:  Bl.  131  (—158?)  Sermones 
de  tempore  cDicite  filie  Sion:  Ecce  rex  tuus  .  .  Epistula  manifeste 
cum  ewangelio  coneordat  .  .';  in  München  Clm  9594a  Bl.  160  ist  eine 
ebenso  beginnende  Sammlung  bezeichnet  cIncipit  Mendicus'. 
B1.167  Discipulus  (Joh.  Herolt),  Sermones  dominicales  super  episto- 
las  (auch  in  München  Clm  15182  B1.235):  'Fratres  scientes  quia  hora 
est  jam  .  .  Hora  est  jam  nos  de  sompno  surgere.  Circa  initium 
Discipuli  super  epistulas  dominicales  verba  proposita  assumuntur 
originaliter  .  .',  bis  zu  no.50  gezählt,  doch  stehen  (Bl.  201)  zwischen 
no.39  und  46  nur  2  Predigten.  Schluss  Bl. 219  cExplicit  Discipulus 
super  epistulas  dominicales  per  me  Rodolphum  Becker  canonicum 
regulärem  monasterii  S.  Georgii  a.  d.  M°cccc°  lxxiiij0  ipsa  die  Agne- 
tis\         B1.220  Predigten   über  die  Sonntagsepisteln  von  Ostern  bis 


Theol.127— 129  369 

zum  24  Sonntage  nach  Pfingsten  'Expurgate  vetus  fermentum  .  . 
Ista  epist.  scribitur  primo  Corinteorum  quinto  et  legitur  .  /,  und 
B1.253b  Predigt  auf  den  ersten  Advent  'Scientes  quia  hora  est  .  . 
Epistula  scribitur  ad  Rom.  13°  et  sancta  mater  ecclesia  .  .',  die 
unten  auf  der  Seite  abbricht. 

Auf  B1.201  sind  als  Übersetzung  einige  niederdeutsche  Worte 
zugefügt. 

1786  aus  der  Bibliothek  A.  J.  von  der  Hardt's  erkauft 

Theol.  128  416  Bl.  zu  30 1/2 :  2072  cm  in  2  Spalten  ge- 
schrieben 15  Jahrh.  rothe,  hier  und  da  mit  blau  verzierte  Ini- 
tialen     Bl.  la  jetzt  fast  ganz  unleserlich 

Petrus  de  Candia  (der  spätere  Papst  Alexander  V;  vgl.  Wadding, 
Scriptor.  Ord.  Minor,  p.6;  Oudin,  Comment.  de  scriptor.  eccl.  anti- 
quis  III  1141),  Lectura  super  IV  libros  sententiarum.  BL  327  (vor 
dem  3  Buch  der  Sententiae)  steht  die  Unterschrift  cExpliciunt  qua- 
tuor  principia  venerabilis  magistri  Petri  de  Candia  cum  aliquibus 
questionibus',  welche  sich  wahrscheinlich  auf  Bl.  307b — 327  mit  dem 
Anfange  c  Stetit  ante  me  in  veste  Candida  .  .  Venerabiles  patres  .  . 
ut  in  principio  declaratum'  beziehen.  B1.416b  Explicit  lectura 
super  sententias  (Petri  Lombardi)  venerabilis  magistri  fratris  Petri 
de  Candia  ordinis  minorum  a.  domini  1380  compilata  tempore  quo 
Parisius  legebat  sententias,  quam  de  verbo  ad  verbum  ut  iacet  suis 
scolaribus  in  scolis  antedicti  ordinis  perlegebat,  cui  deus  pro  labore 
solacium  tribuat  et  refrigerium  caritatis. 

1816  aus  der  Schulbibliothek  zu  Hildesheim  überwiesen;  vgl. 
Theol.120. 

Theol.  129  1  +  314  Bl.  zu  20 Va :  14  cm  rothe  und  blaue 
Überschriften,  rothe  Initialen      um  1514 

Schriften  des  Jacobus  Carthusiensis  (zum  grossen  Theil  un- 
gedruckt). 

Bl.  1  Tractatus  doctoris  Jacobi  Carthusiensis  de  malo  seculi 
cOrgano  apostolicae  vocis';  vgl.  cod.  Luneb.  40  B1.27. 

Bl.  101  Tractatus  ven.  doctoris  Jacobi  Carthusiensis  in  quo  appli- 
cat  septem  sigilla  apocalipsis  ad  Status  mundi  'Recumbens  olim 
super  dulcissimum  pectus'.  Am  Ende  (Bl.  138b):  Tetrastichon  in 
opus  de  7  sigillis  cQui  veteris  mundi'  (diese  und  ähnliche  Verse 
über  einzelne  Schriften  des  Jacobus  rühren  wohl  durchweg  von  dem 
Theodericus  monachus  her,  der  cod.  Theol.  131  B1.2,  11;  theol.132 
Bl.  lb,  141  genannt  ist).  Es  findet  sich  dieser  Tfactat,  von  dem 
nur  der  zweite  Theil  (Bl.  121  \Sequitur  secunda  pars  eiusdem  trac- 
tatus') in  Chr.  W.  F.  Waleh's  Monimenta  medii  aevi  II  S.23ff.  gedruckt 
ist,  auch  cod.  Theol.  134  B1.9,  wo  er  den  Titel  führt  'De  Septem 
statibus  mundi'  und  wo  der  zweite  Theil  überschrieben  ist  'De 
septem  statibus  ecclesie  in  apocalipsi  descriptis  et  de  auctoritate 
ecclesie  et  eius  reformatione  1449'. 

B1.139  De  sanctificatione  sabbati  circa  molendina  cQuoniam  circa 
observaneiam';  am  Ende  (Bl.  145)  cCurrente  a.  d.  144S  per  magistrum 
Jacobum  in  thcologia  editus  etc.'.  Vgl.  cod.  Theol.  134  B1.80  und 
besonders  cod.  Theol.  119  B1.131. 

24 


370  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bl.  145  Sequuntur  Addiciones  de  inchoatione  festorum  et  de  vec- 
toribus  cCum  animadverterem  inter  quosdam'.  Am  Schluss  CA.  d. 
1451  auctorisante  .  .  Nycolao  papa  quinto  etc.  editor  horum  doctor 
Jacobus  Cartusiensis\  Vgl.  cod.  Theol.  134  B1.83  und  cod.  Theol.119 
B1.135. 

Bl.  151  De  erroribus  et  moribus  Christianorum  'Spiritus  sanctus 
per  Organum  divini  prophete  Jeremie';  schon  1488  gedruckt  cIii 
Cesarea  civitate  Lubicensi'  (in  Göttingen,  fehlt  bei  Hain).  In  der 
Hs.  geht  voran  (Bl.  150)  Exastichon  ad  lectorem  cFlebilibus  lector'; 
am  Ende  (B1.209)  steht  cFaustus  adest  finis,  merces  sit  gratia  Christi'. 

Bl.  211  De  potestate  demonum,  arte  magica,  superstitionibus  et 
illusionibus  eorundem  cDoctrinis  variis  et  peregrinis  nolite  abduci  .  . 
Haec  doctrina  apostolica'.  Voran  Bl. 210:  In  tractatum  de  divi- 
nationibus  demonum  tetrastichon  cNe  circumveniat  te\  Vgl.  cod. 
Theol.119  B1.267,  Theol.  134  B1.55  und  cod.  Luneb.  40  B1.178. 

Bl.  267  Tractatus  de  apparitionibus  animarum  post  exitum  earum 
a  corporibus  et  de  earundem  receptaculis  editus  in  Erfordia  ab  ex- 
cellentissimo  viro  Jacobo  de  Jutterbuck  ordinis  Carthusiensis  pagine 
(sacre  am  Rande  nachgefüg£)  professore  doctissimo  cRogamus  vos  ne 
terreamini'.  Vgl.  cod.  Theol.119  B1.318  und  Cod.  lat.  monac.9105 
Bl.  141.  Schon  im  15  Jahrh.  unter  dem  Titel  cTractatus  .  .  de 
animabus  exutis  a  corporibus  .  .'  öfter  gedruckt  (vgl.  Hain  n.9345 
bis  9351).  Am  Schluss  (B1.298b):  Ogdoastichon  in  librum  dni.  Ja. 
de  apparitionibus  animarum  cQuisquis  rite  cupit'. 

B1.299  Ein  Tractat  (de  gratia)  ohne  Überschrift,  Anfang  'Seien- 
dum  quod  gratia  secundum  Thomam  est  quaedam  participatio'. 

Bl.I  steht  cLiber  monasterii  sancti  Johannis  baptiste  in  veteri 
Ultzen  Verdensis  dioc.';  vgl.  die  Beschreibung  von  cod.  Theol.  132 
am  Ende. 

Thepl.  130       414  Bl.  zu  2072:14  cm       rothe  und  blaue 
Überschriften      um  1514 

Liber  questionum  domini  doctoris  Jacobi  Cartusiensis.  Anfang 
des  Prologus  cIn  nomine  domini  nostri  Jesu  Cristi  amen.  Ad  man- 
datum  et  beneplacitum'.  Bl.I  geht  voran  Ogdoastichon  in  librum 
questionum  cQui  citus  ad  portum\  B1.403  cNotandum  est  quod 
sequens  (precedens  übergeschrieben)  liber  conpilatus  est  a  venerabili 
doctore  Jacobo  Carthusiense  in  Erford  qui  floruit  circa  annum  a 
nativitate  domini  1460  et  distinguitur  in  29  questiones . . 5 ;  es  folgen 
Indices.       Unter  andrem  Titel  steht  die  Schrift  im  cod.  Theol.  134  Bl.  86. 

Bl.I  steht  c Liber  monasterii  sancti  Johannis  in  veteri  Ultzen'; 
vgl.  die  Beschreibung  von  cod.  Theol.  132  am  Ende. 

Theol.  131      253  Bl.  zu  2072 :  14  cm      rothe  Überschriften 
und  Initialen      um  1514  von  verschiedenen  Händen  geschrieben 

Schriften  des  Jacobus  Carthusiensis  (zum  grössten  Theil  un- 
gedruckt). 

Bl.  2  Apologeticus  religiosorum  doctoris  Jacobi  Carthusiensis.  Prolog 
'Paulus  egregius  divini  verbi  relator'.  Am  Schluss  der  Schrift 
(Bl.  10b)  cEt  sie  est  finis,  sit  laus  et  gloria  trinis  |  Nee  non  devoto 
qui  cudit  scripta  Jacobo.  |  Anno  milleno  quingenteno  quoque  deno  I 


Theol.129— 132  371 

Hos  praeter  tacitus  dum  quartus  labitur  annus.  |  Et  über  est  clanstri 
vetus  Ulsen  rite  vocari  |  Quod  solet  a  populis  illius  konore  Joannis  | 
Fundati,  fluidis  qui  Christum  lavit  in  undis'.  Voran  (B1.2)  von 
andrer  Hand:  Distychon  fr.  Theoderici  ordinis  s.  Benedicti  in 
sequentem  tractatum  cNe  vos  claustrales5. 

Bl.  11  Tractatus  doctoris  Jacobi  Carthusiensis  de  occultis  pecca- 
torum  vulneribus  'David  regius  propheta  licet  multorum\  Voran 
(Bl.  11)  von  anderer  Hand:  Tetrastichon  in  librum  Theoderici  cHic 
sapiens  medicus\ 

B1.62  Tractatus  doctoris  Jacobi  de  arte  curandi  vitia  tarn  quo  ad 
alios  quam  ad  se  ipsum  cIsaac  sanctus  patriarcha  olim  legitur5. 
Voran  (B1.62)  von  anderer  Hand  c Pastores  animeJ,   3  Disticha. 
Einen  Druck  dieses  Tractats  führt  an  Hain  n.9337. 

B1.87  De  profectu  in  vita  spirituali  tractatus  eiusdem  Jacobi 
Cartusiensis  'Spiritualis  vir  omnia  diiudicans\ 

B1.98  Solutiones  quorundam  dubiorum  et  principaliter  de  anno 
iubileo  'Visum  est  quibusdam  devotis5.  Schluss  'Haec  mihi  visa 
sunt  sine  praeiudicio  aliorum.  currente  a.  d.  1449'. 

Bl.  106  b  Tractatus  eiusdem  de  cognitione  eventuum  futurorum  vel 
influxu  'Spiritus  sanctus  per  Organum  suum  scilicet  Arnos  prophetam'. 

Bl.  134  Tractatus  eiusdem  de  causis  multarum  passionum  et  de 
remediis  earundem,  item  eciam  intitulatur  de  bono  morali  'Cum 
enrenatam  et  numerosam  hominum  multitudinem\  Am  Ende  (Bl.  169  b) 
'A.  d.  1452  autorizante  .  .  Nicoiao  papa  quinto  praedictus  tractatus 
fuit  editus\  Der  Tractat  ist  durchaus  verschieden  von  der  den 
gleichen  Titel  führenden  Schrift  des  Jacobus,  die  im  cod.  Theol.  119 
Bl.  138  ff.  enthalten  und  in  B.  Pez?  Bibliotheca  asceticaVII  389  ff.  ab- 
gedruckt ist,  dagegen  wohl  identisch  mit  dem  von  H.  Kellner  in  der 
Tübinger  Theologischen  Quartalschrift  1866  S.  322  unter  n.10  er- 
wähnten Tractat  'De  bono  morali'  einer  Freiburger  Handschrift. 

B1.170  Tractatus  doctoris  Jacobi  de  cautelis  diversorum  statuum. 
Anfang  des  Prologus  'Vas  electionis  Paulus  dum  adhuc\  Am 
Schluss  (B1.220)  'Explicit  tractatus  ven.  doctoris  Jacobi  Chartusiensis 
compilatus  a.  d.  M°CCCC°C  (?)  (dann  ist  etwas  Platz  frei  gelassen) 
tempore  Calixti  papae  Tertii  pontificatus  sui  anno  primo'  (d.  h.  also 
im  Jahr  1455). 

B1.220  Tractatus  eiusdem  Jacobi  Cartusiensis  qui  dicitur  igniculus 
devotionis  (sive  de  sterilitate  anime  fügt  eine  andre  Hand  hinzu) 
'Dormitavit  anima  mea\        (B1.236 — 239  sind  später  eingeschoben). 

Bl.  250b  (von  jüngerer  Hand)'Haec  quae  sequuntur  fuerunt  omissa 
in  tractatu  supra  (B1.70)  qui  intitulatur  de  arte  curandi  vicia  .  .\ 

Über  Herkunft  der  Hs.  vgl.  die  Beschreibung  von  cod.  Theol.  132 
am  Ende. 

Theol.  132      300  Bl.  zu  20V2 :  14  cm     rothe  Überschriften 
und  Initialen      um  1514 

Schriften  des  Jacobus  Carthusiensis  (meist  ungedruckt). 
B1.2  Quotlibetum  statuum  humanorum  Jacobi  Cartusiensis.        An- 
fang des  Prologus  'Ezcchiel  sanctus  dei  propheta  in  sacra  visione'. 
Vgl.  Theol.  133  Bl.I  und  Luneb.  40  B1.128;  einen  alten  Druck  führt 
an  Hain  n. 9335.        Voran  (Bl. lb):  Epigramma  Theoderici  moiiachi 
ad  lectorem  'Quisquis  in  ecclesia  lotus\ 

'24* 


372  Goettingen,  Universitäts  -Bibliothek 

Bl.  128  b  Tractatus  doctoris  Jacobi  Carthusiensis  ordinis  de  statu 
securiori  incedendi  in  hac  vita   cIstis  nostris  infaustis  diebus'. 
Vgl.  n.  1147  der  Hss.  in  Brüssel.        Am  Ende  c.  .  scripsi  a.  d.  1450 
Nicoiao  V  papa  autorisante  Doctor  Jacobus  in  Cartusia\         Voran 
(Bl.  128)  cTurgida  vesani  salvus',  2  Disticha. 

Bl.  142  Speculum  de  restitutionibus  'Attollens  mentis  oculos  in 
latissimum  alveum  totius  orbis'.  Am  Ende  (B1.299b)  cCurrente 
a.  d.  1450  apicem  summi  apostolatus  gubernante  Nicoiao  quinto'. 
Dann  cAspiratus  adest  finis.  lector  mihi  dones  |  Invisus  calamo  si  se 
commiscuit  error'.  Voran  '(B1.141):  Tetrastichon  ad  lectorem  fr. 
Theoderici  cFur  raptor\ 

Bl.  300  von  jüngerer  Hand  Index  der  Capitula. 

Bl.l  steht  cLiber  monasterii  sancti  Johannis  baptiste  in  veteri 
Ultzen\  Die  Hs.  gehört  eng  zusammen  mit  codd.  Theol.  129 — 131. 
Diese  4  Handschriften,  die  gleiches  Format  haben  und  zum  Theil 
von  denselben  Händen  geschrieben  sind,  sind  angefertigt  in  dem 
Kloster  cVetus  Ultzen',  d.  i.  Oldenstadt  in  der  Nähe  des  heutigen 
Ülzen  (vgl.  K.  Janicke,  Gesch.  d.  Stadt  Uelzen,  1889,  S.  lff).  Sie  sind 
alle  um  dieselbe  Zeit  geschrieben;  eine  Subscriptio  in  cod.  Theol.  131 
(Bl.  10b)  giebt  das  Jahr  1514  an.  Die  Hss.  blieben  dann  eine 
Zeit  lang  in  jenem  Kloster,  vgl.  die  Aufschriften  auf  den  ersten 
Blättern  von  codd.  Theol.  129,  130  und  132.  Nach  Göttingen  kamen 
sie  1786  aus  der  Bibliothek  von  A.  J.  v.  d.  Hardt  in  Helmstedt. 

Theol.  133  I  +  158B1.  zu  3Öy8 :  21  cm  rothe  Über- 
schriften      in  2  Spalten  geschrieben       15  Jahrh. 

Schriften  des  Jacobus  Carthusiensis  (meist  ungedruckt). 

Bl.  I  (Quodlibetum  statuum  humanorum.)       Vgl.  Theol.  1 32  Bl.  2. 
Am  Schluss  (B1.78)  cAnno  dominice  incarnationis  1452  autorizante  .  . 
Nicoiao  .  .  papa  .  .'. 

Bl.  78b  Incipit  tractatus  de  statu  personarum  ecclesiasticarum 
cOsyas  rex  sanctus  iuda  divine  legis5. 

B1.144b  (ob  von  Jac.  Carth.?)  De  contractu  revendicionis  et 
reemptionis  sub  pacto  duplex  positio  'Fama  referente  non  sumitur 
in  quibusdam  terris';  vgl.  Cod.  lat.  Monac.  3596  B1.264.  Hierauf 
Bl.  150  des  Jacobus  Tractat  De  contractibus  reemptionum  etc.  'Post 
multiplicia  insignium>;  vgl.  cod.  Theol.  119  Bl.  174. 

B1.158  von  jüngerer  Hand  CA.  d.  1552  18  die  Junii  Matthias  Flacius 
Illyricus  .  .  Onoltzbachii  nobiscum  fuit.  altero  die  post,  quo  Norim- 
berga  obsidione  soluta  est,  rursus  abiit5.  Die  Hs.  kam  nach  Göttingen 
1786  aus  der  Bibliothek  A.  J.  v.  d.  Hardt's. 

Theol.  134  274  Bl.  zu  30y2 :  21 V2  «n  rothe  Überschriften 
und  Initialen  bald  1,  bald  2  Spalten  von  verschiedenen  Händen 
geschrieben  zum  Theil  a.  1473  alter  mit  gepresstem  Leder  über- 
zogener Holzband 

Schriften  des  Jacobus  Carthusiensis  und  Johann  Nider  (fast 
alle  ungedruckt). 

Bl.l  Tractatus  magistri  Jacobi  Cartusiensis  de  negligentia  prae- 
latorum  cQuis  dabit  capiti  meo  aquam  .  .  In  istis  verbis  Jeremias 
spiritu  prophetico  mystice  deplorat'.    Gedruckt  in  Walch's  Monimenta 


Theol.  132— 135  373 

medii  aevi  II  2  S.67ff.  Am  Schluss  (B1.8):  Pentastichon  ad  lec- 
torem  'Quisquis  nephande'  und:  Item  tetrastichon  alterius  fratris  in 
precedentem  tractatum  cUt  tu  grexque  tuus\ 

B1.9  Tractatus  doctoris  Jacobi  Carthusiensis  intitulatus  de  Septem 
statibus  mundi  cRecumbens  olim  super  dulcissimum\  Am  Schluss 
(B1.25b)  cEditns  est  hie  tractatus  a.  d.  1449  auetorisante  .  .  Nicoiao 
papa  quinto5.         Vgl  cod.  Theol.129  B1.101. 

B1.26  Tractatus  ven.  doctoris  Jacobi  Charthusiensis  de  causis 
deviacionis  religiosorum  ac  remediis  neenon  qualitate  suseipiendorum 
ad  religionem  c Novit  ille  quem  cordis  secreta  non  latent1. 

Bl.  32  cIn  materia  hostiarum  transformatarum  .  .':  des  Jacobus 
Tractat  De  concertatione  super  cruore  in  Wilsnak;  vgl.  cod.  Theol.  119 
B1.201. 

Bl. 38b  'Tractatus  de  scrupulosis  circa  regulam  saneti  Benedi cti 
per  .  .  Jacobum  Carthusiensem  .  .  editus  a.  d.  1454  in  Erfordia  'Qua- 
dam  die  cum  venissent  filii  dei\ 

B1.41  Tractatus  eiusdem  contra  instabiles  f(V)ideor  mihi  ut  certum 
aeeepi';  am  Schluss  'Explicit  tractatus  .  .  Jacobi  Carthusiensis  in 
Erfordia  .  .  de  transitu  a  monasterio  ad  monasterium\ 

B1.42  Tractatus  doctoris  Jacobi  Carthusiensis  de  arte  bene  mo- 
riendi  cOmnes  morimur'  (Cod.  lat.  Mon.  15181  Bl.  178);  einen  alten 
Druck  verzeichnet  Hain  n.9339. 

Bl.  55  Tractatus  de  potestate  demonum,  arte  magica  etc.,  vgl.  cod. 
Theol.  119  B1.267,  129  B1.211,  Luneb.40  B1.178.  Hier  am  Schluss  B1.74 
cA.d.  1452  autorisante  domino  nostro  Nicoiao  pape  quarto  (!)  snpradictus 
tractatus  .  .  conscriptus  est  et  editus  a  .  .  Jacobo  CarthusiensP. 

B1.77  De  celebracione  missarum  pro  animabus  cFilia  cuiusdam 
laici  nuper  defuneta5;  unter  dem  Titel  c  Jacobus  C.  de  valore  et  uti- 
litate  missarum'  gedruckt,  vgl.  Hain  n.9341. 

B1.80  Jacobus  Carthusiensis,  De  sanetificatione  sabbati  circa  mo- 
lendina,  und  B1.83  Addiciones  de  inchoatione  festorum  et  de  vec- 
toribus;  mit  denselben  Unterschriften  wie  in  cod.  Theol.129  Bl.  139  ff. 
und  145  ff. 

B1.86  Soluciones  diversorum  dubiorum  domini  doctoris  Jacobi 
Poloni  Carthusiensis  ordinis:  dieselbe  Schrift,  die  cod.  Luneb.36  und 
unter  anderm  Titel  der  cod.  Theol.  130  enthält. 

Bl.  195  cRogatus  sum  a  te  pater  mi,  qui  reformacionis  officio  in 
tuo  collapso  ordine  insistis  .  .',  am  Schluss  (B1.273)  cExplicit  trac- 
tatus Johannis  Nyder  de  reformatione  Status  cenobitici,  finitus  ad 
dei  laudem  et  honorem  per  mc  Johannem  Klar  in  Ebbek.  scolar. 
anno  domini  1473  altera  die  Blasii  .  .\  Vgl.  Cod.  lat.  Monac.  5829 
Bl.  115  und  Cod.  lat.  Monac. 8183  Bl.l. 

B1.273b  (später  hinzugefügt)  cO  Her  Jesu  Christe  wy  bidden  di', 
Gebet  in  niederdeutscher  Sprache. 

1786  aus  der  Bibliothek  A.  J.  v.  d.  Hardt's. 

Theol.135       113  Bl.  zu  30  :  21  cm      2  Spalten      15  Jahrh. 

Antonius  de  Bitonto,  Dialogus  vel  quadragesimale  de  vitiis. 
Gedruckt  als  Sermones  quadragesimales  de  vitiis ;  vgl.  Hain.  Report. 
3223.         Wie    in    dem   Drucke    gehn    auch    in    der  Hs.   voran    die 
4  Schreiben,    die  sich  darstellen  als  gewechselt  zwischen  Antonius 


374  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

und  dem  Religiosissimus  Princeps  (Guidantonius  Urbini  ac  Durands 
comes).  Mit  dem  ersten  derselben  (Anfang  cDubitari  a  quibusdam 
sepe  numero',  in  welchem  die  Frage  'cur  deus  humanam  naturam 
peccabilem  fecit'  behandelt  wird,  ist  wohl  der  von  Mazzuchelli, 
Scrittori  d'Italia  II  1287  unter  n.VII  als  selbständiges  Werk  ange- 
führte Tractat  identisch.  Der  letzte  der  Sermones  (Bl.  100  Anfang 
cO  vos  omnes  qui  transitis  per  viam5)  trägt  als  besondere  Überschrift 
den  Titel  'Incipit  passio  domini  nostri  Jesu  Christi  eiusdem  fratris 
Anthoni  Bittontini5  (vgl.  Mazzuchelli  1288  n.IX,  dessen  Vermuthung, 
der  Tractat  gehöre  zu  den  Fastenpredigten,  also  richtig  ist). 

Die  Hs.  wurde  des  schadhaften  Einbandes  wegen  von  dem  1816 
aus  der  Hildesheimer  Schulbibliothek  überwiesenen  Cod.  Jurid.  161 
losgelöst. 

Theol.  136  Pergam.  104  Bl.  zu  25  :  17  cm  zu  Anfang 
der  einzelnen  Bücher  und  des  Prooemiums  grössere  reichverzierte 
Initialen  in  bunten  Farben  und  Gold  sowie  Überschriften  mit  Gold- 
buchstaben ;  Bl.  1  ausserdem  von  einem  mit  Amoretten,  Vögeln  u.  dgl. 
ausgeschmückten  Ornamentrahmen  umgeben,  dessen  untere  Leiste  in 
der  Mitte  ein  Wappen  (2  Felder  mit  je  3  goldenen  Lilien,  2  mit  je 
1  weissen  Adler)  zeigt  1450  in  Florenz  geschrieben  (Humanisten- 
schrift) 

Ad  Nicolaum  papam  quintum  Po gg ii  Florentini  de  varietate  for- 
tune.  BL  1  Prohemium,  Bl.  3  Liberi,  Bl.  26 b  Liber II,  Bl.  55 b  Liber III, 
B1.81bLiberIV.  Am  Schluss  (B1.104)  cPoggii  Florentini  de  varie- 
tate fortune  libri  quattuor  expliciunt.  scripti  per  me  Gherardum 
Johannis  Ciriagi  civem  et  notarium  Florentinum  de  anno  1450  die 
17  Junii\ 

Die  Hs.,  welche  oft  besser  ist  als  der  ebenfalls  1450  geschriebene 
cod.  Ottobonianus,  aus  dem  die  Schrift  1723  von  J.  0.  Rhodiginus 
zum  ersten  Male  ganz  veröffentlicht  wurde,  gehörte  dem  Dr.  med. 
G.  E.  Barnstorf  in  Göttingen,  der  sie  (vor  1725,  vgl.  Theol.  137)  aus 
Italien  mitbrachte  und  auf  dem  ersten  Vorsetzblatt  1750  seinen 
Namen  eingezeichnet  hat.  Aus  seinem  Besitz  erwarb  sie  die  Bibliothek 
1756;  vgl.  die  Eintragung  J.  W.  Feuerlein's  auf  dem  zweiten  Vorsetz- 
blatt. 

Theol.  137      9  BL  zu  19V2 :  16  cm      1725 
Poggius,    De  varietate  fortunae:    Collation    der  Hs.   Theol.  136 
mit  der  Ausgabe  des  J.  0.  Rhodiginus  (Lut.  Par.  1723),  dabei  hier 
und  da  Coniecturen.        Alles  c1725'  geschrieben  von  J.  M.  Gesner. 

Theol.138       306  Bl.  zu  31 V2 :  21V2  cm       zum  Theil  mit 
rothen  Initialen     2  Spalten     von  verschiedenen  Händen  geschrieben 
1467       alter  mit  Leder  bezogener  Holzband 

Lectura  doctoris  egregii  fratris  Nycolay  Take  man  circa  (Petri 
Lombardi)  sententiarum  librosl — III  (Titel  nach  der  Subscriptio  auf 
Bl.  100  am  Ende  von  Buchl).  Anfang  cCupientes  aliquid  de  penuria 
.  .  Liber  ille  sententiarum  dividitur  in  tres  partes'.  Am  Schluss 
(Bl.  306)  cEt  sie  est  finis  huius  opusculi  per  me  Hermannum  Vulpis 
dictum  de  Steynnach  sub  a.  d.  1467  septima  die  mensis  Marcii . .'. 


Theol.136-140  375 

Am  Einband  liturg.  Pergamentfragmente  mit  Noten  und  ein  deutscher 
Brief  an  einen  Borgermester  (15  Jahrh.). 

1816  aus  der  Hildesheimer  Schulbibliothek  überwiesen. 

Theol.  139  III  +  251  -f  26  Bl.  zu  29 \/2 :  21  cm  rothe 
Initialen  meist  in  2  Spalten  von  Verschiedenen  geschrieben  im 
15  Jahrh.  alter  mit  gepresstem  Leder  überzogener  Holzband,  einst 
mit  Buckeln  und  Schliessen,  auf  der  Innenseite  beklebt  mit  Pergament- 
blättern  (Liturgie  mit  Noten,  XIV  Jahrh.)        die  Ränder  sind  modrig 

Bl.  1 — 169undl71 — 250  cDistinctiones  magistri  Grönert^Groinert, 
Gromert?):  theologischen  Inhalts  und  alphabetisch  geordnet.  Anfang 
des  ersten  Artikels  cAbissus  sunt  peccata  mea,  quia  inconprehensibilia 
sunt',  Anfang  des  letzten  cZelus  in  sacra  scriptum  quinque  modis\ 
Weder  Verfasser  noch  Werk  gelang  es  sonst  nachzuweisen. 
B1.169b  (später  nachgetragen)  Omelia  beati  Ambrosii  episcopi  cIn 
illo  tempore  ait  Maria:  magnificat  anima  mea\ 

Bl.  1  —  26  (zwischen  Bl.  170  und  171  der  Distinctionen)  'Nomine 
Floretus  liber  incipit  .  .':  mit  vielen  Erklärungen  zwischen  den 
Versen  und  am  Rande.  Alte  Drucke  des  Gedichts  unter  dem 
Namen  des  Bernhard  von  Clairvaux  bei  Hain,  Repert.2912 — 2917. 
Vor  dem  Beginn  des  Gedichts  ist  eingeklebt  das  Schreiben  eines 
früheren  Besitzers  der  Hs.  (aus  dem  18  Jahrh.)  mit  litterargeschicht- 
lichen  Notizen  über  das  Gedicht,  seinen  Verfasser  etc. 

Bl.I    steht   c Liber  sancti  Thome  in  Bursfeldia\  Dann    'Pro 

Anastasio  Engelharto  Breull  Leuchtenaviensi  Hesso  a.  Chr.  1633   ex 
donatione  Martini  Albrechts  Civis  L.\ 

Theol.  140  271  Bl.  zu  29 :21  cm  zweispaltig  geschrieben, 
von  verschiedenen  Händen,  die  Bl.I,  36,  74,  77,  84,  217,  240,  248, 
(=84),  260  (=240)  beginnen        zum  Theil  roth  rubricirt        15  Jahrh. 

Bl.I  fIncipiunt  Gesta  Romanorum,  et  prirno  de  milite  .  .'; 
den  Inhalt  dieses  Theiles  der  Hs.  verzeichnet  H.  Oesterley  in  seiner 
Ausgabe  (1872)  S.9. 

Bl.  36 — 73  Dieselben  beiden  Fabelsammlungen,  wie  in 
Theol. 126:  B1.36  c Registrum  Esopi  in  librum  fabularum';  B1.37 
'Registrum  fabularum  A  vi  an  i\  B1.37  'Prologus  Esopi  .  .:  Grecia 
disciplinarum  .  .',  der  Text  in  135  (statt  134)  gezählten  Capiteln  be- 
ginnt 'Gallus  dum';  vgl.  Theol.126  B1.126b.  B1.60b  steht  (nach 
cap.  111)  'Hactenus  Esopus,  quod  sequitur  addidit  rex  Affrus'.  Schluss 
B1.65b  'Explicit  liber  fabularum,  quas  Esopus  Grecus  homo  ingeniosus 
studiosecollegit\  Oesterley,  Romulus(1870)besprichtS.XXXI-  XXXV 
diese  Hs.  und  druckt  S.88 — 121  viele  Stücke  daraus  ab.  Vgl.  auch 
Hervieux,  les  fabulistes  latins  I  598;  von  der  bei  Hervieux  II  498 
gedruckten  Sammlung  fehlt  hier  n.  7  und  n.  60.  Bl.  GQ  c  Liber  fabularum 
Aviani5  in  42  gezählten  Capiteln,  Anfang  'Rustica  quedam';  vgl. 
Theol.126  B1.123.  Schluss  B1.73  'Et  cetera.  Et  sie  est  finis  sit 
laus  et  gloria  trinis>.  Die  Sammlung  druckt  Hervieux  III,  1893, 
S.  319  ff  nach  dieser  Hft  ab. 

B1.74  'Domum  tuam  decet  sanetitudo  .  .  Verba  proposita  pro 
nostra  ediflcatione  possunt  dupliciter  exponi  .  .'. 

B1.77  'Incipit  Stella  Clericorum:  Quasi  Stella  .  .'  (=  Theol.  102 


376  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

Bl.  166  b)  Schluss  cest  iacere  etc.'  (in  dem  Drucke  Lyptzck  1494  auf 
Bl.b  B6  oben).  Die  Hs.  weicht  zuweilen  von  den  Drucken  ab; 
ihre  Schlussworte  finden  sich  im  Theol.  102  auf  Bl.  174b,  es  folgt 
dort  noch  ein  Absatz  cItem  debet  esse  festina  confessio  .  .\ 

B1.84  (Johannes  Gobii,  Scala  coeli),  Anfang  ohne  Prolog  cAb- 
stinentia  multa  bona  facit.  Primo  enim  faciat  (1.  satiat).  Legitur  in 
vitas  patrum';  vgl.  Quetif-Echard,  Scriptores  Ord.  Praed.  I  (1719) 
633.  B1.215  Mirakel  an  dem  hl.  Sacrament  in  Waterlere  (Wasser- 
leben) cIn  nomine  domini  .  .  Dominus  noster  .  .  Anno  .  .  1231  in 
villa  Waterlere  Halbr.  dyoc.  .  .  Fuit  in  dicta  villa  W.  vir  quidam 
nomine  Conradus  de  Arnesten  .  .\        B1.216  Index  zu  B1.84 — 215  a. 

Bl. 217  — 239  Mirakel  und  Exempel  (auch  aus  Valerius  Maximus, 
Petrus  Alfonsus  etc.),  gezählt  2 — 90,  mit  Register;  Anfang  c Quidam 
puer  Iudeus  cum  Christianis  pueris    ludere    solebat \  Darin    ist 

B1.218ff  als  n.  11 — 37(?)  ein  zusammengehöriges  Werk  eingeschaltet 
cIncipit  Breviloquium  de  virtutibus  principum  et  philosophorum: 
Quia  misericordia  et  veritas  custodiunt  regem  .  .  Prov.  20.  Ymmo 
4  virtutes  cardinales  .  .'. 

B1.240  cLibellus  de  articulis  fidei  et  sacramentis  ecclesie  per 
s.  Thomam  (de  Aquino)  editus  in  sinodo  provinciali  Maguntinensi  et 
aliis  sinodis  diocesanis  publicatus,  multum  utilis  pro  curatis  presbiteris: 
Postulat  a  me . .';  gedr.  Statuta  provincialia  vetera  et  nova  (Mogun- 
tina) s.  1.  et  a.  Bl. e  IUI.  B1.248  Viridarium  consolationis  (auch 
in  München  öfter,  z.  B.  Clm  5979  Bl.  1)  cQuoniam,  ut  apostolus 
Petrus  ait,  spiritu  sancto  afflati . .';  Schluss  B1.259  c Expl.  Viridarium 
consolationis  in  quo  tractatur  de  viciis  et  virtutibus  etc.'.  Bl  260 
Verschiedenes,  besonders  über  das  Verhalten  der  Priester:  B1.260 
'Nota  quod  canones  instruunt  in  generali .  .\  B1.264  'Fundamenta  . . 
muri  .  .  Unde  ista  verba5,  über  die  12  Steine.  B1.265:  c42  casus,  in 
quibus  abstinendum  est  a  sacramento:  Ex  quo  non  mundus  .  .'. 
B1.268b  cEx  utraque  parte  fluminis  lignum  vite  .  .  22°  Prov.  Intro- 
ductor  illorum  verborum  .  .\  B1.270b  cFratres  carissimi,  oportet 
nos  timere  penas  inferni  et  amare  delicias  paradisi,  que  ostense 
sunt  Paulo  .  /;  vgl.  die  Brüsseler  Hs.  4776  cBernardi  (?)  Visio 
Pauli  ap.\ 

1816  aus  der  Schulbibliothek  zu  Hildesheim. 

Theol.  141       Pergam.       132  Bl.  zu  19V2  :  13V2  cm       zu 
Anfang  der  einzelnen  Bücher  rothe  Überschriften  und  Initialen 
XIII  Jahrh. 

De  speculatione  summi  boni,  in  5  Büchern.  Voran  geht, 
von  einer  Hand  des  XIV/XV  Jahrh.  nachgetragen,  die  Praefatio  (Anfang 
cPersonam  tuam  mi  pater  et  domine  abba  e  longo  iam  agnoscens 
tempore*),  in  welcher  der  Verfasser  (ein  Mönch,  vgl.  B1.2  in  ocio 
mei  monasterii)  von  sich  sagt,  er  habe  früher  astronomische  Studien 
getrieben,  sich  aber,  da  diese  des  Abtes  Tadel  gefunden,  nunmehr 
'seposita  wazalcora  eiusque  pedissequa  astrolabii  quadra5  (B1.2b)  zur 
Philosophie  gewandt.  Über  den  Inhalt  dieser  Schrift  cDe  speculatione 
summi  boni'  sagt  er  dann  cdeum  summe  bonnm  immo  et  summum 
bonum  .  .  probare  et  demonstrare  contendi'  (B1.2b).  In  der  That 
steht  die  Schrift  auf  rein  christlich-theologischem  Standpunkt,  ohne 


Theol.140— 143  377 

irgend  welche  Berührung  mit  alter  Philosophie  zu  zeigen.  B1.4 
(von  derselben  jüngeren  Hand)  Übersicht  des  Inhalts  der  einzelnen 
Bücher:  I  De  dei  bonitate  .  .,  II  Secundus  über  auctoritatibus 
ewangelicis  praecedentis  libri  dicta  comprobat  .  .,  III  De  bono  divine 
misericordie  .  .,  IV  Summum  bonum  deum  nostrum  ex  conlacione 
cunctorum  investigatur  ab  ipso  conditorum  bonorum,  V  Liber  qnintus 
quasdam  non  modo  perfectioni  verum  et  noticie  fidelis  hominis 
triplicitates  exequens  in  summa  que  homini  viventi  est  possibilis 
perfectione  terminatur.  B1.5  beginnt  dann,  von  der  alten  Hand 
geschrieben,  Buch  I  cSpeculatio  summi  boni  speculatio  dei  est,  deus 
quippe  summum  bonum  est\  Es  gelang  nicht,  die  Schrift  in  der 
Litteratnr  nachzuweisen. 

Auf  dem  Vorsetzblatt  steht  CL.  Kulenkamp  1776';  aus  seinem 
Besitz  kam  die  Hs.  1796  in  die  Bibliothek. 

Theol.142       171  +  64  Bl.  zu  30  :  20V2  cm      2  Spalten 
15  Jahrh.      alter  mit  Leder  überzogener  Holzdeckel 

Figure  moralizate.  Dieser  Titel  steht  auf  einem  Pergament- 
streifchen,  das  auf  die  Vorderseite  des  Einbands  geklebt  ist.  Es 
ist  eine  Sammlung  von  Bibelstellen,  die  der  Verfasser  in  anderem, 
meist  allgemeinerem  Sinne  erklärt.  Voran  gehen  die  Bibelworte, 
dann  folgt,  meist  mit  cubi  sciendum  quod  per  .  .  intellegi  potest  .  .' 
eingeleitet,  die  Deutung.  Anfang  cApoc.6  ubi  sie  dicitur:  Vidi 
cum  aperuisset  sigillum  sextum  .  .  Ubi  tangit  generaliter  solis  obscu- 
rationem'.         Bl.  169—171  alphabetischer  Index. 

Bl.  1 — 64  der  zweiten  Zählung  folgt  noch  einmal  ein  Theil  des 
vorhergehenden  Werkes,  jedoch  an  vielen  Stellen,  wo  dort  zusammen- 
gezogen zu  sein  scheint,  hier  viel  ausführlicher.  Anfang  "Figura 
Genes.  29  ubi  dicitur  sententialiter  quod  Iacob  venisset  ad  terram 
orientalem  .  .  Ubi  sciendum  quod  per  Iacob  intelligi  potest  .  .'  (vgl. 
Bl.  82  der  ersten  Zählung).         B1.64  alphabetischer  Index. 

1816  aus  der  Hildesheimer  Schulbibliothek  überwiesen. 

Theol.143  243  BL,  oben  durch  Feuchtigkeit  beschädigt, 
zu  29:21cm  rothe  Initialen  2  Spalten  im  15  Jahrh.  von  ver- 
schiedenen Händen  geschrieben  alter  mit  Leder  überzogener  Holz- 
band, einst  mit  Sehliessen  vorn  ist  ein  altes  Stück  Pergament  mit 
(unvollständigem)  Index  aufgeklebt  auf  den  Innenseiten  des  Deckels 
2  Pergamentblätter  des  XIV  Jahrh.  (Commentar  zu  einem  Werke  de 
sphaera  oder  ähnlichen  Inhaltes) 

Bl.l  Preceptorium  incomplctum:  weitläufige  Erläuterungen  zum 
Dekalog.  Anfang  cEt  nunc  Israel  audi  praeeepta  .  .  ita  scribitur 
Deuter.  4  cap.  et  quia  nisi  adiuti';  am  Schluss  unvollständig,  da 
nach  B1.91  Blätter  herausgerissen  sind. 

Bl. 92 Traetatus  de  reparatione  hominis.  Anfang  Tormavit  igitur 
dominus  hominem  de  limo  terre.  Postquam  suprema  sapientia\ 
Am  Schluss  (B1.120b)  cExplicit  traetatus  de  reparacione  bonus  et 
notabilis  scriptus  pro  maiori  parte  per  fratrem  Thomam  Nasserowen 
lectorem  prinzipalem  Luneburgensem  sub.  a.  iL  1425  sequenti  die 
post  festum  circumscisionis  scu  in  oetava  s.  Stephan]  prothomartiris1. 

B1.120b  fTunc    videbunt    filium    hominis  venientem    in    nubibus 


378  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

eeli  .  .  pro  introdnctione  dicit5;  Bl.  123b  cTu  es  qui  venturus  es  .  . 
Bernardus:  Nemo  adventum  iudicis':  wohl  2  Predigten. 

Bl.  124  Tractatus  de  contractibus  quem  collegit  S.  Bernhardinus 
fr.  ord.  minorum.  Anfang  cVade  et  amplius  noli  peccare  .  .  a 
caritate  quidem  labitur'.  Am  Schluss  (B1.224b)  cExplicit  tractatus 
de  contractibus  et  usuris  secundum  fr.  Bernardinum  de  Senis\ 
Vgl.  Cod.  lat.  Monac.  4707  B1.105.  B1.224b  Auszüge  aus  den 
Quodlibeta    des    Henricus   de  Gandavo.  Bl. 227b    Tractatus    d. 

Andree  praedicatoris  viri  multum  eruditi  et  sancte  vite:  über  eine 
Art  von  Contract.  Der  Tractat  beginnt  mit  einer  Urkunde  von 
cUdo  Gusko  de  Guratz,  Johannes  de  Ach  .  .  et  ceteri  consules  et 
iurati  cives  maioris  civitatis  Pragensis';  dann  beginnt  Andreas 
c Magna  et  litigiosa  dissencio  est  de  isto  contractu'.  Am  Schluss 
(Bl.  231)  cfinitus  est  ille  tractatus  a.  d.  1467  in  vigilia  nativitatis 
Johannis    baptiste    in    civitate    Hild(esheim)'.  Bl.  231b    Dynus 

archiepiscopus  Januensis  (1336 — 1342),  Urkunde  betr.  emptio,  ven- 
ditio  u.  dgl. 

B1.232  Passio  Cristi  collecta.  Anfang  cEcce  quomodo  moritur 
iustus  et  nemo  est  qui  recogitet  in  corde;  verba  ista  scribuntur 
Ysahye  57  et  nunc  assumuntur  .  .\  Am  Schluss  unvollständig, 
da  nach  B1.243  viele  Blätter  herausgerissen  sind. 

1816  aus  der  Hildesheimer  Schulbibliothek  überwiesen. 

Theol.  144     44  Bl.  zu  31  :  21  %  cm     rothe  Überschriften 
2  Spalten       15  Jahrh. 

Bl.  1  (Matthaeus  de  Cracovia)  tractatus  de  squaloribus  curiae 
Eomanae.  Prolog  cMoyes  sanctus  est  et  tamquam'.  Am  Schluss 
cExpl.  tract.  de  squaloribus  romane  curie  portugal  antiquitus  intitu- 
latus\  Das  Werk  ist  gedruckt  bei  Walch,  Monimenta  medii  aevi 
I,  1  S.  1 ;  vgl.  S.  XII. 

B1.18  Aureum  speculum  de  tytulis  per  modum  dyalogiPetri  et 
Pauli.  Prolog  cReverendissimis  in  Christo  patribus  et  dominis  .  . 
Petrus  minimus\  Walch,  der  auch  diese  Schrift  in  den  Monimenta 
II  1  S.67  gedruckt  hat,  hält  Alb.  Engelstet  für  den  Verfasser.  In 
der  Göttinger  Hs.,  die  1786  aus  der  Bibliothek  A.  J.  v.  d.  Hardt's 
erworben  wurde  (vgl.  Walch  S.LII)  steht  (B1.44)  im  Gegensatz  zu 
Walch  (S. 2 16) folgende Datirung  cpraesidente  romane  ecclesie  MartinoV 
rectore  romano  generis  Columpniensis  anno  suo  xiv  Hussitis  perfidis 
Alemaniam  defastare  (!)  debachantibus';  vgl.  noch  cod.  lat.  Monac.  11586 
B1.22. 

Theol.  145      72  Seiten  zu  20V2 :  14V2  cm      15  Jahrh. 

S.l  Eine  Bede  gegen  Misstände  in  Kirche  und  Geistlichkeit 
(symonia,  Incontinentia,  avaritia  etc.).  Der  Anfang  ist  weggerissen. 
S.  3  spricht  der  Verfasser,  der  seine  Zuhörer  oder  Leser  mit  c  patres 
et  fratres'  anredet,  von  einer  conclusio,  'quam  eciam  olim  audivi 
allegare  per  famosum  .  .  magistrum  Theodericum  de  Monasterio  in 
quadam  synodo  Coloniensi\  Schluss  cQuod  vobis  et  mihi  concedat 
qui  benedictus  in  secula  regnat.     Amen'. 

S.70  (mit  viel  kleinerer  Schrift)  Minus  speculum  peccatorum  beati 
Bernhardi  abbatis.  Anfang  cRedite  praevaricatores  .  .  0  in- 
effabilis  dominice  bonitatis  misericordia  \ 


Theol.143— 147  379 

Theol.146  175  Bl.  zu  15y2 :  10V2  cm  rothe  oder  roth 
unterstrichene  Überschriften  u.  dgl.  1521  vorn  und  hinten  je  ein 
Pergamentblatt  aus  einer  Hs.  des  XIII  Jahrh.,  kanonistischen  Inhalts 

Bl.  1  Alphabetum  trinitatis  habet  24  litteras  et  72  virtutes  et 
tot  vicia  eis  opposita  .  . :  alphabetische  Tabelle  derselben  nebst  Er- 
läuterung an  einigen  Beispielen,  wie  für  mancherlei  Fragen  aus  der 
Tabelle  Antwort  zu  erhalten  sei. 

Bl.  4b  Dispositionen   und  kurze  Inhaltsangaben  für  die  Behand- 
lung   einer  Reihe    von  Predigttexten,    in    lateinischer    Sprache. 
Anfang  cTres  unum  sunt,  Johannes  ultimo1. 

B1.40  Capitula  totius  bibliae  secundum  ordinem  alphabeti. 
In  den  ersten  Worten  der  Inhaltsangaben  der  einzelnen  Capitel 
kehren  innerhalb  eines  jeden  Buches  der  Reihe  nach  die  Anfangs- 
buchstaben A  bis  U  wieder.  Voran  geht  eine  kurze  Einleitung 
cVas  eterne  electionis,  sacrarium  divinae  sanctificacionis\  Am 
Schluss  (Bl.  66b)  'Expliciunt  capitula  tocius  biblie  secundum  ordinem 
alphabeti  per  fratrem  Gallum  Frisch  de  Campidona  a  d.  1521  in  die 
invencionis    sancte    crucis    ante    prandium\  Daran    direkt    an- 

schliessend und  ohne  besondere  Überschriften  Gebete    (zum  Theil 
deutsch),  Predigten,  Recepte  (Contra  morpheam,  Contra  pestem)  u.  dgl. 

B1.96  Opus  trivium  perutilium  divisionum  (für  Predigten)  de  tem- 
pore cum  concordanciis  biblie:  mit  Advent  beginnend  (cEvangelio 
hodierno  pro  nostra  instruccione') ;  Bl.  128  opus  trivium  de  sanctis ; 
Bl.  168  commune  sanctorum  et  primo  de  viduis;  am  Schluss  (Bl.  175b) 
'Explicit  commune  sanctorum  per  fr.  Gallum  Frisch  de  Campidona 
ord.  minorum  in  conventu  Moguntino  feria  3  sub  octava  corporis 
Christi  anno  (die  Zahl  fehlt)'. 

1789  in  Speyer  gekauft. 

Theol.147        228  Bl.  zu  21  :  15  cm       von  7  Händen  ge- 
schrieben:   a)  Bl.l— 2,    13b— 23;    b)    B1.3-13a;    c)    B1.24  — 144b; 
d)  Bl.  144b— 157;    e)  157  — 159b;    f)  160— 181;  g)    183  —  228 
15  Jahrh. 

Bl.l  'Die  uszfart  als  Moyses  die  gesiechte  von  Israhel  fürt  in 
das  gelobte  lant'  (von  Marquard  von  Lindau).  Anfang  cNoli 
timere  sed  descende  in  Egiptum  .  .  Also  stet  geschriben  in  dem 
ersten  buech  der  alten  ee',  Schluss  B1.42  cund  auch  mich  blinden 
man  in  dem  selben  zille  findest,  das  uns  das  bieden  wiederfare. 
Das  .  .  heilige  geist.  Amen\  Die  Schrift  hat  die  Form  eines 
Gespräches  zwischen  Meister  und  Jünger.  Gedruckt  ist  sie  in  dem 
unter  Geiler's  von  Kaisersperg  Namen  gehenden  cBuch  Granatapfel ', 
das  1510  zuerst  erschien;  vgl.  Ch.  Schmidt,  histoire  litt,  de  l'Alsace  II 
(1879)  S.  379 f. ;  hier  ist  jedoch  die  Gesprächform  beseitigt  und  auch 
sonst  zeigen  sich  manche  Abweichungen.  In  den  Handschriften  ist 
häufig  der  Tractat  von  den  zehn  Geboten  (siehe  unten  auf  B1.42b) 
in  dieses  Werk  eingeschoben ;  so  z.  B.  in  den  unten  angeführten 
niederdeutschen.  Auch  die  vorliegende  Hs.  geht  auf  eine  solche 
Recension  zurück:  Bl.  16  heisst  es  nämlich  cDer  Junger.  Nu  wist 
ich  gern,  was  synnes  die  zehen  gebot  in  jn  selber  trügen  .  .  Der 
meister.  Dar  umb  .  .  so  wil  ich  dir  die  gebotte  .  .  bescheiden  .  .'; 
dann  folgt  aber  nicht  diese  Auslegung,  sondern  der  Text  fährt  fort 


380  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

cNu  han  ich  dir  geseit  .  .  wie  die  zehen  gebotte  geben  würden  .  .'. 
Andere  Hss.   sind  in  München ,  z.  B.  deutsche  Cgm  838 ,  lateinische 
Clm  9003  Bl.  99 ;  ferner  in  der  v.  Arnswaldtschen  Sammlung  2  nieder- 
deutsche, vgl.  Jahrbuch  d.  Ver.  f.  niederd.  Spracht*. X  (Jahrg.  1884)  S.  21 
und  XI  (Jahrg.  1885)  S.106. 

B1.42b  (Marquard  von  Lindau,  oder  Marcus  von  der  Lindauwe), 
Buch  von  den  zehen  Geboten  in  Form  eines  Gespräches  zwischen 
Meister  und  Jünger,  deutsch.  Von  diesem  Werke  giebt  es  zwei 
Recensionen,  vgl.  Geffcken,  Bildercatechismus  I  (1855)  S.42ff.  Die 
vorliegende  ist  dieselbe,  die  E.  Ratdolt  in  Venedig  1483  gedruckt 
hat.  Anfang  cDer  Junger:  Ich  begere  an  dine  mynne  das  du  mir 
die  ziehen  gebotte  gottis  me  und  beclerlicher  wisest,  dan  du  es  hast 
vor  zijten  anderen  luten  gethan\  Über  die  andere  Fassung  vgl. 
zu  Theol.285  B1.4b. 

B1.144b  Von  der  Kunst  des  Sterbens  'Wanne  der  gang  des  todes 
usz  dysem  eilende',  Übersetzung  des  auf  B1.160  folgenden  Werkes; 
dieselbe  Übersetzung  in  Heidelberg  Pal.  Germ.  226  (Bartsch  no.122) 
B1.209a.  Die  Gebete  im  6.  Theile  fehlen;  an  ihrer  Stelle  steht 
B1.159b  nur  ein  Gebet  cIch  mane  dich  mynniclicher  vatter  der 
grossen  mynne  und  liebe  die  dein  gotlich  hercze  darzu  zwang \ 

Bl.  160  (Dominicus  Capranica)  "tractatus  de  arte  moriendi  .  .'; 
Anfang  cCum  de  presentis  exilii  miseria';  am  Schlnss  nach  den 
Gebeten,  die  sich  auch  in  dem  Drucke  s.  1.  et  a.  (Hain  4391)  finden, 
'Oratio  b.  Augustini  ep.:  Dens  meus  deus  meus  .  .\ 

Bl.  177  cSolacium  impngnacionis>,  Anfang  cNota  quod  inter  duo 
mala  minus  malum  est  eligendum>.  Bl.  180  Warnung  vor  welt- 
lichem Leben  cObsecro  te  Pauline  karissime  ut  multitudines  hominum 
et  salutationes  et  convivia  .  .  fugias  .  .\ 

B1.183  cDivisiones  operis  subsequentis';  Bl.  185  cIncipit  prologus 
devotus  in  librum  nihilominus  devotum  et  perutilem  contra  vicium 
proprietatis  qui  potest  intitulari  pauper  monachus',  Anfang  cSi 
vis  perfectus  esse',  48  Capitel;  B1.218  cExplicit  tr.  contra  vicium  pro- 
prietatis a  quodam  monacho  ordinis  s.  Bernhardi  editus  Wyenne'; 
auch  in  München  Clm  4396  Bl.  128. 

Bl.  218  cEpistola  cuiusdam  egregii  magistri  Parisiensis  de  vicio 
proprietatis  .  .  ad  quendam  canonicum  regulärem',  Anfang  c Christus 
Jhesus  dei  eterni  filius';  auch  in  München  Clm  4396  B1.212. 

B1.220b  'Opus  bonum  super  dominicam  orationem5.  Vorrede 
cReverendo  in  Christo  patri  .  .  Johanni  .  .  archiep.  Magunt.  .  . 
Johannes  de  Benshaim  prepositus  eccl.  b.  Mariae  in  campis  extra 
muros  Magunt.  .  .  suum  quod  ex  cuiusdam  doctoris  scriptis  ab- 
breviando  collegit  devotum  pater  noster;  Anfang  (B1.221b)  'Pater 
noster  q.  e.  in  c.  Pater  in  quem  credimus  per  fidem\  B1.224b 
cAlia  expositio',  Anfang  c  Pater  noster  excelsus  in  creatione,  metuen- 
dus';  eine  ähnliche  Erklärung  in  München  Clm  16036  Bl.  1. 

B1.228b  (16  Jh.)  Reimgebet  an  Maria  cIr  rosen  in  dem  himell  taw', 
9  Reime. 

1789  aus  einer  Auktion  in  Speyer. 

Theol.148       193  Bl.  (das  innerste  und  äusserste  Doppel- 
blatt jeder  Lage  aus  Pergament)  zu  30  :  21  cm     rothe  Überschriften 


Theol.147-150  381 

2  Spalten  15  Jahrh.  alter  mit  Leder  überzogener  Holzdeckel,  einst 
mit  Buckeln  und  Schliessen 

B1.2  (Exempla  scripturae  sacrae).  Cap.l  De  miraculis  divina  pote- 
state  factis  cCreacio  rerum  fuit  itamirabilis  quod  eius  noticia';  Cap.2 
De  providencia  dei  et  occultis  iudiciis  ' Faciebat  dominus  hominem\ 
Es  ist  im  wesentlichen  dasselbe  Werk  (des  Nicolaus  de  Hanapis), 
das  im  cod.  Theol.51  Bl.  121  enthalten  ist,  jedoch  mit  oft  stark  ab- 
weichender Reihenfolge  der  einzelnen  Capitel.  Voran  ein  Ver- 
zeichniss  der  Capitel  (vorn  unvollständig,  daBl.l  fehlt);  am  Schluss 
ein  alphabetisches  Register. 

BL  116  Auszug  aus  dem  Alten  Testament  (Pentateuch,  Jos.,  Judic, 
Ruth,  Regn.I  — IV,  Daniel,  Judith,  Esther,  Machab.,  Tobias),  hier  und 
da  mit  erweiternden  Erläuterungen.  Anfang:  De  creacione  celi 
empyrrei  et  quatuor  elementorum  cIn  principio  creavit  deus  celum 
et  terram.  In  principio  scilicet  temporis,  coeva  enim  sunt  mundus 
et  tempus\ 

B1.178b  (Petri  Alphonsi  Disciplina  clericalis)  cDixit  Petrus 
Aufunsus  .  .'.  Infolge  von  Blattausfall  fehlt  am  Schluss  ein  kleines 
Stück;  die  Hs.  bricht  ab  mit  den  Worten  cde  unaquaque  plus  posce- 
batJ  (Migne  Patrol.  Lat.157,  col.705  Zeile 9). 

1816  aus  der  Hildesheimer  Schulbibliothek  (alte  Nummer  510) 
überwiesen. 

Theol.149        352  Bl.  zu  29:21  cm      rothe  Initialen 
2  Spalten      von  verschiedenen  Händen  geschrieben       15  Jahrh. 

Bl.  1  — 96  Commentar  zur  Apokalypse  des  Johannes;  vorn  unvoll- 
ständig, beginnt  mit  den  Erläuterungen  zu  Cap.9  v.7.  Am  Schlüsse  der 
Quaestiones  war  Raum  gelassen;  in  diesem  hat  eine  andere  Hand 
Erläuterungen  zugesetzt,  die  mit  cprimus  punctus  .  .'  beginnen  und 
oft  auf  eingesetzten  Blättern  weitergeführt  werden.  Bl.  1  b  unten  steht 
'Erenfridus'. 

B1.97 — 104  Vier  kurze  Predigten  oder  Tractate  in  lat.  Sprache. 

B1.105  Sammlung  von  etwa  60  lateinischen  Predigten.  Vor  der 
ersten  (cEcce  rex  tuus  venit  tibi,  inquit  Aristoteles  omnia  inferiora  .  .) 
ist  von  derselben  oder  gleichzeitiger  Hand  bemerkt  cSermoues  per 
annum  dominicales  et  quorundam  sanctorum  satis  boni  per  fratrem 
Olricum  Poppen  de  Eldaghesen  collecti\ 

B1.228  Erklärung  der  IV  libri  sententiarum  des  Petrus  Lombar- 
dus.  Anfang  'Cupientes  aliquid  de  .  .  Liber  sententiarum,  quem 
prae  manibus  habemus\  Am  Schluss  cExplicit  hoc  opus  per  manus 
Hynrici  Cunradi  (hierauf  ist  ein  Wort  durchgestrichen  und  nicht  mehr 
zu  lesen)'. 

1816  aus  der  Schulbibliothek  zu  Hildesheim  überwiesen. 

Theol.150    72B1.  zu  21V2 :15cm  (zum  Theil  durch  Feuchtig- 
keit beschädigt)       zweispaltig  geschrieben  (ausser  Bl.  7 1  b  und  72);  die 
ersten  Zeilen  der  einzelnen  Absätze  mit  grosser  Schrift;  roth  riibricirt 
1368 

Bl.  1  Commentar  zu  dem  Liber  aequivocorum  (des  Johannes  de 
Garlandia).  Anfang  der  Vorrede  cNigra  sum  sed  formosa  .  .  Ista 
propositio  scribitur>;  B1.2  Anfang  des  Textes  lA  nomen  trahitur  signat. 


382  Goettingen,  Universitäts-Bibliothek 

Liber  iste  cuius  nomen  est  expositio  dictionum  equivocorum\  Es 
ist  ein  Commentar  zu  dem  alphabetisch  geordneten  Gedichte,  welches 
z.  B.  der  Druck  Hain  7482  enthält  (nicht  das  unter  demselben  Titel 
veröffentlichte  Gedicht,  welches  beginnt  cAugustus  ti  to'  und  zu  London 
1518  gedruckt  ist).         B1.44  cExpliciunt  dicta  equivocorum  deo  laus\ 

B1.44b  Commentar  zu  Theobaldus'  Phisiologus  cIncipit  liber  phiso- 
logus  et  in  hoc  libro  sunt  quinque  inquirenda  sc.  que  materia  .  .'; 
Anfang  des  Textes  cTres  leo  naturas.    Et  merito  a  leone  incipitur'. 
B1.47b   'Explicit  dicta  phisologi  a.  d.  M°ccc°  lxviij0  dnica  die  post 
Bartholomei  apostoli  etc.'. 

B1.48  'Tractatus  b.  Ysidori  ad  institutionem  bonae  vitae',  Anfang 
'Dilecte  tili';  gedr.  in  Ambrosii  opp.  (1686)  app.  S.488  und  unter 
dem  Namen  des  Valerius  abb.  bei  Migne  87,  457,  vgl.  auch  cod. 
Luneb.2  Bl.  145.  Am  Schluss  'Explicit  .  .  M°ccc°  lxviij0  in  vigilia 
Michaelis  archangeli\ 

B1.51  Commentar  zum  Laborintus  des  Eberhardus  Bethuniensis 
(hier  'Coloniensis'  genannt)  cAristotiles  in  primo  posteriorum  dicit: 
Nichil  perfecte  cognoscitur  .  .';  Anfang  des  Textes  cExhorret  natura  etc. 
Hie  exsequitur  intentum>.  Am  Schluss  (B1.71)  cExpliciunt  dicta 
laborinti  conpleta  a.  d.  M°ccc°  lx°  viij°  in  die  Silvestri  papae.  Deo  laus. 
Qui  rapit  hec  dicta  Sathanas  mala  det  sibi  multa.  Finis  adest  vere 
precium  vult  scriptor  (habere)'. 

Bl. 71b  'Oratio  optima  de  domina  nostra:  0  clementissima  do- 
mina  et  dulcissima  virgo  .  .'.  B1.72b  Federproben,  darunter  cQui 
rapit  hunc  librum  demon  frangat  sibi  Collum';  ferner  cvnsen  vrutliken', 
was  die  Herkunft  der  Hs.  aus  Niederdeutschland  beweist. 

Theol.  151  Perg.  64  Bl.  (8  gezählte  Quaternionen)  zu 
27 72 :  19  cm  zweispaltig  geschrieben;  roth  rubricirt,  B1.2  eine  blau- 
rothe Initiale  1371  Holzdeckel  mit  rothemLeder  überzogen;  Messing- 
buckel     aussen  Pergamentschild  corologium  sapiencie  L.VL' 

(Henricus  Suso)  Horologium  sapientiae. 

B1.2  Prologus  cSentite  de  domino';  B1.3b  Capitula;  B1.3b  Anfang 
'Hanc  amavi'.  Schluss  B1.64  cExplicit  orologium  sapientie  divine. 
Qui  me  scribebat  non  nullum  nomen  habebat.  Finitus  est  presens 
opus  in  vigilia  nativ.  .  .  Marie  sub  a.  d.  Millesimo  ccc°  lxx°  primo. 
Orate  pro  me'. 

Vorn  befindet  sich  ein  Pergamentblatt,  hinten  2  (XIV  Jahrh.)  aus 
einem  Commentar  zum  Doctrinale  des  Alexander  de  Villa  Dei  (aus 
Pars  II  cap.8),  z.  B.  cEst  obliquorum  regimen  etc.  Postquam  autor 
dixit  de  regimine  nominativi  .  .'. 

Auf  Bl.  1  steht  cHunc  librum  procuravit  huic  librarie  fr.  Joh. 
Menczer  anno  domini  1402  (0  unsicher)  a  fratre  Cisterciense  in 
ambitu  nostro'. 

Theol.152       338  Bl.  (B1.2— 11  leer)  zu  31V2  =  21  cm 
zweispaltig  geschrieben;  roth  rubricirt      zweite  Hälfte  des  15  Jahrh. 
Holzdeckel  mit  gepresstem  rothern  Leder  überzogen;  Schliessen  und 
Ecken  von  Messing;  Blattweiser  von  Pergament 

B1.12 — 82  (Bl.l  derselbe  Predigtanfang  wie  B1.13)  Sermon  es 
de  tempore   ab  adventu   domini    usque  pasche,    35  Predigten  mit 


Theol.150— 153  383 

vorangehendem  Index  (auf  Bl.  12b):  B1.13  cCum  appropinquasset  .  . 
Non  solum  opera  .  .',  Homilie  von  Haymo  von  Halberstadt;  dann 
folgen  Predigten,  die  in  den  Rubriken  theils  Gregorius  theils  Beda 
zugeschrieben  werden.  B1.83  Sermones  de  Sanctis,  17  Predigten, 
S.  Andreas  bis  Benedictus  abbas;  sie  werden  Gregorius,  Beda, 
Augustinus  (B1.93b)  und  Rabanus  (B1.89b)  in  den  Rubriken  zu- 
geschrieben.    Die  erste  (von  Beda)  beginnt  cTanta  ac  talis  est5. 

Bl.  111  Psalterium  feriatum:  Bl.  111  Calendarium  (mitCisio- 
janus);  am  Schluss  bei  den  ersten  3  Monaten  Anweisung  für  die 
Lectionen,  z.  B.  beim  Januar  cNota  post  octavam  epiphanie  impo- 
nuntur  epistulae  Pauli  (vgl.  Bl.  193)  et  legentur  usque  ad  dominicam 
Septuagesime>.  Bl.  114b    Psalterium;    die    Antiphonen    sind    nur 

durch  das  Anfangswort  bezeichnet;  am  Schluss  die  Cantica,  das 
Symbolum  Quicunque  und  cLetania'. 

Bl.  148b  Lectionarium  de  tempore,  Advent  bis  Ostern;  darin 
Jesaias,  Epistulae  Pauli,  Genesis,  Jeremias  (c.  1 — 29)  mit  Threni  und 
Oratio  Jheremiae,  alles  mit  den  Prologen  des  Hieronymus.  Ferner 
sind  darin  enthalten  Predigten  von  Augustinus,  Isidorus,  Leo, 
Fulgentius,  Maximus.  B1.272  Lectionarium  de  Sanctis,  Andreas 
bis  Ambrosius  (4  April);  Legenden  (B1.306  de  S.  Karolo  rege);  darin 
B1.308  eine  Predigt  des  Ambrosius. 

B1.325b    Hymni    de    tempore,    Advent   bis    Ostern.  Bl.  328 

^ollectae  de  tempore  ab  adventu  domini  usque  pasche';  B1.333b 
f  Collectarius  de  Sanctis',  Andreas  bis  Ambrosius.       B1.335b  Lectionen 
'feria  4.    in  4  temporibus    post   Cineris'.         B1.338a    'Antiphone, 
Versiculi,  Responsoria,  Invitatoria,  Sufrragia'. 
1820  von  G.  W.  Böhmer  geschenkt. 

Theol.153  11+220 Bl.  zu  29:21  cm  B1.2— 81,  86-97, 
159—220  zweispaltig  geschrieben  B1.2,  86—97,  159—220  roth 
rubricirt  (Bl.  159 — 220  sind  die  Überschriften  roth,  und  jeder  Anfangs- 
buchstabe der  abgesetzten  Verszeilen  ist  roth  durchstrichen,  B1.2  mit 
der  Feder  roh  gezeichnete  Initiale)       15Jahrh. 

Sammelhandschrift,  lateinisch  und  niederdeutsch. 

B1.1  siehe  B1.82. 

B1.2  (Johannes  abbas  Nivicellensis)  cAutoritates  Biblie  ad  De- 
cretum:  In  principio  creavit  deus  celum  et  terram  et  sequitur  firma- 
mentum  in  medio  aquarum  xxiii  q.  v  c.  quod  ergo  .  .';  am  Schluss  B1.81 
cExpliciunt  Concordancie  Biblie  cum  Decreto\  Das  Werk  ist  in 
mehreren  Incunabeldrucken  vorhanden. 

B1.81  cResponcio  regis  Anglie  (Heinrich  VI)',  für  Papst  Eugen  IV 
gegen  Felix  V,  also  1439  oder  später.  Anfang  'Perlegimus  literas 
ex  parte  domini  vestri  se  Felicem  papam  nominantis  per  vos  heri 
nobis  presentatas'.  B1.81b  Künstliches  Gedicht  auf  das  Schisma 
1440,  25  Langzeilen  (ABC  .  .  Z,  dann  Et  und  Con),  von  denen  je  4 
eine  Reimstrophe  bilden;  die  Form  der  Zeilen  ist:  (Anfang)  eAnno 
Christi,  quo  scripsisti  nie  quater  xl,  pater  mundi  inpugnatur'  oder 
'Galeata  et  armata  vincit  prima  iacet  yma  prostrata  cum  merore'; 
unten  2  später  zugesetzte  (Ccnsur-)Verse  'Confandatur  .  .'. 

B1.82  cDe  materia  successionum';  Anfang  cUt  evidencius  et 
perfecte  successionum  materia  habeatur  ab  intestato':  von  derselben 


384  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

Hand  stehen  auf  Bl.l  Notizen  über  Erbrecht  'An  filius  ex  sorore 
naturali  .  .'  (darin  ein  niederdeutscher  Satz).        BL85  leer. 

Bl.  86  'Evangelium  Nichodemi:  Factum  in  anno  decimo 
imperii';  am  Anfang  und  Schluss  steht  von  andrer  Hand  clegi\ 

B1.98  \Sermo  magistri  Johannis  de  Segobia  s.  theol.  prof. 
factus  coram  elector.  imp.  in  Maguncia  et  nuper  lectus  in  generali 
congregacione',  Anfang  cUt  omnibus  evidenter  constet  sententiam 
pridem  videlicet  7  kal.  Julii  a.  d.  1439  per  s.  s.  Basil.  conc.  adversus  .  . 
Eugenium  papam  IV  latam  esse  iustissimam'.  Am  Schluss  cExplicit 
sermo  Jo.  de  Zago\  H.  v.  d.  Hardt,  Rerum  Const.  conc.  tomus  VI 
Prol.  S.  14,  druckt  aus  einem  Werke  des  Johannes  de  Segovia  cde 
justificatione  s.  Bas.  conc.'  einen  Abschnitt  ab,  dessen  letzter  Absatz 
(S.16)  in  dieser  Hs.  B1.98  vorkommt. 

Bl.  113  cLectura  circa  arbores  (consanguinitatis  et  affinitatis)>; 
Vorwort  cIn  nomine  .  .  De  licentia  (?)  quodammodo  consultiva  (?) 
honorabilium  virorum  iur.  facultatis  dominorum  meorum  doctorum 
arborem  cons.  et  äff.  declaraturus  .  .  glosam  Joannis  Andreae  pro- 
sequar  .  .',  Anfang  c Circa  lecturam  arboris.  Dividitur  hec  lectura' 
und  (Bl.  124)  cAd  arborem  affinitatis.    Ista  est  secunda  pars'. 

B1.130  cDisputacio  de  conceptione  b.  Marie':  (B1.130)  <rTota 
pulcra  es  amica  mea .  .  Originaliter  Can.  iiij°  c°  et  transumptive  autem 
ad  commendacionem  celebritatis  hodierne  in  presenti  sermone  .  .'; 
(Bl.  137)  cSapiencia  aperuit  ora  .  .  Sap.  v°-  De  conceptione  immaculate 
virginis  Marie  queritur,  utrum  in  originali  peccato  .  '  (wie  es  scheint 
auch  in  Brüssel,  Inventaire  n.3469).  Bl.  147b  'Explicit  disputacio 
de  conc.  Marie'.  Beide  Predigten  enthalten  sehr  viele  Citate  und 
sind  wohl  auf  dem  Baseler  Concil  gehalten  (1436  oder  1439). 

Bl.  148  'Bulla  de  translatione  Concilii',  Anfang  cSacrosancta  gen. 
syn.  Basil.  .  .  Grande  periculum'  (um  1440);  vorn  und  am  Schluss 
steht  clegi\ 

Bl.  156  'De  collacione  bonorum:  Collatio  est  rei  de  bonis  .  .',  von 
Jo.  de  Mareschone  legum  doctor  Aurelianus. 

Bl.  159  Sunte  Marien  wortegarde  (auf  B1.159  von  späterer  Hand 
als  Viridarium  b.  virginis  bezeichnet),  niederdeutsches  Gedicht  des 
Pfaffen  Konemann,  bis  jetzt  unbekannt.  Der  Dichter  nennt  sich 
auf  Bl.  195b  und  210a.  Das  Gedicht  ist  wie  der  cKaland'  Konemann's 
in  Abschnitte  mit  dreireimigem  Schluss  getheilt.  Anfang  (roth:) 

c(0)  sapientia  que  ex  ore  altissimi  prodisti  .  .',  (schwarz:)  c(0)  du 
grundelose  wysheyt .  .'.  Schluss  B1.210  cDusse  breff  scal  heten  | 
Sunte  Marien  wortegarde  |  .  .  Des  bidde  wy  aliensamen  |  An  Jhesu 
Christi  namen  |  (B1.210b)  Alle  sprecket  hir  amen'.  Dann  c(D*)it  bok 
wart  vullenbracht  |  An  sunte  Mathias  nacht  |  Nach  godes  bort  dat  is 
war  |  Dritten  hundert  unde  ver  jar  |  An  der  statt  to  Goslar,  (roth:) 
Explicit  iste  über  sit  scriptor  crimine  über,  (schwarz :)  Les  unde  love 
mek  |  Johannes  screff  mek  .  .  (noch  8  Schreiberverse)  Amen'. 

B1.211  (roth:)  c(D)e  plenitudine  tua  .  .  (schwarz:)  Dat  sprikt 
Maria  van  diner  vollicheyt . .'  (10  Verse,  Schluss  fehlt).  Dann  (roth:) 
'Wo  Theofilus  wart  irlost5;  192  Verse  von  Brun  van  Schonebeke, 
der  sich  Bl.  212  nennt.  Anfang  (Bl.  211)  cWol  om  wol  om  wol'; 
einzelne  Verse  stimmen  überein  mit  der  Erzählung  von  Theophilus' 
Erlösung  in  Brun's  Hohem  Liede. 


Theol.153— 154  385 

B1.212  (roth:)  cVan  der  almissen5;  Anfang  c(M)oge  wy  dat  iummer 
krigen  |  Dat  wy  hen  na  gode  stigen  |  Jacob  sach  eyne  ledderen 
stan',  213  Verse,  von  der  Kraft  des  Almosens  und  (v.  135  ff.  cWy 
lesen  dat  Ninive  de  stat . .')  ein  Beispiel  von  der  Kraft  des  Gebets. 
B1.214  (roth:)  cEgo  sto  ad  hostium  et  pulso',  Anfang  cDat  sprikt  ik 
sta  vor  der  dore  .  .  Ik  sage  van  der  mynnen  als  ik  las  |  In  vitas 
patrum  id  screven  was',  137  Verse;  Schluss  (B1.215)  cIk  han  van 
der  mynne  noch  seyt  |  Ik  gripe  weder  de  barmherticheyt':  aber  ein 
Abschnitt  über  die  Barmherzigkeit  folgt  nicht.  B1.215  folgt  ohne 
Überschrift  (und  ohne  Anfang)  c(Cr)°t  beyde  vleen  unde  bitten  | 
.  .  irlosen  roke  |  Ik  las  nest  an  eynen  boke  |  Van  der  missen  .  .'; 
116  Verse.  Möglicherweise  sind  die  Stücke  von  B1.212 — 215b 
Theile  eines  grössern  Gedichtes  über  die  guten  Werke. 

B1.215b  Gedicht  über  die  7  Seligpreisungen,  (roth:)  cBeati  pauperes 
spiritu  .  .',  Anfang  c(G)ot  sprak  so  du  hordest  nu  |  Beati  pauperes 
spiritu',  530  Verse;  das  Gedicht  ist  unvollständig,  denn  es  bricht 
am  Schluss  der  vierten  Seligpreisung  ab  mit  dem  Verse  c  Jo  scal  by 
rechte  syn  der  barmherticheyt\ 

B1.219b  Gedicht  von  der  Natur  des  Menschen,  (roth:)  cNudus 
egressus  sum  .  .',  Anfang  cIk  kam  naket  van  myner  moder  live', 
133  Verse;  handelt  zuletzt  vom  Streit  des  Leibes  und  der  Seele; 
citirt  werden  Aristoteles  und  Boetius.  Schluss  (v.  128)  cHir  lieft  dat 
dichte  eynen  ende  .  .  (v.  133)  De  uns  van  dem  duvele  hat  irlost\ 

Voran  Bl.I — II  ein  Brief  von  Jac.  Christian.  Hersenius  (wohl  an 
Herrn,  von  der  Hardt),  in  Acad.  Julia  2  Oct.  173G  cEcdit  ad  te  .  . 
Viridarium  illud  Konemannianum  B.  Mariae  Virginis  (oben  B1.159), 
cujus  delineandi  copiam  tua  .  .  humanitas  mihi  concedere  voluit  .  .\ 

Auf  B1.2  ein  kleines  farbiges  Wappen  (Ziegenbock  in  blauem 
Felde),  dabei  von  einer  Hand  des  15  Jahrhunderts  cOrate  pro  Gherwino 
de  Hamelen  (dann  von  anderer  Hand:)  datore';  vgl.  Theol.  172. 
1786  aus  der  Bibliothek  A.  J.  v.  d.  Hardt's,  vgl.  S.27  n.123  des 
Auktionskatalogs.  Vorher  besass  die  Hs.  jedenfalls  Herrn,  v.  d.  Hardt, 
der  viele  Hss.  hatte,  in  denen  Acten  des  Baseler  Concils  vorkommen. 

Theol.154:      VI  +  309  Bl.  zu  21  Vi :  14  cm      Bl.  1—18  roth 
rubricirt       15  Jahrh. 

Sermones  de  tempore  et  de  sanctis,  ccollecti  a  quodam 
Cartusiensi  conventus  Leodiensis\ 

Bl.I  'Videbunt  filium  hominis  .  .  In  gestis  regum  in  die  legitur  .  .' 
(für  den  2.  Advent).  B1.27  'Dominica  prima  adventus  f(ratris)  C: 
Nunc  propior  est  .  .  Vix  enim  est  .  .\  Als  Verfasser  der  Pre- 
digten werden  genannt:  ein  prior  Carthusiensis  (sehr  oft)  und 
f.  Esculanus;  ferner  einige  nur  mit  dem  Anfangsbuchstaben  be- 
zeichnete Fratres. 

Die  Predigten  sind  nicht  streng  nach  dem  Kirchenjahr  geordnet: 
ein  Index  auf  Bl.  301b — 304a  theilt  sie  den  einzelnen  Sonntagen  und 
Heiligentagen  zu. 

Auf  Bl.I— VI  und  305  —  309  Excerpte  und  Bruchstücke;  z.B. 
B1.305b  cQuestio  movetur,  utrum  b.  Maria.  Magdalena  posl  amissam 
virginitatem  recuperaverit  .  .  pristinam  dignitatem  .  .';  die  dann 
(B1.308)  folgenden  Abschnitte  sind  als  8.  und  (J.  menibrum  bezeichnet 

25 


386  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

und  auf  B1.II  und  III  steht  10.  11.  12.  membrum.  Auf  Bl.ll  sechs 
niederdeutsche,  zum  Theil  verstümmelte  Verse  cDe  nyt  en  haed  und 
haven  moet  De  werd  seiden  sorge  boed  .  .\ 

Aus  der  Göttinger  Gymnasialbibliothek;  S.28  n.21  des  1729  ge- 
druckten Katalogs. 

Theol.  155      317  Bl.  zu  28V2 :  20V2  cm      rothe  Initialen 
2  Spalten       15  Jahrh. 

Bl.  1  (Des  Simon  von  Cremona  sermones  super  epistolas  domini- 
cales).  Anfang  der  ersten  Predigt  c  Abiciamus  ergo  opera  tene- 
brarum  .  .  doctor  egregius  et  doctorum  speculum  Augustinus'. 

Bl.  165  Sammlung  lateinischer  Predigten  über  Evangelien  und 
Episteln,  von  Septuagesima  bis  Dominica  infra  octavam  ascen- 
sionis.  Mit  Ausnahme  der  ersten  (Anfang  cSimile  est  regnum 
celorum  homini  .  .  In  hac  sacra  dominica  septuagesime  triplex  simi- 
litudo'),  deren  Überschrift  nicht  ausgefüllt  ist,  sind  in  der  Überschrift 
alle  Predigten  numerirt,  und  zwar  von  27  bis  61.  Zwischen  B1.306 
und  307  ist  eine  Anzahl  von  Blättern  herausgerissen. 

Auf  Bl.  165  steht  der  Name  (des  Besitzers  ?)  fCoradus  Geilnhusen\ 
Die  Hs.  wurde  1789  in  Speyer  ersteigert. 

Theol.  156        254  Bl.  (mit  alter  Zählung)  zu  22:14  cm; 
B1.239 — 254  sind  oben  beschädigt       roth  rubricirt       15  Jahrh. 
Holzdeckel  mit  gelbem  Leder  überzogen 

Sermones  de  tempore.  Anfang  Bl.  1  cNunc  propior  est  nostra 
salus  .  .  Videmus  ad  oculum  .  .\  So  beginnen  im  Münchener  Clm 
15182 f.  1  Sensati  sermones.  Schluss  B1.248b  cpacem  nobis  con- 
cedat  Christus'.  B1.249  Registrum  huius  libri  cNotandum  si  alicui 
placeret  predicare  .  ,\ 

Im  innern  Einbände  Pergament  mit  Liturgie  und  Noten  (XHIJahrh.). 

Theol.  156a     Pergam.     178  Bl.  zu  15  :  10V2cm    vereinzelt 
rothe  und  blaue  Initialen     im  XIII/XIV  Jahrh.  in  Italien  geschrieben 
alter  mit  Leder  überzogener  Holzband 

Exempla  und  Sermones. 

Bl.  1  —  27b    Sammlung    von    Exempla,     meist    ans    des    Petrus 
Alfonsus  Disciplina  clericalis  und  den  Vitae  Patrum  entnommen. 
Dazwischen  B1.25b  —  26  Zusammenstellungen  aus  der  Bibel  (B1.26 
Plage  Egypti  'Prima  rubens  unda',  5  Hexam.);  Bl. 27  Sermo  sacer- 
dotis  novi. 

B1.28 — 31  Einige  Sermones  (de  tempore). 

B1.32 — 173  (mit  besonderer  alter  Paginirung)  Sammlung  von  Ser- 
mones, von  Bl.  61b  an  de  sanctis. 

Auf  manchen  Seiten  finden  sich  Bemerkungen  und  Nachträge 
späterer  Hände.  Auch  die  Sermones  auf  Bl.  174— 178  (zweispaltig) 
sind  von  späterer  Hand  geschrieben. 

1889  in  Mailand  gekauft. 


Theol.l56c     113B1.(B1.30— 39 Pergam.)  zu  13V2 :  10cm 
im  15  und  16  Jahrh.  von  verschiedenen  Händen  in  Italien  geschrieben 

Sermones  pro  defunctis  und  Anderes. 

Bl.  1  Nonnulla  principia  anteponenda  praedicationibus,  sermonibus 


Theol.155—  156h  387 

seu  disputationibus  ad  libitum  applicanda.  B1.4  —  29  zwölf  lat. 
Sermones  bezw.  Skizzen  dazu,  die  ersten  zehn  für  Verstorbene  (z.  B. 
B1.4  Pro  muliere  nupta,  B1.9b  Pro  uxorata,  Bl.  14  Pro  vidua  nobili), 
ausserdem  B1.27  Pro  solemni  prandio  facto  a  sotiis  sacramenti  con- 
ceptionis  V.  Mariae  10  Junii  1515,  B1.28  Collatio  pro  novello  sacer- 
dote.  Verschiedene  dieser  Stücke  haben  Subscriptionen :  als  Ort 
'Comi',  als  Zeit  die  Jahre  1515—1517. 

B1.30  Sermo  ad  fratres  in  nocte  nativitatis  domini.  B1.31b 
Sermo  pro  sacerdote  novello.        B1.33  De  sancto  Francisco. 

B1.37  Regula  confratrum  sanctissime  conceptionis,  quam  manu 
propria  ego  frater  Nicolaus  Rabalius  minor  scripsi  eo  tempore,  quo 
praedicabam  in  oppido  Boschi  1509  9  Aprilis  (siehe  B1.39):  in 
italienischer  Sprache. 

B1.40— 67  Fünf  Sermones  pro  mortuis. 

B1.68  Distinctio  brevis  tocius  decreti  (Gratiani):  viele  Gedächtniss- 
verse über  das  Decretum  (cDiscite  quid  sit  ius .  .5)  nebst  kurzen  Er- 
läuterungen in  Prosa.  Anfang  c Decretum  Gratiani  monaci  erudi- 
tissimi  ordinis  s.  Benedict!  in  monasterio  s.  Felicis  Bononie  com- 
pillatum'. 

Bl. 75b  Sermo  de  b.  Francisco  (21  Apr.  1509);  B1.77b  Sermo  pro 
mortua  muliere. 

Bl. 78b  cAve  de  celi  imperatrice  he  sancta',  italienisches  Sonett; 
die  Anfangsworte  der  Verse  ergeben  cAve  Maria  Gratia  Plena  .  .\ 
B1.79  cMieto  cum  la  mia  falce  lhumana  scemeJ,  21  Verse  auf  den  Tod. 

B1.80  (Joh.  de  Rupescissa),  Liber  quintae  essentiae:  cDixit 
Salomon  in  libro  sapientiae  .  .  Deus  dedit  mihi'.  Andere  Hss. 
z.  B.  in  München.  (Hierauf  ein  Incunabeldruck:  Disputatio  mgri. 
Nycolai  de  lira  .  .  contra  perfidiam  iudeorum,  ohne  Ort  und  Jahr). 

Bl.  102 — 112  drei  Sermones  in  festo  omnium  sanctorum  pro  de- 
functis. 

Bl.  78b  steht  cPertinet  mihi  fratri  Nicoiao  Rabalio  de  Rhotomagro  (?) 
ordinis  minorum'  (vgl.  die  oben  angeführte  Subscriptio  auf  B1.39). 
Von  des  Rabalius  Hand  scheint  mehreres  geschrieben  zu  sein;  viel- 
leicht ist  er  auch  der  Verfasser  von  den  meisten  der  in  dieser  Hs. 
enthaltenen  Sermones. 

1889  aus  der  Bibliothek  C.  Morbio's  (n.554  des  Katalogs  von 
1889)  gekauft. 

Theol.  156h  328  Bl.  zu  2072 :  13  V2  cm  rothe  und  grüne 
Initialen  von  verschiedenen  Händen  des  15Jahrh.  in  Norddeutsch- 
land geschrieben  alter  mit  gepresstem  Leder  bezogener  Holzband  mit 
Messingbeschlag 

Sermones  und  anderes. 

Bl.  1  cPrimo  quaeritur  quae  sit  canonica  portio.  Respondetur 
secundum  Monaldum  .  .'.  Am  Schluss  (Bl.öb)  Explicit  breve  dic- 
tamen  de  quarta  obrupte  collectum  pro  informacione  et  defensione 
aliquali  privilegiorum  fratrum  minorum  contra  .  .  nitentes  fratrum 
privilegia  infringere  et  sequitur  (Bl.G)  addicio  notabilium  aliquorum 
de  sepulturis  a.  1464'. 

Bl.  10  c  Fratres  minores  et  praedicatores  ad  officium  audiendarum 
confessionum  .  .';    am  Schluss  (Bl.  12)  cllec  conclusiones  posite  sunt 

25* 


388  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

per  reverend.patrem  fratremJohanüem  Kerberch  lectoremprincipalem 
protunc  in  Brunswik\ 

Bl.  12  Sequitur  modo  quedam  questio  Erfordie  disputata  et  des- 
cisa  .  .  cUtrum  quivis  sacerdos  virtute  clavium  sibi  traditarum  in 
ordinacione  vere  absolvat  penitentem  .  .'. 

B1.29  und  37  zwei  Sermones. 

Bl.  41  b  Über  die  Einrichtung  des  Festes  VisitationisMariae  (besonders 
in  der  Dioecese  Prag).  Anfang  c  Maria  virgo  pia  dei  genitrix  gloriosa 
dum  de  spiritu';  am  Schluss  (B1.52b)  cHas  visiones  festum  visitacionis 
b.  Marie  concernentes,  modum  et  qualitatem  institucionis  illius,  mira- 
cula  festum  concomitancia  et  alia  hie  praescripta  dispersa  sine  ordine 
modo  et  forma  sub  multa  confusione  intelligencie  inimica  repperit, 
quae  hie  in  unum  sub  certo  ordine  forma  et  modo  bona  fide  colligenda 
studuit  frater  Nicolaus  Lake  man  sacre  theologie  professor  fratrumque 
minorum  provincie  Saxonie  minister  instante  visitationis  Marie  festo 
a.  d.  1467,  illo  utique  fine,  ut  devoti  verbi  dei  seminatores  per  (lies  pro) 
excitanda  vulgi  devocione  in  hoc  festo  sicut  in  aliis  eiusdem  virginis 
festis  aliquid  utile  ad  manum  habeant,  quod  populo  rudi  et  indocto 
annunciare  valeant  .  .'. 

Bl.  53  und  71  zwei  Sermones. 

B1.77  De  saneta  Appolonia  'Tempore  Iuliani  inperatoris  fuit  quidam 
vir  nobilis  in  urbe',  gedruckt  Acta  SS.  Febr.  II  280.  Am  Schluss 
(B1.80)  eine  historische  Bemerkung  cNota.  Extra  muros  civitatis  Pragensis 
fuit  capella  in  honorem  dei  et  b.  Appolonie  consecrata.  volens  igitur 
Ernestus  archiepiscopus  .  .'. 

Bl.  80,  89,  93b,  101  Sermones;  am  'Schluss  des  letzten  (Bl.  112) 
cExplicit  sermo  collectus  per  venerabilem  patrem  fratrem  Johann em 
Parcham(?)  lectorem  principalem  Bremensem  ordinis  minorum  ad 
laudem  atque  honorem  dei  ac  b.  Anne  .  .  nee  non  favorabiliter  ab 
eodem  mihi  aecommodatus  cum  suus  inutilis  eram  ibidem  seeundarius 
lector  a.  d.  1471\  Hieran  anschliessend  Bl.  112  'Sequitur  quoddam 
miraculum  (S.  Annae)  quod  invenitur  in  vulgari  sed  transtuli  in  latinum, 
videlicet:  In  civitate  quadam  magna  regni  Ungarie  . .'  (andere  Fassung 
Acta  SS.  Juli  VI  261). 

Bl.  113b — 328  Sermones  verschiedensten  Inhalts  und  verschiedener 
Länge,  von  mehreren  Händen  geschrieben;  darunter:  Bl.  160  De 
saneto  Barwardo  Hildesiensi;  Bl.  164  'Qualiter  saneti  patres  naturali 
linea  consanguineitatis  descenderunt  ab  ipso  Adam  usque  ad  David'; 
Bl.  171b  Sermo  (de  coneeptione  Mariae),  am  Schluss  (Bl.  178)  {Hec 
frater  Johannes  Bremensis  (vgl.  oben  zu  B1.112)  Erphordie  a.  d. 
1424  primo  seeundariatus   sui  ibidem';  B1.231 — 249  Sermo,   am 

Schluss  cExplicit  de  saneto  Francisco,  raptum  per  me  fratrem  Fr  an  eis  - 
cum  de  Moersa\ 

Auf  dem  Vorsetzblatt  ist  von  einer  Hand  des  15  Jahrh.  eingetragen 
cIn  Brunswick  habeo  Petrum  de  Aquila  depositum  apud  Heynricum 
Lyncken  seeundarium  ibidem'.  Die  Hs.  wurde  1891  von  einem 
Leipziger  Antiquar  gekauft. 

Theol.  157  Perg.  noch  17  Bl.  zu  31 :  20  cm  (viele  Blätter 
sind  ausgeschnitten)  Bl.  2 — 16  roth  rubricirt  XIV Jahrh.,  Bl.  1  und  17 : 
XV  Jahrh. ;  von  mehreren  Händen  Holzband  mit  gestempeltem  Leder 
überzogen;  Messingschliessen  und  lederne  Bänder;  oben  eiserne  Kette 


<      Theol.l56h— 158  389 

B1.2 — 9  Sermon  es  de  tempore:  B1.2  Dom.  5  post  pentec, 
nur  der  Schluss;  dann  dorn.  6  cOmnis  qui  irascitur  fratri  suo  .  .  In 
hoc  ewangelio  duo  .  .',  bis  dorn.  10,  dann  B1.5  dorn.  17— 19.  B1.6 
Schluss  von  dorn.  1  adventus;  dann  dorn.  2  cErunt  signa  .  .  S.  Lucas 
scripsit  nobis  .  .*,  bis  dorn.  2  post  Epiph.,  die  Hälfte  von  Bl.  9  b  ist 
leer.  Am  Rande  eine  aus  geraden  und  Kreislinien  bestehende  Figur, 
darunter   cNota  preces  ad  mat(utinas):    Ego  dixi  .  .\  Oben  auf 

BL9b  steht  c1360  finivi  circa  festum  corporis  Christi,   et  tunc  ipse 
iussit  me  abire,  cum  secum  fuissem  in  Fosendal\ 

B1.10  Über  das  jüngste  Gericht  fTre.I.  Convolute  sunt  .  .  Item 
laborant  sine  fine  .  .'  (der  Anfang  scheint  zu  fehlen).  Bl.  11  cSi 
Unguis  hominum  .  .  Praesens  epistula  consistit  .  .'.  Bl.  12  b  cCum 
jejunatis  .  .  In  ew.  praesenti  .  .\  B1.13b  De  dedic.  eccl.  cDedi- 
catio  eccl.  inter  alias  festivitates  .  .';  auch  in  München  Clm  12208 
B1.381  und  3752  B1.117  B1.14  De  S.  Mathia  cEt  cecidit  sors  .  .'. 
Bl.  14b  Über  die  zehn  Gebote  'Scriptum  legimus  in  libro  Esdre, 
quod  filiis  Ysrael  .  .',  dann  cPrimum  praeceptum  est:  Non  adorabis 
deum  alienum,  id  est  non  debes  recipere  .  .';  bricht  Bl.  16  b  im 
9.  Gebote  ab. 

Bl.  1  ist  der  linke  Theil  einer  Pergamenturkunde,  ausgestellt  von 
cHartungus  d.  gr.  abbas  monasterii  M  .  .',  betr.  'proventus  certorum 
bonorum  agrorum  et  ortorum  in  campis  et  pagis  de  prope  Eynbeck', 
1441  "die  vero  Mercurii  .  .  Septembris  .  .'.  Bl.  17  ist  der  untere 
Theil  einer  Appellationsschrift  gegen  den  Dekan  Johannes  van  dem 
Rode  an  den  Erzbischof  Theodericus  von  Mainz,  ausgestellt  von 
Johannes  Grymeselle  clericus  Hildensemensis  publicus  imp.  auct. 
notarius,  clecta  .  .  in  opido  Gotingen  Magunt.  dioc.  in  eccl.  parochiali 
S.  Albani\  Im  innern  Einbände  Synodalbeschlüsse;  genannt  ist 
das  Jahr  1312.  Von  spätem  Händen  (17  und  18  Jahrh.)  sind  auf 
mehreren  Blättern  Notizen  über  Einnahmen  und  Ausstände  ein- 
getragen. 

Vorgeheftet  ist  ein  Brief  von  C.  J.  Helmkampf,  Kenia  12  Jan. 
1775,  mit  dem  er  die  Hs.  der  Bibliothek  schenkt  und  worin  er  an- 
giebt,  sie  stamme  aus  dem  *\x/2  Stunde  von  hier  belegenen  Guth 
Utte^rode',  welches  'ehedem  dem  ausgerotteten  Tempel-Herren 
Orden  gehöret'  habe. 

Theol.158       Perg.       106 Bl.  zu  32: 21 V2  cm       zweispaltig 
geschrieben;  rothe  Überschriften;  rothe  und  blaue  Initialen       1459 
Holzband    mit    gestempeltem  braunem  Leder    überzogen;    Messing- 
schliessen 

(Gallus,  abbas  coen.  Aulae  Regiae  prope  Pragam,  0.  Cist.), 
Malogranatum,  Buch  I. 

B1.2  c Registrum  in  primum  librum  Malogranati  \  Bl.  2  b  ePro- 
logus  in  libros  Malogranati  tractantes  de  triplici  statu  religiosorum: 
Notandum  quod  opus  subsequens  . .\  Mnc.  über  Malogranati  primus 
tractans  de  statu  incipientium  .  .:  Sancta  trinitas  .  .\  Bl.  1061) 
'Explicit  primus  Über  Malogranati  tractans  de  statu  incipientium.  Deo 
laus'. 

Auf  Bl.  lb  eine  ausradirte  Notiz  des  Klosters  Mariae  Magdalenae 
prope  Hildensem  über  den  Schenker  des  Buches  c  habemus  ex  testa- 


390  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

mento  Brunonis  Warendorpes  quondam  proconsulis  in  Lübeck  .  .'; 
Bl.la  ca.  1459  .  .  scriptus  et  datus  est  praesens  über  sororibus  b. 
Marie  Magdalene  extra  muros  Hilden.  Orate  pro  hiis  a  quibus  est 
datus  .  .\  Darunter  c.  .  comparabat  Bibliotheca  (Name  ausradirt) 
ex  auctione  B.  M.  Magdalene  13  imp.  13  gr.  1758'.  1845  aus  Fr. 
Bergmann's  Bibliothek  erkauft. 

Theol.159       120  Bl.  zu  21 :  14 y2  cm       14  Jahrh. 

(Hugo  de  Argentina),  Compendium  theologicae  veritatis. 

Bl.l  Tituli  der  7  Bücher.  B1.3b  Anfang  'Veritatis  theologice 
sublimitas'.  B1.119b  Schluss  csecundum  merita  recipiet  sine  fine. 
Explicit  iste  liber\  Dann  14  gereimte  Hexameter  über  die  Laster 
und  Tugenden  cCarms  alo  fluxum  .  .\ 

Auf  Bl.  120b  steht  cLiber  iste  spectat  ad  ecclesiam  s.  Petri  Vallis- 
winppinensis  (Wimpffen  im  Thale)\         1789  in  Speyer  erkauft. 

Theol.  160      Perg.       118B1.  zu  20l/2 :  15  cm       zweispaltig 
geschrieben;  roth  und  blau  rubricirt;  rothe  Überschriften       XV  Jahrh. 
Catena  patrum  über  Cantica  Canticorum  Cap.I — II,  in  28  Capitel 
eingetheilt;  niederländisch. 

Bl.l  fDit  is  dat  eerste  stuc  van  Cantica  Canticorum'.  B1.2  'Sinte 
Johan  sach  in  apocalipsi  een  boec  in  des  gheens  hant,  die  op  den 
troen  sat  .  .\  Bl.  3  cHier  beginnt  dat  eerste  capittel  van  cantica 
canticorum  ende  daer  op  der  leeraersen  glose',  Anfang  cHi  cusse  mi 
mitten  cussen  sijns  selfs  monde.  Barnardus.  Salomon  heeft  drie 
boeke  ghemaect';  Bl.  7  cna  enen  anderen  sin',  Anfang  (Hi  cusse  .  . 
monde.  Vercellensis.  Na  dat\  B1.76  (Anfang  von  Cap.II)  Hier 
na  volghet  datXVIII capittel  cAlso  als  die  lelie  is  onder  die  doerne  . .'. 
Schluss  Bl.  118b  cHier  eynden  twee  die  eerste  capittele  wt  cantica 
canticorum5. 

Citirt  werden  Ambrosius,  Anseimus,  Augustinus,  Beda,  Bernardus, 
Cassianus,Dionysius,Gregorius,  Hieronymus,  Hugo,  Isidorus,  Lynconus, 
Origenes,  Richardus,  Seneca,  Vercellensis. 

Eine  niederdeutsche  Handschrift  desselben  Theils  dieses  Werkes 
mit  dem  Titel  cBedudinge  op  Cantica  Canticorum"  befindet  sich  in 
der  Arnswaldtschen  Sammlung,  vgl.  Jahrbuch  des  Ver.  f.  niederd. 
Sprachf.X  (Jahrg.  1884)  S.13. 

Auf  Bl.  1  b  steht  c  Dit  boec  echt  den  susteren  regulierissen  tot  sinte 
Dyonys  in  Aemstelredam\  Aus  der  Bibliothek  der  deutschen 
Gesellschaft  zu  Göttingen. 

Theol.  161  99  beschriebene  Bl.  zu  37  :  23  cm  17  Jahrh. 
cMiscellanea  rerum  ecclesiasticarum  illustrium,  magna  ex  parte 
domini  (J.)  de  Filesac  Doct.  theol.  Par.\  Dieser  Titel  ist  von 
jüngerer  Hand  vorgesetzt.  Die  Hs.  enthält,  von  verschiedenen 
Händen  geschrieben,  meist  in  Reinschrift,  eine  grosse  Anzahl  kleiner 
Aufsätze  und  Bemerkungen  kirchengeschichtlichen  oder  kirchenrecht- 
lichen Inhalts  in  lateinischer  oder  französischer  Sprache.  Die  be- 
handelten Materien  sind  sehr  verschieden;  nur  einiges  mag  daraus 
hervorgehoben  werden:  B1.2  Historia  schismatis  Donatistarum. 
B1.6  Quaestio  de  regionibus  et  ecclesiis  suburbicariis.  B1.8  De 
appellationibus  transmarinis.        Bl.  10  De  translatione   imperii. 


Theol.159  — 162  391 


Bl.  12  De  primatu  summi  pontificis.  B1.27  Des  rescripts,  bulles, 
signatures  et  expeditions  en  cour  de  Rome.  B1.30  Droict  de  la 
reserve  des  huicts  mois  au  pape  et  quatre  aux  ordinaires  en  Bre- 
tagne. B1.32  De  patriarcharum  origine.  B1.35  Des  droicts  des 
archevesques  et  metropolitains.  B1.38  Memoire  pour  l'institution 
des  prelats.  B1.41  Tractatus  de  audientia  episcopali.  B1.56 
De  origine,  authoritate  ac  iurisdictione  curatorum  et  religiosorum. 
B1.66  An  heretici  sint  puniendi.  Bl.  73  Histoire  des  trois  temples 
de  Jerusalem.  B1.81  De  origine  usu  ac  mutatione  officii  divini. 
In  den  gedruckten  Schriften  Jean  Filesac's  (f  1638)  findet  sich  keines 
dieser  Stücke;  eine  Vergleichung  der  Schriftzüge  mit  denjenigen 
des  cod.  Theol.  73  ergiebt  kein  sicheres  Resultat. 

Die  Hs.  stammt  aus  der  Bibliothek  von  Magnus  Crusius  (Hamburger 
Auktionskatalog  S.10  n.  175);  ihr  Inhalt  ist  genauer  verzeichnet  in 
W.  Ch.  J.  Chrysander's  Prolog  zu  dem  Crusius'sclien  Auktionskatalog 
(Mindae  1751)  p.9ff. 

Theol.  162  446  Bl.  zu  31  :  22  cm  (manche  Blätter  sind 
leer)  Mitte  des  16  Jahrh.  Holzdeckel  mit  Rücken  von  gepresstem 
weissem  Leder,  noch  1  Messingschliesse 

Varia  scripta  ad  historiam  ecclesiasticam  pertinentia,  1418 
bis  1552,  meist  1550/1;  auf  dem  innern  Vorderdeckel  steht  cCollecta 
haec  ita  sunt  partim  a  Mathia  Flacio  Illyrico,  partim  ab  ejus 
successore  in  conjugio  H.  Petreo  J.U.D.  et  aliis.  Justus  von  Dranszfeld 
1701\ 

Bl.l  Alexander  Ales(ius),  'Oratio  habita  Lipsiae  in  promotione 
quatuor  Doctorum  Theologiae'  (zwischen  1541  und  1565);  B1.6 — 10 
leer.  Bl.  11  'De  Synodis.  Quod  cognitio  de  Doctrina  pertineat  ad 
delectos,  pios  et  doctos,  tum  Sacerdotes  tum  Laicos';  am  Schluss 
steht  cPer  Phil.  Melanch(thonem)>  und  ein  Distichon  auf  ihn. 
Bl  13  Kirchengebet,  'manus  M.  Georgii  Coelestini\  Bl.  17  'Etliche 
tröstliche  vermanungen  in  Sachen  des  heiligen  Gotlichen  wortts,  aus 
D.  Luthers  schrifften  zusamen  getragen';  B1.22  leer.  Bl.23/4 
c  Warer  bericht,  wan  wie  unnd  warumb  die  Predicanten  .  .  zu  Augs- 
purg  au ss  befelch  kay.  Ma*  durch  den  Bischoff  von  Arras  (Granvella) 
und  Doctor  Seelden  sindt  enturlaubet  und  der  Stadt  vorwiesen 
worden  a.  1551 5,  cmanus  Joh.  Fr.  CoelestinP;  Bl.27/8  'Ausstzugk 
aus  dem  Beschlus  des  .  .  Landtags  zu  Leiptzigk  in  Weynachten  1541)', 
Druck.  B1.30  'Epitaphium  der  .  .  Matronen  Elizabet  Sultzin', 
27  Reimpaare,  1550  von  ihrem  Manne  verfasst.  Bl.  32  'Formula 
Declarationis  her  Laurenntzenn  vorgestellet',  aussen  bezeichnet  '1551. 
Der  prediger  handlung  zu  Lueweck'  (niederdeutsch).  B1.36  'Forma 
audiendi  confessiones\  B1.38  <Primum>   und  Bl. 38b/40  \Secun- 

dum  decretum  quartae  sessionis  Tridentini  concilii,  8  Apr.  1546  cele- 
bratae';  gedr.  bei  Le  Plat,  Canones  et  decreta  .  .  conc.  Trid.  (1779) 
S.18 — 22.  B1.42  Stadt  Magdeburg  an  den  Reichstag  zu  Augsburg, 
15  Oct.  1550;  B1.43b/46  Stadt  Bremen  an  denselben.  13  Oct.  1550. 
B1.48  Propositionen  des  Kurfürsten  (Moritz)  von  Sachsen  auf  dem 
Landtage  zu  Torgau,  28  Oct.  und  3 Nov.  1550;  B1.50b  die  Verord- 
neten von  Domcapitel  und  Ständen  des  Erzstifts  Magdeburg,  Grossen- 
saltza  5  Nov.  1550;    Bl. 5*2 b   der  Landtag  an  den   Kurfürsten;    Kl. .VI 


392  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Landtagsabschied  1550.  B1.56  Erklärung  (Karl's  V)  über  die  Ant- 
wort der  Reichstände  auf  die  ihnen  gethane  Proposition,  "vorlesen 
den  7  Sept.  a.50\  B1.64  Karl  (V),  betr.  Tuchhandel,  Bergen  in 
Henigaw  (23?)  Aug.  1549;  Bl.65/6  leer.  Bl.67/8  cKurtzer  begriff, 
was  die  kay.  Mat.  Gemainen  Reichsstenden  proponirt5.  Bl.70/3 
Karl  V  setzt  cin  provinciis  inferioris  Germaniae  .  .  certos  inquisitores 
hereticae  pravitatis5  ein,  Bruxellae  31  Maii  1550.  Bl. 75  (Karl  V), 
cProposition  auff  dem  Reichstag  Auspurgk  a.l550\  Bl. 83  cEx 
libro  propheciarum  rev.  M.  Reynaldi  Oxoniensis,  qui  mortuus  est 
Constantiae.  A.  d.  1422',  68  leoninische  Hexameter  (die  Päpste  be- 
treffend) cDemon  regnavit5.  B1.85  cEynn  bedencken,  wie  key.  Ma. 
solt  tzw  antwortenn  sein,  gestalt  tzu  Pogaw,  da  fürst  Georg  von  Anhalt, 
Julius  Pflug,  der  bisehoff  tzw  Meissen  undt  Philippus  Melanthon  sindt 
beyeinander  gewest  den  20  Aug.  a.  1548'.  B1.87  cEyn  frag,  ob 
eyner  mit  guttem  gewissenn  für  gott  muge  mehr  ehefrawenn  haben 
alss  eyne  .  .\  B1.95  KarlV,  Vorschläge  wegen  'Friedens  und 
Rechtens5,  die  Religions frage  auf  dem  Reichstage  betr.  Bl.  101 
'Ursprung  der  Graven  von  Nassauw  .  .  Datum  .  .  14185;  Bl.  105/8 
leer.  Bl.  109  Antwort  der  Eidgenossen  an  die  Reichsstände,  Baden 
in  Ergaw  29  Apr.  1544,  clectum  Spire  . .  6  Mav  a.445,  vgl.  Sammlung  der 
eidgen.  Abschiede  IV,  1,  d  (1882)  S.  371.  Bl.  113  K  arlV,  Antwort  auf 
das  Bedenken  der  Reichsstände  wegen  der  Religionssachen,  12  Juli 
(1541).  Bl.  116Caspar  cardinalisContarenus,  cde  his,  quae  in  negocio 
religionis  tractata  sunt  inter  collocutores  Catholicorum  et  Protestan- 
tium\  Bl.  117  Johan  Knebel,  zeitungsartiger  Bericht  an  den  Pfarrer 
zu  Hanau,  an  Erasmus  Sarcerius  und  andere  in  Hessen-Nassau  (Bl.  113 
bis  116  waren  Beilagen  dazu),  12  Juli  (15)41,  Concept.  Bl.  119 
cArticuli  indutiarum  .  .  Niceae  14  Cal.  Julij  1538'  (französisch  im 
Histor.657  Bd.  22  B1.106).  B1.121  cAd  Caes.  maiestatem  et  ad 
omnes  Christiani  nominis  reges  ac  principes:  De  hello  Christiane 
gerendo  .  .  commonitio  .  .',  von  Gerardus  Virgineus  (in  eccl.  cathol. 
minister  verbi  dei).  Bl.  126  'Epistola  divi  Hulderichi  Augustensis 
ep.  (f  900),  adversus  constitutionem  de  cleri  coelibatu,  plane  referens 
apostolicum  spiritum5:  Abschrift  aus  Chronicum  abbatis  Urspergensis 
1537  S. 436/9.  BL128    {In  causa  inquisitionis  coram  nobis  Petro 

Curtio  plebano  eccl.  S.  Petri  Lovaniensis  .  .':  Urtheil  gegen  fr.  Petrus 
Alexandri  s.  Theol.  Prof.  wegen  Irrlehre  (Verbrennung  seiner  Bücher), 
Brux.  2  Jan.  1544  more  Gallicano.  B1.132  Phil.  Melanthon,  'die 
Elisabethae  conterraneae  tuae5  (19  Nov.  1549);  gedr.  nach  dieser  Hs. 
im  Corpus  Reformatorum  VII  (1840)  Sp.  507.  Bl.  134  cAulae  Caesaria- 
nae  consideranda  hoc  tempore5,  a.  1549  mense  Julio.  Bl.  136  Jo. 
Calvinus  über  ein  im  Druck  erschienenes  Bild:  cDis  ist  die  bildtnus 
und  controfeitung  eines  heiligen  mans  .  .  zu  Mömpelgart  .  .  1549  .  . 
Ist  feil  zu  Paris  .  .',  deutsch;  Bl.  138/40  leer.  Bl.  141  cGrüntlicher 
bericht  der  vorigen  und  jezigen  ergangnen  handlungen  von  den 
Adiaphoris  und  mitteldingen5,  voran  eine  Vorrede;  (Bl.  149  ist  der 
Anfang  des  bei  de  Wette,  Luthers  Briefe  V  S.  751  gedruckten  Briefes 
von  Luther,  die  Magdalenae  1545,  eingeschaltet).  Bl.  171  Entwurf 
einer  Schrift,  dass  die  defensio  (gegen  die  Obrigkeit  in  Sachen  der 
Religion)  recht  sei,  und  dass  jedermann  schuldig  sei  sich  zu  hüten, 
dass  er  nicht  helfe  Abgötterei  und  andere  Sünden  zu  stärken;  Bl.  185/91 


Theol.162  393 

leer.  Bl.  192  cPhilippi  Melanchtonis  hedencken  des  Interims  halb 
H(erzog)  Moritz  zugeschickt  a.  1548\  Bl.  196  c  Disputati  o  de  con- 
ditionibus  pacis  permittendae  Lutheranis  ut  speratur,  sed  frustra', 
amSchluss:  (Alex.)  Ales ius.  Bl.  199  cLucifers  Klag-  das  sein  Kind 
Interim  nit  genesen  mag',  71  Reimpaare  cIch  armer  Teuffei  muss 
beklagen',  im  Schlussverse  nennt  sich  als  Verfasser  cHans  Gnista 
prediger  in  Gottland \  B1.202  cMerlini  vetus  vaticinium:  Gallorum 
levitas  .  .',  10  Hex.,  =  cod.  Luneb.  2  Bl.  144a;  cAbbas  Joachimi  in 
fine  comm.  in  Jeremiam scripti  ad  filiam  Barbanissae :  Veniet  aquila . .'. 
cIn  Genesin  Phil.  Me(lanchthon)>,  cIn  historias  Regum',  cIn  pro- 
phetas>;  B1.203  cDe  Moise  percutiente  petram:  Qua  regione  Arabum  .  .': 
4  Gedichte,  alle  gedr.  im  Corpus  Reformatorum  X  S.  650/1  und  624. 
B1.205  'Instruction,  damit  das  Interim  unther  den  Graven  publiciret\ 
B1.207  Abschied  der  am  25  Sept.  1548  zu  Dillenbergk  versammelten 
Synode  über  das  Interim  (mit  Verzeichniss  der  Theilnehmer). 
B1.211b  'Casus  episcopi  Datiae  capti  et  liberati  postea,  descriptus 
carmine  a.  1532':  Erzählung  des  'antistes  Johannes  Feionianus'  (Jens 
Andersen  Beldenak,  vgl.  Dansk  Biogr.  Lexicon  udg.  af  Bricka  I  242) 
über  die  ihm  von  Christoph  Ran tzau  zugefügten  Misshandlungen  cMille  et 
quingentis  annis  binisque  triginta',  68  Hex. ;  ein  anderes  Gedicht  von 
ihm  desselben  Inhalts  (in  Distichen)  ist  gedr.  in  Langebek's  Scriptores 
rer.  Dan.  VIII  (1834)  S.527.  B1.213  Vorhaltungen  von  den  Käthen 
des  Kurfürsten  von  Sachsen  an  die  Prediger  der  alten  Stadt  Magde- 
burg, 13  Nov.  1551,  und  deren  Antwort  darauf.  B1.220  Vergleich 
zwischen  Greger  Forberger,  Burgermeister  zur  Mitweide,  und  Urban 
Kirpach,  seinem  schwager,  betr.  das  Vermögen  des  Nickel  Bauersangk, 
Dornstag  nach  Omnium  Sanctorum  (15)44,  Orig.  mit  Siegeln,  nebst 
Bl.  224  cInventirung  der  farendenn  hab\  B1.226  cKeyser  Karols  (V) 
Jurament  .  .  denn  Churfürsten  sampt  dem  gantzenn  Reich  .  .  gethann', 
3  Julii  1519.  B1.234  'Quaestio,  utrum  nostri  homines  ad  Synodum 
Tridenti  indictam  accedere  debeant,  cum  id  sine  maximo  periculo 
nequeant'.  B1.238  (Sebastian  Besselm eye r)  'Kurtzer  bericht,  was 
nach  der  Belagerung  Braunschweig  .  .  sich  .  .  für  Magdeburg  und 
der  selbigen  Belagerung  zugetragen  .  .,  auch  von  den  vornemesten 
Scharmützeln  .  .,  jhm  jähr  der  Mindern  Zal  50  und  51  .  .\  Der 
Bericht  stimmt  im  allgemeinen  mit  dem  Druck  von  1582  c  Warhafftiger 
Bericht,  Des  Magdeburgischen  kriegs  .  .  Durch  S.  Besselmeyer>  über- 
ein, während  der  (ältere)  Basler  Druck,  der  bei  Hortleder,  Handlungen 
und  Ausschreiben  II  (1645)  S.1194ff,  wiederholt  ist,  abweicht;  die 
Hs.  schliesst  B1.259  cDienstagk  den  17  Nov.  .  .  nach  Erfurth  ge- 
zogenn',  hat  also  wenige  Zeilen  mehr  als  der  Druck  von  1582. 
B1.260  Prognostication,  'Ein  gemeine  vorrede  dieser  prognostication. 
Deutschland  wird  acht  iare  kein  ruhe  haben  .  .'.  Hl. 262  Julius 
papalll  Henrico  iun.  et  Carolo  victori  ducibus  Brunsv.  et  Lun.,  Romae 
apud  S.  Petrum  sub  annulo  piscatoris  17  Febr.  1551  (Absolution). 
B1.264  cPontificalis  ordinis  über  .  .',  nur  Inhaltsverzeichniss.  B1.267 
Joannes  (Aepin us?)  Philippo  Melanchtoni,  Hamburgae  lODee.(1551): 
cDux  Prussiacus  confcssioncni  Osiand.'.  B1.268  cWie  ein  BriflF  ge- 
fundenn  ist  wordenn  pei  Heidensheim  von  einer  Offenbarung.  Dieser 
Briff  ist  funden  wordenn  in  der  Cappelnn  bei  Heinsheim  der  dishalb 
auif  der  hoch  gen  Nurnberck  wer  .  .  in  dem  Ixxxviij  und  xiij0  jähr  .  . 


394  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Ich  b  rüder  Sigwalt  ein  werntlicher  priester  .  .';  B1.269  'Hie  hebt  sich 
ahn  eine  Erscheinung  und  Offenbarung1.  B1.273  Jo.  Bugenhagen, 
Jo.  Forsterus,  Paulus  Eberus,  Brief  über  Melanchthon's  Judicium 
de  Osiandro,  Witembergae  d.  conv.  Pauli  ap.  (25  Jan.)  a.  1552. 
B1.277  'Doctrina  de  sacrificio  Missae  .  .',  Praefatio  und  Anfang  von 
Cap.l;  =  B1.379.  B1.278  Schmähgedicht  von  1552  auf?,  13  Reim- 
paare 'Christus  wort  hat  er  vor  bekanndt  lauter  und  klar  Als  man 
zalt  1529  jar  nach  und  vor  Sein  puchle  vom  zorn  und  guete  gotts 
zaigt  das  .  .\  B1.280  Phil.  Melanthon  (nicht  eigenh.),  Zeugniss 
für  Jo.  Meilerns,  Noribergae  13  Febr.  1552,  nach  dieser  Hs.  gedr.  im 
Corpus  Ref.  VII  943.  B1.281  Epigramme  auf  Magdeburg  c Sturm ii: 
Paedopolis  fueram  .  .',  3  Distichen,  'Sapidi:  Ante  quidem  .  .', 
2  Dist.,  cAurelii  Vergerii:  Multa  quidem  .  .',  3  Dist. ;  am  Schluss 
steht  'M.  Jo.  Th.  Hausnerus  civis  Magdeburgensis  .  .  Friderico  abbati 
S.  Egidii  Norimb.  .  .  a.52  manu  propria  depinxit'.  B1.282  'Scriptum 
d.  Philippi  (Melanchthonis)  in  causa  excommunicationis>  can  Fürst 
Wilhelm  von  Hennenbergk  (Febr.)  des  iars  1552  Noribergk';  gedr. 
nach  dieser  Hs.  im  Corpus  Ref. VII  957.  B1.282b  (von  derselben 
Hand)  cOsiandri  Fundamenta  .  .  Ex  libello  Osiandri  Wider  den 
liech(t)flüchtigen  Nachtraben.  lOJanuarii  auf  Königspergk\  B1.283 
'Pronosticationes  Johannis  Bavarij  Dr.  Med.  ab  a.  (15)51  usque  ad 
70'  (deutsch),  am  Schluss  cGetruckt  zu  Krackow  .  .',  also  Abschrift 
aus    dem    Druck.  Bl. 286    cFerdinandus  (I),    Instructio    earum 

rerum,  quas  rev.  Georgius  ep.  Zagraviensis  nee  non  nobilis  D.  Didacus 
Lassus  de  Castilia  nostri  consiliarii  .  .  apud  .  .  Julium  III  .  .  summum 
pontificem  .  .  traetare  et  expedire  debent',  in  arce  nostra  regia  Brachi 
2  Jan.  1552,  'aus  einem  incorrecten  Exemplar  abgeschribenn\ 
B1.302  Philippus  Melanchthon  (Friderico  abbati  Norimb.),  Wor- 
matiae  27  Nov.  1540,  gedr.  Corpus  Ref.  III  1174.  B1.303  Philippus 
Melanthon  (nicht  eigenhändig),  Zeugniss  für  Leonartus  Semems, 
Noribergae  in  die  natali  imp.  Caroli  Quinti  (24  Febr.)  1552;  aus  dieser 
Hs.  gedruckt  im  Corpus  Ref.  VII  953 ;  Bl.  304/5  leer.  Bl.  306  Martinus 
Luther  magistro  Simoni  (Wolferino)  pastori  apud  S.  Andream  Eis- 
lebie,  feria  4°  post  Petri  et  Pauli  (4  Juli)  1543;  gedr.  bei  de  Wette, 
Luthers  Briefe  V  (1828)  S.572. 

B1.308  'Die  Würtenbergische  Rethe  und  Gesandten,  nemblich 
Balthasar  vonn  Gutling,  Lodwig  vonn  Frawenberg  unnd  D.  Johan 
Fessler  sein  uff  sambstag  nach  Trium  regum  a.  (15)47  .  .  zu  Heilbron 
vor  k.  Mt.  erscheinen  .  .  unnd  geknyhet  .  .  biss  nachfolgende  fürtrege 
besehenen  .  .\  B1.312  Ulrich  Hz.  zu  Würtemberg  an  den  Kaiser, 
Ballingen  20  Dec.  1546;(praes.  22  Dec.  1546).  B1.314  Karl  (V)  an 
das  Fürstenthum  Würtemberg,  Rotemburg  an  der  Tauber  14  Dec. 
(15)46;  inserirt  ist  Karl's  V  Schreiben  an  Herzog  Ulrich  v.  W.  von 
demselben  Datum. 

B1.318  Johann  (IV)  Ludewig  Erzbischof  von  Trier,  Pallzell 
Mittwochs  nach  Kiliani  a.  (15)43. 

B1.320    Johannes    Funck   an  Joachim  Moriin,   7  Nov.  1551. 
Bl.  323  Responsio  doctoris  Wittenbergensis  Jochimi  Morlini  ad  literas 
Funcken  Johannis,    im  Kneiphoff  9  Nov.  1551   ('diesen  meinen  brief 
wollet  yr  neben  den  euern  schreiben,    wan  yr  den   aus  gebet;    ich 
wils    auch  thuen').         B1.327  Andreas  Oslander  Joachimo  Moriin, 


Theol.162  395 

19  Apr.  o.  J.  und  27  Apr.  1551.  B1.327b  cIn  Philippomastiga  Re- 
giomonta(num),  (d.  i.  Oslander):  Zoilus  eximii'  16  Distichen,  unter- 
zeichnet c  Joan  Melantophilus  Antosiander';  B1.228b  cAlius  pasquillus: 
Laudibus  eximii  dignus  Poliander  honoris',  4  Dist. ;  cIn  Zoilum:  En 
tibi  Mome',  7  Dist. ;  cJocus:  Quisquis  adesJ,  7  Dist.;  'Epigramma: 
Omnibus  ut  pedibus',  5  Dist. ;  alles  von  derselben  Hand,  wie  B1.327. 
B1.329  D.  Johan  Pfeffinger  und  5  andre  (lutherische)  Capläne  an 
einen  Fürsten,  Leypzigk  Sontagk  nach  Nativ.  Marie  (15)46. 

Bl.  335  Akten  vom  Tridentiner  Concil  (jedenfalls  für  die  kur- 
sächsischen Abgesandten  abgeschrieben;  der  Wortlaut  stimmt  nicht 
immer  mit  dem  der  angeführten  Drucke  überein,  bei  den  Verhand- 
lungen sind  die  Namen  der  Redner  nur  selten  zugesetzt):  B1.335 
'Decretum  de  reformatione',  Prohemium  und  Canon  1 — 13  (sessio  14) 
=  Le  Plat,  Canones  et  decreta  (1779)  S.  153— 162.  B1.339  fDe- 
cretum  de  sacramento  eucharistiae,  publicatum  in  sessione  (13)  11  Oct. 
1551'  =  Le  Plat  S.  111— 121,  jedoch  vielfach  abweichend.  B1.341b 
'Modus  .  .  in  pronunciandis  sententiis  .  .',  abweichend  gedruckt  bei 
A.  Theiner,  Acta  genuina  .  .  Concilii  Tridentini  .  .  ab  A.  Massarello  .  . 
conscripta  I  (1874)  S.489.  B1.342  cLicentia  rev.  legati',  gedr. 
Theiner  S.489.  'Articuli  de  Sacramento  Eucharistiae  per  D.  Theo- 
logos examinandi  an  sint  haeretici  .  .',  gedr.  Theiner  S.488. 
cDecretum  prorogationis  .  .  publicatum  .  .  11  Oct.  a.  1551'  =  Le  Plat 
S.126.  B1.342b  cSalvus  conductus'  =  Le  Plat  S.127.  B1.343 
'Instrumentum  salvi  conductus  promulgatum  .  .  11  Oct.  1551',  am 
Schluss  cEgo  Angelus  Masarellus  .  .  subscripsi  .  .,  ego  Nicolaus 
Driel  .  .  praesens  .  .  confeci  instrumentum  .  .\  B1.345  'Canones' 
(25  Nov.)  und  B1.347b  'Doctrina  de  sacramento  poenitenciae  et  ex- 
trema  unctione  .  .'  ==  Le  Plat  S.  148- 152  und  133-148.  B1.355 
Disputationen  auf  dem  Concil  (über  Messe  und  Priesterweihe)  vom 
14,  17,  10,  11,  12,  9,  10  Dec.  1551  (vgl.  den  Inhalt  bei  Theiner  I 
602—624).  B1.379  (vgl.  B1.277)  cDoctrina  de  sacrificio  Missae  con- 
fecta  ex  sentenciis  Theologorum,  examinanda  per  patres',  gedr.  bei 
Le  Plat,  Monumentorum  ad  bist.  Conc.  Trid.  .  .  collectio  IV  (1784) 
S.  385  — 395,  doch  lautet  das  4  Capitel  völlig  anders.  Bl.  387/8  leer. 
B1.389  Disputationen  über  die  Messe  vom  8,  19,  20,  22,  23,  29  Dec. 
1551.  Bl  415  Leon.  Badehorn  Ph.  Melanchtoni,  Tridenti  3  Febr. 
(1552),  aus  dieser  Hs.  gedr.  im  Corpus  Ref. VII  934;  B1.415b  Wolff 
Koller  und  L.  Badehorn  (Abgesandte  des  Kurfürsten  Moritz  von 
Sachsen)  an  die  von  dem  Kurfürsten  von  Sachsen  fverordenten  .  . 
Theologen  zu  deme  Concilio  gegen  Triendt',  Triendt  2  Febr.  1552, 
aus  dieser  Hs.  gedr.  ebenda  932;  B1.417  Kurtzer  Bericht  derselben 
über  die  jüngsten  Ereignisse,  aus  derselben  Zeit  (unvollständig); 
B1.418  Joan.  Sleidanus  Ph.  Melanchtoni,  Trid.  3  Febr.  1552,  gedr. 
aus  dieser  Hs.  im  Corpus  Ref.  VII  934;  über  jedem  dieser  Briefe  steht 
c10Feb.  hora  6'.  B1.419  Episcopus  Atrebatensis  (Granvella)  an 
Koller  und  Badehorn,  Ynspruck  23  Jan.  (15)52  (als  Beilage  erwähnt 
in  dem  Briefe  B1.415b).  B1.421  Koller  und  Badehorn.  eModel 
eines  prieffs  an  di  Herren  von  der  Regierung  zu  Yspruck';  B1.422 
dieselben  an  die  von  dem  Kurfürsten  von  Sachsen  verordneten  Theo- 
logen zu  Augsburg  (Melanehthon  etc.),  Trient  30  Jan.  L552.  B1.424 
Kurfürst  Moritz  an  Koller  und  Badehorn,  Dresden  3  Jan.  (15)52. 


396  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

B1.425  Karl  V,  Aufforderung ,  besonders  an  die  Protestanten,  zur 
Theilnahme  am  Concil  von  Trident,  nebst  Zusicherung  freien  Geleits, 
Augspurg  23  Martii  1551.  B1.428  Reiseroute  der  kursächs.  Räthe 
von  Augsburg  nach  Trient  (Beilage  zu  B1.422).  B1.429  cDas  vor- 
tragen zu  Trent'  von  den  kursächsischen  Abgesandten;  B1.435  'Pro- 
positio  Latina'  derselben,  gedr.  bei  Le  Plat,  Mon.  Collectio  IV  464 ; 
Bl.  441/2  leer.  B1.443  cSalvus  conductus  ipsius  Concilii  Tridentini' 
5  Jan.  1552  (der  bei  Le  Plat,  Canones  et  decreta  S.  164/6  gedruckte 
Salvus  conductus  ist  inserirt),  am  Schluss  cEgo  A.  Masarellus  .  . 
subscripsi5  etc.,  vgl.  Bl.  343. 

Auf  dem  innern  Vorderdeckel  steht  ein  kurzer  Index.  Von  einer 
Hand  (Flacius'?),  die  B1.260  und  282  geschrieben  hat,  finden  sich  zu 
einigen  Stücken  Verbesserungen  am  Rande. 

Theol.163       II  Bl.  +  202  Seiten  zu  2072 :  15y2  cm      1829 
'Ergänzungen  zu  W.  D.  Fuhrmann 's  Handwörterbuch  der  christl. 
Religions-  und  Kirchengeschichte  (1. — 3.  Band,  Halle  1826 — 29)  von 
demselben  gesammelt*. 

Nach  der  aus  Hamm  1829  datirten  Vorrede  sind  es  diejenigen 
Artikel,   die  von  dem  Herausgeber  des  Wörterbuchs  A.  H.  Niemeyer 
verändert    oder   wegen    ihrer    geringeren  Bedeutung   ausgeschieden 
worden  waren,  vgl.  Allgem.  deutsche  Biographie  VIII  191. 
1842  aus  dem  Vermächtniss  des  Verfassers. 

Theol.l63d      384  Seiten  zu  25 V2 :  21  cm      19  Jahrh. 

(August)  Neander  (f  1850)  Kirchengeschichte  I.  Nachge- 
schriebenes Collegheft,  am  Schluss  unvollständig. 

1881  aus  der  Bibliothek  des  Repetentenstifts  zu  Göttingen  ge- 
schenkt. 

Theol.l63h      437  Seiten  zu  28  :  19 V2  cm      1827/8 
(H.  G.)    Tzschirner,     Kirchengeschichte    (bis     zur    Mitte    des 
16  Jahrb.).         Collegheft,  von  L.  Schweiger  in  Leipzig  1827/8  nach- 
geschrieben. 

1883  aus  Schweiger's  Nachlass  geschenkt. 

Theol.  163m     3  Kapseln  mit  je  etwa  400  Bl.  zu  22  :  17cm 
19  Jahrh. 

G.  Ch.  F.  Lücke,  Vorlesungen  über  Kirchengeschichte,  sauberes 
Concept. 

Band  I  Einleitung  und  ältere  Kirchengeschichte  bis  auf  Karl  den 
Grossen  (zuerst  in  Bonn  1822  gelesen);  Bd.  II  mittlere  800 — 1517, 
Bd.  III  neuere  Kirchengeschichte  (zuerst  1825/6  gelesen).  Zu- 
weilen, besonders  in  Band  I,  sind  einzelne  Stücke  in  mehreren 
Fassungen  vorhanden. 

1888  von  Frau  Geh.-R.  Bertheau  in  Göttingen  geschenkt. 

Theol.164       243  Bl.  zu  21  :  17  cm       1720 
Jo.  Fr.  Buddeus,  Vorlesung  über  die  neueste  Kirchengeschichte 
von  1689  ab,  in  Jena  1720  gehalten,  Nachschrift.        Am  Rande  ist 
einigemale  das  Datum  bemerkt. 


Theol.163— 169  397 

Theol.165  228  Bl.  (nach  B1.228  sind  mehrere  Blätter 
ausgerissen)  zu  201/2 :  141/2  cm  zweispaltig  geschrieben;  rothe  und 
blaue  verzierte  Initialen,  rothe  Überschriften  15  Jahrh.  Holz- 
deckel mit  braunem  gestempeltem  Leder  überzogen;  Blattweiser  von 
farbiger  Seide 

'Dat  bouch  dz  leuens  vnsers  lieuen  heren  Jhesu  Cristi  * ;  Über- 
setzung der  vita  Christi  des  Bonaventura  (jedoch  der  Anfang  ist 
aus  den  meditationes  vitae  Christi  genommen),  in  mittelfränkischer 
Mundart  von  Ludolphus  de  Saxonia  Carthusiensis. 

Über  die  verschiedenen  mittelalterlichen  Bearbeitungen  des  Lebens 
Jesu  vgl.  W.  Moll,  Johannes  Brugmann  II  (1854).  Eine  andere  Hs. 
derselben  Übersetzung  (vom  J.  1470  aus  dem  Kloster  Wenau)  befindet 
sich  in  Namur;  der  Anfang  daraus  ist  abgedruckt  bei  F.  J.  Mone, 
Quellen  und  Forschungen  .  .  1(1830)  S.475,  es  zeigen  sich  meist 
nur  dialektische  Abweichungen;  eine  niederländische  Hs.,  deren  An- 
fang mit  unserer  Hs.  übereinstimmt,  beschreibt  Moll  II  263;  je  eine 
niederdeutsche  befindet  sich  in  der  v.  Arnswaldtschen  Sammlung, 
vgl.  Jahrbuch  d.  Ver.  f.  niederd.  Sprachf.  X  (Jahrg.  1884)  S.33,  und  in 
Prag,  vgl.  Zeitschr.  f.  deutsches  Alterth.  19  (1876)  S.93ff  und  471. 

Anfang  B1.2  'Keyn  ander  fundament  in  mach  nyemant  setzen'; 
der  Anfang  bei  Mone  findet  sich  in  unserer  Hs.  erst  auf  B1.3  'Dit 
leven  sal  der  sunder  .  .  Wan  als  der  sunder  oirtel  gyt  obir  sich  selver 
overmitz  bichte  sich  selber  roegende  .  .'.  B1.228  bricht  ab  in  dem 
Capitel  'Dit  is  eine  vergaderunge  van  allen  dusen  Offenbarungen' 
=  IIc.81  des  lateinischen  Drucks;  es  fehlen  also  noch  c.82 — 89. 

Auf  dem  innern  Einbände  steht  'Ex  musaeo  Hiegliano  J.  M.  L. 
1724',  darunter  das  Bücherzeichen  von  Jo.  Mich,  a  Loen. 

Theol.166  1  Seite  in  fol.  16  Jahrh.  'Has  duas  senten- 
tias  .  .  a  Pontio  Pilato  .  .  in  Christum  .  .  latas  ego  Georgius  a 
Boyneburgk  in  Lengsfeldt  .  .  1549  .  .  in  vetusto  quodam  marmore 
templi  incisas  reperi  et  bona  fide  descripsi'. 

1776  von  Colom  du  Clos  aus  einem  Drucke  herausgenommen. 

Theol.  167       8  Bl.  zu  20  :  17  cm       1827 

L.  A.  GrafMellin  'Nachricht  von  einem  bei  Joppe  in  Syrien  ge- 
fundenen merckwürdigen  Grabstein  (des  Apostels  Petrus)  .  .  aus 
dem  Französischen  übersetzt':  enthält  die  Erzählung  eines  1814  in 
Riga  anwesenden  Kapitains,  der  nach  Mellin's  Erinnerung  Turnon- 
villier  hiess;  Riga  im  May  1827. 

1828  von  Mellin  geschenkt. 

Theol. 168  S.97 — 1197  und  mit  neuer  Zählung  1-688 
zu  21  :  I6V2  cm       17/18  Jahrh. 

Historia  Eutychiana.  Ausführliche  Darstellung  der  Geschichte 
des  Eutyches  und  seiner  Lehre;  in  lateinischer  Sprache.  Zu  Anfang 
und  am  Ende  unvollständig.  Die  Hs.  wurde  1811  aus  dem  Nach- 
lasse von  II.  Ph.  C.  Henke  in  Helmstedt  gekauft, 

Theol.169  56  Bl.  zu  33%  :  22  cm  Reinschrift  des 
18  Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  die  gegen  J.  Hardouin's  Ausgabe  der  Concilien 


398  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

von  Seiten  der  Censur  eingeleitete  Untersuchung:  Bl.l — 4b  Auszüge 
aus  den  Registres  du  Parlement  1715—1722;  B1.4b  Avis  donne 
par  Denis  Leger,  Pierre  le  Merre  et  Nie.  Bertin  .  .  sur  le  livre 
intitule  '  Conciliorum  collectio  .  .'.  Über  Drucke  dieser  Schrift- 
stücke vgl.  A.  de  Backer,  Biblioth.  des  ecrivains  de  la  Compagnie 
de  Jesus  T.II  (1872)  col.40  n.55. 

Aus  dem  Nachlass  von  Magnus  Crusius  ersteigert. 

Theol.  170  III  +  534  Bl.  zu  37  :  24\/2  cm  saubere  Rein- 
schrift des  18  Jahrh. 

Remarques  sur  les  conciles,  par  le  Pere  Louis  Thomassin. 
Der  Titel  dieses  noch  ungedruckten  Werkes  ist  von  der  Hand  Magnus 
Crusius'    geschrieben,    aus   dessen  Bibliothek   die  Hs.   stammt;    vgl. 
Chrysander's  Prolog  zu  Crusius'  Auktionskatalog  p.  14.        Bl.II/III 
'Table5. 

Theol.  171  120  Bl.  zu  28  :  19  cm  saubere  Reinschrift 
des  17  Jahrhunderts  auf  Vorder-  und  Rückseite  des  Lederbandes  in 
Gold  gepresstes  Wappen  (3  gekrönte  Leoparden  übereinander) 

Commentarius  eorum,  quae  in  celebri  illo  conventu  priore  Nicaeae 
in  Bithynia  habito  dieta  et  acta  sunt  interprete  Jacobo  Goupylo 
(Goupil  f  1560)  medico.  Ad  illustrissimum  et  reverendissimum  D.  Car- 
dinalem  Castillionium  patronum  suum  benignissimum.  Schon  Magnus 
Crusius,  aus  dessen  Nachlass  die  Hs.  stammt,  hat  gesehen  und  auf 
Bl.l  bemerkt,  dass  das  vorliegende  Werk  nichts  anderes  ist  als  eine 
lateinische  Übersetzung  von  des  Gelasius  Cyzicenus  tcop  xazd 
ttjv  ev  Nixcda  Ovvoöov  jiQax&tvrcov  övvrayfia  (Buch  I  und  II);  vgl. 
auch  Chysander's  Prolog  zu  Crusius'  Auktionskatalog  p.  12. 

Theol.172  514B1.  zu  30:19  cm  15Jahrh.  Pergament- 
band des  18  Jahrh. 

In  nomine  sanete  et  individue  trinitatis  amen.  Hie  über  continet 
ordinationes  statuta  constitutiones  decreta  et  alia  acta  et  gesta  in 
generali  Constantiensi  concilio  presidente  .  .  Johanne  divina 
providencia  papa  XXIII,  recollecta  visa  et  ordinata  per  nos  protho- 
notarios  notarios  et  scribas  infra  scriptos  ad  id  per  eundem  dominum 
nostrum  papam  .  .  deputatos  sub  annis  domini  pontificatu  mensibus 
diebus  inferius  annotatis.  Anfang  'In  nomine  domini  nostri  Jesu 
Christi  anno  ab  eius  incarnatione  1414  die  lune  . .'.  3  Handschriften 
mit  gleicher  Überschrift  und  gleichem  Anfang  standen  Herrn,  von  der 
Hardt  für  sein  grosses  Werk  über  das  Constanzer  Concil  aus  deutschen 
Bibliotheken  zur  Verfügung  (vgl.  darüber  besonders  Tom.  IV  Prolog. 
p.14  und  Tom. IV  Parsl  p.5ff.).  Unsere  Hs.  stimmt  durchweg  mit 
seinem  'Brunsvicensis5  aus  der  Bibliothek  des  Herzogs  Rudolf  August 
von  Braunschweig,  vgl.  z.  B.  B1.483  der  Hs.  mit  v.  d.  Hardt  IV  S.  1432, 
B1.492b  Tidetur  quod  ante  ingressum5  mit  IV  S.1470,  B1.505  mit  IV 
S.  1550.  Da  dieselbe  ausserdem  aus  Helmstedt  stammt  (sie  kam  1811 
aus  dem  Nachlass  von  H.  Ph.  C.  Henke  in  die  Bibliothek),  so  ist  es 
nicht  unwahrscheinlich,  dass  wir  in  ihr  eben  jenen  'Brunsvicensis' 
von  der  Hardt's  vor  uns  haben.  Die  Zählung  der  Sessiones  weicht 
von  der  Ausgabe  Hardt's  etwas  ab.      Die  Sitzung  vom  3  Sept.  1417 


Theol.170— 176  399 

(v.  d.  HardtIV  1402)  ist  als  'Sessio  XLF  bezeichnet.  Bis  zu  Schluss 
dieser  Sitzung  geht  die  alte  Foliirung  der  Hs. ;  die  (B1.482)  noch 
folgenden  Sessionen  (den  Schluss  macht  die  vom  22  Apr.  1418;  Ende: 
'pontificatus  nostri  anno  primo'  =  v.  d.  Hardt  IV  1559  Zeile  43)  sind 
nicht  mehr  gezählt.  B1.508 — 514  folgt  dann  noch:  Sermo  tempore 
conclavis  de  electione  papae  cIn  Jhesu  Christi  nomine  etc.  Eligite 
meliorem.     Tarn  ruinam  universalem  .  .\ 

Bl.  1  am  untern  Rande  Rest  eines  bunten  Wappens  (Ziegenbock 
in  blauem  Felde),  dabei  die  Worte  (15  Jahrh.)  'Orate  pro  Gharwino 
de  Hamelen  (Datore)';  vgl.  Theol.  153. 

Theol.  173       50  Bl.  zu  etwa  32V2 :  20  cm       17  Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  das  Concil  von  Constanz. 

B1.2  Joh.  Ulr.  Pregitzer,  Unterthänigste  Relation  von  einigen 
Actis  Concilii  Constantiensis,  Stuttgardt  d.  26  May  1696.  Original. 
Pregitzer,  herzogl.  württembergischer  Rath,  war  zur  Erstattung  dieser 
Relation  aufgefordert  vom  Herzog  Rudolf  August  von  Braunschweig 
und  zwar  im  Interesse  der  das  Constanzer  Concil  betreffenden  Studien 
Herrn,  von  der  Hardt's.  In  v.  d.  Hardt's  Constantiense  Concilium 
T.  I  Prolog.  S.8ff.  ist  der  Bericht  Pregitzer's  auch  abgedruckt,  jedoch 
nicht  ganz  vollständig.  Als  Beilagen  liegen  der  Relation  bei:  Bl. 8 
Excerpta  ex  codice  manuscripto  Curiae  Constantiensis  de  Concilio 
Constantiensi ;  Bl.  9  Contenta  manuscripti  codicis  beatae  Mariae  in 
Salem;  B1.35  Schediasma  de  Concilio  Constantiensi  Jo.  Christophori 
Rumetschii  antehac  rectoris  Gymnasii  Spirensis. 

B1.44  Bulle  Martin's  V,  Constant.  22  Febr.  1418,  gedr.  Schelstrate, 
Tractatus  de  sensu  .  .  decretorum  Const.  Concilii  p.  274. 

Die  Hs.  waren  einst  im  Besitze  H.  v.  d.  Hardt's,  der  auch  die 
Überschrift  auf  B1.44  geschrieben  hat.  In  die  Göttinger  Bibliothek 
kam  sie  1854  aus  dem  Nachlasse  J.  K.  L.  Gieseler's. 

Theol.  174       335  Seiten  zu  33  :  20  cm      Ende  des  1 7  Jahrh. 

(Stanislaus  de  Znoyma),  Schrift  gegen  Joh.  Huss,  Anfang  'Ubi 
sana  fides  non  est,  non  potest  esse  .  .';  vgl.  Cod.  lat.  Monac.  5835  Bl.  110. 
Die  Abschrift  wurde  offenbar  für  Herrn,  v.  d.  Hardt  angefertigt,  der 
in  der  Hs.  viel  unterstrichen  und  manches  corrigirt  hat. 

1854  aus  dem  Nachlass  von  J.  K.  L.  Gieseler. 

Theol.  176        2  Bände,  meist  zu  etwa  32:22  cm        etwa 
1545  bis  1563 

Akten  zur  Geschichte  des  Concils  von  Trient,  1536 — 1563. 
Die  systematisch-chronologisch  geordnete  Sammlung  enthält  durch- 
weg Originalakten,  da  auch  die  Abschriften  aus  der  Zeit  des  Concils 
selber  stammen  und  gewissermassen  einen  officiellen  Character  tragen. 
Dass  die  Sammlung  den  Beständen  der  kaiserlichen  Canzlei  ent- 
stammt, ergiebt  sich  daraus,  dass  alle  an  Karl  V  oder  Ferdinand  I 
gerichteten  Schreiben  in  den  Originalreinschriften,  die  meisten  von 
ihnen  ausgehenden  Schriftstücke  dagegen  in  stark  durchcorrigirten 
Concepten  vorhanden  sind.  Gegen  vierzig  der  in  den  beiden 
Bänden  enthaltenen  Stücke  bat  G.  J.  Planck  in  einer  Reihe  von 
Göttinger  Universitätsprogranimen  (17(.)1  —  1S18)  veröffentlicht;  ein 
Verzeichniss  über  diese  ist  vorn  in  Band  1  eingeheftet. 


400  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bd.I  (236  BL). 

Bl.l  — 94  Correspondenz  Ferdinand' s  I:  B1.2,  7,  9,  11,  15,  20, 
23,  25,  28,  31,  36,  44  (=47),  52  (=51),  55  (=49),  65:  Berichte  der 
von  Ferdinand  zum  Tridentiner  Concil  geschickten  Gesandten  Franc, 
de  Castelalto  und  Sigism.  von  Thun,  bezw.  Anton.  Quetta  an 
Ferdinand,  vom  8  Apr.  1545  bis  zum  13  April  1546;  fast  alle  in 
lateinischer  Sprache  und  im  Original.  B1.6,  14,  18,  19,  22,  42 
(=39;,  89,  93:  Entwürfe  zu  Schreiben  Ferdinand's  an  seine  Ge- 
sandten, 23  Apr.  1545  bis  29  Jan.  1546  sowie  15  und  25  Mai  1563. 
Ausserdem:  B1.33  'Stathalter,  Regenten  und  Reth  der  oberoster- 
reichischen  Lannden*  an  Ferdinand,  Insprugg  15  Jan.  1546,  Original. 
B1.40  und  62  Christophorus  (Madrutius)  Cardinalis  Tridentinus  an 
Ferdinand,  Trient  19  Jan.  1546  und  6  Febr.  1552,  Originale;  B1.38 
Entwurf  zu  einer  Antwort  Ferdinand's,  Wien  26  Jan.  1546. 
B1.58  Der  (niederösterreichischen)  Regierung  guetbedungken  be- 
lanngendt  die  Session  der  Rö.  Kö.  Mt.  Orator  auf  vorsteendem  Concile, 
Wien  2  Febr.  1546.  B1.66— 68  (=69—70)  Trimum'  und  'Secun- 
dum  decretum  quartae  sessionis  Concilii  Triden.  8  Apr.  1546  cele- 
bratae'.  B1.72  (Paulus  II)  episcopus  Zagrabiensis  an  Ferdinand, 
Tridenti  25  Apr.  1552.  B1.74  Entwurf  zu  einem  Schreiben  der 
Gesandten  Ferdinand's  an  das  Concil  bei  dessen  Wiedereröffnung. 
B1.76  'An  die  Regierung  zu  Innsprugg  von  Doctor  Zasyen  (Joh. 
Ulr.  Zasius,  Vicecanzler  Ferdinands  I),  7  Jan.  1562;  B1.81  Georg  Graf 
zu  Helffenstain  an  die  Regierung  zu  Innsbruck,  Ydenhaim  3  Jan. 
1562.  B1.83  Die  Regierung  von  Oberösterreich  an  Ferdinand, 
Insprugg  13  Jan.  1562,    Orig.  B1.91   Ferdinand    an  Erzherzog 

Ferdinand  von  Oesterreich,  Inspprugg  die  16  mensis  Maii  1563. 

B1.95  — 147  Correspondenz  KarVs  V  von  März  1551  bis  Februar 
1552  (sämmtliche  Schreiben  Karl's  sind,  soweit  nicht  anderes  bemerkt 
ist,  Entwürfe  mit  vielen  Correcturen;  die  wenigen  an  ihn  gerichteten 
Briefe  sind  Originale):  B1.96  Erlass  Karl's,  Augspurg  23  März 
1551,   Druck  mit  Siegel;    B1.97  Entwurf  dazu.  B1.100  Karl  an 

den  Kurfürsten  Moritz  von  Sachsen,  Augsp.  8  Apr.  1551.  Bl.  102 
desgl.  an  alle  Erzbischöfe,  Augsp.  5  Juni  1551  (Bl.  103  dasselbe  in 
Reinschrift  mit  eigenhändiger  Unterschrift  Karl's).  Bl.  105  In- 
struction für  Graf  H.  von  Montfort  inbetreff  des  Concils,  Ausgsp.  15  Juni 
1551.  Bl.  106  Die  Kurfürsten  Sebastian  zu  Mainz,  Johannes 
zu  Trier  und  Adolf  zu  Cöln  an  den  Kaiser,  1  Juni  1551;  Bl.  112 
Antwort  Karl's  darauf,  Augsp.  29  Juni  1551  (Bl.  114  dieselbe  in  etwas 
veränderter  Reinschrift).  BL  115  Karl  an  den  Bischof  zu  Passau, 
Augsp.  27  Aug.  1551.  Bl.  116  desgl.  an  eine  Anzahl  von  Erz- 
bischöfen und  Bischöfen,  Bl.  119  an  das  Capitel  zu  Schwerin,  B1.120 
an  Salzburg  etc.,  sämmtlich  Augsp.  3  Oct.  1551.  Bl.  121  desgl.  an 
Graf  H.  von  Montfort,  B1.123b  an  den  Erzbischof  von  Cöln,  B1.124 
an  die  Erzbischöfe  von  Mainz  und  Trier,  sämmtlich  Augsp.  6  Oct. 
1551.  Bl.  125  cIn  negotio  Parmensi  Graff  Haugen  vonn  Montfort 
zu  schreyben  .  .'  6  Oct.  1551.  B1.128  Michael  Bischof  zu  Merse- 
burg an  Karl,  Merseburg  14Dec.  1551;  dabei  Bl.  131  Originalattest 
seiner  Ärzte.  Bl.  133  Kurfürsten  Sebastian  von  Mainz,  Johannes 
von  Trier  und  Adolf  von  Köln  an  Karl,  Trient  21  Dec.  1551  (dabei 
Bl.  135 — 139  Berichte  und  Schreiben  über  Kriegsvorbereitungen    in 


Theol.176  401 

Deutschland);  Bl.  140  Karl's  Antwort  darauf,  Insprugk  3  Jan.  1552. 
Bl.  146  Karl  an  dieselben  3  Kurfürsten,  Inspr.  4  Jan.  1552.        Bl.  147 
desgl.  an  Kurf.  Moritz  von  Sachsen,  Inspr.  5  Febr.  1552. 

B1.148  — 191    Correspondenz   des   Cardinais  Joh.  Moronus )    Praeses 
des  Concils  (Abschriften):  B1.149   Summarium   eorum  quae  inter 

sacram  Caes.  Maiestatem  et .  .  Cardinalem  Moronum  acta  fuerunt. 
Bl.  153— 156  =  157  —  160  Cardinalis  Moroni  Replica  ad  Caes.  Mtis 
responsum  in  materia  concilii  (12  Mai  1563).  Bl.  161  Copia  ultinii 
scripti  Card.  Moroni  .  .  pronuntiati  per  nuncium  apostolicum  post 
discessum  eiusdem  Cardinalis,  Oeniponti  12  Maii  1563.  Bl.  164 
Moronus  an  den  Kaiser,  Motterae  die  13  Maii  1563.  Bl.  177— 191 
(dasselbe  unvollständig  Bl.  166 — 176)  Schrift  des  Kaisers  an  Moronus 
'Sacra  Caes.  Matas .  .  benigne  audivit  ea  quae  .  .  Cardinalis  Moronus 
exhibitis  .  .  credentialibus  admodum  prudenter  ac  eleganter  pro- 
posuit  .  .'. 

Bl.  192 — 236  Correspondenz  etc.  des  Friedrich  Nausea,  Bischofs  von 
Wien:  Bl.  193  Friderici  episcopi  Viennensis  super  tarn  de  sacri- 
ficio  missae  quam  de  sacramento  ordinis  articulis  sententiae,  Ab- 
schrift; dabei  B1.208  Abschrift  der  Articuli  de  sacriflcio  missae  et 
sacramento  ordinis  (vgl.  Theiner,  Acta  genuina  concil.  Trid.I  p.602). 
B1.212,  215,  221,  225,  231  Friedrich  Nausea  an  König  Ferdinand, 
lat.  Originalschreiben,  ex  Tridento  7  und  12  Oct.  1551,  1  und  30  Jan. 
sowie  5  Febr.  1552.  Zu  B1.215  ist  Beilage  B1.218:  Decretum  pro- 
rogationis  definitionis  4  articulorum  decreti  de  sacramento  eucha- 
ristiae  .  .  publicatum  in  sessione  II  11  Octobr.  B1.234  Friderici 
Nauseae  .  .  super  praemissis  (B1.233)  13  canonibus  sententia. 

Bd.II  (154  BL). 

Bl.l— 27  'Bullae  et  Breves  Paparum':  B1.2  Paul  III,  IV  Non. 
Jun.  1536;  hier  und  da  besser  als  der  Druck  im  Bullarium  Romanum 
(Taurinensis  editio)  VI  p.224.  B1.6  Paul  III,  XI  Kai.  Jun.  1542: 
Druck  mit  Siegel  und  Unterschrift  der  Canzlei.  Bl.  14  Julius  III 
Frederico  episc.  Viennensi  'In  eo  libro  quem  nuper  .  .',  12  Dec.  1551; 
dabei  Bl.  15  Joannes  Cardinalis  Moronus  an  den  Pabst,  Romae  Non. 
Dec.  1551.  Bl.  16  Julius  III  Federico  episc.  Viennensi  'Quas  ad 
nos  dedisti  litteras  .  .',  13  Nov.  1550.  Bl.  17  Pius  IV  .  .  Antonio 
episc.  nuper  Viennensi  in  archiepiscopum  Pragensem  electo  'Romani 
pontiflcis  quem  pastor  ille  .  .',  Non.  Sept.  1561.  Bl.  19  Pius  IV  an 
denselben  'Exigit  pastoralis  ofhcii  debitum  .  .',  11  Dec.  1561. 
B1.22  Pius  IV  an  die  protestantischen  Fürsten  'Motas  iampridem 
de  religione  .  .',  3  Dec.  1560;  B1.24  desgl.  Augusto  duci  Saxoniae 
'Cum  pro  commisso  nobis  officio',  4  Dec.  1560;  B1.26  desgl.  ad  prin- 
cipes  Germaniae  protestantes  'Cum  pro  commisso  nobis  officio'  (dem 
vorigen  sehr  ähnlich)  5  Dec.  1560. 

B1.28 — 47  Decreta  et  canones  sancti  concilii:  Bl. 29  Canones  de 
sacramentis  penitentiae  et  extremae  unctionis  publicati  in  sessione 
habita  29  novembris  1551.  B1.31  Decretum  de  reformatione.  IU.35 
Articuli  de  sacramento  eucharistiae,  1  Sept.  1551;  B1.36  Decretum 
sessionis  .  .  calendis  sept.  1551.  B1.37  Canones  de  sacrificio  missae. 
Bl. 37b  De  sacramento  ordinis.  B1.39  Decretum  21  Jan.  L552. 
B1.40  Salvus  conduetus  datus  a  s.  synodo  protestantibus  .  .  25  ian. 

26 


402  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

1552.        B1.43  S.  Tridentinae  synodi  ad  scripta  .  .  Francorum  regis 
responsio  'Cum  ex  proxima  sessione  maximam  haec  .  .'. 

Bl.  48 — 154  Acta  varia  concilii:  B1.49  Oratio  .  .  habita  25  Jan. 
1552  per  .  .  Jo.  Bapt  Campegium  epm.  Maioricensem  'Quod  erat 
optandum  .  .\  Bl.  57  Traductio  scripti  ab  ordinibus  sacri  imperii 
Caesar.  M*1  in  conventu  Augustano  a.  1559  exhibiti  in  negocio  con- 
cilii; Entwurf,  am  Ende  '5  Junii  1559\  Bl. 62  Scriptum  pro  pontifice 
in  negocio  concilii  ima  cum  Caes.  Mtis  discursu  nuncio  apostolico  ex- 
hibitum,  20  Jun.  1560;  Entwurf.  Bl.  65  Traductio  scripti  a  Caes.  Mte 
commissariis  archiepiscopi  et  episcoporum  Saltzburgensis  provinciae 
exhibiti  1560;  Entwurf.  Bl.  71  Discursus  Sacrae  Caes.  Mtis  in 
negocio  concilii  nuncio  apostolico  exhibitus,  20  Jim.  1560,  Reinschrift 
mit  vielen  Correcturen  verschiedener  Hände.  B1.92  Scriptum  pro 
nuncio  apostolico  in  negocio  redintegrandi  concilii  Tridentini,  20  Jun. 
1560.  B1.95  Joannes  Franciscus  (Commendone)  Bischof  von 
Zacynthus  nebst  zwei  andern  apostolischen  Nuntien  an  den  Kaiser, 
'in  negotio  concilii  principibus  Germaniae  intimandi'  7  Jan.  1561; 
Original.  B1.97  Capita  der  Werbunng  so  die  bäbstliche  Nuntii 
den  Churfürsten  .  .  anbracht  haben  zur  Naumburg,  Mittwochenns 
den  5  Febr.  1561  (lateinisch).  B1.99  Scriptum  legato  Cardinali 
Warmiensi  et  domino  (Joh.  Franc.)  Canobio  nuncio  apostolico  4  Maii 
1561  praesentatum ;  Entwurf.  Bl.  103  Responsum  nuntiis  pontifi- 
ciis  Nauburgi  a  principibus  datum  7  Febr.  1561.  Bl.  105  Scriptum 
exhibitum  per  (Jo.  Franc.)  Canobium  in  negocio  concilii,  2  Maii  1561 ; 
wohl    Original.  B1.107    Sigmund   von    Thun    an    den    Kaiser, 

Ynnsprugg  4  Jan.  1562  ('entschuldigt  sich  der  legation  halben  auf 
das  Concilium,  schlecht  Hern  Niclasen  von  Madrutsch  für');  Bl.  109 
Statthalter  Ambtsverwalter  Regenten  und  Räte  Oberösterreichischer 
Lannde  an  den  Kaiser,  Insprugg  7  Jan.  1562;  beides  Originale. 
Bl.  111  Responsum  pro  nunciis  apostolicis  de  vocandis  ad  concilium 
ordinibus  imperii  Augustanae  confessionis;  Entwurf,  am  Schluss 
'praesentata  .  .  a  Caes.  Mte  nunciis  apostolicis  die  8  Jan.  1561'. 
Bl.  114  Antonius  Erzbischof  von  Prag  und  Sigmund  v.  Thun  an 
den  Kaiser,  Trient  3  Mai  1562;  Bl.  116  Postmeister  Joh.  Bapt.  Bordogna 
von  Taxis  an  den  Kaiser,  Triendt  4  Mai  1562;  beides  Originale. 
Bl.  118  Gutachten  über  die  Frage  'an  Ferdinandus  Hungariae  et 
Boemiae  rex  .  .  et  .  .  futurus  imperator  praecedere  debeat  in  hoc 
concilio  Tridentino  omnes  alios  reges  .  .',  mit  Siegel  und  eigen- 
händiger Unterschrift  des  Joannes  Quintana;  B1.125  Entwurf  zu 
einem  dieselbe  Angelegenheit  betreffenden  Gutachten  in  deutscher 
Sprache.  Bl.  133  (=  Bl.  131)  Copia  sermonis  habiti  cum  rev.  Car- 
dinale de  Monte  per  commissarios  regiae  Mtis  super  sessione;  dabei 
in  Abschrift  'Constitutio  Ludovici  Baiovari  imperat.  de  imperii  iuribus 
et  excellentia5.  Bl.  137  Summarium  certorum  argumentorum  quibus 
consiliarii  et  legum  periti  regi  Romano  asserunt  M*1  suae  regiae  prae 
Gallorum  et  aliis  omnibus  regibus  praecedentiam  deberi:  1)  Entwurf, 
2)  Abschrift  mit  Correcturen.  Bl.  146  Oratio  per  praelatum  dicenda, 
qui  Caesari  ensem  ac  pileum  tradet  'Solent  Romani  pontifices>. 
Bl.  148  Instructio  magistri  ceremoniarum :  Rdus  d.  Canobius  portans 
ensem  et  pileum  benedictos  servabit  ut  infra  videlicet  .  ..  B1.150 
Nova  ex  aula  Caesaris,  Venetiis  et  Romae  (1560).        Bl.  152  Auszug 


Theol.176  Band  11—177  403 

was  an  unnsern  .  .  Herrn  der  römischen  Practigken  halben  .  .  weiters 
mundtlich  unnd  schrifftlich  gelanngt  ist. 

1776  vom  Amtsrath  v.  Schrader  zu  Essel  geschenkt. 

Theol.177       213  Bl.  und  579  Seiten  zu  28  :  19y2  cm      im 
17  Jahrhundert  in  Italien  von  verschiedenen  Händen  geschrieben 

'Lettere  diverse  e  negotiato  (!)  in  materia  del  sacro  concilio  di 
Trento  concernenti  a  tutti  i  prencipi  e  potentati  del  mondo*. 

Wie  die  aus  Uffenbach's  Besitz  stammende  Münchner  Handschrift 
Ital.  104  geht  auch  diese  ziemlich  fehlerhafte  Abschrift  auf  die  alte 
Venezianer  Handschrift  zurück,  von  der  Foscarini,  Della  letter.  Venez. 
(1752),  p.  352 f  spricht,  und  die  sich  damals  in  Privatbesitz  befand. 
Da  von  dem  reichen  Inhalt  dieser  Sammlung  inzwischen  so  gut  wie 
nichts  veröffentlicht  ist  und  Foscarini  über  denselben  nur  sehr  im 
allgemeinen  berichtet,  so  soll  er  hier  etwas  genauer  angegeben  werden. 
Vor  allem  sind  4  Hauptmassen  von  Briefen  zu  unterscheiden: 

I  Schreiben  an  den  Cardinal  Carl  Borromeo:       1)  32  der  päbst- 
lichen  Legaten  beim  Tridentiner  Concil,    aus   den   Jahren  1562  und 
1563.        2)  1  des  Cardinais  (Lud.)  Simoneta  (B1.12b,  ohne  Dat.). 
3)  6  des  Cardinais  (Hieron.)  Seripando  aus  den  Jahren  1562  und 
1563.       4)  4  des  Cardinais  Jo.  Morone  aus  den  Jahren  1563  und  1564. 

II Schreiben  an  die  päbstlichen Legaten  heim  Concil:  1)  4  des  Cardinais 
Carl  Borromeo,  Mai  1562— Febr.  1564.  2)  1  des  Pabstes  Pius  IV 
(B1.56)  11  Jan.  1563.  3)  1  des  Cardinais  Loreiia  (BL  119)  9  Nov. 
1562.         4)  1  Kaiser  Ferdinande  I  (Bl.  177b)  20  Febr.  1563. 

III  Schreiben    an    Carl   Visconti,    Bischof   von  Ventimiglia: 

1)  4  des  Paulo  Giovio  von  Nocera,  Jan.  — Apr.  1562  und  Jan.  1563. 

2)  14  des  Carl  Borromeo,  Juli — Dec.  1562,  zum  Thcil  ursprünglich 
cin  ciffra'  geschrieben,  hier  aber  aufgelöst  (eine  Anzahl  von  Schreiben 
des  Visconti  an  Borromeo  ist  von  Mansi  in  Baluzius'  Miscellanea  III 
433 ff.  veröffentlicht).  3)  1  des  Cardinais  Hercules  (Gonzaga)  von 
Mantua  (B1.60)  28  Jan.  1563.  4)  1  des  Erzbischofs  von  Siponto 
(Barthol.  de  la  Cueva)  17  März  1562  (S.37). 

IV  38  Schreiben  ohne  Unterschrift  des  Absenders,  gerichtet  an 
eine  (namentlich  nicht  genannte)  hochstehende  Persönlichkeit  in  Rom 
(nicht  Borromeo)  über  die  Vorgänge  auf  dem  Concil,  fast  alle  aus 
dem  Jahre  1562  (S.  98— 297). 

Ausserdem  mögen  angeführt  werden :  Bl.  1  Philipp  II  von  Spanien 
'al  Marchese  die  Pescara',  ohne  Dat.  Bl. 4  Conte  di  Lima  al  Hercole 
Pagnano  .  .    tradotta    di    Spagniolo,    10  Dec.  1562.  B1.6    Kaiser 

Ferdinand  I    an  Pins  IV,    Aeniponti    8  Id.   Marl.  1562.  Bl.  61 

Card,  di  Loreno  .  .  al  Bcrtone  agente  suo  in  Roma,  ohne  Dat. 
Bl.  120b  Risposta  dei  legati  al  Cardinal  di  Lorena,  Trento  li  1 1  di  Nov. 
1562  und  Bl.  121b  Considerationi  .  .  fatte  dalli  .  .  legati  al  Card,  di 
Lorena.  Bl.  125  und  137b  Die  Legaten  an  Pius  IV.  26  Dec.  1562 
und  6  Jan.  1563.  B1.183  Ambasciatore  Suizzero  a'i  padri  del  con- 
cilio, ohne  Dat.  B1.192b  Nuntio  (Zacch.)  Delfino  al  Cardinale 
Morone  a  di  11  Ottobre  1563.  B1.199  (Philippus  Geri),  veseovo 
d'Ischia  al  Sgn.  1).  Giovanni  Manriquez,  Trento  l4nov.  1563. 
S.3  Pius  IV  al  nuntio  del  re  cattolico  Noi  credemo  ehe  habbiate' 
6  Dec.  1564.        S.31  (Borromeo?)  im  Auftrage  des  Papstes  au  einen 

2d* 


404  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Staat,  dessen  'buona  vicinanza  et  antica  amicitia'  erwähnt  wird,  9  März 
1560.  S. 76    Relatione  di  Monsgn.  Commendone  e  di  Monsgn. 

Visconte  ai  legati.  S.468  und  472  Carolus  (IX)  Gallorum  rex  ad 
patres  in  Trident.  synodo  congregatos,  2  Schreiben  von  1562,  das  zweite 
vom  18  Febr.  S.477  II  re  di  Spagna  (Philipp  II)  all'  ambasciatore 
Vargas  in  Roma,  22  März  1562  (spanisch).  S.503  Copie  di  lettere 
del  padre  Canisio,  de  Ispruch  de  12  et  14  di  Giugno  1563.  S.563 
Oratione  del  seren.  Morone  fatta  nel  suo  ingresso  al  concilio. 
S.569  Julii  Pogiani  de  Tridentini  concilii  (!)  disputatio. 

Nicht  direkt  mit  dem  Tridentiner  Concil  hängen  die  Schriftstücke 
auf  S.  298 — 468  zusammen,  welche  die  Verhältnisse  der  katholischen 
Kirche  in  Polen  in  den  Jahren  1555  und  1556  betreffen,  besonders 
ihre  Bestrebungen  gegen  die  Lutheraner  und  die  Beziehungen  des 
Bischofs  Joh.  Drojowski  zu  letzteren:  S.298  Luigi  Lippomano, 
Bischof  von  Verona  und  päbstlicher  Legat  in  Polen,  an  Johannes 
(Drojowski)  Bischof  von  Wladislavia,  Vilnae  1  Dec.  1555.  S.304 
Joh.  (Drojowski)  an  Lippomano,  Velbone  25  Dec.  1555.  S.330 
Lippomano  an  Pietro  Contarini,  di  Lovitio  8  Apr.  1556.  S.347 
Lippomano  an  den  Vicekanzler  von  Polen,  Lovitii  20  Aug.  1556, 
Auszug.  S.355  Lippomano  an  Pabst  Paul  IV,  Lovitii  27  Apr. 
1556.  S.357    PaulIV    an    Lippomano,    24  Dec.  1555.         S.360 

Lippomano  an  PaulIV,  Lovitii  18  Juni  1556.  S.363  Joh.  (Dro- 
jowski) an  PaulIV,  Hyessulkouvy  20  Juni  1556.  S.371  Lippomano 
al  duca  di  Palliano,  di  Lovitz  li  22  di  Sett.  1556.  S.404  For- 
mula  .  .  catholicae  fidei  tradita  in  s.  synodo  provinciali  Lovitii  cele- 
brata  a.  1556  die  XI  Sept.  .  .  S.414  Nicolaus  (Dzierzgowski) 
Bischof  von  Gnesen  an  Paul  IV,  Lovitii  21  Sept.  1556.  S.  416— 462 
Responsiones,  Statuta,  Auszüge,  und  dgl.  S.462  Stanislaus  (Hosius) 
episc.  Wermensis  an  Paul  IV,  in  Castro  Heilsberg  prid.  kal.  Apr.  1556. 

Vorn  ist  das  Ex-libris  von  'Daniel  Comte  de  Schulenburg  Cheval. 
Teuton.'  eingeklebt.  1812  der  Bibliothek  durch  den  damaligen 
Staatsrath  J.  C.  v.  Leist  geschenkt. 

Theol.178     102  Bl.  zu  28 y2 :  20  cm     Anfang  des  18  Jahrh. 
in  Italien  geschrieben 

Bl.l  Relazione  di  Pietro  Basadonna  ambasciatore  per  la  sere- 
nissima  Republica  di  Venezia  appresso  la  santitä  di  nostro  Sign.  Papa 
Alessandro  VII.  Anfang  'Quello  che  occorse  in  Roma  al  tempo  di 
Alessandro'.  Basadonna  war  1661 — 1663  in  Rom.  Zwei  andere 
Relationen  von  ihm  sind  gedruckt  im  2.  Bande  (1878)  der  Relazioni 
di  Roma  (Relazioni  .  .  lette  .  .  dagli  ambasciatori  Veneti,  Serie  III). 

B1.69  cConclave  fatto  per  la  sede  vacante  di  papa  InnocenzoXI 
da  Como,  nel  quäle  fu  creato  pontefice  il  Cardinal  Pietro  Ottobono 
Veneziano,  che  ha  preso  il  nome  di  Alessandro  VIII  (1689).  Pone 
domine   custodiam  labiis  meis  .  .\  Dann   Anfang    'L'esito    del 

conclave  nel  quäle  e  stato  assunto\ 

Vorn  auf  dem  Innendeckel  das  Ex-libris  von  'Daniel  Comte 
de  Schulenburg  Cheval.  Teuton'.  1812  von  dem  damaligen  Staats- 
rath J.  C.  v.  Leist  in  Cassel  geschenkt. 


Theol.177— 181  405 

Theol.179      in  fol.       1774/5 

Diarium  über  die  Abstimmungen  des  zur  Wahl  Pius'  VI  (Braschi) 
führenden  Conclaves  1774/5.  Gedruckte  Tabellen  der  Namen  der 
betheiligten  Cardinäle,  je  eine  für  die  beiden  ('mane'  und  'vespere') 
Abstimmungen  eines  jeden  Tages.  Hinter  den  einzelnen  Namen  ist 
durch  Striche  die  Anzahl  der  auf  den  Betreffenden  gefallenen  Stimmen 
angemerkt.  Diese  Tabellen,  die  dem  Gebrauch  irgend  eines  der 
betheiligten  Cardinäle  gedient  haben  (vgl.  G.  Philipps,  Kirchenrecht  V 
S.884),  umfassen  die  Abstimmungen  vom  6  Okt.  1774  bis  31  Jan.  1775, 
sind  also  nicht  vollständig. 

1826  von  Geh.-Rath  Freiherr  Frz.  Ludw.  Wilh.  v.  Reden,  ehe- 
maligem hannoverschen  Gesandten  in  Rom,  geschenkt. 

Theol.180     108Bl.zu  26 V2 :19yacm     Endedesl7Jahrh. 
in  Italien  geschrieben 

II  nipotismo  di  Roma  o  sia  relazione  delle  ragioni  che  muovono 
li  Pontefici  all'  aggrandimento  de'  nepoti,  del  bene  e  male  che  hanno 
recato  alla  Chiesa  dopo  Sisto  IV  sino  al  presente,  delle  difficultä  che 
incontrano  i  ministri  de  principi  nel  trattare  con  loro  ed  insieme  il 
rimedio  opportuno  per  liberarsi  da  tali  difficultä,  finalmente  della 
causa  perche  le  famiglie  de'  Pontefici  non  sono  durate  lungo  tempo 
in  grandezza.  In  3  Theile  getheilt;  verfasst  unter  Papst  Alexander  VII 
(1655  —  1667),  vgl.  B1.86b  'Alessandro  VII,  che  vive  e  regna  al  pre- 
sente'. 

Vorn  eingeklebt  das  Ex-libris  von  'Daniel  Comte  de  Schulenburg 
Cheval.  Teuton. '.  1812  von  dem  damaligen  Staatsrath  J.  C.  v.  Leist 
geschenkt. 

Theol.  181      349  Bl.  zu  32  :  22  cm      im  17  Jahrh.  in  Italien 
geschrieben 

Vitae  paparum  und  flugblattartige  Schriftstücke  zur  Ge- 
schichte der  Päpste  im  16  und  17  Jahrhundert,  besonders 
Urban's  VIII. 

Bl.  1  Vita  die  Leone  X:  'Giovanni  de  Medici  di  13  anni  fü  Car- 
dinale .  .'. 

B1.6  Vita  di  Sisto  V:  'Egli  era  ben  di  dovere  che  alla  scanda- 
losa  piacevolezza  di  Gregorio  .  .'. 

Bl.  10  Vita  d'UrbanoVII:  'Giambattista  Castagna  additato  da 
Sisto  per  successore  .  .'. 

Bl.  11  Vita  di  Gregorio XIV:  'Nicolö  Sfondrato  Milanese  hebbe 
miglior  Ventura  .  .'. 

Bl.  12  Vita  d'InnocentioIX:  'Per  una  profonda  e  singolar  pe- 
ritia  .  .'. 

Bl.  13  Vita  di  demente  VIII:  'Ippolito  Card.  Aldobrandini  huomo 
de  talenti  non  inferiori  .  .'. 

Bl.  17  Vita  di  Leone  XI:  'Alessandro  Card,  di  Firenze,  Principe 
di  Casa  de  Medici,  di  poco  valore  .  .'.  Bl.  18  Relatione  de]  Con- 
clave  fatto  dopo  la  morte  di  papa  Leone  XI  nel  qtiale  fu  assonto  al 
pontificato  il  Card.  Camillo  Borghese  detto  Paolo  V:  'Se  mai  nelle 
tenebre  delle  confuse  operationi  humane  .  .'. 


406  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

B1.35  Vita  di  Paolo  V:  'Stanchi  e  confusi  i  Cardinali  del  Con- 
cia ve  .  .*. 

B1.39  Vita  di  Gregorio  XV:  'II  Card.  Ludovisio  entrö  un 
giorno  .  .'.  B1.41  Relatione  del  Conclave  fatto  doppo  la  morte  di 
Papa  Gregorio  XV  nel  quäle  fu  assonto  al  pontificato  il  Card.  Maffeo 
Barberino  detto  Urbano  VIII :  'Passano  talvolta  gl' intestati  comman- 
damenti  .  .'. 

Bl.  57  Vita  d' Urbano  VIII:  c Maffeo  Barberino  Gentilhuomo  di 
Firenze  .  .*.  B1.65  Discorso  sopra  il  presente  Conclave  d'UrbanoVIII: 
'Io  voglio  pur  credere  .  .'.  Bl.  88  Raguaglio  d' alcune  cose  piü 
notabili  seguite  doppo  la  morte  di  Papa  Urbano  VIII  con  un  breve 
discorso  sopra  li  cardinali  papabili:  'Venerdi  mattina  29  luglio 
1644  .  .'.  Bl.  95 — 124  Schmähgedichte,  Satiren  etc.  betr.  den  Tod 
Urban's  und  die  Wahl  seines  Nachfolgers:  Bl. 95 — 96  'Giubila  il 
buono',  c Morte  che  fai',  cRestarä  rapito',  3  Sonette;  B1.96b  'Deh 
per  far  a  S.  Pietro  un  gran  favore',  13  vi  erzeilige  Strophen; 
Bl.  98  'Vita  morte  e  miracoli ',  Sonett ;  Bl.  98  b  Risposta  d'  Urbano  VIII 
al  Sonetto  del  popolo  Romano  'L'alma  di  papa  .  .';  B1.99  Marforio 
e  Pasquino  cDi  Pasquin  fratello  carnale',  Zwiegespräch;  Bl.  100b 
Verse  betr.  die  bei  der  Pabstwahl  in  Betracht  kommenden  Car- 
dinäle;  Bl.  104b  'Hör  che  in  Roma  di  Pier  vaca  la  sede',  19  Ter- 
zinen; Bl.  106  Lamento  d' un  soldato  riformato  cDa  un  vettorin 
destriero',  128  Verse;  Bl.  108b  Urbani  VIII  .  .  defensio;  Bl.  109b 
4 Hör  che  il  sacro  collegio  in  Vaticano',  17  Stanzen;  Bl.lll  und 
111b  'Contrario  a  Christo'  und  cQuanti  perdoni',  2  Sonette;  Bl.  113 
bis  117  Fingirte  Lateinische  Grabinschriften  für  Urban;  Bl.  117b 
cO  Papa  Gabella',  24  vierzeilige  Strophen  mit  dem  Refrain  'O  Papa 
Gabella5;  Bl.  120b  Lettera  scritta  da  N.  N.  al  sign.  N.  N.  'Papa 
Urbano  VIII  e  morto';  Bl.  123  Urbano  VIII:  kurze  tadelnde  Auf- 
zählung seiner  Thaten,  in  lat.  Sprache.  Bl.  125  Discorso  sopra  il 
Conclave  di  Urbano  VIII,  dove  si  discorse  della  natura  et  adherenze 
de  gli  tre  Cardinali  Barberini,  et  alcune  notitie  de  Cardinali  detti 
Papabili  'Urbano  VIII  doppo  ventiuno  anno  .  .\  Bl.  157— 169  Ver- 
schiedene Gruppen  von  Versen  auf  die  sog.  'Cardinali  papabili'. 
B1.170  'AI  strepitar  delle  squittanti  trombe';  am  Ende  der  Strophen 
erscheinen  der  Reihe  nach  die  Worte  des  lateinischen  Vaterunser. 
Bl.  172b  'Qui  giace  papa  Urban',  Sonett.  Bl.  173 — 213  Avviso  per 
li  ministri  del  re  cattolico  nel  Conclave  d'  Urbano  VIII  con  incluso 
breve  racconto  dell'  ordinaria  inclinatione  de  Papi  et  del  passato 
governo  Barberino,  mit  einem  Vorwort,  di  Roma  li  4  Agosto  1644. 
Bl.  214  Conclave  fatto  per  morte  di  Urbano  VIII  nel  quäle  fü  assonto 
al  Pontificato.  il  Cardinale  Gio.  Batt.  Panfilio  nominato  Innocentio  X 
'Se  mai  sedevacante  ö  conclave  sia  stato  .  .'.  B1.222  Capitula  ab 
emin.  .  .  Cardinalibus  in  conclavi  iurata  .  .  ante  electionem  .  .  In- 
nocentiiX,  1644:  'Nos  universi  et  singuli  .  .'. 

B1.230  Vita  d'InnocenzoX:  ' Giambattista  Panfilio  gentilhuomo 
Romano  fü  dal  tribunal  .  .'.  B1.251  Discorso  sopra  gli  presenti 
affari  del  Conclave  'Facciasi  quanto  si  vuole  .  .'  und  B1.259  Risposta 
darauf,  Anfang  'Roma  ch' e  un  ristretto  .  .'.  Bl. 269  Dialogo  tri 
li  Cardinali  Francesco  et  Antonio  Barberini,  dove  politicamente  dis- 
corrono  quäl  soggetto  da  loro  si    debba  nominare    per  eleggerlo  in 


Theol.181— 182  407 

sommo  Pontefice.  B1.279  Discorso  se  il  beneficio  ricerca  grati- 
tudine,  quanto  ingrati  i  Barberini  e  come  debba  pratticarsi  da  Car- 
dinali neu'  elettione  del  futuro  Pontefice  .  .  ( Faticai  come  vasallo 
della  corona  cattolica  .  ,\ 

B1.340  'Actuante  Sigismundo  imperatore  super  rebus  ecclesiae  .  . 
in  civitate  Costantia  quidam  Statista  habuit  a  quodam  Arabe  quas- 
dam  imagines  pontificum,  super  quibus  erant  adnotati  sequentes  versus'. 

Bl.  346  c  Del  non  aggiongere  il  nome  d'  altri  Santi  al  Canone  della 
Messa',  in  Form  eines  Antwortschreibens  an  einen  Principe. 

Die  Hs.,  in  die  vorn  das  Ex-libris  von  'Daniel  Comte  de  Schulenburg 
Cheval.  Teuton.5  eingeklebt  ist,  wurde  1812  von  dem  damaligen  Staats- 
rat J.  Chph.  v.  Leist  in  Cassel  geschenkt. 

Theol.182  43  Bl.  3072  cm  hoch,  21  breit  geschrieben 
und  gemalt  in  Böhmen  in  der  2.  Hälfte  des  15  Jahrb.  Holzdeckel 
mit  noch  6  Eisenbuckeln 

Zrcadlo  wsseho  kfestianstwa  (Spiegel  der  ganzen  Christen- 
heit): wie  dies  Werk  in  der  Jenenser  Handschrift  betitelt  ist. 

Bis  jetzt  sind  nur  2  Exemplare  dieses  wichtigen  böhmischen 
Werkes  zum  Vorschein  gekommen;  das  eine  liegt  in  Jena  Ms.  Elect. 
f. 50b,  wozu  gehört  Ms.  Elect.  f.  50c,  deutsche  Übersetzung  des 
böhmischen  Textes  von  no.50b  durch  W.  M.  Wlokka  Jena  1821  mit 
Randnoten  von  F.  B.  Mikowec  1849  und  Andern.  Über  dies  Exemplar 
haben  Viele  geschrieben:  besonders  die  Jenenser  Bibliothekare  Struve 
in  den  Observationes  Halenses  IV,  1701,  S.  179 — 182  und  Joh.  Christ. 
Mylius  zuerst  1743  in  den  Noten  zu  Wilh.  Seyfridi  Commentatio  de 
Hussi  vita  p.44 — 47,  dann  in  seinen  Memorabilia  bibl.  Jen.  1746, 
S.324— 327.  Jungmann,  literatury  Ceske,  1849, S.  102  no.732;  (S.40 
no.  145).  Lehfeldt,  Bau-  und  Kunstdenkmäler  Thüringens  I  S.  144. 
Das  Göttinger  v  Exemplar  ist  nur  äusserlich  beschrieben  von  Ja- 
roslav  Goll  im  Casopis  Museum  1873  S.207 — 209.  Eine  Beschreibung 
dieser  Handschrift  ist  nur  möglich  bei  fortwährender  Vergleichung 
der  Jenenser. 

Das  Jenenser  Exemplar  enthält  viele  nicht  zu  dem  Spiegel  ge- 
hörige Stücke;  so  S.61a — 61  q  2  sehr  seltene  Lagen  aus  dem  Drucke 
des  Passionals  von  1495;  vgl.  Jungmann  S.40  no.  145;  S.63a — 63 i 
undS.  105 — 120  andere  Traktate  hussitischen Inhaltes.  Von  den  übrigen 
Blättern  sind  die  Pergament -Doppelblätter  S.62  und  63  (Abendmahl 
mit  dem  Kelch;  Schlacht  zwischen  Böhmen  und  dem  Kreuzheer), 
S.87  und  88  (nackte  Mönche  und  Bademädchen;  der  nackte  Laurentius 
auf  dem  Rost),  S.  10  und  11  (urbs  terrena,  urbs  coelestis)  sicher 
spätere  Zusätze;  aber  diese  Miniatur-Gemälde  sind  ganz  vorzügliche 
Erzeugnisse  der  böhmischen  Kunst.  Die  2  übrigen  Pergamentblätter 
9  und  12  bilden  den  Anfang  des  böhmischen  Textes  des  Spiegels; 
allein  sie  sind  sicher  von  anderer  Hand  gemalt  als  der  auf  Papier 
ausgeführte  übrige  Spiegel.  Voran  geht  eine  Lage  von  Papier  (S.  2 — 7) 
mit  demselben  Wasserzeichen,  welches  der  ganze  Spiegel  hat  (Krone 
mit  Kreuz).  Diese  Bilder  haben  lateinischen  Text  und  sind  sicher 
in  Böhmen  gemalt.  Ihr  Inhalt  ist  dem  des  Spriegels  sehr  verwand! 
(S.7  Ziska  im  Himmel);  aber  es  ist  doch  nicht  wahrscheinlich,  dass 
sie   ursprünglich    zum   Spiegel    gehören.     Auch    das  Blatt  (S.8)  mit 


408  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

böhmischem  Texte  über  den  Gebrauch  des  Kelches  hat  nichts  mit  dem 
Spiegel  zu  thun.  Es  bleiben  also  für  den  böhmischen  Spiegel 
S.9  und  12  auf  Pergament;  dann  S.13— 58,  S.64— 86,  S.90— 99b 
auf  Papier.  Auf  S.59  ist  gemalt  ein  Mann  der  predigt  (Huss?); 
S.  59  und  60  je  ein  Mann  mit  Ketzermütze  am  brennenden  Holzstoss, 
daneben  Geistliche  und  Reiter,  also  wohl  Huss  und  Hieronymus. 
Diese  3  Bilder  sind  gewiss  auch  nur  spätere  Zusätze  auf  leeren  Seiten. 

Der  Spiegel  im  Jenenser  Exemplar  besteht  also  aus  folgenden 
alten  Lagen  S.13— 32,  33—57,  58—61,  64—86,  90—104.  Im 
Göttinger  Exemplar  ist  das  1.  Blatt  ausgerissen.  Dieses  und  Bl.  1 — 11 
bildeten  die  erste  Lage;  dieser  folgen  B1.12 — 25,  26 — 39  (40  und  41, 
42  und  43  ?),  alle  mit  dem  gleichen  Wasserzeichen  (Wage  im  Kreis). 
Leider  ist  diese  Hft  schlecht  erhalten;  besonders  von  den  Bl. 7  17 
18  39  42  43  ist  unten  rechts  ein  grosses  Stück  weggerissen. 

In  dem  Spiegel  soll  der  Gegensatz  zwischen  Christus  und  den 
Seinen  gegenüber  dem  Pabste  und  seinem  Anhange  dargestellt  werden 
durch  Bilder  und  durch  begleitende  Stellen  aus  der  Bibel,  aus  den 
Kirchenvätern  und  neueren  Canonisten;  dazu  kommen  auch  eigene 
Erklärungen.  Abgebildet  ist  (Jen.  S.86,  Goett.  B1.39a)  ein  Priester, 
der  ein  Kind  mordet,  welche  Unthat  Zdeniek  Kostka  1463  im  kgl.  Hof 
zu  Prag  erzählt  haben  soll,  und  welche  (nach  dem  Zusatz  in  Jen.) 
zu  Brozaneck  auf  dem  Gute  des  Herrn  Borsse  von  einem  Hradscher 
Priester  verübt  wurde.  Darnach  kann  dieser  Spiegel  nicht  vor  1463 
verfasst  sein. 

Nach  einer  alten  Sage  erregten  in  Prag  um  1405  Wand-Gemälde, 
welche  das  Leben  Christi  und  im  Gegensatz  das  des  Pabstes  als 
des  Antichristes  darstellten,  grosses  Aufsehen;  vgl.  Struve.  Dann 
haben  Huss  und  andere  böhmische  Theologen  Vieles  über  den  Anti- 
christ geschrieben.  Es  ist  nicht  wahrscheinlich,  dass  diese  Bilder 
auf  jene  Wandgemälde  zurückgehen;  aber  die  Entstehung  des  Spiegels 
begreift  sich  so  leicht. 

Die  Bilder  geben  viele  Schablonfiguren,  welche  die  citirten 
Schriftsteller  darstellen.  Daneben  aber  finden  sich  viele  cultur- 
historisch  interessante  Scenen;  z.  B.  S.66  (Goett.  9  a)  Auszug  einer 
Pfarrerhaushaltung;  S. 68  (Goett.  10a)  Tanzvergnügen  von  Geistlichen; 
S.76  (Goett.  34a)  Buhlerin  als  Lockspeise  für  Geistliche;  S.  78 
(Goett.  35  a)  2  Bäume,  aus  denen  Nonnen  sich  Mönche  schütteln  und 
umgekehrt;  S.81  (Goett.  36)  Apostel  im  Block;  S.83  (Goett.  37b) 
Apostel  am  Schandpfahl;  S.84  (Goett. 38a)  Ziska  an  der  Spitze  seines 
Heeres;  das  Jenenser  Blatt  ist  in  der  böhmischen  Ausgabe  von 
Tomek's  Ziska  beim  Titel  photographirt.  Dazu  kommen  apokalyptische 
Bilder  S.36  70  75  90  (Goett.29b  17a  33b  7a). 

Das  Werk  zerfällt  nach  der  Vorrede  (Jen.  S.  11)  in  9  Abschnitte: 
1)  Leben,  2)  Armuth,  3)  Geduld,  4)  Gehorsam  Christi  und  der  Seinen 
auf  der  einen,  des  Pabstes  und  seiner  Leute  auf  der  andern  Seite, 
5)  Simonie,  6)  ungerechtes  Gericht,  7  und  8)  Christi  Demuth  und 
des  Pabstes  Hochmuth,  9)  verschiedene  Sünden  der  Päbste  nach 
den  Weissagungen  der  h.  Schrift.  Dann  solle  man  innerhalb  jedes 
Abschnittes  die  Nummern  beachten,  mit  denen  die  Reihenfolge  der 
Citate  gegeben  sei.  Anfang  und  Ende  der  Abschnitte  sind  in  den 
beiden  Handschriften  leider  nicht  bezeichnet;    die  Zahlen  vor  den 


Theol.182  409 

einzelnen  Citaten  stehen  im  Jen.  Exemplar  nur  auf  S.  12 — 35,  39b — 52; 
im  Goett.  stehen  solche  Citatennummern  nur  auf  Bl.  17b  18ab,  ein 
Beweis,  dass  hier  wirklich  der  Anfang  des  Spiegels  ist. 

In  der  Reihenfolge  der  Tafeln  gehen  die  beiden  Exemplare  stark 
auseinander. 

S.12 — 39  des  Jenenser  Exemplars  sind  gleich  Goett.  BL17b  bis 
31a.  Jen.  S. 39b -51  =  Goett.  Bl.  10b— 16b.  Jen. 52  =  Goett. 
41b.  Jen.  S.53— 55  =  Goett.  Bl.  39b  -40b.  Jen.  S.56  =  Goett. 
6a.  Jen.  S.64 — 68  =  Goett.  8  a — 10a.  Jen.  S.69  hat  den  gleichen 
Text  und  fast  die  gleichen  Bilder  wie  S.51  (=  G.  16b).  Jen. 
S.  71— 86  =  Goett.  31  b— 39  a.  Jen.  S.  90  =  Goett.  7  a.  Jen.  S.  92  bis 
93  =  Goett.  1  und  2a.  Jen.  S.95— 99b  =  Goett.  2b— 5b.  Der 
böhmische  Text  von  Bl.  1  vund  2  a  des  Göttinger  Exemplars  ist  ab- 
gedruckt von  Goll  im  Casopis  Museum  1873  S.207.  Mehr  hat 
das  Jenenser  Exemplar  folgende  im  Goettinger  fehlende  Seiten:  S.9 
Titel.  S.12a  nur  Text:  Vorrede.  S.57  und  58  (fast  nur  Text): 
Prophezeiungen  auf  den  Antichrist.  Die  zweimal  vorkommende 
Seite  51  =  69  findet  sich  in  Goett.  nur  einmal  (16b).  S.91:  nur 
Text;  vielleicht  Vorrede  zum  9.  Buch  oder  Schluss  des  Ganzen.  S.94 
nur  Text. 

Das  Goettinger  Exemplar  hat  mehr:  Bl. 41a  (Judas  küsst Christus) 
allerdings  fast  ohne  Text,  doch  passender  Gegensatz  zu  40  b  (Pabst 
küsst  Nonne).  Ferner  B1.42b  Stammbaum  der  aus  dem  Hochmuth, 
B1.43a  der  aus  der  Demuth  erwachsenden  Laster  und  Tugenden  (in 
böhm.  Sprache),  wohl  nicht  zum  Spiegel  gehörig. 

Die  Ordnung  der  Tafeln  ist  also  in  beiden  Exemplaren  verschieden; 
im  Goettinger  Exemplar  ist  sie  meistens  falsch,  aber  auch  die  des 
Jenenser  ist  nicht  überall  richtig;  z.  B.  S.56 — 58  gehören  nicht  an 
diese  Stelle.  Die  obige  Feststellung  der  Blätterlagen  zeigt,  dass 
diese  Fehler  und  Verschiedenheiten  nicht  durch  Umstellung  von 
Lagen  oder  Doppelblättern  geheilt  werden  können,  dieselben  müssen 
vielmehr  schon  aus  den  betreffenden  Vorlagen  stammen. 

Jedes  der  beiden  Exemplare  ist  also  von  dem  andern  unab- 
hängig und  hat  seinen  besondern  Werth.  Die  Bilder  sind  im 
Jenenser  viel  geschickter  und  sorgfältiger  gemalt  als  im  Goettinger, 
z.  B.  die  Tracht  ist  oft  charakteristisch,  der  Faltenwurf  gut  und 
viele  Bilder,  z.  B.  das  Abendmahl  S.67  und  der  Tanz  S.68,  ver- 
rathen  beträchtliches  Talent  des  Malers.  Die  Zeichnungen  des  Goettinger 
Exemplars  sind  derb,  aber  kräftig,  wie  die  Holzschnitte  jener  Zeit; 
die  darauf  gesetzten  Farben  sind  kaum  zu  rechnen.  Der  Unterschied 
beider  Exemplare  tritt  in  2  Bildern  besonders  hervor.  Im  Goettinger 
Exemplar  ist  Bl. IIb  oben  Maria  mit  Jesus  in  der  Krippe  klein, 
dagegen  unten  der  h.  Martin,  der  vor  2  Bettlern  seinen  Mantel  zer- 
schneidet, grösser  dargestellt;  im  Jenenser  S.41  ist  Maria  mit  dem 
Kinde,  in  der  andern  Ecke  eine  kniende  und  anbetende  Gestalt  in 
der  Tracht  eines  Apostels  gemalt,  über  der  steht  'Swaty  Martin  biskup', 
zwischen  beiden  endlich  ein  breites  altarähnliches  Gestell  mit  weissem 
Tuch  und  Kelch;  zu  dem  Texte  aber  passen  nur  die  2  Scenen  des 
Goettinger    Exemplars.  Im    Goettinger    Exemplar    B1.30b    treibt 

Jesus  die  Wechsler  aus  dem  Tempel,  31a  nimmt  ein  Geistlicher 
Geld  von  Laien  ein;    dagegen  im  Jenenser  war  die  Rückseite  des 


410  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Blattes,  auf  welcher  die  Vertreibung  der  Wechsler  hätte  gemalt 
werden  sollen,  schon  mit  anderm  Text  beschrieben;  desshalb  sind  die 
Bilder  und  Belegstellen  der  beiden  Seiten  des  Goettinger  Exemplars 
(30b  und  31a)  in  dem  Jenenser  ungeschickter  Weise  zu  einem 
einzigen  Bilde  verschmolzen. 

Auch  im  Text  zeigen  sich  diese  Verschiedenheiten;  z.  B.  S.36 
des  Jenenser  und  B1.29b  des  Goettinger  Exemplars  ist  der  apokalyp- 
tische Reiter  mit  der  Wage  dargestellt;  als  Gegenstück  (Jen.  S.37 
und  Goett.  B1.30a)  hält  ein  Geistlicher  eine  Wage,  an  welcher  die 
Schale  mit  dem  päpstlichen  Recht  steigt,  die  mit  dem  göttlichen 
sinkt.  Der,  welcher  die  Wage  hält,  ist  im  Jen.  ein  Bischof,  heisst 
'magister  Albi'  und  spricht  einen  Gallus  an;  im  Goett.  ist  es  ein 
Kardinal,  der  einen  magister  Krawin  anspricht;  an  der  Schale  des 
göttlichen  Rechts  stehen  hier  Pala  und  Rokyczan.  Sonst  hat  öfter 
die  eine  Abschrift  Textstücke,  welche  in  der  andern  fehlen.  Dem- 
nach ist  keine  von  beiden  das  Original,  aber  jede  werthvoll. 

Auf  dem  Vorsetzblatt  des  Jenenser  Exemplars  steht:  Bohuslaus 
De  *■*  sue  causa  memorie  manu  propria  nie  fecit.  Darunter  von 
einer  Hand  des  16  Jahrhunderts:  Antithesis  Christi  et  Antichristi. 
Odpornost  kristowa  s  Antikryston.  Schon  Struve  sah  diesen  Bohuslaus 
als  Urheber  des  Ganzen  an;  Graf  Caspar  von  Sternberg  hob  die 
Worte  hervor,  welche  im  Jenenser  Exemplar  unter  das  Lied  von 
Ziskas  Heer  geschrieben  sind  chec  deosolemnisa  de  Czechticz';  da 
Deosolemnisa= Bohuslaus  sei,  so  sei  das  ausradirte  Wort  auf  dem  Vor- 
setzblatt darnach  zu  ergänzen  und  der  Urheber  unseres  Buches  heisse 
Bohuslaus  de  Czechticz;  vgl.  Safarik  bei  Jungmann  S.  102.  Allein  dieser 
Bohuslaus  mag  den  Spiegel  und  vielleicht  andere  Stücke  der  Jenenser 
Handschrift  abgeschrieben,  vielleicht  auch  den  Spiegel  nachgemalt 
haben;  sicherlich  aber  hat  er  weder  den  Text  noch  die  Bilder  des 
Spiegels  ersonnen.  Der  Urheber  dieses  böhmischen  Spiegels  ist  dem- 
nach noch  unbekannt. 

In  der  Antithesis  figurata  vitae  Christi  et  Anti-Christi  hat  Lucas 
Cranach  3  Bilderpaare  gegeben,  welche  denen  des  Spiegels  sehr 
ähnlich  sind:  Christus  wäscht  den  Aposteln  die  Füsse:  der  Pabst 
lässt  sich  die  Füsse  küssen  (vgl.  Jen.  S.53.  54);  Christus  trägt  das 
Kreuz:  der  Pabst  wird  in  einer  Sänfte  getragen  (Jen.  S.12  und  13); 
Christus  peitscht  die  Wechsler:  der  Pabst  nimmt  Geld  in  Empfang 
für  Privilegien  (Jen.  S.39  =  Goett. 30b,  31a);  dazu  finden  sich  die 
Bilder  eines  4.  Paares  auch  hier  (Christus  mit  der  Dornenkrone:  dem 
Pabst  wird  von  Konstantin  die  Tiara  aufgesetzt;  Jen.  S.43  und 
40);  auch  Christus  in  der  Krippe  und  der  Pabst  zu  Ross  findet  sich 
hier,  wenn  auch  mit  andern  Gegenbildern  (Jen.  S.  41  und  42).  Dann 
hat  Luther  1536  4  Hussbriefe  und  den  Brief  der  Herren  von  Böhmen 
und  Mähren  in  deutscher  Übersetzung  herausgegeben,  welche  sich 
in  dem  Druck  finden,  der  in  das  Jenenser  Exemplar  eingeschoben 
ist.  Dazu  kommt,  dass  der  Titel  Antithesis  etc.  sowohl  in  der  Jenenser 
Handschrift  als  bei  Cranach  steht.  Da  nach  Struve  und  Mylius  der 
Churfürst  Johann  Friedrich  diese  Handschrift  besass,  so  ist  die  An- 
nahme jener  Gelehrten,  dass  Luther  und  Cranach  aus  diesem  Jenenser 
Bilderwerk  geschöpft  hätten,  durchaus  wahrscheinlich. 


Theol.182— 184  411 

Am  Vorderdeckel  und  auf  B1.2a  des  Goettinger  Exemplars  sind 
Notizen  (ebenfalls  in  böhmischer  Sprache)  von  Besitzern  aus  dem 
Jahre  1521  und  1575,  der  letztere  nennt  sich  Gindrich  Wolbram 
z  Stiekrze  a  na  Skalici  nad  Luznici  (beide  Orte  im  Kreise  Budweis). 

1776  vom  Bürgermeister  Schoeber  in  Gera  erkauft,  der  die  Hft 
aus  der  Bibliothek  von  Gf.  Thomasius  gekauft  hatte. 

Theol.183       21  Bl.  zu  19  :  14  cm       16  Jahrh. 

'Die  Strebekazze'.  Wohl  Abschrift  eines  Drucks.  Die  pro- 
saische Einleitung  sowie  die  4  Schlussverse  des  (bei  Schade,  Satiren 
und  Pasquille  III,  112  wieder  abgedruckten)  Druckes  s.  1.  et  a.  fehlen. 

Aus  Gebauer's  Bibliothek. 

Theol.184       1  Bl  +  181  Seiten  zu  21  :  16  cm       18  Jahrh. 

Reformatorenbriefe  (34),  1523 — 81;  Abschrift. 

Diese  Briefe  sind  sicher  copirt  aus  einem  Bande  abgeschriebener 
Briefe,  die  ehemals  Z.  C.  von  Uffenbach  und  seit  1734  J.  Ch.  Wolf 
besass.  Wolf  beschreibt  diesen  Band  seiner  Bibliothek  in  seinem 
Conspectus  supellectilis  epistolicae  et  lit.  (1736)  S. 224;  er  enthält 
77  wahrscheinlich  von  M.  Malleolus  gesammelte  Briefe,  also  ist  die 
vorliegende  Sammlung  nur  ein  Auszug.  Ausser  den  Briefen  sind 
auch  Bemerkungen  von  Uffenbach  und  P.Medmann  mit  abgeschrieben. 
Jetzt  befindet  sich  jener  Band  mit  den  übrigen  Briefsammlungen 
Wolfs  in  der  Hamburger  Stadtbibliothek. 

Die  Hs.  enthält  Briefe  von  folgenden: 

Bucerus:  S. 49  resp.  adB.Wolfhardi  et  fratrumAugustanorum  epist. 
(S.41),  a.1532  sub  finem  Maji;  S.  106  Alberto  Hardenbergo  22  Oct. 
1549  und  S.108  Excerpt  1546;  S.117  Martyri,  Cantabr.  1549;  S.160 
Catharinae  Zelliae  (deutsch)  mit  Nachschrift  (lat.)  für  M.  Lucas  (Hack- 
furt?). Jac.  Fabricius:  S.151  Heinr.  Schirmero,  Misenae  15  Aug. 
1566,  am  Rande  5  Verse  auf  Sturmius  von  G.  Fabr(icius). 
Franciscus  Franc,  rex  (S.4)  Melanchthoni  1535  =  C.  R.II,  879. 
M.Luther:  S.109  Capitoni  1537  =  de  Wette  V70;  S.lll  ad  conv. 
eccl.  Argent.  1535  =  de  Wette  IV  636 ;  S.  113  Bucero  1539  =  de  Wette 
V210;  S.139  (an  Caspar  Borner  1522)  =  Enders  III  375.  Mart. 
Malleolus  senatoribus  et  gymn.  Argent.  praefectis:  S.165  (mit 
Lingelsheim  und  Huebner)  '1563  Julii  30  oblata  est  Carolo  Miego'; 
S.  172  25  Jan.  1560;  S.173  Argent.  pridie  Non.  Junii  1563;  S.176 
Notiz  zu  einem  Briefe  von  P.Sturm  1563.  Petrus  Martvr  Ver- 
milius:  S.115  Bucero,  Oxonii  15  Jun.  1549;  S.152  Conr.  Huberto, 
Oxon.  8  Mart.  1551  (Auszug  bei  J.  W.  Baum,  Capito  und  Butzer  1860 
S.567).  Ph.  Melanchthon:  S.5  Francisco  Franc,  regi  1535  = 
C.  R.II  913;  S.  15  ad  regem  Poloniae,  Anfang  'Clementer  accepcrunt'; 
S.132  ad  filium  Landgravii  (an  Wilhelm)  =  C.  R.  X  12;  S.158  ad 
Sturmium  1535  =  C.  R.II  917.  Jac.  Sadoletus:  S.  1  Melanchthoni 
1537  =  C.R.III  379.  Mart.  Schädling:  S.143  Matth.  Zellio, 
Wolfachi  10  Sept.  1541.  Jo.  Sturmius:  S.8  ad  regem  Daniae 
(Friedr.II)  1562;  S.91  'ratio  pacandae  ecclesiae',  Anfang  'Petrus 
Clarus';  S.134doctori  Zancho,  17  Mart  L563;  S.  135  ad  regem  Daniae 
'In  literis  quas  17  Aprili*;    S.  147  ad  electorem  Ottonem  llcinricum 


412  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Pal.,  Arg.  15  Febr.  1557  (gedr.  Wolf,  Consp.  S.224);  S.156  adoles- 
centi  Jo.  Brun  Witebergae,  Arg.  24Jul.  1562;  S.  164  Petro  Sturmio 
29  Jun.  1563;  S.170  ad  amicum  sc.  Dasypodium,  Northemii  10  Oct. 
1581.  Petrus  Sturm:  S.  176  M.  Malleolo,  (Argent.)  17  Jun.  1563. 
Bon.  Wolfhardus  (Lycosthenes):  S.41  Capitoni,  Bucero  .  .  et  aliis, 
Augustae  12  Maji  1532. 

S.ll  'Hl.  principum  responsum  ad  legatum  pontificium';  S.23 
N.  N.  ad  Guilielmum  Hassiae  Landgrafium  'Si  de  celsitudinis';  S.167 
N.  N.  Jo.  Sturmio,  Tiguri  Cal.  Sept.  1579. 

Am  SchlussS.  177  'Contenta  huius  libri';  dann  S.  180  von  andrer 
Hand  (aus  derselben  Handschrift)  ein  Spruch  von  Jo.  Sturmius  (1562) 
und  ein  Zeugniss  desselben  für  Th.  Lingelsheim  1564,  endlich  S.  181 
bibliographische  Notizen  über  einige  Briefsammlungen,  nach  1748 
geschrieben. 

Theol.185        335  Bl.  zu  33  :  20 V2  cm        Reinschrift   des 
18  Jahrh.      in  Frankreich  geschrieben 

Schriftstücke  zur  Geschichte  (vornehmlich  Kirchen- 
geschichte) Frankreichs  im  16  und  besonders  in  der  ersten  Hälfte 
des  17  Jahrhunderts. 

Bl.  1  Extraict  des  Registres  du  Parlement  touchant  la  bulle  contre 
l'heresie  de  Luther,  19  Dec.  1533.  Bl.  18  Articles  et  seurete  pro- 
mise  a  ceux  de  la  R.  P.  R.  par  le  roy  Charles  IX  .  .  11  Oct.  1567; 
B1.20  Propositions  d'articles  de  paix  de  ceux  de  la  religion  de  la 
part  du  roy  de  Navarre  et  prince  de  Conde,  et  le  roy  Charles  IX  .  . 
fait  au  Camp  de  Bassy  le  21  Juin  1570.  B1.29  Extraict  des  Articles 
du  synode  national  tenu  a  Montpellier  le  25  May  1598. 

B1.29b  Lettre  du  roi  (Henri  IV)  a  Monsr  de  Nevers  en  faveur 
de  ceux  de  la  religion  a  Chalons  .  .  £Mon  neveu,  depuis  que  vous 
m'avez  represente',  de  Fontainebleau  le  7  Oct.  1599  (fehlt  in  cRecueil 
des  lettres  missives  de  Henri  IV  Tom.V).  B1.31  (Henri  IV)  a 
Monsr  de  la  Vieuville  (Gouverneur  des  ville  et  citadelle  de  Mezieres), 
'II  est  aujourd'huy  le  16  de  ce  mois',  Montmelian  le  16  Nov.  1600; 
B1.32  'Pour  le  roy'  an  denselben,  Montmelian  le  16  Oct.  1600  (beide 
Schreiben,  die  Übergabe  von  Montmelian  betreffend,  fehlen  ebenfalls 
in  dem  'Recueil').  B1.33  Articles  pour  la  guerre  et  paix  de 
Savoye  .  .,  Paris  le  27  Fevrier  1600.  B1.40  Ordonnances  et  loix 
de  guerre,  que  M.  le  Prince  de  Conde  .  .  en  son  armee  veut  .  . 
estre  .  .  gardees  .  .  Faict  au  Camp  le  .  .  jour  de  .  .  1575. 

B1.44  Relation  au  vray  de  ce  qui  a  este  dit  et  copie  de  ce  qui 
a  este  baille  par  escript  par  Mr  de  la  Barde  ä  Monsr  le  Nonce  Scotti 
dans  Dijon  le  dernier  aoust  1639  touchant  la  promotion  du  Sieur 
Mazarin  au  cardinalat.  B1.45b  Extraict  touchant  la  difficulte  de 
prier  pour  Tarne  de  Monsr  le  Cardinal  de  la  Valette  tire  d'une  lettre 
du  Marechal  (Framj.-Annibal)  d'Estree  du  2  Nov.  1639.  B1.46 
Memoire  pour  M.  Fevesque  de  Leon:  Decision  notable  soubs  Justi- 
nien.  B1.48  Sommaire  du  proces  pendant  au  conseil  d'estat  entre  . . 
le  cardinal  de  Lyon  et  le  Sieur  Payen  pour  raison  du  prieure  de 
la  Charite;  unterzeichnet  'Mons*  de  la  Marguerie,  Rapporteur'; 
nach  1645. 

B1.58  Contre  les  entreprises  de  ceux  de  Geneve  1641:  Memoire 


Theol.185  413 

ä  Monseign.  le  Chancelier  touchant  Testat  du  pais  et  bailliage  de 
Gets  .  ..  B1.64  Memoire  des  habitans  de  Mareuil  en  Poictou  fai- 
sans  profession  de  la  religion  pour  en  avoir  libre  exercice,  1642. 
B1.66  Advis  montrant  pourquoy  il  ne  faut  pas  permettre  la  tenue  du 
Synode  de  ceux  de  la  religion  en  la  ville  de  Montpellier,  1643. 
B1.72  Touchant  ceux  de  la  religion  des  Cevennes,  1643.  B1.74 
Touchant  le  droit  de  confirmer  les  evesques  par  le  metropolitain,  par 
le  Sr  (Pierre)  de  Marca,  1643.  ßl.  81  Remonstrances  de  ceux  de 
la  Ste  chapelle  du  palais  contre  Feschange  et  suppression  de  leur 
droit  de  regale.  Au  roy  et  a  la  reyne  regente,  1643.  Bl.  93  Dis- 
cours pour  montrer  comme  le  droict  des  indults  s'est  introduit  en 
France  en  faveur  de  messieurs  du  Parlement,  1643.  B1.97  Conte- 
station  touchant  les  droicts  de  regale  et  d'indult  en  la  province  de 
Bretagne  (verschieden  von  der  auf  BL  209).  ßl.  101  cL'evesque  de 
Soissons,  qui  se  dit  doyen  .  .',  Gutachten  betr.  die  Ansprüche  des- 
selben '  de  sacrer  les  roys  .  .  quand  le  siege  de  Reims  est  vacquant 
ou  pendant  l'absence  de  Farchevesque'. 

Bl.  107  Response  du  Sieur  de  Marca  aux  nottes  faictes  par 
Mr  Morel,  docteur  de  Sorbonne  (über  Marca's  Schrift  De  concordia 
sacerdotii  et  imperii).  Bl.  119  Que  Fevesque  ne  peut  deffinitive- 
ment  estre  juge  que  par  le  pape.  B1.124  Discours  sur  le  sujet 
de  la  demission  des  evesques.  Bl.  133  Discours  du  droit  eccle- 
siastique  touchant  les  causes  maieures. 

B1.145  Proces  verbal  et  Actes  du  Synode  Nationnal  des  Eglises 
reformees  de  France  assemble  par  la  permission  du  roy  a  Charenton 
le  26  decembre  1644  et  jours  suivans.  Berichterstatter  ist  der  Ver- 
treter des  Königs,  Abimelech  de  Cumont,  Sieur  de  Boisgrollier, 
conseiller  du  roy. 

Bl.  193  Motifs  de  Fadvocat-general  du  parlement  de  Bretagne 
touchant  un  arrest  pour  la  eure  d'Auray;  ou  est  a  la  fin  (B1.202b) 
Fextraict  de  la  regle  de  chancelerie  touchant  les  mois  reservez  par 
le  pape  en  Bretagne  pour  la  collation  des  benefices;  1644.  B1.205 
Estat  de  l'affaire  de  Fevesque  de  Leon,  1644.  B1.209  Contestation 
touchant  les  droits  de  regale  et  d'indult  en  la  province  de  Bretagne 
(verschieden    von    der    auf    Bl.  97).  Bl.  214    Memoire    touchant 

Festablissement  d'un  Seminaire  de  Missionaires  dans  l'abbaye  de 
St.  Meen,  Diocese  de  St.  Malo,  1645.  B1.230  Memoire  pour  les 
annexes    de    Provence,    1645.  B1.235    Memoire    de    la    part    du 

Srde  Rieux  contre  le  Sr  Cupif,  1646.  B1.237  Sentence  de  l'offi- 
cialite  de  Paris  contre  Fabbe  de  Portmorant  avec  suppression  du  livre 
par  luy  fait  intitule  'la  famille  Chrestienne  sous  la  conduitte  de 
St.  Joseph',  27  mars  1646.  Extraict  des  registres  de  Fofricialite 
de  Paris. 

B1.241  Memoire  touchant  Fevesque  d'Alby,  1649.  B1.253  La 
liberte  de  Feglise.  Au  clerge  de  Fan  1650.  Bl. 301  Pour  la  col- 
lation des  benefices  du  prince  de  Conty  1652  et  1653.  B1.305 
Memoire  du  Sr  (Daniel)  de  Priezac  sur  les  empeschements  des 
rnariages.  B1.307  Discours  sur  les  desordres  qui  naissent  des 
mariages  clandestins.  B1.317  Discours  sur  hi  regle  des  20  , jours 
par  M.  Priezac,  pour  empescher  la  succession  des  benefices  et  tou- 
chant Fusage  qui  en  est  pratieque  ez  eglises  de  Mets,  Toul  et  Verdau, 


414  Goettingen,  Uni versitäts  -  Bibliothek 


suivant  la  regle  du  concordat  Germanique.  B1.322  Raisons  de  la 
chambre  des  comptes  pour  la  conservation  des  droits  de  regale  au 
proffit  des  roys. 

1811  aus  der  Bibliothek  des  Prof.  H.  P.  C.  Henke  in  Helmstedt. 

Theol.  186       136  Bl.  zu  33  :  22  cm       16/17  Jahrh. 

Aktenstücke  zur  Reformationsgeschichte,  1524 — 1608;  meist 
Copien,  einige  Concepte. 

Bl.  1  Lat.  Übersetzung  der  1529  abgefassten  Schwabacher 
Artikel  (nur  15,  da  n.  11  und  15  ausgelassen  sind)  und  von  Luther's 
Vor-  und  Nachrede  zu  cZwey  Keyserliche  uneynige  und  wydder- 
wertige  gepott  .  .  1524',  voran  ein  Brief 'Sacratissime  rex  et  domine  .  . 
Ex  ea  obedientia  .  .' ;  Concepte  einer  Hand,  nach  einer  Randbemerkung 
derjenigen  Spalatin's:  doch  weicht  das  Autograph  Sp.'s  in  cDie  Männer 
der  Ref.5  (1859)  S.56  beträchtlich  von  dieser  Schrift  ab.  B1.7  '  Wes 
sich  D.  Martyn  Luther  etc.  mit  Huldrichen  Zwinglin  etc.  .  .  vor- 
glichen .  .  zu  Marpurgk  denn  dritten  tag  Octobris  1529':  Abschrift 
der  15  Marburger  Artikel,  deren  Original  1847  von  H.  Heppe  im 
Facsimile  herausgegeben  worden  ist.  Bl.  11  Henricus  VIII  Angliae 
et  Franciae  rex  nobili  viro  N.,  Westmon.  30Marcij  1531.  B1.13 
und  13a  cDe  modo  puniendi  rebelles  in  h'de',  Concept.  Bl.  14 
Wolradt  Grave  zu  Waldegk  unnd  die  Auditoren  und  Collocutorn  der 
Augsp.  Confession  verwandten  an  Julius  Pflug  und  Friderichen  Graven 
zum  Heiligenberg,  Werdenberg  und  Fürstenberg,  Lanndtgraven  hin 
Bar,  Regenspurg  Reminiscere  1546.  B1.15  Antwort  darauf  von 
Julius  (Pflug)  ep.  Numburgensis  und  F.  Graf  zu  Fürstenberg, 
1546.  B1.17  Auditores,  Collocutores,  Adiuncti  Conf.  Aug.  ad  collo- 
quium  designati  Mauritio  ep.  Aichstetensi ,  Julio  Pflugk  et  Friderico 
com.  Furstenbergk,  1546  betr.  das  Regensburger  Colloquium.  B1.21 
Julius  (Pflug)  ep.  Numburgensis  und  Fridrich  Gr.  zu  Fürstenberg 
an  König  Ferdinand,  Regensb.  23  Martii  1546. 

B1.23  Ferdinand  I  an  Karl  V,  deutsch,  calso  hatt  die  kön.  Mt. 
kayr- Mt.  frantzösisch  geschriben'  (1550?).  B1.26  cTibingae  haec 
leguntur  in  scholis  et  docentur  in  ecclesia:  1.  Sola  fides  iustificat . .'. 
B1.27  'Der  Reichs-Stennde  erstes  bedengkhen  in  puncten  der  Religion, 
uberanntwort  den  20  Dec.  a.  (15)56'.  B1.29  Die  Protestanten  auf 
dem  Reichstage  zu  Regensburg  an  König  Ferdinand  (cpraes.  22  Dec. 
1556'  nach  einer  Aufschrift  Rössler's).  B1.34  Ferdinand's  I 
Resolution  an  die  Stände,  24  Dec.  (15)56.  B1.36  cDer  Geistl.  Chur- 
und  Fürsten  Antwort  der  Religion  halben,  praes.  d.  5  Jan.  (15)57'. 
B1.40  'Der  Reichs-Stennde  annder  übergeben  Bedengkhen  der  Religion 
halben',  praes.  d.  27  Jan.  a.(15)57.  B1.49  Resolution  Ferdinand's  I 
29  Jan.  1557.  Bl.  51  Der  katholischen  Reichsstände  'Vermelden  des 
Religions  Puncten  und  Colloquium  halben,  übergeben  den  5  Febr. 
a.  (15)57',  'hierauff  ist  durch  die  kü.  Mt.  nichts  schrifftlichs  geannt- 
wort  worden'.  B1.54  'Ro.  kön.  Mai*  antwort  uff  der  Augsp.  Con- 
fession verwandten  stend  .  .  ersuechen  von  wegen  der  gaistlichen 
freistellung  gegeben  .  .  5  Febr.  (15)57',  Concept,  Antwort  auf  das 
Schreiben  B1.29.  B1.58  Antwort  darauf  an  Ferdinand.  B1.64 
'Der  Reichs-Stännde  drittes  Bedengkhen  der  Religionsachen  unnd 
vorhabennden  Colloquiums  halben,  übergeben  den  23  Febr.  a.(15)57', 


Theol.186— 187  415 

und  B1.71  derselben  Erklärung,  25  Febr.  1557.        B1.73  Ferdinand 's 
Resolution  auf  das  Bedenken  aufB1.64,  25  Febr.  1557,  Concept. 
Bl. 77  Ferdinand's  Antwort  an  die  Stände  'der  freistellung  halben', 
27  Febr.  1557,  Concept.  B1.79  'Der  Reichs-Stännde  Viertes   be- 

dengkhen  .  .',  Ende  Febr.  oder  Anfang  März  1557;  es  sind  darin 
die  'zum  Colloquio  verordnete  Personen  nambhafft  gemacht'. 
B1.84  Ferdinand's  Resolution  darauf,  lOMartii  1557,  Concept. 
Bl. 86  'Der  Stennde  der  Allten  Religion  bedengkhen  von  wegen  der 
Colloquenten  .  .',  (März  1557).  Bl.  90  Die  prot.  Stände  an  den 
König  'der  freistellung  halben',  12  Martii  1557.  B1.93  'Bairisch 
bedenckhen'  (1556).  B1.97  Pfalzgraf  Friedrich  (II)  Churfürst, 
Instruction,  was  seine  Gesandten  dem  Kaiser  (Karl  V)  mitzutheilen 
haben  (1556);  nach  Bl.  101  'dem  Hertzog  zu  Bairn'  übersandt. 

B1.102  'Der  Kay.  Mt.  (Maximilians  II)  Resolution  auff  der 
Augsp.  Confession  .  .  Stendte  Supplication  weyl.  Kayser  Ferdinandt 
a.55  gegebne  declaration  des  Religionfridens,  auch  ettliche  gemaine 
unnd  sonderbare  gravamina  betreffenndt',  praes.  Ratisb.  25  Aug. 
(15)76.  B1.104  'Der  Rom.  Kay.  Mayt.  (Maximilians  II)  .  .  Re- 
solution uff  der  Evangelischen  Stend  den  9  Sept.  überreichte  .  . 
Supplicationschrifft'.  B1.108  Maximilian's  II  'Erclerung  . .  auf  der 
Catholischen  Stenndt  bericht  und  Pitt  übergeben  den  27  Aug.  (15)76 
zu  Regenspurg'.  Bl.  110  Die  Reichsstände  an  den  Kaiser,  betr. 
den  3.  und  4.  Artikel  der  kaiserl.  Proposition  (Friede  in  Religion- 
und  Prophan-Sachen ;  Justiz),  (1576).  B1.124  Lorenz  Sehr  ad  er, 
'Memorial  in  der  Münsterisehen  Sach',  28  Oct.  1581,  'Hn.  Trantsen 
zu  behanden'.  Bl.  126  Supplication  der  katholischen  Bürger  'dieser 
Statt  Aach'  an  den  Rath,  'verlesen  im  grossen  Rath  ahm  22  Junii 
a.(15)80'.  Bl. 135  Christian  II  Hz.  zu  Sachsen,  Churfürst,  an  den 
Kaiser,  Morizburg  15  Oct.  1608. 

1811  aus  der  Bibliothek  H.  Ph.  C.  Henke's  in  Helmstedt  erkauft. 
Damals  waren  mit  dieser  Hs.  andere  Stücke  vereinigt,  so  Histor.  116, 
Philos.  116,  122,  137.     Diese  Hs.    ist   von   Rössler    abgetrennt    und 
ihre  Stücke  chronologisch  geordnet. 

Theol.  186a      15  Bl.  in  4°      18  Jahrh. 
Abschriften    der  Stücke   auf  Bl.  14,  21,  17,  13    (mit  Auslassung 
vieler  Wörter)  in  Cod.  theol.  186. 

Theol.  187       92  Seiten  zu  23  :  18  cm       18  Jahrh. 

'Synodi  Erdödenses  geminatae:  prior  generalis  a.  1545.  altera 
partialis  a.  1555,  a  protestantibus  verbi  divini  ministris  in  Erdöd  .  . 
celebratae'. 

S.3  'Generalis  synodus  .  .  atque  confessio  ibidem  XII  articulis 
conclusa,  nunc  primum  .  .  typis  evulgata  studio  Josephi  Benkö, 
nobilis  Siculi  Közep-Aitensis  de  Arkos'.  S.47  'Synodus  partialis  .  . 
eiusque  confessio  XX  articulis  expressa  .  .  cura  .Jos.  Benkö'.  S.  75 
'Auctarium  .  .  :  Chronologicae  consignationes  de  .  .  Dragfiorum 
familia  .  .'  1383—1555,  mit  2  Urkunden  von  L521  und  L626  (zum 
Theil  ungarisch). 

Die  vollständigen  Artikel  der  ersten  Synode  zu  ErdÖd  sind  naeh 
J.  Borbis,  die  ev.-luth.  Kirche  Ungarns  (1861)  S.  13  unbekannt.    Benkö 


416  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

giebt  in  einem  inhaltreicken  Prooemium  an,  dass  er  sie  aus  einer 
Hs.  mittheile,  die  er  1763  aus  seines  Oheims  Joseph  Dienes  Hermannyi 
Nachlasse  erworben  habe,  und  worin  sie  von  Stephan  Desi  1624  ein- 
getragen worden  seien.  Die  Artikel  der  zweiten  Synode  verdankte 
er  Samuel  Bodosi  de  Köpetz. 
1798  von  J.  Benkö  geschenkt. 

Theol.188       Druck  in  8°,  durchschossen 

Kurtzgefaszte  Nachricht  von  den  wegen  des  Interims  vor  200  Jahren 
.  .  vorgefallenenen  Begebenheiten  .  .  von  Jo.  Ge.  Kirchnern.  Halle 
1748.  Mit  vielen  Zusätzen  (von  G.  Th.  Strobel?).  Aus  Gieseler's 
Bibliothek. 

Theol.189      95  Bl.  zu  24  :  17  cm  und  kleiner     mit  Druck- 
beilagen      um  1730       in  braunem  Ledereinband 

'Alphabetum  fortunae  in  secundum  in  academia  Julia  Augustanae 
confessionis  iubileum  .  .  (ab)  Hermanno  von  der  Hardt  septuagenario  . . 
hodie  superstite  a.  1730  die  25.  Junii  .  /,  auch  mit  dem  Titel  (Bl.  13) 
'Alphabetum  fortunae  Tuscum,  in  Augustanae  confessionis  iubileum'. 
Im  erste  Theile  dieser  Schrift  (Bl.  15)  werden  verschiedene  Ereignisse 
aus  dem  Leben  von  Moses  symbolisch  auf  Ereignisse  der  Reformations- 
geschichte gedeutet,  im  2.  Theile  (B1.83)  allgemeine  Vorgänge  des 
menschlichen  Lebens  als  Symbole  für  die  Segnungen  der  Reformation 
erklärt.  Die  zu  Symbolen  benutzten  Vorgänge,  25  an  Zahl  oder  ein 
Alphabet,  sind  in  sauberen  Tuschzeichnungen  bildlich  dargestellt,  der 
erläuternde  Text  ist  nur  zu  einigen  dieser  Bilder  vorhanden  Bl.  5 
bis  12  acht  in  Tusche  gemalte  Porträts  von  den  4  'Tusci'  Dante, 
Petrarca,  Bocaccio,  L.  Aretino,  von  Rud.  Agricola,  Erasmus,  Reuchlin, 
Greg.  Pontanus :  wohl  Copieen  der  Porträts  in  Hardt's  Historia  literaria 
reformationis  (Hs.  in  Hannover  no.  228,  vgl.  Busch  in  den  Hannov. 
gel.  Anzeigen  1753  Zugabe  Sp.l36f.).  Bl. 40-55  cJoh.  de  Vesalia 
(Rucherath)  .  .,  tractatus  de  valore  indulgentiarum,  ex  .  .  academiae 
Helmstadiensis  mscto  in  honorem  iubilei  Augustanae  confessionis  .  . 
resurgens',  nach  der  (in  der  Hannoverschen  Hs.  no.228  befindlichen) 
Abschrift  der  Helmstedter  Hs.  (vgl.  Hannov.  Anzeigen  Sp.  149)  ab- 
gedruckt von  Walch  in  Monim.  medii  aevi  I,  1  S.  111 — 156. 

Aus  der  Bibliothek  H.  Ph.  C.  Henke's,  Prof.  in  Helmstedt,  1811 
gekauft. 

Theol.190      30  Bl.  verschiedener  Grösse  in  4°  gebunden 
18  Jahrh. 

Schriftstücke  die  Quäker  betreffend. 

Bl.  1  Isaac  Furnerius,  Ein  ruf  an  alle  menschen  auss  dem  Teufel 
in  Gott,  beschrieben  auss  Befehl  Gottes  den  21  Sept.  1656.  B1.5 

George  Fox  to  the  Pope  and  bis  counsel,  London  1  Sept.  1661,  (Bl. 9) 
to  the  Rulers  in  Hamburgk,  London  16  Sept.  1661.  B1.19  'Mysti- 
calische  Landtaffel  Paul  Gröbener's5  (auf  der  Rückseite  stehen 
niederd.  Briefconcepte  von  1649  und  1633).  B1.20  Cornelis  Roeloff 
an  Pieter  de  Voss,  Febr.  1663.  B1.22  'Mnemonica  instructio  Aug. 
Confessionis*.  B1.23  Druck  'Admonition  (von  Anne  Marie  nee  .  . 
de  la  ville  de  Baugency)  aulx  Parlaments  de  France,  et  depar  iceulx 


Theol.188  — 192  417 

interine  au  Premier  President  de  celuy  De  Paris  .  .  1662',  am  Rande 
theilweise  deutsche  Übersetzung. 

Vorn  ein  Inhaltsverzeichniss  von  J.  F.  Reimmann,  in  dem  diese 
Stücke  als  12—16  und  11  bezeichnet  sind;  die  übrigen  daselbst  ver- 
zeichneten Nummern  (wohl  Drucke)  fehlen  in  der  Hs. 

Aus  J.  F.  Reimmann's  Bibliothek,  vgl.  den  gedruckten  Katalog 
(1731)  S.681. 

Theol.191       6  Bl.  in  fol.       18  Jahrh. 

'Epistola  de  nova  secta  Quaerentium  sive  scrutatorum  vulgo  Seekers 
in  Anglia  exorta'.  Abschrift  von  Reuss'  Hand  aus  der  Wolfen- 
bütteler  Hs.  Extravag.  No.32  (1)  23.  Gedruckt  nach  dieser  Ab- 
schrift von  H.  Planck  als  Göttinger  Pfingstprogramni  1814.  1859 
aus  Planck's  Nachlass. 

Theol.192  390  Seiten  (gezählt  69—188,  219—224,  233 
bis  238,  241—411,  414—449,  452—482)  zu  34 V2 :  207a  cm     18  Jahrh. 

'Acta  Zinzendorfiana5,  meist  1734.     Abschriften. 

S.69  Abt  (Joh.  A.dam)  Steinmetz  an  Aug.  Gottl.  Spangenberg, 
über  seine  Reise  nach  Halle  und  die  Urtheile  der  dortigen  Theologen 
über  Spangenberg,    ferner  seine  Bedenken    über    die  Herrenhuther, 

1733.  S.77  Antwort  auf  diesen  Brief  von  dem  Grafen  Nie.  L.  v. 
Zinzendorf,  Herrenhuth  1  Sept.  1733.  S.105  Hildebrand  (in 
Augsburg)  an  ?,  'die  Hallische  Affaire  mit  Hn.  Spangenberg  betr.', 
35  Punkte;  S.  112  Spangenberg's  Antwort  darauf;  S.121  An- 
merkungen über  die  Antwort;  S.147  Brief  Zinzendorf  s  nach 
Ebersdorf,  Herrenhuth  24Dec.l733;  S.  149  'Extract  Briefes  vom22  0ct. 
1734':  alles  betr.  Spangenberg. 

S.  151  Peter  Sixt  Chr.  Krause  an  einen  Prof.  über  Zinzendorf s 
Aufenthalt    in    Stralsund,    Stralsund  10  Dec.  1734.  S.155    Sam. 

Urlsperger  an  Zinzendorf  in  Stuttgart,  Augsb.  24  Dec.  1734,  und 
(S.156)  an  Geh.  Rath  v.  Bonin,  Augsb.  27  Dec.  1734;  S.157  Zinzen- 
dorf an  den  Kanzler  in  Tübingen,  Tüb.  20  Dec.  1734;  S.159  'Extract 
von  einem  mährischen  Bruder':  alles  betr.  Mission  in  Georgien. 
S.  1 60  Bericht  über  Z.'s  Aufenthalt  in  Tübingen,  Tüb.  22  Dec.  1734. 
S.  163  'Copia  Schreibens  aus  Stuttgart'.  S.  L64  Schreiben  über  eine 
Predigt  Z.'s,  Tüb.  19  Dec  1734.  S.165  F.  C.  Oettinger  an  Jungfer 
Cathrine  Liesse.  S.167    Programm  der  theol.  Fac.   zu  Tübingen 

1734,  Abschrift  eines  Drucks  (wiedergedr.  Büdingische  Sammlung 
I  458). 

S.  175  Anfang  einer  Selbstbiographie  Zinzendorf  s,  überschrieben 
'Lieber  Bruder';  bricht  S.  188  in  seiner  Schulzeit  zu  Halle  ab. 

S.219  (Fr.  Chr.)  Steinhöfer  an  J.  P.  S.  Winckler,  20  Martii  L734, 
der  Anfang  fehlt;  S.224  Anfang  der  Antwort  darauf.  S.233  (Super- 
intendent) Orlich  an  einen  Hofprediger  über  Steinhöfer's  Anzugs- 
predigt in  Ebersdorf,  Lobenstein  15  Martii  1734.  S. 236/8  Anfang 
eines  andern   Briefes. 

S.241  Joh.  P.  S.  Winckler.  Hofprediger  in  Ebersdorf,  Berichl 
über  die  Aufgabe  seines  Amtes  nach  Berufung  von  Steinhöfer;  der 
Anfang  fehlt.  Eingeschaltet  sind  viele  Briefe:  B1.241  Winckler 
an  den  Grafen  (Reuss-Ebersdorf),  ohne  Datum,   und  S.252  an   Prof. 

27 


418  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 


Zimmermann,  Ebersdorf  24  Martii  1734;  S. 269  Benigne  Renata  (Com- 
tesse  Reuss -Ebersdorf)  an  David  Nitschmann;  S.274  Winckler  an 
den  Grafen,  Eb.  8  Sept.  1734,  undS.281  an  den  Sup.  (Orlich);  S.321 
Heinrich  XXIX  Reuss  an  Winckler  bei  seiner  Entlassung. 

S.  326 — 411  'Einige  Nachricht  von  denen  Böhmischen  Brüdern 
und  deren  Anstalten  in  Herrenhuth  1731  mense  AprilF. 

S.414 — 449  'Ebersdorfisches  Protocoll  vom  3  Aug.  1733%  unter- 
zeichnet von  dem  Rath  Anton  von  Geusau;  betr.  Lehre  von  Stein- 
höfer,  Lickefett  und  Schilling.  S. 452—482  111.  d.  a.  Zinzendorff 
etc.  Colloquium  Theologicum  habitum  cum  Theologis  infra  scriptis 
Sundii  1734  d.  18  April,  et  seqq.'  (die  Namen  der  Theologen  fehlen), 
und  Thesen,  in  ipso  paschatis  festo  (25  April)  1734. 

1811  aus  H.  Ph.  C.  Henke's  Bibliothek  gekauft. 

Theol.193       56  Bl.  zu  22  :  16  V2  cm       18  Jahrh. 

(Bl.  1 — 28)  cAnalecta  ad  historiam  Davidis  Georgii  {D.Joris  oder 
Johann  von  Brügge)  ex  codice  msto  bibl.  acad.  Basileensis  a  cl.  Iselio 
descripta  1733'.  4  Briefe  von  1559:  B1.2  Henr.  a  Schor  Rure- 
mundensis  Joa.  Jungio,  3  Apr.  1559.  B1.5b  Mart.  Duncanus  Jo. 
Acronio  Frisio  in  univ.  Bas.,  Delphi  jussu  magistratus  16  Cal.  Dec. 
1559.  Bl.  11  Theologisches  Gutachten  über  Joris'  Lehre  (an  die 
Stadt  Basel),  ohne  Datum.  B1.22b  Gutachten  der  theol.  und  jur. 
Facultät  (zu  Basel,  an  die  Stadt),  ohne  Datum. 

B1.29 — 56  Briefe  von  1542  betr.  die  Frage,  ob  der  Koran  cim 
Druck  under  einer  1.  Statt  Basel  namen'  in  Übersetzung  erscheinen 
dürfe,  wohl  ebenfalls  aus  einer  Hs.  in  Basel  abgeschrieben: 
Bl. 29  Bon.  Amerbach,  Gutachten  im  Namen  der  Universität  Basel, 
26  Aug.,  und  (B1.41)  2  Briefe  an  Caspar  Hedio  und  Mart.  Bucer  in 
Strassburg,  Bas.  7  Cal.  Oct.  und  ohne  Datum.  B1.44  Conr.  Pelli- 
canus  an  Amerbach,  8  Aug.  Bl. 48b  Bucer  an  Am.,  Arg.  13  Sept. 
mit  Nachschrift  (Bl. 51)  von  Hedio.  B1.51b  Hedio  und  Bucer 
an  Am.,  Arg.  24  (der  Monat  ist  ausgelassen). 

Theol.194       7  BL  zu  20  :  16V2  cm       1715 
'Bericht  von  Gottfr.  Wincklers  Visionibus  in  Nürnberg  1715'. 
Über  die  Aufdeckung  des  Betrugs  vgl.  'Coburg.  Zeitungs-Extract  aufs 
Jahr  1721'  S.91ff.        Aus  der  Göttinger  Gymnasialbibliothek. 

Theol.  195       I  +  122  Bl.  zu  30  :  21  cm       1627 

Adriano  de  las  Cortes,  Relacion  de  China. 

Adr.  de  las  Cortes,  1578  zu  Tauste  in  Aragonien  geboren,  trat 
1595  in  den  Jesuitenorden  ein,  der  ihn  auf  die  Philippinen  entsandte. 
1625  unternahm  er  von  dort  eine  Reise  nach  Macao,  litt  jedoch  unter- 
wegs Schiffbruch  und  wurde  an  die  chinesische  Küste  verschlagen, 
wo  er  in  die  Gefangenschaft  der  Eingeborenen  gerieth.  Als  er  dann 
nach  Manila  zurückkehrte,  verfasste  er  den  vorliegenden  Bericht 
über  China,  der  in  2  Theile  getheilt  ist:  (Bl.  1)  Primera  parte  de 
la  Relacion  que  escrive  el  Padre  Adriano  de  las  Cortes  de  la  com- 
pania  de  Jesus  del  viaje  naufragio  y  captiverio  que  con  otras  per- 
sonas  padecio  en  Chaucheo  Reyno  de  la  gran  China  .  ..  (Bl.  74) 
Segunda  Parte  de  la  relacion  en  la  quäl  se  ponen  en  Pinturas  y  en 


Theol.193— 196  419 

Plantas  las  cosas  mas  notables  que  sean  dicho  en  la  primera  parte  . .. 
Die  mit  Tusche  ausgeführten  Abbildungen  stellen  Kleidungsstücke, 
Waffen,  sowie  die  verschiedenartigsten  Sitten  und  Gebräuche  der 
Chinesen  dar,  ausserdem  eine  Reihe  von  Plänen  zu  Gebäuden. 
Am  Schluss  des  Berichts  steht  als  Datum  'En  el  Collegio  de  la  com- 
pania  de  Jesus  de  la  ciudad  de  Manila  24  de  Junio  de  1627'.  Cortes 
starb  in  Manila  1629. 

B1.1 — 73  sind  offenbar  (im  Orient)  lithographirt,  ebenso  der 
Schluss,  mindestens  von  Bl.  109  an;  zweifelhafter  erscheint  es  bei 
Bl.  74—108. 

1770  aus  der  Bibliothek  von  R.  Ouwens  (Auctionscatalog  S.  147) 
ersteigert. 

Theol.196     Perg.     79  Bl.  zu  2172 :  14  cm  (B1.13,  18,  44 
sind  kleinere  zur  Ergänzung  eingeschaltete  Blätter)      roth  rubricirt 
XII/XIII  Jahrh.       Holzdeckel  mit  gepresstem  braunem  Leder  über- 
zogen 

Martyrologium  (B1.9 — 15b,  18 — 78b  in  Missalschrift),  mit  vor- 
ausgehendem Calendarium  ecclesiasticum  mit  Hexametern  (B1.2b 
bis  8a).  Am  Schluss  B1.78b  (roth)  'Merces  scriptoris  sit  summi 
palma  decoris'. 

Ausserdem  enthält  die  Hs.  folgendes:  Bl.  1  (XVIJahrh.)  3Lec- 
tiones.  Bl.  lb  (XIV  Jahrh.)  'Lectio  in  vigilia  nativitatis  Christi'  (ganz 
auf  ausradirte  Verse  geschrieben).  Bl.  2  (XIII  Jahrh.)  '0  dulces  Christi 
sponse  .  .',  17  Hex.;  cO  decus  o  flos  .  .',  21  Hex.,  die  Fortsetzung 
(noch  7  Hex.)  auf  Bl.lb  ist  ausradirt;  Bl. lb  noch  ein  Gedicht  in 
10  Hex.,  von  denen  die  beiden  ersten  ausradirt  sind.  Diese  Gedichte 
sind  unter  dem  Titel* Nonnenliebe'  von  F.  Vogt  aus  dieser  Hs.  gedr.  in 
Paul's  Beiträgen  z.  Gesch.  d.  d.  Sprache  XVI  465.  B1.8b  'Huc 
accedenti  .  .',  12  Hex.,  Nachruf  auf  einen  Helengerus  cqui  doctis 
manibus  librum  contexuit  istum';  gedr.  ebenda  S.467.  Bl.  16 
'Heinricus  monachus  istam  collegit  tabulam  .  .'  zur  Berechnung 
des  Anfangs  der  Fastenzeit;  auch  in  München  Clm  13087  B1.288. 
Bl.  16  'Noticia  huius  tabule  est  in  primis  litteris  et  ultimis  singularum 
dictionum  per  terminatam  in  m  litteram  Marti o  paschalem  diem  per 
ceteras  in  Aprili.  Gratum  operi.  Abissum  tibi  klio  favuni  prope 
gestans  .  .'  (Memorialverse).  Bl.  17  Über  die  7  Planeten 'Luna  est 
primus  planetarum  et  infima  stellarum,  huius  corpus  est  globosum  .  .'; 
dann  über  die  Wolken  'Venti  suo  spiramine  .  .',  die  Erde  'Terre 
forma..',  Regen,  Thau,  Sternschnuppen,  endlich  über  den  Donner 
in  den  einzelnen  Monaten  (nur  bis  März)  '  Si  in  mense  Jan.  tonitrua 
concrepant  .  .'  (vgl.  Jurid.391  B1.1431)).  B1.79  Über  die  Weltalter 
(nur  Anfang)  'Anni  novem  nonaginta  centum  quinque  milia  usque 
ad  tempus  in  quo  venit  qui  creavit  omnia  .  .'  (trochäische  Fiinfzehn- 
silber).         B1.791)  Liturgisches. 

1773  aus  der  Bibliothek  von  II.  Gockinga  in  Utrecht  erkauft;  die 
Hs.  stammt  wahrscheinlich  aus  den  Niederlanden  (vgl.  Vogt  a.  a.  0.), 
bei  einer  Ausbesserung  des  Einbandes  ist  ein  Fragment  mit  nieder- 
ländischer Schrift  von   1691   benutzt. 

27* 


420  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

Theol.197        116  Bl.  zu  32  :  21  cm        Reinschrift   in  ver- 
zierter gotischer  Schrift,  verzierte  Initialen,  roth  rubrieirt      1509 
schwäbischer  Dialekt 

Bl.  lb  Fast-  und  Feiertage.  B1.2  cHienach  standen  die  tag  der 
stacion  mit  anderm  ablasz  der  hl.  stat  Rom  etc:  Item  alle  sambstag5, 
am  Schluss  B1.5  c  1513  .  .  16  Novembri5. 

B1.6  Martyrologium.  Stimmt  mit  dem  zu  Strassburg  von 
Job.  Prüsz  1484  gedruckten  cMartilogium  der  heiligen  noch  dem 
Kalender5  (ausgenommen  den  Dialekt)  vollständig  überein;  auch  hier 
steht  am  Schluss  der  Vorrede  \  .  zue  tusch  gemacht  .  .  zuoWyssen- 
burg  in  dem  Barfuesser  orden  und  closter  von  den  gaistlichen 
vättern  .  .  M.cccc.  und  in  dem  lxxxiij.  jar  umb  den  advent  .  .*. 
Voran  (Bl.  6b)  5  Kreise  mit  dem  Namen  'Ihs5,  einmal  mit  Umschrift 
4  In    dem    namen   .  .\  Am    Schluss    steht    'Geschriben    von    mir 

Johannes  Kraeler  von  Kempten  an  S.  Barnabas  tag  xvc  viiij  jar5. 

Auf  B1.6  hat  W.  v.  Zell,  dessen  Wappen  in  Holzschnitt  ebenda 
eingeklebt  ist,  geschrieben  cDisz  pnech  genant  Martirilogium  gehört 
den  .  .  Schwestern  zue  Mindelhaym  in  der  stat  genant  in  der  Clawssen 
an  s.  Steifans  pharkirchen  s.  Francziscen  ordens  der  triften  regel  .  . 
ynen  gegeben  .  .  von  Wilhelmen  von  Zell  .  .  1513 5.  Von  ihm  sind 
wohl  auch  Bl.l  —  5  geschrieben,  ferner  Bl. 6b  'Der  gros  nam  Thetra- 
gramaton  .  .  Victor  von  Carben  vorzeiten  ain  jud,  yez  ain  cristen- 
licher  briester5,  und  am  Rande  an  verschiedenen  Stellen  Familien- 
gedenktage. 

1784  aus  G.  W.  Zapf  s  Bibliothek  in  Augsburg  gekauft, 

Theol.198      101  Bl.  zu  2072 :137a  cm      mit  Abbildungen 
1585       brauner  Lederband  mit  Goldpressung 

cEmblemata  diversa  de  Nativitate,  Annunciatione  et  Assumptione 
Beatae  Virginis.  Romae  1585 5;  am  Schluss  'Joannis  Baptistae 
Gardoni  ad  Lectorem  admonitio5. 

Auf  jedem  Blatte  ist  ein  Bild  (selten  2)  in  einem  Kreise  von 
872  cm  Durchmesser  mit  Farben  gemalt,  worauf  dann  1 — 9  Distichen 
folgen.  Anfang  ßl.3b  cLiber  ad  Lectorem:  Nascentem  canto  .  .5 
(1  Dist.);  B1.4  'De  Nativitate  B.  Virginis.  Satan:  Lucifer  ut  miro  .  .5 
(4  Dist.). 

Auf  Bl.l    steht  'Emi  Romae  1682  .  .5.  Aus  J.  H    v.  Bülow's 

Bibliothek. 

Theol.  199     25 Bl.  zu  15 :  11  cm     rothe Initialen ;  abgesetzte 
Verszeilen  mit  roth  durchstrichenen  Anfangsbuchstaben       15  Jahrb. 
mappenartiger  Pergamentumschlag  mit  Messingverschluss 

Bl.l  Marter  der  hl.  Mar  gare  the,  728  Verse;  Anfang  'Et  scholen 
alle  frouwen  Die  martir  gerne   schouwen5.  Niederdeutsche  Um- 

schrift eines  mitteldeutschen  Textes;  vgl.  Vogt,  Über  die  Margareten- 
legenden,  in  Pauls  Beiträgen  zur  Geschichte  d.  d.  Spr.  I  S.  266  ff, 
wo  diese  Hs.  eingehend  besprochen  wird.  Benutzt  ist  die  Hand- 
schrift in  StejskaFs  Ausgabe  'Büchelin  der  hl.  Margareta5  1880,  wo 
sie  S.4  unter  f  aufgeführt  wird. 

B1.23  'Vota  ad  partum  mulieris  ut  pariat  absque  gravi  dolore5, 
Segen  für  'haue  famulam  dei  Annam5.       B1.24b  CS.  Johannis  ewan- 


Theol.197  — 200  421 

gelium5  (c.  I.V.  1 — 14)  in  niederdeutscher  Übersetzung  cIn  deme 
ambegin  .  .  Dorch  dat  ewangeliuni  vorgeve  uns  got  alle  unsze  misz- 
dath.     Amen'. 

Der  Hs.  war  ehemals  beigebunden  der  Druck  'Disz  sint  die 
passien  der  vier  haubtidckfrawen.  Katherine.  Barbare.  Margarethe 
vnd  Dorothee5  Leipzig  1508,  der  dieselbe  Margarethenlegende  enthält. 

Vorn  hat  sich  J.  G.  Olearius  eingeschrieben.  1781  aus  einer 
Auction  in  Arnstadt. 

Theol.200  372  Bl.  (Bl.l  und  14,  152  und  163  Perg.)zu  21  : 
1472  cm  von  verschiedenen  Händen  geschrieben;  Bl. 35G — 307  zwei- 
spaltig rothe  Überschriften,  rotlie  und  blaue  Initialen;  auf  Bl.l  eine 
grosse  verzierte,  auf  Bl.  lb  eine  goldene  Initiale  zum  Theil  1456  ge- 
schrieben; stammt  aus  Köln  oder  dessen  Umgegend  Holzdeckel  in 
braunem  Leder,  mit  Lederriemen  zum  Verschluss 

Heiligenlegenden  in  mittelfränkischem  Dialekt. 

Bl.l — 202  Leben  des  hl.  Augustinus  und  andre  Stücke,  die  sich 
auf  ihn  beziehen.  Bl.l  'Dit  is  die  bedudunge  des  seiligen  namens 
Augustinus.  A.  wirt  gesaet  van  augustus  .  .\  Bl.lb  Vorrede 'Magnus 
dominus  laudabilis  valde.  Grois  is  der  here  .  .  Den  bidden  ich, 
dat  he  .  .  verlenen  wille  .  .  also  zo  schriven,  dat  unse  eirwirdige 
susteren  da  ynne  gebessert  unde  verblijt  mögen  werden,  .  .  want 
ich  dat  .  .  schryven  wil  so  as  ich  it  in  wairheftigen  bucheren  vinden 
obe  van  wairhefftigen  preidegeren  der  wairheit  gehoirt  hain  .  ,\ 
Dann  beginnt  das  Leben  Augustin's  cDit  is  van  synre  geburt:  In 
den  (tyd)en,  do  der  alre  glorioste  unde  vroymste  keyserTheodosius 
regneirde'.  Im  Anfang  ist  es  im  wesentlichen  eine  gute  Übersetzung 
des  ersten  Theils  der  anonymen  Vita  Augustini,  die  beginnt  'Ad- 
ministrante  rem  publicam  Theodosio'  (hsg.  v.  A.  G.  Cramer,  Kiliae 
1832);  doch  sind  sehr  zahlreiche  Stellen  aus  Augustins  Confessiones, 
zuweilen  auch  anderswoher  eingeschaltet.  Dann  werden  (etwa  von 
B1.21  an)  Charakterzügc  und  Ereignisse  freier  behandelt  und  durch 
zahlreiche  Übersetzungen  aus  Augustins  Schriften  erläutert.  Darunter 
sind  zu  erwähnen  B1.331)  ein  grosser  Theil  der  Schrift  de  beata 
vita  (=  Migne  32,  962),  B1.38  de  quantitate  animae  (=  Migne  32,  1035; 
statt  Evodius  tritt  darin  Adeodatus  auf);  einzelnes,  was  selbst  gelehrten 
Leuten  zu  schwer  sei,  ist  ausgelassen.  Ferner  eine  Anzahl  Briefe 
von  Augustin:  Bl. 49  Valerio  (Migne  33,  88  n.21),  64Paulino  (M.  33, 
107  n.27),  71  Audaci  (M.  33,  1076  n. 261),  85  Novato  (M.  33,  294 
n.84),  90  Pasccntio  (M.  33,  1051  n.  241);  Briefe  an  Augustinus 
von:  B1.62  Paulinus  (Migne  33,  101  n.25),  68  Severus  (M.  33, 
418  n.109),  70  Audax  (M.  33,  107:)  n.260),  89  Pascentius  (M.  S3, 
1051  n.240).  B1.138    Gebet  eGroisse    vader   Augustine   .   .\ 

Bl.  139  Mirakel  und  Exempel  cMan  liest  in  der  historien  des  ertschen 
bisschofs  Sigesberti  .  .'.  Bl.  144b  Predigt  In  translatione  .  .  Au- 
gustini .  .:  Sol  refulsit  .  .  Dese  wort  .  .  Sent  Augustinus  spricht  in 
deme  boiehe  de  doctrina  christiana  .  .';  Bl.  150  Exempel.  Bl.  152 
Predigten  über  Augustinus,  jedenfalls  Übersetzung  der  im  cod. 
Bruxell.860  enthaltenen  lateinischen  Predigten:  (B1.152)  'die  ser- 
mone,  de  gedain  is  van  meister  Ferrando  van  Hispanien  eyu  bischoff 
in  Avinionem  in  intgegenworticheil  alle  der  cardinaile  in    den   iaren 


422  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

uns  heren  M.  ccc  und  lij  jare',  Anfang  'Spiritus  domini  locutus  est 
. .  Dese  Wort  sprechen  zo  duytschem  . .  Alre  eirlichste  wirdichste'; 
(Bl.  163)  'Dit  sint  die  (8)  sermon  meister  Jordanus  (von  Quedlin- 
burg) des  ordens  der  heremiten  Augustynre,  und  sint  van  sent  An- 
gustynus5,  Anfang  des  ersten  'Vos  estis  sal  terre  Mathei  1.  Dit  hl. 
ew.  leist  man  .  .\  Am  Schluss  B1.201  'finitus  est  über  presens 
a.  d.  Mille  quadringentesymo  quinquagesimo  sexto  ipso  die  Beatorum 
martirum  Prothi  et  Iacincti  .  .' ;  auf  BL  201/2  noch  zwei  Zusätze  über 
Augustinus. 

Dann  folgen  andere  Legenden,  die  zum  theil  aus  Jacobus'  de 
Voragine  Legenda  Aurea  übersetzt  sind  (im  folgenden  mit  LA  be- 
zeichnet) :  Bl.  202  Bernardus  (L  A).  Bl.  208  Ambrosius  (L  A). 
B1.213  Johannes  Chrysostomus  'It  was  eyn  baist  zo  Rome  gesessen, 
der  solde  eyn  mals  ryden  .  .*.  B1.223  Gertrud  'Sent  Gerdrut,  na 
stade  der  werlt  was  sy  van  grossem  und  hohem  gesucht  .  .'. 
B1.227b  Aldegunt  'Sent  Aldegunt,  der  vader  was  kristen  und  gode 
seir  innich,  genant  Gaubert  .  .\  B1.231  Marcus  (LA).  B1.233b 
Lucas  (LA).  B1.235  Martha  (LA).  B1.238b  Maria  Magdalena 
cO  süsse  selige  gemaele  gotes  .  .  Maria  M.  heisz  Maria  und  Magd, 
was  ir  zo  name  .  .*.  B1.253b  Anastasia  (LA).  B1.255  Paula 
(LA).  B1.258b  'Sent  Peter  van  Meynlayn  (vgl.  Stadler,  Heiligen- 
lexicon  IV  S.798):  Petrus  der  nuwe  marteler  vas  van  der  prediger 
orden  .  .\  B1.262  Timotheus  (LA).  B1.262b  'Dat  sint  de  iiij 
gecrointe  steyne'    (LA).  B1.262b    Lambertus   (LA).  B1.263b 

Dominicus   (LA).  B1.274   Vitus   'Man  begeit  hude  den  dach  S. 

Vitus  .  .\         B1.275b  Paulus  und  Johannes  'Dese  heren  waren  van 
Rome  burtich  .  .\         B1.276b    Kilianus   'Man  begeit  hude  .  .'. 
B1.279  'S.  Quirin  der  veir  marck  schalck  einer:  Allexander  der  heilige 
baist  besasz  .  .*.  B1.286b    'S.  Severynus  eyn  bischoff  zu  Collen: 

Der  aller  seriellsten  Severynus  na  dem  grade  .  .\  B1.299  S.  Con- 
bertus  (Cunibertus)  ein  bischoff  zu  Collen:  Iz  in  ist  vil  na  neyman 
der  neit  in  wisze,  we  seir  zemeliche  .  .'  (Übersetzung  der  Vita  bei 
Surius  VI  273).  B1.303  Petrus  ap.  'Da  sent  Peter  zo  Anthiochien 

predigete,  da  sprach  Theophilus  .  .'.  B1.304  Perpetua  und  Felicitas 
'Saturnen  hatte  eynen  broder,  heisz  Satirus  .  .\  B1.305b  Thomas 
Cantuar.  (LA).  Bl. 308  'S.  Clara  de  hl.  aptissen  des  Ciaren  ordens: 
Do  de  werlt  veraldet  was  .  .'  (zusammengezogen  aus  der  Vita  in  den 
Acta  Sanctorum  Aug.  II  754). 

Bl.  327  Johannes  von  Hildesheim,  Historiatrium  regum;  andere 
Übersetzung,  als  die  im  Histor.823  B1.72b:  'Dit  Buch  ist  van 
dryen  heiige  konyngen  und  saget  uns  her  und  sechtzich  capittel,  in 
dem  eirsten  van  eynre  vurreden  .  .';  Anfang  der  Vorrede  'Loff  ere  und 
wirdicheit  der  heyiger  dryer  konynck  hait  erfult  de  heiige  cristen- 
heit  van  offgange  der  sonnen  .  .',  Anfang  des  Textes  'In  dem  an- 
fange ist  zo  wissen,  daz  eyme  heidenschen  prister,  hisz  Balaam,  in 
siner  prophecien  de  er  rette:  Es  geit  off  .  .'.  Bl. 354  'und  den  xij 
dag  begeynt  sy  gar  kostlichen,  und  we  sy  dat  dunt,  daz  worde  zo  lanck 
zo  schryven  und  dar  umb  so  lassen  wir  it  underwegen':  es  wird  alles, 
was  in  Horstmann's  Abdruck  der  lat.  Legende  (Early  English  Text 
Society  85)  von  S.  277— 304  steht,  ausgelassen.  Dann  (B1.354) 
'In  Indeen  lant .  .  da  vyndet  man  vil  dynge  schreven5  (=  Horstmann 


Theol.200— 200i  423 

S.304  'In  omnibus  eciam  partibus5  bis  S.307  'et  honore5),  und  Bl.  355b 
ein  Nachwort  'Des  frauwe  dich  Collen  .  .  de  ye  rait  ader  dayt  dar 
zo  hant  gedayn,  dat  yn  ir  here  Jasper  genomen  wart.     Amen5. 

Bl.  356  Legende  von  Elisabeth  in  Thüringen  '  Diese  heilige  frauwe 
s.  E.  waz  van  hoer  geburt  .  .',  Schluss  fehlt.  Übersetzung  des  im 
Appendix  zu  Jacobus'  de  Voragine  L.  A.,  Nurnb.  1478  B1.247b  ge- 
druckten lateinischen  Textes. 

B1.368  Inhaltsverzeichniss  (roth)  über  den  ganzen  Band. 

B1.369  Sermone  uff  dat  ewangelio  van  dem  riche  der  hemel 
'S.  Matteus  beschribet  uns,  das  unszer  here  sprach  Suchet  tzu  dem 
ersten  das  ryche  godes.     Nu  myrcket,   das  yn  dem  hemel  .  .*. 

Im  Einband  Bruchstück  einer  deutschen  Pergamenturkunde  (15 
Jahrh.)  betr.  die  Herzöge  von  Jülich.  Vorn  hat  J.  M.  a  Loen 
sein  Bücherzeichen  eingeklebt  und  eingeschrieben  'Ex  musaeo  Hie- 
gelliano  ad  me  pro  f.  1724'. 

Theol.200i      254  Bl.  zu  21  :  15  cm;  rothe  Initialen     1517; 
mit  alterthümlicher  Schrift     Holzband  mit  gepresstem  weissem  Leder 

Bl.  1  (Dietrich  von  Apolda)  Vita  S.  Elizabeth  in  der  Reinhards- 
brunner  Bearbeitung.  Bl.  1  Prologus  'Cum  de  vita  et  moribus  . .', 
der  Verfasser  nennt  sich  'Theodericus  sacerdos,  frater  ordinis 
predicatorum  .  .  natione  Thuringus';  Bl. 3  Vita  cEo  tempore  quo 
Philippus  .  .',  in  8  Büchern;  B1.83b  cEpilogus  brevis'.  Bis  hierher 
ist  die  vita  gedruckt  in  H.  Canisii  lectiones  antiquae  (Thesaurus 
monumentorum  eccl.  et  hist.  ed.  Basnage IV  1725  S.114 — 152);  die 
Zusätze  der  Reinhardsbrunner  Bearbeitung  (vgl.  Wenck,  die  Ent- 
stehung der  Reinhardsbrunner  Geschichtsbücher  1878  S.ll;  Mielke, 
zur  Biographie  der  hl.  Elisabeth  1888  S.39;  Wattenbach,  Geschichts- 
quellen  5.  Aufl.  II  S.  336)  sind  in  Mencken's  Scriptores  rer.  Germ.  II 
(1728)  Sp.  1987 — 98  aus  zwei  Hss.  nachgetragen.  Den  letzten  längern 
Zusatz  dort  cDe  puella  mortua  .  .'  enthält  unsere  Hs.  nicht.  Der 
von  Heydenreich  in  Errnisch's  N.  Archiv  f.  Sachs.  Gesch.  XIII  (1892) 
S.97  aus  einer  Schneeberger  Hs.  abgedruckte  Absatz  cMatrona  que- 
dam'  steht  auch  in  unserer  Hs.  (B1.75),  der  dort  S.98  gedruckte 
Absatz  cGavisi  sunt'  lautet  anders  und  ist  kürzer  gefasst.  Bl.  84 
'Exemplar  epistoledom.Gregorii  pape  noni  de  canonisationeb.  Elizabeth', 
gedr.  bei  Kollar,  Analecta  monumentorum  .  .  Vindobonensia  I  (1761) 
Sp.888;  Bl.  87  cLittera  d.  pape  Innocentii  IV  de  translatione  eiusdem>, 
gedr.  Kollar  1893;  B1.88  cItem  de  translatione  b.  Elizabeth  vidue', 
gedr.  Kollar  I  894;  Bl.  89  cExplicit  legenda  b.  Elizabet  regine  ac 
vidue'.  B1.89  Notiz  über  das  Alter  der  Elisabeth  Tolligitur  ex 
legenda'.  B1.89b  CB.  Elizabeth  in  omni  vita  sua  vestigia  salva- 
toris  sequebatur  .  .',  mehrere  Züge  aus  ihrem  Leben.  BLOO'Pro- 
clivi  evi  temporis  refulsit  vespertino',  14  Langzeilen  zu  8  +  7  Silben 
mit  Reim  nach  jedem  Halbvers. 

B1.91  'Incipit  libellus  de  regularil)iis  disciplinis',  31  Capitel  und 
Epilogus,  Anfang  cPrimo  semper  considerare  debes';  gedr.  in  Magna 
Bibliotheca  veterum  patruni  tom.  13  Colon.  1618  S. 415 — 425  als  erster 
Theil  der  Formiila  novitiorum  des  David  de  Augusta  (in  ab- 
weichender Fassung),  vgl.  auch  Migne,  Cursus  Patrol.  lsl  Sp.1189. 

B1.109b  'Tabula  que  in  armario  Cistartii   habetur,    quomodo  se 


424  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

habeant  monachi  omni  tempore.  Que  tabula  debet  esse  in  armario 
librorum  et  debet  affigi  in  quadrata  tabula5.  Anfang  cSi  quis  igitur 
emendatioris5;  gedr.  als  cArnulfi  monachi  de  Boeriis  speculum 
monachorum>  bei  Migne,  Cursus  patr.  Lat.  184  Sp.1175  in  etwas 
kürzerer  Fassung. 

Bl.  112  cSermo  de  vestigiis  J.  Christi  .  .  Quoniam  omnes  creature 
serviunt';  vgl.  die  Brüssler  Hs.,  Inventaire  .  .  no.1529. 

Bl.  119b  'Epistula  fratris  Humberti  quinti  magistri  0.  Pred.  de 
tribus  substantialibus  religionis  et  quibusdam  virtutibus  missa  ad 
singulas  provincias:   Filiis  gratiae5,  57  Capitel. 

Bl.  155  cTractatus  de  arte  moriendi:  Quamvis  sec.  philosophum  . .'; 
stimmt  überein  mit  dem  Drucke  cArs  moriendi '  (Landshut  1514). 

Bl.  166b  "Augustinus  de  pugna  anime:  Quotquot  spiritu  dei 
aguntur';  ist  in  den  neueren  Ausgaben  die  2.  Hälfte  des  sermo  128 
(Migne  39  p.713)  cAudivimus  verba\  B1.170  cLiber  b.  Augustini., 
de  conflictu  vitiorum  et  virtutum',  Anfang  cApostolica  vox  clamans  per 
orbem',  Schluss  cfidem  prebeto',  26  Capitel;  gedr.  Migne,  Cursus 
Patr.  Lat.  40  (Augustinus  VI)  Sp.  1091,  und  83  (Isid.)  Sp.  1131.  In  der 
Münchener  Hs.  Clm  13080  mit  dem  Titel  cl.  (Ambrosii)  Autperti 
presbyteri  missus  ad  Landefredum  presb.  et  abbatem  in  Baioaria 
constitutum'.  Bl.  187b  cLiber  s.  tractatus  Augustini .  .  de  quattuor 
virtutibus  caritatis\  B1.196b  cClaustri  qui  replicas5,  10  leoninische 
Hexameter;  auch  in  München  Clm  4423  Bl.  119.  cUt  corpus  redi- 
mas',  ein  Hexameter  und  2  Pentameter.  Bl.  197  Augustinus  de 
opere  monachorum  ad  Aurelium.  B1.226b  cLaudes  abstinentie', 
Horaz  Sat.2,  2,  70—81.  B1.227  cFamiliarissimum  b.  Bemhardi 
communiloquium  cum  B.  V.  Maria  ac  Jhesu  .  .:  Ave  puer  parvule', 
gedr.  Milchsack,  hymni  et  seq.I  (1886)  S.  114,  vgl.  Xenia  Bernardina  IV 
(1891)  no.258;  die  Hs.  hat  am  Schluss  noch  eine  Strophe  cVale  daque 
canticum'    mehr.  Bl.  229    cDulciloquium    b.    Bernardi    abbatis, 

Ave  virgo  speciosa,  super  omnes  gloriosa',  24  (Ave)  +  24  (Salve) 
+  23  (Gaude)  Strophen.  Die  achtletzte  Strophe  beginnt  c  Gaude 
sedens  in  decore',  vgl.  Mone,  Hymnen  II  S.256.  B1.233b  Gebete 
(8)  von  August  in  und  von  Thomas  Aquinas. 

B1.236  cPsalterium  Augustini  .  .  quod  matri  sue  Monice  com- 
posuit',  gedr.  Migne  40  (Aug. VI)  Sp.  1135.  Bl  240b  'Augustinus 
de  obedientia  et  humilitate5  und  B1.243  (Valeriani  Cymelensis) 
de  bono  disciplinae  cMulti  sunt5;  beides  gedr.  Migne  40  (Augustin  VI) 
Sp.1221  und  Sp.  1219.  B1.250  Tabula  de  modo  regendi  curam 
animarum    cArs    artium    est    regimen    animarum.     Hinc'.  B1.252 

Tab  da  quedam  de  celebrationibus  missarum  cLibet  aliqua  speculari 
quomodo\  B1.254  Sprüche  und  Verse  (cCade  Venus'  und  c Femina 
fax  Sathanae'). 

B1.253b  c.  .  scriptus  fuit  über  iste  in  Magdeburg  in  loco  habi- 
tationis  domini  Nicolai  Kothen  apud  fratres  predicatores  per  fr. 
Johannem  Twehusz  de  Alen  inutilem,  qui  ibidem  tunc  in  servitio 
fuit  .  .  Gregorii  (Kirchhof,  Abt  v.  Ammensieben  bis  1518)  nostri 
monasterii  abbatis  ibidem  tunc  fere  ad  tria  quartalia  anni  detenti 
ob  gravis  infirmitatis  causam,  licet  non  fuerit  sanatus  . .,  1516  usque 
ad  partem  anni  1517  tempore  pestilentiali  .  .'. 

Auf  dem  innern  Deckel  steht  (von  derselben  Hand)  ein  Inhalts- 


Theol.200i-201  425 

verzeichniss  über  diesen  Band  (bei  einigen  Stücken  ist  von  späterer 
Hand  'legere5  oder  cnon  legere'  beigeschrieben).  Darunter  cLiber 
Monasterii  beatorum  Petri  et  Pauli  ap.  in  (Ammen)sleue  ord.S.  Benedicti 
abb.  (Magdebur)gensis  dioecesis5.  Am  Sehluss  des  Bandes  steht 
'Liber  monasterii  jn  A5  das  übrige  ist  weggerissen;  darunter  von 
anderer  Hand  'Ludgerus  Werdenerisis5. 
1830  aus  einer  Göttinger  Auction. 

Theol. 201  249 Bl.  zu  21 :  14V2  cm  von  mehreren  Händen 
geschrieben,  die  Bl.  1,  5,  57,  201  beginnen  Bl.  57 — 200  in  2  Spalten 
geschrieben  roth  rubricirt  15Jahrh.  ursprünglicher  Lederband 
mit  seltenen  Stempeln 

Verschiedene  theologische   Stücke  in  mittelfränkischem  Dialekt. 

B1.2  cHie  hebet  sich  an  das  leben  der  hl.  frauwen  und  widwyn 
Birgitten:    S.  Birgitta    ist    geboren  von   dem   königlichem  stam  vom 
Glotlant  und  ist  gewest  eyn  eliche  frauwe  her  Ulfon  von  Ulfason  .  .\ 
Bl. 3b  cEyn  gebet  von  S.  Birgitten:  Gegruset  sis  du  .  .\ 

B1.5  Buch  von  dem  Glauben  und  den  zehn  Geboten.  An- 
fang Dye  wile  isz  also  ist,  alsz  uns  schrijffet  der  apostel  Pauwelsz 
zu  den  hebreyschen  kynden  in  dem  xi  capittel,  dat  it  unmogellich 
ist,  daz  yemant  behegellich  möge  werden  gode  ain  den  glauffen,  und 
die  wile  der  glauffe  doit  ist  ain  die  wercke  .  .  synt  unsz  noyt  zwey 
dynck,  daz  irszte  ist  erkennunge  der  (12)  poncte  .  .  desz  hl.  glauffens, 
daz  zweyte  ist  follenbrenginge  der  gleufflichen  wercke  .  .'.  Es  folgen 
(Bl.  5)  zuerst  die  12  Artikel  cna  der  zayl  der  hl.  xij  apostellen,  want 
ir  icklicher  hayt  eynen  artikel  gesatzt5  (vgl.  Theol. 282),  dann  (Bl.  10) 
die  zehn  Gebote  'In  dem  irszten  ponctgen  han  wir  gehört  gar  kortz- 
lichen  die  artikel  .  .  Nu  in  dijszem  zweyten  ponctgen  sollen  wir 
hören  und  vernommen  die  wercke  desz  hl.  glauffens  .  .  (Bl.  10b)  Czu 
sollicher  göttlicher  leiffden  brengent  uns  zwey  dinck,  dat  irszte  synt 
die  gebode  godes,  daz  zweyte  daz  synt  die  redde  der  hl.  ewangeliken 
leren  .  .  (Bl.  11)  Dasz  irszte  geboyt  ist  daz:  Du  salt  nyt  fremde  gode 
anbeten,  sonder  du  salt  alsz  dich  der  herre  leret  in  dem  heyligen 
ewangelio  Mathei  in  dem  iiij  cappittel  dynen  got  und  dynen  herren 
anbeden  .  .'.  Dieses  Werk  ist  Gcffcken,  der  in  seinem  Bilder- 
catechismus  des  15  Jahrh.  I  (1855)  die  Werke  über  die  zehn  Gebote 
zusammengestellt  hat,  unbekannt  gewesen. 

B1.57  'Hie  begynnen  die  lxv  artikelen  van  der  passicn  uns  heren  . .: 
Inspice  et  fac  .  .  Sich  jnwerts  und  doy  .  .  Christus  is  in  der  heiiger 
schr(i)fft  eyn  berg  geheissen  .  .'.  Deutsche  Übersetzung  der  Schritt 
des  Jordanus  von  Quedlinburg  'articuli  de  passione  domini*,  die 
lateinisch  in  den  Münchener  Hss.  Clni  7842  Hl. 2  und  5395  B1.238  steht; 
andere  deutsche  Hss.  sind  in  München  Cgmf)lf>  Bl.  131  und  Cgm  638 
B1.60  und  in  der  Arnswaldtschen  Sammlang  (vgl.  Jahrbuch  d.  Ver.  f. 
nicderd.  Sprachf.  X  Jahrg.  1S84  S.41). 

B1.176  Predigt  am  ersten  Sonntage  in  der  Fasten  'Du  salt  an- 
beden eynen  got  und  salt  eme  alleyn  dienen.  Was  im  anbeden  sy, 
dat  hait  ir  dicke  gehört  .  .'.  Bl.  1.83  'Ein  Sermon  van  »Ion  adevent: 
Dese  wort  sprach  unser  Lieber  here  zo  her  Moses  dem  propheten: 
Itzunt  nu  komen  ich  zo  dir  jn  eyme  vynsteren  wolcken  .  .'  (über  das 
Gewissen). 


426  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bl.  193b  'Eygenschaft'  (vom  Eigenthum  der  Klosterleute):  'Es 
ist  zo  wissen  dat  alle  geistliche  orden  als  vil  irer  sint  .  .'  (Bl.  194 
'Meister  Heynrich  van  Halle  Begrift  sine  broder  in  dem  stalle'). 
B1.197b  'Eyn  gude  lere  (vom  Gebrauch  des  Sacraments):  Umb  dat 
de  geistlichen  kynder  na  sent  Bernhardus  worten  etwen  betwenget 
werden  mit  overflussiger  vorten  .  .  Andechtige  kynder  ich  ermanen 
uch  dat  ir  vest  sten  willet  .  .*. 

B1.201  'He  begynnet  der  susteren  geistlike  apteke,  da 
mencherley  heilsam  krut  jnne  is:  Susteren  alle  sementlich  gemynte 
in  Christo,  der  allmechtge  got  willende  uns  deilhefftich  machen  .  .*. 
Der  ungenannte  Vefasser  sagt  im  Vorworte  'So  is  mir  jn  gefallen, 
dat  jch  uch  eit  schryven  solde  van  den  seven  doitsunden  .  .  Her 
umb,  uff  dat  dit  boich  eynen  namen  heve,  so  mach  man  it  heissen 
der  susteren  aptecke5;  das  Werk,  in  Form  eines  Gesprächs  zwischen 
der  Schwester  und  dem  Vater,  beginnt  (B1.202)  'Geistlicher  vader 
ich  hayn  begunnen  gode  zo  dyenen  jn  eyner  geistlicher  vergaderungen'. 

Im  Einbände  des  Buches  fand  sich  ein  Bruchstück  einer  auf  St. 
Andreas  in  Köln  bezüglichen  Papsturkunde  und  ein  Blatt  mit  Versen 
über  lat.  Grammatik. 

Auf  B1.249  steht  'Maria  Heilgen  von  Lorich  (?)  M.  H.  Ist.  Z.  R 
D.  A.5;  auf  Bl.l  'Ex  musaeo  Hiegeliano  J.  M.  L.  1724';  vorn  das 
Bücherzeichen  von  J.  M.  a  Loen. 

Theol.  202       343  Bl.  (die  ersten  Blätter  durch  Feuchtigkeit 
beschädigt)  zu  32  :  21 1/2  cm      zweispaltig  geschrieben,  roth  rubricirt 
1469     Holzdeckel  mit  gepresstem  schwarzem  Leder  überzogen ;  lederne 
Blatt  weiser 

Revelationes  S.  Birgittae. 

Bl.  1  Buch  I:  Verzeichniss  der  Capitel  'Ad  honorem  summi  patris  .  .*, 
dann  (B1.3)  'prologus  in  librum  revelacionum  celestium  domine  Brigitte 
de  Swecia  .  .  editus  per  .  .  magistrum  Matheum  de  Swecia  (can. 
Lincopiensem):  Stupor  et  mirabilia  .  .'.  Bl.  45  b  Buch  IL  B1.75 
Buch  III.  B1.100  Buch  IV.  B1.179  BuchV.  B1.201  Buch  VI. 
B1.256  Buch VII.  B1.272b  'Epistula  dorn.  Alphonsi  quondam  ep. 
Gebenensi  (Giennensis),  qui  dimisso  episcopatu  factus  est  heremita, 
quam  proposuit  libro  S.  Brigitte  ad  reges  . . :  Serenissimi  reges  .  /. 
B1.282  'Prologus5  und  'Rubricae  in  librum  celestis  imperatoris  ad 
reges  revelatum  divinitus  b.  Brigitte  .  .';  Bl. 284b  Anfang  'Vidi 
pallacium5.  B1.317  'Expliciunt  libri  revelacionum  b.  Brigitte  nove 
sponse  Cristi  de  regno  Swecie  principisse  Nericie\ 

Bl. 317  'Vita  sive  legenda  eiusdem:  Sicut  legimus  de  s.  Jo.  Bapta 
et  de  s.  Nicoiao  multociens  cooperantur  merita  parentum  .  .*;  nicht 
dieselbe  vita,  die  in  den  Drucken  steht,  sondern  eine  ausführlichere, 
wie  es  scheint  sonst  nicht  bekannte.  Schluss  Bl.  330  'Agnes  de  Con- 
cessa  .  .  sanata  est'  (vgl.  Acta  SS.  Oct.  IV,  539).  Darin  auch  'Cedula 
quam  misit  comes  de  Nola  (Nicolaus  de  Ursinis)  domino  Alfonso' 
(gedr.  Acta  SS.  Oct.  IV,  541). 

B1.330b  'Sermo  angelicus  .  .  de  laude  .  .  virginis  b.  matris 
domini  nostri  Jhesu  Cristi,  dictatus  ab  angelo  .  . :  Cum  beata  Brigitta 
principissa  .  .  Summae  trinitati  .  .  Verbum  de  quo  .  .\  Bl.  343 
'Explicit  sermo  .  .    et  sie  consequenter  finis  est  totius   huius    libri 


Theol.202— 205  427 

celestium  revelationum  .  .  qui  et  a.  d.  M°cccc  lxix0  altera  die  post 
ascencionis  domini  exstitit  terminatus  .  .*. 

Die  'Regula  Salvatoris'  und  die  'Revelationes  extravagantes'  der 
Drucke  fehlen  in  der  Hs. 

Vorn  ist  eine  Inhaltsangabe  der  Hs.  eingeheftet;  B1.343  Inhalts- 
angabe   von  J.  F.  Reimmann  in  Hildesheim   1727    geschrieben. 
1788    aus  Reimmann's  Bibliothek;    vgl.  den  gedruckten  Katalog II 
(1739)  794. 

Theol.203  81  Bl.  zu  2072 :  13l/2  cm  zweite  Hälfte  des 
16  Jahrh.,  Reinschrift      Pergamentband  mit  Goldpressung,  Goldschnitt 

cVon  dem  Wunderbarlichen  und  Heiligen  Leben  und  Miraculen 
der  Heiligen  Jungfrawen   Cathrina  von  Senis\ 

Reimpaare  des  16  Jahrh.,  2562  Verse,  Anfang  'Ungleublich  wirdt 
es  scheinnen  dennen  Die  Gottes  Liebt  nitt  recht  erkennen'.  Der 
Verfasser  giebt  als  seine  Quelle  an  (Bl.  lb)  'Raimundt  ein  Heiliger 
Bischoff  zwaer  Der  prediger  Generali  Meister  waer',  also  Raimundus 
de  Vinea  Capuanus,  dessen  Werk  in  den  Acta  Sanctorum  Aprilis  III 
(1866)  862  gedruckt  ist  und  in  deutscher  Übersetzung  in  München 
(Cgm  755)  liegt. 

Theol.  204  67  Bl.  (zum  Theil  durch  Nässe  beschädigt) 
zu  20 V2  •  14y2  cm  rothe  Initialen  auf  Bl.  1  und  53,  sonst  fehlen 
sie  15  Jahrh.,  an  einen  Druck  angebunden  niederdeutsch  Holz- 
deckel mit  gestempeltem  rothem  Leder  überzogen,  Lederriemen  mit 
Messingschliesse 

Bl.  1  Klosterspiegel.  Vorrede  'In  nomine  patris  .  .  Welk 
mynsche,  de  wisliken  don  wil,  de  schal  sek  wol  vorbedenken  .  . 
Dar  umme  wil  ik  dick  eyn  bock  scriven  van  geystliken  luden,  dat 
schal  heten  de  cl oster  spegel  .  .*,  Anfang  des  Werkes  'Abbat  Pastor 
sprack  aldus:  So  we  tornich  is,  de  en  is  neyn  monick\  Der 
Schluss  scheint  zu  fehlen,  die  letzten  Worte  (Bl.  47)  lauten  'steyt  he 
dar  na,  dat  he  se  hindere  wor  he  mach'. 

B1.48b  Übersetzung  des  Cordiale  de  IV  novissimis  'Memorare 
novissima  tua  .  .  Hir  beginnet  sick  dat  bok  van  den  veer  utersten 
dat  is  van  den  ver  lesten  des  mynschen  . .  gedencke  dyner  lesten  . .'. 
Der  Text  ist  sehr  gekürzt. 

B1.65b  *(ß)y  twelf  tekenen  schaltu  bekennen  ift  du  in  der  gnade 
und  in  der  leve  godes  sist.  Dat  erste  .  .  Horestu  gherne  alle  tyd 
godes  word  .  .\ 

Voran  geht  der  niederdeutsche  Druck  von  Johannes'  von  Olmütz 
Übersetzung  des  Lebens  des  hl.  Hieronymus,  Lübeck  1484  (Hain 
6723).         Im  Innern  Einbände  Pergament  mit  Liturgie,  XV  Jahrh. 

Vorn  ist  eingeschrieben  'Liber  s.  Marie  virginis  sanetique  Mauricij 
in  Meding'. 

Theol.205        179  Bl.  zu  21 y,  :  15V2  cm        von  4  Händen 
geschrieben,    die  B1.2,  111,  160,   175  beginnen        roth  rubricirt 
15  Jahrh.       Holzdeckel  mit  hellem,  gestempeltem  Leder  überzogen; 
Ecken  und  Schliessen  von  Messing 

B1.2  'Libcllus  statutorum  Cysterciensis  ordinis,  illorum 
videlicet,  que  ad  regulärem  observanciam  correctionem  morum  vite- 


428  Goettingen,  Universitäts-  Bibliothek 

que  disciplinam  pertinere  noscuntur*.  Voran  ein  Verzeichnis  der 
Capitnla,  dann  das  in  12  distinctiones  eingeth eilte  Werk,  welches  mit 
der  ccarta  caritatis'  (gedr.  bei  Henriquez,  Regula,  constit.  et  priv. 
0.  Cist.  S.35)  beginnt. 

B1.88  'Excerpta  libri  usuum',  in  drei  besonders  gezählten  Reihen 
von  §§;  Anfänge  cQuando  festnm  xij  lectionum  in  aliquo  sabbato 
adventus  domini  celebratur'  (99  §§),  B1.98  cDe  oetava  s.  Joh.  bapt.: 
Infra  oetavam'  (75  §§),  Bl.  106b  'Quo  ordine  dicantur  ad  chorum 
misse  in  adv.  dorn.:  Per  adventum  domini  dominicis  diebus  utraque 
missa  erit'  (5  §§).  Betrifft  die  Gottesdienste ;  nicht  aus  cod.Theol.206, 
aber  aus  einem  ähnlichen  Werke  ausgezogen. 

Bl.  111  Privilegien  (109)  des  Cistercienserordens,  1152 — 1475. 
Bl.  11 1 — 114a  Alphabetisches  Register,  nach  den  Päpsten  geordnet, 
nur  Bl.  114 — 168  a  umfassend.  Dann  folgen,  in  8  Tituli  eingetheilt, 
deren  jedem  eine  'Tabula  tituli  (1 — 8)  privilegiorum  gen.  0.  Cist. 
sicut  in  Cistercio  continentur9  vorangeht,  chronologisch  geordnet  die 
einzelnen  Privilegien,  von  Eugenius  III  bis  Bonifacius  VIII.  Bl.  168 
folgen  dann  noch  9  weitere  Privilegien;  die  letzten  beiden  Bl.  175 
(von  andrer  Hand)  von  1475. 

Im  Anfang  (B1.2)  und  Schluss  (Bl.  179)  dieselben  Eintragungen 
wie  in  Theol.206.         1812  aus  Riddagshausen. 

Theol.206  190  Bl.  zu  21  :  14  cm  rothe  Initialen  und 
Überschriften  15  Jahrh.  Holzdeckel  mit  hellem  gestempeltem  Leder 
überzogen 

'Liber  usuum  Ordinis  Cisterciensis'  (Titel  von  einer  Hand 
des  18  Jahrb.). 

Anfang  B1.2  'In  adventu  domini  prima  dominica  Ysaias  ineipiatur 
ad  vigilias  et  deineeps  totus  legatur  per  adventum'.  Es  ist  eine 
Art  Regel,  die  in  Capitel  eingetheilt  ist  (bis  Bl.  160  sind  105  ge- 
zählt, dann  hört  die  Zählung  auf).  Sie  handelt  zuerst  hauptsächlich 
über  das  Verhalten  beim  Gottesdienst  durch  das  ganze  Jahr,  dann 
auch  über  andere  Dinge,  so  besonders  über  die  Verwaltung  der 
Ämter.  Am  Schluss  (Bl.  189b)  stehen  Versus  memoriales,  ge- 
reimte Hexameter:  zuerst  4  'Ordo  sum  dictus,  qui  me  tenet  est 
benedictus,  Permanet  invictus  .  .';  dann  16  'Ungens  ter  pulsat'; 
dann  3  'Ne  corrumpatis  usus'. 

Im  Einbände  befindet  sich  vorn  ein  Bruchstück  mit  Abendmahls- 
liturgie, hinten  ein  Blatt  aus  einem  Zinsregister. 

Auf  Bl.  190b  steht  'Dut  bock  hört  thon  hilgen  cruce'  (Nonnen- 
kloster Heiligenkreuz  vor  Brannschweig),  auf  Bl.  1  die  Signatur 
'D4',  auf  B1.2  'Liber  aecomodatus  est  ex  moniali  collegio  S.  Crucis 
prope  Brunschwick  conventni  in  Riddershusen  a.  1567'.  1812  aus 
Riddagshausen. 

Theol.207  38  Bl.  zu  30  :  21  cm  16  Jahrh.  Einband 
Pergamentblatt  (Liturgie  mit  Noten)  des  XV  Jahrh. 

De  origine  crueiferorum  ordinis  beate  Marie  Hospitalis 
Almanorum  et  quomodo  in  Poloniam  et  Prussiam  sunt  suseepti  et 
de  bellis  eorundem.  Anfang  'Anno  domini  1190  de  partibus  Almanie 
Cönradus  archiepiscopus  .  .'. 


Theol.206  —  209  •    429 

Es  ist  eine  Ordenschronik  bis  zum  Thorner  Frieden  von  1466,  deren 
Verfasser  dem  Orden  feindlich  gesinnt  ist.  Eingelegt  sind  folgende 
Aktenstücke:  B1.2  Privileg  Friedriche  II  (März)  1226  =  Böhmer- Ficker 
Regesten  no.1598;  B1.5  Bulle  Clemens'  V,  Avinione  XIII  KL  Jul.  1311 
(statt  1309),  gedr.  im  Cod.  diplom.  Polon.  t.  V  (Vilnae  1759)  n.37; 
Bl.  15b  Friedensschluss  von  1404,  gedr.  Cod.  dipl.  Pol.  t.  IV  n.73; 
B1.17  Frieden  von  1436,  gedr.  ebenda  n.97;  B1.23b  Frieden  zu  Thorn 
1466,  gedr.  ebenda  n.  122. 

B1.34  von  jüngerer  Hand  nachgetragen:  Frieden  zu  Krakau  .  . 
Sabbato  vigil.  Palmarum  1526  (statt  1525),  gedr.  Cod.  dipl.  Pol.  t.  IV 
n.168. 

Vorn  eingeklebt  ist  das  Ex-libris  von  H.  0.  Tschammer  v.  Osten; 
vgl.  Hist.  614.  Gekauft  wurde  die  Hs.  aus  dem  Nachlasse  J.  D. 
Koeler's  (f  1755). 

Theol.208  XÜ+181  Seiten  zu  33l/2 :  22  cm  1734 
S.I  De  origine  et  institutis  fratrum  Christianorum,  qui  sunt  in 
Prussia  Polonia  Bohcmia  et  Moravia,  Ioannis  Lasitii  Poloni  com- 
mentarius.  A.  d.  1568.  Anfang  des  §  1  'Est  in  Prussia  Polonia5. 
Die  Darstellung  bricht  in  §  33  ab.  8.1  ist  von  erster  Hand  bei- 
geschrieben 'Haec  videtur  esse  praefatio  Lasitii  ad  sequentes  libros 
de  fratribus  Bohemicis  .  .',  sowie  ferner  'Potius  videtur  esse  primuin 
illud  historiae  Lasitianae  specimen,  quod  auctor  iam  a.  1567  ad  Bezam 
miserat,  de  quo  vid.  excerptum  ex  epist.  dedic.  ad  Bar.  Zerotinium 
subiunctum  libro  VIII  Lasitii  edito  Lesnae  1649  p.  183\ 

S.I  Johannis  Lasitii  de  origine  et  rebus  adversis  (als  Variante 
von  1.  Hand  gestis  beigeschrieben)  fratrum  Bohemorum  libri  octo. 
Enthält  in  Wahrheit  nur  Buchl — 6.  S.I  von  der  Hand  J.  L.  Mos- 
heim's  'Describi  curavi  1734  Berolini  ex  exemplo  D.  D.  Jablonskv  •, 
ausserdem  von  erster  Hand  cExemplum  D.  D.  J(ablonskii)  descriptum 
fuit  ex  exemplari,  quod  in  Archivo  Unitatis  adservatur  aevique  est 
Lasitiani,  quocum  Du.  Possessor  apographum  suum  alias  perquam 
vitiose  descriptum  diligenter  contulit  et  errores  ex  ipso  correxit5. 
Diese  von  dem  Abschreiber  mit  abgeschriebenen  Correcturen  sind 
meist  mit  'Ms.  Archiv.5  oder  'Ms.5  bezeichnet.  S. 2   ebenfalls  von 

erster  Hand  'Descripsit  exemplar  illud,  ex  quo  praesens  rursus  de- 
scriptum est,  ex  alio  Archivi  Unitatis  auspiciis  .  .  J.  Chr.  Becmanni 
prof.  th.  Francofurtani  Fr.  Dan.  Gleinig  . .  qui  postca  conrector  gymnasii 
Lesnensis  obiit  circ.  an.  1689  .  .5.  Gedruckt  ist  von   dem  Werke 

nur  Buch  8  und  Exccrpte  aus  1 — 7  (1649). 

S.165  Observationes  in  historiam  Dom.Ioann,  Lasicii  de  fratribus. 
Von  erster  Hand  ist  beigeschrieben  eAuctorem  harum   observationum 
esse  Sim.  Theoph.  Turnovium  ex  observatione  ad  pag.  18  infra  patet. 
Is  enim  auctor  est  libri  ibi  allegati  Zwierciadlo'. 

Theol.209  88  Bl.  zu  27V2 :20cm  wohl  L769 
'Annales  ])rovinciae  Bohemiae  societatis  Jesu  ad  annum  L768\ 
Offizieller  Bericht  in  21  Capp.  über  die  Thätigkeit  des  Ordens  in 
Böhmen  im  J.  1768.  Voran  (Bl.  1)  geht  ein  'Ordo  domiciliorum',  bei 
denen  dies  Exemplar  circulirt  hat;  hinter  jedem  ist  das  Datum  des 
Einhiufs  und  Abgangs  eingetragen. 


430  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Theol.  210      4  Bl.  in  4°      17  Jahrli. 

Jesuitica.  Bl.  1  Directores  .  .  regni  Boliemiae  .  .  Jesuitis  in 
Collegio  S.  Clementis  Veteris  Pragae  degentibus  .  .  Actum  in  consilio 
arcis  Pragensis  prima  Junii  1618.  Ausweisungsdecret,  dem  Inhalte 
nach  identisch  mit  der  französischen  Fassung  (le4de  Juin),  die  gedruckt 
ist  in  den  Annales  de  la  societe  des  soi-disans  JesuitesII  p.655;  Ab- 
schrift. B1.3  Oratio  legati  regis  Galliarum  ad  senatum  Venetum 
pro  Jesuitis  'Christianissimi  regis  legatione  mea  expedita5  und  B1.3b 
Procuratoris  S.  Marci  Venet.  responsio. 

Theol.211  10B1.  infol.  1721 
Bemerkungen  der  theologischen  Facultät  zu  Halle  betr.  J.  H.  Boehmer's 
dem  3.  Bande  seines  Jus  ecclesiasticum  (Halae  1723)  vorauszuschickende 
Dissertatio  praeliminaris  de  iure  liturgiarum  ecclesiastico.  Davor 
ein  Schreiben  des  Decans  der  Facultät  J.  D.  Herrnscheid  an  Böhmer, 
Halle  10  Juli  1721.         Abschrift. 

Theol.212      geglättetes  Papier      121  Bl.  zu  14:9y2  cm 
rothe  Überschriften  und  Initialen      im  16  Jahrh.  geschrieben,  mit  Nach- 
trägen späterer  Zeit      byzantinischer  Einband  aus  gepresstem  Leder, 
mit  Klappe ;  vorn  und  hinten  in  Goldpressung  Darstellung  einiger  Hei- 
ligen in  Form  einer  mit  griechischer  Umschrift  versehenen  Medaille 

Liturgica  varia  graeca,  darunter  besonders: 

Bl.  1 — 14  Verschiedene  Gebete,  Hymnen  u.dgl. ;  Bl.  lb — 4  AxqoötixU 
Tiara  dlcpaßr/rop:  lävvfivovfiev  rov  vidi'  .  .  B1.4  IIqoöxvvov(HV  xal 
rifimfisv  xal  v[ivov[i£v  rov  OravQov  öov.     Bl.  6  tt£Qa  TQOJiaQia. 

Bl.  17 — 32  Ilivag  Ovv  &em  rov  nagovrog  vofiifiov  (Index  zu  B1.50b 
bis  106). 

B1.33 — 50b  Confessionale :  rituelle  Vorschriften  über  die  Beichte. 
Anfang  Nov&töla  sig  Jivevfiarixfw  jiaxtQa  xal  docpdksia'  cO  ös^o/^epog 
rovg  Zoyiöfiovg  tojv  dv&Qctmwv    etc.  Dann    (B1.34b)    Aqx7)   rtjg 

igoftoAoyrjöscoQ'    ElöcptQsi   6  Jivtvfjarixdg  jtarijQ  top  [liXlovra  st-ofio- 
Xoyrj^Tjvat  .  .  (ähnlich  wie  Theol.  212  b). 

Bl.  50b — 106  Kavoveg  ovvoöixol  xal  djtoöroXixol  xal  rov  f/sydXov 
BaötXdov  xal  krtgcov  dyiwv.        Anfang  fO  yßiQoxovmv  naq  IvoQiav  .  .'. 

Bl.  116  b — 120  Evxf]  iftig  Xtyexai  jtagd  aQxitQtwg  rj  xal  vjtö  jtvsv- 
fianxov  jzartQog  im  rovg  l^o^oXoyov^h^ovg  xal  fislZovrag  f/sralaßslv 

TCOV    &£lO)V   flVOTijQlCQP. 

Von  späterer  Hand  Bl.  109b  — 115  "Ex^eötg  djzXovöxtQa  rs  xal 
övvTOficoTtQa  6WT£&elöa  JtaQa  rov  ftsydZov  XaQxocpvZag  rr/g  fieyah/g 
Ixxhjöiag  xvqlov  Marov?)!  .  .  ixöo&tioa  OQCöfim  rov  jcarayiwrarov 
rifimv  avd-tvxov  .  .  rov  oixoi^svixov  jzaTQiaQiov  xvqiov  cIsQ£fdov: 
über  die  5  Arten  der  övyyevsca;  am  Schluss  Arbores  affinitatis. 

Bl.  108b  und  121b  haben  sich  Besitzer  des  17  Jahrh.  eingeschrieben 
('Icoaxlfi  ö  T£ir£iZidvog,  MrjTQo<pdp?]g  T^ir^ihdvog  u.  a.).  Erworben 
1796  aus  dem  Nachlasse  L.  Kulenkamp's. 

Theol.  212  b     70  Seiten  zu  18  :  14  cm     rothe  Überschriften 
und  Initialen      neugriechische  Schrift  des  18  Jahrh. 

Confessionale  Graecum;  darin  unter  anderm  folgende  Über- 
schriften: S.l  'EgcoTiftara  jt£qI  rr/g  i^ofwZoy?jöemg  .  EiöcpzQOi  6  m>£v- 
fiaTixog  jtar/jQ   top  fitZZovza   tgo(ioZoy?]{hJjvai   h'JZQOöfrsv   r?jg    dyiag 


Theol.210—  215  431 

dxbvog    rov   xqiötov  u.  s.  w.    (vgl.  Theol.212  B1.34b).  S.4    Tov 

äylov  'Icodvov   rov  viörevrov   dtaxQiöeig.         S.  25  Kavoveg  owoöixol 
xal  djtoCroZixöv  (so!)  xal  rov  [leydlov  Baösiliov.  Anfang  IIvsv- 

lianxbv  liyovrai  ol  xvqicoq. 

Theol.213     Perg.      12  Bl.  zu  21 :  15  cm     rothe  Initialen 
XIII  Jahrh. 

Fragmente  einer  griechischen  Handschrift  liturgischen  Inhalts. 

Bl.  1  — 9  JSwagaQiov,  mit  September  beginnend.  Zwischen  B1.4 
und  5  fehlt  der  Schluss  vom  November,  der  December  und  der 
grösste  Theil  des  Januar.         Bl.  9  b   TiXog  rov  [ir/voXoylov. 

Bl.  10  Ein  Verzeichniss  mit  der  (rothen)  Überschrift  'Erfri^r/öig  . 
djtoOroXog  dg  lyxaivia  vaov. 

Bl. IIb — 12  Zwei  Antiphonen,  davon  die  erste  Elg  r?/v  Xsirovoyiav 
rcov  XQiOrovyevvwv  (Anfang  'Et-ofioXoyrjöofiai  6oi  xvqls). 

Theol.214  Perg.  270  Bl.  zu  17 V» :  13  cm  (B1.265— 270 
kleiner,  da  die  Ränder  abgeschnitten  sind);  aufB1.8a  ist  die  Schrift 
getilgt  rothe  Überschriften  und  Blattzahlen;  rothe  und  blaue  Ini- 
tialen aufB1.7,  36,  54b,  73,  91,  112b,  136,  187,  farbige  Initialen 
auf  Goldgrund  mit  Randleisten  XV  Jahrh.  Holzband  mit  weissem 
Leder  überzogen,  mit  Resten  der  Messingschliessen;  Goldschnitt; 
ledernes  Lesezeichen 

Psalter,  deutsch.  Vgl.  W.  Walther,  die  deutsche  Bibelüber- 
setzung des  MA.  Sp.624. 

Bl.  1  Heiligen-Kalendarium  (deutsch).  B1.7  'Hie  ist  der  pselter 
von  latine  in  dutsche  gemachet,  uf  daz  in  die  ungelarten  zu  basz 
versten  .  .  Selig  ist  der  man,  der  nit  ist  gegangen  in  den  rat  der 
bösen  .  ,\  Bl.  157  am  Schluss  von  Ps.  108  cHie  sint  uz  diesze 
salme  die  man  leset  an  den  nachten  .  .'.  Bl.  157  b  Ps.  117. 
B1.159  'Metten  von  der  drivaldikeif.  B1.161b  Te  deum. 
B1.163  Benedicite  omnia.  B1.164  Ps.148.  B1.166  cYmnus:  0 
du  war  licht  .  .'.  BL166a  Lobgesang  Zaeharias'.  Bl.  168  folgen 
weitere  Psalmen  etc.  für  die  einzelnen  Gebetsstunden  und  für  andere 
Gelegenheiten;  darunter  manche  Psalmenanf änge ,  auf  deren  vor- 
angehenden vollständigen  Text  mit  'suche  in  der  zaP  verwiesen  wird. 
Über  die  Reihenfolge  siehe  W.  Walther  Sp.624  (die  letzten  3  Psalmen 
fehlen).  B1.263  Gebet  an  den  hl.  Erasmus.  B1.265  'Vader  unser  . .'; 
Ave  Maria;  Credo  (mit  den  Namen  der  12  Apostel);  B1.266  Salve 
regina,  deutsch.  B1.266b  Gebeit  von  den  hl.  dryn  koningen  cO  ir 
heiligen  dry  koninge  .  .'.  B1.268b  c Grate  pro  scriptore*.  131.268b 
Sequenz  'Ave  praeelara'  in  deutschen  Reimen,  cIch  gruisze  dich 
gerne  meres  sterne,  den  beiden  . .',  gedr.  nach  einer  abweichenden  Hs. 
im  Jahrb.  f.  niederd.  Sprachf.  16  (1890)  S.71. 

Nach  B1.270  zwei  von  Gebaner  geschriebene  Blätter,  mit  genauem 
Inhaltsverzeichniss  der  Hs.  von  131.157  b  an. 

Vorn  ist  das  Bücherzeichen  von  J.  M.  a  Loen  eingeklebt,  der  ein- 
geschrieben hat  cEx  musaeo  Iliegeliano  .  .  1724';  ferner  ein  kleiner 
Kupferstich  'Mater  dolorosa  in  Eberhardi  Clusä  .  .'. 

Theol.215  159  Bl.  zu  21  V, :  141/,  cm  roth  rubricirt,  die 
grossem  Initialen  oft  mit  blau  verziert,  Bl.  1  b  farbiges  Bild       zweite 


432  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Hälfte  des  15  Jahrb.       Holzband  mit  gestempeltem  braunem  Leder 
überzogen 

B1.2  Psalter  cHer  bift  sich  an  der  dutsche  seiter,  den  der  edel 
konninck  David  selver  gode  tzo  loeve  unde  tzo  eren  hait  gemacht: 
Seiich  is  der  man  der  neit  äff  in  geinck  in  denn  rade  der  boeser  .  .'. 
Die  Psalmen  stehen  in  der  Reihenfolge  der  Bibel;  oft  ist  in  der  Über- 
schrift vermerkt,  wann  man  den  Psalm  lesen  soll.  Die  Psalmen- 
übersetzung dieser  Hs.  bespricht  W.  Walther,  die  deutsche  Bibel- 
übersetzung des  MA.  Sp.  645  und  698. 

Bl.  134b  Cantica  'Confitebor  (Jes.XII)  Ich  sal  dir  bichten  .  .'. 
Bl.  144b  Das  athanasianische  Glaubensbekenntniss  cBeatus  Anastasius 
fecit  hunc  simbolum  .  .:  Wer  wil  sin  behalden  .  .'.  Bl  147  Litanei 
'Heir  erbarme  dich  over  uns.  .'.  Bl.  149  Gebete,  darunter  Bl.  151 
bis  157  "de  hilge  vegilee5  und  Bl.  159  ein  gereimtes  Gebet  an  Maria 
cO  Maria  mageit  goit  .  .'  (22  Reime). 

Auf  Bl,  lb  stehen  'Ewalt  van  Bachrach  und  Evegyn  van  Degelen 
sin  elege  huesvrawe'  gemalt,  mit  ihren  Wappen  und  ihren  Schutz- 
heiligen S.  Johann  und  S.  Catherina.  Auf  Bl.  la  'Dit  buch  is  suster 
Elsgyn,  Ewals  dochdee  van  Bähen,  wonaffdych  in  der  clusen  gen 
Bobart  ober,  und  man  in  sal  is  nemen  versagen  zo  lyen\  Daselbst 
hat  J.  M.  v.  Loen,  dessen  Bücherzeichen  vorn  eingeklebt  ist,  vermerkt 
'  ex  musaeo  Hiegeliano  1724'. 

Theol.216       15  Bl.  zu  21  :  16  cm       B1.2  und  5b— 15  zwei- 
spaltig      Ende  des  15  Jahrb. 

Expositio  hyinnorum.  Anfang  cIste  liber  prima  sue  divi- 
sione  potest  dividi  in  tot  partes'.  Vorhanden  sind  Erklärungen  zu 
11  de  tempore  geordneten  Hymnen:  Conditor  alme  siderum,  Veni 
redemptor  gentium  u.  s.  w. ;  die  Erläuterung  des  elften  (Dies  absoluti) 
ist  infolge  von  Blattverlust  am  Ende  der  Hs.  unvollständig.  Mitten 
in  die  Erläuterungen  eingeschoben  ist  B1.3 — 5  a  der  Text  von  7  jener 
Hymnen,  mit  paraphrasirenden  Erklärungen  über  den  Zeilen. 

Theol.217  Pergam.  282  Bl.  zu  11 :  8  cm  rothe,  blaue, 
selten  goldene  Initialen  bunte  mit  Gold  verzierte  Miniaturen  (meist 
Darstellungen  von  Scenen  aus  dem  Leben  von  Jesus,  Maria  u.  dgl.) 
auf  B1.21b,  54b,  76b,  97,  118b,  144b,  169,  172b  und  195b,  woselbst 
auch  die  untern  Ränder  mit  ähnlichen  Darstellungen  oder  bunten 
Ranken  verziert  sind  auf  dem  untern  Rande  vieler  Blätter  kleine 
Federzeichnungen:  Figuren,  Kirche  (Bl.  30)  u.  dgl.  XV  Jahrb. 
alter  lederbezogener  Holzband,  einst  mit  Schliesse;  vorn  ist  die  Taufe 
Jesu,  hinten  die  Opferung  des  Isaac  eingepresst 
Psalterium. 

Bl. lb  Kalender:  Heiligenkalender,  dann  Tabellen  für  Aureus 
numerus  etc.  mit  Erklärungen,  die  mit  cSi  vis  scire5  beginnen.  Viel- 
leicht Bearbeitung  des  Kalenders  des  Johannes  von  Gemünd. 

Bl.  21b  Psalterium  feriatum;  am  obern  Rande  oft  Antiphonen  mit 
Noten  nachgetragen.  Nach  den  Cantica  folgen  das  Symbolum  Atha- 
nasianum,  die  Aller -Heiligen -Litanei  und  einige  Gebete.  Der 
Schluss  fehlt. 

1799  in  Hannover  gekauft. 


Theol.215  — 220  433 

Theol.218  Pergam.  127  Bl.  zu  17  Vi  =  13V2  cm  rothe 
und  blaue  Initialen  in  bunten  Farben  und  Gold  ausgeführte  Miniaturen 
auf  B1.7  (David  mit  der  Harfe)  und  24  34b  44  44b  80b  91b  und 
Initialen  B1.54b  66b  79  116  die  ersten  Blätter  durch  Feuchtigkeit 
beschädigt  XIII  Jahrh.  alter  mit  Leder  überzogener  Leinwand- 
deckel 

Psalterium.  Bl.l  Kalender  mit  einigen  nekrologischen  Notizen. 
B1.7  Psalterium  feriatum;  an  den  Rändern  sind  von  späterer  Hand 
Invitatorien,  Antiphonen  und  Versus  nachgetragen.  Auf  die  Cantica 
folgt  das  Symbolum  Athanasianum  und  die  Aller-Heiligen-Litanei. 
Am  Schluss  verstümmelt.  Als  Vorsetzblatt  Stück  einer  Urkunde 
(15  Jahrh.),  worin  Baddekenstedde,  Holle  und  Woldenberghe  (süd- 
östlich von  Hildesheim)  genannt  werden.  Die  Hs.  wurde  1758  in 
Hildesheim  ersteigert. 

Theol.219  240  Bl.  zu  22  :  15  cm  rothe  Überschriften, 
rothe  und  blaue  Initialen  15  Jahrh.  alter  mit  gestempeltem  Leder 
überzogener  Holzband  mit  Schliessen  und  Ecken  von  Messing 

Psalterium,  Hymnarium  und  Cantica. 

Bl.l  Kalender;  in  den  Überschriften  neben  den  lateinischen  auch 
deutsche  Monatsbezeichnungen,  z.  B.  'Januarius  de  harde  Maen  habet 
dies  XXXr.  Unter  dem  4.  Mai  'Dedicatio  ecclesiae  nostrae*. 
B1.10  Psalterium  feriatum  cum  ordinario  ofiicii  de  tempore;  an  die 
Cantica  schliesst  sich  B1.180  die  Fides  catholica  (Symbolum  Atha- 
nasianum), dann  Bl.  183b  Hystoria  de  transfiguratione  domini. 

Bl.  192b  Hymnarium :  Bl.  192  b  Proprium  de  tempore,  mit  Advent 
beginnend,  darin  auch  die  einfallenden  Hynini  Sanctorum;  B1.221  b 
Commune  sanctorum. 

B1.227  Cantica  dominicalia,    B1.229   de  festis,    B1.237  communia. 

Im  Einband  Stücke  einer  Prozessurkunde.  Die  Hs.  stammt  aus 
dem  Kloster  Riddagshausen. 

Theol.220       Pergam.       67  Bl.  meist  zu  15Vi :  11  cm 
rothe  Überschriften,  rothe  und  blaue  Initialen       XV  Jahrh. 

Liber  liturgicus:  Anfänge  der  Gesänge  cad  magnificat*  und 
cad  benedictus5,  mit  Noten  auf  5  Linien.  Bl.  1  Proprium  de  tempore, 
mit  Advent  beginnend.  B1.37  Commune  de  tempore.  B1.41 
Commune  sanctorum;  darunter  auch  für  die  Tage  der  einzelnen 
Heiligen. 

Bl. 57  ein  Pergamentblatt  zu  151/2:1£>V2  cm,  oben  sowie  am  linken 
und  rechten  Rande  durchbrochen  und  mit  einem  Pergamentstreifen 
durchzogen:  darauf  die  Worte  der  Messe  'Hoc  est  enim  corpus  meum. 
Hie  est  enim  calix  sanguinis  .  .  in  remissionem  peccatorum'  und 
'Placeat  tibi  saneta  trinitas  obsequium  .  .  in  vitani  eternam  Amen  . 
B1.58 — 67   (zu  14  :  10  ein)   von   andern   Händen:  B1.58b    Ab- 

solutio.        B1.59  Ordo  ad  visitandum  infirmum. 

Bl.l  'Lud.  Alb.  Gebhardi  emi  Luneb(urgi)  1761*.  Auf  einem 
der  Vorsetzblätter  (Pergam.,  Liturgie)  bemerkt  Gebhardi  'Reperi  in 
hoc  olim  codice  indulgentiarum  litteras  1  U>5  ilalas  Gofrido  Becker 
presb.  Luneburgi  (dies  Exemplar  ist  in  der  Göttinger  Bibliothek),  <|iii 

28 


434  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

liocce  Mscptum   forsan  possedit5.      Scheint  nach   einer  andern  Notiz 
von  Ebeling  1804  in  die  Bibliothek  gekommen  zu  sein. 

Theol.221  VIII  -f  51  Bl.  zu  34  :  20  cm  1787 
Evangeliarium  in  mitteldeutscher  Übersetzung-. 
Bl.  1  De  tempore  'In  der  zeit  du  Jhesus  begonde  neen  Jherusalem 
unde  quam  zeu  Betphage  .  .  get  in  das  kastei,  das  kegen  uch  ist 
unde  zeu  hant  vindet  ir  ein  nozehen  gebunden,  unde  sin  jungis  mit 
ime  . .'.  B1.40  De  Sanctis.  B1.44b  Commune  Sanctorum;  Schluss 
B1.51  cWer  desin  scriber  scheide  .  .'  6  Verse,  dann  'Explicit  per 
manus  Hertwici  de  Bessingen  sub  anno  .  .  M°ccc°  lxvii  in  vigilia 
vineula  Petri  erit  (!)  completns  hora  nona5. 

Sehr  sorgfältige  Abschrift  der  Hs.  von  1367  in  Corvey,  geschrieben 
für  die  Göttinger  Bibliothek  von  Phil.  Fr.  v.  Spittael,  Dohm-Kapittular 
des  Fürstl.  Stiffts  zu  Corvey  und  Lehn-President.  Voran  Bl.I — VIII 
Briefe  von  Spittael,  2  an  Heyne  und  einer  an  den  Buchhändler 
Dieterich,  1787,  diese  Abschrift  betreffend. 

Theol.222  a)  265,  b).39  Bl.  zu  16  :  91/«  cm  sauber  ge- 
schrieben, mit  Noten  meist  rothe  Überschriften  Initialen  (zuweilen 
mit  Figuren)  mit  rother,  grauer  (ursprünglich  wohl  blauer)  und  brauner 
Farbe  verziert;  die  braune  Farbe  ist  überall  an  der  gegenüberliegenden 
Seite  angeklebt       um  1613        Holzdeckel  mit  gepresstem  Pergament 

a)  Bl.I  Psalmen  (lat.)  für  die  canonischen  Stunden  (Anfang  fehlt), 
ohne  Noten.  B1.4b  Antiphonen,  Responsorien,  Invitatorien  und 
Introitus  (auch  einige  Sequenzen)  für  das  Kirchenjahr,  (alles  la- 
teinisch). Bl.  217  Lat.  Hymnen  für  die  Feste,  mit  Responsorien 
und  Lectionen;  darunter  auch  (B1.238b)  Melanchthon's  'Aeterno 
gratias\  B1.242  'Psalmus5  (nur  einzelne  Verse)  auf  die  Feste  und 
(B1.254)  cQuotidiana\  B1.254b  Drei  'Sanctus5  und  'Agnus  dei5: 
'summum5,  'minus  summum5  und  eins  ohne  Überschrift.  B1.257  'Te 
deum5.  Bl. 259  'Das  deutsche  Te  deum:  0  Gott  wir  loben  dich, 
wir  bekennen  dich  einen  herren  .  .'  (nicht  gereimt).  B1.263  'Credo' 
und  Bl. 264b  'Gloria  ad  omnes  tonos5. 

b)  Deutsche  Kirchenlieder  und  anderes  (Psalmen verse  und  dergl.); 
nicht  von  Wackernagel  benutzt.  Es  sind  folgende  Lieder  (nach 
Band  und  Nummer  von  Wackernagel' s  Kirchenlied,  2.  Aufl.  186411): 

111  16;  573a;  II  689  (Str.l,  2,  4,  3);  III 17;  9;  B1.4  'Puer  natus5 
lat.  und  deutsch  10  Str.  (II  904  Str.  1—4;  906  Str.  4—8;  909 
Str.12);  III  23;  161;  620;  V  1394  (Str. 7  verändert);  III  12;..B1.8 
'Surrexit  Christus5,  5  lat.  Verse,  die  ersten  4  mit  deutscher  Über- 
setzung, die  von  W.  II  953  etc.  abweicht;  B1.8b  'Erstanden  ist  der 
h.  Christ5  (V  1442  Str.l— 5,  dann  12  andere  Strophen);  II  935;  968; 
III 13;  II  976;  III  5;  14;  28;  24;  22;  23;  41;  43;  10;  Bl.  16 'Ascendit 
Christus  hodie  Sursum  ad  patrem  gloriae5,  9  Str.  mit  deutscher  Über- 
setzung 'Gefaren  ist  der  H.  Christ  Zum  Vater  des  alle  ehre  ist5; 
Bl.  17  'Aliud  in  eodem  tono:  Ascendit  Ch.  hodie  super  caelos  rex 
gloriae5,  6  Str.  mit  Übersetzung  'Christ  ist  heut  gen  Himel  gefarn 
Ein  konig. von  got  auserkorn5;  III  504;  Bl.  18  'Spiritus  saneti  gratia5, 
6  Str.  mit  Übersetzung  'Des  heiligen  geistes  2,-nade  gros5  (Umschreibung 
desniederd.  Textes  bei  W.  V48);  III  617^5;  70;  203;  31;  49;  850; 

112  (Str.  1-7);  IV  1  (Str.  1-12). 


Theol.221— 225  435 

Hinten  steht  cAnno  1613  bin  ich  Henning  Heiseler  bei  das  Seiler- 
hantwerck  gekomen  act.  Michaelis  [habe  das  buch  selber  gemakett] ' ; 
dann  c Jakob  Froschtt  a.  1628',  der  die  vorher  eingeklammerten  Worte 
zugesetzt  hat;  endlich  'Job.  Dan.  Arends  a.  1632'. 

Aus  der  Göttinger  Gymnasialbibliothek;  S.28  n.25  des  Katalogs. 
Angebunden  war  der  von  Wackernagel  nicht  erwähnte  Druck  cZwey 
schöne  Geistliche  Lieder.     Das  Erste  .  .  Erschienen  ist  der  Herrlich 
Tag  .  .  Das  Ander  .  .  Nu  frewt  euch  Gottes  Kinder  all  .  .',  Hildesz- 
heimb  1620. 

Theol. 223      79  Bl.  zu  31 V2 :  20  cm      rothe  Überschriften 
der  Titel  (B1.1)  von  verzierten  Säulen  etc.    (Tuschzeichnung)   um- 
geben     saubere  Reinschrift       1705       Goldschnitt 

Liturgiae  sive  orationes  Eucharist.  Habessinorumin  administra- 
tione  S.  Coenae  prolegi  solitae  e  manuscripto  Aethiopico  Latinitate 
donatae  et  bibliothecae  ad  d.  Mariae  dicatae  a.  M.  Christoph.  Schlich- 
ting  Hamburgensi,  Hamburgi  a.  1705.  Enthält  die  10  Liturgien  der 
Abessynischen  Kirche :  1)  S.  Iohannis  evang.,  2)  CCCXVIII  orthodoxorum, 
3)  S.  Epiphanii,  4)  8.  Iacobi  Serugensis,  5)  S.  Iohannis  Chrysostomi, 
6)  Domini  nostri  Iesu  Christi,  7)  Apostolorum,  8)  Cyriaci,  9)  8.  Gregorii, 
10)  8.  Dioscori.  In  der  voraufgehenden  Widmung  dedicirt  Schlichting 
choc  literarium  manuscriptum  alias  semel  tantum  per  totam  Europam 
repertum,  cuius  textus  Aethiopicus  ex  legatione  domini  Iobi  Ludolii 
p.  m.  in  bibliotheca  Guelpherbitana  asservatur5  dem  Domcapitel. 

1784  aus  der  Bibliothek  des  Hamburger  Domkapitels. 

Theol. 224  Perg.  123  Bl.  zu  29  :  20  cm  in  Quaternionen 
(nach  Bl.  8  fehlt  der  zweite)  rothe  Rubriken,  rothe  und  schwarze  Ini- 
tialen Noten  auf  5  schwarzen  Linien  XIII  Jahrh.  Holzdeckel  mit 
hellbraunem  gestempeltem  Leder  überzogen;  reicher  gothischer  Messing- 
beschlag mit  je  5  starken  Buckeln  auf  den  Deckeln;  an  verzierten 
Riemen  von  rothem  Leder  2  Messingschliessen,  die  auf  dem  Vorder- 
deckel einen  Stift  auf  vergoldeter  Rosette  fassen 

Antiphonarium,  pars  hiemalis. 

Bl.  1  Proprium  de  tempore;  einzelne  Heiligentagc  sind  einge- 
schaltet.        B1.90  Proprium  de  sanctis. 

Manches  ist  ausradirt;  am  Rande  im  16  Jahrh.  geschriebene  Inhalts- 
anzeigen. 

1799  von  dem  regierenden  Fürsten  zu  Waldeck  geschenkt. 

Theol.225  186  Bl.  zu  2iy2 :  16  cm  rothe  und  goldene 
Überschriften  und  Initialen  zu  Anfang  der  Hauptabschnitte  rothe, 
jetzt  stark  verblichene  Ornamentleisten  grosse  Schrift  mit  breitem 
Rande  1552  alter  Band  von  Holzdeckeln,  die  mit  gepresstem 
Leder  bezogen  sind,  mit  Buckeln,  einst  auch  mit  Schliessen 

Liturgica  Graeca. 

Bl. 2  CH  ftua  XsizovQyla  .  .  ^loavvov  (loynrnoxihior  KwvözavTi- 
povjtolircog  zov  Xovöoörofiov.  Anfang:  './(>///  ö.  fr.  tot  öcaxovi- 
xov.  Mtlhor  6  iSQevq  XsiTOVQyrjöaöd'at  öpeiXei  JZQorjyovftivcoq  i/jir 
EiQrjyrjv  fierd  xdvzcov  .  . 

B1.63  11  Ma  hiTovQjia  .  .  BaötXelov  tot  fleydXav.        Beginnt 

28" 


436  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

mit  der  Evxrj  vrjg  JtQofrtözcog:  Oeog  6  &sdg  r^imv  6  top  ovQamov 
ägtov . ..  Nach  dem  Schluss  Bl.  100b  mit  kleinerer  Schrift,  aber 
wohl  von  erster  Hand  Tov  (isydXov  Baöildov  svxtf  ojuö&dfißcopog 
extpmvovfitVT]:   ßvölap  alvtöscog  .  .. 

Bl.  102  cH&ela  ZeiTOVQyia  tojp  jtQor/yiaöfitvcop.  Anfang:  'Epövöd- 
[isvog  6  isQSvg  vtjv  ajraöav  IsQaztxrjv  öroh)v  .  .. 

Bl.  124  Der  sog".  Akatliistus  des  Sergius  von  Constantinopel  (Pitra, 
Analecta  Sacra  I  250 ff.).  Der  Titel:  Ol  olxot  rr/g  &sotoxov  xaxä 
äl<pdß?jTOP.  jtob/fta  Stoyiov  JiaTQuxQiov  KcopöTavTipovjzolzwg  steht 
nach  dem  Prooemium. 

Bl.  138  Axolov&ia  tov  ftsydZov  dyiaöf/ov.  Anfang:  Msrd  Öh  t?)v 
öjuöfrdf/ßwvop  evxrjv  t^8Qx6f/s-9-a  jcdvxsg  .  ..  Mit  dem  Drucke  in 
Goar's  Euchologion  (Paris.  1647)  p.453ff'.  stimmt  der  Text  nur  bis 
xal  dg  rovg  alcopag  rcov  almvcov  (Bl.  147  =  p.456  des  Druckes,  Ende 
des  mit  cm'  bezeichneten  Abschnittes)  überein. 

Zu  Beginn  der  einzelnen  Abschnitte  folgende  blattgrossen  Bilder 
(Federzeichnungen  oder  Darstellungen  in  bunten  Farben):  Bl.  lb 
XQvOoöroffog,  Bl.  62  b  Baöiluog,  Bl.  101b  cO  äyiog  rQijyÖQiog  6  diuXoyog 
(so!):  sämmtlich  in  ihrer  vollen  geistlichen  Tracht  dargestellt. 
Bl.  123b  (0  evayysZLöfiog ,  Darstellung  der  Verkündigung:  links  6 
dQXdyyzlog  raßow'ß,    rechts   MrjrrjQ  freoi.  Bl.  137b    ist  ein  Bild 

nur  schwach  vorgezeichnet,  aber  nicht  ausgeführt. 

Am  Schluss  der  Hs.  (B1.181b)  von  erster  Hand:  'Em  Irovg  tov  (?) 
£§  ivöixrlojpog  &,  d.  i.  1552  n.  Chr.  Von  späterer  Hand  ist  nach- 
getragen Bl.  136  Ev%7]  xT\g  vjztQayiag  O-eoroxov:  As%ov  JtavsvftBveöTaTT] 
jtapayia  ötöjtoiva  .   .. 

Namenseintragungen  vieler  Personen  besonders  auf  B1.47,  60b 
(aus  dem  Jahre  1713),  Bl.  182— 186  (17  bis  19  Jahrh.). 

1887  von  einem  Göttinger  Antiquar  gekauft. 

Theol.225c  142  Bl.  zu  14%  :  9%  cm  rothe  Überschriften 
und  Initialen  15/16  Jahrh.  durch  Feuchtigkeit  besonders  im  An- 
fang beschädigt 

Bl.  1 — 91  Ritual  beim  Begräbniss  eines  Mönches,  B1.129b  und 
138  b  citirt  als  dxolov&ia  tcop  fiopaymv.  Der  Titel  ist  unleserlich, 
doch  der  Anfang  'Eüiuddv  ng  rSv  fiovaxcov  Jioög  xvqlop  exÖ7/fi?^a?j, 
ov  öel  Zovsö&ai  xo  6a~j[ia  avroi  . .  ist  gleich  dem  in  Goar's  Rituale  1647 
p.544.  Die  Fassung  dieses  Rituals  weicht  von  jenem  Drucke  stark 
ab.  In  der  Hft  sind  unter  Anderm  viele  Hymnen  zu  finden,  deren 
Anfangsbuchstaben  Akrosticha  bilden.  So  Bl.25  zd  örtxrjQa  ravra 
tov  xvqlov  'Icodpvov  tov  Aa^aöxrjpov  mit  dem  Anfang  JJola  tov 
ßiov  TQvtp?],  vgl.  Bl.  129 ab,  Goar  p.574;  B1.29  löiofieZa  mit  dem 
Akrostich  odvQfiog,  Bl.  34  mit  Akrostich  jiaQaxalw,  38  mit  jrep&co, 
41  mit  olxTog\  B1.45  iötöfisla  ojp  r)  äxQoöTiylg  TBTQaörllaßog  tov 
älcpaß/jTov,  d.  h.  6  Strophen  werden  von  je  4  verschiedenen  Lang- 
zeilen gebildet^  welche  mit  a  ß  y  d  dann  e  g  rj  &  u.  s  w.  beginnen, 
Anfang  Aqx7)  {ioi  xal  vjiööTaöig,  vgl.  Goar  p.577.  B1.47b  tTsga  tov 
avTOv  ojp  ?)  äxQoöTixig  dlyog,  50  mit  x/lavfrfiog.  Bl.  56  wieder  alpha- 
betisch und  TeTQccövllaßog  mit  dem  Anfang  AfitTQrjTog  vjzdQyu  (bei 
Goar  p.578).  Bl.  62  folgt  auf  die  Strophe  AvTog  pövog  vjiaQy^L(i 
(Pitra,  Analecta  Sacra  I  p.212)  mit  dem  Titel  Tov  toljiupov  Pojkua- 


Theol.225— 226  437 

vov  ipaXfioq  das  Gedicht  des  Romanos  Totg  rov  ßiov  repjzvolg  (bei 
Pitra  S.44),  doch  so,  dass  am  Schlüsse  die  Strophen  für  olrog,  wie 
oben  im  Akrostich,  fehlen  und  die  Strophen  no.22  23  26  30  (bei 
Pitra)  schliessen.  B1.73:  16  Troparia,  von  denen  die  6  ersten  mit 
Asvrs  beginnen  (vgl.  Goar  p.535  und  553). 

Bl. 92 — 138  Tdgig  xal  dxoXovB-ld  sig  Tslsw/jöavTag.  Anfang: 
Toi  isQtmg  JioitfiavTog  loyov  aQxofie&a.  Vielfach  verwandt  mit  der 
'AxoZovfria  vexQcoöifwg  dg  ieota  TeZevvrjöavra  bei  Goar  p.  561;  vgl. 
besonders  die  bei  Goar  von  p.566  ab  stehenden  9  cpöai  des  xavwv, 
deren  erste  beginnt  2ol  reo  svsQydry;  darunter  Bl.  116  ol  olxoi  oov 
rj  äxQoöTixlq  Ävaöraölov  rov  xajiuvoi  voöceag  (das  geben  auch 
die  Anfänge  der  letzten  Strophen,  die  sowohl  von  Goar  als  von 
Pitra  Anal.  S.I  247  abweichen),  Anfang  Avrog  fiovog.  Gegen  Schluss 
Bl.  131  wieder   13  Strophen  von  Amte  xetevralov,    vgl.  oben  B1.73. 

1887  von  einem  Göttinger  Antiquar  gekauft. 

Theol.225f      158  Bl.  zu  29 V> :  20  cm       16  Jahrh. 

Liber  liturgicus  Graecus,  durchweg  mit  Noten. 

Bl.  1  Menologium:  Januar  bis  März;  vor  Bl.  1  ist  ein  Blatt  mit 
dem  Anfang  verloren  gegangen.  B1.72b  schliesst  der  März  ab; 
der  Anfang  des  April, vder  den  Rest  der  Seite  füllt,  ist  später  durch- 
gestrichen. B1.73  ein  Blatt  aus  dem  Januar  (nicht  der  vor  Bl.  1 
ausgefallene  Theil). 

Bl.  74  Aqx*)  övv  &ecp  dyim  rov  tqkdöIov  jt^Qi^ovrog  rd  IdiofieZa 
jtdvra  doxo[i£vov  djto  rov  tsZwvov  xal  rov  cpaoiöalov.  Am  Ende 
unvollständig. 

Als  die  Hauptsache  an  der  Hs.  erscheinen  die  Noten;  der  Text 
ist  zum  Theil  wohl  von  erster  Hand  beigefügt,  zum  Theil  von  jüngerer 
Hand  nachgetragen,  zum  Theil  fehlt  er  ganz. 

1887  von  einem  Göttinger  Antiquar  gekauft. 

Theol.226       V  und  131  Bl.  zu  50  :  36 V2  cm       Decke  von 
weissem  gepresstem  Leder 

Fünfstimmige  Compositionen  protestantischer  Kirchenlieder  von 
Andreas  Raselius  (und  Paulus  Hornberger). 

Bl.I  'Geistliche  Psalmen  und  Lieder  so  in  der  Neuen  Pfarr  zu 
Regensburg  durchs  gantz  Jar  üblich  mit  fünff  stimmen  gesetzt  durch 
And.  Raselium  Cantorem'.  Bl.  II  'Opus  hocce  .  .  gratae  mentis 
documentum  reliqui  A.  Raselius5;  IIb  'In  cantionale  artis  manusque 
Raselianae':  9  Distichen  *  Consona  divinis',  unterzeichnet  von  Christoph 
Donaverus  Ratisb.  Eccl.  patriae  minister  poeta  laureatus;  gedr.  bei 
Auer  (s.  unten)  S.40.         Bl.III  Register. 

Bl.IVb  80  Zeilen  M)iss  Cantional  mit  sonderm  ileiss  .  .',  gedr.  bei 
Auer  S.41. 

Bl.I — 131  enthält  die  Compositionen,  denen  oft  die  Entstehungs- 
zeit beigeschrieben  ist;  auf  leeren  Blättern  wurden  später  einige 
Compositionen  seines  Nachfolgers  Paul  Hornberger  eingetragen. 
Die  Compositionen  Raseis  seheinen  von  ihm  selbst  geschrieben 
zu  sein. 

Bl.I  'Ach  Gott  vom  Himel'  11  Sept.  l,r)(.)7.  B1.2  'Es  spricht  der 
unweisen5.         B1.3  'Ein  feste  burck\  B1.5  'Es  wöll  uns  Gott\ 


438 


Goettingen,  Uni versitäts -Bibliothek 


17  Sept.  97.  (1623.  17  Juni).  B1.7  cDer  Herr  ist  mein  getr.5,  18  Sept. 
97.  B1.9  'Wo  Gott  zu  hausz\  B1.10  'Wo  Gott  der  Herr\ 
B1.12  cEs  ist  das  heil5,  15  Oct.  1600.  B1.15  'Durch  Adams  Fall', 
17  Sept.  97.  B1.17  Ich  ruff  zu  dir5.  B1.19  cIn  dich  hab  ich1, 
Mich,  vesp.97.  B1.21  'Nun  welche  hie  ihr3;  dabei  ein  5.  Textes- 
vers. B1.23  'Mag  ich  Unglück5.  Bl.  25b  Melodie,  ohne  die  Worte 
des  Druckes  S.73.  B1.27  'An  wassern1  üssen5  17  Sept.  97,  decan- 
tatus  primo  16  Oct.  97  cum  organo  .  alternis.  Bl.  30  Melodie,  ohne 
die  Worte  des  Druckes,  S.83.  Bl. 33  'Herr  Christ  der  einig5 
17  Sept.  97.  B1.35  'Nun  lob  mein  seel5  1 4  Sept.  97.  18  Oct.  97 
primum  decantabatur.  B1.38  'Mein  Seel  erheb  den5,  Pauli  Horn- 
berger i  1605  m.  Jul.  B1.40  'Da  Jesus  an  dem  Creutze  stund5, 
decant.  16  Apr.  1606  autore  P.  Hombergero.  B1.42  'O  herre  Gott 
dein  göttl.5,  canebatur  Cal.  Nov.  1617  cantore  Paul.  Homberg.  Wolfg. 
Alb.  Keczelius  scripsit  23  Oct.  1617.        BL 45/46  leer. 

B1.47  'Aus  tieffer  noth\         B1.49  'Erbarm  dich  mein5,    13  Oct. 
97.       BL51  '0  herre  Gott  begnade5.       'Allein  zu  dir  herr  Jesu5. 
B1.58  '0  Gott  Vatter  im5;    dazu  'Gib  das  keyserlich  Maiestat5. 
B1.62  'Nun  bitten  wir  d.  heil,  geist5.         B1.63  'Erhalt  uns  herr  b. 
deinem  wortt5.         B1.65  'Verley  uns    frieden5.         B1.66  'Wer  Gott 
nit  mit  uns5  15  Oct.  1600.       B1.67  'Disz  sind^die  heiigen  zehen5. 
B1.68  'Mensch  wiltu  leben5.        (Catechismus)  BL 69  'Wir  glauben  all 
an5.       B1.72  'Vatter  unser  im  himelreich5.       Bl.  76  '0  Welt  ich  musz 
dich    lassen5,    die    Noten    fehlen.         B1.77    'Gott    sey   gelobet    und 
geben.5.        (Festlieder,  Advent)  B1.80  'Nun    kom    der    neiden5. 
(Weihnacht)  B1.82  'Der  Tag  der  ist5.         B1.85  'Gelobet  seistu  J.  Chr. 
das'.       B1.87  'Von  himel  kam  der  engel  schar5;  dazu  ein  6.  Vers. 
B1.88  'AU  Ehr  und  lob  sol5,  decant.  primo  in  festo  Nat.  1604  autore 
P.  Hombergero. 

(Fastengesang)  B1.90  'Christe  der  du  bist5  15  Oct.  97.  B1.93 
'0  mensch  bewein5  8  Oct.  97.  (Ostern)  B1.100  '  Christ  lag  in  Todes 
banden5  (C.  0.  T.  A.  1630).  (Ostern)  Bl.  101  'Christ  ist  erstanden5. 
B1.103  'Jesus  Chr.  unser  heil.  der5.  (Himmelfahrt)  B1.104  'Nun 
frewt  euch5.  Bl.  106  'Auf  disen  tag  bedencken\  (Pfingsten) 
B1.108  'Komm  heiliger  Geist5.  (Trinitatis)  B1.114  'Gott  der  Vatter 
wohn  uns  bei5,  vom  Text  nur  der  l.Vers;  26  Febr.  97.  (Te  deum) 
B1.122  'Herr  Gott  dich  loben5. 

In  dem  Druck  '  Regenspurgischer  Kirchen -Contrapunct  .  .  durch 
Andr.  Raselium5  1599  sind  die  Compositionen  von  Bl.l — 120  (mit 
Überschriften)  gedruckt.  Doch  fehlen:  die  Compositionen  Hombergers 
(B1.38— 44  und  88/89),  dann  der  Text  von  Bl.  76/77  und  die  Com- 
position  des  RaselBl.122 — 131.  Dagegen  hat  der  Druck  mehr:  auf 
S.73  und  83  die  Texte  zu  B1.25  und  30;  dann  die  Compositionen 
auf  S.91— 94,  101—112,  188—191,  217—220  (das  jedoch  im  Index 
der  Handschrift  aufgeführt  wird)  und  das  Gebet  S.167.  Die  Ein- 
leitungen des  Druckes  und  der  Handschrift  sind  durchaus  verschiedene. 
Rasel  hat  nach  dem  Druck,  als  er  den  Ruf  nach  Heidelberg  an- 
nahm (1599),  sein  Handexemplar  mit  neuen  Widmungsgedichten  dem 
Gymnasium  geschenkt;  der  neue  Cantor,  Hornberger,  hat  dann  in 
dasselbe  einige  Compositionen  von  sich  eingeschrieben.  Vgl.  Metten- 
leitner,  Musikgeschichte  der  Stadt  Regensburg,  1866,  S.221. 


Theol.226  — 229  439 

Die  Handschrift  stammt  aus  Gebauer's  Bibliothek,  der  sie  wohl 
von  dem  Regensburger  Serpilius  gekauft  hatte  (vgl.  cod.  Hist.lit.  171). 
Erwähnt  ist  die  Hft  in  den  Göttinger  Gel.  Anzeigen  1868,  I  S.  510 
von  E.  Krüger,  dann  von  A.  Quantz,  die  Musikwerke  der  Un.-Bibl.  in 
Göttingen,  3.  Beilage  zu  den  Monatsheften  f.  Musikgesch.  1883  (S.  47); 
genauer  beschreibt  sie  J.  Auer  ebenda  1892  S.23/5  und  40/3. 

Theol.227  26  Bl.  zu  30:21  cm  rotte  Überschriften; 
rothe,  seltener  blaue  und  grüne  Initialen;  grössere  buntverziertelnitialen 
zu  Anfang  der  Hauptabschnitte       15  Jahrh. 

Bl.  1  Cantica  dominicalia  quando  agitur  de  communi  temporis. 
B1.2  Cantica  dominicalia  tertii  nocturni. 

Bl. 6b  Ymnarius;  Noten  auf  5  Linien;  öfter  sind  erklärende 
Glossen  überschrieben.  B1.22b  Officium  defunctorum;  mit  Noten 
auf  5  Linien. 

Theol.227a  35  Bl.  zu  29  :  21  cm  rothe  Überschriften 
und  Initialen       15  Jahrh. 

Liturgische  Handschrift  völlig  desselben  Inhalts  wie  Theol.227: 
Bl.  1    Cantica  dominicalia  quando   agitur  de  communi  temporis. 
Bl.  lb    Cantica  dominicalia  (tertii  nocturni).  Bl.  5  b  (Hymnarius): 

Noten  auf  5  Linien;  in  dem  Proprium  Sanctorum  sind  nicht  nur 
die  Anfänge,  wie  in  Theol.227,  sondern  die  ganzen  Hymnen  mit 
Noten  versehen.  B1.30b  Officium  defunctorum,  mit  Noten  auf 
5  Linien. 

B1.35b  (von  andrer  Hand  nachgetragen):  De  sancta  Anna  ymnus 
'Solempnitas  fidelium5,  mit  Noten. 

Theol.228  Pergam.  97  Bl.  zu  24  :  16  y,  cm  rothe 
Überschriften,  rothe  und  blaue  Initialen  Bl.  7  hübsche  Initiale  in 
bunten  Farben,  mit  Ranken       saubere  Schrift       1511 

Collectarius.  Bl.  1  Kalender.  Bl. 7  Capitula  und  Orationes 
für  Laudes,  Horae,  Vesperae  und  Completorium:  B1.7  Proprium  de 
tempore,  mit  Advent  beginnend;  B1.41  In  festo  dedicacionis  ecclesiae; 
B1.42  Proprium  sanctorum;  B1.89  Commune  sanctorum. 

Am  Schluss  (B1.96)  CA.  d.  1511  Soror  Margaretha  Hentz\  Dann 
folgen  von  anderer  Hand  nach  der  Überschrift  'Anno  ut  supra.  Ego 
frater  L.  S.  feci  corpora  (= Buchstaben?)  magna5  mit  dickeren  Buch- 
staben geschrieben  Capitula  und  Oratio  'In  festo  beati  Joseph'. 

1789  in  Speyer  ersteigert. 

Theol.229  Pergam.  88  Bl.  zu  22V2:15  cm  rothe 
Überschriften  und  Initialen  XI V/XV  Jahrh.  aller  lederbezogener 
Holzdeckel  mit  Buckeln,  einst  mit  Schliessen       stark  benutzt 

Psalterium. 

Bl.  1  Kalender,  darin  Eintragung  der  Todestage  vieler  Hildes- 
beinier  Bischöfe. 

B1.7  Specielle  liturgische  Anweisung  für  das  Kloster,  dem  die  lls. 
angehörte  cN<>ta  post  festum  trinitatis  omni  sabbato  ita  erit  cantan- 
dum  post  vesperas  in  descensu  ad  monasterium  .  .'.  Als  Patroni 
werden  angeführt  Godehardus,  Epiphanius  und  Ber(n)ward,  die  lls. 
stammt  also  aus  dem  Kloster  St.  Gfodehardi  in  Hildesheim. 


440  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bl.  10  Allgemeine  Anweisungen  über  Psalterium  und  Verwendung 
einzelner  Psalmen.  Anfang  'Psalterium  non  exteriori  sed  interiori 
homini  loquitur*. 

Bl.  11  Psalterium  feriatum  cum  ordinario  officii  de  tempore;  B1.83b 
die  Cantica,  von  denen  das  Te  deum  infolge  von  Blattausfall  am  Ende 
unvollständig  ist. 

Aus  der  Hildesheimer  Schulbibliothek  überwiesen. 

Theol.230  VB1.  +  299  Seiten  zu  20  :  15 Vs  cm  18  Jahrh. 
Caeremoniaesacrae.  In  3  Theilen:  Pars  I  'Excerpta  ex  caere- 
moniali  episcoporum  et  praxi  Romana  circa  officium  divinum,  quod 
per  pontificem  fit5;  Pars  II  beginnt  mit  c  Observationes  circa  sacras 
caeremonias';  Pars  III  cDe  pontificali  officio  missae  confectione  .  .'. 
Am  Rande  vielfach  Verweise  auf  Buch  I  und  II  einer  ähnlichen 
Schrift,  B1.299  auf  Gavant's  Commentaria  in  rubricas  Missalis  Romani. 

Theol.230a  30  Bl.  zu  16  :  11  cm  rothe  Überschriften 
und  Initialen  15  Jahrh.  das  Papier  ist  zum  Theil  von  der  Tinte 
durchfressen  eingebunden  in  ein  Pergamentblatt  des  XIII  Jahrh. 
(Liturgie  mit  Neumen) 

Rituale  coronationis  virginum.  Anfang:  Inter  'Credo  in 
unum  deum5  ordinent  se  coronande  in  medio  chori.  Bei  den 
Gesängen  Noten  auf  5  Linien. 

1862  von  Dr.  E.  Volger  geschenkt. 

Theol.231  Pergament  256  Bl.  zu  34  :  27  cm ;  eigentlich 
33  Lagen  von  je  4  Doppelblättern;  von  beschriebenen  Blättern  sind 
verloren  gegangen  ein  Doppelblatt  zwischen  B1.3  und  4,  ein  anderes 
zwischen  B1.40  und  41  über  die  äussere  Ausstattung  dieser  präch- 
tigen Hs.  siehe  unten       X  Jahrh.       neuerer  brauner  Lederband 

Sacramentarium  aus  der  Kirche  S.  Salvatoris  zu  Fulda 
(vgl.  Bl.lllb). 

Die  Grundlage  des  Textes  bildet  der  Liber  Sacramentorum  des 
Gregorius  (gedr.  bei  Muratori,  Liturgia  Romana  vetus  1748  vol. II 
Sp.llf),  besonders  in  dem  ersten  Theile  (Bl.  1 — 134);  von  da  an  ist 
der  Text  sehr  stark  durch  Zusätze  erweitert,  indem  namentlich 
grössere  Abschnitte  aus  dem  Sacramentarium  Gelasianum  (gedr. 
Muratori  I  Sp.493ff)  aufgenommen  sind.  Andre  Hss.  von  Sacra- 
mentarien  bespricht  Delisle  in  den  Memoires  de  lTnstitut  nat.  de 
France,  Acad.  des  Inscriptions  32,  1  (1886)  S.57 — 423. 

B1.2  Titel  mit  goldener  Uncialschrift  auf  Purpur  cIn  xpi  nomine 
incipit  liber  sacramentorum  de  circulo  anni  a  sco  Gregorio  papa 
Romano  editus,  qualiter  missa  Romana  celebratur,  hoc  est  in  primis 
introitus  .  .\ 

B1.3 — 9  a  auf  Purpurgrund  mit  goldener  Uncialschrift  'Praefatio* 
und  Kanon  der  Messe  (dessen  Anfang  fehlt,  da  zwischen  Bl.  3  und  4 
zwei  Blätter  ausgefallen  sind);  B1.9b  Orationes,  am  Schluss  Bl.  10 
'Oratio  pro  ebdomadario  refectorii  lectore5. 

Bl.  11 — 134  (135  leer)  Gebete  der  Messe  durch  das  ganze  Jahr, 
vom  Weihnachtsabend  bis  zum  Schluss  der  Adventszeit,  mit  Ein- 
schluss  der  Heiligentage.     Die  erste  Rubrik  (auf  Bl.  10b)  c Villi  kl. 


Theol.230  —  231  441 

Jan.  in  vigil.  nat.  domini  stat.  (statio)  ad  s.  Mariam';  die  letzten 
(Bl.  134)  cDom.I  ante  nat.  domini',  cAliae  orationes  de  adventu  do- 
mini5. Unter  dem  1.  Nov.  heisst  es  Bl.  111b  cEodem  die  dedicat. 
basilicae  s.  salvatoris  in  monast.  Fuld.\ 

Bl.  136  — 184  Verschiedene  Messen,  zuerst  cde  s.  trinitate',  zuletzt 
(Bl.  183b)  cpro  illo  qui  febre  continetur';  (Bl.  154  cExorcismus  salis 
et  aquae  contra  fulgura5). 

Bl.  185 — 249  Rituale  für  verschiedene  Amtshandlungen  des 
Priesters:  Bl.  185  Unctio ;  Bl.  186  c Ordo  ad  dandum  penitentiam  .  ., 
darin  B1.187  cConfessio:  Ih  uuirdu  gote  almahtigen  bigihtig  .  .',  die 
Fuldaer  Beichte  (Denkmäler  deutscher  Poesie  und  Prosa  hsg.  .  .  von 
Müllenhoff  und  Scherer,  3  Ausg.  I  S.241,  II  S.385);  Bl.  188b  cOrdo 
ad  visitandum  et  unguendum  infirmum',  darin  B1.188b — 190  eine 
Litanei  und  Bl.  195b  der  Hymnus  cChriste  caelestis  medicina  patris'; 
Bl.  197  cIn  agenda  mortuorum'  und  pro  defunetis;  Bl. 2 10b 'Actio 
nuptialis';  Bl. 212b  cMissa  pro  sterilitate  mnlierum>  und  213b  cin 
natale  in  genuinum';  B1.214  'Denuntiatio'  und  c Ordo  scrutmii': 
B1.2221)  'Ordo  baptisteriP,  darin  B1.225  eine  Litanei;  B1.229 
Benedictiones  und  Orationes  (Bl. 241/2  wird  gebetet  cin  capella  ab- 
batis.  in  ecclesia  senum.  in  dormitorio  fratrum  in  capella  australi. 
in  capella  occidentali.  in  ecclesia  rotunda.  in  capella  regis.  in  ecclesia 
hospitum.  in  superiori.  in  ecclesia  egenorum>:  vielleicht  Theile  des 
alten  Fuldaer  Domes  oder  Klosters).  B1.244  cMissa  in  electione 
episcopi  vel  abbatis'  und  andere  Messen;  B1.249  Vier  Praefationes, 
die  erste  cin  natale  virginum'. 

B1.250 — 256  Kalendarium.  250b  Kalenderbild  (s.  nachher);  auf 
Bl.  251/6  steht  über  jeder  Monatstafel  die  Bezeichnung  des  Monats 
auf  hebräisch  und  griechisch,  und  je  1  Hexameter  über  die  Himmels- 
zeichen (die  jedem  Monat  beigemalt  sind)  in  den  12  Monaten  cPrin- 
cipium  Jani  .  .',  unten  je  1  Hex.  über  die  dies  Aegyptiaci  Mani 
prima  dies  .  .',  ausserdem  kurze  computistische  Bemerkungen  etc. 
(vgl.  die  Kalender  bei  Hampson,  Medii  aevi  Kalendarium  I  1841 
S. 397 ff).  Die  Rubriken  enthalten  a)  griech.  Datum,  b)  goldne 
Zahl,  c)  Buchstaben  von  A— 0  in  einer  Gruppe  von  je  27  oder 
28  Tagen  immer  dem  ersten  von  zwei  Tagen  beigeschrieben,  d)  Sonn- 
tagsbuchstaben, e)  Lunarbuchstaben,  f)  röm.  Kalender,  g)  als  Haupt- 
rubrik die  unbeweglichen  Feste  mit  den  Namen  sehr  vieler  Heiligen, 
z.  B.  im  September  cIn  territorio  Fuldensi  depositio  s.  Liobae  virg.' 
(der  Name  des  Bonifatius  ist  liier  wie  in  den  Litaneien  mit  Gold  ge- 
schrieben), h)  Eintritt  der  Sonne  in  die  12  Zeichen. 

Die  Ausstattung  der  IIs.  ist  prächtig:  die  mit  Purpur  grundirten 
Seiten  (etwa  29)  sind  mit  goldener  Uncialschrifl  beschrieben,  alles 
roth  oder  golden  Geschriebene  besteht  ebenfalls  ausüncialbuchstaben; 
jene  Prachtseiten  und  das  Kalendarium  sind  einspaltig,  der  gewöhn- 
liche Text  ist  zweispaltig  geschrieben.  Die  Überschriften  sind  roth 
oder  (Bl.  136 — 184  und  sonst  zuweilen)  golden;  die  erste  Textzeile 
oft  golden.  Die  kleinen  und  einfachen  Initialen  sind  auf  1)1.9  l'll 
abwechselnd  roth  und  grün,  selten  golden,  auf  Bl.  L36 — 249  golden. 
Grössere  Initialen  sind  177  vorhanden;  im  Anfange  meist  im  Durch- 
messer von  7  cm,  werden  sie  B1.90-  134  kleiner  (meist  lern  bis 
herab  zu  21/2  cm),  Bl.  136— 249  sind  sie  meistens  4 — 5  cm  gross.    Auf 


442  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

blauem  oder  grünem  verziertem  Grunde  ist  goldenes  (auf  Bl.  76 — 134 
auch  farbiges)  Riemenwerk  gemalt,  das  mitunter  in  Blattornamente 
übergeht;  hie  und  da  finden  sich  Thierköpfe  und  dergl.  (z.  B.  B1.35b 
und  180b  Drache),  selten  Figuren  (B1.94b  und  95a:  Petrus  und 
Paulus,  dann  Benedictes).  Der  Grund  vieler  Initialen  ist  noch  weiss, 
d.  h.  sie  sind  nicht  fertig  gemalt. 

Der  Hauptschmuck  der  Hs.  sind  die  zahlreichen  Bilder  mit 
Figuren;  die  Kunstweise  ist  der  irischen  noch  nahe  verwandt.  Viele 
dieser  Bilder  sind  wie  alle  die  mit  Purpur  gefärbten  Seiten  links 
und  rechts  mit  Säulen  eingerahmt  (an  diesen  Säulen  B1.4b  2  Arbeiter, 
Bl.Gb  2  Affen).  Die  Bilder  sind,  wenn  nicht  Anderes  bemerkt  wird, 
6 — 9  cm  hoch  und  etwa  17  cm  breit.         Sie  stellen  dar: 

Bl. lb  in  3  Streifen:  Opferung  Isaaks  (daneben  Lamm  und  Kelch); 
2  schreibende  Figuren  (Gregorius  dictirend  und  sein  Schreiber?)  in 
Medaillons  (7  cm  Durchmesser);  4  Figuren  (Gregor  lässt  durch  den 
Schreiber  sein  Buch  2  Priestern  bekannt  geben).  B1.9  In  den 
4  Ecken  Medaillons  (3V2  cm)  mit  den  Sinnbildern  der  Evangelisten; 
in  der  Mitte  (5  cm)  Agnus  Dei,  dessen  Blut  die  Ecclesia  (7  cm  hoch) 
im  Kelch  auffängt.  Bl.llb  Christi  Geburt.  B1.14b  Stephanus' 
Steinigung.  Bl.  15b  Johannes  in  das  Grab  steigend.  B1.16b 
Kindermord.  Bl.  17b  (7  cm  breit)  Tarentes'  mit  dem  Jesuskinde. 
B1.19  Drei  Könige  und  Hochzeit  zu  Kana;  darunter  (7V2  cm  breit) 
Taufe  Jesu.  B1.24b  (7  cm  breit)  Darstellung  im  Tempel.  B1.30 
(7  cm  breit)  Verkündigung.  B1.54  Einzug  in  Jerusalem.  Bl.  58  b 
Abendmahl  und  Fusswaschung.  B1.60  oben  (1472  cm  hoch)  Christus 
am  Kreuz;  unten  (7  cm  hoch)  Christus  vor  Pilatus.  Bl. 64  Kreuz- 
abnahme und  Begräbniss.  B1.65b  Frauen  am  Grabe  und  im 
Garten.  B1.79  (12  cm  hoch,  7  breit)  Himmelfahrt.  B1.82  Aus- 
giessung  des  hl.  Geistes.  Bl.  87  Bonifatius  taufend  und  sein  Tod. 
B1.90b  (12  cm  hoch)  Zacharias  imTempel;  Namengebung  Johannes'. 
B1.93  (9x/2  cm  hoch)  Martyrium  von  Petrus  und  Paulus.  B1.98 
Martyrium  des  Laurentius.  Bl.  111  Chor  der  Heiligen;  in  der  Mitte 
Agnus  Dei  (wie  auf  B1.9).  Bl.  113  Martinus  den  Mantel  theilend, 
und  Christus  ihm  erscheinend.  Bl.  116  Andreas  am  Kreuz. 
B1.136  (14  cm  hoch)  Christus  und  zwei  Engel.  BL  185  (10  cm 
hoch)  Geistliche  gehen  in  das  Haus  eines  Kranken.  Bl.  187  (10  cm 
hoch)  Beichte.  B1.192b  (12  cm  hoch)  Letzte  Ölung.  B1.214 
Katechese.  B1.250  Kalenderbild  (24  :  20  cm):  zwischen  Säulen  auf 
Purpurgrund  eine  Scheibe  (1672  cm),  iu  deren  Innerm  der  Annus 
sitzt,  die  Köpfe  von  Nox  und  Dies  in  den  Händen  haltend;  in  dem 
nächsten  Ringe  sind  die  4  Brustbilder  der  Elemente,  in  dem  äussersten 
die  4  Brustbilder  der  Jahreszeiten  und  zwischen  diesen  die  der 
12  Monate  mit  Abzeichen.  B1.251  —  6  die  12  Himmelszeichen 
(3—5  cm). 

Theol.232      Pergam.      6  Bl.  zu  1872 :  13  cm     rothe  Über- 
schriften und  Initialen       französische  Schrift       XIII/XIV  Jahrh. 

Fragment  einer  liturgischen  Handschrift  oder  eines  Gebet- 
buches: Bl.  1  Le  chapelet  de  Jesus  et  de  la  vierge  Marie  cAve 
Maria   gratia    plena\         Bl.  3  b  Höre    de    passione  Christi.         B1.6 


Theol.231  —  234  443 

Symbolum  Anastasie  (!)  'Quicumque  vult  salvus  esse*  (am  Schluss 
unvollständig). 

1889    aus    der  Bibliothek  C.  Morbio's   (aus   n.365    des  Katalogs 

von  1889). 

Theol.232a  dünnes  Pergam.  209  Bl.  zu  16l/2 :  11  cm 
prächtig  geschrieben  rothe  Überschriften  und  Ritualangaben  viele 
bunte  Initialen  auf  Goldgrund  (zu  2  :  2  cm),  verziert  mit  Blumen, 
Schmetterlingen  und  dgl. ;  zahllose  kleinere  Initialen  zu  1  :  1  cm  auf 
Goldgrund  oder  zu  1/2 :  1/2  cm  in  Gold  auf  rothem  oder  blauem 
Grund       1544      neuerer  Lederband 

Breviarium. 

Bl.  1  Regulae  generales  (11)  ad  instructionem  officii  divini.  Regula 
prima:  Quomodo  dicendae  sint  horae  .  .  Ante  omnia  sciendum  est 
quod  omnes  horae  .  . 

B1.10  Index  invitatoriorum  et  hymnorum  qui  dicendi  sunt  per  totum 
annum. 

Bl.  11  Psalterium  dispositum  per  hebdomadam. 

Bl.  1 64  Breviarium  totius  anni.  Proprium  de  tempore,  mit  Advent 
beginnend.  Die  Reihenfolge  ist  vielfach  gestört,  zum  Theil  durch 
Irrthümer  beim  Einbinden;  jedoch  scheinen  einige  Versehen  schon 
dem  Schreiber  zuzuschreiben    zu    sein.  B1.194    Commune    sanc- 

torum.  Bl.  201  b  Letania.  Septem  psalmi  poenitentiales.  Officium 
defunctorum. 

Aus  der  Versteigerung  der  Bibliothek  von  Rud.  Ant.  Fabricius  in 
Helmstedt  1776. 

Theol.233       530  Bl.  zu  14  :  10  cm        rothe  (auch  grüne) 
Überschriften,  Initialen  und  Textstücke     zu  Anfang  der  Hauptabschnitte 
grössere  in  rother,  blauer  und  grüner  Farbe  ausgeführte  Initialen 
15  Jahrh.       mit  gepresstem  Leder  überzogener  Holzband  von  1535 

Meditationes  und  Gebete  in  lateinischer  Sprache  (nieder- 
deutsche Stellen  auf  Bl.  147 — 149,  326),  zum  Gebrauch  in  einem 
Nonnenkloster.  Dieselben  sind  nach  den  Hauptfesten  geordnet: 
Bl.  1  Nativitas  domini,  B1.40b  S.  Stephanus,  B1.41b  In  die  S.  Johannis 
apostoli  et  patroni  (vgl.  Bl.  180b  cpatroni  nostri  dulcissimi  Johannis', 
B1.401  lDe  .  .  patrono  nostro  Johanne  evangelista5),  B1.49  Circum- 
cisio,  Bl. 57  Pascha  u.  s.  w.  Zwischen  Nativitas  Marine  (B1.376) 

und  S.  Michael  (B1.482)  ist  Bl. 381— 481  eingeschoben  'De  dedica- 
tione  ecclesiae5.        Den  Schluss  bildet  B1.522  Omniuni  Sanctorum. 

Auf  dem  Vorsetzblatt  cReligiosa  virgo  Maria  Werners  Cantrix  ei 
professa  in  monasterio  Beate  Mariae  Magdalenae  (in  Hildesheim) 
dono  dedit  Religiöse  Virgini  Adelheiden  Petersonns  etiam  il)i  pro- 
fessae  in  perpetuam  sui  memoriam  a.  d.  1582';  fast  die  gleiche  Dedi- 
cation  am  Schluss  der  Hs.  1758  auf  einer  Auktion  zu  Hildesheim 
gekauft. 

Theol.234  318  Bl.  zu  21  :  lf><  ,  em  rothe  Überschriften 
und  Initialen  grössere  blau,  roth  und  grün  verzierte  Initialen  zu 
Beginn  der  grösseren  Abschnitte  1475  alter  mit  weissem  gepresstem 
Leder  überzogener  Holzband 


444  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Breviarium. 

B1.5  Der  Kalender  des  Johannes  von  Gmünd;  schwarz  und 
roth  geschrieben.  Jeder  Monat  hat  10  Columnen  (1  Syllabe  dierum  = 
Cisiojanus,  2  Numerus  dierum,  3  Littere  feriarum,  4  Numerus  Kalenda- 
rum  yduum  et  nonarum,  5  Feste,  6  Gradus  solis,  7  Littere  signorum, 
8  Quantitas  dierum,  9  Ortus  solis,  10  Occasus  solis);  auf  der  gegen- 
überstehenden Blattseite  steht  jedes  Mal  eine  Tabelle  der  Coniunc- 
tiones  und  Oppositiones  nach  4  Cyklen:  1439,  1458,  1477,  1496. 
Die  Erklärung  des  Kalenders  beginnt  Bl.  17  b  cSi  vis  scire  aureum 
numerum5.  Am  Schluss  (B1.21b):  cExplicit  Kalendarium  reverendi 
magistri  Johannis  de  Gmünd  sacre  theologie  baccalaurei  formati  editum 
ab  eodem  a.  d.  1439.  Scriptum  vero  per  fratrem  Vitum  ad  S.  crucem 
Augustae  professnm  a.  1475  ipso  die  Leonhardi5.  Vgl.  cod.  Philos.42m 
(Nachträge)  Bl.  1  und  Ersch  und  Gruber's  Encyclopädie  II  22  (1843) 
S.  189.  Unter  den  einzelnen  Monatstabellen  hat  eine  etwas  jüngere 
Hand  hexametrische  Sprüche  verzeichnet,  die  über  die  einzelnen 
Monate  handeln,  so  bei  Januar  cEscas  per  Janum  calidas  est  sumere 
sanum,  Ante  cibum  vina  tibi  sumas  pro  medicina\  Dieselbe  Hand 
notirt  unter  März  CA.  d.  1507  in  vig.  annunciacionis  marie  obyt  frater 
Johannes  räd.  sepultus  in  mutershof\ 

B1.22  Psalterium  feriatum;  von  B1.54  an  die  Psalmen  der 
Vesper;  Bl. 64  die  Cantica,  deren  Reihe  nach  dem  Canticum  Zachariae 
abgeschlossen  wird  durch  c  Canticum  Augustini  et  Ambrosii'.  Bl.  69  b 
Orationes,  Capitula,  Collectae,  Preces. 

B1.74  Hymnarium:  B1.74  De  tempore,  beginnend  mit  cYmnus 
ad  nocturnum  dominico  die  in  impositione  historiarum',  dann  Advent 
bis  Corpus  Christi;  B1.81  De  sanctis  (von  S.  Stephani  bis  S.Nicolai); 
B1.86b  De  dedicatione  ecclesiae;  B1.87  Commune  sanctorum. 

B1.89  Breviarium:  BL 89  Regule  de  adventu  domini.  B1.92 
Pars  hiemalis  de  tempore  (Advent  bis  Vigilia  Pentecostes),  mit  ein- 
geschobenen Tagen  der  Heiligen.  B1.286b  In  dedicatione  ecc- 
lesie.  B1.289b  Commune  de  sanctis.  B1.306  Historia  de  beata 
virgine;  B1.308b  Legenda  de  beata  Maria  virgine;  B1.312b  Historia 
praesentacionis  virginis  gloriose;  Bl. 313  Lecciones  que  servantur  in 
civitate  et  dyocesi  Treverensi  de  festo  praesentacionis  gloriosissime 
virginis  Marie  .  .. 

Bl.  1— 4  und  317—318  spätere  Nachträge  liturgischer  Art;  vorn 
auf  dem  Innendeckel  gereimter  Spruch  an  Maria  cO  Maria  du  müter 
gotes  pifs  grüst  me  dann  tusent  stundt  .  .\ 

Die  oben  erwähnte  Subscriptio  auf  Bl.  21b  sowie  eine  Bemerkung 
auf  B1.312  cPost  octavas  assumptionis  Marie  usque  ad  adventum 
domini  in  (nostro  getilgt)  monasterio  (hoc  est  getilgt)  sanctae  crueis 
August,  agitur  ut  eic!  beweisen,  dass  die  Hs.  in  dem  Kloster  S.  Crueis 
in  Augsburg  geschrieben  ist  und  dort  in  Gebrauch  war.  Die  cecclesia 
Kathedralis  August.3  wird  B1.307  erwähnt.  Nach  Göttingen  kam 

die  Hs.  1784  aus  der  Bibliothek  von  G.  W.  Zapf  in  Augsburg. 

Theol.235     Pergam.     279  Bl.  zu  10  72  =  7  cm     rothe  Über- 
schriften und  Initialen       1486       alter  Lederband  mit  Schliesse 

Breviarium. 
Bl.l  Kalender. 


Theol.234  —  236  445 

B1..7  Psalterium  dispositum  per  hebdomadam  (B1.7  für  Matutinum, 
Bl.  17  b  Horae,  Bl  33b  Vesperae,  B1.49  Laudes)  mit  Anhängen  (Preces, 
Suffragia,  Capitula  etc.). 

Bl.  99  Breviarium  totius  anni,  Proprium  de  tempore ,  mit  Advent 
beginnend.  Bl.  196  Proprium  sanctorum.  Anfang  cNota:  si  dies 
beati  Andree  sabato  evenerit'.  Am  Schluss  (B1.276b)  cCompletum 
a.  d.  1486  in  profesto  Marie  Magdalene\ 

Theol.235a  Pergam.  312  Bl.  zu  11  :  71/,  cm  rothe 
Überschriften,  rothe  und  blaue  Initialen;  goldverzierte  Miniaturen, 
B1.158  206  und  235  mit  Darstellungen  von  Heiligen;  viele  Blätter 
scheinen  der  Miniaturen  halber  ausgeschnitten  zu  sein  XIV/XV 
Jahrh.       Lederband  mit  Schliessen 

Breviarium  totius  anni.  Bl.l  Kalender.  B1.8  Proprium  de 
tempore,  mit  Advent  beginnend  (das  erste  Blatt  ist  ausgeschnitten). 
Bl.  121b  De  sanctis.  Bl.  263  Psalterium  dispositum  per  hebdoma- 
dam cum  ordinario  officii  de  tempore:  beginnt  mit  Ps. 21  v.  15,  dann 
Ps.22 — 25  und  92;  hierauf  (B1.270b)  die  Psalmen  der  Hören  und 
(B1.284b)  der  Vespern. 

1868  in  Celle  aus  der  Bibliothek  von  E.  P.  F.  Pape  erworben,  der 
sich  (1845)  vorn  eingezeichnet  hat. 

Theol.235c     Pap.undPerg.     169B1.  14cm  hoch,  lObreit 
im  XV  Jahrh.  von  verschiedenen  Händen  geschrieben       auf  Bl.l  ein- 
fach gemalte  Ranken       alter  gepresster  Lederband  mit  Holzdeckel 

Brevier,  Wintertheil:  Bl.l  — 131  de  tempore,  B1.132  — 169  de 
sanctis. 

(Voran  ein  Druck:  Breuiariü  scdm  ordine  regularium  |  capituli 
windechimensis  |.  Bild:  David  und  Bundeslade.  18  Bl.  (Einleitung 
und  Kalender),  darin  die  Kustoden  bb3  und  bbV;  dann  72  Bl.  in 
9  Lagen  A — F  und  L — N.  Dieses  sehr  unvollständige  Exemplar 
ist  abgesehen  vom  Titelblatt  und  den  Kustoden  identisch  mit  dem 
Druck  von  Gerardus  Leeu,  Antwerpiae  1488,  im  Haag,  das  von 
Campbell,  Annales  d.  la  typogr.  Neerl.  S.99  beschrieben  ist.  Die 
Typen  der  Unterschrift  bei  Holtrop  Monumcns  pl.  126,  d-  sind  die- 
selben. Der  Titel  des  Exemplars  im  Haag  (Holtrop  pl.  126,  dl)  ist 
mit  grösseren  Typen  gedruckt  als  der  des  Göttinger  Exemplars ;  dar- 
nach scheint  dieses  ein  wenig  älter  zu  sein). 

Theol.236       Pergam.       131  BL  zu  18Vi :  13  cm       rothe 
Überschriften  und  Initialen;  auf  B1.83 — 107  rothe  und  blaue  Initialen 
XIV  Jahrh.       Holzband  mit  weissem  gepresstem  Leder  überzogen 

Bl.l  Homiliarium,  beginnend  mit  cIn  primo  sabbato3  und 
endigend  mit  cIn  sabbato  XXVII';  darunter  B1.8  Bernardi,  B1.45 
Maurilii  archiep.  Rothomag. 

B1.5(>  Ein  Complex  von  Hymnen  auf  den  h.  Franciscus,  mit 
Noten.  Anfang  'Franciscus  vir  catholicus*.  Von  dem  Druck  bei 
Drevcs,  Analccta  hyninica  medii  aevi  V  L75ff.  weicht  die  Passung 
insofern  ab,  als  zwischen  'Franciscus  vir  cathoücus3  und  cO  Stupor 
et  gaudium5  (Drcves  S.176)  noch  eingeschoben  ist  cProles  de  celo 
prodiit'  (=  Mone,  Lat.  Hymnen,  111  S.308).     Vor  'Sanctus  Franciscus 


446  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

previis'(Dreves  S.  177),  womit  hier  das  Ganze  abschliesst,  erscheinen 
die  Responsorien  cSex  fatrum  pater  (so!)  septimus'  (Dreves  178), 
jedoch  infolge  von  Blattausfall  unvollständig  (bis  cinterminum'  in  R  3). 

Bl.  69b  Igitur  beatus  Dominicus  tanta  morum  honestate  .  .:  aus 
einer  Messe.  Am  Schluss  (B1.71)  cVirgo  parens  Christi5,  4  Hexa- 
meter mit  Innenreim,  und  cAve  Stella  matutina,  peccatorum  medicina' 
(10  Verse). 

B1.72  Lectionen  für  Sexagesima  und  Quinquagesima,  mit  Noten. 

B1.79b  'Requiem  eternam':  Todtenmesse,  mit  Noten. 

B1.82  cIam  lucis  orto  sydere  deum  precemur  supplices'  (=  Daniel, 
Thesaur.  hymnol.I  56)  mit  Noten. 

B1.83  Hymnarium  mit  Noten:  B1.83  De  tempore,  B1.88b  De 
sanctis.  Am  Ende  der  beiden  Abschnitte  eine  Übersicht  der  An- 
fänge der  Hymnen  (mit  Noten)  nebst  der  Angabe,  wann  sie  gesungen 
werden. 

B1.96  'Gloria  patri'  in  8  toni  mit  Noten.  B1.96b  Invitatoria 
de  7  tonis  cum  suo  Venite,  mit  Noten. 

Bl.  108  — 131  Liturgische  Ordnung  (Directorium)  für  ein 
Nonnenkloster  (ord.  8.  Dominici,  vgl.  Bl.  123),  in  mitteldeutschem 
Dialekt;  sehr  ins  Einzelne  gehend.  Anfang  cWan  di  swestere  solen 
cumen  zu  chore,  so  sal  man  luden  zwei  zeichen'. 

Bl.  71b  von  einer  Hand  des  15  Jalirh.  cIste  über  est  (folgt  eine 
Rasur)  ultra  Hasenphul  extra  muros  Spirenses';  Bl.  1  von  einer  Hand 
des  17/18  Jahrh.  cCloster  Sancta  Maria  Magdalena  yber  Hasenpful 
ordinis  St.  Dominici'.  Auf  der  Innenseite  des  Deckels  ein  Stück 
einer  Urkunde  oder  unkundenartigen  Zusammenstellung  von  Privi- 
legien 'ordinis  ultra  Hasenphul'.  Die  Hs.  wurde  1789  in  Speyer 
ersteigert. 

Theol.  237  90  + 106  Bl.  zu  21 :  16  cm  rothe  Überschriften 
und  Initialen  15  Jahrh.  alter  lederbezogener  Holzband  mit  Eck- 
beschlag und  Schliesse 

Lectionarium.  Bl.  1  der  ersten  Zählung:  Proprium  de  tem- 
pore, von  Dominica  sancte  Pasche  bis  Advent.  Am  Schluss  (B1.75) 
cLectionarius  trium  lectionum'  für  Omnium  Sanctorum.  Bl.  1  der 
zweiten  Zählung:  cPars  estivalis  de  sanctis'. 

1830  in  Göttingen  gekauft. 

Theol.  238  273  Bl.  zu  29y2 :  20  cm  in  2  Spalten  ge- 
schrieben      rothe  Überschriften  und  Initialen       15  Jahrh. 

Breviarium,  Pars  aestivalis,  von  Ostern  bis  Advent.  Bl.  1  Pro- 
prium de  tempore.  Bl.  95  De  sanctis.  Bl.  227  Commune  sancto- 
rum.      B1.263  cSequntur  Impni'. 

1831  aus  der  Bibliothek  des  ehemaligen  Alexanderstifts  zu  Einbeck. 

Theol.239  222  Bl.  zu  31  :  21  cm  in  2  Spalten  ge- 
schrieben      rothe  Überschriften  und  Initialen       15  Jahrh. 

Breviarium,    pars   hiemalis.        Bl.  1   De  tempore,   von  Advent 
bis  Vigilia  Paschae  (der  Anfang  fehlt  infolge  von  Blattausfall). 
B1.143  cDe  sanctis  per  adventum  usque  ad  festum  pasche'.        Bl.  192 
Commune  sanctorum;    am  Schluss  davon  B1.209b  De  sancto  Feiice, 
B1.210  De  sancto  Anthonio    (hierin  B1.211 — 215    spätere  Einlage), 


Theol.  236— 241a  447 

B1.216b  De  sancto  Policarpo.  Bl. 218  —  222  Verschiedene  Nach- 
träge; B1.222  Ympnus  de  S.  Dorothea  cFestum  nunc  celebre  sendet 
gens  credula  .  .'. 

1831  aus  der  Bibliothek  des  ehemaligen  Alexanderstifts  in  Einbeck. 

Theol.240       Pergament       215  Bl.  zu  14 V» :  lOVs  cm 
rothe  Überschriften  und  Initialen      XV  Jahrh.       alter  mit  gepresstem 
rothem  Leder  überzogener  Holzband,  einst  mit  Schliessen 

Breviarium,  pars  hiemalis.  Bl.  1  Proprium  de  tempore,  von 
Advent  bis  Vigilia  paschae.  Bl.  146  'Pars  hiemalis  de  sanctis', 
am  Schluss  nicht  ganz  vollständig. 

1801  aus  Einbeck  erhalten. 

Theol.  241      Pergam.      206  Bl.  zu  32  :  23  cm     rothe  Über- 
schriften   und  Initialen       Noten   auf  5  Linien  (1  roth,    1  gelb) 
XIV  Jahrh.       alter  mit  Leder  überzogener  Hol/band 

Antiphonarium.         Bl.l  De  tempore.         Bl.  108  De  sanctis. 
B1.130  Commune  sanctorum. 

Bl.  149b  Kyrie  eleison  und  Gloria  in  verschiedenen  Modulationen. 

Bl.  154  Eine  Sammlung  von  Sequenzen  (meist  von  Notker), 
sämmtlich  mit  Noten.  Sie  enthält  folgende  Stücke  (Nummern  nach: 
Kehrein,  Lateinische  Sequenzen):  6  10  11  711  402  24  384  217  81 
92  79  83  60  408  114  124  125  139  150  351  394  729;  hierauf  (Bl.l 73b) 
De  sancto  Alexandro  cKegi  reguui  iubilantes'  (fehlt  bei  Kehrein); 
dann  Kehrein  n.368  846  549  543  (der  Text  bei  Kehrein  ist  aus 
dieser  Hs.  an  einer  Reihe  von  Stellen  zu  emendiren)  623  247  352 
192  167  172b  335  646  800  813  398  369  443  445  474  254  268  202 
13  264  866  211  771  465.  Dazwischen  einige  liturgische  Stücke 
anderer  Art:  Bl.  196b  De  corpore  Christi  cCibavit  eos',  Bl.  197b  In 
rogationibus  'Surgite  sancti  de  mansionibus'.  Dann  von  späterer 
Hand:  Bl.  199  De  visitacione  Marie  'Gaudeamus  omnes  in  domino', 
B1.200  Alleluia  de  beato  Thomaetc;  am  Schluss  B  1.2 04  b  ff.  Sanctus, 
Pro  pestilentia  officium,  Kyrie,  Gloria. 

Gehörte  einst  dem  S.  Alexander-Stift  in  Einbeck. 

Theol.241a  372  Bl.  zu  15Va  :10  cm  rothe  Initialen 
und  Überschriften  Anfang  des  16  Jahrh.  Hol/band  mit  braunem 
gepresstem  Leder  überzogen,  mit  Messingschli  essen;  auf  dem  vordem 
Deckel  CB.  O.— P.  I.  M.',  hinten  c15863 

Gebetbuch  für  Nonnen,  in  mittelfränkischer  Mundart. 

Bl.l  cDisz  gebeder  sult  yr  lesen  ix  dage  vur  sent  Mychaell.  Pater 
noster.  0  Ir  Eyrwerdyge  Engelen  und  edele  ryttere  .  .'.  B1.6b  Ge- 
bete an  den  10  Tagen  vor  Aller  Heiligen.  Bl.  13  Gebete  zu  Ma- 
ria. B1.20b  Gebete  an  S.  Johannes,  B1.29  cl)yt  synt  die  xi.j  vrv- 
heiden,  da  uns  lieft'  her  Sent  Johannes   Ev.  luvt  liait  begayffl   .  .'. 

Bl. 33  eGeystliche  und  andechtijge  ubungh  durch  dal  gantze  jair, 
begynnende  den  eyrsten  Sondach  ym  Advent  .  .';  Anfang  eLoff  ehre 
freude  selijeheit  schoynheit  und  krallt  unmeissyge  glorie'.  Es  sind 
sehr  zahlreiche  Andachtsübungen  und  'gebedger',  darunter  auch 
Hymnen  etc.  in  Prosaübersetzung  (z.  B.  B1.63  co  gloriose  fraw* 
=  Monc,    Hymnen  II  S.129).         B1.330b  steht  'Gedenckl  ouch  der 


448  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

schryverschen  um  gotzwillen';  dann  folgt  noch  ceyn  geystlich  truwe 
zo  unsen  lieven  heren',  Schluss  Bl.  337  cgoderteyrenheit  und  gotlicher 
selicheit  allersoiste  Jliesu  Criste  Amen'. 

B1.337b  cHernaich  volgen  diegebeder  van  den  hoychtzyden  Marye, 
zom  yrsten  van  dem  fest  Visitationis:  Verfruewe  dych  gloriose 
jonffer  .  .';  Schluss  B1.371b  cwilchen  wyr  lmde  loven  und  gebenedyden. 
Amen'. 

Bl.  372  cDysz  boijch  hait  geschreven  S(uster)  Maria  Stockem  zo 
loff  und  eren  der  h.  Dryveldycht  (!)  Marien  der  moder  gotz  und  aller 
Helfer  hylgen  und  zo  andacht  8.  Cecilia  Nee  zo  Maryenforst  (Kloster 
im  Kreise  Bonn).     Laus  Deo\ 

Theol.242  332  Bl.  zu  14 y8 :  10  cm  (Bl.  266— 283  Papier 
mit  Pergament  abwechselnd)  von  mehreren  Händen  geschrieben,  theils 
mit  rother  Farbe  farbige  zum  Theil  vergoldete  Initialen,  mit  Ver- 
zierungen 2.  Hälfte  des  15  Jahrh.  Holzband  mit  rothem  gestempeltem 
Leder  überzogen 

Niederdeutsche  Kirchengebete  für  Nonnen,  für  die  Feste 
vom  1  Advent  bis  Mariae  Lichtmess  (2  Febr.). 

Anfang  B1.2  cVan  unser  leven  vrouwen  also  se  entfanghen  wart. 
Dallinghe  lieft  de  here  deme  dorstighen  volke  opent  synen  schat\ 
Bl.  15b    cDes  ersten  sondaghes  in  deme  advente.     Merke  o  du  leve 
minsche  dat  desse  advent   beghan  wert  dor  veer  sondaghe  .  .\ 
Schluss    B1.332    cdat    ik    na  dessen  levende  nurnmer  mote   van    dy 
scheden  werde  amen  Amen  Amen'. 

Im  inner n  Einbände  Pergament  (XV  Jahrh.)  mit  Liturgie. 

Auf  Bl.l  steht  cEx  liberal!  donatione  .  .  Abbatissae  Medingensis 
possidet  Dan.  Eberh.  Baring  a.  1722'. 

Theol.242i       a)  1+29BL,   b)  95  Seiten,  c)  186  Seiten, 
d)  1B1.  + 86  Seiten,  e)43Bl.  (manche  Blätter  sind  leer)     zu  14:972  cm 
1648       gepresster  weisser  Pergamentband 

Verschiedenes,  meist  erbaulichen  Inhalts,  von  einem  Benediktiner- 
mönch geschrieben. 

a)  Bl.l  cCalendarium  Religioso  -  Catholicum  .  .  ex  tractatu  de 
Imitatione  Christi  Jo.  Gersen  abb.  0.  S.  B.  collectae  a.  1648  .  .  a 
F.  0.  A.';  Bl. 22/3  leer.  B1.24  cAlphabetum  Religiosi.  Discipulus: 
Vias  tuas  .  .  Magister:  Ama  nesciri .  .',  wird  sonst  Thomas  aKempis 
zugeschrieben.  B1.28  'Exercitiuni  boni  Religiosi',  14  Distichen 
cTe  signa'.  B1.29  cOraculum  qnod  Summa  Veritas  S.  P.  Benedicto 
de  eius  familia  dedit'.  B1.29b  Zahl  der  Ordensmitglieder,  chaec 
Nie.  Vernulaeus\ 

b)  S.l  cTractatus  de  ingressu  in  religionem'.        S. 28 'Documenta 
quae  suggerenda  sunt  novitiis   circa  tentationes';    S.  33/48   leer. 
S.49  \  .  media,  quibus  .  .  novitius  ad  abnegationem  sui  ipsius  dispo- 
nitur\        S.81  c  Kraftzeltlein,  mit  welichen  du  dich  msgst  erquikhen, 
so  oflft  du  wirst  ausz  deiner  Zell  gehn  .  .\ 

c)  S.l  cMeditationes  in  Regulam  .  .  Benedicti:  Ausculta  .  .  Qui 
artis  .  .'  und  andere  Meditationes. 

d)  S.l  'Documenta  debitae  dispositionis  ad  accessum  exercitio- 
rum  .  .    P.  0.  A.'         S.49  'Meditationes  VII  de  variis  miseriis  vitae 


Theol.242— 246  449 

humanae  et  quatuor  novissimis'  (dasselbe  steht  unvollständig  vorher 
c  S.  155):  cHac  die  poteris5,  und  anderes. 

e)  Bl.  1  c(Chronologia?)  succincta  in  annos  B.  V.  Mariae'  und  anderes 
auf  die  Verehrung  Maria's  bezügliche;  darunter  B1.24  cLitaniae  .  . 
ex  SS.  Patribus  collectae',  BL  34  cBrevis  instructio  de  s.  scapulari 
B.  Virginis  de  monte  Carmelo:  Cum  aliquando  Simon  Stockh  Gen. 
Ord.  Carmelit.  .  .'.  Bl. 37  Indulgentiae  a  .  .  Gregorio  XV  con- 
cessae  coronis,  rosariis,  imaginibus  .  .;  B1.40  ähnlicher  Indulgenz- 
brief  Innocenz'  X  (deutsch).  B1.42  c.  .  contra  pestem  preces,  a 
S.  Zacharia  ep.  Hierosolymitano  ante  aliquot  centenos  annos  collectae'. 

Auf  Bl.  1  steht  cMon(aster)ii  S.  Viti  eis  Rotham'  (im  Bisthum  Salz- 
burg in  Niederbayern).         1875  in  Regensburg  gekauft. 

Theol.243  Perg.  12  Bl.  zu  12  :  9V2  cm  Missalschrift; 
blaue  und  rothe  Initialen;  auf  dem  untern  Rande  kleine  Abbildungen: 
B1.3  Pfau,  B1.4  'nachtegale',  ckuckuc  kuc'  und  andere  Thiere,  B1.5 
Engel,  B1.6  Matthäus  (?),  B1.7  Anna  mit  Maria  und  Jesus,  B1.8b  zur 
Sonne  fliegender  Adler      XIV/XV  Jahrh. 

Niederdeutsches  Gebetbuch. 

Bl.  lb  Das  Alphabet.  Das  Vater  unser.  B1.2b  cGrotet  sistu 
Maria  . .'.  Bl.  3  Apostolisches  Symbolum  cIk  love  in  god  vader  .  .'. 
B1.5  cVan  dy  engele:  Ghegrotet  sistu  hilge  enghel  .  .\  B1.5  cVan 
sunthe  Matheus:  0  werdighe  apostel  .  .\  B1.6b  cVan  s.  Annen: 
0  du  werdighe  vrouwe  .  .'.  B1.7b  Psalm  50  cGot  vorbarme  dy 
over  my\ 

Auf  dem  Pergamentumschlage  liturgisches  Bruchstück  (XIV  Jahrh.) 
über  S.  Sebastianus,  mit  cap.13  der  Acta  Sebastiani  auetore  S.  Am- 
brosio  episc.  (Acta  Sanctorum  Jan.  tom.  II  S.  642). 

1799  aus  einer  Auktion  in  Hannover. 

Theol.244      128B1.  in4°      1830 

(Georg)  Hermes,    Prof.  der  Dogmatik  in  Bonn,    philosophische 
Einleitung  (in  die  christkatholische  Theologie)  im  Auszuge;  I.Theil. 
Collegheft,    Winter  1830.         Der  1819    erschienene  Druck  ist  aus- 
führlicher. 

1849  aus  einer  Kölner  Auktion. 

Theol.245      228  Seiten  in  fol.       1826 

Georg  Hermes,  Einleitung  in  die  christkatholische  Theologie; 
IL  Theil,  cdie  positive  Einleitung'.  Collegheft,  Sommerhalbjahr 
1826.  Stimmt  bis  S.134  inhaltlich,  zuweilen  auch  wörtlich,  mit 
dem  im  ganzen  ausführlicheren  Druck  (1829)  überein. 

1849  aus  einer  Auktion  in  Köln. 

Theol.246      47  Bl.  zu  32Va :  20  cm       17  Jahrh. 

cDer  Vierdte,    Sechste  und  Zwantzigste   Artikel  Augsspurgischer 

Confession  Von  der  Rechtfertigung  und  Guten  Wercken';  am  Rande 

steht  'aufgesetzt  von  J.  Sauberto,  Prof.  Theol.  et  LL.  Or.  in  Acad, 

Julia,  contra  Theologos  Witteb.,  da  die  Facultas  Theol.  wider  dieselbe 

29 


450  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

ein  gross  scriptum  Apologet.,  welches  aber  hernach  unterblieben,  heraus 
geben  wolte5. 

1811  aus  der  Bibliothek  H.  Ph.  C.  Henke's  in  Helmstedt  gekauft. 

Theol.247       11+235  Bl.  zu  32  :  20  cm       16  Jahrh. 

Concor  die  nformel  cAlgemeine  lautere  richtige  und  endtliche 
widerholung  und  erclerung  etzlicher  artickel  Augspurgischer  Con- 
fession  .  .'.  Bl.  1    Die  Solida  declaratio;    Bl.  189    Jae,  Andreä's 

Epitome,  actum  Berga  vor  Magdeburgk  den  29  (May)  a,  1577. 

Bl.Ib  hat  H.  Ph.  C.  Henke  bemerkt:  Diese  Hs.  ist  .  .  die  .  . 
Formula  Concor  diae,  jedoch  ist  der  in  gedruckten  Exemplaren 
hinzugekommene  Summarische  Begriff  hier  nicht  voran,  sondern  hinten 
nachgesetzt  unter  dem  Titel  cExtract  aus  der  Form.  Concordiae' 
(Bl.  189).  Auch  findet  man  hier  zweymal  die  Namen  der  sechs  Gottes- 
gelehrten, welche  die  F.  C.  im  Kloster  Bergen  unterschrieben  und 
vollzogen  haben,  mit  dem  J.  1577.  Es  scheint  eine  ächte,  gleich- 
zeitige Abschrift  des  ersten  Klosterbergischen  Original-Exemplars  zu 
seyn,  welche  Achatius  von  Veitheim  auf  Harbke,  der  sich  viel  mit 
theol.  Händeln  abgab,  für  sich  selbst  verfertigen  Hess.  Man  findet 
hier  auch  verschiedene  Lesarten,  die  nicht  alle  gleichgültig  sind  und 
in  den  bisherigen  Abdrücken  nicht  vorkamen.  Vgl.  auch  J.  T.  Müller, 
die  symb.  Bücher  (1860)  S.CXII. 

Vorn  das  Ex-libris  von  Fride.  Aug.  von  Veitheim.  Darunter  steht 
'Ex  libris  huius  sub  hasta  venditis  Helmstadii  a.  1780  emi.  H.  P.  C. 
H(enke).         1811  aus  Henkes  Bibliothek  gekauft. 

Theol.  247  a      216  Bl.  zu  32  V2 :  22 Vi  cm      16  Jahrh. 

Concordienformel  "Allgemeine  lauttere  richtige  und  endtliche 
Widerholung  .  .'  (vgl.  Theol.247):  B1.2  'Summarischer  begriff.  .' 
(Epitome  Andreä's),  actum  Berg  den  29  May  a.  1577;  B1.41  die  Solida 
declaratio;  beide  Theile  mit  Unterschriften  wie  im  Theol.247,  nur 
sind  die  6 Theologen  nachLändern  bezeichnet  cChurfürstlicheSächsische 
Theologen'  etc. 

1873  in  Leipzig  gekauft. 

Theol.  250       5  Bände  zu  34  :  21  cm  (manche  Blätter  sind 
leer)       16  Jahrh. 

cActa  autographa  Selnecceriana  Form.  Concord.  concer- 
nentia5,  1521—1583. 

Diese  Bände  enthalten  ausser  einigem  Material,  das  Nie.  Semecker 
zur  Geschichte  der  Augsburgischen  Confession  gesammelt  hat,  haupt- 
sächlich Briefe  und  Akten  zur  Geschichte  der  Concordienformel,  an 
deren  Zustandekommen  Seinecker  hervorragend  betheiligt  war,  und 
deren  Apologie  (1582)  von  ihm  mitverfasst  worden  ist.  Selnecker's 
Schriftstücke  sind  meist  Concepte,  zuweilen  Abschriften;  die  Briefe 
an  ihn  sind  meist  Originale,  das  übrige  ist  fast  alles  in  Abschrift 
vorhanden. 

Über  diese  theol.  Streitigkeiten  und  Einigungsversuche  ist  zu  ver- 
gleichen J.  N.  Anton,  Gesch.  der  Concordienformel  (1779).  Benutzt 
sind  die  Göttinger  Manuscripte  von  G.  J.  Planck  in  seiner  Geschichte 
der  Entstehung,    der  Veränderungen  und  der  Bildung  unseres  prot. 


Theol.247— 250  Bandl  451 

Lehrbegriffs  V,  2  (1799)  und  VI  (1800),  (=Gesch.  d.  prot.  Theologie  II,  2 
und  III);  ferner  von  Heppe,  Gesch.  des  deutschen  Protestantismus  III 
(1857)  und  IV  (1859),  endlich  von  Wagenmann  in  Herzog's  Real- 
Encyklopädie  f.  prot.  Theol.  XIV  (1884)  S.76— 88,  der  weitere 
Litteratur  citirt.  Die  Sammlung  ist  1797  erkauft  aus  der  Bibliothek 
des  Pfarrers  an  der  ev.  Kirche  zu  St.  Ulrich  in  Augsburg,  Matthias 
Jac.  Ad.  Steiner. 

Bandl      II-f  416  Bl.      fTom.I\ 

Bl.I — 40  Concordienformel,  Theil  I  (Epitome),  actum  Berg  den 
29  Mai j  a.  1577,  mit  den  Unterschriften,  wie  in  Theol. 247a;  auf 
B1.40  cDer  Statt  Kempten  Kirchen  und  Schueldiener':  4  eigenh.  Unter- 
schriften. 

B1.46  Johannes  Andronicus  senior  an  einen  ungenannten  (gegen 
Seinecker;  über  ein  Gespräch  mit  Flacius),  17  Sept.  1561  (Basel?), 
Abschrift.  B1.48  N.  Selneccerus,  Concept  eines  Briefes,  um 
1561.  B1.49  Brief  (gegen  Jacob  Andreae),  Anfang  cMir  ist  vor 
etzlichen  wochen  ein  disputation,  so  zu  Tübingen  gehalten,  de  duabus 
naturis  in  Christo,  zugeschicket\  B1.53  Seinecker,  tagebuch- 
artige Zusammenstellungen  von  Äusserungen  vieler  Theologen  über 
die  Lehre  vom  Abendmahl,  1556—71 ;  ein  Citat  daraus  bei  Planck  V,  2 
S.  496. 

Bl.  55  — 78  Sendung  S.'s  zum  Kurfürsten  August  von  Sachsen  und 
Auseinandersetzung  mit  den  Wittenberger  Theologen  1570:  B1.55 
Herzog  Julius'  Instruction  für  S.  bei  seiner  Sendung  nach  Dresden, 
16  Juli,   Copie;    vgl.  Planck  V,  2  S. 560.  Bl.59-69    Schrift    der 

Theol.  Fac.  zu  Wittenberg  über  die  Unterredung  mit  Seinecker, 
31  Juli,  Orig.  mit  Siegel;  vgl.  Planck  V,  2  S.567.  B1.71  cKurze7 
runde  und  einfeltige  bekentniss  der  kirchen  und  schuel  zu  Witten- 
berg, von  der  persönlichen  Vereinigung  zweier  naturen  in  dem  herrn 
Christo,  auch  von  der  Communicatione  idiomatum  und  vom  abend- 
mal des  herrn',  Copie,  grösstenteils  von  Selnecker's  Hand,  Wittenb. 
31  Juli  1570;  vgl.  Planck  V,  2  S.561  und  567.  B1.76  Hz.  Julius 
von  Br.  (an  den  Grafen  Günther  von  Schwarzburg),  Wolffenb.  29  Aug. 
1570,  Concept  Selnecker's;  vgl.  Planck  V,  2  S.567. 

Bl.80-147  Streit  über  den  Wittenberger  Catechismus  (1571): 
B1.80  N.  Sein  eck  er  an  Günther  von  Schwarzburg,  Wolffenbüttel 
9  Juni  1571,  Copie.  B1.83  Heinrich  Julius  (?)  von  Br.-Lün.  an 
die  Kurfürstin  von  Sachsen,  Anfang  eines  Concepts,  nur  1  Seite. 
B1.86  Bericht  an  den  Herzog  (Julius)  von  Braunschweig,  datuni 
Wulffenbuttel  bey  der  Heinrichs  Stadt  den  3  Maij  a.  d.  1571,  mit 
eigenhändigen  Unterschriften  (B1.99b — 101)  von  allen  Mierrn  Abbates, 
Patres  und  Superintendenten  Ecclesiarum  j'hm  ganzen  Fürstenthumb 
Braunschweig  Wullfenbuttli  sehen  theils',  an  erster  Stelle  von  Nicolaus 
Selneccerus;  vgl.  Planck  V,  2  S.577.  Bl.  105  (vgl.  121b)  'Kurtze 
und  einfeltige  bekentnus  aller  Kirchen  im  Fürstenthumb  Braun- 
schweig Wolff.  theils,  von  der  Maiestet,  Auffart  und  Abentmal  unsers 
Herrnn  Jesu  Christi',  mit  (Bl.  108a— 110a)  denselben  eigenh.  Unter- 
schriften (nur  die  letzte  fehlt);  vgl  Planck  V,  2  S.577.  Bl.  113 
Fridericus  Widebramus  an  S..  Witeb.  29  Maij  1571;  vgl.  Planck  V.  2 
S.576.  B1.115  cKurtze  Einfeltige  Warnung,  Grundfesl  und  Be- 
kentnuss  D.  Nicolai  Selnecceri  von  der  Maiestat,  Aullart  und  Ahent- 

29 


452  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

mal  unsers  hern  Jhesu  Christi,  den  29  Junii  a.(15)71  einkomen  zu 
WohTenbutteir,  Abschrift  mit  Zusätzen  von  S.'s  Hand;  Bl.  121b 
cKurtze,  wäre  und  einfeltige  Bekantnnss  D.  Nie.  Selnecceri  .  .': 
Abschrift  von  B1.105ff,  mit  Zusätzen  von  S.'s  Hand.  B1.127  M. 
Christophorus  Fischer  an  einen  Fürsten  (Herzog  Julius?),  Schmal- 
kaldenn  15  Junii  (15)71,  Copie.  Bl.  133  Lucas  May  an  S.,  ex 
Rudelstadio  10(?)  Cal.  Aug.  (ohne  Jahr).  B1.136  Herzog  Julius 
an  den  Kurf.  v.  Sachsen,  Copie  mit  vielen  Zusätzen  von  Seinecker 
und  einer  andern  Hand,  Wolf.  2  Oct.  1571;  vgl.  Planck  V,  2  S.585 
und  587.  Bl.  140  N.  Seinecker  an  den  Kurf.  v.  Sachsen,  Wolf. 
3  Oct.  1571,  Copie;  vgl.  Planck  V,  2  S.585.  B1.144  Steph.  Not- 
nagel an  S.,  Onoldinae  4 Nov.  1571;  mit  Beilage  (Bl.146/7  Brief- 
auszüge). 

B1.150  N.  Seinecker  an  den  Kurf.  v.  Sachsen,  Wolf.  21  Dec. 
1571,  Copie  mit  eigenh.  Verbesserungen;  vgl.  Planck  V,  2  S.587  und 
600.  Bl.  154 — 176  'Schreiben  der  Sechsischen  Kirchen  wegen  der 
beschuldigung  der  Confession,  so  der  Dressnischen  solte  entgegen 
gesezt  sein  a.  (15)71.  Geschrieben  ad  Julium  prineipem,  a  quo 
missum  est  hoc  responsum  Electori  Saxoniae  ad  demonstrandam 
innocentiam  Chemnicii  et  Selnecceri';  vgl.  Planck  V,  2  S.598. 

Bl.  180— 251  BriefeVolO— 74:  B1.180  Seb.  Boetius  superinten- 
dens  Halensis  Marco  Meningo  past.  Calbensi,  ex  Salinis  22  Oct.  1570,  und 
(Bl.  184)  Sigfrido  Sacro  pastori  collegii  Magdeb.,  ex  Salinis  26  Julii  1570; 
Copien.  B1.186  Joh.  Petreius  an  S.,  21  Juni  1570.  B1.188  Jac. 
Andreae  an  S.,  Tubingae  21  Dec.  1570.  Bl.  191  Lucas  Oslander 
an  S.,  Stutgardiae  in  die  Joh.  Ev.  1570.  Bl.  193  Jac.  Andreae 
an  S.,  Esslingae  3  Sept.  1571.  Bl.  195  Selnecker's  cExcerpta  ex 
epistula  Liemairi  (?)  ad  M.  Nicolaum  praeeeptorem  comitis  a  Lippa'. 
B1.196  David  Socrus  an  S.,  Burgellis  die  Galli  (15)71.  B1.198 
bis  203  Brief  an  S.,  Orig.  (die  Unterschrift  ist  ausradiert),  Witebergae 
19  Junii.  Bl.  204  Dan.  Graeserus  an  S.,  Draesdae  6  Aug.  1571. 
B1.206  Bas.  Unger  an  S.,  Bartholomaei  1571.  B1.208  Jac.  Andreae 
an  S.,  Stutgardia  17  Jan.  1571.  B1.210  Fr.  Widebramus  an  S., 
Witeb.  18  Jan.  1571.  B1.213  Jac.  Andreae  an  S.,  Tub.  11  Febr. 
1571.  B1.215  Seb.  Boetius  an  S.,  ex  Salinis  Sax.  7  Oct.  ohne 
Jahr.  B1.217  Christophorus  Fischer,  servus  Christi  in  Hennen- 
bergin.  ditione,  an  S.,  Meiningae  3  Dec.  1571.  B1.219  Jac.  Andreae 
an  S,  Esslingae  16  Nov.  1571;  (B1.221)  Tub.  29  Martii  1571,  vgl. 
Planck  V,  2  S.587.  B1.223  Dan.  Graeserus  an  S.,  Dreseu  26  Nov. 
1571.  B1.225  Christopherus  Vis  eher  der  Elter  an  einen  Fürsten, 
Schmalkalden  17  Julii  (15)71,  Copie.  Bl.  229  Joh.  Petreius,  pastor 
superattendens  eccl.Mulhusinae  in  Thuring*ia,  pridie  Palmarum  1572. 
B1.231    Huld.  Mordeisen    an  S.,    Dresde  8  Apr.  (15)72.  B1.233 

Dan.  Graeserus  an  S.,  Dresen  am  Ostermontack  1572;  vgl.  Planck  V, 
2  S.603.         BL235  Jac.  Andreae  an  S.,  Esslingae  2  Febr.  1572. 
B1.237  Dan.  Greyserus  (Graeserus)  an  S.,  Dressdae  16  Apr.  1574; 
(B1.238)   Dr.  9  Febr.   (1574),    vgl.   Planck  V,  2  S.  620;    (B1.239)  Dr. 
28  Jan.  1574.  B1.240    Ben.   Thalman    cstudiosis    theologiae    s.', 

Witeb.  in  festo  Michaelisl573  die  29Sept.  B1.244  Hector  Friderici 
an  S.,  Cellae  16  Nov.  1573.  B1.246  Dan.  Greyser  an  S.,  Dresen 
28  Apr.  1574.         B1.248  N.  Selneccerus  cMagnifice  d.  Rector',   ad 


Theol.250  Bandl  453 

candelam  Lips.  20(?) Febr.  1574,  Abschrift.       B1.250  Dan.  Greyser 
an  S.,  Dressen  3  Apr.  1574. 

B1.252  Verhandlungen  zu  Torgau  mit  Widebram  etc.,  3— 7  Juni 
1574,  Concept  S.'s.  B1.254 — 258  Selneccerus  an  den  Kurf.  v. 
Sachsen,  Leiptzig  HJuniil574,  Copie. 

B1.262 — 274cFimdamentumcloctrinaedecommunioneidiomatum  .  .', 
Lipsiae  21  Jan.  1574,  Concept  von  Seinecker. 

B1.277  Erklärung  der  c  Oberlendischen  unnd  Schwebischen  Kirchen 
Theologi',  dass  sie  sich  dem  Abschiede  des  Convents  von  Zerbst 
(1570)  anschliessen,  mit  zahlreichen  Unterschriften  auf  B1.282 — 293, 
Copie;  am  Schluss  stimmt  N.  Selneccerus  csuo  et  suorum  superint. 
et  pastorum  omnium  nomine '  der  Erklärung  zu  (eigenh.),  Wolfe  rbyti 
lODec.  1571.  B1.293b  — 296  Copien  von  derselben  Hand:  B1.293b 
cAus  der  Nottel  des  Vertrags  zwischen  M.  Görg  Kargenn,  Super,  zu 
Almspach,  unnd  den  Predigern  in  der  Margraffschafft  daselbstenn, 
den  31  Oct.  a.(15)70  auffgericht',  mit  vielen  Unterschriften;  B1.294b 
Marggraff  Hans  zu  Brandenburg  an  Jac.  Andreae  1  Jan.  (15)71,  Aus- 
zug; B1.295  Rup.  Dürr  Jacobo  Andreae,  Phorrae  5  Sept.(?)  1571 ; 
B1.295b    Hartm.  Beyer   Jacobo    Andreae,    Francoford.  3  Oct.  1571. 

B1.296b  N.  Selneccerus  Jacobo  Andreae,  Lipsiae  19  Jan.  1577, 
Concept,  eine  Seite. 

B1.302— 341  Akten  vom  Convent  zu  Lichtenberg:  Bl. 302—  304 
Augustus,  Churfürst  (von  Sachsen),  cPropositio5  an  die  (zu  Lichten- 
berg) versammelten  Theologen,  Annaburgk  13  Febr.  (15)76,  Original 
mit  Siegel;  vgl.  Planck  VI  (1800)  S. 439.  B1.307  'Excerpt  aus  der 
Chur-  und  Fürsten  wechselschrifften'  (aus  Briefen  von  Kurf.  August 
von  Sachsen,  Johann  Georg  von  Brandenburg,  Markgraf  Georg 
Friedrich  von  Brandenburg,  Landgraf  Wilhelm  von  Hessen,  Graf 
Georg  Ernst  zu  Henneberg,  1576),  von  S.  geschrieben;  vgl.  Planck  VI 
446.  B1.309b  'Summa  votorum5  der  in  Lichtenberg  bis  zum  18  Febr. 
1576  versammelten  Theologen,  Protokoll  von  S.'s  Hand;  ausführlich 
wiedergegeben  bei  Heppe  III  85,  vgl.  auch  Planck  VI  444.  B1.315 
'Originale  protocollum  des  ersten  Schreibens  (der  in  Lichtenberg  ver- 
sammelten Theologen)  an  Churf.  Durchl.  zu  Sachsen',  (Febr.  1576), 
Concept  von  Selnecker's  Hand;  vgl.  Planck  VI  444.  B1.324  und 
B1.326  zwei  gedruckte  Programme,  das  erste  von  dem  Rector  acad. 
Witeb.  Johannes  Bugenhagius,  in  natali  Christi  1576,  das  andere  (zu 
B1.328  gehörig)  von  Paulus  Crellius,  2  Martii  1576.  B1.328  Die  zu 
Lichtenberg  versammelten  Theologen  an  den  Kurfürsten,  17 Febr.  1576, 
Concept  Selnecker's;  B1.330  Copie  davon,  darunter  von  S.'s  Hand 
die  Namen  der  Theologen.  Bl.  334  Schriftstück  ohne  Schluss,  mit 
Correcturen  von  Seineck  er. 

B1.342 — 361  Akten  der  Commission  in  Torgau  zur  Untersuchung 
der  Lehre  B.  Freihub's,  Professors  in  Leipzig:  B1.342  'Judicium 
(P.)  Crellii    de  dietatis  FrcyhunV,    Torgae   9 Mai  1576.  B1.350 

P.  Crellius  und  4  andere,  darunter  S.,  an  den  Kürfürsten,  Torgan 
i)  Maii  1576,  ebenfalls  über  Freihub's   Dictate.  B1.353    Einigung 

derselben  Theologen  mit  Andreas  Freihufius,  mit  6  Unterschriften, 
Concept  Selnecker's.  B1.356  Kurfürst  August  an  die  Theologen 
in  Torgau,  Annaburg  LlMaiil576,   Antwort  auf  B1.350,  Copie. 


454  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

B1.358  Andreas  Freyhuebe  an  den  Kurfürsten,  Leipzigk  23  Mai  1576, 
wohl  Abschrift. 

Bl.  364— 416  Akten  vom  Convent  zu  Torgau  1576:  B1.364  bis 
406  Excerpte  aus  Lutlier,  den  Bekenntnissscbriften  etc.,  grossentheils 
von  S.'s  Hand,  wohl  für  den  Convent  in  Torgau  1576  zusammen- 
geschrieben. B1.408  Proposition  des  Kurfürsten  August  für  den 
Convent  in  Torgau,  28  Mai  1576,  Copie  von  8.  B1.410  Die  Theologen 
in  Torgau  an  den  Kurfürsten,  7  Junii  1576,  Abschrift,  am  Schluss  sind 
von  S.  die  Namen  der  Unterzeichner  nachgetragen.  B1.414  cQui 
sacro  nostras  .  .',  14  Distichen  an  Christus,  (Juni  1576).  B1.415 
Die  Theologen  an  den  Kurfürsten,  Torgaw  7  Junii  1576,  Copie,  die 
Unterschriften  von  S.  geschrieben. 

Bandll        c Tom. II  Pars  V  =  BL  1—314. 

Bl.  1  Inhaltsangabe  für  Band  II  und  III,  von  Selnecker's  Hand. 

B1.2— 81  cLiterae  ad  conventum  Erfordensem  1581 '  (Copien,  wenn 
nichts  anderes  angegeben  ist):  B1.2  T.  Kirchner,  N.  Selneccerus 
und  M.  Chemnitius  an  die  drei  weltlichen  Kurfürsten  (Pfalz,  Sachsen, 
Brandenburg),  ohne  Datum;  die  Unterschriften  von  S.'s  Hand. 
B1.8  Dieselben  an  den  Kurfürsten  (von  Sachsen),  Erfurt  8  Dec. 
1581.  B1.10  Excerpte  aus  den  Kirchenvätern  über  Maria's  jung- 
fräuliche Geburt  cLutherus  ergo  non  est  auctor  huius  sententiae5. 
BL  12  Augustus  Churfürst  an  S.,  2  Jan.  1581,  Orig.  B1.15  Die 
kursächs.  Abgeordneten  (in  Jena)  Jul.  Mycillus,  Joach.  Wahl,  T.  Kirch- 
nerus,  Jac.  Andreae,  M.  Kemnitius  an  die  Kurfürsten  (von  Sachsen 
und  von  der  Pfalz?),  31  Nov.  1580.  B1.20  August  von  Sachsen 
an  Kurpfalz,  Dresden  16  Jan.  1581.  B1.22  Augustus  v.  S.  an  S., 
15  Juni  1581,  Orig.  B1.23  Extract  aus  des  Kurf.  von  der  Pfalz 
(Ludwig  VI)  Schreiben,  Embs  7  Mali  1581,  und  aus  August's  Ant- 
wort, Dresden  18  Junii  1581.  B1.26  Kurf.  Augustus  an  S.,  Weyda 
4  Sept.  1581,  Orig.  B1.29  cAn  Pfalzgraffen  Ludwigen  Churf.  bey 
Rhein  hin  beider  Churf ursten  Sachsen  unnd  Brandenburg  Nahmen', 
31  Maii  1581.  B1.35  Kurfürst  Ludwig  von  der  Pfalz  an  Kur- 
sachsen, Heidelb.  30  Junii  1581;  (B1.38)  an  Sachsen  und  Branden- 
burg, Heidelb.  18  Julii  1581 ,  und  (B1.42)  Antwort  von  August  und 
Johann  Georg,  Colditz  31  Aug.  1581.  B1.47  Ludwig  an  Kur- 
sachsen, Friedrichspuhell  23  Sept.  1581,  und  (B1.51)  an  die  Kurf.  von 
Sachsen  und  Brandenburg,  Neuenschloss  30  Sept.  1581.  Bl. 54 
Kurf.  Augustus  an  S.,  Dresden  13  Oct.  1581,  und  (B1.56)  Dresden 
1  Nov.  1581,  Originale.  B1.57  Herzog  Julius  von  Braunschweig 
an  die  Kurf.  von  Sachsen  und  Brandenburg,  Heinrichsstadt  8  Oct. 
1581.  B1.61  Schreiben  eines  Fürsten,  29  Nov.  1581.  B1.66 
Herzog  Ludwig  von  Württemberg  an  Ludwig  Kurfürsten  bei  Rhein, 
Stutgartten  4  Julij  1581.  B1.70   Kirchner,    Seinecker  und  Chem- 

nitius an  den  Kurf.  von  Sachsen,  Erfurd  9  Nov.  1581,  Concept 
Selnecker's.  B1.71  Kurf.  Augustus  an  Kirchner,  Seinecker, 
und  Chemnitius,  Libenwerda  18  Nov.  1581,  Orig.  Bl.  72  Derselbe 
an  Stadhalter  und  Rethe  zu  Weimar,  Libenw.  18  Nov.  1581.  B1.73 
Kirchner,  Chemnitius  und  Seinecker  an  dieselben,  Erfurd 
1  Dec.  1581,  Abschrift  Selnecker's.  B1.74  Stadthaltter  und  Räthe 
zu  Jena  (unterz.  Johan  Stromer)  an  Seinecker,  Kirchner  und 
Chemnitius,    Jhena  2  Dec.  1581,  Antwort  auf  Bl. 73,   Orig.        B1.80 


Theol.250  Band  II  455 

Sein  eck  er  und  Chemnitius  an  die  Kurf.  von  Sachsen  und  Branden- 
burg, Erfurt  8  Dec.  1581,  Concept  S.'s. 

B1.82 — 154  cQuae  in  illo  (conventu  Erfordensi)  notata  sint,  et  in 
Apologia  manu  mea  scripta',  lauter  Concepte  von  S.'s  Hand. 
Darunter  Bl.  133 — 138  cEx  autographo  D.  Frid.  Myconii:  Actio  de 
Concordia  cum  Concionatoribus  superioris  Germaniae  qui  Witebergae 
convenerunt  a.  1536,  21  ( — 25)  Maii\  Bl.  142/4  Regesten  aus  Briefen, 
besonders  die  Vereinigung*  zwischen  Lutheranern  und  Zwinglianern 
betr.,  1529—34. 

Bl.  155  Leonh.  Fritzsch  an  S.,  Weimar  28  Dec.  (nach  1570). 

Bl.  157 — 297  cEx  cancellaria  Vinariensi,  varia  et  bona',  zum  Theil 
mit  kurzen  Bemerkungen  S.'s  versehen;  vielfach  ist  über  Namen 
CN.  N.'  gesetzt,  so  dass  es  scheint,  als  ob  diese  Stücke  für  den  Druck 
bestimmt  gewesen  seien:  Bl.  157 'Ermahnung  M.  Buceri  an  seine 
Gesellen,  das  sie  sich  der  Formulae  Concordiae  a.  1536  underschreiben 
sollen5,    cWitebergae    geschehen'.  Bl.  159    cCopei    des    Hn.   Phil. 

Melanchtonis  schrifft  .  .  an  einen  vom  Adel  .  .  von  dess  hern  Nacht- 
mahl .  .  ex  vero  originali  .  .';  unvollständig  (aus  einem  Druck)  ge- 
druckt im  Corpus  Ref.III  619.  Bl.  161  'Philippi  (Melanchthonis) 
bedencken,  wie  dem  Rom.  König  zu  antworten';  gedr.  aus  dem 
Weimarer  Archiv  im  Corp.  Ref.II  781.  Bl.  163  Kurfürst  Johann 
Friedrich  von  Sachsen  an  König  Ferdinand,  Torgaw  28  Aug.  1539 
(aussen,  Bl.  168b,  1534)  cvon  wegen  der  Zwinglischen  Secten  .  .'. 
Bl.  171  Ph.  Melanchthon  an  Herzog  Johann  Friedrich  von  Sachsen, 
des  Kurfürsten  Sohn,  Witeb.  (14 Mai  1529);  gedr.  Corp.  Ref.I  1064 
aus  dem  Weim.  Archiv.  Bl.  173  Th.  Melanthonis  schriftlich  be- 
dencken .  .'  C1529);  gedr.  Corp.  Ref.I  1066  aus  dem  Weim.  Archiv. 
Bl.  175  Kurfürst  Johann  (der  Beständige)  an  Mel.,  Weimar  (19  Mai) 
1529;    gedr.    Corp.  Ref.I  1071    aus    dem    Weim.  Archiv.  Bl  177 

'Bekentnus  derer  von  Strassburg  das  Sacrament  betr.'.  Bl.  179 
Melanchthon  und  Brentius  an  den  Landgrafen  Philipp,  1530, 
cex  autographo  D.  Philippi',  wohl  nach  dieser  Abschrift  gedr.  in 
(Selnecker's)  Gründl.  Warb.  Historia  von  der  Augsp.  Confession  (1584) 
S.  110;  mit  dem  Datum  11  Juni  1530  gedr.  C.  Ref.  II  92,  nicht  aus 
dem  Original.  B1.184  cExtract  aus  des  Churfürsten  zu  Sachsen 
(Johann 's)  Antwordt,  Dienstags  nach  Bartholomey,  den  beyden 
Graffen  von  Nassaw  undt  Neuenar  gegeben  1531'.  Bl.  187  CE\- 
tract  aus  der  Schmalkaldischen  Bundtstende  Abschiedt  uff  dem  tage 
zu  Schmalkalden  den  4  Aprilis  a.  1531'.  B1.189  König  Ferdinand 
cdie  Zwinglische  Sect  belangend'  (an  den  Kurfürsten  von  Sachsen), 
Prag  15  Aug.  1534.  Bl.  191  cWie  weit  wir  Prediger  zu  Augspurg 
unnd  die  zu  Strasburg  mit  D.  Luthcrnn  des  Nachtmals  halben  eins 
sein  unnd  wieweit  nicht'  1533.  B1.207  cDoctor  Martinas  (Luther 's) 
schrifft,  darinnen  er  die  Bundtnusz  widerreth'.  Bl. 211  cCaesari 
scribendum'.  B1.213  cCopei  Conr.  Pellicani  schritt  L536  de 
Buceri  infideli  relatione'.  B1.215  cCopei  des  Churfürsten  (Johann 
Friedrich)  zu  Sachsen  schreiben  an  Landgraffen  (Philipp)  des  Collo- 
qnii  halben  zu  Cassel  mit  Bucero  de  sacramento  gepflogen  L535', 
Wittenbergk  Mitwoch  nach  eonversionis  Pauli  a.  1545  (statt  1535Y 
B1.219  cCopey  Churf.  Befehlichs  an  .  .  D.  Brücken,  3  Maii  L536. 
B1.222  Melanchthon,  cDe  potestate  et  priinatu  papae';  B1.231  ll>r 


456  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

potestate  et  iurisdictione  episcoporum'  (1536/7);  gedr.  C.  Ref. III  271 
aus  dem  Weim.  Archiv.  B1.237  'Furhaltung  den  Hn.  Theologen 
Ihrer  Uneinigkeit  halben  etc.  in  Beisein  des  Churf.  zu  Sachsen  durch 
den  Alten  D.  Brücken  zu  Wittenbergk  geschehen  1537';  von  S.  be- 
zeichnet als  'Electoris  (Joh.  Friedrich 's)  delineatio  quid  .  .  cum 
Ph.  M(elanchthone) ,  Crucigero  et  caeteris  in  consilium  adhibendis 
Luthero  et  Pomerano,  D.  Pontani  consilium  et  manus';  gedr.  im 
C.  Ref.  III  565  (5  Mai  1537)  aus  dem  Weim.  Archiv  (nach  einer  andern 
Hs.  als  dieser  Copie,  wie  der  Titel  zeigt;  auch  ist  ein  Zusatz  in  der 
Hs.  gemacht,  der  im  Drucke  fehlt).  B1.243  Fratres  ecclesiae  Vene- 
tiarum,  Vicentiae,  Tervisii  an  Luther,  Venetiis  6  Kai.  Dec.  1542,  cex 
vero  originali';  vgl.  Burkhardt,  Luthers  Briefwechsel  (1866)  S. 419. 
B1.246  'Zettel  (des  Kurfürsten  Johann  Friedrich)  an  D.  Brugk' 
1544.  B1.249  Gregorius  Brugk  (Pontanus)  an  den  Kurfürsten, 
Wittenb.  Dinstags  nach  Anthony  1545;  gedr.  C.  Ref.  V  660  aus  dem 
Weim.  Archiv.  B1.255  cExtract  aus  des  Landgraffen  (Philipp) 
schreiben  an  Churf.  1545,  das  man  sol  ein  bündnis  mit  den  Schweizern 
machen  .  .\  B1.257  Kurf.  Johann  Friedrich  an  Brück,  Lochau 
Donnerstags  Elisabet  1545  cdes  bevorstehenden  Colloquii  halben; 
Buceri  rhat  einigung  halben  mit  den  Schweitzern  wird  getadelt'. 
B1.261  CD.  M.  Luther 's  bedencken  uff  Ph.  Melanchtons  und  des 
Bucers  underrede  und  handlung  zu  Cassel  das  hochw.  Sacrament 
belangende  1535.  Ex  vero  originali\  B1.263  'Extract  aus  des 
Hn.  Philippi  Melancht(hon)  Ratschlag  und  Bedencken  von  den 
Streittigen  Religions-Puncten  und  hendeln  ungeferlich  a.  1536  in 
Franckreich  geschikt',  wie  es  scheint  nicht  im  Corp.  Ref.  B1.265 
Extract  eines  Schreibens  von  Johann  Friedrich  an  Landgraf  Philipp, 
April  1545,  cZürchische  bucher  nicht  feil  zu  haben  .  /,  und  (B1.267 
und  268)  2  Schreiben  an  denselben  von  1545.  B1.271  Bedenken 
der  Wittenberger  Theologen  (März)  1545  (an  Johann  Friedrich),  gedr. 
Corp.  Ref.  V  719  aus  dem  Weim.  Archiv.  B1.277  Die  Univ.  Witten- 
berg an  Johann  Friedrich  CD.  Luthers  wegwendung  halben  von 
Wittenberg',  1  Aug.  1545.  B1.281  Excerpte  Selnecker's  aus  Briefen, 
besonders  1530 — 61.  B1.291  Gr.  Brück  (Pontanus)  an  Johann 
Friedrich,  (24  April)  1545,  mit  Beilage;  gedr.  Corp.  Ref. V  739 — 745 
aus  dem  Weim.  Archiv. 

B1.299 — 312  Briefwechsel  des  Myconius  (Mecum);  Abschrift  des 
Cod.  Mehneri  1  in  Gotha,  den  Bretschneider  Corp.  Ref.I  Sp.XCVII 
citirt,  Bl.  1  bis  etwa  17  (wie  aus  den  Citaten  zu  den  Briefen  Melanch- 
thons,  die  sämmtlich  im  Corp.  Ref.I  und  II  gedruckt  sind,  hervor- 
geht); der  Text  bricht  Bl.  312b  mitten  im  Satze  ab.  Es  sind  Briefe 
von  Brentius  (1530),  Casp.  Cruciger  (o.  J.),  J.  Jonas  (2  :  1528  und 
1537),  W.  Lincus  (1535),  Luther  (9:1525  —  37),  Melanchthon 
(17 :  alle  ohne  Jahr)  J.  Menius  (2:1525  und  1529),  Myconius 
(5  :  1524—42),  Jo.  Spangenbergius  (1530),  Jo.  Stigelius  (2  :  1534), 
Franciscus  cancell.  electoris  ab  Isenaco  (2  :  1535  und  1540)  und  einer 
ohne  Namen  (1535). 

B1.313  Die  Geh.  Räthe  zu  Dresden  an  S.,  16  Jan.  1582,  Orig. 

Bandlll       cTom.  II  Pars  2'  =  B1.316  -  583  (Bl.  347— 350  fehlen). 

B1.316 — 417  cLitterae  ad  conventum  Brunsvivensem  15825  (wo 
T.  Kirchner,    Chemnitius  und  Seinecker  versammelt  waren  im  Auf- 


Theol.250  Band  II  und  III  457 

trage  der  Kurfürsten  von  Brandenburg,  Sachsen  und  der  Pfalz): 
B1.316  Kurfürst  Augustus  von  Sachsen  an  S.,  Dresden  26  Apr., 
Orig.  Bl.  320  Derselbe,  zugleich  im  Namen  des  Kurf.  von  Branden- 
burg, an  Hz.  Ulrich  von  Mecklenburg,  Dr.  23  April.  B1.323  Kur- 
fürst Ludwig  von  der  Pfalz  an  Sachsen  und  Brandenburg,  Heidel- 
berg 19  Febr.  B1.325  cObservationes  quaedam  in  Apologiam 
Formulae  Concordiae\  B1.329  Kurfürst  August  an  Hz.  Julius 
von  Br.-Lün.,  Dr.  24  Apr.  B1.335  T.  Kirchner,  M.  Kemnicius, 
N.  Selneccerus  an  Herzog  Julius,  Braunschw.  12  Mai,  Concept 
Selnecker's,  B1.336  T.  Heshusius  an  die  3Theologen,  Schoningae 
12  Juni.  B1.338  Die  3  Theologen  an  die  Regierung  in  Braun- 
schweig,  Br.  15  Juni,  Copie.  B1.340  Ulrich  Hz.  zu  Meckelnburgk 
an  die  3  Theologen,  Wulffenb.  19Mai,  Orig.  B1.341  Dav.  Chy  traeus 
an  Ulrich  von  Mecklenburg,  Rostock  12  Mai,  Orig.  Bl.  345  Herzog 
Ludwig  von  Wirttemberg  an  die  3  Theologen,  Stutg.  20  Mai,  und 
Bl  346  deren  Antwort,  Br.  28  Mai,  Copien.  B1.351  Die  Württemb. 
Theologen  Eb.  Bidenbach  und  5  andere  an  die  3  Theologen,  Beben- 
husii  19  Mai,  und  B1.353b  —  354  deren  Antwort,  Copien.  B1.358 
Die  3  Theologen  an  die  Theologen  in  Wittenberg,  Br.  9  Juni,  und 
B1.361b  deren  Antwort,  W.  17  Juni,  Copien.  B1.363  Augustus 
an  S.,  Dresden  21  Mai.  B1.365  Die  3  Theologen  an  jeden  der 
3  Kurfürsten,  Br.  2  Juli,  Copie.  B1.367— 379  cRelatio  von  den 
Sachen,  so  in  conventu  Brunsvicensi  vom  21  May  an  biss  zu  ende 
desselbigen  furgelauffen',  Braunschweig  2  Juli.  B1.383  Julius  von 
Braunschweig  an  Tim.  Kirchner,  Heinrichstadt  17  Mai.  B1.385 
Die  3 Theologen  an Til. Heshusius,  Br.  6  Juni,  Concept  Selnecker's. 
B1.387  Schein  von  T.  Heshusius,  7  Juni,  Copie.  B1.388  Til. 
Heshusius  an  die  3  Theologen,  Heimst.  1  Juni  und  (Bl. 390)  Scho- 
ningae 12  Juni,  Orig.  B1.392  Die  3Theologen  an  Heshusius,  13  Juni, 
Concept  Selnecker's  und  (B1.393)  Zusatz,  Concept  Kirchner's. 
B1.394  Aufforderung  der  Braunschw.  Regierung  an  die  3  Theologen, 
sich  nach  Helmstedt  zu  begeben,  13  Juni,  Orig.  (B1.396),  und  deren 
Antwort  an  einen  der  Räthe,  Copie  (B1.394);  vgl.  Bl.  404.  B1.398 
Herzog  Julius  an  Kirchner,  14  Juni,  und  B1.400  Kirchner's  Ant- 
wort, 15  Juni,  Copien.  B1.404  Antwort  an  die  Br.  Regierung  auf 
das  Schreiben  B1.396,  15  Juni,  Concept  Selnecker's.  B1.406 
Polyc.  Leiser,  Ummendorf  22  Juni,  und  B1.408  Andreas  v.  M ei en- 
dorf,  Johannis  1582,  an  die  drei  Theologen;  B1.410  deren  Antwort 
an  Meiendorf,  25  Juni;  B1.412  Meiendorf  an  Jac.  Godfridi  in  Braun- 
schweig,  Ummendorf,  27  Juni:  alles  Copien.  B1.414  Kirchner 
und  Kemnitius  an  den  Kurfürsten,  Br.  ohne  D.,  Copie. 

B1.418 — 582  Concept  Selnecker's  'Quid  in  historia  Confessionia 
Augustanae  scripserim  .  .'  1521 —  Ende  1561.  Entwurf  zu  dem  1584 
in  fol.  gedruckten  Werke  'Gründliche  Warhafftige  Historia  Von  der 
Augsp.  Confession,  wie  die  Anno  1530.  geschrieben,  Keyser  Carolo 
übergeben  .  .  deducirt  bis  zum  ende  desz  1561  Jhars:  .  .  Gestellet 
durch  etliche  hiezu  verordnete  Theologen'.  Eingeschaltet  (Copien 
von  anderer  Hand):  Bl. 423/5  Der  Kurfürst  (Johann)  an  Luther, 
Jonas,  Pomeranus  und  Melanchthon,  Torgau  (14  Mär/)  L530;  gedr. 
Corpus  Ref.  II  25  aus  dem  Weim.  Archiv,  mit  einer  Nachschrift,  die 
in  dieser  Hs.  fehlt;  Bl. 451/8  Fr.  Myconius  Yito  Diterich  ad 
d.  Sebaldum  Nurmbergae  pastori,  Gothae  1536  dorn.  Trinitatis. 


458  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

BandlY      cTom.III  P.l5  =B1. 1—466. 

Bl.l — 257  (ohne  Titel)  Refutatio  Irenaej.  Gründlicher  Bericht  .  . 
Gestellet  durch  etliche  hierzu  verordnete  Theologen . .  1583.  Copie  mit 
einigen  Correcturen  und  Zusätzen  verschiedener  Hände,  die  in  den 
Druck  von  1583  (dem  der  obige  Titel  entnommen  ist)  aufgenommen 
sind. 

B1.260 — 328  Schriftstücke  über  die  Apologie  des  Coric ordienbuches, 
1582:  B1.260  Hz.  Julius  an  den  Kurf.  zu  Sachsen  (und  die  andern 
beiden Kurf.),  Heinrichsstadt  29  Aug.  B1.267  August us  an  Seinecker, 
Lichtenberg  8  Oct.,  Orig.  B1.269  Kursachsen  und  -Brandenburg 
an  Kurpfalz,  8  Oct.  B1.274  Die  Rostocker  Theologen  an  T.  Hes- 
husius,    B.   Satler    und  D.   Hofman    in  Helmstedt,    Nov.  B1.280 

Augustus  Churfürst  an  S.,  Lichtenbergk  30  Nov.  und  (Bl.  283) 
lODec;  Originale.  B1.285  Graf  Johann  Günther  von  Schwarz- 
burg-Sondershausen an  S.,  Sondersh.  27  Dec,  Orig.  B1.289 — 328 
cBedencken  .  .  zum  teil  aus  der  von  Pfalz  ubergebenen  schrifft,  zum 
teil  aus  der  Churf.  abgesandten  Votis  zusammen  verfasset,  wie  nemlich 
den  Heimst.  Theologen  auff  ire  .  .  Generalnotationes  zu  antworten  .  .\ 

B1.332 — 466  Akten  vom  Colloquium  zu  Quedlinburg  1583  zwischen 
den  Theologen  des  Hz.  Julius  von  Braunschweig  und  denen  der  Kur- 
fürsten von  der  Pfalz,  von  Sachsen  und  Brandenburg;  Copien: 
Bl.  332—339  Quedlinburger  Abschied,  31  Jan.  Bl.  343—368  'Ursachen 
und  gründtlicher  beweisz  der  f.  Braunschw.  Theologen,  das  .  .  ein 
gemeiner  Synodus  unter  den  Theologen  Augsp.  Conf.  .  .  zu  rathen 
und  zu  befördern  86111*,  praes.  18  Jan.;  eingeschaltet  Bl. 361/3  eine 
Beilage,  pr.  18  Jan.  B1.374— 424  'Bericht  uff  die  14  Ursachen 
(B1.343ff)  der  f.  Braunschw.  Theologen  .  .';  und  B1.428  'Bericht  auff 
die  Beylage  (Bl.  361/3)  .  .\  Bl.  435/9  cOb  der  streit  de  generali 
ubiquitate  corporis  Ch.  in  der  Apologia  Form.  Conc.  genugsam  deci- 
dirt  sey},  von  den  Braunschw.  Theologen.  B1.445— 450  Resolution 
derselben,  cOb  wir  wegen  der  Ubiquitet  .  .  etwas  desideriren5,  über- 
geben 16  Jan.  B1.455  'Bericht  (der  kurf.  Theologen)  .  .  ob  der 
streit  de  generali  ubiquitate  Christi  in  allen  creaturen  in  der  Apologia 
genugsam  decidirt  sei';    der  Schluss  steht  im  Anfang  des  nächsten 

BandY        'Tom.  III  Pars  2'  =B1.467— 750  (auf  B1.684  folgt  687). 

Fortsetzung  der  Akten  vom  Colloquium  zu  Quedlinburg  zwischen 
Kurfürstlichen  (Pfalz,  Sachsen,  Brandenburg)  und  Braunschweigi sehen 
Theologen  1583;  ausser  Bl.  623— 684  Copien. 

B1.467  Schluss  zu  IV  Bl.  455  — 466.  Bl.  473  — 482  Die  kurf. 
Theologen,  'Bericht  auff  die  schlifft  der  f.  Braunschw.  Theologen  .  .,  was 
sie  an  den  beiden  Articulis  libri  Concordiae  de  persona  Christi  et 
sacra  coena  desideriren',  übergeben  den  19  Jan.  Bl  487 — 525  'Ant- 
wort der  Braunschw.  Theologen  auff  der  Churf.  Theologen  .  .  Bericht 
de  generali  ubiquitate  corporis  Christi  in  allen  creaturen,  praes.  den 
27  Jan/,  die  conv.  Pauli  (25  Jan.).  Bl.  530 — 546  Schrift  der  Braunschw. 
Theologen,  übergeben  den  27  Jan.  B1.553 — 587  Der  Kurf.  Theologen 
'Gegenbericht  auff  die  andere  schriff't,  so  die  f.  Braunschw.  Theologi 
.  .  den  27  Jan.  .  .    übergeben'.  Bl. 591    Derselben  'Gegenbericht 

auff  die  andere  schrifft  der  f.  Braunschw.  Theologen,  in  welcher  sie 
sich  abermals  erkleren,  was  sie  an  beiden  articulis  libri  Concordiae 


Theol.250  Band  IV  —  256d  459 

von  der  person  Christi  und  h.  Abentmal  für  mangel  haben,  den 
27  Jan.  .  .  übergeben'.  Bl. 609/10  'De  his  consentiunt  Theologi 
utriusque  partis'.  B1.612 — 620  Bericht  der  Kurf.  Theologen  an 
die  3  Kurfürsten,  Quedl.  31  Jan.  Bl.  623— 628  und  647— 684  (diese 
Bl.  haben  nur  die  halbe  Breite  wie  sonst)  Notizen  aus  den  Ver- 
handlungen, Concept  Selnecker's;  darin  ein  Blatt  (664)  von 
anderer  Hand  'Status  adversariorum\  B1.687 — 750    'Colloquium 

inter  trium  Electorum  et  ducis  Julii  Brunsv.  Theologos  Quedlinburgi 
a.  Ch.1583',  zuerst  die  Namen  der  Theilnehmer,  dann  ausführliches 
Protokoll  vom  7 — 12  Jan.  (Schluss  fehlt). 

Theol.253      22  Bl.  zu  20  :  16  cm       16  Jahrh. 

Schriftstücke  betr.  den  Wittenbergischen  Catechismus  (Ch.  Pezel's) 
von  1571;  Abschriften. 

Bl.l  Nie.  Selneccerus  an  Dan.  Greyssern,  Super,  zu  Dresden, 
Wolffenbüttel  25  Apr.  1571.  Bl.  11  Mart.  Kemnitius,  Super,  in 
Braunschweig,  Br.  1  Apr.  1571.  Bl.  17  'Index  Cinglianorum  quo- 
rundam  errorum,  qui  in  Catechesi  nova  Witenbergensi  continentur\ 

Theol.  255       68  Bl.  zu  20  :  16  cm       17  Jahrh. 

'Jacob  Böhm,  Von  den  h.  Testamenten  unsers  herrn  Jesu  Christi 
zwey  Büchlin  .  .  Im  Jahr  1624';  am  Schluss  (B1.68)  'Amen  1623'. 
(Abschrift). 

Mit  dem  Drucke  (Amsterdam  1682)  fast  wörtlich  übereinstimmend. 

Theol.256       127  Seiten  zu  17  :  11V2  cm       17  Jahrh. 

S.l  'Major  Catechesis  Racoviana5,  in  der  Fassung,  wie  sie 
bei  N.  Arnold,  Religio  Sociniana  (1654)  gedruckt  ist;  die  erste,  durch 
H.  Moscorovius  verfertigte  lateinische  Ausgabe  dieser  Bekenntniss- 
schrift war  1609  erschienen.  S.  107  'Summa  Professionis  Doctrinae 
de  uno  vero  deo  .  .  per  ministros  ecelesiae  Claudiopolitanae  alios- 
que  .  .  pastores  in  Transylvania  et  Hungaria  in  hac  doctrina  .  . 
consentientes.  Claudiopoli  1570',  wahrscheinlich  Abschrift  eines 
Drucks  (vgl.  S.llO'eam  typis  expressam  hac  de  causa  voluimus'). 
S.  123  'Vaticinium  pii  ac  saneti  abbatis  Joachimi  in  7.  concione  super 
prophet.  Danielem:  Neglexit  nunquam  coetus  .  .',  11  Distichen. 
S.124  'Majoris  Catecheseos  Racovianae  Epitome'. 

Auf  dem  Vorsetzblatte  steht  'Aus  der  Gudtleri  sehen  (?)  Auction 
erstanden  d.  16  Jim.  1767.     v.  E.\ 

Theol.256b       92  Bl.  zu  20  :  16'/2  cm       von   zwei   Händen 
geschrieben,  deren  zweite  B1.46b  beginnt       17  Jahrh. 

Ernst  Soner,  (socinianischer)  Katechismus. 

Bl.l  'Von  dem  Weg  zur  Seligkeit,  das  erste  Buch  des  Catechissmi, 
von  dem  erkändtnusz  Gottes  und  dess  Menschen'.  B1.31b  cDas 
ander  Buch  .  .  von  dem  Erkentnus  Christi,  oder  Gottes  in  Christo'. 

Die  6  letzten  Kapitel  dieses  Katechismus  (Bl. 78 ff  der  Hs.)  linden 
sieh  gedruckt  bei  G.  G.  Zeltncr,  Hist.  Crypto-Socinismi  I  (1729)  S.820 
bis  856. 

Theol. 256(1      430  Seiten  zu  27  :  18  cm       L828 
'Vorlesungen    über    Dogmati k    von    G.  C.  F.  Lücke.    Prof,    in 


460  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Göttingen  .  .  Sommersemester  18285.         Sorgfältige  Nachschrift  von 
L.  Schweiger,  aus  dessen  Nachlass  die  Hs.  1883  in  die  Bibliothek  kam. 

Theol.256e      etwa  140  Bl.  in  einer  Kapsel  in  4°      1844 

G.  C.  F.  Lücke,  'Vorlesung  über  die  Einleitung  in  die  Dogmatil, 

Sommer  1844.         Eigenhändiges  Collegheft;  am  Schluss  'geschlossen 

am  6  Sept.  1844'.        1889  von  Frau  Geh.  Rath  Bertheau  geschenkt. 

TheoL256f      etwa  320 Bl.  in  einer  Kapsel  in  4°      1844 

G.  C.F.Lücke,  cCommentar  zu  meinem  Grundrisse  über  die 
Dogmatik  .  .  d.  1  Nov.  1844'.  Eigenhändiges  Collegheft.  1889 
von  Frau  Geh.  Rath  Bertheau  geschenkt. 

Theol.  257     1  Bl.  -f  135  Seiten  zu  22  :  18  cm     17/18  Jahrh. 

cMutiani  de  Bath  equitis  Scoti  de  Verae  Religionis  Inventione 
et  forma  Libri  VI  .  .  Andraeopoli  in  Scotia  typis  Iodoci  Clasgo  1686'. 

Ob  dies  Werk  im  Druck  erschienen  ist,  ist  sehr  ungewiss;  vgl. 
J.  Vogt,  Catalogus  .  .  libr.  rariorum  (1753)  S.75f  und  J.  F.  Reimmann, 
Catal.  Bibl.  Theol.  (1731)  S.  989  ff. 

Aus  R.  A.  Fabricius'  Bibliothek  in  Helmstedt  erkauft. 

Theol.259      I  +  223  Bl.  zu  21  :  17V2  cm       1722 
Michaelis  Serveti  Restitutio  Christianismi:  Sorgfältige  Abschrift 
J.  L.  Mosheim's  aus  einer  Abschrift  des  seltenen  Druckes  von  1553, 
die  damals  La  Croze  besass. 

Am  Rande  Besserungen  von  Maturin  Veissiere  La  Croze  (in 
Abschrift)  und  von  Mos  heim.  Über  die  Vorlage  dieser  Abschrift 
vgl.  J.  L.  v.  Mosheim,  Anderweitiger  Versuch  einer  .  .  Ketzergeschichte 
(1748)  S.344f,  wo  auch  das,  was  S.  Crellius  1720  in  jene  Hs.  ein- 
geschrieben hatte  (was  hier  auf  Bl.  Ib  copirt  ist),  abgedruckt  ist. 
Der  Druck  von  1553  ist  1790  neu  herausgegeben. 

Theol.260      III  Bl.  +  73  Seiten  zu  20  :  16  cm       18  Jahrh. 

'Fragment  d'un  ouvrage  de  Geofroy  de  Vallee  dont  le  titre  est: 
Le  fleau  de  la  foi  ou  Ars  nihil  credendi':  wahrscheinlich  Abschrift 
aus  einem  Druck.  Am  Rande  sind  die  Seitenzahlen  der  Vorlage 
(97 — 115)  beigeschrieben. 

Voran  Bl.I  und  II  Notizen  aus  Druckwerken  über  Vallee  (oder 
de  la  Vallee)  und  sein  Werk. 

1775  von  Pastor  Reibenstein  zu  Isernhagen  geschenkt. 

Theol.  260i       99  Bl.  zu  23  :  17  cm      von  zwei  Händen  ge- 
schrieben      1758 

Cymbalum  mundi  .  .  hoc  est  doctrina  .  .  de  deo,  spiritibus, 
mundo  .  .  superstitioni  paganae,  Judaicae,  Christianae  .  .  opposita. 
Editio  secunda  ex  msctis  auctoris  Itali  aucta  .  .  Eleutheropoli  1688 
(corrigirt  aus  1788,  bei  Reimmann  bist,  atheismi  S.387  steht  1668). 
Von  dem  Cymbalum  mundi  des  Bon.  des  Periers  ist  dieses  Werk 
durchaus  verschieden.  Reimmann  glaubt  nicht,  dass  es  überhaupt 
je  gedruckt  wurde;  auch  Joh.  Vogt  Catal.  libr.  rarior.  S.229f  nennt 
keinen  Druck,  sondern  nur  Hften.  Von  der  Hand  Sam.  Chr. 
Hollmann 's,    der  einen  Theil  abschrieb  und  die  Seitenzahlen  des 


Theol.256e— 262  461 

Originals  vermerkte,  liegt  eine  Notiz  über  die  Vorlage  dieser  Ab- 
schrift bei.  Kam  1787  aus  Hollmann's  Nachlass  in  den  Besitz  Job. 
Beckmann's  und  wurde  1816   auf  einer  Göttinger  Auktion  gekauft. 

Theol.  261      1  Bl.  +  93  Seiten  zu  20  :  16  cm      18  Jahrh. 

'Msctum  de  Tribus  Impostoribus  Gallico  Sermone  exaratum 
ddiöjtorov  dvlxöorov  et  longe  rarissimum'. 

Es  ist  nicht  die  echte  Schrift,  sondern  die  Fälschung  in  franzö- 
sischer Sprache  (les  trois  imposteurs'  (vgl.  De  impostura  religionum  .  . 
hsg.  von  Genthe  1833  S.  16 — 20;  De  tribus  impostoribus  .  .  texte  .  . 
du  duc  de  la  Valliere  1861  S.XXX). 

Voran  Bl.  lb  Notiz  eines  Besitzers. 

Andere  Abschriften  des  Werkes  sind  cod.  Hist.  lit.42  B1.21;  43 
B1.37;  Theol.  261c  Bl.  1. 

Theol.261c    XIVB1.  +  61  Seiten  zu  25 V2 :  18yoCm  (Bl.VIII 
bis  XIV  kleiner)       18  Jahrh. 

cCopie  du  fameux  livre  des  Trois  Imposteurs',  dasselbe  Werk 
wie  Theol. 261;  am  Schluss  steht  cPermittente  d.  Barone  de  Hogendorf 
descripsi  .  .  ex  Autographo  Bibliothecae  ser.  principis  Engenii  a 
Sabaudia  A.  1716'. 

Voran  Bl. III  'Dissertation  sur  le  livre  des  Trois  Imposteurs',  Ab- 
schrift eines  Theils  der  Reponse  a  la  diss.  de  Mr.  de  la  Monnoye, 
die  in  Genthe's  Ausgabe  (De  imposturis  religionum'  1833  S.  30ff 
abgedruckt  ist.  Bl.VIII  cLa  vie  et  L'Esprit  de  Mr.  Benoit  de 
Spinoza  .  .  1719%  Abschrift  der  ungezählten  Blätter  vor  der  unter 
diesem  Titel  angeblich  durch  den  Arzt  Lucas  im  Haag  veranstalteten 
Ausgabe  der  Schrift  Des  Trois  Imposteurs. 

Auf  Bl.I  bibliographische  Notizen,  von  Reuss  aus  dem  Leipziger 
Litter.  Anzeiger  abgeschrieben.  1796  cex  Bibliotheca  Nicol.  Stam- 
peelii  Hamburgi\ 

Theol. 262      49  Bl.  zu  20 V2 :  13V2  cm     Ende  des  15  Jahrh. 

Bl.  lb  Epistola  translata  de  arabico  in  latinum  per  fratrem 
Alfonsum  Boni  Hominis  Hispanum  ordinis  praedicatorum  que  est 
epistola  quam  scripsit  Magister  Samuel  (Maroccanus)  Israelita  oriun- 
dus  de  civitate  regis  Marochitani  ad  Rabi  Ysac  magistrum  Sinagoge 
quae  est  in  Subinlmeuchta  (Segelmessa)  in  regno  praedicto  (1339). 
Voran  geht  des  Alfonsus  Widmung  cReverendissimo  .  .  Hugoni 
Magistro  .  .:  Cum  ego  proptei  parvitatem  meam  .  .'.  Hl.  24  Unter- 
schrift des  Schreibers  (aus  dem  Original  mit  abgeschrieben):  c[S]criptum 
per  me  Petrum  Remuldi  de  Confluencia  in  romana  curia  anno  dni 
1452  die  vero  macurie  (!)  serta  (!)  decima  inensis  Novembris'. 

Über  das  Werk  des  Samuel  Maroccanus,  Übersetzungen,  Aus- 
gaben etc.  vgl.  besonders  Steinschneider,  Cat.  libr.  hebraeor.  in  Hihi. 
Bodleiana  zu  no.7055. 

B1.25  cQuot  sunt  dies  servi  tui  .  .  (Psalm.  1  IS.  84—86)'  verba 
sunt  ecclcsiae  militantis  .  ..  Streitschrift  gegen  den  Koran 
in  16  Capiteln  (Anfang  des  Kap.  1  'Primo  igitur  oportet  scire,  (|tii  sunt 
principales  errores  quos  lex  Saracenorum  poüit');  doch  fehlt  der 
Schluss  (Cap.  14  Ende — Cap.l(>).  In  der  Einleitung  (Bl. 25b)  nennt 
sich  der  Verf.  cminimus  in  ordine  praedicatorum'  und  erzählt  'cum 


462  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

transissem  märia  et  deserta  et  pervenissem  ad  famosissimam  civi- 
tatem  Saracenorum  Saldachim  .  .  ibi  pariter  linguam  et  litteram 
arabicum  (so!)  didici  et  legem  eorum  diligentissime  relegens  .  .  appre- 
hendi  perversitatem  praedicti  (so!)  legis  et  (so!)  conciperem  eam  in 
latinum  transferre  .  .'.  Diese  Stelle  ist  dann  (gleichzeitig  mit  der 
Abfassung  der  Schrift  selbst?)  benutzt  zur  Anfertigung  einer  zweiten 
kleineren  Einleitung,  die  dem  Ganzen  vorangestellt  ist  (Bl. 25  oben): 
cVenerabilis  et  religiosus  vir  frater  Matheus  de  Remagi  ordinis 
praedicatorum  .  .  hoc  opusculum  compilavit  ad  manifestandum  errores 
ipsorum  inimicorum  etc.  anno  1486  decima  octava  mensis  februarii 
ab  incarnatione  domini'. 

Theol.263       112  BL  zu  15  :  10  cm       1607 

Schriften  von  Caspar  Schweukfeld  und  andern,  von  Dan.  Suder- 
mann sehr  sauber  abgeschrieben;  auf  Bl.  1  steht  von  Sudermann's 
Hand  cWass  in  diesem  büchlen  gesammelt,  ist  nit  getruckt'. 

B1.3  cUnderscheid  dess  Alten  unnd  Newen  Testaments  .  .  C(aspar) 
S(chwenkfeld)':  jedenfalls  Abschrift  aus  dem  Autograph  Theol.264 
Bl.  1.  B1.39   'Erklärung  dess  Spruchs  Gen.  3  .  .  wider  den  Hoff- 

männischenschedlichenlrrthumb.1551  (corrigirtinl611)  den  11  Aprilis' 
=  Theol.264  B1.68.  B1.73    cVom  geheimnüs  der  Menschwerdung 

Jhesu  Christi.  Johannis  Baderi  Pfarrers  zu  Landaw  bekantnüs'; 
am  Schluss    B1.78  c1544  den  20Mertz\  B1.79    cVon  der  under- 

scheidung  des  leibs  des  Herren';  am  Rand  (V.  C.\  Bl  95  cAllerley 
stücklein,  so  herr  Caspar  S(chwenkfeld)  mit  eigner  handt  in  ge- 
truckten  buchern  und  sonsten  .  .  uffge zeichnet,  aber  nit  getruckt 
worden5,  ferner  Stücke,  die  im  Drucke  ausgelassen  seien  und  einige 
Auszüge  aus  Briefen. 

Auf  dem  innern  Einbände  und  auf  B1.2  und  112  b  stehen  kurze 
Verse  von  Sudermann. 

1811  aus  H.  Ph.  C.  Henke's  Bibliothek  in  Helmstedt  erkauft. 

Theol.264        103  Bl.  zu  15:1072  cm;    von  zwei  Händen 
geschrieben  (Bl.  1 — 67,  68 — 101),  mit  Zusätzen  von  andern     16  Jahrh. 
Einband    ein   Pergamentbruchstück   (XIII  Jahrh.)    mit  Liturgie    und 
Noten 

Bl.  1  (Caspar  Schwenkfeld),  cUnderschaid  des  Alten  und  Newen 
Testaments,  (Bl.  22)  von  der  figur  und  waarhait';  Anfang  'Es  ist  auss 
imachtsamkhait';  darüber  steht  "Caspar  Schwenkfeld  eigne  Hand- 
schrinV.  B1.68  c  Wider  den  (Melchior)  HoÖ'männischen  schedlichen 
irthum.  Erklerung  dess  Spruchs  Gen.  3  von  der  feindschatft  dess  weibs 
und  der  Schlangen,  von  der  hochw.  J.  Maria  .  .  11  Aprilis  1551'; 
auf  dem  Titel  steht  von  anderer  Hand  "Diss  buchle  ist  vom  Aiithor 
selb  revociert  in  etlichen  stucken'. 

Vgl.  Theol.263.  Die  Hs.  war  im  Besitz  Dan.  Sudermann's,  wie 
ein  von  ihm  herrührender  Zusatz  auf  B1.82  zeigt.  1811  aus  H.  Ph. 
C.  Henke's  Bibliothek  in  Helmstedt  erkauft. 

Theol.  264  m     317  Seiten  (S.  59—68  leer)  zu  32  >/> :  22  V2  cm 
französische  Schrift;  saubere  Reinschrift  mit  vielen  Lücken,  von  denen 
nur  ein  kleiner  Theil  von  zweiter  Hand  ausgefüllt  ist       17  Jahrh. 


Theol.263— 265  i  463 

Schriften  von  G-uilhelmus  Postellus  (f  1581  zu  Paris). 

S.  1  Praefatio  in  Zoaris  Versionem  Guilelmo  Postello  Interprete 
ac  Ecphraste  .  .,  1567  ad  Bezeleelis  usque  Tabernaculum  eonductam 
et  .  .  1569  in  die  Transfigurationis  absolutam';  S.5  cQuis  in 
verissimo  et  finali  sensu  sit  Bezeleel,  ad  cuius  opificij  tractationem 
Interpres  intervallum  fecitJ;  S.13  'Praefatio  InZoharis  secundariam 
versionem  et  in  caetera  scripta  quae  ad  tantae  doctrinae  explicationem 
faciunt,  cum  Apologia  Guilielmi  Postaelli  quum  Interpretis  tum 
Autoris\  S.58  bricht  das  Werk  mitten  im  Satze  ab  mit  den  Worten 
cper  eam  acciperem\ 

S.69  cZoharis  sive  splendoris  quoad  intellectum  humanuni  conso- 
nantia  cum  Euclidis  .  .  sententijs  .  .,  post  tres  eiusdem  rei  editiones 
quarta\  Eine  der  früheren  Ausgaben  ist  jedenfalls  die  bei  Adelung-, 
Geschichte  d.  menschl.  Narrheit  VI  (1788)  S.  172  no.8  angeführte, 
vgl.  auch  S.  192  no.  52.  Auch  in  dieser  praefatio  sagt  er  copusculum 
istud,  titulo  Euclidis  Christiani  iam  ter  a  me  scriptum  et  inscriptum 
volui  pro  Alphabeto  eiusdem  doctrinae  interpretatoriae  prodire'.  Der 
Schluss  fehlt. 

S.  133  cPortae  lucis  Zoharinae  id  est  clarissimi  Splendoris  liber 
primus,  in  quo  veluti  Elementa  Zoharis  circa  obiectum  tota  in  Natura 
summum  applicantur  .  .';  unter  der  c  Praefatio  .  .  ad  Regem  .  .' 
steht  c  1 573  .  .  Parisiis  ad  B.  Martini  sacras  aedes',  auf  Bl.  175  am 
Rande  cdie  pentecostes  1573  haec  sunt  data*;  15  Capitel  und  Epi- 
logus. 

An  eine  wirkliche  Übersetzung  des  Buches  Sohar  durch  Postellus, 
wie  sie  Th.  Ittig  in  seiner  Exercitatio  . .  de  G.  Postello  (Resp.  Ch.  G. 
Peltzsch  1704)  auf  Grund  einer  Notiz  in  M.  Neander's  Sanctae  lin- 
guae  Hebraeae  erotemata  p.438  annimmt,  ist  kaum  zu  denken. 
A.  Gelinek  (Jellinek)  in  der  Übersetzung  von  A.  Franck's  Buche 
cDie  Kabbala  oder  die  Religions-Philosophie  der  Hebräer3  nennt 
S.  294  bei  den  Übersetzungen  des  Sohar  Postellus  nicht. 

1752  aus  der  Auction  der  Bibliothek  des  Generalsuperintendenten 
(früheren  Göttinger  Professors)  Magnus  Crusius  zu  Harburg  erkauft; 
vgl.  S.34  n.108  des  Auktionskatalogs  und  Chrysander's  Prologus 
dazu  S.17. 

Theol.265  114  Seiten  zu  19  :  12  cm  Reinschrift  des 
18  Jahrh. 

cDer  Ungrund  der  Freygeisterey  von  Gotthard  Friederich  Stender 
aus  Curland.  Koppenhagen  1765'.  Am  Schluss  (Hl.  107)  Anhang 
zweier  Oden,  nach  Broekes'  Beispiel. 

Aus  der  Bibliothek  der  deutschen  Gesellschaft  zu  Göttingen. 

Theol.265i  IV  Bl.  +  467  Seiten  zu  31 :  20  cm  Rein- 
schrift des  17  Jahrhunderts 

c  Explicationes  locorum  V.  et  N.  Testamenti,  ex  quibns  Trinitatis 
dogma  stabiliri  solet.  Auetore  Georgio  Enjedino  .  .'.  Dies  Werk 
des  G.  Enyedi  (f  1597)  ist  zweimal  gedruckt  worden;  vgl.  1\  Bod, 
bist,  Unitariorum  in  Transsilvania  in  der  Biblietheca  Hagana  VI,  "> 
(1777)  S. 437  f.  Verglichen  mit  dem  2.  Druck  o.  0.  und,).  (Groningae 
1670)  hat  diese  11s.  nur  einen   Index  locorum  s.  scripturae  mehr. 

1886  in  Augsburg  gekauft. 


464  Goettingen,  Universitäts-Bibliothek 

Theol.266       178  Bl.  zu  33  :  21  cm       1583/85 

cSchrifften,  so  Hr.  Achatius  von  Veitheim  mit  Daniel  Hoff- 
mann Prof.  Helmstad.  gewechselt,  super  ubiquitate  Christi  et 
aliis  argumentis  theologicis'. 

Bl.  1 — 113:  5  Briefe  von  Ach.  v.  Veitheim  (zurückbehaltene 
Abschriften;  bei  zweien  auch  die  Concepte,  B1.20  und  97)  an  D.  Hoff- 
mann, Dernburg  und  Harpke  3  Dec.  1583 — 7  Nov.  1585;  4  Briefe 
von  Dan.  Hoffmann  an  A.  v.  Veitheim  uff  Derneburg,  Erbsassen 
zu  Harpke  (B1.6,  30,  64,  75),  Heimst.  30  Dec.  1583- 20  Juli  1584 
(Originale);  Bl. 70  Mart.  Kemnicius  (Chemnitius)  an  Veitheim, 
Braunschw.  27  Juni  1584  (Orig.). 

Bl.  114—164  Ungeordnete  Concepte  von  Veitheim  über  dieselbe 
Sache;  darunter  Bl.  114  Brief  can  M.  Schoppium  belangend  die  dis- 
putation  mit  D.  Hofmann ',  7  Nov.  1585,  und  B1.128  ein  latein.  Brief. 

Bl.  165  'Theses  de  omnipraesentia  hominis  Christi  propositae 
a  D.  Egidio  Hunnio'.  Bl.  171  Über  das  cBedencken  der  Helm- 
stetischen de  ubiquitate',  am  Schluss  'übergeben  von  den  fürstl. 
Braunschw.  Theologis  zu  Quedlingburgk  den  16  Jan.  a.(15)85\ 

Auf  Bl.l  steht  cClass.VIIIHistorica  Familiae.  no.  13848'. 
1811  aus  der  Bibliothek  des  Prof.  H.  Ph.  C.  Henke  in  Helmstedt  ge- 
kauft. 

Theol.267       75  Bl.  zu  33  :  21  cm      Ende  des  16  Jahrh. 

cAchatii  a  Veit  heim  diatribe  de  vera  agnitione  secundae  per- 
sonae  divinitatis  .  .  Jesu  Christi  .  .\         Concept. 

Am  Schluss  (B1.72)  von  anderer  Hand  (wahrscheinlich  von  Joh. 
Wigandus)  cElenchus  precipuorum  laborum  meorum'  (diese  knüpfen 
oft  an  Werke  des  Flacius  Illyricus  an),  mit  einigen  Notizen  von 
Veitheim  über  Notwendigkeit  oder  Aufschiebbarkeit  der  einzelnen 
W^erke 

Auf  Bl.l   steht  cClass.VIII  Historica  Familiae.   no.13847'. 
1811  aus  der  Bibliothek  des  Prof.  H.  Ph.  C.  Henke  in  Helmstedt  ge- 
kauft. 

Theol.268     1  Bl.  +  394  Seiten  zu  20y2 :  16  cm     18  Jahrh. 

S.l  cRevelationes  der  Fr.  Adelheit  Sibyllen  Schwartzinnen  .  . 
eines  Kunstmahlers  in  Lübeck  .  .  Ehefraw  .  .';  dabei  Briefe  der- 
selben an  den  Superintendenten  Aug.  Pfeiffer,  sowie  (S.83)  Ver- 
handlungen über  die  Briefe  und  Abbitte  der  Schwartz,  alles  1692. 
Dann  folgen  (S.  137)  'Bezeugungen'  verschiedener  chiliastischer 
Schwärmer,  1692 — 93,  aus  verschiedenen  (zum  Theil  fingirten)  Orten 
datirt;  darunter  solche  von  Ad.  S.  Schwartz  in  Magdeburg  und  anderen 
Orten,  Jul.  Fr.  Pfeiffer  in  L.,  Elisabeth  Annelör  in  Carmel  (S.247), 
Ciaire  Rolaz  du  Rosay  von  Rolle  im  Berner  Gebiet  (S.257),  Joh. 
Huberti  Royens  in  Lübeck  (S.  261),  Anna  M.  Jahnin  in  Halberstadt 
(S.313),  Henr.  Kratzenstein  in  Quedlinburg  (S.321,  vgl.  S.317). 
Vgl.  W.  Hossbach,  Ph.  J.  Spener  und  s.  Zeit  II  (1828)  S.21ff. 

B1.375  cVon  dem  Ziehl  und  Ende  des  Menschen'.  B1.381 
Mehrere  Büchertitel.  B1.387  Über  den  Dresdener  Hexenprocess 
(1694)  gegen  die  Generalin  Neitschütz  und  deren  verstorbene  Tochter 
Sibylla  Gräfin  von  Rochlitz,  Favoritin  Johann  Georg's  III  (vgl.  Vehse, 


Theol.266  —  274  465 

Gesch.    der    deutschen    Höfe  V,    Sachsen,  4  S. 207 ff);    S.391    Grab- 
schriften (3)  auf  Sibylle. 

1784  aus  der  Bibliothek  des  Predigers  Job.  Just  Ebeling  zu  Lüne- 
burg gekauft. 

Theol.269       VIII  Bl.  +  127  Seiten  zu  22.l/i  •  16l/2  cm 
saubere  Reinschrift  von  1680      Pergamentband  mit  schwarzen  Ver- 
zierungen ;  Goldschnitt 

'Michaelis  Rittaleri  Modorensis  Hermathena,  Julii  Sperberi  M. 
Isagogae  .  .  opposita  .  .\  Voran  Bl.III  Widmung  cRudolpho  Augusto, 
duci  Brunsv.  ac  Lunaeb.',  Brunsv.  16  Cal.  Jul.  (1680),  unterzeichnet 
Michael  Ritthaie rus  m.  p.;  diese  fehlt  in  dem  Drucke  Helmestadii 
1684,  der  auch  sonst  in  Einzelheiten  etwas  abweicht. 

1786  aus  der  Bibliothek  A.  J.  von  der  Hardt's  gekauft. 

Theol.272     4 Bände,  jeder  etwa  von  300 Bl.,  zu  23  :  19  cm 
18  Jahrb.       Lederbände  mit  Goldschnitt 

'Apologie  oder  Schutz-Schrift  für  die  vernünftigen  Verehrer  Gottes 
geschrieben  von  (Hermann  Sam.  Reimarus,  Prof.  in  Hamburg)  Ham- 
burg 1767  \ 

Bandl  enthält  Buch  I  bis  IV,  2;  Band  II  Buch  IV,  3  bis  VI,  5: 
sie  bilden  zusammen  den  ersten  Theil  der  Apologie.  Band  III  be- 
ginnen die  'Betrachtungen  über  die  Personen  und  Lehren  des  Neuen 
Testaments  als  der  zweyte  Theil  dieser  Apologie',  Buch  I  bis  IV,  2; 
Band  IV  Schluss  des  Werkes,  Buch  IV,  3  bis  V,  3  und  (als  Buch  VI 
1 — 3  über  den  Seiten  gezählt)  Bl.  168  'Anhang  einer  Historiae  Criticae 
Canonis  N.  T.\         Band  IV  Bl.  240— 308   alphab.  Register. 

Dazu  ein  Heft  mit  8  BL:  Bl.  1  'Vorbericht  des  Überlief erers  Job. 
Alb.  Hinr.  Reimarus'  (gedr.  in  Niedner's  Zeitsehr.  f.  bist. Theologie  20, 
Jahrg.  1850,  S.519),  worin  er  die  Hs.  der  Göttinger  Bibl.  schenkt,  den 
Namen  des  Verfassers,  seines  Vaters,  nennt  und  ersucht  die  Hs.  nur 
'Männern,  welche  man  dazu  geeignet  findet,  mitzutheilen';  Abschrift 
mit  Notiz  von  Ch.  D.  Ebeling,  Hamburg  18  Junius  1814,  der  die  Hs. 
der  Bibliothek  übersandte.  B1.4— 6  Briefe  über  Benutzung  der 
Hs.:  von  Arnswaldt  (2)  1827,  Hemsen  1827,  K.  Goedeke  1875. 
B1.8  Abschrift  aus  der  Leipz.  Lit.-Zeitg.  1827  S.436. 

Das  Original  Reimarus'  befindet  sich  in  der  Stadtbibliothek  zu 
Hamburg,  vgl.  Klose  in  Niedner's  Zeitsehr.  f.  bist.  Theologie  20, 
Jahrg.  1850,  S.  521.  Eine  andere  Abschrift  hat  D.  F.  Strauss, 
'H.  S.  Reimarus  und  seine  Schutzschrift  .  .'  (1862)  benutzt. 

Theol.274      A:  1B1.  +  450  Seiten,  B:  1  Bl.  +  123  Seiten 
zu  40:26  cm       1729 

'Johannis  Bodini  Colloquium  Heptaplomeres  de  abditis  reruni 
sublimium  arcanis,  cum  variantibus  lectionibus  cc.  Acad.  Juliae, 
Thomasii,  Molani,  Kochii,  Leibnizii  etc.  et  scholiis  e  schedis  Polycarpo- 
Leyserianis,  adjeetis  judieiis  variorum  eruditorum  L729'. 

A.  S.  1 — 450  Text;  am  Rande  'varians  lectio'  ohne  Angabe  der 
Hss.  (nur  auf  S.l  ist  Koch's  und  Molanus'  Hs.  citirt):  sicherlich 
Abschrift  der  Hs.  Levser's  vom  J.  17*27  in  Dresden,  vgl.  Falkenstein, 
Beschr.  d.  Bibl.  zu  Dresden  (1839)  S.408;  doch  ist  ein  'codex  Frisia- 

30 


466  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

nus',  der  nach  Vogel  (im  Serapeum  1840  8.134)  in  jener  Hs.  oft 
eitirt  wird,  hier  nirgends  angeführt.       Vgl.  Theol.275— 277,  Limeb.98. 

B.  (von  anderer  Hand,  derselben,  die  auch  den  Titel  A.  Bl.l 
geschrieben  hat)  cIudicia  variorum  eruditorum  de  Johanne  Bodino, 
ejusque  scriptis  editis  et  imprimis  inedito  MSto  posthumo,  Colloquio 
Heptaplomeres  .  .,  mit  einem  deutschen  Extract  .  .  des  vorstehenden 
lat.  colloquii  .  .  aus  Chr.  Thomasii  Vernünftigen  .  .  Gedanken  über 
allerhand  gemischte  Händel  in  8°t.  Ip.l — 110;  a.  1729  colligiret  .  . 
von  Joh.  Sigism.  Duven,  Fast,  et  Superint.  Speciali  zu  Königs- 
lutter'. Reichhaltige  Sammlung  aus  DruckAverken;  nur  wenige 
Briefe  sind  nach  Duve's  Angabe  S.69f  aus  der  Helmstedter  Hs. 
ergänzt,  in  der  sie  'geschrieben  unter  Conrings  Hand'  ständen  (nach 
Heinemann,  Handschriften  II  S.307  sind  die  im  cod.  Heimst.  924 
befindlichen  Briefe  Autographen).  Diese   Iudicia    stammen   (vgl. 

Bl. 6)  ce  schedis  Pol.  Leyserianis'.  Leyser  plante  eine  Ausgabe 
(Recueil  von  allerh.  Collectaneis  cent.  18  num.  68  p.  66),  deren  Druck 
jedoch  inhibirt  wurde;  nach  seinem  Tode  (1728)  wurde  seine  Bibliothek 
1729  versteigert,  und  Duve  giebt  B1.5  an,  dass  (aus  dessen  collec- 
taneis .  .  alles  was  in  margine  des  manuscripti  Bodiniani  steht 
genommen,  und  also  dis  Manuscript  ebenfalls  damit  verbessert  worden 
a.  1729  .  .'.  Die  Urtheile  sind  von  Pol.  Leyserus,  Chr.  Thomasius, 
Joh.  Chapelain,  Herrn.  Conringius,  H.  Grotius,  J.  Gillott  a  Scaliger, 
(P.)  Colomesius,  Cl.  Sarravius,  Jul.  Hackeberg,  Gabr.  Naudaeus, 
Heumann,  D.  G.  Morhoff  (vgl.  Heinemann  zu  cod.  Heimst.  928). 

1811  aus  der  Bibliothek  von  H.  Ph.  C.  Henke  in  Helmstedt 
gekauft. 


r> 


Theol.275      3  Bl.  +  845  Seiten  zu  2iy2 :  17  cm      17  Jahrb. 

'Johannis  Bodini  Colloquium  Heptaplomeres  .  .';    vgl.  Theol.274, 
276,  277. 

Auf  B1.2  CA.  1719  Ex  Bibliotheca  Mastrickiana  Synd.  Bremensis\ 
Aus  J.  H.  v.  Bülow's  Bibliothek. 

Theol.276       A.  1  Bl.  +  729  Seiten  (17  Jahrh.),  B.  35  Bl. 
(18  Jahrh.)       zu  34 V2 :  22  cm 

A.  cJohannis  Bodini  Colloquium  Heptaplomeres  de  abditis  rerum 
sublimium  arcamV.         Am  Rande  stehen  Citate. 

B.  Bl.l  Vergleichung  dieser  Hs.  mit  der  Hs.  Pol.  Leyser's  von 
Conrector  Goltermann  in  Celle.  Bl.  12  Pol.  Ly  serus  an  J.H.v.Bülow, 
Zelle  27  Oct.  1719  (Orig.).  Bl.  14  'Remarques  von  Hn. Leyser  selber  . .' 
zumText  bis  S.219.  B1.20  Varianten,  wohl  von  Bülow  geschrieben. 
B1.26  c  Hymnus  in  Christum,  uti  extat  in  Ms.  Gottingensi  (TheilA  S.603) 
.  .  sie  refigendus'  von  (Ch.  W.)  Mitscherlich;  B1.27  cLectio  cod. 
Senckenberg.'  und  Herstellung  des  Hymnus  von  Ch.  G.  Heyne 
1785/7.  B1.31  Drei  Briefe  von  Ren.  C.  v.  Senckenberg  an  Heyne 
1786/7  über  Benutzung  der  Hs.,  vgl.  Strieder,  Grundlage  zu  e.  hess. 
Gel.-Gesch.  14,  269;  Senkenberg's  Hs.  ist  in  Giessen  und  auf  ihr 
beruht  hauptsächlich  die  Ausgabe  von  L.  Noack  (1857),  vgl.  auch 
Guhrauer,  das  Hept.  des  Jean  Bodin  (1841)  S.LXXXVI. 

Aus  J.  H.  v.  Bülow's  Bibliothek. 


Theol.274— 282  467 

Theo!. 277       IV  Bl.  +  424  Seiten  zu  34 V2 :  22l/2  cm       1712 
'Johannis  Bodini  Colloquium  hcptaplomeres  .  .':  vgl.  Theol.274 
bis  276. 

Abschrift  eines  Codex  Coehianus  ci.  e.  quem  Cockius  Consiliarius 
Hanov.  et  Wolf.  Principisque  Elect.  Hanov.  moderator  ad  nos  misit\ 
1711/12;  am  Rande  die  Lesarten  dreier  Hss. :  1)  Leibnitianus,  2)  Con- 
ringianus  qui  est  in  bibliotheca  ac.  Jiiliae,  3)  Gerardinus  h.  e.  Gerardi 
(Molani)  abb.  Loccumonsis  (1  und  3  sind  in  Hannover,  vgl.  Vogel  in 
Naumann's  Serapeum  1840  8.137). 

Voran  gehen  Briefe  und  Briefexcerpte  (von  J.  Gillot  a  Scaliger, 
IL  Grotius,  Naudaeus,  J.  Hakeberg,  J.  Capellanus,  H.  Conringius. 
Cl.  Sarravius)  über  Bodin's  Werk;  an  deren  Schlüsse  steht  (Bl.  IV) 
cEx  Codice  Conringiano,  quem  bibl.  ac.  Juliae  custodit,  haec  manu 
Conringii  scripta  pleraque  enotavi.  C.  D.  Koch.  D.  P.  P.  0.  d.  9.  Aug. 
1712'  (von  derselben  Hand,  wie  alles  übrige);  vgl.  zu  Theol.274. 

1750  aus  einer  Göttinger  Auktion. 

Theol.278       37  Bl.  zu  24  :  19  cm       17  Jahrh. 

Bl.l  cAn  apud  veteres  duplex  poenitentia  fuerit,  privata  et  publica'; 
bezeichnet  von  der  Hand,  die  B1.34 — 36  geschrieben  hat,  als  'ecrit 
de  M.  (Ant.)  Arnaud  .  .\  Bl.  17  'Response  a  im  ecrit  touchant 

la  penitence  publique',  darüber  steht  von  derselben  Hand  wie  B1.34 
bis  36  'Extrait  des  lettres  que  j'ay  ecrites  a  M.  Floriot  .  .  vers  le 
mois  d'oct.  1676  .  .'.  Bl.  34  'De  la  penitence  publique  response  a 
un  ecrit  contraire';  dann  3  Briefe,  12  und  29  Dec.  1676  und  6  Jan.  1677, 
c.a  mon  neveu',  über  dasselbe  Thema.  Im  Catalogus  bibl.  quam  .  . 
coli.  M.  Crusius  (1751)  S.244,  25  ist  als  Verfasser  Theod.  Baluzius 
angegeben. 

1752  in  Hamburg  aus  Crusius'  Auktion  gekauft. 

Theol.279       VB1.  +  248  Seiten  zu  35 y2 :  21V2  cm       1711 
Henning  Huthmann  (Rektor  in  Ilfeld,  f  1729),   Der  neue  Bund 
Gottes  des  Herrn  mit  dem  Menschen. 

Bl.II  'Inhalt  des  Tcutschen  Tractats';  Bl.IV  'Vorrede';  S.l  das 
Werk,  am  Rande  '1711  d.  17  Aug.';  S.216  alphab.  Register;  B1.228h 
Anhang.  B1.232  'Woher  man  gewiss  sey,  dass  man  die  h.  Schritt 
recht  verstehe';  Reinschrift  mit  vielen  eigenhändigen  Zusätzen. 

Auf  Bl.l  steht:  'v.  Lilienthal's  theol.  Bibliothek  p.909.  Dieses 
ist  das  Autographum  des  paradoxen  Huthmans,  welches  der  Cannner 
Rath  Hr.  Faber  in  Braunschweig  .  .  geerbet  und  als  Kleinod  auf- 
bewahret'.        1854  aus  J.  C.  L.  Gieseler's  Bibliothek. 

Theol.280       1  Bl.  +  175  Seiten  zu  15V2  :  10  cm       1688 
schwarzer  Lederband,  mit  Goldschnitt 

'Das  durch  denMundt  der  hl.  Propheten  .  .  verkündigte  .  .  Leydeu 
Jesu  Christi  .  .  nach  anleitunge  des  Apostels  Aelor.  [II  v.  18  .  .  durch 
M.  C.  B.     Wolffenbüttel   a,1688'.  Aus  .1.  H.  v.  Bülow's  Bibliothek. 

Theol.282       17  BL  zu  31  :  22  em       15  Jahrh. 
Bl.l — 2  b  Zeichnungen  eoncentrischer  Kreise,  mit  (Bl.l)  den   vier 
Altern,   Jahreszeiten,    Elementen,    Temperamenten   etc.,   (1)1.2)  den 

30* 


468  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

Himmelsgegenden,  Weltth eilen  etc.,  (B1.2b)  den  Winden  (z.B.  cCir- 
cinus  Bestsudebest')  und  Ländern  (in  der  Mitte  Jerusalem)  nebst 
Versen  c  Gloria  dat  osten,  dominus  dat  tibi  besten  .  .\ 

Bl.  3  De  summo  bono  c  Quanquam  omnia  bonum  appetunt,  ut  primo 
ethicorum  dicit  Aristotiles5;  am  Schluss  der  Vorrede  lieisst  es  choc 
bonum  non  forciori  medio  inveniri  potest  nisi  üde'  und  es  folgen 
zuerst  (B1.3 — 12)  Quaestiones  über  das  Apostolicum  in  12  articuli  a 
duodecim  apostolis  editi,  dann  Bl.  13  über  verscliiedene  Bibelsprüche. 

Theol.283  227  Bl.  (davon  8  Bl.  leer;  Bl.l,  11,  12,  220 
unvollständig)  zu  13  :  8  cm  um  1600  von  mehreren  Händen  ge- 
schrieben, die  Bl.l,  5,  41,  185,  192b,  207  beginnen  alter  aus- 
gebesserter Pergamentband  mit  Schliessen,  von  denen  nur  die  eine 
noch  vorhanden  ist 

Niederländisches  Erbauungsbuch,  wohl  Abschrift  eines 
älteren  Textes. 

Bl.l  Gebet  (Segen)  cO  eeweighe  ghewareghe  god,  besloten  moet 
syn  mihi  aerm  siele  .  .',  7  Absätze.  B1.5  cDese  dry  ghebeden 
worden  gheheeten  reepken  .  .\  B1.7  fDyt  is  de  leringhe  vanden 
eerwerdighen  pater  Floeres,  dese  seven  nae  volghenden  puinten: 
Ten  eersten  aerbeijt ,  .'  (unvollständig,  nach  Bl.  7  sind  Blätter  aus- 
gerissen). B1.8  c.  .  Ghebedt  van  die  hl.  dryvoudicheyt:  0  over- 
hooghe  h.  dryvuldicheyt  .  .'  (Schluss  ausgerissen).  Bl.  12b  'Dese 
leerder  die  .  .  Jacop  sach  . .  heeft  onser  eerwerdighen  pater  Amol  du  s 
ons  ghepredich  .  .:  Dit  is  die  leeder.  Ten  eersten  die  sporten  .  .'. 
Bl.  17  cDese  lxxij  namen  heeft  Maria  den  byscop  van  Slavoenen  .  . 
gheopenbaert  .  .:  0  Maria  ghy  syt  een  onbevelehte  maghet  .  .';  B1.30 
cDiet  syn  die  xij  steerren  op  die  croon:  Weest  gegroet  o  Maria  ster 
der  see  .  .';  B1.31b  cTen  eersten  een  goni  blome  met  een  onirs 
(onyx)  .  .';  B1.33  cO  Maria  soete  maghet  .  .'.  B1.34  cDiet  ghebet 
salmen  lesen  alle  weeken  .  .:  Ingressus  angelus  .  .*,  mehrere  Gebete, 
die  beiden  ersten  lateinisch.  ßl.41  cO  gewarigen  eewigen  godt, 
ick  besluyt  myn  arm  sondige  siele..5,  ähnlich  wie  Bl.l. 

B1.43b  cEen  suyverlycke  oeffeninghe  van  xxxv  vallen  die  onsen 
lieven  heer  in  synder  hl.  passien  heeft  gevallen,  .  .  gedeylt  in  elcken 
dach  vander  wecken  .  . :  Ick  dancke  u  lieve  beere  J.  Ch.  des  jammer- 
lycken  nedervals  op  den  berch  van  oliveten  .  .':  am  Schluss  Bl.l 56b 
cDit  is  wt  lielfden  gescreven,  bidt  godt  dat  ickt  oock  mach  be- 
leleven  (so!).  .  ghescreven  .  .  1601  suster  Clara  Smeyres\ 

B1.158b  cDit  is  een  vertroestinge  van  uwen  lieven  bruydegom: 
O  bruyt  Christi  ende  dochter  des  eewigens  coninckx  .  .\  Bl.  165 
'Dit  syn  somighe  goede  punten  wt  broeder  Dirickx  colatie  .  .: 
Alle  dinck  dat  geen  goet  beghin  en  heeft  .  .',  Schluss  Bl.  184  cdaerom 
die  een  geestelyck  leven  beginnen  wil .  .  moet .  .  arbeyden  om  . .  alle 
dese  voorscreven  thien  duechden.  Deo  gracias\  Bl.  185  cHiere 
beginnt  die  letanien:  Here  ontfermet  u  onser.  .\  Bl.  192b  cHier 
begynet  xix  punten,  die  sinte  Bonaventura  ghemackt  heeft:  Ghe- 
minde  in  Ch.  J. ,  ist  dat  ghy  vruchtbaerlic  den  tyt  overbringhen 
wilt  .  .'.  B1.202  cDie  meester  Johannis  heeft  gemaect  dese  iij 
trostelycke  waerheden  .  .  0  god  vader  in  der  eewicheyt,  ick  be- 
kenne .  .\        Bl. 203  cEen  leeringe  onrwel  te  spreken:  Inden  spreken 


Theol.  283— 285  469 

syn  iii  dinghen  te  mercken  .  .'.  B1.206  cl)it  sp(r)eeckt  die  . .  bruyde- 
gom  tot  syn  .  .  bruyt  .  . :  Ick  wil  u  leren,  hoe  ghy  des  avents  sult  op 
climmen  xij  trappen  .  .'  (ohne  Schluss).  Bl.  207  cSoe  wie  Maria 
eyghen  wesen  wil  .  .*,  Gebete  zum  Ave  Maria.  B1.210  Die  15  Pater- 
noster Christi,  B1.213b  cdie  seven  vallen  die  onsen  1.  lieer  vier, 
Bl  215  die  7  cbloetstortinghe>,  die  7  Worte,  die  12  Ave  Maria. 
B1.221  Umfang-  und  Entfernung  der  Hölle  und  des  Himmels,  Grösse 
des  kleinsten  Sterns,  Entfernung  der  Antipoden  (die  mede  haer 
voeten  tegen  ons  gaen);  B1.222b  cOch  eewich  is  een  cort  wort,  dat 
nochtans  eenen  langen  stert  heeft  .  .\  B1.224  cDiet  sy  die  brace- 
letten  van  Maria  gebenedyt:  Weest  ghegroet  o  Maria  u  hl.  ooren  .  .'. 
1888  aus  einer  Berliner  Auktion. 

Theol.  283m  etwa  350  Bl.  in  4°  in  einer  Kapsel  erste 
Hälfte  des  19Jahrh. 

G.  Ch.  F.  Lücke,  Collegheft  über  theol.  Moral,  Concept.  Am 
Schluss  hat  L.  die  Daten  angegeben,  wann  er  dies  Colleg  geschlossen 
hat  (10  Sept.  1836  bis  9  Sept.  1842).  1888  von  Frau  Geh.-Rath 
Bertheau  in  Göttingen  geschenkt. 

Theol.  284  11  Bl.  zu  19y2 :  16  cm  zweite  Hälfte  des 
17  Jahrh. 

'Ratio  Status  in  p.  Vocationis  ad  S.  S.  Ministerium,  d.  i.  Staets 
Erklährung,  wie  man  heuttiges  Tages  die  Kirchendienste  und  hl. 
Ambter  suchen  müsse,  allen  studiosis  Theologiae  zur  Nachricht 
geschrieben  von  Experto  Roberto  A.  1654'.  Scherz;  nach  S.l  in 
Hamburg  verfasst. 

Aus  R.  A.  Fabricius'  Bibliothek  in  Helmstedt  gekauft. 

Theol.  285  250  Bl.  zu  29 : 2 1  cm  zweispaltig  geschrieben ; 
roth  rubricirt  15  Jahrh.  Holzband  mit  braunem  gestempeltem  Leder 
überzogen 

Deutsche  Predigten  und  Tractate. 

Bl.l  Drei  Predigten:  (Bl.  1)  eS.  Dyonisius  spricht  von  drey 
Hechten  die  die  sei  haben  soF,  (Bl.  lb)  cVidimus  eum  plenum  gratia 
et  veritate.  Der  da  vol  an  genaden  .  .  Da  von  singet  hew(t)  die 
cristenhait:  hwt  sind  die  hymel  hoenighIuezzig>,  (Bl.  3)  cHoraestiam 
.  .  Die  zeit  ist  hie  .  .  Do  von  die  hailig  cristenhait  die  mant  ir  sün 
alle  menschen'. 

B1.4b  (Marquard  von  Lindau  oder  Marcus  von  der  Lindauwe) 
Buch  von  den  zehn  Geboten,  in  Form  eines  Gespräches  zwischen 
Meister  und  Jünger.  Anfang  cScpcies  in  die  cadit  iustus  .  .  Also 
spricht  der  weys  Salonion:  Siben  stund  an  dem  Tag  so  vellet  gerecht, 
Ach  hohe  gruntloze  weishait';  es  ist  die  Fassung  des  Werkes,  die  in 
dem  Grüningerschen  Drucke  Strassb.  1520  vorliegt  (vgl.  J.  Greffcken, 
der  Bildercatechismus  des  15  Jahrh.  I  1855  S.43).  Nach  den  Worten 
'erweiten  gottes  frewnten'  (1>1.59  Sp.4  des  Drucks)  folgt  Bl.56  Sp.3 
'Nun  mein  über  junger  la  dich  hie  mit  benuegen  von  einem  blinden 
maystcr  .  .  (Schluss  Bl.  57  Sp.l)  und  auch  mich  plinden  man  an 
deiner  band  die  selben  wege  weysest  jn  ymiaerwerender  saelikayt. 
Amen'.  Diese  Fassung  des  Werkes   ist   in   Ilss.    sowohl    deutsch 

(z.  B.  München  Cgm  321   B1.91)  als  in  lateinischer  Übersetzung  (z.  B, 


470  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

München  Clm  9737  Bl.  1)   vorhanden;    über  die  andere  Fassung  vgl. 
zu  Thcol.147  B1.42b. 

B1.57  'Trahe  nie  post  te  .  .  Also  stat  geschriben  jn  der  minnenden 
sele  puoeh:  czewcli  mich  nach  dir  .  .  Wir  lesen  lieber  junger';  bricht 
ab  (B1.58)  'aber  gar  dick'. 

B1.59  Passionsgeschichte  mit  Ausdeutung;  Anfang  cDa  der 
minnereich  got  unser  lieber  herre  J.  Ch.  got  und  mensch  vil  arbeit 
hie  .  .  Do  fuogt  ez  sich  zuo  ainer  tzeit,  daz  unser  herre  kom  zuo 
Bethani';  bricht  Bl.  78b  ab  mit  den  Worten  'Unser  herre  gieng  gegen 
Judas  .  .  schar  und  wüste'. 

B1.781)  'Es  ist  ain  zaichen  geschehen  .  .  (Apoc.  12,  1)  Dis  er- 
scheinung  als  sy  geschach  dem  hohen  adler,  der  mit  seinen  lautern 
äugen  .  .'  (allegorische  Ausdeutung  der  12  Sterne). 

B1.84  'Da  unser  altvater  Adam  vil  jar  gelebet  hett  .  .  er  pat 
Seth,  daz  er  .  .  im  prächte  daz  öl  der  erbarm  de  von  lebentigenn 
poume  .  .':  Legende  vom  Kreuzholz.  Die  Fassung  weicht  stark 
ab  von  dem  bei  W.  Meyer,  die  Gesch.  des  Kreuzholzes  vor  Christus 
(Abhandlungen  d.  philos.-philol.  Classe  d.  k.  bayr.  Akad.  d.  W.  XVI,  2 
S.  101— 165)  8. 131  ff  gedruckten  lateinischen  Texte.  Es  sind  darin 
oft  einzelne  Züge  der  Sage  aus  verschiedenen  Quellen  nebeneinander- 
gestellt: nachdem  (B1.85)  von  den  3  Euthen  berichtet  ist  (=  Meyer 
§12  S.  139)  heisst  es  cditz  schreibet  Rabanus  und  Strabus  .  .;  so 
hand  etlich  ander  lerer  gesprochen,  daz  der  engel  neme  ainen  ast' 
(=  Meyer  S.  124  aus  Jacobus  de  Voragine),  und  der  Verfasser  fügt 
hinzu,  dass  er  die  erstere  Erzählung  'geloeplicher5  findet;  ferner 
nachdem  (B1.87)  die  Ankunft  der  Sybilla  erzählt  ist  (=  Meyer  §27 
S.148),  folgt  mit  dem  Eingang  'Also  hand  ouch  etlich  lerer  gesprochen 
von  der  küngin  Saba5  eine  andere  Fassung  derselben  Sache. 

B1.88  'Es  sind  sechs  stuk,  die  ainen  yeglichen  menschen  tzuo 
gehörent  .  .  daz  edel  kind  der  magde  zeempfahen  .  .\  B1.88b 
'Non  turbetur  cor  vestrum.  Es  schreibt  der  adler  Johannes  .  .  Nu 
tunket  daz  billich  daz  in  dem  hertzen  .  .\  B1.91  'Nee  reprehendit 
me  cor  .  .  Mein  hertz  hat  mich  .  .  Wie  gar  sälig  der  mensch 
wäre  .  .';  B1.96  'Nun  wil  ich  fürbas  sagen,  wie  es  dem  hl.  Job  er- 
gieng  .  .\ 

B1.101  (Marquard  von  Lindau)  Auszug  der  Kinder  Israel  in 
das  gelobte  Land  'Noli  timere  .  .',  vgl.  Theol.147  Bl.  1;  hier  nur  der 
Anfang,  denn  Bl.  111b  schliesst  der  Text  'Der  maister.  Darumb  daz 
du  und  dein  sälikeit  .  .  durch  die  gebot;  so  vach  ich  an  und  sag 
dir  als  verre  mein  bekennen  ist  etc.3  (=  Theol.147  B1.16). 

Bl.  111b  'Es  sind  newn  gar  nütz  frage.  Die  erst  ist  waz  gottes 
einsprechen  in  der  sele  sey  .  .'.  dann  andere  Excerpte  theologischen 
Inhalts,  meist  je  1 — 2  Spalten  lang,  besonders  aus  Augustinus,  Bernardus 
und  Gregorius. 

B1.124  'Sermo  de  ligno  vite  bonus5,  Anfang  'Lignum  vite  erat 
in  medio  paradisi  .  .  Der  pom  dez  lebens  .  .  Ich  hab  der  für,  daz 
daz  kain  mensch  so  tummes  hertzen  sey'.  Bl.  128  'Erunt  signa  .  . 
Daz  alles  liecht  der  kunst  .  .'.  Bl.  129    'Merk   wem   man  gottes 

fronleichnam  geben  sülle  .  .\  Bl.  130  'Leiden  ist  der  lieblichesten 
.  .  werk  ains  .  .\  Bl.  130b  'Guotwilliger  mensch,  bist  du  vil  tzeit 
und  vil  jähr  geloffen  .  ,5  =  Theol.292  B1.195. 


Theol.285-289  471 

Bl.  131b  c.  .  Ain  nütze  .  .  lere  allen  .  .  die  sich  gerne  mit  gantzem 
ernst  zuo  got  kertent,  und  süllent  ez  all  wochen  einest  lesen  .  .', 
Anfang  cIn  unserm  lieben  herren  .  .  Ach  ir  lieben  .  .  nein  et  ewrs 
hertzen  und  dez  götlichen  einsprechens  mit  fleis  war'.  Bl.  139  b 
cTu  es  filius  dei  Luce  4.  Ad  declarandum  .  .  Du  bist  gottes  sun, 
daz  ir  daz  wort  .  .'. 

B1.145  (ohne  Überschrift)  Buch  von  geistlicher  Armuth  cWas 
ist  armuot.  Armuot  ist  ain  geleichait  gottes  .  .';  nach  andern  Hss. 
hsg.  von  Denifle  cDas  Buch  von  geistlicher  Armuth,  bisher  bekannt 
als  Job.  Taulers  Nachfolgimg  des  armen  Lebens  Christi'  (1877); 
am  Rande  stehen  Buchstaben,  jedoch  andere  und  an  andern  Stellen, 
als  in  Denilie's  Ausgabe.  Am  Schluss  B1.250  cPitt  got  auch  für 
mich     Sancti  Spiritus  assit  nobis  gracia'. 

Auf  dem  innern  Deckel  ein  Pergamentdoppelblatt  (XII  Jahrb.)  mit 
Bruchstück  eines  Commentars  (zu  Aristoteles'  Ethik?). 

1784  aus  G.  W.  Zapf  s  Bibliothek  in  Augsburg  erkauft. 

Theol.286      II  +  7  Bl.  in  4°  in  einer  Mappe      18  Jahrb. 

7  Predigten  von  Peter  Hinrich  Petersen,  Hauptpastor  an  der 
Jacobikirche  zu  Lübeck  (f  1799). 

Die  Predigten  sind  mit  so  kleiner  Schrift  geschrieben,  dass  sie 
Selbst  mit  einer  Loupe  schwer  zu  lesen  sind  und  dass  eine  über 
1  Stunde  dauernde  Predigt  weniger  als  eine  Octavseite  füllt.  Nach 
einem  vorangehenden  (Bl.I— II)  Briefe  seines  Sohnes  J.  F.  Petersen, 
Lübeck  26  Febr.  1811,    war    das  seines  Vaters  gewöhnliche  Schrift. 

Geschenkt  1811  von  Prof.  v.  Villers. 

Theol.287       146  Bl.  zu  21  :  17  cm       18  Jahrb. 

Predigten  von  Joh.  Aug.  Ch.  Nöbling,    Pastor  zu   St.  Albani   in 
Göttingen  (f  1800).        35  Concepte,  die  datirten  von  1784,  1792 — 8. 
Nur  zwei  dieser  Predigten  (B1.85  und  81)  sind  etwas   umgearbeitet 
in    die  von  Amnion   und    Schlegel  herausgegebenen   Predigten   N.'s 
(Gott.  1803  S.  102  und  125)  aufgenommen. 

1853  von  Dr.  Rössler  gekauft. 

Theol.288  etwa  250  Bl.  in  4°  in  einer  Kapsel  nach  1823 
Gottl.  J.  Planck,  'Auszüge  aus  dem  Amts-Tage-Buch  des  Pfarrers 
von  S.,  II  Abthcilung':  Fortsetzung  (Concept)  des  1823  erschienenen 
Werkes  'Das  erste  Amtsjahr  des  Pfarrers  von  S.  .  .  Eine  Pastoral- 
theologie .  .',  deren  Veröffentlichung  laut  einer  letztwilligen  Verfügung 
des  Verfassers  untersagt  ist. 

1859  von  dem  Enkel  des  Verfassers  W.  J.  Planck  in  Kiel  geschenkt. 

Theol.289     13Bl.zu  2iy2:  16cm      Reinschrift  von  1645 
gepresster  Pappband 

'Geistlich  Balsam  büchslein  Aus  den  letzten  gesetzlein  des/,  .  . 
Liedes  .  .  eHerr  Jesu  Christ  du  höchstes  gut'  .  .  von  M.  Andrea 
Stein ero  Salfeldensi,  Ev.  Prediger  (zu  RegensburgV:  Leichenrede 
auf  Maria  Elisabeth,  Zaehariae  Beuters  Bürgers  und  Apothekers  zu 
Regensburg  Hausfrau  (f  10 Juli  1645).        Ans  Gebauer's  Bibliothek. 


472  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

Theol.290  97  Bl.  zu  20  :  14y2  cm  rothe  Initialen  und 
Überschriften       15  Jahrh. 

cDe  sunderliken  gnade  eynes  geistliken  levendes';  nieder- 
deutsch. 

Anfang*  cDe  erste  ys  vorlatynge  pyne  unde  schult5;  Schluss 
B1.97a  'dar  umme  sint  se  vordomlyck  etc.  Explicit\  Das  Werk 
ist  von  einem  Augustiner  verfasst;  die  Citate  gehen  bis  zu  Petrarcha 
herunter.     Zwischen  B1.46  und  47  fehlt  ein  Blatt. 

Bl.  97  b  von  anderer,  fast  gleichzeitiger  Hand :  Über  Joh.  Capistranus 
und  Joh.  Nyder,  die  ebenfalls  über  geistliches  Leben  geschrieben 
haben;  dann  mit  Bezug  auf  das  vorliegende  Werk  Svetet,  dat  dusse 
materie,  de  hyr  vorsteit,  de  heft  geprediget  de  werdige  mester  .  . 
de  vicarius  der  Augustiner,  de  under  pawestliken  privileyen  in  der 
reformacien  leven,  unde  heft  se  prediget  to  synen  broderen',  dazu 
von  anderer  alter  Hand  cestimo  pater  Johannes  Proles'  (gemeint  ist 
wohl  Andreas  Pro  1  es). 

Aus  der  Helmstedter  Bibliothek. 

Theol.291  Perg.  229  Bl.  zu  15V2 :  UVi  cm  Vieles 
roth  geschrieben;  mehrere  grössere  und  viele  kleinere  verzierte 
Initialen  mit  Gold,  Roth  und  Blau;  Bilder  auf  B1.74  (8l/2 :  8  cm, 
Maria  und  Elisabeth),  Bl.  99  (672 :  8  cm,  Maria  mit  dem  Jesuskinde), 
B1.109  (10V2 :11cm,  Verkündigung,  Maria,  Einhorn,  Hunde  und 
Engel),  Bl.  143  b  (5  :  7  cm,  Assumptio  Mariae),  B1.223  (2  :  7  cm,  Heiliger 
mit  einem  Beil  und  betende  Nonne,  mit  der  Inschrift  'gloriose  patrone 
commendo')        XIV  Jahrb.,  in  Niederdeutschland  geschrieben 

Kirchengebete  für  Nonnen. 

Anfang  Bl.  1  cSequenti  die  ascencionis  cogita:  0  sponsa  Christi, 
gratia  peracta  et  ascencione,  reversoque  sole  eterno  ad  horologium 
suum  .  .';  Schluss  B1.229  'De  omnibus  sanctis  oratio.  Miseremini 
mei  .  .  ad  civitatem  supernam.  Amen\  Die  Gebete  sind  lateinisch; 
niederdeutsch  nur:  Bl.  163 — 167  Oratio  Johannis  presbiteri  de  .  . 
festo  assumptionis  .  .  Marie:  0  Maria  moder  vul  gnade  .  /,  ferner 
B1.225  (ante  communionem)  '0  here  J.  Chr.  do  de  sulven  barm- 
herticheit  by  my  .  .',  (B1.226)  c0  myn  aldersoteste  tertlikeste  brude- 
gham  .  .',  (post  communionem)  c  0  du  lef  like  brodegham  der  hilghen 
cristenheit  .  .\ 

Bl. 59b  'Dulciloquium  b.  Bernardi  abbatis  de  amore  dei',  Anfang 
c  Verbum  mihi  est  ad  te  0  rex  celorum  .  .*  (wird  verschiedenen  Ver- 
fassern zugeschrieben). 

Auf  Bl.  1  steht  ''[ausradirt  Emi  Bruxellis  .  .  1693]  Stephanus 
Dubravius  Hungarus  verbi  divini  intemerati  apud  Delnicas  copias 
minister,  aetatis  29no\         1854  aus  einer  Göttinger  Auktion. 

Theol.292      277  Bl.  zu  10  :  7V2  cm      von  sehr  vielen  ober- 
deutschen Schreiberinnen  geschrieben      roth  rubricirt       15  Jahrh. 
Holzband  mit  gestempeltem  braunem  Leder  überzogen 

Deutsches  Erbau ungsbuch  (Excerpte  aus  mystischen  Schriften). 
Bl.  1  c Merck  was  andacht  sey.     Sanctus  Thomas  spricht:  Andacht 
ist  ein  gutter  geperreicher  beraytter  will  .  .\ 

B1.8  cEin  gute  nucze  1er  czu  einem  guten  und  seligen  leben  czu 


Theol.290-292  473 

volpringen5,  Anfang  'Der  sein  leben  von  grünt'.  B1.18b  'Es  ist  zu 
wissen,  das  die  lerer  mangerlay  czaychen  setzen'.  B1.31  c Ein  lerer 
spricht:  Den  halt  ich  für  einen  weysen  menschen,  der  sein  selber 
wol  war  nymt  .  .\  B1.32b  cEs  ist  ein  frag,  wafs  da  ist  der  will 
gotes  .  .\  B1.35  cEs  ist  ein  frag,  war  aufs  kum,  das  alle  menschen 
genaigt  sein  czu  dem  posen  .  .5.  B1.40  Excerpt  aus  Augustinus  und 
Bernhardus.  B1.42b  cEs  ist  ein  frag,  ob  man  ein  tugent  mug  ge- 
haben on  die  andern5.  Am  Schluss  B1.43b  cGedenckt  mein  gegen 
got  swrester  Regina  .  .5. 

B1.44  cVon  leiden  spricht  der  Thauler:  Es  ist  ein  rairr  dy  got 
geit5;  B1.51  cEs  sprich  der  Thauler  in  einer  predig:  Eya  mynnigc- 
licher  got . .'.  Bl.  55  'Hab  ain  eingetanen  wandel . ,5  =  Die  deutschen 
Schriften  des  Heinrich  Seuse  hsg.  von  Denifle  I  (1880)  S.239. 
B1.56  cVon  leiden  .  .',  Anfang  cDer  trit  weg  .  .  zu  ainem  armen 
leben5  =  Das  Buch  von  geistl.  Armuth,  bisher  bekannt  als  Job.  Taulers 
Nachfolgung  d.  armen  Lebens  Chr.,  hsg.  von  Denifle  (1877)  8.138  bis 
144.  Bl. 75b    cGot  maint  es  so  in  grossen  trewen  .  .'.  B1.77 

'Der  mensch  hat  von  natur  .  .  die  zornig  kraft  .  ,\ 

B1.78  cWie  man  kumpt  zu  einem  tugentlichen  und  volkumen  leben5; 
Anfang  'Seit  das  ist  das  got  den  menschen  .  .  also  yn  ein  freihält 
gesetzt  hat5.  Die  Schrift  zerfällt  in  3  Teile,  vgl.  B1.82b  cWer  nach 
mir  kumen  weil,  der  verlaugen  sein  selbs  .  .  Disse  wrort  sein  in 
drew  theill  unterschiden  und  . .  mag  man  sie  auch  dreyerley  mensch  on 
geben  und  setzen,  und  dafs  sein  rewer  (B1.84fT),  wurcker  (B1.94ff) 
und  sehawer  (B1.117ff)5. 

Bl.  131  'Von  unzellichen  grofsen  leiden,  da  der  diener  (=  Seuse) 
eins  mals  ein  kam5;  Anfang  cDer  dyner  was  eines  mals  fast  in  grossem 
leiden5.  Am    Schluss    Bl.  136b    'Da    pey    gedenckt    S(chwester) 

Rossina  .  .5. 

Bl.  137  b  cEin  trostlicher  sendprieft',  hat  der  lieb  vater  Heynricus 
Sewfs  gesendet  seiner  lieben  geistlichen  dochter  (Elsbcth  Staglin)  .  .5; 
sehr  abweichend  von  dem  Druck  bei  Denifle  I  583. 

Bl.  147b  c.  .  Hailsame  1er  aufs  dem  Tauler  .  .5;  Anfang  'Du  solt 
wissen,  das  der  mensch  in  grossem  getreng  der  anfechtung5;  dann 
andere  Excerpte  über  Leiden.  Bl.  154b  'Die  menschen  die  do  offter 
und  mer  wellen  zum  h.  sacrament  gen  .  .5.  Bl.  161  cVon  warnemen 
sein  selbs,  gezogen  aufs  dem  nachvolgen  Christi  .  .  Thomas  Kern pis5, 
und  B1.163  'Von  dem  weg  des  krewez5  ebendaher.  Bl.  170    fPit 

got  für  .  .  S.  Veronica  Hoffmanin5. 

Bl.  171  c Es  sei  drey  frag,  in  den  beschlossen  ist  alles  das  einem 
anfachenden  einem  zunemenden  und  auch  einem  volkummen  menschen 
zugehört .  .\        Bl.  175  b  cAin  ander  frag5,  darin  wird  Meister  Eckkart 
citirt.       Bl.  176b  'Es  was  vor  unlangen  zeiten  ein  hocher  maister  .  .\ 
Bl.  185  b  'Abgeschaidenhcit  ist  nit  änderst,  dan  das  der  gaist  .  .'. 
B1.190b  'Das  h.  sacrament  ist  gesenckt  in  den  gelauben  .  .'. 

Bl.  195  'Gut  wiliger  mensch,  pistu  vil  zeit  und  jar  umb  geloffen  .  .' 
=  Theol.285    B1.130,    nur    der   Anfang.  B1.197    'S.  Augustinus 

spricht  also:  Als  pald  sich  der  mensch  bekert  .  .5.         B1.200b    c  Ks 
spricht  ein  lerer:  kain  ding  ist  dem  Liebhaber  gocz  lüstlich,  dan  .  .': 
am  Schluss  B1.230  CS.  Birgitta5.        B1.230  'Was  ein  guter  will  sey  \ 
B1.231  'Eya  du  süsse  gymme  du  wunvkliclicr  paradifs  apffel  m  deines 


474  Goettingen,  Universität*- Bibliothek 

vetterlichen  pluenden  herezen  .  .'.  B1.230  cDas  ist  ein  geistlicher 
sentpriff:  In  nomine  domini,  liebe  swester  in  Chr.,  ewr  anligen  und 
klagen  .  .'.  Bl. 2421)  c Merck  gute  stücklein:  Wer  in  dissem  leben 
sunderliche  haimligkait  mit  got  haben  wil  .  .',  allerlei  Excerpte, 
besonders  aus  Kirchenvätern;  am  Schluss  Bl.  256b  cEufrosina\ 
B1.257  cEin  mensch  ward  gefragt,  wes  im  geprech;  da  sprach 
er:  Armuett  .  .5;  am  Schluss  B1.275  cGedenckt  in  gott  swester 
Justine5. 

Auf  B1.276  steht  'Das  buechlin  geliert  muoter  Clara  layin  von 
8.  Appolonia  Kastner    ewer    getrewe    S.  jn   Christo \  1779    aus 

Schoeber's  Bibliothek  in  Gera  ersteigert. 

Tkeol.293  106  Bl.  zu  31 V2  :  22  cm  zweispaltig  ge- 
schrieben; rothe  Initialen  und  Überschriften  15  Jahrh.  schwäbischer 
Dialekt      alter  Holzband,  mit  gepresstem  braunem  Leder 

(Bl.  1 — 57a)cDiss  tractat  hat  der  erwirdig  lerer  maister  Hans  Geüss 
zeteützsch  gemachet,  und  hat  das  gezogen  uss  andern  bewaerten 
buechern  der  hailgen  geschrillt,  uss  dem  von  den  hohen  sinnen  und 
Dinckelspuehel  (Nico laus  von  Dinkelsbühl)  und  andern,  do  er 
was  ain  beiycht  vatter  der  durchleuchten  hochgeboren  fürstin  fraw 
Elssen,  kayser  Sigmunds  dochter,  küng  Albrechts  herczzogen  zuo 
Oesterreich  gemahel  und  küng  Ladislaus  muoter,  und  von  ir  bett  und 
begerung  hat  er  ander  teüczschu  buecher  auch  geinachet.  Anno 
xlviij5  (so  steht  roth  auf  dem  innern  Einbände). 

Bl.  1  cDas  ist  das  pater  noster5;  Anfang  c Vatter  unser  etc.  zu 
dem  ersten  sprechen  wir  vatter.  Nach  der  Schöpfung5  (vgl.  dieMünchner 
Hs.  Cgm514  B1.92?). 

Bl. 2b  'Das  ist  das  guldin  Ave  Maria  .  .',  Anfang  cAve  got 
grüss  dich  raine  magd  |  gross  lob  und  ere  sy  dir  gesagt':  Reimpaare 
(meistens  5)  mit  3  gereimten  Schlusszeilen  zu  jedem  Worte  des  Ave 
Maria  (195  Verse). 

Bl.  4  cHie  ist  zemercken,  wie  ain  yeglicher  seliger  guoter  cristan 
mensch  bychten  sol  sein  schuld5,  Beichtformulare  für  die  Sünden  nach 
den  fünf  Sinnen,  den  6  Werken  der  Barmherzigkeit  etc.  (vgl.  die 
Münchner  Hs.  Cgm776  B1.158?). 

Bl.  11  'Das  buoch  haisst  der  erkanttnüfs  der  sünden,  das  ist  mit 
der  hailigen  geschrirft  beweysst  und  beschlossen5;  Anfang  'Unser  herre 
ihesus  cristus  der  alle  die  weit .  .5,  am  Schlüsse  der  Vorrede  'darunib 
han  ich  mir  gedaucht  in  eren  .  .  meins  herren  herczog  Albrechts  zuo 
Oesterreich  ettlich  stück  urkünd  und  krafft  diess  Schiffes  der  buoss 
schreiben  .  .5.  Das  Werk  handelt  erst  von  Busse,  Reue,  Beichte 

im  allgemeinen,  dann  von  den  einzelnen  Sünden.  Schluss  B1.57 
(roth):  cHie  hat  das  buoch  der  bekantnüss  der  suend  ein  ende  des 
hohen  lerers  maister  Nyclaus  Dinckelspuehels  (und  maister  Hansen 
Geüssen  späterer  Zusatz  derselben  Handy. 

B1.57  Conflictus  vitiorum  et  virtutum,  deutsch,  cMisit  rex 
Saul  apparitores  .  .  Das  stet  geschriben  .  .5;  für  Bilder  ist  Raum 
gelassen.     Andre  deutsche  Hss.  sind  in  München,  z.B.  Cgm514. 

B1.71  Übersetzung  der  Summa  historiae  bibliae  des  Petrus 
Pictaviensis  (vgl.  Luneb.  17  B1.18b).  cDiss  ist  du  vorred  der 
kurczen  bibli  du  der  kern  haisset5.        Vorrede  cIch  was  betrachten 


Theol.292  —  294  475 

die  lengin  .  .  und  haisset  diss  buoch  die  kurtz  bibel  oder  der  kern 
der  alten   ee  .  .';    Schluss  B1.94.  Dem  Texte  sind  Stammbäume 

ete.  eingefügt.        Eine    andere  Hs.  ist  in  München,  Cgm  564  B1.991 

B1.95  cAin  kurczi  Cronick5;  Anfang  cDie  Cronica  ist  gemachet  in 
gottes  namen  den  von  Gmünd  in  Augspurper  Bistum  gelegen  und 
ist  gemachet  uff  das  allerkürczest  uss  anderen  eronicä  gezogen  dar- 
umb  das  man  von  langer  red  wegen  nit  urtrüczig  werde  darinn  ze 
lesen,  doch  ettwas  von  den  römschen  küngen  sunderlich  von  den 
die  syder  dem  grossen  keiser  Karolo  zu  dem  römschen  rych  komen 
sind  und  aller  sunderlicheste  von  den  die  von  dem  (?)  herzogtüm  von 
Schwaben  des  ersten  gestuft  und  gefryet  ist  .  .  Des  ersten  ist  ze 
wissen,    das  nach  an  fang  und  Schöpfung  der  weit'.  Dies  ist  die 

'Gmünder  Chronik',  welche  nicht  ohne  Fehler  gedruckt  ist  als  der 
2.  Theil  von  Th.  Lirer's  cAlte  schwäbische  Geschichten5.  Doch  ent- 
hält Lirer  die  Chronik  nur  bis  zu  der  Stelle  von  den  Judenverfolgungen 
unter  Karl  IV.  Alles,  was  Lirer  unter  Kaiser  Rudolf  und  den  folgenden 
aus  der  deutschen  Fassung  der  Annales  Stuttgartenses  zugesetzt  hat 
(vgl.  Württ.  Jahrbücher  1864  S/256,  dann  die  bei  Paul  Fr.  Stalin. 
Geschichte  Württ.'s  I,  1882,  S.816  angeführten  Schriften),  fehlt  in 
dieser  Hft,  dagegen  bietet  sie  über  Kaiser  Karl  IV  und  die  folgenden 
bis  zum  Jahre  1451  einen  fortlaufenden,  noch  nicht  gedruckten 
Text,         Ani  Ende  steht  roth:  geschriben  anno  (14)67°. 

Im  Einband  waren  Stücke  von  Urkunden,   in   denen  Hohenahel- 
fingen  und  Heinrich  Marschalck  von  Pappenheini  genannt  werden. 
1784  in  Augsburg  aus  G.  W.  Zapf  s  Bibliothek  gekauft. 

Theol.294       270  Bl.  zu  20  :  14  cm  (von  B1.11L  120,  1<)S. 
250  sind  Stücke  weggerissen)       rothe,  zuweilen  auch  blaue  verzierte 
Initialen;  rothe  Überschriften;  am  Anfang  jedes  Buchs  Randleisten 
um  1500       ITolzdeckel  mit  gepresstem  Pergament  überzogen;   innen 
Bruchstück  eines  Lectionars  des  XIV  Jahrh. 

Bl.  1  cHyc  hebt  an  die  gemeyne  furrede  in  das  buch  das  man 
heyist  das  cleyn  Empvrreall.  Beattus  quem  elegisti  .  .  David 
der  heilige  prophett  schriebet  disze  lattynischen  Wortte  .  .\  Es 
gelang  nicht,  dieses  Werk  sonst  nachzuweisen.  In  der  Vorrede 
sagt  der  Verfasser,  dass  er  auf  Bitten  seiner  cliplichen  brudern  und 
Schwestern',  die  cnit  woll  lattvnc  kunnen\  in  diesem  Buche  f  usz 
der  rechten  theologia  etliche  matterie  uszgenommen3  habe;  cund  evn 
docktor  theologie  gutts  lebens  und  groszer  lerre  hat  mir  befolhen. 
das  ich  sie  alle  solt  zu  lättyne  setzen,  und  das  gedenck  ich  auch 
zu  thune;  und  das  ich  mach  zu  lattyn  .  .  will  er.  das  ich  auch  zu 
duytsch  mache;  und  ich  will  gerne  gehorsame  syne,  da  jnn  dunckt. 
das  es  den  leyen  nit  zu  verbergen  s\ .  So  byne  ich  auch  gebeden  .  . 
von  etlichen  geistlichen  closter  jungfrauwen  gutter  observantz,  das 
ich  disze  vij  bucher  solt  zusamen  setzen  und  nach  eynander 
ordenyren  .  .  ;  er  giebl  ferner  an,  dass  er  sein  lateinisches  Werk 
cdas  grosz  Empyrealle3  betitelt  habe,  cdan  alles  das  darin  geschrieben 
ist,  helt  von  dem  hymellrvche5:  am  Schluss  der  Vorrede  (B1.3)  folgt 
eine  Widmung  eErsame  frauwe,  edel  mutter  unsers  .  .  herren  .  . 
Johannen  (von  Dalberg)  bischoffe  und  fürst  zu  Wormsz  .  ..  disz  buch 
ist  durch  uwern  sone  yetze  genant  besehen,   und  gefeit  jni  also  woll. 


476  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

das  er  es  hat  thune  usz  schryben  das  mane  es  drucken   sol  .  .\ 
Verfasst  ist  das  Werk  1491,  vgl.  B1.2b;   jedem  der  7  Bücher  geht 
noch  eine  besondere  Vorrede  als  Widmung  voran. 

Bl.l  Vorrede.  B1.4  Buchl  'Von  dem  anbegynne  der  weit', 
Schwester  Elizabeth  gewidmet,  27  Capitel.  B1.43b  Buch  II  cEr- 
kenttenysze  der  untugende,  geschrieben  zu  Adrian a  closter  jung- 
frauwen5,  21  Cap.  B1.74  Buch  III  cKurtze  hystorie  vor  Christi 
gebortt',  Bruder  Nycolaus  gewidmet,  23  Cap.  B1.109b  Bucli  IV 
'Von  Jhesus  und  Maria  geschrieben  zu  Berthan  der  clusenerin  eynig 
beslossen5,  26  Cap.  B1.158  Buch  V  'Kurtze  historie  nach  Christi 
gebortt,  geschryeben  zu  Johannens  edele  knechte5,  24 Cap. ;  am  Schluss 
einiges  aus  der  Zeitgeschichte  bis  c1500,  da  wir  jn  leben'  (Bl.  187  b). 
Bl.  198  Buch  VI  'Erkenttenysz  der  dugent,  geschriben  zu  Sophian  eyn 
edele  frauwe',  22  Cap.  B1.239  Buch  VII  cVon  dem  ende  der  weite, 
geschrieben  zu  Wylhelma  eyn  edele  Jungfrau we},  25  Cap. ;  die  letzten 
Blätter  sind  ausgerissen,  sodass  dies  Buch  in  Cap.  19  abbricht. 

Auf  B1.3  Abbildungen  der  Kronen  der  Engel;  B1.200  Abbildung 
einer  rechten  und  (Bl.  200b)  einer  linken  Hand,  letztere  mit  darauf- 
geschriebener Deutung  (zu  Cant.  Cantic.  II). 

1775  aus  einer  Göttinger  Auktion. 

Theol. 294 i  Druck  mit  IV  ihm  vorangehenden  und  35 
(gezählt  als  Bl.  137  — 171)  ihm  folgenden  beschriebenen  Blättern  zu 
13:972  cm,  mit  rothen  Überschriften  und  Initialen  Ende  des 
15  Jahrh.       Holzdeckel  mit  gestempeltem  braunem  Leder  überzogen 

Bl.l  Druck  cDyt  sint  schone  suuerliche  lere,  wie  ein  mynsche 
wayl  leue  ind  wail  steruen  saP,  am  Schluss  Bl.  137  a  'Got  wylle 
broder  dederich  geuen  Vur  diese  lere  dat  ewige  leuen  Amen.  Anno 
dm.  m.  cccc.  lxxxvi.  den.  vij.  dach  in  dem  Mertz\ 

B1.137b  cDit  nageschreven  gebet  is  zo  Rome  in  Sent  Johannes 
kyrchen  ussgehuwen  yn  eynen  steyn  .  .  Here  alre  gnedichste  vader  .  .*. 

B1.139  cDit  is  eyn  vurrede  van  der  passien  uns  lierren.  Dat 
leven  ind  de  lere  ind  dat  liden  .  .\  B1.140b  cHyr  begint  de  passie  .  . 
na  der  concordancien  der  vier  evangelistcn  .  .  in  vij  getzide  ge- 
scheiden.  Mer  dat  mit  rodem  understrichen  is,  dat  en  schrivent  die 
evangelisten  nyet'. 

Bl.  170b  (von  anderer  Hand)  7  Psalmverse,  'Here  erluchte  myne 
ougen'.         Bl.  171  (16  Jahrh.)  Mariengruss  cGot  grussze  dich5. 

Auf  Bl.  III b  der  Spruch  cLytd  swych  mydt,  all  dynck  hait  syn 
tzyt,  laiss  overgayn  woilt  du  altzyt  vryden  hayn'.  Bl.IV  Zwei 
Stellen  aus  Bernardus  cUnse  hilge  vader  sent  Bernardus  sprycht: 
0  soisse  Jhesus  .  .'. 

Auf  Bl.  II  steht  cDiss  buch  hört  zu  fraw  Gehult,  wer  es  find  der 
gib  es  wieder  oder  bock  stus  in  dernider5,  auf  Bl.l  cLiber  Bibliothecae 
novit.  Carmeli  Colon.'  mit  alten  Bibliothekssignaturen.  1805  aus 
einer  Auktion  in  Köln. 

Theol.295  Perg.  127  Bl.  (Lagen  von  je  6  Doppel- 
blättern) zu  l)y2 :  7  cm  roth  rubricirt;  auf  Bl.l  Initiale  auf  Gold- 
grund und  gemalte  Blumen  XV  Jahrh.  Holzdeckel  mit  gepresstem 
hellem  Leder  überzogen;  hübsche  Messingschliesse 


Theol.294  —  295  i  477 

Bl.  1  cDie  betrachtung  des  liden  Jhesu  Christi'  (elsässischer 
Dialekt);  Anfang-  cEin  guoter  mensch  was  eins  moles  vor  mettin  an 
irme  gebette  noch  irme  gewonheit',  Schluss  Bl.  1*24  cwie  er  mit  ir 
gerett  hett.     Hie  endet  sich  die  betrachtung'. 

B1.125  (von  andrer  Hand)  cItem  In  der  legend  Sant  Bernhart 
liset  man,  das  der  böse  geist  zu  jm  gesprochen  hab,  das  er  wisst 
echt  verfs  jn  dem  psalter  .  .\ 

Bl.  128  Notiz  von  Daniel  Sudermann  (gel).  1550).  weshalb  er 
das  Buch,  das  c200  oder  300  jar  alt'  sei,  aufgehoben  habe  (zu  Bl.  122). 

Auf  dem  Vorsetzblatt  stehen  von  D.  Sudermann's  Hand  2  Verse 
'All  ding  probier  .  .';  auf  dem  innern  Deckel  CA.  B.  V.  M.  F.*. 


Theol.295i  234  Bl.  zu  etwa  14  :  10l/2  cm  (ursprünglich 
mehrere  selbstständige  Handschriften)  von  verschiedenen  Händen 
geschrieben;  neue  Blätter-Lagen  und  neue  Hände  beginnen  Bl.  1,  41, 
55,  65,  75,  83.  156  und  212;  innerhalb  der  Lagen  beginnt  eine  neue 
Hand  B1.36,  58b,  74,  155,  199b,  (201b?),  209b       15  Jahrh. 

Niederdeutsches  Gebetbuch,  wohl  für  ein  Nonnenkloster; 
vgl.  B1.65. 

B1.2  cDyt  boekeken  hed  en  werdich  prester  ghenant  her  Beth- 
leem  bescreven,  de  in  dem  lande  van  Kelosten  bynnen  Irl'm  mennighe 
tijd  ghewant  lieft,  unde  lieft  alle  de  hilghen  Straten  unde  weghe 
nouwe  ghemeten  .  .':  Andachten  für  die  einzelnen  Stationen  des 
Leidensweges  Christi  mit  Angabe  ihrer  Entfernung  in  Ellen. 
Anfang  nach  der  Vorrede  BL  5:  cAlse  gv  to  dem  berghe  van  Calvarien 
willet  ghan';  nach  Bl.  12  und  19  kleine  Lücken.  Dies  Werk  ist 
in  zwei  niederländischen  Drucken  von  1518  und  1520  unter  dem 
Titel  cOverwegingen  op  het  lijden  des  heeren  voor  degenen,  die  in 
den  geest  de  heilige  plaatsen  willen  bczoeken'  bekannt.  Nach  dem 
ersteren  ist  es  abgedruckt  in  Bijdragen  voor  de  geschiedenis  van  het 
bisdom  van  Haarlem  XI  (1884)  S.324,  wo  der  Verfasser  ebenfalls 
cheer  Bethlem'  genannt  wird;  die  Fassung  weicht  von  dem  Texte 
der  Hs.  öfter  ab.  Erwähnt  sind  die  Drucke  bei  Röhricht,  Biblio- 
theca  geographica  Palaestinae  (1890)  S.  172,  wo  jedoch  diese  Hs. 
nicht  aufgeführt  wird. 

B1.32b  \  .  viif  suverlike  unde  ynnighe  bede  mvt  vif  pater- 
nosteren  van  den  vif  bedrofenissen  Marien';  Anfang  cO  mvn  alder- 
soteste  moder  Maria  eyn  trosterinne  aller  bedroveden  herten'. 

Bl. 36  Vier  Gebete  zu  Jesus  cO  du  sute  Jhesu,  ik  vormane  dy 
der  drier  svaren  stote  de  du  haddest  in  der  stunde  dynes  dodes  .  .'. 

B1.41  Gedicht  cO  Anna  sard  to  dusser  vard',  12  Strophen;  aus 
einem  gedruckten  Gebetbuche  von  1507  gedr.  bei  Wackernagel, 
Kirchenlied  II  (1867)  S.  1017.  B1.43b  cEyn  bet:  Grotet  systu  hilge 
moder  Anna,  wes  du  unze  hulpe  .  .';  Bl. 46  cNa  dem  rozenkranze 
en  bed.  O  du  vruchtbargc  wortel  des  levendigen  holtes  .  .  Anna  . .'. 
B1.46I)  Miiir  anheven  sik  [an  sik]  de  w  pater  nostcr',  Anfang 
'Vrouwe  dy  o  hilge  moder  Anna':  Schluss  1)1.51  'Desse  voftevn  pr. 
nr.  lis  voftevn  dage  vor  eren  dren  festen  .  .  Amen'.  Bl.  51b 
Mirakel  und  Exempel  über  die  Hilfe  der  h.  Anna:  Anfang  £Eyn 
ynnich  man  placli  sik'.  Bl..").")   (iriisse  an  die  hl.  Anna   clk   grote 

dy  o  werdighe  hilghe  frouwe  sunte  Anna  eddele   rosen   Mome  .  .'; 


478  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

B1.57b  ein  Exempel  und  B1.58  Gebet  an  sie.  B1.58b  Gebete  an 
Maria  'Maria  moder  der  barmherticheyt  .  .\  Bl. 65  Grüsse  an 
Anna  cO  gy  hochghelaveden  chore  der  hilghen  engele  .  .  segget  lof 
ere  unde  werdicheyt  vor  my  arme  sunderinne  der  .  .  moder  sunte 
Annen  unde  erer  .  .  dochter  Marien  .  ,\  c0  du  werdighe  unde  alder- 
hilgheste  moder  Anna  .  .'.  B1.74  Gebet  an  die  hl.  Anna  cO  sote 
leyderinne  unde  luchte  der  ewyghen  clarheyt  .  .'.  B1.75  Grüsse 
an  Jesus  c(g)hegrotet  sistu  alder  werkle  heyl,  ghegrotet  sistu  myn 
alderleveste  Jhesu  .  .',  am  Schluss  (B1.82)  eine  Collecte. 

B1.83  c(H)yi'  an  hevedt  de  passie  de  dar  bescrift  sunte  Matheus, 
de  dar  werdt  ghelesen  an  deine  palme  dage.  (I)n  der  tijd  sprak 
Jhesus  to  sinen  iungeren  .  .\  B1.105b  c.  .  de  passie  .  .  de  dar 
bescrift  s.  Merkus.  (I)n  der  tijd  wurden  paschen  .  .\  B1.125b 
cAn  deine  midweken  de  passio  Luce.  (I)n  der  tijd,  alse  sick  dar 
nalede  .  .\  BL  144 h  c(D)e  passio  .  .  so  Johannes  bescrift  an 
deme  stillen  vrigdaghe.     (J)hesus  de  is  uthgheghan  .  .\ 

Bl.  156  Passionsbetrachtung  cWelck  minsche  vruchtbarighen  wil 
betrachten  dat  bitter  lident  .  .',  eingetheilt  cin  soven  dage  aver  de 
weken,  des  sonavendes  anthohavende,  des  vrigdaghes  to  endighende'. 

Bl.  199b  Gebete  an  Maria  für  die  Tage  der  Passionswoche  \0) 
Maria  du  sote  moder  mynes  leven  heren  .  .'.  B1.209  Gebet  an 
Jesus  (unvollständig). 

B1.212  Passionsandacht  für  Gründonnerstag  und  Karfreitag  (hora  7 
bis  hora  9)  nach  den  4  Evangelisten  cIn  dem  hilghen  avent  etende 
sprekest  du:  myn  sele  is  bedrovet  went  an  den  doct  .  .\ 

Auf  Bl.  1  steht  CE.  L.  hordt  dit  bock5,  dann  cHerman  von  der 
Hardt\  1786  aus  der  Bibliothek  Ant.  J.  v.  d.  Hardt's  erkauft,  vgl. 
S.48  n.294  des  Auctionskatalogs. 

Theol.296     368  Bl.  zu  15  :  9\/2  cm     19  Dec.  1640  beendet 
in  böhmischer  Sprache 

Valentin  Wudrian's  Schola  crucis,  ins  Böhmische  übersetzt  von 
Georg  Krineczky  aus  Ronow  Exulant.  Bl.  1 — 11  enthalten  die  Vor- 
rede Kfineczky's  an  seine  Frau,  datirt  Dresden  31  Dec.  1640  im 
13.  Jahre  seines  Exils,  sodass  diese  am  19  Dec.  1640  beendete  Hand- 
schrift wohl  aus  Kfineczky's  Besitz  stammt. 

1776  aus  dem  Nachlass  des  Bürgermeisters  Schöber  in  Gera  er- 
kauft. 

Theol.297       28  Bl.  zu  34  :  21  cm       um  1796 
Aktenstücke    von    1795    betreifend    den  Übertritt    der  Prinzessin 
Julie  Henriette  Ulrike  von  Sachsen-Coburg-Saalfeld  zur  griechischen 
Kirche.        Aus  der  Bibliothek  H.  P.  C.  Henke's,  Prof.  in  Helmstedt, 
1811  gekauft, 

Theol.298       41  Bl.  zu  20  :  16V2  cm       von  2  Händen  ge- 
schrieben (B1.2— 17,  19—41)      um  1705  und  1699 

B1.2  c.  .  Beantwortunge  der  Frage,  ob  jemand  nach  Anführung 
der  Gründe,  so  in  denen  Christlichen  Religionen  angewiesen  werden, 
z.  E.  von  der  Ev.-Lutherischen  zur  Catholischen  oder  vice  versa  über- 
tretend, dadurch  die  Seligkeit  verliere'(=Jheol.313B1.245);  nach  einer 


Theol.  2951—299  479 

eigenhändigen  Bemerkung  J.  H.  v.  Bülow's  auf  Bl.  1,  Abschrift  einer 
auf  Veranlassung  des  Herzogs  Anton  Ulrich  zu  Wolfenbüttel  a.  1705 
verfassten    und    gedruckten    Abhandlung.  Bl.  19    G  Briefe    eines 

Pietisten  an  einen  Freund,  gezählt  als  cl.  Theil  45. — 50.  Brief'  und 
datirt  14.  4.  1699  —  24.  11.  (1699),  vermuthlich  Abschrift  eines 
Druckes.  B1.34b   cAus  Dr.  (Joh.  Willi.)  Petersen  Zions  Stimme 

ander  Theil,  der  43.  (47.  und  53.)  Psalm'.        B1.19— 41  hat  Bülow, 
wie  er  selbst  (Bl.  18)  bemerkt  hat,  vom  Amtmann  Juxberg  bekommen, 
der  sie  c unter  eines  so  genandten  Pietisten  Sachen  .  .  gefunden'. 
Aus  J.  H.  von  Bülow's  Bibliothek. 

Theol. 299      131  Bl.  bis  zu  35  :  23  cm      von  verschiedenen 
Händen  geschrieben       um  1683 

'Reunionis  ecclesiasticae  ab  episcopo  Tinensi,  postea  Neostadiensi 
Christoph.  Rojas  de  Spinola  (f  1695)  tentatae  acta  a  Davide 
Christiani  (1610 — 1688)  professore  olim  Giessensi  .  .  collecta,  qui- 
bus  in  calce  accessit  proiecti  mstum  Heidelbergense,  quod  olim  hie 
episcopus  (Joh.  Ludwig)  Fabricio  (f  1696)  Heidelbergae  ipse  tradidit, 
quaeque  omnia  publici  iuris  fecit  Joannes  Andr.  Hannesen,  J.  U.  D. 
et  prosyndicus  Göttingensis'  (f  1751).  Abschriften,  zum  Theil  von 
Christiani  selbst  geschrieben,  mit  Noten  von  seiner  Hand.  Die  Mehr- 
zahl der  Aktenstücke  betrifft  die  Verhandlungen  Spinola's  mit  Sachsen- 
Eisenach,  Gotha,  Hessen-Darmstadt  und  Braunschweig-Lüneburg. 

B1.2  Kaiser  Leopold  I.  an  Friedrich  zu  Sachsen-Gotha,  Passau 
20. 8. 1683  (empfiehlt  Spinola).  B1.3  Friedrich's  Antwort,  Frieden- 
stein 28. 10.  1683.  B1.4  Friedrich  Magnus,  Markgraf  zu  Baden, 
an  Elisabetha Dorothea,  Landgräfin  zu  Hessen,  Carlspurg  5. 1 1. 1683. 
B1.6  Johann  Georg  zu  Sachsen,  an  dieselbe,  Eissenach  7.  11.  1683, 
mit  2  Beilagen:  (B1.9  Johann  Georg  III.)  Churfürst  von  Sachsen 
an  den  Herzog,  Dressden  22.10.1683,  und  (Bl.  11)  dessen  Antwort, 
Eisenach  7. 11. 1683.  Bl.  12  Johann  Friedrich,  Markgraf  zu  Branden- 
burg, an  die  Landgräfn  Elisabetha  Dorothea,  Stuttgardt  7.11. 1683. 
Bl.  14  Friedrich  zu  Sachsen-Gotha  an  dieselbe,  Friedenstein  8.  IL 
1683.  B1.18  Churfürst  Johann  Georg  III.  an  die  Consistorial- 
und  Regierungsräthe  zu  Dresden,  undB1.19  deren  Antwort.  Dresden 
14.  11.  1683.  B1.23  Landgräfin  Elisabetha  Dorothea  an  die  theol. 
Facultät  in  Giessen,  Darmstatt  14.  12.  1683. 

B1.25  (Spinola)  cRegulae  circa  Christianorum!  omnium  .  .  re- 
unionem, .  .  pro  facilitate  paeis  exulantium  et  protestantium  Hungarorum 
collectae  .  .';  Abschrift  von  mehreren  Händen,  zu  Anfang  von  Christiani 
selbst,  mit  einigen  Varianten  aus  einer  zu  Heidelberg  gefundenen 
Hs.  (von  Hannesen  zugesetzt,  vgl.  dessen  eigenhändige,  1744  datirte 
Bemerkung  auf  Bl. 24b;  die  erwähnte  Hs.  ist  wahrscheinlich  identisch 
mit  Bl.  119 — 131).  Ein  im  einzelnen  etwas  abweichender  Druck  der 
'Regulae'  steht  in  Lünig's  Sylloge  negotiorum  I   p.  1092 — 1121. 

B1.48  (Spinola)  'Media  quibus  nonnulli  protestantes  .  .  mutuas 
Christianorum  condemnationes  aliasque  hodiernae  divinae  maledic- 
tionis  causas  a  Germanis  et  Bungaris  auferri  posse  existimant'  nebst 
(B1.53)  cClausulae  principales  censurae  distinetiöris  .  .  tarn  circa  .  . 
'Media'  quam  .  .  reunionis  'Regulas'  .  .  (beides  gedruckt  bei  Budcr. 
Nützliche  Sammlung  p.247 — 261)  und  (Bl. 55b)  Brevior  ac  generalior 
censura  .  .  'Mediorum'  ac  'Regularum'  proieeta  .  .. 


480  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

B1.57  '  Gewisse  Postulata  undt  Praesupposita,  welche  dem  Bischoff 
von  Thina  vor  der  Conferentz  vorgelegt  worden'.  B1.62,  64b,  66 
Drei  Erklärungen,  gezeichnet  von  Generalsnperint.  Adam  Tribbechov 
und  Hofprediger  Heinr.  Fergen,  Gothae  20.,  22.  und  25.  10.  1683. 
B1.73  'Eine  Antwort,  welche  der  Bischoff  von  Thina  den  Geheimden 
Käthen  hinterlassen  .  .',  mit  dem  Titel  (B1.74)  'Responsio  ad  sex 
principalia  obstacula  reunionis  circa  regimen  et  concilia';  Anfang: 
Primum  est  consensus  et  iura  principum. 

B1.78 — 118  'Ad  consultationem  Christophori  Rojas  de  Spinola 
.  .  de  reunione  romano-catholicorum  et  protestantium  annotata  Dav. 
Christiani  .  .',  in  amtlichem  Auftrage  verfasstes  Gutachten. 
B1.78b  (von  Christiani's  Hand)  Inhaltsangabe  und  die  Approbationen 
des  derzeitigen  Rectors  P(hil.)  L(udw.)  Hanneken  und  des  Prof. 
Kil.  Rudrauff.  B1.79  D.  Christiani  responsio  ad  'Projectum'  et 
'Media  pacis'  etc.  episcopi  de  Thina.  Bl.  105  Eiusdem  extractus, 
von  Christiani's  Hand,  mit  den  eigenhändigen  Unterschriften  Hanneken's, 
Rudrauff's  und  Christiani's  und  dessen  Siegel.  B1.108  Gutachten 
Hanneken's.  B1.110  Gutachten  Rudrauff's.  B1.114  'Copia  eines 
Schreibens  .  .  (Friedr.  Ulr.)  Calixti  in  Helmstädt  an  .  .  Abt  (Seb.) 
Göbell  zu  Bergen  .  .',  gedr.  bei  Struve,  Historisch  -  Politisches 
Archiv  II  p.6 — 9.  Bl.  115  'Methodus  reducendae  unionis  .  .  inter 
Romanenses  et  Protestantes,  ex  speciali  mandato  .  .  principis  . .  Ernesti 
Augusti,  episcopi  Osnabrugensis  et  Brunsvic.  ac  Luneb.  ducis  .  .  a  duo- 
bus  .  .  theologis  conscripta',  unterzeichnet  'Gerhardus  (Molanus) 
abbas  Luccensis  (Loccum)'  und  'Herrn.  Bare  haus  .  .  ecclesiastes 
aulicus  Hannoveranus',  datirt  Hannoverae  30.  3.  1683;  vgl.  zu  Bl.  131b; 
gedruckt  und  besprochen  von  Pufendorf,  ius  feciale  divinum  p.51 
bis  82;  nach  Struve's  Vermuthung  (Archiv  II  p.5)  sind  Friedr.  Ulrich 
Calixt  und  Gebh.  Theod.  Mayer  aus  Helmstedt  die  Verfasser. 

Bl.  119 — 131b  'Manuscriptimi  (Jod.  Lud.)  Fabricii,  quod  ego  Dr. 
Hannesen  Heidelbergae  1 744  inveni ':  (S  p  i  n  o  1  a) '  Regulae  circa  Christian  - 
orum  omnium  .  .  reuhionem  .  .';  vgl.  zu  Bl.  25.  Bl.  131b  Gutachten 
über  die  'Regulae',  Hannoverae  30.  3.  1683,  unterzeichnet  'Gerardus 
(Molanus),  abbas  Luccensis'  und  'Herrn.  Barchaus  .  .';  vgl.  zu  Bl.  115. 

Theol.300  8  +  15  Bl.  zu  35  :  22  cm  18  Jahrh. 
(Stock  in  Regensburg)  'Gedancken  eines  fried-liebenden  über 
gegenstehende  Dubia  praeliminaria';  Widerlegung  einiger  Sätze  aus 
der  'Dubia  praeliminaria'  betitelten  Streitschrift  des  Georg  Serpilius, 
Superintendenten  in  Regensburg,  gegen  Turretin's  oratio  de  com- 
ponendis  dissidiis  inter  protestantes  (1707).  Die  Hs.  scheint  Ab- 
schrift von  einem  Druck  mit  gleichem  Titel.  Dann  eine  Streitschrift 
Stock's  gegen  Serpilius'  Antwort  auf  die  'Gedancken  eines  fried- 
liebenden', um  1709  verfasst;  Anfang  'Liebet  Wahrheit  und  Friede 
Zach.  8  v.  19.     Es  ist  in  hiesiger  Stadt  bekanndt'. 

Theol.301       89  Bl.  zu  31  :  20V2  cm       zweite  Hälfte  des 
16  Jahrh. 

Vertheidigungsschrift  des  Göttinger  Superintendenten  Phil.  Keys  er 
(Caesar),  Pfarher  bey  S.  Johans,  an  die  Stadt  Göttingen,  betr.  die 
Anschuldigung  des  Abfalls  von  der  reinen  Lehre  Luthers. 


Theol.299  — 306  481 

Reinschrift  mit  eigenhändigen  Correcturen  Keyser's;  ausser  ihm 
haben  sich  noch  cVal.  Heilandt  (Salvator)  pfarher  zu  unser  1.  Fr.', 
und  'Ihm  abwesend  Ehrn  Fr.  v.  Lübeck  .  .  Arnoldus  Siegel  Ihn 
seinem  Namen'  eigenhändig  unterschrieben.  Die  Schrift  ist  be- 
sonders gegen  Joachim  Meister  gerichtet,  der  die  synergistische  Lehre 
vertheidigte ;  nach  der  Zeit-  und  Geschieht -Beschreibung  der  Stadt 
Göttingen  III  (1738)  Buch  4  S.289  hat  Val.  Heiland  in  seiner  Gott. 
Chronik  ausführlicher  über  diesen  Streit  gehandelt. 

Voran  Bl. 2/3  Brief  von  Gebh.  Aug.  Schmelzer,  fürstl.  Schwarzb. 
Cons.-Rath,  Frankenhausen  9  Oct.  1778,  an  Heyne,  womit  er  diese 
Hs.  der  Bibliothek  schenkt. 

Theol.302       16  Bl.  zu  33V2 :  21  cm      nach  1702 

(Gerh.  Meyer  oder  Mejer,  Consistorialrath  und  Superintendent  in 
Bremen),  cConcio  .  .  habita  Bremae  d.  31  Dec.  1702,  betr.  die  wegen 
des  priesterlichen  Kirchen-Seegens  zu  Bremen  erregten  Controvers\ 
Über  diesen  Streitfall  mit  dem  Prediger  Ulrich  Mente,  der  in  der 
Predigt  ausführlich  erzählt  wird,  vgl.  auch  J.  H.  Pratje,  Kurzgef. 
Beligions-Geschichte  der  Hzgth.  Br.  und  Verden  III,  2  (1781)  S.42. 
Auf  B1.2  steht  'Ex  Bibl.  Gymnas.  Gotting.,. 

Theol.303       I  +  13  Bl.  zu  3072 :  19 Vi  cm       17  Jahrb. 

'Discursus  de  pontificia  religione  .  .  habitus  in  civitate  Wimariensi 
praesentibus  rege  Sueco  et  prineipibus  Saxoniae  a  D.  Georgio  Calixto 
Prof.  Helmstadiensi  a.  1632'  (deutsch). 

Über  den  Inhalt  und  das  Verhältniss  dieser  Hs.  zu  den  Drucken 
vgl.  Henke,  Calixtus,  1(1853)  S.470ff. 

1776  von  C.  W.  F.  Walch  geschenkt,  der  die  Hs.  von  Prof.  Hase 
in  Marburg  erhalten  hatte,  vgl.  die  Notiz  Walch's  auf  Bl.  1  der  Hs. 

Theol.304      250  Bl.  zu  22  :  161/«  cm       17  Jahrh. 

Briefe  und  Akten  betr.  die  Verhandlungen  der  Nürnberger  Theo- 
logen mit  den  beiden  photinianischer  Lehre  ergebenen  Studiosen 
Joh.  Vogel  und  Joach.  Peuschel,  1615/6;  Abschriften.  Die  Briefe, 
Erklärungen,  Erlasse,  Verteidigungen  etc.,  darunter  ausser  von 
Vogel  und  Peuschel  solche  von  Joh.  Fabricius,  Joh.  Schröder, 
Matth.  Hoe  (B1.2b),  Nicol.  Dümmler,  Com.  Marc i,  Georg  König 
(B1.250)  u.  a.,  sind  mit  wenigen  Ausnahmen  gedruckt  im  I  Bande  von 
G.  G.  Zeltner's  Historia  Crypto-Socinismi  (Lips.  1729).  Bl.  136— 249 
Acta  colloquii  inter  .  .  Theologos  Noribergenscs  et  duos  studiosos 
Photiniana  haeresi  infectos  habiti  a.  1616. 

Aus  der  Bibliothek  von  J.  W.  Feuerlein. 

Theol.305      X  +  231  S.  zu  19Vi  :  16  cm       nach   L635 
Joh.  von  Bisseudorff's  Schriften  =  cod.  Piniol.  L98i,  1  S.  I    -158; 
dann  S.  226  Kurtzer  Bericht  und  S. 229 Todesurtheil  =  Piniol  L98i,  II 
S.218    und  216.         1784    aus    der    Bibliothek    Joh.  Just  Ebeling's, 
Predigers  in  Lüneburg. 

Theol.306       III  +  55  Bl.  zu  35  :  21  cm       18  Jahrh. 
CD.  Justi  Jonae  .  .  rares  Buch  a.  1520  gemacht   und   zu   Witten- 
berg gedruckt  Vom  alten  und  neuen  Gott  Glauben   und   Lehre,   samt 

31 


482  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Hartm.  Dulichii  .  .  lateinischer  Übersetzung  De  veteri  et  novitio 
deo,  .  .  auch  .  .  gedruckt  zu  Wittenberg  a.1522  .  .*. 

Dieser  Titel  und  eine  Vorrede  (Helmstedt  23  Maji  1720)  sind  von 
Herrn,  v.  d.  Hardt  geschrieben,  der  das  ganze  wohl  herauszugeben 
beabsichtigte;  dann  folgen  die  beiden  Abschriften  (Bl.l  und  30)  mit 
vielen  Correcturen  von  ihm. 

Aus  der  Göttinger  Gymnasialbibliothek. 

Theol.  307      4  Bl.  in  4  °      17  Jahrh. 

'Strigecula  quam  eradendis  Bartholdi  Nihvsii,  viri  caetera  politi, 
strigmentis  Apollo  miseratus  transmisit  Mago  Calobio\ 

Sammlung  von  21  Epigrammen  etc.  gegen  Nihusius  und  seinen 
Anhänger  Sierstorphius,  darunter  Parodien  Horaziseher  Oden;  das 
erste  Gedicht  cQuare  Nihusius  Exe.  D.  Calixto  nomen  Andabatae 
imponat:  Quaeritis  Andabatam  .  .'. 

Theol.308       128  Bl.  zu  35  :  21  cm       Anfang  des  18  Jahrh. 

Akten  in  Sachen  der  Hofprediger  zu  Wolfenbüttel  J.  Niekamp 
und  A.  F.  Knopf;  vgl.  Theol. 309. 

Bl.l    Aktenstücke  1705/6,    fast  dieselben  wie  im  Theol. 309. 
B1.45   cVita    Joannis   Nikampii\  von  Harenberg    geschrieben. 
Bl.  50  cHistoria  unionum  inter  Evangelicos  Lutheranae  et  Reformatae 
partibus  addictos  .  .';    Cap.I,  1   bis  II,  20;   von  II,  7    an  ist  der  Text 
deutsch.         B1.73  Species  Facti  und  Anlagen  A— Y:  dieselben  Akten 
wie  im  Theol.  309. 

1811  aus  H.  Ph.  C.  Henke's  Bibliothek. 

Theol.309       85  Bl.  zu  33  :  21  cm      Anfang  des  18  Jahrh. 

Akten  in  Sachen  der  Hofprediger  zu  Wolfenbüttel  Niekamp 
und  Knopf,  die  sich  dem  Religionswechsel  der  Prinzessin  Elisabeth 
Christine  von  Braunschweig-Lün.  bei  ihrer  Verheirathung  mit  König 
Karl  III  (von Spanien)  widersetzt  hatten  (vgl.  Philos.  137  und  Theol.  308). 

Bl.l  Species  Facti.  Bl. 9  Anlagen  dazu,  A — Y:  Schriftstücke 
von  Johan  Niekamp,  Albrecht  Fiedler  Knopf,  Herzog  Anton 
Ulrich,  Klosterrath  J.  H?.  Töpffer,  1705/6;  B1.37b  ein  Responsum 
von  F.  U.  Calixtus.  Von  den  Aktenstücken  ist  einiges  mitgetheilt 
in  Moser's  Patriotischem  Archiv  XI  (1790)  S.62if;  vgl.  auch  W.  Hoeck, 
Anton  Ulrich  und  Elisabeth  Christine  (1845)  S.  94— 110. 

1811  aus  H.  Ph.  C.  Henke's  Bibliothek  in  Helmstedt  erkauft. 

Theol.310       111  BL  zu  187* :  15  cm      1574 

'Consilium  oder  colloquium,  in  welchen  von  der  Lutterischen  und 
Bebstlichen  lar  dispudirt  .  .,  darinnen  das  München  und  Nonnen 
leben  beschriben  ist,  nutzlich  .  .  sonderlichen  der  jugent,  so  von  dem 
Babstumb  nichts  zulesen  wissen.  Durch.  .  Johan  Schonbrun  (f  vor 
1556)  seliger,  weil.  Diacon  zu  Kemnitz  .  .\ 

B1.2  Widmung  von  Adam  Schonbrun  (dem  Sohne  des  Verfassers), 
itzundt  inn  Leipzigk  (15)74,  an  die  Brüder  Aug.  Ludew.  Asche  und 
Johan  Ernst  von  der  Assenburg,  die  Brüder  Achacius  und  Mattias 
von  Feldtheim,  und  Heinrich  von  Salder,  von  denen  er  die  Mittel  zum 
Druck  des  Werkes  erhofft.  B1.9  Personenverzeichniss.  Bl.  10 
beginnt  der  Dialog,  der  ganz  in  Reimpaaren  verfasst  ist. 


Theol.307-^  312  483 

Am  Sckluss  steht    cBurcliardt  von  Velthem  bin  ich  genant,    Ach 
ach  wie  ist  die  junge  jugendt  So  gar  verderbet  in  untugendt';   vorn 
ist  das  Bücherzeichen   von  'Friede.  Aug.  von  Veitheim3    eingeklebt: 
also    ist    die  Hs.  wohl  Dedicationsexemplar  von  A.  Schonbrun. 
1811  aus  H.  Ph.  C.  Henke's  Bibliothek  in  Helmstedt  erkauft. 

Theol.311  96  Bl.  zu  161/» :  10  cm  16/17  Jahrh. 
Praenuncium  De  secuturis  tribus  tubis  Leonis  Praecipuarum 
S.  Prophetiarum,  De  initio,  incremento,  decremento  .  .  Papatus  .  . 
autore  Dethardo  Horstio  (1546— 1618)  ICto*  (in  Helmstedt). 
Voran  cAd  Christianos  Magistratus  et  Subditos  Praefatio',  'Index 
Capitum'  und  cPraefatiuncula  ad  Lectorem  de  ratione  .  .  operis  .  /; 
mit  Zusätzen  und  Besserungen. 

Theol.312      97  Bl.  zu  36  :  22y2  cm  und  kleiner       17  und 
18  Jahrh. 

Briefe  verschiedenen  Inhalts  (nur  zum  theil  theologisch),  aus  dem 
16  — 18  Jahrhundert;  Originale  und  Abschriften,  von  H.  Ph.  C.  Henke 
gesammelt. 

Bl.  1  Henricus  Hilarius,  4  eigenh.  Briefe  an  Caspar  Calvoerius, 
Diaconus  in  Zellerfeld,  Goslariae  12  Mai  1678  bis  12  Dec.  1683,  meist 
über  Persönlichkeiten,  B1.3  über  F.  U.  Calixtus;  B1.6  als  Beilage: 
M.  Anton  Guernerus  Cuno  (Rector  Gymn.  Magd  eh.),  Postulata  wieder 
die  Magdeburger,  so  er  den  Hn.  Commissariis  zu  Wien  vorgetragen, 
nebst  Beschlüssen  darauf,  10  Jan.  1679,  von  Hilarius  1681  ab- 
geschrieben. Bl.  10  L'abbe  (Ant.  J.)  Pernety,  Bibliothecaire  du 
Roi  de  Prusse,  an  Aug.  Schulze,  Recteur  du  College  et  Bibliothecaire 
de  la  Ville  ä  Zellerfeld,  Berlin  2  Juillet  1783,  über  den  verstorbenen 
C.S.Ziehen  und  seine  Arbeiten  über  cdas  Buch  Chevilla\  Bl.  13 
M.  (Jo.  G.)  D ahler,  Göttingen  16  Hornung  1789;  dabei  Vergleichung 
einer  Pariser  Hs.  der  Proverbia  Salomonis,  die  in  den  Annales  lite- 
rarii,  cura  Ch.  A.  Güntheri,  1789  1289  und  385  grösstentheils  ge- 
druckt ist. 

Bl.  17  cVariorum  Eruditorum  Litterae  ad  D.  Mart.  Chemnitium,  ex 
autographis  descriptae  ab  E.  C.  Reichardo',  Abschriften  ausPhilos.99 
(darunter  dort  Bl. 65  Petrus  Mercator  Coopman  und  B1.69  Rieh); 
die  3  in  Ann.  lit.  1783  II  193  gedruckten  Briefe  sind  aus  dieser  Ab- 
schrift gedruckt.  B1.22 — 30  Abschrift  der  Widmung  des  Jo. 
Aepinus  aus  dem  Druck  cDe  purgatorio  .  .  1549  \ 

B1.31 — 42  Schriftstücke  betr.  die  Lehre  der  böhmischen  Brüder- 
Unität  (sie  sind  verzeichnet  in  J.  D.  Hoffmann's  Historia  lit.  colloquii 
char.Thorun.  in  den  Preussischen Zehenden  III 1744  S.73f):  B1.32  die 
Brüderunität  in  Polen  an  die  Geistlichen  der  Augsburgischen  Confession 
in  Gross-Polen,  actum  Lesnae(Lissa)  in  convocatione  nostral645  26  Apr., 
Original  mit  Siegel  und  34  eigenhändigen  Unterschriften  (Jo.  Schlich- 
tingetc,  darunter  Joh.  Comenius);  einiges  ans  dem  Schreiben  ist  ge- 
druckt bei  J.  G.  Ehwalt,  die  .  .  Lehre  der  Böhmischen  .  .  Brüder(1756) 
Vorrede  Bl.d6.  B1.36  Jo.  Schlicliting  de  Bukowiec,  DirectorCon- 
ventus  Lesnensis,  an  die  Wittenberger  Theologen,  Lesnae  28  April 
1645,  mit  eigenh.  Unterschrift.  B1.38  Andreas  Ossowsky  und 
Steph.  de  Bojanowa  Bojanowsky  (im  Namen  des  polnischen  Adels 

31* 


484  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Augsburgischer  Confession)  an  die  theol.  Fac.  zu  Wittenberg,  Lesnae 
Polonorum  9Maj  styli  novi  1(545,  Original  mit  eigenh.  Unterschriften. 
B1.41    Dieselben    an  Hz.  Johann   Georg   von  Sachsen,    Lesnae  Pol. 
9  Maj  styli  novi  1645,  Copie.         B1.42  Johann  Georg  an  die  Univ. 
Wittenberg,  Dresden  12  May  1645,  Copie. 

B1.43  cDe  primo  Noachidarum  in  Germaniam  adventu'  4  §§,  nur 
eine  Seite  jedes  Blattes  ist  beschrieben. 

Bl. 55  Schema  ventorum  (Zeichnung);  B1.56  cDe  ventis  veterum'. 

Bl. 59  (C.  A.  Heumann,  eigenh.)  an  Feuerlein,  Zettel  über  Ant. 
Albizius.  B1.60  Innocent  XImo  pape  au  roy  treschretien,  Rome 
24  Sept.  1676.         B1.61  Verzeichniss  der  Werke  von  Jo.  G.  Eccardus. 

B1.68  Laur.  Weidenfelder  an  (Jo.  Ben.)  Carpzov,  ad  radices 
S.  Michaelis  Montis  Archangeli  1754  mense  Julio,  Original;  dann 
folgende  von  ihm  geschriebene  und  an  C.  übersandte  Stücke: 
Bl.  70  cLitterae  armales  imperatoriae  et  principales  concernentes 
familiam  et  domum  Agnethlerianam  .  .  exscriptae  studio  Laur. 
Weidenfelderi  .  .  1754  .  .'  (zu  Carpzov's  'Memoria  M.  G.  A^nethler> 
1752  4°),  Urkunden  von  1638  und  1603;  B1.76  fInscriptio  Kole- 
seriana5,  Inschrift  der  Via  Carolina  in  Siebenbürgen  unter  Carl  VI; 
B1.78  'Litterae  ineditae  .  .  cruciatas  illas  pristinas  indigitantes.  Ex 
membranis  .  .  exscriptae  .  .  studio  L.  W.5,  Urkunde  von  Johannes, 
s.  Rom.  sedis  diaconus  cardinalis,  Budae  1456;  B1.80  cLitterae 
binae  ad  .  .  Christianum  Roth  .  .  concernentes  antiquitates  quasdam 
Transilvaniae  .  .  studio  L.  W.  exaratae  .  .  1754':  Praefatiuncula 
17  Kai.  Aug.  und  2  Briefe  15  Kai.  Febr.  und  4  Kai.  Mart.  1754;  wahr- 
scheinlich dieselben  beiden  Briefe,  die  (nach  C.  v.  Wurzbach,  Biogr. 
Lexicon  53  S.255)  in  der  1796  gedruckten  Sammlung  CA  Magyar 
Nyelvmivelö  Tarasäg  Munkäinak  elsö  DarabjV  übersetzt  stehen;  am 
Schluss  (Bl. 86b)  wieder  die  cInscriptio  Koleseriana',  vgl.  Bl.  76; 
B1.88  cLitterae  ineditae  Schurzfleischianae  ad  .  .  Job.  G.  nobilem 
de  Reussenfeis  .  .  asservatae  studio  L.  W.'?  von  C.  S.  Schurz - 
fleischius  1697. 

B1.90  cStricturae  ad  dn.  Viti  Ludov.  a  Seckendorff  Christenstaat 
m.  Jim.  1684',  Concept. 

1811  Aus  H.  Ph.  C.  Henke's  Bibliothek  in  Helmstedt  erkauft. 

Theol.  313       I  +  384  Bl.  zu  34  :  21  cm       17/18  Jahrh. 

cEin  starkes  Volumen  Re  Sponsor  um  Theologicorum,  theils 
privatim  theils  im  Nahmen  des  Oberconsistorii  zu  Dressden  aus- 
gefertiget  von  D.  Samuel  Benedict  Carpzov,  Oberhofpred.  und 
Kirchenrath  zu  Dressden5. 

Alle  in  dem  Bande  vorhandenen  Briefe  an  S.  B.  Carpzov  sind 
Originale,  alle  Schriftstücke  von  ihm  Concepte,  die  übrigen  Copien, 
wenn  nicht  ausdrücklich  das  Gegentheil  angegeben  ist. 

Bl.  1 — 30  betr.  Chr.  Thomasius:  Bl.  1  S.  B.  Carpzov,  Gutachten 
an  den  Kurfürsten  (Friedrich  August  I  von  Sachsen),  betr.  Chr. 
Thomasii  disp.  de  jure  principis  circa  adiaphora,  Sept.  1695. 
B1.5  Carpzov,  Bericht  an  den  Kurfürsten  (Johann  Georg  IV)  'wegen 
Thomasii  vorhabender  Schrifft  contra  Facult.  Theolog.'  (um  1691); 
B1.7  Johann  Georg  IV  an  den  Kurfürsten  Friedrich  III  von  Branden- 
burg (um  1691)    wegen  derselben  Sache,    Concept  Carpzov's. 


Theol.312-313  485 

Bl.  8  Der  Kurfürst  (Friedrich  August  I)  an  die  Bücher- Commissarios 
zu  Leipzig  (Confiscation  von  Th.'s  disp.  de  jure  principis  circa  hae- 
reticos),  Concept  CarpzoVs  (1697).  Bl.  9  Verordnung  des  Königs 
Friedrich  August  wegen  der  Angriffe  Th.'s  auf  die  symb.  Bücher, 
Concept  Carpzov's  (1697),  gedr.  in  cCopey  Eines  gnädigsten  Befehligs 
den  S.  K.  Majest.  in  Pohlen  .  .  abgehen  lassen  .  .'  1698  B1.3. 
Bl.  10  Excerpte  aus  mehreren  Schriften  Th.'s  (von  Carpzov  ausser 
Bl.  18/20).  B1.21  Notizen  für  einen  Bericht  an  den  König  (Friedrich 
August),  2  Mai  1698,  Concept,  grösstentheils  von  Carpzov.  B1.27 
Schreiben  an  den  Kurfürsten  (Johann  Georg  IV),  mit  Zusätzen  von 
Carpzov.  B1.29  Christian  Thomasens  .  .  Erklährung  .  .  Seiner 
Lehre  .  .  1690,  Druck,  2  Bl.  fol;  B1.30  der  zu  B1.9  citirte  Druck, 
4B1.  in  4°. 

B1.31  — 81    Quedlmburgische    Sachen:         B1.31    Fr.  E.  Kettner, 
Superintendent,  an  Carpzov,  Quedlinb.  1  Nov.  1706,  ob   der  Halber- 
städtische Pastor  Götze    seiner    vorigen    Frau    Schwester    heirathen 
dürfe,  mit  (B1.33)  Beilage;    B1.35  Carpzov's  Bedenken,  1706. 
B1.40  Fürstl.  Sachs.  Regierung  zu  Quedlinburg  an  G,  Quedl.  24  Nov. 

1701,  wegen  einer  der  Äbtissin  auferlegten  Accise;  Bl.  42  Species 
facti;  B1.46  Carpzov's  Responsum,  13Dec,  1701.  B1.49  Fr.  E. 
Kettner  an  C. ,  Quedl.  5  Jul.  1704,  betr.  Succession  im  Stift  Q. : 
Bl. 50  Carpzov's  Responsum  1704,  nicht  abgeschickte  Reinschrift. 
B1.57  Fr.  E.  Kettner  an  C,  Quedl.  26  Aug.  1704,  über  dasselbe,  mit 
(B1.58)  Species  facti;  B1.59  Carpzov's  Responsum,  Dresden  2  Sept. 
1704.  B1.62  Regierung  in  Quedlinburg  an  C,  Q.  3  May  1701,  betr. 
Vocation  des  Superintendenten  Gerh.  Mejer  nach  Bremen;  B1.63  König 
Friedrich  I  von  Preussen  an  Gerh.  Mejer,  Schönhausen  16  April 
1701;  B1.65  Gerh.  Mejerus  an  C,  Witteb.  29  Apr.  1701;  B1.67 
Carpzov's  Responsum,  8  Mai  1701;  B1.711)  Responsum  der  theol. 
Fac.  zu  Helmstedt,  30  Apr.  1701. 

Bl. 74 — 84  betr.  Einführung  des  exereitii  Catholicae  Religionis  in 
ScJiweinfurt :  Bl.  74  Stadt  Schweinfurt  an  C. ,  2  Juni  1692.  Dank- 
schreiben; B1.75  Supplication  der  Geistlichen  in  Schweinfurt  an 
den  Kurfürsten  Johann  Georg  IV  von  Sachsen,  Schw. -24  Martii  1692, 
Original  von  Jo.  Willi.  Barger  und  3  andern  unterzeichnet;  B1.79 
dieselben  an  das  geistl.  Ministerium  zu  Dresden,  Schw.  25  Martii  1(592. 
Original;  B1.81  Jo.  W.  Barger  an  C,  Schw.  2  Junii  1692; 
B1.82  Carpzov's  Antwort  auf  das  Schreiben  B1.79,  8  April  1692. 

B1.85  G.  W.  Leibniz  an  C.  (B1.89  Couvert  dazu),  Berlin  5  Sept. 

1702,  räth   den  Druck   eines  Buches   von  Scherzer  zu  suspendiren; 
B1.87  Carpzov's  Antwort,   11  Sept.  1702. 

B1.90  Sal.  F ermann,  Bastor  in  Belmsdorf,  an  C,  B.  14  April 
1694,  betr.  Chr.  Mentzel,  der  sich  in  Auerbachs  Hofe  zu  Leipzig  dem 
Teufel  verschrieben  habe,  mit  Beilagen  aus  den  Greriehtsakten ;  B1.98 
Carpzov's  Gutachten,  10  April  st.  vct.  1694.  Bl.  101  c.  .  Ob  in 
Casu,  da  ein  Stieffvater  seines  Stieffsohns  Wittib  heyrathen  wolle, 
die  Dispensation  stat  fünde',  mit  Zusätzen  von  Carpzov's  Hand. 
B1.108  Theol.  Fac.  zu  Wittenberg  an  den  Kurfürsten.  W.  L3  Jan.  L676, 
ob  einer  seiner  verstorbenen  Ehegattin  Bruders  Witwe  heirathen  dürfe. 

B1.125 — 135  Concepte  Carpzov's:        Bl.  125  Instruction  für  den 
Reisebegleiter  des  Kurprinzen,  G.  Ch.  Birnbaum,  Diacon  zu  Zwickau. 


486  Goettingen,  Univers itäts  -  Bibliothek 

19  Oct.  1685,  nebst  Gebetsformular.  Bl.  129  Instruction  derer  Feld- 
prediger, so  mit  denen  Chur-Sächs.  .  .  nacber  Ungarn  marchirenden 
Trouppen  fortgeschickt  werden  sollen',  26  Mart.  1686.  B1.132 
c  Betr.  die  Verfolgung  in  Ungarn  und  die  Unruhe  der  Kirche  zu  Press- 
burg5, 16  Juli  1696.  Bl.  135  cProject  eines,  Rescripti  ad  universit. 
Theol.Lips.  etWitteb.  wegen  der  Catechismus-Übmig5,  lTDec.  1685. 
Bl.  136  'Die  Art,  wie  zu  Franckfurth  a/M.  die  Kinderlehr  in  der  Kirchen 
gehalten  zu  werden  pfleget5. 

Bl.  141  cUnvorgr.  Bedencken  über  der  Deputirten  von  der  Priester- 
schaft Requeste  wegen  Abschaffung  der  Cartesianischen  Philosophie5; 
dann  ein  gedrucktes  Programm  von  A.  Calovius,  Witteb.  1686  (über 
Descartes). 

B1.149  'Joachim  Weickmann5  .  .  an  den  Kirchenrath  zu  Dresden 
auf  beschehene  Vocation  zum  Cliur.-Sächs.  Ober-Hoffprediger  Amte5, 
Danzig  16  Maji  1708,  mit  Beilagen. 

Bl.  169 — 200  Betr.  die  durch  das  Reichskammergericht  geforderte 
Zulassung  des  c  Jacob  -  Böhmisten5  Sebold  zum  Abendmahl  der 
Protestanten:  4  Briefe  und  ein  Postscript  des  Superintendenten 
Georg  Wonna,  Regenspurg  17  Jan.  —  4  April  1695;  Responsa  der 
theol.  Fac.  (Bl.  187)  zu  Wittenberg,  30  Jan.  1695,  und  (Bl.  198)  Tübingen, 
23  Febr.  1695;  Bl.  176  cInformatio5  Carpzov's  an  das  Ministerium 
zu  Regensburg,  30  Jan.  1695. 

B1.201  Carpzov  an  Geh.  Rath  Knoch,  26  Jan.  1692,  betr.  Ober- 
hofpredigerstelle. 

B1.202  Joh.  Chr.  Lutherus,  Prediger  beym  GeneralStabe,  an  C., 
Marienburg  20  Nov.  1702,  über  seine  amtliche  Thätigkeit;  B1.205 
Carpzov's  Antwort,  26  Jan.  1703. 

B1.207  Carpzov,  'Antwort  nach  der  .  .  im  OConsistorio  beschehener 
Verpflichtung  d.  19  Oct.  1691 5. 

B1.208  Ch.  G.  Gräfe,  Archid.,  an  C,  Wurtzen  24  Febr.  1702; 
B1.210  Carpzov's  Antwort,  20 Febr.  1702.  B1.211  Carpzov  an 
Joh.  G.  Schubarth  in  Weigsdorff,  7  Nov.  1681,  betr.  Gültigkeit  einer 
von  dem  abgesetzten  J.Seiboth  geschlossenen  Ehe.  B1.213  Carpzov, 
f Bedencken  wegen  des  Superint.  zu  Graiz  Dr.  D.  Herings  und  .  . 
M.  Seidels  in  ihrem  Amt  verübten  Excesse5,  Mai  1707.  B1.217 
Carpzov,  'Bericht  wegen  M.  Sigm.  Baurensprungs,  Past.  in  Tauten- 
hayn5,  3  Oct.  1703.  B1.225  Theol.  Fac.  zu  Leipzig,  Responsum  an 
Ulr.  Jer.  Aletophil  in  Grossdorf,  \l  Juny  1691,  ein  mit  seinem 
Beichtvater  reisender  luth.  Prinz  dürfe  den  ref.  Gottesdienst  nicht 
besuchen. 

B1.227  Fr.  Lanckischen  Erben  an  C,  Leipzig  9  Nov.  1701 ; 
B1.229  Carpzov,  'Gutachten  über  die  neue  Edition  des  Kirchen- 
buches, so  Lankischens  Erben  in  Verlag  haben5,  25  Nov.  1701. 
B1.231  D.  J.  Alberti  an  C,  Lips.  10  Jan.  1685,  und  Carpzov's 
Antwort,  B1.233  'Kurtze  Deduction  der  Cammer  —  Weichbilds 
Stadt  —  von  Stiffts  und  anderen  dem  Iuri  Patronatus  der  Rom.  Kay. 
Mayt.  unterworfenen  Kirchen  in  den  3  Erbfürstenthümern  Liegniz, 
Brieg  und  Wolau5.  Bl.  239  Frederic  de  Dona(?)  an  C,  a  Copet  le 
j%  d'auvril  1686.  B1.241  Carpzov  an  (Lud.?)  Tronchin,  Dresdae 
27  Oct.  st.  vet.  1685. 

B1.245  'Kurze  und  einfältige  Beantwortung  der  Frage,  ob  jemand 


Theol.313  487 

.  .  von  der  Ev. -Lutherischen  zur  Catholischen  (Religion)  oder  vice 
versa  übertretend,  dadurch  die  Seligkeit  verliehre'  (=  Theol.  298  B1.2); 
darauf  steht  (angeblich  von  Job.  Ben.  Carpzov's  zu  Wittenberg  Hand) 
cTypis  publicis  postmodum  exscripta  est  haec  quaestio,  cujus  Autor 
creditur  D.  Job.  Fabricius  .  .'.  B1.256  Job.  Barth.   Niemeier, 

Acad.  Senior,  Responsum  an  Anton  Ulrich  Hz.  zu  Br.-Lüneb.  betr. 
Religionswechsel,  Helmstedt  20  Sept.  1705. 

B1.258  Jo.  Ad.  Müller  an  C,  Schöneck  11  Jan.  170:3,  nebst  (B1.259) 
'Species  facti  wegen  desjenigen,  so  der  Kirchen  undPfarr  zu  Schöneck 
von  Zeiten  zu  Zeiten  entzogen  worden  und  noch  ferner  entzogen  werden 
will'  (mit  Beilagen  1491—1701).  B1.287  Sethus  Calvisius  (d.  J.)  an 
C,  Quedlinburg  13  Aug.  1694;  nach  B1.287  gedruckte  Quedlinburger 
Eidesformulare;  B1.289  Carpzov  an  Calvisius,  27  Aug.  1694. 
B1.291  Carpzov,  'Bedenken  wegen  des  Raths  zu  Leipzig  Vorschlag 
von  gänzlicher  Abschaffung  der  lat.  Gesänge  aus  den  Kirchen',  Mai 
1702.  Bl. 295  Protokoll  von  Carpzov,  14  Oct.  1688,  betr.  J.  H.  Kühn; 
nach  Bl. 297  ein  Druck:  J.  H.  Kühn,  Das  Fürbild  der  heilsamen 
Lehre  ..  1688,  95  S.  B1.298  Gabr.  Rehfeld  Diac.  an  C,  ohne 
Datum.  B1.298b  Notizen  von  Carpzov  cAn  rite  dicatur  Christum 
in  nobis  concipi,  nasci  .  .\ 

B1.301  'Vortrag  (Carpzov's)  an  das  Ev.  Ministerium  zu  Budissin 
nomine  et  in  praesentia  Sei*.  Electoris  in  ipso  conclavi  gethan  am  20  Aug. 
1694  Tags  nach  der  Huldigung'.  B1.302  A.  G.  Sanus,  N.  Heer 
und  G.  Edelmann  an  C,  Lauban  2  Julii  st.  n.  1696  (schlimme  Lage 
der  Stadt).  B1.306  Carpzov,  cBedencken  in  Sachen  die  entstandene 
Irrung  zwischen  dem  Ministerio  zu  Lauban  Hn.  Job.  Mascovio  und 
Rath  daselbst  betr.',  14 April  1686.  B1.309  Carpzov,  Conciliatio 
locorum  2  Reg. 24,  8  et  2  Chron.36,  9.  B1.310  Carpzov,  Gutachten 
nach  Stralsund  in  dem  Streite  zwischen  M.  Kienast  und  Jac.  Wolff, 
31  Aug.  1696.        B1.314  Carpzov  betr.  Vocation  von  G.  Ch.  Johannis, 

1  Oct.  1696.  B1.316  Carpzov  betr.  Verhalten  eines  Seelsorgers, 
6  Aug.  1690.  B1.317  A.  v.  Miltiz  (an  C),  Eschdorff  31  Jan. 
1696.  B1.322  Abschrift  zweier  Briefe  (Carpzov's?,  über  die  Macht 
des  Teufels)  an  Jo.  G.  Mylius,  S.  Theol.  Stud.  in  Halle,  28  Juli  und 
15  Nov.  1654.  B1.325  Responsum  der  theol.  Fac.  zu  Wittenberg 
betr.  Chiliasmus,  18  Aug.  1701.  B1.329  Ernst  Fr.  v.  Döhlau  an  C, 
Hoyerswerda  16  May  1696;  B1.330  Carpzov's  Responsum.  B1.333 
Carpzov  betr.  Dan.  Kieschens  Schrift,  6  Febr.  1687.  B1.335 
Carpzov  an  den  Kurfürsten  betr.  Feier  der  in  die  Messe  zu  Leipzig 
einfallenden  jüdischen  Feste,  16  Aug.  1693.        Bl.  337  David  Glado, 

2  Briefe  an  C,  Küstrin  7  und  18  Juni  1698;  dabei  gedruckte  Leichen- 
rede desselben  auf  Frau  v.  Schöning.  B1.341  Responsum  de  ob- 
servatione  vel  impletione  legis,  10  Martii  1691.  B1.345  cExcerpta 
litterarum  (Carpzov's)  ad  J.  G.  Neumannum  16  Jan.  1698'  (betr. 
unrechtmässige  Ehe);  B1.346  J.  G.  Neumannus  an  C,  Witt.  18  Dec. 
1697;  B1.348  Hannekenii  sententia.  B1.349  J.  G.  Neumannus 
an  C,  2  Briefe  11  und  12  Dec.  1697.  B1.351  Carpzov  an  die  Univ. 
Wittenberg,  9  Febr.  1686,  Mißbilligung  einer  Deputation  der  Philos. 
Facultät.        B1.352  Gc.  Fr. Meinhart  anC,  2  Briefe,  Sondershausen 

I  Oct.  1698  und  21  Nov.  1688  (*o);    B1.357    Carpzov's    Responsum, 

II  Oct.  1698.         151.360   Geh.  Rath.  F.  A.  Pflug  an  C.,   2  Briefe. 


488  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Warschau  ig  Mai  und  31  Mai/10  Juni  1699;  B1.364  Carpzov  an  Pflug, 
20  Febr.  1699  und  8  Juni  1699.  B1.366    Johann  Beck  an?,  Wien 

1ü9Julyl691;  B1.367  Carpzov' s  Bedenken  betr.  die  Unionsversuche 
des  Bischofs  von  der  Neustatt,  26  Juli  1691.  B1.369  Philipp  Jacob 
Breyer  (an  C),  Pfedelbaci  20Majil700,  mit  Beilagen  betr.  eine 
beabsichtigte  Mischehe  des  Fürsten  von  Hohenlohe-Schillingsfürst. 
B1.375  Carpzov  an  Andr.  Kuhn,  11  Sept.  1693;  B1.378  Andr.  Kuhn 
an  C,  Gedan.  2  Sept.  st,  n.  1693;  B1.379  Erlass  von  Johannes  III 
rex  Poloniae  (Warsavie  10  Jnli  1693)  und  von  Leopoldus  electus 
Rom.  imp.,  Vienn.  UMartii  1693  (betr.  A.  Kuhn).  B1.381  Carpzov 
an  den  Kurfürsten  betr.  eine  Schrift  Job.  Jac.  Müller's,  Dresden 
28 Mai  1 688.  Bl.  383  Carpzov's  Excerpte  aus  Freylinghausens  Grund- 
legung der  Theologie  1703. 

Theol.314      10  Bl.  in  fol.       16/17  Jahrb. 
Rechtfertigungsschreiben  einer  Anna  Speckhans  an  einen  Geist- 
lichen (wohl  in  der  Nähe  von  Braunschweig)  wegen  ihres  Umganges 
mit  Seb.  Hunderstius,  mit  Randbemerkungen  des  Empfängers. 

Theol.  315     13  Kapseln  in  4  °  mit  losen  Blättern     19  Jahrh. 

Handschriftlicher  Nachlass  des  Göttinger  Professors 
der  Theologie  Heinrich  (Ludwig)  Planck  (geb.  1785  f  1831). 

Die  Papiere  enthalten  seine  Colleghefte  und  die  Concepte  seiner 
Schriften;  ausserdem  bibliographische  und  andere  Notizen.  Ausser 
einigen  Briefen  ist  alles  von  PI.  geschrieben. 

1859  von  H.  Pl.'s  Sohne  Wilh.  Jul.  Planck,  Prof.  jur.  in  Kiel  ge- 
schenkt. 

no.l  a — i  Zur  Dogmatik:  a)  (etwa  90  Bl.)  'Philosophische 
Religionslehre',  andere  Fassung  des  1821  gedruckten  Abrisses; 
dazu  2  Briefe  des  Buchhändlers  J.  Danckwerts.  b)  (etwa  130  Bl.) 
'Biblische  Theologie'.  c)  (3  Bl.)  cÜber  Offenbarung  und  Inspiration', 
22  Junius  1817  (=  Druck).  d)  (14  Bl.)  Schema  der  Vorlesung  über 
Dogmatik,  mehrere  Entwürfe  1815 — 24;  dann  (Bl.  12)  tagebuchartige 
Aufzeichnungen  P.'s  über  seine  Arbeit  an  der  Dogmatik  1816 — 20. 
e)  (etwa  20  Bl.)  Populäre  Gotteslehre.  f)  (16  Bl.)  'Anmerkungen 
zu  Daub's  Dogmatik'  4  Dec.  1810.  g)  (etwa  60  Bl.)  Analecta,  meist 
Excerpte,  z.  B.  aus  Kant.  h)  (17  Seiten)  'Herr  Spec.  M.  Jäger 
in  Waiblingen  an  Hn.  Hofkaplan  M.  Rieger  in  Stuttg.  über  die 
Schellingische  Philosophie  1803'.  i)  (6  Bl.)  zu  Programmen  von 
1812  und  1813. 

k)  (etwa  85  Bl.)  Concept  (8  Oct.  1805,  unvollständig)  und  Ana- 
lekten  zu  P.'s  Preisschrift  'Commentatio  de  principiis  et  caussis  inter- 
pretationis  Philonianae  allegoricae'  (1806);  dabei  ein  Zettel  von  Jo. 
G.  Eichhorn  und  ein  Brief  von  (Th.  C.)  Tychsen  an  P.,  beide  Juni 
1805.  1)  (etwa  110  Bl.)  Entwürfe  und  Excerpte  zu  Pl.'s  Habilitations- 
schrift 'Q.  Ennii  Medea  comm.  perpetuo  ill.'  1807;  dabei  2  Briefe  des 
Buchhändlers  Hahn  in  Hannover,  1807,  und  6  Zettel  von  Heyne  mit 
Bemerkungen  (zu  den  ihm  übersandten  Correcturbogen),  die  von  PI. 
verwerthet  sind. 

no.2  (etwa  300  Bl.)  Einleitung  ins  alte  Testament  (Anfang 
fehlt);  mit  einer  von  Pl.'s  späterer  Hand  ganz  abweichenden  Schrift 


Theol.314  —  315  489 

geschrieben,  derselben,  die  in  der  1803  eingereichten  Preisschrift 
(no.7)  auftritt,  also  wohl  sehr  früh  niedergeschrieben;  mit  Zusätzen 
in  Pl.'s  späterer  Schrift. 

DO. 3  a)  (etwa  300  Bl.)  'Historisch-kritische  Einleitung  in's  neue 
Testament',  gelesen  1809 — 25;  ein  Abschnitt  (gelesen  1808 — 9)  ist 
bezeichnet  'Einleitung  in  die  Critick  des  N.T.'.  b)  (etwa  50  Bl.) 
Bruchstück  einer  Einleitung  in  das  N.T.,  in  derselben  Schrift,  wie 
no.2.  c)  (etwa  70  Bl.)  Geschichte  der  neutest.  Schriften,  1818  und 
1824  gelesen.  d)  (etwa  40  Bl.)  Excurse  über  Dämonen,  Messias 
(vgl.  no.  5,  7),  Wunder  (vgl.  no.  5,  15),  hl.  Geist  etc.  e)  (19  Bl.)  Über- 
setzung des  Ev.  Johannis  (unvollständig).  In  a)  liegt  ein  Brief 
von  (J.  C.  F.)  Saalfeld  1817  und  ein  Zettel  von  A.  Wagemann  1814. 

uo.4:  Zur  Sprache  des  neuen  Testaments:  a)  (etwa  75  Bl.) 
Entwürfe  der  (Commentatio  de  vera  natura  atque  indole  orationis 
Graecae  N.  T.'  1810,  sowie  der  Programme  über  ein  Lexicon  zum 
N.T.  1824  —  1830  (I— IV;  nur  I  — III  sind  gedruckt).  Darin  auch 
Gedanken  zur  Vorrede  und  Anordnung  des  zu  veranstaltenden  Wörter- 
buchs (1828);  dessen  Ankündigung  (mit  Druck  1813)  und  Concepte 
zweier  Briefe  Pl.'s  an  den  Buchhändler  F.  Ch.  W.  Vogel  in  Leipzig. 

b)  (etwa  85  Bl.)  '  Analekta  zur  Hermeneutik  des  N.  T. :  Über  den 
Hellenismus  des  N.  T.  als  Versuch  einer  Einleitung  in  das  philos. 
Studium  der  neutest,  Schriften5,  cinc.  5  Nov.  1808',  nebst  Abschrift. 

c)  (20  Bl.)  cDe  fontibus  sermonis  serioris  eorumque  auctoritate 
diversa'.         d)  (etwa  40 Bl.)   cObss.    ad    singula    verba  N.T.'. 

e)  (etwa  50  Bl.)  cDe  syntaxi  sermonis  serioris'.        f)  (etwa  20  Bl.) 
'De  dialecto  xocvif.        g)  (etwa  30  Bl.)  cDe  Aramaeismo  N.  T.\ 
h)  (38  Bl.)  Excerpte  etc. 

no.5.  Bibliographisches  und  kleinere  Aufsätze:  1)  (etwa 
90  Bl.)  cLitteratura  V.  et  N.  T.'.  2)  (etwa  20  Bl.)  'Kirchengeschichte', 
nur  Zeitalter  Christi.  3)  (etwa  80  Bl.)  'Spicile<dum  litt,  observatio- 
num  in  singula  loca  librorum  V.  et  N.  T.'.  4)  (16  Bl.)  'Anmerkungen 
zu  De  Wette's  Dogmatik',  1813  —  16.  5)  (etwa  20  Bl.)  'Analecta 
ad  bist,  litterariam  biographicam'.  6)  (etwa  20  Bl.)  'Litteratura 
Rabbino-Judaica.  Märtz  1805'.  7)  (etwa  30  Bl.)  'Miscellanea  ad 
theologiam  biblicam':  Excursus  über  den  Messias  (vgl.  no.3d). 
8)  (8  Bl.)  cAn  et  quatenus  historico-critica  interpretatio  N.  T.  sit  ad- 
hibenda',  Oratio  academica  1808  (zweimal).  9)  (17  Seiten)  'Über 
die  neueste  Verteidigung  der  Mosaischen  Ursprünglichkeit  des 
Pentateuchs  und  dessen  bist.  Bedeutung'.  10)  (15  Seiten)  'Über 
die  moral.  Nothwendigkeit  einer  rechtfertigenden  Gnade  Gottes  .  .' 
(1827).  11)  (13  Seiten)  'Über  die  Einheit  und  Verschiedenheit  der 
Bestimmung  Jesu  als  Weltheiland  in  den  neutest.  Schriften',  gelesen 
1818—21.  12)  (24  Seiten)  'Über  die  Identität  des  Erzählers  im 
Protevangelium    des    Lucas',    'Theol.   Gesell.    2  Dec.  1815'.  13) 

(14  Seiten)  'Wie  verhält  sich  die  so  gerühmte  Consequcnz  des  Supra- 
naturalismus  zu  ihrer  Basis'.  14)  (35  Seiten)  Auszug  aus  Kant's 
Kritik  der  reinen  Vernunft,  1805/6.  L5)  (etwa  20  Bl.)  'Excursus 
über  die  Wunder  Christi'  (vgl.  no.3d).  1(5,  17,  18,  19)  (etwa  40, 
25,  20  und  20  Bl.)  Bibliographische  Sammlungen. 

no.6      a)  (etwa  250  Bl.)  'Historisch-kritische  Einleitung  ins  A  T.\ 


400  Goettingen,  Universitäts-  Bibliothek 

1810/11.       b)  (etwa  100  Bl.)  'Über  die  messianischen  Weissagungen', 
publice  1810. 

no.7  a)  (etwa  '200  Bl.  fol.  und  4°)  Theol.  Preisschrift  Planck's 
'Quantum  valoris  ac  momenti  .  .  testimonia  adversariorum  .  .  et 
haereticorum  .  .  in  tribus  primis  saeculis  .  .  habeant  .  .':  1)  nicht 
gekrönte  Arbeit  1803,  Concept  und  Abschrift ;  2)  gekrönte  aber  nicht 
gedruckte  Schrift  1805,  ebenfalls  Concept  und  Reinschrift.  b)  (etwa 
50  Bl.)  Pl.'s  Zuhörerverzeichnisse,  1807—28. 

no.8  a)  (etwa  320  Bl.)  'Collegium  in  Libros  Symbolicos  Eccl. 
Luth.5,  1807/8  und  1812.  b)  (etwa  110  Bl.)  c Fundamentale  hebrai- 
cum',  Sommer  1807.  c)  (etwa  100  Bl.)  'Bemerkungen  über  den 
1.  Paulin.  Brief  an  den  Timotheus  in  Beziehung  auf  d.  crit.  Send- 
schreiben von  Hn.  Prof.  Schleiermacher  zu  Halle5.  d)  (etwa  120  Bl. 
in  4°  und  8°)  Predigten  (13),  von  1803  an;  die  erste  ist,  wie  das 
beiliegende  Symbolum  zeigt,  eine  Preispredigt. 

no.9  (etwa  500  Bl.)  Vorlesung  über  die  drei  ersten  Evangelien 
(Einleitung  und  Exegese,  erster  Theil  des  Cursus  über  das  N.  T.), 
gehalten  1809—27. 

no.10  Vorlesungen  über  die  Johanneischen  Schriften  (gehalten 
1829/30)  und  die  Apostelgeschichte  (bildete  mit  Evang.  und  Briefen 
des  Johannes  den  2.  Theil  seines  exeg.  Cursus  über  das  N.  T., 
der  z.B.  1817/18  gelesen  wurde):  a)  (etwa  300  Bl.)  Evangelium 
Johannis.  b)  (25  Bl.)  Die  3  Briefe  des  Johannes.  c)  (etwa  60  Bl.) 
Apocalypsis,  als  Publicum  1826  gelesen.  d)  (etwa  150  Bl.)  Apostel- 
geschichte, gelesen  1808/9. 

no.ll  (etwa  400  Bl.)  Vorlesung  über  die  12  kleinen  Propheten, 
gehalten  1806/7. 

no.12  a)  (etwa  400  Bl.)  Dritter  Theil  des  Cursus  über  das 
N.T.:  Einleitung  in  die  Paulinischen  Briefe  (gelesen  1811  —  29); 
Römerbrief  und  Corintherbriefe.  b)  (etwa  300  Bl.)  Letzter  Theil 
des  Cursus  über  das  N.  T.:  'Kleine  Paulinerbriefe '  (gelesen  1816 
bis  27).         c)  (etwa  40  Bl.)  Hebräerbrief  (gelesen  1817—25). 

no.  13  Kleinere  Aufsätze,  darunter:  1)  (4  Bl.)  'Comm.  de 
vestigiis  philosophiae  Platonicae  in  ep.  ad  Hebraeos  nuperrime  de- 
tectis5,  wohl  Entwurf  zu  dem  1810  gedr.  Programm.  2)  (2  Bl.) 
'Prolegomena.  Observatt.  in  Sophoniae  .  .  textum  .  .  Specimen  S.  V. 
Theol.  Ordini  exhibitum'.  4)  (etwa  50  Bl.)  Analekten  zum  N.  T., 
fMay  1819',  zum  Theil  schon  um  1803  geschrieben.  5)  (2  Bl.) 
Ad  Judicum  librum,  1804.  6)  (35  Bl.)  Ad  Philosophiam ,  1804, 
dabei  Excerpte  aus  Kant.  7)  (8  Bl.)  2  acad.  Reden:  'Historia 
artis  tragicae  apud  Romanos  ad  Ennium  usque'  1806,  und  cDe 
difficultatibus  in  antiqua  scriptorum  Lat.  dictione  restituenda  obviis' 
1807.  9)  (etwa  35  Bl.)  Concepte  von  5  (gedruckten)  Programmen 
1812—1823.  10)  (etwa  35  Bl.)  Apokryphen  des  A.  T.,  Febr.  1805. 
11)  (etwa  50  Bl.)  'Theolog.  Gesellschaft ':  besonders  Thesen,  dann 
Verzeichnisse  der  Vorträge  der  Mitglieder  bis  1828;  Briefe  der  Mit- 
glieder an  Planck  (meist  Entschuldigungen),  darunter  2  von  F.  Lücke. 
Dabei  ein  Brief  von  H.Planck,  'Ideen  zur  Vereinigung  einer  theol. 
Ges.'  1812  (Orig.).  11)  (7  BL)  'Etwas  zur  Critick  des  Begrifs  einer 
göttl.  Sündenvergebung  .  .\  12)  (8  Bl.)  'Für  die  litterärische  Ge- 
sellschaft im  Dec.  1806:    Über  die  richtige   Wahl  und  Bestimmung 


Theol.315  —  317      Luneb.l  491 

des  eigentl.   IStandpunctes    unserer  wissenseh.  Bildung    in  Bez.    auf 
Vielseitigkeit'. 

Theol.316       etwa  160  Bl.  in  4°  in  einer  Kapsel       1839 

F.  Lücke,  Einleitung  in  das  Studium  der  Theologie;  Gott.  G  Mai 
1839. 

1888  von  Frau  Geh.-Rath  Bertheau  in  Göttingen  geschenkt, 

Theol.317       159  -f  69  Seiten  zu  27  :  18  cm       1834/5 
Collegienhefte  nach  Vorlesungen  von  G.  H.  A.  Ewald:         I  Er- 
klärung der  Psalmen,   (Göttingen)  1  Nov.  1834  —  22  März  1835. 
II  Einleitung   in   das  Alte  Testament,    angefangen  (Göttingen)    den 
28  April  1834. 

1892  in  Wien  gekauft. 


Handschriften  aus  Lüneburg. 


Die  Handschriften  des  Klosters  St.  Michael  in  Lüneburg  gingen 
in  den  Besitz  der  Ritterakademie  über;  nachher  wurden  etliche  an- 
dere, meist  jüngere  Hften  mit  ihnen  vereinigt.  Bei  der  Auflösung 
der  Ritterakademie  (1852)  kamen  manche  Hften  in  die  Lüneburger 
Stadtbibliothek  oder  in  die  kgl.  Bibliothek  in  Hannover  (Martini 
no.23,  42,  61,  120  =  Bodemann  38,  9,  272  10  *1144  184  217,  1919: 
dazu  Bod.  102,  256,  282:  Martini  89  ins  kgl.  Staatsarchiv),  weitaus  die 
meisten  aber  in  die  Göttinger  Bibliothek.  Dieselben  sind  fast  alle 
im  14  oder  15  Jahrhundert  geschrieben  und  enthalten  besonders  vielen 
Stoff  zur  Geschichte  des  Unterrichts,  zumal  an  der  Universität  Erfurt. 

Mehrere  Hften  des  Klosters  St.  Michael  hat  Gebhardi  erwähnt  in 
seiner  Dissertatio  secularis  coenobii  S.  Mich.  (1755);  einige  von  den 
später  beigefügten,  welche  1803  der  Rektor  Niclas  zu  Lüneburg  be- 
sass,  sind  beschrieben  in  Bruns'  Beiträgen  zur  krit.  Bearbeitung 
unbenutzter  Hften  .  .,  III  (1803)  S.  314—320.  Endlich  bat  den  ganzen 
Bestand  der  Bibliothek  beschrieben  A.  Martini,  Beiträge  zur  Kenntniss 
der  Bibliothek  des  Klosters  St.  M.  in  Lüneburg  (1827),  freilich  sehr 
ungenügend  (vgl.  zu  no.32  Bl.  134).  Die  Hften  haben  noch  jetzt  die- 
selben Nummern,  wie  bei  Martini. 

Luneb.l  292  Bl.  zu  28Va  :  21  cm  alles  von  einer  Hand; 
die  Initialen  sind  meist  ausgelassen  um  1500  Pergamentumschlag 
mit  Messingschliesse;  im  innern  Einbände  ein  Pergamentblatt  (X  Jahrb.) 
mit  einem  Bruchstück  theologischen  Inhalts 

Sammlung  von  vielen,  nieist  poetischen  Stücken,  die  fast  alle 
mit  Commentar  versehen  sind;  vielleicht  sind  manche  aus  Drucken 
abgeschrieben. 


492  Goettingen,  Universität*- Bibliothek 

Bl.l  cJo.  Reuchlin  Phorcensis  Progymnasmata,  hoc  est  ludicra 
preexercitamenta',  mit  Musiknoten;  Commentar  Tresens  cömedia  uti 
quevis  alia\  B1.12  'ElegiaHinr.  Bebclii  de premeditatione  mortis: 
Aspice    mortalis  .  .',    16  Dist.  B1.13    'Carmen    Seb.    Brant    de 

noctivagis:  Jam  satire  .  .',  17  Dist.,  am  Schluss  Noten. 

Bl.  14  Commentar  zu  einer  in  Hexametern  verfassten  Prosodik 
(enthaltend:  Regule  generales,  de  primis,  mediis,  ultimis  syllabis), 
Anfang  'Pandere  proposui  per  versus  sillaba  queque.  Metrum  est 
eerta   mensura    pedum  .  .\  B1.34b    'Distichon  Rodolphi  R.    ad 

lectorem:  Si  cupis  ornari  .  .'. 

Gedichte:  cP.Vergilii  M.  deludo..:  Sperne  hierum..',  12  Hex., 
und  (B1.35)  cde  litera  Pitagore  y :  Littera  Pitagore  .  /,  12  Hex.  Bl.  35 
'Herrn.  Buschii  Pasiphali .  .:  Piramus  et  Tisbe  .  .',  112  Hex.  aus  Ovid, 
Metam.IV55 — 160.  Bl.  37b  'Carmen  M.  Laurentii  Corvini  Novoforen- 
sis  .  .:  Qui  novus  Aonie  .  .5,  23  Dist.  (noch  einmal  Bl.  151).  Bl. 38b 
'Carmen  Georgii  Thiphernii  .  .:  Virgo  decus  caeli  .  .5,  27  Dist. 
B1.40  'Carmen  Sapphicum  Jo.  Bensilii  Rotenburgensis  .  .:  Laudibiis 
celsis  .  /,    43  Strophen,  B1.43b    Ph.   Beroaldi    ad    Hanibalem 

Bentivolum:  0  decus  eximium  .  .,  9  Dist.,  und  B1.44  de  duobus 
amantibus  (de  Gwiscardi  et  Gismundi  amore)  .  .:  Tancredus  pla- 
eida  .  .,  159  Dist. 

B1.50  'Liber  himnorum  in  metra  noviter  redactorum.  In  ad- 
ventu  d.  ad  prima*  .  .;  Ambrosius  auetor:  Conditor  alme  siderum  .  .'. 
Der  Commentar  betrifft  vorzugsweise  die  Metra. 

Bl. 90  'Tabula  intervalli  et  festorum  immobilium>,  mit  Erklärung 
'Pro  declaratione  tabule  .  .:  Si  scire  desideras  intervallum  .  .\ 
Bl. 91  Computus  in  Hexametern  (in  der  Münchener  Hs.  Gm  13182 
B1.59  'Computus  novellus  totius  astronomiae  fundamentum5  genannt) 
mit  ausführlichem  Commentar  (nach  1481):  (Bl. 91)  Prolog  'Cum  in 
omni  clerico  hec  tria  requirenda  .  .',  darin  werden  citirt  die  Verse 
'Clerus  in  ccclesia'  und  'Bremcnses  asini';  Text  'Mille  quadrigenos 
ab  anno  deine  salutis  .  .:  Declaratio  istorum  versuum  .  .',  in  17  Capiteln 
mit  Figuren. 

Bl.  100  Priidentii  .  .  liber  historiarum  (sonst  'Enchiridion' 
genannt):  Eva  columba  fuit  .  ..  Bl.  105b  '.  .  Senecae  (vielmehr 
Martinus  Dumiensis)  de  formula  honestae  vitae  .  .:  Quattuor  vir- 
tutum  species  .  .'  (=  Theol.114  B1.24).  B1.109b  Tafel  'Tipus 
dierum    et    horarum    coniunctionum>.  Bl.  110     Ovidii    Metamor- 

phoseon  lib.  I;  voran  'Argumentum  .  .:  In  primo  que  massa  .  /, 
12  Hex.  B1.127b  'Rodolphi  L an gii  poetae  laureati  Carmen  (capi- 
talia  crimina)  .  .:  Dilue  sanete  puer  .  .',  7  Dist.  Bl.  128  Vergilii 
Bucolica;  auf  Bl.  143  ist  ein  Amor  gezeichnet.  Bl.  148  'Enee 
Silvei  (in  passionem)  Carmen  sapphicum:  Quid  tibi  .  /,  34  Str.,  am 
Scbluss  eine  Zeile  Musiknoten.  B1.151  =  37b.  B1.152  Vergilii 
Moretum. 

Bl.  155  'Incipit  Musica  plana:  Pro  brevi  ac  utili  fundamento  .  .', 
mit  Zeichnung  der  Guidonischen  Hand  und  vielen  Notenbeispielen. 

Bl.  160  'Ex  philosophorum  congestis  sentenciae  electae  ad  morum 
informationem  . .  Septem  ex  Grecis  philosophis  sapientiores:  Thaies  .  .', 
zum  Theil  nach  Laertius. 

B1.163  'P.  Vergilii  Maronis  carmeu  endecasillabum  de  livore  et 


•> 


Luneb.l  und  2  49b 

invidia:  Livor  tabificum  maus  venenum  .  .',  25  Verse.  EL  164 
Baptista  Mantuanus  ad  Sigism.  Gonzagam  contra  amorem  insannni 
cConsuluit  pietas  .  .',  07  Dist.  B1.167  cSednlii  .  .  exhortatoriuni 
ad  tideles  .  .:  Cantemus  socii  .  .',  54  Dist.  B1.169  Vergilius  de 
Venere  et  Baccho  cNec  Veneris  .  .\  8  Dist.  Bl.  170  Hinr.  Bebe- 
lins  ad  juvenes  cDisce  bonas  artes  .  .'-,  13  Dist.  B1.170  (Horatius) 
cRectius  vires'  und  cDifTugere  nives',  mit  einer  Zeile  Musiknoten. 
Bl.  172  cHesiodi  poetae  Erga  kai  imerai  .  i .  opera  et  dies  Georgicon 
liber  Nicolai  de  V alle  e  greco  conversio';  voran  Widmung  cPio 
Secundo  Pontifici  .  .:  Si  vacat  Enea  .  .'  (9  Dist.).  B1.1911)  P. 
V(irgilii)  M.  Vir  bonus,  2(5  Hex. 

Bl.  192  cAlgoritmus  prosaicus'  in  8  Capiteln,  cOmnia  que  a 
primeva  originc  rerum  .  .';  gedr.  als  Joannis  de  Sacrobosco  tr.  de 
arte  numerandi  bei  Halliwell,  Rara  matliematica  (1841)  8.1. 

B1.200b  cEpistola  Eneae  Silvei  .  .  Rettulit  mihi  Nannes\ 
B1.201b  cJo.  Sulpitii  Verulani .  .  de  moribus  puerorum  . .  in  mensa  .  .: 
Quos  decet  in  mensa  .  .',  61  Dist.  Bl.  204  Tetrasticlion  Arnoldi 
Wostefeldes  ad  lectorem.  Bl. 204b  Bapt.  Mantuani  in  landein 
Joannis  Bapt.  c(I)gnifer  eterna  .  .',  48  Dist.  B1.206  Rhetorik  mit 
Comm. ;  Prolog  cEx  Ciceronis  documento  .  .';  Werk  (Bl.  206  b),  über- 
schrieben 'Egregii  .  .  Alberti  Crans  et  theologie  et  iuris  interpretis 
epistolae',  beginnt  \Scholastici  auditores  magnifico  suo  praeceptori 
S.  P.  Multis  quidem  a  te\  Bl. 214b  cHerm.  Busch ii  Monasteriensis 
Sapphicon  ad  divam  virginem:  Stirps  Palestini  . /,  8  Str. ;  unten  auf 
B1.215a  Schema  der  Winde.  B1.2151)  c.  .  Bapt.  Mantuani  de 
pugna  virtutis  et  fortune:  Ebria  virtutem  .  .',  57  Dist. 

B1.218  cComedia  Poliscene  per  Leonarduni  (Bruni)  Aretinum 
congesta'. 

B1.233  'Rosarium  .  .  Seb.  Braut  .  .:  Stirpis  humanae  . .\  50  sapph. 
Strophen  (gedr.  Wackernagel,  Kirchenlied  I  S.226).  B1.237  Senecä 
de    remediis    fortuitorum    'Licet    cunctorum    .  .'.  B1.2451)    Bapt. 

Mantuanus  ad  virginem  cAd  tua  confugio  .  .',  37  Dist.  B1.247 
Persius'  6  Satiren.  B1.265  c Liber  primus  Galteri  (Insulani)  .  . 
de  gcstis  Alexandri  niagni'. 

B1.277  Augustini  Daci  de  arte  dicendi  . .  isagoicus  libellus  minor 
sive  novus:  cSi  quis  id  operis  .  .\ 

Luneb.2       251  Bl.  zu  31V2:2172  cm       1470-1500    ge- 
schrieben      alter  Holzdeckel  mit  Leder 

Reiche  und  interessante  Sammelhandschrift,  eingehend  beschrieben 
von  K.  B(oysen)  in  der  Philologischen  Wochenschrift' II,  1882,  no.4S 
Sp.  1525— 1532. 

A.  Grössere  Stücke:  Terentii:  Bl.  1  — 22  Andria;  24 — 80  Eun. 
HeaUtont.  Adelphi;  82  —  101  Phorm.;  10(5—121  Eecyra.  Der  Andria 
geht  voran  das  Epigramm  cNatus . .  cautus  erit',  metr.  Argument  und 
Prolog;  den  andern  Didaskalie,  metrisches  Argument  und  Prolog;  nur  vor 
dem  Eunuch  ist  zwischen  Didaskalie  und  metrisches  Argument  das  pro- 
saische cMeretrix  .  .  illuditur'  eingeschoben.  Zwischen  und  neben 
den  Zeilen  stellen  viele  meistens  schulmässige  Erklärungen.  Bl.  101 
'Finit.  .  Phormio  sexta  et  ultima  Comoedia  a.1474';  also  ist  die  llft 
verbunden. 


494  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Hl.  122  Jacobi  Publicii  (poetae  laureati  oratorisque  praeclaris- 
simi)  ad  ill.  principem  Tliarantinuni  panagericon  (panegyricus)  cNon- 
nullos  fore  vereor'  und  Hl.  129  ars  epistolandi  cNon  rae  fugit  ill. 
princeps';  am  Ende  Bl.  136  c  Jacobi  .  .  ars  ep.  quam  met  ipse  in  alma 
imiversitate  Lipczensi  a.  1467  in  publicum  dedit'. 

Bl.  137 — 141  Marii  Ruffi  de  arte  componendi  libellus  cCum  nostre 
iudustrie  novi'. 

B1.146b — 180  cHistoria  de  Catiline  coniuratione  Crispi  Salustii 
Romani  senatoris'  mit  introductio  und  vielen  (grammat.)  Erklärungen. 

Bl.  180b — 182  Interpretationes  rarorum  vocabulorum  (aus  dem 
roemiscben  Staatswesen)  cTribunus  vocatur  ex  tribu  quia  praeest 
müitibus\ 

Bl.  183— 193  Maxi mi anus  ('nugax'  am  Ende).  Angefügt  sind 
11  Verse  cTalibus  infecte  deponens  verba  senecte  Scriptus  ab  uricano 
Maximiane  Lupo'  bis  cVincuntur  meritis  flava  Macella  tuis5;  Trümmer 
davon  druckt  Bährens  Poet.  lat.  min.  V  p.348. 

B1.194 — 220  Horatii  epistolae  cemendatae  cum  glossulis  suis 
a.  1494  die  Stephani  mart.  in  burgo  Cadolfsburg'. 

B1.230 — 232  c  AI  anus  poeta  de  fortuna  et  domo  eins:  Quid 
fortuna  foret';  der  3.  Vers  beginnt  cEst  rupes  maris5;  der  letzte  c Turbo 
rapit'.  Es  ist  der  Schluss  des  7.  und  der  Anfang  des  S.Buchs  von 
Alan's  Anticlaudianus  (Migne  210  p.557  med.). 

B1.232 — 238  cApocalipsis  (über  revelationum)  Alani:  In  tauro 
fervida':  das  meistens  Apocalypsis  Groliae  genannte  Vaganten- 
gedicht;  gedruckt  bei  Müldener,  Walther  von  Lille  S.  19. 

B.  Eine  grosse  Menge  kleinerer  Stücke  in  Prosa  und  Vers, 
lateinisch,  seltener  deutsch,  ist  auf  die  breiten  Ränder  oder  auf  be- 
sondere Blätter  geschrieben.  Diese  Zusätze  scheinen  bis  kurz  vor 
1500  herabzugehen.  Die  rein  grammatischen  Schulregeln  sind  hier 
kürzer  notrrt: 

Vorderdeckel:  über  die  verba  nostra  peregrina  etc.  chaec  Sil.  E. 
(Silvius  Aeneas?)  de  regimine  principum  ad  Ladislaum  cuius  gram- 
matica  (?)  habet  tres  partes'.  B1.22a — 23a  Verba  significantia 
passiones  'Abuti  misprauchen  .  Abhominari  unmenschlich  leben'. 
23a — 24a  Pronomina  habentia  specialem  compositionem  et  decli- 
nationem.  61b  De  cura  infirmitatis  dictae  male  franzosa:  24  Hexa- 
meter 'Planta  surrexit  noctis';  am  Ende  chos  versus  fecit  sacerdos 
Jaspior  (?)  sed  incorrecta  sunt'.  80b — 81b  Partes  indeclinabiles 
(d.  h.  Adverbia),  lat.  und  deutsch  cAudacter  kunlich'. 

Bl.  100b  Griechische  und  geometrische  Alphabete.  101b— 105b 
Verbarius,  alphab.  lat.-deutsches  Verzeichniss  von  Verben  und  ihren 
Composita  'Abhominari  unmenschlig  geparen.  ago  .  .  ambigere  .  . 
abigere  .  .  degere'.  Am  Ende:  explicit  die  assumptionis  in  Castro 
Cadolfpurg  a.  1494.  121b  2  Räthsel  mit  pros.  Auflösung  cDic 
quibus  in  terris  .  .  Tris  pateat  celi  spacium  non  amplius  ulnis'  und 
cDic  quibus  in  terris  inscripti  nomina  regum  Nascuntur  flores'. 
Alter  der  Thiere  cCompilatio  mea  1498:  Per  trinos  annos  saepes 
saepissime  durant'.  Ein  mit  der  Feder  gezeichneter  Hirsch  mit 
der  Unterschrift  (16  Jahrh.)  'Springinsfeld'.  4  Hex.  (eine  sub- 
scriptio)  'Suscipe  completi  laudes  o  Christe  laboris'.  123b  De 
senio:  Stat  dubius  tremulusque,  6  Hex.  (aus  Maximian).       128a  Unter 


Luneb.2  495 

anderen  Versen:  7cSi  tibi  pulchra  domus,  si  spleudida  mensa  quid 
inde5,  6  Todtentanzdistichen  'Vado  mori  genitus\  136b  Conclusio 
epistolarum  (3  Hex.):  Quot  sancti  Roinae  .  .  tot  tibi  transmitto 
salutes'.  140b  Prophezeiung  (Türken.  Pest.  Krieg),  8  Stabat- 
mater- Strophen  \Solis  celis  sexmillenis  Sexcentenis  octodenis  A  creato 
mundo  plenis  Prodiet  miseria'.  141a  Papae  Johannis  in  concilio 
Constantiensi     depositi    (6    disticha)    cQui    modo'.  Epitaphium 

Johannis  Rockeczana  cAcceptus  Petro'  (1471).  Epitaphium  doct. 
Theoderici  Pockrforff  episc.  Ciczensis  a.1466,  8  Hex.  cBis  sep- 
tingeno5.  De    exustione    Ertfordiae    a.  1472,    35   Hex.    cGervasii 

festo\  Bambergae  in  capella  (einer  Stiftung  des  Albertus  de  Eyb 
1472)  14  und  4  Hex.  cEst  locus  iste\ 

Bl.  141b  Epitaphium  aurei  A,  10  obscoene  Distichen  cHic  jacet 
egregie  meretrix  cultissima  formae'.  cArchidiaconi  ecclesiae  Albensis 
Transsilvaniae  in  Matthiam  regem  Ungariae',  8sapph.  Strophen  CI  precor 
felix  moderator  orbis'.  Epitaphium  Kazimiri  regis  Poloniae,  6  Dist. 
'Mole  sub  hac  iaceo'.  Laurentii  Corvini  Novoforensis  heroicum 
hexametrum  editum  in  electionem  Alberti  regis  Pol.,  127  Hex.  'Phebo 
per  placidum  geminorum  sidus  eunti\  Bl.  142b  Desselben  Epicedion 
. .  .  in  funus  Kazimiri  regis  Pol.,  42  Dist.  'Regia  Sarmatice  resecavit 
stamina  gentis\ 

Orationes  apud  senatum  Atheniensem  de  recipiendo  vel  non  reci- 
piendo  Alexandro:  Aeschines  cReminiscor  Athenienses',  Demas, 
Demosthenes;  nach  des  Julius  Valerius  Alexandergeschichte  ge- 
arbeitet. Schreiben  des  Pabstcs  Pius  II  vom  26  April  1462  an 
seinen  Legaten  über  Deutschland,  besonders  über  Albert  von  Branden- 
burg. 

B1.143b  Turcus  ad  Sixtum  IV  und  Responsio,  je  2  Dist.  cFata 
docent  stellaeque  monent5  und  cFata  silent  stellaeque  tacent'. 
Laudes  Maximiliani  regis  R.,  5  Dist.  cIngredere  auspiciis'.  De 
Frederico  imp.  a.  1248,  4  Hex.  cAnnis  terdenis  .  .  Parma  Fredericum 
devicit'.  Versus  (2)  sigilli  eiusdem  cFre  fremit',  vgl.  Pertz  Archiv  VII, 
1008.  Epitaphium  eiusdem,  3  Hex.  cSi  probitas5.  Unten  an 
der  Seite  17  Jahrh.  'Ach  wehe  dem  ist  Der  do  lieb  sucht,  do  keyne 
ist.  Denn  lieb  haben  ane  danck  Macht  eynem  die  wevl  lanck.  Jean 
Üppel\ 

B1.144a  Ex  antiquissima  prophetia  Romae  inventa,  11  Hex.;  der 
erste  beginnt  'Gallorum  levitas',  der  3.  cAnnis  millenis1  (1490).  Unten 
an  der  Seite  13  Hex.;  der  1.  und  2  sind  jenen  gleich;  der  3.  beginnt 
(Gallus  succumbet  aquilae  victricia  signa'.  Vaticinium    in    anti- 

quissimo  libro  repertum  cVolabit  aquila  cuius'.  Bericht  des  Comes 
de  Croacia  über  die  Schlacht  gegen  die  Türken  fcirca  castrum  Ut- 
fachten  a.  1493*.  3  Verse  cSum  Magdalena*.  3  Epitaphien  auf 
Wenceslaus  von  Böhmen:  8  Hex.  clleu  dare  qui';  4  Hex.  cDum  sep- 
tuagenus';  3  Hex.  'Christi  post  annos'. 

Bericht  über  das  Begräbniss  Casimirs  von  Polen  1492  cQuae  hisce 
temporibus';  unter  dem  Namen  des  .Johannes  Ursinns  gedruckt 
bei  Caro,  Gesch.  INdensV,  2,  S.  1004. 

Bl.  144b  In  horrendum  facinus  ludeorum  Sternebergen.  (in  ducatu 
Meckelberg.  a.  1492)  Heinrieus  Bogherer  (Hinricus  Curvator)  ita 
im  eliitur :    cConvolat   in   rnontem  stelle   nialedietns  Apella':  50  Dist.. 


496  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

gedruckt  in  H.  Bog- er,  Etherologium  Rostock  1506:  vgl.  Jahrbücher 
d.  Vereins  f.  meckl.  Gesch.  9  p.482  und  12  p.210  und  499.  B1.145a 
Sermo  compendiosus  Isidori  de  moribus  et  vita  honesta  cDilecte  tili 
dilige  lachrimas';  gedr.  in  Ambros.  opp.,  1686,  app.  p.488  und  unter 
dem  Namen  des  Valerius  abb.   bei  Migne  87,  457.  Superscriptio 

grammaticorum,  4  Dist.  cJanua  sum  rudibus'. 

B1.145b  Excerpte  aus  Seneca  etc.;  dann  cde  raptu  Caroli  Gallorum 
regis  carmina  ex  urbe  missa':  Gedichte  über  den  Raub  der  Anna  von 
Bretagne  a.1491;  gedruckt  bei  Struve,  Genn.  Script.  II  (1726)  und 
zwar  cReginae  volucrum'  und  cJure  tuo':  Struve  p.588;  Bl.  146a 
c Regis  ex  raptu'  Barbaro  stilo  digestum  hnit  Spirae.  Edidit  Jacobus 
Vympfeling  Sletatens.  ad  Robertum  Gaguinum  Francorum  regis 
oratorem;  Gaguini  cLilia  frondescunt':  Struve  p. 590;  Res- 
ponsio  Vympfelingi  'Cuncta  quibus'  und  cFranciae  regnum'  .  .  Unit 
Spirae  1492,  Struve  p.592. 

B1.179b  7  Hex.  Plato  in  Thimeo:  cSi  tibi  pulchra'  =  oben 
B1.128a.  B1.180  Bernardus  ad  Raimundum  de  cura  rei  familiaris 
cDoceri  petisti'.  Bl.lSOa  6  Verse  cVier  dingk  sein  gar  cleglich', 
gedr.  in  Göttinger  Beiträge  II,  1887,  S.97.  Dann  noch  3 Sprüche. 
Bl.  180b  lA.  1495  congregavit  Maximilianus  principes  et  episcopos  in 
Wormatia',  nebst  Verzeichniss.  4  Verzeichnisse  über  die  Lebens- 
zeit der  Thiere  1)  c10  Jaer  ein  kycz'.  2)  7  Verse  cPer  trinos  annos'; 
vgl.  B1.121b  und  233.  3)  cEin  Feldtzawn  werdt  III  jaer.  4)  5  Dist.  'Per 
binos  deciesque';  vgl.  Gengenbach  hgb.  von  Goedeke  S.  573  und  585. 
Bl.  181  Distichen  aus  dem  Mainzer  Druck  der  Clementinen  'Scema\ 
Gedichte  mit  deutschen  Glossen:  22  Hex.  cHic  volucres  celi  referam  ser- 
mone  fideli',  vgl  Zeitschr.  f.  d.  Altert.  IX,  390.  13  Hex.  'Nomina  pau- 
carum  sunt  hie  socianda  ferarum*.  13  Hex.  'Ecce  stilo  digna  ponam 
silvestria  ligna  vgl.  Zeitschr.  f.  d.  Altert.  V,  360.  13  Hex.  'Istam 
postremo  quae  crescit  in  arbore  pono\  6  Hex.  'Hinc  etiam  pisces 
et  eorum  nomina  disces'.  4  Hex.  'Vespa  culex  musca  uel  oester 
scaba  cicada'. 

Bl.  182  3  Sprüche  zu  je  3  Zeilen  'Ein  glock  on  klüpfel  gibt  nit 
ton'.  'Wem  nach  vil  freunden  hye  ist  not5.  c  Wer  ycz  kan  streichen 
wol  den  hengst'.  Sathyra  sive  inveetiva  contra  Armacenos  cHeu 

zephirus  appellio,  diu  diro  bello  pressi';  so  122  Knittelverse;  dies 
wohl  noch  unbekannte  Gedicht  betrifft  den  Einfall  der  Armagnaken 
ins  Elsass  im  Herbst  1444. 

B1.220b  Formel:  Rector  .  .  der  hohen  schul  zu  N.  .  .  an  den 
Burgermeister  .  .  zu  N.  (der  Baccalaureus  N.  solle  seine  Schulden 
zahlen).  B1.221  cMulti  sunt  presbyteri,  qui  ignorant  quare5,  12  Strophen 
zu  4  Zeilen.  'Alias  dum  synodum  clerns  celebraret',  21  Strophen 
zu    4  Zeilen.  221b    'Fuge    cetus    feminarum',     5    Stabatmater- 

strophen;  vgl.  Anz.  d.  germ  Mus.  XVII,  10.  'Bacche  veni  Vene- 
risque  liquor'  =  Carm.  Burana  238.  52  gereimte  Hex.,  Sentenzen 
und  Räthsel. 

B1.222a — 223  a  Sentenzen,  meist  antik  und  in  Prosa.  Am 
Rand:  2  Reimhex.  'Vult  sal  .  .  mappas5,  3  über  'Truelgast:  Furpas 
declina';  dann  von  einer  Hand  des  16  Jahrh.  4  Sprüche  lat.  und  deutsch 
cEricius  fatur  super  omnia  sors  dominatur.    Festinans  contra  celerem 


Luneb.2  497 

(nrsum?)  sumens  sibi  cursum:  Glück  walt  als  spil  spricht  mau.  do 
lieff  der  ygel  den  beren  an',  etc. 

B1.223a  Lat.  Sprüche  (Hex.):  4  de  collectis  cPer  dominum  dicat5; 
3  de  e Credo';  4  (de  sensibus)  'Quatuor  ex  puris  .  .  Camaleon  talpa  .  .'; 
8  conditiones  sanguinei  etc.  cLargus  amans5;  11  signa  mortis  cPrima 
tibi';  2  in  ptisicis  cIn  ptisico5;  2  in  apoteca  cara  'Septem  sunt'. 
am  Rande:  2  cultellus  'Res  quaedam5;  4  mel  cDictio  parva5;  4  Zeilen 
cRat  weiser  man  was  ist  das  Ein  toder  auf  einem  lebendigen  sasz\ 

B1.223b:  4  Hex.  de  4  gradibus  'Primus  dicatur\  2 'Emi  (Emta) 
solet  care'.  Seb.  Brant  doc.  utr.  iuris    subscripta  fecit:    Salve 

regina  (vgl.  Varia  S.  B.  carmina,  1498,  Bl.g2);  ad  sacr.  eukaristiae 
(ed.  h  3);  de  vita  hum.  instituenda  (ed.  h2);  elegia  Christi  colaphis 
caesi  (ed.  c  4).  Dann  2  Spalten  mit  lat.  Reimhexametern,  Sprüchen 
verschiedener  Art;  darunter  2  cEst  Australis  holus,  comedit  sed 
pisa  Bohemus5,  und  2  cCantat  Normannus5;  dann  'Schöner  frawen 
plick.  Herte  tütlen  und  ersz  dick.  Heyssz  mawtzen  und  mundlen 
rot  Dy  bringen  manchen  guten  gesellen  in  not5  und  'Alleluia 
hilft'  mir  aus  nötten.  Ora  pro  nobis  wil  mich  töten5.  Dann 
2V2  Spalten  bis  zum  Schlüsse  des  B1.224  Reimhexameter  gegen  die 
Frauen  'Femina  sordida  femina  fetida5  (aus  Bernardus  MorL);  endlich 
jene  Reihen  von  Versen,  die  alle  mit  'Femina5  beginnen. 

B1.225 — 229  Eine  sehr  reichhaltige  Sammlung  von  Sprüchen  (fast 
alle  in  gereimten  Hexametern)  jeglicher  Art;  am  Ende  'Versus  pro- 
verbiales  in  Burgo  Waldenrod  a.  14945.  Diese  Sammlung  verdient 
näher  untersucht  und  veröffentlicht  zu  werden. 

B1.233  Aetas  animalium:  15  Hex.  'Per  trinos  annos5;  vgl.  oben 
B1.180b.  'Sunt  24  diffinitiones  24  philosophorum  deum  diffinien- 
tium5.  B1.236:  10  Verse  '0  mensch  du  solt  dich  bedencken  lang 
Wie  dir  dein  red  aus  deinem  mund  gang5. 

B1.238b  Maximilian  an  Sigmund  Marggrav  zu  Brandenburg, 
Wien  Sebastianstag  1493;  der  Kaiser  sendet  den  Landtvogt  zw  Burgaw 
und  Jacoben  von  Landaw. 

B1.239 — 251  Eine  Sammlung  von  Briefen.  Die  meisten  sind  ver- 
fasst  von  Johannes  Murm an  de  Bayreut  alias  de  Ratispona  'artiuni 
liberalium  magister  sacraeque  theologiae  professor  Misnensis  ac  Czi- 
czensis  ecclesiarum  canonicus  Collegii  maioris  in  Lipczk  collegiatus 
Theologicae  facultatis  decanus  studii  lipezensis  Mersburgensis  dioc.5 
(Bl.  246  a).  Murman  scheint  nicht  nur  diese  Briefe  alle  geschrieben 
zu  haben,  sondern  dieser,  der  humanistischen  Rhetorik  sehr  ergebene. 
Mann  hat  vielleicht  im  Lauf  von  30  Jahren  die  ganze  Handschrift 
zusammengeschrieben.  B1.239    'ex    Lipczk5:    Jemand,    der   'post 

adeptum  magisterium5  von  der  Theologie  und  Jurisprudenz  zur  Medicin 
übergegangen,  wird  gewarnt.  Leipzig  7  Dec.  1476  lat.,  der  Rector 

empfiehlt  den  baccalarius  Joh.  Murman  de  Bayreut,  der  in  7  Jahren 
Alles  getreulich  gethan  habe,  wodurch  die  magistralis  dignitas  er- 
worben wird.  Leipzig  a.1477  Sonntag  nach  Vinc.  Petri  (deutsch): 
der  Rector  bezeugt,  dass  der  Baccalarius  Andreas  Schruffit  von  Sultz- 
bach  bei  seinem  Magister  Johannes  Mayer  von  Xiinnbergk  tleissig 
Studire.  Quittung  desselben  Schrufft   unter   demselben  'Tag.    dass 

er  das  Heim.  Dawm'sclK4  Stipendiuni  (in  Sulzbach)  von  30  Gulden 
erhalten  habe.  Leipzig   1471    Tag   vor  S.  Aegidi  (lat.):    auf   die 

32 


498  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

Klage  des  Professors  Joli.  Murmann  cplebanus  in  Tumpach',  dass 
ihm  die  Einkünfte  seiner  Kirche  vorenthalten  werden,  bittet  der 
Rector,  ehe  er  Klage  stellt.  240b  cIntimatio  facta  in  Lipczk  dorn,  post 
trinit.  1468  quando  fnit  crux  contra  Bohemos  praedicata.  Compilatum 
est  per  magistrum  Philippum  Lanrnng  de  Kunigsbergk  nationis 
Bavarorum\ 

B1.241a  Lombardus  a  Sicero  (Serico)  ad  Petrarcham  de  vitae 
suae  dispositione  cFervet  animus'. 

B1.242a  Karl  v.  Burgund  an  Adolph  Erzb.  v.  Mainz  cCertiores 
facti  sumus>,  ex  castris  contra  Nüssiam  prima  Nov.  (1474);  vgl.  Mit- 
theil, aus  dem  Stadtarchiv  Köln,  Heft 8  S.U.  242b  Friedrich  III 
an  Karl  v.  Burgund  c  Nexus  suscepti',  Frankfurt  3  Dec.  1474  (Chmel, 
Regesten  6937).  243b  cDe  Colonia  4.  die  Pascae  (30  März)  1475' 
Schreiben  eines  Mannes,  der  unter  Albertus  dux  (wahrscheinlich  von 
Sachsen)  diente.  Dieser  interessante  Brief  ist  wahrscheinlich  von 
demselben  geschrieben,  wie  der  folgende.  B1.244b  Heinricus 
Meiler stadt  (Meirichstadt)  decret.  licentiato  Cristofero  Eckel  (?)  de 
Friburga;  er  bezieht  sich  auf  frühere  ctot  scripta  ex  castris  nostris 
Misnam  data';  schildert  dann  den  Krieg  gegen  Karl  v.  Burgund; 
cex  castris  prope  Zünzig  (Zunz)  die  Ven.  post  Pentec.  (19  Mai)  1475'. 
Epitaphium  sepulchri  Christi,  6  Reimhex.  cVita  mori  voluit\ 

B1.245  a.  1473  Schreiben  (Murman's?)  an  einen  entfremdeten 
Freund.  Schwülstige  Vorrede  zu  einem  Werke  cCum  fulminis 
impetus'.  Formeln  zu  Briefen  an  den  Markgraf  zu  Branden- 
burg. Absagebrief,  den  1499  Ludw.  Seyler  velthaubtmann  der 
Sweiczer  gen  Feltkirchen  schickte. 

Bl. 246  Fridericus  ep.  Ratisbon.  an  Joh.  Murmann,  er  solle  einen 
Verwandten,  der  die  Leipz.  Universität  besuche,  überwachen. 
Recommendatio  theologorum  ab  eoruin  decano  (Murman),  Formel; 
weicht  beträchtlich  ab  von  der  Formelsammlung  Faber's  bei  Zarncke, 
die  deutschen  Universitäten  im  Mittelalter  1 163.  B1.246b  Epistola 
missa  a  facultate  theologica  ad  papam  ex  parte  patrum  ord.  S.  Bene- 
dicti  pro  monasterio  S.  Burckardi  in  Herbipoli;  dies  von  seinen 
Mönchen  verlassene  Kloster  solle  wieder  besetzt  werden.  Re- 
commendatio Johannis  de  Capistrano  ab  universitate  Lips.  per  doc- 
torem  Ratisb.  edita;  ed.  Cod.  dipl.  Saxon.II,  XI,  p.  124. 

B1.247  Abbati  in  Michelfeldt,  zur  Zeit,  wo  Krieg  um  Nürnberg 
tobt.  Susceptio  arengalis  regis  Ladislai  venientis  in  Wratislaviam 
(von  Seite  des  Kapitels  der  ecclesia  Wratisl.).  De  universitate  ad 
episeopum:  der  Bischof  solle  vermitteln,  dass  carmigeri  quidam 
N.  ecclesiae  Herbipolensis  vasallP  das  Geld  zahlen,  was  sie  einem 
Mitglied  der  Leipz.  Universität  schulden.  Ad  amicum:  einst  hätten 
sie  zu  Regensburg  (canonicali  contubernio)  zusammen  gelebt;  cDum 
apud  nos  in  Lipczk  oppido  non  multum  amplo  morbus  epydimie 
tarn  atrociter  grassaretur,  ut  in  brevi  tempore  circiter  septem  milia 
mortuorum  cadavera  antris  bustualibus  inferrentur5,  so  solle  er  ihm 
schreiben,  ob  in  Regensburg  Freunde  gestorben  seien. 

Bl.  248  Ad  decanum  Bambergensem,  bei  dem  er  neulich  verweilte 
(in  curia  Regnicz  in  dote  parrochiali).  mt  Gegen  Verläumder  Tost 
humillimam    .    .    Quamquam     virtus\  Über    einen     liederlichen 

Studenten  (wohl  an  den  Bischof  von  Regensburg,  vgl.  B1.246a). 


Luneb.2und3  499 

Ad  episcopum  Rigensem,  mit  dem  er  einst  in  Leipzig  studirte. 
B1.249  Reeognitio  l>oni  testimonii  pro  studente,  wenig  verschieden 
von  Zarncke,  d.  d.  Universitäten  I  p.  192/3.  Recognitio  testimonii 
super  adepto  magisterio  et  completione  biennii.  Ad  abbatem  in 
Ratisbona;  er  solle  Studenten  nach  Leipzig  schicken  (pauci  in  Ale- 
mania  de  monasteriis  S.  Benedicti  ad  generalia  studia  transmittuntur). 
249  b  Pro  Johanne  de  Capistrano  ad  papam  ex  parte  universitatis; 
Schilderung,  wie  er  in  Leipzig  die  Gemüther  erregte. 

B1.250  An  einen  älteren  Freund;  darin  cmagister  Thomas  Wernheri 
a  curia  nuper  rediens  mihi  vestras  .  .  litteras  praesentavit'. 
Epistola  socialis  et  semihyronica  ad  quendam  magistrum  qui  uxorem 
duxit.  Ad  bonnm  amicum  (der  früher  in  Regensburg  war). 
Ad  doctorem  Mendall  (Mendl):  Audiens  v.  venerabilitatein  in  Italia 
insignibus  doctoralibus  sublimatam  et  modo  in  nova  universitate 
(d.  h.  Ingolstadt)  pro  lectore  in  legibus  deputatam.  Ad  magistrum 
Cressn,  ex  Lipczk:  er,  der  Mönch  geworden  ist,  solle  sorgen, 
dass  seine  Kirche  ein  Magister  N.  erhalte;  dann  wird  eine  daran 
sich  knüpfende  Frage  des  Kirchenrechts  cex  opinione  Bogardica' 
erörtert. 

Aus  dem  Besitze  des  Rektors  Niclas  in  Lüneburg,  vgl.  Bruns' 
Beiträge  zur  krit.  Bearb.III  (1803)  S.314. 

Luneb.3       121  Bl.  zu  28 V2 :20  cm       rothe  Überschriften 
und  Initialen       italienische  Schrift  mit  breitem  Rande       15  Jahrb. 

Bl.  1  Pomponii  Melle  Cosmographiae  libri  I — III. 

B1.40b — 43  Iter  a  civitate  Venetiarum  usque  adTanaim. 
Anfang  cFautore  deo  almam  Venetiarum  civitatem  deserimus,  in 
aequor  gradimur\  Die  Zeit  der  beschriebenen  Reise  ergiebt  sich 
z.B.  aus  den  Worten  auf  B1.42b  über  Athen  chas  geminas  urbes  . . 
possidet  quidam  Tuscus  nomine  Antonius  de  Acciaolis  de  Florentia1 
(1402 — 1435).  Es  ist  eine  Küstenfahrt;  hauptsächlich  die  alten  und 
neuen  Namen  nebst  vielen  Virgilcitatcn  werden  gegeben. 

B1.49  Lucii  Annei  Flori  liber  ineipit  feliciter;  ohne  Abtheilnng 
in  Bücher. 

B1.89  Petri  Diaconi  öiwojtTtxd:  Abriss  der  römischen  Geschichte 
bis  Traian,  zusammengezogen  aus  der  Historia  Miscella  des  Paulus 
Diaconus,  so  dass  der  Name  des  Petrus  Diaconus  vielleicht  Hin- 
auf einer  Verwechslung  beruht.  Anfang  c Primus  in  Italia  ut  qui- 
busdam  placet  regnavit  Ianus5;  am  Schluss  cExplicit  Petrus  diaconus'. 
Die  chronologische  Folge  der  Darstellung  ist  öfter  zerstört. 

Bl.  105  'EjiiTont)  seu  oivoipr/^  historiarum  scu  decadum  Titi  Livii 
Patavini  clarissimi  historici:  nur  die  Periocha  von  Buch  I,  fast  l)is 
zum  Schluss;  nach  B1.105  sind  einige  Blätter  ausgeschnitten. 

Bl.  107  C.  Plinii  Seoundi  oratoris  Veronensis  de  viris  illustribus 
liber  (=  der  sog.  Aurelius  Victor),  mit  vielen  Correcturen  einer 
2.  Hand. 

Bl.  1  steht  als  Name  des  Besitzers  der  Hs.  Mulii  MalVei  Vola- 
terrani'.  Später  besass  sie  (vgl.  P.  .1.  Bruns,  Beiträge  zur  kritischen 
Bearbeitung  alter  Handschriften.  3.  Stück.  Braunschweig  ISO.;.  S.315) 
der  Rector  Niclas  in  Lüneburg. 

32" 


500  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Luneb.5  Perg.  231  Bl.  zu  35  :  25y2  cm  zweispaltig 
geschrieben  (BL199  und  203  beginnen  andere  Hände)  roth  rubricirt, 
nur  im  Anfang  blaue  Initialen;  die  Bücher  beginnen  mit  grösseren 
Initialen       Bl.  1 — 186   alte  Blatt-   und  Spaltenzählung       XIII  Jahrh. 

Bl.l  S.  Augustini  ep.  de  civitate  dei  (libri  1 — 22):  Bl.1-3 
Alphab.  Register,  nur  bis  'Religio'  reichend.  Manche  Blätter  und 
der  Schluss  sind  ausgefallen;  Bl.  186  schliesst  mit  cpie  fideliterque' 
(22,  27  Ende). 

B1.187  Cognitio  vitae  (Reimprosa;  in  Hss.  oft  Augustinus  oder 
Honorius  Aug.  zugeschrieben);  Prologus  (der  sonst  in  Hss.  nicht 
vorzukommen  scheint)  CA  vinee  domini  cultore  infatigabili  .  .'; 
Tractatus  (Gespräch  zwischen  Magister  und  Fratres)  SSapientia  dei 
que  os  mutorum  .  .';  die  bei  Migne,  Cursus  Patr.  Lat.40  S.  1006  ff 
jedes  Capitel  einleitenden  Bibelstellen  fehlen  in  der  Hs. 

B1.195b  Drei  theol.  Fragen,  die  erste  beginnt  cInterrogacio  .  .: 
Cum  tota  ecclesia  in  symbolo  de  Christo  dicat  Descendit  ad  in- 
ferna  .  .\  Bl.  196  b  Über  die  dignitas  der  Engel  cQuestionem  multis 
ut  reor  optabilem  nuper  a  nobis  utcunque  solutam  Optimum  duxi 
iudicio  mittere  examinandam.     Duo  in  itinere  .  .'. 

Bl.  199  Alphabetisches  Glossar  naturwissenschaftlicher  Wörter, 
hauptsächlich  Pflanzennamen  enthaltend.  Bl.  199 — 223  enthalten 
immer  3  Rubriken:  1)  laufende  Nummer,  bei  jedem  Buchstaben  mitl 
beginnend,  2)  Stichwort  und  darunter  die  Synonyme,  3)  den  nieder- 
deutschen Namen;  am  Anfang  eines  jeden  neuen  Buchstabens  (ausser  A) 
wird  auf  die  Synonyme,  die  unter  andern  Buchstaben  eingereiht 
sind,  mit  Angabe  der  Nummer  verwiesen.  Anfang  CI.  Alb ula  Argio- 
fora  Agemma  Arguofora  Margarita  Perla  Perla  alba  Solem:  Mar- 
garite,  fyn  perle.  IL  Aurum  .  .'.  B1.224  Alphabetisches  Ver- 
zeichniss  der  niederdeutschen  Wörter  des  vorigen  Glossars,  mit 
Rückweisen:  cAlun'  bis  cYwen  holt'.  Eine  andere  Hs.  dieses 
Glossars  ist  Hist.  nat.89. 

B1.2261)  beginnt  ohne  Titel  ein  Werk  über  das  Pflanzen  der 
Bäume,  Behandlung  der  Weinstöcke  und  des  Weins  etc.  Es  ist 
dasselbe,  wie  es  scheint  seltene  Werk,  von  dem  Haupt  in  den 
Berichten  der  Wiener  Acad.  71  (1872)  S.558  eine  Hs.  anführt;  in 
dieser  Wiener  Hs.2357  wird  das  Werk  in  3  vorangehenden  Distichen 
als  Palladii  über  abbreviatus  per  Gotefridum  bezeichnet;  hier 
(B1.230a)  heisst  es  cpropterea  ego  multum  abhorreo  vinum  Herbi- 
polense  .  .  Sed  cum  ego  Albertus  illius  terre  sim,  semper  coactus 
sum  tale  vinum  bibere  .  .'  (vgl.  damit  die  bei  Haupt  S.559  aus- 
gehobene Stelle).  Bei  Petrus  de  Crescentiis  (Basel  1548  S.  105)  wird 
ein  Albertus  Germanus  citirt;  vielleicht  ist  Albertus  Magnus  ge- 
meint? B1.226b  Rubriken  (59)  'Tractatus  primus  de  plantacione 
arborum.  Quomodo  pomi  et  piri  plantantur  sec.  diversos:  Ai'  bis 
"Quomodo  conseiwatur  vinum  ne  corrumpatur:  I  v.  Gv.};  hier  ist 
nicht  wie  in  der  Wiener  Hs.  das  Werk  in  tractatus  eingetheilt,  die 
beigefügten  Capitelbezeichnungen  fehlen  im  Texte.  B1.226b  Anfang 
'Modus  insercionis  arbores  multiplex  est,  sed  magis  usitatus  .  .', 
(B1.230  cDe  vino  communiter  in  tue  dilectionis  fervore  tractare  pro- 
ponens,  non  subdividam  ut  fecit  Ysaac  .  .5),  Schluss  cet  hec  de 
conservationc  vini  et  quibusdam  aliis  ad  presens  dicta  sufficiant'  (es 


Luneb.5  — 7  501 

fehlen  also  c.63 — 77  jener  Wiener  Hs.).  Einige  deutsche  Glossen 
sind  (wie  in  der  Wiener  Hs.)  eingeschaltet;  citirt  werden  Plato, 
Socrates,  Luxifilus,  Dnicus  Anricanus,  Maro,  Isaac.  Über  deutsche 
Bearbeitungen  vgl.  Haupt  S.  557 ff  und  oben  cod.  Jurid.391  zu  B1.115ff. 
Der  erste  Theil  dieser  Hs.  (Bl.l — 198)  war  ehemals  im  Besitze 
des  Rectors  Niclas  in  Lüneburg,  vgl.  Bruns' Beiträge  III  316. 

Luneb.6       Perg.      336  Bl.  zu  29  :  21  cm      zweispaltig  ge- 
schrieben;   roth  rubricirt;    auf  Bl.l   und   13  vergoldete  Initialen 
1438      Holzband  mit  braunem  Leder,  Messingbeschlag  und  Schliessen; 
auf  dem  Vorderdeckel  der  Titel  unter  einem  Hornblatte 

Bl.l  Robertus  Holkot,  expositio  in  librum  Sapientiae  (lectio  1 
bis  211,  in  19  Capiteln):  Bl.l  Tabula;  Bl.  13  Prologus  'Dominus 
petra  mea  .  .';  Bl.  15  cInc.  prima  lectio  M.  Roberti  Holchot  .  .:  Dili- 
gite  iusticiam  .  .'.  Bl. 317  (roth):  cEt  sie  est  finis  sit  laus  et  gioria 
trinis  Finis  adest  vere  precium  vult  scriptor  habere';  dann  (wie  in 
den  Drucken)  cOs  iusti  meditabitur  .  .'.  B1.318b  (roth)  c.  .  Sub 
anno  dni  M°cccc°xxxviij. 

Bl.  318b  (Sermo  de  compassione  b  Mariae;  im  Münchener  Clin 
17503  Bl. 31  demOdo  Morimundensis  zugeschrieben:)  SStabant  juxta 
crucem  .  .  Sicut  christianae  religionis  .  .';  am  Schluss  (roth:)  c Sorte 
supernorum  scriptor  libri  pociatur  Morte  superborum  raptor  libri 
moriatur5. 

B1.328  'Epistula  b.  Augustini  (vielmehr  Fulgentii  Ruspensis) 
de  fide  ad  Petrum';  am  Schluss  (roth:)  cHoc  opus  exegi  festum 
sepissime  fregi'. 

Bl.  336  b  Übersicht  über  Holkot. 

Luneh.7       I -f  249  Bl.   zu  30:21cm       zweispaltig   ge- 
schrieben, von  4  Händen,  die  Bl.l,  143,  236,  248b  beginnen;  nur  an 
wenigen  Stellen  rubricirt     1339—66     durch  Feuchtigkeit  beschädigt 
Holzband  mit  hellbraunem  Leder  überzogen,  mit  Schliessen 

Bl.Ib  Titel:  'Questiones  Buridani  super  8  libros  libri  ethicoruni 
Aristotelis    cum  expositionibus   et   questionibus  priorum   naturalium  \ 

Bl.l  Joh.  Buridan,  quaestiones  super  octo  libros  ethicoruni 
Aristotelis  'Bonita^is  ac  nobilitatis  philosophiae)  .  .'. 

B1.143  cExpositiones  (Bl. 143— 209)  et  quaestiones  (B1.213— 235) 
priorum  naturalium>;  der  erste  Abschnitt  der  Expositiones  mit  dem 
Titel  (B1.143)  cReportata  super  librum  de  sensu  et  sensato',  beginnt: 
cAristotiles  scribit  oetavo  polliticorum:  Philosophia  habet  varios 
florcs  .  .';  der  letzte  sehliesst:  (B1.209)  cExpliciunt  reportäta  super 
librum  de  substancia  orbis  completa  per  manus  Conradi  sub  a.  d. 
M0ccc°xxxix0  in  proxiuia  sexta  feria  ante  festum  Michahelis  Erfordie'; 
unter  einzelnen  vorhergehenden  Büchern  stehen  ähnliche  Unter- 
schriften. Dann  B1.213  Quaestiom^,  Anfang  cQueritur  circa  librum 
metheorum  primo  utriini  de  rebus  metroloyces  sit  scientia  .  .':  das 
letzte  Buch  sehliesst:  (B1.218)  cExpliciunt  questiones  super  Librum 
de  sensu  et  sensato  c<nnj)letae  in  Arnstede'  (zu  dem  Buche  de  sul>- 
stancia  orbis  ist  auf  Bl.Ib  bemerkt  (  hie  tarnen  deliciunt  questiones'). 

B1.236  c Summa  naturalium  (Alberti  Magni):  Philosophia  dividi- 
tur  in  tres  partes..',  vgl.  Theol.  12  1  B1.102;  B1.248  (  Exjilicit  Sununa 
naturalium  per  manus  et  non  per  pedes  a.  d,  M0ccc°l\\  j°\ 


502  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

B1.248b  Hymnen  c0  felix  saucta  Barbara  quanta  meruisti 
munera  .  .';  dann  Mone  1009;  cHorae  de  compassione  b.  virginis: 
Matutino  tempore  Marie  nunciatur  .  .';  dann  Mone  no.82. 

Auf  Bl.Ib  ein  Inhaltsverzeichniss;  darüber  steht  cMgr.  Johannes 
Stenberch  dedit'. 

Luneb.8  321  Bl.  (233—272  leer)  zu  29:21  cm  Bl.  1—192 
zweispaltig  geschrieben;  bis  B1.68  rubricirt  15  Jahrh.  Holzband 
mit  gestempeltem  hellbraunem  Leder  überzogen ;  Messingschliessen 

Bl.  1  Quaestiones  über  Buch  1 — 5  der  Ethica  des  Aristoteles 
cCirca  libros  ethicorum  movetur  prima  quaestio  talis:  Utrum  de  vir- 
tutibus  moralibus  possit  esse  scientia  .  .*,  mit  vielen  Citaten  aus 
Albertus  de  Saxonia,  Buridanus  etc.  B1.69  Joh.  Buridan,  quae- 
stiones über  Buch  6 — 10  der  Ethica  des  Aristoteles  (vgl.  Luneb.7) 
cAd  explanationem  libri  sexti  nunc  primo  quaeramus  .  .';  Schluss 
Bl.  191b  'Et  sie  finiuntur  quaestiones  10*  libri  ethicorum  ...  Et 
scias  quod  hie  liber  incomplete  dimissus  est  quoad  quaestiones. 
Rev.  enim  M.  Johannes  Buridani  preventus  morte  non  plures  dispu- 
tavit.  Fuit  .  .  sepultus  est  apud  Innocentes  Parisius\  B1.192 
c Registrum  super  4  (lies  5)  Ultimos  libros  ethicorum',  nach  quae- 
stiones. 

Bl.  193  Boetius  de  consolatione  philosophiae  mit  Commentar: 
Prolog  c  Locus  qui  speculatoribus  debetur  .  .',  Text  cCarmina  qui 
quondam.  Autor  ineipit  librum  suum  al)  interiectione  .  .\  B1.232b 
zur  Hälfte  und  B1.233 — 272  sind  leer;  es  fehlt  hier  die  Hälfte  des 
2.  und  das  ganze  3.  Buch. 

Im  innern  Einbände  Pergament  mit  lat.  Grammatik  (XIV/XV 
Jahrh.).  Auf  einer  ausradirten  Stelle  ist  vorn  eingeschrieben  cHunc 
librum  dedit  dorn.  Conradus  Hessen  s.  Michaeli  ar(change)lo  in  Lunen- 
borch\ 

Limeb.lO  444  Bl.  (226  —  31  leer)  zu  30:21  cm  bis 
B1.225  zweispaltig  geschrieben;  von  mehreren  Händen,  die  meist  am 
Anfang  von  neuen  Lagen  beginnen;  nicht  rubricirt  15  Jahrh.  Holz- 
band mit  hellbraunem  Leder;  Messingschliessen 

cEquivoca  sacre  scripture  seeundum  ordinem  alphabeti5.  (Ab- 
jeetio  bis  Zopa). 

Anfang  Bl. 2  'Circa  abiectionem  nota  qualiter  in  scriptura  sumi- 
tur  .  .\  Nur  der  Anfang  (bis  caromaJ)  steht  in  der  Münchner  Hs. 
Clm9614  B1.153. 

Auf  Bl.l  steht  cVen.  domino  Alberto  de  Bovethen  hie  liber 
animo  deliberato  locatus  est  in  locum  eiusdem  Summe  Wilhelmi 
super  materiam  sententiarum  per  Conrad  Hessen  cum  protestatione 
scripture  huius  manus  proprie  a.  Lv°-die  b.  Sixti'.  Im  innern  Ein- 
bände Pergament  (XIV  Jahrh.)  mit  philosophischen  Quaestiones;  vorn 
steht  auf  einer  ausradirten  Stelle  c  Hunc  librum  dedit  Conradus  Hessen 
s.  Michaeli  arl0  in  Luneborch\ 

Luneb.  12  158  Bl.  zu  29: 21  cm  zweispaltig  geschrieben; 
roth  rubricirt       15  Jahrh.       Holzdeckel  mit  hellem  Leder;  Schliessen 

Bl.l  cDyalogus  Petri  cognomento  Alfunsi  ex  Judeo  Christian! 
et  Moysi  Judei.    Prefacio:  Uni  eterno  primo  .  .  Amen,    Dixit  sequentis 


Luneb.8— 15  503 

operis  conipositor  .  .\  In  12  Tituli,  wie  im  Druck  (Coloniae  153G, 
mit  dem  Werke  auf  ßl.  140b  zusammen).  ßl.66b  cfinitur  dyalogus 
Petri  et  Moysi\ 

B1.68  cTractatus  contra  Judeos:  Quoniam  s.  ecclesie  fides  est 
bonorum  spiritualium  fundamentum  .  .',  in  43  Capiteln;  c.  1  uni- 
versalis demonstratio  cath.  veritatis:  Igitur  circa  s.  trinitatis  maiesta- 
tem  .  .',  (c.  42)  cßrevis  epylogus',  (c.  43)  cDe  usuris  Judeorum5. 
Bl.  139  b  cExplicit  tractatus  contra  infidelitatem  Judeorum',  dann  ein 
Register  der  Capitel. 

Bl.  140b  cEpistola  translata  de  arabico  .  .  per  fr.  Alfonsum 
Boni  Hominis  .  .,  quam  scripsit  M.  Samuel  Israelita  de  Fez 
civitate  oriundus  regis  Marrochitani  ad  Rabbi  Ysaac  .  .:  Conservet 
te  deus  .  /  (=Theol.262  Bl.lb).  Voran  ein  Prolog  cEgo  fr.  Al- 
fonsus  .  .\  Am  Schluss  Bl.  156  stellt  (statt  des  27  Cap.  des  zu 
Bl.l  citirten  Druckes)  ein  Epilog  cUt  continentia  et  utilitas  .  . 
(Bl.  158)  .  .  per  baptismum.  Explicit  epistula  .  .  M°ccc°xxxix°  .  .; 
dann  cEt  quia  vero  omnia  consonant  .  .  (B1.158b)  .  .  non  inmerito 
consentimus.     Et  sie  est  finis  .  .'. 

Auf  dem  innern  Hinterdeckel  Perganientbruchstück  einer  lat. 
Grammatik  (XI V/XV  Jahrb.). 

Vorn  steht  eingeschrieben  CM.  Johannes  Stenberch  dedit',  darunter 
der  Inhalt  des  Bandes;  auf  Bl.  158b  fDuodecim  sexterni  hi  colligati 
sunt  pro  magistro  Job.  Stenberg'. 

Limeb.14  195  Bl.  zu  29:21cm,  angebunden  an  einen 
Druck  zweispaltig  geschrieben,  roth  rubricirt  1452  Holzband  mit 
braunem  gestempeltem  Leder  überzogen 

Sermon  es  de  tempore. 

Anfang  cCum  appropinquasset  .  .  Quia  hodie  saneta  mater  eccle- 
sia  ineipit  officium  divinum,  quo  per  quatuor  solaris  anni  tempora  .  .'; 
Schluss  cEt  sie  est  finis  ewangeliorum  cum  postillis  .  .  finita  6fca  feria 
post  Dyonisii  et  hoc  anno  1452  \ 

Voran  geht  Guilherini  postilla,  Nurniberge  1481 ;  auf  deren  erster 
leerer  Seite  ist  eine  Bekanntmachung  aller  Ablässe  des  Klosters  Petri 
et  Pauli  ap.  in  Regalilutter  (Königslutter)  0.  S.  Ben.  Halberstad. 
dioec.  eingeschrieben  c  Datum  in  nostro  monasterio  die  .  .  Petri  et 
Pauli  a.  d.  Mcccclxxxvij\ 

Luneb.  15    25G  Bl.  (Bl.  119— 23, 234/5 leer)  zu  30: 2 1  </,  cm 
zweispaltig  geschrieben,  zum tbeil rubricirt    Bl.  236,  254  b,  255  beginnen 
neue  Hände      15  Jahrb.      von  Wasser  sehr  beschädigt      Bolzband  mit 
braunem  Leder 

Bl.l  Petrus  Lombardus,  iibri  sententiarum  I— IV  im  Auszuge; 
vor  jedem  Buche  ein  Verzeicbriiss  der  Tituli.  Anfang  Bl.  1  1)  (roth) 
'Sequitur  preambulum.  (schwarz)  Veteris  ac  novi  testamenti  continen- 
tiam  diligentiam  et  indagationem  circa  res  et  signa  divina  dementia 
preeepit  versari  .  .'.  Die  Unterschritt  ist  unlesbar  gemacht,  man 
erkennt  noch  cFinitus  .  .  M°cccc°36  .  .'. 

B1.30    Guido  de  Monte  Rocberii,    Manipulua    curatorum. 
B1.30  Registrum;    B1.30b  Widmung  cRev.  .  .  Raymundo  .  .    Guido 
demonterotery  .  .    Dat.  Turoloy  .  .    M°  tricentesimo  trecesimo';  Bl'. 3 ] 


504  Goettingen.  Universitäts-Bibliothek 

Anfang'   cQuoniam    secundum  quod  .  .*.  Schluss    B1.118    'preees 

fundat.  Explicit  .  .  in  vigilia  purif.  .  .  Marie  a.  1442  .  .\ 

B1.124  Expositio  super  officium  missae,  dasselbe  Werk, 
was    unvollständig-    im    Theol.127    B1.12    enthalten    ist.  B1.124 

Widmung  'Reverendi  patres  .  .  Cogitanti  mihi  crebrius  .  .  pro  felici 
incremento  novellae  plantationis  .  .  marchionum  Mizinensir.m  videlicct 
nostrae  almae  universitatis  Lipsensis  .  .\  Bl.  125  (mit  der  Über- 
schrift csequitur  aliud  thema')  Prolog  und  Collatio  aus  des  Bernardus 
de  Parentinis  Expositio  officii  missae  cQuoniam  clamitat  .  .  deo  dante 
et  annuente\  Bl.  126  b  Prolog  cIstis  generalibus  premissis  .  .  ad 
honorem  benedictae  .  .'.  Bl.  126b  Anfang  'Quantum  ad  primum'. 
Schluss  Bl.  233  (roth)  cFinis  habetur  hie.  Explicit  exposicio  super 
officium  misse  edita  Lipesch  ut  claret  in  prineipio  huius'.  Auf 
B1.208b  steht  c Nichil  deficit  sed  est  neglegentia  scribentis.  Inhonori- 
ficabilitudinacionibus  et  cetera  eyn  kostert'. 

B1.237  Summa  de  casibus  'Nota  sex  casus  tantum  quos  debet 
sacerdos  mittere  ad  episcopum  .  .:  Enormes  anathema  cremans 
mutatio  voti  .  .',  Memorialverse  mit  ausführlichem  Commentar, 
=  Denis,  Codices  .  .  bibl.  Vindob.  II,  1  S.1083  und  München  Clm7784 
B1.17. 

B1.244  'Qui  dicantur  homieide',  7  reimende  Hexameter  'Cedit 
mandando  .  .'.  B1.244  cTractatus  de  tribus  sacramentis5,  (=  Spe- 
culum  manuale  sacerdotum  Hermanni  de  Schilditz,  im  Wortlaute 
öfter  von  Theol.  124  B1.97  abweichend)  'Materia  baptismi  .  .\ 
Bl. 247 b  (Martini  Dumiensis  formula  honestae  vitae,  auch  in 
Luneb.l  B1.105  und  Theol.  114  Bl. 24)  'Quatuor  virtutum  species  .  .'; 
Schluss  'Explicit  iste  liber  sit  scriptor  crimine  über  etc. \  *B1.251b 
'Proverbia  Senecae5  (Publilii):  Alienum  est  id  omne  .  .'.  Auf 
die  gewöhnliche  Sammlung  folgt  B1.2531)  eine  /weite  'Avida  est 
periculi  virtus5;  diese  scheint  aus  den  philosophischen  Schriften  Seneca's 
zu  stammen.  B1.254b  Definitionen  'Predestinatio  est  .  .'.  B1.255 
Hymnen:  =  Daniel I  S.227  und  Jubilus  b.  Bernhardi:  Ave  Jhesu 
conditor  (vgl.  Mone  I  S.173). 

Luneb.16  324  Bl.  zu  29  :  21  cm  von  B1.15  ab  zwei- 
spaltig geschrieben;  von  verschiedenen  Händen,  die  Bl.  1,  15,  169,  241, 
253  beginnen  roth  rubricirt  15  Jahrh.  durch  Feuchtigkeit  be- 
schädigt Holzdeckel  mit  rothem  Leder;  Buckel  und  Schliessen  von 
Messing 

Bl.  1  (Summarium  biblicum  des  Alexander  de  Villa  Dei; 
= Theol.  127  Bl.  118)  'Sex  prohibet  peccant  .  .',  mit  vollständigem 
Commentar.  B1.14  Über  die  10  Plagen  der  Aegypter,  7  Hex.  (roth) 
'Prima  rubens  unda  ranarum  plaga  seeunda  .  .'  (die  5  ersten  gedr. 
im  'Peniteas  cito'  Colon.  1493  am  Schluss).  B1.14b  'Fabula  de 
bibulis:  Mellis  stillicidia  in  floribus  .  .\ 

Bl.  15  'Quaestiones  et  solutiones  b.  Thome  de  Aquino  circa 
quatuor  lioros  sententiarum>;  es  sind  vielmehr  die  Conclusiones 
Humberti  de  Prulliaco  abb.  Cist.  Anfang  'Quesito  circa  pro- 
logum  qui  reperitur  circa  quaestiones  quarti  libri  in  alio  volumine 
(=Luneb.l8),  restat  querere  circa  primam  distinetionem.  Circa  quam 
primo  queritur  cuius  actus  sit  frui.    Dicendum  quod  frui  delectationem 


Luneb.15  — 18  505 

importat  perfectam  .  .';  Bl.  150  c Conclusiones  .  .  circa  quartum  librum 
sent.  reperiuntur  in  alio  volumine   (=  Luneb.  18)'.  Bl.  151    'Re- 

gistrum predictarum  conclusionum  (lib.I — III)',  alphabetisch, 

Bl.  169  \Sertum  beatae  Mariae'  (so  auf  Bl.  174  genannt).  Bl.  169 
Register  der  Rubriken ;  die  erste  ist  'Continuatio  salutationis  angeli- 
cac  b.  M.  virgini  facte  ad  orationem  dominicam5.  Bl.  171  Anfang 
'Dignus  et  laudabilis  ac  saluberrimus  in  s.  dei  ccclesia  mos  inole- 
vit  .  .'.  B1.208  beginnt  der  zweite  Theil  des  Werkes,  eine  fort- 
laufende Erklärung  des  Ave  Maria  cAve.  Hiis  igitur  premissis  restat 
videre  que  sit  ista  salutacio  .  .'.  Das  Werk  ist  unvollständig  und 
bricht  B1.324  mitten  auf  der  Seite  ab. 

Luneb.17  273  Bl.  zu  29  :  20  cm  zweispaltig  geschrieben, 
nur  zum  kleinen  Theile  rubricirt  15  Jahrb.  etwas  durch  Feuchtig- 
keit beschädigt      Holzband  mit  hellem  Leder;  Messingschliessen 

Petrus  Comestor,  Historia  scholastica. 

Bl.lb  Register  zu  B1.87bff(imr  bis  Deuteron.  V);  B1.4— 8  leer. 
B1.9  siehe  B1.18b.        B1.12b   cTer  denis  alta  cubitus  .  .',    4 Verse, 
und  anderes. 

Bl.  13  (Auszug  aus  dem  Werke  des  Isidorus  Hisp.  de  ortu  et 
obitu  patrum)  cAdam  protoplastus  .  .'.  Bl.  18b— 24  und  9 — 11 
(Petri  Pictaviensis  Galli  Genealogia  et  chronologia  ss.  Patrum, 
auch  Summa  historica  bibliae  genannt)  eConsiderans  historiae  sacrae 
prolixitatem  .  .';  vielfach  von  dem  durch  H.  Zwingli  abgedruckten 
Texte  (Bas.  1592)  abweichend;  vgl.  auch  Theol.293  B1.71. 

B1.25  beginnt  die  Historia  scholastica  des  Petrus  Comestor, 
und  zwar  zuerst  B1.25  die  Historia  evangelica,  dann  B1.87b  das 
alte  Testament. 

Im  innern  Einbände  cQuestioncs  Prisciani:  Consequenter  queritur 
utrum  grammatica  sit  homini  necessaria  .  .'. 

Vorn  ist  eingeschrieben  cHunc  librum  contulit  (Ins  Conradus  Hesse 
s.  Michaeli  arebangelo  in  Luneborch'. 

Luneb.18      I  +  148  Bl.  zu  29:21cm      zweispaltig   ge- 
schrieben,   Bl.  121b    beginnt    eine    andere    Hand;    rotli    rubricirt 
15  Jahrb.       Holzband  mit  geschwärztem  Leder;    Messingecken  und 
Schliessen 

Bl.l  cQuestiones  et  soluciones  b.  Thome  dcAquino  circa  quar- 
tum librum  sentenciarum';  es  sind  vielmehr  die  conclusiones  dos 
Cistercienserabts  zu  Pruilly  Humbertus.  Bl.l  Prolog  (des  Hum- 
bertus)  'Quoniam  in  paucioribus  via,  ideo  inagis  .  .  (zum  Prolog  der 
Sentenzen)  Primo  igitur  de  subiecto  theologie  .  .'  (vgl.  Münchner  11s. 
Clm  3258;  Laude,  Catalogue  . .  des  ms. .  .  de  Bruges,  L859,  S.180). 
B1.3  (zum  Text  des  4. Buches)  eQuestiones  circa  quartum  librum  sent.: 
Circa  quartum  librum  primo  queritur  quid  sit  sacramentum  .  .'. 
B1.104  cExpliciunt  conclusiones  questionum  b.  Thome  de  Aquino  circa 
quartum  1.  sent.';  dann  alphab.  Register  über  das  4.Buch.  Die 
Questioncs  zu  Buch  I — III  linden  sich  im  Lunch.  K;  Bl.  15. 

Bl.  115  cEpistola  Luciferi  .  .  ad  potentes  et  prelatos  .  .  ad 
taxillorum  lusores:  Lucifer  prineeps  tenebrarum  . .  Dudum  siquidem  . .'; 
viel  ausführlicher  als  der   bei  Walch,   Monimenta  m.  aeviI3  S.247 


506  Goettingen.  Univcrsitäts -Bibliothek 

gedruckte  Briet".  Bl.  121b  'Quomodo  festum  corporis  Christi  ob 
rogationem  b.  Thome  de  Aquino  est  a  papa  Urbano  institutum: 
Decimo  anno  Richardi  qui  est  M°cc°lxvij0  sanctissimus  doctor  Thomas 
de  Aquino  .  .\ 

Bl.  123  cSummula  theologica  cuiusdam  fratris  0.  Pr.  que  vocatur 
Rotulum  manuale',  Anfang  cAd  laudem  Jhesu  Christi  pro  in- 
structione  juvenum  fratrum  0.  Pr.,  qui  ob  salutem  animarum  .  . 
Sacra  theologia  sanctorum  que  traetat  de  deo  .  .'. 

Bl.  136  b  Passionspredigt  'Foderunt  manus  meas  .  .  In  verbis  istis 
duo  tanguntur.  Primuin  est  passionis  .  .';  an  einigen  Stellen  nieder- 
deutsche Wörter  und  Sätze. 

Vorn  im  Einbände  Perg.  (XIV  Jalirh.)  mit  lat.  Grammatik.,  hinten 
Perg.  (XIII/XIV  Jahrb.)  mit  Versen  über  lat.  Grammatik. 

Luneb.19  315  Bl.  von  2  Händen  geschrieben:  a)  B1.9 
bis  147,  152  — 312a,  mit  rother  Rubricirung  1458;  b)  B1.2  — 8, 
312a — 315,  1489  Holzdeckel  mit  hellem,  gestempeltem  Leder 
überzogen,  ehemals  mit  Schliessen 

B1.2 — 8  und  312 — 15  cTractatulus  de  72  interpretibus  et  de 
eorundem  maxima  sapienoia  ac  nominibus.  Prologus:  (I)heronimus 
cuius  ingenium  semper  .  .  Cum  permagni  semper  feceris  .  .  (Text:) 
Demetrius  Phalereus  .  .\  Es  ist  der  Brief  des  Aristeas  an 
Philocrates  in  der  Übersetzung  von  Mattia  Palmieri;  vielleicht  Ab- 
schrift des  Erfurter  Drucks  von  1483,  der  gleichen  Titel  hat. 
Bl. 315b  cfinis  1489  die  Sebastiani  martiris\ 

B1.9  Jacob us  de  Vitriaco,  chystoria  Jherusolimitana  videlicet 
terre  sancte'  (vgl.  Röhricht,  Bibliotheca  geogr.  Palaestinae  1890 
S.48):  Prologus  'Postquam  divine  propiciacionis  munificencia  .  .5; 
B1.9b  Capitula  (100).  Bl.  11  Anfang  'Terra  sancta  promissionis'. 
B1.64  cIncipiunt  exposiciones  nominum  terre  sancte:  Certum  eya 
stilum  sumens  .  .\ 

B1.65  Chronik  des  Martinus  Polonus  (von  Troppau),  fort- 
gesetzt bis  1342;  die  Imperatores  und  Papae  wechseln  ab.  Bl.  65 
'Inc.  cronice  fr.  Martini  ord.  fr.  Praed.  et  penitenciarii  dni  pape: 
Quoniam  scire  .  .'.  Bl.  125  Schluss  der  Kaiser  cremeavh°,  vgl. 
Weilands  Ausgabe  in  den  Monumenta  Germ.  Scr.22  S.475.  B1.125 
Päbste  InnocenzIV — Johann  XXI  =  Monum.  p.439 — 443  (unter  Cle- 
mens =  eodd.7 — 11  mit  dem  Zusätze,  den  Duchesne,  Liber  Pontifi- 
calisll  p.456  in  der  Note  gedruckt  hat).  Bl.  126b -129  Päbste 
Nicolaus  III  und  Martin  IV  =  Monum.  p. 476— 481.  Bl.  129 a/b  Leben 
des  HonoriusIV,  ebenso  wie  bei  Duchesne  p. 465/6  (aus  Martinus). 
Bl.  129b  —  141b  Leben  der  Päbste  Nicolaus  IV,  Coelestin  V  bis 
Johann  XXII,  in  der  Fassung,  welche  Muratori  Script.HI,  I  p.613 
(Nicolaus IV)  aus  einer  Hft  der  Ambrosiana,  dann  p. 669 — 684  aus 
Bernardus  Guido  veröffentlicht  hat;  die  Fassung  bei  Duchesne  p. 466 
bis  486  stimmt  ebenfalls,  wenn  man  die  Zusätze  bei  Duchesne  in 
den  Text  nimmt  (bes.  am  Schlüsse  S.485).  Bl.  141  Leben  des 
Benedict XII  in  der  Fassung  des  Anonymus,  welche  Muratori III,  II 
p. 548— 550  aus  Baluzius  gedruckt  hat;  die  Hft  ist  aber  am  Schlüsse 
vollständig  (mit  Nachrichten  über  Florenz).  Duchesne  glaubt,  die 
Hften,  welche  die  Zusätze  auf  p. 466— 486  enthalten,  auf  eine  1357 


Luneb.19-21  507 

abgeschlossene  Ausarbeitung  zurückführen  zu  müssen;  aber  unsere 
Hft  enthält  dieselben  Zusätze  und  hört  schon  vor  1357  auf. 
Zwischen  den  langen  Pabstleben  stehen  kurze  Kaiserleben:  Bl.  126 
Rudolf  (8  Zeilen),  129  Adolf  (6  Z.),  132  Albert  (10  Z.)7  138  Hein- 
rich VII  (1  Seite).  Am  Schlüsse  Bl.  143  'Explicit  cronica  Mar- 
tini an  a\ 

Bl.  143  (Honorii  Augustodunensis)  Imago  mundi  (überschrieben 
cMappa  mundi').  Als  Einleitung  geht  ein  Satz  voran  cAd  instruc- 
tionem  (?)  multorum  .  .';  der  Text  cMundus  dicitur  quasi  .  .'  bricht 
Bl.  147  b  mit  den  Worten  kardinales  illorum5  (Migne,  Cursus  Patro- 
logiae  Lat.  172  Sp.  136  Cap.54  am  Ende)  ab;  Bl.  148  — 151  sind  leer. 

B1.152  cLiber  de  regimine  principum  editus  a  fr.  Egidio  Romano 
0.  fr.  Herem.  s.  Aug.5:  Bl. 310  'Scriptusa.  d.  Mcccclviii\  Vor 
jedem  Theile  der  3  Bücher  stehen  die  Capitula. 

B1.310b — 312a  cEpistula  (Pseudo-)  Bernhardi  de  modo  regendi 
se  et  familiam:  Gracioso  et  felici  militi  Raymundo  .  .\ 

Am  Rande   stehen   vielfach  Bemerkungen   von   späteren  Händen. 

Luneb.20  250  Bl.  zu  2972 :  22  cm  von  Bl.  30  ab  zwei- 
spaltig geschrieben  B1.31 — 87  roth  rubricirt  auf  B1.2,  32,  81,  104, 
142,  157b,  183,  204,  217b,  228b,  236  sehr  eigenthümliche  Initialen 
(etwa  14  :  10  cm);  drei  davon  sind  nur  roll  mit  Dinte  und  rother  Farbe 
gezeichnet,  die  übrigen  mit  roth,  blau  und  gold;  sie  stellen  meist 
sehr  characteristisch  geformte  Ungeheuer  dar  (Bl. 228  Dudelsack  bla- 
sender Esel,  der  einenDrachen  an  der  Kette  führt;  B1.104  Aristoteles) 
der  Hintergrund  ist  meist  ein  goldnes  Tapetenmuster  nicht  alle 
Bilder  sind  vollendet,  oft  ist  auch  der  Anfang  des  Textes  nicht  ein- 
getragen 15  Jahrh.  Holzband  mit  braunem,  gepresstem  Leder; 
einst  mit  Schliessen 

B1.2  cTractatus    de    conceptibuV  (Logik)   mit  Commentar: 
Prolog c Circa  initium  tractatus  de  conceptibus  sciendum  est  quot(!)  inter 
omnes  scientias  .  .';  Text  (Bl.  3)tVolente  divina  loyca  quo  via  veritas 
est  et  vita  .  .  (Commentar)  Tractatus  presens  qui  communiter  .  .\ 

B1.30  Quaestiones  zu  Aristoteles'  3  Büchern  de  anima,  mit  voran- 
gehendem Register  (Bl. 30).  Anfang  Bl. 32 'Circa  inicium  libri  de 
anima  queritur  consequenter  ac  seriöse  inspiciendum  est:  Utrum 
philosophia  naturalis  inter  sciencias  .  .  Pro  illius  declaracione  .  ,\ 

Bl.  104  Quaestiones  zu  Aristoteles'  Physik.  Die  ersten  Worte  sind 
ausgelassen;  Anfang  cUnde  hoc  nomen  philosophia  accipitur  .  .'. 
Bl.  105  b  Quaestio  2.  c Utrum  philosophia  naturalis  sit  de  omnibus>; 
mehrere  Münchener  Hss.  (z.  B.  Clm  5909 f  1)  haben  den  Anfang' Circa 
initium  librorum  phys.  quaeritur  1°  utrum  scientia  nat.  sit  de  Omni- 
bus .  .\  Es  sind  im  ganzen  106  quaestiones;  am  Schluss  (B1.249b) 
von  späterer  Hand  ein  Verzeichniss  derselben  (nur  bis  99). 

Luneb.21  263  Bl.  zu  29 :  20y2  cm  zweispaltig  ge- 
schrieben, ausser  Bl.  1 — 15  von  verschiedenen  Händen:  a)l>l.l  l.v 
b)  B1.16— 44;  c)  Bl. 45— 11(5,  darin  B1.57,  (59  und  H)  von  Spätem 
Händen  ergänzt:  d)  Hl.  117 — 263  (vielleicht  nicht  alles  von  einer 
Hand)  nur  einzelne  Blätter  sind  roth  rubricirt  15  Jahrh.  llolz- 
deckcl  mit  braunem  gepressteni   Leder;  Messiiigschliessen 


508  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

B1.2  Regimen  sanitatis  (scholae  Salernitanae)xAnglorum  regi 
scripsit  tota  schola  Sale-rni  .  .';  etwa  1100  Hex. 

Bl.  16  Anfang  und  Inhalt  jedes  Capitels  der  Bibel c In  principio: 
de  operibus  sex  dierum  .  .';  B1.44bcEt  sie  est  finis  biblie  recapi- 
tulacio  brevis  digiti\ 

B1.45  c  Vocabularius  Engelhusen'(so  auf  Bl.  1  genannt),  d.h.Vocabu- 
larius  des  Dyderik  Enge lhus,jnit  lateinischer  Erklärung  der  Wörter 
und  meist  mit  niederdeutscher  Übersetzung.  Vorwort  cAd  plantarem 
huius  libelli  cognicionem  primo  sciendum  quod  in  isto  vocabulario  .  . 
Extraeta  sunt  autem  hec  vocabula  a  Papia,  Catholicon,  Huicione  et 
Britone  .  .'.  Anfang  C(A)  seeundum  Ysidorum  primo  ethimoloyarum 
in  omnibns  lingwis  prior  est  litterarum  .  .  Abactor  et  abactus  infra 
abigo.  Abavus  .  .'.  Schluss  Bl.  116  'Zugum  grece  iugum  latine  .  . 
coniugatus.  Et  sie  est  finis'.  Benutzt  ist  diese  Hs.  im  nieder- 
deutschen Wörterbuch    von    Schiller -Lübben    (vgl.  Bd.I  S.XV). 

Bl.  117    (Jo.  Marchesini),  cMamotrectus\  Prolog  cInpaciens 

proprie  .  .';  Anfang  cAmbrosius  f rater'.  B1.258  cExpliciunt  rara 
vocabula  tocius  biblie'.  Von  den  in  den  Drucken  sich  anschliessen- 
den Tractaten  folgen  hier  nur  einige.  Schluss  B1.263c  cEt  sie 
est  finis  huius  deo  gratias'. 

Im  Einbände  vorn  und  hinten  je  1  Pergamentblatt  (XIV  Jahrh.) 
mit  philosophischen  Quaestiones.  Vorn  ist  eingeschrieben  cHunc 
librum  dedit  dns  Conradus  Hessen  s.  Michaeli  arlG  in  Luneborch'. 

Luneb.  22  440  Bl.  (davon  14vonPergament)zu  30 :  21  cm 
2  Spalten  rothe  und  blaue  Überschriften  und  Initialen  um  142(> 
alter,  mit  gestempeltem  Leder  überzogener  Holzdeckel 

Bl.l  Commentar  zu  den  Psalmen:  Nach  einem  Verzeichniss 
der  Psalmen  folgt  B1.2  Prologus  in  psalmos'Omnis  scriptum  divinitus 
inspirata'  (=  Rufin's  Übersetzung  von  Basilius  de  psalmo  1),  dann 
B1.3cDavid  cum  floreret  in  sede  regni  sui',  Bl.  3  b  'Psalterium  nomen 
aeeepit  a  psalmi(!)  grece/ (in  München  no.  12729  cGlossa  interlinearis 
alias  ordinaria  clieta  .  .  Augustini');  dann  beginnen  B1.4  die  Er- 
läuterungen zu  den  einzelnen  Psalmen  cBeatus  vir  .  .  Impius  est  qui 
peccat'.  Am  Schluss  (B1.131b)  steht  cExplicit  glosa  cum  psalterio 
beati  Ieronimi  vel  seeundum  alios  glosa  interliniaris  finitum  a.d.  1426 
in  die  s.  Gregorii  hora  2a  post  meridiem'.  Bl.  1311) 'Benignus  et 
misericors  deus  qui  revocas':  mit  den  Psalmen  zu  verbindende  kurze 
Gebete. 

Bl.  132b  Psalterium  de  translatione  LXX  interpretum  emendatum 
a  saneto  Ieronimo  in  novum.  Der  Titel  entspricht  nicht  dem,  was 
folgt.  Voran  geht  des  Hieronymus  Prolog c  Psalterium  Romae  dudum', 
dann'Alius  Prologus:  David  filius  Yesse  cum  esset  in  regno  suo', 
hierauf  cDe  laude  psalmorum:  Quia  eciam  prophetiae  Spiritus'.  Hieran 
schliesst  sich  ein  Commentar  zu  den  einzelnen  Psalmen;  Anfang 
fBeatus  vir.  Iste  psalmus  ideo  non  habet  tytulum  .  .  Beatus  dicitur 
quasi  bene  aptus  id  est  Christus'.  B1.248  Cantica  ad  matutinas  (d.  h. 
vielmehr  Commentar  dazu).       Bl.  253b  Ähnliche  Gebete,  wie  Bl.  131b. 

B1.254  Sermo  de  omnibus  sanetis  cHodie  virgo  mater  ecclesia 
per  totum  orbem'.  B1.2601)  cNota  de  Septem  vieiis  mortalibus  (!) 
quando  sunt  mortalia  vel  venialia';  vgl.  Luneb. 26  Bl.435. 


Luneb.21— 24  b  509 

B1.2G3cNupcie  facte  sunt  in  Ghana  Galilee  .  .  Praesentis  intentionis 
est  tractare  de  arbore  consanguinitatis  et  affinitatis,  quae  ex 
nupciis  trahunt  originem':  eine  Art  Commentar  zu  des  Johannes 
Andreae  Lectura  arboris  consanguinitatis,  deren  Text  von  den  Er- 
läuterungen umrahmt  wird.  (Bl.  272  b — 273a  die  Zeichnung  der  arbor). 

B1.281  Expositio  orationis  dominice,  que  ideo  dominica  dicitur, 
quia  ipse  dominus  discipulis  suis  eam  insinuavit.  In  Fragen  und 
Antworten;  Anfang"  c Pater  noster.  Interrogatio :  Estne  deus  pater 
aliarum  creaturarum  quam  hominum?\  B1.283  Expositio  symboli 
fidein  et  credulitatem  christianam  .  .  continentis  .  . 'Simbolum  graece 
latine  Signum'.  B1.286  Expositio  sermonis  s.  Athanasii  de 
trinitate  cuius  inicium  est  Quicumque  vnlt  salvus  'Ad  veram  beatitü- 
dinem  pervenire  volentibus'. 

B1.294  De  dedicatione  eeclesie  cPost  ordines  quos  in  prima  parte 
ecclesie  amministracionis  posuimus,  ad  sacramentorum  consideracionem 
transimus'.  Am  Schluss  (Bl.  295  b)  cExplicit  quintus  liber  Hugonis 
de  sacramentis'. 

B1.295b  'Psalterium':  Commentar  zu  den  Psalmen.  (Prolog) 
cPsallam  deo  meo  .  .  Reverendi  patres  domini  et  magistri,  B1.299b 
(Text)  Beatus  vir  .  .  titulus  talis  est  secunduin  glosam  ordinariam>; 
auch  in. München  2732  und  17222. 

B1.431b  (Expositio  orationis  dominicae),  'Pater  noster  .  .  Huic 
dominice  orationi  beatus  Gregorius  .  .'.  B1.4391)  Sermo  b.  Maximi 
episcopi  de  verbis  symboli:  Cum  apud  patres  nostros.  Bl. 435)1) 
Domine  quis  habitabit,  ps.  14  de  ordinibus  bonorum:  Liber  psalmorum 
non  incongrue. 

Luneb.24  454  Bl.  zu  29  :  21  cm  2  Spalten  rothe  Ini- 
tialen und  Überschriften  15  Jahrb.  alter  lederbezogener  Holzband 
mit  Messingbeschlag 

Nicolai  de  Lyra  expositio  super  Genesim,  (Bl.  155b)  Exodum, 
(B1.265)  Leviticum,  (B1.321)  Numeros,  (Bl.389)  Deuteronomium. 

Die  Hss.24,  25  und  26  sind  zum  Theil  von  denselben  Händen  ge- 
schrieben und  gehörten  einst  enger  zusammen. 

Luneb.24a  5  beschriebene  Pergamentstreifen,  je  1  cm 
hoch  und  20  cm  breit,  Bruchstücke  von  2  Doppelblättern  abgesetzte 
Verszeilen,  rothe  Initialen       Anfang  des  XIV  Jahrb. 

Bruchstücke  aus  der  mittelniederländischen  Legende  vom  Kreuz- 
holze,  die  von  J.  Tideman  als  cDboec  vanden  honte,  door  Jacob 
van  Macrlant'in  den  Werken  uitg.  d.  deVer.  ter  bev.  d.  oude  nederl. 
letterkunde  I  2  (1844)  herausgegeben  worden  ist;  zusammen  etwa 
60  Verse;  der  erste  Vers  ist  368,  der  letzte  604.  Die  Bruchstücke 
stehen  der  besten  lls.  S  am  nächsten,  sie  haben  daher  die  Zusätze 
nach  v.  498  und  582.  Über  die  Form  der  Legende  vgl.  W.  Meyer 
in  den  Abhandlungen  der  bay er. Akademie  d.Wiss.  XVI,  2  (1882)  S.  153. 

Aus  dem  Einbände  von  Luneb.24  ausgelöst. 

Luneb.24b      (J  fast  vollständige  Pergamentblätter,  etwa 
14  cm  hoch  und   12  ein  breit;  Bl.  1  und  6,  3  und   1  sind  oben  unvoll- 
ständig, von  B1.2  und 5  fehlt  ein  Streifen  im  ersten  Drittel  dvv  Blätter 
roth  rubricirt       Anfang  des  XlVJahrh. 


510  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bruchstücke  eines  Arzneibuches;  ausser  Bl.  1  niederdeutsch. 

Bl.l  Lateinische  Recepte,  am  Schluss  ein  niederdeutscher  Satz; 
der  untere  Theil  von  Bl.l b  ist  leer.  B1.2  Heilkräfte  der  Pflanzen ; 
Anfang  c(M)uschate  is  heyt  unde  droge  .  .';  erst  unten  auf  der  Seite 
folgt  'Komen  ist  heyt  .  .',  womit  das  Bruchstück  im  Gothaer  Arzenei- 
buch    beginnt   (vgl.    Regel,    Progr.    von    Gotha  1872    S.3).  Alle 

folgenden  Pflanzen  finden  sich  im  Gothaer  Arzeneibuche  in  derselben 
Folge  auf  Bl.  107a — 109  a.  Dazwischen  stehen  aber  Heilmittel  gegen 
verschiedene  Krankheiten  in  der  Gott.  Hs.,  die  zum  Theil  in  der 
Gothaer  Hs.  fehlen;  so  weichen  die  Heilmittel  gegen  den  Stein  B1.4b 
vollständig  ab  von  den  im  Jahrbuch  d.  Ver.  f.  uiederd.  Spr.  1878 
S.  1611'  aus  der  Gothaer  und  aus  einer  Wolfenbütteler  Hs.  mit- 
getheilten. 

Aus  dem  Einbände  von  Luneb.24  ausgelöst. 

Luneb.25  405  Bl.  zu  29 :  20 V2  cm  2  Spalten  rothe 
Initialen  und  Überschriften  15  Jahrh.  alter  lederbezogener  Holzband 
mit  Schliessen;  vorn  Titelschild  mit  Hornplatte 

Nicolai  de  Lyra  postilla  super  Proverbia,  (B1.55)  Ecclesiasten, 
(B1.83)Cantica,  (BU04)Sapientiam,  (B1.142)Ecclesiasticum,  (B1.256) 
libros  Machabeorum,  (Bl.  326)  Apocalypsim  Johannis. 

B1.401b  (später  nachgetragen)  Sermo  de  corpore  Cristi  'Accipite 
et  manducate  .  .     In  hoc  verbo  tanguntur  .  .'. 

Limeb.26  461  Bl.  zu  2872 :  201/*  cm  2  Spalten  rothe 
Initialen  und  Überschriften  15  Jahrh.  alter  Holzband  mit  Messing- 
beschlag; vorn  Titelschild  mit  Hornplatte 

Nicolai  de  Lyra  postilla  super  librum  Iosue  (Bl.l),  Iudicum 
(B1.35b),  Ruth  (B1.76),  libros  Regum  (B1.84b),  Paralipomenon 
(B1.285b),  librum  Esdrae  (Bl. 344),  "Neemiae  (Bl.  360b),  secundum 
Esdrae  (B1.379),  Tobiae  (B1.389b),  Iudith  (B1.405),  Esther  (B1.422). 
Zwischen  II  Esdrae  und  Tobias  (Bl.  389  b)  des  Nicolaus  Anrede  an 
die  Leser  cEgo  igitur  gracias  ago  deo  meo  qui  dedit  mihi  graciain 
scribendi .  .  Actum  Parisius  a.  d.  1333  X  kal.  April.5. 

B1.435  'Nota  de  Septem  viciis  moralibus  quando  sunt  mortalia 
vel  venialia.  R.  secundum  Augustinum:  peccatum  mortale  est  .  .'; 
vgl.  Luneb.22  B1.260b. 

B1.438    Passio    domini    nostri    Jesu    Christi    secundum    quatuor 
ewangelistas.  Et  primo  dicitlohannesquod  feria  sexta  ante  ramos  . .. 
B1.448  'Passio  domini  nostri  Jesu  Christi  fuit  ex  passione  amara,  ex 
illusione  despecta  .  .'.        B1.453  cEn  ego  morior  et  deus  erit  vobis- 
cum.     Spiritualiter  describitur  passio  .  .'. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  ein  Pergamentblatt  (XII  Jahrh., 
Liturgie  mit  Neumen),  auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels  ein  Brief 
(Pergam.  XV  Jahrh.)  in  niederdeutscher  Sprache. 

Luneb.27  320  Bl.  zu  29V2 :  2172  cm  2  Spalten  rothe 
Initialen       1390      alter  lederbezogener  Holzband  mit  Messingbeschlag 

Henricus  de  Oyta,  Lectura  primi  nocturni  psalterii.  Anfang 
'Exurge  psalterium  .  .  Quia  scriptura  Über  psalmorum  seil  ipsum 
psalterium'.  Am  Ende    (B1.320)    'Explicit  lectura  primi  nocturni 


Lnneb.25-31  511 

psalterii  edita  et  lecta  ab  excell.  sacre  theologie  magistro  Hinrico 
de  Oyta  in  studio  Wienensi  et  ibidem  comparata  per  venerabilem  in 
Christo  patrem  dominum  Olricum  de  Beneide  abbatem  monasterii  s. 
Micliaelis  in  Luneborch  ordinis  s.  Benedicti  a.  d.  1390  quo  anno  fnit 
annus  jubileus  anno  pontificatus  primo  sanctissimi  patris  nostri  Boni- 
faciilX5. 

Luneb.28  284BI.  zu  29:21  cm  2 Spalten  rothe Initialen 
und  Überschriften  15  Jahrh.  alter  lederbezogener  Holzband  mit 
Messingbeschlag  und  Schliessen ;  vorn  Titelschild  mit  Hornplatte. 

Nicolai  de  Lyra  postilla  super  epistolas  canonicas  (Bl.l),  Actus 
apostolorum  (B1.41),  epistolas  Pauli  (B1.94).  Am  Schluss  (Bl.  284) 
'Explicit  postilla  mag.  Nicolai  de  Lyra  .  .  a.  d.  1448  vigilia  circum- 
scisionis  a.  45  incipiente  sul)  expensis  honorabilis  domini  Iohannis 
de  Wensen  karitatoris  monasterii  s.  Michahelis  in  Luneborch5. 

Bl.  284  (nachgetragen)  cHec  sunt  nomina  24  seniorum  quos  elegit 
deus  ab  inicio  mundi  per  singulas  etates  usque  ad  nativitatem  Christi 
ut  starent  in  conspectu  throni  .  .'. 

Luneb.29  349  Bl.  zu  28 l/2 :  20  cm  2  Spalten  rothe 
Überschriften       1463       alter  lederbezogener  Holzband  mit  Schliessen 

Nicolai  de  Lyra  postilla  super  epistolas  b.  Pauli  (Bl.l),  super 
epistolas  canonicas  (B1.244b),  super  Actus  apostolorum  (B1.288b). 
Am  Schluss  (Bl. 349b)   'Finita  est  postilla  .  .  a.  d.  1463  sabbato  In- 
vocavit  (hierauf  sind  2  Zeilen  unleserlich  gemacht,  in  denen  sich  wohl 
der  Schreiber  genannt  hatte)  .  .'. 

Auf  den  Innendeckeln  Pergamentblätter  aus  einer  Schrift  über 
Logik  (XIV  Jahrh.);  auf  dem  vorderen  die  Eintragung  cHunc  librum 
dedit  dominus  Conradus  Hesse  s.  Michaeli  archangelo  in  Luneborch'. 
Eine  andere  Hand  setzt  hinzu  cEt  pater  Anthonius  Grymoldus  tunc 
prior  mihi  Henrico  Biter  eundem  accomodavit  cui  et  dedi  sirographum 
mcum,  cciain  de  post  priori  Ivoni  sirographum.  igitur(?)  sirographum 
et  duplicatum.  videatur  ne  bis  postulent\ 

Luneb.30  213  Bl.  zu  29V2 :  21  cm  2  Spalten  rothe 
Initialen  15  Jahrh.  alter  mit  rothem  Leder  bezogener  Holzdeckel 
mit  Buckeln  und  Schliessen 

Nicolaus  de  Lyra. 

Bl.l  cPropheta  magnus  surrexit  in  nobis  .  .  Quamvis  über  psal- 
morum>;  am  Schluss  (Bl.l 97)  rCompletus  est  liber  iste  psalmorum 
cum  glosa  domini  doctoris  Nicolai  de  Lira  .  .'. 

Bl.  198  Utrum  ex  scripturis  a  Judeis  reeeptis  possit  probari  effi- 
caciter  salvatorem  nostrum  fuisse  deum  et  hominem.  Am  Schluss 
(B1.213)  cExplicit  quaestio  de  Christo  edita  a  fr.  Nycolao  de 
Lyra'. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  cHunc  librum  dedit  dominus 
Conradus  Hessen  saneto  Michaeli  archangelo  in  Lunenborgh'. 

Luneb.31  365  Bl.  zu  29  :  20  cm  2  Spalten  rothe  Ini- 
tialen und  Überseh riften  um  1362  geschrieben  stellenweise  durch 
Feuchtigkeit  beschädigt 


51*2  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Bl.l  Postilla  super  librum  lob  edita  et  conpiiata  a  magistro 
Nicoiao  de  Lyra.  Der  Anfang*  des  Prologs  fehlt,  da  vor  Bl.l 
ein  Blatt  verloren  gegangen  ist. 

B1.93  Isidorus  de  summo  bono  cSummum  bonum  est  deus  quia 
incommutabilis  .  .':  des  Isidor  libri  III  sententiarum ,  jedoch  ohne 
Abtheilung  in  Bücher.  Am  Schluss  die  Worte  cHic  est  enim 
christianae  miserationis  affectus  .  .  defraudes  (!)  misericordianT,  die 
Arevalo  (Isidori  operaVI  362)  anführt  als  Zusatz  der  cvetus  editio\ 
Bl.  lölb'Explicit  liber  s.  Ysidori  Hyspaliensis  arehiepiscopi  de  summo 
bono  a.  d.  1362  altera  die  Katherine  virginis\         Bl.  162  Registrum. 

Bl.  164  (Augustinus  de  Ancona,  Lectura  cantici  decem  cor- 
darum:)  Bl.  164  Prologus  decem  cordarum  fDeus  canticum  novum 
cantabo  tibi  .  .  Beatus  Augustinus  dicit  quod  virginis  gloriose  .  .'. 
B1.164b  Beginn  der  eigentlichen  Erklärung  cMagnificat  anima  mea 
dominum.  Tria  principaliter  intenduntur  .  .\  B1.200  Registrum 
lecture  cantici  decacordi  virginis  Marie  editum  per  magistrum 
Augustinum  de  Anchona\ 

B1.201b  'Dominus  et  deus  noster  misericors  et  miserator  longa- 
nimis  .  .':  Augustin,  Sermo  IX  (ed.  Migne  Tom.V  75). 

B1.210  Sammlung  von  Sermones,  meist  an  eine  bestimmte  Classe 
von  Menschen  gerichtet,  so  z.B.  B1.213b  Ad  cives  rei  publice  va- 
cantes,  B1.216  Ad  mercatores,  B1.2181)  Ad  agricolas,  B1.220b  Ad 
mechanicos  artifices,  B1.226b  Ad  virgines  et  puellas,  B1.241  Ad  an- 
cillas,  B1.244  Ad  adolescentes,  Bl.  254  Ad  iudices  et  advocatos  und 
ähnliches.  Der  erste  beginnt  c  Vidi  civitatem  sanctam  Apocal.21. 
In  epistola  hodierna  dedicacionis  officio  .  .';  dem  letzten,  einer 
Predigt  am  Feste  Omnium  sanctorum,  folgt  B1.276b  eine  kurze  Aus- 
einandersetzung cFestum  de  omnibus  sanctis  tribus  de  causis  in- 
stitutum  est  .  .\ 

B1.277b  Meditaciones  melliflui  doctoris  beati  Bernhardi  abbatis 
'Multi  multa  sciunt  et  se  ipsos  nesciunt  .  .'. 

B1.290b  Regula  sacerdotum  secularium  beati  Petri  apostoli  ordinem 
profitencium    ex  varie  scripture   passibus   et  canonum  collecta. 
Anfang    des  Vorworts    cEcce    sacerdos  magnus  .  .  Spiritus    sanctus 
sacerdocii  dignitatem  insinuare  volens  .  .\ 

B1.294  Liber  (einige  Worte  unleserlich)  dictus  Lumen  anime. 
Anfang  'Altitudo  mundane  glorie  philosophus  in  6°  animalium  libro 
in  cunctis  quidem  mortuis  .  .';    vgl.  Theol.  126  B1.2.         Der  gleiche 
Anfang  wie  hier  findet  sich  im  cod.  lat.  Mon.7245f.  1.        Am  Schluss 
unvollständig. 

Luneb.32  297  Bl.  zu  30  :  2IV2  cm  v°n  mehreren  Händen 
geschrieben,  die  B1.2,  34,  102,  134,  145,  296b  beginnen  Bl.l— 133 
zweispaltig  15  Jahrb.  durch  Feuchtigkeit  sehr  beschädigt  und 
oft  nicht  zu  lesen  Holzdeckel  mit  braunem  Leder;  noch  eine 
Messingschliesse 

B1.2  Jacob us  de  Cessolis,  libellus  de  moribus  hominum  et  de 
officiis    nobilium.  Anfang    cMultorum    fratrum    ordinis    .  .'. 

Schluss  B1.31  cfrater  Jacobus  de  Cesulis  ord.  fr.  Praed.  edidit  de 
officiis  nobilium  et  popnlarium  hunc  ludum  .  .';  dann  ein  Register 
(Aculeum    bis   Zenocrates),    an   dessen   Schluss  (B1.33b)  steht  cEx- 


Luneb.31  — 33  513 

plicit    tabula    super    tractatum    ludi    scacorum    moralem'.         Vgl. 
Theol.126  B1.66b. 

BL34  (Johannes  de  Tambaco),  de  consolatione  theologiae ;  nur 
Auszug*.  Anfang  c  (Q)uoniam  secundum  apostolum  quaecu'nque 
scripta  sunt',  Schluss  ccustodiam  contra  omnes  antiqui  hostis  insidias 
attincti  Amen  et  sie  est  finis\ 

B1.73  cMateriain  subnotatam  fr.  Johannes  de  Capistrano  pro- 
ciamavit  ad  populum  in  Liptzk  per  triginta  sermones:  Sic  erit  in 
consummatione  seculi  Matthei  13°.  Reverendi  patres  et  domini 
praestantissimi  (vgl.  Bl.  101b)  .  .  Intendens  nos  .  .3 ;  Schluss  Bl. 74a 
cEt  hec  quantum  ad  primum  sermonem  iuxta  prenotati  fratris  distinc- 
tionem>.  B1.74  cSequitur  de  contemptu  seculi:  Renovamini  spiritu 
mentis  .  .  Eph.4.  Quia  aliquis  apostolus  sentenciosa  verba  .  .'; 
Schluss  B1.87b  cde  hoc  eciam  patet  supra  in  prerogativis,  et  in  isto 
menibro  conelüdit  pater  devotus  sermonem  presentem'.  B1.87b 
'Accipite  armaturam  dei  .  .  Eph.  3.  Dictum  est  supra  in  deeimo 
])ericulo  (d.  i.  auf  B1.85)  .  .';  dann  noch  5  andere  Predigten. 
Am  Schluss  (Bl.  101b)  steht  cNota  illud  fuit  preambnlum  ven.  fratris 
Jo.  de  Capistrano  ante  sermones  suos  in  Liptzk  coram  univer- 
sitate  et  plebe  universa:  Reverendi  patres  .  .'  (wie  vor  der  Predigt 
auf  B1.73). 

Bl.  102  Magistri  Alani  (de  Insulis)  summa  praedicationis  c Vidit 
Jacob  scalam  . .  Scala  ista  est  veri  catholici  profectus"  (=  Migne  210 
Sp.lll);  B1.133  Capitula. 

Bl.  134  cSpeculum  regum  editum  a  fr.  Alvaro  (Pelagio;  vgl. 
Bibliotheca  hispana  vetus  .  .  auet.  N.  Antonio  II  1696  S.lOOff)  Hy- 
spano  de  ordine  minorum  ep.  Silvensi  decretorum  eximio  professore' 
(A.  Martini  in  seiner  Beschreibung  dieser  Hft  macht  hieraus  2  ver- 
schiedene Stücke:  d)  Speculum  rerum  editum  a  fratre  aluano  hyspano 
de  ordine  minorum.  Fol.  133a.  e)  Epos  Silveii  decretoris  eximia 
professione).  Widmung  cGloriosissimo  .  .  regi  .  .  Alfonso  .  .  reg- 
nanti  in  anno  d.  M°ccc°xli°  et  abinde  feliciter  regnaturo  fr.  Alva- 
nus  (!)  .  .  Colirium  cum  quo  oculos  .  .  ungere  valeas  .  .  et  speculum 
mentis  .  .  in  hoc  libcllo  .  .  tibi  transmitto  .  .\  Cap.  1  beginnt 
(Bl.  134)  'Feliciter  hiis  diebus  contra  Hismalitas,  Mauros  et 
Arabes  .  .\  Die  Capitel  sind  bis  zum  68.  (B1.248)  gezählt, 
Am  Schluss  (B1.294)  steht  cFinivi  hoc  opus  ego  presul  indignus 
Silvensis  fr.  Alvarus  de  ord.  minorum  de  Algorbio  villa  de  Tavira 
a.  d.  1344  mensis  Julii  1°  die  transaeta  etc.5.  B1.294b  Zwei  Briefe 
eines  Bischofs  (jedenfalls  des  Alvarus  Pelagius)  an  den  Koni«;-  von 
Spanien,  der  erste  undatirt,  der  zweite  cColimbrie  tertio  die  Junii*; 
am  Schluss  cEt  sie  est  finis5. 

B1.296b  cDit  lieft  des  romeschen  konninghes  arste  ghemaket 
wedder  de  drose  unde  pestilencieu:  In  deine  ersten  weine  se  werden 
in  deme  hovede  .  .'. 

Im  Einbände  vorn  l  Blatt  und  hinten  eine  Spalte  (Perg.  XlVJahrh.) 
mit  Bruchstücken  philosophischen  Inhalts. 

Vorn  ist  eingeschrieben  cHunc  librnni  dedil  d.  Conradus  Hesse  .  .*. 

Luneb.33        17G  Bl.  zu  30:21cm        von  verschiedemen 

Schreibern  lagenweise  geschrieben       Bl.l     82  zweispaltig      nur  zum 

33 


514  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

Theil  rubricirt  15  Jahrh.  zum  Tlieil  durch  Feuchtigkeit  und  durch 
Feuer  beschädigt  Holzband  mit  rothem  gepresstem  Leder;  Messing- 
schliessen 

Bl.l  Bonaventura,  Breviloquium  cFlecto  genua  .  .'  (=operaV 
Venet.  1754  S.l);  B1.67  'Explicit  tractatus  qui  dicitur  breviloquium 
editus  a  Bona  Ventura  ordinis  fr.  minorum'. 

B1.67  cLiber  de  originali  peccato  editus  a  fr.  Egidio  Romano 
0.  fr.  Herein,   s.  Aug/,    Anfang   cEgo    cum    siin  pulvis'.  B1.75b 

Über  biblische  Ausdrücke,  welche  geistige  und  körperliche  Eigen- 
schaften Gottes  bezeichnen  cPenitere  dicitur  deus  .  .'.  B1.76 
Über  die  Cometen  und  ihre  Bedeutung  nach  ihrer  Stellung  in  den 
Bildern  des  Thierkreises  cCometa  est  vapor  terreus  habens  partes 
grossas  .  .'. 

Bl.  79  cPer  istas  fallacias  possunt  convenire  theologi  et  cachilici  (!) 
cum  philosophis  ut  patebit  in  processu  que  conveniencia  esset  valde 
utilis:  Sortes  (!)  est  bonus  et  est  rex  .  .';  gegen  Ende  cDiximus  de 
fallaciis  Raymundi  .  .';  Schluss  B1.81  cExpliciunt  fallacie  Raymundi 
Lulli  deo  gracias  etc.*.  B1.81b  Centum  maximae  possibilitatis  et 
impossibilitatis:  (1.  Q)uod  est  possibile  per  unum  est  impossibile  per 
aliud  unum  .  .'. 

B1.83  (Hugo  de  Argentina),  cCompendium  theologicae  veritatis5, 
in  7  Büchern.  Anfang  B1.83  'Cum  veritas  (!)  theoloyce  sublimitas'; 
Schluss  Bl.  176  crecipiat  sine  hne  Amen.  Explicit  compendium  theo- 
loyce veritatis  scriptum  per  me  Hinricum  Staden  sub  a. .  .  M°  cccc°  lj° 
in  quarta  feria  post  Iudica  hora  quarta  .  .'.  Das  Werk  wird  ver- 
schiedenen Verfassern  zugeschrieben;  gedruckt  ist  es  z.  B.  unter 
Albertus  Magnus  Namen,  ferner  unter  dem  Bonaventura's  (operaVII 
Venet.  1755  S.l). 

Luneb.34  267  Bl.  zu  30  :  20 1/2  cm  zweispaltig  roth 
rubricirt  1374  Holzband  mit  braunem,  geschnittenem  und  gepunztem 
Leder;  Titel  auf  dem  Vorderdeckel  unter  einem  Hornblättchen;  einst 
mit  Schliessen 

Bl.l  cInc.  postilla  (studentium)  edita  per  dominum  Kunradum> 
(im  Münchener  Clm  12287  heisst  er  plebanus  Pragae  in  laeta  curia; 
in  einer  Hs.,  die  Staphorst,  Hamb.  Kirchen-Gesch.  I,  3  S.380  beschreibt, 
Conradus  Soltaw).  Prolog  cPostillam  studencium  sancte  Pragensis 
universitatis  ut  super  ewangelia  dominicalia  que  leguntur  per  annum 
per  talem  modum  quo  ipsam  ad  populum  proprio  declamavi  gutture 
conscribere  vellem  .  .\  Anfang  (Bl.l)  cCum  appropinquasset  .  . 

Quia  hodie  s.  mater  ecclesia  incipit5.  Schluss  B1.267  c.  .  Sub  a.  .  . 
1374  die  sequenti  post  festum  s.  Viti  patroni  Boemie  martiris  gioriosi. 
Sancta  Maria  pro  me  ad  dominum,  s.  Jeronime  ora  pro  me}. 

Vorn  ein  Pergamentblatt  (XII  Jahrb.),  Liturgie  mit  Noten  ent- 
haltend. 

Luneb.36     218  Bl.  zu  29 :  21  cm     zweispaltig  geschrieben 
nicht  rubricirt     1466      Holzband  mit  gestempeltem  hellem  Leder;  noch 
eine  Messingschliesse 

Bl.l  Jacob us  Carthusiensis,  professor  s.  theologiae,  Quaestiones 
circa  statum  religiosorum.       Bl.  1  Verzeiehniss  der  (24) Quaestiones. 


Luneb.33— 39  515 

Vorwort  cIn  nomine  .  .  Ad  mandatum  .  .  abbatis  de  Claratumba  .  .'. 
B1.5    cQueritur  utrum  volenti  ingredi  .  .\     Vgl.   Theol.  130  und  134 
Bl.  86. 

Bl.  159  Jacobus  Carthusiensis,  tractatus  de  temptationibus  et 
consolationibus  religiosorum  (Gespräch  zwischen  Magister  und  Dis- 
cipulus).  B1.159  Verzeichniss  der  (16)  Capitel;  dann  cIneipit  tr. 
mag.  Jacobi  de  magistro  ad  discipulum'.  Bl.  159b    Vorrede  cIn- 

stantibus  tuis  precibus  .  .';  B1.160  Anfang  cNunquam  raciona- 
biliter  .  .\  Schluss  Bl.  218  cExplicit  tractatus  de  temptacione  et 
consolatione  per  doctorem  Jacobum  Cartusiensem  et  professum  domus 
Cartusie  Erfordensis  in  lxvi°\        Andere  Hs.  in  München  Clin  4364. 

Vorn  und  hinten  im  Einbände  Pergament  (XIV  Jahrh.)  mit  Frag- 
ment eines  philos.  Commentars.  Vorn  ist  eingeschrieben  cHunc 
librum  dedit  dominus  Conradus  Hesse  .  .'. 

Luneb.37  380  Bl.  zu  29  :  21  cm  2  Spalten  rothe  und 
blaue  Initialen  15  Jahrb.  alter  mit  rothem  Leder  überzogener  Einband 
mit  Messingbeschlag,  Buckeln  und  Schliessen 

Sermon  es  Jordani  (de  Quedlinburg)  eximii  lectoris  operis  Dan 
de    sanctis    (B1.369).  Anfang   'Dan  catulus  leonis  fluit  largiter'; 

vgl.  cod.Luneb.38.         Alte  Drucke:   Hain  Repert.  9439— 9441. 
Bl. 369b    Alphabetischer   Sach-Index;    B1.378    Registrum    sermonuni 
operis  Dan.         An  den  Deckeln  Pergamentblätter  (XIII  Jahrh.)  mit 
Liturgie  und  Noten. 

Luneb.38      225  Bl.  zu  41 :28  cm      2  Spalten      15  Jahrh. 
alter  lederbezogener  Holzdeckel  mit  Messingbeschlag  und  Schliessen 

Jordanus   de  Quedlinburg,   Sermonum   opus  Jor  de  tempore. 

Bl.  1  Registrum.  Bl.  3  Vorrede c  Jordanis  conversus  est  retrossum, 
Psalm.  Postquam  dei  opitulante  gratia  completo  opere  postillarum  cum 
suis  sermonibus  Jordanis  ripas  alvei  sui  ad  illud  opus  implevit,  cogor 
nunc  .  .  ad  opusculum  sermonum  .  .  reverti  .  .'.  Wie  der  Jordan 
zwei  Quellen  habe,  Jor  und  Dan,  ebenso  (fährt  Jordanus  fort)  wolle 
er  sein  Werk  in  zwei  Volumina  trennen,  cquorum  unum  scilicet  de 
tempore  Jor  nominetur,  alterum  vero  de  sanctis  Dan'.  Hierauf 
folgen  die  Sermones  de  tempore,  mit  Advent  beginnend  (im  ganzen 
293).  Bl.  217  b    Alphabetisch    geordneter    sachlicher    Index. 

Während  der  Theil  'Dan*  (Luneb.37)  öfter  gedruckt  ist,  scheint  dieser 
erste  Theil c  Jor'  unbekannt  geblieben  zu  sein. 

Vom  Deckel  abgelöst:  Testament  der  Gretc  van  der  Heyde  zu 
Lüneburg  1436,  mit  Änderungen  von  1439,  Original;  (Pergament- 
blatt  zu  39  :  29  cm). 

Luneb.39  107  Bl.  zu  29  :  21  cm  von  verschiedenen 
Händen,  dieBl.lb,  2,  14,  22  (=2),  23, 24  beginnen  15  Jahrb.  Holz- 
deekel  mit  hellem  Leder;  Messingsehliessen 

Bl.  lb  Pro  intirmo  .  .  in  extremo,  Ritual. 
•     B1.2  Reden  (6),   auf  einer  Universität  bei   Doctorpromotionen  ge- 
halten; die  erste  beginnt 'Lumen  in  tenebris  aministrat.    Verba  sunl 
eanonis  .  .  Vas  electionis  et  doctor  gentium   Paulus  .   .'. 

B1.10  roth:  (eine  Zeile,  wohl  mit  dem  Namen  i\v*  Verfassers,  ist 

83* 


516  Goettingen,  Universitäts -Bibliothek 

weggeschnitten)'.  .  de  celebratione  missarum  et  de  periculis  que  in 
ea  evenire  possunt?;  Anfang  cQuia  in  presenti  materia  agitur  de  cel. 
miss..  ideo  sciendum  est  .  .\ 

Bl.  14  (Fridericus  de  Senis,  abbas  S. Galgani;  vgl.  Fabricius  Bibl. 
medii  aevi  1858  II  613),  De  permutatione  beneficiorum  cQuia  circa 
materiam  permutationum  .  .';  Schluss  Bl.  21b  (roth) c  Explicit  tractatus 
bonus  ntilis  et  cotidie  practicabilis  de  rerum  permutatione.  Amen5. 
B1.22 — 23  Notizen  von  3  Händen;  darunter  B1.23  cConstitutio  vicarii 
generalis'  (Formular). 

B1.24  Commentar  zu  Gregorii  IX  Decretalium  1.  II  bis  tit.27  c.  18; 
Anfang  cDe  iudiciis.  Nota  omnia  iudicia  .  .  De  Quovultdeo.  quem. 
supe  (?)  aliquem  et  tunc  ponitur  pro  quia  Ost(iensis)  et  ibidem  placuit .  .\ 
Am  untern  Rande  von  B1.24a  steht:    B  (oder  Ch?)  de  monte. 

Im  innern  Umschlage  Pergament  (XIV  Jahrb.)  mit  Bruchstücken 
aus  einem  philos.  Commentar;  vorn  ausserdem  der  untere  Theil  einer 
Notariatsurkunde,  cdatum  in  eccl.  B.M.V.  in  Campo  prope  Rendesborch 
nostrae  dioc.  a.  d.  M°ccc°xl  octavo,  fer.  4  post  octavas  Epiphanie 
domini \ 

Lunelb.4:0      337  Bl.  zu  29  :  20  cm       meist   zweispaltig 
von    verschiedenen   Händen   geschrieben       15  Jahrb.       alter   leder- 
bezogener Holzdeckel  mit  Schliessen 

Bl.l  Johannes  deDeo  Hispanus,  Tractatus  de  dispensationibus 
et  primo  de  dispensacione  domini  papecIncipit  libellus  dispensacionum 
in  quo  xiv  capitula  ponuntur,  primo  .  .'.  Am  Schluss  (B1.24b) 
'Explicit  libellus  dispensacionum  .  .  a  magistro  Johanne  de  Deo 
doctore  decretorum  Hyspano  compositus  ad  honorem  summe  trinitatis  . . 
dominique  Innocentii  IV  pape,  cui  libellus  mittitnr  corrigendus  prout 
in  serie  praenotatur,  alpha  et  0  primus  et  novissimus  alleluia5;  vgl. 
v.  Schulte,  Gesch.  d.  Quellen  .  .  des  canonischen  Rechts,  II  96 f. 
Bl.25/6  leer. 

B1.27  (Jacobus  Carthusiensis),  De  malo  huius  saeculi c Organo 
apostolice  vocis  .  .';  vgl.  Theol.  129  Bl.l.         B1.73— 77  leer. 

B1.78  Oculus  religiosorum.  Anfang  c  In  nomine  domini  nostri 
Jesu  Christi  Amen.  Multorum  deo  militare  cupiencium  et  militancium'; 
nach  dem  alten  Index  auf  Bl.l  ebenfalls  eine  Schrift  des  Jacobus 
Carthusiensis. 

B1.128  (Jacobus  Carthusiensis),  Quodlibetum'Ezechiel  sanctus 
dei  propheta  in  sacra  visione';   vgl.  Theol.  132  B1.2,  Theol.  133  Bl.l. 

Bl.  178  (Jacobus  Carthusiensis),  De  illusionibus  demonum 
'Doctrinis  variis  et  peregrinis  nolite  abduci  .  .  hec  doctrina';  vgl. 
Theol.119  B1.267,  Theol.129  B1.211,  Theol.  134  B1.55. 

Bl.l  99  Anfang  eines  andern  Tractats  (des  Jacobus  Carthusiensis?) 
cCum  in  huius  seculi  perituri  latissima  regione5;  derselbe  bricht  mit 
Ende  von  Bl.  199  b  in  Folge  Blattausfalls  ab. 

Bl.  200  (Compendiura  librorum  sententiarum)  cQuoniam  velut  quatuor 
paradisi  flumina  libri  sententiarum  irrigant  .  .  expedit  ut  illorum 
diffusio  compendio  temperetur  .  .'.         Vgl.  cod.  lat.  Monac. 5307  Bl.l. 

B1.246  Conradus  Soltow  (de  Soltau),  Lectura  super  capitulo 
'Firmiter  credimus'  de  summa  trinitate  et  fide  catholica(Titel  am  Schluss 
B1.337).     Anfang  'Firmiter  credimus   et  simpliciter  confltemur  lidem 


Luneb.40— 46  517 

ortodoxam  ficlelium  solidnm  et  primum  omnium  virtutum  immobile 
fore  fundamentum.  Auctorisans  magister  gentium  Paulus  .  .';  vgl. 
Luneb.74Bl.l. 

Bl.l  ein  alter  Index.  Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels 
'Hüne  librum  dedit  dominus  Conradus  Hesse  sancto  Michaeli  archangelo 
in  Luneborch'. 

Luneb.41  177  Bl.  zu  28  :  21  cm  2spaltig  rothe  Über- 
schriften und  Initialen  von  2  Händen  im  15  Jahrb.  geschrieben 
(Bl.l— 72,  B1.73— 177),  der  zweite  Theil  im  Jahre  1471  alter  mit 
gepresstem  Leder  überzogener  Holzband  mit  Schliessen 

Bl.l  (David  de  Augusta),  Liber  profectuum  religiosorum. 
Zuerst  die  Capitula,  dann  (Bl.  2)  c  Primus  profectus:  Profectus  religiosi 
Septem  distinguuntur  processibus'.     Am  Schluss  (B1.72b)  cExpliciunt 
Septem  profectus  noviciorum  per  me  Iordanum  Grabow\ 

Bl.  73  Tractatus  honorabilis  domini  doctoris  Johannis  Nyder  ord. 
praed.  de  reformatione  Status  cenobitici  'Rogatus  sum  a  te  pater  nrP; 
vgl.  Theol.  134  Bl.  195.  Am  Schluss  (Bl.  177)  c.  .  finitus  in  Limeborg 
per  me  Jacobum  Jorde  ibidem  a.  d.  1471  die  saturni'. 

Luneb.45      255  Bl.  zu  29 !/a :  20 Va  cm      zwei  Spalten;  nur 
im  Anfang  rubricirt      von  Verschiedenen  geschrieben  im  15  Jahrh. 
Holzband  mit  hellbraunem,   gepresstem  Leder;    noch   eine  Messing- 
sehliesse 

Petri  Lombardi  libri  IV  sententiarum;  jedem  Buche  geht  ein 
Verzeichniss  der  Distinctionen  voran. 

Vorn  und  hinten  je  ein  Pergamentblatt  (XIV  Jahrh.)  mit  philo- 
sophischen Quaestiones.  Vorn  ist  eingeschrieben  eHunc  librum 
dedit  dorn.  Conradus  Hesse  S.  Michaeli  in  Luneborch\ 

Luneb.46  I  +  218  Bl.  zu  28:20  cm  zweispaltig  ge- 
schrieben von  mehreren  Händen,  die  Bl.Ib  lb  4b  (=  Ib?)  (Bl.l 
bis  11  sind  später  zugesetzt),  12,  157,  181,  196  (=  157)  beginnen 
ausser  Bl.l — 11  roth  rubricirt  15  Jahrh.  Holzband  mit  hellem 
gestempeltem  Leder;  Messingbuckel  und  Schliessen;  vorn  Titelschild 
mit  Hornplatte 

Bl.Ib  und  la  (später  eingeschrieben)  cHec  sunt  indulgencie  ord. 
fr.  minorum.  Extraeta  sunt  hec  de  registris  apostolicis  et  habentur 
in  sacristia  Asii  (Assisii)'. 

Bl.Ib  Drei  Predigten,    die    erste  'Paratum    panem  .  .  Mirabilis 
huius  panis  potencia  .  .';  nach  der  zweiten  theologische  Excerpte. 
151.41)  Sechs  Predigten;    die   erste  'Quam   terribilis  .  .   Non   est  hie 
aliud'  auch  in  München  Clm  9690  B1.3.       Am  Schluss  (Bl.ll  b  roth:) 
eHinrious  Mandelsen*. 

B1.12  Gesta  Romanorum.  cInc.  moralitates  ex  gestis  Roma- 
norum. Et  primo  de  virgine  que  est  c  custodibus  commissa  per 
quam  anima  intelligitur:  Pompcyus  rex  dives  .  .'.  Überschriften 
und  Anfänge  der  49  Capitel  verzeichnet  Oesterley  in  seiner  Ausgabe 
(1872)  S.16— 18. 

B1.29  Predigten,  2  de  corpore  Christi  und  1  de  dedicatione; 
die  erste  beginnt  c\'idi  in  dextera  .  .  Este  über  est  corpus  Christi  .  .'. 


518  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

B1.32  Dictionarius  (theologicus):  cAves  quinqüe  sunt  quibus 
dominus  comparatur;  primo  enim  comparatur  aquile  .  .'.  Die 
Ordnung  ist  nicht  streng*  alphabetisch.  An  erster  Stelle  dem  Alphabet 
nach  müsste  stehen  (B1.41)  cAbstinencia  duplex  est  quedam  detesta- 
bilis  et  quedam  laudabihV;  so  beginnt  in  vielen  Hss.  (z.  B.  in 
München  Clm  13126  B1.1,  21052  B1.147)  ein  Werk  mit  dem  Titel 
cGuidonis  0.  Pr.  Flos  theologiae',  auch  cadaptiones  sermonum'  ge- 
nannt. Der  letzte  Artikel  ist  (wie  in  München  Clm  8182  Bl.l) 
cde  vita  aeterna'.  Bl.  132  'Explicit  dictionarius  (roth:)  qui  alio 
nomine  dicitur  amicus';  dann  ein  Verzeichniss  der  Artikel. 

B1.133  Predigten  oder.  Entwürfe  dazu:  B1.133  Sermones  de 
tempore,  von  Advent  (cEcce  rex  tuus  .  .  In  istis  verbis  optime  de- 
scribitur  incarnatio  .  .')  bis  cin  passione  domini',  die  letzte  Predigt 
unvollständig.  B1.157  Sermones  de  tempore,  von  Advent  (cDicite 
filie  Syon  .  .  Patribus  antiquis  erat  de  incarnatione  .  .*)  bis  Ostern; 
Bl.  179b  (späterer  Zusatz)  de  s.  trinitate;  (Bl.  181)  von  Ostern 
(f Maria  Magdalena  .  .  Summa  huius  evangelii  .  .')  bis  zum  Schluss 
des  Kirchenjahrs;  am  Schluss  (B1.194)  cExplicit  evangeliorum  doinini- 
calium  expositio  et  eorum  trimembris  divisio  cum  sermonibus  ad 
hoc  pertinentibus  per  totum  annum5,  dann  folgen  noch  zwei  Predigten 
von  derselben  Hand.  Bl.  196  Sermones  de  sanctis;  voran  cde 
trinitate'  und  cde  corpore  Christi ',  dann  Barnabas  (11  Juni)  bis 
Caecilia  (22  Nov.). 

B1.217  Notizen  über  Beschwörungen,  cde  emptione  et  venditione'  etc.; 
B1.218  CX  milium  militum  passio:  Adrianus  et  Antonius..';  B1.218b 
über  Pestilenzen  c.  .  post  hoc  incepit  universalis  pestilencia  apud 
Christianos  a.  d.  1341  .  .  Est  enim  ista  septima  pestilencia  universalis 
que  post  mundi  creacionem  evenit . .  de  qua  (septima)  etate  revertitur 
in  etatem  primam  a.  d.  1461  .  .'. 

Luneb.47  209  Bl.  zu  30:21  cm  zweispaltig  ausser 
B1.194 — 209;  von  verschiedenen  Händen  geschrieben,  die  Bl.l,  40,  70, 
74,  1 94  beginnen  14Jahrh.  von  Feuchtigkeit  beschädigt  Holz- 
deckel, zum  Theil  noch  mit  Leder  überzogen;  Messingbuckel  und 
Schliessen 

Bl.l  Ausführlicher  Commentar  zum  Graecismus  des  Eberhardus 
Bethuniensis:  Bl.l  Prolog  c(M)eliora  sunt  dilecte  mi  ubera  .  . 
Verba  proposita  scribit  Salomon  .  .  auctor  scientie  huius  libri  fuit 
mag.  Ebrardus  Linconiensis  .  .'.  B1.2b  Anfang  cQuoniam  ignorancie 
nubilo  turpiter  . .  (Commentar:)  Hie  ineipit  über  Ebrardi  Linconiensis 
cuius  .  .';  Bl. 73b  cExplicit  expositio  primi  libri  grecismi  deo  gra- 
cias'.  B1.74  (Buch  II,  =  Cap.9ff  der  Ausgabe  von  Wrobel  1887) 
Prolog  cDyadema  sapientis',  Anfang  cEst  pater  hie  cura  .  .  (Comm.:) 
Prius  auctor  in  libro  precedenti  .  .'.  Bl.  133  (Buch III  =  Cap.l4ff 
bei  Wrobel)  Prolog  cQuicunque  deserit',  Anfang  cDonati  nostri  vestigia, 
(Comm. :)  Prius  auctor  expedivit  .  .'.  Bl.  175b  (BuchIV  =Cap.25ff 
bei  Wrobel)  Prolog  cFinis  non  est',  Anfang  cViginti  septem  specie- 
rum  (Comm.)  Iste  über  est  quartus  et  ultimus  .  .';  Schluss  Bl.  193 
cEt  sie  est  finis  quarti  libri  grecismi'  (ähnliche  Unterschriften  unter 
den  vorangehenden  Büchern). 

Auf  einer  leergebliebenen  Spalte  (Bl.  79  a)  und  einem  eingelegten 


Luneb.46— 48  519 

Zettel  (Bl. 78)  ist  der  grösste  Theil  des  Gedichtes  de  compositum e 
verborum  (=Luneb.68  B1.351))  nachgetragen;  Anfang  fehlt,  die 
ersten  Worte  sind  cPersequor  infestat',  am  Schluss  cExplicit  libellus 
de  compositione  verborum  \ 

Bl.  194  Philosophische  Quaestiones  cQuaeritur  utrnm  intellectivam 
partem  anime  .  /,  Schluss  fehlt. 

Auf  B1.193b  steht  als  Federprobe  cNos  consules  civitatis  Wer- 
nigherode\ 

Luneb.48     368  Bl.  zu  30V2:21  cm     baldl,  bald  2  Spalten 
rothe  Initialen       15Jahrh. 

Bl.I  Alter  Index;  derselbe  auf  B1.367. 

B1.2    Johannes    Calderinus,    De    interdicto  ecclesiastico. 
B1.30b  Tabula  ipsius  super  antedicto  tractatu  de  ecclesiastico  inter- 
dicto. 

Bl.  33  (nach  dem  erwähnten  Index)  'Utilis  collacio  domini  Io- 
hannis  de  Lignano  super  Clementina  Exivi  de  paradiso  situata  sub 
rubrica  de  verborum  significacionibus  cum  aliquibus  extravagantibus 
Iohannis  XXII  tractantis  de  materia  mendicancium3.  Zu  Anfang 
steht  die  Bulle  Johann's  XXII  'Quia  nonnumquam  quod  coniectura' 
(=  Extravag.  Johann.  XXII  tit.  14  de  verbor.  signific.  cap.2),  dann 
geht  es  weiter  'Hoc  autem  opusculum  ordino  in  libros  IV:  primus 
de  hereditatibus  que  fratribus  (minoribus)  relinquuntur,  secundus  de 
relictis  singularibus  .  .,  tertius  est  de  execucione  ultimarum  volun- 
tatum  que  fratribus  iniunguntur,  quartus  est  de  hereditatibus  .  .  que 
ab  intestato  fratribus  deferuntur'.  B1.45f  hat  der  Verfasser  einige 
Aktenstücke  eingelegt,  besonders  B1.45  Innocenz' IV  Bulle  'Quanto 
studiosius',  Lugduni  III  Kai.  Sept.  1247  (bei  Potthast  verzeichnet  unter 
CXIV  Kai.  Sept.');  B1.45b  Martin's  IV  Bulle  'Exultantes  in  domino1 
18  Jan.  1283  (=Potthast  no.21976). 

Bl. 53b  Johannes  de  Deo  Hispanns,  Liber  poenitentialis  'Ad 
honorem  summe  trinitatis  et  individue  unitatis  .  .  incipit  liber  peui- 
tencialis  et  moralis  a  mag.  Jo.  de  Deo  editus  .  .  Venerabili  patri  ac 
domino  a  divina  providencia  urbis  Bononiensis  .  .'.  Vgl.  v.  Schulte, 
Gesch.  der  Quellen  des  canon.  Rechts  II  p.  102. 

B1.86  Johannes  de  Buda,  Processus  iudiciarius.  Anfang  'In 
nomine  Christi  amen.  Circa  processum  iudiciarium  in  causis  dele- 
gatis  .  .'.  Am  Schluss  (Bl.  126)  'finitus  est  autem  iste  processus 
iudiciarius  secundo  die  festi  b.  Martini  eonfessoris  per  Thomani  de 
Pyesclian  collegii  pauperum  Christi  facti  (!)  per  magistrum  Jo.  de 
Buda  archid.  Borsiensem  et  canonicum  in  ecclesia  Strigoniensi 
studentem  primum'.  Unter  den  mit  Weglassung  der  Namen  zur 
Erläuterung  eingelegten  Urkunden  sind  einige  datirt;  die  jüngste 
(B1.86)  ist  aus  dem  Jahre  1396. 

Bl.  126  Johannes  Calderinus,  Tabula  auetoritatum  et  senten- 
tiarum  bibliae  cum  concordantiis  decretorum  et  decretalinm  (Seriem 
huius  tabule  eontinentes  (!)  auetoritates  .  .';  am  Eude  'Summa  J.  (.'. 

B1.204  Johannis  Galderini  Bemissiones  'Ai>  aliquando  exeludit 
aliquando  includit  ut  arehyd.':  geht  sonst  Unter  dem  Namen  des 
Johannes  de  Lignano  (vgl.  v.  Schulte,  Gesch.  d.  Quellen  .  .  II  'J<»(> 


520  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

no.3;  cod.  lat.  Mon.  10186  f.  44).  Ohne  Namen  eines  Verfassers 
steht  das  Werk  im  cod.  Luneb.52  B1.79. 

B1.300  Henricus  de  Odendorp,  Lectura  super  capitulo  Omnis 
utriusque  sexus.  Anfang*  'Reverendo  in  Christo  patri  .  .  B.  dei 
gratia  episcopo  Brisiensi  .  .  Quoniam  nonnullos  .  .'. 

Auf  der  Innenseite  des  Vorderdeckels  cHunc  libruni  dedit  dominus 
Conradus  Hesse  s.  Michaeli  archangelo  in  Luneborch'. 

Luneb.50— 54  5  Bände  von  243,  223,  212, 184,  181  Bl.  zu 
etwa  30  :  21  cm  in  Prag  um  1390  geschrieben  alte  lederbezogene 
Holzdeckel  mit  Schliessen 

Bohuslaus  von  Prag,  Lectura  super  quinque  libros  Decretalium. 

50  Notata  super  primum  librum  decretalium  quem  incepit 
doctor  Bohuslaus  decanus  ecclesie  Pragensis  lector  Ordinarius  a.d.  1390 
die  13  mensis  Maii.  Anfang c  Sancte  trinitatis  nomine  invocato  a  qua 
omnium  legum  promulgaciones  dependent5.  Unvollständig;  bricht 
ab  in  den  Erläuterungen  zu  I  9  De  renuntiatione. 

51  Reportata  secundi  libri  decretalium.  Ebenfalls  am  Schluss 
unvollständig;   bricht  ab  in  den  Erläuterungen  zu  II  20  De  testibus. 

52  Ohne  Überschrift;  enthält  Bl.l — 78  Erläuterungen  zu  III 38 
De  iure  patronatus  bis  zum  Schluss  des  Buches.  B1.79  ohne  Über- 
schrift des  Iohannes  de  Lignano  (vgl.  zu  cod.  Luneb.48  B1.204) 
Concordantiae  iuris  canonici;  Anfang  C<A>  aliquando  excludit  aliquando 
includit'.     Am  Schluss  cEt  est  finis  remissionum\ 

53  Liber  quartus  quem  incepit  Bohuslaus  Ordinarius  Pragensis 
et  decanus  ibidem  in  Castro  a.d.  1389  in  vigilia  s.  Johannis  Baptiste. 
Am  Schluss  (B1.178b)cEt  est  finis  notatorum  super  IHPlibro  repor- 
tatorum  Präge  ab  ordinario  doctore  ibidem  sc.  Bohuslao  decano  castri 
Pragensis,  finita  per  Petrum  de  Pyeska  Pragensis  dyocesis  in  die 
sancte  Marthe  sub  a.  d.  1390'.  Bl.  179  b  'Cristi  nomen  invocans  ad 
honorem  .  .':  des  Joh.  Andre ae  Summa  super  IV  Decretalium  (vgl. 
Jurid.152Bl.310). 

54  Notata    quinti    decretalium    a    doctore  Bohuslao  ordinario 
Pragensi  incepta  a.d.  1389  feria  sexta  post  nativitatem  beate  Marie. 
Enthält  Erläuterungen  zu  V  tit.  1 — 23. 

F.  v. Schulte,  Gesch.  d.  Quellen  . .  des  canonischen  Rechts  II  S.285  f., 
kennt  von  Bohuslaus  von  Prag  nichts  als  die  Lectura  super  IV  et  V 
libro  decretalium  (=n.53  und  54). 

An  den  Deckeln  und  unter  den  Heft-Schnüren  dieser  Bände  be- 
finden sich  Streifen  von  verschiedenen  hebräischen  Hss.  (z.  Th.  mit 
Judendeutsch),   die  wohl  in  Prag  zum  Binden  zerschnitten  wurden. 

Luneb.55  -     144  Bl.  zu  30y2 :  21  cm       15  Jahrb.       alter 
lederbezogener  Holzband  mit  Buckeln  und  Schliessen 

Bl.l  Directorium  iuris  (Titel  auf  der  Vorderseite  des  Einbands; 
vgl.  auch  die  alte  Notiz  'Directorium  istud  sumptum  est  de  liberaria 
s.Michaelis  in  Lüneburg' auf  der  Innenseite  des  Hinterdeckels):  ein 
alphabetisch  nach  Schlagwörtern  angelegtes  Verzeichniss  von  recht- 
lichen Bestimmungen,  Thatsachen,  Einrichtungen  u.  dgl.,  mit  Angabe 
der  Rechtsquellen  hinter  einer  jeden.  Anfang  {A  a  domine  deus  VIII 
q.  1  in  scripturis.  Aaron  post  conflatum  vitulum  in  summum  sacerdotem 


Luneb.50-57  521 

est  consecratus  .  .'.  Ursprünglich  Reinschrift,  ist  das  Verzeichniss 
später  durch  viele  Zusätze  der  ersten  Hand  erweitert.  Vor  Beginn 
2  Hexameter  'Divinum  flamen  opus  istud  conpleat,  amen.  ]  Phebe 
pater  vatum  madescat  mihi  quaeso  palatum\ 

B1.98  Collecta  de  (h)orto  deliciarum  interdicti.  Anfang 'Teneas 
pro  regula  quod  nisi  propter  delictum  domini  terre  rectoris  universitatis 
vel  communis  aut  maioris  partis  non  debet  ecclesia  interdici  vel  terra 
subici  interdicto5. 

Bl.  104b  Alphabetisch  angelegtes  Verzeichniss  von  Rechts- 
bestimmungen u.  dgl.,  meist  mit  Angabe  der  Quelle.  Anfang 
cAliquo  prohibito  intelliguntur  omnia  prohibita  que  sequuntur  ex  illo  . .'; 

Bl.  127b  Regule  cancellarie  tradite  per  dominos  Johannem XXII, 
Benedictum  XI(I),  Innocentium  VI,  dementem  VI,  Urbanum  quintum, 
GregoriumXII  (so  statt:  XI),  Urbanum  sextum.  Anfang  'Infrascripte 
sunt  regule  restrictive  tradite  de  mandato  .  .'.  Vgl.  v.  Schulte, 
Gesch.  d.  Quellen  des  canon.  Rechts  II  71,  und  die  Ausgabe  v.  Otten- 
thal's  (Innsbruck  1888). 

Bl.  141  (später  nachgetragen)  'Actio  est  ius  prosequendi  in  iudicio  . .': 
alphabetisches  Verzeichniss  von  rechtlichen  Ausdrücken,  mit  Angabe 
der  Quellen. 

Luneb.56        287  Bl.  zu  30  :  21  cm        rothe    Initialen 
14/15  Jahrh.       vielfach  durch  Feuchtigkeit  unleserlich  geworden 
alter,  mit  rothem  Leder  überzogener  Holzband,  einst  mit  Buckeln 
und  Schliessen 

Bl.  1  Wilhelm  Horborch,  novae  decisiones  rotae  Romanae:  voran 
die  Einleitung  cIn  nomine  domini  amen,  anno  nativitatis  eiusdem  1376 
die  Mercurii  .  .',  dann  die  einzelnen  Decisiones  cDe  apellaeionibus  a 
diffinitiva',  cDe  sequestracione'u.s.w.  Vgl. Schulte,  Gesch. (I.Quellen 
des  canon.  Rechts  II  69. 

B1.99  (JohannisUrbach  processus  iudicii:)cRex  pacih'cuscunctorum 
causa  effectiva'.  Der  letzte  Theil  des  Werkes  (cap.XLVI— LXI, 
S.284 — 322  der  neuesten  Ausgabe  von  Muther,  1873)  fehlt,  wie  in 
mancher  andern,  so  auch  in  dieser  Hs. ;  vgl.  S.284  der  Ausgabe 
Muthers,  dem  die  Göttinger  Hs.  unbekannt  geblieben  ist. 

Bl.  139  (Repertorium  iuris  canonici,  alphabetisch  geordnet  und  sehr 
ausführlich).  Grosse  Rubriken:  abbas,  abbatissa,  absolutiones, 
actor  etc.;  Anfang:  Abbas  debet  esse  sacerdos  alias  removetur(?). 

Luneb.57       199  Bl.  zu  28  :  20l/2  cm       15  Jahrb.       alter 
lederbezogener  Holzband  mit  Schliessen 

Paulus  de  Liazariis,  Lectura  super  Clementinas.  Voran  der 
Prolog  'Bonus  vir  sine  deo  nemo  est  .  .  ego  Paulus  de  Lva.  intei 
decretorum  doctores  Bononienses  miniinus  .  .'.  Die  11s.  ist  nicht 
ganz  vollständig,  sie  bricht  mit  Ende  von  Bl.  199b  ab  in  der  Kr- 
läuterung  zu  lib.V  tit.  10  cap.4. 

Über  andere  Hss.  dieser  Schrift  vgl.  v.  Schulte,  Gesch.  der  Quellen 
des  canon.  Rechts  II  247  Anm.7. 

Die  theihveise  sehr  starken  Blätterlagen  der  Hs.  sind  gleichzeitig 
von  verschiedenen  Schreibern  geschrieben,  so  dass  am  Ende  mancher 
Lagen  Blätter   frei    geblieben    sind.     Diese   sind   zum   Theil    heraus- 


522  Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 

geschnitten,  zum  Theil  mit  andern  Schriftstücken  beschrieben:  B1.31 
ein  Tractat  de  rheumate  'Reuma  est  fluxus  humorum  ad  partes 
subiectas5;  Bl.  32b  ein  namentliches  Verzeichniss  der  Cardinal- 
Bischöfe,  Presbyter  und  Diaconen  aus  dem  zweiten  Viertel  des 
14  Jahrhunderts.  B1.60  Forma  citationis:  Octo  arch.  in  Melle  in 
ecclesia  Osnaburgensi  .  .  Hermanne-  dicto  büc  vicario  in  ecclesia  s. 
Willehadi  Bremensi  .  .  Datum  in  Osemb.  die  25  Sept.  1343  (betr. 
die  Cantoria  ecclesie  Bremensis);  B1.61  eine  zweite,  dieselbe  Sache 
betreffende  Urkunde  '  Item  anno  indict.  quibus  supra  mens.  Novembr. 
die  28  .  .  domino  Octone  dicto  Bere  canonico  Osnabr.  et  archid.  in 
Melle  .  .  iudice  sive  executore  .  .';  am  Ende  'etc.  bundscuo\ 
Im  Bremischen  Urkundenbuch  fehlen  diese  Stücke.  B1.80  Com- 
mentum  Jenzellini  (?):  'Cum  ei  quem.  Tria  facit,  primo  loquitur  de 
impetrantibus  cum  aeeeptis  sine  mensis  apposicione  .  .';  B1.83  Ur- 
kunde 'Noverint  universi  .  .  quod  .  .  B.  papaXII  volens  discreto 
viro  .  .  de  .  .  dyoc.  gratiam  facere  spiritalem  .  .'. 

Auf  den  Innendeckeln  Reste  einer  aus  Avignon  datirten  Pergament- 
urkunde,  in  der  ein  Ambrosius  de  Mediolano  canonicus  Mediolanensis 
erwähnt  wird. 

Luneb.58       282  Bl.  zu  21) :  20V2  cm       2  Spalten       rothe 
Initialen       15  Jahrb.      stellenweise  durch  Feuchtigkeit  beschädigt 
alter  mit  rothem  Leder  bezogener  Holzband    mit  Messingbeschlag, 
einst  mit  Schliessen 

Bartholomaeus  deS.  Concordio,  Summa  casuum  (Pisana). 
B1.276b    'Consummatum    fuit    hoc    opus    in  civitate  Pysana  per  fr. 
Bertholomeum    de    saneta  Concordia  ord.  praedic.   eiusdem  civitatis 
a.  d.  1338    mense    decembris    tempore    b.  Benedicti    pape  XII  \ 
Hierauf  (B1.276b)  ein  Index. 

Luneb.59       19G  Bl.  zu  31V2 :  2iy2  cm      2  Spalten      nur 
zum  Theil    rubricirt       15  Jahrh.       alter  mit   rothem    gestempeltem 
Leder  bezogener  Holzdeckel  mit  Messingbeschlag  und  Schliessen 
vorn  Titelschild  mit  Hornplatte 

(Bartholomaeus  de  S.  Concordio),  Summa  casuum  (Pisana); 
ohne  Überschrift  und  in  dem  Artikel  'Simonia'  abbrechend. 

Luneb.60       201  Bl.  zu  29  V2 :  21 V2  cm       2  Spalten      nur 
bis  Bl.  58  rubricirt      15  Jahrb.      durch  Feuchtigkeit  stark  beschädigt 
neuer  Band  mit  altem  Hornrücken 

(Bartholomaeus  de  S.  Concordio),  Summa  (casuum)  Pisana. 
Bl.  1  c<Hunc  librum  de>dit   dominus   Conradus    Hesse    <s.  Michaeli> 
archangelo  in  Luneborch'. 

B1.200  Bruchstück  eines  alphabetischen  Rechtsbuches  in  nieder- 
deutscher Sprache,  'anich  werden'  bis  canspreken\ 

Luneb.62      299  Bl.  zu  30  :  20cm      Ende  des  14  Jahrh. 
norddeutsche  Schrift 

Huguicio  erph.  (Erphordiae?)  reportatus,  a.  1377  in  die  Scolasticae 
finitus.  Voran  geht  (Bl.  2 — 24)  das  dreifache  Register  mit  dem  Nach- 
wort 'Si  cupis  aliquod  vocabulum  quaerere  in  Huguicione'. 


Luneb.58  —  65  523 

B1.285  Auszug  aus  Brito's  Vocabular  cCum  esses  iunior  .  .  haec 
sunt  verba  theologiae ' ;  dann  'compendiosam  extractionem  de  prae- 
dicto  volumine  (Britonis)  attemptabo'.  Ende  fehlt  (nach  Uva  passa). 
Von  derselben  Hand  geschrieben  wie  Hüguicio. 

B1.292  Eegulae  Priscia ni  valde  bonae:  Accipe  mi  Hinrice  hoc 
tibi  excerptum  a  Prisciano  maioris  voluminis  s.  de  primo,  tertio  et 
quarto  libro.     Von  anderer,  doch  gleich  alter  Hand. 

Luneb.63    1  +  121  Bl.  (mit  alter  Zählung)  zu  30  :  20 »/,  cm 
zweispaltig  geschrieben       14  Jahrh.       Holzdeckel  mit  hellem  Leder 

Bl.  1  'Hie  incipiunt  questiones  metaphysice  et  philosophye 
naturalis  et  tocius  loyce  (nach  den  Schriften  des  Aristoteles) 
compendiose  conpiläte  Erfordia  civitate  secundum  dicta  concor- 
dancium  in  via  communi  super  omnes  libros  ordinatim,  que  in  verbis 
sunt  breves  sed  in  virtute  prolixe  .  .  Quaestiones  non  sunt  hie 
positae  per  'utrum5  vel  'quaesitum'  sed  tantum  responsive,  eo  quod 
ex  responsione  ad  unamquamque  quaestionem  leviter  potest  elici 
tytulus  eius  sive  utrum,  et  ideo  proprius  uominantur  responsiones 
quam  questiones  .  .  etc.  rustert.  (roth:)  Explicit  prologus  sequuntur 
responsiones1. 

Anfang  (Bl.  1)  'Questionum  conclusiones  primi  metaphysice,  et 
primo  de  subjeeto:  Ens  est  subjeetum  adequatum  in  methaphysica. 
Primo  ex  littera  .  .';  B1.21  'Expliciunt  conclusiones  sive  puneta  que- 
stionum metaphysicalium  cum  solucionibus  earundem'.  B1.22  folgen 
die  Quaestiones  über  die  Physik  und  die  dazu  gehörigen  Bücher  des 
Aristoteles,  BL86  die  Quaestiones  über  die  Logik.  In  dieser  aus- 
führlichen und  wissenschaftlichen  Arbeit  werden  unter  Andern  Petrus 
de  Arvernia,  Johannes  Binden,  B1.701)  vester  Thomas,  Wilhelmus 
Ockam  citirt.  Am  Schluss  B1.119b  'Sic  .  .  patent  sexingente  et 
viginti  due  quaestiones  fideliter  et  breviter  declarate  secundum  viam 
philosophi.  Quas  ut  volentes  fore  veri  artiste  studeant,  swadeo  .  . 
Explicit  hie  physice  nuclius  et  loyce.  In  domini  laudem  scriptus 
studii  quoque  finem.  Si  valet  hie  tibi  qua  pro  nie  die  Ave  Maria5. 
Dann  folgen  Bl.  120  noch  Zusätze  von  derselben  Hand,  an  deren 
Schluss  steht  (B1.120b)  'Explicit  hoc  totum  infunde  da  mihi  potum', 
und  'Explicit  liber  bonus  et  non  malus  et  cetera  claptert\ 

Auf  Bl.Ia  Federproben;  ebenso  auf  B1.1211),  darunter  Memorial- 
verse:  'Intrat  in  Egyptum  .  .',  4  Hex.  über  den  Inhalt  des  Penta- 
teuchs;  'Ose  Johel  .  .',  2  Hex.,  Namen  der  Propheten;  'Conceptum 
semen  .  .5,  4  Hex.,  auch  in  München  Clin  779(>  Bl. 72b  ede  propa- 
gatione  pueri  in  utero  matris*. 

Vorn  ist  eingeschrieben  'Magister  Johannes  Stenberch  dedit'. 

Luneb.65  69  Bl.  zu  21 :  14V2cm  zweispaltig  geschrieben, 
roth  rubricirt      14  Jahrh.       Pergamentdecke 

Commentar  zu  Pars  1 — 2  von  Alexanders  de  Villa  Dei  Doctrinale. 

Anfang  B1.2  'Iste  sunt  due  olive  et  duo  candelabra  .  .  Licet  isla 
verba  Johannis  .  .',  dann  B1.3  'Scribere  clericulis  .  .  Nota  quod 
cum  divisio  est  utilis  ad  tria  .  .'.  Der  ScMuss  fehlt,  der  Letzte 
erklärte  Vers  ist  'Quatuor  in  verbis5. 

Bl.  la  (Perg.  XV  Jahrb.)    enthält    ein    aleheinistischcs   Recepl    in 


524  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

deutscher  Sprache  'Wiltu  machen  O  zo  saltu  wissen  wy   du   di  in- 
duracio  machen  salt  .  .'. 

Luneb.66        1  +  82  Bl.  zu  22  :  16  cm        roth  rubricirt 
1414      von  Feuchtigkeit  im  Anfange  sehr  beschädigt      ohne  Decke 
in  einer  Kapsel 

Marsilius  (ab  Inghen),  parva  logicalia,  mit  Commentar. 

B1.1  Text  (vgl.  auch  cod.  Vindob.  5162  Bl. 72a— 102a);  der  An- 
fang fehlt  (vgl.  B1.36),  am  Schlüsse  Bl  35  a  cAnno  etc.  (14)14  7°  mensis 
Augusti'.  Bl.  36  Commentar  c  Circa  tractatum  de  suppositionibus. 
Iste  est  tractatus  mag.  Marsilii  de  acceptionibus  terminorum  .  .  in 
quinque  dividitur  tractatus  .  .  Notandum  quod  noticie  illorum  quinque 
tractatuum  dicuntur  parva  loycalia  .  .';  der  Schluss  fehlt.  Vgl. 
Prantl,  Gesch.  der  Logik  IV  94  Anm.  366. 

Luneb.68      41  Bl.  zu  21:14V2  cm      Bl.l— 23  zweispaltig 
Bl  24  beginnt  eine  zweite  Hand       14  Jahrh. 

Bl.l  Liber  (metricus)  de  verbis  deponentialibus  (vgl.  B1.32) 
mit  Commentar;  das  Gedicht  wird  öfter  einem  Canonicus  Hildesiensis 
(wahrscheinlich  Ludolfus  de  Luco)  zugeschrieben,  in  andern  Hss. 
auch  dem  Jo.  de  Garlandia,  vgl.  Notices  et  extraits  27,  2  S.66;  in 
dieser  Hs.  heisst  es  im  Prolog  'Causa  efficicns  est  ypocripha\ 
Prolog  des  Commentars  'Plato  scribit  in  Thimeo  hanc  propositionem 
dicens:  Propter  hoc  datus  est  nobis  sermo  .  .';  Text  'Vescor  cum 
pocior  .  .',  Comm.:  'Iste  auctor  volens  determinare'.  Schluss  B1.16b 
'terminatur  i°  liber  de  verbis  deponentalibus5.  Dann  'Probatio 
penne:  Expliciunt  reportata  super  verba  deponentalia  qui  scripta 
viciat  scriptorem  blasen  in  ers  gat  .  .  Ecberte  dyt  blach  hebbe  ik 
selven  soden  .  ..*-,  und  in  der  nächsten  Spalte  'Incipit  liber  Ecberti 
de  Garlandia  etc.  roderok  miserere\ 

Bl.  16  b  Anfang  eines  Commentars  zu  den  Verba  composita  (vgl. 
Bl.  17)  'Am  si  preponas  .  .  Hie  autor  dicit  diversa  signacula  huius 
verbi  puto  .  .\  Bl.  17  Commentar  zum  Gedicht  c  Compositiones  ver- 
borum*  (vgl.  B1.35),  was  Jo.  de  Garlandia  sowie  einem  Canonicus  Hil- 
desiensis (Ludolphus  de  Luco?)  zugeschrieben  wird  (vgl.  Notices  et 
extr.  27,  2  S.68);  hier  heisst  es  c causa  efficiens  non  est  curanda\ 
Prolog  cNolite  fieri  sieud  equus  .  /,  Text  cAm  si  preponas  puto  .  /, 
Commentar  cHic  autor  ponit  compositiones  .  .'.  B1.23b  'Expliciunt 
compositiones  verborum'. 

B1.24  'Tu  qui  naturas  strueture  queris  et  optas*,  am  Schluss 
'Explicit  Compendium  metricum  Herrn  an  ni5;  64  Verse. 

B1.25  Algorismus  metricus  (des  Alexander  de  Villa  Dei, 
oder  des  Joannes  de  Sacrobosco;  vgl.  Cantor,  Vorlesungen  über  Gesch. 
d.  Math.  II  1892  S.82)  cHec  algorismus  ars  presens  .  .\  gedr.  bei 
Halliwell,  Rara  mathematica  (1841)  S.  73;  am  Rande  einige  Er- 
klärungen. Schluss  B1.29a  'Expl.  algorismus  iinitus  per  manus 
Scolaris  de  Pattensen'. 

B1.29b  Compotus  manualis:  'Notandum  quod  duplex  est  cyclus, 
quidam  lunaris  .  .';  mit  vielen  Memorialverseil  (auch  in  München  als 
Computus  ecclesiasticus  Clm  9624  BL  115).  Scliluss  B1.31b  'Explicit 
compotus  manualis  finitus  per  manus  HermanniDuven  (oder  Dirnen)'. 


Luneb.66— 71  525 

Dann  cAnnum  discerne  per  partes  suntque  quaterne  .  .'  4  Hex.,  und 
'Lux  naturalis  viginti  quatuor  lioris  .  .'  5  Hex. 

B1.32  Verba  deponentialia  'Vescor  cum  potior  .  .'  ( i=  Bl.  1), 
ohne  Convmentar.  Bl. 35  Compositiones  verboruin  cAm  si  pre- 
ponas  .  .J  (=B1. 17),  ohne  Common tar;  am  Schluss  B1.39  cHoc  opus 
exegi  festum  sepissime  fregi  (vgl.  Luneb.6  am  Schluss).  Nomen 
scriptoris  si  .tu  cognoscere  qneris  Her  tibi  sit  primo,  medio  man,  nus 
sit  in  ymo.     Expliciunt  conpositiones  verborum'. 

B1.40  Verse  aus  den  Aequivoca  (des  Joannes  de  Garlandia), 
cTurba  supersticio  .  .'  (vgl.  Notices  et  extraits  des  ms.  27,  2  S.58, 
es  fehlen  also  die  ersten  Verse  CA  nonien  signat  .  .');  v.  6 — 9  linden 
sich  jedoch  in  dem  Drucke  London  1518  seiner  Synonyma  auf  B1.4 
(cEst  animus  .  .'). 

Der  Umschlag-  besteht  aus  Pergament  (XIV  Jahrli.)  mit  lat.  Gram- 
matik und  (XllUahrh.)  einem  Donatbruchstück.  Darauf  stehen 
niederdeutsche  Federproben. 

Luneb.  69  75  Bl.  zu  22  :  16  cm  abgesetzte  Verszeilen  mit 
breitem  Rande  14  Jahrb.  durch  Feuchtigkeit  sehr  beschädigt  und 
vielfach  unleserlich 

Bl.  1  (Johannes  de  Garlandia),  Unum  omnium.  Anfang  Bl.l 
cCom(m)oda  dicemus  .  /  (anders  bei  Leyser,  Hist.  poet.  S.311);  auf 
Bl.l — 6  stehen  Erklärungen  zwischen  den  Zeilen.  Schluss  Bl. 72 
(zum  Theil  unleserlich  geworden)  cExplicit  textus  intytulatus  Unum 
(omnium)  id  est  unus  de  omnibus  grammati(ce .  .)positive  libris. 
Completus  .  .  Millesimo  (trecente)simo  quinquagesimo  .  .\ 
Haureau  (Notice  sur  les  oeuvres  .  .  de  Jean  de  Garlande,  in  den 
Notices  et  extraits  des  mss.  XXVII,  2  8.64)  kannte  keine  Hs.  dieses 
Gedichts.  Es  folgen  B1.72  noch  4  leonin.  Hexameter  c  Quam  vis 
cuncta  notes  .  .\ 

B1.72b  'Distigium  Corunti'  (Joannis  de  Garlandia,  vgl. 
Haureau  in  den  Notices  et  extraits  27,  2  S.27);  Anfang  'Cespitat 
in  phaleris  .  .*,  mit  reichem  Commentar;  der  letzte  Vers  ist  (B1.75) 
cAtque  cresis  corde  sit  eibolismus  in  ore\ 

Luneb.  70     106  Bl.  zu  21:14  cm     zweispaltig  geschrieben 
14  Jahrb.      oben  durch  Feuchtigkeit  beschädigt     Pergamentumschlag; 
am  Rücken  eine  Hornplatte 

Commentar  zum  Doctrinale  des  Alexander  de  Villa   Dei.    Pars  1. 

Anfang  des  Prologs  fehlt;  im  Prolog  heisst  es  cUtilitas  .  .  com- 
munis est,  quia  per  compositionem  optinuit  favorem  domini  episobpi 
Blessensis  .  .  tytulus  talis  est:  Incipit  Doctrinale  mag.  Allexandri  de 
Villa  Dei  oriundi  .  .'.  Anfang  des  Commentars  B1.2a  eScribere 
cle.:  Iste  liber  subiectum  est  pars  orationis  etc.  dividitur  autem  iste 
liber  sui  principali  divisione  in  3  partes'.  Der  Schluss  (Hl.  KHJb) 
ist  unlesbar  geworden. 

Luneb. 71  40  Hl.  zu  21  Va  :  15  cm  zweispaltig  ge- 
schrieben; nur  bis  Hl. 4  rubricirt,  auch  die  Stichworte  des  Textes 
fehlen  meist      14  Jahrli.      Pergamentumschlag 

Commentar  zu  Pars  II  von   Alexander* 8  de   Villa    Dei   Döctriualc. 

B1.2    Prolog    cFugite    et    salvate    animas    vestras.    Hier,    in  43°. 


526 


Goettingen,  Universitäts  -  Bibliothek 


Quam  vis  hec  .  .\  B1.4  Anfang-  cHic  iubet  .  .  Iste  secundus  über 
Allexandri  comnmniter  .  .'.  Unvollständig,  bricht  Bl.  38  b  im  Anfange 
des  Capitels  de  regimine  ablativi  ab.  Unter  andern  Federproben  stehen 
Bl.l  und  40  lateinisch-niederdeutsche  Wörter,  B1.39  6  Hexameter 
über  die  casus  reservat!  cQui  facit  incestum';  B1.40  werden  die  chern 
van  Gulich'  genannt. 

Im    Pergamentumschlag   ein    Gedicht   (XIII  Jahrb.)  mit  Musik- 
noten, gegen  die  Juristen. 

Luneb.  72       58  Bl.  zu  22  :  14  cm       abgesetzte  Verse,  rothe 
Initialen       15Jahrh.       Pergamentuinschlag 

(Eberhardus  Bethuniensis,  Graecismus);  unvollständig. 

Bl.l  beginnt  mit  Cap.I  v.  119  (der  Ausgabe  von  Wrobel,  =  Corpus 
grammaticorum  medii  aevi  I  1887),  Bl.  58  schliesst  mit  XXV,  253. 
Der  Text  stimmt  mit  dem  Drucke  nicht  immer  überein,  so  sind  nach 


XXV,  250  zehn  Verse  eingeschoben  c Primus  ides  vel  ades 
-  dem  breiten  Rande  stehen  zuweilen  Erklärungen. 


Auf 


Luneb.  73        123  Bl.  zu  22:16  cm        rothe    Initialen 
15  Jahrh.        die    Hs.    hat    durch    Feuchtigkeit    gelitten;    besonders 
Bl.  120— 123  sind  stark  zerstört 

B1.2  Puncta  Cisterciensis  ordinis  ex  regula  beati  Benedicti 
et  libro  usuum  et  insuper  ex  diffinicionibus  ac  patrum  statutis  secundum 
ordinem  alphabeti  compendiosius  concordata.  Anfang' Abbas  eligatur 
secundum  vite  meritum':  bedeutend  umfassender  als  diecPuncta  ex 
regula  b.  Benedicti 'im  Cod.  Luneb.  83  Bl.  2  ff.  Bl.  115  b  Pro  reduxione 
et  conservacione  morum  regularium  et  religionis  iufra  scripta  praecipue 
sunt  in  monasteriis  attendenda  ab  abbate  priore  ne  disciplina  fratrum 
negligatur  aut  tepescat'Quoniam  caro  hominum  infirma  est  .  .'. 


Luneb.  74 

Anfange  roth  rubricirt 


120  Bl.  zu  21 V2  •  15  cm       zweispaltig       im 

auf  Bl.  17b,  30b  und  53b  roh  gezeichnete 

im    Anfange    sehr    stark    durch    Feuchtigkeit    be- 


Bilder       1443 
schädigt 

Bl.l  Das  Capitel* Firmiter  credimus' (Anfang  der  Decretalen),  und 
B1.6  ein  Commentar  darüber,  derselbe  wie  in  Luneb.  40  B1.246. 
Voran  (Bl.  lb — 5)  ein  Register  der  Rubriken;  Anfang  (Bl. 6) c Firmiter 
credimus  et  simpliciter  confitemur  fidem  ortodocsam  id  est  catholicam  . . 
Autorisans  .  .';  Schluss  (B1.89)<Et  sie  est  finis  questionum  senten- 
tiarum  per  me  .  .  finite  sunt .  .  Et  a  mag.  Nicoiao  in  Magdaborch  .  . 
1443*.  In  der  Hs.  Luneb. 40  ist  Conradus  Soltow  als  Verfasser 
angegeben;  in  mehreren  Münchener  Hss.  (z.B.  Clm  15310  Bl.  166) 
beginnt  indessen  Conradi  de  Soltaw  lectura  super  firmiter  credimus 
anders:  'Firmiter  credimus  .  .    Antequam  procedamus'. 

B1.90cPhysiologia'  (Titel  von  einer  Hand  des  18  Jahrh.);  Vorwort 
'Omnes  homines  naturaliter  scire  desiderant  scribit  philosophorum 
prineeps  primo  Met.  Cuius  taüs  potest  reddi  causa  .  .  Libet  igitur 
probleumata  de  corporibus  animalium  presertim  tarnen  de 
corpore  humano  colligere  ex  variis  codieibus  .  .;  Anfang  'Quorum 
siquidem  primum  sit  illud,  quare  .  .  solus  homo  habeat  faciem  versus 
celum  elevatam.     Hie  respondetur  .  .'. 


Luneb.72-76  527 

Luneb.75      176B1.  zu21:147?cm      Bl.  1—116  im  15  Jahr- 
hundert,   Bl.  117 — 176  (Pergament,    zwei  Spalten,  rothe  und  blaue 
Initialen  und  Schnörkelbuchstaben)    im  XIV  Jahrh.   geschrieben 
alter  Holzband  mit  Lederüberzug,   Messingbeschlag  und  Schliessen; 
vorn  Titelschild  mit  Hornplatte 

Bl.  1  (Petri  de  Rosenheim  Memoriale  divinorum  eloquiornm): 
beginnt  mit  den  Versus  epilogi  cAstra  polum  iuncta  terra',  welchen 
(B1.2)  eine  kurze  Erläuterung  folgt c Pro  intellectu  metrorum  prae- 
cedencium  nota  quod  metra  praecedencia  per  autorem  dicuntur  epi- 
loga  . .';  hierauf  (Bl.  3)  cTetrasticon  operis:  Non  possum  ut  absentibus  . .', 
dann  (B1.3b)  der  Inhalt  der  einzelnen  Bücher  der  BibelcAstripotens 
genesi  celum  speram  mare  germen'.  Alte  Drucke:  Hain,  Repert. 
13988—13991. 

B1.52b  Nota  de  focaristis  quosdam  articulos,  quos  venerabilis 
magister  Berhardus  (so  statt  Gerhardus)  Groth  (Groote)  dictus 
pie  memorie  collegit,  quorum  probacio  et  veritas  liquide  patet  in 
quodam  sermone,  quem  idcm  pius  magister  coram  tota  ecclesia 
Traiectensi  publice  praedicavit  et  in  scripturam  redegit  .  ..  Et  idem 
articuli  in  forma  sicut  ipse  eos  conscripsit:  cUt  que  circa  materiam 
notoriorum    fornicatorum    scripsi   .   .'.  Am    Schluss    (Bl.  56)  cEx- 

pliciunt  XXIIII  casus  et  articuli  de  focaristis  et  concubinariis  quos 
ven.  mgr.  Bernhardus  Grot  dictus  coram  tota  ecclesia  Traiectensi 
praedicavit  et  ad  probacionem  eorundem  publice  ut  dicitur  usque 
ad  ignem  se  obligavit\ 

B1.56b— 58  Verschiedenes:  B1.56b  Ex  distinctionibus  Mauricii 
cEst  mulier  bona  et  mulier  mala  .  .'.  B1.57b  Que  merita  doctoribus 
sacre  scripture  sunt  imponenda  'Augustinus  de  irluchtige  lerer, 
Yeronimus  ernste  lerer,  Ambrosius  de  lefflike  lerer  .  .'.  B1.58 
cDyabolus  genuit  IX  filias,  ex  quibus  octo  maritavit  .  .\  B1.58b 
De  evangelio  cin  principio  erat  verbum>  in  fine  cuiuslibet  missae 
legendo. 

B1.61  Registrum  librorum  quatuor  sentenciarum.  Alphabetisch 
geordnet  (Abortivum,  Absolvere,  Accidens  .  .). 

Bl.  115  b  Alphabetisches  lateinisch  -  niederdeutsches  Glossarium 
cAccio  werkende  crafft  in  der  materiell,  Accidens  eyn  toval,  Abstracta 
eyn  ghesundert  .  .'. 

Bl.  117  (Remigii  Antiss.)  interpretationes  hebraicorum  nominum; 
vgl.  zu  cod.  Theol.l  Bd.II  B1.2641). 

B1.174b  Verzeichniss  der  Anfänge  der  Evangelien  und  Episteln 
de  tempore  und  de  sanctis  per  totum  annum. 

Dabei  liegt  ein  Brief  von  0.  G.  Tychsen,   Bützow  24  April  1785. 

Luneb.76  191  Bl.  zu  21  :  15  cm  Bl  134—149, 172—188 
zweispaltig  von  verschiedenen  Händen  geschrieben  (theilwcise  Bruch- 
stücke verschiedener  Handschriften)      14  und  15  Jahrh. 

Der  Inhalt  des  verlorenen  Anfangs  ist  auf  Bl.  1  verzeichnet. 

B1.2  Predigt,  deren  Anfang  fehlt.  B1.18  'Sernio  .  .  de  horis 
dicendis  et  modo  eas  dicendi:  Septies  in  die  .  .  Quamvis  deus 
semper  .  .  sit  laudandus  .  .';  wird  im  Clin  5338  Bl.207  einem  Ilen- 
ricus  Bitterveid  zugeschrieben.  B1.17b 'Capitulacio  psalterii',  und 
Excerpte    über    den    Psalter.  151.24  b    Sermo    de    s.  trinitate    (de 


528  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

essentia  divinitatis,  de  div.  nominibus);  wird  verschiedenen  zu- 
geschrieben, gedr.  in  Eucherii  lib.  de  formulis  sp.  int.,  rec.  Paulv 
(1884)  S.13.  B1.28b— 85  Theologische  Excerpte;  darunter  solche 
aus  Nie.  de  Lyra,  Isidorus  de  summo  bono;  B1.67  —  70  Themata  zu 
Predigten.  B1.86— 97,  100  und  101  Drei  Sermones  synodales  ad 
clerum,  no.  1  beginnt  '(N)os  existimet  homo  .  .  Inspicienti',  no.  3  ist 
unvollständig.         B1.98  Theologische  Excerpte. 

B1.102  Stella  clericorum,  'Quasi  Stella  .  .';  vgl.  Theol.  102 
Bl.  166b  und  140  B1.77.  Voran  ein  'Prologus:  Vos  estis  genus 
electum  .  .  Hec  sunt  verba  b.  Petri.     Vos  qui  estis  sacerdotes  .  .'. 

Bl.  125  Johannes  (de  Garlandia),  Carmen  de  mysteriis  ecclesiae 
(ohne  Überschrift).  Voran  ein  Vers  '(I)ncubus  descendit  de  turri 
et  frangitur  crus';  dann  folgt  das  Gedicht  cAnglia  quo  fulget  .  /,  in 
der  Fassung,  die  Otto,  Commentarii  crit.  in  Codices  bibl.  ac.  Gissensis 
(1842)  S.131  if  aus  einer  Darmstädter  Hs.  abdruckt.  Am  Rande 
einige  Erklärungen.  Am  Schluss  Bl.  133  'Explicit  textus  misti- 
carum  expositionum  in  ecclesia  dei\  B1.125a  (unten)  Th eilung  des 
Jahres  in  dies,  quadrantes,  horas,  punetos,  momenta,  uncias,  ach  (?). 

B1.133b  Gereimte  Hexameter  (29)  verschiedenen  Inhalts;  z.  B. 
(1)  'Gratus  honore  salutis  odore  Katho  vehementer'  (19)  cAnglia 
conqueritur  quod  Marchia  non  stabilitur5. 

Bl.  134  Reportata  super  textum  Penitentionarii  (vgl.  Bl.  189);  An- 
fang fehlt,  nur  von  cConfessor  dulcis5  an  vollständig.  Bl.  142 
'Letanie  in  anno  bis  fiunt  sc.  in  festo  s.  Marci  .  .'.;  auch  in  München 
Clm  16182  B1.4  und  17283  B1.95. 

Bl.  143b  'Miracula  S.  Mariae',  aus  Caesarii  Heisterbacensis  dia- 
logus  miraculorum  zusammengezogen  (meist  aus  dist.  7),  Anfang 
'Cum  in  ecclesia  quadam  populus1  (=  dist.  7  c.2).  Bl.  147b  Ex- 
cerpte aus  Predigten,  besonders  über  die  Feste. 

Bl.  150  (Honorii  Augustodunensis)  Elucidarius;  Anfang  'Saepius 
rogatus',  Schluss  Bl.  168  b 'Explicit  elucidarius  per  manus  Ludolfi  de 
Holtesminne\  Bl.  169  Predigt  in  parasceve  'Jhesus  autem  cla- 
mans  .  .  Circa  diem  hodiernani  .  .'.  Bl.  169  b  Legende  vom  Kreuz 
Christi,  in  Vielem  ähnlich  der  Legende  des  Jac.  de  Voragine;  vgl. 
W.Meyer  in  Abhandl.  d.  Münchner  Akad.XVI,  1882,  S.123. 

Bl.  172  Commentar  zu  Catonis  disticlia.  Prolog  'Scire  aliquid 
laus  est,  pudor  est  nil  dicere  velle.  Ista  verba  .  .';  Anfang  'Cum 
animadverterem.  Liber  iste  principali  sui  divisione  .  .'.  B1.189 
'Peniteas  cito  .  .',  Schluss  Bl.  190  'Explicit  penitencionarius'. 
Über  die  vermutheten  Verfasser  (Job.  de  Garlandia  etc.)  vgl.  Notices 
et  extraits  27,  2  S.U. 

Bl.  1  und  191  Pergament -Bruchstück  einer  Processurkunde 
(XV  Jahrb.).  Auf  Bl.  lb  steht  'Collectum  ex  diversis  ineipiens 
Misericordia  etc.  Magister  Johannes  Stenberch  dedit',  dann  ein 
Inhaltsverzeichniss. 

Lunelb.78       269  BL  zu  21  :  14V2  cm       roth    rubricirt 
15  Jahrb.       Pergamentumschlag;    am  Rücken    auf   einer  Holzplatte 
Leder  mit  2  Bleiknöpfen 

B1.2  Johannes  de  Garlandia,  Distigium  Cornuti  (=Luneb.69 
B1.72b),  mit  Commentar.         Bl.  1  Prolog    \Surge  piger  qui   dormis. 


Luneb.76  —  78  529 

Hee  verba  sunt  scripta  .  .\         Bl.  lb  Text  'Cespitat  .  .',  Commentar : 
'Iste  über  de  cuius  .  .'. 

B1.22  Johannes  de  Garland ia,  Über  synonymorum  (vgl.  Notices 
et  extraits  des  ms.  27,2  S.56),  mit  Commentar.  B1.22  Prolog  'Surge 
piger  qui  dormis.  Ista  verba  scripta  sunt  .  .'.  B1.23b  Text  cAd 
mare  ne  videar  .  .',  Commentar  'Iste  über  cuius  subiectum  .  .'. 
Schluss  B1.128  \  .  finita  in  s.  die  in  ieiunio  post  completorium  ante 
diem  oculi  1449'.  Die  zu  Luneb.68  B1.40  aus  einem  Drucke  an- 
geführten Verse  'Est  animus*  stehen  nicht  in  dieser  Hs. 

B1.129  'Incipiunt  Equivoca.  Dictis  de  diversis  vocabulis  et 
vocalibus  eandem  rem  significantibus  sub  diversis  vocibus.  restat 
consequenter  scribere  de  diversis  dietionibus  varias  res  significantes  (!) 
eodem  nomine  .  .  CA)  primo  significat  nomen  litere  proprie  eyn 
name  des  buchstabes  .  .'.  Umschreibung  der  Verse  'A  nomen 
signat  .  .'  (vgl.  Theol.  150),  die  dem  Joannes  de#  Garlandia  zuge- 
schrieben werden,  hie  und  da  mit  hochdeutschen  Übersetzungen. 

B1.158b  Compendium  verborum  deponentalium  (vgl.  Luneb.68 
B1.32),  mit  Commentar.  Prolog  'Advenisti  desiderabilis  quem  ex- 
spectabamus  in  tenebris.  Licet  haec  verba  loco  tematis  .  .  Causa 
efficiens  dicitur  fuisse  quidam  Saxo  Hildensinensis  .  .'  (Ludolphus 
de  Luco?;  sonst  auch  dein  Joannes  de  Garlandia  zugeschrieben). 
B1.159b  Text  cVescor  cum  pocior  . .',  Commentar:  'Iste  über  de  cuius 
subiecto  .  .\  Schluss  Bl.  182  b  \  .  Non  deportabis  nisi  duos  nummus  (!) 
michi  dabis'. 

Bl.  183  Verschiedene  Excerpte  grammatischen  Inhalts:  Bl.  183 
'Comparativus  causatur  quadrupliciter  .  .',  (183b)  'Obiectum  uua . .' 
Hexameter  mit  Comm.,  darunter  (B1.184b)  4  'secundum  Floristam' 
(=Luneb.81  Bl.  10),  und  anderes  dergleichen;  Bl.  187a Federproben. 

Bl.  187b  Commentar  zu  Catonis  Disticha  de  moribus  (vgl. 
Bl.  213).  Bl.  187  b  Prolog  'Mentem  habens  pueri  non  potest  pru- 
denter  ducere  .  .  (188b)  .  .  hunc  librum  exposuit  quidam  paganus, 
qui  suum  proprium  nomen  noluit  refelare  .  .  sed  tarnen  hanc  (!) 
librum  Katho  nominavit;  alii  dicunt  quod  causa  efficiens  fuit  Joannes 
Crissostimus  .  .  tytulus  est:  incipit  distigium  magistri  Kathonis  .  .'; 
Anfang  Bl.  188b  'Cum  animadverterem  etc.  Dicens  cum  ego  Katho 
tempore  meo  .  .*.  B1.209b  Über  das  lateinische  Verbum.  Bl. 210b 
Über  die  Prosodie  der  Tempora  und  Modi  von  amo,  doceo,  lego, 
audio,  sum,  volo;  Anfang  'Arno:  Prima  quanta?  brevis.  A  super  m 
tardant.  Ultima  ad  placitum  ut  tua  metra  petunt.  Amabam:  Prima 
brevis  .  .*;  die  Begründungen  (z.B.  'A  super  m  tardant')  sind  aus 
Alexanders  Doctrinale  entnommen.  Bl. 212  Verse  aus  dem  Doc- 
trinale  des  Alexander  de  Villa  Dei  'Vocis  tinc  dabis'  bis  zum 
Schlüsse  von  Pars  III  (Pars  III  et  IV,  Lyptzk  1507,  Bl.Dij— Diiij). 

B1.213    Catonis    Disticha    mit    Prolog.  Auf    B1.221a    sind 

einzelne  Wörter   hochdeutsch   glossirt.         B1.221b    Zwei  Sonntags- 
evangelien mit  Erklärung  cIn  illo  tempore  .  .'. 

B1.223b  Cisioianus  mit  Erklärung. 

B1.225b— 228b  und  235— 238b  (Facetus.)  cCum  nihil  utilius  .  .': 
Schluss  Bl. "227 b  core  rcplcto',  Schluss  B1.238b  cEt  sie  esl  tinis  huius 
Moral iste  etc.';  weicht  stark  ab  von  dem  Drucke  in  den  cAuctores 
octo  opusculorum',  Lugd.  1511,        B1.228  cFormationeB  temporum  ei 

34 


530  Goetlingen,  Universitäts- Bibliothek 

casuum'.         B1.231  De  confessione  'Dixi  confitebor  .  .    Sic  scribit  .  . 
In  quibus  verbis  .  /.       B1.234  Federproben,  auch  Niederdeutsches. 
Bl.  235— 238  vgl.  B1.225b. 

B1.240  =241 ;  B1.240b  cSubvenit  cunctis  nunc  gratia  centurionis  .  .', 
2  Hex.,  mit  deutscher  Übersetzung  czcu  hülfe  nu  komen  obir  al  .  .', 
2  Eeimpaare. 

B1.241  Verba  composita  (in  der  Reihenfolge  des  Gedichtes  in 
Limeb.68  Bl.  17)  mit  deutscher  Übersetzung  cAmputare  abesneiden 
ader  abehawen,  deputare  geben  ader  bescheiden  .  /. 

B1.257    Facetus  (=  B1.225)    mit  Commentar:  B1.257    cCum 

nihil  utilius  .  .  Iste  über  sui  principali  divisione  et  dividitur  .  .', 
immer  mit  Angabe  der  Construction  der  Sätze  und  deutscher  Über- 
setzung 'Cum  wenne,  ego  credo  ych  gelobe  .  .',  B1.265  Schluss 
cpauca  venik.  Sequitur  kuk  kuk.  Explicit  opusculum  moralis  per 
manus  et  non  per  culum  a.  d.  1412  \ 

B1.266  Tafel  der  Tonarten  mit  dem  Verse  CG  dat  beduros  c 
naturus  f  que  bimollis'.  B1.267b  Lied  auf  Maria,  3  kunstvoll  ge- 
baute Strophen,  mit  Tenornoten;  Anfang  '0  quam  felix  quam  preclara 
mundo  grata'.  B1.268  Federproben.  B1.269  Bruchstück  eines 
Gerichtsprotokolls    'Prodeuntes  Cereatensis  et  Conpostelensis  antisti- 

tes  .  :. 

An  vielen  Stellen  der  Hs.  stehen  Federproben,  in  denen  öfter  ein 
Petrus  Allenstein  oder  Petrus  de  Curia  oder  (B1.210)  Petrus  de  Curia 
de  Allensteyn  cprobus5  genannt  wird,  B1.211b  mit  dem  Zusatz  choc 
testatur  Johannes  Frawen  (vgl.  J.  L.  L.  Gebhardi,  diss.  de  re  lit. 
coenobii  S.  Michaelis,  1755  S.86);  dieser  hat  also  wahrscheinlich 
Theile  der  Hs.  geschrieben  oder  besessen.  Auf  dem  eingesetzten 
B1.269  steht  die  Federprobe  cElebek  est  probus  .  .  hoc  testatur  Petrus 
de  Brunesberk\ 

Luneb.79       39  Bl.  zu  21 V2 :  15  cm       zweispaltig       1343 

Byblya  beate  virginis.  Anfang  cIn  principio  creavit  deus 
celum  et  terram  Gen.  1.  Celum  scilicet  empireum,  per  quod  intelli- 
gitur  domina  mundi  virgo  Maria5.  Am  Schluss   c Explicit  byblya 

beate  virginis  finita  per  manus  Jacobi  Saxonis  in  Kuthna  a.  d.  1343 
in  die  b.  Jacobi  maioris  apostoli5. 

Luneb.81        116  Bl.  zu  22V2 :  15  cm       stellenweise  roth 
rubricirt       15Jahrh.       Pergamentumschlag 

Bl.  lb  cFlores  Ludolphi  de  Lucho  (Luco,  Luckau)  canonici 
Hindensis  (Hildesiensis)  sancte  crucis',  (B1.2)  cFlores  grammaticae  pro- 
pono  scribere  Christe  .  .';  mit  Commentar  auf  den  Rändern,  der 
beginnt  'Flores  gr.  Iste  über  metricus  sua  principali  divisione5,  und 
schliesst  (B1.37b)  cNota  in  illis  duobus  metris  sc.  luce  dolet  etc. 
habemus  occulte  nomen  ipsius  editoris  qui  nominabatur  Ludolphus 
de  Lucoe',    vgl.   Leyser   hist.  poet.  S.2126    (=1226).  Auf   dem 

äussern  Einbände  steht  mit  Bezug  auf  dieses  Werk  cFlorista\ 

B1.38b  Aelius  Donatus  de  octo  partibus  orationis,  am  Schluss 
unvollständig;  mit  Commentar  "Partes  or.  q.  s.  id  est  quis  est  maximus 
numerus  terminorum  .  .\ 

Bl.  65  (ohne  Titel)  E b  e r h ar d i  B  e tli  u n i  e n s i s  Graecismus  Cap. IX 


Luneb.78— 83  531 

bis  XIV  (der  Ausgabe  von  Wrobel),  cEst  pater  hie  cura'  (in  einigen 
Hss.   ist  dieser  Anfang  als  über  II   bezeichnet).  Am  Rande  und 

zwischen  den  Zeilen  Erklärungen.  Schluss  Bl.  116  cFinitus  est  iste 
Über  post  diem  palmarum  in  proxima  die  mediate  sub  tercia  liora 
post  prandium  inme  guden  dinghesdaghe'. 

Auf  Bl.  1  und  dem  Innern  Umschlage  Federproben;  am  Vorder- 
deckel steht  cBernardus  de  arnest.'. 

Luneb.82        166  Bl.  zu  21  :  14y2  cm        zum  Theil  roth 
rubricirt       15  Jahrh.       von  3  Händen,  die  Bl.  1,  2  und  86  beginnen 
Pergamentumschlag 

B1.2  cIncipiunt  regulas  Gramaticales  (auf  dem  äussern  Umschlage 
steht  hinten  cRegule  grammaticales  Nicolai  Mees5)  lege  feliciter: 
Prima  reguia  gramaticalis  est  ista.  Quod  omne  adiectivum  nominale 
sive  pronominale  .  .';  24  Regeln.  Am  Schluss  cEt  sie  est  finis 
Hinricus  Hildensem  sub  a.  d.  1488'.        B1.70  Exempla  contra  regulas. 

B1.86  Vocabular  enthaltend  Nomina  und  (Bl.  130b)  Verba;  die 
Wörter  sind  niederdeutsch  übersetzt  oder  lateinisch  umschrieben; 
dazu  lateinische  Erklärungen.  Diese  citiren  u.  a.  viele  Verse  aus 
Petrus  Helias.  Anfang  B1.86  cHec  sunt  nomina  propria  fluvioruin 
generis  m.  per  regulam:  Que  fiunt  propria  fluviorum  pone.  Albea 
de  elve.  Odera  de  ädere  .  .  Secundum  doctos  Renum  est  proprium 
nomen  fluminis  .  .'. 

B1.164cHiciubetordo  .  /,  derAnfangdes2.Theils  von  Alexander's 
de  Villa  Dei  Doctrinale  (24  Verse).  Bl.  165b  Anfang  eines  cCom- 
pendium  musices  scientiae':  c Contra  merorem  gaudia  cape  inquit 
Henricus  Florentinus  libro  eius  3°  in  quibus  verbis  ipsa  philo- 
sophia  .  .\ 

Voran  Bl.  1  mit  den  Hymnen  Mesu  nostra  redemptio'  und  cVeni 
creator  Spiritus'  mit  Noten. 

Die  Hs.  ist  beschrieben  bei  Gebhardi,  diss.  secularis  de  re  lit. 
coenobii  S.  Michaelis  (1755)  S.79ff;  dort  ist  auch  eine  Probe  aus  dem 
Vocabular  auf  B1.86ff  abgedruckt, 

Limeb.83  207  Bl.  zu  21 :  14cm  rothe Überschriften  und 
Initialen  Bl.  168 — 192  zweispaltig  im  15  Jahrh.  von  verschiedenen 
Händen  geschrieben  alter  mit  gestempeltem  Leder  überzogener 
Hol/band  mit  Messingbeschlag  und  Schliessen 

B1.2  Puncta  ex  reguia  b.  Benedicti  secundum  ordinem  alphabeti 
compilata'Abbas  eligatur  secundum  vite  meritum  .  .\ 

B1.44  Incipit  prologus  in  regulain  saneti  Benedicti  cum  reportatis; 
am  Schluss  (ßl.90)  cExplicinnt  reportata  utilia  super  regulam 
beati  Benedicti  abbatis'.  Anfang  des  Commentars  cObsculta.] 
Paulus:  Quidam  libri  habent  ausculta';  als  Quellen  werden  namentlich 
angeführt  Paulus,  Petrus  Diaconus,  Nicolaus,  Richardus,  Bernhardus. 

B1.91  Sacrosancta  generalis  synodus  Basiliensis  .  .  venerabiübus 
Magdeburgensi,  Maguntino,  Colonicnsi,  Treverensi  .  .  archiepiscopis  .  . 
cInter  curas  innumeras  quibus  in  unum  divina  providencia  .  .  Datum 
Basilie  VI.  Kai.  Junii  a.  a  nativitate  domini  1436:  über  die  Zustände 
in  den  deutschen  Benediktinerklöstern.  B1.100  Bulle  l  rlKin's(V) 
fNe  in  vinea  domini',   Rome  II  Non.  April,  pontificat.  a.  VH  (1369; 


532  Goettingen,  Universitäts-Bibliothek 

=Baronius-Theiner  1369  no.  15.  Bl.  102cIn  quodam  . .  Nunc  primum 
dubitatur,  utrum  bona  et  mensa  abbatis  et  conventus  ita  possint 
distingui  et  separari  .  .\ 

Bl.  103  (Matthaei)  de  Krakovia  dyalogus  de  racione  et  con- 
scienciac  Multoruni  tarn  clericorum  quam  layeorum  querela'. 

Bl.  123    Tractatus    magistri    Eichardi    de    caritate.  Anfang 

cVulnerata  caritate  ego  sum.  urget  Caritas  de  caritate  loqui\ 

Bl.  131  Bernardi  abbatis  Claraevallensis  über  de  praecepto  et 
dispensacione.        Voran  dercPrologus\ 

Bl.  168b   Summula  tocius  Boecii  de  phylosophico  consolatu. 
Anfang  cBoecius  civis  Eomanus  post  multas  quas  adeptus   est  tem- 
porales prosperitates5. 

Bl.  182  Sequentes  quaestiones  seu  dubia  declarat  magisterNicolaus 
de  Lyra  in  sua  expositione  super  pentateucum  cAbyssus  quid  sit  et 
unde  dicatur.  dicitur  enim  ab  a  et  bissus'  (alphabetisch). 

Bl.  193  Liber  de  remedio  amoris  sive  contemptu  ab  Andrea 
Cappellano  compositus  ad  Gualterium  c<Si>  hec  igitur  que  ad  tue 
nimiam  peticionis5:  das  dritte  Buch  von  des  Andreas  Schrift' De 
amore'.  Der  neueste  Herausgeber  derselben,  E.  Trojel  (Hauniae  1892) 
hat  diese  Hs.  nicht  erwähnt. 

An  den  Deckeln  Stücke  von  Lüneburger  Pergamenturkunden  des 
XV  Jahrhunderts. 

Luneb.84        229  Bl.  zu  20V2 :  14  cm       rothe  Initialen 
1430       alter  lederbezogener  Holzband  mit  Schliessen 

Bl.l  (Henrici  Susonis  Horologium  aeternae  sapientiae):  cSentite 
de  domino  in  bonitate  . .'.  Am  Schluss  (BL  199)  cExplicit  horologium 
sapientie  scriptum  a.  d.  1430  ante  Oculi'.         Vgl.  cod.  Theol.  151. 

Bl.  199  Sermo  s.  Bernardi  abbatis  cQuoniam  carissimi  in  via  huius 
seculi  fugientes'.  AmSchluss  (Bl.  210b)cExplicit  speeulum  peccatoris 
1).  Bernardi  abbatis  a.  d.  1430  crastino  die  oculi'.  Die  sehr  häufig 
in  Handschriften  vorkommende  Schrift  geht  sonst  auch  unter  den 
Namen  des  Augustin,  Hieronymus  oder  Bonaventura. 

B1.210b  (Henrici  de  Hassia  Speeulum  animae):  cAnima  mea 
novi  quod  curiosa  .  .\  Am  Schluss  (B1.229)  'Explicit  hie  anime 
speeulum  .  .  a.  d.  1430  feria  quinta  circa  horam  nonam  post  prandium 
ante  Letare\         Handschriftlich  auch  in  München  und  Brüssel. 

Als  Vorsetzblatt  ist  ein  Pergamentblatt  mit  dem  Fragment  einer 
Kleiderordnung  in  niederdeutscher  Sprache (XI V/XVJahrh.)  verwendet. 

Luneb.85  130 Bl.  zu 22 V2 :15cm  Bl.l— 99  zweispaltig, 
14/15  Jahrh.;  Bl.  101— 130  16  Jahrh.  Einband  ein  Pergamentblatt 
(XIV  Jahrh.)  mit  grammatischen  Versen  (über  den  Gebrauch  der 
Präpositionen) 

Bl.l  cEeportata  librorum  physices  Aristotelis'  (Titel  von 
einer  Hand  des  18  Jahrh.).  Anfang' Utrum  de  rebus  naturalibus 
sit  scientia.  Et  videtur  primo  quod  non  quia  .  .\  Bl. 98/99  Ver- 
zeichniss  der  Quaestiones.         Bl.  99  b  niederdeutsches  Eecept. 

Bl.  101  cOpusculum  Theoricarum  Planetarum  mag.  Georgii  Peur- 
bachii,  preeeptoris  singularis  Joannis  de  Eegiomonte:  Sol  habet 
tres  orbes  .  /,  mit  Figuren.         Vielleicht  Abschrift  eines  der  Drucke. 


Luneb.83  — 96  533 

Limeb.86      61  Bl.  zu  21  Vi :  H1/*  cm      1449 
Bl.l  Quatuor  novissimaeMemorare  uovissima  tua  .  .  Sicut  dicit 

b.  Augustinus'.  Am  Schluss  CA.  d.  1449  Quam  brevis  est  risus  quam 
longa  lacrima  mundi\ 

B1.57a  (Matthaeus  de  Cracovia),  dialogus  rationis  et  con- 
scientiae  cMultornm  tarn  clericorum  quam  layeorum  querela':  nur 
etwa  die  Hälfte  des  Prologs. 

B1.57b  (von  anderer  Hand)  cSic  nota  deconiecturis  electorum 
praedestinatorum  vel  damnatorum:  pro  quo  sciendum  licet 
nullus  certitudinaliter  .  .'. 

Luneb.87  260  BL  zu  21 :  14  cm  B1.235  — 41  zwei- 
spaltig      15  Jahrh.       von  Feuchtigkeit  unten  sehr  beschädigt 

Bl.l  cAnno  d.  443°  registrum  dni  Nedem  .  .(?)'  (über  Ausgaben), 
September  und  October,  worin  Hinricus  Gerlaci  und  Thomas  Stork 
genannt  werden.         B1.2  Tafeln  der  Aspecten. 

B1.8  (Stephanns  Bodecker,  de  horis  canonicis):  B1.8  cRe- 
gistrum\  Bl.  9  c Capitulum  I    de    horis    canonicis    et    primo    que 

fuit  causa  impulsiva  colligendi  circa  materiam  ipsarum  horarum. 
Stephanus  dei  gr.  ep.  Brandeborgensis  .  .  elericis  .  .  Quamvis  multa 
heu  cernuntur  ad  oculum  reprehensibilia  .  .  deliberavimus  .  .  ex 
sanctorum  patrum  quam  ex  inodernorum  theologie  et  decretorum 
doctorum  dictis  et  scriptis  aliqua  .  .  colligere  .  .\  (Bl.  10CC.II.  . 
Sepcies  in  die  .  .  ps.  118  et  in  canone  presbiter  .  .5).  Am  Schluss 
Bl.  137b  steht  cLiber  fr.Rodolphi  de  Quizenbuttel  professi(?)  monasterii 
s.  Michaelis  in  Luneborch  O.S.B.  Verdensis  dioc.';  von  derselben  Hand 
stehen  am  Rande  Inhaltsangaben. 

Bl.  138  Planeten  buch  SSaturnus  est  planeta  senex  magnus  .  .'; 
Schluss  B1.154  cEt  sie  est  finis  significatorum  planetarum  .  .',  dann 
eine  Tafel.  B1.155  Bedeutung  der  Häuser  der  Planeten  c Prima 
domus  est  nativitatis  .  .'.  Bl.  156b  'Nunc  inchoabo  librüm  de 
consuetudinibus  in  judieiis  stellarum.  Scias  quod  planete 
qui  sunt  retrogradi  .  .'. 

B1.166  —  234  (verbunden;  es  müssen  erst  Bl. 213— 234,  dann 
Bl.  166 — 212  folgen):  cLibellus  collectus  per  Job  an  nein  de  Lünreke 
pastorem  eccl.  b.  Marie  virginis  indulgenciaruni  Colon.'  (Titel  auf 
B1.213);  B1.213 — 6  Register;  dann  folgt  ein  aus  vielen  Schriften 
excerpirtes  astrologisches  Werk  (darin  z.  B.  cExcerpta  ex  libro  novem 
iudicum'),  mit  Anwendung  der  Astrologie  für  allerlei  Vorkommnisse 
des  Lebens  (Reisen,  Käufe,  Schachspiel  etc.). 

B1.235  Fragment  eines  Tractats  über  die  Passionsgeschichte; 
Schluss  B1.241  c Maria  manebat  traetans  in  corde  sua  passionem 
filii  eius  .  hec  Ancelmüs*. 

B1.242  Astrologischer  Tractat  über  die  Zeichen  des  Todes  eQuo- 
niam  omnis  aeeeptio  ex  .  .';  B1.247  cHic  finitur  etc.  traetatus  glose 
4f,i  libri  etc.'.  1)1.248  c(L)amentäbilitef  Ptölomeus  postquam  vidisset 
non  nullos  astrologie  vanum  nomen  usurpantes  .  .'. 

Luneb.%      214  Bl.  zu  20  :  16  cm       1 7  Jahrh. 
'Matthiae  Casimiri  Sarbievii  (Soc,  Jesu,  f  1640)    antiquitatum 
Über,  quem  dono  et  pro  strena  aovi  anni  excellentissimus  et   doc- 


534  Goettingen.  Universitäts  -  Bibliothek 

tissimus  vir  D.  D.  Gablowitzki  Serenissimi  principis  Caroli  archiater 
obtulit  a.  1698  die  6  Januarii  Warsaviae\  Dieser  Titel  ist  von 
späterer  Hand  auf  die  Innenseite  des  Vorderdeckels  geschrieben. 
In  Wahrheit  enthält  die  Hs.  zwei  verschiedene  Schriften:  Bl.  1 
bis  199  ohne  Überschrift  eine  Abhandlung-  über  die  Götter  der  Römer, 
in  72  Capiteln.  Anfang  'Marcus  Tullius  deos  in  tres  recensuit 
ordines';  am  Rande  und  im  Text  meist  phantastische  Federzeich- 
nungen von  Bauwerken,  Münzen  u.  dgl.  (eine  Schrift  des  Sarbievius 
cDe  diis  gentium'  in  4  Büchern  erwähnt  A.  de  Backer,  Bibl.  des 
eerivains  de  la  Comp,  de  Jesus  III,  1876,  565).  B1.200 — 206  Roma- 
narum eruditionum  über  I:  De  urbe  et  urbanis  (10  Kapp.). 
B1.207 — 214  eine  Auswahl  von  Bibelstellen,  hinter  jeder  eine  Zahl- 
angabe von  cC(ap.)'  und  (Num.5,  deren  Beziehung  nicht  klar  ist. 

Limeb.98      I  Bl.  +  845  Seiten  zu  30 V» :  19Vi  cm       17/18 
Jahrh. 

Ioannis  Bodini  Colloquium  heptaplomeres  de  abditis  rerum  subli- 
mium  arcanis.  Abschrift,  einst  dem  Rector  Niclas  in  Lüneburg 
gehörig;  vgl.  P.  J.  Bruns,  Beiträge  z.  krit.  Bearbeitung  unbenutzter  .  . 
Handschriften,  3.  Stück  (Braunschw.  1803)  S.  316  no.4.  Andere  Hss. 
siehe  unter  Theol.274— 277. 

Luneb.99      263  Bl.  zu  16V2 :  9  cm     16  Jahrh.      Umschlag 
von  2  Pergamentblättern  (lateinische  Medicin,  XIV  Jahrh.) 

(Phil.  Melanchthon's)  Vorlesungen  über  Cicero  de  off i- 
ciis  und  Verwandtes,  geschrieben  von  Verschiedenen. 

Bl.l  cEnarratio  libri  de  officiis5.  Was  Bl.  1 — 213  enthalten,  hat 
nichts  zu  thun  mit  Melanchthon's  früh  verfassten  Argumentum  et 
Scholia  in  Officia  Ciceronis  (Corpus  Reformatorum  XVI  627  —  680); 
sondern  zunächst  ist  hier  alles  das  enthalten,  was  nach  M's  Tod 
gedruckt  worden  ist  als  Prolegomena  in  Officia  Ciceronis (C.  R.  XVI 
533—593),  mit  fast  gleichem  Texte.  Diese  gedruckten  Prolegomena 
enthalten  ausser  den  langen  und  zusammenhängenden  Deinon- 
strationes  nur  wenige  Erklärungen  einzelner  Stellen,  sind  also  unvoll- 
ständig: in  dieser  Hft  finden  sich  fortlaufende  Erklärungen  zu  Buchl 
§  1 — 130.  Ausserdem  finden  sich  in  der  Hft,  natürlich  fast  nur  zu 
dem  (dictirten)  Text  der  Demonstrationes,  theils  an  den  Rand  theils 
in  die  Seite  geschrieben,  eine  Menge  von  Bemerkungen,  welche 
offenbar  dem  vortragenden  Lehrer  aus  dem  Munde  nachgeschrieben 
sind,  worin  ja  M's  Hörer  in  seinem  Alter  geübt  waren. 

B1.213b— 243  enthalten  die  "Collatio  legum  Atticarum  et  Roma- 
narum ad  decalogum>,  in  derselben  Fassung  und  mit  demselben 
Schlüsse  wie  in  den  Prolegomena  (und  C.  R.  XVI  in  den  Noten  zu 
S.593 — 602),  hier  ebenfalls  mit  vielen  mündlichen  Erläuterungen 
versehen. 

B1.243 — 252  cEx  libro  2  Xenophontis  de  Socratis  sermonibus> 
(Commentarii  II  cap.I  §21  —  34),  jene  Übersetzung  der  Geschichte 
von  Herkules  am  Scheideweg,  welche  nach  M's  Tode  mit  fast 
gleichem  Texte  gedruckt  worden  ist  (C.  R.  XVII  1119),  ebenfalls  mit 
mündlichen  Erläuterungen  versehen.  Unmittelbar  vorangehende  Er- 
läuterungen zu  Cicero  Off.I  §  117  zeigen,  dass  diese  Übersetzung  nur 
ein  Stück  der  Vorlesungen  über  Cicero  de  Officiis  war. 


Luneb.98  — 102  535 

Mehrere  Angaben  zeigen,  dass  die  aufBl.  1 — 252  enthaltene  Vor- 
lesung- 1555/6  gehalten  worden  ist  (vgl.  Hartfelder,  Mel.  als  Praeceptor 
Germaniae,  1889  S.564). 

B1.252b— 263  mit  dem  Titel  cIn  Ethicen  Aristotelis'  Nachschrift 
einer  Ende  September  1558  gehaltenen  Vorlesung,  nur  der  Anfang; 
durchaus  verschieden  von  den  1529 — 1546  öfter  gedruckten  Enarra- 
tiones  in  libruml  Ethicorum  Aristotelis  (C.  R.  XVI  277). 

Die  Hft  bietet  eine  Abschrift  fast  ohne  alle  Correkturen.  Doch 
sind  hie  und  da  zwischen  die  Stücke  der  Demonstrationes  die  Er- 
klärungen zu  einzelnen  Stellen  des  Cicero  eingeschoben;  meistens 
mag  das  darin  seinen  Grund  haben,  dass  M.  in  der  Vorlesung  zuerst 
ein  Stück  der  grossen  Demonstratio  diktirte  und  besprach,  dann 
aber  mit  der  Erklärung  des  ciceronischen  Textes  fortfuhr;  mitunter 
scheint  diese  Abschrift  von  einzelnen  schlecht  geordneten  Blättern 
genommen  zu  sein. 

Ungefähr  der  vierte  Theil  dessen,  was  die  Hft  enthält,  ist  bis 
jetzt  unbekannt.  Darin  finden  sich  viele  feine  Bemerkungen  und 
lehrreiche  Erzählungen.  Doch  der  ITauptwerth  der  Hft  besteht 
darin,  dass  sie  die  Nachschrift  eines  Melanchthdnischen  Kollegs 
bietet,  also  ein  treues  Bild  giebt,  wie  der  Praeceptor  Germaniae  auf 
dem  Katheder  alte  Schriftsteller  zu  erklären  pflegte. 

Luneb.  101       277  Bl.  zu  27y2 :  20l/2  cm       zweispaltig  ge- 
schrieben      1515       am  Schluss    durch    Feuchtigkeit   beschädigt 
Pergamentumschlag  (philos.  Bruchstück,    XIII  Jahrh.)  mit  Messing- 
schliesse 

Voran  der  Druck  'Exercitium  veteris  artis  .  .  per  .  .  Gherardum 
Frilden',  Rostock  1507,  von  dem  A.  Hofmeister,  der  in  den  Jahr- 
büchern d.  Ver.  f.  mecklcnb.  Geschichte,  54  (1889)  S.  193/5  diesen 
ganzen  Band  beschrieben  hat,  nur  dieses  Exemplar  kannte. 

Philosophische  Vorlesungen  (cExercitia5)  an  der  Universität 
Rostock    1515    (meist    zu    den    Werken    des    Aristoteles),     nach- 
geschrieben   (vgl.  B1.56   und  96)    von  Herbord  Holle    (cfrater  Har- 
bardus  de  Holle  ordinis  Benedict] '  aus  Lüneburg  wurde  1514  im- 
matriculirt  und  1515  promovirt;  vgl.  die  Matrikel  II  S.57  und  63): 
Bl. 2  Parva  logicalia,  cper  mag.  dorn.  Hermannum  Schütten  (imniatr. 
1499)  .  .  finitum  .  .  per  .  .  Joannem  van  de  Mere\       B1.32  Vetus 
ars.         B1.49  Posteriora,  ca  .  .  Hennanno  Schütten  .  .'.         B1.57 
Libri  elenchorum,  'per  .  .  Henricum  Witick  (1512  Magister)  .  .'. 
B1.64b  Priora  Analetica.       B1.76  Obligatoria  et  Insolubilia.       B1.78 
Sophistria,  cper  .  .  Alexandrum  Brunes  .  .\         B1.97  Nova  Logica, 
clectum  hoc  exercitium  a  von.  mag.  Joanne  van  dem  Mere  .  .'. 
Bl.  135  De  anima.         Bl.  168  Libri  Physicorum. 

Luneb.102        136  Seiten  zu  17:10  cm        2  Hälfte    des 
18  Jahrh. 

Varia  besonders  zur  griechischen  Anthologie,  aus  J.  J.  Reiske's 
Nachlass  abgeschrieben. 

S.l  Miscellanea  ex  Commentariis  Reiskianis. 

S.9  Supplementa  Anthologiae  ineditae:  Carm.806  840,  also  der 
Zählung  nach  Fortsetzung  der  Ausgabe  Reiske"s  rAnthologiae  graeeae 
a  Constantino  Cephala  conditae  libri  III  .  .  Lips.  1751'. 


536  Goettingen,  Universitäts- Bibliothek 

8.41 — 64  Epigramme,  excerpirt  aus  den  Werken  von  Poeock, 
Muratori  u.  a.,  mit  Verbesserungen. 

S.65  Indices  Anthologici.  Die  Zahlen  beziehen  sich  auf  die 
Nummern  der  Epigramme  in  der  erwähnten  Ausgabe  Reiske's. 

Diese  und  die  folgende  Hs.  sind  geschrieben  von  dem  Rector  der 
Lüneburger  Michaelissclmle  und  eifrigem  Büchersammler  Joh.  Nicol. 
Niclas,  (vgl.  PökeFs  Philologenlexikon),  der  in  beiden  manche 
eigene  Bemerkungen,  mit  einem  CN'  versehen,  in  Klammern  bei- 
gefügt hat.  Wo  Niclas  Gelegenheit  hatte,  diese  Stücke  des 
Reiske'schen  Nachlasses  abzuschreiben,  bleibt  unsicher;  vielleicht 
sind  die  Originale  unter  denjenigen  Theilen  des  Nachlasses,  die  sich 
heute  in  der  königl.  Bibliothek  in  Kopenhagen  befinden  (Nouv.  fonds 
48,  50,  51). 

Luneb.103      256B1.  zu  17: 10V2  cm     2Hälfte  des  18 Jahrh. 

Varia  zur  griechischen  Anthologie,  aus  J.  J.  Reiske's  Nachlass 
von  J.  N.  Niclas  abgeschrieben;  vgl.  zu  Luneb.102. 

Bl.  1  cApparatus  Commentarii  ad  Anthologiam  Graecam  vulgatam. 
columnae  huius  codicis  mei  respondent  paginis  editionis  Henrici 
Stephani.  Jo.  Jac.  Reiske'.  Am  Anfange  die  Bemerkung  cUncis 

inclusa  sunt  ex  apparatu  (d.  h.  wohl  abgeschrieben  aus  Reiske's 
handschriftlich  hinterlassenem  cApparatus  .  .',  vgl.  Reiske's  Lebens- 
beschreibung S.  172  no.  11).  Reliqua  alteri  Stephani  exemplari  erant 
adscripta5. 

S.106  c Alteri  exemplari  Stephaniae  editionis  Reiskiano  ignotae 
manus  haec  adscripserant>:  lateinische  metrische  Übersetzung  von 
Epigrammen. 

S.  110  cCollatio  Anthologiae  cum  codice  Msto  qupndam  Fabricii 
V.  C,  quem  Cl.  Reimarus  mecum  communicavit5.  Über  diese  von 
Reimarus  an  Reiske  geschickte  Hs.  des  Fabricius  vgl.  den  Brief  des 
Reimarus  in  Reiske's  Lebensbeschreibung  S.694;  jetzt  ist  sie  in 
Kopenhagen  no.98  (vgl.  Graux  in  den  Archives  des  missions  .  . 
3  Serie  VI  p.242).        Am  Ende  CL.  d.  11  Octobr.  1752'. 

S.122  'Collatio  editionis  primae  Anthologiae  Graecae,  quae 
prodiit  in  4to  ..  Florentiae  a.  14(J45  (verglichen  mit  der  Ausgabe  des 
Stephanus). 

S.130  cEditio  Anthologiae  Graecae  Henr.  Stephani  1566  collata 
cum  Gruteri  exemplo,  in  quo  collatio  Palatini  codicis  habebatur  et 
nonnumquam  manu  Frid.  Sylburgii  scriptae  emendationes'  (cTotus 
hie  libellus  non  Reiskii  ut  reliqua  sed  aliena  manu  erat  deseriptus' 
fügt  N.  hinzu). 

S.154  Alphabetisches  Register  der  Epigramme  der  Planudea. 
Die  Zahlen  beziehen  sich  auf  die  Seiten  der  Ausgabe  des  H.  Stephanus 
von  1566. 

S.249  cAlteri  exemplari  Reiskiano  ignotae  manus  adscripserant 
plurimorum  epigrammatum  versiones,  unde  meliores  sunt  selectae' 
(lateinische  Übersetzungen  von  über  40  Epigrammen). 

Luneb.105      I  Bl.  +  576  Seiten  zu  35  :  21  cm      nach  1722 

Braunschweig-Lüneburgische  Historie,    wie  solche  in   einem  von 

weyl.    dem  Helmstädtischcn  Professore  Histor.   S,  F.  Hahnio    über 


Luneb.103  — 111  537 

J.  P.  Ludewig*  Germaniam  Principem  und  zwar  desselben  VII. ten  Buche 
De  gente  Brunsvicensi  gehaltenem  Collegio  vorgetragen  worden  bis 
auf  das  Jahr  1690.         Verschieden  von  Histor.  212. 

Luneb.  108       70  Bl.  zu  21  :  17  cm       18  Jahrh. 
(Joh.   Aug.)    Ernesti,     Über    (Hier.)    Freyers    (Einleitung    zur) 
Universalhistorie.  Geschrieben    von    Joh.   Nicol.   Niclas;    vgl.    zu 

Luneb.102. 

Luneb.  109      80  Bl.  in  4°       18  Jahrh. 

Collationen,  erklärende  und  kritische  Anmerkungen  zu  denltineraria 
Antonini,  Burdigalense,  Antonini  Martyris  und  zu  Rutilius  Nama- 
tianus.  Dieselben  sind  abgeschrieben  aus  Handexemplaren  des 
Isaac  Vossius,  die  sich  in  Leiden  befinden,  und  rühren  zum  Theil 
von  diesem  her. 

Bl.  1  cIsaaci  Vossii  annotatiunculae  exemplari  Itinerarii  Antonini 
et  Burdigalensis  .  .,  quod  prodiit  .  .  a.  1600  .  .,  olim  ab  Is.  Vossio 
adscriptae  et  inde  iain  descriptae.  Extat  illud  exemplar  in  Bibliotheca 
Leidensi  Batavorum  inter  libros  historicos  in  8°  no.4905.  Vor- 
wiegend Collation  zweier  mit  CRJ  bezeichneten  Handschriften. 

Bl.  6(>  e Annotatiunculae  (besonders  zum  Itinerar.  Antonini)  editioni 
Aethici  cosmographiae  .  .  quae  prodiit  .  .  1575  .  .  olim  adscriptae 
et  deinde  descriptae.  Extat  autem  illius  editionis  exemplar  .  .  in 
Bibliotheca  Lugduno-Batava  inter  Mathematicos  in  12°  no.23  .  . 
Sintne  vero  annotatiunculae  Is.  Vossii  an  alterius,  non  diiudicare 
potui,  nam  manus  cum  ea,  quae  Vossii  esse  mihi  constabat,  non  ad- 
modum  conveniebat  .  .'. 

B1.75  'Annotatiunculae  exemplari  Itinerarii  Burdigalensis  cura 
P.  Pithoei  editi  a.  1589  .  .  olim  adscriptae  et  ex  eodem  descriptae. 
Extat  illud  exemplar  in  Bibliotheca  Leidensi  inter  libros  Historicos 
in  12°  no.874  .  .  Manus  .  .  non  .  .  videtur  esse  Is.  Vossii'.  Meist 
Verweise  auf  die  Tabula  Peutingeriana. 

B1.79  Wenige  Conjecturen  zum  Itinerarium  des  Rutilius  Nama- 
tianus  und  des  Antoninus  Martyr  1640,  beides  aus  Leidener  Exem- 
plaren (Histor.  in  8°  no.856  und  Histor.  in  4°  no.722). 

Luneb.110       117  -f-  114  Seiten  zu  21  :  17  cm       1761  oder 
bald  darauf 

I:  Introductio  in  Antiquitates  Romanas  auetore  Treck elio, 
anno  1761.  II:    (wohl    ebenfalls    von    Treckel)    Annotationes    in 

Nieupoortii  Compendii  Antiquitatum   Romanarum  Sect.  IV  V  VI. 
Reinschrift,  offenbar  zum  Druck  bestimmt.    Über  Albr.  Dieter.  Trecke] 
(f  17(')4)    ist    zu  vergleichen  Schröder's  Lexicon  der  hamburgischen 
Schriftsteller  VII  422 ;  die  beiden  in  dieser  Hs.  enthaltenen  Schriften 
sind  dort  unter  seinen   Werken   nicht  angeführt. 

Luneb.  111  löl  Bl.  zu  21  :  17  cm  1 7 r> 7  und  L758 
C(,J.  M.)  Gesneri  commentarius  ms.  in  Novum  Testamentum'; 
lateinisch,  Nachschrift  der  Vorlesungen  vom  Wolter  1 7 r> 7  und  Sommer 
1758,  in  denen  Gesner  die  Schritten  des  Neuen  Testaments  ecursoria 
praelectione  et  observationibus  philologicis'  (vgl.  die  Catalogi  prae- 
lectionum)  erläuterte.       AmSchluss  '  Explicit  feliciter  d.  \  <  Ict.  I "« 


538  Goettingen.  Universitäts- Bibliothek 

Nachgeschrieben  ist  die  Vorlesung  von  dem  nachmaligen  Lüneburger 
Rector  Joh.  Nie.  Niclas,  einem  Lieblingsschüler  Gesner's;  vgl.  zu 
Luneb.102. 

Luneb.113  217  +  2  Bl.  zu  19  :  16  cm  1635 
Corona  anni  h.  e.  continua  analysis  logica  evangeliorum  et  episto- 
larum  per  integrum  anni  circulnm  cum  subiecta  tropologia  et  schema- 
tologia  rhetorica  singulorum  textuum  .  .  (c Auetore  M.  Georgio  Andrea 
Fabricio'  ist  beigeschrieben).  Das  Titelblatt  ist  gedruckt,  alles 
andere  wohl  eigenhändige  Reinschrift  des  G.  A.  Fabricius  (f  1645 
als  Paedagogiarch  zu  Göttingen).  B1.217    "Et  hie    tandem    anni 

coronam  hanece  .  .  egressu  anni  huius  1635  .  .  terminamus\  Die 
Schrift  wird  als  ein  im  Besitze  von  Fabricius'  späterem  Nachfolger 
J.  v.  Dransfeld  befindliches  ävtxdorov  erwähnt  in  den  Nova  literaria 
Germaniae    conlecta  Hamburgi  1705  p.  358.  In   der  That  besass 

Dransfeld  das  vorliegende  Exemplar,  wie  die  Eintragung  seines  Namens 
(a.1690)  auf  Bl.l  zeigt. 

Angeheftet  sind  zwei  lateinische  Originalbriefe  persönlichen  Inhalts 
an  G.  A.  Fabricius:  1)  von  Henr.  Fridekind  diaconus  ad  S.  Joh. 
Gotting.,   ohne  Datum.  2)  von  M.  Justus  Groscurdt,   Prof.  der 

Theologie  am  Göttinger  Paedagogium,  Goettinga  23  die  Jul.  a,  1624. 

Luneb.114       I  Bl.  +  263  Seiten  zu  20V, :  16  cm       1701 

Collegium    physicum    dietatum  a  Joh.  Philip.  Treuner  s.  s.  th. 

doct.  et  philosoph.  profess.  publ.  Jenens.  acad.  calamo  v(ero)  exceptum 

a  B.  E.  Stichnoht  d.  1  Novemb.  a.  1701.  Am  Rande,   zum  Theil 

in  bunten  Farben,   kleine  Zeichnungen  zur  Erläuterung  des  Textes. 

Luneb.115       (Thom.  Smith)  Syntagma  de  Druidum  mori- 
bus  .  .  1664.       Abschrift  des  Druckes. 

Luneb.116       101  Seiten  zu  30:19  cm       im  Anfang  des 
18  Jahrb.  von  europäischer  Hand  geschrieben 

Theologia  Aethiopica  seu  mores  et  religio  Habessinorum,  von  dem 
Abbas  Gregorius  und  Hiob  Ludolf,  dieselbe  Schrift  wie  in  cod. 
Aethiop.5  no.l  und  Aethiop.6. 

Luneb.117       499  Seiten  zu  20  :  15V2  cm      nach  1700 

Lateinischer  Commentar  zu  Sulpicius  Severus,  Chron.I — II  38. 
Ist  wohl  bald  nach  1700  verfasst. 

Luneb.118      3Bände  zu  20: 16  cm     Bd.I:  588,  Bd. II:  527, 
Bd.III  272  -f  711  Seiten       1754 

J.  L.  v.  Mosheim,  Allgemeine  Kirchengeschichte:  Nachschrift 
einer  in  Göttingen  gehaltenen  Vorlesung.  Bd.I:  1 — 15  Jahrhundert; 
Bd.  II:  16  Jahrhundert;  Bd.III:  17-18  Jahrhundert.  Bd.III:  S. 677 
cEnde  der  gesamten  Kirche  Geschichte  des  H.  Canzler  von  Mosheim, 
welche  1754  d.  26  Septembre  geschlossen  worden'.  Bd.III:  S.677 
bis  711  Indices. 

Luneb.121      IB1.  -f  149Seiten  zu  251/2:181/2cin      italieni- 
sche Schrift  des  17  Jahrb.       weisser  Pergamentband 


Luneb.  113  — 121a  539 

Dei  magistrati  e  della  republiea  de'  Veneziani  di  Mr  Gasparo 
Contarini  libri  cinque  dalla  Latina  nell'  Italiana  lingua  tradotti  da 
Nicolö  Contarini  P.  V.  Anfang    \Spesse  volte  ho  meco  stesso 

considerato'. 

Vorn  auf  dem  Innendeckel  das  Ex-libris  von  0.  J.  von  Wittorff. 

Luneb.  121a  (von  Martini  nicht  genannt)       149  Bl.  zu  33  : 
20  cm       18  Jahrb. 

'Fragmenta  zur  Darmstädtischen  Historie  gehörig';  Concepte  von 
Johann  Just  Win  ekel  mann  zur  Fortsetzung  seiner  hessischen  Chronik 
('Grundliche  und  Wahrhafte  Beschreibung  der  Fürstenth.  Hessen  u. 
Hersfeld ')  und  Verbesserungen  von  anderen:  alles  in  Abschrift  von 
einer  Hand. 

Die  Hs.  enthält  Bl.  1 — 103  die  Lebensläufe  verschiedener  hessi- 
scher Fürsten  und  Fürstinnen  1580 — 1695,  jedenfalls  aus  Winckel- 
mann's  nachgelassenen  Concepten  abgeschrieben  (zum  Cap.IV  auf 
S.  9  ist  bemerkt  ckann  nicht  wissen,  was  in  den  3  vorgemelten 
Capitteln  hat  enthalten  sein  können  .  .').  Bl.  104  folgen  Briefe 
(3;  1654 — 91)  hessischer  Beamten  betr.  W.'s  Chronik;  dann  B1.107 
bis  149  allerlei  Bemerkungen  und  Verbesserungsvorschläge  (vgl.  Wenck, 
Hess.  Landesgesch.  I  §25;  Ph.  A.  F.  Walther,  Beiträge  z.  Kenntniss 
der  handschriftl.  Lit.  üb.  Gesch.  u.  Landesk.  v.  Hessen  1855  S.19 
no.123),  zu  W.'s  Manuscript,  zu  den  Druckbogen  und  zu  der  lat. 
Chronik;  viel  davon  ist  in  den  Druck  aufgenommen. 


K.  r  ii  1 1 '  -.  Buchdriickerei,   Berlin  S 


FOR  REFERENCE 

NOTTO  BETAKEN FROM  THIS  ROOM 


Z 

6620 
.P9M6 


I»   2. 


207^ 


Meyer,  W#  -  Verzeichniss  ... 


59  QUEEN'S  I  NT 

TORONTO— 5,    C