Skip to main content

Full text of "Vier Reden über Leben und Kranksein"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



35lcr fftthtn 



WUv 



gel)en unl) .^ranffciu 



DOU 



Slubolf Sird)oni. 



Untocräubertcr ?(bbru(f. 



LANE LIBRARY. STANFORD UNIVERSITY 



!^u(f unb fßttla^ toon <9eorg dteimer. 

1802. 



] 



IDer aSerfaffer be^dU fl(^ tai fRtd^t Ut Ue^rfcj^ung in fremde 0)»rac^ 

namentlü^ in tie cngttfc^ vor. 



.1 






(Seiner IteSen, treuen fjrennbtn 

Sophie fßlMet 

in |)ombur8 toor bcr ^öl^'. 



(£8 finb je^t f^on ntel^r afö tier Oal^re l^er, 
fettbem ®te mir Q^x ^crj üBcr meine ©ebenfeebe 
auf 3fo]^anne« SÄüIIer eröffneten* @te fagten 
bamafö: ff®te fd^ilbern, mit ber toal^ren ^ietät bor 
einem großen f^orfd^er, nid^t afletn ein Bebeutenbe« 
SÄcnfd^enleBen, ®ie f(]^i(bem einen ganjen ^Atah^ 
fc^nttt ber ©efd^id^te mit feinen fi5m:t)fen unb @ie* 
gen, mit feinem JÄeid^tl^um unb fetner Slrmutl^* 
S)ie f)auj)tmomente fallen in bie 3^* meiner 3u^ 
genb, too bie @cele fo leidet fid^ Begeiflert für ®ro^ 
§e8 unb (£ble8; Begreifen @ie nun, toie bie eSjjS^ 
rige 8S[fte mit jugenbfid^er ^rifd^e Q^xt 9tebe 
gelefen "fyat^* @ie BeHagten e«, ba§ ein fold^cr 
gorfd^er unBefriebigt au8 ber SBeft gel^n ttm^} 
@te tanefen barauf 1^, bag SBiffen aKein ben ©eifl 
ntd^t Befriebigt; @tc trauerten barüBer, ba§ ber 






j — rii?!! -■».fcAi.Lw 



.?23=uJ^ 



<tvr^** riiUy^ Irt^i^U ^trie -Stirer 

•ff^f^ A .t5<ifvj[ v*^ Tum rife finita :Ln u ! . li& 
v»r^>i?» it.irrÄ^ .Vfit^en» >^*^ .iiifcCdroirqea ai rte 
.fr'^twf^cr^f^«: Vit ^«n^^ex Zenit ^a fcmer ^^a: 

^'»y >5i^r *iiih. Töte luf >;aer jraijcn :Ä^ne. mic 

<'«'f^fi 'fr^m^iT iteit ^erntet uc6 3cr un:* :a^ x.xaz 
.V* .fr}rf>*^'*'^'''rt*, rtitte »a^J xekt mreu, li^r mö 
rtTiÄ*f^i/f,T/>^. %\A '-^tifen »e£5ft in ja meSt ent 

fff jrVm ?frf^ii&(f<f fieti^ ;(tt feilt Il6ex a»^ ker 



©töuBtgc toct§ md^t^ toa« er bod^ toiffcn mSiä^tc, 
fonbern er l^offt nur ju toiffciu ^n btefer $off^ 
nnng ftnbct er betiSErojl für bte Uittjoöfcmmenl^ett 
aÄeg Srbifd^en unb er berjtd^tet in 3)emut]^ auf 
ba8 Unerrctd^bare* 3n gnten SSerlen ruftet er feine 
@eclc für eine fd^iJnere ^^fw^ft* 

5Rid^t anberS ijl ber |3eg be« Sßaturforfd^er»* 
®entt gteid^toie e8 eine C^offnung be8 8forf(3(>ett8 unb 
eine ©enieinfd^aft ber SEBiffenben gieBt^ fo giebt e8 
au(]^ eine ©emutl^ be8 Siffen», eine 9ie* 
fignation be« Srlennen». arBeit ift auäf un8 
ber Befle Sol^n, unb bie Ipod^fte Sefriebigung au§er 
bem ^orfd^en gewinnen toir bann, toenn e« un8 
gelingt, unfere SBiffenfd^aft in ba« l^anbelnbe ?eBen 
etttjnfül^ren unb fie nid^t Bio« beut materiellen, 
foid>eni ond^ bem fUtlid^en ^ortfd^ritte ber SDtenfd^« 



l^ctt btcnflBar ju maäftn. Unfcrc 3^^ ^^^ ^^^^^^ 
ja gcrabc ba« fd^cnc ©^auf^JtcI bat^ tote tägltd^ 
tncl^r uiib tncl^r SBtffeti unb können in Sin6 juf am^ 
mcngcl^cn, tote forfd^cnbc ©elel^rte jugtctd^ t^ätigc 
S5ürgcr tocrbcn, tote bte frül^er a6gef(3^Icffene SBif^* 
fenfci^aft in baS ganje SScß einbrittgt uttb tit il^m 
IcBettbtg fcrtarBettct 

SWiM^ten in biefcm ©inne bie nacä^folgenbcn 
SBIätter Dor ^l^ren SKngen ®nabe finbcn* SWöcä^ten 
©ie e8 bem 9?atutforfd^er nad^fel^en, tocnn et nur 
bott bem 3^tt9«t§ ablegt, toa« bet toijfenf^aftfid^ett 
@rfcnnttti§ jugänglid^ ifl. 

33 erlin, am S^arfreitage be8 S^al^re« 1862* 

Kttb. Sirdjoto. 




3 n ^ a r t 



»* 



i* 



6rite 

I. lieber bte tnec^anifd^e SCuffaffung be« 8eBen9. 9{a(( 
einem frei gehaltenen Sortrage and ber btitten allge> 
meinen ©i^nng ber 34. Serfammlnng beutfd^er 9{atnr< 
forfc^er nnb Gerate. ((Earldm^e, m. 22. @e^ter. 1858.) 1 

U. ^tome nnb dnbibtbuen. Vortrag, gehalten im »iffen« 
fd^aftUd^en Vereine ber ^ingatobemie 3u Berlin 9m 
12. gebruar 1859 . • . 35 

m. 2)a9 Seben be9 9lnte9. 9{a4 einem freien Sortrage, 
genauen am 14. 3annar 1859 in bem Serein innger 
5tanf[ente „Soru>&rt«ii gu Berlin 77 

lY. 2)a9 gieber. Vortrag, gehalten im toiffenfd^aftlit^en 
Vereine ber @inga!abemie sn 8erlin, ben 11. dannar 
1862 103 



I. 

U c 6 e r 



"iflaä) einem frei gel^altenen SSortrag 

aud ber britten aKgemetnen ©it^mig bei 34. ^erfammlung 
beutfci^cr iRaturforfd^er unb Slcrgtc. 

(Sorlöru^c, om 22. September 1858.) 



aJiii^o», Arten. 



■'; - ■^*. 



'^ÜJenn i^ e« tocrfud^c, in einer fo erleud^teten 
SSetfanunlnng bie IJrage i)on ber ntec^anifd^en Slnffaffung 
ber Sebenöborgänge ju bel^anbetn, fo ntu§ iä) »ol^I ju^ 
näd^ft ber Seforgnig entgegentreten, atö l^dtte id^ bie SC6= 
fid^t, jene nnfd^önen ©i^cuffionen ü6er bie hoppätt Sdnäf^ 
fül^rung, über bie ©renken jioifd^en ©tauben unb SBiffen 
ju erneuern, toeli^e feit ber ©öttinger 9?atnrforfd^er=S5er* 
fantmtung fo oft ben Qniiciit aUgemeiner SSorträge gebit= 
bet ^aben. S)a^ Siffen ^at leine anberen ©renjen, aU 
ba^ 5Ki(j^ttoiffen, unb id^ f)aU bie frol^e ä^berfid^t, ba^ 
e^ in ©eutfd^Ianb nid^t gelingen tuirb, nod^mate bie Äird^e 
jnr SRid^terin Aber ba« SBiffen jn fe^en. Sine Station, 
loeld^e in einem brei^igjäl^rigen Äriege für bie ©eioiffen«* 
freil^eit geBtutet, toetd^e in beut ®eft^^tifd^en grieben 
biefet&e anä) red^ttic^ ertoorben f/atf barf loenigften« biefe 
i5rage aU eine oBget^ne bel^anbetn. 

Unfere Slufgabe ift eine anbere« !^n ber ungel^uren 
(SnttoidCetung ber 5Katnrtoiffenfd^aften l^äuft fid^ aKmä^tid^ 

1* 



— 4 — 

ba« crfal^rungdm&^igc SBiffcn fo fcl^r, ba§ c« ^p^r bcn 
(Stnjelnen überaus fd^toer tpirb, bcn ©cfarnntt-Uebcrtüd 
feftju^altcn, unb gcrabc bic biotogifd^en ®iöct>)üttcn fc^n 
fd^on jc^t i^re einft fo innige SScrbinbung mit bcm @an= 
jen ber Slaturforfd^ung ^art gefäl^rbet SKid^t« ift bm-- 
genber geboten, atö ben alten ^wf^otmenl^ang. im aßgc^ 
meinen 33eti>u6tf ein toieber fefter jn fnü^jfen unb in bcm 
gegenfeitigen SSerftänbniffe bie bolle ^aft ber ßinl^ett 
gurüd ju getoinnen. ®enn toenigften^ bie SWaturforfd^er 
fottten in ber allgemeinen ^Kuffaffunj be« gebend einig 
fein- Snttoeber ift eine fold^e natumiffenfd^aftfid^ mSg* 
lid^ unb nur bann barf aud^ bie Seigre bom Sebcn, bie 
Biologie afö ein ©egenftanb metl^obifd^er Slaturforfd^ung 
betrad^tet toerben, ober bieg ift nid^t ber gaü unb . bann 
xm^ man aufhören, bie SSorgänge be« Seben« unter SRa== 
turgefefee beugen gu toolten. 

5Rod^ bor einem 3Kenfd^enatter fanb man eine ge^ 
U)iffe (Sinigung in jener SSorftettung bon bem Sebeu, in 
toeld^er man bie ganje 9?atur gufammenfagte* SBie ®ro=^ 
§c« gtaubte bie 9tatur:|)]^i(ofo})]^ie au^juf^jred^en, toenn fie 
bon einem 8eben ber 3ltmof:|)]^äre rebete! ©eitbem man 
lougte, ba^ ba« Suftmeer mit grofer 33eftänbigfeit eine 
bcftimmte SRifd^ung au^ beftimmten ®afen betoal^re, fd^ien 
ja nid^t^ natürtid^er, afö ba§ aud^ ber 3ltmofj)l^äre, u>ie 
ber ^flanje ober bem Xi)iex, ein beftimmenbe^ ^rinci^) 
innetpol^ne, atö ba^ aud^ fie i^re; befonbere 9)iifd^uug 



— 5 — 

burd^ ftci^ fcIBft crl^aftc unb bctoa^rc, W>ex btc SÄcteo^ 
totogie l^at ba^ atte {Rätl^fel gcKft, x>on mannen bcr SBinb 
fontmt unb toc^n er gel^t; pc l^at in bcm SBcd^fctber^ 
^ältni^ 3ö)ifd^en ©onne unb (Srbc, jtoifd^cn Ort unb 
Ort bie Sebingungen ber Suftftrömungcn gegeigt; fie 
»eil, ba| bie ^ftanjen bie Äol^tenfSure aufnel^men, totiäft 
bie Zfiiexe au^atl^men, unb umgefel^rt, ba^ bie ^flanjen 
ben ©auerftoff freintad^en, beffen bie Xl^iere gu il^rer 
Sltl^mung bebürfen, Dl^ne ba« Seben ber ^flangen unb 
Spiere »ürbe e« feine 93eftdnbigfeit ber Suftmifd^ung ge^ 
ben; in il^nen ift ba^ ßeben unb nur in il^nen attetn, 
SBiß^nian fid^ nid^t in unHare unb toißfürüd^e ZxSn^ 
mereien bertiefen, fo ntu^ man ben 35egriff bc^ Sebenö 
aöein an bie lebenbigen SBefen fnü|>fen. Die ^flange, ba« 
5n^ier, ber 3Kenfd^ finb bie eingigen beitonnten 2^r4ger 
be^ gebend, Stn biefe beftimniten gormen ift ba« 8eben 
gebunben; auö ber Änal^fe berfefben mu| bie T)eutung 
be« 33egriff^ t>om Seben folgen, unb nur biqenige Deu^ 
tung lann befriebigen, toetd^ auf jebe %etm be« 8eben«, 
fei fie fo niebrig ober fo ffcäf, att fie toofle, Sntoen^ 
bung finbet 

35ie tJtage öom Seben gel^ört ba^ im engeren Sinne 
nur ber Sotanif, ber 3^Iogie, ber ^^^(^gie unb ber 
^ebicin an. Die Xftronomie ^ptiäft uufft mdft imi Um 
&ben ber @eftime, bie Ükct^ mäft mctft ttn Um 
Seben btr 6rbe. XOerbing^ ifibtn andf bie fSkmrp<t 



— 6 — 

i^te @t\6)iäftt, tocnn andf nur toenig baioon gef daneben 
fielet Slnfang unb ®nbc ber 333cttför:|)cr tft unferer S5c== 
oBad^tung K« jefet unpgängtid^, aber tool^t jctgt fid^ an 
i^ncn ©etoegung, SnttpiÄelung, STl^ätigfeit Die @rbe toar 
nid^t immer, ö)a^ fie jefet ift, unb in jiebem Stugenblid toirb 
fte anber«. 2cU fie aber? ift in il^rer ©efd^id^te irgenb 
eine Uebereinftimmung ju finben mit ber ©efd^id^te ber 
^Pan^e ober be« J^iere^? ift fie unfere« ©teid^en? 
3BeId^e SSerirrung ber ^l^antafie njürbe baju gel^ören, 
eine fold^e SSorfteßung au«pbrüten unb fortxuf:()innen! 
Die @rbe l^at il^re« ©leid^en unter ben anberen Sßett^ 
Iör^)ern, unb fie ift eben fo n)enig i^ergleid^bar mit ben 
lebenben SBefen, bie fie trftgt, atö mit bem Stetiger, ben 
t>ie SSermutl^ung ber ^l^^fifer jtpifd^en fie unb bie anbe== 
reu SBettför^er fe^t 

Da^Seben giebt fid^ nid^t blo^ baburd^ ju erfennen, 
t)a§ e^ Äör^)er l^erüorbringt, toefd^e neben anberen ein 
©onberbafein fül^ren, fid^ afö fotc^e erl^aften unb burd^ 
getoiffe, il^nen einge:|)flanjte Äräfte eine 2^ätigfeit ent^ 
falten- Die^ Slßeö !ommt aud^ ben 3BeItför:|)ern, ben 
Steinen unb Är^ftaüen ^u. Da« ©onberbafein be« 8e^ 
benbigen ift unabänberlid^ gebunben an eine beftimmte 
Sorm, in tt>eld^er jugteid^ ber ©runb ber Srl^altung unb 
bie Siid^tung ber JT^ätigleit öorgejeid^net ift unb »eld^e 
au^erbem ba« in ber gaujen übrigen SBett unbefannte 
"^^nomen ber gort^^flanjung, ber Smeuerung unb aSer== 






— 7 — 

mel^rung^ barHetet %((e6 Menbige 1^ )»eniiige jiener 
Beftimmtcn gönn, in tocld^cr e« \iäf barftcDt, eine ge- 
loiffe »efonberl^cit nnb SSeftänbigleit bc^ SSaue« nnb »ic:* 
berum innerl^alB biefe« SSaueö eine g^ö^iffe SBefonberl^t 
itnb SBeftänbigfcit bcr SÄifd^nng, ber inneren ättfammen^ 
fe^ung, nnb nnr biefe UcBeteinftimmnng be^ ^w^ nnb 
ber iWifd^nng giebt nn« ba« {Red^t, bie niebrigfte ^onje 
mit bem l^öd^ften ST^ier in ein einjige« gro^eö SReid^ be« 
Sebenbigcn jnfonmten gn faffen nnb biefe^ Sieid^ ber nod^ 
größeren ffieft be« Unbelebten entgegenjnfe^n. 

Die befonbere nnb beftänbige gorm be^ ßebend ift 
bie 3^tte. S35eld^e« leBenbige ffiefen toir and^ nnterfnd^ 
mögen, immer ertpeift ed fid^ aU ]^er))orgegangen oud 
einer S^Ut nnb aW gnfommengefe^t ober onfgebant an« 
3eüen- ®ie ^flange fteüt eine lofere, bad 5B^ier eine 
innigere 3^f<^wwenorbnnng bon 3^0^ ^^^/ bon benen 
lebe getoiffe SWerfmate an fid^ l^t, bnrd^ toeld^e fie ben 
anberen äl^nlid^ ober toielmel^r gteid^ ift 5Rod^ jeftt ift 
e^ nid^t nnnmftögtid^ fidler, toie öiele ober toie toenige 
SKerönale jebe 3eÖe in fid^ Dereinigen vxo^, ob anf biefcn 
ober jenen il^rer 5E^ite ein größere« ©etoid^t ju legen ift; 
nod^ ie^t ftreitet man barüber, ob aße ©etoebe be« Äöt* 
pex^ gn aüen 3citen gettige ©ebitbe entl^atten nnb ob We 
niebrigften ^flangen nnb 5^iere 3eöen in aller SSottpän* 
bigfeit be« ©d^nftegriffe« befitjen. «ber bie SD^od^, 
ba§ 3^öen ber regelmäßige Sln«gangd^)nnft nnb bie gort* 



— 8 — 

pflanict bc« 8cBen« finb, ba| ba« ScBcn in feiner @ef c^iij^ 
»efentfid^ an pe gebunben ift, toirb nid^t md^r Bejtoclfclt 
Stüe ätoetge ber Siolcgte finben ballet in ber Seigre t)ott 
bcr 3ette il^re aScrInü:|)fung; ber ©ebanfe öon ber 
Sinl^eit be« 8eben« in attcm Sebcnbigen finbet 
in ber Belle feine leiblid^e ©arftellnng. SSJo^ 
man Bio« in ber Qitc gefud^t l^atte, bad ^ot man enb*= 
liäf in ber SBirlßd^Ieit gefunben ; »a« SSieten ein Xxatm 
erfd^ien, ba« l^at einen fid^tbaren 8eib gewonnen, e« fte^t 
toal^rl^aftig öor nnferem Sluge ba. 
. Sin eigentl^ümtid^ gebauter Äern, oft nod^ mit einem 
befonberen ffemlöt(3erd^en öerfel^en, umgeben i)on einer 
toeid^eren, nad^ außen p einer batb jarteren, balb ber^* 
bereu 33egrenjung«]^aut »erbid^teten SKaffe, S(tted and 
©ticfftoff^attigem, ©toeißartigem ©toff aufgebaut, — 
ba« ift bie organifd^e 3eße, ©d^on in fid^ ift fie man=- 
nid^f altig, ein Organi^mu« im steinen; fd^on burd^ fid^ 
ift pe befäl^igt, ein ©onberbafein gu fül^ren, toie toir e« 
bei ber tl^ierifd^en Sijeße öorübergel^enb, bei ben niebercn 
^flanjen bauerl^aft öertoirllid^t feigen. ®enn enttoeber ift 
bie 3^ßc f^oii ^^^ lebeubige ^nbiöibuum felbft, ober fie 
entl^äft ba«, loa« toir f^)äter fo ju nennen ^Jflegen, »e:^ 
nigften« ber SCutage nad^. 

Stber ba« Seben l^at außer bem Sfßgemeinen unb ®e» 
meinfd^aftUd^en, tooburd^ e« eben 8eben überl^au^t ift, 
ettoa« 33efonbere« unb ©gentl^ümlid^e« , tooburd^ e« fid^ 



— 9 — 

t>on anbete 5Krtcn beiJ ScBcn^ «nterfd^ctbct Unb antff 
bicfc« 93efonberc «nb ©gcntpmlid^e fiubct fid^ an bcn 
3eöcn toicbcr, ^e öottfommener ba« ©cfd^ö^jf, bcr ®c* 
fatnmtorgani^mu^ toirb, itm [o berfd^iebenarttger tocrben 
attd^ bic ^tUen. 33ct wandten SHg^n ift nod^ bie ganjc 
^flatije eitr ©tod ait« glcid^arttgen, an einanbcr gereiften 
3eücn, 33ct beut S33irBcft]^icr itnb bem 3Rcn[d^en gteid^cn 
fid^ in il^rcr inneren ©nrid^tung nnr bie ^cUm beffelben 
®ett)eBe« ober Organe^, bie bon ben SHten geal^nten fo^* 
genannten ©imilartl^eile, toäl^renb bie ^cUtn berfd^iebener 
©etoebe ober Organe bie grijgte SSerfd^iebenl^eit ber %n^- 
ftattnng be« 3^nnern, jutoeilen aud& be« Stengem barKeten- 
5Diefe SSerfd^iebenl^eit entf^^rid^t ber 33efonberl^eit ber 3^ä= 
tigfeit unb Sirifauifeit ber iefonberen ©etoebe unb £)x^ 
gane; fte erltärt bie fo üBerau^ gro^e 5!Kannid^fattigfett 
ber 33efäl^igung nid^t bto« ber einjelnen 5üfüU eine^ ®e== 
fantmtorganidniu^, fonbern aud^ ber einjetnen ©efanimtor* 
gani^nien feftft Sluö i^r begreifen toir nid^t bto^, ba§ 
in ber einzelnen ©attung ober 3lrt ber ^flanje ober be« 
23^iere« getoiffe generifd^ ober f|)ecififd^e 33efonberl^eiten 
l^eroortreten, fonbern ba| aud^ bie einjelne ^flanje, ba« 
einjelne S^ier innerl^alB ber ©attung unb ber Slrt nod^ 
mieber gen^iffe inbibibueße 33efonberl^eiten befifet 

Betten finb e«, toeld^e ba« ®rün ber »lätter, bie 
tounberöolle gar6en<)rad^t ber 33Iume in fid^ erzeugen, 
ol^ne ba^ fie be^l^alb aufhörten, Sitten ju fein, ®o aud^ 



— 10 — 

finb c« ^tUexif toctd^e in gebet unb fKiar, im Äitge «nb 
im SSIitt alle jene berfd^iebenett gärBungen Bebingen, 
burd^ toetd^e ©attung «nb Art, SRace nnb SSarictÄ, \a 
enblid^ ba« ^nbibibunnt für fid^ in f o auffattcnber fficife 
gejeid^net tt)irb. ^n ben grünen garbftoff ber SßtSüec, 
an ben rotl^en be« SSIitte^ ift ba^ ©efd^&ft ber «t^img 
gefnü^)ft, tt)etd^e^ burd^ bie einfädle 3^tte nid^t beforgt 

»erben fönnte. 3^0^" P"^ ^^^ ^^^^^ ^^^ f*^^^ ^^k 
bed Saunte« unb bie frei betoegüd^e SKaffe be« 9»u«fefö 
l^erborbringen , nnb ber ^ärtegrab be« f)otxe«, bie Se* 
n^egungöfraft be« SRu^fete »ed^fetn nid^t hM naif @at* 
tung unb %ct, fonbern an6) nad^ ber mel^r ober weniger 
günftigen (Snttoidelung be« ^nbibibuunt«. Unb fo fül^rt 
mx^ bie ätnatijfe aufgärt« bi« p ber feinen ßinrid^tmig 
bc« 5Rerbenat>:()arate«, m bie l^öd^ften ßigentl^ümtid^feiten 
be« t^ierifd^en Seien«, @mt)finbung, S3en)egung«einflufe, 
Renten an beftimmten ®xnpptn jetßger ©ebilbe l^aftou 
®a« SeBen ift bie Xl^ätigJeit berBeUe, feine 
iöefonber^eit ift bie Sefonberl^eit ber 3etlc* 
®ie 3eae ift ein leibhaftiger tör^er, au« befttmmten 
d^emifd^en ©toffen jufammengefefet unb nad^ beftimnttcm 
©efefe aufgebaut Qifxt X^dtigfeit toed^feft mit bem ©toff, 
ber fie bilbet unb ben fie ent:^ätt; i^re iJunction änbert 
fid^, toäd^ft unb finft, entftel^t unb berfd^ttjinbet mit ber 
3Seränberung , ber Slnl^äufung unb ber Slbnal^me biefe« 
©toffe«» Stber biefer ©toff ift in feinen ©tementen nid^t 



— 11 — 

Dcrfd^tcben t>on bem ©toffc bct itttorgantfd^en, bcr mi* 
ielefctcn SQSeft, au« bem er fid^ bielmel^ fort unb fort 
ergänjt unb in ben er tPteber gurüdfinft, nad^bem er 
feine befonberen 3^^^ erfaßt ffat ©gent^ümßd^ ift 
nur bte Strt feftter 3"f^w^^^<>^^wtt«8^ ^i^ befonbere 
®ru^)^)irung ber fleinften ©tofftl^eitd^en, unb bod^ ift fie 
toieberum nid^t fo eigent^ümfld^, ba| fie einen Oegenfa^ 
Klbet ju ber Strt ber 3iJfÄ»töic«<>^fei^tt^8 ^^^^ @nt(3:f){' 
rung^ toie fie bie ßl^emie ber unorganifd^en Äötj^er lel^rt* 
Sigentl^ümüd^ erfd^eint un« bie Sfrt ber 2^^tigleit, bie 
bef onbere SSerrid^tung be« organifd^en ©toffe«, aber bod^ 
gefd^iel^t fie nid^t anber«, aK bie 2]^tigfeit unbSSerrid^* 
tung, toetd^e bie ^^^fil in ber unbelebten 5Watur fennt 
®ie ganje ©igentpntlid^Ieit befd^r&nlt fid^ barauf, baß in 
ben fteinften JRauni bie größte 5IRannigfattigfeit ber ©toff^ 
combinationen jufanimengebrängt toirb, baß iebe3cfie in 
fid^ einen §eerb ber aüerinnigften Setoirhtngen ber atter* 
mannid^faltigften ©toffcombinationen burd^ einanber bar- 
fteüt, unb baß bal^ Srfolge erjielt toerben, loeld^e f onft 
nirgenb toieber in ber Statur j)or!onimen, ba nirgenb 
f onft eine äl^nlid^e ^fnnigfeit ber 35ett>ir!ungen befannt ift 
©0 befonber« unb eigentl^ümüd^, fo fel^r innerlid^ 
bal^er aud^ ba« Seben ift, fo toenig ift e« ber ^errfd^aft 
ber d^emifd^en unb ^}^^filaüfd^en ©efefee entgogen. SSiet^ 
me^r fü^rt jieber neue ©d^ritt auf ber SÖal^n ber (5r== 
fenntniß un« bem SSerftänbniß ber d^emifd^en unb p^^ 



»: 



^ .1 . 1. 1 



— 12 — 

fifaUfd^cn SSorgättge naiver, auf beten StBfauf ba« Seben 
fettft berul^t 3^ Sefonberl^eit be^ Seben^ finbet iffxe 
Stftärttng in Befonberen Sinrid^tungen anatomifd^er ober 
d^emtfd^r ärt, in Befonberen Stnorbnungen be« ©toffe«, 
ber in biefer Slnorbnung feine i^m üB^ratt anl^aftenben 
©genfd^aften, feine Gräfte äußert, jebod^ fd^einBar ganj 
anber«, ate in ber nnorganifd^en SBett. SlBer e^ fd^eint 
eBen nur anber«, benn ber eleftrifd^e SSorgang int 5Wert>en 
ift nid^t i)on anberer 2(rt, al« ber in bem ©ral^te be^ 
"SxUstap^m ober in ber SBoIfe be^ ©etoitterö; ber ic^ 
Bcnbe Äör^>er erjeugt feine JBämte burd^ SSerBrennung, 
toie fie int Ofen erzeugt tt)irb; ©tärle n^irb in ber 
^flanje unb int 2^!^ier in 3^*^^ itntgefe^t, tote in einer 
gaBrit $ier ift lein ©egenfa^, fonbern nur eine SBe* 
fonberl^eit 

Die teBenbe ^eUc ift affo nur ein für fid^ Beftel^enber 
2^^eil, in loeld^em Belannte c^emifd^e Stoffe nttt il^ren 
gett)ö]^nfid^en (Sigenfd^aften in einer Befonberen S33eife ju= 
fammengebrbnet finb unb biefer 3i^f<^tttiii^no^bnung unb 
il^ren ©igenfd^aften entf^)red^enb in 5l^ättgfeit treten. 
üDiefe S^l^ätigfeit fann feine anbere, ate eine tned^anifd^e 
fein* SSergeBtid^ Bentül^t man ftd^, jtoifd^en SeBen unb 
3Ked^anif einen Oegenfa^ ju finben ; aHe @rfa:^rung fül^rt 
gu beut gleid^en ©d^tuffe, ba^ ba^ SeBen eine Befonbere 
2lrt ber Setoegung Beftintntter ©toffe fei, loetd^e mit in* 
nerer 9?otl^toenbigfeit auf bie i^nen jufommenben ßrre« 



— 13 — 

gungen, auf einen „Änfto^" ^in in 2;i^ätig!ett treten» 
3^ebe ßeben^t^ätiglett bringt eine SSeränberung ber teben== 
bcn 2;i^eile, ober bielmel^r jebe SSeränbemng ber lebenben 
Jl^eile erfd^eint un^, fo lange bie J^eile nod^ lebenb 
finb, atö Slnftofe einer 3;i^ätigleit, aW Srreger einer 8e== 
ben^änfeernng. SBenn ber 3Ru^IeI fid^ xnfammenjiel^t, fo 
orbnen fid^ bie fleinften Zi)til^tn in feinem Innern in 
anberer SBeife^ atö ber 3^P^«^ '^^^ Stulpe e^ mit fid^ 
ixaä)tt, unb jugteid^ gefd^el^en d^emifd^e SSeränberungen, 
burd^ toeld^e getoiffe biefer 5E]^eitd^en gerftört (umgefefet) 
toerben. 2lber ber 3Ku«feI jiel^t fid^ nid^t bon felbft gu* 
fammen, er ift fid^ nid^t felbft 2(nreig jur inneren SSer- 
änberung, gur Jl^ätigfeit, fonbern er em^)fängt ben 2tn= 
reig toon außen unb er l^at feine 333al^I, ob er fid^ gu^ 
fammengiel^en toilt ober nid^t; er muß fid^ gufammen^ 
giel^en, toenn ber äußere 5(nreig groß genug tt)ar, um 
feine inneren S^l^eitd^en au^ il^rer 9iu^e gu ftören. ®a^ 
®efe^ ber Saufatität gilt aud^ für bie orga- 
nifd^e Statur* 

3fft ba« nid^t ber reinfte. 3KateriaIi«mu^? ®o tau== 
ici bie jefet gebräud^tid^e grage, loeld^e fd^on aW fotd^e 
ba^ SSerbammungöurtl^eit entl^ätt 3Bie 3Benige geben fid^ 
aud^ nur bie SRül^e, bie Slnttoort abgutoarten! Sl(^ ob 
e^ fid^ fo gang bon felbft berftänbe, baß ba^ Urtl^eit ber^ 
bammenb fein müßte, toenn bie ätittoort bejal^enb lautete! 
SB&re ed benn nid^t miigltd^, baß bie (Srfol^runs, fo fe^r 



— 14 — 

fie andf überlieferten SSorurtl^iten tt)lberf^)rtd^t, hoäf be* 
grünbet toäre unb ba| man biet mel^r JRed^t l^ätte, ba« 
D^)fer ber Sorurtl^eite ju forbern, ate bie SSerbourninng 
ber Srfal^rung au^jaf^^red^en? Sfber in ber Zifot^ bie 
med^anifd^e Sluffaffung be^ Seben« ift nici^t 5Wa* 
teriatidmu«- Denn tpa^ lann man mit biefem 333orte 
anber« meinen, aW bie 9iid^tnng, atle^SSeftel^ett unb®e== 
fd^el^n an« ber betannten SÄaterie er! tären jn tooöen? 
!Der 9KateriaIi^mn^ gel^t über bie Srfal^mng l^inandj er 
tegt ben engen iWaa^ftab feine« SBiffen« an jebe ßrfd^ei* 
nnng; er conftituirt fid^ atö Softem. 

©ijfteme l^aben in ber Statnrtoiffenfd^aft eine gro^e 
33ebeutung, aber fie l^aben biefelbe nur bann, toenn fie 
au« ber Srfal^rung abgeleitet finb. T)k meiften ©^fteme 
finb aber »eit mel^r Srgebniffe ber ©:|)ecuIation, att ber 
ßrfal^rung, tt>eit fie in fid^ ba« Sebürfni^ nad^ SSoß^ 
ftänbigfeit tragen unb toeil fie biefem 33ebürfniffe nur 
burd^ bie ®)>ecuIation abl^elfen fönnen. 3Denn alte er^ 
fal^rung^mägige Äenntniß ift unbotlftänbig unb 
lüdEenl^aft 'Darum l^errfd^t in ber l^eutigen 5)?atur* 
njiffenfd^aft eine gro^e Slbneigung, in mand^en 3^^i9^^ 
berfelben fogar eine getoiffe j^nxäft bor ©^ftemen; man 
lägt fie tooijl p, um bie belannten Oegenftänbe ju orb* 
nen, p claffificiren, aber nur mit äugerfter SSorfid^t, 
um fie ju erflären. Die Seforgnip, über bie ©renjen 
be« erfal^rungömägigen SOBiffen« :^inau«juge^en, ift fo all* 



— 15 — 

tpadUf tai fdbfr bie am nKtPen M äRoteriafiiSiiatd U^ 
jäc^tigteit &ifxiftlfldkx ftc^ boDor loertDo^ieii, ein @l;ftem 
modfcn jit iDoOeiL 

!Dte meil^aittfc^ Sbtfc^attitiig ift fo toemg motertafifttf d^, 
Wt§ feCbft He tdigtAfen SSorflefltmgeii mä/t o^ne fte fer^ 
tig loerben Kintett« @^ott bte äRofotf^ Utfmtbe fagt 
aitdbrS(tli<!^ : „Unb ®ott ber f)err mad^ ben BKenfci^ 
qM etnetn SrbenKcB itnb er Büe^ l^m ein ben lebenbi^ 
gen Obent in feine 92(tfe'' nnb er „(onete ein XSeib and 
ber 9li)>f>e, bie er bon bent 3fUn\äfm na^nt" Qa, biefe 
SorfteOnng bon ber irbifd^^ meci^ifd^ ®(^3)>fnng bee 
äKenfd^, ber toieber jn bem ©tanbe n>irb, bon bent er 
geninnmen toarb, k^errfd^t fo fel^r bie nn« überlieferten 
SJeßgiondlel^ren, ba| ber l^entigen Stoturforfd^ung getm^ 
nid^t ber SSortonrf gemad^t »erben lonn, fie fei in einem 
^öl^en ^ao%c nted^anifd^, SSietmel^r ift il^re 3Red^nif 
eine toenigcr grobe; pe MeiBt nid^t blod bei bem groben, 
attgemeinften Än«bmd ftei^n, fonbem fie oerf ud^t, mit 
ben borgerüdEteren Srfol^mngen nnferer ^<dt ben 3^f««* 
menl^ang be« feinften ©efd^el^nd in ber gcfommtcn 
©d^ö^)fung jn crgrünbcn, 

SRand^er ftettt fid^ f o an, att toerbe bamit atte ibcate 
Sluffaffnng, alter ^joctifd^e ®uft gerftört* 3Kan bebauert 
ben gorfd^cr, ber bie Xänfd^nngen ber ^nbl^eit bon fid() 
abftrcift; man toenbet fid^ fd^eu jurüdt bor einer (^xfai)^ 
mng, loelc^e nid^t mel^r bei ber groben Srfd^einung $alt 



— 16 — 

mad^t, fonbern in baö innere SBefen ber 2)infle einbringt 
SRan benft ftd^, ba« $erj be^ SRatnrforfd^cr^ berf daliege 
fid^ i)or ben ergreifenben SJilbern be« |)immett nnb ber 
erben; bergeBüd^ fteibe fid^ bie Sßatur in il^rc fd^önften 
Farben, nmfonft erfd^eine fie in überrafd^enben ®eftat* 
ten, — bor bem latten Stuge be« 5Ratnrforfd^er^ fd^melje 
garbe unb ©eftaft bal^in nnb er fel^e nur bie Atome 
be« ©toffeö, bie fid^ ol^ne greil^eit, ol^ne ®inn Betüeg^^ 
ten. SRur fid^ fettft nnb il^re ©iege ^tanm bie SBiffen«' 
fd^aft an; ftd^ felbft bergötternb, l^abe fie feine Setonn^ 
bemng, feine Stnktnng mel^r für frembe ©röge* 

Seld^e SSertoirrung! 2Kan brandet nid^t Sßatnrfor^ 
fd^er jn fein, um ein falte« ^er^, einen berfd^toffenen 
®inn ju l^aBen, um über ber eigenen SSergöttemng fid^ 
ju i>erl^ärten gegen jebe ?trt ber ^ingetung an frembe« 
aSerbienft, gegen jebe SRegung ber Setounbernng. ©d^on 
an^ ben ^l^iIofo^)l^en*©d^uIen be« Stttert^um« ift un« bie 
ftrenge SRal^nung überfommen: Nil admirari! 3n ber 
Statur unb Stimmung be« ©njelnen fotool^t, aW in ber 
Sitbung ber 9Kaffen ift ber ®runb gu fud^en, tiKirum 
in berfelben ^dt bie ©njetnen unb gu berfd^iebenen 3^^ 
ten bie SJfaffen in fo berfd^iebenem 3Kaa6e geneigt finb, 
bie SBett ber Srfd^einungen balb mel^r bitblid^, balb 
mel^r gegenft&nbtid^ aufjufaffen, ja loarum ju berfd^icbe* 
neu ^txttn ber (Sinjelne fogar mel^r fül^Ienb ober mel^r 
benfenb, me^r bid^terifd^ ober mel^r forfd^enb fid^ HxffSiL 



— 17 — 

Qn fröl^cten 3^^ ^^ SJöIfcrcntoidctung fpric^t au« 
bem Donner bc« ©ciodtfcö bic Stimme bct ©öttcr fclbft 
unb ber Siegenbogen ift bie n)irt(td()e %rüde jtüifd^en 
^intmel nnb (Srbc; in nnfcrcr f^)Stcn 3^^ ^^9 ^^ 
JHnb, ba6 gartere 8Bcib, bcr begeiftertc IDid^tcr mit l^of* 
fenbem ober jagenbem 93Ii(f bem Sauf be« „aöSotlenbotcn" 
folgen ober in bem geftaltlofen Siebet alteriei tpunberbare 
ober befannte ©eftalten erbüden : ©ef^jenfter ober Spiere 
ober 9Äenfd(^engeficl^ter ober ferne ©ebirge. ®oU ber 
ml^ige SRann biefen Siräumern folgen? 3KuB man je* 
be«mal ba6 Uebematürlid^e ju $ütfe rufen ober jebem 
(Spid bcr ungejügeften ^l^antafie nad^geben, um ber 
3latnr il^re {Reije abjugetoinnen? 

SBieber ftel^t ein tomet am §immet, ^)r&c^tiger unb 
ftral^enber, ate feit langem einer gefe^en lourbe. 
©offen toir il^n toieber ate eine SBarnung ober ald 
eine Drol^ung für ba« fünbige SSoIf betrad^ten, ber un« 
fd^ttjere 3eit, «rieg, §unger«not^ unb ^eftiteng anfünbigt? 
ober fotten toir nur bie freubige Slntoeifung auf ein gu* 
te^ SBeinial^r in üjvx fe^en? ®er §immet ^at !eine 
fold^e 93oten mel^r, bie beliebig au^gefenbet loerben, um 
nur biefem ober jenem 3ti>ede gu bienen» S)er Slftro* 
nom red^net auc^ bem Äometen feine 33a]^n nad^ unb 
beftimmt feine Umtauf ^jeit; einftmaW toirb er toieber^ 
leieren unb er mup bann toieberte^ren. Unb boc^, 
toenn bann toieber bie Stugen ber SKeufd^en in feiner 

SSirc^o», Dieten. 2 



— 18 — 

S5etrad^tttng t>crtt)etlcn »erben, »etin ein anbete« ®e* 
fd^toi^t mit biet Breiteren ©mnblagen be« SBiffen« feiner 
(Srfd^nnng biedeid^t entgegeni^arren koirb, foQte ba« 
tJtommen feiner niäd^tigen rJettergarbe am ndd^tlgen $o* 
rijont toeniger SBetonnbernng erregen? foöte nid^t and^ 
bann nod^ ba« Srfd^einen biefe« 35Janberer« aM ber 
grcmbe bem fül^Ienben 3Kenf(i^en jene« ©efül^t Bebenben 
©tarnten« erjengen, »ctd^e« jiebe S(nf(i^attttng be« @rJo*= 
fen in nn« l^erbormft? 

SRein, bie SWatnrforfd^mtg bertoifti^t nid^t ba« ©effil^t 
für ba« ©d^öne, fie fd^ttj&d^t nid^t ben (Sinbrnd be« Sr^a* 
benen, fie ertöbtet nid^t bie SRül^mng, toeld^e bie (Sriennt* 
ni| be« Outen, be« 3tt>edtm5|igen in nn« erregt 3Me 
fd^neeigen Äämme be« ©ebirge«, bie Umm Sinien ber 
$ttgel, ba« faftige ®rün ber ebene, bie })IStfd^ernbe SBeöc 
be« aSad^e«, ber ©d^mudE ber 33tnme berfel^Ien and^ auf 
ttnfer $erj nid^t il^ren tiefen SReij gn üben* änd^ un« 
treibt bie ©el^nfud^t l^inau«, ben reinen ®enu§ ml^igen 
Änfd^anen« in ber 5Watnr jn gewinnen; aud^ nnfere 
^l^antafle ift gefd^äfttg, Silber ju malen bon fremben 
fitelgniffen, SSorgange ber SSergangenl^eit nnb 3i^fit«ft 
t)or nn« ^injugaubern , in ba« ©egentoärtige neue SJer* 
binbnngen unb ©eftaftungen l^ineingubenlen. 

Aber unfere ^l^antafie bebarf feiner QUn^ 
fionen. SBoju eine 2)r^a« in Jeben 33aum l^ineinju^» 
beulen, tt>o »ir au^ ber Srfal^rung ein toeit reid^ere« 



— 19 — 

?eBcn toiffcn, atö bie^ ©d^affcn einer itntergeorbnetert 
©ottl^it un« Bieten tt)ürbe? aOSojtt in ba6 @el^eimni§ 
ber getefrafte t^BoIbe fefeen, too bte Äräfte be« ©eftein«, 
ber ©etoäffer unb ber ßnft^ ba^ ©egeneinanber* nnb 
3Riteinanberö)trfen ber SBSrme, be« ^^flanjüd^en nnb t^ie^ 
rtfd^en Sebend un« ein fo unemiepd^ reid^e« SSitb ber 
2;^ätigleiten eröffnen? 3^ft benn bie @rlenntni§ bon bem 
3öaften be6 Oefe^e^ jeber SJüi^runa, jeber ©efül^teerre^* 
gnng feinbtid^? D nein^ im ©egent^eil, fie ftetgert bie 
(Srregnng^ nnb e« fontmt nnr aitf nnfere ©timmnng m, 
oh biefe Srregnng niel^r anf ba« ©d^öne ober anf ba^ @r=* 
l^abene ober anf ba« SRül^renbe gerid^tet loirb, ÜDer 9?atnr* 
forfd^er Bebarf nid^t be« Unioetter«, nid^t be« Äometen, 
nid^t ber nngeioöl^ntid^en 9?atnrerfd^einnng, nnt biefer 
©efül^te tl^eiC^aftig jn toerben. S(nd^ ber trübe §immel 
be^ ^erbfttage«, ba« tägtid^e 9lnf^ nnb 5Rteberge]^n ber 
©onne, bie aMergeioß^nlid^ften nnb niebrigften SSorgänge 
be^ eigenen Dafeinö bieten il^nt nnanf^örtid^n ©toff 
nid^t b(o« für ben SSerftanb, fonbern and^ für ba« (^ 
müüj. Unb toenn ba^ SBnnber ben Sl^arafter ber QUn^ 
fion verliert, toenn e« nnr aW bie Dffenbamng be^ 
Oefe^« felbft erfd^eint, ift bamm ba« ®efe^ ti)eniger 
tonnberbar? ba6 SBnnber ti)eniger ftannen«tt>firbig? 
Äann man loirlüd^ gtanben, ba^ menfd^üd^e ®emütl^ 
bü^e eine Qnette ber Srregnng ein, toenn bie Si&nfd^nng 
gerftört toirb, ba| ba^ SQ3nnber ein einmaliger, nnr für 

2* 



— 18 — 

SMtQc^titng Dfnocilcii ivcttai, iDcmi ein diibttc9 ®c» 
fd^Icii^ mit i»id imtntn @nmblagqi be« 93tf|[en9 feiner 
(Esfd^dnmtg t>ieKeic^t entgegen^rren toirb, foUte bo^ 
gfonnntit fdner niSc^tigeii f^ettetgorbc out nod^tigett ^ly 
riymt loeniger Settmnbenmg erregen? foUte nid^t mdf 
bomt wdf bad Srfd^en biefe« SBSonbererd on^ ber 
Shrembe bent fS^Ienben SKenfd^ jene^ ®efü]^( (ebenben 
@tottnend erjqtgen, tocUffe^ jjebe Sbifc^onnng be^ ®tt' 
|en in nnd l^omtft? 

9tein, bie ^atnrfcrfc^nng bemnfd^t nid^t bad ®efä^( 
^ bo^ @(^9ne, fte fd^tD&d^ nid^t ben (Sinbmd bed (Sr^^ 
Benen, fte ertSbtet nid^t bie Stäl^rnng, toetc^ bie (Stfennt- 
nig be« ©Uten, be« S'o>cda(&fxitn in und erregt, ^e 
fd^eeigen £finnne be^ ©ebirged, bie Manen Sinien ber 
^gel, ba^ faftige ®rfin ber ®bene, bie »>l8tfd^be ffieüc 
bed ^adft^, ber Sd^ntnd ber SInnte berfel^ten audf auf 
nnfer ^>cq xdift iffxtn tiefen 9ieij }u ilben. Sbtd^ und 
treiBt bie ©el^nfud^t i^inand, ben reinen ®enuB rul^igen 
9nf(^end in ber Statur )U getoinnen; aud^ unfere 
^pi^afie ift gefd^äftig, Silber ju malen bon fremben 
ßteigniffen, SScrgange ber SSergangenl^eit unb B^ftt^ft 
bor un6 l^injttjauBern, in bad ©egentoärtige neue SJcr- 
binbungen unb ©eftaltungen l^einjubenfen. 

SlBer unfere ^l^antafie bebarf feiner QUn^ 
ficnen. SBoju eine Dr^ad in jeben 33aum ^ineinju* 
benfen, tt>o »ir au^ ber Srfa^rung ein toeit reid^ere« 



— 19 — 

fitten toiffcn, aW bic6 @d^affcn einer tttttcrgeorbneten 
®ctät^ m^ bieten mxM Sßojtt in bad ®e^eintnif 
bcr gettf^)aße Äobolbe fe^en, »o bie Äräfte be« ©eftein», 
ber ®ett)äffer unb ber fttft, ba« ©egencinanber* imb 
SDKteinanbewirfen ber SBärme, bc« ^jflanjli^en unb t^ie« 
rifd^en bebend un« ein fo miermetüci^ reid^cd 39ilb ber 
S^^gfeiten eröffnen? 3ft benn bie Srfenntni^ bon bem 
©alten be6 ©efc^e^ jleber {Rührung ^ feber ©efßl^tterre* 
gmig feinbfid^? D nein, im ©egentl^cil, fle ftelgert bie 
ßtregnng, unb e« toxtmt nur auf unfere ©timnmng an, 
ob biefe Srregung mel^r auf ba^ ©d^öne ober auf ba^ (gr* 
l^abene ober auf ba^ SRül^renbe gerid^tet »irb. Der SWatur« 
forfd^er Bebarf nid^t be« Untoetter«, nid^t be6 Äometen, 
nid^t ber ungetoöl^nüd^en SWaturerfd^einung, nm blefer 
©efül^te tl^eit^afttg ju »erben* «tud^ bcr trübe ^immel 
be^ ^erbfttage«, ba« tägtid^e ?(uf^ unb SWiebergel^en ber 
©onne, bie attergetoöl^nßd^ften unb niebrigften SSorgänge 
be« eigenen !Dafein« bieten il^nt unauf^örlid^n ®toff 
nid^t bto« für ben SSerftanb, fonbem aud^ für ba« ®e- 
müt^. Unb toenn ba« ffiunber ben ©^aralter ber QUn^ 
fion Derßert, toenn e^ nur att bie Offenbarung be» 
©efc^e^ fetbft erfd^eint, ift barunt ba« ®efeft loeniger 
lounberbar? ba« SBunber toeniger ftaunen«t»ürbig? 
Äann ntan loirHid^ glauben, ba« menfd^Iid^e ®emütl^ 
büße eine Queße ber (Srregung ein, toenn bie Säufd^ung 
ierftört toirb, baß ba« ©unber ein einmaliger, nur für 

2* 



~ 20 — 

biefcn gatt kret^^ncter «tt fei? 3ft c« nic^t tocit er- 
greifenber, in bem Sunber p\m\(^ bai^ (5k'fc4 in blcn^ 
bcttbcr ^cöc jn ctfclicfcn, ba« fcnft bcr Sc^^lcicr fcc^ 
©cl^cimniffc^ bor unfcrcm Ö^cift bcr^üUtc? 

Da^ SÖnnbcr ift baiJ ®cfcfe nnb ba« ©cfefe 
bolljicl^t fid^ in ntcd(^anifd^cr ?lrt anf bcm^öJcgc 
ber Gaufalit&t nnb bcr Ufct^wcnbiatcit ©icllr* 
fad^e ]^at bic Sirlnng in il^rcnt nct1;u>enbigcn C^k'folgc unb 
bic SlMrlung toirb tulcbcr bic Urfad^c einer ncnen 3lMr- 
tung. Ginc« ben)irlt ba^ ?lnbcrc, fei ciJJ in 9en)ö^nlid()cr^ 
fei e« in nngeti^öi^nlid^er Slvt, beibcmal aleid|^ tonnbcrbar, 
9iur ba6 ba« Unflctuü^nlid^e nid^t bloi3 nnfer ©ewütlj, fon- 
bcrn axiä) nnferen ä^erftanb mel^r anregt, baß e0 länger 
bteibcnbc Cinbrüdc l^ertjorrnft nnb nnO iDcitcr förbert, 
tocnn toir e« in crfaffcn bcrniögcn. 5lber tt)ir erfaffcn 
e9 nid^t anber^, al^ in feinem med^anifd^en (Sefdl^el^en 
bon Urfad^e jnr Söirlnng. I^cnn ber menfd(?lid|?e 
(Seift ift jtt Jcbcr anberen ?lrt be« (Srfaffen<> 
unfähig- ffi« ift eine reine 3:änfdf)nng, jn glanbcn, baft 
toir bie SBa^t in)lfc^en berfd^^iebenen SÖegen l^ätten. iJÖc- 
ber bie $!^ilcfc))l^ie; nod^ bie 9teIigion lönnen abtocicVenbe 
©ege tüanbeln, ol^ne jn nnflaren, tDiUIUrlid()en nnb baljer 
bem toal^ren SBefcn bc« nicnfd^Ud^en Weifte« tviberftre- 
benben (Srfolgen gn fonunen, nnb blö icot ift nodl^ iebe 
?ß:^iIofo^)^ic, iebe 9idigiou übcvnjnubcn iDovbcu, M^ü<i)< 
\iäf nid^t bcr fortfc^^rcitcubcu (Srtcnntnifj angefügt nnb 



— 21 — 

bie 3Bibcrf^3rüc^e jtoifd^cn ber Uetertteferung unb bcr 
Srfal^ruitg im Sinne ber Srfal^mng g^Iöft l^ätte, ®ie 
^Reformation mug ^)ermanent fein, unb gleid^toie bie SI^ 
teften ©äfee ber ^)l^iIofot)l^ifc^en nnb religiöfen ©^fteme 
an^ bem erfal^rung^mä^igen SBiffen il^rer ^cxt QtdiaU unb 
gaffung getoonnen l^aben, fo mu§ 3^n^aft unb gaffung 
aud^ bem fortfd^reitenben SBiffen nad^geben. Da^ 5Keue 
erfd^eint immer gefäl^rtid^, fo (ange e« neu ift ©etbft 
bie riSmifd^e Äird^e :^at fid^, mit ber Slftronomie befreun== 
bet unb felbft bie mu^amebanifd^e befeinbet nid^t mel^r 
bie 5(natomie, 

greilid^ giebt e« einen ^unft, too ber ®ieg ber na== 
turtoiffenfd^afttid^en SÄetl^obe nod^ lange nid^t gefid^ert 
ift ®ilt ba« ©efe^j bon ber eaufalität aud^ für ba^ 
geiftige Seien? ift ^ier toenigften^ nid^t greil^eit, toenn in 
ber ganjen 5Ratur fonft bie Slot^toenbigfeit l^errfd^t? S^ 
ift fd^toer, eine grage ju bel^anbetn, loo fo biet böfer 
SBiHe, fo biet 3?Cufion unb fo unnßt^ige »et^eiligung 
be« ©emütl^e« bem rul^igen 35enfer entgegentritt, too e« 
jugleid^ fo fd^toer ift, bie fd^ted^te ^l^rafe burd^ nüd^terne 
33egriffe p erfe^en. SBa« ift greil^eit? ^fft e« bie mu- 
für? Sin id^ böKig frei, toenn id^ tl^ue, toa« id^ toitt? 
unb !ann id^ toirllid^ tooßen, toie bie 3D?enfd^en e« fld^ 
einbilben? 3Kan berfud^e e^ bod^ nur, unb man toirb 
fid^ leidet überzeugen, ba^ man fid^ täufd^t ®ie grei== 
:^eit ift nid^t bie SSSitOür, beliebig ju l^anbetn, fonbern 



/ 



— 22 — 

bic gä^igfeit, vernünftig ju l^anbcln. Die MoteSffiiß- 
für ift nnfrei, benn fie fte^t unter ber ^errfd^aft ber 
Äffelte unb fieibenfd^aften, ^Der loirKid^ freie 3)2enfd^ 
aber getpinnt bie §errfd^aft über fid^ fettft unb feine 
SEriebe; er lernt e«, äBiberftanb ju leiften gegen bie 
Seibenfd^aft burd^ bie ©etoalt fittlid^er ©rünbe. (Sr un- 
terl&^t ba«, tt>oju il^n bie Seibenfd^aft treibt; er tl^ut 
ba^, tooin il^n ba^ fittlid^e Oefül^I ober bie Ueberjeugttng 
nötl^igen. Sn jebem g^öe tt>irb er getrieben; ftet« Be^^ 
flnbet er fid^ in ber SKotl^toenbigleit, i>on ber Urfac^e jur 
SBirfung fortjufd^retten, ®ie greil^eit be« ^anbetn« be^ 
beutet nid^t« anbere« at« bie gret^eit be« !E)enfen^, unb 
biefe toieberum bejeid^net nid^t baö tDiQfürßd^e, fonbern 
im Oegentl^eil ba§ mit gefefemä^iger SWbtl^toenbigfeit gc* 
fd^el^enbe Dcnlen, ba^jenige, too aüe ^emmniffe out ^oU^ 
ftänbigften befeitigt finb, tpo ba^ ®efe^ am reinften unb 
fd^önften gur Srfd^einung lommt. 2tud^ im ©ebietc be« 
©itttid^en ift baö l^öd^fte SBunber nur bie einfad^fte, bie 
unmittelbarfte Offenbarung beö @efe|e^* 

Ueberaü, tool^tn n)ir büden, ßaufafität, SKotl^ttjenbig* 
feit, ©efe^&^igfeit Unb man »)iö ben SRaturforfd^er, 
ber immer nur nad^ bem ®efe^ forfd^t, ber überalf nur 
ber SBißfür, bem 3^^ö/ bem Sigenfinn entgegentritt, 
ate ben geinb be« ^beali^mu^ l^infteßen! SBo l^ätte e^ 
jemals eine ^i^itofo|)l^ie gegeben, bie mel^r ibeaüftifd^ ge* 
toefen t^äre, atö bie l^eutige 9?aturn)iffenfd^aft? SBo^er 



— 23 — 

ftaimnen benn oCe bie 93omUrfe, bo^ toix aQer ibeeOen 
Siid^tttng cntBcl^rtcn? JTäitfd^c man pd^ barüBcr tAäft: 
aöc btcfe SSortoürfe lommcn au« bcm Säger bcr ©<){«' 
titualiften^ mögen fte nun ben ®f)trttuaIUmu9 offen 
ober \>tttcippt vertreten. 

^näf unter ben S'^aturforfd^ern giebt e« ®j)irituaüften, 
unb e« liegt j[a üBerauö nal^e^ ba^ fle gerabe auf beut 
©eWete be« organifd^en fiebend il^re ©Sfte gu Begrünben 
fud^en. SlBer e« ift getoife fel^r d^araftertftifd^, ba§ in 
ber Siegel nur ba ber ®j>irituaü«mu« fiöf be« SRatur^ 
f orfd^era bemäd^tigt, too biefer auf ein ü)m frembe« ®ebiet 
bcr 9latur fommt !Der S^emiler ift nid^t ©j>irituaßft 
in d^emifd^en Dingen, aber er fann e« n>ol^I fein in 
})^^fiotogifd^en, too er ©itettant ift Denn man loirb 
fid^ ba6 Ja nid^t »erl^l^Ien lönnen, bag e« für jeben 91a*' 
turforfd^er getoiffe ©eMete ber Siaturtoiffenfd^ft gieBt, 
in benen er ganj, getoiffe, in benen er l^aft Dilettant 
ift, unb ba^ fein Ditettanti^mud ftd^ l^d^ften« baburd^ 
t)on bem getoöl^nttd^en taienl^aften unterfd^eibet, ba§ er 
toenigften« auf einem ©ebiete ber SRatur STOeifter ift 

Sebarf ber Siologe be« ®j>irituati«mu«? (Siner ber 
größten Seiler unferer ^üt l^at biefe grage bejal^t*) 
6r öcrgleid^t ben lebenben Äörj>er mit einem S3au, ber 



*) SteBig, üUx unorganifd^e ^atüx unb organifd^ed Seben. 
«ug«B. «ttg. Bfitung 1866 fix. 24. 



lAMt LlSuARY. STANFORD uNIVERSll 



— 24 — 

nod^ einem Befthnmtett/ r^oxffex feftgefteOten $Ian an^ic^ 
filiert »itb, ®en ^lan enttotrft ber Säaumeifter in alten 
(ginjel^citcn, beöor ber S3an beginnt; ©teine, $otj unb 
aOe« SÖJateriot »erben bann gnfammengefügt, bid ber ^lan 
mit allen feinen Sinien nnb SSerl^ättniffen öerlör))ert t>or 
nn« ftel^t 3ft e« nid^t and^ im ^xptx fo? toirb ^ier 
nid^t anc^ nad^ einem beftimmten $(ane gebaut, bem fid^ 
ber ©toff fügt? ift e^ ber ©toff, toelc^r ben ^lan 
mad^t? 

®ie tjragen brängen fid^ l^ier fd^nefl über bie ®ren* 
Jen ber Srfai^mng l^inau«; fte »erben tran^fcenbent 
Der SSioIoge forfd^t junäd^ft nad^ bem ^tan ober toie toir 
and^ fagen fönnen, nad^ bem ®efe^. T)ie näd^fte grage 
ift bann, toenn ba« Oefetä gefunben ift, nic^t bie, n>er 
ba^ ®efe^ gemad^^t l^at, fonbern ti>ie ba^ ®efe^, ber 
^fon au^gefül^rt toirb, §at ber ^tan, ba^ ©efefe in pd^ 
feftft bie 9D?ittet, fid^ ju ijertoirftid^en ? ^at e^ toirfenbc 
traft, fo baß eö i)on fid^ an« ben trägen ©toff in Se^ 
toegung fefet unb x^n in bie . organifd^e gorm jtoingt? 
3^ft ba« ©efefe fetbft bie traft nnb l^at ber ©toff feine 
anbere (Sigenfdjiaft aW bie 5Cräg]^eit? ®iefe grage tt)irb 
jieber ßl^emifer t^erneinen* Sin ©toff ol^ne Sigenfd^aften, 
ol^ne träfte ift nid^t«; ein @efe^ mit traft, ein ^tan 
mit eigener SBirffamfeit bagegen ift eine ©nbftanj. 3Kan 
mag fid^ fträuben, toie man toiü, man mag bie ©ubftanj 
fo fein, fo immateriell benfen, toie man e« nur vermag. 



— 25 — 

immer ift c6 eine ©uBftanj, unb mcnn biefc ©itbftanj, 
tote e« im Scben ber gatt ift, bte attetmanmd^faltigften 
Seiftungen, eine ganj öertoidefte med^anifd^e Ärteit l^er:= 
öcrbringen fott, fo ift fie eBen ein ®eift, ein organifd^ 
gegtieberte« Sefen^ ®ie ift Spiritus rector. 

35er Sl^emiler fragt fein SSebenfen, ben Spiritus 
rector anjuerfennen, fo lange er feinem ©eWetc fern 
bleibt 3^nner:^aft feine« ®tUüt^ begnügt er fid^ mit 
bem blo« ibeaten ®efc^ nnb mit bem ®toff, ber beftimmte 
©genfd^aften unb ÄrSfte befi^t Slber taufet er fic^ 
nic^t über bie ©d^toierigfeiten? 2(ud^ ba« d^emifd^e ®efefe 
in feiner rein ibeaten 35ebeutung ^at in fid^ feine SKittct, 
ben ©toff ju betoältigen; e« l^at feine med&anifd^e Ä'raft, 
bte toirftid^e Slrbeit gu berrid^ten. SSielmel^r ift e« ber 
d^emifd^e ©toff, toetd^er arbeitet, toeld^er tl^Stig ift, ie 
nad^ feinen 33efonber]^eiten, unb ba6 ®efe^ ift nid^t au^er 
bem ®toff, toie ein frember ©ränger, fonbem e« ift 
ganj unb gar in il^m. 

9?un jeige man . nod^ ben Unterfd^ieb jtoifd^en ber 
d^emifd^en unb ber organifd^en Slrbcit! Der !|>fl[anx(id&e 
unb t^ierifd^e f ör|)er baut fid^ an^ ^emifd^en ©toffen 
auf, bie fid^ unter einanber berbinben, tt)ie fonft aud^, 
unb ber Sl^emifer u>ürbe am meiften bagegen ftreiten, 
ba^ ber SJorgang l^ier ein anberer Ȋre, ate ein d^emifd^er. 
9?irgenb« ift bie §anb be« 39aumeifter« ober beriBau- 
leute bemerfbar; je genauer U)tr forfd^en, mn fo beut- 



— 26 — 

ßd^cr fe^n toir ben ©toff feftft ate ba^ ©crtt^ftttge, 
aW ba« Ärteitenbc. Die d^cmifd^cn ^itpcx fefecn ftd^ 
fcffift an bcn Drt, tt>o fie l^ingcl^ören, ober fie toerben 
i>mäf anbere ^üxptx bal^i« getrieBen, aber leine frembe 
^anb greift in biefe feinfte 5IKed^anif, cl^ne fie gu ftdren. 
3fd)e« grembe »irb ein $inbemi§. ^ toeniger geftiJrt 
bie ©toffe in il^rem leifen SBerlel^r nnter fid^ finb, um 
fo boßenbeter toirb enbßd^ ber $fan berlör^jert, ba^ @e== 
fe^ »ertDtrfßd^t Sann biefeö alfo irgenb too anbere 
fein, ate in ben ©toffen? 

S^ ift ganj gleichgültig, ob man ba« organifd^e ober 
ba« unorganifd^e ©d^affen betrad^tet S« ift lein Spi- 
ritus rector, fein SeBen«*, S33affer=* ober genergeift barin 
ju erfennen* Ueberaü nur med^anifd^e« ©efd^el^en in un* 
unterbrod^ener SRotl^toenbigleit ber SSerurfad^ung unb JBe* 
toirlung. 5Der ^lan ift in ben ftör^)em, ba^ 3^beate im 
^Realen, bie Äraft im ©toff* §ier ift feine anbere 3;ren* 
nung, aW in ber SSorfteöung: in SBirfßd^feit finbet fid^ 
aSeibe« jufammen, bößig untrennbar. Der ©egenfa^ bon 
ftraft unb ©toff Kft fid^ l^ier boöftänbig, $lan unb 
^tt^föl^rung fallen gufammen, imb toer bie grage nad^ 
bem Url^eber be« ?piane^ auftoirft, ber mug aud^ jugleid^ 
ben Url^eber be« ©toffe« ju erfennen trad^ten. Dann 
aber l^anbeft e« fid^ nid^t mcl^r um ben einzelnen gaö; 
nid^t mel^r um toerfd^iebene Spiritus, Url^eber unb 33au* 
meifter, öon benen ber eine bie 3Kenfd^en, ber anbere bie 



— 27 — 

S3^tcrc ober ^Pftanjen auftoad^fcn I&ft ober ooit beneti 
gar ber eine biefen, ber anbere jenen 9Wenfd^en aufbaut 
®ann l^anbelt e^ fid^ über^au))t nidft mt^x um eine grage 
ber Slaturforfd^ung, toefd^e nur bie gegebene SOSeft in il^rent 
©efd^el^en ju erfennen trad^tet, toetd^e aber feine SWittel 
befi^t, ba^ erfte Sterben ber SBeft ium ©egenftanbe einer 
Unterfud^ung ju mad^en* 3^a, bann l^anbeft e^ fid^ nid^t 
ntel^r um eine grage ber S33iffenfd^aft, benn niemanb 
loeig cttoa^ Don bem, loa^ Dor bem ©eietiben toar* ^ier 
ift bie ©renje be« Siranßfcenbenten: toer fie überfd^reitet, 
ber befinbet fid^ au^erl^aft bc« ©ebiete^ loiffenfd^aftlid^en 
(Streitet. 9)}ag er mit fid^ in ber l^eimtid^en f ammcr 
feine« ©etoiffen« ju Statine gelten, feine Sntfd^tüffe finb 
fein ©egenftanb ber öffentfid^en SSerl^anbtung mel^r; ba« 
SBefen be« ©tauben« ift fo fel^r ein innerlid^e« unb ptx- 
föntid^e«, ba^ fein 3Kaa^ftab be« allgemeinen SBiffen«, 
ber ßrfal^rung^ ber objiectiijen Srfenntniß bafür antoenb- 
bar ift 

®ie 5»aturtt>iffenfd^aft l^at feine 5Kad^t über ba«, m^ 
au^erl^alb ber Srfd^einung«ö)elt ift. ©ie ti)ei^ nid^t« öon 
bem Slnfange ber SSBelt* ©otoeit il^re (Srfal^rungen mäf 
jurüdfreid^en mögen (unb fie reid^en ioeit über ben Sin- 
fang be« SKenfd^engefd^Ied^tc« ^inau«), fo l^aben fie bod^ 
immer nur bie SBelt ate ©egebene« jum ©egenftanbc 
unb i^re Stüfgabe ift e«, bie ©efd^id^te ber SBeft inner* 
l^atb biefe« ©egebenen ju ergrünben. ©eit langer 3^it ift 



— 28 — 

man t)öötg bantit cmöcrftanbcu, bag btc ©cfd^id^c bcr 
3Bcft!ör:()er nac^ ntecä^antfc^en ©efc^jen, tocnn irgcnb utdg* 
liöf an bcr §anb ntatl^cntatifd^cr gormein feftgeftcttt 
»erbe, gür bte organifd^en Äör^>er, bie leBenbe SBelt, 
ffOLt man fid^ lange Bemüht, äl^nltd^c ©efe^je anfjnfinben^ 
aber meift öergeBen«. SBar c^ nun ntd^t gerechtfertigt^ 
in i^nen Befonbere Gräfte anjnerlennen, beren SBirlen 
bon ber med^antfd^cn SBeife ber üBrigen Statur fid^ unter* 
fd^iebe? SWan fann ?uft unb SBaffer, geuer unb (grbe 
mad^en, foßte man nid^t aud^ ^flanjen unb Spiere ober 
gar ben 3Kenfd^en fünftltd^ mad^en lönnen, toenn ftc auf 
med^anifd^e SBeife entfielen? 

aSergeBtid^ l^aBen fid^ bie ©elel^rten be« aKittelafter^ 
Bemül^t, ben Homunculus ju faBrtciren. SSergeMid^ 
fud^en bte Steueren nad^ ber SKßglid^feit, ^tütn ju mad^en» 
!t)ie Seigre öon ber Urjeugung (Generatio aequivoea), 
nad^ toeld^er leBenbe SBefen au^ unbelebtem ®toff, oll^ne 
SSater unb SWutter, l^erborgel^en foßten, fielet fid^ immer 
mel^r jurüdtgebrängt, unb nur bie aöerniebrigften unb 
feinften ^>f[anjltd^en unb tl^iertfd^en Organismen geben 
nod^ bie 3Kögtid^feit, ben atten ©treit in unferer ^üt 
ju erneuern. i5ür aße t^oßlommneren ©eBilbe ift bie 
Urjeugung jetjt befeitigt; jebe ^flanje l^at il^ren Äeim, 
icbe« 3:^ier fein Si ober feine f noS^e, jebe ^tU^ ftammt 
toon einer früheren ^cüe. ©erabe in biefen legten Salä- 
ren ift e« um gctxmgen, anäf in ber ©efd^id^te ber Äranf^ 



— 29 — 

l^eit bte legten ©tü^en ber Urjeugung ju breti^en^ inbem 
ti)tr iebe SleubUbung, jcbc ©cfd^toulft, jebe^ Ironl^afte 
©eiDäd^^ auf ein bem gefunben ficibc angcl^örigc^ 3Kut^ 
tergebilbe prüdittfül^ren geternt l^aBcu- 

5Da« Sebcnbigc Bitbet alfo eine lange JReil^e 
ununterbroci^ener ©enerationen, too ba^ Äinb 
tpieber SKutter, bie SBirfung toiebet Urfad^e toirb. Sine 
gufammenl^ängenbe fiette lebenber ©lieber, innerl^lb beten 
eine anwerft jufammengefetäte, afcer barum nic^t weniger 
med^anifd^e Setoegung in immer neuer SSerjüngung unb 
Kräftigung fortläuft ! • §ier ift überaß nur 8«>ttt)flanjung, 
aber lein neuer Jlnfang, unb bie medf^anifc^e SBetoegung 
be« ßebenö unterfd^eibet fid^ baburd^ böttig bon ber d^e* 
mifd^en Seipegung ber übrigen 5Ratur, bafe iebeömat 
bie fc^on gegebene, aber nic^t fünftlid^ l^eräufteöenbe Dr* 
ganifation ben ©runb ber baraud l^erborgel^enben, neuen 
entl^ätt ©otoeit biefe 33etoegung t)cr unferen Äugen 
fortläuft, fo erti>eift fie fid^ ald eine f^)ecififd^ berfd^iebene, 
in eine gro^e 3^^1 beftänbiger SReil^en jerf^)altene, jtoifd^en 
benen feine unmittelbare SSerbinbung ftattfinbet ®ie 
^flange ergeugt toieber ^flanjen, ba« 5£:^ier toieber Siliere» 
Slber auä) bie beftimmte Slrt ber ^flange erjeugt nur 
^flanjen il^rer Slrt unb leine anbere Slrt; ba^ linier 
|)flangt fid^ nur innerl^alb feiner ®|>ecie^ fort ©tirbt 
bie S|)ecie^ auö, fo ift fie auf immer erlofd^en. Qa, 
felbft baö frant^afte Srgeugnig ift an bie einmal gegebene 



— 30 — 

®ren}e ber 9(rt gebtü)>ft; an(ft unter ben am meiften 
abtoeid^enben ^atl^ologtfd^n 93er]^Sttniffen er2e]t8t ber 
mcnfd^Üd^c 8eib^ tote id^ barjutl^un gefttd^t ^aU^ feine 
Dtganifd^c gorni, fein jettige« ©cHtbc, ba« nid^t iir bem 
gefnnben Hergänge be« Seben« feine« ©leid^en l^ätte, 
Ätte t>]^^PcIogifd^e unb t>at]^oIogifd^e SBitbung ift nnr bie 
SSieberl^cInng, bie Balb ntel^r einfädle, Balb mel^r jttfom* 
mengefeftte 5Rej)tcbttcticn bef annter, einmal gegebener S5or* 
Bttber {%\fptn). !Der ^lan ber Drganifation ift 
innerl^alb ber @<)ecie« unberänberlid^; Art 
läf t nid^t bcn «rt 

!Damm bebarf e« aud^ feine« nenen ^fone« för je*» 
be« einzelne lebenbe SBefen, ba« geboren ober erjeugt 
»erben fott* 5Der ^lan ift fd^on ba in bem 50ittttcr* 
gebitbe; er ift an ben organifd^en ©toff gebnnben unb bag 
er toertoirftid^t toirb, baß er enbfid^ leibl^aftig nnb fär^ 
tjertid^ un« bor «ngen tritt, ba« ift bie JCl^ätigfeit be« 
©toffe«, beffen Srregnng anf ganj med^anifd^e SÖeife jn 
©tanbe fommt Ueber biefe Srfal^mng l^itft fein ®pU 
ritttati«mtt« l^inan«* 

Stber biefe Slrten ber tebenben S33efen, biefe SSorbilber 
ber nad^toad^fenben ©efd^Ied^ter toaren nid^t immer twr* 
l^anben, S)ie Oefd^id^te nnferer Srbe tel^rt nn«, ba§ 
?trt nad^ Wct in« Seben getreten ift, unb l^ier jeigt fid^ 
toieber ber gro§e Unterfd^ieb jtoifd^en ber organifd^en unb 
unorganifd^en 5Ratur, SWrgenb« finben toir einen Slnfang 



— 31 — 

ber SBelt, notSf fornmcn »ir üBcr blc SBeft ]^inau6* SBber 
c^ muß einen änfang be^ ?eBen^ gegeben ^aUn, benn 
bie ©ectogie fül^rt rni^ in dpoäfm ber SrbHtbnng^ too 
ba^ Seben unmiglid^ toav, »o fid^ leine ^pvx, lein JReft 
öcn ttim borfinbet ^t e^ aber einen änfong bed 8e^ 
bend gegeben^ fo mn| ed and^ ber SSSiffenfd^ft ntdgßd^ 
fein, bie Sebingungen biefe« Anfanget ju ergrünben* 
SSorlÄttfig ift bie« ein ungetöfte« Problem* Qa, nnfere 
Srfal^rttngen bered^tigen un« nid^t einmal, bie UnberSn*= 
berlid^feit ber Arten, toeld^ gegentoärtig fc fidler gn fein 
fc^eint, ate eine für aöe Reiten feftftel^enbe JReget jn be^ 
ttaäfttn. 3Denn bie ©eologie tel^rt unö eine getoiffe 
©tnfenfotge fennen, in ber bie Arten anf einanber folg* 
ten, i^öl^ere anf niebere, nnb fo fel^r bie Srfal^mng nn*= 
ferer 3eit bagegen ftreitet, fo mng id^ bod^ belennen, ba§ 
e« mir toie ein SSebürfnig ber SßJiffenfd^aft erfd^eint, biet* 
mel^r auf bie Uebergang^f&l^igleit »on Art in ?trt ju* 
rüdtgttfommen, !Dann erft getoinnt bie med^anifd^e S^eorie 
be« ?ebcn« in biefer SRid^tnng eine »irftid^e ©id^erl^eit *) 
SSorlättfig ift ^ier eine gro§e fiüdte in unferem SBiffen. 
^Dürfen tt>ir fie burd^ SSermutl^nngen au^füüen? ©eiot^. 



*) S)ad in lurger 3eit fo Berfl^mt geioorbene 9u(^ ton ^iaxU9 
^axmn (On the origin of species by means of natural 
selectioxu London 1859) toax no^ n^t erfc^ienen, al9 ba9 
35orile^enbe gefc^riebeu würbe. 



— 32 — 

benn nur burc^ ä^ermut^ungen toerben bie Skge \ 
^orfc^ung in nnbcfannte (Gebiete borgejeic^net gtci& 
(\icbt ce eine anbere SBeife, bie iiäden gu füllen. 9Ra 
lann aue ber teligiöfen Ueberliefentng bie Sdfb^fl^ 
gcfc^ic^te t^Tübernet^men nnb bamit einfach bie ^cft^ißH 
auöfc^lieBen iDoQen. ^ber ic^ fage e9 offen, man ifi 
fein dted^t baju, felbft bei ber Slnna^me ber pex\itSaiffi 
(S6)öp\VLni bie Scrfc^nn j nad) bem med^anifc^n ^ersosp 
für unjuläffia jn Ijaltcn. ®a^ toäre toibcr bie menWf« 
lic^^c 9iatur, cd toärc ein Eingriff ouf bcn ®eift Xkm 
felbft bie ))ofittbe 9teIigton ben ^ergang ber ©c^d^fnsg 
auf eine rein nicc^anifc^c SBeife fc^ilbert, tote toiH num 
ed ber SSJiffenfc^aft berfagen, biefe 9Mecl^a ju Begreifen? 
^lönueu n)ir einmal nid^t anberd, atö med^antfc^ flbei 
bie Hergänge in ber 9{atur benfen^ fo barf man ed wbA 
anäf nidft berargen, biefe Slrt bed Denlend auf atte ^* 
gänge in ber $Katur anäutt)enben, Da« ift bie f^et)^ 
ber SSäiffenfd^aft, o^ne toelc^e il^r an iebeui ^untt be« 
gorfc^cn« Seffctn angefegt werben Mnnten. 

aber felbft in nnferer ^dt finben fic^ immer nodf 
ber Ungtü(f«^)rot):^cten genug, toeld^e au« einer fold^en 
(Sntfeffelung ber Söiffcnfc^aft bie größten ©efal^ren für 
©taat unb Äird^c l^erborgcl^en feigen. 3ft e« nod^ nötl^ig, 
fie ju tt)iberlegen ? äßcnn bie äßiffenf ci^aft untoal^r toirb, 
trägt fie nic^t in fic^ bie Söaffen, bie Untoal^rl^cit gu be^ 
Iänq)fen? SBcnn ber ©taat, tote er ift, bie Äirc^^e, toie 



— •■ II — ^_ . ,• 



— 33 — 

^- fic fid^ im Saufe ber ^^i^^ttnbcrtc gcftaltct l^at, niäft im 

* ©tanbc U)ären, bie SSJal^rl^ctt ju ertragen, toürbe ba^ nid^t 

?* cttt fid^ere^ 3^^8wife f^i«^ ^^B P^ f^tbft untoal^r getoorben 

^'i finb? 3ft e« nid^t bie aBiffenfd^aft, toeld^e immer näl^er 

f an bie ßrfenntmfe ber SBal^rl^eit brängt, »eld^e immer 

lauter bie ^errfd^aft be« ©efe^e^ :|)rebigt? ®mx^, bie 

SBiffenfc^aft ift nur gefäl^rtidf) für ba« Untoa^re, ba« 

SßJiüfürüd^e, bie menfd^üd^e ©a^ung. 3e freier fie ftd^ 

an bie 5Katur l^ingiebt, um fo größeren ©egen fann fie 

ber 3Kenfd^]^eit ^pmUn, unb feine 3cit bürfte too^t me^r 

3um !Dan{ gegen fie ber^)flid^tet fein, atö gerabe bie 

nnfrige» 6^ ift nid^t bfo« ber materielle Sortfd^ritt ber 

aSöIfer, ben fie förbert. 3^mmer mel^r fd^ioinbet ber 

Sfterglaube, ber |)ang gur SR^ftil, ba^ SSorurt^eil ber 

Uebertieferung. ^mmer fidlerer tritt an bie ©teße einer 

bto^ negirenben StufHärung bie :|)ofitiJ>e Ueberjeugung bott 

bem inneren 3^f^^^cn^<^nge ber ganjen (Srfd^einung««« 

toelt, t)on bem ftetigen gortfd^ritt ber (Snttpidfelung, bon 

ber 3luflöfung ber ©egenfäfee in einer :^ö:^eren ©inl^eit 



^iv(^o», ntthtn. 



II. 



^me mtb Sniiüiibiieit. 



S5 r t r a ß, 

gehalten im toiffenfc^aftUi^en Seteme bei @ingalatemie }u 

Lettin am 12. ^ebtaat 1869. 



3» 



/ 
f 



-■f 






i 



I 

. I 



/ 



Vä/cftattcn @ie mir, l^od^ücrcl^rtc ?(nö>cfcttbc, ba^ 
iä} ber 33c^nb(ung bcd ©egcnftanbe^, für bcn id^ ^l^rc 
nad^fid^ttgc Stufmerffamictt in ^n^pxnäf ju ncl^men ö)änf(3^c, 
ein ^aar nid^t notl^tocnbig baju gel^örigc unb bod^ üiet 
leidet nid^t ganj untocfcnttid^c Scmcrlnngcn Doranffd^idtc* 
35ie @|)rad^cn l^abcn il^rc ©onbcrJarfciten, toie ber 
ntcnfd^tid^e ®cift, beffcn ^öd^ftcr unb Dcaftänbigftcr "ün^^ 
bmdf fic finb. 9Kit ber «u^bitbnng bc« ®cifte« ent== 
toidfeln fie fid^; ie l^cßcr ba« Sctou^tfcin ftd^ entfaltet, 
vm fo fd^ärfer toerben bie Äu^brüdte, mn fo flarer ber 
®inn ber »lebe. ®ic ®pxaä)^ toäd^ft mit bem SSoße; 
fie erreid^t il^re l^öd^fte SSottenbmig ju berfelBen 3«t, too 
be« SSotfe« SeBen feinen reid^ften 3^nl^aft, feine gett)of== 
tigfte 3Äad^t erlangt Stter e« ift ein anbere^ ©ing um 
bie Sitbung unb gntftel^ung, ein anbere^ um bie Snt^* 
toidfetung unb ba^ S35ad^«t^um ber ®pxa6fz. greißd^ 
gleid^t aud^ ^ier »ieber bie ®^>rad^e bem ®eifte* 3)er 



f 



— 38 — 

CSinjctnc !ann bic ^(nfagcn feinet (Stiftet andf in fpäJcr 
„>^cit \\o6f auf baö SSunbctfcarfte cnttDidein, aber er f» 
[xd) tcinc neuen Einlagen bitben. So aud^ fiegen He 
•^^tnlagen ber S)?rad;c ti>eit jurüd in ber ©efc^ic^te M 
l^olfeö; ber I)öd?fte Scharf ftnn bc« Oelel^rten ift tom 
im ©taube, biö ju bcn crfteu 9lufängcn ber @|>ra^ 
ftämuie }i\ixi\d ju ö^'^^n, unb nur mit l^arter SÄü^ ge-- 
(ingt eö, bie SSurjcln aufjufiuben, au^ benen, in jeber 
lUHIerfamilic anber«, baö rcid^e ©ejtijeigc be« (Spxaäftti^ 
baumeö ertt)acl;fen ift. ^cbeö 3Sütf, ti)ie eö ftd^ öon fei* 
neu 'i^übern trennt, nimmt auö bem gemetnfd^aftfid^ 
'S^tfaiiiQ feine Grbfd^aft üon SBur^etoörtem, bon SRobi* 
calen mit. S)aß flnb feine 3lntagen, unb alle ü>eitcre 
(SuttDidelung ber ®j)rad;e ift nid^t^, atö eine immer 
fortgefetjte 9lb(eitung unb 3ufammenfügung, SSiegnng nnb 
Umfefcung, 9lnbequemung unb SSerfd^önerung be« ein für 
afiemat (begebenen. 1)aö 9SoI! tped^felt in feinen ®ße* 
bem ; ein ®ef d^tec^t Ißft baö anbere ab ; bie f^>äten 3taä)^ 
lommen bergeffen, treffen Grbe fie angetreten l^aben, aber 
in ber (S^xaäfc eng ober tpeit gejogener ©c^ranle |)flanjt 
fid^ ber ®eift beö SSoIlee unti)anbetbar fort, fo lange 
ba« 25o« fid^ fetbft treu bleibt ®ie ®^>rad^e ift ba« 
l^eitigftc Äteinob beö 9SoIfe6, unb ©d^mad^ bcnen, bie e« 
i^m ijerlümmern tooüen! 

©0 benfen l^cutigen S;ageö SSiete in ©eutfd^Ianb unb 
bottcr Hoffnung lönnen toir fagcn, tägtid^ mel^r. a3c* 



— 39 — 

trad^tctt ®tc c« ballet nid^t ate einen SttfoB t)on bem 
beutfd^en ©eifte^ toenn t(^ Sinnen, l^od^toerel^rte Äntoe* 
fenbe, l^eitte eine SSorfefmiß Bringe, beten Stnfünbipng 
gtoci grembtoörter unb nici^t« »eiter enthält (Srloukn 
©ie mir i)ielmel^r nod^ ein ^aar SBorte, nm an einer 
fo einfln^reid^en ©tette bie Sered^tignng ber 333iffenfd^aft, 
miä)t fo oft »egen il^rer Steigung ju ffrembtoörtern ge^ 
fc^olten toirb, im SlBgemeinen barjutegen* 

^6) red^tfertige fie nici^t bamit, bag bie ffiiffenfd^aft 
ein ©gentl^mn ber ganjen 9Äenfd^!^eit nnb nid^t ba« eine^ 
einzelnen SSoIfe« ift 3Kan fonnte biefen ©ntoanb er= 
l^eBen, fo fange bie Siffenfd^aft ^äf allgemein berfetten 
®pxaä)e Bebiente* Stber ba« Sateinifd^e ftirbt in ber 
SBiffenfd^aft aue, toie ba« S5oß, ba^ c« f^jrad^, ba]^inge== 
fd^ieben ift; ba« getel^rte gormetoefen, töeld^e« l^ie nnb 
ba bie alte ®^)rad^e nod^ aufredet erl^äft, brid^t mit iebem 
Änfa^äe be« frifd^en SSoMeben^ mel^r nnb mei^r xnfam== 
men. Ueberall feiert and^ bie SBlffenfd^aft in baö l^ei^ 
mifd^e ©etoanb jnrüdf; ber frembe Uebertonrf l^enrait ben 
freien ©d^ritt; nnr burd^ bie 3Ktttterf^)rad^e ift ber ®e* 
leierte im ©tanbe, bem rafd^en gtuffe be^ ©ebanlen« 
9?aum ju geBen. Srft fo ftrJmt fein SBiffen ooß nnb 
Befrud^tenb in bie ßanäle be« SJoßöbeton^tfeinö über, e^ 
nimmt einen nationalen Slu^bmdt an, unb ber ©etel^rte, 
ber einftmatö nur am ^ofe be« Surften ba« ^id feine« 
ß^rgeige« flnben fonnte, ftei^t nun inmitten eine« gebit 



— 40 — 

bden SJoIfe«, bad i^m nic^t bM 6^, fonberv aaSi 
^filfc fpcnbet 

9ber tDeber i^rft, ncc^ SSoß t9nnen mei^ f)>enbeii, 
(dd {te ^Ben. Unb fte ^en feine neuen Sßincjeln, fdne 
Stobtcole, loie fte ber gorfd^er für neue Sntbedmtgen, 
für neue Sfegrenjungen im ®ebiete \M (Söfügjtn ober 
Stixpctüdfen brandet; fie Qnnen i^ feine 92ainen fagen 
fttr ^inge, bie bor i^nt «deiner gefe^, Heiner gebac^ 
^ot ^r bie prcbincieOen !DiaIefte bettxi^ren pft mit 
fettener Xreue bie fd^ärfften unb am beften bqeid^nenben 
Äu^brüde für getoiffe Sefonber^iten bc« Sebend, aber 
biefe 93efonber^ten iDotten eben gelebt ober gebadet fein. 
ftatff barf Sind nid^t bergeffen toerben. X)ie @)>rad^ 
ift nid(ft blod eine X^at bed (Seifted, fonbem oud^ eine 
geffel beffcfben. SBie fie Anfang« bie »efreimtg be« 
©eiftcd förbert, fo bitbet fie nad^l^ ein enge« ®efled^ 
in beffen gäben fxäf ber ©ebanfe berftridtt iRur ber 
äRat^atif ift e« gelungen, ftd^ barau« frei }U mad^; 
oQe anbere SBiffenfd^aft ift barin gefangen« Sßa« bleibt 
bem gcrfd^er übrig? Senn e« mit aüem 33iegen unb 
3ufammenfe^en nid^t mel^r gel^n toiU, loenn pd^ ber 
neue Segriff in bem einmal gegebenen @))rad^bau nid^t 
unterbringen laffen toitt, fo bteifct fein anberer Äu«tt>eg, ate 
bon einer anberen ^pxadft ju entlel^nen- S)a§ bie SBiffen- 
f d^aft bann junSd^ft auf biejenigcn (Bpxadfm jurüdfgrcift, in 
bencn il^re frül^eften daffifd^en Denfmäler errid&tet finb. 



— 41 — 

meldte jugleid^ ben größten unb am aügemcinftcn crrcid^^ 
Baren S33urjclfd^a^ kjtfecn unb tocld^c fclbft ntti^t ntcl^r 
it\pxoö)en ttjcrbctt, bad Bcbarf tool^t feiner SrftSrung. 
§ier fann jtc am freieften mälzten, benn e^ l^Sngt »on 
i^x aB, bem getij&l^ften ©orte befttmmtc 9leBenBegrtffe 
anjul^ängen, e« getoiffermaagen mit einem Beliebigen 3n* 
^fte auöjuftatten- §ier l^at fie jngleid^^ ben unfd^äftbaren 
SSortl^eit, SBorte ju toSüfUn, n>etd^e ber gebilbeten ®pxaä)t 
alter SSöIfer in gleid^em SWaaße gn ®ute fonraien. 

®o ift mand^er grieci^ifd^e itnb tateintfd^e Stu^brnd 
burd^ bie SBiffenfd^aft in bie ®j>rad^e ber mobernen SSöI- 
fer übergefül^rt unb l^al barin ^eimatl^«red^t gewonnen* 
@o ^pxtäftn toir täglid^ bon ätomen unb ^nbiijibuen, 
benn.unfere ©^rad^e l^at feinen Slu^brudt, »etd^er in 
gleid^er ifürje baffefbe ju fagen gemattete. 

?Cber gerabe l^ier ftofeen toir auf eine jener ®onber* 
barfeiten, bereu id^ im ©ngange gebadete. 93eibe SOBorte 
(S(tom unb ^nbibibuum) Bebeuten an fid^ genau baffetBe 
unb bod^ l^aBen fie einen ganj berfd^iebenen S^n^att. 
!E)a« gried^ifd^e 333ort atom l^eigt mörtlic^ üBerfe^t ein 
!E)ing, toeld^e^ nid^t mel^r jerfd^nitten »erben fann, »et 
d^e6 tpeber bie $anb, nod^ ber ®eift „anatomifd^" »eiter 
JU jertegen bermag. T)a9 lateinifd^e ^nbibibuum Be^ 
geidl^net tpörttid^ genommen ba«, toa« nid^t mel^r getl^eilt 
»erben fann. Qa, man fann ba« lateinifd^e ^^nbibibuum 
gried^ifdfi nur burc^ ba« SBort Atom »iebergeBen, unb 



— 44 — 

b(oe feinem SSortftnne mdf, fonbent mit otterlä 9}fbeii« 
begriffen »erfe^n im (Wcbranc^ ift. Unb obtool^I imr 
^ier nur üom ©tanbpunfte ber 9?aturforf(^mig oM m^ 
fere öetrac^^tung berfotgen tDotten, fo muffen »ir bö* 
bei ber aiidf in i^r beftel^enben 3ReinungdDerf(!^teben^ 
toetil überlegen, e^e tt)ir einen beftimmten ©el^It fcpjii* 
fteßen fud^en. Da^ »ir babei bem allgemeinen @)>ra(l^ 
gebrauche folgenb, un« an toirflid^ (Dinge lüften, »irb 
bem 5Katurforft^fer nic^t »erilbelt »erben. 

Unjwcifetl^ft fmb bie 3nbit)ibuen feine legten, nid^t 
njeiter zerlegbaren Il^eilc, jenfcit« bc« Vermögen« ftnn* 
lid^er ßrfenntniß. Qm ®egent^eit benfen toir babei an 
fic^t* unb faßbare ftörper ober ©efen öcn oft fo großen 
$Raumt>er]^ä(tniffen, t)on oft fo gufammengefefetem S3au, 
baß »ir toieber in il^nen ©bftcme unb Organe unb Cle* 
mente unterfd^eiben, öon benen fetbft bie le^teren nod^ 
tt)ieber jerlegt »erben fönnen unb beren fleinfte, nod^ 
»al^rnel^mbaren Steile il^rerfeit« an^ jal^Ireid^en Atomen 
aufgebaut gebadet »erben, ^rj, ^nbibibuen flnb leine 
Sl^eileinl^eiten, fonbern dinifüten mit ül^eiten. SBol^ 
ftammt benn aber il^r SSorred^t, bie Untl^eilbarleit in 
änf^)rud^ nel^men ju bürfcn? »etd^e« ift ber ®runb, baß 
man i^nen bie 3nbit)ibuatität juf:|)rid^t? 

6« erfd^eint gcmiß ebenfo fonberbar, aU e^ eine 
große gein^cit ber (g^rad^e anjeigt, baß ber 35egriff be« 
3fnbit>ibuum« barin gefud^t toirb, baß e« feiner 5Ratur 



— 45 — 

nad^ niöft jcrlcgt »erben bar f. 35ad Atom tft bte un^ 
tl^eitbare Sml^eit, bte man feftft in ©ebanfen nid^t \otu 
ter ju tl^etfen bermag; ba^ QwWbibnum btejicnige, bie 
man nid^t toeiter Duetten barf* SBirb pe gctl^eift, fo 
toirb fie eben and^ bemid^tet ®ie ift bann nid^t mel^r 
©nl^ett im ©inne ber ^nbibibnaßtät, toenngleid^ fie nod^ 
unjäpge ©nl^en im ©inne ber Ätomiftif entl^ätt !Die 
Steile, ja bie Sttome bed 3^nbibibnum« gel^ören atfo in== 
fammcn; nnr in il^rer ^n^ammtniciiixiiUit, in il^rem 
3Serbanbe, in il^rer ©emeinfd^aft getoSl^ren fie ben ZotaU 
einbrudt ber ^nbibibnaßt&t; nur fo erffißen fie ben 
3toedt, ben toir ber ©efammterfc^einnng unterjnlegen ge=« 
n)o]^nt ftnb* 

!Dad 3^nbibibnnm ift bemnad^ eine einl^eit* 
lid^e ©emeinfd^af t, in ber äße S^l^eile ju einem gleidf^^« 
artigen ^\Dzdt jufammentoirfen ober, toie man e^ and^ 
anebrüdfen mag, nad^ einem beftimmten ^(ane i^ätig fmb* 
3Bie toir fd^on ertoäl^nt l^aben, tonnen bie Xl^eile feftft 
fel^r berfd^bener Art nnb Sebentnng fein, nnb fo jtoei== 
bentig ift ber SSegriff be^ 3^nbit)ibunmd , ba^ »ir f ogar 
Sll^eile be« 3^nbibibnnm« l^inwegnei^men fönnen, ol^ne baß 
e« beöl^alb für nnfere SJorfteünng anfrort, fortgubeftel^en. 
<S^ bürfen nnr getoiffe, wichtige nnb entfd^eibenbe S^^eile 
nid^t fel^Ien. @in 5Wenfc^ ol^ne Slrme nnb Seine bleibt 
für nn« ein ^n^ibibnnm, aber toenn er ben Äo|)f, bie 
aSmft ober ben ^mtSf oerliert, fo [agen »ir: er toar. 



— 46 — 

X)ad ^m ift mtt>er&nbern(i^ imb BleiBenb; bo» Qw^ 
bbibuum ift berSnberUd^ unb bergfinsttc^* S)a0 füem 
fonn mit anbeten Atomen in bie aKermannid^foItigfte 
Sertinbrnifl unb ®nt():|)irttnfl treten, aber gn jeber ^dt 
tmn ed mit aQen feinen Sigenfd^aften toieber and ber- 
felben andfci^eiben. !Dad ^nbibibnum ift für feine eigene 
Srl^altnng auf bie S^rennnng angetoiefen; loenn ed ftd^ 
gan} in eine SSerbinbung mit %nberen l^ingeben tDotÜe, 
fo n)Urbe e^ feine ^nbibibnalit&t aufgeben muffen« 9oäf 
feine innigften 33ejie!^ungcn beimaßen bal^er eine erfenn^ 
bare ®^)ur ber Sleugerlid^feit; e« bermag toofft in fii!^ 
anfjmiel^men, aber nid^t, fid^ aufnehmen gu laffen« Qn 
üim ift ettoa«, ba^ e« bon Slnberöartigem fotool^t, ol^ 
bon feinet ©leid^en fd^eibet, ba^ l^öd^ften« einen än^er* 
ßd^en, »enngleid^ nod^ fo naiven Stnfd^tu^ geftattet ^fe- 
beö 3ttt>ibibuum, ob eö aud^ einer größeren 
®xnppt ober Steil^e angel^ört, l^at feine S3e^ 
fonber^eit 

SBorin liegt nun biefe fflefonberl^eit? loeld^e« ift bie* 
fe« „®e^eimni6 ber ^nbbibuaütät"? »ebor toir o« 
biefe fd^toierige grage gelten unb van fie jugänglid^er ju 
mad^n, laffen ®ie un^ einen Slugenbüdf barüber nad^- 
benfen, toie toeit e« erlaubt ift, im Ärcife ber Statur ben 
35egriff ber ^J^^ibibuen au^jubel^nen. ©oßen toir bie 
gange 5ßatur mit Sn^ibibualitdt erfüüen? ^aUn bie 
©onne unb bie Planeten, l^ot 8uft unb 3JJeer, l^aben 



— 47 — 

©teilte unb Är^ftattc ?lnf|>r«d^ auf 3nbit)ibttofltät? 
SKand^er ^l^ilofo^)!^ ber neucftcn 3rit, wandlet leBcnbe 
SRaturforfd^er antoortct barouf mit: Sa. ©a« ?ttter* 
tl^irni »ar einftunmig berfclben ?lnfi(ä^t, aber e« erfüllte 
(mäf bie ganje SBatur mit feinen ©öttem* 

®o ie^t nur, tote nnfre Seifen fagen, 
6eeIenIod ein generbatt ^6^ bre^ft, 
Senlte batnal9 feinen golb'nen SSagen 
^eliod in (liaer S}2aiefi5t. 
2)iefe $d(en fflüten Oreaben, 
(Sine 2)rvad lebt* in jienem ^anm, 
%n9 ben Urnen Ueblid^er 92aiaben 
@)>rang ber @tr5me ©tlberfd^anm. 
flber 

Kc!^, bon ienem lebenmarmen SBübe 
Sßlxth ber @c$atten nur {urfld, — 

^kidf bem tobten ^d^Iag ber ^enbelu^r, 
S)ient fie fne^tifd;^ bem ®t\t^ ber ^toere, 
S)ie entgötterte üRatur. 

$)at eö benn jefet ncd^ irgenb einen 9teij, irgenb einen 
SBertl^, baritter gn ftreiten, oB bie ©onne ober bie 8uft 
inbiöibueßen SBefen^ finb? ®ie finb ba unb ti)ir freuen 
un^ il^rer, aber fönnten fie nid^t aud^ ein tpenig anber^ 
fein, ol^ne ba^ il&r ©onberbafein baburd^ erl^eMid^ geän- 
bert u>ürbe? SBürbe bie ©onne nid^t ©onne MeiBen, 
oud^ toenn fie t)iel ntel^r gledfen ober ml ntel^r Umfang 
l^&tte, ate fie :^at? toürbe bie 8uft aufhören, 8uft p fein, 
aud^ loenn fte »oö Don Äol^tenfäure unb ©tidtftoff toärc? 



— 48 — 

®Mt% tofirbe un9 ba« fe^r ftt^(bar u>erbett, »teOett^t 
tottrbe bad SRenfd^gefd^Ied^t e^ nic^t oit^l^teit, oBcr 
e^ l^&tte feinen ©runb, ba^ O^nbibibumn @cnne ober bo^ 
dnbtbtbuum Suft angunagen, ed 1^ fein Sßefen oitfiBe^ 
geben, ^t benn nic^t eine ©eifenMafe *) fo biet 9Mft 
auf ^nbimbttolit&t, toie ein SBeIt{5T))er? Dient fie nic^ 
ebenfo fnec^tifd^f bem ®efe^ ber ©d^toere? ^ngt tti^ 
üix ganged ©ein ebenfo fel^r an ber oßgemeinen SttoB^ 
toenbigteit ber ?lnjie^ung? 

^a^ OnbibibneQe ift ber @egenfa^ be^ allgemeinen; 
ed entringt fic^ ber 92ot]^n)enbig!eit be^ allgemeinen (9e^ 
fe^^, um in fic^ felbft fein ®efefe ju finben; e« ftrd&t 
nac^ Orei^eit, nac^f ©etbftbeftimmung. SBo an* 
ber« giebt e« greil^t in ber 9?atur, atö in bem Orgo* 
nifc^en? SSergeblicl^ bemüht man fic^, loenigften« beut 
Ärt^ftaB bie ^fnbimbuatität ju retten, greitic^ fmb e« 
nic^t äuBerlic^e Äräfte, toelc^e feine STl^eite beftimmen, 
\iöt gu ber fc^dnen gorm jufammenjuorbnen; Sufere 
@inpffe tdnnen bie innere ^aft, todäft ben Z^^eilen 
felbft anl^aftet, beftimmen; fie fdnnen beren S^Stigbit 



*) 'rSBetgt *S>ü andf, toa« 2)u einmal gefagt \)aft, tote totr un* 
fern @((aum oeiBIafen Ratten unb e^ tcax Sbenb unb 9t9^i 
»orben, nnb bie @terne gegen am $tmme( auf? ^a9 flnb 
anäf @etfenb(afen , iaft 2)u gefagt, ber liebe (Sott fi^t anf 
einem boben 8erge, ber bISfi fie unb !ann'd beffer ai9 totr." 
@(beffel, ef!e(farb. S^anff. a. 9». 1855 @. 91. 



— 49 — 

l^emmen, Begüttftigen ober änbern* ®o fann lebet ^ftäU 
ettoad Sefonbered mtb @igent^äm(td^ed an fid^ t)(ä>tn, 
aber biefe« Sefonbere ift nid^t fein SBefen^ e^ offenbart 
nid^t feine innere SWotar, ed ift un^ nnr ein 3^i^^« ^^^ 
fingeren ©etoaft^ nnter beren ©rud biefe innere SWatnr 
gur ßrfd^cinnng tarn, ja e« lann fogar nnfere Änf^ 
merffamfeit öon ber SSetrad^tnng be« eigenttid^en SBefen« 
bed fin^ftaQd ablenlen* Slber and^ ba^ too S^iäf^n bed 
fingeren 1[)indt^ cm toenigften borl^nben finb, too bie 
innere firaft bie ooöftfinbigfte gorm ergengte, ift biefe 
gönn ba ein notl^toenbiger Seftanbt^eit be« SBefen^? 
BteiBt nid^t ber Diamant ^iontont, ob toir ü)m andf 
tanfenb lünfttid^e 33rittantfläd^en anfd^teifen, nnter benen 
feine ftr^ftaögeftaft mel^r nnb mel^r berfd^toinbet? ift 
ttid^t jebe« feiner ©tüdfe ein Diamant, fo biete i^rer 
and^ and bem einfad^en ^ftaU l^erandgef dalagen toerben? 
ift nid^t ber Diamant, toie nn« bie ßl^emie lel^rt, eben 
nnr eine befonber« reine gorm, nnter ber in ber ®eo= 
logte ber Äo^fenftoff anftritt? 

®ad S^t^toibnnm ift lebenbig* %näf ber ]^err= 
Ud^ftc Är^ftaß ift nnr ein 6jemi>Iar, toenngleid^ ein 
^d^jem^)Iar. Dl^ne B^^eifet giebt e^ and^ ^rad^t^ 
efem})tare nnter ben ^flanjen, ben S^^ieren, ja ben 3Ken= 
fd^, aber fie finb ba« nnr nebenbei, für 2tnbcrc, 
ännfid^ft nnb i)or 5ÖIem finb fie \>ktmciix für f ic^, nnb 
Vä^r toa^ fte toerben, ba« toerben fie an« fid^, toenn^ 



— 50 — 

gletd^ ntd^t immer inxäf fid^« XHe iBefonbetl^ be« 
dtmertid^ rmäft il^r SSefen aud, unb bte &u^e ©eftoi^ 
loeU^e unmittefl^r baraud folgt, offenbart und getreußd^, 
rotnn koir fte }u begreifen unb p beuten t>emtdgen, bie^ 
fefl innere SBefen« !£)ie gon^e (Erfd^einung bed ^bi« 
tyibmtmd auf ber ^öl^e fetner Entfaltung trägt bad ®e^ 
))räge be^ Sinl^ßci^n an ^äf. ®o biel unb mannt<l^>^ 
faltig bie ^ü^üU fein mögen, fie befinben fid^ alle in 
einer toirttid^en ®emeinf($aft, in ber feber auf bie m* 
beren fic^ Bejiel^t, einer bed anberen bebarf, teiner ol^e 
ba^ ®anje feine looQe ^ebeutung getoinnt ^ad Seben^ 
bige toirft, toie driftete led fagte^ nad^ einem ^'md, nnb 
biefer ^totd ift, toie fiant genauer au^fftl^rte, ein inne* 
rer; ba« Sebenbige ift fid^ fctbft 3ti)edf* ©er Är^ftatt 
fann in'd Ungcnteffene toad^fen, locnn er bie ©ebingungen 
unb bie Stoffe für fein Sad^t^um finbet «ber ^e« 
ift bafflr geforgt, bo^ bie Sbümtic nid^t in ben ^immel 
»ad^fen*" ®er innere 3ö>c<J ift ciud^ jugleid^ ein &rs^ 
re« 3Waa6, über toeld^c« bie Snttoidfelung be« Sdbcnbigcn 
nid^t l^inauöreid^t ?Raum unb 3^^ :^aben nur für ba^ 
Sebcnbigc ©ertl^ unb ©inn, bcnn nur ba« Scbenbige 
trägt in fid^ bie Slufgabc ber ©etbfterl^altung unb ©ettft* 
enttoidelung, nur ba« Sebenbtge »erlicrt fid^ fclbft, toenn 
e^ bie innere 53eftimmung berfel^It, in einer getoiffcn 3rit 
eine geioiffe Cnttoidfelung ju erretd^en« ©o trägt ba* 
Qfnbiijibuum in fid^ feinen 3^€df unb fein 9Kaa§; fo er- 



— 51 — 

»cift c« [xäf, im Oegcnfa^c ju ber Bto« gebadeten &xi^ 
l^eit b^ ?[tom«, ate eine toxxlüöft (ixxä)üt. 

Slber ber SKattttforfd^er l^ot e« nid^t fo tüäft, biefc 
©n^ett iu Begreifen, SSergeffen »ir e« nid^t, ba^ bie 
inbiöibueCe ©inl^eit in ber ©emeinfd^aft ber Sil^ite rnl^t 
nnb bat ft^ \^^ tool^I empfinben, aBer nid^t »irllid^ bor^^ 
fteßen lä^ o^ne eine ginfid^t in bie «rt, toie bie ®e- 
meinfd^aft ber Steile gu ©tanbe fonnnt ®ie SBiffen* 
fd^aft t)ereint todffi, aber erft, nad^bem fie getrennt l^at; 
bie erfte Aufgabe be« fjorfd^erd ift bie S^U^mir bie 
9(nal^fc, bie Anatomie; nad^l^er erft fonnnt bie änfam^ 
menfügnng/ bie S^nt^efe, bie ^^l^ftotogie. SBie tang ift 
biefer Seg nnb tote biet SiSnfd^nngen Bringt er m^l 
2Bir fnd^en bie gin^eit nnb toir finben bie SSiet^eit; 
unter unferen §änben gerfäüt unb jcrBrödfetl ba^ orga- 
nifc^e ©ebäube unb am Snbe l^alten »ir bie SCtome* 
3ft ba§ tioirfßd^ ber redete SBBeg, ber und jur Srfennt? 
nig be« ^nbibibunm« Bringt? ^Dürfen toir ba bie SBif^ 
fenfd^aft bom SeBen fud^n, too »ir nur ben Zob finben? 
3fft nid^t »irflid^ biefe ganje jerfefeenbe 5Waturtt)iffenfd^aft 
ein ^rrtt)cg, unb ift eö nid^t in aOSa^rl^eit bie l^fld^fte 
3eit, bat ^^^ umfel^re ju anberen ^faben? 

Senn e« nur anbere g&Be! 3tBer toir l^aBen feine 

Sal^n (Se gieBt nur einen SBeg be« gorfd^en^, unb bo^ 

ift ber ber 33eoBad^tung , ber ^ctUitmf^, ber atoal^fc^ 

mag fie nun an 39egriffen ober an Äär^^n gefd^l^n 

4* 



— 52 — 

muffen, ^teitic^ tonn ber iRaturfotfci^ ben ))flait)fi^ 
cber tl^iertfd^n ^r))er^ ben er einmal jerlegt 1^, fo 
toenig toteber jnfommenfe^n, ate W ÄnoBc bic U!^, 
an ber fein junger gorfd^ergeift ftd^ berfnd^tc* ?fter bie 
3t(xtax ift fruc^tBar. 2(tfo i)orti)&rt«, bcun erft an« ben 
ail^eiten lä^ fid^ bie ©emeinfd^aft erfennenl 

3tnci^ bie ©emeinfd^oft be« 3fnbiöibumn« fcfet fid^ m 
einer getoiffen, Batb Heineren, Balb größeren ^(äfi noü^ 
toenbiger Seftanbt^eile gufommen- ^axvan nennen )m 
fie einen Drgani^mu^- SSon biefen not^toenbigen mib 
jngleid^ toerftl^ätigen Sl^eiten, ben Organen, tt>ei§ moat 
feit atter ^txt, ba| fie getoöl^nßd^ »ieber au^ tietneren,. 
gteid^artigen, toenn aud^ nid^t gleid^toert^igen Sl^eilen jn* 
fommengefefet finb. 3Ran l^at fie bie ©imilartl^eiU 
genannt, unb man lann »ol^I fagen, bag bie ©efd^id^te 
be« gcrtfd^ritte« in ber tenntniß ber ©imifortl^ite aud^ 
jugteid^ bie ©efd^id^te ber erfal^rung^gemägen Se^re t)om 
8eben, ber ^l^^fiotogie cber im »eiteren ©inne ber 33ip* 
logie ift (S« ift eine lange ©efd^id^te ber miH^feßgftctt 
gorf dornig, an ber ein ©efd^ted^t nad^ bem anbern mit 
unermübeter ©orge gearbeitet l^at 3^erft mit ben QxSb- 
ften 3Äittetn, bann mit immer feineren l^at man bie 
©imitart^eite fotool^t il^rer ©eftaft unb i^rem SJau, aW 
i^rer S^l^ätigleit unb t^ren SBirfttngen nad^ p erfennen 
berfud^t, bi^ toir enblid^ bal^in getaugt finb, mit ben 
feinften §ütf«mittetn ber ^^^fi! unb gl^emie ba^ Sefcen 



— 53 — 

in feinem jarteften ©cfd^el^cn ju BcoBad^ten* Die ®i* 
ntilartl^eile ber l^utiflcn SSiotogic pnb bem miBettKiffnctcn 
?luge faft unerreici^Bar; »a« ber Stftroncnt burd^ ba« 
iEefeflo^) int SBeftentanm etreid^t, ba« unb noäf mel^r 
aK ba« gewinnt ber SSioIoge mit §ülfe be« 3KiIrpfIoj)e« 
in bem engen JRonm be^ Drgani^nm«. ©eine ©temc 
finb bie ä^öen, unb l^cffentliij^ toirb bie 3^ Icmmen, 
»0 e« aW ein eBenfo toid^tige«, bieöeid^t att ein toiij^ti* 
gere^ Sreigni^ erfd^eint, baß eine neue Art bcn ^tUm 
entbedft ift, ate baf jn ber großen S^^i^I ^^ Keinen $Ia== 
neten ncd^ ein neuer l^ingugefügt »urbe* 

@^ ift pon ein ^aar ^unbert ^xc l^er, baß man 
3etten fennt SlBer il^re genauere Äenntniß ift faum 
ein ^aar ©ecennien att; fie finb faum in ber ffiiffen* 
fd^aft allgemein eingebürgert unb e^ »äre i)ermeffen in 
forbem, baß bie neue Änfd^auung fd^on je^ in ben SSor=» 
fteMung«frei^ ber ©eBilbeten aufgenommen fein foüte* 

ST&er gerabe bei unö foMte bie^ mel^r ber gaö fein, 
afö anberötoo, benn e« ift faft ganj ein SSerbienft beut* 
fc^er ©iffenfd^aft, baß bie Seigre bon ber S^Ue bie ©runb:* 
tage ber ^Biologie getoorben ift ©d^Ieiben l^at e^ juerft 
imtemommen, ba^ fieBen ber ^flanje auf bie 3^ß^ P^ 
rüdtjufül^ren. ©d^toann, bamatt unferer UniberfttSt 
ange^örig, i^at bie jetlige 3ttföwtnenfeftung unb Sntftel^ung 
ber meiften tl^ierifd^en ©etoebe bargetl^an» 3^%treid^e 
gorfd(^er fmb il^nen gefolgt unb id^ fettft l^abe mid^ Be* 



— 54 — 

n^t, bie ®e\<l^dftt ber Aronl^ aud ben t>er&tibettett 
3ttft&nbett ber 3^eit }U entrSt^feln^ mtb bie ceKuIare 
Sitt^eit bed Men^ im gefunben unb tränten 3^tanbe 
folool^I bed f^ierifd^en, al9 bed ))flan}Q(i^en SeBend gu er- 
ipetfen*)* UdberoQ, tpo bod Seben^ gefnnbed ober tronled, 
ü^g ift, ftofen tt)ir anf biefe Steinen ®ebilbe^ bie in 
il^rer einfaci^ßen Sorm l^ol^e 93(SM^en barfteUen, an be« 
nen innen ein in fi^ toieber fel^r ntonnid^foltiger ^rn^ 
ottfien eine feine $<mt nnb stoif d^en Reiben ein fe^r ]»er^ 
fd^enortiger Qn^tt jn nnterfd^eiben ftnb. 

atle« SeBen ift an bie 3^tle gefcnnben nnb 
bie 3eUe ift nid^t iU9 ba9 ©effi^ bed Seben^, 
fie ift felbft ber leBenbe Il^eiL 3fn ber X^at ift 
jebö orgonifd^e ^nbiöibnnni öotter 8eben» ®a« Seben 
ft|t nid^t an biefent ober ienent Orte; ed refibirt nid^t 
in einem ober bem anberen jC^eile. 9lein^ ed ift in al^ 
len Xl^ten, fotoeit fie gelligen Urf))mngd finb. 3Uä)t 
btod ber 9iert> lebt, nid^t b(o« bad ä3(nt, and^ in bem 
Steifd^, im «nod^n, im ^aat ift fi^fc^ Sebendt^ätigteit, 
gteid^ bie aaSnrjel nnb bad 93(att, bie 93tnme mtb ber 
@aamen ber ^flonje ba$ Seben in fid^ tragen. Site 



*) Sgl. bie SB^anMungen über Q^rnä^nmgdeinl^etten unb j^ront« 
^eit«(ecrbe, üUx Seüntar^at^ologte, fibec oüm unb neuen 
$ttaa9mu9 in meinem ^n^it) für pcdi. Anatomie, ^l^vfiolc 
gle unb niniWe SRebicin ob. IV. 6. 375. «b. VIII. S. 19. 
t3b. IX. 6. 3. 



— 55 — 

Uttcnbßd^ reic^ ift biefe^ mii beö M«l«^! 3« ^Mäf 
Bei bcm Xicfenl^of fielet eine ttite Önfeej iebe^ ^fal^r, 
tt>enn fie i^ren SStStförf^ud eittfalüet, Bitbet fle nad^ 
ber ©d^äfettng »oti 3i&fleli ettJici 10 JBfÖionen Heuer, 
lebenber ^mx. 3m iBiUtt eiiM mxn^^m äRanne^ 
Ireifen nad^ beit »ei^ttjjifi bwi ©i^tWbt unb SBcIder 
ttt iebem «ttgcnMirfie beilSirfla 60 «iBicne» Heinfter äeö* 
för^)cr. SBoÖer ^mvXSf fd^auen wrtr jU ben ett>igen @ter^ 
nen em)>or, gu benen fd^n bie Äfteftett ©^d^Ied^tcr ber 
5Kettfd^ett ii^re ©ebete fenbeten. W>^ bie SSBunber ber 
9latur finb nid^t Uo^ im ©temenjeft gu fttd^en; größere 
unb fd^ti>erer ju erltär^nbe gefd^l^n fbrt unb fort in 
uttferm eigenen 3^nnem. (St^nne bid^ feC&ft, ®terb=' 
üd^erl ©etoinne am ®ir bie »ai^re S^ernntl^ ber ©et&ft^ 
erlenntnig! 

SBae ift ber Dtganiamu«? Sine ©efeöfd^aft lebenber 
3eßen, ein ffein«r ©tftat, mtfl elngerid|tet, mit afiem 
3ukl^ör bon Ober*» imb Unterfceomten , »on Wienern 
unb ^tren, gro^ mtb Keinen* Qm 3)Wtt«tafter <>flegte 
ntan gu fagen, ber jDrgcmi9nm9 fä bie SS^ im steinen, 
ber mtta^^m^. 9Hd^» t>a\ml ®er^«mo6 ift tein 
33itb be« 3»^(!^! ber gÄenf«^ lein Sit» ber SSJrtt! 
(S« gie6t feine onbere Stel^nU^lefft be» 8e*enö, ate »ie* 
ber ba^ Seben* ^att tarn ^ttt ®taftt dtn«tt Orgcmi^^ 
m«^ nennen, benn er beftel^t av» leS^enben Sötgem; 
man tann mnget^ ben OtganiM^ etnift @tttat, eine 



— 56 — 

©efeOfd^ft, eine gfamilie nennen, benn er befielet an» 
(ebenben ©liebem gleicher Kbftantnrnng« %kr bamit ffot 
bad äSerglei^en ein Snbe* !Z)ie Slotnr ift 2tt)ief))ältig: 
bad Organifd^e ift ettt)a^ gan} Sefonbered, ettoad gan^ 
%nbered, ate bod Uncrganifd^e. OBtDol^I m^ bemfe(6en 
@tcff, and S(tonten gleid^er %rt onfgeltont, (ilbet ba^ 
Organifd^e eine in fiäf }ttfannnenl^ängenbe Sieil^ i)on 
Srfd^einnngen, bie il^rem SBefen nad^ abgelöft ift bon ber 
unorganifd^en SBelt SRid^t bafe biefe bie „tobte'' 5ttatnr 
barfteßte, benn nnr ba« ift tobt, toa« einft leBte; and^ 
bie nnorganifd^e SWotur l^at il^te S^tigfeit, il^r etoig 
rege^ unb fcetoegte« ©d^affen, nnr ift biefe 5£]^ätigfeit 
nid^t SeBen, e« fei benn im Bilblid^en ©inne* 

Darum fit^Ien toir un« ber üBrigen SKotnr gegenüber 
aW etioa« ©gene« unb Sefonbere«. Stber biefe« ©eflil^t 
tt)irb nid^t toenig gebrüdtt burd^ bie ßrlenntnig, ba§ toir, 
jeber für ftd^, toie bie ^flanje unb ba« Sil^ier, eine «rt . 
öon ©efeöfd^aft barfteßen* greüid^ bie unmitteffiare 
Sni(>finbung bon bem frifd^en SeBen, ba« in aßen unferen 
!E^eiIen arbeitet, ift eine l^öd^ft erquidttid^e» SBer ed einmal 
enn>funben l^at, loa« e« l^ei^t, loenn eine geioiffe Slngal^I 
t>on 3^0^«^ bon biefen nnfreiloißigen ©efeßfd^aft^^JT^U'' 
l^abem, ben ©ienft berfagt, tocm einmal bie ©lieber 
ermattet finb unter fd^toerer flrantl^eit, ber toeiß ed aud^ 
ju fd^ä^en, jene« ©efül^I ber ßuft, »enn jebe« ®tteb 
an feinem Drt in »oßer, toarmer Arbeit feinem Steige 



— 57 — 

fotgt Stbcr tt>ir »oflcn mcl^r, bc« SRcnfd^ett $>crj ift 
unerfättlid^, bcr ®cift flreitrt acgcn bie 8ttft be« gtcifd^e«* 
3Bie, »ir toärcn njtr eine ©efcUfd^oft bon S;i^Icn, ba« 
organifc^c S^nbiöibttann l^ätte feine Syiftenj, att in bcr 
©cmcinfd^aft! 3fft c« nid^t gegen mifer äf%tif(^e« Ur^ 
t^eit, ift e« nici^t gegen unfer pffüoiioptii^äft^ SBiffen? 

3n ber 5E^at, ber SWatnrforfd^r gerät!^ l^ier in eine 
üBerau^ fi^üci^e Sage* ®ott er pd^ bem Urt^eil feiner 
©inne tpiberfe^en? foH er umfel^ren auf ber ffiol^n ber 
ijorfd^nng unb im ©efül^t ber Ungutängtid^feit aßer Sr^ 
fal^mng ber Srfal^mng SeBetool^l fagen? SleiBen toir 
ml^ig ! ©orauf grünbet ftd^ ba« äft^etifd^e Urt^eil, m^ 
ift baö piiiio^opmäfe ©iffen? Da« äft^tifc^e Urt^t 
grünbet fid^ auf bie Änfd^auung ber gorm; e« Bitbet fid^ 
aü bem ©tubium ber SRatur; eö erl^eBt fid^ üBer ba« 
btogt äftl^tifd^e ©efül^I burd^ ba« ©nbringen in bie @e* 
fe^e, nadft bcnen fid^ bie gormen geftaften. Da« äftl^etifd^e 
Urt^eil fann bal^er nie ber 5Raturforfd^ung ®efe^e öor* 
fd^reiBen, fonbem e« lann fie nur bon il^r entpfangen 
ober mit il^r enttoidteln; t^ut e« ba« nid^t, fo ift e« tin 
Bloge« aSorurtl^il, ba« fid^ auf üBertounbene UeBerlie* 
ferungen, auf |)Ärenfagen, auf ©d^uljtoang ftüftt Da« 
»a^re Urt^e« aud^ in ber Sleft^tif enttoidteft fid^ mit 
ber Befferen Srfenntni^ ber JJormgefe^e, unb tpenn nid^t 
feiten ba« tiefe ©efäl^t, bie UnBefangenl^dt^ bie unmit* 
telBare Stnfd^auung be« Äünftter« bcr »iffenfd^aftlid^en 



— 58 — 

(Srlenntni^ tm ^al^rtattfenbe )»orattgeeUt ift, fo mug men 
bod^ totdii }u unterfd^eiben tt>tffen stDtfd^n betn ^ibtftter 
aie fotd^ unb bem Aunftlrititer* Sie loal^ren filttnft^ 
ler toaren ttiemaM gfebibe ber atiatomifd^en Srfai^rmig. 

%Vi<ff bad :|)]^iIofo)>l^ifd^e SSiffen l^t leine anbeten 
OneOen ber 9tcititte)^ntni§, al9 bie Slatutfotfd^g* 
(Sd 9te6t tein ongelbotene« Sßiffen, unb bie ©efd^c^te ber 
¥]^(ofo))]^e unb gt^ar gerabe t^er bentfti^en^ l^at ed }ttr 
©enüge ertoiefen, bog ein Blc^e^ Stiifbanen ber SRotnr 
an« Gegriffen miwSgtid^ ift. «riftotete«, »acc, 
Cartefittö toaren fettft SÄatarforfd^er ober pe nmfagtcn 
n>enigften« bie ganje »afamDiffenfci^aftttd^c ßrfa^nng t^= 
ret 3^it. Unfere im engeren Sinne fogenannte 9?atttr== 
)>]^tofoi|)]^ie ^at nnr S3ern>irmng erzeugt; j6ei aUen tm« 
feren ¥]^t0fof)l^en ti^r^ bie %6fd^nitte^ in benen fie bie 
?]^i(ofo^)l^e ber 5»atttr aftl^nbelten, bie fd^to^ci^ftöt 
SBeU^er @mnb Umk tm^ böiger beftimmen^ im« bur<i^ 
^tAäft aSebenle» f<!^eÄn ju taffen? 

9n t^ 3P^at finb bie SSebenlen nnr fd^lbotre unb 
e« bürfte jn i^ 2Btber(egung genügen/ auf unj^ibeu^ 
tige B^^iff^ ^^^ ^iKAnnem, bereu äftl^fd^e unb ))]^i^ 
lofo^l^ifd^ Urt^ öfter ben 3^^< tti)(ä>m x% ffins^ 
»etfen* „3»be« 8e»enbige/' fagt @öt^e, ,,ift fein 
Sittjelnc«, fonbem eine SKel^l^cit; fettft infcfern e« un* 
att 3fnbibibuttm crfd^nt^ BleiM e« bc* eine Serfamm^ 
tung r^m tebenWgen fettftflÄnWgen S35efen, bie ber 3bee, 



— 59 — 

ber SWage nad^, gfeid^ ftnb, in ber ßrfd^clmmg aber 
Z\^ ober Sipiüäfr ungleid^ ober itnäl^nlU^ toetben fSn^ 
nen*" Bann man beutßd^er ^pxtäfzn? Unb fel^ treffcnb 
fä^rt er fort: „Qt mmoCttommener ba» ®ef(^8^>f ift, bcpo 
inel^r ftnb biefe Ti)^ emanber gleid^ ober Sffntiäf, imb 
befto mei^r gleid^en fie bcm ©onjen» (Je boöfommetter 
ba6 ®efci^ö})f toirb, befto UöS^ntici^ »erben bie 33^Ie 
einanber* Qe äl^nlid^r bie 32^elte einanber flnb, befto 
toeniger finb fie einanber fnborbtnirt 35ie ©nborbino^ 
tton ber X^(e bentet auf ein bo(!{onmtnere9 ^djäfip^** 
8ttö erlSntembe« 99eifj)iel »fi^ft er bie ^nje* ,,®aB 
eine ^ffanje, j[a ein Somn/ fagt er, „bie und bod^ ctf« 
3fnbibibuen crfd^einen, au« lauter ©ngeftil^en befiel^, 
bie fid^ unter einanber unb bem ©anjen gteid^ unb SÜtn^ 
iiäf ftnb, baran ifl lool^t leot 3)DeifeL Süe biete tßfloii^ 
Jen töerbcn burd^ ?l36fen!er forlsejjflangtl Da« Jtnge ber 
testen SBoriet&t eine§ Obftbaunte« treibt einen dtoeig, 
ber toieber eine ^ioifl gteid^ %tgen l^erborbringt, unb 
auf eben biefem SSege gel^t bie Sort))f(anpng burd^ @aa^ 
men bor fid^« @ie ift bie Sntioidfelung einer uns&:^Itgen 
3Äenge gtcidfer 3fnbibibnen au« bcw ©d^oo^e ber 5Ißut= 
ter^^flonje.*' 

Unb öon biefem ©ötl^e fagt ^e^tl, feine ^tfceit 
über bie 9Ketamor|)]^ofe ber ^flanje l^abe ,^ben Stnfang 
eine« bemünftigen ©ebanfen« über bie Statur ber ^flanje 
gemod^t, inbent fie bie SSorfteSung au^ ber äSemü^ung 



— 60 — 

van Uo|e SinjeC^etten ymn (Srientten ber ßtnl^eit be§ 
8c6en« geriffcn- l^* !Dtc 3fbentltfit bcr Dtgotic," 
fe^t er ^injtt, „ift in bcr Äatcgortc bcr 9Wetainorj)l^ofc 
übcrtoieacnb; bie fccftimmtc ÜDifferenj unb bic et8ent^ttm== 
üd^ gitttctlon bcr ©lieber, toobitrd^ ber 8cBen6)>rocet 
gcfe^ ift ift aber bic anbere not^tt>cnbige ©cite ju jener 
fnbftanticHctt (Sinl^eü" Dol^cr bejeid^net $egel anäf 
ben ^rocefe bcr ©üebcmng nnb bcr ©clbfierl^altnng in 
bcr $fkn)e aM ein 9[n$crfl(^Ionmtcn nnb ^txfaUm in 
md^rcrc 3?nbibibnen, für toctd^ ba^ (Sine ganje 3^nbiJ>i^ 
bnnm ntcl^r nnr ber S3oben, att fnbiectiöe @inl^it bon 
©liebem fei; bcr 23^il, bie ^no^pt^ 3^ig «♦ (• f* f^ 
arxüf bie gan}e ^fKange. 

®c badete berjenigc nnfercr ©tci^ter, ber nnter aüen 
»ol^t ber am meiften nnbefangene, beffen äft^f d^e« ®e* 
fül^I gctoi^ am reinften nnb naibften .toor, fo berjenige 
nnfercr ^l^ilof o:t>l^ , bcr bä« Siedet ber abfotntiftifd^cn 
@|>ecnIation mt freieften geäbt l^ot @5t^e ift fic^ gan} 
Ilar barfiber, ba§ cd nid^t hM bie ^fianjc ift, nm bercn 
«ttffaffmtg cö ftd^ l^anbctt, fonbem ba« „®efd^ö^)f" über* 
]^cn<)t*); $cget fommt fiber biefe 35etrad^tnng fd^nett 
^mn^, ba il^m beim Sil^icr anbere fragen entgegentreten* 
Aber fd^arf genng tocift er anf ben Änotcnpnnlt bcr 



*) Tlan Derglet^e meine 9lebe: ®5t6e at9 9^aturfoTf^et nnb in 
befonberet lOeate^nng anf e^Qer. «erltn 1861. @. SS. 34. 



— 61 — 

3tage ))om 3ttbit>ibttum ^n, inbem er fotool^I üon bem 
(Sinen ganjen ^nbbibuunt/ ate aud^ bon ben mel^reren 
^ubimbuen^ bie in il^m eutl^Iten feien ^ ft>nd^t SBa^l 
ift benn nun eigentlid^ bad ^nbibibnum? !3>ad ©ange, 
ober bie S^l^eile? 

(Srtparten ®ie nid^t^ berel^rte SbttDefenbe^ ba^ bie 
l^eutige 92aturtDiffenf(i^aft barouf eine einmUtl^ige ^(nüoort 
giebt S)enn fo t^drid^t ed ift, bie SRotnrtoiffenfd^aft 
t)erantn>ortß(i^ gu maäfm fUr bie O^^^^^S^ ^^^ einjetnen 
^aturforfd^er, fo abfd^id^^ ed ift, an bem ©onjen 
räd^en gu b)oIKen, nntd biefer ober iener ßingetne ber^ 
brod^en ffat ober berbrod^n l^ben foH, fo ungered(^t 
toürbe e« fein, ju »erlangen, bag über aße fragen einer 
fo umfaffenben SSSiffenfd^aft, toeld^e fein eingetner ber 
ßebenben in aüen ©injel^iten bel^errfd^t, Ätte eine« ©in* 
ne« fein fotlten* ®er S:^emiler nrtl^eilt über bie ^flanje, 
ber ^^J^fifer über ba« X^ier nid^t fetten, toie ein 8aie, 
unb l^intoiebemm ift ber SSotaniler feiten fo biel g^e* 
niifer, ber 3o<>^8 fetten fo biet ^l^^filer, ba§ fie bie 
gange SJreite be« d^mifd^n ober i)]^J;fifaüfd^en ©iffen« 
unb Urti^eilen« felbftänbig gu l)rüfenjbemiöd^ten* ©trei* 
ten bod^ 33otanifer gegen 33otanifer über botanifd^e, ^^i>= 
fifer gegen ^^^fifer über |)]^^ftfalifd^e fragen. Die 9ia= 
turtoiffenfd^aften l^aben nur Sin i^altenbe«, loirHid^ eini^ 
genbed Sanb: ba« ift t^re SKetl^obe. ^ntx^t bie 
Seobad^tung unb ber äJerfud^, bann ba« Den^ 



— 62 — 

ten ol^ne ^tttctitftt^ bie ^rftfutis ol^ne Sotttr- 
tl^eit ^Xbet bie ©egenftönbe ber IBeobod^tmig^ ber ^n^ 
ffoit be^ Dettfen^, t»k berfc^eben ftnb fte in ber SRotitr! 
^Die folgerici^tige SSerfoIgimg ber einmal ertannten 9Re^ 
tl^obe, »ie grofee ^emmniffe finbct pe! 

S)ie l^roge n<u^ bem toal^ren ^nbibibttnm ift in ber 
^{atormiffenfciH^ int @an}en gar nid^t anfgetDorfen« 
@ie gel^ftrt nnr ben organifci^en 3^i9^ berfeKen an 
nnb an(^ l^ier l^Ben faft nnr bie ^otanifor fte eingel^nb 
erörtert *)♦ (Sine Sntfd^eibnng ift U^ je^t niäft gewonnen. 
!S:)ent einen gilt bie ganje ^anje atö ^nbibtbnnm^ bem 
anberen ber Stft ober @))ro^, bem britten ba^ 35Iatt 
ober bie ^odf>e^ bem bierten bie 3^^^^ ^^ V^ ^f^ 
^xtfxäfttn ^at gekoid^tige ©rUnbe far ^äf. (Sin fold^er 
S33iberf^)m(i^ mag att ein getoid^ger Sintoanb gegen bie 
3ttberlSffigfeit ber SBotanif überl^anDt erfd^einen. Sfiber 
entfd^eibe man bod^ felbft! 6^ giebt ^flanjen^ miäft 
nnr an« einer ^ttk beftel^n^ anbere, »eld^ einfod^ 
Stetigen bon 3^0^ borfteöen. Qn toieber anberen orb* 
nen nnb n>anbeln fid^ bie 3^1^^^ P Organen nnb @if» 
ftemen^ oi^er and^ ba^ koenn bie ^an}e fid^ fort^f{an)t^ 



*) SDion f(^ insbefonbere 9^5geli, @v?emattf((e UeSecfU^ bcv 
@rf(^etnungen im ^panjenreic^e. g^etburg t. $r. 1853 @. 31. 
7>\t 3nbit>ibualit5t in ber 9^atuT mit tooTaägn^et SBerfitf« 
fi(!(tigniig be» ^ftaiQeitrei^e«. 3flri(!( 1856. 



— 63 — 

fü erzeugt fie kmeber ehte 3^^^ <^ ^ ^^^ Xod^terge^ 
tp&(i^, bie neue ^flanje, fld^ ^ranBUbet Seld^e^ ift 
nun ba« 3fnbit>ibmtm? SSiete ^flonjen taffen ^äf bwcäf 
Sieger fort))f[an)en ober^ koie man biedeici^t (effer fast 
üermei^ten*^ (Sin aBgefci^nittener unb einse))fl[aniter 3(ft 
»Sd^ft fort, er bringt neue Äcfte, bie toieber abgcfc^ntttcn 
unb get)flan}t toerben tonnen« ®o ftanunen, n)ie man 
n)et^, faft fSmmtlid^e S^rauertDeiben @uro^a'^ bon einem 
Saume, ber im borigen ^al^rl^unbert au^ äfien mä) 
(Snglanb !am. Sie ade finb jufammenge^örige TS^t. 
aSUben fie ein ^nbibibuum? 2)te J^atfad^e ift Har unb 
fidler, aber toüäf^ ift bie rid^tige 3)eutung? — T)ie @rb* 
6cerc fenbet flod^ üBer bie Srbe l^in il^re Ausläufer au6, 
an bereu (Snbe fid^ eine neue ^flanje enttoidett, bie nad^ 
einiger 3eit ©urjel fd^tdgt, feften guß in ber Srbe fo^t 
unb ben alten 3Kutterfaben t)erborren lä^t Stuf unferen 
Siefen Blül^t in oft }u großen SRengen ba6 ©d^aumlraut; 
an feinen Stättem entftel^t nid^t feiten, frei in ber 8uft 
fc^toeBenb, in gleid^ SBeife ein neue« ^flänjd^en, tt)ie 
an ben SRanfen ber SrbBeere. Uncble^ ©efträud^, toilbe 
OBftbäume Dercbeln toir, inbem toir i^nen einen ®pxt>^ 
ober ein Stuge, ba^ toir einer üoßfommneren Strt gctoalt* 
fam entriffen, auf^>fro^)fcn, äöo finb l^ier bie (ärenjen 
bc« ^fnbimbuum«? 

33ei ben J^ieren ge^t e^ nic^t beffer. Die meiften 
^l^iere ^^flanjen fid^ burd^ 6ier fort unb iebe« St ift 



— 66 — 

gletci^ einer ^ftanje, S)er ©tod treibt gattgf&ben, tote 
SSSttr^efo/ aber fie kkoegen fid^ tt)ia{ttr(id^ itttb greifen 
bie 93ettte; er bilbet einen @tamm mit einem S^Jal^rnng^^ 
fonal^ aber er l^t {einen ^Otmh, vm ben fianat }U be» 
nn^en^ f o tpenig mie bie ^an}e« (&x treibt ^od))en unb 
®^>roffen; toie bie ^flanje^ aber jebe Äno«:|>e l^at befonbote 
Snfgaben; bie fie mit bem ^[nfd^ne ureigener ^l^tigfeit 
erfüßt aSefonbere, mit eigener SSetoegung »erfc^ne 
®^)roffen ober Slefte beforgen bie einen bie Drt«bett>e=» 
gung, bie anbem bie ätnfnal^me nnb SSerbanung ber Siol^* 
rung, bie anbem bie gort|)fi[anjung, ®er dtvmpf ift 
ni<ift& ol^ne bie ©Ueber, bie ©lieber finb m<Sft^ ol^ne ben 
8ittnt|)f. SBelci^e« ift ba« 3fnbii)ibuum? mläft^ ba« SDr^ 
gan? ®inb bie Organe 3fnbiS)ibnen? 3fft ba« ®angc 
nur eine SSerfammlung ^t>n 3?nbit>ibuen? eine gamitie^ 
eine Cotonie ober gar, tt>ie Sogt fagt, ein ^l^alanftfere? 
9Süäf' totifteö »itb! »eld^e ^erriffenl^eit beigeben«! 
äße«, n>a« »ir gett>ol^nt finb, in einem einzigen 8eibe, 
unter einer gemeinfd^aftüd^en $üHe gteid^fam »erborgen 
un« ju beulen, ba« liegt l^ier in äußerer @efonber%it 
tor Äüer SStiden- ©a« gange 3^nbiJ)ibuum ift jerfal^ren 
in eine lofe jufammenl^ttenbe äWaffe "om ©liebem, i^on 
Sinjetteibem, bereu inbiötbueöe ^atitr un« ebenfo toal^r* 
fd^einlid^ unb toieber ebenfo jweifetl^aft ift, toic bie be« 
{RuuH)fe«, ber gang unb gar in il^re ^ed^tfd^aft geratl^en 
ift S35o ift l^ier greil^eit? too ©etbftbeftimmung ? ®ot- 



— 67 — 

len toxx bcnn »itftid^ bicfc ^ßpanjcnt^iere att aScrgtei** 
c^ttnö^objectc mit «nferct gcfd^Ioffcncn, ganj «nb gor 
einl^eitßd^en ^fubtoibttafität gutoffen? foßcn toir «nfcre 
9?atur an fo mcbrigcn ®ef(i^öj)fen mcffen? 

SttottBen ®tc, ba^ xä) barauf mit bcn ©orten bc« 
Slltbater« ber 5»atttrforfd^ung anttootte, „SBir muffen," 
fagt ber Seigrer SKejanber« be^ @ro|en/ „an bie Unter* 
fnd^nng eine« jeben 5£]^iere« ge^en, ol^ne bie Sßafe gn 
rüm:(>fen, ba ja in aüen Dingen tta>a^ Slatürtid^e« nnb 
aSortrepd^e« ift Denn bie nid^t bum Minben SufoB, 
fonbern bom B^^^fl^ff ^^bingte Sjrifteng finbet fid^ in 
ben SBerfen ber SKatur; baö ^id aBer, ti>e«n>egen fie be* 
ftel^en ober geworben finb, tool^nt ganj befonberd in ber 
JRegion be« ©d^önen, ©oüte aber jemanb eine S^etrad^* 
tung ber anberen 5£]^iere für ettoa« 5Kiebrige« l^atten, fo 
mö|te er eine fold^e SKeinnng aud^ bon fid^ fettft l^aben; 
benn man !ann nid^ ol^ne großen äSiberioiQen bie %ffeüt 
betrad^ten, »oran« ber 5Wenfd^ beftel^t, »ie ba« S3I«t, 
Sfeifd^, Änod^en, Slbem nnb bergteid^en 23§eile* SKon 
mu^ fid^ akr öorfteüen, ba^ berjienige, ber über irgcnb 
einen Beüebigen ber Sil^eile ober ©effige l^anbeft, nid^t 
über bie 3Katerie feine Unterfnd^nng anpeöt, nod^ van 
i^rettoißen, fonbern ber gangen ©eftatt toegen; gerabe fo, 
n>ie e« fid^ nm ba« $an« l^anbett, aber nid^t ma ^k^ü, 
ßel^m nnb §otg, fo mtt| e« and^ bem 5Raturforfd^er md^r 
nm bie ^nfiammta^d^i nnb ba« gange SBefen gn tl^nn 

5* 



— 68 — 

ffttt, tttt^ oBer mn ^oA, \oa» ftd^ mematt t>on fernem 
Sefen getretmt t)mrfaibet Sd ift dbct t>or XOem tu)^ 
oenbtg, perfl einer feben ®ottimg nod^ bieienigeit (Sx^ 
fc^etmmgen {it befUmtiten, toeUbe an mtb för ftd^ oQen 
Tfficttu jnlonnnen; bann erft mag ntan berfnd^n^ bie 
Urfad^ andetnanber p fe^.'' 

Soffen @ie vM je^t eine @tnfe ftSffct fteigen^ Don 
ben S3irbe((ofen jn ben SSirbett^en. UeberaU ^ter^ in 
ber ganjen ©tnfenleiter t>on bent niebrigften ^d^ bid 
jnnt 9Renf(l(^ ein genteinfc^aftlid^ Organifatii)nd)>(an! 
9lirgenb9 ®t5<!Ce t>on ^flanjen ober $f[an jent^eren^ f onbem 
nnr gefd^Ioffene ^nbibibnolitoten! ^ ffiifex tx>\x in ber 
SHaffe ber SBtrbeU^iere l^onffteigen^ mn fo Beftimmter 
tritt bie einl^eitßt^ ßrfd^mtg bed Onbibibnmnd mi9 
entgegen, bi« fie enbßd^ in bem ^3etou^ein bed ÜRenfd^ 
i^ren fnbjectioen Xbfd^btB mtb bomit eine überjengenbe 
®etoi6^ erfäJ^rt fiaät ber ^lotnrforfc^er ift f nbjectiben 
(Srfttl^mngen nici^t mQng&ngßd^, ober er erfennt mtr jene 
(Srfal^mngen be^ eigenen 3^nnem al9 gefid^ an, bei 
beren ©etoinnmtg bad @nbj[ect ftd^ felbft a(d Object nn« 
befangener ^Beobad^tmtg im toal^rl^ft |>]^iIofo^]^ifc^ 
@vxnt bel^belt föad tdnnen toir nmt bon biefem 
®tanb))nntte and anertennen? 

!Dad 33ett)u6tfein ift eine ebenfo fiebere, ate nnerffär* 
ßd^ 5E]^tfad^ für ben 5ßaturforfd^er, toie für ben ^^i^ 
Iofo^)^n ober für fonft toen. ©ogt man bon i^m cai». 



— 69 — 

bag c6 eine Sigcnfd^aft bcr ©cdc fei, fo crfl&rt bic^ 
ebenfotDents, a(^ toenn man hetiaupM^ ed fei eine ©gen«» 
fd^aft be« ©el^tm«. 2Bir erft&ren bamit eknfo toenig, 
tt)ie toenn toix öon bcr ©d^toere au^fagen, pe fei eine 
(Sigenfd^aft aüer ^&xpcx. SBoÖten toir erKären, »a« bie 
®d^tt)ere tft, fo genügt e6 nid^t, jn Betoeifen, ba^ pe in 
einer aßgenteinen Sfnjiel^nng aller 5IKaffent^eiId^ nnter^ 
einanber fid^ ändert, fonbem toir müßten geigen, »ie bie 
üKaffentl^eild^en e« mad^en, nm fid^ anjnjiel^en* DBtool^I 
tt)tr bie« nid^t ju jeigen im ©tanbe finb, fo Benn^n tt>ir 
bod^ bie ©d^toere mit aßem ^e6)t ate einen SrflSrnng«* 
grunb für biete SSorgänge am ^immet nnb anf ßrben, 
unb mir fönnten mit bem SSetonftfein ebenfo berfal^ren. 
Slüein l^ier fielet un« ein getoid^tige« ^inbernig entgegen* 
1)ie ®d^ti>ere ift eine (Sigenfd^aft alter Äör^)er; ba« 35e== 
ton^tfein ift toeber eine ©genfd^aft aüer ^nbibibnen, benn 
bie ^flanjen nnb fid^ertid^ eine gro^e ^ai)t »on iC^ieren 
geben nn« nid^t bie minbefte SSerantaffung, il^nen S5e* 
»nf tf ein jnjnf d^reiben ; nod^ ift ba« SSetonftf ein eine be*' 
ftänbige (Sigenfd^aft bed SRenfd^en, ba vok beton^fe 
3uftänbe an il^m oft genng beobad^ten; nod^ enblid^ ift 
e« eine gigenfd^aft be« ganjen SWenfd^en, benn erfal^^* 
mng^gemä^ ift e« anf ba« ^nnigfte an ba« ©el^im ge* 
bnnben, Qa, toa« ba« Uebetfte ift, and^ in bem Dott^ 
fommenften 3nftanbe be« SBeion^tfein« befd^änft fld^ 
baffelbe anf einen berl^ttni^&gig Keinen 2:1^ ber 



— 70 — 

»itnic^ im Siitptt gefd^e^ben Sütg&nge. 393dtett mr 
tdäft auf bem »cge bcr aOerobjccttofteii gorfd^mig im 
8aitfe Don Oo^rtoitfeitbett bo^ gdommett, ttoc^ mtb naäf 
aoät bie Derbotgenften S^x^t&obc be^ eigentn ?et6ed ber 
»ecBac^tmig gngängfif^ m maäftn, f o »tobe bcr 3n^ 
mifere^ 93eiDtt|tfetn6 ein f^t ormfeßger fein. Sknn 
ein SRenfd^ ba« Ungtüd ffcA, bnrc^ eine 93er(e^g eine 
Unterbted^nng bed ^v^ommenifmit» feinet dStdenmarfe^ 
}n erleiben, fo l^drt fofort bad 93eiDU§tfein über oQe Sor^ 
gänge cttf, toeld^ in 3:^Ien be^ Ä5t^)er« gefö^e^, 
beten Stengen unter^IB ber t>er(e6ten @te&e in bod 
9lüdenmarf eintreten; jeber Sinftn^ be^ SSiOen^ ift ^ier 
erlofd^n^ nnb bcd^ leben biefe S^^eile, heäf Beftel^t bod 
OnbiDibnmn. 

©a« 39etDttttfein ift bal^er nur bie fttbjectit>e, 
aber nid^t bie oBjectibe (Sin^eit be« ^nbi^i* 
bunmd. ^a6 ä3eti>u^ein ift nid^t bad Sdetoegenbe, 
fonbem ba« SSetoegte; e« ifl nid^t bie toirfenbe Wtaäft 
im A3r))er^ burd^ loeld^ ber $tan ber Drganifation, ber 
ätoedf be« ^nbimbnume bertohrffid^t toirb; gerabe umge* 
lel^rt erfd^nt ed und al6 bad (e^te unb l^öd^fte Srgeb^ 
ni6 be« gebend, ate bie ebetfte grud^ ber taugen Äette 
ineinonber greifenber SSorgtoge, toeld^e bie ©efd^id^te.bed 
3«Wt>ibuumd audmad^cn» Da« 3nbit)ibuum att teib* 
^ge« aJefen, in ber ganjcn güHe, in bem »unberDoöen 
9teid^ti^ feined Sebend betrod^t, mug notl^toenbiger« 



— 71 — 

tDcife ein inuxüäf aStcIfaii^c« fein, benti nur fo ift i^m 
bte gnteidclung/ ba« gortfc^reitcn öon nicberen ju ^^ 
leeren 3«^«*^^«/ Wc ajcrjiünauttg ju neuen JJormen be« 
ßcben« gcfid^ert* ®a^ 8eBen ntng ba« ®efqnmiter9eBni| 
ber AT^äögleit oöcr emjefaen Sil^eüe fein, «nb aüe biefe 
Steile muffen fotool^t etoaö ©emeinfd^aftttci^e«, oI« ettoa« 
93efonbere« an \i(if ^ben. Denn ol^ne ba^ ©emein* 
fc^aftüd^e, toeld^e« fogar in &f)nlx6fzx SBeife Bei iebem 
S^ier nnb Jeber ^flanje fid^ finben nmg, ti)ütbe ber a3e* 
griff be« SeBen^ anfl^ören, eine für SCöe gteiti^e SBal^r«» 
l^eit ju fein, nnb toieber ol^ne ba« Sefonbere toürbc ba« 
geben Ux Stßen ein gleid^e^ fein* Slnd^ ba« nienfd^^ 
tid^e 3nbii)ibnnm ift eine ©emeinfd^aft*). 

®ie aiaturforfd^nng jeigt e« äufammengefe^t an« einer 
JRei^e i)on ©^ftemen, t>on benen ba^ eine ber @nq)flnbttng, 
bad anbere ber Semegnng, anbere ber Aufnahme ber 
SRoi^rnng nnb ber 8nft, einige ber ©tüfenng, anbere ber 
SJereinignng ber JEl^clIe bienen n. f* f, Qebe» biefer ®^* 
fteme umfaßt eine getoiffe 3<^I Befonberer Organe, jebe« 
Organ entl^ält eine, geto&l^nßd^ Bef(ä^r5nfte 3«^! bon ®e* 
toeBen nnb jiebed ©etoeBe fe^ fid^ enblid^ avi» ^tüm 
nnb 3ettcngeBieten jufammen* ©a« „Qäf** be6 ^l^ito* 



*) 33trd^o)i), bte (SeSuIar^at^otogie in i^ier ißegrflnbuttg auf 
P^t^fiologtf^e unb ))at^oIogtf((e (SeioeBete^e. Berlin 1862. 
3. «ufl. @. 15. 



— 72 — 

^epffta ift crft eine golge i)on bem „S38ir" bed SBUtog^. 
S^ tiȟrbe mid^ l^ier ju toeit fttl^ren, toenn id^ oKe bte 
®rfinbe aitfjäl^Ien tDoQte, meldte }tt bem ®ä)ln^t leiten, 
bag bte 3^^^" i^nb il^re ^tömmßnge aud^ im menfd^ 
lid^en Xixpet bie tt)itftid^ tätigen Zil^eite finb, ba§ jieber 
loon il^nen bad Seben innetDol^t, bag jebe eine getDtffe 
©ettftftänbigieit befi^t unb ba§ jebe Sebendafd^einnng 
onf bcr SC^&tigleit, bem S^f^mmen* ober ©egeneinanber»' 
SBirIcn ober enbßd^ auf ber Untl^fttigfeit ober SSemid^^ 
tnng getoiffer Summen jettiger Ginnten Berul^t ®ae 
©el^cimni^ ber 3fnbii)ibualit&t befte^t unjtoei^ 
fetl^aft in ben feinen SSerfd^iebenl^eiten berÄn^ 
tage unb Slu^Bilbung einjciner ^etitn ober 
3enengru^)|)en. SBie in bem Seben ber ^Staaten, fo 
ift oud^ in bem Seben ber ^^nbiöibuen ber 3ttp<^«^ ^^ 
©efunbl^eit be« ©anjen bebingt burd^ ba« SBol^Ifein unb 
bie 3f««igt^t ber SSejiel^ungen ber Singelgßeber; fobotb 
eingelne ©lieber anfangen, in eine ber ©emeinfd^ft nad^^^ 
tl^Iige-Unt^ätigfeit gu berfinlen ober gar auf Äoften be6 
©anjen eine |)arafitlfd^e Sfifteng gu fül^ren, fo ift bie 
Äranf^eit gegeben* 5Die Äranl^it jerftört alle ^föuflo* 
neu über bie fubftantiette ©nl^t be« Drgani^mu«; fo«« 
tool^I ba« Seiben, aW bie Teilung finb nur mögttd^, fo 
lange in ber großen ©emeinfd^aft immer ein getoiffer 
JReft »irlungdfäl^ger gefunber JC^ile bem Seben erl^alten 
bleibt 



— 73 — 

©inb nun bic 3cßcn btc ^nbtotbnen ober finb c« bic 
Wen^dftn? S&gt fid^ auf biefe ^age eine einfädle 3(nt« 
tt)ort geben? ^d^ fage: 92ein! %ber idf bitte, bied nid^t 
in beut ®inne aufjufaffen, atö fei bie Stoturforfd^ung 
au^er ©tanbe, eine beftimmte (Srflärung abjugeben. SHe 
©d^toicrigfeit liegt t)ietme]^r barin, baß ba« S35ort ^nbi^^ 
Dibuunt in ®ebraud^ gefonnnen ift, lange bebor man Don 
ber SWatur ber unter biefem begriffe gufammengefaßten 
SOBefen eine ttare SJorfteHung befaf. !Der SSegriff ift 
bol^er nid^t fd^arf begrenjt, unb e« ftel^t in ber 3Biüfür 
eined leben, il^n enger ober toeiter }U nel^men, |e nac^bem 
feine Srfal^rung il^m bie Srfd^nungen ber inbioibuetten 
@jnften} mel^r im ®roben ober mel^r im f^einen }Ugäng» 
lid^ mad^t !Der begriff be» Storni aU bed legten beut 
baren Il^eiW ift fidler unb unberänberßd^, aber baför 
ift er aud^ nid^t aud ber unmittelbaren (Srfal^rung ab^^ 
geleitet, loie ber bed 3nbtbibuum6, toüöftx mit berSlu9« 
bel^nung ber Srfal^rung fd^toanfenb unb oielbeutig ge::: 
morben ift SBiU man fid^ nid^t entfd^ßegen, }U>ifd^ ®(m^ 
met3fnbibibuen unb Sinjet3fnbii)ibuen gu unterfd^eiben, 
»a« ber Bequemfte Äu^toeg toäre, fo mu§ ber SSegriff 
be« 3nbit)ibuum« in ben organifd^n 3tt)eigen ber SKatur:^ 
»iffenfd^aft enttoeber aufgegeben, ober ftreng an bie äette 
gebunben »erben- 3tt bem erfteren SRefuftat muffen in 
folgerichtigem ©c^luffe fotoo^t bic fl^fitematifc^en SKateria» 
liftcn, ate bie @<)irltoaßfien tononen; ju bem fcftteren 



— 74 — 

fd^ittt mir bte unbefonsene, realtftif«!^ Stnfd^aumtg ber 
9{atttr git führen, infofcm nur auf biefc SBeifc bcr ein* 
l^eitüd^e Segriff be9 bebend burd^ bad ganje 
®ebiet ^)ftattjti(^cr unb tl^ierifd^cr Drgani«* 
Uten geftd^ert bleibt Unb gerobe ba^ fd^eint mir bad 
er^ unb mid^tigfte grforbemi^ aller 92aturbetrad^tung, 
benn l^ier ift ber $unft, u» bad reatiftifd^ Streben bed 
einfädln gorfd^erö gufommenflielt mit bem ibealiftifd^en 
©ünfd^ be« ®enlerj5, ber in ber ©efd^id^te ber 5Ratur 
beu ^lan ber ®d^5|>fung barlegen toilL !Die SRaturfor^ 
fd^ung unferer 3eit ftfet, »ie ein emfter ©d^iourgerid^t^^ 
l^of, über ben 5C^atfad^n iu ©erid^t, aber pe beurteilt 
fie nid^t al9 einzelne Sreigniffe, fonbern aU ©lieber einer 
in fic^ gefe^fi^ifl gufammenl^ängenben ^üffc. 

!Die Setrad^tung ber organifd^en Sd^5i)fung fül^rt 
un« bon Generation gu ®eneration, in einer langen 
Erbfolge be^ Scbenbigen, Ujeit über ba^ ©unfel ber &1* 
teften ®ef d^id^tdf c^reibung , loeit über bie Anfänge be^ 
ÜRenfc^engefd^Ied^t^ in bie fteinerne ©efd^id^te bed 6rb^ 
baSd. SBir feigen bie fd^tD&d^ften Urf)>rünge be^ $f[an^ 
genreid^^^ toir finben bie 9tefte längft Derfd^iounbener 
SP^gefd^Ied^ter, \ovc begegnen ipSA, f el^r ff)&t bem ^erm 
ber @d^öj)fttng* ^^l^rtaufenbe, »oeld^ bie ©eologie nad^ 
9RiC(ionen i^tfit, gingen barüber l^in, bebor geQige ^fubi^ 
Dibuen fid^ gu fenen größeren ©emeinfd^aften enttDidkften, 
in benen ber ^nftinft, in benen enblid^ ba« Setouttfetn 



— 75 — 

jum ^nxäfixviäf Um. S)te gefd^tiebene (^d^te im^ 

ferer SSiffenfcH^ ieigt un9, iDie ber )>ofUi]^ QnSfoit bed 

35c»)uStfcitt6 im Saufe eintger Ool^rtattfcnbc fid^ »uu^ 

bertor xdäf gemattete. äBä^eub bie ©efd^id^ ber »dt 

lev uttb ©taaten in il^tem Serben unb »erg^en unf eren 

©eift mit ©d^erj rnib 3^^ct fußt, loäl^renb »ir nn«. 

täglid^ mit aSangigfcit fragen, ob t» beffer ober nid^t 

bietmel^r fd^ted^ter toirb, ob ba6 5Wenfd^gefd^Ie«i^t nid^t 

ber Entartung, btc tnltnr i^rem Untergange jneift, fo 

jeigt bie toa^re SBiffenfd^aft nur ben gortfd^ritt ®tM^ 

ten ge)^ gn ®mnbe, SJSfler öerfd^toinben unter bem 

^Tritte ber (Sroberer, afcer bie SBiffenfd^aft Meibt, mn 

unter benen, bie eben nod^ Barbaren toaren, neue unb 

fräftigere fflltit^en ju treiben- ^fd^rlid^ toeffen bie 33Iät- 

ter be^ 33aume«, auf bag im neuen ^fal^r neue unb bofi== 

ftänbigere ^no^pm ]^eri)ortreiben fönnen; tägüd^ toed^fetn 

im menfd^tid^en ^ixptx bie 35tutför^)erd^en, auf ba^ frifd^e 

(gtemente ba^ SOSerl ber eigenen StufreiBung J)on 5Weuem 

beginnen lönnen. ®o aud^ toetfen bie SSöIfer, fo toed^feln 

bie tinber ber 9Äenfd^en, unb immer beffer erfennt ba« 

nac^fotgenbe ©efd^ted^t fid^ felbft unb bie 5Ratur, immer 

ftd^erer toirb ba« Setou^tfein, immer mächtiger unb freier 

ba6 3fnbit)ibuum, immer i>ottftänbiger bel^errfd^t e« ba« 

Sltom! 3n ber erlenntnig, ba^ aud^ bie geiftige Snt* 

toidtelung ein untrennbarer SCl^eit be« ßeben« ift, getoinnt 

ber 3Kenfd^ für feine leibtid^e Sjiftenj bie ©etbftad^tung 



— 76 — 

jurfirf, wläft cmc fbiftcrc, bcm 8^t imb Mcn aigc^^ 
»enbete ätifd^aumig il^m nur gu leidet gef%bct ©er 
ba »ci6, ba| ba« l^äd^ftc 3*^1 ^^^ ScBcn« nur crreid^t 
»erben lann, inbem gapofc, mit bcm (S^arafter tnbbi* 
bueöen ©afein^ berf eigene, toon ©efd^Ied^t jn ©efd^Ied^t 
in immer neuer SSerjiüngung fxäf übertragenbe @onber^ 
ti^e ju einem gemeinfd^aftlici^en (SnbgtDed gufommenar« 
Betten, bem erft erf (fliegt fid^ in bem eigenen (Jnnem 
Jene toielgefud^te unb hoäf unertoartete §amwnie, »eld^e 
gugteid^ ben SSerftanb unb ba^ ©efül^I Befriebigt unb 
loetd^e ebenfo fel^r ein äWaaß, ate ein Stnreij für ba« 
ftttßd^e Rubeln toirb. 



III. 



t)a^ Mm ht^ ©IkIc^. 



^taäf einem freien SJortrage, 

gel^alten am 14. danuar 1859 in beut herein junger ftauf(eute 

„8or»ärt«" ju ©erlin. 



— 76 — 

iwcüä, »cld^ eine fbiftere, bem Sld^t rnib JeBen aBge^^ 
»enbete «nfd^ammg il^m nur ju leidet gcfä^trbet 2Bcr 
ba »eig, baß ba« l^öd^fte 3*^1 ^^ 8eBcn« nur erreid^t 
tt)erbcn tonn, üibem gol^ttofe, mit bem Sl^arafter inbiöi* 
bueöen ©afein« berf eigene, bon ©efd^Ied^t ju ©efd^Ied^t 
in inraier neuer SSerjiüngung fxä) üBertraflcnbe ©onber* 
%ile 3U einem gemeinfd^aftlid^en SnbjtDed ^ufommenar:^ 
Beiten, bem erft erfd^ße^ ftd^ in bem eigenen 3^nnem 
jiene ))ielgefud^te unb bod^ unertDartete Harmonie, tt>eld^e 
gugteid^ ben SSerftanb unb ba« ©efül^I Befriebigt unb 
loeld^e eBenfo fel^r ein 3Raa6, aU ein SCnreij für ba« 
ftttßd^e ^anbeln »irb* 



III. 



t)a0 Mm M Sinter» 



^aäf einem freien SScrtrage, 

gel^alten am 14 danuar 1859 in bem SBerein junger ftauf(eute 

„öortDärt«" au «crlin. 



V£« ]^at feit alten 3citen itt>ci fid^ tt>ibcrftrcttcnbc 
*5ßartcten in bcr 5Webicin gegeben, toetd^e bie Seigre t)on 
ber tranfl^eit, bie ^atl^ologie, je nad^ il^rer Änfid^t t)on 
ber 9?atur be^ ßeben^ berfd^ieben au^kuten* SKan'l^ot 
fie bie ^\moxatpatf)oioii^6ft unb bie fotibar^jatl^ologifd^ 
genannt, je nad^bem fie ba« 8eben in ben glüffigfeiten 
(humores) ober in ben feften 5£^ilen (solida) be^ fför- 
pzx^ fnd^en unb bem ent[<)ted^nb and^ in ber Ätanf^eit 
6alb ben fittffigen, balb ben feften 5C^eÜen be« 8eiie« 
mel^r ©emid^t Beilegen *). Die l^umorate 5E^eorie ift bie 
ältefte unb fie ^at fid^ jugfeid^ ber größten SSerbreitung 
W^ in nnfere ^tit ju erfreuen gel^abt @« begreift fid^ 
aber leicht, bafe unter ben gtüffigleiten be^ Äör^er^ eine 
öor allen bie Slufmerffamfeit auf fid^ gejogen l^at, ba« 
»tut nämlid^, biefer „ebetfte ©aft", beffen entfd^eibenbe 



*) SSgl. meine ©efammelten Slb^anblungen gut tt)iffenf(^oftn<]^en 
. a^ebicin. grantf. a. Wl, 1856. @. 36. 



— 83 — 

onberer ©d^Itt^ üBrig, aW bag jcbcr cinjelnc gettigc Sl^t 
für fiäf 8eBen l^at 2)aö SeBen be« ©anjcn ift bann 
eben bic ©nmmc be^ ?cben^ bcr Sinseltl^cife, unb nur 
bicjicnlflcn ©injcft^cttc lönnen l^intoieberum ate Icbenbigc 
gelten, beten geüige 9?atur emtitteft tt>erben fann. S)ür* 
fen »Ir in blefem ©inne öon einem ßeben be« SIu* 
te^ f^>red^n? 

S« finb lannt xtoeil^nnbert 3fa!^re ^cx, feit man ent= 

bedte, ba| ba« S3Int lein Moger ©aft, aud^ fein Bloge« 

®emif(^ »Ott ©äfteif fei, toie ba« ganje Stttertl^um nnb 

iWittelafter angenommen l^aben. Unter bem 5Wifroffo<) fal^ 

^ucrft ein itaßenifd^er gorfd^er, SWarcelto 3)?at^)igl^i, 

■\d^t Wob ben 8auf be«95Iute« in ben feinften ®efä|en, 

rcvn and^ ble SBIutför^jerd^en. StHein bie allgemeine 

'Miiung iencr ^üt »ar ber Deutung biefe« gunbeö 

-In- günftig. Stclmel^r mad^te fid^ mel^r unb mel^r 

..'(fitng gettenb, bag faft aße glüfftgleiten getoiffe 

ilMcften unb ba| nid^t BIo^ bie »erfd^iebenften 

räfte, fon^cm oud^ ba« getööl^nüd^e SBaffer 

reven, toic SKand^e meinten, belebten Äör^* 

iefet ift fcbie Ännal^me mel^r verbreitet, 

V 9Baffertro})fcn iaPofe SBefen ein* 

i {cbem JErunle f)eere von fleinften 

unb ed madft mand^em eine 9(rt 

yt beulen, bag burd^ bie ganje 

lUcben verbreitet fei "itatff bieö 

6* 



— 80 — 

Scbcutung für ba^ Mcn unter ftrcitbarcn SJötfern burd^ 
btc t&gti(3^e (Srfal^rung immer toieber in Srinnerung ge= 
brad^t toirb. ®ie atten 9ieligion^*Urfunben geten barüber 
l^inlänglici^ S^nsai^ 

„S)e« 8eiBe« geben", ^eigt e« im 3- mäf äWcfe« 17, 24, 
„ift in feinem 33Iut, fo lange e^ lebet", unb nod^ be== 
ftimmter fte^t im 5. S3ud^ 12, 23: „ba« 33Int ift bie 
<Seete, bamm fottft bu bie ©eele nic^t mit bem gleifd^e 
effen"- @ö toar bie^ noäf eine fe^r grob med^nifd^e 
?(nfd^awtng, »eld^e erft nadj> unb nad^ gegen bie anbere 
etngetaufd^t »urbe, bie toir bi« in bie neuefte ^tit ver- 
breitet flnben, baß nämlid^ nid^t ba« 33Cut felbft bie ©ecle 
fei, f onbem ba? nur bie ® eele im 33Iute il^ren @i^ l^be, 
unb baß erft burd^ bie ©eete ba« 33Iut belebt »erbe* 

8(te mel^r foIibar|)at]^oIogifd^e Seigren auffamen, ate 
namentüd^ in ber iüngften ^üt ba^ Slerbenfl^ftem ju 
immer größerer Sebeutung in ber SJorfteBung ber ®e* 
leierten auftoud^^, fd(^ien e« borjügtid^er gu fein, aud^ ba« 
Seben unb bie ©eele in bie feften 23^ei(e unb unter bie^ 
fen »ieber in ben ebetften unter il^nen, bie SRerbencentra 
ju bertegen. ^^tXx bie ?ßa^oIogie folgte barau^ eine eigen* 
t^ümlid^e JRid^tung, bie fogenannte 5Reuro^>at]^oIogie, toett^e 
ba« 39tut eben nur aW einen für bie ©nioirlungen ber 
Sterben befonberö bef&l^igten @aft anfal^» 33amit »urbe 
aber für ben Saien bie grage immer unjugängtid^er, unb 
ber ©treit über einen fo unmittelbar bie näd^fien 3fn* 



— 81 — 

tercffen jcbcö benlenben 2Rannc« fcerül^rcnben ©egcnftanb 
Uki faft ganj unb gar inncrl^aft ber Ärcife ber gctel^rtcn 
Slerjte abgefd^Ioffen* 

liefet 3i^P<*^^ ^^ lieber einmal aufhören. 33er 
gefcitbete SKenfd^ foü tttd^t feto« feinen eigenen 8ei6 len* 
nen, t^eü eine fold^e Äenntnig jnr S3itbnng gel^ört, fon^ 
bern bietmel^r be^l^att, toeit gutefet bie SSorftelInng, bie 
man \x6) bon \xä) felbft mad^t, bie ©mnbtage für atteö 
»eitere Renten über ben 5iKenfci^en »irb. SSerlegt man 
baö Seben in bie ©eele unb löft^man fd^tiepid^, toie eö 
jefet getDöl^nfld^ gefd^iel^t, bie ©eele gänjtid^ bom Seibe 
ab, fo bat ^^^ lefetere nur einer ber ©egenftänbe ujirb, 
auf ben bie ©eele einwirft, fo toirb ber 8eib etoa^ 
Sßiebrige«, ©emeine«, ba« fo fel^r ate irgenb mögüd^ in 
ben ^intergrunb gebrängt »erben xm^, ia beffen ^ct^ 
ftörung erft bie Befreiung ber ^f^d^e bebingt 5Da^ 
Seben be« Äör^)erö ift bann aber nid^t ba« toal^re Seben, 
fonbem nur ein frembe^, getoiffermafeen ein ©d^einleben^ 
eine 2;Sufd^ung, eine SWaöfe. 

3« einem fold^en ©d^Iuffe lommt ber SWenfd^ bon 
feinem egoiftifdben ©tanb^unfte nur ju leidet, inbem er 
fid^ im ©egenfafee ju ber SBeft auffaßt Stud^ biefer 
©tanb})unlt :^at feine 33ered^tigung, aber er ift nid^t ber 
natürtid^e* ©d^on bie unmittelbare, mel^r finbtid^e S[n»= 
fd^auung ber 5RaturbßKer erfaßt ben 3Kenfd^en in ber 
SSBeft unb jebe ©}>rad^e bel^nt ben S3egriff be« gebend 



— 82 — 

tDcit üBcr bcn äRcnfd^cn l^inau« auf einen größeren Ärei« 
t>on SBefen au«* üDie toiffenfd^aftlid^e JJorfd^ung Beftätigt 
biefe Stnfd^auung, inbem fie eine innere UeBereinftiuimung 
ber SSorgänge unb ber fie fcebingenben (Sinrid^tungen 
nid^t Bio« Beim 3Kenfci^en unb Bei ben S^^ieren, fonbcrn 
aud^ Bei ben ^flangen erlennen läßt SBitt man bal^er 
bie t^rage bon bem 8eBen gang unb gar mit ber grage 
öon ber Seele gufammentoerfen, fo genügt e« tiid^t, toon 
S^l^ierfeelen gu f^^red^en, fonbern man muß aud^ bie $flan^ 
genfeefe gutaffen* ®ie« mag fel^r :t3oetifd^ fein, aBer nie* 
manb toirb fid^ öerl^el^ten, baß bamit ber gange egoiftifd^ 
©etoinn berloren gel^t, ben ber f^ecuUrenbe SKenfd^ für 
fid^ gu mad^en gebeult, unb baß, um etö)a« öon biefem 
©etoinn gu retten, innerl^alB be« feelifd^en OeBiete« toie^ 
ber ein äl^uHd^er ©egenfafe gö)ifd^en l^öl^eren unb nieberen 
©eeten gemad^t ujerben muß, toie i^n bie ^Raturforfd^ung, 
freitid^ in gang anberer 335eife, gtoifd^en SeBen unb ©cele 
mad^t, inbem fie bie @rfd^einungen ber ©eele eben 
aU bie l^öd^fte Sleußerung be« SeBenö in ben für 
biefen 3^^* ^^ öoUIommenften organifirten 
SBefen Betrad^tet 

5Rad^bem U)ir toiffen, baß aUc^ ^jflangüd^e unb fS^e^ 
rifd^e SeBen an bie organifd^e ^tü^ geBunben ift «nb 
bie aSorgänge be« SeBen« S^l^ätigleiten ber ^tUm flnb, 
toeld^e in Balb einfad^erer, Batb gufammengefe^ter SBcife 
ben 8eiB be« ScBenbigen aufBauen, fp BleiBt un« fcfai 



— 83 — 

anbcrer @(^tug üBrtg, aU ba| jcber einzelne gctttgc S3^it 
für fid^ Men ^at ®a^ 8eBen be« ©angcn ift bann 
eben bie ©ummc bc^ SeBen^ ber (Sinjeftl^citc, unb nur 
bieienigcn 6injett:^ct(e fönnen l^tntoteberum ate leBenbtgc 
gelten, bereu jeüige Statur ermittelt »erben fann* Dür* 
fen toir in biefem ©inne öon einem 8eben be« 33tu* 
teö f^)red^en? 

@^ finb faum jtDeil^unbert ^^al^re l^er, feit man ent* 
bedte, ba§ ba« 33(ut lein b(o§er ©aft, aud^ fein Blo^e« 
©emifd^ bon ©äftetr fei, toie ba« ganje SKtertl^um unb 
SKittelatter angenommen l^aBen. Unter bem SWilroffo^) fal^ 
juerft ein italienifd^er gorfd^er, SRarcelto 2Rat^)igl^t, 
nidft iH ben Sauf be« »tute« in ben feinften ©efägen, 
fonbem aud^ bie ötutför^jerd^en. Stttein bie atfgemeine 
Stnfd^auung iener 3^it tuar ber Deutung biefe« gunbe« 
nid^t fe^r günftig. SSietmel^r mad^te fid^ mel^r unb mel^r 
bie aSorfteüung geltenb, baß faft alle glüffigleiten getoiffe 
Äör<>er entstielten unb baß nid^t bloß bie »erfd^iebenften 
menfd^Iid^en ©äfte, fonbern aud^ ba« getoöl^nlid^e SBaffer 
öott bon befonberen, toie 5Wand^e meinten, belebten ^bx^ 
ptxn fei. 9?od^ iefet ift feine Slnnal^me mel^r Derbreitet, 
aW bie, baß ieber SBaffertrojjfen japofe SBefen ein* 
f daließe, baß toir Bei jebem Sirunfe $eere üon fleinften 
2;i^ieren »erfd^tingen, unb e« madft mand^em eine ärt 
i>on graufamer greube, ju beuten, baß burd^ bie gange 
5Ratur ein infuforieße« acieben bcrbreitet fei. '^näf bie« 

6* 



— 84 — 

fittb JEäufd^mtgen. SRclnc^ SSSaffcr ift anäf tttifrofIoj)tfd^ 
rein, unb bic ntetftcn ©äftc bc^ tl^tcrifd^en Äörpcr^, in^* 
Bcfottbcrc bie Stu^fd^eibung^^^gtüffigletten, entsaften cnt== 
»cbcr gar tttd^t, ober nur gttfälltg unb untDefcntftd^ för^ 

mit bcm 33Iut ift e« nid^t fo* e« ^kU lein »tut 
ol^ne Äörjjerd^cn; crft bnrd^ feine tör:))erd^en toirb ba^ 
33Iut toirftid^ 33tut ; nimmt man fie l^intoeg, f o Meifet ein 
einfad^er ®aft, eine flare glüffigleit ol^nc garfce gurüd, 
eine Slüffigleit, öergleid^Bar bem reinen S^ox, ben bie 
atten ©ried^en afö SInt ber (Sötter fcetrad^teten. ®aö 
astttt be« aWenfd^en unb aüer SBirBettl^iere ift rot^ unb 
biefe garBe, toetd^e BeftSnbig ift, fo lange ba« Slut nod^ 
erl^aften Meifct, toerbanlt e^ ber Slntoefenl^eit Meiner tör* 
l>crd^en, ber fögenannten aSIutför^^erd^en* greißd^ 
giebt e« aud^ farMofe ober, ttfie man aud^ xodfjl fagt, 
»ci^e Äörj>erd^en im Slut be« äKenfd^en, ja unter front 
•^ften SSerl^äftniffen , gumal in ber r>on mir unter bem 
Siomen ber 8eu!fimie Jefd^rieBenen ^anf^eit, fann bie 
3al^I ber farBIofen fid^ fo fel^r \>erme]^ren, bag man loe* 
nigften« figürlid^ öon einem „toeifeen Stute" fj>rcd^en 
lann* ?tBer ba« ift aud^ nid^t ba« redete 33tutj ber 
SRcnfd^ lann auf bie (Dauer bamit nid^t Beftel^em 

Die rotten S3tutfört)erd^en ftnb fel^r Keine ©eBÜbe- 
©ie fteßen |)Iattrunbe, münjenförmigc ©d^eiben bar, 
toeld^e öon jeber il^rcr Beiben gtäd^en l^r ettoa^ cinge* 



— 85 — 

brüdt finb unb bal^er eine bünncrc 3Kitte, einen bicferen 
JRanb bejt|en. @« finb biconcaöe ?infen i)on f o geringer 
®i(fe, ba^ il^r fjtäd^enburd^meffer faft fünf SKal mel^r U^ 
trägt, aW ber Diden-^urd^meffer, gttoa 1500 f otd^er 8in^ 
fen, auf einanber gehäuft, »ürben ben SRaum einer fiinie 
au^fütten, toäl^renb 300 Bi« 400, neBen einanber gelegt, 
baju f d^on auöreici^en »ürben. ^aä) ben 3*^tttngen, toelci^e 
SSierorbt unb SB et der borgenomnien l^aben, toürben in 
jebem euBilmiöimeter*) 35tut beö SKanne^ ettoa 5, be« 
SBeiBe« 4/, SRißionen, in bem gefammten ffliute be« 3Kan* 
neö Beiläufig 60 SiÜionen fold^er ^ixpexä)cn enthalten 
fein. SBetd^' eine SBelt be^ f leinen in einem eingigen 
5l:^eile be« nienfd^tid^en SeBenö! mtä)^ ftaunenötoertl^e 
Sd^aar tl^ätiger ®eBitbe! 33iIKonen bon ©ternen erfüllen 
ben ^intmeteraunt, aBer 33iüionen bon 9KeiIen liegen 
jtDifd^en il^nen unb fd^toäd^en il^r gegenfeitigeö Äufeinan=» 
bertoirfen; einfam toanbett faft jieber feine borgejeid^nete 
33al^n. ®o aud^ freifen im 23tute be« 9Kenfd^en 35iKionen 
bon Äör^)ern, aBer il^re Entfernung bon einanber ift 
bie aüerlleinfte. ®enn bie glüffigfeit, in »etd^er fie 
fd^mimmen' unb »eld^e fie bon einanber trennt, Be=^ 
trägt nid^t jtoeimat fo biet an 9Kaffe, afö bie Äört>erd^en 
felBft au«mad^en. ^ier ift bie „SBirfung in bie gerne'' 



*) (Sin 3)?iatmeter beträgt etioaS weniger M i Sinie be9 r^ein« 



— 86 — 

faft aufgcl^obcn; aßc SSctoirlung, fotool^t ber ^InÜ&xpex^ 
äftn auf einanbcr, ate be« Sötuteö auf anbete 5E^eiIe er* 
folgt in näc^fter SRäl^e, faft in unmittelbarer SSerül^rung- 
$ier fann bal^er bie ßontacttoirlung (Jfatati^fe) in 
ben SSorbergrunb treten, unb toie mäti^tig fie fein xm^f 
ba^ fann nid^t jtoeifell^aft fein, ti>enn ntan bie unfapar 
große 3^^^ ^^^ »irlenben Sinl^eiten in'« Singe faßt 

5lBer finb bieS3lutWr^)erd^en bie toirlenben unb tefcenben 
(gin^eiten be« SBlute«? @erabe in biefem ^unft unter* 
fd^eibet fid^ unfere Stoff äff ung am meiften fotool^l i>on ber 
alten, al« i)on ber neueren ßel^re. gür bie alte Sluffaffung 
lag ein getoid^tiger ©runb für bie Slnfid^t toon bem Sefcen 
be« 33lute« in ber Äenntniß bon ber 33etoegung beffelben. 
greilid^ ift e« für un«, bie toir bie Seigre Don bem Ärei«* 
laufe beö S3luteö mit ber ®^)rad^e in un« aufnel^men, 
fel^r fd^toer, un« üBer]^au^>t ganj in bie ©ebanfen ber 
Alten üBer bie SSctoegung be« 33lute« l^ineinjubenlen. 
©ir t>ergeffen leidet, baß erft im ^fal^re 1628 ber 6e* 
rül^mte Seibarjt ber ftuartifd^en fiönige, SBilliam ^ar* 
^t\f ben 9?ad^h>ei« t)on bem in fid^ gurüdtlel^rcnbcn Ärei«* 
taufe beö 23luteö lieferte unb baß erft in unfern 2;agen 
bie beutfd^en Stnatomen bargetl^an l^aben, baß auf fei* 
nem langen SBege ba« S3lut üBeraQ in gefd^toffenen 
JRßl^ren, in ©efäßen mit eigenen SBSanbungen entl^alten 
ift SBir toiffen jefet, baß ba« $erj ber 2KittcH>unft 
unb ba« toirfenbe, ba« arBeitenbe Organ ift, loeld^«. 



— 87 — 

tnbcm c^ immer ticuc 3Kaffcn üon 33Ittt in bie ^ufö«» 
abcrn (Stxterien) treitt, ba^ übrige 93tut in ben ©efä^en 
fortfd^iebt, bt« c« bnrd^ bie feinften ^aarr%-ci^n (6a* 
<)iüaren) in bie SSIutabern (SSenen) überftrömt nnb bnr^ 
biefe bem ^erjen toieber guftrömt, nm bon Steuern in 
?lrterien gebrüdft gu »erben. t5ür nn« ift alfo biefe 
ganje 33etDegung be^ 93Intcö eine med^anifd^e im gröbften 
Sinne beö 3Sorte^; fie ift nid^t bem 33tnte eigentl^ümlid^, 
fonbern bielmel^r il^m mitget^eilt 5Da^ SSInt ift leibenb 
(^)affii>) nnb nnr ba^ §erj nnb gn einem fel^r Meinen 
X^eite bie ©efä^e finb t^tig (actib)* ©te^t ba« §era 
ftitt, fo ftel^t and^ ber ^ei^Ianf. 

33a« attertl^nm tonnte nid^t« bom Ärei^tanf* ß« 
fannte feine Haargefäße (Sa|)iüaren), n^eld^e eine offene 
SSerbinbnng jn)ifd^en ©d^Iag^« nnb 93Intabem nnterl^alten; 
e« tonnte nid^t, baß bie ©d^Iagabem SSInt fül^ren nnb 
baß jeber ^nt« eine nene, i>om §erjen l^er eingetriebene 
33Intt)ortion bejeid^net Da« SInt beilegte fid^ nad^ 
antifer SSorfteönng nnr in ben iöintabern (SSenen), n)äl^=» 
renb bie ©d^tagabern 8nft (Pneuma) fül^rten nnb bal^er 
il^ren SRamen ?trterien (Snftabexn) em^)fingen*). <Die 
Setoegnng be« SSInte« lonnte bal^er nnr in einem ^in* 
nnb §erge]^en ber ©ante, in einem $in* nnb ^X(xiX& 
ftrömen bon einem Orte i\m anberen beftel^en, nnb ba 



*) $(ud^ bie Suftri^^Te führte 6et ben mten benfelBen Dlamen. 



— 88 — 

man geneigt toar, jieber folt^en ^inftrömung einen Be^« 
fonberen, gerabe für biefcn fjaß Bered^neten ^tozä jn^u« 
f(3^reiBen, fo Befant jebe Setoegung nntoiBfürttd^ einen in=> 
neren ®rnnb, eine innere Urfad^e, üBer beren ©rößc 
nnb Sebentnng bie einzelnen ©d^nten fel^r i)erfd^ieben=^ 
artig badeten* 

^näf in nnferer ntaterießen ^dt ^abcn e« ©njelnc 
ijerfnd^t, bent 33Inte eine getoiffe ©elbftänbigfeit ber 
aSetoegnng gu fid^ern, 3SergeBIid^! Der 3«^^«^/ ^i^ 
3nfantmenfefettng beö S3Inte« mag bie SSen^egnng begün- 
ftigen ober erfd^toeren; ber ®rnnb ber iBetoegnng, bie 
ffraft liegt angerl^att be« S3tnte« fetbft Die SSetoegnng 
ift nid^t ba« Seben be§ SBtnte^^fonbern nnr ein 5lWittet 
bajn; bie aSetoegnng feffift ift eine Jll^at beö lebenben 
^erjen«, fie ift 9Kn6letarbeit Denn baö §er j ift nnf er 
Iräftigfter 2»n«eL 

©0 ift e« gefd^el^en, ba^ man immer mel^r baöon 
abgelommen ift, baö 33Int ate einen S^räger beö bebend 
ober ali^ einen bdebten S^eit jn betrad^ten» ©etbft dtt 
man längft tonnte, ba^ Äßr:|)erd^en barin entl^altcn finb, 
badete man fid^ bod^ nnr eine med^anifd^ betoegte SWfftg* 
jeit, toeld^e, tt)ie ein ©trom, bie in il^n getangenben 
©toffe mit fid^ trage nnb fie l^ier nnb ba loieber abfege. 
aSan getoöl^nte fid^ ba« 33Int ate ben aRittel^nnft be« 
©tofftoed^fete anjnfel^en, bem bie einjelnen ©toffe anf ' 
cbenfo grob*med^anifd^e SBeife gngebrad^t ober entzogen 



— 89 — 

»ürben, tote ed groB^med^anifi^ Betocgt »ürbc. 3<»/ 
ba« ift ncd) in btcfcm Slugcnbüdc bic Slnfid^t aüer bcr 
Slaturforfd^er, »eld^c ba^ 8eben bon bcnt grob^d^emifd^cn 
@eftd^t«<)un!te au^ anfeilen. 

gür un«, bom ©tanb^^unltc ber ccMarcn JT^cortc 
be^ Seben« au«, giebt c« aßcrbing« auäf ein loirMid^e« 
geben be« SSIuteö, eine innere, lebenbige SSetoegung beffel- 
Ben im ©egenfa^e ju ber blo« äußeren nnb mitgetl^eiften* 
T)Ci^ SSIut ift nid^t blo« bie ftrömenbe 3Waffe ber im 
^axptx toed^felnben ©toffe, nid^t bto« bie ©trage bee 
3SerIe]^r«, fonbern e« entl^äft pgteid^ bie tl^ätigen Str=^ 
beiter, ol^ne »eld^e ber SSerfel^r unmöglid^ »äre» ®ie[e 
Strbeiter finb bie 33tutför^)crd^en* Dbtoo^t fie unter f)ax^ 
ter grol^ne fte^en, f>itodf)l fie gelten muffen, »ol^in fie 
gebrängt »erben, unb nid^t gelten fönnen, tpol^in fie 
töoüen, ja, ob\dof)t fie nid^t einmal tooßen fönnen, fo 
finb fie bod^ il^rem inneren SBefen gemäg t^ätig, ®iefe 
5E^tigfeit ift il^re eigene unb ber ijortbeftanb berfelben 
ift an ben gortbeftanb be« Seben« gebunben. 

g« mag l^ier genügen, ba^jenige ju ertoäl^nen, toae 
un« gegentDfirtig afö ba« ^au^)tgefd^äft ber S3Iut!ör^>er* 
d^en erfd^eint. S5aö ift ber Zxan^poxt ber ®afe, 
ba«, toa« tt>ir furjtoeg in feinen Snberfotgen unter bem 
5Kamen ber Sltl^mung (9tef))iration) jufammenfaffen. 
2Da« Slut ftrömt bom §ergen unb jtoar bon ber redeten 
Kammer beffcIBen in bie Sungen unb nimmt J^ier au« 



— 90 — 

bcr einflcat^mctcn 8uft ©aucrftoff auf. Txmxt Belabcti 
feiert e« jur finfcn ^erjlammer gurüd unb bon l^ier tt>trb 
e^ gctDattfam in bic Arterien getriel&en. ®o gelangt e« 
gu aüen 2^:^eilen ber Dfcerfläd^e unb bed (Jnnern. <^ier 
giebt e« feinen ©auerftoff uiel^r ober weniger boßftänbig 
ab unb nimmt bafür eine anbere @a«art, Äol^tenfäure 
auf. !Damit betaben ftrömt e^ burd^ bie SSenen gur 
reci^ten ^erjfammer jurild, um bon 5ßeuem in bie Sungen 
getrieben ju toerben. gür ben ©auerftoff, ben e« l^ier 
aufnimmt, giebt e« feine Äo^Ienfäure ab, bie mit ber 
oudgeat^meten 8uft in bie äußere Sltmof^)l^äre jurüdfel^rt: 

!Daö ift ber einfädle, grobe Hergang, ben atte Sett 
lennt Slber nur gu feiten beult man baran, unb felbft 
ber Slrgt erinnert fid^ beffen gutoeilen fd^toer, baß bie 
a3(utför^)erd^en ed finb, an bereu 3wt^un baö Sttteö ge* 
Inü^)ft ift. 8affen ©ie un« alfo einen Sfugenbfid biefe 
fieinen ©ebilbe, biefe großen SBol^Itl^äter be^ Seibeö, biefe 
fleißigen Strbeiter betrad^ten. 

3ebe^ 33Iutför|)erd^en ift, tt)ie jebe^ organifc^e @Ie^ 
ment, urf|)rüngnd^ eine ^tüt. Sttö fold^e beftel^t e« au^ 
einem Äern, einer ^ant (3Kembran) unb einem jtoifd^n 
^aut unb fern befinbüd^en 3^n^aft. Stße SBirbeft^ierc, 
mit Slu^nal^me ber ©äugetl^iere, bel^aften in tl^ren 33tut* 
Uxptxä)m bie Äerne; bei ben ©äugetl^ieren unb bcm 
5Kenfd^en gelten biefe fj)äter ober frül^er gu ®runbe, unb " 
ba^ Ireifenbe SSfutför^^erd^en ift nur ein flad^e« SBlÄdd^en, 



— 91 — 

baö innerl^atb einer fel^r etaftifc^en §attt cuien jiemßi^^ 
bid^ten 3^nl^alt umfd^üep. ®ie §aut ift e«, tpetd^e bem 
ganjen Sibxpexäfcn bie gorm erl^&lt unb ben 3^nl^att ju«= 
famntenl^äft, toetd^e alfo ben 23eftanb be« SIementeö für 
eine getoiffe ^dt \iä)cxi; fie ift burd^bringüci^ für getoiffc 
©toffe, aBer fie fefet anberen ^inberniffe entgegen: fie 
fd^ü^t dfo ben Qrif)oÜ bor ntand^en berberifid^en Sin== 
tpirfnngen, benen er fonft ausgefegt fein töürbe. 

ater ba« für ben eigentlid^en 3tpedE beö 33tnte« 2Bid^- 
tige ift bod^ ber ^^nl^alt 6ö ift bied eine im ®ro|en 
rot:^e SKaffe, toetd^e nid^t BIo^ bem S3tute garte, fonbem 
aud^ ber Oberfläd^e be^ ^üxpa^, in^befonbere ben %=' 
ptUf ben SBangen ©olorit giebt ®iefe rot^e 3Kaffe k^ 
fielet au^er aßerlei anberen ©toffen gu einem großen 
2::^eile au« bem eigentlid^en aSIutfarteftoff, ^ämatin ober 
^tutrot:^ genannt, unb biefe« ift ber ©toff, toeld^er ben 
©auerftoff aufnimmt unb ben ©a^berlel^r bermittelt 
©0 finb bie S3Iutför^)erd^en, fo lange fie ben 33tutfarbe* 
ftoff gufammenl^alten unb berfette feine natürlid^e Se* 
fd^affenl^eit beti^al^rt, bie eigentlid^en Sttl^mer CStc^pixa^ 
toren) be« Äör^^er«. Sei ber großen Slrbeit^tl^eilung ber 
lebenben Elemente be« f ßr|)er« faßt il^nen biefe SSerrid^^^ 
tung ganj au^fd^üeglid^ in. 

Um fie aber berrid^ten ju lönnen, muffen pe an ben 
Ort gebrad^t toerben, ö)o fie arbeiten lönnen, unb baö 
^rbeit^material mn^ il^nen gur ^anb fein. ÜCaö ift ber 



— 92 — 

©ititt bc« aSItttfrcietattfce* SRirgenbe finb bie Sebin* 
gütigen für eine fd^ncQe S(rfceit fo günfttg, toic in ben 
Sungcn* 33et jebcm Sinati^mcn ftürit bie äußere fttft 
burd^ bie größeren Sufttoege (äRunb ober 5Wafe, ^t^Üop^ 
nnb 8uftr6l^re) in bie Snngen ein unb gelangt jule^t in 
Keine ©äde, bie Sungenblä^d^en. §ier ift e«, too ba« 
35Ittt, toetd^e«, mit fol^tenfäure Belaben, toom redeten 
^erjen i)orn)ärt« getrieben toirb, in bie näd^fte 5Wad^bar*= 
fd^aft ber 8uft gefül^rt toirb* Qn ber SBanb ber Keinen 
Sungenbläöd^en, nur unboüftänbig gebedEt burd^ ein ganj 
banne« 3^ßenlager, i^erfcreiten fid^ bie feinften §aar* 
röl^rd^en in fo großer 3<^^I/ ^^ß bie SRäunte, loeld^e 
jloifd^en il^nen übrig bleiben, faum fo i)iel betragen, ciU 
ber SRaum, toetd^en bie mit 33tut gefüttten Haargefäße 
felbft einnel^men. J)ie größte aWaffe t)on S3Iut lommt l^ier 
in bie näd^fte möglid^e Serül^rung mit ber eingeatl^meten 
8ttft: bie tol^tenfänre enttoeid^t m^ bem 33Iute unb tritt 
an bie 8üft, »äl^renb jugleid^ ba« Slutrotl^ in ben Äör* 
:t5erd^en ben ©auerftoff au« ber Suft anjiel^t (Jeber 
Slt^emjug erneuert bie 8uft unb fül^rt neue SKengen bon 
©auerftoff an^ ber äußeren 3ltmof^)l^äre bem Stute jm 
Da« ift bie 8eben«Iuft, toeld^e ber 3»enfd^ burd^ 9?afe 
unb SKunb einjiel^t, »eld^e bem ©d^eintobten eingebtafen 
toirb. ®a« ift ber 8eben«geift, ben ba« ?lltert:^um mit 
ber ©eele jufammenloarf unb ben bie gried^ifd^e ©l^rad^^ 
mit bem Sltl^em (Pneuma) unter bemfelben 9?amen gu*» 



— 93 — 

famtnenfo^t SDal^cr fagt mm noäf l^cutc 'ocn bcn ©tcr== 
fcenben, fie „l^aud^tcn" i^re ©cele an^. Qch^x Äörj)er^ 
t^cil, ber feine SSerrid^titngen fortfe^eit foö, Bebarf ber 
3uful^r un neuem ©auerftoff ober, genauer gefagt, ber 
^uful^r bon ©auerftoff^attigem arterieöent 33Iute, unb 
gteid^jDte ber ganje SKenfci^ atebalb erftidt, toenn il^m 
bie 5IKögtid^Ieit be« Sltl^men« abgefd^nitten toirb, fo er^ 
ftidt aud^ ber einjelne leBenbe 2!l^etl, fobatb er nui^t 
tttel^r Dom 33Iute l^er ©auerftoff em^jfängt, fobalb er nic^t 
mel^r atl^men lann* 

®ie ^jBljßd^e aSernid^tung ber JE^ätigfeit ber eb^tften 
3:i^eile, ber SKittel^Junlte be« 9?eri)enf^ftem^ Bejetd^net 
man feit alter 3eit aU ©d^Iag (Sl})o^)tejie)* e« ift 
Befannt, ba§ am l^äufigften eine fold^e UnterBred^ung ber 
®e]^irnt:^ätigfeit burd^ bie Serreißung toon SSIutgefägen unb 
ben Stu^tritt be« Stute« in bie ^irnfuBftanj erfolgt, too^ 
Bei ba« §irn t:^eite gertrümmert, tl^eite ber S^^^^ bon 
neuem arterießem Stute BerauBt toirb* SlBer id^ l^aBe 
gejeigt, ba^ e« eine Slrt bon ©d^tag gieBt, loetd^e fid^ 
bon biefem „ ©d^tagfluffe " ober ,, Stutf d^tage " baburd^ 
unterfd^eibet, bag })töfetid^ ein SKonget an Stut, eine 
UnterBred^ung ber Stutjuful^r ftattfinbet, inbem fefte 
ßör^jer im 3^nnern be« ©efägf^ftem« geBitbet toerben 
unb bie Sid^tung ber ©efä^röl^ren unterBred^en (emBotifd^e 
Sfj)o|)tepe), gaft in bemfetBen ^lugcnBtidte, loo ba« ®e* 



— 94 — 

fag öcrfto:t)ft »orbcn ift, fd^toinbct aitd^ fd^on btc dm^ 
^)fhtbung, ber aöSißc, ba« SBetDU^tfetn. 

"ätfjnliö) »ic mit bcm ©c^trn, ift c« mit bcn 5!Ku^^ 
fein. 3^nbem ein SWu^fel fid^ jufammcnjie^t, mn ben 
?ttm ober ba^ Sein ober fonft irgenb einen Sl^eil gu 
Betoegen, fo atl^met er anäf ©anerftoff. Söirb bie jn^ 
fül^renbe Slrterie Derfto^jft, fo ift ber 3Kn«fet gelähmt; 
bauert bie SSerfto^jfnng längere 3^it/ fo berfäßt er in 
biefelbe ©tarre, loeld^e n)ir mä) bem STobe an ben 'SRn^^ 
fein eintreten feigen» ®enn in ber Ziiat ftirbt ber SMenfd^ 
anä) bei bem getoß^nlid^en 2^obe nid^t auf einmal: ein 
2^eil nad^ bem anbern bertiert ba^ ?eben nnb bie ?e* 
ben^eigenfd^aften, nnb erft, tt)enn ba« 9?eri)enf^ftem fd^on 
Dößig tobt ift, beginnt ba« ©terben ber 3Kn«fe(n. Qc^ 
bod^ felbft in ber eigentlid^en 2;obtenftarre ift ba^ 2Kn^^ 
lelfleifd^ nod^ nid^t ganj tobt §err Srott)n*®^qnarb 
fd^nitt einem §ingerid^teten ben 3lrm ab, aU berfelbe 
ftarr getoorben »ar, lieg fid^ bann fd^neü jnr 9lber nnb 
f^)r{fete fein loarme« 33Int in bie SJbcrn be« abgefd^nitte^ 
nen Strme^; nad^ Inrger ^dt tonrben bie SÄu^feln tt)ie^ 
ber toeid^ nnb reigbar, nm f^jöter bon 9?enem jn fterben. 

©0 toed^fett Dl^nmad^t nnb ©d^eintob mit Äraft nnb 
geben* 3ft ba« nid^t Joirftid^ 8eben«tnft, bie ben 5r^ei^ 
len jngefül^rt toirb nnb fo mäd^tige SBirfnng an il^nen 
entfaltet? SSergeffen toir babei 3toeierIei nid^t. %lk 
ättfn^t bon Sebenöluft nüftt nid^t«, »enn ber .2:]^ei( nid^t 



— 95 — 

iM; teitie ^ebenftitft madft rinen tsittüdf tobten Xifdl 
ober Rixpex lebcnbig. Xenn bie bto§c «ttfna^me boit 
©aucrftoff erjeitgt fein &ben, feine Ätaft, feine Serri^f* 
tmig. 9udt ber tobte X^t nintmt bon bem ©anetfloff 
auf, ber i^m bargeboten »irb, aber barum lebt er nidft; 
im ©egent^t er jerfe^t fic^, er fault, er toirb toieber 
„@tanb, Don bem er genonnnen." 93e(cl^er ©iberf^^n«^! 
5DaffeIbe @a«, toefc^ bem f ebenben neue^ feben erjengt, 
bringt bem lobten bie SJertoefung, bie Änfldfnng, Qift 
ffiex nidft eine ^änfc^nng? 

3n ber 33fat, fo ift e^. aber nic^t bie ßrfa^ng 
lügt, fonbem bie T^^ntmtg. Der Sanerftoff madSft in 
beiben gatten baffelbe, nic^t bad itbcn, fonbem bie 3^^ 
fe^ung. (gr bringt bem (ebenben Zifdk nic^t^ anbere^, 
ate bem tobten, nÄmlic^ fic^ felbfi. Unb inbem er fu^ 
mit ben Stoffen bed tebenben ober tobten Zffol^ ber* 
binbet, inbem er fie o^i^birt, inbem er f o bie tor^ be^ 
ftel^ben Serbinbnngen aufloft imb ferfe|t, fo tinrft er 
in iebem ^aUc }erftSrenb, nnb ba^ fceben toftrbe fU^ 
nnter feiner Sintoirhmg nic^t erholten, toenn ber ct^ 
m]dfc %ff6l bie bnrc!^ bie ©anerftoff^Serbinbmtg (Oii^ba^ 
tion) t>erbrand^ten Stoffe nic^ fort imb fort bnrd^ neue 
erfe^e mtb bie alten, «»erbrom^ f(^fte§fic^, pm ZiftU 
M fio^Ienfdnre, bem Stitte jnrficfgibe, bomit fie m$ 
bem Sirptt on^c^ieben mtb entfernt tvftrben. Dfßt 
ben Stofftoed^eC lonrbe ber Conerftoff alfo om^ bie le^ 



— 96 — 

Benben organifd^en S^l^ile jerftören, toie er bie unorga* 
nifci^en getftört. 

SBir ftogen l^ter auf bie Bebeutung^boüe T^atfad^e, 
ba^ gerabe biejenigen SSorgänge be« Seben«, toeld^e voix 
afö bie l^öd^ften unb ebelften betrachten, Sterben =« unb 
9Ku^feftl^ätigIeit nur unter 3^^f^fe««8 ^^^ organifd^en 
©toffe«, unter d^emifd^er SSeränberung be« S>^Umx(S}aÜc^ 
loor fid^ gelten. Unter einer jeben lebenbigen SSerrid^tung 
gerftört fic^ ber Äött)er in getoiffen feiner S^l^eile, unb 
c-^ne eine fold^e 3crftörung ift bie SSerrid^tung unmögtid^. 
®o ift iebe Function an uied^anifd^e SSeränbe== 
rungen ber ©ubftanj gefnü^)ft Stber biefe SSer- 
anberungen fönnen, fo gro^e SSerlufte fie aud^ bringen 
mögen, bod^ toieber au^geglid^en toerben unb fie l^aben 
gugteid^ eine fel^r gro^e SSebeutung für bie ©efammtl^eit 
be^ Drgani^mu«» 

!Die SSerbinbung beö ©auerftoff^ mit organifd^en 
Ä5ri>em, bie Djc^bation beö organifdj^en ©toffe« nennen 
toir SSerbrennung. 3ft ber crganifd^e ©toff im beften 
3uftanbe ber Vorbereitung, fo gefd^iel^t bie SBerbrennung 
unter greitoerben bon 8id^t; toir feigen bie glamme* 
©efd^iel^t bie SSerbrennung fel^r langfam ober an fel^r 
gerftreutem ©toff, fo füllten n)ir nur bie ©firme* ®a« 
ift e«, u>a« im ^ixJftx ftattfinbet !Der Drgani^mu« 
l^igt fid^ felbft, er l^at ©igento&rme, unb Jebe SSerrid^tung 
fteigert biefelbe, «He SE^eife be« 8eibe« flnb ber »er- 



— 97 — 

Brcnnitng gugängfid^, aBct tiid^t aHc tragen in glcid^er 
®cife baju Bei; niand^e finb ftatrer nnb kftänbiger, an* 
bete ntel^r toed^felnb nnb weniger »iberftanböfäl^ig. ?tter 
aüe bcbürfen einer getoiffen SBärme, um fid^ gn erlitten, 
unb fo betft einer beö anberen Sebürfniß. Unb filr aße 
bringen bie Keinen 33Intf8r|>erci^en ben ©auerftoff l^erbei, 
an^ bem bie SSerbrennnng erfolgt, mit bem bie C^gnng 
beforgt »irb* @o ift ber Drgani^mu« ein großer Dfen, 
ber [xäf öon unferen getoöl^nlid^cn Defen am meiften ba* 
burd^ nnterfd^eibet, ba^ er an $clj Ueberftuf , an ©auer* 
ftoff oft 5KangeI l^at, toäl^renb bie getoöl^nltd^en Defen 
an ©anerftoff Ueberfluß, an ^otj oft 3KangeI l^aben- 

%nä) bie S5Iutför|)erd^en feftft, biefe fleißigen SlrBeitcr, 
toerben enbßd^ burd^ il^re Arbeit erfd^ö|)ft unb bemid^tet 
3i^re ©ubftang gerfäöt unb au6 ben 3erfefeung8ftoffen 
be« »lutrot^« gelten bie garbftoffe ber ®aÖe l^erbor, 
©toffe, toetd^e bem Äör})er nid^t« mel^r nü^en, unb toeld^ 
bal^er au« bemfeften entfernt »erben. SBol^er Begiel^t 
nun baö 33Iut feinen (Srfa^ an neuen ^^Utn? ift e« 
felbft frud^tbar genug, mn \x<Sf an^ fld^ fettft gu ergän* 
gen? 33i6 iefet ift e« nid^t gelungen, ettoa« ber «rt g« 
entbedfen; bielmel^r liegen bie Quellen beöSrfa^ee 
au^er^alb be« »tute« felbft ®a« »tut ift nid^t 
ba ergeugt, tt)o toir e« flnben; bie 33Iutför^)erd^en ftnb 
grembünge auf ben Salinen, auf benen fie umgetriebcn 
toerben, Slu^toanberer, bie nirgenb mel^r eine ^matl^ 

ä^irc^o», Sieben. 7 



~ 98 — 

ftabcn, bic cmf ber ©anbermtg il&ren Untergang crletbcn. 
@eü bcSta ba« 35I«t fid^ crgänjcn, fo bebarf c« immer 
nener SvtüvXjt öon 33Iutför}>etd^en, nnb p>ax in bcm 
2Kaa|e mel^r, aW mel^r Äörj^erd^cn jerftört n>erben ober 
verloren gelten. Der SJcrInft fettft mu^ ein an* 
reij jtt nener Silbnng fein. 

Unb fo ift e« in ber 5C^at 5Rad^ ben größten aScr^- 
tnften lonn fid^ nnter fonft günftigen SSerl^ältniffen bae 
SMnt in oft erftannüd^ fnrjer S^dt ergänjen. 3tber t>on 
100 ergänjt ed fid^? ©eioöl^nlici^ fteßt man fid^ 4)or, e* 
gefd^cl^e bieö an^ ber Slal^mng. ©eBe man jemanb nnr 
red^t gtt effen, laffe man il^n red^t öiet nnb gnte^ Steifd^ 
genieß, fo tinrb er fd^on toieber SSInt Befommen. 5Wag 
fein, ofier ba^ gteifd^ aßein tl^nt e« and^ nid^t 9Rand^ 
totrb Bei ber kften Slal^mng immer Btaffer, nnb bie 
Säleld^fnd^t ift leine^toegö eine Äranfl^eit Bio« ber Armen 
taü> ^nngemben. 8nd^ biefe ober jene anbere ©nBftanj 
t^ttt e« nid^t ©eitbem man loeig, baß ba« Stntrot^ 
ftet» einen getotffen ©el^aft an ©fen Befi^t, l^t man 
tsuäfc mb m^tfc angefangen, bie Stntarmnt]^ mit (Sifen 
jn Bel^anbeln, aBer e« toitt and^ nid^t immer nö^n* 
IBönnten fid^ bie aintf8r^)erd^en einfad^ an« i^ren Se== 
ftonbti^ei(en gnf ammenf e|en , getoiff ermaßen m^ ii^rer 
iKntterlange l^ran^frl^ftaßifiren, fo n>ürbe e« iooi^t gei^en^. 
aBer iebe ti^ierifd^e 3eKe Brandet i^r SWnttergeBübe, öon 
bem fie gejengt toirb« 



— 99 — 

9in^ ba« mm i)at feine aKuttetgeBilbe. (So 
finb bie« g^^'ff^ ©rufen, namentlid^ bie ÜKilg nnb bic 
a^l^brüfen, jene Keinen Organe, toü6)e jerftrent an 
»erfd^iebenen ©teöen be^ Seibe«, g- 93* am §alfe, in ber 
Sd^fetl^ö^te, ober im Innern ber großen §öl^Ien be« 8ei== 
Be^ gelagert finb* §ier entftel^en immer nene ^tSl^n 
ttttb öon ba toanbem fie mit ber S^ntpl^flüffigleit bem 
33Iute gn, ®iefe« ift bal^er in feinen ä^^ftänben aBl^ngig 
»on ber %nt()]^e unb »eiterl^in öon ben I^mpl^atifd^en 
©rufen, nnb bie Äranfl^eiten biefer ©rufen l^Ben fd^net 
len @infln§ anf bie SKifti^nng nnfere^ ebelften ©afte«. 
Qn ber getoiJ^nlid^ften ©rüfenfranl^eit, ben @fro^)l^efo, 
verarmt ba« SSInt in ber Siegel fd^neü an rotten fiftr* 
^jerd^en, nnb bie forgfältigfte Pflege genügt mand^mat 
nid^t, nm bie SRnttcrorgane toieber fo toeit in gnten 
©tanb jtt fe^en, baß ein rid^tige« 3Kifd^nng«t)er]^&Itnife 
be« SInte« gewonnen toirb. 

©a« ift ba« Seien be« 33Ittte«: eine lange, »ed^fel^* 
t)oöe ©efd^id^te öpöer fieiben nnb 5£:^aten, aBer in jiebem 
SlngentlidEe i>oö bon SBid^tigfeit für jeben einzelnen Xl^eit, 
toie für ba« ®anje be« menfd^Iid^en Seite«. ?tn bieten 
^nnlten be« Äßr^)er« liegen bie SKnttergeMlbe, bie iiifmpff^ 
brüfen jerftrent, fo baß eine ®xvüfpe nnt^&tig fein, jia 
fettft an«fallen !ann, ol^ne baß babnrd^ ba« ^msitttsfi^ 
gefd^äft nener Elemente an«gefd^toffen toirb* ®<>eife unb 
2;ranl, 8ttft nnb SBärme, Weibung rnib Stoß erregen 

7* 



— 100 — 

bie SÄuttergeBitbe jit gcfteigerter ST^ätigleit Stter ju 
großer 9icij ma6)t Äranf^eit: bie ©rufe fd^toittt, t^rc 
Z^ti^Uit nimmt anbete gormen an, baö 33Int leibet 
35amm ift bie eultur ber §aut, bie ®orge für bie 
®d^Ieim^äute, bie SBal^I nic^t ju reijenber SRal^rnngöftoffe 
unb ©etrdnfe gerabe in jener ^dt fo überaus toid^tig, 
too ba^ (Snttoidelung^Ieben be^ jungen SKenfd^en noäf 
in bottfter ©eftaltnng begriffen ift 

©inb aber einmal bie Staxpeicäfen im IBIute angelangt, 
bann ift bie tpid^tigfte ©orge barauf ju rid^ten, ba^ ber 
@a«t)erfel^r ungeftört bor fid^ gelten fönne. ®ie Äol^^ 
lenfäure enttpeid^t nid^t nur burd^ bie Sungen, fcnbern 
gum %i)ül auc^ burd^ bie ^ant; bal^er ift bie SReinlid^^ 
feit ber §aut burd^ S33afd&en unb SSaben, bie Erregung 
berfetben burd^ frifd^e 8uft unb falte bon fo l^ol^er 33e* 
beutung- 3lber ba« SBid^tigfte bleiben bod^ bie Sungen. 
!Denn l^ier ift e^, ti)o ber eigentlid^ ^^ofitibe äft, bie 
©auerftoff * Slufnal^me l^auptföd^Ud^ erfolgt, unb alle 
SWül^e mu| barauf bertoenbet »erben, biefe äufnal^me 
fo boKftänbig, atö möglid^ erfolgen gu laffen» 

ätoeierlei ift babei bon befonberer SBid^tigleit ®ie 
(grfüBung ber 8ungenblä«d^ert mit 8uft erfolgt burd^ 3Ru«^ 
leltl^ätigleit ®ie Stt^emmu^fetn, namentlid^ ba« 3ö)erd^== 
feß erweitern burd^ il^re 3ufammenjie^ung ben Sruftraum 
unb jtoingen fo bie 8uft, in bie Sungen einjuftürjen, 
^^wxit man bie Slt^embetoegungen burd^ unt)affenbe Älei* 



— 101 — 

bung^ftödc, bitrd^ ©d^nürletBcr, burd^ anl^aftcnbc^ ©t^en, 
ober lernt man e« ntd^t, bie Sttl^enimu^Ietn orbentlid^ ju 
geBraud^en, bie ©^ntnaftif ber 33ruft nidft ganj in bie 
®eti)aft gn Be!onunen, fo nü^t äße« Stnbere toenig» ®te 
Defonomie be« tör^jer« BtetBt bann für immer mn)oü'= 
ftänbig, unb »enn fie mäf bnrd^ aßertei 9?otl^Be]^eIf notl^* 
bürftig geregelt »irb, fo Bringt Jeber Slu^nal^mefaö fie 
bod^ toieber in ©tömng. 

Stber anä) bie größte greil^eit, bie Befte ©^mnaftil 
berSrnft Pft nid^t«, toenn bie ßnft nid^t« taugt, toenn 
fie nid^t ben genügenben ®e^att an ©anerftoff Befi^t, 
ober toenn fie toietteid^t gar umgelel^rt fd^äbfid^e ©toffe 
fül^rt. Unter ben ©afen, loetd^e in ber 8nft tjerBreitet 
fein fönnen, gieBt e« fold^e, ioeld^e ^jofitio fd^dbtid^, an* 
bere, metd^e nur negatio fd^äblid^ ftnb, infofern fie nid^t 
im ©tanbe finb, ben fel^tenben ©auerftoff gu erfe^en. 
3u jenen gel^ört ba^ Äol^Ienof^bga« , ju biefen bie ^c^^ 
tenfäure unb ber ©üdEftoff. !Da« to^Ienoj^b, ein ®a^, 
toetd^e« burd^ untjotffommene SSerBrennung i)on §oIj ober 
Äol^Ien entfielet unb in unferen Defen fo leidet erjeugt 
toirb, toenn bie SSerBrennung ju frül^ unterBrod^en toirb, 
ift ein toirfüd^e« ®ift, benn e8 oerBinbet fid^ mit bem 
iBIutrotl^, tt)ie ©auerftoff, aBer nad^bem e« fid^ einmal 
t)erBunben l^at, fo ift e« nid^t mel^r bat)on trennBar» 
3ebe^ 33Iut!ör<)erd^en, ba« burd^ bie 9lufna]^me oon fiol^= 
lenof^b tjergiftet ift, lann ber Sltl^mung nid^t mel^r bienen ; 



— 102 — 

cd ift J>crIorctt* T>afftc finb fd^on Keine SKengcn J>on 
Soijfltnopfh fo überaus fd^äbüd^. Stter aud^ jene anbeten, 
mel^r negatib gefäl^rüd^en @afe l^äufen fid^ leidet in ber 
Sttft, Befonber« fd^ted^t i^entifitter SBol^nnngen unb %c^ 
beitdfäle anf nnb mad^en bie Sttl^mung nnboßft&nbig. 
©anmi pnb bie 23Int=* unb Sungenfranf^eiten in ©tobten 
fo biel l^äufiget, att auf bem Sanbe, barunt Meid^en unb 
toeflen bie 3Kenfd^en Bei aüer ©efittung be6 SeBen«, 
barunt fteigt bie ©terBIid^feit tro| aüer gortfd^ritte ber 
^u«fid^en »equemlid^Ieit (Sbmnaftil (SlrBeit, tur- 
nen) unb 3ScntiIation finb bie großen SReguIa^ 
toren biefer Störungen» Dl^ne pe franit badSStut, 
ol^ne fie finft baö Seten, offm fie getoinnt ber Zoh immer 
reid^ere 33eute unb bie flcberl^afte Strfceit unferer Sibili^ 
fation Befd^Ieunigt nur ben SScrfaß ber Generation. 



IV. 



2) a g g i e fi e L 



^el^atten im tt)tffenfd^aftli(!^en herein ber @mg«*![Iabemte }U 

Berlin, ben 11. daituar 1862. 



CS« gtcBt ein attc« bcittfd^c« jSaUtbnäf, ba« einft 
jtt ben am mciftcn verbreiteten in nnferem SSatertanbe 
gehörte, TOer eö ift ettöa« tange l^er, ba^ e« gefd^rieBen 
tparb, man fagt im 13* ^al^r^unbert, nnb ^a e« bei ben 
meiften in SSergeffenl^eit geratl^en ift, fo l&^ e« fid^ teo^t 
entfd^ulbigen, toenn in nnferer fabetreid^en S^it einmal 
baran erinnert toirb. 5Da« S3ud^ fül^rt ben JTitel „33er 
Sbelftein", nnb 33onerin«, ber e« gebid^tet, l^at nn« 
barin nid^t bto« einen ^äfdl^ öortrefflid^er @ittenf^>rüd^e, 
f onbern anäf eine iJnnbgmbe gnter, löateriänbifd^er SBortc 
l^interlaffen, toeld^e nad^l^er t^ertoren gegangen nnb bnrd^ 
oft nnberftanbene grembtoörter erfe^t toorben finb. 

®otd^' ein berttungene« nnb erft mit §ülfe von ©ör^ 
terbüd^ern ju enträtl^felnbe« SBort ift „ber SRitte". SSon 
bem SRttten nnb einem Keinen 2;:^iere^ ba« felbft®öt]^e 
nnr in einem me^)]^ifto|>l^efifd^en Siebe ju nennen »agte, 
^anbelt bie ^öd^ft ergöfelid^e 48. gäbet in bem ^Vi(i)t. 
®er 9titte erfd^eint aW eine befonbere, f^)red^nbe nnb 



— 106 — 

t^ätigc ^crfon, unb c« bürfte für einen Unerfal^rencn 
fd^toer fein, nad^ 3)urd^Iefun8 ber ganjen j^aiti anä) nnr 
gu al^ncn, toetd^e Strt toon linier e^ JDol^t getoefen fein 
mag. ®ie JBörterBüd^er Beleihten un«, bag e^ baö t^ie^ 
Ber tDar*), nnb toenn toxx ettoa geneigt getoefen toären, 
auö bcm äßangel einer urfj>rilngüd^ beutfd^en 33egeid^nung 
gu fd^Iießen, ba^ unfere Iräftigeren SSorfal^ren toon biefer 
Äranll^eit i^erfd^ont geblieben feien, fo ntüffen toir jetjt 
gugeftel^en, bafe tt>ir UM geirrt l^en- ®a« 3Bort rito 
ate Sttt^bmdl für giefcer ^ fid^ fd^on in einem alten 
®t ©ofier ^ergamentMatt, toctd^e« ©toffen jn 3Sirgif^ 
Oebid^ten über ben Sanbbau enthält, on^ bem 9. ^^al^r^^ 
l^unBert gcfnnben, nnb aud^ bie tjertoanbte angetfäd^fifd^e 
@:t)rad^e fennt ben SlndbrudE hridjan (alt^od^beutfd^ 
ridan) für fiebern nnb rideroth**) für gieber» S« 
fcmn alfo fein 3ö>^if^t barüber bleiben, ba§ tt)ir l^ier eine 
atrbentfd^e Segeid^nung l^aben, unb bie ©ele^rten fmb 
nur barüber unfid^er, ob fie biefelbe anf rida gittern 
ober rtda reiten, beibe« SSegeid^nungen, to>etd^e auf fto^*^ 
toeife SSeioegnng l^inbenten, begiel^n foßen* SRod^ bi6 auf 
biefen Za^ ^at fid^ ein äl^nlid^er ©inn in bem SBorte 



•« 



*) 3)ev (Sbeißetn toon 9oneriu9, l^etandgegeben ton (Beorg 
grtebrid^ öenecfc. ©erlitt 1816. @. 450. — ®raf, 
aUio^bcutfcScr @pra*f^o^. ©crlin 1846. II. @. 474—75. 

') 3m Srier'id^en fott nocj ieutige« ^oge« ba« SBott rrtifterot^'^ 
im Oebroud^ fein fttr fglffi^nbr^tl'«. 



— 107 — 

9tüttcln cr^tten, ittib iDcnti ber SRtttc bei 39 on er tu« 
bic ©d^ttberung feiner §elbent!^ten bamit beginnt, ba§ 
er fagt: 

Ein wip ich marteron began; 
Ich erschotte ir Gelider 
Kreftiklich, 

fc ftimmt bie« ganj üBereirt mit ber Seobad^tung be« 
©d^üttelfrofte«, mit toefd^em heftige gieJer ju beginnen 
1>Pegen, 

3lber fd^on bor ber ^tit be« 33 on er in« »ar ber 
Sltt^bmd gieber in nnfere ©j^rad^e eingebrungen, @r 
finbet fid^ in einer au« bem 12. ^^al^rl^unbert ftammenben, 
metrifd^en Bearbeitung ber S3üd^er 3D?ofe« *), toal^rfd^ein== 
üd^ bem ®erle eine« geleierten, in ber lateinifd^en ®^)rad^e 
ber römifd^en tird^e l^erangebitbeten Älofterbruber«. S5enn 
e« tDar ja bamat« bie 3eit, n>o bie Älöfter bie ^flanj^ 
ftätten be« geleierten SBiffen« bilbeten, too ^eibnifd^e« 
unb Sieriftüd^e« ftd^ nod^ in naiber SSermifd^ung befan* 
ben unb tt>o aSirgil unb Oalen in ben geiftßdeen ®d^* 
len neben SKofe« unb^ol^^^nne« ge!|)Pegt würben. 3Äit 
bem 5Rcmani«mu«, ber unfer nationale« 8eben unb 5£rei== 
ben fo bielfad^ gefälfd^t l^at, lam aud^ ba« SBort ^eber 
au« bem Sateinifd^en l^crüber. 

§at e« ber SRitte mit bem rütteinben groft ju t^un. 



*) ®raf 0. a. O. 



— 108 — 

fo Scbeittet gicBcr bic gtül^cnbc, »aßctibc ^i^e. !Denn 
bod lotetnifd^c SBort febris (gicBer), toeld^e« burd^ eine 
SSerfe^ung ber SSud^ftaBen ait« ferbis entftanben ift, 
ftammt i>on ferveo, xäf glül^e, id^ tpaße itnb e« f daließt 
fld^ fomit gang eng an baö Itoffifd^^^grted^ifd^e SBort py- 
retos an, toetd^e« t)on pyr, bad geuer*) abgeleitet, ben 
3uftanb ber gieberglut:^ an^brüdtt. ©onberBar genug 
nimmt fid^ bälget für ben, »etd^em bic ©efd^id^te ber 
®:(>rad^e nnb bie 3Q3urjeIn ber 3Q3orte offen barliegen, 
ttnfer falte« gieber au«, iene fo gangbare aSejeid^nung 
fttr eine ber $au^>tformen be« gieber«, für ben eigent== 
iu^en ^Ritten**), 

W>ex e« ift aud^ ein fonberbare« ©ing, biefe« falte 
gieber* , aKeint man bod^ toirftid^, bag erftarrenbe falte 
mib glü^enber Sranb barin mit einanber gemif d^t feien : 



*) Wlan tttgltx^t ba« cngtifd^e fever (gtcBcr). 3^ bcmerfc 
ftbrtgend, bag ^ottfinbtfd^ ridsoh nnb ridsig (eig bebeutet, 
toon ridsen retgen, be^en, laffe t9 aber ba^ingeßellt, ob bie9 
mit rito, ridan etmad )u tbun (at. 
**) 3n bem n^ii^ ber iRatur" toon itonrab toon SWcgen* 
ber 9, einem Siegcnöbnrger S)omberrn im 14. Qa^rbunbett, 
fommt fotDobf bad SBott gieber (unb bie ?(b(ettungen fiebern/ 
febrieren, fiebrig), at« aucb bo« ©ort rit toielfaci^ öor. S)iefe« 
»irb bau^jtfäd^Iicb für ba« fatte gieber gebraucbt, jene« für 
baö (feige. Einmal (SCuSgobe t>on gr ang «Pfeiffer, ©tuttg. 
1861. 130, 9) »irb febris gerabegu alö balzen sübten 
(^etge @u(^t) erftärt. 



-- 109 — 

toäl^renb §anb unb gug unb ©tirn eifig anjitfül^Icn ftnb, 
jel^rt ©Itil^l^i^ an bcn ßingctoeibcn» SBelcJ^cr @m|)fin== 
bung foß man glauben, bcr äu^ctlid^cn, bie jebcr mit- 
füllten fann, ober ber innerlid^cn, bie nitr ber gemarterte 
Äranfe feftft toal^rnimmt? SÖeld^e SBejetc^nmig tft bie 
rid^tigere, bie germanif^e, toeld^e ben fd^töeren Stnfang 
be« Seiben« feftl^ält, ober bie l^efienifcS^e, toetd^e bie ©tö^ 
rung in i^rem SSertanfe toiebergiebt? 

2Ke:^r afö jtoei ^^al^rtaufenbe finb barüber l^ingegan* 
gen, el^e biefe fragen enbgültig beanttoortet toerben lonn- 
ten* ®a« SJeobad^ten ber SWatur ift gar fd^toer unb bie 
bloßen ©inne finb fel^r trügerifd^e aßerfjeuge. ©el^r 
langfam, burd^ bie Arbeit i)ieler, einanber ablöfenber ®e= 
fd^ted^ter toerben bie SÖüttet unb SBege gefunben, toetd^e 
ein f:t>äte«, toenigften« in ber Srlenntni^ glüdHid^ereö ©e- 
fd^Ied^t ivan Biete führen. 3u aßen Seiten l^aben bie 
befferen Sterjte fid^ eifrig bemül^t, bie med^nifd^en SWittet, 
Toetd^e bie fortfd^reitenbe SCed^ni! jebem ©nfid^töüoKen 
jur SSerfügung fteßt, für il^re 3^^*^/ ^i^ ©rforfd^ung 
unb Leitung ber Äranfl^eiten gu bcnu^n; nid^t SBenige« 
l^aben fie burd^ eigene (Srfinbung l^crgeftefit Slber ber 
©ebraud^ fül^rt aud^ fel^r feid^t jum SWißbraud^, ber @e* 
toinn berleitet oft jum SSertufte* @o gefd^al^ e« guerft 
mit ber It^r* 

©d^on lange l^atte man ben ?Pute gefül^ft unb gejäl^ft, 
unb man toxa^tc^ ba| er in fieberl^ften Äronfl^ten bon 



— 110 — 

großer SBebeutung fei- Site man in ber Ul^r ein fo 
fidlere« SBerfjena fletoann, um bie ^oifl ber ^ntefd^Iäge 
in einer Beftimmten 3^i^^i"^i^ [^^^^ feftjnfteßen, nub 
eine jnöerl&ffige SSergleid^nng jtoifd^en frül^eren unb f^)ä^ 
teren ^ntebeftinunungen ^n maci^en^ ba öerlor fid^ me^r 
unb mel^r ber ®eban!e, ba^ ba« gieber eine urf)>rüng* 
iiäft unb toefentlid^e Sejiel^nng gu ber SBdrme be« tör^ 
pcx^ l^abe, SSiete begnügten fid^ bantit, bie ^nb be« 
Äranfen ju f äffen, mit emft^after SWiene bie Väfx ju 
jiel^n unb ben ^ute jn füllten, gür fie toar gieber 
gleid^bebeutenb mit SSermel^rung ber ^utefd^täge, nnb ba 
ieber ^ut^fd^tag einer 3ttf^^tt^^ii^^i^^9 ^^^ $ctjen« 
entf))rid^t, fo fd^ien fein ©d^tug natürfid^er, atö baß ba« 
0ieber feinen toefentßd^n ©ife im §erjen unb ben ©e- 
fft^en l^abe« 

Sin ?ßaar ^^al^rl^unberte gingen l^in, el^e man gu ber 
Ul^r ba« Il^ermometer fügen lonnte, el^e man au^er ber 
3eit aud^ bie ©firme meffen fernte* SB6er laum »ar 
ba« 5£]^rmometer, jumat burd^ bie Säemül^ungen unfere« 
8anb«mann« gal^renl^eit ou« ©angig, ate ein ^nb^ 
Ud^e« 3fnftrument l^ergeftettt, ate e« aud^ bie Slerjte jur 
ßrforfd^ung ber Äör^)ertent|>eratur in Äntoenbung gogen. 
©afe fo enblid^ gubertfiffige Xi^atfad^en gufammengetragen 
tourben, toeld^e bie gieberfrage il^rer Sriebigung gufül^r^ 
ten, ift toefentlid^ ein SSerbienft ber beutfd^en S5Jiffen== 
fd^aft. SBir toiffen ieftt, ba6 aud^ im gieberfroft ber 



— 111 — 

mxptx iWSft ttnb ba6 nur bic DberflÄ^e jene grfäftung 
erfahrt, toüäft ben Äranfcn fcttft unb nod^ mel^r feine 
Umgebmiö tättfd^en tann. 

@o ^at unfer ^al^l^unbert toieberum eine jener 
bnnften äl^nungen, toetd^e bie gtüdüd^e unb unBefangene 
Slaturanfci^auung be« frit^eften gried^ifd^en 3lttertl^um6 
erfaßt l^atte, gu einer toiffenfci^aftlid^en SBal^rl^eit er:^o6en* 
Stfö §i|)^)oIrate« im JEem^el öon .So« bie UeBertiefe^ 
rungen ber St«Äe)>iaben fammette, fünf ^^^^^itnberte Dor 
unferer ^tüxeöfnvaii , ba fanb er fd^on bie Seigre öon 
ber ifd^tn 9?atur be« gieBer« i>or, freiließ eingeöeibet 
in ntond^e bogmatifd^e unb f^mboüfd^e Uml^üttung, aber 
bod^ fo tt>eit Har, ba| fid^ bad |)ra!tifd^e ^anbeln be« 
Strjte^, ba« fü^Ienbe, berul^igenbe SSerfa^ren barauf foIge=^ 
rid^tig Begrünben ließ* SBeld^er JCriumj)!^ für ben Stlt* 
öater ber äKebicin, baß in unferer ^tit faft gleid^jeitig 
bie toiffenfd^aftlid^e gorfd^ung unb bie einfad^, ^)ra!tifd^e 
Srfal^rung bon ganj t>erfd^iebenen ©eiten l^er feine 
®rttnbf% iur ©eltung brad^ten! SBäl^renb bie %r* 
mifd^n SSorgänge be« gieber« toiffenfd^afttid^ ergrünbet 
tpurben, erftanb ganj unabl^ängig hccoon bie Äaftti)affer== 
be-^anbiung unb balb tourbe bie feud^te Äätte in einer 
nod^ bor fturjem ungeal^nten Slu^bel^nung ate ber reinfte 
unb frcißd^ oud^ einfeitigfte 2lu«brudE ber anti<):^togifti^ 
fd^en 3Ket]^obe, in ben i)erfd^iebenften giebem unb (inU 
jttnbungen mit bem größten ©rfotge in äntoenbung ge^ 



— 112 — 

gegen. 3^^* tmfcetDu^t in bcn |)Snben rollet @nt|)t* 
rtfer, f^)äter bett>tt|t erforfd^t unb au^geüfct burd^ ti)t[fen* 
fd^aftüd^ geBilbete 3Känncr, ift bie ^^^brotl^era^jie gegen* 
»artig f d^on ein unentbel^rlid^er 33eftanbt^eit ber |)raftifd^en 
3Kebicin geworben, nnb toenngteid^ bie SSorfteßung jener 
@nt]^ufiaften, toeld^e in bem laften SBaffer ein Uniberfat 
mittet ju feigen gtanBten nnb bal^er neben bemfelben jebe 
anbere ^eilhraft gnrüdEtoief en , i^rerfeit^ gn SBaffer ge* 
tDorben ift, fo ift l^intDiebemnt ber SBiberftanb ber alU 
künftigen Sterjte gegen bie 9lenerer bod^ fd^on fo toeit 
übertt>nnben, ba§ man nid^t mel^r beforgen barf, angu»* 
fto|en, toenn man bie Sebentnng ber Äalttt)afferlnr jn* 
geftel^t ^anbelt eö fid^ babei bod^ gngleid^ nm ein ge^ 
tDiffe« ©tüdt nationaler Sl^re, benn nid^t nnr bie emjjirifd^, 
fonbern and^ ein |)ant)tftüdE ber toiffenfd^aftüd^en S3e* 
grünbnng ber §^brotl^era^)ie ift auf bentfd^em Soben et^ 
mngen toorben. 

@o ftel^t je^t alfo in Karer gormel, !|>raftifd^ nnb 
tl^orettfd^, gegen einanber @Intl^ nnb StWül^tnng, ober, 
toenn man e« einfeitig an^brüdfen toiß, gener nnb 3Baffer. 
Qä) fage, einfeitig, benn id^ möd^te bnrd|^ biefe iJormel 
ja nid^t bie SSorfteßnng ertoeden, aW ob bei ber lieber* 
toärme and^ Sid^t frei toürbe, ober atö ob unter aßen 
Umftänben SBaffer gu t^rer Sefeitigung nötl^ig ober nü^ 
tiäf n)äre* ©onft toürbe nid^t^ natürlid^er fein, aö bag 
noix im ©inne ber Stiten unfere Srfal^rungen in eine 



— 113 — 

ml^tl^ologifd^e gormcl bräd^ten, ober gerabeju ))crfottificir* 
tcn. geltet unb 3Ba[fer = 9l<)clt itnb ^eptm. Sine 
fotd^e ©efal^r ift 'okMäft näl^er, ate man gtaitBt ©ci^on 
ertoeifen biete SBafferfremtbe bem Sle^^tun^gürtel, ber 
tiaffen SSitibe vm ben Seit, eine Strt bon aBgöttlfti^er 
SSetel^rung. 3Q3te i>iet mel^r SSeranlaffung l^aBen toir, auf 
2tt>oß, ben üd^ten ©onnengott jn btitfen. S)enn er ift 
eö ia, ber bem Kaffifd^en Stftertl^um atö ber ßrjeuger 
ber ßranf^eiten unb in^befonbere ber fieberhaften galt*), 
imb bieüeid^t ift e« nid^t unmögüd^, feine ®^)uren nod^ 
in miferer ^nt anfjnfinben. 

^cbermann fennt bie fd^öne ©teße im 5lnfange ber 
gfßa«, »D W^U^ 2l|)oßon, erjürnt über bie »eleibigung 
feine« ^riefter« bnrd^ Agamemnon, 93ogen unb Äöd^er 
ergreift, um bie im ®d^iff«Iager öor 2:roj[a öerfammelten 
®ried^cn ju ftrafen. ®er 9?ad^t gteid^ fd^reitet er l^eran* 
9Wd^t fern bon ben ©d^iffen fe^t er fid^ nnb fenbet feine 
^eilc. ©d^redtfid^ tönt ber ©d^aß be« fitbernen Sogen«. 
Die ©d^eiterl^anfen ber S^obten brennen ol^ne Unterlaß* 
5Wenn 5Eage bauert bie fd^ioere ^eft Srft am gel^nten 
Zage, nad^bem bie ©ül^no^pfer gebrad^t finb, toirb ber 
jümenbe ©ott befänftigt 

Unb fo erfd^eint er toieber, mit feiner ©d^toefter 



*) g. 0. Söeld er, 3" ben Slltert^ümern ber ^^cißanbe bei ben 

©rieben. $onn 1850. @. 33. 
aSirc^ott), aieben. g 



— 114 — 

artcmi^, in bcn iammciDoöen ©cfd^id^tcn ber SlioBe unb 
bcr 9Kart)cffa, er, ber feinen S3einamen Wfoüon öon bem 
©erberben trägt, ba^ er ben ©terbßd^en bringt SBir 
begreifen fie »ol^I, bie gleid^fam hoppelte (Srfd^einnng be^ 
®otteö, beffelben, ber jugleid^ ber ®ott be^ Sid^te«, ber 
©efänge, ber S33ettfänH)fe, ber gtnr nnb be«§aine« ift; 
er, ber Seben, ©efnnbl^eit, grenbe f^>enbet, er ift e^ aud^, 
ber ©orge, Äranf^eit nnb S^ob fenbet, gleid^ bem großen 
(Seftirn be6 S^age«, ba« batb ertoärmenb nnb belebenb, 
balb fengenb nnb tßbtenb über bem SWenfd^ngefd^ted^t 
lenc^tet Qn ber gtänbigen Slnfd^annng ber "Sitm 
ift ©Ott nnb ©eftim gleid^bebentenb* SBir, an grope 
©täbte gebannt nnb mit aßem ©c^nfe an^gefnd^ter ^U 
famnittel nmgeben, n)ir em^finben ben tped^fefectten Sin^ 
fln^ ber ©onne weniger, att ber Sanbmann nnb ber 
ateifenbe; ja an6f biefe em^)finben il^n »eniger in nnfe^ 
rem ^ima, too bie ®onne mitbere ©tral^Ien fenbet 
änber« toirft il^re fengenbe ®lntl^ in fübß(j^en Sänbern, 
nnb mand^' enro^jäifd^e« $eer l^at and^ in nnfern 2^agen 
bie üerberbenbe SBirfnng be« ©onnenftral^Ie« erfal^ren. 
SRodf) immer fßngt baö fitbeme ©efd^og be« @otte^, nnb 
in giebergtntl^ fäüt ber Unöorfici^tige, ber fici^ feinem 
3ome an«fe^ 

2Bie l^immetoeit öerfc^ieben üon nn^ ift ber 3Wenfd^, 
tDeld^er fid^ öon bem freien Seben iu ber 9?atnr nod^ 
toenig entfernt ijat ! gr ift jnn&d^ft öon ber SBitternng 



— 115 — 

abl^ängia; ber fficd^fcl bcr Qaffxt^^ unb liagedjcitcn bc* 
ftamnt bie Art feine« 8eben« unb f eine« Äranf fein« ; bie 
6rbe unb ba« ®eti)äffer bringen il^nt balb Segnungen, 
batb ©efal^ren^ je nad^bem ber lid^te ober ber umtoölfte 
f)inunel il^m günftig ober ungünftig finb, Die ©onne unb 
bie SBoße, bie @rbe unb ba« 2Weer ftnb für i^n nid^t 
blo« Dter SIemente, toie für ben 5Katitr!|)l^i(ofo^)]^en; il^m 
finb e« :|)erfMid^e ßrfci^einungen, SSSefenl^eiten, mit benen 
er in ein ^jerföntit^e« SSer^ättniß tritt, ©ottl^eiten, bereu 
@nabe unb Ungnabe fid^ ^)erföntid^ über il^n au«gic|t 
ein Knbüd^er 3^P<*"^f ^^^^ ba« finb ift e« ja t)or 
aüen, toeld^e« bie ^erfonifilation in feinem nod^ fo armen 
3Jorfteßung«!reife am meiften übt unb gu üben befähigt 
ift, aber and) ein gtüdlid^er ^^ftanb, benn er giebt bem 
Streben unb ^offen, bem SJermeiben unb gürd^ten ein 
nal^e« unb fidlere« 3i^t- 

§at ber 5Raturmenfd^ bie ®onne in 9[|)oü, ben @on^ 
nenftral^I in ben ^feil be« ©otte«, bie gieberurfad^e in bie 
burd^ biefen ^feit erzeugte SSertounbung be« menfd^üd^en 
Seibe« mtoanbelt, fo finbet er leidet bie Srftärung, toarum 
er bat>on getroffen toirb, leidet ba« SWittel ber ®ü^ne, 
toeld^e« il^n retten fann. S)er 3orn be« ®otte« ift burd^ 
Oj3fer, burd^ ®ebete, burd^ Sefd^toörungen ju befönftigen* 
Die ©ried^eu üor S^roja, at« fie ben fd^redtlic^en ®ott 
i>erfßl^nen tt)oKen, bringen il^m ©tierl^efatomben, loafd^en 
im SKeere ©ünbe unb §i^e unb oöe« Unreine ab unb 

8* 



— 116 — 

fingen einen $äan* §ier ift aöe« in natürtid^em, Io= 
flifd^em 3^f^^w^^«^^"0^/ ^^^ ^^^ ^i^ SieBergtntl^ finbet 
il^re natüTÜd^e SrHätung, bcnn fie ift bie auf ben 
menfd^üd^en 8eib übertragene, in benfeften eingebrun* 
gene ©onnenglutl^ fetbft Unb fo Begreift e^ fid^ andö 
toeiterl^in, ba§ e« nid^t fo fel^r im 3^nnern ber SQSol^^ 
nnngen, al« unter freiem §immet ift, noo baö ©efd^oß 
be« ®otte« bie SKenfd^en bernjunbet ®a^ giefcer ber 
SKten ift bor aßen ©ingen baö lalte ober äBed^fet^ 
ficber, bon bem toir jefet toiffen, ba^ e« ben unreinen 
Stu^^aud^ungen be^ Srbtobenö entftammt, nid^t baö ^k^ 
fcer, toie e^ unfere ®täbtebei)ötferungen ergreift, meift 
bie Keinen Seute, ba^ geringe SSofl, aber, toie bie trau== 
rigfte Srinnerung ber jüngften 5Cage tel^rt, aud^ bie gür^^ 
ften in il^ren ©d^Iöffem, ba« gieber, toeld^e« bie bleueren 
ba^ 5Rerben== ober tcfp^i^^ lieber genannt l^aBen, unb 
beffen berberblid^e Queßen in bem B^fammentool^nen ber 
SWenfd^en p fuc^en finb. S)ie SBed^fetfieber finb bie 
gieber ber Sam|>agna, ber @unt|)ftänber, ber i^tu^niebe- 
rungen; bie Sfterüenfieber finb bie gieber ber ©tobte, ber 
Äafernen, ber ©efängniffe, 

3Ba« StpoK, ber SSerberber, ben ©ried^en toar, ba^ 
loaren anbere, meift 3U toeniger beftimmter ^erfßnüd^feit 
au^gebilbete ®ötter bei anbern Stationen, 35enn ber 
SWenfd^ maä)t fid^ feine ©ötter, toie feine eigene S3ifbung 
e« iuVx^t S)ie beutfd^en ©tämme ifobm Um ©ötter* 



— 117 — 

. geftaft gcfcilbet, in ber jugleic^ fo öiet ©etigfeit itnb fo 
t)tel Unfeligfeit ftd^ tjcreinigt l^ätte, afö in ber t)on ^^öbcö 
WfoUon. ®er norbifd^e §imntel, ba^ S)unfet ber ger^^ 
monifti^en 3Q3äIber, bie gütte neBeljeugenber ©etoäffer 
erregten anbere SSorftettungen, ^toax f^jred^en anäf gcr= 
manifd^ Sagen Don ©efd^offen ber Oötter, toetd^e ben 
3Äenfd^en Äranfl^eiten bringen, aber e« ift nid^t ein be^ 
ftimmter ®t>ttf an toetd^en fid^ bie SSorfteßung fnü^)ft« 
Sieben ben ©öttern tritt ba« öerberbtid^e ©efd^Ied^t 
ber 8Jiefen, toetd^e in ber gried^ifd^en 5K^tl^oIogie fo frül^ 
übertounben toerben, in ben SSorbergrunb. SSor aßeni 
aber finb eö bie (Stben, Sltben ober Slfen, bie ©ottl^eiten 
ber SBiefe, be« fend^ten SBatbe^, be^ ginggeftabe«, toetd^e 
baö lieber bringen. ®er 5ttb befteigt felbft ben 2»en- 
fd^en unb reitet anf feiner 33rnft, bie nnter ber fd^toeren 
ßaft jnfamntenge^jre^t toirb *). 

®ie beutfd^en ©ötter finb tängft »ergeffen, toie fo 
t)tele« anbere bentfd^e. S)er Sttb aöein ift geblieben nnb 
nod^ immer reitet er anf nnferer 35mft, obfd^on toir 
fd^ier bergeffen l^aben, ba| er mit bem @lbflu| mel^r gn 
t^un l^at, ate mit bem 9ll^)engebirge. Qn bem fd^on er== 
toäl^nten ©ebid^te be« 12. ^al^rl^nnbert« l^ei^t e« aud^: 
rite louch fieber (e^ reite tuä) %ki^x), unb eö ift tool^t 



*) ©imrod, §anbb. bey beutf^en ÜJivtf^oIogie. Sonn 1853. 
I. e. 543. 



— 118 — 

faum gu Bejtoeifeln, baß bcr SRittc (rito) bcm Sttb nal^c 
tjertoanbt ift, benn aud^ ba« falte gieBet brüdt bic 93ruft 
jitfammen, ba§ ber Sttl^ctn fd^njcr toirb itnb bcr Sattle 
in crftiden meint, »ie itnter ber fd^toerftcn Saft ®« 
imifaßt il^H; ate ob bie Seine eine^ ^Reiter« jtd^ eng fei* 
nem ^ixpex anpreßten, unb bie rein innere ©törnng, 
toeld^e njefenttid^ in einer ^emmnng be^ ^totxä)\cik^ 
ober be^ ^erjen« fcerul^t, toirb nad^ außen auf eine fce* 
ftimmte ^erfon übertragen, <Da^ ift ia an fid^ nid^t« 
ÄuffÄüigeö. Slud^ bie SRömer toaren ba^in gefommen, 
ba« gieber ju ^)erfonifidren unb barau^ eine ©öttin ya 
maäfm. Qn SRom aßein ftanben brei 2:em:!>el ber Dea 
febris, unb e« berftel^t jtd^ tool^I öon feftft, baß il^r, loie 
^oU, fotoo^I bie ®etoaft, franf gu mad^en, afö bie 
Äunft be^ Reiten« jugefd^rieJen tourbe. 

SSor beut Si^riftengotte fanfen bie Xem:|>el ?(^)oß« unb 
bcr Dea febris, \>ox i^m gerfloffen bie ©cflaftcn ber 
SRiefen unb gIBen in 5ReMgcBiIbe. Stter ba« ©cbäd^t- 
niß bcr SSöfler ift gäl^c, ©ottten benn nun pWiä) äße 
bie alten ©ötter nid^t« fein ? foKten — um bei unferem 
^egenftanbc ftel^cn gu bleiben, — bie firanl^eiten bon 
bcm ®otte l^crlommen, ber bie Siebe fctbft ift? l^atte nur 
bcr aBürgengel bc« ^ernr, toie in bcr aftjiübifd^n Zxa^ 
bition, bic ©eioatt, ba^ ßcben l^intoeggune^men ? gab ee 
nid^t neben bem aßgiitigen §errfd^er be^ ^inunete unb 
bcr (Srben ein böfe« ^rinci|), bem bic tcibtid^en unb gei== 



— 119 — 

ftigcn ©ci^äbeti be6 iKenfd^engefci^tcd^tc« jiQufd^rciBe» 
tiKiren? Sitte (Erinnerungen au« ber ä9i^^)tifci^en unb 
^>erfifd^en JReliaton^gefd^id^te belebten fici^ unb gettninnen 
©efi^tt ®ie fnü|)ften fid^, oft genug begünfttgt burd^ 
<S)xi\Üiäfe ^riefter^ an bie eben geftürgten l^bnif(^en ®ott- 
l^eiten. Sine neue geuergeftalt, nici^t mel^r ber tid^te 
©onnengott, fonbern ein finfterer gürft ber Unterwelt, 
erftanb in ber gefürd^teten ^erfon be« S^eufett* Um 
il^n fantmelten fid^ bie Keinen !EeufeI, bie 33öfen fd^ted^t=' 
l^in» T)k §Dlben unferer alten JReligionöIel^re tourben 
in Unl^olben; ber 5(Ib nal^nt bie @^)ufgeftalt eined Ro^ 
bolbe« an, ben bie ,gelel^rte ®j)rad^e mittelalterfid^er 
SRönd^e ate 3^ncubu« bejeid^nete, unb toieber tourben 
93ranbo))fer bargebrad^t, bie f d^eupd^ften , toeld^e jientate 
ba« 5D?enfd^engefd^Ied^t gefeiten l^at, toeil inmitten einer 
gebilbeten 33eDößerung ber überlegte ganati^mu«, ber 
i)erftodEtefte Slbergtauben SKenfd^en jum ©d^eiterl^aufen 
fül^rte, um ben 9?amen ®otte« gu l^eiligen- 

9Ban berbrennt leine §eje mel^r, man befd^ulbigt 
fein atteö SGBeib mel^r, einem SKenfd^en burd^ böfen SMidt 
Dber burd^ 3aubertoorte unter Slnrufung be« iBöfen ein 
gieber ober einen ,, §ejenf d^u§ " angetl^an gu ^aben* 
Slber nod^ immer gel^ ber S^eufel unter ben Seuten um, 
unb fetbft bie tt)i[fenfd^aftlid^e 9»ebicin l^at nod^ in ber 
neueften 3eit foiool^l in ©eutfd^Ianb, ate anber^too, au« 
fot^oUfd^em unb |)roteftanttfd^em Sager, totiffi burd^bad^tc 



— 120 — 

©^ftcme ber ^atl^otogie l^röorgcl^en feigen, toetd^e bie 
Äranll^t bom 5£ettfct fcftft ober ti)cnigftcn^ bon ber 
ßrbfünbe l^erleiten unb ba^ eigentlid^e §eitmittel in 33e== 
fti^tpörungen, in ©ebetcn, im ©aframent finben» * 

Qn ber SBiffenfd^aft l^aben fotd^e SSerfnd^e, ba« tief 
innerlid^e Stirnen reügiöfen ©tretend in bie ©eutung ber 
SRaturborgänge l^ineinjutragen unb ba« ®ogma anä) in 
einer äu^erlid^en ©etoalt, Ja jur toirflid^en ^errfd^aft 
üfcer bie Srfa^^rung gu bringen, !eine Hoffnung ntei^r. 
Die 3eit ift borüber, »o bie tird^e eine fold^e ©afticität 
befap, baß fie fid^ jeber Srfd^einnng be^ äußerlid^en ^c^ 
benö an^5affen tonnte, too fie alfo aud^ iebem Söiffen 
über 5Katur unb 3Kenfd^ einen geeigneten ^lafe in i^rem 
©jjftem angutoeifen bermod^te, too SBiffen unb ©tauben 
gin« toaren unb bie ^jerföntid^e Sinloirlung ©otte^ ober 
ber ^eiligen, be^ 5reufetö ober ber Unl^otben eine jeber^^ 
jeit fertige ßrKärung für jebtoebe^ SSorlommniB bot, 
5Kan mag biefen 3)tanget ber Äirc^e beftagen. §aben 
bod^ aud^ bie 9ttten, ja l^at nod^ uufer ®d;iner ben 
Untergang ber ©ötter ©ried^entanb« beftagt 2)ie $^an* 
tafie vertiert mit jebem gortfd^ritt be^ SBiffen« an @^ie(:= 
räum, ber ©id^ter trauert, aber ba^ 9)ienfd^engefd^Iec^t, 
ba^ berufen ift, feinen Snttoicfetung^gang ju einem immer 
mel^r betou^ten, männüd^ ernften unb ijoHcnbeten Söiffen 
fortjufe^, ift nm eben biefe« ^tocdt^ toitten genÄt^igt, 
in bem toirllid^cn ©efd^el^en nad^ ben toirlßd^ erfennbaren 



— 121 — 

Äräftcn gu forfd^en unb bic ©^utBoIif fern gu ^aütn 
öon bcn ©cfd^äften, "änä} bic SBiffenfd^aft ift aßmäpci^ 
ein üBerau^ ernft^afte« ©efd^öft geworben, bem burd^ 
blofe 3^nf^)iration, ja burd^ bto^en „Zatt" nid^t niel^r 
beijttlommen ift gin geübter 3lrjt fann bie gäl^igleit 
ertDotben l^aten, bie 3ö^t ber ^utöfd^täge unb ber %tm^ 
^)eTaturgrabe eine« gicBerfranfen butd^ Blo^e« ^itfül^ten 
jtt fd^ä^en, aBer Bei)or er biefe gäl^igfeit erlangt, mufe 
er U^r unb 2^:^emtometer fleißig l^anbl^aBen, unb aud^ 
»enn er bie^ getl^an i)at, fo toirb e^ in toid^tigen gäßen 
immer Beffer fein, fid^ nid^t mit ber ©d^äfeung ju Be- 
gnügen, fonbern bie ted^nifc^en §ülf^mittel felBft anju^ 
toenben. 

Qn unferer 3ctt ber immer reid^eren Entfaltung ber 
2:ed^nif ift auc^ bie SBiffenfd^aft öom &Ben, gefunbem 
unb franlem, genötl^igt genjefen, immer me^r med^anifd^e 
^ütf «mittel jur (Srforfd^ung unb Sel^anbfung be« menfd^* 
lid^en SeiBe« unb feiner S^l^ätigfeiten ju §ülfe ju nel^men. 
^rBeitet bod^ in biefem StugeuBtidE, ®anf ber einfid^t«^^ 
motten aWunificenj be« tönig« t)on Sägern, im ^3^^^ 
logifd^en ^«ftitut in 3)Jünd^en eine eigene ®am^)fmafd^ine, 
im Dermittelft ber finnreid^ften SSorrid^tungen bie ftünb* 
lid^en unb täglid^en SludgaBen be« Äör^er« an to^ten== 
fäure, biefem toid^tigen gaftor be« 3tt:^men«, feftjuftetten, 
Slud^ bem 33iotogen erteid^tert bie fortfd^reitenbe 2^ed^nif 
bie einförmige, ermübenbe SlrBeit ÄBer nid^t Bto« bie 



— 122 — 

^If«ntittcl finb tcd^nifd^c, fonbcm anäf bie SSorftcttitngen 
ükr bcn §ergang unb bad ©cfd^el^en be« Sefcenö finb 
incti^anifd^e geworben* SBeber 9tt)oö noäf ber 5£cufel, 
toeber bie Srfcfünbc bed SWenfcä^engefd^tcd^t«, noc^ bic 
®>)rüci^e ber $ejen unb 3^1^^^^^ Waffen irgenb ein toif* 
feufd^aftUd^e« SSerftänbnife gu; bad ^^erfßnüd^e @intt)ir!en 
äbernatürüd^er ©etoaften Bringt burd^au^ frembartige 
9Kotit>e in bie 33etrad^tnng ber SWaturöorgänge. 

•Da^ Il^ennometer jeigt un«, toa^ fie alte nid^t jn 
letften im ©tanbe toaren» SÖSir toiffen \t^t, ba^ bie 
mittlere för:|)ertem^)eratttr gefunber SRenfd^en gteifd^en 
36° unb 37° be^ l^unberttl^eiligen 2:i^ermometerö fd^toanlt, 
am l^äufigften 37° Beträgt 3^n ber Srgeugung unb ßr* 
l^aftung biefer 5£emperatur ift ber ^bxpex nur jum 3;i^eit 
abl^ängig öon ber äußeren SÖSärme, »eld^e il^m ate fotd^e 
unmittelbar julommt 3^ie umgeBenbe 8uft lann fid^ um 
t)ie(e ®rabe erl^ifeen ober erlälten, unb bod^ ift ber Äör= 
p^x im ©taube, feine Sigentoärme gu U^avofttn. 30° 
mel^r ober toeniger in ber 9[tmof^)^re änbern bie Sigen^ 
tDärme be^ mxpcxQ oft nid^t um 7,°. Da^ ©efü^I be« 
«alt- ober SSarmfein« ift gar fein SÄaa^ftaB für bie 
toirKid^e 2:entt)eratur be« £ör|>er« ; ed bejeid^net nur ben 
ietoeiligen 3iJft<^ii^ ^^^ §autneri>en, am ^uflgften bie 
Sutpfinbung ber ©ifferenj, unb fd^on fo begreifen tt)ir 
e«, ba§ ber i^ieBerf raufe bei berfelben astuttodrmc ba« 
eine aKal groft, ba« anbcre Wlai ^fee euH)flnben lann* 



— 123 — 

@o fd^Icd^t tft ed mit unfercm SSctoit^tfein Beftettt, bog 
toir l^äufig bctt 3wftanb itnfcre« eigenen ?eiBe« ol^ne 
ted^nifd^e ^ülf^ntittel nic^t einmal aBgufd^ä|en vermögen* 
Unbotlfontntene« ®efd^ö^)f, tt)enn e« fid^ anf feine 
©efül^Ie, anf feine 3l^nnngen, anf fein Bfoßeö Setonft* 
fein beriaffen »iß! Unb bod^, ti)ie öoßfomnien, toenn 
bie fd^Sn georbnete 3Ked^aniI feine« 8eiBe« o^ne fein 
eigene« SBiffen in regelmäßiger 5lrbeit ift, »enn atte 
JRegnIatoren toirfen! ©inft bie ändere 3;]^ätigfeit, fo 
Beginnt bie innere S^ptigleit ber Drgane. SBie in einem 
Dfen, tjerbrennen bie ©toffe; bnrd^ bie Simgen bringt 
ba« ^l^Iogifton, bie Brennenbe ?nft, ber fogenannte @aner=^ 
ftoff ein, unb l^intoiebemm enttoeid^t bnrd^ fte ber grö«* 
fere Sil^eil ber i>erbrannten ©toffe, in t^orm bon fol^* 
lenfänre, toie fie an« bem Ofen enttDeid^t, nad^bem ba« 
^clj in Sttft i)ern)anbeft ift ©o erwärmt fid^ ber Äör== 
per. ©teigt bagegen bie än^re 2;emj>eratnr, fo treten 
bie ategnlatoren in SQBirffamleit, nm bie innere ßrl^ifenng 
nid^t üBerl^anb nel^men jn laffen» ®ie §ant Beginnt 
fend^t gn »erben, bie i)erbant|>fenbe gend^tigleit Binbet 
SBärme, ber fför^jer lü^ft fid^ trofe ber l^eißem Umge* 
Bnng aB, ®er Dnrft ertead^t, toir ne:^men lü^te« ®e^ 
tränt »eld^e« nid^t nnr burd^ feine niebere ^Temperatur 
tpol^ttl^ätig eintoirlt, fonbem and^ ber §ant neue SSer»' 
bam|)fttng«pffigfeit jnr SSerfügnng fteßt ©o tooÖIommen 
arBeiten biefe unb anbere SRegutatoren, ba| jene« ®Ietd^^ 



lANE imm. ^{mm^^'^m^ 



— 124 — 

gctoid^t bcr gunftioncn, toeld^c« ba« ©efü^t be^ ^oifU 
fein« erzeugt, an^ unter bctt ungünfttgftcn SScrl^äftniffen 
eine jiemüci^ fange 3^it erl^atten »erben fann. 

®ie natürlid^e SigentDärme ift alfo fetlteötoeg^, tote 
bie Sllten meinten, eine eingel&orene, gtetd^fam eine 5IRit- 
gift ber ©Otter, nnb fomit felBft ibttliä); fie ift auäf 
nid^t ein nnanf&örfid^ erneuerte« ©efd^enf ber @onne, 
Jene« guten ©eftim«, ba§ unferer (Srbe afö unentbel^r== 
üc^e SBärmequelle bient; fonbern fie ift ein feftftänbige« 
©rjeugni^ be« f fir^^er«, ein 2(rBeit«tol^n tl^ätiger Organe* 
Unb nic^t aMein bie SBärnte be« gefunben Seibe« ift e«: 
auäf bie gieBerglutl^ be« franfen Äör^^er« ffat feine äußere 
Ouetle; anäf fie ift ein (Srjeugni^ innerer, d^emifd^er 
Umfe^ungen ber ©toffe, ber Sfu^brud eine« toirflid^en 
inneren 33ranbe«. tiefer 33ranb öerje^rt nid^t Bto« bie 
t)on außen mit ber 5Ka:^rung eingeführten ©toffe, fonbern 
er ergreift bie ®ett>eBe be« Äör^jer« felbft; je fd^toerer 
bo« gieber, um f o f d^neKer jel^rt e«, um f o fritl^er f ommt 
jienc fo erfd^redtenbe Slbmagerung, toeld^e ben fange an* 
bauemben t^icbern ben 5Wamen ber 3^^^== ^'^^^ l^eltifd^en 
lieber gegeben l^at. 

SBenn man toeiß, baß ber SDfenfd^ in ber eifigcn 
^ofarjone, ti)o ba« Quedffilber gefriert, unb in ber bfir* 
renben ®tutl^ ber 2:ro^)en, too bie ®onne fenfred^t auf 
ben ©d^eitet il^re ©tral^ten toirft, feine mittlere SBärme 
bebau^Jten fann, fo fd^Iießt man leidet, baß in bem gieber 



— 125 — 

m(S)t fo fel^r bie S^em^jcraturgrabe be^ Äör:|)cr« abtocU 
d^enb fein Urnen, ate i)tetael^r, bag bie SRegutatorcn 
eine ©tßrung erfal^ren l^aBen muffen, Unb in ber lil^at, 
baö Sil^ermometer lel^rt un^, ba§ in ber 3Ke:^rjal^t ber 
gieber bie tör|)ertem^)eratnr nur ii^ 38° nnb 39** be« 
l^unberttl^eitigen 2;i^erntometerö, alfo um Beiläufig 2° fteigt, 
nnb ba^ nur in ben fd^toerften Sterben = unb SBed^fel* 
fieBern, fo toie in manchen Sntjünbung«- unb Slu«f(i^Iag^= 
fiebern bie Zcmpcxatax be« Slute^ 40° unb 41° erreid^t, 
alfo 3—4° über ba^ natürlid^e 3«itter fid^ er^t (Sine 
fo geringe Steigerung ber inneren 5Eeni|)eratur ift faft 
unerträglid^ ; ber ®urft loirb unftißbar, bie 33ruft ^ebt 
fid^ immer fd^neüer, um fül^Iere 8uft einjuf äugen, l^aftig 
arbeitet ba« §erg, unrul^ig toirb ber fiör^^er l^in unb ffcx^ 
getoorfen, ber ©eift toirb aufgeregt, toibertoißige ®eban^ 
len erl^eben fid^ in immer ungeftümerem ©ebränge, immer 
mel^r ber ©elbftbeftimmung entjogen, unb enblid^ erfd^ö))ft 
fid^ ber organifd^e 33au in feinen innerften 33eftanbt:^eiten, 
toeil bie 9leguIatoren nid^t au^reid^en, bem fortfd^reiten»» 
ben SSerbraud^ ber Äör^^ergetoebe ßinl^alt ju t^un* 

(S^ ift atfo bringenb toid^tig, baß biefem SSerbraud^ 
fo frül^ ate mögüd^ (Sinl^alt gefd^el^e, 3^ö)eilen gefd^iel^t 
bie«, toenigften« für eine getoiffe ^üt, freitoittig, ©n 
fold^e« Sreigniß l^at man bie Sntfd^eibung (Ärifi«) ge* 
nannt, unb atö S3eif|)iet bafür bient ^aujjtfäd^tid^ ba« 
falte ijieber. 



— 126 — 

Qn biefem nämüd^ fe^t fxäf jeber gteberanfatt au« 
brei regcIwÄ^igen ©tabicn jufammcn* ä^^^f^ cnt^jfinbet 
bcr ^ixptx bie eingetretene ®ti5rung aU ^oft; bann 
loimnt bie ©lutl^ ju freier Srf d^einung ; enblid^ folgt ber 
©d^toei^ unb ntit il^nt bie Ärife nnb barauf eine oft 
tange ^tit be« 5Rad^laffeö, bi« in einem neuen 9lnfaße 
bcrfefte SSerlauf ber ©tabien ftc^ toieberl^olt Da nun 
aber ben metften ^cbexn be« ©üben« ettoa« 3^ntermit== 
tirenbe«, ettoa« bom SBed^felfieber anl^aftet, unb bie mei^ 
ften ein Beftinnnte«, regulatorifd^e« ©tabium erfennen 
laffen, fo ntu^te fid^ natürlid^ ben alten Slersten bie 
gro^e SSebeutung ber ^fen, toie fie fie einmal aufgefaßt 
litten, immer toieber i)or Slugen fteffen. 9f6er nid^t 
immer ift ©d^^toeig ba« ä^id^en eine« toirftid^en Stad^^« 
foffe«» Qn ben ^t^x^tUm bauert ber innere ^^x^tö^ 
rmtg«^)roie^ fort, oud^ toSl^renb ber Äranfe in ©d^toeißen 
jerfliep, unb in ben §Rerbenfiebcrn folgt oft ßiuem 
©d^üttelfroft tood^entange §i^e, mit abtoed^fetnbem ©tei^ 
gen unb trauen ber S^em^^eratur, unb toenn nad^ langer, 
langer ^dt bie ftritifd^en 3tu«fd^eibungen fommen, fo finb 
fie nid^t fotool^I bie äJJittet ber 93efferung, at« bie folgen 
berfelben. 

Ueber^au^3t lä^t fid^ bie toertoidtelte äWed^anif be« 
gieber« nur begreifen, toenn man bie eigentl^ümtid^e 2We* 
d^anif be« Äör^jer« anfd^aut 2»an barf fid^ ben Äör- 
pex ni(fft beulen al« eine in fid^ tobte 3Kaffe, in toetd^e, 



— .127 — 

»ie bie ©ricd^cn fagten, ber ^anö), baö Pneuma; ober 
»ie bic atten Qnh^n c« au^brüdten, ber lebenbtge Dbem 
eingeigt, um 5lHe^ in Jil^ätigfeit gu ,fe^cn. 2lud^ barf 
man fid^ ben tör^jer nic^t tjorftettcn tote eine etgentüd^e 
SKafd^ine, mefd^e bie @eele md} tl^ren 3lbfid^ten regiert 
Qm ©egentl^eil mn^ man ben Seib anffaffen atö einen 
üietgtiebrigen, bnrd^ nnb burd^ belebten Drgani^mn«, 
beffen einjetne 2^eile aßerbing^ med^anifd^ arbeiten, aber 
öon benen bod^ jeber einzelne pgleid^ ben ®mnb feiner 
5E^ätlg!eit, ba^ geben in fid^ felBft ^at SJiete geben finb 
l^ier ju einem ©efammtteben bereinigt, biele ©onber* 
efiftenjen mit nnab^ngiger gebend ^ nnb SBirfnng^fäl^ig* 
feit finb in eine gemeinfame ^l^ängigfeit jn einanber 
gefegt, nnb in biefer 3lbl^ängigleit toerben bie einen 'oon 
ben anbern beeinflußt, jebe nad^ il^rer 3lrt nnb ber SCrt 
ber anbern. SWand^e finb l^ö^cr an^geftattet nnb barrnn 
ebter nnb »id^tiger in bem großen ©emeintoefen, anbere 
finb fd^toäd^er, Kein, arm nnb »ereinsett, bon geringer 
Sebeutnng fd^einbar, nnb bod^ in t^ätten ber 3loÜi fd^toer 
entbel^rüd^. 

©0 ift ber 8eib be« SMenfd^en, nnb ebenfo ber be^ 
Zilkxz^ nnb ber ^ftanje, überl^an^Jt nur gn bergleid^en 
mit organifd^en Sinrid^tnngen, too tebenbige, mit eigener 
©elbftbeftimmnng begabte ©ingettoefen mit einanber in 
SSejiel^nng treten, alfo nur mit ber t^amitie, bem ©taate, 
ber ©efettfd^aft, Slnd^ l^ier ftel^en bie kleinen unb Un^ 



— 138 — 

mäci^tiflen ncBcn bcn ©ro^cn unb ©ctDafttgen, ber gc^ 
meine SRann neben bem SKagnatcn nnb Potentaten, aße 
ate lebenbige ©lieber eine« größeren ©anjen, jebe« mit 
eigenem Seien nnb SBefen, ba« feinen befonberen, inbi* 
öibnetten Sln^bmd l^at. "änäf in bem Men ber @taa* 
ten nnb ber ©efettfd^aft f^^rici^t man öon fiebern nnb 
bercn Ärifen, nm fo l^änfiger, je mel^r bie natürtid^en, 
regnlatorifd^en Gräfte gefeffelt finb* 

SBo liegen nnn in ber gefeKfd^aftlic^en B^^f^w^^«* 
fügnng be« menfd^tid^en Seite« bie großen, regntatorifd^en 
ßinrid^tnngen? ®ie liegen jnnäd^ft im aSInte nnb im 
5»ertoenf^ftem. ®a« »Int ift ba« ^Kittet be« SSerlel^r« 
ber ©toffe; in feinen ©efögen, ben SSer!e^r«abern ftrömt 
e« in aüen JC^eilen nnb feiert nad^ langem Umlanf, toiet 
fad^ öeränbert, jnrüdE i\m ^erjen, um bon ba »ieber 
bnrd^ bie Snngen, ba« gro^e ©mporinm be« ©a«au«* 
tanfd^e«, getrieben jn toerben* SSon bort bringt e« ben 
©anerftoff mit, toeld^er bie ©toffe J)erbrennt, nnb bal^in 
fül^rt e« bie Äol^Ienfänre gurüdt, toeld^e an« ber SSer* 
brennnng l^erijorgegangen ift 3tn« bem 33tute fd^öjjft 
jeber j£:^eit feinen Slntl^eit an ©toffen, an ba« »Int 
gicbt jeber gnrüdf, loa« für il^n nnbrandf^bar getoorben ift 
Äann man fid^ nod^ tonnbern, bag ba« »Int and) eine 
iüueße allgemeiner ©tömng, ber 3KitteI^)nn!t fonftitntio* 
neller Sriranfnngen toerben fann? Stuf ben toerfd^ieben^ 
ften SBegen bringen fd^äbtid^e ©toffe in ba« »tut ein, 



— 129 — 

irnb inbem fie J)on ba in bie etngelnen S^l^cilc gelangen/ 
»erben fie ein mäd^tige« S^nnent für innere B^^^fe^ngen* 
®o entftel^en bie 3^nfection«fieber, Bei benen ba« 93Iut 
\iäf jnnäd^ft i>ernnreinigt bnrd^ aßertei öerborBene ©nB=» 
ftanjen,-ber aJid^rjal^I nad^ d^emifd^e ©toffe, bie an« ber 
3erfe^nng organifd^er, ^jpanjtid^er ober t^ierifd^er ^üxptx 
entftanben finb* ®er SrbBoben, bie menfd^tid^en SBol^* 
nnngen, bie Slal^mng nnb ba« ©etperBe fönnen bie ®ele* 
genl^eit gn fotd^en ä^^f^fe^^a^^ Bieten, aber and^ ber eigene 
tör^)er lann ba« SDlaterial l^ergeBen nnb fo jn ber 
fd^Iininiften, toeit gel^eimni^bottften 3^nfeftion, gnr @eIBft= 
infeftlon SSeranlaffnng geben* ©al^in gel^ören i)iele ber 
fogenannten 2Bnnb== nnb @ntjünbnng«fieber, toie man jie 
in«befonbere in üBerfüttten ®^)itätern, nnb ba^er fo oft 
int ©efotge großer ©d^Iad^ten fid^ an«bilben fielet 

Slber nid^t jebe ^nfeftion be« 33tnte« bringt gieber 
^ttoox, !Die ßl^olera ift eine ber fd^Iimntften ^nfeftion«^ 
Irant^eiten nnb bod^ nid^t toefentlid^ fieberl^aft; ja in 
il^ren fd^toeren ijormen Bebingt fie eine fo erl^ebfid^e SIb=' 
nal^me ber Sigentoärme, bag man il^r mit JRed^t ben 
5Ramen ber eifigen beigelegt l^at: Cholera algida. S)ie 
3Sernnreinignng be« 35Inte« bringt nnr bann ba« gieber, 
toenn jugteid^ ba« 5ßeröenf^ftem in feinen toid^tigften 
5E^eiten mit ergriffen toirb, toenn atfo bom 33Inte an« bie 
f d^äbtid^en ©toffe in getoiffe nerööfe 2:i^eile einbringen. SWnn 
giebt e« aber biete SBege inm 5RerbenfVftem, nnter benen 

aSirt^o», »eben. 9 



— 130 — 

btc SSItttBa^n nur einer ift, unb fb giebt e« benn mand^e« 
gieber, bei bem junäd^ft »enigftenö ba^ Stut ganj un^^ 
bet^eitigt ift unb eine SSerunreinigung ganj auögefd^toffen 
bleibt T)a« fogenannte 5Rerbenfieber, ber %\)p^n^ ge^ 
ffixt in biefe Ätaffe aber nid^t, benn gerabe er ift eine 
fo au^gemad^te ^nfeftion^^Ätanll^it, ba^, »ie bie neuefte 
Srfa^rung te^rt, gerabe bei xi^vx ber SSerbad^t auf toirt 
lid^e Vergiftung ganj na^e liegt Urf^)rüngtid^e gieber 
be^ 5Rerbenf^ftem§ bagegen finb in popul&ttx SBeife be^* 
lannt genug* ®a^in gel^ört ba« Siebe^fieber, bon bem 
bie ©efd^id^te ber 3Rebicin fo tounberfanie a3eif|)iete fennt 
Dal^in fönnte man ba« Äanonen== unb ba^ ©emofraten^^ 
fieber jS^ten, tt)enn bie 2^em|>eraturerl^i>]^ung babei »irllid^ 
nad^getDiefen ti)äre. ©id^er lann man aber bal^in jiened 
3e^rfieber red^nen, toeld^e« burd^ übermäpge unb anl^at 
tenbe SCnftrengung, fei e« för:perlid^e, fei e« geiftige, 1^* 
borgerufen »irb^ nad^bem bie Äonftitution fd^on borl^er 
erfd^ö^>ft, bae 9?erbenf^ftem gefd^toäd^t ift 5Denn in atten 
gäUen lonftitutioneüer ©d^toSd^e, Bei urf^)rüngtid^ fd^loäd^* 
Bd^er Stntage, bei mangelhafter Srnäl^mng, bei (Sr« 
fd^8:|)fung burd^ Strbeit, ift aud^ ba« SKerbenf^ftem p 
•febriler Slufregung geneigt 

SBir finb getoo^nt ju fagen: Slufregung. ^Darunter 
barf man fxä) aber burd^au« nid^t borfteßen, ba§ im 
gieber eine grSß^te Äraftentfaltung bon ©eiten be« SRer* 
benfVftem^ ate JRegel borlommt ^m ©egentl^eit, aße 



— 131 - - 

Befcj^&ntte 3^t, unb tt>i> fie ^Kfc^i^^l^t, ift \W m\m\^\' 
(mf eine gefteigertc 9fet3barMt }u bcjio^u, Cfiuc \k^\^^ 
ift aber tiel mcl^v ein 3^'^^!^^')^ ^vmi vSc^u^H^t^c« m n\\ 
©tärle« Unb tt>irllid^ n>cifcn «Uc CfvfiVi^inwHjVn b^vrtuf 
]^in, ba§ bei fcbcm lieber, c<f «uiß eutftaubcu fein u»li? 
immer, ber ®ruiibd(iaraftcr bcv Sjcvijcutljrtliflfdt iiiib \\\>\\\ 
gerabe ber refluIatorifci()cu Xljätiflfclt bcv cliin* iuiidjiM«?!!- 
ben ®ä)tD&(Sft unb Sibcrftaitbeloflfltcit Ift. U^oii Dovit 
l^erein jeigt fic^ l^äuflg ein fcljr aueflefprorf;ciic0 <«i'fhl)l 
ber @rmttbung unb ftraftloflfltcit, bic Ufiueteln Hd)ovi1;ifM 
nur träge ben an fie f^cmaUftcn Vlnfotbcnniftifn/ ihmii 
bel^nt nnb ftredft fic^, n^le nod^ flrafu;r tbx^nHii)i!t Vln- 
ftrengung, man ift un(uftig vi jeber Ztfliiif^Uli, f^n i^im 
®enu§, man frSfteft oor bem telfeftifn Vnfil>aa(V/ '"M 
man nimmt an aiicn feinen X^eifen eine ^Hlh:nni{ i^nijt, 
ttctd^ nic^ fö fe^ bie I^fe in i^em e(«eMtüd;«n :^ü«- 
fen nnb 'Bdu, old eietmc^ in i^eu ^^U4^iiM/>/n i^M 
einonter trifft X«^ att^cmeine diUiäf^Uift ui Xifli^i 
m onfgebctat ntit tomt bad 0kful^C 'ut iuft^i^^ ^i^^- 
bormenie f/tsAta. 

Xieff Xiiigxmcwie tan iaiir iu<^ fmU^i i^f-^^-a. 

OBiare Sdrr^ nmnHT .:^3Eäi9nMr s*r:. £:a i4!r4ii(;f. !W^f^ 

fr* 



— 132 — 

begreifen, toarum bie DBerfläd^e be^ £ör^)er6 !att )a>ix\>^ 
tro^bem ba^ baö asiut l^eiger ate getoöl^nüc^ ift, benn 
bie 33tutgefä^e ber ^aut jiel^en fid^ jufammen, berengern . 
fid^, 6iö nur nod^ fo toenig ©tut in fie einftrßmen !ann, 
ba^ bie ^itftrömung bie burd^ ©tral^Iung finfenbe %tm^ 
pexatwc ber DBerfläd^e nid^t einmal auf ber norntaten 
§ö^e erhalten lann, Slber bie 3itf^^^^«?i^^i^"9 ^^^ 
©efä^e ift bod^ eine (Srfd^einung, toeld^e, tt)ie bie »er- 
meierte 5r^ätig!eit beö |)erjen^, auf eine ungetDöl^nlid^e 
Slrbeit ber jufammenjiel^enben Sl^eile l^intoeift; toie foßen 
toir barin ein ®^nH)tont ber ©d^toäd^e erfennen? Unb 
bod^ ift e« ein fold^eö. £)enn im natürüd^en ®ange be« 
Seien« ipirft ba« 9?eri>enfi^ftem überatt atö ein 3Koberator. 
@« ift biejenige Sinrid^tung, toeld^e in bem organif d^en 
©emeintoefen nid^t nur jtoifd^en ben 2::^eilen bermitteft, 
fonbern aud^ bie 3«M^ b^^ 23Iute« reguürt, inbem e« 
fotool^t bie Setoegungen be« ^erjen«, atö bie SBeite ber 
©efäße öeränbert SSerliert e« bie gä^igleit, biefe ber^» 
mitteinbe ober regulatorifd^e JTl^ätigleit ju üben, toirb e« 
in feinen eigentlid^ centralen (SIementen geläl^mt, fo mö== 
gen immerl^in einzelne JT^eile beö Äörj)erö, Ja fogar ein- 
gelne Slbfd^nitte eine gefteigerte ST^ätigfeit entfalten; bie 
Xl^atfad^e toirb baburd^ nid^t geänbert, bafe ber ^bxpex 
in feinen toid^tigften Z^üUn, gleid^fam in feinem S^rn 
eine gefäl^rßd^e ©d^toäd^mtg erfal^ren l^at 

3?e beutlid^er ftd^ biefe UeBerjeugung Bei ben Sterjten 



— 133 — 

ber ncuereit ^tit fcftgcfteßt i/at, van fo mt^x ift eine 
SSorftcßung jurüdgebrängt tooxben, toctci^c nod^ bor m^ 
nigen Dcccnnien in ©eutfd^tanb bie größte Stncrlcnnung 
gefunben l^at, bie nämlid^, ba^ ba« Steter an fici^ eine 
l^ilfamc 5ReaItion bc« Äör^jcr« gegen irgenb eine in il^n 
eingebrungene ober in il^m entftanbene (Störung fei, nnb 
bag biefe 9ieaftion in ber Ärife il^ren natürlid^en Stb* 
^äfln^f gteid^f am il^ren @ieg erringe» 2)iefe SSorfteßung 
ifat nid^t toenig baju beigetragen, bie Slerjte an ba^ fo»» 
genannte e3cf:pe!tatibe SSerfal^ren nnb mand^e an ba^ blo^e 
3nfel^en, an ba« Sfbtoel^ren neuer ©d^äblid^Ieiten ju ge^ 
toßl^nen, unb obtool^I au(^ biefer 5Ki:^iIi«ntu« fein ®ute« 
gel^abt l^at, inbent er beut Stberlaffen unb ber übermäßigen 
C)äufung jufammengefe^ter unb gefäl^rüd^er Slrpeimittet 
enblid^ beftimmte ®d^ranfen gefegt l^at, fo läßt fid^ bod^ 
nid^t leugnen, ba| er aud^ fe^r biet baju Beigetragen i^at, 
bie ärstlid^e Ifunft bielfad^ in 5iKi|frebit gu bringen unb 
in Greifen, toetd^e fid^ felbft at« bie 5rräger ber boßfom* 
menften 33ilbung ju betrad^ten ^)flegen, bem gröbften 
e^arlataniömu« bie "^üx ju öffnen- 2(uf biefe SBeife 
finb U)ir bal^in gefommen, baf mand^e ©atonö euro^>äifd^er 
9tefibenjen ©cenen re:(3robuciren , toie fie einftmate eine 
gaunerifd^e ^riefterfd^aft in ben Zemptin W?oW^ unb 
Sle«cula:()'« aupl^rte, ^fncubationen unb g^joben, toie pe 
in alter ^^it au« bem toüften 3^^^^^^^^ JE^racien« 
mitten in bie l^eßenifd^e fultur l^incingetragen tourben. 



— 134 — 

SSom ®tanb<)Uttft bc« gcfammten Drgani^mu«, bct 
Äör^jcrcinl^eit ober Bcffcr ®cmetnfam!eit au« bctrad^tct^ 
tft ba« iJicbcr tocber eine SReaftion ttod^ mdif tocfcntüd^ 
cfaie SKtion, fonbern "oktmt^x eine ^affion, ein Seiben, 
Diefent Seiben toirb ein ^kt gefegt bnrd^ bie ^erftcHung 
be« ©leid^getoid^te« in ben gitnftionen. ®ie bennel^rtc 
SSerBrennnng ber Drgantl^eile, bie gefteigerte S;^tig=f 
leit be« §erjen« muffen l^eraBgefefet, bie ©d^tDäd^ung 
be« 5Kert)enf Aftern«, bie öerminbertc 2^l^ätig!eit ber @e* 
Iretion^orgone muffen gel^oben toerben» ®ie ^nbiöibua* 
tität be« Ätanfen, ber befonbere S^ftanb feiner Organe, 
bie Sßatur ber gieber erjeugenben Urfad^e, bie ^üt ber 
Äranfl^eit unb üiele« 2lnbere entfd^eiben über bie SBal^I 
ber 3RitteI, toeld^e baju bienlid^ finb unb toeld^e ganj 
töerfd^ieben gegriffen toerben muffen je nad^ ben Umftän* 
ben, ©a« eine 9D?aI toenben toir un« bireft gegen bie 
§i^e, ba« anbere 33?al gegen baö §erj, unb toieber in 
anberen i^äßen ftSrfen toir ba« Sleröenf^ftem ober änbern 
bie SSIutmifd^ung ober erregen bie ©efretionöorgane. 

Da« ift ba«, toa« man bie ]^i»)^)ofratifd^e äWetl^obe 
nennt 3fnbit>ibualifirung be« gaße«, 3lnal^fe beffetten 
mit aßen §iltf«mitteln ber JCed^nif, mit aßer Slnftrengung 
ber ©inne unb be« (Seifte«, SBal^t ber SWittel nid^t nad^ 
bem fran!l^eit«namen, ber mit ber 3eit toed^feft, fonbern 
nad^ ber ©gentpmtid^feit be« gaße«, !Die l^i^j^ofratifd^e 
3Ketl^obe t>on l^eute gleid^t in ben Singel^eiten il^rer SCu«* 



— 135 — 

fül^rung, in bcr eigcnttid^en ^raji« ber bon $)i|)t)ofrate« 
feftft geübten übcrait« tpenig, aBcr in i^ren ©runbjügen 
ift fte biefefte geBIieBen. ®ie ift bie ©runWage ber 
tDtffcnfd^aftfid^en SWcbicin, unb »cnn ti)ir für nnfcre SWo^ 
tion ba« SSorred^t in "än^pxnäf nel^men fönncn, ba§ pe 
trofe i^rcr 3erf^)Iittemng nnb ber baburd^ anäf für bie 
a33iffenf(^aft :^ert)orge^enben Hemmungen auäf in biefem 
<Streben bie öorberfte geBüeBen ift, fo bürfen toir Dietteid^t 
l^offen, ba§ e« i:^r befci^ieben fein toerbe, and^ ben pxatü^ 
fd^en Sinflu^, tpeld^en geläuterte Srfal^mngen über 8eben 
unb ^an!^eit auf bie innere SSerbefferung be« SSoII^* 
lebend ausüben lönnen, boüftänbiger burd^jufü^ren, aU 
e^ in ©ried^enlanb ber gatt toax. ^ippottak^ flarb in 
bemfelben ^^al^rl^unbert, voo ber treulofe ^m\pp bon 
SDtacebonien ben in fid^ uneinigen gried^ifd^en Staaten^ 
bunb über ben Raufen toarf . ®ie Oäl^rungen ber foIgen=^ 
ben S^dt l^inberten jebe tiefer in baö ßeben eingreifenbe 
(gnttüidfelung ber SBiffenfd^aft, unb baö bentoürbige 33ud^ 
be^ ^ippotxam über 8uft, SBaffer unb Drte ift bi« auf 
biefen 2^ag nur ein ©^nibol geblieben, an beut toir 
feigen fönnen, toa« ju teiften getoefen tDäre für baö SBol^I 
ber ©efammtl^eit, ti)enn eine fortfd^reitenbe toiffenfd^aft^ 
lid^e ©d^ute ba« 2SoIf aßmä:^Iid6 mit beut ^äfai^e i>on 
(Srfal^rungen bertraut gemad^t l^ätte, toeld^en bie 5Rad^^ 
fommen WpoW^ fd^on bamate in fo reid^ergütte gefam* 
ntelt ^atten^ ®ie l^eutige 5Webiän l^at biefe grfa^^rungen 



— 136 — 

unb bic [xd) baran fnilpfcnbc SlufgaBe in fid^. aufgcnom^y 
men; möge e« i^r gelingen, anö) hnxäf bie S^l^at ju jet* 
gen, ba^ il^re SBiffenfd^aft 'ocn bem ©otte be6 Sid^te« 
feftft abftammt, alfo feftft göttfid^ ift, — toaö red^ttid^ 
nid^t bejtDeifeft toerben fann, 3Denn nod^ leben jal^Iretd^c 
3eugen bafüt, — bie 5Raben. ®ie toaren einft »ei^ 
unb tDtttben erft fd^tDarg burd^ einen j^inä) WpotC^ 
bei ©etegenl^eit ber Oeburt feine« ©ol^neö Sleöhtta^) — 
um eine« Umftanbe«*) tDitten, ber in ba« Sl^efd^eibung«* 
gefe^ gehört unb fid^ bälget :^ier nid^t gut erjäl^Ien tagt 



*) «prcllcr, ©ricd^iWe iWvtl&ologie. 2cH)3tg 1854. I. @. 322.