Skip to main content

Full text of "Vierteljahrsschrift für musikwissenschaft"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 




IHASD-SCMiroimsIVNIOR-VMWEIISnY 



"1 



1 



General-Register 

zur 

Vierteljahrssclirift 

für 

MUSIKWISSENSCHAFT. 

Band I— X, 1885—1894 

bearbeitet 



Rudolf Schwärt z. 




Leipzig 

Druck und Verlag von Breitkopf & Härtel 
1895. 



270373 






• • 



• • » 






• • 



• • • 

• • • 



•^ • • 






• •• • 






• • • • • • 

• • - • • 



-i. 



Vorwort 



Zu dem hier erscheinenden General-Register sind die Inhalts- 
verzeichnisse der einzelnen Jahrgänge dieser Zeitschrift benutzt wor- 
den. Die Formen der Referate haben allerdings wesentliche Ver- 
änderungen erfahren. So erscheinen die Register der ersten vier 
Bände in einem fast vollständig neuen Gewände, während die Referate 
der letzten Bände zum großen Theil wörtlich übernommen wurden 
und nur in einzelnen Puncten Erweiterungen erfahren haben. 

Nicht berücksichtigt wurden diejenigen Citate der ersten vier 
Bände, welche sich auf den bibliographischen Theil der Vierteljahrs- 
schrift bezogen. 

Die Artikel Ambros^ Coussemaker, Fetts, Forkel, Gerbert, Straeten 
u. ähnliche zu vervollständigen, lag nicht in meiner Absicht, da eine 
ausführliche Bearbeitung dieser Artikel das General-Register unnöthig 
beschwert haben würde, und diese Idee bereits vom fünften Bande 
an aufgegeben war. 

Das häufig vorkommende cf. bezieht sich nicht immer direct 
auf den vorliegenden Gegenstand; es betrifft oft nur analoge Fälle, 
deren Heranziehung vielleicht Manchem erwünscht sein wird, zumal 
da sich hierdurch auf die kürzeste Weise Ergänzungen der bisherigen 
Register anbringen ließen. 

Eine stricte Scheidung der Wörter mit C und K konnte leider 
nicht consequent durchgeführt werden. Der Leser wird daher 
gebeten, in solchen Fällen unter beiden Buchstaben nachsehen zu 



wollen. Die Doppellaute ä, 8 und ii sind wie einfache Laute be- 
handelt, die Unterscheidung von ae und ä u. s. w. dagegen thunlichst 
berücksichtigt worden. Da aber in Bezug auf diese Wortschreibung 
die Meinungen getheilt sein werden, und im Texte selbst Inconse- 
quenzen hierüber herrschen, so ist das doppelte Nachschlagen auch 
in diesem Falle gerathen. 

Die römischen ZsJilen betreifen den Band, die arabischen geben 
die Seiten an. Die ersteren gelten so lange, bis eine neue römische 
Zahl auftritt. 

Die dem Register beigegebenen Anhänge sollen den Gesammt- 
inhalt der Vierteljahrsschrift in gedrängtester Form veranschaulichen, 
sie verfolgen gleichzeitig den Zweck, bei etwaigen Druckfehlern das 
Auffinden der betreffenden Stelle möglich zu machen. 

Greifswald. 

Rudolf Schwartz. 



* • • 
• , • 



General-Begister. ^. *; 

Zusammengestellt Yon Bndolf Sehwartz* 



• • • 

• • • » 



I. 

Yerzeichzüss der Autoren. 



Adler, Guido, »Umfang, Methode und Ziel 

der Musikwissenschaft« I. 5. 
Kritik über »Hucbald's echte und 

unechte Schriften yon Hans MüUer« 

225. 
»Die Wiederholung und Nach- 



ahmung in der Mehrstimmigkeit«. 

Studie zur Geschichte der Harmonie 

n. 271. 

— Kritik über »Alexander J. Ellisy 

On the history of musical pitch« IV. 

122. 

»Ein Satz eines unbekannten Kla- 



Tierkonzertes Ton Beethoven« 451. 
— Kritik über y» Johannes Peregrinus, 
Geschichte der salzburgischen Dom- 
Sängerknaben oder schlechthin des 
Kapellhauses « V. 625. 

»Die Kaiser Ferdinand III., Leo- 



pold I., Joseph I. und Karl VI. als 
Tonsetzer und Förderer der Musik« 
Vm. 252. 

— Kritik über »^d. Mach, Beitrag zur 
Geschichte der Akustik« 633. 



Bäumker, Wilhelm, »Niederländische geist- 
liche Lieder nebst ihren Singweisen 
aus Handschriften des XV. Jahr- 
hunderts« IV. 153, 287. 

Kritik über »£en deuoot ende 

Profiteljck Boecxken, inhoudende Teel 
ghestelijcke Liedekens ende Leysenen, 
diemen tot deser tijt toe heeft connen 
gheuinden in prente oft in ghescrifte. 
Geestelijk Liedboek met melodieen 
van 1539. Op nieuw uitgegeven en 
Tan eene inleiding, registers en 

1894. 



aanteekeningen voorzien door 2). F, 

Scheurleera V. 494. 
Bäumker, Wilhelm, Zum Liede »Van lief- 

den comt groot liden« bezw. »Es wonet 

liebe hei liebe« VI. 586. 
Beler, Franz, Kritik über »Sammlung der 

Lieder für eine Singstimme mit Piano- 

fortebegleitun^ von Franz SchuberU 

Kritisch revidirt von Max Friedländer <ii 

IL 380. 
Benndorf, Kurt,»Sethus Calvisiusals Musik- 
theoretiker « X. 411. 
BiSGhofff, Ferdinand, »Zu Buchanan's 

Psalmen« X. 116. 
Bleistelner, Georg, »Aenderungen des 

Volksmundes an bekannten Liedern« 

X. 474. 
Bolte, Johannes, »Johann Valentin Meder, 

Neue Mittheilungen« VIL 43, 455. 
»Das Stammbuch Johann Valentin 

Meder's« VIII. 499. 
Brambach, W., »Ueber baskische Musik« 

m. 606. 

« 

Chrysander, Friedrich, »Ueber die alt- 
indische Opfermusik« I. 21. 

-7^^ »Händers Instrumentalkompositionen 
für ^osses Orchester« m. 1, 157, 451. 
»Eduard Grell als Gegner der In- 



strumentalmusik, der Orgel, der Tem- 
peratur und der Virtuosität« IV. 99. 

— »Die Oper Don Giovanni von Gazza- 
niga und von Mozart« 351. 

— Kritik über »Zweite Beethoveniana. 



Nachgelassene Aufsätze von Gustav 
Nottehohm und Namen und Sach- 
register zu Nottebohm'A Beethoveniana 
und zweite Beethoveniana« V. 363. 

1 



Verzeichniß der Autoren. 



Chrysander, Friedrich, »Eine KlaTi»- 
Phantasie von Karl Philipp «.ISmänuel 
Bach mit nachträglich Ton vrc^Btenberg 
eingefügten Gesang8meloA)t$b/<Ku zwei 
verschiedenen l'exten»' Yll^» I . 

; Kritik über ■ Eroa^Vojel, Dr. phiL, 

Die Handschriften 'n^ftst den älteren 
Druckwerken ^r'MVisikabtheilung der 
herzogl. BibUgtbei zu Wolfenbüttel. 
Mit verschiedenen facsimilirten Wieder- 
gaben«. VITE» 148. 

»DeiJVestand der königlichen Privat- 






y 



w 



mu's\k.]und Kirchenkapefie in London 
.von. 1710 bis 1755« 514. 
.-vt-. '»Besuch eines Engländers bei 
;-. •/ Ä. i?öcÄ«IX. 447. 
V-= — » Dr. Croß% Gesänge für das Theater« 
448. 



— »Lodoüico Zacconi als Lehrer des 
Kunstgesanges« VlI. 337. 

L Die Gorgia. Ueber die Aus- 
führung der Koloraturen und den Ge- 
brauch der modernen Passagen ßil, 

II. Ueber Gesang und Sänger im 
Verhältniß zu den Komponisten und 
Kompositionen der damaligen wie der 
früheren Zeit. Die Ausbildung und 
geschichtliche Entwicklung der Musik. 
Vergleichung der Musik der Nieder- 
länder mit derjenigen Palestrina's und 
seiner Zeitgenossen. Notenkunde und 
Lehrmethode für Gesangschüler. Auf- 
gaben, Pflichten und Freiheiten des 
vortragenden Sängers IX. 249. 

ni. Der zweite Band der »Prattica 
di Musica«. Zacconi's Autobiographie. 
Wie der mündliche Kontrapunkt CCon- 
trapunto alla mente) gelehrt wurde und 
welchen Werth derselbe besitzt. Leben, 
Kimstansichten , Charakter und Be- 
deutung des Autors. Die Beurtheilung 
seiner Zeitgenossen durch ihn und sein 
Verhältniß zu denselben« X. 531. 
Kritik über » Tadeißo FTu;/, Catalogo 



delle Opere in Musica rappresentate 
nel secolo XVIII. in Venezia (1701 bis 
1750)« 111. — »Nachwort zum Tode 
Ph. Spitta's« 238, 410. 

Deiters, Hermann, »Briefe Beethoven's an 
Ferdinand Kies« IV. 83. 

Kritik über » W. J. von Wasieletoski, 

. Ludwig van Beethoven« 496. 

Kritik über »Dr. Theodor Frimmeh 



Neue Beethoveniana « 512. 
— Kritik über »Robert Schumann, Ge- 
sammelte Schriften über Musik und 



Musiker. IV. Auflage, mit Nachträgen 
und Erläuterungen von E, Gustav 
Jaiuenn. IX. 355. 

Elckhofff, Paul, »Eine aus dem Mittel- 
alter überlieferte Melodie zu Horatius 
in. 9, nebst dem Bruchstück einer 
solchen zu III. 13« VII. 108. 

M Westfälische mittelalterliche Volks- 
lieder« VIII. 507. 

Elling, Catharlnus, »Die Musik am Hofe 
Christian's IV. von Dänemark. Nach 
Angul Hammerich« IX. 62. 

Ellinger, Georg, » Handels Admet und 
seine Quelle« I. 201. 

Engel, Gustav, »Der Begriff der Form in 
der Kunst und in der Tonkunst ins- 
besondere« n. 181. 

»Eine mathematisch - harmonische 

Analyse des Don Giovanni von Mozart« 
m. 491. 

Fischer, L. H., »Fremde Melodien in 
Heinrich Albert's Arien« II, 467. 

Fischer, Paul, »Zittauer Konzertleben 
vor hundert Jahren« V. 582. 

Fleischer, Oskar, »Denis Gaultier« II. 1. 

'- Kritik über »X P. iV. Land, Recher- 

ches 8ur l'histoire de la gamme arabe. 
Tir6 du Vol. II. des Travaux de la 
6« Session du Congrös international des 
Orientalistes ä Leide« 497. 

Kritik über »Eine Abhandlung über 

Mensuralmusik in der Karlsruher Hand- 
schrift St. Peter pergam. 29» von 
Hans MüUen^ HI. 463. 

Kritik über »«Tuan F. Riano, Critical 

and bibliographical notes on early 
Spanish music« IV. 270. 

Kritik über »A.J. Hipkins, Musical 

Instruments historic, rare and unique« 
530. 

Kritik über ^Johannes Bolte^ »Der 

Bauer im deutschen Liede« VI. 416. 

Kritik über »TAe musical notation 



of the middle ages . . . prepared for the 
membres of the plainsong and mediaeval 
music Society n 424. 

Kritik über »Johannes Fressl, »Die 



Musik des baiwarischen Landvolkes, 

vorzugsweise im Königreich Baiern. 

I. Theü.« VII. 440. 
Frledländer, Max, »Die erste Form des 

Schubert'schen „Erlkönigs«« III. 122. 
»Ein Brief Felix Mendelssohn's« V. 

483. 



Verzeichniß der Autoien. 



Friediänder, Max/ » Mozart's Wiegenlied« 

Vm. 275. 
»Fälschungen in Schubert*» Liedern <^ 

IX. 166. 

»Das Lied vom Kanapee« X. 203. 

-'-^ »Das volksthümliche Lied.« Zu 



Bernhard Seyferts Aufsatz: Das 
• musikalisch- volksthümliche Lied von 
1770—1800 234. 

Gehrmann y Hermann, »Johann Gottfried 
Walther als Theoretiker« VII. 468. 

GlUcRy August, »Der Kuhreigen in J. 
Weigl's Schweizerfamilie« VlII. 77. 

Haberi, Fr. X., »Wilhelm du Fay, Mono- 
graphische Studie über dessen Leben 
und Werke« L 397. 

»Die römische „schola cantorum" 

und die päpstlichen Kap ellsänger bis zur 
Mitte des 16. Jahrhunderts« IIL 189.; 

HammeriGh, Angul und C. Etling, »Die 
Musik am Hofe Christian's IV. von 
Dänemark« IX. 62. 

»Studien über die altnordischen 

Luren im Nationalmuseum zu Kopen- 
hagen« X. 1. 

Held, Karl^ »Das Kreuzkantorat zu Dres- 
den. Nach archivalischen Quellen be- 
arbeitet« X. 239. . 

Herzogenberg, Heinrich von, Kritik über 
»P. Piely Harmonielehre. Unter be- 
sonderer Berücksichtigung der Anfor- 
derungen für das kirchlicne Orgelspiel 
zunächst für Lehrer-Seminare bearbeitet 
und herausgegeben« VI. 133. 

Kritik über n Alfred Michaelis, 

Speziallehre vom Orgelpunkt. Eine 
neue Disziplin der musikalischen 
Theorie als Vorstudie zur Fuge« 291. 

-1 »Tonalität« 553. 



— Kritik über n Kaspar Jacob Bischoff , 
Harmonielehre« VII. 267. 

— Kritik über r^ Joachim Steiner ^ 
Grundzüge einer neuen Musiktheorie« 
659. 

Kritik über »Michael Haller, Kom- 



positionslehre für polyphonen Kirchen- 
gesang« X. 113. 

»Ein Wort zur Frage der reinen 



Stimmung« 133. 
Htfrmann, Ludwig von, Kritik über »Volks- 
lieder. In Bayern, Tirol und Land 
Salzburg gesammelt von A. Hartmann. 
Mit vielen Melodien nach dem Volks- 
mund aufgezeichnet v. Hyacinth Abele.« 



Hermann, Ludwig von, »Weihnachtslieder 
und Krippenspiele aus Oberösterreich 
und Tirol. Gesammelt und heraus- 
gegeben von W. Pailler« I. 559. 

Hostinsky, C, Kritik über »Dt, Theodor 
lApps, »Psychologische Studien« und 
»dasWesen aer musikalischen Harmonie 
und Disharmonie« U. 249. 



Jacobs, Eduard, »Christoph Albert Sinn, 
der Verfasser der ^Temperatura prac- 
tica"« V. 569. 

»Zwei harzische Musiktheoretiker 

des sechzehnten und siebenzehnten 
Jahrhunderts«. 

1) »Autor Lampadius« VI. 91. 

2) »Heinrich Baryphonus«.lll. . 
»Heinrich Pipegrop (Baryphonus)jt 



VII. 459, VIIL 145; siehe auch IX. 381. 
— »Der Orgelspieler und Musikgelehrte 
Johann Valentin Eckelt 1673 — 1732, 
nebst Angaben über Beruf und Stellung 
eines Organisten zu Wernigerode« IX. 
311. 

»Der Organist Joachim Mager in 



Wernigerode (1607—1678). Ein Beitrag 
zur Geschichte der Musik seiner Zeit, 
besonders der Orgel« X. 146. 

Kade , Otto, Kritik über »C R. Mennig, 
Die Methodik des Schulgesangunter- 
richtes« und ii Hermann Peter ^ Prac- 
tische Anweisung zur Ertheilung des 
elementaren Gesangunterrichtes in der 
Volksschule« I. 562. 

Kade, Reinhard, »Der Dresdener Kapell- 
meister Kogier Michael c. 1550—1619. 
Unbekanntes Aktenmaterial über ihn 
aus dem königl. Sachs. Hauptstaats- 
arohiv« V. 272. 

»Christoph Demant 1567—1643«, 

VI. 469. 

»Speronte8<t VH. 679. 



Kienie, P. Ambrosius, »Notizen über das 

Dirigiren mittelalterlicher Gesangs*^ 

Chöre« I. 158. 
Kritik über »Die historisch-kritischen 

Werke des Dom Jos. Pothiera. 
l)»Les M^lodies Gr^goriennes d'apräs 

la tradition« 238. 

2) »Le chant de l'Eglise de Lyon 
du VIII au XVni sifecle« 244. 

3) »Une petite question de granunaire 
ä propos du plain-chant^ 245. 

. 4) »De la virga dans les neumes« 246. 

1* 



Verzeichniß der Autoren. 



Kienle, P. Ambrosius, 5) »La tradition 
dans la Dotation du pLain-chant« 247. 
6) >iDom Potkier, Liber Gradualis, 
seine historische und praktische Be- 
deutung von Faul Schmetzv 247. 

Kritik über »Chorgesänge «um Preis 

der H. Elisabeth. Aus mittelalterlichen 
Antiphonarien mit Bearbeitungen der 
alten TonsStze durch Müller, Oden- 
wald und Tomadini herausgegeben von 
^Ernst Eanke« 573. 

• Kritik über »Hymni de tempore et 

de Sanctis in textu antiquo et noyo 
cum tonis usitatis in congregatione 
Gallica« 579. 

Kritik über »TÄ^Äy, docteur en 



droit, Etüde sur le chant Gr^gorien« 
IL 364. 

— »Neueste Forschungen über Guido 
von Arezzo« V. 490. 
—> Kritik über » Faliographie musicaU, 
Sammlung von photographischen Facsi- 
miles der hauptsächlichsten Manuscripte 
des gregorianischen, ambrosianischen, 
gallicanischen und mozarabischen 
Kirchengesanges. Herausgegeben' von 
den Benediktmer-Patres von Solesmes. 
589. 

ELritik 'über »J?V. Aug, Gevaert, 



Les origines du chant liturgique de 
r^glise latine. Etüde d'histoire musi- 
cale« und »Dom Germain Morin, Les 
v6ritables origines du chant Gregorien 
ä propos du livre de M. Gevaert, j^Les 
origines du chant liturgique de l'^glise 
latine"« VU. 116. 

Koller, Oswald, »Der Liederkodex von 
Montpellier.« Eine kritische Studie IV. 1. 

»Versuch einer Rekonstruktion der 

Notenbeispiele zum elften Kapitel von 
Franco's Ars cantus mensurabUis « VI. 
242. 

Kritik über >> Julien Tiersat, Histoire 



de la chanson populaire en France« 
Vn. 131. 
Kritik über »Sechs bisher nicht 

Gedruckte dreistimmige Chansons (für 
enor, Diskant und A.ontratenor) von 
Gilles Binchois (c. 1425) aus dem 
Codex Mus. Ms. 3192 der Münchener 
Hof- und Staatsbibliothek in moderne 
Notirung übertragen, mit neuem (deut- 
schem) Text herausgegeben von Dr. 
Hugo RiemannvL VIII. 532. 

KornmUlier, P. Utto, Kritik über »Choral- 
• schule von P. Amhr. Kienlea I. 247. 



Kornmailer, P. Utto, Kritik über »Philipp 
Sputa j Die Musica enchiriadis und ihr 
2eitalter« mit der Entgegnung des Ver- 
fassers VI. 293, 297. 

Krebs, Carl, »Die besaiteten Klavier- 
inslxumente bis zum Anfang des 17. 
Jahrhunderts« VIII. 91, 288, IX. 245. 

»Girolamo Diruta's Transilvano. 

Ein Beitrag zur Geschichte des Orgel- 
und Klavierspiels im 16. Jahrhundert« 
VIII. 307. 

Kritik über » Edward Dannreuther, 



Musical Ornamentation « IX. 235. 

— »Das Echiquier« 245. 

— » Die Privatkapellen des Herzogs 
von Alba« 393. 

Kritik über »Emil JBohn , Fünfzig 



historische Koncerte in Breslau, 1881 
bis 1892. Nebst einer bibliographischen 
Beigabe: Bibliothek des gedruckten 
mehrstimmigen weltlichen deutschen 
Liedes vom Anfange des 16. Jahr- 
hunderts bis ca. 1640. Breslau 1893« 
X. 222. 

— Kritik über » Nos P^riodiques musi- 
caux. Par Edmond Van der Straeten, 
Gand« 1893. 224. 

— Kritik über »Dr. Adolf Sandherger, 
Beiträge zur Geschichte der bayerischetL 
HoÄ&apelle unter Orlando di Lasso. 
In drei Büchern. Erstes Buch mit 
4 Abbildungen, Leipzig 1894« 225. 

Kritik über »Johannes Polte, Die 



Singspiele der englischen Komödianten 
und ihrer Nachfolger in Deutschland, 
Holland und Skandinavien« Hamburg 
und Leipzig 1893; 228. 

»J. J. Froberger in Paris« 232. 



KretzSGhmar, Hermann, Kritik über »i?t^er, 
C. H.y Die Keform der Oper durch 
Gluck und R. Wagner's Kunstwerk 
der Zukunft« I. 227. — »Pitter, C. H., 
Gesammelte Schriften« 234. Kritik 
über »Allgemeine Musiklehre. Auf An- 
regung und unter Mitwirkung von Lud- 
wig Erk bearbeitet und herausgegeben 
von Otto Tiersch« 234. 

Kritik über »Pottura, G. C, Storia 

del Teatro Comunale di Trieste « III. 146. 

Kritik über »Ch. Nuitter et Er, 



Thoinan: Les origines de Top^ra fran- 
cais d'aprös les minutes des notaires, 
les registres de la conciergerie et les 
documents originaux conserv6s aux 
archives nationales, ä la com^die fran- 
9aise et dans diverses coUections 
publiques et particulieres« 477. 



Verzeichniß der Autoren. 



Kretzschmar, Hermann , Kritik über 
i) Adolphe Jtdlien f /KeotOT Berlioz, sa 
vie et ses oeuvres« V. 224. 

Kritik über »Arthur Pougint M^hul: 

Sa Tie, son g^nie, son caraetärea 600. 
Kritik über ^ Josef Sittard , Zur 



Gesphichte der Musik und des Theaters 
am Württembergischen Hofe. Nach 
Originalquellen« VII. 666. 
— »Die Venetianische Oper und die 
Werke Cavaili's und Cesti's« VUI. 1. 
Kritik über »Ferdinand Prcteger, 



Wagner, wie ich ihn kannte. Aus 
dem Englischen übersetzt Tom Ver- 

' fassera iX. 444. 

Monteverdi's »Incoronazione di Pop- 

pea« X. 483. 



Land, J. P. N^ »Tonschriftver suche und 
Melodieproben aus dem muhammeda- 
nischen Mittelalter« IL 347. 

»Ueber die Tonkunst der Javanen« 

V. 193. 

Kritik über »Julien Tiersot, Musi- 



ques Pittoresques. Promenades musi- 

cales ä Texposition de 1889« VI. 275. 

Kritik über Dr. Karl Hagen, Ueber 



die Musik einiger Naturvölker (Austra- 
lier, Melanesier, Polynesier) Jenaer 
Inaugural-Dissertation« IX. 239. 

Levinsohn, Albert, »Die Entstehuilgszeit 
der Ouvertüre zu Leonore No. 1, 
Op. 138, mit anschließende^ kritischen 

' Bemerkimgen zu Nottebohm's Bee- 
thoveniana« IX. 128. 

l-iiiencron, R. Freiherr von, Keferat über 
sein Buch »Deutsches Leben im Volks- 
lied um 1530« IL 373. 

»Die Horazischen Metren in 

deutschen Kompositionen des 16. Jahr- 
hunderts« IIL 26, IX. 246. 

»Das Non moriar aus Luther's 



„schönem Confitemini"« VI. 123, 308. 
»Die Chorgesänge des lateinisch- 



deutschen Schuldramas im XVL Jahr- 
hundert« 309. 

Kritik über »Dr. jur. Arthur Prüfer, 



Untersuchungen über den außerkirch- 
lichen Kunstgesang.in den cTangelischen 
Schulen des 16. Jahrhunderts«. Inau- 
gural-Dissertation VII. 126. 
— Kritik über » Wilhelm Bäumker^ 
Das katholische deutsche Kirchenlied 
in seinen Sing weisen« IX. 333. 



Lilie Acren, R. Freiiierr von, Kritik über 
»Johannes ^ahn. Altkirchliche In- 
troitus (Eingangspsalmen) zu den 
Festen und Sonntagen des Kirchen- 
jahres, deutschen Texten angepaßt 
und für den Kirchenchor vierstimmig 
gesetzt« IX. 353. 

»Die Vesper -Gottesdienste in der 

evangelischen Kirche« X. 117. 

Lipsius, M., »Die Wiener Hofkapell- 
meister-Ordnung vor 300 Jahren« VlL 
450. 

Lussy, IMatiiiSy » Die Correlation zwischen 
Takt und Rhythmus (aus dem Fran- 
zösischen von Dr. H. Bietsch)« I. 141. 

■ »Zur neueren Literatur über die Re- 
form der musikalischen Vortragszeichen 
(aus dem Französischen von H. Rietsch, 
Wien)« 546. 



Machy E., Referat über seine »Beiträge 
zur Analyse der Empfindungen« UI. 
151. 

Meinong, Alexius, Kritik über »Ton- 
psychologie von Dr. Carl Stumpf« I. 
127, VII. 429. 

IMOiler, Hans, »Bruchstücke aus der 
mittelalterlichen Musiktheorie« I. 170, 

»Wilhelm Heinse als Musikschrift- 
steller« IIL 561. 

Kritik über » Gustave Vallat, Etudes 



d'histoire, de moeurs et d'art musical 
sur la fin du XVIH « sifecle et la pre- 
mi^re moitie du XIX« siecle d'apräs 
des documents in^dits« VI. 278. 
Kritik über »J. B. PTecÄcr/m, Nou- 



veau Musiciana. Extraits d'ouvrages 
rares ou bizarres, anecdotes, lettres etc., 
concemantlamusique et les musiciens, 
avec illustrations et airs notes« 583. 
Muncicer, Franz, Kritik über »Oswald 
Koller, Klopstockstudien « 

1) »Klopstock als musikalischer 
Aesthetiker«. 

2) » Klopstock's Beziehungen zu 
zeitgenössischen Musikern« VI. 144. 

MUnzer, G.,»Beiträge zurKonzertgeschichte 
Breslau's am Ende des vorigen und 
zu Anfang dieses Jahrhunderts« VI. 204. 



Niessen, Willieim, »Das Liederbuch des 
Leipziger Studenten Clodius« VII. 579. 



Verseichniß der Autoren. 



1 



Paesler, Carl, »Fundamentbuch von Hans 
von Constanz. Ein Beitrag zur Ge- 
schichte des Orgelspiels im 16. Jahr- 
hundert« V. 1. 

Planck, Max, Kritik über »Z. A. Zellner, 
Vorträge über Akustik (zwei B&nde)« 
Vm. 536. 

»Die natürliche Stimmung in der 

modernen Vokalmusik« JX. 418. 

Radecke, Ernst, »Das deutsche weltliehe 
Lied in der Lautenmusik des sechs- 
zehnten Jahrhunderts« VIL 285. 

Reimann, Heinrich i »Zur Geschichte und 
Theorie der byzantinischen Musik« V. 
322, 373. 

'Kritik üher » Frede9'ick Mecks, Fre- 
derick Chopin as a man and musician« 
6U3. 

Riemann, Hugo, » Wurzelt der musikalische 
Bhythmus im Sprachrhjthmus ? « IE. 488. 

Röntgen, Engelbert, »Einiges über Theorie 

. und Praxis in musikalischen Dingen« 
IX. 365. 

Roth, F. W. £, »Ein musikalischer Codex 
des XI./XII. Jahrhunderts in Darmstadt« 
m. 488. 



Schatz, Albert, Kritik über vHudolfvon 
Freiaauffy Mozart's Don Juan 1787 bis 
1887.« Ein Beitrag zur Geschichte 
dieser Oper. Herausgegeben anläßlich 
der lOOjährigen Jubelfeier der Oper 
»Don Juan« von der »Internationalen 
Stiftung Mozarteum in Salzburg« IV. 
278. 

»Giovanni Bertati« V. 231. 

Scherer, Carl, »Gertrud Elisabeth Schme- 
ling und ihre Beziehungen zu Rud. Erich 
Raspe und Carl Matthaei.^ — Ein 
Beitrag zur Lebensgeschichte der 
Künstlerin in den Jahren 1766—1774« 
IX. 99, 

Schmidt -Ernsthausen, Victor, »lieber die 
Musik der Eingebornen von Deutsch- 
Neu-Guinea« VI. 268. 

Scholz, Bernhard, Kritik über »Neue 
Instrumenten-Lehre von G. A, Gevaert, 
Direktor des kgl. Konservatoriums zu 
Brüssel; ins Deutsche übertragen von 
Dr. Huifo Riemann« V. 225. 

Schöne, Alfred, Kritik über »Reisebriefe 
von Carl Maria von Weber an seine 
Gattin Carolina, Herausgegeben von 



seinem Enkel« und »Jugendbriefe von 
Jtöbert Schumann, . Naeh den Origi- 
nalen mitgetheilt von Clara Schumann« 
n. 524. 
8eh«ne, Alfred, Kritik über »Friedrich 
Wieck, Ein Lebens- und Künstlerbild 
von Dr. Adolph Kohut* V. 222. 

Schubring, 6^ »Zur Frage der reinen 
Stimmung« VIII. 286; s. auch VL 1. 

Schulz, Franz, Kritik über »X. A, ZeUner, 
Vorträge über Orgelbau, gehalten am 
Konservatorium der Gesellschaft der 
Musikfreunde in Wien« X. 223. 

Schwartz, Rudolf, »Die Frottole im 15. 
Jahrhundert« n. 427. 

»Hans Leo Haßler unter dem Ein- 
fluß der italiänischen Madrigalisten« 
IX. 1. 

»Magister Statins Olthof« X. 231. 



und Wehrmann, »Ein neuer Brief des 
Adrianus Petit Coclicus« 471. 

Seiffert, Max, »Aus dem Stammbuche 
Johann Philipp Kimberger's« V. 365. 

»Nachtrag zu den Psalmenkomposi- 
tionen von Statins Olthof« VI. 466. 

»J. P, Sweelinck und seine direkten 



deutschen Schüler« VII. 145, 679. 

1) Jan Pieters Sweelinck in Amsterr 
dam 151. 

2] Samuel Scheidt in Halle 186. 

3) Melchior Schildt in Hannover 
220. 

4) Heinrich Scheidemann in Ham- 
burg 227. 

5) Jacob Praetorius in Hamburg, 
Paul Siefert in Danzig« 239. 

»Paul Siefert (1586—1666), Biogra- 



phische Skizze« 397. 

Kritik über »Alfred Tohkr, Küh- 



reihen oder Kühreigen, Jodel u. Jodel- 
lied, in Appenzell« 444. 

Seyfert, Bernhard, »Das musikallsch- 
volksthümliche Lied von 1770—1800« 
. X. 33 ; s. auch S. 234. 

Sittard, Josef, »Jongleurs und Menestrels« 

I. 175. 
Spiro, Friedrich, »Zu Franz Schubert's 

Messen« IV. 151. 
»Die Entstehung einer Mozart'schen 

Konzertarie« 255. 
Spitta, Friedrich, Kritik über »Encyclo- 

pädie der evangelischen Kirchenmusik. 

Bearbeitet und herausgegeben von 

Ä. Kümmerle <i I. 235. 



Yeneichniß der Autoren. 



Spitta, Philipp, »Sperontes „Singende 
Muse an der Pleiüe'^ ^Zur Geschichte 
des deutschen Hausgesanges im 18. 
Jahrhundert)« I. 35, 350; s. auch VII. 
679. 

Kritik über »Hermanni Contracti 



Musica. Edidit W. Bramhach IL 367. 

— »Rinaldo di Capua« HI. 92, 314. 

— Kritik über »Hortus Musicus von 
Jean Adam Iteinken. UitgegCYcn door 
J, C. M, van Hiemadijk^t 305. 

— Kritik über »Albert Jacquat, La 
Musiaue en Lorraine. Etüde r^trospec- 
tive a'aprös les archives locales« 482. 

Kritik über »Hermann Ludwig, 



Johann Qeorg Kastner. Ein elsässischer 
Tondichter, Theoretiker und Musik- 
forscher. Sein Werden und Wirken« 
IV. 436. 

— »Die Arie „Ach mein Sinn" aus 
J. S. Bach's Johannes-Passion« 471. 
Kritik über »Dr. Otto Eiben, Der 



Yolksthümliche deutsche Männergesang. 
Geschichte und Stellung im Leben der 
Nation; der deutsche Sängerbund und 
seine Glieder« 479. 

Kritik über »Julius Eckardt, Ferdi- 



nand David und die Familie Mendels- 
sohn -Bartholdy. Aus hinterlassenen 
Briefschaften zusammengestellt« und 
»Briefe von Felix Mendelssohn -Bar- 
tholdy an Ignaz und Charlotte Mosche- 
les. Herausgegeben von »Felix Masche- 
le»i V. 216. 

Kritik über »Max Friedländer, Bei- 



träge zur Biographie Franz Schubert's«. 
Inaugural-Dissertation 347. 
— Selbstanzeige seiner Ausgabe : »Musi- 
kalische Werke Friedrich des Großen« 
350. 



— »Zur Ausgabe der Kompositionen 
Friedrich des Großen« VI. 430. 

— »Die Musica enchiriadis und ihr 



Zeitalter« V. 443. 

— Kritik über »Lebenserinnerungen 
von Xaver Schnyder von Wartensee, 
nebst musikalischen Beilagen und 
einem • Gesammtverzeichniß seiner 
Werke«. Herausgegeben von der 
Stiftung Schnyder von Wartensee. 498. 

— Kritik über »Qlareani Dode- 



cachordon. BasileaeMDXLVII.« Ueber^ 
setzt und übertragen von Peter Bohn. 
XVI. und XVII. Jahrgang der Publi- 
cationen der Gesellschaft für Musik- 
forschung 591. 



Spitta, Philipp, Kritik über »Adolf 
ProsniZf Compendium der Musikge- 
schichte bis zum Ende des XVI. Janr- 
hunderts. Für Schulen und Conser- 
vatorien« VI. 137. 

»Entgegnung auf die Kommüller- 

sche Kritik seines Aufsatzes „die Mu- 
sica enchiriadis und ihr Zeitalter'^« 297. 
Kritik über »Otto Fridolin Fritzschet 



Glarean, Sein^Leben und seine Schriften« 
VII. 123. 

Kritik über »Christian Bartsch, 



Dainu Balsai. Melodieen litauischer 
Volkslieder, gesammelt und mit Text- 
übersetzung, Anmerkungen und Ein» 
leitung im Auftrage der Litauischen 
Litterarischen Gesellschaft herausge- 
geben« 668. 

Kritik über »Johann Letcalter, 



Deutsche Volkslieder. In Nieder- 
hessen aus dem Munde des Volkes ge- 
sammelt, mit einfacher Klavierbe- 
gleitung, geschichtlichen und ver- 
gleichenden Anmerkungen herausge- 
geben« 676. 

— Kritik über »Otto Kade, Die ältere 
Passionskomposition bis zum Jahre 
1631 «. I. Heft. 677. 

— »Gaudeamus igitur* 680, 

— Kritik über »Briefwechsel zwischen 
FeHx Mendelssohn-Bartholdy und Julius 
Schubring, zugleich ein Beitrag zur 
Geschichte und Theorie des Oratoriums. 
Herausgegeben von Prof. Dr. Julius 
Schubring^ VIII. 419. 

— Kritik über »Marschner, Hans Hel- 
ling, Romantische Oper in 3 Akten 
nebst einem Vorspiel. In Partitur 
herausgegeben von Gustav F. KogeU 
541. 



— »Ein Weihnachtsgesang des Hein- 
rich Baryphonu«« IX. 381. 

— Kritik über »Johann Ev. Engl, 
Festschrift zur Mozart-Centenarfeier in 
Salzburg; Adolf Buff, Mozart's Augs- 
burger Vorfahren ; Otto- Jahn, W. A. 
Mozart. Dritte Auflage. Bearbeitet 
und ergänzt von Hermann Deiters; 
Rudolf Freiherr Prochdzka, Mozart in 
Prag« 441, X. 116. 

— »Eine • neugefundene altgriechische 
Melodie« 103. 

— Kritik über »N. W. Gade.. Auf- 
zeichnungen und Briefe herausgegeben 
von Dagmar Gade, Autorisirte Üeber- 
setzung aus dem Dänischen« 114. 



I 



8 



Yerseichniß der Autoren, 



Spltia, Philipp y Kritik über »Giesmin 
Balsai. Litauische EJrchengesänge 
gesammelt durch W, Hoffheinz, Super- 

. mtendent a. D. in Tilsit« 216. 

»Mendelssohn über Sohumann's 



V 



Paradies und Peri"« 230. 



^tedcer, Karl, »Krittsehe Beiträge zu 

. einigen Streitfragen in der Musik- 
wissenschaft« YI. 437. 

Stocichausen y Ernst von, Kritik über 
»Wüh. RiiteKbieter , Aufgaben und 
Regeln für Harmonieschüler, und Er- 
läuterungen und Aufgaben zum Studium 
des Contrapunktes « I. H81. 

' Kritik über »Dr. Hugo Riemann, 

Musikalische Dynamik und Agogik. 
Lehrbuch der musikalischen Fhrasirung 
auf Grund einer Revision der Lehre 
von der musikalischen Metrik und 
Rhythmik« IL 234. 

StolibrociCy Ly »Leben und Wirken des 
kaiserl. königL Hofkapellmeisters und 
Hofkompositors Johann Georg Reuter j.« 
Vm. 161, 289. 

Stumpf y Carl, »Musikpsychologie in Eng- 
land. Betrachtungen über Herleitung 
der Musik aus der Sprache und aus 
dem thierischen Entwickelungsproceß, 
über Empirismus und Nativismus in 
der Musiktheorie« L 261. 

■ »Lieder der Bellakula-Lidianer« 

n. 405. 

Kritik über »Alexander J, EUis^ 



On the musical scales of various nations« 
511. 

— »Mongolische Gesänge« III. 297. 
Kritik über » Gustav Engel, Prof., 



Ueber den Begriff der Klangfarbe. 
Philosophische Vorträge, herausgegeben 
von der philosophischen Gesellschaft« 
IV. 146. 

Kritik über » W, Wundt , Grund- 



züge der physiologischen Psychologie«. 
3. Auflage und »J?. Luft, Ueber die 
. Unterschieds-Empfindlichkeit für Ton- 
höhen« 540. 

Kritik über »Theodor Wittatein, 

Grundzüge der mathematisch - physi- 
kalischen Theorie der Musik« V. 345. 
Kritik über »Herbert Spencer, The 



origin of Music« VII. 142. 

— »Phonographirte Indianermelodien« 

vm. 127. 

Kritik über »6r. Engel, Die Be- 



deutung der Zahlenverhältnisse für die 
Tonempfindung« IX. 242. 



Succo, Relnliold, Kritik über »Vierstim« 
miges Ghoralbuch su dem auf Groß- 
herzoglichen Befehl 1867 erschienenen 
Melodieenbuche für das Mecklenbur- 
gische Kircheneesangbuch. Heraus- 
gegeben von Prot. Dr. Otto Kade,« und 

. »Ghoralbuch zum evangelisch- luthe- 
rischen Gesangbuch der Hannoverschen 
Landeskirche, bearbeitet von Eduard 
HtlUt akademischer Musikdirektor und 
Organist an der Universitätskirche zu 
Gottingen« III. 129. 

Tanaka, Shoiii, »Studien im Gebiete der 
reinen Stimmung« VI. 1, VIIL 287. 

ThüriingSy Adolf, »Der Musikdruck mit 
beweglichen Metalltypen im 16. Jahr- 
hundert und die Musikdrucke, des 
Mathias Ai)iarius in Straßburg und 
Bern« VIII. 389. 



Vogel, Emil, »Claudio Monteverdi. Leben, 
Wirken im Lichte der zeitgenössischen 
Kritik und Verzeichniß seiner im Druck 
erschienenen Werke« III. 315. 

Kritik über » Giovanni de Piccolellis, 



Liutai antichi e modemi. Note criti- 
oo-biografiche«. — Dazu ein Nachtrag: 
»Liutai antichi e modemi. Genealogia 
degli Amati e dei Guarneri secondo i 
documenti ultimamente ritrovati negli 
atti e stati d'anime delle antiche pa- 
rocchie dei SS. Faustino e Giovita e 
di S. Donato di Cremona« IV. 518. 
— Kritik über » Stefano "Davari, La 
Musica a Mantova. iNotizie biografiche 
di Maestri di Musica, Cantori e Suo- 
natori presso la Corte di Mantova nei 
secoli XV, XVI e XVU tratte dai 
documenti dell' Archivio storico Gon- 
zaga« 528. 

»Marco da Gagliano. Zur Ge- 



schichte des florentiner Musiklebens 
von 1570—1650« V, 396, 509. 
— Kritik über »Antoine Vidal, La 
Lutherie et les Luthiers« VI. 417. 
Kritik über » Corrado Ricci, 1 Teatri 



di Bologna nei secoli XVII e XVIII. 
Storia aneddotica di Bologna« 422. 
— Kritik über »Gaetano Gaspari, 
Catalogo della Biblioteca dei Liceo 

Musicale di Bologna compiuto 

e pubblicato da Federico Parisini« VII. 
274. 



Verzeichniß der Autoren. 



Vogel, Emil, Kritik über »Umil Bohn, 
Die musikalischen Handschriften des 
XVI. und XVII. Jahrhunderts in der 
Stadtbibliothek zu Breslau. Ein Bei- 
trag zur Geschichte der Musik im XVI. 
und XVII. Jahrhundert« 277. ^ 

Kritik über »A. Bertolottij Musici 

alla Corte dei Goi^aga in Mantova 
dal secolo XV al XVIII. Notizie e 
documenti raccolti negli Archivi Man- 
tovani« 278. 

Voigt y F. A.y »Beinhard Keiser« VI. 151 
[cf. 588]. 

Voigt, Woldemar, »Ueber die Originalge- 
stalt von J. S. Bach's Konzert für 2 
Klaviere in Cmoll (No. 1)« II. 482. cf. 
III. 313. 

Wagner y Peter, »Ueber die handschrift- 
liche Ueberlieferung des Dialogus 
Domni Oddonisa VII. 261. 

»Das Madrigal und Palestrina« VIII. 

423. 

Waldersee, Paul Graf, »Antonio Vivaldi's 
Violinconcerte unter besonderer Be- 
rücksichtigung der von Johann Se- 
bastian Bach Dearbeiteten« I. 356. 

»Versuch zur Lösung eines J. S. 

Bach'schen Räthselkanons« II. 357. 

Notiz. »In Sachen des Koncertes in 

Cmoll für 2 Klaviere von J. S. Bach« 
m. 313. cf. IL 482. 

Wallaschek, Richard, »Ueber die Bedeu- 
tung der Aphasie für den musikalischen 
Ausdruck« VIL 53. 



Wallaschek, Richard , »Das musikalische 
Gedächtniß und seine Leistungen bei 
Katalepsie, im Traum und in der 
Hypnose« VIIL 204. 

Walter, Ant. Fr., »Die ethisch-pädagogische 

Würdigung der Musik durch Plato 

und Aristoteles« VI. 388. 
WasleleWskI, W. J. von, »Die CoUection 

Philidor« L 531. 
Wehrmann, M. und R. Schwartz, »Ein neuer 

Brief des Adrianus Petit Coclious « X. 

471. 

Weltl, Heinrich, »Gluck und Calsabigi« 
Vn. 26. 

Westphal, Rudolf, »Die aristoxenische 
Rhythmuslehre« VII. 74. 

Widmann, Benedikt, »Die Kompositionen 
der Psalmen von Statins Olthof« V. 
290 ; s. auch VI. 466. 

»Johann Andreas Herbst«. Neue 

Biographische Skizze VIL 464. 

»Wolf, Johannes,- »Ein anonymer Musik- 
traktat des XL — Xn. Jahrhunderts« 
IX. 186. 

»Anonymi cujusdam Codex Basi- 

liensis« 408. 



Zelle, Friedrich, »Noch einmal Beinhard 

Keiser« VI. 588. 
Zimmermann, Robert, Kritik über t*Ed. 

Hanslicky Vom Musikalisch - Schönen « 

(7. Auflage) L 251. 



II. 



Namen- und Sachregister. 



Aaisty J. A. van, Chinese Mueie II. 519. 

Aaron, Pietro, über das »capprezzaice« der 
Itali&ner I. 405 — Tactseichen 408 — 
Temperatur VI. 64, X. 417. 

Abbatia, Petrus de, päpstl. Kapellsänger 
m. 241. 

Abbate, Joannes, päpstl. Kapellsänger III. 
279. 

Abbott, John, Mitglied der Londoner k. 
Kirchenkapelle- VIII. 525 f. 

'Abdu Mqädir ibn Ghaini (od. Qhaibi), per- 
sischer Theoretiker 11. 354. 

Abel, K. F., Sinfonien V. 584. 

Abington, James, Chorknabe der Lond. 
KirchenkapeÜe VIII. 529. 

Joseph, Mitgl. der Londoner Hof- 
kapelle VIIL 518. 

Abrahail, Gilbert, Mitgl. der Lond. Hof- 
kapelle VIII. 515 f. 

Absetzung = Ausschreiben der Stimmen 
X. 172. 

Absolutes Tongedächtniss VIII. 242 ff. 

TongefUhl IX. 428. 

Acoademlä degli Intrepidi in Ferrara III. 
3^9, V. 416 f. — A. dei Filomusi in 
Bologna III. 373, V. 416 f. — A. ßorida 
in Bologna III. 373 — A. äe'Concordi 
in Kovigo 391 — A. degl' Elevati in 
Florenz V. 416 f. — A. Alterati in Flo- 
renz, Intronati und Filomati in Siena, 
Invaghiti in Mantua, Olimpici in Vi- 
cenza, Gelati in Bologna, Filarmonici 
in Verona, Filameli in Siena, della 
Morte, dello Spirito S. in Ferrara, Unisoni 
in Perugia V. 416 — Armonici in Cesena, 
Spennati in Faenza, Occulti in Padua, 
Filomeni in Casalmaggiore, Sventati in 
Udine, Erranti in Brescia, Eccitati in 
Bergamo V. 417, Eterei in Cesena 416. 

Accente, indische I. 24, 25, 29. 

Accentneumen I. 240, 241, 247. 

Accento, Diminutionsform i. d. ital. In- 
strumentalmusik VIII. 348 ff., 373. 

Accent plaintif, eine Art des Tremblements 
n. 68—70. 

Accidentien, Abwandlung der Intervalle 
durch die A.VI.515f.,VlI.519f.,X.439f., 



HL 309, X. 431, 432 — das |t und > 

promiscue gebraucht II. 457. 
Accident] verisslmi, term. t der venetiani- 

sehen Opemdichtung VIII. 15, X 487- 
Acoord I. 344 empfindung 299 ge- 

fühl 289 ff. ^ 299. 
in der Lautenmusik II. 43 — 45 ff. 

— Entwicklung der französischen und 

italiänischen A. 510 — Accordlehre bei 

Zarlino X. 437. 
Ackermann, Joh., Schuldramen VI. 322. 
Adam, Flötist in Breslau VL 212, 217. — 

Mitglied derWiener Hofkapelle VIII 184. 
de ia Haie, seine Autorschaft des 

Liedes Robin m'aime bestritten IV. 74. 
V. Fulda, über Wilh. du Fay I 405. 



406, 412, 421, 501 Anm. 2 — Hinweis 
auf seine Charakteristik der alten Ton- 
arten II. 56 Anm. 2. 

V. Glevency, Dichter des 13. Jahrh. 



L 190. 

Adamo, Bassist in Florenz V. 438 Anm. 1. 
Ademar, Guillem., Jongleur I. 187. 
Adends, Menestrel und Musiker 1. 197, 198. 
Adrastus, Peripatetiker, ihm wird die 

Harmonik des Bryennios zugeschrieben 

V. 336, 395. 
Adrien le Roy, Lautenist U. 37, 65. 
Aegidlus, Joh. Zamorensis, mittelalterlicher 

Theoretiker leitet das Wort musica von 

moys ab IX. 413. 
Aenglon, Simon, päpstl. Kapellsänger III. 

244. 
Aenderungen des Volksmundes an be- 
kannten Liedern X. 474 ff. 
Aesthetik der Tonkunst L 12, 251, H. 181 ff. 

— Gehalts- und Form- 182. 
Agazzario, Agostino, Generalbaß X. 421. 
Agnus Del, Worterklärung I. 479 Anm. 
Agogik, musikalische II. 234 ff. 
Agricola, Alexander, Beziehungen zum 

mantuanischen Hofe IV. 529. 

Joh., Schuldramen VI. 322, 346. 

Joh. Friedrich, Uebersetzung von 

Tosi's Gesangschule, über tempo rubato 

IX. 237 — Kritik über die JPassions- 

musik des Homilius X. 339. 



l^amen- und Sachregister. 



11 



Agricola, Mart., erate Ausgabe der »Melo- 
diae scholasticae« VII. 128 f. — Musica 
instrumentalis VIII. 357 — über die 
Toni der Griechen X. 461 Anm. 1. 

Agthe, Fr. Wilhelm , Kammermusiker in 
Dresden, bewirbt sich um das Kreuz- 
cantorat X. 387 — Th. Weinlig über 
ihn 388 — A. zum Gantor gewählt 388 

— Biographisches 389 f. — Composi- 
tionen 390. 

Ahle, Joh. Georg y seine theoretischen 

Schriften VII. 493, 501. 
Akustik, Anbahnung der Lehre durch 

Sauveur VIII. 533 ff. 
Alain, John de Anglia, alter Componist I. 

425, 476, 493. 
Alba, Herzog v., seine Frivatkapellen IX. 

393 ff. 
Albani, Andrea, Instrumentenmacher VIII. 

117 Anm. 2. 
. Tim. Ehregott, Cantor und Organist 

in Königstein, bewirbt sich um das 

Kreuzcantorat X. 38"'. 
Albert, Heinrich, fremde Melodien in seinen 

Arien II. 467 ff. — Beliebtheit seiner 

Arien in studentischen Kreisen des 

17. Jahrb. VII. 582 Anm. 1, 589 Anm. 1, 

596 ff. 
AlbertV, Neri, Florentiner Componist V. 

418. 
Alblnus latinisirte die griechischen Tetra- 

chord-Namen IX. 218 Anm. 1. 
Aibornoz, Aegidius, Cardinal, reist (1353) 

nach Italien zur Wiederherstellung der 

kirchlichen Disciplin III. 212. 
AIculn, mittelalterlicher Theoretiker, Lehre 

von den 4 authentischen Tonarten IX. 1 S7. 
Alder, Cosmas, Schweiz. Componist VIII. 

403, 411 ff. — sein Namenszug 418. 
Alessandri, Feiice, Opemcomponist, la 

Novita und Lltaliano a Parigi V. 247 

— il marito geloso 255. 

Alewarth (Ayleworth^, Jonathan, Mitgl. der 
Lond. Hofkapelle VIIL 516, 519. 

Alexandry, Florentlo, päpsü. Sänger III. 
226, 227. 

A!-Farabi, Ordnung der für die Instrumen- 
talmusik bestimmten Tonreihe II. 348 

— J. P. N. Land's Auszüge aus Werken 
des A. 497 — sucht das griechische 
Tonsystem zu verbreiten 499, 509, 514 

— kennt 5saitige Lauten 503 — Ein- 
fluß auf die spanischen Musiker IV. 
275, 277. 

Aigisi, Opemcomponist, sein trionfo della 

continenza (1691) VIII. 12. 
Allson, wendet die Gesetze der Ideenasso- 



ciation auf musikalische Wirkungen 
an I. 263. 

Allen, lames, Chorknabe der Londoner 

. Kirchenkapelle Vm. 526. 

Allegri, Gregorio, W. Heinse über III. 582. 

Lorenzo, Florentiner Kapellmusiker 

'V. 533. 

„Allein Gott In der Höh' sei Ehr'S aus der 
Sequenz »Et in terra pax« entstanden 
V. 17 Anm. 2. 

Allemande, ihr Wesen U. 92 — ihr Ver- 
hältniß zur Courante III. 308. 

„Allombra'' Fuge V. 7. 

Ailori, Laurenzio, hervorragender Floren- 
tiner Instrumentist (Anfang des XVII. 
Jahrb.) V. 421. 

Alphorn, Einwirkung der Technik des- 
selben auf die Kühreihenmelodie VII. 
445 f., Vin. 81 ff. 

Alsohleben, Daniel, Ersatzmann für den 
Organisten J. Mager in Wernigerode 
X. 160, 170. 

Altenburg, Mich., pPsalm 116« VL 519. 

Alumnen, die, an der Elreuzschule in Dres- 
den, Unterschied von den Currendanem 
X. 265 Anm. 2, 327 Anm. 3, 335 ff., 
345 Anm. 3 — Alumni electorales in 
Leipzig 288 f., 294 — A. supemumerarii 
307 — Mitwirkung der A. bei den 
Aufführungen der italienischen Oper 
(1717) in Dresden 320. 

Alvise, Giac, Instrumentenmacher VIII. 
119 f. 

Aizate, Matth. de, päpstl. Kapeilsänger III. 
248. 

Amanditis, Virg. de, päpstl. Kapellsänger 
IlL 279. 

Amaranthes s. Corvinus. 

Amati, Familie der A. IV. 520. 

— Antonio 521. 

- — Francesco 521. 

GIrolamo 521. 

Ambros, A. W., Hypothese über »<?te May- 
erim I. 76 — über du Fay 430 — über 
die Frottolen II. 427 — über das Musik- 
SYstem der Araber 499 — Monteverdi's 
•Kitorno d'Ulisse in Patria III. 403, X. 
484. 

Ambrosch, J. Carl, Tenorist und Lieder- 
componist X. 37. 

Ambrosius, Bischof von Mailand, sein Ver- 
dienst V. 331 f. — sein Antiphonar 
VII. 121 f. 

Am^, George, über baskische Musik III. 
606. 

Amen, Joh., Instrumentist aus Thom, ver- 
kauft Christian IV. Instrumente IX. 70. 



12 



Namen- und Sachregister. 



Amerbachy Bonifacius, befreundet mit 
Buchner und Kotter V. 1, 3, 7 f. 

Ammerbach, E. N., Tabulaturbuch (1571), 
Fingersatz V. 20 flF., Anm., 69 ff., VIII. 

. 364 ff. — erste yoUstftndige Buchstaben- 
notation y. 36, 64, 69 — Taktarten 58 
— Mehrstimmigkeit 61 — Quartsext- 
aocord 77 f. — Septimenaccord 79 f. — 
Consonanzen am Anfang der Stücke 
und im Schlußaccord 81 f. — Gaden- 
zen 91 ff. — Gebrauch der alten Kir^ 
chentonarten 91 — Aufsteigen der 
Melodie um eine verminderte Quarte 
96 — Spieltechnik VIII. 357 f. — kurze 

. Octave 361 — Coloraturen 368, IX. 235. 

Amersfoort, Wllh. van, Vicarius der Mino- 
riten, als Verfasser des geistlichen 
Liedes »Ut hartelike gheren« genannt 
IV. 160. 

Ammon, Woifg., Gesangbuch (1583) IX. 345. 

Amsterdam, Opemaufführung dort V. 248. 

Anadasls = Syncopatio X. 106. 

Andernai;her Gesangbuch IX. 342, 344 f. 

Andr^, Joh., Bearbeiter von Bertati's Oper 
il Principe ipocondriaco V. 244 — 
Komische Oper »Der Töpfer« X. 40 — 
Composition der Lieder in Goethe's 
Erwin und Elmire 40 — Liedersamm- 
lungen 58 f., 235 — Compositionsweise 
58 f. — Melodik 59 f. — Bheinwein- 
lied 60 f. — mehrstimmige Kinderlieder 
77, 82 — Notenbeilagen 95-98. 

Andrea, loh. Georg, Gantor in Riga, sein 

Streit mit Joh. Val. Meder VIL 46, 

456. 
Andreas de Antiquis, Frottolist 11, 440, 

458, 466. 
Magister, mittelalterL Gomponist I, 

493. 
Andrei, Antonio, Neubearbeitunff des Ca- 

landrano von Bertati unter dem Titel, 
. l'Avaro deluso (1788) V. 239. 
Andreini, Giov. Batt., Florent. Componist 

m. 369, V. 523 Anm. 
Virginia, da Florinda genannt), Schau- 
spielerin und S&ngerin lll. 346, 351. 
Afldreozzi, Arien V. 584. 
Aneiii, Angeio,Textdichter, verdr&ngt durch 

seine Opemtexte die Muse Bertati's V. 

235; laStatuamatematica 255; Oro non 

compra Amore 257 f. 
Anerio, Felloe, Kapellcomponiät in Bom, 
. unterrichtet den Cardinal Ferdinand 

von Gonzaga V. 439. 
Giov. Francesco, Musikpräfect am 

Seminario Romano III. 359. 



Anfossi, Pasquaie, Opemcomponist, von W. 
Heinse erwähnt III. 582 — i Visionarij 
V. 241 — il geloso in Cimento 245 — 
TAvaro 246 f. — Isabella e Rodrigo 248 

— lo sposo disperato 249 — la forsa 
delle Donne 252 — Aior 254 — Tim- 
broglio delle tre Spose 255 — Orfanella 
262 — Arien in Zittau aufgeführt 584 
-- Werke in Breslau aufgeführt VL 205. 

Angiollnl, Sängerin VL 213. 

d'Anglebert, J. Henry, Klaviercomponist des 

17. Jahrb. U. 71, 72, 84. 
Anglesi, Domenico, Florentiner Gomponist, 

seine Werke V. 544. 
Angiia, Ro. de, päpstL Kapells&nger III, 

246. 
Angiicus, alter englischer Gomponist, I. 

475, 485. 
Animuccia, Giov^ als Weiterentwickler des 

Niederländerstyles L 508, 509. 
Anna, Francesco, Frottolist II. 438, 466. 
Anonymi über die Musik des 11. und 12. 

Jahrhunderts IX. 194 f. (s. Gonradus) 

408 ff. 
Anonymus über griechische Musik, heraus- 
gegeben von Bellermann — Noten- und 

Pausenzeichen VII. 80 — Taktarten 

81 f., 90. 

quartus bei Goussemaker IV. 12 

— Modi 12 f. — die ligatura bina- 
ria cum proprietate perfecta 15 — Ho- 

3uet 39 — Entstehungszeit und Wür- 
igung 41 ff. 

1 bei Gerbert, Finaltöne IX. 207 — 

Kegeln über den ambitus der Töne 
208 ff. — Gonsonanzen 212 f. — seine 
Bedeutung für einen anderen anonymen 
Musiktractat 226—231. 

IX bei Gerbert, Inceptiones tonorum 



IX. 229 f. 
Anschlag, verschiedene Arten des A. beim 

Klavierspiel I. 548 ff. 
AnschOtz, M. E., Schulgesangbuch X. 77, 

79, 236. 

Sängerin, Mitwirkung bei der Mes- 
sias-Aufführung 1819 in Breslau VI. 
231. 

Ante, Hono., Frottolist U. 466. 

Antegnati, Familie der IV. 522 (auch An- 
tognati). — Francesco A. {Lautenmacher) 
522 — Giov. Giacobo (Orgelbauer) 522. 

Gio. Franc, Instrumentenmacher aus 

Brescia VHI. 112. 

Antignano, Agnelio d^ päpstl. Sänger III. 
279. 

Antike Melodien im gregorianischen Cho- 
räle UI. 38. 



Namen- und Sachregister. 



13 



Antiphonar, römisches III. 194, 195, 199 
— der Cistercienser 199 — Streit um 
die Urheherschaft des VII. 116 ff. 

Antonii, Barthol., päpstl. Sänger III. 219. 

Christophor., alter Oomponist I. 489. 

Antonio^ Johv Klavierspieler in Venedig 
Vm. 112. 

Stefano, Sohn des vorigen, eben- 
daselbst. 

di Santa Flore, Gemahl der Vittoria 



Archilei und Musiker V. 422 Anm^ 

Antwerpen, Notendruck im 16. Jahrh. Vm. 
396 f. 

Anverse, Eustache de, päpstl. Kapellsänger 
III. 241. 

Apiarlus, Mathias, Notendrucker, Biogra- 
phisches und seine Drucke VIII. 395, 
400 ff. — Druckerzeichen 408, 415 — 
Typenproben 416 f. 

Siegfr., Sohn des Vorigen, Stadt- 
pfeifer in Bern VIII. 410, 414. 

Sam., Bruder des Vorigen VIII. 407. 



ApolloniJ, Opemdichter: La Dori (Cesti) 

vm. 12, 64, 66; beliebt in der Periode 

von 1640—1700, 18. 
Apollo, Erfinder der Cythara X. 458. 
Appenzeller, Bened., Ghormeister in Brüssel 

VIII. 403. 
Appllcatio apposita = bequemer Finger^ 

satz V. 19 Anm. 2. 
Appun, Georg, reingestimmtes Harmonium 

VI. 18 ff 
Aprile, Bernardo d', Hofcompositor in 

Wien VIII. 167 Anm. 1. 
Aquaviva, Matthaeus, »disputationes de vir- 

tute morali« VII. 494. 
Araber, Musik der II. 347 ff., 497 ff. — 

Tonsystem 348 ff., 514, 515. —-Drittel- 
tonsystem (Dreitheilung des Ganzton- 

intervalles) 498, 515 — Melodien 352, 

353. 
Aragonia, Jo. de, päpstl. Kapellsänger III. 

246. 
Arberg, Oraf Peter v., als Verfasser des 

Liedes »Nu sterk ons god« IV. 161. 
Arcadelt, Jacobus, (Archadelt) III. 277, 

482 — Monteverdi als Herausgeber der 

Madrigale 383 — Madrigale VIII. 425. 

435. 
Archilei, Vittoria, Florentiner Sängerin V. 

402, 422, 439 Anm. 1, 555. 

Sohn der Vittoria A. V. 551. 

Archiparaphonista, 3. und 4. der Subdia- 

conen der Schola cantorum I. 159. 
Ardulnl, Hieronymus, päpstl. Sänger III. 

262. 
Arends, jüdischer Sprachgesang I. 281. 



Arents, compend. chronol. episcoporum I. 
431. 

Argentllle, Carolus, päpstlicher Sänger HI. 
262, 265, 279. 

Aribo, Schoiasticus, mittelalterlicher The- 
oretiker, in den M61odies Gr6goriennes 
von Pothier erwähnt I. 243 — benutzt 
in dem Darmstädter Codex No. 1988, 

III. 489, IX. 189 — Figuren, die den 
Ambitus tonorum erläutern 414. 

Arie »Ach mein Sinn« aus J. S. Bach's 
Johannispassion IV. 471 £P. 

= ein Instrumentalstück in Lied- 

imd Tanzform IV. 472. 

Arimino, Ludovicus de, alter Componist, I. 
485. 

AriostI, Attilio, Compositionen in Wien 
aufgeführt VIH. 271. 

Aristides Quintilianus, synoptische Tafel 
des Systems der Musik I. 16, 17 — 
seine Schriften von Gafurius und Gla- 
rean gekannt V. 594. 

Aristoteles, Philosoph II. 185 — seine 
ethisch -pädagogische Würdigung der 
Musik VI. 391, 400 ff. — Characteri- 
sirung der Tonarten 402 f., 407 — Ver- 
wendung von Instrumenten 406 f. — 
Orchestik 413. 

-Pseudo, Verfasser des tractatus de 

musica — conjunctura II. 305 — Modi 

IV. 12, 14 f. — Ligaturen 25 — Stücke 
des Codex von Montpellier von A. er- 
wähnt 35 — Hoquet 36 f. — Cousse- 
maker schreibt dem A. eine Beihe von 
Compositionen im Codex von Mont- 
pellier zu 45, 46. 

Aristoxenos, gleichschwebende Tempe- 
ratur IV. 123 — will die Intervalle 
nach dem Gehör beurtheilt wissen X. 
459 — seine Lehre vom Bhythmus des 
gesungenen Verses VII. 7 7 ff — Chro- 
nos protos 79 ff. — Taktarten 81f. — 
Leichter u. schwerer Takttheil 82 ff. — - 
Ausdehnung der Takte 84 f. — Mono^ 
podische u. dipodische Basen 85 ff. — r 
Unzu sammenges, u. zusg. Takte 90 ff. 
— Diairesis der Takte in Chronoi podi- 
koi 92 ff. — Diair. in Chr. Rhythmo- 
poiias idioi 95 ff. — Gleiche Zeitdauer, 
heterogene Versfüße, hergestellt durch 
Wechsel der rhythmischen Agogai 100 ff. 

Arnold, Ferd. Carl, die Veröffentlichung 
der »Musikalischen Dialoge« III. 565. 

Friedr. Wilh., Locheimer Liederbuch 

L 400, 428. 

Sam., Chorknabe der Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 530. 



14 



Namen- und Sachregiiter. 



Arnold (?), seine Compositionen in Breslau 
aufgeführt VI. 217. 

Aron 0. Aaron. 

Arpichord, besaitetes Klavierinstrument 
VIII. 1 11 f. — mitteltönige Temperatur 
IV. 123 — Hipkin's Abbüdungen des 
A. 531, 539. 

Arrebo, Anders, Psalter IX. 77. 

Arrighetti, Lodovico, Florentiner Compo- 
nistT. 418, 420, 517, 531 Anm. 1, 547 
—549. 

Arthus de Bemollls, Venetus, alter Com- 
ponist I. 489. 

Art mann, Instrumentenbauer IV. 525. 

Artopoeus, Job., Schuldramen VI. 331. 

Artusi, Glov. Maria, rechnet die Tonart C 
als ersten Ton II. 50 — Polemik zwi- 
schen A. und Monteverdi III. 325 ff., 
X. 564 f. — Ctbersetzt durch Baryphonus 
VI. 120 — mit Zacconi verglicnen X. 
550, 555, 5641 

AsarIcuSy Daniel, Cantor am Gymnasium 
in Danzig VII. 403 f. 

Asklepiadeischer Vers, sein musikalisches 
l^hema beim Tritonius III. 45. 

Asper, Valerlan van, Sänger der kurfürst- 
lichen Kapelle zu Dresden X. 255. 

Asplnwall, Edward, Mitgl. der Londoner 
Kirchenkapelle VIII. 521, 525. 

Assig, Mits^ed des Breslauer Quartett- 
vereins VI. 217. 

Astarita, Oennaro, Operncomponist, I Visi- 
onarj V. 241 — il Principe ipocondriaco 
244 — il curioso Accidente 262. 

Attaignant, Lautenbuch II. 37. 

Pierre, ColoraturVm. 369— Drucke 

396 f. 

Atze, Frledr., Schüler F. W. Bemer's VI. 
212, 229. 

Auber, Biographisches VI. 584. 

Auberlen, Melodien in der Encyclopädie 
der evangelischen Kirchenmusik von 
KOmmerle I. 236. 

Audrefoy le Bätard, Bomancier I. 190. 

„Auf er immensam, deus, aufer iram'^ VI. 
312. 

Auftakt U. 240. 

Augsburg, Notendruck im 16. Jahrb. VIII. 
393, 396, 414. 

Augsburger Gesangbuch IX. 348. 

Aurellanus Reomensis, Abschrift seines 
Musikwerkes I. 174 — sein VerhÜt- 
niß zu den zeitgenössischen Theore- 
tikern 246. 

Aureli, Aurelio, Textdichter, seine Oper 
l'Antigona delusa d'Alceste (1664 als 
Vorlage des Händeischen Admet's) I. 



201 ff., VIII. 1, 13 -- komische Epi- 
soden 7 — Medea in Atene und Perseo 
1 1 f. — Eliogabalo 13, 62 — Orfeo 14, 24 
— beliebt m der Periode von 1640 — 
1700 18 f. — Opposition gegen den 
Capriccio bizarro der Venetianer 21 — 
Vitio depresso 62. 

Austrini, Cfulllelmus, päpstl. Sänger III. 
225. 

Avianus, Jonas, Schuldramen VI. 340, 343. 

Avignon, Päpste und päpstliche Kapelle 
in A. III. 205 ff. — Benedict XIL ak 
Begründer der päpstl. Kapelle In A. 
211. 

Avisen, über den musikalischen Ausdruck 
L 262. 



B - cancellatum III. 309, X. 432, 439 — 
-quadratum III. 309, VI. 515, IX. 47 

Anm., X. 439 rotundum III. 309, X. 

431, 432, 439 s. a. VII. 519 f. — das jf 
und 1? promisrue gebraucht II. 457. 

Baccalaureus, Stellung des B. an der 
Pariser Universität I. 499. 

Baccusi, Hippollto, Domkapellmeister in 
Mantua, unterrichtet den Zacconi X. 
537 f., 541. 

Bach, Anna Magdalena, Klavierbuch I. 61, 
94. 

Job. Christian, Heinse über B. III. 

593 — seine Werke in Breslau aufge- 
führt VI. 205. 

Job. Seb., Bauerncantate I. 72, 77, 

78, 104 — Melodie zu »Ihr Schönen 
höret an« 93, 94 — Dirigent des Stu- 
denten-Musikvereins 94 — B.'s Werke 
in der Encyclopädie der evangelischen 
Kirchenmusik von Kümmerle herausge- 
geben 237 — Vivaldi's Violinconcerte 
in der Bearbeitung B.'s 356 ff. — Räth- 
selcanon II. 357 ff. — Concert für 2 
Klaviere in CmoU (No. 1)482-487, IIL 
313 — seine Compositionen als Umge- 
staltungen von Originalen im »Hortus 
musicusc 305 — Heinse über B. 593 
— GreU über B. IV. Ulf. — B. über 
gleichschwebende Temperatur 124 — 
Mozart u. B. 256 — Arie »Ach mein 
Sinn« 471 ff. — Choräle in den Passi- 
onen 476 — Klavierconcert Cdur von 
Moscheies, Thalberg und Mendelssohn 
gespielt V. 217 — Beziehungen zu 
Friedrich d. Gr. 357, 359 — Wohltem- 
perirtes Klavier 580 (46) — desselben 
zweiter Theil VII. 102 ff. — kopirt ein 
Keiser'sches Oratorium VI. 184, 197. 



l^amen- und Sachregister. 



15 



— seine Werke in Breslau aufsefülirt 
233 — Präludium (Cdur) von Gounod 
bearbeitet VII. 16 Anm. — Fräludimn 
(Ddur) 102 — Triolenbezeichnung 147 — 
Chromatik 164 f. — Verzierungen IX. 
238 — Besuch eines Engländers bei 
ihm (1749) 447 f. — Lehrer des Homi- 
lius X. 332, 339 f. 

Mich., seine Werke in Breslau auf- 



geführt VI. 233. 
Phil. Em,, Heinse über B. HI. 593 

— gleichschwebende Temperatur IV. 
124 — »Heilig« V. 587 — seine Be- 
ziehungen zu jOopstock VI. 145, 147, 
X. 235 — seine >Fantasiec( von Gersten- 
berg mit Text versehen VII, Iff. — 
Kritik seiner Klaviersonaten durch C. 
F. Gramer 2 f. — Compositionen 4 Anm. 

— seine Fantasieform 15 f. — neue 
Xiiedermelodien nebst einer Cantate 
zum Sinken am Klavier X. 57 — Ver- 
gleich mit Homilius 340. 

Bachmann, Carl Ludwig, Biographisches, 

IV. 525. 
Bachrogge, Hans, Sänger und Madrigal- 

componist IX. 77, 94. 
Baer, K. E., Zusammenhang des Pulsschlags 

mit dem Zeit- und Bhytnmussinn I. 328. 
BShr, Andreas, Instrumentenbauer in Wien 

(iWnfang d. 18. Jahrh.) IV. 528. 
Bal»r, Christian, Tenorist der Wien. Hof- 

kapeUe VIII. 184, 186. 
Baieern, die volksthümlichen Instrumente 

VII. 442 ff. — volksthümliche Musik 

443 f. — Vorherrschen der Durtonart 

444 — Gesangbuch — Reform IX. 335 f. 
Baildon, Tho., l£tglied der Lond. Kirchen- 
kapelle Vm. 529. 

Baily Anselm, Sänger und Priester der 
Lond. Kirchenkapelle VHI. 527— -529. 

BainI, Giuseppe, über sdte und neue Choral- 
musik I. 239 Anm. — über du Fay 
414 ff. — über die schola cantorum III. 
201. 

Baker, Edm., Chorknabe der Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 520. 

Th., über indianische Musik II. 406, 

407, 415, 421, 422 Anm., 425. 

Tho., Mitgl. der Lond. Kirchenkapelle 



VIIL 521, 526. 
Balafong, (Instrum.) II. 517, 518. 
Baidassar, Jo., päpstl. Sänger III. 244, 

246. 
Baldinger, E. G., Kühreihen VIII. 86 f. 
Ballard, Musikdrucker II. 78, VIII. 397. 

Florent. Instrumentist V. 421. 

Jehan, engl. Lautenspieler II. 5, 65. 



Ballet, in der Collection Philidor X. 534 ff. 

— FItis über dieselben 535 Anm. — 
Lully's Balletmusik 539 ff. 

Ballox, Joh., seine Abbrevation eines Fran- 
conischen Tractats IV. 47. 

Balticus, Mari, Schuldramen VI. 338, 335, 
343. 

Bamberger Gesangbuch IX. 344, 34&— 348. 

Ban, Albert, seine Kritik über Monteverdi 
lU. 399. 

Banchierl, Adr., Vorkämpfer fQr die Musik 
Monteverdi^s, Begründer der Accademia 
florida III. 343, 361, 373 — Orgelcom- 
positionen VIII. 352 — kurze Octave 
362 — Gegner der Ligaturen X. 551 
-> von Zacconi benutzt 552. 

Bannister, John, Mitgl. der Lond. Kofka- 
pelle Vin. 515, 518. 

Barben, Jos., päpstl. Sänger III. 231, 232. 

Barberil, Jos., päpsU. Sänger III. 244. 

Barbingant (Barbmgautj, alter Componist 
I. 407, 426. 

Barde, Conr., Cantor in Wernigerode VI. 
112 Anm. 3. 

Barden, als Vorläufer der Jongleurs 1. 179. 

Bardi, Glov., Florent. Edelmann V. 401, 
404. 

Barker, John, Chorknabe der Londoner 
Kirchenkapelle VIII. 523. 

Barmann, Gesangbuch (1760) IX. 350. 

Barnard, John, Mitgl. d. Lond. Hofcapelle 
VIII. 516. 

Barnes, Charles, Mitgl. d. Lond. ELirchen- 
kapelle VIII. 520. 

Baron, E. G., Untersuchung des Instru- 
mentes der Lauten IL 24 — über Gaul- 
tier 24 — über die ältesten Lauten 38 

— schließt sich der Gaultierschen Ta- 
bulatur an 46 — Satire über die Namen- 
gebung der Lautencompositionen 83, 84 

— sein Urtheil über einige italiänische 
Lautenmacher IV. 524. 

Baronus, D. Nico!., Cantor in d. päpstl. 

Kapelle III. 282. 
Barre, Anton, Altist der päpstl. Kapelle 

IIL 278. 
. Leon, Sänger der päpstl. Kapelle HL 

279. 
Barre, de la, seine Correspondenz mit 

Huygens wegen eines Lautenkaufs II. 5. 
Barr^, Ant., Madrigale VIII, 431— 434,442, 
. 443 Anm. 1. 
Barret, Will., Chorknabe d. Lond.Kirchen- 

kapelle VIII. 523. 
Barri, Ivo.^ päpstl. Sänger IIL 262, 265. 
Barrow, Tho., Chorknabe, später Mitgl. d. 

Lond. KirchenkapeUe VIII. 526, 529. 



t6 



Namen- und Sachregister. 



Barthei, Joh. Chr., Hoforganist, als Sach- 
verständiger bei der Prüfung Uber's X. 
382. 

Bartholutzius, VIncenz, Organist in Kopen- 
hagen IX. 75. 

Bartoli, Glov. Battisia, Florent Kapell- 
musücer, erstes Buch seiner Madngali 
i 5 voe. V. 533. 

BartolomaeuSy Schuldramen VI. 343. 

Bartolini, SIm., päpstl. S&nger III. 279. 

Bartolo, Petro, p&pstl. S&nger III. 279. 

BartoluSy Abrah., »Musica mathematica« 
(1614) VII. 494. 

Bartsch, Christian, Dainu Balsai, Melodien 
litauischer Volkslieder VII. 668. 

Baryphonus, Heinr., sein Name VI. 111 f. 
— Bildung 112 f. — Cantor in Qued- 
linburg 114 ff. —Ehe 116 — Tod 119 — 
Werke 117 — 121 — seine Beziehungen 
zu S. Scheidt VII. 192 — seine Fami- 
lienverhältnisse 460 f. — sein Name 
»Pipegrop« 461 ff. — seine »Plejades 
musicae« (1615, 1630) 478 ff. — Biogra- 
phische Nachträge VIII. 145 ff. — ein 
Weihnachtsgesang besprochen und in 
Noten mitgetheilt IX. 381 ff. — Schüler 
des Calvisius X. 421 Anm. 2 — Fort- 
schreitun^ der Stimmen 441 — Brief 
des Calvisius an B. über den Werth 
der Fugencomposition 444. 

Basel, Aufführung von Schuldramen da- 
selbst VI. :h19, 323 — Notendruck im 

- 16. Jahrh. VIII. 394, 396, 414. 

Baslle, Adriana, Sängerin V. 533. 

Marghlta, Florent. Sängerin V. 438 

Anm. 1. 

Baskische Musik, Melodiebildung, Ehyth- 
mik III. 606 ff. 

Baslln (auch Ballin), Claude, berühmter 
französischer Goldschmied, macht die 
Verzierungen von vergoldetem Silber 
am Hamiuoncodex II. I, 89. 

Bassaini, ein Thema desselben von Demant 
benutzt VI. 516. 

Bassano, Glov., Componist in Venedig 
VIII. 324. 

Bassere, Jo., alter Componist I. 487. 

Basset, Lautenist II. 78. 

BassianI, Dichter der Sartorio'schen Oper 
Ercole sul Termodonte VIII. 12 -^be- 
liebt in der Periode von 1640—1700, 18. 

Bassus, basis, Declination des Wortes V. 
49 Anm. 2. 

Basten, Johann, Sänger in der kurfurstl. 
Kapelle zu Dresden X. 255. 

Bati, Luca, Schüler Corteccia's, Lehrer 
M. da Gagliano's, Florent. Kapellmeister 



V.398, 409, 412 f., 415, 418 f., 428, 441 f., 
509, 545—547, 555 f. 
Battell, Will., Mitgl. d. Lond. Kirchenka- 
pelle Vm. 521, 525. 

Batteux, Ableitbarkeit der Musik aus der 
Sprache I. 268. 

Baude de la Kakerie, Romancier I. 190. 

Baudoln de Condi, Menestrel im Dienste 
der Gräfin Margarethe von Flandern I. 
197. 

Bauernleyer (hurdy-gurdy) 11. 309, cf. X. 
458, 466. 

Bauernmusik im 15. — 19. Jahrhundert VI. 
416 f. 

Baumann, Sebaldus, Cantor an der Kreuz- 
schule in Dresden, Biographisches X. 
251 — nach seinem Abgange Tenorist 
in der kurfürstlichen Kapelle zu Dres- 
den 253, 254 — später Gastwirth 254 
— Compositionen 255. 

BSumker, Wllh., das katholische deutsche 
Kirchenlied in seinen Singweisen IX. 
333. 

Bauzzino^ Pietro, Mitgl. d. Wien. Hofka- 
pelle VIII. 192. 

Baveston (Baneston, Gaveston, Laveston), 
Ant., päpstlicher Sänger IIL 242 ff. 

Board, John, Tenorist, um 1730 Chorknabe 
d. Lond. Kirchenkapelle VIII. 526. 

Beattie, Essays I. 262. 

Beauchant, Balletcomponist I. 542, 544. 

Beaujoyoux, Baltasar de, Air de la 
clochete unter dem Namen Air de 
Louis XIII. , II. 77 Anm. 

Beaulieu, sein Balet comique de la Royne 
I. 537 Anm. 

Beauquier, Philosophie de la Musique, 
Sprachmusik, Instrumente und Sprache 
I. 269 f. 

Beausseron, alias Bonne vin, päpstl. Sänger 
III. 256, 262, 265, 269. 

Bebell, Will., Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 

vm. 516. 
Bebisation von Daniel Hitzler X. 434. 
Becfarc, Vallentin, englischer Lautenist, 

wendet in seiner Lautentabulatur (1564) 

durchweg das Fünfliniensystem an II. 

37 — Lautencompositionen in Paris 

gedruckt 65. 
Beck, Orgelbauer in Wernigerode X. 181. 
Heinrich, bearbeitet »die heimliche 

Ehe« von Bertati V. 265. 
Bocke, Ignaz von, sein Singspiel »die 

Weinlese« V. 251. 
Becker, C. F., Verdienst um das deutsche 

Kirchenlied IX. 334. 



Namen- und Sachregister. 



17 



Becker, Joh., Organist in Wernigerode VI. 
113 Anm.. 3, X. 168, 172 f., 177 — seine 
Dienstanweisung IX. 328, 331 f. 

Paul, Bruder des vorigen VI. 113 f., 

X. 172 f. 

Rudolf Zacharias, der Sammler des 



Mildheimischen Liederbuches X. 83, 237. 

Beda, Presbyter, über Orgeln X. 464 — 
über E.irchenmusik 467. 

Bedlngham, alter ComponiBt I. 487, 489. 

B^dos, Dom., sein Werk über die Orgel 
(1766) IV. 137, 138. 

Beer, Joh., »Bellum musicum« (1701) VII. 
494. 

Beethoven, L van, Briefwechsel mit F. Kies 
IV. 83 ff. — unbekanntes Klavierconcert 
451 ff. Biesraphie von Wasielewski 496 ff. 

— 3 Schafifensperioden B.'s 503 — 
Arbeitsweise 504 — Vocalcomponist 
505 f. — Instrumentalcompositionen 507f. 

— Fidelio, König Stephan, Ruinen von 
Athen 509 f. — als Klavierspieler 512 f. 

— Briefe 513 — Biographisches 514 — 
Bildnisse und äußere Erscheinung 515 

— großes Trio B-dur von Mendessohn, 
David, Servals gespielt V. 219 — Vor- 
trag des Becitativs 364 — Beziehungen 
zu Chopin 612 — Werke in Breslau 
aufgeführt VI. 209, 214 — Beziehungen 
zu A. Boucher 290 f. — Brief an Herrn 
und Frau Bigot 585 — Daten zur Ge- 
schichte der Leonoren-Ouverture (Op. 
138 Nr. 1) IX. 1 30 — Ouvertüre, C-moll- 
Sinfonie und Cellosonate (Op. 69) 13« 

— C-moU-Sinfonie, Klavierconcert G-dur 
und die Oper 139 — Die Oper für 
Schikaneder, Klaviersonaten (Op. 53, 54, 
57), Tripelconcert, Compositionszeit der 
Leonore 142 — Großes Leonore-Skiz- 
zenbuch, Klaviersonaten (Op. 54, 57), 
Tripelconcert 145 — Beendigung der 
Oper, Leonoren-Arie in 1., 2., 3. Bear- 
beitung, Ouvertüre zu Leonore II, Motiv 
der Florestan-Arie 147 — Klaviersonate 
(Op. 14), Violinsonate (Op. 12), Klavier- 
concerte in B und C 152, IV. 463 — 
Trauermarsch der Klaviersonate (Op. 26) 
IX. 155 — Klavier-Phantasie mit Chor 
und Orchester, Klavierconcert in Es IV. 
463, IX. 156 — Violinsonate (Op. 96). 
Allegretto der 8. Sinfonie 159 — Kla- 
viersonate (Op. 101) 163 — Liedcom- 
positionen X. 71, 73 — geht Th. Kömer 
um einen Opemtext an 363 — 3 Hymnen 
und 1 Oratorium in Dresden aufgeführt 
390 — IX. Sinfonie 523. VII. 103. 

1894. 



Beler, Frani, über Friedländer's Schubert- 
ausgabe II. 380. 

Bein lieh. Musikdirector in Breslau VI. 
204 f., 210. 

BelamI, Paolo, Lautenmacher IV. 524. 

Bell, Tho., Mitgl. d. Lond. Kirchenkapelle 
VIU. 523, 528. 

Bellakula-Indianer, deren Lieder II. 405 — 
426. 

Bellengues, Rice, pftpstl. Sänger I. 453 ff., 
III. 220. 

Bellermann, Friedrich, altgriechische Ton- 
leitern II. 506 — seine Ausgabe des 
Anonymus über griechische Musik VH. 
80 ff. 

Heinrich, Dasian-Notirung I. 227 —^ 

Sprachmusik 272 — Diffinitorium Tinc- 
toris 404 — Nachahmung IL 272 Anm. 
— als Herausgeber der Grell'schen Auf- 
sätze und Gutachten IV. 99 — Franco 
von C. VI. 242 — None IX. 40 — als 
Nachfolger von J. J. Fux X. 113. 

Belihaver, Vlnc, Orgelcompositionen VIII, 
345. 

Belli, Domlnico, unterrichtet die Florent. 
Cleriker an S. Lorenzo im Qesange V. 
bU. 

Benibo,Cardinal Pietro, über das Klavier- 
spiel VIII. 356 — Oomposition seiner 
Canzone »non si vedra giamai« II. 444. 

Benda (?) Arien V. 584. 

Georg, bekannteste Operetten X. 40, 

234. 

Benedetti, Pietro, Florent. Componist V, 

418, Musiche 512, 514, 534, 547, 
Benedictinerschulen III. 198. 

B«nedictls, Bernardus, päpstl. Sänger UI. 
256. 

Christophor. de (auch de Urbino), 

päpstl. Sänger III. 262. 

Benenoit, Gervais, alter englischer Com* 

ponist I. 425, 476. 
Benet, John, alter englischer Componist I. 

425, 475, 485, 493. 

P., alter Componist I. 493. 

Benign!, alter Componist I. 489. 

BennI, Franc, Spottgedicht über nieder- 
ländische und deutsche Namen I. 411. 

Bentham, Sam., Mitgl. d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIIL 520, 525. 

Bentivoglio, Textdichter der Oper Tiridate 
(Legrenzi) VIIL 10. 

Benvenuti, Aifonso, Caplan in Florenz V. 
534. 

Beregan, Conte, Dichter der Cesti'schen 
Oper Tito VIIL 64. 



1 



18 



Namen- und Sachregieter. 



fierardi, Angelo, »Documenti armonici« X. 

447. 
Berg, Adam, Drucker in München VIII. 

396. 
H., Schrift über »die Lust an der 

Musik« I. 305 ff. 
Joh. V., Drucker in Nürnberg VIII. 

396. 
Bergmann, Joh. Gottfried, berühmter Sänger, 

Schüler Weinliff's X. 366. 
Berlin, Opemaunührungen daselbst V. 

240, 244 f., 257, 265 ~ Aufführung von 

Schuldramen daselbst VI. 339 — Beform 

der Gesangbücher IX. 335 — Auftreten 

der Sängerin Schmeling-Mara 124. 
Berlloz, Hector, seine Tabelle des Stimm- 
umfanges der menschlichen Stimme IV. 

133 — von Paganini um ein Bratschen- 

concert gebeten 258 Anm. 
Berls, J. R., Neue Volkslieder für Ciavier 

componirt X. 78. 
Bern, Notendruck im 16. Jahrh. VIII. 

405 ff. 
BernardI, Ludovico, päpstl. Eapellsänger 

I. 46.5. 
BernardIni, Marcello-da Capua, Componist 

der Oper Bertati's le tre Orfanelle V. 

270. 
Bernburg, Auftreten der Sängerin Schme- 

ling-Mara IX. 110. 
Bernelinus, mittelalterlicher Theoretiker 

IX. 188, 197 Anm. 1. 
Berner, Joh., Georg, Organist in Breslau 

VL 210, 212. 
Berner, Frledr. Wllh., Pianist und Organist 

in Breslau VI. 204, 209 ff., 214 ff., 220 ff., 

224 ff., 227 ff., 231 ff. — Verzeichniß 

seiner Werke 235 ff. — mit Alex. Über 

befreundet X. 386. 

Heinr. Ludw., Bruder und Schüler 

Fr. Wilh. B.'s VI. 212, 229. 

Bernhard, Christoph, Schüler Siefert's, 
Biographisches VII. 180, 427 — seine 

• theoretischen Schriften 493, 495 ff. — 
Lieder componist 611, 613 f. 

der Deutsche ist nicht der Erfinder 

des Orgelpedals X. 465. 

BernI, Textdichter VIII. 18. 

Berno, mittelalterlicher Theoretiker III. 
489 - Tropen IV. 322 — B. und Her- 
mannus Contractus die Häupter der 
Reich enauer Schule IX. 187 — sein 
Prologus in tonarium liegt einem ano- 

. nymen Musiktractat des 1 1 . bis 1 2. Jahr- 
hunderts zu Grunde (Codex Darmstadt, 
No. 1988 Fol. 182r-189v)IX. 191, 193 f., 
195 Anm. 4, 196 Anm. 3, 197 Anm. 1, 



198 Anm. 3, 199—201, 203 f., 209Anm. 4, 
210 Anm. 1, 5, 6, 211 Anm. 2, 4, 222 
Anm. 4, 226—228, 231 f. — gewisse 
Zahlen mit einzelnen Tugenden ver- 
glichen 409 — seine Lehre in dem Ba- 
seler Codex F. IX. 54 benutzt 412 f. 

Bertail, Ant., Wiener Kapellmeister VIII. 
256. 

Bertati, Giovanni, Textdichter, II Capriccio 
drammatico und Don Giovanni osia II 
Convitato di pietra III. 352 f., V. 260 
— Verhältniß zu Mozart's Werk 111. 
351 ff. — sein Leben V. 233 — Ver- 
zeichniß seiner drammi giocosi per 
musica 235 ff. 

Bertken (Bertha) von Utrecht, Dichterin 
IV. 160, 319. 

Bertolottl, A., Musici aUa Coite dei Gon- 
zaga in Mantova (dal XV. al XVIII.) 
VÖ. 278. 

BertonI, Ferd., Aufführung seiner Oper 
Quinto Fabio in Triest III. 149 — 
W. Heinse über B. 582 — TAnnello 
incantato V. 239 — Werke in Breslau 
aufgeführt VI. 205. 

Besardus, Joh. Bapt., »Thesaurus harmo- 
nicus« (1603) VII. 292 Anm. 1. 

Besser, Frledr., Orgelbauer in Braun- 
schweig IX. 325. 
Betonung, rhythmische I. 141, 145, 146 ff. 

Betuiejus, Schuldramen VI. 324—326, 330, 
342, 344, 346, 350. 

Beust, Innocent Wilh. von, Bearbeitung des 
Liedes >Ach heiliger Andres« I. 65. 

Beutel, Jacob, Cantor an der Kreuzschule 
zu Dresden X. 305 ff. — petitionirt um 
Gründung zweier besonaerer Discan- 
tistenstellen 308 ^- seine Vorschläge zur 
Verbesserung der Kirchenmusik 309, 310. 

Johann Jacob, Sohn des Vorigen (1682), 

Alumnenregent der Kreuzschule 311. 

Beuttner, Nik., Gesangbuch (1602) IX. 
344 f., 347. 

Bezecny, Emil und Joseph, abschriftliche 
Erhaltung eines unbekannten Satzes 
eines Klayierconcertes von Beethoven 
IV. 451, 452, 

Bezifferung der Terz III. 311. 

Bianchl, Antonio, Operncomponist, die Insel 
der Alcina V. 240 — la Villanella ra- 
pita 257 — Einlagen von Mozart 219, 
256 — Aufführung seiner Werke in 
Breslau VI. 205. 

Francesco, Operncomponist, la Villa- 
nella rapita V. 256. 

Biat, Paolo, Intermezzi III. 350. 



Namen- und Sachregister. 



19 



Bicci, Antonio, Florent. Componist V. 418, 

420. 
Bleimeier (Philmeierus), Conrad, Cantor in 

Braunschweig (1628) X. 160 Anm. 5. 
Blener s. Apiarius. 
Bierey, Gottlob Benedict, Werke in Breslau 

aufgeführt VI. 219, 222,. 224, 229, 239 

— Opemkapellmeister X. 365 — Auf- 
. fühnmg seiner Operncantate in Dresden 

390. 

Plerey, S&ngerin in Breslau VI. 212. 

Biest, Martin van der, Instrumentenmacher 
VIII. 122. 

Bigot, Klavierspielerin in Wien, Freundin 
Beethoven's VI. 585. 

Blllicanus, Theobald, Horazoden III. 28. 

Biliroth, Verdienst um d. deutsche Kirchen- 
lied IX. 334. 

Binchois, Aegid, cf. I. 521 — von Martin 
le Franc erwähnt 403 — Gottfr. Walther 
über B. 411 — Kiesewetter über B. 415 
F6tis über B. 417 — von Coussemaker 
erwähnt 423, 425 — Biographisches 
426 f., 500 — Straeten über B. 433 — 
Lamentationen 440 — in einer Motette 

. Co3npöre's erwähnt 473 f., 490 — Com- 
positionen 476, 482, 485, 490—493, 504 

— über seinen Stil 507 f. — Neue 
Ausgabe seiner chansons besprochen 
Vni. 532 f. 

Biographistilc I. 10. 

Birclc, Fridericus, Gantor, Lehrer Samuel 
Rüling's X. 291. 

Thomas, Schuldramen VI. 338. 

Bird, Will., Coloraturen II. 65, IX. 236 ~ 
seine Variationstechnik VII. 171, 173. 

Birk, Sixt, Schuldramen VL 319, 322—324, 
330. 

Biricenstoclc, Joh. Adam, 12 Violinsonaten 
(1722) IIL 309. 

Birnbacli, Concertleiter in Breslau VI. 
210. 

Bischoff, K. Jacob, Harmonielehre VII. 267. 

Bissarl, Textdichter VIII. 18. 

Bitter, C. H., über sein Buch » die Beform 
der Opera I. 227 ff. — über seine »Ge- 
sammelten Schriften« 234. 

Blaha, Oboist in. Breslau VI. 212. 

Blarius, Organist in Hornburg V. 578. 

Biasio, Archangeio, päpstl. Sänger III. 232, 
241, 243, 244. 

Blaze, Franpois Henry Joseph, Übersetzer 
Bertati's V. 266. 

Blennerhayset, Tho., Mitgl. d. Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 523. 

Biow, Dr., Leiter der Lond. Kirchenkapelle 
vor Croft Vm. 521 f. 



Bitther, August, Musikdirector in Görlitz 
bewirbt sich um das Kreuzcantorat X. 
370 — nochmalige Bewerbung mit Em- 
pfehlung Joh. Schneider' s in Görlitz 387. 

Blum, Compositionen in Breslau aufgeführt 
VI. 222. 

Boas, Franz Dr., über indianische Musik 
IL 408 ff. 

Boccaccio, Madrigaldichtungen VIII. 424 
Anm. 2. 

Boccherini, Giov. Ant. Gastone, Textdichter 
V. 243. 

Luigi, am spanischen Hofe VI. 284. 



Bocchi, Fr., Urtheil über die Musik VIII. 
355 Anm. 2. 

Bocedisation, von Hubert Waelrant? X. 
432 ff. 

Bock, Joh. Christoph, Übersetzer Bertati's 
V. 234, 244. 

Bocquet, Pariser Lautenist IL 9, 46, 78, 97. 

Bodo, Orgelbauer X. 180 Anm. 4. 

Bodenschatz, Erhard, Cantor in Fforta X. 
280 Anm. 3. 

Bodinus, Oswald, i 1697 als Organist in 
Wernigerode IX. 314, 321, X. 173. 

Bodoil, J., alter Componist I. 493. 

Boesset, Antoine, Surintendant de la Mu- 
sique am Hofe Ludwig XIII. H. 77 — 
H. Albert entlehnt von ihm eine Me^ 
lodie 468, 472, 473 — seine Arien in 
englischer Ausgabe 476 Anm. 

Jean-Baptiste, maitre de la musique 

de la reine-mfere (1655) L 538. IL 77. 

Boetius, mittelalterlicher Theoretiker — 
geistiger Zusammenhang mit dem Papste 
Felix in. (483-492) IIL 191 — seine 
griechischen Quellen V. 328 f., X. 460 

— Bezeichnung der Töne durch Buch- 
staben IL 508, V. 459, IX. 194, 208 
Anm. 2, 228 — Quelle für Hermannus 
Contractus V. 472 Anm. 3 — Einfluß 
auf die mittelalterlichen Theoretiker IX« 
186, 189, 411—413, 416, X. 415, 418, 
422 — tetrachordum synemmenon IX. 

195 Anm. 1 — cantus incompositus 195 
Anm. 3 — limma 195 Anm. 6 — phtongus 

1 96 Anm. 3 — tonus hypermixolydius 21 1 
Anm. 3, 233 — consonantia 212 Anm. 5, 
213 Anm. 3, 229— Octavengattungen215, 
X. 416 — principales = gravesIX. 218 
Anm. 1 — die Phrase »nihilque desit, nihil 
exuberet« 219 Anm. 3 — de consonan- 
tiarum proportionibus 224 — Systemisi- 
rung 415 — Intervall des Komma X. 426 

— Zarlino über B. 461. 
Bogeninstrumente, Entwicklung des Baues 

der IIL 487. 

2* 



20 



Namen- und Sachregiiter. 



Böhmens musikalische Bedeutung im 16. 
Jahrh. VI. 469 ff. 

B9hn, Emil, die musikalischen Handschrif- 
ten des 16. und 17. Jahrh. in der Stadt- 
bibliothek zu Breslau VIJ. 277 — fünf- 
zig historische Konzerte in Breslau 1881 
— 1892. Nebst einer bibliogr. Belebe: 
Bibliothek des gedruckten mehrstimmi- 
gen weltlichen deutschen Liedes vom 
Anfange des 16. Jahrh. bis ca. 1640 X. 
222. 

Peter, Ausgabe von Glarean's Dode- 

• cachordon V. 591. 

Bohrer, Klaviervirtuos VI. 213. 

Bolkhanton, Bassist der Wien. Hofkapelle 
Vm. 184. 

Bokemeyer, Cantor in Wolfenbüttel V. 572. 

Boleione, Vlncenzo, Florent. Orgelbauer 
V. 440, 552—555, 562—564. 

Stefano, Sohn Vincenzo's, Florent. 

Instrumentenmacher V. 440 Anm. 1. 
Antonio, Sohn Stefano's, Florent. In- 



strumentenmacher 440 Anm. 1. 

Bolengarlus, Joh., päpstl. Sänger I. 453, 
454, 461, m. 219. 

Bologna, OpemauffÜhrungen dort V. 247, 
249, 252, 576 -- VI. 422—424, VIH. 
35, 64. 

BoltOf Joh., der Bauer im deutschen Liede 
VI. 416 — Die Singspiele der eng- 
lischen Komödianten und ihrer Nacn- 
folger in Deutschland, Holland und 
Skandinavien X. 228. 

Boltz, Valentin, Schuldramen VI. 329, 331, 
347. 

Boltze, Magnus, Cantor in Wernigerode 
VI. 113 Anm. 2. 

Bomalla, Petrus de, päpstl. Sänger I. 465. 

BVmIche, Georg, Schuldramen VI. 334, 
346. 

Bona, Johannes, Cardinal II, 56. 

Bonacoordi, besaitete Klavierinstrumente 
vm. 120. 

Bonarelll, Textdichter VIII. 18. 

BVneke, Christian, Organist in Wernige- 
rode X. 166. 

Bonettl, Ro., päpstl. Sänger III. 243, 244. 

BonI, Jac, päpstl. Sänger III. 227 ff. 

Bonlnl, Severo, Schüler G. Caccini's, Com- 
ponist V. 418, 420 f. 

Bonn, Opemaufführungen dort V. 236. 

Bonner Gesangbuch IX. 342, 344. 

Bonne vi n s. Beausseron. 

Bononcinl, »Musico pratico« VII. 493, 502. 

Bon Repos-Arle I. 72. 

Bontempi, Glov., über die Verwendung des 
Chores in der Oper VIII. 22. — Kosten- 



aufvrand bei der Aufführung seiner Oper 
II Paride 74 — über jüdische Musik 
X. 459. 

Bontempo, Textdichter VIII. 18. 
Borchgrevinck, Bonaventura, Kapellmeister 
in Kopenhagen IX. 65. 

Melchior, Schüler Gio. Gabrieli'a, 

Organist, Kapellmeister, MacLrigalcom- 
ponist in Kopenhagen IX. 69 f., 72, 74 f., 
81, 94. 

Boretti, Opemcomponist, Eliogabalo VIII. 
13. 

Borghi, Cajet, Tenorist der Wiener Hof- 
kapelle VIII. 184, 192. 

Glov. Battlsta, Componist der Oper 

la Donna instabile V. 248. 

Bornemann, Wllh., über Zelter's Lieder- 
tafel IV. 484. 

BoronI, Antonio, Componist der Oper la 
Donna instabile V. 248. 

Borosinl, Sängerin in Wien VIII. 196. 

Bosch, Frederick, Mitgl. der Lond. Hof- 
kapelle VIII. 519. 

Bosse, Abraham, Maler II. 2, 13, 89 ff. 

Bosquet, alter Componist I. 476. 

Bossler, musikaliscne Correspondenz IV* 
463. 

H. P., Blumenlese fürKlavierliebhaber 

X. 72, 73. 

Bosymthal, Graf v., Cavaglieri di Musica 
der Kaiserin Maria Theresia VIII. 175, 
181 ff., 186 f. 

Bottegarl, Cosimo, Componist für die Laute 
IX. 2 — Canzonen 56 f., 59. 

Böttlcher, Andr. Mart., Cantor in Wernige- 
rode IX. 314, 319. 

Bottrigarl, sein Hinweis auf das 10. Buch 
Frottolen II. 428. 

Ercole, sein Verhältniß zu Artusi 

m. 332, 335. 

Bottura, G. C, Musikhist. III. 146 ff. 

Boucher, Alex., Biographie VI. 278 ff., 
213 (?) 

Bourgois (auch Burgoie) alter Componist 
I. 485, 493. 

Bourier, Egidius, Decan und Canonicus 
unter Nicolaus V. III. 227. 

Bovicelll, Ornamente IX. 237. 

Boyce, Dr. Will., Nachfolger von Green als 
Kapellmeister, Componist und Organist 
d. Hofmusik u. Kirchenkapelle in Lon- 
don VIII. 519, 527, 630 — sammelt und 
edirt englische Kirchenmusik 531. 

Brade, William, Instrumentist in Kopen«- 
hagen IX. 78. 

Brahms, Verhältniß zu seinen Texten V; 
350. 



Namen- und Sachregister. 



21 



Brambachy W.. über Hucbald 1. 225 — seine 
Ausgabe der Musica Hermanni Con- 
tracti II. 367 ff. — über baskische Musik 
III. 606. 

Brand, Theodor, Dichter VI. 238. 

Brandes, Charlotte, Sängerin, ihre Lieder 
X. 74. 

Brandi, Antonio, il Brandino, Florent. Sänger 

V. 421, 435, 561. 

Braniss, Prof., Beimeister der Breslauer 
Liedertafel VL 218—220, 222, 231. 

Bras, Matth., päpstl. Sänger III. 246. 

Brassart, Joh., (auch Brasard u. Brasart) 
alter Componist L 407, 415, 462, 476, 
485, 493, 498, 514, IIL 221. 

Braun, Christoph, Bassist d. Wien. Hofka- 

. pelle Vm. 184, 192. 

Braun, Fried r. NIk., Domcantor in Hamburg 

VI. 152. 

Braunsberger Gesangbuch IX. 344. 

Braunschweig, Opemaufführungen dort 
V. 247, 252 — Opemaufführungen da- 
selbst VI. 164 f. 169 f. — Auftretender 
Sängerin Schmeling^Mara IX. IIU. 

Bravour-Arien in der Kirchenmusik X. 362. 

Brechtus, Livinus, Schuldramen VL 331. 

Breidenstein, Johann Philipp, Compositio- 
nen Gleim' scher Lieder X. 44, 

Breimann, Textdichter VI. 180, 196. 

Brelticopf, Bernhard Theodor, »neue Lieder« 
(1770) X. 44. 

Joh. Gottiieb Immanuel, druckt die 

zweite Auflage der »singenden Muse« 
L 38. 

Breme, Luis, s. Bramen. 

Brenet, Michael, Kritik über du Fay IIL 221. 

Breslau, Opernaufführunff dort V. 244 

— Concertleben daselost zu Anfang 
dieses Jahrhunderts VI. 204 ff. — histo- 

. rische Concerte von E. Bohn yeran- 
staltet X. 222. 

Breslauer Gesangbücher IX. 344, 348. 

Bresle, Georg de (auch Brelles), Singschul- 
director der Sängerschule von Garn- 

. brai (1465—1466) I. 439, 474 Anm., 490. 

Bressand, Hofpoet in Braunschweig, Text- 
dichter Beinhard Keiser's, Übersetzung 
von II re pastore VI. 165 — Festoper, 
die Wiederkehr der goldenen Zeit 169 

— la forza della virtü 169 — Ulisses, 
Orpheus 170, 180, 199 — + 1699, 172. 

Breton, Simon, Oanonicus in Gambrai, mit 
Wilhelm du Fay befreundet I. 444, 445, 
447 Anm.. 479*Anm., 517. 

Brevis, in der proportio tripla X. 430 — 
im Tempus 440 — Mutter aller Noten 
468 — Entstehung 468 Anm. 1. 



Briannon (auch Beannoir', Lamb., päpstL 
Sänger III. 228. 

Brignai, Tho., Ghorknabe d. Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 520. 

Brihad, eine altindische Opfermelodie I. 33. 

Briquet, alter Gomponist I. 476. 

Brixia, Mattheus de, aher Gomponist I. 
476. 

Ottoiinus de, s. Ottolinus. 

Broadley (Bradlej), George, Mitgl. d. Lond. 
Hofkapelle VIIL 515, 519. 

Rieh. Arth., Mitgl. ebendort VIIL 515. 

Broccho, Giovanni, Frottolist IL 428, 439. 
444, 458, 466. 

Brockes, Berth. Helnr., Textdichter, Pas- 
sionsdichtung IV. 471 ff., VI. 183, 197. 

Brockhagius, Chrlstophorus, Schuldramen 
VI. 339. 

Bröer, Violinist in Breslau VI. 218. 

Bronner, Organist, Leiter der Hamburger 
Oper VI. 168 f., 588 — seine Gantaten 
in Riga aufgeführt VII. 47. 

Broog, Anders, Posaunist d. Wien. Hof- 
iapelle VIIL 184, 191. 

Brossard, Lautenspieler IL 24, 46. 

Brown, über Poesie und Musik I. 262. 

Abrah., Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 

Vni. 519. 

Henry, Ghorknabe d. Lond. Kirchen- 



kapelle VIIL 524. 

Will., Mitgl. d. Lond. Hofcapelle 



VIIL 516. 
Brück, Arnold v., Kapellmeister in Wien, 

Biographisches VII. 453 f. 
Brugis, Georgius de, alter Gomponist 1. 485. 
Brugman, Joh., Veifasser sweier niederlän- 
discher geistlicher Lieder IV. 159, 160, 

313 — Biographisches 160. 
Bruhier, Ant., päpstl. Kapellsänger HI. 256. 
Bruie (Bruele), Petro alias Jonault, päpstl. 

Kapellsänger HL 256, 261, 262. 
BrOlow, Kasp., Schuldramen VI. 341—343. 
Brumel, Ant., von Gafurius erwähnt I. 407 

— desgl. von Zacconi IX. 253. 
Bramen, Loys, Organist des Herzogs t. 

Alba IX. 398. 
Brummer, Joh., Schuldramen VL 338. 
Bruneiii, Antonio, Kapellmeister in Pisa V. 

418 Anm. 
Bruns, P. Raymund, Gesangbuch (1738) IX. 

348. 
Bruschius, Kasp., Schuldramen VI. 331. 
Brüssel, Kapelle d. Herzogs v. Alba (1573) 

IX. 395 ff. 
Bruyant (Bryandus) cf. Thoronte. 
Bryennios, Manuel, seine geschichtlichen 

Anschauungen V. 335 f., 395 — Quellen 



22 



Namen- und Sachregister. 



und Glaubwürdigkeit 336, 395 — Aub- 
eabe der Harmonik 336 — Einleitung 
derselben 3^7 — ffv<nrjf4a jiXeioy 337 ft. 

— Tetrachordtöne 339 — Intervalle 340 

— Tonsystem 341 ff., 373 f. — Tonge- 
schlechter 374 — Ton 375 f. — fiera- 
ßoXri 377 — 15 harmonische Zahlen- 
yerhfiltnisse 378 — Antiphonie, • Fara- 
phonie, Symphonie, emmelische und ek- 
melische Intervalle 379 — Lage der 
8 Octavengattunffen im Tonsystem 380 ff. 

— die 5 Töne des Aristoxenos 384 — 
Gesangliches und instrumentales fiiXos 
384 ff. — S.Melodiepttungen 386 ff. — 
nqoxQovaig und nqoXrjxpig als Melodie- 
gattun^en 388 — Vermischung der 
Melodiegattungen 389 — Melopöie 390 

— die das fiiXog bestimmenden ^ioBig 
der Tetrachorde 392 f. 

Bucclna, musik. Instrum., Ensemble mit 
der Orgel III. 484 — Beschreibung der 
B. IV. 537. 

Bucenus^ seine Passion VII. 678. 

Buchanan, Georg, paraphrasirte Psalmen 
V. 291 ff. — Ausgaben seiner »Paraphra- 
sis Davidis psalmorum poetica« VI. 466, 
X. 116, 232. 

Buchenberg (od. Buckenberg), Geigen- 
bauer IV. 527. 

Bucher (Boucher?) Gei^envirtuos VI. 213. 

Buchholtz, Marc, Organist in Ilsenburg X. 
173. 

Buchner, Joh., »Magister Hans von Con- 
stantz«, Biographisches V. 3 ff. — Iden- 
tität Buchner's mit^»Magister Hans von 
Constantz«, dem Verfasser der theoreti- 
schen Abhandlung 8 ff . — Compositio- 
nen für Gesang und Orgel 3, 5, 97 f. 

— Beschreibung des Fundamentbuches 
1, 8 ff . — Inhaltsverzeichniß desselben 
12 ff. — lateinische Abhandlung 18 ff. 

— Zweck des Fundamentbuches 53 f. 

— Tactarten 54 ff. — Mehrstimmigkeit 
61 — Stimmenanordnung 63 — Notation 
68 f. — Fingersatz 69 ff — Quartsext- 
accord 77 f. — Septimenaccord 79 f. — 
Consonanzen am Anfang der Stücke und 
imSchlußaccord 81 f. — kunstgeschichtl. 
Werth der Tafeln und Oreelstücke 83, 
85 — 4 Arten der Chorsdbearbeitung 
85 ff. — Gebrauch der alten Kirchen- 
tonarten 90 f. — Cadenzen 91 ff. — 
35 Stücke aus dem Fundamentbuche 
abgedruckt 99 ff. — 14 Tafeln mit Bei- 
spielen, Anhang. 

Buchstabennotation, fränkische IL 33, cf. 
auch X. 461 f., 431 ff. 



Buffy Adolf, Mozarf 8 Augsburger Vorfahren 

IX. 441. 
Buffonisten in Paris IlL 1 02 ff. 
Bughlat, Drucker in Ferrara VHI. 397. 
Bull, Dr. John, mit Sweelinck befreundet 

VII. 153, 156, 158 Anm., 167, 171, 174 

Anm. 4, 179 f., 485, 488 — Coloraturen 

IL 65, IX. 236. 
BulthetI, Geneslus (auch Gualtieri und 

Galtier) päpstlicher Kapellsänger IIL 

262, 265, 279. 
Bunck, Leop., Pauker d. Wien. Hofkapelle 

VUL 184. 

Buonamente, Instrumentalcomponist, Nach- 
ahmer Giov. Gabrieli's I. 533. 

Buonarrotl, Michelangelo, Textdichter von 
Giudizio di Paridi und Argonautica V. 
441. 

Burchard, Textdichter der Schindler'schen 
Oper »der Götter Streit« VIII. 502 Anm. 2. 

Burck, Joach.v., Passion VL 520—522, VII. 
678 — Melodie zu Helmbold's »Ich weiß, 
daß mein Erlöser lebt« bei den Lit- 
thauem X. 218. 

Bürde, Textdichter VL 240. 

Burgess, Henry, Mitgl. d. Lond. Hofka- 
pelle VIII. 516. 

Burjäten (Borjaten, mongolischer Stamm, 
deren Sprache und Gesänge) III. 298 ff. 

Burmann, G. W., kleine Liedei" fflr kleine 
Mädchen und Knaben X. 44. 

Burmeister, Christoph Joach., + 1731 als 
Organist in Wernigerode IX. 324, 326. 

Joh. David, Organist in Ilsenburg X. 

149, 174 Anm. 2. 

Burney, über die Entstehung der Rota IL 
302 f. — Quadratnotation 305 — über 
den Canon »Sumer« 323 — Bekannt- 
schaft mit Einaldo di Capua III. 92 — 
Nachrichten von Zacconi X. 532, 547. 

Burtlus, Nicolaus, Temperatur IV. 275. 

Busch, Herm., seine Odencompositionen 
VIL 127. 

Buschmann, Cantor, VTeinlig legt vor ihm 

. eine Probe ab X. 345 — Entschädigung 
für den Verzicht auf das Kreuzcantorat 
zu Gunsten des Chr. Ehregott Weinlig 
357. 

Busenello, Franc, Textdichter, Oper Statira 
(Cesti) VIII. 13 — .über Guarino's 
Pastor fido 16 — Ähnlichkeit mit 
Shakespeare 20 — Oper Didone (Cavalli) 
39 — seine Oper »Incoronazione di 
Poppea« III. 404, X. 483 ff. — entlehnt 
den Stoff aus den Annalen des Tacitus 
486 f. — Scenarium 488 f. — Götter- 
scenen 491 — Virtuosität in der Schür- 



Namen- und Sachregister. 



23 



zung des dramatischen Knotens 492 — 
VernjQtniß zur commedia d'arte 492 — 
Meisterschaft in derDichtun^yon Liebes- 
dialogen 493 — Charakteristik der Fi- 
guren 493 f. — Aufführung und Druck 
des Librettos 495 — Aenderungen des 
Textes durch Monteverdi 495 f., 504, 
507 f., 511, 516, 519. 

BusnoiSy Ant. (auch Bunois), Tinctoris über 
B. I. 404, 405 — von Franchinus Ga- 
furius erwähnt 407 — desgl. yon Martin 
le Franc 407 — desgl. von P. Aaron 408 
— Seb. Heyden über B. 408 — Codi- 
cus über B. 409 — Gottfried Walther 
über B.41 1 — desgl. Gerber 412 — Baini 
über B. 420 — von Joh. Hothby er- 
wähnt 426 — ein Magnificat und eine 
Messe 440 - in Cambrai (1475) 448 — 
rhonmie arm6, Messe 470 — in einer 
Compöre'schen Motette erwähnt 474, 490. 

Bussani, Textdichter von Sartorio's Oper 
Anacreonte Tiranno VIII. 11. 

Bustamante, Franc, da, Sänger des Herzogs 
von Alba IX. 394 f. 

Busweii, John, Chorknabe, später Mitgl. 
d. Lond. Eirchenkapelle Vtll 529. 

Butheilck Baltzer, Violist d. Kqpenhag. 
Kapelle, Freund J. V. Meder's VÖI. 502. 

Butler, James, Chorknabe d. Lond. Kit- 
clkenkapelle VIII. 526. 

Buxtehude, Hans, Vater von Dietrich B., 
Organist in Helsingör VIII. 503 Anm. 2. 

Dietrich, mit A. Werckmeister be- 
freundet V. 574 — Triolenbezeichnung 
VII. 147 — Freund von J. V. Meder 
Vm. 503. 

Buzzino, Gio. Jac, VioHnspieler VIIL 371 f. 

Byrde s. Bird. 

Byzantinische Musilc, Litteratur über sie 
V. 322 ff. — älteste christliche Periode 
325 ff. — Beziehungen zur christl. 
abendländ. Musik 326 ff. — Liturgie 
330 ff. — Theorie des Manuel Bryen- 
nius 335 ff., 373 ff. — Byzantinisches 
Tonsystem VL 288 ff. 

Byzanz, Kulturentwicklung V. 325 ff. 



C siehe auch K. 

Caberioti (fälschlich Caburlotti), Lob- 
redner Monteverdi's III. 322. 393. 

Cabezon (Cabe9on), Ant., sein Lehrbuch 
vm. 359 — Fingersatz 340 Anm. 1, 
364 ff. — Coloratur 369. 

Caccini, Giuüo, Besuch Monteverdi's bei 
C. III. 357 — Parallele mit Monteverdi 
und Peri 401 — Festmusik (1591) V. 



400 — Dafhe 404 f. — Euridice 411 f. 

— Componist und Sänger 418—421 — 
Mitbegründer des monodischen Stiles 
404, 533 — Verhältniß zu Gagliano 
418 f. — Werke in Breslau aufgeführt 
VI. 233 — Raphnento di Cefalo VUI. 
22 — Verzierungen vm. 373 f., IX. 236 f. 

— Lautenarrangements 2 Anm. — Li- 
berazioni di Ruggeri X. 484. 

Caccini, Francesca, Giulio's Tochter, Sän- 
gerin V. 423, 438 Anm., 439 Anm., 515 
Anm. 4, 533 f., 537, 544. 

Settimia, desgleichen, Sängerin V. 

423, 564, yiL 3b9, 389. 

Cadenzbiidungen in den itaL Vocalcompo- 
sitionen des 15. Jahrh. II. 453 ff.. 460 

— 16. Jahrh. IX. 39 ff. 

bei Paumann, Buxheimer Orgel- 
buch, Buchner V. 91 ff. — Lehre von 
den C. bei Calvisius X. 443 f., 452. 

Colorirung derselben in der Vocal- 



und Instrumentalmusik des 16. Jalirh. 

Vn. 302, 354 ff., IX. 12. 
Caffi, unrichtige Angaben über Monteverdi 

und dessen Eltern in seiner Storia della 

musica sacra III. 316, 318 f. 
(afiu'ddin ai-Urmawi, seine Umgestaltung 

der damaligen Tonlehre II. 350 — 352. 
Cagnard de ia Tour, Sirene IV. 130. 
Caiaminus (Röhrig), Georg, Schuldramen 

VI. 338 f. 
Caiasans, Ant., päpstl. Sänger m. 262, 

265, 279. 
Caidara, Werke in Breslau aufgeführt VI. 

233 — Opern VIH. 168, 171, 259, 290 f. 

— in Wien aufgeführt 271 f. — sein 
Einfluß auf J. G. Ileuterjun., s. Beuter 
*- Verhfiltniß zu J. J. Fux 170, 200 f. 

Caiestani,Vincenzo, Florent Kapellmusiker 
V. 533. 

Caiot, Jo., päpstl. Sänger III. 225. 

Caisabigi, sein Verdienst um Gluck's Opern- 
reform VII. 26 ff. — Leben u. Werke 
33 ff. — C. über LuUy 40. 

Caivisius, Setlius, seine Beziehungen zu 
Baryphonus VI. 112, 114, 118, 121 — 
accoitlische Satzweise 310 — »Lasset 
die Kindlein kommen« 518 — Cantor 
in Pforta, Lehrer des Christoph Lis- 
berger X. 280 — Cantor an der Pauliner 
Kirche in Leipzig 289, 290 — Lehrer 
des Christoph Neander 294, 296 — seine 
Bedeutung als Musiktheoretiker 411 — 
Biographisches 412 f. — Compositionen 
413., — musiktheoretische Schriften 414 

— Überblick über die Entwicklung der 
Theorie im 16. Jahrh. bis auf die Zeit 



24 



Namen- und Sachregifter. 



des C. 415 — die wiwenschaftlich-ipe- 
culatiye Theorie der Musik 423 — 
Unterscheidung von bonae artes und 
ars Musica 424 — mathematische Spe- 
culation 425 f. — Elementarlehre und 
Bocedisation 427 — strenge Scheidung 

. zwischen Elementar- und Gompositions- 

' lehre 428 — Notation 428 — Ligaturen 
429 — Pausen 429, 444 — Tactus 430 
Proportio tripla 430 — canones de ca- 
nendi ratione 431 — Claves 431 — 
Guidonische Silben und Solmisation 

. 432 ff. — Melopöie VII. 473 ff.. 490 ff., 
X. 435 — Eintheilung und Erklärung 
des Wortes Melopöia 436 f. — Be- 
schreibung der vier Stimmen Baß, Tenor, 
Alt oder Contratenor und Cantus 437 
cf. 554 — Ton 437 — Consonanzen und 
Dissonanzen 437 ff. — Eintheilung der 
Dissonanzen in solche »per se« oder »per 
accidens« 438 — Abwandlung der Inter- 

. valle durch die drei Accidentien 439 

— Melodie und Tempus 440 — Fort- 
schreitung der Con- und Dissonanzen 
440 ff. — Querstand 441 — Synkope 
442 f. — Cadenz 443, 452 — Modi 434, 
445 — Fuge 444 — formelle Regeln 
für den Componisten 444 f. — Text- 
unterlage 445 — Tractus, Fuga ligata^ 
Harmonia gemina und tergemina, Har- 
monia avToaxe^iaaix'^ 447 ff. — Modus- 
lehre 449 ff. — Allgemeines 450 — 
Definition von Modus 451 — jonischer, 
hypoionischer, phrjgischer, lydischer, 
hypolydischer, aeolischer Modus 451 f. 

— Toni sive Tropi 453 — Tonus con- 
nexus 453 — Transposition der Modi 
auf der Orgel 453 ff. — die musikge- 
schichtliche Lehre 456 ff. — jüdiscne 
Musik 458 — griechische 458 ff. — 
diatonisches, chromatisches, enharmoni- 
sches Tongeschlecht 460 — Tonbuch- 
staben 461 ff. — Neumen und Orgel- 
tabulatur 463 — Orgel 464 — Figural- 
musik 465 ff. — Mensuralmusik 468 — 
Proportionen 468 — extemporirter Ge- 
sang 468 f. — Überblick über die Lehre 
des C. 469. 

Caivoer, Caspar , Generalsuperintendent, 
liefert die Vorrede zu Sinn's »tempera- 
tura practica« V. 571, 574. 

Cambeforiy surintendant de la musique de 
la chambre du Roy, sein Liyre d'airs 
ä quatre parties 1655, I. 536. 

Camberty R., Schüler Chambonniäre's, erster 
Opemversuch L 537 Anm. — C. und 
Lully m. 480. 



Cambini, Jean. Jos., componirt mit An- 
fossi die komische Oper le Tuteur avare 

V. 247. 

Cambrai (Cameracen), kirchliches Leben 

daselbst im Mittelalter cf.1. 526, III. 221. 
Cambray, Joannes de, alias Goceu, p&pstL 

Sfinger III. 265. 
Cameracen s. Cambrai. 
Camer, Laur. [chamer, canner), p&psüicher 

Sänger III. 227. 
CamerariuSy Job., Odencompositionen VII. 

127. 
Cammermayr, Franz, Violinist d. Wien. 

Hofkapelle VIII. 184. 
Campagnolo, Francesco, Florent. S&nger 

III. 351, V. 421, 442, 516 Anm. 4, 536. 
Campi, Sängerin, singt 1823 in Breslau 

VI. 213. 

Campra, Biographisches VI. 584. 

Canal, Pietro, della Musica in Mantoya II. 
428 Anm., 42«, III. 321, IV. 529 — 
irrige Angaben über Monteyerdi's 
Arianna III. 348. 

Canarie, Musikstück ü. 92. 

Canon II. 302, 322 ff., X. 444, 447 -- 
»Summer is icumen ina II. 302 ff. — 
Bäthselcanon von J. S. Bach 357 ff. 

Cant (Cault, Gand), Guiil. de, päpstlicher 
Sänger HI. 229. 230, 231 Anm. 3. 

Cantatenbier sielie Stabilistenbier. 

Canti carnevaieschi II. 430, 447, 448. 

Cantllena, Unterschied zwischen c. und 
rondellus II. 277 — Definition von c. 
278 — c. coronata 278 — c. im cantus 
durus und moUis X. 431 f., cf. VII. 477. 

Cantineiia cf. Gantilena. 

Canti iiy, Sängerin, ihre Mitwirkung bei 
der Aufführung des LulVschen Tnes6e 
im Haag (1682) VUI. 6. 

Canto aila francese durch Monteverdi in 
Italien eingeführt III. 323. 

Cantus firm US (planus), Textuntersetzung 
I. 245 f. — Accent- und Punctneumen 
im c. f. 247 — der c. f. bei den Katho- 
liken und den evangelischen Compo- 
nisten der Beformationszeit III. 132. 

Canzone, Sammlungen von II. 428 f. — 
a ballo 430, 448. 

Canzo netten von Zacconi mit Madrigalen 
verglichen IX. 304 ff. 

Capeiia Sixtina III. 230 ff. 

Julia III. 235, 249, 276, 277. 

palatina III. 233 ff. — vergl. auch 

päpstliche Kapelle. 

Capetlo, Anton, päpstl. Sänger III. 279. 

Capitolo, italiänische Bichtungsform II. 
440. 



Namen- nnd Sachregister. 



25 



Cappeiii, A., Poesie musicali dei secoli 
14., 15., J6. I. 494, II. 429. 

Capjanica, Dominicus, Cardinal, seine 

• Äußerung über die päpstl. Kapelle dem 
Papste Nicolaus V. gegenüber I. 419. 

Yomehmer Römer, Aufführung des 

Kinaldo'schen Tumo Herdomio Aricino 
in seinem Hause IIL 97. 

Capreoius, Antonius, Frottolist, IL 437, 
444, 4öt). 

Caproii, Carlo, Operncomponist , seine 
Nozze di Peleo e Teti III. 479. 

Capua, Nicolaus de, alter Componist 1. 482. 

Capuani, mit Diruta befreundet VIII. 308 f. 

Cara, Marco, Frottolist IL 435, 436, 451), 

. 458, 466 — Biographisches IV. 529. 

Caraceno, Pietro, päpstl. Sänger IIL 279. 

Carampeiio, Bartholomeo, bringt eine neue 
Titel- Ausgabe der Prattica Zacconi's in 
den Handel X. 546, 564. 

Caravita, J., Textdichter V. 258. 

Oarducci, Giosu6, Studi letterari L 494 
Anm., IL 429. 

Carissimi, seine Ars cantandi IL 51 f., 61 f. 
— genus moUe und durum, Mutation 
VII. 494 — Cantaten 44 — Bedeutung 
für die Oper VHL 25 -.— Beziehungen 
zu Cesti 67 f. — Stellung zum Recitatiy 
X. 516. 

Carieton, George, Mitgl. d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIIL 521, 526. 

Carmen, Martin le Franc (1440) über C. 
I. 403 — irrige Angaben von Ambros 
über C. 475 Anm. 

jCarnin, Joli. de, päpstl. Sänger I. 453, 461. 
m. 220. 

Caron, Phiiippus (Firmin), von Tinctoris 
erwähnt I. 404 — desgl. von Seb. Hey- 
den 408 — desgl. von Coclicus 409 — 
desgl. von Gottfr. Walther 411 — Baini 
über 420 — John Hothbi über 426 — 
in Gambrai 448 — Compositionen 440, 
470, 471 — in einer Gompäre'schen 
Motette erwähnt 474, 490. 

Carotta, Joach., päpstl. Sänger III. 279. 

Carpentier, Egldio, päpstl. Sänger III. 249, 

. 256. 

Carretto, Galeotto dei, Dichter IV. 529. 

Carrasco, Hieronym., Sänger des Herzogs 
V. Alba IX. 394. 

Cartliiisiensis, Monaclius, mittelalterlicher 
Theoretiker IX. 229 f. 

Caruso, Luigi, Operncomponist, seine »Mi- 
randolina« und spätere Aufführungen 
mit verändertem Titel V. 243 — 11 
marito geloso 255 — Oro non compra 
Amore 257 — Le Spose ricuperate 259. 



Casa, Giroi. della Cp da Undine, seine Di- 
minutionsanleitung VIIL 371 f. 

Casanova, VIrg. (Fortinus), päpstl. Sänger 
III. 279. 

Casamorata, Musikhistoriker I. 437, 498 
Anm. 

CasatI, Giroi., Organist in Novara und 
Bomanengo VH. 283. 

Caserta, Plillippvon, mittelalterlicher Theo- 
retiker I. 510 — über den tractus X. 
447 Anm. 

Casoia, Don Bassano, Sänger aus Lodi, 
seine Mitwirkung bei der Arianna von 
Monteverdi III. 351. 

Caspar vom Harz, aus Quedlinburg, Pfeifer 
VL 100. 

Casparino, Kasp., Schuldramen VI. 340. 

Cassei, Opernaufführung dort V. 251 — 
Pflegstätte Gagliano'scher Musik 542. 

Cassiodor, mittelalterlicher Theoretiker 
IX. 411, 415. 

Castaldl, Belle rofonte, Lautenspieler über 
Monteverdi III. 375, 376. 

Castellano, Francesco (Castellani), päpstl. 
Sänger III. 262. 

Castello (Castellon), Jo. de, päpstl. Sänger 
IIL 227. 

Castraten in der päpstl. Kapelle III. 240. 

Castiglione, Baldassare, über Musik YHI. 
355 f. 

Castlletti, Joli., Kapellmeister in Wien, 
Biographisches VIL 454. 

Castoreo, Textdichter, seine Oper Arsinoe 
componirt von Franceschini VIIL 12. 

Catalani, Sängerin, singt in Breslau und 
erregt einen bisher lungekannten Be« 
geisterungstaumel VI. 2 1 3 f. — in Paris 
285. 

Catena,J. B., Textdichter des Eeuter'schen 
Oratoriums Bersabea overo il Pentimento 
di David VIIL 168, 200. 

Cattaneo, Claudia, Sängerin, nachmalige 
Gattin Monteverdi's IIL 322. 

Giacflmo, Vater der vorigen, Lauten- 
spieler IIL 322. 

Caus, Saiomon de, Orgelstimmung IV. 138. 

Cavaccio, Giov., Kapeilmeister in Bergamo 
V. 418. 

Cavaiil^-Coll, Orgelbauer IV. 128, 130. 

Cavallere, Emilio dei, Florent. Hofkapell- 
meister V. 400 — 403, 537 — Musik «um 
»Fileno disperato« VI. 423 — Ver- 
zierungszeicnen VIII. 352 Anm. 1 — 
— Ornamente IX. 236. 

Cavaiii, Francesco, Operncomponist »Nozze 
di Teti e di Peleo» in der CoUection 
Philidor's I. 536 — »Serse« mit Entr^es 



26 



Namen- und Sachregister. 



Li-:±»gj 



von LuUy 538 — Opern V. 417 Anm. 4, 
VIII. 9—14, 19 f., 23 f., 32 flf. — Be- 
ziehungen zu Monteverdi III. 406, VIII. 
34, 3ö— 39, 42, 45, 49 f., 56, X. 519, 
528 — zu Scarlatti VIII. 45 — zur 
französischen Oper I. 536 f., VIII. 54 ff. 
Gründe, weßwegen seine Opern mit 
Texten von Busenello nicht über Vene- 
dig hinauskamen X. 493. 

Cavasaux d'Arras, Troubadour I. 190. 

Caveron, Robert, roi de menestrels I. 198. 

Cedrenus, x^^Qoyouia I. 167. 

Celeritas = Durchgang X. 442. 

Celle, Auftreten der Schmeling-Mara IX. 
108. 

Celso, Cornel., Sänger des Herzogs v. 
Alba IX. 394. 

Celtis, Konr., Oden IIL 26 ff., VI. 311 — 
Schuldramen 316, 344, 350 — Noten- 
beispiele 359. 

Cembalo s. Clavicymbalum und Tamburin. 

CennI, Tereslna, Säneerin, ihr Auftreten 
in Breslau (1819) VI. 213. 

Centllvre, Joseph, Chorknabe der Lond. 
Kirchenkapelle VIII. 520. 

Cephalikus, nistorische Untersuchungen 
über den 0. I. 575, 576. 

Cercamons, Troubadour I. 187. 

fiernier, Ant., päpsü. Sänger III. 228 f. 

CernItz, Ulr., Organist in Hamburg VII. 230. 

perone, geschichtliche Stellung I. 510 — 
über aie Composition der Frottolen II. 
458 ff., X. 227 — über ViUanellen 227 
■— Coloraturen VIII. 372 — Ricercar 
376 Anm. 

Cerreto, Musiktheoretiker, von Zacconi 
geschätzt X. 551 f., 557 f. 

CerrettOy Scipione, Musiker in Neapel V. 531 
Anm. 3. 

Cerveili, Egidlus, 3stimmiges Kyrie hand- 
schriftlich erhalten I. 471. 

Cesena, Peregrina, Frottolistin II. 466. 

Cesti, Marcant., Cantaten VII. 44 f. — 
Opern VIII. 11 f., 63 ff., 265 — Or- 
chesterbehandlung 65 — Beziehungen 
zu. Carissimi 67 f. — als Meister in 
der Darstellung von Liebesscenen X. 
518 — musikalische Behandlung der 
Nebenpersonen 528. 

Chabanon, de (ain6), ein Gegner der 
Rousseau'schen Lehre I. 269. 

Chambonniires, Lehrer Gambert's I. 537 
Anm. -— hinterläßt seinem Schüler 
Hardelle seine sämmtlichen handschrift- 
lichen Compositionen H. 30, 31 — Ver- 
zierungen 71 — Namengebung für 
Klavierstücke 84. 



Chamberlayne's englischer Staatskalender 

»The present State of Orest Britain« 

Vni. 514 ff. 
Chambri, Anne de, ihr Bild und Mono- 
gramm im Hamiltoncodex II. 1, 14, 15. 
Champnos, Sam., Chorknabe der Lond« 

Kirchenkapelle VIII. 529. 
Channelle, Stephano, päpstl. Sänger I. 452, 

m. 219. 
Chanot, Ingenieur in Paris, Erfinder einer 

Geige VI. 288 f. 
Chansons de geste I. 178, 184. 
Chappell, Wiliiamy über den »Sumer-Canon« 

n. 302. 
Charlottenburg, Aufführung der Oper »la 

Principessa in Amalfi« von Weigl V. 267. 
Chasteilux, Essai sur Tunion de la Poesie 

et de la Musique I. 268, 269. 
Cheironomle L 165, 169 Anm. 
Chelidonius, Schuldramen VL 317, 350 — 

Notenbeispiele 360 f. 
Chelsum, James, Mitglied der Londoner 

Kirchenkapelle VUI. 523, 5^28. 
Chemin, Nicolas du, Notendrucker VIII. 

397. 

Cheriton, David, Mitgl. d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 525. 

Cheronomica I. 165. 

Cherubini, begleitet imter Viotti's Direc- 
tion auf dem Pianoforte V. 256 — Ein- 
fluß auf Schnyder von Wartensee 505 

— Arien 584 — Beziehungen zu M6hul 
602 — Werke in Breslau aufgeführt 
VI. 209. 

Chevaller,Uiys8e,LitterarhistorikerIII.190. 

Chiabrera, Gabriele, Florent. Textdichter, 
seine Galatea III. 369 — Rapimento 
di Cefalo V. 412 — Aufführung von 
6 Musikdramen in Mantua (1617—1622) 
520 — die Schule Ch.'s VIII. 3, 18. 

Chiari, Pletro, Textdichter, arbeitet für 
die venetianische Singspielbühne V. 
234. 

Chinesen, Musik der IL 519 — Tonsystem 
519 — Instrumente 520. 

Chitarroni, mit und ohne Bünde IV. 535. 

Chlti, Girolamo, Kapellmeister in Bom V« 
410. 

Chittle, Sam., Mitgl. d. Lond. Kirchenka- 
pelle Vm. 521, 526. 

Chnustinus, Heinr., Schuldramen VI. 327, 
340, 346. 

Chodemart, Joannes, Kapellmitglied des 
Herzogs v. Alba IX. 396, 402. 

Chopin, Fr., F-moll-Nocturne I. 557 — 
Quellen zu seiner Biographie V. 604 f. 

— Eltern und Familie 605 ff. — Erste 



Namen- und Sachregister. 



27 



Ausbildung 607 f. — Heise nach Berlin 
und Wien 6ü9 — Concert in München 
611 — Beeinflussung durch Beethoven 
und Schubert 612 — !Kritik seiner 
Werke durch Schumann 612 f. — 
Aufenthalt in Paris 613 ff. — Aufent- 
halt In Marienbad 615 — Beziehungen 
zu George Sand 616 ff., 623 ff. — Krank- 
heit 618 ff. — seine künstlerische Indi- 
vidualität 621 ff. 

Chor als Begleiter des Gemeindegesanges 
VI. 309 f. 

in dervenetianischenOperVIII. 21ff. 

Mitwirkung beim Gesang d. Kirchen- 
lieder IX. 346, X. 127 f. 

Choral, I. 239, 248 ff., 573 ff. — Aus- 
sprache des Latein 242 — Formen 250 
Gesetze für die Ausführung 241, 242 
Melodiegliederung 242 — Pflege des 
Ch. in Lyon 244 — Rhythmus 243, 250 

— Unterschied des Ch. von der moder- 
nen Musik 248 — Etüde sur le chant 
Gr^orien II. 364 ff. — Choralbücher 
III. 129 ff., IX. 333 -~ vier- u. mehrst. 
III. 131 ff. — kirchlicher Volks- 
gesang 132 ff. — Form des Choralge- 
sanges 130 ff. — polymetrisch und iso- 
metrisch 130 ff. — antike Melodien im 
Ch. III. 38, 200 — rhvthmischer, seine 
Harmonisirung im 17. Jahrh. VII. 215 ff., 
218 f. — Blasen vom Thurm herab in 
Osnabrück und Kopenhagen IX. 346. 

Choralvariation s. Variation und Musik- 
theorie des 17. Jahrh. 

Chorus, Bezeichnung für mehrere mittel- 
alterliche Instrumente VIII. 92 f. 

musicus, der, in Leipzig X. 288. 

Christian, Posaunist d. Wien. Hofkapelle 
Vm. 184. 

IV. von Dänemark als Förderer der 

Musik IX. 62 ff. 

Christianowitsch, A., Esquisse historique 

de la musique arabe Ü. 407 Anm. 
«yChrlst ist erstanden'' Choralbearbeitungen 

im 16. Jahrh. V. 18. Anm. 2. 
Christmann, Joh. Friedrich, componirt das 

Veilchen von Qoethe X. 40 Anm. 1 — 

Lieder 73. 
Chrlstofilo, Lautenmacher IV. 524. 
Christof ori, Bartolomeo, Erfinder des 

Hammerklaviers (?) IV. 522. 
Chroma bianca, das, Orlando Lasso und 

Filippo di Monte über das Ch. X. 550 f. 

— Bedeutung für den Vortrag 551. 
€hromatlk in der deutschen Orgelmusik 

d. 17. Jahrh. VII. 163 f. — in der ita- 



liänischen Gesangsmusik des 16. Jahrh. 
IX. 48. 

Chryseus, Joh., Schuldramen VL 328 f.. 
344, 350. 

Church, John, Mitgl. d. Lond. Kirchen- 
kapelle vm. 520, 527. 

Chytraeus, Nathan, Ausgabe paraphrasirter 
Psaknen mit Olthof s Melodien V. 291 ff. 

Clallis, beliebter Textdichter in der Periode 
von 1640—1700 VIIL 18. 

Clampl, Legrenzio, Operncomponist »Ber- 
toldo alla corte« IIL 108, 115. 

Cibber, Colley, Odendichter in London 
Vni. 518. 

Cichonia, Jos. (auch Ciconie), alter Com- 
ponist I. 476, 482. 

CIcognInI, Textdichter, seine Stellung unter 
den venetianischen Opemdichtern VUI. 
18 f. — Giasone 19, 35 ff. — Orontea 64. 

Cifra, Antonio, Componist in Rom V. 528. 

Clmarosa, Domenico, Operncomponist, W. 
Heinse über III. 590 — Opern V. 239, 
248, 255, 257—261 — »II Matrimonio 
se^eto«, über den Text 263 f. — Bear- 
beitungen, Übersetzungen 264 f. — erste 
Aufführung in London IV. 410, 411 — 
Arien in Zittau aufgeführt V. 584 — 
Werke in Breslau aufgeführt VI. 205. 

Cini, Cosimo, Florent. Musikdilettant V. 
425, 439 Anm. 1, 550. 

Francesco, Textdichter, Tetide III. 

346 — Della Notte d'Amore und Argo- 
nautica V. 441. 

Clpriano de Rore s. Eore. 

Cisterclenser, Gesang der,^ Kürzung der 
liturg. Gesänge durch die C. III. 199, 
200. 

CIstre, Tabulatur der IL 37. 

CIthara, Begleitung der Oden bei den 
Griechen mit der C. III. 35 — mit 
beiden Händen gespielt X. 466 — 
Apollo als Erfinder der C. 458. 

Clvitato, Fr. A. de, alter Componist I. 476. 

Clvitella, Boezio, Sänger und Componist 
V. 554. 

Clamatlone, Diminutionsform i. d. ital. 
Orgelmusik VIIL 348 ff., 373. 

Clarke, optische Methode bei Abstimmung 
der Stimmgabeln IV. 130. 

Claudius, Georg Carl, 24 Lieder nach 
HiUer'scher Manier X. 49 — Noten- 
beilage 93. 

Clausula » Cadenz V. 46 Anm. 

Clavacimbano s. Clavicymbalum. 

Clavecin, als Bezeichnung für die Flügel- 
form VIII. 167. 

Clavicembalo s. Clavicymbalum. 



28 



Namen- und Sachregister. 



Clavichord, im 14. Jahrh. VIII. 95 — Ent- 
Wickelung aus dem Monochord 96 ff. 

• — im 16. Jahrh. 98 ff. — s. Klavier. 

Clavicymbalum, im 14. Jahrh. YIII. 95 — 
Ursprung 103 ff. — Spinett 107 ff. — 
Clavicytherium 1 10 f. — Arpichord 1 1 1 f. 

— Symphonia 112 — Virginal 113 f. 

— s. Klavier. 

Clavicytherium, besaitetes Klavierinstru- 

ment IV. 580, VIII. 110 f. 
Clavis, Bedeutung des Wortes V. 19 

Anm. 1 — cl. intellectae, signatae X. 

431 f. — Calvisius identificirt die cl. 

mit den voces musicales 432, 465 — 

cl. signandae = Schlüsselzeichen V. 

25 Anm. 
Cleavely, Price, Chorknabe d. Lond. Kir- 

chencapelle VIII. 526. 
Clemens sen., Domkapellmefster in Bres- 
lau VI. 210. 

|un., Concertleiter in Breslau VI. 210. 

non Papa, seine Compositionen vom 

Dresdener Rath (1586) zur Aufführung 

empfohlen X. 275. 
dementia Werke in Breslau aufgeführt 

VI. 214. 
ClimacuSy Neume, ihr Zeichen I. 240, 241. 

Clinca, Nicolaus (Neapolitanusj , päpstl. 

Sänger III. 282. 
Clivis, Neume, ihr Zeichen I. 240. 

Clodius (Klöde), Christian, Studentin Leip- 
zig, äußere Beschreibung seines Lieder- 
buches VII. 579 f. — der literarische 
Inhalt 581 ff. — die Melodien 594 ff. 

— alphabetisches Verzeichniß der Lie- 
der 638 f. — Notenbeilagen 640 ff., X. 
78 — Vorsteher der paulinischen Tisch- 
gesellschaft 289. 

Ciost (Olote), Martin^ Altist des Herzogs 

V. Alba IX. 397, 401 f. 
CoberuSy Tobias, Schuldramen VI. 339. 

Cochem, Martin v., Gesangbuch (1568) IX. 

345, 347. 
Cociicus, Adrian Petit, Gompendium mu- 

sices I. 408 — contrapunctus ex tem- 

Sore 409, 424 Anm. — über den Werth 
er Musiker X. 424 Anm. 1 — Text- 
unterlage 445 — sein Brief mit der 
Bitte am Stettiner Pädagogium die 
Musik lehren zu dürfen 471 f. 
Cocu (auch Coqu, quuquo und Cuco) 

päpstl. Sänger III. 262. 
Coiachon, Musikinstnunent II. 38. 

Colasse, Farodirungen seiner Opern I. 78 

— Balletcompositionen 542 — Biogra- 
phisches VI. 584. 



Cojch (auch Colchius), Jo. de, magister d. 
päpstl. Kapelle IIL* 228. 

Color, Martin, Lieder VII. 610 f. 

Colloglum musicum, das, in Dresden X. 
326 f., 364, 365. 

Collls, Hainricus, alter Componist I. 489. 

Coimann, George, englischer Dichter, sein 
Lustspiel »The clandestine marriage« 
als Vorlage des Bertati'schen Libretto 
n Matrimonio segreto V. 264. 

Colonna, Fabio, Instrumentenmacher VIEL. 
117. 

Color, Collectivbegriff für die »imitatio« 
in der Mehrstimmigkeit II. 273 ff., 289, 
290, 292 — colores « Colorirung V. 
37 Anm. 

Coltellini, Textdichter, Heinse über C. III. 
587. 

Coltmann, Luke, Chorknabe d. Lond. Kir- 
chenkapelle VIU. 524. 

Comerlaco, Jo de, päpstl. Sänger I. 452, 
IIL 219. 

Commedia doli' arte der Italiäner, ihr Ein- 
fluß auf das deutsche Singspiel X. 228 

— BuseneUo's Verhältniß zu den Ele- 
menten der C. 492. 

Compenius, Esaiat, Erbauer der Frederik- 
borger Schloßkirchenorgel IX. 79. 

Joh., Erbauer der Moritzorgel in 

HaUe VIL 189. 

Compire, Loyset, von Gafor erwähnt L 
405 — von Abb6 Morelot erwähnt 426 

— vermuthliche Composition C.'s 472 

— Verhältniß zu du Fay 473, 474, 489, 
490 — Frottole IL 466 — Chansons 
m. 252 Anm. 

Compositio, composita cantio, Bedeutung 

des Wortes V. 18 Anm. 4. 
Compositionen, ä voci pari und & voci 

mutate X. 453 Anm. 
Concentus, eine Art der Kirchenmusik X. 

467. 
Concerte, historische von Emil Bohn in 

Breslau veranstaltet X. 222, 223. 
Condiliac, Essai sur l'origine des con- 

naissances humaines (1746) I. 268. 
Conductus, Compositionsart, von Franco 

von Cöln erklärt II. 276 — Walter 

O dington und de Garlandia Über den 

276, 277, 280 — Unterschied von dem 
• Motetus JV. 44 Anm. 1. 
Conrad, Sängerin in Hamburg VI. 171. 

V. Salzburg, »Fantasia« (bei Kleber) 

VII. 160. 

Conrad US, Reichenauer Mönch, muthmaß- 
licher Verfasser eines musiktheore- 
tischen Traktats IX. 1 92, 230 f. 



Namen- und Sachregister. 



29 



CoRsequenza = fuga X. 444, 447. 
Consiiion, Jo., päpstl. S&nger III. 262. 
Consonanz, Dennition) Unterscheidungjzwi- 

schen C. und Harmonie I. 347, IV. 549 f. 
Consonanzen, die, bei Galvisius und Zar- 

lino X. 437, 438 — cf. Musiktheorie. 
Constantin, L, roi et maitre des M6n6- 

triers I. 533, 534. 
Constanz s. Hans v. C. 

Entwicklung der Stodt V. 6 — Orgel 

im Münster 6 Anm., 23 Anm. 1. 

Constanzer Gesangbücher IX. 344. 

Cont, Jo. ie (Flamingus), päpstl. Sänger 

^ m. 262, 265. 

Conti, Franc , Opemcomponist, »II trionfo 
dell' amicizia e dell' amore« VIII. 271. 

Contractus s. Hermannus C. 

Contrafacta = Umdichtung weltlicher, 
Texte zu geistlichen Liedern IV. 156, 
161. 

Contrapunct, J. B. Doniüber G. I. 411 — 
desgleichen Tinctoris 424 Anm. 1 — 
Unterschiede der ars novo Dunstable's, 
Binchois*, du Fay's gegenüber den frü- 
heren Harmonie- und Contrapunctregeln 
510 — Stammwort zu »kunterbunt« YI. 
416 f. — Lehre vom C. X. 419, 436, 
447 f. — doppelter II. 289 Anm. 1, VH. 
181 ff., 559 ff., X. 436, 447 f. — dreifacher 
448 — Tocalis und scriptus, alla mentel. 
409, 424 Anm., X. 536 ff. — Ende der 
Alleinherrschaft des C.'s cf. II. 451 ff., 
m. 43 f., 325, V. 76 ff., VI. 43 ff., 309 ff., 
VIL 311 ff., 468 ff., Vm. 423 ff., IX. 

1 ff., X. 420 — Zacconi über den Werth 
des C.'s für den Componisten 561. 

Conversiy Girol., Lautenarrangements IX. 

2 Anm. 

Coppe, Michel, Feldtrompeter in Bern 

vm. 410. 
Copin de Brequin, roi de menestrels (1359) 

L 198. 
Coppini, Aquilino, Unterlegung lateinischer 

Texte unter die Madrigale Monteverdi's 

in. 342. 
Coppola, Glus., Opemcomponist »Le Nozze 

disturbate« V. 237. 

Carlo, Textdichter der Oper »Le 

NozEe degli Dei« V. 542. 

Corbet, Will., Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 

vm. 519. 
Cordes, Dr. med., Leiter der Hamburger 

Oper (1699) VL 588. 
Cordler, Baudet, alter Gomponist I. 476. 
Jo. (auch Corderii), päpstl. Sänger 

in. 230. 
Corelli, Are, beeinflußt Händel m. 458 ff. 



Corna, Glovan. dlacobo dalla,breBciani8cher 
Lautenmacher IV. 523. 

Cornago, Fr. Joh., alter Componist I. 486. 

Corneilo, Franc, Sänger des Hersogs v. 
Alba IX. 394. 

Cornemuse (Dudelsack), in der Kirchen- 
musik Lothringens III. 485, 486. 

Corner, P. Gregor, Gesangbuch (1625) IX. 
345. 

Comot, Pletro, Organist in Brüssel VIL 
155 Anm. 2, 162, 166, 175. 

Corneta, Fran^ols, Violinist des Herzogs 
V. Alba IX. 397, 402. 

Cornierl, Jo., päpstl. Sänger m. 262. 

Coro las &= Coraulas (chansons ä carole) 
L 186. 

Corradi, Glul. Cesare, Textdichter, Nero 
Vn. 45 — Germanico sul trono VnL 
11 — II trionfo della continenza 12 — 
in der Periode von 1 640—1 700 beliebt 1 8. 

Corrarus, Konr., Schuldramen VI. 323, 343. 

Corsi, Jacopo, Florent. Kunstfreund V. 401, 
404 f., 409, 411, 415, 431 f., 558 f. 

Glov., Sohn Jacopo's, Kunstfreund 

V. 415. 

Cortaro, Antonio, Lautenmacher IV. 524. 
Corteccia, Franc, Florent.Hofkapellmeister 

V. 397—400, 509. 

Cortes, Franc, Sänger des Herzogs von 

Alba IX. 394. 
Cortlsche Organe m. 154. 
Coriit, Ant. (auch Cortill, Ourtit, Gurtis, 

Corti), päpstl. Sänger m. 227 f. 
Corvey, Gesangbuch IX. 344. 
Corvinus (Amaranthes) I. 46, 47. 

Job. Mich., s. Ravn. 

Coslmi, Opernsänger, kommt 1752 mit der 

italiänischen Opemtruppe nach Paris 

m. 102 ff 
Cossoe, Egi., päpstl. Sänger IH. 242. 

In., ebenfalls. 

CostanzOy Angelo di, Madrigal-Dichter IX. 
53. 

Cotto, Joh., Tonsystem VI. 303, 305— An- 
fangstöne des seculorum ctmen, auch 
tenores genannt IX. 1 99 Anm. 3 — Buch- 
stabennotation 205 Anm. 1 — colon und 
comma 206 Anm. 2 — adverbia laetantis 
216 Anm. 2 — Enüehnungeü aus Cotto 
412 f. — über die mixolydische Tonart 
X. 451 Anm. 1. 

Couperin, Louis, Parodien I. 78, 79 — 
Abschriften Froberger^scherKlaviercom* 
Positionen H. 18 — Pr61udes 64 — Ver- 
zierungen 71, IX. 237 — Namengebung 
seiner Tonstücke 84 -— Biographisches 

VI. 584. 



' 



30 



Namen- und Sachregister. 



Courante. Character der U. 92 — ihr Ver- 
hältniß zur AUemande III. 308 — Tempo- 
beseiehnung bei Beinken 308. 

Coustemaker, E. de, Neumentabelle des 
Klosters Monte Cassino I. 165 Anm. — 
musica enchiriadis 226 — die ver- 
sprochenen aber ausgebliebenen Publi- 

• kationen über Tapissier, Carmen. Ge- 
saris 4ü3 — über du Fay 422 ff. — 
Streit mit F^tis über doppelten Contra- 
punct n. 280 ff. — fauxbourdon III. 
200 f. — Musik der Mensuralisten und 
D6chanteurs 214 — Publikation des 
Liedercodex von Montpellier IV. 1 ff. 
— das Verhältniß des letzteren zum 
Codex 813 der Bibliothöque nationale 
zu Paris 47 ff. 

Cousser, J. S., s. Kusser. 

Cox, Chute, Mitglied d. Lond. Kirchen- 

. kapelle Vni. 529. 

^ Hugh, Chorknabe ebendort VIII. 529. 

John George, Mitgl. d. Lond. Hof- 
kapelle Vin. 519. 

Rob., ebenfalls VIIL 516. 



Cracowit, Mich , Organist in Kopenhagen 
IX. 81. 

Cracowitta, David, Organist, Brief an Scac- 
chi über Siefert VII. 421. 

Crailsheim, Baron von, Liederbuch, Kana- 
peelied X. 208. 

Gramer, C. F., über Ph. E. Bach's Klavier- 
sonaten Vn 2 f. — über Gerstenberg's 
Bearbeitung von Ph. E. Bach's rFan- 
tasia« 3 f. — Herausgeber der musi- 
kalischen Zeitschrift »Polyhymnia« X. 
56. 

Cramer, Daniel, Schuldramen VI. 339. 

Crassiveldlus, Joach., Cantor in Dresden, 
bewirbt sich nach Freiberg VI. 492. 

Crecqufllon, Thomas, Motette »Quae est 
ista« V. 12 Anm. 2. 

Cretin, Wilhelm, Klagelied auf den Tod 
Okeghem's I. 407. • 

Crlsplon, Stephan, Mitgl. d. Lond. Kirchen- 
kapelle Vm. 520 f. 

Crivelll, Glo. Batt., wird als erster Nach- 
folger Monteverdi's vorgeschlagen IH. 
404. 

Crocaeri (Crokaert), Glles, Tenorist des 
Herzogs v. Alba IX. 396, 401. 

Croce, Giovanni, von Zacconi getadelt X. 
551. 

Croce Marchese Sciplone Publlcola dl S., 
erster Musikintendant in Wien unter 
Joseph I. Vni. 270. 

Crocus, Cornelius, Schuldramen VI. 322, 
325 f., 330. 



Croft, Dr. Will. Componist, Organist und 
Leiter d. Lond. Kirchenkapelle VIIL 
520 — 524 — Sammlung vierstimmiger 
Lieder für das Theater IX. 448. 

Croto, Barthoiomeo, magister d. päpetl. 
Kapelle UI. 265. 

Croutb, bretonisches Instrum., entstanden 
aus dem Rebab der Araber III. 487. 

Cruce, Joan. de, (f&lsohlich Curte), auch 
monami u. monamy, päpstl. Sänger L 
421, 459, 462—464, 498, 513, IIL 221. 

Crüger, Joh., »Synopsis musices« (1624), 
Beziehungen zu Sweelinck VII. 180 f.. 
480 ff. — Melodien von ihm in Studen- 
tenkreisen des 17. Jahrh. beliebt 600 ff. 

Crusius, Balthas., Schuldramen VI. 340, 
343. 

/)rusius, Otto, Professor in Tübingen, über 
eine neugefundene altgriechische Melo- 
die X. 104 f. 

Culmann, Leonhart, Schuldramen VL 324, 
328. 

Cupeda, Donato, Textdichter der Draghi- 
sehen Oper Alceste VTH. 8 — in der 
Periode von 1640—1700 beliebt, 18. 

Cuprarius, Christoph, Odencompositionen 
vn. 127. 

Cursor, alter Componist, I. 476. 

Currendaner s. Alumnen. 

Currende in Wernigerode um 1700 IX. 320. 

Cuthbert, Tho., Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 
VIIL 516, 518. 

Cymbai, Urform des Cembalo VUI 103 f. 
— das Psalterion noch 1740 in den 
Kirchen Nanzigs gebraucht III. 486. 



Dach, Simon, Lieder von H. Albert eom- 
ponirt II. 468 Anm., 469 Anm. — seine 
Lieder von den Studenten des 17. Jahrh. 
gesungen VII. 582, 593, 598. 

Dachstein, »An Wasserflüssen Babylon« 
VI. 323. 

Dainos-Melodlen, litthauische Volksgesänge 
VIL 66S ff., X. 216 f. 

Dalidux (Ballen, Dalu), Anthoni, Bassist 
des Herzogs v. Alba IX. 398, 401. 

Damascene, Alex., Mitgl. d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIIL 520, 523. 

Damenisation von Graun X. 434. 

DancI, Bertauldus (auch Dance, Dossi, 
Dausse), päpstlicher Sänger I. 453 ff., 
461, IIL 219, 220. 

Dancourt, Carton, florentinischer Dichter, 
sein Lustspiel les Vendanges de Su- 
resne V. 251. 



Namen- und Sachregister. 



31 



Danican, Andri (Philidor), seine Samm- 
lung altfranzösischer Musik I. 531 ff. 

Michael, Vater des vorigen, Kapell- 
meister unter Louis XIII., ausgezeich- 
neter Oboebläser I. 531. 

Dankertz (Doncardo), Ghisefln, päpstl. 
Sänger III. 279. 

Dannreuter, Edward. Musical Omamenta- 
tion IX. 235. 

Danzi, ^Textdichter VI. 240. 

Danzig, Oper daselbst VII. 45 f. — Mu- 
sikleben in der ersten ELälfte des 
17. Jahrh. 397 ff. 

Danziger Gesangbuch IX. 348. 

da Ponte s. Ponte. 

Darwin, Cliarles, über Musik, Ursprung, 
Thier- und menschliche Musik 1. 263, 
300—314, 316. 

Dascanio, Jbsquin, Frottolist IL 466, IX. 8. 

Daser, Ludw, seine Passion VII. 678 — 
Biographisches X. 226. 

Dasia-Notirung L 227, V. 460 f. VI. 305, 
425. 

Dasypodius, Petr., Schuldramen VI. 334, 
350. — Notenbeispiele 376. 

Daucieux, Jo. (auch Laucieux und Lau- 
reux), päpstl. Sänger III. 226. 

Davari, Stefano, Historiker IH. 315, IV, 
528. 

David, Freund Mendelssohn's V. 485. 

italiänischer Oesangsmeister, Lehrer 

Th. W^einlig's X. 375. 

Textdichter der Polarolo'schen Oper 



Amor e Dover VIII. 12. 
Day, Jolin, Notendrucker VIII. 397. 
Dean, Josepli, Chorknabe d.Lond. Kirchen- 
kapelle Vin. 523. 
Dedeldnd, Friedr., Schuldramen VI. 334 f., 

339 — seine Lieder bei den Studenten 

beliebt VII. 608 f. 
Degen, Joli., Gesangbuch (1628), IX, 346. 
Deiters, Hermann, Würdigung seiner Neu- 

Ausgabe der Jahn'schen Mozart-Bio- 

grapnie IX. 442. 
Deiesme, Joliannes, päpstl. Sänger 1. 453 ff., 

461, IIL 219. 
Deiezenne, Physiker, Tonmessungen IV. 

130. 
Demant, Cliristopliorus, Geburtsort und 

-zeit, Familie VL 472 ff., 496 ff., 525 ff. 

— Bildung 474 — in Leipzig 474 ff. 

— in Zittau 480 ff. — als Liederdichter 
485 ff., 501 ff. — in Freiberg i. S. 
492 ff. — Tod 524 f. — Werke 475 ff., 
480 ff., 491 f., 494 f., 498 ff., 505-512, 516 
—519, 521^524 — Tonarten 478 f., 499 
—501, 503, 507—509 — Generalbaß- 



anweisungen 513 ff. — »Psalm 116« 
V. 289 — Lieder IX. 20. 
— Clvristian, Sohn des Chiistophorus D. 
Cantor in Frauenstein VL 525 f. 

Christopli, Sohn des Ghristophorus D. 



VL 525 ff. 

Demoplion, Alexandro, Frottolist, II. 466. 

Denclc, C. Jos., Violonist d. Wien. Hof- 
kapelle Vni. 184. 192. 

Denliam, Rob., Chorknabe und Sänger d. 
Lond. Kirchenkapelle VIII. 526, 529. 

Denifle, P. H., die Universitäten des Mittel- 
alters L 400, in. 198, 216. 

Denis, Dichter geistlicher Lieder IX. 350. 

DensSy Adrian, Lautentabulatur (1594) VIL 
290. 

Denticl, Fabrizio, Lauten- Arrangements, 

IX. 2 Anm. 

Descanters, die, in England X. 541. 
Desmati ns, Balletcomponist (Gollection Phi- 

lidor) I. 542. 
Desplanque, archivalische Nachrichten L 

431, 432. 
Dessau, Opemaufführung dort V. 253. 
Deutgeh, Rud., Gesangbuch (1781) IX. 351. 
Deutsch, Musikdirector in Breslau VI. 207, 

209, 217. 
Deutscliiand, Notendruck im 16. Jahrh« 

Vm. 393 ff. 
Devienne, Werke in Breslau aufgeführt 

VL 217. 
Devre, Pe. (auch de vire und de haver), 

päpstl. Sänger IIL 242. 
Diabelii als Schubert-Herausgeber IX. 168 

Anm. 2, 170 Anm. 2, 173 ff; 
Diderot, von Rousseau beeinflußt, I. 268. 
Didymos, Theilung der Quarte VL 36 — 

diatonisch- syntonisches Tongeschlecht 

X. 418. 

Diehl, Nicoiaos, Instrumentenbauer IV. 525. 
Diestliemius, Petr., Schuldramen VL 326. 
Diesther, Andreas, Schuldramen VI. 330. 
Dietrich, Slxt, Compositionen VIIL 404 f., 

411, 413 f. 
Veit (+ 1549) , Psalmentabelle, X. 

125. 
Dietricus, Musiktractat in der Karlsruher 

Handschrift St. Peter, pag. 29a, IIL 463, 

465. 
Diez, Fr., Poesie der Troubadours L 178 

— Ableitung des Wortes »lai« 182 — 

über die Retroensa 186. 
Digard, Charles, Chorknabe d. Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 524. 
Dillinger Gesangbuch IX. 342, 344. 
Dinaux, Les Trouvöres Art^siens, L 190, 

195 Anm. 



32 



Namen- und Sachregiiter. 



Dinstlinger, Burkhart, Orgelmacher X. 169, 

auch Anm. 1. 
i)iodati, Gius. Maria, Textdichter V. 235 

— II Credulo 261. 

J>iroche, Benedictus (auch Direde und Li- 
rede), -päpsü. Sänger III. 226. 

Diruta, Giro!., Biographisches VIII. 308 ff. 

— Auflagen des »Transilyano« 313 ff. 

— Inhalt desselben 316 — 354 — kunst- 
geschichtlicher Werth :<54 ff. — Com- 
positionen 344 ff., 352, 375 ff., 383 ff. 

— kurte Octave 360 — Verzierungen 
IX. 235 f. — von Zacconi benutzt X. 
552. 

Dlscantus, colorirter, I. 424 — der Con- 
ductus als eine besondere Art des D. 
II. 276, 277 — cum littera aut sine 277 

— gebräuchliche Intervalle im 283 — 
Umfang eines zweistimmigen Satzes 288 

• — ältestes Betspiel des Discantus VI. 
425 ff. — itdx8caniu8 positio vulgaris« III. 

• 470 f. — modi IV. 12 — Compositio- 
nen in der disc. pos. vulg. 32 i. 

Disharmonie, musikalische IL 249. 

DfssonanZy physikalisch I. 328 — bei den 
Frottolisten IL 455, 456 — bei Mon- 
teverdi IIL 330, 331, 374, X. 555 f. — 

• bei Walther und Baryphonus VII. 526 f. 

— bei Galvisius und Zarlino X. 438, 
439 f. — bei Zacconi 555 f. — Nonen 
IX. 40. cf. auch Musiktheorie. 

Dlstanzurtheile L 132. 

Distel, Sängerin, ihr Auftreten in Breslau 

VI. 213. 
Distelmayer, Schuldramen VI. 331. 

Dlttersdorfy seine Oper Hochzeit des Fi- 
garo IV. 280 — Werke in Breslau auf- 
geführt VI. 205 — veranstaltet dort 
Aufführungen 206 — in Zittau aufge- 
führt und recensirt, Sinfonien V. 584, 
586 — von Beichardt wegen der Ver- 
nachlässigung der Composition des 
kleinen Liedes getadelt A. 70. 

Sohn des Componisten D., Tenorist 

VL 212. 

DIttmarsch, Sängerin, ihr Auftreten als 
Elvira in der Don Juan- Aufführung in 
Breslau, VI. 225. 

DobrzynskI, Joh. Felix, preisgekrönte Sin- 
fonie, V. 483, 488. 

DognazzI, Francesco, Kapellmeister inMan- 
tua III. 433, Anm. 2, V. 531. 

Dognivento, Zacarle, alter Oomponist I. 
476. 

Dolcej Carlo, Maler, seine heilige Caecilia 
IL 56. 



Dolos. Joh. Frledr., neue Lieder (Leipzif^ 

1750) L 84. 
Domarto, Petras de, alter Oomponist I. 420^ 

469, 471, 486. 
Domlnico, Instrumentenmacher aus Peoaro 

VIIL J17. 
Donat, Vaient., Spielmann in Wernigerode 

VL 100. 
Donato, Felix, päpstL Sänger UI. 246, 247. 
Doniy J. B., über Contrapunct I. 411 — 

als Vorkämpfer für Monte verdi III. 374, 

— Parallele zwischen Monteverdi, Peri, 
Caccini und dem Principe di Venosa 
401 — Versuch reiner Stimmung VI. 
81 ff. 

Don Juan, zur Geschichte des IV. 278 ff., 
351 ff. — von Francesco Gardi 428 — 
von Gazzaniga 351 ff. — von Mozart 
278 ff., 417. — Bühnenstatistik 279, 
405 ff. — siehe überhaupt den Aufsatz : 
die Oper Don Giovanni von Gazzaniga 
und von Mozart 351 ff. — V. 260 f. 

Donizetti, seine burletta in musica OUvo 
e Pasquale V. 269. 

Dore, Johannes, päpstlicher Sänger I. 453, 
461, n. 220. 

Döring, Joh. Fr.Sam., Cantor in Altenburj, 
bewirbt sieh um das Kreuzcantorat A. 
381, 382. 

Dorn, Compositionen VL 223. 

Dornart, Johannes (auch Domert, Dorre« 
nar), päpstl. Sänger L 452, 453, 461 

• ni. 219, 220. 

Dorp, Anthonlus van, Sänger der kurfürstl. 
Kapelle zu Dresden X. 255. 

Dötzer, Gast des Breslauer Quartettvereins 
VI. 217. 

Double, Variationsform IL 92. 

Dowlandy John, Lautenist in Kopenhagen 
IX. 70—72. 

Draghl, Opemcomponist; Alceste VIIL 8 

— Ifide, Amore in sogno, Le finezze 
dell' amicizia, La Bosaura, 9 — Blas, 
Sulpitia, Leonidas in Tegea 13 — Lied- 
einiagen in den Opern 23 — Aufführung 
der Oper 11 Fuoco Vestale in Wien, la 
Monarchia Latina trionfante 265. 

Dragma, Erklärung und Tonzeichen II. 

291. 
Drahyäyana SQtras, indisches Lehrbuch, 

die Hauptregeln der heiligen Musik 

enthaltend I. 30. 
Dramml, Erklärung des Plurals III. 105 

Anm. 
Dresden, Opernaufführungen dortV. 236 f. 

239, 241 f. 244, 246 f., 249, 251, 253 f., 

257—259, 262, 265, 267 f. VIH. 74. 



Namen- und Sachregister. 



33 



DriflTeide, alter Componist) I. 493. 

Drobisch, Job. Frieduch, Bewerber um das 
Kreuzcantorat zu Dresden X. 330. 

Druscbezky, Oboeneoncert V. 584. 

DrDsike, Leiter der Hamburger Oper VI. 
173 f. 

Dubos, Ableitbarkeit der Musik aus der 
Sprache I. 268. 

Du^reuii, Dictionnaire lyrique portatif I. 
79 Anm. 

Du But, Schüler Qaultier's, II. 8, 46, 88. 

Ducis, Benedikt, Odencompositionen VII. 
126 f. — seine Nationalität VIII, 403. 

Ben)amin, Brief an Scacchi über Sie- 

fert VU. 421. 

Dudeisack, Geschichte des IV. 531. 

Duderstadter Gesangbuch IX. 344. 

Du Fay, Wilheim, Leben und Werke I. 
397 — 530 — canonische Schreibweise 
IL 302 Anm. 1 — päpstl. Sänger III. 

. 221 — Aufnahme semer Oompositionen 
in die Chorbücher der päpstl. Kapelle 
230 — Namensyetter 251 Anm. 1. 

Duice melos, besaitetes Elavierinstrument 
VIII. 95, 105 £ 

Dulon, Flötenvirtuos VI. 213. 

Duman oir, Nachfolger Constantin's, berühm- 
ter Geiger, seine Tanzcompositionen I. 
534. 

Duncomb, John, Chorknabe d. Lond. Kir> 
chenkapelle Vm. 520, 523. 

Dunkel, Franz, Singspielcomponist V. 249 
— Violinvirtuos und Schüler Weinlig's 
X. 366. 

Duno, G. de, päpstl. Sänger III. 244, 246. 

Dunstabie, John, Varianten des Namens 
I. 522 — von Tinctoris erwähnt 404, 
40 i — desgl. von Franchinus Gafurius 

. 406 — als Erfinder des Figuralgesanges 
413, 504 — F^tis über 417, Cousse- 
maker über 425 — Chanson »O rosa 
belW 426 — Compositionen 475 f., 482, 
485, 486, 489, 493 — Tod 500. 

Dupassage, Jehan, päpstl. Sänger, I. 447, 
454 ff. m. 220. 

Dupont, Historiker, sein Werk histoire 
ecclesiastique et civile de Cambrai I. 
423. 

(Dupontre), Jan., Kapellmitglied des 

Herzog V. Alba IX. 396. 

Duponte, G., alter Componist I. 493. 

Duport (?), Violoncelloconcert V. 584. 

Dupre, E., Frottolist II. 466. 

Dupuis, Tho., Chorknabe, Sänger u. Leiter 
d. Lond. Kirchenkapelle VIIL 529 f. 

Dur und Moll, als Reduction der Kirchen- 
töne auf die ionische und aeolische Ton- 

1894. 



art um die Mitte des 17. Jahrh. IL 51, 
52, 53 — Dur und Mollquarten IX. 48. 

Durant, Geiger VI. 213. 

Durazzo, Graf v., Musikkavalier in Wien 
vm. 186 ff. 

Durtonari, vorherrschend in der Volks- 
musik Baiems VII. 444. 

Durtonieiter, diatonische (physikalisch) 

. III. 492. 

Dussard, Jo., Singdirector der Sängerschule 
zu Cambrai (1464) I. 439, 474 Anm., 
490. 

Duscbelc, Franz und Josepha, ihre Be-! 
Ziehungen zu Mozart IX. 443 f. 

Dussek, Franz, Fagottist V. 368. 

Dutiiiieu, Pierre, Opemcomponist, seine 
Oper Nannerina e Pandolnno V. 266. 

Dynamik, musikalische IL 234 ff. . 



Ebei, Gottfr., Kdhreihen VIU. 87. 

Ebell, Gründer d. philomusischen Vereins 
in Breslau VI. 215 ff. 

Eberwein, Auffahrung einer Cantate seiner 
Composition in Dresden X. 390. 

Ebner, Woifg., Organist in Wien, Lehrer 
Leopold's I. VIIL 256. 

Ebrard, seine von Kümmerle mi^etheilten 
Melodien in der Encyclopädie d. evan-^ 
gelischen Kirchenmusik I. 236. 

Eccard, Joh., H. Albert's Entlehnungen 
von IL 468, 469 — sein Lied tant vous 
all^s doux 480 — Werke in Breslau 
aufgeführt VI. 233 — Choräle (1597) 
und Oden (1596) 311 — Einfluß in 
Dänemark IX. 77. 

Eccies, Henry, Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 
VIII. 515. 

Salomon, gleichfalls VIII. 515. 

John, Kapälmeister in London VIIL 

515, 517 f. 

Echiquier, Klavierinstrument, Erklärung 
des Namens IX. 245 f. 

Echo, als Kunstform in der norddeutschen 
Orgelmusik des 17. Jahrh. VII. 168, 202, 
225, 235 — in der italiänischen Vocalr 
musik des 16. Jahrh. IX. 32 £ — in 
der geistlichen Vocalmusik X. 325 — r 
gleicnbedeutend mit fuga 444. 

Eckardt, Julius, Ferdinand David und die 
Familie Mendelssohn-Bartholdy V. 216. 

Eckelt, Joh. Val., Orgelspieler und Theo- 
retiker, Herkunft seiner Familie IX. 
311 — Geburtsdatum 312 — Aus- 
bildung 312 f. — Organistenprobe in 
Wernigerode 3 1 4 ff. — Dienstlicne Funk- 



34 



Namen- und Saehregifter. 



tionen 321 ff. — Organist in Sonders- 
. hausen 324 •— Tod 327 — Composi- 

tionen und Schriften 313, 320, 327. 
Eckorsborg, Job. Wilb., Organist u. Sehfller 

des HomUius X. 346 — Bewerber um 

das Xreuzcantorat 370, 371. 
Eckhart, Zach., Schaler S. Scheidt's VII. 

193. 
Edelmann, Moritz, Zittauer Musiker L 352. 
EdlBflttS, Rtttger, Psalter (1574) IX. 343. 
Edmonds, Bernard, Chorknabe d. Lond. 

KirchenkapeUe VIII. 530. 
Edwards, Tbo., Mitgl. ebendort Vm. 520, 

525. 
Effrem, Nhizto, Musik sur Maddalena III. 

369 — Biographisches V. 531 f. -- 

. Compositionen 523 Anm. — Streit mit 

M. da Qagliano 518 f., 521 ff., 535, 565 f., 

568. 

Mutio, aus Bari (?) »ViUaneUa« V. 

523 Anm. 

Egbert von York, als Qew&hrsmann Ton 
Johannes Diaconus über Gregor I. III. 
194. 

Egor'sche Gesangbuch IX. 344. 

Eggerding, Job. Dietrich, Musikant in Wer- 
nigerode V. 580 (32), IX. 315, 320. 

Job., Gottfr., Cantor und Organist in 

Veckenstedt X. 171. 

Egidlus l'enfant, pftpstlicher Kapells&nger 
L 421, 453, 466, 498, 512, UI. 220, 221. 

Ehlers, Sftnger VI. 231. 

Ehrlich, H., Die Musikästhetik in ihrer 
Entwicklung Ton Kant bis auf die 
Gegenwart I. 262. 

Eichner, Sinfonien V. 584. 

Eichsfelder Gesangbuch IX. 344, 348. 

Eindruck, musikaUscher I. 324, 330 — 
Nichtanalysirbarkeit 331. 

Einheit, tonische HI. 491. 

Einlagen in der venetianisohen Oper VIII. 
22 f. 

„Eint ist Noth, ach Herr, dies Eine'S Ur- 
sprung der Melodie VII. 605. 

Eitert, Gebrüder, Johannes und Franz, 
Schüler Weinlig's X. 366. 

Eissrich, C. T., Klaviermeister in Rußland, 
Schüler Weinlig^'s X. 365. 

Eliz, Karl, Harmonium in natürlicher Stim- 
mung IX. 421. 

Ekkebard iV., Cantor am Mainzer Dom, 
Musikaufführung vor Kaiser Konrad 
I. 162 -<- vitalianischer Gesang lU. 200. 

' Y., Chronist I. 162. 

Eiben, Otto, über M&nnergesang IV. 479 ff. 

Eiert, Petrus, Kapellmitgued in Warschau 
VII. 421 Anm. 5. 



Eiford, BIcb. Tenorist d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 520 t 
Ellas, Salomo, über Textaussprache I. 242 

— p^enera cantuum 250. 
^EXixtay s. Helicon. 

Elisabeth, die Heilige, Chorgesänge zum 
Preise der I. 573 ff. 

Ellls, Alexander J., On the musieal scales 
of Tarious nations II. 511 ff. — On the 
history of musieal pitch IV. 122 ff. 

Tbo., Chorknabe d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 523. 

Eloy, von Gafurius gerühmt L 407 — 
Kiesewetter über £. 415, 416 — Baini 
über E. 420 — 5stimmige Missa 469. 
cf. 522. 

Enchevort, Wilhelm, ein voraeschlagener 
magister der päpstlichen S^pelle (1522) 
IIL 258, 259. 

i'Enclot, Ninon de H, 7, 16, 17, 25. — 
Sieur de 7 — le tombeau de 7, 16, 17, 

Eneas, Frottolist II. 466. 

Engel, Carl, über indianische Musikin- 
strumente II. 410, 411, 426 — the music 
of the most ancient nations IV. 537. 

Engel Gustav, Ästhetik der Tonkunst L 
286 Anm., IL 249, 513 — über den 
Begriff der Klangfarbe IV. 146 f. — 
die Bedeutung der Zahlenverhältnisse 
für die Tonempfindung IX. 242. 

Engelbert, mittelalterlicher Theoretiker, 
Bedeutung von tonus transpositus und 
transformatuB IX. 202 Anm. 1. 

Engl, Johann Ev., Festschrift zur Mozart- 
Centenarfeier in Salzburg IX. 441. 

England, Heimath des Eschaqueil ? VIII. 
93 ff. -- Notendruck im 16. Jahrh. 397 

— Kirchenmusik von Boyce gesammelt 
530 f. — Vorzug der englischen K. 531. 

Enno, 8eb., Textdichter, sein L'Alessan- 

dro amante (1676) VIII. 23. 
Entomius, Joacb., Schuldramen VI. 324, 

330. 342. 
Envallson, Carl, übersetzt die »heimliche 

Ehe« ins Schwedische V. 266. 
Epilog in der venetianischenOper VIU. 28 f. 
Epinette s. Spinett. 
Episcopis, Joannes Aloysius de, päpstl. 

Sänger III. 279. 
Episoden, die, in den venetianischen Opern 

X. 491. 
Epp, .IMattblas, Instrumentenbauer IV. 528. 
Er, Compositionen VI. 222. 
Erbach, Christ., seine Beziehungen zu 

Sweelinck's Schule VII. 164, 187, 198 f. 
Erben, Balth., Kapellmeister in Danzig VU. 

426 f. 



Namen- und Sachregister. 



as 



frfurter Gesangbuch IX. 344, 348. 

Erk, L., über das Lied »Brüder laßt uns 

lustig sein« I. 98, cf. VII. 680 f. — 

über »Eyn Schwebisch Lyebes Lyd« I. 

111, 112, 113 — seine Sammelbfinde, 
'. schriftlicher Nachlaß E.'s im Besitz der 
. kgl. Hochschule zu Berlin VII. 584 ff. 

— Kanapeelied X. 206 f. 
£rik0nig von Schubert, erste Form III. 

122 fF. 
£rnando, Sopranist des Herzogs v. Alba 

IX. 394. 
Ernst, Franz Anton, Geigenmacher IV. 525. 
Eschenburg, Job. Joach., bringt auch Über- 
. Setzungen italiftnischer Buffo-Opem auf 

die deutsche Singspielbühne V. 234, 245. 
Eschiquier s. Exa^uir. 
Esciamatione, Diminutionsform VIH. 373 f. 
Espaf ne, Fr., seine Palestrinaausgabe I. 

397 •— über den Erlkönig III. 122. 
Estrumens, ein Menestrel I. 196. 
,,Es wohnet Liebe bei Liebe'S Melodie VI. 

586 ff. 
Etienne, Singsehuldirector in Cambrai I. 

439. 
EtUde, Yorl&ufer der modernen Vin. 375 ff. 
Etiler, Prof., Compositionen VI. 222, 230. 
Euchoiogium graeeum, von Goar, griechi- 
scher Gesang I. 167. 
Eudisharmoste , besaitetes Klavierinstru- 

ment Vin. 120. 
Eugonius, S., Musiktheoretiker aus dem 
. 7. Jahrh. IV. 275. 
Eustache io Suour, der französische Ra- 

phael II. 2, 12, 90. 
Evangeilstes, Piacentius, Schuldramen VI. 

320. 
Ewald, Heinrich, Sprachgelehrter I. 25. 
Exaquir, besaitetes Alavierinstrument 
• VIII. 93 ff. 
Exchaquer s= Exaquir. 
Extemporirter Gesang X. 468 f., 541, cf. 

auch contrapunto alla mente. 
Eyhier, Joseph, Preisrichter (1835) V. 489. 
Eyrich, fürstlicher Trompeter, ein Pathe 
' Kimberger's V. 366 Anm. 5. 



Faber, Dan. Tob., Organist in Crailsheim, 

- Erfinder des ungebundenen Clavichords ? 
VIII. 101 f. 

Nicolaus, Orgelbauer IV. 136. 

Fabius, Planciades Fulgentius, Glossar L 
. 170. 

Fabri, Thomas, Componist, Schüler Tape- 
sier's I. 476. 



Vinc, päpstl. Sfinger I. 453, 461, III. 

220, 228, 229. 

Fabricius, Peter, Student in Rostock, sein 
Lautenbuch VII. 292. 

Werner, Schüler H. Scheidemann's 

VU. 229. 

Fabriz), Vincenzo, Opemcomnonist^ la oon- 
tessa di Nova luna V. 259 — il convi- 
tato di pietra 261. 

Faczanis, Thom. de, päpsü. Sftnger ni. 262. 

Fage, Adrien de ia, D]phth6ro|praphie mu- 
sicale I. 401 — über fogirte Compo- 
sitionsweise 427. 

Fageti, Niceiaut, päpstl. Sftnger 1. 454, 455, 
m. 220. 

Falconet, Camillo, seine Schenkung von 
11,000 Banden an die Pariser Bibboihek 
(1762) IL 20. 

Falconieri, Andrea, Componist in Neapel, 
sein Aufenthalt in Florenz (1619) V. 533. 

Falso Bordone, von der p&psüichen Ka- 
pelle in ihr Programm au&enommen 
III. 201 — Corrumpirungen des Wortes 
im Munde der deutschen Musikanten 
V. 40 Anm. 3 — Einfluß auf die har- 
monische Satsweise VI. 40, 310 IX. 352 
— Anwendung d. F. b. verboten X. 
442 — der Ausdruck f. b. kommt zu- 
erst bei Guilelmus Monachus (14. Jahrh.) 
vor 442 Anm. 2. 

Fantasieform bei Sweelinck's deutschen 
Schülern VU 156 ff., 196 ff, 235. 

Farina, Carolo, Stadtviolinist in Danzig, 
Biographisches VU. 411 f., 413 f., 419. 

Farini, Instrumentenmacher, wendet- zu- 
erst Darmsaiten an? VIII. 111 Anm. 1. 

Farrence, Arlstide, Musikschriftsteller I. 
532. 

Farsae HL. 195. 

Fasch, Gründer der Singakademie in Ber- 
lin X. 82. 

Fatorini, Gabriel, Orgelcompositionen VIII. 
352. 

Faucart, Jac, Violinist in Kopenhagen 
IX. 97. 

Faugues, Vino. (falsch GuiU.), von Tinc- 
toris erw&hnt 1. 404 -^ desgl. von SLiese- 
Wetter 416 — desffl. Baini 420 — Com- 
positionen 470, 471 — in einer Motette 
Comp^re's erw&hnt 474, 490. 

Faurlei, Histoire de la Poesie Proveneale 
L 178 — über Tanzges&nge 186 — Be- 
ziehungen zwischen Jongleurs und Ca- 
valier salvatge 187. 

Faustini, G., Textdichter, Eritrea VIIL 
10, 50 f. — il tiranno humiHato 12 — 
la Virtü de' strali d'amore 14 — beliebt 

3* 



36 



Namen- und Sachregister. 



in der. Zeit von 1640—1700 18 — steht 

unter florentinisch-mechischem Einfluß 

19 — Ormindoy Solooper 14, 47 — 

Doriclea 48, 57 — Galisto 50. 
Fanxbourdon s. Falso Bordone. 
Favart, M., übersetzt die Zingara von Ki- 

naldo ins Französische UL 106, 107 ff. 
- — benutzt dabei ein Duo aus Pergo- 

lese's Serva padrona 108. 
Fechner, Uebung der Vorstellungsfähig- 

keit des Gedächtnisses etc. I. .130. 
f ede (Sohier, Jo.), päpstl. Sänger I. 407 — 

III. 223, 224. 
Feetz, Joh. . Heinr., Bassist der Leipziger 

Oper VI. 178 Anm. 1. 
Feind, Berihöid, Textdichter Keiser'scher 

Opern VI. 176 f., 196 — »Simsont 174 

Anm. 1. 
Felde, Barthol. v., Dresdener Musiker V. 

285. 
Folfce, Jo. Franc, päpstl. Sänger III. 262, 

265, 279. 
Ferabosco, Dom., päpstl. Sänger III. 277. 
Ferdinand III., Kaiser, als Componist VIII. 

253 f. 
Fermate = Signum quietis X. 429. 
Ferragut, B., alter Componist I. 476, 482. 
Ferrara, Notendruck im 16. Jahrh. VIII. 

397 ~- Opemau^hrungen 35, 66. 
Ferrarese, Jo. Bapt., päpsü. Sänger III. 

262. 
Ferrari, B., Dichtercomponist, Armida 

VIII. 19, 21 — Eröffnung der Oper in 
• San Cassiano 29 f. 
•— ^ Clierubino, padre, Madrigal auf 

Monteverdi III. 341 — über d^n Orfeo 

von Monteverdi 344. 

Giac. Godlfredo, Componist, begleitet 



unter Viotti's Direction auf dem f iano- 
forte V. 256 f. 

Ferretti, Giacopo, Textdichter von Doni- 
zetti's Oper Olivo e Pasquale . V. 269. 

Gio. Lautenarrangements IX. 2 Anm. 

Ferrlnus, Teobafdus, päpstl. Sänger I. 454, 
ni. 220. 

Fesca, F. E., pflegt das volksthümliche 
Lied V. 503 — Werke in Breslau auf- 
geführt VI. 209 — Aufführung seines 
9. und 103. Psalmes in Dresden X. 390. 

Festa, Cost., Baini über I. 421 — Aus- 
bildung des Niederländerstiles 508, 509 

— päpstlicher Sänger III. 258, 262, 265 
sein Tod 270 — Festmusik (1539^ V. 399 

— Madrigale VIII. 432, IX. 8. 
Festing, Mich., Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 

Vm. 518 f. 
F^tls, Ff. J., will für die Musikwissen- 



schaft den Ausdruck »Philosophie der 
Musik« gesetzt wissen I. 12 Anm. — 
Zusammenhang zwischen griechischer 
und orientaliscner Musä 281 — Streit 
mit Coussemaker über den doppelten 
Contrapunct II. 280 — über Musik der 
Menauralisten und D6chanteurs des 1 2. 
u. 13. Jahrh. III. 214 f. — H^othese 
von der Einführung der Harmonie durch 
die Skandinavier a. 29 — über die Er- 
findung der Bocedisation 432 Anm. U 

Feuermusilc von Händel III. 157 ff. 

Fiamengo, Anseimo, musikalische Silben 
IX. 276, X. 434. 

FIchtboidt, Hans, Instnimentenbauer IV» 
528. 

Ficinus, Odencompositionen VII. 128« 

Ficlcier, Violinist m Dresden V. 368. 

Fictiones, Bezeichnung des Calvisius für 
das Material der Künste X. 424. 

Flguius, . Wolfgang, Cantor in Meißen, 
. früherer Thomascantor, fruchtbare^ 
Schriftsteller X. 269. 

Figuralmu^ilc, Ansichten des Calvisius übet 
die X. 465 ff. 

inncl(, Hermann, practica musica, I. 408, 
409, 412 T- über Instrumentenspiel VIII. 
357 — Coloratur 370. 

Heinr., Hermann Finck über Heinrich 

I. 410 — »Christ ist erstanden« V. 18 
Anm. 2 — Biographisches VII. 667. 

Fingersatz in der ital., deutsch., engl* 
Klavier- und Orgelmusik des 16. Jahrh. 

V. 69 ff. VIII. 328 ff., 364 ff. 

Finl( ? Compositionen in Breslau aufgeführt 

VI. 219, 222. ! 
Fiorini, Giov., Textdichter des Latilla'schen 

dramma giocoso TOpera in prova alla 

moda V. 247. 
Fischer, A. F. W., Verdienst um das deut* 

sehe Kirchenlied IX. 335. 
-. Aug. Gottlob, Seminarmusiklehrer, be-f 

wirbt sich um das Kreuzcantorat X. 374. 
Franz Siegfried, geistliche Lieder und 



Gesänge X. 211. 

? Sänger, und Componist VI. 213, 222. 



Fitz, Tlieo., Mitglied d. Lond. Hofkapelle 

vm. 515. 
Fiannei, (Egidius lenfant), päpstl. Sänger, 

I. 421, 453^^-466, 498, 512, III. 220. : 
Fleisolimann, Cliristopii, Dom- und Stadt- 

cantor in Meißen, bewirbt sich um das 

Kreuzcantorat X. "370, 871. 
Flemmlng, Compositionen VI. 222. 
Fiorentia, Laurentius de, s. Laurentius« 
FJorehz (Firenze), Manüscript des Johü 

iELothby I. 426 — ein zweiter du Fay 



Namen- iind Sachregister. 



37 



. in Fl. 431 ^ du Fay'ß Verkehr mit Fl. 
436 — yerschiedene litter ae testimoni- 
ales 453, 460, 461 — Aufenthalt Eugen'g 

. IV. in 4'63 — Gründung einer ßom- 
schule für Knaben 466 — Festgesang 
auf die Einweihung einer Kirche in 

. Fl. 491 — Musikleben dort V. , 397 ff., 
512 — Erfindung der Monodie, und 
Oper 400 ff., 431 f. r- des Hecitatiys 

- 404, 432 — Ghründung der Accäd. degl' 
Elevati u. a. 416 ff. — Normaltonhöne 
im 17. Jahih. um 1 Ton höher als in 

' Born 440 —r Opemaufführungen 239, 
243, 249, 259, 268, 399 f., 402, .404, 409, 
411 i, 419, 438, 441 f., 513—515, 519 f., 

- 535—540, 542, 544 -^ Pflege d. Orgel- 
musik im 16. Jahrh. VIII, 31 1 — Opem- 

' aufführungen 3, 35, 65 f. -^-^ Bedeutung 
der Choroper für die Geschichte 1 ff. 

Florlmo. Franc, Musikhistoriker III. 93, 

315 ff. 
flöte, bei den Arabern IV. 536. 
Flower, Edm., Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 

VIII. 515. 
fogiiano, Lodovigo, Theoretiker, päpstl. 

Sänger III. 258 — Temperaturversuch 
* VI. 45 f., 64 — Uebereinstimmunffseiner 

- Theorien mit dem Ptolemaeus ä. 418 
— semitonium maius und minus 439. 

Fogiianus, Jacobus und Ludovicus, Frotto- 

listen II. 466. 
folengo, Theophil, päpstl. Musiker III. 252. 

Follot, Phllippus, päpstl. Sänger I. 454 — 

456, III. 220. 
f oiiino, F., Bericht über die erste Arianna- 

Aufführung III. 347. 

Foiquet von Marseille, Troubadour I. 190. 
Fontaine, P., alter Componist I. 476. 
Fontaines, Phllippus, päpstlicher Sänger UI. 

262. 
Fontana, Agostino, Altist und Kapellmeister 

in Kopenhagen IX. 93. 
Fontaneita, Graf Alfonso, Madrigalcompo- 
. nist V. 414 Anm. 3, 418 ff., 552. 

Fontayne, Jo., päpstl. Sänger III. 225. 
Fönte, Petrus de, päpstl. Sänger I. 453 — 
' 456, 461. 
Fontego, Siivostro dal, über Flötenspiel 

VIII. 371 — Coloraturen IX. 235. 
Fonteio, Gio., s. Nielsen. 
Foppa, Textdichter V. 235. 
Foppens und Arents, compendium chrono- 

logicum episcoporum 1. 431. 
Forcella, Glustlnlano, Musiker in Neapel 
: V. 531 Anm. 3. 
Forest, alter Componist I. 426, 493. 



Forkel, I. N., Liedabschrift von Baeh's 

- Ihr . Schönen hört I. 93 — Sprache und 
Musik 270 . — über die Musi& am Ende 
des 14. bis zur Mitte des 15. Jahrh. 
410 .Anm. 2, 412 ~ schöpfb aus Ger- 
bert's. de cantu .et musica Sacra a prima 
Ectlesiae aetate III. 190 — neue Qleim'- 
sehe Lieder X. 44 ; — Kegeln für die 
Sänger 431. 

Form, Begriff der F. in der Kunst und 
in der Tonkunst insb. IL 181 ff. — 
Identificirung des Schönen mit der F« 
182 — zu Stoff imd Gehalt 184 ff. — 
psychologische Wirkungen der F. 262. 

Forniscbneider, Hier. s. Resch. 

Fornsete, John, der Mönch von Reading 

.IL 279, 302. . 

Forster Georg, Kapellmeister in Dresden 
V. 273, 277 ff., X. 267. . 

Drucker in J^ümberg VIIL 396. 

Förster, Kaspar sen., . Mitgl. der städti- 
schen Kapelle in Danzig VII. 402 f. — 
Gantor am Gymnasiiun 403 — Kapell- 
meister an St. Marien 407. , — Streit 
mit Siefert 405 ff., 419, 421 — Com- 
Positionen 411, 413 — Tod 426. 

)un., KapeUmitglied in War- 
schau, Kapellmeister in Kopenhagen 
VIL 415, 421, 426. 

Musikdirector in Breslau VI. 215. 



Fortschreitung der Gon- und Dissonanzen 

VIL 532, X. 440, 441. 
Fortunatianus, Verhältiiiß.sur Musica £n* 

chiriadis V. 467 ff., 480. 
Fossombrone, Notendruck, im 16. Jahrh. 

VIIL 392. 
Foulanl, Hugo, Ganonicus L 459, 460. 
Fouizini (auch Johannes de Viseto), päpstl. 

Sänger L 465, lU. 222, 223. 
Fraccinis, Jo. de, päpstl. Sänger III. 225. 
Franceschlnl, Operncomponist , Arsinoe 

VIIL 12. 
Franchl, ein Psalm in Zittau aufgeführt 

V. 584. 
Franchomme, Petrus fauch Franconie). 

päpstl. Sänger UI. 227, 228. 
Francho, Jo. (auch Franchois), alter Gom- 

ponist I. 476. 
Franciscus Cecus de Fiorentia, Organist, 

Van der Straeten über F. I. 433. 
Franck, Melcli., Lieder VII. 583 Anm. 3, 

628. 
Franco von Cöin, Definition des Gonduc- 

tus II. 276 — Stimmumfang 283 — 

brevis = punctus III. 466 — Ligaturen 

467, IV. 24 — Modi 12 — Franco und 

seine Abbreviatoren 40, 41 — Recon- 



38 



Nunen* und Sachregister. 



ftruction der Notenbeiipiele in der are 
cantus menBurabilis cap. 11 und Ver- 
hältniß der Handaehr. VI. 242 fi. 

Frtnco von Paris IV. 41, 46, 55. 

Fftncomonte, Andreas de, päpstl. Sftnger 
I. 464^466, III. 221, 223, 226. 

Frank, Ernst, Textdichter, bearbeitet das 
Bertati'sche Libretto il Matrimonio se- 
greto V. 265. 

Michael, Umbildung seines Liedes 

»Ach wie nichtig, ach wie flüchtigK bei 

• den Lithauem X. 219. 
Frankfurt a. M., OpemauffQhrung dort V. 252 
. --- Notendruck im 16. Jahih. VIIL 402. 
Franklin'sche Harmonlca, durch Über 

zuerst in Breslau eingeführt X. 383. 
Frankreich, Notendruck im 16. Jahrh. VIIL 

396 f. 
Franks, Hsnry, Chorknabe d. Lond. S.ir- 
. chenkapelle VIIL 520. 
Frans, Miquel (auch Machiel), Kapellist d. 

Herzogs t. Alba IX. 397. 
Franz, Agnss, Textdichterin VI. 238. 

* Ign., Gesangbuch (1778) IX. 351. 

Franzoni> Amanta, Kapellmeister in Mantua 

V. 532. 
Fraterherrn, Genossenschaft der Brüder 

des gemeinsamen Lebens IV. 154. 
Fratlssart (Fratisart), Paul, Altist des 

Herzogs t. Alba IX. 396, 401. 
Frausnzimmsr « Virginal ? bei H. Schütz 

Vm. 114. 
Frebert, Petrus, päpstl. Sänger III. 224, 

225, 227, 228, 229. 
Fresman, John, Mitgl. d. Lond. Kirchen- 

kapelle VHI. 520. 
Freiberg I. 8., Verhältnisse von Schule 

und Kirche daselbst VI. 493 f. 
Frelgs, über Musik VUL 355. 
Freimaureriieder I. 56, VI. 239, X. 79, 80, 

213 Anm. 1. 
Freisauff, R. von, Mozart's Don Juan 1787 

bis 1887, IV. 278. 
Frsisllch, Maxim., Kapellmeister in Danzig, 

Nachfolger J. V. Meder's Vn. 46. 
Fremiet, Jehan, alter Componist I. 440, 
' 448. 
Freschl, Opemcomponist, Iphide Greca 

vm. 11. 
Frescobaldi, Partiten 1. 76, 508 — Aufent- 
halt in Florenz V. 528, 544 — Com- 

positionen über das Hexachord VH. 167 
' — Ghromatik 164 — Capriccioform 166 

- — Einfluß auf die nordaeutsche Orgel- 
musik 235 -y Ornamente IX. 237 f. 

Frsssl, Job., Die Musik des bai warischen 
Landvolks VXL 440. 



Frendonborg, Schüler F. W. Berner's VL 
229. 

Freund, Textdichter VI. 238. 

Freytsleben, Christoph, Schuldramen VL 
324, 343. 

Leonhard, Schuldramen VI. 331. 

Freytag, Johann Andreas, Arien-Buch L 
97, 106. 

Frias, Alf., päpstl. Sänger IH. 247, 248. 

Friderici, Daniel, Lieder VII. 628 f. — 
Gesangsverzierungen IX. 12 Anm. — 
22 Reffein für die Sänger X. 431. 

Friederich, Fr., Fagottist d. Wien. Hofka- 
pelle Vin. 184. 

Friedllnder, Schubert-Ausgabe IL 380 — 
Beiträge zur Biographie Franz Schu- 
bert*s V. 347. 

Friedrich d. Gr., Sinfonie und 2 Arien zu 
einer »Serenata« Villati's V. 351 f., 358 

— 3 Arien zu Graun's Demofoonte 351 
— verschollene Compositionen 351 Aimi. 3 

— Märsche 352, 357 — Flötenconcerte 
und -Sonaten 354 ff. — Beziehungen 
zu J. S. Bach 357 — sein Flötenspiel 
357 — seine Compositionstüchtigieit 
357 ff. — Compositionsformen 3591. — 
kritische Bearbeitung der handschrift-- 
liehen Quellen 360 ff. — Werke in 
Breslau aufgeführt VI. 209. 

Friese, Friedrich Matthias, übernimmt den 

Vertrieb der »singenden Muse« I. 37. 
Frimmel, Theod., Neue Beethoveniana IV* 

512. 
Frischlln, Jak., Schuldramen VL 338. 

Nicodemus, Schuldramen VI. 334-338. 

Frische, Job., Dekan in Budweis, Pfleger 

des Chorgesangs VI. 472. 
Frltscb, reparirte die Katharinenorgel in 

Hamburg VIL 229. 
Fritzschs, C. F., Glarean, sein Leben und 

seine Schriften VII. 123. 
Froberger, Partite »die Mayerin« I. 75 f. 

— Beise nach Paris IL 18 — tremble- 
ments 66, 67 — Namen seiner Klavier* 
stücke 84 — Anfänge der Suitenform 
93 — sein »Memento mori« von J. V» 
Meder für Violine gesetzt VII. 47 — 
Chromatik 164 — Hexachordfantasie 
167 — Coloraturen IX. 287 — Aufent» 
halt in Paris X. 232 ff. 

Fröhlich, Christoph, Cantor in Freiberg^ 
Nachfolger Demant's VI. 525. 

Frottoie, Wesen der Fr. II. 429 ff. — 
Grundformen 431 ff. — Inhalt 442 — 
Cadenzirung 452 -— Einfluß der Frot- 
tolen auf die Entwicklung des Madrigals 
427, 459 f., 465, VIIL 427 f., IX. 2 f., 6ff. 



Rainen- und Sachregister. 



39 



FrottoleBamxnluDgen aus dem 15. und 

. 16. Jahrh. IL 427 ff. — mit Instrumen- 
talbegleitung 464 — Sonettcompositio* 
nen der Frottolisten II. 439 — Be- 
nutzung von Anfangsworten Petrarca- 
Bcher Dichtungen fi. 442, IV. 76 — 
Sparsamkeit in der Verwendung der 
musikalischen Mittel II. 432 ff., X.220 — 
Verzeichnis der Frottolisten in Fetruc- 
ci's Sammlung »Frottole« II. 466 •— Bio- 
graphisches von Bartolomeo Trombon- 
cino und Marchetto Cara IV. 528 f. 

Frugoni, Textdichter V. 250. 

Fuchs, Dr. K., Phrasirung I. 553. 

Job. Nepom., Textdicnter, Bearbeitung 

der »heimlichen Ehe« V. 265. 

Fuge» Definition der F. X. 444 — Beant- 
wortimg des Fugenthemas, Jbtepercussion 
Vn. 548 ff. 

Fuga sciolta und kgata X. 444,' 447. 

Fugenform, bei Sweelinck's deutschen 
Schülern s. Fantasieform 

FQger (nicht Fugserus), Caspar, Gantor an 

. der Kreuzschme in Dresden X. 268 ff. 
— seine fünfstimmigen »Christliche 
Verß und Qesenge« 272 f. 

Fulda'sche Gesangbuch IX. 344. 

FUlleborn, Kunstkritiker in Breslau VI. 
215, 237. 

Füllsach, Zach, und Hlldcbrand Christ., 
Tanzsammlung IX. 72, 76. 

Funckclin, Jak., Schuldramen VI. 331, 347 f, 

Fundamentum, Bedeutung des Wortes V. 9. 

Fundis, Hcnricus de, päpsü. Sänger I. 464, 
466, in. 221. 

Fusela, fuselis » fusa V. 27 Anm. 5. 

Futtis, Ar. ds, p&pstl. Sftnger I. 476. 

Fttx, J. Lf Nachahmung IL 272 — Heinse 
über F. III. 593 — sein Verhältniß zur 
Heuter'schen Familie VIII. 162—169, 
172 f., 195 ff. — Verhältniß zu Caldara 
170, 200 f. — Compositionen in Wien 
aufgeführt 271 f. — H. Bellermann als 
Naäifolger F.'s X. 113 f. — F.'s Gradus 
kennt keinen Contrapunct alla mente 541 . 

Matthias, Hoflautenmacher in Wien 

IV. 525. 



Gabriel, Wilh., Arrangement für Guitarre 

VI. 238. 

fiabrieii, Andr., Beziehungen zu Sweelinck 

VII. 152 f., 165, 169 — Organist an 
S. Marco in Venedig VIII. 310, 320 
Anm. 1, 344—346, 369, 379 Anm. ^ 
— Madrigale IX. 4 f., 11, 14 f., 17, 



22 f., 30, 36, 38, 47 Anm., 48 f., 58 t 

— Coloraturen 236 — Art seines Unter- 
richts besehrieben X. 534 f. 

Gabrleii, Gio., von Artusi erwähnt III. 330 

— Werke in Breslau aufgeführt VI. 
233 — Beziehungen zu Sweelinck VIL 
152 f., 230 — zum nolnischen Hofe in 
Warschau 407 — örgelcompositionen 
VIII. 344, 351 — seine Werke und 
sein Unterricht in Kopenhagen sehr ge- 
schätzt IX. 64, 74 — Coloraturen 236. 

Gade, Niels, zweite Sinfonie V. 220 — 

— Auf Zeichnungen und Briefe X. 114 £ 
Gadenstedt, Barthold, Schuldramen VI. 340, 

349. 

Gafurius, Zeugniß für die Existenz yon 
Wühehn du Fay I. 402, 406 f. — über 
Anfänge der Compositionen IL 453 — 
Quarte 456, X. 438 — parallele Quinten 
II. 464, IX. 14 — Titelbild seiner Mu- 
sica II. 501 -- gegen Ramos IV. 275 f , 
VI. 45 — Bedeutung VI. 43, X. 416 — 
Stimmfortschreitungen 441 — durch- 
gehende Note 442 — Cadenz 443 -^ 
Temperatur 454. 

Gagliano, Marco da, Name, Geburtsort u. 
Zeit V. 405 ff. — Familie 407 f. — 
Ausbildungsjahre 409 ff. — Gründung 
der Accademia degl' Elevati 416 ff. — 
Correspondenz mit dem Hause Gonzaga 
424 ff. — Aufenthalt in Mantua 426 iL 
cf. III. 346, 351, 352 — Kapellmeister u. 
Kanonikus an S. Lorenzo Y. 442, 509 ff. 

— HofkapeUmeister 512 — Streit mit 
Muzio Effrem 518 f , 521 ff. — letzte 
Lebenszeit 535 ff. — Tod u. Bildniß 
543 — Dokumente Über ihn 550 ff. — 
Compositionen 406, 410—412, 413 ff., 
419 f., 423 ff., 440 f., 511—521, 535- 
544, Vin. 2, 21 f , X. 491 — Werke in 
Kopenhagen beliebt IX. 92 — Ver- 
zeichniß der gedruckten Werke V. 545. 

Giov. Battista da, Bruder Marco's u. 

Componist V. 408, 534, 544, 549 f. 
Gallant, Ferd.,' Textdichter yon Faisiello's 

commedia per musica Socrate imma- 

ginario V. 242. 
GaHlei, Vlnc, über die Entstehung des 

pol3rphonen Gesanges 1. 410 — vonMon- 

teverdi citirt IIL 395 — Madrigale V. 

401 — Streit mit Zarlino VI. 75 f. — 

über Instrumentenspiel VIII. 357. 
St. Gallener Gesangbuch IX. 347. 

Sfingerschule I. 162, IIL 198.IX. 187. 

Gallerano, Kapellmeister in Padua V. 543 

Anm. 1. 
Galiet, Jo., päpsü. Sänger IH. 242. 



40 



Namen- und Sachregister. 



Galii, Piefro, Altist d. Wien. Hofkapelle 
Vin. 184. 

Gailikanlscher Geiang IV. 275. 

Galllculut, Joh., Passion VI. 470, 520, VII. 
678. 

Galloi, Schüler Gaultier's II. 8, 45, 81, 83. 

Gallus, Jak., Werke in Breslau aufgeführt 
VI. 233 — »Ecce quomodo« 518 — das- 
selbe im Dresdener Gesangbuch X. 342 
Anm. 1 — Passion V. 521 — Hof- 
kapellmeister in Prag VIL 454 — seine 
Passion 678. 

Gallus, Jo., päpsü. Sänger III. 258. 

Gallyot, Celeste, Klavier- und Harfen- 
spielerin VI. 282, 284 f., 287. 

Galuppiy Baldassare^ Opemcomponist, seine 
Einlagen in Ainaldo's Oper La liberta 
m, 99 — il Villano gcfoso V. 237 — 
rinimico delle donne 240. 

^amerra, Glov. dl, Theaterpoet bei der 

. italiänischen Oper in Wien, Bertati's 
Nachfolger V. 234, 264. 

GSnsbacher, Job., 1835 Preisrichter V. 489. 

Gardano, Ant., Notendrucker in Venedig 
Vm. 393, b96 f., 400. 

GardI, Francesco, Musik zu il nuovo Con- 
vitato di Pietra IV. 428, V. 261 — la 
Fata capricciosa 262 — la bella Lau- 
retta 267 — Amore TAstuzia insegna 
268. 

fiarlandia, Joh. de, Irrthum Coussemaker's 
über den colorirten Discantus bei G. 
I. 424 — Nachahmung (color) II. 273 ff., 
278, 292, 322 — Ligaturen HI. 467 — 
Mensur 471 — . Ligaturen und Modi 
rV. 13 f., 18, 20, 25, 27 f., 29, 34 f., 48. 

Garlebe, Vitus, Schuldramen VL 335. 

Garner, G. (auch Guameri und gamerj), 
päpstl. Sänger III. 231, 232, 241. 

GarriK, David, Dichter, sein Lustspiel the 

> clandestine marriage als Vorlage der 
»heimlichen Ehe« V. 264. 

Gart, Thiebolt, Schuldramep VL 325 f., 
343. 

GSriner, Tenorist in Breslau VI. 212. 

Gaspar (van Weerbeke), päpstl. Sänger I. 
407, 420, 469, s. a. Werbecke. 

Gaspari, Gaetaiio, Katalog der Bibliothek 
des Liceo Musicale von Bologna VII. 

. 274, X. 531 f., 548. 

Gaspary, Geschichte der Italienischen Lit- 
teratur, über die Frottolen II. 431. 

Gassarus, Job., Schuldramen VI. 340. 

Gassmann, Opemcomponist, L'Amor arti- 

■ giano V. 245. 

Gastoldi, Giov. Giac, in Mantua IIL 321, 
350, 353 — von Artusi als Gewährs- 



mann gegen Montererdi angeführt 330 
— Balletti IX. 5, 27—29, 42, X. 228 f. 

Gates, Bernard, Säneer und Erzieher der 
Chorknaben in aer Lond. Kirchen- 
kapelle Vin. 519 f., 524—527, 529. 

»Gaudeamus Igltur«, Entwiekelungsgesch. 
des Liedes I, 58, 98 f. VII. 680 f. X. 
78, 79, 236. 

Gaultler (auch Gautier, Gauthier, Gauttier), 
Denis II. 1—180 — Persönlichkeit 2 ff., 
23 — Wirken und Bedeutung desselben 
fCLr die Lautenmusik 75 ff. — Werke 
85 ff. — La Bhetorique des Dieuz 1, 
18, 89 ff., 109, 110 —Verzierungen IX. 
237. 

Ennemond, 11. 26. 

Jacques, II 4, 5, 6, 7 ff., 10 — idcnt. 

mit Gaultier le vieux (?) 11. 

Pierre aus Orleans II. 25, 27, 28. 

Pierre aus Cioutat IL 28, 29 f. 

le vieux, Sieur de Neue. IL 10, 58. 



Gauthier de Soignies, Dichter und S&nger 
aus dem Hennegau I. 190. 

Gavignes, Violinist, Lehrer Boucher's VI. 
282. 

Gay, Gerardus le, päpstl. Sänger in. 221, 
223, 225. 

Gaye, carteggio inedito d'Artisti I. 436, 
498. 

Gayus, Jo., alter Componist I. 489. 

Gazzaniga, seine einaKtige Oper il convi- 
tato' di pietra als Grundlage von Mo- 
zart's Don Giovanni IV. 351 ff., V. 260 f. 

. — la Locanda V. 237 — Calandrano 
239 — risola di Alcina 240 — la Tom- 
ba di Merlino 243 — la Donna Sol- 
dato 246 — la Vendemia 251 — II Se- 
raglio d'Osmano 258 — le Donne fana- 
ticne, l'Amor costante 259 — Werke in 
Breslau aufgeführt VI. 205. 

Geclianc siehe Zacharie. 

Gedächtniss, das musikalische, physiolo- 
gisch untersucht VIII. 204 ff. 

Gegenbauer, Adam, Mitgl. d. Wien. Hof- 
kapelle VIU. 184. 

Geliirne, Musiker in Breslau VI. 212. 

Gehttrsempfindungen IV. 541 ff. -^ Weber- 
sches Gesetz 541 — Qualität derG. 541. 

GehOrsvorstellungen IV. 546. 

Geige, pythagoreische Temperatur bei der 
IV. 123 — Geigenbau m Italien und 
Deutschland IV. 518 ff. 

Geigenmacher in Italien IV. 518 ff. — in 
Deutschland 526. 

Geisheim, Musiker und Liederdichter in 
Breslau VL 218, 220 f., 225, 237, 239, 
241. 



Namen- und Saehregister. 



41 



Geiss, Xav., Mitglied der. Wiener Hofka- 

peUe Vm. 184. 
Gelays, Meiln de Sainct, erster französ. 

Madrigaldichter VIII. 426. 
Gemeinde, Erklärung des protestantischen 
' und katholischen Begriffes IX. 349. 
Gemeindegesang, Begleitung desselben VI. 
' 309 f. — mit Orgelbegleitung, Ent- 
' Wickelung desselben VII. 215 ff, 413, 
' 416 — bei Protestanten und Katholiken 

IX. 336 f., 343. — in Wernigerode 323 f., 

s. auch Kirchenlied. 
Genesi (Qenet), Elziario, päpstl. Sänger 
' III. 249, 256. 

Gennep, Jaspar v., Schuldramen VI. 326. 
Gensreff, Abraham, Discantist unter Ro^. 

* Michael, später Superintendent in Frei- 
berg V. 287 — «Psahn 116« 289, VI. 519. 

Genua, Opemauffuhrun^en VIII. 35. 

Genuesi, Dom., Sopranist d. Wien. Hof- 
kapelle VIII. 183. 

Gent, OpernauffOhrung dort V. 265. 

Genzel, Heinr., Organist in Zilly, bewirbt 

' sich um eine Stelle in Wernigerode 
IX. 314 f., 317 f., 323, 326. 

Geraldo s. Qiraldo. 

Geratdus (Qiraldus), Cambrensis, um (1 1 80), 
seine Beschreibung des mehrstimmigen 

'. Gesanges in En^and IL 324, 325 — 

. zweistimmige Gesänge X. 29. 

Gerard (Geriit), Bruder des Minoriten- 
klosters zu St. Trond IV. 160. 

Gerardus ie gay, päpstl. Sänger I. 464, 465, 
. m. 225. 

■ Benedictus, ebenso III. 225. 

Gerhard, Textdichter ,der Bibelcantate 
Berner's (1816) VI. 240. 

Gerlandia s. Hugo de G. 

Gerle, Hans, neu entdecktes Lautenbuch 
n. 535 — Lautentabulatur (1532, 1537, 

• 1546) VII. 288 — Fingersatz VHI. 365, 

Kofirad, Listrumentenbauer IV. 525. 

Gero, Jan., Madrigale VIIL 431, 433 f., 442. 
Gersbach, Jos., Hauptvertreter des volks- 

thüml. Liedes V. 503. 

Gersiäcker, Friedr., berühmter Sänger, 

' Schüler WeinHg^s X. 366. 

Gerstenberg, Heinr. Wllh. v., Musikpflege 
in seinem Hause VI. 1 46 f., — legt Text 
unter eine »Fantasiac^Ph. E. Bacus VH. 
1 ff. — C. F. Cramer's Erklärung dazu 

' 3 f. — »Ueber Recitativ und Arie in 
der italiänischen Sing-Composition« 24. 

Gervais- (Gervasius), Benenoli, alter eng- 
lischer Componist I. 425, 475, 476. 

Gervinus, über Spracfamusik I. 272 — An- 
hänger der GreU'schen Richtung IV. 113. 



Gesang zu Zacconi's Zeit VIL 341, IX. 249, 
X. 531 -- einige schwierige Gänge EX.* 
269 — die damals moderne Kunst 275 — 
musikalische Silben 276 — das Leise- 
singen 279 — das Starksingen bei der 
Mutation 279 — äußere Haltung beim 
Singen 280 — innere Grazie, Aus- 
schmücken durch Accente 282 ff. — 
Aussprache des Textes 290 — Register 
der Stimme 291 — übertriebene Aus- 
zierungen 299, s. a. Zacconi. 

Gesangbuch-Reform in unserem Jahrhun- 
dert IX. 335, B. auch Andernach, Augs- 
burg, Baiem, Bambera, Berlin, Bonn, 
Braunsbei^, Breslau, Constanz, Corvey, 
Danzig, DiUingen, Duderstadt, Eger, 
Eichsfeldt, Erfurt, Fulda, Gallen, Graz, 
Hamburg, Heidelberg, Hildesheim, In- 
golstadt, Innsbruck, Xöln, Liegnitz, 
Mainz, Molsheim, München, Münster, 
Neisse, Osnabrück, Paderborn, Pots- 
dam, Prag, Rheinfels, Schweidnitz, 
Speier, Straßburg, Tegemsee, Trier, 
Wien, Würiburg. 

Gesangschtfre, mittelalterliche I. 158 ff. ~ 
Chorordnung von Monte Cassino 163 ff. 

— Mailand 166 — in der griechischen 
Kirche 167 ff. 

Gesangskunst, Rousseau über G. HI. 567 

— W. Heinse über G. III. 579, 601 — 
G. des 16. Jahrh. nach Zacconi's Dar- 
stellung VII. 341 ff., IX. 249, X. 531. 

Gesangunterricht (für Schulen) L 562 ff. 

— Anhörungsunterricht 565 — Ton- 
bildung 566 — Treffübungen nach 
Zahlen 566 ff. 

Gese (Gesius), Barthol., accordische Satz- 
weise VI. 310 — Passion 521 — sein 
Choralbuch VU. 217 — seine Passion 
678 — über das Altemiren zwischen 
Chor und Orgel X. 455. 

Gesellschaftslieder X. 80 f., 236. 

Geste Witz, Friedr. Christoph., Componist ron 
Bertati's L'Orfanella americana V. 262. 

Gesualdo, Carlo, principe dl Venosa, be- 
sorgt die Ausgabe seiner Werke nicht 
selbst V. 403 — Effrem im Dienste des 
G. 525, 528, 531, 567 — • Gagliano's 
Nachbildungen 530 — Tonmalerei IX. 
11, 20, 46 — Kritik über IIL 401, 532. 

Gethin, John, Mitgl. d. Lond. Kirchenka- 
pelle VIII. 523, 525. 

Gotling, Roger, Chorknabe ebendort VIII. 
523. 

Tho., gleichfalls VHI. 523. 

Gevaort, F. A., histoire et th^orie de la 
musique de l'antiquit^ IL 32, 5U5 — 



42 



Nunen- und Sachregister. 



über Ballo dell' Ingrate Monteverdi'i 
ni. 351 — neue Instrumentenlehre V. 
225 — les origines du chant liturgique 
de r6gHse latine VII. 116. 

Gherardeiius, Madrigale YIU. 423. 

Gherardesciii, Fillpuo, Opemcomponist, I 
Visionaij V. 241. 

Gheyn, Matthias van den, Organist in 
Löweir VII. 163. 

Ghinassiy Stefano, Componist von Bertati's 
n Seraglio d'Osmano Y. 258. 

Ghivizani s. Guiviszani. 

QiaccobI, Qirolamo, Kapellmeister in Bo- 
logna, seine Euridice V. 516, VI. 423 
Motetten V. 543 Anm. 1 — Reno sa- 

Sificante VI. 423 — Werke in Kopen- 
kgen gesch&tzt IX. 92. 
Glaches de Wert s. Wert 
Giaeomelli, Arien VI. 589. 
Gibbons, Orlando, seine Variationstechnik 
Vn. 171 — Triller n. 65 — Colora- 
turen IX. 236. 
Gibbs, Edward, Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 

VIII. 519. t 

Gibert de Montreull, sein Boman de la 

Violette I. 183. 
Giosek«, Job. Georg Karl Ludw., Ueber- 

setzer Bertati's V. 238, 241. 
Glesmes s. Litthauen. 
Gigas, »Ach, lieben Christen, seid getrost« 

VI. 518. 
Gigue, Verhältniß zur AUemande II. 92. 
Gilller, Peter, Sologeiger d. Lond. Kirchen- 
kapelle Vm. 530. 
Ginorl, Alessandro, Textdichter des Monte- 

verdi' sehen »Tanz der türkischen Frauen« 

V. 514. 
Giordani, Familie G. concertirt in Breslau 

VL 213. 
Gloraovichi, Violinconcert V. 584. 
Giovanni ni, Componist, sein Lied »irillst 

du deiuHerz mir schenken« I. 46, 62,352. 
Giraido, Paulo, Sänger d. Herzogs t. Alba 

IX. 394. 

Girard, Bonedictus (auch Gerard), päpstl. 
Sänger (1447) lU. 225. 

GIsoic, Johannes, bewirbt sich lun das 
Freiberger Cantorat VI. 492. 

Giunta, Jac, Notendrucker in Rom VIII. 

. 392 f. 

Ginsti, Jac, Florent. Sänger V. 421. 

Giustinlane aüa Venetlana, Burleske, den 

. Villanellen ähnliche meist, dreistimmige 
Compositionen (auch Justiniane) 11. 428, 
III. 334, IX. 15 Anm. 

Giustow (Gistou). IVicol., Altist in Kopen- 
hagen IX. 72, 75. 



Glareaa, Lorifus, über die Erfindung der 
Poljphonie L 408 — sein lateinischer 

. Stil Y. 592 — Besprechung einzelner 
Stellen des Dodeeachordon 592 ff. — 
Über die Odenoomposition VI. 311, VIL 
124 f., IX. 247 — über die Tonarten- 

. anordnung VI. 478 — biographische Mit- 
theilungen VIL 123 ff. — Interpretation 
der Stelle vom Hypojonischen im Do- 
decachord (1547) 445 — Vergleich der 
authentischen und plaguen Töne mit 
den Temperamenten und den 4 virtutes 
IX. 408 — Definition der Sjncope X. 
106, 442 — die Durscala als erste 
Octayengattun^ 415, 443 — Identität 
seiner 6 authentischen Octaveng^ttungen. 
mit der Stimmung der alten abendlän- 
dischen Harfe 415 — Princip für die 
Bildung der Tonarten 41 7 — Modi 450 ff. 

Gläser, Enoch, seine Beziehungen zu Voigts 

länder VII. 599 f. 
GleiciHnann, Joli. Zacharlas, I. 44 (s. auch 

Sperantes). 
Gluck, W. Heinse über G. HL 591, 594 

— Beziehungen zu Klopstock VI. 145^ 
147 — Opemaufführungsberichte 424 

— Biograpnisches 584 — seine Opern- 
reformoestrebungen 1. 227 ff.,VII. 4 Anm., 
18, 24, 26 ff. — sein Verhältniß zu Me- 
tastasio 32 — in Wien, Beziehungen, 
zu J. G. Beuter jun. VIII. 189 ff. 

GiUclc, Friedr., »In einem kühlen Grunde« 

V. 503. 
Gnaphaous, Schuldramen VI. 319, 326. 

328, 342. 
Goar, euchologium graecum I. 167. 

Gobort, le Mannler, päpstl. ^Sänger (auch 

Gobin) I. 439, 517. 
Gobln siehe Gobert. 
Gobert, Tliomas, franz. Kapellmeister, Ur- 

theil über Monteverdi ÜI. 400, 401. . 

Jo., päpstl. Sänger III. 229. 

GOchliausen, Fräulein von, Lieder X. 60 — 

Notenbeilage 97. 
Godoi, Petrus, päpstl. Sänger HI. 262. . 

Godwin, Ben]., Chorknabe d. Lond. Kir- 
chenkapelle VIIL 523. 

Goethe, Wolfgang von, W. Heinse über G. 

. m. 602 — über eine Aufführung dee 
Don Giovanni in Rom IV. 406. 

Goldoni, Carlo, Textdichter, Stellung zu 
Bertati V. 234, 250. 

Gombort, Monteverdi's 6 stimmige Messe 
über Motive Gombert's HL 356 — von 
Zacconi erwähnt IX. 255. 

Gonzaga, Kardin. Ferdin., V. 438, 517. 



Namen- und Sachregitter. 



43 



GoodsenSy Tho. FraiiCv Sologeiger d. Lond. 
HofkapeUe VIII. 516, 519, 521 f., 527, 
530. 

Gore-Outeley, Fr^derick A., über Imitation 
IL 272. 

Gorettiy Antonio, ferraresiseher Muaiklieb- 
haber III. 327, 386. 

Gorgia, Coloraturen und Fassagen im 
Kunstffesange des 16. Jahrb., Etymo- 
logie des Wortes VII. 339 f. — vor 

. Zacconi's Zeiten in Pavia nicht ge- 

. kannt X. 536. 

GSrner, David, Succentor, Bewerber um 
das Freibereer Cantorat VI/ 492. 

Johann Goltliob, Lieder L 72, X. 

34, 237 ^ A-moll Klavierconcert I. 85. 

Gorton, Will., MitgL d. Lond. Hofkapelle 
VIII. 515 

Gossek, Sinfonien V. 584. 

Gösse I, Job. Chr., Organist, Bewerber um 
das Kreuzcantorat X. 330. 

Gostling (Gosling), John, Mitgl. d. Lond. 
Xirchenkapelle VIIL 520, 525. 

Göttorscenen, in den italiänischen Musik- 
dramen X. 491. 

Gottfried von Strtssburg, sein Tristan I. 
183. 

Gottsched, besitzt 2 Schäferspiele des 
Sperontes I. 43 — über Neumeister 77 
Anm. 4 — kritische Dichtkunst 271. 

Louiso, seine Frau I. 89. 

Gottwaid, Paul, Organist und Textdichter 

in Breslau VI. 212, 238. 
fiStz, iNichael, arpista V. 368. 
Gtttzl, Frantz Jos, Hötist in Dresden V. 

366. 
Goudimei, Claude, H. Albert's Entlehnun- 

fen Ton G. IL 468, 469, 476, 477 — 
salmen (1565) VL 310. 

Gounod, Bearbeitung von Seb. Bach's Cdur- 
Präludium VII. 16 Anm. 

Goussorat, Franciscus, Cantor in der p&pstl. 
Kapelle L 452, UL 219. 

Grtbau, Andr., Organist in Danzig VII. 417. 

Grtdo, Diminutionsform VIII. 335 ff. 

Graf, Quartett V. 584. 

Grifo, Joh. Fried r , seine Sammlung ver- 
schiedener und auserlesener Oden an- 
feregt durch Sperontes' singende Muse 
. 45 ff., X. 33 f. 

Gr&ffnor, Israel, Kofoantor in Weißenfels 
VL 178 Anm. 1. 

Grahl, Joh. Gottliob, Cantor in Dresden- 
Neustadt X. 330, 331. 

Grambus, Bedeutung IV. 137. 

Gramman, Burchard, bearbeitet Sweelinok's 
Lehrbuch VII. 680. 



Grant, Alien, seine psychologische Aesthetik 
I. 328. 

Graphous s. Resch. 

Graun, Carl Heinrich, Stellung zu Gluck I. 
228, 231 — »Demofoonte« u. »Artaserse« 
V. 351 — betheUigt an Villati's »Sere- 
nata« 351 — Lehrer Friedrichs d. Gr. 
358 — Werke in Breslau aufgeführt VI. 
205, 227 — Schüler Grundig^s X. 319, 
320 — Damenisation 434. 

Graun, Joh. Gottliob, Schaler Grundig's X. 
319. 

Graupner, Christoph, Kapellmeister in 
Darmstadt VI. 162. 173 f. 

Gravocombalo s. ClaTicymbalum. 

Gr&ven, Compositionen VII. 4 Anm. 

Gravius, INart., Schuldramen VL 341. 

Grawingeiiinus, Joh. Reinh., Schuldramen 
VL 333. 

Graz, Opernauffahrungen V. 238, 246, 265, 
2ö7, Vin. 16S. 

Grazer Gesangbuch IX. 344. 

Grazie, Paolo, florent. Componist V. 515. 

Grazzini, Ant. Franc, seine Sammlung tutti 
i trionfi, carri, mascherate o canti cama- 
scialeschi IL 430, 464. 

Green (Greene', Dr. Maurice, Kapellmstr. 
u. Componist d. Lond. Hof- u. Xirchen- 
kapelle VIU. 518 f., 524, 530. 

Greff, Joacb., Schuldramen VL 127 ff., 320, 
322, 326, 328 f., 342, 344 f. — Noten- 
beispiele 387. 

Gregor der Gr , seine Schola I. 159 f.„ UL 
192 ff. — Beschaffenheit seiner Ges&nge 
V. 332, 590 — Streit wegen seines 
Antiphpnars VIL 116 ff. 

Gregorius, Petrus, über du Fay I. 411 bis 
413. 

Gregorius-Umgang, der, in der Kreuzsohule 
zu Dresden X. 325 f. 

Gregory, John., Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 
VIIl. 519. 

Prince, MitgL d. Lond. Kirchenka- 
pelle VnL 527. 

Groitor, Matth., Componist des Chorals 
»O Herre Gott, begnade mich« IX. 323. 

Grell, Eduard, als Gegner der Instrumen- 
talmusik etc. IV. 99 ff. — übt den im- 
provisirten Contrapunct mit seinen 
Schalern X. 541 Anm. 

Grenitz, Joh. Christoph, Tenorist in Leipzig 
VL 178 Anm. 1. 

Grenon, Nicoi., päpstL Sänger und Sing- 
schuldirector I. 436, 439, 451—456, 461, 
476, 493, 495, 496, IIL 220, 221. 

Gronser, Sinfonien und Concerte V. 584» 

Gritry, Biographisches VI. 584. 



I 



44 



Namen- und Sachregifter. 



Griboval, Jo de, mag, I. 446. 

Grlcu, Vinc, päpstl. Sänger in. 225. 

Griechen, Musik der Qr. II. 500 ff., 506 

— Beeinflusaung der grieehiBchen Musik 
durch die Peraer 500, 501 — Tonsystem 
506 — Tetrachord 506 — ihre abaolute 
Tonhöhe V. 383, 464 — cf. die Auf- 
aStse y. 322, 373, X. 103 — Muaik- 
übune und -ayatem deraelben VI. 139 f. 

— etnisch-pädagogiache Bedeutung der 
' Muaik bei ihnen 388 ff. — gr. Musik 

von Calvisius dargestellt X. 458 ff. 

Grieg, Edv., Uraprung zweier seiner »Nor- 
dischen T&nse« Vn. 449. 

Griesbach, H., Bestinmiung von Tonhöhen 
IV. 130. 

Griessbach, Mich., Bewerber um das Frei- 
berger Oantorat VI. 525. 

Grille, Schüler Weinlig's X. 364. 

Grillo, Gio. Battista, Organist an San Marco, 
Schüler Monteverdi^s III. 377. 

Grillparzer, Franz, über Musik I. 252. 

Grimano, Antonio, Sänger III. 389. 

Grimm, Heinr., Beziehungen zu Baryphonus 
VL 114, 118 — »Melopoesis« (1624) VU. 
494 — Organist in Braunschweig X. 
156, 160 — Tod 161. 

Grimm, Jacob I. 171, 271. 

Grisar, Hartmann, »die Stationsfeier und 
der erste römische Ordo« III. 191 Anm. 3. 

Grist, W., Textdichter, übersetzt »die heim- 
liche Ehe« ins Englische V. 266. 

Groote, Geert (1340—84), Begründer der 
Genossenschaft der Brüder des gemein- 
samen Lebens IV. 154. 

Groppo, Diminutionsform VIII. 338 ff., 
348 ff., 368 ff., cf. a. gruppo. 

Grossauer, Ferd., Violinist d. Wien. Hof- 
kapelle Vin. 184, 191. 

Grosscurdt, Henning (1625), Organist in 
Langein X. 17'6. 

Grossicapitis (Grossicapite, Grosseteste), 
Petrus, Canonicus L 443, 460, 464-^466, 
m. 221, 223, 225. 

Grossin (Grosshn, Grosin), alter Componist 
l. 476, 482. 485. 

Grossmann'sche Theatergesellschaft V. 251. 

Grotlus, Hugo, Schuldramen VI. 340, 343. 

Grotthus, Freifrfiuiain von, Liederbuch, 
Kanapeelied X. 208. 

GrDbel, Compositionen VI. 223. 

Grumaille, E. M., pi^ces de Guitarre IL 
20 Anm. 

GrUnbaum, Joh. Christoph, übersetzt »die 
^heimliche Ehe« V. 265. 

Grundig, Joh. Zach., Cantor an der Kreuz- 
kirche zu Dresden X. 313, 315— 321 — 



Interesse für die InstrumentalmuBik 317 

— auagezeichneter Sänger und Torsüg- 
licher Gesanglehrer 316, 319 — be- 
rflhmteate Schüler 319 — Verdienet um 
Heinrich Schütz 321. 

Grunewald, Gottfr., Sänger und Klavier« 
virtuos VL 173 f., 17» Anm. 1. 

GrUnig, Textdichter VI. 238. 

Gruppo, Ausführung desselben V. 430 
Anm. 2, cf. groppo. 

Gruter, Jo., päpstl. Sänger III. 247, 248. 

Gualberto, Giov., florent. Sängerknabe V. 
421. 

Guaiterut, Rudoiphut, Schuldramen VI. 333. 

Guami, Glus., Orgelcompositionen VIII. 345. 

GuarinI, Giambalt., canto aballo IL 448 

— Idropica III. 349 — Busenello über 
G.'s Pastor fido VUI. 16 — Madrigal 
IX. 51. 

Guarneri, Familie der IV. 523. 

Guarnerii, Guilelmus, Gafor über G. I. 407. 

Guedron, P., berühmter französischer Lieder- 
componist, Intendant desMusiques de la 
Ch. du Roy et de la Reyne Mere II. 
472, 473, 476. 

Guiranger, Abt, kirchl. Archäologe L 239. 

GuerouK (auch mirelibra), Rudolf, päpstl. 
Sänger I. 465, III. 222, 223, 224. 

Guglielmi, Pietro, Opemcomponist, le 
Nozze disturbate V. 237 — Mirando- 
lina 243 — la Sposa fedele 245. 

GuideitI, Notationsversuch I. 241. 

Guido abbas In Caroli loco, mittelalter- 
licher Theoretiker VI. 304, 306, IX- 
199 Anm. 5. 

Guido von Arezzo, Stellung zur musica 
enchiriadis I. 226, V. 4«2 — Noten- 
linien I. 241 — Adam yon Fulda über 
G. 405, 406 — Codicus über G. 409 — 
Tonsystem 421, VL 89 f., 303 — Hym- 
nus »ut queantc« III. 37 — Anstoß zur 
schola cantorum 196, 200 — Werke G.'s 
in dem Darmstädter Codex No. 1988, 
488 f., IX. 189 — neue biographische 
Mittheilungen V. 490 ff. — Melodie der 
Antiphone tria sunt munera IX. 198 
Anm. — Consonanzen 230 — vox super- 
acuta233—8eineBedeutungl87,41 1,416 
-^ mechanische Anweisungen zum Com- 
poniren X. 423 — das ELexachord G.'s 
432, 433 -> Calvisius schreibt ihm die 
Erfindung der Tonbuchstaben zu 463 

— G. verwirft die Ansichten des Beda 
Presbyter über die dreifache Art der 
Kirchenmusik 467. 

Guido de Caroriloco, (12. Jahrb.), sein Ton- 
system VL 304, 306. 



Namen- und Sachregister. 



45 



h 



Huilelmuty Monachus, gebraucht zuerst den 
Namen Faux Bouraon X. 442 Anm. 2. 

Guiltaume li Vinlers, Troubadour I. 190. 

GulJlault, Jo., päpstl. Sänger HI. 237. 

fiuillelmus, puer I. 465, 466. 

Guiilermus magnus, päpstl. Sänger I. 453, 

. 461, III. 220. 

Guinea, Neu-Q., Musik der Eingeborenen 
daselbst VI. 268 ff. — InterviOlengröße 
268 f. ^ Melodien 269 ff. — Instrumente 
271 ff. 

Guitarre, Abhandlung über die Laute und 
G. V. 1556, VI. 584. 

Gulvizzani, Alessandro, Componist in Man- 
tua, Qemahl der Settimia Caccini (s. 
diese) III. 369, 389, V. 423, 564. 

Gumpeitzhaimer, A., »Compendium musi- 

. cum« (1595). VII. 493, 498, X. 417, 428 f., 
450 — Sacri concentus IX. 47 Anm. 

Gundel, PhIL, Odencompositionen VII. 128. 

GUnther, Ambrot., Trompeter in Dresden, 
zur Krönung nach Kopenhagen IX. 66. 

Job. Christian, Gedichte I. 36 ff., 98. 

Gurney, E., »Power of Sound« I. 262, 
314—349. 

Gutjabr, Cbr. Friedr., Kapellan in Wemi- 

. gerode, »erfahrener Musikus« IX. 314, 
319, 324 Anm. 6, 326 Anm. 6. 

GQttler, Jobann iNIChael, Instrumenten- 
bauer IV. 528. 

Gyrowetz, Adalb., (1835) Preisrichter V. 
489 — Lieder X. 72 — erbittet von 
Th. Kömer einen Opemtext 363. 



H., C, Organist in W. (?) Lieder VIL 615. 
Haag, OpemauffOhrunKen VIU. 6. 



Habeneck's Orchester V. 485. 

Haberl, Fr. X., der 28. Band der Palestrina- 
Ausgabe I. 253 f. . 

Haclcebrett s. Cymbal. 

Häckel, Zuchtwahl I. 300 — Modulation 
der Stimme 303 — musikalischer Ein- 
druck 33 K 

Hackenberger, Andr., Kapellmeister inDan- 
zig VII. 403 ff., 408. 

Hacky, iNich. Ant., Schüler M. Cesti's 
VII. 45. 

Haebler, Anders, Trompeter d. Wien. Hof- 
kapelle VIII^ 184. 

Haeniscb, Job., gleichfaUs VIIL 184. 

Hagen, Karl, Ueber die Musik einiger 
Naturvölker IX. 239. 

Haglus, Johannes, Superintendent zu Eger, 
Musikfreund VI. 471 f. 

Habn, Tenorist in Breslau VI. 212. 



Hainhof er, Phii., Lautenbücher (1603, 1604) 
VIL 291 f. 

Haiberstadt, Verhältnisse an der Martini- 
kirche Anf. d. 16. Jahrh. TL 100 ff. 

Hativy, Artikel über die Musik VL 584. 

Halle, Bau und Disposition der Moritz- 
orgel daselbst VII. 189, 195, 211 f. 

Haller, Michael, Compositionslehre für 
polyphonen Kirchenffesang X. 113. 

Hamburg, Oper und OpemaufCÜhrungen 
daselbst VI. 164—170, 172, 174 Anm. 1. 
175 f., 179, 185, 189—191, 193, VUI. 6, 
29 — Winterconcerte VI. 171 — Repa- 
ratur der Katharinenorgel daselbst ^I. 
229. 

Hamburger Meiodeyen-Bucb VII. 217. — 
Gesangbuch, durch Rambach reformirt 
IX. 335. 

Hamilton-Godex, enthaltend 62 der besten 
Stücke Denis Gauthier's IL 1 ff. 

Hamilton, Henry James, Chorknabe d. Lond. 
Kirchenkapelle VUI. 530. 

Hammer-Purgstall, Orientalist IL 347, 498. 

Hammerschmidi, Andr., 3 Odenmelodieen 
VI. 416 — Beziehungen zu Christoph 
Demant jun. 528 — Arien Ton Stu- 
, deuten gesungen VII. 601 ff. 

Harns, Frede rieh de, Organist des Herzogs 
von Alba IX. 398. 

Hanard, Kapellmeister (1477) L 423. 

Hanart (auch Henart), Martin, päpstl. Sanger 
III. 230, 231, 241. 

Hanboys, Job., über eine Abbreviation 
eines Franconischen Tractates IV. 47. 

H&ndel, G. Fr., Melodien H/s in den Paro- 
dies nouvelles I. 79 — sein Admet 
.200 — 224 — Instrumentalcompositionen 
für großes Orchester IIL 1—26, 157— 
188, 451 ff. — Wasser — Feuermusik 
182 ff. — W. Heinse über HL 593 f. — 
in Hamburg VI. 175 f. — »Parthenopev, 
Recitative von R. Keiser 193 — Ora- 
torien in Breslau aufgeführt 205 f., 
231 — 233 — Beziehungeti zu Monteverdi 
VIIL 37 — seine Einnahme als Lehrer 
der englischen Prinzessinnen 525 ^- 
seine amtliche Stellung zu den engli- 
schen Hofmusikern 525 f. — Composi- 
tion für die Kirchensänger Baily und 
Menz 528 f. — Oper Agrippina X. 113 
Aufführung . seines 100. Psalmes in 
Dresden 390. 

Handl, Jak. s. Gallus. 

Handio, Robert, über eine Abbreviation 
eines Franconischen Tractates IV. 47. 

H&ne, Jagdhautboist, FlOtenconcert in der 
Frauenkirche zu Dresden X. 361. 



48 



Namen- und Sachregister. 



»Herziiebster Jetu, was hast du verbrochen« 

VI. 313. 

Herzogenberg, H. von, Chorges&nge für 
den akademischen Gottesdienst in Straß- 
bnrg X. 118 Anm. 1. 

Hesdimois, Frottolist ü. 428. 

Hesse, Ad., Schüler F. W. Bemer^s VI. 212, 
229. 

Hessling, Orgelspieler, bewirbt sich um 
eine Stellung in Wernigerode, Nach- 
folger J. V. Eckelt's IX. 314 f., 321, 326. 

Hestmann, Tenorist d. Wien. Hofkapelle 

VIII. 184. 

Heitner, Litterarhistoriker III. 563. 
Heugel, Joh., Odencompositionen VII. 127 f. 
Heyden, Sebaldus, über die ar$ novo Dun- 
stable's I. 408, 410 ff. ~ ars canendi 

ferühmt X. 417 — Definition des tactus 
30 Anm. 1, 

Heyder, K. A., Schüler des Homilius X. 

. 334, 335. 

Heyne, Domorganist, Lehrer Friedrich des 
Gr. V. 358. 

Heyse, romanische Inedita IV. 76. 

Hieronymus de Moravia s. Moravia. 

Hildebrand, Christian und FDIisach, Samm- 
lungen von Galliarden und Favanen 

IX. 72, 76. 

Hildebrand, Erbauer der neuen Orgel in 
Dresden-Neustadt (1757) X. 333. 

Hlideshelm, Franciscus, Schuldramen VI. 
341. 

Hildesheimer Gesangbücher IX. 344, 347 f. 

Hitle, Eduard, Choralbuch IIL 129 ff. 

Hiller, Ferdinand, Urtheil über Händel UI. 
173, 174. 

Hilier, J. A., über Sperontes' »singende Muse« 
I. 70 — Stellung zur Sprachmusik 270 
Aufführungen in Breslau VI. 205 f., 228, 
231 — Singspiellieder X. 34 ff. — Stel- 
lung zur französischen komischen Oper 
36 — Singspiele 36, 37 f., 234 — Be- 
nutzung Standfuß'scher Melodien 37 — 
seine Liedermuse 37 f. — seine Stellung 

. zu den Berliner Liedercomponisten 38 f 
— sein Princip in der Liedcomposi- 
tion 45 ff. — das kleine Lied als Mittel 
zur Gesangsbildung 45 ff. — Kinder- 
lieder 46 f. — Compositionen der Ge- 
dichte der Hainbünoler 48, 50 — Cha- 
rakteristik H's als Liedercomponist 48, 
56 — Gomposition des Rheinweinliedes 
von Claudius 60 f. — vergleiche auch 
die Berichtigungen Friedländer's 234 f. 
Notenbeilagen 89, 90, 92 — ehrenvolle 
Erwähnung des Cantors Grundig 319 

. — sein Lehrer der Cantor Keinhold 



329 — H.'s Urtheil über diesen 330 ~ 

Schüler des Homilius 346, 355 — Kritik 

über dessen Passion 339 Anm. 2. 
Hllinrandus, Mich., Schuldramen VI. 334, 
Himmel, Fr. Heinr., Auftreten in BresUu 

VL 213 — Singspiel Fanchon X. 42 £ 

— Lieder 70. 
Hinchley, Hiidibrand, Chorknabe d. Lond« 

KirchenkapeUe VIU. 523. 
Hinsch, Textaichter für Keiser's Opern Ma* 

humed II. VI. 168 — Claudius Caesar 

und die Geburt der Minerva 172, 199« 
Hinsterbusch, Tenorist d. Wien. Hofka- 

peUe Vin. 184. 
Hintereder, Violinist ebendort VIII. 184. 
HIntze, Alb., Stadtmusikant in Wernigerode 

IX. 315. 

Balthasar, ebenfalls V. 580 (32), IX. 315. 

Ewald, Organist in Kopenhagen und 

Danzig, Nachfolger Siefert's VS. 426 f. 
Hart., Stadtmusikus in Danzig VII. 



419. 
Hlplcins, A. J., Musical Instruments historic, 

rare und unique IV. 530 ff. 
HIppodImander (?), ein 5stimmiger Canon 

VL 46K. 
Hirtzwigius, Heinr., Schuldramen VI. 341 1 
Hitzler, Daniel, Bebisation X. 434. 
Hobrecht, Jac., seine Fassion VII. 678« 
Ho6, Matthias, Schuldramen VI. 340. 

Textdichter für Reinhard Keiser's 

Opern Tomvris und Trajanus VI. 180, 
199. 

Hofbarden, (bardd teulu) Rechte und 

Pflichten der H. I. 180. 
Hofer, Joh., Kühreihen VUI. 78 .ff. 
Hoffheinz, W., Giesmin Balsai, Litauische 

Kirchengesänge gesammelt durch H. 

X. 216. 
Hoffmann, Ad., stud. phil., Gründer des 

akad. Musikvereins m Breslau VI. 223 f. 

Chorregent in Leobschütz, Vater 

von Ad. H. VI. 223. 

Eucharius, Größe des Ganz- und 



Halbtones X. 426 Anm. 4 — Ligaturen 
und Proportionen 428 — Modi 443, 450, 
451. 

loh. Georg, Organist in Breslau VI. 



212, 223 — sein Urtheil über R. Keiser 
182. 

Joh. Heinrich, Cantor und Organist 



in Kistritz VI. 159. 
Hoffmann von Faiiersleben , Forschungen 
über »gaudeamus igitur« I. 58, 98, Yll, 
680, X. 78, 236 — ^ schlesische Volks- 
lieder I. 104 — Lied zum Preise des 
Kanapees X. 206, 209, 211. 



N«men- und Sftchregiater. 



49 



Hof haimer, Paul, HoraziBcheOdeallL 32 ff., 
43 £, 51, 54, 56, 58, &1, 64, 66, 68, 
71, 72, 74, 77, 79, 81, 83, 85, 87, 89, 
91, VI. 311, Vn. 126 — seine SchtÜer 
y. 4 Anm. 1 — Buclistabennotaticm 23 
Anm. 1 — Leiatungen als Orcelmeistoi 
88 f., 97 f. 

Höflein, Kammermusiker in Stuttgart VI. 
186 f. 

Hofmeister, Sinfonien V. 584 — Werke 
in Breslau aufgeführt VI. 217. 

Hofstaedter, Kapellmeister in Breslau VI. 
210. 

Holland, Christian, Liedersammlung (1570) 
vn. 622. 

Holleben, Sophie Margarethe von, ihr 
Liederbuch L 62, 71, 82 ff. 

Holoniifs, Greg., Schuldramen VL 332. 

Holiei, Dichter, Lieder von Bemer com- 
ponirt VI. 238. 

Holzhäuser, Ursufa Anna Theres., Sängerin, 
Gattin J. G. Reuter's jun. VIIL 171, 
179, 194 ff. 

Vater Jer Sängerin, Musiker in 

Wien VIII. 194. 

Homer, seine Würdigung der Musik VI. 404. 

Homilius, Gottfried August, bewirbt sich 
um das Kreuzcantorat X. 330 — Cantor 
331—346 - Schüler J. S. Bach's 332 
— Probeleistungen vor Keinhold und 
Joh. Friedr. Reichardt 333 — Lehr- 
thätigkeit 334 f. — Chorleiter 335 ff. — 
Passionsmusiken 337 ff. — Vergleich 
mit J. S. und Ph. E. Bach 340 f. — 
Besprechung seiner Werke 341 ff. — 
Landeschoralbuch 342 f. — cantor eme- 
ritus 344 f. — Tod 346 — bedeutendste 
Schüler 346 — Verzeichniß seiner Com- 
positionen 346 — 357. 

„Komme tLrmi*\ Benutzung der Melodie 
von Dufay bis Carissimi VIT. 141. 

Honophrius, Patavinus, Frottolist II. 466. 

Hooten, Charles, Mitgl. d. Lond. Hofka- 
pelle VIIL 515. 

H((pf ner, Joh., Cantor in Eisleben VI. 112 
Anm. 3. 

Hoppenstedt, A. L., Liedersammlung X. 77. 

Hoppenrodt, And r., Schuldramen VI. 333, 346. 

Horazische Metren in deutschen Composi- 
tionen des 16. Jahrhunderts III. 26 — 91, 
V. 317 — Musikalische Bearbeitungen 
von Peter Tritonius III. 27, 28 — 
Senfl 29 — Hofhaimer 32 ff. — Glarean 
vn. 124 f. 

Horazische Oden, deren Melodien aus dem 
Mittelalter aus den Neumen übertragen 
IIL 37 ff., VII. 108 ff. 

1894. 



ttifren, anatomische Grundlage des H. IV« 
540 — Gehörsempfindungen 541 : — 
Gehörsvorstellungen 546. 

Kwniing;, Andr., Organist in Wernigerode 
Vorgänger J. V. Eckelt's IX. 321, X. 
150, 163, 168. 

Horstig, vereinfachte Notenschrift X. 75. 

HortttS musieus, von Reinken, Neu-Aus- 
gabe besprochen III. 305-— 313. 

Hothbl, John, unedirter Dialog (2. Hälfte 
des 15. Jahrh.) I. 426, 510. 

Hotz, Pedro du, Kapdlmeister des Her- 
zogs von Alba IX. 393, 395 f., 399 f., 
462 fE. 

Houdoy, Jules, Historiker L 401, 434, 438 ff. 

HoughtOR, The., Chorknabe d. Lond. Kir- 
chenfcMelle VIII. 529. 

Howard, Will., Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 

vm. 519. 

Howe, Rieh., Mitgl. d. Lond. Kirchenka- 
pelle VIII. 525 f. 

Howet, fireforlus. Lautenist, beliebt in 
Kopenhagen IX. 74. 

Hoyer, Georg, Dresdener Tenorist V. 276, 
285 

Huberi Ferd., Kühreihen VIII. 89. 

Hubert, Boniface, Altist des Herzogs von 
Alba IX. 398, 401. 

Httbmeler, Rector in Gera, greift die 
Bocedisation des Calvisius an X. 432 ff. 

Hühner, Wenzel, Dresdener Altist V. 279. 

Hocbald, H. Müller über echte und un- 
echte Schriften H. I. 170, 173, 225— 
227, III. 200 — Notation L 240 f , V. 
462 f., IX. 187 — Organum I. 478 — 
tetrachordum synemmenon 195 Anm. 1 
— 9 modi 195 Anm. 4 — phtongi 196 
Anm. 3 -:- Quart- und Quintgattungen 
197 Anm. 1 — differentiae tononim 
216 Anm. 2. 

Hudson, John, Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 
VIIL 518 f. 

Huemer, Georg, die Pflege der Musik im 
Stifte Kremsmünster IV. 521. 

Hughs (Hughes), Francis, Mitgl. d. Lond. 
Kirchenkapelle VIII. 520, 528. 

Hugo de Bercy, aus seinem Roman le 
tournoi de l'Antechrist I. 192. 

Hugo de Gerlandta, Theoretiker, incep- 
tiones tonorum IX. 230. 

Hugot, Werke in Breslau aufgeführt VL 217. 

Humanismus in Deutschland im 15. und 
16. Jahrh. IH. 26, 35 ff. 

Hummel, J. f^., Auftreten in Breslau VL 
213 — Aufführung von 6 Hymnen in 
Dresden X. 390. 

Matthias, Instrumentenbauer IV. 528. 



50 



Namen- und Sachregister. 



Hunnius, Aegidlui, Schuldramen VI. 337, 
340. 

Hunold-Menantes I. 46 — Nachahmunffen 
in der singenden Muse 60 — Satirischer 
Roman 71 — Textdichter su Keiser's 
Opern Salomon, Nebukadnezar VI. 175, 
196, 589 — desgl. su der Cantate 
Keiser's Musikalische Landluft 182. 

Hurka, Kammersänger in Dresden X. 359, 
3«0f. 

Hurlebuschy Componist I. 46. 

Hurtault, Joh., päpstl. Sänger I. 464—466, 
III. 221 ff., 227 f. 

Huygens, Constant., Musique et musiciens 
au XVII. siecle, Correspondance et 
Oeuvres musicales — über Gaultier 11. 
H— 6 — "J. P.N.Land als Mitheraus- 
geber der Correspondance 497. 

Hyagnis aus Phrygien, verbindet 2 Flöten 
X. 458. 

Hymnen, du Fay's I. 480 — de tempore 
et de Sanctis 579 f. — zum Preise der 
H. Elisabeth 573 f. 



Iconal siehe Leonel. 

Idioten, ihr Musiksinn VIII. 208 ff. 

thlee, Joh. Jak., Textdichter zur Kunzen- 

sehen Oper Weinlese V, 252. 
niarioni, norent. Sänger, Darsteller des 

Apollo in Gaglianos Oper Dafne V. 

438 Anm. 1. 
Im Hoff, Jacob Wilhelm, Genealogie II. 14. 
Imitation siehe Nachahmung. 
Imitatione = Unterart einer Fuge X. 444. 
„imitatio Violi8tlca''und„I.Tremula Organl'S 

Spielmanieren Scheidt's VII. 209. 
Immyna, John, Lautenist d. Lond. Kirchen- 

kapeUe VIII. 530. 
India, Si§ismondo d', Kapellmeister des 

Herzogs v. Savoyen V. 533. 
Indianer, Gesänge der J. II. 406 ff., 410 

— Instrumente 410 — Melodien der- 
• selben phonographirt VIII. 127 ff. 
Indische Musik I. 21 ff. — Melodie 28, 29 

— Tonsystem 27, II. 515 f. 
Ingegnieri MI. Ant., Lehrer Claudio Monte- 

verdi's III. 317, 318, 319 — niemals in 
Mantua gewesen oder ein Amt daselbst 
bekleidet VIL 282. 

Inghirami, Luigi, Berichte über die Hoch- 
zeit der Margarethe von Medici mit 
Odoardo Farnese, Herzog von Parma 
und Piacenza III. 387, 388, 

Ingolstadt, Aufführung von Schuldramen 
daselbst VI. 324. 



Ingolstadtor Gesangbücher IX. 344. 
Innsbruck, OnemauffÜhrungen VIIL 6S, 

76 — Musikleben im 16. Jahrh. daselbst 

X. 226. 
Innsbruckor Gesangbuch IX. 34-1. 

Instrument, Generalbezeichnung für alle 
Klaviere VHI. 114 f. 

Instrumente der Bauernmusik im 15. — 19. 
Jahrh. VI. 416 — in der bairischen 
Volksmusik VII. 442 f. — in der lit- 
thauischen 674 — Hipkins Musical In- 
struments historic von Fleischer be- 
sprochen IV. 530 ff. 

Instrumentalmusik, gleich weltliche im 
Mittelalter L 27 — Darwin über 303 — 
in Frankreich im 17. Jahrh. 533 — Un- 
endlichkeit der Tonleiter IL 228 — 
Einfluß auf die Vocalmusik 463 — zur 
Geschichte der, vgl. den Aufsatz »la 
Musique en Lorraine« IIL 482 ff. — 
W. Heinse über die 580 — Eduard 
Grell über die IV. 105 — Gervinus 
über die 113 — zur Geschichte der 
530 ff. — in Spanien 277 — ihr Ein- 
fluß auf die Theorie des 17. Jahrh. VIL 
476, 482, 488 f., 492 f., 507 f. — ihr 
Verhältniß zur Vocalmusik des 1 8. Jahrb. 
17 ff. — Coloraturen und Verzierungs- 
zeichen im 16. Jahrh. VIIL 335ff., 348 ff., 
. 352, 368 ff. 

Intensitatsurtheiie L 136. 

Intermezzi, der Plural erklärt III. 105 Anm. 

Intervalle, ihre Verschiedenheit von den 
sprachlichen Tonveränderungen L 277 

— in der Thiermusik 312, 313, 314 — 
Intervallenbewußtsein bei Xindern 338 

— Gefühlsausdruck und Gefühlswir- 
kung der 284 ff. — GefQhlscharakter 
der 339 ff,, X. 445 — vergleiche auch 
Musiktheorie und die Artikel Galvisius, 
Walther und Zarlino, cf. V. 379. 

Intonation, natürliche IV. 123 — des Do- 
minantseptaccordes X. 135 — der Terz ' 
des tonischen Molldreiklanges 136 ffL 

— des Molldreiklanges auf der IL Stufe 
der Durtonart 136 f. 

Introitus in der protestantischen Kirche 

IX. 353 ff. 
Ippoiita, Sängerin, von Pietro della Valle 

als erste Sängerin der Zeit gerühmt V. 

555, 562. 
Irländisclie Harfennotation IL 505. 
irmisch, Alumnus der ELreuzschule, com- 

ponirt einen deutschen Orpheus X. 364. 
Isaalc, Heinr. , choralis constantinus I. 

486—508 palla, palla IL 429 — Can- 



Namen- und Sachregister. 



51 



zoni a ballo 430, 447 — Bedeutung III. 
36 — Chansons 252 — Motette »Judaea 
et Hierusalem« V. 12 Anm. 3 — Oden- 
compositionen III. 36, VII. 128 — von 
Zacconi erwähnt IX. 253 — neues 
Material über X. 226 — Compositionen 
vom Dresdener Rath (1586) zur Auf- 
führung empfohlen 275. 

Isawa, Direktor des 1878 gegründeten 
Musikinstitutes in Tokio II. 521* 

Ischyrius, Christian, Schuldramen VI. 326. 

Isidorus von Sevilla (+ 636), Adam von 
Fulda über I. 405 — als Vorläufer Huc- 
bald's in. 200 — vertritt im 7. Jahrh. 
in Spanien die Musiktheorie IV. 275 

— theilt in Hinsicht auf Consonanzen 
die Pythagoreische Ansicht IX. 229 — 
seine Bedeutung 411 — musica har- 
monica 415. 

Ispaneo, Petro, päpstl. Sänger III. 262. 

Italien, Coloraturen und Yerzierunes- 
zeichen in der Instrumentalmusik des 
16. Jahrh. VIII. 335 ff., 348 ff., 352, 
368 ff. — Orgelstimmung 352 — Noten- 
druck im 16. Jahrh. 390 ff. 

itaiiänische Vocaimusil(,£infIuß derLauten- 
musik auf die II. 463 — Cadenzbildung 
in der i. V. des 15. Jahrh. 453 ff., 460 

— im 16. Jahrh. IX. 13, 39 f. — Einfluß 
auf Hans Leo Haßler IX. 1 ff. — W. 
Heinse über itaiiänische Musik III. 580. 

Ivanovich, Textdichter von Lisimaco VIII. 
10 — in der Periode von 1640—1700 
sehr beliebt 18. 



Jacca^ Francisco, Sänger des Herzogs v. 
Alba IX. 393. 

Jachmann, Job. Gottlieb, Centifolium 
Scholtzianum (1759) I. 57. 

Jackson, Benj., Chorknabe d. Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 520. 

Dr., führt den Zeit- und^Rhythmus- 

sinn auf den Pulsschlag zurück I. 328. 
Tbo., Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 



VIII. 516. 

Jacobi, Thomas, näpstl. Sänger III. 247. 

Jacobs, Diedr., Oantor in Braunschweig 
(1631) X. 160 Anm. 5. 

Jacobsthai, Mensuralnotenschrift des 12. u. 
13. Jahrh. IH. 463, 466 — Kennzeichen 
für die vorfranconische Theorie der Men- 
suralisten 467 — cantus planus 469 — 
temäre li^atura cum proprietate et per- 
fectione in den verschiedenen Modis 
IV. 14, 25. 



Jacomolli, Giov. Battista, florent. Violinist 

V. 420 f. 

Jacomolus, Joannes, Schuldramen VI. 339 f. 
Jacqiles, petit vicaire (1457) I. 448. 

Grand J. Moderne s. Moderne. 

Jacqiiot, Albert, »la musique en Lorraine« 

besprochen III. 482—487, IV. cf. 518. 
Jaeger, |un., Cellist in Breslau VI. 212. 

Jahn, Job., Hofcantor in Weißenfels VI. 
178 Anm. 1. 

Job. Wolfgang, Musikmeister in Hol- 
land, mitthätig an der musikalischen 
Ausbildung von W. Heinse lU. 563. 

Otto, Mozart-Biographie gewürdigt 

IX. 441 f. — Arie Mozart's mit obliga- 
tem Klavier IV. 256, 257. 

Jabni, Schulkollege in Biga VII. 456. 

Janltzelc, Geiger und Kapellmeister in 

Breslau VI. 206, 208, 212, 227, 234. 
Jannequin, »Battaglia« VI. 483. 

Janowka, »Clavis ad thesaurum« VU. 493, 
501.' 

Jansen, A., Bousseau als Musiker, darin 
»du principe de la melodie« enthalten 
I, 268 — Zusammenstellung der von 
den Buffo nisten in Paris gespielten 
Opern III. 102 Anm. 2. 

E. G., Davidsbündler IL 528, IX. 

356 — Ausgabe der gesammelten 
Schriften über Musik und Musiker 
von Schumann 355. 

Janssen, Johann, über das Lochamer 

Liederbuch I. 428. 
Januscb, sein Auftreten in Breslau (1823) 

VI. 213. 

Japanesen, Tonsystem II. 521 ff. — 

Musikinstrumente 520—522. . 
Jaufre, Rudel, Jongleur I. 191. 

Java, Tonsysteme II. 518, 519 — Tonleiter 
der Salendroinstrumente 518 — der 
Päloginstrumente 519 — javanische 
Musik in Europa aufgeführt V. 194 — 
Instrumente 195—197, 202 f. — Ge- 
sangsmusik 195 f. — Instrumental- 
musik 196 ff. — Tonsysteme, Saländro 
(älter) 198 ff. — Pölog (jünger) 201 ff. 
— Beschreibung eines Orchester- (Ga- 
melan-)Satzes 202 ff. — Originalnota- 
tionen 197 f. — Stück im Salöndro 
System 205 ff. — im PMoesystem 210 ff. 

Jean Partans, 1412 König aer Menestrels 
I. 198. 

Jeep, Joh., mit J. A. Herbst befreundet 

VII. 465 f. 

Jehan de Namps, Kalligraph, Neuschrei- 
bung der Gesangbücher des Chors der 

4* 



52 



Namen- und ßachregister. 



Xatkedrale von Cambrai unter du Fay'B 

Leitung I. 445. 
Jelrne, J. G., Oboiet in Dreiden (?) Y. 36§. 
Jennings, Tko., Mitgl. d. Lond. Kirchen- 

kapeBe YIII. 520, 526. 
Jerfe, S&ngerin, concertirt (18t9) in Bres- 
lau VI. 213. 
Joachim, Josef, Prof., Qehörechirfe II. 513, 

lY. 545 — Grell über die Ber.vfung J.'e 

nach Berlin 114, 115 — Äußerung 

Menddsaohn'a über ihn Y. 224 Anm. 

Bein Spiel IX. 368 f. 
Joannis, lo., p&pstii. Sänger III. 243. 
J<obln, Bernh., Lautentabulatar (1572) YII. 

289. 
Jocuiator siehe Jongleur. 
Jodel imd Jodellied in Appenzell, Weaen 

degeelbeu YII. 449. 
Jodler II. 327 ff. 
Johann XXII. (Papst), Beeret den »contra- 

punto alla mente« betreffend L 422. 

427, 505, in. 209 f. 
Johann von Burgund (Bischof), Yerhältniß 

zu du Fay I. 433. 
Johannes, hl., Damascenus, Hymnus Y. 332 

— Erfinder(?)der Neumen8chriftX.461 ff. 
Diaconus, als Gewährsmann für die 

Reformen Gregor I. III. 192 Anm., 194 

auch Anm. 3, VII. 116 ff. 

Franchols de gemblaco, alter Com- 



ponist I. 476. 

de sancto Paulo, päpstl. Sänger I. 461. 



Jomelll, Nicolö, Yologeso III. 95, f. — 
W. Heins© über 567, 580, 583—587 
— Balladen Y. 349 — Aufführungen 
seiner Opern VI. 205, 424. * 

Jonault, Pefro, siehe Brule. 

Jones, Francis, Mitgl. d. Lond. Hofka- 
pelle VIII. 515 f. 

John, gleichfalls VIU. 515. 

Tho., gleichfalls YIII. 519. 

Will , Chorknabe d. Lond. Kirchen- 
kapelle YIII. 523. 

William, über die Musik der Inder 



L 21. 

Jongleurs und Menestrels, eine Studie von 
Sittard I. 175—200. 

lonischer-Versfuss, durch Anaclasis ver- 
bundene X. 106, 108. 

Joseph I , Kaiser, als Componist YUI. 
2ö8ff. 

Josephus, Georg, Breslauer Componist 
geistlicher Lieder IX. 346. 

Josquin Dascanio s. Dascanio. 

de PrÄs [(del Prato, Desprez, Jos- 

quino di Prez, Josquinus de Pratis, 
/usquin Despret), von Gafbr erwähnt I. 



407 — H. Fink über 410 — Baini über 
421 — in Cambrai 440 — in Com- 
p^re's Motette Onmium bonorum er- 
wähnt 474, 490 — sein Eintritt in die 
päpstliche Kapelle HI. 244, 245 — 
sem Verlassen derselben 246 — am 
Hofe in Mantua lY. 529 — von Zac- 
coni erwähnt IX. 253, 255, 262 f., 270 
seine Compositionen vom Dresdener 
Kath (1586) zur Aufführung empfohlen 
X. 275 — unterweist seine Schüler 
in der Textunterlage 446 — das Yer- 
hältniß zwischen Wort und Ton in 
seinen Compositionen 468. 

Jubiiationen I. 243. 

indische Musik X. U, 12, 452 Anm. 1, 
458 f. 

Jttdocus do Wlnsskeim, vermuthlicher 
Schreiber des Lochamer Liederbuches 
I. 428. 

JliltttS-Otto-Bund siehe Otto. 

Juitieiiy Adolph, Hector Berlioz, sa vie et 
ses cBuvres V. 224, 

Jusiotl, Parisftts, päpstl. Sänger I. 454, III. 
220. 

Juvenis, Jo., päpstl. Sänger III. 244. 



K. siehe auch C. 

K. J. (Crüger?), Lieder YIL 611. 

Kade, 0., über du Fay I. 436 — Choral- 
buch III. 129 — ältere Passionsmusiken 
YIL 677. 

Kahia i. Thür., Aufführung von Schul- 
dramen daselbst VI. 321. 

Kahlert, August, Liederdichter VI. 221. 

Kaibel, Schauspieldichter, sein Schauspiel 
Benno oder der Ungläubige, Musik da- 
zu von F. W. Berner VI. 237. 

Kaiser, Joh., Musikdirector in Hamburg, 
über Keiser's Oratorium »der siegende 
David« VI. 189. 

Kammerstimmung (Kammerton] lY. 138 — 
141, X. 455, cf. V. 440. 

Kanapee, das Lied vom X. 203 fP. — Ver- 
breitung und Alter 203 — Ursprung 
des Wortes vom griechischen xcoyojip, 
xtavtanelov 204 — Verbreitung des 
Wortes und Möbels 204 f. — älteste 
Quelle des Liedes 206 — spätere Ver- 
sionen 207 f. — Nachbildungen und 
Einwirkungen auf andere Lieder 209 f. 
— Melodie des Liedes 211 f. — vom 
Krambambuliliede entlehnt (?) 214. 

Kannegiesser, Mitbegründer der Lieder- 
tafel in Breslau Vi. 218, 220 — seine 
Reimereien haben zu den Sprichwort- 



Nam0D- und SachregUter. 



53 



liehen »Kannegießereien« YerankuiBuag 
gegeben 221 — Lieder voa Berner 
componirt 239. 

Kanonarcb {vnoßoXiv^), im GegensatE txan 
Praefectus 1. 167 £ 

Kanonik der MasikwisBenscfaaft I. 5. 

Kant, Im., verffleioht die ei^enthümliche 
Schönheit der Musik mit jener der 
Zeichnung »k lagrecciue« L 251 — Form 

II. 185 — Unterscheidung des Schönen 
. und Angenehmen 200 — Absonderung 

des rein Materiellen 207. 
Kalkbrenner, Beziehungen zu Chopin ¥.614. 
Kapeile, verschiedene Bedeutung des 

Namens 1. 467 — päpstliche 450 ff, 467 ff., 

III. 189 ff. — vgl. schola cantonim — 
in Avignon 205 ff. — magister capellae 
219 — Sftnger in der p. K. von 1404 
—1471. 218 ff. — Sixtinische Kapelle 
und die Sänger von St. Peter 1471 — 
1513. 230 ff. — Kammermusiker Leo'sX. 
und das Personale der capella sistina 
und giulia bis Paul III. (1513—1534) 
251 ff. — das Personale bis 1555. 263 ff. 

— Constitutionen der. p. K. 284 ff. 
Kapellen des Herzogs v. Alba IX. 393 ff. 

— Christian's IV. in Kopenhagen 62 ff. 

— in Lübeck 64. 

Kapsperger, Giov. Girol , besorgt die Aus- 
gabe seiner Composltionen nicht selbst 
V. 403. 

Karl der Kühne, Geschenk du Fa/s an 
I. 447. 

VI., Kaiser, als Componist VIII. 271 ff. 

Graf von Charolais, Sohn Philipp's 

von Burgund, Motette I. 441 — wanr- 
scheinlidi ein Schüler du Fay^s 498. 

Kastner, Joh., elsässischer Tondichter, 
Theoretiker und Musikforscher IV. 436 ff. 

— O. Eiben über ihn 443, 491. 
Kastor, Dichter, Bemer componirt dessen 

Lied »Fischlein im See« VI. 238. 
Kastraten in der Venetianischen Oper VIIL 

17, 53, 60-62, 67, 179. 
Kassel, Auftreten der Schmeling-Mara IX. 

100 f., 126. 
Katholisch, das k. deutsche Kirchenlied 

in seiner geschichtlichen Entwickelung 

IX. 333 ff. 
Kaullg, Concertleiter in Breslau VI. 207. 
Kausch, Psvchologische Abhandlung über 

den Einnuß der Töne und insbesondere 

der Musik auf die Seele I. 263. 
Kayser |un., Orgelbauer in Dresden X. 376. 
Keiner, Siegmund, Organist (1506) X. 169. 
Keiser, Gottf r., Vater R. K.'s. Organist VI. 

152 ff. 



Kaiser, Rolnhar4, Geburtsort und -seit VL 
151 f. — Eltern 152 ff. — erst« Er- 
ziehung 160 f. — ThomasschOler 161 ft 

— in Wolfenbüttel 164 — in Hamburg 
165 ff., 18d ff. — in Stuttgart 186 iL — 
in Kopenhagen 190, 589 — Verhei* 
rathung und Familie 184 f., 193 -— Tod 
193 f, — Werke 163—166, 168—170, 
179 f., 182—184, 186, 188—193. 588 f. 

— Verzeichniß seiner Werke 196 ff. — 
Aufftlhruhgen in Breslau 233 — Can- 
taten in Riga aufgeführt VII. 47 — 
Biographisches 667. 

Keith. Klarinettenconcert in Zittau auf« 
gefahrt V. 584. 

Kant, James, Chorknabe d. Lond. Kirchen- 
kapelle Vni. 523. 

Kepler (Keppler), Joh., »Ars nova« I. 404 
Anm. 2 — Urtheil über die musikali- 
schen Silben IX. 276, X. 435 Anm. 1. 

Kerl, Johann Kaspar, E. Naumann's An- 
sichten über II. 289. 

Kerle, J. de, Composltionen IX. 400. 

Keriino , Giovanni , Instrumentenmadier 
in Brescia IV. 523 — über seine Natio- 
nalität 526. 

Ketliner, Leonh., Gesangbuch (1555) IX. 
343. 

Keyenberg, Pot., Dichter geistlicher Lieder 
IX. 348. 

Key es, Stephen, Chorknabe d. Lond. Kir- 
chenkapelle VIIL 523. 

KhUn, Joh s. Kuen. 

Kiefhaber, J. K. $., über Conrad Gerle IV. 
525. 

Kiel, Tobias, Schuldramen VL 342. 

Kienle, Ambroslus, Benedictiner, Choral- 
schule L 247 f. . 

Schüler Cherubini* s, Lehrer Schnyder 

von Wartensee's V. 501. 

Kiese wetter, R. G., über du Fay I. 414 ff. 

— über die Frottolen 11. 427, 443 — 
Musik der Araber 498 ff. 

Kllligrew, Huygens macht im Hause der 
FamilieK. die Bekanntschaft mit Jacques 
Gaultier IL 3, 7. 

KInderiieder, Hiller X. 46 ff., — Türk, 48 f. 

— B«ichardt 68, 69, 75 ff., cf. auch 
Volkslied. 

Kindleben, Christ. Wilhelm, als Verfasser 
des neueren Gaudeamus igitur von Hoff- 
mann von Fallersleben bezeichnet I. 58 

— siehe gaudeamus igitur — »Studeb- 
tenliedera (1781) X. 236. 

Kindler, Tob., Cantor in Zittan) Vorgänger 
Demant's VI. 480. 



54 



Namen- und Sachregister. 



King, Rob., Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 
VIII. 515, 518. 

RircheiHiesang, christl. III. 190, 216 — 
Anfänge i. apostol. Zeitalter 190 — 
Reform unter Gregor I. 192 flf., 200 — 
Knabenstimmen im Kirchenffesange 192, 
1 94, 1 96, 240 — harmonische ümkleidung 
kirchlicher Gesänge noch vor Hucbald's 
Organon in der päpstlichen Kapelle 200. 

Kirchenmusik in London VIII. 519 ff. — 
Vorzug der englischen 531 — in Wer- 
nigerode um 1700 IX. 320, 322 f., 328 ff. 

— 8. auch Katholisch. 
KIrclieniVne II. 50 ff. — Emancipation von 

den 50, 51, IX. 38, 48 — Reduction 
51, 53, VII. 469, 478, X. 445 — Cha- 
rakter II. 55, 56, 59 — ihre Bezeich- 
nung ist griechischen Ursprungs V. 333 

— cf. auch Dur und Moll. 

Kirclienvisitation, die altmärkische (1579), 
Bestinunungen über den Organisten X. 
170. 

Kirclier, Athanasius, Notirungsversuche der 
Thiermusik in seiner Musursia I. 313 

— die Musurgia von Johann G. Walther 
benutzt VII. 494. 497 — Kritik der 
Musurgia 499 f. — Lehrer Leopold's I. 

VIII. 256 — Veröffentlichung der ersten 
Pindar-Ode X. 103. 

Kirctigässner, Virtuosin auf der Glashar- 
monika VI. 213. 
Kirclimair s. Naogeorgus. 

Kirnberger, Joli. Phil., Taufdocument V. 
366 Anm. 5 — Familie 365 f., 368 - 
Stammbuch 365 ff. — Leben zwischen 
1740—1751 366 ff. — Streit mit Mar- 
purg 369 — ungedruckte Canons 370 f. 

— als Liedercomponist X. 44, 57, 60 f., 
75, 235 — Notenbeilage 92. 

Kischy Joh.y Musikant in Wernigerode V. 

580 (32). 
KisSy Joh., Stadtmusikant iujWernigerode 

IX. 315. 

Kithara, die, aus Egypten von den Griechen 
bezogen II. 5(»1, cf. X. 458 u. Cithara. 

Klangfarbe, verschiedene, zweier gleicher 
Töne, eine Folge der an Stärke oder 
Anzahl ungleich beigemischten Ober- 
töne IL 191 — Begriff ly. 146 — Ein- 
fluß der Obertöne auf die 146. 

Klangverwandtschaft und Klangeinheit IV. 
546, 547. 

Klauwell, Otto, der Canon in seiner ge- 
schichtlichen Entwicklung IL ;J02. 

Klavichord IV. 123 Anm. — Stimmung des 
123 Anm. 



Klavier, erster Ursprung VIII. 91 ff. — 
Exaquir 93 ff. — Dulce Melos 95 — 
im 14. Jahrh. 95 ff. — im 16. Jahrh. 
98 ff. — Verbesserung im Bau und Ton 
114 ff. — Stimmung 117 — kurze Oc- 
taven 318, 360 ff. — Spieltechnik im 
16. Jahrh. 318 ff., 326 ff. — Fingersatz 
328 ff., 364 ff. — Coloraturen 335 ff., 
368 ff. — Unterrichtsmethode im 16. Jahrh. 
355 ff. — cf. auch IV. 530, 533. 

Klavierspiei, die verschiedensten An- 
schlagsarten im I. 548 f., cf. IV. 533. 

Kleber, Leonh., Tabulaturbuch (1520—1 524) 

V. 3 — Tactarten 57 f. — Mehrstim- 
migkeit 60 f. — Stimmenanordnung <»2 

— Notation 67 f. — Septimenaccord 
79 f. — Consonanzen am Anfang der 
Stücke 81 — Gebrauch der alten Kir- 
chentonarten 90 — Cadenzen 91 ff. — 
«Fantasiaa VII. 160 — Coloratur VIII. 
369, 375. 

Klein, Compositionen in Breslau aufgeführt 

VI. 223 -- desgl. in Dresden X. 390. 
Kiingohr, Beziehungen zu F. W. Bcmer 

VL 211 f. — mit A. über befreundet 
X. 386.. 
Kiopstock, seine musikalische Begabung 
VI. 145 f. — als Musikästhetiker 147 £ 

— Einfluß seiner Odendichtungen auf 
die Liedcomposition 145 f. — Stellung 
der Hainbündler zu X. 50. 

Knabenstimmen im Dienste der Kirchen- 
musik m. 192, 194, 196, 240 ~ vergL 
auch Alumnen und Singknaben. 

Knausiy Heinr., s. Chnustinus. 

Knllpfer, Sebastian, Vorgänger Bach's im 
Leipziger Thomascantorat IV. 473, 474, 
475. 

Kober, Tob., s. Coberus. 

Koch, »der kleine«', Geiger, Mitwirkung 
bei der Hochzeit des Grafen Wolfgang 
von Stolberg (1541) VL 100. 

E. F., Verdienst um das deutsche 

Kirchenlied IX. 335. 

Franz, gibt 1789 in Zittau ein Con- 



cert auf dem Brummeisen V. 585. 
Virtuos auf der Mundharmonika VL 
213 (vielleicht identisch mit dem vorigen) 

Theaterdirector in Leipzig X. 35 f. 

— Weinlig's Compositionen für die 
Schau Spieltruppe K.'s 358. 

Kogel, G. F., Fartiturausgabe des Hans 
Heiling von Marschner VIII. 541. 

Kohlbrenner, Geistliches Liederbuch (1777) 
IX. 350. 

KOhler, Basiüus, Cantor an der Kreuz- 
schule zu Dresden X. 271 Arm. 1, 273 ff. 



Nasmn^- iind SadiregUti^ 



55 



Koller, Ernst, Schüler F. W. Bemer's VI. 

212, 222, 229, 240. : 
— '- H,, Textdichter für Compositionen 

Bemer's VI. 238. 

LouiSy Melodie der Sprache I. 276. 



Kohut, Dr, A., Friedrich Wieck, ein Leben s- 
iind Künstlerbild V. 222. 

Koller, Oswald, Klopstock-Studien VI. 144. 

Kölner Gesangbücher IX. 344—348. 

Koloraturen und Passagen im Qesange 
des 16. Jahrh., nach Zacconi VII. 337, 
341 ff. (Gorgia) — in der Orgel- und 
Lautenmusik 298, 302 f., 305 f. — in 
der Instrumentalmusik des 16. Jahrh. 
VIII. 335 ff., 348- ff. — ihr Ursprung 
370 ff. 

Kolros, Joh., Schuldramen VI 319, 342, 
344, 350. 

Komma, syntonisches VI. 3, 46, VII. 473. 
X. 417 f., 426 —pythagoreisches VI. 8 

— kommatische Fortschreitungen 14 ff. 

— Eintheilung der Octave in 53 gleiche 
K. 16 f. — Theilung des großen und 
kleinen Ganztones 17 f., X. 426 — 
temperirte K. VI. 17 f. — Viertel-K. 
62 f 

König, Joh. Ulr., Textdichter Keiser'scher 
Opern, Diana VL 180, 182, 199 — 
Oratorium »der zum Tode verurtheilte 
und gekreuzigte Jesus« 184. 

Joh. Mattheus, »Lieder mit Melo- 
dien« X. 45. 

Theod., Succentor in Budstadt, 

Schwager von Christ. Demant jun. VI. 
527. 

Rudolf, über Klangfarbe IV. 146 Anm. 



Ktfnigsmark, Gräfin IWaria Aurora v. K., 

Textdichterin für R. Keiser VL 2()0. 
Konradi, Operncomponist, dessen Ariadne 
von R. Keiser verbessert und mit vie- 
len italiänischen Arien vermehrt VL 
190. 

Kopenhagen, Opernaufführungen dort V. 

266, VL 190 — Pflegestätte Gagliano- 

scher Musik V. 542 — Pflege der Musik 
. am Hofe Christian's IV. IX. 62 ff. ~ 

Blasen der Choräle vom Thurme 346. 
Korn, Joh. Jacob, Buchhändler, übernimmt 

den Verlag der zweiten Auflage der 

»singenden Muse« I. 37. 

Körner, Theodor, seine Oper »Alfred der 
Große« X. 362, 363. 

KornmUller, über Spitta's Aufsatz »die 
Musica* enchiriadis und ihr Zeitalter« 
VI. 293. 

Koromandel, s, Wittekind. 



Kortejiberg. holt silberne Posaunen von 
Nürnberg nach Kopenhagen IX. 6^. 

4(ospoth, Sinfonien in Zittau aufgeführt 
V. 584, 5l86* ^ 

Koto, Nationalinstrument der Japaner IL 
521. - 

Kotter, Hans, Organist in Freiburg, mit 
Bonif. Amerbach befreuodet V. 3, 7 — 
Compositionen 7 Anm., 9 Anm. 3, 31 
Anm., 64 — Tactarten 57 — Mehr- 
stimmigkeit 60 — Stimmenanordnung 
62 — Notation 67 — Consonanzen am 
Anfang der Stücke und im Schluß- 
accord 81 f. 

Kotzeluch (Kozeluch), Lieder X. 72 — 
Notenbeilage 102. 

Kozeluch (?), Compositionen in Zittau auf- 
geführt V. 584. 

Kralft, Ludwig, alter Componist, sein drei- 
stimmiger »Satz »terribilis est« I. 489. 

Kraft, Georg, Musiker am Münchener Hofe 
im 16. Jahrh. X. 226. 

Joh., Lector der Musik an der Uni- 
versität Kopenhagen, Schriften IX. 95. 

Krambambuli-Lied, das X. '209 fip. 

Krause, Christian Gottfried, von der mu- 
sikalischen Poesie (1752) I. 71. . 

K. Ch. Fr , Anfangsgründe der all- 
gemeinen Musik I. 282. 

{?), Klarinettist in Breslau VL 212. 



Krembergh, Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 
VIIL 515 f. 

KremsmUnster, Pflege der Musik in IV. 
521. 

Krengel, Greg., Lautentabulatur (1584) VII. 
290. 

Kreutzer, C, Männergesangscomp.ositionen 
JV. 491 f., X. 397 — Pflege des volks- ^ 
thümlichen Liedes V. 503 — Preis- 
richter 489 — Werke in Breslau auf- 
geführt VL 217. 

Kreuzberg, Paul, Musiker aus Eisleben 
VL 100. 

Kreuzcantorat, das, zu Dresden, Geschichte 
239- 410 — Alter und Entstehung 242 ff., 
— Functionen des Cantors 243 — der 
Cantor als Schulcollege 245 f. — kirch^ 
liehe Amtspflichten des Cantors 248 ff. — 
die Kreuzcantoren zu Dresden 25 1 ff. — 
Inventarium librorum Cantori commis- 
sorum 402 ff. 

Kreybick, Fr., Trompeter d. Wien. Hof- 
kapelle VIIL 184. 

Krieger, Ad., Schüler S. Scheidt's VIL 
193 f. — Arien in Studentenkreisen 
beliebt 589 Anm. 2, 603 E, — Lied- 
composition X. 38, 53. 



&€ 



Namen- und Sacfaregiiiter 



Kri«Mf , Mi.Pliil^ KapaUmeiftterin Weißen- 
fei6, bekannt mit Christian Weite IV. 
474 — sein Schwiegersohn G. Onme- 
wald VI. 174 Anm. 4 — . Keiaer's Ver- 
kehr mit £.. 178 Anm. 1. 

Joh Gotthilf, Kapellmeister in Weißen- 

fela, Sohn Joh. Phil. K.'b Biographiacfaes 
VI. 178 Anm. 1. 

Krietstein, Melch^ Drucker in Aucsburg 
VIII. 396. 

Krille, Chr. Gottlob, Oantor und Organist 
in Wahlen X. 371 f. 

Chr. Leberechi, Sohn des vorigen 

X. 364, 372. 

Gottlob August, Sohn des ersten, 



Schüler Weinlig's X. 366 —bewirbt sich 
um das Kreuzcantorat 370 f. — zum 
Cantor gewählt 371 — sein Leben 
371 ff. — Compositionen 373. 

Krifikovius, Mathias, Brief an Scaoehi über 
Siefert'Vn. 421. 

Krippenspiele in Oberösterreich und Tirol 
I. 559 ff. 

Kritik, musikalitche, Gurney über die I. 
327. 

Krüber, Karoll no, Textdichterin für Hemer 
VI. 237. 

Krommer, Werke in Breslau aufgeführt 

VI. 217. 

KrUger, Bartholom., Schuldramen VI. 335, 
344 — Organist in Trebbin, Lieder 

VII. 624. 

. Eduard, über Nachahmung und Wie- 
derholung II. 272. 

. Joh., Cantor in Wernigerode VI. 113. 

Kasp., Organist in Quedlinburg, 



Sohn Joh. E..'s, Beziehungen zu Bary- 
, ' phonus VI. 113 f. 
KrUginger Job., Schuldramen VL 328 f. 
Kruse, Peter, Organist bei S. Silvester in 

Wernigerode (1512) X. 153. 
V. KUckelson, Verfasser eines Opern-Bai- 

lets, zu dem wahrscheinlich H. Schütz 

die Musik setzte IX. 87. 
.XUcken, Friedrich, sein künstlerisches Ver- 

hältniß zu Mendelssohn IV. 492. 
Kudrass, Dichter für Compositionen von 

Bemer VI. 238 f. 
Kuen, Job., Dichter geistlicher Lieder IX. 

347. 
KUffner, Konr., Bewerber um das Frei- 

- berger Cantorat VI. 525. 
Kuhn, Kühreihen VIII. 88 f. 

Kuhnau, Andreas, Schüler vom Cantor 
Jacob Beutel X. 310. 

Jobann, Art seiner Verzierungsbe- 
zeichnung II. 67 — Organist in Leip- 



zig, beeinflußt die muoik. GetelunMka- 
richtung R. Keiser'a VL 163 — aein 
Tod und sein Kadifolger 174 Anm. — 
»Musikalischer Quacksalber« VII. 494 

— Schüler von Beutel X. 310. 
Xttbroihen, Appemeller, Weeen dess^bea 

VII. 445 — Ursprung and Nachwir- 
kungen deaaelben 446 n. — in J. Weigl'e 
"Schweizerfamüie« VIII. 77 ff. 

KUimnerle, S., Encyclonädie der evange- 
lischen Kirchenmusik I. 235 ff. 

KOnlg, Theod., Odencompositionen VII. 
127. 

Kunst, Begriff IL 205, 206, 213. 

KuMtgosaiig, Ed. Grell über den IV. 1 14 ff. 

Kuntze, Christ., Orgelbauer in Halber- 
stadt V. 575, 577, 580 (39), 581 (51), 
IX. 325. 

Kunzen, Ad., Compositionen VII. 4 Anm. 

Frledr. Ludwig Aemilius, sein Sing- 
spiel die Weinlese V. 252 — Compo- 
sitionen in C. F. Cramer's Flora VII. 
4 Anm. — seine » Weisen und lyrischen 
Gesänge« X. 61 ff. — seine Absichten 
bei der Verfertigung der Sanunlung 
61 ff., 62 — componirt im Geiste L A. 
P. Schulz's 62 — Notenbeilagen 99 — 
Berichtigung 235. 

Kurz (Kurtz), Joseph (Bernardon), Komiker, 
seine handschriftliche Sanunlung »teut- 
sche Arien« I. 113 f. — Director des 
teatro S. Cassiano in Venedig V. 233 

— I creduti spiriti 235. 

Kttsser, Joh. Sigism., Kapellmeister in 
Braunschweig, Beziehungen zu R. Rei- 
ser VL 165 ff. — Biographisches VIL 
667. 

Kyrie eleyson, ursprünglich die einzige 
Art des geistlichen Yolksgesanges IV. 
322 f. 



Lablache, Urtheil über das Starksingen 

IX. 279 (vergL Zacconi). 
Laborde, über Herrn von TEnclos IL 17 

— über Gaultier 25 — über Lauten- 
musik 76 — arabische Musik 497, 502 

— über Rinaldo di Capua III. 93. 

La Cepide, Naturhistoriker, Sprachmusik 

L 269, 270, 294. 
Lachner, Franz, künstlerische Stellung zu 

Mendelssohn IV. 492 — PreissiuKmie 

V. 488. 
Lachnith, Sinfonien V. 564, 58^. 
Ladai, Phil. (Latai, Laday), päpstl. Sänger 

III. 227. 



Names- u&d Sftehregiflter. 



67 



Laddy NUsliola«, Mitgl. 4. Lond. Sorchen- 

kapelle VIII. 528. 
La0|eiy Aufführung seiner WeihnaehtB- 

cantate in Dresden X. 390. 

Lagadie, Clemens, päpstl. Sänger I. 4*65, 
III, 222, 223. 

Lai s lais, Bedeutung des Wortes I. 1^. 

Lair, Petr., päpstl Sänger I. 452, IIL 218, 
219. 

Laisser, Tenorist d. Wien. Hof kapeile 
VIII. 186. 

JLamb, Will., Chorknabe^ d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 523 f. 

Lambert, Ferris, Troubadour I. 190. 

Petr., päpstl. Sänger III. 262, 265, 

. 279. 

Lambertus (asunay, azunari), päpstl. Sänger 
I. 464. 

Lambiifote, Choralforschung L 244, 245 — 
Werth des »Antiphonaire de St. Or4- 
goire« V. 591. 

Lamento d'Arianna von Monteverdi III. 
348, 351, 352, 365, 366. 443 ff., V. 552, 
X. 484 f., 501, 507, 518, 522 — als 
Pianto della Madonna III. 351, 403 — 
fünfstimmige Bearbeitung 351, 366, 372. 

Lampadius, Autor, Name VI. 91 f. — Bil- 
dung 92 f. — in Lüneburg 93 ff., 97 — 
in "Wernigerode 97 ff. — in Halber- 
stadt 101 ff. — in Leipzig 103 — Tod 
111 — Schriften 94 ff., 103 ff., 107 — 
»Compendinm Musices« (1537) VII. 494 
— sein Vorname » Auetor « VIII. 406. 

Lanas, Jo de (Uanes, Lianas, de ylianas), 

päpstl. Sänger III. 246, 247. 
Land, J. P. N., arabische Musik IT. 497^ 

511, 514 — Intervallmeßsungen an Ab- 
bildungen 512 Anm. 
Landi, Stefano, »S. Alessio« V. 537, VL 

423 — die Titelrolle darin ist eine 

Kastratenpartie VIII. 17. 
Landino, Francesco, berühmter italiäni- 

scher Orgelmeister, Stimmung seiner 

Orgel VI 60 — die Landino'sche 

Schlußformel V. 96. 
Lande (nicht Fando], Andreas, Cantor an 

der Kreuzschule in Dresden X. 259 f. 
Land rieh (Landrik), Petr, päpstl. Sänger 

m. 223, 225. 
Lanffranco, Giovan Maria, Scintille di mu- 

sica (1533) über Antegnati IV. 522. 

Lange, Andr., Geiger aus Goslar VI. 100. 

Casp., »Methodus« (1688) schlägt für 

ce«, des, es u. s. w. cel, del, el vor VII. 
519 Anm. 1 — Aufhebung von J| durch 
^ und umgekehrt 520 Anm. 1. 



Lar^^e, Gregeir, Göm^iÜBt in B^eslsm, Be- 
ziehungen zu Christophe Demant VI. 
479, 507 f. 

Wunderkind als Geiger, concertirt 

1801 in Bresfeu YL 213. 

Langensliess s. Bedingham. 

Langer, Klarinettist in Breslau VI. 212. 

Lanivius (Xianierua), von Huygens alis engt- 
lischer Orpheus gepriesen IX. 3, 511. 

Lantius, Arn. u. Hugo (ohne Zweifel = 
Latinis, Arn. u. Hugo) de s. Latinis. 

Lapi , Giov., florent. Lauten spieler, von 
Perl in seiner Euridice rühmend er- 
wähnt V. 420. 

Lappi, Pietro, 13-0timmige Canzone: La 
Monteverde III. 398 Anm. 8. 

Lassus, Orlandus, seine Reise nach Paris 
in Gemeinschaft mit Eccard II. 48^0 — 
»Symphonie du Miserere« I. 534 — Ein- 
fluß auf Ch. Demant VI 4«0, 491, 522 
— Compositionen von Scheidemann ko- 
lorirt VII. 234 f. — Lieder ^8ß — sein 
Empfehlungsbrief für Regnairt 454 — 
von Zacconi erwähnt IX. 276 — Lauten- 
arrangements, 2 Anm. — deutsche Lie- 
der 19 f. — in Kopenhagen beliebt 64 — 
Leitmotiv 1 9 f. — seine Motetten werden 
den Wernigerodischen Oi^nisten zur 
^^Ah%^tzungvi empfohlen J^. 1 72 — desglei- 
chen in Dresden 275 — Biographisches 
226 f., 545 — Gegner der Proportionen 

> 416, 468 -— Bußpsahnen 445 — Zarlino 
über L. 542 — Zacconi in der Kapelle 
des L. 544 f. — über den Gebrauch der 
weißen Cliromen 550 f. — von Zaoconi 
als Muster unablässigen Fleißes für seine 
Compositionsschüler hingestellt 560. 

LatHIa, Gaetano, Operncomponist, TOpera 
in prova alla moda V. 'i^. 

Laiiais, Araoldus de, päpstlicher Sänger 
L 421, 462, 476, 482, UL 221. 

Hugo de^ alter Componißt 1. 476, 482. 

Lattre, Victor de, Facsimile des Grab- 
steines von du Fay I. 433. 

Latuan«^ Heinr. de, päpstl. Sänger I. 451. 

Lauffenburg, Heinr. von, siehe Loufmbei-g. 

Launay, Carlo di, biographische Notizen 
über IV. 528. 

Laurembers, Jofi., Verfasser von Schau- 
spielen IX. 88. 

Laurentius, de Florentia, Madrigale VIII. 
423. 

Laurry,Egidius fauch Lauri), päpstL Sänger 
l. 421, 458, 462, 498, 514. 

Laute, Mersenne über die IT. 6 — Ent- 
wicklung der Gestalt, vierchörig 35, 
fünf- lind sechßchprig 37 — die An- 



• 58 



Namen- und Sachregigter. 



zahl der Bünde wäclist '38 f., 503 — 
Stimmung 42 348 — Accord nouveau 
43 ff., 48, 49, — bei den Arabern und 
Persern 499 f., 514 f. — Altersbestim- 
mung von L. IV. 534 f. ■ — Lauten- 
macher in Italien 518 ff. — eine Ab- 
handlung über die (1556) VI. 584. 

LautenbUcher, französische aus dem 16. 
Jahrb., Attaignant, Rippe de Mantove, 
Adrien le Roy, Vallentin Becfarc, G. 
Morlaye II. 37 — Liederbearbeitungen 
in den L. VII. 288 f. 

Lautenmuslky £influß der L. auf die Kla- 
viermusik II. 36, 72, 93 — auf die ita- 
liänische Vocalmusik 463 — deutsche, 
im 16. Jahrb., Quellen für sie VIL 288 ff. 

— die Art der Liedbearbeitungen 294 ff. 

— die Tonarten, Stimmung, Bemer- 
kungen über Notation und Technik der 
Laute 301, 312 ff. — Bearbeitungen für 
mehrere Lauten 303, 304 f., 316 f. — 
Musikbeilagen 333 f. 

Lautentabulatur II. 33 ff., 504 ff. — Li- 
nienschrift der 34 — italiänische L. 36, 
504 — französische 37, 40 ff., 60, 74, 
504 — deutsche 33, 507, 509 — Noten- 
zeichen 60 — Tactzeichen 62 — Vortrags- 
zeichen 66 ff. — Fingersatzzeichen 73. 

Lavenne, Rasse de, Singschuldirector in 
Cambrai I. 439, 440, 446 Anm. 4, 448. 

Laxenburg, Aufführungen VIII. 188. 

Layolle^ Francesco de, florent. Organist, 
Lehrer (?) des Francesco Corteccia V. 
398. 

Layritz, Fr., Verdienst um das deutsche 
Kirchenlied IX. 335. 

Le Beut, recueil de divers 6crits pour 
servir d'eclaircissement h. l'histoire de 
France, Pariser Codex 7202 I. 226 — 
Texteinschaltungen für das Hochamt 
in Klöstern III. 195. 

Le Begue, Klaviercomponist (1677) 11.71. 

Lebonera, Job. (auch Hassoas), päpstl. 
Sänger I. 452. 

Lebrun, Karl Aug., Textdichter, die heim- 
liche Ehe übersetzt und neu dialogi- 
sirt V. 265. 

Le Brun (?), Trio V. 584. 

Lechner, Leonh , sein Einfluß auf Ch. De- 
mant VI. 480, 495, 508 — Biographi- 
sches VII. 667 — Deutsche Lieder IX. 
20. 

Leeoff re, Vesperale I. 579. 

Leder, Matthias, Organist in Danzig VII. 
401. 

Lee (Laye), George, Mitgl. d. Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 520. 



Lefehure, Annahme eines Siteren und 
jüngeren du Fay I. 431 ^ 441. 

Legay, Gerardus, päpstl. Sänger I. 464 — 
466. 

Legrant, Je, alter Componist I. 485, 4S9, 
493. 

Legrenzi, Openi, Tiridate VIIL 10 — 
Oermanico sul trono 11. 

Lehmann, Friedr. Ad. v., Te?:tdichter, deut- 
sche Uebersetzung des Ogus, osia U 
Trionfo del bei Sesso V. 253. 

Leibnitz, Philosoph, nennt die Musik ein 
unbewusstes Zählen I. 251. 

Leichenberg, Karl, Geiger aus Stolberg VI. 
100. 

Leipzig, Opemaufführungen daselbst V. 
:^36, 239, 241, 244, 267, VL 164, 174 
Anm. 4, 178 Anm. l — Auftreten der 
Schmeling-Mara IX. 117, 120. 

Leisentritt, Gesangbuch (1567) IX. 342— 
345. 

Leisinger, Opemsängerin, ihr Vortrag IX. 
372. 

Leitetonaccord IX. 49. 

Leitmotiv, bei Lassus IX. 19 — in der 
alten Musik X. 518 — in der floren- 
tiner Choroper 519 — Monteverdi führt 
es in den oologesang des Musikdramas 
ein 519 — Scarlatti wendet es häufig^ 
an 519. 

Lemacherier, Guili. (siehe Guill. magnus)^ 
päpstl. Sänger I. 461. 

Lemnius, Simon, Schuldramen VI. 326. 

Lenffant siehe Flannel. 

Lens, Egidius de, päpstl. Sänger I. 451. 

Lenton, John, Mitgl. d. Lond. Hofkapelle 
VIII. 515. 

Lenz, Ludw. Friedrich, Freimaurerlieder 
L 56, 103 Anm. 2. 

Leo X., Papst, Dotirung der Musikkapelle 
in St. Peter III. 251 — seine Hof- und 
Kammermusik 252 ff. 

Leonardo, Lehrer Jomelli's,W. Heinse 

über IIL 583 — Aufführung seines Cor 
mundum crea 1820 in Breslau VI. 233 

— desgl. Siface in Bologna (1737) 424 

— Scipio nelle Spagne (Inhalt) VIII. 10. 
Leo Aiiatius, über griechischen Chorge- 
sang I. 167. 

Leodio, Nicci. de (Simonis), Cantor in der 
päpstl. Kapelle L 452, III. 218. 

Leonei (Varianten: Leonell Anglicus, Leo- 
nelli, Leonellius, Leonellus, Lionel, 
Iconal] I. 426, 475, 476, 485, 4S9. 

Leoni, Leo, Kapellmeister in Vicenza V. 
543 Anm. 1 — seine Werke in Kopen- 
hagen geschätzt IX. 75, 92. 



Namen- und Sachregister. 



5Ö 



Leonibus, A. de, päpstl. Sänger III. 241. 
Leoninus, Alb., Schuldramen VI. 338. 
Leopold I., Kaiser, als Componist VIII. 
37, 256 ff. 

Lepoinctre (Lepontrej, Jaln (Jehan), Bas- 
sist des Herzogs v. Alba IX. 396, 401. 

Lorsch, Dr. Laur., über Fab. Plane. Ful- 
gentius de abstrusis sermonibus I. 170. 

Leosing, G. E , über Musik und Poesie I. 
271 — W. Heinse über III. 603. 

Lovequo, Ch., über Spencer's kurze Philo- 
sophie der Musik I. 267, 270. 

Leverontz, Alex., Violinist in Kopenhagen 

IX. 97. 
Lewaid, Joh. Karl Aug., Textdichter, neue 

Übertragung der heimlichen Ehe V. 

265. 

Lewalter, Johann, Deutsche Volkslieder. 

In Niederhessen aus dem Munde des 

Volkes gesammelt VII. 678. 
Leydecker, Joh., Orgelbauer VIII. 184. 
Libert, alter Componist I. 485. 
Liberi!, Guaiterius, päpstl. Sänger I. 456, 

III. 221. 
LIcenza in der Venetianischen Oper VIII. 

28 f. — bei J. G. Reuter 289. 
Lickeffoit, Heinrich, Cantor in Wernigerode, 

sein Verkehr mit J. Mager X. 158 ff., 

168. 
Liebert, Jehan, Musikmeister (1459) in 

Cambrai I. 448. 

Raynaldus, alter Componist I. 493. 

Liebmann, 0., führt den Zeit- und Rhyth- 

mussinn auf den Pulsschlag zurück I. 

328. 

Lied, das deutsche, im 16. Jahrh. III. 36, 

VI. 309, VII. 286 f., IX. 15 ff. — in 
der Lautenmusik des 1 6. Jahrh., s. Lau- 
tenmusik — Alphabetisches Verzeich- 
niss der für Laute bearbeiteten Lieder 

VII. 318 ff. — deutsches Volkslied 
676 f. — das Studentenlied des 17. 
Jahrh. in textlicher Beziehung 581 ff. — 
Runda- (Trink-) Lieder 5S5 ff. — Liebes- 
lieder 589 ff. — Abschiedslieder 592. 

— in musikalischer Beziehung 594 ff. — 
Melodien aus Ariensammlungen des 17. 
Jahrh. 596 ff. — in Gedichtsammlungen 
607 ff. — volksthümliche Melodien 622 ff. 

— S. Baiern, Litthauen und Volkslied. 

— unbegleitetes im MännergesangelV. 
493 — mehrstimmiges Lied mit Kla- 
vierbegleitung 493 — mehrstimmiges 
Lied für gemischten Chor 498 — das 
musikalisch-volksthumliche von 1770 — 



1800 X. 33 ff. — Berichtigungen 234 ff. 
— das Lied im Singspiele 34 ff. — die 
selbständige Liedcomposition 44 ff. — 
Eindringen des volksthümlichen Liedes 
in die verschiedenen Kreise und Stände 
und seine Wandlung zum Chorliede 
74 ff. — Aenderunsen des Volksmundes 
an bekannten Liedern 474 ff. — Ein- 
fluß von Klopstock's Odendichtungen 
auf die deutsche Liedcomposition VI. 
145. 

Liod Variation in der Klaviermusik des 16. 
Jahrh., s. Variation. 

Liedertafel, Zelter's IV. 483 f. — in Bres- 
lau VI. 218 f. — akademische, ebenda 
223 f. 

Liegnitzer Gesangbuch IX. 348. 

Liendl, Pfeifer am Münchener Hofe im 
16. Jahrh. X. 226. 

Ligaturen, Hassler, Praetorius und Lippius 
wollen die Abschaffung der L. IL 63| — 
Kennzeichen für die vorfranconische Zeit 
der Mensurali sten sind die geringe Aus- 
bildung der L. III. 467. — Uebersicht 
über das gesammte I.igaturenmaterial 
L 493, IV. 21 ff, 14 ff., 163. 

Lignoquercu, Rob. de, päpstl. Sänger III. 
241, 246. 

Limma, grosses, in der griechischen Musik 
(25 : 27j III. 522 — bei Bryennius im 
Gegensatz zu Aristoxenus V. 378. 

Linacre, Tho., MitgL d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 520, 523. 

Linarolo, Instrumentenmacher IV. 524. 

Linck, Hieron., Schuldramen VI. 333, 345. 

Lindenborn, H., Geistliches Liederbuch 
(1741) IX. 350. 

Lindener, IWart., Bewerber um das Frei- 
berger Cantorat VI. 492. 

Lindner, Ernst Otto, über Sperontes I. 35. 

M. Fr. W., Lehrer in Leipzig, Ur- 

theil über Heinse III. 601 Anm. 5. 

LIndtner, Damian, Schuldramen VI. 340. 

Linea = Notenlinien system der Ober- 
stimme in der älter, deutsch. Orgel- 
tabulatur V. 50 Anm. 2. 

Linke, Cellist in Breslau VI. 212. 

Lintofft (Flintoft), Luke, MitgL d. Lond. 
Kirchenkapelle VIII. 523 f. 

Linz, Aufführungen von Schuldramen da- 
selbst VI. 316 — Opern aufführun gen 
Vm. 171. 

Lipinski (?), Geiger, concertirt 1808 in 
Breslau VL 213. 

Lippius, Johann, über Ligaturen ü. 63 — 
»Synopsis mnsica« fl612, 1614) VII. 






66 



Namea- und Sachcegitter. 



476 ff.. X. 421 -- Schüler des Galvigiui 
421 — Pausen 429 Anm. 2 — Ton- 
bochstabeiL 433 Anm. 1 — über musica 
ficU 454 Anm. 1, 455. 

Lipps, Theodor, usycholosiBche Studien. — 
das Wesen aer musikalischen Harmo- 
nie und Disharmonifi II. 249 ff. 

Utborger, Christopby Cantor an der Kreuz- 
schule zu Dresden X. 279—288 — sein 
Lehrer Sethus Calvisius 280 — seine 
Stellung zu den Alumnen 307. 

Lissabon, Opernaufführungen dort V. 258, 
260, 268. 

Lisi, Samuel, Bewerber um das Freiberger 
Cantorat, Schüler von H. Schütz Vi. 
525. 

LIsienius, Nicolaus, über »ars nova« I. 
404 Anm. 2 — H3rmnus »'üt queant 
laxis« V. 294, 317 — »Musica« (1540) 
VII. 497. 

Liszt, Beziehungen zu Chopin Y. 613 f., 
623. 

Llitbauen, Volkslied daselbst, Hervor- 
treten der Octavengattungen VII. 668 ff. 

— Instrumente dazu 674 — Kirchen- 
gesänge (Qiesmin Balsai] — Entstehunes- 
zeit X. 216 f. — Anklänge an deutsche 
Originale und an die litthauischen 
Dainos-Melodien 216 ff. — Eigenthüm- 
lichkeiten in der Melodiebildung 217 ff. 

— Umbildung deutscher Melodien 217 ff. 

— ihr Werth für die Musikwissen- 
schaft 221 — alte Kirchentonarten in den 
Weisen der Litthauer 110, 216 f. 

Liturgie, Zulassung der Volkssprache in 
der I. 177, III. 189 ff — Leomanisches- 
Gelasianisches Sacramentar 191 — 
Reform der liturgischen Formen unter 

' Gregor I. 192 — Kürzung der liturgi- 
schen Gesänge durch die Cistereienser 

• 199, 200 — im griechischen Orient aus- 
gebildet V. 330 ff. — Entwicklung der- 
selben vom 5. bis 8. Jahrh. VII. 117 ff. 
— syrische 1 19 ff. — Ordnung in Nord- 

' deutschland im 17. Jahrh. 213 ff. — 
siehe auch Ve&per. 

LItuuSy etrurisohes Instrument IV. 527, 
X. 3. 

Liutai, Verfertiger aller Zupf- und Streich- 
instrumente IV. 518 f. 

LWens, Jan (Livius, Johannes), Maler II. 
3, 4, 5. 

LIvignl, Textdichter, Stellung zu Bertati 
V. 235. 

LIvorno, Opemaufführung dort V. 2.i6. 

Lloyd, Edward, Mitgl. d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 525 f. 



Lobwastor, Ambrot, Fsalmonbeariioitang 
IL 468 Anm. 6, 479, UI. 143 •- die xu 
Herbaro erscfaieooneB Ausgaben seines 
Psalters VI. 467. 

LoGham, von, altes Nümbexger Geschlecht 
L 428 Anm., 486. 

Lo chamer (Locheimer), Liederbuch 1. 428, 
486 — Tactarten V. 58. 

Lochlonsis, Bartoi., Schuldramen VI. 326. 

Locke, Verzierungen IX. 237. 

LodI, Pietro da, Frottolist IL 4*28, 466. 

LVImit, Gast des Breslauer Quartett- 
vereins VI. 217. 

Lahr, Michael, Schaler Samuel Raling's 
X. 292 — sein Leben 299 — Cantor 
an der Kreuzschule zu Dresden 300 f. 

— seine Compositionen 302 ff. — seine 
Disciplin in aer Kreuzschule 307. 

Lohrbor, Angellus, Schuldramen VI. 341. 

Lomatio, Jo. Potr. de, Drucker der Prac- 
tica Musica von Qafor (1496) L 406 
Anm. 2. 

Lommatsch , Organist an der Kreuzkirche, 
Schüler Weinlie's X. 366. 

London, Opernaunührungen dort V. 238— 
240, 256, 261, 266 — instrumentale 
Hofmusik von 1710—1755 VIII. 515 ff. 

— kgl. Kirchenkapelle 519 ff. 

Longa ihr Verhältniß zur Brevis IIL 469, 
470, 471. 

Lonemann, Joach., Schuldramen VI. 338. 

Long!, Petrus, päpstL Sänger I. 465, lU. 
223. 

Looso, Cellist in Breslau VL 212. 

Loquovillo, R. de, Singschuldirector in 
Cambrai I. 439, 476, 495. 

Lorenz , Orgelbauer (1548) aus Braun- 
schweig X, 153. 

Jok, Orgelbauer in Kopenhagen IX. 

79. 

Lorenz!, Glambatt, Textdichter, Stellung 
zu Bertati V. 235 — Text zu Paisiello's 
Socrate immaginario 242 — il Tamburo 
notturno 243 — dichtet für die neuen 
neapolitanischen Opembahnen 250 — 
il convitato di Fietra 261. 

Loretto, Sftnger in Venedig, stellt in dem 
Falagio dAtlante von L. Rosai die 
Hollen der Angelica und Atlante dar 
VIII. 6. 

Lorichius, Joh , Schuldramen VI. 328, 330. 

Loringhoff, Eitel Friedrich, Bassist in 
Kopenhagen IX. 80 f. 

Lormus, Johann, Sänger in der kurfürst- 
lichen Kapelle zu Dresden X. 255. 

Loscos, Franc, de, Sänger des Herzogs 
von Alba IX. 394. 



Namen- und Sachregister. 



&i 



Lottl, Antoirtoy seiDe Oper »Yincitor« X. 
112, lli^ — Mitwirkung des Alumnen- 
ehores der Kreuzschule bei den Auf- 
fUhniDgeB Ton L/s Opern 320. 

LosI, berühmter Lautenspieler II. 75 
Anm. 2. 

Loufenberg, Heinrich von, seine Umdich- 
tungen (Contrafacta) weltlicher Texte 
zu geistliehen Liedern IV. 156 — Ver- 
fasser von Hoe luyde soe sanc die 
lerer al op der tionen 161, 229 — cf. 
auch I. 425. 

Uvrdel, 1«., päpstl. Sänger III. 258. 

Loffirin^ische Musik (vgE A. Jacquot, La 
Musique en Lorraine) III. 482 ff. 

Lovanio, sJter Componist I. 476. 

L0wen, Notendruck im 16. Jahrh. VIII. 
397. 

L»yai, Ant., päpstl. Säneer L 474, III. 262. 

Loydy Henry, Chorknabe der Lond. Kir- 
chenkapelle Vm. 524. 

Loyset siehe Comp^re. 

LUbecfc, OpernaufFührung dort V. 244 — 
Reparatur der Marienorgel VII. 229 — 
Bathsinstrumentisten (1595) IX. 64. 

Lubomirsicy, Fürst Stanislaw, Musikfreund, 
Kimberger in seinen Diensten V. 367. 

Lucas, Andr., Schuldramen VI. 332. 

Lucas, Geiger in Breslau VI. 207, 209. 

LuGCa, Opernaufführung dort V. 241. 

Lucchesi, Andrea, Opemcomponist, später 
kurfürstl. kölnischer Kapellmeister, Se- 
renata (1764) V. 235 — l'Isola della 
Fortuna 236 — il marito geloso 255. 

LtfCChinK A. M., Textdichter, sein Famace 
III. 97 — Oratorium la divina provi- 
denza in Ismael VIII. 171, 200. 

Luce (Lucas), Joiiannes de, päpstl. Sänger 
L 453 ff., 461, 476. 

Lucidi, Jo , päpstl. Sänger I. 498, 514. 

Lucius, Jeanette, Mitglied der Leppert'- 
schen Gesellschaft, ihre Stellung der 
Elisabeth Schmeling gegenüber lA. 112. 

Ludolf, Joachim, Organist in Wernigerode 
(Ende des 16., Anfang des 17. Jahrh.) X. 
153, 166, 177. 

Ludovicus puer), päpstl. Sänger I. 465, 
466. 

Ludwig Xlii , sein Kapellmusiker Michael 
Danican I. 531 — »Air« IL 77, 

Luft, E., über die Unterschiedsempfind- 
lichkeit für Tonhöhen IV. 540 ff. 

Luge, Geiger in Breslau VI. 212 — grün- 
det 1817 mit Mosevius einen Quartett- 
verein in Breslau 217 f. — Mitwirkung 
in der Messias -Aufführung 1819 da- 
selbst 231. 



Luii, Raimtindo von ülaHorca, Musiktheo- 
retiker IV. 275. 

Luiiy, Jean Bapffste, Einl^n in Caralli's 
»Serse« von I. 538 — Balletrausik L.'s 
539 ff. — Stellung zu Perrin und Cam- 
bert III. 477 ff. — Einlagen von ihm 
in R. Keiscr's Opern VI. 190 f, — Bio- 
ffraphisches 584 — Kritik seiner Opern 
durch Calsabigi VII. 40 — Compositio- 
nen im Haag aufgeführt Vlfi. 6 — 
bearbeitet Cavalli's »Ercole« 53 f. 

Louis, ältester Sohn des vorigen, 

Concert de Violons ethautbois 1707 I. 
543, 544. 

Land, Johann, Prediger zu Tundem in 
Schleswig (+ 1686), über Dunstable I. 
413. 

Tho., Mitgl. d. Lond. Hof kapeile 

VIH. 516, 518. 

Lupatus, Georgius, Frottolist II. 466. 

Lur, altnordisches Blasinstrument X. 1 ff. — 
Bedeutung des Wortes 1 Anm. 2 — 
Alter und Fundort 2 f. — Beschreibung 
des Aeußeren 4 f., 11 f., 13 ff. — Hänge- 
zierrate 6 — Tragketten, große Platte 
an der Stürze 7 — als Tonwerkzeuge 
7 ff . — Intonation 9 — paarweise Ver- 
wendung 11, 29, 30 f. — Haltung wäh- 
rend des Blasens 12 f. — Beschreibung 
der einzelnen L. im Nationalmuseum 
zu Kopenhagen 13 ff. — Töne der L. 
23 ff. — Tonumfang 24 ff. — Klang 
26 f. — Beschreibung einer wesentlich 
abweichenden Lurform im Museum zu 
Lund 31 f. 

Luranus, Pliilippus, Frottolist IL 441, 463, 
466. 

Luscinius, Lautentabulatur IL 509 — Mu- 
surgia (1536), mit Buchner und Kotter 
befreundet V. 5 — Notation 23 Anm. 1, 
66 — über Instrumentenspiel VIII. 357. 

LUstner, Geiger in Breslau VI. 212. 

Lussy, Mathis, musikalischer Ausdruck 
I. 283 — Athmung als Ursache des 
Rhythmusgefühls 144, 328 — Geschichte 
der Notation 546 Anm. 1 — Correla- 
tion zwischen Tact und Rhythmus 
141 ff. 

Lustig, Jacob Wiiiieim, verwechselt in 
seiner Musikkunde (1751) Dunstable 
mit dem heiligen Dunstan (f 988) I. 
413 Anm. 1. 

Lustige Geselisciiaft, die, läßt die »Sin- 
gende Muse an der Pleisse« auf ihre 
Kosten drucken I. 36 ff. 

Lustrationen, die altitalischen X. 452 Anm., 
cf. 458 Anm. 4. 



64 



Namen- un4 SttchregMter. 



ffiareeÜlafte, ForiGhungen aber ihren Ur- 
sprung VI. 584. 

MartiUt (Marcilli), Je., pApstl. Sftnger I. 
462-466, III. 221, 224, 225, 227, 228. 

Mariol#» Pietro Maria, DomkapellmeietBr 
zu Ferrara III. 359. 

Martin, Jonathan, Chorknabe, später Or- 
ganist d. Lond. Kirchenkapelle YUI. 
524, 527. 

le Franc, Dichter, als Zeuge fQr du 

Fay I. 402, 418, 443. 473, 500. 

Martinelli, Gaterina, mantoanesische Sän- 
fferin, Darstellerin derDafbe und Amors 
in Gagliano's »Da&e« Y. 426, 430, 558. 

Gaetano, OpemcomponiBt »La Face« 

V. 269. 

Martini (?), Arien V. 584. 

Georglus, p&pstl. Sänger I. 462, 498, 

514, III. 221. 

Pa4re Giov. Batt., Hucbald's Schriften 



I. 226 — Saggio fondam. prat. di con- 
trap. 420 — verfaßt zu dem Bologneser 
Codex Nr. 2216 ein Begister 481 Anm. 1 

• — über Discantiren IL 323 — besaß 
drei Partituren von Sinaldos Opern 
III. 93, 97 — Storia della musica I. 
398 — Verzeichniß der Monteverdi- 
schen Werke IIL 318 Anm. 4 — W. 
Heinse über 590 — zeigt Zacconi's 
handschriftliche HO Canons dem Bur- 
ney X. 547 f. 

Jo., alter Componist I. 487. 

Johannes, Musiker, Beziehungen zum 



M«flol, StaniftMi, Contrapunetiker in Bo- 
logna, der Lehrer Theodor Weinlig's 
X. 374. 

Mattols, N., Violinist d. Wien. HofkapeUe, 
Balletmasik VIII. 16S. 

Mattliil, Geiger, concertirt 1812 in Breslau 
VL 213. 

Carl, Beziehungen zu Gertrud Eli- 
sabeth Schmeling IX. 99 ff. 

Matthoson, Joii., Meinung von der In- 
strumentalmusik I. 270, 283 ^ Urtheil 
X. Haberi's über 411 — M.'sürtheil 
über das Lautenspiel des Grafen Losi 
IL 75. 76 — M. über Frobergcr's 
AUemande faite en passant le Rhin 84. 

»Ox^anistenprobe« V. 573 — Urtheil 

über fi. Keiser VI. 194 ff. — seine 
theoretischen Schriften VII. 566 f. 

Mattioll, seine Opern Ferseo VIII. 11 — 
Ciro 61. 

Matutfn, die, in der evangelischen Kirche 
X. 117, 125, 251. 

Maufiars, Andr^, über Monte verdi III. 400. 

Mauritius, Georg, Schuldramen VI. 340. 

Mauro, Andreas de, p&pstl. Sänger I. 452, 
IIL 219. 

Mattia, Orgelvirtuos in Florenz V. 

399. 



Hofe von Mantua, Compositionen IV. 
529, 

Masaconi, Giov. Pietro, Componist, Fest- 
musik zur Feier der Hochzeit des Her- 
zogs Cosimo von Florenz mit Eleonora 
von Toledo V. 399. 

Mascandio, Gullelmus de, Gafur über I. 
407. 

Maschel( (?), Sinfonien V. 584. 

Maschensis, Quirinus, pflegt den Chorge- 
sang in Budweis Vi. 472. 

Mason, John, Sänger d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 520, 523, 529. 

Masotti, Paolo, seine Neuausgabe Archa- 

delt'scher Madrigale, deren Corrector 

Monteverdi war III. 383. 
Massaino, TIburtio, Cremonenser Musiker 

III. 318 — sechsstimmige Motetten X. 

546. 
Massal(, Hans, Mitgl. der Kopenhagener 

Cantorei IX. 63. 
Mastaing, Romigius, päpstl. Sänger IH. 

243 f., 246 ff. 



Padre, Theoretiker V. 399 Anm. 5. 

Mauroy (auch Maroy). Jo., päpstl. Sänger 

in. 226. 

Mayer, A., Prof. am Stevens-Institute in 
Hoboken, seine elektrographische Me- 
thode für Tonbestimmungen IV. 130. 

Mayr, Simon, seine für Triest gearbeiteten 
Opern HL 148, 149 — mit ihm zieht 
in die Orchesterpartie der italiänischen 
Oper die Lust am Spectakel ein 150 

— »La Face« V. 269. 

Mazas, Geiger, concertirt 1824 in Breslau 
VL 213. 

Mazzocchi, Dom., Opemcomponist, muth- 
maßlicher Concurrent Monteverdi's bei 
der Bewerbung um den Kapellmeister- 
posten an St. Marco III. 385 Anm. 5 

— über das Recitativ VIII, 2, 52, X. 
^ 507 — Eintheilung seiner Catena d' Adone 

in einzelne Musiknummern VIII. 33 
Anm. 2. 

Mazzolä, Caterino, Textdichter zu Nau- 
manns Oper la Dama soldato V. 246. 

Mc Leod, Herbert, Prof., seine optische 
Methode für Tonbestimmungen IV. 1 30. 

Med er, Joh. Erh., Cantor in Wasungen, 
Vater der folgenden VII. 43. 

Maternus, Organist in Meiningen 

VII. 43. 



Namen- und Sachregister. 



65 



ffieder, Joh. Nfcol., CantoJ in Salzuneen 
VII. 43 — Bruder von J. V. Meder, 
Eintragung in dessen Stammbuch VIII. 
500 f. 

Joh. Frledr.y Cantor in Wasungen 

Vn. 43. 

Joh. Yal.y Kapellmeister in Danzig 



und Kiga, Leben und Werke VII. 43 ff., 
455 ff. — sein Stammbuch bespr. VIII. 
499 ff. 

Erh. Nicoi.y Sohn von Val. Meder 



vn. 458. 

Mediatoris siehe Malbecque. 

Hediciy Isahella, Qroßherzogin von Tos- 
cana, Lauten- Arrangements IX. 2 Anm. 

HedicOy Augustinus de^ päpstl. Sänger III. 
262. 

Hediey, George, Chorknabe d. Lond. ELir- 
chenkapelle VIIL 530. 

Megeiy Daniel, componirt Chöre für Schul- 
dramen VI. 315 f. 

Mehrstimmigiceit im Mittelalter VI, 305 f. 

M^hul, Biographie V. 600 — Werke in 
Breslau aufgeführt VI. 209, 224. 

Mehwald, Textdichter von einem Früh- 
lingsliede in der Composition Berner's 
VI. 238. 

Mei, GirolamOy florent. Musikdilettant, 
Discorso sopra la musica antica e mo- 
derna III. 338 — musikalische Reform- 
bestrebungen V. 401. 

Meier, Peter, seine Lieder bei den Stu- 
denten des 17. Jahrh. beliebt VII. 608. 

Meiland, Jal(., Biographisches V. 275 Anm. 2 
— Passion VI. 522. 

„Mein Bräutigam, du wahres Gotteslamm", 
Ursprung der Melodie VII. 620 f. 

Heister, Karl Sev., Verdienst um das 
deutsche Kirchenlied IX. 336. 

IWelani, Jacopo, Opemcomponist, seine 
Opern Potestk di Colognole und Fazzo 
per forza V. 417 Anm. 4. 

IWelgunow, J. N , Bussische Lieder IL 341. 

Heiilc, ihr Wesen I. 11. 

IMeliet (Melet, Meslet, Miellet), Simon, alter 
Musikmeister in Cambrai, Copist der 
Werke du Fa/s L 446, 447, 

Melodie, Gumey über die I. 315 ff. — 
SuUy über die Melodiebildung 297 — 
in den mehrstimmigen Compositionen 
um 1500 III. 39 — Melodiemalen mit 
der Hand I. 159 — Melodietabellen 343. 

Melodram, als Kunstwerk an sich I. 288. 

Melopoeia, Erklärung des Wortes VII. 
475, X. 436, 437. 

Melos, Duice, besaitetes Klavierinstrument, 
siehe Klavier. 

1894. 



Memorensi (Memorasi), Miquel de, Stimmer 
beim Herzog v. Alba IX. 398. 

Menantes siehe Hunold. 

Mence (Menz, Mints), Benjamin, Sänger 
d. Lond. Kirchenkapelle VIII. 528 f. 

— Beziehungen zu Händel 528 f. 
Mendelssohn, Felix, Unklarheit in der 

Tactbezeichnung I. 151 — über Ton- 
sprache II. 230 — Männerchöre IV. 
491, 492, 495, 496 — Directionsbemer- 
kuneen zum »Paulus«, spielt mit Mo- 
scheles, Thalber^, J. S. Bach's Cdur- 
Concert, »Mein Liebchen, wir saßen bei- 
sammen« V. 217 — Aufenthalt in Leipzig, 
Sinfonie-Abende der kgl. Kapelle in 
Berlin, Amoll-Sinfonie , Violinconcert, 
»Sommemachtstraum« 219 f. — Ver- 
hältniß zu seinen Texten 349 — CmoU- 
Sinfonie 483, 488 — Reformations-Sin- 
fonie 483 ff. -^ Camacho-Ouvertüre 484 

— »Dresdener Amen« 486 — Compo- 
sitionspläne für 1838 484 ff. — über 
F. W. Bemer als Orgelspieler VI. 229 

— seine persönlichen und künstlerischen 
Beziehungen zu Schubring VIII. 419 ff. 

— Oratorien 420 ff. — sein Urtheil 
über Schumann's Paradies und Peri 
X. 230. 

Menendez y Pelago, Marcelino, Musikge- 
schichte Spaniens IV. 270. 

Menestrandie, eine in Lehrer und Schüler 
getheilte Corporation I. 198. 

Menestrel L 175—200 — Unterschied 
zwischen Jongleur und M. 195 ff. — 
König d. M. 198. 

Menius, Justus, Schuldramen VI. 325. 

Mensig, Daniel, Organist in Danzig VII. 
417. 

Mensuraimusiic, zweitheilige Mensur zeit- 
lich vor der dreitheiligen IV. 20. 21, 
X. 416 — Überreste der zweitheiligen 
Mensur im Codex Montpellier IV. 21 

— Tact und Rhythmus m der III. 40 

— Mensuralisten und Dechanteurs im 
12. und 13. Jahrh. 214, cf. X. 541 — 
Abhandlung über die M. in der Karls' 
ruher Handschrift III. 463 — Calvisius 
über die M. X. 468 — M. Praeto- 
rius schlägt den Tactstrich für die 
Mensuralnotation vor 429 Anm. 1. 

Mensuraitiieorie, Bildung der III. 468. 
Ment, Joh., Schuldramen VI. 337. 
Mercerii, Joh., päpstl. Sänger IIL 230, 243. 
Mercur, Erfinder der Musik und der vier- 
saitigen Lyra X. 458, cf. I. 409, IL 501. 
Merlis, Jac, Violinist in Kopenhagen 
\ IX. 75. 



66 



Namen- und Sachregister. 



Merkel, L , Professor in Leipzig;, Anato- 
mie und Physiologie des munkaUschen 
Stimm- und Sprachoi^ans I. 278, 286. 

MerqueSy C, alter Componist I. 493. 

N. de, desgl. I. 493. 

Mersenne, über die Laute II. 6, 76, 78 — 
bringt ein Stück von Mezangeau 9 — 
Tabulatur mit 4 Linien 37 — Mißver- 
Btändniß von dem Wesen der alten 
Tonarten 50 — Tremblements 68 — 
accent plaintif 70 — über Boesset und 
Moulini6 472, 476 — Temperatur IV. 
122, 123, 124 — Saitenbestimmung 1 30 

— Versuch reiner Stimmung VI. 78 ff. 

— Fingersatz VIII. 365 — Verzierun- 
gen IX. 237. 

Meruia, Tarquinio', (Canzone »la Monte- 
verde«) III. 398 Anm. 3, Aufenthalt in 
Warschau VII. 401. . 

Merulo, Claudio, Beziehungen zu Swee- 
linck VII. 152, 169 — Organist an S. 
Marco in Venedig, Lehrer Diruta's 
Vin. 310—312, 317, 320 Anm. 1, 346, 
353, 377 f., 400 — Compositionen 314, 
344 — Spieltechnik 323, 328, 342, 348, 
363, 369 — Verzierungen IX. 236 — 
edirt Nola's Villanellen 307 -- em- 
pfiehlt den Gesangunterricht des jungen 
Zacconi X. 534. 

Merulus, Joh. Ani., pä{)stl. Sänger IIL 279. 

Mervln (Mercer), Jo. de, päpstl. Sänger 
in. 242, 244, 246. 

Meschaqua, Michael, (um 1840) syrischer 
Musiker II. 355, 515. 

Mesomedes, Hymnen VII. 79, 113. 

Messchaert, Concertsänger, sein Vortrag 
IX. 368. 

Meiastasio, sein Ciro riconosciuto III. 94 

— W. Heinse's Hochpreisung des 
Dichters 568 f. — Verhältniß zu Gluck 
VII. 32, Gioas — il Palladio conservato 
(von Reuter componirt) VIII. 173, 199 — 
Oratorium Maria lebbrosa (Reuter) 174, 
200 — ' ilParnasso accusato 174, 199 — 
Bialogo per musica fra Diana ed Amore 
199 — la Corona, la Gara, Amore Pri- 
gionero, II sogno, La Gbazia vendicata, 
la Betulia liberata, Gioas 200 — (1734) 
Hauptlibrettist Reuter's jun. 202, cf. 303. 

Metlifessel, Albert, die Kanapee- und 
Krambambuli weise X. 21 1 f. — Be- 
deutung seiner Männergesangscomposi- 
tionen 397. 

Metren, horazische, in deutschen Compo- 
sitionen des 16. Jh. in. 26 ff., cf. Oden. 

Metrum, H. Riemann über H. 237. 



Mttigor, M. Ambrdt., »Venugblümlein« 
(1611) Vll. 623. 

Metzler, Klarinettist in Breslau VI. 212. 

Meursius, Joii. sen., Musikgelehrter, Aus- 
gaben von Aristoxenoa, Nikomaehos 
und Alypios IX. 96. 

Joh. JUR., Sohn vom vorigen, Werk 

über die antike Flöte IX. 96. 

Meusebacli, über daa Lodiamer Lieder- 
buch I. 428. 

Meybaum, Christoph, Orgelbauer V. 578. 

Meyenbrunn, Andr., Schuldramen VI. 334, 
349. 

Meyer, Julius, Organist zu Wasserleben 
(1608) X. 171, 177. 

schwedischer Oboe-Virtuose X. 360. 

Ludw. Wiih., Dichter der Fiormona 

oder Briefe aus Italien ; irrthümlich W. 
Heinse zuffeschrieben III. 570 — erste 
deutsche Üebersetzung des englischen 
Lustspieles the clandestine marriage 
V. 264. 

Mich., Stadtviolinist in Danzig VII. 



419. 



Wilh. Christian DIetr., Textdichter, 

seine »Weinlese« ist eine Umänderung 
von Chr. Felix Weiße's »Aemtekranz« 
V. 251. 

Meyere, Guill. de, Vorgänger du Fay's an 

der Kathedrale des hl. Donatus zu 

Brügge I. 431. 
Mezangeau, Lautenist IL 9, 78, 83, 84, 88. 
Mozidres, Marie Joanne Laboras de, Mp^ 

Biccoboni, ihre comMie j» Sophie ou 

le Mariage cach6« V. 264. 

Michael (auch Michiel od. Micha), Frot- 
tolist IL 436, 438, 444, 446, 466, IX. 8, 

Augsburger Musiker, befolgt in 

• der Odencomposition das Frincip des 
Tritonius unabhängig von diesem III. 
28, 32 ff. 

Regier, Documente über ihn V. 272 



—287 — Geburtsort u. -Zeit 272, 275 f. 
— seine Familie 273 f., 277, 284—286, 
289 — sein Siegel 276 — Dresdener 
Kapellmeister auf Lebenszeit 284 — 
Gehalt 279 f. — - geschriebenes Cantio- 
nal 282 f. — Verzeichniß seiner Werke 
287 ff. — sein Einfluß auf Demant VI. 
510f. — »Psahn 116« 519 — Passionen 
520 — Schwiegersohn des Andreas Pe- 
termann X. 268. 

Tob., Brief an Scacchi über Siefert 



VIL 421. 

Michaelis, Alfred, Speciallehre vom Orgel- 
punct VL 291. 



Nftmen- und SMhregiBtcr. 



67 



Michaelis, Jac, Canonicufl, aniresend bei 
der Testamentamachung von W. du Fay 
L 519. 

Michel, Fcancitque, .le pays Baique III. 
606 ff. 

Micbell, D.. Romane, »Motetten« (1615) V. 
53] Anm. 3. 

Micinella, alter Componist I. 476. 

Micyllus, Jak., Schuldramen VI. 334. 

Mlider-Haupimann, Sängerin, ihr Auftreten 
in Breslau VI. 213, 225. 

Mlieii, Joh., p&psü. S&nger I. 462, UI. 221. 

Mlldhelmisches Liederbuch, als Consorvator 
des volksthümlichen Liedes in der Pe- 
riode 177U— 1800 X. 57, 61, S3, 237 — 
das akademische Liederbuch des Kieler 
Studenten August Niemann als Grund- 
stock des 78 -- dagei^en Friedländer 
236 — Abweichungen des M. L. von den 
Originalmelodien b3 ff. 

Mililotti, Pasquaie, Textdichter V. 250 — 
le Stravaganze d^Amore (Cimarosa) 260. 

MUler (?), Compositionen VL 222. 

Mlfleran, Pariser Codex, eine reichhaltige 
Sammlung von Lautenstücken der 
besten Meister der Pariser (Gaultier^- 
schen) Lautenschule aus dem Ende des 
17. Jahrh. II 11, 81. 

Millevllle, Alexandre, päpstl. Sänger HI. 
279. 

Minato, Textdichter, Amore in sogno 
(Oomponist Draghi) VIII. -9 — Scipio 
nelle Spagne (Gomponist L. Leo) 10 — 
Iphide Greca, Scipione Africano (Ca- 
valli), Mutio Scaevola (Caralli) 11 — 
Seleuco (Sartorio) 12 — Bias (Draghi), 
Leonidas in Tegea (Draghi) 13 — 
L'Orimonte (Cavsdli) 14 — Haupt der 
Librettisten der venetianischen Oper 
IS ff. — Artemisia, Elena rapita von 
Cayalli componirt 9, 52 f. — Serse (Ca- 
yalli) 52 *~ La pasienza di Socrate 
(Reuter) 171. 

MInervIus, Simon, über Tritonius III. 27 
— gewinnt Senfl für] die Odencompo- 
sition 29, 30, 31, 32 — über das Vcr- 
hältniß des Musikers zu dem Huma- 
nisten hinsichtlich der Odencompositio- 

. nen 35 f. 

Minuta, Diminutionsform VIU. 348 ff. 

Mirelibra s. Gueroult. 

Misliwecech, Sinfonien V. 584. 

Mitford, Versuch über die Harmonie der 
Sprache I. 270. 

Mittelalterliche Musik, ältestes Beispiel 
des discantus VI. 425 ff. — ihre Mehr- 
stimmigkeit 305 — Notationen 140 f. 



Mittelalterliche Musllolheerle , liteiatoir 
darüber V. 443 f. — anonymer Giea- 
sator der Muaica Enehiriadis 464 ff., 
480, cf. auch Musiktheorie und .Theo- 
retiker. 

Mizler, Lor., seine angebliche Identität 
mit Sperontes I. 44 ff. — Venkky^s 
Schreiben an M. wegen, der .800. Feier 
der Figuralmusik 413. 

Mocenlgo, Glrolamo, Patriaier, Gtönmer 
Monter^di's HI. 392. 

Modena, Opemaufführungen dort V. 286, 
246. 

Moderne, Jacques, Drucker in Lyon VIU. 
396. 

Modulation, Thatsache der Veränderung 
gewis(}er Töne bei jeder M. III. 491. 

Modus, Übersicht der. alten M. IV. 12 — 
Geltung der Ligaturen in verschiedenen 
M. 14 ff. — Anlehnung an die proso- 
dischen Formen III., 469 — Johann de 
Muris' Gedicht über IX. 411. 

Modaslehre, bei Glarean V. 593 ff., X.450 f. 

— bei Lippius VII. 478 — bei.Crüger 
481 — Sweelinok 487 — Keinken 490 

— Praetorius 499 — Werckmeister 501 

— J. Georg Ahle 501 — G. Wakher 
542 ff. — Zarlino und Calvisius 476 f., 
X. 443 f., 451 — griechische M. V. 380, 
593, X. 461 "— modus = t^onog^ r^o- 
n€t^iov V. 335 « yofAOs VH. 542 — 
Melodiebildungen um 1500, gebunden 
an die m. IH. 39 — modus naturalior 
und mollior VII. 478 — m. laetior und 
tristior X. 445 — siehe auch Tonarten 
und Kirchentöne. 

Moessanus, Petrus, Kapellmeister in Wien, 

Biographisches VII. 453 f. 
Mohun Ta^ore, indischer Fürst, über die 

Musik seines Vaterlandes I. 22, II. 515. 
Mol,< C. Gerard, Kapelbnitglied des Her- 
zogs V. Alba IX. 397. 
Möller, Louis .de (auch MoUiei, Moli^re), 

Hof junker, dann Kammermusiker .unter 

Ludwig XIV. I. 538. 
Molidire, Verhältniß Lulljc's zu ihm lU. 

480, 481. 
Molin, Bastian du, Altist des Herzogs v. 

Alba IX. 397, 401. . . 
Molinet, in der Comp^re'schen Motette 

»Omnium bonorum« erwähnt I. 474, 

490. 
Moll-Tonleiter,, harmonische, Entstehung 

m..492. 
MSUer, Violoncellist beim Fürsten Ester- 

hazy, concertirt 1790 in Zittau V. 588. 
Mdshelaier Gesangbücher IX. 344. 

5* 



68 



Namen- und Sachregiiter. 



i 



Monachus b. CarthusieniB M. 

Monami s. Cniee. 

Monco, Componist und Zeitgenosse Monte- 
verdi^s, componirt das dritte Intermezzo 
in Quarini^s Komödie »Idropica« III. 
350. 

Mondseer Handschrift, SpörFs Liederbuch 
(Ende d. 14. und Anfang des 15. Jahrh.), 
Codex Lunaecensis 11. 310 Anm. 1. 

Mongolische Gesinge III. 297—304. 

Monigiia, Giov. Andrea^ Textdichter^ sehr 

. beliebt in der Zeit von 1640—1700 
VIII. 18 — Opern: Potestä di Colognole 

. V. 417 Anm. 4 — la Serva nobile 544 
— la schiava fortunata ila Semiramide) 
Vm. 11, 64, 73, 

Monlc, Wiil., Chorknabe der Lond. Kirchen- 
kapelle Vni. 529. 

Monochord y Zusammenhang mit dem 
Clavichord Vm. 95 ff. 

Monochordmessung, Anleitung dazu in der 
Brüsseler Handschrift aus dem Kloster 
Gembloux (Anfang des 12. oder Schluß 
d. 11. Jahrh.j I. 170 f. 

Monsigny, Biographisches VI. 564. 

Monstreuii s. Montreul. 

Montalva, Don Garzia, Chitarrone-Virtuos 
in Florenz V. 420. 

Montanus, Joh., s. v. Berg. 

Mart., Schuldramen VI. 331, 345. 

Monte, Christof erus de, alter Componist 

I. 476. 

Giov. de, Lehrer von B. Rami, Be- 
zeichnung der Minima-Mensur durch 
Puncte im Kreise oder Halbkreise I. 
408. 

Jo. de, päpstl. Sänger III. 225, 226, 



227. 



Phil, de , Kapellmeister in Wien, 

Biographisches VlI. 454 — über den 
Gebrauch weißer Chromen X. 550 — 
Zacconi über 561. 

Montecalvo, RIc. de, päpstl. Sänger III. 
231, 232. 

Monte Cassino, Stammsitz des Benedic- 

. tinerordens I. 162 ff. — Chorordnung 
163. 

Montella, Domenico, Musiker in Neapel 
V. 531 Anm. 3. 

Monteriso, Gius., Sopranist d. Wien. Hof- 
kapelle VIII. 183, 192. 

Monteverdi, Claudio, Leben, Wirken III. 
315 ff. — in Cremona, Name, Familie 
und Jugendzeit 315 — in Mantua, Mit- 
glied der herzoglichen Kapelle, Kapell- 
meister 320 — Polemik zirischen Ar- 
tusi und M. 325 — Gebrauch der Dis- 



sonanzen 330, 374, X. 555 ff. — Ar- 
beiten für die Feste in Mantua (1608y 
III. 339, 346, 372, V. 426 — erste Oper 
»Orfeo« (1607) III. 343 f., X. 484, 491, 
496 ff., 506, 510, 525, 530 — Arianna III. 
346, 402, X. 484, 485, 501, 507, 510, 
518, 522 — erste Aufführung III. 347 

— weitere 365, V. 514 — Oagüano über 
die Oper 432, 559 — Lamento d' Arianna 
UL 351 — in Noten mitgetheilt 443 

— Ballo dell' Ingrate 351, 396 -— trägt 
sich mit dem Gedanken, Mantua zu ver- 
lassen, Bitten für seinen Sohn 353 — 
weilt bei Caccini 357, V. 533 — Missa 
über Motive Gombert's III. 356 — in 
Venedig 36u — Kapellmeister an S. Marco 
362 — Tirsi & Clori 366 — Peleo 367 — 
Congiunta d'Alceste e di Ameto 368 

— Maddalena 369 — Andromeda 370 

— componirt ein balletto und einen 
lamento d' Apollo 371 — Trauermusik 
für den Herzog Cosimo 377 — Erfin- 
dung des '»Stile concitato« 379, 396 — 
Combattimento 379, 380 f., 396 f., X. 
484 f. — La finta pazza Licori HL 381 

— Ausgabe der Madrigide Archadelt's 
383 — Intermezzi bei der Aminta von 
Tasso 387 — Tomeo 388, V. 423 — 
letzte Lebensjahre III. 390 — Ulisse, 
Froserpina 392 • — Scherzi musicali 344, 
393 — führt den canto alla francese in 
Italien ein 323, 344 — seine Schrift 
über die »Seconda Pratica« 394 — zeit- 
genössische Kritik 399, V. 528, X. 563 ff. 

— Adone III. 401 — Selva Morale e 
Spirituale 351, 402 — Nozze d'Enea 
con Lavinia 403 — Ritomo d^ Ulisse 
in Patria 403 — Tlncoronazione di 
Poppea 404 — scenisch und mu- 
sikalisch analysirt, liefert zugleich 
eine Bereicherune des Materials zur 
Beurtheilung des Componisten in seiner 
Bedeutung für das Musikdrama und 
erscheint als die bedeutendste Oper 
des 17. Jahrh. X. 483— 530 — führt das 
Leitmotiv in den Sologesang des Musik- 
dramas ein 519 — Textänderungen zu 
Gunsten des musikalischen Ausdrucks 
495 f., 504, 507 f., 511, 516, 519, cf. IIL 
382 — benutzt die Pausen als De- 
clamationsmittel X. 522 — musik. Be- 
handlung der Nebenpersonen 528 — 
Recitativ 498, 502 f., 506 f., 515 f., 523 

— Passacaglioformen 497, 504 ff. — 
Tod m. 405 — Verzeichniß der im 
Druck erschienenen Werke M.'s 407 — 
Madrigali spirituali und canzonette 318 



Namen- und Sachregister. 



69 



— erstes Buch der Madrigale 318 — 
n. Buch 319 - III. B. 319, 322, 
326 ff. — IV. B. d. M. 325, 339 — 
V. B. d. M. 335, 341 f. — Monteverdi's 
Hechtfertigung gegen Artusi enthaltend, 

— Umdichtungen auf lateinische Texte 
342 — VI. Buch d. M. 324, 351, 365 — 
VII. B. d. M. 372 — VIII. B. d. M. 380, 
395 — Madrigale in den Niederlanden 
u. Dänemark nachgedruckt 375 — in 
Borchgrevinck's Sammlung enthalten IX. 
75 — Beziehungen zu H. Schütz III. 
391, 398 — zu Händel VIII. 37 — M. 
und CavrfUi III. 406, VIII. 20, 34, 36 
—39, 42, 45, 49 f., 56, X. 519, 528 

— Documente III. 427 — von Zacconi 
gerechtfertigt X. 563. 

MonteverdI, Balthasar, Vater von Claudio 

M. III.. 316, 317, 353. 
Giulio, Cesare, Bruder Claudio's III. 

317, 323, 336, 344, 345, 350. 

Francesco, Sohn Glaudio's III. 373, 



377, 378. 

— Massimiliano, Sohn Claudio's III. | 



378, 384. 

JNonti, Gaetano, Operncomponist, Lo Spo- 
salizio per dispetto (Bertati) V. 256. 

Monticelli, Sänger, erregt mit einer Arie 
aus Rinaldo's Vologeso in London ge- 
waltiges Aufsehen III. 97. 

Montichiaro (Montechiari), Zanetto, Lau- 
tenmacher IV. 523. 
• Montpellier, Liedercodex von IV. 1 ff . — 
Beschreibung 4 — zur Geschichte 7 — 

. Überreste zweitheiliger Mensur im 21 
— Notation 12 ff., 32 — Autoren 32 ff., 
35 — sprachliches Verhältniß der Stim- 
men 55. 

Montreul (Monstreul), Jo., päpstl. Kapell- 
sänger III. 228 ff., 241, 244, 246. 

JMonvolsin, Piere, Contra-Altist des Her- 
zogs V. Alba IX. 398, 402. 

JNoore, John, Chorknabe der Lond. ELir- 
chenkapelle VIII. 526. 

James, Mitgl. d. Lond. Kirchen- 
kapelle Vni. 516. 

JNorales, Christoph, Baini über I. 420 — 
päpstl. Cantor III. 266, 269 f. — Magni- 
ficat 331, VI. 491 — von Zacconi er- 
wähnt IX. 254 — Zarlino's ürtheil 
über X. 542. 

Moravia, Hleronymus de, mehrstimmige 
Gesänge mit Instrumentalbegleitung lY. 

. 20 Anm. — Entlehnungen aus IX. 4 1 2. 

' Joannes de I. 424. 

7,More Palatino'^ Instrumentalstücke VII. 
635 f. 



Morelll, Textdichter VIII. 18. 

Morelll, Sänger in Cassel, Urtheil über 
die Schmeling-Mara IX. 100. 

Morelot, Steph. (Abb6), de la Musique au 
XV. siöcle, darin Notizen über du Fay 
I. 425, 426 f. 

Morgan, George, Mitgl. d. Lond. Hof- 
kapelle VIII. 519. 

Manly, Chorknabe d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 524. 

Morichelli, Sängerin, Auftreten in London 

IV. 414. 

Morln, Dom Germain, les v6ritables ori- 
gines du chant Gr^gorien, eine Ent- 
gegnung auf Gevaert's Buch über die- 
selbe Frage VII. 116. 

Morland, Tho., Chorknabe d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 526. 

Morlaye, Guillaume, Lautenbuch II. 37. 

Moriey, Will., Sänger d. Lond. Kirchen- 
kapelle VIIL 521, 523. 

Mortaro, Ant., Compositionen VIII. 351, 
379 f. 

Morteiiarl, Michele, Operncomponist, I Ri- 
vali ridicoli V. 254 — Arien in Zittau 
aufgeführt 584. 

Mortier, Radulph, Testamentsvollstrecker 
du Fay's I. 519. 

Morton, Charles, Chorknabe d. Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 530. 

alter ausgezeichneter Musiker in 

Cambrai I. 426, III. 252 Anm. 

Moscheies, Felix, Briefe von F. Mendels- 
sohn-Bartholdy an Ignaz und Charlotte 
Moflcheles V. 216. 

Ignaz, 24 Etudes I. 550 — Skizze 

der Ouvertüre zur »Jungfrau v. Orleans« 

V. 217 — Freund Mendelssohn's 485. 
Mtfser, Geiger, concertirt 1803 in Breslau 

VL 213. 
MoschIni, Bacio, Componist, betheiligt an 

der Festmusik zu der Hochzeit des 

Herzogs Cosimo von Florenz mit Eleo- 

nora von Toledo V. 399. 
Mosevius, Stifter des Breslauer Quartett- 
vereins VI. 217 ff., 222, 225 f., 231— 

233. 
ffiosllm ihn Muhriz (7. Jahrb.), Änderungen 

an ältesten arabischen Gesängen IL 350. 
Motetus, Unterschied zwischen M. und 

Conductus IV. 44. 
Motette, von Zacconi mit den Villanellen 

verglichen IX. 3ü4 ff. 
Motive, an-, ab- und inbetonte M. (nach 

H. Riemann) II. 239, cf. Leitmotiv. 
Motz, Georg, »Vertheidigte Kirchenmusik« 

(1703), VIL 494. 



70 



Namen- und Saehregister. 



Moulln, Bast, de s. Mölln. 
MtullnM (Mouline), Etianno, H. Alberfs 
Entlehnungen II. 468 ff. 

M^ufft Edi^mba, Graf von, Muiikkenner, 
über Gesang IV. 414. 

Mourqu} s. Murki. 

Mouton, Gio., von Zaeconi erwähnt IX. 
25a, 262 t 

(?), Schüler Gaultier's H. 8, 45 — 

compoBitoriache ThAtigkeit 82 — Na- 
mengebung für seine Stücke 83 — Com- 
Positionen 88. 

Movueain s. Monvoisin. 

Mozart, Wolffg. Amadeus, Osmin's Lied, 
Wer ein Liebchen hat gefunden I. 435 

— Ave verum 477 — Mozart's Geist, 
ein Bildunffsbuch für junge Künstler 
von Arnold III. 565 — musikalische 
Bildung in Deutschland zur Zeit M.'s 
591 — W. Heinse über M. 598 — Schluß 
zur Iphigenie, als Klavierspieler 598 

— Don Juan, Geschichte der Oper 
IV. 278 f. — Don Giovanni von Gaz- 
zaniga und von Mozart 351 ff., V. 260 

— mathematisch-harmonische Analyse 
des Don Giovanni III. 491 ff. — Con- 
cert-Arie (Kochel 505) und deren Ver- 
hältniß zur Arie Non temer aus Ido- 
meneo IV. 255 ff. — Kaiser Joseph 
über ihn, Concert zum Besten eines M.- 
Denkmali in Salzburg V. 219 — Ein- 
laden in Bianchi's »Villanella rapita« 
219, 256 — Beziehungen zu Mehul 602 

— Werke in Breslau aufgeführt VI. 
205, 209, 214 f., 217 f., 224 f., 231, 
235 f. — Violinsonaten op. 1, 584 f. — 
über den Dichter des »Wi^enliedes«, 
welches als unechte Composition Mo- 
zart's nachgewiesen wird VIlI. 275 ff., 
X. 75, 236 — Beziehungen zu Franz 
und Josepha Duschek IX. 443 — Fest- 
schriften zur Centenarfeier in Salzburg 
IX. 441, X. 116 — die Lieder in sei- 
nen Opern 43 — seine Liedcompositio- 
nen 71 f. — 1 Ostercantate und Can- 
tate Nr. 1 in Dresden aufgeführt 390. 

Mttchler, Textdichter für .Berner VL 237. 

Muffat, Goitl., Organist d. Wien. Hof- 
kapelle VIIL 165, 167 Anm. 3, 184, 190, 
192. 

Jos., Sohn Gottlieb's, Scholar in 

Wien Vni. 165. 

Muglifi, Heinricli v., Mitarbeiter an SpörVs 
Liederbuch Ende des 14. bis Anikng 
des 15. Jahrh. IL 310 Anm. 1. 



IHIriing, AK|., Musikdireetor in Nord- 
hausen, bewirbt sich um das Kreuz- 
cantorat X. 373. 

Mviin, Baal, da s. Molin. 

Miliar, A119. Eborhard, Großhensogl. Ka- 
pellmeiater in Weimar, früherer Tho- 
mascantor, Lehrer F.W. Agthe's X. 389. 

Christoph, Organist zu Stapelburg 

(1705) X. 178, 

F. Max, über Indien I. 24 Anm. 

Yalaatln, Organist in Wernigerode 



(1651) X. 165. 

Wenzel, seine Singspiele X. 42 f., 85, 



235. 



— , Componiat und Textdichter in Bres- 
lau VL 217, 239. 

geb. Reuner, Säugerin in Breslau 



VL 212. 

München, Opemaufführungen V. 237, 253, 
265, VIIL 35 — Notendruck im 16. 
Jahrh. 396 — Musiktreiben im 15. und 
16. Jahrh. X. 226. 

MOnchener Gesangbuch IX. 342, 344 f. 

MOnnigsfeifld, Pan^llus, Sefauldramen VL 
341. 

Mflnster'sche Gesangbücher IX. 342, 344, 
347—350. 

Mardantos « mordentes V. 33 Anm. 1. 

Marar, Joslas, Schuldramen VL 333, 347 f. 

Muris, Johann de, von Adam yon Fulda 
erwähnt I. 405 — Kiesewetter über 
416 — geschichtliche Stellung 510 — 
Cantilenen und Rondellen I£. 277 — 
de colore 289 ff. — Canon 322 — über 
die Bildung der Mensuralmusik IIL 
468 — Uebereinstimmunffen mit dem 
Liedercodex von Montpellier IV. 40 — 
Tonsyslem VI. 307 — Erfindung der 
Noten werthe VII. 515 — über die 
Quaestiones in Muaica IX. 234 — Kreis- 
darstellung der Tonarten 408 Anm. 2, 
409 — 4 Modi 411 -^ Definition von 
Musica 413 — über die Ligaturen X. 
429 — sechs musikalische Silben 433 
Anm. 2 — Fuge 444. 

Murki (Mourqui) = ein Spielstück I. 68 
Anm. 1, 82 — Murki-Bässe bei J.A.P. 
Schulz X. 53. 

Masoulus, Balth , »Wir leben wie ein 
Wandersmann« VL 312, 

Musel, Colin, Menestrel I. 199. 

Job., päpstl. Stoger III. 231, 232. 

Muslca Encbirladls, Monochordmessungen 
L 170, 173 — Entstehungszeit 1. 225 ff., 
V. 444 — ihre Kritik durch Herman- 
nu8 Contractus 446 ff. — Dasia-Noti-' 
rung 446 ff. — Bedeutung der Quinte 



Namen- und Sachregister. 



71 



im Tonsystcm 451 — Durchführung 
des Octavenverh&ltniflses 452 — Cor- 
rectheit der Musikbeispiele bei Gerbert 

• 453 f. — Textüberlieferung 455 Anm., 
481 — Bezeichnung der Töne durch 
Buchstaben 457 ff. — Beziehungen der 
Dasia-Notirung zur altgriechischen 
Theorie 460 ff. — Erklärung des Na- 
mens 467 — Bemerkungen darüber von 
KornmüUer und Ph. Sj^itta VI. 293 ff. 

— selbständige Theorie IX. 187 — • 
Colon, comma periodus 206 Anm. 2. 

Musico regio in der venetianischen Oper 
VIII. 7. 

Musik, Ausdruck I. 324, 330 — dreifache 
Bedeutung (Sully) 293 — Eindruck 324, 

. 330, 331 — Function 274 f. — Gefühl 
303, 309 ff., 316 — Gefühlswirkung 
292 ff. — Kritik 327 — Ursprung 

. 263 ff., 268, cf. VII. 142 f. — Wissen- 
schaft siehe Musikwissenschaft = die 
in einzelne Stimmen zerfallende und in 
Mensuralnoten geschriebene Vocalmusik 
II. 32 — vgl. auch Tabulatur — ihre 
ethisch -pädagogische Bedeutung bei 
den Griechen Vi. 38$ ff. — M. der deut- 
schen Bauern im 15. — 19. Jahrh. 416 

— der Indianer phonographirt VIII. 
127 ff. — nordische, ihre Selbstän^g- 
keit der griechischen gegenüber Vfl. 
441 — der Naturvölker, )Verth ihrer 

< Erforschung für die Culturgeschichte 
rX. 239 ff. — Definition der Musik bei 
Zacconi 250 ff. — niederländische Mu- 
sik, siehe Niederländisch — Einfluß 
der Einstimmigkeit auf die Polyphonie 
im XV. und XVI. Jahrh. X. 108 — kon- 

■ tinuirlicher Zusammenhang zwischen 
der alten griechisch-römischen und 
mittelalterlich-abendländischen 110, 460, 
466 — Vocal- und Instrumentalmusik, 

• ihre gegenseitige Stellung bei Calvisius 
' 424, 458 — desgl. bei Darwin I. 303. 
INusilcaiisctie Ausbildung VII. 66. 
IWuslicalischer Ausdruck, verschiedenartige 

Störung desselben VII. 62 ff. — Charak- 

■ terisirung desselben 71 ff., cf. I. 324, 330. 
Musil(ali$ciie$ Gedächtuiß, physiologisch 

untersucht VIII. 204 ff. — bei Idioten 
208 ff. — bei Gehimkranken 210 f. — 
im Schlaf 212 ff., 233 ff. — bei Som- 
nambulen und Hypnotisirten 215 ff., 
224 ff. — in der Echolalie 219 — im 
Rausch 220 ff. — im wachen Zustande 
237 ff. — absolutes Tongedächtniß 242 ff. 
Miisikaiisciie Stimmung siehe Stimmung 

— Abriß der Geschichte der IV. 134 ff. 



— cf auch VI. 1, IX. 365, X. 133 — 
siehe auch Temperatur. 

IMusikitruck mit beweglichen Metalltypen 
im 16. Jahrh. VIII. 389 ff., cf. Petrucci. 

Musiker im Unterschiede von den Theo- 
retikern und Praktikern (nach Zacconi) 

IX. 250 ff., cf. 186 f. 

Musikfest zu Freiburg im Üchtlande, 
Spohr's und Schnyder's v. Wartensee 
Urtheil darüber V. 502.- 

Musikgeschiclite in Spanien IV. 270 ff. 

ihre Darstellung bei Calvisius X. 

456 ff. — Juden 458 — Griechen 458 ff. 

— Geschichte der Tonbuchstaben 461 

— ^Geschichte der Orgel 464 — Figu- 
ralmusik 467 — Proportionen 468 — 
extemporirter Gesang 468. 

Musikologie es vergleichende Musikwissen- 
schaft I. 14. 

Musiktheorie, Bruchstücke aus der mittel- 
alterlichen I. 170 — Ueberblick über 
die Entwicklung der Theorie im 16. 
Jahrh. bis auf die Zeit des Calvisius 

X. 415 ff. — historische Entwicklung 
im 17. Jahrh. VII. 469—503 — ihre 
Zusammenfassung bei Walther; Stil- 
arten 507 f. — wissenschaftlich-specu- 
lative Betrachtung der Musik 508 ff. — 
Tonarten, Dur und Moll 513 f. — 
Notenwerthe 514 f. — Pausenwerthe 
515 f. — Tacte 516 ff. — Diesiszeichen 
519 f. — Puncte 521 — Verzierungen 
521 f. — Intervalle 524 ff. — Con- und 
Dissonanzen 526 f. — Accordverbin- 
dungen 528 ff. , — Fortschreitung der 
Con- und Dissonanzen 532 ff. — Kirchen- 
tonarten 542 ff. — Beantwortung des 
Fugenthemas, Repercussion 548 ff. — 
Choralbearbeitungsformen 552 — Dop- 
pelter Contrapunct 559 ff. — des 11. 
und 12. Jahrh. nach anonymen Trac- 
taten IX. 186 ff., 408 ff. — siehe auch 
Calvisius, Zarlino, Zacconi. 

Musikunterriclit, Stand desselben im 16. 
Jahrh. VIII. 355 ff. 

MusikvermSgen I. 332. 

Musikwissenscliaft I. 5 — 20 — Methode 15 
System 8 ff. — tabellarische Übersicht 
16, 17 — vergleichende M. = Musikolo- 
gie — Ziel 15 ff, cf. VI. 437. 

Musiner, Edm., berufen zu der Kapitel- 
versammlung, die 1449 zu Mons statt- 
fand, zu der auch du Fay erschien 1. 433. 

Mutation y Carissimi über die II. 52 — 
Glarean V. 597 f. — Keppler IX. 276, 
X. 435 — Calvisius 432 ff. — Allge- 
meines VI. 39 — siehe auch Solmisation. 



72 



Namen- und Sachregister. 



Mutina, Ludovicus de, p&pBÜ. S&nger TU. 

258. 
Miitlaq s= eine freie oder unverkürzte 

Saite auf der Laute und der daraus 

erhaltene Klang II. 352. 
Muzarabischer Gesang, verdrängt durch 

den gallicanischen IV. 275. 



Nacatenus, Wilh., Dichter geistlicher Lie- 
der IX. 347. 

Nachahmung, Be^iff IL 271, 272 — in 
der Mehrstimmigkeit 271 — 346. 

Nachtanz, Verhältniß zwischen Tanz und 
N. im 16. Jahrh. III. 308. 

Nägeli, Gründer d. Schweizer Männerge- 
sanges IV. 484, 485, X. 73, 82 — be- 
gründet das Yolksthüml. Lied V. 503, 
X. 73. 

Naidi, Antonio, il Bardella, Chitarrone- 
Virtuos in Florenz V. 420 f. 

Namps, Jehan, Kalligraph, fertigt unter 
du Fay's und Simon Breton's Leitung 
die Gesangbücher des Chores der Ka- 
thedrale zu Cambrai an I. 445, 446. 

Nanino, Giovan Maria, Verkehr mit dem 
Hause Gonzaga III. 320. 

Nanteuii, Robert, Portraitmaler, Mitarbeiter- 
schaft am Hamilton-Codex II. 2, 12, 13, 
90. 

Nanzig, Academie de musique, Gründung 
1731 — Zweck III. 483. 

Naogeorgus (Kirchmair), Thom., Schul- 
dramen VL 323, 325—330, 332, 339 f., 
342—345. 

Narhamer, Joh., Schuldramen VI. 329,343 f. 

Nasoiini, Sebastiane, Opemcomponist, 
seine Werke in Triest aufgeführt III. 
149 — il Medico di Lucca V. 268 — 
Gli Umori contrari 269 — Melinda 269. 

Nass, Geiger in Breslau VI. 212. 

Nataiis, N.,^alter Componist I. 476. 

Nauicierus, Joh., Lautentabulatur (1615) 
VII. 292. 

Naumann, E., Musikhistoriker über du 
Fay L 434, 435 — über das Alter des 
doppelten Contrapunctes II. 289 Anm. 1. 

Joh. Amadeus, Hofkapellmeister in 

Dresden, Liedersammlung X. 56 — 
seine Lieder 64 f. — Weinlig legt vor 
ihm eine Probe ab 345 — »Psalm 96« 
360. 

Joh. Gotti., Singspielcomponist, le 



Nozze disturbate V. 236 — il Villano 
geloso 237 — Armide 243 — la Dama 
soldato 246 — Arien -Aufführung in 



Zittau 584 — Compositionen in Bres- 
lau aufgeführt VI. 205. 

Navoigilie, Guüiaume, Lehrer am lyc6e des 
arts in Paris, Beziehungen zu Alex. 
Boucher VI. 282. 

Neander, Christoph, Cantor der alumni 
electorales in Leipzig X. 289 — sein 
Leben 294 ff. — Cantor der Kreuz- 
schule in Dresden 298, 299. 

Neapel, Opernaufführungen V. 239, 242 f., 
246, 248, 250, 257—259, 261, VIIL 35 

— Privatkapelle des Herzogs von Alba 
(1558) IX. 393 ff. 

Neapoiitanische Musilc, W. Heinse über 
m. 582. 

Nebenroiien in der venetianischen Oper 
VIII. 7 — musikalische Behandlung 
der X. 528. 

Neefe, Christian Gottlob, Schüler Hiller's 
und später der Lehrer Beethoven's X. 
39 — seine Singspiele 39 — seine Oden 
und Serenaten und andere Liedsamm- 
lungen 63 f., 73 — seine musikalische 
Behandlung des Textes 64. 

(?), erste deutsche Don Juan-Ueber- 

setzung IV. 279. 

Neidhardt, Joh. Georg, »temperatura des 
monochordi« (1706) V. 573. 

Neisse'sche Gesangbuch IX. 344. 
Nendorffius, Joh., Schuldramen VI. 341. 

Nenna, Pomponio, Musiker in Neapel V. 
531 Anm. 3. 

Neri, Micheie, Bondineri o. Neri-Bondi 
gen., Opemcomponist, Villanella rapita 
V. 258. 

Nerini, Sig. de, päpstl. Sänger III. 228. 

Neubauer, J. F., Organist in Wien VIII. 
167 Anm. 3. 

Neuber, Uir., Drucker in Nürnberg VTII. 
396. 

Neugebauer, Organist in Breslau VI. 212. 

Neukomm, Aufführung einer Cantate sei- 
ner Composition X. 390. 

Neumeister, Nachdichtungen des Sperontes 
I. 60 — Willst du dein Herz mir 
schenken, auf ein Gedicht von N. zu- 
rückgeführt 62, 63. 

Neumen, Bezeichnungen im Kloster Monte 
Cassino I. 165 — Neumentabelle 240 

— Punctneumen 241 — gothische und 
romanische 241 — über die Virga 246, cf. 
575 — Stellung der Mensuralisten denN. 
gegenüber IIL 468, 469 — Entwick- 
lung in Spanien IV. 271. 272, 273, 274 

— westgothische 274, 275 — Calvisius 
über die N. X. 463. 



Namen- und Sachregister. 



73 



Neunaber, Andr., Schüler bei Siefert, M. 

Leder und T. Merula VII. 400 f. 
JeremiaSy Organist in Danzig VII. 

411, 417. 

Tiedemann, Instrumentenmacher in 



Danzig VII. 419 Anm. 4. 
Neusiedler (Newsidler), Hans, kennt (1536) 
Lauten mit 8 Bünden neben 6 Saiten 
IL 38 — Bundbezeichnung 509 — Irr- 
thümer über IV. 526 — Lautentabula- 
tur (1536) VII. 288 f. 

Melchior, Lautentabulatur (1574) 289. 

Neuss, Dr. Heinr. Georg, Superintendent, 

Dichter und Componist geistlicher Lie- 
der, Beförderer der musikalischen Be- 
strebungen in Wernigerode V. 572 ff., 
576, IX. 314 ff. 

Newkirch, Melch., Schuldramen VL 339. 

Newsldler, Hans, siehe Neusiedler. 

NIcaslus, de Puteo, (1446) Inhaber einer 
Präbende an der Kathedrale des heil. 
Donatus zu Brügge I. 431. 

Nichelmann, Componist, betheiligt an einer 
»Serenata« Villati's V. 351 Anm. 2. 

Nickolson, Sam., Mitgl. d. Lond. Hof- 
kapelle Vni. 516. 

Nicolai, Friedricti, das Lied »Jungfern 
Sorge« I. 108 f. — eyn schwebisch 
Lyebes Lyd 111, 112. 

Gregoire, schenkt der Kathedrale 

von Cambrai (1433) dreizehn Hefte 
Messen I. 441 — im Testament du Fa/s 
erwähnt 518. 

Matttifas, Kapellmeister in Nürn- 
berg, Vorgänger von J. A. Herbst VII. 
465. 

(?), Sinfonien V. 584. 



Nicolaus, de Capua, alter Componist I. 482. 
Grenon, alter Componist I. 476 — 

bringt einen kleinen Knabenchor nach 

Rom (1421) 496. 

von Nordtiausen, Orgelbauer IX. 322, 



X. 155. 

Organist in Wernigerode (1523) X. 



153. 



olim Simonis de leodio, päpstl. Can- 

tor L 452, III. 218. 

Nicoletti, Musiker, erwähnt in einem un- 
edirten Dialog des Engländers Joh. 
Hothbi I. 462 Anm. 

Nicolini, B., Sänger in Venedig, stellt in 
Bossi^s Oper II Palagio d'Atlante die 
Rollen des Gigante und des Mandri- 
cando dar VIII. 6. 

Gius., Operncomponist, II Trionfo 

. del bei Sesso V. 253 — La Donna in- 
. namorata 268. 



Niecks, Fr., Frederick Chopin as a man 
and musician V. 603 

NIederländisctie geistliche Lieder nebst 
ihren Singweisen (XV. Jahrh.) JV. 153 ff. 
287 ff. — üeberblick über die Musik und 
den Volksgesang der N. 155 ff. — Inhalt 
159, 161 — Verfasser 15? — Strophen- 
Versbau 161 — Reim 162 — Noten- 
schrift 162 — Rhythmik 164 — Ton- 
arten 164 — Beschreibung der Hand- 
schriften a) Wiener Handschrift 165 f., 
326 ff., b) Berliner 167 — Notenbeilagen, 
3 facsim. Tafeln, Anmerk. u. Glossen 
328 ff. — Register 348 ff. 

Musik, ihre Ausführung nach Zac- 

coni IX. 255 ff., 266 ff. 

Niederlande, Notendruck im 16. Jahrh. 
VIII. 397 — Niederländer in der kur- 
fürstl. Kapelle zu Dresden X. 253 f. 

Niedt, Fr. E., «Handleitung« (1706) VH. 

494 ff. 
Niege, G., eine Liedmelodie (1585) VI. 

416. 
Nielsen, Hans, Schüler Gio. Qabrieli's IX. 

74 f., 79. 

Niemann, August, Kieler Student, »Aka- 
demisches Liederbuch« X. 78. 236. 

Nigetti, Francesco, sein »Cembalo omni- 
sonoff, Beschreibung VI. 75. 

Nigidius, Heinr., Cantor in Lüneburg, 
Nachfolger des Lampadius, Currende- 
singen VI. 94. 

Nigidius, Petrus, Lehrer am Pädagog. zu 
Marburg, seine Oden-Ausgabe III. 28, 
33, VIL 127. 

Nigris, Aug. de, päpstL Sänger III. 247. 

Nisard, Theod., über die Ode Est mihi 
nonum superantis annum (Melodie in 
Neumen geschrieben) HI. 37. 

Nison, Alessander, bezeichnet in seiner 
Sammlung von Motetten und Madri- 
galen (1617) Palestrina mit »Gianetto« 
I. 253. 

Nobleti, Je., päpstl. Sänger IIL 241 ff. 

Noelli, engliscner Klaviervirtuos, sein 
Auftreten 1785 in Breslau VI. 213. 

Nolitnagel, Jürgen, Orgelmacher von Qued- 
linburg X. 155. 

Noia, Fei. de, päpstl. Sänger IIL 248. 

Giovanni Domenico da, seine Villa- 

nellen II. 462, IX. 307 ff. — Lauten- 
Arrangements 2 Anm. 

Nöringer, Aug., Hoforganist in Dresden 
V. 281. 

Noris, M, Textdichter, nennt (1696) l'af- 
fetto e la gelosia die treibende Kraft 



4 



Namen- und Sachregister. 



in den Handlungen seiner Opern VUI. 
16, 18 f. 
NormaMimmton IV. 144, 145. 

Normant (alias Lohial und Loyal), Ant., 
päpstl. Sänger I. 474, III. 262, 265, 279. 

Norton, Ferd^ Mitgl. d. Lond. Hof kapelle 
VIH. 516. 

Will., gleichfaUs VHI. 519. 

NotatiOD, mr Zusammenhang mit der 

Kunst selbst L 8 — die, von Hucbald 
und Hermann Contractus 240 — Re- 
fonn der musikalischen Vortragszeichen 
546 ff. — Übertragung von Choralge- 
sängen in moderne N. 575 f. — Eigen- 
thümlichkeiten der N. in Drucken des 
16. u. 17. Jahrh. VII. 126 — Gemein- 
same Eigenthümlichkeiten der engli- 
schen, niederländ^ und norddeutschen 
Orgelmeister 1 46 ff. — siehe auch No- 
tenschrift u. Mittelalt. Musik. 

Notendruck mit beweglichen Typen, erster 

■ in Deutschland ifl. 27 — Erfindung 
des N. durch Petrucci 247 — mit be- 

• weglichen Metalltypen im 16. Jahrh. 
VIII. 389 ff. 

Notengattungen bei Zacconi IX. 265 ff. — 
geschwärzte Noten 268, cf. Schwärzung. 

Notenschrift für die Laute IL 33, 60 ff., 508 

— s. a.Tabulatur, Lauten- und Orgeltab. 

— altgriechische Instrumental- 504, 508 

— der Araber 347 ff. — fränkische Buch- 
stabennotation 33 — irländische Harfen- 
notation 505 — derMensuralmusik IL 33, 
60 f., IIL 468, 469, IV. 162 — Bedeu- 
tung Franco's für die Entwicklung der 

IV. 14 — verschiedene Ligaturen 21 ff. 

— vgl. auch Neumen. 

- eine vereinfachte, für die Kinder, 
von Horstig in Bückeburg erfanden X. 
75. 

Noter, Esiefan de, Zinkenist des Herzogs 

V. Alba IX. 397, 402. 

Nothnagel, Dichter der K. Keiser'schen 
Oper der gedemüthigte Endymion VI. 
169. 

Notker, Balbulus, Erfinder der Sequenzen 
I. 163, V. 333 f. — Sequenzen von 
Buchner bearbeitet 15 — 17 — sein Ton- 
system VI. 301 — Cadenzen seiner 
Sequenzen kehren in den Appenzeller 
K-imreihenmelodien wieder VlI. 446 — 
Tetrachordnamen IX. 194 Anm. 5 — 
sein Briei an Lantpert 191, 205 f. — 
Bomanusbuchstaben 227. 

Physicus (+ 981), St. Galler Mönch 

seine Melodie »)Ilector eterni« I. 580. 



Nottebohm, Beethoven's Concert in Bdtir 
IV. 461 f. — N. von Wasielewski be- 
nutzt 498 ff. — kritische Bemerkungen 
zu N.'s Beethoveniana V. 363, IX. 128 ff. 

Novalis, Dichter, sein Weinlied in der 
Composition Bemer's VL 239. 

Noverci, Florent. Instrumentenmacher IV. 
524. 

Noviomagus, Gerardut, Professor der Ge- 
schichte, ihm wird (1532) die Neuaus- 
fabe der Oden des Tritonius dedicirt 
[I. 29. 

Nuclus, Johann, praeceptiones musicae poe- 
ticae (1613) über du Fay, Dunstable 
Binchois I. 410, 411, 413 Anm. — von 
Forkel benutzt 412. 

Nunnez (nugnez, nunez], Blaslo, päpstl. 
Sänger ni. 259, 262, 265, 269, 272, 279. 

Nürnberg, Aufführung von Schuldramen 
daselbst VI. 324 — Notendruck im 16. 
Jahrh. VIII. 396, 402, 414. 

Nusco, Vincenzo, Opemcomponist, Lo 
Sposo disperato V. 249. 

Nusser, Johann, Sänger in der kurfOrstl. 
Kapelle zu Dresden X. 255. 

Nuzanus, Vincentius, päpstl. Sänger III. 
257. 



ObertOne, Bedeutung der O. fOr die Theo- 
rie der Musik II. 187 ff. — Bedeutung 
• der O. für die Klangfarbe 191 ff., iV. 
146 ff. — Obertonapparat 547 f. 

Obrecht (Obreeh, Obreth, Hebrecht, Ho- 
brecht), Gafor über O. I. 407 — Aaron 
über die Mensur der Minima bei O. 
408 — Coclicus über O. 409 — Doni 
über O. 411 — Singschuldirector in r 
Cambrai (1483—1485) 439 — Passionen 
VL 470, 520 f. — von Zacconi erwähnt 
IX. 270. 

Ochetus, Definition IV. 82 — ein O. im 
Codex Montpellier, in Noten mitgetheilt 
36 ff. 

Ochsenkhun, Seb., Lautentabulatur (1558) 
Vn. 289. 

Ockenheim siehe Okeghem. 

Octave, Eintheilung der 0. in 18 Töne 
(beziehungsweise 17 Intervalle) bei den 
Arabern IL 498, 499, 515 — die kurze 
O. auf Tasteninstrumenten VIII. 319, 
360 ff. 

Oda, in den »Frottole« Petrucci's IL 428 
— die Form der O. 440, 441. 

Oddo von Clugny, von A. v. Fulda als Nachf. 
des Boetius genannt 1. 405 — Verhältn. 



Namen- und Saehregister. 



75 



z. Mu«. enchir. 225 f. — Enehiridion 
III. 488 — Tonsyetem VI. 303, 305, X. 
464 — »Dialogus de Musica«, Unter- 
suchung einer neuen handschriftlichen 
Quelle VII. 261 ff. — musikgeschichtl. 
Stellung IX. 187 — Antiphonen: Be- 
nedicat nos 200 Anm. 4 — In omnem 
terram 201 — Domine qui operati 203 
Anm. 1 — Tonnamen 210 Anm. 1 — 
InceptioneB tonorum 230. 

Oden, Compositionen im 16. Jahrh. III. 
26 ff., V. 291 ff, VI. 311 ff., VII. 126, 
IX. 246 f. — aus dem Mittelalter über- 
lieferte Melodien zu Horazischen 0. 
VII. 108 ff. — Begleitung der O. mit 
Githara bei den Griechen III. 35. 

Odenwald, Bearbeiter der alten Ghorge- 
sänge zum Preis der hl. Elisabeth I. 
573 ff. 

Odington, Walther, über den conductus II. 
276, 280 — rondellus 278, 279 — dis- 
cantuB 283, 284 — Organum purum 
283 ff. — repetitio a diversis vocibus 292 

— Modi III. 466, IV. 12 ff., IX. 410 — 
OchetusIV. 36 f., sein TonsystemVI. 306 f. 
— Inceptiones tonorum E^. 230 — der 
Hymnus »ut queant« X. 434 Anm. 2. 

Oeglln, Erh., Drucker in Augsburg, Me- 
lopoioe sive harmoniae tetracenticae 
super XXII genera carminum &c. per 
Petrum Tritonium &c. III. 27 — Oe- 
glin'sche Liedersammlung 36 — über 
seine Drucke VIII. 393 ff 

Oels, Opemaufführungen dort V. 253, 265. 

Oesterrelch, Georg, schleswig-holsteini- 
scher Kapellmeister VI. 162. 

Oettingen, A. von, Harmoniesystem in 
dualer Entwicklung II. 250, III. 1 52 — 
üntertöne VI. 437 ff. — phonische und 
tonische Verwandtsch. d. Klänge 439. 

Okeghem, Joannes, Varianten: Ockegen, 
Okgekhem, Okegam, Ogheghen, Oche- 
ffhen, Ockeghem, Ockenheim, Oken- 
heim, Olreghem, Opeghem, Octinghem, 
Ochinghem — Johannes Tinctoris über O. 
I. 404, 405 — von Gafor erwähnt 407 

— Klagelied des Wilhelm Cretin über 
den Tod O.'s 407 — Aaron über die 
Mensur der Minima bei O. 408 — 
Coclicus erwähnt den O. 409 — von 
Walther erwähnt 411 — Gerber be- 
nutzt die Walther'sche Notiz 412 — 
Kiesewetter über 0. 415 — Baini über 
O. 420, 421, 422 — Abb6 Morelot in 
seiner Abhandlung de la musique au 
XV« si^le erwähnt den O. 426 — eine 
Messe (1472) 440 — »Singmeister in 



Cambrai (1472, 1475) 448 -- schafft im 
Stile Dunstable's 508 — Missa cuiusve 
toni VI. 141 f. — von Zacconi erwähnt 
IX. 253, 263 — Okagem III. 252 Anm. 1. 

Oldenburg, Hamburger Bathsmusikant VI. 
184. 

Ollfant. (Instrument) TV. 530. 

Ollvlerj Graulel, Kapellmitglied des Her- 
zogs V. Alba IX. 394. 

Olthof, Statius, Odencompositionen V. 
291 ff., 294 — Melodie zu »Wend* ab 
deinen Zorn, lieber Gott, mit Gnaden« 
292, 299 — Metra der Psalmen 295 f. 

— Psalmen in Partitur 297 ff. — Ho- 
razische Oden 317 ff. — Psalmencom- 
positionen VI. 312, VH. 127, X. 116 — 
textkritische Bemerkungen zu den ver- 
schiedenen Ausgaben Vi. 466 ff. — sein 
Leben X. 231, 232 [siehe dazu die 
Druckfehlerberichtigungen im 3. Hefte 
desselben Jahrgangs]. 

Olympus, Erfinder des enharmonischen 
Ton^eschlechtes X. 460 — ein zweiter 
Musiker dieses Namens, ebendaselbst. 

Oper, in Deutschland im 18. Jahrh. HI. 
591 f., X. 35 ff. — in Hamburg VI. 
164 ff. — Reform der O. durch Gluck 
und Wagner I. 227 ff., 326, VII. 1 8 — 
Gluck und Calsabigi 26 ff. — in Wien 
Vm. 7 ff, 13, 29, 35, 68, 72 f., 78, 166, 
168, 171, 173 f., 182, 187, 202, 265 ff., 
544 — in Stuttgart VH. 666 ff. — Ent- 
stehung der französischen Oper I. 537, 
m. 477, cf. VI. 584 und VIII. 54 ff., 
65 ff. — Anfänge der 0. in Italien V. 
400 ff., cf. III. 146 — s. auch Bertati, 
Monte verdi und Gagliano — Buffonisten 
in Paris IH. 92 — Bedeutung der flo- 
rentiner O. fQr die Geschichte VIII. 

. 1 ff . — Grundzüge der O. — Entwick- 
lung in den verschiedenen Ländern, 
speciell in Venedig 3 ff., X. 111, 483 ff. 

— Rollenverth eilung in der 0. des 17. 
Jahrh. VIII. 6 — venetianische Oper, 
Nebenrollen 7, X. 528 — Hauptmotive 
der Dichtung VIII. 8 ff., 16 ff. — Acci- 
denti verissimi 15 f., X. 487 — Weg- 
fall des Chores VIII. 21 ff. — größere 
musikalisch-dramatische Scenen 2 7 — Be- 
handlung des Orchesters 28 — Ouver- 
türen 28 — französische Oper, ihr Ein- 
fluß auf Cavalli und Cesti 54 ff., 65 ff. — 
Opernaufführungen siehe -Amsterdam, 
Berlin, Bologna, Bonn, Braunschweig, 
Breslau, Cassel, Charlottenburg, Dan- 
zig, Dessau, Dresden, Ferrara, Florenz, 
Frankfurt, Genua, Graz, Haag, Ham- 



76 



Namen- und Sachregister. 



bürg, Hannover, Innsbruck, Laxen- 
burg, Leipzig, Linz, Livomo, London, 
Lübeck, Lucca, Madrid, Mailand, Mo- 
dena, München, Neapel, Oels, Pädua, 
Paris, Parma, Prag, Pisa, Preßburg, Re- 

fensburg, Reggio, Riga, Rom, »chön- 
runn, Schottland b. Danzig, Stockholm, 
Straßburg, Stuttgart, Triest, Turin, Vene- 
dig, Vicenza, Weimar, Wien, Wolfen- 
büttel. 
Opfermelodie, altindische, siehe Saman. 
Opfermusik, indische, L 21 f., IL 516. 
Opitz, Martin, 146 Psalm IL 476 — H. 
Albert componirt Texte von O. 478 f. 

— Jägerlied IX. 89 — Lieder über die 
Episteln 347. 

Oratorium, Behandlung desselben durch 
Mendelssohn-Schubring VIII. 420 ff. 

Orcliester, Beschreibung desselben zur 
Zeit Ludwie's XIV. VI. 584 — Behand- 
lung desselben in der venetianischen 
Oper VIIL 28, 65 — bei J. G.Reuter jun. 
202 f., 289 ff. 

Ordo Romanus 1., vom hl. Gregor (?) ver- 
faßt, über die Functionen der päpstl. 
Sänger I. 160 — 14 Ordo, Functionen 
des piimicerius III. 205. 

Oreiii, Joli. Kaspar, Horaz-Ausgabe (Ode: 
Est mihi nonum superantis annum) III. 
37. 

Organum purum, Walter Odington über 
das II. 283 ff. — es ist die primordiale 
Bildung des zweistimmigen Kunstge- 
sanges 286 Anm. 1, 293, cf. X. 466 f. — 
das O. im Tractat des Anonymus 4, 
IL 288 — Quartenorganum V. 453 f., X. 
438 Anm. 2, 466 f. 

Drganisten, ihr Beruf und ihre Stellung 
in Wernigerode um 1700 IX. 311 ff., 
328 ff., desgl. vor und nach der Refor- 
mation X. 167 ff. — Unterschied zwi- 
schen Land- und Stadtorganisten da- 
selbst 170 ff. 

Orgei, Ed. Grell als Gegner der IV. 105 ff. 

— als Begleiterin des Gemeindege- 
sanges VI. 309 f. — Geschichte der O. 
von Calvisius dargestellt X. 464 f. — 
Orgeln in der Grafschaft Wernigerode 
IX. 313, 321 f., X. 175 ff. — in Kopen- 
hagen IX. 79 — Stimmungen und Tem- 
peratur ly. 123 ff., VI. 59 ff., VIII. 352 

— syntonische 0. X. 142 — enharmo- 
nische 0.. VI. 458. 

Orgelbau, Vorträge über, von L. A. Zell- 
ner X. 223. 

Orgelmusil(, deutsche im 16. Jahrb., Con- 
und Dissonanzen V. 40 Anm. 1 f. — 



Gebrauch des geraden und ungeraden 
Tactes 57 f. — Pedalgebrauch 59 f., 84, 
VIL 176 — Entwicklung der Mehr- 
stimmigkeit V. 59 ff. — Präludienform 
63 f. — Consonanzen am Anfang der 
Stücke und im Schlußaccord 80 — 83 — 
besteht meist in colorirten Gesangs- 
stücken 84 — Verzierungen 89 — Ge- 
brauch der alten Kirchentonarten 90 ff. 

— Cadenzen 91 ff. — Fingersatz 69 ff., 
cf. VIIL 328 ff. — allgemeine Uebersicht 
desselben 364 ff.— Coloristen VII. 149 ff., 
173, 200, 205, 234 f., 240 — O. im 17. 
Jahrb. 145, 151, 186 ff. — Beziehungen 
der italiänischen O. zur deutschen 145, 
235 — zur niederländischen 152 f., 
164 ff. — italiänische Orgelmusik VIIL 
307 ff. — Concerte für 2 Orgeln 310, 345 

— Pflege in Venedig und Florenz 310 f. 

— Fingersatz 328 flT, 364 ff., cf. V. 69 ff. 

— Verzierungen VUL 335 ff., 368 ff., 
cf. V. 89 — Unterricht im 16. Jahrh. 
VIIL 115, 316 ff., 355 ff. — kurze Oc- 
tave 319, 360 ff. 

Orgeipfeifen, als Stinmimittel IV. 128, 
129 ff. — verschiedenes Maß der 137 

— Tonhöhe 136. 

Orgeltabuiatur, Mensursigna IL 33, 60 f. 

— Tremblement'l — Liniensysteme mit 
Buchstaben V.ll, VIL 146 ff. — Tact- 
unterbrechungen am Ende der Zeile V. 1 1 

— Triolenbezeichnung 13 Anm. 1, VIL 
147 — chromatische Erhöhuneen V. 23 
Anm., VIL 148 — Namentabelle der 
characteres in der Oberstimme V. 28 — 
in den übrigen Stimmen 29 — Geltung 
punctirter Noten 30 Anm. 3 — Wieder- 
holungszeichen 36 Anm. 3 — Stimmen- 
anordnung 36 Anm. 2, 61 ff. — kurze 
Darstellung derselben 64 ff. — Calvi- 
sius über die O. X. 463 — itali&nische 
Intavolatura VIII. 332 ff., 347. 

Orgovinus, H., »musica nova« .(1603), eine 
Nachahmung der Isagoge von Chr. De- 
mant VI. 492 — die Silbe »si« X. 435. 

Orlandi, Ferdin., Operncomponist, La 
Dama soldato V. 246 — TAvaro 247. 
Santa, Kapellmeister, Nachfolger 



Monteverdi's in Mantua III. 351, 359 
— Galatea 369— (+ 1619) 372, V. 531 — 
Madrigale 409 Anm. 1, 518 Anm. 1 — 
418 — bis 1608 in Florenz 420, cf. 533 — 
in Rom Leiter der Privatkapelle des 
Cardinal Ferdinand Gonza^a 439 — 
bemüht sich um das Kapeluneisteramt 
an S. Lorenzo 509 — Documente über 
556, 563. 



Namen- und Sachregister. 



77 



Orlandut s. Lassus. 

OrnithoparchuSy Schrift yon Dowland über- 
setzt IX. 71. 

Orpheus, musikgeschichtliche Stellung in 
der practica musica (1556) von Herman 
Fink I. 409 — Lyra des 0. V. 337 f. 

OrtiZy Diego de, seine Piminutionsschule 
für das ganze Geschlecht der Violen 
Vni. 371 f. — Kapellmeister des Her- 
zogs, V. Alba IX. 393—395. 

Orto, Mar., de, päpstl. Sänger III. 243, 
244. 

Oslander, Lucas, Kirchenlieder (1586) VI. 
310 — sein Choralbuch Vn. 217, X. 
422. 

Osnabrück, Blasen des Chorals vom Thurm 
IX. 346 — Gesangbücher 342, 344, 
346 f. 

österley, H., über Simon Dach's »Anke 

• von Tharaw« IL 468. 

Osterminchlus, Schuldramen VI. 330, 346. 

Ott, Johann, im Besitz des Lochamer Lie- 
derbuches I. 428 Anm. 1 — die Ton- 
artenanordnung in seinem Liederbuche 
(1544) VI. 478 — Drucker in Nürnberg 
Vin. 396. 

Ottani, Bernardo, Operncomponist, Le In- 
dustrie amorose V. 252 — Le Amazzoni 
253. 

Otto, Julius, von Th. Weinlig für das 
Kreuzcantorat empfohlen X. 377, 391 f. 

— O.'s Bewerbungsschreiben 392 f. — 
zum Cantor gewählt 394 — sorgt für 
die Verbesserung des Figural- und 
Choralgesanges 394 — Kirchencompo- 
sitionen 394 f. — weltliche Musik 395 

— Männergesangscompositionen 395 ff. 
Pensionirung 397 — Tod 398 — Ver- 
zeichniß seiner Werke 398 — 401 — 
Julius - Otto - Bund , Vereinigung der 
größeren Männergesangvereine in Dres- 
den 397 f. 

Stephan, Bewerber um das Frei- 

berger Cantorat VI. 525. 
Ottolinus, de Brlxia, Madrigale VIII. 423. 
Ottonis (?) monochordum, Verhältniß zur 

Musica Enchiriadis V. 468 f., 480. 
Ouvertüre in der venetianischen Oper 

Vin. 28. 
Oym, DIetr. v., Biographisches V. 275 

Anm. 2. 



Face, Antonio, sechsstimmige Madrigale 
1575. V. 399. 

Paceili, Asprilio, Kapellmeister in War- 
schau vn. 400, 407. 



Fächer, Valer., Mitgl. d. Wien. Hofka- 
pelle Vm. 184. 

Facini, Operncomponist, I Crociati in 
Ptolemaide III. 150. 

Faderborner Gesangbücher IX. 344, 347. 

Fadovano, Annibale, Concerte für 2 Orgeln 
VIIL 310 Anm. 3 — Institutiones 
(Verona 1578) 358 Anm. 1. 

Fadua Jo. de, päpstl. Sänger III. 262, 265. 

Fadua, Opemaufführung dort V. 243. 

Faer, Ferdin. Francesco, Operncomponist, 
II Fanatico V. 239 — Flntrigo amo- 
roso 267. 

Fagliardi, Operncomponist, Lisimaco VIIL 
10. 

Fallier, W., Weihnachtslieder xmd Krippen- 
spieie in Oberösterreich und Tirol I. 
559 f. 

Falsieilo, Giovanni, Operncomponist Le 
Nozze disturbate V. 236 — La Locanda 
238 — I filosofi immaginarj 242 — II 
Tamburo notturno 243 — La frasca- 
tana 245 — Teodoro in Zittau aufge- 
führt 584 — Elvira, Elfrida Vn. 34, 39. 

Faitt (Feat), George, MitgL der Lond. 
Hofkapelle VIII. 518. 

Falantrotti, Melchior, florent. Sänger V. 
421. 

Falestrina, Glov. Fierluigi da, Namensver- 
stümmelungen I. 253 — Falestrina Aus- 
gabe 397 — Mattheson über 411 — 
Kiesewetter's Erwähnung der Baini- 
schen yiMemorie« über F. 419 — Vor- 
gänger F.s 420 — ;Baini findet keinen 
Unterschied in der fugirten Composi- 
tionsweise zwischen du Fay und F. 
427 ^ Allgemeines 505—511, IIL 216 

— Eintritt in die päpstl. Kapelle 283 

— Verkehr mit Wilhelm, Herzog von 
Gonzaga 320 — W. Heinse über 583, 
590 — er ist nicht der erste »compo- 
sitore pontifizion sondern A. de Suva 
257 — das »hohe Lied Salomonisch, 
Tonartenanordnung VI. 478 — sein Ein- 
fluß auf Demant 501 — ein Madrigal- 
thema von Scheidt, Erbach und Hauler 
verarbeitet VIL 1 97 f., IX. 55 f. -- 
seine weltlichen Madrigale VIIL 431, 
436 ff. — Lauten-Arrangements IX. 
2 Anm. — Madrigale 4, 8—11, 18, 29, 
33, 39-41, 43 f., 46, 48, 55 f., 59 — in 
Kopenhagen geschätzt 64 — von Zac- 
coni erwähnt 254 — seine Composi- 
tionen Ende des 16. Jahrh. wenig in 
Deutschland bekannt X. 275 — Zar- 
lino's Urtheil über 542 f. — Zacconi's 
Urtheil 559. 



78 



Namen- und Sachregister. 



Pallone, Glus., Operncomponist, ViUanella 
rapita V. 258. 

Pallavkliio, Bonedefto, aus Cremona III. 
318 — in Mantua321. — Kapellmeister 
des Herzogs von Mantua 324 — Bio- 
graphisches YU. 282 t 

— (ni), Carlo y Operncomponist, II ti- 
ranno humiliato overo il Meraspe 
(1667) VIII. 12 — Vespasiano (1678) 12 
Meder. entlehnt Stücke aus P. und A. 
Strungk bei seinem Versuche, in Dan- 
zig Opern aufzuführen VII. 45. 

Palomares, Je , päpstl. Sänger in. 248. 

Palomba, Gius., Textdichter V. 235 — II 
Fanatico (Cimarosa) 239 — dichtet für 
die' beiden neuen neapolitanischen 
Bühnen (1777) 250 — La VUlanella 
riconosciuta 257. 

Pandurina (Instrument) IV. 535. 

Panodlon, besaitetes Klavierinstrument 
VIII. 120. 

Panza, Operncomponist, La Face, Melo- 
dramma eroicomico V. 269. 

Pape, Ambrosius, Schuldramen VI. 334, 
3117, 340 f., 349. 

Papeus, Petrus^ Schuldramen VI. 325 f. 

Päpstliche Kapelle in Avignon III. 205 ff. 
— Benedict XIL Begründer? 211 — 
vgl. übrigens auch Kapelle. 

Päpstliche Sänger, Biographische Notizen 
über die I. 450 ff. — bis zur Mitte des 
16. Jahrh. III. 189 ff. — Vitaliani 200 — 
Familiäres und commensales 205, 209, 
219 Anm. 2 — cantores palatini 235 — 
officiales capellae 241 — cantores und 
musici secreti 252, 272 — vgl. das Per- 
sonale unter «Kapelle«. 

Parapbonisten hießen die letzten drei 
Subdiakonen der scholae cantorum I. 
159, 160. 

Paromber, Violinist der Wien. Hofkapelle 
Vin. 184. 

Parlati, Dichter, sein il Sacrificio in Au- 
lide (Reuter) VIII. 199. 

Parigl, Glut., Regisseur bei den Festlich- 
keiten in Florenz 1624/25 V. 537. 

Paris, Opernaufführungen V. 238, 247, 249, 
252, 256, 267 f., VIII. 23, 53 — die Oper 
daselbst VI. 584, cf. Oper — Auftreten von 
internationalen Musikkapellen bei der 
Weltausstellung (1889) 276 ff. — Noten- 
druck im 16. Jahrh. VIII. 396 f. 

Pariseti, Hu., päpstl. Sänger III. 244. 

Parma, Opemauffahrungen V. 249 f., 267, 
423, 539, Vin. 66. 



Parodlet bachiques, sur les Airs et 8ym- 

phonies des Opeia, ihr £influB in 

Deutschland I. 78, 80. 
Parodittische Getlngo in Frankreich I. 

78—81. 
Parry, Will , Mitglied der Lond. Kirohen- 

kapelle VIII. 523. 
Partans, Jean, König der Menestrels (1412) 

I. 198. 

Partenio, Operncomponist, Iphide Greca 
VIII. 11 — Genserico 64. 

Partitur, im Gegensatz zurTabulaturIL32. 

Pasi, Alost., Instrumentenmacher aus Mo- 
dena, sein Spinett (1490) auf der musi- 
kalischen Ausstellung zu Bologna (1888) 
VIII. 106. 

Pasqiiini, Claudio, Librettist Reuter's, Ar- 
chidamia VIII. 167 — la forza dell' amici- 
zia, Dialogo, laMagnanimitädi Aleasan- 
dro, Plotina 168 — il Martirio di S. Giov. 
Nepomuco, Dialogo tra la Inclinasione 
ed 11 Bene, La Generositä di Artaserse 
con Temistocle, Alessandro il grande, 
Zenobia 171 — 11 Ritorno di Tobia, 
Giro, Dafne, La Oratitudine di Mitridate, 
il Sacrificio in Aulide, Diana vendicata 
173 — l'Alloro illustrato 174,199 f., 202. 

Passacagllo, bei Monteverdi X. 497, 504 f. 

Passet, alter Componist I. 476. 

Passlonei, C, Biographisches UI. 599 — 
W. Heinse über 599. 

Passionen VI. 470 f., 520 ff., VIL 677 f. 

Pastor, Ludwig, Geschichte der Päpste 
im Zeitalter der Renaissance III. 206 
Anm. 1. 

Pastorelle, francesi und provenzali II. 
447 f. 

Patala, indisches Holzstab-Instument IL 
517. 

Patavinut, Antonius Stringarlus, Frottolist 

II. 466. 

Honophrius, Frottolist II. 466. 

Pauer's Edition von Purcell IX. 237. 

Paulis, Bernardus de, päpstl. Sänger III. 
265, 267, 275. 

Paulo, Jo. de Sanoto, päpstl. Sänger III. 
220 Anm. 1., wohl identisch mit dem folg. 

Paulus de Monte sancto, päpstl. Sänger I. 
452, in. 219. 

Paulus Diaconus, Dichter des Hymnus 
»Ut queant laxis« III. 37. 

Paumann, Conr., fundamentum organisan- 
di (1452) und das Buxheimer Orgel- 
buch, Tactarten V. 9 Anm. 1, 57 — 
Mehrstimmigkeit 59 — Stimmenan- 
ordnung 61 f. — Notation 65, 68 — 
Triolenbezeichnung 66 — Quartsext- 



Namen- und Sachregister. 



79 



accord 76 — Septimenaecord 79 f. ^— 
. Consonanzen am Anfang der Stücke 
80 f.^ — Gebrauch der alten Kirchen- 
tonarten 90 — Cadensen 91 ff. — Ver- 
gleich mit Buchner's Fundamentbuch 
83 f., — Stimmung seiner Orgel VI. 61 f. 
— Aufenthalt in Mantua VlI. 281 — 
Coloratur VIII. 369 — Biographisches 
X. 226, 252. 

Pauola, Giov. Battista di, Musiker in 
Neapel V. 531 Anm. 3. 

Pausae = Neumae III. 469. 

Pausenzeichen, Ursprung der UI. 469 — 
Lehre bei G. Walther VII. 515 — des- 
gleichen bei Calyisius' X. 429, 444 — 
P. als Declamationtoittel in der vene- 
tianischen Oper gebräuchlich 522. 

Pavane, Bhythmus und Charakter der 

II. 92, 93, cf. IX. 72, 76. 

Payan (Payen), Caspar, Tenorist des Her- 
zogs von Alba IX. 397, 401. 
Payer, J. B-, Ofganist in Wien (1721— 

• 1733) VUI. 167 Anm. 3. 

Payne, Will., Chorknabe d. Lond. Kirchen- 
kapelle Vm. 520. 
Peach, Charles, ebenfalls VIII. 523. 
PedersOn, Mogens, Schüler Giov.Gabrieli's, 

• Musiker in Kopenhagen IX. 74, 76— 78, 
95. 

Pelagultus, im- Florentiner Manuscript 
von John Hothby erwähnt als Musiker 
I. 426. 

PelerinK Johannes, päpstl. Sänger I. 452, 

III. 218. 

Pelers, Jacques, Tenorist des Herzogs y. 

. Alba IX. 396, 401. 

Pellegrini, , Vinc, Domkapellmeister in 
Mailand seit 1611, III. 360 Anm. 3. 

Peloginstrumente IL 519, vgl. auch Java. 

Penet, Hilarius, päpstl. Sänger III. 257. 

Penna, Lorenzo, Coloraturen VIII. 374. 

Penzel, Aufführung seiner Werke in 
Breslau VI. 233. 

Pepusch, Joh. Christoph, Bettler-Oper VII. 
616 f. 

Peraita, Baltasar de, Sopranist des Her- 
zogs V. All^a IX. 397,. 402. 

Peramato, Sänger des Herzogs v. Alba 
IX. 394 f. 

Perckhaimer, Wolffg., »saori hymni« (1591) 
VI. 495. 

Peregtri nus Joh , Geschichte der salzbur- 
gischen Dom-Sängerknaben V. 625. 

Perfection IV. 12 ff., 20, 21 ff. 

Pergolese, Giev. Batt., Serva padrona in 
Paris 1752. III. 102 f. — die Canzo- 
nette tre giomi son, che Nina 112, 113 



— Werke in Triest aufgeführt 149 — 
Charakteristik Heinse's' von P. 584, 589. 

Perl, Jacopo, seine Oper Tetide III. 
346, 348 — schätzt Monteverdi's 
Werke hoch 361 — Giambatt. Doni 
über P. 401 — im Hause Corsi's V. 
404 f. — Dafne 404 f., 411, 425 — Eu- 
ridice 411 f., 419, 437 — von Gagliano 
erwähnt 418 — le varie Musiche del 
Signor Jacopo Peri (1609) 419 — Sänger 
421 — sein Bericht über die Dafne Ga- 
gliano's 426 f. — Vertreter Gagliano's 
428 — Corsi findet an den Compositio- 
nen P.'s großes Gefallen 431 f. — P. 
über Compositionen des Cardinal Ferdi- 

. nand Gonzaga 439 — Composit. 425, 
512 Anm. 2 — Guerra d'Amore 515 f. 

— + 1630. 533 — Canzone delle lodi 
d'Austria, la Precedenza delle Dame 
536 — Antheil an der Flora von Ga- 

fliano 539 f., 544 — Documente über 
'. 551, 559 — seine Recitative von 
Mazzocchi beurtheilt VUI. 2. 

Perianez, Sänger des Herzogs y. Alba IX. 
394. 

Pe riehen, Julien, Lieblingslautenist Hein- 
richs IV. von. Frankreich II. 78. 

P^rinet, in einem Chanson von Binohois 
erwähnt I. 427, 

Perinnas, ein Thema desselben von De- 
mant benutzt VI. 516. 

Perle in^ Andres, Musiker, betheiligt bei 
der Hochzeitsfeier (1541) des Grafen 
Wolfgang zu Stolberg und der Gräfin 
Barbara von liegenstein VI. 100. 

Permütatio, Bedeutung des Wortes V. 13 
Anm. 2, 86. 

Perotinus, Joh. de, Garlandia über Com- 
positionen des II. 281 — Organum pu- 
rum 293 — fünfter Modus IV. 13 ■— 
Stücke im Liedercodex von Montpellier 
35, 40 — Werke im Anonym. IV. 42—45. 

Perrauit, las hommes illustres qui ont 
paru en France pendant ce siöcle, Paris 
1696. n. 1, 12, 24. 

Perrln (Titular-Abb6), Onernanfänge in 
Paris I. 537 Anm. 1, III. 477 f. — als 
Künstler und Mensch 478 f. 

Perrine, piäces de Luth (1680), erwähnt 
Denis Gaultier II. 12, 22 — Sammlung 
von Stücken der beiden Gaultier^s 88. 

Perroni, Sängerin in Wien Vni. 196. 

Perser IL 500, 501, 502 — BBeinflussung 
der, abendländischen und arabischen 
Musik durch die P. 501 — Vermittlung 
des Tetrachor d Systems durch die P. 
501. 



-1 



80 



Namen- und Sachregister. 



PersianI, beliebter Textdichter in der Pe- 
riode 1640—1700. Vni. 18 — Dichter 
der ersten Oper Cayalli's Le Nozze di 
Teti e Peleo 37 f. 

Perthenarduty päpstl. Sänger I. 452. 

Peschei, Fagottist, concertirt 1827 in 
Breslau VI. 213. 

PetchinuSy Greg., Odencompositionen VII. 
127. 

Peter, Herrn., elementarer Gesangsunter- 
richt in der Volksschule 1.^562. 

Potermann, Andreas, Cantor an der Kreuz- 
schule zu Dresden X. 250, 259, 261 ff. 

— spätere Stellungen P/s 266, 267 — 
seine Bedeutung für die Entwicklung 
des Sängerchores und Schullebens 268. 

Bartholomäus, Cantor an der Kreuz- 
schule zu Dresden X. 277 ff. — seine 
Passion 278 — Streitigkeiten mit dem 
Cantor Lisberger 284 f. 

Petit (Abb6), über die Quantität der Silben 
in der lateinischen Sprache im Choral- 
gesang I. 245. 

Adrianus siehe Coclicus. 

Petit-Jean, alter Componist, an der Kathe- 
drale von Cambrai thätig I. 439, 448 

— Compositionen 440. 

Petrarca, erste Canzone der Vergini von 
du Fay componirt I. 479 — Einfluß 
auf die Frottolisten 11. 442, 444 •— 
Compositionen der Frottolisten von So- 
netten, Canzonen und Sestinen P.'s 442^ 
444 — Canzonen von Mattia RampoUim 
componirt V. 399 — Dichter von Ma- 
drigalen VIII. 423, 424 Anm. 2, 425, 
437, IX. 54 — Einfluß auf Busenello 
X. 493. 

Petrejus, Joh., Drucker in Nürnberg VIII. 
396. 

Petri, Heinr., Drucker in Basel VIII. 396. 

Petritz, Basilius, Cantor an der Kreuz- 
schule in Dresden, früher Cantor in 
Eilenburg 312 ff. 

Petroselllnl, Textdichter V. 235. 

PetruccI, Ottaviano dei. Notendrucker, Frot- 
tole II. 427 ff. — Biographisches VIII. 
391 f. — seine Drucke III. 247, VIII. 
391 ff. — Motetti de la Corona 397 — 
Lautenbuch (1507) II. 452, VII. 288, 
IX. 2. 

Petrus de Cruce, Beform der Notation 
IV. 40 — Compositionen 45. 

de fönte, päpstl. Sänger III. 220. 

Peyer, Ernst, Trompeter der Wien. Hof- 
kapelle VIII. 184. 

Pezel, Joh., Österreich. Musiker, Freund 
von J. V. Meder VIII. 500. 



Pfeilschmidt, Andr., Schuldramen VI. 332, 
348. 

Pfiffer, Pianist in Breslau VI. 212. 

Pfuhl, Minna, Sängerin VI. 212. 

Pfund, Georg s. Pondo. 

Phalese, Pet., Drucker in Löwen VIII. 
397. 

Phllibert, Jo., päpstl. Sänger III. 226 ff. 

Philicinus, Petr., Schuldramen VI. 333. 

Philidor (siehe auch Danican), Biographi- 
sches I. 531, VI. 584 — seine Coüec- 
tion I. 531 ff. 

Philipp, Compositionen für die Liedertafel 
in Breslau VI. 223. 

von Luxemburg, Graf, sein Brief (1482) 

über die Kirchenmusik in Cambrai I. 
438. 

Philips, Peter, Organist zu Soignies, Be- 
ziehungen zu Sweelinck VII. 163. 

Phonograph als Mittel wissenschaftlicher 
Forschung VIIL 127 f. 

Phrasirung, musikalische IL 234 ff., 488 ff. 

Plan e forte, besaitetes Klavierinstrument 
VIIL 119 f. 

PianI, Ant., Violinist der Wien. Hofka- 
pelle Vm. 184. 

Piantanida, Textdichter, Oper Ifide VIU. 9. 

Piaticowslci, Dr. Franz v., Concertlelter in 
Lemberg V. 483 f., 489. 

PIcander, Cantate L 60 — Gesang und 
Klaviermusik 67. 

Picardus, Petrus, Abbreviator Franco's 

IV. 41. 
Picclni,Nicolo, Opemcomponist, W.Heinse 

über III. 588 — la buona figliuola V. 

245 — lo Sposo deluso 248. 

Piccolellis, Giovanni de, Musikschrift- 
steller, über Liutai antichi e moderni 
IV. 518 ff. 

Pichei, Sinfonien V. 584. 

Piclcerow, Adam, Instrumentenmacher in 
Kopenhagen IX. 70, 96. 

Pictis Nicolaus de, päpstl. Sänger UL 248. 

Piei, P., Harmonielehre VI. 133. 

Pieriuigi siehe Palestrina. 

Piero, P., florent. Sänger V. 438 Anm. 1. 

Pierre d'Allly, 1389 Kanzler der Univer- 
sität Paris. Lehrer Gerson's I. 495, 496. 

Cardinal, Troubadur I. 191. 

de Rachincourt, W. du Fay ver- 
macht ihm einen Prachtdegen I. 442, 
447. 

de Yaieira, Troubadour I. 188. 

de Wez, bewacht während du Fay's 



Abwesenheit dessen Haus I. 442. 
PIfaro, Nicolo, Frottolist IL 461, 466. 



Namen- und Sachregister. 



81 



PIffero, BernardiRO, Vater Tromboncino's, 

vierstimmige Composition (1519j IV. 
. 529 Anm. 5. 

Pillart, Bertoletto, päpstl. Sänger III. 227. 
Pinetlus de Gerardls, Nachfolger Scan- 

deUi's (1580) V. 273 ■— Magnificat (1583) 

VI. 491. . 
PIpogrop, Helnr., ein Weihnachtsgesang 

besprochen und in Noten mitgetheilt 

IX. 381 ff. — 8. auch Baryphonus. 
Pisa, Opemaufführung dort Y. 249. 
Pitani, Sängerin in Wien Vni. 197. 
Pitanit, Sig. de, päpstL S&nger III. 241. 
PitIcchio, Francesco, Opemcomponist, Gli 

Amanti alla prova Y. 258. 

Plx^r^court, Gullbert, seine Sammlung, in 
der sich Motetten und französische 
Chansons du Fay's befinden I. 417, 493. 

Pixis, sen., Geiger VI. 213. 

|un., Klayiervirtuos VI. 213. 

Pianeta, Gewand der päpstl. Sänger I. 

160, 169. 

Plantin, Cbristoph, Drucker in Antwerpen 
VIII. 397. 

Platina, über die Orgel in den »Vitae 
Pontificum« X. 464. 

Plato, seine ethisch-pädagogische Wür- 
digung der Musik VI. 391 ff. — Cha- 
rakterisirung der Tonarten 396 — Ver- 
wendung von Instrumenten 398 — 

, Orchestik 398 ff. 

Plessner, Guitarrevirtuos VI. 213. 

Pleyet, Sinfonien und Concerte in Zittau 
aufgeführt V. 584 — Werke in Breslau 
aufgeführt VI. 217 — Lieder X. 72. 

Pllca, Form der III. 468. 

Plonchet, Petro, päpstl. Sänger ni. 225. 

Plumeret (Plumer, rlumet), erwähnt im 

. Florentiner Manuscript des John Hothby 
I. 426. 

Plutarch, Erklärung der xQovfuaTixrj ^la- 
UxTog VI. 140. 

Podatus, Neume I. 240, 241. 

Poesie, Rhythmus in der II. 489, 493 — 
Grundunterschied zwischen romanischer 

. und germanischer X. 485. 

Poggi, Verbreiter der Anecdote von der 
Aeußerung des Cardinal Dominien s 
Capranica über die päpstl. Sängerka- 
peUe I. 419. 

Domenico, Tenorist in Florenz V. 

438 Anm. 1. 

Pohlenz, Chr. Aug., Organist an der Tho- 
maskirche, Director der Gewandhaus- 
concerte in Leipzig, Schüler Weinlig's 

X. 366 — bewirbt sich um das Kreuz- 
cantorat 387. 

1894. 



Pole, Philosophy of music, über die 
Schönheit einer Melodie I. 333. 

Poleus, Zachar., Schuldramen VI. 340. 

Pellarolo, Opern: Amor e Dover VIU. 12 
— Aristeo 31 — Tiberino X. 112 f. 

Polledro, Geiger, concertirt 1811 in Bres- 
lau VI. 213 — mit Frau (1812), 213. 

Pelyphonle, Gumey über die I. 321 — 
Einfluß der Einstimmigkeit auf die P. 
im XV. u. XVI. Jahrh. X. 108. 

Pondo» Georq, Schuldramen VI. 339. 

Ponte, da, Theaterdichter in Wien, Don 
Juan IV. 416, 417, 418, 420 ff., V. 231, 

261 Anm. 2 -< fällt in Un^ade 234, 

262 — Urtheil über il matrimonio se- 
greto 263 f. — Charactere seiner Figu- 
ren 271 — in London IV. 410. 

Pontio, Pietro, Parmigglano , theoroti- 
scher Dialog über das Madrigal VIIL 
435 f. 

Pont, Jacques du, Madrigale VIII. 430. 

Pontre, Jaln le, s. Lepoinctre. 

Poquetoy, Jo., päpstl. Sänger III. 247, 248. 

Pordage, Edw., Mitgl. der Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 525 f. 

Poree, Frater Gulll., im Testament du Fay's 
erwähnt L 517. 

Porrectus, Neume I. 240. 

Porsile, Hofcompositor in Wien VIII. 178. 

Porta, Cost., in Cremona III. 318 — Be- 
ziehungen zum Fürstenhause der Gon- 
zaga 320 — Diruta'd Lehrer VIII. 311, 
353 — Madrigale IX. 31, 37, 52— Ur- 
theil Zarlino's über P. X. 542 — 
Äußerung über die Prattica des Zac- 
coni 549 — »Trattato di Contrapunto« 
550 Anm. 

Georgiut de la, Frottolist II. 466. 

Portaliipi, Franc, Instrumentenmacher 
VIII. 121. 

Portativ, Abbildungen bei Hipkins Musi- 

. cal Instruments historic IV. 531. 

Portogallo, Marcos Antonio da Fonseca 
Portugal, Opemcomponist, Werke in 
Triest aufgeführt lll. 149 — »Feuda- 
tario« 150 — L'Oro non compra Amore 
V. 257 f. — La Donna di Genio volu- 
bile 268. 

Poser, Frau, Sängerin in Breslau VI. 212. 

Positiv, Abbildung bei Hipkins Musical 
Instruments IV. 530. 

Posner, Cantor in Breslau VI. 230, 234. 
240 Anm. 2. 

PossentI, Pellegrino, lobt in der Vorrede 
seiner »Canora Sampogna« (1623) Mon- 
teverdi's Kunst lU. 375. 

Postel, Christian Heinr., Textdichter, K. 



82 



Namen- und Saehreguter. 



Keiser tritt mit ihm in Verbindung 
VI. 168 — Opern: der geliebte Adonis 
168 — Irene, Janufitempel, güldene 
Apfel 168 — Iphigenia 169 — Psyche 
170 — + 1705. 172 — Pomona 170, 199. 

Postel, Job. (auch Postelli), päpstl. Sfinger 
I. 464, 465, III. 223, 225. 

Pothier, Josef, seine historisch-kritischen 
Werke, les M^lodies Gr6goriennes 
d'aprös la ,tradition I. 238 ff. — le 
chant de TEglise de Lyon du VIII. au 
XVin. sihcle 244 — une petite question 
de grammaire ä propos du plain-chant 

245 f. — de la virga dans la neumes 

246 — la tradition dans la notation du 
plain-chant 247 — Hymnar 579 f. 

Potsdamer Gesangbuch IX. 348. 

Peugin, A., dber Perrin in seinem Buche 
les vrais Cr^ateurs de l'op^ra fran^ais 
III. 477 — über M^hul, sa vie, son 
g^nie, son caractöre V. 600. 

Pougnare, Barth, (poignare, pugnare), päpstl. 
Sänger I. 421 Anm. 1, 454-^56, 462, 
485, 498, 513, III. 221. 

Powel, George, Mitgl. der Lond. Hofka- 
pelle Vin. 516, 518. 

Rich.y Mitgl. der Lond. Hofkapelle 

VIII. 525 f. 

Tho.y Chorknabe der Lond. Kirchen- 



kapelle Vin. 523. 

Power, Lionel (auch Leonelle Polbero), alter 
Componist I. 426, 475 f., 485, 489. 

Praeger, Ferdinand, über Richard Wagner 
IX. 444. 

Praepositi, Jo., päpstl. Sänger III. 226. 

Praetorlus, Hieron., Beziehungen zu Swee- 
linck Vn. 161 — Compositionen wer- 
den von Scheidemann colorirt 234 f. 

Jac, Schüler Sweelinck's VII. 154, 

161, 198, 230 ff. — Compositionen 239 
— Musikbeil. 258 ff. 

Organist i. Hamburg, bei Christian IV. 



in gutem Ansehen IX. 94. 

Mictiael, »es ist ein Keis entsprungen« 



1. 571 — viersaitlge Laute II. 36 — tiefere 
Stimmung 42 — Ligaturen 63 Orgelstim- 
mungen IV. 134 ff., V. 575, X. 454f. — 
Stimmgrenzen der menschlichen Stimme 
IV. 139 -- vertritt R. Michael in Dres- 
den V. 274 — Beziehungen zu Bary- 
phonus VL 114 — »Psalm 116<c 519 — 
Beziehungen zu Seheidt VII. 188 f. — 
desgl. zu Christian IV. IX. 94 f. — 
desgl. zu S. Calvisius X. 421 — In- 
teresse für Monteverdi III. 375 — Syn- 
tagma musicum, von G. Walther be- 
nutzt VII. 494 — Vorrede zum Tran- 



silvano Diruta's übenetit VIII. 916 — 
Erklärung von Ricercar 376 Anm. J — 
Bedeutung des Syntagma VII. 499, 507, 
X. 421 — ATiUanellen 227 — Verdienst 
um Paleetrina 275 — Verhältnis inna 
italiänischen Sologesänge 293 — Tact- 
strich 429 Anm. 1 — Modi 454 f. 

Praotorlus, (?;, Textdichter von Xeiser's 
Jodolet VL 191, 199. 

Peter, Schuldramen VI.. 333. 

Tobias, Cantor in Freiberg, Vor- 
gänger Demant's VI. 492. 

Prag, Opemaufführungen dort V. 252 — 
255, 260. 

Prager Gesangbuch IX. 344, 348. 

Praun, Bapt. Christ., MitgL der Wien. 
Hofkapelle VIII. 186. 

Praxis, ihre Abweichung von der Theorie, 
Duraccord IX. 366 — Mollaceord 369 

— Dominant-Septimenaccord 372 — 
7. Stufe der Dur- und MoUleiter 374 
Wechselnoten 378 — s. auch Stimmung 
und Intonation, cf. VIL 660. 

Du Pri, Stücke von ihm in der Pariser 

Handschrift Vm. 2659 H. 88. 
Predierl, Kapellmeister in Wien, Schüler 

von Fux VDL 174 ff. 
Prenestei, Harfenconcert V. 584. 
Pressburg, Opemaufführungen dort V* 

242, 245. 
Pressus, Untersuchungen über den I. 575. 
Preyer, Physiologe, Seele des Kindes, 

über die Silbe »hamu für »Essen« IL 

419 Anm. 
— ' — W., Tonempfindungen IL 251 Anm. 2 

— Grenzen des Tongebietes IV. 541 

— Unterschiedsempfindliehkeit 542. 
Primicerius, seine Functionen in der 

schola cantorum I. 159, 160, 161, 166, 
169, IIL 193, 196, 201—209, 219. 

Printz, schreibt dem hl. Dunstan die Er- 
findung des mehrstimmigen Gesanges 
zu I. 413 -— theoretische Schriften: 
Satyrischer Componist, historische Sing- 
kunst vn. 494, 500 — über S. Calvi- 
sius X. 413 — seine Musikgeschichte 457. 

Prochäzica, Rudoif Freilierr, Mozart in Prag 
IX. 441, X. 116. 

Profe, Ambros., geistl. Concerte IV. 482 
Anm. — Brief an Scacchi über Siefert 
VIL 421. 

Programmmusiic, über VII. 72, cf. VIII. 75. 

PrOhie, H., über ein Gedicht des Sperontes 
in oberharz.-schlesischer Mundart I. 354 

— »W. Heinse's Leben und Schriften« 
IIL 577. 

Prolog in der venetianischen Oper VIII.28 f. 



( 



Namen- und Sachregister. 



83 



ProportlenM III. 308, YII. 475, 517, X. 
416, 420, 430, 431, 468, 551. 

ProposiH, NIeol., Madrigale YIII. 423. 

Proprietas, III. 466, 468, IV. 12— 15, 21 ft 

Prosa (Prosen), de natiyitate dotnini von 
du Fay I. 480, siehe auch Anm. 3. 

Prosdocimus de Beldomandis, Theoretiker 

. I. 510 — über color IL 291, 292 — 
Syncope X. 105 — in der individuellen 
Verwendung der Kunstmittel liegt für 
ihn etwas Unbeschreibliches 423. 

Froske, Dr. Karl, seine Materialien aus 
italiänischen Bibliotheken I. 397 — 
Lund's jüdische Heiligthümer (1711) in 
der Proske'schen Bibliothek 413. 

Prosniz, Adolf, Compendium der Musik- 
geschichte VI. 137. 

Protoptaltes, seine Functionen I. 167 — 
gleichbedeutend mit Kanonarch 168. 

Prüfer, Arthur, außerkirchlicher Kunst- 
)resang in den evangelischen Schulen 
VII. 126. 

Prüm s. Regino v. P. 

Ptolemäus, Theilung der Quarte VI. 36, 
X. 418,419 — Mittelstellung zwischen 
Aristoxenos und Pythagoras 459. 

Astronom, seine natürliche Intonation 

IV. 123. 

Psalterium s. Cymbal. 

Pueri, Symphonfaci, ihre Verwendung beim 
Gottesdienste III. 194, s. auch Sing- 
knaben. 

Puffault, Hanns, Sänger der kurfürstlichen 
Kapelle zu Dresden X. 255. 

Puliti, Leto, della vita del Serenissimo 
Ferdinande dei Medici IV. 522. 

Pulvermacher, Textdichter VI. 239. 

Punct, seine verschiedenen Bedeutungen 
VII. 521, X. 428 ff. — Quinten- und 
Octavenparallelen durch P. vermieden 
IX. 14 — suspirium = punctum V. 30 
Anm. 1. 

Punctneumen I. 241, 247. 

Purcei, Edm. Henry, Chorknabe der Lond. 
Kirchenkapelle VIII. 526. 

Pu reell, H., Agrementzeichen II. 65 — 
Fingersatz VIII. 367 — Verzierungen 
IX. 237 f. 

PUrk, Wenzel, Organist in Wien Vm. 

184, 191. 
Puteanus, Henricus, schlägt für die 7. Note 

die Silbe »bi« vor X. 434. 
Pyllols (Piliois, Puyllois, PuUois), Joh., 

päpstl. Sänger I. 489, III. 225 ff. 
Pythagoras, Ableitung der perfecten Con- 

sonanzen X. 427, 459. 



Pyrmont, Auftreten der Schmeling-Mara 
IX. 110. 



Quadrio, über die madrigali spirituali(1583) 
von Monteverdi III. 318. 

Quagliati, Paolo, Orgelcompositionen VUI^ 
345, 357. 

Quantz, betheiligt an einer »Serenata« 
Villati's V. 351 — sein Flötenconcert 
von Friedrich d. Gr. vollendet 355 — 
sein Nachfok;er in Dresden 366 — Ver- 
zierungen lA. .237« 

Quarrentaco, Erreguela, Sammlung baski- 
scher Musik JIL 608, 609. 

Quarte, die, nimmt bei Qafurius und Zar- 
lino eine Mittelstellung zwischen Gon- 
und Dissonanz ein X. 438 — Calvisius' 
Ansicht über die 438, 441 — gilt bei 
J. G. Walther als Consonanz VII. 534, 
cf. auch IX. 229 — verminderte Quarte 
bei Monteverdi III. 332. 

Quartsextaccord, als consonirender Accord 

V. 43 Anm. 2, 46 Anm., 48 Anm., 75 
Anm., 76 f. 

Quart-Terz-Quart-Stlmmung der Lauten II. 
504 ff. 

QiiedHnburg, Beziehungen Qu.'s zu Wer- 
nigerode VI. 114 f. 

Querstand, Zarlino und Calvisius verbie- 
ten ihn im zweistimmigen Satze, dulden 
ihn aber in der mehrstimmigen Oom- 
position X. 441 — neuere Q. VI. 572 
Anm. 2. 

Quintenparallelen, das Verbot der I. 14, 
X. 441 — Q. bei den Frottolisten II. 
462, 464 - in Madrigalen IX. 14 — 
in den Werken Friedr. d. Gr. V. 355, 

VI. 434 — bei Bach VI. 434 f. — in 
Villanellen und Canzonetten von Zac- 
coni erklärt IX. 304 ff. — erlaubte Q. 

VII. 534, s. auch Organum. 



Rabib, arabisches Bogeninstrument, Ter- 

zenaccorde des U. 504. 
Radcliffe, John, Mitgl. der Lond. Xirchen* 

kapelle VIII. 520, 523. 
Rade, Cantor in Riga VE. 456. 
Radeck, ?, Organist der reform. £.irche 

in Kopenhagen VIII. 502 Anm. 1. 

Joh., Organist in Helsingör VIII. 

502 Anm. 1. 

Joh. Mart., Organist in Roeskilde 

VIII. 502 Anm. 1. 

6* 



\ 



84 



Namen- und Sachregister. 



Radecky Marti n, Organist in Kopenhagen 
VIII. 502. 

Radulphi, Je., päpsü. S&nger III. 230, 23], 
241, 243, 244, 248, 249, 253. 

Bono, päpstl. Sänger III. 246 Anm. 2, 

247, 248. 

Raet, Jo., päpstl. Sänger III. 230, 231, 241, 

Rafaely Oontrabassist und Componist in 
Breslau VI. 218, 222. 

Rftga, Tonverbindung in der weltlichen 
Musik bei den Brahminen I. 28 — Ver- 
wandtschaft des R. mit den Zigeuner- 
melodien II. 516 f. 

Ragossini, P., Altist der Wien. Hofkapelle 
VIII. 192. 

Raget, Jac, päpstl. Sänger I. 421, 462-— 
464, 498, 514, III. 221. 

Raillard (Abb6), seine Ansicht von der 

Tirga und punctum I. 246. 
Rainerl, Ant. de Squarcialupls, verwechselt 

mit Ant. de Squarcialupi I. 436 Anm. 2. 
Rakemann, Ludw., Freund R. Schumann's 

V. 615. 

Rambach, A. J., Verdienste um das deutsche 
Kirchenlied IX. 3:^3 f. 

Rameau, Obertonprincip I. 294 — gebun- 
denes Klavierspiel 550 — bezweifelt 
Rousseau's Autorschaft des Dev^in du 
village II. 29 f. — Arpeggio 72 — 
Biographisches VI. 584 — Semicomma 
majeur VI. 10 Anm. 

Ra:y)mbaut von Vaquelras, Jongleur und 
Troubadour I. 187, 193. 

Rammer, Leop., Organist in Wien VUI. 
167 Anm. 3. 

Ramos (Ramis, Rami), Bartholomeo de 
Pareja, über die Bezeichnung der Mi- 
nima-Mensur durch Functe im Kreise 
oder Halbkreise I. 408 — sein Lehrer 
Giovanni de Monte 408 — begründet 
die Musik-Professur in Bologna IV. 
275 — Temperaturversuch VT. 275 f., 

VI. 44, X. 417 f. — semitonium maius 
und minus 439. 

Rampollini, Mattia, seit 1539 am Floren- 
tiner Hofe als Musiker und Componist 
thätig V. 399. 

Ramsay, W. M.-Crusius, ihre Veröffent- 
lichung einer altgriechischen Melodie 
von Spitta besprochen X. 103 ff. 

Ramsinga, indisches Tonwerkzeug X. 3, 
11 Anm. 2. 

Ranat, siamesisches Musikinstrum. IL 517. 

Ranchicourt s. Pierre de. 

Randail, John, Chorknabe der Lond. Kir- 
chenkapelle Vni. 526. 



Randall, Peter, Mitgl. der Hof- u. Kirehen- 
kapelle in London VUI. 516, 519, 523. 

Rieh., Chorknabe der Lond. Kirchen- 
kapelle Vni. 529. 

Will., gleichfalls VUI. 526. 



Randhartinger als Schubert-Herausgeber 

IX. 168 Anm. 2. 
Ranke, E., Chorges&nge zum Preis d. H. 

Elisabeth I. 573. 
Ranucli s. Renutis. 
Ranz des vaches VIII. 89 f. 
Raoulln de Saint Verln, 1313 menestrel de 

cor sarrazinois I. 198. 
Rasi, Francesco, Sänger in Mantua UI. 

351, V. 421, 431, 558. 

Sabine, Sängerin, Schwester des 

vorigen III. 351. 

Rasmo, Frottolist U. 458, 466. 

Raspeni, Caesare, »de Basilica et Patriar- 
chio Lateranensi« (1656) lU. 193. 

Rasse s. Lavenne. 

Rasser, Joh., Schuldramen VI. 334, 347 f. 

Rasumowsky, Dimitry, über »D6mestwen- 
Gesang« IL 341 f. 

Rathantaram, heilige Melodie der Inder 
L 33. 

Räthselcanon v. J. S. Bach IL 357—363. 

Rauch, Sebastian, Instrumentenbauer IV. 
528. 

Raumer, Fr. v., schenkt der kgl. Biblio- 
thek zu Berlin Orinnalbriefe, darunter 
ForkeFs Handschrift von »Ihr Schönen 
hört« I. 93 — Mitbegründer des Bres- 
lauer Vereins für Kirchenmusik VI. 
231. 

Raumsymbolllc der Töne I. 134. 

Raupach, Chrlsiopher, Organist in Stral- 
sund, mit J. V. Meder Defreundet VIL 
43. 

Raurino, Pietro, Altist der Wien. Hof- 
kapelle VIII. 184. 

Rausgier, Sebastian, Instrumentenbauer 
IV. 528. 

Rauzzini, Venanzio, Opemcomponist, L'O- 
pera nuova V. 255. 

Matteo, Bruder Venanzio's, Opem- 
componist V. 255. 

Ravn, Hans Mikkeisen, Theoretische Schrift 
IX. 95. 

Rawiins, Tho., Mitgl. der Lond. Hof- 
kapelle VIII. 518. 

Raymond, G. M., gegen die Sprachmusik 
I. 269. 

Rebab und Rebec, als Vorläufer der Vio- 
line betrachtet lU. 487. 

Rebei, J. F., les Caract^res de la danse, 
Suite, für Gesang arrangirt I. 78. 



Namen- und Sachregister. 



85 



Rebhuhn, Paul, Schuldramen VI. 321, 323, 
337. 342, 344 — Notenbeispiele 364 ff. 

Aecitativ und Sprache I. 281, 288 — 
accompagnato von Beethoven V. 364 — 
in der venetianischen Oper VIII. 27 — 
s. a. Monteverdi. 

Recitativische Formen in der Instrumen- 
talmusik I. 284. 

Itederyker, soviel wie Meistersänger IV. 
155 

Redittk = Fuge X. 444. 

Redlich, Pianist in Breslau VI. 212. 

Redois, Jo. (Redoi, Redohs), päpstl. Sänger 
I. 421, 453, 461, 462, 498, 512, III. 219, 
220 Anm. 1. 

Regal, Abbildung bei Hipkins Musical 
Instruments IV. 531. 

Regenbogen, Meister, Lieder im Co- 
dex Lunaecensis IL 310 Anm. 1. 

Regens aiumnorum, an der Kreuzschule in 
Dresden X. 249, 311, 316. 

Regensburg, Opernaufführungen VIII. 256. 

Regensturz, Mathias, Instrumentenbauer 

IV. 528. 

Reggio, Opemauifahrungen V. 236, VIII. 

66. 
Reginaldus, Singschuldirector in Cambrai 

(1424) L 439. 
Reginalis de Leonibus, Testamentsvoll- 
. Strecker du Fay's L 519. 
Regino v. Prüm, Theoretiker, Beglaubi- 

fung der Echtheit der Musica Huc- 
ald's I. 226 — Tonarium IV. 322 — 
Entstehung der Consonanzen IX. 229. 

Regis, Joh., von Tinctoris erwähnt I. 404, 
405 — von Baini erwähnt 420 — seine 
Conapositionen von F6tis gerühmt 439 
— Cbmpositionen 440, 446, 470 — in 
Cambrai 1462, 1464, 448 — in der Com- 
p^re'schen Motette Onmium bonorum 
erwähnt 474 Anm., 490. 

Th^odric, Secretair du Fay's I. 439. 

Regnart, J., sein Einfluß auf Demant VI. 

. 478, 508 — Passion 521, VIL 678 — 

. Lieder 287 — Biographisches 454 — 
Deutsche Lieder IX. 20. 

Relchardt, Johann Friedrich, über W. Heinse 
III. 604 — Beziehungen zu Friedr. d. Gr. 

V. 351, 357 — ürtheil über R. Keiser 

VI. 180 f. — Werke in Breslau aufge- 
. führt 205, 219, 222 — Compositionen 

in der »Flora« von C. F. Gramer VII. 
4 Anm. — Singspiele X. 40, 41 — 
Liederspiel »Liebe und Treue« 41 f. — 
Lieder 41, 42, 237, 44, 45, 75, 76 f., 
SO f., 236 — seine Liedcompositionen 
66 ff. — eigene Worte über seine Com- 



positionsweise 67 — Compositionen 
Qoethe'scher Texte 68 f. — Verhältniß 
zu J. P. Schulz 70 f., 80 — macht 
Haydn, Mozart, Dittersdorf Vorwürfe 
wegen der Nichtbeachtung der kleinen 
Liedcomposition 70 f. — Notenbeilagen 
91, 100 I. — Homilius legt vor mm 
eine Probe ab 333. 

Juliane, Frau, Liedcomponistin X. 



74. 

Reinecke, Mattb., Schüler J. V. Eckelt's, 
bewirbt sich um eine Stelle in Wer- 
nigerode IX. 3*24 f. 

Reinerius, Adrianus (auch Rayneri, Reyner), 
päpstl. Sänger L 452, 461, lU. 219, 
220. 

Reinhard, Michael, von Melanchthon für 
das erledigte Kreuzcantorat empfohlen 
X. 260. 

VioHnist d. Wien. Hofkapelle VIII. 

184, 191.. 

Reinhardt, J. G., Organist in Wien VIII. 
167 Anm. 3. 

Reinhardt, Kiiian, Concertmeister d. Wien. 
Hofkapelle VIIL 258 Anm. 2. 

Reinhold, Theodor Christlieb, Cantor an 
der ELreuzschule zu Dresden X. 321 — 
330 — seine Compositionen 324 f. — 
erste Privataufführung in der Kreuz- 
schule unter seiner Leitung 325 — 
sein Schüler John Adam Hiller 329 — 
Probeleistung des Homilius vor R. 333. 

Reinken, Joh. Adam, die Melodie »Schwei- 
get mir vom Weibernehmen« I. 75 — 
Hortus musicus III. 305 ff. — Ueber- 
arbeitung von Sweelinck's Lehrbuch 
VIL 179 ff., 185, 484 ff., 489 ff. -.- ür- 
theil über Scacchi 422. 

Reinwald, Eberhard, Violin virtuos, um 
1700 bei den Hamburger Wintercon- 
certen thätig VI. 171. 

Reischius, Georg, »Margarita philosophica« 
(1503) VII. 494. 

Reissiger , Männergesangscompositionen 
IV. 492 — als Schiedsrichter über zwei 
Opern Julius Otto's X. 393. 

Rellstab, Musikverleger in Berlin, »frohe 
und gesellige Lieder« X. 82. 

Remigius von Auxerre, beglaubigt die 
Echtheit der Musica Hucbald's I. 226. 

Rems, Jo. de (alias Gobert und Gonbert), 
päpstl. Sänger UI. 225 ff. 

R^n^ von An|ou, Beziehungen du Fa/s zu 
L 442. 

Renutls, Jac. de (Renuntii, Runcii, Ra- 
nucii), päpstl. Sänger I. 462—464, HL 
221. 



\ 



66 



Namen- und Sachregister. 



Repereutsio VU. 547 ff., X. 450. 
RepetitlOy Bedeutung des Worte« V. 12 

Anm. 2, 4. 
Rasch, Hieron.y Drucker in Namberg VIII. 

Resinarius, Baltas., Bischof zu Böhmisch- 
Leippa, Schüler H. Isaak's VI. 470 f. 

— seine Passion 520, VII. 678. 
Roson, Je. (Rezon), alter Componist I. 476, 

482. 

Ressai, Schüler F. W. Bemer's VI. 229. 

Resta. Natal., seine Oper I tre Öicisbei 
ridicoli III. 108. 

Rettig, Christian, Cellist der Wien. Hof- 
kapelle VIII. 184, 191. 

Reuchiin, Schuldramen VI. 314 f., 319, 
331, 342, 345 — Notenbeispiele 353 ff. 

Router, Christian, Verfasser des Schelmuff- 
sky I. 58. 

' G. sen., Compositionen VIII. 201, 

305 — Biographisches 162 ff., 167. 

'. Joh. Georg jun., Biographisches VIII. 

162—193 — Caldara's Einfluß auf ihn 
166, 170, 201, 289, 291, 293 — Be- 
ziehungen zu Gluck 1 88 ff. — ^u Haydn 

198 f. — zum Hof und seinen Kunst- 
genossen 193 ff. - Opern 202 f., 289 ff. 

— Oratorien 298 ff. — Kirchliche Com- 
positionen 304 ff. — Chronolog. Ver- 
zeichniß seiner Opern und Oratorien 

199 f. 

Karl, Bruder v. Therese R., Organist 

Vm. 164 Anm. 

Therose, Schwester Joh. Georges, 



Sängerin VIII. 164 Anm. 
Rex, Compositionen in Breslau aufgeführt 

VI. 223. 
Roynolds, John, Chorknabe der Lond. 

Kirchenkapelle VIII. 530. 
Roypchius, Georg, Schuldramen VI. 333, 

349. 
Rhau, Georg, »symphoniaejucundae«, Ton- 
artenanordnung VI. 478 — Drucker in 

Wittenberg VIII. 396. 
Rhoinecic, Christoph, Composition des 

Rheinweinliedes von Claudius X. 60 f., 

73. 

Rheinffelsisches Gesangbuch IX. 343 f. 

Rheinweinlied, das, von Claudius, ver- 
schiedene Compositionen desselben X. 
60 f. 

Rhetorique des DIeux, ia, IL 1, 18, 89 ff. 
— Inhaltsangabe 109, 110 — vgl. Denis 
Gaultier. 

Rhodius, Theod., Schuldramen VI. 341, 344. 

Rhythmiic, Bedeutung für die Musikwissen- 
schaft I. 11. 



Rhythmus, Bedeutung für die Musik I. 
141 ff. — verschiedene Arten des 14^ 

— Ursprung des 144 — Gesetze der 
Wechselbeziehung zwischen Tact und 
R. 149 f. — Zeichen für die R. 554 ff. 

— Westphal's selbständige Behandlung 
des II. 234 f. — Riemann's Definition 
237 — Verhältniß des R. zum Spraeh- 
rhythmus 488 ff. 

RiaJio, Juan, die Musikzustände Spaniens 

IV. 270 ff. 
Ribera, Antonius do, päpstl. Sftnger IIL 

257. 
Ribon, Farodies bachiques I. 78 Anm. 2, 

80. 
Ricci, Sänger in Stuttgart VI. 188. 
AgnoTo, Anordner der Tänze in Ga- 

gliano's La Regina Sant* Orsola V. 537. 

Corrado, Geschichte der Theater in 

Bologna im 17. und 18. Jahrb. VI. 422. 

Riccius, Th., »Sacrae cantiones« VI. 495. 

Riccoboni s. Meziäres. 

Ricercar, Erklärung des Namens VIII. 
376 Anm. — R. und Canzone als 
Hauptfugenformen der Italiäner VII. 
165 f. 

Richardson, Tho., Mitgl. der Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 520 f. 

Will., gleichfalls VIII. 528 f. 

Richartz de Berbesien, Troubadour I. 190. 
RIchey, Mich., Textdichter für eine »Se- 

renata« von R. Keiser (1716) VL 183, 
199. 
Richter, A. K., Organist in Wien VIII. 167 
Anm. 3. 

Ford. Tob., Hoforganist in Wien 

VIII. 256. 

Prof., Gründer des ersten Breslauer 



Abonnementsconcerts VI. 204, 206 ff., 

209, 212, 223. 
Rldgeiey, John, Mitgl. der Lond. Hof- 

kapeUe VHI. 515 f. 
Riedel, Dichter geistlicher Lieder IX. 350. 
Riemann, H., Schwärzung der Noten L 

507 — Ausdruck in der Musik 546 ff. 

— Orgelnotation II. 32 — musikalische 

Dynamik und Agoffik 234 ff. -^ musik. 

Rh^rthm. und Sprachrhythmus 488 ff. — 

zweitheilige Mensur IV. 20 — Theorie 

der üntertöne VI. 437 ff. — - Ausgabe 

der Chansons von Binehois VIII. 532 f. 
Riemschneider, Joh. Gottfr., Domcantor in 

Hamburg VI. 192. 
Riemsdijl(, C. Ni. van, seine Aufgabe des 

Reinken'schen Hortus musicus III. 

305 ff. 
Rters, Jac, ein Legat du Fa/s für I. 519. 



Namens und Sachregiater. 



87 



Ries, Ferd.y Briefe Beethoven's an IV. 
83^98. 

Rietz, Jul.y Freund Mendelssohn's V. 484 f. 
— als Schubert -Herausgeber IX. 168 
Anm. 2. 

Riga, Opemauffuhrung dort V. 244. 

Righinly VinceflZ«, W. Heinse über III. 
589 — Werke in Breslau aufgeführt 
VI. 205 — Lieder X. 70. 

Sängerin, concertirt 1800 in Breslau 

VI 213. 

Rigum, Antonio, Frottolist II. 466. 

Rimliaiilty E. F., Sumer-Canon 11. 306 — 
Introductary Essay on the Bise and 
Frogress of the Kound, Catch and 
Canon 323 Anm. -^ Werk über die 
kgl. Kirchenkapelle in London VIII. 
520, 522 — seine Ausgabe der »Far- 
thenia« IX. 236. 

Rinaid« di Capua IIL 92—121, 314 — 
Originalgestalt der Zingara 102 ff., 
109 ff. — Componist der Canzonetta: 
Tre giomi son che Nina, nicht Fergolese 
112, 113. 

Ringwaidt, Bartliol., Schuldramen VL 338. 

Rinuccini, Ottavio, Textdichter III. 345 — 
Arlanna 346 ff. — Ballo deir Ingrate 
350 f. — ladet Monteverdi ein, nach 
Florenz zu kommen 368 — Dafne V. 

. 404, 411 f., 425, 429 ff., 437 f. — Eu- 
ridice 405, 411, 516 — Brief an Ales- 
sandro Striggio 414 — Empfehlungs- 
schreiben für Gagliano 510 — Docu- 
mente 553, 556—559. 

Rippe, Albert de Niantove, Lautenbuch 
(1553—58) IL 37. 

Rlquier, Guiraut, Troubadour I. 178, 186, 
188. 

Risclibleter, W., Aufgaben fQr Harmonie 
und Contrapunct 1. 381. 

RiscIimUUer, Sängerin in Hamburg VI. 
171. 

Risco, Jo. de (Rischo), päpstl. Sänger I. 
461, 462. 

Risposta =,Fuge X. 444. 

Rist, Job., seine Beziehimgen zu den Ham- 
burger Musikern VH. 230 ff., 608 ff. — 
Evangelienlieder IX. 347. 

Ritter, A. G., Geschichte des Orgelspiels, 

. über Antonio Squarcialupo I. 498 Anm. 

Rjvaretta s. Varottari. 

Rixter (Kisten, Bixtel], Teodoro, Fosaunist 
des Herzogs v. Alba IX. 397, 402. 

RobaiUe, Jacobus, päpstl. Sänger I. 456, 
IIL 221. 

Robert le Cbanotne, Singschuldirector in 

. Cambrai (1458) I. 439. 



Roberthin, macht H. Albert mit französi- 
schen Melodien bekannt IL 472, 479. 

Robert! , Textdichter, Oper Bosimonda 
(1696) VIII. 15. 

Robert von Sabiion, der Lehrer (?) von 
Petrus de Cruce (Fetr. optimus notator) 
IV. 40. 

Roberts, Mitgl. der Lond. Hofkapelle VIH. 
515 f. 

Rochi, Sebastiane und Cliristofllo, Instru- 
mentenmacher (1620) IV. 524. 

Rochiitz, Compositionen VI. 219, 222. 

Rocl(Stro, W. S., Sumer-Canon IL 303, 
304 f. -r Händelbiographie IIL 5, 6,452 ff. 

Rode, Geiger und Componist VI. 213, 217 

. — Beziehungen zu Boucher 283 f., 289. 

Rodio, Rocco, Musiker in Neapel V. 531 
Anm. 3 — Madrigal X. 557. 

Roger, Wairano, päpstl. Sänger IIL 226, 
227. 

Roger i, Familie der, Instrumentenmacher 

IV. 523. 

Roggius, Nicolaus, »musicae practicae ele- 
mentac (1596), musikalische Silben X. 
435, 464 Anm. I — Reihenfolge der Modi 
443 Anm. 2 — hält an den Ligaturen 
und Proportionen fest 428. 

Rognoni, Gio. Dom., Organist in Mailand 
(1600) VIL 283. 

ROlirig s. Calaminus. , 

Roi, Bartolom., Kapellmeister in Neapel 

V. 531 Anm. 3. 
Rolandslied, das, L 179, X. 229. 
Roilenbagen, Gabriel, Schuldramen VI. 341 

— Beziehungen zu Demant 503. 
Georg, Schuldramen VL 333 f., 344, 

350 f. — Notenbeispiele 377 ff. 
Rolienvertheilung in der Oper des 17. 

Jahrh. VIII. 6. 
Rollet, alter Componist I. 485. 
Rom, Opemaufführungen V. 241, 261, 269, 

513, 545, Vm. 13, 17, 66 — Noten- 

druck im 16. Jahrh. 392 f. 
Romanelli, Luigi, Textdichter von il Trionfo 

del bei Sesso V. 253. 
Romanini, Ant., Orgelcompositionen VHI. 

345. 
Romanos, ältester byzantin. Melode V. 

332. 
Romanus, Anthonius, alter Componist L 

476. 
päpstl. Sänger, Wirksamkeit in St. 

Gallen I. 162 — R. Buchstaben 241, 

DL. 227. 
Romberg, A., Werke in Breslau aufgeführt 

VI. 209, 224 — 60. Fsabn und »Fsahno- 
die« in Dresden aufgeführt X. 390. 



1 



88 



Namen- und Sachregiiter. 



Romberg, B., Werke in Breslau aufgeführt 
VI. 2ü9, 213, 217, 219 — empfiehlt 
Über dem Prinzen Ludwig Ferdinand 
X. 384. 

RQmhild, Joh. Theod., Kapellmeister und 
Organist in Merseburg, Schüler Johann 
Schelle's VI. 162. 

R0moit, Job., Schuldramen VI. 334, 346. 

Ronche, Jo. (ronghe, royne;, päpstl. Sänger 
I. 454. 

Rondellus^ sein Unterschied von der can- 
tüena II. 277 — Definition 278 — in 
den R. liegen die Keime aller Wieder- 

. holung und Nachahmung 279. 

Rondelly, Jo., alter Componist I. 476. 

Rondoform bei Mozart und BeethoTen IV. 
264. 

Rontani, Raffaello, florent. Kapellmusiker, 
^ 1622 als Kapellmeister an der Kirche 
S. Giovanni de Fiorentini in Rom V. 533. 

Rore, Cipriano de, Kapellmeister an S. 
Marco III. 364 — Madrigale II. 460, 
462, III. 330, 333, VIII. 434 f., 444 Anm., 

. 448, IX. 3, 33, 47 Anm. — Passion 
Vn. 678 — von Zacconi erwähnt IX. 
254 f. — Lautenarrangements 2 Anm. 
— als Vorläufer Monteverdi's die Dis- 
sonanzen betreffend X. 556 f. 

Rosa, Henr. (rossa, auch de Zelle], päpstl. 
Sänger III. 227, 228, 230 Anm. 2. 

Guill., desgleichen III. 230. 

Roselii, Franc, Vorgänger Palestrina's in 

Rom VIII. 437. 
Rosenberg, Graf v., Theaterintendant in 

Wien V. 262. 
RosenmUller, Johannes, Sonatenwerk von 

1682 III. 310 — bewirbt sich um das 

Kreuzcantorat X. 305. 
Rosenthal, Joh., + 1626 als Organist in 

Wernigerode IX. 331. 
Rosetta, Zacaria, alter Componist I. 476. 
Rosetti (?), Concerte in Zittau aufgeführt 

V. 584 — Passion »der sterbende Jesus« 

in Breslau aufgeführt VI. 233. 

Antonio, Operncomponist, II piü del 

. Dono inutile V. '253. 

Rossetto (Rossetti), Stefano, Aufenthalt in 

Florenz, Musiker des Cardinais von 

Medici V. 398 f. 
Rossetus, Antonius, Frottolist IL 46t>. 
Rossi, Ant. de, Osservazioni per ben re- 

golare 11 Coro della Capella Pontificia 

(1711) m. 201 Anm. 2. 

L, Opern: Orfeo I. 532 Anm. 1, 

VlIL 23, IX. 53 Anm. — U Palagio 
d'Atlante VIII. 6 — Artemisia 9. 

Nl. A., Oper Erminia V. 537, VIII. 17. 



Rossi, Salom., in Mantua III. 321 — com- 
ponirt ein Intermezzo bei der Idropica 
350 — Maddalena 369. 

la üadama Europa, Schwester des 

S. Rossi, Sängerin UI. 351. 

Rossimus, üantuanus, Frottolist IL 466. 

Rossini, ritaliana in Algeria III. 149 — 
unter seinem Namen wird die Oper 
TEquivoco stravagante in Triest auf- 
geführt, Semiramis, sein Verdienst um 
die Orchesterpartien in den Opern 150 

— Biographisches VI. 584. 

Rosut, Jo. du, Testamentsvollstrecker du 

Fa/s I. 519. 
Rota (Canon) 11. 279, 302, 303, 304. 

Ahnfrau der Saiteninstrumente II. 

309. 

Rotenburger, Conr., Orgelbauer in Nürn- 
berg V. 23 Anm. 2. 

Rotli, Nlicli., Zeitlang Organist in Freiberg 
VI. 510. 

ROtliing, Nlelclilor, bewirbt sich um das 
Kreuzcantorat X. 305. 

Rotli l(ircli, V., Schwester des Componisten 
Righini, Sängerin in Breslau VI. 212. 

Rothmann, Joh. Fr. L 65. 

Rotruenges, soviel wie Tanzlieder L 186. 

Rotula (Bauernleyer) X. 458, 406, cf. IL 
309. 

Rousseau, Christ., päpstl. Sänger III. 244 ff. 

J. J., sprachlicher Ursprung der Mu- 
sik I. 268, 270, 271, 284 — Diction- 
naire IL 24 — le Devin du viUage 
29 f., X. 35 — Herausgabe der Serva 
padronalll, 103 — desgL der Zingara(?) 
104 — lettre sur la musique fran^aise 
110 — W. Heinse über 567. 

Rovetta, Giovanni, Nachfolger Monteverdi's 
an S. Marco in Venedig III. 361 Anm. 3, 
364 Anm. 2, 375, 406, V. 543 Anm. 1 

— »Salve regina« VI. 230 Anm. 2. 
Rovigo, Franc, Madrigal (1588), 5stim- 

mige Messe (1592) IIL 354. 

Rowe, Francis, Mitgl. der Lond. Kirchen- 
kapeUe VUI. 527, 529. 

Roy, Adrien ie, Notendrucker VIII. 397. 

Rubato, tempo r. im 16. — 18. Jahrh. im 
Vergleich zur heutigen Auffassung IX. 
236 f. 

Rubebe, Vorläuferin der Violine IIL 487. 

Rubert, Joh. Mart., Organist in Stralsund, 
Lieder VII. 610 ff. 

Rubeus, P., alter Componist I. 476. 

RUcIcers, Hans, »de oude«, Instrumenten- 
macher in Antwerpen VIII. 1 20 ff. 

Andr6, Instrumentenmacher, Sohn 

von H. Rückers VIIL 114 Anm. 3, 120. 



Namen- und Sachregister. 



89 



RUckerSy Jean, Bruder des Vorigen VIII. 

120. 
Rudenius, Joh., Lautentabulatur VU. 290. 
Rudbarty Geschichte der Oper am Hofe 

zu München, über Kinaldo di Capua 

III. 93. 

Rue, de la, über Troubadours I. 184 Anm. 

7, 185 — über Rotruen^es 186. 
Ruella, Toussanus de, päpsü. Sänger I. 453 

—456, 458, 461, 462, 498, 512. 
Ruffus, seine Passion VII. 678. 
Rugleri, Familie der, Instrumentenmacher 

IV. 523. 

RUhlmann, Julius. Geschichte der Bogen- 

instrumente IV. 518. 
Ruitore, NIcol., Musiker in Cambrai (1431) 

I. 446. 
Ruiichius, Jak., Schuldramen VI. 339, 343. 
RUIing, Samuel, Cantor an der Kreuz- 
schule zu Dresden X. 288—294 — Mo- 
tetten 292, 293. 
Runda dinella, das X. 229. 
Rungenhagen, Compositionen VI. 223. 
Ruoff, Jak., Schuldramen VI. 323, 329, 

331, 347. 
Rusowsky, Franz, Organist in Wien VIII. 

166, 167 Anm. 3. 
Russell!, Christof., päpstl. Sänger III. 244. 
Russische Volkslieder U. 342 ff. 
Rust, Glacomo, Operncomponist, l'Amor 

bizzarro V. 246. 
RUte, Hans v., Schuldramen VI. 332, 347 f. 
Rutebeuf, fruchtbarer Dichter des 13. 

Jahrh. und Menestrel I. 193, 199. 
Ruth, Litterarhistoriker, über Frottole U. 

430. 
Ruysbroek, Johann, Mystiker, der Vater 

der niederländischen Prosa (f 1381) IV. 

154. 
Rzewusky, Graf Casimir, Musikfreund, 

nimmt Kimberger in seine Dienste V. 

368. 



Sabbatini, Galeazzo, Versuch reiner Stim- 
mung VI. 73 f. 

Sacchetti, Franco, Madrigaldichter VIII. 
423 f. 

Sacchini, Antonio Nlarla Gasparo, Opern- 
componist, W. Heinse über lU. 588, 
589 — l'Avaro deluso V. 239 — Arien 
in Zittau aufgeführt 584 — Beziehungen 
zu Mehul 6ü2 — Werke in Breslau 
aufgeführt VI. 205. 

Sachs, Hans, Schuldramen VI. 345. 

Sackpfeife bag-pipe) II. 309, 515. 



Sacosini, Werke in Breslau aufgeführt VI. 

205. 
Sacramentar, Leonianisches und Qelasi- 

anisches III. 191. 
Sacrati, Franc, Opern: Licori III. 382 — 

Proserpina rapita 392. . 
Saemann, Compositionen VI. 223. 
Salat, Hans, Schuldramen VI. 322. 
Säle, BenJ., Mitgl. der Lond. Hofkapelle 

VIII. 516, 519. 
Sallce, M. de, alter Componist I. 489. 
Sallerl, Antonio, Operncomponist. W. 

Heinse über III. 589 — Umarbeitung 

der Oper Tarare IV. 420 -— La Fiera 

di Venezia V. 245 — La bella Selvag- 

§ia 269 — les Danaides VIL 28 — 
eethoven macht bei S. Studien IV. 506. 
Sallnas, Francisco da, Temperaturversuch 

IV. 122 f., VI. 64 — seine Charakte- 
ristik der Stellung des Gafurius gegen 
Bartholomeus de Ramis VI. 45 — Or- 
ganist des Herzogs von Alba IX. 394 f. 

— Biographisches X. 227. 

Sailnis, Hubert de, alter Componist I. 476. 
Sallo, Jos. Padovano, Textdichter zu Beu- 

ter's Oratorium »Abel« VIII. 166, 200. 
Salminger, SIgIsm., Drucker in Augsburg 

VIII. 396, 414. 
Salmon, Balet comiaue de la Boyne, com- 

ponirt von Beaulieu, S. und Maltre 

1581 — L 537 Anm. 1. 
Salö, Gasparo da, Instrumentenbauer IV. 

524. 
Salomo, H. M., be^virbt sich um das Kreuz- 

cantorat X. 373. 
Salpinx, ihr Klang X. 26. 
Salterlo, Harfeninstrument VIII. 293. 
Salto, Diminutionsform VIH. 335 ff. 
Salvador!, Andrea, Textdichter, Canzone 

delle lodi d'Austria V. 421 Anm. 6 — 

Guerra d'Amore 515 — Medoro 519 — 

la Precedenza delle Dame 536 f. — 

Flora (Gagliano) 539 f., 549. 
Francesco, Andrea's Sohn, bringt 

dessen libretto il Medoro zum Druck 

V. 519 Anm. 5. 

Saman (altindische Opfermelodie) I. 28, 30 

— Arten 32 — Eintheilung 31. 
Samaritanl,Ranlerl de', ein Beispiel alsFrot- 

tolentypus von Ruth angenihrt IL 430. 

Simaveda, großes indisches Gesang- und 
Opferbuch I. 30, 34. 

Sanchez, Joannes, päpstl. Sänger III. 
262, 265, 269, 271, 279. 

Sandberger, Adolf, Beiträge zur Geschichte 
der bayerischen Hof kapeile unter Or- 
lando di Lasso X. 225. 



'90 



Namen- und Sachregister. 



Sanci, Alf., päpstl. Sänger I. 463-465, 

498, 513. 
Sand, George, Beziehungen zu Fr. Chopin 

V. 616 flf., 623 ff. 

Sanders, Job., Schuldramen VI. 337, 349. 

Sängerschule von St. Gallen, berühmt 
wegen der Reinheit in der Tradition 
des römischen Gesanges I. 162, III. 198 

— römische schola cantorum 189 ff. 
Santi, Lautenspieler in Florenz V. 421. 
Sanvitale, Textdichter V. 250. 

Saphir, M. G., Gründer des Berliner »Tun- 
nel über der Spree« :1827) IV. 487. 

Sapidus, Joaeh., Schuldramen VI. 325, 329. 

Sapphisches Metrum III. 38. 

Sarabande, ihr Rhythmus bei Gaultier II. 
92, 93, 94 - ihr Typus ÜI. 308, 309, 
312. 

Saracinetli, Ferdin., Textdichter und In- 
tendant der Hofmusik des Großherzogs 
Cosimo von Florenz V. 515 — la Libe- 
razione di Ruggiero 537 — seine Ober- 
leitung bei der Aufführung le Nozze 
degli Dei 542. 

SaracinI, Claudio, seine Widmung an 
Monteverdi III. 398 Anm. 3. 

Sarendro-Instrumente II. 518 — vgl. auch 
Java. 

Sarti, Giuseppe, W. Heinse über III. 582, 
584, 588 — 4 Arien und 1 Duett von 
ihm in einer Naumann'schen Oper V. 
244 — Arien in Zittau aufgefümt 584 

— Werke in Breslau aufgeführt VI. 
205, 233. 

Sarto, Joh. de, alter Componist I. 476. 

Sartorlo, Operncomponist, Iphide Greca 
VIII. 11 — Seleuco, Ercole sul Ter- 
modontc 12 — Orfeo 14 — musikalische 
Behandlung der Nebenpersonen X. 528. 

Satiro in der venetianischen Oper VIII. 7. 

SStyäyana, indisches Lehrbacn von den 
Hauptregeln der heiligen Musik I. 30. 

Sauer, Compoeitionen VI. 223. 

Sauerbrey, JPächter der Hamburger Oper 

VI. 179, 185, 589. 

Saurius, Andreas, Schuldramen VI. 340 f., 

343. 
Sauveur, Physiker, seine Bestrebungen 

auf dem Gebiete der Akustik VIII. 

533 ff. 
Savage, Will., Mitgl. der Lond. Kirchen- 

kapelle VIII. 528. 
Savonarola legt seinen »laudi« weltliche 

Melodien unter VIII. 429 Anm. 
Sbarra, Franc, Hofpoet aus Lucca, be- 
liebt in der Periode 1640-1700 VIII. 

18 — la Magnanimita d' Alessandro 



(Cesti) 68 — le disgrazie d'Amore 73 

— 11 Pomo d'oro 265 Anm. 1 
S., C. {?), Lieder VII. 611. 

Soabroso, Zacaria, alter Componist I. 476. 

Scacchi, Marco, Kapellmeister in War- 
schau, Streit mit Siefert VH. 420 ff., 
426. 

Scandeili, A., prüft R. Michael V. 273, 275 

— Lieder und Passion VI. 478, 520 f. 

— Lieder VII. 286 — Mitglied der 
kurfürstlichen Kapelle zu Dresden X. 
254 Anm. 

Scandicus, Neume I. 240. 

Scarlatti, Alessandro, Vorbilder für seine 
Duetten VIII. 45, 61 — Aufführungen 
seiner Werke in Wien 271 — Verwen- 
dung des Leitmotivs X. 519. 

Dom., Brief an den Herzogv. Alba, 

Partitur eines Stückes von du Hotz IX. 
393, 400 ff. 

Scenen, größere musikalische in der ve- 
netianischen Oper VIII. 27 — cf. auch 
die musikalische Analyse der Monte- 
verdi'schen Oper »Incoronazione di Pop- 
pea« X. 496 ff. 

Schaohtner, Andreas, Hoftrompeter, ver- 
trauter Freund der Mozart sehen Fa- 
mUie III. 558. 

Schall, Redacteur, Liederdichter VI. 215 f., 
218—221, 238 f. ^ 

Schalreuter, »Aufer immensam, deus, aufer 
iram« VI. 312. 

Schamsu'ddin ap-paldawi, seine melodi- 
sche Formel II. 349. 

Schärer, Wendle, Feldpfeifer in Bern VHL 
410. 

Scharf enecker, Andr., Schuldramen VI. 341. 

Schauspiele, Intermedien in den S. des 
XVI. Jahrh. III. 349, cf. VI. 315. 

Schechinger, Johann, Musicus am Mün- 
chener Hofe im 16. Jahrh. X. 226. 

Scheffler, Dichter geistlicher Lieder IX. 
347 f. 

Scheibe, Johann Adolf, läßt die Instru- 
mentalmusik nur als Nachahmung des 
Singens gelten I. 270 — sein Lied 
»Vater Noaha X. 213. 

Scheibel, Gottfried, über Froberger's Alle- 
mande, falte en passant le Ilhin &c. 
II. 84. 

Scheibler, Joh. H., »Stimmgabel- Tonmes- 
ser« IV. 130, 131. 

(?), Compositionen VL 223. 

Scheidemann, Hans, Organist in Ham- 
burg, Vater von Heinrich S. VII. 227. 

David, Organist in Hamburg, Bru- 
der von Hans S. (?) VII. 229. 



Namen- und Sachregister. 



9t 



Scheidemann, Heinr., Biographisches VII. 
154, 181 f., 195, 198, 227 ff. — seine 

. Schüler 229 f., 232 f. — Beziehungen 
zu Th. Seile, J. Schop, J. Praetonus, 
J. Bist 230 ff. — Compositionen 233 ff. 

— accordische Satzweise VI. 310. 
Scheidt, Gottfr., Bruder von Samuel S., 

Componist VII. 187. 

Samuel y Biographisches VII. 154, 

155 Anm. 1, lb2 f., 167, 172, 175, 180 f., 
186 ff., 398, 400 — Beziehungen zu H. 
L. Hassler und Erhach 187, 197 ff. — 
zu H. Schütz 191 — zu Mich. Praeto- 
rius 188 f., 191 f. — zu Baryphonus 
192 — seine Schüler 190, 193 f. — 
Orgelcompositionen 190 ff., 194,. 196 ff. 

— äußere Spieltechnik 208 ff. — Ton- 
system 213, 219 Anm. 1 — Tonarten 
213 — Vergleich mit M. Schildt 225 f. 

— mit H. Scheidemann 236 f. — Noten- 
beilage 251. 

Schein, Joh. Herrn., Schüler R. MichaeVs 
V. 286 f. — »Psalm 116« VI. 519 — 
einer der berühmten »S« VII. 195. 

Scheinlein, Nlatth. Friedr., Lautenmacher, 

sein Todesjahr VI. 420. 
Schelle, Ed., Urtheil Haberl's über dessen 

»päpstl. Sängerschule a III. 192 Anm. 3, 

206. 

Johann, Cantor in Eilenburg, der 

spätere Thomascantor X. 312, VI. 162, 
164. 

Scheller, Geiger, concertirt 1797 in Bres- 
lau VI. 213. 

Schenk, Joh., Singspielcomponist, die 
Weinlese V. 251. 

Seberer, Johannes, Kammermusiker in 
Cassel V. 3ö6. 

W., Ursache des Rhythmusgefühls 

I. 328. 

Scheurleer, D. F., ghesteiijcke Liedekens 
ende Leysenen V. 494. 

Schicht, J. G., »Das Glück der Völker in 
Friedrich Wilhelm's Staaten« in Zittau 
aufgeführt V. 584, 587. 

1— Thomascantor in Leipzig X. 377 — 
Aufführung seines Te Deums und eines 
Oratoriimis in Dresden 390 — sein 
Verhältniß zu Julius Otto 393. 

Schieferdecker, Christian, Organist in 
Teuchem VI. 160, 178. 

Job. Christian, Sohn des Christian S., 

Organist in Lübeck VI. 160 Anm. 1, 
174 Anm. 1, 178. 

Schilcaneder - Kumpf 'sehe Theatergesell- 
schaft V. 252. 



Schildt, Anton, Organist in Hannover^ 
Vater von Melchior S. (?) Vn. 221 f., 
226. 

Gerdt, Organist in Hannover VIL 

226. 



— Ludolph, Organist, Bruder von Mel- 
chior S. VII. 221. 
- Nleichlor, Biographisches VII. 154, 



195, 220 ff. — Comijositionen 224 ff. — 
Vergleich mit Scheidemann 235 ff. . — 
Notenbeilagen 252 ff. — Organist in 
Kopenhagen IX. 80, 94. 

Schiller, Friedrich von, Heinse über III. 
602. 

Schimpecice, Concert für Flöte und Hom 
V. 584. 

Schlmpff, Componist eines Fastnachts- 
spieles VL 318. 

Schindler, A., Brief an Simrock über Häh- 
nel's Beethoven-Denkmal IV. 516. 

Paul Christian, Violdieambist in 

Kopenhagen, Freund von J. V. Meder 
VIII. 502. 

Schitlouita, Joh. Sdunek, Dresdener Hof- 
cantor, (1575) V. 276. 

Schlegel, A. W. von, Urkunst I. 271 — über 
Metastasio III. 568. 

Schleinitz, Freund Mendelssohn's V. 485. 

Schlettstadt, Aufführung von Sehuldramen 
daselbst VI. 325. 

Schlici(, Arnold sen.^ Temperaturversuche 
IV. 122, 136 ff., VL 62 ff., X. 454 — 
Tabulatur (1512) V. 23, VIL 288 — 
Buchstabennotation V. 23 Anm. 1, 65 
Anm. 1, 66, 68 — Tactarten 57 — Mehr- 
stimmigkeit 60 — Stinmienanordnung 
62 — Consonanzen am Anfang der 
Stücke und im Schlußaccord 81 f. — 
Gebrauch der alten Kirchentonarten 
90 f. — Cadenzen 91 ff. — Ooloraturen 
VIII. 369. 

jun., »de musica^poetica«, Tact- 
arten V. 55 f. — Quartsextaccord 76 f. 
— Septimenaccord 79 f. — Cadenz 91 f. 
Sängerin, concertirt 1800 mit A. 



Weber in Breslau VI. 213. 

Schmautz, Joh., Bratschist der Wien. Hof- 
kapelle VIII. 184, 192. 

Schmeiing, Gertr. Elis., Biographische und 
künstlerische Nachrichten über sie, ihre 
Beziehungen zu Kud. Erich Baspe jun. 
und C. Matthaei IX. 1 00 ff. 

Schmeiier, Andreas, lateinische Gedichte 
des 10. und 11. Jahrh. I. 171. 

Schmeltzi, Woifg., Schuldramen VL 332. 

Schmid, Christ. Nie, Violdigambist in Ei- 
senach, Freund von J. V. Meder VIII. 50 1 . 



\ 



92 



Namen- und Sachregister. 



Schmid, Thomas, Schuldramen VI. 335, 
349. 

(Schüler Johann Christian Hoffmann's), 

. Instrumentenbauer IV. 528. 

Schmidder, Hart., Schuldramen VI. 337, 
345 — Notenbeispiele 386 f. 

Schmidt, B., alte hohe englische Stim- 
mung, seine vermittelnde]^Stimmung IV. 
140, 141. 

Bernhard d. Altere, Tabulaturbuch 

(1577) m. 308. 

Bernh. jun., Tabulaturbuch VIII. 344 

Anm. 2. 

Ferd., Chorregent am Wien. Dom 



VIII. 194. 

— (?), Compositionen VI. 223, 



J. P., Componist der Körner'schen 



Oper Alfred der Große X. 363. 
Valtin, Orgelmacher X. 155. 



Schmledel, sächsischer Kammermusikus, 

Schüler Weinlig's X. 366. 
Schmieder, Übersetzung d. Don Juan IV. 

279. 
Schmittbauer, J. A., Sinfonien V. 5S4 — 

Lieder X. 73. 
Schnabel, Jos. ign., Organist, Qeiger und 

Dirigent in Breslau VI. 204, 206, 208 

—211, 215, 221 f., 224, 227 i, 231-- 

234, 240. 
Bruder des Jos. Ign. S., Klarinettist 

in Breslau VI. 212. 

Sohn von Jos. Ign. S., Geiger in 



Breslau VI. 212. 
Schneider, Friedrich, Männergesangscom- 
Positionen IV. 491, 492. 

(?), Compositionen in Breslau auf- 
geführt VI. 217, 222, 225. 

Geschichte des deutschen Liedes X. 



33, 65, 71 f. 

J. G. W., »Melodien der besten Kom- 



merslieder« X. 79. 

Schneiderreit, Gust., Textdichter VI. 238. 

Schnell, Alb., Musikant in Wernigerode 

. V. 580 (32). 

Schnitger, Versuch (1688) die gleich- 
schwebende Temperatur in Norddeutsch- 
land einzuführen IV. 124. 

SchnUffis, Laur. v., Dichter geistlicher 
Lieder IX 347. 

Schnyder, Xaver S. v. Wartensee, Charak- 
ter V. 499, 507 — Compositionen 503 ff., 
VI. 222 — Rhythmik V. 506 — Küh- 
reigen VIII. 89. 

Schober, Joh., Heinse-Biograph III. 561, 
562, 601. 

■ Sängerin in Hamburg VI. 171. 

Schocher^ C. G., Sprachgesang I. 282. 



Schoepper, Jaic, Sehuldramen VI. 330, 332, 

334, 342, 349. 
SchMer, Petor, Drucker in Mainz VIII. 

394 ff., 400 f. 
Scbola (seola), Begriff überhaupt III. 191. 

cantorum, römische III. 189 ff. — 

erste Nachrichten 191, 192 — unter 
Gregor I. 192 — vgl. auch Kapelle 
päpstliche. 

Schoiasticus s. Aribo. 

Scholze, Johann Sigismund s. Sperontes. 

Schonaeus, Cornelius, Schuldramen VI. 
335 f., 340. 

SchOnbrunn, Aufführungen VIII. 183. 

Schonnefeld, H. W., Geschichte der Kna- 
benstimmen im Dienste der Kirchen- 
musik III. 192 Anm. 2. 

Schop, Joh.y Beziehungen zu Scheidemann 
VIL 195, 230ff.—- Violinist in Kopen- 
hagen IX. 76, 94. 

Schopenhauer, über Tonkunst I. 251. 

Schott, Casp., »Organum mathematicum« 
(1668) VIL 494. 

Gerh., Leiter der f Hamburger Oper 

VI. 167—169, 172. 

Schottland bei Danzig, Opernaufführung 

daselbst VII. 46. 
Schreiber, Textdichter VI. 237. 
Schrieder, Christopher, Orgelbauer in 

London VIII. 515. 
Schröter, Christoph Gottlieb, Theoretiker 

und Organist, Schüler Grundig*s X. 319. 

Corona, Sängerin in Leipzig, Neben- 
buhlerin der Schmeling-Mara IX. 120, 
123 — Lieder X. 65 f. 

Leonh., accordische Satzweise VI. 

310. 

Schubart, seine Schwärmerei für Jomelli 
III. 580 — Lieder X. 73. 

Schubert, Franz, Liedersammlung IL 380 
— 385 — erste Form des Erlkönigs III. 
122 ff. — Messen IV. 151 — Chor- 
compositionen 491, 493, 494 — Balla- 
den V. 349 — Beziehungen zu Chopin 
612 -— Compositionen VI. 222 — Bei- 
spiele für die Verunzierung seiner Lie- 
der durch Sänger und Revisoren IXr 
166 ff. — »Sah ein Knab' ein Röslein 
stehn« X. 42, 237 — Composition des 
Klopstock' sehen Gedichtes » Ich bin ein 
deutsches Mädchen« 235. 

Dresdner Musiker, Brief an 

Breitkopf & Härtel über den »Erlkönig« 
IX. 184 f. 

Seh üb ring, Jul., Pastor, aus seinen Briefen 
heraus als Freund und Berather Men- 
delssohn's charakterisirt VIII. 419 ff. 



Namen- und Sachregister. 



9a 



Schuldramen VI. 99 — Ihre Chorgesänge 
309—387 — Ursprung derselben 315 — 

. 8. a. VII. 126, «36. 

Schiller, Anton, Organist in Braunschweig 
(1632) X. löO Anxn. 6. 

Schulllederhefte X. 77. 236. 

Schultz, Christoph, bewirbt sich um das 
Kreuzcantorat X. 305 — seine Lucas- 
passion 305. 

Schulz (?), Compositionen VI. 222. 

J. A. P., »Athalie« V. 584, 586 f. — 

Urtheil über Gerstenberg VII. 3 1 — 
sein Princij) in der Composition des 
Tolksthümlichen Liedes A. 49 ff. — 
»Lieder im Volkston« 50, 54, 56, 75, 
IV. 483 — seine Absicht, gute Lieder- 
texte zu verbreiten, seine Forderungen 
an einen guten Liedertext X. 51 f. — 
seine Compositionen schließen sich eng 
an die Form des Gedichtes an 52 f. — 
Melodik 54 — Begleitung seiner Lieder 
54 f. — Compositionen der Gedichte 
der Hainbündler 50, 52, 55, 86 — Com- 

Sositionen Klopstock'scher Lieder 55 — 
Totenbeilagen 93, 94, 101. 
Schulze, Wime., Mitglied der Ackermann'- 

schen Truppe IX. 111. 
Schumann, Clara, Jugendbriefe von Bobert 
S. II. 524. 

Röb., Jugendbriefe IL 524, 527— 

533 — Jugendentwicklung IV. 441 

— Verhältniü zu seinen Texten V. 350 

— Kritik Chopin'scher Werke 612 f. — 
Kritische Behandlung seiner Schriften 
über Musik und Musiker durch Gustav 
Jansen IX. 355 — Mendelssohn's Ur- 
theil über »Paradies und Peri« X. 230. 

Schuppanzigh, Geiger, concertirt (1816) 
in Breslau VI. 213. 

Schuster, Jos., Sinfonien V. 584 — Werke 
in Breslau aufgeführt VI. 205 — Lie- 
dercomponist X. 64, 65, 236 — Orato- 
rium »der erkannte Moses« 360. 

Schutz, Heinrich, Verdienst um die deut- 
sche weltliche Musik I. 534 — Be- 
ziehungen zu M. Opitz IL 478 — Lehrer 
H. Albert's 480 — in Venedig III. 391 

— studirt die italiänische Manier 398 — 
Nachfolger R. MichaeVs V. 274, 286 — 
Beziehungen zu Baryphonus VI. 114 — 
»Psalm 116« 520 — Auferstehung 522 

— sein Schüler List 525 — Beziehun- 
gen zu S. Scheidt VII. 191, 195 — zu 
W. Fabricius 229 f. — zu Chr. Bern- 
hard 427 — Briefe an Scacchi über Sie- 
fert 421 — in Stuttjjart 668 — Concert 
für 4 Chöre »Veni Sancte Spiritus« 



VIII. 114 — Kapellmeister in Kopen» 
hagen IX. 82—93 — sein Verhältniß 
zum italiänischen Sologesänge X. 293 

— Beziehungen zu Michael Lohr, Can*^ 
tor an der Kreuzschule in Dresden 300, 
303 — seine Passionen von Grundig 
abgeschrieben und dadurch der Nach- 
welt erhalten 321. 

Schwallen, Derck v., Organist in Danzig 
VIL 417. 

Schwanenberger, Compositionen VII. 4 
Anm. 

Schwarz, F. F., Cantor in Dresden, be- 
wirbt sich um das Kreuzcantorat X. 
381. 

Schwärzung der Noten, geschwärzte Noten 
von Stobaeus und Joh. Eccard ange- 
wendet VII. 147 — bei Zacconi IX. 26^ 

— Tripel-Rhythmus durch Schwärzung 
ausgedrückt 390 f., cf. X. 430. 

Schwener, Chrlstophorus, pflegt den Chor- 
gesang in Budweis VI. 472 — Geist- 
liche Lieder IX. 344. 

Schweldnitzer Gesangbuch IX. 347. 

Schweinefleisch, Erbauer der neuen Orgel 
der reformirten Kirche in Leipzig A. 
358. 

Schweiz, Musikpflege dort zu Anfang des 
19. Jahrh. V. 500, s. a. Kühreihen. 

Schweizer, Anton, componirt »das Veil- 
chen« von Goethe X. 235. 

Schwieger, lak,, seine Lieder bei den Stu- 
denten des 17. Jahrh. beliebt VII. 609 ff. 

Schwindel, Sinfonien V. 584. 

Schwingungen IV. 541 — Grenze des Ton- 
gebietes mit Kücksicht auf die bisher 
gemessenen Schw. 541. 

Sconienz, Sängerin in Wien VIII. 197. 

Scorplone, Dom., über das Ricercar VIII. 
376 Anm. 

Scotto, Girol., Drucker in Venedig I. 405 
Anm. 1, VIIL 393, 400. 

Scotus, Paulus, Frottolist IL 466. 

Scribano, Je, päpstl. Sänger III. 248, 259, 
262, 265, 267, 268, wohl identisch mit 
dem Folgenden. 

Scrivano, Je, Frottolen IL 428, 455, IX, 
41. 

Scutiferus, Petr., päpstl. Sänger L. 454 ff., 
ni. 220. 

Seci(endorff, Slegmund Karl Freiherr von^ 
seine Lieder X. 65 — ■ componirt »das 
Veilchen« von Goethe 40 Anm. 1. 

Seconda, Jos., Theatergesellschaft V. 249, 
251, X. 365, 382, 384. 

Secundicerlus, seine Stellung in der Schola 
cantorum I. 159, III. 193, 195. 



94 



Namen- und Saohregiater. 



Seelos, Jehftmi , Initrumentenbauer IV. 
528. 

SeMelmann, »Miasa« V. 584. 

Seldler-Wranitzky, Sängerin, ihr Auftreten 
in Breslau VI. 213, 225. 

Seikiloe, Verfertiger einer Marmorsäule, 
auf der eine al^;riechi8che Melodie mit 
Noten sich befindet, Beschreibung der 
Säule X. 104 — Entzifferung und Bhyth- 
misirung der Noten 105 ff. 

Seile, Christoph, Organist in Wolfenbüttel 
Vn. 221. 

Thom., Stadtcantor in Hamburg, Be« 

Ziehungen zu Scheidemann VII. 195, 
229, 230 ff. 

Solner (Sölner), Johannes, Gantor an der 
Kreuzschule zu Dresden X. 255 ff. 

Semifuseia, semifuselis » semifusa V. 27 
Anm. 5. 

Senfi, Ludovicus, schafft im Geiste Dun- 
stable's I. 508 — Oden HL 29, 32, 33, 
43, 49 ff., VI. 311, 328, VII. 126 ff. — 
»Non moriar« VI. 123 ff. — »Inpacesunul 
dormiam« 329 — »Vitam quae faciunt« 
373 — Lieder VII. 286, IX. 16 ff — von 
Zacconi erwähnt 253 — neues Material 
X. 226 — Compositionen vom Dresdener 
Rath (1586) zur Aufführung empfohlen 
275. 

Sensation, SullVs Ansicht von der I. 299 
— vgl. auch Accordempfindung und 
Aceordgefühl. 

Septlmenaccord, tritt selbständig auf V. 
75 Anm., 76 f., 79 f. — verminderter 
S. bei Marenzio IX. 13, s. a. Intonation. 

Sequenz = axoXov»ia V. 333 f. 

Sequenzbildung in der norddeutschen Or- 
gelmusik des 17. Jahrb. VII. 173 f. 

Sera, Cosimo del, Florent. Edelmann und 
Musikfreund, Beziehungen zu M. da 
Gagliano V. 517, auch Anm. 5; 

Serenimpiia, Neume I. 165. 

Serglus i., Papst, seine Verdienste um den 
Choralgesang VII. 117 f. 

Serre, James la, Mitgl. der Lond. Hof- 
kapelle VIII. 518. 

Sestini, Francesco, Florent. Musiker V. 
554. 

Sextaccord, übermäßiger, nach Haupt- 
mann III. 5m0. 

Sexton, Tho., Mitgl. der Lond. Hofkapelle 

VIII. 516, 519. 
Seydelmann, Dresdener Liedercomponist 
X. 64. 

Seyfried, Ignatz v., 1835 Freisrichter V. 
489 — Aufführung seiner Messe in 
Dresden X. 390. 



SfurI, Qoorgio, päpstL Sänger UI. 226, 
227. 

Shacicleton, Sam., Chorknabe der Lond. 
Kirehenkapelle VIU. 523. 

Shakespeare, Richard III. mit den Nero- 
Dramen der Italiäner (17. und 18. Jfalurh.) 
verglichen X. 48 >, 486. 

Shaller, Will., Chorknabe der Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 529. 

Sharp ( Abrah. ?), Sänger der Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 523, 526. 

Shore, Jolin, Trompeter und Lautenist in 
den k^l. Kanellen in London, Erfinder 
der Stunmgaoel, Biographisches IV. 127 
auch Anm. 2, VUI. 515, 519, 521 f., 527, 
530. 

Slamesen, Tonsystem der II. 517. 

Siclllani, Giov. Battlsta, Instrumenten- 
macher IV. 524. 

Siebigic, Prof., Kunstkritiker in Breslau 

VL 215, 
Siefert, Paul, Biographisches VIL 154, 

180, 192, 239, 398, 411, 419, 422, 425 f. 

— sein Bildniß 399 — Ausbildung bei 
Sweelinck 398 ff. — Organist in War- 
schau 400 ff. — in Danzig 404 ff. — 
Streit mit K. Förster sen. 405 ff. — 
mit K. Förster jun. 412, 414 f. — mit 
dem Dansiger Stadtviolinisten 418 ff. 

— mit den Organisten Danzigs 41 5 ff. 

— mit M. Scacchi 420 ff. — Erbschafts- 
proceß in Breslau 422 ff. — Letzte 
Lebenszeit und Tod 425 ff. — Schüler 
400 f., 427 — Compositionen 401 f., 
413, 416, 420, 425, 428. 

Siegert, Cantor in Breslau VL 227, 230 f., 

233 f. 
Siena, Notendruck im 16. Jahrh. VIIL 394. 
Sien-tsu, dreisaitige chinesische Quitarre 

IL 520. 
Sigebert von Gembloux, de Script, eccles. 

I. 170 — sein Musiker Enchiriades 

oder Enchirias 226. 
Sigismund (Kaiser), Festgesang du Fay's 

vor der Krönung S.'s L 478, 492. 
Signer, Gulielm., Drucker der Practica 

Musicae Gafor's I. 406. 
Signorini, Giov. Battlsta, florent. Compo- 

nist, betheiligt an der 1615 aufgeführten 

Camevalsoper Guerra d'Amore V. 515. 
Silben, musikalische, Zacconi's und Kep- 

ler's Urtheil über sie IX. 276, cf. X. 

435 Anm. 1 — Übersicht der S. bei 

verschiedenen Völkern 433 f. — siehe 

auch Solmisation. 
Silbermann, Orgelbauer X. 385. 



Namen- und Sachregister. 



95 



Sil(Aer, Tolksthümlichea Lied IV. 484, 
487, 491, 492, V. 503. 

Silesius, Angelus, Geistliche Lieder IX. 
346. 

Silva, Amir. de, musieus secretns und Com- 
ponifit der päpstl. Kapelle JU. 252, 255, 
257 — Palestrina ist demnach nicht 
der erste, der den Titel »compontore 
ponttfizio» führt. 

Silvestri, Henrlcus, päpstl. Sänger I. 498, 
514. 

Silvestro <lai Fontego, Flötenschule, Oolo- 
rirungen IX. 235. 

Slmmardus, Marcus, päpstl. Sänger III. 262 
— f 19. Jan. 1535. 266. 

Simon de Insula, alter Oomponi«t I. 486. 

Simon von Thessaionich, üoer das Amt 
des Protopsaltes I. 167. 

Simpson, ChristOfher, Verzierungen IX. 
237. 

Thom., Instrumentist in Kopenhagen 

IX. 78. 

Slnglcnaben, ihre Functionen I. 166 — an 
der Kathedrale in Camhrai 423 — zum 
Kunstgesang verwendet III. 194 Anm. 1, 
221 — petit chantres am lothringischen 
Hofe 483. 

Singspiel, deutsches, als Opposition gegen 
die Opera seria X. 35, 228 — beein- 
flußt durch die commedia deir arte der 
Italiäner 228. 

Sinn, Christopli Alb., seine Vorfahren V. 
569 f. — sein Leben 570 ff. — »tempe- 
ratura practica« 574 ff. 

Sinnesurtlieile L 129. 

Sirene IV. 130. 

Sirventes, Kampflied L 191. 

Sitar, indisches Saiteninstrument II. 516. 

Sjttard, Josef, zur Geschichte der Musik 
und des Theaters am Württembergi- 
schen Hofe VII. 666. 

Skelton, Tlio., Chorknabe der Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 523 £ 

Slavick, Sängerin des Prinzen y. Oranien, 
concertirt 1790 in Zittau V. 588. 

SIeffer, Caspar, braunschweigischer Orgel- 
bauer X. 153. 

Smart, George, Mittelton-Temperatur IV. 
143. 

Tho., Chorknabe der Lond. Kirchen- 
kapelle Vin. 530. 

Smith, Rob., Gegner der gleichschw. Tem- 
peratur IV. 124 — Versuch reiner Stim- 
mung VI. 72 f. — seine akustischen 
Probleme VIII. 535. 

Charles, Mitgl. der Lond. Hofkapelle 

Vm. 515 f. 



SmHh, Tho., sleichfalls VIII. 515 f. 

Snegassios, M. Cyriaciis, »Liagoge« VII. 
493, 498. 

Snow, Valent., berähmter Trompeter, MitgL 
der Lond. Hofkapelle VIÜ. 519, 530. 

SodI, Carlo, berühmter Mandolinenspieler, 
la femme orgueilleuse III. 113, 115. 

Sografi, Ant. Simone, Dichter V. 269. 

Sohier, Gerard, Kalligraiph, schreibt unter 
du Fay's Leitung die Gesangbücher 
des Chores der Kathedrale von Cam- 
brai ab I. 445 — Musiker 447. 

Jo. siehe Fede. 

Sokol, Altist in Danzig VIL 408 f., 418 f. 

Sokrates, histor. eccles. über den vnoßo- 
XBvg I. 167. 

Solari, Francesco, Opemcomponist, Le 
Teste deboli V. 254. 

Solier, Joannes, päpstl. Sänger III. 258. 

Solini, Quintio, Lehrer von P. della Valle 
VIII. 356 f. 

Solmisatlon, Erkennen der Tonarten durch 
das Hexachord V. 449 — beim Unter- 
richt des Instrumentenspiels VIH. 318, 
360 — Calvisius ein Gegner der X. 
432 ff. — Kepler über die IX. 276, X. 
435 Anm. 1. 

Sologesang, italiänischer , sein Einfluß 
auf die deutsche Musik um 1600 X. 
293. 

Soma-Opfer, bei den Indem I. 22, 26. 

Somapflanze, der ausgepresste Saft der 
S. wird bei den Somaopfem getrunken 
L 26. 

Sommaln (Somayn), Jan de, Tenorist des 
Herzogs v. Alba IX. 398, 401. 

SOmmering, Thomas, Nachrichten über 
W. Heinse I^. 563, 571. 

Sonette, von den Frottolisten componirt 
n. 428, 429, 439, 440. 

Sonntag, Henriette, Sängerin, concertirt 
1827 in Breslau VI. 213 f. 

Soriano, Francesco, am Hofe d. Herzog's 
von Gonzaga IIL 320, 321 — Hymne 
»Ave maris Stella« von Zacconi cano- 
nisch behandelt X. 548. 

Sorrentino, Textdichter von Cavalli's »Ciro« 
VIII. 12. 

Spangenberg, Cyriacus, Schuldramen VI. 
312, 338, 343. 

Spanien, Musikgeschichte in IV. 270, cf. 
S. 4o — Entwicklung der Neumen- 
schrift 273 — Instrumentalmusik 277 
— Notendruck im 16. Jahrh. VIH. 397. 

Spataro, Giovanni (Spartärius, Joh.), Streit 
mit Gafur L 407, IV. 276, VL 45 — 
über Joannes de Ubrede I. 469 Anm. 2. 



96 



Namen- und Sachregister. 



Spazier, Karl, »Melodien zu Hartnnflfs 
Liedersammlunff, zum Gebrauch nlr 
Schulen etc.« A. 77, 236. 

8pee, geistliche Lieder IX. 346. 
Speier, Aufführung Tön Schuldramen da- 
selbst Vi 349. 

Speier'sche Gesangbücher IX. 344 f. 
Spencer, Herbert, über Ursprung der 

Musik und ihre gegenwfirtige Wurkung 

I. 263 f., VII. 142 l 
Sperantes = Joh. Zacharias Gleichmann 

I. 44, 47. 
Sperling, Joh. Pet., »Principia musicae« 

(1705) VII. 494. 

Sperontes (Joh. Sig. Scholze), Singende 
Muse an der Pleiße I. 35—126, 350— 
355, X. 33, 53, 78, 236, 209 — Ge- 
schichte der Entstehung der Sammlung 
I. 36 ff. — Person des Verfassers I. 44 ff., 
VII. 679 — Sperontes =. Johann 
Sigismund Scholze I. 54 ff. — kunst- 

fesehichtliche Bedeutung 58 — Musik 
7 — Liederveraeichniß 125 — Schjlfer- 
spiele I. 43 — bei D. Gaultier Ähn- 
lichkeiten im Satze II. 82 — Paro- 
dien IV. 475, cf. I. 78 ff, 

Spiecher, Compositionen VI. 222. 
Spieltechnik auf Orgel und Elayier im 

16. Jahrh. VIII. 318 ff., cf. V. 69 ff., 

Vn. 208 ff. 
Spilner, Heinr., Bewerber um das Frei- 

berger Cantorat VI. 492. 

Spina, Nichasius de, Zeuge beim Testa- 
mentiren du Fay's I. 519. 

Spinett, Abbildung in Hipkin's Musikal 
Instruments historic IV. 531 — Be- 
schaffenheit Vm. 107 ff. 

Spinetti, Gio., aus Venedig, Erfinder des 

Spinetts VIII. 108 f. 
Spinoit, Jan., Kapellmitglied des Herzogs 

V. Alba IX. 396, 402. 

Spohr, Ludw., Doppelsinfonie »Irdisches 
und Göttliches im Menschenleben« V. 
220 — »Dresdener Amen« 486 — ver- 
wendet sich für Schnyder v. Wartensee 
504 — in Breslau VI. 209, 213, 219, 
222, 224. 

Spohr, Harfenvirtuosin, ihr Auftreten in 
Breslau VI. 213. 

Spondeus, musikalische Wiedergabe des 
irrationalen S. III. 45. 

Spontini, Verwendung des Leitmotives X. 
519. 

Sporck, Graf v., Musikkavalier in Wien 
vm. 191. 



Sporer, Thomas, Componiit, eini»Epicediona 
auf seinen Tod von Sixt Dietrich ge- 
setzt Vni. 395. 

Sp0rl, Peter, Liederbuch II. 310 Anm. 

Sporen, Fredorik Gottlob, Textdichter, dä- 
nische Übersetzung der heimlichen Ehe 
V. 266. 

Sprache I 264 ff. — Ableitbarkeit der 
Musik aus der Sp. 265 ff. — vgl. auch 
Sprachmusiktheorien — Rückwirkung 
der Musik auf die Spr. 266 — Rhyth- 
mus in der II. 488 ff. — Wort- und 
Tonsprache 230. 

Sprachgesang I. 281 ff. 

Sprachmusik I. 264 ff. 

Sprachmttsiktheorien I. 268 ff. 

Squarciaiupo, Ant., Florent. Oi^anist 1.433, 
436, 437, 479, 498 Anm. 

Stftbliisten- oder Cantatenbier, das, Ent- 
schädigung für die Mitwirkung der 
Bürger bei kirchlichen Aufführungen 
zu Dresden X. 258, 310, 317. 

Stadler, Albert, Freud Schubert's, seine 
Copiehefte III. 126. 

Stadtmann, Violinist der Wien. Hofkapelle 
VIII. 184. 

Staelt, Da., päpstl. Sänger III. 242, 243. 

Stahl, Heinr. G., wernigerodischer Hof- 
cantor (1756/58) X. 179. 

Stailybrass, J. S., Aufzeichnungen über 
mongolische Gesänge III. 297 ff. 

Stamitz, (?), Sinfonien V. 584 — Quartett 
für Geige, Fagott, Hom und Oboe X. 
360. 

Stampiglia, Textdichter VIII. 18. 

Standfuss, Musik zum »devil to pay« X. 35 

— Hiller benutzt Melodien von St. 37 

— Notenbeilage 87, 88. 

Standley, alter Uomponist, dreistimmige 
Messe I. 486. 

Stane, im florentiner Manuscript des John 
Hothby als hervorragender Musiker er- 
wähnt I. 426. 

Stanley, Leiter der Lond. Hofkapelle VIII. 
530. 

Stappen, Crlspin de, p&pstl. Sänger HL 
246 ff. 

Starck, Laurentius, Brief an Scacchi über 
Siefert VII. 421. 

Stechau, Andr., Rector in Arnstadt, Schul- 
komödie VII. 636. 

Steeles, NIcholas, Chorknabe der Lond. 
KirchenkapeUe VIII. 530. 

Steffan, Jos. Ant., Composition des Goethe- 
sehen »das Veilchen« X. 235. 

Steffani, Agostino, Opemcomponist, Werke 
in Hamburg und Hannover mit Erfolg 



Namen- und Sachregister. 



97 



aufgeführt durch Süsser VI. 167 — 
Orlando 168 — Anlehnung Keiser's an 
St. 168 ^— Übersetzung der Opern St.'s 
172 — weiße Chromen in seinen Kam- 
merduetten X. 551 — als Musiker und 
Geistlicher 549. 

SUffkln, Christian, Mitgl. der Lond. Hof- 
kapelle VIII. 515. 

Stein, A. G., christlicher Kirchengesang im 
Apostolischen Zeitalter III. 190. 

Lorenz von, Priesterthum und Volk 

in Gallien im 8. Jahrb. I. 176. 

Klayierbauer, Stimmgabel IV. 140. 



Steinbrugger, Posaunist der Wien. Hof- 
kapelle VIII. 184. 

Stelner, Joach., sein reingestimmtes Har- 
monium VI. 18 ff. — Grundzüge einer 
neuen Musiktheorie VH. 659. 

Verleger, sein Verhältniß zu Beet- 
hoven IV. 500 f. 

Stella, Sciplone, Musiker in Neapel V. 
531 Anm. 3. 

Stephan!, Clemens, Herausgeber von Sam- 
melwerken in Eger VI. 471 f, s. a. VIH. 
414 — Passion VI. 520. 

Stephanie, Gottlieb, übersetzt Bertati's »I 
Filosofi immaginarj« V. 242. 

Stephanus, Joh. sen., Theoretiker IX. 95. 

Sterkel, J. F. X., Sinfonien V. 584. 

Stierieln, Joh. Christ., »Trifolium musicale« 
(1691) VIL 494. 

Stile concitäto von Monteverdi HI. 379, 
398 — im Combattimento 379. 

Stimme, menschliche I. 306 — Umfang 
IV. 132, 133 — Beschreibung der vier 
St. Bassus, Tenor, Alt und Cantus X. 
437 554. 

Stimmgabel IV. 127, 128 — Stimmgabel- 
Tonmesser von J. H. Scheibler 130. 

Stimmpfeifen IV. 127, 129. 

Stimmung IV. 1 22 ff. — im Allgemeinen 
122 — musikalische Stimmung 122 — 
Stimmungsysteme 123 — Abriß der 
Geschichte der musikalischen St. 134, 
135 — Mittel zur Fixirung der Ton- 
höhe 127 — älteste bekannte Orgel- 
stimmung 136 — Kirchen- und Kam- 
merstimmung 138 —* Normalstimmton 
143 — Stimmton-Konferenz in "Wien 
1885 und deren Beschlüsse 144 — vgl. 
auch Temperatur und Tonhöhe — reine, 
beim mehrstimmigen Gesänge VI. 47 ff. 
— ältere Versuche derselben 59 ff. — 
im Gegensatz zur Temperatur 456 ff., 
VII. 659 ff. --- der Tasteninstrumente 
im 16. Jahrh. VIII. 117 — der Orgel 
in Italien 352 — reine Stimmung 286 f. 

1894. 



— natürliche, in modemer Vocalmusik 
IX. 418 ff. 

Stimmveränderung I. 306. 

Stiphellus, Laur., Cantor in Naumburg, 

Oomponist von Oden, Hymnen, Liedern 

IX. 246 f. 
Stobaeus, Joh., Freund H. Albert's II. 481 

— Beziehungen zu Sweelinck VII, 147, 
1 54 — Brief an Scacchi über Siefert 421. 

StVckel, Leonh., Schuldramen VI. 333. 

Textdichter VI. 238. 

Stoci(hausen, E. von, musikalischer und 
sprachlicher Rhythmus II. 488. 

Stocicholm, Opemaufführun^en dort V. 266. 

Stolle, Phil., Instrumentist m Kopenhagen 
IX. 97. 

Stoltzer, Thom., »Christ ist erstanden« V. 
18 Anm. 2. 

Stoma, ein indischer Gesang mit W^ieder- 
holungen I. 32. 

Stomlus, Johann, läßt das Manuscript der 
Oden des Horaz von P. Hofhaimer und 
Senil drucken III. 32. 

Stradlvarl, Antonio, Merkmale seiner Ar- 
beiten IV. 524. 

Straeten, Edmond van der, über du Fay 
I. 430, 431, 433, 434, 511 Anm. 2 — 
über Gauterius (Gaultier) II. 3, 27 — 
Nos P6riodiques musicaux X. 224. 

Strambotto, Stramoto, Form und Compo- 
sitionsweise bei den Frottolisten IL 428, 
429, 437, 438. 

Strandberg, Carl Wllh« Aug., übersetzt »die 
heimliche Ehe« ins Schwedische V. 266. 

Strassburg, Opemaufführung V. 266 — 
Notendruck im 16. Jahrh. VIII. 395, 
402, 404. 

Strassburger Gesangbücher IX. 344, 347. 

Strauss, Jos., Preissinfonie V. 488. 

Stricerius, Joh., Schuldramen VI. 338. 

Striggio, Aless., Madrigalist III. 321 — 
Aufenthalt in Florenz V. 398 — Lauten- 
Arrangements IX. 2 Anm. — Urtheil 
Zarlino's über X. 542. 

Aiessandro, Sohn des Vorigen, 

Dichter des Textes zu Orfeo von Mon- 
teverdi III. 344 — desgl. zum balletto 
und lamento d' Apollo M.'s 371. 

Stringarius, Antonius, Frottolist IL 448, 
466. 

Strode, Charles, Chorknabe der Lond. 
Kirchenkapelle VIII. 523. 

Strozzi, Glullo, Operndichter, hält die 
Leichenrede auf Cosimo II. (Toscana) 
III. 376 — la finta pazza Licori 381_f. 

— Sonette von Monteverdi componirt 
391 — Proserpina rapita 392, V. 539 



98 



Namen- und Sachregister. 



Anm. 2 — beliebt in der Zeit 1640— 
1700 VIII. 18. 
Strozzi, Pietro, florent. GoniponiBt im 
Kreise des Grafen Bardi V. 401 — 
Bapimento di Cefalo 412 — Madrigale 
415, 419 — von Qagliano gesch&tzt 418 

— Compositionen 425, 546, 550. 
Strunck, Delphin, Organist in Wolfen- 
büttel VI. 164 Anm. 2, VII. 221. 

Strungk, Nik. Ad., gründet die Leipziger 
Oper VI. 164 Anm. 1 — seine Oper 
Nero VII. 45. 

Stua comunale in Triest III. 149. 

Studentenlieder VU. 579 ff., X. 78, 79, 
236, cf. Gaudeamus igitur. 

Stumpf, Cari, Tonpsychologie I. 127 f., 
VII. 429. 

Stumpfel, Joach., Dresdener Tenorist der 
kurfürstlichen Kapelle V. 278, 281. 

Sturm, Sam., Cantor in Breslau VI. 227. 

StUrtzer, Michael, Breslauer Instrumenten- 
bauer IV. 528. 

Stuttgart, Opernaufführungen dort V. 244, 
248, 265 — Aufführungen daselbst VI. 
186, 188 — Musikleben (1458—1733) 
VIL 666 ff. 

Stymmelius, Christopher, Sohuldramen VI. 
331, 335, 342. 

Sudanesen, Gesänji^e der II. 423. 

Suite, in Frankreich zu Anfang des 18. 
Jahrh. im Gegensatz zur Sonate in Ita- 
lien I. 544 — Anfänge der Suiten- 
form II. 92 f. 

Suily, James, englischer Philosoph, Ab- 
leitung der Musik I. 263 f. — Grundlage 
der . musikalischen Sinnesempfindung 
289 f. — das Schöne in der musikali- 
schen Form 291 f. — Natur und Grenzen 
des musikalischen Ausdruckes 292 f. 

— Modification der Spencer'schen 
Theorie 294 f. — Sensation 299. 

Sulzer, Lieder X. 73. 

Sumburg, Just. Christ., Organist in Wer- 
nigerode IX. 314, 326. 

SUs, J., Kammermusiker in Cassel V. 366. 

Susato, Tylman, Drucker in Antwerpen 
Vm. 396 f. 

Suspirium &= punctum V. 30. 

Sweelinck, Joh. Peter, doppelter Contra- 
punct II. 289 Anm. 1. — Leben VII. 
151 ff. — Compositionen anedysirt 155 ff. 

— Beziehungen zur engliscnen Kunst 
153, 158, 170 ff., 213, 225 — zur ita- 
liänischen 164, 165 f., 168 f. — zur 
deutschen 153 f., 160 f., 163, 187, 221, 
227, 400 — Vergleich mit seinen deut- 
schen Schülern 197, 199, 20l f., 203 f., 



206, 225, 235 — Pedal^ebrauch 
175 ff. — Lehrbuch nach Zarhno's In- 
stitutionen 178 ff., 482, 483 ff., 679 f. — 
Tonsystem 184 — Tonarten 184 f. — 
Pflege der Lautenmusik 199 — Noten- 
beilage 241 ff. — Coloraturen IX. 236. 

Symonds, Henry, Mitgl. der Lond. Hofka- 
pelle vm. 516. 

Symphonla, besaitetes ELlavierinstrument 
vm. 112. 

Syncope, ihre practische Anwendung bei 
den alten Musikern IIL 143 f. — in 
den Frottolen 11. 459, 460 — ihr Be- 
griff bei den Musiktheoretikem des 15. 
u. 16. Jahrh. VH. 539, X. 105 f., 430, 
441 f. — bei den Griechen Anaclasis 
genannt 106 f. 

Synoptisclie Tafel des musikalischen Unter- 
richtssystems der Griechen nach Aristi- 
des Quintilianus I. 16, 17. 



Tabouret, Jean, französischer Geistlicher, 
Verfasser einer Tanzschule I. 543. 

Tabourin, bedeutet einen Pfeifer und 
Tronmiler in einer Person III. 484. 

Tabulatur, Enstehung II. 32 ff. — Wesen 
32 — Notenzeichen 33, 60, 61 — Tact- 
strich 33 — für Laute, Orgel, vgl. 
Lauten-Orgeltabulatur. 

TacchlnardI, italiänischer Gesangsmeister, 
Lehrer Th. Weinlig's X. 375. 

Tacitus, Quelle für die Incoronazione des 
Busenello X. 486 f. 

Tact, Arten L 142 ff., IL 239 ff. — Ge- 
setze der Wechselbeziehung zwischen 
Tact und Rhythmus I. 149 — Auftact 
n. 240, 244 — Drei- und Zweitheilig- 
keit des T. V. 54 ff., VIl. 51« ff., X. 
109 — fünf- und siebentheiliger T. V. 
506 — Definition X. 430. 

Tagliazucchi, Giampietro, Dichter der Ri- 
naldo'schen Oper Mario in Numidia 
III. 97. 

Taillefer, Jongleur, Rolandslied I. 179, 
199, cf. X. 229. 

Tainturier, Nlichel, Musiker in Gambrai 
(1415) L 446. 

Talavera, Pedro de, Sänger des Herzogs 
V. Alba IX. 394. 

Talea, Bedeutung des Wortes IL 290, 
291, 292. 

Tamagnls, Hieronymus, päpstlicher Sänger 
IIL 262, 265, 268, 279. 

Tamburin, auch Cembalo genannt VIII. 
104 f. 



Namen- und Sachregister. 



99 



Tanaka, Shoh6, sein reingestimmtes Har- 
monium VI. 18 ff. — Form der Kla- 
viatur, Bestimmung der Tasten 23 ff. 

— Notenschrift dajfur 28 f. — Vorrich- 
tung zum Transponiren 29 f. — Vor- 
trag auf demselben 30 ff. — Vorzüge 
33 f. 

Tanbur, arabisch-persisches Instrument II. 

515 — Ableitung des Wortes 515 

Anm. 1. 
„Tandernaken^^ bei Chr. Demant VI. 483. 
Tantini, Sesto, Instrumentenmacher in Mo- 

dena (1461) VH!. 105. 
Tanzmusik, deutsche im 16. Jahrb. III. 

308, cf. VII. 286 f., 305 ff. 
Tapla, Juan de, Theoretiker, gründet 1537 

das erste Musik -Conservatorium der 

Welt IV. 276. 
Tapissier (Tapesier, Tapisier), alter Com- 

Fonist, von Martin le Franc gerühmt 
. 403 — Compositionen 475 f. 

Tar, indisches Saiteninstrument II. 517. 

Tarenne, seine Schrift Reeherches sur 
les ranz des vaches VIU. 89 f. 

Tarvasiniy Jac, musicus und cantor se- 
cretus der päpsÜ. Kapelle III. 255. 

Tasclienberg, ÖeUist in Breslau VI. 218. 

Tavolaccio, Stef., Lehrer P. della Valle's, 
Unterrichtsmethode VIII, 356. 

Technik des Klavier- und Orgelspiels im 
16. Jahrb. VIII. 318 ff., cf. V. 69, \U. 
175 ff. 

Tegernsee'er Gesangbuch (1574) IX. 344. 

Tegetmeier, Georg, Domorganist in Mag- 
deburg V. 578, 581 (53). 

Teiemann, bewirbt sich ums Thomascan- 
torat VI. 174 Anm. 1 — Opern- Arien 
176, 190 — Urtheil über Keiser 194 f. 

Telonius, IMIch., Organist in Eisenberg 
VI. 152 Anm. 1, 158. 

Temperatur III. 494, IV. 123 ff. — natür- 
liche Intonation 123, VIII. 418 ff. — 
pythagoreische T. IV. 123, VII. 660 — 
mitteltönige T. IV. 123 — - gleichschwe- 
bende T. 123 — Umrechnung der Schwin- 
gungszahlen in den verschiedenen T. 124 

— Tabelle der Logarithmen temperirter 
Töne 125 — der Tasteninstrumente VI. 
59 ff., 580 f. — im Gegensatz zur reinen 
Stimmung 456 ff. 

tempo rubato s. rubato. 

Tempus perfectum und imperfectum X. 
430, 431 — zwei- und dreitheiliger 
Rhythmus im t. imperf. 108, 109 — 
Lehre des Calvisius vom t. 440. 

Teracina, Zacliarias de, alter Componist 
I. 485. 



Terpander, Erfinder des diatonischen Ton- 
geschlechtes (nach Zarlino) X. 460. 

Terz, neutrale, bei schottischen Sack- 
pfeifen und bei den Arabern IV. 535, 
536, cf. IL 348, 514 f. 

Terziy Familie T. bringt 1824 Gesangs- 
stücke mit Lautenbe^eitung in Bres- 
lau zur Aufführung VI. 213. 

Tesi, Vittoria, Sängerin^ ihr erstes Auf- 
treten in Venedig X. 111, 112. 

Testagrossa, Glov. Angeio, Lautenspieler, 
IV. 528, 529. 

Tetrachord U. 500 ff. — Vermittlung des 
Tetrachordsystems durch die Perser 501 
— Entwicklung der Tetrachord-Lehre 
auf Grundlage der Saiteninstrumente 
501, 502 — bei den Griechen 500, 506 
Tetrachordtöne V. 339 — die das /niXo^ 
bestinmienden d'iaeiff des T. 392 f. — 
vermeidet aus melodischen Gründen 
den Tritonus X. 139. 

Teuber, Nlattii., Mitgl. der Wien. Hofka- 
pelle Vni. 184. 

Textunterlage, Kegeln des Zarlino über 
die X. 445 f., cf VU. 506, 541 f. 

Thayer, Beethoven's Esdur-Concert (1784) 
rV. 461 — Wasielewski stützt sich in 
seiner Biographie Beethoven's auf T. 
498. 

Thelle, Johann, doppelter Contrapunct IL 
289 Anm. 1. 

Themar, Joh. Haym. v. s. Haym. 

Theodoricus de Campo, die Bedeutung 
von dragma in seiner musica mensura- 
bilis II. 291 Anm. 1. 

de Gruter, Verfasser des Liedes 

»Nu is doch heen der heiligen stryt« 
IV. 296 — Biographisches 332 (58). 

Theogerus, sein Tonsystem VI. 303 — 
1090 zum Abt des Klosters St. Georg 
im Schwarzwald erwählt IX. 229 — 
inceptiones tononim secundum 230. 

Thedretllcer, ältere, s. das Verzeichniß 
Bd. IX. 480 — Übersicht über die 
Entwicklung der Lehren der älteren 
und neueren cf. VII. 469, 493 ff., X. 
415 ff., cf. VI. 59. 

Theorie der Husilc s. Musiktheorie — 
ihre Abweichung von der Praxis s. 
Praxis — Unterschied von der Praxis 
nach Zacconi IX. 250 ff. 

Thibaut de Vernon, Mönch aus Bouen 
(11. Jahrh.) übersetzt die Legenden, 
das Leben der Heiligen, aus dem La- 
teinischen in die in Gallien gebräuch- 
lichen Dialecte I. 177. 

7* 



100 



Namen- und Sachregister. 



Thide, Andr., Hoforganist in Kopenhagen 

IX. 69. 
Thiermusik I. 302, 312 — sexueller Zweck 

309. 
Thi^ry, le chant Ghr6gorien IL 364. 
Thime, Carl v., Dresdener Hofcantor, seine 

Klage mit Johannes Schitlouita (1575) 

V. 276. 
Thomas, C. G., Componist V. 587 — seine 

»musikalische Academie spirituelle« in 

Zittau (1790) V. 587. 
Thompson, Joshua, Mitgl. der Lond. Hof- 

kapeUe YHI. 519. 
Thoronte, Matth^ alias Bruyant (Briant To- 

rote, Bryandus, Thorote), päpsü. Sänger 

I. 453, 454, 455, 461. 

Thorwart, Theaterintendant in Wien V. 
262. 

Thurmblasen in «Osnabrück und Kopen- 
hagen IX. 346. 

Tbylesius, Thomas, Schuldramen VI. 330, 
343. 

Thysfus, Lautenbuch IL 497. 

TIeffenbruckor, Lautenmacher -Familie in 
Venedig n. 39, IV. 527. 

Caspar, Tyroler Geigenbauer 1560 

in Nanzig III. 487, IV. 525 f. 

Tiersoh, Otto, Allgemeine Musiklehre I. 
234. 

Tiersot, Julien, Musiques Pittoresques, 
Promenades musicales ä Texposition de 
1889 VI. 275 — Histoire de la chan- 
son populaire en France VII. 131. 

TIetz, sächsischer Kammermusikus, Schüler 
Weinlig's X. 366. 

Tigrini, Musiktheoretiker, von Zacconi 
geschätzt X. 551 f. 

Timotheus von Mllet, Erfinder des chro- 
matischen Tongeschlechtes X. 460. 

Tlnctoris,Johann, Zeuge für duFayl. 403 ff. 
von Coclicus erwähnt 409 — von Forkel 
desgl. 412 f. — Kiesewetter über 416 

— Werke von Coussemaker herausge- 
geben 422 — Contrapunct 424 — von 
Morelot im Codex Dijon aufgeführt 426 

— widmet dem Kanonikus M. Heniart 
seinen Tractat »von den Noten und 
Pausena 440 — in der Comp^re'schen 
Motette »omnium bonorum« erwähnt 
474, 490 — über Dunstable 504 Anm. 1 

— Mitgl. der päpstl. Kapelle (?) III. 
254 — Syncope X. 105 — Fermate 429 

— Fuge 444. 

Tiroif, Hans, Schuldramen VI. 325. 
Titius, Erhard, Cantor in Zittau, Schüler 
von Jacob Beutel X. 310. 



Titon du Titlet, Aber die Qaultiers IL 8,. 
11, 12, 20, 22, 24—27, 29, 31 Anm. 1. 

Toblor, Alfred, Kühreihen oder Kühreigen, 
Jodel und Jodellied in Appenzell VII. 444. 

über joculator I. 176 Anm. 1. 

Toocata in der norddeutschen Orgel- 
musik des 17.Jahrh. VII. 169, 202, 
208, 235 — freier Vortrag in den T. 

IX. 237. 

Todtenlltanelen, in dem ambrosianischen 
Gottesdienste in Mailand gebräuchliclL 
L 12. 

Tollet, Charles, Mitgl. der Lond. Hof- 
kapelle VIII. 516. 

Tollius (Tholius), Joh., Sänger in Kopen- 
kasen, Componist von Kirchenmusiken 
und Madrigalen IX. 73. 

Tomadini, Bearbeiter der Tonsätze der 
Ghorgesänge zum Preise der H. Elisa- 
beth I. 573, 574. 

Timbre, Bedeutung des Wortes VII. 136. 

Tomaschek, Johann Wenzel, über das C- 
dur-Concert von Beethoven IV. 462 — 
componirt das Goethe'sche »Veilchen« 

X. 235. 

Tombeau, Name für Musikstücke 11. 84 

— de l'Enclos 7, 18, 22, 25, 108, 109, 
110, 169. 

Ton, Product von aufeinanderfolgenden 
Schwingungen II. 189, 190, 226, 250 ff. 

— Klangfarbe 191, 192, cf. IV. 146 — 
Ausdruck des Seelenlebens 11. 193. 

Tonailtät, als eine der Grundlagen des 
modernen Musiksystems I. 142, 145 — 
harmonische Tonart VI. 554 ff. — 
leitereigene Accorde und Accordver- 
bindungen 559 ff. — übergreifende Töne 
568 ff. — Modulation 575 ff. — En- 
harmonik 579 ff. 

Tonarten, ihre Anordnung in Werken des 
16. Jahrh. VI. 478 — in der nord- 
deutschen Orgelmusik des 17. Jahrh. 
VIL 184 f., 213, 226. 238. 

Tondistanzen I. 133, 135, 277, 312, 318. 

Tonempfindungen HL 151 ff., IV. 541, IX. 
242. 

Tongebiet, Umfang des (Schwingungen) 
IV. 541. 

Tongedächtniss, allgemeines musikalisches 
VIII. 204 ff. — absolutes 242 ff. 

TongefUhl, absolutes IX. 428. 

Tongeschlecht, seine Unterscheidungen V. 
341 f., 374 f., VL 45 f., VIL 469 ff., X. 
419, 427, 460. 

Tonhöhe IV. 126 ff., 541 — Messung re- 
lativer 126 — Fixirung der Tonhöhe 
und Mittel dazu (Stimmgabel, Sirene, 



Namen- und SachregUtet. 



101 



optische Methode, electrographiaehe 
Methode mittels musikalischer Schwe- 
bungen} 1 27 ff. — Verhfiltniß der Ton- 
farbe zur Tonhöhe 148 — relative 
Unterschiedsempfindlichkeit bei Tönen 
542. 

Tonica, Beziehung der T. auf den mitt- 
leren Spreohton I. 296 — bei den 
Griechen 297. 

Tonkunst, Begriff der Form in der T. II. 
181—233, cf. L 251 f., 261 ff. 

Tonpsychologie I. 127 ffl — in England 
261 ff., s. a. VIL 429. 

Tonrhytbmus IL 251, 252, 253. 

Tonschrift v^l. Notenschrift. 

Tonsilben, die musikalischen, Übersichts- 
tabelle bei den verschiedensten Völkern 
X. 433 f., cf. Mutation, Solmisation. 

Tonsystem, über das reine T. VI. 2 ff. cf. 

VIII. 286, IX. 419 — in • der nord- 
deutschen Orgelmusik des 17. Jahrh. 
Vn. 184, 213. 219 Anm. 1, 238. 

Tonsysteme, siebenstufige II. 424, 425, 514 

— der Araber 348 ff., 498, 514, 515 — 
Chinesen 519 — Japanesen 521 f. -r- 
Inder 515 Perser 348, 350 — Siamesen 
517 — fünfstufige II. 424, 425, 5181 

— der Javesen 518, 519. 
Tonurtheile I. 128 ff. 

tonus connexus, bedeutet bei Calvisius 

die Verbindung der authentischen und 

plagalen Form des Modus in einer 

mehrstimmigen Composition X. 453. 
peregrinus = aeolische Tonart X. 

452, 453. 
Tonverbindungen, bei Hanslick der einzige 

Inhalt der Musik I. 252. 
Tonverwandtschafft, SuUy über die I. 291, 

292 — Gurney über die 318. 
Tonina, florent. Sängerin, Darstellerin der 

»Ninfe del Coro« in Qagliano's Dafne 

V. 438. 
Tonsor, Nlich., »sacrae cantiones« VI. 495. 
TOrculus, als Accent- und Punctneume I. 

240, 241. 
Torone, Cesare, Musiker, erh&lt für seine 

Mitwirkung in Parma 100 Ducaten III. 

438 — einstimmige Composition 438 

Anm. 1. 
Tosi, Anforderungen an einen guten 

Sänger IV. 119 — Ornamente IX. 237. 
Tour, Alexander de la, Mitgl. der Lond. 

HofkapeUe VIII. 515. 
Tournay, Coussemaker's Publikation der 

Messe von I. 434. 
Tournhout, Jan, Kapellmeister in Brüssel 

IX. 399. 



Touront, Ji^ tauch Toront), alter Con>- 

ponist I. 486^ 487. 
Toussanus de Ru^llft; päpstL Sänger III. 

220, 221. 
Tozzi, Ant., Operncloibjpdhist, LaMorte di 

Dimone V. 235. * ' 



» •. 



Tractus «= elQf46ff V. 333 f.."-^tr. = trayn 
X. 447 Anm. 1. \ ' * 



• • 



Traetta, Tommaso, sein VerläEltslvß zur 

Befocm der Oper durch G(lii\}k.l. 228 

—231 ~ W.Heinse über lÖ." 587.— 

il Cavaliere errante I. 231, V. 249 ff.^. 

— er entlehnt darin den ersten "Theil. 

der Gluck'schen Arie »che faro senz^u 

Euridice«, cf. I. 231 — Werke in Breslau 

aufgeführt VI. 205. 
Tranlant, Abb6, über den Convict der 

Chorknaben an der Kathedrale zu Cam- 

brai I. 423 Anm. 1. 
Trasuntino, Aies., Instrumentenmaoher, 

sein Kielflügel aus dem Jahre 1531 

VIII. 122. 
Trebeclc, Andrew, Mitgl. der Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 520, 523. 
Trehou, Greg., Kapellmeister in Kopen- 
hagen, Nachfolger Borchgrevinck's IX. 

65. 
Trembiement II. 65 ff., 80, vgl. auch Triller. 
Tremolo, Diminutionsform VIII. 338 ff., 

348 ff., 368 ff. 
Trevor, Organist der Lond. Kirchenka* 

pelle VIII. 527. 
Tricarico, Gius., seine Oper »La generositä 

di Alessandro« VIII. 68. 
Tricider, sächsischer Kammermusiker, 

Schüler Weinlig's X. 366. 
Trier, Joh., erhält bei der Bewerbung um 

die Or^anistenstelle in Zittau (1753) vor 

Homilius den Vorzug X. 333. 
Trierer Gesangbuch (lü95) IX. 344 f. 
Triest, Geschichte der Oper in T. III. 

146 ff. — Opernaufführungen dort V. 

243, 246, 255, 258 f. 
Triller, siehe auch trillo II. 65 ff. 
Triller's Gesangbuch (1555) IX. 343. 
Trillo, Ausführung, Vergleich mit den 

gruppi V. 430 Anm. 2, VIII. 374, vergl. 

a. Triller und tremolo, groppo. 
Trithemlus, Joannes, über Tmctoris und 

dessen Bedeutung I. 4ü4. 
Tritonius, Peter Athesinus, Odencomposi- 

tionen IIL 27 ff., 49 ff., VI. 811 f., 317, 

328, VIL 126 ff. 
Tritto, Giac, Opemcomponist, II Convitato 

di Pietra V. 261. 
Trofeo, Ruggiero, Organist in Mailand 

(um 1600) VII. 283. 






• « 

•• • 



102 



Namen- und Sachregister. 



Trombelll, besaß den »MAntigcriptcodez 
No. 2216 in der UntrersIt&Ubibliothek 
zu Bologna I. 481VA9m. 

Tromboncino, B^rfijofiieo, Frottolist II. 
433, 434, 43K %^*Anm., 449, 450, 458, 
466, IX. IJIT -^.Biographisches IV. 528. 
Ippo]./, Hauten- Arrangements IX. 2 






• • 



Anm^. •, . ,^ 

Tropeik/*^iit8tanden (?) aus den Textein- 
.schiAtuhgen fQr das Hochamt beim In- 
t^oitus, Kyrie und Gloria III. 195, cf. 
.:-. IV. 322 
'-.•**trt>pl = aiixoij <TiixVQtt V. 335. 

'^Trorbine, besaitete Klavierinstrumente ? 
VIII. 120. 

Trost, Job. Casp., Jun. u. sen., wollen Di- 
ruta's Transilvano drucken lassen VIII. 
307. 

Troubadours, Leben und Wirken der I. 
179 ff. 

Trouvdres, im Gegensatz zu den Trouba- 
dours I. 179, 184, 190 ff. 

Troys, de, malt Gaultier le vieux II. 9. 

Tscbackert, Paul, Monographie »Peter von 
Ailli« III. 221 Anm. J. 

Tscheng, orgelartiges Instrumejit 11. 520. 

Tschin, Laute IL 520. 

Tucher, Frelb. v., Verdienst um das deut- 
sche Kirchenlied IX. 335. 

Tulpljn, Henricus, päpstl. Sänger I. 452. 

Tunder, Franz, Organist in Lübeck VII. 
229 — Schwiegervater von D. Buxte- 
hude VIII. 503 Anm. 2. 

Tunstede, Theoretiker, Ableitung des 
Wortes musica von moys IX. 413 — 
weist auf die Bedeutun^r des Basses 
hin X. 421. 

Tunnelgesellschaften IV. 487. 
Tunnellleder IV. 488. 
Turco, Glov. del, Schüler M. da. Gagliano's 
V. 409 Anm. 1, 412—415, 425, 545, 548 

— Intendant der Hofmusik 515, 518 

— von M. Effrem ehrenvoll erwähnt 528 

— Document 550. 

Lorenzo del, Bruder Giov.'s V. 415, 

547. 

TUrk, Daniel Gottlob, metrische Gliederung 
I. 553 — Cantate »Die Hirten zu Beth- 
lehem« V. 584 — componirt im Hiller- 
schen Liedstiele X. 48 — Schüler des 
Homilius 346 — Lehrer Hermann Uber's 
384. 

Turin, Opemaufführungen dort V. 249, 
252 f., 260. 



Transpositionen der Modi VII. 545 f., X. 
454 f. 

Turner, Dr. Will., Sänger der Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 520 f., 527. 



Ubaid, Ubaldus siehe Hucbald. 

über, (?), Quintett in Zittau aufgeführt 

V. 584. 
Alexander, auseezeichneter Violinist 

und Violoncellist X. 386. 

Friedrich Christian Hermann, Bruder 



des vorigen, bewirbt sich um das Kreuz- 
cantorat X. 381 — zum Gantor gewählt 
383 — Biographisches 381 ff. — Musik- 
studien 384 — verschiedene Composi- 
tionen 384 ff. — litterarische Thätig- 
keit 385 — Schiedsrichter und Sach- 
verständiger 385 — Verzeichniß seiner 
Werke 386 — Lehrer von Julius Otto 
392 f. — Gebrüder U. Mitglieder cles 
Breslauer Quartettvereins Vi. 217. 

Ubrede siehe Wreede. 

Udlne, Girol. da, Concertmeister in Venedig 
VIIL 324. 

Ugollnl, VIncenzo, Kapellmeister in Rom 
III. 437, s. a. Anm. 8. 

Ugollnus von Orvleto, Theoretiker I. 398 
— musice disciplina I. 427. 

Ulbrlch, Bassist der Wien. Hofkapelle 

VIII. 186. 

Ulenberg, Casp., Psalter (1589) IX. 343^ 

345. 
Ulex, Wllh., Musiklehrer in Leipzig V. 615. 
Ulhard, Phil., Drucker in Augsburg VIIL 

396. 
Ulm, Notendruck im 16. Jahrh. VIII. 403. 
Ulrich, Thom., Organist in Wernigerode 

IX. 321. 
Undlne s. Casa. 

Unger, Concertdirigent in Zittau V. 587. 
Untertöne, Theorie derselben VI. 437 ff. 
Urenna, schlägt mü für die 7. Note vor 

X. 434. 

Usper, Francesco, Schüler Monteverd^s 
beüieiligt mit einem Graduale in der 
TrauermusikMonteverdi'sfür den Herzog 
Cosimo II. (Toscana) III. 377. 

Uthe, Hoforgelbauer in Dresden X. 376. 

Ut queant laxls (hymnus), vielleicht eine 
wirklich antike Melodie IIL 37, 38. 

Uttendal, Alex., »Sacrae cantiones« VI. 495. 

Uz, Johann Peter, über das Lied »Ihr 
Schönen hörta I. 92 — Cantate: Prei» 
des Höchsten für 3 Singchöre von Berner 
componirt VI. 234, 240. 



Namen- und Sachregister. 



103 



Vacqueras, Bertr., päpstl. Sänger III. 242 ff., 
247 f. 

VadOr Petr. de, Testamentsvollstrecker du 
Fay's I. 517, 519. 

Vaet, Jac, Kapellmeister in Wien, Bio- 
graphisches VlI. 454. 

VairanI, Thomas, Mittheilung der Qrab- 
schrift von Balthasar Monteverdi (f 1512) 
III. 316. 

Vala, de, alter Componist, erhaltene Com- 
positionen I. 482. 

Valdrighi, Luigi, über italiänischen Musik- 
instrumentenbau IV. 518, 519. 

Valentlnl, Giovanni, Opemcomponist »il Ca- 
priccio dramatico« IV. 405, V. 200 — 
Le Nozze in Contrasto 254. 

Vailat, Gustave, Etudes d'histoire, de 
moeurs et d'art musical sur la fin du 
1 8. siäcle et lapremiäre moiti6 du 1 9.si^cle 
VI. 278. 

Valle, Pietro della, lobt die Kunst der 
Vittoria Archilei V. 422 — desgl. der 
Francesca Caccini 423 — Versuch reiner 
Stimmung_VI. 85 — seine erste musi- 
kalische Erziehung VIII. 356 f. — Ur- 
theil über Palestrina's Zeitalter IX. 258. 

Vallotti, Kirchencomponist (1697—1780) 
von W. Heinse erwähnt III. 590. 

Yaitin, Orgelmacher zu Halle (1572) X. 
154. 

Valton, Peter, Chorknabe der Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 530. 

Vandernan, Tlio., Mitgl. der Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 528. 

Vanhai, Sinfonien und »Missa« V. 584. 

„Van liefden comt groot üden'', Melodie 
VI. 586 ff., cf. V. 497. 

Vannius, Joli. s. Wannenmacher. 

Variationsform in der norddeutschen Orgel- 
und Klaviermusik des 17. Jahrh. VII. 
171 ff., 174 f., 183 f., 202 ff., 204 ff., 219, 
224 ff., 233 ff., 239 — bei Monteverdi 
X. 497, 504, 506. 

Varottari, Textdichter der Cesti'schen Oper 
Cesare amante VIII. 64. 

Vaudeville, Etymologie des Wortes VII. 
135. 

Vecclil,Giuseppe, Kapellmeister, Verdienst 
um die Monteverdi'sche dem Papste 
Paul V. gewidmete Messe III. 356. 

Orazio, Beziehungen zum Fürsten- 
hause Gonzaga III. 320 — Madrigale 
IX. 4 f., 15 Anm., 46, 48, 52, 58 f. — in 
Kopenhagen geschätzt 64, 94. 

Veden (Vedische Musik) I. 27, 29. 

Vehe, IMicIi., erstes katholisches Gesang- 
buch IX. 342—345. 



Veilchen, das, von Qoethe, in seinen ver- 
schiedenen Compositionen X. 40, 235. 

Veicenstedt, Paul (veckenstedt), Cantor in 
Wernigerode VI. 113 Anm. 2 — Leiter 
der Kirchenmusik in Wernigerode IX. 
322. 

Velde, van der, Textdichter der unvollen- 
deten Oper Berner's »der Zaubermantel« 
VI. 237 — Freimaurergesänge 239. 

Velluti, italiänischer Qesang9meister,Lehrer 
Th. Weinlig's X. 375. 

Velut, Gilet (Egidius), alter Componist, 
Compositionen I, 476, 485. 

Vendramin, Paolo, venetianischer Patricier, 
Verfasser des Textes von Adone (Mon- 
tev^-di) III. 402. 

Venedig, Opernaufführungen daselbst V. 
233, 235—237, 239-241, 243—252,254 
—262, 267-269, Vm. 9—14, 29 f., 35, 
37, 48, 50—52, 59 f., 64, 66, 73, X. 111, 
495, cf. Monteverdi, Cavalli, Cesti — 
Theater VIII. 39 — Entwicklung der 
venetianischen O. 4 ff., cf. X. 484 ff. — 
Notendruck im 16. Jahrh. VIII. 390 ff. 

— Pflege des Orgelsniels 310 f., cf. VII. 
152 — Orgel in S. Marco VIII. 352 — 
Kapellmeister an der Markuskirche III. 
431. 

Venegas, Louys, über Instrumentenspiel 
VUI 355 f. 

Venosa, Principe de, Doni's Parallele zwi- 
schen Monteverdi, Peri, Caccini und dem 
ni. 401 — Effrem spielt den P. d. V. 
gegen Gagliano auf V. 528 — Madri- 
gale IX. 11, 20, 46, s. a. Gesualdo. 

Vensi(y, Conrector und Bibliothekar zu 
Halberstadt, Vorschlag (1740) einer 
Jubelfeier für das 300jährige Bestehen 
der Figuralmuik l. 412. 

Venturi, Stefano de! Nibble, florent. Com- 
ponist, betheiligt an der Musik von 
Chiabrera's Bapimento di Cefalo V. 412 

— Gagliano z&hlt ihn zu den »ersten 
Componisten« 418. 

Verbene, Jo., alter Componist I. 485. 

Verdelot, Pliil., Motette »si bona suscepi- 
musoimGreff'schen Schuldrama Lazarus 
VI. 329 — Madrigale VIII. 425, 430, 
434 — Bearbeitung der Madrigale durch 
Willaert IX. 2. 

Verdi, Giuseppe. Aufführungen seiner Opern 
in Triest III. 151. 

Vergilius, (Aeneidos lib. IV. 305-309) von 
Luranus componirt IL 444. 

Veritä, IMarco Graf, Kunstfreund, ihm 
widmet Monteverdi sein erstes Buch 
der Madrigale (5voc.) IIL 319. 



104 



Namen- und Saohregwter. 



Verkleidung als Motiv der venetianisohen 
Operndichtung VIII. 16 f., 60. 

Ver nullius, Nlcol., Schuldramen VI. 341. 

Verre cass^, eine Art des Tremblements 
II. 68 — Beschreibung desselben 69 f. 

Verso, Antonio II, Madrigale IX. 52. 

Verucula, Nie. de (Veneulis, Veruculo), 
päpstl. S&nger I. 463, 464. 

Verzes, Va. de, päpstl. Sänger III. 231. 

Verzierungszeichen bei Diruta und Cava- 
liere VlII. 352, cf. auch Groppo, trillo 
und Triller, Tremblement und Tremolo. 

Vesper, die, in der evangelischen Kirche 
X. 117 — Vesper-Gottesdienste 117 ff. 

— die altevangelische V. mit ihren drei 
Theilen 123 ff. — die Sonnabends 125, 
129 — von Liliencron's Anregung zu 
neuer Composition der 128 ff. — 
Vespermusik in Dresden 250, 251, 360. 

Vesperale, das, von Lecoffre I. 579 — von 
M. Herold X. 1 1 7 ff. — die liturgischen 
Reformvorschläge 119 f. — die beiden 
sich gegenüberstehenden Ansichten 1 20 f. 

— Vermittlungs Vorschläge 121 f. — H. 
giebt der Vesper drei Lectionen 125 — 
Gemeindegesang 127 — Chorgesang 
128. 

Viadana, Ludovico, 1594 Kapellmeister am 
Dom zu Mantua III. 323 — in der 
Kapelle des Herzogs thätig (?) 340 — 
Einfluß auf M. Praetorius X. 421 — 
schädlicher Einfluß seines Tonsatzes 
auf die Sänger 555. 

Vicenot, Joii. (auch Vincenot}, päpstlicher 
Sänffer 1. 455, 456, III. 220. 

VIcentTno, Nicolö, Temperaturversuch VI. 
66 f. 

VIcenza, Opernaufführungen VIII. 35. 

Vidal, Antoine, über italiänischen Musik- 
instrumentenbau IV. 518, 519 — la 
Lutherie et les Luthiers VI. 417. 

Vidue, Jacobus, alter Componist I. 476. 

Vielle, abgebildet auf dem Psalter des 
Königs Ren6 II., ihr Gebrauch in der 
Instrumentalmusik des 16. Jahrh. ist 
sehr merkwürdig III. 485 — Entwick- 
lung des Baues der 487. 

Vlei, To., päpstl. Sänger I. 454. 

Vihuela, Instrument fV. 277, VIII. 356. 

Viiage, Zacaria du, alter Componist I. 476. 

VlllaneHen, Verhaltniß zu den Frottolen 
II. 462, cf. X. 227 — ihre Erklärung 
und ästhetische Rechtfertigung durch 
Zaeconi IX. 304 fl". 

Villatburg, Car. V. v. d., Dichter des Keu- 
ter'schen Oratoriums »Elia« VIII. 200. 

Viliati, vSerenata« V. 351. 



VNIoteau, Q. A., Reehercbes sur TsAalogie 
de la musiijue avec les arts qui ont 
pour objet l'unitAtion du lan^age I. 269 
— arabisch-orientalische Musik II. 497 ff., 
515. 

VI na, ältestes indisches Instrument II. 
502, 517. 

VIncenet, alter Compomst, Messe 4voc. 
»Aeterne rex altissime« I. 469 — drei- 
stinunige Messe 490 — Chansons III. 
252 Anm. 

Vincent, Tho., Mitgl. der Lond. Hofkapelle 
VIII. 518. 

Vlncentius Beliovacensls , Dominikaner 
(f 1264) Definition und Eintheilung der 
Musik secundum Alpharabium IV. 277. 

Vlncentius clericus, päpstl. Sänger I. 453, 
461. 

Vinci, Leonardo, in B.Keiser's Oper »Circe« 
eingelegte Arien VI. 193, 196, 589. 

Pletro, Lauten- Arrangements IX. 

2 Anm. 

Vinocus, päpstl. Sänger III. 237. 

Vintzius, em evangelischer Musiker des 
17. Jahrhunderts, Missa 8voc. X. 129. 

Violine, Einführung der V. in das Orchester 
III. 485 — vgl. überhaupt Geschichte 
der Bogeninstrumente — im Orchester 
der venetianischen Oper VIII. 28. 

VIotti, Violinist, Opemdurigent in Paris V. 
256 — Beziehungen zu Boucher VI. 
283, 286 f., 290. 

Virdung, Seb., halt die 6chörigen Lauten 
für die besten II. 37 — Klavierinstru- 
mente IV. 533 — über Instrumenten- 
spiel VIII. 357. 

Virga, Neume, ihr Zeichen I. 240 — »de 
la virga dans les neumes«, Streitschrift 
Fothier's gegen Abb6 BaiUard 246 -^ 
die Stiftsnote und die quadratische 
Note mit dem Striche sind Über- 
setzungen der 575. 

Virginal, Klavierinstrument IV. 530, 531, 
VIII. 113 f. 

VIrginalmusilc, englische, IL 65, 67, VII. 
146 ff., 153, 158, 170 ff., 176 f., 187 f., 
355, 419. 

Visclier, Friedricli, über den Begriff der 
Form IL 182, 185 — Unterscheidung 
des Angenehmen und Schönen 200, 201, 
203. 

Visconti, Sänger in Venedig, singt in L. 
Bossi's il Palagio d'Atlante die Pittura 
und die Marsita VIII. 6. 

Domenlco, florent. Kapellmusiker, 1. 

Buch der Madrigale ä 5 voc. 1615 und 
1. Buch der Arien ä 1 u. 2 voc. V. 533. 



Namen- und Sachregister. 



105 



VIseto, Jo. de (Foulzini), p&peü. Kapell- 
sänger I. 465, III. 223, 225. 
Vifsenaek, Wilh., Drucker in Antwerpen 

VIII. 397. 

Vissone, Victor (auch Vaisson, Verson, 
Visson), päpstl. Sänger III. 241 — 
i 15. Nov. 1485, 243. 

VItall, florent. Kapellmeister, Oper Are- 
tusa III. 383 — Musiche a dua (!), tre 
e sei voci (1617) V. 415 Anm. 1, 515 
Anm. 3 — Madrigale 420, 541, 550 — 
Kapellmeister an §. Lorenzo 509 — von 
M. Effrem gegen Ga^liano angeführt 528 

— Nachfolger Qagliano's 534, 544 f. 
VHallan i., (Papst) sendet 660 den Joannes 

und Theodor durch Gallien und Bri- 
tannien des römischen Ghoralgesanges 
wegen III. 194. 

Vftallanischer Gesang (die Sänger heißen 
Vitaliani) III. 200. 

VIthy aus Braunschweig, Orgelbauer X. 
153. 

Vitry, Philipp von (de Vitriaco), Theoretiker, 
»ars nova« I. 404 Anm. 2, 425 — Ablei- 
tung des Wortes musica von moys IX. 
413 — lehrt 4 Arten des Punctes X. 
428 — über Terzen und Sexten 438, 460 
über Parallelenfortschreitungen 441 — 
musica ficta 454 Anm. 1. 

Vittoria, Organist, verschollene Lehrbücher 
über Instrumentenspiel VIII. 358. 

Vivälo, Alb. dei, florent. Gomponist V. 418, 
420. 

Vivaldi, Antonio, Violinconperte I. 110 — 
von Seb. Bach bearbeitet 356—380. 

Vivlani, seine Oper Scipione AMcano VIII. 
11. 

VoGalmusilc, Verhältniß der V. zur Poesie 
II. 229 ff. — vgl. auch Musik. — V. des 
18. Jahrh. im Verhältniß zur Instru- 
mentalmusik VII. 17 ff., cf. X. 424, 458 

— moderne, und die natürliche Stimmung 

IX. 418 ff. 

Vogel, Emil, die Handschriften nebst den 
älteren Druckwerken der Musik- Abthei- 
lung der herzogl. Bibliothek zu Wolfen- 
büttel VIII. 148. 

Vogel, Joh. Cliristoph, Gomponist, Bezieh- 
ungen zu BoUcher VI. 280. 

VogI, Micli.y Urheber vieler Verunzierungen 
in Schubert's Liedern IX. 167—170. 

Vogler, Beeinflussung Schnyder's v. War- 
tensee V. 504 ff. — Harmonielehre VI. 
216 — Compositionen 236. 

Voigt, Gotti., Orgelbauer in Halberstadt 

X. 180, 182. 



Voigt, Valentin, Schuldramen VI. 323. 

Voigt, Woldemar, über die Originalgeetalt 
von J. S. Bach's Coocert für 2 Siaviere 
in CmoU II. 482 ff., III. 313. 

Voigtländer, Gabr., Odenmelodien VI. 416 

— seine Lieder bei den Studenten des 
17. Jahrh. beliebt VIL 584, 599 f., 636 

— Trompeter in Kopenhagen, Lieder- 
sammlung IX. 97. 

V0ickei, Ctirlstlan, Kapellmeister in Frank- 
furt a/M., Vorgänger von J. A. Herbst 
VII. 466. 

Vollcsgesang, Entstehung der Harmonie 
aus dem IL 324 ff. — in den Alpen 
:<27 ff. — in Rußland 341 ff. — in den 
Niederlanden IV. 155 ff. 

Volkslied, in Deutschland im 16. Jh. IL 
373 ff., VIL 285 ff., IX. 15 ff. — im 
17. u. 18. Jahrh., cf. Sperontes, Clodius, 
femer X. 33, 243 — das französische: 
das historische Lied VII. 132 — Tanz- 
und Liebeslied 133 — Wiegenlied, 
chanson de mutier, Soldaten- undKriegs- 
lied, festliches Lied 134 — Trinklied, 
Vaudeville 135 — religiöse u. nationale 
Lieder 136 — die musikalische Ge- 
staltung derselben 136 ff. — Ursprung 
und Entwicklung 138 f. — Einfluß aul 
die Kunstmusik 139 ff. — das englische 
und schottische 173 — S. Baiern, Lit- 
thauen und Lied — mittelalterliche 
westfälische Kinderlieder VIU. 508 ff. 

— Aenderunsen des Volksmundes an 
bekannten Liedern X. 474 — nieder- 
ländische: »Ick sach myn beere van 
Valckensteyn« V. 496 — »Van liefden 
comt grootliden« 497, cf. VI. 586 — »Ick 
weet een suverlicke«, »Laet ons met hoog- 
her vrolijcheit«, »Nicolai solemnia«, »Ick 
sie die morghensterre«, »Nunc dimittis 
servum tuum, Domine« V. 498. 

Vopelius, die Melodie »du großer Schmer- 
zensmann« rührt nicht von ihm her III. 
144. 

Vortragszeichen, musikalische I. 546 ff. 

Vo8S, Joli. Heinrich, Organist X. 179. 

Vulplus, Christian Aug., Textdichter »die 
heimliche Heyrath« V. 265 — die Prin- 
zessin von Amalfl 267. 

Melch., accordische Satzweise VI. 310. 



Wace, Robert, I. 179 ff. — Roman du Eou 
et des ducs de Normandie 179 Anm. 3, 
185 — Roman du Brut d'Angleterre 
180 Anm. 3, 182 Anm. 2, 184. 



106 



Namen- und Sachregister. 



Wackernagei, Phil., Verdienst um das 

deutsche Kirchenlied IX. 335. 
Waelrant, Hubert, Drucker in Antwerpen 

VIII. 397, 400 — Erfinder (?) der Bo- 

cedisation X. 432, 434, 435. 
Wagenrieder, Altist am Münchener Hofe 

(im XVI. Jahrh.) X. 226. 
Wagenseil, von seinem Lehrer Fuz 1738 

zum »Hofcompositortc vorgeschlagen mit 

beigefügten Gründen Vifl. 170. 
Wagner, Chr. Sal., Instrumentenmacher in 

Dresden, verwendet Schwellwerke bei 

Flügeln Vni. 120. 

Gregor, Schuldramen VI. 331. 

Richard, Beform der Oper durch 

Gluck I. 227 — Musik und Poesie 
271 f., 275 — Recitative 326 f. — - »Dres- 
dener Amen« V. 486 — Biographisches 

VI. 584 f. — »Scenen« VII. 20 ff. — 
Verhältniß zu Beethoven 21 f. — Lied 
und Arie in seinen Opern X. 44 — 
Urtheil über seinen Lehrer Th. Weinlig 
378, 

Waissei, Matth., Lautentabulatur (1592) 

VII. 29(». 

Walasser Gesangbuch (1574) IX. 344. 

Walcker, Orgeloauer in Ludwigsburg, 
sein Verdienst um die Kegelladen bei 
Orgeln X. 223. 

Waldetrude (Hl.> L 432, 433, 517, 518. 

Walker, the Melodie of Speaking I. 282. 

Walla, Gast des Breslauer Quartettvereins 
VI. 217. 

Waller, Heinrich, Organist, sein Nachfolger 
Joachim Mager A. 148. 

Jos., Chorknabe der Lond. Kirchen- 
kapelle Vin. 529. 

Walllser, Thom., eine »fuga« von ihm in 
Ch. Demant's »isagoge« VI. 491, 523 — 
»Musicae figuralis praecepta« (1611) VII. 
493, 498. 

Walpot, Jac, päpsü. Säneer III. 247, 248. 

Waish, John, Musikverleger in London, 
publicirt die Wassermusik Händers 
III. 17 ff. — in den Listen der Londoner 
Hofkapelle geführt VIII. 515. 

Waliher, Antonius, päpstl. Sänger III. 247. 

Christoph, Hoforganist in Dresden, 

■ in einem Document aus dem Jahre 1593 

erwähnt V. 281. 

Johann, Passion V. 274, VI. 471, 520 f. 

— fünfstimmiger Satz über das »Non 
moriar« 127 f. — Ego sum resurrectio 
et vita als vierter Actschluß im Schul- 
drama Lazarus von Joach. Greff 329 — 
Chorgesangbuch IX. 352 — Kapell- 



meister der kurfürstlichen Kapelle in 
Dresden X. 253. 
ich. Gottfried, über du Fay I. 411 

— über Passionei III. 599 — seine 
Quellen in ihrem historischen Zusam- 
menhange VII. 469 ff. — Compositions- 
lehre: äußere Form und allgem. Vor- 
bemerkungen 503 ff. — die wissen- 
schaftlich - speculativen Betrachtungen 
508 ff. — Elementarlehre des ersten 
Theils 513 ff. — des zweiten Theil» 

523 ff. — einfache Accord Verbindungen 
527 ff. — Fortschreitungen der Con- 
und Dissonanzen 532 ff. — Text, Ca- 
denzen, Modi 541 ff. — Formenlehre 
547 ff. — doppelter Gontrapunct 559 ff^. 

— die Compositionslehre als Vorarbeit 
zum Lexicon 564 ff. 

Wannenmacher, ioh., Schweiz. Gomponist 
VIII. 403, 409 ff., 413. 

Wanning, Joh , Kapellmeister in Danzig 
(i 1604) VII. 402. 

Warner, Lucas, päpstl. Kapellsänger IIL 
223, 225. 

Wartensee, X. Schnyder v. s. Schnyder von. 

Was frag' ich viel nach Geld und Gut, Lied 
das, seine Verbreitung X. 64, 235. 

Washbourne, Will., Mitgl. der Lond. Kir- 
chenkapelle VIIL 520, 526. 

WaslelewskI, Schumann-Biographie II. 528 

— »Sonata sopra Sancta Maria« aus 
Monteverdi's Missa III. 41 1 Anm. 2 — 
Beethoven-Biographie IV. 496 — 511. 

Wass, Rob., Mitgl. der Lond. Kirchenka- 
pelle VIIL 528. 

Wassermusik v. Händel III. 6, 7, 9, 11, 
12, Uff. 

Wasserorgel, ein 4stimmiger Satz für die 
W. von Busnois I. 490 — Abbildung 
einer W., Zusammen Wirkung mit der 
Buccina III. 483 f. 

Wasungen a/d. Werra, neue Orgel 1680) 
Vn. 43. 

Watriquet Brassenlex, Menestrel I. 197. 

Webb, D., über Poesie und Musik (1769) 
L 262. 

Weber, B. A., Breslauer Musiker VI. 209, 
212 f. — Lieder X. 70, 85. 

C. IM. V., Keisebriefe von W. IL 

524 ff. — Kömer's Lieder IV. 486 f., 
491 — Werke in Breslau aufgeführt 
VL 209, 219, 222, 224 — Beziehungen 
zu F. W. Berner 211, 214, 235, 238 — 
die kleinen Liedformen im Freischütz X. 
43 — Gründung des Theaterchores in 
der Dresdener italiänischen Oper 320 — 
Empfehlung für Th. Weinlig 377 — 



Namen- und Sachregister. 



107 



befreundet mit Alex, über 386 — em- 
pfiehlt H. Marschner für das Kreuz- 
cantorat 387 — Bedeutung seiner 
Männergesangscompositionen für die 
Hebung des deutschen Nationalbe- 
wußtsems 397. 

Weber, Max von, Biographie von Carl Maria 
von W. IL 525 f. 

Gottfr., Organist in Teuchern (1684— 

1686) VI. 161. 

Gottfr., (+ 1839) Aufführung seiner 



Missa in Dresden X. 390. 

Hans, Lied auf die Wiedereroberung 



der Festung Raab VI. 481 Anm. 2. 

Weber'sches Gesetz (Intensitätsverhältniß 
der Empfindungen) IV. 541. 

WechselchOre, ihr Ursprung V. 331. 

Wechselchörigkeit in der norddeutschen 
Orgelmusik des 17. Jahrh. VII. 168, 
202, 235. 

Wecker, Hans Jak., Lautentabulatur (1552) 
VII. 289. 

Weckerlln, J. B., Neuausgabe des Balet 
comique de la Royne (1581) I. 537 Anm. 
— seine nouveau Musiciana VI. 583. 

Weckmann, Matth., Schüler von Scheide- 
mann VII. 230 — Organist in Kopen- 
hagen IX. 97 f. 

Weden (wedische Musik) siehe Veden (Ve- 
dische Musik). 

Weigerth, Job. Blasius, Instrumentenbauer 
IV. 528. 

Weighardt, Cbristophor., Bewerber um das 
Freiberger Cantorat VI. 492. 

Weigl, Jos., 1835 Preisrichter V. 489 — 
Opern componist, La Caffettiera bizarra 
2t)2 — la Principessa di Amalfi 263, 

266 f. — Ursprung des Kühreihens in 
seiner »Schweizerfamilie« VIII. 77 ff. — 
geht Th. Kömer um einen Operntext 
an X. 363. 

Weihnachtlieder, und Krippenspiele aus 
Ober Österreich und Tirol, Sammlung 
von W. L 559. 

Weimar, Opernaufführungen dort V. 265, 

267 — Auftreten der Schmeling-Mara 
IX. 126 Anm. 

Weimar, P. G., Wiegenlied X. 75 f., siehe 
aber 236, wo Reichardt als Componist 
des Liedes nachgewiesen wird. 

Welnhoid, Karl, über deutsche Dialectfor- 
schung I. 48, 49. 

Weinlig, Christian Ehregott, Lieder X. 64 — 
Substitut des Homilius 344 — Probe 
vor Naumann und Buschmann 345 — 
Schüler von Homilius 346 — Cantor an 
der Kreuzschule 358 — 366 — frühere 



Thfitigkeit 358 — y>Der Christ am Grabe 
Jeswn 359, 361 — Oratorium ^Jesua 
Christus leidend und sterbend« 361 — 
»Die Feter des Todes Jesu« 361 — Opern 
362 — »T« Deum« 363 — Cantaten 36a 

— Lehrthätigkeit 364 — sein Tod 36& 
Compositionen 366—370. 

Weiniig, Chr. Theodor, Schüler seines Onkek 
X. 366, 375 — bewirbt sich um d. Kreuz- 
cantorat 370, 374 — zum Cantor gewählt 
374 — sein Leben 374 ff. — Festcan- 
tate 376 — Sachverständiger 376, 382, 
387 — Director der Dreißig'schen Sing- 
academie 377 — Thomascantor 377 — 
bedeutend als Theoretiker 377 — R. 
Wagner's Urtheil über ihn 378 — seine 
Compositionen und Werke 378 — 381 

— W .'s Gutachten über Marschner und 
Agthe 387 f. — sein Urtheil über Julius 
Otto 391 f. — Julius Otto sein Schüler 
392 f. 

Weise, Christian, Schulrector in Zittau, 
Lied »Ach heiiger Andres« I. 65 — Ge- 
dicht: der weinende Petrus IV. 472 ff. 

— erste Strophe desselben Text der 
Bach'schen Arie: »Ach mein Sinn« 475 

— seine Lieder bei den Studenten 
des 17. Jahrh. beliebt VII. 582 ff. — 
»Zittauisches Theater« VIII. 6. 

Weiss, Jacob, Instrumentenbauer IV. 528. 
Weissbach, Saiomon, Discantist V. 275 
Anm. 2. 

Weisse, C. F., Dichter, Oper Lottchen am 
Hofe I. 95 — Ärntekranz V. 251 — 
übersetzt den »devil to pay« X. 35. 

WeitzenmUller, Georg, Organist in Oliva^ 
Supplik aus dem Jahre 1718 oder An- 
fang 1719 VIL 45 Anm. 3. 

Weldon, John., Componist und Organist 

der Lond. Kirchenkapelle VIII. 520 — 

523 
Wells,' Mitgl. der Lond. Hofkapelle VIIL 

515 f. 
,,Wend' ab deinen Zorn, lieber Gott'' VL 

312. 

Wendt, Compositionen VI. 222. 
Werbecke, Gaspar, Componist und päpstl. 

Sänger L 407, 420, 469, lU. 230, 241 ff., 

247, 268 Anm. 

Werckmeister, Andr., gleichschwebende 
Temperatur IV. 124 — Leben und 
Schriften V. 573, 575, 580 {U\ VIL 
494, 500 f. — Mitglieder der Familie 
in Wernigerode IX. 319. 

Wermann, Friedrich Oskar, Cantor an der 
Kreuzkirche zu Dresden X. 401. 



108 



Namen- und Sachregister. 



Werner, Christian, Kapellmeister in Danzig, 
Nachfolger von K. Förster (1652— Hi 55) 
VII. 420, 426. 

• Clirlstopher, Brief an Soacchi über 

Siefert VII. 4il. 

Friedr., Instrumentist aus der kur- 

fürstl. Kapelle zu Dresden nach Kopen- 
hagen berufen IX. 97. 

Peter, Cantor in Braunschweig (1635) 

X. 160 Anm. 5. 

Samuei. Erbauer der Marienorgel in 



Elbing VII. 19.i. 
Wernigerode, religiöses Leben dort zu An- 
fang des 16. fahrh. VI. 98 — Pflege 
der gelehrten Schulcomödie und des 
geistlichen VolkBSchauspiels,Ostercomö- 
die 99 f. — Beziehungen W.'s zu Qued- 
linburg 114 f. — Musikpflege in W. 
am Ende des 17. Jahrh. V. 572 f. — 
Kirchenmusik um 1700 IX. 320, 322 f. 

— der Organist Joachim Mager in 
Wernigerode (1607—1678) X. 146 ff. - 
die von ihm bedienten Orgelwerke 1 52 ff. 

— seine Thätigkeit außerhalb des Ge- 
meindegottesdienstes 157 ff. — die 
kirchenamtliche Stellung des Organisten 
und die allmähliche Einführung der 
Orgel in der Grafschaft Wernigerode 
167 ff. — Dienstanweisung für den Or- 
ganisten an der Stadtkircne IX. 328 — 
Orgeln in W. V. 577 f., IX. 313, 321 f. 
325 f., X. 152 ff., 168 f., 175 ff. 

Wert, Giaclies de, wirkt am Hofe in Man- 
tua III. 321 — (+ 1596) 323 — Artusi 
über W. 333 — »musici suavissimi« 
(1583) VI. 495 — I. Buch der Madri- 
gale Vn. 282 — 4. Buch d. M. III. 320 
Anm. 3 — Lauten- Arrangements IX. 2 
Anm. — von Zacconi erwähnt 270 

Westfalen, Volkslieder aus W. s. Volks- 
lied. 

Westpliai, Khythmussinn I. 328 — proka- 
talectischer Rhythmus 555, IL 247 f. 

— Allgemeine Theorie der musikal. 
Rhythmik 234 ff., 240 ff. — Phrasinings- 
Theorie 488 — altgriechische Instru- 
mentalnotation 504 — über zwei durch 
Anaclasis verbundene Jonici X. 108. 

Weyda, Micli., Organist in Danzig, Vor- 
gänger. Siefert's VII. 405, 

Weydiich , Ferd , Trompeter der Wien. 
Hofkapelle VIII. 184. 

Weyrauch, Aug. Heinr. v., Componist des 
Fr. Schubert zugeschriebenen »Voici 
l'instant« IX. 182. 

Wiieely (Weely, Wheeley), Sam., Bassist d. 
Lond. Kirchenkapelle VIII. 520 f., 528. 



Wicel, Gesansbuch (1545—1546), Verdeut- 
schungen der Hymnen für die Vespern, 
der rrosen und Sequenzen für die 
Meesen und 1550 sem Psalter eccle- 
siasticua, sein Gesangbuch wird von 
Johann Leisentritt 1567 benutzt IX. 
343. 

Wicligrevius, Albert, Schuldramen VI. 340. 

Wldtram, Jörg., der berühmte Colmaer 
Meistersinger, Schuldramen VI. 332, 335, 

W dmann, Benedict, Schüler Schnyder's V. 
5ü6. 

Erasmus, »Neue musikalische Kurtz- 

weil« (1618) VII. 583 Anm. 3. 

WIedenbacli, Orgelbauer in Deersheim X. 
178. 

Wiederlioiung, Betriff IL 271, 272 — in 
der Mehrstimniigkeit 271 — 346 — vgl. 
auch color. roiidellus und talea. 

Wiegenlieder X. 75 Anm. 2. 

Wiel, Taddeo, italiänischer Musikhistoriker 
X. 110, 483, 501 Anm. 

Wieiand, Alceste, I. 204 — über W. Heinse 
III. 563, 601 Anm. 2. 

Wien, Opernaufführungen dort V. 234, 
2:<7— 239, 241—243, 245 f., 248, 251— 
254, 256, 260, 262 f., 265—269, cf. VHL 
siehe unten — Instruction für Kapell- 
meister, Sänger und Instrumentisten 
der dortigen jS^apelle in der 2. Hälfte 
des 17. Jahrh. VII. 450 ff. — Stand der 
musik. Composition zu Beginn von 
Keuter's Thätigkeit VIII. 200 ff. — 
Pflege der Musik am kaiserl. Hofe 252 ff. 

— festand und Reformen der Hofka- 
pelle 167 Anm. 2 u. 3, 180 — 184, 264 

— Aufführungen von Opern und Ora- 
torien 7—9, 13, 29, 35, 68, 72 f., 78, 
166, 168, 171, 173 f., 182, 187, 202, 
265 ff., 544. 

Wiener Gesangbuch IX. 343 f. 

Willieim von Gonzaga, kunstsinniger Fürst, 

Beziehungen zu den hervorragendsten 

Musikern seiner Zeit III. 320 f. 
Wiitielm von Hirscliau, von H. Müller 

herausgegeben I. 225 Anm. — gegen 

die musica enchiriadis 226. 

Wlliaert, A., Kapellmeister an S. Marco 
III. 364,431 — Beziehungen zuSweelinck 

VII. 152, 168, 179 f., 488 —Madrigale 

VIII. 425, 428, 430, 432-434, 4ö9 — 
von Zacconi erwähnt IX. 254 1, 257 — 
bearbeitet Verdelot's Madrigale 2 — 
sein Verfahren beim Improvisiren einer 
dritten Stimme X. 539 f. — Zarlino's 
Urtheil über W. 542, 



Namen- und Sachregister. 



109 



Wineqiiln, ttarlfn, Musiker in Cambrai 
{H^2) I. 446. 

Williams, Datid, Mitgl. der Lond. Kirchen- 
kapelle VIII, 520, 523. 

John, Mitgl. der kgl. Kapellen in 

London VIII. 516, 520. 

Winter, Peter v., Opemcomponist, Ogus, 
osia il Trionfo del bei Sesso V. 253 — 
Werke in Breslau aufgeführt VI. 209. 

Winterfeld, C. v., pflegt die Kirchenmusik 
in Breslau VI. 221 — Verein fOr Kir- 
chenmusik 2'M - Verdienst um das 
deutsche Kirchenlied IX. 335. 

Wipo V. Burgund, Sequenzen von Buchner 

• bearbeitet V. 18 Anm. 1. 

„Wir leben wie ein Wandersmann'' VI. 312. 

Wiser, Joli., Schreiber von 6 Codices im 
Trienter Domarchiv I. 487, 488. 

Witt, Tlieoder de, Palestrina-Ausgabe I. 
397 Anm. 

WItteldnd, genannt Koromandel, Kanapee- 
und Krambambulilied X. 205 Anm. 2, 
209 ff. — »Doris« 210. 

Wittenberg, Notendruck im 16. Jahrh. 
VIII. 395 f., 413. 

Wittrock, G. H., »Lieder mit Melodien« 
X. 45. 

Wittstein, Theod., Grundzüge der mathe- 
matisch-physikalischen Theorie der 
Musik V. 346. 

Wohlfahrt, Musiker in Breslau VI. 212, 
222. 

Wolf, (?}, Compositionen VI. 223. 

Ernst Wilhelm, »Wiegenliederchen 

für deutsche Ammen« (17'i5) X. 44, 75 
— seine Composition des Klopstock- 
schen Gedichtes »Ich bin ein deutsches 
Mädchen« 235. 

Georg Friedrich, Organist in Werni- 



gerode X. 174. 

Wolfenbilttei, Opemaufföhrungen dort VI. 
164. 

Wolff, Joh. Woifg. , Kammermusiker in 
Sondershausen V. 366. 

W0lfl, Klaviervirtuos , Beziehungen zu 
F.W. Berner VI 211, 213. 

W0ifiein von Lochamer, Besitzer des Loch- 
amer Liederbuches I. 428 Anm. 

Wolfram, Flötist, concertirt 1824 in Bres- 
lau VI. 213. 

Wellauth, Compositionen VL 222. 

Woodeson (Woodson), Leonard, Mitgl. der 
Lond. Kirchenkapelle VIII. 520, 523. 

Edm., Chorknaoe der Lond. Kirchen- 
kapelle VIII. 523. 

Worms, Notendruck im 16. Jahrh. VIII. 
395. 



Wranitzicy b. Seidler-W. 

Wreede, Joh. (auch de Ubrede), alter Com- 
ponist I. 469. 

Wulf, Organist (1548) an der Silrestrikirche 
in Wernigerode X. 153. 

Wundt, W., macht die Theorie der Musik 
abhängig von den Obertönen II. 187 — 
Grundzüge der physiologischen Psycho- 
logie IV. 540 rf. 

Würzburger Gesangbücher IX. 344 f., 347 f. 

Wyle, Joh., Pr&centor der Abtei Waltham 
in Essex, der Codex 763 des Brittischen 
Museums rührt von seiner Hand her 
V. 492. 

Wyirn, John, Chorknabe in der Lond. Kir- 
chenkapelle VIII. 526. 

Wyss, Kübreihen Vm. 88 f. 



Xaca 8. Jacca. 
Xodemart s. Chodemart. 



Yang-tschin, chinesisches Instrument, 

Drahtharmonium II. 520. 
Young, John, Mitglied d. Lond. Hofka- 

pelle vm. 519. 
Taibot, Mitgl. d. Lond. Kirchen- und 

Hofkapelle VIU. 516, 523, 527. 



ZacconI, Lodovico, als Lehrer des Kunst- 
gesanges VII. 337 ff., IX. 249 ff., X. 
531 ff. — Prattica di Musica I. Theil 
VII. 338 ff., X. 457 — über die Gorgia 
oder die Coloratur und über die freien 
Verschönerungen im Vortrage des Ge- 
sanges VII. 337 ff., 341 ff., VIII. 370— 
373, cf. IX. 12 Anm. 1, 236 f. — Unter- 
schied zwischen Theoretiker, Praktiker, 
Musiker, Sänger IX. 250, 297 •— Ur- 
theil über alte und moderne Kunst 252 

— alter Stil 254 — neuer Stil 259 — 
Alter der Musik und ihre Erfinder 261 

— gebräuchliche Notengattungen 265 

— geschwärzte Noten 268 — einige 
schwielige Gänge 269 — moderne Ge- 
sangskunst 275 — musikalische Silben 
276 — Leisesingen 279 — Starksingen 
bei der Mutation 279 — äußere Hal- 
tung beim Singen 280 — innere Grazie, 
Ausschmücken durch Accente 282 — 
Textaussprache 290 — Stimmregister 
291 — Cadenz im Phrygischen 298 

— übertriebene Auszierungen 299 • — 
Villanellen 304 ff. — Prattica di 



HO 



Namen- und Sachregister. 



MuBica II. Theil X. 531 ff. — bi- 
bliographische Beschreibung 531 f. — 
Autobiographie 532 — Geburt und 
Kindheit, Noviziat im Orden der Au- 
gustiner (1555) 533 — erster Aufent- 
halt in Venediff, Gesanglehrer, Theorie- 
schaler bei Andrea Gabrieli (1577) 534 f. 
theologische Studien in Favia (1578 — 
1583) 536 — Unterricht im Contra- 
punct aUa mente bei dem Kapellmeister 
Baccusi zu Mantua (1583),Willaert's Ver- 
fahren beim Improvisiren einer dritten 
Stimme, Bedeutung und Nutzen des 
mündlichen Contrapunctes 537 ff. — 
Aspirant des Sängerchores zu S. Marco 
in Venedig (1584) 541 — Sänger beim 
Erzherzog Karl zu Graz (1585-- 1590), 
Entwurf und theilweise Vollendung der 
Prattica 544 — Tenorist in der herzog- 
lichen Kapelle zu München ( i 591^1596) 
544 — Druck des ersten Theiles der 
Prattica 545 — neue Titel- Ausgabe 546 

— Herausgabe der zweiten Prattica 547 

— Ordensgeistlicher und Prediger in 
Italien bis zu seinem Tode ( 1 596— 1 627), 
seine beiden Sammlungen musikalischer 
Canons mit Erläuterungen aus den 
Jahren 1583 und 1625 546 ff. — Stellung 
unter seinen Zeitgenossen 549 ff., 563 f. 

— Gebrauch des weißen Achtels [chro- 
ma bianca) 550 — über Ligaturen, Pro- 
portionen, Prolationen, Triplen, Sesaui- 
alteren und Hemiolen 551 f. — üoer 
das Werthverhältniß der verschiedenen 
mehrstinunigen Compositionen, sowie 
der verschiedenen menschlichen Stimmen 
zu einander 553 f. [cf. auch 437] — 
Sologesang in mehrstinunigen Compo- 
sitionen 553 — zweistimmige römische 
Gesänge, ihr eventueller schädlicher 
Einfluß auf die Sänger 555 — von den 
Dissonanzen 555 ff. — Ciprian de Bore 
als Vorläufer Monteveroi's 556 f. — 
über den unerlaubten Gebrauch der 
kleinen Quinten und Sexten 557 f. — 
Urtheil über Palestrina's weltliche Com- 
positionen 559 — Gebrauch der Achtel 
und Sechzehntel 559 f. — Fugen 560 

— stellt den Orlandus Lassus als Muster 
unablässigen Fleißes hin 560 — über 
Begabung der Componisten 561 — über 
seine eigene Lehre 561 f. — Würdigung 
seiner Schrift 562 f. — Stellung zu Ar- 
tus! und Monteverdi 555 f., 563 ff., cf. 
m. 374. 

Zachaeus, Michael, Cantor in Kopenhagen, 
Freund von J. V. Meder VIII. 503. 



Zacharift, Friedr. Wilhelm, erwähnt den 
Sperontes in einem Gedichte I. 43. 

Zacnarlas, Gottheit Sigismund, Bewerber 
um das Kreuscantorat X. 330, 331. 

Magister, vielleicht identisch mit 

Nicol. 

de Teracina, alter Componist L 485. 

NIcol. auch Gechanc, Zacarie, 



päpsü. Sänger I. 453, 454, 461, 463, 
476, III. 220. 

Zahlenverhältnleee, ihre Bedeutung für die 
Tonempfindungen IX. 242 ff. 

Zahn, Joh., Verdienst um das deutsche 
Kirchenlied IX. 336, 340 — altkirch- 
liche Introitus zu den Festen und Sonn- 
tagen des Kirchenjahres, deutschen 
Texten angepaßt 353. 

Zachar., Schuldramen VI. 338. 

'scher Verein in Breslau VI. 211, 

217, 236. 

Zaizai, arab. Lautenist, mittlere Terz II. 
348, 514 f., IV. 535. 

ZambonI, Leop., Operncomponist, Oro non 
compra Amore (1825) V. 258. 

Zamoren, Alfonso Yspano ^auch Sanci Za- 
mor und Zamorensis), päpstl. Sänger L 
463, 464, 465, 498, 513, III. 221, 223, 

Zamorensis s. Aegidius. 

Zanettlnl, Oper Medea in Atene VIII. 11. 

Zange, Nicol., Kapellmeister in Danzig 
VII. 402 f. — ^Beziehungen zu Christian I V. 
IX. 71 Anm. 

ZanoHi, Madrigale VI. 495. 

Zarlino, Giuseppe, ninunt die Tonart von 
C als ersten Ton an II. 50 — ein un- 
bekanntes Werk Z.'s De Re Musica III. 
334 Anm. 2 — Monteverdi erwähnt 
den Z. in der Vorrede zu seinem 5. Buch 
der Madrigale 336 — sein Gehalt als 
Kapellmeister an S. Marco 363, 431 — 
ehrend in den Acten der Frocuratiaperla 
Chiesa di San Marco erwähnt 364 — 
Temperatur versuche VI. 45 ff., 65 ff., 
68 ff. — Streit mit Vic. Galilei I. 410 
Anm. 2, VI. 75 ff. — Lehrer Sweelinck's 
VII. 152, 178 ff. — Begründer unseres 
Tonsystems (Ist. härm, m 469 ff. — 
seine Beziehungen zu deutschen Theo- 
retikern des 17. Jahrh. (Calvisius 475 f., 
498, cf. X. 416 ff., Lippius VII. 476 ff., 
Barjrphonus 480, Sweelmck 486 ff., Sne- 

§assius, Gumpelzhaimer, Walliser 498), 
»ononcini's Beziehungen zu Z. 502 f. 

— Lehrer Diruta'sVIU. 311, 317 Anm.l, 
353 — von Zacconi erwähnt IX. 254 

— Einfluß auf dänische Musiktheo- 
retiker 95 — Einfluß auf die Lehre 



Namen- und Sachregister. 



111 



des Calvisius X. 416 ff. — Hauptergeb- 
nisse der Forschungen Z/s 419 f. — 
Wesen der Musik 424 f. — Eintheilung 
der Musik 425 — mathematische Ton- 
verhältnisse 425 f. — Elementarlehre 
428 f. — Pausen 429, 444 — Battuta 
. Spondaica und Trochaica 430 — Pro- 
portio tripla 431 — Sängerregeln 431 

— über die »LcUima 434 Anm. 1 — 
Forderungen an den Componisten 436 
r- Beschreibung der vier Stimmen 437 
[cf. auch 554] — Consonanze »piü piene» 
und »ü»w vaghe» 437 — Accordlehre 437 

— Eintheilung der Dissonanzen 438 — 
Accidentien 439 — Melodie und Tempus 
440 — Stimmfortschreitungen 440 ff. — 
Querstand 441 — Falso Bordone 442 — 
Syncope 442 — Cadenz 443 — Modi 
443 f. ■— Fuge 444, 447 —formelle 
Regeln für den Componisten 444 f. — 
Textunterlage 445 f. — Tractus 447 — 
Fuga ligata, Harmonia gemina und ter- 
gemina, harmonia avjoaxB^iaaixr} 447 — 
contrapunti ä mente 449 — Moduslehre 
450 ff. — modo commune und misto 
453 — Compositionen ä voci pari und 
mutate 453 Anm. — Transposition der 
Modi auf der Orgel 454 f. — musikge- 
schichtliche Lehre 456 ff. — über 
Willaert's Verfahren beim Improvisiren 
einer dritten Stimme 539 f. — Zacconi 
an ihn empfohlen 541 — Urtheil über 
den Stil verschiedener berühmter Meister 
542 — Proportionslehre Z.'s von Zacconi 
angegriffen 551 f. 

Zarnack, Aug., »Deutsche Volkslieder mit 
Volksweisen für Volksschulen« (1818) 
X, 77. 

Zazanis, Thomas de, päpstl. Sänger 111. 
248. 

Zedier, Joh. Heinrich, Universal-Lexicon, 
falsche Notiz über Sperontes, für den er 
Lorenz Mizler substituirt L 44, 57. 

Zedlitz, Textdichter, sein Lied »Menschen, 
Blumen und Zeit« (Bemer's Schwanen- 
gesang) VI. 238. 

Zehnmark, Ludw., Textdichter, übersetzt il 
Geloso in Cimento neu unter dem Titel 
der Eifersüchtige auf der Probe V. 245. 

Zellner, L A., Vorträge über Akustik VIII. 
536 — Vorträge über Orgelbau X. 223. 

Zelso s. Gelso. 

Zeltenpferd, alter Componist I. 425. 

Zelter, Zelter*s Liedertafel in Berlin IV. 
483 ff. — in Breslau geschätzt VI. 221, 
222 — sein Besuch in Breslau 227 — 
Stellung als Liedcomponist X. 70. 



Zeno, Apostolo, Textdichter, die Oper 
Lucio Vero und Überarbeitungen d!er- 
selben III. 95 — Z. u. StampigUa als 
Führer einer neuen Periode der Libret- 
tisten Vm. 18 — Briefe Z.'s über den 
Qradus ad Pamassum von Fux 272. 

Z686n, Phil. V., ein Lied von den Studenten 
gesungen VII. 582. 

Z6880 (auch Qesso), Joan Bapt., Frottolist 
II. 466. 

Zeurl, Dichter VI. 237 — sein Lied 
»Sehnsucht« in der Composition Berner's 
VI. 237. 

ZianI, IM. A., Oper La schiava fortunata 
Vni. 64, 73 — Opern in Wien aufgeführt 
271. 

P. A., Oper la schiava fortunata 

vm. 11, 73 — Antigona delusa 13. 

Ziegler, HIeron., Schuldramen VI. 328, 
330—333, 342, 346. 

Kasp., führte das Madrigal in Deutsch- 
land ein vm. 426 f. 

Marianne von, Stellung in Leipzig I. 



89, 91, 93, 115, 

Zigeuner, Musik der IL 516 ff. — Zu- 
sammenhang der Z.-Melodien mit den 
indischen luiga's 516 — Tonleiter 517. 

Zimmermann, (?), Sinfonien V. 584. 

Robert, Philosoph, Begriff der Form 

II. 182—185. 193 — einfacher Ton (ohne 
Obertöne) 187, 189 — das Musikalisch- 
Schöne 191, cf. L 251. 

Zingara, ia, Oper von Binaldo di Capua 

III. 102 ff. — herausgegeben von Co- 
simi 104 — von Favart 106 — Origi- 
nalgestalt 109 ff. 

Zini, Saverio, Textdichter V. 235 — il 
Fanatico burlato (1787) 239 — dichtet 
für die beiden neapolitanischen komi- 
schen Bühnen (1777) 250. 

Zipfel, Flötist in Breslau VI. 212. 

Zippel, Orgelbauer V. 577, X. 179. 

Ziss, Mitgl. der Wien. Hofkapelle VIII. 
184. 

Zittau, Musikleben dort 1789—1791, V. 
582 ff. 

Zitzmann, Dichter, sein Lied »Was ich 
wollte« in der Composition Berner's VI. 
238. 

Ziwny, erster Musiklehrer Chopin's V. 
607. 

Zöllner, Schüler F. W. Berner's VI. 229 
— bevrirbt sich um das Kreuzcantorat 
X. 387. 

Zovitius, Jak., Schuldramen VI. 320, 325 f., 
330. 



112 



Namen- und Sachregister. 



Zschledrich, Karl Aug., Textdichter, ro- 

mantiioh- komische Oper »LieV um 

Liebe« V. 249. 
Zschlils, Tobias, Organist in Eisenberg 

VI. 162 f. 
Zuber, Job. Frlsdr., Lieder (1665) YIL 617. 
Züccari, Kirehencomponist von W. Heinse 

erwähnt III. 590. 
Zuchtwahl I. 300. 
Zuiu's, Ges&nge der IL 422, 423. 
Zumsieeg, Joh. Rud», ßingspielcomponist 



V. 244 — Balladen im Verhftltniß zu 
Mozart und Jomelli 349 — Oantate auf 
die Krönung Leopold's II. sum römi- 
schen Kaiser 584 — Lieder und Balla- 
den X. 235, of. y. 504 — Cantate Nr. 14 
in Dresden aufgeführt X. 390. 

Zwedorff, INich., Organist in Danzig VIL 
417. 

Zwickau, AuffUhrung von Schuldramen 
daselbst YL 322. 

Zwingor, Thood^ Kühreihen VIIL 78 ff. 



Vorwort zum 28. Band der Palestrina-Ausgabe I. 252 f. 



Musikalische Bibliographie L 139, 254, 387, 581, IL 255, 386, 534, lU. 610, IV. 551, 
V. 626, VI. 590, Vn. 682, VIIL 151, 645, IX, 449, X. 568. 



Anhang. 



I. 

Die Ueberschriften sämmtlicher Artikel nach 

Schlagwörtern geordnet. 



Akustik, Beitrag zur Geschichte der VIU. 

633 — Vorträge über 536. 
Alba, Herzog von, die Privatkapellen des 

IX. 393. 
Albert, H., fremde Melodien in seinen 

Arien II. 467. 
Aphasie, Bedeutung für den musikalischen 

Ausdruck VII. 53. 
Apiarlus, Mathias, die Musikdrucke des 

VIII. 389. 
Appenzell, Kühreihen, Jodel und Jodellied 

daselbst VII. 444. 
Arien, H. Albert's, fremde Melodien m den 

II. 467 — »ach mein Sinn« aus der 

Johannes-Passion von Bach IV. 471. 
Ausdruck, musikalischer, die Bedeutung 

der Aphasie für den VII. 53. 



Bachiana. J. S., Bearbeitung von Vivaldi's 
Violinconcerten I. 356 — Räthsel- 
canon II. 357 — Concert für 2 Kla- 
viere II. 482. cf. III. 313 — von 
einem Engländer besucht (1749) IX. 
447 — die Arie »ach mein Sinn« aus 
der Johannes-Passion IV. 471. 
Ph. E., Klavier-Phantasie mit nachträglich 
von Gerstenberg eingefügten Gesangs- 
melodien zu zwei Texten VII. 1. 
Baiern, Volkslieder in B., Tirol und Salz- 
burg I. 559 — Musik des baiwarischen 
Landvolkes, Instrumentalmusik VU. 440 
— Zur Geschichte der bayerischen Hof- 
kapelle unter Orlando di Lasso X. 225. 
Baryphonus, Heinrich, VI. Hl, VU. 459, 

VIII. 145, IX. 3S1. 
Baskische IWusik HL 606. 

1894. 



Bauer, der, im deutschen Liede VI. 416. 

Beiiakula-indianer, Lieder der II. 405. 

Beethoveniana. Biographie von Wasie- 
lewski IV. 496 — Beethoveniana von 
Nottebohm V. 363, IX. 128 — desgl. 
von Th. Frimmel IV. 512 — Entstehungs- 
zeit der Ouvertüre Leonore I, IX. 128 
— Satz eines unbekannten Klaviercon- 
certes IV. 451 — Briefe an Ferdinand 
Ries IV.- 83. 

Berlioz, Hector, sa vie et ses oeuvres V. 
224. 

Bertati, Giovanni V. 231. 

Binchols, Chansons VIIL 532. 

Bitter, C. H., Gesammelte Schriften I. 234. 

Bologna, Catalogo della Bibliot. del Liceo 
Musicale di VU. 274 — die Theater in 
B. im XVII. und XVIII. Jahrb. VI. 422, 

Boucher, Alexander VI. 278. 

Breslau, Die musik. Handschriften der 
Stadtbibliothek VII. 277 — 8. auch 
Concertleben. 

Buchanan s. Psalmenparaphrasen. 

Byzantinische Musik, Zur Geschichte und 
Theorie V. 322, 373. 



Calsabigl und Gluck VII. 26. 

Calvisius, Sethus, als Musiktheoretiker 

X. 411. 
Cavalli, Francesco, seine Werke VIIL 32. 
CestI, IWarc. Antonio, seine Werke VIII. 63. 
Chanson populaire en France VII. 131. 
Chansons von Binchois VIIL 532. 
Chopin, Frsderick V. 603. 
ChoralbUcher von Kade und Hille III. 129. 
Christian IV., König von Dänemark, die 

Musik am Hofe Chr.'s IX. 62. 

8 



114 



Die Ueberschriften sämmtlicher Artikel. 



Ciodius, Liederbuch VII. 579. 

Cociicus, Adrianus, Brief mit der Bitte 
am Stettiner Paedagogium die Musik 
lehren zu dürfen X. 4il. 

Codex, Nr. 1988 in Darmstadt III. 488 — 
von Montpellier IV. 1. 

Compositionslehre fOr polyphonen Kirchen- 
gesang von M. Haller A. 113. 

Concerte, historische, in Breslau von E. 
Bohn veranstaltet X. 222. 

Concertieben in Zittau V. 582 — in Bres- 
lau VI. 204, X. 222. 

Confiteminl, das Non moriar aus Luther's 
»schönem confitemini« VI. 123, 308. 

Contrapunct, Erläuterungen und Aufgaben 
von Rischbieter I. 381. 

Croft, Dr., Gesänge für das Theater IX. 
448. 



Dänemark, Musik am Hofe Christian des 

Vierten IX. 62. 
Demant, Christoph VI. 469. 
Dirigiren mittelalterlicher Gesangschöre I. 

158. 
Diruta, Girolamo, Transilvano VIII. 307. 
Disharmonie siehe Harmonie. 
Dresden, das Kreuzcantorat zu Dresden 

X. 239 — R. Michael V. 272. 



Echlquier, das IX. 245. 

Eciceit, Johann Vaientin IX. 311. 

Elisabeth, Heilige, Chorgesänge zum Preise 

der I. 573. 
Empfindungen, Analyse der III. 151. 
Erli(0nig von Schubert, die erste Form 

III. 122. 



du Fay, Wilhelm, Leben und Werke I. 397. 
Florentiner Musikleben, zur Geschichte des, 

von 1570—1650, V. 396, 509. 
Form, Bejnriff der, in der Kunst und Ton- 
kunst n. 181. 
Franco's Ars cantus mensurabilis. Versuch 

einer Reconstruction der Notenbeispiele 

zum XI. Capitel VI. 242. 
Frankreich, la chanson populaire VH. 131 

— Anfänge der franoösischen Oper III. 

477. 
Friedrich d. Grosse, seine musikalischen 

Werke V. 350, VI. 430. 
Froberger, J. J., in Paris X. 232. 
Frottoie un 15. Jahrh. II. 427. 
Fundamentbuch von Hans von Constanz 

V. 1. 



Gada, N. W., Briefe und Aufzeichnungen 
X. 114. 

Gagllano, INarco da V. 396, 509. 

Gaudeamus igitur VH. 680. 

Gaultier, Denis II. 1. 

Gedächtniss, das musikalische, und seine 
Leistungen bei Katalepsie, im Traum 
und in der Hypnose VIII. 204. 

Glarean, Leben und Schriften VU. 123 — 
Dodecachordon V. 591. 

Giuck und Caisabigi VII. 26. 

Graduale von Pothier I. 247. 

Gregorianischer Choral, Ursprung des 
VII. 116 — Etüde 8ur le chant Gr. II. 
364 — les M^lodies Gr. d'apr^s la tra- 
dition I. 238 — le chant d'!^glise de 
Lyon du VIII au XVHI si^cle 244 — 
une petite question de granunaire 247 
— la tradition dans la notation 247 — 
liber Gradualis 247 — Choralschule 
von Kienle 247 — s. auch Hymnen, 
Kirchenlied und niederländische geistl. 
Lieder. 

Grell, Eduard, als Gegner der Instrumen- 
talmusik, der Orgel, der Temperatur 
und der Virtuosität IV. 99. 

Griechische Musik, eine neu aufgefundene 
altgriechische Melodie X. 103 — zur 
Geschichte und Theorie der byzantini- 
schen Musik V. 322, 373. 

Guido von Arezzo, neueste Forschungen 
über V. 490. 

Guinea, Deutsch-Neu-G., Musik der Ein- 
geborenen von VI. 268. 



Händeiiana. Admet und seine Quelle I. 

201 — Instrumentalcompositionen für 

großes Orchester IIL 1, 157, 451. 
Hans Helling, Oper von Marschner VIII. 

541. 
Hans von Constanz, Fundamentbuch V. 1. 
Harmonie, Studie zur Geschichte der 11. 

271 — das Wesen der musikalischen 

H. und Disharmonie 249. 
Harmonielehre von K. Jac. BischofP VII. 

267. 
von P. Fiel VI. 133 — Aufgaben 

und Regeln für Hannonieschüler von 

Rischbieter I. 381. 
Hassler, H. Leo, unter dem Einfluß der 

italiänischen Madrigalisten IX. 1. 
Hausgesang in Deutschland im XVHI. 

Jahrh. I. 35, 350. 
Heinse, Wilhelm, als Musikschriftsteller 

IIL 561. 
Herbst, Johann Andreas VII. 464. 



Die Ueberschriften sämmtlicher Artikel. 



115 



Hermannus Contractus, Musica II. 367. 

HoraZy Melodie aus dem Mittelalter zu 
Hör. III, 9 und III, 13 VII. 108 — 
hör. Metren in deutschen Compositio- 
nen des 16. Jahrh. UI. 26, IX. 246. 

Hortus musicus von Reinken III. 305. 

Hucbald's echte und unechte Schriften I. 
225. 

Hymniy de tempore et de Sanctis I. 579, 
cf. 573. 



Javanen, Tonkunst der V. 193. 

Incoronazione di Poppea, Oper von Monte- 
verdi X. 483. 

Indianerroelodien, phono^aphirte VIII. 
127 — Lieder der Bellakula-Indianer 
IL 405. 

Indische (alte) Opfermusik I. 21. 

introituSy altkirchliche, deutschen Texten 
angepaßt IX. 353. 

instrumentenlelire von Gevaert V. 225, 
siehe auch Klavier- und Musikinstru- 
mente. 

Jodei und Jodeliied in Appenzell VII. 444. 

Jongleurs und Menestrels I. 175. 



Kaiser, österreichische (Ferdinand IlL, 
Leopold L, Joseph I. und Karl VI.) als 
Tonsetzer und Förderer der Musik 

VIII. 252. 

Kanapee, das Lied vom X. 203. 

Kapeilen, das Herzogs von Alba IX. 393 
— in London von 1710—1755 VIIL 514. 

Kapeilsänger, päpstliche bis zur Mitte des 
16. Jahrh. III. 189, cf. L 450. 

Kastner, Johann Georg IV. 436. 

Keiser, Reinhard VI. 151, 588. 

Kirchenlied, das katholische deutsche IX. 
333. 

Kirchenmusik, Encyclopädie der evangeli- 
schen I. 235 — altkirchliche Introitus 

IX. 353 — Vesper-Gottesdienst X. 117, 
s. a. Gregorianischer Choral.. 

KIrnberger, Johann Philipp, sein Stanmi- 
buch V. 365, 

Klangfarbe, Ueber den Begriff der IV. 146. 

Klavierconcert, ein Satz eines unbekannten 
von Beethoven IV. 451 — für 2 Kla- 
viere von J. S.Bach IL 482, IIL 313. 

Kiavierinstrumente, die besaiteten bis zum 
Anfang des 17. Jahrh. VIIL 91, 288, 
IX. 245. 

Klavierspiel im 16. Jahrh., zur Geschichte 
des VIIL 307. 



Klavier-Phantasie von K. Philipp £. Bach 
mit nachtr^lich von Gerstenberg ein- 
gefügten Gesangsmelodien zu zwei 
verschiedenen Texten VII. 1, 

Klopstockstudlen VL 144. 

Kreuzcantorat, das, in Dresden X. 239. 

Krippenspieie aus Oberösterreich and Tirol 
L 559. 

KUhreihen, Jodel und Jodellied in Appen- 
zell Vit 444 — in J. WeigVs »ScWei- 
zerfamilie« VIIL 77. 

Kunstgesang, außerkirchlicher, indenevan 
gelischen Schulen des 16. Jahrh. VII 
126. 

italiänischer, Ludovico Zacconi als 

Lehrer des K. VIL 337, IX. 249, X. 531. 



Lampadlus, Autor VI. 91. 

Lasso, Orlando di, die bairische Hofka- 
pelle unter O. X. 225. 

Lautenmacher, alte und moderne IV. 518, 
VL 417. 

Lautenmusik, das deutsche weltliche Lied 
in der L. des 16. Jahrh. VII. 285. 

Lied, das deutsche weltliche in der Lauten- 
musik des 16. Jahrh. VII. 285 — das 
musikalisch volksthümliche von 1770 
bis 1800 X. 33, 234 — Aenderungen 
des Volksmundes an bekannten Liedern 
474 — der Bauer im deutschen L. VI. 
416, s. a. Haus^esan^ und Männer- 
gesang — Volkslieder in Baiem, Tirol 
und Land Salzburg L 559 — desgl. in 
Niederhessen VII. 676 — in Westfalen 
(mittelalterliche) VIIL 507 — um 1530, 
Deutsches Leben im Volkslied IL 373 
— Weihnachtlieder I. 559 — das L. 
vom Kanapee X. 203 — Wiegenlied 
von Mozart VIIL 275. 

Liederbuch, des Leipziger Studenten Clo- 
dius VIL 579. 

Litthauen, Melodien litthauischer Volks- 
lieder VIL 668 — Kirchengesänge X. 
216. 

London, Bestand der königlichen Privat- 
musik und Kirchenkapelle in London 
von 1710—1755 VIIL 514. 

Lothringen, die Musik in III. 482. 

Luren, altnordische X. 1. 

Luther, IW. Dr., das Non moriar aus L.'s 
schönem Confitemini VI. 123, 308. 



Madrigal, das, und Palestrina VIIL 423. 
Mad rigalisten, italiänische, ihr Einfluß auf 
H. Leo Hassler IX. 1. 

8* 






Die Ueberschrifcen s&nuntlicher Artikel 



Mager, Joachim, Organist in Wernigerode 
X. 146. 

MlnnergesaDg, der yolksthümliche deut- 
sche IV. 479. 

Mantua, die Musik in M. im 15.— 17. Jahrh. 

IV. 528 — Musik am Hofe der Gon- 
zagain M. vom 15. — 18. Jahrh. VII. 278. 

Marschner, Hans Heiling besprochen VIII. 

541. 
Matthaei, Carl siehe Schmeling. 
Meder, Johann Valentin VH. 43, 455, VIII. 

499. 
M^hul, ga yie, son g^nie, son caractäre 

V. 600, 

Melodieproben aus demmuhammedanischen 

Mittelalter II. 347. 
Mendelssohniana. Briefe an F. Dayid, J. 

und Gh. Moscheies V. 216 — desgl. 

an Dr. Piatkowski und J. Rietz u. a. 

483 — an JuHus Schubrin^ VIU. 419 

— über Schumann's Paradies und Peri 

X. 230. 
Menestrels s. Jongleurs. 
Mensuralmusik, Karlsruher Handschrift 

StPeterpergam. 29ain.463, cf.VI. 242. 
Metra, horazische in deutschen Composi- 

tionen des 16. Jahrh. III. 26, cf. V. 291, 

VI. 310, IX. 246. 

Michael, Regier, der Dresdener Kapell- 
meister V. 272. 

Mongolische Gesinge lU. 297. 

Monteverdi, Claudio III. 315 — seine Oper 
Incoronazione di Poppea X. 483. 

Montpellier, der Liedercodex von IV. 1. 

Mozartiana. Entstehung einer Concertarie 
IV. 255 — Wiegenlied VIII. 275 — 
Don Juan, zur Geschichte der Oper IV. 
278, cf. III. 491 — von Gazzaniga und 
Mozart IV. 351 — Don Giovanni, ma- 
thematisch-harmonische Analyse des 
III. 491 — Mozart-Centenarfeier, Fest- 
schriften IX. 441, X. 116, 

Musica enchiriadis und ihr Zeitalter V. 
443, VI. 293. 

Musica Hermanni Contracti II. 367. 

Musiciana, nouveau; Extraits d'ouvrages 
rares ou bizarres, anecdotes, lettres, con- 
cernant la musique et les musiciens 
VI. 583. 

Musllc, Ursprung der VII. 142. 

Musilcdruclc mit beweglichen Typen im 
16. Jahrh. VIH. 3b9. 

Musilcgeschichte, Compendium der M. bis 
zum Ende des 16. Jahrh. von Prosniz 
VI. 137. 

Musikinstrumente, Zur Geschichte der IV. 
530. 



Musiklehre, Allgemeine von O. Tierech I. 
234. 

Musiknetation im Mittelalter VI. 424 — 
desgl. im muhammedanischen Mittelalter 
U. 347, 8. a. Ornamentik, Phraeirung, 
Pal^graphie und Vortragszeichen. 

Musikpsychologie, in England I. 261, cf. 
I. 127, IV. 540, VII. 429. 

Muslques Pittoresques, Promenades musi- 
cales h Texposition de 1889 VI. 275. 

Musiktheorie, mittelalterliche, Bruchstacke 
aus der I. 170 — Grundzüge einer 
neuen von Joach. Steiner VH. 659 — 
Grundzüge der mathematisch-physika- 
lischen von Wittatein V. 345 — Einiges 
über Theorie und Praxis IX. 365. 

Musiktractat, ein anomnmer des 11.— 12. 
Jfihrh. IX. 186, cf. lÜ. 488 — aus dem 
14. Jahrh. IX. 408. 

Musikwissenschaft, Umfang, Methode und 
Ziel I. 5 — kritische Beiträge zu einigen 
Streitfragen in der M. VI. 437. 

MusIkwUrdigung, die ethisch-pädagogische 
durch Plato und Aristoteles VI. 388. 

Musik-Zeitschriften, P^riodiques musicaux 
X. 224. 



Nachahmung siehe Wiederholung. 
Naturvölker, über die Musik emiger N. 

IX. 239. 
Neu-Guinea siehe Guinea. 
Neumen, Virga I. 246. 
Niederländische, geistliche Lieder IV. Ift3, 

287, V. 494, VI. 586. 



Oddo, handschriftliche Ueberlieferung des 
Dialo^us Domni Oddonis VII. 261. 

Olthof, Statius, Magister X. 231 - siehe 
die Druckfehlerberichtigungen im 3. 
Hefte desselben Jahrgangs, s. auch 
Psalmencompositionen. 

Oper, Reform durch Gluck und Wagner 
I. 227 — die Venetianische und die 
Werke Cavalli's und Cesti's VIII. 1 — 
französische, ihre Anfänge III. 477. 

Opfermusik, sdtindische I. 21. 

Oratorium, Zur Geschichte und Theorie 
des Vin. 419. 

Orgel, Zur Geschichte des Orgelspiele s 
V. 1, 569, VU. 145, VIIL 307, IX. 311, 
X. 146. 

Orgelbau, Vorträ^^e über X. 223. 

Orgelpunct, Speciallehre vom O., von Mi- 
chaelis VI. 291. 

Ornamentik, musikalische IX. 235. 



Die Ueberschriften s&mmtlicher Artikel. 



117 



Pal^ographie musicale Y. 5S9. 
Palestrina und das Madrigal VIII. 423 — 

28. Band der P.-Ausgabe I. 252, 
Paris, Froberger in X. 232. 
Passionscompositionen, ältere VII. 677. 
PiriodiqueSy musicaux vonVanderStraeten 

X. 224. 
Philidor, die Oollection I. 531. 
Phrasirung, musikalische II. 234. 
Praetorius, Jacob, in Hamburg VII. 239. 
Praxis, Einiges über Theorie und Pr. in 

musikalischen Dingen IX. 365. 
Psalmencomposition von Statius Olthof 

V. 290, VI. 466, X. 116, 231. 
Psalmenparaphrasen von BuchananX. 116, 

cf. V. 290, VI. 466, X. 231. 
Psychologie, physiologische IV. 540, cf. 

I. 127, 26J, VIL 429. 



RSthselcanon siehe Bach. 

Raspe, Rud. Erich s. Schmeling. 

Reinicen, Hortus musicus III 305.. 

Reuter, Johann Georg, jun., Leben und 
Wirken des k. k. Hofkapellmeisters und 
Hofcompositors VIII. 161, 289. 

Rhythmus, der musikalische, Verhältniß 
zum Sprachrhythmus II. 488, cf. I. 141. 

Rhythmuslehre von Aristoxenos VII, 74. 

Rinaido di Capua III. 92, 314. 



SSngerIcnaben, Geschichte der salzburgi- 
schen Dom-Sängerknaben V. 625. 

Scheidemann, Heinrich, in Hamburg VII. 
227. 

Scheidt, Samuel, in Halle VII. 186. 

Schildt, Melchior, in Hannover VII. 220. 

Schmeling, Gertrud Elisabeth, ihre Be- 
ziehungen zu Rud. Erich Baspe und 
Carl Matthaei IX. 99. 

Schola cantorum bis zur Mitte des 16. Jahrh. 
III. 189, cf. I. 450. 

Schöne, das Musikalisch- I. 251. 

Schnyder von Wartensee, Lebenserinner- 
ungen V. 498. 

Schübe rtiana. Beiträge zur Biographie V. 
347 — Lieder von Franz Schuoert Bd. 1 
II. 380 — Fälschungen in Schubert's 
Liedern IX. 166 — erste Form des 
Erlkönigs IIL 122 ~ Messen IV. 151. 

Schulen, evanf^elische, im 16. Jahrb., der 
außerkirchliche Kunstgesang in den S. 
VIL 126. 

Schuldrama, Chorgesänge des lateinisch- 
deutschen im 16. Jahxh. VI. 309. 



Schuigesangunterricht, Methode und prac- 
tische Ertheilung des elementaren Oe- 
sangunterrichtes I. 562. 

Schumannlana. Ju^endbriefe IL 524 — 
ffesammelte Schriften über Musik und 
Musiker IX. 355 — Paradies und Peri, 
Urtheil Mendelssohn's darüber X. 230. 

Siefert, Paul, in Danzig VU. 239, 397. 

Singspiele, der englischen Komödianten 
und ihre Nachfolger in Deutschland, 
Holland und Skandinavien X. 228. 

Sinn, Christoph Albert, V. 569. 

Spanien, Zur Geschichte der Musik in Sp. 
IV. 270. 

Sperontes, singende Muse I. 35, 350, VII. 
679. 

Stimmung, Zur Geschichte^ der musikali- 
schen IV. 122 — natürliche St. in der 
modernen Vocalmusik IX. 418 — reine, 
Studien im Gebiete der VI. 1, VIII. 
286 — ein Wort zur Frage der reinen 
Stimmung X. 133, cf. Sinn, Christoph 
Albert. 

Sweeiincic, J. P., und seine directen Schüler 
VIL 145, 679. 



Tact, Gorrelation zwischen T. und Rhyth- 
mus I. 141. 

Tonempfindung, die Bedeutung der Zahlen- 
verhältnisse für die IX. 242 — Analyse 
der III. 151. 

TonalitSt VL 553. 

Tonhöhen, die, Unterschiedsempfindlich- 
keit für IV. 540. 

Tonleiter, der Araber IL 497. 

Tonleitern verschiedener Nationen IL 511. 

Tonpsychologie von Stumpf L 127, VIL 
429. 

Tonschriftversuche aus dem muhammeda- 
nischen Mittelalter IL 347. 

Triest, Storia del Teatro Comunale UI. 
146. 



Venedig, die venetianische Oper und die 
Werke CavalH's und Cesti's VUI. 1, 
8. auch Monteverdi, Oatalogo delle Opere 
in Musica rappresentate nef secolo X YIII 
in Venezia A. 111. 

Vesper-Gottesdienste, die, in der evange- 
lischen Kirche X. 117. 

Viollnconcerte, Vivaldi's L 356. 

Vivaldi, Antonio, Viollnconcerte in Bach's 
Bearbeitung I. 356. 

Vocaimusiic, natürliche Stimmung in der 
modernen Vocalm. IX. 418. 



118 



Verzeichniß der besprochenen Werke. 



Volksiied siehe Lied. 
Vortragszeichen, musikalische I. 546. 



Wagner, Richard, von F. Praeger IX. 444. 
Walther, Johann Gottfried, als Theoretiker 

VII. 468. 

Wartensee siehe Schnyder. 

Weber, Carl Maria von, Iteisebriefe an seine 

Gattin Carolina II. 524. 
Weihnacht4ieder aus Oberösterreich und 

Tirol I. 559 — Weihnachtsgesang von 

Baryphonus IX. 381. 
Westfalen , Volkslieder , mittelalterliche 

VIII. 507. 

Wiecic, Friedrich V. 222. 
Wiederholung und Nachahmung in der 
Mehrstimmigkeit II. 271. 



Wiegenlied von Mozart VIII. 275. 

Wien, Hofkapelhneister-Ordnung 1540— 
1576 VII. 450. 

Würdigung der Musik, die ethisch-pädago- 
gische durch Plato und Aristoteles 
VI. 388. 

WolfenbUttei, Die Handschriften nebst den 
filteren Druckwerken der Musik-Ab- 
theilung der herzogl. Bibliothek zu 
VIII. 148. 

Württemberg, Zur Geschichte der Musik 
und des Theaters am W. Hofe VII. 666. 



Zacconi, Ludovico, als Lehrer des Kunst- 
gesanges VII. 337, IX. 249, X. 531. 

Zahle nverhSitnisse, die Bedeutung der Z. 
für die Tonempfindung IX. 242. 



II. 



Verzeichniss der besprochenen Werke. 



Bartsch, Christian, Dainu Balsai. Melodieen 
litauischer Volkslieder, gesammelt und 
mit Textübersetzung, Anmerkungen und 
Einleitung im Auftrage der Litauischen 
Litterarischen GeseUschaft herausge- 
geben VII. 668. 

BSumker, Wilhelm, Das katholische deut- 
sche Kirchenlied in seinen Singweisen 
IX. 333. 

Benedictiner-Patres von Solesmes siehe 
Pal6ographie. 

Bertoiotti, A., Musici alla Corte dei Gon- 
zaga in Mantova dal secolo XV al XVIII. 
Notizie e documenti raccolti negli Ar- 
chivi Mantovani VII. 278. 

Bischoff, Kaspar Jacob, Harmonielehre 
VIL 267. 

Bitter, C. H., Die Keform der Oper durch 
Gluck und R. Wagner's Kunstwerk der 
Zukunft I. 227 — Gesammelte Schriften 
234. 

Bohn, Emil, Die musikalischen Handschrif- 
ten des XVI. und XVII. Jahrh. in der 
Stadtbibliothek zu Breslau. Ein Beitrag 
zur Geschichte der Musik im XVI. und 
XVII. Jahrhundert VII. 277 — Fünfzig 
historische Koncerte in Breslau, 1881 
bis 1892. Nebst einer bibliographischen 
Beigabe: Bibliothek des gedruckten 



mehrstimmigen weltlichen deutschen 
Liedes vom Anfange des 16. Jahrhun- 
derts bis ca. 1640. Breslau 1893 X. 222. 
Peter, Glareani Dodecachordon. 



Basileae MDXLVII. V. 591. 

Boite, Johannes, Der Bauer im deutschen 
Liede VI. 416 — Die Singspiele der 
englischen Komödianten und ihrer Nach- 
folger in Deutschland, Holland und 
Skandinavien. Hamburg und Leipzig 
1893 X. 228. 

Bottura, G. C, Storia del Teatro Comunale 
di Trieste m. 146. 

Brambach , W., Hermani Contracti Mu- 
sica IL 367. 

Buff, Adolf, Mozart's Augsburger Vor- 
fahren IX. 441. 



Dannreuther, Edward, Musical Ornamen- 
tation IX. 235. 

Davarl, Stefano, La Musica a Mantova. 
Notizie biografiche di Maestri di Mu- 
sica, Cantori e Suonatori presso la 
Corte di Mantova nei secoli XV, XVI 
e XVII tratte dai documenti delF Ar- 
chivio storico Gonzaga IV. 528. 

Deiters, Hermann s. Jahn. 



Veraeichniß der besprochenen Werke. 



119 



Eckardt, Julius, Ferdinand David und die 
Familie Mendelssohn-Bartholdy V. 216. 

Eiben, Otto, Der volksthümliche deutsche 
Männergesang. Geschichte und Stellung 
im Leben der Nation; der deutsehe 
Sängerbund und seine Glieder IV. 479. 

Ellis, A. J., On the musical scales of va- 
rious nations IL 511 — On the history 
of musical Ritch IV. 122. 

Engel, Gustav, Über den Begriff der Klang- 
farbe IV. 146 — Die Bedeutung der 
Zahlenverhältnisse für die Tonempfin- 
dung IX. 242. 

Engl, Johann Ev., Festschrift zur Mozart- 
Centenarfeier in Salzburg IX. 441. 

Freisauff, Rudolf von, Mozart's Don Juan 
1787 bis 1887. Ein Beitrag zur Ge- 
schichte dieser Oper. Herausgegeben 
anläßlich der 100jährigen Jubel^ier der 
Oper »Don Juan« von der »Internatio- 
nalen Stiftung Mozarteum in Salzburg« 
IV. 278. 

Press I, Joh., Die Musik des baiwarischen 
Landvolkes, vorzugsweise im Königreich 
Baiern I. Theil VII. 440. 

Fried länd er, Max, Sammlung der Lieder 
für eine Singstimme mit rianofortebe- 
gleitung von Franz Schubert IL 380 
— Beiträge zur Biographie Franz Schu- 
bert's V. 347. 

Frimmel, Theodor, Neue Beethoveniana 
IV. 512. 

Friizsche, Otto Fridolin, Glarean, sein 
Leben und seine Schriften VII. 123. 

Gade, Dagmar, N. W. Gade's Aufzeichnun- 
gen und Briefe X. 114. 

Gaspari, Gaetano, Catalogo della Biblio- 
teca del Liceo Musicale di Bologna 
VIL 274. 

Gevaert, Fr. Aug., Les origines du chant 
liturgique de Teglise latine VII. 116 — 
Neue Instrumentenlehre V. 225. 



Hagen, Karl, Über die Musik einiger 

Naturvölker (Australier, Melanesier, 

Polynesier) IX. 239. 
Haller, Michael, Kompositionslehre für 

polyphonen Kirchengesan^ X. 113. 
Hansllck,Eduard,Vom]VfiLsikali8ch-Schönen 

(7. Auflage) L 251. 
Hartmann, August, Volkslieder. In Bayern, 

Tirol und Land Salzburg gesammelt. 

Mit vielen Melodien nach dem Volks- 



mund aufgezeichnet von Hyacinth Abele 
L 559. 

Hennig, C. R., Die Methodik des Schul- 
gesangunterrichtes I. 562. 

Hl IIa, Eduard, Ohoralbuch zum evangelisch^ 
lutherischen Gesangbuch der Hannover- 
schen Landeskirche IIL 129. 

HIpkIns, A. J., Musical Instruments historic, 
rare and unique IV. 530 

Hoffheinz, W., Griesmin Balsai. Litauische 
Kirchengesänge X. 216. 

Hymni de tempore et de Sanctls in textu 
antiquo et novo cum tonis usitatis in 
congregatione Gallica I. 579. 



Jacquot, Albert, La Musique en Lorraine 
IIL 482. 

Jahn, Otto, W. A. Mozart. Dritte Auflage, 
Bearbeitet und ergänzt von Hermann 
Deiters IX. 441. 

Jansen, E. Gustav, Kobert Schumann, ge- 
sammelte Schriften über Musik und 
Musiker IX. 355. 

Jullien, Adolphe, Hector Berlioz, sa vie et 
ses Oeuvres V. 224. 



Kade, Otto, Vierstimmiges Choralbuch zu 
dem auf Großherzoglichen Befehl 1867 
erschienenen Melodienbuche für das 
Mecklenburgische Kirchengesangbuch 
III. 129 — Die ältere Passionscompo- 
sition bis zum Jahre 1631. I. Heft 
VII. 677. 

Klenle, P. Ambr., Choralschule I. 247. 

Kogel, Gustav, Marschner, Hans Heiling, 
Romantische Oper in 3 Acten nebst einem 
Vorspiel. Partitur VIII. 541. 

Kohut, Adolph, Friedrich Wieck, ein Le- 
bens- und Künstlerbild V. 222. 

Koller, Oswald, Klopstockstudien: 

1. Klopstock als musikalischer Ästhe- 
tiker, 

2. Klopstock's Beziehungen zu zeitge- 
nössischen Musikern VI. 144. 

KDmmerle, S., Encyclopädie der evange- 
lischen Kirchenmusik I. 235. 



Land, J. P. N., Recherches sur l'histoire 
de la gamme arabe. Tir6 du Vol. II. 
des Travaux de la 6^ session du Congrös 
international des Orientalistes ä Leide 
II. 497. 

Lewalter, Johann, Deutsche Volkslieder. 
In Niederhessen aus dem Munde des 



i 



120 



Veneichniß der befprochenen Werke. 



Volkes geBammelt, mit einfacher Klavier- 
begleitung, geschichtlichen und ver- 
gleichenden Anmerkungen herausge- 
geben VII. 676. 

LIppty Theodor, PsychoWische Studien. 
Das Wesen der musikalischen Harmo- 
nie und Disharmonie IL 249. 

Ludwig, Hermann, Johann Oeorg Kastner. 
Ein elsässischer Tondichter, Tneoretiker 
und Musikforscher. Sein Werden und 
Wirken IV. 4:i6. 

Luft, E., Ueber die Unterschieds-Empfind- 
lichkeit fQr Tonhöhen IV. 540. 

Mach, Ed^ Beitrag cur Geschichte der 
Akustik VIII. 5a3. 

Michaeiis Alfred, Speciallehre vom Orgel- 
punct VI. 291. 

Moria, Dom^Germain, Les v^ritables origines 
du chant Or^gorien h propos du livre 
de M. Gevaert »Les origines du chant 
liturgique de l'^glise latine« VII. 116. 

Motcheles, Felix, Sriefe von Felix Men- 
deUsohn-Bartholdy an Ignaz und Char- 
lotte Moscheies V. 216. 

MDiler, Hans, Hucbald's echte und un- 
echte Schriften I. 225 — Eine Abhand- 
lung über Mensuralmusik in der Karls- 
ruher Handschrift St. Peter pergamen. 
29a ni. 463. 

Niecics, Fredericic, Frederick Chopin as a 
man and musician V. 603. 

Notation, the musical, of the middle ages. . . 
prepared for the membres of theplain- 
songandmediaevalmusicsociety Vi. 424. 

Nottebohm, Gustav, Zweite Beethoveniana. 
Namen und Sachregister zu Nottebohm's 
Beethoveniana und zweite Beethove- 
niana V. 363. 

Nuitter, Ch. et Er. Thoinan, Les origines 
de Vop^ra francais d'apräs les minutes 
des notaires, les registres de la con- 
ciergerie et les documents originaux 
conserv6s aux archives nationales, ä la 
com^die francaise et dans diverses 
coUections publiques et particuliäres 
in. 477. 

Pailler, W., Weihnachüieder und Krippen- 
spiele aus Oberösterreich und Tirol 1. 559. 

Paleographie musicaie, Sammlung von 
photographischen Facsimiles der haupt- 
sächlichsten Manuscripte des gregoria- 
nischen, ambrosianischen, gallicanischen 
und mozarabischen Kirchengesanges. 



Herausgegeben von den Benediktiner- 
Patres von Solesmes V. 589. 

Peregrinus, Johanaet, Geschichte der 
salzburgischen Dom-Sänserknaben oder 
schlechthin des Kapellhauses V. 625. 

Peter, Hermann, Praktische Anweisung 
zur Ertheilung des elementaren Ge- 
sangunterrichtes in der Volksschule l. 
562. 

Piccoieliis, Giovanni de, Liutai antichi e 
modemi. Note critico-biografiche. — . 
Dazu ein Nachtraj^: »Liutai antichi e 
modemi. Genealogia degli Amati e dei 
Guameri secondo i documenti ultima- 
mente ritrovati negli atti e stati d'anime 
delle antiche parrocchie dei SS. Faustino 
e Giovita e di S. Donato di Cremonai 
IV. 518. 

Piel, P., Harmonielehre VI. 133. 

Pothier, Dom Jos., 1 ) Les M61odies Grego- 
riennes d'apr^s la tr^dition I. 238. 

2) Le chant de l'Eglise de Lyon du 
VIII au XVIII siöcle 244. 

3) Une petite question de grammaire 
' ä propos au plain-chant 245. 

4) De la virga dans les netmies 246. 

5) La tradition dans la notation du 
plain-chant 247. 

Pougin, Arthur, M6hul: Sa vie, son g6nie, 
son caractäre V. 600. 

Praeger, Ferdinand, Wagner, wie ich ihn 
kannte IX. 444. 

Prochäzica, Rudolf Freiherr, Mozart in Prag 
IX. 441, X. 116. 

Prosniz, Adolf, Compendium der Musik- 
geschichte bis zum Ende des XVI. Jahrh. 
VL 137. 

Prüfer, Arthur, Untersuchungen über den 
außerkirchlichen Kunstgesang in den 
evangelischen Schulen des 16. Jahrh. 
VIL J26. 



Ranke, Ernst, Chorgesänge zum Preis der 
H. Elisabeth. Aus mittelalterlichen 
Antiphonarien mit Bearbeitunsen der 
alten Tonsätze durch Müller, Odenwald 
und Tomadini herausgegeben von I. 
573. 

Riaho, Juan, F., Critical and bibliographi- 
cal notes on early Spanish music IV. 
270. 

Ricci, Corrado, I Teatri di Bologna nei 
seeoli XVII e XVIII. VI. 422. 

Riemann, Hugo, Musikalische Dynamik 
und Agogik IL 234 — Sechs bisher 
nicht gedruckte dreistimmige Chansons 



Verzeichniß der besprochenen Werke. 



121 



für Tenor, Diskant und Gontratenor von 
Gilles Binchois c. 1425) aus dem Codex 
Mus. Ms. 3192 der Münchener Hof- und 
Staatsbibliothek in moderne Notirung 
übertragen, mit neuem (deutschem) Text 
herausgegeben von YIII. 532. 

Riemsdijky J. C. M. van, Hortus Musicus 
von Jean Adam Reinken III. 305. 

Rischbieier, Wilhelm, Aufgaben u. Kegeln 
für Harmonieschüler, und Erläuterungen 
und Aufgaben zum Studium des Contra- 
punctes I. 381. 



Sandberger, Adolf, Beiträge zur Geschichte 
der bayerischen Hofkapelle unter Orlan- 
do di Lasso. I. Buch A. 225. 

Scheurleer, D. F., Een deuoot ende Pro- 
fitelyck Boecxken, inhoudende veel 
ghestelijcke Liedekens ende Leysenen, 
diemen tot deser tijt toe heeft connen 
gheuinden in prente oft in ghescrifte. 
Ueestelijk Liedboek met melodieen van 
1539. Op nieuw uitgegeven en van 
eene inleiding, registers en aanteeke- 
ningen voorzien door V. 49-1. 

Schmatz, Paul, Dom Fothier, Liber Gra- 
dualis, seine historische und practische 
Bedeutung I. 247. 

Schnyder von Wartensee-Siiftung, Lebens- 
erinnerungen von Xaver Schnyder von 
Wartensee, nebst musikalischen Beilagen 
und einem Gesammtverzeichniß seiner 
Werke V. 498. 

Schubring, Julius, Briefwechsel zwischen 
Felix Mendelssohn-Bartholdy und Julius 
Schubring, zugleich ein Beitrag zur 
Geschichte und Theorie des Oratoriums 
Vni. 419. 

Schumann, Clara, Jugendbriefe von Ro- 
bert Schumann II. 524. 

Seyferi, Bernh., Das musikalisch-volks- 
thümliche Lied von 1770—1800 X. 2.14. 

Slitard, Josef, Zur Geschichte der Musik 
und des Theaters am Württembergischen 
. Hofe VII. 666. 

Spencer, Herbert, The origin of Music 
VII. 142. 

Spitta, Philipp, Die ,Musica enchiriadis 
und ihr Zeitalter VI. 293, cf. 297. 

Steiner, Joachim, Grundzüge einer neuen 
Musiktheorie VII. 659. 

Straeten, Edmond Van der, Nos Pdriodiques 
musicaux X. 224. 

Stumpf, Tonpsychologie L 127, VII. 429. 



Thi^ry, Etüde sur le chant Or^gorieu IL 
364. 

Thoinan, Er. s. Nuitter. 

Tiersch, Otto, Allgemeine Musiklehre. 
Auf Anre^img und unter Mitwirkung 
von Ludwig Erk herausgegeben I. 234. 

Tiersot, Julien, Musiques Fittoresques. 
Fromenades musicales ä Texposition de 
1889 VI. 275 — Uistoire de la chanson 
populaire en France VII. 131. 

Tobler, Alfred, Kühreihen oder Kühreigen, 
Jodel u. Jodellied in Appenzell VII. 
444. 



Vailat, Gustave, Etudes d'histoire, de 
moeurfl et d'art musical sur la fin du 
XVI II® siöcle et la premifere moitie du 
XIX® siöcle d'aprös des documents in- 
§dits VI. 278. 

Vidal, Antolne, La Lutherie et les Lu- 
thiers VL 417. 

Vogel, Emil, Die Handschriften nebst den 
älteren Druckwerken der Musikabthei- 
lung der herzogl. Bibliothek zu Wolfen- 
büttel. Mit verschiedenen facsimilirten 
Wiedergaben VIU. 148. 

WasielewskI, Ludwig van Beethoven IV. 
496. 

Weber, Keisebriefe von Carl Maria von 
Weher an seine G^attin Carolina II. 
524. 

Wecicerlin, J. B., Nouveau Musiciana. 
Extraits d'ouvrages rares ou bizarres, 
anecdotes, lettres etc. concemant la mu- 
sique et les musiciens, avec illustrations 
et airs not^s VI. 583. 

Wiel, Taddeo, Catalogo delle Opere in 
Musica rappresentate nel secolo XVIII 
in Venezia X. 111. 

Wittstein, Theodor, Grundzüge der mathe- 
matisch-physikalischen Theorie der 
Musik V. 345. 

Wundt, W., Grundzüge der physiologischen 
Fsychologie IV. 540. 

Zahn, Johannes, Altkirchliche Introitus 
(Eingangspsalmen) zu den Festen und 
Sonntagen des Kirchenjahres, deutschen 
Texten angepaßt und für den Kirchen- 
chor vierstimmig gesetzt IX. 353. 

Zeilner, L. A., Vorträge über Akustik VIII. 
536 _ Vorträge über Orgelbau X. 223. 




3 blOS DOb bDb Hm 



REf 






,0^'- 



/^ 





M 


























H 


























•< 
























1 ♦ 



























so 


























0) H 


























r<\ CO 1 


























r-CQ rH 


























r^H 


























o fe • 


























t\| -H P 


























CO 


























;3 














1 


1 










n • 


M 




4. 






<»' 


■i 










H 


< 




, 












.^ 








M OJ 


X 




, 


% f 








' ^ 


' 








: CO 




/ 




¥ ' 






/ 


** 










<M -H 




^ 


< 










f 










^<0 
















>m 










-p <1> 




• 




►• .»* 








■» 




<ii 






«H fH 






1 


"» " • 


















•H 1 


-f 






1 * 


• 




^ 










^ 


^^^ 


' 


• 


ESSB 
















^ «3 


aa 


IL 


w 


■ 




i 




' 






y 




CO (D 

CO n 


H 

Q 


c 




> .,1^' 
















f-l CD 




1 • 


















-S^w 




i 


9 


• -• . 










— / 


•" 


CO Jd 








._■_ 










/ 




•r-3 


k 


. 




Mk^ 










/ 


H »TKI 


•1 • 












y 


<ü +^ H 

u diu 

•H üx:< 


V 


a 

1 




>■. 




/ 


/ 


> CO r- 


M 

< 






»>> 


/ 




X 






'•■/ 


m 






J 


/ 


ÜTWO Cl 




/ 


Y^KO 




> 


/ 






/ 




/ 

























/ 



/?*^