Skip to main content

Full text of "VIrtVosIVs pantheon, Deo & sanCtIs ereCtVM, id est, Sermones panegyrici de praecipuis sacrorum ordinum fundatoribus, patriarchis, aliisque terrarum patronis, ad normam & formam Psalmo-graphi, Psal. 148.v.I : LaVDate IpsVM In eXCeLsIs : insertis nonnullis festis de B.M.V. de circumcisione Domini &c. & duodecim signis praedestinationis, quorum singula singulis mensibus praefiguntur cum symbolis chrono-graphicis, & figuris = Das ist, Lob-Predigen von denen fürnehmsten heil. Ordens-Stifftern, Patriarchen, und andern heiligen Lands-Patronen : dann auch auff etwelchen Mariae-Festtägen, und von denen 12. Zeichen der göttlichen Gnaden-Wahl, deren jedes jedem Monat vorgesetzt wird : pars [I-III]"

See other formats


» LN 
Pret creen 
decens 


— 


EI. 


i 
1 
1 
} 
) 





— — NEL 
— iL. zl 
—À - 
\ Fr. 


Ant 



























http://www.archive.org/det 






Lr z (m 


^ 
A Seelen na 















































































































































































































































ZH 




























































































G 
— Y 












































































































































































































































LAT /prvenda I Af otro a 


VirtVosiVs Pantheon, 
Deo , & Sanctis 
erectyM. 

Id ef : 


SERMONES 
PANEGYRICI 


E ix be /—— E 
Pr&cipuis Sacrorum Ordinum Fundatoribus, 
Patriarchis , aliisque Terrarum Patronis, ad . 
normam, & formam Pfalmo -graphi Pjal. 148. v. 1. 

LaV Date IpsYM inEgXCel sis, 


Infertis nonnullis feftis de B. M. V, de circumcifione Domini &c. 
& duodecim fignis Predeftinationis, quorum fingula fingulis menfibus 
prxfiguntur cum Symbolis chrono - graphicis , & figuris. 





Denen fürnehmften Heil. Ordens + Stifftern, Patriarchen, 
unb andern heiligen anb8- Patronen; dann aud) auff etwelchen Mariaes 
. Gefitágen/ und von denen 12. Zeichen ber Goͤttlichen Gnaden⸗Wahl - 
deren jedes jedem Monat vorgefegt wird, 

Pars J. 

Operd, & Induftrià | mu 
£, Chriftiani Brez; Ordinis Fratrum Minorum Recolle&orum; Provin- 
ciz Thuringix S. Elifabethx Concionatoris Emeriti , & Ordinari, 

Ad B. Mariam Virginem. Wezlarie. 


yanblep8, 9f, 1723. F 












4 xi Mss a 
ut“ 


ctidbTis, 


n 
b, 


idodime catis 











23 
— Je : $a d N N t KURT 
rat x j ^*^ iU t 






— try 
Au T3865 rn EINE m 
* L 4 





sive | nahe, n 


er FAMOUS I & BEIDE 





Í 
1 


| 
f 


\ 
V 
y 


\ 
N 


M 1 D 

» 
mr. N 

E— e 


j 1 ZN a 
3 a Il, N ^ : 
3j m - | J N 4 : 
! ^ & 
= 





















































































































































































































































we \ 








N FEST 
PU NR 


Ih: - li FS. 
e f — eer LT eR In, SE HI TR 





In. Infigne Gentilitium 
Cattri Aquila , 
vulgó Arnsburg. 
Nil Aquile Caſtrum fortis timet atrius aftrum, 
Miira nequit labi jun&a, Pedumque , Trabi. 
Cygnus candorem, tribuit Crux alma virorem, 
Ex Aquila rigor eft & vieilante vigor] 
Evolat in celfum quamvis Olor albus honorem 
Evolat in Cyꝑno Celfus altus honor. ; 


REVERENDISSIMO.- 

J. AMPLISSIMO 
DOMINO 
D.ANTONIO 
In Antiquiffimo, & Exempto Mo- 
nafterio de Caftro Aquilz, vulgo Arnsburg, 


Sacri Ciftercienfis Ordinis Abbati 
digniflimo, 


Domino fuo perquam Gratio[0, 


fames e 


REVERENDISSIME, ET 


 AMPLISSIME 
DOMINE, 
D, perquam Gratiofe, | 





ER Rene hoc Pantheon antiquo illo Ro- 
TEN RJ) mano VirtVoslVs Deo, & Santils ere- 
STD AR CtVM , ut aperte fatetur , Patronum 

e M quarit, qui Sacrato Pedo fuo Paftorali 

primus terat , & aperiat, neque refor- 
Ss) midat repulfam in terris, dum tot Pa- 
tronos in czlis ftatuit, quot San&os includit, E cae- 
lis in terras defcendit, & poft Deum, caleftesque Da- 
tronos, terreftrem in terris Deum, & Patronum in- 
clamat animofiüs inftru&um Verbis Pfalmift& dicen- 

tis Pfal. gr, v. 6. 

'Vos DII etis , & Ita FILII EXCeLs]. oMnes; 
i a3 Si 









«$33 )o( ER "3 40 
Si Filii Excelfi , tales funt Ecclefiae Praelati, qui Pedo, 
mitráque clari caeteros antecellunt , ftellas ut Luna 
minores. Pantheon apiculas amat , quz pro focis , 
arisque pugnant, pro focis quidem, ne vel inerti fu- 
co pateat aditus , pro aris, ut cerà praeonufta Pan- 
theon ingrediantur non vacua 

Munera, namque fciunt , placare hominesque , Deosque. 
Leonem Quadrupedum Regem non inquirit , qui 
pra foribus vigilaret , & vulpeculas , que vineam 
Domini demoliuntur , arceret àb ingreffu, dum & 
arcerct apiculas , viventis leonis fauces , fepulchrum 
vivum timentes, Juxta fenfum Pfalmiltz Pfal, 5. v. 11. 
Sepulchrum patens efl guttur eorum , que quondam in ore 
demortui mellificérunt [ecure, Judicum 14,9. 8, Hinc Aqui- 
lam volucrum , Apiumque Reginam follicitat Pan- 
theon , ut fic apiculis ingredientibus aditus pateat li- 
berior ,importaturis cereum fudorem fuum, qui poft 
in dulces , piasque defudet in aris lacrymas, 

Patiéris proinde, ut hoc meum Pantheon iz Ca- 
Bro Aquile prote&cicem Magnarum Alarum Aquilam 
inveniat , & fitum emendicet vicinum ei , quod no- 
bilius illumináfti Pantheon , & lucem participet ad 
decorem Tui ( dum Contraria juxta fe pofita magis 
elucefcunt) vel difertum in Deferto redditum difcat 
ad illuftrationem illios obmutefcere , inque Eremo 
non tam Antonians , quam fpeciosa D. Bernardi valle, 
Siquidem | 

Valles Bernardus , Montes Benedidtus habel 

Ull« 


T NC ae ol SERM TM 
fundamentum humilitatis ponere , ex quo alacriüs 
aflurgat, & in verba prorumpat: Szemus fimul; quis efi 
adver[arius? lfaie yo. v. 8. | "8 


InqVe AqVILae Caftro faLVo DoMInetVr ab aftro * 
oVo flDenter aVet, CVM sibI fteLLa faVet. 


Hanc fibi fpem pollicetur ex folius Aquila confpe- 
&u, cujus Lemma: 
| SoLa foLeM IntVetVr 
ALIs protegenDo. allos tVetVr, 
Forfitan hic jubebit, Plato quiefcere, & cum Jere- 
mia cap. 1, V. 6,13, 14. exclamare: A,A, A ! Domi- 
ne nefcio loqui ; cum quadruplex Aipha in Infigni 
mihi objiciat Spbinx hoc cum aenigmate: 
Quatuor A pono, quorum dic Oedipe fenfum, 
Nodus Alexandro vel folüendus erit. 


A primum dat Nomen, Cognoménque fecundum, 
Abbatia fequens, quartum habet officium, 


Oedipus 


Caftri Vulgó Arnsburg Antoni Antonius Abbas, 
Quatuor hac Sphingis Grammata folvit ita, 
Hinc 


Pantheon tVa DeXtra notes CVM InsIgnla fpeCtas, * 
zn CrVX Mitls aDeft, eft AqVILa, eft & oLor. 
Sors licet inftabilis tibi fata finiftra minetur, 
Spera, dum fpiras, fors tua fixa Cruci eft, 
Candida verba loquor, dum candor amicus Olori eft 
Nefcit & ipfa nigrum Theta Aguilina fides, 
b. : Uni, 


? 


; oU o( the 

Uni, Trinóque Deo foli fonat Pantheon in calis , & 
Uni Tibi fonabit in terris. Quid enim in Anagram- 
mate Antonius ? Sonat uni. Cygnum Apollini facravit 
Antiquitas, credo vel ob cantüs gratiam, ab Apolli- 
ne minüs alienam, Nec in Cygneorum familia qua- 
licumque defunt hodie , qui meliori Apollini fua fa- 
crarunt ingenia , eousque exculta , ut & Romanus 
Anfer Olorem obftupefcat Antonianum: Candidum 
Tibi dedere fuffragium merita, & candidus Cygni 
color , Ominatus dies in Caf/ro Aguile futuros mere 
candidos fub tanta felicitatis Candidato. Unde 

Si velit haud humili Te quis laudare Camzna, 

De Cygno primam poftulet ille Tuo. 

Tuus fortunato veriüs meritorum , quàm alarum re- 
migio ad debitam Tibi prove&us celfitudinem Olor, 
dum ad id evafit faftigium, & concentu Fama im- 
mortalis concordem, in animis omnium, provocatis 
in certamen affe&tibus, excitavit harmoniam. Hinc 
nullus ambigit, Te bonis avibus culmen hoc attigiffe, 
Dives calamis Olor vel inter prima 724 incunabula 
felix augurio Te loqui coepit , ut ales Apollinis, futu- 
rum inter illuftria Caffri Aquilint nomina, 

Ad Tz REVERENDISSIME, & AMPLISSIME 
DOMINE, velut ad folem inclinat fe Pantheon præ- 
fens, lucis aufpicium à Te accepturum. Meum hunc 
in zneis formulis laborem jam pridem Tzo zomini , 
animó meó deſtinâram infcribere , quo prafignem 
venerarer do&rinam , dum Jam liquido conftat, & 

| litte- 


33 IX Gele & 
litteras , & eruditionem à 7s ferio amari, nec igno- 
ro, Tr diem illum in damno pofuiffe , qui periit otio 
fine linea , fine ftudio virtutis, Et quamvis nemo 
negaverit, magnum hominis ornamentum effe, Na- 
talium Splendorem , & Eruditionis Nomen , longe 
tamen majus eft, habere 
Compofitum jus, fasque animi, fan&tósque receflus Perf, 
Mentis, & Incottum generofo pe&us honefto, Sat. 2. 

Omnes Avorum imagines, & multiplicem Athena- 
rum Sapientiam longiíDime pracedat vel una vir- 
tus, qua honeítiffimum quemque facile tibi ami- 
cum conciliavit, Certo comitas Tus, & Generofa 
humanitas quem non blandé raperet in amorem 
Tui ? Mlud in 7z non immeritó plurimis placuiffe, 
Ício , quód , cum in fcientiis multa feliciter fis afle- 
cutus , illud unum tamen nefcire volueris , fuper- 
bire fcilicet, & faítu turgere , in quo fuperciliofus 
quisque tantó fibi magis placet , quantó minüs 
aliis; & hoc e(t , quod Te largiter cominendavit 
Optimo cuique. Tuam porró fingularem temperan- 
tiam , Eximiam modeftiam , Verecundiam , atque 
pudicitiam, vel ab hofte laudandam , & laudatam 
adventantibus cun&is fpe&aculum fuiffe, & effc , vel 
honeftiffimi fatebuntur oculi, Nec meliorem Tui 
poft Tz memoriam relinquere potuiffes, quàm hanc, 
qua me, qui fateor, fortius impulit, & juſtius, ut 
eà qua poffum veneratione & cultu, fubmitfiflime 
Tui meminifkm, & quidquid eft iftud (criptionis, & 

b 2 didtio- 


a $323 )eC et$e 
di&ionis, Tuis etiam mahibus, librorum affuetis, trans- 
f:riberem , & dedicarem. ; ip^ 


Nihil hic fpinarum , aut veprium, nihil contro- 
verfi , aut litigiofi ferre me cenfzo, Difficile ne- 
gotium hoc efle non nefcio, ideöque exactior illius 
difceptatio , fcholis, & Eruditorum Concertationi- 
bus erit relinquenda, Hic plano pede proceditur, 
&,ut arbitror, inoffenfo. Nec alio Duodecim hac 
Pradeftinationis figna , veluti certi viarum limites 
ducunt, quam ad amaniores illos, & penfiles hor- 
tos, quos ftella fulciunt, fed ducunt volentes , invitis 


omnis via bona cft, ut pereant, Hoc bono cuilibet 
in voto, cum Sarbierio: 


Tardum Sereni partibus aetheris 
Te fidus addas; Neu properes citus 
Menfis reclinari, & fupernis 

Catibus accubui(fe Divum. 


Cui devotiffimus addo: 


Ut tuus albentes terris Olor exhibet alas, 
Sic Tibi depingat cana fenedta comam. 


Sicut ergo reliqua Conventüs noftri Wezlarienfis 
omnia, fic & hoc Pantheon prafens ad Reveren- 
difime , & Amplifime Dominationis Tue pedes & Pe- 
dum advolvitur humillime , fecuriüs fpectandum 
in luce, fi gratiofum acceperit radium. In tot, 
tantarümque gratiarum , Provincie noftre pra- 
ftitarum vicem fuperos obfecrabimus , Ut Reveren- 


: diſſima, 


difima , & Amplifima- vera Dominatio ad Aquilini 
Caf deren Rc condim Ciercente nd 
nis incrementum quàm diutiffime fervetur incolu- 
mis, Ita voveo precórque, Wezlariz adS, Annam, 
die San&is omnibus facrato, primo Novembris 1722, 


" REVERENDISS. & AMPLISS, DOM. 
D, mei perquam GR ATIOSI 


Submiffiffimus in Chrifte 
Servus 


F, Chriftianus Brez, 
Ind. Franc, 


b 3 FACUL- 


i328t6st2deeioicisad St 2555525654 
Aoc gocooogosodocododuogedodskosockct 333353 


a 
CPG eU b a CEERGOEPG aD GG 3900009002355 


BERFFESTTSEHLIBTITFTSTIFIEIERER 


FACULTAS 
Admodum Reverendi Patris Miniftri Provincialis, 


«y Enore praefentium Facultatem concedo, ut Serme- 
Seh d nes panegyrici de praecipuis Sacrarum Religionum 

"SN Patriarchis, Fundatoribus, aliisque San&is dıverfa- 

: 28, rum Regionum patronis turelaribus , ac quibusdam 

= = Chrifti Domini Salvatoris Noftri , ejusdemque Bea- 
Air ? tiffimae Virginis Matris Mariae Solemnitatibus , nec 
non de P apdottn praedeftinationis divinæ fignis , à Venerando 
Patre Chriftiano Brez , Ordinis Fratrum Minorum San&i Fran- 
cifci Recolle&orum Provincie Thuringia Sana Elifabethae 
Concionatore Emerito, & ad B. M. Virginem Wezlaria ordina- 
rio induftriose confcripti , VirtVosiVs Pantheon Deo & SanCtls 
ereCtVM, intitulati , ac à Theologis noftris ad hoc deputatis re- 
vifi, fervatis in reliquo fervandis ad majorem Verbi divini prae- 
dicatorum commoditatem, uberioremqQue animarum fruttum & 
Spiritualem utilitatem, in lucem prodeant & imprimantur, Da- 
bam in Conventu noftro Limburgenfi ad Lahnam, die 50, O&obris 
Anno 1722. 





F. Ludovicus Eifenbach, 
Minifter Provincialis. 
Manu propriä, 


Ex 


«$82 )o( $887 


BERTRSLBETTSNEANENTTERRINIEN 
IESPISSSS224942909924229149494395 


a^ ve 
E m NEU mae n m s .€- 3 XE SL ST. --J- 


ME 8 w..«-- « vam qu Ix 
= * E ; z 3 * [2 > Li s H ri $$ H Li 







EX 1 ; 
"rw 
* |" * 
1 v 
2945. cO 
aug Tor 
7 = ” 


ze» X commiffione A.R, P, Ludovici Eifen- 
SA bach,SS Theologia Le&oris,Emeriti Mi- 
E" nitri Provincialis Provinciae Thuringi& 
; S, klifabeth& Ordinis Fratrum Minorum 
EIER Recolle&orum, perlegi attente Sermones 
Panegyricos fub tituloirtuoſius Pantheon Deo, & Sanctis 
ere&um de pracipuis SS. Ordinum Fundatoribus, 
Patriarchis, aliisquc terrarum Patronis, infertis non- 
nullis de B, V, M. feftis , circumcifione Domini &c. & 
duodecim Pradeftinationis Signis , compofitos à 
V. P. F, Chriftiano Brez , ejusdem Ordinis & Provin- 
cie Concionatore Emerito,ac actuali Ecclefiae Colle- 
giatae B. M. W ezlarienfis; in quibus, quia nihil re- 
peri, quod Orthodox fidei adverfetur, imó veró in- 
veni illos folidä ac piä do&rinà refe&os, cenfeo ad 
multorum utilitatem typis demandari pofle, 


br 
3 
. 


Dabam Wezlarie 24. OGobris 1722. 


F, Bernardinus Ernft, SS, Theo- 


logiae Le&or jubilatus, & pro tem- 
pore Conventus EF. Minor. Recoll, 
Manu propria. 


Opus 







Ps Concionatorium 4 Venerando P, Chrifliano 
Zw Y Brez, Ordinis Fratrum Minorum Recollecto- 
«à BAM T rum , Provincie Thuringie S. Eli[abetbe , Con- 
I A cionatore Emerito , 65 Aduali Dominicali in 
FOAGSDS. Ecclefia Collegiata Wetzlarie dod®, ac nervose 
eompofitum , Chriflianis moribus , ac vere Fidei dogmatibus 
per omnia conforme , quod intitulat : F'IrtosIFs Pantheon 
Deo, & SanCtls ereCrE/ AM : juxta ipfius Tituli Anagram- 
ma: Tilpos Meretur , 4C tenenDo F’sY’s afthentlCos. 
Ita cenfeo , Fulde in Monte Mariano 1722, 18, Novem- 
bris, | 


F. Joannes Capiftranus Herrlein, 
ejusdem Ord. & Provincia, p t. SS, 
Theologia Scholafticae Ledtor actu- 
alis, Manu propria, 


in 


333 Jo( $&$ 
5i2$624220810655050554545046455524 


69 99 9 G5 G9 6.9 G5 (9 CX CAD III 019 CAD CAD 9 9 C19 C19 C9 C3 
CX» ctocoatooto ce coge ook ale o cte ci o ea co co a 


e gogogucouo 
m o c 


SeSPCOSUESU SUSSCSGECUUCUUS SUUS 


In Pantheon. 


Noa malé Zodiacum San&orum luce corufcum 
Illuftras docili, Frater amate! manu. 
Si (©) Sol juftitiae Chriftus, fi ( €) Luna Maria, 
Stellarum chorus ef caetera Santa cohors. 
Devius hic non eft à Chrifto Sole Planeta, 
.. Cui tribuit lumen quisque Planeta fuum, _ 
Atque juvando Pater (i (2: ) Jupiter effe notatur, 
Quod San&os celebres funt tot in axe Joves. Septem Pia. 
Noftra patrocinio San&orum vita refpirat, mA 
Sit grave ( 5 ) Saturni Sidus in omne caput. 
Mercurius ( €) pacis fert nuncia , dona falutis 
Auxilio San&i quanta tulére fuo? 
Bella creet fera ( 9?) Mars, ultrices Numinis iras 
Divorum fedant non fine pace preces. 
Ipfum Stella (2) Venus fequitur nitidiffima Solem, 
Agnum Virgineus confequitürque chorus, 
Libra (=) Aries ( V) Taurus (%) Gemini (11) Caper (1) Am. 
phora ( sz) Pifces (X) 
Cancer ($5) rm () Scorpius (trt) Arcicenens (2) 
€: Zodia- 


, 83 )o( Fe 


Zodiacum fignant; ex his librata falutis 


— i a et 
Signa notas, animo Signa notanda pio, — - I: 
Caftoris aft nulla eft, Pollucis mentio nulla, Caflor , & 
| Nodus folvendus Gordius anne mihi eft: —— 
Caftor Pollucis frater, fax æmula lucis, — 
Si Pollux oritur, Caſtor ubi moritur, rum altero 
Ortus, & occafus * cum Solamine caſus, —— 


ter occidit, 


Qui fraternus erit, non amor ergó perit. 
Fratres Germanos mors dividat invida, canos 
Ante, ubi vita perit, nos amor inter erit, 
Hinc quia Pantheon ftruis haud ignobile San&is, 
Opto ut Divorum confociére choris, 


Francofurti die Sanctis 
omnibus Sacro. 
272.2. 


EX affeCtV Veré CorDIntlMo 
A. P. 

adS. Barth. Schol, & Paftor. 

Vota 


5 7 388 3e M8 
BEREICHE v te SEELE 
pope d css 


— ots Veré DeVota , 
odi xad InDefeffo AVCtorI 
DeCantata. 





AXI 
Sure 


Ebregium quod opus magis eft, quàm JA regni | 
coeleftis quod fint au&a labores pio! 


Augentur , dum cor teritur peccantis, amores Luce 15 
Numínis ; ac ad cor dum redit ipfe fuum. Eur L 
Permultis reditum fuafitti, quando fuifti jean, 1, VoX ClaMantie 

$ 3 (poenktentIaLIs) 
Vox in deferto multa diferta loquens, In Doferto. 


Numine defertos loca per deferta vocando; 
Ut doceas Legis Juftitiaeque vias, 
Ad te traxifti plures, qui juffa feculi . 
Vocis, quéis prompté confona vita fuit, 
Ne ad vomitum redeant, & deteriora fequanturg Pet. Joan. s. 


: . E. " Gpus II, 
His quodnam medium? qua medicina fuit? _ HortVs peticta- 


Quos é deferto revocáras mente feroces, FVM I THU. 
Ad loca duxifti Theffala, facra , pia. 
Mox ubi percepta eft Pzxftana fragrantia florum, 
Confortata fuit mens, recreata fimul, Cant, 2 
Sponfa fibi ne&ens Hymenaz ferta coronae 5. 
Florá colle&ä, floribus ipfa placet. * 
Obvius eít fponfus, tra&us virtutis odore, 6. 


qui fibi jurato foedere junxit eam, 
ca Inter 


93 )o( SO 
Inter prudentes mereatur ut effe locata; 
hanc vigilare jubes lampade non vacuä. 
Excuffo fomno procedat ut obvia fponío, 
hanc excis monitis verba falutis habens. 
Ducis ad excelfi montis myrtheta facrata ; 
& tenero fponfi vivat amore fui. 
Ponis Pantheon / veftigia facra premenda, 
quéis preflis teneat regna beata poli. 
Plus ultra, dicis, non eft hec fumma laboris; 
infudas aliis, luce fruentur ea. 
. Clama, neceffes, ora, fudato, labora; 
Ut meritó fummi gaudeat Aula Dei. 
Non labor is fruftra; te munera digna manebunt, 
poft haec fata foli, regna beata poli, 


lai, 46. 


Matt, ag. 

Opus IH, 
XXChaterlV M 
aDhortantlIs (cfe 
Chrlftlanf, 


Opufenlum, 
Mons eX CeLíys 
&fLorIDVs. 

Opus IV. 
Pantheon &e. 


Isi. 58, 


Ita eX CorDe anIMóqVe preCatVr 
2, F. Lubentius Fuchs, Phil. Lect. 
4, d. fratrum tuorum infimus , £9 suinorum minimus- 


Lieb⸗ 


-$93 )o( Er 





e Nyekastoetoctoeio eo tocises eset coe eee eo cheese edo nto eto ets 

| o sfo do ei» cto lo cho oh cio 2 dio rto 2 cto ch ctos ch ch eto ch cio efe afo sio db cf 

2 Q9 619619 6/5 C9 G9 C19 6/9 . * G3£ (49 9 C49 G3 (1$ 619 C45 639 €39 C49 019 949 C49 
Bi nee senenananesan MAUI SICUT RON EROR RUE i eu E ER 
SUOSSSUSLSCOSSI BOSE UN UIS P PUSEUE 


Spp ORCpO EGER Opp Opa Cp GEOB COLO OO pp Xp ep cp rs 


JEU: 


- Sieb» geneigter Leſer. 


72773 . €cid) wie man dem 2yenigen , der zu einem unbekann⸗ 
ar ten Hoff, fonderlid) bey finfterer Nacht , eingeladen 
2| wird , pflegt mit einem Anweiſer an die Hand zu 
RER Ze NI geben , ber den eingeladenen Gaft , aud) mit Vor: 
áo VJ tragung einer angezündten Mn führe , damit er 
Rnicht etwan fehle , unb anſtoſſe; alfo, damit du nicht 

—— inen Anftog leideſt gleich im Anfang diefes meines 
gegenwärtigen Werckleins, voarum 1d) daffelbige Pantheon intitu- 
liret , hab id) bir mit Furgem mich erklären follen , und wollen. Ans 
lag hierzu bat mir gegeben der dazumahl nicht fo heilige , als herr; 
libe Tempel in der Welt - befannten Stadt Rom , Pantheon ge: 
nannt , welchen bie blinde Heydenfchafft ihren unzahlbaren Göttern 
aufferbaut hatte , welcher vielmehr Caula porcorum, ein wiüiter Vieh 
en , als Aula Deorum, cin Gotter « Saal Fonnte benafmfet wer: 

en. 

Dann was hatten fie für Götter? Sie hatten den Apollo, und 
mer diefer ? ein infamer Huren « Syáaer ; fie hatten den Bacchum, 
und wer dieſer? ein unmágiger Weinfchlaug, und Bolffrag ; fie hat- 
ten den Jupiter , der ein Blutſchaͤnder; den Mars, der ein Ehebre— 
(her; ben Mercurium, der ein verlogener Dieb ware. Sie hatten 
unter andern zur Göttin eine freche Jägerin bie Juno, und was diefe ? 
ein enfferfüchtige , geitige , unb neidige Divn ; bie Pallas , welche 
hoffaͤrtig , unb zändifch ; die Venus, welche ein Ehebrecherin und ans 
dere. Was für ein loſes , ja gottlofes Gefindel wären die Heyden 
worden, wann fie biefen ihren Göttern nachgefolgt, unweiß ja un 

3 


finnig 






| «883 oC 88« 
finnig hätten fie gethan , wann fie deren Tußftapffen waͤren einge: 
treten , obwohlen unter den 7. heydniſchen Sprüchen dieſer ſonder⸗ 
lidy gelobt worden : Sequere Divos , folge nac) den Göttern, 

Sb hab bierinn nachfolgen wollen dem Gottſeeligen Exempel 
Bonifacii, dieſes Namens bef vierbten Roͤmiſchen Pabſts, welcher 
im Jahr Chriſti 609. (da alle biefe falſche Götter bem einigen wah⸗ 
ren Ott weichen muͤſſen) angefangen bat diefen Tempel, der vor 
andern Cybeli Deorum Matri von der verbiendten Heydenfchafft 
sottloß geheiliget ware , von aller Ahgoͤtterey zu reinigen , unb der 
alferreineften Mutter beg Grm „und andern GOttes Heiligen hei: 
liae , als bie Heydniſche Abgötterey guaecianet hat, Sage alſo mit 
biefem Gottfceligen 2Datter : Rat TUE. B i 


Programma. Vale Pantheon ftygia Deorum caula 
Anagramma, Hinc palam Deofurgetaula,tn co vita, 


Meich Pantheon, Hauß der Höllen/ ⸗/⸗ 
Deich unteiner Götter: Stall/ 
Hier dem wahren GOtt will ſtellen 
i£in geweyhten Aimmels: Saal, 


Sit. aber Pantheon fo viel, als ein Götter - Tempel, alltvo entive: 
der. diefes Woͤrtlein fo viel bedeutet, al8 sa e», omne divinum, alles 
Góttlic) / alles Heilig / Oder wave, omne Dtor&m , Oder fumma 
Deorum, der Inhalt der Götter : fo fan ic) ja wohl befugt dieſem 
Buch zufügen, und dem Titul « Blat einfihreiben Pantheon , web 
[eit e8 ift von dem Lob der Heiligen „ die id) fo weit , al8 Götter fiv 
gen fan , indem die ewige Weisheit des Vatters aud) den Menfchen 
diefes Ehren ; IBort zugefprochen bat 5 bann alfo leſe ich bey bem 
Pſalmiſten, Pſal. 81.0.6. Ego Dixi: Dii eflis vos, & filii Excelfi 
omttes , ich bab gefagt : ihr feyd Goͤtter / und allefamt Kinder 
des Allerhoͤchſten. Welche Wort mit diefen Worten erfläret das 
aroffe Kirchen: Liecht.der H. Auguftinus: 5i Filii Dei falli Jumus , 
&5 Dil fatli fumuss fed boc efl gratie edoptantis, non nature generan- 
Ki, Werden aber die Geredite hier auff Erden Gbtter genannt, 

| | warum 


$39. OL Sed 
warum folle ie vielmehr diejer hohe Nahmen den Heiligen zukom⸗ 
men , welche vourd lid eingangen in das himmliſche Pantheon. Sd) 
[affe bier gleichfalls ben Schluß machen ben H. Auguftinum ‚wann, , 
und mo er biefc8 beyfüigt : 5 bomines , fagt ev, didi funt Dii , quód. 
n populo. Dei funt ; quanto magis immortales eo nomine digni ſunt, *- 






1n pop. : p queo on | ——— RAS? 15. 
qui eá r beatitudine , ad quam, Deum colendo , cuprunt bomi- 


nes pervenire, Diefem kommt hinzu, Daß, wie bezeugt Card. Baro- 
nius , viele andere die herrliche und Fuͤrſtliche Thaten groffer und 
weltberuͤhmter Männer Pantheon benafmfet haben, Mit weni 


Non hoC errores : fatiCtos t]bI panDit honores 
Pantheon, Mirls pra ftat VblqVe Viris, 


. .SDif Panthéon falſch nicht lehret 
Gott / und GOttes Sreunb verchret/ 
welchen es iff aufferbaut / =‘ 
deren Schug iffs anvertraut. 
Eins bitte id) frommer 2efer , fo du in diefeg Pantheon eingehen 
wirft, dag bu dich Ehriftlich erinnereft der Brüderlichen Ermah⸗ 
nung def Heil, Jacobi c. 5. v.16. Orate pro invicem, bittet vor cin 
ander / welche Wort ich jedem Blat will ein « und vorgefihrieben 
haben; und mweilen ich bin ein armer Suͤnder: 


Non VoX, non LIngVa CLaMantls In Deferto, 


daß bur meiner in deinem Gebett cinaebend feyeft, bitte ich, der ich 
deiner niemahlen zu vergeffen mich demuͤthigſt obligire, 


In 


3 )o( Site 
MUS In 
Zodiacum Chriftianum. 


SE? werden die / fromm⸗ geneigter Lefer! 12, Zeichen der Göttlichen 
! Praedeftination, oder Gnadenwahl vor Augen geftellt / welche ich 
aus der H. Schrift / und aus denen heiligen Vättern bab zufammen ge 
tragen / unb r2, Sinnbilder gleichfam beygefügt zum Behuͤlff der Ge⸗ 
dächtnus. In diefen Fanft du haben einen klar und wahrfagenden Spie⸗ 
gel / in welchem du erfehen Fanft / wie viele Zeichen der Praedeftination 
in dir zu mutbmaffen / ob alle / oder gar feines / ob eine / ober mehrere: 
Aus folder Erforfchung wirft du leicht erfennen Fönnen/ / welchem Buchs 
(Vitæ, an Mortis?) deß Lebens / ober deß Tods / bein Nahmen einvers 
lebt fepe. An jenem erfchrödlichen Gerichts⸗Tag werden biefe Bücher 
 Cíett zwar verfchloffen) eröffnet werden/ und welcher in dem Buch def 
Lebens nicht wird gefunden werden/ mit£etur in Stagnum ignis, Apoc. 
20. V. 9, wird in den Pfuhl geworffen werden / der mit Seuer 
und Schwefel brinnet. Deren Nahmen aber werden gefcbrie 
ben fteben in dem Simmel / werden fich ewig daſelbſten zu er: 
freuen haben, Luc.10, v. 20. Diefer Zodiacus alfo folle dir feyn 


AnnVaLe ChrlftlanVM , feV DiVrnaLe, 


| Ein 
. Khriftliches Jahr- oder Tag: Buch, 
oder vielmehr 
HoroLogIVM  fplrItVaLe 
per sIngVLas Dlel horas 
plé notablLe. 


Ein 
Geiſtliches Uhr- Werd 
täglich , ja ſtuͤndlich zu bemerd'en. 


ELEN- 


ELENCHUS 


Univerfalis totius Operis, 


Quoad partem primam trimeftrem, 


Duodena Pradeftinationis Signa caleftis Zodiaci 
| hguris accommodata, 


Januarius. 


ad 
—., 


Aquarius. 
. HIC sVaVlter MoDeratVr affeCtIbVs, 
Symbolum. 
Cithara, 
Quà exprimitur affectuum moderatio. 
Feítum Circumcifionis. 
Concio, 

I, CorDILegIVM pVré XenlaLe, 
Rein vereinigte Herzens: Hab 
bleibt beſtaͤndig bif ins Grab. 

Emblema, 


Corda concordia. 
Thema. 
Dabo eis cor, ut fciant me. Jer. 24. v. 7. 
Ib will ihnen ein Aerg geben/ daß fie ig erkennen, 
Conci. 


«83 )e( 88» 


Concio, 
2. Strenalis. Progr. Y. Strena. Anagr. An tres? 
Progr. 2. Munera, Anagr. Numera. 
NVMerVs eCCe ternarIVs pro Strena tlbI DatVs. 
Dreyfaltige Neu⸗Jahrs-⸗Gab. 
Emblema. 
Numerus annachronicus, 


| Thema. 
Poft triduum. Luc. 2. v. 46. 


Yiacb orey Taͤgen. 
Feftum S, Mauri Abbatis, 


Progr. 1, Beatus Maurus. Anagr. Aftrum ufu bea. 
Progr. 2. S. Maurus. Auagr. Utfa fum. 


AftronoMla Vera, IVDICans eXtra SteLLas. 
Die Stern-Kunſt ohne Sterm, 
Emblema. 

Coelum Stelliferum, 

Thema. 


Ita Pater: Quoniam fic placitum ante te. Matth. Yr. v. 2j. 
a Vatter: Dann alfo ifte gefällig gewefen für dir, 


Feftum S, Antonii Abbatis, 


Progr. Beatus Antonius. 
Anagr. In Tau tu nos beas. 


VeXILLVM honorls ,:& DeCotrls, 
Das Ehr⸗und Sieg-Zeichen. 
Emblema. 
Vexillum crucis. 
Thema. 

Certamen forte dedit illi, ut vinceret. Sap. 10. v. 12. 
sein ſtarcken Streir bat er ibm gegeben/ Damit er den Sieg u 

| etum 


«$3 ye icf 
Feſtum S. Sebaftiani M, 


Progr. Sebaftianus. 
Anagr. Ubi eft , Sanas. 
MeDICVs eXpertVs In ChtigTofs pefte, 
Der erfahrne Peſt⸗Argt. 
Emblema. ges 
Cervus fagittä vulneratus. 
Thema. 


Ecce fagittz intra te funt. 1.Reg.20.v. 22 
Giebe/ oie pfeil feynd in oit/ es ift nichts Böfes vorhanden. 


Feftum Converfionis 8. Pauli Apoftoli, 


Progr. 1. Converfio Beati Pauli. 
Anagr. Ubi vas electioni paro. 
Progr. 2. Saulus, 
4nagr. — Salvus. 


PaVLVs Vas eLeCtlonls ab Ipfo Deo paratVM, 
Das von GOtt felbften auserwählte Gefaͤß. 
Emblema. 

Paulus proftratus, 

Thema. 


3Diefet ift mir ein auserwählt Gefäß. 
Vas electionis eft mihi ifle. Act. 9. V. I5. 


Februarius. 
x. 
Pifces, 
SVb pI(CIbVs nota DefpeCtVM tVL, 
Vilis fui zftimatio. 
Symbolum. 
Gupreffus. 
d 2 


Feftum 


23 )o( SE 
Feftum Purificationis B. Mariae Virginis. 


Progr. Lumen ad revelationem. 
Anagr. Lunam revelo, en mediat. 


Marla VeLVt LVna perfeCta In DIebVas, 
? Pal. 88. v. 38. & Eccli 50. v. 6. 
Das vollfommene Monds⸗Liecht. 
Thema. 
Pulchra ut Luna. Cant. 6. v. 9. 
Schön wie der Mond. 
Feftum S. Blafii Epifc, & Mart, 


Progr. Beatus Blafius. 


Anagr. Sublatus abis. 
ADIVtorIVM  eXCeLLIt, 


Bewährte Huͤlff. 
Thema. 


Alii datur gratia fanitatum. v. Cor. 12. V. 9. 
Einem andern wird gegeben oie Babe/ geſund zu machen/ durch dens 


felbigen Geift, 
Feftum S. Apollonia V, & M, 


Progr. Magna Patrona Apollonia. 
Anagr, Agna in polo Patrona alma. 


AVXILIVM De CoLIs. 
2immlifde uf. 
Thema. 
Ad aliquem San&torum convertere. Job. s. v. 1. 
Wende dich »on einem zu den Heiligen. 


Feftum S, Scholaftica Virg. 


Progr. Scholaflica. 
Anagr. Schela cafti. 


rVrlVs 


88 )0 8e2e 
pVılVs VeneranDæ Caſtltatls gynz CeVM. 
Die reine Tugend-Schul, 
Thema. 


Virgo cogitat, que Domini funt, quomodo placeat Deo, ut fit 
re, & Spiritu. r. gr: TV. 34. 5 it ſancta corpe- 

Eine Jungfrau ſorget dafuͤr was des „ren iſt / da " 
am cib/ uno an dem Geifl. ſt / daß fic füge beilig 


Feftum Cathedra S, Petri. 


Progr, Cathedra Petri. 
Anagr. Hic radet petra. 
AaVgVfta CLaVIVM poteftas foLI retro traDIta, 
Die hohe Rirchen-Hewalt. 
Thema. 
Conftituit eum Dominum domüs fuz. Pfal. 104. v,2r. 
Er verordner ibn sum Heren über fein Hauß. 


Feftum S, Mathia Apoftoli, 


Progr. Mathias Apoftolus. 
Anagr. jam polo thus aftas. 
rhVs Deo PVIIVs faCrIfICatVM, 
Das Gbtt:gefällige Opffer. 
Thema. 


Ignis autem in altari femper ardebit. Levit. 6. v, 12. 
Das Seuet aber felle allscit auf oem Altar brennen. . 


Martius. 
Vv. 
Sol in ariete, 
xX arlete renVnClare DeCet oMnIbVs, 
Symbolum, 
"Altare nudum, 65 develatum. 
Per quod fignificatur Renunciatie omnium. 


d 5 Feftum 


83 )o Eee 


FeftumS, Cafimiri, Regis Polonia filii. 
Progr.- Cafimirus. 
Anagr. lac mirus. il 
VICuMa non CrVenta, à Deo eXpetlta, 
2559 G Ott angenehme unblutige Opffer, 
Thema. 
Omnis autem ponderatio non eft digna continentis anime. Eccli 26, v.20. 


Alfes/ was man febägen mag/ ift mit einer Eeufcben Seel nicht zu vet? 
gleichen. à 


— Feftum S, Thoma Aquinatis, 


Progr. Beatus Thomas de Aquino. 
Anagr. 1, Homo natus quafi debeat. 2. Hoftia, quam natus debeo, 3. O 
quantum habes! iftaDeo, 


Thema. 


Sicut Angelus Dei, 1. Reg.29. V. 9. | 
Wie ein Engel GOttes. | 


Feftum Divi Jofephi, Sponfi B, M. V. 


Progr. Sanctus Jofephus. 
Anagr, His tu fané fcopus. uu 
SInCerVs agonlzantIVM aDVoCatVs. 
Der aufrichtige Schugmann der Sterbenden, 
| Thema. 


Jofeph autem vir ejus, cum effet juftus. Matth: 1. V. 19. 
Aber Jofepb ihr Mann / Dieweil er gerecht ware, 


Feftum Magni Patriarchae Benedidi, 


Progr. Sandtus Pater, & Patriarcha Benedictus. 3 
Anagr. Ceteri Patres Patri fubfunt, hac cedant. 
aVgVRlor patrlarCharVM BeneDICtVs, 
‚Der atoffe Patriarch. 


a. Thema. 


833 2o( Et 
Thema. | 


Erit tanquam lignum ; quod plantatum eft fecüs decurfus aquarum. Pfal, r. 
verf. 3. 


Er wird feyit/ voie eit Baum / der auf den Waſſerbaͤchen gepflanger 
ift/ocr feine Seuche giebt zu rechter Zeit, 
Feftum Annunciationis B. M, V, 
Progr. Annuncjatio Mariz. 


Anagr. 1. Marian nocte janua. Anagr. 2. A mari in necte janua. Anagr. 3, 
In mari á nocte janua. 


PortVs tVtVs, CertáqVe porta MIferICorDlIae, 
Der fichere Port / und die gewiffe Porten der Barm⸗ 
hertzigkeit. 
Thema. 


Ave gratiâ plena, Dominus tecum. Luc. 1. v. 28. 


Seye gegrůſt / die du voll Gnaden biſt / der HErr iſt mit die, 


Aprilis. 
Y. 


Sol in Tauro. 
StVDioslor In bonVM affeCtVs , & profeCtvs, 


Symbolum. 
"Ancora, 
Quá denotatur voluntatis propenfio in bonum. 


Feftum S, Francifci de Paula, Minimorum 
Fundatoris, 
Progr. Beatus Francifcus de Paula, 
Anagr. Luna perfecta caufas fubdi. 


LVna 


«$82 )o( 88“ 
Lvna In Ipfo VIrtViVM fpLenDore perfeCta. 
Der vollfomnene Tugend-MTond. 
Thema. 
Minimus erit in mille, & parvulus in gentem fortiffimam. Ifai.60. V. 22. 


Der Beringfte felle zu raufenden werden / und der Aleinfte zu einem 
febr ſtarcken Volck. 


Feſtum Beati Georgii Martyris. 
Progr. Beatus Martyr Georgius. 
Anagr. Mars ortü egregius. 

geLLator InprIMIs ftrenVVs, aC DeVotVs, 
Der fo bebergte/ als fromme Soldat. 
Thema. 

Labora, ficut bonus Miles JEfu Chrifti. 2.ad Tim. 2. v. 3. 
Arbeite / wie ein guter Ariegsmann Chriſti fe fu. 


Feftum San&i Marci Evangeliftae. 


Pregr. Marcus Evangelıfta. 
Anagr. Mars avet Angelicus. 
Mars InDHToLVtcVs xVangeLICVs. 
Der unaufgeloͤſte Schrifft-Streit. 
Thema. 
Et facies Leonis à dextris ipforum quatuor. Ezech. r. v. Io. 
Aut tecbten Seiten der 4. Thiere ware eines Loͤwens Angeſicht. 


Dies Parafceves, 


Progr. JE(us patiens, Maria compatiens. 
Anagr. An pallionem iftius mare capiet? 
LVna 


-$33 )o( 8 
LVna rVbIGVnDa 
per foLeM In fangVIne, 
Sonn und Mond 25lutzrotb. 


Thema. 


Magna eft velut mare contritio tua. Thren. 2. v. 13. 


Dein Elend ift groß / wie das Meer. 


Majus. 
IL, 
Sol in Geminis. 


FreqVens Mortls, qVIbVsqVe Certa reCorDatle. 


Symbolum. 
Craneum, feu calva, 
Quà declaratur animus ad mortem quamcunque illam paratus. 


Feftum Inventionis San&a Crucis, 


Progr. Inventio Sancte Crucis. 
Anagr. In cruce fanat, fic venito. 


CrVX oMnIDbVs afpICIenDa. 


Aller Augen⸗Troſt. 
Thema. 
Qui me invenerit, inveniet vitam, & hauriet falutem à Domino, Proverb, 8. 


verf. 


F 
Wer mich findet / der wird das Leben finden / und Heyl ſchoͤpffen 
vom „Eren, 


e Feftum 


gi )o( SE 
Feftum Beati Joannis Nepomuceni, 


Progr. Beatus Joannes Nepomucenus. 
Anagr. 1. Szvä in nece ob munus potens. 
Anagr. 2. Aveas in nece ob munus potens. 


De fe sIgILLVM eXaCtlVs, * 
aVoD ä fanCto loanne obferVatVM ftrICtlVs, 
Das allergebeimite Sigill, 
Thema. 
Secretum meum mihi. Ifaix 24. v. 16, 


Mein Gebeimnuß (elle bey mie bleiben, 


Feftum Beati Brunonis Epifcopi. 
Progr. Beatus Bruno. 
Auagr, Bonus turba. 
sInCerVs, aC InDefefsVs Paftor oVIVM. 
Der aufrichtige und unermüde Seelen⸗Hirt. 
Thema. 
Ego fum Paftor bonus. Joan. 1o. V. 11, 14- 


ch bin ein guter Hirt. 


Feftum San&i Urbani Pontificis. 
progr. Urbanus. 
Anagr. Sub urna. 
Vrna SanCtorVM ClinerlbVs graVIDa, 
Der hochſchaͤtzbare Reliquien⸗Baſten. 
Thema. 


Corpora ipforum in pace fepulta funt. Eccli 44. v. 14, 
Ihre Keiber ſeynd in Srieden begraben worden, 


Junius, 


"$33 ec geo 
" Junius. 
So, 
Sol in Cancro. 
FaX Interna Cor aD pVra ILLVMInans, 
Symbolum. 


Cereus ardens, 
Quo defignatur lux interna. : 


Feftum San&i P, Norberti, 
Progr. Beatus Pater Norbertus. 
Anagr. Abreptus terna fubtero. 
HIC VICtor trIVMphabVnDVs, 
Der fieghaffte Uberwinder, 
Thema. 
Qui vicerit, fic veftietur veflimentis albis. Apoc. 3. v. f. 


We Abepwinden wird/ der wird alfo mir weiffen Aleidern angerban 
werden, 


Feftum S. Bonifacii Epifc, & Mart. 


Progr, Beatus Bonifacius. 
Anagr. Obnubis facies tua. 
LVX InnVbIs cerManls é CaLo Data, 
Die liechte Wolcken⸗Saͤul oes Teutfchlands, 
Thema. 
Ite Angeli veloces ad gentem. Ifai. 18. v. 2. 


Ihr 25otten/ geber geſchwind zu Dem Dolch / Das warten, 


e2 Feftum 


Feítum S, Antonii Paduani, 
Progr. Antonius, 
Anagr. 1. Tonas uni. 2. Sonat uni, 3. Notas uni. 4. Vitonans. «. Nos 
uniat. 
VaLentlor MVnDI tVba eVangeLICa, 
Die ffárd'ere Kvangelifche Welt⸗Poſaun. 
Thema. 


Dominus dedit mihi linguam eruditam. Ifai. fo. v. 4. 
Der SErr bar mic ein gelehrte Zung geben, 


Feſtum S, Viti Martyris, 


Progr. Sanctus Vitus. 
Anagr. Tu canis uftus. 
sVb Ipfo Canore sVaVI(sIMVs Canor. 
Der fülle Schwanen-Geſang. 
Thema. 
Spe&taculum facti (amus Mundo, Angelis, & hominibus. 1. Cor, 4. v.9. 
Mir feynd zum Schau⸗Spiel worden oct YOclt/ uno oen Englen/ und 
Qen Menſchen. 


Feftum S, Joannis Baptifta, 


Progr. Joannes Baptifta. 
‚Anagr. 1. Sonans aptabit ei. 2. Apta fonabit enfi. 


VoX faLVtIs (aLılVs) CLaMantis In Deferto, 
Die hell⸗ und beyLruffenoe Stimm in der Wuͤſten. 


Thema. 
Ego fum Vox clamantis in Deferto, joan. 1.v.23. 


Ich bin eine Stimm des Ruffenden in der Woͤſten. 
Feftum 


: 83 Jo( £i 
Feftum S, Adalberti Epifc, & Martyris, 


Progr. Adalbertus. 
4nagr. Albus ardet, 
CanDIDVs parleer, & rVbICVnDus, 


Weiß unb rotb. 
| Thema. 
Dile&tus meus candidus, & rubicundus. Cant. g.v. to. 
Mein Seliebrer ift weiß und rörhlicht / aus taufenben ansetwähle, 


Feftum Sandiffimi Corporis Chrifti, 


Progr. Sacramentum Eucharifliz. 
Anagr. Chara Ceres in JE(um mutata. 


Menfa eXftrVCta à DIVIna Charltate, 
Göttliche Liebs⸗Tafel. 
Thema. 
Caro mea veré eft cibus, & fanguis meus veré eft potus. Joan. 6. v. «6. 
iríein S 2 es eine Speiß/ uno mein Blut ift warhafftig 
[a + 


€9 (0) &9 
$ 


e 3 CATA- 


«3 (0) f&- 
— 130:9--1300 B:9--422 009-823-0943: Cei 


CATALOGUS 


Univerfalis Alphabeticus Sandtorum, 
Quos totum Pantheon tribus [uis partibus inculdit, 
| i 


S, Adalbertus parte.r, 

S, Angelus Cuftos p. 2. 

S. Anna Mater Deiparz p. 2; 
S. Antonius Abbas, p. r. 

S. Antonius Paduanus. p. t. 
S. Apollonia, p, t, 

S, P. Auguftinus. p, 3. 


S, P. Benedi&us p. t, 
S. P. Bernardus, p. 2; 
S. Blafius Epif. M. p. 1. 
S. Bonifacius p. t. 

S. Bruno p, 1. 


C. 


S, Carolus Borromzus. p. 3. 
S. Cafimirus. p, r. 

Ss. Corpus Chrifti. p. 2; 

S. Crucis inventio, p. I- 


Dedicatio Eccle(iz, p, 3: 
Defun&i Fideles. p. 2. 


S. P. Dominicus. p. 3: . 
E. vacat. 


a )o( SES" 
E vacat, 


Oak e 
e 


$. Francifcus de Paula. p. r; 
S. Franciícus Seraphicus, p, 2; 
S. Francifcus Xaverius. p, 2, 


G, 
S. Georgius M. p; 1, 
H vacat, 
I, 


S. Ignatius Fundator Soc, JEfu p. s; 
S. Joannes Baptifta p. ı. 

S, Joannes Nepomucenus p. r. 

$, Jofephus Sponfus Marie V, p; r: 


L VA, 


A, 


$, Marcus Evangelifta, p. r, 

S, M. Magdalena. p. 3. 

$, Marix immaculata conceptio, p. 2; 
S. Mariz Annuntiatio. p. I. 

S. Marie Nativitas p.-2, 

S, Mariz Purificatio. p. 1. 

S. Mathias Apoft. & Evang, p, r: 

$, Marcus Evangelifta, p, 1, 

S. Maurus Abbas, p. 1. 

S. Michael Archangelus. p. 2, 


N, 
Nativitas B, N. J, C. p. 2, 
S, P. Norbertus, p. 1. 
€. vacat, 


2 Januarius. 











— — — —— SO IRURE — ROME 


Symbolum 1. 


Qui Chrifti ſunt, carnem fuam crucifixerunt 


cum vitiis & concupiícentiis fuis. Ad Gal, 5. 
v.24, bi: 


Welche Chriſti ſeynd, bie haben ihr Fleiſch, ſamt den 
Laſtern und béfen Luſten gecreutziget. : 







$. Gregor. Z2 —])0 ben Worten bes H. Gregorii: Di(cretione magni 
kg. moral, I | moderaminis carnis cura frenanda eft, ne quafi Do- 
€. 40. : = b » - : 2 d —— 
A mina animum vincat, fed ſubacta mentis dominio, 
I. 


quafi ancilla famuletur, wird vor den r2, Zeichen der 
a Prxdeftination , ober Góttlicben Gnaden⸗Wahl vor: 
e| amunb eingeftimmt eine Gitbar/ Durch welche ſittli⸗ 
ww] Her Weiß verſtanden wird Moderatio affectuum, 
ober Victoria tentationum , eine be(cbeibene Beherrfchung ber Anmu⸗ 
AdGal.s. thungen. Dann melche gefchtwohren zu der Fahnen Gbrifti; creugigen 
„24 ihr Fleiſch / ſamt Den Laftern/ und bofen Lüften. Ad Gal. quinto. 
v. vigef. quarto. Womit übereinftimmt Der Hönig-füffe Lehrer S. Bern- 
Matth.16. ardus, über Die QBort Ehrifti: Qui vult venire poft me, abneget femet- 
"34 jpfum. Matth. dec. fex. v. vigef. quarto. Als wollte Er (agen: Wer mich 
zu haben verlanget/ muß fich felbft verlaffen/ und wer meinen Göttlichen 

Willen erfüllen toil; muß feinen Kopff und eigenen Willen breden; 
Pas aber ben Streitenden abmattet unb entfrafftet / erfreuet unb 
Frönet den Dbfiegenden. Und das it Chriftlich [eben täglich fib felb- 
ften abfterben ; Wo bie Lüften herrſchen / ba ift bie Vernunft blind / 
*íl.:18. oder gar todt. Deßwegen bittet Der Königliche SDropbet David : Re- 
1$. — vela oculos meos, & confiderabo mirabilia de lege tua. Pfal. cent. 
dec. oct. v. dec. oct. Erleuchte meine Augen / fo will ich oie 
wunderliche Ding in deinen Befeg anfcbauen/ als wollte Er fa: 

gen: O HErr! ich weiß/ daß wunderliche und groffe Oebeimnuffen in 

deinem Geſetz begriffen werden / id) weiß aber auch Daß ich ein Menſch 

bin/ unb deßwegen den fleifchlichen 9Infecbtungen bofen Anmuthuns 
gen/und Lürten unterworffen / und weiß alfo nicht / wie ſtarck die 

Macht der jenigen / bie meine Gemuͤths⸗Augen ſuchen zu betrüben / 

meinem 


t3 


Januarius, 3 


meinen Verſtand zu verfinfteren / unb meine Vernunft ju verbien: — ,. 
Den/ deßwegen / O HErr! bitte id) deine Gütigfeit / Damit bu mei 
ien. De sa / unb folde Finfternuß fern von mir vet: 
freibe| B. dux 


Seneca, obmwohlen ein Heyd/ hat in dieſem den Chriſten wollen... 
vorleuchten / mit dieſen Worten: Facilius eft initia eorum prohibere, Epif. et. 
quàm impetum regere. Und wie anbetft? Nam ficut in przceps dato & 116 
corpori nullum fui arbitrium elt, nec refiftere, nec fiftere dejectum 
poteft, fed omne confilium irrevocabilis przcipitatio abfcidit, ita ani- 
mus, fi in iram, amorem, aliosque affectus fe projecerit, non facil& 
reprimet impetum , rapiet illum ad Imum, vitiorum proclivis na- 
tura, Wie ber Menfh in bem Fall von ber Höhe feiner nicht 
mehr mächtig / weder fi) zur rechten noch incen vieltveniger von 
bem Fall zurück ziehen Fan : alſo / wann fid bas menfchliche Herg su weit 
eingelafjen in Zorn/ Lieb oder fonft andere böfe Anmuthungen, kan fid 
nicht leicht wieder zuruck ziehen/fondern wird von Der verderbten Natur 
mit Gewalt gegogen in Den Abgrund der Suͤnden. Iſt deßwegen (cbr rath⸗ 
ſam / dem Feind / unb aufwallenden Geluͤſten im Anfang zu widerſtehen; 
dann (o fern Der Feind Die Porten eingenommen / wird er den Belaͤger⸗ 
ten wenig gute Wort geben welche fid) (einem Willen ergeben muͤſſen / 
fie wollen oder wollen nicht, 














, . O quantó melior eft patiens viro forti; & qui dominatur animo 

fuo , expugnatore urbium ! fagt der Heil. Geift Purd) den Mund des 

meifen Salomons / Prov. dec. fexto. v. trig. fec. Ein gedulciger P" '6 

Mann ift beffer/ Dann ein ffarcker; und wer e Gemuͤth bez ' 

berrfcher/ oet ift beffer / dann der Städte mic ſtuͤrmender hand 

erobert. Deßwegen fagt der Heil. Auguftinus : Beati pacifici in fe- & Aueuſ. 

ipfis, qui omnes animi motus componunt , & rationi ſubjiciunt. y. de verb, 

Freylich ja: Beati qui carnis concupifcentiis edomitis Regnum fiunt Dom. c.2, 

Dei, in quo nihil non ordine agitur, in quo mens imperat, non ° 

reluetantibus famulis, corporis fenfibus, glückfeelig bas Reich der 

Seelen ; to bie gefunbe Dernunfft herrſchen und befehlen tbuf/ 

teo Die leibliche Sinnlichkeiten fib unterthaͤnigſt unterwerffen/ Dann 

da ift ber jenige bimmlifibe Frieden / welche bie Englifche Herrſchaa⸗ 

ren verfündigen den Menfchen / bie eines guten Willens ſeynd: Et in 

terra pax hominibus bona voluntatis. Luc. = v. dec. quarto, Die Luc,2,v,14, 
: X 2 fer 


Seneca 
Fpiſt. 1 g. 


4. Januarius. 











fer Frieden aber Fan Durch anders nichts / als durch fepben und 
Streitren / auch mit fich felbften erobert werden. Warum bat 
unter dem ftarcfen. Pofaunen- Schall GOTT dem Monfi das Ger 
feß einhändigen wollen ? wie zu fehen im 2. Bud) Mofe cap. dec. 
nono. eodem verfu. Hätte fi) dann nicht hierzu beffer geſchickt ein 
geiftreiche Mufic ? Die Poſaunen mit ihrem durchdringenden Schall 
gehören vielmehr im das Feld als in bem Tempel, Und ich / und 
bu; mein Ehriftliiher Soldat ! werden zum Streit / zum Krieg 
aufgemundert und angefrifcht von bem jenigen / Der Das Gefek ge 
ben batte; der wird das Gefek mit nichten halten / ber es haltet 
mit den Seinden des Geſetzes / und felbige fapffer zu beftreiten/ 
ſaumſeelig fich anfafet, Das liebfofende Fleiſch wird man mit Lieb: 
Fofen nicht überwinden. Der Höllen Argliftigfeit / und ber Welt 
Schmeichleren hat noch niemand ohne Streit _obfiegend übertragen, 
Man muß fid) tapffer miderfegen den böfen Sinnlichfeiten und Luͤ⸗ 
fien / welche die Feind beg Görtlichen Geſetzes in uns auferwecken. 
Per fic) nur über feine geſchehene Fehler erzuͤrnen thut und dannoch 
feinen Affecten nachgiebt / der nimmt star von dem böfen Baum bie 
Aeſt hinweg / läffet aber Die Wurtzel unbefchädiget / aus welcher neue 
unb ftárcfere (eft hervor ſproſſen. 


Es redet der gü(Dene Mund / der Heil. Chryfoftomus, alfo 
über die Wort Cbrifti: Qui viderit mulierem ad concupifcendam 
eam, jam mzchatus eft eam in corde fuo. Matth. quinto. v. vig. 
o&t. Nicht allein; fagt diefer Heil, Lehrer / will Chriſtus bie Stand, 
heit / fondern auch Die Wurtzel und Urfprung Derfelbigen ausreif 
fen. Die Wurgel des Ehebruchs ift bie unfeufche BegierlichFeit/ 
deßwegen ftrafft er nicht allein den Ehebruch/ fondern auch als ein 
Mutter deffelbigen bie BegierlichFeit / verbiethet nicht nur ben Todt- 
fiblag / fondern aud) Dem Zorn / ber jur Mordthat die Waffen 
giebt. In omnes perfonas, fagt Der weiſe Seneca, hic exardefcit 
effectus : tam ex amore nafcitur, quàm ex odio : Non minus in- 
ter feria, quàm inter lufus, & jocos. Nec intereft, ex quàm magna 
saufa nafcatur , fed in qualem perveniat animum. ft alfo nicht 
fo wohl zu beobachten; wie groß das Feuer fepe, fondern vielmebr/ 
was für eine Sach) das Feuer ergreiffe/ dann das Stroh von e 
nem einigen Funcken in einem Trojaniſchen Brand gar leicht aus; 
bricht, Nihil eft tam difficile , & arduum ( fagt befagter E n 

eife 


" 


Januarius. F 





Weiſe lib. 2. de ira c. 12.) quod non humana mens vincat, nul- 
lique funt tam feri, & ſui juris affectus, ut non diſciplinâ per- 
domentur. Quodcumque fibi imperavit animus , obtinuit. Es ift 
aber Fein geringes / bas grófte bel übermältigen / unb unter die 
Fuͤß bringen; als den Zorn mit feinem roütbenben Anhang / wie 
nicht weniger den Hochmuth / Mißgunſt / Gailheit / Frag und Fül 
lerey / 2c. Seelig ift Der jenige / welcher feinen Gelüften defto gez 
ringere Freyheit zuläffet/ wo weniger er ein Sclav der Lafter fenn 
till; und damit die Vernunfft allein herrfihe die Gelüften Der 
felbigen unterwirfit. Iſt alfo ein gewifles Zeichen der. Pradeftina- 
tion, das Sleifch creugigen mit den Laſtern und böfen 
Küften, Ad Gal. quin, v, vigef. 
quarto. 




































G 
2 j 
AMT arre 
ates A 
b Wo, 
ö 
7 — 8 
a 
TSESSC d ey — 
ER SER 2 S 
lisent Arb ua, , ^ A N Q 
— es T^ EZ SS N 
En 7 PA eo AR N 
PLZ 2 - VN 
Y IM NUN 
ir uS 
f. rz ( 
—W EN 
Is yi^ 


9f 5 FESTUM 


7 


Ad 63l, $, 
v. 24. 


8. 


6 $969 (o) €389 


— — — — — — — — — — 
clo cto ca «af» afa cf» cto cha cfa cto cfo at cf clo ch uf cfaicfo cia « cfa cta 
838888:8 d: 


(59 (9 € GJ9 G49 C49 C49 GI G49 C49 G9 G49 049 C49 CX9 (49 C49 II * Q9 G9 GAS CD 


FESTUM CIRCUMCISIONIS, 


el — 
fi > ov» 





z 


m N Re. 
enl aL A‘ Ä . A 
l Va 
Lam, 


















































"A 
$C 


i 
3 

E — 
N 
An 
4 
DL * 

N 


Cordis amans Deus eft, concordia corda fuorum 
San&us coelefti Spiritus igne fovet. 

Cor quod contritum, quod juftum , quódque fidele, 
Caftum , fincerum; mitéque pacificum. 

Quod patiens, quod amans, fubmiffum, fuave, modeftum 
Concors concordi nectit amore Deus, 


(555tt das Her allein will haben, 
Fuͤllt es an mit Liebes⸗ Gaben, 
Wann e3 ift von Sünden frep , 
Das liebreid) , friebfam und zuͤchtig, 
Keufch , gedultig unb aufrichtig 
Das zerknirſcht, gerecht und treu, 
THEMA. 








* | - Feftum Circumcifionis. 7 
uU. Turm 
Dabo cis cor, ut fciant me. Jerem, vigef; quarto, jerm,2x 
Tv jept. "7 


Ich will ihnen ein Her geben, daß fie mid) erkennen. 


RS Ine coronatur nobile femper opus, fagt und fingt der Po&t: 9, 
RZ ein gutes End Frönt das Werck / und damit das End out 
en fepe / ermahnet uns das Sateinifche Sprichwort : à Jove 
Ba CAS principium, bag wir mit GOtt anfangen / welcher ift ohne 
—.. .. . . Anfang und End. Nach der Snadenreichen Geburt Gbri 
fi Fefu haben wir nicht ohne fonberbabre Gnad GOttes geenbigt 
as über 17007 22ſte Jahr / und ſeynd mit dem Goͤttlichen Benftand 
eimgetretten Das 1723fte ; Zehle ich aber die 4. Zahlen befonders / als 


() (o kommt heraus 13/ als 1/ unb 3.. So wollen wir dann ben An⸗ 


fang machen à Jove, von dem Dreyeinigen GOtt / bemfelbigen aber 

follen wir zuvor Daneffagen vor Die Das vorige Fahr ertheilte unzahlz 

bare aöttliche Suth-und Liebs⸗Thaten / damit wir ung zu andern móz 

gen fähig machen / dann al(o (aat der Heil, Geift: Qui reddit mala pro 

bonis, non recedet malum de domo ejus, Prov. dec. fept. v. dec. tert. Prov. 17% 
Und der Heil. Bernardus fup. Cant. Ingratitudo exficcat fontem pie- Y: 13- 
tatis &c. Und Serm. 35. Fidelis in modico ceníetur dignus munere 
ampliori. 

Sagt aber der Heil, Auguftinus in Pfal. 47. Gratias Deo agere 1% 
poflumus, referre non poffumus. Fragt ber Tobias in Betrachtung Tob. 12. 
der erzeigten Engliſchen Gutthaten: (Quid poffumus dare viro ifti (an- * !- 
do ? Tob. duod. v. primo. me duxit, & reduxit fanum. ibid. v. tert. ibid, v, 4, 
was werden mir würdiges Finnen geben ? wir nichtige Sclaven einem 
(o mächtigen Herrn ? wir arme Menfchen einem fo reich - frengebigen 
GOtt? wir nothleidende Kinder einem fo liebreichen Vatter ? Si forte 
medietatem de omnibus &c. ibid. v. quarto. Und ob ſchon wir den bal ibid. v, 4. 
ben Theil aller unferer Güter mit bem danckbaren Tobia reichlich auf 
opfferten oder mit dem Gain viele Korn» Garben/ mit bem Abel un: 
fehuldige Laͤmmlein / mit dem Noe unterfchiedliches Laſt⸗-Vieh / mit bem 
Abraha Dauben; Brod und ein mit Melchifedech / mit Dem Aaron 
Weyhrauch; Gold mit dem David, einen herrlichen Tempel "i be 

alo⸗ 







Prov, 23, 
v. 26, 


II, 


Ezech. 36. 
v. 26. 


Jet. 14. v.7. 


I2, 


3 Januarius. 


Salomon, heiffe Zahren mit Marin Magdalena/ den Leib mit Laurentio / 
Das eigene Blut mit Paulo / wann eines allein abgeht, ift alles umfonft; 
Unfere Korn Sarben werden vor GOtt feyn wie Difteln und Dörnery 
die Laͤmmlein unmürdig/ unrein Die gefchlachte Rinder bie Dauben 
werden ſchwartz feyn mie Die Naben / das Brod wird verbarten zum 
Steinder Weyhrauch wird fich verfehren in Pech, das Gold in Koͤth / 
der Tempel in einen Stall, die Zähren werden nicht angefehen werden 
Das vergoffene Blut nicht geacht/ Der gemarterte Leib veracht tverben/ 
wann, (age ich/ nur eins abgeht/ und zwar das jenige/ was GOtt allein 
von uns verlangt durch ben Mund Salomonis : Prxbe, fili mi, cor tuum 
mihi. Prov. vigil. tert. v. vigef. fexto. Giebe mir dein Hertz mein 
Sohn! Das Hers/ und zwar ein Danckbares Hertz will GOtt von 
ung haben. Und wen anderft (ellen wir unfer Herg ſchencken / als zur 
Danrkbarfeit bem Dreyeinigen GOtt / welcher es allein erfüllen Fan / 
indem e8 dreyeckig; nicht der Welt / welche rund ; nicht ben Ehren / wel 


he eg mit ihrem Rauch erfticfen ; nicht ben Reichthumen / bie e8 ver: 


ſtricken und als Dörner tödtlich verrwunden. Indem alfo zur Danck⸗ 


barfeit GOtt das Hers verlangt Fan fid) Fein Menfch entichuldigen/ 


weder ein auffäkige Schwefter Monfis / weder ein übel  (ebenbe Lin / 
weder ein ftammlender Monfes / weder ein hinckender Syacob / we⸗ 
der em blinder Tobias / weder ein ftummer Zacharias, Wer nun 
fein Hertz / aber ein demuͤthiges / ein reines, ein danckbares Hertz ge 
ben wird / dem wird Gott geben welcher verfprochen bat bep feinem 
Propheten Ezechiel cap. trigef. fexto. v. vigef. fexto. Dabo vobis cor 
novum , entweder ein angeflammtes/ wie Der Heil. Therefiz , oder ein 
aufwallendes/ wie dem Heil. Auguftino, oder ein Chryſtallenes / wie der 
Heil. Catharinaͤ / oder em güldenes/ wie dem Englifchen Lehrer Thom, 
oder ein wachfernes/ voie Der Heil, Mechtildi, oder ein Schneesweifes/ 
wie dem Seraphifchen Francifco , ober wie Ehrifto ein Göttliche, 
Dabo eis cor, ut fciant me &c. darzu will ich ihnen ein Herg gez 
ben/daß fie mich erkennen/ daß ich der HErr bin/ und fie merz 
oen mein Volck feyn / fo will ich auch ihr GOtt feyn / Dann fie 
werden ficb von gangem ihrem Hertzen zu mir bebebren, Jer. 
vig. quarto. v. feptimo. 

Nebſt meinem treuamepnenben Wunſch / ber grundguͤtige GOtt 
wolle fie alle dieſes neuzangetrettene Jahr zu feiner groͤſſeren Gbr/ zu 


ihrem groͤſſeren Verdienſt / in Geſundheit des Leibs / in Fromm⸗und Hei⸗ 


ligkeit der Seelen uͤberleben laſſen / werden ſie zweiffelsohne nach loͤbli⸗ 
chem Brauch von mir verhoffen ein neue Jahrsgab. Dieſer cnl 
pfleg⸗ 


Feftum Circumcifionis. 9 


pflegten Gewohnheit fol unb will ich heut nif guroiber tun / unb den E 
treuber&igen Rath GOttes annehmen: Facite vobis cornovum,&fpi- 7777 ud 
ritum novum : Machet eucb ein neues Hertz / uno einen neuen 

Geiſt. Ezech, dec. oct. v. trig. primo, und alfo jedem Stand prafen- 

tiren ein Derk aus Goͤttlicher H. Schrifft nad) den Worten Jeremiz 

cap. trig. fec. v. trig. nono : Dabo eis cor unum, ich will ihnen ein Jer. 32. 
einmütbig „erg geben / mit teöftlicher Zuverſicht es merde von als Y- 3% 
len und jeden mit geneigtem Hergen aufrumd angenommen werden / 
gleichwie ich es berGmepnenb Darreiche / in welchem guten Nertrauen ıch 
fortfahre, Favete. 

Das Wörtlein Cor, oder Herk finde id) in ber H. Schrift auf 15. 
1030mal / in welcher unter andern Davıd / ein Mann nach Dem Dergen 
GOttes — daß GOtt ein GOtt des Hertzens feye/ Deus cor- Pal 72. 
dis, Pfal. feptuag. fecun. v. viges.fexto. Nun (agt dieſer Hertzens⸗ *. 26. 
GOtt: Fili mi! omni cuftodiä (erva cor tuum, quia ex iplo vita pro- Prov.4. 
cedit, Prov. quar. v. viges. tert. Mein Sohn! bewabreoein Hertz "?* 
mit allem Sleig/ ann daraus Eommt oae Leben / dann der arglı- 
flige Teuffel demfelbigen auf alle Weeg und Steeg nadbftellet/ und diß 
eingige von jenem verlangt mit diefen Worten: 

Da medium Lunæ, Solem, cum principe Romae. 


Welches fo viel ift; als das Woͤrtlein COR , als tvo das C bie Figur 
hat des halben Monds/der Sonnen das O,unb bas R der erfte Buch: 
ftaben ift in bem Woͤrtlein Roma. 
Die Sonn ift mitten unter den andern Planeten, das menfhlihe 14. 
Hertz in der Mitten des menfchlichen Leibs. Don der Sonnen mer: 
den erleuchtet bie andere Stern von dem Hergen werden lebendig gez 
macht bie übrige Glieder Des menſchlichen Leibs. Coo bie Sonn verfin- 
ftert wird/ leiden bie übrige Stern an ihrem Glantz / wann Das menſch⸗ 
liche Hertz ſchwach unb Franck iſt / trauren alle Glieder 2. Deßwegen 
nicht umfonft uns ermahnen will der H. Geift : Omni cuftodiä ferva Prov. 4. 
cor tuum, quia ex ipfo vita procedit. Prov. quarto. v. viges. tertio , v. 1; 
bevoabre dein „erg mit allem Sleiß / Dann Daraus Eommt das 
Leben. Die Egyptier pflegten ihre Priefter vorzuftellen/ welche in der 
Hand hatten eine Sonn/ mit diefer Beyſchrifft: | 
Non,nifi cüm deficit, ſpectatorem habet. 
Niemal fiebt man gnauer orauf/ 
als da fie verdundelt in oem Kauf. 
B Auf 


Hu, 
Thr 2. 
». 19. 


3. Bernar- 
dusin E- 
pift. 2, 


Judith, 8, 


Y. 21. 


2. Cor, 6. 
vid. 


ifa 52. 
v, B I. 


Lev. 39. 
v2 


16. 


Exod. 19, 
v‚22. 


15 Januarius. 
———— M a €—— — — — — M — — — — — mn — — 


Auf den Glantz der Sonnen gibt niemand Achtung / ſo bald aber dieſer 
Glantz (doch nur nad unferem Angeſicht) durch eine Finſternuß verdun⸗ 
ckelt toirb / ſtutzt jedermaͤnniglich. Go bie Geiſtliche Das gantze Jahr 
durch fich fromm unb auferbaulig verhalten / mercket niemand darauf; 
fo fie aber den gerinaften Fehltritt thun / wollen fich gleich andere ärgern. 
Den Gott geweyhten Prieſtern prefentire ich alfo in tiefffter Demuth ein 
Hertz / mit dieſer Jahr⸗ und Zeit⸗Schrifft: 


Cor In fVnCtlonlbVs DeVotVM, 


i£uer Werd werden ſeyn mächtig/ 
die Das Hertz verricbt andächtig. 


Deßwegen fpricht mir/und allen Gott geheiligten Prieftern gu der from: 
me Prophet Jeremias Thren. fec. v. dec. nono : Effunde ficut aquam 
cor tuum ante confpectum Domini, gieffe aus dein Hertz / voie das 
YDaffet/ vot dem Angeficht oes HErrn / gieffet es aus mit bauffie 
gen Bußzähren / gieffet es aus Durch Die Werck Der Lieb gegen GOtt / 
unb gegen den Vrächiten / gieffet es aus Durch Ehriftliches Mitleyden / 
unb mitleydentliher Barmbersigfeit gegen Die Arne und Nothleyden- 
de / unb gedencket an bie Wort des N. Bernardi : Quidquid prater ne- 
ceffarium victum ac fimplicem veftitum de altari retines,tuum non eft, 

rapina eft, facrilegium eft, | 
Gedencket an die Wort der Gottsfoͤrchtigen Judith:Et nuncFratres, 
quoniam vos eftis presbyteri in populo Dei, &c. und ihr Leben an 
euch banget/ fo ricbtet ihre Hertzen auf ad eloquium veltrum, mit 
eurer Ermahnung. Judith. oct. v. vig. primo. Gedencket an bie 
ort des H. Pauli: Nemini dantes ullam offenfionem, fed in omni- 
bus exhibeamus nos, ficut Dei Miniftros, in multa patientia. fec. Cor. 
fex. v. quarto. Gedencket an die Wort Ifaiz quinq. fec. v. und; Mun- 
damini, qui fertis vafa Domini , reiniger eucb/ die ihr oie Geſchirr 
des HErrn traget. — Sancti eftote, quoniam ego fanctus fum. Do- 
minus Deus vefter. Lev. decim. non, v. fec, Sandti corde , heilig in 
bem Hertzen durch heilige Meynung in Den geiftlidben Fundtionen, San- 
&i manibus, mit welchen ihr tradtirt bie Göftliche Geheimnuffen. San- 
éti labiis, mit welchen ihr empfanget das Göttliche Lamm. Sandticor- 
pore, & anima, heilig an Leib und Seel, — affet nimnmermebr aus eue 
rem Herken die Syrobtvort des gerechten GOttes: Sacerdotes, qui ac- 
cedunt ad Dominum, fanétificentur, ne percutiat eos, Die p 
welche 


Feftim Circumcifionis. [I 


welche zum „ren naben/ follen qebeiliget werden / Damit Er 
fie nicht ſchlage / Exod. dec. non. v. vig. fec. Wie Ergefchlagen den 
Oza. fec. Reg. lexto. damit an ihnen erfüllt werde was GOtt geſpro⸗ 
den: Ich will mir einen treuen Diener erwecken/der wird tbun/ 
wie es meinem Hertzen und meiner Seel wolgefällig ift. Pri- 2. Reg. 6. c. 
mo Samuel. fec. v. trig. quinto. Diefes werden fie erfüllen/ wann fie 1 Reg. 2. 
nadfommen der Ermahnung des Jo. Davids : Sacerdotes tui induan- Pal. 131 
tur juftitiam , Pfal. cent. trig. primo. v. nono. n9 
Unter anderen Kirchen-Zierd ſolle nichts faubers/ unb reiners ſeyn / 
als das Geſchirr / in weichem Das H. Sacrament des Altars wird auf 
behalten, welches Dann von purem Silber/und zum wenigſten innerlich 
folle vergöld fern, Was ift Der Mund eines Gbrittglaubigen / for 
derlich eines Prieſters anberft, als ein Giottgeroenbtes Ciborium, in wel- 
des das wahre Blut und Leib Chrifti gelegt wird? Es folle alſo dieſer 17, 
Mund innerlich aller vergold/ und rein feyn / es folle dieſes Ciborium 
von lauter Silber feyn: Eloquia Domini eloquia cafta, die Rede Des Pal. ır. 
HEren feynd rein, Pal. und. v. fept. dieſes folle darinn feyn: Argen- "7 
tum igne examinatum, probatum terre, purgatum (eptuplum, Pfal. und. ibid. eod. v. 
v.fept. Es folle dieſes Ciboriurn mit bem auserlefenften / wohl pro- 
birten/ erwogenen / gereinigten Silber Morten von bem Söttlichen Lob 
geziert ſeyn und innwendig gang mit Gold / das Herg voll berveineften 
Lieb. Ein herrlihe Gemabnung gibt der weife Syrach allen frommen 
Ehriften: Honora Deum ex tota anima tua, ebre GOtt aus ganger 
deiner Seelen. Und fest gleich darauf &honorificafacerdores,und pu; », 
ebte die Priefter, Eccli. fept. v. trig. tertio. Er will erftlich haben / v.35. 
daß man alle fehuldige &br GOtt / und hernach den Prieftern zeigen fol: 
le / bann weil Diefe zu Dem Göttlichen Dienft geweyhet / hat es eine Re- 
lation unb Verftändnuß gegen dem Geborfam / Den wir GOtt felber 
zu erzeigen ſchuldig ſeynd / deßwegen Ehriftus felbften (agt: Quivosau- Luc 10. 
dit,me audit, qui vos fpernit, me fpernit, qui autem me fpernit, fpernit v.16. 
eum, qui mifit me. Luc. dec. v. dec. fexto.  Honorifica, bie Priefter 
felle man ebren/ fagt Lyranus, a8 Dei locum tenentes, und Dionyfius 
Carthufianus (agt: tanquam Dei Vicarios, & Miniftros, ehre bie Prie— 
ſter / als Göttliche GStatthalter/ und Diener/Honorifica, dieweilfie Die⸗ 
ner GOttes ſeynd / Honorifica, dieweil fie Die Göttliche fieberep tragen / 
Honorifica,weil e8 GOtt alfo befohlen bat/ Der aefagt bat: Nolite tan- Pfal. 104. 
gere Chriítos meos. Pfal. cent. quarto, v. dec. quinto. Und ben feinem Notes 
Propheten Zacharia,c, duod. v. oct, Der a leyds thuf/tangitpupillam ^, "^ 
52 oculi 


12 Januarius. 


— —— — — — — — a — 


8.Cypria- oculi mei. Deßwegen ſchlieſſet Der H. Cyprianus alſo: Qui Chrifto 





— non credit facerdotem facienti, poftea credere incipit facerdotem vin- 
x dicanti. 
18, Einem hoͤchſt⸗preißwuͤrdigen Cammer-Gericht prefentire id) in 


tieffftem Refpect ein Ders mit Diefer Jahr⸗Schrifft: 
Cor IVDICans, VtI fert eqVVM, 


So das Hertz / wierecht/wird [chlichten/ 
wirds erfüllen feine Pflichten. 


Und zwar jenes Hertz / welches der weifefte König Salomon von GOtt 
3.Reg.3. begehrt hat. ter. Reg. tert. v. nono: Da lervo tuo cor docile, du wol⸗ 
2 left Deinem Knecht ein verftändig Hertz geben/daß er dein Dolce 
richten Eónne / und den Unterfcheid voiffen zwifchen oem Gu⸗ 
ten/ und Boͤſen. Derdächtig follte einem vorfommen/ was fagt der 
Ecl.7. weiſe Mann: Nolieffe juftus multüm. Eccl. fept. v. dec.fept. Seye 
"17. giche zu viel gerechr/dann id bin ber Meynung: 100 gerechter, defto 
beffer. Mich gedunckt / daß Ehriftus diefe Wort bat erklaͤren wollen 
Luc.6.v.36. mit diefen : Eftote mifericordes , ficut & Pater vefter mifericors eft , 
feyd barmbergig / gleichwie euer Vatter baembergig ift / Luc. 
fexto. v.trig.fexto. Iſt er nicht aud) gerecht ? ft er nicht auch fcharpff? 
Deut.32. Mea eft ultio,& ego retribuam. Deut. trig. fec. Befchreibt ihn nicht I⸗ 
c BM mit ben Kleidern der Straff ? Indutus eft veftimento ultionis. 
M d Ifaias quinq. nono cap. Heiſt dag? Sicut & Pater vefter milericors eft. 
?61.33. v.g. Es ift alles wahr nach Dem Ausfpruch Davids : Diligit mifericordiam, 
& judicium, f£t [íebr die Barmbergigkeir/und oae Bericht. Plal. 
trig. fec. C8 ift gewiß / dag bey GOtt Feine Barmhertzigkeit fepe obz 
ne Gericht/ und Gerechtigfeit/ wie hingegen auch Fein Gericht/ und Ge 
rechtigfeit ohne Barmhertzigkeit. Aus biefem folgt Daum : wann wir 
9, ſollen barmberfig ſeyn wie Der Vatter: Eftote milericordes, füllen wir 
auch gerecht feyn/ wie ber Vatter / ficut & Pater, Dahero geht es nicht: 
Noli effe juftus multüm, | faffet ung aber hören den Unterſchied: dem⸗ 
nad David gefprochen / daß GOtt die Barmbersigfeit und das Ge 
ibid, eod, v, Licht liebe/fe&t er Darzu: Milericordia Domini plena eftterra, alle YOelt 
ift voll der Barmhertzigkeit GOttes. Diefes aber fagt er nicht 
von der Gereihtigfeit. Wie groß ift bann die Barmhertzigkeit ? wie 
hochfteigt fie? Juftitia tua, ficut montes Dei, fo hoch biß an die Wol⸗ 
cken / wieder gröfte Berg Olympus, und Helicon. Die Ow 

e 


Feftum Circumcifionis. 13 

















feit aber wie hoch? big in den hohen Himmel: Domine,in coelo mife- 
ricordia tua. So iſt bann bie Barmhersigfeitdas groͤſte Werck GOt⸗ 
tes, Nichts beftoroeniger (ollen voir auch in bem Gericht ſeyn / wie der 
atter, * 
= Was ift der Vatter! Ein Stidter/unb ein Vatter / deßwegen ſpricht ^9» 
David wohl: Exultate in confpectu ejus Patris(NB.; Orphanorum, & Pal. 67, 
Judicis viduarum, ein 3Dattet der Pupillen/ uno Wäyfen/ und ein " 5. 
Richter der Wittwen. Plal. ſexag. ſept. Alsein Vatterder Barm⸗ 
hertzigkeit / als ein Richter der Gerechtigkeit. Dieſe Wort legt aus 
Der weiſe Syrach: In judicio efto pupillis mifericors Pater, & pro viro Eccli. 4; 
matri illorum , In dem Richten / in der Adminiftration der (Dez v. 1o- 
rechtigkeit / in oen Berichts-Sachen feye den armen Pupillen 
barmbergig ale ein Vatter / und ihrer Mutter feye gleichſam 
wie ihr Ehemann. Eccli.c. quarto. 
Wann aber ein Juftitiarius,ein Richter / ein Beyſitzer / ein Gerichts⸗ 
Beamter ſagen muß: Fiat jus, & pereat mundus, Gerechtigkeit muß ſeyn / 
p ift anb unb feut verlobren / wie fan er bam barmhergig feyn ? 
d) ! noli effe juftus multüm. Den Co cruel felle bir benebmen der 
Prophet Elifäus / zu biefent Fame ein QBeib aus Samaria/ und fehrye 
ihn an: quarti Reg. quarto cap. Servus tuus vir meus mortuus eft, Reg. 4, 
& tu nófli , quia fervus tuus fuit timens Deum,& ecce creditor venit, v. 1. 
ut tollat duos filios meos ad ferviendum fibi. Was willſt du / bag id) 
bir thun (ele ? fprache Elifaus. Quid habes in domo tua ? as ift 
das für eine Frag? tvann fie was gehabt hätte, hätte fie es fihon lang 
aus dringender Noth verfe&t. Cas aber Elifzus : Vade,pete mutuo ar, 
ab omnibus vicinis tuis vafa vacua, non pauca, & ingredere, & claude 
oftium tuum,cüm intrinfecus fueris tu,& filii tui, & mitte inde in vafa tua, 
& cüm plena fuerint, tolles, da (eben wir bie Barmhertzigkeit des Gli 
(i gegen biefer Wittwe; wo bleibt aber die Gerechtigfeit ? fülle fie an 
mit Del verfauffs/ bezahle Die Schuld/ und was überbleibt/ brauch sut 
Haußnothwendigkeit / das heift Q3atter und Mann feyn den armen Pu⸗ 
pillen; / und Wittwen. Vade, fage ich auch su dir / wie Ehriftus gefagt 
bat von der Barmhergigkeit zu Dem Schrifftgelehrten : Vade, & fac fi- Luc. 10. 
militer. Luc. c. dec. Gehe hin/thue auch wie Elifäus / fepe auch alfo. "37 
barmber&ig gegen den Armen / Wittwen / und Pupillen: Eitote miferi- 
eordes,teie Ehriftus fagt: das ift eines. Aber noch beffer lerne oon E— 
li(ào Die Serechtigfeit mit der Barmhertzigkeit / er fagt nicbt/ wie er ge 
bórt/baf der Creditor bie Söhn wolle — und ſich mit ihrer Leib⸗ 
3 eigen⸗ 


14. Januarius. 


eigenfchafft bezahlen: Ey! bas muß ein (ofer/ leichtfertiger Mann ſeyn/ 
der fib mit den Kindern fucbt zu bezahlen. — Ich will zu der Obrigkeit 
gehen / ich will fehon ein Moratorium auswürden. Das fagt Elijäus 
* midt/er ift ein gerechter Nichter/er weiß: Qui non habet in are, luatin 
cute , die Schuld iff rechtmaͤſſig man muß bezahlen weil der Vatter 
nicht mehr vorhanden / muß man bie Sohn angeben. O gerechter Rich⸗ 
ter Glide! Jedoch barmhertzig / er verfiebet wunderbarlicher Weiß Die 
Wittib mit Del/ mit biefem Wunderwerck erweiſet er Die Gerechtige 
feit. Er ift gereibt/ indem er der Wittib befieblt/ fie folle das Oel vet: 
Fauffen/ und Die Creditores mit Erlegung des Gelds befriedigen. Er 
ift barmber&ig / indem er fie mit Del verſehen / nicht allein zur Bezah⸗ 
fung der Schuld fondern auchy damit fie/ und ibre Kinder ing Fünfftig 
zu leben hätten: Oculi ejus in pauperem relpiciunt,feine Z{ugen febauen 
auf oie Armen / Pfal. decimo. Das heift barmhertzig ſeyn / das beift/ 
feine Augen (eben auf die Armen / das heift / richten vor die Pupillen / 
1ài.1, v. 17, beftbü&en die Wittwen. Difcite benefacere. Ilaiz primo cap. Ler⸗ 
nerdann Gute tbun. 

Denen Friedzliebenden Eheleuten verehre ib. ein liel reiches und 

friedfames Hertz mit dieſer Zeitſchrifft: 


Cor , qVoD Vanltatls, VeræqVe paCIs aMans, 


Melches Her was einig liebet/ 
und was friedfam / allzeit über. 


23. 
AdE i Es wird ba Sacrament ber Ehe genannt Sacramentum magnum, ad 
5; * Epheſ. c. quinto. Sacramentum hoc magnum eſt, diß iſt ein groſ⸗ 
OU" fs Sacrament. Sonderlich aber ift es groß in ratione fignificatio- 
ibid. eed, v. nis, in feiner SSebeutung. Ego autem dico , in Chrifto & in Ecclefia, 
ich abet fage/ in Cbrifto/ uno in feiner Aitcben / alfo dag ber H. 
Bonaventura lehret Centil. p. 3. S. 54. Es (epe diefes H. Sacrament 
fignum indiffolubilis conjunctionis naturarum in Chrifto, divinz fcil. 
& humanz , eit Zeichen der Göttlichen und menfihlichen Naturen / fo 
ungertrennlich vereinigt in ihm fepnb. — Wie es Der H. Paulus aud) aus: 
deuten will. Gleichwie Dann nicht zuläffig iſt daß einer fein Weib ver: 
ftoffe in dem neuen Teflament: Non licet dimittere uxorem, alſo geden⸗ 
cke ein jeder / was fuͤr ein groffes Lafter fepe ber fchand-und ſchaͤdliche 
Exodi ao, Ehebruch / da GOtt im alten Teftament fo ſcharpff gebotten :Non moe- 
v14 — chaberis ; Ou ſolleſt oie Ehe nicht brechen, Exod. c. vigel. und m 
aud) 











k2 
13 


P(al. IQ. 
vol. 


Feflum Circumcifionis, 15 


auch beſohlen / daß der Ehebruch fo ſcharpff (efte geftrafft werden / wie 
bey dem H. Joanne zu lefen: In lege Moylis mandavit nobis, hujusce- Joan.$. v.s; 
modi lapidare. Joan. c. od. Es babe GOtt durch oen Mioyfen 
geborten/ ſolche zu verfteinigen. Schenke alfo ihnen jenes Hertz / 

von weichen fprachen Die 2, Junger / welche giengen nacher Emaus : 

Nonne cor noftrum ardens erat? Luc. c. vig. quarto. rannte nicht Luc.24. 
unfer Joerg ? Erinnere fie al(o der Feufchen Inbrunſt / mit welcher fievor "2$. 
dem Altar / in facie Ecclefix , eor Dem Angefiht der Kirchen einander 

die ungertheilte Treu verſprochen / und jedes wohl (agen Fonnte: Factum Pal 2r. 
eft cor meum,tanquam cera liquefcens. Pfal.vig.primo. Mein Hertz "1 
ift mitten in meinem Leib worden/ wie Wachs / das zerſchmel⸗ 











get, 

ie abgefihmackt nun (autet eine Lauten wann bie Septenniht 24, 
übereinftimmen/ alfo abgefchmackt laut es bey ben Eheleuten / ann die 
Eitten nicht übereinftimmen / ein folcher Cheftand was ift er anderſt / 
als ein Weheſtand / ein Fechtplag / ein Creutzſchul / ein Schlaguhr / ein 
Copey von allem Elend. Was ift entgegen angenehmer inder Belt / 
als ein freundlicher Eheftand ? bie Catholiſche Kirch ſtaͤrckt fid mit den 
heiligen Sacramenten / ſetzt aber in Deren ordentliche Zahl den H. Che: 
ſtand gang zu [e&t / und wiſſen die 7jährige Knaben in Der Kinderlehr/ 
auf bie Frag? Wie viel fennd Goacramenten ? fehon zu antworten / ſie⸗ 
ben / das fechfte die Prieſterweyh das fiebende Die Che, Nicht ohne 
erhebliche Urfachen wird ſolches Sacrament an das fiebende Ort ge 
(e&t; bann jeyund allemal, man burdbláttere Die gantze H. Bibel / bie 
fiebende Zahl eine Ruhe / und Ruheftand angebeut/fo garydaß auc) GOtt 
den fiebenden Tag ruben und raften wollte, barburd) gu zeigen / daß auch 
das fiebende Sacrament die Ehe nichts anders feye/als ein Sube zweyer 
Geniütber / und ein Ruheſtand zweyer Hertzen. Und ein folcher Eher 
ſtand wo der Ehemann in der That Pacificus, und bie Ehefrau Con- 
cordia die Nahmen führen / ift ein gülbener Ring / deſſen edleſtes Edel; 
geitein iff Unio die Cinigfeit/ allmo nichts als Sieg und Seegen angue 
treffen / unb weilen ber Himmels⸗Thau nur pflegt zu fallen / wann es 
windftillift/ alfo vermuthlich fälle über folche gtoep friedliebende Hertzen 
der häufige Himmels⸗Seegen / tveilen nichts als Ruhe und Stille bare | 
innen; tete folches verfpricht ber 9: Paulus: Pacem habete,& Deus pa- 2. Cor. 17. 
cis & dilectionis erit vobiscum, fec. ad Cor. dec. tertio. Habe $ried " !'- 
unter euch / wird der GOtt des Friedens uno der Kieb mit 
euch feyn, | 

Den 


2j. 


Pfal, £o, 
Y, 12, 


2. Cor, 4. 
v,7. 

Ad Eph. 5. 
V. 15. 


1. Cor. 7. 
V. 9 


16 Januarius. 


— — — 











Den Jungfrauen unb Jungengeſellen prafentire ich ein reines und 
keuſches Hertz / mit dieſer Zeit/ und Jahrſchrifft: 


Cor qVoD VlIrglaltate fVà perfeCtVM, 


Welches Herz iff Eeufch vollfommen/ 
bat den Porzug bey den Srommen. 


Und zwar jenes Hertz / welches fib gewuͤnſcht bat ber buͤſſende David: 
Cor mundum creain me Deus, Pfal. quinqual. Schaffe in mir © 
HErrleinreinesherg, Iſt der Eheftand ein Acer, (oif ber Wire: 
weſtand ein Garten / ber Jungfrauſtand aber ein Paradeiß. Iſt der 
Eheftand ein Bley / fo ift Der Wittweſtand ein Silber der Syunafrau 
ſtand aber ein Gold; Iſt der Eheftand ein Stern / fo ift ber Wittwe: 
jtand der Mond / der Jungfrauſtand aber Die Sonny aber ach lepber ! 
bey wie vielen wird diefe Sonn verfinftert/ Diefes Gold verbuncfelt/ Die 
fes Paradeiß verwüfter? Ein Schag über alle Schaͤtz ift die jungfräu- 
liche Neinigfeit und diefen Schag tragen wir in einem gar zerbrechli— 
chen Gefdirr: Habemus thefaurum iftum in vafis fictilibus. fec. ad Co- 
rin. quarto. Deßwegen ift die treuber&ige Grmabnung erſtgemeldten 
55, Pauli: Videte itaque, ut cauté ambuletis. ad Eph. quinto , gehet 
bebut(am oamic um : Cautè, behutſam in euren 2ufammenfungten / 
caute,behutfam im Hauß / und auffer Dent Hauß / caute, bebutfam auf 
den Gafjen/ in den Kirchen/ ut cauté ambuletis , abfonderlich behutfam 
bey bem Tangenyund andern Kurtzweilen. Es iftum ein fihlechtes Ber 
ruͤhren / um ein ſchlechtes Schergen zu thun / um einen Wincker / alſobald 
leydet bie Jungfrauſchafft Schaden / quz nulläreparabilis arte, Keufch- 
heit verlohren / iſt Ehr verlohren. O mie wenige bringen dieſen Schatz 
mit ſich in Das Grab / viele tragen fo ſchwer an dem Jungfrau⸗-Craͤntz⸗ 
fein / als hätten fie auf bem Kopff einen Muͤhlſtein liegen / fo ihr aber 
euch einbildet / ihr koͤnnet dieſe Waar länger nicht ſicher erhalten / fo fr 
het euch vor / greifft ſolches Werck nicht blind an / begebt euch nicht in 
ein liederliches Leben, hoͤret was euch rathet der H. Paulus: Quod fi 
ſe non continent, nubant, meliùs oſt enim nubere, quàm url, primz 
ad Cor. fept. So fie ficb nicht enthalten Fönnen / koͤnnen fie 
beurachen. Dann es ift beffer/ ficb verebelicben/ als in flärer 
unteu(cber Sieb brennen, — 

Was follte ich allbier anziehen bie grobe Zotten / und unkeuſche Pof- 
fen eure weiche bie Feufche Syugenb zur Untugend und re 

gelei 


Feftum Circumcifionis- 17 


— — — —— 




















geleitet wird? Viri character, ſagt Menander, ex ſermone cognofcitur, 
dag man aus ben Worten erfenne/ was ein Menſch innerlich im Schild 
führe, Vas fictile fono & i&tu, homo fermone probatur, fügt Anto- 
nius in Meli. Serm. 48. Ein irrdenes Geſchirr probict man mic 
oem Anfehlagen und Thon /den Menſchen aber aus der Rede, 
Ex pulfu nofcitur, qug dem Klang erfennet man eine Glocken / ob fie 
von guter Materi (epe ; wann gut Metal/ und ein Zufag von purem 
Silber barbe ift / thönt und Elingt (ie ſchoͤn und heil: hingegen eme 
Kuͤheſchell ober Sau⸗Glocken hat einen fchlechten Thon / dieweil fie it 
von ſchlechter Materi. Klingen und thönen wol die Wort und Reden 
eines Syünglings/ ifts ein Zeichen / bag Silber ber Neinigfeitvorhanden 
feye/ex pullu nofcitur , aug der Sau⸗Glocken erkennt man feinen Cha- 
racter, daß er ein Sau feye/ und als eine Sau indes Teuffels-Ruchen LAT 
gehöre, — Quiefcite agere perverf?. Ifa. c. primo, hörer aljd auf Bo, 1 "10 
jes zu tbun. — ned Md 
Den Wittwen przfentire id) ein fromm andächtiges Hertz mit die⸗ 
fer Zeit⸗Schrifft: | 
Cor In ViDVItate (Va fanCtVM, 


Das Gebet die Wittwe zieret/ 27, 
welches fromm das Her vollfübret, 


Und zwar wuͤnſche ich ihnen jenes vollfommene Ders von welchem ger 
meldet wird Jofue c. vig. quarto : Servite ei corde perfecto , mit po[[, Joe "uu 
Fommenem Hersen Dienet Demjenigen / von welchen: (aat Der Pfalmift: ^ * 
Dominus Viduam fufcipiet. Pfal. cent. quadr. quinto. Der Jot? toirb Pal. tar. 
bie Wittwen außund annehmen. Gleichwie aber eine Ehrzliebende "9 
Braut im Angeficht ihres geliebten Braͤutigams nichts thut/ wardurch 

er Fönnte geärgert werden, fonderm fucht in allem demfelbigen su gefal: 

ten / alfo follen auch tbun die Softliebende Wittwen nach ber Fehr des 

5». Pauli: Mulier innupta cogitat, que Domini funt, ut fit fandta cor-r. Cor. . 
pore & fpiritu. prime ad Cor. fept. in Exempel und Exemplarhat Y-34 
fich allen Dargeftellt Anna, ein Wittwe und Prophetiflin , von welcher 
Zeugnuß gibt Der H, Lucas, quod nunquam diícedebat de templo, fedLuc,2.v.37 
in orationibus & jejuniis nocte & die Domino Deo fuo ferviebat. 
Luc.c.íec. Sie fame nimmermebr von bem Tempel/ uno dien⸗ 

tc GOtt Tag uno Nacht mir Berenund Saften, 


€. Sollte 


jer.8. v, t8, 
28. 
1. Tim. 8. 
v. 5. 


Exod. 22. 
Y. 22 


Pal. 140. 
wv, 2 


Pfal. 131. 
v. 15» 


2, Esd. 9. 
v. 8. 


A9. 


Esch, g. 
$. 19. 


1$ Januarius, 

Sollte aber ſeyn / baf fich biefe oder jene hören Neffen: In me cor 
meum mazrens, Jer. c. oct. daß ihr Hertz voller Trang⸗und Trüb: 
fal wegen Berfolgung und Widerwaͤrtigkeit / die höreandie Troftwort 
Deg H. Pauli: Quz veré vidua eft & defolata , fperet in Deum, & in- 
ftet obfecrationibus, & orationibus nocle, & die. primzad Tim. quin- 
to. Dann Gott bat ihnen biefe Verheiffung getban/ wie Den veríaf 
fenen Waiſen: Ego audiam clamorem eorum. Exod. vig. fec, Hat 
nun der H. Hieronymus Durch Die 3. Gaben der 3. H. Königen vers 
ftanden die 3. Ständ der Gatbolifben Kirchen, Durch das ſchimmeren⸗ 
de Gold den Kungfrauftand / Durch den heilfamen Myrrhen ben Eher 
ftand/ durch ben molriechenden Weyrauch ben Wittibſtand / fo follen fie 
fib fonderlich des Gebets befleiffen / und mit Dem frommen David bez 
ten: Dirigatur oratio mea ficut incenfum in confpedtu tuo. Pfal..cen- 
tef. quadrag. Kaffe mein Geber wie ein Rauchwerck ricbriq 
binaufgeben fürdein Angefiche. Und alfo wird erfüllt werden die 
Derfprechung GOttes: Viduam benedicens benedicam,mit doppelten 
Seegen willich fie fegnen. Plal. cent. trig. primo. 

Eintreues Herg ift noch übrig/ von welchem bie H. Schrift fagt 
fec. Esdrz nono : Invenifti cor ejus fidele , ou haft fein Hert treu 
für Dir gefunden, Dieſes verehre ich Denen Dienftbothen mit dieſer 
Zeitſchrifft: 

Cor, qVoD In opere qVoVIs fInCerVM, 
Welcher treu von Hertzen oienet / 
Lohn und. Cron von GOtt verbienct. 


Es werden unter den Dienftbothen nicht wenige gefunben/ welche mehr 
bedachtſam ſcynd auf ihr eigenes Interefle , als auf den Mugen ihrer 
Herrn / dörffen fich befcbroaren in der Arbeit in welcher fie toiffen gar 
meifterlich Die Murmuriers$iedlein zufammen qu ſtimmen. Wie viele fepnb 
unter denfelbigen / welche (ucben ihre Herren und Frauen aneinander zu 
hegen durch Antragen? as fagt aber von folchen Die Schrift ? Cor ne- 
quam gravabiturin doloribus, Eccli.c.tertio. Ein ſchalckhafftig Derg 
mird mit Schmergen beladen, jr A 

Auen Stndern und Sünderinnen prafentire ich ein zerknirſchtes 
unb demuͤthiges Hertz mit diefer Jahrſchrifft: 

Cor De noXIs fVIs ContrItVM, 


Ein zerknirſchtes Her Gott liebet/ 


das fid) ab der Suͤnd betrübet. 
Das 


Feftum Circumcifionis. I9 
| e ' nr 
Das Wort des Heren geſchahe zu Jeremia: Quid tu videsJeremia: 30, 
Was fiebeft du jeremia; Und er antwortet: Virgam vigilantem ego Jerem. r. 
video , ich febe eine wachtfame Rurben, Jerem. primo. PMollte 1% 
Gott! daß id) allen Sündern ihre Gemuͤths⸗Augen al(o eröffnen Fónnte/ 
Daß fie dieſe wachtſame Ruthen der Söttlichen Geredtigfeit allzeit ſehen / 
und vor Augen haben moͤgten / und betrachten / daß GOtt alles ſiehe / dann 
omnia nuda, & aperta funt oculis Dei. Ad Hebr. quarto. Was aber Ad Hebr, 4; 


Gott fiebet/ das wird er urtheilen/ und was er urtheil/ bad wird Er nad) " 13: 
ben Verdienſten abftraffen, 


VotVM ergo fIt CorDIaLe XenIaLe, 
Wiederhole meinen Wunſch: 
ACCIpe DeVoto per Me pla Xenla Voto, * 
ſVMe eX fInCero qVo tIbI CorDe fero. 
Nehmt die Herzen an von Hertzen / 
voie ich (ie geſchencket bab ; 
Und gedendet/ was geſchencket / 
oaf es fey ein Herhʒens⸗Gaab. Amen. 





$2 STRE- 


31, 


20 Januarius. 
4969 6369 6363 6969 6909 6969 6969 6909-0260 -6969-096e £9 
STRENALE, 
Pro Domin, prima poft Epiph, 


Progr, 1, Strena, Progr, 2, Munera, 
Anagr,ı, Antres? Anagr,2, Numera, 


xNVMerVs eCCe ternarIVs pro Strena tIbI DatVs, 


Clavis eft unitas 
in medio , per | 
quam legenti qua- | 
qua verfüm oc- 
«urret hujus anni 
numerus : 1723. 


sIMpLeX DiICor, 
& trIpLeX, 


Ein⸗und drey; 
7 fach. 





Progr. Anagr. : 

Munera ne numéra , numero Deus impare gaudet , 
juxta Virgilium, virgineümque virum. 

Impar hic numerus, numeróque fub impare Numen; 
Perfon& tres funt, unus in Effe Deus. 

Strena quid eft ? an (res ? numera fic munera tena , 
MVnera trIna tIbI haeC Strena feCVnDa VoVet, 


GOtt ber Einig in bem Weſen, 
wird zugleich dreyfach gelefen, 
die Perfonen das angeht; 
Alſo wirst auch neue Gaben 
von mir gleichfalls dreyfach haben, 
merck / worinn das drey beftebt. en 


ProDomin. prima poftEpiph. 2t 
REM ade 


Poft triduum, Luc, c. [ec. v. quadrag, fexto, 
Nach bte) Tagen. Luce 2. v. 46. 


Ann ich ihnen heut unb zwar poft feftum, dann id) werd 
wuͤrcklich zu fpat fommen / Doch fatis cito,fi fatis bene, ges 
ſchwind qnug/ wann ee quc gnug / wann / ſage ich / euer 
Lieb unb Andacht ſollte und wollte von gantzem Hertzen att 
wuͤnſchen ein gluͤckſeeliges/ fried⸗ und freudenreiches Jahr / 
ein neues Jahr / das voller Troſt und Seegen / mit einem Wort / das 
erſprießlich Leib und der Seelen / wuͤrden ſie mir zwar mit hoͤflichem 
Danck begegnen / fid) darmit aber nicht begnügen laſſen, ſondern mich 
erinneren des loͤblichen Gebrauchs / und der alten Gewonheit in Ver⸗ 
ehrung eines neuen Sahrs-Prefents. Wolan dieſem lieb⸗ und lobwuͤr⸗ 32, 
digen alten Herkommen will ich nicht widerftreben / finde aber Feine Gab, 
bie GOtt angenebmer/bem Menſchen erfprießlicher/ und zu Erhaltung 
des Goͤttlichen Seegens zum vollkommenen troſt⸗vollen Jahr maͤchti⸗ 
ger unb kraͤfftiger fepe; als diejenige Gab / die im dreyen beſtehet/ ſonderlich 
in gegenwaͤrtigen dritten Jahr nach ber gnadenreichen Geburt Chriſti 
JEſu über 1720. 
Und warum nicht? ſagt nicht das welt⸗bekannte Sprichwort: O- 
mne trinum perfectum , vollfommen i(t/ was drenfach ift/ da auch nach 
bem Ausfpruch des jungfräulichen Poéten Virgilii , numero Deus im- 
pare gaudet , GOtt (elbften an der Dritten Gab ein abfonderliche Freud 
end Wolgefallen bat / wie Er felbften befennt bep bem meifen Mann | 
Eccli. eap. vig. quinto : Concordia fratrum, & amor proximorum ,Ecdi.15. 
& vir & mulier bene fibi confentientes , Orey Dina feynd / Die mir ^^ 
gefallen / uno die GOtt uno oen Menſchen angenehm feynd / 
fEinttácbtiateit der Bruder / Kieb des Naͤchſten / Mann und 
Weib / die (ícb wol mit einander vergleichen. Und mann alfo toas 
dreyfach ift; vollfommenift / (o Eönnte ich wol aus bem 3.prognoftieiren 
ein vollfommenes Fahr, \ 
a ein vollfommenes Freuden⸗volles Jahr. Als Chriftus derei- — 55; 
nige Schatz Himmels und der Erden durch 3. Tag verlohren gangen/ 
hat ihn Maria und Syofepb mit Schmergen geſucht: Dolentes quære- 
bamus te. Luc. fec. cap. und mit Freuden gefunden in dem Sent Luc. x. c. 
pel/ poft triduum , nach 3, Taͤgen. So bringt dann das 3. faft aleit v4» 5 
€ 3 Freu⸗ 


Marc, $, 
v. 2. 


Matth. 17, 
V. de 


34. 


jonz 2. 
V. 1I, 


Judith. r$. 
v: IQ, 


35 
Efl. c. c. 
V. I; 35g. 


Gen. 9. 
V, 15 


22 Januarius, 


— — p AH — 
Freuden / unb aug Dem 3, koͤnnte ich vorſagen ein Freuden⸗reiches Jahr. 
Omne trinum perfectum, Freuden⸗reich iſt / was dreyfach ift. 

Chriſtus lehrte das Volck in der Wuͤſten / und nach 3. Taͤgen 
(quia jam triduo ſuſtinent me. Marci c. oct. ) ſpeiſete Er daſſelbige fo 
tounderbarlich/ als (repgebig. So i(t dann das 3. heylſam / und alfo au 
dem 3, Fönnte ich fehliefen ein heylfames Syabr ; Omne trinum perfe- 
ctum, heylſam iſt / was Drepfac ift. 

Chriſtus ware auf dem Berg Thabor / und wurde verklaͤret vor 
feinen 3. Apoſteln / welche daſelbſten geſehen den Abriß der himmliſchen 
Glory / allwo der liebe Petrus verlangte 3. Hüften zu bauen: Facia- 
mus hic tria tabernacula. Matth. dec. ſept. So ift dann das 3. glotz 
rei) / unb aus Diefem 3. fónnte ich verfprechen ein glorreicheg 
ag Omne trinum perfectum , glerrei iſt was dreyfach 
Wt. : 

Nachdem Der Extraordinari-SSuf/SDrebiger von G Ott nah Nini⸗ 
de geſchickt wegen feines Ungehorfams vom QGallfi(ch verſchluckt wor⸗ 
ben / ift er endlich nach 3. Sagen von Dem naffen Arreft wieder erlóft 
worden / wie Die Schrift (agt: Und er [peyet Jonam aus aufs Land, 
Jonz c.íec. So ift dann das s. troſtreich / und in dieſem 3. Eönnteich 
vorfehen ein troftreiches Jahr, Omne trinum perfectum, troftreich ift/ 


wasdrenfach ift. 


Syn bem dritten Syabr bat bie hefdenmüthige Syubitb den Hole; 
ferrem glückfeelig obgefieaet / und Dem gantzen Volck Fried unb Freud 
gemachty deßwegen das Volck ihre gufihrye Judith c. dec. quinto. Tu 
gloria Jerufalem , tu latitia Ifrael, So ift dann Das 3. fiegbafft/ und 
Fónnte aus diefem 3. vorfagen ein ſiegreiches Jahr; Omnetrinum perfe- 
&um,fiegreich iſt / was dreyfach iſt. —— 

Am dritten Tag zoge Eſther ihre Koͤnigliche Kleider an / 
erhielte Gnad vor dem König Asvero mit Ausſtreckung ber. guͤldenen 
Ruthen gegen ihr / und Erhaltung der freyen Wahl / zu begehren / was 
fie wollte/ und (elle es auch ſeyn das halbe Königreich, Efth. cap. 
quinto. So iſt dann das 3. Gnadenvoll/ unb koͤnnte ihnen durch dieſes 
3. verheiſſen ein Gnaden⸗reiches Jahr / Omne trinum perfectum, Gna⸗ 
den⸗reich iſt / was dreyfach ift. 

Drey Farben batte jener wunderſchoͤne Regenbogen / welchen 
GOtt an dem blaugewoͤlbtem Himmel geſtellt nad) dem Suͤndfluß / 
zum Zeichen Des Friedens / und ber Verſoͤhnung. Gen. nono cap. 
Arcum meum ponam in nubibus: Meinen Bogen will ich in die 

o ^2 


? 


Pro Domin. prima poft Epiph. 25. 


Molckenfegen / und er felle cin Seicben feyn des Bunds zwifeben 
mir und Der Erden, Soo iſt dann das 3, Frieden-reich/ und aug dieſem 
3. Fönnte ich fie erfreuen mit einem Friedenzreichen Syabr / Omne trinum 
perfeetum,friedfam iſt / was Dreyfach ift. 
Heilen alfo bas 3. in ſich begreifft / was friebenreitb/Gen. 9. vas 36, 
snadenreichy Efth. 5. was fiegreich/ Judith. 15. was troſtreich / jonæ 2. 
was glorreich / Matth. 17. was beplfam / Marc. 8. was freudenreichy 
Luc. 2, fo werd ich auch meine Gaben Drepfacb einrichten. — Worinn 
nundiefebeftehen / bereiten fieihre Dergen gum Anmercken / und hören 
mid an mit gewöhnlicher Gebult. Favete. 
Obwolen GOtt felbften fagt Eccli. vig. fexto : ba Er in brepen 
ein groffes Mißfallen habe / mit diefen QBorten : A tribus timuit cor Eccli. 35, 
meum,delaturam civitatis, & collectionem populi, & calumniam men- "5 
dacem , vot 3. Ding bat fich mein Herg entfege / Verraͤtherey 
in einer Stade / ein aufruͤhriſches Dolch / uno falfcber Aufle⸗ 
er fehädliche Luͤgen: So wird Er bannod ein groffen Wolge⸗ 
allen haben an-und im den afachen Gaben / bie ich verfprochen bab. / 
o fie felbige mit folcher frommen Meynung anwenden / wie ich fie ihnen 
prefentire. O Wezlar! 3, finde ich bey Dir / wol ein anderes Con- 
fluentia, dann gleichtwie Coblenz, lateiniſch Confluentia, ein Zufammen; 
fluß gefagt wird / weilen da zuſammen fich vereinigen ber Rhein / die 
Mofel/ und Lahn: alfo finde ich bey bit 3. Fluß/alg Die Wez, die Diel, 
und Lahn, nicht fo wol Wezlar ‚als ‚WezDiel Lahn, nova.Confluen- 37. 
tia. Damit Dir aber mit diefen Deinen 3. Waͤſſern von dem zeinigen 
GOtt alles Liebs zuflieffe/ fo befteiffe Dich bemfelbigen förderft zu gefal- 
len in-und mit brepen / welche feynd/ tie gemeldet/ Eccli. vig. quinto: 
Concordia Fratrum , Amor proximorum , & vir & mulier ben& fibi Eccli 15. 
eonfentientes, Sríeo und Kinigkeit in dem Eheſtand / Lieb mic "^ 
oem Naͤchſten / brüderliche Vertraͤuligkeit / Damit dieſes gefches 
he / werffe weit von Dit delaturam civitatis, collectionem populi, ca- Eccli, 26. 
lumniam mendacem. Eccli. vig. fexto. Das [e&tere wirft Du forgfälz v. 5. 
tigft fliehen unb bie erfte 3. inbrünftig lieben / toannbu meinem sfachen 
neuen Jahr nicht nur Diefes Jahr / fondern die Taͤg deines Lebens eiffrigft 
nachfolgen mirft. 
Den orten des H. Pauli nach ad Rom. dec. tertio: Cui ho-Rom.ı3, 
nor honorem , mache ich den Anfang von dem Haupt / und prelen- "7. 
tire in tiefffter Unterthänigfeit unferm allergnädigften / unübermwindlich- 
fien / und glorwürdigften Kayſer Carolo jene 3. Engel / von pi 
meldet 


Gen. 1$, 
V. 2. 


38. 


ibid, v, 10. 


v. 13. 


39; 


21 Januarius. 


— — — — M M — MÀ M HÀ —  —Á 

meldet bas erfte Bud) Moyfes cap. dec. oct. Etapparuerunt tres viri 

fes prope eum, und es erſchienen ihm 3. Maͤnner / welche nahe bey ihm 
unden. 


Trlas AngeLorVM ter-feLIX , & DeVota Cacfarl, 


3. 
Englisch für Ihro Kayferliche Majeſtaͤt. 


Gen, 18. cap. 


Von beſagten Engeln redet Lyranus diefes troſtreiches: Tulerunt il- 
li , nonnifi bona nova, & conlolati funt eum ‚fie haben ihm ein troft 
reiches neues Jahr gebracht/ wol ein gufe/ tool ein Freuden⸗volle neue 
Zeitung ! Et habebit Sara uxor tua filium. ibid. v. dec. Und Peine 
Hausfrau bie Sara wird Dir einen Sohn gebähren. Ein gufe/ neue/: 
ja bie befte / ja neuefte Zeitung ware auch Diefe : Cüm futurus fis in 
gentem magnam,& robuftifimam, & benedicendz funt in illo omnes 
nationes terre. ibid. v. dec. oct, Abraham feye gefröft / bu wirft in 
ein groffe8 Volck erwachſen 7 unb in dir (oller gefegnet werden afe 
Voͤlcker. iip c | 
Was Fan ich beffers wuͤnſchen unferm allergnadigften und glorz 
teürbigften Kayfer Carolo , den ich billig wegen feiner höchftauferbäus 
lichen Frommkeit und Gottesforcht Dem gotfgefälligen Abraham ver- 
gleichen folle. Iſt das 3. troftreich / (o tröftet fich mit troft-bringen- 
der Zeitung die liebe Ehriftenheit / daß unfer gortliebender Abraham 
nicht nur miteinem / fondern mit mehreren Pringen und Leibs⸗Erben von 
bem hohen Himmel werde gefegnet werden / was ich hertzlich wuͤnſche in 
und mitfolgender Jahr⸗Schrifft: 
Cxfarls In CaftrIs afliftat NVMen ab aftıls, 
Et faVeat Natls, per pla Vota Datls, 
Unſrem Bayſer tt woll geben 
allen Beyſtand in dem AArieg/ 
‚viele Prinzen auch darneben/ 
von dem Himmel Glüd und Sieg. 


Welche in ein groffes Volck erwachſen / unb in ihrem Saamen alle Voͤl⸗ 
cker und Chriſtliche Länder mégten gefegnet werben. 


Den 


Pro Domi. prima poft Epiph: 25 





Don denen obgedachten Engeln bezeuget gleichfalls die. H. 
Schrifft / bag ; nachdem fie fid) von Dent Abraham beurtaubet / ihren 
Weeg genommen haben zu Der unglückfeeligen Stadt Sodoma / alb 
wo fie den unfihuldigen Loth mie feinem gangen Hauß von den Flam⸗ 
men ber allgemeinen Brunſt zu ervetten/ ankommen feynd. Das wuͤn⸗ 
fehe ich gleichfals von Grund meines Hertzens / baf Diete s. Engel um 
fern re Kayſer aus aller Gefahr feiner Feinden ſieghafft ere 
retten wollen. 


Don diefen 3. Engeln / welche bey dem Abraham eingefehrt/ von 40, 
demfelbigen höflich empfangen / liebreich tractirt / und zur fihuldigen 
Danckfagung einen zufünfftigen Leibs⸗Erben verfprochen / nemlich Den 
frommen Syfaac / von diefen Engeln meldet ein mehreres Theophyla- 
dus , und fagt dieſes: Confiliati funt ei ad regimen bene inítituen- 
dum , biefe 3. Engel waren des Abrahams 3. geheime Raͤth / welche 
ibme/ bie Regierung feines Haufes vecht anzuftellen / mit ihren heiligen 
 Rathfehlägen an die Hand gangen. Das wünfche ih / Garole, du 41. 
allerdurdyleuchtigfter Abraham, daß du babeft bey Deiner Hof 
ftatt 3. folche Engel/ 3, ſolche freue, und hochvernünfftige / ja himmli⸗ 

(e geheime Raͤth / welche Dir info vielen hoͤchſt/ verwirrten / und tor 
derwaͤrtigen Zuſtaͤnden / bey fo gefährlichen Conjundtionen / und be 
foͤrchtlichen Rupturen treulich rathen thaͤten. Wuͤnſche demnach / der 
Allmaͤchtige GOtt wolle die Treue erhalten / und fo es vonnöthen / 
(welches gar nicht zu muthmaffen iſt ) an unferem Seapferticben Hof / 

und ber Kefidens-Stadt Wien / wie nicht weniger an dieſem Preiß⸗ 
wuͤrdigſten Kayſerlichen Cammer-Gericht (wann es ebenfalls vonnoͤ⸗ 

then mare) dasjenige gnaͤdigſt vollziehen was Er vor Zeiten Der Stadt 
Jeruſalem verſprochen bat Durch feinen Propheten Ifaiam cap. primo: Iſai.c.r. 
Reſtituam tibi Confiliarios tuos, ficut antiquitus, & vocaberis civitas v.29. 
juftitiz , fiehe / ich will Dir twieder Raͤth geben / wie vor alten Zeiten 
waren / treue / aufrichtige / unintereflirte Raͤth / & vocaberis civitas ju- 
ftitie, alsdann wirt bu in ber That genennt werden unb feyn ein freue 
Stadt / ein Stadt der Gerechtigkeit, 


Didacus Alvarez nacht allhier dieſe denckwuͤrdigſte Anmerckung 42 
und ſagt: Obferva, quod non dixerit: Reſtituam tibi Reges, fed Con- 
filiarios , eg ift wol zu mercken / (agt erwehnter Didacus , bag GOtt 
nieht verſprochen ber Stadt Serufalen T geben neue König / fort 

ern 





26 Januarius. 


bern neue Raͤth / als wollte er fagen: damit bie Stadt Jeruſalem wie⸗ 
der in eine gute Ordnung gebracht werde / ein freue / ein heilige / ein 
glückfeelige Stadt (epe hat man nicht vonnöthen einen neuen Königs 
einen neuen Fürften zu erreahlen/ (onbern neue/treue/ aufrichtige Raͤth / 
an diefen fiegt Das meifte / Diefe Fönnen mehr Gute thun / unb mit ib 
ren heylſamen Närhen mehr auswuͤrcken / als der König / als ber Fürft 
felbften, Mallem iniquum Regem, fagt gar wol jener Politicus, opti- 
mis Confultoribus comitatum prxefle Reipublice , quàm juftum , & 
fapientem , fed iniquis Confiliariis conftipatum. Ich till lieber ha⸗ 
ben einen böfen / unmeifen/ und verfehrten König mit teoftoeifen from⸗ 
men, und aufrichtigen Näthen verfehen/ als böfe / falfche  untreue / ei⸗ 
gennütige Näth und Miniftros neben einem hochverftändigen / gerech⸗ 
ten / unb fugendfamen Fürften. So alfo biefer mein Wunſch wahr 
voirb/fo wird Das Roͤmiſche Reich / und alle Ehriftliche Länder diefes Sahr 
ein glückfeeliges 3. haben, 


oVa Vota plaDII feCVnDent, & foeCVnDent, 
Diefen Wunſch in allen Sachen / 
der gefcbicbt von Herzen 3/ 
Der zeinig € Ott woll ntadben/ 
daß im 3. Kr Eröfftig fey. 
Trias ApoftoLorVM 
Ter feLIX faCerDotIbVs, 








3. 
Apoſtoliſch für bie Ehrwärdige Prieſter. 


Matth, 17. cap, 


43. Dex andere Stand / welcher von mir ein neue Jahrs⸗Gab erwartet 

ift der geiftliche Stand / Diefem verehre ich Dann in Demuthigfter Ve- 

neration quch ein 3/ und amar ein Apoftohifches drey / nemlich jene 3. 

Mat, 17.c, Juͤnger / welche Matth. dec. fept. Ehriftus mit fi genommen auf dei 
Berg Qbabor. Nichts füglichers Fan meinem frommen Gebunden 

nad ihnen von der Eatholiſchen Kirchen verehret werden; dann gleich- 

wie Petrus / Syoannes / und Syacobus aus allen ungern bie drey lieb⸗ 


fle waren / die vor allen andern von Gbrifto zu feiner Anſchauung / 
zur 


ProDotnin. prima poft Epiph. 27 


— M — 


zueteöftlichen und freudenreichen Betrachtung feines glor⸗vollen / bett 

glangenden Angelichts auf befagten Berg beruffen/ und zugelaffen wor: 

ben/ alfo ſeynd Die Seiftlichen aus allen Menfchen GOtt zum allerlieb- 

fien; und werden zur Anfhauung und Berührung des zarteften Fron⸗ 

leichnams Gbriftiunter denen Sacramentaliſchen Geſtalten zum öfftern 

vor allen zugelaſſen. brat : 
Aber eins ihr GOtt⸗geliebte Geiſtlichen ! Gebt Achtung / daß ihr 44⸗ 

auch die Tugenden der 3. Juͤnger an euch zu haben euch ſorgfaͤltigſt 

befleiſſet. Petro folget nach / Petrus ware ein beſtaͤndiger Felſen des 

Glaubens; Joanni folget nad) / Joannes batte eim reines jungfraͤu⸗ 

liches Hertz; Jacobo folget nach / Jacobus iſt geweſen ein eiffriger 

Prediger / ein unſtraͤfflicher Biſchoff: Verba movent , exempla tra- 

hunt : Predigt durch gutes Erempel / Lucerna fint in manibus ve- i P» 

ftris , mit frommen auferbaulichen Lebens⸗Wandel leuchtet den Welt⸗ ind 

lichen vor; und leitet fie alfo auf Die gluͤckſeelige Himmels-⸗Bahn / dann 

Diefes ift Dem aeiftlicben Stand unb Beruff gemäß leben / ben Leib 

Ehrifti würdig tractiren/ anfchauen / wandlen und genieffen/ darzu ijt 

aber forderft vonnöthen / daß fie mit Petro haben bie Beſtaͤndigkeit 

 be8 Glaubens / mit Cyoanne Die Neinigfeit des Hertzens / mit 

Jacobo bie Heiligkeit eines unſtraͤfflichen Lebens⸗Wandels. 


Trlas IVſtItlæ 
aMICa IVDICIbVs, 
3 
Gerecht für die Richter. 


2. Reg. c. 18, 








Dem dritten Stand / als ben Richtern / und denen weltlichen Obrig- — 45. 
Feiten przfentire ich in unterthänigem Refpect jenes 3/ von welchen 
meldet das stoepte Buch der Königen cap. dec. oct. Tulit ergaJoab a. Reg. 1$, 
tres lanceas in manu fua , & infixit eas in corde Abfolon , da naf; Y- 14 
me Joab 5. Langen in (eine Hand / und flieffe fie bem Abfolon mitten 
durch feinen Leib. Der gelehrte Oleafter vergleitbet dieſe 3. fangen 

Der Dbrigfeitlichen Jurisdiction, und dem Schwerdt der Gerechtigkeit. 
Diefe 3, Langen nehmer zu einen neuen Jahr. 


D2 Wie 


28 Januarius. 


Die aber / unb zu was Ziel und End feynd fie zu gebrauchen ? 
Dicht die Armen darmit zu verlegen 7 fondern man muß fie gebraus 
chen wie Sfoab / Diefer teare ein gerechter Nichter / er hat den Abfo- 
fon / weilen er mit Wehr und Waffen gegen feinen Vatter Den De 
müthigen David rebellifch kriegte Demfelbigen Thron und Gron zu 
46. vauben / mit Diefen 3. fan&en geflrafft / und weilen Fein gütliche Er⸗ 
mahnung an ihm etwas wuͤrcken teollte 7 bat er ihm darmit das Le; 
ben genommen, Alſo ift zu verfahren mit Denen ungehorfamen / und 
rebellifchen Unterthimen / fo fie fich wider ihre rechtmäffige Obrigkeit 
aufleinen wollen wann biefe von Sünden nicht wollen abftehen/ ſchaͤd⸗ 
liche und Sauter verderbliche Mißbraͤuch einführen fo auf gütige Er; 
u, innerung Feine Befferung folgen toill/ fo ergreiffet bie Langen Der Ger 
N 3 yechtigkeit/ dann deßwegen portatis gladium, ad Rom. dec. tert. bat 
euch Der gerechte GOtt in bie Hand geben das Schmwerdt Der Geredz 
tigfeit, uf dieſen 3. fan&en feynd zu fefen die Wort des weifen 

Seneca : Patienter audi,benigng refponde,jufte judica. 














TrIas In IrlDe triCoLor 
terfeLIX , & faV (ta MarltatIs, 


3. 
zfaͤrbig für die Eheleut. 


Gen, 9. cap. 


47. Denen Eheleuten verehre ich jenen wunderfihönen sfarbigen Regen: 
bogen / welchen Gt in Die Wolcken des Himmels geftellt bat zum 
— Zeichen des Friedens. Gen. nono. Arcum meum ponam in nubi- 
"Be bus, peme ich beyfuͤge dieſe Sinnſchrifft: Tricolor, fed unus, drey⸗ 
farbig / aber einer, Es ſollen die Eheleut feyn / gleichwie ein 2eib/ 

alſo aud) ein Hertz ein Sinn / ein Gedancken / ein Humor , ie 

swolen fie Der Perfon und dem Leib nach 2, feynd. Tricolor , fed u- 

nus, der SRegenbogen zeigt an fib 3. Karben / gelb / grün und roth. 

O wie offt zeigt (ole tyarb unter Den Augen manches betrubtes Eher 
Weib / fo der Mann / nicbt mit Dem Benſel / fondern Stuhl⸗Fuß auf 

das Geficht entworffen. Das möchte ich allen Eheleuten wünfchen / 

was Theophilactus verftehet durch dieſe 3. Farben / nemlich bie 3. Tu⸗ 
genden / durch bie rotbe bie Lieb / Durch die gruͤne den Frieden / o 

ie 


ProDomin. prima poft Epiph. 29 


bie gelbe bie Gedult ; biefer Farben gebraucht euch dieſes Jahr / lie 
bet euch untereinander / haltet Frieden / und feyd gedultig in eurem 
Ehe⸗Creutz / (o wird euch dieſes Fahr 3. Stück und Seegen bringen: 
Habete paeem, & Deus pacis, & dilectionis erit vobiscum. fec. Cor. 


2. Cor. 15; 
11: 
dec. tert. 


v. 


TrlIas faCro-DeVota 
VIDVIs obfer VanDa fanCte, 


3. 
Heilig fir bie Witwen, 


Marci 16. c, 


Es thut Meldung ber H, Marcus von 3. Heil, Frauen / bie Spece⸗ 48, 
zepen eingefaufft / Sy€fum zu falben: Cüm tranfiffet Sabbatum , Ma- c. 16, 
ria Magdalene , Maria Jacobi, & Salóme emerunt aromata,ut venien- ,, ij. 
tes ungerent JEfum. Marci dec. fexto. Ein heilige Lehr für bie Witt⸗ 

wen / wie fie fich follen verhalten, Mach dem Erempel biefer frommen 
An (ollen fie fich der weltlichen Freuden ganglich entäuffern / Die 

Zeit in den Betrachtungen bey dem Grab ihres Heylands zubringen / 

unb fi abfonderlich üben in Denen geiftlishen Ißercken der Barmher⸗ 
tzigkeit / nach Lehr des H. Pauli, primz ad Tim. quinto; Quz veré vidua eíl, r. Tim. e; 
& defolata,inftet obfecrationibus &c. Yr $e 


TrIlas AngeLorVM 
Ter-CoLenDa IVVenlbVs. | 
ah culi 49; 
Engelrein für die Jugend, 


Daniel. 3. cap. 


Der Warsarten Jugend verehre ich bie 3. Knaben in bem Babyloni⸗ 

fon Dfen / von welchen bie Schrift Dan. c. tert. Tunc praecepit Dan. 3. 

ex, ut mitterent eos in fornacem ignis ardentis. Aber Wunder i "2% 
ber Wunder! mitten in dem feurigen Dfen feynd fie alfo beftändig ver: 
blieben daß Fein Härlein an ıhrem Leib verlegt worden. O ihr Juͤng⸗ 
ling und Jungfrauen / ihre (epo manchesmal mitten in, der Flammen 
ber hitzigen und unsiemlichen Begierden deswegen wuͤnſche ich / daß 
ihr mitten in ſolchem Feuer / — die 3, Knaben mitten o an 
3 aby⸗ 


.Joan. ı. 
v. 26. 


fo. 


Luc.'11. C, 
V, f. 


Luc, 6. 
V. 3 5 


j1. 


1. Par. £T, 
Y: 1$ 


50 Januarius. 


Babplonifihen Ofen unverfehrt verbleibet / unb die er(te Unſchuld bez 
haltet daß ihr euch verhalter / wie der Garfuncel/Der ein gang feutie 
ge Geftalt hat / unb Doch von Dem ‘Feuer meber verlegt noch verderbt 
wird. Solches wird geftbeben / wann ihr euch an allen Orten einbifz 
det / wie gewiß iſt / dag GOtt der Allſichtig mitten unter euch ftebe / 
wie befräfftigetder JD. Joan.primocap. Medius veftrüm ftetit. 


Trias aCCepta panVM 
eXhlbenDa egentlbVs, 


3 
Freygebig für bie Armen. 


Luc, 1I, cap. 


Denen armen Nothbürfftigen giebe ich jene 3. Brod / welche jener oom 
feinem Freund gang ungeflumm mitten in Der Nachtbegehrt hat, Luc. 
undec. cap. Amice ! commoda mihi tres panes , Steund! [eybe mir 
3. Brod. Wünfche demnach daß gleichmwie diefer Nothiepdende von 
feinem Freund ift erbórt worden / was er verlangt / erlangt / als daß 
aud) ihr Arme von ben Reichen erbittet / was ihr hittet / und die tägliche 
Nothdurfft ju Erhaltung eures Lebens mit Vergnuͤgung empfanget / wie 
dann allen Dermöglichen an eurer ftatt zufpricht der JD. Lucas c. fexto: 
Date, &dabitur vobis, gebt das Zeitliche / fo wird euch GOtt geben das 
Ewige, 


TrIas RobVítorVM 
CV nCtils notanDa ferVIs, 


3; 
Treu und (Farc für bie Dienſtbothen. 


1. Paralip. 11. v. 18. 


Von 3. treuen Kriegs⸗Knechten redet bas erfte Buch der Königlichen 
Ehronick / welche als vedliche treue Diener und Kriegs⸗Knecht / nachdem 
fie gefehen / wie ihr Herr der David einen nausfprechlichen Durft hatte/ 
und Fein Waſſer auch um viel Gelb zu befommen/haben fie fich mit Gefahr 
ihres Lebens mitten durch bas feindliche Läger gefehlagen / biß fie zu Der 
Giftern Bethlehem kommen / das Waſſer gebracht / und ihrem durſti⸗ 
gen Deren aufgetragen, Tres ifti ergo per media caftra Philiftino- 

rum 


Pro Domin. prima poft Epiph. 3f 




















Cor eus nn Ql 


rum perrexerunt , & hauferunt aquam de cifterna Bethlehem , & attu- 
lerunt ad David, ut biberet. primi Paral. und. — Wol ein fchönes & 
rempel Der Lieb und Treuy welche ihr SSebiente eurer Herrſchafft (cule 
dig ſeyd. So eure Herrſchafft eure Treu und Lieb fehen wird / zweifle 
ich nicht / baf fie fib gegen euch wird verhalten / wie David fich biefen 
3. treuen Soldaten gezeigt hat: Noluit eam bibere, fagt bie Schrifft/ $2; 
fed libavit eam Domino dicens : abfit, ut fanguinem virorum iftorum 
bibam. Es feye weit von mir / daß id) bas Blut meiner fo treuen Va- 
fallen trincke; fie werden gegen euch erkaͤnntlich ſeyn und euren Schweiß 
nicht unvergolten affe. Sagt ibr/bas folle gefihehen/ fo mache ich den 
völligen Schluß mit diefer Zeitſchrifft: 


Hx&C Dona trIna beneDICattrInVs, & VnVs DeVs, 


Die 3. Gaben jederzeit 
fegne die Dreyfaltigkeit. 






* Y (un SUA AS 
BMI 
6, S N GES = 17 1 p = 
We, 271 






, L Y >= 
6X f 


FESTUM 


32 Januarius. 


15. Jan, Feftum Sandi Mauri Abbatis. 


Progr, i, Beatus Maurus, 2. S. Maurus, 
Anagr, t, Aftrum ufubea, 2, Urſa fum, 




































































































































































































































































































































































































































































VIN 





Sollicitare poteft cor noftrum, cogere nunquam, 
five Planeta malus, five Planeta bonus. 
Qui malus eft, utendo bonus, mihi credito, fiet, 
Motus natura fi premis usque mala, 
Maurus fic aftris ufus pervenit ad aftra, 
Tu non efto malus, quísque Planeta bonus. 
(5; Die Planeten zwar einflieffen, . 
zwingen nicht , voann du mut büffen, 
hats gethan bein eigner Will, 
Maurus weil (id) bat bezwungen, 
ift es ibm zum Heyl gelungen, 
pi ift der Planeten Ziel, 


Feftum San&i Mauri Abbatis. 33 


THEMA. 
Ita Pater: quoniam fic placitum fuit ante te. 
Matth, und, \ 
Ja Vatter: dantı alfo ift wohlgefaͤllig geweſen fir bit. 
Matth, 1 1. V. 25, 


Elche fid auf bie ſchwartz⸗gebraunte / und von der Catholi- 
(den Kirchen höchfl-verbante Ziegeuner-Kunft legen/ bie un: 
terfangen fich/ aus bem Geftir und Planeten wahrgufagen: 
ba/ ferecben fie/ift der Planet t Saturnus, welcher Menſch 
unter Diefem gebohren/ wird ein faur-füchtiger Cato feyn/ 
unb verbleiben / ein rechter Kinderfreffer; Da wird gefehen Der o7 Mars, 
ber unter Diefem gebohren / wird ein milder Eſau ein feindfeeliger 
Sauly ein aufrührifcher Abfolon werden; ba (dffet fich blicken der Pla- 
Wet 2 Venus , die unter dieſem gebohren/ ſeynd Gebrüder des Blut⸗ 
— Amans / und Geſchwiſter Der fuͤrwitzigen Dina; ba ſtel⸗ 
et (ib Der Planet y Mercurius, ber gebaͤhret lauter unruhige Maͤhrlen⸗ 54 
und Luͤgen Kraͤmer; da ſtehet Der unbefländige > Mond / da aber der 
Planet} Saturnus, beffen Kinder lauter hochtragende Amans-Gefellen/ 
lauter Ehrsfüchtige Jezabeles, fauter aufgeblafene Prall-Hanfen. Die 
fem tügenhafften Höllen  Gefchmeiß Drobet SOTT mit dem Wehe, 
Ezech, dec, tert. Vx Prophetis infipientibus , voebe denen unwigiz gzech. vs; 
gen Propberen/ fie (eben eitele Ding vident vana, & divinant men- v. 5,6, g. 
acium , und weiffagen Lügen. Ich / fagt GOtt Ifai. quad. quarto. _ 
bin der ZErr/der alles tbut/ ich allein cbáne Die Himmel aus/ er 
und mache den Wahrfagern ihre Deutungen zu nichre, Ego ’* 
fum Dominus faciens omnia , extendens czlos folus , irrita faciens 
figna Divinorum. | ; 
Diefe Aftrologia judiciaria , oder urtheilende Sternguckerey ift 
unzuläßig/ und höchft-verbotten Durch bas Concilium Braccarenfe, und 
Toletanum. Der Heil, Epiphanius erzehlef/ was geftalten Aquila Pon- 
ticus, ber die Hebraifche Bibel in Griechiſch verändert/ aus der Kir 
chen von Denen Wättern Darum fepe verftofjen worden / daß er fid mit 
Aufrichtung ber Nativitäten/ und mit Aſtrologiſchen Prognofticationi- sr 
bus allzuviel beladen / und durch Fein Vermahnung bareom abfteben — '' 
tollen. "Tertullianus fagt, das Wahrfagen aus den Sternen habe ge 
todbret big auf Das Evangelium / Darnach yr: Feiner Damit — 
arbey 


Matth. 16. 
v, 1. 
ibid. v. 3, 


56, 


57» 


34 ... Januarius. 


o — 











arbe) abzunehmen, daß man dieſe Kunſt vor ein folches Ding gebat 
fen; das dem Evangelio ftract9 zuroider fepe. 

Nichts defto weniger finde ich im Evangelio, daß Aftrologia na- 
turalis nicht alfo verbotten / fondern gut fepe/ welche in der Grfanbt 
nuf des Himmels / und der himmlifihen Dingen beruhet/ wann man bie 
natürliche Affe&, Effet und Wuͤrckungen Daraus fhliefjet / af8 ba ift 
Die jenigey von welcher Chriftus der HErr redet zu denen Pharifäern 
in der Schrifft / da fie verfuchender Weiß bep ihme anhielten/ em ABuns 
der-Zeichen eom Himmel zu thun: Rogaverunt eum, ut fignum de cœ- 
lo oftenderet eis, aus welchem Zeichen fie erfennen mögten / baf er 
Meßias / Ehriftus und wahrer SOTT fepe, Welchen aber Ehriflus 
mit biefer 9(ntroort begegnet : Facto vefpere dicitis: ferenum erit, ru- 
bicundum eft enim czlum , & mané : Hodie tempeftas erit , rutilat 
enim trifte coelum. v. tert. Wann ihr zu Abends bie fchöne Abend- 
Roͤthe fehet / fo argumentiret unb fhliefjet ihr Daraus / es werde ein 
fhöner Tag werden / und e8 gefehicht auch; wann ibr aber frühe den 
Himmel mit der Morgen-Röth gefärbt (ebet / fo judiciret und urthei⸗ 
(et ihr daraus es werde ein beliber Tag werden / es werde regnen / 
und das gefchicht gemeiniglich auch, bann Morgen⸗Roͤth Abends 
Arb. Faciem ergo coeli judicare noftis , alfo ſeyd ihr dißfalls gar 
gute und richtige Aftrologi, ihr wiſſet wohl zu urtheilen und zu fchlieffen 
nach der Geftalt und nach dem Anfehen des Himmels, Welche nicht 
fo wohl Evangeliſche / als Aftrologifche muthmaßliche Wahrheit in eis 
= — Red mit kurtzem der Poet hat einſchlieſſen wollen / alſo 

ingend: 


Nocte rubens cœlum cras indicat eſſe ſerenum, 
Manè rubente polo fol dicit: furgere nolo, 


Abend⸗Roͤth bringt hellen Tag / 
Morgen⸗Roͤth zeigt Regens⸗Plag. 


Job. o. v. 7. Sagt aber Job cap. nono von GOtt: Qui claudit flellas fub figna- 


culo , Er bat die Stern des Himmels eingefperrr und vete 
febloffen / als wann Er fie mir feinem Perfcbaffe verpetfcbiez 
tet bátte / fo will ich mich mit nicbten unterfangen / heut dieſes Pet; 
A qu berühren / viel weniger zu erbrechen Indem ich ausfprechen 
ölle die Heiligkeit des Heil, Abbts Mauri, und mahrfagen von deſſen 

WU 


Feftum Sandti Mauri Abbatis. 3$ 


wunderwuͤrdigen Leben/ defien hohe Nerdienften ich heut allein abmeſ⸗ 
fen toill an dem Schatten ; Wohlan / fub umbra illius, quem defide- 
raveram, Cant, c. fec. Unter dem Schatten der huͤlffreichen Beſchir⸗ Cinta. v. 
mung Des Heil. Mauri, deffen Lob ich verlange in geliebter Kürge an 
bem Tugend⸗Schatten abzumeſſen / geruben fie mich mit Gebult anzu 
hören/fo fahre ich fort im Mahmen Sj Cfu/ Marid und Mauri, 

Maurus, ein lateinifch Wörtlein/ wird fonft verteutſcht ein ſchwar⸗ 58% 
ker Mohr, Jie folle ich Den heiligen ja Englifihen Maurum mit. eis 
nem ſo Hoͤll ſchwartzen Mohren vergleichen? Wie werde ich ihn [oben / 
wann id) ihn pr famdree Es rübmet fic) bie geiſtliche Braut / als 
ſchoͤn £obzunb Sieb-würdig/ formofa fum. Cant. c. primo. v. y. worinn Cane ler. 
feste fie aber das Fundament unb Grundvefte ihrer Schönheit ? in 
nigredine, in der Schwärge; Nigra lum, ich bin ſchwartz / fagte fie/ 
fed formofa, und deßwegen ſchoͤn. Eben das Fan ich tooblaegrünbt 
fagen von Dem Heil, Mauro : niger eft, quia Maurus eft, Er ift ſchwartz / 
meilen Er ben Nahmen eines Mohren bat / fed & formofus, aber deß⸗ 
tecgen febr (bón und [obroürbig. Ja ich fan (agen: 








Nomen & omen habet. 
Diefer Nahmen mit der That. 
Ihn febr hoch geadelt bat, 


Und wie anderfi? 


Hunc Maurum Maurum ( virtus quia fplendet ut aurum) 
Non facerem, aft humilis fe facit ipfe nigrum, 


Maurum (als Gold auscrfobren/) 59 
Bönt ich nennen feinen Mohren / 

Wann ibn nicht der Tugend-Blanız 

*5át verfehwärgt durch Demuth ganz. 


Und diefes ift der Maaßſtab / mit welchem ich verfprochen bab die 20d 
heit ber Tugenden abjumeffen des Heil. Mauri, nehmlich fein tieffite Des 
mutb. Die Gröffe eines Thurns abyumeffen/ gebrauchen fich Linterfchied- 
liche unterfchiedlicher Inſtrumenten / als Meß-Nuthen/ Sencklen und 
Schnuͤhren / ich halte es heut mit denjenigen/ welche zwar einfältig/ Doch 
kurtz und nicht ohne Fundament den — ergreifen / und dh 

2 em⸗ 


36 Januarius. 


demſelbigen abmefjen bie Höhe eines S burns; ober Bergs bey hellem 
Sonnenfihein/ wie fie Dann nach Proportion des Schatteng eines Flei- 
nen Steckleins oder Stabs mefjen unb erfennen die Gröffe und Höhe 
des Thurns / welchem Schatten ich Dann wohlgegrumd bepfüge Diefe Jahr⸗ 
und Zeit⸗Schrifft: 


EX VMbra CeLslorl aLtItVDo, , 


Wie lang ficb der Schatten neiat/ 
So hoch fich der Bau auch zeigt. 


Co, Es mare Joannes ber Tauffer und Dorlauffer €brifti von dem Engel 
verfündiget bem Zachariz, und von ibm geweiſſaget / daß Cr (epi werde 

ine, rs. Magnus coram Domino, Luc.cap. primo. Groß vot dem Errn. 
vi1$. Und bat ibm der Sohn GOttes felbft das Zeugnuß gegeben: Non fur- 
Luc.7.v.ag, texit major inter natos mulierum Joanne Baptifta, Luc. ſept. Woher 
& — baf nun der Sohn GiOttes bie Gröffe ber Heiligfeit Joannis abgeme£ 
Matth.1t. fen? Ex umbra & menfura humilitatis, dieweilen Joannes dergeftalten 
"il Demütbig geweſen / daß / obwohlen er insgemein fuͤr einen Propheten 
gehalten wurde / ja für ben Meſſiam ſelbſten / Cr bod) ſolche Ehren: 

61. Titul ausgeſchlagen. Er wurde befragt: Elias es tu? Propheta es tu? 
Matth. 3.. Meffias es tu? Und Joannes anttoortete: Non fum, ich bins nicht / (otv 
v. 3. & dern allein: Vox clamantis in deſerto, Matth. c. tert. &c. ich bin ei⸗ 
Mucto ne Stimm des Ruffenden in der Wuͤſten. Diefer Urfad wegen, 
ipd „Ex umbra hat &briftus fein Groͤſſe abgemeffen/ und von ihme bezeugt/ 
& Daß nicht (ene erfunden worden major inter mulierum, der gleichwohl 
yo. in der Gröffe Ehrifto weichen müffen/ als der Natus Virginis, non mu- 
"23.  jieris. Groß ware von Stammen und Coaamen der Heil, Maurus, 
bann er ware gebobren aus zweyen Hoch-Adelichen Eltern / Euthychio, 

einem der fürnehmiten Nömifchen Raths⸗Herren / und Julia, aus Dem 

€belften Roͤmiſchen Gebluͤt. In dem zwölften Jahr fienge Er fon 

any diefen Tugend-Schatten der Demuth groß eon (id) zu werffen/ da 

Er fid dem Heil, Patriarchen Benedicto untertoorffen / mit Verach⸗ 

tung feines hohen Gebluͤts und Hochachtung feiner Hoch Adelichen El⸗ 

tern bie ihm felbft (wohl ein rares Erempel ) zur Unterricht dem Heil. 

62, Benedicto anoertraut/ Die Tugend und Forcht GOttes von Tugend auf 

zu erlernen, Er ware zwar jung von Jahren / aber männlich in dem 
erfand. Wo groͤſſer der Gang des bald erfchallenden Tugend» 

Ruhms wegen feiner Reinigkeit / Frommkeit / Freundlich⸗und en 

A 1 


» 


Feftum Sancti Mauri Abbatis. 97 








— — — 


barkeit / Wis unb Abtödtung / ja aller Tugenden / bie einander bie 
Waag hielten defto gróffer ware ſchon dazumahl Der Demuths⸗Schat⸗ 
ten aus deme man muthmaffete/ wie hoch fein£ebens-und Tugend Bau 
ſchon aufgemachfen. 


EX VMbra CeLsIorI aLtItV Do, 


Die weit ficb der Schatten neigt/ 
Alſo hoch der Bau fich zeigt. 


Es bat Ehriftus die Hochheit unb Würdigfeit feiner mertheften 
Mutter nicht aus ber Gröffe der Lieby nicht aus ihrer Engliſchen 
SKeinigfeit / nicht von dem erften Glauben, nicht von der Armuth / 
nicht von Der Abflinenz , fondern von der Demuth genommen und 
abgemeffen / wie Maria felbften fagt : Refpexit humilitatem ancillz 
fuz, Luc. primo. Dann fine humilitate ( audeo dicere?) fagt der H. Bo- Luc. t. e 
navent, nec Maria Deo placuiffet. Wann der Sohn G Ottes in Ma; "48 
ría biefe liebliche Schattirung nicht gefunden hätte / hätte Cr fie auch 63; 
nicht würdig befunden für ſeine Mutter / ſondern ex umbra magnitudo. 4 
Es fagt Ehriftus ausdrücktich: Luc. fept. cap. Qui autem minor eft in Luc, 7. c. 
Regno Dei, major eft illo, tva8 ift Diefe8 minor? Minor, fagt der Heil, v.28- 
Bonav. dicitur humilior, hic autem eft Chriftus , welcher da Major ge 
weſen / al8 Joannes Baptifta , dieweilen Er ware humilior. Qui fe watt, 28. 
humiliaverit, ficut parvulus ifte, hic major eft inRegno coelorum. Y 4. 
Gleichwie fich nun ber Schatten gang und gar bequemet nach den 
Eitten und Situation des £eib3/ bag mit Dem fauffenben Leib ber Schat: 
ten auch fauffet/ mit bent ftehenden ſtehet / mit dem neigenben fic) nei 
get / mit dem fich fchlagenden fich felbften auch ſchlaget. Ein folche Be; 
fehaffenheit hatte es mit dem Heil, Vatter Benedicto, und feinem neu 
angehenden Lehr⸗Juͤnger Mauro, welcher fid) beflieffe/ in allem feinem 
Schrmeifter nachzufoigen / und zwar mit folchem vollfommenen Wach: 
druck / daß bie andere Sit Geifilicbe ein unmangelbare Richtſchnur an 
ibme hatten/ unb Benedictus ihn felbften als einen Tugend-Spiegel an⸗ 
bern vorftellete/ als welcher (don manchen Hergen auf den Grund ge 
ſehen unb wohl gefehen / wie fehr bie göftliche Gute Dag Gemuͤth Mauri 
mit Gnaden bereichet batte. 
Je mehr ihn aber Benedictus beebrte von wegen der groffen Dei 64 
ligkeit / die er vernünftig abnahme aus den Wunder⸗Wercken / fo durch 
die Verdienſt des Heil, Mauri fid) — würden/ um fo viel Ha 
3 enckte 


sg Januarius. 
Güincemer ERU TITGEEE — ame — — — — — 


ſenckte ex fein Gemuͤth zur Erden / und ſtreckte aus den Schatten der 

Demuth. Als in Abwefenheit des Heil, Benedicti ein frumme und zu: 

gleich lahme Perfon zugeführt wurde / lieffe er fich endlich nach langer 

Weigerung durch inftanbiges ZIbeinen der Eltern bes Armen bewegen / 

ergrieffe gan ſchamroth einen Stol, berühret mit demfelbigen den Ar⸗ 

men/ und giebt ihme die völlige Gefunbbeit, Ein fehöner Gans und 

Schein der Heiligkeit / aber nicht ohne Schaften der Demuth / indem 

er biefe Gefundmachung nicht fid) zugelegt / fondern GOtt / und feinem 

Heil, Vatter Benedicto : Ita Pater: quoniam fic placitum fuit ante te. 

"pi: IL Matth. undec. cap. wohl fagt alfo der Heil, Dorotheus : Sanctorum 

"Me omnium profectus ad humilitatem eft acceffus , fo lange Fein 
Schatten gefunden wird / (o gilt das £iecbt nichts; wie bag? 

65, Wohl batte jener zu einer SonnAhr diefe Wort hinzu gefchries 
ben: Nulla il raggio mi val,fe manca l'ombra, das iſt: Nil radius va- 
let, quando deficit umbra , nicht unrecht mit dieſer Zeit und Cfabte 
Schrift: | 

Non foLare VaLet, Vergens VbI DefICIt VMbra, 


Sonnen⸗Uhr wird nicht geacht / 
Welche keinen Schatten macht. 


66, Es wird zwar bie Sonnen-Uhr alfo genannt von den glängenden Sons 
nenfchein / allein umfonft iff die Sonny warn nicht ein Stylus ober 
Zeiger barben ift welcher Den Schatten werffe ; ohne den Schatten 
nil radius valet, ift das Liecht ber Glantz umfonft. Gin glängender 
Strahl ift der e Stammen / allein ubi deficit umbra, (o der Schat⸗ 
ten der Demuth nicht gefehen tvirD/ nil radius valet, ift dieſer Glantz 

an& nichts. Gin groſſen Gang geben von (i) groſſes Vermögen und 
— aber fi deficit umbra, nichts ift ihr Glantz obire Den Schat—⸗ 
ten ber Demuth; Greffe Wiſſenſchafften / unb erleuchte SefchieflichFeit 
geben zweiffels ohn ein groſſen Schein bes Anfehens von fib / aber oh⸗ 
ye Schatten der Demuth verliehren fie ihren Glantz. Nil radius valet. 
fy mie bell; toie glängend ift die reinefte und Englifihe Reinigkeit? 
was für ein ſchoͤner Strahl Der Gehorfam ? was für em glangender 
Schein die Abftinenz , die Strenge bes gebens ? was für ein hitziger 
Sonnenblick das epfrige andächtige Gebet; ber öfftere Gebrauch Der 
Heil, Sarramenten? Aber ohne Schatten Der Demuth fennd biefe Quz 
genden alle nichts / nichts Die Andacht / nichts Der Gehorſam / s die 
ange 





Feftum Sancti Mauri. Abbatis. 39 


— — — — ——— — —— — — — 


Keinigfeit/ und ſollte fie auch mehr dann Engliſch ſeyn. Nil radius valet, 
fi deficit umbra. Groß mare in Dem Heil. Mauro der Glantz dieſer und 
anderer feheinbarer Tugenden / aber nicht ohne gant merckwuͤrdigen 
Schatten bet Demuth, 


xIL raDIVs foLIs absqVe obfVsCante VMbra. 
SonnenAlhr richtig ffebt/ | | 
Mo der Schatten gleichfalls geht. 


Wo ein Sonnen ⸗Uhr recht ift zugericht/ je ftärcfer und fehöner bie Son: 67. 
€ ſcheinet und glänget/ je lieblicher und ftárcfer :defto deutlicher der 
Schatten heraus Fommt auf dem erleuchtenden Blat und auch von 
weiten gefehen wird. Entgegen bey geringem und fihlechten Sonnen: 
fehein Fommt auch ber Schatten nicht recht heraus / al(o Daß bie 
Schärffe des Schattens mwächft nach Proportion des Liechts / inbent 
Oppofita juxta fe pofita magis elucefcunt. dao 
Es gefihahe/ daß Placidus ein frommer Difcipul be8 Heil, Benedicti 
durch Waſſer⸗Schoͤpfen in einen Fluß gefallen; unb von der Strenge 
des Waſſers hingeriffen / allbereit begunte zu fincfen und zu ertrincken. 
Benedictus beffen berichtiget im Geiſt / berufft den Jo. Maurum auf der 
Stell dem unglückfeeligen Placido zu Hülffzufommen. Was Maurus? 
ItaPater: quoniam fic placitum fuit ante te. Matth. und. laufft in blin- ENS 1. 
den Gehorſam / wie der Petrus / über das Waſſer hinyergreifft Placi- "^^ 
dum, tie der Engel den Habacuc / und führt ihn ohne Gefahr aus der | 
Tieffe des Waſſers auf bas trucfene Sand, Wohl ein ſcheinbahres Wun⸗ 68, 
derwerck / welches mit frommen Streit Maurus zuſchriebe ber Heiligfeit 
Benedicti, Benedictus hingegen bem Gehorfam des Heil.Mauri. — Tunc pter, de 
contentio quaedam orta eft , cui potiffimum poft Deum hoc miracu- Trufil. fol. 
lum adfcribendum effet ; Benedictus enim dicebat,propter meritum obe-739.n. 1o. 
dientiz Mauri factum effe, Maurus e contra tribuebat fandtitati fui Ma- 
giftri. So groß bier ware Der Gan des C'Gunbertercta/ (o groß ware 
auch in beyden der Schatten der Demuth, Solle aber diefer Tugend: 
hatten in Mauro fo groß getvefen feyn/ als in Benedicto? daran stociffz 
[e ich mit nichten ; bann obmwohlen ein groffer Leib einen gröffern Schat- 
ten toirfft als ein Fleiner/ und zwar in eben gleichen Grad der aufsoder 
untergebenben Sonn, fo ift doch Sonnen ⸗klar / daß ben aufgehender 
Sonn der Schatten eines Fleinen Leibs fo groß anwachſe / wie groß der 
Schatten eines groffen Leibs mann bie Sonn die Mittags-Höhe erreis 


chet, 


69, 


40 Januarius. 


REP 44—— 
chet. Nun ware die Tugend⸗Sonn Benedicti wuͤrcklich in bem höchften 
Grab der Vollkommenheit / und in vollkommenen Schein der Heiligfeity 
der Glantz und bas Liecht aber des Heil, Mauri im Aufgang unb Aufſtei⸗ 
gen/ daß alfo an dem greffe Schaffen gleicher Demuth des Sohns 
mit dem Vatter / Der allein zweiffeln kan / welcher nicht weiß/ daß die aufs 
fteigende Sonn den Schatten vermehre, —— f 
Groß mare in Mauro bet Wunder-mürckende Tugend-Schein/ da 
er zu Vercell den Bifchöfflichen Hofmeifter Harderad, ber von einem bo: 


hen Thurn geftürét/ frisch und gefund gemacht, mit Berührung eines 


2, Cer, 12. 
v. 9. 


Yo, 


3. Cor. 12. 
v. 16. 


71. 


Particuls von Heil, Creutz Chriſti / mit welchen er gleichfalls einem Blin⸗ 
ben / mit Nahmen Linus, das (bon rr. Jahr verlohrne Geficht wieder 
geben bat; wie dann auch (andere mit Stillfehweigen vorbey zugehen) 
Die Sprach und ben Gebrauch anderer Sinnen Elgio, dem Cohn einer 
Wittib / Nahmens Remeja, und Da er fid zeigte gegen allen Schwachen 
Krancken und Preghafften einen Troſt⸗reichen Leib⸗ und Seelen⸗Artzt / 
gabe er mehr unb mehr von ſich ben Schatten ber Demuth / mit bem Jo. 
Paulo ſprechend: Libenter gloriabor in infirmitatibus meis, ut inhabitet 
in me virtus Chritti. (ec. ad Cor. duod. Was ift aber Diefes für eine Tus 
den Ehrifli? Quz virtus? Hat dann Ehriftus nur ein einige Tugend gez 

abt? fragt Der Jo, Bernardus: Es hat ja Gbriftus alle Tugenden im Dem 
höchften Grad gehabt. Sed cum omnes habuerit, pre omnibus tamen 
unam, id eft, humilitatem nobis in fe commendavit, cum ait: difcite à 
me, quia mitis um, & humilis corde. Syeftoegen der H. Maurus fid) 
fonber(id) diefer Tugend beflieffen/ babero er fich jederzeit ruͤhmete / in in- 
firmitatibus, was aber dieſes für Schwachheiten geweſen / erklaͤret fid) 
ber Apoftel: Propter quod placeo mihi in infirmitatibus meis, in contu= 
meliis, in neceflitatibus, in perfecutionibus, in anguftiis pro Chrifto, 
Welche er unter bem Schaften des H. Benedicliner-Joabit8 gefucht/ 
und allein in diefen fein Wohlgefallen gehabt hat / daß Er unter diefem 
duncklen ſchwartzen Kleid allen feinen Tugend⸗Glantz bedecken / und in 
ber freywilligen demuͤthigen Armuth fid) moͤgte verſtecken / vermittelſt 
deren ſich hoͤher in Tugenden zu erheben / und in der Lieb gegen GOtt 
aufzuſchwingen. 

Bey denen jungen Adlern iſt dieſes ſonderlich zu beobachten / wann 
ſie ausgeſchloffen / ſeynd ſie zwar ſchoͤn und weiß / ſo wohl als ein junger 
Schwän / allem fo lang fie alfo wohl geſtalt und ungefuͤdert in dem Neſt 
liegen / werden fie nicht fliegen unb fid aufſchwingen koͤnnen / biß / unb fo 
lang ihre ſchwartze Federn heraus ſtechen / und ſich voͤllig in us 94 

leide 


Feftum Sancti Mauri Abbatis. 41 


Fleidet haben babero folchen jungen Adlern diefe Beyſchrifft zugefege wor: 
den: Nigrefcendo volabunt, ober mit diefer Zeitzund Jahr⸗Schrifft: 
PLVMIs sVIs nIgresCenDo VoLabVnt, 
= Federn zeigen an 
Hohen Slug zur Adlers⸗Bahn. 
Vielleicht aber faffen fie die Gedancken / daß Maurus allein fepe aͤuſſerlich 
an dem Aufug ſchwartz geweſen / allein an dem geiſtlichen Ordens⸗Kleid? 
Mit nichten / fonbern vielmehr innerlich: Quó magis abjecta de fe fenfit, 
unb vor feinen Augen und eigner Erfanntnüß ihme felbften aller ſchwartz 
gefchienen/ und wohl die Ißort der geiftlichen Braut fid) felbft bat zueig- 
nen fönnen/ Cant. primo cap. Nolite me confiderare,quod fufca(fuícus) ES I. 
fim, quia decoloravit me fol. Die Sonn ed mid) alfo geſchwaͤrtzt bie ^ ” 
bi&ige Lieb gegen meinen GOtt unb HErrn hat alſo mir mein Geftalt und 
Aufzug entfärbet. Decolorari à fole, fagt der Jo. Bernardus, eftignefcere 
charitate fraterna, Der Eyffer Der Seelen Die Lieb gegen Dem Heyl Des 
Neben Menfchen hat mich aller verbrennt und entfärbet/ daß ich Maurus 
gleich einem Mohren aller fehwarg Daher komme. Quia decoloravit 
me fol, das Sonnen-Liecht ber eigenen Erfantnuß hat einen fo ſcharf⸗ 
fen Schatten der Demuth auf mich geworffen. 
Obwohlen alfo Maurus gleichfam Mohrensfchtwarg von dem Schas 72. 
ten ber Demuth / ware er doch (bón und lieblid) von herrlichen Tugenden 
vor GOtt. Dann gleichwie/ wann ein Schatten auf ein fhönes Schnee: 
weiſſes Tuch fallet/felbiges zwar ſchwartz feheinet / obmwohlen es an ihm 
gan& fehön/ und Lilien-weiß ift : alſo obroohlen Der H. Maurus gang ſchoͤn 
und fauber ware vor den Augen GOttes / fihiene er Doch ihme felbften aller 
ar ju ſeyn wegen Des Schattens der Demuth / ber ibn fo febr aetrofz 
en/ daß er in-und vor feinen Augen ibm felbften aller ſchwartz ſchiene. 
Decoloravit me ſol, die Sonn bat mich entfärbet/ja heller gemacht; dann 
toie mebr er den Schatten bec Demuth von fich jeigte/ defto heller ſtreckte 
die Sonn gegen ibm aus die Strahlen neuer Wunder. Ware es nicht 
einneuer Strahl/da er Langifum, einen Geiftlichen/ gerad und gefund ae 
macht Durch fein Gottzgefalliges Gebet der von Dent oberften Geruͤſt des 
Cloſter⸗Baus geſtuͤrtzt / und zerſprengt die Adern in feinem Leib ? Warees 73. 
kein Wunder⸗ Strahlen / da er einen ſeiner Feinden vom Todt zum Leben 
mitleydentlich auferweckt / den GOtt mit andern mit dem gaͤhen Todt ge⸗ 
ſtrafft / weilen er erſt erwehntes Miracul verſpottet? Ware es nicht ein 
ſchoͤn⸗ und neuer Strahl da er sufünfftige Ding vorgefagt/ die böfe Geis 
fter weichen gemacht und von ben Engeln heimgefucht und getröft yes 
5 et. 





74 


Matth, 11. 
T 29. 


42 Januatius. 


——————— 


Wie bocb ficb die Tugend zeigte / 
So tief fícb die Demuth neigt. 
EX VMbra CeLslorl aLtltVDo. 


Kurk darvon: Maurus ware ein gofffeeliger Mann eines fertigen Gebote 
fams tiefffter Demuth fonderer Bereitwilligkeit zu aller aud) veraͤchtli⸗ 
cher Arbeit/ liebreich gegen jedermann / bevorab gegen feine Feind / allen 
mild’ ſich unb feinem Leib allein ſtreng wunderthätig vor und nach dem 
Tod, bem H. Benedicto der liebfte Sohnyein wahrer Erb feiner Tugen⸗ 
den / feines gangen Ordens fondere Zier und heller Glantz welchen zu ver: 
mehren er endlich in die himmlifche Glory aufgenommen worden Anno 
Salutis 83. im 72, fahr feines Alters/ wie ihm Der H. Benedictus pro 
pheceyetznachdem er 12. Jaht im Vaͤtterlichen Hauß / 2o. in Beywohnung 
des N, Benedicti, und 40. in Franckreich ſeelig hinderlegt batte, 

Unter dieſem Schatten ſchreyt ung zu mit Chriſto DerJo. Maurus: diſci- 
teàme, quia mitis fum, & humilis corde, Matth.c.undec. Lernet oon mir/ 
euch eurem Neben-Menfchen unter die Fuß zu werffen / und nicht mit Fuͤſ⸗ 
fen zu tretten, Und was ift gemeiners / als den Naͤchſten verachten/ ver: 
foffen/ verhöhnen und ausfpotten ? O wie mancher nur mit einem Woͤrt⸗ 
lein berührt, bricht alfobald aus/ und tvillalle$ todt haben, Et tamen, 
fpricht Joannes Taulerus, videas id genus homines quandoque venire, 
ac dicere: Domine mi, obíecro, de fuprema nobis veritate, & perfectio- 
ne loquere. Ach! bey folchen/ deficit umbra, Der Codbatten Der Demuth) 
manglet/ und obne biefen gilt aller Sonnenblick an ibrer Uhr nichts, Nil 
radius caftitatis &c. Umbra ift Der Zeiger/ Der zeiget alles an wie in dem 
9. Mauro ber Schatten der Demuth feine inbrunftige Lieb/ quod eft vin- 
culum perfectionis, Ex umbra, Die Sieb zum Se ácb(ten/ Das enffrige Gc 
bet, bie Verachtung der Welt / Die Abtoͤdtung / Die Reinigkeit 2c. weiter 
will ich mich nicht unterfangen/ als bitten/ daß uns Der H. Maurus zie⸗ 
hen wolle aus dem Schatten des Todes zum Liecht Der ewigen Glory / 
deßwegen wollen wir uns noch in Die(em Leben fegen unter den Trofk 
zeichen Schatten des H. Mauri, und ihn bittend anflehen: 

sVb VMbra proteCtIonIs tVa CVftoDI nos, 
Unter deinem Schatten⸗Reich 
Schutz⸗ und ſchirme uns zugleich. 
Amen. 


Feſtum 


$389 (o) 6398 43 


db d 
88888888:8838883 


ati Mast ra Abbatis.  :] 


Program, Beatus Antonius, 
Anagram, In Tau tu nos becas, 
































Ducimur in dubias Mundi , orci, & carnis arenas; 
Vicimus hoc figno bella fequendo Dei. 
Infurgant bellis, Mundus, Caro, ftyxQue rebellis, 
Hoc uno figno Tau bené (tabo tribus, 
Ut veni, vidi, vicique, Antonius inquit, 
Munde immunde | jaces, ſtyxque caróque taces. 
Hoc defende tuos, Tibi quos fcis effe fideles, 
Quo Tibi non fidos, Dux pie, Chrifte deles, 


$2 Sn 


44 Januarius. 


76, Sn dein Creutz bat Half gefunden , 
Seine Feind aud) uͤberwunden, 
Der groffe Antonius. 
Willſt bu deinen Feind befriegen, 
Die Welt, Fleiſch, Teuffel obſiegen. 
Thue wie Antonius, 


THEMA. 


Certamen forte dedit illi , ut vinceret, Sap. c, 
dec. v. duodecimo, 


Einen ſtarcken Streit bat fie ibit geben, Damit er bett 
Sieg erhielte. Sap, 10. v, 12. 


7^ An ıch heut betrachte den triumpbicficben Obfieger ber fat 

(ben Welt / die heuchlet ; des betrüglichen Fleiſch / bas 

fehmeichlet; des (eibigen Teuffels der berum gehet wie ein 

brüllender Loͤw und ſucht den er verfchlucfe/ wie fägt der 

3. Petr, 5, Heil, Petrus primz c. quinto: Circuit tanquam Leo &c. ich 

v * ſage / wann ich betrachte den groffen Antonium, und v opo zueig⸗ 

nen will / tie ich Fan und ſolle / was ich leſe im erſten Theil der Koͤni⸗ 

1.Par. 17. gen Chronick / cap. dec. fept. Feci tibi nomen, quaſi unius Magnorum, 

*$  quicelebrantur in terra: Ich bab oir einen Nahmen gemacht / 

wie die geoffen auf Erden haben / (o Fan ich in meiner Meynung 

befto weniger betrogen werden / daß auch andere herrliche und heilige 

Männer müffen geweſen ſeyn / die dieſen Nahmen auf der Welt ge 

führt haben fintemahlen auch Sanolerus, ein fürtrefflicher Scribent ein 

ganges Buch verfaffet hat/ de claris Antoniis, von denen £ob-und dene; 
wuͤrdigen Thaten groffer und vieler Antoniorum. 

Magnus , groß ware ber Eonftantinspolitanifche Biſchoff Anto- 
nius, von welchem Surius ex Nicephoro meldet / bap er bie freye Kuͤn⸗ 
fien erlernt von Feinem andern Lehr-Meifter/ als Dem H. Geiſt / welcher 
in der Wüften (einem leiblichen Vatter einen Lehr Meifter abgeben / 
ein Advocat der Armen / die er zu Erben eingeſetzt bat. | 

Magnus, groß ware Marcus Antonius, (von welchem Plutarchus 
> welcher mit Dem Zunahmen Pius, Ariftobulum im Krieg fiege 
haft gefangen befommen / groß zu Waſſer und zu Land/ feinen Fein: 
den aller Orten erſchroͤcklich geweſen ift, Magnus 


Feftum Magni Antonii Abbatis. 45 


Magnus, Groß ware ber ftarctmütbige Venetianiſche Kriegs⸗Held 
Antonius Columna, von dem Sabellicus ex Jovio ersehlet/ daß er von 
Pio V. als Schiff-Admiral gefe&t/ Selymum den Türcfifchen Kanfer aufs 
Haupt gefchlagen bat. 

Groß ware Antonius Maria, (von melchemBembus,) welcher mitz 
ne e Die Feind getrungen/ und feinen umfangenen Datter ritterz 

ich erlöfet hat. 

ie are Antonius Mufa, beg greffe Kayſers Augufti Leib⸗ 
Medicus, bene befagter Kayfer aus Lieb wegen ermünfchter Geneſung / 
als einem halben GOtt eine Ehren-Saul bat aufrichten laſſen. 

Groß mare Antonius, jener Roͤmiſche Wohl⸗Redner / ( von web 
them Cicero und Plutarchus bezeugen) welcher einer fo Fräfftigen Zun⸗ 
gen geweſen / daß er fid) aus den Händen feiner Feinden errettet Durch 
Feine andere Waffen / als gladio lingue, durch das Schmerdf der Quite 
gen, durch bie Starck feiner mächtigsdurchdringenden Beredtfamfeit. 

Magnus, groß ware/ und ift noch heut als groß berühmt in der gan: 
Ben Welt / Antonius von Padua, ein Prediger der Wahrheit / ein Be⸗ 
förderer der Ehr GOttes / ein Abriß der Andacht/ ein Mufter der Voll 
fommenbeit / ein Zuflucht ber Krancken / ein Troft Der SBetrübten ein 
Vatter der Armen, ein Austreiber der Teuffeln/ ein Auferwecker der 
Rodten/ ein Wunder der Wunderwercken. 

€$ (ene gleichwohl alfo groß geweſen Antonius Orator wegen (ei 
ner beredtfamen Zungen’ groß Antonius Mufa wegen feiner Kunſt und 
Gunſt⸗reichen Wiſſenſchafft in 2tufbefffung ber Krancken / groß Anto- 
»ius Maria wegen der Kindlichen Sieb gegen feinem leiblichen Vatter / 
groß Antonius Columna wegen feiner herrlichen Steg/ groß Antonius 
Marcus wegen feiner herrlichen Thaten zu Waſſer und Land / groß 
Antonius, Bifchoff zu Eonftantinopel/ wegen feiner Heiligkeit / ja sch faz 
ge / it einer mit Wahmen Antonius groß geweſen / (o ift e8 getvefen An- 
tonius der Heil, Eremit, ja ber Patriarch Der Eremiten , Deme id) bie(e 
Jahr⸗Schrifft roobLbefugt zufchreibe: 


DIVVs AntonIVs AnaChoretarVM PrInceps. 


Wohl ein groffer Antonius, deffen bloffer Nahmen ein Beftürgung der 
Welt, ein Schresken der Teuffeln/ ein Freud Dem Himmel felbften tva: 
re/be(fenob nicht gnugfam ausfprechen Fan Der H. Athanafius, Wohl 
ein groffer Antonius, beme Ehriftus erfcheinend diefe Verſprechung ae 
than hat: Faciam te in toto orbe nominari, deinen Wahmen will ich 

53 befannt 


78. 


79 


8e, 


1. Paral, 17, 
v. 8. 


Ezech. 9, 
v. 4- 


SI. 


2. Reg. II. 


ibid, v. 15. 


Sap. f, v.18 


$2. 


ibid. eod. v. 


Tob. 7. v. 1. 


1. Petr, 2. 
Ye I 1l. 


46 Januarius. 














befannt und groß machen in der weiten und breiter Welt / ja feci tibi 
nomen, quafi unius Magnorum, qui celebrantur in terra, primi Paral. 
dec. fept. Daß nun Antonius groß (epe in ber himmlifchen Gorp/ weilen 
er auf der Welt ein groffer Dbfieger geroefen Der Welt / des Fleiſches 
und der Höllen/ und zwar Durch Das jenige Kriegs:und Siegs-Zeicheny 
mtt welchem der Engel bie Ausermählte iu zeichnen eon Gi Oft gefchiche 
kd Ezech. c. nono. Sigaa Tau. Will id) mit mehrern erweiſen. 
avete. 

Heut folle billig feyn Defertum difertum, die fonft ftille Einöde ein 
hell-Elingende und durchdringende Lob-und Liebs-Poſfaun ihres groffen 
Antonii, von Deme Der Heil, Athanafius dieſes (e&t: Magnus in Eccle- 
fia Dei, magnus in virtutibus , magnus in meritis, & fanctitate, ma- 
gnus in patrocinio, magnus in vita, magnus in terris, magnus in mor- 
te, magnus in caelis, humilis in honore, pauper in divitiis , abflinens in 
abundantia, in charitate mirabilis , Anachoretarum pater, & Patriarcha, 
mit einem Wort: Antonius Magnus. Im stvepten Buch der Königen 
cap. undec. iff meitläufftig zu [efen / was geftalten der David den 
Uriam gefchickt zum gefährlichen Streit/ ja auch auf Die Spisen geftellt 
habe: Ponite Uriam , ware Der gefchriebene Befelch des Davids / ex 
adverfo belli, ubi fortiffimum eft prxlium, (tellet Uriam tecbt gegen 
über/ wo der Streit am befftigften ift. GOTT hat und führt 
auch groffe und unterfchiedlihe Krieg wider feine Feind / deßwegen 
waffnet er auch wider diefelbige alle Gefihöpff : Armabit omnem crea- 
turam contra infenfatos, Sap. c. quinto. Zu diefem Krieg und Streit 
fehickt er auch aus feine Ehriftlihe Soldaten denen er aud) im Streit 
mit feiner Hülff beyſtehet mit feiner Gnad ftärcfet / und anfrifiher/ 
daß fie beherst ffreiten / und über die Feind triumphirlich obfiegen / 
nicht Daß fie Dem Feind unterliegen / und in bem Streit Leib und fe: 
ben verliehren / wie ber David den unfchuldigen Uriam gegen bie Kin— 
der Amon und Stadt Rabba geſchickt hatte, baf er von allen vertag 
fen das Leben einbüffete: wie der Urias-"Brieff lauten thate : derelin- 
quite eum, ut percuffus intereat: Derlaffer ibn/oaf Er erfcblagen 
werde/ und toot bleibe. 

Wohl bat aefagt Der Job + ba er das Menfehliche Leben vergli— 
chen mit einem immermährenden Streit und Krieg : Militia eft vita 
hominis, cap. fept. In diefem Streit haben wir zu flreiten mit s. fehr 
gefährlichen Feinden / mit der Welt / Fleiſch / und dem Teuffel/ diefe/ 
fügt Der Heil, Petrus, prime fecundo cap. militant adversüs animam. 


Glücks 


Feftum Magni Antonii Abbatis. 47 





— — 
— — — — 


Gluͤckſeelig ber jenige / der allhier obſieget dann dem ift Der Lohn und 
die Cron gewiß / ſicut Mercenarii dies ejus. Job. c. fept. Wer will bez Job, v. v. r. 
fofnet werden / ber muß mannlich arbeiten : gearbeitet bat der groffe | 
Antonius , barum bat er empfangen den Lohn/ und den Grofchen beg 
emigen Lebens / vitterlich bat. geſtritten ber groffe Antonius, deßwe— 83. 
gen er baroon getragen bie Gron der Himmliſchen Glory. Er batte 
feine Feind vor ſich / zur Nechten unb. zur Lincken; Gr hatte vor fid) 
die Welt / bie ihn angienge mit entblöftem Degen; Er batte zur Rech— 
ten das verführifche Fleiſch / bag auf ihn (08 gienge und anruͤckte / und 
anbrudte mit einem wehrhafften Böhler ; Gr batte zur Lincfen den 
feindfeeligen Teuffel / der ihm in das Geſicht gienge mit feharffer Lan: 
ken / wie fagt der Heil. Paulus ad Ephef. c. fexto. Adversüs Princi- „4 Eph. 6 
pes & poteftates, adversus mundi Rectores. Na 
Nachdem bie fromme Eltern des groffen Antonii dazumahlen bey 

20. Jahr mit &obt abgangen/ und ihn / (amt feiner noch unmünbigen 
Schweſter verlaſſen / der Welt überlaffen / nicht ohne aroffe Derlaf 
ſenſchafft an Haab⸗ und Baarſchafft / da fienge Die Welt any denfelbi- 
gen zu arietipen/ und zu befriegen, Friſch auf/ mein Antoni! redete 
fie ihn an / der &obt deiner Eltern hat dir nun die Gelegenheit an bie 
Hand geben frener und fröficher zu leben / du bift nunmehro ein vol; — 94 
fommener Herr der ganken reichen Derlaffenfchafft / fruere bonis, Sap. a. v. 6. 
quz adfunt, faffe dir nun allentbalben wohl (epit / nullum fit pra- 
tum, quod non pertranfeat luxuria tua. Es folle Fein Freud / fein 
Luſt / Fein Hochzeit fern / wo bu nicht ben Neyen fübreft / laffe dich 

ar nichts gereuen / fiehe zu allem will ich Dir Den Weg babnen dich 
Rügen in allem / und bey allen : Cui fortuna favet fponfa petita ma- 
net. Willſt bu beuratben / wie id) Dir treulid) tbue ratben / fehe 
Ex millibus unam , fo fanff du bir aus 1000, eine ausertodblen; 
hüte bid) zu vergraben bie herrliche Talenten Deiner von GOtt fon- 
derlich hochgeadelten Natur / barburd) bu geiviffe Hoffnung haft bie 
gröfte Ehren-Staffel zu uberfteigen / 2c, Was hierzu Antonius ? groß 
ſeyn vor der Welt / ift wohl Fein Fleines/ aber ein gefährliches: 


MVnDVs faLLaX eft, & InterfIClIct, 
Die Welt lügt unb betrügt/ erbóbt und tóbt. 
Antonius bey dieſem Vorſpiel des Darauf folgenden Streits, be 


findet fish in der Kirchen/ und béret nicht ohne Schiefung a die 
Wort 


(8 Januarius. 


Match.19. Wort des Evangelii/ Matth. dec. nono. Si vis perfedtus effe. YOillft 


86, 


87. 


ou volftemmen feyn / fe gebe bin/ und verkauffe all das jeni⸗ 
ge was ou haft / und giebs den Armen / und komme / und fols 
tte mit nach / (o. wirft du einen Schag in dem Himmel haben, 
Nun / fagfe Antonius, bab ich einen Schild / mit dem ich mid) fuz 
gen Fan wider bie mich loßgedruckte Pfeil der Welt. Mir ift8 gez 
fagt: Bebe hin. Antonius gehet alfo hin / zweytheilet feine Soaabz 
ſchafft überlaffet bie Helffte feiner Schweſter / bie ex zu fernerer Auf: 
ersiehung etlichen göttsförchtigen Frauen anvertraute / fpendet dag 
übrige unter die Armen / unb entfhlieffet in ein ftrenges Leben fich eiitz 
zulaſſen / verlieffe bie XBelt mit ihrem Gut und Geld / verfügte fid in 
pie Wildnuß zu andern berühmten Wald- Brüdern und was er voll 
Eommenes an ihnen (abe beflieffe er fid) feinem Gemuͤth / als in ein wei: 
ches Wax einzudrucken, Don diefem alfo lernte er die Demuth / von 
dem andern Die Sanfftmuth / von Dem dritten den Gehorſam / und ab 
Bin mit folchem Effect und Nachdruck / dag (don im Anfang viel 
eben gefchahe von feiner Heiligkeit. 


Alfo hat fib der Fluge Antonius entgoger von bem erften Streichy 
dei ihm die Welt ſuchte beyzubringen und zu fällen/ da er fich in Dent 
Buß-Stand feft und ficher geftellt hat. Was tbut aber ber argliftiz 
ge Feind, die Welt ? So der Feind feinem Gegentbeil Durd) Hauen 
dem Kopff Feinen Streich bepbringen kan / ſo fucht er auf der Seiten 
demfelbigen beyzufommen. Diefes Stratagema ergrieffe Die Welt; 
weilen Antonius nun alles gänslich verlaffen und m ber Wuͤſten in 
höchfter Armuth GOtt dienete/ fuchte die Welt argliftig auf der Geiz 
ten ihn beyzukommen / ftellte ihm in den Gedanken vor: Wie / bátteft 
Du nicht von dem Deinigen was behalten Fönnen / mit Dem Du Dir ig 
dieſer Einöde hätteft erbauen Fönnen ein geringes Haußlein zu Deis 
nem Behülff? ober ja ein gröffere Wohnung zur Mothwendigfeit der 
anderen / bie häuffig je&t zu Dir Fommen von Dir/ als ihrem Geiſtlichen 
Seelforger in dem geiftlichen Leben untertoiefen zu werden ? 


Unter diefen Gedancken fiehet er ein fchöne filberne SStatte vor 

(i liegen ; fiehe / Antoni, diefe Fan dir Die Mittel an Die Hand ge 
ben fo wohl für andere als für dich / ein bequeme QGobnung aufzu- 
bauen, ergreiffe diefes Mittel / und laſſe es Dir nicht unverftändig aug 
den Haͤnden Fommen, Nein / nein / jagt Antonius, das it ein Ber 
trug 


Feftum Magni Antonii Abbatis. 49 


trug ber Welt / / bie mich ſucht zu fallen / fie fucht wie ein argliftiger 
Er mir am der Seiten beyzufommen ; Signa Tau. Ezech. nono. Ezech. 9. 
t macht das Ereug-Zeichen / unb ſiehe / augenblicklich ift das Silber "+ 

verſchwunden / und bat ber a aio einen Lufft⸗Streich gethan / 

unb muſte ber Feind ſchamroth weichen / da Antonius ſieghafft gewi⸗ 

chen / nicht ungleich einem erfahrnen echter / der einen Schritt zuruck 

tritt / dem feindlichen Streich auszumeichen. Jo Victoria! 

Munde jaces , pudibunde taces, pudet effe fubactum. 


Antonius erhaltet abermahl den Sieg / ſchreyt fieghafft aus mit bem 

Heil. David Pfal. quinq. quarto : Elongavi fugiens, & manfi in fo- Pfal. c4. 
litudine. Ein andersmahl/ als ihn auf gleiche C'GeiB der Feind verz "9 
ſuchte unb einen Beutel mit Gold vorwarffe / widerfeßte fid) Anto- 

nius dem feindlichen Streich 7 und begegnete ibm mit diefen ABorten: nci «. 
Eccli. c. trig. primo: Beatus vir, qui inventus eft fine macula, & quiv.8. 
poft aurum non abiit, nec fperavit in pecunia &thefauris. Heift das 8 
nicht: Certamen forte dedit illi, ut vinceret. Sap. dec, cap. In die 88. 
fem Streit bat fid) ritterlich gehalten / und ben Sieg erhalten Anto- S*P- 1e 
nius, und deßwegen glor-und fiegreich gegen Die Welt wohldann:; "'? 


AntonIVs gLorlosVs Contra f&Va MVnDI teLa, 


Jat num Antonius fieghafft geftritten wider bie argliftige Welt / fo hat 
er nicht weniger triumphirlich gefämpfft wider das liebkoſende Fleifch / 
welches er gänglich gedämpfft/ Daß ic) wohl feiner Sieg⸗Fahnen biefe 
Jahr⸗Schrifft einfchreiben Fan: 


AntonIVs MagnVs, & VICtorlosVs De Carne, 


Wider das Sleifcb bat Er gekaͤmpfft / 
Und deſſen Brunſt ſieghafft gedaͤmpfft. 


C$ ſuchte ber gaile und blinde Cupido Tag unb Nacht mit feinen — go, 

Weilen ihn zu vertounben / des Tags mit böfen Bewegungen / des 

Nachts mit unkeuſchen Träumen und Vorftellungen. Was thut An- 

tonius in Diefer feiner blühenden Jugend / eim Alter bas gar leicht tie 

ber Zundel die Venus - Funcken zu fangen pflegt ? hic Rhombus, hic 

falta. ‚Hier ift Waſſer vonnótben / bas Feuer im Anfang zu loͤſchen / 

ehe.es in völlige Flamm ausfchlägt ; ba ift Medicin vonnötheny ber ge: 

machten Wund zu widerſtehen / —" sugebrachte Gifft wider 
auszu⸗ 


;. Cor. g. 
v. 16. 


90. 


1, Per, 4. 
v. 9. 


1. Cor, 6, 
", 2 Os 


go Januarius. 


auszufreiben ; (o man bie Wunden bepfen will muß man zuvor ben 
Pfeil heraus ziehen. Diefes Mittel ergrieffe Antonius, er joge zuvor 
aus ben Pfeily verfchluge bie Verſuchungen / fehluge aus die böfe Ge; 
dancken / legte Darnach auf Die Wunde bie Artzeney der Abftinenz, 
caftepete fid) mit vielem Wachen unb Faften/ gofje fein Herk gu GOtt 
aus mit inbrünjtigem Gebet; (lobe alle Gelegenbeit/ bie ihn zum Böfen 


anreißen koͤnten eingeben der Wort des Apoftels: Fugite fornicatio- 
nem, prima ad Cor. quinto. 


In fVga foLa faLVs, eXperto MIhi CreDe Roberto, 
Hier fliehen iff obſiegen. 
Wie fingt ber Poet: 


Quid facies, facies Veneris fi veneris ante? 
Non fedeas, fed eas, ne per eas pereas, 


Der Feind mabíte ibme vor allerhand Luft: Anreigungen / er. aber 
fienge folche Feuers Pfeil auf mit dem Schild des Glaubens / nach 
den Worten des Heil, Petri, prime quinto : Cui refiftite fortes in fi- 
de: Widerftehet ihm durch ein ſtarcken Glauben; nahme alfo wohl zu 
Herten die Wort des Heil. Pauli: Glorificate, & portate Deum in 
corpore veftro. primz ad Cor. fexto. 


Zumeilen ftunden fichtbarlich vor ihm bie fchönften Helenz, Cyn- 
thie, und was nur von frecher Geflalt das Aug ergöken kan / um ber 
Unfchuld biefe$ Knabens einen Mackel bepgubringen / aber ein einkige 
Erinnerung des höllifchen Feuers ware ihm genug; alle ſolche Fallſtrick 
und Mafchen zu verbrennen / ein einkiger Gedancken jenes immer⸗ 
währenden Weinen und Zähnkflappern löfchet mit einem Strich alle 
Diefe fieb8 Bilder aus / mit der eingigen fic) vorgebildeten Hoͤllen⸗ 
Finfternuß verdunckelt er alle blühende Venus-Geficbter. Kurg zu met 
ben / fein Kunft- Grieff des Teuffels mare mehr übrig / ihn auf den 
fchlüpfferigen Weeg zu bringen in welchem bie blindbegierige Syugenb 
ficb fo gern aufhaltet. 


Es erfehiene ihme der Teufel in Geflalt einer überaus ſchoͤnen 


eibs 2 Perfon / und fagte / wie fie wäre Fommen / "Buß zu uh 
! A 


Feftum Magni Antonii Abbatis. fi 


— — 








Was Antonius ? Ct merckte ben hoͤlliſchen Betrug / ſprange in das 

nechft angezuͤndte Feuer / loͤſchte Damit bie in im erweckte Brunſt / 

und bat den Sieg unverletzt erhalten in Dent Feuer / voie Die 3. Knaben Dan. 3. 

in dem Babylonſchen Ofen / fonte wohl fingen mit dem David / Pal. par. i5. v.3. 
dec. fexto: Probatti cor meum, & vifitálti nocte, igne me examiná- 

fti, & non eft inventa in me iniquitas. Wie dann der Teuffel in der 

Seftalt eines ſchwartzen Mohren⸗Knabens bem Neil, Antonio fid) 

iu Fuͤß geworffen / und geſtanden / daß er von ibm überwunden / und 

= —7 abgeſchoſſene Pfeil Frucht⸗loß ſeyen wieder zuruck geſchnellt. 

ohl alſo: 


AntonIVs Magnus, & VICtorlosVs De Carne, 


O wie ſchwach feynd mir in Diefem Streit! Kaum ed geben 9% 
wir unà ſchon überwunden und gefangen, Diefer lafterhaffte Cupido, 
diefer Fleiſch⸗ Teuffel gebet an Cung und Alt ; fo nur feiner Fackel⸗ 
Hitz empfinden fangen bald an in Unzucht folcher Geftalt aufzuwal⸗ 
len / daß fie vor Begierlichkeit mehr braten als brennen. O mie mans 
dem bat das Liebfofen dieſes ſchwartzen Knabens die Schnee⸗weiſſe 
Binde der Jungfrauſchafft abgefnüpfft ! wie manchem Feufben Ans 
fang bat dieſes höllifchen Knabens Zuſpruch ein flinckendes End ange: 
hefftet! wie mancher ift nach vielem Sieg endlich diefes Bedienten der 
Gailheit ein Sclav / und ein Zier deſſen Goiegs Geprängs worden! 
O tie viele gehen in dieſem Streit ewig zu Grund / die lang beftändig 
— weilen ſie nicht wiſſen / oder nicht wollen die zugeſchoſſene Pfeil 
eraus ziehen und Die Medicin der Abtoͤdtung an venden! 


Groß ware der Sieg des groſſen Antonii gegen das Fleiſch / 
groß gegen die Welt / aber nicht weniger groß gegen die Hoͤllen / 
welche ſelbſt der Kriegs⸗und Siegs⸗Fahnen des H. Antonii dieſe Jahr⸗ 
Schrift beyfuͤgen muß: 

AntonIVs gLorlosIor AthLeta aDVersVs orCVM, | 

Antonius gtof gegen die Js. 

Es rottete fich ein gang Schwader Hoͤllen⸗Geiſter zuſammen / üb :rfielen 93 
ben Heil, Kämpffer mit aller Furi, wollten ion ni Gewalt aus 


ber Höhlen baben/ und weilen Antonius — Weiß weichen ur 
) 2 rid 


Pl. 


v 


26. 


ue. 


94. 


rec 
v. 


h. 9. 


y Januarius, | 


richteten ihn bie nohthende Geifter mit graufamen und langwierigen 
Schlägen Dergeftalten zu / daß er mehr tobt als lebendig bliebe; Was 
in diefem Streit Antonius? fhlaget nur zu gleich einem Amboß werd 
ich aushalten fehindet mich/ Glied⸗weiß sertrummert mich / in Stuͤck⸗ 
(eit zerfetzet mich / ſchuͤttet eure gange Zeughäufer voller Pfeil über 
mid) aus/ihr follt mich sum Ziel haben/ unbemweglich will ich euch ftehen. 
Für meinen Gbriftum achte ich Feine Wunden / ſcheue ich feine Streichy 
förchte ich Feine Peyn / befchloffen ift es (bon: flerben will ich / ober ob⸗ 
ſiegen Fein Gewalt trennet mıch von GOtt / und von diefem Ort: und 
follte ein ganzes Heer wider mich aufftehen / non timebit cor 
meum, fd wird fich mein Hertz nicht förchren, Pal. vig. fexto. 


Auf dieſes erſchuͤttert fib bie gan&e Höhle, und ftellet fich gleich: 
fam die gan&e HÖll in allerhand Gefpenfter und Geftalten der wilden 
Thier / Löwen Bärenz2c. Schlangen Drachen zc. jede fielen ihn mit 
ihren Waffen an/ zerriffen und zerbiffen ihn auf Das graufamfte. An- 
tonius in diefem blutigen Höllen - Sturm wurffe ihnen vor ihre 
Schwachheit / wie daß fü viele fid) wagten gegen einen ſchwachen Juͤng⸗ 
fing ; wo ift euer Witz? merckt ibr Dann nicht bie Gewalt GOttes? 
Signa Tau. Ezech. cap. nono. und fehe/ auf Machung Des Heil, Creutz⸗ 
Zeichens verſchwunde augenblicklich ber gante bolli(cbe Schwarm, unb. 
fahe der fieghaffte Rämpffer Antonius um fi einen hell: ftrahlenden 
Schein und in bemfelbigen Ehriftum JEſum / da fienge Antonius an 
in biefe Seufftzer auszubrechen: Ubi eras &c. Wo wateft du Doch/ 
O guͤtigſter Ef? warum bift du mie nicht ebenber zu Huͤlff 
kommen ? oder warum haft ou Dich niche gewuͤrdiget / dieſem 
meinem Streir beysuvoobnen? Antoni, antwortet Chriftue/ ich 
Yoate (lets 3ugegen/ und bin von deiner Seiten nie abgewie⸗ 
cben : ich bab dich wohl und mir Kuft gefehen/ wie mannz 
bafft ou gefocbren / eben Diefes ware mein Abſehen / daß dus 
verwunder würdeft / auf Daß ich Dich beilete/ Daß ou 302502 
ten fieleft / damit ich dir aufbelffre/ Dem bimmlifcben Troft 
mufte diefe Creutz⸗ Prob nothwendig vorangeben. Nun abet 
ſeye getroͤſt / lege mein Antoni, alle Sorcbt beyfeirs/ Fein Leyd 
folle Dir mehr widerfahren / und weil Du Dich in allem einen fo 

voffen Helden gezeigte haft / in toto orbe faciam te nominari, 
fl ou förderft bin meine Gnad genieflen/ und Die qange Welt 
felle ruhmwuͤrdig ven dir reden, 





Und 


Feftum Magni Antonii Abbatis, $3 


Und in allem biefem Streit und Treffen ware Antonius froͤlich 9p 
und wohlgemuth / wie von ihm begeugt Joan. Gerfon. Serm. 2. Faciem 
habebat dulcem, plenam fpei, & jucunditatis&c. Wer (oll fic) nicht 
verwunderen? in einen fo gefabrlicben Streit fid) einlaffen ? fechten 
wollen allein mit unzahlbaren bollifcben Geiftern ? und zwar frölich und 
unerfchrocken. Was waren dann Die Wehr und Waffen bes fieghaff- 
ten Antonii? was der Schild ? vas der Helm ? was feine Langen und 
Gegen; Pfeil ? Collum tuum ficut turris David, mille clypei pendent 
ex ea, omnis armatura fortium, fpricht der geiftliche Bräutigam zu feiz 
tier Braut Cant. quarto cap. Dein Zalk ift wie der Thurn Da; Cant, 4. 
pios / der mir feiner Dorwehr gebaut iſt Daran bangen 1000, "4 
Schilde, alle Rüftung der Starcken/ armatura fortium ; Durch diefe 
Schild verftehet Pagninus bie Gedult ; Dann gleichtvie Der Schild nur 
fib verhaltet im Streit defenfive : alfo ift die Gedult allein genug/ den 
Sieg und Triumph gegen feine Feind zu erhalten, und feine Seel zu 
beſchirmen / wie Ehriftus felbft gefprochen: Luc. vigef. primo. Luc.2g, 


In patlentla Veftra C ConCertatVrl ) pofsIDebItIs 
anlMas Veftras, 


Mit diefem Schild hat fich bewaffnet ber. ftreitbare Antonius, und al- 96, 

fo feinen Feinden ben Truß gebotten / und allenthalben dag Sieg— 
Kranglein Darvon getragen / und wohl verdient den Nahmen eines 
Grofjen/ groß in Dem Leben / groß in bem Todt / groß auf Erden/ groß 

in dem Himmel/groß in dem Sieg / groß in der Glory. Omnis, qui 
percufferit Jebu(zum, das ift/ Diabolum, in primis erit Princeps, & Dux. 
primi paral. undec. ben bat fieghafft erlegt 1. Paral. v1, 


DIVVs AntonlVs AnaChoretarVM PatrlarCha. 


Deßwegen Er auch die friumphirlihe Creugunb Siegs- Fahnen voran 
tragt allen unter der Creutz⸗Fahnen ftreitenden Chriftlichen Solda; 
ten, 

Antonius alfo im ıosten Jahr feines Alters gezeichnet mit dem 97; 
glückfeeligen Buchftaben T. Tau, durch welches Ereug-Zeichen Er (o 
offt bie höllifche Macht vernichtet/ allen Sturm aus⸗und abgefchlagen / 
wird zugefellet der unzahlbaren Zahl Der mit bem Tau vom Engel ge 
jeigneten ( Ezech. nono. Signa thau fuper frontes eorum, fuper quam Ezech, g. 
videritis thau, ne &c. ) ausermählten Kinder GOttes im Jahr €brifti v4 6 
35 1. den 16, Joornyng/ nad) Zeugnuß Des Y Hieronymi, MN 

3 ag 


1. Cor. t. 
9.23, 


2, Tim. 4. 
"2. 


98. 


f Januarius. 


Was fagen hierzu unfre Widerſacher / bie bas Ereuß-Zeicheny und bie 
fid mit Demfelbigen bezeichnen / verhöhnen und verfpotten ? £obet dann 
nicht baffelbige der uhralte Tertullianus, unb ermahnet zu folcher Ans 
dacht alle (romme Cbriften ? Mit Tertulliano ift gleicher Lehr der Heil, 
Auguftinus, Athanafius, und ungab(bare andere. Las fell ich von fol« 
chen Spöttern fagen? gnug iſt / was gefagt bat Der groffe Welt⸗Predi⸗ 
ger Paulus, prim. ad Cor. primo. Judzis quidem fcandalum, den Ju⸗ 
den zwar ein Aergernuß / oen Heyden aber ein C borbeit, 


Mit Paulo fonte fagen ber gtoffe Antonius: Bonum certamen 
certavi, fecundz ad Timoth. quarto. ^ cb bab einen guten Aampff 
gerämpffer / im erften Streit und Kampff wider die verführifche 
‘Welt, Curſum confummavi , ich bab meinten Lauff vollender / 
im Kampff und Streit wider Das verderbliche Fleiſch / Fidem lervavi, 
ich bab den Glauben bevoabret in dem gefährlichen Streit wider 
die Hoͤllen und redet ung alfo an mit ben Worten des Apoftels : In- 
duite vos armaturam Dei, ut potlitis ftare adver(us infidias Diaboli, 


Adipbeió.aq Ephef. fexto. feuffgend ſchlieſſe ich es barum: 


Progr. DIVVs AntonIVs AnaChoretarVM PrInCeps, 
Anagr. PriVs Votl anCeps VinCens à MVnDo trahar, 


Antonius durch feine Fürbitt gebe uns aus der Welt ju GOtt. 
AMEN. 





Feſtum 


23,53 (0) 8383 


Feftum Sandi Sebaftiani Martyris. 


Progr. Sebaftianus, 
Anagr. Ubi eft , fanas, 
























































































































































Quot mala per malum genuit tri(tiffima Malus ! 
Nam mortis, vitae qua fuit, arbor erat, 
Savior hinc morbis tot mors dominatur in orbe: 
Quanta lues ? peftis quando fagitta volat? 
Aft volet , emiffam tua, Sebaftiane, fagittanr 
Mortis, quando voles, frangere. fola poteft, 
Adam hat ben Tod gegeben | 
Von dem Baum, der hat das Leben, 
Darvon alle Krandheit ift. 
Wo der Tod vergiffte Pfeilen 
Laͤſſet fliehen , bie Peft-Bäulen 
Heilt Sebaftian obn Friſt. 


f; 


20. Jan: 


39; 


THEMA. 


100. 


Jet 1. c. 
v, 6. 


Matth. $, 


v. 14- 
Qfes 14. 
v. 6, 


Eccli 59. 
V. I © 


4. Reg. 8. 


"wI5. 
101, 


r6 Januarius. 


(ren un 








THEMA. 


Ecce fagitta intra te funt. primi Reg. vig. v. 
vigef fecundo. | 


Siebe, dieDfeil liegen bieher, e$ ift nichts Hofes tors 
handen. ı.Reg.2o v. 22. 


Leichwie ein weit-ja Welt⸗beruͤhmter Apelles in Abcopierung 
eines groffen Alexandri nicht einen jeden fondern ben fubtiliten 
Penſel ergreift / und Die rarefte Farben ertodblet und ans 
wendet : alfo läffet fich ein Wohlredner ZEfchines fonderlich 
angelegen ſeyn / wann er die rifterlichen Thaten eines maͤch⸗ 
tigen Heldens bier auf Erden/ oder Die Tugenden eines Heiligen im Hims 
mel mit Lob» Sprüchen berfür ftreichen will daß er demfelbigen ein bez 
quemes Thema oder Vorſpruch auserlefe, Ich als ein unmündiger 
Lehr⸗Juͤnger / der ich wohlbefugt mit Jeremia fprechen muß : cap. primo. 
A, A, A! Domine nefcio loqui, fange an mit Dem A,B, C, ba mir das 
Roͤmiſche Marter-Buch seiget in dem 
A den H. Auguftinum, wo ich lefe bag auserlefene Thema : Matth, 
quinto cap. Vos eítis lux mundi , ibt feyd Das Kiecht ber Welt, 
Wohl Auguftinus ! Ein herrliches Aug und Liecht der Kirchen; bani 
leichwie das groffe Jounmelsz2lug bie untere Welt erleuchtet / die ins 
ernuß vertreibet : alfo hat erleuchtet die Kirchen Cbrifti Auguftinus, 
und die Sinfternuß Der Kegereyen weit vertrieben. In dem 
B den H. Bernardum, too ich fefe das auserlefene Thema: Ofea c. 
dec. quarto: Germinabit ficut lilium , & erumpet radix ejus ; ut Libani, 
ibunt rami ejus, Bernardus wohl ein Schnee-weiffe Lilien der Engli- 
ſchen Reinigkeit. In dem 
C den H. Chryſoſtomum, wo ich leſe das auserleſene Thema: Eccli 
quinq. Quafi vas auri folidum, wohl ein guidenes Geſchirr! wohl ein 
güldener Mund der Heil. Chryfoftomus, wo alle Wort guͤlden! ja über 
Gold Foftbar, In dem 
D ben H. Dominicum, mit bem Themate: quarti Reg. oct. fum 
fervus tuus canis , ich bin dein Rnecht / ein Juno. Wohl ein 
treuer und wachtfamer Hund in dem Hauß GOttes der H. Domini- 
cus. In dem Plo 
E bc 


Feftum San&i Sebaftiani Martyris. ry 


BE EEE — — — EDAD —— — — — ⸗ 
E den groſſen Propheten Eliam mit dem Themate Eccli quadr. Eedi 43. 
octav. Surrexit Elias Propheta, quaſi ignis. Wohl Elias ein euer /. 
ber noch in der Wiegen feurig geſehen das Feuer vom Himmel zu fete 
nen Dienjten zum öfftern gehabt hat. In dem 
F ben H. Francifcum Seraphicum , und das Thema Dan. tert. Dan. 3. 
Species quarti fimilis Filio Dei, welcher bie Wundmahlen Gbrifti (ez 9^ 
bendig an feinem Leib gezeigt hat. In dem 
G den H. Martyrer Georgium , und Das Thema fecundz ad ..adTim,z, 
Tim. fec. Labora ficut bonus miles Chrifli , der wie ein Soldat vitterz v. 3. 
(ic) geſtritten und als ein Blut-Zeug gelitten. Syn dem 
den H. Kanfer Henricum, und das Thema : Et ficut Lilia, Eccli Ecdi go. 
uinq. Gleich wie die Kilien/fp am fürüber lauffenden YOaffet ’% 
eben, Ein Lilien wohl Schnee⸗weiß an der Jungferſchafft. In dem 
I den H. Ignatium Lojolam, und das Thema primz ad Cor. primo. :. Cor, t; 
Fidelis Deus , (uper quem vocati eftis in Societatem Filii ejus JEluv.9. 
Chrifti. Wohl ein heilige Gefellfchafft gezeichnet mit Dem Thau, mif 
dem Zeichen ber Ausermwählten. In dem 
— .K ben 5. Kilianum mit feinen Geſellen und dag Thema fec. Reg. s. Reg 2$. 
vig. tert. Hzc fecerunt tres viri robuftiffimi, wo erfüllt worden: omne " 17*. 
trinum perfectum, aller guter Ding ſeynd 3. Cyn bem 102, 
L den H. Leonardum, und Da8 Thema Cant, primo: Nardus mea canc, ı. 
dedit odorem, beffen Tugend. Geruch dem Himmel lieblich / der Höllen v. 11. 
er(ródlid. In dem 
M den H. Martinum, und bag Thema Ifi. vig. oct. Pallium breveIfi. 18. 
utrumque operiet, als der fíd) und Chriſtum in ben Armen mit einem "2? 
Mandel bedeckt hat. indem 
N den H.Norbertum, und bas Thema Apoc. tertio: Qui vicerit, Apoc. 3. 
fic veftietur albis. An welchem alles weiß/ auffer der Schwärge Der" 5 
Demuth. In dem 
. . O bet 5. OthonemEpiícopum, und das Thema Eccliq uinquag. Ecdi 5e. 
Sacerdos Magnus, als groß im geben / groß in dem Todt / grof vor" 
GOtt / und den Menfihen. In bem 
P ben H. Philippum Nerium, und das Thema Ifaiz quinquag. fi. 56. 
fexto. Domus mea domus orationis vocabitur, deſſen Haug ein laute" ^ 
res Bettzund Gottes⸗Hauß. In dem y. 103, 
Q pen H. Quintinum M. und das Thema Apoc. nono. Quintus Apoc. 9. 
Angelus tubá cecinit. Wohl ein Engel mit feinem Tugend- Wandel," '* 


In dem 
| $9 R bot 


58 - Januarius. 


Pil. 68, R den H. Raymundum Conf. und dag Thema Pül. fexag. od. 
. 34. Exaudivit pauperes Dominus , & vinctos fuos non defpexit , Der be 
rd. fi) binden zu laſſen damit die gebundene aufgelöfet würden. 
n oem 
104. S den H. Sigismundum M. und das Thema primi Reg. duod, 
» M 12. Rex graditur ante vos, deſſen Königlicher Purpur durch fein vergoffe- 
nes Blut viel herrlicher. In den | 
Feci 50, T ben Thomam von Aquin, und Das Thema | Eccli quinquagef. 
“7. Quafi fol refulgens fic ipfe effulfit in templo Dei, dag erbellet aus der 
— güloenen Sonnen auf feiner Bruft. An bem. — 
Mattb, 10. V den H. VitumM. und das Thema Matth. dec. Qui amant Pa- 
*37. trem plusquàm me, non eft me dignus, ba er feinen leiblichen Bat; 
Maun,ó. fer als ein Kind verlaffen / Damit er Defto freyer fagen Fonte: Pater no- 
v.9. ſter, qui es in coelis. Matth. fexto. In dem 
peu: 25 W ben D. Wenceslaum M. und das Thema Deut, trig. tertio. 
v.21. Fuit cum principibus populi, & fecit juftitias Domini. Wohl ein 
Fürft in der Gerechtigfeit. In dem 
Eccli 49. X den H. Xaverium, mit Denm Themate Eccli quadrag. nono. 
*4^ Lux Dei veftigium ejus eft, ba er das wahre Slaubens-Liecht big in 
Indiam gebracht hat. Endlich in dem 


2, Par, 17. Z den H. Zephirinum P. & M. unb das Thema fec. Paral. dec. fept. 
"12  Magnificatus eft usque in fublime. Groß inber Kirchen/ groß in dem 
Himmel. 


Am heutigen heiligen Gefttag des H. Sebaftiani duͤnckt mid) das 

bequemite Thema zu feyny wie ich gemeldet: Ecce fagittz intra te funt, 

» Reg.20. & nihil eft mali, T. Reg.20. Daß es nun Fein böfes Zeichen roann die 

2 Straf Pfeil GOttes in ung/ indem fie zu unfrer Beſſerung / und in bem 

105. H. Sebaltiano zu unfrer Genefung/ will ich in gegenwärtiger Sermon er⸗ 
weifen, Favete. ; 

Es Fonte der fromme Syob in feinem betrübten Stand mit bem H. 

Püal.37.v.3. David wohl fagen Pal. trig, fept. Sagitte tux infixe funt mihi. Und 

Thr.g.v.ga. mit dem Jeremia Ihr. 3. Pofuit me quafi fignum ad fagittam. Es 

hat mich &.Ott gefegt als ein Zeichen Ziel und Scheiben feinen Pfei⸗ 

fen; dann ja alles von GOTT herrühret/ auffer der Suͤnd / es ſeyn 

Schmertzen / Peſt Kranckheiten und dergleichen Ubel / mit welchen Der 

fürfichtige Gott pflegt heimzufuchen bie fünbbafite Adams-Kinder zu 

ihrer Beſſerung. Dann obmooblen die Göttliche Straf: Pfeil dem 

menfchlichen Leib unangenehm und ſchmertzhafft ſeynd / fo ſeynd fie e 

er 


Feftum San&i Sebaftiani Martyris. 59 


der Seelen überaus nutzlich / gleichwie ber Medicus in 9(bfegung eines 

dem gangen Leib ſchaͤdlichen Glieds bag Brenn-Eifen anſetzt / (ebr ſcharf⸗ 

fe und widrige Traͤnck dem Patienten eingiebt / geſchicht diß alles zu 

feiner Geſundheit / obroobfen e8 ohne groffe Schmergen nicht abgeht. 

£y wie viele ſeynd auch unter den Ehriften/ welche in dem Wohlſtand 

gar nicht/ oder wenig an G.Ott gedencken / leben in aller Frech⸗ und 
reyheit / in Suͤnd und Lafter / liegen an ihrer Seel tobtfrand da 

— mie em erfahrner Leib⸗ja Seelen⸗Artzt / ſetzt einen ſolchen 106. 

GOtt⸗ Vergeſſenen aus dem vergnuͤglichen Wohlſtand in einen ſchmertz⸗ 

hafften Weheſtand / ſetzt an ihn mit unterſchiedlichen Brenn⸗Eiſen / nmt 

Ar /Verfolgung / Creutz unb Widerwaͤrtigkeit / mit ſchwehren 

und gefährlichen Kranckheiten / moie er heimgeſucht den verlohrnen 

Sohn / alsdann thut er ſeine Augen auf / der ſonſt Stock⸗blind ſeinem 

ewigen Untergang waͤre zugeloffen / gehet zuruck / reiniget fein Gewiſſen / 

kehret zu GOTT in Dem Weheſtand / von dem er in dem Wohlſtand 

(handlich abgewichen ware / wie ſolches bezeugt der Königliche Prophet 

David / Pal. dec. quinto : Multiplicatz funt infirmitates eorum, poflea ppt. j<, 

acceleraverunt, Und ſeynd (olde Kranckheiten bigroeilen ein rechtes v. 4. 

Prefervativ, damit ber Menfih eor dem Sündigen fi büte. Wie 

Paulus von fid) felbften fagt fec. ad Cor. duod. Ne magnitudo re-2.Cor. 12. 

velationum extollat me, datus eft mihi ftimulus carnis, Angelus Sa- "7 

thanz, qui me colaphizet. Nam virtus in infirmitate perficitur, Li- 

benter igitur gloriabor in infirmitatibus meis, in contumeliis &c. Ut ibid, v, o, 

inhabitet in me virtus Chrifli, 


Und gewißlich/ (o mir alle biefe Pfeil wohl betrachten / tet: 
den toir fehen / Daß fie von Der güfigen Hand GOttes abgefchof 
fen werben; nicht zu un(tem Untergang / fondern 9tuffommen / nicht 
ju unfrem Todt / onberi sum ewigen Peber/ wie GOTT felbften 
diefes befraftigef/ Ifai. quadr. quinto : Ego Dominus faciens h&clái.4g. v7. 
omnia, Ich bin der HERR / von dem alle biefe Pfeil herrüh- 
ren / wie befräfftiget wird Eccli und. Bona, & mala, vita & mors , gcei qx, 
paupertas & honeftas à Deo funt, drum fügt der Prophet Amos v. 14. 

3. cap. Si erit malum (cil. pena) in civitate, quod Dominus non Amos 3. 

fecerit? als wollte Er (agen: Gs ift Feines. Diefes hat wohl er; "5 

fennt ber Mayländifhe Sitter und Blut-Zeuge Chriſti / der Heil, 

Sebaftianus , deßwegen Er aud) bie Pfeily als von der gütigem 

Hand GOttes urſpruͤnglich / band bar "ut bie — 
2 et 


107, 


108, 


109, 


Prov.23. 
v. 16. 


Thren. 5. 
vi. 

Kai. 49. 
PT 


$6 Januarius. 


e" — ſeine Peiniger / als ausgeſchickte Diener des Hoͤchſten 
es. 

Wollte ich mich heut unterſtehen den Heil. Sebaſtianum in etwas 
zu vergleichen / (o wollte id) vorſtellen Chriſtum bloß am Creutz / und 
nackend an dem Baum den Heil, Sebaftianum, als zwey liebende Per; 
ſonen / die mit Liebs⸗Pfeilen gegen einander ſpielen und zielen / Deren 
der eine mit eroͤffneter Bruſt die von dem andern abgeſchoſſene Pfeil 
empfanget / mit dieſen Worten: 











Sume meas, fumámque tuas, mea vita, ſagittas, 
Non aliter nofter conciliatur amor, 


Cmm bin mein Pfeil/ gieb dein in Eyl / 
Ich auf dich fpiel/ der ich dein Ziel/ 
© Wunder-fihönes Kiebes-Spiel! 


Der hiebreihfte GOTT haltet jederzeit in feiner Hand einen ges 
fpannten Bogen/ und verlangt anderft nicht / als mit dem Pfeil (eie 
ner Lieb und Gnaden zu treffen unſre Hertzen / dahero voill Er uns 
fer Hertz als ein Ziel Zeichen und Scheiben gefest zu haben Prov. 
vigel. tert. Fili, prxbe mihi cor tuum , mein Kind / feße mir bein 
Herk sum Ziehl und Centro. Das bat gehorfamft gethan der Heil, 
Sebaftianus , Defmegen Er wohl (agen fónnen : Tetendit arcum 
fuum , & pofuit me quafi fignum ad fagittam. Thren., 3. Er bat 
feinen Bogen wider mich gefpanner / und bar mich feinem 
pfeil zu einem Ziebl geſetzt. Ja er fente (agen. Hai. quad. nono: 
Et pofuit me ficut fagıttam electam, in pharetra fua abícondit me. 
Er bat mich gefegr zu einem auserwählten pfeil / in (ei 
nem Rocher bar Er mich verborgen. Von ſolchen PWfeik 
Runden redet gar fihön Gregorius Niflenus : Preclarum vulnus, 
nennet Er fie / dulcem plagam , per quam vita ad interiora pene- 
trat. O quàm beatum , (cbrepf aus Der. Heil. Ambrofius, hac fa- 
gitta divini amoris vulnerari ! O wie glückfeelig ift. es mit e 
göttlichen Liebs- Pfeil oerrounbet werden. Die Liebs: Pfeil bat &briz 
flus in Das Joer& Sebaftiani abgefihoffen / und obwohlen Derfelbige 
mit den Pfeilen der Tyranney gang umftecft / waren Dod) viel Fräff- 
tiger bie innerliche Liebs-Pfeilen der göttlichen Lieb / mit welchen Cr 
füß verwundt / bie Aufferliche Pfeil nicht empfunden bat, (o Vi 
ni 


Feftum Sancti Sebaftiani Martyris. 6: 








nicht wuͤſte daß Sebaftianus ein Narbonenfifher Burger / aus Mays 


laͤndiſchen und Adelichen Eltern gebobren dag er einer aus den erſten 
Hof: Jerem des Kanfers Diocletiani, ein Obriſter über feine feibz 


Guardi, daß er (epe ein Mann von beften Jahren / wahrhaft in den 


Worten y gerecht in den Urtheln / vorfichtig im Rathgeben / ftreng im 
Setehlen / getreu im Vorbitten / nahmhafft in der Güte; ebrbar in 
itten / klar in den Tugenden / gottfeelig im Wandel / und heilig im 
eben, fo muͤſte ich ſagen / daß er mehr gleich ſeye einem Igel / als ei⸗ 
cheln / beſteckt ift, ah) 2: * 
Was ſchadts aber; warn ſchon dieſem goͤttlichen Liebs⸗Pfeil bip 


nem Menſchen / indem er mit ſo vielen Pfeilen / als der Igel mit Sta⸗ 


teilen anhängig ſeynd allerley seitliche &rüb(aalen / widerwaͤrtige Zus, 


fand / als ba ſeynd Kercker unb $5ánb; Raͤder unb Foltern/ Gal⸗ 
gen Feuer und Schwerdter / ec. Die Lieb GOttes ift alſo maͤchtig / daß 
fie alles dieſes Fan verſuͤſſen voie (agt Aponius: Martyribus convertun- 
tur amphitheatra in paradifum , craticule & fartagines in molliffi- 
mam plumam, liquefactum plumbum in balfamorum unguenta, ipfa 
quoque mors pro Chrifto fufcepta omni lapide pretiofiffimo pretio- 
fior reputatur, der Kampff-und Marter- Mag wird denen Heil, Marz 
tyrern verändert in einen Luſt Garten / der feurige Roſt in ein lindes 
Feder⸗Bett / bie Flammen in ein Goubroinb/ bie Kohlen in Nofen/ das 
jerlaffene Bley in einen Föftlichen Balfam ber Tod felbiten ift ihnen 
ein Freud / und fchägbarer als Edelgeftein. — — 

Weilen Sebaftianus andern Chriften mit &rmabnen zur Gedult 
in denen Peynen Fräfftig beyſtunde und zur ‘Beftändigfeit in den Glau⸗ 
ben wunderlich anflammte / erweckte der lendige Teuffel eine Aufruhr 
unter dem Volck / daß alfo Sebaftianus bep bem Kayfer Diocletiano 
ſtarck verfíagt; von Demfelbigen beruffen / mit reichen Verſprechungen 
vom Ehriftenthum abgemahnt / endlich mit vielen Trohungen ge 
ſchreckt / aber nicht bas mindefte abgeſchreckt DeBroegen er auf offnem 
‚Feld gebunden, bloß an einen Baum zur Scheiben ben Pfeilen aus 
gefeßt worden, Nas thut unter dem graufamen Pfei-Schieffen ber 
Heil. Sebaftianus ? toie verhaltet er fid)? tbut er vielleicht voancfen / der 
andere geftärckt ? mit nicbten/ veluti marpefia cautes , wie ein ftarcfer 
Felſen unter denen anfihlagenden Meer- Bellen mit Verachtung aller 
Kayſerlichen Snaden/ mit Dargebung Guts und Bluts / Leibs und £e 
bens brache et aus in diefe Wort: Chriftianus fum, fidelis Chrifti Difcı- 
pulus ich bin ein Ehrift/ und getreuer Junge €brifti Sw p " 
$35 andig 


110. 


III. 


^N 


P(3.7 5... 


II2, 


113, 


62 Januarius. 


- — — — — —— — —— ———————————————— a 
ftändig und verharelich / vielleicht dazumahl eingedenck Der Worten 
Scipionis, die er vor einem Treffen zu feinen Soldaten geredt hat: Per- 
feverate mecum, aut recedite, perfeverantia enim crit vobis in gloriam, 
fuga in contumeliam. 


Die Pfeil / bie auf ihn geſchoſſen worden von bent wuͤthenden 
Torannen/ nahme er auf als fpielende Pfeil der Goͤttlichen Lieb / die ihme 
dann diefe Liebe» Wort heraus gezogen, Plal. fept. tert. Sagitta tus 
infixe funt mihi, deine Pfeil / O liebreichſter SOFT! fted'en imn mir. 


Bas fagft bu aber, O Heil, Sebaftiane? Davidy als er biefe Wert 
gerebt/ verftunde de von jenen Pfeilen/ die ibme GOtt zugeſchickt. Se 
tvilft bu bani aud) Diefe empfangene Pfeil GOtt sueignen ? Ig / ja/ ante 
wortet biefer beftändige Martyr: Sagittx tuz, 6 Deus! infixa funt mihi, 
Die erfte und vornehmfte Urſach biejer auf mid) abgefchoffenen Pfeil ijt 
GOtt / Imperator, & alii fagittantes folàm (unt Miniftri ; Diocletianus 
und feine Kriegs⸗Knecht ſeynd nur lauter Inftrumenta und Werckzeug 
GHttes/ (agt ber Heil. Vincentius Ferrerius ; bie Pfeil welche Seba- 
ftianus an feinem fterblichen Leib empfangen, waren Feine Truͤbs⸗Pfeil / 
fondern Liebs⸗Pfeil / Feine fehmergliche ‘Pfeil fondern fpielende Liebs⸗ 
Pfeil, welche Gbriftus gegen ibm abgefpoffen / daß ih ibm alfo wohl 
zueignen Fan Das Symbolum, fd bie alten zwey liebenden Hertzen zuge⸗ 
(e&t: Pectus meum fcopus amoris , oder vielmehr mit Diefer Jahr⸗ 


Schrifft: 
En peCtVs, qVoD erlt nofttI sCopVs aptVs aMorlIs, 
Mein Herg zu einem Ziehl 
Der Lieb id) [chenden will. 


Alfo will Chriftus vom Creutz Yaum den an den Baum gebundenen 
Sebaftianum anreden: Siehe Sebaftiane! mein Hertz ftebt bir offen zu 
einem Ziehl Deiner Lieb; und entgegen Sebaftianus zu Chriſto: Siehe/ 
mein Heyland ! mein ganger Leib ſtehet bir offen ju einem Centro, 
ſwhieſſe nur her Deine Liebs⸗Pfeil und vertounde mein Derg. 


HoC plgnVs eft aMorls, non VVLnVs eft DeLorls. 


Keinen Schmerz empfindt bas Herg/ 
- KiebessSpiel wo bat das Zieht. 


O wohl 


Feftum Sancti Sebaftiáni Martyris. 63 
O wohl ein heiliges Fiebes-Spiel! indem Ehriftus und Sebaflianus ge; 
gen einander mit einander Der Liebs-Pfeil gewechslet; Sebaftianus fpiel- 
te auf Das Hertz IEſu mit den Pfeilen feiner eyffrigen und inbruͤnſti⸗ 
gen Begierden für Ehrifto zu leyden und zu fierben: JEſus aber auf 
das Hertz Sebaftiani mit Dem Pfeil feiner göttlichen Graben beftoe 
gen brache aus der Heil, Batter in die Dort des Heil, Pauli, fec, ad a. Cor. 7, 
Cor. fept. Superabundo gaudio in omni tribulatione, ich genieffe ein v-4- 
überflüßige Freud in aller Widernärtigfeit/ diefe eiferne vergiffte Pfeil 
thun mir gar Feine Schmergen bringen, diefer Pfeil⸗Hagel felbft ift mir 
wie ein Blummen⸗Regen / ja wie ein Manna-Than, 














Sch femme aber aud) zu einer andern. Urfach / warum unfer 114. 

dapfferer und Ehriftlicher Held Sebaftianus mit ſo viel Pfeilen beftecft 
if. Es hat GOTT noch andere Pfeil/ die Gr/toie ein anderer Gott 
Jupiter auf feiner gefpannten Sennen immerzu fertig haltet / und auf 
bie findige Welt abzufchiefien gefinnet ift. Und diefer Pfeil iff gemei- 
niglich dreyfach welchen Der ‘Prophet Gaab bem fündigen David in 
bre» Straffen geseigt hat / einen aus denfelbigen nach Belieben zu etz 
wählen / wie mit mehrerem zu erfehen 1. Paral. vig. primo: Trium 1, Paral. 21. 
tibi optionem do, unum, quod volueris, elige, aut tribus annis fa- v. 12, 
mem, aut tribus menfibus fugere hoftes , aut tribus diebus gladium 
Domini , & peftilentiam verfari in terra : Entweder Orey "Jahr 
Cbeutung und Hunger / oder drey Monath den Arieg und 
die Slucbt vor deinen Feinden / oder drey Tag oae Schwerdr 
des HERRLT/ oder die Peftileng im Land. Don diefen Pfei- 
fen des Goͤttlichen Zorns redet befagter David Pal. ſept. Nifi con- pata egg . e 
verfi fueritis , gladium fuum vibrabit : Arcum fuum tetendit, & pa- 
ravit illum , & in eo paravit vafa mortis, fagittas fuas ardentibus ef- 
fecit : Wann ihr euch nicht bekehret / fo bat Er fein Schwerdt 

ezuckt / und feinen Bogen gefpannt / und bat auf ibn qe 
iegt södeliche Geſchoß: feine Pfeil bar er sugericbc/ daß fie 

vennen, 


. . Durch diefen gefpannten Bogen wird von denen Heil, Vättern 
mögemein verftanden bie Allmacht GOttes / welche allbereit zur Ab- 
ffrafung der fündigen Welt fertig ftehet/ und ſchon ftraffen will / es 
feye bann dag fid) in das Mittel ftelle Die Buß. Durch bie tödtliche 
Geſchoß und Pfeil aber verfichet Gregorius Nyffenus die ee 

ete 


64. Januarius. 


fete Straffens als ba ſeynd Kriegs Dunger/ Theurung unb Pefts 
welche Straffen von dem Zorn GOttes gleichfam entbeinnen und aite 
geflamme werden / und erfehröckliche Niederlagen ber Menfchen 
(If. verurfachen. Was ift aber/ das den Zorn GOttes gegen ung al 
fo entzündet ? Anderft nichts. als die Suͤnd / wie die fünbbaffte Welt 
ED iil und befennen muf/ wie (agt der Poét in Diefem Zeit⸗ 

ers: 


Terra sVbeft teftIs, res eft teterrIMa peftls, 
E Vlilis proles, eV nisI faCta DoLes, 


Es die Welt muß felbft bcfennen / 

Daß die eff das Boͤſt zu nennen / 
Don der Suͤnd die wird geboren/ 
Buͤſſt du nicht / bift du perlobren. 


Apoc t. Der Heil. Joannes Apoc. cap. octav. ſagt bag auf ben Poſau⸗ 

*19 men; Schall Des dritten Engels ein groſſer brennenber Stern vont 

Himmel herunter gefallen / wie eine Fackel. Diefes ware ein ange: 

sundter Dampff oder ein Comet / tie vermeynt Cornelius à Lapi- 

de, und der Nahmen diefes Sterns ware Wermuth. Wo iſt er 

aber hin gefallen ? Der Heil. Joannes anttoortef / daß er gefallen 

auf den dritten Theil der Waſſer⸗ Strömen und Waffer + Bron- 

nen. Hierdurch ift bedeutet worden / wie Der gelehrte Alcazar fagty 

bie greuliche Pefty mit welcher GOTT die Hebräer geftrafft bat we⸗ 

gen ihrer Hartnädigfeit. Dann es ift befannt / bag auf ben Hun⸗ 

116. ger / welchen die Juden gelitten haben in ber harten Belaͤgerung von 

Tito unb Vefpafiano, ihnen auch ein ent(e&licbe Peſt uber ben Halß 

Matth. 24: kommen / wie ihnen Chriftus batte vorgefagt: Et peftilentia & fames. 
“7. Alſo bezeugt Jofephus und Eufebius Calarienfis. 


Warum wird aber bie Peſt bebeut Durch ben Cometen / ber in 
das Waſſer gefallen in denen Sfrömen unb S5ronnen ? Nach bent 
Buchftäblichen Verftand ift dieſes leicht zu faffen ; dann wann von bent 
Eometen und feiner Bitterfeit Die Waſſer vergifft werden / fo ift Fein 
Wunder, das diejenige Die darvon trincken Die Peſt ererben / und alfo 
(erben. In bem geiftlichen Verſtand aber wird barburd) angedeus 
tet; daß es leicht (epe/ Dag Die Peſt entſtehe aus bcr Faͤulung ber Fluͤſſen. 
Was fepnd dieſes aber fur Fluͤß? | : 

& 


Feftum San&i Sebaftiani Martyris. 6 


Es ſeynd unfere Seelen geiftlihe Waſſerfluͤß / welche ihren Urſprung 
haben aud Dem unendlichen Meer der Allmacht GOttes / welchen Meer 
fie wiederum zurennen (ollen mit beftanbigem Pauff des Sehorfams und 
Der Liebe. Oihr —— flieſſet ihr zu GOtt durch bie Ubung 
ber guten Wercken ? laufft ihr ſchnell fort auf bem Weeg ber Geboten 
GOttes ? wo iſt ber hefftige Antrieb der heiligen Lieb / welche die Stadt 
GoOttes erfreuet? Fluminis impetus lætificat civitatem Dei. Pfal. quadr. vta, 4$. 
quinto, Ah! manbaltet fid) auf in Narratheyen und Kinder⸗Werck / v. e- 
man bleibt ſtehen / und verharret in den Sünden / man ftebet muͤſſig obne 
Ubung der Liebyund guten Wercken. Da fehen wir die ftehende Waͤſſer / 
von welchen die Peftilengifche Dampff auffteigen. Was Raths? 

Wann der Hirſch mit bem Pfeil getroffen reird / lauffterverwundty / 117, 
unb fucht ſchleunige Hulffund Medicin , unfer andern ein gewiſſes Kraut 
dictamnum genannt/mwilder Poley: 


PeftIferIs MorbIs VeCors sI CorrVIt orbls, 
Deferat à Iona Vate petlta bona. 


Was fromm Jonas bat gerathben/ 

Daß die eff nicht möge ſchaden / 
Buß zu würden vor der Zeit/ 
lafft uns würden allbereit, 


Laſſet ung zur geſchwinden Buß greiffenyund alsdann unfere Zuflucht neh⸗ 
men ju Dent H. Sebaſtiano / da werden wir Hülff und Medicin finden ( 
dann ras heiſt Progr. Sebaftianus ? Anagr. Ubi eſt, fanas. 


Du haft das É eben vielen geben/ 
weil du fie haft geheilet 
von ſchwerer Pefk/dieihnen dern Reſt 
unfeblbar hätte ertbeilet, | 


Wann ber ergürnte GOtt feinen Ctrafpunb Pfeil⸗Bogen ergreiffet / 
un uber ung abfhieffen tvill/ ba ftellet fid) gemeiniglich darzwiſchen der H. 
Sebaſtianus. Ach! wie viele Laͤnder / Provintzen / ja gantze Königreich 
waͤren Durch bie leydige Sucht Der Peſtilentz zu Grund gangen / und gang 
ausgeoͤdet worden / wann nicht der H. Sebaſtian dieſem Pfeil des Goͤttli⸗ 
chen Zorns wäre geſetzt worden zu einem Ziel / unb Dem ſtraffenden Engel 
augefchryen hätte: 

S En me, 


$ 118, 


Izech. 22. 
v. 30. 


119. 


Num, 21. 


v, 9. 


66 "^^ Januarius. 


























En me, ego fum, qui feci,in me convertito tela, 


Auf mich fibieffe ab die Pfeil/ 
und verfchone dem fündigen Theil. 


Sebaftianus wolein anderer GOtt Cupido, von welchen die Poeten dich: 
ten/ daß als einsmals Jupiter ergürnet ware/und mit feurigen Dfeilen her: 
ab unter bie Menſchen⸗Kinder fihieffen wollte / bat fich der Liebs⸗GOtt 
Cupido in das Mittel gefchlagen / und bat alle berab(cbieffenbe Pfeil auf 
SH biöffe und eröffnete Bruſt aufgefangen, Der H. Sebaftianus 
ſtellt fich gleichfam entgegen / wann Der er zuͤrnte GOtt wegen unſerer Suͤn⸗ 
ben bie Straff⸗Pfeilen auf uns loßſchieſſet toam Er bie gifftign Pfeil der 
abſcheulichen Peſtilentz auf un fliehen faffet/ba ftellet die Catholiſche Kirch 
entgegen den H. Sebaſtianum / Daß er toic ein anderer Liebs⸗-GOtt Cu- 
pido, bie fchon abgefchoffene Pfeil des erzuͤrnten GOttes auffange Se 
baftianus ift derjenige Mann / welchen Ezechias gefucht / aber nicht gefun⸗ 
den bat/bann alfo redet er cap. vig.fec. Quæſivi deeis virum, quiinter- 
poneret fepem,& (taret oppofitus contra me pro terra,ne difliparem eam, 
&noninveni : Ich fücbreuntet ihnen einen Mann / der einen Zaun 
Darzwifcbenniachse / und fich wider mich fteller für das Jano / 
Daß ich es nicht verderbre/aber ich fande keinen ben aber hat glück 
feelig gefunden bie Kirch, als nemlich Sebaftianumyund an ibm bie Wuͤr⸗ 
ckung und Krafit/diedas beſchaͤdigte Iſraelitiſche Volck an der vom Moyſe 
aufgerichteten Schlangen von welcher Num. vig. primo. Fecitque fer- 
pentem eneum &c. Moyſes machte ein aͤhrine Schlang / und rich⸗ 
tet fie auf zum Zeichen: Wann nun diejenigen / die gebiſſen waren / 
ſie anſahen / ſo wurden ſie geſund. Anagr. Ubi eſt, ſanas, Progr. Se- 
baftianus. Laſſet uns alſo unſere Suͤnd bereuen / und als dann unſere troͤſt⸗ 
liche Zuverſicht nehmen zu dem H. Sebaſtiano, & 


£CCeSebaftIanVs MoX PatronVs aDerit, & ſanablt. 


Durch fein Sürbitt Kr zur Stund/ 
wird uns machen ganz gefund. 
^in Göttes Yíamen / Amen, 


FE. 


Feftum Converfionis Sancti Pauli. 67 


— — — 











— —— — — — — 


Feſtum Converſionis Sancti Pauli. 


Progr, 1, Converſio Beati Pauli, 2. Saulus. 
Anagr, 1, Ubivas Ele&ioni paro, 2. Salvus, 


























Paule rapax , rapbris, praedam dum quaris, & ipfe 
naon male praeda cadis, non bené qui fteteras, 
Paulus eris, qui Saulus eras , jam furgito Salus, 
Te cecidiffe bonum, difce ftetiffe malum. 
Difce malus, Gentes Do&or bonus ipfe docebis; 
Hoc cafu Ele&um vas tibi Chrifte paras, 
aule was ſuchſt du zu fangen, 
indem du wirft felbit gefangen ? 1307 
-. . von bem Fall nur (tebe auf, 
bid) der m wird beſſers lehren; 
du die Voͤlcker ſollſt bekehren, 
ſtehe auf, vollfuͤhr den Lauf, 
2 THE- 


63 ^07 Januarius. 





Vas ele&ionis eft mihi ifte, AG. c, nono, v, dec, 
quinto, 


Diefer ift mir ein auserwählt Gefag. Act. 9. v. 15. 


(79 Ann JEſu / der Sohn Syrach / bas greffe Welt⸗Auge/ den 
a Brunn und Urfprung Des Liechts/ Die groſſe Himmels⸗Am⸗ 
P) Y & pe die Sonn befrachtend / ba fie ihr güldenes Haupt erz 
4». hebt aus bem tiefen Meer der finfteren Nacht / ıch will (ac 
Esch, 43. it gen/ in ihrem Aufgang / da fie verkündiger die Herrlich⸗ 
vr keit GOttes / Eccli. quadr. tertio, in Diefem Lob⸗Spruch ausbricht:: 


Vas aDMIrablILe, opVs eXCeLfl, 


ibid. cod. v. Daß fie fepe ein wunderlich Gefaͤß / ein Werck des Allerhoͤchſten / 
fo Fan ich wol fingen mit dem Po&ten Virgilio Eclog. 4. Paulo majora ca- 
namus, und fügen: 


SanCıVs PaVLVs Vas aDMilrablLe gratlæ. 


Daß ber H. Paulus (epe in feiner Befehrung ein febr. verwunderbar⸗ 

liches Gefdg der Gnaden GOttes / da GOtt felbften dieſes ausgefpros 

49.9. chen Act. c. nono. Vas electionis eft mihi ifte: Paulus ift mit ein 

"I auserwaͤhlt Gefäß. ; 

— Wol vas admirabile, ein verwunderbarliches Gefäß / indem bie 

Beruffung Pauli viel verwunderbarlicher fic) bat zugetragen / al8 bie 

Beruffung aller anderen Apoſtel. Andere hat Chriſtus beruffen vor 

ſeiner wunderbarlichen Himmelfahrt / den Paulum aber nach derſelbi⸗ 

gen / ba cr das groſſe Werck ber menſchlichen Erloͤſung wuͤrcklich vol⸗ 

ſendet / als wann diefes noch allein ſeiner Kirch abgangen wäre. Wo; 

Ad Col.i. hin hat zielen wollen der H. Paulus ad Col. primo: Adimpleo ea, que 

^?4  gefuntpaffionum Chrifti in carne mea pro corpore ejus, quod eft Ec- 
clefia. 

Vas admirabile, tvof munderbarlich/ inbem der Sohn GOttes aus 
bem Himmel herunter geftiegen wegen des einkigen ‘Pauly da es ſo vie: 
le Mühe und Zeit gefoftet / big Er herunter Fommen auf diefe Welt 

„wegen des Heyls aller Menſchen / als wann Paulus allein ubtig / y 





. Feftum Converfionis Sancti Pauli. 69 


an flatt aller Chriſto feyn füllte, Und gewißlich nicht viel anderſt / dann 
an der Bekehrung Pauli tbáte hangen aus Verhaͤngnuß und Anords 
nung GOttes bie Belehrung der Heyden / Damit Die Bekehrung des 
eingigen Sauli waͤre em neue Belt Reformation, und Erneus; 
rung. TN 
2 Vas admirabile, wol verwunderlich/ andere feine Juͤnger hat Chri⸗ 122; 
ffus mit leichter Muͤhe und wenig Worten beruffen / zu⸗und an fich ge 
jogen/ entweder an dem Meer / ober ſonſt andern Ort / venite poft me, 
& fecuti funt eum. Matth. quarto. Paulum aber hat Er eon bem Joint 
mel beruffen / unb. gwar mit Gewalt mit Schrecken cum fulgure, wo 
wahr iff worden / was der Prophet Iſaias vor-und von ibm gefpro: 
chen bat c. und. — Spiritu labiorum fuorum interfecit impium, Saulum 
fcil. und bat erwecket einen Paulum, 


Tanta molis erat folum convertere Saulum, 


Quis loquetur potentias Domini? fragt bet H. David, Pfal. cent. quin- par, es, 
to. Wer Fan die mächtige Tharen des HErrn ausreden /und v. a. 
fein gang Lob verkündigen? Daß in (o Wunder⸗voller Veraͤnde⸗ 
zung und Befehrung Pauli die mächtige Hand GOttes gezeigt babe 
ihre Gewalt / bezeugt der H. Chryfoftomus mit dieſen Worten: Quis S, Chryfoft, 
loquetur potentias tuas Domine : Quod Paulum non es paflus deli- 
teícere, (ed orbi univerfo virum hunc in lucem exhibuifti, quis loque- 
tur potentias tuas Domine ? Wer wird O HErr ! gnugfam fónnem — 123. 
ausfprechen deine mächtige Thaten Daß bu den Paulum aus ber dicken 
Sinfternuß der Unmiffenheit und Irrthums geführt und als eine Sonn 
ber gantzen Welt angezundet haft ? Quis loquetur potentias tuas, da 
bu den Saulum in einen Paulum / diefen reiſſenden Wolff in ein (anfftz 
müthiges Schäflein/ biefen fo graufamen Feind unb €Derfolger Deiner 
Kirche in einen ſo eiffrigen Berfechter deines Glaubens / und Lehrer der 
Heyden veraͤndert haſt? 

Auf dieſes mein Propó ſagt mit wenig Worten febr viel Hugo 
Card. Ecclefiz, ſ. lumen, & columen Ord, S. Dominici über dag 43. 
cap. Eccli. alfo fchreibend : Vas admirabile B. Paulus, opus Excelfi , 
quiaimmediaté à Domino,(iné miniflerio hominis,eft converfus. . Wol 


Vas aDMlIrablLe, opVs eXCeLsl, 


Der zuvor ein verwerffliches / ift je6t ein vertounderliches Gefäß ; bet 
"n d 4ueot 


Matth. 4, 
v. 16. 


A&.9. 
V. 1 Js 


Act. o, 
v. I. 


126, 


A& 7. 
FR. 


7o Januarius. 


zuvor ein irrdiſches / ift jest ein himmliſches Gefäß; Der zuvor eim abe 

ſcheuliches / iſt mum ein guldenes Gefäß; Der zuvor ein nichtigesy/ ift num 

ein auserwaͤhltes Gefäß. Act.nono. — Vas electionis eft mihi ifte. Wo⸗ 

us alles Diefes ? Opus Excelti, eg iff ein QiBerd ber Graben GOttes. 
eiches alles ich in dieſem Seit; Vers einfchlieffen will; 


SaVLVs eras, MoDö PaVLVs erls, fat gratla feCIt. 


Der du wareſt zuvor Saulus/ 

wirft fepn ein bekehrter Paulus/ 
Gnug hier bat gethan die Gnad / 
oie Dich auserwählet bat, 


Wir wollen heut (eben bie wunderbarliche Allmacht GOttes an dem 
verfehrten Saulo / und in Dem befehrten Paulo loben die groffe Barm⸗ 
berGigfeit gegen alle Sünder, Zu folder Betrachtung mache ich alfo 
ben Anfang. Favete. 

, .„ Von dem Paulo vor feiner Befehrung redet der H. Lucas da er 
in denen Gefchichten ber Apofteln denfelbigen alfo beſchreibt Adt.c. no- 
no : Saulus adhuc fpirans minarum,& cadis in Difcipulos Domini &c. 
Saulus fehnauffer noch mit Droben und Morden wider die 
Jünger des HErrn ꝛtc. Das Wörtlein adhuc , noch / vas will eg 
anders anzeigen/ als den unverföhnlichen Haß und Feindſchafft des mit 
tenden Sauli gegen die ausermwählte Slieder Ehrifti FEfu ?: Dann fo er/ 
als ein reiffender Wolff / die Schäflein Ehrifti bißhero verfolgt/ (pirans 
adhuc, fo fucbte er je&t gegen diefelbige feine Blut⸗begierige Zahn zu 
ſchaͤrpffen. Spirans adhuc, Als Der H. Stephanus auffer ber Por: 
ten zu Jeruſalem verfteiniget wurde / ware unter den Steinigern auch 
einer Der feindfeelige Saulus / und zwar mit ſolcher Fun, Daß er ge 
toünftbt 1:0/ ja 1000. Hand zu haben damit er in bem Zuwer ffen fei 
nen Muth nur Fühlen mögte/ Deswegen er auch die Kleider der Steini- 
ger auf einem Hauffen unter währender Steinigung verwahret / Damit 
er in-und mit alien und jeden mógte zumerffen/ und toieroofen er gehört 
hatte bie Wort Des fterbenden Stephani : Ecce video cœlos apertos, 
& JEfum &c. fieffe er fib dardurch nicht fehröcken / redete fid) verftodit 
felbften su mit ben Worten des Virgilii: | 


Tu ne cede malis, fed contra audentior Ito. 
Saulus adhuc fpirans minarum, & exdis, mif hoͤlliſcher Furi le 
mache 


Feftum Converfionis San&i Pauli. 7I 


macht er fib auf Damafcum zu / dafelbften Brief zu begebren / unb 

freyen Paß / aller Drten bie arme Ehriften aufgufangen/ zu binden, und 

auf bie gewiſſe Schlacht Dank zulieffern. 

Als der oerftoctte Pharao mit vielen Straffen von G Ott gefchla- 

gen / Das auserwählte Iſraelitiſche Volck gleichwol aus der harten ' 
Dienftbarfeit nicht entlafien wollte / (pracbe GOtt zu deſſen Heer⸗und - 
Lehr⸗Fuͤhrer Monfi/ Exodi undec. Adhuc uná plagá tangam Pharao- Exodi ır. 
nem,& /Egyptum &c. Ich will den Pharao und fEayptennocb. "IT 
mit einer Plag angreiffen 2c. Als wollte Er fagen: ich will den Pha- 127. 
raonem mit einer noch feharpfferen Straf beimfucben / mit einer grau: | 
fameren Geiffel an ibn ſetzen / unb feine Hartnaͤckigkeit alfo bezwingen / 

daß er bie Sefangenfihafft aufbebe, Die Verbitterung in dem Her: 

gen des Wuth⸗vollen Saul gegen Ehrifto und deſſen Junger und €briftz 
glaubige wurde taͤglich / ja ſtuͤndlich groͤſſer Da ihn Chriſtus fo lang gedul⸗ 

tig erwartet / und übertragen. 

O wie groß ware die Boßheit und Verſtockung des Sauli! Chri⸗ 

ſtus dannoch erwartet ibn / gedultet ibn; ruffet ihn / bittet ihn / erhaltet 

ibn / beſchuͤtzt und beſchirmt ihn. Saulus adhuc verfolget feinen Ber 
ſchirmer / bekriegt feinen Erhalter / widerſtrebet bem Ruffenden / verflucht 

ſeinen Erloͤſer den Gecreutzigten; Und der ihn ſo lang mit Gedult uͤber⸗ 
tragen / mit Lieb beruffen / mit Guͤte erhalten / den ſucht Paulus mit 

neuen Ubelthaten zu laͤſtern: Saulus adhuc wurde in ſeiner Boßheit ver⸗ 
ſtockter / in feiner Feindſeeligkeit grauſamer / in feiner Gottloſigkeit un- 
baͤndiger. Wo mehr Chriſtus an ihn ſetzte mit Gutthaten / deſto heff- 128. 
tiger und eiffriger ware Saulus in ben libeLunb Miſſethaten / daß alſo 

von ihm und allen verſtockten Suͤndern wol und wahr geſagt hat der 
Königliche Plalmiſt, Plal. ſeptuag. ſept. In omnibus his peccaverunt ?Rl.?7. 
adhuc : Über dieſes alles ſuͤndigten fie noch weiter/ und glaub⸗ Nd 
ten nicht an feine YOunoer, D Sünder! O Suͤnderin! fieheft bu 

nicht in dem verftockten Saulo ein lebendiges Ebenbild deiner verftock- 

ten Halsftartigfeit/und verblendten Verftockung! GOtt von dir fo offt 
beleydiget/ erzuͤrnt und sur Nach aufgefordert/ gedultet und übertragt 

Dich / rufft Dich sur Buß / sur Befehrung/zur Befferung deines Lebens, 

Was aber du ? Saulus adhuc &c. bu verharreft nicht allein in Deiner 

alten Boßheit / fondern wirft von Tag böfer/ báuffeft Cóünb mit Sünd, 

Was wird e3 endlich mit dir vor ein End nehmen? wollte GOtt mit 

dem befehrten Paulo, 


In 


Num. I 6. 


Gen. 19. 


129, 


136, 


Job. 1$. 
Y. IQyt te 


72 Januarius. 


In fo verftockter Halsftarrigfeit Des Sauli / was thut Der bód) (te 
EHE? bat Er vielleicht feiner Gerechtigkeit das Rachſchwerdt in bie 
Hand geben/und ift gegen Den verblendten Saulum verfahren, wie ge 
gen Core, Dathan, und Abiron, Die Er durch bie Crb lebendig hat ver- 
fhlucken laffen? Num. dec. ſexto. Oder hat Er über ben Gottsläfte: 
rifden Paulum das Machfuchende Feuer vom Himmel fallen laffen / 
wie auf Sodomam unb die 5. Städt ? Gen. dec. nono. Diefes gat 
nicht. Welcher ben Himmel verlaffen hatte/ und auf dieſe Welt kom— 
men toare/ nicht (efbige zu richten/ zu ſtraſſen und zu vertilgen/ fondern 
* barmhertzig su erhalten / und ſeelig zu machen / eben derſelbige 
ieſſe ſich ſehen und hoͤren in den Wolcken / nicht als einen ſtrengen Rich⸗ 
fer / fondern als einen guͤtigen Vatter; nicht daß Gr den verſtockten 
Saulum zur wolverdienter Straff ziehe / fondern aus (einer grundlo⸗ 
fen Barmhertzigkeit verzeype v wird soar kommen und ihn zu Bo; 
ben werffen / aber damit Er ihm wieder aufhelffe / Gr wird ibn zuruck 
Balten/ und fihröcken/ damit er nicht tveiter feinem Verderben zulauffe/ 
Er wird ihn mit Blindheit fihlagen/ damit Gr ibm wieder erleuchte / Er 
wird ihm toͤdten / Damit Ex ihn wieder lebendig mache, Er wird ibm Fei 
nen Schaden zufügen / fondern mit lauter Gütigfeit ihn zum befjerem 
geben aufmunteren / deßwegen machte ihn GOtt ſtillſtehend mitten ift 
bem Lauff feiner Grauſamkeit / und Fonnte gleichfam an felbigem Ort / 
wo Ehriftus erſchienen / der bethörte Paulus dieſe Wort des Pocten in 
dem Sand lefen: 


Non pLVs VLtra Ibls, tanDeM perVerfe qVíefCe, 


Meiter nicbt/ bier ffebe ſtill / 
und hör’ an/ was Cbriffus will. 


Wer folle allhier nicht demüthigft aubeten bie Göttliche Allmacht? mit: 
ten in Dem Lauf haltet GOtt auf den wütenden Saulum / unb zeiget 
feine Macht / die Er übet gegen die verftockte Hertzen ber Sünder, dag 
fie nicht Fönnen ihre aefudbte Boßheit erfüllen ba Er fie auf bem Weeg 
ihres Verderbeng zuruck haltet, Ein folches Erempel feiner Almacht 
hat &Htt felbften dem Job vorgehalten ba Er fagt/ wie Er das Wuͤ⸗ 
ten des Meers niederlege/ und deffen auffteigende Wellen zuruck fehle; 
ge / da Gr denfelbigen entgegen fegt nicht eine Mauer von Stahl und 
Cifen / fondern vom geringen Sand⸗Staub / Job trig. oct. Polui ve- 


&em, & oftia, & dixi: usque huc venies, & non procedes amplius: hic 
confrin- 


Feftum Converfionis Sancti Pauli. 73 


confringes tumentes flu&us tuós, ich bab ee mir meinen Schran⸗ 
cken umgeben/ unb bab ibm Riegel und Thür gefegr/ und gez 
fage: fo weit falle du kommen / und nicbr weiter forrgeben / 
und allbier füllen deine aufgefebwollene Wellen zerbrechen. Er⸗ 
zeigt GOtt feine Macht in Niederlegung der ungeflummen Meerwel⸗ 
len fo bat Er felbige vielmehr gezeigt in Beztvingung Des verharten 
Der&ens des wuͤtenden Saulda Er mit feiner eingigen Stimm beffen 
Ungeftümm völlig niedergelegt, und gerfchlagen hat: Saule! Saule! quid Aag. v, 4, 
me perfequeris? Act. nono. Gnug ift es gewuͤhlet / ſtehe ſtill / und halte &c. 
weiter ein’ Mich und die Meinige zu verfolgen/und ob (bon du verftockt 
dich jederzeit haſt verlauten laſſen: 


Non Ita CeDo ferox, feD ContraaVDentIVsIbo. 


Mich kein Macht zurud wird haͤlten / 
bif das Biel ich bab erhalten. 


Sehe! polui ve&tem, & oftia,& dixi: usque huc venies: Hier ſollſt bu — 131. 
deinem Wüten ein End machen / bier folft bu bie Wellen deines unge: 

ummen Blutgierigen Gemuͤths völlig nieberfencteny hier folle Die Feind, 

aft in eine Freundſchafft / ber. Haß in eine Lieb das Wüten m eine 
Sanfftmuth verkehrt werden bier (oUft du Saulus werden ein Pau: 
[u8/ aus einem Feind ein Freund’ aus einem Verfolger ein Verkuͤndter / 
aus einem Iiyrannen der Ehriften ein Lehrer ber Heyden / aus einent 
Gefäß des Zorns und des Verderbens ein ausertodblt Gefäß / damit 
bu endlich erkenneſt und befenneft/ daß ich der HErr / und zwar ein grof- 
ſer / — HErr: Magnus Dominus, & laudabilis nimis. Pfal. pfal, av, 
quadr. lept. Y. 2. 
Und was hierauf der Rach⸗ſuchende Saulus : Stupens, ac tremens Aa N 

dixit: Domine! quid me vis facere? Alt. nono. Da fprachbe er mit ——— 
Zierern und Schrecken: HErr! was wilſt du / daß icb cbun (elfe? 
folle id) nicht allbier mit Verwunderung ausfchreyen ? 


MlrablLe DeXterze eXGeLff! 
Diefes Wunder bat gemacht 
GOttes Hand / und groffe Macht. 


Paulus mit dem Glank vom Himmelumgeben/ wird innerlich erleucht / 
ertennet bie Hochheit der Perfon 1 / erfenner feine ale 
arm? 


74 Januarius. 











Barmhersigkeit / jiebet zu Gemüth feine eigene Verſtockung / Gottlo⸗ 
ſigkeit Berfolgung/ und Undanckbarkeit / entfeget fid) ob ber Gróffe unb 
Diele feiner Miffethaten / 2c. unb meilen er nichts funde / mit Deme et 
fid) hatte entfchuldigen Fönnen / toirfft er fib völlig in bie barmhergige 

A&. 9. v.g. Arm Gbrifti JEſu / mit dieſen Worten: Domine! quid me vis facere? 
Act. nono. Als wollte er fagen: 


133. VoCI CeDo, DeVs, neqVe poft aVDentlor Ibo, 


O mein GOtt! gants id) verkehrt 
deine Stimm bab angehört; 
Weiter will ich mich nicht Eehren/ 
zu dir GOtt mich ganz befebren. 


Domine! quid me vis facere ? ich erfenne meine Suͤnd und Irrthum / 
Domine! mein HErr / und mein GOtt! mann Du mich wilft züchtigen/ 
fo muß ich toben deine Gerechtigkeit / bie ich auch preifen muß / fo bu 
mich wegen meiner Verſtockung in bie Hol verftoffen (oliteft. Lieben 
muß ich deine Barmhertzigkeit / fo du mir verfehonen und verzeihen wirſt. 
Sehe, ich unterwirff mich mit Leib und Seel deinem Góttliben Willen, 
Was ich bighero gethan / hab ich gethany als ein Feind Ehrifti JEſu / den 
ich Blut-begierig verfolgt mit Feuer und Schwerdt / den id) aber unwiſ⸗ 
fend verfolgt unb geläftert / ben befenne ich jest fußfallig meinen GOtt / 
meinen einigen HEren und Erlöfer, 

Ita CrVCIfIXVM aDorabo. 

Den gecreugigt ich geſchaͤndt / 

uno im rrthum nicht erfennt/ 

werd binfübro ich anbetten/ 
. der mich gütiaff tbut erretten. 


134. Bißhero bin id) geweſen ein Gefäß des Borna / des Neids / ber Schandy 
und aller Unehr / je&t erkenne ich mich ein Gefag deiner Grab und Barm- 
herkigfeitzhab ich bir biBbero mißfallen als ein böfes Gefaͤß / wuͤr dig zu vers 

Wwerffen / fo laffe dir gefallen mich zu machen zum Gefaß/ Das gegeblt werde 
AR.9. unter die Auserwaͤhlte. Alſo ift geſchehen: Vas electionis eft mihi ifte. 
"/f — Ad.nono. Diefer foll mir feyn / und ift ein auserwähltes Ge⸗ 
fap / meinen Nahmen gu fragen für den Heyden / and für den Kindern 

Iſrael. Wohl v 
a5 


Feftum Converfionis Sancti Pauli. 75 

















Vas aDMirablLe, opVs EXCeLsI, pue 


Eccli. quadr. tertio, 


Wohl ein auserwählt Gefäß! 

der zuvor ruchloß und bófi/ 
Kin Gefäß der nao und f£bren 
wird geſchickt die Welt zu lehren. 


Es bat alfo der barmhergige GOtt gezeigt feine Macht und Gewalt / aber 

hierinn nicht vergeffen feine Barmbergigfeit da Er den Paulum durch 

feinen ftarcken Arm zuruck gehalten/daß er feine gang befchloffene Boßheit 
nicht vermögt bat auszuführen undzuvollenden. Es ſagt der H.Augu- 135. 
finus ſchreibend wider den Keger Julianum , bag e8 unter andern ein Zei: 

hen des Börtlichen Zorns / ja ber unfehlbaren Reprobation , wann GOtt 
zulaſſet / Daß der Menfeh in allem Boͤſen feinen Willen erfulle / und alles 
gefchehen laſſet / was er bo intentirt ; Daß hingegen e8 ein gewiſſes Zeichen 

eye eines Auserwaͤhlten und Kennzeichen der Barmherkigfeit GOttes/ 

0 Erden Sünder zuruckhalt / bie Gelegenheit benimmt / daß der Menfch 

einem (reden Willen nichtnachleben fan. Und diß iſt die Barmhertzig⸗ 

eit / welche GOtt verſpricht demjenigen / über welchen Gr (id) erbarmen 

foil. Laude mceáinfrenabote,ne intereas. Ifai. quadr. oct. — cb voill tai. 4$. 
Dich zu meinem Lob einsáumen / Daß du nicht su Grund geheſt. v. % 
Zu meinem gröfferen Lob und Nachdruck meiner Barmhersigfeit will ich 

bit einen Zaum anwerffen / ein Gebiß anlegen / Durch welchen bu wirſt zus 

pud gehalten werden / damit du Dich nicht ftur&eft in das ewige Verder⸗ 
ben. So ein freches und frifhes ‘Pferd Durch ſcharpffe Sporen angetrie⸗ 
ben über Berg und Thallauffen tbáte / unb wuͤrcklich beginnte über einen 

hohen Felſen hinab den letzten Sprung zu thun / den Hals absuftür&en 7 

thäteft du Fein groffe Barmhertzigkeit an ſolchen Vernunfftloſen Vieh 136. 
wann du e$ mitdem Zaum thäteft zuruck halten’ und erhalten von Der un: | 
fehibaren Stürgung ? Nicht weniger thäteft du an einen: wütenden Och⸗ 
fen / (o du in ſeiner Wuth ibn mit Stricken Ti bindenthäteft / damit er 
nicht mit voller Furi feinem Untergang zulauffen Eönnte, Auf gleiche Weiß 
batfic Ehriftus über ben Saulum erbarmt/ da Er ibi durd) ben himmli⸗ 
(ben Gang gefchröckt von feiner böfen vorgenommenen That völlig ab: 


ron und alfo zuruck gehalten Damit ernicht in vollem Grimmen fid 
urgenmochteinden Abgrund des ewigen Verderbens. GHft ftürgt 
ihn alfo auf den Erdboden / damit Er ſich TT ftürgen möchte in die zierte 

\ 2 e 





jer. 33. 
Y. 10. 


Aét. 9. €. 
v. I. 


137. 


Num, 22. 
v. 33. 


138. 


Num. 22. 
Y. 27. 


139. 


76 HU januartus. 


der Höfen; Er benimmt ihm das Geſicht / damit er auf oem Weeg feines 
eteigen Verderbens weiter fortzufchreiten nicht fehen möchte/ unb alfo 
weiter zu toten Feine Macht mehr hätte. — In bem Lauff feiner Gottloſig⸗ 
feit erfahe den Saulum / und in Saulo alle verftockte Sunder ber voz 
phet Sjeremias/unb bricht aug in dieſe Wort: Curfus eorum malus, cap. 


vig.tertio: Oder vielmehr: 
CVrfVs arDentls SaVLI Longe pefsIMVs, 


Saulus böfer nicht konnt Iauffen/ | 
als mit Drohen er thaͤt ſchnauffen. AG. nono, c. 


Dann (age an O Saule! wo wirſt bu endlich in ſolcher Furi hinlauffen ? 
ftürgen wirſt du bicb/unb Deinem ewigen Unheyl zueilen. O wie grof iſt ale 
fo die Barmhertzigkeit GOttes gegen dich / Der dir einen Zaum angeworf⸗ 
fen / und geworffen von dem Pferd auf die Erden / und alſo geſtuͤrtzt hat / da⸗ 
mit du Progr. Saulus aufſtehen moͤgteſt Anagr. Salvus, heyl an deiner Sees 
len / und geſund. d 
Curfus eorum malus,int einem folchen böfen £auff erfebe ich gleichfalls 
den Balaam der auf feiner Efelin hinaus geritten und wuͤrcklich auf bem 
Weeg mare fein böfes CGornebmen sum End zu bringen/ und Dem Volck 
GOttes uͤbels / böfeszuthun. Was thut aber 6 Ott 2 Er fommt dem 
felbigen vor / wirfft ibm ein Stein in ben Weeg / verhindert ihn durch einen 
eſchickten Engel/der mit einem bloffen Schwerot der Efelin (id) entgegen 
Hellete/und was gefchicht ? Num. vig. ſec. Cernens Afina Angelum ftan- 
tem in via evaginato gladio , avertit fe deitinere, &ibatperagrum. Ba- 
laam treibt alfo das G biet wieder mit Schlägen in den Weeg / unb tveilen 
er eng / und ber Engeldrohete Der Eſelin / nicht fortzugehen/ worzu fie aber 
$5alaam mit wiederholten Streichen nöthigen wollte, verlegte das beäng- 
(tigte Thier den Keuter an den Fuß mit Annäherung zu emer Mauer / 
und fele endlich garzu Boden. — Weilen nun Balgam febr enlete: Vehe- 
mentiüs edebat fuftelateraejus.  CfGorauf bas Thier den Mund eröff- 
net/unb fid) gegen den Herrn beflaget : was hab ich Dann geſuͤndiget / daß 
du ſo ſcharpff gegen mich verfahreft ? 2. Was hierzu Balaam ? Erer 
grimmet noch befftiger / und ſchwoͤret den armen Thier : fo ich ein Degen 
hätte / wollte ich Dir Denfelbigen in das Ingeweyd ſtoſſen. Worauf ihm 
GoOtt die Augen eroͤffnet / daß er ben Engel geſehen / welcher ihm den Todt 
drohete. O du Ungluͤckſeeliger! ſprache der Engel / warum halteſt du das 
arme Thier mit Schlägen (o ſcharpff an / Das ich bir sum Heyl Bun 
alten ? 


Fettum Converfionis Sancti Pauli. 77 


halten? Ego veni,ut adverfarer tibiquia perverfaeft via tua. Nach Deiner 
verehrten und bethörten Meynung urtheileft bu / daß bir bie Efelin zu 
Schaden ſeye / und dich in Deinem Gluͤck verhindere / indem fie dich am Fuß 


inetwas befchädiget/ und fortzugehen verweylet. Sieheſt du nicht daß 


pir bas Thierdein Leben erhalten / indem es dich aufgehalten; dann waͤreſt 
bu einen Schritt und Tritt weiter forfgangen / hätte ich Dir diefes bloffe 
Schwerdt durch den Leib geſtoſſen. Erfenne alfo bie Barmhertzigkeit 
Gottes in dieſem / daß ſie dich verhindert / bag bu deine boͤſe Meynung 
nicht haſt ins Werck richten koͤnnen. 

O mein Chriſtliche Seellwie offt iſt dir alfo vorkommen die Göttliche 
Barmhertzigkeit / ba bu Dem Geitz Dem Wucher / Der Seilheit/ der Unge⸗ 
rechtigkeit ec. gang Gewiſſen⸗loß nachgiengeſt / bat bir GOtt einen Baum. 
angelegt / Er bat dich / wie den Saulum / zur Erden niedergeworffen / blinb/ 
arm und ſchwach gemacht / Er hat dir die Gelegenheit abgeſchnitten / und 
dir alſo das ſchaͤdſiche Meſſer aud der Hand genommen / Er bat bir auf ber 
Suͤnden⸗Straſſen einen Schlagbaum ber Verhindernuß vorgezogen/ 
alles dieſes hielteſt du unbeſonnen fuͤr dein Ungluͤck; Es hat der Allvorſichti⸗ 
ge GOtt bir bie Eſelin ſincken laſſen unter Deinem Leib / ba Gr bie Fuͤß atv 
gehefftet durch bas Podagra, bie Hand durch das Chiragra, Gt hat bir zu: 
geſchickt Seiten⸗Stechen / Fieber / und andere Kranckheiten / Er bat bit 
entzogen den Zugang zu Diefem oder jenem Haus / Er bat dich erarmet/baz 
mit du feine Mittel mehr hätteft Dem verdammlichen Spielen anzuhan: 

en. Was haftdu gethan ? alles mufte gethan haben Dein armer Leib / 
d unfer Seraphifcher Vatter Franciſcus pflegte feinen Efel zu nennen / 
denfelbigen baft bu angetrieben mit vielen Streichen mit Aderlaffen / La- 
xiren/ Brennenzc, weiler Durch Schwachheit deinem böfen Willen nicht 
wollte helffen einſtimmen / unb dich in dem Sünden: Fauffthäte retardiren/ 
und aufhalten. Thue aber Deine Augen auf / ſo wirſt du ſehen / daß dich 
nicht bie Efelin / bein Leib aufgehalten und von den Sünden zuruck gehal⸗ 
ten / ſondern der guͤtige GOtt durch deinen Engel / daß du wol ſagen kanſt 
mit dem H. Gregorio :- Gratias ago, quod cogit me non poffe,quod non 
debeo velle. T] 

Die Barmherkigfeit GOttes ift allein geweſen welche den Saulum 
zum Paulum gemacht und. aus einem Gefäß der Sünden ein auserwählt 
Gefäßder Gnaden. 


VısaDMIrabILe opVs eXCeLsl, ware alfo 
PaVLVs Vas Del InsIgne, & CLarVM, 
B 3 Dau 


ibid, 3$. 


140, 


141. 


78 Januarius. 








Paulus ein Gefäß gants Elar 
Gottes Wort begreifft fürwar. 


8. Chryfot. Yon welchem ausfprichf der guldene Mund : Sicut radiis folis orientibus 
bom. 4.de fuganturtenebrz, ferz latitant, recondunt fe fures, & latrones, fic predi- 
"i s. cante,fulgente,& Evangelium diffeminante S. Paulo, fugabatur error, ve- 
i ritäsqueremeabat,idololatria, ebrietates, commeffationes , ftupra, adul- 
teria, aliäque dictu foedadefecerunt, atque confumpta funt inftar Cerz 
ignis vapore pereuntis, & inftar palearum , qua fubito cremantur incen- 

dio. Es ware alſo 


Pauli. 3 Paulus durch Gedult bevoábrt/ 


ein Gefäß bleibt unverfehrt, 
a. Cor. 1, Wie er fefbften fagt ec. ad Cor.und. — In laboribus plurimis , in carceri- 


RE us abundantiüs,in plagis (upra modum,in mortibus frequenter &c. (8 
ware alſo und bleibt 
PaVLVs Vas Del InsIgne eLeCtVM. 
142, Paulus / Chrifti Wort gemäß/ 


bleibt ein auserwaͤhlt Gefaͤß. 
Shren.g, Wollte GOtt / daß oon uns nicht noch auf dieſe Stund ſeufftzete Jeremias 
v. 2. Thren. quarto:Filii Sion inclyti, & amicti auro primo, quomodo reputati 
funt in vafa teftea? O bafi toir würden mit dem Jo. Paulo ein aud: 
erwähltes Gefäß ! das gebe Ehriftus IE 
(us. Amen. 





Duo- 


DuodenäPrzdeftinationis Signa. 79 











Duodena Prxdeftinationis Signa. - 
Duodecim caleftis Zodiaci figaris accommo- 


data, 
Singuláque fingulis menfibus fuo cum emble- 


mate prafixa, 









































































































































Januarius, 
S 
Sol occupat Aquarium. 
J. 


Prædeſtinationis Signum, 


AIC (VaVIter MoDeratVr affeCtIbVs. E J 
. For. 


Apoc. 2. 
Vs 17: 


Apoc. 2. 
v. 17. 


80 Duodena Predeftinationis Signa. 








muU du — — D 


Fortior eft, qui fe, quàm qui fortiflima vincit 
maenia, vincéris, ni dominére tibi, 
Dum Caro bella ciet, primis infultibus obíta, 
Ne vi&tas pudeat ferö dediffe manus. 
Vincenti dabitur, ficut Deus ipfe profatur, 
Calculus, & fcriptum nomen in axe novum. 
er fich felbften thut befriegen, 
hertzhafft gegen fid) obfiegen, 
ftárd'er it, als der im Feld 
wird geruhmt ein (tarder Held. 
Wann das Sleifd) sum Anfall blaſet, 
mit verflammter Furi rafet, — 
zeig im Anfang ibm die vis, 
alfo wird gedampfft die Dig. 
Dem DObfieger , wie G Ott zeuget, 
wird ein weifer Stein gereichet, 
neuer Nahm auch zugelegt, 
der im Stein i(t eingeprägt. 


— — — — — COT n MO Rn SEEN cams ame? — 


Februarius, 











X —. 
Sol in pifcibus, 
II, 
Pradeflinationis Signum. 
sVb pIfCIbVs nota DefpeCtVM tVI, 


Refpiciet Deus hunc, fefe qui defpicit ipfum, 
Defpice te, fic te refpicietque Deus. 

Y ermis homo nimium te cur extollere quaeris? 
Hoc quod es, hoc & eris, pulvis es, atque cinis, 

Ipfe Deus qui-depofuit de fede potentes, 
Corde humiles novit, dixit & cfle fuos. 


Oper 


Duodena Prxdeftinationis Signa. $1 


er fid) hier als nichts erfennet, 
den der höchite GOtt nur fennet ; 

der auf Erden fich veracht, 

wird von Gott febr hoch aeadt. 
Du O Menfh! ein Wurm auf Erden, 
warum fuchit erhöht zu werden? 

bit wirft werden, was du bift, 

bu nur Staub und Afchen Diff. 
Die demüthig, GOtt erfennet, 
und fein Auserwaͤhlte nennet, 

der den gucifer vom SiE_ 

hat geftürgt, gleich einem Blitz. 











Martius. 
v 
Sol in Ariete, 


ill, 
Predeflinationis Signum, 
EX arlete renVnClare DeCet oMnlIbVs. 


Quisquis amas mundum, tibi profpice , quó fit eundum, 
Ad coelum mundus non tibi monftrat iter. 
Coelum ut poflideas, opus eft contemnere mundum, 
Quod verbo docuit pr&fitit ipfe Deus. 
Qui me pluris habet fratres, matrémve, Patrémve, Matth. 16. 
Non eft me dignus, (unt facra verba Dei. — 
Wer mit Lieb der Welt anhanget, 
ſehe zu, wie weit er langet, 
dann die Welt nicht zeigt den Weeg 
zu dem Himmel,oder Steeg. 


L Wer 


£2 DuodenaPrzdeftinationis Signa. 


er in Himmel thut verlangen, 
und verhoftt ihn zu erlangen, 
muß verlaffen Gut und Geld, 
was die Welt fonft praͤchtig halt. 
Vatter, Mutter, Schweitern, Bruder, 
wer mehr fibágt , al8 GOttes Suter, 
meiner it nicht woertb , faat GOtt, 
der gehalten bif Gebot. 





Aprilis. 
vf 


Sol in Tauro, 
IF, 
Prede[linationis Signum. 
StVDloslor In bonVM affeCtVs, & profeCtVs, 
illud in Ele&o Signum tion vile probatur, 
Virtutis meritum fi Studiofus amet, 
Cujus ab affe&u profe&tüs cura, laboris 
nil horret, donec fic teneatur apex. 
Sit licet in terris, coelis mens femper inhaeret; 
Et fibi praefentem novit, amátque Deum, 


Gnaden⸗Wahl hat diefes Zeichen, 
dag man fucbt fid zu bereichen 

mit ber edlen Tugend-Gab, 

aud) beftändig bif ins Grab. 
Diefe Gab wer will erlangen, 
thut (id allzeit unterfangen, 

daß er täglich nehme zu, 

fcheut Fein Arbeit, hat Fein Ruh. 
Ob er fdyon auf Erden wandlet, 
mit der Welt bod) gar nicht handlet, 

feine Seel zu GOtt erhebt, 

alfo fchon im Himmel lebt, 


Majus, 


Duodena Pexdeftinationis Signa. 83 
Majus. 


I 
Sol in geminis, 
F, 
Prede[linationis Signum. 
FreqVens MortIs qVIbVsqVe Certa reCorDatle. 


Vive memor Mortis, memor ut fis, vive, falutis, 
Mortalis cüm fis, te tua morsque manet, 
Et incerta dies, quamvis certiffima mors fit, 
Omnibus obfcuras injicit illa manus, 
Non eft, crede mihi, fapientis dicere: vivam, 
Sera nimis vita eft craftina, vive hodie, 
Deiner Seelen Heyl zu achten, 
fleiffig tbu den Todt betrachten, 
bir der Tode iL zu gewiß, — — 
dig, O Menſch! gar nicht vergiß. 
Ungewiß bie Stund (id) zeige, . 
heimlich vvann der Tode einfchleichet, 
tie ein Dieb der Todt Fommt an, 
raubt, und vorat, und Flopfft nicht an. 
Wer weiß ift, ( iB glaub mir eben) 
ug nicht: Horgen werd ich leben, 
Büffe heut, ber Morgend⸗Tag 
it zu fpath, bringt ſchwere Klag. 


Junius, 


95 
Solin Cancro, 
FI, 
Prede[linationis Signum. 


FaX Interna Cor aD pVra ILLVMiInans, 
892 Lux 


34 DuodenaPrexdeftinationis Signa. 


PR una. 25, 

Lux interna tui fi percutit abdita cordis, 
Evigilare tua nota Salutis etit, 

Hac in luce tuos in celum dirige greffus, 
Ne te cum cacis Orcus in ima trahat. 

Eft lapfus facılis, facilis defcenfus averni, 
Nemo redire poteft, vel revocare gradum, 


innerlich wanns Herg empfindet 

ein Erleuchtung , die entzundet, 
Wache auf , bann diefes Liecht 
dir zu deinem Heyl anbricht. 

Diefes Liecht voann bu thuft rühren, 

fafit bid) zum Himmel führen, 
daß nicht ſtuͤrtze bid) die Hoͤll, 
ihren Blinden zugeſell. 

Leicht Fan dir der Fall gefihehen, 

leicht Fan man zur Höllen gehen, 
aus der Fein Erlöfung it, — 5 
diefes glaubt ein frommer Gfrift. 








Julius, 


& X 
Sol in Leone, 


Fil. 


Predeftinationis Signum, 
Vera peCCatorVM InnVE Vr Deteftätlo 


Ni male transa&te fit deteftatio vitae 
Conftans, non bene te poenituiffe liquet, 
Hic malé deflevit, mala qui deflenda priora 
Committit, conftans eft in amore dolor. 
Sic doleas, ut ames, fugias ut amando, dolenda, 


pos a Hoc cor contrifum refpicit ipfe Deus, 


— — — t À — 


& 


Duodena Pradeftinationis Signa, 


€» die Befferung des Lebens 
unbeftandig iſt, vergebens : 
fteiffeft Du dich auf die Buß, 
welche fteht auf ſchwachem Fuß, 
Wer begeht, was er bemeinet, 
indem gar Fein Neu erfiheinet/ — 
Wahrer Schmerk beitändig liebt, 
unb Gott nicht aufs neu betrübt. 
Wahre Lieb hat wahren Schmergen, 
100 die Lieb brennt in dem Hergen, 
was fimbbafft it, wird gemeit, 
folches Hertz ift recht bereut. 


— 


Auguftus. 


gp . 
Sol in Virgine, 


Vlil, 
Predeflinationis Signum, 
PerfeCVtorlbVs fVis IgnofCenDVM, 


Hic minimé clemens fibi fperet ab aethere Numen, 
Quem fibi clementem Frater habere nequit, 
Nec fibi dimitti fpe fubla&etur inani, 
Qui veniam Fratri perfidus usque negat. 
Dicitur ille Patris coeleftis filius, hoftem 
Læſus fincero pe&ore quisquis amat. 
Wie will hoffen GOtt barmhergig, 
der unmild , und unbarmhergig 
feinen Naͤchſten vor fein Sreund 
nicht erkennet, ja verfeind ? 


£5 





$s. 





Matth, & 
V, 1$* 


Matth. e, 
Y. 4. 


Dem 


86 Duodena Predeftinationis Signa. 


Dem wird nimmer GOtt vergeben, 

noch hier , noch im andern Leben, 
der dem Nächften nicht versepbt, 
lebt, und ftirbf in Haß und Neid. 

Wer verlegt, doch Fein Rach uͤbet, 

feinen Seind gleich bem Freund liebet, 
wird genennet GOttes Sohn, 
wird erhalten groffen Lohn. 








September, 


Sol in Signo libra, 
IX, 
Predeflinationis Signum, 
AffeCtVs erga paVperes, In DonIs CoMpafsIVVs, 


Qua manus Agricola concredit femina terrae, 
Hac cum multiplici faenore reddit ager. 

Quod quis dives opes inopi largitur, amore 
Chrifti; fertiliüs reddet in axe Deus. 

Cum claufis portis qui claudet vifcera cordis, 
Huic & coeleftis janua claufa manet. 


In bie Erden was geidet, 

TIn der Hoffnung nur beftehek,) 
hundertfältig , was aufgeht, 
bringt e$ doch , was ausgefät. 

Wer dem Armen hier im £eben 

aus Barmhergigkeit thut geben, 
nad) dem Todt im Himmels-Thron 
wird GOtt geben reichen Zohn. 


Piel, 


Duodena Pradeftinationis Signa. 


Welcher Menfch wird fónnen hoffen, 
daß ihm fteb der Himmel offen, 
der dem [emen fchlieft fein Hand, 
und das Her? O Ehriften-Schand! 


O&ober. 


87 














m | 
Sol in Scorpione, 
SE 
Pradeflinationis Signum, 
In qVoCVnqVe aDVerfo Mens sIbI Conftans, 


Tu quicunque voles cœleſtia fcandere Regna, 

Eft opus, ut placido pectore fata feras, 
Triftia, qua celía tibi Chriftus ab aethere mittit, 
| Perfer , in adverfis ipfe probatur homo, 
Nulla hic in terris requies, aut vita perennis, 
Sed fuperas arces incolit alma quies. 


Mit den auserwählten Srommen 
wer in Himmel fucht zu fommen, 
obfchon er es nıcht verfchuldt, 
trag die Zranafal mit Gedult, 
Hier was vor Trübfeeligfeiten 
dir begegnen, trag mit Sreuden, 
was von Ereuß, von Noth,und Leyd, 
6 ott dir ſchickt, nehme an bereit, 
Durch Greug wird der Mienfch bewehret, 
GOtt allein bie Ruh befchehrer, 
Was die Weit verfpricht für Sreud, 
waͤhret nur geringe Zeit, 


Novem« 


88 DuodenaPredeftinationis Signa. 


November. 
» 
Sol in Sagittario, 
XI, 
Prade[linationis Signum, 


FreqVentlVs fVMenDa faCra EV CharlIftla, 
Sedulus Angelica libes facra pocula menſæ, 
In Styge perpetuä ne cruciére fiti. 
Infelix Epulo clamat fitibundus in igne, 
buc. 16. Pellunt aeternam haec pocula fan&a (itim, 
"*^  Sumunt illa boni, fumuntque falute perenni, 
Sumuat aterná morte fed illa mali, 


Die das Blut des Lamms warhafftig, 
beffen mach dich offt theilhafftig, 
daß vom Durft nicht ewig bu 
werdit geplaget ohne Ruh. 
Diefer feld) den Durft vertreibet, 
Sn der Höll der ewig bleibet 5 
Rufft der Praffer nicht im Feur: 
Mich der Durit plagt ungeheur ? 
Diefen Kelch der Fromm aenieffet, 
woraus ihm dag Leben flieſſet, 
der Unfromme den auch trindt, 
doch dardurch zur Höllen (indt. 


December, 
p^ 
Sol in Capricorno, 
XI, 
Predeflinationis Sıgnum. 
sVCCVs In aVDienDo Verbo Del. 
Quis- 


Duodena Pradeflinationis Signa; 


Quisquis devotáà Divinum percipit aure 
Verbum, fi ex ipfo creditur effe Deo, 

Veridicum certae Signum tenet ifte falutis, 
Quem tenet attentum littera viva Dei, 

Hoc in te Signum fuper ut prætacta notetur, 
Aure, & corde frequens excipe verba Dei, 


Wann der ift aus Gott aebobren, 

und zum Himmel auserfohren, 
Gottes Wort der mit Andacht 
anzuhören fleiſſig tracht. 

Muß zur Gnadenwahl ein Zeichen 

aant unfehlbar an (id) zeigen, 
GOttes Wort der jederzeit 
anzuhören ift bereit. 

Thu daſſelbig nicht verachten, 

anzuhören foll(t nachtrachten, 
Daß du durch bie Snadenwahl 
werdſt gefellt zur frommen Zahl, 





FE- 


95 ^. Februarius. 


FEBRUARIUS. 


x 
Sol in Pifcibus, 
Signum Pradeftinationis, 
IE, 







































































I. 
Vilis fui æ⸗ 
Rimatio. 





Vilis fai effimatio. 
Wifi efficiamini ; ficut parvuli &c. Matth. 1$, v. 3. 


Refpiciet Deus hunc, fefe qui defpicit ipfum, 
Defpice te, fic te refpicietque Deus, 
YB.it. Vermis homo nimium te cur extollere quaeris? 
— Hoc quod es, hoc & eris, pulvis es, atque cinis. 
-19. Ipfe Deus, qui depofuif de fede potentes, 
— Corde humiles novit; dixit & effe fuos. 
Vide infra ; Februarius. 
Sym- 


Februarius, 9r 





Symbolum 1l. 


Non habitabit in medio domüs mez , qui facit 
fuperbiam, Pfal,cent, v. fept, 


Wer Hoffart treibet , der folle in meinem Haus nicht 
wohnen. Pfal, 100, v. 7. 


EX — 9d Zeugnuß gefebrter und bewährter Scribenten iff >; 
ED WEE] ber allgeit grünende_ Cypreſſen⸗Baum nicht nur von Cypreffas 
V TREE 71 einem angenehmen Geruch / fondern auch mit diefer femper vi- 
7| Tugend beadelt / daß er nicht nur in fich privilegirt/ "9 
Fe | uito befrent von aller Derfäulung / gar unverfehrt 
S fortwachfe  fondern auch von andern Sachen den 
schädlichen Wurm der innerlichen Verfaͤulung kraͤff— 

| tigabhalte/und verfreibe, Durch diefen Baum wırd 
nicht unrecht verftanden Vilis (ui eftimatio, feine eigene Geringſchaͤtzung / 
welche den heimlich und innerlich nagenden Wurm des Hochmurhs 
gänglich tábet und ben Menfchen von feiner Hochfihägung zuruck hal: 
tet/ daß er an fich felbft vielmehr einen Verdruß als Wolgefallen ſchoͤpf⸗ 
fet. Gin ftindenbe Eyter⸗Geſchwulſt ift/ in fid) aufgeblafen feyn / und 
fich felbften gefallen, — Die Hochmuͤthige / fagt der Demütbige David / 
— bep mir verhaſt: Der hochmuͤthig von Augen ware / mit dem Pal. 100. 


ab ich nicht geſſen. Pal. cent. Und redet alſo fort: Wer Hoffart „NS. 














N 
SAM 
p 


tteibet/Ooet folle in meinem Haus nicbt wohnen, Plal. eod. ef 
wegen will unter bie Zeichen Der. Predeftination ober. Gnaden-Wahl iris 
ber H. Ambrofius aud) fegen bie Demuth, und feiner Geringachtung/ &gnum 
als das erfterund fürnehmfte, Signum electorum eft, malé de fe fen- przdeftina- 
tire. In Apol. de David cap. 9. & vulnus fuum agnofcere, Da hin: E 
gegen der H. Gregorius e8 halten till für ein unfehlbares Zeichen Der cu, 
Verdammnuß / aus Hochmuth feine Fehler nicht wollen erfennen/ und 
beftotveniger befennen : Reproborum proprium eft, (emper prava age- D. Grego- 
Ie,& nunquam, qux egerint, retractare. in cap. j. Job. Dann in a[; "** 
[em gehen fie ſtockblind drein und wollen zu Feiner Erfanntnuß font 
men ihrer verubten Ubelthaten / als etwan Durch bie Streich/ wann fie 
dardurch ihre Augen eröffnen, Die "mum hingegen balten "e 

2 i 


Fed. der Sohn Crab. Eccli. cap. tertio: Quantó magnuses, humilia te 
. 20 21. in omnibus , &coram Deo invenies gratiam , quoniam magna potentia 
4. Ueifolius.&ab humilibus honoratur: Ye gröffer du bift/je mehr dich 
aspere. demuͤthige in allen Dingen / (o wirſt du vor GOtt Gnad finden / 
&ions dann G OttcefTfacbt allein ifi groß / und wird von denen Demuͤ⸗ 
coanitio  rbigen geehret. Gewißlich iſt in allem bie gröfte Vollkommenheit bie 
rn, Crfanntnup feiner Unvollk ommenheit / und iftderjenigeviellobwürdiger/ 
: welcher betracbtet unb befennet feine felbft eigene Schwachheit / als wel 
der ohne Erfanntnuß derfelbigen der Sternen Proprietát und Eigen: 

fchafft nad forídet/bie Gröffe des Himmels und ver Erden abmeffen und 

feiner felbften vergeſſen thut. Wer einen boben Bau aufführen will / muß 

uvor das Fundament tieff gruͤnden; hoch wollen ſteigen / iſt der verderbten 
menſchlichen Natur nicht ſowol angeflogen / als angebohren / ſolches aber iſt 

nicht ohne Gefahr des Falls / ann die Demuth die Leitern nicht unterſtuͤ⸗ 

get;hoch ift das obere Vatterland / aber Der Weeg iſt eng / und ſchmal / wer 
inbrünflig verlangt in fein Vatterland / tragt Fein Bedencken an dem 
CfGeeg/fagt ber H. Auguftinus de verb. Domini. Aber weinen follen wir, 

unb mit dem H. Hieronymo den gefahrlichen Zuftand beweinen derjeni- 

aen / welche zroar äufferlich fid) Demüthig anftellen / innerlich dannoch mit 
s. Hierony: bem Wurm des Hoffartsgenagtund geplagt werden: Multi ( fepnb die 
mus, Wort dieſes H. Lehrers) humilitatis umbram,veritatem pauci fectantur. 
vue. Epilt.27. Wenige ſeynd/ welche von Dergen demüthig fennd/ und Diefe 
ka. ſeynd / welche zur ewigen Glory pradeftinitt/ welche nemlicb fich deftomehr 
wüc, — erbemütbigen und verachten, too mehr fie fich betrachten/ und alfo höher | 
vor GOtt ſeynd / teo geringer fie fich ſcheinen vor ihren eigenen Augen, 

Diele wiſſen und erfennen viele Ding / Fennen fich aber felbften nicht / und 

feynd alfo verwerffiicher vor bem Angeficht des bócbften GOttes / wo mehr 

fie fich felbft achten, und hochſchaͤtzen. Die Demuth ift allein / welche vor 
Goit und ben Menſchen erhoͤhet / Gnad / Lieb unb Gunſt erhaltet / welches 
— Ear ausſpricht der H. Hieronymus Epift. 14. ad Celant. Nihil eft, quod 
Caffedo. itanos hominibus gratos faciat, & Deo , quàm fi vite merito magni, hu- 
p militatefimus infimi. Welches befräfftiget Catliodorus in Pfal. 6. mit 
6, diefen Worten: Magnus & tutusad Deum afcenfus eft propria vilitatis 
Humilitas agnitio. er ficb felbft erfennt/wirdvon GOtt erfennt, Defcendendo 

£519 corum alcenditur,die Demuth erhoͤhet / und macht ſeelig. | 


92 Februarius, 


——— — 


ti mit fid) felbften fharpffe Rechnung / beweinen ihre, auch verborges 
ne heimliche Fehler / weilen fie erfennen/ Daß GOtt nichts verborgen und 
unbefannt feye/noch (eon Fan, 


. Es ift ein heylſamer und heiliger Rath / welchen ung gibt IEſus 


Die 


Februarius. 93 





Die Demuthrfagt ber H. Gregorius,ift ein augen(cbeinlides Zeichen 

der Gnaden⸗Wahl eines Auserwaͤhlten / gleichwie Die Hoffart ein Zeichen 
ift eines Dermworffenen. Hier fiebeft ou / ſagt gemelbter H. Vatter ein 
augenfcheinliches Zeichen ber Gnaden⸗Wahl in der Demuthy und herentz & c. o. 
gegen der Verdammnuß in Der Hoffart. Evidentitfimum reproborum eh gi 
fignum eft fuperbia, & contra humilitas Electorum. lib. 34. moral.c.21. —' 
Dann wie Gbriftus gefagt : Wer ſich nicht benütbiget/ toie ein Kind / der 
wird nicht eingeben in das Reich ber Himmlen : Nifi efficiamini ficut par- Matth. 13. 
vuli, non intrabitis in Regnum coelorum, Matth. dec. oct. Diefer Urfa- a 
chen balber/fagt Werricus, bat fíd) Ehriftus nicht nur einen Hirten genen: 
net / fondern auch eine Thür zu den Schaafen / Ego fum oftium ovium. Joan. re. 
Joan.c.dec. Und zwar ausdiefer Urſach: Wer genau betrachtet die Ber " 7 
— eines veſten Schloß / der wird wahrgenommen haben / daß eszu , 7*.-— 

efferer ſeiner Bewahrung nur ein niederes Thuͤrlein zum Eingang habe. conum re- 
Wie wird dann ein groſſer Mann hinein kommen? Man ſiehet e$/ daß es probatio- 
Fan angeben, unb derſelbige hinein gehen / wann er fich buͤcket. Alſo follen nis. 
diejenige wiſſen / welche ſich geduncken groß zu ſeyn wegen ihres Adels / Ge⸗ 
ſchicklichkeit / oder Kriegs⸗Thaten / daß Fein andere Porten in den Himmel 
ſeye / als Chriſtus der Demuͤthige: Ego ſum oſtium, wann ſie ſich nicht buͤ⸗ 
cken / und demuͤthigen / fo werden fie Durch dieſes Thuͤrlein nicht hinein kom⸗ 
men. Niſi ergò incurvetur altitudo virorum, eos hujus humilitas non 
admittit, fagt Werricus: Quifehumiliaverit, exaltabitur , ſeynd bie Matth. #3. 

ort Gbrifti bey feinem Evangeliften Matthxo c. vigef. tert. * 
Wer ſich erniedriger/ wird erhoͤhet 
werden. 











94. Februarius. 








ss Fiir Feftum Purificationis. 
Programa, Lumen ad revelationem, 
Anagramms, Lunam revelo , en mediat. 










































































€hiftus SiC 
Sol. 


Luna Ma» ee : : 
tia, Sol radiat juftis, aft peccatoribus ipfa, 





His prior ( excuffis, peccati note, tenebris) 
ut redeat Solis ( gratia) grata dies. 
Wie die Sonn ben Tag anzuͤndet, 
So den Mond die Nacht empfindet, 
Chriſtus ift das Sonnen Liecht, 
Leuchtet den Gerecht⸗ und Frommen, 
durch Mariam wir befommen, 
als den Mond das Gnadenliecht. 


Feflum Purificationis. 9 








THEMA. 
Pulchra ut Luna. Cant,6. v. 9, 
Schön wie der Mond, 


9 erften Buch Mofeift mit mehrerem zu erfehen / was Ge⸗ Gen, 1. cap. 
ftalten ber allmächtige GOtt / nachdeme Er Himmel und Er; 
den erfchaffen, am Sirmament des Himmels zwey Liechter am 
gezuͤndet / als luminare majus, ut preeffet diei, ein groſſes ibid. v. 16. 
Lliecht / dem Tag fürzufteben/ & luminare minus, und ein 
Elein Liecht / der Nacht fürsufteben, Gen. c. primo. Das groffe 
giecht ware bie Königin Der Planeten Die Solöftrahlende Sonn / das 
Fleine Liecht mare der Silber-farbige Mond. Daß in bem fittlichen 
und geiftlichen Verſtand Cbriftus eine Sonn / unb Maria ein Mond 
ſeye / erhellet Elar aus Göftlicher H. Schrifft und zwar von Ehrifto, als 
der Sonnen der Gerechtigfeit bey oem Propheten Malachia c. quarto. 
'Orietur vobis &c. Sol juftitiz, es folle euch / Die ibe meinen Nah⸗ Malach. a. 
men fotcbtet/ oíe Sonn der Gerechtigkeit —— Don Ma; "7? 
tia aber / als einem Silbersreichen Mond in dem hohen Lied Salomo- can: 6, 
nis c. fexto. Pulchra ut Luna,daß ſie ſchoͤn wieder fl fono. v. 9. 
Und nicht ohne ſonderbares Geheimnuß wird Maria bie glorwuͤr⸗ 
digfte Himmels-Königin mit einem Mond verglichen. Luna, feynd Die Maria 
Wort des gelehrten Georg. Veneti in Cant. 1. tom. 4. c. 38. folalter Luna. 
non incongrué à quibusdam dicitur. Nicht ohne Urſach haben aelebrz 
te C Belttoeifen; und Stern-Erfahrne ben Mond benabmfet ein andere 
Sonn / dann allen Cinfluf/ben er von ber Sonnen und andern Planes 
ten erhaltet, theilt Der Mond freygebig ber Erden mit; unb meilen ber 
Mond ein Mutter ift aller Lebendigen / wird Deffen Bewegung auf dag 
genauefte obfervirt : Luna Sol alter non incongrué à quibusdam dici- Do&ifi- 
tur, quia ea, quz Sol fuperius vi mafculiná generat, hzc ipfius, & alio- mus Georg, 
zum Planetarum foetum fufcipiens , inferiori mundo fibi vicino edit, Venetus. 
ldeo ejus motus pra czteris obfervatur, quafi omnium conceptum pa- 
rientis. a nun der Mond ein andere Sonn (o fehe ich / twarum bie 
Schrifft Mariam rübme / nicht nur als einen hellen Mond / fondern 
auch / als eine gülbene Sonn : Was ılt Das für eine) voelcbeberfür Cant. 6. 
ttítt / wie die aufgebende Morgenroͤthe / ſchoͤn wieder tT ono; "7: 
auserwaͤhlt wiedie Sonne 7 Cant. fexto, c. 
Was 


10, 


Lunz in- 
Auxusin 
fublunaria, 


S, Bernar. 
dus Serm. 
fup.magnif. 
II, 
Benignitas 
Mariz erga 
omnes, 


$. Germa- 
nus Con- 
ftantinop. 
hom; Y. de 
Zona & 
fafciis, 


56 Februarius, 


Nas ber Mond von der Sonnen und den WM aneten empfanger/ 
empfanget er der Erden zum Bellen / deswegen fet hinzu Derfelbige 
Venetus: Luna cum venere caput regit, cum Tauro collum, cum Ge- 
minis brachia, cum Cancro pectus, cum Leone humeros, cum Virgine 
Ilia, cum Libra, Sagittario, Capricorno, & Aquario alia membra, ltaut 
omnium fluxus ab eis fufcipiat , & tanquam rerum omnium inferio- 
rum mater in terras vicinas derivet. — O wie fihön erhellet alfo in Ma; 
ría die Eigenſchafft / Sorgfaͤltigkeit / unb Gurthätigfeit beg Mondg? 
Dann alles was Marid im Himmel von der Sonnen / ich will (agen / 
von GOtt / und andern Sternen, nemlich den Heiligen zufommt/ tbut 
fie alles; als aller unfer Mutter/ bie wir leben in Diefem Thal ber 2übe 
ren / mild-gütigft mittheilen allen Einfluß /_den fie von der Göttlichen 
Sonn empfanget / den Einfluß Der himmlifchen Freuden / des innerli; 
chen Seelen-Trofts / ber Suͤſſigkeit / des ſeeligen Lebens / empfanget fie 
gu unferem Qroft / zu unferem Aufnehmen und IBolfarth, Die Gina: 
Den bie fie erfiehet/ und CiGurcfungen in andern Sternen, in ben Hei: 
ligen / als bie Kraft und Tugend gefund zu machen / die Berrübte zu 
troͤſten / den Nothleydenden beyzuſpringen ben Armen aufzuhelffen / 2c. 
allebiefe und mehr andere unzahlbare Gnaden Einfluͤß ziehet fie zu ſich / 
unb theilt fie uns / als Kndern hertzmuͤtterlich mit. 

Das iſt / was der Marianiſche Sohn der hoͤnigflieſſende Lehrer Bere 
nardus von der muͤtterlichen Suͤſſigkeit Marid gefprochen : Omnibus 
aperis finum mifericordiz , ut de plenitudine ejus accipiant univerfi, 
captivus redemptionem, eger curationem , triftis confolationem, pec» 
cator veniam ‚juftus gratiam , Angelus laetitiam ; fileat mifericordiam 
tuam, ô Mater ! fi quis invocatam te in neceflitatibus meminerit de- 
fuiffe. Quis eft, fuper quem non refplendeat mifericordia Mariz ? 
Allen und jeden thuft bu auf den Schoß deiner mütterlichen Barmher⸗ 
kigfeit / OD Maria! Wer iſt / der (agen und Flagen Fan / daß er ohne 

roſt und Hülff von dir ſeye abgewieſen worden? Per te,öMaria! hz- 
reditamus mifericordiam miferi, fehrept Deswegen aus und auf Der H. 
Auguſtinus. Ja gleichwie ein Weib aus natuͤrlicher Lieb ihres Kinds 
nicht vergeſſen Fan/nunquid obliviſci poteft mulier infantem fuum? Eben 
fo wenig wird Maria.unfer vergeffen. Dieſes befräfftiget Der H. Ger- 

manus mit folgenden: Nullus eft, qui falvus fiat, nifi per te,ö fan& 
fima! Nullus eft, qui liberetur à malis, nifi per te, ô piitlima! Nullus eft, 
cui donum conceditur, nifi per te, 6 Caftiffima! Nullus eft, cui miferea- 
tur gratia, nifi per te, ô Honeftiffima | Dem ſtimmet bey ber Hippo- 
nenfi(de 


.. Feflum Purificationis. 97 


nenfiffe Biſchoff:: Tu Virgo es fpes unica peccatorum , bu O glor⸗8 Augufk- 
wuͤrdigſte Jungfrau bift bie einkige Hoffnung ber Sünder 7 wie Ich in nus Serm. 
gegenwaͤrtiger Sermon zeigen will. Attendite &favete. de Annunc, 

Die mütterlihe Sorgfältigfeit und forgfdltige Prote&ion Ma; fh 
rid über die Sünder bat der Jo. Geift wollen anzeigen / da Gr fie ung rare ran 
in der Schönheit des Monds / wie gemelbet/ vorgeftellt hat pulchra, cicadoerga 
ut Luna. Cant. fexto cap. ſchoͤn wie der Mond / als welche lumi- nos. 
nare minus, dasjenige Liecht / welches bie finftere Nacht erleuchten ſollte. Sant 6- 
Gen. c. primo. nemlich bie Suͤnder / welche in der Nacht der Suͤnd/ eye r. 
unb im Schaften/ ja Finfternuß des Tods fißen / und ſeufftzen um er: v. 16. 
feucht zu werden / wovon gar ſchoͤn Der gelehrte Hugo: Duo fecit AI- 
tiffimus luminaria, Luminare majus, hoc eft Chriftus, ut przeffet dici, Hugo Car 
id eft, juftis, & Luminare minus,id elt, Virgo Maria, ut przeffet nocti, “h. 
ideft, peccatoribus. O wol ein glückjeelige Wacht / welcher Diefer mild; 
gütiger Mond feine Onaden-Strahlen nicht entziehet! 

Nachdem es Gbrifto gefallen wollen’ feine Jungfraͤuliche Mutter I2. 
mit Leib und Seel in den Himmel aufzunehmen / bátte zwar die Welt Mariain 
Urſach gehabt, fich zu beflagen/ bag ihr ein fo heiliger Schag entzogen, calisexal- 
bierinn aber/ fagt Der Marianifihe Lehrer Bernardus, follen wir ung mehr ab pue 
erfreuen; als trauren ; indem Maria ung armen Sundern zu fonderba; "ne 
rent Troſt zu folcher Story ift erhaben worden: 5. Bernardus Serm. T. V pemar- 
de Affumpt. B. M. V. Advocatam pramifit peregrinatio noftra, quz qu, 
tanquam Tudicis Mater, & Mater mifericordiz fuppliciter, & efficaciter 
falutis noftr& negotia pertractabit. Dann daſelbſten iſt fie unſere maͤch⸗ 
fige Fürfprecherin und Advocatin bey GOtt / indem fie deffen gerede 
ten Zorn gegen uns Fräfftig befänfftiget, Plutarchus unter andern wun- 
derbarlichen Gebeimnufjen der Natur Lib. de provid. animal. fihreibt 
auch dieſes / bag das gefalgene Meer⸗Waſſer / welches fonft ungeſchmaͤ⸗ 
ckig und unferem Appetit gang zuwider / wann es in einem Geſchirr 
aus jungfraͤulichem Wachs purificirt/ und gereinigt werde / bas (auere , 1. 
Calf in den ſuͤſſeſten und lieblichſten Honig verändere/ und die Satur caus 
des Mannaͤ ober HimmelBrods an (id) nehme 7 ja Dem Trinckenden cefcic. 
nicht wie Waſſer / fonbern Meth vorfomme. Wolzuunferem Propo ; 

Es zeigte ſich GOtt im alten Teſtament gang bitter gegen dem Men- 
ſcheñ wegen deren Suͤnd aan& erbittert er fid) verlauten lieffe: Pereat oce 14. 
Samaria, quoniam ad amaritudinem concitavit Deum fuum, Oſeæ cap. v.1. 
dec, quarto, es gehe 3u Grund Samatia) oannes bat ibren Orc 
zur Bitterkeit gereiger / ihre Junge ET müffen zerſchmet⸗ 

tett/ 





98 . .. Febrüarius. 


tett/ und ihre (cbwangere Weiber müflen aufae(donicten wer; 

den / fie müffen Durchs Schwerdr umkommen. — £y wol ein ent: 

ſetzliche Bitterfeit dieſes Goͤttlichen Meers / aus welchem flieffen tháten 

nur bittere Waͤſſer des Zorns / und der Straffen! fo bald aber dieſes 

.. unbegreifflicbe Meer fich hat einfchlieffen und, fafjen laſſen von bem hei 

15. ligften Gefäß des Sungfräulichen Leibs Marid/ bat es Die vorige und 
Deuspes alte Bitterfeit des Zorns verändert in bie Süffigkeit der Coanfftmuth / 
Mirá" — pie Bitterfeit der fcharpffen Gerechtigkeit in Honig der Barmhergig- 


mitefcit, 


Esdras — Feit / welches gleichfam hat (agen wollen der Prophet Esdras lib. quar.. 


kb, 4. Secundum traductionem Vatabli: Mulier portentum parier, &in dulces 
aquas Salfa mutabuntur, es wird ein Weib ein Wunder qebábz 
ten / und die bittere Wäffer werden fich in füfie verkehren. 
as ware diefes Wunder anderft 7 als bas eingefleiſchte Göttliche 
Port?und alg biefes den Syungfráulid)en Leib Maria eingangen/ feynd 


die bittere Waͤſſer des Göftlichen Zorns / und gerechten Rachgier ver⸗ 
ſuͤſſet und in Sütigfeit und Barmbergigfeif verändert worden/ Kindul- 


ces aquasSalía mutabuntur. 


Don dem Rhinocerote, ober Naßhorn fchreiben die SRaturfünbie 


ger/ daß es von (o groffer Staͤrck (epe; dag es Feinen Menfchen ford 
te/ und in feinem £auff von Feiner Gewalt fich hintern / und zuruck hals 
ten (affe; babero eg auch genennt wird der Elephanten-Meifter / weilen 


16, €8 dem Elephanten obfieget. So aber bemfelbigen / auch wann e8 


Rhinoceros gantz crgrimmt ein reine Jungfrau entgegen kommt / wird e$ gankund 
manfuefcit e zahm / laſſet fich fangen, und binden/ und führen, wohin es bie Jung⸗ 


ad confpe- 
Aum Vir- a , daro ae eiue 
gii: 7" vor der Menfchiwerdung erfehröcklich und unuͤberwindlich jederzeit ger 


Job.39. weſen (en; Dabero Syob von ihm ausgefprochen: Nunquid volet Rhino- 
». 9. ceros ferviretibi, aut morabitur ad pr&fepe tuum ? Cap. trig. nono, 
Wird das Einhorn dir wol dienen wollen/ uno ficb aufbalten 

an Deiner Rıtppen 7 So ftarcf und unverföhntich ware GOtt / bag 

Er fid) weder von bem David / noch von allen andern Patriarchen’ und 
Propheten in feinem Straff⸗Weeg bat aufhalten, und befünftigen la 

y ein jeder förchtete fich zu ibm zu nahen. — Sehe aber !ein eintzige un⸗ 

eftecfte Jungfrau haltet und bindet ihn / macht ihn alſo guͤtig und fanfft- 
müthig/ daß er fid) Darnach von allen und jeden bat fangen und binden 

laſſen wie es gefchehen zur Zeit feines bitteren PafGons, wovon gar (on. 

Thom.de Thomas de Villa Nova Serm. 4. de Nativ. Dom. Quid filio Dei fi- 
Villa Nova milius, quam filius Unicornium? Captus eft & ipfe amore Virginis, & 
Maje- 


tau leiten will, Es ift nicht zu widerfprechen / daß Der bocbfte GOtt 


Feftum Purificationis. 99 


Majeftatis oblitus carneis vinculis irretitus? unde in Canticis quafi ca- Cant. 6. 
pturam fuam pr&videns ex amore ad Virginem clamat: Averte oculos 
tuos à me, quia ipfi me avolare fecerunt. Cant. fexto cap. Wende 
Deine Augen von mit ab/ Dann fie haben gemacht, Daß ich binz 
weg geflogen bin, nn ' à 
Die Sonn in dem Zeichen des Loͤwens fchärpffet überaus ihre 17. 
Strahlen und brennet ungemein/ in den himmlischen Zeichen aber Der Sol in Leo- 
Zunofenn ift ihre Hi temperirt/ und maflig. Die fharpffbrennendene arden- 
onn in Dem Löwen ware GOtt in dem alten Teftament / weilen Gr "^7 
jederzeit febr fireng und fiharpff verfahren gegen Die Suͤnder; da aber 
biefe Söftliche Sonn das Zeichen der himmlifchen Jungfrau betret: 
ten/da GOtt in dem Sungfräulichen Leib Mariaͤ die menfchlihe 92a: 
tut angenommen,ift Er gegen uns worden gantz mild / gnábig/ und bat 
hergig. Sol juftitix Deus nofter, (agt der JD. Antoninus 4. parte,tit. 15.5. Antonie 
€.22. In veteri Teftamento erat ut Leo rugiens, peccatores terribili- nus. 
ter puniens,fed in uterum Virginis intrans factus efttotus benignus, fua- 
vis, & humanus. 
Die tägliche Erfahrnus febret ung / daß die Kinder gemeiniglih 
eine Sympathiam, oder Gleichheit der Natur und Sitten haben mitibe 
ten Gitern/ober mit benjentsen/ welche fie auferziehen/ und nit der Milch 
ermábren/ dahero fihreibt Plutarchus in feinen Apophthegmatibus, daß 
die Natur Romuli unb Remi geneigt fep gewefen auf Rauben und Tod» 
ſchlaͤg weilen fie von einer Woͤlffin mit ihrer Milch auferzogen worden. 
Der König Agis ware fehneil im Lauffen / und Diefes hatte er von der 18. 
Milch eines Hirſchen / Die er getruncken; Caligula bürftet allzeit nach Generatio- 
tenfchen- Blut / weilen er Milch und Blut vermifchter getruncken, nesin Chri- 
Zwey Generationes oder Geburten werden in Chriſto gefunden, die ei? 9^7 
ne wird genannt Die ewige / bie andere die zeitliche. Won der ewigen 
redet der Pfalmilt: Ex utero ante Luciferum genui te. Pfal. cent. nono, "fil 199. 
Ich bab dich vor dem tTforgenftern aus dem Keib gezeuger, "? 
Bon der zeitlichen redet der H. Lucas: Ecce concipies in utero, & pa- Luc. t. 
ries filium. Luc. c. primo. Siehe! ou wirft empfabeninbeinem "3^ 
Leib / und einen Sohn gebähren. Bey ber erften Geburt ware 
die Säugamm Juftitia die Gerechtigkeit / wie bey Dem Esdrx zu [e im 
fen: Enutrivifti eum tuájuftitiá. Lib. quarto cap. oct. Du haſtihn auf v ; hu 
erzogen mit deiner Gierecbtiafeit. In der zweyten ware die Saͤugamm — ' 
mifericordia bie Barmhertzigkeit bie ec hat empfangen von Maria / als 
von ber Mutter der Barmhertzigkeit / wie Er felbft befennt Durch den 
M 2 Mund 


Job cap.31, 
v. i$. 


19, 
Deus olim 
feverus, 


Pía!. 93. 


Ve Io 


€ant, I, 
Y. 22» 


Richardus 
à S, Laur. 


20, 
Deus jam 
ſuavis, & 
mitis, 


Richard. à 
S, Vict. 


Eccl £o. 
Y. 6» 


Eccli. 24. 


Y, 19. 


100 Februarius. 





























Mund des obs: Ab infantia crevit mecum mileratio, & de utero ma- 
tris mez egreffa eft mecum. Cap. trig. primo. Des Mitleiden ift 
von meiner Rindheir an mit mie aufgewachfen / ja es i(£ mic 
mir aus Zrfutterleib austommen. Dann Gott ware vor Zeiten 
fehr ſtreng / und procedirte nach ber Schärpffe der Gerechtigfeit/ aber 
anje&o faffet fic nichts anderft ſehen als Barmhertzigkeit / fo er aug der 
Sungfräulichen Bruſt Maria gefogen, — Ariftoteles meldet / daß vor 
Zeiten ein Laͤmmlein babe einen Löwen gebobren / ber gank ſanfftmuͤ⸗ 
thig ware/ indem Dod) ein Löw von ratur wild/und graufam. GOtt 
ware im alten Tefiament ein erfehröcklicher Löw  allgeit nach Nach trado 
tend : Deus ultionum. Pfal. nonag. tertio. So bald ihn aber dag . 
fanfftmüthige Laͤmmlein Maria auf biefe Welt gebohren / bat er bie 
firenge Art vonfich gelegt / und welcher zuvor Himmel und Erben zitteren 
gemacht / lieſſe fich binden/und legen indie Krippen. 

Diefes bat Maria felbften andeuten wollen mit biefen Worten Cant. 
primo : Fafciculus myrrhz dilectus meus mihijnter ubera commora- 
bitur: Mein Beliebter ift wie ein 29n(cblein von Myrrhen / Er 
wird ficb zwifeben meinen Brüften aufhalten. Als wollte fiefa- 
gen / wie e$ auslegt Richardus à S. Laurentio lib. de laud. virg. Mein 
(Beliebter ware im alten Geftament eim bitteres Myrrben-Büfchlein / 
wegen Der firengen Gerechtigkeit bie Erübte gegen die Sünder; fo bald 
Gr aber in meinem Syungfräulichen Leib bie menfchliche Vratur angenom⸗ 
men und mit meiner $ungfraulichen Milch getraͤnckt / ift Er gank füß/ 
gnábig und barmber&tg worden. Fafciculus Myrrhæ fuit Chriftus in 
veteri lege, quia terribilis,(fagt oben gerührter Lehrer) fed inter Mari 
ubera factus eft dilectus,fuavis,& mitis. Mit welchem uͤbereinſtimmet 
Richardus à S. Victore par. 2. in Cant. cap.23. Carnalia inte ubera fu- 
xit Chriflus , & per te nobis fpiritualia fluerent ; In te ergó concrevit 
lac mifericordiz, & ex te nobis profluxit, ipa prius repleta es; & ex te 
nobis defcendit hec abundantia. Heiſt das nicht : Sicut plena luna in 
diebus fuis , wie der Mond mir vollem Schein ín feinen Cágen? 
Eccli. quinquag.cap. Was von der Conn bem Mond zuflieffer/theilter 
ber Erden barmhergigmit. BEN 

Und obſchon Maria ihre mütterliche Gnaden Strahlen über alle 
Menfchenbarmherkig ausgieffet / laſſet fie doch ihre (orgfüitige Lieb und 
Protection fonderfich verfpühren gegen Die arme Suͤnder / toie fie fid) felbz 
fien verlaufen faffet Eccli. vig. quarto. — Quafi Platanus exaltata fum jux- 
ta aquas, ich bin hoch gewachfen/wie em Ahorn nebendem Waſſer 

an 


"EM UT ov 


Feltum Purificationis. IOI 


andenStraffen. Von bem Ahorn⸗oder Mapholder- Baum fihreibt 

Plinius lib. 2.Hift. natur. daß er Blätter babe gleich Den Schildern. De Plinius, 

Platano autem accepimus, quod in fcutorum formam elatas habeat fron- 

des. Durch bie Waͤſſer werden verftanden Die Menſchen / wie bie Schrift 

fagt: Aqua multz populi multi. Gleichwie das Waſſer aber iſt von kal⸗ zr. 

ter Natuͤr / alſo ſeynd die Suͤnder in den geiſtlichen Sachen mehr Dann zu Maria pro- 

kalt / das Waſſer wird gum oͤfftern wegen ber Kälte in hartes Eyß ver⸗ mor ees 

kehrt / bas geſchicht bey Den verſtockten Suͤndern/ deren Hertz durch die 9 

Unbußfertigkeit in lauter Eyß verhaͤrtet wird / daß ſie nicht nur harter als 

jener Felſen / aus welchem Moyſes haͤuffiges Waſſer herfuͤr gebracht / nicht 

nur unbeweglicher / als jener Amboß/ auf welchem Tubalcain das erſte GU 

fen geſchmitket / ſondern vielkaͤlter / harter / unb unempfindlicher als jener 

Eyß / auf welchem jene leichtfertige Taͤntzerin Herodias ihren Kopff herz 

unter geſprungen hat. Danın Maria von ſich ſelbſten beseuget / daß fie 

ſeye ein Ahorns⸗Baum voller Schild neben ben Waͤſſern ber Sünder / 

will ſie uns damit troͤſten / daß (o offt bie Göttliche Gerechtigkeit den Bo⸗ 

gen ergriffen / die feurige Zorns⸗Pfeil sum Untergang der armen Suͤnder 

abzuſchieſſen / wir aber ſelbige nicht empfinden / und verſchont bleiben, fie ab 

lein dieſe angedrohete Straffs⸗Pfeil von uns abhalte; brum ſagt wol Ri- zchard. à 

chardus de S. Laur.lib. 12. de laud. Virg. Benè inſtar PlatanıMaria,quia s [aur. 

juxta populorum peccantium aquas protectionis fuz fcuto, precibus; & 22, 

interceflionibus judicis Dei iram retundit. 
Und in btefer Meynung werde ich beftentebr geftärckt / (o ich behergi- Jacob pu» 

ge / was fich zwiſchen bem Engel / unb dem Jacob hatzugetragen. Gen. Eom 

trig. primo. — Cyacob battebie gan&e Nacht mit bem Engel geftritten/und cos, jLe 

fénnte gegen bemfelbigen nicht einmal Meifter werden / ſondern mufte (id) 

gefangen geben / unb ubermunden befennen / big endlich die Morgenroͤth 

aufgangen/griffeder übertwundene Jacob den ſtarcken Engelaufsneu any 

meifterte benfelbigen dergeftalt/ daß Der Engel gesungen zu bitten unt, ., 

feine Dimiffion und Soßlaffung : Dimitte me, jam enim afcendit aurora. !bid. v. 26 

Was vor CBerbinbernuf empfanbebann Der Engel wegen der Morgen: 

röth?oder aus was Urſachen batte Er felbige su fórcbten? Der gelehrte O- 

leafter verfteht durch biefen Cotreitbenjenigen Krieg / welchen der gewal- 

tige GOtt fübret wider bei ſchwachen Menfihen 7 wie nicht weniger den 

Sieg / welchen Maria die Himmels-Königin erhaltet von ihrem erzuͤrnten 

Sohn zum Troſt und Auffommen bes funbbafften menfchlichen Ge 

fhlechts. Dann biefe aufgebenbe GiucEunb Geegen-bringende Mor; 

gentótbeift die Jungfraͤuliche Mutter Sen nachgeugnuß des T7 

3 en 


192 Februarius. 


———————————————— —— —————— 
Cant.ó. — ften Salomons / ba eralfofragt: Quz eftifta,que progreditur quafiau- 
v. 9. rora conſurgens? Cant. ſexto. Was iſt dieſe vor eine / welche her⸗ 
23. vor tritt wie die aufgehende Morgenroͤthe? Wie ein Morgenroͤth 
Mariaau- iſt ſie kommen uf dieſe Welt / aus weſcher darnach gebohren iff worden 
rora. Chriſtus die Sonn der Gerechtigkeit. Da alſo der erzuͤrnte GOtt wider 
ben Sünder ftreitet/legt fie fid) in das Mittel und überwindet; und da Er 
den undanckbaren Sünder ftraffen will/ (ucbt der Betruͤbte feine Zufiucht 
bey Maria, deffen Bittenund Begehren weil GOtt nicht widerftehen 
kan ,/ haltet Er gleichfam an / tanquam Angelus novi Teftamenti , als ein 
Gen. 32. Engeldesneuen Teſtaments: Dimitte me, jam enim afcendit aurora. 
"36. Entlaſſe mid nur/ toas Dubegebreft / dasfolledir gefhehen; begebreft du 
vor diefeund jene Sünder Verzeihung der Sünden ? welche fie bereut 
verlangen / füllen fie getröfterlangen ; Mache bem Liebs⸗Streit ein End/ 
dimitte me , dieweil du ein gnadenreiche Morgenroͤthe / unb meinevielgee 
liebte Mutter worden bift / welcher ich nichts abfihlagen fan, Hoͤret Die 
Oleaſter. ſchoͤne und troſtreiche Wort Oleaftri: Quódigitur magni Teftamenti An- 
gelum Victum fe effe afcendente aurorá confitetur , nihil eftaliud , niá 
quód Mariz afpectu Chriftus infirmum fe effe oftendat , & peccatori di- 
cat: dimitte mejam enim afcenditaurora. O wolein mächtiger Schuk 

24. und Schirm Mariaͤuͤber bie troſtloſe arme S 
ae Diefen gewaltigen Schug Maria / nicht nur über Die Fromme und 
tegit Gerechte / fondern auch über die Gottloſe und Sünder bat uns wollen zu 
omne, verſtehen geben Det Jo. Geiftmitdiefen Worten: Si ignoras te,ö pulcher- 
Cant. pimaintermulieres!Cant. primo. Aenneft ou dich ſelbſten nicbt/ou 
Wr. Schönfte unter den Weibern/als wollte Er (agen : Dein allerfchönfte 
Braut ! wann dir unbefar nt ift/moie mächtig Du fepft / und wie viel du ver» 
mögeft bey mir sum Troft und Hülff des menfchlichen Sefchlechts : Abi 
poft veftigia gregum tuorum, fo ttette hervor / und gebe hin auf die 
Sufftapffen oct Heerde. Gehe hin wie ein forgfältiger Hirt / und tra- 
enicht allein Sorg über Die gedultige und demuͤthige Schäflein / das ifty 
uber Die Gerechten/die Deinem Schuß fonderlich anbefohlen / fondern aud) 
i über die widerfpenftige und ftinctenbe Boͤck / das iſt / uͤber die Sünder/des- 
ibid. v. eo· wegen (e&t Er hinzu: Palcehedos tuos,weyde deine Boͤcklein / die ſchon 
Matth, 25. verordnet zu Den hoͤlliſchen Peinen / und ihren Ort ſollten haben zur lincken 
v.3). Hand: Statuet quidem oves à dextris fuis,hzdos autem à finiflris. Matth. 
25. vigel.quinto. Sie werden alfo durch deine mächtige Hand gewendet 
Maria pec- werden mit der Weyd Der Barmhertzigkeit / und Goͤttlichen Gnad / Krafft 
eret pas Deren / wann fie thun werden wuͤrdige Fruͤchte der Buß / werden 
ech⸗ 


Feftum Purificationis, 108 


— t nn — — — — —— nn 
Rechten geſtellt werden / und das ewige Leben erlangen. Alſo ſchreibt 
Guilhelmus, Author graviſſimus inc. r. Cant. Pafcehxdostuos, qui à Sailhelmus 
finiftris in judicio Dei erant collocandi , tuä interceflione efficies , ut co]- '? Cant. 
locenturädextris. Deswegen ermabnet treuber&ig Der H. Bernardus 
einen jeden Suͤnder / daß er feine Zuverficht zu Maria nehmen folle: Vade 
ad matrem mifericordiz , & oítende illituorum plagas peccatorum , &$ Bernar- 
ipfa pro te oftendet filio fuo pectus, & ubera, und fihlieffet endlich:Exaudi- * 
et utique matrem filius. S. Bernardus Serm. de Nativ. : 

Weheuns armen Sündern / fo wir nicht diefe mächtige Advocatin 
und Fürfprecherin hätten auf unfer Seiten / vor bem Goͤttlichen Richter, 
dann fie ift unter allen Heiligen Die eingige/welche fich dem Goͤttlichen Zorn 
widerſetzt und erlangt oor ung Verzeihung unferer Sünden, wie bezeugt 
ber Marianifche Lehrer/ Der fo. Bonaventura, lib. 8. opus. de fpe B. Virg. $. Bona- 
über die Wort des Ecclefiaflici: In plenitudine Sanctorum detentio mea. Et 
dec. quarto. "In der vollen Gemein der Heiligen will ich mich aufz lt 
halten. Nonfolüm, fagt diefer Seraphifche Marianifche febrer/ detine- "26 
tur, fed detinet ; Ante Mariam non fuit, qui ficdetinere Dominum aude- Maria iram 
rer. Wann nemlich ber gerechte / erzuͤrnte GOtt gegen Den Sünder feine Dei averdc. 
Straff⸗Ruthen ausſtrecket / faͤllt fie ibm in die Arm / und befänfftiget (einen 
zechtmäfligen Zorn : Non eſt, qui confurgat,& teneat te, ſagt Der Prophet 
I(aias cap. fexag. quarto. Es if keiner / der aufftebe/unb dich halte, ini. 64. 
So bald aber Maria aufdiefe Welt gebohren worden/ fagt der Jo. Bona- v. 7. 
ventura, detinet filium, ne peccatores percutiat, halt fieden Streich ihres 
Sohns ein / dag Er nicht vermag die Sünder zu zuͤchtigen. Wie Maria 
felbften beftättigt. Cant.tertio. Tenuieum, nec dimittam , ich bielte Canc. 2. 
ihn auf/und voillibn nicht laſſen. Welches profequirt der geiflreiche Y- 
Richardus à S. Laur.lib.2.de Virg. p. t. Tenuieum, ne fcilicet percu- Rich. à s, 
teret peccatores , nec dimittam , fed continuá precum inflantia furorem Laur. 
ipfius retinebo. 27, 

Don der mütterlichen CoorgfültigFeit Mariä gegen ung arme verfaf Maria juxta 
fene Suͤnder will ſprechen untere Muttter Die Chriſt Catholiſche Kirch/ 87 
da ſie uͤber die Wort des H. Evangeliſten Joannis, cap. dec. nono: Sta- dug n. 
bant autem juxta crucem JEfu Materejus, &SororMatris &c. Marid v.s. 
zum Lob / und ung zum Troſt fingt : Stabat Mater dolorofa juxta crucem la. 
erymofa,dum pendebat fius. In dieſer Evangelifchen Stel fragen nicht 
umfonft S. Bernardinus Senenfis, und Alexander de Ales , aufwas für ei 
ner Seiten des Creuges / unb Calvari⸗Bergs Maria dazumalen gefta 
ben ? ob fie qur rechten ober (incen Hand geftanben / Indem darvon die 

Coats 


104 Februarius. 


Evangeliften Feine Meldungthun ? fehlieffen endlich / und wollen behaup⸗ 
ten daß fieaufder (incfen Hand des Creuges geftanden / welches fie bez 
haupten wollen aus ben Q'Borten bes Propheten Davids / wann, und wo 
Pal, 141. er redet in der Perſon Chriſti: Confiderabam ad dextcram, & videbam,& 
"T — nonerat, quicognofceret me. Pfal. cent. quad. primo. Ich ſchauete 
zur tecbten/uno ſahe herum / da ware niemand/ Der mich Eennete, 
So Er aber feine Augen geroenbet hätte, würde Er feine höchftgelichte 
und betrübte Jungfraͤuliche Mutter erfehen haben / Die Er gefennt würde 
28. haben/wiefieihngefennt. Nun entftebet aber ein andere rag / warum 
Mais Gerie ſich Maria zur lincken Hand geftellt babebes Gecreugigten / unb nicbt zur 
ee: rechten ? Esiftbefannt/ Daßdierechte Seiten bedeute den Ort und Platz 
der Gerechten und Auserwahlten / bie (incfe Seiten aber den Ort und 
ag der Verworffenen und Suͤnder nach ben Worten des H. Evange- 
Mattl. 254 fiffen Mattheicap. vig. quinto. Statuet oves quidem à dextris , hzdos 
"3* — autemáfiniflris : Er wird fie ftellen / Die Schaaf zwar zu feiner 
Rechten / die Boͤck aber zur Lincken. Zudem fagt Der H. Bernardi- 
nus, daß Ehriftus am Ereus fein Angeficht gewendt hätte gegen Aufgang/ 
a Maria zur linden Hand geftanden habe, unb babe ihr Angeficht ger 
Aus Senen. mendet Aquilonem verfüs, gegen Mitternacht / Dann alfo urtbeiitbee 
fis, fagter H. Lehrer Serm. 1. deNom. Marizc. 3. Beata Virgo pingi debet 
adfiniftram crucis , quia Chriftus in cruce faciem tenebat ad orientem, 
Virgo vero ad finiftram,hoceft, Aquilonem; Warum aber diefes? ON. 
Bernardine! warum hatte Marig ihr holdfeeliges Angeficht gefebrt gegen 
Mitternacht? Du antworteſt mir : Ut oraret pro peccatoribus, Damit fie 
vor bie Sünder beten möchte/ Damit fiedich O Sunder ! vorallenbevor- 
ftehenden Ublen bewahren möchte / ſintemalen ab Aquilone, toic fagt der 
Jerem. 1. Prophet Jeremias cap. primo, pandeturomne malum , Das Ungluͤck 
"€ wirdfich von Mitternacht ausbreiten / faciem igiturtenebatad A- 
Maria Rei? Wilonem, fie Fehrte deswegen ibt Angeficht gegen Mirternacht/ Damit fie 
verlüsAqui. Me mifternächtige Wind ber Verfuhungen von Dir abhalten möchte. 
lonem, Faciem tenebat ad Aquilonem, Damit ſie nach vertriebener Kalt der Hart- 
näcfigfeit des Hergens dich sur Andacht wieder erweichen möchte, Ad 
Aquilonem, Damit der Eyß Deines feindfeeligen Hertzens endlich aufgeläft/ 
unb zur fihuldigen Ehriftlichen Lieb erwaͤrmet würde/ mit wenigen: faciem 
tenebatad Aquilonem , daß fie dir Gnab und Barmhertzigkeit bey GOtt 

erhalten möchte, A IUE 
Zum Beſchluß iſt keiner / der nicht verlange bas Leben, Maria iſt bas 
y: Er $eben, Quimeinvenerit, inveniet vitam. Prov. odtavo cap. Wer 


micb 








Feftum. Purificationis. 104 


m — — — — — — ú r— — — — ——— d 
mich findet / der wird das Leben finden. Ich betrachte hier den 
Abraham unb behertzige die Wort / welche er gu der Sara feiner Haus: 
frauen gerebt: Dic, obſecro, quod foror meafis, Gen. duodecimo, So Gea. ır. 
fage / Das bitreicboicb/oufeyft meine Schweſter. Warumdas! "ir 
O Abraham! oamic mir es wolfeyeumdeinerwillen/ &vivat anima 
meaob gratiam tui , und meine Seel leben möge dir zu Gefallen. 
Gleiches bitten wir fußfällig von dir O Maria! OD Mutter ber Barmher⸗ 30, 
tzigkeit! Die Egpptier/ich will fagenydie ſchwartze Höllen-Geifter ftellen ung Maria (oror 
aufdem Fuß nach / die Engel weichen von ung ab / die beiligfte Dreyfaltig- noſtea. 
Feit drohet ung den Tod Der ewigen Verdammnuß unferer Sünden bab 
ber ; wann du fagen wirft/daß du feft unfere Schweſter / ſo werden bie hoͤl⸗ 
liſche Geiſter augenblicklich ung verlaffen/ Die Engel werden fic zu ung ge: 
(ellen ber brepeinige GOtt wird fich über ung erbarmen / alfo rederder H. 
Bonaventura in Speculo : Dic, obfecro, quod foror noftra fis, ut Propter s nona- 
tevivantanimz noſtræ.  DicchariffimaSara, quod ſoror noſtra ſis, ut vene. 
propter talem Sororem /Egyptii,id ef',Dzmones,nos revereantur, Ange- 
li nobis conjungantur,Pater,& Filius, & Spiritus Sanctus noflri miferean- 
tur, Bitten ato mit Bafilio Seleuc. orat. 1. deincar. V. Afpice nos de Bafıl, $e- 
coclo oculo propitio , &nunc quidem educ nos hinc cum pace. Ad Ju- leuc 
dicis autem thronum à confufione liberos nos fiífte, & ftationis tan- 
dem ad dexteram participes nos effice &c. Das hoffen 
wir zuſammen / O Maria! fegebargu — -— 
das Amen. 





106 Februarius. 
FeftumS. Blafii Epifcopi & Martyris. 


Progr. Beatus Blafius, 
Anagr, Sublatus abis. 








Infelix quisquis fibi quaerit in axe Patronum, 
Auxiliante Deo qui ferat altus opem ; 


41, Hac opis omnis inops gaudes , qui gutture preflo 


Blahus Læſus adis Blafium , nam citó laetus abis. 
"pan Efto Deo gratus, gratésque referre memento, 
NONE. Ut Deus in San&is glorificetur, Amen, 


Sseder fucht fid) ein Patronen 
in bem Himmel, too fie wohnen, 
wann er iff in Ach und Wehe, 
Blafius im Halstwehe wehret, 
Q Ott zu preifen drum 
und zu banden das gelchehe, — 
H E- 





Feftum S. Blafii Epifcopt & Martytis, | toy 
| THEMA. 
Alii datur gratia fanitatum, primae ad Cor. 


duod, | 


Einem andern wird gegeben die Gabe gefund zu ura- 
‚hen durch denfelbigen Geiſt. 1, Cor. 12, v. 9. 


NOU Bars ber Ktiegs-Gott/ und Mors der Todt fepnd zwar Elein 
DW [2 in bent QBort/ aber groß in der Macht, was al(o der Poet 
RR FI fchreibt von der Gewalt des Todes: | 
Contra vim Mortis non eft medicamen in hortis. 

Gar fein Braut iſt auf dem Feld / 
bas des Todts Gewalt aufhält. 


Das (age ich von bem Kriegs⸗Gott Marte : 







Contra vim Martis non eft vis arcis & artis, 3$. 

: , ; Contra 
Beine Wis / noch Deffung ift —— 
wider Martis Staͤrck und Liſt. E. trois 


$an&orum, 
Doch finde ich wider bie Gewalt des allgemeinen Menfhen-Stürmers 
des Todts Die frafftige Fuͤrbitt der Heiligenund das Gebet der Frommen 
twider Die Gewalt des geoffen Welt⸗Stuͤrmers Martis. 

Jericho ware fonft ein vefte/tolerbaute Stadt / eratclaufa & mu- „eg 
nita , (aat von ihr Die Schrifft/ Jofue fexto, fie ware mit hohen und’... 
ftarcten Mauren wol umgeben / und überaus beoeftiget / worauf fid 
bann ihre Innwohner verlaſſen / nichts Deftomeniger als ber ſtarcke und 
fieghaffte Joſue mit feinem Kriegsheer diefelbige berum gangen / und 
bie Arch auch berum getragen / ba fie Doch an felbige Fein Hand und 
Gewalt gelegt / omni populo vociferante, & clangentibus tubis, als die ibid.r. ac; 
Pofaunen ihren Schall hören laffen / Muri illico corruerunt, fepnd bie 
Mauren auf der Stell zu Boden gefallen; ebe Daß man fiearietivt/oder 33. 
einen Maur⸗Brecher angeftoffen/ ſeynd fie erzitterk; ehe eine Hand an Muri Jeri. 
gelegt worden ſeynd fie erfihüttert; ehe man bie Sturm ⸗Leitern angefegt/ 99 cat 
Gewalt gebraucht / ſeynd fie geſuncken / und — ^ia 

£ Don 


108 Februarius. 


Von einer weit ſtaͤrckeren und veften Mauer fpricht GOtt / da Er 
kr. ı. feinem Propheten Jeremiaͤ dieſes verfpricht Jerem. primo : Ego dedi 
*1*  tehodie in civitatem munitam, & in columnam ferream, & in murum 
zreum: Ich bab Dich beut geben zu einer veſten Sradr/ unosu 
einer eifenen Saul / und zu einer äbrinen Mauer / welche weder 
mit Schlagen und Stoffen weder mit Stürmen und Anlauffen / we; 
ber mit Pfeil/ ober durch ander Gefchüg Fan gefällt werden. 
Es Fonnte demnach fagen gejagter Prophet Jeremias mit der 
€an.$.  geiftfichen Braut Cant. oct. Ego murus, ich bin ein Mauer / eshat 
rn 36 GOtt mein Grfcbaffer zu einer Mauer gemacht / und veft geſetzt. 
Aber was für eine Sauer ? DVielleicht ein Mauer von Syericbe/tvelche 
feines Streichs und Anlauffs erwartet’ fondern zu Boden fallt. Voci- 
ferante populo , von Dem Geſchrey Des Volcks / von dem Schall Der 
Trompeten/von den Drohworten ber Tyrannen? mitnichten/fondern Sez 
remiasiftgeftanden/ und it nicht gefuncfen / er iff geftanden ut murus 
«reus,toie ein Mauer von Erg gegoffen. 
34: Solche ftatcfe / vefte / und unbetveglicbe Mauren’ Muri znei, wa⸗ 
Muri fortes gen bie ſtandhafftige Martyrer/ und Blutzeugen Chriſti / qui minas ju- 
= Marty dicum non timuerunt , bie fich mit nichten entfegt ab Den Drohworten 
7 der falfihen und heydnifchen Richtern / von weichen fie fid nicht ſchroͤ⸗ 
efen (affer / in murum zneum, zu einer Ahrinen Mauer fennd fie gefegt 
worden. Auf eine von purem Cr& gegoffene Mauer fehieffe man fo 
lang / und fo ftarcf man will / alle Gewalt / alles Geſchuͤtz ift ba umfonft/ 
es fennd nur Waſſer⸗und Lufftftreih. Es ſeynd auf die heilige Mar: 
tyrer (ofgangen fo viele Streich und Stöß / von erfihröcklichen Tor; 
menten/ Beinen und Marter feynd fie beftriffen worden / aber alle feinbz 
liche Gefchüg haben dieſe Mauren nicht allein nicht zu Boden tverffen 
koͤnnen fondern auch nicht das wenigfte beivegen/ led permanent ım- 
mobiles , fingt die Kirch, Dann GXOtt hat fie aeftellt/ und aufge: 
richt gegen allen heydnifihen Königen/ Voͤlckern und Fuͤrſten in murum 
æneum. 
Kai. 26. Ponetur murus & antemurale, obſchon / ſagt der H. Ambrofius, 
** —— bie Vormauer / das ift/Der von Erden aufgeführte Q'Gaal/ ber fterblicbe 
35. Leib in Den H. Martyrern ift geftüemt / berennt/ su Hoden gelegt/ unb 
$5. Marty-. serftöhrt worden / fo ift Dod) murus zneus, bie unfterbliche Seel unbez 
rur weglich verblieben unter allen Tormenten. — Juftorum animz in manu 
'  Deifunt, &nontanget illos tormentum mortis, vifi (unt oculis infipien- 
tium morij,illi autem funtin pace. 
| MVII 


Feftum S. Blaſii Epifcopi & Martyris. 10% 


— — — 

















MVrl aDeó Conſtanter StablLes, 
non EXpVgnablLes. 


Da ffanobafftig fie geffritten/ 
ba gedultig fie gelitten/ 
und gekaͤmpffet auf das bef£/ 
fFunden fie/ wie Mauren feff. 


In murum zneum. Jer. primo. Der grundgütige GOtt hat uns af Jer. r. 
ein wohl gegründte Schutz⸗ und Schagreihe Mauer gefe&t den glors Y !8- 
würdigen Bifhoff und Martyrer Blahum, und zwar in munimentum, 

jum Schuß und Schirm den Feinden aber in monumentum zum Schre: 

cen und Ruin / auf welhen wir Heyb ſtarcke Bollwerck bauen follen. 

Die Höhe alfo biefer auf den veften Felfen Gbriftum gegrünbter Dauer 

will ich abmeffen von bem tieffen Fundament Der Demuth zu unferem 

Troft und Lehr mit ihrer notbmenbiger Aufmerckfamfeit,  Fa- 

vete, 

In Diefem erfcheinet die Demuth eines Menſchen / wann er in Be⸗ 36, 
trachtung des hoͤchſten unendlichen unbegreifflichen GOttes feine eige- Humilitas 
ne Nichtigkeit, erfennet / und fich alfo nicht nur gering / fondern gar dignofci- 
nichts ſchaͤtzet in-und vor ben Augen GOttes / von biefer rebet Der H. 
Jacobus c. quarto : Humiliamini in confpectu Domini , Vemütbiger Jac 4. 
euch im Angeficht oes „Eren/ Er fagtnicht/ im Angeficht der Men; "19 
ſchen / wie es machen bie Gleißner / dann folche Syemutb ift von GOtt 
vertoorffen / von welcher gefagt der Ecclefiatticus : Eft qui nequiter fe Eccli. 19. 
humiliat, & interiora ejus plena funt dolo, eg iff einet/ der ficb aus "3 
Schalckheit demuͤthiget / und inwendig ift er vollet Liſt. Des: 
wegen fagt ber H. Jacobus : Humiliamini in confpectu Domini, & ex- . 
altabit vos. Das befräfftiget ber H. Geift durch bie Feder des H. 

Lucz c. dec. odt. Qui fe exaltat , humiliabitur , & qui fe humiliat, Luc, 1$. 
exaltabitur : Wer ficb erhöhr/wird erniedriget werden/und wer Y1+ 
ficb erniedriget / wird erhoͤhet werden/alfo iſs: 


HVMILIs CorDe eXaLtablıVr, i 37 
Wer demüthig in ficb gebt/ — 


wird vom hoͤchſten Gott erhoͤht. 


Wo tieffer das Fundament eines Baus - / befto höher Fan ber Bau 
3 auf: 


rro Februarius; 


aufgeführt teerben. — Wo mehr (id) der Menſch in fich vernichtet, und 
too mehr fich derfelbige vor GOtt verdemüthiget / deſto mebr wird er 
von GOtt geehrt erhöht / unb mit himmlifihen Gaben und Gnaden 
i.Peng. Angefehen / das rathet ung der H. Petrus prima cap. quinto, Humi- 
r.6. — liamini fub potenti manu Dei , ut vos exaltet in tempore vifitationis, 
Demürbiger eucb unter die gewaltitehand GOttes / auf oaf Er 
euch zur Seit der Heimfuchung erhöbe, 


38. £5 wie tieff muß nicht geweſen ſeyn bie Demuth des H. Blaſii, auf 
S.Blafws welche, als das Grund⸗Feſt ber hoͤchſte GOtt ein fo groffen Zufluchte- 
un hu- Thurn der Heiligkeit gefet hat ! von der Wiegen auf ift mit Dem H. 

| Biſchoff und Martyrer Blafio bie Tugend fonderlich die Demuth auf 

gewachſen / in der Jugend aber in fo häuffige Bluͤhe der Gbrbarfeit / 
und Gottesforcht ausgefihlagen/ daß bie Stadt Sebaften fich glückfee- 
lig acbtete jo fie ibit zu ihrem Geiſt ichen Hirten haben Fónnte / wie fie 
ihn dann frübeseitig su folem hohen Ehren-Amt erfiefen / und gend, 
thiget / welches er endlich nach vielfältiger Q'Geigerung nicht ohne häufe 
figen Zahren-Guß angenommen hat / fich wol erinnerend der Wort 
Sap.G. — Sap. fexto: Judicium duritlimum his,qui pre[unt. Exiguo enim con- 
v6.  ceditur mifericordia, einem geringen widerfahrer Barmbergigs 
keit potentes vero potenter tormenta patientur, aber Die Gewalti⸗ 
gen werden gewaltige Marter leiden. — Judicium duriflimum , 

39. Ein fehr hart Urtheil haven diejenige zuförchten/ biebag Regiment fuͤh⸗ 
—— ren / ſonderlich wann durch ihre ſorgloſe Hinlaͤſſigkeit einige Seelen ſeynd 
cem zu Grund gangen. 


durum. 

Es führte was reiffer zu Gemuͤth ber H. Blafius bie Wort GOt⸗ 
Ezech. 23. fe Ezech. trig. tertio : Speculatorem te dedi domui Iſracl. Audiens 
"DE ergo exore meo fermonem , annunciabis eis ex me. Si me dicente 
ad impium : Impie, morte morieris , non fueris locutus , ut fe cuíto- 
diat impius à via fua ; ipfe impius in iniquitate fua morietur , fangui- 
ibid, v,9, nem autem ejus de manu tua requiram. Wann ou es aber dem 
Gottloſen verkündigeft / daß et ficb von feinen gottloſen Wee⸗ 
gen betehren folle/und et bekehret ficb gleichwol nicht ven feiz 
nem Weeg / fo wird et in feinen Sunden fterben / dus aber haft 

Deine Seel errettet. j 
40, Aus Goͤttlichem Eingeben entwieche der H. Blahus aus ber Stadt 
Sebaften in ein vermildte Höhleg des Bergs Argei / wohin Ntek 

ey 


Feflum S. Blafii Epifcopi & Martyris. 111 


dort herum weydende und wohnende Wild ihme Heerd⸗weiß zulieffe / s Blaus fe 
die Heiligkeit Blaſii su beehren / mie dann auch in ihren Noͤthen Huͤlff recipit in 
unb Seegen zu ſuchen / ben fie aud) bey ibm gefunden mit fonderbarem Eremum. 
Troſt in ihren Leibs⸗Gepreften / daß alſo in der Warheit iſt erfuͤllt wor⸗ 

den / was David geweiſſaget Pfal. trig. quinto: Homines & jumenta Píal. 35. 
falvabis Domine, du wirft / HErr! oie Menſchen und das Vieh "7 
erhalten / und gefund machen. In allem zeigte fib das wilde Vieh) 

gegen dem H. Mann willig/ und gehorſam / wollte nicht abweichen, bif 

es den Seegen erhalten. Was jehlieffe ib hieraus, als Dag GOtt (ti^ 

ne treue und Demütbige Diener alfo erhoͤhe / und in Ehren halte / dag auch 

: Me Geſchoͤpff su ihren Dienſten fepn ſollen. 


HVMIEIs CorDe eXaLtabItVr, 


Dem frommen bemütbigen Blafio ware ein irrdifches Paradeiß Die Ein- 

öde / in welcher ibm alle Thier ( tie bem Adam im Stand Der erften 

Do) Seborfamf dieneten / und hatte bie Einfamfeit qu feiner gröften 
riebenbeif. ) 

Nun gefchabe es / daß bie beyde Kanfer Diocletianus und Maxi- — 4r, 
mianus ihren Landvogt Agricolaum, mie einen andern wüthenden Sau⸗ Perfecusio 
lum nacher Sebaften schickten in Armenien alle biejenige/ Die fich Chri- Chrifia- 
ften befennten / gefänglich mit fich zu bringen. Agricolaus mit feiner : 
unterhabenden Kriegs⸗Rott fielen gleich als rafende Woͤlff die Chri— 
fien an, und riffen viele fromme Chriften / viele (romme Schäflein aus 
dem Schaafitall Chrifti in die Gefängnuß. Da hingegen die Woͤlff 
mit bíntan gefegter Wild⸗ arm dem frommen Hirten diefer Stadt lieb 
fofenden / und fic) unterthänig erzeigten, Ware demnach der aber 
theuerliche Wechſel betauerfid) anzufehen / wie bie menfchliche Leutſee⸗ 
ligfeit in bie Srimmigfeit der Thieren / hingegen bie Orimmigfeit der 
Thieren in ein menfchlige Leutfeeligfeit verwandelt / und mithin gleichfam 
ein Menſch bem andern ein Wolff / unb der Wolff hingegen einem Men- 
(enum Menfchen worden wäre, 


ItahoMoaLII LVpVs,& Leo,non DeVs,non angeLVs. 


So cin Menſch den andern beiffet/ 
als ein Wolff mit 3ábn zerreiffet/ 
da er ibm ein Engel fein/ 
je (o gar ein GO Ott foll ſeyn. e 
’ $ 


424 
$. Blafius 
fuccurrit 
pauperi. 


Job. 36, 
wir. 


43. 
$. Blafius 
mänifeßa- 
tur. 


ihi 225, 
v, 18. 


44. 

8. Blafius 
rigide va- 
pulat, 


112 . Februarius. 


Es batte einem armen Weib ihr eingige8 Schweinlein der Wolff hin— 
weg geriffen / das betrübte ABeib nimmt ihre Zuflucht zum 9. Blafio, 
ber alfobald durch fein Gebet Den QGolff dahin bezwungen / daß er zur 
Stund den Raub unverlegt toiebergebraibt / und vor feinen Fuͤſſen 
miedergelegt. Hier ſtehe ich im Zweiffel 7 ob ich mich zu erft vermunz 
deren folle über bie Linfchuld Blifii , die unfere erfte Eltern durch dem 
Ungehorfam verlohren 7 Durch bie Gewalt das unvernünfftige Viehe 
im Geborfam zu haben / ober über den fchleunigen Gehorſam Diefes 
reiffenden Unthiers in CfGlebererftattung des geraubten Schweins. Lind 
was thuft du O verftoc ter Menfch ! du Mörder, Sieb; und Straffens 
Stauber ? Auf den Befehl Blafii geborfamet der Wolff / und gibt wie 
Der/ was er entfremdet/ und auf den Befehl GOttes bift Du/unb ver; 
bleibeft gang taub / willſt nicht zuruck geben / mas bu ungerechter Weiß 
haft an Did) gezogen / biſt alfo ärger/als ein CGernunfftofe Beſtia. Wif 
fe aber/ was fagt Der Ja. Auguftinus: Non dimittitur peccatum , nifi 
reftituatur ablatum. Wiſſe auch / daß bu endlich alles Lingerechtes muſt 
wieder heraus fpeyen / obwolen gar zu ſpath / nach den Worten Jobs cap. 
vig. Divitias,quas devoravit,evomet. | * 

, JBlafius durch bie Jagdhund in der Höhlen verrathen / wird ge 
faͤnglich eingezogen / und in Den Kercker geworffen / der ſchon lang mit 
Freuden erwartet hatte / an ibm wahr zu werden / was geſchrieben ſteht 
Iſaiæ vig. ſec. Coronans coronabit te in tribulatione, quaſi pilam mit- 
tet te in terram latam, & ſpatioſam, das iſt / de tormento in tormen- 
tum: Er wird dich rings berum mir Truͤbſaalen umgeben/und 
wird Dich wie einen Ball in ein groß und weir Land hinein 
werffen. Dafelbft wirft du fterben / und da wird der Wage 
deiner Herrlichkeit feyn. Deſſen er vergemwiffert durch den Herrn / 
der ibme Des Nachts zum drittenmal erfchienen/und ibn mit dieſen Wor⸗ 
ten aufgemuntert : Stebe auf/und chue mir Das gewöhnliche Prie⸗ 
fterliche Opffer abitatten. 

Diefes Dpffers Eingang und Anfang ware vor dem fanbbogt 
Agricolao, Der den N. Blatium im erften Gintritt auf das freundlichfte 
empfienge und grüffete / Deme aber ber H. Mann auf der Stelle be 
gegnete mit diefen Worten: GOtt ſegne Did) / Landvogt! auf daß er 
Dich aber fegnen möge/ fo ſehe zu bafi Du bie Teuffel Feine Götter nen 
neff / dann wer fie als Götter ehret dem werden fie zum Sohn Jen: 
cer werden. Was hierauf bie gefamte Kriegs Rott ? Auf den De 


fehl des ergrimmten Agricola fielen fie auf ihn als reiffende Woͤlff quf 


eam 


Feftum S. Blafii Epifcopi & Martyris. E13 


ein unjchuldiges Laͤmmlein. Et quà data porta ruunt , ein jeder ſchluge zu 

auf das befte; und fuchte ein jeder feinen Muth gu Fühlen rote er nur wollte 

und konnte. Was hierzu Blafius ? Inmurumzreum. Jer. primo. Ct Jer. v. 

ſtunde wie ein Mauer aus purem Erg unbeweglich / redete den Thrannen v. ít 

endlich alfo an: Du unfeeliger Seelen: Mörder! glaubft du hierdurch mich 

von meinem GOtt abzuwenden ? Nimmermehr; GOtt ſtreitet fuͤr michy 

GOtt ftárcfet mich / thue was du willſt. Non tribulatio, non perfecutio, Row 8. 

neque mors feparabit meà charitate Chrifti. ad Rom. o&. v3” 
Auf ſolchen Pruͤgel⸗Regen wurde er wieder in den Kercker verſtoſ⸗ 45. 

Ir / alloo Diejenige Dancfbare Wirtib / bie zuvor ihr Schwein wieder er; $. Blaius in 

alten aus des Wolffs Rachen durch bie Interceflion des H. Blafii, ihn be — 

muͤthigſt heimgeſucht / und liebreichſt gefpeift / gegen welche ſich Der 9. ^ 

Mann bebandt mitfiherem Verſprechen und Zuſprechen / andern Noch: 

duͤrfftigen dergleichen zu thun / er dargegen wolle auch ihr und allen / Die zu 

ibm die Zuflucht nehmen wurden / auch nad) Dem Todtin allen Nothfaͤllen 

behuͤlfflich beyſtehen. So lang er nun in ben Banden lage/ Fanıen täglich 

von allen Orten prefthaffte Menfchen in den Kercker / denen er gutwillig 

— das Gebet bie Sefundheit ertbeilte nad) den Worten des D, Luce 

cap. lexto. | ' 


VIrcVs De ILLo eXIbat , aC fanabat oMnes. 
Luc.6.v.19. 
Es gienge ein Krafft von ihme aus / unb macherfiealle gefund. 46. 
Dann alle und jede Die in ihrer Nothdurfft su ibme famen giengen frölich$ Blahus 
und wolgetröft surucf / wie dann ber Nahmen des H. Blatii ſolches troft- omnimus 
reichverfpricht/Dann was fügt das Programma: Beatus Blafius ? 088 Aua- le 
gramma antroortet ; Sublztus abis. 


Wer in Noͤthen zu ibm tritt/ 
wird erbórt durch fein Sürbit/ 
bann der 5. Blafius iff 
CVI Ver? Data eft gratla CVratlon VM. 
I. Cor. 12. V. 9. 
der von GOtt erhalten bat 
oicfe acoffe Gab und Gnad/ 
daß er uns mit Aülff beyftebe/ 
fonderlich in HSalſes⸗Wehe. 
P Aus 


47. 
8. Biafius 


mira pt&- 
ftat, 


48. 
8. Blafu 
conftans 
in pznis, 
Jer. 1. 


v, 18. 


Rom $. 
Y. 18. 


Mai. 4. 
Y, I» 


49. 
S. Blahum 
fequuntur 
feptem mu- 
heres, 


114 | .  Febrüarius. .\x' 
Aus wol fehshundert Berährten will ich bif eintzige angeben. Es 
ware ein Knaͤblein / welchem unter bem Fiſch⸗ Eſſen ein Graͤdt in dem 
Hals ftecken geblieben ; diefes verſchwollene / und bey nahe erfticfte Kind. 
legte Die betrübte Mutter mit vielen Zahren dem H. Mann zu den 
Fuͤſſen / und ermeichte ibn alfo zum vaͤtterlichen Mitleyden / daß er 
alsbald GOtt gebetten ; nicht allem diefem / fondern auch ins kuͤnff⸗ 
tig allen und jeden/ fo in dergleichen Zuftand des Halswehe feine Half: 
fuchen würden / gnädigft zu erhören / und aus dieſer augenfheinlicher 
Todts: Gefahr zu erretten. GOtt erhörte Das Gebet feines Die- 
ners / alfo soar / Daß wer ſolchemnach durch Einſchluckung eines Bein: 
fplitters oder Fiſchgraͤdts m Die Gefahr des Erſtickens geriethe / Die 
Abledigung Defjelbigen alsbald empfande / als er den Nahmen und 
Huͤlff des H. Blafii nur anfienge herglich und ſchmertzlich anzuſchreyen. 
ie auch ſolches jener uralte Sriechifche Leib⸗Artzt Akrius beseuget / 
dag unter andern ein fehr bemehrtes Mittel-feye miber Das Haiswehe/ 
ober fo jemand in der Gurgel ein Bein oder Graͤdt ſtecken bleibe / 
wann man den 5. Blafium anruffe mit diefen Worten: Blafius der 
Martyrer und Diener Chriftibefieblees: weiche entweder oberz 
oder unter fich/ woraus zu fehlieffen/ Daß dieſes Mittel felbiger Zeit ſehr 
gemein muß geroe(en feyn. 




















Aber weiter qu Dem glorwuͤrdigen Marter-Kampff des H. Blafii 
zu Fommen / wie er feine Mauer-ftarıfe/ ja er&ene Standhafftigkeit fe 
ben faffen / und in allen Beinen den Agricolaum nur trugte / lieſſe er ihn 
nackend ausfpannen / und in aller Furi mit Geißlen gerreifjen. Aber 
Blafius in murum zreum , als thate man die Pfeil loßſchieſſen auf eme 
aus Cr& gegoffene Mauer / wieche fo wenig/ als em Diemant von 
denen wiederholten Hammer⸗Streichen / lobte GOtt / dag Er ihn 
würdig gemacht / etwas zu linden / quia non funt condignz paflio- 
nes hujus temporis ad futuram gloriam. ad Rom. oct cap. 


Hier (eint bie Propheceyung Iſaiæ cap. quarto. erfüllt zu fenn : 

In illa dieapprehendent feptem mulieres unum virum : An demfelben 
Tag werden 7. Weiber einen Mann ergreiffen / und fagen : 
S.affe nut deinen Nahmen aber uns genannt werden, Dann 
als der fieabaffte Kämpffer voller Blut und Wunden wieder in Die 
Sefängnuß geführt wurde / folgten ihm auf den Fuß nach 7. andaͤchti— 
ge Weiber / die das in den Fußſtapffen reich binterlafjene m auf 
anu 


Feſtum 5. Blafii Epifcopi & Martyris. tI; 


ſammleten / und mit demfelbigen ihre Angefichter beftriechen / nicht der 
OfGelt/fonbern dem Welt⸗Herrſcher zu Gefallen, 


Was ſagt ihr darzu ihr üppige Welt⸗Docken / die ihr mit bet 
ott(ofen Jezabel mir Schminck eure Augen beftveichet / ober mit + ee-9. 
codiNen-.Koth / wie Antiphonus bejeuget / euer Angeficht färben, " 
Clemens Alexandrinus (agt : fo(cbe Weibsbilder 7 die fid) su ſchmin— 
den den Erocodilen:Koth gebrauchen, oder mit Meerfpinnen- Schaum 
fi) befchmieren  feynd nicht ein-fondern dreyfach nicbt wert) / daß fie 
bie Sonn befihein. O wie viel lobwürdiger / ja mie piel glückfeeliger 
waren diefe ſieben Weiber / al8 Popza, Domitii Neronis des Kayfers 
Ehegemahl / bie aller Drten soo. trächtige Efelin nachtreiben lieffe / 
in deren Milch fie ihren Leib gleichfam beigete 7 bie Haut ihres An— 
gefichts folcher Geftalt auszudähnen / bie Runglen abzuebenen / und 
FR Weiſſe zu erhalten. O wohl mehr als ein ſtockblinde bot: 
eit! 

, Bon diefen 7. gemelbten Weibern wird ee / daß ihnen die 5% 
Goͤtzen vorgeftellt wurden entweder felbige zu verebren und anzubeten / Sepiem 
oder im widrigen Fall aufs graufamfte hingericht zu werden / tvare ih⸗ 
re Antwort: es Fönnte wol ein mehreres gefchehen / fo fern bie Goͤtzen⸗ in ide, 

Bilder von bem Staub rein und fein getvafchen wären. — Als nun dies 
Ken felbft zu wafchen anvertraut / und biefe fromme Weiber sum 

eich Fommen / wurffen und flürgten fie felbige in die Tieffe Des Waſ—⸗ 
ſers / (o beherkt/ als begierig den verdienten Lohn zu erhalten ihrer veruͤb⸗ 
ten ritterlichen That halben. 


Da ware nun das Feuer völlig im Dach / auf der Stell wurde 
ein Scheiterhanffen angezündet und denen ber&bafften 7. Amazones 
zugeſchryen / entweder den Göttern zu opffern / ober bie Krafft dieſes 
i gu empfinben / worauf eine aug denfelbigen aus Antrieb Des H. 
eifts obne weiteres Bedencken in die Flamm hinein gefprungen / Des 
ten 2. Fleine Kinder Der Mutter voebemütbig nachgefhryen / fie ale 
Waißlein nicht zu verlaffen / fie wollten mit-und wie Die Mutter fters 
ben / (epe fie ihnen ein Mutter geweſen zum zeitlichen fo folle fie ihnen 
auch ſeyn zum ewigen Leben/ welche fie aud) Durch Cntbauptung triunte 
phierlich eingangen. 
] I, 
Auf folches Pochen fienge der Nichter an rafend zu ſchreyen ? GU e fam- : 


ferme Hacken ber ! zerreiſſet die junge Hund (amt ben. alten in 1000. git Bust 
| 92 Stück "e 


i16 | - Februarius. 


€ tic; fehe aber / /O groffe Allmaht GOttes! indem fie Die Hacken 
anferen/ laufft an ftatt des Bluts bie fehneemweiffe Milch hervor / es ct 
fehienen bie himmliſche Heer Geiſter / heylen die Wunden / fpreihen be 
nen Blutzeugen qu : Friſch auf ihr tapffere Heldinen! frifch auf! ſtreitet 
männlich 7 bie Gron ift euch gewiß. Schryen endlich in ihrem legten 
Kampf frölih u GOtt / und danckten ihm / daß er ſie / alsunfchuldige 
Schaͤflein zu ſeinem Opffer wuͤrdig gemacht. 

Hierauf gienge es wieder loß mit neuer Furi auf den H. Blaſium, 
alles wurde verfucht / aber alles umſonſt. Ponetur murus , & ante- 
murale. lai. vig. ſexto. Er wird zu eine: flíauer und ot 
mauer gemacht werden. Die Bormauer / das ift/ fein fterblicher 
feib / wurde auf alle Weiß aeftürmt / berennt / zu Boden gelegt / alfo 
serftöhret / bag Fein Stück auf bem andern verblieben / es ift die Haut 
son Dem Fleifih / das Fleiſch von den Beinen / das bloffe Ingeweyd 
er su bem zerriſſenen Leib und Seiten heraus/nudata pendent vi- 
cera. 


BLasIVs aDftabat VeLVtI Marpesla CaVtes, 


Blafius dem Seifen gleich 
achtet Feiner Peinen-Streich, 


Es vermesnte der Qorann/ es wäre bie Veſtung erlegt und eingenom⸗ 
men. Was bat er aber getroffen ? nichts ald die Vormauer / bie 
rechte Mauer/dieunfterbliche Seel/Murus zreus ware die aͤhrine Mauer / 
welcher der Tyrann fo viel als nichts Fonnte abgereinnen. 

Endiich wurde der theure Vlutzeug geftürft in einen Teich. Und 
was gefihicht ? Als Monfes über das rotbe Meer feine Hand batte 
ausge(trectt 7 bat fid Waſſer zertheilt / und ift geftanden wie ein flarz 
(fe Mauer’ Exodi dec. quarto. Erat enim aqua tanquam murus à 
dextera eorum, & læva. — Et aque eis erant quafi pro muro à dextris, 
& à finiftris. Moyſes ift fiber hindurch kommen / Piis erat munimen- 
tum,faat Lipomanus, impiis autem monumentum,dann Die Egyptier dar 
(eloften geſuncken und ertruncfen. 

Der H. Blafius gienge auf benr Waſſer / als auf einem trucknen 
Pflaſter / fest fib auf ber Mitte des Waſſers nieder / ladet ein su olei 


70° cher That bie Goͤtzendiener / Deren 68, e8 gewagt / aber gefunden us- 
lai. 7. di in profundum Inferni. Hai. fept. Der H. Mann gehet endlich 
Y, M. 


tepteillig dem Tyrannen qu mit gant glangendem Angeficht / ion 
ur 


Feftum S. Blafii Epifcopi & Martyris. bir 


durch nicht das mindefte erleuchtet den Sentenz des Schwerdts über 
ihm faͤllete. Vor dem Streich aber teate Diefe Die [este Birt des N. 
Blahi : Verzeyhe O gütigfter GOtt allen denjenigen / bie mir fo viele 
Gutthaten / als Marter zugefügt. _ Verſage feinen einigen feine Bitt / 
ber mich in feinem Anliegen anruffen wird ; worauf diefe Stimm deut 
lid vom Himmel gehört worden : Dein Geber bab icb erbört / es 
ſolle alles geſchehen warum du mich erfücht haft, Nach wel: 
chem ihm ſein H. Haupt iſt abgeſchlagen worden, und Die Seelin Himmel 
gefahren/wohin ich meine Stimm erbebe: 
De CoeLIs BLasI qVasI MVrVs aheneVs efto. 
Wider alle unfere Seind/ 
die unſicht⸗ und fichtbar feynd/ 
wie ein Mauer Blafi ffeh/ 
uns errett aus allem Weh. Amen, 













— — 
1 LEREITTERNN W 


/ SO. KU ; 
ANNE, - 
E , AY 
3-^ 
4/4, x V 3a 
(Ira AS 
I (d [M NN M MUS 7) 
E an ut Hi y A S. a 
a) Vr), AL IIT TE 
L4 Vs pr 


— 
x 
c 


$9 5 Feſtum 


us Februarius. 
FeftumS. ApollonizV irginis,& Martyris. 


Progr. Magna Patrona Apollonia. KR 
4nagr, Agna in polo Patrona alma, 









































Quisquis Apolloniam mireturinaxe Patronam, 
Que patrocinio fubvenit Alma fuo, 
$4, Quantumvis alii mordaci dente frementes. 
8. Ayolle- San&orum cultum fubfidiumque negent, 
beer Sentiet, expertus tremulos fub dente dolores, 
' .. Cum prompto coeli , quod tulit , auxilio. 
Obſchon mit Gifft:vollen Zähnen 
viele Spötter thun aushöhnen 
der Heiligen Huͤlff und Bitt, 
Apolloniam in Schmergen 
wer verebret bat von Hergen, 
bat erfahren ihr Fuͤrbitt. 


Feftum S. Apollonis Virginis, & Martyris. 119 

















THE.M A. 


Ad aliquem San&orum convertere, Jobi quin- 
. . tO, v. primo. 


ende bid) zu einem or den Heiligen. Job s. v. r. 


Om beiliger Engel ware ber SRapbael / der das Gebet Tobia 
| GOtt dem HErrn inr Himmel bat sorgetragen / wie er felb- 
ftem fagt Tob. duod. Ego obtuli orationem tuam Domino, Tob 12. 
RE cb bab dein Beber für GOtt getragen. Ein Heiliger ift ^ 
gemwefen/und zwar Jeremias / von Dem der Hoheprieſter Onias 
ju dem tapfferen Kriegs-Fürften Juda geſprochen / fecun. Machab. dec, 2-Mach.rs. 
quinto. Hic eft Fratrum amator,& populi Ifrael: Hic eft, qui multum "!^ 
orat pro populo , & univeríà fancta civitate, Jeremias, Propheta Dei : 
Diefer ift ein X iebbaber der Bruͤder / und des gangen Dolch jp, 55. 
raels / der bittet fleiffig/und viel für Das Volck / und die gange e pro 
heilige Stade, Tjereitias der Dropbet GOttes. Heilige ſeynd jesranc. 
ne 24, Xelteften/ welche für den Thron des HErrn gefallen/ deren ein 
jeder hatte eine Harpffen / und gü(bene Schaalen voll des gufen Ges 
ruchs / welche fennd bie Gebet der Heiligen / welche fie täglich vor bem 
Thron des HErrn opfferten, Habentes phialas aureas plenas odora- Apec. 5. 
mentorum , quz funt orationes Sanctorum. Apoc. quinto. So bit-⸗ * 9 
ten bann für ung bie Deilige/ und erbitten ung Dasjenige/ fo ung gu une 
ferer Seelen Heyl Fan erſprießlich ſeyn. Und wer will daran zweiflen/ 
da auch die Lebendige fuͤr einander bitten / und zum oͤfftern einer dem an⸗ 
dern etwas erwerben thut. 

Alſo bat Moy es gebetten / Exodi dec. ſept. & trigeſ. primo c. Al. $6. 
ſo bat gebetten der David für das Volck / ſec. Reg. vig. quarto. Alſo > — —— 
hat gebetten der Hauptmann fuͤr (einen Knecht / Luc. lept. Alſo hat ge⸗ nete 
betten ber Paulus für alle die / ſo auf bem Schiff waren / Ad. vig. fept. 

Wie auch für bie Philippenſer / daß fie in der Sieb GOttes zunehmen 

‚möchten. Die Roͤmer bat er feíbft ermahnet/ daß fie ibm in dem Se 
bet hülffen. Ad Rom. nono. Zu bem Timotheo fchreibt er/ wie daß er 
feiner im Gebet gedencfe ohne Unterlaß. (ec. ad Tim. fec. 


Der 


154 Februarius. 


—————— —— M M — 

Der H. Cyprianus fchreibt zum Pabſt Cornelio, unb begebrt/baf 
bet / (o unter ihnen geftórben / nicht follte aufpóren für Bruder und 
Scheitern zu beten, ‘Der H. Bernardus fchreibt wider Die Keger zu 
feiner Zeit alfo : Sie verfpotten und / daß wir bey Der Tauff die Für: 
bitt Det Heiligen begehren / wollen alfo Ehriftum in beyden Ständen 
der Todten und £ebenbigen ausmufteren/ dann fieberauben bie Todten 
ber Lebendigen Fuͤrbitt. Vigilantius, ein Ketzer sur Zeit deg H. Hie- 
ronymi, fihreibt Diefes : (8 mögen bie Lebendige für einander betene 
aber bie ui GOtt verfihieden / koͤnnen folches nicht thun; reiber Diefen 
aber fe&t der H. Hieronymus Diefes : Haben die Apoftel und Marty: 
tet für einander beten Fönnen/ da fie noch im Leben geweſen / Da fieno 
felbft fur fich forgen mü(jen / wie vielmehr werden fie anjego Diefes verme 
gen/nadbem fieden Sieg und Triumph eriangt haben. 


En SanCtorVM preCes eXaVDItas, non Irrltas. 


Was die Heiligen gebetten/ 
haben fie von GOtt erbetten. 


Exod. 32.0. Der einkige Mann Monfes erlangt bey GOtt 60000. ftreitbarer Maͤn⸗ 
ner Verzeyhung der Stunden. Exodi trig. fec. Stephanus/ ein tad 
folger Chrifti feines HErrn / und erfter Martyrer / bererfür feine Ver⸗ 

AR.7.c  folger/ Adt-fept. und follten fie jest bep Chriſto toeniger vermögen ? 
Paulus der 9fpoftel fpricht / e8 fepen ihnen 276. Seelen in dem Schiff 

Act. 27.c. geſchenckt worden / Adt. vig. fept. Und nachdem er je&unb aufgelöfet 
worden / und mit Ehrifto zu wohnen bat angefangen / follte er erft (ei 
nen Mund zufihlieffen / und für diejenige / bie in ber ganten Welt feiz 

57. nem Evangelio Glauben haben / nicht ein Woͤrtlein Fönnen fprechen ? 

Preces San. füllte der Vigilantius ale ein lebendiger Hund beffer feyn/ als eim todter 

&eram ef- fóto ? CfBol (aat alfo Der H. Auguftinus Serm. 24. fuper Joannem : 

Keacioresin Seelig (epmb die heilige Martprer / deren Gedaͤchtnuß wir nicht 

dum mora, vergeblich begehen / dann tir gedencken ihrer nicht alfo / mie der atte 

renurad. Deren / Die im Frieden ruben / Daß mir für fie bitten / fündern bie 

E ter- mehr / daß fie für uns bitten / Damit wir ihren Fußſtapffen nachfol- 


en. 

Es wollen aber mit einem Mund fagen/ und nrit einer Feder ſchrei⸗ 
ben unfere Widerfacher : Schmaählich/und höchft nacbtbeitig ift es dem 
hoͤchſten GOtt / als der allein will / und felle angeberten werden, Schmab- 
lich und hoͤchſt nachtheilig ift es Chriſto der Per einige Mittler yo 

Jen 


Peftum S. Apolloni Virginis & Martyris. _ rar 
(hen GOtt und den Menſchen / unb ift bie Anruffung der Heiligen an⸗ 
derſt nichtsy als ein Zeichen des Mißtrauens zu GOtt unb Griffe. Die 78. 
fen begegne id) aber in Chriſtlicher Sanfftmuth / und geftebe e8 gern /5ol Deo 
bag Gott allein folle angebetten werden cultu latriz , bag aber aud cer t- 
neben ihm die heilige Engel/ und andere abgeleibte Heilige GOttes nit ^ . 
Fönnen angeruffen werden; ift in Feinem Orth ber Heil. Schrift verbot: 
ten/ fondern vielmehr ung in Derfelbigen darzu gerathen. 


Daß aber dem Almächtigen GOtt ſchmaͤhlich ſeye / daß von uns 
neben ihm (Der von uns alleinig wird angebetten/ ) andere angeruffen 
werden / ober Dif ein Zeichen ſeye / daß Chriſtus Darburd ein Mittler 
wiſchen GOtt und dem Menfchen verachtet/ ober ein Mißtrauen auf, N” 
ibit gefegt werde / Fan auf feine Weiß vernünfftig gefagt werden ; Dann Sur non 
gleish wie es fein Zeichen ift; bap GOtt nicht mächtig genug feye/ un8 minuitur 
gu beſchuͤtzen und zu befehirmen/und ein Mißtrauen von feiner Allmacht per invoca- 

-verurfache/ indem Er bie Engel zu unfrem Schuß verordnet / nad) den ionem 
Flaven Worten bes Pfalmiften/ Pfal. nonag. v. undec. Angelis fuis Ense 
Deus mandavit de te, ut cultodiant te in omnibus viis tuis. Alfo ift v. i 1 
es auch Fein Zeichen daß wir, ein Mißtrauen auf G Ort und Goritum 
unfern Mittler fegen/ indem wir Die jenige anruffen weiche von GOtt 
uns zu ſchuͤtzen / und für uns zu befen verordnet feynd, 


Sollte dann der allertveifefte GOtt gefehlt, und ung verführt ha⸗ 
ben / welcher ausıruckiih den "Befreunden Jobs befoblen: Job quadr. fob.4r.v.&. 
primo :Ite ad (ervum meum Job. Opffert Die Schlacht⸗Opffer. Job 
autem fervus meus orabit pro vobis, &faciem ejus fulcipiam, . Was 
nun das Iſraeliſche Volck Den Samuelem gebetten / primi Reg. fept. t. Reg. 7. 
Ne cefles pro nobis clamare ad Dominum Deum noftrum , ut falvet"* * 
nos de manu Philiftinorum, das fchreyen mir in unfern Noͤthen und 
Aengften zu Der Heil. Apollonia: Ne ceffes &c. und daß unfre Birk zu 
ihr / und ihre Bitt yu GOtt für uns / nicht Erafftloß werde abgehen, will 
ich in gegentoartiger Predig erweiſen. Favete. | JI 


Wann ih aus bem triumphirlichen Marter-Leben der H. Jung⸗ 
Ener und glorrourbigen Martprin Apolloniz nur Diefe eingige beroiz. _ 
t That heut wollte an-und ausführeny wie baf fie aus innerlichem 
Antrieb des Geifts in bas eom Torannen ihr zubereites Feuer gang be’ 60. 
ber&t und unerſchrocken ſich felbften geftürgt hat / hätte ih ja MateriPoloni 
genug 7 ihr Lob uber alle Wolcken zu ergeben / und müffe mid) auch intus de- 
: Q biefemprzdice, 


61. 
Phœnicis 
ortus, X 
eccafus, 


jeb. 29, 
vi 


33% Februarius, 


diefem zu wenig bekennen / Dero Lob auszufprechen: und nuc Wunder⸗ 
poll mit bem Poeten fprechen: Sd us riii katie 


Quis fat Apollonia fandum depradicet aufum ? 
Qus canat ejusdem funera clara fatis? 
Der wird und wer bat befchrieben 
Gnugſam ihr Sieg-vollen Muth? 
Innerlich vom Geift getrieben / 
Sie (icb Fürst ins Feuers-Wuth. 


Daß ich alfo wohl unfere großmüthige Heroldin / und groß-betwehrte 
SNatrerin Apolloniam vergleichen fan mit Dem Vogel Phoenix , welcher 
durch bas Feuer zu einen neuen geben aufgebet und aufftebet/ welchen 
dann tiefe Zeit. Schrift zu ewigen Fahren mag bepgefügt werden: 


PhoenIX De oCCasV trIVMphantlor, 
Phoenix der in Slammen ſtirbt / 
Neues K eben fich erwirbt, 


Won diefem fihreibt ber Po&t: 


Phoenix fitne magis felix, an fit magis audax, 
Sub vario variat judice judicium, 
Non horret mortem, fed eam fibi provocat ultrö, 
Et genitor vita, Parcáque dira fuae 
Cunarum fap:ens (tru&or, textórque rogorum, 
In queis dum moritur, denuó mox oritur, 
Phoenix wo das Grab bereitet / 
Auch zugleich die Wiegen (clit / 
Wo er durch das Seur abfcheider/ 
Neues Leben auch erhält. 


Dahin hat vielleicht ziehlen wollen der Job mit diefen feinen Worten, 
cap. vig. nono, In nidulo meo moriar, & ficut palma multiplicabo 
dies. Palma aber ift in dem Griechiſchen Tert fo viel al Phoenix, Da 
bero Iefen viele biefen Sobifchen Spruch alfo : Et ficut Phoenix p: 

| tipli- 


Feftum S. Apolloniz Virginis & Martyris. 123 
tiplicabo dies, wie unter andern Tertullianus c. 13. de reſurrectione. 
Dem (epe nun wie ihm wolle / (o finde ich ein ſchoͤne Parallel und Gleich⸗ | 
heit zwiſchen Dem Phoenix und diefer fiegreichen Martyein. Obſchon 62. - 
der Phoenix quf etliche hundert Fahr fein Leben erflveckt / bleibt o diga 
doch big in das Grab em unverfehrte Sjungfrau : Apollonia ríutté cor araen 
pbiret alorreid) neben dem erhaltenen Marter Palm mit bent allzeit 
geünenden Kränslein der Syunofrduliden Neinigfeit/ und reinen Syung: 
freufbafft. Der Phoenix fäfjet ſich gat nicht/ oder gar _felten fehen: 
Apollonia entzoge fid) von aller menfchlichen Gemeinfchafft. Nebſt ans 
dern fchönen Farben glänget in Dent Phoenix die rothe: bey ber Heil. 
Apollonia finde ich nebft ber blauen Farb der Demuth / nebft der 
grünen der Hoffnung / bie Schneesmeiffe Lilien der Jungfrauſchafft / 
und die Blut⸗rothe Roſen einer Martyriny als welche fo offt das Mar⸗ 
ter-Rränslein verdienet hat (o oft ihr ein Zahn in ber Marker Darge- 63. 
ben. Dann fo nad) Zeugnuß Def Heil. Bernardi: Non eft dolor ficut Dolor dea. 
dolor eorum, Kein Godmer&en ift mit dem Zahn Schmergen zu ver⸗ tium facilé 
leichen was Penn und unbefhreiblihe Schmergen muß ausgeflanden "MW: 

ben die H. Apollonia, nod) ein fehr zartes Syungfráulein/ indem ihr 

ein Zahn nach dem andern ausgefihlagen wurde? 


. Was hat aber den Tyrannen zu folcher Marter vor andern anges 
tei&et ? Anderft nichts/ als ihr inbrünftiger Eyffer in offentlicher Ders 
Fündigung des Chriftlichen Glaubens. JEfum Chriftum, bezeugte bie 
Kirch / verum Deum colendum effe przdicabat, quamobrem omnes 
ei contufi, & evulfi dentes. Sie prebigte 9G (um offentlich/ und er- 64. 
mahnte alle / biefen allein feeligmachenden Glauben anzunehmen / und curs.Apol- 
wie viele Wort fie verlauten lieffe/ fo viele tödtliche Cotid) empfunden !oniz den- 
in ihrem Hergen die wilde und blinde Heyden / gierten wor Zorn mitte crul@? 
ben Zähnen und damit biefe Heil. Jungfrau ihre Zahn gegen fie nicht 
weiter fihärffen thaͤte haben fie ihr diefelbige mit geöfter Furi ausfchlas 
gen lafien. Warum aber haben fie ibr nieht gar bie Zung ausreiffen 
lafien? Damit fie/ wie fie ſuchten nicht gang ftumm mit derfelbigen Chri⸗ 
ftum verlaugnen fonte, 


Und das ware bie von der Höllen gefuchte Nach wider bie Heil, 
Apollonia, als welche in dem geiftlichen Leib Chriſti Dürdo ihre Predisen — . 
das Amt der Zähnen erfüllt hat. Danny wie (agt Der Heil. Auguftinus, S. Augu 
Dentes Ecclefiz funt, quorum authoritate ab errore gentilium praci-!a Píal. 3. 
Qa duntur 




















324 .* Februarius, 


&r. duntur credentes, & in eam (Societatem,) qux Chrifti corpus eft, 
prxciduntur, His dentibus dictum eft Petro, ut manducaret ma&tata 
animalia. Et de his dentibus dicitur Ecclefix : Dentes tui, ficut grex 
tonfarum &c. 


Da alfo bie Heil. Apollonia das Wort GOttes predigtey erfüllte 
fie ben Dienft ber geiftlichen Zaͤhn fo Dem Teuffel dermaſſen bieſſe / Dag 
er bie Seinge angefenert/ Der beftändigen Vortragerin Des Nahmens 
und Glaubens Chriſti der Zahn mit Getoalt zu bevauben/ Damit fie fe 
E mit eem mercklichen Schaden der Höllen nicht weiter brauchen 
ónte. | 


Aber aud) auf ſolche Weiß bat et teiber feinen Willen diefer Jung⸗ 
frauen ben Palm⸗Zweig überlaffen müffen/unb uns geben einen augen: 
ſcheinlichen Beweißthum der Abftinenz, Morrification, Abtödtung und 
Maͤßigkeit diefer Syungfrau. Die hölkfche Schlang ift avgliftig genug/ 

Dens in- md beraubt fich nicht felbften Der jenigen CiiGafren und Werckzeug / die 

Arumen- ihr zu unfrem Schaden dienftlich. Solche Inſtrumenta feynd die Zähn 

tum gulz. jn pem menfchlichen Leib / Werckzeug sum Fraß / wodurch fic ber Menſch 
ftürget in viele Excefs, welche vieler Sund und Laftern Urſach feynd, 
Ras ift das dann / daß Der argliftige Feind der JD. Apolloniz benom⸗ 
men die Zahn, als ein taugliches Werckzeug zum Frog und Füllerey ? 
O diefes hätte ber Teuffel wohl unterlaffen/ roann er durch ſolches In- 
ftrument einen Sieg hätte verhoffen Eönnen. Da er alfo wuſte / wie 
mäßig und nüchtern in allem bie H. Apollonia, hat er fie ber Zahn bes 
rauben laffen zum offentlichen Zeugnuß ihrer Maͤßigkeit. 


Mit Ausreiffung der leiblichen Zahn wollte fib der leydige Teufel 
nicht faffen befriedigen / fondern fucbte auf alle Weiß fie der geiftlichen 
auch su berauben / die in dieſer Herotdin von folcher Starck Krafft und 

Eant4.r.2. Wuͤrckung / daß ihr der Dimmlifche Bräutigam das Lob giebt; Cant, 
quarto : Dentes tui ficut greges tonlarum, qua alcenderunt de lavacro 

Galaad, omnes gemellis fxtibus, & fterilis non eft inter eas, deine 

Zähne ſeynd wie die Heerde der geftbornen Schaafe / welche 

67° aus der Schwemme berans geben / fie tragen alle Zwillinge / 
Dentes in- und ift eines unfruchsbar unter ihnen, as feynd aber biefe 
terni medi- fuͤr innerliche geiftliche Zähnı ? Theodoretus nennct Diefe Die Betrach— 
tatio. fung: Meditationes tux, feptib feine Wort / quibus tanquam dentibus 
quibusdam corporea legis,tum fcripte , tum naturalis , craflıtudo, in 

cura 


Dentes my. 
&ii, 


Feftum S. Apolloniæ Vireinis & Martyris, 124 











«ura fensüs extenuatur, & ad efcam fpiritualem idonea redditur &c. 


Dieweil die Zahn mit Keuen die Speiß zermahlen voie bie Mühl das 


Korn-Körnlein/ und zum Mehl macht, dahero die Schrifft Ecclefiaftes Eccl, ra. 
duod. Cüm otioíz fuerint molentes in minuto numero. Wann die "3. 


trinllerinnen in geringer Anzahl aufhören wird / bas ift/ wann 
im Alterthum bie Zahn abgeben werden / und zum Sveuen untauglich, 
Aiſo vergleicht der Heil. M. Ignatius die Zähn nut einer Mühlen: Den- 
tibus beítiarum molar. Alſo tbut die Betrachtung der Seelen-Speiß 
jerzund verfeuen/ wie fagt der Heil, Auguft, lib. deSpirituS. Meditatio 
eft occultz veritatis ftudioía inveftigatio. Wie gleichfam mit uͤber ein⸗ 
ftimmet der Heil, Bernardus : Sicut molendinum velociter volvitur, 
& nihil refpuit, (ed quidquid imponitur, molit, aut fi nihil imponitur, 
feipíum .confumit , fic cor meum femper eft in motu, & nunquam 
requieícit. | 


ConteXtVs DentIs MIſtICVs. 
^fnnerlidoe 3ábnsZArafft. 


Gleichwie bie Zaͤhn das Harte zermahlen und Flein machen, unb zum 
öfftern unter der bitteren Rinden ein füffen Geſchmack finden/ alfo thut 
bie Betrachtung viel harte Ding ergreiffen/ und wuͤrcket aus denfelbi- 
gen Der Seelen aus groffe Troft und innerlihe Sußigfeit. Meditemur 
duriora, fügt Tertull. de cultu formz, & non fentiemus. Und Seneca 
Ep. 77. Quz alii diu patiendo levia faciunt , vir fapiens levia facit diu 
«ogitando. Diele Sachen fommen bißmeilen unferer Einbildung vor/ 
als ſchwehr / unüberwindlich und unerträglich / welche durch bie Ver; 
feuung unb Zermahlung des Zahns der Betrachtung leicht und ſuͤß 
überftanden werden. Es legte Ehriftus den Juden vor das hohe ez 
heimnuß des Fronleichnams / Der Nieſung feines allerbeiligften Fleiſch 
unb Bluts / und Diefe Speiß Fame vielen vor/ gar zu hart zu Feuen/ Def 


68. 


Senfus den- 
tis myfticus, 


‚wegen fprachen fie/ Joan. fexto : Durus eít hic fermo, & quis poteft Joan. 6. 
eum audire? ls nun deßwegen etliche binteeg giengen und Gbriftug v 61- 


i Apoftel befragte: Et vos vultis abire? anttvorfete Petrus: Herr! 
bu haft bie Wort des ewigen Lebens / wo wollen wir hingehen? bie 
Wort alfo, weiche den Phariſaͤern hart fihienen/ nahmen bie Apoftel 
any als ein Lehr des ewigen Lebens / weilen fie durch bie Betrachtung 
bie Süßigfeit fchon verfofter hatten 


253 Alſo 


126 Februarius. 


m— — — — — n — — MM —— PM — 
69. Alfo Fommen vielen unerträglich vor Die Befehl des góttlien Ge 
d feß ; hart und abermahl hart kommt vielen vor / feinen Feinden verzeps 
detur duro, beit; hart und abermahl bart/ bas ungerechte Gut zuruck geben; hart 
ferme Dei. und abermahl hart, fid) der A ige Gelegenheit entziehen / ac. deß⸗ 
eai, 1, Wegen fagt der Königliche Prophet Phal. dec. fexto : Propter verba la- 
v4,  biorum tuorum ego cuftodivi vias duras. So wir aber alles dieſes 
genauer unterwerffen bem Zahn der Betrachtung / wird ung alles Dies 
fes Hönig-füß vorkommen / wie dann folches bekraͤfftiget erflrerwehnter 
* isi David, Pfalt. cent. dec. oct. Quàm dulcia faucibus meis eloquia tua 
j 7 . fuper mel ori meo. Cin harte Sach fcheinet das geiftliche Cloſter⸗ 
Meditarie Leben die Armuth im Geift/ die Berlaugnung feiner ſelbſten / bie Ein⸗ 
dura reddic ſamkeit / das Stillſchweigen / Faſten ‘Beten / und andere dergleichen 
favis, Bußwerck; So man aber alle diefe Werck Durch bie Betrachtung - 
recht zerkeuet wird man barinn fpühren ein innerliche Suͤßigkeit des 
Geiſts und der Seelen/ Dabero bie Schrift eine Religion vergleiche 
Gant,6. mit einem Soufz Garten/ Cant. fexto. Defcendi in hortum nucum, 
"1 Dann gleichwie die Nuß mit einer harten Schaalen unb bitterer Rin⸗ 
den umgeben / einen füffen wohlgefchmackigen Kern in fich begreifft/ / 
alfo ein Seiftlicher Ordens⸗Stand fcheinet zwar von auffen rauh / hart 
und bitter / aber innerlich betrachtet / siebet nach fich ein himmliſche 
Bean. Süßigfeit. Wo dieſe abgehet / ift Fein Troſt zu ſuchen; deßwegen klagt 
UC unter andern der Prophet Jeremias c. duod. Defolatione defolata eft. 
omnis tetra, quia nullus «ft, qui recogitet corde. 


7T £y wie wohl ift mit folchen geiftlichen Zähnen verfehen geweſen bie 

$. Apollo. Weil. Apollonia; dann obſchon bas ihr angetrobete Feuer ſchiene ein uns 
nia dente. erträgliches Torment zu feyn / ware ihr Dod) tvegen reiffer und innete 
intere licher Betrachtung diß Torment ein froftreiche Abkühlung ihrer mit Lieb 
a Pro erbrandten Seelen dann alfo bezeugt von ihr bie Kirch : Comprehenfa 
’ ut combureretur, cum paulisper quafi deliberans, quid agendum ef- 
fet , ftetiffet, toas ware Diefed anderft/ als inrenbig Feuer Durch bie Ber 
trachtung/ was zu thun? Alacris in ignem fibi paratum, majori Spiri- 

tüs Sancti flamine intüs accenfa, fe injecit. Wie? hat fie fib dann gar 

nichts vor dem Feuer au ? Mit nichten; dann wie Plinius fchreibt/ 

unb mit ihm Ariftoteles Sect. 34. thut vielmehr die Kaͤlt / als die His 

den Zähnen einen Schaden zufügen. Alfo empfunde vielmehr die Heil, 
Apollonia bie Kält der verftockten heydniſchen Hertzen als bie Hik 

des hoch⸗brennenden Scheiter⸗Hauffens / und dig ift allein injufrer 

e 


FeftumS. Apolloniz Virginis & Martyris. 127 


ben ber innerficben Starck ihrer Geiſtlichen Zähnen / von melchen 
id) wohl fagen tan / Thren. quarto : Candidiores nive, rubicundiores Thren. 4. 
ebore antiquo. Wohl Schnee:weiß wegen der unverfehrten Crungfrau "7 
fhafftıroth wegen bes Purpurs ber Marter, | 
Indem aber die Natur fich entfegt vor Dem Tod felbften, alfo ſchei⸗ 
net ber Wahrheit zumider zu ſeyn toas man fehreibt von Dem Phoenix, 
daß er fich felbft bas Grab mache das Holg an uͤndte / und fich einaͤſche⸗ 
re; Scheint alfo nicht zuläßig zu ſeyn / fich felbften tvollen in die Flam⸗ 
men ftürgen/ wie gethan bat bie H. Apollonia. Was fie aber gethan 
bat; (age icb/ hat fie gethan aus Antrieb und Eingebung des H. Geiſtes / 
ba auch (o gelehrtey af$ bewährte Authores behaupten tollen / eg fepe 
zuläßig/ fich felbften entleiben/ um bie Beleydigung GOttes barburd) zu 
verbüten, Wie dann gethan haben viele heilige Jungfrauen / von wel 
chen meldef Eufebius lib. 8.hiftec.12.&17. Und Der H. Ambrof. lib. 3. 
de Virg. Und Palladius c. 150. : 
Es fagt aber der H. Auguftinus, wirſt bu fagen: Non à femetipfo, im is 
fed ab alio debet occidi, qui veftigia fequitur Chrifti. — Syft alles wahr, in. 
p aber Durch Trohungen und Antrieb des Tyrannen ein Martpr bem 
obt zulanfftz (pringt in Das Meer / Feuer / 2c. wohin er Dod) todre 
geftürgt worden, Fan ja wohl gefagt werden, daß folches der Tyrann 
gethan habe ; gleicbtoie ein Che- Mann fein Weib alfo verfolget in Der 
Furi, daß fie den Halß ftürtet/ er wohl die Urfach der Stürkung Fan 
gefagt werden. So aber Martyr fo viel ift und beift als einen Blut; 
eugen / was Fan für ein Elarerers Kennzeichen des Ehriftlichen Gau 
ens/ und ber toabren Tugend beygebracht merben/aí$ gern unb unge 
ungen ben Todt empfangen zur Beſchuͤtzung feines Glaubens / und 
as bat heroifch gezeigt bie Jo. Apollonia, da fie freymwillig gefprungen 
in das ihr zubereite Feuer / und Damit es nicht dag Anfehen gewinnen 
möchte / als batte fie folches gethan aus einem Unverſtand ober Sinn: 
loſigkeit nahme fie zuvor Rath bey GOtt durch innerliche Betrach⸗ 
tung / verfpottete die Trohungen des Tyrannen / und opffette fid) felb- 
fien in den Flammen auf / und zeigte Durch folche ritterliche Helden 
That, Daß die Inbrunſt der Görtlichen Lieb in ihrem Hertzen viel groͤſ⸗ 
fer ſeye / als bie aufferliche Feuer⸗Flamm / die der Tyrann ihren Leib zu 73. 
peinigen zugerichtet batte, — ! Mulieres 
In Sinbien feynd gewiſſe Voͤlcker / bey welchen diefer BR m in- 
vig: für ein Treu und Tugend gelobt wird mann fic) das Weib dent in 
zugleich fcepmoillig in den angeyünbten Scheiter Hauffen hinein ftür&t / poem oen 


AUT maritorum, 


128 Februarius. 


auf welchem ber entfeelte Todten⸗Coͤrper ihres Manns verbrennt toirb/ 
bie foiches unteriaffen 7 werden als Unehrliche verachtet und vermorf 
fen. Zu folcher Refolution werden gemeldte Indianiſche Ehe: Aßei; 
ber angetrieben durch Sordt einiger Unehr/ oder angefrifiht Durch dag 
£ob ber Umfiehenden/ oder aufgemundert durch die Gewohnheit Diefer 
Landſchafft; die. H. Apollonia aber angetrieben; aufgemundert und que 
gefrijcht Durch Die eingige reine Sieb ihres Himmliſchen Bräutigams hat 
freywillig durch bie Flamm fich Demfelbigen aufgeopffert. O dag 
wir auch mit gleichem Liebs⸗Feuer angezündet bereit wären, für Chrifte 
etwas zu lepden ! Apollonia, als ein Phoenix in den Flammen froͤlich 
Dan.3.v.24 [obte GOtt mit jenen Knaben in bem Babylonifchen Ofen / Dan. tertio: 
In medio flammarum laudantes Deum... 
7f* Unterfchiedliche mahlen unterfchiediiche Lemmata zu bem fterbens 
Lemmata pen Phoenix, Der eine: Perit, ne pereat. Ein anderer: Uritur, ut vivat, 
Phenics, Der Dritte; Vita mihi mors efl. Der Qiierbte : Ultró appetiit. Der 
Fünffte: Quas excitavi, patior; will ſagen flammas. Der Sechſte: 
Renovant,non extinguunt, fcil. vitun, Dahero Der Poet: 





Ut Phoenix moriens primos revivifcit in annos, 
In mediis flammis pott plurima facia renafcens, | 
Phoenix gang wunderfam in Siammen gang vers 


acbet/ 
Bald aber wiederum zum Leben auferſtehet. 


Mich buncfet aber; e8 wolle unfer Fungfräulicher Himmfifcher Phoenix, 
die H. Jungfrau unb Martyrin Apollonia mid) und bid) mit einer (otte 
derlichen Bey⸗und Zeit-Schrifft troͤſten. Wie lautet Dann diefe ? 


VsqVe Patrona tVos MVLtlpLICabo Dles. 


Deine Cág will ich vermehren / 
Wann du mich wirft fleißig ehren, 


Wunderbarlich ift gervefen das Leben und der Todf unfer Mannlichen 
Sungfeauen der Heil, Apollonig , viel munderbarlicher als Moyfis. 

jenes groffen Freund GOttes dann iff Diefer wunderbarlih gez. 

weſen / weilen er Dehl und Hönig aus einem Stein⸗Felſen bat füef 
. Deut. ^ fen gemacht / Deut. trig. fecundo. Eduxit mel de petra, EN de - 
V. 13. axe 


Feftum S. Apolloniz Virginis & Martyris. 129 


(axo duriffimo. So ift Apollonia nod) teunberbarlider / weilen 75. 
fie nicht aus einem Stein: yelfen / fondern aus ihrem Jungfraͤuli— 
hen Leib hat flieffen faffen den Menfchen auf Erden / anzudeuten / 
daß fie jenem mit Honig und Milch flieenben Land nichts nad 
gebe. Das Honig ift gefloffen von ihren Leffgen / da fie offentlich 
CHriſtum den Oecreu&igten verkündiget hat und obwohlen fie al: 
fer ihrer Zahn beraubt ware / hatte fie Dannoch durch innerliche 
Betrachtung ein völligen Guft und Geſchmack ber Himmlifhen ſuͤſ— 
fen Freuden. Das Oehl bat fie flieſſen laſſen im ihrem epffrigen 
Gebet / welches Apolloniam geftaͤrckt fo wohl toiber den Tyrann/ 
als das Feuer / in welches fie fich mit groͤſter Inbrunſt des Geiftes/ 
mit gangem Leib geftürgt hat / und Diefes iſt Die zweyfache Gron / mit 
welcher Apollonia auf ihrem Haupt nunmehro in ber himmlifihen Glory 
fieghafft pranger / als mit der Eron der Marter / und mit Der Gon 
ber Jungfrauſchafft. / 


Sch weiß wohl/ bag unterſchiedliche Heiligen aud) unterfchieds 
lihe Kriegs ; Rüflungen gebraucht und angewendet haben zu Be: 
ftürmung bes Himmels, Petrus und Andreas muften / daß bie 
Mauren zu der, Dimmlifchen Stadt Serufalem febr hoch / befroe: 
J fie die Laitern des Creußes an / Sturm ju lauffen. 

o iſts: 


Ver& VloLentI aD fe CoeLVM raplVnt, 76. 


Nur allein durch die Gewalt 
Alan die Himmels⸗Cron erhalt, 


Paulus wuſte wohl daß auf Der Himmels» Strafen viele Feind vario var 

und Räuber anzutreffen / deßwegen ergrieffe er das Schwerdt / und celum func 

ſuchte ſich vitterlich hindurch zu fihlagen ; Bartholomzus tvare nod) isset 

eimgebendt der QiGort und febr feines Himmliſchen Lehr-Meifters / 

Dag die Pforten des Himmels überaus eng / Damit er aífo deito 

ungehinderter mogte hinein geben, bat er fid) fo gar die Haut faf 

fen abziehen; Der Heil, Sebaltianus fieffe mit Pfeilen/ als Schwing: 

Federn fic beftecken/ Damit er defto beffer in den Himmel fih er 

heben mógfe ; Der Heil, Laurentius brauchte den glühenden Roſt 

ju einem Triumph⸗Wagen. Unſere die^ Helden⸗ müthige Jung⸗ 
[rau 


Apollonia 
marabilis. 


150 Februarius. 


frau Apollonia aber gebrauchte fich meines Erachtens gleichen Ders 
thels / wie Elias, der auf einem feurigen Wagen in das Paradeyß ge 
fahren dann durch bag Feuer will fie ung zu verjtehen geben, bag fie/ 

77. als ein Dbfiegerin ihrer Feind auf einem feurigen Triumph⸗Wagen in 
ben Himmel gefahren. | 


: Wann dann bem alfo; mie anderft nicht ift/ daß wir heuf bie 
—— Heil, Apolloniam mit dem Himmel theilen müfen fo laſſen wir 
tonam demſelbigen Die Seel Apollonie , und behalten für unà Apollonix 
algiur, Fürbitt / Diefelbige folle uns allzeit feyn als ein Föftliches feines 
Perlein m einem ſchaͤtzbaren Agnus Dei, (o wir heut Der Heil, Apol- 
loni an das Herk binden wollen / Damit fie unfer niemabfen ere 
geſſe fondern bey dem Allmächtigen GOTT uns bie Gnad ere 
werben: wolle/ ba& unſre Seelen jur Zeit des Abſterbens aud) mie 
sin ander von Lieb entzündter Phoenix gen Himmel hinauf fliehe / 
mit andern Ceeligen Bu (age ein fröliches Te Deum Laudamus, 
beffen. le&te * joe / in zternum, etoig / 


^ 








Feftum 


$89» (o) €889 ES... 


" Feftum Sand Scholafticz. T 


Progr. Scholaftica. 
Anagr. Schola cafti, 


















































































































































































































































































































































Liligeri Schola fola Chori, Schola fola pudoris, 78. 
Quod docet ifta, decet, quod decet , ifta docet, S.Scholafti- 

Quod decuit, docuit devota Scholaftica, fponfas ca Agni 
Agni Difcipulas effe, fequique fuas. Spon, 


Hinc Schola cafti Agni eft, ex qua procul exulat haedus, 
Hic, Agnus fi fis, Crede, Scholaris eris, 


Mo des Laͤmmleins Feufche Tugend 
Wird gelehrt bie zarte Tugend 
Sf die Schul gang eu bewährt, 
Willſt du diefe Schul vermehren, 
Lebe Feufch , und thu anhören 
Was Scholaftica gelehrt. 
N 2 THEMA. 


132 Februarius... - 





THEMA. | 
Virgo cogitat, que Domini funt, quomodo pla- 
ceat Deo, ut fit Sanda Spiritu, & corpore, 
prima ad Cor, feptimo, 
Cite Jungfrau forget daft, mad des HErrn ift, daß 
fie heilig (e am Leid, und an den Geiſt. 1. Cor, 7, 
V» 34 | 


Cy) Om Jungfrau⸗Ehe⸗ und Wittwen⸗Stand redet ausfuͤhrlich 
G ber Lehrer ber Heyden/ ber Heil, Paulus in bem erften Send» 
Schreiben zu den Gorintbern im fiebenben Capitel / Dad) alfoy 
dag er bem erften / als Jungfraͤulichen Stand / vor den ane 
Dern den Vorzug gebe, Und zwar nad) beffen Wuͤrdigkeit. 
Gut C geftehe ih gern mit ermebntem Heil, Paulus, ) ift ber Gbeftanb / 
beffer aber ift ber Wittwen⸗Stand / der Jungfraͤuliche Stand aber ift 
79, der befte. Dann ift ber Eheftand cin Acker / fo ift der Wittwen-Stand 
Stats v; ein Garten / Der Ssungfräuliche Stand aber ein Paradeyß; Iſt der Ehes 
ginalis no. Fand ein Bley / fo ift der Wittwen⸗Stand ein Silber/der Jungfrau 
bilifómus Stand aber ein reines Gold ; Iſt der Eheftand cin Stern/ wohl offt 
nicht ohne Unſtern / ſo ift der Wittwen-Stand ein Mond/der Jungfrau⸗ 
Stand aber ein belle Sonn; ft ber Eheftand ein Gbeígeftein/ Tuͤrckeß/ 
fo ift dee Wittwen-Stand ein Rubin / der Jungfrau⸗Stand aber eim 
Diamant ; Mit Furgemy der Gbeftanb ift menfchlich 7 der Wittwen⸗ 

Stand heilig/ der Syungfrauemn Cotanb aber Engliſch. 


StatVs VIrgInVM fpLenDore AngeLICVs, 


Der C(unafcáulicb Stand und Krantz 
Engliſch if£/ das giebt der Glanz. 


80, inb wie nicht Engliſch ba CHriſtus JEſus ſelbſten / als der König 

. aller Kungfrauen bat wollen von Heil. Geift in einem keuſchen Jung: 
Status Vir- fraͤulichen Leib empfangen getragen; und auf bie Welt gebohren wer⸗ 
guum ^n" ben; an einer Sungfeäulichen Bruft gefogen und erzogen / und mit 
"o Sungfräuficherr Händen rollen eingewickelt ſeyn / ber auch die Zeit fei- 
nes Lebens ein reine Syungfrau geweſen unb verblieben/ und bie — 
einig⸗ 


Teftum Sancta Scholaflicx. 133 


Kemigkeit und Sungfraufchafft gehalten 7 und deſſentwegen billig 
genennt wird 


SponsVs, & Corena, qVIn & DeCor VIrgInVM, 


à Der Jungfrauen Bräutigam / 
C€ron / Zier iff das Goͤttlich Lamm. 


Und wie nicht Engliſch? Der Heil. Auguftinus will bebaupten/baf die gr, 
fürnehmfte Urſach geweſen (ene bag Ehriftus der HErr fo febr geliebet 

den Heil, Joannem ben Evangeliften/ dieweil er ein reine Jungfrau ge: Joannes 
tvefen und verblieben bif an fein End / babe auch deßwegen / als er am Evang. à 
Ereug fterben wollte / Demfefbigen auch / als einer Jungfrauen feine Chrito di- 
Jungfraͤuliche Mutter anbefoblen : Ecce Mater tua, Joan. dec. nono, lectus cur? 
daß Er Diefelbige befc:bu&en und befchirmen folle ; deßwegen fagt nicht Joan. 19. 
umfonft Chriſtus Matth. dec. nono. Non omnes capiunt Verbum hoc ,Y- 27. 
fed quibus datum eft, nicht alle beateiffen diefes Wort / fondern!" P» AR: 
denen es gegeben ift, Es ift aber gegeben denen (o e$ begehren/ — ' 
GOtt barum bitten und anhalten; Und diefe feynd/ Die fich felbften 
vet(cbnitten haben um oes Himmelreichs willen, wer es faffen 
mag / der falle es. ibid. v. 12. 

Und mie nicht Eng: er pA nicht bag bie Engel fonderl — 92; 
tbe Verehrer und Liebhaber feynd ber Jungfrauſchafft / ja Deren eyff/ 
rigfte Beſchirmer und Befchürer ? Bekannt ift; daß die Engel ber Heil, Yirsines av 
Agnes ein Kleid zubereit und zugebracht / bie Blöffe ihres Fungfräulicenn. — 
den Engekreinen Leibs zu bedecfen/ als fie von dem Tyrannen um Chri⸗ 
fti willen ihres Kleids beraubt worden / und nackend durch die Straf 

-fen geführt wurde, Bekannt ift/ daß die Heil, Cacilia von dem Engel 
fen beroabret worden / den fie auch Dem Valeriano, wie fie verfprochen/ 
darnach in groffem Glantz gezeigt bat; nachdem Er ben Heil. Tauff em: 
pfangen hatte. Weilen durch Diefe Englifche Geficbt Valerianus, wie 
Cacilia, die ewige Keufchheit verlobt/ Fame abermahl ein Engel zu ihm 
mit 2. Eronen im den Händen / bie ans Lilien und Roſen gar fehön zu: 
bereit waren / Die eine gabe er Der Heil, Cecilia, Die andere Valeriano, 
mit dieſen Worten: Diefe Cronen bervabret mit unbeflecktem Hertzen / 
und reinen Leib bann ich bab fie aus bem Paradeyß zu euch gebracht, 
Diefes aber follet ihr zum Zeichen haben / fie werden nimmermehr bey 

euch verwelden / nimmermebr ihren lieblichen Geruch verliehren / nie; 
mand wird fie (eben Fönnen/ als allein bie jenige/ bie ein ſolches Gefal⸗ 
len wie ihr / an der Keuſchheit haben, X (d 
3 ; D 


-— u . ^ 
134 Februarius. 


23. Und wie nicht Englifh ? es bat ja GOTT ben Jungfraͤulichen 


"ORE 
N 


Er Stand verehret mit Denen heiligften feutben / fo tvobl in dem Alteny - 
Ben als neuen Teftament, Und zwar in Dem Prophetifhen Stand im bent — 
Alten Teftament/ waren herrlich und berühmt Elias; Syeremias/ Eſaias / 

mit vielen andern Propheten / lauter Syungfrauen. Linter den Königlir — 
cen / Fuͤrſtlichen / Priefterlichen Ständen des Alten Teftaments ware — 


Melchiſedech / Der ein geoffer Prieſter im Stand der Natur ware, dig 
fer iſt/ wie der Heil, Ignatius M. begeugt/ ein Jungfrau geweſen unter 
bem Geſatz Moyfis. 
mM Don Joanne bem Srauffer/ und Borlauffer Chrifti/ reicher ein Ber 
Bapı Vitgo. ſchluß des Alten’ und ein Anfang des Neuen Teſtaments geweſen / zweif⸗ 
felt niemand; dann aus Zeugnuß der Evangeliſten iſt abzunehmen / daß 


et fepe eine Jungfrau verblieben. Als der allerweiſeſte König Salo⸗ 


mon von ber Fuͤrtrefflichkeit dieſes Stands reden wollte / ſpricht Er: 
Nichts ift alfo groß / das gleich mag gewogen / over gleich geſchaͤtzt wer⸗ 
den einer keuſchen Seel / ein ſolche ware im Neuen Teſtament / nebſt un⸗ 
zahlbaren andern bie Heil, Scholaftica, ein leibliche Schweſter des groß 
fen Patriarchen Benedicti, dag nun biefe gemwefen fey 


Virgo CorDe, Virgo Corpore, Virgo opere , atqVe 
ferMone. 


In Wort/im Werd ein Tungfrau rein/ 
Das foll heut meine Lob-Red feym. 


Favete, 


Ofez 2. Was Gott gefprochen durch den Mund feines Propheten Ofex 
"29. cap. fec. MS E. in fide, ich will dich mit im Glau⸗ 
gy, ben vermáblen, Das fam von einer jeden GOtt ⸗verlobten Jung⸗ 
oo. frauen gefagt merden/ welche fid) verbunden bat / ihrem Himmliſchen 
Omnis Vir- js tufioam beftändige Treu unb Glauben zu halten, im teibrigen Gall 
Ami. fie fich gu forchten bat / baf fie von ihme ewig verftoffen und verlaffen 


* 


Pla, 72 werde / wie foichen drohet Der Pſalmiſt Pfal. feptuag. fec. Perdidiſti 


omnes, qui fornicantur abs te, du haft alle umgebracht / Die von 
dir huren / und Dir meinepbig werden. 
O wie beftändig/ wie fteiff und vef tare ber Glauben unb bie 
Treu der Heil. Scholaftica gegen ihren Himmliſchen Braͤutigam? Ihr 
Hertz rare allein gericht zu GHOtt / ben fie aus allen ihren Krafften 
fieben tbáte/ und fid) mit Leib und Geel gant aufgeopffert/ ja ihr a 
9 


Y. 27. 


de c04 
y * Se " à : sch 


4 


* . Feftum Sandtz Scholaflicz, 135 
& Poi ———— 


voͤllig gefchenckt ihrem Erſchoͤpffer / ber ba gefagt Prov. vigef. tertio, Prev. 23. 





-Fili mit pr&be mihi cor tuum , mein Sohn! mein Cocbrer! giebe "? 


Per 
* 
é 


mit Dein Hertz / Dann es ift mein / ich babe es Dir erfchaffen/ und bit 


* 
à 
| 


" 


gegeben. Deßwegen verwahrte fie ibr Ders / als eine YOobnung / «16. y 


Kirch und Cabernccul des Heil. Seiftes/ allzeit rein/ fauber unb un: 


- beffecft; gleichwohl unaufhoͤrlich feuff&enb mit Dem Heil. David Pfal. Pal. «o. 
quinquag. Cor mundum creain me Deus. Schaffe inmir/ 49 Zr. !" 12 


ein reines Hertz / uno erneuete in mic einen rechten Geiſt. Dann 
ich weiß D HErr! bof du bid) Den Reinen allein wirſt su fehen geben, 
wie Du Diefes Den Unbefleckten verfprochen/ als bu gefprochen Matth, Matth. g, 
quinto cap. Beati mundo corde, quoniam ipfr Deum videbunt, fee "8 
lig/ oie eines reinen Hertzens feyno/oann fie werden rt an; 
auen: So ware bani Die Heil. Seholaftica Virgo Corde, ein wahre 
seine Jungfrau in ihrem Hertzen / Gemuͤth in ihrer Seelen. 

Was folle ich (agen von der Reinigkeit ber Gedancken/ indem fie 86- 
jederzeit allen unzuͤchtigen ungiemlichen / fleifchlichen Gedancken ben s.schoratti- 
Weeg völlig abgefchnitten / ihre Aufferliche Sinn und Sinnlichfeiten ca Virgo 
bergeftalt gedaͤmpfft und abgetóbtet/ daß fie gleichfam nach den Nor; ositatione. 
ten des Heil, Pauli primz ad Tim. quinto. Vivens mortua, in dem fe; TE 
bendigen Leib bem Zeitlichen gang abgeftorben / mit ben Augen wederv.z. 
(abe / mit den Ohren weder hörete/ noch fonft was empfinden thäte, 

Wohl ein lebendiges &yempel und Gyemplar nach ber Storm und Form 

der Lehr des Heil, Pauli primz ad Cor. fept. Virgo enim cogitat, qus r. Cor. 7. 
funt Domini, ur fit Sancta Corpore & Spiritu, ein Jungfrau forget ": 34- 
was des HErren ift/ daß fie heilig feye am Leib / und auch am 

Geiſt. Und wer wird alo widerfprechen/ dag fie ein GOtt⸗liebende 

reine Jungfrau geroefen ſey / mas angeher bie Gedancken da fie gewiß: 

lic) gemefen | 


xX norMa PsVLI DIsCIpVLa, — 
Nach des Pauli reinen Lehr/ "Perg 
Der Jungfrauen Zier und Ehr. ih 


Und fich im ben Worten (o Feufch und behutfam gehalten bat; daß nic 

mand toare/ Der von ihr/ tie von Der Judith / Das wenigſte Boͤß reden Judith, e, 

Fonte / wohl wiſſend die Ermahnung des Heil. Pauli ad Ephef. fexto. 

Aurerey /, und alle Unreinigkeit in Worten / Die zu der Sach kebel 5. 

nicht gehören / follen an uns nicht gebörs werden; Konte 9 tn 
wohl 


136 Februarius. 


Matth.25. ool fic) bie Heil, Scholaftica ben fünff weifen Syungfrauen zugefellen / 
unb mit wohlverfehener Lamp ihrem Braͤutigam entgegen geben und 


(agen: 
$8. Virgo CorDe, Virgo Corpore, Virgo opere, atqVe 
S.Scholafi. ferMone. 
Copa Mit Wort und Werck / mit Seel unb S eib/ 


Meinem Gefpons ich rein verbleib, 


Es lieffe die Heil. Scholaftica nie aug ihrem Hertzen kommen bie Lieb: 

reichite Einladung ihres Himmlifchen Braͤutigams: Ecce fponfus venit, 

Matth. 25, exite obviam ei, Matth. vigef. quinto. Deßwegen thäte fie fich täglich 

> in ,,, 8U feiner Ankunfft bereiten; unb feuffgete innerlich mit bem David P(al, 

= quadr, primo : Sicut cervus defiderat ad fontes, wie der Hirfeb bez 

ehrt den Wafler Brunnen / alfo begehrt meine Seel zu dir. 

ad Phil. r, ord vieffe fie mit dem Heil, Paulo: Cupio diffolvi, & effe cum 

Chrifto, ad Phil. primo. Syd) begebre zu fterben/ und zu fenn mit Gri 

fto meinem Bräutigam. Damit fie alfo Demelbigen nicht mit leerer 

Hand entgegen gienge/ bereitete fie Ampelen und Del, Die Ampeln 

nutzen alleın nichts / alfo der Glaub allein nichts’ alfo Die gute Werck 

AdHcbr.11. auch allein nichts: Sine fide enim impoffibile eft placere Deo, ad Hebr. - 
"^  undec. Ohne den Glauben ift es unmüglicb / tt. gefallen / 

fonft wären bie Philofophi aud) heilig / weilen fie äufferlich fromm / loͤb⸗ 

lich und wohl gelebt 7 den wahren Glauben aber nicht gebabt haben. 

Deßwegen müffen Ampeln und Dehl beyfammen feyn/ der Glaub mit 

der Ehriftlihen Brüderlichen Sieb und der Barmhertzigkeit / wie dann 

1.2dCor.12 dieſe befräfftiget der Heil. Paulus ad Cor. dec. tert. prime: Wann ich 

T batte allen Glauben / alfo / daß ich Berg verfegete/ uno bátre 

89. Die Kieb niche / (o bin ich nicbte. Syene thorrechte Sungfrauen 

Sind char; Hatten auch wohl den Glauben / da fie fagten: HErr! HErr! thue uns 

tateomnia Auf/ aber fie hatten Fein Oehl fie waren ohne gute Werck / mit Fur: 

cormunt, fem : Die Ampeln müfjen da feyn/ das Dehl muß da ſeyn / Das Feuer 

muß da ſeyn / alsdann leuchtet / glanget und fiheinet bie Ampel; Alſo/ 

Glaub und gute Werck / warn biefe bey einander feynd/ alsdann leuch⸗ 

tet der Menfih / von welcher Befihaffenheit Chriftus gefprochen hat 

Matth. 5, Matth, quinto : Sic luceat lux veftra, alfo leuchte und febeine euer 

u 2 Liecht für oen Menſchen / auf daß fie feben eure gute Merck, 

vs. Mn? bey feinem Gvangeliften Luca duod. Eure Lenden fellen feyn 

umgürz 


v, 23, 


Feſtum Sanctæ Scholafticz. 137 


umguͤrtet / uno brennende  iecbrer in euren Haͤnden. Was wird 
durch die Umguͤrtung der enden anberft verftanden/ als die Keufchheit ? 
was Durd) bie brennende Liechter anderft/ als die gute Werck / die aus 
embfiger Sieb und Andacht geſchehen? | 

Ein folche mit Del reich verfebene brennende unb bell leuchtende s Kran. 
Ampel ein folches leucbtenbes und feheinendes Liecht ware durch ibr ca lampas 
anges Leben bie Heil, Scholaftica, welches Schnee: weiſſe Kleid / Dag ardens, & 

- fie im Heil. Tauff angelegt befommen / auf alle Weiß rein und unbe; lucems. 
flect zu erhalten fih möglichft beflieffen bat; durch ein weiſſes / aufeich: 
tige8/ frommes / unfohuldiges reinesfeben. Don diefem Kleid’ bap der 
Mriefter den neu-getaufften Kindern anlegt / lauten die Wort alfo: 
Accipe veftem candidam &immaculatam, quam praferas fine macula 

ante tribunal Chrifli, ut habeas vitam xternam. Don dem brennen: 

den fied)t aber: Accipe lampadem ardentem, cuftodi baptifmum tuum, 

& cùm venerit Deus ad nuptias, poflis occurrere ei in aula cxleíti, & 
vivas in fecula fzculorum, Amen. 

Sagt nun der Heil, Paulus fec. Cor. und. ^jcb bab euch ver; ?. Cor. 1r; 
ttáuet einem Mann / Daß ich euch ein reine Jungfrau Cbtri(to " ?: 
zubrächte. Und der Heil. Bernardus : Non enim a Deum dili- a m 
git, qui aliquid diligit preter eum, der liebet GOTT nicht in Keuſch⸗ corde di- 
beit/ ber etwas liebet neben ibme. So hielte Chrifto ihrem Himmli⸗ ligendus, 
fchen Bräutigam beftändige Treu und Glauben bie Heil. Scholaftica, 
liebte ihn allem aus gan&em Hertzen / ſchluge aus alle andere fleifchliche 
und weltliche Lieb/ chäte in allen ibren Wercken / was allein GHOtt ge 
fällig 7 übergabe ihren Leib / nad) ber Ermahnung des Heil. Pauli ad ad Rom. ra, 
Rom. duod. zum Öpffer / das Da lebendig/ heilig umo GOttr.i. 

efällig ift; und tbate fid) alfo hüten vor aller Unreinigkeit Leibs und 

er Seelen. Wohl ein treue Lehr: Schülerin des Heil, Pauli, der da 
fagt primz ad Theff. quarto. Auf daß ein jeglicher wiffe fein Daß t. Theft, 4. 
3u behalten in Heiligthum und Ehren / nicbt in fieifcblicber "+ 
Luſt / wie Die Heyden) oie von GOtt nichts wiffen. Wohl ein 
Braut Ehriftiywelcher fie bann mit dem Kränglein der Jungfraͤulichen 
Meinigfeit ihre Seel zu Frönen beruffen/ Cant. quinto: Romme meiz Cant, 5. 
ne Schweiter/ meine Brause in meinen Garten. ah 

Wohl eine Braut Gbrifti/ bie fid) allein ber Schönheit ber Ser , 2? 
fen beflieffen bat / Dann bie leibliche Schönheit ift betrüglid) ; wie fagt ae 
der Prophet Iſaias quadrag. Alles Fleiſch iff Heu / und alle feine querenda. 
Herrlichkeit ift wie eu Selo « Blum, C bat allein git yn lai, 49,v.G. 

| geliebt 

















358 | Februarius. 


Far. s. geliebt bie Schönheit und Gerechtigfeit des Gewiſſens / und der Sees 
len, mie fügt der H. Auguftinus : Requirit non pulchram carnem, fed 
pulchram confcientiam, der HErr begehrt Fein schönes Fleiſch / fondern 
en rein Gewiſſen. 


Wohl eine Braut Ehrifti/ dann fie beflieffe fich Der Neinigfeit der 

E celen / dureh Leyd-Tragung und Bekanntnuß der Sünden ; dann fo 

bald ſie vermerckt daß ihre Seel etwan Durch den täglichen Sünden; 

€ taub verunreintdet/ und im geringften un(auber/ hat fie fidy unter: 

fanden / felbige auf der Cotell durch wahre Neu und Bekandtnuß zu 

reinigen und abzumwafchen / von welcher Reinigung Der Prophet ſagt / 
Mai.1. v. 1 . Iſaias nehmlich/ c» primo: Lavamini , mundi eftote &c. YOafcbet 
eucb / reinigger eucb / tbut eure böfe Gedancken von meinen 

23: Augen / laffer ab Böfes zu thun; wann eure Sünden febon 
$.Scholafti- Blůt⸗roth find / füllen fie Doch Schnee; weiß werden, Dann 
ca purz ſtu· gfeichwie eine Braut ihr Alngeficht waſchet / und in bem Spiegel fid) 
der con- be(bauet/ ob noch etwas ihrem Bräutigam mißfälliges in ihrem Anz 











l Petr. 1. 


kiendz. geſicht (enn möchte > alfo thäte fid) auch bie Heil. Scholaftica jederzeit - 


gar genau befchauen in Dem Spiegel ihres Gewiſſens bam Confcien- 
tia dicitur quafi cordis fcientia, Das Gewiſſen wird genannt Des Herz 


tzens Wiffenfchafft/in der der Menſch felbft fich lernt erfennenzund ab. — 


(o ſucht / fo er bemackelt / fich zu reinigen/ wie folches ermabnet Ifoderus : 
Ablue te lacrymis, lava te fletibus. 


Cant. 5v, T. Veni Sponfa, Cant. «. Wohl ein Braut Ehriftiy bie fich jederzeit 
befliefien aller Zucht und Gbrbarfeit/(o wohl in Den Worten / als in den 
Wercken. In den Worten zwar / indem flar erhellete ausihren Worten 
bie Engliſche Reinigkeit ihres Hertzens / dann eg fehlen nicht die Wort 
Ariftotelis : Qualis unusquisque eft, talia loquitur, talia operatur, ta- 
Mter vivit. Gin guter Menfeh bringt Guts herfür aus feinem Gars 
tei / der gut ift; ein böfer Menſch bringt Böfes herfür aus feinem bó 
fen Schaß / das ift; aus feinem böfen Hertzen. Derohalben/ lieber 
Ehrijt! halte Deine Zungen vom Boͤſen / und Deine Leffgen daß fie nichts 
betrügliches reden. Und was (oll ich fagen von den Eremplarifchen 

Wercken der Heil, Scholaftice? Dann gnug bat gefagt der Heil, Pau- 

Ad Ti.z Jus ad Titum fec. In omnibus pr&be teipfum exemplum bonorum 

*7. operum. Allenthalben (telle Dich felb(t sum Fuͤrbild guter Wer⸗ 
cken in Redlichkeis und Ehrbarkeit. Wohl 
ohl 


Feftum Sancta Scholaflic®. 139 


(000000 05 LOSCU —— —— — —r — — —ñ —ñ — — — — —— 

Wohl eine Braut Cbrifti/ bie fid) nicht nut beflieffen/ ihrem Braͤu⸗ 94. 
tigam entgegen zu gehen / als eine keuſche und reine fondern aud) als Verz diri- 
ein reiche Braut, Ihre Reichthumen aber waren diejenige / von welchen 9* ua" 
meldet ber Heil. Gregorius: Veræ divitiæ non funt opes, fed virtutes, "^7 
an welchen Reichthumen ber Himmlifche Brautigam ein fonderbahres 
Wohlgefallen bat/ fintemahlen bie Seel welche voller Tugenden ift; eis 
ne Braut GOttes / und Sig der Heiligften Dreyfaltigfeit iſt. Deßwe⸗ 
gen fagt Der toeifeSeneca: Nil virtute preftantius, nil pulchrius, quàm 
homo virtuofus, eft, quafi Deus in humano corpore hofpitetur. er 

Wohl eine Braut Chriſti/ nicht ſchwehrmuͤthig / fondern wacker nme 
und aufgemundert zu allen guten OBerden / nad) den orten Des num veloz, 
Ecclefiaftici trig. prime : In omnibus operibus tuis efto velox , S pccli a1 
omnis infirmitas non occurret tibi, mit allen Deinen Wercken feyev,iz.— 
fleißig / und nicbr ſaͤumig / fo wird oir Eeine Kranckheit begeg⸗ 
nen, ie ware in allem embfig und geborfam und folgte hierin voll 
kommen ihrem Bräutigamy Der barfagt: Will mir jemand nachfolgen/ Luc.9.r.23, 
ber verlaugne fid) ſelbſt / das ift / feinen eigenen Q'Gillen/nad) den Wor⸗ 
ten des weiſen Syrachs: Deinen bofen Begierden gehe nicht nacb/ gcci ig. 
uno wende Deinen Willen, decimo octavo cap. v, 30. 


Wohl eine Braut Ehrifti in beftändiger Treu und Glauben ge 
gen ihm / beftvegen fie ihr neben ihm niemand anberft gefallen lieſſe / 
als der fi) verlauten (affer Iſaiæ quadr. fec. Gloriam meam alteri nonái.42.v.3. 
dabo, beftvegen (ie ihn auch über alles (iebte; nad) ber Grmabnung 
des Heil, Pauli ad Coloff. tertio: Über alles babt bey eucb Die X ieb/ Ad Col, ;. 
Die da i(t Das Band der Vollkommenheit. Dahero fügt ber eil, v. 14. 
Auguftinus: Charitas eft, qua valet ad omnia, fine qua nih! valents, Auguft. 
omnia, nam ad quid valet cordis puritas, difciplinz mortalitas , hu- 
militatis obedientia, fi defuerit charitas. Und ber Heil, Hilarius: 96. 
Fruftra erit omnis operatio, fi non adeft Dei dile&io, bag iſt bie, . ,. i 
Lieb ift tauglich zu allem ohne welche alles nicht tauglich ift. Dam D aeo 
zu was Fönfe tauglich feyn des Hertzens Reinigkeit / die zuͤchtige CL ftigenccertaria. 
keit ber bemutbige Gehorſam / fo Die Liebe nicht wird da feyn? Der: 
gebens ift alle Arbeit wann oie Liebe nicht ba ifl... Darum ſagt der Heil, 
Paulus prima ad Cor. dec. tertio : Wann ich mir Menſchen uno i. Cor. 13. 
Engel Zungen redete / und oie Lieb nicht hab / fo bin ich wier. 1. 
ein lautenoes Ertz / oder Flingende Schelle. 

S2 Iſt 


140 Februarius. 


Sft num bie H. Scholaftica gemefen ein gehorſame Lehr⸗Juͤngerin 
des Heil. Pauli, fo ware fie nicht weniger ein fuͤrtreffliche Lehr⸗Meiſterin/ 
pag ich wohl (agen Fan: 


Erat Vera Maglitra, 
VeLVt erat DIsClpVLa, 


Was fie keuſch gelernet bat / 
Lehrte fie mit GOttes Gnad. 


..97. Was ware aber ihre Lehr? Progr. Scholaſtica. Anagr. Schola cafti. 
icbohfics gauter Lehr⸗reiche Unterweiſſungen zur Erhaltung Der reinen Jungfrau⸗ 
Be ſchafft. Wie lauten dieſe? wenig / aber kraͤfftig. 


DoCVMenta paVCa pro VlrgInlbVs, 


Documentum I 


Per das Kränklein der Jungfraͤulichen Reinigfeit erlangen will; 
muß eritlich die Gailheit des leifches mit Der edlen Tugend der Ab- 
ftinenz ober Mäßigkeit zaͤhmen / fid) mit Faften und wenig Speifen / 
fo viel e8 Dte Geſundheit erleyden mag / bebelffen. Dann nichts ift/ 
fagt der Heil, Hieronymus, das unfern Leib mehr zur Unreinigfeit des 
Fleiſches anrei&et / dann bie Unmäßigfeit überflüßigen Eſſens und Trin⸗ 

,  Kens/und ift unfer Fleiſch alfo übel genaturt/ je beffer vois ibm aufivars | 
— je feindfeeliger es ſich gegen uns aufwirfft. Ein hartes Bein ere... 
* Halt das zarte Marck / die fpigige Doͤrner bringen zarte Roſen herfuͤr; 

Ein harte Schaal erhält die wohlgeſchmackige Nuß / durch cin ſtreuge 
Maͤßigkeit wird erhalten unfere Seel, 
Documentum II, 

Zweytens das Kränglein ber Jungfraͤulichen Neinigfeit zu erz 
fangen; muß man auf alle Weiß die Welt und Welt⸗Kinder mit allen ih⸗ 
ren unzuͤchtigen fleifchlihen Wolluͤſten ſcheuen / und gaͤntzlich meiden/ 

Eois; dann wer ſich zu Huren uno Buben geſellet / der wird zum 
wp Schalck / ſagt der weiſe Mann Syrach / cap. dec. nono. 
Documentum III. 


Drittens muß man überaus behutſam ſeyn in den Augen / bang 
wohl fagt der Poét, und mit Demfelbigen ber unbebutfame — 
un 


Feftum Sanélz Scholaſticæ. 141 


Sunt oculi fcopuli, qui me fecére nocentem. Das Aug iſt ein weites 

Fenſter wann es nicht wohl verwahrt und in Obacht genommen wird/ 

jo bringt es leichtlich den geiftlichen Todt/ Deftoegen faat die Schrift / - 

Eccli trig. primo: Nequius oculo quid creatum eft? Was ift böpEcch sr. 
fers erſchaffen / als ein ſchalckhafftiges Aug ? (ollen ung Defrvez " "5° 

gen mit allem Fleiß verhüten / daß wir mit unfern Augen nichts an- 99, 
ſchauen / welches Gefahr, Schaden und Verderbnuß der Seelen mit Oculus e 
fich bringt. periculofus, 


Documentum IV, - 


Dierdrens folle man fid) entziehen, fo viel es möglich ift von at 
len böfen Gedancken / Dann verkehrte Gedanken febeiden von 
G Ott / fagt der weife Manny Sap. primo. Für folche verkehrte Ge: Sap. v. g; 
dancken (ollen wir uns CHriſtum JEſum den allerfeufcheften Braus 
tigam für Augen ftellen / und bie Zuflucht nehmen zum Chriſt-eyff⸗ 
POR Gebet / und in Demfelbigen unfer Her völlig qu GOtt auge 
utter, 


Documentum V, 


Zum fünffcen fib laſſen eyffrigſt angelegen fern bie Leſung geiſt⸗ 
liber Bücher, Die heilige Cacilia (wie in ihrem Leben zu lefen fd 
bat das Evangelium Ehrifti JEſu in Ihrem Hergen getragen. ie H. 
yungfrau Theodofia wurde zu einem unzüchtigen Orth geführt, da fie 
olte ihrer Jungfrauſchafft beraubt werden, befchüßet fid) aber mit fei 
" qu Waffen / als daß fie mit bód(ter Andacht Die Heilige Evan- 
eclia (afe, | | 


Cin treffliches Exempel haben wir bey dem Heil, Auguftino, 160. 
biefer wurde Durch eine Dimmlifche Stimm ermabnet: Tolle, le-° Auguſti- 
ge ; tolle, lege. Cr hube alfo das Buch auf das bep ibme aufpei bri 
der Erden lage, welches waren die Gpiflelen St. Pauli, und DA er vertitur. 
das Buch eröffnete / lafe er zu feiner glückfeeligen Befehrung bie 
fe Wort ad Rom. dec. tertio : Non in cubilibus, non in impu- Amos 1g 
dicitis, &c. Nicht in Unkeuſchheit und Bailbeie / fondernv.iz * 
jiebet an. JEſum Cbriftum / und vollbringer nicht die Gorg 
des Sleifcbes. Diefe Lection wuͤrckte fo Fräfftig in der Seelen 
Augultini, daß er zus Stund auf ber Stelle anfienge zu weinen / und 

€ 3 beſchloſ⸗ 


101. 
Via cxli 
láctea, 


Apoc. 14 
Y, d. 


142 Februarius. 
befchleffe bey ficb alle Unreinigkeit zu verlaffen / unb feine Keuſchheit 
GoOtt aufzuopffern. d 

IVſtIs ergó opVs eft heC DoCVMenta feqVI. 


Wer die Reufchheit will ecbalten / 
Muß dann diefe Lehrſtuͤck halten. 


Und biefe fo heylwürckende Lehr bat die Heil, Scholaftica den Sybrigen 


mit folhem Nachdruck eingepflangt / Daß ein jede fich beflieffen/ für an⸗ 
dern den Palm-Zweig zu erlangeny Daß id) nicht unrecht bas ihr untetz 
gebene geiftlihe Gynzceum, ihr gefftlihe Zucht⸗Schul vergleichen Fan 
mit jenem Schnee weiſſen Himmels⸗Circul / fonft genannt Via lactea, 
die Milch⸗ Straſſen/ in welcher viele/ fo groß als Fleine hell-fihiname: 
rende Stern in fihöner Ordnung gefehen werben welcher Milch⸗und 
—— Geſellſchafft id) Dann dieſe Zeitzund Jahr⸗Schrifft bey⸗ 
uͤge: 


Vla VIrgInVM fpLenDore sVa LaCtea; 
Der Milch⸗weiſſe Himmels⸗Glantz 
Iſt der ſchoͤne Tungfrau-Ärans, 


Und auf dieſer Straſſen: Sequuntur Agnum, quocunque ierit, Vir- 
gines enim funt. Amen. 


A 3 S ca 

VG Sy N Nic? 4 
WIRT 

07 7 z 





 Feftum 


€289 (0) £989 143 


Feftum Cathedra Sandi Petri. T rud 
Progr. Cathedra Petri, 
Anagr, Hic radet petra, 
























































































































































Hzc eft radendi Petro cofnmifla poteftas , 
Delendo maculas , vel retinendo, tuas, 

Si commifla doles, delende clavibus arctam 
His aperit , quibus & claudit, ad aftra viam, 

Ne per eas pereas, delenda piácla doleto, 


Corde obduratis janua claufa manet, ?- A 
(Ott hat die Gewalt gegeben eliviu 


Pctro nod) in feinem Leben, 
Das Gr bind⸗und Iofen Fat, 
Seine Sind wer wohl bereuet , 
Wird von ihm darvon befrepet, | 
Durch die Schluͤſſel, wie, und wann. 
THEMA, 


144. Februarius. 











THEMA. 


Conftituit eum Dominum Domüs fuz. Pfal, 
centef. quarto. 


Er verorönet iba zum HErrn über fein Hauß. Pfal, 
104. V. 21. 


Shl redlih unb aufrichtig redet und an ber kluge Reimen⸗ 
Dichter in einer feiner gebundenen Red: 


Si quá fede fedes, & fi tibi commoda fedes, 
Hac tu fede fede , nec ab illa fede recede. 


So bu baff ein guten Sitz / 
Weiche nicht/ wann du baff Wing. 


Hingegen aber ermahne ich: 


Si quä fede fedes, & fi tibi noxia fedes, 
103, Hac ne fede fede, fed mox à fede recede, 


So der Sig dir ſchaͤdlich iff/ 
Weich / ſo du verftändig biff. 


Sedes variz. Herrlich und heilig ift ber Sitz und Stuhl auf welchem gefeffen und 
gelehrt bat das. fihrbare Oberhaupt der flreitbaren Kirche, der Heil, 

Matth. 16, Petrus, welchem Gbrijtus die Qoerbeiffung gethan/ Matth. dec. fexto. 
“18. Tu es Petrus, & fuper hanc Petram zdificabo Ecclefiam meam. | So 
ſchaͤdlich als fchändlich ift Der Coi; und Gotubl/ von welchen meldet der 

Apoe.ꝛ. Heil. Joannes in feiner heimlichen Offenbahrung/ c. fec. Scio, ubi habi- 
v.13. — tas, ubi fedes eft Satan, Und fpricht Der Heil. Davıd Den jenigen fees 
Pfal, 1. v. 1. lig/ Der auf fülchem Stuhl Feinen Sig genommen Píal. primo : Beatus 
vir, &c. qui in cathedra peftilentiz non fedit. Seelig ift oer Mann / 1c, 

oct nicht figr auf dem a der gifftigen Spötter/ das ift/ fagt 

der Heil. Bafilius, auf dem Stuhl der gifftigen Ketzerey / wie folches bez 
Fräfffigen Hilarius,Hieron. und Auguft, Von folchem gefährlichen Stuhl 

eſal. 93 redet Der Königliche Pſalmiſt Pfal. non. tertio : Nunquid tibi adhzret fe- 
"309. des iniquitatis, qui fingis laborem in praecepto? Haͤngt oir auch der 
104. Stuhl oct Ungerechtigkeit an / der du Muͤhe im Bebor pu. 
te|t ? 


Feftum Cathedrx Sancti Petri. —— 145 


teſt? Wehe aber folcben Inſitzern dann Apoc. dec. fexto (efe ich vor sedes petti- 
ihrem Untergang: Quintus Angelus etfudit phialam fuam fuper fedem leatiz. 
beftix, & factum eft Regnum ejus tenebricofum. Und was gefihahe AP“ 16. 
den Nachfölgern diefer Beſtien ? prz. furore manducaverunt linguas ^ ^^ 
fuas prz dolore, & blafphemaverunt Deum coeli. Wohl ein gottlos 


fer Sitz! 


CatheDra perVersItatIs 
DeVotls eXeCranDa, 


Dep Verkehrten fucbern Sit 
Iſt der gróffe Aberwig. 


Don felhem Stuhl redet febr wohl B. Chryfologus , Ravenatium 
Antiftes : In Cathedra peftilentix fedit , qui fub fpecie fidei fcindit, 
rumpit, diftrahit unitatea. Unter andern folcher oerfebrten und bez 
thörten Seflionen tvare Synodus Dordracena, von welchem nicht unge 
reimt Der Po&t: 


Quid Synodus? Nodus; Fratrum chorus integer? zger; 105 
Conventus? Ventus; Seffio? Stramen , Amen. Guia 


Der Sitz unb Stuhl ber Peſtilentz ift auch der Sitz ber. hoffärtigen sur 
Amans-Brudern/ von welchen uns abmahnet der H. Geift Eccli fept. Eccli 7. 
Noli quzrere ab hominibus dueatum , neque à Rege Cathedram ho- ": 4 
noris, begehre Feine Herrſchafft vom HErrn/ noch vom AS 

mg oen Stuhl der Ehren, liber welche Wort Hugo Card. alfo res 

Det: Redarguit hic ambitiofos : primó qui fe ingerunt non vocati, 
babero fagt Die Schrifft: Noli querere &c. fecundó quia carnaliter, 

& à carnalibus promoventur , non intuitu Dei, fed fanguinis, unde 
dicit;neque à Rege Cathedram honoris. Auf biefem Stuhl feynd ge 

(effe bie Cbr 2 füchtige Pharifäer / von welchen Der Lehr: Meifter aller 
Demuth Ehriftus Matth. vig. tertio: Amant autem primos recubitus Matth, 23. 
in cenis, & primas cathedras in Synagogis. Wohl ein gefährlicher”. 9 
Sitz dann Superbia ante lapfum, Hochmuth gebet bem Fall vor: 


CatheDra sVperborVM Contentlofa, eXItIofa, 
Hochmuths⸗Stuhl 3um Sall fich neigt/ 
Wer nicht fallen voill / der weicht, 
€ Auf 


146 Februarius. 





106, Auf bent Stuhl ber Peſtilentz fí&en auch Die Gold und Geld -füchtige 

Cathedra  Fucliones, unter welchen toare Mattheus vor feiner Bekehrung / von 

avaritie. welchem (agt der Heil, Chryfologus ferm.23. Mattheum publicanum 

divitie, fornace avaritie fic publicabant , facculorum ponderibus fic 

premebant, ut levari ad innocentiam , ad juftitiam furgere, ad virtu- 

tem progredi non valeret,unde & federe eum erat jam fubfidere, non 

Amos 9. federe. Non bie(em Sitz meldet der Prophet Amos c. nono. Avari- 

'— tia in capite. Und siehet ung guruck Der Heil. Lucas c, duod. Cavete ab 
vig.  Omniavaritia, Wohl ein verdammlicher Git. 


CatheDra praVa aVarltlae eXsCInDenDa, 
Jes Yo der Geif bat feine Zunfft/ 
ea Weiche / wann du haft Dernunfft, 


vindi. Huf dieſem Stuhl figen_gleichfam bie Neidige, Zornige unb Nachgier 
rige welche Fein Sube haben koͤnnen / bif fie/ wie fie (agen ihren Bluts 
Job. 30. Durft acftillt haben von welchen Job fagt/ cap. trig. Quorum interio- - 
"27° — ra absque ulla requie, die inwendige Glieder fieden ohne einige 
Tob s 3. Ruhe. Don welchem ung Der (anfftmutbige Tobias abwenden milly 
c. tertio: Ne vindictam fumas. Wohl ein unrubiger Stuhl und enfe 
feglicher Sig! | 
108. CatheDra VInDICatIVa eXtIrpanDa. 
Wo Rachgier bat ihren Siß/ 
MAS Sörchte dich wie vor dem Blit. 
kıxuriz. Endlich figen auch auf biefem Sitz der Peſtilentz die Gailfüchtige Ga- 
Jac. 5. v. f-nymedes, von melchen fagt Der Heil, Jacobus cap. quinto : In luxuriis 
enutriftis corda. Wohl ein leichtfertiger Sig ! ein befudelter Stuhl! 


won welchem fid) zu verhuͤten auf alle Weiß / dann er vor allen Der aller 
gefährlichfte. 
CatheDra LVXVrIæ fataLlfsIMa, 
Slicbe der unfeufcber Sit / 
Dann ct iff voll gailer Hitz. 


Päl, 1. V. T: Beatus , qui in Cathedra peftilentie non fedit. Pfal. prim. Seelig iff 
ber jenige welcher weder (einen Coi gehabt unter ben Unkeuſchen / 
weder 








Feftum Cathedra Sancli Petri. 147 


weder unter den Machgierigen/ weder unter den Geitzigen weder unter 
ben Hoffärtigen/ weder unter andern GOtt⸗vergeſſenen ABelt- Kindern. 

Mit Fur&enr/ ber fern gewefen von jenem Sik ber Gpttlofigkeit/ von 
welchen die Schrifft fagt / Prov. nono: Mulier ftulta, & clamofa, ple- Prov. 9. 
náque illecebris, & nihil omninó fciens, fedet in foribus domüs fuz" !* 
fuper fellam in excelfo urbis loco, ut vocaret tranfeuntes per viam, & 

foli vecordi locuta eſt. Ein náttiftb Weib macht ein groß Ge⸗ 
ſchrey / fie ift voller Anreigung zum Böfen/ und weiß nirgends 
vor / fie fist in der Thür ihres Aaufes auf einem Stuhl am bo; 

ben Ort in der Stadt / Damit fie oie Leut antuffe/ welche Des 
Meegs fürüber geben/und fortsicben ihre Straffen, 

O wie anderft ift befchaffen der Sitz auf welchem Der Heil, Petrus 
gefeffen! wie Ehr-und £ebravürbiger ber Stuhly auf welchen Chriſtus 
Den Petrum, als das Haupt der fihtbaren ftreitbaren Kirchen gefeßt und 
verordnet bat zum HErrn über fein Hauß / conftituit eum Do- 
minum domüs fux, Píal. centef, quarto. Et Principem omnis poffef- Pl. 104, 
fionis fuz, und zum Oberſten über alles / was er batte/ über dag"?! 
gantze Ehriftenthumy oon welcher groffen Gewalt und HerrlichFeit ich in 
- gegentvartiger ein mehrers zu fagen mich bereite, — Favete. 

Ron denen Apoſteln Chrifti bezeugt biefes Der Heil, David, Pfal. Pal. 44. 
quadr. quarto : Conftituifti eos Principes fuper omnem terram , du“ 17° 
baft fie zu Sürften gefegr über den gangen Erdboden. Doc ift 109. 
einem jeden fein IBelt: Theil sugefallen/ als Toanni Afia Simoni und 7 
Judz Perfia, big auf Babylon; ben Philippo Syria; Jacobo minori und — —— 
Matthiz Judæa; Jacobo majori Hifpania; Andreæ Syria; Bartholomxo s, ^. 
Lycaonia bif in Synbien ; Thoma India; Mattheo ZEthiopia. Das 
Fuͤrſtenthum des Pauli ſtreckte fid) aus über alle Völcker unb Heyden, 

Die Herrfihafft Petri bat zwar erftlich zu Antiochia Sig und Beſitz oc 
nommen / Darnach aber zu Rom dem Dann wohl sufommt der Aug: 
ſpruch Davids/Pfal. cent. quarto : Conftituit eum Dominum domus PA. 104 
fux, (fcil. militantis Ecclefie, ) & Principem omnis poffeffionis fuz, 2t. 
(fcil. Chriftianorum, ) deffentwegen auch Principes populorum, bie Für: 
fien der Voͤlcker ( Apoftoli fingulorum finguli ) Haben fich verzPa 445, 
fammler zum GOtt 2(brabams / congregati funt cum Deo Abra- v. !o. 
ham, Chriſto / und beffen Stadthalter auf Erden Petro, und haben ihn 1x0. 
erfennt und befennt/ als den Oberſten unter den Fuͤrſten / und (so ge ad 
Dberhaupf. Princeps, 
T 2 Don 




















148 Februarius. 





Yon bem. Syofepb / als Vice-König in und über gant Cappten re- 

giftrivet bie Schrifft / daß ibme der König Pharao Diefes Lob gegeben; 

Gen. quadr. primo: Num invenire poterimus talem virum, qui Spiri- 

tu Dei plenus fit? folle ich dann jemand finden Eönnen/ der dir an 

Weißbeir fürgebe oder gleich füge? oder (ollten wir wohl eis 

«3489. nen folcben Mann finden Eonnen / der mir dem Beift GOttes 

erfüllt (eye? Chriflus fuchte gleicbfall einen fülchen zu finden mit Dies 

fen Worten / Matth, dec. iexto: Vos autem quem me effe dicitis? Und 

Petrus ver allen; als ein anderer mit bem Heil, Geift erfüllter Syofepb / 
antivortete: Tu es Chriftus Filius Dei vivi. T 

Genef. 41. Da Pharao gefehen und angehört ben weiſen Geift in Dem Jofeph, 

v.39« redete er ihn weiter an: Quia oftendit tibi Deus &c. Dieweil die 

(Ort alles Eund gerban/ was du geteot haft / felle ich dann 

wohl jemand finden Eönnen/der dir an Weißheit fürgehe/ oder 

gleich feye? Sleiher Wort gebraucht fib Gbriftus zu Petro: Beatus. 

Matth. 16.es Simon Bar-jona &c. Matth. dec. fexto : Seelig bit ou Simon 

"7  parjonz, dann Sleifcb und Blur bat Dir Das nicht offenbabrer / 

iin fondern mein Batter / der im Himmel iſt. 

Auf die Weiſſagung Jofephs zeigte Pharao fid) febr gnaͤdig und 

Er alter wohlgeneigt gegen Denfelbigen/ und fe&te ihn zu einem bebollmaͤchtigten 

RN Herrn / Gen. quadrag. primo: Tu eris fuper domum meam &c. Du 

w40. felt über mein Hauß feyn/ und auf oen Befehl deines £l funos 

felle alles Vol gehoͤrſamen / allein mit dem einzigen Koͤnig⸗ 

lichen Thron will ich mehr fegn/ Dann ou. Auf die treue Bekant⸗ 

nuß Petri, was tbate Chriſtus für eine Erfannmuß?Etego dico tibi &c. 

Mattb. 16. Matth, dec. fexto: Und ich fage Dir: ou bift Dettus/ und auf dies 

id (en Kelfen will ich meine Kirch erbauen / und Die Dforten der 

Holen follen fie nicht überwältigen.. | 

Genef. AT. ey biefen gefchehenen Gnaden Stuͤck lieſſe e$ Pharao nicht berus 

v.41,&c. hen / fonbern repete den Joſeph weiter an: Ecce conítitui te &c- 

Siebe! ich bab dich gefegr uͤber gang fEgyprenlano, Und Er 

nabme den Ring von feiner Hand / und gabe ihn ibm in feine 

„and / tbáte ibi an ein weiß Seiden⸗Kleid / und bienge ihme 

eine guldene Rerte an den Half. O mas bat nicht Gbrifius Dent 

Matth. 16, petro zugefagt? Et tibi dabo claves Regni Coelorum &c. Und dir will 

*19-  icb die Schlüffel des Himmelreichs geben. Und was du binden - 

wirft auf Erden / des folle auch im Himmel gebunden feyn/ und 

was du löfen wirft auf Erden / das felle auch im ime M 











Genef. 41. 
Y. 33. 


Matth, 16. 
*, I e 


Feftum Cathedra Sancii Petri. 145 

















löfer feyn, Pafce oves meas. Joan. vigef. primo. Weyde meine Joan. 2r. 
Schaaf. Was benebens Der Pharao gethan/ift aud) Petro gefchehen Y 17° 8 
und feinen Nachfolgern in bem Apoftolitchen Stuhl/ dann es fagt wei: 

ter bie Schrift / Gen. quadr, primo: Dixit quoque Rex ad Jofeph : Gen. 41; 
Ego fum Pharao, ( jurantis hoc eft ) absque &c. Und der König "« 44» 43: 
fpracb ferner zu Joſeph: Ich bin Pharao / ohne deinen Befehl 

felle niemand feine Hand oder feinen Fuß regenin ganz Egypten⸗ 

lano, Und Er lieb ibn auf feinen andern Wagen fahren / und 

der Ausruffer rieffe aus für ihm ber / Daß alle die Knie biettez 

sen/ und wuͤſten / Daß Er über gang fÉaypteneA£ ano gefezt 

wäre. 

Unterfehiedfiche Cotübf werden gemeldet in Göttlicher Jo. Schrift, / 112. 
als Pontificia, Regia, Judiciaria, Doctoralis , Presbyteralis, Nummularia, "des varia. 
Der Hohepriefterliche Stuhl ware eim eingiger/ aufgerichtet von Moyfe 
unb Aaron, wie GOtt befohlen batte; und bat beftändig geftanden und 
beftanden big zu Chriſto / wohin er transferirt worden / wie befräfftiget 
der H. Paulus ad Hebrxos feptimo : Translato facerdotio neceffe eft, Hebr. 7. 
ut &legis translatio fiat, dann wann oae Dtieftertbum verändert " 12- 
wird / ift noͤthig / daß auch Das Gefeg veränderr werde: Sjft al: 
fo biefer Stuhl zu Gbriffo transferirt worden, und bleibt bey ibme ewig. 
Don diefem ware dieſes gefegt/ Deut. dec. fept. Si difficile judicium E Un 
apud te perfpexeris &c. Wann du fpühreft/daß ein Urtheil bey P = 
oit fürfäller/ das febwehr und sweiffelbafftiq ift/ zwifcben Blut geae T 
uno Blut / Handel uno Handel / Auſſatz uno Auſſatz / uno ſieheſt / diücia. 
daß die Wort der Richter in deinen Thoren ſich nicht verglei⸗ 
chen / ſo felt ou dich aufmachen / und zu dem Ort hinaus geben/ 

Daß der HErr dein GOtt erwaͤhlen wird / uno du felt zu den 

Prieſtern vom Befchlecht Levi Fommen/ und zu dem Richter / jy; x 

der Det Seít feyn wird/ und fie fragen / (o werden fie die War; ' d 

v deß Urrheils anzeigen. Du folt auch alles tbun/ was oie 
orſteher an dem Orr / Das der HErr erwählen wird / dir fa," '” 
en / und was fie Dich lehren werden. YTach um Geſetz: 

le alfo ihrem Urtheil folgen, Auch Davon nicht abweichen / 

weder zur tecbten / noch uc lincken. Wer aber boffártig ift/ 

und will nicht gehorſam feyn Dem Gebot des Driefters / wel⸗ 

cher zu Der Seit Dem HErrn Deinem GOtt Diener / und dem Ur⸗ — 

tbeil Des Richters / derſelbige — felle ſterben / und du lt ·* 

das Boͤſe aus Iſrael hinweg ſchafſen. 


T3 C3 


150 Februarius. 


114. Es feynd heutiges Tags in ber Chriſt Catholiſchen Kirchen fo viel 
SedesRo- Hoheprieiterliche Gig und Stuͤhl / wie viele Biſchoff / Doch ift zwiſchen 


mons Ferri denfelbigen unb ben Pabftlichen der Unterſchied wie zwifchen bem Petro. 


abilis. 


und andern Apoſteln / daß alfo ber Nömifche ber Paͤbſtliche eigentlich ges 
nannt wird wegen dem Vorzug / weılen auch der Heil, Petrus zu Rom 
nach dem Antiocheniſchen einen beftändigen Sig genommen, und den⸗ 
felbigen mit feinem Blut gegieret und befräfftiget. Diefen Sig bat Pe- 


trus befommen von Ehrifto / Ehriftus von Moyfe, und Moyfes von - 


GOtt. Diefen haben fic / aber mit ihrem gröften Nachtheil zugeeig⸗ 
Ezech. 28. net Die Tyrii, von welchen Ezechiel c. vig. oct. Dixifti: Deus ego fum, 
*2«  & in Cathedra Dei fedi in corde maris, cum fis homo, & nonDeus, & 
dedifti cor tuum, quafi fit cor Dei. 
Zwey Stuhl finde ich auf welchen der H. Petrus gefeffen und ge 
lehrt / nehmlich zu Antiochia, wo die Glaubige zum erften feynd Ehriften 
genennet worden/ und dann zu Kom: 


115. AntloChena prlVs eXftrVCta fedes prIMa. 


S i : 

pis Petri Stuhl der s£rffe zwar 
prima tem- zu Antiochien wer. 

pore. 


Mare alfo der Antiocheniſche ber erſte Sitz / was bie BeitSzOrbnung 
betrifft; Der Nömifche aber der Fuͤrnehmſte wegen feiner Stabilität/ 
Hochheit und Wuͤrdigkeit. 


Ipfa RoMana feDes VtIqVe eXCeLLentlor. 


116. Rom vor allen bat die Ehr 
Wegen Petri Sig und Lehr. 


a ver Dan obwohlen der H. Andreas, was Angehef die Berufung, der Erfte 

cordi. unter denen Apofteln ware / ware er Doch nicht Der Erſte an ber Wuͤr— 

tate, digkeit unb Hochheit wegen des Amts / too ibme und andern Petrus vore 
gezogen worden. 

Nach der wunderbarlichen Himmelfahrt €briftt Anno 34. haben 
bie Apofteln bas H. Evangelium Ehrifti geprebiaet su Sferufalem und 
in denen angrängenden Orten. Cm Jahr aber 35. nach der Steiniz 

ung des Heil. Stephani, in der Verfolgung Sauli, feynd von Denen ere 
fen Gbriftglaubigen auf Die 15000. aus Judza verjagt worden / Die fi 
dann zu den Heyden begeben, Nachdem fid) num bie 12, Apoſteln 
in 


Feftum Cathedra Sancli Petri. 157 


m bie ganke Welt ausgetbcilt/ hat der H. Petrus in Samariam feine Ge 
fandtfchafft genommen reifete berum unb befuchte bie &brifttid)e Ber: 
ſammlungem biß er endlich zu Antiochia feinen Sig genommen und fid 
daſelbſt Anno 39. nieder gelaſſen und fid) von bannen Anno 45. auf Nom 
begeben; und dafelbft feinen Lebens-Lauff mit Der Marter⸗Cron geenbiz 
get im Syabr 69, E i 

Antiochia ware dazumahl von Denen Römern geſetzt / als bie Haupt: Ken 
Stadt in gang Syrien unb Palzftina, und fihiene deßwegen ein bequez quondam 
mer und nicht untaugticber Ort wo feinen Sitz nehmen thäte der Fürft metropolis 
ber Apofteln/ wo er defto füglicher ein machtiames Aug haben mögte — e 
auf bie Kirchen in gang Orient, wie er dann Durch fieben Jahr diefe ihm ^" 
bat auf das forgfaltigfte laffen angelegen feyn. Ware alfo biefer Sie 
nicht univerfalis, über bie gange Welt / fondern itur fedes provincialis, 
über bie Kirchen Syrie und Palzftinz. 

Die Gelegenbeit ju dem Stuhl des H. Petri su Antiochia gabe dieſe 118. 

$Segebenbeit : Da aus Judza ein groffe Anzahl Der vertriebenen Ehri- Antiochia 
fien in befagte Stadt fic) begeben und unter andern Verſammlungen scher 
der Heil, Petrus auch ber Antiocheniſchen Ehriftlihen Zufammenfunffe i 
zum öfftern zufprache / truge fich zu / daß der Landpfleger Dafelbften / 
Theophilus mit Nahmen / feines Sohns / der (dom vor 14. Fahren 
Todes verblichen / nicht vergeffen konte / und diefe feine innerliche Herz 
tzens / Wunde deßwegen Dem H. Petro entbecfte/ welcher aber den Der: 
ftorbenen Dur) fein Gebet wiederum zum Leben erweckt, und dardurch 
mit bem £anbpfleger gleichfam bie gange Stadt gum Chriſt⸗Catholiſchen 
allein (eeliamacbenben Glauben gebracht hat. Theophilus zur Danck— 
barfeit ließe alsbald feinen Dallaft zum Tempel weyhen / in Deffen Mit⸗ 
ten er einen Stuhl ließe auffrichten/ auf welchem ber Heil, Petrus durch 
fieben Jahr das Volck gelehrt/ und die Kirchen in Orient regieret hat, 
Da mir aber den Stuhl des H. Petri hachfenerlich begehen, verehren wir 
nicht (o wohl den von Holtz aufgerichten Sitz und Stuhl als die groffe 
Würdigfeit feines fo heiligen Amts/ die Heiligkeit feiner Lehr und Ger 
walt / der ibm eingebanbigten Schlüffel / telches alles in gemeldtem 
H. Citubl exerciret wird, Und glaube fiherlich mein Chriſt: 


CLaVIVM poteftas haVD VILIs, 
Groß iff der Schluͤſſel⸗Gewalt / 
Petrus die von GOtt erhalt. 


Nach⸗ 


152 Februarius. 


u Nachdem Chriftus Petrum und Andream vom Meer zu fib berufen 

mei mie Dem göttlichen Verſprechen / Menſchen⸗Fiſcher aus ihnen zumachen/ 

Cephas, veraͤndert Er dem Petro feinen Nahmen / mit Diejen Worten / Joan. 

Joan 1, primo. Tu es Simon filius Jonz, tu vocaberis Cephas, quód interpre- 

v.42: fatur Petrus. Hinführo wirft du nicht mehr Simon, fündern Cephas, 

Das ift/ Petrus, ein Stein/ ein Felſen genennt werden/ ein fo harter und 

vefter Stein: Felß / auf welchen die gange Kirch Chriſti ſtehen folle7 

Matth. 16.Matth. dec. fexto: Tu es Petrus, & fuper hanc petram zdificabo Eccle- 
"1& — fiam meam. 

Es gedeneft Livius der alten Nömer / wie fie fich einsmahls ent 
fchloffen/ in ihrem prächtigen Rathhauß Capitolio dem vermeinten höch- 
fien Gott Jupiter einen Tempel su bauen; damit ein fo groffer Gott ab 
lein Platz hätte bat man alle an felbigem Det fich befindende Goͤtzen⸗ 

— Bilder hinweg tragen laſſen; Ein Gott aber hat ſich geweigert / nehm⸗ 
mimus. ^ lif Deus Terminus, der Bann-Gott / den fie mit aller Macht von ſei— 
Bann nem Ort nicht Fonten bewegen / fo die Roͤmer für ein Zeichen hielten / 
Sort. — baf die Römische Monarchie unbeweglich feyn würde, 

Petrus, ein rechter Bann-Stein/ wird (o oeft und unbemeglich ge: 
(e&t/ daß weder Geuffel weder Hol ihn bewegen und übertesfrigen Fan : 
Tu es Petrus, & fuper hanc petram zdificabo Ecclefiam meam, & porta 
inferi non pr&valebunt adversüs eam. Wie meit wird fid) Diefe Kirch 
erſtrecken der Bann eines Lands erftreckt fic fo weit und breit, als fich 
beffen Bann Stein erſtrecken / fo weit fib Dann Petrus biefer Bann— 
Stein fehen und hören laͤſt fo weit erweitert fid) bie von Chrifto 
gepflan&te Kirch: Tu es Petrus, &fuper hanc petrram&c. —— 

Eines Gröfferen Nahmen führen fehägt fib mancher für Fein ges 
ringe Ehr wie jener gemeine Soldat in bem Kriegs⸗Heer Des groffen 

1.Cor. ro. Mexandri. Ehriftus wird ein Steiny ein Felſen genennt, Petra autem 
hes P ' erat Chriftus , prim ad Corinth. decimo. lino Simon Barjona wird 
121. en Gbrifto auch ein elg; auch ein Stein genennt: Tu es Petrus, & fu- 
Petrus perraper hanc petram &c. ft nicht dieſes ein groſſe Chr? Don Diefem te 
Det der Mayländifche Erg: Biſchoff: Ecce Petrus fub Chrifti nomine, 

quafi unus Chriftus, ac adeb omnium Dominus factus eft, ſchaue / wer/ 

und was Petrus : Cbriftus ein Stein / ein Felſen / Petrus ein Stein/ ein 

Felſen; Chriftus aller JóGrr/Petrus gleichfam aller Herr/ aber nur par- 
ticipative , Ehriftus aber effentialiter, Petrus unfer Dem rahmen G bri 

ftiy mit ibm aleichfam ein Gbriftus/ befommt die Gewalt auf Himmel und 
Erden / alles nach feinem Belieben zu binden oder aufjulofen / zu Ur 

Ima 








Feftum Cathedrz San&i Petri. 153 


m — — — — — — — —— — ——— — — — — 
was gebunden; ju binden / was geloͤſt. Tu es Petrus, das iſt / wie es der 
H. Leo auslegt: Cum ego fim inviolabilis petra, tu quoque petra ccis. 
22 bin ein unbeweglicher und unbeflecfter Selen / du gleichfalls ein 

yelfen. 
* Zu diefem End unb Wahr-Zeichen Tibi dabo claves Regni cœlo- 

rum, Matth. dec. fexto, überantroortet Gbriftus Dem Perro die Schluͤſſel Matth 16, 
Des Gewalts in der gangen Kirche / welche fid) von der Erde bif in Dim; ^ 1? 
mel erſtreckt. O Sütigfeit GOttes! Petrus ein armer Fiſcher bekommt 122, 
von dem Sohn GHDttes nicht einen allein / fondern zween Schlüffel — 
wird ein Cammer⸗Herr Gottes/ genennt allein Vicarius Generalis, ein Javiums, 
Gevollmaͤchtigter Stadthalter Chriſti im Himmel und auf Erden. Tibi Pec. 
dabo claves, deren zween ſeynd / wie der Engliſche Lehrer bezeugt / der 
Gewalt / und Wiſſenſchafft. Petrus hatte die Wiſſenſchafft der Himm⸗ 
liſchen Theologie: Tu es Chriftus &c. Den Gewalt zu binden ober zu loͤ⸗ 
fen auf Erden / was gelöft oder gebunden ift: Tibi dabo claves. — Syef 
wegen nod) auf heutigen Gag / nad) bem Benfpiel Petri, bie Römifche 
Paͤbſt zwey Schlüffel führen / deren Original Petrus von Chriſto em 
pfangen als ein Cammer⸗Herr Cbrifti. Das befráfftigen will vorge 
meldter Lehrer Thomas von Aquin, mit folgenden ; Unus eft Petrus, 
quem nobilitant fingularis primatüs infignia, Clavicularius Regni, fidei 
fundamentum. Petrus wird geadelt/ geehrt als der erfte und vornehm: 
fie Cammer⸗Herr des Reichs Der Kirchen Srundvefte des Glaubens / 

Felſen ver Kırchen/ und Stadthalter Gbrifti. i 

Die Gewalt des H. Petri erhellet auch gnugfam aus ber Excom- _ 123. 
munication oder Kirchen⸗Bann. Zur Zeit der Verftöhrung Jeruſa⸗ nn 
lems ſeynd in befagter Stadt auf die 480. Synagogen gezehlt wordenycizaru — 
aus welchen verftoffen werden / ware eben (o viel; als excommunicirt/ 

aus der Gemeinde Der Chriften ausgefchloffen/ und denen Heyden suge> 
fellet werden. Mit Diefer Anathemazion und Kirchen-Bann troheten 
die Syuben allen Denen jenigen bie Gbrifto anhiengen/ wie bezeugt der 
59. Joannes cap. nono. von jenem blind-gebohrnen Celidonio mit Nah⸗ J gun. 9. 
men: Jam enim confpiraverant Judi, ut fi qui eum confiteretur effe ^? 
Chriftum, extra Synagogam fieret, v. 34. Et ejecerunt eum foras. 

Entfeglich if Die Excommunication unb Kirchenbann / deſſen Gewalt 

Ehriftus denen Apofteln geben bat/ teie bezeugt Der H. Matthzus cap. Matth. ig, 
dec. oct. Quodfi Ecclefiam non audiérit, fit tibi ficut Ethnicus. Das v. 18 
ift; er (olle excommunicirt/ und von der Kirchen ausgefihloffen toerben/ 
gleichwie ein faules Glied von dem ur teib abgefihnitten wird / 

tvie 


124, 
Effe&tus 
excommu- 
nicationis, 


Joſue 7. 


V. 12 


* 
Excommu- 


if4 Februarius. 


wie ein raidiges Schaaf von ben andern wird abgefondert, Und fert 
Ehriftus Diefes alsbald Dargu: Amen dico vobis, quecunque alligave- 
ritis fuper terram, erunt ligata & in coelis, aus weichen Worten Chry- 
foftomus, Hilarius und Auguftinus fthlieffen wollen bie Macht unb 6e 
walt in Der Kirchen zu excommuniciren/ und den Kirchen⸗Bann zu ful- 
miniren/ mit welchem bie gefroffen/ mit nichten den göttlichen Gebeime 
nuffen beywohnen Fórmen/ weder fähig Der Ablaͤß/ weder theilhafftig 
des allgemeinen Kirchen⸗Gebets / ja/ (o fie darinn fterben/ ihre £eiber auf 
Fein geweyhtes Ort Fönnen begraben werden, 

O wie recht hat hiervon feine Feder flieffen laffen Theodoretus 
in c. 1. ad Timoth. Ab Ecclefiaftico corpore feparati, & diviná gratiá 
nudati ab adverfario crudeliter flagellantur , incidentes in morbos, & 
difficiles afflidiones, & alias calamitates. Und was dißfalls von Dem 
Volck Iſrael ift gefagt worden Fan von einem jeden Excommunicir- 
ten gefagt werden / Jofue fept. Non poterit Ifra&l ftare ante hoftes fuos, 
eósque fugiet, quia pollutus eft anathemate. Diefer Kirchen Bann ift 
das jenige Schwerdt/ welches Ehriftus ( Qui venit gladium mittere) 


nicatio no-Dem H. Petro hat eingehändiget / deffen fib gebraucht Der JD. Paulus 


bis timen- 


a. 
1. Gor. 5, 
Y. 4. 


primz ad Cor. quinto: Judicavi tradere hujusmodi Sathanz in interi- 


tum carnis, Sollen wir ung bann nicht frchten/ wann wir anhören 
bie Wort Auguft: Excommunicatio animz fupplicium: 


VnDe paVeat, & CaVeat ChrIftlanVs , ne flat ana- 
theMa. 
Birchen- Bann erſchroͤcklich iff / 
Foͤrcht⸗ und hüte dich/ © Chriſt! 
men, 





Feftum 


£382 (0) 6399 155 


| Feftum San&i Matthix Apoftoli. 25. Febr. 


Progr. Matthias Apoſtolus. 
Anagr, Jam polo thus aſtas. 









































Aurum, Thus, myrrham, Regique, Hominique, Deoque 
Chrifto tresReges munera trina dabant. 

Aurum fi ft Amor, fi mortificatio myrrha, 
Thus ubi? Matthias fi tria dona dedit. 

Bina dedit, quoque thus, Chrifti dum paffus amore, 


Sic tria, nam Thuris, vi&ima fa&us, odor. 126, 
Gold / Weyhrauch, Myrrhen, drey Gaben — 
Die drey Koͤnig geben haben; Br 


Wann das Gold die Liebe ift, 
Wann die Miyrrhen Buß anzeiget, 
Hat Matthias drey gereichet, | 
Deſſen Tod das Rauchwerck it. 
Mz THEMA. 


156 Pebruarius. 


— — — —— 








THEMA. 


Ignis autem in Altarifemper ardebit. Lev. fexto, 
v, duod. 


Das Teuer aber (offe altzeit auf dent Altar brennen. 
Lev. 6. V, 12, 


Erckwuͤrdig ift unter andern toas von denen Hiſtori⸗Schrei⸗ 
eU © bern verfaffet wird / daß vor Zeiten bep ber Wahl eines Fürz 
JW PA fen der jenige allen andern vorgezogen worden / welcher. an 

DSF Schönheit andern vorzugehen oblerviret wurde; Dabero 

— ſpricht Pacatus in einer Lob⸗Red des Kayſers Theodofi: 
xm Virtus tua meruit imperium , fed virtuti addidit forma ſuffragium, 
fommofo- Deine Tugenden und fürtreffliche Qualitäten verdienten zwar / Did) zum 
zes, Thron zu erheben, dir Die Eron aufzufegen/ aber gleichwohl hat Deine 
(bone Geſtalt der Tugend bie Hand gereicht / durch welche beyde bu 

bift erhaben worden. Alſo Fan ich auch fagen/ obwohlen bie Apofteln 

wegen ihrer innerlichen Seelen- Schönheit zu der Apoſtoliſchen Wuͤr⸗ 

de erhebt zu werden gar wohl verdienten / fo bat es Doch ein Anfehen/ 

als wann Der Prophet Iſaias felbige unter Dem Symbolo Der Fuͤſſen 

Be &brifti erfehend/ über folche ihre Schönheit gleichfam in eine Verwun⸗ 
"SER berung waͤre verzuckt worden/indem er fagt/ cap. quinquag. fec. Quàm 
pukchri funt fuper montes pedes annunciantis, & przdicantis pacem, 

wie febön ſeynd auf den Bergen die Fuͤß Des jenigen / Oct verz 
kuͤndiget und prediger Den Frieden / Der die gute Zeitung verz 
Eindiger / und Das Heyl prediger / und fpricht zu Sion : dein 

GOtt wird herrſchen. Alſo iſts / wie (agt Der Heil, Paulus ad 


Bom 9. Rom.decabap- 
v, 15. 






PVLChiI sVnt peDes EVangeLIzantl VM, 
Schön und fein die Süß ficb finden/ 
Melche uns den Fried verkünden. 


— Uber bie Wort erfi-erwehnten Iſaiæ ſchreibt Hugo Cardinalis alfo: Pe- 
Bil des Chrifti funt Apoftoli, qui fuerunt pulchri, Die Fuͤß Ehrifti waren 
&goltol. pie Apoſteln / welche ſchoͤn geweſen. Weilen dann heut der Heil. Mat- 

tLias . 


Feftum San&i Matthix Apoftoli. 157 


ias zu ber Apoſtoliſchen Wuͤrde ift erhoben worden / (o muß ja in ihme 
ne geteefen feyn. Wer will dieſes in einigen 
Zweiffel fegen ? Schön und mwohlgeftalt ware ber Heil, Matthias an 
pent Leib, aber viel fehöner an der Seelen / als welcher mit ber gw 
gend ber allertieffften Demuth gegiebrt ware welche nicht allein Die 
Gott allerangenehmfte/ fondern unter allen Tugenden auch bie fihöns 
fte ift: Humilitas eft, fagt der Seraphifihe Lehrer Bonaventura, quid- 
quid in valore eft pretiofius, quidquid in decore eft gratiofius , was 
in dem Werth iſt das koͤſtlichſte / und was in der Schoͤnheit iſt das fuͤr⸗ 
trefflichſte / das iſt die Demuth / und dieſes will bekraͤfftigen Origenes 
mit folgenden Worten: Pretium. exaltationis humilitas , bie rechte 
Muͤutz / mit welcher erfaufft werden bie Hochheiten / bie Laiter / auf 
welcher wir fleigen Eönnen zu ben gröften Ehren / iff bie eingige Der 
dann der Heil. Matthias mit Diefer Münk wohl ift ver; 
fehen geweſen / und mit derfelbigen alfo bereicht / daß er fie auch (o gar 
in feinem Nahmen gefuͤhrt fintemahlen Der Yfahnen Matthias fo viel 


heift als parvulus, ober humilis , flein und demüthig / tie dann auch" 


Abdias fein Sebens-Befchreiber diefes von ibm fagt: Licet in lege eru- 
ditiffimus erat, nullatenus tamen extollebatur, fed juxta nominis fui 
Ethymologiam veré ſe parvulum , & humilem exhibere nitebatur, 
Obſchon Matthias in dem Gefeß/ und in denen Schrifften ber Allerges 
fehrtefte und Erfahrnfte ware, fo bat er fid) Doch niemahlen über ande 
re erheben, und für andern geoß machen wollen / fondern bat fih all 
zeit nac Ausweiffung feines Nahmens Demüshig erzeigt. Was aber 
bemütbig ift/ das ift ſchoͤn mas Flein iſt bas it hertzig / deßwegen ift 
Er aud) billig vor andern zu ber höchften Würde bes Apoftolats 
aufgenonmen worden, Quia parvulus erat, ideo affumptus eft ad 
Apoftolatum. 


HVMiILItas eXaLtat & CV(toDIt, 
Demuth tbut febr hoch etbeben/ 
por dem Sall befcbüt darneben. 


ie Lieb / bie Demuth, bie Wunderwerck / bie Heiligkeit / bie Thaten 
p Qugenden des Heil, Matthiz feynd dermaſſen groß / Daß / fo ich 


129, 
iumilitag 
virtutum 
maxima, 


130. 
Matthias 
idem quod 


13T: 
Propter hu⸗ 
militatem 
Matthias ad 
Apoftola- 
tum eft ele⸗ 
vatus, 


mich (don unterftünde mit dem Heil, Auguftino ir eine verwachſene / 
nicht = von bem unerſchoͤpfflichen —— entlegene Wuͤſten su geheny 
3 


(nicht 


€ant.I,v.5, 


132. 
Varia fibi 
Deus offer- 
ti voluit, 


Levit. 6, 


133. 
Cor homi- 
nis altare, 
ignis amor 
€ 


158 - Februarius. 


nicht zwar bafelbften das suunderbahrliche Geheimnuß ber allerheilig: 
(ten Dreyfaltigfeit zu begreiffen/) fondern blog und allein die Wunder⸗ 
werck und Ginaben des Heil, Matthiz mit nteinem fihwachen Verſtand 
zu faſſen fo bilde ich mir (dom ein / ich werde anhören müffen jene 
Stimmydie Dent H. Auguftino zu Gehör kommen / ba er das tveite und 
breite Meer in ein fo enges Grüblein einfihöpffen wollte : Facilias hoc 
immenfum mare in parvum hoc congeres foramen, quàm tu D. Mat- 
thi virtutes comprehendes. 

Wie? foll ich bann deßwegen gar erſtummen / und fein Lob mit 
Stillfehweigen vorbey geben? O Heil. Apoftel/ und treuer Blut: Seu 
gen EHrifti JEſu S. Matthia! Currimus in odorem unguentorum 
tuorum, Cant. primo. Der herrliche Geruch deiner Tugenden unb Hei— 
(igFeit ziehet mich zu dem jenigen Feuer / welches auf dem Altar Deines 
Hertzens jederzeit gebrunnen und geleuchtet bat; und Die Eiß-Falte Her: 
gen der Heyden hätte billig erweichen und ermärmen follen. Was 
num Dicfes für ein euer und Rauchwerck / till ich in gegentvartiger mit 
mehrerem erklaͤren. Favete. dio 

In dem Alten Teftament verlangte ber Allmachtige GOtt su un: 
terfchtedlichen Zeiten auch unferfchiedliche Opffer. Zur. Defterlichen 
Zeit begehrte er ein Sammy mad) Den Tagen Der Reinigung Turtel⸗ 
Tauben / oder fonft zwey junge Tauben. Allen ein Opffer iſt / welches 
GOtt von ung verlangt aufgeopffert zu werden alle Tag und Stund, 
orinn beftehet aber diefes Opffer ? vielleicht in unfchuldigen Laͤmm— 
fein / wie aufgeopffert Der Abel ? vielleicht in Korn: Sarben/ wie auf 
geopfert der Gain? vielleicht in vielem Viehe / wie aufgeopffert ber al- 
lertveifefte Salomon? oder etwann in Brod und Wein / wie aufgeopfz 
fert Metchifedech ? ober endlich in Gold, / Weyhrauch und Morrhen/ 
wie bie drey Weiſen aus Orient Dem neuz gebobrnen Welt Heyland 
aufgeopffert ? Nichts ift dergleichen. Sondern ber Göftliche Befehl 
(autet alfo/ Lev. fexto : Ignis autem in Altari femper ardebit, das Seuet 
felle auf dem Altar allseit brennen, Ein wunderbarlicher Befehl! 
warum / ober zu toas Ziel und Ende folle bas Feuer auf dem Altar all 
seit brennen ? Was ift bann Das für ein euer ? was für ein Altar? 
gewißlich Fommt mir diefes Feuer gar zu finfter vor / wuͤſte mid) aud 
nicht zu finden / wann mir bierinn nicht vorleuchten thäte der groffe 
Gregorius mit biefen Worten: Altare Dei cor tuum eft, in quo amo- 
ris ignis femper ardere jubetur, der Altar GOttes ift dein Hertz / 
in welcbem das Feuer der Goͤttlichen Lieb allzeir — 

elle, 

















Feflum Sancti Matthiz Apoftoli. 159 


felle. O wie ſtarck branne dieſes goͤttliche Siebs-Feuer auf bem Altar 

pes Hertzens Matthiæ, da er Chriſto von Der Zeit feines Tauffs bif zu 

feiner Himmelfahrt eyffrigſt angehangen und nachgefolgt / ja von ber 

Zeit ſeiner Jugend an / biß zu dem Tod in ewiger Jungfrauſchafft 

und Keuſchheit gelebt / fein Fleiſch und Leib vielfaͤltig gezaͤhmet mit Fa; 

fen und andern Bußwercken/ auch andere aufgemunbert, gleiche QGaf: 

fen zu ergreiffen wider unfre (Feind / fonderlich adversis concupifcen- 

tias , wider Die BegierlichFeiten/qux militant adversus animam, prime 1. Pet, 2; 

Petri fec, unb wider Die Hol und Welt. WIN 

Saoo in dem Alten Teftament GOtt befohlen hat bag bas Teuer 

der Lieb unaustöfchlich brennen folle auf dem Altar unfers Hertzens / fo 

hat er dieſes auch mit wenigen befohlen in Dem Neuen / dann als eim 

Schrifftgelehrter an JEſum fegte/ mit biefer Frag / ibn zu verfuchen / 

Matth. vigef.fecund. Magifter! quod eft mandatum magnum in lege? Matth, 23, 

Mieifter ! welches ift Das gröfte Gebot in dem Gefeg 7 Sean "37 

aber Ehriftus geantwortet : Diliges Dominum Deum tuum ex toto 

corde tuo, & in tota anima tua, & in tota mente tua : Hoc eft pri- 

mum, & maximum mandatum , ou fell(t Ort deinen „ren 

lieben von gangem Deinem Hertzen / und von danger deiner 

Seel) und von gangem Deinem Gemuͤth / dieſes ift das erfte 

und fürnehmfte Geber, Welche Wort Hugo Card. alfo ausleget/ 

ba er fragt und antwortet : Quid eft diligere Deum in toto corde? 134* 

was heift und ift 6:0 S € von gangem Hergen lieben ? antwortet fich Quid fir 

felbften: Ut cor tuum ad nullius rei dilectionem magis fit inclinatum ‚ Deum ex 

quàm Dei, nec delecteris in mundi fpecie ampliüs , quàm in Deo, non 4,5 se 

in honoribus, non in auro, non in amicis , fed prz his omnibus à 

Deum ames , Daß nehmlich bein Hertz in Feine Sach mefrers verliebt 

fepe; als in GOtt. Nicht (ollft bu bid) in bie betrügliche Welt / ober 

fonft was irrdiſch ift mehr verlieben, als in GOtt / nicht in bas Gold, 

nicht in Die Ehren/ Wuͤrden / ec. nicht in Die Freund mehrerft/ fondern 

GOtt allein folle den Borzug in Deinem Hertzen haben. 

-.  £ mie groß ware nicht Diefe Liebs-Flamm auf bem Altar des Herz ı 3r. 

tzens Matthiz ! Dbfchon er ware von groffem Gefihlecht/ groß an Neich- Humilitas 

ihumen / reich an herrlichen Gaben und Wiffenfihafft/ bat er dannoch 9: Matthiz, 

aus Lieb Chriſti alles unb alle verlaffen / folgte arm dem armen Gbriz 

fto nad) / fiol&irte mit nichten auf feme befchehene Election und Digni- 

tät, wie es bey uns Menſchen insgemein pflegt zu gefchehen/ wie mel: 

det das Sprichwort: Honores mutant mores, fed raro in meliores, 
fondern 








160 Februarius. 


: fondern hat fi) dem Spruch des weifen Manns durchaus gleichförs 
Ecli 3. mig gehalten/ da ex (agt / Eccli tertio : Quantó magnus es, humilia 
"?* — tein omnibus. So viel du gröffer bift / (o viel oemütbige dich 
in allen Dingen / (o wirft ou vor oem HErrn Gnad finden, 
Hatte alfo Matthias nomen & omen, wie dann Matthias Hebraice (o 
viel heift als donatus à Domino , vel donatio Domini, vel humilis, 
five parvus. Gin Gab des HErrn / ein Demüthigery ein Kleiner, 
Die ort des Englifehen Lehrers Thomz follen wir wohl zu Dergen 
nehmen: Vita cordis amor eft, & ideo impoflibile eit, ut fin® amore 
fit cor, quod quarit vivere , dag Leben des Dergeng ift bie Lieb / da⸗ 
136. bero ift es unmóglid)/ daß das Mer ohne Lieb (epe / welches zu leben 
Cornondi- begehrt, Derlangft du bann / O Menſch! ! zu lebeny fo thue lieber fies 
videndum. pe aber deinen Gtt allein vor allen Greaturen/ büte dich / damit bu 
Dein Hertz nicht gertheileft / damit das Ungluͤck dich nicht treffe, von 
welchem meldet erftermeldter H. Thomas: Divifio cordis caufat mor- 
tem. Die Zertheilung des Hergens verurfacht Den Todt/und zwar Des 
* ewigen Todt / welchen Hertzens⸗ und Seelen-Untergang der fromme 
is 19. Prophet Ofeas eorge(eben bat/ ba er geſagt cap. decimo : Divifum 
ron eít cor eorum, nunc interibunt, ibt Herz ift sertbeilt/ Jest werz 
den fie zu C tuno geben. Non vult Deus cor divifum , fed in- 
tegrum, feynd bie Wort Didaci Stelle, das gange Joerg verlangt Der 

wahre Liebs⸗GOtt. ö 
Und dieſes fein gantzes Hertz / gant ungertheilt bat Der Heil. Mat- 
thias GOtt aufgeopffert mit beftändigent Liebg 7 Feuer angeflammt/ 
com), Daß er fid) tvobl gebrauchen Finnen der Worten bep geiftreichen Tho- 
sefolucis, mæ Kempenfis : Si me vis effe in tenebris, fis benedictus; fi me vis 
effe in luce, fis iterum benedictus ; fi me dignaris conlolari, fis bene- 
dictus; & fi me vis tribulari, fis æquè femper benedictus. Diefe fei 
ne beftändige Lieb und unzertheiltes Hertz bat ber Heil. Matthias ge 
zeigt ın feinen unterfihiedlichen Neifeny die er Gbrifto Seelen su ae 
winnen / auf fi) genommen; in feinem Predig 2 Amt das er epfiriaft 
verrichtet; in Der Marter die er ausgeſtanden. Die Apoftolifche 
Predig z Pofaun hat die gange Welt mit ihrem Schall durchdrun. 
gen / bann fie waren gefcbictt / daß fie aller Greatur das Evangelium 
138. verfünbigten / babero die Apoftel nach Der. wunderbarlichen Himmel: 
S.Apoftoli fahrt Chriſti (id) in die Weit ausaetbeilt; alfo verfügte fich fchleunigft 
"ihn ber Heil, Petrus nacher Antiochien, Der Heil. Andreas in Achajam, 
fperhi, in Alam der Heil, Joannes, der Heil, Jacobus in Hifpaniam, in bie 
aber 


Feftum Sancti Matthix Apoftoli. 161 


aber Die heilige/ Bartholomzus und Thomas ; Matthias aber durchgienge 
ZEthiopiam und Indiam, und bat gemiglich Dafelbiten nicht wenige Be; 
ſchwaͤrnuſſen ausftehen müffen : Magnos labores pertulit peregrinan- 

do ex una regione in aliam per varia deferta immaniffimis feris re- 139. 
pleta, feynd bie Wort Laurentii Juftiniani Serm. de S. Matthia. Und s. Matthias 
alle (o beſchwehrliche Meißen verzichtete er mit bloffen Füffen / bloß multa pec- 
son aller menſchlichen Huͤlff und Beyſtand / in His unb Kälte. ser tol 
wird zehlen koͤnnen Die jenige Wacht / die er in dem Gebet ohne Schlaf 
suaebracbt ? wer Die Taͤg Die er ohne Speiß und Grand im Schweiß 

feines Angefihts GOtt aufgeopffert? wie viele wilde Thier feynd ihme 

in ben Wildnuffen aufgeftoffen ? und wie viele feindfeelige Menfchen / 

welche graufamer als Das wilde Vieh / bat er ın Gedult übertragen? 

in Städten und Dörffern/ su Waſſer und zu Sandy zeigte er feine eyf⸗ 

rige Beſtaͤndigkeit und befländigen Eyffer 7 allzeit unerfchrocken und 
unverdroßen. Magnos labores pertulit peregrinando. Es mare Det 

Heil, Matthias ein gewaltiger Prediger des Goͤttlichen Worts und 
Evangelii Chriſti Dann er prebigte in Macedonia unb India febr bi 

tzig difputirte gegen ben Hohenprieftern des Orths den er auch tiber 140. 
wunden. Er lehrte bie Prophezeyhungen von Chriſto / beftättigte bie; Zelus, & 
felbige mit Worten unb Wunder⸗Zeichen / gerounne Gbrifto fehr vieles Macchiz, 
Seelen / dann er in dem Geſetz des HErrn wohl erfahren / ſintemah⸗ 
[en er in feinen erſten Jahren unter einem hochgeachten Schrifft⸗ 
gelehrten mit Nahmen Simon / zu Jeruſalem ftudirt hat / und Dag 
Geſetz Moyſis / und Buͤcher der Propheten fieißig gelernet hat. 

Das Amt der Apoſteln ift geweſen die Verkuͤndigung und Aus: 
breitung des Heil, Evangelii Chriſti wie mit biefen Worten lehren 
will der Heil. Auguftinus : Apoftolis munus promulgandi Evangelii 
ab ipfo Domino fuit impofitum : Welches heilige Predig Amt ber 
Heil. Matthias auf bas inbrünftigte verrichtet hat, Apoftolatum ifle 
Sanctus fufeipiens obediendo , honorifice decoravit Evangelizando, 
befräfftiget Laurent. Juftin. Es haben zwar alle unb jede Apoftel in 
biefem ihrem angenommenen Hirten-Amt viel ausgeftandten / aber für 
allen bat in Judza gelitten der Heil, Matthias, allwo er allein gelaffeny 
Ehriftum verfündigte Den Gecreutzigten welchen bie Juden verwarfen. 
Judzis quidem fcandalum. primx ad Cor. primo. 


v. 23 
Wahr ift es / ſchreibt Baronius, dag nad) Ehrifti Himmelfahrt 


alle Apoſtel in Judaea. eine Zeitlang verblieben / und Das Evangelium 
x Ehrifti 


1. Cor, t! 


162 Februarius. 


— 


Chriſti verkuͤndiget / biß endlich fie; Die Verfolgung des Königs Agrip- 
ope su fliehen/in die gantze Welt zertheilt worden / auffer dem Heil, Mat- 
: dud thia, welcher allein in Judza lang verblieben, und durch IBort und Wun⸗ 
piuresad &- derwerck zum Catholiſchen Glauben viele befebret bat; unb deßwegen 
dem con. fehr viel gelitten. Und was bat er nicht ausgeftanben von denen ver— 
vett — fockten Hertzen der Juden / welche bie Apoſteln insgefamt nicht be; 
ringen fónnen / weder erweichen Das Blut EHrifti JEſu felbften? 
Und was folle ich (agen von feinem glorwürdigen Starter Kampf? 

day ba gienge bas Leyden erft recht any in Martyrio quod pertulit. 
Da der H. Matthias in Judza mit Predigen den Saamen des Goͤtt⸗ 

liben Worts ausfaste/ 


uc. 6.v,19. VIrtVs De ILLo eXIbat , aC fanabat oMnes. 
Lucz cap. fexto. 





142. Die blind waren / wurden ſehend / bie auffägig maren/ wurden gereie 
S. Matthias et / die von den böfen Geiſtern befeffen / wurden befrept/ bie Lah- 
wn, ^ — men tourben gerab/ bie Tauben hörend/ bic Cotumme rebenb / ja bie 
Derftorbene ftunben auf lebendig / dardurch die Priefter Der Juden 
durch teufflifchen Haß angetrieben / den Heil. Matthiam vor bem Ho⸗ 
henpriefier in vielen fälfchlich verflagten/ vourffen ibme offentlid) oor / 
daß er ein Chriſt / denen aber weißlich geantwortet: Chriftianum effe, — 
non effe criminis , fed glorix, daß der Ehriftliche Nahmen feinem ge- 
reiche zur Unehr / fondern zur geöften Ehr Ruhm und Glory, Es ſetzte 
aber der Hohepriefter mit Der Schärpffe an Den H. Matthiam,und be; 
fragte ihn / ob er wollte Buß wuͤrcken wegen Der ihm vorgeworfjenen 
fafter/ (o man ibm bargu Die Zeit geben wuͤrde? Abfit , antwortet der 
Heil. Apoſtel quod à veritate, quam femel inveni, per apoftafiam di- 
grediar, das fege fern von mir/ Daß ich von ber rechten Warheit / bie 
ich gefunden, erkenne und befenne, durch Gotts⸗raͤuberiſchen Abfall abz 
weichen felle; lieber will ich Leib und Leben dran geben / als mir Diefes 
kaffen in bie Gedanken Fommen. Thue / was und wie Du wilſt / du 
wirſt mich nicht im geringften bewegen. — 
Auf diefe gefafite Refolution beg Heil, Matthix , erbrannte im 
Zorn der Joobepriciler / fprache Das End -Urtheil: Matthias follte ges 
— fteiniget / unb darauf ihme Das Haupt abgefihlagen werden. Hat 
Martyrium num Der Heil, Stephanus viel gelitten / von den Juden gefteiniget / fo 
s, Mashie. hat nicht weniger gelitten Der Deil, Matthias, von denen Juden mit 


Steinen 


Feftum Sancti Matthie Apoftoli. 163 


—— — 











— — 


Steinen gleichſam uͤberhaͤufft. Hat viel gelitten der Heil. Paulus, da 
er fein Haupt bem Hencker bargereibt / fo hat gleiches gelitten bet 
Seil. Matthias, der fich fein Haupt bat laffen abfchlagen / gekoͤpfft wie 
Paulus, gefteiniget/ wie Stephanus , welche Stein/ sum Zeichen feiner 
Unfchuld/ er mit ihm gu begraben, begehrt bat. AH 

- glorwuͤrdigſter Apoftel! O bemutbigfter Matthias ! mif bir er- 
freue ich mich Deines Looß wegen Dag auf Dich gefallen Daß bu aus 
einem Fleinen Matthia ein arofjer Apoſtoliſcher Fuͤrſt worden bit. Ich 
wünfche die Glück der Stein wegen / bie auf Did) gemorffen worden/ 
bann biefe lauter Edelgeftein zum gröfferen Ziercarh der Marter-Eron. 
Ich wuͤnſche bir Glück zu Der Glory und HDerrlichkeit/die Du erhalten’ 144; 
unfer den Apoſteln bift Du ein Martyrer/und unter den Martyrern eit Applaudi- 
Apoftel; unter ben Gelehrten Demüthig/ und unter Den Demuͤthigen ge; tur S. Mat- 
lehrt / alfo ift wahr, und bleibt wahr: hix, 


HVMILIs CorDe eXaLtabItVr. 


"Mer demütbig in fib aebt/ / 
Wird vom höchften Gott erhöht. 


Anjetzo oeniefeft Du Das jenige fo bie eteige Weißheit feinen Dienern 
toarbafftig verforochen : Joan. duod. Ubi ego fum, illic & Minifter foan. rs. 
meus erit. Io ift Ehriftus ? Sin der Glory. Qo ift ber Neil, Mat- v. 16. 
thias ? In ber Glory gleichfalls. Jetzt evfabret er in Der That was Der 

Heil, Bernardus vor ben Dienern GOttes geſchrieben / bag GOtt Diez 

nen fo viel feyey als berrftben : Servire Deo regnare eft. 

O mein Ehriftliche Seel! Tene quod habes, ne alter accipiat co- 
ronam tuam, haft du niit dem Juda ein Biſthum / ein Apoftolat/ eine 
Gron? Tene, quod habes, verfcherge bie Ginab Gottes nicht / halte 
mit denen Händen Der Forcht und Beſtaͤndigkeit Die vorbereite Cron. 
Erinnert Dich ber Poét eineg guten Anfangs: 


Dimidium fa&i qui bené capit, habet, 


145. 
& erinnert Dich ebenfallg ein Philofophus des Endg : Refpice finem, — 
Anfangs betracht das End. Hoͤre was die bußfertige Bruſt Hierony- nat opus. 
mi in Reg. Mon. de pœnit. ausſchreyt: Non quæruntur in Chriftianis 
initia, fed fines. Paulus male incepit, fed bene finivit. Jude laudan- 
tur exordia, fed finis proditione damnatur. Als tvollte er (agen: Es iff 
| €2a3 wahr, 


164 Februarius. 


146. wahr / daß ein guter Anfang in einem Chriften Löblich (epe; bod) wann 
si finis bo-dag End nicht übercinftimmt/ift alles umfonft. Paulus hatte einen fünd- 
nus , omnia haften Anfang, hat aber ein lebwürdiges End genommen, Des Jude 
bona, Anfang ware zwar gut / aber ad)! bas CRD wie verdammlich und un 

glückfeelig! der Anfang ware Apoſtoliſch und heilig/ ba$ End aber vere 

raͤtheriſch / heyl⸗ loß und teuffliftb / und Matthias hat beffen Stell / Apo⸗ 

el. ros. ſtolat / Biſtthum unb Gron uberfommen, Epilcopatum ejus accipiat 
rd — alter. Pfal. centef. oct. 


1.Cor. Io. InDe qVICVnqVe ttat , VIDeat, ne CaDat. 


v. 12. primz ad Corinth. decimo, 


Dann du (feb(t/ fo ſehe zu / 
Gleichſam kanſt such fallen du. 


147. 
Qui fat, vi- Gedencke und beber&ige wohl / fo Judas Icariothes veriohren fein Br 
Suo ne Gum im Apoftolifchen Collegio, wann Eva im Paradeyß verlobren ihr 

erfte Unſchuld wann Lucifer im Himmel verlohren feine Giorn / wer 
wird nicht mit den H. Bernardo befennen müffen/ Serm. 54. in Car. 
In veritate didici , nihil effe zque efficax ad gratiam promerendam, & 
retinendam , & reeuperandam, quam fi omni tempore coram Deo in- 
veniaris,non altum fapere, (ed Deum timere. Nicht bodmütbig ſeyn / 
fondern Ott förchten/ und fein Heyl mit Forcht und Zittern roürcfen / 
ift ein Frafftiges Mittel bie Göttliche Grab zu gewinnen, warn man 
fie nicht hat ; su behalten / wann man felbige bat; voieber zu erhalten / 
148- mann man felbige verlohren. 








Humilitas Das Looß file auf den Demüthigen Fleinen Matthiam, deßwegen 


extollit. — Annumeratus eft cum undecim. Vom hochgehenden Juda meichet 
das göttliche Ginaden-Looß/ ut abiret in locum fuum , der Fall Judz 
macht aus 12, Apofteln 11. das £eof Matthiz aus r1, macht 12, O fancta 
humilitas ! ſchreyt aus ber Heil, Laurent. Juftin. de triumph. c. 4. Te 
noviffimam credens, cxteras honorabiliter antecedis; dum defcendis, 
afcendis ; dum gloriam fugis, acquiris. Die Demuth wird von die 
fem Heiligen für heilig ausgefprodben ;Diefe fchagt fich bie letzte unter ale 
len Tugenden / und wird in Ehren erhebt über alle; indem fie abfteigt / 
teigt fie auf; indem fie Die Ehr fliehet/ wird fie geehrt. Q'Gelobe Wahr: 
bei auch fo gar die Heyden erfennet/ Dabero als der uralte Abeltzweife 
Chilon befragt wurde: was GOtt in bem hohen Himmel vorhabe? 
gabe er Fein Heydniſche / fondern ein recht Chriftliche Antwort: Excel(a 
deprimit, depreffa extollit. GOtt unterdruckt das Hohe / und — 
as 


^ 


Feftum Sancti Matthix Apoftoli. 16y 


das Niedere / das ift ber Ausfpruch des Königlichen Propheten, Pfal.Pfal, 112. 
Cent. duod. Sufcitans de terra inopem. Das ift der Ausfpruch bes Y-7- 
Heil. Jacobi, cap. quarto : Deus luperbis refiftit , humilibus autem dat Jac, 4. v. 6, 
gratiam. Das ift ber Ausfpruch Smtarid/ ber allerdemüthigften Gottes: 
Gebährerin : Depofuit potentes de fede, & exaltavit humiles. Lucæ Lucæ r, 
primo. GOtt unterdruckt Das Hohe / erhebt Das Piedrige/ denen Gyez 52. 
mütbigen giebt er Gnad / denen Hoffärtigen toiber(irebt er/bie Mächti- ; 49. 
gen (e&t er ab vom Stuhl/ bie Demüthigen macht er groß. Demuth, 
Demuth / als ein Eräfftiger Magnet, siebet zu fid) Dag foo zum Apofto-. militas 
lat die Strick zum Marter⸗Kraͤntzlein die Gnad zur Glory, s 


In CorDe hVMlILes eXaltaV Ir, 


GOtt ecbebt / uno bat erhaben, 150 
Die fich verdemüthigt haben. | e 


Luc. cap. primo. 


Humilitas facit, fchreibt bie gelehrte Feder Jofephi Speranza, ut Deus 
gratias continere nequeat, bie Demuth macht / daß GOtt bie Gnaden 
nicht aufhalten ober verweilen Fam. Ich betrachte Den Feufchen Jofeph 
von feinen Neyd-füchtigen Brüdern in Egppten verfaufft/ ıch befrachte 
ihn weiter / da er aus dem Kercker/ wohin er unfchuldig geroorffen wor⸗ 
den / zum Thron unb Gron über gank Egypten-Land erhaben worden ; tva 
hat ihn erbaben ? Humilitas facit , ut Deus gratias fuas continere ne- 
queat. | 


| Ita 
EXaLtaVIt hVMiLes CorDe, 


Gott erhebt/ und bat erhaben / 
Die fid) verdemüthigt haben. 


ich betrachte ben ftammlenben Moyſen / welcher zuvor in ber Landfchafft 
Madian einen Schaaf⸗Hirten abgeben / wie er hernach ein Richter / ein Fuͤh⸗ 

rer / ein Regent worden / und zwar uͤber dreyſſig mahl hundert tauſend 
Seelen. Ja Monfes iſt fo hoch worden / daß er (o gar ein Vice-Gott 

auf Erden genennt worden: Conſtitui te Deum Pharaonis, ſagte GOtt 
quibm ich bab Dich beſtellt su einem Dott über den Pharao. Exodi Exodi 7, 
fept. Iſt hoch geſtiegen ein Gott (ep. Da Moyfes auf Dem ‘Berg Ne-v.1. 


bo geftorben / ift fein Leib yon bem Engel begraben worden im S bal 
UN S Moab, 


166 Februarius, 
rfr, Moab, ift gewißlich ein hohe Gab, Was bat ihm diefe erworben? 


— bie Demuth. 
miles. HVMILIbVs faVet & CaLls DeVs, 


Die demüthig feynd und Elein / 
Thut GOtt guͤnſt⸗und gnaͤdig ſeyn. 


Ich betrachte ben Petrum in feinem armen Fiſcher⸗Stand / ich betrachte 
ihn aber auch / als das ſichtbare Haupt und Stadthalter der wahren 
Chriſtlichen Kirchen. Gewißlich ſehr hoch erhaben! wordurch? durch 

Lec $.*« f pie Demuth / Die erſcheinet aus dieſen Worten/ Luc, quintóx Exi à me, 
quia homo peccator fum, js fEtr! gehe von mit hinaus / ich bin ein 
ſuͤndiger Menſch. Sehr wohl: 


SoLos In terra hVMlILes eXtoLLIt DeVs, 


der demüthig in fich aebt/ 
Wird fürwabr von Gott erhöht. 


Ich betrachte Mariam , bie unbeflecfte Jungfrau ein Tochter Der zwey 

GOtt⸗liebenden Cbeleutb/ Joachim und Annz, diefe wird den 25. Mertz 

an einem Freytag nach der Sonnen Untergang ein Mutter und Gebäh- 

rerin GOttes. O wohl ein Hoheit über alle Hoheit ! aber zuvor Die 

Luc. 1.7.38: Demuthy Luc. primo. Ecce ancilla Domini. Wie Maria felbiten bez 

ibid. v. 48. Fennt: Refpexit humilitatem ancille fuz. Und aus Ddiefer Urſach: Fecit 

49. | mihi magna, qui potens eft; bie Demuth / bie Demuth) ift und bleibt 

152. alſo Infinitus thefaurus, ein unendlicher Schatz. Sap. fept. Ja fie 
Sap 7.7.14 iſt / und bleibt 


Humilitas 
thefaurus 


s dei ciens. ThefaVrVs bonorVM In nVLLo DefiCIens; 
Matth. 19. v. 21. Marc. Io. v. 21. Luc. 18. v. 22. 
Dann 

Demüthiger Muth 
Bringt Ehr und Guf/ 
Macht freudig Blut / 
Thut allzeit guf. 
Quid humilitate ditius, quá Regnum coelorum emitur? 


3( 9$? € 


$, Bernard. 


Feftum 


238% (0) #383 167 


MARTIUS. 
V 


Sol in Ariete, 


Signum Pradeftinationis, 
III, 

































































x 
























































Renumciatio Omnium. 
Saudes, quia res tuas invenifti; non es triftis, quia te perdidifti, 8, Auguft, in Pfal.o1. 
Quisquis amas mundum, tibi profpice , quó fit eundum, 


ie : I, 
Ad coelum mundus non tibi moníftrat iter, Omnibus 
Coelum ut poflideas, opus eft contemnere mundum, — — 
— um eft, 
Quod verbo docuit præſtitit ipfe Deus. 
Qui me pluris habet fratres, matrémque, Patrémque, 
Non eft me dignus, funt facra verba Dei. Matth. 16 
Vide infra? Martius, Y. 37. 38, 


Sym« 


Luc. 14, 
Ve 33- 


2, 


Omnia 
propter 
Chriftum 
deferenda, 


168 Martius. 











Bm conl 


Symbolum II. 


Quas mihi fuerunt lucra, haec arbitratus fum 
propter Chriftum detrimenta, Ad Philip, 
cap. tert. v. feptimo. 


Was mir Gewinn war, das bab id) um Gbrifti mil: 
[eit fir Schaden gehalten. Zu den Philippern 
3 


FE Ur den gang entblöften/ und von allem Zierrath 
LANES beraubten Altar wird anderft nichts verftanben/ 
BV A2, B7] a[$ Renunciatio omnium , ein vollfommene Abfa- 
|» CS E gung und Verlaſſung aller zeitlichen / irrdifchen 
A IA unb zerganglichen Dingen / darzu uns anfrifchen 
Pa lwill Gbriftus / bie emige Wahrheit / bep. (einem 
VIGvangeliften Luca, capite dec. quarto: Qui non 
renu us, quz poflidet, non poteft meus effe difcipu- 
lus , der nicht allem abfaget / was er bat / der Fan mein 
Tünger micbr feyn. Er befiehlt allem und allem abzufagen / al 
fes zu verlaffen / alfo folle geſinnet ſeyn eim jeder vechtfchaffener 
Chriſt, er folle von Hergen fagen / ich will ſeyn / und lieber mid) 
befleiffen zu fern der aͤrmſte Irus , der gang entblöfte Codrus , als 
rei / unb ein Feind GOttes; ; ich will lieber beraubt feyn alles 
Guts unb Gelds / alles was die Welt geben und verfprechen Fans 
als fern ohne die feeligmachende Gnad GOttes. Stilpon, nach: 
bem fein liebes Datterland von feinblicber Macht eingenommen / 
nachdem et feiner geliebten Kinder beraubt / nachdem er feine Hertz— 
liebfte Ehe-Gemahlin verfobren 7 und fid) allein von Dem gemere 
nen Brand Cdannoch nicht in feinem Gemuͤth entriftet/) entzogen 
und gefragt wurde von Demetrio , ob er nicht alles verlobren? 
Pichts ; antwortet er / ift bep mir verlohren gangen / alles dag 
Meinige hab ich noch ; welches gleichfalls Bias gefagt / ba ibm at 
(e$ zu Grund gangen/ dann alles Diefes hatte er im Hertzen und 
mit reifferem Gemuth betrachtet / wie es zerganglich und ia 
id 












Martius. 16$ 


lich / und nicht nach bem äufferlihen Schein zu beobachten und zug, 
fhägen fepe. Das faffe ih mir ein Kennzeichen fepm eines heroi-Renuncres 
fben Hertzens / und generofen Gemutbs in einem Heyden / in ei-tio plena 
nem Ehrijten aber ein unfehlbares Zeichen der Pradeftination gum enum ri 
ewigen Leben. Der jenige flreitet unter der Creutz⸗Fahnen EHrifti jn 
FESU, welcher / nachdem er alles verlohren / fid) bertbafft vete 

lauten laffet : Omnia mea mecum porto , alles bas Meinige tra 

ge id) mit mir. Ohne Schmergen wird das jenige verlohren was 

ohne Sieb befeffen wird / wie fagt der Heil, Gregorius : Sin& do-5. Gregor. 
lore amittitur, quidquid fine amore poflidetur: Quz veio arden- 

ter diligimus habita, graviter fufpiramus ablata. Das jenige Gute / 

burd) welches ber Menſch allein tvarbafftig gut ift/ nimmt feiner uns 

gern any und niemand verliehrts ungern, Dann das jenige Fan mit 

nichten gut genennt werden/ weiches Dem Verluſt und Untergang ut 
terworffen ift/ welches Fan verlohren werden, 


O wie weit ware von diefem Weeg der Vollfommenheit jt o er 
ner Evangelifhe Juͤngling von welchem meldet der Heil, Evanscontem- 
elift Mattheus. Diefer hat groffe Begierd die Gbriftlicbe Q3ollz nenda pro- 
ommenbeit zu erlernen’ in feinem Hergen getragen; verlange Deg,pter Deum. 
wegen von CHriſto S & &1I felbft unterwiefen zu werden. Matth. Matth 19. 
cap. dec. nono : Magiíter bone ! quid boni faciam, ut habeam vitam v. 16. 
xternam ? Guter Meiſter! was felle ich qure tbun / Damir 
ich Das ewige f eben babe Mein Sohn! fpricht CHriſtus: Si.ibie. v. 17. 
vis ad vitam ingredi , ferva mandata, willſt du zum Leben einges 
ben / fo balte oie Gebote. Omnia hzc cuítodivi à juventute 
meá , Diefes alles bab ich von meiner Tugend auf gehalten. 
Gewißlich ein junger Heiliger ! und teer. follte fich nicht verwunde— 
ren ? Quid adhuc mihi deeft ? was mangelt mir nocb 7 ſtehen 
deine Gedancken / liebſter Juͤngling! noch zu gröfferee Vollkom⸗ 
menheit ? Vade , vende omnia , quz habes , & da pauperibus ibid. v, a1. 
& veni, & (equere me, ſo gebe bin/ vertauffe was du baft/ 
und gieb es den 2irmen / (o wirft du einen Schag im Him⸗ 
mel haben / und tomme/ und folge mir nach. Diefe Lehr 
fchiene dem Juͤngling zu fihmehr. Abit triftis, er Fehret EHrifto 
ben SRuden / und gieng traurig hinweg. Warumb aber mein. - 
Cyüngling ? dein Coffer ware groß/ Deine Begierden waren entzün, in vo cone 
‘Bet / den Gipffel eer Vollkommenheit gu befteigen / und jegt ent⸗ 
Y faͤllt &iana. 


370 Martius. | 
füllt bir das Herk/ refolvireft Dic; alle gefafte gute Gebanden fat 
len zu laſſen? Nato um 


nad Bedencket umb die Siebe GOttes was ift Doch bie Urſach? 
22 rat habens multas poffeffiones , Es ware Fein andere Urfach, 
dann diefe: Er hatte viele Güter / fole zu verfauffen / und das 

Geld unter bie Armen auszutheilen/ wollte dem Juͤngling zu ſchwehr 

fallen. Demnach wendet fich unfer Heyland und Geeligmacher zu 

feinen Süngern / und fprache: O wie fehwehrlich wird em Neicher 
ibid. 1,24 in den Himmel eingehen ! Facilius eft Camelum per foramen acüs 
tranfire, quàm divitem intrare in Regnum Cœlorum, f£s ift leicbz 

tet / daß ein Tameel ducch ein Nadel⸗CLoch hindurch gebe/ 

dann Das ein Keicher zum Himmelreich eingebe, Die Juͤn⸗ 

xia ger entfegten fib über Die Wort ihres Meifters / machten eine 
ibi. 1$ Confequenz, die nicht allermaffen zu loben : Quis ergó poterit fal- 
6. vus effe ? Wer Fan dann feelig werden ? Als wollten fie fa 

dius HM: Keiner / oder gar wenig, werden auf folcbe Weiß Dic eroige 
Cupit: Seeligfeit erhalten, Liebſte Juͤnger! ich fam ben Schluß- Grund 
Pom rein. nieht finden / oder wohin eure Gedancken ziehlen ? Meinem foeni 
denda, gen Gebunden nach follet ihr gefprochen haben: Unzahlbar viel wer; 
den dann feelig / gar wenig aber verdammt, dann bie Lehr-⸗-Wort 


eures Meitters lauten / bag (droebrlic ein SReider sum Himmel 


reich eingehet. Neun ift Weit-kuͤndig / daß ein Fleine Zahl mit 

Croefo groffe Reichtum befisen / aber unzahlbare mit Iro von 

. ber groffen Armuth gepreffet und gedrucket werden. Die Gedan- 

S.Augufin. Eon ber lieben Cyünger erkläret der heilige Auguftinus : Non at- 

tenderunt Apoftoli facultates , fed cupiditates , viderunt enim & 

ipfos pauperes , & fi non habentes pecuniam , tamen habere ava- 

ritiam , Die Apoftel reden nicht von den Reichthumen / fone 

dern von den Begierden / Dann fie haben auch bey denen 

Armen / und aller zeitlichen Miitrlen und Gütern entblóz 

fien / geigige und unerfärrliche Begierden erkenner und ger 

funden, Wollen alfo fagen : Quis ergó peterit falvus effe? 

. Wann ben Menfchen nicht die Neichthumen / fonbern bie uneitige 

rauci ele- Begierden / und Die zu diefen gar zu groffe Hertz Neigung verbammen/ 
Ri, unde? er wird dann feelig? 


i N Es 


. Mattius. 17 
—À — — — — — 
— — der Satan hin / vertrette die Stell und 
Merfon A Unglück = bringenden Botens ; ber Stammen und 
Saanıen des gedultigen Jobs ift nod) nibt gar ausgeftorben / es 
werden noch feines gleihen gefunden / die dem zeitlichen wiſſen von 
Hertzen gang und gar abzufterben. Es bringe der leidige Sathan 
eine Zeitung über bie andere; Er fihreye von weitem auf: dein 
Haab und Gutb ift alles im Rauch aufgangen / was wird er bó 
ren ? dieſes Ungluͤck ift mein Stück / batte id) es nicht verlohren/ 
vielleicht hatte e8 mich verlohren / jest Fan ich deſto unverhinderter 
dem Himmel zu eylen. Es hat mir GOTT eine zwar liebe Dod) 
gefährliche Bürde abgenommen, Ich fen es für feinen Schaden 
ala und auslegen / was mir GOTT gefest bat zum Mittel 
ber Seeligkeit. Und warum follte ich mich deßwegen bekuͤmmeren? 
Ich bab dieſe Ding mit Sorgen beſeſſen / bie zergaͤnglich waren/ 
pn fan ich mir allein leben : Ja&ura non eft, fed verlura, cum 
lucrum ingens difpendio levi comparamus, cum terr 
glebulis mercamur coelum. 








2e. 


(Zi 677 





SA e 





VA 






jl 
2/05 m md t ^ 
ERS 75 1 m TE 
ES N 





Y Feftum 


372 . . Martius, n 


m u — - 


FeftumS. Cafimiri,Regis Poloniz Filii. 
Programma. Cafımirus, 


Anagramma, Mac mirus, 
Intentum. 











MINI I Sot d EE. I qm 
íi ml C) & \ | 





a N^ ez JR 
—E L | (MR ^ ) "pen 
— | 


Il | 

LTDA yh x ANNE IN 1 | 
| IN e AR m 
ES 


u 


Ü 


cem 
i 
pmi | 


I 3 E 
Y f GE s j ä e I. A 
m | N = == B5 ” SG p 
INH y = DA 
Am T >= NUMBER 1 
ll 


| LX INS. í 
| AXI N | Ü aA i, | c" 
Ne = 7% WANN. : A NS 


emet). 


m | 
M 
\ Tm jl 


"y 
^ h [ G 
"T | AT: (4 \ C) 
^ LUTTE | E 


3. Sacrum pingue dabo , nec macrum facrificabo, 
$. Cafimi- Dum fua deferret munera, dixit Abel. 
zus Ifac Invertit qua verba Cain, dum perfidus inquit: 
"T Sacrificabo macrum, nec dabo pingue facrum, 


Vi&ima grata Deo ut caderet, fe fe obtulit Iſac; 
Ifac mire Deo te Cafimire dabas, 
Abel that das Beſte fehlachten , 
In der Heerd was er thut achten, 
Gains Gab die Böfte war, 
Mit dem Sfac thät fid) geben, 
Caſimirus GOtt im Leben, 


Ein Ott angenehmes paar. 
THEMA. 


Feftum 8. Cafimiri, Regis Poloniz Filii. 173 
! d. e MS inanis: x MTS 
THE AM A. 


Omnis autem ponderatio non eft digna conti. 
nentis anima, Eccli vigel, fexto, v. vigeſ 


Alles was man ſchaͤtzen mag, ift mit einer Feufchen 
Seel nicht zu vergleichen. Eccli 26, v. 20, 


In Greuel ift es vor GOtt / tas der weiſe Salomon fpricht 
Proverb. vigef. primo. Hoftiz impiorum abominabiles , quia Proy, 25. 
afferuntur ex fcelere , die Opffet oet Gottloſen feynd ein v.27. 
C Gre / dann fie werden aus Sünden -weopfferr, 
Das ift/ in einer Tod- Sind / das ift/ aus böfer Intention, 
zu einem bófen End, Das ift/ roie der aelebrte Salazar in Proverbia 
. quslegt : Victima furto ablata, dag ware / wie man fonft pflegt zu fa: 
gen: Das Leder itm, und Die Schuhe um Gotts tvillen geben; ben 
armen Pupillen und Wayſen das Ihrige nehmen / unb in der Kirchen 
Altar aufrichten / geiftliche Guter wiſſentlich unrecht befigen/ und emi 
ge Steffen ftifften. Teftamenta, und pia Legata, geiftliche Verſchaf⸗ ‚2° 
fungen untertufchen oder genieffen/ und darvon Allmofen geben/ Epi- give" 
' taphia oder Grab 7 Schriften aufrichten. Das heift Victima furto 
ablata , geftohlen und GOtt geben. Was hat ein folcher bey GOtt 
vor eine Verantwortung ? Die Schrift fagt Fíar : Qui offert ex fub- 
ftantia pauperis, ficut qui victimat filium in confpectu Patris, Wer 
ein Opffer tbur oom Burh der Armen / das ift/ als wann einer p. 
den Sohn für den Augen oes Darters tödter, Eccli trig. quarto. ,. , Pg 
So verhaffet aber bey GOTT bie Opffer ber Gottloſen unb Lin 
gerechten / fo angenehm feynd Demfelbigen gemefen die Opffer Der Ge— 
rechten unb Gottsförchtigen / von welchen gefagt der Prophet Ilias :1&i. 19. 
Colent eum in hoftiis. cap. dec, nono. Sie werden den „ren 11. 
ehren mir Öpffern und Gaben / fie werden auch dem SErrn 
Gelubde geloben und bezahlen, Alfo ware SOTT angenehm ,, 19 
das Dpffer Des Vatters der Glaubigen/ des Abrahams / da er auf — 
dem Berg Moria feinen geliebten Sohn / ben Iſaac / GOtt sum Opffer lium faum, 
dargeben / und zwar nach dem Willen unb auf den Befehl des hoͤchſt⸗ 
gebietenden GOttes: Tolle filium tuum unigenitum, quem diligis, 
Iſaac, & vade in terram vifionis, atque ibi offeres eum in holocau- 
ftum. Genef. vigef. fec. Nimm deinen ^ gebobrnen Sohn ps £8, 
3 oem ^ 


174 Martius. - 


den du lieb Haft, Den Iſaac / und gebe bin in Das Land des Ber 
ficbte/ und opffer ihn oafelbft zum Brand⸗Opffer. Und diefes 

* Dpffer bat Gott dermaſſen hoch geſchaͤtzt daß er ihm bargegen einen 

ibid. v. 16, reichen Seegen verfprochen bat, Quia fecifti hanc rem, & non peper- 

7.  ciftifilio tuo unigenito propter me, benedicam tibi, Dieweil du das 
aetban baft / und haft Deines eingebobtnen Sohns nicbt vetz 
ſchonet / um meiner willen/fd will ich dich feegnen/ und mehr 
ten Deinen Saamen. 

Jud.1 I.cap. Alfo ware GOtt angenehm das Opffer des Kriegs⸗Fuͤrſten Jephte, 
der feine eigene und einige Tochter GOtt aufgeopffert/ Kraft des Ge 

y^ luͤbds bas er gelobet mit bie(et Worten: Im Sall ou oie Rinder 

ibid.v. 30, Amon in meine Hand übergeben wirft / wer alebann zum etz 

e (len aus der Thür meines Hauß berfür geben/ und mir enges 

ibid. v.34. gen Eommen wird / oen will ich zum 25tano2 Öpffer dem 

ibid. v. 39. HEren opffern. Judic. undec. cap. Und oa Jephte wiederum 
gen Maſpha Fame zu feinem Hauß / gienge ibm feine einige 
Tochter entgegen. Und er thaͤt ihr / wie er gelobt batte. 

Píal, 4. v. 6, Ermahnet nun ung ber Königliche Prophet David: Sacrificate fa- 
crificium juftitiz, Pfal. quarto. Opffert ein Opffet der Gerechtig⸗ 
keit, Was ift aber gerechter, als daß bu Dich Dem jenigen wieder ge 
beit der Dich bir gegeben bat ? was ift frommer und heiliger / als daß 
Du zuruck gebeſt tvas/ und wie bu e empfangen haft? das ift aber ein 

ee, Feufcher Leib/ und unbeffecfte reine Seel worvon D. Ihdorus Pelufianus 

J. 3. Epift. 75. pulcherrima victima eft, piam mentem, & caftam carnem 
habere, das fchönfte Brand⸗Opffer ift/ einen reinen; Feufcben und unbez 
flecten £eib und Seel haben / welches befräfitigt Der D. Geift: Omnis 

Ecdi 26. ponderatio non eft digna continentis anime. Eccli vig. fexto. Alles 

^79 oae man febägen mag / iſt mireiner keuſchen Seel nicht zu verz 
gleichen. Daß nun der H. Cafimirus, Cafimiri Königs in Pohlen St 
niglicher Bring / ein folches GOtt⸗gefaͤlliges Opffer aufgeopffert / nicht 
wie Abraham ben Syfaac/ nicht wie Jephte feine Tochter / fondern er fic 

gr. feibften/ will ich mit mebrerem erweiſen. Attendite &Favete, 

cingi Wie (bón und zierlich die äufferliche Geſtalt des göttlichen Tempels 

ma omni- zu Jeruſalem müffe gemefen fenn/ erfcheinet anugfam aus Der Verwun⸗ 

bus przfe- derung der H.Apoiteln/welche mit Fingern Darauf gedeutet/ und aller ver⸗ 
rende zuckt ge(agt: Magifter afpice, quales lapides, & quales ftructurz. £Tiei 
Iter! ficbe doch / wie Diefe Stein fo zierlich ausgebauen/ und in 

Marc &..1 einander gericht ſeynd. Marci oct. cap. fo Fan aud; ] * ispum qe * 

iſche 


Feftum $. Cafımiri Regis Polonis Filii. 175 


diſche Sefchicht-Schreiber/die Magnificenz unb Majeftaͤtiſche Gebaͤu die: 
(có Tempels nicbt gnugfamrühmen/ welches immer mehr und mehr zierli⸗ 
eher und Foftbarlicher ware / je mehr man fich genähert in Die innerfte 
Rohnungen/undSandtaSandtorum, allwo bie göttliche Arch geſtanden. 
Ja folhe Borforg hatte der Allmächtige GOtt gu ber imnerlichen Rei ,, 
nigkeit feines Tempels getragen/ daß er getvollt/ daß ein geheimer und ver: nomo cem- 
borgener Canal unb IBafferbach in den Vorhof der Priefter heraus lauf: plum Dei. 
fen ſollte Durch melchen alles Blut und Unreinigfeit der gefihlachten Thier 
follte abgemwafchen werden, allen unreinen Geruch zu verhuten, Et ecce 
aqua egrediebantur fubter limen domus ad orientem. Ezech. quadr. Ezech, 47. 
fept. Gleichwohl hat hierdurch ber Allmächtige Ott nicht (o viel ver⸗. .. 
langt / die innerliche Reinigfeit feines materialifchen Tempels, als Die Rei⸗ 
nigkeit feines geiftlichen Tempels, Neícitis,quiatemplum Dei eftis? prime 
ad Corinth. tert. Wiffer ihr nicbe/ daß ıbr einTempel&otres feyd 7 1. Cor. 3. 
daß alfo ber Menfch nicht allein in bem auflerlichen frontifpicio, und Por-7 
tal feiner Wercken von sierlicben / wohl ausgehauenen/ formirtett/ pro- 
portionirfen / unb dem Ehriftlichen Nahmen wohl anftändigen Goitten / 
fondern aud) innerlich in feiner Seel / Her und Gewiſſen aller fauber 
und rein feye/ worauf der Himmlifche Geſponß abfonderlich fein Abfehen 
bat. Omnis gloria ejus filis Regis ab intus. Pfal. quadr. quarto. Die Pſal. 44. 
Schönheit der Koͤniglichen Tochter ift von innen, v.14 
Alfo Fan ich (agen: Omnis gloria Cafimiri Filii Regis ab intus, alle s 3. 
Schönheit Cafimiri des Königlichen Sohns ware von innen. Was fun 
aber diefe für eine innerliche Schönheit? Quz funt interiora pulchritu- ab intus. 
dinis ? fragt Per hocherleuchtete Heil. C3atter und Kirchen-Lehrer Augu- S. Auguftin. 
finus? Confcientia, das gute Gewiſſen / antwortete er; ibi videt Chri- 
ftus, ibi amat Chriftus, ibi alloquitur Chriftus , dieſes fiehet Gbriftus an, 
mit biefem vebet Gbriftus/ dieſes liebet Chriftus. Und biefer innerlichen 
Schönheit des Grgelreinen Gewiſſen bat (id) von Kindheit auf an be 
“fieffen der Feufche Ca(imirus. 
Kaum Daß angefangen in Cafımiro das Vernunffts⸗Liecht aufzuge: 
hen / da ftellte fich (don bie liebFofende Welt / und legte ihm vor ihren Be: 
trug-vollen Kauffmanns⸗Laden der weltlichen Ergöglichfeit/ oon Dem ge 
fehrieben der H. Joannes der Evangelift/primz fecundo. Omne quod !- Joss s, 
eft in mundo, eft concupifcentia oculorum &c. Alles voas inder Welt" ' 
ift / iſt — oet Augen / die Hoſſart des Lebens/ uno 
Begierlichkeit des Sleifches. Sie legte ihm vor Reichthumen / Guth 
und Geld / Silber und Gold / Edelgeſtein und Perien/ dm. ; und 
^" emo⸗ 


176 Martius, 


14, Kleinodien. Sie (eate ibm vor Königlichen Purpur/ Cron unb Scepter/ 
Cafimiro allerhand Cbr und Ruhmſucht. Coiclegte ibm auch vor/bag kindliche Hertz 
mundus of* Defto ehender zu geroinnen und einzunehmen / Trummeln und Pfeiffen / Gei⸗ 

* genundHarpffen mir allerhand Saͤitenſpielen. Was hierzu Ca(imirus ? Si 

1.Joan: 2. quis diligit mundum, non eft charitasPatris in eo. prima Joan. fecundo, 
"1$. So jemand oieYOelc liebe/ in dem iſt nicht Die Lieb des Vatters. 
Alii divitiis inhxreant, honoribus inhient alii, raptentur alii favorabilig 
vitz fuavitate, Es mögen gleichwohlandere juchen Güter und Reichthum/ 
andere Ehren-Aemter, Würden’ Dignitäten und Hoheiten, Es mögen 
andere tappen nach allerhand Luſt und Eitelfeiten. Mihi vivere Chriftus 
eft, & mori lucrum. ad Phil. primo. Chriſtus ift mein Leben / und 
Sterbenift mein Gewinn, Einandern Kauffmann weiß ichy Der gefagt 
Luc. 19. hat: Negotiamini, dum venio. Luc. dec. nono. Handelt / weil ich vore 
"!* handen bin. Und diefer Kauffmanı hat feinen Laden in der Kirchen, rote 
ich hoͤre aus dem güldenen Mund Chryfoftomi hom. 33.incap. 12. Gen. 

Ecclefia Dei mercatus eft quidam fpiritualis, & par eft, ut ficut, qui ad 
nundinas veniunt, inde multis mercibus redeamus , Die Rich iff ein 

rechter Rauff;Plag. Und wo ſchickt fid) beffer bin ber Kirch- Tags als 

in die Kirchen / von welchen er feinen rahmen entlehner ? In der Kircheny 

da / da iftdierechte Meg. In biefer fuche ich einzumarclen/ was fagt erſt⸗ 

ge(aater Jo. Lehrer. hom. 5. de poenit. Quàm diu perdurant nunding 

iftz, falutem emamus, fe lang der Kirch-Tag waͤhret / fo lang unfer Hey: 

(anb feil bat, fo folle ibm der Menfch fein eigenes ewiges Heyl vor allen 

Tues, andern Waaren einfauffen, O wietvabr ifte8? Bonum eft viro portare 
ueste jugum ab adolefcentia ua. Thr. tert. Es iff gut einem Mann / wann 

15. €t Das Joch trágt von feiner Jugend auf. ; 
Anagr Cae Iſt in einer ausgegogenen Buchſtaben⸗Wechslung Cafimirus fo tef 
fimirus fg fac mirus, ein verrounderlicher Iſac / erhellet Diefes befto Flarer/ Die; 
Tac mires, weil er voie Iſac / von Jugend auf allen Tugenden ergeben/ wie Iſac den 

göttlichen Betrachtungen inbrünftigft_obgelegen/ wie Iſac Dem gottliz 
den Geſatz gan& unterthänigft gehorfamer. Und follte Calimirus Fein 
Iceın Caf vertounberlicber Iſac geweſen (eon / alg welcher fib ein freywilliges 
aii,  Brand-Dpffer der Goͤttlichen Mayeftätaufgeopffert hat? Ja ift Cafimi- 
rus (o viel im Anagrammate, als calus miri, (o finde ich viele verwunder⸗ 
fiche Zufäll bey Calimiro, Iſt nicht cafus mirus, Da ich ſehe Thron und 
Gron/ Scepter und Koͤnigreich veracht unter feinen Fuͤſſen? Iſt nicht 
caſus mirus, da ich ſchon ſehe die Tugend in erſter Jugend bein Ste: 
pter führen / und Die Lafer veracht und verjagt Durch Die ro v 
sd 


Ad Phil, ı. 
v. 21. 


Feftum S. Cafimiri, Poloniz Regis Filii, 177 


ob ein G.Ott gefülliges Brand⸗Opffer / von bem ſingt und fagt ber 
oet: 
Sponte cadis , (ed amore cadis Cafimire pudoris, 
Mirus , te Chrifto mirificante cadis. 
Ein Kiebs-Öpffer thaͤtſt ou fallen 
AReufch / orum Cbrifto rbát(t gefallen. idi 

Daß Cafimirus aller Findifchen Leichtſinnigkeit gang abhold geweſen / Ut Datz canmirus 
aus eernün(ftig zu urtheilen/ dieweilen er in Der erften Jungfraͤulichen Un⸗ aunquam 
ſchuld verblieben/ und GOtt nie mit einer ſchwehren Suͤnd belepdiget bat, erarcer : 
Seine Tugend⸗Werck pflegte er fiftig unb (orgfatipsu bemäntlemund ju vers n. 97 
bergen/faftetegumeilen nit wiſſen anderer/andermahlen dergleichen Abbruch à 
zu verdecken/ wuſte er reißig eine Ausred su erſinnen / warum er nicht zur ger 
wöhnlihen Mahlzeit Éomme, Den Tag hindurch / ohne Stoͤhrung zu betten/ 
fehlupffte er in einen Winckeldes Königlichen Ballafts ; Bey Jracht aber fol- 
Ban fortzufegen/ ermartete er in feinem Bettlein / big alle in tieffen 

chlaff bearieffen / machte fich alsdann heraus / und wartete feinem Gee 
fpräch mit GOtt in ber Stile und Zinftere ab, Heiſt das nicht: Sacrificium, 
laudis honorificabit me ? Pfal. quadr. nono, Bey ben Andachten aber, 2249 
ware fein Enffer und Ehrerbietung im Betten ſehens⸗ und mercfwürbig; Er 
lage unbemeglich auf ben Knyen / mit niedergeichlagenen Augen und gemere 
niglich zuſammen gefihlagenenHanden auf feiner Bruft/dermaffen aufmerck- 
fam verſammlet und vertieft Durch Die reichlicheCinflüß der göttlichen ©nad/ 
dag man ihn manchesmahl gleichjam auffer fib verzuckt vermerckte/ und von 
diefer Inbrunſt ber Andacht bat er nie abgehalten Dann e8 bleibt wahr: 

Quo femel eít imbuta recens , fervabit odorem 
Tefta diu. 

Er ware kurtz gu melben dem Alter nach noch ein Kind was aber bie Weiß⸗ 17- 
heit betraffe/ ein gejtandener Mann welcher jedem lieb und werth / feinem SS RUN 
überläftig/welchen jedermann für einen Spiegelder Frommkeit unb Tugend ur 
hielte, Und dieſer Tugend⸗Wandel gabeflar anden Tag / daß das Hertz Cafi- tià magnur. 
miri gar nicht für Das Welt⸗Leben gemüngt waͤre / da ihn auch Der góttl. Geiſt 
durch innerlichen Trieb zu lauter himmliſchen Gedanken leitete/ wie er GOtt 
allein / als ein wahrer zy (aac/al8 ein lebendigesDpffer/leben un (terben mögte. 

Daß dem Vatter Der Slaubigen/ bem Abraham GOtt befohlen babe/ 
feinen geliebten Sohnyden Iſaac / aufzuopffern: Tolle filium tuum &c. Gen. Genef. a2. 
vig.fec. ift ein einhellige Lehr der gelehrten Scribenten. Gewißlich Fein gerínz 7 
ges Gebot, aber auch febr groß der Gehorſam des Abrahams/ wienicht mitte 
der der Gehorſam des Iſaac. Vielmehr aber erfcheinet alles Diefes in unſe⸗ 1 9- 
tem verwunderlichen Iſaac / in dem H. Caſimiro, wohl Ilac mirus, als welcher mue 

3 durchtum offa, 







»78 Martius. 


durch Fein göttliches Gebot genöthiget/ zu völliger Abtödtung feiner felb- 
ften fich freywillig GOtt aufgeopffert hat/ und fid) dargeben / als ein unbe: 
flecktes Brand⸗Opffer Durch Das Gelubb eroiger Keufihheit/ nach den Wor⸗ 
AdRom.12. ten beg Lehrers Der Heyden/adRom.duod.cap. Obíecro vos, ut exhibeatis 
"^ corpora veftrahoftiam viventem,Sandtam,Deo placentem, ich bitte eucb/ 
daß ihr eure Leiber zum lebendigen/ heiligen und GOtt⸗gefaͤlligen 
Tertullian. Opffer ergebet. Worvon ſagt ber groſſe Tertullianus lib. de Veland.Virg. 
da er geſagt / was die Jungfrauſchafft ſeye: Virginitas eſt curarum ſilentium, 
Mors carnis,virtutumPrincipatus,naturz oblivio. Deßwegen bat er verhofft 
vor GOtt ein folches angenehmes Dpffer zu ſeyn / da er fich verlauten laffen / 
8, Angufin.de utilitate jejunii : Excrucio me, ut ille pareat; do de me poenas, ut ille 
fubveniat ; ut placeam/oculis ejus, & delectem fuavitatem ejus. Nam & 
victima excruciatur ‚HP in aram imponatur. 

O wohl eit GOtt gefaͤlliges Opffer! O wohl cin GOtt⸗geliebter Iſaac, 
Cafimirus ! wohl Iſac mirus! ba er als ein Jungfrau lebt / ift er lebendig todt / 
und ba et lebendig todt iſt / ift er ein lebendiges Brand⸗Opffer. Der leibliche 
Tod ware noch nicht vorhanden / und bie Jun gfrauſchafft hatte ihn wuͤrcklich 
zum Brand⸗Opffer hingerichtet / derLeib lage noch nicht gefchlachtet/und das 
Fleiſch ware (bon abgetóbtet/ bie äufferliche Sinnlichkeiten lebten noch / und 
der innerliche Menfch ware unempfindlich die Seel ware noch nicht abgeſon⸗ 
dert vonder Gemeinfchafft des Leibs/und dag Gemuͤth ware gang abgeſtor⸗ 
ben den Welt⸗Freuden. Alſo lebte Der Geiſt / und ware gang unempfindlich 
zu dem Irrdiſchen und Zergänglichen, Ein wunderbahres Opffer Cafimi- 
rus, Iac mirus, würdig nicht allein das Opffer zu ſeyn / fondern auc zugleich 
der Altar / & victima, & altare, voie benahmſet ein GOtt⸗verlobte Srungfrau 

8, Hiero. ber H. Hieronymus, Epift. 8$. ad Demetrium. ier 
19. Die ewige Gron zu erteerben/ bat Cafimirus fich nicht ein geringes Foften 
—— laſſen / wohl wiſſend / daß ſelbige / und GOtt / der fie verſpricht / alles werth ſeyn. 
emnium bero er fich beflieffen/ if chan Tugenden nichtaufgemeinen Schlag / 
Audiohfh- fondern wie es feinem Fuͤrſtlichen Gebluͤth und Gemuͤth anftánbig/auf ab(onz 
siis, derliche Weiß vortrefflich su fepn. Der Betrachtung Des bitternLeydens und 
Sterbens Chriſti IEſu ware er alfo ergeben/ daß er dabey / fonderlich zur 
Rachts⸗Zeit / offt und viele mitlepdige Zähren vergoffen. Als eingmahls Der 
$5, Ephrem den G.Ottiebenben Einfiedler Julianum befuchte/ hat er unge: 
febr gefunden, bag in feinen Gebet-:Büchern der Nahmen JEſus / oder das 
Wort GOtt / in allen Blättern verderbt/oder gar ausgeloͤſcht fepe; über foL 
es verwundert fic) der H. Ephrem, und fragt wodurch Diefes gefihehen ? 
uis,obfecro,hofcelibros corrupit?quippe in quibus fcriptum eratChriftus 
Dominus, aut Jefus Chriftus, literarum elementa, deleta —J— Der 
romme 






Feftum S, Cafımiri, Regis Polonis Filii, 179 


 fromme Julianus wollte die Wahrheit nicht bergen, Fornicatrix mulier ad 
Salvatorem accedens, lacrymis pedes ejus rigavit: & ego, ubicumque fcrip- 
tum nomen Dei mei comperio, lacrymis meis rigo. Die groſſe Stadt-be; , Fe 
fanbte Sünderin Maria Magdalena hat mit ihrem Augen⸗Waſſer die Fuͤß ee 
Ehrifti JEſu benetzt / und mit ihren Haaren gefrucknet:und ich groffer Suͤn mis recor- 
der befleiffe mich den Nahmen JEſu mit einem Buß Zaͤhr su verebren dcus Jefa 
wohlwiſſend / daß dieſer vermagmeine Sünden auszulöfchen. Der fromme am 
Julianus tveinet in Anfehung des Nahmens FEfu/ ber GOtt / liebende $5; 
nigliche Pring Cafimirus weinet in Betrachtung des leydenden SEfu/ und 
wir verftochte Sünder Fönnen Fein ein&iges Tröpfflein fallen (affe; fondern 
ſchertzen und lachen zum oͤfftern / alſo zwar daß beyde Augen voller Waſſer 
ftehen/da bod) Ehriftusder Sohn GOttes viele tauſend Zähren für unà vers 
goſſen hat. O unver antwortliche Hartnaͤckigkeit unfers verſtockten Hertzens! 
Manches Welt⸗Kind will nod) zweiffien/ob es beſſer ſey mit Democrito 
zu lachen / ober Heraclito su weinen? von welchen folgender Vers; 
Ille nihil nifi rifit, & ifte nihil nifi flevit, _ 
I(léne ridendus ? flendus an ille magis? 
Das der beweint/ bet ander [acbt/ 
Sag / wer geſcheyder ift geachr? 
Der H. Auguftinus [oft biefen Zweiffels⸗Knopf auf mit diefen Worten: Ri- s.Auguftin, 
denthomines, & plorant homines, & quod rident homines plorandumeft, — 2r. 
Serm.45.de Santis, Etliche lacben/etlicbe weinen; daß aber auch ec; Multorum 
licbe [acben/ift su bevoeinen, Was verurſacht bey den Welt-Kindern fol, i5 de- 
des Geladbter?tarum erseigt man (o fröliche Gebärden und liebliche Minen? i 
warum bóret man aller Orten mehr fingen und fpringen/ als weinen unb be 
ten? vielleicht tbut folches das ruhige Geriffei/bie erhaltene Gnad GOttes / 
oder eine tieffe Betrachtung / daß wir alle durch das bittere Leyden und Ste: e 
ben FEfu feynd erloft worden? Weit gefehlt! man lacher/weilen man durch 
Schleicherey den Naͤchſten verftoffen/und zuhohen Q'Gürben und Dignitáten 
gelangt iſt. Man erzeigt froͤliche Gebaͤrden meilen man per fas & nefas dem 
Naͤchſten das Seinige bat abgeswackt/ man fingt und ſpringt / durch ſolches 
das gefährliche Venus-Feuer auszubreiten/ und allen fleifchlichen Geluͤſten 
Selegenheif zu geben. Aber ihr unbefonnene Cofmophili, lachet nur fort, 
Rifus veiter in luétum convertetur. Euer Lachen / euer Freud wird in 
Leyd verkeher werden. Jac. quarto cap. wann ihr von Dem gerechten Jac.4.v.g, 
GOtt hoͤren werdet: Ego quoque ridebo in interitu veftro. Prov. c. primo. bd 
ch will binfübro mit dem GOtt⸗liebenden Cafimiro tveinen, unb mich trózv. 26. 
en mit der Hoffnung der ewigen Freud / die mit und allen? Beinenben Chriſt⸗ 


liben Heraclitis verfpricht der goͤttliche —€— Lucz c. fexto : Beati qui Luc.6.v.a t. 
2 nunc 


22. 
Affectus 
Calimiri er- 
gà Mariam, 


23» 
. ©s cordis 
index. 


Matth, 1. 
4". Z4. 


Matth, 1 2» 
v. 3$. 


180 Martius. 














— — — — 5 


nunc fletis, quia ridebitis, ſeelig ſeyd ihr / die ihr jetzt weinet / dann 
ihr werder lachen / unb in Ewigkeit getroͤſt werden. 

Was folle ich (agen oon ber unbefchreiblichen Liebsneigung / und jarteften 
Lieb Cafimiri zu der Mutter Gottes? der Roſenkrantz / und die Buͤchlein / wel⸗ 
che entweder Gebet ober Lobſpruͤch von ihr enthielten / kamen ihm faſt nie aus 
den Haͤnden. Gr liebte fie, fo zart einem Kind feine Mutter zu lieben möglich 
pflegte fieauch in allen Geſpraͤchen feine Mutter zunennen/ und lieffe bey Aus⸗ 
fprechung dieſes Worts Tfatia je und allzeit folche Empfindlichkeit und 
wohlmennendeTreuhergigfeit ſpuͤhren / daß dieZuhoͤrer ſelbſt einen Troſt dar⸗ 
ob empfanden. Er ſuchte ſehr offt in dem Geſpraͤch die Wort auf das Lob Mar 
riaͤ qu lencken / wobey er (o dann niemaln bep ben gewoͤhnl. Namen und Ehren⸗ 
Tituln verblieben / ſondern gedachte allzeit andere und höhere Ehren⸗Wort 
aus / fie nach aller Moͤglichkeit groß zu machen / und ihre Hochheit an Tag zu 
geben / und ſchiene ibm ſelbſten verdrießlich zu ſeyn / daß er es mit Worten nicht 
gnugſam ausdrucken koͤnne / wie er e$ in den Gedancken hatte / unb Der Ver⸗ 
fianp nicht kraͤfftig gnug / fie su erheben / wie er gern wollte. Solches erhellet 
ja Sonnemklar aus jenem fo lieb⸗als ſinnreichen Lobgeſang und Hymno: 
Omni die dic Marix &c. Alle Tage fing und ſage Lob der Him̃els⸗Koͤ⸗ 


nigin c, welchen er zu Ehren der Mutter Gottes jelbft aufgeſetzt / taͤglich mit 
inbranftigen Liebs⸗Seufftzer gebetet und nach bem Tod mit ſich in das Grab 
hat nehmen wollen; wie er dann / als ſen Grab Anno 1604. iſt erneuert wor⸗ 
denyauffeiner Bruſt ift gefunden worden. Mich wundert gar nitbt/ bag Ca- 
fimirus, der ſoſchen Lobgeſang in Lateiniſcher Sprach aufgeſetzt / ber Engli⸗ 
ſchen Reinigkeit ſo ergeben geweſen. Er hat entweder ſchon zuvor muͤſſen 
gank Engebrein geweſen ſeyn / ober Durch. deſſen Wiederholung / Die des 
Gags oͤffter ware / ein ſolcher werden. 

Ex abundantia cordis os loquitur, ſagt Der H. Mattheus c. ſec. Sicut olla 
ex plenitudine retundat, (agt Hugo Card. wie Das gemeine Sprichwort fagt ; 
wannbae Herg voll iſt / laufft der Mund über. Bonus homo debono 
thefauro profert bona, & malus homo de malo thefauro profert mala , 
fennd die Wort Matthei cap. duod. was jeber für eine Müns in feiner Tas 
fehen haty Die ziehet er herfür/ mann ſchon lauter böfe Mine barinnen ift er 
wird Feine gute/ fondern lauter böfe herfür bringen, — Welcher dann nur 
ſchaͤndliche / unr eine Wort berfür bringe, der giebt yu erkennen / ba er in ſei⸗ 
nem Schag nichts, als lauter Koth und Spott geſammlet babe, Ex pulfu 
nofcitur,aug bem Klang erfennet man bie Glocken / ob viel Silber bey und 
unter der Materie. Die feuftbe Zung Calimiri thäte nur Elingen und fingen 
das fob Gttes unb Marid, Ex pulfu nofcitur, einguͤh⸗Schelle ober Saw 
Glocke hat einen ſchlechten Thon, weilen fie ift von ſchlechter Materi, Ex fer- 

| mone 


Feftum S, Cafimiri, Regis Polonia Filii, 1$1 


mone probatur homo, wie das Hertz / ſo der Mund / aus ber Sau⸗Glocken un 
unreinen Geſpraͤch wird mancher erkennt / wie er in feiner Seelen beſchaffen/ 
daß er ein Sau ſeye / und als ein Sau in die Kuͤchel der Hoͤllen gehoͤre. 24 
Aber wieder zu Dem H. Cafimiro ju Fehren/ vate derſelbige / ſeinen An⸗ caümirus 
dachten abzuwarten / mehr in Der Kirchen / als in (eines Vatters Pallaſt. Ich in templis 
mill hier nicht melden / wie offt ihn Die Nachtwaͤchter angetroffen / auf dem An; frequenti 
geſicht vor Der Kirch⸗Thuͤr liege / wohin er ſich auch oͤffters parfuß begeben ; ^" 
Ich will auch nichts melden / daß erben gantzen Vormittag mit Meß-hören 
zugebracht / eg kan Cafimirus ber Vatter/ und die Mutter Eliſabeth Zeugnuß 
eben voie offt fie nicht nur einen fondern mehrere Boten abſchicken muͤſſen / 
bie fie endlich Cafimirum vermögt/aus derKirchen zur Königlichen Tafelum 
Mittag-Zeit zu bringen. Ware alſo nicht vonnöthen zu fragen wo erfich (o 3 
lang aufgehalten? An nefciebatis , ware (eine Demüthige Antwort quia in Ute249; 
domo Patris mez oportet me effe? Und ob fihon Cafimirus bem Leib nach 
ware an der Tafel / ware dannoch fein Hertz noch in der Kirchen/ und feine 
Seel vielmehr oo fie liebte/ als wo fie lebhaft machte/ubiamabat,non ubi 27. 
animabat. Auf Das allergenauefte/ fo wohl Franck als gefund/ auch wider al⸗ Gafimirus. 
les Ginreben ber Leib⸗Artzten hielte Cafimirus Die von der Kirchen GOttes valde abf» 
angeordnete Safttag/ Deffen Speißund Srand nur nach der Nothdurfft ab⸗ 
gewogen / beffen Schlaff febr kurtz. Q'Beit mare er von jener allzu groffer ber 
Sinnlichfeit und Begierden Nachhängung/ durch welche fo manche lieber 
den Geboten der Kirchen eines für ein Ohr geben; als Dem £eib im geringe 
ſten wehe wollen gefihehen laffen. 
Nachdem ber tapffereKriegs-Hbrifte Urias dem König David mit meh; 
rerem unterthänigft angezeigt / wie es mit feiner Kriegs-Macht ftünbe/ fec. 5, Reg. 11; 
Reg. undec. und vom König Abfchied genommen; gebet er weiter nicht / 
bann nur für die Burg binaus/ dort [egt er fich nieder/ und fehläfft biefelbige 
Nacht auf ber Gaffen unter Dem frepen Himmel, Als er Deftveaen von dem 
David zur Frag geftellt: Quare non defcendifti in domum tuam? antwor⸗ 
tet er mit dieſem: Arca Dei, &lírael, & Juda habitant fub papilionibus &c. ibid. v, ti; 
Die Arch Gottes / uno gang jícaelbalten ficb imSelo auf unter den 
Gezelten / und mein Herr / der General Joab ſchlaͤfft auf der Erden / 
allda gedulden ſie ſich in Hitz und Kaͤlt / im Regen und Wind / und 
andernUngelegenheiten / und ich ſolle heimgehen in mein Hauß / und 
meiner guten Gelegenheiten pflegen in Eſſen und Trincken und 
Schlaffen/ & dormiam cum uxore mei? per falutem tuam, & per falutem 
animz mez , fo lieb ote Dein und mein Leben ift/ das thue ich nicht. eos 
Cafimirus ein Chriſtlicher Soldat unter unfrem General Chrifto S Gfu/ Soma 
eingedenckt / was dieſer Feldherr / famt allen dci 9fusertoablten ade fe in omni» 
3 en dus 

















182 Martius. 


den und gelitten’ ben Himmel iu erlangen: Nonne hzc oportuit Chriftum 

Luc 24. pati, & ficintrare in gloriam fuam? Luez vigel. quarto : Refolvirfe fic gang 

*36. inb gar mit bem fromnien Uria: Dominus meus Joab fuper faciem terrz 

Mauh,4, manet. Mein GOtt und mein Heyland bat dort in Der Wuͤſten Matth. 

quarto cap. bey bem unvernünfftigen Vieh auf bloffer Erden unter Dem frey- 

en Himmel / im Regen unb Wind ein (o harte Siegerftatt gehabt. Dominus 

meus Joab &c. Mein gebenedeyter FEfus faftet 40. Tag und Nacht, unb 

ich ſollte mid nicht etliche Täg das Fleiſch⸗Eſſens enthalten fónnen? Domi- 

nus meus Joab &c. Mein gecreu&iater IEſus nimmt in feinem legten Endy 

in feinen fchwehren Todes⸗Aengſten / mit Eſſig und Gallen vorlieb/ und ich 

wollte nur Das befteGffen und Trinefen! Dominus meus Joab &c. Mein Er⸗ 

föfer Hanget fo hart ausgefpannt/ mit Dörnern aecrónt/ am gangen Leib zer⸗ 

fleifcht und verwundet, an bem harten Holg des Creutzes gang verlaffen/und 

ich follte mir nie wehe gefchehen laffen! Dominus meus Joab &c. Chriſtus 

gebet aufeinem fo rauhen Weeg in (eme Glory / und ic) wollte in Kutſchen 

und Wagen in den Hiinelfahren! Per (alutem animz mez non faciam rem 

hane, bey meiner Treu das folle in Ewigkeit nicht gefchehen. Non funt cogi- 

if: tationes mez cogitationes veſtræ, neque viz mez viz veſtræ, (ed ficut exal- 

15$. 5$: tantur cceli à terra, fic exaltantur viz mex & viis veftris. Ifai quinq. quinto, 

Ihr legt mic vor ein iradifche Königliche Gron WWolluft dieſes Lebens 2c. 

— Regnum meum non e(t dehoc mundo, mein Reich ift nicht von dieſer 
v.26. *^ Welt. Joan. dec. oct. cap. 

27. Don Godefrido Bullionio meldet Cornelius à Lap.in c. 27. Luc. Capt& 
Godefridus Hierofolyma coronam recufavit auream, dicens : Non decere Regem Chri- 
Bullio, re- ftianum coronáaureainfigniri in ea urbe, in quá Chriftus geftäffet fpineam, 
cat coro» als biefer Die Stadt Jeruſalem eir genommen / hat er fid) nicht wollen Frönen 
seam quare? laſſen mit einer guͤldenen Cron / ſprechend: Es gegiemet fich nit/bag ein Chriſt⸗ 

licher König prange mit einer guͤld enen Cron m jener Stadt / in welcher fein 

Heyland und Erlöfer ein Dörnere getragen hat. Dihr Kinder der Heiligen! 

eure Vor⸗Eltern haben vor Zeiten fo viel firenge Faftenzugebracht/ darınn 

fie auf dem harten Boden lagen/ gelebt in ftrengem Abbruch / bie Welt verz 

achtet den Himelzu gewinnen. Zum Beyſpiel follte uns allein gnug fepn der 

$5. Cafimirus, welcher in Anfehen der Himmliſchen Glory Das irrdiſche Reich 
verachtet / fich felbften gang abaefterber damit er ewig leben mögte/ und wir 

wollen nut in Roſen liegen/ingucter ſchwimen / in allem voll aufbaben. Was 

QE s für eine Schand ift es/baf auch ein Königlicher Printz Die ſtrenge Faſten gez 
omnibus halten’ ihr aber beſchwehret eure Gewiſſen mit allerhand Ausred. Bey was 
nos excufa- Zeichen wollt ibr/ dag man euch in der andern Welt erfenne? Erubefcite 
mut. (fagt Julius Firmic. de errore profanarumReligionum)erubefcite,ö 7 feri! 
um- 











Feftum S. Cafimiri, Regis Polonis Filii. 183 
fummitatem, aliter vos Deus fecit, cum cohors veftra ad Dei judicantis tri- 
bunal accefferit,nihil vobifcum deferctis,quo Deus,qui vos fecit,cognofcat, 
ihr follt euch ſchaͤmen des Nahmens / ben ibr tragt / eures Tauffs / Den ihr eme 
xfangen / auch eure Bekantnuß / die ihr führer / weilen ihr Demfelbigen (o 
ſchlecht gemäß lebet. GOtt hat euch qu einem andernZiel unb End er(cbagen/ 
wann ihr einmal oor bem ftrengen Richterſtuhl Gottes erfcheinen ſollt / werdet 

















ihr kein Kennzeichen an euch haben / mit dem ihr euch werdet moͤgen zu erkeñen 

geben. Ich will allhier nichts melden wegen Kuͤrtze der Zeit von der Roͤmi⸗ 
ſchen Kirchen Hochſchaͤtzung / von bem ſteiffen Glauben / kindlicher Hoffnung/ Rs 
und unverfälfhter Lieb des fromen Cafimiri gegen GOtt / bann wo Feine (ol; „ 2 
ehe Sieb getve(en waͤre wäre getoiflid) bie Gemeinfchafft der Vereinigung m 


in omnes 


und DerträulichFeit in bem Gebet unb alemGottesdienft noch (o [angmierig/ benc&cus, 
noch fo vielfältig gerefen. Den Wittwen / Waiſen / Krancken / ja allen und je⸗ 

ben Nothleydenden mare er ein Bruder unb Vatter / ware viel lieber mitten ^ 

unb unter Diefen/ aló unter Den Mächtigen und Sroffen bey Hof. 

Wie hoch er die Neinigfeit und unverfehrte Jungfrauſchafft geſchaͤtzet, nach/ bem 
angezogenen Themate ; Omnis ponderatio non eft digna continentis anime. Eccli vigef, Ecch 26, 
fexto. Alles was man fcbásen mag / ift mit einer keuſchen eel nicht zu verz v. rq. 
gleichen ; hat er in feiner legten Krandheit alfo zu verftehen geben, baf fich, gleich: 
wie damahls der gange Königliche Hof, alfo_die gange Ehriftliche Nachwelt hoͤch⸗ 
fiend darüber verwundert, und zu gleicher Schäßung kraͤfftig angeſporrt morden. 

Es lage diefer iredifche Engel fo gefabrlid) Franck, und alfo, daß Feine Hoffnung des 
Auffommens, als mit Mäfigung ber Jungfraufchafft, mit Annehmung des Eheflandg. 

Diefer ware der Kath der Leib⸗Artzten, zu dieſem trieben ihn an, bie fonft viel bey ihm 
vermoͤgten, man legte ihm vor Gron und Reich, bie in &efabr ſtunden, es perorirten mády 

tig die häuffig vergoffene Zähren der Gitern. Was hierzu Cafimirus? D unbefeunene 30. 
Sugend! nebme hier cin SSepfpiel ; Cafimicus fagte unverhohlen heraus: Malo mori, Caliniras 
quàm fzdari, er mode lieber nicht nur ein, fondern Hundert leben laffen,als folches auf cafitaris 
EM Weiß erhalten. Wann er anderſt folches nicht erhalten koͤnte, babe er gnug 96 amantiffr- 

v bee un peris den Himmel nicht migfallen bet Entfchluß, ebenber zu fterben, mus, 

el | t zu toerben. —*. E: 

Meilen num das legte Stündlein vorhanden, und er feines Hinfcheiden vom inv 
mel berichtet, unb fid) mit den H. Sacramenten verfehen,ergrieffe er die Bildnuß deg 
Becreutzigten, und brache aud im diefe legte Liebs-Seufftzer: 2D. füffeftee JEſu! du 
ſtreckeſt barum deine Siem am Greug aus , damit du meine arme Seel empfangeſt 
D gütigfter Heyland, ed feynd deine 5. Purpurfarbe heilige Wunden 5. fchöne rothe 
Petſchier, welche für mich bey GOtt deinem Himmilifchen Valter gnugiame Buͤrg⸗ 
ſchafft leiſten; O guͤtigſter GOtt! ber Baum, an, dem bu hangeſt, wird hoffentlich mie 
ein Steg unb Weeg ſeyn in die Glory. Friſch auf, meine Seel! bie du jetzt verlaſſeſt, 
werden in ber Glory mit der Zeit mit die GOtt loben, lieben und benedeyen in Ewig⸗ 
keit. So ſeys dann, D JEſu! Dir lebe ich ,.D JEſu! Dir ſterbe ith. O quàm pul- 
ebra &c. Sap. quarto. O wie fcbón ift ein keuſch Geſchlecht / das mit Tugenden Sap. 4, V.Ie 

Eucbtet/ dann feine Gedaͤchtnuß iff unfterblich / dieweil fie bey 
GOtt uno oen Menſchen bekandt ift, Amen. 


Feftum 


L4 


13 84. « Martius, 
Feftum Sandi I homz Aquinatis. 
Progr. Beatus Thomas de Aquino, | 
Znagr. 1, Homo natus quafi debeat. 2, Hoftia quam natus 
debeo, 3, O quantum habes! ifta Deo, 


(a o 


qu ; 
4 Ss Mr 








N\ Y 
"LN 


\ 


41. Quamvis natus Homo nafcatur filius irae, 
$. Thomas Non tamen in nato noxa Joanne fuit. 
Tics um Improbus Angelico doceatur in ordine n&vus, 


Hunc tamen Angelicus Dottor abeffe docet. 
Debet homo, quod fecit Adam, fed Originis anfam 
Pravenit ipfe Deus, quod docet Angelicus, 
Wie durch Adam aroar verlohren 
Sn der Erbfuͤnd fepnb gebohren, 
Dhne die Joannes war, 
Dhne diefe aud) aebobren , 
Scheinet Thomas auserfohren, 
Das fein Leben lehrt fuͤrwahr. 
THEMA. 


* 


Feftum Sancti Thome Aquinatis; 18g 
à; THEMA. 
Sicut Angelus Dei, primiRegum vigef. nono, 
ie ein Engel GOttes. T. Keg. 29. v. o. 


21. 
G5 gibt aute und böfe Engel; ber böfen meldet bie H. Schrift Dancur be- 
auf ramal/ ber guten aber auf ızımal. Ein guter Engel mare/ n & mal 
welcher den gefangenen Petrum aus Kercker und Banden ge T 

Re führt hat / wie zu leſen Alt. duod. Ein böfer Engel ware, von Aa. ra. 
welchem redet Der H. Paulus, fec. ad Corinth. duod. Ange-2.Cor. 12 

lus Satanz, qui me colaphizet. So ich heut reden folle von bem Eng * 

liſchen Lebens⸗Wandel des Engliſchen Lehrers Thoma von Aquin, wuͤr⸗ 

be ich mich ja nicht verreden / wann ich ihn vergleichen würde mit Dent 

Propheten Syeremia / von bem GOtt felbften geſprochen Jerem. c-pri- 1. t Ve 

mo: Sanctificavi te,ich bab dich gekennt / ehe ich Dich in fTfutterz 

leib bereiter babe/ und cbe ou aus Mutterleib ausgangen biſt / 

bab ich dich aebeiliget. | 

- Sy Monfes auf den Befehl GOttes an bem Tabernarkel2. von 

Gold gefhlagene Gberubin gefe&t babe / (efe ich Exodi vigel. quinto :Exed. 26. 

Duos quoque Cherubin aureos, & productiles facies. Da gleichfalls "1% 

der König Salomon 2. andere Cherubin/nicht een Gold / fondern von 

Dliven.Holg habe verfertigen faffen; lefe ich im stoepten Buch der $57 

niglichen Chronic cap. tert. Fecit etiam Cherubin duos opere Sta-2 Par. 3. 

tuario. Alfo werden gefunden güldene und höfgerne / gefdlagene unb — 

geſchnitzte gemahlte / bod) aud) wendete Engel. Solche waren bie „na na; 
bey bem Abraham geftanden bey feiner Hütten, Gen. dec. of. Beyx piai, 
der Agar in der Wuͤſten. Gen.21.v. 17. Bey bem Balaam in dem 

engen Weeg. Num.22.v.22. Bey dem Jacob auf Der Leiter. Gen. 28. 

v.I2. Bey und mit dem Tobia auf der Reiß. Tob.5.&6.c. Bey 

den 3. Knaben in bem Babplonifchen D fen. Dan. 3.v.49. Bey denen 

Propheten Habacuc und Zachariay bey der Königin ber Engeln Maria. — 54. 

Luc. 1.c. Bey denen Hirten, Luc.2.v.13. Bey den 3, Marien bey Angelıho- 

dem Grab Chriſti. Luc. 24.v.23. & Joan. 20. V. 12. Bey Petro, und miaibas ap- 

Joanni,Philippo,und Cornelio, und andern ungahlbaren, Unter ande ^ ^ 

(ber; welche nicht zwar ber Natur nad fondern wegen Engliſcher Rei⸗ 

nigfeit und Unſchuld wol Engel Fönnen genennt werden / wie Achis den, 2... 3a; 

David genenner bat ; Sicut Angelus Dei = primi Reg. vigef. a d P * 
a Jj 


Matth. 22. 


v. 36. 


35. 
Virginkcas: 
Angelos 
facit, 


186 Martius, 


Iſt nicht ber le&tere Thomas von Aquin, ber Englifche Lehrer/ wol ein 
ngel in Ben Sitten / ein Engel in feinem tugenbjamen £ebens/2Bane 
del,fonderlich megen feiner Keuſchheit / und Syungfráulicben Reinigkeit, 
í ie Jungfraͤuliche Keuſchheit iftlzwelche aus Menſchen Engel macht/ 
intemalen 


VIrgIn VM eXCeLLentla 
non enarranDa, 


Jungfrauſchafft (o hohe Zier 
sicht zu preifen nach Gebühr. 


Es rede hier Seleucienfis Antiftes S. Bafılius de Virg. alſo fchreibend ;, 
Si in refurrectione neque nubent , neque nubentur, [ed erunt ficut An- 
geli : In oer Auferftebung werden fie weder zur Ehe nehmen/ 
noch ſich nebmen laffen/jonoetn fie werden feyn wie oie Engel 
GOttes im Himmel. Matth, vigef. fec. Eflicientur filii Dei ; Et hi 
profectó, qui virginitatem fervant, Angeli funt, qui viventes in carne 
corruptibili mortalium vitam illuftrando tuentur. Sunt autem Angeli, 
non ex infimo quovis ordine,fed certe illuftriffimi, &nobilifmi. ($8 


- befráfftige diefes Antiftes Ravennas S. Chryfol. Serm. 143. mit dieſen 


36. 
Caftus he- 
mo Ange- 
lis fortior. 


Apost. 14. 
T. 6. 


Worten: : Semper eft Angelis cognata virginitas:in earne prater car- 
nem vivere,non terrena vita eft,fed cocleftis. Et fi vultis fcire: Ange- 
licam gloriam acquirere, majus eít,quàm habere: Effe Angelum felici- 
tatis efl,virginem effe virtutis. Ein Jungfrau (epit; und verbleiben ift 
mehr als ein heroifehe Tugend / welche öfters micht ohne Blut er und 
behalten wird. Daß hierinn Der Menfch es an der Cotarc den Engef 
vorthue / will bebaupten ber H. Bernardus Epift. 42. Quidcaftitate de- 
«oriusque Angelum de homine facit? differunt quidem inter fe homo 
udicus,&angelus fed felicitate,non virtute;fed etfi illius caflitas felicior, 
a tamen fortior dignofcitur. | 
Wann af(o/ nach Elarem Ausſpruch bes H. Bernardi, bie Syungfráue 
fiche Keufchheit nicht nur den Menfihen den Engeln gleich macht / (on; 
bern auch flärcker / als bie Engel felbften / folle id) bann nicht wol von 
unferem Englifehen Thoma fagenfönnen/mas ich lefe Apoc. dec, quarto: 
Vidi Angelum Dei fortem volantem per medium coelum, voce magnä 
clamantem. Und finde alfo zroifchen einem Engel und bem Engliſchen 
Thoma ein völlige Gleichheit / wie fagt Ovidius lib. r. met, 


Terren& nil fzecis habentes 
ei 


Feftum San&i Thom» Aquinatis. 187 


Drirdem aufferlicben Unterfehied der Flügel / wie ich dann fagen tvill mit 
biefer zweyfachen Zeit-und Sahr- Schrift: 


AngeLVs e(t ThoMas, DepICtas sI eXVIt aLas, PIE 


Der Engel wird Thomas feyn/ eft Angelus 
der beraubt oer Fluͤgel fein. 


EXCeLfas ThoMas sI InDVIt, AngeLVs eft, 


Thomas wann in Stügeln ſteht / 
als ein Engel vor uns geht. 


O H. Thoma! der du antonomaftice inggemein Engliſch / als eigen ge 
nennt wirft; O Englifcher Lehrer! DO eingefleifehter Engel Thoma von 
Aquin! Nomen & omen habes Angeli, ein Engel wirft Du genennt/uno 
ein Engel bift du / wie aus Deinem Englifhen Leben Elar zu erſehen / wel⸗ 
ches ich ihnen bann / viel leichter zu betrachten / als nachzufolgen / m gegen⸗ 
waͤrtiger vorſtellen will. Favete. 
„Wer wird in eintzigen Zweiffel ſetzen koͤnnen / daß bet Menſch durch ug, 
Huͤlff Ber Goͤttlichen Gnad zur Engliſchen Gleich⸗ und Hochheit gelan: omine: 
gen und aufſteigen koͤnne weicher beyfallt den Worten Tertulliani: Si Deigratiä 
Angeli factam, tanquam homines, in eadem ſubſtantia Spiritüs, carna- ad UM 
lem tractationem ſuſceperunt, cur non & homines faéti tanquam An- "runder 
geli in eadem fubftantia carnis fpiritualem fubeant difpofitionem ? Das poffunt. 
iſt / was Ehriftus gefagt Luc. vig. Filii refurrectionis erunt zquales Luc. zo, 
Angelis in coelis. Worüber wol Engliſch ber). Thomas Aq. Perdo- "36 
num gratix homines mereri poffunt tantam gloriam , ut Angelis zquen- 
tur fecundüm (ingulos Angelorum gradus. 
... Der H. Thomas von Aquin, da er in dieſer armfeeligen, Sterb- 
fichFeit unter den Menfchen wandelte / teare fein Leben voegen ber Un⸗ 
fhuld und nahmhafften Tugenden mehr Englifih als menfihlich/ daß ec 
wol unter denjenigen den Vorzug batte / von welchen fchreibt Vincen- 
tius Bellucenfis: Homines pro qualitate meritorum ftatuendi in ordi- 
nibus Angelorum. Kaum daß das Englifihe Kind Thomas amgefart 
gen zu laufen und zu fallen; und noch nicht wuſte zu unterfcheiden unter 
fhwarg und weiß / gut und boͤß / Tugend unb Untugend / fo verfpührte 39. 
man fdpen in Demfelbigen die mehr dann Findifche Zuneigung zu den Buͤ⸗s. Themas 
ern / befjen eingige d und Ergöglichkeit were Bucher aufju-infamad- 
thun / in denfelbigem qu biaͤttern ſelbige "i (ib ju tragen / mit den Augen peel 
| à 2 Wu. 


348 Martius, 


zu durchlauffen / als haͤtte es voͤlligen Verſtand davon / durch dieſe Fonnte 

man es ſtillen und befriedigen / wie mit mehrerem bezeugt von ihm Thom. 

ge Truf. in vita S. Thomz Aquin. Dum emitteret vagitus, & lacry- 

mis terram humectaret, flatim tamen libro aliquo propofito , vagitus 

omnes, & lacrymarum imbrem comprimebat, adeo; ut ficut alii pueri 

ludo obleéctanturita ipfe dele&taretur afpe&tu librorum , eorumque foliis 
volvendis. Was ware biefes für ein Vorſpiel? 

Bekannt ift / bag bie Bienen mit vollem Schwarm den Leffsen 

des noch unmundigen Pindari zugeflogen/ (o bang ein Zeichen Carmina 

40. pandendi Pindaro initium. Gleiches wird gelefen von Platone: Dum 

Examen mater eum in myrthetis denfis & fpiffis repofuit, examen apum in os 

apum futu" eins infidere coepit,Platonis eloquentie augurium. Gleiches fagt Pau- 

En EN linus, Nolanus Epifcopus, und andere Heiligen von dem H. Ambrofio: 

cud Examen apum circa os apparuit magni viri , melliflui fermonis praía- 

gium. 


sl VnVs VngVIs CLaré proDIt LeoneM, 
89 allein die Löwens-Alsu : 
2 ibn vorffellet gar genau. 


Indem in feinem unmündigen Alter "Thomas fo groſſes Vergnügen qe 
babt bat in Denen Büchern was wollte es anberft anzeigen / und ung 
lehren / als daß er mit ber Zeit im ber Kirchen GOttes em groffer 
Heiliger Lehrer fenn und leuchten werde / und (con Dazumal mit jenem 
Engel nicht unrecht Fonnte verglichen werden / von welchem meldet ber 

Apoc. io. H. Joannes Apoc. dec. c. Et vidi alium Angelum, & habebat inma- 

2. u [ua libellum apertum. Das Buch welches GOtt Joanni einhaͤn⸗ 
Apoc to, digen wollte mufte gehen Durch bie Hand bes Engels’ Apoc.dec. Ac- 
v. 8» cipe librum apertum de manu Angeli. Omer alfo Bucher som Him⸗ 
idn.g. mel verlangt / ber ſuche ſolche Durch die Hand ber Engeln ; Et abii ad 
Angelum, dieens ei,ut daret mihi librum. Indem Dann der. H. Tho- 

mas noch ein unmündiges Kind Die Buͤcher allzeit vor feinen Augen und 

4r. in feinen Händen habenmufte, Obledtatus afpectu librorum,& eorum 

Angeli cum foliis volvendis, muf ich ihnen befennen einen irrdiſchen Engel; Et vidi 

kbri,  Angelum,& habebat in manu fuä librum apertum. 

Als die hochgräflihe Citer Thomz EP er und 

. mehr als menſchliche Inclination zu den Buͤchern in ihrem Soͤhnlein ver⸗ 

—merckten / uͤbergaben fie ihm alſobald der Zucht und Lehr ber Geiſtliches 

Ord. S. P. Benedicti auf dem Berg Caſſino. Hier mug ib mich € 


Feftum Sancti Thomæ Aquinatis. ^59 


lich billich verwundern / wie Daß doch bie höchftzanfehnliche Eltern des 
Thoma denfelbigen fo bald von fih zu laſſen / und fo tveif zu vergeffen/ 
über das Herg bringen Fönnen. Zweyrens:warum unter allen (einen , .4?* 
Brüdern Thomas allein ber geiftlichen Zucht anvertraut worden ? Das Ketisione 
allein hat gethan bie Göttliche Fürfichtigfeit. Ob (don nun dem eib monus 
nach Thomas converfirte unter ben Geiſtlichen / ware er Doch durch ſtaͤte Caini tra» 
Betrachtung mit feinen Gebanden in denn Himmel. Quamvis parvu- — 
lus eſſet, nihilominus tamen res paulò altiores, & cœleſtes ſemper inqui- — 
zebat à Magiílro fuo. 
Es hätte Philippus, Macedonum Rex, eit fonders Dergnügen ae 

fchöpfft ait (einem Sohn Alexander, wann felbiger/wie andere feines 9tL 
ters fi unter Denfelbigen mit Linken und Degen geübt hätte; und als 
ibn ber Königliche Herr. Vatter einsmalsmit Wortendarzu anfrifchte/ 
gabe Alexander dieſe hochverfiändige Antwort: Ich wollte / und würde — 42- 
mich gereißlich von folchem Exercitio nicht ent(dütten / wann ich meineg Alexander 
gleichen vor mir hätte: Si Reges habiturus effem zquales. Und dep- se. NR 
wegen verlieffe Thomas Das vätterliche Haus / bie Geſellſchafft feiner —— 
Bruͤder / geſellet fib zu Denen Geiſtlichen des H. Benedicti, Damit er amas, 
zeigte / daß er von GOtt geſegnet; geſellet ſich der Engliſchen Verſamm⸗ 
kung zu / Damit er (id) gantz gleich machen thaͤte Durch Engliſche Gedan⸗ 
cken / und Engliſches Leben. I5 m, 9 

Nachdeme nun unfer irrita Tugend höchft adelicher 'Tho- 
mas durch etliche Jahr unter ber Dbficht befagter frommen Geiſtlichen 
auf bem Berg Catlino geftanben / und Denfelbigen Das Vale gegeben⸗ 
ſuchte ec feine Reiß meiter fortzufegen ; wohin aber ? ich erinnere mich 
allhier / was der Poét Ovidius de ponto vonder Süffigfeitdeg Vatter⸗ 
fonds in feinem Dichtaeift aus ber Feder flieffen laffen : 


Nefcio quä natale folum dulcedine cun&os . 
Ducit, & immemores non finit cffe fui, 


alfo iſts: 
DVLCe foLVM VIVentI patrla, 44- 
Es iff mehr bann zu befandt/ —— 
wie fo ſuͤß das Vatterland; inh 
Ja fein Sins fi fo vermeffen/ 
der daſſelbe s vergeſſen. 45- 


"483 Ziehet 


199 Martius. 
.. " e € , . 
Multi in Ziehet bic dann alfo/ O Engliſcher Juͤngling vom dem Berg Caffino 


cerraspro. DIE füffe Gedachtnüß des Watterlands ? die Lieb der Eltern unb Gefchwi⸗ 

fedi, ſtern? Nein / ſagt Thomas, ich gedencke in Regionem longinquam. Luc. 

ES 19. dec. non. in ein fernes Land. Indem ich mich erinnere; daß Abra- 

Gen. p, Ham vorzeiten in ein fremdes Land gereift / unb Dafelbften den überrei- 

chen Seegen GOttes erhalten. Gen. duod. Ich erinnere mich / daß 

Jacob in ein fremdes Land gereift / und daſelbſt erlangt was er in fet: 

Gen.29.c. nem Vatterland nicht hätte hoffen Fönnen, Gen. vigef.nono. Ich 

erinnere mich/ bag Syofepb in ein fremdes Land gereift / und in felbigenn 

folche Gluͤckſeeligkeit erfahren / bie ibm fein Vatterlaͤnd weder verfpre- 

chen; vielmeniger hätte geben Fönnen. Gen. quadr. primo. Zu folcher 

Exod. 4.c, Reiß frifehet mich an der reifenbe Moyfes, Exodi quarto. Der reifen: 

a 5.c. De Tobias, Tob. quinto. Der reifende Elias, tertii Reg. vig. primo. 

3ER (5o demnach / O Engliſcher Süngling/ deine Reiß fo veft aeftellt ift; und 
zwar in regionem longinquam. Wo / und welches ift Dann Diefeé fetz 

46. mere Land? | 

rn Es will hier der feomme Thomas mit Stillſchweigen antworten 

Bingkagı faffen Tertullianum. Mas fagt dann diefer ? Tranfire de mundo ad 

abire, quid ? ervitium Dei eft abire in Regionem longinquam, id eft, proficiíci in 

coclum , bie Welt verlaffen/ fid) in einen geiftlichen Drdens-Stand zu 

bem Dienft GOttes begeben / ift in fernere Länder reifen 7 das ift Die 

chnurgerade Straffen zum Himmel nehmen. Deswegen will unfer 

Junger Graf Thomas von Aquin fagen:das Cloſter⸗Leben it mir das aller- 

füffefte Land / das Clofter-Leben folle mir fern ein Altar / auf dem ich 

mich felbft als ein unfchuldiger Iſaac aufopfferen will / wie mir GOtt 

1.Par. 16, zuredet primi Paral, dec. fexto: Levate facrificium , & venite in con- 

"29 (petu ejus, & adorate in decore fancto, noch in eurer ſchoͤnen und bluͤ⸗ 

henden Jugend kommet vor mein Angeſicht / verehret mich euren GOtt / 

und ſchencket euch mir zum beliebigen Opffer. Das Cloſter⸗Leben ift / 

was ich ſuche ber Ordens⸗Stand folle ſeyn mein Wehr umd Waffen / 

. womit ich Die unruhige Welt / das verfuͤhriſche Fleiſch / und den argliſtigen 

— Teuffel uͤberwinden will / ware alſo Thomas 


ſecrat. AthLeta eXIMIVs ab aDoLefCentla (Va, 


or erſter Tugend er gelehrt 
zum Leid⸗und Streiten gant bevoebrt, 


eti "T dann auf (o (romme Reiß O Gottsfoͤrchtiger Thoma! The- 
mas 


Gen. 41. c. 


Feftum Sancti Thoma Aquinatis, 191 


mas hatte Caffino faum ben Nucken gefebrt/ da fiehet er fid) (bon um 
um einen Weegweiſer / unb erfiebet nicht eine an einem Stock ausge 
fireckte Hand / fondern feinen am Greu& ausgeftrec ten Joeptanb / und 
nimmet zu reifferer Betrachtung ben Titul des Creutzes: LN. R. I. O! 
(agte er innerlich / biefe 4. Buchftaben zeigen mir den rechten Weeg / 
bann was wollen (ie anberft fagen/ als I. ito. N. Neapolim. R. religio- 
mem.l ingredere. In Neapel Ruhſtadt if. 1, ito, gebe Thoma von 
deinen hochgräflihen Stammen / von deinen hohen Blutsverwandten / 
von deiner hergliebften Frau Mutter. — 1, ito, gebe/aber nicht wie Abra⸗ 
bam mit Sack und Packy nicht tvie Abraham mit deinen Blutsfreun⸗ — 49, 
den nicht als wie Abraham mit geoffem Derfprechen zeitlicher Güter. Spretis 
L ito, gehe von der Welt in bie Religion/von den Weltfreuden zu Dem omnibus 
Creuß/l, ito, gebe in Hunger unb Durſt / in Durſt und Hitz in Dig und eom 
Faͤlt / i Kält und Angft / in Angftund Noth in Noth und Jammer / in 9 

ammer und Elend/in Elend und Armuth / in Armuth unb allen dir bevors 

ehenden Trangſeeligkeit. 

Wie betrabt/fo gefchehen : Ivit Neapolim Religionem ingreffus, 

er fest fein Reiß fort nad) der berubmten Stadt Neapolis , allwo et 
ohne Rathfragung / ohne Beurlaubung / ohne Confens und Vorwiſſen 
feiner Sräflichen rau Mutter, fein Graͤfliches Reißkleid mit bem fchlechs 
ten, Doch fihneemeiffen Habit des H. Dominici vertaufcht / und aus eis 
nem Cavalier ein armer Seiftlicher wird/und ware Faum biefen Jo. Or⸗ 
den eingetretten/ba fahe man (bon an ihm ein Exemplar aller Tuͤgend / 
bann in ihm ware Der sete Glaub und Giottesbienft in dem Grunds 
riß / die Ehrbarfeit in bem Original, bie €fGeifbeit in dem Urfprung/ ja 
alle Tugenden gleich als in einem Stammen⸗Haus vorhanden. Und weil 
er mit höchftem Soft feiner Seelen fahe ben groffen Tugend-Eiffer in 
feinen geiftlichen Mitbruͤdern / von welchen David fpricht Pfal. oct. ter- gto. vs, 
tio: Ibantde virtutein virtutem. — Seflicffe er fich auf Das möglichftenach: 


zufolgen / was vollfommenes er in andern vermerckte / dahero 49. 
» Thomas 
Cre(Cebat De VIrtVte In VlrtVteM, roficicbas 


dies, 


in der Tugend wuchs er fehr/ 
wurd vollflommner mehr und mehr. 


Eins ifl / was in mir Nachdenckens verurfachet / warum doch der H. 

Thomas, da er von Denen Geiftlichen des Bergs Catfini fich beurlau- 

bet / feine Zuflucht genommen ju Dem Orden des H. BR o 
rac 


5% 
$. Thomas 
ingreditur 
ordinem $, 
Dominici, 
Cur? 


Apoc. 19, 
V. Io 


192 Martius. 


— — — — — — — — — mn — — — 
Urſach aber erklaͤret mir bie Eigenſchafft jenes Vogels Afterias genannt / 
Cem Neigerart/) dieſer tragt fo groſſe Lieb und Neigung u bem Pla⸗ 
net⸗Stern Mercurio, daß / fo bald er denſelbigen nur erblicket in ſeinem 
Aufgang / er Das Neſt mit feinen Jungen verlaſſe / und fid Freuden⸗voll 
demſelbigen in die Hoͤhe entgegen ſchwinge. So bald Thomas den hell 
glantzenden Stern auf der Stirn des H. Patriarchen Dominici ver⸗ 
merckt bat / verlieſſe er alle unb alles / was er ſonſt vou Hertzen fiebte/ 
und ſchwingt fich mit den Flügeln feiner H. Begierd zudem Heyl⸗Stern 
bes H.Dominici. 

Sa nicht nur ein folder Sterndiebender Afterias ware der fron 
me Thomas , fondern aud) in der reinen Lieb GOttes brinnender Phæ- 
nix, welcher fic freptoillig auf Den Scheiter⸗Hauffen / Das iſt zu bent 
Creutzes⸗Joch des H. Ordens verfüget / unb an dafielbige mir feinen 
fiebreichen Hepland durch 3. Nägel Durch) bie 3. Ordens Geluͤbd fich 
unaufloͤßlich bat angenagelt von denen Flammen der Goͤttlichen Liebs⸗ 
Neigung und innerlihen Here- Bewegungen gang eingenommen / bat 
et fid zur ſchwartzen Kohlen und Afıhen der niedertraͤchtigen Demuthy 
als ein GOtt wolgefaͤlliges Schlacht-Dpffer verbrennt. Dann gleich? 
wie man pflegt bie glühende Kohlen mit fhmwarger Afchen zu bedecken / 
und zu verhillen/ alfo hat der H. Thomas fein weiffes Ordens. Kleid mit 
einem ſchwartzen Mantel / ich will (agen/bas in feinem Hertzen brennen: 
de Göttliche Liebs- Feuer / bie Weiſſe feiner Unſchuld und Heiligfeit / 
ben Gant feines hochadelichen Stammens / mit der Schwaͤrtze feiner ſelbſt 
eigenen Verachtung / und tieffſter Demuth wollen verhillen, 

Iſt nun der H. Thomas ein Engel / und zwar ein ſtarcker Engel / 
vidi Angelum Dei fortem. Apoc. decimo. ſo laſſet uns aus unzahlba⸗ 
ren andern ein Probftück (eben feiner Staͤrck. Thom. de Truf. fchreibt 
folgendes : Neque veró adhuc fratrum malicia,& indignatio deferbue- 
rat, (ed potiüs in ejus cubiculum fzminam quandam non minus pro- 
cacem, quàm formofam induxerunt, ut poffent S. virum à fuo inflituto 
deflectere, & revocare. Auf Anlaß feiner übelgefinnten Brüder wird 
ein fo freches als freyes Weibsbild in das Zimmer eingelaffen / indeme 
Thomas yon feinen Brüdern inDerhafftgelegt. Was gu folcher Ber; 
ſuchung unfer Englifcher Thomas? Er wuſte gar qu wol die Ehriftliche Er⸗ 
mahnungdes Pogten: | 


Quid facies , facies Veneris fi veneris ante? 
Ne fedeas, fed eas, ne per eas pereas. 


Und 


Feltum San&ti Thom Aquinatls. 193 


Und weilen zu fliehen nicht müglich/ ergrieffe er einen Feuerbrand und, IT 
jagte dieſen Höllenbrand dem Teuffel zu. Sagt nun der H. Hieronymus :  ume. 
Virginitas Angelos facit, fo zeigte fib Der D. Thomas hierink al6 einen cione fuga. 
ſtarcken Engel / ber aud) nach erhaltenem Sieg und Victori, nad) dem 

Kampf und Streit/ bie Gron und Belohnung erhalten / indem er zum 

Zeichen feiner Engelreinen und unverfehrten Keufchheit von denen Engli⸗ 

fien Geiftern mif einem himmlifchen Gurtel umgeben worden/ und diß 

billig/ fintemalen j 


poft LaboreM DVLCIs qVIes pVgnantIbVs, 
& 


poft pVgnaM Corona DabItVr VInCentibVs, 


Auf die Arbeit folgt ber £obn/ 
nach dem Streit gibt man die Cron. 


Wol Thomas ein ſtarcker Engel/der es in diefem Streit vielen beruͤhm⸗ 
ten Kriegsfürften bat vorgethan/ und für allen den Siegspalm Darvou 
getragen/roie fagt der H. Chryfologus: Bellagentium legimus fuperäffe 
quàm plurimos, quos tamen pugnas carnis legimus non viciffe, & au- 
divimus eos dediffe delictis pectora, qui doría hoftibus non dederunt, 
ftetiffe inter fevientes gladios, & inter enervata lenocinia corruiffe. 
Hier (oll. und Fan ich nicht vergeſſen / was zu lefen in feinem Leben / daß / 
als Thomas noch ein unmündiges Kind toare/ und noch bie (üffe Muts 
ter: Milch zur Speiß genoffe/ truge fib zu / bafi er einen Zettel in die 
Hand befame / auf welchem mit (dónen Buchftaben gefchrieben ware — ga. 
der Englifche Gruß! bie Amel wollte dem liebreichen Kind den Zeftel S. Thomas 
mit Gewalt aus der Hand nehmen/das Englifhe Kind aber fchube be: — 
haͤnd ben Zettel in ben Mund / ja verſchluckte ibi augenblicklich. Owol 3 
ein Engliſche Speiß ber Engliſche Gruß! mel ein verborgenes Geheim⸗ 
nuß! wann nach Lehr der Weltweiſen das genoſſene wird verwandelt in 
Die Subftanz des Eſſenden: Convertitur in fubltantiamı aliti, und Tho- 
mas ift geſpeiſt worden mit der Speiß des Engliſchen Gruſſes / folget 
baraus/baf er qus einem Menſchen in einen Engel ſeye verkehrt worden / 
und folgends ſeine Lehr ein Engliſche Lehr / ſeine Schrifften Engliſche 
Beten / feine Tractat und Bücher Englifhe Bücher genennt mer- 
en. 
Aber (age an mem Engfifiher Thoma ! wie bat bir dieſe Speiß ae 
$5 ſchmaͤckt? 


Pi. 44. 
v, 2: 


Luc.2. 
v. 28. 


$3: 
$, Thomas 
varia fcri- 


pht, 


194 —. Martius. 


— — 


ſchmackt was für Wuͤrckungen bat fie bey bir ausgefocht Was angebet 
den Geſchmack dieſer Speiß/antwortet Thomas, qr: W ngebet 


In Ipfo gVıtVre qVas! MeL DVLCe. 
Apoc. Io. V. 9, IO. Ezech. 3. v. 3. | 


Süß der Hoͤnig / ich zwar weiß/ 
füffer iff doch diefe Speiß. 


Mas angebet bie Wuͤrckung diefer Speiß: Erudtavit cor meum verbum 
bonum: fTíein „erg bat heraus gevoorffen ein qutes Wort, Pfal. 
quadr. quarto. Die & peif ware / die verſchluckt worden/das Programma: 
Avc Maria gratiá plena Dominustecum. Luc.fec. Und mas mare das 
aus Dem Hertzen Thomz eructirfe gute XBort ? Dad zweyfache Anagram- 
ma: 1. Ejavir Angelicus puram amat, admonet. 2. Doctrinà Angelus 
ejameamavitpuram. Wol ein gutes! wolein heiliges Wort. O mie 
ſtarck bat dieſe Engliſche Speiß eructiret! Eructavit von GOtt unb feiner 
Weſenheit: DeDeotrino,&uno. Eructavit vonder allerheiligſten Drey⸗ 
faltigkeit. Eructavit von ben H. Sacramenten in genere & ſpecie. Eru- 
&avit von ber Goͤttlichen Gnad / von der Menſchwerdung / vonder Goͤttli⸗ 
chen Anſchauung / von der Gnaden⸗Wadhl / und vielen andern mehr / & 
quod eructavit, was der H. Thomas geredt / was er gelehrt / was er ge⸗ 
ſchrieben / das ware Engliſch/ welches alles Chriſtus ſelbſt mit feinem Goͤtt⸗ 
fichen Mund approbiret / und mit dieſen Worten unterſchrieben: Bene 
ſcripſiſti de me Thoma. 


DoCtor VtlaVe ILLVMInatVs, 


Wolein Lehrer bócbft bewehrt/ 
von den Himmel felbfE geehrt, 


. Was von den Enge fagt der Englifche Lehrer : In Angeli cognitione 


non potefl effe deceptio,& falfitas, das (age id) von Thomaund femer bine 
terlaffenen Engliſchen Lehr / von Chriſto feibft unterzeichnet : Bene fcripfifti 
de me Thoma. Als Thomas in feinen erften geifilicben Fahren etliche 
Stuͤcklein Brod heimlich den Armen zuzutragen Willens ware / unb von 
feinem Obern unverhofft ci (eben; und gefragt wurde, was er verborgenes 


8. Thoma tragen thaͤte / und Thomas antwortete: Rofas porto,id trage ofen; (che 


panem qmnu- 


under alſobald veränderten fib Die Stuͤcklein Brod in bie fehönfte 


satin rolas, wolriechende ofen. Und wie bas? teeilen Thomas ein Engelware, In 


Angeli cognitione non poteitefle deceptio,& falfitas. 
e Ich 


Feftum Sancti Thomz Aquinatis, 195 


Ich will allbier nichts melden / was von Thoma fagt S. Vinc. Ferrar. 
Quando orabat in Eccle(ia , Fratres aliquoties obfervabant eum, & vide- 
bant ipfum elevatum àterra. Ich will aucp mit Stillſchweigen vorbey gez 
ben Dasjenige/ reas von ibm fihreibt Surius , daß ein Gottsfoͤrchtiger Die: 
ner GOttes / mit Nahmen Paulus Esquilinus,Diefeé gefehen: In Cenobio — fj. 
Neapolitano in vifione imaginariavidit Thomam in frequenti auditorio $. Themas 
legentem, & Apoftolum Paulum ingredientem in Scholas. Ich will auch —— 
nicht ſagen / bag er bißweilen 4. zugleich in Die Feder dictiret babevon un: 
terichiedlichen Materien. Bon allem diefem folle heut Feine Meldung ge 
ſchehen / ſondern allein gefagt werden / was id) gum öfftern gefagt ab : 


AngeLVs eft ThoMas VIrtVtIs LVCerenIDens*, 
ThoMe Ita LVCentI qui tVDet, AngeLVseft, 


Thomam wahrer Tugend-Glantz 
als ein Engel zieret / 

Welcher Thoma gleichet gantz 
gleichen Nahmen fuͤhret. 


O 5. Thoma! ficut Angelus Dei, wie eit Engel GOttes. primi Reg. vig. r. Reg. 19. 
nono. Oſtarcker Engei Thoma! vidi Angelum Deifortem. Apoc. dec. ,"-?* 
Sir allen deinen Worten unb Wercken haft Du bid) gezeigt als einen En- Pr I 
gel / erwerbe uns diefe Gnad / wie wir Demütbiaft bitten; auf daß / bie wir 
Feine Engel / bir in Gelebrtbeit und Weisheit gleich ſeyn Fönnen/ aufs toe 
nigft wir alfo teben mögen / daß tir nach Dem Tode mit dir in der 
Englifihen Geſellſchafft GOtt ewig qu [oben route 
oig werden. Amen. 











$552.  Fellum 


196 Martius. 


— — — 


Feſtum Divi Jofephi, Sponfi B. M. V. 
Progr. San&us Jofephus. 
Anagr, His tu fane Scopus, d 








$i Leäus Lethi, thalamus tumulique figuram 

Exprimat, in Le&o funeris efto memor, 

Quisquis & in Domino moritur, fcriptura beatum 
Pradicat, hac vitae meta , fcopusque tuæ. 

8, Jophu Mortis ab hoc pun&o ne fors moriturus aberres, 


eint Sit Jofeph mortis meta, fccpusque tuae, 
um, Grab und Bett einander gleichen, 


Sn bem du wirft Tods verbleichen, 
feelig der im Herren flirbt, 

Aufdag dahin unfre Seelen 

mögen zielen, und nit fehlen, 
Joſeÿh uns die Gnad erwirdt, 





FeftumDivi Jofephi,Sponfi B. M. V. 197 


— — — — qm 





THEMA. 


Jofeph autem vir ejus cùm effet juſtus. Matth, 
cap, primo, 


Aber Joſeph ihr Mann , dieweil er gerecht mare. 
Matth. 1, v. 19. 


Ann bie Bücher des Briechifchen Po&ten Homeri , Ilias ge; 
nannt/von ber Zerftöhrung Troja, in bem Bezirck einer ge 
ringen Nuß verfafit worden, (o Fan ich fagen/ Dag das höchft 
verdiente £ob/ Preiß / Ehr / Ruhm / Wuͤrde / Heiligkeit und 
Hochheit des groffen Ehr⸗und Nahrvatters CHriſti Syefu 
unſers H. Schug-Patrons Jolephi babe der JD. Evangelift Matthäus 
einfchrencfen wollen in biefen wenigen C'Gorten ; Cüm effet jultus,diez 
zoeil er gerecht ware. Matth. c. primo. (rage ich aber : Quid eft Mach, 1. 
juftitia ? Was ift die Gerechtigkeit? So antwortet mir der Jurift? v 19. 
E(t conftans & perpetua voluntas, fuum cuique tribuendi : Die Bez 
rechtigkeit ein beſtaͤndiger unb immetvosbrenoet Will / einem 
jeden das Seinige zu geben. So nun den H. Joſeph die Schrifft 
feibft lobt, als gerecht / ſo muß fie deſſen Gerechtigkeit vorgezogen haben 
der Buß des Davids / bem Glauben des Abrahams / bem Gehorſam 
des Iſaacs / der Lieb des Jacobs / der Gedult des Jobs / der Sanfftmuth 
des Davids / der Frommkeit Ejechiaͤ. 
Vir caput mulieris, ſagt der groſſe Welt⸗Prediger Paulus ad Epheſ. Ad Eph. s. 
“ap. quinto. Das Haupt eines Weibs iff der Mann. Esfuchte "2 
alſo GOtt ein tauglichesy gleiches gebührendes Haupt für Maria der — * 
Jungfraͤulichen Mutter feines geliebten Sohns / als gegen Deren Ge mulieris, 
rechtigkeit nichts ware bie Freygebigkeit einer Saraͤ / bie Eingezogen⸗ 
heit einer Rebeccaͤ / bie Zuͤchtigkeit einer Efther die Staͤrck einer Ju⸗ 
dith / bie Gottſeeligkeit einer Annd. Mariä alfo ein wuͤrdiges Haupt 
auszufuchen, betrachtete zwar GOtt in dem Propheten Iſaia ein groſſe 
Inbrunſt / die er liebte; er betrachtete in dem Propheten Elia einen ſtar⸗ 
den Eiffer / den er lobte; er betrachtete in dem ‘Propheten Daniel ein 
koͤwenmuͤthige Staͤrck bie er preifete ; diefe und andere betrachtete zwar 
6 Ott / achtete aber feinen aus ihnen für würdig, ein Mann, und fot 
gends ein Haupt Maria zu feyn. Faciamus adjutorium fimile fibi. gen. 2. 
Gen, c. fec, Laſſet uns eine Huͤlff ET Die ibim/ja — v. 18. 
3 eye, 


198 Martius, 


$8. (eye. Und diefes Haupt / biefer Gehuͤlff zu feyn ift von ber allerbeiligz 
N, ften Syrepfaltigteit erwahlt worden cie is Berechte; Cüm effet ju- 
ftus, wie ibm Dann dieſes ber Engel angezeigt hat: Jofeph Fili David! 
noli timere Mariam conjugem accipere. Matth. c. primo. Joſeph ou 
Sohn Davids! förchte dich nicbr Mariam dein Eheweib zu die 
zu nehmen, Iſt Maria nun eine Zier / und Geſchirr aller Reinigkeit / 
ift Maria ein Glantz und Crantz aller Jungfrauſchafft / ift Maria ein 
Bild und Schild aller unbefleckten Schönheit / iſt Maria mit einem 
Cant.2. Mort eine unverfehrte Lilien : Sicut lilium inter pinas, Cant. fec. c. (ic 
bibe: amica mea: Wie eine Lilien unter den Dörnern iftyalfd ift. mei⸗ 
ne Freundin unter oen Töchtern; Faciamus Adjutorium fimile. Als 
fo bat auch GOtt ihres gleichen ausertodbit ein fehneeweiffe Lilien den 
Gerf. deNa- J), Joſeph. Sicutdecuit, ut tantá puritate Maria niteret, quá fub Deo 
iv. Virg. major nequit intelligi, (tie Gerfon fihreibt/ ) ita decuit, ut S. jofeph 
tantä przrogativä polleret. Und wer wird zweiflen Fönnen am Diefer 
Prerogativ und Vorzug des H. Jofephi vor allen Heiligen in der Jet 
figfeit indem ber H. Seift ibme bas Lob gibtyund ausſpricht / als ges 
Matth 1. recht: Jofeph cüm effet juftus, Matth.cap.primo. Und zwar antono- 
^19. — maftice, aldetváre biefer den Heiligen fenft gemeine Seabmen ihme bent 
H. Syofepb eigen/ nad) Zeugnuß des H. Hieronymi, gleichwie Abraham 
ber Gaubige/ Sjacob der Fromme / Iſaac Der Gehorſame / Daniel der 
S. Hierony- Weiſe / David der Coanfttmütbige ift benabmfet worden / Jofeph vo- 
mus, cari juftum attendito. Bedencke eg wol / und laffe es Feines weegs aug 
ber Acht Zyofepb wird der Gerechte genennt ; Warum aber diefes? 
Jofeph vir. Propter perfectam omnium virtutum poffetfionem , frage nicht / und 
suofiffimus, zweifle nicht/weiien er alle Tugenden vollfommentlid) befeffen hat. Wie 
glückfeelig nun Der gerechte Joſeph in Dem Feben/ in bem Sterben/und 
. nac) dem Todt / und daß wir durch Die Friftige Interceflion und ftarcfe 
Fuͤrbitt des H. Joſephs auch glückfeelig fepn Fönnen in dem Leben / unb in 
bem Todt / will ich in gegenwaͤrtiger Lob⸗ und Liebs-Sermon mit mehrerem 

eriveifen, Favete. 
Gen. 3$. Syn feinem erften Buch ersebfet Moyfes Gen.c. vig. oct. von dem 
vi. — grofjen Patriarchen Jacob / als er fi) entfchloffen / nacher Mefopotas 
mien zu reifen / daß er von Der Nacht überfallen / genöthiger worden 
auf der bloffen Erd feine fiegerftatt zu nehmen. Und fiehe ! in dem 
60. Schlaff fiehet er ein wunderbarliche Leiter / unb auf und anderfelbigen 
Jacob fca- auf⸗ und abfleigen die Engel GOttes / & Dominum innixum fcalz, und 
lam vidit. GOtt / der fico geleinet auf biefe Leiter/als wollte er mit UR 
| rmen 














Matth, t, 
v. 20. 


n" 


.. FeftumDivi Jofephi, Sponfi B. M. V. 199 


Armen ben frommen Jacob in feine Glory empfangen/und aufnehmen. 
So id) / wie ich folle; den HH. Vaͤttern Glauben zumeffe / (onbertic 
dem Tritienſiſchen Abbt Ruperto, werden durch die Stafjein/ Spriſſel 
and Sproffen Diefer Leiter verftanden bie Heilige und Auserwaͤhlte von 
dem erjten an big zu Dem legten. Wen vermepnen fie aber derunter 
diefen ber erfte und fuͤrnehmſte Staffel gewefen ? Geber Acht (agt an⸗ 
gezogener H. Kirchen Prælat Rupertus, wer IEſum auf feinen Armen _ 61. 
trage, & Dominum innixum fcalx, auf deffen Schultern fid) fo oft das er 
holdfeelige JEſus⸗Kindlein aufgeleint/ Diefer ift der JD. Joſeph / Joſeph a piss 
der gerechte / al(o auch Syefepb der vollfommenfte und grófte Heilige 
aus allen/ propter virtutum omnium perfectam poffeflionem. S. Hie- S. Hieron, 
ron, Dieſer Meynung fennd infonderheit Joannes Gerlon, Bernardi- 
nus de Buíto, Carthagena, Ifidorus, Iſolanus, und Francifcus Suarezius 
der berühmte Welt⸗beruffene Theologus. Sagt nun der H. Paulus : 
In ore duorum vel trium teftium ftat omne verbum. fecunda ad Co- 2. Cor. 13. 
rinth. dec. tertio, In stoeper ober Dreyer Zeugen Mund (olleeinjegli "^ !' 
ches Wort beftehen / fo Fönnen ja gnugfam bezeugen die ausbündige 
Gerechtigfeit Des gerechten heiligen rofepbs/biefe p. Zeugen neben JE⸗ 
fu und Maria / welche zweifelsohne feynd omni exceptione majores. 

. Andern Heiligen und guten Freunden hat Cbriftus nur einen Theil 
WW N. £eib$ zu berübren sugelafjen/ als bem H. Joanni Baptiftzfein — 62. 


[TES 














eiligftes Haupt in bem Jordan / Joanni Evangeli(tz (cin heiligfte Bruſt 8 Jofephus 
in dem legten Abendmahl; — feine heiligſte Seiten / Mariaͤ Mag; aliis Sandis 


dalenaͤ ber groſſen Buͤſſerin feine heiligſte Füß / aber bem H. Joſeph kelicior. 

at er ſich gang unb gar / und zwar dergeſtalten übergeben / daß er hat 

oͤnnen ibm liebkoſen / mit ſeinen Armen umfangen / auf ben Haͤnden 
herum tragen / ſo offt es ihm beliebet. Unus eft, & fecundum non ha-Eecl. 4. v.8, 
bet. Eccl. quarto,er ift allein / der Feinen bat feines gleichen Feinen in 
der Ehr / Feinen/ nebft Maria, in der Glory und Herrlichfeit/ Feinen in 
der Heiligkeit / feinen in der Gerechtigfeit. Jofeph cùm effet juftus, 
und wer will bierinn zweifien/der in feinen Zweiffel (e&en Fan bie C/Borf 
des H. Bernardini Senenf. Quomodo poteft cogitare mens difcreta, S. Bernard, 
quód Spiritus ſanctus tantá unione,conjugii fcil, uniret menti tantæ Vir- Senenf. 
pnis animam, nifi ei virtutum operatione fimillimam, unde credo, Jo- Jefephe. 
ephum fuiffe munditfimum in Virginitate , profundiffimum in humi- j 
litate, ardentiffimum in charitate, altifimum in contemplatione, ut effet 
adjutorium fimile Virgini Mariz. Hat jener Wolredner das groffe 
£05 Philippi des Königs in Macedonien in diefen Worten ne 

cten / 


239 Martius. 


— 











ncn —— — , )01 :.1, ,) ?PAAot'L 

63. den; unb bif zum hoͤchſten Ehren⸗Gipffel erhöhen wollen / mit dieſem 

Laus Jole- Schluß feiner Lob⸗Red: Hoc dixiſſe fufficiat, filium te habere Alexan- 

phiädlio. drum M, cui tota hc mundi machina, nec primum fimilem vifa eft, 

. nec habere fequentem, fo Eönnte zu deinem höchften Lob £) glorwuͤrdi⸗ 

ger Joſeph / anug (epn/baf du gum Sohn habeſt / nicht den groſſen Welt⸗ 

Monarchen Alexandrum, ſondern ein Nehr⸗und Ehrvatter ſeyeſt Chri⸗ 

Abe. 19. fti $jG(u/ Regis Regum, & Domini Dominantium. Apoc. cap. dec. 
"1^, nono. 

Kaum ware Maria angelangt in den Haus Zachariaͤ / Faum hat 

Maria ihren Mund eröffnet / Faum hatte Maria ihre Baaſe bie Gli 

Lw.:. ſabeth gegrüffet : Exultavit infans in utero ejus, & repleta eft Spiritu 

"4* — Sancto Elıfabeth. Luc. cap. primo. So ift das Rind in Mutter⸗ 

leib vor Sreuden aufaefprungen/und Eliſabeth ift erfüllt wors 

oen mit Dem H. Geiſt. O wann ein eingiger Gruß Marid den H. 

Joannem von aller Mackel der Erbfünd gereiniget/ unb in Mutterleib 

bat machen auffpringen / was für Freud und Reinigkeit wird in Dem 

Hertzen und in Der Seel des feeligen Joſephs gewuͤrckt haben Durch ife 

re tägliche Converfation Maria / welche ibn fo offt mit höchfter Lieb / 

Reverenz und Ehrerbietung gegrüffet hat ! So auch Elifaberh von beni 

Luci, Gruß Mariäiterfüllet worden mit dem H. Geiſt / die da gefprod)en:Bene- 

v41 — dictatuinmulieribus,& benedictus fructus ventris tui. Lucz cap. primo. 

64. Warumfollte nicht auch erfüllt feyn worden mit Dem H. Gift ber Jo. Jo⸗ 

Jofephbe. ſeph von dem Sungfräulichen Gruß (einer reineften Gefpong / bie er fo offt 


nedidus per wird gebenebept / und mit Clifabetb gefprochen haben: Benedicta tu &c. 


atiam, 


Wiewol man aud) (agen Fan und folle/es fepe ſchon zuvor Der H Jofeph 
in (einer Dermählung mit dem H. Geift erfüllt worden / und Marıq 
ihme bie Gnad und Volle des H. Geifts zum Heurath-Gur habe mite 
gebracht. Iſt alfo der H. Syofepb mit allen Gaben und Önaden Des 
59. Geifts erfüllt geweſen / und ift glaublich / bafi er geteefen (epe der aC 
ferreinefte / der allerfrömmfte / und tugendreichefte unter allen Adams⸗ 
Kindern ; bann wann ein Kind bie Wahl haͤtte / ihm feibiten einen Datz 
ter zu erwählen / roürbe es freplich ja den Allergerechteſten erwaͤhlen: 
teilen dann Cbriftus felbiten ibme diefen Ernehr- Vatter ausertiefen / 
fo wird er ja ben Alterheiligften ausertvábft haben ; Qui fimilitudinem 
exprimeret Sponfi ad Sponfam, ber Marıq gang gleich, Wonder Hei⸗ 
ligfeit Maria Eönnt ihr abmeffen Die Heiligfeit des Cyofepbs / welcer 
ein roürbiger Geſpons Mariaͤ ware, Daß alfo in und an bem H. Jo⸗ 
ſeph ift erfüllt worden/ was von Joſeph gemelder wird im fuͤnfften or 

Qii$ 


Feftum Divi Jofephi, Sponfi B. M. V. 201 











Mofis cap. trig. tertio: Benedictio illius,qui apparuit in rubo, veniat Deut. 35. 
fuper caput Jofeph, der Seegen desjenigen / der im Buſch erſchiene " * 
komme auf das Haupt Joſeph. Ach moni unſer Seraphiſcher H. — 
Vatter Franciſcus in Ausſprechung des allerheiligſten Nahmen IEſus nediaus 
ſolche Suͤſſigkeit empfunden / daß er darnach bie Lefftzen qu lecken vfleate/ per Chri- 
und in einer Predig in der H. Weyhnachts⸗Nacht vor lauter Ermei; am 
chung des Hertzens dieſen allerheiligften Namen FEfu nicht hat Fön- 
nen ausſprechen / fondern allein gefagt : ba8 Svinblein von Bethlehem / S. Fraaci- 
Chron. p. 1. 1. c. 79. Was für Süffigfeit muß gehabthaben ber 5, cs. 
Joſeph / der ſolchen H. Nahmen mit gröfter Ehrerbietung fo offt genannt 
bat? Wahr iff es / daß bie Ausfprechung/und bie Gedaͤchtnuß dieſes beiz 
ligften Nahmens füß unb tróftiid) fepe, Aber / aber / (aat Der H. Ber- S. Bernac- 
nardus : Sed fuper mel & omnia ejus dulcis prafentia, füf unb lieblich ^ 
ift feine Ned / aber über alles annehmlich feine erfreuliche Gegenwart. 
Und wer bat diefe füffe Gegenwart JEſu mehr genoffen / als eben der 
H. Joſeph / ber JEſum jeund allemeg bep fich gehabt, Eteratfubditus 
illi. Luc. cap. fec. v. j r. 

So nun fo ficbzunb troſtreich ift gewefen bie O egentvart IEſu bent 
heiligen Joſeph in bem Leben / wie überglückfeelig muß fie ibm getvefen 
ſeyn in dem Todt / ba er in Mitten SyGfu unb Marid feinen feeligen 
Seift aufgeben: Beati qui in Domino moriuntur. Apoc.cap. dec. quar- ^Po*- 14. 
to. Medium tenuére beati. Und follte der Todt bes feeligen Jofephi "!* 
nicht überglückfeelig gewefen ſeyn bem Chriftus der Brunn alles Trofts 
in feinen zeitlichen Hinſcheiden ift mit Maria bey⸗ und auf der Seiten 
geftanden ? Ach! wie anderft ? Benedictio illius,qui apparuit in Rubo, Deut, 33. 
fuper caput Jofeph. Deut. cap. trigef. tertio. Ware alfo der feedige 1% 
Joſeph in feinem Sterbftündlein zwiſchen JEſu und Maria / a8 zwey 
liebreichfter Cherubin/de medio duorum Cherubim. Exodi vig. quinto, Exod. 25. 
die ibme mit ihren Flügeln Schuß unb Schirm gaben / in medio fui; zo, 
fan&tificantes, Ifa. vigel. nono. ote ihn in Mitten ihrer feeqneten/ v. 23. 
Daß ich von ibme wol fagen Fan: Medium ejus mané, & medium ejus Levit. 6. 
velpere. Lev. cap. fexto. Er ware mitten unter ihnen manéin feinem." 29- 
Leben / & vefpere, und in feinem Ableben medium tenuére Beati, als c 
welche überglückfeelige Sy fus und Maria bem feeligen Joſeph auf Det rrinicas 
Seiten een / tool eim heilige erfchaffene Dreyfaltigkeit IEſus / Mar creata, 
ria / und Joſeph. 

ualis vita, finis ita, gluͤckſeelig in dem Leben 7 glückfeelig in Dem 
Todt. Und was ſolle ich ſagen von der rents des — en 
C ep 





202 Martius. 


fephs in Dem andern Leben ? wann Gbriftus die erige Warheit eim 

Joan. 12. Herr und Herrfchender gefagt bat: Ubiego fum, illic & Minitter meus 
*29. erit. Joan. cap. duod. Wie groß mug im Himmel / unb mie vielver- 
mögend vor GOtt feyn Der JD. Cyofepb ? bat ber eingebobrne Sohn 
GoOttes / unb zufünfftiger gerechter Richter zum öfjtern ausgeſprochen / 

daß er das Urtheil fällen wolle nach den Wercken ber Barmherkigfeit/ 

als der nicht werde alsdann vergeffen einen in feinem Nahmen darge— 

reichten frifchen Trunck Waſſer/ ja biefen verfpricht er gleichfam mit et 

Matth. 10. nem Eydſchwur: Amen dico vobis,non perdet mercedem fuam. Matth. 
v.a2. decimo. Und wie Er weiter alle (olde Gutthaͤter anredet/und in feine 
67- Glory einladet: Venite Benedicti Patris mei, percipite Regnum vobis 
e paratum à conftitutione mundi: Efurivi enim & dediftis mihi mandu- 
magna,  care,fitivi & dediftis mihi bibere : Hofpes eram, & collegiftis me,nu-- 
Matıh:25. dus, & cooperuiftis me. Matth. vig. quinto. Wann felde ftattliche 
v4 — Ofieberoergeltung geſchehen wird allen Gutthaͤtern fo wird Der H. Jo⸗ 
feph derjenige fepm/ Der vor allen andern den beften Theil in Der Glory 

sieben wird/ wie aleicbfam der Egyptiſche Joſeph einen befondern Theil 

€en.48. auſſer feinen Brüdern von dem Datter Jacob erhalten hat : Do tibi 
waa. partem unam extra Fratrestuos. Gen.quadrag.oct. Sintemalen alle 
andere Guttbáter haben die Werck der Barmherkigfeit nur geübt. an 

fremden Leuten / zwar aus £ieb/unb im SRabmen JEſu / Joſeph aber hat 

fie geübt an ber Perſon Gbrifti/ und feiner gebenebepten Mutter ſelb⸗ 

fin, Dader Herr auf diefe Welt kame / ware er ein Gaſt / ein Fremd⸗ 

ling niemand wollte ihn kennen / vielweniger jur Herberg aufnehmen: 

Jos.r. Mundus eum non cognovit, in propria venit, & fui eum non recepe- 
v1» — runt, non erat ei locus in diverforio. Joan. primo eap. Er iſt kom⸗ 
men in das Seinige/und bat kein Ort gefunden / wurde auch von 

68. den Ceinigen nicht erfannt. Der gerechte Syofepb allem bat ibm bie 
Fofsphicura Herberg verfchafft/ fo mol anheims/ als in Der Fremde / er hat geforget/ 
dejffu. wie er ihn unter ein Dach gebracht bat. Er Fame auf die Belt arm/ 
nackend und bloß / da bat fib Fein Menſch feiner Kleidung halber bez 

Fümmert aufer Joſeph und Marie. Niemand als Joſeph Fonnte (az 

*L127. gen: Labores manuum mearum quia manducabis : Die Arbeit mei 
"2 ner Hand wirft ou genieffen. Pfal. cent. vigef. ſept. Ich halte al 
fo andächtig barfür/ dag zwifchen der Belohnung Joſephs unb Der an⸗ 

dern Gutthätern ein folcher Unterſchied (epe / als ba ift ein Unterſchied 

zwiſchen Der Perfon Gbrifti mit Maria / unb Denn Der andern armen 

Leuten. Unfer Here aber und unfere rau fennd unendlich beffet/ * 

andere 


Feftum Divi Jofephi, Sponfi B. M. V. 203 


————————— — — — — —— —— —— — — 
Andere arme Leut: fo folgt Dann Dag Die Belohnung Joſephs aud) un⸗ 
endlich herrlicher in der himmliſchen Glory / als die Belohnung anderer 
Gutthaͤter. a 69. 

Abraham / dieweilen er einmal 3. Engel tra&irt 7 befommt eine Opera bana 
Sohn / in welchem alle Geſchlechter geſegnet. Obededom / dieweilen er recompen- 
bie Archen in fein Hauß aufgenommen / wird mit allem Seegen begluͤck⸗ſata bene. 
ſeeliget; Loth mit ben Seinigen wird von Der entſetzlichen Feuers⸗Brunſt 
su Sodoma erlediget / weilen er zwey Engel ın feiner Behauſung behal⸗ 
ten. Rahab / weilen fie die Ausſpaͤher des Joſue verborgen / erhaltet 
mie den Ihrigen Gnad und SSarmbereigfeit, Der Sohn jener Wit 
tib zu Sarepta wird wegen Des frommen Gafts Già vom Todt zum 
geben erweckt; die Sunamitin erlangt duch Eliſaͤum ihren Saft einen 4 Reg. 4. 
Sohn zum stoeptenmaf, Dem Haus Zachäi wiederfahret Heyl / wei: 
len Ehriftus nur einmal Dafjelbige eingetretten/ wie wird er bann Speiß 
und Tranck / Schweiß, Mühe und Arbeit bem H. Syofepb in dem aiv 
dern Leben fo reichlich bezahlt haben. Wann Ehriftus will / daß / wo 
er iftyauch fein Diener ſeyn folle: Volo Pater,ut ubi ego fum,illic fit & Joan. ı2. 
Minifter meus. Joan. cap. duod. Um wie viel mehr / wo ich bin / da v. 26. 
tolle auch mein Vatter feyn. Sicut focii Paſſionum, ita & confolatio- * 
num. fecundz ad Cor. primo. Sein Apoſtel / Fein Syünger / Fein Ber”, » * 
freundter bat mit Chriſto und Maria mehr gelitten / als der H. or 
ſeph / gelitten mit Chriſto / und wegen Chriſti/ 20. Jahr Armuth / Sor⸗ 
gen; Muͤh und Arbeit / Verfolgung / das ſiebenjaͤhrige Elend in Egypten/ 
ita & conſolationum, alſo wird er auch vor allen andern alldorten der 
gluͤckſeeligſte ſeyn. 

Non perdet mercedem fuam. Matth. dec.cap. verſpricht Der fret Matth. ro. 
gebigfte GOtt reiche Belohnung der erzeigten Gbrift(icben Barmher⸗ v. ao. 
gigfeit/wie wird er nicht vergolten haben Dem H. Joſeph / der ihm und _ 70. 
feinen menfchlichen Leib unzahlbare groffe Gutthaten ertote(en bat ; Dann Deusremu- 
wer bat das Göttliche Kind in Mutterleib erhalten? Joſeph; dann der ^ 
die Mutter erhält erhalt zugleich aud) das Kind. Wer bat dem füffelten 
Syefulein bie Herberg gefucht in Dem Falten 2'Ginter zu Bethlehem ? Jo⸗ 
ſeph. Wer hat offt mit eigenen Händen diefen himmlifchen Fuͤrſten ge 
ſpeiſt und getrándt ? Joſeph. Wer hat dieſes allerheiligſte Kind von 
den blutduͤrſtigen Händen Herodis errettet? Joſeph. Wer hat mit groſ⸗ 
ſen Sorgen und Aengſten dieſen himmliſchen Knaben geſucht / und nach 
3. Taͤgen gefunden in dem Tempel su Jeruſalem? Joſeph. Wer hat 
JEſum uno Mariam mit Dem Schweiß feines Angeſichts ernaͤhret? 

ca Joſeph. 


204 Martius. 


— 244 Lee RAR a icai otia PANNE EN I 
Cjofepb. Ver hat beebe in allen Gelegenheiten / zu aller Zeit/ mit aller 
Lieb erhalten / defendirt/ und befcbüt? Joſeph. O mie wird dann fo 
reichlih GOtt ibme diefe vätterliche Lieb belohnt haben in der Glorn ! 
71. von Diefer redet deswegen gank fect aus Bernardinus de Bufto : Nul- 
Jokphin ]us Sanctus major eft in coelo poft B. Virginem S. Jofepho, e$ ift Fein 
— groͤſſerer und höherer Heiliger im Himmel nad) Maͤriam / als Joſeph⸗ 
y.Maria, fintemalen alle Heilige in dem ewigen Freuden: Saal feynd geroefen 
Diener GOttes / Joſeph aber ein CGatter. — Iſt alfo im Himmel GOtt 
ber Hoͤchſte / nach GOtt Maria / nach Maria Joſeph / Ott in der Mit: 
ten / Maria auf Der rechten Seiten / Joſeph auf der lincken; GOtt uͤber 
elle nah ibm Maria über alle / nach ihr Joſeph über alle Heilige erz 
hoͤht / und zwar wie billig. Gs ift zwar viel/ein Q3orbebeutung Gbrifti zu 
ſeyn / wie 3006; es ift viel / ein Vorkuͤnder und Vordeuter Chriſti su ſeyn / 
mie der Prophet Iſaias; es ift viel / em Statthalter Chriſti zu ſeyn / 
wie Petrus; ein Juͤnger Chriſti wie der H. Martyrer Ignatius; ein 
Copey und Contrafait Chriſti / wie unſer Seraphiſcher Vatter Fran- 
ciſcus; Es ift auch viel eine Wuͤrthin und Gaſtgebin Chriſti zu feyn / 
wie Martha; eine Braut GbriftU wie die H. Wittib Eliſabeth; ein Dier 
ner und Dienerin Chriſti / wie Auguftinus, Benedictus, Monica, Schola- 
ſtica, doch mehr / ja vielmehr iſt es ein Vatter und Nehr⸗Vatter Chriſti zu 
ſeyn / wie Joſeph. Ich laſſe hier den Schluß machen Iſidorum Iſola- 
num 4. par. c. 2. wie / und too et dieſes ſchreibt: Joſeph VirginisSpon- 
fus, velut alter Jofeph , geminä donatus Stolä, (cil. beatitudine animæ, 
& corporis, Chriftum Regem Regum ad cœlos alcendentem, affocia- 
vit,& primus poft Chriftum Regem Kegum fedit ; Confidera, obfecro, 
dignum Veneratione Parentem , quantis honoribus ac beneficiis incly- 
tus filius profequatur, cogente naturä „ fuadente ratione, ac moribus 
predicantibus ; Quid ergó de Chrifto, Deo vero,ex quo omnis boni- 
tas in caelo, & in terra nominatur, dicendum erit? Was faaen hierzu 
andere hocherleuchte Scribenten ? Der gelehrte Suarez anttvortet diefeg: 
3. part. q. 29. art. 1. & 2. difp. 8. fect. 2. Non exiftimo effe teme- 
rarium, neque improbabile, fed pium potius, & verifimile, fi quis for- 
taffe opinetur, Sanétum hunc reliquos omnes in gratia , ac beatitudine 
antecellere,quia ex Scriptura nihil efl, quod repugnet, neque in Patribus 

72. aliquid reperio. 
Jofeph Pa- Syd werde alfo nicht fehlen 7 (o ich nechft Maria den heiligen So: 
vcre ma ſeph nicht allein nenne; unb eerebre/ als Den höchften Heiligen / fondern 
mus. Juch ala ben höhften Patron und Norhhelffer der Menſchen bey Gott 
'anm 


Feftum Divi Jofephi,Sponfi B. M. V. 264 


dann gleic)toie ber König Pharao bem Syacebiftben Syofepb allen Ge; 

walt gegeben hat über Egypten / alfo Sy fus bem Syofeph über Die ganke 
‚Belt / alfo Dag ich wiederholen muß bie Lehr des Englifchen Lehrers 
Thomz son Aquin : Quibusdam Sanctis datum eftin fpecialibus cau- s, Thom. ia 
fis przcipué patrocinari. Etmelchen Heiligen ift von GOtt bie Gnad 4.difp.as. 
‘ertheilt worden in gemiffen und befondern Anliegen zu helffen : Sicut S. 9.3: 2: *. 
Antonio ad ignem ; at fanctiffimo Jofepho in omnium neceflitate, & ^* ? 
negotio conceffum eft opitulari, & omnes ad fe pie confugientes de- 
fendere, fovere, & paterno affectu profequi. Anderer Heiligen Hülff 

ift eingefshräneft/ und limitirt hat ibr Maaß und Ziel, — 9tl(o hilfft Or- 

ulia in bem Augenwehe / Aurelia in dem Gehör / Agatha in Beaͤngſti⸗ 

gung des Hertzens / Apollonia in den Zähnfchmergen/ indem Halsmwehe 73. 
Blafius, im fhmerglichen Podagra Julianus, in der Uberröthe Antonius, Patroni 
in ber binfallenben Kranckheit Valentinus , an bem Stein Florentius, 2r?» 
Martinus in dem ieber/ ben Gefangenen hilfft Leonardus , denen mit 

der Peſt Behafften Sebaftianus, denen mit dem Darmgicht Geplagten 
Erafmus, denen Unglückfeeligen wegen verlohrner Sachen Antonius Pa- 
duanus , denen Gebährenden Ignatius Loyola , denen Unfruchtbaren 
Franciícus Paulanus, den Schiffbruchsgeydenden Nicolaus , den Fleinen 
Unmündigen Vitus, den Sterbenden Barbara , Wilgefortis (alias Küm- 
mernus ) den Betrübten unb SSetrangten 2c. Aber Der H. Jofephus ak 

lein hiffft allen in allem / daß ich roolfagen Fan: 


Hic unus modios mille falutis habet. 


Diefer ift in allem/unb vor alle ein hoͤchſt bewehrter Patron, babere tveiz 
fen EHriftus felbften Diefe8 bem Jo. Joſeph verfprochen/ wie es bekraͤff⸗ 
get IGidorus Infolanus in Hifl, orient. 3. p. c.9. Ero auxiliator omni 
homini in Ecclefia juftorum, qui in die memoriz tux 6 Jofeph ! facri- 
ficia Deo obtulerit, & qui meditabitur in vita tua, & in laboribus tuis. 
Das hab ich erfahren, fagt bie H. Therefia, alsich mich auf einem febr 
hohen Berg mit etlichen Elofterfrauen alfo verirret / daß ich im augere 
mu Gefahr Leibs und des Lebens Derfelbigen mit nichten entge: 
en Fonnte / weder entgangen wäre / fo mir nicht der Jo. Fofeph aus 
dem hohen Himmel zugeſchryen hätte, und mich von der Gefahr erbab 
ten, Sa das muß ich geftehen/ (aat gleichfals befaate Therefia, Daß ich 
nimmermehr etwas von bem H. Joſeph verlangt / fo ich nicht getröft 
erlangt hab. Das haben mir erfahren / fagen jene 2, Religiofen bey 
P. Joannes de Fano, die wir mit — auf dem Meer m 
£3 itten / 





206 Martius. 


— — 














litten 3. Taͤg unb Naͤcht auf einem Holtz hin und her geſchifft/ durch 
die huͤlffreiche Haͤnd Joſephi ſeynd erhalten worden. Das bab ich er- 
fahren/fagt jener Religios Ord. S. P. Benedicti, de quo Magiíter Gra- 
. Uanus Carmelita, Der ich nach Monte Serrato nach verrichteten Geſchaͤff⸗ 
S. fofephus fen zuruck reifen wollte, in einem finfteren Q'Galb gezwungen zu uͤbernach⸗ 
fsloccur- ten itt welchem ich den wilden Thieren unfehlbar wäre qum Raub und 
f Speiß worden fo mir nicht ber H. Jofephus, als mein befonderer Pa- 
tron, angeruffen wäre zu Hülff kommen / dann e$ erfchiene mir zum groͤ⸗ 
fien Gluͤck im hoͤchſten Unglück ein ehrwuͤrdiger greifer Mann mit einer 
ſchoͤnen anfehnlichen Jungfrauen / die ein Hleines Kind im ihren Armen tru 
ge/figend auf einem Gel. Diefe 3. begleiteten mid) gang fiber biß zu Der 
Clofter⸗Porten / allwo fie augenblicklich verfihwunden, Was waren Diefe 

3. anber[t/ale JEſus / Maria / Joſeph? 
GOtt erzürnte fid) einsmals nicht wenig über bie ſuͤndhaffte Stadt 
Jeruſalem / alfo; daß er beſchloſſen nicht allein Die Stadt / ſondern auch 
gantz Judaͤam su vertilgen / wie er dieſes gezeiget dem Propheten Za- 
chariaͤ Durch 4. gewaltige heydniſche Kriegsheer / fo dieſen feinen Wil 
len ſollten exequiren. GOtt aber durch gemeldten Propheten bittlich 
erſucht / und beſaͤnfftigt gabe Befehl / es ſollten dieſe Heer ohne Weil 
wieder zuruck kehren; weilen aber dieſe Feind gleichwol verweilten / und 
Land und Leut groſſen Schaden zufuͤgten / hoͤret den Ausgang ber Gaz 
Zach. i. chen, Etecee! ſagt Zacharias / Zach. cap. primo, oſtendit mihi Do- 
*19- — minus quatuor fabros. GoOtt ſchickte 4. Schmidt / oder 4. Holtzhauer / 
oder 4. Zimmerleut. Als nun Zacharias deſſen bie Urſach fragte; er- 
hielte ex Die Antwort: Venerunt ifti,ut dejiciant cornua gentium, quz 
75 levaverunt cornu ſuper terram Juda, ut diſpergant eam; Ein wunder⸗ 
Quamor liche Sach!was werden dieſe 4. Zimmerleut thun gegen der Macht 4. 
fabriligna- gewaltigen Kriegsheer? anderſt iſt ein Hauß aufbauen / und anderſt das 
rii potentes, Kriegsheer in eine Ordnung ſtellen; anderſt iff fechten mit Wehr und 
Waffen, anderſt bie Ar und Beil in Der Hand fuͤhren; ein anders iſt ei⸗ 
nen Baum fällen / unb ein anders Die Macht eines Kriegsheers untere 
brechen. So Gott eine Engliſche Macht zum Succurs geſchickt haͤtte / 
waͤre einige Hoffnung zu machen geweſen zum Sieg / Triumph / und Vi- 
&ori. Gleichwie GOtt nichts unmöglich / alſo bat Er Durch dieſe 4. 
Zimmerleut den Hochmuth der Feinden gebrochen / die Gewalt unter⸗ 
brochen/die Haͤls gebrochen. Gin groſſes Wunder! aber weit groͤſſere 
S. Mierony- ſehen wir / als Zacharias geſehen / ſagt der H. Hieronymus. Quz mi- 
zus, sa? qua majora? Cüm unius tantüm Fabri opere quatuor fint inimico- 
rum 


Feftum Divi Jofephi,Sponfi B. M. V. 207 
zum capita ventilata. Cd) [affe bier reden die ganke Ehriftliche Welt / 
Die gante Cbriftenbeit /in Der Ehriftenheit Defterreich in Defterreich 
die Kayſerliche Reſidentz Stadt Wien / ob nicht Diefer eingige D. Zim⸗ 
mermann der H. Joſeph zum öffteen die Hörner des Tuͤrckiſchen Monds 
abgeftüget/ den Türefifchen Biuthund geftür&et / ungablbare Vietorien 
wider denfelbigen der lieben Gbriftenbeit in Die Hand gefpielt/ nicht al; 
[ein Die Hörner Des feindlichen Hochmuths abgehauen / (onbern auch die 
Porten eröffnet gu Den gröften Sieg und Triumph wider diefelbige. 

9m zweyten Buch Der Königen fefe ich unter andern Ehren-Tiz x. Reg. 2% 
tuli des Davids auch Diefen : Ligni vermiculus, daß er genennt wird / v. 9 
ein Holzwurm / fecundi Reg. vig. tertio. David fedens in cathedra, 
fapientiffimus Princeps inter tres: ipfe eft quafi tenerrimus ligni vermi- 
culus : f£t (affe auf dem Thron / der allecweifeffte Surft unter 
Oreyen, Er ware wie ein überaus zartes Holzwuͤrmlein. Wor⸗ 
über id) mid) billig verwunderen thäte / fo mir nicht Rabanus bie Ei: 
genfchafft des Holgwürmleins vorbildete, dann obſchon biefes febr zart / 
feit und ſchwach / durchnaget und durchlöchert es Dannoch bas allers 
ſtaͤrckſte Holtz und Baͤum / daß endlich bie grofte Bauüber einen Hauf⸗ 
fen fallen. Alſo obſchon David ſubtil, klein und ſchwach / oder demuͤ⸗ 
thig / ware er dannoch gegen ſeine Feind ſehr ſtarck / und erſchroͤcklich. 
Das bekraͤfftigen bie uͤberwaͤltigte Staͤdt / die verheerte Veſtungen / der 
ee ah. / ber gedemuͤthigte hochmuͤthige Goliatb/ Det 














zerriffene Loͤw und Baͤr. 2 76. 
Sollte ich wool eine Unehr ermeifen bem H. Joſeph / (o ich ihme s. Jofepkus 
befagten Davidiſchen Ehren Titul zumeffen thaͤte Dann er ware Ligni ligni ermie 
vermiculus, al$ welcher in Dem Hol durch fein Handwerck eines Zim⸗ l9 
mermanns nicht nur fid) / fondern auch fein allerreinefte Ge(pons Ma⸗ 
riam und Zy&fum zu erhalten / bie tägliche Nahrung gewonnen hat. 
Ligni vermiculus, ein fhlechtes armes Holswürmlein fihiene er vor der 
Welt / ein gemeiner verächtliher Zimmermann wie dann ChHriſto vor; 
geworffen worden: Nunquid hic eft Fabri filius? Matth. dec. tert. Iſt Matth. 13. 
diefer nicht der Simmermannez Sohn 7 Er (diee ein nichtiges " 55: 
— / aber wie erſchroͤcklich iſt er worden den Feinden der 
hriftenheit / welche durch deſſen Huͤlff oon ber Ottomaniſchen Pfor⸗ 
ten nahmhaffte Sieg darvon getragen daß et billigſt für einen Holtz⸗ 
Patronen des H. Roͤmiſchen Reichs ift erfiefen worden / unb heut alg 
ein allgemeiner Patron der Chriſtenheit angeruffen unb verehret wird / 
ſonderlich in der Stund des Tods gegen den allgemeinen Feind "t 
menſch⸗ 


g Tet 4. 
V. $. 


Gen. 39. 
Y, ge 


Joan, I4. 
V, I3. 


Joan. 16. 
Y. 27. 


Gen, 4T. 
y. 5$* 
77. 
Jofeph o- 
mnibus 
opitulatur. 


Num. 23, 
v. 10. 


Matth. 2, 
v. 14. 


ibid, v. 15. 


78. 
S, Jofephus 
frater no⸗ 
fter, 


208 Martius. 


menfchlichen Seelen / gegen den höltifchen Loͤwen / qui circuit quzrens, 
—*— devoret, primæ Petri cap. quinto, ſonderlich in dem Sterbſtuͤnd⸗ 
em, 


Gluͤckſeelig alfo in der Welt die Ehriftenheit / glückfeelig in ber 
Ehriftenheit diejenige Staͤdt / glückfeelig in den Städten bie Gaffen/ in 
den Gaſſen die Häufer/ in den Haͤuſern die Innwohner / wo diefer H. 
Patron eiffrigft verebret wird, Don bem Haus des Putiphars mel: 
der bie Schrifft : Benedixit Dominus domui 7Egyptii propter Jofeph, 
& multiplicavit tam in zdibus,quaminagris. Gen.trig. nono. tt 
machte fein Bur greöffer in Haͤuſeru und Aeckern. Co ber free 
gebigfte GOtt fo reichen Seegen mitgetbeilt wegen des Joſephs feines 
Knechts / was wird er nicht tbun in Anfehen Joſephs feines Vatters? 
Indem uns EHriftus felbften dieſes verfpricht und qufagt: Si quid pe- 
tieritis Patrem in nomine meo, hoc faciam , ut Pater in filio honorifi- 
cetur. Joan. dec, quarto. &o ibt oen Vatter etwas bitten wetz 
oet in meinem Namen / ſo wird er es euch geben / das will ich 
tbun/ Damir der Dattec im Sohn geebret werde, Und meiter: 
Si quid petieritis Patrem in nomine meo,dabit vobis. Toan. dec. fexto. 
Dahero rede id) alle an mit dem Trofifpruch des Pharaonis / den er 
feinen nothleydenden Untergebenen geben hat : Ite ad Jofeph. Gen. 
quad. primo, In allem Anliegen, in Armuth / in Krandheit/ um Cre 
haltung ber Zungfräulichen Keufehheit xc. Ite ad Jofeph ; gebet bin mit 
vollem COertrauen su Joſeph / fonberfid) in den gefährlichen Todsnoͤ⸗ 
then / Ite ad Jofeph. So ibt feuff&et moriatur anima mea morte ju- 
ſtorum. Num. vig.tert. und verlangt in Dem le&ten Streit befc:buet und 
beftbirmt zu ſeyn /Ite ad Jofeph. 


Hat dann nicht ber Himmel felbften/da e8 geheiffen: Futurum eft, 
ut Herodes quxrat puerum ad perdendum eum. Matth. fec. cap. zu e's 
nem Grretter und Erhalter des leiblichen Lebens unfers Heylands er: 
wählet ? Angelus Domini apparuit in fomnis Jofeph, dicens : Surge, 
& accipe puerum,& matrem ejus,& fuge in /Egyptum, Matth. cap. fec. 
Unfer Seel wird am End auch verfolgt werden / feelig über (eefíg / ber 
alsdann ben H. Syofepb sum Beyſtand hat. DannesfagtBernardinvs 
de Bufto : Cùm Chriftus duas claves haberet Paradifi, unam Matri ſuæ, & 
aliam Sponfo ejus Jofepho. 


Als 


Feftum Divi Jofephi, Sponfi B. M. V. 209 


Als Jofeph in V. T. bie forgfältige (ordbt vermerckte in feinen 
Brüdern wegen verübter Untreu 7 machte er ihnen ein neues Herk / 
forechend : Accedite ad me,ego fum Jofeph Frater vefter. Gen. quad. Gen. 4«. 
quinto. Eben diefen tróftlicben Zufpruch hören wir von Jofepho, nicht v.4. 
nur: Ego fum frater, fondern aud) Pater vefter. O Sünder! gut Derg! 

bu feyft mit Sünden befihwert / wie du toillf : Accedite ad me, ego 
fum Pater vefter. Wiſſet aber / was jagt der Jo. Joannes : Si quis di- r. Joan. 3. 
ligit mundum , non eft charitas Patris in eo. prime Joannis fecundo. v. is. 
Damit diefe Lieb beftändig bep uns fepe / bitten wir : Memento noftri 
B. Jofeph, & tuz orationis fuffragio apud tuum putativum Filium in- s, Bernar. 
tercede, fed & B. Virginem fponíam tuam nobis propitiam redde, qua Senendr, 
mater eít ejus, qui cum Patre, & Spiritu S. vivit & regnat 
per ſæcula fzculorum, 
Amen, 


















MW ESSE * bia oz P AA — tg s 
TES. 11/4, WE i ; D 
2 DEE SUN aea es 

2 7 M N 2 E 4 NS EN ) 
| VW | 

^ RW ALZA NNI I DE 

5 2) f 7, V = 

[ 7, ES AK E. ZA 2 ’E 
DARIN 697 











/ ACER 
// di 





> 
LTR 4 RL > 
RAN ZT, 
—— IR SE), 
— 


ES 
tlt 

(í 

—9 






22 * SR 

DIFF 
I»apn- Mt 

N 

M 


N Y 





me, 
NS 
> i) 


j) 
/j 
"d 


i LA) rf 
f: Wr 


> — 
PAS 
"V 
MN 
MW j 
—BW 1 > 
NAHE 





DO» Feftum 


2310 Martius, 





Feftum Magni Patriarchz Benedidi. 


Progr, San&us Pater, & Patriarcha Benedi&us, 
Anagr, Cecteri Patres Patri fub(unt, hac cedant, 


x 


" Fu FE VN 
A A m — — D — > ) S 
ES - m YA Mer 
ar IN " g 
2 a? Y Sarg 
= ZU ANE SO 
| 






























































Ut plures ab eä revirefcunt arbore rami, 
. A Cui debet florem reddere quisque fuum 5 
$, Benedi- In plures Benedidte tuus fic pullulat Ordo, 
utu ^7 Quorum jure Patres Te, Patriarcha, colunt, 
w Quodque Tibi fubfint, fummi benedi&tio Patris 
Concetlit , cedant hac ratione Tibi, 
quie die Ziveig vom Baum entfproffen, 
Wie die Fluͤß vom Meer gefloffen, 
Fhrem Fd A geben Gr: 
Alſo viele Ordens: Männer 
Benedi&i feynd Bekenner, 
ehren ihren Vatter mehr, J 





Feftum Magni Patriarch Benedicti. 211 
THEM 4. | 


Erit tanquam lignum , quod plantatum eft fe- 
cus decurfus aquarum. Pfal. primo. 


Gr wird ſeyn wie ein Baum, der auf den Waſſerbaͤ— 
hen gepflanget ift, der feine Frucht gibt zur red) 
ten Zeit. Pfal.ı.v.3. 


7€ 7*-EW Alomon , humanz fapientix miraculum & oraculum , eitt 
Mex. Qbron und Gron aller menfchlichen Weisheit / ba er reden 
ea YE will von dem rechten Tugend: Qßeeg / ben bie Gerechten je 
derzeit zu halten fich beflieffen / und von Demfelbigen Feiner 
Nagel breit abgemichen ſeynd: Juftorum,fegt er dieſe Wort / Prov. 4. 
ſemita quafi lux fplendens procedit, & crefcit usquead perfectum diem. v.18. 
Prov. quarto. Die Bahn der Gerechrenglanger voie das Liecht / 
ttebet fort / und wächft bip auf denvollen Cag. Welche Wort, 80. — 
obroolen ber allertveife(te Saiomon verftehen will von allen denjenigen, —— uh 
toelche bier auf Erden die Strahlen der Tugenden weit und breit aus lax 
gebreitet haben / bif fie endlich unter die Schaar der Heiligen verfegt ' 
worden / allwo fie feuchten, wie bie Sonn, in alle Ewigkeit / wie begeugt 
der H. Matthzus dec. tertio : Fulgebunt jufti ficut fol in regno Patris Matth, 13. 
fui:3Die Gerechten werden leuchten/wiedie Sonn / in oem Reich "49 
ihres Vatters / fo Fan Doch eor allen diefes gefagt werden von dem 
geoffen Datter und Patriarchen Benedicto, deffen gan&es Leben ein bell 
glangendes Tugend-Liecht / welches allzeit mehr und mehr gemachfen / 
big es Fommen zum vollfommenen Tag der Heiligkeit, und al(o Die gan⸗ 
ke Welt erleuchtet hat, Ja / ſicut Sol oriens, voie Die Sonne / wann keeli a6; 
fie am böchften Ort GOttes der YOelt aufgebet. Eccli vig.fexto. var. 
Bon welchem ich wolgegruͤndt dieſe Jahr⸗Schrüfft fegen Fan: 


SoL ab ortV (Vo LVCIDI(sSIMVs. 





| gr. 

Diefe Sonn (wie Sonnen-Elar) 5. P. Bene- 
2 ictus Sel 

vom Aufgang vollfommen war. ei. 


Dann gleichwie die Sonn / ein Monarch ber Sternen /ba fte von Auf⸗ 
gang big ju Mittag fortſchreitet / jetzt e Theil der Erden / jene ein 
2 | anders 


32. 
Exczcatur 
eculus So- 
lem infgi- 
&i£R 53 


Bharci €. 
% 24 


&useft ar- 


ibo. 


AIAX Martius. 


—— —— —— — — —— 


anders mit ihren Strahlen erleuchtet / erfriſchet und aufmuntert / bif fie 
endlich zur Mittagszeit ben hoͤchſten Grab erſtiegen / alle Berg unb Thal 
mit ihrem Glantz und Schein begluͤcket / und anfuͤllet unb alfo Den Tag 
volfommen ung anzundet / unb ibr von Vollkommenheit des Liechts 
nichts abgebet/ alfo Der H. Benedictus, nachdeme et als ein ſchoͤne Sonn 
der Welt aufgangen 7 ift Die Bahn der Tugenden alfobald eingangen/ 
auf derfelbigen fortgefehritten 7 Die Strahlen ber Tugenden ausgebrei- 
tet/und ein heilige Tugend» Begierd im vieler Hersen angezuͤndet; als 
er aber bie Höhe der Vollfommenheit erftiegen / bat er folchen Gang 
ber Heiligkeit von fih geben bag ihn bie weite und breite Welt erfenz 
nen und befennen müfjen ein £ebrer aller Tugend / einen Altar und 
Schasfaften ber Heiligfeit / ein Führer und Vorgänger unter den 
dE Heiligen GOttes / bafid) nicht fehlen werde/ wann ich 
age: 
BeatVs BeneDICtVs PatrlarCharVM AntesIgnanVs, 
Benedi&um belt darfür 
els der Patriarchen Zier. 


Ich muß geftehen / daß mir in Dent Eintritt meiner vorgenommenen 
fehuldigen Lob-und Liebe-Sermon von biefem groffen Patriarchen / von 
dem H. Benedicto ergangen / was pflegt su gefihehen demjenigen, der 
mie offnen unbeweglichen Augen bas groſſe Himmels-Liecht die Sonn 
anfchauet/ dann fo bald er bie Augen von derfelbigen abtwendet/ wird er 
das Geficht alfo verändert befinden/ daß ez nichts fehen Fan e$ (epe ban 
was gröffes / daß das Geſicht ausfüllen. Nachdem ich mich eine Zeit; 
fang im Betrachtung dieſer heil leuchtenden und höchfterleuchten Que 
gend⸗Sonn Benedicto aufgehalten, bin ich Durch Den Giant feiner Heiz 
fiafeif alfo verblendet worden daß ich gleichfam erblindet/geffehen mufte 
mit jenem Evangeliſchen Blinden / Der von Cbrifto befragt Marci oct. 
Quid vides ? Tas fiebeft bu? geantwortet: Video homines,veluti ar- 
bores ambulantes , ich fehe bie Menſchen tvíe die Baum daher ge» 


em. 
à ie das? felle ich dann ben H. Benedictum für einen Baum an⸗ 
(eben ? alfo eröffnet mir meine Augender H. Bernardus mitbiefen Wor⸗ 
ten : Arbor fuit S. Benedictus , grandis, atque fructifera, tanquam li- 
gnum, quod plantatum cft fecüs decurfus aquarum. [bi planta , ubi. 
decurfus aquarum ,. quia ibi copia gratiz fpiritualis : Wol ein hoher / 
; tool 











Feftum Magni Patriarche Benedicti. 213 


wol eim fehöner/ wol ein herrlicher (rudtbarer Baum! O mietieffiware 
diefer Baum gemwurgelt in Der Demuth ! O wie hoch gegipffelt in den 
Derdienften! O tie weit ausgebreitet in die vier Theilder Welt durch bie 
yon ibm berftammenbebeilige Orden! mit kurtzem: 


Arbor fplfsI(sIMa feCVs DeCVıfVs aqua, 


Ein Baum am Waſſer reich und breit/ 
hat diefer Baum fich ausgebreit, 


ift nuit der H. Benedictus ein herrlicher fruchtbarer Baum / gepflans 
get auf denen Ißafferbachen / was wird dann durch dieſe Waſſerbaͤch 
verftanden? Rivi aquarum,fagt Matth. Bredenb. dona funt gratiz Spi- 
ritüs S. quibus vir juftus perpetuo irrigatur. Daß nun ber H. Bene- 
di&us ein (older Gnadenreiher Baum nach ben QGorten Des Pfalmi- 
fien Pfal. primo : Tanquam lignum,quod plantatum eft fecüs decurfus Phal. x. 
aquarum,toillich imgegentwärtigererweifen, Favete. J. 3 
Was der hoͤchſte Ott von und zu. Dem Abraham geſprochen hat / 
Gen. duod. Magnificabo nomen tuum,erisque Benedictus: Ich will Gen. 12. 
dich zum groſſen Volck machen / uno ich will dich ſegnen / und "7 
deinen Nahmen groß macben/ uno ou ſollt geſegnet ſeyn; Das 84. 
Fan ich (ager von dem groſſen Ertz⸗Patriarchen Benedicto, erisque Be- 5. Benedi- 
nedictus, du ſollt gefegner feyn / als welcher von GOtt felbften den ses femper 
Namen Benedictus empfangen ; det Benedictus gefegnet und gebene "us 
dent noch in Mutterleib / Benedictus gefegnet im feiner Geburt / bene- 
dictus in feiner Syugenb/ benedictus in den Dörnern/benedidtus in fei 
ner Sungfräulichen Reinigfeit/benedidtus in allem 4. Theilen ber Welt / 
benedictus im feinen geiftlichen Kindern‘ benedictus im Leben und Todt/ 
im Himmel und auf Erden. Wol ein von GOtt geſegneter gebene 
bepter Baumy Magna arbor & fortis. Dan. quarto, Wol ein Baum / Dan. 4: 
ven bem id) (agen fan : v. $. 
Arbor eXIMIA rore gratIae abVnDé LoCVpLetata, : —— 
us arbor⸗ 
Dieſer Baum hoch / weit besvoeigt/ 
Iſt vom Gnaden⸗Thau bereicht. 
Dann er iſt qui non abiit in concilio impiorum, qui non ftetit in viapl, r; 
peccatorum, qui non fedit ir cathedra peítilentiz, id eft, in obícznita- v.s. 
tismagifterio» Pfal. primo. Deßwegen ihme wol zugeeignet toirD : 
DS 3 Beatus 





” 


214 Martius, 


Beatus vir; Dann nach frommer Meynung Guarrici Abbatis,ipfe profe- 
&o fuit vir Benedictus. Und wie bat nicht Diefer von GOtt gefegnete 
Baum fid) ausgebreitet in die ganke Welt eom Aufgangbiß zum Nie- 
bergang der Sonnen ? Wie herrlich und heilig feynd die von ihm ent- 
fproffene Zweig / die von ibme berftammenbe Religiones, und Congre- 
gationes, als Caffinenfis, Camaldulenfis, Vallis umbrolana, Ciflercienfis, 
86. Humiliatorum, Cxleítinorum, Cluniacenfium,Grandimonteafium ,Oli- 


Religiones vetanorum,von allen Denen wol kan gefagt erben: 
2 S. Benedi- 


&o deriva- oDor arbVftorVM non eXpLICablLIs, 


je Der entjproffnen Zweig Geruch 
auszufprechen nicht genug. 


Rom. ır. Dann wann Der Flare Ausforuch iſt des H. Pauli ad Rom. undec. Si 
"16. radix fancta,& rami,ift Die Wurgel beilig/ fo feynd auch die Zwei⸗ 
ge heilig, fo (age ich / daß die vom heiligen Benedicto berrührende Re⸗ 

hgionen anderſt nichts / als heilig: 


Vt raDIX fanCta, fVnt & raMI fanCtl, 


Wie die Wurtzel / fo die Aeſt 
gruͤnen heilig auf das beſt. 


Und wer wird dieſes in einigen Zweiffel ſetzen / ſintemalen 
RaMI (Vnt frVCtVs honorls, atqVe DeCorls. 


Eccli 24. v. 22. 


Seine Aeſt feynd Srucbt der £br/ 
und der fchönen Tugend-Kehr, 

vau Kor. Die Früchten / welche biefer gefeegnete Baum gebracht hat fepnb fe 
dicens" viele Millionen ber Geiftlicheny welche in Der Kirchen GOttes mit Lehe. 
Benedii, und Heligfeit geglanget haben, Die ‘Früchten fennd mehr dann 15700, 
Doctores, die Früchten fegnb 1:2. Kayſer / unb eben fo viel König 
18. Römische Päbft / 200. Garbindl / mehr ald 1600, Ertz⸗Biſchoͤff / 
mehr al8 4000, Bifchöffyeine Million 5600. canonizirte Heilige. Und 
tie Fonte es anderft ſeyn / dann diefes ft Der Baum / von welchen. _ 
Matth.„, EHriftus gefprochen bat Matth. fept. Arbor bona bonos frudtus fa- 
"7.  cit,non poteltarbor bona malos fructus facere. Die natürliche und 
eigent: 


Feftum Magni Patriarchz Benedicti. 215 


n Früchten Diefes Baums aber fennd befjen umgablbare Tugen⸗ 

en. 
Benedictus aus bem hochgräflichen Sefihlecht von Nurfia,Anno 480. —— 

gebohren / deſſen Herr Vatter Euprobius, deſſen Frau Mutter Abundan- nediai, 

tia Riguardata, von dem Kayſerlichen Stammen der Roͤmiſchen Annicier, 

von welchen noch wuͤrcklich bas Durchlauchtigſte Haus von Oeſterreich 
entfprieffet/ und ent(pringet/) gehet er aus der Stadt Nom / dahin er 

von (einen hochadelichen Eltern zu bem Studiren verordnet worden / frey⸗ 

willig beraug/ und verfügt fid) in bie Wuͤſten Sublacus genannt; mie ein 

anberer Joannes Baptifta, allda bat er mie ein hellglangende Sonn, ba 

fie Faum berfür gebrochen die güldene Strahlen feiner Tugenden der: 

geftalt ausgebreitet/und fehen laſſen / daß jedermänniglich leichtlich ſchlief⸗ 

fen konnte / und Sonnen⸗klar abnehmen/ Benedictus werde mit Jahren 

den hellen und völligen Tags in Die Dazumalen Durch aberglaubige Srrs 89. 

thum gang verdunckelte Welt einführen. — Syft alfo nod) in den jungen 3. Benedi- 

Ssahren an Benedicto erfüllt worden was (agt Der J9, Ambrofius : Non Fusannis 

eitlaudanda canities annorum, fed fenectus morum, acta enim Senem fa- er 


siunt, bann eg ift und bleibt wahr und klar: Rex, 
Non feMper hIC CapVt fanIVs, qVod eft fenlVs, 


Graue Haar die machen Ealt/ 
Tugend macht die Tugend alt. 


€? fame Benedictus in feiner noch zarten Jugend an ben Scheidweeg / 
ber zur Rechten fubret zur Tugend / zur Lincken aber zu den Laſtern ; 
der zur Mechten für bie Augen legte bie Bußwerck / zur Lincken aber bie 
weltliche Wolüften und Uppigfeiten. Es hat fi) aber Benedictus nicht 
fang/al8 Hercules befonnen / was für eine Strafen er antretten follte, go, 
fondern ift ohne Verzug eingangen Die Tugend-Straffen/ und alfo fein s. Bencdi- 
gantzes Leben in Tugenden und Wunderthaten alfo zugebracht/ bag ey Aus Virtu- 
ein Verwunderung der Natur / ein Erempel und Exemplar Der Geiftlich: 1 man 
keit / und ein 12jábriges Q'Gunber Der Welt worden iff, Mi ras 

In ber blühenden Jugend ware Benedictus fehon ein vollkomme⸗ 
ner Mann / in den Fahren jung / alt an Dem Verſtand / gering in der 
Perſon / groß in ber Vollkommenheit / daß ich von ibm wol ſagen Fan, 
was eie Göttliche —— ſagt von Dem Tobia / Tob. primo: Cámque Tob. x. v.a. 
eflet junior omnibus, nihil puerile geffit in opere, ob er (on ware der 
Juͤngſte / bat er bod) nichts Findifch an fid fehen laſſen. Kan alfo pe | 

wol 


Dan. 4. 
V, $8. 


9I. 
S. Benedi- 
ctus tenta- 
tionum Vi 
OF. 


Ezech. 47. 
v. I 2. 


Gal,e,v.22. 


S. Benedi- 
€tus arbor 


c ARR TEE — 








TVLIt IVgVM ab aDoLefCentla (Va, 


Er noch jung des Creuses Bahn 
mit IEſu that fretten an, 


Arbor magna, & fortis, Dan. quarto. Ein groſſer und ſtarcker 
Baum, Die Gröffe biefe8 gefegneten SBaums baben wir gefehen in 
denen weit ausgebreiten geiftlichen Aeften, Die Stärcfe hat erfahren 
Totila der König’ Apollo der heydnifche 9(bgott/ unb Satan der höllis 
(tbe Geift felbften. Der Satanyfage ich / bat feine Stäref erfahren der 
allzeit von Benedicto zu Schanden ift gemacht worden / fo wol da et 
ibm bas Klöckiein zerbrochen in der Sublacanifcben Spelundfen / 
als da er ihn ver(ucbt in der Geftalt einer Amfihel / ober da erihn 
erſchroͤcken wollen brullend wie ein Loͤw. Totila der König bat e8 ere 
fahren, indem er bem H. Benedicto zu Fuß gefallen/ und feinen Fehler 
befennt bat; der Albgott Apollo hat e8 erfabren/inben Benedictus def 
fen Bildnuß auf dem Berg Caffino geftürget und zu Boden gefehla- 
gen / unb sertrümmert. Wie dann nicht weniger feine Starck erfabe 
ven hat jenes freches Venus-Bild/ welches theils durch verführifche Aus 
genwincker / theils Durch Die liebEofende und fehmeichlende Wort gefucht 
bat den jungen / ſchoͤnen / fehr Feufihen Syüngling sut Unfeufchheit anzu: 
reißen. à 
Don Betrachtungder Höheund Stärcke diefes gefeaneten Baums 
will ich mich etwas näher machen zur Beſchauung der Frucht beffelbiz 
gen/ wovon ich [efe Ezech. quadr. fept. Non deficiet frudtusejus, auf 
dem Ufer am Bach su beyden Seiten werden allerhand frucbtz 
bare 25áume wachfen/ von denen wird Fein Blat abfalfen / und 
ihre Stücbten werden nicht abnehmen. as erfehe ich aber für 
Früchten an diefem gebenedeyten Tugendftamm ? Eben diefelbige/ von 
twelchen meldet Der H. Paulus ad Gal. quinto : Fructus autem Spiritüs 
eft:charitas, gaudium, pax, patientia, benignitas, bonitas, longanimitas, 
manfuetudo,fides,modeftia, continentia, caftitas, die Frucht us iia 
eifte 


Feftum Magni Patriarchz Benedidi. 217 


M —— — — — — — — — — —— — 


ein Wurtzel / ſo bekenne ich / daß ſelbiges nirgends den Safft der wahren 
Freud finde und ſchoͤpffe / als in dir. Non foris in vanis, ſagt Die Gloffa über 
den beſagten Pſalmen / (ed intus, ubi habitabat Deus, quærenda eſt lætitia. . Fru&us 

Fructus Spiritũs, pax. Auf die Früchten der Freud folgen Die Fruͤch⸗ Pax. 
ten des Friedens. Iſt ein rare Frucht / und an keinem / als an den Baͤumen 9f 
des Lebens zufinden. Wilde Stammen/und unfruchtbare Gehoͤltz / ſo nur 15:77. 
gum Brennen dienlich / wiffen nicht vondergleichen Frucht / wiefagt Iſaias v ao. 
quing.fept. Noneftpax impiis dicitDominus , oie Gottloſe haben S. Benedi- 
uno gebenkeinen Stieden, Solche Frucht-und Friedenlofe Baͤum / ja * Low 
höltwürdige Stauden waren jene ZuchtlofeReligiofen/ die aus Haß unb paratum 
Neid Dem JD. Mann ein ſcharpffe ifft-Porrion zugebracht / Der aber bag agnofcit, 
Geſchirr burd) das D. Creut Beiden in Stück zerfpringend gemacht, unb | 
im Frieden von ihnen wieder abgeroicben in feinevorige Einöden. 96. 

Spiritüs fructus, patientia. Owie herrlich warenicht dieſe Frucht 4. Frutue 
ber Gebult in Benedicto ! Owie willig hat er nicht allein die Verfolgung pattentia. 
Florentii erdultet/ da erdasihm zugeſchickte vergiffte Brod liebreich ange⸗ 
nommen fondern auch ob allen Widerwaͤrtigkeiten (id) erfreucte / alles 
Creutz lieblich angefehen / herglich umfangen / und mit dem Paulo (ec. ad | €, 
Cor. duod. für Den gróften Schag geachtet: Placeo mihi in infirmitatibus ^, 7, 
meis,in contumeliis,in neceflitatibus,in perfecutionibus &c. 

€e Fructus 


218 Martius. 


97. Frudtus Spiritüs,Benignitas,die Frucht des Geiſts ift Sreunblicbz 
5, Fructus. Eeit.Siefe Freundlichkeit iſt nachLehr der Theologen eine ſittliche Tugend / 
Benignitir durch welche der Menſch fo wol in feinen Worten/ als Wercken / gegen de⸗ 

nen / mit welchen er umgehet / ſich gantz ſanfftmuͤthig verhaltet / wie er dann 

ſeinen Bruͤdern / obwolen er von ihnen verneidet / in aller Sanfftmuth be⸗ 

vial. i3. gegnet mit denen Worten bes ſanfftmuͤthigen Davids Pfal. dec. tert. O 
quàm bonum, & quàm jucundum habitare fratres in unum ! 

98. Fructus Spiritüs, Bonitas, eine Frucht ift aud die Guͤtigkeit / um dieſe 
“N hat aebetten Der Jo. David Pfal. cent. dec. oct. Bonitatem,& difciplinam, 
fll 113. ' &fcientiam doce me, quia mandatis tuis credidi : petiit eandem edoceri, 

v.66.  fagtBellarm. erga proximum,uterga illum talis fit, qualem erga fe Deum 
experitur. Diefe ift warum Benedictus den Todt feines Todr-Feinds 

Florentii mit Vergieſſung haͤuffiger 3àbren angebórtbat. — 
= Fructus Fruétus Spiritüs , Longanimitas , ich febebenebeng die Frucht Des 
ef Longa- Geiſts / die Langmuͤthigkeit. Zwey C tüct werden zu diefer Tugend ere 
amt — Corbert/bie Verharrlichkeit / und die Hoffnung. Wer lanamütbig mill (epr 
muß auch in Mitrender Srübfaalen / Aengſten und Noͤthen verharrlich 
hoffen. Verharrlich bat gehofft Der glaubige Abraham / bann obſchon 
GoOtt das ibm gethane Verſprechen wahr zumachen/und im Werck su er: 
füllen/auf die so. und mehr Jahr hinaus verfchoben/hat doch Abraham an 
der Göttlichen Zufag Feinen Zweifel gefe&t/gum Wahrzeichen feiner Ver⸗ 
harrlichkeit beftändig gehofft und dardurch gefegnet zu werden verdsenet, 
Kom.4. Inrepromiflione Dei non hefitavit difidentiä,fagt der H. Paulus, ſed con- 
20.  fortatuseftfide, dans gloriam Deo, plenitfimé [ciens , quia quzcumque 
promifit,potens eft & facere. AdRom.quarto. Obſchon die Welt und 
bie. Höllwider Benedictum fid) aufleinete / die Ißelt durch Schaͤnd⸗und 
€ dmábe CS Gert; bie Hölldurch viele Verſuchung / ware die beftanbige 
Job. i3. Refolution Benedietimitdem Job c. dec.tert. Etiamfi occiderit me , in 

"i$.  ipfoíperabo,&ipfeeritSalvator meus, 

bu „ ., Fructus Spiritüs;Manfuetudo;mol ein heilige Frucht bie Sanfftmuth! 
Meet dieſe will uns lehren ber Meifter aller Tugenden / JEſus/ Matth. und. Di- 
tud feite Ame,quia mitis [um, &humiliscorde ; Diefe hat völlig begriffen/erz 
Matth. 11. [ernt/ unb an fic gezeigt Benedictus, Dann er ware mitis in voce, mitis in 
"^29.  faciemitisin verbo, mitisinopere. Dashatneben andernerfahren der 
König Totila, mit Dem Totila ber Priefter Florentius, Der ihm ein vergiff 
tes Brod zugefchiekt/gegen welchen er fid dannoch bedanckt / mit Florentio 
feine eigeneMitbrüder/dieihme Gifft eingefcheneft/die er ſanfftmuͤthig an: 
aerebt ; Brüder! GOtt verseibees euch / wie habt ihr mir mir ver; 
fahren wollen? Frudtus 


Feftum Magni Patriarch Benedicti. 219 
Fructus Spiritüs, fides. Die Frucht des Geifts ift endlich der Glau⸗ 101. 
ben/von welcher Frucht meldet der H. Jacobus c. fec; Quid proderit Fra- S RD we 
tres mei ! fi fidem quis dicat habere, operaautem non habeat? Nunquid jc ,. 
poterit fides falvare eum? £5 wie vollkommen fehe ich diefe Frucht in Diejen v. 14. 
gefegneten Baum!Benedictus viel ftarcfer im Slauben ala Moyſes. Mop⸗ 
(e$ auf GOttes Geheiß und Zufag follte auf den Felfen fehlagen mit feiner 
munderthätigen Ruthen / und aus dem harten Steinweiches Waſſer flief? 
fen machen/Exodidec. fept. Sume virgam,quä percuthifti fluvium ; Ego Exod. ı7. 
ftabe tibi coram fuper petram Horeb,percutiésque petram, & exibitexea 5 
aqua. G6 Ott wollte gegenmoártia ſeyn G Ottbefableed / unb Moyſes 
ſchluge dannoch mit einem Fleinen Mißtrauen,Benedidtushattevon GOtt — 102. 
weder einen Befehl / weder einige Zufag und Berfprechen / und dannoch $ Beneditu 
befiehlt er den Seinigen sur äufferften Waſſers Noth / aus einem trucknen Fra des. 
Seifen hauffiges Waſſer zu ſchoͤpffen / moie fiebann auch mit geöfter Wun— 
der gefchöpfft haben / wie bezeugt Vinc.Ferr. Statim fons aqua dulcitlimse 
prorupit,qui adhuc durat. 
-— MWarenichtgroßder Glauben in Benedicto , ba er durch feinen See 
gen einen febr grofjen und ſchweren Stein fo leicht gemacht 7 daß er ohne 
Beſchwernuß fich bat forttragen faffen/Der fonft unbeweglich? Ware nicht 
groß fein Glauben / da er einverblendteg Feuer ausgelöfcht/ und felbiges zu 
erkennen feinen Brüdern die Augen eröffnet ? ware nicht großfein Ölau- 103. 
ben/daer einen jungen Bruder, der von einer eingefallenen Mauer zu todt s, Benedi- 
gequetfcht worden/ zum Leben Durch fein Geber wieder auferroecft 2. ware Aus patrat 
nicht grof fein Glauben / ba aufdeflen BefehlMaurus über bem Waſſer ""* 
gebet/aí8 aufdentruckenen Erdboden ? Ware nicht groß fein Glauben / 
da ein Gag mit Oel auf emen harten Felfen geworften/ unverte&t erhalten 
toirb?ba er von GOtt reiches Delerbitter und erlauget / wie auch hauffiges 
Setreyd ? sch will bier nichts melden von feinem Prophetiſchen Seit / 
nichts oon demjenigen / wie er einen flüchtigen Bruder mit Schrecken wie 
Der ins Cloſter gejagt / wie er den Untergang des Elofters zu Caflino vor» 
gefagt/ wie er die Seel (einer Schweiter Scholatticz in Geſtalt einer weil 
fen Taub in Dinmzelfliehengefehen ꝛc. Herrlich alfo waren die Früchten 
dieſes Baums / daß ich wolgegründt jagen fan: 
NeV:IqVaM frVCtVs DefIClet. 
Ezech.47. v. 12. 
Seine Srucbt niemal vergeht/ 
elicit Glorsund Slorreid) ftebt, 
Ger 














220 Martius. 


104 So viel uns nun follen zur Nachfolgung anreitzen bie reiche Früchten bie 
Flos arberis (e$ gebenebepten Baumes Des JD. Benedicti , (o ciet unb ſtarck folle unfere 
eandidus & Augen; Hertz und Gemuͤth zu fich reiffen bie ſchoͤne Tugend⸗Bluͤhe dieſes 

"Baums; in mas für einer Farb ſteht und beſteht aber dieſelbige? Quafi flos 
rofarum. Eccligo. v. 8. Et quafi lilium. Eccli 39. v. 19. Weiß und 
roth / roth und weiß ıftfie, 

Den böfen Feind waren fo heilige Früchten ein fpigiger Dorn in den 
Augen/und damit deren nicht mehrere mbgten aufgehen fuchte er Die Bluͤ⸗ 
he zu unterdrucken/ unb welckend zu machen / griffe an feine Engliſche Rei⸗ 
nigkeit / erweckte in ihme ſolche hoͤlliſche Inbrunſt / Daß Der keuſche Bene- 
dictus allbereit zu erwegen begunte / ob er nicht Kutten und Höhle zugleich 
folteverlaffen. Der gütigfte GOtt aber verlieffe ihn nicht / firedite ihm 
„205: feine Hülffreicbe Hand dar / gabe ihme ſo viele Kräften / Daß er mit dem 
Ausinspi- SUID des fteiffen Glaubens und Bertrauens die hoͤlliſche ‘Pfeil Fonnte 
nisfe volu- Auffangen/ und von dem Hertzen ablehnen. Erermunterte ſich al(obalb/ 
tat, wurffehinmeg alle Kleidung / fpringt nackend in einen Dornbuſch / weltzet 
ſich (o lang in demſelbigen herum / bif Fein Singer breit vom Blut und 
Wunden frey verblieben / unb ſolcher geftalt durch die Wunden Des Leibs 
bie gefährlichfte Wunden der Seelen verbütet bat. Haben alſo Die ſcharpf⸗ 
fe Stachelnder Dorner vertrieben den Luſt⸗Stachel zur Geilheit / und 
wolite feinem Leib nach ſolchem Blut⸗Baad der Luſt ju ſuͤndigen gar nicht 

mehr kommen. Bleibt alſo wahr: 


rLos arborls MIrè aLbVs, & rVbICVnDVs, 


& 
a Ita CanDIDVs, & rVbICVnDVs, 
Spiritüs, cae Cant. 4. v. 10. | 
qi Des Baums Bluͤh iff roth und weiß/ 
Gleicher Lilg⸗und Rofen reif. 
Und das waren Die Früchten der Keufchheit und Neinigfeit : Fructus au- 
yp tem Spiritüs, caítitas. Ad Gal.quinto. Von welcher fagt ber H. Mat- 


Math, s, thzusc.quinto: Beati mundo corde,quoniam ipfi Deum videbunt. Da 
u mit die Brautin bem hohen Lied Salomonis Diefe unſchaͤtzbare Tugend 
ungeſchwaͤcht moͤgte darvon bringen / hatfiezuibrer Verſicherung fich fol⸗ 

gender Seftalten ausftaffirt: Ausihren Haͤnden / fpricht ihr Bräutigam, 

feyen Myrrhen gefloffen/welches ein Safft/fo nichts vermefen oder verfau- 

len laffet. Ihre Lefſtzen feyenmit einer rofenfarben Binden verbunden ges 

wefen/ welches ein Merchzeichen ihrer Zuchtigfeit im Reden ware, Rp 

ugen 


fällige Benedictus in den Himmel qangen. 

Pas werden die Engel Dem o. Benedicto nach feinem feeligen Hin⸗ 
tritt und ewig glückfeeligen Eintritt in die ewige Glory anderft zugeſchryen 
babemals : Benedictus, qui venitin nomine Domini? Baͤum feynd wir / Matth; 2. 
wollte & Ott! daß wir waren fruchtbare Baͤum / und ung mógte zugeruffen „9 

werden mit ber Seit: ingredere Benedicte Domini , das gebedurch — 
deine grofjeInterceffion , GOtt Vatter / Sohny ho 
unb H. Geiſt. Amen, 


€t geo Feftum 


E i I 09. 
Maria por» 
«us falutis, 


222 Martius, | 


—— 


Feftum Annunciationis B. Mariz V. 
Progr. Annunciatio Mari. \ | 


Anagr. 1, Maria in nocte janua, 2, à mari in no&e janua, 
3. Ia mari à noGe janua, 





*N 


Aquora dum fragili fuperavit naufrage l'gno, 
In portu portam Nauta Salutis habet, 
Mundus hic innumeris metuendus fyrtibus horrens 
Eft mare , quanta finu, quótque pericla foret ? 
Felix cui portus tutae fit porta falutis, 
Vita porta fuis certa Maria favet. 
3 den Port nad) viel gefahren, | 
Wann der Schiffmann einthut fahren, 
find fein Heyl ein fichres Ort; 
Sn bem Welt Meer voll gefahren, 
wie mancher hat erfahren 
Mariam ein Gnaden-Port? a 
Hä- 


Feſtum Annunciationis B. Mariz V, 223 


——— 


"THE M A. 








Ave , gratià plena, Dominus tecum, Luc, 1, 
ae 

Sen gcariif die bu voll Gnaden bift, ber HErr ift mit 
| it. 


Leichwie dienachtliebende Fleder-Mäuß bas fiecbt haffen und 
fliehen / alſo unterftebet fib manche blinde, ja verblendte Sie: 
der ja Gifft-volle Feder⸗Mauß zu ſchaͤnden und zu ſchmaͤhen 
Mariam / das himmliſche Gnaden ⸗Liecht / unter welchen nicht 
Der letztere Petrus Pfeudo-Martyr, der feine ſtumpffe / ſtumm / 
und dumme Feder ſpitzen will gegen Die Hochheit der Himmels⸗Koͤni⸗ 
gin Marid / indem er ihr verneider den wolverdienten Lob⸗und fiebgz 
Sritul/mit dem fie begrüffet die Chriſt⸗Catholiſche Kirch : Salve Regina, 
Mater mifericordiaz : Gegruͤſſet ſeyſt du Koͤnigin / ein Mutter der 
Barmhertzigkeit. Dann uber dieſes Evangeliſches Woͤrtlein: Mu- 1, , 
lier, YOcib/ Joan. c. fec. & c. dec nono, fegt er an (cine nicht fo wol ſchnee⸗ v.a. à 
weiffe Schwaanen⸗als kohlſchwartze Mabenfeder mit Diefer Stag: Haec Joan. 19 
mulier? Diefes Weib / wie Fan fie eine Königin’ eine Mutter der Barm⸗ " 26 
hersigfeit von den Roͤmiſch⸗Glaubigen gefagt und titnlirt werden ? Sal- 
ve Regina, Mater mifericordie. GOtt iff allein ein König über Him⸗ 
mel und Erden/Rex Regum,& Dominus Dominantium. Apoc. c. 19. Apoc. rg, 
€ Ott ift allein Pater mifericordiarum , der 3Datter der Datmbetz "16 
gigteit / und GOtt alles Troſts. fec. Cor. cap. primo. So ill, 2^" 
bann bie Kirch Durch biefen Titul eine Göttin aus ibr machen ? Deus — 
eft proprié Pater mifericordiarum , non ergó licet Mariam vocare Ma- Petrus Pfeu- 
trem mifericordiz, ni(i divinis honoribus eam ornare velimus. Wie —— 
fan fie gefagt werden vita, dulcedo & fpes noftra? fahrt er fott;/bae — ^» 
E cben/eü(fiabeitiuno unfer Hoffnung? Chriftus nennet fid) (elbft 
das ?eben : Ego (um via, veritas, & vita,Joan. dec. quarto, fo fan bann Joan. 14; 
Maria bas Leb en nicht ſeyn. Der einige ewige Batier iftber eintzige Urhe⸗ 6. 
ber alles unſers Troſts / fo wird dann übel Maria genennt bie Süffigfeit, „, 119° 
Deus eft Auctor con(olationis , nonigitur Maria dulcedo nominari po- iex m 
teft;nifi Deo afferaturzgualis Mit biefen und anbernebmáb«Gxbriften ° 
hat fich biefer unserftanden bie Herrlichfeit und Hochheit Mariaͤ zu oer 
(margen. Ron 


224 Martius. 











IIl. Von dieſem wende ich mid) / und (aae gleichwol mit allen Nebt- 
Maria Regi- gfaubigen mit Mund und Hergen : Salve Regina, Mater mifericordiz, 
82195 vita, dulcedo, & [pes noftra, falve. Gegruͤſſet fenft du Königin der 
Barmhertzigkeit: das Leben, Suͤſſigkeit und unfer Hoffnung/ falve, (ey 
gegrüft. Salve Regina! Dann fo Gott felbften die Heilige / bie nur 
Math, e. GOttes Diener’ König nennet : Beati pauperes Spiritu, quoniam ipſo- 
“3. — rum eft Regnum colorum ; Warum follte nicht Maria ein KRöniginy 
als ein Mutter GOttes / Fónnen genennt werden ? Diefes befräfftigen 
Belarm, Die Wort Bellarmini: Omnes Beati Reges funt, propterea Maria cum 
Cl fit veré Mater Regis Regum, Reginz appellationem fingulariter mere- 
ASP tur, So fepe dann gegrüft Du. Königin. Salve Mater mifericordiz, 
QiOtt ift eut Vatter der Barmbergigfeit / unb Maria ift ein Mutter 
ber Barmhertzigkeit bann wann GOtt genennt wird cin Vatter ber 
Barmhersigfeit / weilen er ſeine Barmhertzigkeit ergeigt: warum folle 
Maria nicht gleichen Lob⸗Nahmen der Barmhersigfeit. führen Eónnen/ 
als die durch ihre mütterlicbe Fürfprechung vor ung Gaben + Gnaden 
und Barmbhersigkeit von GOtt erhaltet ? Sch laffe dieſes abermal bee 
Fräfftigen mit den Worten Bellarmini: Maria Mater mifericordiz, quia 
Chrifti eft, per quem mifericordiam confecuti fumus: Tum quia mife- 
ricordiam nobis quotidie à Deo precatur: tum quia valdé mifericors. 
Und gewißlich ift Maria veré valdé mifericors , dann / indem fie iff ein 
fo groſſe Königin / was fie von GOtt hat das Leben und bie Couffig: 
keit / theilt fie uns lieb⸗ muͤtterlich mit. Wiederhole alfo die vorige Wort: 
Salve Regina, Mater miſericordiæ: Gegruͤſſet ſeyſt du Koͤnigin der 
Barmhertigkeit. Und daß fie ein folche allzeit geweſcn / nod) heut 
ſeye / und ins kuͤnfftig ſeyn werde / will ich mit mehrerem erweiſen. Fa- 

vete. 

Vielleicht aber kan oder will vielmehr Petrus Pſeudo-Martyr mit 
andern unſern Widerſachern nicht faffen wie Maria Dod) koͤnne geſagt 
werden vita, das Leben / wie wir fie gruͤſſen: Vita, dulcedo, & fpes hoſtra 

Prov.$.  fajve. Deme ich dann mit andern vorleſe die Wort Prov. oct. cap. Qui 
"35- me invenerit, inveniet vitam : Wer mich findet / Der wird bas Leben 
ibid, v.56. finden / und Heyl ſchoͤpffen vom HErrn. Wer ſich aber an mir 
112, verfündiger/ der wird feine Seel verletzen. Alle die mich haffeny 
Maria vita, die haben oen Todt lieb. Wer Mariam findet / Der findet das Lebeny 
bie uns das Leben gebohren. Der Seraphiſche Lehrer betrachtet nicht ohne 

Urſach den geoffen Patriarchen Abraham / al8 ec nach verlaffenem feinem 
Batterland / wegen Theurung ausden Land Chanaan gewichen in Egh⸗ 


ptei 


Feftum Annunciationis B. Mari V. 225 


pten / und wegen Der Schönheit feines Weibs Sarai ſich förchteterer moͤg⸗ 
te Leib und Leben einbüffen/ fpracheer : Dic, obfecro, quod (oror mea fis, Gen. 12. 
ſage dech / das birre ich dich, Onfeyft meine Schweiter. Gen.cap. "IF — 
duod. O 2braham! fo dem Leben in Gefahr ſtehet / was wird es dir mi⸗ 
tzen / wann Sarai ſchon fagt/fie feye deine Schweſter? Viel wird es mir nu— 
ten / ſagt Abrahamy& vivar anima mea ob gratiam tui, damit ea niit wol 
ergehe un deinetwillen / und meine Seel leben moͤge / dir su gefal⸗ 
len. So Sarai fid ausgeben wird für meine Schweſter / wird fie mit 
bas Leben erhalten. 

£y Maria bu Mutter der Barmherkigfeit / wir fliehen zu bic in fier? 
fter Demuth / ſehe / Die Egyptier / die hoͤlliſche Feind ſtellen uns nad fie fuz 
chen das Leben unſerer Seelen / es wollen uns verlaſſen die himmliſche Gei⸗ 
fter / die hoͤchſte Dreyfaltigkeit will wegen unſerer Suͤnden den Sentenz |, 
Des ewigen Todts über ung ergehen laſſen / ſage / O Maria ! bu ſeyſt unſere Maria iococ 
Schweiter / unſere Befreundin / dann alſo wird ung das Leben aefdyencftaottra. 
werden. So die hoͤlliſche Geiſter hoͤren werden / daß du unſer Schweſter 
biſt / werden ſie von uns fliehen / die himmliſche Geiſter werden ſich zu uns 
geſellen / die allerheiligſte Dreyfaltigkeit wird fid) unfer erbarmen. O Sara 
noſtralruffet auf der H. Bonaventura: Dic, obſecro, quod foror noflra fis, S. Ponaven- 
ut propter te vivant animæ noſtræ. Dic chariſſima Sara, quodforor no- 1," "es 
ftra fis,ut propter talem fororem Ægyptii, id eft, Dzmones nos reverean- ^ ^" 
tur, Angeli nobis conjungantur, Pater, & Filius, & Spiritus S. noftri mife- 
reantur. Dubift unfer Jungfrau / unſere Königin/unfer Leben / unſer Mut: 
ter der Barmhertzigkeit / ja portus & porta miſericordiæ, ein Port und 
Pforten der Barmherzigkeit. 

Fin Schiffmann der der Wind und Sternen unerfahren/ &d mit 
vollen Seeglen in das gefährliche Meer begibt wird gat bald von einem 
Ungewitter überfallen / und in die äufferfte Gefahr geſetzt. So er aber 
Flug und verftändig / was thut er bey folcher Gefahrswollen Begebenheit? 
Er ziehet die Seegel zuſammen / kehret das Schiff surucf/fabret rider dem 
Port zu / von dem er abgewichen / damit er fic und das feinige Schiff / und 
das / und die im Schiff ſeyn / in Sicherheit bringe/ und bey bem Leben erhal 
te. O Suͤnder!O verlohrner Sohn Luc. dec. quinto, Du biſt geweſen wie Lue. 15. c. 
ein ſchwaches / Doch mit oem Suͤnden ⸗Laſt hoͤchſt beſchwaͤrtes Schiff / Na- 
vis,quz pertranſit fluctuantem aquam. Sap.quintoc. Wie ein Schiff / Sap. 5. 
bae über bae ungeſtuͤmme Waſſer hindurch faͤhret. Du biſt ven *10. 
pem ſicheren Port / und oon der Pforten des vaͤtterlichen Hauſes abgewi⸗ 
chen / haſt das Schifflein deiner Seelen mit vollen Seegeln unb boͤſen Bes 

Ff gierlicpe 


326 Martius. 


Ee.i;. gierlichkeiten / in denGefahr⸗vollen Meerhafen biefer Weit anlauffen Laffen: 
vij — Profectus eftinregionemlonginquam.Luc. dec. quinto.f£t 3oge über 
Selo ineinweirgelegen Land, Dieweil du aber das sufünf tige Uns 

gewitter nicht vorgeſehen / haſt du Dich in groffe Gefahr begeben/du haft an 

gefangen an denen nothmwendigen Lebens Mitteln einen Mangel zu leyden/ 

das völlige Ungewitter bat Dich überfallen / die IBind aus dem Abgrund 

der Höllenhaben das Schifflein deiner Seelen auf allen Seiten befit'ittem/ 

ibid, v. 16, und bift ung alſo zum erbarmlichen Exempel werden, Diſſipaſti ſubſtan- 
17.&e — tiam,vixiftiioxuriofé. Cupiebas faturare veniremfiliquis, Dixifti: fa- 
.114. mepereo. So unverſtaͤndig aber bu abgewichen / fo Fiug und verſtaͤndig 
nr Pe Lift ou wieder zuruch gewichen. Surgam, &iboadPatremmeum. Du 
ABO reve?" haſt pich wieder zuruck begeben zur Pforten des vätterlichen Hauſes. O 
wie fec ift nicht dieſer Juͤngling in den Hinwesgehen? wie keck in dem Zu: 
ruckgehen? Ergiengevom Vatter/ was für eine Keckheit? und wag für 

groſſe Vermeſſenheit / den er zuͤrnten Datrer nicht betrachten /fandern frech 

und frey demſelbigen unter die Augen gehen? O Suͤnder! O Suͤnderin! 

bu biſt durch bie Suͤnd ſchaͤndlich von GOtt abgewichen / unb weilen du 

115. mit dem verlohrnen Sohn vivendo luxurioſè, deine Guaden⸗Subſtanz 
Mane por- verſchwendet / Suͤnd mit Suͤnd gehaͤuffet / nun gang entbloͤſt oon allen 
us & Por Gaben und Gnaden / wegen boßhaffter Gewohnheit im Suͤndigen an Der 
Beſſerung deines Lebens ver weiffleſt / unb alfo dir nicht getraueſt / GOtt 
deinem erzoͤrnten gerechten Richter unter die Augen zu kommen / ach! faſſe 

ein Hertz / laſſe den Muth richt ſincken in den Abgrund Der Verzweifflung / 

Maria iſt ein ſicherer ort / und Zufluchtsort ber Barmhertzigkeit für ſol⸗ 

che zerſchlagene ſchwache Schifflein. Sagt von beim Vatter des zuruck⸗ 

ibid. v. ao. kehrenden verlohrnen Sohns Der H. Geiſt: Mifericordiá motus, ſein 
Vatter ſahe ihn / da er noch von ferne ware / und ward mir Barm⸗ 
hertzigkeit bewegt. Sehe / es wird Maria Die Mutter der Barmher⸗ 

hzigkeit dich barmhertzig anſehen / unb dir bey ihrem Sohn als Patrem mi- 
fericordiarum , einem Vatter der Barmhertigkeit / Die vorige Gnad 

und vaͤtterliche Huld wieder erhalten durch ihre müfterliche Fuͤrſprechung. 

Und alſo Maria (alve Mater miſericordiæ, fey gegruͤſt du Koͤnigin und 

Murter oer Barmhertigkeit! Maria, ſagt der N. Ephrem, meus eft 

portus, wol ein Port unb Pforten Der Barmhertzigkeit / lalve, fep gegruͤſt! 

Pl’, 40. Beatus,qui intelligit (uper egenum,& pauperem, fagt der Königliche 
Te Prophet David, Pal. quadr. Seelig ift/der Verſtand bat/uno ficb 
annımme um den Dürfftigen und Armen. DDavid! was braucht 

es viel Verſtands / viel Nachſorſchens und Nachſuchens wegen Mi. 

it 











Feftum Aanunciationis B. Mariz V. 227 


Wir ſehen ja ſolcher ovug vor ben Augen; fo einer Faumhalb bedeckt um 
einen Heller um ein Stücflein 95rob/ um ein heiliges Allmoſen anhalt / da 
ift ja fich su bedencken / gar nicht vonnoͤthen / ob Diefer ein Armer unb Noth⸗ 
leydender ſeye. Nichts deſto weniger fagft du / und fprichft denjenigen fee 
lig / der fid) auf Die Armen verftehet. Wie dieſes gu verfteben/legt ausund 
erfläret S. Petrus Damianus , Da et meldet von zweyerley Armen / als von 
ben offentlichen Gaffen-Armen / bie oon Haus ju Haus geben/ und offent—⸗ 
fich ihre Noch erklären. Andere aber feynd heimliche Armen / die heimlich 
der Schuh truckt / diefich ſchaͤmen von Thür zu Thür ju gehen / und das nern 
feynd Die rechte Armen / uͤber welche man fid) vor allen erbarmen fol. Und pasan, 
wer biefe? bie Haus⸗Armen / ſagt dieſer H. Datter ; von ben erftenvals ofz opus. a. c.r. 
fentlichen Armen braucht es weiter Feines Nachdenckens / bann ſie melden c6. 
ficb (elbften any vemmótben ift es aber; daß man Bedenckens und Paxhdenz Pauperee 
ckens trage wegen ber Haus⸗Armen. | Super pauperes pannofos, fehreibt "^ - 
er/& bulgiolos, perásque geítantes intellectu non indigemus; fuper ipfos 
autem pauperes debemus intriníecus intelligere , quorum in fuperficie 
non poffumus miferiam przvidere. Non eftqui intelligat fuper egenum 
& pauperem. O wie viele ſeynd / welche menig/ober garnicht foicher Er: 
barmnuß würdigften Haus⸗Armen fid) erinneren !  unfece Augen 
Den nicht al(o erleuchter / Daß fie foiche heimliche Noth anfez 
en/unfer Herz nicht alfo barmhertug/ oap es mir fy na an oetiniz 
chen Armen ein Chriftliches tTfitleioen trage! 
Das tbut aber Maria unfer Mutter Der Barmhertzigkeit 7 wein‘ 
. &Htt als einem Efaren Spiegely unfer heimliche Noth und berborgeuco 
Anliegen wol fiebet / barmhergig betrachtet / und im allent mitleydentlich se 
bepfpringt/ und muͤtterlich su Halfffommt / wiebegeugtder H. Bonaven- 
rura : Beata Maria eft, que intelligit(uperegenum & pauperem. Es iſt 
Feine Noth / Feine Trang⸗und Trübfal in der Welt / diefienichterfenne, —— 
und ſuche zu helffen. Electa ut Sol,fagt der himmlifche Braͤutigam ausz ^" 7 
erwaͤhlt wie die Sonne. Cant.c. fexto. Daß eine groffe Sleihheit ^" 
ſey zwiſchen Maria und Der Sonnen / iſt Sonnen fiar. Gnug könnte allbier 
ſeyn bie Gleichheit welche anziehet Thomas de villa nova : Tolle folem, ro... 
quid in mundo,nifi tenebrz ? 'Tolle Mariam , quid in Ecclefia,nifi caligo ? v. N. 
Das groffe Himmels⸗Liecht beftrahler mit ihrem Gan bie hohe Berg / fie 
erleuchtet bie tieffe Thaͤler / fie gievet Die Himmei / mitihrem günftigen Eins 
flug macht fie fruchtbar ben Erdboden / macht zeitig Die Früchten / erquicfet 
pie Blumen. Eben biefe Himmels-Ampelzieher mit ihren higigen Cotrabz 
len hinaufdie Dunjten von der Erden / 2 die Wolcken / viti" 
1 12 eal 





11 8. 
EF:Aus 
Selis. 


Pfal 1$. 
v. 7. 


Cant. 6. 
v. Q. 
119. 


Maria Sol. 


Xuc. I4. 
v. AO 


320. 
$perandum 
xi Maria, 


228 Martius. 
ben Regen / wo die Sonn fich zunahet/erhiget ſie wo fie abweichet / macht 
fie kalt / und Sinfternuß/ indem Meer gebähret fie die Perlein/ inben Ber; 
gen kocht fie aus das Gold, bif(ft zur Geburt des Menfchen / unterſcheidet 
pic Zeit / und Stunden’ Jahr / und Monaten/ muntert auf/ und macht fro 
licb bas menfchliche Hertz / macht fingen Die Voͤgel / erleuchtet in und niit ib: 
rem Aufgang / erhiget in ihrem mittlern £auff qur Mittags⸗Zeit / locker am 
zum ſuͤſſen Schlafinihrem Untergang, Kurk und wol hat hiervon ges 
fprochen der Königliche Prophet David : Noneft, qui fe abícondat à ca- 
loreejus. Pfal.dec.oct. Es iſt keiner / Der fich für ihrer: Hig mag 
verbergen, Es iſt nichts auf der weiten und breiten Welt / daß nicht von 
ber Sonnen fein Auf⸗ und Zunehmen habe. 
£y Maria ich will jetzt nicht weiter gehen / und fragen / warum bu von 
bem hoͤchſten GOtt electa, utSol, gleich wie die Sonn auserwaͤhlet? 
Cant.c.fexto. Was bie Sonn an Deni Firmament dieſer unteren Welt 
iſt / das biſt du bem Menſchen in Der himmliſchen Glory. Wie die Sonn mit 
ihrem Glantz alles erleuchtet : alfo ſieheſt bu alle an mit deinen muͤtterlichen 
barmhertzigen Augen. Wie die Sonn zum Aufkommen aller Sachen befoͤr⸗ 
derlich iſt / alſo kommeſt bu allen und jeden zu Huͤlff; Die ſich durch die Suͤnd 
von bir entfernet / erleuchteſt du; oie fic qu bir nahen, entzuͤndeſt bu mit Dent 
veabrenGyeuer Der ieb;oen Krancken gibft bufcrdfften/Gotácc£ den Schwaz 
chen / den 9temen bilffft du / die Betruͤbte tröfteft du / allen allen Fommeft bu 
au Huͤlff: Non eft, qui ſe abſcondat à calore ejus. Keinenverlaffeft bu, 
O wie troͤſtlich redet hiervon der gelehrte ldiot: Beatiſſima Virgo Maria, 
ſicut eſt omnium Regina, ſic eſt omnium Patrona, & Advocata, & cura eſt 
illi de omnibus, longè enim poſitos illuminat radiis ſuæ miſericordiæ, ſibi 
propinquos per fpecialem devotionem confolationis ſuavitate, præſentes 
fibi in patri excellentiá glorix,& fic non eft,qui fe abícondatà calore ejus, 
id efl,à charitate, & dile£tioneejus. Gleichwie Der Vatter feinen verlohre 
nen Sohn von fernen (ebenb suc Barmhersigfeit ift bewegt worden, vidit 
àlongé. Luc. c.dec. quinto. alſo fiehet Maria uns auch barmber&ig am. 
In dieſem Sonnen ⸗Liecht an ich mich nicht gnugfam ergó&en / und 
wie willich / vote folle ich fo halb von demſelbigen abweichen ? Maria it die 
Sonn / eledtaut Sol, boffet ihr Gerecbte / muntert euch aufihr Suͤnder / 
kommet alle / Maria thut keinem ihre Suaden-Strahlen entziehen. Dihr 
Suͤnder! wahr iſt es / daß ihr ein Greul dem Himmel / ein Abſcheuen allen 
Creaturen / ein Verachtung den Heiligen / ja euch ſelbſt durch bie Suͤnd ber 
ſchwerlich unb verdruͤſſig worden ſeyd. Sehet ju eurem groͤſten Troſt / 
Maria electa ut Sol, auserwaͤhlt wie die Sonn iſt der soos 
arme 

















Y 


Feflum Annunciationis B. Maris V, 229 


— / fie fan und wird euch nicht verfagen ihren mürterfichen 
dug uno Schirm Maria nimmt auf unb an fo die Sünder/als Gerech⸗ 
te, Und wie anderſt? rhut das groffe Himmels⸗Aug bie Sonn nicht auch 
en(cben bie Sünder? tbut nicht die Sonn fo wol mit Regen befeuchtigen/ 
utit ihrer Hitz erwärmen / mitihrem Einflu (o wolfruchtbar machen die, u... 
Aecker der Unglaubigen als der Glaubigen / Der Gottloſen als Gottsfórd * 
tigen / der Boͤſen als Guten?Was brauchts viel Srageng:Solem oriri facit 
fuper bonos & malos, ſeynd die klare ort des 5. Evangeiiften Matthzi you, ii 
c. quinto, Der feine Sonn über oie Gute und 2Sofeaufaebenlaffet, v.45. 
Die Sonn ijt erfchaffen zu befiheinen Berg unb Thal / zu befcbeinen Gute 
unb Boͤſe. Maria die Sonn ber Barmhertzigkeit fiebet nicht an O Sün- 
der ! deine Gottloſigkeit / deine Sund und Lafter / fondern vielmehr deine 
Schiwachheitund Armſeeligkeit / ergeigt fich gütig gegen alle/ entzündet die 
Gerechte 7 erleuchter bie Sunder/ muntert auf die Fromme / erhaltet bie 
Gottloſe. Ich affe bier feblieffen den JD. Bernardum: Quemadmodum Sols. Bernar- 
fuper bonos & malos indifferenter oritur: fic Maria quoque praterita dus, 
non difcutit demerita,fed omnibus fefe exorabilem,omnibus clementifli- 
mam przbet , omnium denique neceffitatibus ampliffimo quodam mife- 
returaffe&tu, O du wahres barmhertziges Somen-Aug! alle / und alle 
thuftdu anfehen / und den du anfieheft / über ben thuſt ou dich erbarmen. 
Vidensàlongé. Luc. c. dec. quinto. Luc, 1$. 
Daß Maria bie allerfeeligfte Syungfrau unb Mutter des Herrn auf v 20. 
Erden jederzeit barmhertzig gerefen/und Deswegen ein Mutter DerBarım | 121» 
hertzigkeit Fan genennt erben entftunbe Daraus / weilen fie wuſte / wie ei one 
nem Trübfeeligen um bas Hers ift/fiebat wol gelernet / wie fie Dent Elenden corais cu 
helfen ſolle / als welche allerfey Elend erfahren. Woher ift Der reiche Mann 
gegen bem armen Lazaro fo wild und unbarmhertzig geweſen / dieweil er um 
keine Armuth gewuſt / ſondern lebte täglich herrlich/und fiheinbarlich? Luc. Luc. 16, e. 
dec. fexto. Solte aber nicht etwan Maria in bee himmlifchen Glory fo 
boo erhaben / von uns ihre barmhergige Augen abwenden ? und da fie un: 
aufhörlich anfchauet den Brunnen der unerfchaffenen Goͤttlichen Schön; 
eit / wird fie ung in dieſem armſeeligen Zahren-Thal vielleicht wenig anz 
bauen ? Wer weiß / ob fie nicht die himmlische Freuden dahin vermögen, 
daß fie wenig gedencke andas Leid der Menſchen? O das iſt fern von Mas 
sin/ wo höher fieift in der Glory / befto aütiger und barmber&iaer ift fie ge: 
gen uns Menfchen : Noneft,qui fe abfcondat à calore ejus. Pfal. dec. oct. Pfal, 18, 
Bleichwie die Sonn deſto hitziger iſt / wie bóber fie fteiget: alfo wie viel groͤſ⸗ v7» 
fer bie Glory und Freud Mariaͤ in dem Himmel it / deſto gröffer ſt ihre 
Barmhertzigkeit gegen uns arme Menſchen. 
Ff3 Und 


Cant. 6, 
v. 9. 
122. 
Martia Lu- 
2. 


Ruck 5.’ 
v, IQ. 


S. Bonae 
vent, 


123. 
Maria tota 
demens, 


Deut. 31. 
v. 39* 


230 Martius. 

Und dieſes erhellet Soonnen-Flar aus dem / was von diefer feiner Jung⸗ 
fräulichen Braut fagt GOtt. der H. Geift/ Cant. fexto cap.  Pulchra ut 
Luna, electautSol : Schön wieder fTjono /. auserwaͤhlt wiedie 
Sonn. Zu erſt nennet er fie einen (cbónen Mond / und barauf eit augere 
wählte Sonn. Diefes Flarer ju verſtehen / ftellet ung bie Schrift vor bie 
fo Feufche als gortsförchtige Ruth / gütig und barmhergig vare ſie / ba fie 
noch army aber viel barmhertziger / da fiereicher worden / wie ihr 3905 das 
Lob gíbt/ Ruth.c.tertio. Benedidta filia! priorem milericordiam pofle- 


-riore fuperäfti: VAT ki biſt du von dem „ren / meine Tochter! 


bu haft es der erſten Barmhertzigkeit mir der legrenzuvor getban. 
Wo reicher / deſto guͤtiger. Maria ein Mond und Sonn zugleich, ba ſie noch 
aufder Welt lebte / ein Flarer Mond / pulchraut Luna: ba ficaber in ber 
himmliſchen Glory / ein Strahl⸗reiche Sonn / electa ut Sol;unter Den Mens 
ſchen noch lebend / barmhertzig; unter den & erapbinen herrſchend noch 
barmber&iger. Gleichwie nun das Liecht der Sonnen viel groͤſſer ift / als 
das Liecht des Monds / um deſto groͤſſer iſt auch die Barmhertzigkeit Ma⸗ 
tià in ihrer Herrlichkeit / ein Mond im dieſem Leben auf Der Welt / ein Sonn 
in dem ewigen Leben in dem Himmel. Deßwegen macht dieſen frommen 
Schluß ber H. Bonaventura: Magna fuit erga miſeros miſericordia Ma- 
rie adhuc exulantisin mundo , fed multò major erga miferos eſt miſeri- 
cordia ejus regnantis in coelo , dieweil fie jest in GOtt als einem Spiegel 
vollkommener erfennet unfer Yeoth und Anliegen. Nam quemadmodum 
Sol, fahret fort diefer Marianifche febrer / lunam fuperat magnitudine 
fplendoris, fic priorem Marix mifericordiam fuperat magnitudo fuperio- 
FiS, 

Chriftus Judex, &Redemptor eftjuftus & mifericors , fagt Richar- 
dus,ideo aliquando dicit: Nondum venithora mea. Joan.c.fec, Nam 
propter peccata veftra, &juftitiam meam non efthora miferendi. AſtB. 
Virgo totaclemens , tota mifericorsait: Semperefl hora mea miferendi 
tui, Was thuſt du dann O Sünder! warum (tebeft du nicht auf mit dem 
oer(obracn Sohn von Dem Suͤnden Stand? fiehe auf / und fage: Surgam, 
& iboad matrem meam, weilen fie ein Mutter ber Barmbersigfeit/ allzeit 
mir barmhertzig zuſpricht: Semper eilhorameamiferenditui. Und diefe 
Barmbergigkeit Maria lege mir vor Augen das fünffte Buch Moyfis cap. 
trig. fec. wo ich dieſe Wort leſe: Ego occidam, & ego vivere faciam, id 
teill tób£en / unb ich willlebendigmachen. — Percutiam, &ego fanabo, ich 
ill (cblagen/ und ich will beilen / &non eit, qui de manu mea poffit 
ecuere , uno ift Eeiner / Der aus meiner Hand erretten koͤnne. Ich / 


jagt 


Feftum Annunciationis B. Marix V. $31 


fagt die Göttliche -Gerechtigfeit wegen unfer Sünden zur billigen Nach 
aufgefodert/ Ego percutiam, ich vill den Sünder tébten/ ıch vill ibn ſchla⸗ 
sen mit Peſt / und andern Krankheiten : Etego fanabo, fagt Maria, ic 
tvill bem fihlagenden Engelinden Streich fallen / wie ber Engeldem Ab: 
raham / und wiedieferden Iſaac / alſo will ich den Sünder bey Dem Leben 
erhaiten.. Ego , fagtdererzörnte GOtt / ichwillden verftocften Sünder 
hinunter ftür&enin ben Abgrund der Höllen / deducam ad Inferos. primi r. Reg. 2. 
Reg.cap.fec. Etego reducam, fagt die Barmhertzigkeit Mariaͤ/ ich will "6 
mich Defjen annehmeny und ibn erhalten. Ego occidam, id) will die Suͤn⸗ 124. 
ber gang vertilgen  (agtbie Göttliche Gerechtigkeit : Et ego vivere fa- Yaraab. 
ciam , ich will fie erhalten / (agt Die Marianiſche Barmhertzigkeit. Sy berar, 
fehe die gemachte Wunden meines Sohns / unb Deffen ocrgo(jenes Blut 
mit Fuͤſſen getretten/ fagt GOtt ber himmlifche Battery ideo occidam, (o 
folleder Counber fterben z und ewig verderben: Cebean / jagt Maria, 
meine Sungfräuliche Bruͤſt bie Dein geliebter Sohn gefogen / Ego vivere 
faciam, fo bitte ich Dann Daß Du bem Sunder verfchoneft. Ich ſehe / fagt 
G Ott der Vatter / meinen Sohn getraͤnckt mit Gall und Effig / percu- 
tiam , fo willich Dann dieſe Gottlofe ftraffen und fhlagen mit Hungers- 
Noth: Etego ſanabo, ich bitte/bag du ihn verfihoneftsjagt Maria. Der 
Sünder fagt GOtt / verbarret verftockt in feiner Boßheit / willnicht auf 
hören zu fündigen, Ego percutiam, fo muß ich ihn bann ftraffen: Et ego fa- 
nabo, und ich toill nicht aufhoͤren zu Dir zu ſchreyen / und für den Sünder zu 
bitten / fact Marin. Solle dann der Sünder ungeftrafft bleiben ? (aat 
G3 Ott/ego percutiam : Solle dann mein mütterliche Interceflion von dir 
verſchmaͤhet werden? fagt Maria egofanabo, Ich will mich alfo des 
Simders nicht mehr annehmen, ihn femen Feinden überlaffen/ Ego occi- 
dam, ſagt bie Goͤttliche Gerechtigkeit: & ego vivere faciam, und ich will 
den Sünder aufrund annehmen, denfelben befchügen unb befchirmen, fagt 
die Guͤtigkeit Mariä, Et ego viverefaciam, wie weiter fagt Richardus à$. Rich. às 
Laurentio : Sepe, quos juftitia Dei damnat, Matris mifericordia liberat 5 (aur.lib, r 
Quia juítitiaDei, & mifericordia Mariz v'dentur ficaltercari: Dicitjufli- delaud, 
tia Dei:Ego occidam ; Mifericordia Mariz refpondet: Etego vivere fa- Virg. 
«iam. Juftitia Dei exclamat: percutiamsmifericerdia Mariz fubjungit : & 
ego fanabo ; dicit etiam mifericordia Maris : Et non eft,qui de manu mea 
peccatores pofliteruere, Und was (olle ich hier anberft fchlieffen/als Dich 
fußfällig O Maria begrüffen ? Salve Regina Mater mifericordiz,gegrüffet 
* bu Königin der Barmhertzigkeit. Vale6 valde decora, &pro nobis 
Chriftum exora, ſeye gegruͤſt © Maria, pulchra ut Luna, ſchoͤn ur 4d 

ond. 


232 Martius, 


Mond. Seyhye gegruͤſt O Maria ! ausermmablt wie Die Sonn/& pro no- 
bis Chriftum exora, nunc &in horamordasnoftre , £) Maria troͤſte uns 

mitbem Amen. Ehe ich aber auch ſchlieſſe mi dem Amen / 
So fallt mir bey / was von pem Egyptiſchen Feufchen Syofepb bie 
Schrifft erzehlt / dieſer batte feine Bröderin tbe Vatterland wieder zuruck 
gehen laſſen / mit dieſem eydlichen Verſprechen / Daß fie mit fic bringen foll- 
ten ihren juͤngſten Bruder den Benjamin. Als mim Joſeph aebórt Daß 
lc allbereit gucucf kommen / fagt der heilige Text / Dag er fib gum Fenfter 
Get. 42-. begeben / & attollens oculos Jofeph vidit Benjamin fratrem fuum uteri- 
"pas num. Gen. quad.tertio. Und Joſeph hub feine Augen auf / und 
Dileaos fabe Benjaminfeinen leiblichen Bruder. Was ift das / (agt und 
przalis fragt Der H. Ambrofius, tvaren bann nid)toer Brüder eilif / und Joſeph 
videmus. As allein ben Benjamin; Es ware ja aud) ba fein SOruber ver Kubeny 
der ihn gefucbt von ben Blufgierigen Händen der andern zu erreften/ eg 
mare Da ber Simeony Der Judas / und Die andere / warum hat er dann ak 
fein ben Beniamin gefehen/ der doch der Kleinite ware ? Ach das iſt nichts 
neues/ was man liebet/ bas fiebet man am erften / ohne Benjamin Fonnte 
Joſeph feine Brüder Faum anfibauen / da Benjamin der Oxeliebte gegen: 
wärtig ware/thäte Joſeph auf ihn allein feine Mugen werffen. Morale eft, 
S. Ambre» ſagt der D. Ambrofius, utquosdiligimus, eos videamuspr&cxteris, & 
fus, quos animi intentio tenet,priores eos obtutus offendat oculorum.  Vi- 
dit igitur Benjamin Sanctus Jofeph , quem tenebat animo , quem oculis 
I26. requirebat, quo abfentes fratres pené& non viderat. Es genieffet Maria 
— videt alle himmliſche Freud unb Ergoͤtzlichkeit / ſie ift umgeben mit ben Engliſchen 
*9"5 Schaaren / ſie wird bedient und geehrt von den Heiligen / und gleichwol 
bat ſie ihre muͤtterliche Augen allzeit aufuns arme Menſchen / ſiehet an un: 
fer Armſeeligkeit / viderälonge, ac) ihre Augen ſeynd voller Lieb und 
Barmhergigfeit / Deswegen fiehet fie uns any hufft uns aus allen Noͤthen. 
—— Videtälonge, Luc.dec.quinto. Was ſchlieſſet aber hierauf S. Petrus 
S.Perrus Damianus? Amornonnifiamorerependitur;Scio Domina, quiaamas 
Dam, nosamoreinvincibili. Ergò ô fideles!eam amare pro viribus ftudea- 
mus. linbíaffetuns nimmermebr aua Dem Hergen kommen / was fügt 
ber H. Anfelmus : Impoſſibile eft,quod illi, à quibus Virgo Maria oculos 

127. mifericordiz avertit,falventur. 

en Alle Figuren der H. Schrift / welche auf Marian: deuten / wollen 
rcerdie uns klar und wahr anzeigen / Daß fie fepe Mater mifericordiz, voller Gnad 
und Barmhertzigkeit. Was will uns anderft zu verſtehen geben der H. 
Geiſt / da er ſie begruͤſſe mit dem Nahmen einer Tauben ? Veni columba 
mea. 


Feftum AnnunciationisB. Maris V. 232 
——n—n— ———— —  — — — — — 


mca. Cant.cap.quinto. Thue mir auf meine Schweſter / meine s. 
Freundin / meine Taube / meine Unbefleckte / dann mein Haupt ift. "7 
volThaues. | Oculi tuicolumbarum. Cant. primo cap. — Oculi ejus Cant. r. 
ficutcolumbz, Cant.quinto. Gleichwie jene Noemi(dbe Tauben in ifa, v. Ir. & 
rem Mund gebracht hatden Oelzweig / alfo bat Maria in ihrem Mund jag 4 
lauter Barmhergigfeit. Maria, fepnb Die Q' Dort Des H. Bonaventurz , caa: «. 
velutalteracolumbaramum olive, qux fymbolum eft mifericordiz, vi- v. 12. 
rentibus foliis portans. - Wollen wir nicht nur Den Mund / fondern das * Bona- 
gantze dn Mariä betrachten / Pulchra ut Luna. Cant. fexto cap. cn 6 
o ift fie (on wieder Mond / undgleichwieder Mond unter Den fieben vo. 
Planeten Der ndcbfteber Erden ift / alfo iſt uns Maria vielnaher mitibrer 
Barmbhersigfeit. AffimilaturLunz, (agt Bernardinus de Buflis , quia Bern, de 
ficut Luna exomnibus planetis eft magis terrx vicina, fic ejus mifericor- But 
dia prz omnibus aliis eít nobis intimior. Betrachten wir die Haͤnd 
9Xarid/fo fagtvon denfelbigen ber Jo. Geiſt: Manus ejus tornatiles aure. Cant. e. 
Cant. quintocap. Ihre Hand feyno / als warn fie aus Bold ge; "1 
drehet wären voller Hyacinthen. Gleichwie aber / was gedrehet 1259. 
wird / am geſchwindeſten verfertiget wird / alfo ſeynd bie Hand Matid nusgrario- 
überaus behand / uns ju Dülffsufommen. Tornatiles dicuntur manus, 
Marie , (aat Rich. àS. Laur. Quiaficut ars tornandi promptior eft aliis 
artibus, fic Maria ad benefaciendum promptior omnibus Sanctis. Und 
dieſes bat befräfftiget ber Erg-Engel Gabriel mit Diefen Worten: Aver ,. 
gratia plena. Luc. c. primo. voller Gnad unb Barmhertzigkeit in den v. ig. 
Händen voll in bem Mund / voll in den Augen / vollin dem gantzen Ange⸗ 
ſicht / voll an Leib und Seel. ES 

Bon Der Ruth meldet Die Schrifft/ daß fie diejenige Aehren / welcher, 2, 
bie Schnitter ftehen laffen auf Dem Ackeryhabe zufammen und aufgefamm:cap. 
let / und daß 55005 ihr diefes gar nicht für übel genommen, Es ſchickt der 129. 
höchfte GOtt feine Schnitter in diefe Welt / ex ſchickt feine Prediger und Ruck cotli- 
gehrer / bafi Die bußfertige Sünder durch fie geſammlet in das ewige Les! feicer. 
ben mögten eingebracht werden / aber es feynd nicht weniger alfo verftock- 
te Sünder / welche weder mit Bitten nod) mit Drohenfich bewegen und 
befehren laffen. Dahero werden fie in dem Feld Der Boßheit und Hart 
nácfigfeit von G Ott und feinen Dienern verlaffen / und als verlaffene 
feichte / ja leichtfertige Aehren zum Raub dem Vieh / ja ben höllifchen 
Raubvoͤgeln uͤberlaſſen. er wird fich forgfältig unterftehen/ Diefe vere 
laſſene Aehren sufammen su fammlen ? Wer wird foiche wiederum brin 
geninden Schooß der Kirchen / und Gnaden / daß fie wuͤrdig werden ein 

Gg Brod 





$$. Bonar. 


130, 
Maria ve- 
Jox ad fuc- 
. eursendum, 


234 Martius. 


— SINN 
Brod ju werden auf ber himmlifehen Tafel? Sehet eine forgfäliige Ruth; 
Sehet die Barmhersigfeit Marid / Diefe  dieferhut dieſe verworffene/ 
dieſe verlafjene Kornährleinzufammen fammlen / diefe / dieſe nimmt Die 
Sünder auf / be(dbu&t und beſchirmt fie in ihrem mütterlichen Gnaden⸗ 
Schooß / wiefagt der JD, Bonaventura: Ruth in oculis Booz , Mariain 
oculis Domini hanc gratiam invenit, ut fpicas , id eft,animas 4 Mefforibus 
derelictas ad veniam colligere poffit. | O veré magna Mariz, gratia quá 
multi ex eis ad mifericordiam colliguntur, quià predicatoribus , & Do- 
&oribus tanquam incorrigibiles relinquuntur. Die Barmhertzigkeit 
Mariaͤ erbaltet nicht wenige aua ben Coünbern / welche (onjt als verlohren 
von den Heiligen verlaffen werden. Wird nun Muth verdoimetfchet z 
Videns, & feftinans, fd (aat vorgefagter Seraphifcher Lehrer : Maria eft 
Ruth videns noftram miferiam, & feftinans ad imponendam fuam mi- 
fericordiam. 


Nachdem der gewaltige GOtt in jenem weltbefannten Sündflug 


die gantze weite und breite Welt nicht nur völlig unter das Waſſer gefeft 7 


Gen. 9. 
V. 14. 


ITT 
Maria miti- 
gat iram 
Dei 


huc. I. 
Y. 48. 


fondern alle lebendige Ereaturen mit unb wegen Des Menſchens / aufjer 8. 
Perſonen / jammerlich fincten und ertrinctenlaffen / fuchte der gerechte 
Noe Den erzurnten G Stt mit Berföhn-Dpffer zu verföhnen / deme dann 
GoOtt endlich troftreich diefe Derbeiffung getban : Cüm obduxero nubi- 
bus ceclum , apparebit arcus meus in nubibus , & recordabor fxderismei 
vobiscum. Gen. nono. Wann ich oen Himmel mir Wolcken üs 
berzieben werde / alsdann ſolle mein Bogeninden Wolcken ficb 
febenlaffen / und er ſolle ein Zeichen feyn des Bunds zwiföben mie 
und der Erden. EswillGDtt (agen/fo ich wegen der Sünd der Welt 
gerecht ergüent Die Wfeil meines Zorns über bie Menfchen abbligen will / 
und ber vielfarbige Regenbogen fib mir entgegen ftellen wird / ſo wiſſe/ 
wie ich die heilig verfpreche / daß fib mein gerechter Zorn in Sanfftmuth 
und Gutigfeit / mein ftrenge Öerechtigfeitin lauter Barmhertzigkeit vers 

änderen werde. 
Mein GOtt! ſolle bann ein in feinen Farben betrüglicber Stegenbee 
gen; ein blofier Gegenfibein von ber Sonnen, bey dem hoͤchſten GOtt (e 
gielvermögen / daß er nur angefeben den Zorn GOttes fittfam lege / und 
follen vor GOtt nichts vermögen das Bitten und Beten Der Heiligen ? 
Das ju (agen fee fern von einem rechtglaubigen Chriſten. Ber ift dies 
fer mächtige Negenbogen anberft / als Maria / als welchedurch ihre Dez 
muth den höchften GOtt auf diefe Erden gezogen, Keſpexit hamilita- 
tem ancillz fux,quipotens eft, Luczcap.primo. O toieofftbat GOtt 
dieſen 


Feftum Annunciationis B. Mariz V. 25f 


—À —EESSFEPECHP RP QU E —— M ———— — — — UID CEDERE — 
Diejen unb dieſen Sünder / dieſes unb dieſes Haus / Stadt unb Land mit 
ſcharpffer Straff anſehen wollen / da er aber dieſen himmliſchen Bogen 132. 
or fich gebogen geſehen / Da er geſehen feine Mutter auf gebogenen Knyen Maria arcus 
vor den Sünder bitten bat ſich fein Zorn verändert in eine Guͤtigkeit, und" 
ift alfo bem armen Sünder verfchonet worden. Ita ait Eminentiflimus 
Hailgrinus : B. Virgo velut arcus coeli gloriofa refulget : Dehocarcu di- 
citurad Noé : Ponam arcum meum in nubibus coeli, & recordabor fxde- 
ris mei, quodpepigitecum. Ipfaenim in cœleſtibus affumpta elt, ut re- 
cordetur mifericordix,quam humano generi promifit. 
Der Apocalyptifche Adlerfchreibt unter anbern  wieer fid) in den 
hoben Himmel erhaben und dafelbft gefehen ein Weib mir der Son, ^Poc 12. 
. nenbeEleider/ und daß der Mond unter ibren Süffen / und aufibz "^ 
tem Haupt eine Crone von 12, Sternen / unb dasıft / wasmich foit 
Berlich verwundert, was / und wie er fihreibt : Und fie war ſchwanger / 
; uno fierieffelaur: Cruciabatur, ut pareret, Apoc. duod. Oa fie in Die ibid, v.2. 
- Kindsnorh Fame / unoin Schmergender Geburt ware. Was 
iff das? Maria die ohne den geringſten Schmertzen das eingefleiſchte Wort 133- 
auf dieſe Welt gebobren/folle in diefer Geburt gefränckerfeyn ?. Alſo ijt8 ; Maria nova 
und wiedas ? als Maria vermilliget ein Mutter des HEren zu fenn / bat!" 
fie zugleich wollen (epn em Murter Der Menſchen / fagt der Jo. Bernardi- 
nus, nicht nur Der Gerechten / ſagt die. N. Brigitta, fondern auch der Suͤn— 
ber. So viel ſie iſt eit Mutrer Chriſti / und der Gerecbten / gebähretfie 
ehne alle Schmergen: fo viel fie aber ift ein Mutter Der Sünder, cruciatur 
ut pariat, Daß fie den Sünder Gbrifto gebaͤhre / leydet fie Schmergen. O 
Sünder! O Sünderin!du verurfacheft Marid nicht wenige Schmertzen. 
Maria teill dich Sünder! Ehrifto/ dem Himmel gebaͤhren / und Dem ewi⸗ 
aen Leben, und du willſt der Hoͤllen bem Satan ja qum ewigen Todt ges 
bohrenmerden. Ach! fehe zu, daß du Diefer Mutter Der Barmhertzigkeit 
die Schmertzen nicht vermehreft durch deine Hartnäckigfeit. Sage end- 
lich / ſurgam, & ibo. Luc. dec. quinto. Due. 1$. 
Oo (otf du aber hingehen ? Wohin bie 3. Werfen geführt bat der ^! 
himmlische Stern / von welchem fihreibt Der 5. Matthaeus : Ecce ftella an- Matth. 2. 
tecedebat eos,donec veniens ftaret fupra , ubieratPuer. Matth. (ec. cap. "9 
Biß ec ſtunde darüber / Dadas Kind ware. Warum ſagt nicht der 
Gvangelift/ daß der Stern geſtanden über bem Goͤttlichen Kind ? Eshat 134. 
ber Stern (agen wollen / fagt Euſebius Emiſſenus, ich zeige euch Den Ort / ad Mariam 
too bas Goͤttliche Wort gebohren / da ſuchetes. Wo ware aber der neu⸗currendum. 
gebohrne Heyland dazumal anderſt / als eben indem Schooß Mariä’ fo ift 
Gg2 dann 


Eccli 14, 


Y. 14. 


236 - A Martius. 


dann der Stern geftanben über Maria ? Stella fupra ftellam , bann Ma: 
riaift der helle Meerſtern. Damerdihr das Kind finden in den Armen 
feiner Mutter; O Sünder ! fuchft bu JEſum / ſo fuche ihn durch Mariam / 
fupraubipuer. Da wirſt du finden Buld und Barmhertzigkeit / Maria 
Mater mifericordiz, P 

Maria grati plena, Maria ift voller Gnaden als Spiritus S. fuperve- 
nietinte, Luc.cap.primo. ber welcheder Jo. Seiftmit ber Völle (eie 
ner &nabenfommenift. Deſcendit (icut pluviain vellus. Pfal. fept. pri- 
mo. Er iſt herab kommen wieder Regen auf oae Sell, Wie ein 
Segen báuffig fállt auf Die IBoleund Schwamm / und von denfelbigen 
ſtarck an⸗ und eingezogen wird / alfo ift mit reicbftem Goͤttlichem Gnaden⸗ 
Regen Maria befeuchtet worden ; aleichteie aber ein voller Schwamm 
durch geringe Berührung das Waſſer reichlich wiedergibt / und flieffen 
laſſet: alfo freygebig tbeilt ung Maria mit die Gaben und Gnaden / bie fie 
von GOtt erhalten / &non definam usque ad futurum fzculum. Eccli 
cap.vig.quarto. Non definam, fagt Hugo, mileriis (ubvenire, pro pec- 
catoribus orare &c. Etegonon definam, Maria ! dich zu loben/ Dich 
qu lieben/ und Damit ich Dixh recht liebe definam , fo will ich bit zu Lieb auf 

hören qu (ünbigen / urmihi fis, & maneas mifericordie mater, 
nunc & in hora mortis noflra, 
Amen. 























APRI- 








— — — 


APRILIS. 
“ 


| Sol in Tauro, 
StVDloslor In bonVM affeCtVs, & profeCtVs, 
Signum Pradeftinationis, 
IV, 


235% (0) £989 237 






































































































































fignum 

propenfz 
veltnra:r H 
in bonum. 





Voluntatis in bonum propenfio. 


Illud in Ele&o Signum non vile probatur, 
Virtutis meritum fi Studiofus amet, 
Cujus ab affe&u profe&áüs cura, laboris 
nil horret, donec fic teneatur apex. 
Sit licet in terris, coelis mens femper inhaeret, 
Et fibi pr&fentem novit, amátque Deum. 
Vide infra? Aprilis, 


693 Syma 


338 27^ Aprilis ^ 
m n 


Symbolum IV. 





Inclinavi cor meum ad faciendas juftificationes 
in eternum propter retributionem, - Pfal. 
dec. o&. v. cent duod. 

Mein Derk bab ich geneigt, deine Sakungen ewiglich 


zu halten, um der Belohnung willen. Pfal, ug, 
V.«-1I2, 


= Uri) den Ancker wird verftanden voluntatis inbonum 
m» s propenfio, Der geneigte Willen zu allem Guten wel⸗ 
SO EA chek fid in Demienigen am meiften zeigt / wann fich 
M Biber Menfch fteiff und veftoornimmt/ nimmermebr in 
4 cin ſchwere Suͤnd zu vermilligen/ obfchon er an Haab 
er unb Gütern’ an Leib und Leben gán&lidben Verluft 
_ BR Heiden müfte ; defjen Willens ware der H. David / 
den er erklaͤret in feinem hundert und achtzehenden Pſalmen: Juravi, 
Pía.rr8. & ſtatui cuítodire judicia jultitiz tuz : Ich bab qefcbworen / und 
9$ einen Vorſatz gemacht / die Rechte deiner Gerechtigkeit zu bez 
— UH wahren. Und diefes ift das dem hoͤchſten GOtt hoͤchſt gefällige Dyf: 
= ii | ! 
bons, qui? fer nach Zeugnuß Des N. Gregorii: Nihil offertur Deo ditius bont vo- 
Greg. hom, luntate, voluntas autem bona eft nulli, quod pati non vis, facere nulli, 
$. in Evang. quod tibi jufté impendi defideras, denegare, Hierinn aber beftehet 
der qute Will / anderen erweiſen / was bu eerlangft/ von andern Dir erz 
wieſen zu werden / und Dasjenige feinem andern zufügen / vas bu von 
andern nicht leiden wilft. Das ift / mas faat Der H. Joannes primz 
1. Joan. 3. tertio: Quod fi cor noftrum non reprehenderit nos,fiduciam habemus 
V - 2 2 3 
apud Deum : So uns unfer Herg nicht ſtraffet / ſo haben wir ein 
Dertrauenzu GO Ott, 

: Gg felle ein jeder fündige Menſch tool behergigen / was (aot Lu- 
Signum re- dovicus Granatenfis :: Reprobationis fignum mihi certum videtur , fa- 
probationis cilitas lethaliter peccandi fine doloris fenfu , [eícbt im eine Todt⸗ 
gravius pec. [UND verwilligen / uno den Sall ſchmertzhafft nicbt empfinden/ 
eandi. febeine mir zu feyn ein unfeblboree Zeichen oet v 

5ar 














Aprilis, 239 


— — — — — — — —— — — 





mez,)repofui. Da fprache ich: Ich komme / im Anfang Des 

Buchs iſt von mir geſchrieben / daß ich deinen Willen verrich⸗ 

zen ſoll; Mein GOtt! ich Habs auch gern gerban / und dein 

Gefeg ift mitten in meinem Hertzen. Und iff mehr dann zu bib 

(ig; daß der Göttliche Will die Regul / Richtſchnur / und Ancker fepe 

des menfiblichen : Der Epictetus differt. 3. c. 26. fagt: Schhabganke| + . 
lich bey mir befchloffen / und bab meinen Willen bem Góttticben gleich: pri nd 
fórmig gemacht. Will mir GOtt eine Kranckeit über ben Hals (Dicis none 
den ? (o will ich auch / volo; daß ich mich etras groffes unterfangen/ cumDivina, 
und anfangen folle? volo, fo will ich auch ; dag ich etwas erlangen und 

erhalten folle? volo. Will GOtt / daß ich e$ nicht erlangen folle? no- 

lo,(o will ich auch nicht ;Daß ic fterben folle? volo, fo will ich auch’ und 

giebe mich gang willig drein, Wer wird mich alfo zwingen und trins 

gen Fönnen aufler GOtt / und meinem Willen ? Es ift billich zu be; 

meinen / Daf Die wilde und blinde Heyden fich fo Chriftlich haben lei⸗ 

ten laffen, und bie Ehriften blinb und taub noch fehen/ noch hören wol- 

fen: Fiat voluntas tua, (O mi Deus!) tua voluntas fiat, ficut in coelo, Matth 6 
& in terra. Matth. c, fexto. Mein liebfter GOtt! dein Will gez jte 
ſchehe / wie im Himmel / alfo auch auf Erden, Wir follen ung 

alfo aufmunteren laffen durch die Wort des Gottsförchtigen Macha- 

bzi primi Mach. tertio : Accingimini & eltote filii potentes, ut pugne- 1. Mach, 5. 
tis adversis Nationes, (contra infultus vitiorum, ) ficut autem fuerit “ * 
voluntas Dei in ccelo,fiat , umgürrer euch / und feyd rapffere 
Männer , und halter euch bereit gegen Morgen frühe wider 

diefe Voͤlcker / (gegen Sund und Safter/) zu fEreiten/ Doch wie es im iid. v. 60. 
- $jimmel gefällig iſt / alſo geſchehe es, 


Die Uhren in den Städten, die richten fich alle nach bem fauff unb 
Schlag der groͤſten Der Dom-Uhr / warum follen ſich bann nicht rich» 
ten alle menichliche Willen in den Willen des höchften GOttes? * 

aber 


£49 Aprilis. 


aber biefe8 GOtt gefalle/ ift nicht auszufprechen. — Sym biefem erfreuere 
x fib GOtt / als hätte er den gröften Schag gefunden ; Inveni, (aot Gt/ 
T = David, filium Jeffe, virum fecundüm cor meum, qui faciet omnes vo- 
. luntates meas , Adt. dec. tertio. Ich bab den David gefunden / 
Velle opor- ver Sohn Jeſſe / einen Mann nach meinem Hertzen/ der allen 
te; quod. meinen Willen chun wird. So hat dann GOtt lang gefucht/ und 
Deusvult, ſucht annod) einen folchen willigen Menfihen / der allein will und nicht 
will / was GOtt will und nicht will, Und wann GOtt einen folchen 
gefunden / fdrept Er vor Freuben aus: Inveni, qui faciet omnes vo- 
luntates meas, Deswegen fid) der Sohn GOttes völlig bem Willen 
Joan, 6, übergeben GOtt feines himmlifchen Batters: Defcendi de coelo, non 
"3$. ut faciam voluntatem meam, fed voluntatem ejus, qui mifit me : Ich 
bin vom Simmel herab Eommen/ nicht meinen YOillen su cbun/ 
ſondern oen Willen desjenigen/ der mich gefande bar. D wie 
weit ift hiervon derjenige 7 welcher nicht nur fich nicht lencfen laffet 
i einen Augenwincker / fondern auch auf gegebenen Befehl wider⸗ 

rebt. 
Prov. I4. Sapiens timet, & declinat à malo, feynd die Wort des meifeften 
v16. Salomons / Prov. dec. quarto. Stultus tranfilit & confidit, oer YOeife 
ſtehet in der Forcht und weicher vom Boͤſen / aber ein Narr 
fahrer binourcb/uno ift kuͤhn das iff der Weeg einer fEbebrez 
cherin / welche iffer/ und wiſchet das Maul / und fpricbt : Ich 
Prow30. babe nichts Böfes gethan / comedit & tergit os fuum, & dicit: non 
"29 {um operata malum. Prov. c. trig. Wer folches böfen Willens ift / 
Malus oí. der verpfändet feine Geel dem Teuffel/ und lachet bargu/verticbret den 
lumamar, Himmel / und empfindet den Schaden nicht / oder achtet den Verluſt 
bonum bo- des Himmels weniger / als nichts. Die Auserwählte hingegen verhärz 
nus, ten ihr Herk im Guten/ fórdyten fo gar den Schatten der Sündy har 
ben an demjenigen gar Feinen Wolgefallen was GOtt mißfaͤllt / feynd 
nur dahin bedacht/ wie fie GOtt allein gefallen mögen / obwolen fie als 
len Menfchen mißfallen, Ich faffe gleichwol in dem Werth und Ge 
wicht den Spruch der Griechen: Ne quid nimis, ne quid minüs, vez 
der zu viel/ weder zu wenig ift eben recht. Du aber / O gerech⸗ 
ter GOtt! Du halt befohlen/deine Gebor vollEsommlich zu bal» 
ten. Pfal. centef. dec. od. Tu mandafti mandata tuacuftodirinimis. 
GOtt will zu aller Stund / unb auf alle Gelegenheit feine Diener be 
reitwillig haben / welche auf den geringiten Anſtoß auf einen Tag roof 
tau(enoma( soiberbolen: Quod vult Deus, was/und wie GOtt e 
Dan 


PAl.118, 
v, 4. 


Aprilis. TENER id 
Dann was folhe Menſchen / die eines fo guten Willens ſeynd / wollen / 
das till aud) GOtt / und ift ihr beftanbiger Will / und fromme Hart⸗ 
naͤckigkeit nicht wöllen ohne den Wilien GOttes / Deswegen ſchlagt ibit 
alles aus nach ihrem Willen und Woͤllen / dann fie verlangen nichts 7 
als daß fie fid) dem Willen GOttes gleichformig machen. Dann ee ift 
ihnen nicht unbefannt/ was Der H. Hieronymus Paulz gefchrieben bat s. riereny- 
von dem zeitlichen Hintritt Blafilla : Bonus eft Deus, & omnia, quz mus deobi- 
bonus facit, bona (int, neceffe eft. Nec illi bonz voluntatis homines t" Blaſillæ. 
pro malc habent, quidquid à Bono Deo eſt. Sani funt? gratias refe- " Te 
runt Conditori ; languent? & inhoc Domini Dei fui voluntatem agno- urne, — 
fcunt, & laudant. Charorum orbitas irrogatur ? plangunt, quod acci- peo, 
dit, (cd quia fic placere nórunt Domino, animo fuftinent zquiflimo. 
Unicus rapitur filius? durum quidem, fed tolerabile, quia fuftulit ille,qui 
dedit, Imminet dura pauperies , aut gravior pauperie morbus? con- 
temptus affligit, aut contumelia? injuriarum agmen laceffit? alias fibi 
voces elabi non finunt, quàm iftas : ficut Domino placuit, ita bene fa- 
&um eft, etiam in hoc laudetur Deus, ifl eben fo viel: was Der gute GOtt 

tbut/iftalles gut. Und bag ift Der veſte Ancker / an Cem fie fich gruͤn⸗ 
den/undachten alles Ubel vor kurtz / auf welches 
folgt ein beſſeres End. 





5 b Feftum 


242 | Aprilis, 


FeftumS. Francifci de Paula, Minimorum 


Fundatoris, 
Programma, Beatus Francifcus de Paula. 
“Anagramma, Luna perfe&a caufas fubdi, 


A N 


Luna velut reliques inter micat ipfa planetas, 
In minimo minimus ftátque Planeta loco, 
$. Sic inter reliquos, quos Santa Ecclefia cactus 
dou de Magnificat, minimus praminet ordo facer, 
yaraturcum Qui fub Francifco de Paula prcdiit, etfi 
Luna, - Nomine fit minimus, maximus eft meritis, 
Wie der Mond der [cate ſtehet, 
unter den ‘Planeten, gehet 
er vollfommen doch im Schein, 
Alſo ift Francifci Orden 
der allermindefte worden, 


groß im Gant, im Nahmen Fein, 





THEB- 


Feſtum S. Francifci de Paula, Minimorum Fundatotis, 243 


— — 


— — 














THEMA. 


Minimus erit in mille , & parvulus in gentem 
fortiffimam. lfai.60, v. 22, 

Der Serinafte ſolle zu tauſenden werden, und der Klei⸗ 
neſte zu einem ſehr ſtarcken Volck. Ich der HErr 
will ſolches zu ſeiner Zeit eilend ins Werck rich⸗ 
ten. Iſai.ſexag. v.vigeſ.ſccundo. 





cchwach erkennen / auszuſprechen die Wuͤrdigkeit der Geiſt⸗ 
lichen Drdens-Ständ, Pas ift wuͤrdiger / als Die Socie- 
tät JEſu? dieſe ift ein Arlenal und Ruͤſtkammer / aus welcher die Ca⸗ 
tholifche Kirch Die befte Waffen und Schild wider bie Keger nimmt / 
ja ber Thurn Davids; ex quamille clypei pendent. Cant. quarto. Darz Cant. 4. 
aus bangen tauſend Schild/alle Rüftung der Starcken. Wit 
Was ift würdiger/ als Der Drden des H. Benedicti? biefer ift der, I; o 
gebenedeyte Berg Sion. Pfal.fecundo. SuperSion montem ſinctum ann, 
ejus,cen dem vor⸗ und wahrgefagt der Prophet Ilaias, cap. fec. prxpara- pat. 2. 
tus mons domus Domini in vertice montium. v. he 
Was ift wuͤrdiger / al8 der Orden bes H. Auguftini ? biefer ift ber Mair? 
heilfame Schwennmteich zu Jeruſalem / Joan. c. quinto. von welchen js se; 
die Schrift regiftriret : YOer der Erſte ware/derindenTeichbinab — — " 
ſtiege / nachdem das YOaffet bewege worden / der ward geſund / iid v. ge 
mit was Kranckheit er auch behafft ware. 
Was iſt wuͤrdiger / als Der Orden der Carmeliten?diefer ift die Stadt 
der Zuflucht / Deut. dec. nono. über welchen ſonderbaren Schutz unb Deut. 19- 
Schirm haltet die allerfeeiiafte Himmels⸗Koͤnigin / von welcher vedenvund "^ 7 
auf welche deuten Fonnendie Wortder Jo, Schrift / primi Machab. deci- 1. Macha, 
mo: Erathxc eis ad refugium. 10, Y. 14. 
Was ift teürbiger/als ber Orden bes H. Bernardi? diefer ift ber ſchoͤ⸗ 
ne Garten 2(sveri/Elth. c:feptimo. — (uf beffen Thuͤr icb efe diefe Wort / Efb.7. 
Jud. dec. quarto: Ecce examen apum, ftebe! oa it ein Bienenfcbwarm Jud : 
uno Hoͤnigroß indem Mund des hoͤnigſlieſſenden Lehrers Bernaidi. "E 
952 Was 


2.44 | Április, 


num, 
10. as ift würbiger/als ber Orden des H. Dominien dieſer ift das Pa⸗ 
Gen. 2. cip radeiß des Wolluſt. Gen. fec. vor welchem ich zwar nicht fehe fteben cinen 
Gen. 3. Cherubin mit einem flammenden Schwerdt / ol aber das wachſame 
"O^ Huͤndlein Dominici, welcher nicht von denjenigen ftummen Hunden / 
tà.«6. von welchen meldet Iaias quinq.fexto: Canes mutinon valentes latrare, 
v19 die nicht bellen fóanen/fonbern aus der Zahl berjenigen/ weiche fich des ar⸗ 
Lucıs. men Lazari erbarmet: fed & canes veniebant. Luc. dec. fexto. und (eine 
v21,  Codwáren gelectet, 
Oma? ift wuͤrdiger / als Der Orden des H. Vatters Francifci Seraphici? 
dieſer beſitzet zwar weder Wieſen / weder Aecker / dannoch ift er jener Acker, 
Deut:$. den Gott geſegnet hat Deut. vig. oct. cap. von dem mod heut wahr ges 
v. 3 macht wirdy Luc. oct. Etortum facit fructum centuplum, der Saamen 
pa? i bringt bunbertfültige Frucht. 
al. Ras ift endlich würdiger/ als ber Orden des N. Francifci de Paula? 
Die Kürgeder Zeit vergönnet mir nicbt/oor heut zu reden von bem H. Or⸗ 
den der Serviten/Barnabiten/ barmber&igen Brüder/und anderer heiligen 
Drdens: Männer / weicheder Welt den Rucken gezeigt / den engen und 
Matth, 7. rene Weeg / der 3um X eben fübrer/ eingetretten, Matihæi cap. 
Y. 14* eptimo. 
i4 : Francifcus Seraphicus nennet feinen Order Fratrum Minorum , der 
Luna pa. Mindern SSrüber/Francifcus dePaula aberFratrum minimorum, Der mins 
nerarum — Deflen, Unter denfieben Blaneten ift der mindefte und unterſte der Mond / 
minimus, welcher vor allen am erften und bäldeften feinen Lauff vollendet. Dann in: 
dem / die gantze Himmels⸗Kugel zu umlauffen / der PlanetSaturnus zubringe 
eine Zeit von 30. Jahr / Jupiter von zwolff / Mars von 2. Jahr / bie Sonn 
von 365. Taͤg / unb etliche Stund / wieviele Taͤg uno Stund ſchier auch 
erfordern Venus und Mercurius, fo vollendet dieſen gantzen Himmels— 
£auf am gefehmindeften der Mond in Der Zeit von 27. Täg / und wenigen 
Stund. Iſt nun unter den Planeten der Mond der Mindeſte / und unter Den 
heiligen Geiſtlichen⸗Orden Dersdrden Des. Francifci ponPaula Der minbez 
fle / fo Fönnte ich wol ſagen / daß er (epe Der Drden bes Monde / aber in (ei 
nem vollkommenen Siecht und Schein / von welchem fagt der Prophet Je- 
je. 31. remiasc.trig.primo. Ordinem Lunz,& Stellaaum,&c. Den Mond 
"3$. ſamt den Sternen in ihre Dronung zum Liecht oet Y Nacht. ya 
Ecliso, quafi Luna plenain diebus ſuis. Eccli cap. quinquag. Wie oer Voll⸗ 
*6, — mono/ wann cc leucbtet in feinen Cagen, Der in bem fiecbt der Hei⸗ 
ligfeit , und indem Glantz der Vollkommenheit nie wird gemindert mere 
- —F den / wie vorgeſagt Der Prophet Iſaias cap. fexag. Lunæ lux non minue- 
tur, 


L 


Feflum $. Francifci de Paula, Minimorum Fundatoris. 245 


tur, der Mond wird nicht abnehmen / Dann der HErr wird ibm 

zum ewigen Liecht feyn. Sicut Luna perfecta in eternum. Val. Pial.'gg, 
octog. oft. Er wird wie der Mond ewig vollEommen bleiben/ v.38. 
ja im Glan&ber Tugenden von Tag su Tag vermehret werden, Erit lux js; * 
Lunæ, ſicut lux Solis. Iſaiæ cap. trigeſ. v. 26. 

Obwolen ber Mond unter den Planeten ber unterfte undniedrig — 13, 
fie / und alfo der nächfte bey der Erden tbut er dannoch fich gegen der Luna in. 
unteren Welt am günftigften zeigen / Dani was andere günftige Pla⸗ fublunaria 
neten der Grben ſchencken tvollen/ empfanget zuvor Der Mond/ unb tbut genios 
darnach mit reicherem Einfluß Der(elbigen das Cnipfangene mittheilen. 

Jenes Weib / welches Der Apocalyprifche Adler gefehen/ Apoc. duod. Apoc, ts, 
ware mit ber Sonne befleibet/ unb Der Mond ware unter ihren Fuͤſſen. "1 
Mulier amicta fole, & luna fub pedibus ejus. Wird num durch diefeg 

Weib verftenben die gloroürbigfte Himmels⸗Koͤnigin Maria / und 

durch bie Sonn Chriſtus / mie fagt Der Prophet Malachias cap. quarto : Malacb. 4, 
Orictur vobis timentibus fol juftitiz. So Fan ich wol agen; daß der "s. 
Mond bep ben Syüffen Mariä (epe der heilige Orden Francifci de Paula, 

als weicher bie von Ehrifto durch Mariam erhaltene Gnaden den Men _ 
ſchen reichlich mittheilt. Daß alo Francifcus der Kleinfte und Groͤſte 1;.;r,, 
ber Niedrigſte und Höchfte/ der Mindefte und Stärckfte/ will ic in gegen: inaximus, 
waͤrtiger mit mebrerem erweifen. — Attendite & favete. 

Gewißlich ift Fein Geringes/ fo nach Zeugnuß ber H. Schrift der 
Beringfte wird zu taufenben: Minimus erit in mille, líaiz fexag. & par- Iſai. 6o. 
vulus in gentem fortiffimam. Daß Samfon mit eines Eſels⸗Kinba⸗ "*2 
cen taufend erlegt / ift viel / bod) fib Darüber nicht alfo zu verwunde⸗ 
ren / Dann er roare der ftärckfte Fuͤrſt / Deme der ſtarcke GOtt (olde 
Kraͤfften batte zugelegt. Jud. dec. quinto. Daß aber der Mindefte Iud. ze, 
fi) gegen taufend ſtelle / das ift noch mehr und fehler unglaublih. Daß "'!* 
ber König Saul groß von Statur getvefen (epe / zeiget und bezeuget 
die H. Schrifft : Altior fuit univerfo populo ab humero, & furfum, !-Reg. e. 
primi Reg. dec. Er ware höher / als Das gange Volck / vonder "** 
Achſel an und über fich, Doch tourbe diefe Höhe / Gröffe und 
Staͤrcke des Saulis nicht von allen hoch geacht 7 welche fi) verlauten 
fieffen : Num (alvare nos poterit itte ? So affó Saul unter allen der ibid, v.a7, 
Groͤſte / von andern dannoch ift verachtet und verfehmäher worden / 
was Lob wird Dann suroachfen Francifco , da er ift ber Mindefte und 
Kleinfte? Und dannoch will ich behaupten : Minimus erit in mille &c. Ifi, 60, 
IR, c. fexag. v. 22. 
$553 Vor 


246 Aprilis. 


nen 











— — 


c en a en — —— 

14. Vor Zeiten ware unter den Staͤrckſten der Hercules der Staͤr 
Ne Nercu- Ceſte / als welcher nicht nur ſieghafft triumphirt über die Dienfchen, ſon⸗ 
les contra dern auch grauſamſte wilde Thier / und Abentheuer / und dannoch lautet 
dues, ba? Welt-befannte Gopricbioort : Ne Hercules contra duos ; Diele 
Hund fepnd des Haaſen obf, Wie dann ber Mindefle gegen taus 

(enb ? Nicht aus fid und feinen eigenen Kräfften/fondern durch Den Beys 

ibid, eod. v. fand GOttes / wie der HErr felbften fagt : Ego Dominus fubito fa- 
ciam iftud, ich oet HErr will fölches eilend ins Werck richten, 

Dann was cor den Menfchen ſtarck ſcheint zu fepn/ift oor GOtt fo viel 

1. Cor, 1, Als nichts; voie ingegen fagt der H. Paulus,primz ad Cor. primo. Quod 
vs, — infirmum eft Dei, fortius eft hominibus, Die Schwachheit GOttes 
ift ſtaͤrcker dann die Menſchen. Diefe Warheit erbellet in dem 

Fleinien und (broaden David / Dann als er fich bereit ftellte / allein einen 
Zweykampff einzugehen mit bem groffen Sleifchthurn dem Goliath / woll⸗ 

te Diefes Dem groffen / Doch Eleinmürhigen König Saul nicht nur vers 

1.Reg, 17. meffen/ fondern auch unmöglich vorfonmmen : Non vales refiftere Phili- 
"33? ſtæeo iíti, nec pugnare adversus eum, quia puer es, hic autem vir beila- 
tor ab adolefcentia fua. primi Reg.dec.fept. DuEanft diefem Phi⸗ 

liftet niche Widerftand tbun/ nocb wider ibn (iteiten/ dann du 

bift ein junger Anab / aber diefer ift ein Kriegsmann von ſei⸗ 

16. ner Jugend auf. IBol thäte dem David biefes migratben der Koͤ— 
Fortis Da- nig Saul, bann er förchtete/ wie billig; ein grefje Verſtoͤhrung in Dem 
—* we. gangen Kriegsheer wann David würde bea Kuͤrtzern ziehen. David 
lieſſe ſich aber von feiner geſchoͤpfften Meynung nicht zuruck ziehen / hiel⸗ 

iid, v, 4,, Fe deſto inſtaͤndiger an / mit Erzeh ung feiner geſchehenen SXittertbaten / 
wie er einen Bar und Loͤwen hertzhafft angangen / bey bem Kin ergrif⸗ 
fen / erwuͤrget unb um bas Leben gebracht. Aber mein großmuͤthiger 

David! ein anders ift ſtreiten mit den / wiewol wilden Thieren / ein amne 

ders mit Menfchen / und star mit einem Rieſen / oer nicht. nur ſtarck/ 

fondern aud) mir ift den Kampff antretter wird, Nichts Defto weni: 

ibid,v.36, ger verbleibt beftánbig in feinem Vorhaben der David: Ks follauch 
dieſer unbefchnirtene Philifter feyn / wie einer aus denfelbigen, 

Hoher biefe Stärck des Davids ? Der H. Hieronymus antwortet 
dieſes: Quod Spiritum Sanctum acceperat , expertus auxilium Dei in 
Hugo Cara, Leone & Urfo. Hugo Card. aber feßt biefe3 : Audacter fe obtulit ad 
fingulare certamen , non tam victorix cupidus, quàm ultionis blas- 
phemiarum Dei. &o vieler taufend Philiſter Staͤrck beftunbe indem 

eingigen Goliath / indem nun David dieſen triumphirlich erlegt / bat 
er 


$. Hierony- 
mus, 


Feftum S. Francifci de Paula, Minimorum Fundatoris. — 247 


er. über das gane Heer den Sieg erhalten ift alfo fo klar als wahr / 
pos faiad gemahrfaget: Minimus exit in mille, & parvulus in gentem 
ortiflimam. 


Als Gedeon / ein Sohn Joas / mit Korntreſchen befchäfftiget ware / 

fame zu ihm ber Engel des HEren, grüffete ihn fprechend : Dominus Jud. 6. 

tecum virorum fortitlime, der HErr ift mir Dir/durallerflärckejter ^ 12 17 

Mann, Jud. texto. Was hierauf Gedeon? Si Dominus nobiscum, „17° 

‚ tur apprehenderunt nos hzc omnia? fein lieber Herr! warn der gen“ en 
Here mit une ift / warum haben uns dann alle diefe Ding ü, — 

berfallen!? wo ſeynd feine Wundercharen ? Und ber HErr fprache: 

Gehe bin in dDiefer deiner Staͤrcke / fo wirft du Iſrael aus der ibid v. 14, 

Hand Madian erlöfen, Der Engel (aate zu ibm : Virorum fortif- 

fme , bu alierftärefefter Mann; und was Gebeon ? Ecce familia mea v. 15. 

infima eíl, & ego minimus in domo Patris mei, fiebe mein Geſchlecht 

ift das geringſte in Manaſſe / fo bin ich auch der Beringfte in 

meines IDattere haus, Et ero tecum, fprache ber HErr/ und Ge: 

deon mit geringer Mannſchafft überwunde Madian / und Amalech / 

welche verſammlet waren / ut multitudo locuftarum , tvovon ſchoͤn mel: 

bet Didymus in catena: Pote(las Dei eſt, quæ minuit,& protegit, dann Didymus in 

wo Gott gegentodrtig iff / minimus erit in mille, & parvulus in gen- Catena. 

tem fortiffimam. — 


| EI 

Francifcus de Paula, geboren in Calabria; allo er das Grund: S E 
feft feines heiligen Ordens gelegt / erbabe fid) in Sicilien / wo ibme lanus nafci 
Meer unb Wind gebarfomet / Fame auf Neapel; mo er bem König "" 
Ferdinando viele fanfftige Sachen geweiſſaget / be(ucbte Rom / wo er 
ton bem Statthalter Ehrifti in groffen Chren gehalten / $oge endlich 
in Franckreich / alloo er den Lebens⸗Lauff beilig vollenbet / ber Mindefte 
bem Nahmen nach / ber Gröfte in den Tugend: Thaten/ und vielen 
Wunderwerck. O Demutbiget Francilce ! fo du mir er(aubeft/ will ich 
deren etliche zur gröfferen Ehr GOttes / der folche durch bid) feinen des 
müthigften Diener gewuͤrcket / mit kurtzem angeben, pfallemus virtutes Ff. 20, 
tuas, P(al.vigefimo. | "id 


C? hat fib bas Iſraelitiſche Volck / tole billig / nicht tvenig ver; 
wundert über ihren wunderthäfigen Heerführer und Lehrer/ ben Mops 
fen / gis fie gefehen / baB er aus einem harten Selfen das meihe Waf 
fer haͤuffig berfr gebracht 7 wie darvon Meldung tbut des Königliche 

Pfalraift: 


248 Aprilis, 


pat 7y. — P(almitt: Eduxit aquam de petra, & deduxit tanquam flumina aquas. 
r.16.— Pfal. feptuag. fept. — Francifcus, af ein anderer Moyſes / bat mit feinem 
á * Stab dreymal bie ausgedörrte Erden berübret / und auf der Stell 
alter Moy. drey Brunnen erweckt / aus welchen nicht nur frifches / fondern aud) 
fes, heylwuͤrckendes Waſſer haͤuffig gefloſſen iſt; der Nabuchodonoſor mit 
den Fuͤrſten ſeines Reichs konnte ſich nicht gnugſam verwunderen / als 
Daniel.j.c. tt. geſehen / was geſtalten ber Daniel mit feiner Geſellſchafft mitten in 
den reiſenden Flammen / als in einem kuͤhlen Luſtgarten ſpatzieren / und 

gantz unverletzt wieder heraus gienge; gleiches hat gethan der H. Fran- 

ciſcus, welcher in einen feurigen Ofen hinein gangen / unb in demſel⸗ 

bigen ein geraume Zeit verblieben / ohne die geringſte Verletzung ſeiner 

Kleider ; Verwundert haben ſich Die Menſchen uber Gregorium den 
Wunderthaͤtigen / welcher einen Berg auf ein anders Ort verſetzt hat; 

dieſes hat auch Francifcus gethan / auf deffen Goftgefälliges Gebet bie 

"Berg fo weit gewichen / bag ein Platz erkleckte zur Auferbauung eines 

groſſen Convents ; feynd andere Heilige über Fluͤß und Waͤſſer gait» 

gen / und ſeynd nicht gefuncken : fo ift Francifcus mit feinem Geſellen 

auf (einem ausgebreiten Mandel ohne Gefahr gefahren über dns Goicis 

liani(cbe Meer; haben andere ABunderthätige Den Blinden wieder ges 

ben das Liecht der Augen ben Tauben das Gehoͤr / ben Gichtbrüd)tis 

gen die ver(obrne Gefundheit / bie Befeffene von den höllifchen Geis 

ftern befreyt : hat gleiches gefhan Francilcus , der auch viele Todten 

zum Leben aufertoed't bat andere zu gefchweigen / babero er von bent 
Statthalter Chriſti / von bem König in Franckreich / und von andern 

Con Füriten unb Prälaten wegen feiner grofien Heiligkeit in gróften Chren 
kei. Hchalten worden ; Und ob er (con ware auf der höchften Staffel bet 
Tugenden und Heiligkeit / teare Doch Die Tugend ber Demuth in und 

bey ihm fo groß / daß er mit dem ‘Paulo in aller Gelegenheit verlaufen 

(ife : Ego (um minimus , ich binder Mindeſte unter allen Menſchen . 

bod) auch Maximus,der Gröfteaus allen Sundern. 


Jener Blinde / welchem der Heyland mit fo vertwunderlicher 

Manier das (fibt erftattet / inden er ihm eine durch Speichel 
befeuchte Erden an die Augen gerieben als er von Chrifto befragt 

Bare,g. — worden / mager febe ? gabe eim artliche Antwort : Video homines 
v4. — velutarbores,&c. Marcioct.cap. Ich febedie Leut/wiedie Saum 
taber geben. Diefer Blinde hat nicht ubel von Der Farb idis in 

e 


Feftum S. Francifci de Paula, MinimorumFundatoris. — 249 


m ——— ——— —— — — — — — — 
ber Wahrheit ſeynd bie Menſchen den Baͤumen ähnlich / und dem 
Holtz / (enberli Dem Pantoffel Holtz / Deffen Natur ift/ Daß es allzeit 
im 9Caffer oben ſchwimmt: alfo ſeynd wir Menfchen gefitt-und geſinnet / 
Daß wir nur nach Höhe trachten/ babero Der Welt ihre Pradicata fid) 2T. 
mehreften Theil auf Die Berg retiriren und will niemand anderſt a(g Hominum 
Dark von Backs Berg / Boͤcker von Boͤckers⸗Berg / Buck von Budke- class Spire 
Berg heiffen/ und fingt die Melt lieber den Alt als den $5a6 / und ' 
—— jeder lieber intoniren das Gloria in Excelſis, als das De pro- 
undis. 

£y Miracul! O Wunder über Wunder! Francifcus und Fran- 
ciſci⸗Orden / und dieſe Ordens⸗Regel / und bie dieſer Regel zugethane 
Geiſtliche zeigen der Welt das Widerſpiel / indem fie mit feinem an- 
dern Nahmen prangen / als Fratres Minimi, bie mindeſte Bruͤder / wel⸗ 
che aber nicht minder der Catholiſchen Kirchen nutzen / als andere Or⸗ 
den / Dahero deſſen fob dieſe wenige Blaͤtlein nicht fähig zu faſſen / fort 
dern darzu vonnoͤthen gantze Bücher, Es wuſte wohl dieſer heilige 22. 
Ordens⸗Stiffter/ dag auf Die Vigil und Faſttaͤge ohnfehlbar das Feſt Eine. dei 
folge / Dahero ex den Seinigen ein immerwährende Faſten auferíegt/ na, 
Damit fie Defto ficherer Das ewige Feſt zu gemarten hätten, (o gar hat 
er in feiner Regel Schmaltz und Butter verbotten/ Damit fie etwann 
in Widerkaͤmpffung der femdlichen Anftog nicht / voie. Die Hutter an 
der Sonnen, beftehen mögten. Und Fan auch wohl feyn/ daß deßhal⸗ 
ben der Heil, Fundator die einige mit ftrenger Faſten ausgemergelt/ 
damit fie nicht faift würden weilen die Porten des Himmels gar eng/ 
Angufla porta, Matth. fept. und feifte Schnteer- Bauch kuͤmmerlich hin; Matth 7. 
ein Eönnen. Uns folle gnug fep / Daß dieſe fromme Ordens Leuth Fei " '* 
nen andern Ehren-Titul wollen annehmen / als Fratrum Minimerum, 
ber mindeften unb geringften Bruͤder / als welchen allein / und ihres glei- 
chen Gbriffus den Himmel zugefagt bat/ Matth. dec. ot. Nifi efficia- Matth, 18, 
mini, ut parvuli,non intrabitis in Regnum Coelorum. Es (eye oann/ Y $ 4 
daß ibt werder / wie die Rinder/ (o werder ibe zum Himmel⸗ 
reich nicht eingeben, Wer fich Dann (cibft demuͤrhiget / wie 
Dis Kind / der ilt der Gröfle im Himmelreich. Und faͤhret alfo ibid. v. . 
fort: Qui fufceperit unum parvulum in nomine meo, me fufcipit. Wer 
ein ſolch Rind aufnimmt in meinem Nahmen / occ nimmt micb 
auf. Warum / und wie folle er Chriftum aufnehmen? iff Dan Chr» — 23. 
fius nicbt ein anderer Menſch / als ein Eleines Kind ? das Kind WE ein Carius 
Geſchoͤpff / Ehriftus der Schöpffer ; bag M ift ein purer xe em — 

i — 


240 Aprilis. 


Ehriftus Menſch und Gott zugleich; das Kind leydet in unb an allem- 
Mangel Chriſtus ift der Reichſte / aber es (aat Chriſtus welches wohl 
zu beobachten / nicht daß er gleich fepe einem Kind / fondern daß er in 
pemteibigen fepe : Qui lufceperit parvulum, me fufcipit, Wer ein (oL 
ches Kind aufnimmt / der nimme mich auf. Ach diceret, fagt der 
Abbt Pafchafius , me fufcipit, quia in talibus ipfe fum, qui feipfos ita 
dejiciunt , ut propter me ad tantam Innocentiam redire velint. ee 
24. fig ſeynd ble Kleine/ feelig Die Kleinefle unb Mindeſte veefcbe GOtt zum 
Qui parvos Gaſt haben! mas follen folche nicht vermögen / welche mit GOTT al(o 
lam laſcipit, pereiniget werden ? D Neil, Francifce! du bajt kein / ja der Kleinefte ſeyn 
e wollen / bamit Du gang und gar vereiniget wuͤrdeſt mit unfrem Erloͤſer / 
CUT" qui parvulus natus eft nobis , oet ale ein Eleines Rind uns ift gez 
Ilai.9. v.6. bohren worden, Ifai. nono. 

Quam diu feciftis uni de his Fratribus meis minimis, mihi feci- 
Matth. 25. ftis , feynd oie Wort Chriſti / Matth. vigef. quinto. So weit ihrs eiz 
"49. sem gaetban habt aus Diefen meinen gerinaften Brüdern / fe 
Habe ihrs mir gethan. (o alfo bie geringite Brüder fepnb bie 
mindefte und geringfte Bruͤder Francifci de Paula, fo feynd fie auch 
Brüder Gbrifti/ Der Diefes ausgefprochen. Seynd fie aber Brüder 
Ehrifti / fo fepnb fie nicht klein fondern groß/nach Zeugnuß des Ertz⸗ 
Engels Gabrielis , welcher unter andern von Ehrifto aud) dieſes gemel⸗ 
Lac.rv.33. det hat: Hic erit magnus, & filius altiffimi vocabitur, Luc. primo. 
Diefer wird groß feyn / uno ein Sohn des Höchften genenne 
werden, So dann groß ift dee Sohn GOttes / und Diefer eur Bru⸗ 
ber ift Det. Kleineſten warum felle Der H. Datter Francifcus de Paula, 

als ber erfte Bruder JEſu nicht groß ſeyn? 
Exod. 11. Groß wurde genennt Moyfes, Exodi und. Fuit Moyfes vir Magnus 
*$.  interra/Eeypt. Moyſes aber ware für den Rnechten Pharaos 
nis/ und für allem Dolch in Egyptenland / ein febr anfebnlicber: 
flíann. Was groß ift/ Fan nicht verborgen werden, obfchon Moy⸗ 
ſes / als ein Eleines Kind in dem Bimſen Koͤrblein verborgen lage. Groß 
wurde Job genennet/ dann alfd fast von ibm die Schrifft: Erat vir ille 
Jeb. 1. * 3 magnus inter orientales, Job cap. primo. Diefer fTfann ware groß 
25. unter allen / Die gegen Aufgang voobneten, Wie aber groß/ ber 
2, von allen verlaffen/ voller Geſchwaͤr auf einem Mift-Hauffen fiset ? In 
Viri Magni. piefem Paß muß man das Aufferliche nicht anfehen / nicht quantitatem 
molis, fordern quantitatem virtutis, die Gróffe der Tugend. Moyſes 
war Flein von Geburt; gro aber in den Thaten und Tugenden / je 

a 


Pafchafius 
ibid, 


Feftum S. Francifci de Paula, Minimorum Fundatoris. 251 


alfo bezeugt bie Schrift: Fuit Moyfes vir Magnus valde in terra /Egy- 
pti coram [ervis Pharaonis, & omni populo. ob zwar mare febr ut fupr?. 
groß an Gütern unb caabfitaTten/ ban er ware reicher als alle / deß— 
wegen aber lobt ihn bie Schrift nicht/ ale groß / fondern dieweil er um 
ter Den Neichthumen diefer Welt Tugend-reich : Vir erat in terra Hus, 
nomine Job, & erat vir fimplex, & rectus, ac timens Deum, & recedens á Job. 1. v. r. 
malo, Es ware ein Mann in dem Land Jus; mit Nahmen Job / 
und derfelbige Mann ware einfaͤltig und aufrichtig / und foͤrch⸗ 
tete GOtt/ uno enthielt ſich vom boͤſen. Hugo Cardinalis be Hugo Card, 
trachtet hierin bie Tugend des Jobs / und beftändige Frommkeit / 
Erſtlich von wegen des Sands: Vir erat in terra Hus, nehmlich im 
Land der Heyden: Sicut lilium inter fpinas. Cant. 2. v. r. Wie die Lilien canc, vr, 
unter ben Doͤrnern / alfp ware Job gut unter Den 38(e / weichen ihre 
Boßheit nicht anftecfen Fonte/ als wäre er einSalamandra, son welchem 36. 
fihreibt Ariftoteles, Daß es im Feuer vom Feuer lebe ohne eingigen Scha— JE 
den, Zweytens von wegen der innerlichen Seelen: 3ejcbaffenbeit; ^ 7*9 
dann er ware fimplex, aufrichtig im Hergen/ Redtus & timens Deum, 
Er fórdtete GOtt / und enthieife fid) von aller Boßheit und Ungerech— 
tigkeit / dieſes waren bie geiftliche Neichthumen / welche ihn vor GOtt 
groß machten / von welchen gefagt Haias cap. trig. tertio. Divitiz falu- Ifa, 33. v.6. 
tis fapientia, & (cientia, timor Domini thefaurus ejus , Reichthum 
des Heyls/ Weißheit und Krkanenuß / die Sorcbt des HErrn 
wird fein Schag feyn. Der Heil. Gregorius obfervitef ein befon- 
deres bey diefer Geſchicht Des Jobs / dann nachdem ber Heil. Geift die 
Tugend Des Jobs von innen abgemeffen/ (e&t er aud) von auffen den 
Maaßſtab an und fagt: Natique (unt illi feptem filii, & tres filiz. Job. Job, 1. v.a. 
cap. primo. Und es wurden ibm fieben Soͤhn / und 3. Töchter 
gebohren, Warum werden bie Kinder mit der Zahl gefegt ? Diefer 
Heil, Lehrer antwortet: Quia (xpe ad avaritiam allicit cor Patris fe- ,, Giie 
cunditas prolis, Wegen viele Der Kinder wird Das vátterlide Merk expot. lib. 
‚nicht felten zum Geis gezogen. Werfen aber auch Job bierin fid) von Job. 
der Tugend nicht abgewendt/ wird Dardurch feine Heiligkeit defto gröf- 
fer gemacht. Erat vir ille Magnus inter omnes Orientales. 

Daß alſo erhellet/ ( haben fie zweiffelsohn erſehen /) Dag bie Groͤſ⸗ 
fe nicht beftebe in quantitate molis, fed virtutis. Roboam wollt gröffer 
ſeyn / als fein Koͤniglicher Vatter Salomon, weilen er feinen Fleinften Gut 
ger dem gangen Arm deſſen weit vorzoge 7 wie su fefen im Dritten Buch 
per Könige cap. duod. da er fib aber gar zu groß gedunckte qu ſeyn / 1. Reg. 12. 

qaia befun, 11. 


252 Aprilis. 


aep mendi ————— Am — ]— — — — 
37, befunde er fid gat gu klein zu ſeyn indem alle Stämme Iſrael von 
ioi abgewichen / und Den Jeroboam zum König gemacht. Indem alfo 
den Menfihen groß machen nicht die Gaben Der Natur / fündern ber 
Gnad / maͤchten Den Monfen groß Die Zeichen die er in Egypten getban/ 
den Job aber die Unſchuld des Lebens/und Die Forcht GOttes. Und 
follte deßwegen Francifcus wegen feiner Tugenden nicht groß geweſen 
(con ; obſchon er fid) nennete Minimum, den Mindeften? Herde ibm 
alfo Fein Undild antbun fo ich ihn beni Senffr-Körnlein vergleichen tbáe 
te/ welches swar bao Kleinfte ift in dem Gewicht und Angeficht/ aber am 
Tugend und innerlicher Krafft fehr groß und wichtig / voie Gbriftus 
pod 13: ſelbſten es gelobt hat Matth. dec. tertio. Melches zwar Das Alei 
3% nefic i(t unter allen Sgamen / aber warn es gewachfen ift / fo 
ilt es groͤſſer / dann alle Kraͤuter / und es wird ein Baum daraus / 

alſo / daß auch die Vogel des Himmels kommen / uno wohnen 

unter feinen Zweigen, Groß / wie gefagt/ift an Krafft und Tugend 

bas Senfft⸗Koͤrnlein / es trucknet aug die boͤſe Feuchtigkeiten / es erwaͤr⸗ 

28. met den Magen / es giebt den Speiſen einen guten Geſchmack / andere 
es QTugenden zu gefchweigen. Alſo ware befipaffen Der Demutbige Fran- 
Franc TON" cifcus, welcher vor feinen Augen klein ja gar nichts/fich in Die Wuͤſte- 
parvus, Nicht wuͤſt / und Einoͤde begeben ; voir auffen ſchiene er zwar gering/ aber 
sagnus co- poit groß bag göttliche Liebs-Feuer in feinem Hertzen geweſen / wer wird 
ramDeo. eg Förmen mit Worten ausfprechen ? Die His des Senfft -Körnleing 
ift innerfich umb groß / Das innerliche Liebs- Feuer Francifci gegen GOtt 
und den Nächften unausfprechlich. Der Geſchmack der göttlichen Ber 
trachtungen in der Seelen Francifci ware weit über den Geſchmack des 
Saftund Krafft⸗vollen Senfft-Körnleins / der unermüdete Fleiß und 
forgfäftige Sieb ın Befehrung Der verfisckten Sünder trucknete aus in 
pero Hertzen die ſuͤndhaffte Feuchtigkeiten. Da fehen. wir / wie Fran- 
a ber Mindeſte / fo. groß geweien auch aus dem. kleinen Senfftz 

oͤrnlein. 

Ita ut volucres cœli veniant, & habitent in ramis ejus, Matth. dec. 
tertio. Das Senfft⸗Koͤrnlein wachſet auf zu einem Baum / und breitet 
aus feine Aeſt. Francifcus der Kleine / aus Lieb Der Bruͤderlichen Lieb / 
verlaͤſſet die Einoͤde / und bauet eine Kirch naͤchſt Paula, allwo er den 

29. Grundſtein gelegt feines niederträchtigen Drdens. Aber wie? und auf 
Sram Mas für Weiß? bat er vielleicht in Diefem Grundſtein gefucht bie Tiefe 
m der Wiſſenſchafft? Das micht, dann er bat nicht ſtudiret. Vielleicht hat 
abore, er dardurch geſucht Ehren / Wuͤrden und Digaitàten ? Mit nichten / 

dann 


Vitus red. 
dit magnos. 


Mateh:I 3 
1,32%: 


FeftumS. Francifci de Paula, Minimorum Fundatoris, E32 


dann er wollte ver Mindeſte fep / und ber Mindefte verbleiben / und 

feinen Orden den Mindeiten genennt haben. O mindeftes Senf: 

‚Körnlein! Betrachtet aber auch den Baum / und verwundert euch über 

deſſen Aeſt / bie fic) weit und breit ausbreiten/ deren Zahl faft ohne 

ziel, Dann zehle mie Die Stern am Sirmament/ (o wirſt du auch zeh⸗ 

len bie Heiligen aus dieſem mindeften Orden. Wie viele Blut⸗Zeichen 

m Hiſpanien von denen wilden Mohren umgebracht ? wie viele in Teutſch⸗ 

fand ? wie viele in Franckreich? wie viele in Engeland? Wer wird eh: 

fen alle Beichtiger/ Deren nicht wenige (o wohl an Gelehrtheit/ als Kir: 

hifihen Ehren⸗Aemptern groß gewefen ? Wer miro seblen die unzahl⸗ 

bare Zahl ber (S.Otbverfobten Jungfrauen / welche in dem feben/ unb 

nach dem Tode mit Ißunder-Zeichen geleuchter/ Dem Goͤttlichen Lamm 

auf dem Fuß nachfolgen: Quocungus ierit? wo es hingehet? Apoc. Apoc, 14; 

dec. quarto. | ^ Boum Y. 4. 
Daß ein keuſcher Menſch wohlmit einem Engel Eönne verglichen 

werden, lerne ich aus ber Lehr Chriſti ſelbſten welcher von feinem Tauf⸗ 

fer und Vorlauffer dieſes klar ausgefprochen : Matth. undecimo cap. Matth. sr; 

Ecce ego mitto Angelum meum ante faciem tuam, qui preparabit viam * 19» 

tuam ante te, fiebe/ ich fende meinen Engel für deinem Anger 30, 

ficbt ber / der deinen Weeg für dir bereiten folle. Zu meinento e dic. 

Intent redet gar ſchoͤn der güldene Mund: Omnes quidem virtutes fpi- e. pul s 

rituales funt Angelice : precipué tamen caftitas res eft angelica, per tg 

hoc enim foltım fingulariter homines Angelis comparantur, alle Qu; $- Chryfeft- 

genden zwar Fönnen Englifch genennt werden / unter Diefen aber batbem "2 

CBorjug bie Keufchheit/ als welche vor allen den Menfchen Englifch macht; 

Gleicher ——— Meynung iſt Abulenfis über die Wort EHrifti bey 

bem Matth. c. vig. fec.. 1n refurrectione enim neque nubent, neque nu- Matth. 22, 

bentur, fed erunt ficut Angeli Dei in coelo. In der Auferftehung v. 3o. 

werden fie weder zur Ehe nehmen) noch ficb nehmen laffen/ 

fondern fie werden fern wie die Engel GOttes im Simmel, 

Licet alia fint opera perfectiora, & magis meritoria apud Deum, quàm Abulenfis; 

abftinentia à venereis , tamer nihil eft, quod hominem magis fpiritua- 

lem reddat. Wohl ein eingefleifehter Engel Francifcus , von welchem 

bezeugt bie H. Roͤmiſche Kirch / daß er ein unverſehrte Cyungfrau verz 

blieben / perpetuam Virginitatem fervavit. — : Brev, Ro⸗ 
Sft nun Francifcus wegen feiner Englifhen Neinigfeit ein Engelman- 

ju nennen fo kommt er mie oor tete jener Engel/ den Syobannes in fei 

ner heimlichen Dffenbahrung gefehen hat SM cap. welcher mit Apoc, 10.- 

3 ben." 2v 


254. : Aprilis. 


31, Dem recten Fuß ftunbe auf bem Meer / mit dem finden aber auf der 
Franc. Paul. (Ftben / deſſen Angeficht glangte wie die Sonn, Durch Diefe Füß vere 
Angelus ffeher der (sbrtvürbige Beda die Derfündigung des H. Evangelii/ und 
AdRom.ro.jtvar nach Der Schrift: Quam Ipeciofi funt pedes Evangelizantium 

“15. pacem, Evangelizantium bona! Und wie (aat der gecrónte Pſalmiſt: 
Pl 44, In omnem terram exivit fonus eorum. Pfal. quadrag. quarto. In wel⸗ 
"17. chem bas Meer mit eingefchloflen ift/ fo ſehe ich wie Francifcus mit einem 

Fuß geftanden auf der Erden / und mit dem andern auf dem Meer. 

32. Den Lincken bat er gefet aufdieErden/da Er bie Welt mit allem Gut 
Emsdem And Geld verachtet/ einen emigen Stoß geben; und alle Woluͤſten unter 
due 47 die Fuͤß gebracht / wie ihm Leo Decimus Papa in Bulla Canonizationis 

1 bas Lob giebt : Admirabilis erat vita ejus aufteritas, in pueritia, ado- 
Leo Deci- lefcentia, juventute, fenedtä, & decrepita cjus xtate, inter labores, je- 
musinCa- junia, abftinentias,innumerasque. corporis macerationes, eundem penè 
Don modum vivendi fervavit, A 

Warum aber hat diefer unfer Seraphifcher Engel Francifcus den 
rechten Fuß geftellt auf das Meer ? wegen Der mehreren und gröfferen 
Gefahr bie eor der Erden Dag Meer mit fid) fubret / mie folches bez 

Ecch 43. Fräfftiget ber Sohn Syrach / Eccli quad. tertio : Qui navigant marc, 

V6 — enarrant pericula ejus, welche nbet Das Meer fahren) oie reden 

von der Gefahr. Deßwegen fet er Den rechten / als ſtaͤrckeren Fuß 

auf das Meer und den lincken / als fchroacheren/ auf bie Erden/ wo Fein: 

Beda in ſo groffe Gefahr. Wie fagt obgefagter Vener.bilis Beda : Fortiora 
Apoc.cap. membra in majoribus periculis , altera in competentibus fiftuntur. 
1°. Gyen ftärckiten bat Francifcus gefe&t auf bag Meer/ welches er/ wie ae 
fagt/ auf feinem Mantel überfchiffet/ welche Starck er von GOtt allein 

hatte, O Francifce! Vatter der Kleinen / ja Mindeften/ du bift jegt 

groß in der Himmliſchen Glory / Ora pro nobis, bitte für 
ung/ und befräfftige es mit Dent 
Amen. 








€289 (o) £369 | 255 


— Feftum Beati Georgii Martyris. . 24.Apit. 
Progr. Beatus Martyr Georgius, 
Anagr, Mars ortu egregius abiit. 








| SS : N "" p 
— — 


























Fortior eſt qui ſe, quàm qui fortiſſima vincit 


Mænia, dum de Te prima trophæa dabas 33; 
Purpureus, proprio dein tincte cruore Georgi $.Georgius 
Mars ibas, Martyr dum cadis egregius. Pino 
* 


Hinc Tibi furrexit ( dum fic cecidiffe decorum eft ) 
Laurus, palmaris palma , corona decens, 
er fid felbften thut befrieaen , 
Und in diefem Krieg obfiegen, — 
Iſt der ſtarckſte Held im Feld, 
Da Seorgius fein Leben 
Ein Blut-Zeug für Chrifto geben, 
War er ein fiegbaffter Held, 
THEMA. 


256 | Aprilis. 








THEMA LH 


Labora, ficut bonus miles JEfu Chrifti, fec, ad 
Tim, fec cap. 


Arheite, wie ein guter Kriegs-Mann EHrifii JEſu. 


2. F'imé2:w s 


„34 Leichwie dieſe zwey Wort / Militia und Malitia nur ein einkie 
Mn. ger Buchſtaben unterfiheidet/ alfo bat vielleicht der Poet Ges 
| : legenheit genommen / eon Dem Krieg nicht alfo wohl zu ute 

theilen/ unb feine Meynung mit dieſen zu offenbahren: — 


Nulla falus bello. 


Heyl und Frommkeit weicht im Rrieg/ 
Suͤnd und Boßheit hält den Sieg, 


Ja noch diefen Ders beyzufügen: 
Nulla falus, pietäsque viris, qui caftra fequuntur. 
Als wollte er (agen: 


In dem Krieg fein Tugend iff / 
Wo regiert Boßheit und Bi 


Daß man alfo billig zweifflen koͤnte ob aud einige fromme gewiflen: 

haffte und gottsförchtige Soldaten in dem Krieg anzutreffen. Dieſen 

Zweiffel aber benimmt uns Cbriftus die ewige Wahrheit felbften bey 

Math.g. feinem Evangeliften Matthzo cap. oct. ba er Das Lob jenes Evangeliz 

”ı0 ſchen Hauptmanns mit Diefen Worten herfür geftrichen : Amen dico 

Danos &, Yobis,non inveni tantam fidem in Ifrael, warlıch / (age ich euch/ ſolchen 
r — Vx carts Agree i | 

boni, pique groſſen unb ſtarcken Glauben bab ich nicht in Iſrael gefunden. Gienge 

milite dann der Todt Chriſti nicht wehemuͤthig zu Hertzen jenen Soldaten / bie 

auf bem Calvari⸗Berg, mit Longino ihrem Hauptmann auf ihre Bruſt 

Marciıs. geſchlagen / unb reumuͤthig geſprochen Marci dec. quinto : Verè hic 

v.39. homo filius Dei erat ;, Warlich dieſer Menſch ware der Sohn 

GOttes. Ware nicht ein frommer und gottsfürchtiger Mann Cor- 

nelius Der Hauptmann / von welchen bezeugt der 9, Lucas. Act. p 

et 


Aor, Io. 
Y ' g* 


Feftum Beati Georgii Martyris. 257 


der ware gottſeelig / und fórcbrec GOTT mit feinem gangen 
$5auf / und gabe dem Volck viele Allmofen / und betet immerz 
dar zu GOtt. * 
Durchgehe id) das Alte Teſtament / fo finde ich im demſelbigen ei 
nen hershafften David, einen großmüthigen Joſue, einen dapfferen 36. 
Jephte, einen goftsförchtigen Judam Machabzum , diefe waren Sol: — * 
daten aber alle fromme / gerechte und gottsfoͤrchtige Soldaten. Dur: "n^ 
ſehe ich das neue Teſtament / ſo ſtellet ſich mit ſeiner gantzen heiligen Ge⸗ 
ſellſchafft ein Mauritius, neben Dem ein Sebaſtianus, ein Florianus, ein 
Adrianus, Damianus, Julianus, Claudianus, Gratinianus, Cre(centianus, 
Severianus, Herculeanus, und ungab(bare andere / bie geteefen alle heili⸗ 
€ Soldaten welche unter bem enfernen Joarnifd ein guldenes Gewiſ⸗ 
en/ bey Der Kriege-Fahn die Creutz-Fahn / unter denen feindlichen Pfei⸗ 
len die Liebs Pfeilen zu GOtt / unter dem Schüffen die Schuß⸗Gebet / 
unter Denen Kriegs-Flammen die Inbrunſt zu G tt getragen haben. Br 
Labora ficut bonus miles JEfu Chrifti. fec. ad Tim. fec. Es will 2 Tim. 2. 
alfo der Heil. Paulus nicht/ dag man den Harnifch gar folle ablegen und " 3* 
dem Krieg auffünben/ fondern bearbeite dich fromm zu ftreiten/ tie ein 
guter Soldat Chriſti JEſu: 


Labora DeVoté, sICVt bonVs MlLes IrzsV, 
Mir IEſu frommobapffer fEreite/ 
Mit JIEſu gedultig leyde. 


Kriegen iſt nicht auf Spaß und Kurtzweil / ſondern auf Muͤhe und Arbeit —— 
angeſehen; Ein Soldat muß fein Abſehen ſetzen / nicht auf Freuden / ſon⸗ patiendum. 
Dern auf Leyden / Daß er wolle Hunger und Durſt / Hitz und Kälte, Schlaͤg 
unb Stoͤß ausſtehen / deßwegen ſagt ber Heil. Paulus, bag Timotheus, 
als wie ein guter unverdroſſener Soldat ſolle arbeiten. Labora, das iſt 
ſo viel geredt nach Auslegung des Heil, Chryfoftomi, als thaͤte er ihm 
fagen: Tu igitur mala patere, dann fi mala pati regalis eft militis, non 
mala pati non eft militis. Und ein folcher heiliger unb goftsförchtiger 
Soldat ware ber Dapffere Ritter / unb groffer CBorbitter bey 6 .Ott/ 
der H. Georgius ; wie Ehriftlich nun derfelbige geflritten/ und wie ritter- 
(ich. gelitten, / will id) in gegenmwärtiger erflären. Favete. 

Woann dann der Heil. Georgius follte ein guter Soldat Ehrifti wer⸗ 
den mufte er vor allen Dingen lepben / zu welchem dann ber Allmäch- 
tige GOtt ibm überfiüßige Gelegenheit an m geben bat/ u 

| | ohne 


258 | Aprilis. 

ohne Streiten unb Leyden Fan man das Himmliſche Jeruſalem nicht ere 
halten, ber diefes zu feinem Troſt ewig befigen will / mug felbften Hand 
anlegen / und mit femen Feinden fid) vorbero wacker brum fehlagen; 
Wohl fagt alfo Der Poét in feiner gebundenen Rede: 


Non nifi per magnos voluit Deus effe labores 
Ad fua Regna viam, 


38 
Permundi Oder wie Der Heil. Gregorius hom. 37. in Evang. rebet ; Ad magna 
erucemad premia perveniri non poteft, nifi per magnos labores, ift eben fo viel: 


eol lucem. 
per CrVCIs VIaM VenlıVr aD aftra. 


Durch Creug / durch Muͤhe und Arbeit 
Selanget man zur Seeligkeit. 


Job. 7... 1. Job / eit Exempel und Exemplar der höchften Gedult / hatte Fein geringe 
Erfahrnuß in bem geiftlichen Kriegs-Weſen / von Dem er begeugt / cap. 
fept. v. primo: Milıtia eft vita hominis fuper terram. Dann die jeni⸗ 
ge / bie zum Kriegs» Stand beruffen werden obſchon fie feynd vom 

3e. hoͤchſten Stammen und Saamen / als groffe Surfen und Graffen / da 

Militem — fie wuͤrcklich zur Fahnen geſchwohren / muffen feyn hertzhafft / nicht zag⸗ 

portet Te haft y an ftatt der Decken ergreiffen Den Degen / Die Biquen vor Dag 
Picketen / bann die SBecfelbauben weiß nichts von der Schlaffhaubenz 
das Zeughauß nichts von bem Zechhauß / kurtz darvon / fie müffen wiſſen 

3.Reg, 37. zu (epben und zu ſtreiten. Alſo lefen wir primi Regum cap. dec. fept. 
das David, der Sohn Iai,fehr jungs fehön, zart und delicat geroefen/ alg 
et aber gegen den groffen Philiftärfchen Fleiſch Thurn firerten ſollte unb 
wollte, joge er an / an ftatt Des Pantzers und Kriegs⸗Helms des Sauls / 
ein männliches / unerfchrocfenes Gemuͤth / und flritte alfo ber&bafft vor 
das Volck GOttes. — 

Mann jener Durchleuchtigſte und Großmuͤthige König in Arago⸗ 
nien Alphonfus (mie von ihme Eneas Sylvius glaubwürdig bezeugt, ) 
bem Altmächtigen GOtt für Drenfache empfangene Guttbaten auch Öreys 

40. mahl täglich Danck gefagt: Krftlich / daß er ibme die groffe Gnad ger 

Bro nib than, und ihn qu einem vernünfftigen SDtenftben erfchaffen: Svoeytens/ 

Deogratiz. Daß er ihm unter Denen Menfchen einen Gbriften bat faffen werden: 
Drittens / Daf er ihn unter denen Chriften qu der Königliihen Würde 
erboben ; (o hat der Heil. Georgius fatt(ame Urfach/ GOtt eteig zu prei⸗ 
ſen / daß er ihm hat. (affer. auf Erden einen Soldaten werden / und ie 

unfer 


Feftum Beati Georgii Martyris, 259 








unter Denen Soldaten einen fo groſſen Heiligen’ und unter denen Heili⸗ 

gen einen dapfferen Feld⸗Herrn und Kriegs: Furften unter ber Stans 

Dart und Ereuß- Fahnen Gbrifti JEſu. ws t 
Es ware der H. Georgius ein gebohrner Cappabocier/ reiches und $.Georgius 

Adelichen Herkommens / unb von Kindheit auf ein Gbrift. "Sein mu: nobils 

thiges Hertz / und auserlefene Leibs⸗Kraͤfften machten ihm in blühender Cappadox. 

Jugend einen Luft zum Krieg alloo e8 ihm Durch das Mtannliche 

Wohlverhalten unter dem Heer Des Kayferg Diocletiani fo weit gelun⸗ 

gen / daß er fib endlich zur höchften Staffel eines Feld - Obriften ge: 

ſchwungen / zugleich aud) bey Dem Kayſer in fo grofles Anfehen und 

Hochſchaͤtzung geft&et / Daß biefer auf Die Klugheit und Dapfferfeit 

Georgii eiit groffes Abfehen machte / und fib am wenigften einbil- 

den Fonte daß Georgius dem wahren Ehriftenthum zugethan wäre; b^ 

Indem nun diefes Witterichs einiges Suchen / Begierd und — u quzric 

gen dahin zielte/ wie er Das Chriſtliche Weſen gang zu Grund richten adem Chri- 

und, vernichten mögte/ auf baf alfo feine Goͤtzen Defto mehr angefeben / Ri funditüs 

von jebermänniglich verehrt’ und ohne einiges Widerfprechen angebetet deem  ; 

würden / bie feinem blinden Wahn nach das Roͤmiſche Neih allein 

&bü&ten und flü&ten. Demnach verfammiete er einen groffen Nath / 

entdeckte darinn feine vergiffte Meynung/ und bey fid ſchon gefafften 

Schluß / mit Feuer und Schwerdt zu verfolgen Die jenige/ Die fic) Chris 

ften befenneten. In dieſer höllifchen Verſammlung wollte ein jeder 

ber erfte ſeyn dem Svapfer Das Placebo zu (piefen / alle und jede lobten 

das Kayferliche Intent, als gerecbt/ fromm und heilig / als ein ihren Götz 

tern höchft angenehmes Werck / verfprechen insgefamt unb beſonders / 

ihre Kräften nad MöglichFeit beyzulegen. Was hierzu Georgius, bet 

diefer Raths⸗ Verſammlung mit einverleibt ware ? fein Schluß ware 

(bon im Hergen gemacht / lieber taufendmahl zu fterben; als nur ein 

Pragel-breit von dem wahren Glauben abzumeichen. Was tbut alfo 

Georgius, ba von ihm begehrt wurde/ fein Sentiment gleichfalls zu erz 

klaͤren / zu (agen / was / und mie er gefinnet? 

Veritas , bie liebe Wahrheit iff sar eine dem Himmel angenehme Woo. 
Mutter gebähret aber bey der Welt ein unangenehme Tochter / als — 
ben Haß / wie ſagt bas allgemeine Sprichwort: Veritas odium parit, ric, 
und ic) fage: 

ApVD CVnCtos Verltas aVDIt oDIofa, 
Allenthalben und bey allen 
Thut die Wahrheit bócbff miffallen. ; 
| $fa Als 


260 Aprilis, 








Mes 5o Alſo gicbt Zeugnuß Uter andern unzahlbaren der Prophet Ifaias, cap- 

^!^ quinquag. nono. Veritas corruit in plateis , die YOabtbeit ift auf 

der Gaſſen zu Boden gefallen/ Vieleicht ift (ie geftolpert über das 

Corpus Juris. Wird etwann die Wahrheit Dias finden in denen Staͤd— 

44. ten? Ad) in wie vielen findet man nicht einallegirtes und affigirtes Edict: 

Veritasnul- Si quis veritatem dixerit, frangetur ei caput. Solle fie wohl bey Koͤ⸗ 

zes niglichen Höfen fiber und offentlich erfcheinen dörfen ? Ach nur ver- 

blumbt unb bemäntelt/ wie erfcheint 2. Reg. 12. c. alfoo der Nathan 

bem König David feinen ſchwehren Ehebruch und Todtſchlag nur in ei 
ner Gleichnuß vorgetragen hat, C'Garum das ? darum: 


nVLLI eheV aMICa nVDa Verltas, 


ea ssh blofje Wahrheit geigt/ dem ſchlagt man ben Fidelbogen unt 
a8 Maul. 

Ehriftug redete mit Deren Pharifaern von ber Wahrheit: Si veri- 

Joan $. tatem dico vobis, quare nom creditis mihi? Joan. oct. c. Und wie haben 

"46. Sie ihn angehöret ? Sie haben es Ehrifto mit bem Teuffel gedandkt: 

Demonium habes. Vielleicht wird aufs wenigft im den Schulen bie 

Wahrheit gelehrt und angehört ? Aber z ach lepber ! da höret man von 

nichts / als nego, concedo, diftinguo, probo. Man ftubiret / man di- 

fputiret Tag und Pacht, früh unb fpath unb dannoch fagt ber groffe 

febrer der Voͤlcker / S. Paulus, findet man ehender dag Vacuum, den 

Motum perpetuum , Da Infinitum divifibile &c. und dergleichen ae 

z.Tim.3. ſcheide Narren⸗Poſſen / als bie C'Gabrbeit/ fec. ad Tim. tertio: Semper 

T addifcentes, & nunquam ad fcientiam veritatis pervenientes.  1Inb wie 
fiehts um die Wahrheit in bem Krieg? — | 

«x ini... C$ belägerte der groffe General Holofernes bie Stadt Bethulia. 

mica Marti. Diefer (aft zum Kriegs⸗Rath anfagen / wie es zu thun wäre / wie Die 

Stadt aur füglichften einzunehmen ? ille gaben ihre Vota, und Feines 

ware beffer / als des Achiors, dann er fagfe Die gründliche Woehrheit. 

Wie ij man ihm aber deßwegen begegnet ? Diefer Dapfiere Soldat 

ie tvurbe auf Det Stelldem Regiments: Profoßen übergeben der ibn durch 

Ju n > feine Knecht an einen Baum binden laffen. Judith. cap. fexto : Servi li- 

1 gaverunt Achior ad arborem manibus, & pedibus, damit er von dem 

wilden Thieren zerriſſen würde, Was ware die Urfach eines fo ſchweh⸗ 

ren Urtheils? Ach! er bat das Maul zu weit aufgethan/ er bat fib mit 

der Wahrheit verrebt/ inbent er afío redete: Si digneris me audireDo- 

minc mi! dicam veritatem in conípectu tuo... Dieſe Wort festen c 

Hole- 











Feftum Beati Georgii Martyris. 26r 


— — 

















Holofernem völlig in bas Harniſch / daß Achior ſein aͤrgſter Feind wur⸗ 
de, ber zuvor fein beſter Rath und Freund ware, Mox ut factus eit 
Achior veritatis amicus, factus eftHolofernis inimicus. 

Was Achior erfabren/ ein Kriegs⸗Rath Holofernis, das hat, unde 
zwar ein mehrers erfahren Georgius, ein Kriegs⸗Rath Diocletiani, tve[zImperator; 
chem Georgius herghafft widerſprochen / e$ lauffe fein Beginnen wider sontradicir, 
alles Recht und Gerechtigkeit / er finde die Chriften unſchuldig / ihren 
Glauben recht und (oblid/ ihr Thun unſtraͤfflich ihre Satzungen fromm 
gegeindt unb heilig / fehe Demnach nicht / wie ihnen mit Fug ein Leyd 

önne zugefügt werden/ es wäre dann man wolle wider GOtt und die 


To. 


46. 
eorgius 


helle Wahrheit Die Waffen ergreifen — il: 

Auf biefe Wort Georgii fienge ber gefamte Kath an nicht anberft 
zu wüthen / als wollten fie den Himmel flürmen / Diocletianus nichts 
deſto weniger/ obrooblen im Hertzen ganfs ergeimmet/ fucbte mit freund» 
lichen Worten bas Herk Georgii zu erfundigen / redete ihn deßwegen 
mit folgenden an: So viel aus Deinem Mund erbellet/ bif du nicht at E. Lum 
(ein ben Ehriften febr geneigt, fondern/ wie es ſcheint in Herkei ein congrerur 
rift. Alſo iſts antwortet Georgius, Chriſtum erfenne und befennere Chrikia- 
ich. Iſt Diefes aber der Danck / ſprache Der Kanfer / für die Ehr und num. 
Reichthum / womit ich dich begnábiget bab ? ift Dir Das bobeGbrenz2(mt 
- im Krieg deßwegen gegeben; daß Du unfre unfterbliche Götter hindan 
fegeft / Denen ich wegen fo glückfeeliger Regierung zu aller Danckbars 
Feit verbunden bin ? Jab ich Diefes an Dir verdient 7 indem ich bid) naz 
eher Hof berufen; fo viel anvertraut / zum: geheimen Nath gemacht / zu 
folchem Anfehen erhoben / daß bw num alle folche Gnaben / als ein 
Schwerdt rider deinen (o treuameinenben Kayfer menbeft ? Aare dir 
dann unbefanbt mein unverföhnlicher Haß wider die Ehriften/ als das: 
unlaugbare Sifft des gemeinen Weſens? une 

Was hierauf Georgius? Er fpührte ſchon daß bas Donner- Wet: 48. 
ter allbereit anbrechen mollte / begegnet Diocletiano in aller Sanfft-Georgius 
muth und Sreundlichfeit :Unuberrindlicher Kayſer! was du würcklich Dioelerigg 3 
erwehnen rollen / iff mir Feineswegs enthalten : Die Gnaden / die bu "Eu. 
mir toiberfabren faffen / feynd und werden bey mir int unfterblichen An- — ^ 
dencken verbleiben / ich werde von der Treue niemahlen ausfeen / zu 
welcher ich mich einmahl verbunden / dann was unterbrochen werden 
fan/ift fein wahre Treu. So ift mir aud) (fo wahr mich mein GOtt 
liebet/ ) dein Wohltahrt und Leben lieber / als mein eigenes. Mein 
tägliche Bitte iſt / Diefes für jenes zu ſetzen s A gear zu einem x^ / 

iu RET Ho tz 


49. 
Georgiusin 
carcerem 
ligatus in- 
truditur, 


Píal. ox. 
Y. 1 ge 
so. 
Virtus et 
palma. 


ST 
Georgius 
rotztor- 
mentum 
fultinet, 


261 Aprilis. 


Holg ober unbefeelten Meta / fondern zu dem foabren lebendigen 
Gott / der Himmel und Erden erhaltet und cin gerechter Behereſcher 
ift alles deffen/ was ſterblich und unfterblich ift oefjen Wohn⸗Sitz ber 
Himmel ift, Kurs Davon: : 


DeorVM, qVos fíngItIs, CaVLa, non aVLa eft, 
KZurer falfdben Götter Saal 
Iſt ein wuͤſter Goͤtzen⸗Stall. 


Hierauf brache bas Ungewitter völlig aus in ein entfegliches Blitzen 
und Donnern das Feuer, fehluge aus in völlige Flamm / Georgius wur⸗ 
de auf den Befelch des würhenden Tyrannen geworffen in Den abſcheu— 
lichften Kercker / mit. eifernen Banden gefeffelt/ auf ber Erd ausge 
ſtreckt unb mit einem fihrwehren Stein auf Dem Halß beſchwehrt / gleich: 
wohl wurde ibme bie Srepbeit nicht genommen alfo beſchwehrt⸗und ges 
bunbener fein Joerg zu GOtt zu erheben dann es bleibt wahr: Virtus 
premi poteft, non opprimi. Cjnbeme ift Die Ehriftliche Tugend nicht 
ungleich dem allzeit arünenben Palm⸗Baum / welcher / wo mehr er ge 
truckt wird / defto mehr und ftárcfer feine Aeft ausbreitet/ unb fich em 
por erhebet/ davon redet ber gecrónte Prophet Pfal. nonagef. primo. 


IVſtVs CeV paLMa fLoreblt, 
& DVrablt, 


Und ber Poet: 


Stat Conftans VlrtVs, ftat sICVel fronDea MyrtVs. 
Wie der Palm: Baum grünend ſtehet/ 
So die Tugend ffard beſtehet. 


Des andern Tags wurde Georgius teieber vorgeftellt / und weilen er 
von feiner gefaften Meynung nicht abweichen wollte/tourde ein feharffes 
Sab, mit Meſſern um und um beftecfet / auf feinem Leib umgetrieben / 
wodurch das Fleifch gang und gar gerfegt worden. Unter diefer Quaal 
hörte ber tapffere Held diefe Stimm vom Himmel: Förchte dich nicht/ 
Georgi! frifch auf/ ıch bin bep bir: 
TV neqVe CeDe M.LIs, VeL Contra fortIVs Ito. 
Worauf ibm ein Englifcher Geift in weiſſen Kleidern erſchienen / ae 
tróft / geſtaͤrckt und freundlichft zugefprochen / wodurch dieſes "e 
iche 


Feftum Beati Georgii Martyris, 263 


o 
fiche Torment der Heil, Georgius mit folder Standhafftigfeit ausge — ga. 
fanden / wordurch viele befehrt/ unter welchen aud) bie beyde Burger; Unde phe 
meifter felbften/ Proteus und Anatolius, stocp anfehnliche Männer, moc(, res convere 
che alfobald unter dem Schtwerdt ihr Leben dargeben. Obwohlen dar 2" 
ergrimmte Kayſer fib felbften für Zorn nicht Fennete/ refolvirte er (id 

dannoch / andere Saiten aufyufpannen / fette an den beftändigen Blut: — 
Zeugen / er follte endlich in fich geben / von feiner Halßſtarrigkeit abfle-o@ermtur 
ben / er biete ibme an alle erdenckliche Gnaben/ Ehren und Meichthu;Georgie in- 
men / nichts folle ibme abgehen / fo er fid) nur zum Kanferlichen Aillennumerz di- 
bequemen wolle, Nun / gedachte Georgius , ift bie befte Gelegenheit, 95 9 
bem Kayfer die Kraft meines lebendigen unfterblichen Gottes Far vor 

die Augen zu legen/ fprache Deßmegen: Wohlan / D Diocletiane !ift mir 

erlaubt in Den Tempel deiner Ootter zu geben / um zu fehen/ was und 

wie deine Goͤtter ſeynd? Ja / ſprache ber. Kayſer / vermeinenb / Geor- 

gius ſeye endlich witzig worden / und alſo mit Zulauffen des gantzen 

Volcks wird Der Tempel eroͤffnet / Georgius tritt hinein mit ernfthaff- 

ten Geſicht / ſtellt ſich vor der Bildnuß des Apollinis, redet ihn an: Biſt 

du der jenige / der von mir ein Opffer verlangt / das allein dem HErrn 
gebuͤhret ber Himmel und Erden erfbaffen ? machet hierauf dag 
Creutz⸗Zeichen gegen Dem Bild / und ſiehe Wunder! da fangt der ver 
bergene Teuffel mit uͤberlautem Zetter-Gefhrey ju ruffen: Nein / nein/ S4 
ich bin Fein Gott / es ift Fein anderer Gott / als Chriſtus den bu ehreſt. Ad vocem 
Wie Darjjft bu mir dann noch fo keck vor Augen ftehen / ber ich Den cue 
wahren Gott ehre? Auf biefe Wort Georgii fangen an alle Goͤtzen erztaola, 
ſchroͤcklich zu heulen, fid) felbften zu ſtuͤrtzen auf bie Erden/ und in 10co, 

Stuͤck zu zerſpringen. 


Da ware alles in voͤlliger Wuth / die Goͤtzen⸗Pfaffen girrten mit 
den Zähnen und ſchriehen Mord und Rach / das Volck geriethe in ein 
perbittertes Sauffen / riefen den Gottebiener in-höchfter Furi für ben 
Kanfer / ſchreyend eines Schreyens: da habe er feinen fauberen Opffe⸗ 
rer wieder / er fepe ein Zauberer / ein Verſpotter ber Götter, ein Moͤr— 
der ihrer Heiligen Schuͤtzer / tauſend Todt fepe er ſchuldig / ſterben und HA, S 
verderben folle er. — Diocletianus ohne Dem ein geimmiges Thier / nod) adiudicatur 
wilder. gemacht Durch bas Ruffen der Goͤtzen⸗Pfaffen / weilen viele Hey ent. — 
den offentlich Chriſtum befenzten/ zwifchen Wuth und Sorgen, ergrief- 
fe der Kanfer den kuͤrtzſten Weeg / und befahleman folle Georgium hin- 
führen, und enthaupten, i" 
as 


264 — Aprilis. 


Was hierauf der flarefmüthige Geergius ? In feinem Hergen 


fprache er frohlockend: | 


DeCertabo VeLVil bonVs MiLes IesV , * 
DVM eXípeCtat Corona IVſtitlæ. 


Streiten will ich wie ein Chriff / 
Wir die Eron verbeiffen iff. 


6. , \ 

— s. Da Georgius ben Nicht-Plag eingetretten bittet er die Schergen um 

Georgius einen Fleinen Verſchub des legten Streichs / big er feine Seel GOtt 

un völlig befohlen babe welches ibm auch geftattet worden. Fallet ben 

uad) auf feine Knie / erhebet Hand und Augen gegen bem Himmel’ und 

fpricht nut tieffem Goeuff&en folgendes Sebet: Mein GOtt und mein 

HErr! ber du bift von Ewigkeit / zu dem ich meine Zuverficht gehabt 

von Kindheit any erbóre mich / der du bift der ewig⸗ waͤhrende Schatz / 

bie unausbleibliche und teabrbaffte Verheiffung deiner Diener; und als 

Paficrates den Denen bie Dich lieben; auch fo gar mit reichlichen Gaben vorfoms 

apud Li- meſt / ehe fie dich bittlich erfuchen. O HErr! der Du mich gewuͤrdiget / 

pom, &Sur. Dich zu befennen in meinen Peinen/und bie Gedult verliehen/ bif zu Diez 

fem meinem End/nehme nun auf meine Seel, fehüge fie für denen höL 

liſchen Straſſen⸗Raͤubern / und begnädige mich einer Stell unter denen, 

die Dir gefällig gedienet haben. Verzeyhe denen abgöttifchen Heyden/ 

was fie mir Leyds angefüget/ unb noch verüben gegen diejenige / fo Dei 

nen H. Nahen anrufen. Ertheile ihnen dein Göttliches Liecht auf 

daß fie bie Wahrheit erkennen / meilen dein Will / daß alle follen ſeelig 

werden. Meiche deine hülffliche Hand allen Den jenigen / bie deinen 

$ — Nahmen anruffen / Deine Heilige lieben / ein Verlangen zu ihnen tragen / 

decollarur, UND ihrer gedencken / auf Daß (ie auch ben Fußſtapffen ihres Glaubens 

folgen moͤgen / und endlich gewuͤrdiget werden / in Deinem ewig⸗waͤhren⸗ 

den Reich ihnen beygeſellt zu ſeyn / dann dein iſt das Reich / und Ehr in 

lie Ewigkeit Amen. Strecket auf dieſe Wort fein heiliges Haupt him 

und empfienge den Schwerdt⸗Streich mit unerſchrockenem Muth den 

23. April in Der Perſianiſchen Stadt Diofpoli, ober wie andere wollen, 
zuMelithena in Armenia. 

Sap. 10. Das ift/tva8 fagt der D. Text Sap. dec. cap. Certamen forte dedit 

12 — jlli, ut vinceret. fÉinen ſtarcken Streit bat er ibm gegeben; das _ 

mit ev oen Sieg etbielte. | 

CertaMen CertaVIt DIVVs Ge; rglVs, 


Geor- 


.. Feftum Beati Georgii Martyris. “265 


Georgius hat ritterlich geſtritten / Georgius bat ftandhafftig gelitten, 
und zwar: i | 


DeCertaVIt VeLVt MILes IesV, 


Wie ein guter und frommer Kriegs⸗Mann Chriſti Sj G(u. So giebts dann, ER, 
auch fromme/ gereiffenhaffte und gottsförehtige Soldaten dann: ini mie: 


BeLLVM non VbIVIs Dira BeLLVa, * 


Zwar im Rrieg manch wildes Aind/ 
Do man doch viel fromme find. 


Ein (older mare neben viel taufend andern der H. Georgius, der wohl 

(agen Fonte mit bem H. Paulo, fecunda ad Tim. quarto : Bonum certa- 1. Tim, 4. 
men certavi, curfum confummavi , de reliquo repofita eft mihi coro- "7 
na juftitie. Deme id) dann zum ewigen und unfterblichen Lob bepmable 

eine ftarcfe unbeweglihe Saul in Mitte der Feuer-Flammen mit biefet 
Jahr⸗und Zeit⸗Schrifft: 


CoLVMna Deo sVo InnIXa, ab Igne non Læſa. 59. 


$. Georgius 
Es komme über mid) alle Graufamfeit der Tyrannen / unb wann ich columna 
ſchon gefihlagen werde / mie ein Kieffelfteiny fo werd ich Doch allzeit Die tmmobilis, 
Seuer-Funcken Der Lieb von mir geben; und mann ich (bon gefrucft und 
gepreft werde, wie ein Wein⸗Trauben / fe will ich alleit von mir rinnen 
[affen den lieblichen Wein der Gebult ; Bann ich (don zerfreften wer: 
de / wie eine Blumen / fo will ich Doch den Geruch eines gottfeeligen 
Wandels allgeit/ und nur Defto mehr oon mir geben, Mit einem Wort: 
Stabo veluti marpefia cautes. O H. Georgi! ber bu in Deinem legten 
Gebet diefe Stimm vom Himmel gehört haft: Veni dilecte mi, ut me- 
cum epuleris in convivio meo, quod autem poftuláfti , fcias impe- 
träffe. Erhalte uns ( Georgius Anagr. gregi tuo, ) bie Gnad / hier rite 
terlich zu ftreiten / und gebultig zu lepben / bamit wir Dorf 
mit dir ewig xum gecrónet werden/ 


* 


el Feftum 


266 Aprilis, 


ji, — Feftum Sandi Marci Evangeliſtæ. 


Progr, Marcus Evangelifta. 
4nagr, Mars avet Angelicus, 





Queis fe defendant, fua funt fcriptoribus arma; 


Angelicis fua funt bella parata viris. 
Angelus ut levibus fe librat in aéra pennis, 
£o; &riptores Libri, fic calamique levant. 
&Macsi Marcus ab Aligero fic tollitur usque Leone, 
Leone füb- Mars Evangelicus Scriptor ut Angelicus. 
— Die Seriventen thun erheben 
Ihre Sedern, wie thut geben 
Hohen Flug der Fluͤgel Schwang, 
Marcus vom Flug ſtarcken Löwen, 
Gleichfalls fic) empor thut heben, 
Hat gleich andern femen Gang. 


THEMA. 


Feftum Sancti Marci Evangeliftz. 267 








T HE M 4. 


Et facies Leonis à dextris ipforum quatuor. 
Ezech, cap. primo, 


Zur rechten Seifen der vier Thiere ware eines Löwen 
Angeſicht. Ezech: 1. v. to. 


As von CbrifIo bem Lehrer aller Wahrheit gefihrieben der 
59. Matthzus cap. dec. tert, Sin parabolis non loquebatur Matta. 13. 
eis, ohne Gleichnuffen redete er nicbc/ bas Fan i" 34 
fagen / de fcriptoribus Ecclefiafticis , Marci quarto. Si- Mara 4 
né parabola non loquebantur, dann mann fie wollten bag v. 34. 
wohl⸗verdiente Lob ber Heiligen mif lebendigen Farben berfür ftreiben/ — e, 
gebrauchten fie fid) ber Gleichnuſſen / verglichen fie bald einem anwach⸗ Meraphore 
fenden Fluß / mit ber Beyſchrifft: Vires acquirit eundo. Bald einerfcriptoribus 
Waſſer-Corall / mit der SSepfbrifft: ZEthere durefcit. Bald einen familiares 
€ diff; mit der Zufehrifft: Adverfo flante. Bald bent Amarant, ober 
Tauſend⸗ſchoͤn / mit der Zufchrifft : Nunquam languefcit. Bald einer 
ofen: Cum lenitate afperitas. Bald einem Weinſtock: Recia ube- 
rior. Bald einem Paln-Baum: Inclinata refurgit. Bald einem Pi- 
no, oder Zien- Baum: Recifo cortice viret. Bald einem Hirfch: Dant 
animos vires, Bald einem Felſen: Duritie flammefcit. Bald dem 
Olympo: In fublimitate fecuritas, Bald dem Gold: Donec purum, 
Bald einer Flamm: Donec quiefcam , nefmlid) in ihrem Centro, tooz ._. 
hin sielen die Wort des H. Pauli, ad Phil. primo : Cupio diffolvi & effe 4d Phil. r. 
cur Chrifto, É " = 
Vergleichen nun etliche einen beftanbigen Diener GOttes mit eirsanaicom- 


nem Quell reichen Brunnen / fo fihreibe ich Darauf: parantur. 
In aVCtV IDeM, aC In haVAaV. 
Mie ich bin in den suflug / 
So bleib ich in dem Yusguf. 63. 


Dann ein teabrer Diener GOttes allseit unveraͤnderlich fid) zeiget / bag onse - 
Waſſer ber Srangzunb Trübfaalen nehme zu / ober ab / deßwegen ift bie 
treuameinenbe Ermahnung Laur. Juftin, Ne extollaris in profperis , ne- 
que frangaris adverfis, nec fecuritate "TT defperatione intereas. 


2 Ders 


268 Aprilis. 
64. Vergleichen andere den Diener GOttes einem unabnehmenden Meer/ 
— fo ſetze ib darzu: 
VnDa neVtlqVaM sICCabltVr, 
Vrie das Waſſer ibm abgeht / 
In oer Voͤlle (fete beſteht. 


e 
Dann obreob(en der Diener GOttes von allerhand Ungluͤcks-Winden 
hin und her getrieben wird / (0 werden ibm Doch mit nichten ermanglen 
pie goͤttliche Gnaden-Waſſer / wie begeugt Der Heil, Paulus ad Rom. 
quinto : Gratia Dei, & donum in gratia unius hominis Jefu Chrifti in 
6j. plures abundavit, 

Dergleichen andere ben Diener GOttes mit einem ſtarcken Meer⸗ 

Scopulo. Felſen / ſo haue ich Demfelbigen dieſe Wort ein: 


ADVersIs neqVe LeVlter fLeCtor, MInVs frangor, 


Gar nichts iff / das mich bewegt / 
Meniger zu Boden let. 


Dann eim wahrer Diener GOttes flebt in den Derfolgungen / wie ein 
x ſtarcker unbeweglicher Felſen in den Meers⸗Wellen / dahero fib verlans 
md ten laſſen Der Heil, Paulus, ad Rom. oct. Si Deus pro nobis, quis eon- 
EE nos? 
„Vergleichen andere ben Diener GOttes mit einem Adler / fo füge 
T y ich hinzu: 


NeC arDorIbVs sVIs obeft zftas, 
NeqVe frIgore sVo noCet hyeMs, 


Dann der Gerechte foͤrchtet weder die Sreng⸗ und Rauhigkeit ber Wir 
derwaͤrtigkeiten / weder bie hitzige Verfolgungen Der Tyrannen / wie bez 
bMS fráfftiget ber Jo. Joannes prime quarto : Timor non eft in charitate, 
' * — fed perfecta charitas foras mittit timorem. 
67. Vergleichen andere ben Diener GOttes mit der Sonnen fo fe&e 
sh —— id) biefe Qu(cbrifft: | 
DIVes hIC In qVeMCVnqVe. 
Allen tbeilt fie mit ihr £iecbt/ 
Ihren Glanz entziehet nicht. 


AdRom, 5. 
Y. lf. 


ean 


Feftum Sancti Marci Evangeliftz, 269 


—— m — —— —— — — 
Dann gleichwie bie aufgehende Sonn allen und jeden ihren gülbenen 
Glantz reichlich und freygebigſt mittheilt / alſo ſagt von dem Gerechten 
aller Gerechten der Prophet Malachias cap. quarto: Orietur vobis ti- Malach, 4. 
mentibus nomen meum Sol juftitiz. v. 2. 
So wir beut aber unfre Augen fehlagen tvollen auf bie Prarogativ 
des 5. Marci, fo kommt ung vor/toas er felbften fragt cap. quarto: Cui Marei 4. 
parabole comparabimus? em föllen wit ibn vergleichen Keiner "39 
Sach / dunckt mich füglicher / als einem geflügelten Loͤwen wie vorgefez 
ben und vorgefagt bat Der Prophet Ezechiel cap. primo: Et facies Leo- Ezech. 14 
“nis à dextris ipforum quatuor. Obwohlen num viele Eigenfchafften” 1% 
an bem $ótven gefunden werden welche ung den H. Marcum vor Augen 
ftellen koͤnten will ich bod) aus allen nur brep anziehen, alg vigilantiam, 
pie Wachtfamfeit/ fortitudinem, die Staͤrcke & gratitudinem, und bie 
Soandbarfeit, Von ber erften wird gefagt : Caput Leonis denotare 
poteft Vigilantium, eò quod dormit apertis oculis, Com der zweyten: 
Leo fortiſſimus ad nullius pavebit occurſum, Prov. trig. Von Der drit⸗krov. 30. 
ten: Egregium quidem gratitudinis Exemplum eſt. In bem ich alfo "39 
den Anfang machen teill von ber Wachtſamkeit / Attendite & Favete. 
Leo, auf Griechiſch / ^£», zeigt an eben bas jenige/tvas Rex, ein $062 
nig/ deßwegen tragt Der Low allein ein Gron auf bent Haupt / deßwegen 
auch viele Kanfer Leones fi) haben nennen laffen. Man fagt/ dag 
das Schiff zu Grund gebe an bem Ort / mo fich ein fehlaffender Sin 
aufhält, mo aber ber Loͤw erwacht / epe es fiber. Es fagen auch die, 68-, 
Naturkuͤndiger: Dormit Leo apertis oculis, daß ber Fön mit offnen Au⸗ Leo visit 
gen fehlaffe/ daß ich obl (agen Fan: 
gXCVbat VIgIL Leo, non DorMIt. 


Der Löw feblafft nicbt/er allzeit wacht/ 
Es fey bey Cag/ oder bey Nacht. 


Dann es it Fein Thier dem Schlaf alfo zumider/ und dem Machen al 
fo zugethany wie Der Loͤw: Modicé dormit, babere in Mycenator denen 
Tempeln Löwen geftellt wurden / anzuzeigen bie Wachtfamkeit deren 
Vorſteher: Tanquam divinorum cuftodes, Dabero der Poet: 
Eft Leo, fed cuftos, oculis quia dormit apertis, 
Templorum idcirco ponitur ante fores, 69. 


1 Le . 
Die Egyptier ftellten bas Haupt des Löwen zum Zeichen ber Wachtſam⸗ boil ife 


Feit / Dahero der Löw der Sonnen ijt zugeeignet worden : Quippe qui templi fo. 
$[5 patenti, res cui à 


270 : Aprilis. 














Gn 


patenti, igaeóque oculo terram conípectu perpetuo, atque infatigabilt 

intuetur. Wohl bat alfo Diefe des Löwens Wachtſamkeit nadbaefofat 

jener Derfianifche König’ roelcher feinem Cammer⸗Diener den ernfthake 

ten Defelch ertheilt/ bag er bey Zeiten ihn mit Diefen Worten von Dem 
— ſonſt notchwendigen Schlaf aufweckte SurgeRex, ac negotia cura, Deßs 
wegen Homerus aus feiner Feder flieſſen laſſen: 


"e Non decet integram no&em dormire Regentem 
Imperio populos, & agentem pectore curas. 


Daß diefe Des Loͤwens Eigenſchafft und Wachtſamkeit an-und von fid 

habe zeigen wollen der allerweifefte König Salomon / begeugt das dritte 

3. Reg. 10. Buch ber Königen cap. decimo: Leones ftabant juxta manus fingulas, 
"!9  &duodecim Leunculi ftabant (uper (ex gradus, hinc atque inde. 


Das Der H. Marcus ein wachtfamer Loͤw aetvefen fey/ erkläret ber 

Apoc. 10. H. Evangeliſt Joannes in feiner heimlichen Dffenbabrung cap. dec. da 
"* er ihn als einen Engel eorftelit geſtalt dieſer Worten: Vidi alterum 
En, Angelum. Dann ber H. Marcus ware ein Engel wegen feiner Jungfraͤu⸗ 
ui Angelus ficben Reinigkeit. Deßwegen (agt der N. Laur, Juftin. Angelus fuit 
Eortis, S. Marcus, quia degens in carne, Angelicam ducebat vitam. Fortem 
vidi, (agt erwehnter H. Goangelift. Das ift mit fonderlicher Staͤrck bes 

gabt/ welche Dem Löwen fonderlich eigen if. Defcendentem de coelo, 

als der vielmehr himmmliſch als irrdiſch. Amictum nube, der mit eiz 

ner Wolcken bekleider/ dann er ware aus ber Zahl Der jenigen/ von 

Hai 60,r.8. welchen gefagt I(aias cap. fexag. Qui funt ifti, qui ut nubes volant? Er 
batte auf feinen Haupt dag Zeichen des Friedens / einen Regenbogen: 

Iris in capite ejus. Diefen Frieden truge mit fic) der Löw De8 H. Marci, 

feinem Evangelio einverleiber/ dann indem er ju Alexandria gebunden 

lage in der Gefaͤngnuß / ift ibme von bem ſtarcken Löwen aus Dem Ge; 

ſchlecht Syuba/ von Cbrifto JEſu / anbefohlen worden biefen Frieden al⸗ 

Apoc, 1€. [enfbalben zu verfündigen/ mit diefen QBorten: Pax tibi Marce, Evange- 
"7. — Jifta meus. Diefer Engel hatte in feiner Hand ein Buch: Habebat ma- 
nu fua libellum, dag ware das Buch des H. Cvangelii/ welches er be 
fohrieben. ilnb damit Sonnen-Elar erhelle/ bag Durch Diefen Engel ver; 
ftanben werde Der Loͤw des Heil, Marci, (e&t Der Heil, Joannes hinzu Die 
Stimm des Engeld : Und er rieff mir lauter Stimm), als wann 
ein Löw brüllet, Et clamavit voee magnä, quemadmodum Leo ru- 
git. Alles dieſes bekraͤfftiget D. Laur. Juftin. mit folgendem: Ipfc e 


? 





ibid , v. 2. 


Feftum Sancti Marci Evangeliſtæ. 271 


— 























eſt, id eſt S. Marcus, quem Joannes myſterialiter prævidens ait: Vidi al- 

terum Angelum per medium cæli volantem , habentem Evangelium 
«ternum, Apoc, decimo quarto. Deffen Wachtfamfelt zu ſchlieffen aus Apoc. 14: 
dieſer Wort- Wechslung: Progr. Divus Marcus Evangelifta. Anagr. "* & 
Sum vigil ad eventas curas. 

Nachdem der H. Marcus feinem H. Lehr-Meifter Petro etliche Jahr 72. 
für einen Dollmetſcher gedienet / tragt ibme diefer endlich auch ein be; S. Marcusia 
fonders wildes Feld auf; dafelbften einen Weingarten des Herrn angu SEP 
legen / nehmlich Das Egyptenland / welches voller Finfternuß des Aber: | 
glaubens/ nicht Das geringfte Fuͤncklein einiger Erfanntnug GOttes hat: 
te, Marcus erhebt fic alfo von Rom / nimmt fein gefchriebenes Evange⸗ 
fium mit ſich / macht den Anfang zu Cyrene und Pentapoli, und andern 
Städten mit beglückten Fortgang, und bringt mit Wort / Werck und 
Wunderthaten unzahlbare zum Ehriftlichen Glauben, Waget ſich alsz 
dann in die Haupt⸗ Stadt Alexandria, alltvo bie Deydnifche Finfternu 73. 
am allerbictften und gieffet feine Tugend⸗Strahlen / als eine neue aufz Multum 
gehende Sonn allba verwunderlich aus / er bauet bie erfte Kirch unter proficit — 
beni Nahmen Des H. Petri, und legt Dardurch den Grund: Stein des “andre, 
Alexandrinifchen Patriarchats. In dieſem Orth mare bie Seelen-Erndf 
ER reich / e8 Famen unſaͤglich viele sum Heil, Tauff / fo Juden als 

ptier, 

—— bald ber ſunge Loͤw Durch Die Geburt das Tag⸗Liecht zum erſten⸗ 
mahl anſchauet / fangt er gleich Darauf an zu fehlaffen durch drey Täg 
und Macht; der alte Loͤw aber/al ein Liebhaber der — des 
Schlaffens des Jungens uͤberdruͤßig / fangt an entfeglich su brüllen/ und 
erweckt alſo den Schlaffenden / wie mit andern erzehlet Pierius: Tribus 
diebus, & tribus noctibus dormit, tum deinde Patris rugitu, tanquam 
tremefacto , concuffodue cubili catulum dormientem expergefacit, 
Alexandria ift von dem König Philippo Macedone zu Ehren feines Sohns 
Alexandri alfo benahmfet worden; Yon Olympia der Mutter aber gez 
nenne worden Leontopolis, quafi lexna, wegen eines Traums / ben fie 
gehabt in Der Geburt Diefes groſſen Heldens. Die Söhn aber / oder 
pie Inwohner dieſer Stadt lagen in dem tiefen Schlaf ber Abgörter 
ven / als halber Todt / der Marcus aber/ als ein twachtfamer ów/ da er 
angefangen feinen Mund zu eröffnenzdas H. Evangelium zu predigen/ 1 
bat fie aug Diefem tobtlicben Schlaf auferweckt / Dag fie endlich nach ar 
pertriebener Finſternnß Der Abgötterey ihre Augen aufgethan / das Diet inse 
des wahren Glaubens auf⸗ und angenommen haben/ wie Diefeg — 
19cg 


272 Aprilis. 


figen Hieronymus, und Petrus Damianus : Deus omnipotens tantam 
Verbi virtutem contulit, tantam predicationis gratiam prerogavit, ut 
emnes tunc ad fidei rudimenta confluerent. Es lieffe der H. Marcus 
durch gank Egypten / erbauete viele Elöfter und Gotts⸗Haͤußer / triebe 
«ug die hoͤlliſche Geifler aus ben Leibern Der Befefleneny heilte die Preß— 
7 haffte / machte gefund Die Krancke / erweckte Die Todte zum Leben ; Mit 
oU t kurtzen Worten: Omnibus omnia Marcus erat. Diefes fagt bie Heil, 
opitulacur. Feder Laurent. Juftiniani: Invocat illum oppreffus, & levamen fentit: 
Ejus implorat auxilium Infirmus, & fofpitatem recipit: in mari , in foli- 
tudine, in periculis, inter latronum acies exoratur, & juxta fidelium 
6 pofcentium fuffragatur vota. 

suot, |. Der. 9. Marcus tvare nicht nur ein wachtſamer / fondern auch ein 
ef&Leo Weraus ftarcter Loͤw: Nec eft fatis Leonem vigilantem effe, nifi & for- 

fori,  tiflimum fe fe pr&beat, bem ich wohl diefe Zeit⸗Schrifft bepfügen Fan: 


xXCeLLIt fortItVDIne MagnVs, 


Stard an Rräfften/ ſtarck an Muth / 
Sich der Löw erzeigen tbut. 


Als der König in Macedonien anfangen wollte bie Stadt Alexandriam 

zu erbauen / wollte er / und befable/ daß die Baumeifter mit Stalb und 

Gyps ben gangen Umfreiß der vorhabenden Stadt beftreuen fellten7 

weilen aber des Kalchs und Gyps zu wenig an der Hand mare/ ge 
brauchten fic fib im übrigen des Meels / welches aber von denen Voͤ—⸗ 

geln erfehen und aufgezehrt worden / Deffen der König berichtet / fraget 

feine Philofophos,, was Diefes bedeuten würde/ welche aber daraus eim 

6. gutes Zeichen prognofliciret/ und dem König geanttvortet/ daß Diefe 
Alexandrie Stadt zu einer gewaltigen Handel⸗Stadt werden werde / unb an £ebens 
provider de Mitteln niemablen abnehmen. So wir aber unfre Gemuths- Augen 
nr fpii- werffen auf das jenige/ was Der Heil. Marcus Diefer Stadt geiftlicher 
"U^ Weiß hat sugebracht/ (o fehen wir klar / daß alles dieſes fepe erfüllet 
worden. Dann mit was für reicberem Uberfluß ber Srüchten hätte 
Alexandriam verfehen Fönnen der H. Evangelift/ als ba er fie gefpeift 
und verfehen mit Dem Korn der Auserwaͤhlten / ich will (agen / mit dem 
allerheiligften Fleifch und Blut Chrifti JEſu? Konte alfo wohl fagen/ 
was Sy(aac gefagt dem Efau von feinem Bruder Jacob / Gen. vig. fept. 
Frumento, & vino ftabilivi eum. Konte alfo Der H. Mareus Die Stadt 
Alexandriam anreden mit den CiGorten Des Propheten : Frumento & 
vino, 


Genef, 97. 
v. 38. 


Feftum San&i Marci Evangelifte. 273 


vino, id eft, frumento corporis, & vino Sanguinis Chrifti, feynd die Wort 
Pafchafii , ftabilivi te. 

Wider bie Staͤrck bes Loͤwens des H. Marci ware nichts die Staͤrck 
des höllifihen Löwens : Qui circuit, querens quem devoret, primx Petri 1. Pest. s. 
quinto. Dann tvo fid) Der H. Marcus nur hören und blicken lieſſe verz 9 
lieffen fie sur Stund ihre Wohnungen/ wie (agt Procopius: Demonum 
fimulacra, quz illic colebantur, exterminavit, queque in illis inerant , greus fre- 
folo adzquavit. Diefe umgefehrte Welt fonte der Teuffel länger nicht mic de ido- 
. ertragen / reitzete deßwegen die annoch verſtockte Abgötterer any den N. lis profira- 

Mann aus bem Weeg zu raumen / und bas Licht auszublaſen Das er "^ 

ihnen zum ewigen Heyl vortruge. 

Nachdem der Heil, Marcus in gang Egypten den Kirchen völlige 
Vorſehung gethan / wie es einem treuen forgfältigen Seelen-Hirten an 
ficbet/ und von Pentapoli zu Alexandria wieder ankommen / da erfchallet/ 
der jenige laffe fid) abermab( blicken dem fie ſchon längft Den Todt ges 
fh wehren / man fucht ihn auf/ und trifft ihm den 24. April an einem 
Sonntag an dem Altar anzunter bem H. Meß⸗Opffer / man wurff ihm — 79. 
alfobald einen Strick um ben Halß / fehreiffte ihn Durch die vornehmteS. Marcus 
Gaſſen der Stadt / bif er am gangen Leib mit Blur überzogen roare / "P^" 
unb dieſes geftbabe an einem groffen Feſt⸗Tag der Egyptier / Das fie zu 
Ehren ihres Abgotts Serapidis hochfeperlich begiengen. Linfer biefent 
Wuͤthen fagte Der Heil. Mann unablägigen Danck dem Höchften für 
Diefe Gnad / wird darauf geworffen in einen ſtinckenden Kercker / allwo 
ihn die Engel troͤſteten mit dieſen Worten: Marce, du Diener GOt⸗ 
tes / dein Nahm ſteht in dem Buch des Lebens verzeichnet / und 
zwar in der Zahl der Apojleln/ dein Andencken wird nie ausge⸗ 80 
loͤſcht werden. Die Ertz⸗Engel werden Deine Seel in den Him⸗ ap Angelo 
mel tragen/ und dein Leichnam wird auf Erden nie auffer acbtiacinr, & 
Fommen/ (onbern feyn in fferer Beehrung, Worauf er mit era, & Chrifto. 
benen Augen und Händen GOtt Sand gefagtı und erfiebet den Welt— 
Heyland ſelbſten / und stvar in der Geſtalt / als er ibit noch auf Erden 
wandlend gekennt / Diefer redet ihn an mit freundlichen Angeficht: Mein 
fÉvangelifi Marce ! der Fried feye mit oir / und Marcus antwortet 
mit Freuden: Nein HErr j£ (u Chrifte! dur bift Der wahre Stie^. 
Kaum ware ber Tag angebrochen/ da renneten in geöfter uri Die un- ST. 
danckbare Vatter- Mörder wieder Dem Kercker zu / rieffen dem Heil,Inter rape 
Dann aus dem Srercfer / von einer Gaffen fehleiftten fie ihn in Die anni 
dere/ und zwar fo lang; big er feine Seel aufgeben. Es wurde ein ^c 

Mm groſſes 


la _____________ MM 
groffes Feuer aufgericht/ biefen JD. Leib zu verbrennen / GOtt aber ſchick⸗ 
te ein entfegliches Donner⸗Wetter / durch welches die unmenſchliche Hey⸗ 
den verjagt / denen Chriſten Gelegenheit iſt gegeben worden / den Heil. 
Leichnam zu entziehen und mit Lob⸗Geſaͤngern zu begraben / von wannen 
er nacher Venedig gebracht / und in ſelbige mit Koͤniglichen Koſten er⸗ 
baute Kirch verſetzt / biß auf heutigen Tag verehret wird, Es fuͤhrt alſo 
dieſe QGelt/berübmte Stadt einen Loͤwen in ihrem Wappen / mit dieſer 

Uberſchrifft: Mein Evangeliſt Marce, der Fried ſeye mir dir. Ge 
-fitten hat ev Den 25. Aprilis Anno Domini 64. Anno Neronis Imperata- 
ris octavo. : IPTE ; 

— _ Wunderlich ift/ daß jährlich an biefem Tag feines Leydens ein ge 

auinem Miles Kraut aufwachft an Dem Orth / too Der H. Marcus fein Blut ver: 

Wila, — goffen/ welches, wann es zertretten / oder abgerifien wird / bauffiges Blut 
flieffen laffet : In loco, per quem tractus fuit, fi quis in die pafhonis 
fuz herbam ibi nafcentem laceraverit, fanguinem vivum emittit. Petrus 
de Natal. lib. 4. c. 86. Bon dem ſtarckmuͤthigen Löwen fagt Rupert. Abb. 
in Apec.1. 6. c. 1. Ad vocem,five rugitum Leonis omnia contremifcunt, 

Kinos & cuncta animantium natura terretur, juxta illud: Leo rugiet, quis non 

wt. ! timebit? Amos c.tert. Von dem Todt des N. Marci fagt erſt⸗angezoge⸗ 
mer Petrus de Nat. daß in demfelbigen die Erd fich erſchuͤttert als von 

83. bem entfeglichen Brüllen des Loͤwens bewegt: Cüm gentiles vellent 
Leone tu- corpus ejus comburere, (ubito aér turbabatur , grando exoriebatur 
te tr€- - E = 5 5 

E un an. fonitrua intonabant, fulgura corrufcabant, ita ut multi timentes corpus 

malia. — dimitterent, O wie hat nicht biefer Loͤw gebrüllt wider Die verftockte 

Sünder! er brüllt noch biefe Stund in feinem Jo. Evangelio. Hoͤret / 

hoͤret / wie er brüllet in feinem vierdten Capitel : In quacunque menfu- 

ra menf fueritis, remetietur & adjicietur vobis. Hoͤret / höret ihr uns 

6,7. *- H« gerathene Soͤhn / toie er brüllet/ cap. fept. Qui maledixerit Patri, vel 
Matri, morte morietur, Höret/höret ihr GottFlaͤſterer! voie er brüllet 

8.3.1:2% cap, tert. Qui blafphemaverit in Spiritum Sandtum,non habet remiffio- 
nem in xternum , fed reus erit delicti. Hoͤret / höret ihr Verſtockte! 

s, $. v.18- was / und wie er brüllt/ cap. oct. Adhuc cxcatum habetis cor veftrum, 

$4. &non auditis! Höret an ihr Hoffärtige! was / und tie er brüllet/cap. 

s. 10. Y-44- dec, Qui voluerit fieri major, erit vefter Minifter, & qui veluerit in- 

as i fle, erit omnium fervus. Höret an ihr Geitzige! 

rogic uilnic CE MD DEMRUS 1 Hoͤret an ibt Geitzige was / 

tenue. — unb wie er bruͤllet in gemeldtem zehenden Capitul: Facilius eft Came- 

«.10.v.25:Jum per foramen acüs tranfire, quàm divitem intrare in Regnum Coe- 

c.13. ^6. Jorum. Hoͤret an ihr Gleißner! wie entferlich er brüllet/ cap. dec. tert. 

Mul:i 


Marcı 4. 
v. 25. 


Feftum Sandti Marci Evangeliftz. 275 














Multi venient in nomine Dei dicentes: quia ego fum, & multos fedu- 
cent. Höret endlich an ifr Verachter des H. Evangelii! was er bruͤllet 
cap. dec. fexto. Qui non crediderit, damnabitur. O wohl ein erſchroͤck⸗c. 16, v. 16. 
liches Brüllen/ das einen jeden von Dem Böfen abſchrecken / und aus dem 
tödtlichen Sünden-Schlaff aufwecken (elite, 

Den Schluß mache ich mit der Tugend der Danckbarkeit / welche 
unter andern Eigenſchafften in dem Löwen gefunden wird/ welchem ich 
bepfügen Fan: 


DoCtVs, fe fe gratVM eXhlbere benefICIo, "TD 
Der Löw fich dandbar ftellet ein / Los aed cl 
Und laſt nichts unvergolten feyn. ingratus, 


Don dem Abt Gerafimo wird geleſen / als er an bem Ufer eines Fluſſes 
fpagieren gangen (epe ibm ein Loͤw entgegen kommen / und habe dem; 
jelbigen feinen von einem eingetreftenen Dorn verwundten Fuß vorge: 
zeigt / auch gleichfam mit flehentlichen Weheklagen gebetten/ Damit er 
ibme doch folchen fehmergenden Dorn zu Beförderung feines vorigen 
Gangs mögte heraus ziehen., Da num gemeldter Abbt den Dorn fitt: 
(am heraus gesogen/ bat ber Loͤw zur Bezeugnuß feiner ſchuldigen Danck⸗ 
barfeit7 für die ibme erwiefene Gutthat von (einem Argt nimmermehr 
abweichen wollen, bat fid) nach bem Todt Gerafimi auf deffen Grab ge 
legt / fo lang verblieben, biß er vor Traurigfeit geftorben. Acceptum " 
beneficium, fügt Seneca, æternæ memorix infigendum eft, E. 


Diefe Ermahnung Senecz ift zu unferer Lehr und Unterweiſung / nicht Benehcia 
bem 5. Marco, als welcher biefe des Loͤwens Eigenfchafft/ die Sreygebig- non funt 
feit und Gutthaten gegen fih mit Danckbarfeit zu vergelten mer E 
fterfich von fid) verfpühren laffen, Unter andern hat fih ber 9, Marcus. — 
danckbarlich erzeigt gegen feinem Lehr-Meifter/ Dem H. Petro, Deme zur 87. 
Schuldigfeit er die von ibm zu Alexandria auferbaute Kirch / bie Peterg- S. Marcus 
Kirch nennen laffen/ wie meldet der H. Damianus Serm. 2. de S. Marco: eratum fe 
Hoc itaque modo Alexandrinam fundavit Ecclefiam, eamdue non — VEL. 
fed magiftri nomine titulavit , ut ad honorem B. Petri fedes Apoftoli- trum, ' 
ca nuncuparetur. Welche Kirch nach Der Römifchen zur felbigen Zeiten 
pen Vorzug batte in der gansen Welt / wie fagt ber Heil, Damianus: 

Ecclefia Alexandrie przcellit illam Antiochiz , ficuti Romana Alexan- 


drinam. 
Mm a Gegen 














276 Aprilis. 


88, Gegen biefe Stadt bat fi) ber H. Marcus gleichfalls Danefbarlich 
Etergà — eingeftellt / weiten fie bißhero feinem Leib einen Orth zu ruhen vergoͤn— 
AU" fef indem er ſelbige mit einem unausſprechlich fieblihem Geruch ange 

' . füllt; als (eine heilige Gebet von dar nacher Venedig verfegt rourben ; 
Cüm tolleretur Corpus ejus Venetias alportandum, odor totam Alexan- 
driam perfudit, Ja ba deffen 9. Reliquien ein lange Zeit zu Venedig 
zwar aufbehalten/aber an einem folhem Orth verborgen lagen/ der Fer 
nem ogenbabr / und Deptvegen viele Bet⸗Taͤg angeftellt wurden / den 
Orth zu erfahren/ lapides à columna profilierunt, & arcam, ubi cor- 
pus ejus latebat, omnibus evidenter oftenderunt. 

89. Es batte Der N. Marcus fich ſelbſten den Daumen von ber rechten 
S eres Hand abgefihnitten aus Demuth / Damit er zum Prieiterthum nicht ere 
bi prafein- hoͤht wuͤrde / zu Dem er fib gang unwuͤrdig ſchaͤtzte weilen aber der H. 
direx hu- Petrus, als deffen Lehr-Meifter fehr wohl mufte um die Fromm⸗und Hei⸗ 
militate. — [jgfeit Marci, bat er ibm den Daumen wunderthaͤtiger Weiß wieder an» 

geheilt; Was tbut hierauf Der danckbare Marcus? Er ergrieffe bie Fe— 
Der/ und hat nicht nur den Daumen fondern feine aan&e Hand zu Dei 
Dienften des H. Petri danckbarlich gewidmet in Befchreibung Des Evan 

9o. gre damit er alfo ben Willen feines Meilters erfuͤllete und fich bands 
s. Pero boarlich einftellete. Ja es ware der 5. Marcus bem H. Petro ein fo lieb⸗ 
cumprimis reicher Juͤnger / daß er ibn in feinen Send-Schreiben nur feinen Sohn 
charus. nennet / und forderft (id) deffen bedienet als eines Dollmetfchers ; wann 

nemlich Petrus in einer anderen Sprach redete/ oder ein Gebeimnug in 

Kürke vortruge/mufte alsdann Marcus, Der ein ungemeiner Wohl⸗Red⸗ 

ner/ und faft eine übernatürliche Zierde im Neben hatte/ Daffelbige den 
Woͤlckern in ihrer Sprach auslegen/ und mit mehrerem ausführlich ers 

klaͤren. Da hernach die Nömer/ welche von dem H. Petro befehrt wor⸗ 

-91. den / das jenige/ was er ihnen vorgeprebigt/ gern hätten su befferer Ber 
2 E haltnuß auf das Papier gefegt gehabt/ erſuchten fie den JD. Marcum, bie 
Be Mühe auf fic) qu nehmen / worinn er ihnen auch toillfabrem / unb bag 
Evangelium Evangelium verfaffet / fo getreulich / als er Daffelbige vom H. Petro ges 
höret / weiches Danach der Heil. Apoftel gut befunden / Apoſtoliſcher 

Wuͤrde und Amts wegen befräfftigetzund befohlen/ in Der Kirch vorzu⸗ 

(een, Diefes Evangelium/ (agt Der 9. Hieronymus, ift ein Furker Ber 

grieff des andern/ fo Der Heil. Matthzus gefchrieben/geftalten in dieſem 
weitläufftig enthalten / was jenes mit wenig Worten giebt/ aud) wohlein 

mehrers zuweilen be» S. Marco zu finden/ welches Der H. Matthzus gar 

nicht aureget / oder nur Fur andeutet toa? Marcus weiter — 


e 























Der Königliche Prophet redend von ber Eigenſchafft feiner Zungen/ 
vergleicht felbige einer Feder / Pfal. quadr. quarto : Lingua mea calamus 
fcribe velociter fcribentis. Wie diefes ? bie Zung rebt / bie Feder 


Feftum Sancti Marci Evangeliftz. 277 


Pfal. 44* 
v.2 


fhreibt in der Stille; bie Zung laufft geſchwind / die Feder gehet lange Lingus diz 


fam; bie Zung gehört für Das Gebór/ bie Feder für Das Geſicht. Viei—⸗ 
leicht bat dahin gegieblt Der David/ was ſagt Hugo Cardin. Calamus 
Ícribe, id eft, Spiritüs Sancti, quafi dicat: non loquor à me ipfo, fed 
à Spiritu Sancto. Alfo ware die Zung des H. Marci ein Feder / unb bie 
Feder eine Sung des H. Geiftes/ber in sertbeilten feurigen Zungen über 
denen Apofteln am H. Pfingſt⸗Tag erfihienen iſt. Alſo will fagen durch 
feine Feder der H. Bafilius : Lingua juíti cordibus credentium Verba in- 
Ícribit vitz æternæ, tin&ta quidem nom attramento, fed Spiritu Dei vi- 
ventis, Unter andern Brudern und Bruderſchafften finden fid) auch 
etliche/ Die fich nennen: Fratres Marci, Marcks⸗Bruͤder / welche fechten 
mit allen/ und allenthalben in Lieb unb Ginigfeit/ dann eg giebt zweher⸗ 
len Fechter als : Pugiles plumarii, Seders echter / und Marcks⸗ 
Bruder. Es mögen die Feder⸗Fechter mit Ihren Federn fliegen; / wo⸗ 
hin fie wollen/ich halte e$ mit den Marcks⸗Bruͤdern. Der H. Marcus 
bat mit feinem H. Evangelio gefteitter wider Die Feind Ehrifti in aller 
Lieb / und bat anberft nichts gefucht/ als Unitatem fidei, ad Ephef. quarto. 
Unitatem fpei , & Unitatem charitatis, Diefe laffet uns ſuchen / 
fo werden wir mit ihm ewig belobnet werden / 
AMEN 


? 





Mm 5 Feftum 


citur calae 
mus, 


93. 
Mars Evans 
gelicus ha- 
bet Fratres 
Marci, 


Ad Ephef. 4. 
Y, lj 


878 Aprilis... 
7° 


Dies Parafceves. 
Progr. JEfus patiens, Maria compatiens. 
Anagr, An paílionem iftius mare capict? 


























































































































Juftitize folem Chriftum, Lunámque Mariam, 


94 
Chri — 7 
fol, María Difcipulos ftellas Biblia facra docent. 
Lun,Rele — In cruce fol ater, tenebris obdu&tus obibat, 
—— Sub cruce Luna gemens ſanguinolenta ftetit; 


Conftans cum Luna ftetit unica ftella Joannes, 
Ifcarius crepuit, caetera lux latuit, 


Als die Sonn am Greus thät ſterben, 
Thät der Mond fid Bluͤt roth färben, 
«3G fus ift das Sonnen Liecht, à) 
Maria ber Mond verblichen, 
Als die Juͤnger all aemicben , 
Sie verließ oannes nicht. 
TREMA. 


Dies Parafceves, 279 








THEMA. 


Magna eft velut mare contritio tua, Thren, cap, 
fecundo. 


Dein Elend ift groß, tuit das Meer, Thren. 2. v. 15. 


fti requirit 
eb en MUR ontideran- 
„Bernar- ris lacrymas 





leydentliche Freund ſeyd. Dann fo ein groſſer Herr ftirbt/ fo die jem⸗ 96. 
ge/ aus deſſen Freundſchafft zu ſeyn / erkennt werden/ welche weinen [COMI 
und Qraur fragen: alſo fagt Der Heil. Bernardus, wann bu ein wahres core 
Glied Ehrifti deines Haupts bift/ beklage mit Seufftzer und Zaͤhren ben 
anfchuldigen Todt des eingebohrnen Sohns GOttes / thuft du Diefes 
nicht OD undanckbarer Menſch! fo gicbft du zu erkennen / daß bu aus ber 
Art geſchlagen / und nicht achteft Deinen Chriftlichen Adel, PE - 

. Und wer follte Fein Kindliches Mitleyden tragen mit Maria in. 97. 
Betrachtung des herglichen innerlichen unbeſchreiblichen Cxpmeriéné 7 Mrs, 

en 


Joan. 19. 
v, 29. 


Cant.4.v.9. 
98. 
Maria nos 
ad compa- 
tiendum 
invitat, 


Luc.t. v.2 8. 


Thren, c. 1. 
v. 2. 


* 
"Marix ave 
converfum 
in Ve, 


280 Aprilis, 


ben fie leyde wegen des Leydens ihres allerliebften Sohns den fie fo 
keuſch empfangen; fo Freuden-voll gebobren fo liebreich auferzogen ? 
Sie fahe ihn gebunden, und fonte ihn nicht aufflöfen ; fie fahe ihn gantz 
verwundet / und Fonte ibme bie Wunden nicht verbinden; fie (abe Das 
Blut herab rinnen/ und Fonte eà nicht abtrucknen ; fie (abe das Haupt 
geneigt / und Fonte Daffelbige in ber Ohnmacht nicht halten noch ihre 
muͤtterliche Hand demfelbigen unterlegen; fie (abe ihm weinen, und fonte 
ihn nicht troften/ fie hörete ihn fehreyen : Sitio, mich dürſtet. Joan. 
cap. dec, nono. und fie fonte ihn nicht traͤncken. Was wäre ale - 
Wunder getvefen fo ihr muͤtterliches Hertz für Schmersen in Stud 
gerfprungen waͤre. 

Miferemini mei, faltem vos amici mei! O ihr Ehriften! alfo von 
GOtt geliebt/daß ihr durch bas Blut feines Eingebohrnen von Erig- 
feit geliebten Sohns erloͤſt toeinet mit mir. JEfu fili mi! Fili mi JE(u! 
Du Liecht meiner Alugen/ bu Troft und Hofinung meines Lebens/ der 
Du heut für den Sünder am Greu& gelitten und geftorben : Vulneráftt 
cor meum, Cant. c. quarto, Du haft mein Ders verwundet mit dem 
Schwerdt des allerbitferften Schmergens/ follen dann nicht einige fepn/ 
bie durch Deinen Todt fo theuer erfaufft/ mit bir und mir ein Finbli 
ches Mitleyden tragen ? Freylich ja; £5. fihmerghaffte Mutter SEfu 
Mariay warum füllen wir mit die nicht trauren und weinen/ indem Die 
gehabte Freud des Englifchen Gruffes in lauter Leyd und Bitterfeit 
deines Syungfráuficben Hertzens ift eerfebrt worden. Dann follte ich 
dich heut tollen begrüffen mit dem Ave, fey gegrüft/Lucz c. primo. 
fo wirft du mir antworten: fehe/ ich bin voll des Schmertzens-Wehe; 
follte ich fagen : Gratia plena, voller Gnaden / fo wirft du mir antz 
worfen: alle SSitterfeit bat mich umgeben und eingenommen : Omnes 
amici mei fpreverunt me, & facti funt inimici. Thren. c. primo. Alle 
meine Steuno haben mich veracbtet / uno feynd worden meine 
Seind. Sollte ich (agen : Dominus tecum, der SErr iff mit oit/ 
(o wirft bu antworten: Men Kind ift mit Gewalt oon mir geriffen 
worden/ und an den fchmählichen Ereuß-Galgen in meinen Augen auf 
gebendt worden. Sollte ıch fagen : Benedicta tu inter mulieres, fe 
erde ich hören: Welches Weib bat fo viele Trang- und Trübfaalen 
ausgeftanden / als ich ? (o viel Hohn und Spott erlitten von den Ju— 
ven, al$ ich ? Sollte ich (agen : Benedictus frudtus ventris tui, fo wirſt 
bu mir zeigen Deinen Sohn unter den Mördern an dem fehmahlichen 
Creutz⸗Holtz als wollteſt bu (age : Quomodo benedictus ? mie ine 

nebept ? 


Dies Parafceves, 281 


nebeyt ? da geſchrieben ſteht: Maledictus à Deo, qui pendet in ligno. 
Deut. c. vig. primo. Wer am Holtz banget/iff von GOtt ver; Deu. t. 
fluche. Aſſo iſts O Maria! Magna velut mare contritio tua. Thren, 7.27 
cap. fec. iDein Elend ift groß / wie das Meer. Diefes wollen tvir, ,2 ^" 
mit mebrerem heut betrachten / zum hertzlichen Mitlepden bewegt qu ^ 
werden. In welcher tröftlihen Hoffnung ich fortfahre im Nahmen 
JEſu des Leydenden / und feiner mitleydenden Mutter Marid. 
Da ich anfangen will zu reden von dem ſchmertzlichen Leyden Chri⸗ 
ſti / und bem hertzlichen Mitleyden feiner Jungfraͤulichen Mutter Marid, 
finde ich mich in denen Gedancken etwas verſtoͤhrt / und weiß nicht / ob 
wir den heutigen in ſich gantz traurigen Tag in Leyd oder Freud begehen 
ſollen. Ich betrachte den H. Petrum an dem Creutz / den H. Paulum 
unter bem Schwerdt / ben H. Stephanum unter den Steinen / den H. og 
Laurentium quf dem Roſt / und Diefer und anderer glorreicben Matter omnialı- 
Sag begehet die Kirch mit Pomp und Freuden / fie fingt: Gaudeamus gent in 
omnes in Domino diem feftum celebrantes. Und da leydet das Haupt morteChri- 
aller Martyrer ba thut die Kirch trauren e8 erflummen die Orgeln ya 
es ſchweigen ftill alle füß-Flingende Seiden-Spiel es willfich Feine Glock 
óren laffen. Sim Summa / alles ift beftür&t und traurig. Warum das? 
Fragens und Antwortens⸗wuͤrdig. ad 
Es haben gelitten andere Blut⸗Zeugen / aber wegen ihrer felbftenp, o. as: 
damit fie durch ihr £epben in das Himmliſche Paradehß mógten einge: Martyres 
ben; und weil fie dardurch Das ewige Leben erworben haben, alfo erfreuen propter fe, 
toit ung mit ihnen unb wünfchen ihnen Gluͤck. Chriſtus aber hat ge; 
litten wegen unfer Sund / nicht (einettoeaen / wie fagt der Prophet 
Haias cap. quing. tertio. Vulneratus eft propter iniquitates noftras, at- lla $3 v. g. 
tritus eft propter fcelera noftra. Und wie follen wir alfo heut koͤnnen 
feötich fep ? warum follen wir nicht trauren ? So du / O Ehrift! ein Ubel 
eerübt bátteft / bewegen Dein Vatter oder Mutter haben fterben muͤſ⸗ 
fen, bátteft du ja Urſach gnug dich zu beftürgen wegen ihres Tods. Nun 
bab ıh und du / O Sünder ! ung verfündiget/ und deßwegen muß ſter⸗ 
ben unfer Vatter unfer GOtt. Und indem alfo der vermenfchte GOtt 
(epbet/unb Maria mit leydet wegen des Menſchen / was folle der Menſch i 
nicht tbun? Don bem Adam wird geleſen / daß er 1co, Jahr beweinfo ne. 
habe ben Todt feines Sohns / des unfhuldigen vom Cain umgebrachten dum de 
Abels/ meilen er/ ber Adam durch feine Suͤnd ein Urfach und Gelegen-palione — 
heit zu biefer Mordthat gegeben bat, Und wir follen nicht weinen, da Chrilt. 
wegen unferer Sund der Sohn GOttes T— wird? Deßwegen 
Nu fagt 


283 Aprilis, 


In Serm. dc (aot ber H, Anfelmus: O Fili Dei ! O JEfu pie! quo tua defcendit hu- 

«cna Dom, militas ? quàm laté tua diffunditur charitas? Ego inique egi; & tu fu- 

fines poenitentiam : Ego inobediens extiti, tu obediens factus pro 

3. Bernard, me fcelus luis. Drum feuffget der Neil. Bernardus alfo : Vs mihi, fa 

non flevero, quia requiretur fuper me fanguis ilie juftus, qui effufus 

eft per me in terra. Andere Heilige haben nur einmahl gelitten, Chris 

(tug leydet noch fiünolid von denen undanckbaren Sundern, von denen 

(aot der Heil, Paulus : Rurfum crucifigentes Chriftum in femetipfis. 

Ad Hebr.6. A d Hebr, cap. fexto. Wie fid) Chriftus felbften beflagt bey feinem Pros 

pal.ce, pheten: Super dolorem vulnerum meorum addiderunt, Pfal. fexag. oct. 

v27. Cie baben über den Schmergen meiner Wunden nocb binsu 

8,Sernard, getban, Und bey bem Heil. Bernardo : Nonne fatis pro te ô pecca- 

103. tor! vulneratus fum? Nunquid pro iniquitate tua fatis afflictus fum? 

len cur addis afflictionem afflicto. Magis aggravant me vulnera peccati 
enno cri- : \ . T e S à) e. ur h 

sißgimus, tui, quàm vulnera corporis mei. So ein Fuͤrſt ein König tödlich ver⸗ 

vounbt wurde, und Diefer in Weinen und Seuffker ausbrechen thäte/ Du 

aber fein Diener / fein Sclav / ja fein Bruder wuͤrdeſt nicht allein nicht 

bewegt / fondern thäteft noch lachen / tangen unb fpringen + follteft bu 

nicht billig des Königs Zorn und Ungnad bir über ben Halß laden? 

Und was thuft du / D Sünder ! indem der König aller Königen am 

Ereug hanget / weinet und feuffget tödlich verwundet, und star wegen 

deiner Stnd ? Bewegen dann dein verſtocktes Hera nicht jene göttlis 

che Troh⸗Wort: Omnis anima, quz afflicta non fuerit die hac, per- 

— ibit de populo fuo, Levit. vigef tertio. Welche Seel ſich an dem⸗ 

79 ſelbigen Lag nicht peiniget / oie felle von ihren Dolcfern untere 

eben. 

icai pss einen follen wir heit unb trauren; dann fo die Crfabrnu Ich. 

comparitur ret / daß ein Glied an dem Theil nehmet was das Haupt lepdet/ und 

corpori. ein Glied mit Dem andern bie Schmergen theilet/ wie fagt der H. Pau- 

1.Cor. 12. Jus, prime ad Cor, duod. Wann ein Glied etwas leyder/ ſo ley⸗ 

„26, den alle Glieder mir ihm; oder wann ein Glied geehret wird/ 

fe erfreuen ficb alle Glieder mit ibm/unb dieſes zwar, fo die Glie⸗ 

der gefund/ und nicht aetóbtet/ und todt ſeynd dann em Glied mit Dem 

Gicht eingenommen / tbut der andern Glieder Schmergen mit nichten 

empfinden. O mein Gbrift! fo du ein wahres / gerundes / lebhafftes 

iid, v. 37. Glied Chrifti JEſu bift/ (nun feyd ibe aber der Leib Ehrifti/und 

Glieder mir einander/ ) (o muß Pu heut Schmiergen empfinden / ine 

dem das Haupt leydet / unb zwar der Glieder wegen / wie dic) und "" 

ermah⸗ 


Dies Parafceves, 284 


ermahnet der Heil, Apoftel ad Phil. (ec. Fratres hoc enim fentite in ^d Pal. 
vobis, quod & in Chrifto JEfu. Ihr ſollet gefinner feyn / daß " 
auch in Chrifto IEſu ware, Und hieraus Fanft du / mem Chriſt! 
fehlieffen / ob Du ein lebendiges ober todtes Glied Cbrifti JEſu ſeyeſt / 

b bu nicht nur habeft bie Aufferliche Geſtalt eines Glieds / und nicht das 
d —— ſo du nehmlich empfindeſt ein Chriſtliches Mit⸗ 

n ober hicht. 

So bu aber gern weinen wollteſt / und Fonteft nicht weinen mas "n 
ift ba zu thun? fo muft du dich Darzu zwingen durch Gaften/ Gaftepen um eh 
Geißlen / Dileipliniven/und Bußwerck / werden gleichwohl deine Augencum obli- 
mit 3àbren nicht flieffen wollen’ wird dein Joerg gleichwohl unbeweglich viti. 
bleiben fo ftelle e$ GOtt beim; ber ben guten Willen für das Were 
annehmen wird/nach.den Ißorten des H. Augullini : Coronat Deus in-5. Auguft. 
tus voluntatem, ubi non invenit facultatem. O fo es dann fündhafft 
ift/ heut Fönnen/ und nicht wollen jum Mitleyden bewegt werden / was 
(oll ich (agen von dem jenigen + welche fo gar nicht ber groffen Guttbat 
ihrer Erlöfung eingebenct leben? O unerhörte Undanckbarfeit ! Ingra- 
tus eft, (agt Der weife Seneca, qui beneficium negat fe accepiffe, quod Seneca lib, 
accepit, ingratus eft, qui diflimulat, ingratior, qui non reddit, ingra-** benet. 
tiffimus omnium, qui oblitus eft. Alſo gefihicht eg bey vielen: Jultus 
perit, & non eft qui recogitet in corde fuo. I(ai.quinq. feptimo. Der lſai 57.4.1. 
Gerecbte kommt um / und niemand iſt / der es in feinem Hertzen 
bedencke. 

Non eſt, qui recogitet der 100. harten Backenſtreich / die er in ſei⸗ 
nem H. Angeſicht empfangen hat. 

Non eft, der zu Hertzen führe Die 120. harte Schlaͤg und Stoͤß / 106. 
bie er empfangen an (einem Halß. "m Chri- 

Non efl, der betrachte Die 32. ftinefende Speigel/ bie er mif uner, ^ etes 
fortem Spott in feinem H. Angeficht empfangen. 

Non eft, ber mitleydentlich Daran gedencke / daß er unfertivegen 
183.mahl als ein nichtiger Erdwurm auf die Erden geworffen/und mit 
Füffen getretten worden, 

er empfindet es ſchmertzlich baf er bey ben Haaren und Barth 
unmenfchlic) gesogen worden 558.mabt? 

er behergiget/ daß er in der Geißlung durch 5475.Streich / 6656. 
Wunden empfangen habe? 

Weer behertziget bie Schmergen der Dörneren Gron, dardurch 


ihme auf bie 1000, Wunden ſeynd gemacht worden? 
nz Mer 


284 Aprilis. 


Wer die 62. harte Hammerfchläg/ burd) welche ibme Händ und. 
Süß an ben Creutzbaum angenagelt worden? 

Non eft, qui recogitet. Sollen dann die 730005. Bluts⸗Tropffen / 
die Er in der entfeglichen Beißlung empfangen / nicht mächtig genug 
ſeyn / das Stahl-harte Hertz des Sünders zu erweichen unb zu bewe⸗ 
gen? Es wird beroegt bie Sonn, und verfinftert fid) / die Erd wird bes 
wegt / und erfchüttert fich / Die Felfen werden bewegt / und zerfpringen/ 

so 197* der Vorhang wird beivegt/ und entzweyet ſich bie Gräber werden be- 
non Chrito Wegt/ und eröffnen fi. Solus mifer homo non compatitur, pro quo 
compatitur, Chriftus patitur ! So ift bonn der Menfch härter als bie Felfen/ uns 
bemeglicher als bie Erd / unempfindlicher als bie Todten / bie aus den 
a Gräbern heraus gangen? Döreft bu Dam nicht / £ Menſch! Ehriftum 
: ' bir und mir zuruffen bey Dem Heil, Bernardo : O Homo! vide, quz 
pro te patior; ad te clamo, qui pro te morior. Vide clavos, quibus 
confodior. Vide poenas, quibus afficior; non eít dolor ficut ille, que 
crucior: Et cam fit exterius tantus dolor, interius eft gravior, dum te 

* ingratum experior. 
à Pro omnibus mortuus eft Chriftus, ut & qui vivunt, non jam fibi 
pes "t vivant, fed ei, qui pro ipfis mortuus eft. fec. ad Cor. quinto. Chriſtus 
ift vot alle ree auf Daß die jenige / welche [eben / nicht 
108. mehr für fico ſelbſt / fenoern für den leben/ der für fie geftors 
Chrifus ben ift. Chriſtus ift für alle geftorben. Ja / alfo glauben wir veltiglich, 
mortuuseft, Mas folgt aber aus tem? hören fie nur die Stimm des groffen Heil, 
ur nos vie Pauli, diefe fringt in unfer Here hinein gleich einem Donner. Ut & qui 
“m — vivunt &c. Diefes folgt Darauf fagt er / daß diejenige/welche leben/ 
jegt ihnen felbft nicht mebr leben follen / (onbetn oem jenigen / 
der für fie geflorben iſt. O heiliger GOtt! fagt hierüber der Heil, 
Francifcus Salefius, was ift nicht biefes für ein ftarck-eintringende/ und 
in Sachen der Lieb gang unfehlbare & luf Red ? Cbriftus IEſus 
ift für uns geſtorben / feynd bie eigentliche WortSalehi:&r bar une 
durch feinen Tode Das X eben gegeben: wir leben/ weil Er ges 
ftorben i(E: Er ift für uns und um uns/ und in uns geſtorben. 
Jetzt aber macht er den Schluß, und die Folg : fo iſt alfo unfer Le⸗ 
ben nicht mebr unſer Leben/fondern oes jenigen/ der uns das 
eben durch feinen Todt erworben bat; deswegen müffen wir 
jege nicht mehr für uns felbft leben fondern für ibn nicht meht 
in uns/ ſondern in ihm / nicht mebt wegen unfer / fondern we⸗ 
gen feiner, In QiGabrbeit/ dag ift ein tounber(amer SSetveigtbum / 
ein 


Dies Parafceves. 285 


ein eintringenbe Prob / ein fehr ſtarcke Schluß⸗Red / alfo zwar / bof fid) 
anfte Lauigkeit nicht fo leichtlich wird ausreden oder verantworten 
nen. 

Und werden mir Dißfalls noch mehr in bie Enge getrieben durch je; 
nes Aelt-berühmte Erempel der Ehegemahl Tigranis , des Königs in 
Armenien. Diefer / wie Xenophon berichtet / ward in einer Feld: 
Schlacht überwunden von dem König Cyro, ber ihn auch / (amt feiner 
Gemahl gefangen befommen / und mit fid) geführt hat. Cyrus ver; 
merckte einftens / daß biefe zwey Ehegatten einander über alle maffen 
Lieb und werth batter fragte aifo den Tigranes, was er geben tvolite / 
feine Ehefrau lof zu fauffen ? Er antwortet: fein Neich wollte er orum 

eben / (o e$ noch fein waͤre meilen er e8 aber verlohren/ wäre er ec __ 

bietio/ fein Blut und Leben batfür herzugeben. An Diefer fo getreuen , 199 
Lieb hatte Cyrus ein folcbes Wolgefallen / daß er fie beyde nicht nut cerusrigra, 
Tof gegeben, fondern aud» in ihr Reich wieder eingeſetzt. Hernach aber nis in uxo- 
fragte Tigranes feine Gemablin / tvas fie von Der Großmuͤthigkeit / Be⸗ rem. 
ſcheidenheit und Guͤtigkeit Des Königs Cyri halte unb gebencfe? worauf 
die Königin alfo anttvertete : Ita me devinétam habuifli, ut nunquam 
oculos , aut mentem in alium defixerim, quàm in eum, qui me, & fan- 
guinis, & vitz, (uz impendio redimere paratus erat. f mein allerlieb- 
fter. Geſponß! (agt fie/ ich Fan bir in Wahrheit nicht fagen / vas mich 
geduncket von der Großmürhigfeit / Hochheit und Befcheidenheit des 
Königs Cyri, bann in Anſehen der fo ſchoͤnen fürtrefflichen Lieb mit wel: 
eer bu dein Blut und Leben um meine Freyheit gebotten haft habe 
id) Feine Augen’ Verſtand und Herz mehr gebabt / auf etwas anberft 
ju mercken. Gank und gar hab id) mich auf deine Sieb verlegt / wei— 
len aud) bu gang und gar Dich anerbotten haft mich (rep zu Fauffen, 

O Ehriften! mit was für einer Schand muß nicht unfer laues Pe; 
ben diefe Antwort anhören? Was ift das jenige/ das Tigranes gethan 
für fein Ehegemahl / gegen dem jenigen/ was Chriftus SyGfus für unfre 
Seelen gethan ? Tigranes hat zwar fein Blut und eben anerbotten/ 
unb teietvoblen es ihm Grnft mare, fo ift es Dod) weiter nicht kommen/ 
als zu Dem Anerbiethen / aber Gbriftus XC (us hat in der That ſelbſten 
fein Blut und Leben für und dargeben. Tigranes fürchte fein Ehege- 
mahl nur zu erretten von der zeitlichen Geſangenſchafft / aber Chriftus 
JEſus hat ung erlöfet von der Ewigen. Tigranes hat das Blut und 
Leben eines Menfchen Dargebotten nur um bie Freyheit des Feibs/aber 110. 
Ehrifius JEſus bat in der Wahrheit uc GOtt und Menſch — — 

n 3 en 


& 


i iR nes, 


286 Aprilis. 


ben fein Blut und Leben für unſre Seelen. So mm die Ehegemab- 

lin des Tigranis fic) alfo höchlich verpflichtet zu ſeyn erachtet / daß fie 

ihre Augen und Gedancken auf Feine andere Lieb mehr wendete; wie 

febr ſollen wir nicht verbunden ſeyn / unfer Lieb und Hochachtung an Fein 

erſchaffenes Ding mehr zu bencfen ; und zwar um fo viel mebr / weilen 

ja JEſus unfer liebfter HErr unendlich mehr für uns gethan hat, G5o. 

(eye e$ dann / es folle binfübro Fein Werck / Fein Wort / Fein Gedancken / 

Fein Athem ⸗ſchoͤpffen / Fein Leben mehr ſeyn / welches fic nicht gantz ver⸗ 

lege auf eine eyffrige Lieb des jenigen / der uns ſo zarthertzig biß in den 

Todt geliebt hat: Ut, qui vivunt, non jam ſibi vivant, ſed ei, qui pro 

p $. ipfis mortuus eft. (ec. Cor. quinto. Iſt es nicht wahr AA. bag fid) all 

5: da feine Theilung machen laffet / bann ihr febet Flar wie billig das 

irr, Leyden Ehrifti JEſu unfern gangen Willen für fid) verlange. Ges 

Chit hoͤret bann nicht Die Beuth dem jenigen/ Der fie zur Beut gemacht? 

rocumcor ein ift ber Gefangene anderfi zugehörig / als der ihn von der Ge 

pei. ^ fangnug heraus lofet ? Deme zu folg muß unfre gange Weſenheit vers 

wendet werden auf bie Lieb unb Dienft Chriſti JEſu / ber uns durch deu 
unendlichen Schatz feines Bluts (of gefaufft und erlöfet hat. 

Und zwar um defto mebr/ fo wır betrachten das bittere Meer (eis 

91. 68 nes fepben8 / wie er felbften (agat: Veni in altitudinem maris. Pfíal, 

«3. fexagef. octav. Ich bin in die Tieffe des Meers Eommen/ das iſt / 

fagt Lyranus, in profundum perfecutionis amarz , in die Tieffe der 

fid va, bitteren Verfolgung / welche durch bie Waſſer verftanden wird / wie 

112. furg vorher gemeldet wird: Salvum me fac Deus. Hilff mir O Herz! 

Palo Chri- nehmlich von Den Peynen und Schmergen/ bie mich überhäufft/ quo- 

fi mare, niam intraverunt aqux usque ad animam meam, dieweil Die Waſſer 

feynd hineingangen big an die Seel / das ift; die Verfolgungen Der 

Juden bif sur Scheidung meiner Seel von dem Leib. Endlich (agt 

"f er: Veni in altitudinem maris, & tempeftas demerfit me, und das 

Ungewitter ur mich verfencEec; das ift / bie Bitterfeit Ded Ley⸗ 

bens / dardurch ich dann meinen Geift am Greu& aufgeben. — Wie er 

PL, 87.7.8: weiter ung anzeigen till Die Groͤſſe feines Leydens / Pal. octog. ſept. 

Super me confirmatus eft furor tuus, das iſt / rigor juſtitiæ tue. Dein 

Grimm ift über mich beftättiget/ das ift Die Schärffe unb Strenge 

deiner Göftlihen Gerechtigfeit / deßwegen du haft wollen mich [eye 

den lafjen für die Sünde der Menfchen & omnes fluctus tuos in- 

duxifti fuper me, und dur haft alle YOcllen über mich gefüber/ 

das ift/ alles Seyden. Dann meilen un(re erfte Eltern fid gr allen 

innen 


Dies Parafceves. 287 


Sinnen fid) verfündiget batten/alfe hat Chriftus in und an allen Sin; 

nen gelitten / für felbige gnug zu thun. Es haben fih Adam und Eva 

verſuͤndiget Durch bie Augen / ba fie gefehen : Quod lignum effet pul- 

chrum vifu. Gen. tertio. daß der Baum febon ware für den Au⸗Gen. ;. v.6. 

gen / und luftig ansufcbauen : Alfo bat Cbrifius gelitten an und 

mit feinen Augen / indem Gr mit verbundenem Angeficht allerhand 

Schmah und Spott ausgeftanden hat. Lucz vigef. fec. Es hatteLue. 22. 

fid der erfte Menfch verfündiger in und durch das Gehör / inbem Er 

das Zureden der Schlangen angehört ; Non moriemini , eritis ficut 

Dii, mit nichten werdet ihr des Todes fterben/ ihr werder (eyn6enct 5. 

als wie die Börter. Deßwegen bat Gbriftus auch durch bas Gig". 0. 

bór leyden wollen, da man ibit geláfert und gefehmähet : Dzmonium jean. g. 

habet. Es batte fib. der Menſch verfündiget in und durch ben Gewas. - 

tud) ; bann wie bie Aepffeldes Paradeyß waren von einem fehr edlen 113. 

Geruch, ift zu glauben, bag fid Eva durch ben Geruch Diejer verbot, Chriftus 

tenen Frucht gleichfalls babe laſſen verführen und einnehmen / toieDosios 

dann zu geichehen pflegt; Daß man fid) mehr ergöget an dem Geruch enübus, 

des Dbfty als an bem Geſchmack / und ehe man ben Apffel verfofter / qvia per eos 

guoor an Demfelbigen zu riechen pflegt ; Und deswegen bat auch Ehri⸗ re 

ftue gelitten in und an dem Geruch durch bie abfcheuliche Speichel in [ 

ber armfeeligen Gefängnuß / auf dem ſtinckenden Schind- Raßen deg 

Calvari⸗Bergs. Es bat fich Der Menfch verfündiget durch das Ge: 

fühl / indem er feine Hand ausgeſtreckt zu Der verbottenen Frucht / 

und deßwegen bat am Creutz Ehriftus auch feine Hand ausgeftredt / 

hangend zwiſchen bem Ubelthäter wegen der Ubelthat Add, wie hiers_ _ 

von meldet Der Heilige Hieronymus : Extenfio prime manüs ad Hierom, 

lignum mortem apprehendit : extenfio fecunde manüs vitam, qux 

perierat, invenit. Et ficut illa fructum deccrpfit: ifta fructum ute- 

ri Virginalis affixit, Es bat fib. der erfte Menfch in und durch ben 

Geſchmack serfünbiget; dann alfo ift gefchrieben: Sie nahme von 

feiner Frucht / und affe/ auch gabe fie ihrem fTíann davon/ ! 

der auch af. Genef. tertio. Dahero aud) Chriftus in und burd)Gen. 2. v6, 

ben Geſchmack gelitten hat da er mit Gall und Efig ift getränckt 

worden : Vinum cum felle miftum. Matth. vigef. fept. nd wei⸗ Matth, 27, 

ken Adam alle Glieder unb bie gantze Natur verdorben/ und demv.34. 

Sobt unterworfen bat; bat EHriftus an allen Gliedern lesben 

wollen / deßwegen er ani fihmerslichen Greu& aus und wy vie 

ben hat ; Confummatum eít, Es ift vollbracht / bas 1 í ni Joan. 19, 
abe Y. i9. 


288 Aprilis. 


xr4. habe alle Peyn / Starter. und Schmergen ausgeftanden in meinem 

Chritus gangen Leib / in oculis effufionem lacrymarum , in auribus audi- 

en tum contumeliarum & blaíphemiarum , in genis moleftiam ala- 

^embrs Darum, in naribus faetorem fputi , in ore amaritudinem aceti & 

fellis, in manibus vincula, in pedibus aflıxionem plagarum , in 

toto corpore flagellationem , in opere, detraxerunt pradicationi, 

converfationi , miraculorum operationi. Attende anima mea ge- 

nus mortis Chrifti, fuit enim turpiffimum, viliitimum, & acerbif- 

fimum. Patere igitur Domine Deus meus in latere, in manibus, 

$,Augaftin,in pedibus , ut acceleres homini medicinam. Hzc S. Auguftinus. 

Es bat ChHriſtus gelitten an (einer Cbr unb heiligen Nahmen / in 

und an feinen Kleidern von denen er entblöffet/ in feiner Seelen 

betrübt big in den Todt / im Fleiſch gam& vermunbt und zermar⸗ 

tert / in (einer Mutter durch das Mitleyden/ in feinen Juͤngern / 

von welchen er verlaffen. Difcipuli omnes, relicto eo, fugerunt, 

E LS Matth, vigef. fexto. In feinen Freunden / von welchen er verach⸗ 

Thr.1,v.2, fe. Omnes amici mei fpreverunt me. O etviger. Vatter! was 

irj. dft endlich übrig / welches / unb im welchem dein Sohn und zwar 

Homonon für uns Sünder / nicht gelitten. O Menfch ! befleißige Dich alfo 

üácingratus CHriſto für ſolche Lieb dankbar zu ſeyn / mit_bemfelbigen ein Find« 

tesi fide Mirlepden zu fragen; demielbigen gu Dieniten alle Kräfften 

der Seelen, alle Glieder des Leibs aufzuopffern. Wirſt du hierin 

Esech.3. Heine Schuldigfeie nicht in Obacht nehmen: Requiretur fuper te fan- 

"1529. cuis ejus juftus ; Zehlet nun ein Menfch nad) Der Lehr Alberti M, ig 

ipee Leib 276. Beiner / in deren Zufammenfügung ber Menſch leyden 

Pül.zt- fan / (o beflagt fib Chriftus bey feinem Propheten David : Dinume- 

yt raverunt omnia offa mea. Sie baben alle meine Gebeine gech? 

v, ig. v. 16. let / 2 2 all mein Bebein iff zerſtreuet 2 2 mein Rrafft iſt verz 

ootret wie ein Scherbe / und meine Sung klebt an meinem 
Rachen. 


So ift dann CHriftus geftorben / und zwar / tie gefagt / für 
ung Sünder ? Alfo iſts JESUS bat fein Leben vollendet / wie 
fommt8/ bag teir noch (eben Fonnen ? wie iſts / Daß wir nicht vor 

1:6. Leyd flerben ? Der Vorhang im Tempel wird zerriffen/ wie kommt 
Homo, es Dann; O Suͤnder! dag bu nicht aud) einmahl den Deck-Man⸗ 
verarurad tel Deiner Suͤnd durch eine rechte Beicht zertrenneſt? Die Sons 
pafionem ne wird verfinftert / warum willff bang ou immerfort fo. Flar Pr 











Dies Parafceves. 289 


Bell hervor feinen mit Deinem Adel, und andern Hochheiten ? Die 
Gräber thun fid) auf / und warum geheft du dann nicht endlich hersor 
aus dem Grab deiner Sünd ? Die Felfen zerfpringeny und warum jetz 
- feringet auch nicht einmabf Dein Hers vor Neu ? O mein GOTT und 

mein HERR ! bu haft uns durch deinen Propheten verfprochen / hinz Ezech. 36. 
weg zu nehmen das fteinerne harte Herk / und zu geben eim gelindes! 26 
freifchernes Joerg. Auferam cor lapideum de carne veftra. Ich ver: 

fange aber beut/ D HERR ! bafi Du von ung nehmeft das feifcberne 

Hertz / das unbereglich bleibt / und uns an ftatt deſſen mögteft geben 

ein fteinernes Hertz / damit e8 für Neu zerfpringen mogfe mit den Sel 

fen/ bie aus Mitlepden fic) zerfpaltet haben. Petra fcife (unt. Matth. Matth ili 
vigef. feptimo, | EDU 

Es fchreibt Marlianus , daß zur Zeit Vefpafiani bey bem Roͤmi— 

fen Rath ein Wort: Streit entftanben / welcher bod) der befte wäre 

unter fo otelen / ja ungablbaren Göftern, Einige gaben ihr C'Bort dem 
Maͤchtigſten andere dem Reichſten / andere dem Weiſeſten / Feiner 

aber wurde aus biefen angenommen / indem fie dem gemeinen Weſen 
‚nicht alfo anftánbig / fondern einer, vielmehr wider Dem andern ſeyn 
würde / und alfo bie Ehrfucht einführen würden. Der Rath Fonte — 

alfo in biefer Sach nicht fprechen. Es ftellte ſich unterdeffen ein Füng rr7. 
(ing für bie Rathsherren/ der hatte an feinem Half hangen eine Blat⸗ Quis Deo- 
ten / worauf abgeseichnet ware bie Bildnuß des jenigen GOtts / der "m a 
vor allen wollte vorgezogen werden. Dieſe Bildnuß zeigte einen Mens Vg e oanis, 
fen / beffen beede Arm an ein Creutz ausgefpannt waren / und auf 

per rechten Hand waren zu lefen biefe Wort? Promitto, ich verfpriz 

cbe. Auf der (incen aber: Expecto, ich erwarte, Die Seiten [tuin 

de offen / unb zwar fo weit / bag man bif in das Hertz hinein fehen 

Fente/ allwo zu seien das Wort: Remitto, ich verzeybe, An ftatt 

ber Gron aber tvare gefihrieben: Deus clementiz, der GOtt der Guͤ⸗ 

tigkeit. Kaum hatten Die Raths-Derwandte diefes Bild betrachtet, 

ba (offen fie einheilig/ und gaben den Vorzug dem Gtt der Guͤtig⸗ 

keit. Ein 6 Ott/ fagten fie / ber fo liebreih im Verſprechen / der fe 
gedultig im Warthen / ber fo barmhertzig im Verzeyhen / der ift ohne 
Zweiſſel der befie GOtt / dann türwahr der befte Gott ijt bie Guͤtig 

feit feibften. Wer ift diefer GOtt der Gütigkeit anderſt / ald Ehri- 

fius JCfus ? mer ift am Das Creug anderft ausgefpannt / als dieſer 

Here ? Ber verheiffet bie Schäg feiner Gnad und Gloͤry mit einer 

fo unendlispen Gute? Promitto; er T fo liebreich auf die Suͤn 
| 9 der? 








390 Aprilis. 


der? Expecto? Per verzephet bem Menfihen mit einer (o unendlichen 
Erbarmnuß? Remitto ; EHriftus KEfus ift der wahre GOtt der Güs 
tigfeit. Wohlan dann, Chriſtliche Seelen ! fommet / Fommet alle zu 
diefem GOtt der Gütigfeit / bie ihr auflägig fend von der Suͤnd / wa- 
(bet cud) in dem Jordan des Bluts Chriſti; Venite, venite, bie ihr 
m euren Anmuthungen blind feyd / femmt unb erlanget euer Geficht 
bey bem Geheimnuß⸗ vollen Schwamm: Teich Siloé. Ihr an bofen 
Sitten Crfrandte / kommt zu Diefem Lieb;vollen Teih/ und werdet 
gefund dann allda babt ibr funff offensftehende Porten zu eurer Ges 
nefung. Ihr verbarrte Diamant Fommt ber; dann ba ift das Blut 
. des Lamms / fo euch erweichet, Kommt ihr Durſtige nad) ber Geredy 
tigfeit / bann ba ftehen jet bie Brunnen des Heylands offen. . Some 
me/ O verlohrner Sohn! Fomme wiederum in das Hauß Deines Dat: 
ters / fiebe er ftrecket beede Armen aus / Dich zu empfangen. Expectat, 
Er wartet auf dich. Remittit, Er verzeyhet bir vatterlich all dein Ver: 
brechen. Promittit, €t verfpricht Dir Die vorige Huld / Gnad / Guͤtig⸗ 
e. unb Barmbersigfeit. Was ift nun zu tbun ? veas unfre Schuk 
igfeit? à 

mn ^ i Gebet zu, fagt der tieff-gelehrte Jeſuit Cornelius à Lapide, mas 
ub , eir gu tbun ſchuldig / in Anfehung bes Bluts des Cingebobrnen Sohns 
ad conipe- GDttes ; wann aud) Die unvernünfftige Elephanten durch bie Blut⸗ 
&um Gan. Farb alfo angebe&et worden / Daß fie in Spieß und Schwerdt hinein 
guinis. getrungen / und durch das Blut angefrifibt / wider ihre Feind acfttitz 
ten und felbige überrunbten / wie aus der göttlichen Geſchicht⸗Ver⸗ 
faffung der Machabaͤer zu er(eben : Et Elephantis oftenderunt fangui- 
1. Mach. 6. em uvz, & mori, ad acuendos eos in prelium. primi Machab. fexto. 
*3* Und denen Ti baben fie aeseigt das Blur von Grau 
ben uno Maulbeer / felbige zum Streit anzureigen. — Quid nos 
facere oportet intuentes Chriftum , fagf Cornelius , qui pro nobis 
omnem fanguinem fuum fudit, vitamque in cruce profud:t ? Was 
follen wir thun / fo wir Cbriffum anſehen / welcher fuͤr uns all 
fein Blur und Leben an dem Ereng für uns vergoffen bat? 
Was (ellen mir anderft tbun/ als zu einem Streit und Krieg richten 
und rüften ? aber wider was für einen Feind? O Seelen! fraget nicht 
119. viel; wider Die jenige / welche Cbrifto unfrem Heyland das Leben fo 
Krater vin- ungerechter Weiß genommen. Es faffet fib. dieſe unite Dbliegenheit 
— gar ſchoͤn erklaͤren durch den traurigen (yall Andreæ, Koͤnigs in Sici⸗ 

em IIar + ' AUT . ^. ; í 
EPA lien. Diefer/ wie Summecius erzehlet / ward verraͤtheriſcher 


Dies Parafceves. 
um das eben gebraht / und zwar von einem Banditen / den die $6 
nigin Joanna feine Gemahlin fen darzu verleitet Deren Wuth aud 
fo weit kommen / daß fie den entleibten König an einem Strick zu ei⸗ 
nem Fenſter hinaus hat hencken laſſen / ſeinen Feinden zum Gelaͤchter. 
An dieſer Unthat bat fi) gantz Europa geſtoſſen. Ludovicus, König 
in Ungarn / ein Bruder des ermordten Königs macht fid auf / dieſe 
grauſame Boßheit zur gerechten Rach zu ziehen; ziehet mit einem groſ⸗ 
en Kriegs⸗Heer auf Neapel; Damit aber jedermaͤnniglich erkennete 
bie Urſach feiner Ankunfft / lieſſe er, auf alle (eine Schiff ſchwartze Fah— 
nen ausſtecken. Kommt endlich für die Stadt / in welcher dieſe gott⸗ 
loſe Königin mit andern Mördern fid) aufhielte. Allda lieſſe er in An- 
geficht der Königin einen ſchwartzen Trauer⸗Fahn aufrichten / worauf 
die Bildnng des ermordeten Königs.  Diefe Fahnen begehrte den 
Todt aller Deren; bie an bem Todt des Königs / und an der Verraͤ⸗ 
fherey Theil hatten. Die verrätherifche Königin ftellte fib zwar zur 
Gegenmehr / allein der Muth Ludovici, und deſſen gerechter Eyffer 
wurde Herr und Meifter/ übermeifterte bie belägerte Stadt / befame 
die Königin mit allen Mördern bey bem Kopff / lieffe Die undanckbare 
nion an eben Demfelbigen Fenſter heraus bencfen/ und alle Moͤrder 
invicbten. » 4 : | 
O Eatholifche Ehriften! O dag wir mit gleichem Eyffer Nach be — 12e. 
gehrten wider den ungerechten Todt CHrifi JESU unfers beften Vndieanda 
sBruders ! wir haben zwar diefe heilige Faften-Zeit feine Toͤdtſchlaͤger 
aufgefucht  heut-fehen wir aud) den ſchwartzen Trauer- Fahnen: Vexil- 
la Regis prodeunt, mif welchem die Kirch biefe Rach (affet ausruffen. 
Man zeiget uns aud) bie Bildnus unſers Königs unſers entleibten 
Bruders / wie er an oem ſchmaͤhlichen Greugz Galgen banget. Wo 
feynd bie Todtfihläger ? Zu Jeruſalem werdet ihr (agen: day ba haben 
ibit ermordet bie Soldaten / die Hencker / bie Richter / bie Füdifche 
Priefter, Gemach ! gemach ! die Mörder fepnb nicht (o weit hinweg; 
Gehe nur ein wenig tn Dich felbft / fo viel Sünden du finbeft/ fo viele 
Todtſchlaͤger findeſt du. Die Wort des Apoftels feynd fo klar / als wahr: A4 Rom 
Traditus eſt propter delicta noftra, ad Rom, quarto cap. Eriffgev.ae. 
ſtorben wegen unfern Sünden. Die Mithelffer bey diefer Moröthat 121. 
ſeynd geweſen bie boͤſe Anmuthungen und Begierden / ber eigene ABilly Quis Chri- 
per Hochmucth / dieſer Geld⸗Geitz / Diefe LInfauterfeit/ diefer Zornmuth / nr occi⸗ 
und alle andere after / haben ſich wider. Das Leben des Eingebohrnen ^" 
Cebu GOttes / SyGfu Ehrifti unfers Srimigé zufammen aa 
Oo 2 on- 


20Y 





292 Aprilis. 
Convenerunt in unum adversus Dominum, & adversus Chriftum 
ejus , fie feyno in eins 3ufammen Fommen wider den „ren 
P2. v.2 und feinen Befalbten/ fagt der David, Plal. fee. Was ift übrig, 
als daß wir unverzüglich zu denen Waffen greiffen wider die Sund, 
biefen Todtſchlag zu rächen ? Auf/ auf zur Wehr wider Die Lafter! bie 
— Suͤnden insgeſamt bie muͤſſen ſterben / es ſolle ſterben der eigene Will 
pias mit all feinem fündhafften Anhang. Und weilen fie unfern König an 
mofros, ein Creutz hinauf gehenckt baben fo follen ebenfalls alle unfte Begier⸗ 
den an das Ereuß der Buß gebencft werden, Dann auf diefe Weiß 
werden wir jeigen / wie Der Apoftel fagt/ daß wir es recht aufrichtig 
und redlich mit EHrifte Sy&(u halten: Qui funt Chrifti, carnem fuam 
crucifixerunt cum concupifcentiis fuis. Welche auf der Seiten 
Chriſti ae / baben ibt Sleifcb an oae Creug gehenckt / mit 
63.,.v.24. den Laftern und Begierden, ad Gal. quinto cap. Diefen fo gerechten 
Krieg mit groffem Muth fortzufeßen/ Liget uns heut die Kirch / unſre all⸗ 
gemeine Mutter / das Blut Chriſti JEſu / welches ja uns beſſer anfri⸗ 
ſchen folle; als das Blut bie Elephanten der Machabaͤer / wie ung 
$. Ausufti. daͤnn mit folgenden anreigen will Der Heil, Auguftinus : Infpice vulne- 
Vir —— pendentis, ſanguinem morientis, pretium redimentis &c. Caput 
habet inclinatum ad oſculandum, brachia extenſa ad amplexandum, 
cor apertum ad diligendum &c. CfBorgu ich ihnen wünfche bie be 
thränte Augen Mariaͤ Magdalena, das betrübte Angeficht Petri, bag 

mitleydentliche Hertz Mariaͤ / mit dem ſieben⸗ fachen 
Schmertzens⸗Schwerdt durchſtochen. 
AMEN. 

















MAJUS, 

















Animus ad mortem paratus, 


Vive memor Mortis, memor ut fis, vive, falutis, - 
Mortalis cum fis, te tua morsque manet, 
Et incerta dies, quamvis certiffima mors fit, 
Omnibus obfcuras injicit illa manus, 
Non eft, crede mihi, fapientis dicere; vivam, 
Sera nimis vita eft craftina; vive hodie. 
Vide infra ; Maj. 


Oo 5 Sym- 


488» (o) 8383 | 293 
MAJUS. 
II 


.. Sol in Geminis, 
Signum Pradeftinationis 


294 Majus. 








Symbolum V. 


O mors! bonum eft judicium tuum homini in- 
digenti, & qui minoratur viribus, dete&o 
atate, Eccli quadr, primo. v. tertio, 


O Sob! gut ift dein Urtheil einem Menfchen, der Man- 
gel leydet, und der anKraͤfften abnimmt,Syr.4uv.3. 
zu Se Urch ben Todtenfopff wird vorgebildet: Animus ad 

Ra EN X 


mortem quamcumque illam, femper paratus, das zum 
Todt bereitwilliges Gemuͤth / e8 mag nun biefer fepit 
geftaltet/ wie tt gefällig iſt. Zu biefem will ung 
Ehriften treuhergig anmahnen Chriſtus bey feinem 





— T. DISC 
. 2, tatur à nuptiis, ut cum venerit, & pulfaverit, confeftim aperiantei. Ihr 
—— id ſollt den Menſchen gleich feyn/ voelcbeauf ihren Herrn warten/ 
femper pa- ME s ; 
ran, wann er Eommen und anklopffen wird / fie ibm alsbald aufz 


Bene vivens Und 1008 ift Dann endlich das jenige/ welches wir fürchten durch ben zeitli⸗ 
dene mori- (hen Todf zu verliehren? das Leben; und. was iſt baffelbige? Gin Meer 


Majus. 295 


Ren mit den Worten be H. Pauli, ſecundæ ad Corinth. quinto : Scimus, 2. Cer. e.- 

quia fi terreftris domus noftra hujus habitationis diffolvatur, quod zdifi- *- . 
-&«ationem ex Deo habeamus, domum non manu factam, fed zternam in 
. calis, dann wir woiffen/ wann unfer irrdiſches Hauß dieſer Woh⸗ 

nung zerbrochen wito/ DaB wir alebann ein Gebaͤu von GOtt 

haben / ein Hauß / das nicht mit Händen gemachr/fondern ewig 

ift im Simmel, Ein Menfch/ der zum Todt alleStund bereit ift; vebet 

mit fid) (elbften alfo: Was folle mir das Sterben frembb vorfommen? — 4. 

Warum felle ich mid) vor dem Todt ent(e&en ? id) gehe ja feinen andern Abibimus, 
. eg cin; als welchen alle eingangen/ bte vor mir geftorben feynd/und cina 27 

gehen müfjen/ weiche mir werden nachfolgen. Was mill i) mir ein bez " 
ſonderes in Diefem GalL ? ic) will mich alfo gern und willig zu Dem jeniz 

gen relolviren/ was id) auch ungern ergreiften müfte. Syd) weiß ja / daß 

Das jenige leichter zu gefchehen pflege/ was mit Willen gefchicht ; bann 

10 der Willen ift/ da iſt kein Nothzwang. Und toas mill ich mich in 

diefem viel waigern und widerſetzen / indem ich Durch ben Todt aufbóre 
ſterblich zu ſeyn bas ich ungern geweſen bin? Non fic odi quietem, ut _ 

uam malorum ferias, fo fern bin ich nicht von der Ruͤh / daß ich 

‚nicht fuche das Port und End der Arnfeeligfeit. Und warum folle ich 

mich nicht von Hertzen erfreuen in Betrachtung / daß der Tod allen zeit: 

lichen Elend die Thur fehlieffe/ und. bag nach bemfelbigen der Tag erfok 

ge/welchen Feine Nacht mehr finfter machen wird. 

Cine erwuͤnſchte Bottſchafft / fo mich mein König beruffen wird / und ’ 
dieſen meinen Kercker auffihlieffen/ und von diefer Gefangenſchafft mich 
befreyen wird; Diele Sachen merde ich alfo aufgetóft erfahren / welche 

‚ich nod) gebunden auf Feine Weiß / und mit feinem Fleiß erlernt hätte, — 
Ein Voͤgelein / nach eröffnetem Käfige, wird nicht hinaus getrieben fone, f«.. 
„dern fliegt frey felbften Dason alfo mill ich mich felbft gern und freytwils posue cos 
fig erſchwingen us Das obere Vatterland / ber ich dieſes mühfeeligen Pe: abmitra« 

bens ſchon lang uͤberdruͤſig. Wegen des Orts / und wegen der Qeit ms. 
meines Tods will ich mir Feine graue Haar wachfen laffen/ e8 richte und 
fon ber jenige nach feinem Willen / und thue mit mir nad feinem 
Wohlgefallen/ ber mich erſchaffen unb bif auf dieſe Stund gnaͤdigſt erz 
halten bat. Sein göttlicher Will ift mir die Richtfehnur des Todts und 
des Lebens. Steht e$ dann nicht in dem Willen Hand und Gemalt 
des Haffners/das Geſchirr zu geftalten nad) feinem Gutgeduncken / und 6. 
pag Gemachte wieder tu zerbrechen ? Ein Geſchire/ und zwar ein fehr Pore& Deus, 
gebrechliches Gefaͤß bin sch gemacht von der Hand des San Gr, Mod vuls, 
oͤpf⸗ 











296 Majus. 











ſchoͤpffers teas will id mid) bam unverftändig bef(agen / (o der jenige/ 
der mid) gemacht/ wieder gerbrechen/und zum Gefäß ber Ehr und Glo— 
ry machen will und aus mir Armen Schwachen und in Diefee Welt 
Ungluͤckſeeligen / einen Gluͤckſeeligen in dem andern Leben /und zwar in 
alle Ereigfeit? Will er / daß ich (eben folle/ fo fang er will / will ich auch; 
des Todes Aufſchub verlange ich nicht / fo gar auf ein einkigen Augens 
bli. Mein Anfang und End hanget und berubet bep ibm / mas er 
über mid) eerbangen wird / will ich nicht allein gern fondern froͤlich und 
getroft auf-und annehmen : Mihi vivere Chriftus eft, & mori lucrum. 
Ad Phil. primo. Dann Chriftus ift mir Das Leben / und Sterben 
ift nein Gewinn. 

P. Drexelius in prodromo 2. c. 3. $. 6. fehreibet von einent/ wel 
cher in feinem Studier-Stüblein unverfebené tobt iff gefunden worden / 
ber or fic) bie Heil. Schrift offen batte liegen und mit feinem fodten 
PT. Finger zeigend auf diejenige Wort / bie toit [efen bep Dem toeiffen Mann: 

"7 Sap. quarto : Juftus fi morte przoccupatus fuerit, in refrigerio erit, 

7. wann (don Der Berechte vom Todr e wird / fo wird 
Mortisho- €t Doch in der Erkühlung feyn. Iſt derohalben ratbfam/ Daß ich 
raümcera, mich zu allen Stunden bereit mache; dann wann ſchon der gaͤhe Todt 
mid) gähling ſollte überfallen/ fo wird es mir Doch vielmehr nutzen / alg 
ſchaden / wann ich anberft wohl bereit bin. Desmegen folle mir nim 
mermebr aus den Gedancken kommen / was uns Ehriftus felbften freu: 
herkig ermahnet / Matth. vigef. quinto : Vigilate, quia nefcitis diem, 
neque horam. Wachet / dann ibt wiffer weder Jahr noch Mo⸗ 
Nu 13. nath / weder Tag noch Stund ; Lind Marci dec. tert, Vigilate, nefci- 

35. tis enim, quando Dominus domüs veniat, ferb an mediä nocte, an 
Galli cantu, an mane, Wachet / dann ihr wiffer nicht / wann Der 
HErr eures auf Eommen wird/ob er kommt Abends/ oder zu 
fTíittag ; ob er Eommt/ wann der Hahn. Fräher/ oder Des Mor⸗ 
cene, SD Gott! bid) liebe ich / und begehre bey und mit dir zu feyn/ 
ich folge deinem Göttlichen Willen / unb deſto bereitroilliger / um deſto 
naher du zu dir beruffeft. — Alſo / mein Chriſt! wird der Tod felbft leicht 
überwunden wann wir an denſelbigen / ehe er anfommt/ ges 
dencken / und alſo nicht förchten, 





ad Phil. r, 
Ve 24. 


Matth, 25. 
V. 12, , 


Feftum 


FeftumInventionis Sancte Crucis. 297 


. Feftum Inyentionis Sandz Crucis. — sw 


Programma, Inventio fan&a crucis, 
Arsgramms, In cruce fanat, fic venito, 


V 














Eneus ut ferpens, virus ne ferperet ultra, 
Nec foret à morfu mors, medicina fuit; 
In cruce (ic Chriftus, pomi qui fadus ab Efu 
Morfus ut occideret, vita, falüsque fuit, 
Si fors à morfu peccati vulnera fentis, g. 
Ecce medens JEfus , ito, venito citd, —— 
Wie die aͤhrne Schlang thaͤt heilen | 
die vergiffte Schlangen Beulen, 
alfo deine Suͤnden Biß 
wird am Greug dir JEſus heilen, 
fo verwundt nicht wirft verweilen, 
drum zu eilen nicht — 
P 


298 Majus. 











— — — — — 


THEMA. 


: Qui me invenerit, inveniet vitam , & hauriet 
falutem a Domino, Prov, oct. cap. v. trigef, 
quinto. 


er mich findet, bet wird das Leben finden, und Heyl 
ihöpffen vom HErrn. Prov,g. v.35. 


— Icht gering iſt geweſen der Schmertz und, Traurigkeit jenes 
en Evangelifihen Weibleins / ba fie bas Unglück gehabt / und eis 
* ( nen aus allen ihren Edelgefteinen/ den fie vor allen hochſchaͤt⸗ 

te/oer(obren ; toie groß ware nicht ihre Sorgfältigfeit in Suͤ— 
chung des Verlohrnen? wie groß aber auch Die Freud / daſie 
nach langem unb fleiffigem Suchen den Verlohrnen wieder gefunden ? 
fie ruffte zufammen ihre Freundin und; Nachbarin / redete ihnen mit 
Luc.i6. Frolocken zu Lucz dec. quinto : Congratulamini mihi , quia inveni 
v. 9. drachmam; quam perdideram, etfteuet eucb mit mir/ Dann ich bab 
den Groſchen gefunden/ den ich verlobten harte, Urſach haben 
wir / uns zu erfreuen / und zu frolocken wegen eines lang, verlohrnen / 
doch endlich wieder gefundenen höchfifehägbaren Edelgefteing / welches 
viele hundert Jahr in der Erden vergraben / unb verborgen gelegen, 
Dielleicht entftehet in eurem Hergen bie heilige Begierd zu fragen, 
Quz gemma hzc? Was ift dieſes bann für ein Perlein? was für ein 
Kleinod ? Der H. Petrus begegitet ung bierinn mit folgenden : Non 
corruptibilibus, auro, vel argento, redempti eftis,fed pretiofó fanguine 
Agni immaculati Chrifti. prima Petri primo. | «Dann ibt feyd niche 
jo. mit »ergánglicbem Bold oder Sılber ecloft / fonoern mit oem 
CruxClrifti theuren Blur Chriſti / als eines unbeflecEren uno unmangelbaffz 
abacus, — gen Lamms. | 
Es ift ein allgemeiner Gebrauch / Daß man bas Geld zehle auf ei 
nen Tifch oder Tafel / diefe Tafel iff gemefen das Creutz Ehrifti beg 
HErrn / auf welchem er geseblt und besahlt bat das Looß Geld unferer 
Erlöfung/ da er fo viele heiligfte Blutstropffen —ñ— daſelb⸗ 
matih, a ſten zu zehlen marem, Sehe aber! ber ſchalckhafte Knecht / fer- 
v1. — Vus nequam; foditinterram, & abſcondit pecuniam Domini fui, Matth. 


vig. 


1. Petr, I. 
v, 18, 19. 


FeftumInventionis Sancte Crucis. 299 











vig. quinto. Er gienge hin / uno qrube ibn in oie Erden / und 
verbatg das Geld feines Herrn. Diefer ware bas neidhaffte Fir 
difche Volck / dieſes nicht befriebiget durch den ſchmaͤhlichſten und ſchmertz⸗ 
haffſten Todt Chriſti / fuchte deſſen Gedächtnuß gang aus den Hertzen 
der Frommen ju bringen / und deſſen Nahmen gaͤntzlich auszuloͤſchen / 
batte Deswegen das Creutz Chriſti tieff in die Erden begraben. Die 
v Schag dann wiederum zu fiber und an das Tagliecht zubringen/ 
ellte fich ein anderes forgfaltiges Evangelifches IBeib / und mit dem 
wahren Glaubens-Liecht fucht fie forgfältig / und findet das Gefuchte 
glückfeelig ; Wer Die(e? Die fromme Mutter des Kayfers Conftantini — rr. 
Magni,die Gottsförchtige Jelena ; dieſe im Schlaf von GOtt ermah; 9. Helena 
«et ; dieſen H. Scha des verborgenen Creuges wieder aufzufüchen / Hrifire- 
verfügte fid) nacher Jeruſalem / ſuchte fo lang / biß fie das Verlangte peri, 
erianget/das Verlohrne gefunden/ das Verborgene heraus gegraben/ 
und der gangen Welt wieder vor Die Augen geftellt / als nemlic) das 
beilige Ereug Ehrifti / unb füllen wir uns Deswegen nicht herglich er: 
freuen/und frohlocken ? Was bat aber bie fromme Helena barburd) ge 
ſucht / und darinn gefunden ? Qui me invenerit, inveniet vitam, & hau- Prov. . 
riet falutem à Domino. Prov. octavo, Wer mich finbet/oet wird "35 
Das X eben finden/ und Heyl (c:bópffen vom HErrn. Und mas ift 
fuͤſſer / als das Leben ? was ift erwünfchlicher/als das Heyl? 
Vielleicht wirft du fagen / Daß Diefe je&t angesogene Wort zu vers 
fiehen feyen von der Ieisheit/ wie fie verftanden ber allertveifefte Sa— 
fonton, Alſo iſts / dann Chriſtus ift die Weisheit des Vatters/ Sapien- 
tia Patris, der uns die bitterfte Waͤſſer des Todts / als ein andere Moye_ 
ftd / durch das Holg des Creutzes verfüffet hat, Exodi dec. quinto, Fredi.te«, 
Don diefem Holg reden bie Wort / Sap. dec. quarto. Bean Sap. 14. 
gnum , per quod fit jultitia, gefegner iff das Holtz / dardurch ge "7. 
ſchicht / was reche iſt. Obwolen zwar durch Diefes Holtz / dem Buch 12: _ 
ftaben nach / verſtanden wird bie Arch Noe/ durch welche das menſchli-gu Cane 
che Geſchlecht in der allgemeinen Suͤndfluth ift erhalten worden / ſo wa⸗ ia. 
re doch ſolche Erhaltung des menſchlichen Geſchlechts / die durch dieſes 
Noetiſche Holtz geſchehen iſt / nur eine Figur des andern geſegneten Holg/ 
nemlich pes H. VM deffen Erfindung wir heut hochfeyerlich begez 
hen. Don diefem Holtz redet (ebt wohl Venerabilis Hugo Cardin. Hugo Can 
Lignum eft crux Chritti, per quam facta eft juftitia, quia per crucem nid 
Dominus julte Diabolum debellavit, & fuum populum liberavit. Syag —' 


uns nun biefer gefundene Schatz bie Schäß Des Heyls und des fe 
Pre bens 


I3. 
Signum fa* 
lutis. 


$. Ambro- 
fius, 


14» 
Crucis en« 
comia. 


300 Majus. 
bens zugebracht 7 will ich mit mehrerem erweiſen. Attendite, & fa- 
vet 


e. 
C50 id) all dasjenige betrachte was die Welt fonft groß unb hoch 
fchäßet / und fe&e es gegen dem H. Creug Chriſti / fo mug id) ſchlieſſen 
mit Dem Poeten: 


Cedant cun&a cruci, cedant miracula Chrifto, 
Unum pro cundis fama loquatur opus, 


Dann diefes H. Ereußzeichen ift Fein Zeichen Des eitefen Prachts/ und 
serganglichen Ehr/ fondern ein Zeichen und Werckzeug bes Heyls / nicht 
mit Silber und &old prächtig / fondern mit dem beiliofien Blut des 
Sohns GOttes berótbet / Damit es ein Kennzeichen wäre der Goͤttli⸗ 
chen Lieb gegen ung Menſchen / ein Zeugnußunferer Erlöfung’ eine Sieg⸗ 
Fahnen ber von Gbrifte gegen die Furften der Finſternuß erhaltenen 
Victori. Von biefer reden Die QGort des H. Ambrofii :. Quid egifti 
Diabole,ut abfconderes lignum, nifi ut iterum vincereris ? Vicit te Ma- 
ria,que genuit Salvatorem, & quz fine diminutione Virginitatis edidit 
eum , quicrucifixus vincerette, & mortuus fubjugaret, vinceris & hodie, 
ut mulier tuas infidias deprehendat. 

C$ ſcheint daß GOtt auf ber Welt nichts mehrers geliebt / und 
gefuchtyals das Greu&. Kaum daß er das groffe Welt-Bebäu erſchaf⸗ 
fen / da wollte er in dem Paradeiß ſchon fteben haben den Baum des 
Lebens / als ein Vorbild des Creutzes / das Creutz bat Er gezeigt feinem 
Patriarchen Jacob / als er ibm vor bie Augen geftefit jene ſchoͤne Lei⸗ 
ter/deffen Höhe fich erſtreckte biB in den Himmel; bas Creutz bat Gr ge⸗ 
zeigt feinem getreuen Albgefandten dem Moyfi da Er ihm jene wun⸗ 
bertbátige Ruthen eingebändiget / mit welcher er fo viele Wunderzei⸗ 
chen gewuͤrcket bat; das Creug bat Er gezeigt feinem Diener dem Aa— 
ven dureh eine andere Ruthen / welche, da fie gang bürr/ Krafftzund 
Safftloß/ angefangen hat zu geünen/ und zu blühen; bas Creutz hat Er 
gezeigt feinem auserwöhlten Iſraelitiſchen Volck in jener aufgerichten 
aͤhrinen € chlangen ; Durch deren Anfehauen fie von ihren Wunden ge 
heit wurden; dieſes Creutz bat gefehen Der Prophet Ejechiel / als einen 
fehönen Baum aufeinem hohen Berg ; das Creutz hat gefehen der Noe 
an und in feiner Archen / in welcher das menfihliche Sefchlecht von dem 
Untergang erhalten murde; das Creutz bat gefeben der Propher Iſaias/ 
als einen Schluͤſſel Davids / Durch weishen der verfähloffene Himmel 
wieder eröffnet würde ; das Creu& bat gefehen der Prophet elíjius / 

a 


Feftum Inventionis Sanctæ Crucis, 201 


als ein SSettfein/auf welchem ba er feine Gliedmaſſen ausgeſtreckt / ben 
perftorbenen Knaben zum Leben wieder erweckt hat. Alfo inbrünftia bat 
der liebreichfie GOtt bas Greu& / ba e8 nod) nicht ware/ geliebt; daß 
Er auch in be(jen bloffen Figuren fein Wolgefallen zeigte/ und diefelbige 
feinen liebwertheſten Sreunden zeigte / um fiegur Hoffnung aufjumunte; 
renun der gangen Q'Belt vor Augen flellte die Zeichen der kuͤnfftigen Frey⸗ 
heit / und allgemeinen Erloͤſung. 

Da nun bie lang erwuͤnſchte Zeit anfommen / daß die Hoͤll tnb 
ber Todt follten überrounben werden; wie vorgefagt €briftus durch den 
Mund Ofez cap. dec. tertio : Ero mors tua,Ó mors ! morfus tuus ero 
Inferne; Da der Sohn GOttes Menſch worden / Deus immortalis! 
wer wird ausiprechen Fünnen / wie febr Er Das Creutz gefucht / geliebt, 


Ofez 13, 


Y. 14» 


und geehrt habe? Als er / gls Das Göttliche Liecht: Ego fum lux mundi, Joan. 8, _ 
Joan. octavo, bie gange Welt erfeuchten wollte / mufte bas GreuG Dep. V. 12- 


‚Leuchter feyn ; als er (id) GOtt feinem himmliſchen Vatter / als ein 
Brand⸗Opffer aufopffern wollte / ift das Creuß der Altar geweſen; da 
‚Er für den Menfchen fterben wollte / iff das Greu& das Bett gewefen, 
auf welchen Gr feinen heiligen Geift aufgeben; da Er aller Welt Suͤn⸗ 
den / und feine allerheiligfte Verdienſten vor dem Richterſtuhl der Gött- 
lichen Gerechtigkeit abrodgen toollte/ ift das reus bie Waagfchüfel 
geweſen; da Er bie Gewalt des höchften Königs im Himmel und auf 
Erden nehmen wollte, ware das Greu& der Thron und fein Königlicher 
Sitz; da Er fid mit ber Kirchen / als feiner eingig geliebten Braut ver: 
maählen wollte, ware Das Greu& Das Braut⸗Bett; ba Er beftritte die 
mächtige Feind der menſchlichen Natur / ſo ware das Creutz das Schwerdt/ 
mit welchem Er den hoͤlliſchen Goliath ſieghafft uͤberwunden hat; Und 
ſo groß ware die Lieb in dem Hertzen Chriſti zu dem Creutz / daß Er an 
demſelbigen hangend / ein Creutz mit feinem ausgeſpannten Leib hat formi- 
ren und geſtalten wollen / daß es alſo das Anſehen hat / daß Chriſtus ohne 
das Creutz nichts gewollt habe. 

Ja es will noch heutiges Tags Chriſtus ohne Creutz in ſeiner Kirch 


if» 


T 
nichts gethan haben. Will einer durch ben H. Sauff in bie Chriſt- Sine cruce 
€atboli(cbe Kirch eingeben ? fo muß er mit Dem Ereuß bezeichnet (enm ; nihil hodie 


Will er durch Das Jo. Sacrament der Firmung in dem angenommenen e 


Glauben geftärckt werden? fo wird ibm gemacht das Ereußseichen ; e 
bet er sum H. Sacrament ber Buß / und begehrt bie Loßſprechung fei 
ner Sünden? wird gleichfalls über ibn gemacht das H. Ereußzeichen; 
Das Ereng iſt das Zeichen der Mini ce / das Creutz 
P 3 ver⸗ 


tin Eccle» 
a 


£7, 
Crux pre. 
feretur in 
extremo 
indicio, 


198. 
€rux ho- 
noribvs 


affecta. 


$. Chry- 
foft, 


& Auguft, 


302 Majus. - 

EMI" TRETEN TEE REr mr DIE — — — —— — — 
verknuͤpffet bas Ehe Band / das Creus ftärcket die Sterbende / Das 
reu wird bey allen Sachen, die dem Goͤttlichen Dienft gewidmet wers 
ben/ das erſte unb bag fe&te feyn das Ereus ift ein fiberer Schild ge— 
gen ben Anfauff ber hoͤlliſchen Beifter ; Ja ohne Ereug will Chriftus 
sicht ſeyn auf Dem Altar / voie viele Creu&er werden nicht gemacht uns 
ter ben H. Meß⸗Opffer ? da wird Er wiederum aufs neu gebobren / 
nicht zwar / daß Er aufs neu lepde,Cobmwolen Gr 1ooomal bereit toáre/ fo eg 
vonnoͤthen wärey) fondern feine Sieb zum Creutz erweiſe / und diefelbige als 
fen Ehriften Höchft anbefehle. 

Das Ereuß / fagt Det H. Auguftinus , tvirb vorat getragen reete 
den / toam Gr fommen wird/ ein Richter Der Lebendigen und Todten. 
Ja wie fehr ebret nicht GOtt bas Greug/ an welchem fein ewig geliebs 
fer Sohn gefterben / indem / nach gemeiner Sehr der Theologen/ dieſes 
Creutz nach der allgemeinen Auferſtehung in den Himmel mit groͤſtem 
Triumph wird eingetragen werden? Das Creutz ſehen wir auf der drey⸗ 
fachen Eron des Roͤmiſchen Pabſis auf den Infulen ber Biſchoffen / 
auf den Eronen ber König und Kayfer/ von welchen bem Creug fondere 
Ehren-Zeichen zu gefchehen pflegen. md ift diefes nichts neues / forts 
dern ein altes / ba der Stapfer Conftantinus Magnus diejenige Fahn / 
welche vor Den Römifchen Kayſern pflegte getragen;uno von bem Krieges 
Volck fonderlich verehrt zu werden, in der Geſialt des Creutzes bat for- 
miren laſſen / und den Kayferlichen Befehl ergeben laſſen / daß binfübro 
aus Ehrerbietung zu bem H. Ereutz / Feinem Übelthaͤter die Straff des 
Ereuges werden follte / damit bie Menfchen das Ereuß hinfuͤhro nicht 
fliehen / ſondern ſuchen / nicht haſſen fondern lieben / meht fcheuen/ ſondern 
moͤglichſt verehren moͤgten. Ca toas nod mehr iſt / die zwey Gottsfoͤrch⸗ 
tige Kayſer Theodofius und Valentinianus , weiche ſonderliche Sorg 
trugen / und eyfferten für Die Chr des hoͤchſten GOttes / haben auf das 
ſchaͤrpffſte gebotten bantit Feine Creutzer auf bem Erdboden in Stein 
ausgehauen wuͤrden / und alſo mit Fuͤſſen getretten einige Unehr leyden 
muͤſten. So hoch ſchaͤtzten vor Zeiten die Roͤmiſche Kayſer das body 
ſchaͤtzbare Creutz / daß fie viel lieber ſahen das Creutzzeichen auf ihrer 
Stirn / als die Cron auf dem Haupt / dahero als ſie die Gottgeweihte 
Kirchen eintratten / legten fie Die Cronen ab / und bezeichneten ſich mif 
biefem Heylzeichen. Wer follte alfo mit Dem güfbenen Mund in biefe 
Port nicht ausbrecjen: Hoc maledictum, hoc abominabile, hoc ex- 
tremi fupplicii fymbolum, crux , diadematibus & coronis clarius eftfa- 


ctum ! Wer follte mit bem H. Auguftino nicht ausfchrepen : p^ in 
ronte 


Feftum Inventionis Sanctæ Crucis; 303 
fronte Regum crux illa fixa eft , cui aliquando inimici infultärunt ? 


er follte nicht fagen mit Dem heiligen Hieronymo: Jam Regum pur- 5. Hieron; 


puras , & ardentes diadematum gemmas patibuli falutaris pictura con- 


decorat ? 
Was will id) aber (agen von der wunderbarlichen Krafftund Wuͤr⸗ 


19, 


ckung des H. Ereuges ? nichts Fan gewißlich Demfelbigen in Krafft / Magna wir. 


Stärd, Macht und Tugend gleich entgegen geſetzt viel weniger vorge: 
zogen incen, Zeugen fepnb bie zwoͤlff er(te Shen der Kırchen/ oie 
12, heilige Apofteln / melche fo glor-und fiegreich gegen bie Welt ain 
derſt nichts gemacht hatyals bie Macht des Ereußes ; Zeugen ſeynd bie 
befaunte Blut-Zengen Chriſti JEſu / fo viele taufenb Martyres, welchen 
Staͤrck und Muth in den Tormenten geben bat bie Krafft des heiligen 
Ereuges ; Zeugen feynd bie Beichtiger / welche durch Die Krafft bes 
Creutzes inwendig geftäreft aller Welt Macht den Trug gebotten ba 
ben ; Zeugen feynd bie erleuchte Lehrer Der Kirchen welche allein von 
biefem Brunnen Des Creutzes alle ihre Gelehrtheit gefchöpfft haben ; 
Zeugen fepnb bie Jungfrauen / welche bie Englifche Reinigfeit ihres Le; 
bens dem Zeichen bes Heils / und ewigen Lebens / bem Heplbringenden 
Creutz zuſchreiben müflen. 
Sagſt du aber in deinem Hertzen: was ift ſchwaͤcher ? was gerin⸗ 
er?was verwerfflicher als das Creutz? (o (age ich / daß bie Staͤrck 
ey in der Schwachheit / ber Glantz in der Dunckelheit / bie Ehr und 
Zier in der Schmach und Verachtung / die Schönheit in dem trüben, 
bie Freud in bem Send / bie Dochfihakung in der Vernichtung, — Ich 
laffe allhier veden ben 45. faurentium / Der auf bem glüenden Koft/ als 
auf einem blühenden Roſen⸗Bett gautz füß und fittfam eingefchlaffen ; 
Sd) laſſe reden Die heilige Caͤciliam / welcher die glühende Blech und 
Blatten viel füffer vorkamen / als ber füß-riechende Balfam Der Helend; 
Sid) laffe reden die heilige 9(pellonian/ beffen feurige Zang ihrem Mund 
ware cin Sreuden-voller Gefang ; Ich [affe reden den H. Stephanum, 
beffen zugewworffene Stein in Der Dein uber Zucker und Donig ihm (ug 
vorfamen; Mit Furken Worten / wann reden follten alle heilige Blutzeu⸗ 
gen &brifti / reas würden fie anberft reden / ja mit einem Mund auffa- 
gen undbefennen / alsbagdas Ereug Chriſti ihnen in Pein und Marter 
alle AM — Frohlockung / Freud, Suͤſſigkeit / Sieg und Triumph 
ebracht habe. E 
? Indem id rede von Sieg und Triumph / will ich nicht reden von 


Conítanuno dem groffen Kayfer / deme das Greug allein Die Yes e 
| yn 


tus crueis, 


20. 
Crucis efe- 
etus admie 
randi, 


uw 
rux vi- 


23. 
Crux con- 
fortat, 


1. Cor. 1. 
*,23. 


S, Auguft, 
23. 


$04 Majus. 


und Sieg toiber Maxentium und andere feine Feind indie Hand gefpieft 
bat; Sch will nicht reden von Oswaldo bem König in Engelland / ols 
diefer wider Die Unglaubige in das Feld gezogen / bat er vor angeben: 
ber Schlaht das H. EreugZeichen gum Kriegs⸗Zeichen ftellen und aufs 
ticbten laffen und hat in dem Werck triumphirlich erfahren / Daß Das 
Creutz warhafftig fepe ein gluͤckreiches Siegszeichen; Ich till auch nicht 
reden von Dem Kayſer Theodofio , welcher Durch bas feinem geringen 
Kriegsheer vorgetragene Ereus-Zeichen mit Eleiner Macht ein nahm 
haffte Victori darvon getragen hat gegen Eugenium den Tyrannen / 
und feine unzahlbare Mannfchafft ; Verſchweigen folle ich nicht den 
StammenBaum des Dfterreichifchen Ertz, Hauſes Rudolphum, wel⸗ 
cher mit bem eingigen Creutz die Frechheit des Rebellifchen Boͤhmiſchen 
Königs Ortocari nicht nur unterbrochen  fondern völlig geftürgt hat ; 
Verſchweigen folle ich nicht Carolum Quintum, ein ftarcfe Säul diefes 
Ertz⸗Nauſes / welcher in unterfchiedlichen‘Hegebenheiten mit diefemEreugs 
Zeichen feine Fleinmütbige Kriegsmacht aufgemuntert/ unb fieghafft ges 
machthat ; Gnug ſollte allein feyn Joannes Auftriacus , welcher bie von 
Sybro Paͤbſtlichen Heiligkeit ihme zugefchicfte Creutzfahnen auf dem fürs 
nebmften Kriegs⸗Schiff ausgefteckt/ Die Tuͤrckiſche Macht ber&bafft bes 
ſtritten und glorios überwunden bat. Ich will mit Stillſchweigen nes 
ben bem Kayfer Ferdinando viel andere vorben gehen / die ihre Sieg⸗ 
Fahnen zur Danckbarfeit dem Ereug gewidmet / und Demfelbigen ag 
ihr Glück zugeeignet haben. DOW 

Wbollte GOtt / daß beutiges Tags, ba fich aller Orten neue Auf 
rubr anfpinnen wollen wider bie Ehrift-Eatholifche Kirch bie Ehriftliche 
Fürften mit dieſem Pantzer ihr Herg / mit dieſem Helm und Boöckels 
Hauben ihr Haupt ihre Hand mit Diefem Schwerdt betvaffmen tbáten/ 
um fid den Spöttern und Aushöhnern des Creutzes zu zeigen / wie ibs 
nen Das heilige Ereuß in das Hertz gewachfen /tvie fie ohne Scheu mit 
bem H. Paulo das Ereug liebten / das Ereuß lobten das Greu& und 
ben Gecreurigten lehrten/ und verehrten prime ad Cor. primo: Prz- 
dicamus Chriftum crucifixum, Judxis quidem [candalum, gentibus au- 
tem ftultitiam, wir preoígen oen — Chriſtum / den Ju⸗ 
den zwar eine Aergernuß / den Heyden aber eine Thorheit. Es 
fragt Deswegen nicht umſonſt der H. Auguftinus: Cur lignum, ubi fixa 
fuerunt membra patientis, etiam cathedra fuerunt Magiftri docentis? 


Ceux cache O (5 wir begierig ſeynd in der Schul Gbrifti zuzunehmen / ſo laffet uns un⸗ 


dra decen- 
tis, 


ſere Augen / Dergund Gedancken (lagen auf Diefe Ehr-und go sei 
| antzel / 


Feftum Inventionis Sandtz Crucis. | 5 $6$ 


— — — — — — —— —  — M — — — — — — — — 


Cantzel / dann unſere Schulift das heilige Creutz / dieſes legt uns aus Das 
wahre Liebs⸗Geſetz / damit wir unſern Hochmuth niederlegen / dieſe zeigt 
uns die wahre Gedult / auf daß wir in Creutz und Widerwaͤrtigkeit die 
Achslen ungedultig nicht zuſammen ziehen / dieſes zeigt uns die Weiß und 
Manier zu ſtreiten / Damit wir nicht kleinmuͤthig unſern Feinden uns ſpoͤtt⸗ 
lich gefangen geben / das Creutz ſchreibt uns vor die koͤſtlichſte Medicin und 
Artzney gegen Das Seelen⸗Gifft Die Suͤnd / vertreibet bie Traurigkeit aus 
bem Hertzen / muntert ben Geiſt auf / vertreibt bie Schlaffſucht / iſt ein Mut⸗ 
ter der innerlichen Freud Der Seelen / ein Grundſaͤule des Glaubens / ein 
ſtarcker Ancker ber Hoffnung / ein Zuͤndel ber Lieb / ein Spiegel ber Chriſt⸗ 
Gedult / ein Schluͤſſel des Himmels / der rechte Polar⸗Stern unſers 
Lebens. 
Nach dem entſetzlichen Poſaunen⸗Schall an jenem allgemeinen Ge⸗ 
richts⸗Tag / nach der wunderſamen Urſtaͤnd Der Leiber / nach oer erſchroͤckli 24. 
chen Trenn⸗ und Scheidung der Gerechten von Den Gottloſen / wird alfo- riri sn 
bald das groffe Zeichen im Himmel erfiheinen / und jar eben daffelbige ^" n 
Zeichen / fovor dieſem auf Dem Calvari⸗Berg aufgerichtet ward / (o dann 
Den Serechten sum Troft / ben Softlofen aber zur fonderlicher Straff ae 
reichenwird. Die Coacb ifi Flar aus den Worten des H. Evangeliften : 
Tunc parebitfignum filii hominis &c. Matth. vig. quarto. Alsdann Match. 24. 
wird das Zeichen des Menſchen Sohn am Himmel erfebeinen, "9 
Der mehrere Theilder heiligen Vaͤtter halten darfuͤr diefes Zeichen mer? 
deinder Warheit / und an fich felbften eben Das Creutz ſeyn / rooran der 
Welt⸗Heyland für unfer Heyl mit geneigtem Haupt feinen Geift aufge: 
ben. Diefem nach dann wird gemeldtes Greu&/ebe dann der Richter am 
Fomme/ eon den Engeln dahin getragen/ und im Angeficht aller Welt auf 
geteilt werden / als ein Zeichen unferer Erlöfung/ als ein herrliches Siegs⸗ 
Zeichenyein edles Kenn-und Wahrzeichen feiner Lieb gegen ung, Es wird 
aber dieſe Sreusfahne ausgeftreckt/ und der Welt fuͤrgeſtellt werden/ eben 
andem Gerichts⸗Tag / ein wenig zuvor / ehe fic) Der Richter auf feinen 
Thron zu Gericht fete. 

Etliche ſeynd Der Meynung / es werde ſamt dem Ereuß aud) ber übri- 
ge Paflions-Zeugyoder Waffen / als Die Lantz oder Speer / bie Saͤul / bie 
Ruthen und Geißlen / Doͤrner ec. vorgezeigt werden. Dieſer Meynung 25. 
ift der Engliſche Lehrer Thomas nicht übel gewogen / ba er alfo ſchreibt: Omnia Paf- 
Venite Domino adjudicum &. Wann der HErr zu Bericht fommt/ cu en 
wird das Creutz und andere Paffions-Zeichen gezeigt werden. Andere snarebune 
meynen / wann das Greug gezeigt wird/ aud) eie Stirnen Der vini in judicio, 

q erteabls 


Apoc, 7. 
Y. 3: 


Matth. 24: 
y. 39. 


a6. 
Crux im- 
pium con- 
demnabit, 
$. Auguſti- 
aus Serm, 
139. de 
semp, 


37- 


Crux ubi 


eontra pec» 


«atorzem; 
quis confo- 


labitur ? 


^ 




















erwaͤhlten durch Sutbun ber Engeln / mitbem Creutzzeichen bezeichnet 
werden / dann alſo habe der H. Joannes aus Prophetiſchem Seiftvorge- 
ſagt / und vorgeſehen / da er bie Engel nut einander reden hoͤren: Signemus 
fervos Dei in frontibus eorum, Apoc.fept.c. Laſſet uns oie AAnecbe 
unfers Ortes an ibren Stienen zeichnen, Werden Demnach alle 
Auserwählte das Ereußgeichen an ibren Stienen ausgedruckt baben/ und 
an diefem Zeichen ber Diet feine Schaaf / Der Meifter feine Lehr⸗Juͤnger / 
der Richter feine Auserwaͤhlte / der Obriſt (eine Soldaten / der Q3atter (tie 
ne Kinder erkennen. 

So bald nun das Creutzzeichen mitten in den Luͤfften mit wunderſa⸗ 
men Schein umgeben aller Welt wird ſichtbar worden (epi / alsdann / 
ſpricht der H. Evangeliſt: Plangent omnes tribus terræ. Matth. vigeſ. 
quarto. werden heulen alle Geſchlecht der Erden / das iſt: alle Gottloſen 
werden in Anſehen des Creutzes gleichſam ſchwierig / und wuͤtig in ein uͤber⸗ 
fautesFlägliches Zettergefchrey und Gebeul beraus brechen / daß in hohen 
Luͤfften erſchalle. Der H. Auguſtinus redet von dieſem Geheul alſo: Als⸗ 
dann werden heulen alle Geſchlecht der Erden / indem ſie ihren Anklaͤger / 
das iſt / das Creutz ſehen / und Zeigern dieſes Klaͤgers / hre Suͤnd und Blind⸗ 
heit / erkennen werden. Es heulen aber Die Gottloſe / weilen [ie bie Werck⸗ 
zeug ihres Heyls / wie ingleichen die Wundmaſen Chriſti fo wol / al ihre 
Suͤnd unb Laſter / fo darzu Urſach gegeben / vor ihren Augen (eben muͤſſen. 


Als sum Exempel / Judas der Verraͤther wird ſehen / Daß er durch feine 


Verraͤther ey Chriſtum ans Creutz gebracht; Der reiche Mann wird fehen/ 
daß er durch fein Praſſen Chriſtum durchnagelt; ber Hoffaͤrtige wird fer 
ben, erkennen / unb bekennen / daß er Durch feine Chren⸗Puncten / und Spi⸗ 
zen / der Geitzige durch feine Duet und Betruͤgerey / ber Ehebrecher Durch 
feine Lüften / ber Schläger und Rauffer mit feinem Degen und Dolchen 
babe Ehriftum durchſtochen; Ein jeder Gottloſe und Sunder / wie viele 
Streich er Chrifto geben/ wieviele Dornſpitzen er in fein Haupt gebructt/ 
geſteckt / wie ſchmertzlich und ſchmaͤhlich er ihn verwundet habe, 

Wird alfe das Creutz / fonften ein wahres Lieb⸗ und Fried⸗Zeichen / ein 
Troſt ber Betruͤbten / ein Zuflucht uno Steuer der Zaghafften und Klein⸗ 
muͤthigen / anjetzo gantz verkehrter Weiß / den Sundern em Vorbot und 
Anzeigen alles Ubels / ein Schrecken Der Gottlo(en / em Loſung des Kriegs / 
ein Zeichen der Kuin, endlichen Untergangs / und ewigen Verderbens ſeyn. 
So wirft ou dann O Sünder ! Feine Zuflucht / Feine Aufnoch Unterhalt 
mehr haben; Deine gantze Hoffnung ift but / Fein Fliehſtadt / Fein Mittel 
Hilff ned Rath / demnach das Holtz der Erloͤſung der Baum pops 

i u 


Feftum Inventionis Sandtz Crucis. 305 


und Lebens felbften wider dich ruffen und ſchreyen wird / nicht zwar / wie ſon⸗ 
ſten / die Stimm der Gnaden / ſondern der Rach. Wann dann das troͤſtliche 
Ereug-Hols ſelbſten ſchroͤcken thut / was wird und Fan bann ſtaͤrcken und 
troͤſten / wo das Zeichen aller Barmhertzigkeit Muth⸗und Geiſtloß machet. 
Was wird oder kan da Hertz und Muth machen? wann das Blut Chriſti 
ſelbſt wider uns ſchreyet? Wer wird alsdann für ung reden / ruffen und bit- 
ten? wann in ber tieffen Wunden / und innerſten Hertzen JEſu / wo fenft 
wohnet Die Lieb und Barmhertzigkeit / Feine Gnad mehr zu finden / wo will / 
und wird mans Dann ſuchen? 
Co wird dann das Ereug gezeigt und vorgewieſen werden zum gröfe 
m Ereuß ber Verdammten und Gottloſen / abfonderlich Deren Juden / 
0 vor dieſem ihr Crucifige , creukigeihn / creusige ihn / fo meifierlich ge 
ſchryen / bann aud) deren Gott⸗ und bepllefen Ehriften und Ereusfeinden: ; 
inimicos Crucis Chrifti, ad Philip.tertio. (oben HErrn aber⸗und aber; Ad Phil. 3. 
mal gecceufiget / Damitbeyde erfennen und befennen müffen / daß dieſes "' * 
eben bas Creutz fepe; am welches ſie ihn gehefftet. Was werden an jenem ag. 
Tag alle Juden / Heyden unb Abgoͤtter fagen / wann ſie das hochheiligſte Crux mor- 
Creutzholßz in hohen Luͤfften ſchweben und mit (o groſſem Glantz umgeben, t — 
fehen werden? Meyneſt dunicht / daß fie alfo (ager und fragen werden: ZA" inn 
dann biefes Das Holg / teormit bie Porten ber Höhlen zerbrochen / wor⸗ 
durch die Vorhoͤll erſchoͤpfft und ausgeleert/ die Himmielaufgefperret/ die 
Feind überwunden/die Teuffel gemeiftert/der Todt übertwdltiget/ bie Goͤ⸗ 
gen zu Boden gefchlagen/alle Abgöfterey abzunb eingethan worden ? Iſt 
Diefes dann das triumphirliche Holtz / wormit Der Chriſten⸗GOtt ihme die 
gantze Welt unterthaͤnig gemacht hat? Iſt dieſes bas Siegzeichen / durch 
welches Er allen Gewalt im Himmel und auf Erden an ſich gebracht hat? 
Data eft mihi omnis poteílas in caelo, & in terra. Matth. vigeſ. oct, Matth. 2. 
Y. 18. 


cap. 

Ich mache den Schluß mit ben Worten des Geiftreichen Stanjhurfti 
Soc. JE(u in Libello de quatuor noviffimis. Diefer Zeit und Lebens: 29. 
Friſt iſt Das Creutz ein ‘Daum des Heyls / daran firecet Ehriftus unter —— 
Heyland und Seeligmacher feine Hand und Arm aus / uns zu empfangen / — 
cce ie Er fein Haupt / uns ben Kuß su geben / und unfere itt qu be- vocat. 
liebigenydaränruffet Er ung allen zu : Venite ad me omnes, qui laboratis, Match. rz. 
&oneratieflis , &ego vos reficiam. Matth.c.undec. Rommer alle ^ *? 
su mir / die ihr mie Muͤhe und Arbeic beladenfeyd / uno ich will 
euch erguicken. Daran (aret Er ben koͤſtlichen Balſam feines theuren 
Bluts herab flieſſen / unſere Wunden qu bep(en / Daran zeigt Er uns fein 

242 offen 





308 Majus. 
offen ſtehendes Hertz / ung in deffen innerften Grund zuverbergen / und zu 
fehägen vor dem zufommenden Zorn ; neben bent Creug ftebet feine Syunge 
fräuliche Mutter für uns zu bitten, 
An jenem Tag aber wird nichts dergleichen mehr an bem Ereuß zu 
3o. finden und zu erwarten ſeyn / dann / viel anders zu gefihweigen / wo wird 
Inexremo olsdann bie gebenebepte Jungfrau und ausermählte Sebährerin GOt⸗ 
etin tes (eon? wo die offen flehende Seiten? mo das abrinnende beiligfte Blut? 
aullamte wo das geneigte Haupt ? wo dieumfangende tem ? Ja &briltus felbft / 
U wowird Erfeyn ? Hoͤret / wie Dfeas der Prophet (o wunderlich redet: 
Oſeæęg. — Vadentad quaerendum Dominum , &non invenient , ablatus eitab eis. 
"6.  Ofegc.quinto. Biewerdenbingeben/den HErrn zu ſuchen / und 
werden ibn nicht ſinden / Kr ift von ihnen hinweg genommen. 
O wol ein hartes Wort! Beſſer iſts dann / damit wir ung in Anſehen jenes 
Ereug-Zeichens wegen des dardurch erworbenen Heyls su erfreuen / und 
su frohlocken haben / daß wir mit dem heiligen Paulo ſprechen Ad Gal. c. 
fexto: Abſit mihi gloriari, nifiin cruce Domini noſtri JEfu Chrifti : Es 
fevefernvonmir / daß icb mich ruͤhme / ale indem Creug unfere 
HEren IEſu Chriſti. Laſſet uns dieſes unſers Heylands in Ehren hal⸗ 
ten / (o (angber Tag des Heyls in unſerem Himmels⸗Circul nod) ſcheinet; 
Laſſet unà anjetzo mit gantzem Leib / mit gantzer Seel / und gantzem Hertzen 
zudem Creutz und Gecreutzigtem wenden / und mit der Kirch unſerer lieben 
Mutter ſingen und ſagen: 


Quarens me ſediſti laſſus, 
Redemifti crucem paſſus, 
Tantus labor non fit caflus. 


Mich füchend faffeff mid und matt; 
Dein Creut$ mich A£rr eclófet hat/ 
So groſſe Muͤh und Arbeit dein 

laß nit an mir verlohren feyn. 


EUR, & ir bitten dich durch eben Das Creutz / welches Du mit gebogenem Leib, 
De gebudtem Hals, gedruckten Schultern mit Dörnern gecrónten Haupt / 
eru, — Hift hart beſchwehrtem / verwundt⸗und zerfleiſchtem Rucken / mit Blut 
rinnenden Füflen/ mit weinenden Augen / mit feuffgendem Hertzen um 

fers Heyls wegen burd; Die Gaffen und Cotra(fen/ big auf Den (nerf 

bafften Calvar⸗Werg / mehr kriechend / als gehend getragen haft; Aber: 

mal bitten wir Durch das heilige Creutz 7 welches du mit deinem beilie 

gen 


AdGal.6, 
v. 14. 


FeftamInventionis Sancte Crucis. 309 


sen Schweiß befeucbtiget/mit deinem heiligen Blut und Thraͤnen be: 
goſſen; durch das Ereuß/an welchem du den Vatter gebetten für Deine 

Feind / dem Schächer verfprochen das Paradeiß / und endlich Deinen 
allerheiligften Geift in die Hand gemeldten deines himmlifchen Vatters 
aufgeben hafty Durch dieſes Creutz / fpriche ich 7 ja dieſes Greug felbften _ 32- 
bitten wir / mwolleft uns am Tag des Gerihts ſeyn und Dienen laſſen tie 
zum Inftrument und Werckzeug / nicht des Todts / fondern Des Lebens/ 1 
nicht des Verderbens / fonbern Des Heyls / zum Schlüffel/ nicht der Hoͤl⸗ 

fen / ſondern des Himmels / wie Du uns troͤſtlich verſprochen haft: Qui 

me invenerit, inveniet vitam, & hauriet falutem à Domino. Prov. cap. yin 
oc. Wer mich finder / der wird das Leben finden / und Heyl " 
fcbópffen vom HErrn. Sa ich bitte abermal/ und taufendmal mit 
dem hönigflieffenden Bernardo : Crucis odore vivifica Spiritum meum 

















S. Bernare 


Domine, à peccati morte refufcita : Crucis virtute ab aftutiis Satan q,.. 
me cuftodi,ac me conforta, ut jugum mandatorum tuorum fuave mi- 
hi fiat, & onus crucis, quod poft te me jubes bajulare,hume- 
ris animx mez fit leve, & levamen, 
Amen, 










2 
E 


7 









iv NS 
7 A 
(7X Mm : 
d My 
7 V E^ d 6077 — AN 
n M H- 
2 K 


TI, 
: d 
7 


C 
a 
: 


& 
— 
— dee Aui. 


Sc, 


LETTER 


Shi 






Sa WS WEN / 
: > 3 N N VU : 
N ELE à y % 
N NN TS - * Sy ^k 
"S Xa ] 
* M N 
" 4 I a. , 
I M) R E 
—9 APR. a NN 
RR ANNI 
N, K^ c 
— Y, 
- NM 
ex 
^ MN 












£13 Feftum 


210 Majus. 
4959-6009 0303 0399 0309 £369 0209 0209-0309 0989 6260 23 
im. — Feftum Beati Joannis Nepomuceni. 
Patroni Boëmiæ. 


Programma, Beatus Joannes Nepomucenus, 
Anagramma r, Szvä in nece ob munus potens. 
|. 2, Avcas in nece ob munus potens, 


































































































Cüm de Secretis ar&um natura figillum 
Imponat, magis hoc quodque Tribunal amat, 


33. Hinc peccatorum Confeffio fa&ta tuorum 
Pro fecreto 


—— Sub quovis cafu ſtrictĩùus ora ligat. 
nis mortem Secreti hoc munus mavult fervare Joannes, 
bis Joan- Sicque mori , malé quàm vivere, ficque loqui, 


Ass, 


Die 


Feftum Beati Joannis Nepomuceni, 311 


Die Natur wann thut verſieglen 

was acbeim , den Mund verrieglen, 
dig vielmehr der Beichtſtuhl will: 

Diß Sigill um zu verwahren, 

will oannes fromm erfahren x ot 
Zodtes otf aud) in der Still, 


THEMA, 


Secretum meum mihi, Ifaiae vig, quarto, v, dec, 
fexto, 


Mein Geheimnuß (oll Det) mir bleiben. Ifa. 24. v. 16, 
Abd unb gleichfam unzahlbar mare das Kriegsheer ber Ma⸗ 




















dianiter / welches gleichwol Der ftarcfmütbige Gedeon aus Ber 
fehl / und mit den Beyſtand GOttes hertzhafft angegriffen/unb 
fieghafft in Die Flucht geſchlagen / unb zwar mit feiner geringen 347 
Maͤcht / die nur beitunde in 300, Mann / ba Dod» bas Buch DER populo&, 
Richter cap. (ept.regiftrirt/ unb meldet von bem Läger Der Madianiter: 
Alle Dölcker vom Aufgang lagen zerſtreuet im Thal / wie ein Judic.y, 
Aauffen heufebrecken/der Cameelen waren auch unzahlbar viel/ Y- 12 
wie des Sands / der am Ufer des Meers liege, Groß / und gleichlans 
unzahlbar ware gleichfalls Dag Kriegsheer Xerxis, mit welchem er Gries 
chenland überzogen/von welchem fehreibt Quintus Curtius, daß ein ganker 
Waſſerfluß nicht gekleckt hatte/allenund jeden den Durft su loͤſchen / wann 
fie / wie die Soldaten Gedeonis, zum Waſſer wären gefuͤhrt worden; und 
folle Xerxes bitterlich geweint haben / als er auf einem hohen Berg ſtehend / 
aͤuſſerlich dieſe ſeine Kriegsmacht mit Augen angefehen / und innerlich bez 
hertziget / daß aus einer (o unzahlbaren Zahl kein eintziger nach 100. Jah⸗ 
ren werde mehr uͤbrig ſein. | 
Was ift aber das Kriegsheer Xerxis? Was dag Kriegsheer ber Ma⸗ 35» 
Bianiter gegen denjenigen Unzahlbaren / Die ber Apocalyptifche Adler A nsu 
hen gezeichnet in bem himmlifchen Heer / wo er verzeichnet 144000. AUS je⸗ 
bem Geſchlecht / und Darauf ausfagt: Poft hzc vidi tubam magriam,quam Apoe. 7, 
dinumerare nemo poterat, ex omnibus gentibus & tribubus. Apoc. fe- v.9. 
ptimo. Sagt number H. Joannes , daß fieniemanb habezehlen Éónnen/ 
f» darff ich mol (agen; X 
&ACL- 


312 Majus. 


EXerCItVs BeatorVM à foLo Deo enarrablLIs, 


Wie ffard der Seeligen Wacht/ 
zehlt allein GOttes Allmacht. 


Ad Rom. 8 Von diefen redet Der Lehrer ber Voͤlcker der H. Paulus ad Rom. od. 

"3° 3 Quos Deus predeflinavit, hos & vocavit,& quos vocavit,hos &juftifica- 

vit, quosautemjuftificavit, illos &glorificavit. Was follen wir dann 

Darzu fagen ? Es (agt Hugo Cardinalis : Wann der beredtfamfie Cicero, 

oder Demofthenes , ober einer ber heydniſchen Wolredner fid) unterfan- 

gen wollte die Lob⸗ und Liebwuͤrdige Thaten Der Heiligen GOttes herfür 

ju ftreichen/würde et gleich im Anfang feiner Nede erlügen und erftummert 

AdRom  ,, muͤſſen / und mit bem H. Paulo ausfihreyenadRom.und. Oaltitudo di- 

v3; Vitiarum fapientiz, & fcientix Dei, quàm incomprehenfibilia judicia ejus, 
&inveftigabiles viz ejus! 


‚ Und wie anderft? biefe Wahrheitzeigt ung das glückfeelige König: 
reich Boͤhmen unter andern in denen Heiligen / welche es verehret als 
Schuß-und Schagreiche Landg-Patronen / unter welche es fonderlich seb 

36. det S. Adalbertum Pontificem & Martyrem. S. Vitum M. S. Wences- 
$5. Patroni laum M. S. Sigismundum M. S. Procopium Abbatem. SS. Cyrillum, & 
Boemie, Methudium, S. Ludmillam M. D. Ivanum primum Boémiz Eremitam. 

Wie bani auch BB. fex Fratres Martyres Vitum, Joannem , Matthaeum, 
Benedictum, Ifaacum, & Chriftinum 5 B. Hroznatam, € familia Gutten- 

fteiniana oriundum; B. Woizlavam ejusdem fororem; B. Miladam foro- 

rem Boleslaipii Ducis ; B. Zdislavam , é familia Baronum Berikarum 
oriundam ; B. Agnetem, Primislai Regis Bo&mix filiam, & Amabiliam, 
Wenceslai fecundi filiam. — Quorum poftremorum nomina, licet in 

Albo Sanctorum necdum recenfeantur,extant tamen inlibro vitæ. Von 

Ecciga. welchen ich tolfagenfan/mas ich fefe Eccli quadr. quarto : Corpora ipfo- 
14.  ruminpacefepultafunt, & vivent nomina eorum in «ternum ; Und alfd 
dem wegen (o vieler Seeligeny g(ücffeeligen Königreich Böhmen gum un- 

37.  fterblichen Lob beyfügen diefe Jahrſchrifft: 


Felix & 
— di- TeLLVs BoheMa SanCtls VbIqVe DIVes, 
mia, Gluͤckſeelig das Boͤhmiſch Reich/ 


Das an Aeiligen (o reich, 


" 'wete. 


Feftum Beati Joannis Nepomuceni. 31% 
Du wirft vielleicht bep dir fagen: tvo bleibt bann der H. Joannes Elee- 
mofynarius Nepomucenus M. der wegen feines Stillſchweigens in dem 
hohen Himmel höchft angefehen / und bey der Ehriftlihen Nachwelt 
ein unferbliches Lob verdienet bat ? Sollen dann deffen herrliche und 
heilige Tugenden mit Stillſchweigen vorbey gangen werden? Mitnich- 
ten. Zu dir febre ich mich heut 6 Joannes Nepomucene! ber du auf 
Feine Weiß / weder Durch reiche Verfprechungen / noch bur ſcharpffe 
Bedrohungen bid) haft bewegen laffen / Deinen Mund zu eröffnen’ um 
das bir in der Beicht Anvertraute zu offenbahren / durch deine Fräff 
tige Fürfprechung bey GOtt dem Allmachtigen erhalte mir heut die 
Gnad / meinen Mund zu eröffnen / damit ich von dieſem hohen Sigill 
nachdrücklich fagen möge zu gröfferem fob des höchften GOttes / zu gröfe 
ferer Hochſchaͤtzung (einer Chriſt⸗Catholiſchen Kirchen / und zu Deiner 
fchuldigen Ehr / wie ich flebentlid) bitte / und getroft fortfahre. Fa- 








Unwiffender mug nothwendig ſeyn / als jener blinde Bartimzus, Marci Marci to; 
dec. filius Timzi, derjenige Menfch / beme noch nicht Sonnen-Flar vor v. 46. 
Augen Eommen ift der Nahmen und Ruhm des H. Joannis von Ne- 33. 
pomuc, fintemalen heutiges Tags in der rechtglaubigen Ehriftenheit 905. 
Faum eine Stadt anzutreffen/in der Stadt faum eine Kirch und Bru⸗ 
cen / wo nicht deſſen Bildnuß entweder ausgehauener/ ober gemahlter ubivisoß» 
anzutreffen. Und woher diefes? Die Urfach will ung vor Augen legenrin — 
der Chronift in und mit Diefer Zeit⸗Schrifft: 


PatronVs DefaMa & faLVte fVaperICLItantIbVs, 
Welchen ber teutfche Poét bep(c&t: 


Ruff ihn an/ er ſchuͤtzt fuͤrwahr 
deine Ehr / die leid Gefahr. 


Indem ich aber aleich im Anfang meiner fehußdigen Lobrede meine Au⸗ 

gen werffe auf Die Bildnuß biefe8 heiligen Martyris, fo gefchicht mir / 

was fich zugefragen mit dem groffen Monarchen Alexandro M. Diefer 

ritte einft einer groffen Statuen vorbey/ unb vermerckte/ bag ſelbige an⸗ 29. 

fienge zu ſchwitzen / befragte alfo (eine Weiße / was diefes andeuten teo Statua ſu- 

le ? deren einer aber antwortete (nell Darauf ohne weiteres Sepp /9e corum 

den / oder viele Umſchweiff: O Rex Alexander! multis Oratoribus & y cur 

Hiltoricis facta tua heroica fudorem caufabunt,nam quicunque illalin- 
^r guá 


814 Majus. 


LIEZEN sap Reges tamea X MEN necs s 








euá feu calamo decantare volent , id fine magno labore efficere haud 

poterunt. Ich muß geftehen/und geflehe e8 aud) gern bag obnegrot 

fe Muͤhe und Schweiß dasruhmmourdige £eben bes H. Joannis nicht mit 

einer Feder zu befihreiben / was wird es bann Fofren/mit dem Mund nach 

Wuͤrdigkeit vortragen wöllen ? giis 

Apoc, 5. Es hat ber H. Joannes Evang. gefehen ein Buch in ber rechten 

*h Hand Gottes / welches er ung zeigt in feiner heimlichen Offenbahrung 

Cap. quinto : Et vidi in dextra fedentis fupra thronum librum. Es 

ware auffen und innen überfhrieben / fcriptum intus & foris , und bey: 

4o. nebens verfiegelt mit 7. Siegeln: fignatum figillis feptem. — Was die⸗ 

Humanitas {eg für ein Buch fene/ eröffnet uns der H. Bernardus, und (agt : Es (epe 

— pie Menſchheit Chriſti des HErrn: Humanitas ejus ipſe eſt liber. Dies 

ígiisi. ſes Buch iſt innen und auſſen geſchrieben. Es ift inwendig geſchrieben 

ptem, i feiner gebenedeyten Geel / und auswendig an feinem heiligften Leib mit 
den Buchitaben Der allerfürtrefjlichtten Tugenden. | 

Wann aber biefes Huch verfchloffen und verfiegelt iff / teie wird 

es Fünnen gelefen werden ? rote werden wir wiffen Fónnen / was darin⸗ 

nen begriffen i$? Send ohne Sorg / fagt et fi gemelbter H. Lehrer, ber H. 

Bernardus, dann bag Buch / nemlich Chriſtus ſelbſt bat das Buch feis 


— nes Lebens aufgethan: Liber ipſe dignus eſt aperire ſeipſum. Wollt 
ande Ihr wiſſen / warn dieſes geſchehen ? Es bat fiib gufgethan / ſagt Ludo- 


apertus, vicus de ponte, iti derjenigen Dredig / die Chriſtus auf Dem Berg ges 
Natih.5. c.than / bann alldorten bat er eben diejenige Tugenden gelehrt / bie er 
m feibft aeübet bat. O mie (bón ! wie Geheimnuß-voll feynd ba alle Si- 
fij v3. eil dieſes Buchs aufgeloͤſt worden! Beati pauperes Spiritu ſeelig ſeynd 
E — die Armen im Geiſt Matth. cap. quinto. Da ſahen wir offen das 
ES erſte Sigill der Armut) und Demuth: bani um unfertwillen ift Er arm 
aperta, worden / und bat fich erniedriget. 

Y. 4. Beati mites, ſeelig feyno oie Sanfftmuͤthigen. Hier (eben wir 
bag anber Sigill, welches Gr geoffnet / ba Ct die grófte Verachtungen / 
Schmach unb Unbilden gang fanfftmüthig übertragen bat. | 

A Beati,qui lugent, feelig ſeynd / Dieda lego tragen; Dieſes iſt das 
dritte Sigill,welches Er aufgethan / indem Er unſere Suͤnden beweint hat / 
als wann es ſeine eigene Suͤnd geweſen waͤren. 

* 6, Beati,qui efuriunt, & fitiunt juftitiam, feelig ſeynd Die hungerig 
uno Dürftig feynd nach Der Gerechtigkeit. Dieſes vierbte Sigill 
bat Shriftus aufgethan / indem fein liebſte Speiß und Tranck mare der 
Will feines himmliſchen Vatters. 

cats 


Feftum Beati Joannis Nepomuceni. $14 


Beati mifericordes, feelig feynd oie Barmbergige/ biefes fuͤnff⸗ bid. v. 7. 
teSigill bat Chriſtus aufgethan / inbem Er jedermann Guts getban/ audp 
feinen Feinden und Verfolgern felbftan. 

Beati mundo corde, feelig ſeynd / Die eines reinen Hertzens v. 8, 
feynd. Dieles iff das ſechſte Sigill, welches Gbriftus aufgethan hat mit 
der größten Reinigkeit / f» wol des Leibs / als der Meynung/ die Er bey 
allen feinen Wercken gehabt bat. dita 

Beati pacifici, ſeelig feynd oie Sriedfame. Hier iff das fiebende v.9. 
Sigill auch offen / weilen befannt daß Chriſtus nicht mehrers gefucht/ 
als bie Menfchen mit GOtt auszufßhnen / und Fried zu machen auch 
unter den Menfchen/fo wol mit (nti febr/al8 feinem H. Exempel. Und 
dieweilen in Ubung dieſer Tugenden nicht geringe Beſchwernuſſen ge⸗ 
funden werden / ſo bat Er diejenige ſeelig geſprochen / die olche Beſchwer⸗ 
nuſſen uͤberwinden / und Verfolgung leyden wegen der Beharrung in 
ber Tugend und Gerechtigkeit: Beati qui perſecutionem patiuntur pro- v. 16. 
pter juſtitiam. 

Sagt num ber H. Paulus fec. ad Cor. quarto: ut & vita JE(u ma- s. Cer. 4. 
nifefletur in corporibus veftris, Damit das Leben KEfu in euren Ißer," 1o te 
cken erfcheine/ und in euch offenbahr werde / fo ware Das Leben des H. pcs 
Joannis Nepom. dem Leben Chriſti gang nuchgebildet/ an welchen: id M hin 
gleichfalls erfehe bie 7. oórberübrte Sigill heilig eröffnet / al8 das Sigill e& cum fe- 
Des Friedens / das Sigill ber Engliſchen Neinigfeit/ bag Sigill Der Ehrift- ptem figil- 
ficben Barmhersigfeit gegen bem Naͤchſten / das Sigill der heiligen Be⸗lis. 
gierd zu aller Gerechtigfeit / das Sigill des inniglichen Mitieydeng mit 
allen und jeden Suͤndern / das Sigill ber Sanfftmuth / und endlich bas 
Sigill der Sottgefälligen Demuth, und Armuth im Geiſt. Alle diefe 
Sigill bat ber H. Joannes aufgelöft/ und zur Chriftlichen SRadfolgung 
uns fürgelegt/ Damit wir feine Tugenden in uns ausdrucken. D! wie 
glückfeelig bat er fich gefihägt in der Armuth und in der Verachtung 
ber Ehren / und Hochheit? O! wie bat er geliebt und übertragen mit Ge 
dult und Sanfftmuth bie Schmach unb Unbilden ? O!wie bat er be 
meint fo Die (eine / als die Sünden anderer ? fein Speiß und Tranck 44. 
ware das Göttliche Geſatz / die Barmhertzigkeit / und Lieb und das Mit- Qu« ill 
leyden gegen dem Nächten ware unbefihreiblich / bie Meinigfeit Deg vırwolus 
Zeibs und der Seelen ohne Mackel / der Fried mit GOtt / und init dem Pt 
Naͤchſten / auch mit fib ſelbſten / beftánbig/ bann bie Yegierden und An- 
muthungen waren Der Vernunfft völlig unterworfen, Et alius liber 
apertus eſt. Obwolen nun dieſe NEG 7. eröffnete Sigill den * 

ra me 


4 


45. 


Sisillum 


eunfefho- 


fus non 
aperien- 
aum, 
Man 24 
Yo 16. 


mit dem Propheten 


316 Majus; 


— — — —— — — (C mn |" — 
melecóffaen/ unb alſo ſeelig machen / (o finde ich dannoch ein Sigill, welches 
geſchloſen dem H. Joanni die Pforten des himmliſchen Jeruſalems auf⸗ 
geſchloſſen / und Die uͤbergluͤckſeelige Marter⸗Cron aufgeſetzt hat. Was 
ift aber dieſes für ein Sigill/Sigillum confeflionis , Das Sigill der Beicht / 
weiches er auf Feine ABeiß hat eröffnen woͤllen / Leib und Leben Deswegen 
aufgeopffert / und Be im Leben und Todt ſich bat verlaufen laſſen 

ala cap. vig. quar. Mein Geheimnuß felle bey 
mie bleiben/fecretum meum mihi. 
Es ſchreibt und lehret unter andern ber Eriechifihe Po&t: 


Kaurroy Gira 0 AnAGr d s pa mens, 
Welches nach bem Lafeinifchen Poäten fo viel/ als: 
Satius tacere , quàm loqui, qua non decet, 


Yfocrates lib. ad Demonicum:Sermonum depofita, inquit, fidelius, quàm 
pecuniarum effe cuftoditores, Daß mai vielmehr bep fid) behalten und 


6. ' , 
— nen auf alle Weiß bewahren ſolle das ibm anvertraute Arcanum , als Das bep 
seyelanda, ibm deponirte Geld / dann viel groͤſſeren Schaden nach ſich ziehet das ent; 


Prov. 1$. 
u 


deckte Geheime / als ein geraubter dat, Aber: 
non CVnCtls In VIta (Va Dat VM. 


Alle haben nicht die Gab 
ſtillzuſehweigen biß ins Grab. 


Als Euripides (wie Eraſmus meldetlib. 8. Apophtheg.exStobzo,) Vox 
andern veracht wurde / daß er aus dem Mund nicht alſo wol rieche; alſo 
iſts / antwortet ev / nam multain ore meo computruerunt, dann viele Ge⸗ 
heimnuſſen in meinem Mund verfaulet ; Er wollte ſagen  Daßer Das ihm 
Anvertraute in feinem Dergen getreu behalten / und niemand geofrenbabe 
ret;was aber im Derfchloffenen lang aufbehaltenwird / bas pflegt zu vers 
faulen. — Ita Erafmus. 

Als oor Zeitender berühmte Poét Philippides biefe Gnad von bert 
Koͤnig erhalten / zu begehren / was er nur wuͤnſchte; Er ſollte alles erlangen/ 
was er wuͤrde verlangen / ſprache er in tieffſter Demuth: alles werde ich 
danckbarlichſt von eurer Majeftät annehmen / allein bitte ich / mir nichts 
Geheimes aͤufzutragen. Es wuſte woldiefer kluge Mann / daß Die anver⸗ 
traute Secreta tm Hertzen allzeit unruhig aufwallen / und ba Hertz antrei⸗ 
ben zu ihrer Offenbahrung / linguaSapientium ornat fcientiam, — 

e 


: Feftum Beati Joannis Nepomuceni, 317 


der H.David von fid) geſprochen / Pfal.trig. oct. Pofui ori meo cufto- * 3% 
diam,obmutui,&nenaperuiosmeum. Dashattrefflih wolanfich ger " J 
zeigt Der JD, Martyr Joannes Eleemofynarius, patriáà Nepomucenus , Ca- 6. von 
thedralis Ecclefiz S, Viti in arce Pragenfi Canonicus, Reginx Joanna Nepom, 
W enceslai pigri Conjugis Confeffarius,, der in feinem Tugend; C Gappen Can. & 
dieſe Wortführte; In hlentio, & infpe eritfortitudo veftra. Hai. trig. —— 


cap. m Stillſchweigen und in oer Hoffnung wird euer Staͤrck zo, 


eyn. v, 14 
Alsdann wird die Pforten einer Veſtung bebutfamer aufgetban / fo 

der Herr der Veſtung in Erfahrnuß kommen / Daß Der Feind auf bie SDforz 

fen ein wachtſames Aughabe. Unfereunfichtbarliche Feind fellen wacht: 

famnach ber Pforten ungers Munds / Deswegen (ollen wir auf fleiffiger 

Wacht (teben / teieuns ermabnet der tvacbt(ame Job cap. quadr. Me- Job. qo; 

mento belli, nec ultraaddasJoqui , gedencke an den Streit/ und rede hin⸗ *27 

fuͤhro nicht mehr. 


NeC VLterlVs, DVM fapls, LoqVarIs, 


alt bey dir / was du gehört/ / 
Wer nicht fehweigt/ der iff betborf, Ue 


Secretum meum mihi , gefchiwiegen bat der H. Joannes Nepom. und hat 
dasjenige ſtandhafftig behalten in feinem Dergen / toas ibme bie Königin 
in Der Beicht geoffenbabret / barmals Dec König Wenceslaus tbeils aug 
fbànbzunb ſchaͤdlicher Gifferfucbt / tbeifó aus teuffliſchem Fuͤrwitz von 
Joanne nicht (o wol verlangte / als Gottsraͤuberiſch befable / offentlich qu 
bekennen / was ibm bie Königin in geheim gebeichtet/ widerfegte fich dieſem 
böfen Beginnen des Königs Joannes auf alle Weiß / mollte lieber Leib 
und Leben dran geben/als hierinn im mindeſten dem König willfahren / und 
Das geringfteoffenbahren. — 
Diefe fromm gefafte Refolution des Gottsfoͤrchtigen Joannis ſetzte 
den König in völligen Harniſch / welcher dann auf der Stellbefahle, Joan⸗ 
nen Durch die Solter- Band zur Bekanntnuß zu zwingen. Der Befehl 
des Königs wurde alsbald vollzogen / und toas waren unter bem entfesli- 
een Tormentiren Die Wort Joannis? Secretum meum mihi , fecretum s 4 » 
meum mibi. Es iſt einmal beſchloſſen mein Geheimnuß bleibt bep mir / dd 
und füllte id) geprefit werben, wie der Trauben unter Der Sälter / follte ich ram urge- 
geſchlagen werden / wieder Flachs durch Die Hechel / (o werde id) dannoch tur ad com- 
beitändigverharren; Seszetum meum mihi. &flionem, 
QU Wars 


318 ; Majus. 
— — —— — — — —— Una y ire E a 
Ware alfo der gänsliche Schlug Syoannis: 


Sperno Tyranne MInas, qVasVIs ego fperno rV Inas, 
Integrltatls ego CorDe sIgILLa tego. 


Aomm Cyrann fomm 1inaebeut/ 
fo mit Waſſer / als mit Seur/ 
nit wirſt öffnen dns Sigill 
meines Hertzens / ich ſchweig ſtill. 


Levit. 10, Im dritten Buch Moyfis cap. dec. ſagt ber D. Text von dem Aaron: Da 

"3? das Aaron hoͤrete / ſchwieg er ſuͤl. Im erſten Buch Samuelis cap. 

J. Kes 3. tert. meldet die Schrifft von Dem Samuele : Und Samuel befoͤrchtet 

"1$.  ficb / Das Geſicht dem Heli zu vermelden. Don dem Saul leſen 

— 19: wir primi Reg. dec. Aber voñ dem Wort vom Königreich / Das 

U^ Samuel zu ihm geredet batte/fagteeribm nichts. Ss ſagt David 

Fal.z1. von ſich ſelbſten Pfal. trig. primo : Dieweil ich geſchwiegen hab/ ijt 

— mein Gebein veraltet. Von Sobna , und feinen Mitgeſellen erzehlet 

li, 36. der Prophet lIſaias cap. trig.fexto : Uno ſie ſchwiegen (t / und ant⸗ 

21. worteten ihm nicbt ein Wort / Dann der A omg batte bepoblen / 

uno geſagt: Gebet ihm keine Antwort. Es konnten allebiefe (agen: 

4g, Secretum meum mihi, unſere Geheimnuſſen bleiben bey uns / und ob ſchon 

Viri Glentio Diele Geheimnuſſen eine Zeitlang in bem Grab des Stillſchweigens ver; 

eeiebres. borgen gelegen / feynd fie doch endlich an das helle Tagliecht Fommen / und 

offenbabr worden / nimmermebr aber dasjenige / roas Dem 5. Joanni iit 

ber Beicht als geheimes anvertraut/ ware alſo Der Gortsförchtige Joan- 

nes vielverjchwiegener als Sobna, viel beftändiger als David / viel gez 

treuer als Saul vielbehutfamer als Samuel / viel lobtourbiger als Age 

14038.  ron/ daß er wolfagen Fonnte mitdem David / Pfal. trıg.oct. Humiliatus 

Y. fum, & filui , obwolen ich bin hart gepeiniget worden, filui, fo bab ıch gleich» 

woldas Geheimnuß in meinem Hertzen verfihloffen gehalten / & filui, und 

Je. s. hab beſtaͤndig ſtill geſchwiegen. Und warum ? Dominus Deus meus ſi- 
vie — leremefecit. Jerem. oct.cap. 

Es wollte der himmlifche Braͤutigam feine geliebte Braut [oben / er: 

Sant. 4. oͤffnet ſeinen Mund / und bricht aus in Die(e Wort Cant. quarto: Sicut 

"3. — vitta coccinea labia tua , Deine Leffgen feynd wie eine rofenfarbe 

Haube. (C epnb nun der ?effeen 2/ warum (e&t er Dann auch nicht >. 

Hauben / ficut vittz coccinez , 2, Hauben wie 2. Sefißen ? Die Urſach 

fiheint Diefe zu (ern : Wann die Leffgen zugefihloffen ſeynd / (o mu 

; ie 


Feftum Beati Joannis Nepomuceni. 319 


fie nur eine zu ſeyn / und alfo nur eine rofenfarbe Haube; fo lobt dann yo, 
der Bräutigam feine Braut von den Leffsen / nicht warn fie eröffner Laudatur 
jum Reden / fondern wann fie gefchloffen zum Stilfchweigen anzuzeis es, 
gen / wie GOit das Stillfhtveigen liebe und [obe / daß ich alfo tvolbez iis lauta. 
fügt von dem N, Joan. Nepom. jagen Fan was (c5hreibt ber H. Hiero- 

nymus ad Marcellam de Alella Virgine: Habebat filentium loquens , 

quia cüm nihil loqueretur , plus de propria diceret fanctitate , quàm lo- 

quendo poffet explicare. 

Ariftoteles der groſſe Weltweiſe von einem befragt/ quisarcanum 
fermonem fervare poflet ? Wer das ibm anvertraute Secret am ficherz 
ften bep fich behalten thäte ? gabe bicfe Eurge Antwort : Qui ignitum, IT . 
quoque carbonem linguä retinere poteft. Ant.inMelif.p. 1. erm. 73. rvandıren 
der nemlich einen gluenden A oblen indem Mund halten Eönnte, nacifmus, 
Einen glüenden Kohlen in den Mund beftändig halten ift viel und ein 
groffes / Das hat gethan der H. Joannes , da er auch burd) das Feuer 
gepeinigt das Geheime nicht offenbahren wollen / ift alfo auch feine bes 
ftändige Treue / unb freue Beflandigfeit wie das Gold durchs Feuer 
geprüfft worden, ficut aurum per ignem, Dat aber Die Capell ritterlich 
ausgehalten / Dag er wol (agen Fonnte; igne me examinäfti, & in 
me non eft inventum mendacium, in mir iſt Peine Untreu gefunoen 
worden, 

Weilen dann der unmenfchliche Wenceslaus aud) Durch bie Ge — r2. 
walt bes Feuers Den fromm⸗verſtockten Mund Des verſchwiegenen Joan- S. Joannes 
nis nicht konnte auflöten / fubte er auszulöfihen diefe glüende Kohlen eb ror 
der heilig-halgitarrigen Verſchwiegenheit / und mit Der(elbigen das Le; —— 
bens⸗Liecht befahle alſo Joannem in die Moldau zu ſtuͤrtzen; Der tyran⸗ 
niſche Befehl wurde auf ber Stell auf das grauſamſte vollzogen/ Der, 53. 
fiumme Berenner/ unb Blutzeugen Chrifli twurde von ber Brucken incor Mol. 
das Waſſer geftürst / die Lebens Fackel zwar ausgelöfeht/ der glüende danam, 
Kohlen des wundermurdenden Stillſchweigens aber nicht/ der himmli⸗ : 
(be Liechter anzündete/welche auf dem Flug erfchienen/und Elarseigten/ 
wo Der H. Leib begraben lage/heift das nicht Joan. cap. primo ? 


LVX In tenebrIs LVCebat, & tenebrae IpfaM Joan, 1. 
non apprehenDebant. v5. 


Und was waren bie Wort Joannis in diefer feiner Stürkung ? Laetatus 
fum in his,qua dicta funt mihi:in domumDomini ibimus.Pfal.cent.vig.pr. 


Frey⸗ 


$50 | Majus, 


LS) 











— HÀ —À aao ee 


Freylich ja letatus fum ! und woher diefe Freud? 


De hoC LatatVs (VM, qVla sILVI. 
Pfal. 106. v. 30. 


Mir bat diefe Sreub bereit 
diefe mein Derfchwiegenheif. 


Es haben die Fuͤrſten / Koͤnig und Kapyſer ihre herrliche Gaben, mit wel 
chen fie pflegen reich zu beſchencken diejenige / bie entiweder in Dem Feld 
ihre vitter(icbe Kauft mannhafft gezeigt/ oder buta) ihren Verſtand und 
Klugheit fi) um das Vatterland wol verdient gemacht haben / nid 
weniger iff gegen Die Sybrige danckbar unfere Mutter die Chriſt⸗Catho⸗ 
fife Kirch, In den Böhmifchen Annalibus wird gelefen / Daß einft 
ein blutiger Krieg entitanden inter Uladislaum Boémix Ducem, &Ste- 
phanum Ungati Regem. Indem aber bie Böhmen Durch Die Macht 
2 — ber Ungarn genótbiget / ſich ſuchten Durch bie Flucht zu lalviren / hielte 
Boémomg Stand unb veſten Fuß ein gemeiner Soldat / ſonſt ein Müller feines 
eontra Un. Handwercks / ftrifte mannbafft mit der Fauſt / und animirte mit Wor⸗ 
garosper ten feine Mitfnecht alfo auf / bag fie mit friſchem Murh an den Feind 
moliorem ſetzten / bi auf das Haupt ſchlugen / und den völligen Sieg erfochten. 
eulitem. $55 nun der Fürft den Murb:vollen Kriegsknecht für fich ſtellen lieffe /- 
und zum Zeichen feiner Gnad feine Hand ausflvecfte gegen ihm / und 
diefer gleicbfam gegen ben König / (abe er / eie der Soldat 3. Finger 
verlohrenyund das warme Blut noch aug ben Wunden ranne/ weiches 
absumifchen/ dee Soldat 5. Linien / 3. Strich in feinem Kock machte/ 
welches Der König erfehend / feinen Bruder alfo anredete: Sobeslae ! 
mein Bruder! mit was werde ich Eönnen Danckbarlich begegnen Der 
GrofmütbigFeit diefes Menfchen ? woraufSobeslaus: mit anderſt nichts / 
als was er felbften gezeigt an und in feinem Kriegs-Kleid. — 
jf. Mit ber Marter⸗Cron pflege Die Kirch zu beebren bie Blutzeugen 
S.Jean. Chriſti / diefen Ehren-Crang hatverdientund erhalten Der H. Joannes 
d pes Nepom. Da cr wegen bes Sigills Der Beicht / bag er mit nichten eröffnen 
£51 * QUT - , 

Many, wollen / ſein Blut und Leben dargeben, 
Don diefem Sigill ber Beicht / ober vielmehr oon der Beicht redet 
$6. der, H.Iidorus : Confeffio fanat,confeffio juftificat,confeflio peccati ve- 
Bene&cia /— piam donat , omnis fpesin confeflione confittit , in confeffionelocus cft 
conicfie» miſericordiæ, nulla tam gravis culpa, quz per confeffionem non habeat 


* veniam. Indem alſo bie Beicht eim fo groſſer Schatz ift / (o "d 
eda 


Feſtum Beati JoannisNepomuceni. — 328 


Schatz mit geöfter Sorgfältigfeitverwahret werden, Der H. Lauren- 
tius ift nicbt nur des Glaubens Chriſti wegen / fondern auch aus Urſach Det 
Kirchen Schaͤtz hart genrartert worden : nicht von wegen eines irrdifchen 
sergänglichen/ materſaliſchen Schages / fondern eines befferen Seiftlihen 
bat der 9, Joannes die Marter durch Feuer und Waſſer erhalten. Gluͤck⸗ 
feelig alfo bift bu / O Königreich Boͤhmen / inden du worden biftein Mut: 
ter eines (o groffen Sohns! 
O Confeffarie! ó Confiliarie! 


CLar& EXeMpLar habes, In eo qVoD rltè feqVarls, 
Ihm zu folgen ſtellt ficb Elar 


Joannes zum Exemplar. 
Aem ich bann nicht (age / was Chriſtus gefagf zu jenem Geſetz⸗Ge⸗ 
ebrten: 





TV VaDe, & (pro faLVte tVa) faC sIMILIter, 


Gehe bin / und gleiches tbu/ 
vor dein Seel/ und Seelen Ruh. 
Sagſt dunun: Vadam & faciam, ich will gehen / und ein gleiches 


foile gefchehen / fofege ich zum Schluß 
Das Almen. 





Ss Feſtum 


$7. 
[oannes 
Exemplac 
Confefla« 
riorum & 
Confilia- 
riorum, 


Lur. fe, 
Vo 3 


ey. 
Js" 


322 


Majus. 


37. Ma Feftum Sandi Brunonis Epifcopi, 
Progr. Beatus Bruno, 
Anagr, Bonus lurba, 





\ 3 Ei 


Hac eft cura boni Paftoris maxima, pafcat 
Ut fibi commi(fas, & tueatur oves, 

Hinc arcendo Lupos, dum fana in pafcua tut& 
Ducit oves, Paítor ftat Bonus ecce gregi. 

Paftor Bruto Bonus Divini pabula verbi 
Participando gregi, fit Bonus ipfe fuo, 


s®- Seine Scyäflein zu erhalten, 
6. Bruno thut ber Hirt den Wolff abhalten, 
ig führt auf qute QGepb die Heerd: 


Bruno that mit Wort und Wercken 
fein vertraute Schaflen ftärden, 
als ein treuer Dirt bewährt, 
T M k- 


THEMA. 


Ego fum Paftor bonus, Joannis dec. cap. 
Sch bin ein guter Hirt, Joan. 10, v. 15 14. 


A Gbriftus ber himmliſche Wächter / von welchem fagt der 
H. Prophet Daniel cap. quarto : Vigil & fandtusde coelo de- Dan. 4. 
(cendit, fibe ein Wächter und Heiliger kame vom oim?" !? 
mel betab/ uas qu wachen fo offt ermahnet / ai Matth. 24. 
V.42. BC. 25, V. 13. C. 26. V. 38, & V. 41. Marci 13. v. 33, & 
v. 35. 37. c. 14, V.24,38. Wie dann aud) Luce 21. v. 36. Vigilate, 
wachet / nimmt mich nicht Wunder / fintemalen derjenige nicht mug 
ſchlaͤfferig / ſondern munter unb wachtfam feyn/ Der feines Amts und Be⸗ 
ruffs der Gebühr nad) abtearten und nachkommen will. "d 
Quibusex 


QaVIbVs pro Lege, Rege, aCgrege VIgILanDYM. officio 


Dore Geſetz / Aönig/ Gemeind/ vigilendums 
die zu wachen feyno vermeint, 


Vigilate, wachtfam muß (epi ein Lager und Kriegsheer / Damit fieniht — 6o, 
etwan von dem argliftigen Feind überfallen’ unterdrucft und zertrennet Vigilandum 
werden. Alfo follen wir toacbt(am feyn als geiftlife Soldaten / ange caftris. 
fehen / daß wie nicht nue mit einem fondern vielen Feinden zu flreiten 
haben / wie bezeugt der H. David/Pfal. quinq. quinto : Multi bellantes prj zz. 
adverfum me, viele ſtreiten wider mich / vornemlich aber Die Welt / v. 5. 

Das Fleiſch / und der. Teufel / unb werden bißmweilen in folche Enge ae 

tcicber Dag wir mit der beaͤngſtigten Sufanna gesungen werden gage 

bafft aus zuſchreyen Dan. dec.tert. Anguíliz mihi undique. Dan, 13. 


Y. t2. 


Vigilate, munter und wachtfam müflen fern bie Schiffleuf/ damit ' 

» € > — T c ee, OI. 
fie nicht von ben ungeftummen Waſſerwellen übermältiget / oder von yigitandum 
den Meer⸗Raubern angeloffen / beraubt verderbt/ und gefangen ters Naucis. 
den. Was ijt die Welt anderſt / als ei ungeflümmeg wildes Meer/ | 
wie fagt David Pal. cent. tertio: Hoc mare magnum , & fpaciofum rál. 105, 
manibus, eae Meer / das (o groß und weit iſt. Gleichwie Das "25 
Meer voll der groſſen Felfen und Klippen s / fe die Schiff zerreiſſen us 

282 und 


324 Majus. ; 


——— — —— — —— —— ——————— 
$2. und zerſchmettern; vol der gefährlichen Wuͤrbeln / bie die Schiff mit 
Mondus ef Gewalt an fich ziehen, und zu Boden verfenc'en ; voll der Meer⸗Raͤu— 
FU* persfo bie Schiff berauben : al(o ift die Welt voll der Gefahren, voller 
S ier unb tIngesieffer/ daß bacon wol fpricht Dez H. Paulus mit feiner 
8. Cor, 11, eigenen Erfahrnuß fec. ad Cor. und. Pericula in mari, pericula latro- 
37. num &c. Es ift Gefahr in bem Meer / es ift Gefahr in der Melt 
Gefahr an allen sdrten 7 Gefabr auf allen Seiten. Groſſe Fiſch und 
Hecht die freffen auf bie Fleinere, Homo homini lupus,homohomini 
diabolus. Nonae divites opprimunt vos per potentiam , & ipti tra- 
Pe hunt vos ad judicia ? ſagt der H. Jacobus cap. fec. Seynd nicht 
UP? S bie Reichen/die euch üiberwáltiaen; Die cucb sicben oot die ez 
richt Und follen wir in und unter fo viel 1009, Gefahren ſchlaffen / 

und nicht munter und wachtfan ſeyn? 

63. "Vigilate, wachtſam und forgfaltig muͤſſen fenn die Kaͤmmerling / 
Vigi'ancum oder Leibs⸗Guardi-⸗Knecht der Königen und Herren / weiche mit allem 
— —— Fleiß zuſehen muͤſſen / das ihr Herr und Koͤnig nit etwan in feinem 
RT J„allaft uͤberlauffen unb molettirt werde. Deswegen David zu denen 
1.Reg.26. fihlaffenden Dienern des Königs Sauls fagte primi Reg. vig. fexto : 
1516. Warum baft du Abner Deinen Herrn den A enig nicht verwah⸗ 

rer? So wahr der SErr lebt / ihr feyo Rinder des Todts / die 

ibt euren Herrn den König / Den Befalbien des HErrn / nicbr 

vetwabtet bat, Geiſtlichet Weiß feynd wir alle Kaͤmmerling / und 

Leib Guardi bes ewigen Königs, den wir m unſern Hertzen tragen fühz 

A ren/unb verwahren follen / wie fagt der N. Toannes Apoc. vig. primo. 

Po?" Er habitabit cum eis, fihe oa oen Cabernacul Ortes bey denen 

Wíen(cben / und Er wird bey ihnen wohnen, Deswegen follen 

wir wachtfam zufehen/ daß wir nichts Ungebuͤhrliches begehen/ daß mi 

der GOtt und fein Goͤttliches Gebot qt; wachen follen reir / wie ung 

1. Cor. 16. ermahnet der H. Paulus prime ad Cor. dec. fexto: Vigilate, & ftate 

"!$ in fide, viriliter agite, & confortamini in Domino , & omnia veilra in 

charitate: Wachet / fteber im Glauben, bandler mannlich / uno 

fcyo ſtarck / und alle euce Wercken geſchehen in oec Lieb, Dann 

704 burd bie Sieb wird oer HErr verwahrẽi / und / wer in der Lieb bleibt/ 
64, Der bleibe in GOtt / und GOtt in ihm. primz Joannis quarto, 

Vigilan- Es gehet endlich bas Vigilate fonberli bie Sitten an / alswelche 

dum Pafto. Tag unb Nacht / frühe und (patb ein wachtſames Aug haben müffen 

son de — über ihre Heerd. Wie dann zu lefen Luce fec, cap. daß die Hirten 

EE des Nachts auf bem Feld wachten / und hüteten ihre ie 


Feftum San&ti Brunonis Epifcopi. 325 


nen der Engel des HErrn erſchiene / und die Cheburt Chriſti verfünbigte, 
Wann nun diefes Gebot elle ungehet : Unicuique mandavit Deus de 
proximo fuo , paf wir alfo fucben jollen unfers Naͤchſtens Wollfahrt / 
Heyl und Seeligkeit / und anderſtwo: Diliges proximum tuum ficutte 
iplum , ou follft Deinen Nachſten lieben als dich feib(ten / wann 
du dann fehen wirſt / daß dein Naͤchſter etwan irr gebe; follft du als ein 
liebreicher Hirt ihn ermahnen/ und ſuchen wieder auf den rechten Weeg 
zu bringen / bann Pelig ifi Der Menſch / der eine Seel erhält / vor welche 
Ehriftus fein roſenfarbes Blut vergoffen hat. 

Obwolen alio ein jeder guch wegen feines Nächften Sorg zu tra⸗ c. 
gen ſchuldig ift/ (o hat doch dieſe Schulbigkeit Fein andern Grund / als vigilzadum 
Die Sieb / aus Schuldigkeit aber / die berrübret aug der Gerechtigkeit / cumprimis 
und ven Menjchen verbindet unter Dem Verluſt feiner Seei und See; — 
ligFeit / müffen beſonders ſorgfaͤltig wachen unb wachtſam forgen Diegus 
Seelen⸗Hirten / als ba ſeynd bie Pfarr⸗Herren / unb Biſchoͤff / intemalen 


CVratl faCerDo:es oVIVM VerI paftores. 


Diefe beftellt ſeynd über bie Heerd Chrifti des HErrn / deswegen fagt 
der H. Iidorus, wird die Seelſorg in der lateinifhen Sprach senennt : 
Cura,eó quod cor urat: Dieweil fie das Hers brennet. — Wie nun der 
Fleiß unb Die Coorafalt in Dem Hertzen des H. Brunonis jederzeit / wie 
ein Feuer gebrunnen/ wie — er für feine Schaͤflein gewachet / wie 
liebreich geweidet / wie wunderbarlich erhalten/und noch erhaltet / will id) 
in gegenwaͤrtiger erklaͤren. Favete. 


Gluͤckſeelig und uͤbergluͤckſeelig halte ich denjenigen Hirten / begluͤ⸗ 
cket und uͤberbegluͤcket dieſenige Heerd / und liebe Schaͤflem / deren Hertz 
ber Hirt / und das Hertz bes Hirten bie Schaͤſlein ſeynd unb von Her; 
tzen ſprechen / wie die Braut im hohen Lied Salomonis cap. ſec. Dile- Cant. a, 
&tus meus mihi, & ego illi, (o lieb als uns ber Hirt bat/ fo lieb haben *46 . 
wir auch ihn / er fft unſer und voir ſeynd fein’ & nos oves pafcuz ejus. Pfal.99. 
Pfal. non. nono. Ylfo unb ſolcher Geſtalt / baf ber Hirt alie8 gibt/ "3: 
was er hat / Haͤnd / Ffͤß / Zung / Hertz Leib und Leben ; Lind berentgegen , 6°“ 
bie Schäflein bereit ſeynd / bem Hirten za geben / alles was fie haben, — 
Milch / Woll / Haut / Fleiſch / Blut uno Leben. Wer iſt / der nicht weiß, Rorem in- 
was Die Liebs⸗Wechslung für eim Nutzbarkeit bringt / (o tol dem Hir⸗ ten& oves. 
ta / als den Schafen? 

















S83 Die 


3:6 Majus. 
Die wahre Sieb des Hirten gegen den Schaͤflein unb der Schäf- 
fein gegen den Hirten niname ich ab von jener Gleichnuß / welche der 
2.Reg.ı2. Nathan Dem David vor die Augen geftelit bat / ibme Darburd) fein 
ſchweres Verbrechen vorzuſtellen. Ein Danncich ftelle gleichfalls durch 
diefen einen hiebreichen Hirten vor/) batte ein eingiges Schaflein / wel 
ches er alfo hers-inniglich geliebt bat / und ibn ebenfalls das geliebte 
Schöflen / bafi es nieinalen von ihme gewichen / mit dem Hirten bat 
| es geſſen mit Dem Hirten bat es getruncten/ und bep bem Hirten bat 
wid,v.z eg geichlaffen : Erar de menfa illius comedens, & de calice bibens, & 
in finu illius dormiens. Ach! wag für ein treuer Hirt ware ber Jo. 
Bruno ! wer toill stoeiflen an feiner Sieb ? Der alleinydeme die Sorgfäls 
As, "i forgfältige Lieb Brunonis gegen feinen Schaͤflein nod) unbes 

aunt ift. Hyd 








Mc .. Unter andern lobwürdigen Qualitäten und Eigenfchafften welche 
ae ein guter Dirt haben fole/ ift Die Lieb / und zwar eim folche Lieb / daß der 


Paftoris DIE bereit fene; fein Seben für das Heyl Der Schäflein gutwillig Dargus 

amoreft, geben / wie befräfftiget Der Jo. Text Joan. dec. Bonus Paftor animam 

Joan, 10. fuam dat pro ovibus fuis. Eine merckwuͤrdige Frag wurde vor Zeiten 

^l^ ventilirt unter den Weltweifen / wen man jollfe auftragen und am 

weiſeſten anvertrauen bie Negierung und Verſorgung des menfchlichen 

Geſchlechts? Etliche legten ihre Vota und Etimmen den Weiſen zu 7 

bie an Klugheit und Verſtand es andern vorthaͤten / und fihiene dieſer 

Rath von den Weiſen nicht unweiß zu ſeyn / gegründet indem Spruch 

68. Phocicis des MWeltweifen / ber alfo lautet : Sapientia gubernat agros, 

Cuigeneris naves,& civitates. Und Diejer ihr Schluß fteiffte fid) ur Diefer Muth» 

Ama: maſſung / Dieweilen bas menfchliche Geſchlecht begabt mit Der QXernungit/ 

adminiftra- alſo folle es von feinem andern beherrſchet werden / als welcher an Ders 
tio, ſtand / Klug⸗ und Weißheit excelliret. 


Mit dieſen ſcheint es zu halten der Varro, welcher ein ſolche Ober⸗ 
hand nennet Magiftratum , daß alfo feinem andern bie Herrſchung zus 
komme / als Dem Magiſtrat. Plato wollte noch höhere Gedancken faffen/ 
indem er die Verwaltung des Menſchen nicht einem Gelehrten und 
Weiſen / ſondern Gtt allein zumeſſet / und gabe dieſe Urſach: Die Ver 
ſorgung des Viehs wird keinem andern Vieh aufgebuͤrdet / obwolen 
es auch das Allergeſchickſte waͤre / wie ſagt Cicero von dem Elephanten: 
Elephante nulla Belluarum prudentior, fein geſchickters Thier unter 
pen vierfüfligen iſt als der Elephant / und dannoch macht man feinen 

Elephan- 


Feftum Santi Brunonis Epifcopi, 327 


— — 


— —— — —— — — —H M — e ——— —— 
Elephanten zum Hirten ber Thieren / alfo will der weiſe Plato fagen z. 
Gleichwie derjenige / fo uber Das Viehe herrſchen folle/ Fein Viehe it 
ſondern ein Menſch / alfo fede über die Menſchen herrſchen fein Menſch 
fondern ber mehr als ein Menfch iſt / und alſo GOtt. Schoͤne und ſehr 
weiſe Meynungen. * 

Zwey Stück werben ſonderlich erfodert von unb in derjenigen /,. 69 
der bas Oberhaupt ber andern feyn fol/als erftlich/ bag er was mehr / Dao dehce- 
was groͤſſers ſeye als diejenige welche ju guberniren ibme anvertraut negenc. 
werden. Zweytens / Daß er alfo befchaffen/ daß ein Beyſpiel/ einen 
Spiegel ibn erkennen Die Untergebene / mit folcher Natur/ mit folchen 
Sitten-Saben bereicht/ Daß er wuͤrdig einer Nachfolg allen denjenigen, 
denen er eorgebet bann wer wollte folgen einem; ber mangeihafft/ ta: 
delhafft und unvollfommen ift? Muß alfo ein Regent begabt feyn mit 
allerhand Tugenden/Sitten/ guten Qualitätenyund aller Vollkommen— 
heit voll ſeyn. Es nennet fih Chriſtus felbften einen Hirten’ und zwar 
einen guten Hirten Joan. dec. Ego [um Paftor bonus. ChriftumFsen. 1o. 
aber nennet Der H. Petrus prima quinto den Erghirten/ den Fuͤrſten“ 16 14 
der Hirten: Cüm apparuerit Princeps Paftorum, ift er der Hirten Fuͤrſt/ p. Pea 5 
fo hat ernoch andere Hirten unter fid) / unb unter Diefenwareder H.Bru- v. 4. 
no einer der Fürnehmiten. 

Muß ein vorgefeßtes Oberhaupt mas mehr feyn/ als bie tIntergee 
bene / fo flamnete Der H. Bruno ber nicht nur aus hohem Fuͤrſtlichen E 
Hertzoglichem Stammen unb Saamen / fondern auch eon Käpferlichem . X 
Gebluͤth bam (ein Herr Vatter ware Conradus M. Hergogin Karnd⸗ men. 
ten der ein leiblicher ‘Bruder gemefen Conradi II. Kömifchen Kayfers/ Brunonis. 
welcher ein gebohrner Joer&og aus Francken ware / ware alfo der H. 

Bruno eit: edler Franck / und gebohrner Hersog in Francken feinem Ge; 
fehlecht nad). Seine Frau Mutter ware ein hochgebohrne Freyin von 
Querfurt / von welcher er neben vielen fchönen Tugenden auch cin anz 
me Herrſchafft ererbet bat/bie er/al8 er 1033, Bifchoff zu Wuͤrtz⸗ 

urg/ und Hertzog zu Sraricfen ertodblt worden / Der hohen Dom-Kırchen 
son ihm auferbaut freywilligſt verehrt har. 


Es bat &.Ott der H. Geiſt / qui, ubi vult fpirat , Joann. tertio, Joan. " 
gleich mit ber Murter- Milch biefe Göttliche Principia, und eroige Weis: v. 5. 
heiten eingefloft / daß nemlich GOtt allein ber erfie Urfprung und Anz 
fang fene aer Ereaturen / daß alle Gefchöpff dazu gewidmer fepen / 
daß fie Ihre ganke Subftanz, (amt ihren Operationen uno Wuͤrckun⸗ 
sch 


328 Majus, 


21. gen allein su GOttes Cbr / als ihr einiges End dirigire und richten 
S.Brunoà ſollten / Daß Fein andere Glückfeeligfeit im Joimmel / weder auf Erden 
nn 5 I! als GHtt lieben; unb GOtt gefallen. Alſo bat ihn gleich fein bo: 
an hes Gemutb dahin getrieben wie er allzeit GOtt lieben 7 und wie er 

ihm gefallen mogte / Dahero waren niemand Die Gebot Gottes lieber/ 
als dent Bruno; niemand ware anbádtiger / ald Bruno; niemand ware 
im Reden bebut(amer / niemand in den Sitten annehmlicher / niemand 
im Hertzen fanfftmürhiger/ als Bruno. GOtt allein ware der Zweck ſei⸗ 
ner Begierden/ GOtt allein ware der Grund feiner Hoffnung/ GOtt 
allein ware fei Troft im Leyden / GOtt allein ware fein Urfach üt 
Freuden / G Ott allein ware fein Urſach und Argument, daß er die Welt 
verlafen/ ein Seiftliches und Priefterliches Leben angefangen’ damit er 
von allen weltlichen Sorgen entbunben fein ganges Hertz / fein gankes 
Gemuͤth / fein gan&e Seel zu ott richten mögte / wieer dann allzeit fein 
gantzes Leben durch ohn unterbrochen gethan hat. 

Allhier entftebet die fromme Frag / warum Der H. Bruno des Bis 
fchöfflichen Amts Befchwernuffen auf fich genommen/ unb den Bifchöfle 

-,, lichen Dirten-Stab ergriffen? 

Ofiicium 


Epilcopi QVID ergó , VeL qVaLe PaftorIs offICIVM ? 


d? : : 
m Worauf berubet dann das Amt eines Seelen⸗Hirtens? 
Es antwortet der teutſche Poët: 


Wachtſam hüten insgefamt 
die Aeerd/ift des Hirten Amt. 


Es fagt der H. Bernardus , und mit ihm Hugo Card. daß nicht ohne 

Iur dr Geheimnuß geſchehen / das Chriftus zum drittenmal gefagt zu dem H. 

v.1$,:16,1?.1 £10 : Pafce, Daß er menden folle; Dann e8 toare eben fo viel/ als paíce 

exemplo, pafce verbo, pafce orationis fuffragio. Wende fie mit dem 

Erempel werde fie mit der Fehr / wende fie mit bem Gebet, Wann 

.73. bu mic) liebeft Petre, (o erzeige Diefes in bem Seelen-Eiffer / weyde fie 

Cristripli- nicht nur mit Dem guten Exempel / pafce exemplo, nicht allein mit dem 

— Gebet, palce orationis futfragio , ſondern auch mit dem Wort Ot: 
te8/ paſce verbo. 

Nachdem der H. Bruno, paftor bonus, als ein guter Hirt das Bi⸗ 

Beech.gg, ſchoͤffliche Hivten-Amt angetretten / waren feine erſte liebreichſte Abort 

v. 15. — Ezech. trig. quarto: Ego paſcam oves meas, ich will meine — 

ein 


Feftum Sancti Brunonis Epifcopi. 329 
lein felbften weyden, Es fagt der H. Bonav. Dominus cognefcit 
oves fuas colore,ut olim fuas Jacob, Der HErr erkennet (eine Schaͤf⸗ Gen. jo. eip. 
fein an der Farb / gfeicbtoie Der fromme Patriarch Syacob Die Seinige 
erfennet hat. Dann etliche aug. diefen feinen lieben Schäflein ſeynd 
ſchneeweiß durch bie Unſchuld und Reinigfeit / andere aber feynd rotd 4. 
durch bie Sieb GOttes und des Naͤchſtens. Etliche feynd gefprengelt Oves varia- 
son allerhand Tugend» Farben, Etliche aber feynd auch ſchwartz / und jh. celo- 
deren trifft man aller Orten an. Wer ſeynd aber Die ſchwartze Schaaf? — ' 
Ach! bie Sünder und deren iff die gröfte Zahl, Woher aber die 
Schwaͤrtze? Von anderft nichts/als von der Sund; über dieſe harfich 
ber gütigfte Seelen⸗Hirt bef(agt/ba er gefragt und gefagt/Amos nono: Amosg; 
Nunquid non ut fili /Ethiopum vos eftis mihi filii Ifrael? ihr meine vr. 
liebe Kinder! ihr (epo mir ja worden / wie bie ſchwartze Mohren, Als 
tvollte er fagen/ wie Cornelius gloffirt: Eratis olim filii Abraham, can- 
didi ut Angeli, jam per peccatum facti eftis nigri ut /Ethiopes, & quafi i 
Dzmones. Macht aber bie Suͤnd allein ſchwartz? Nein / der Teuf: Peccatum, 
fef bilft meifterlich Darzu/ wie der H. Greg. anjiebet: Rapit oves, cum & Dzmon 
hunc ad luxuriam pertrahit , alium ad avaritiam accendit , alium in fu- ovesdeni« 
perbiam erigit, alium per iracundiam dividit,hunc invidiä ftimulat , il- 87^ — , 
lum in fallacia fupplantat &c. Der bóllifcbe Wolff ergreifft die 
Schaaf / indem ec Diefen zur Unzucht zieber / einen andern mit 
. dem Geig entzünder / Oiefen zue Hoffart aufticbtet/ jenen zer⸗ 
theilet durch oen Zorn / Diefen zum Neid antreibt / jenem einen 
Betrug eingibt zc. 
Solle dann aud) der verliebte und forafältigfte Seelen-Hirt Bru- 
no biefe ſchwartze Schaaf, die Suͤnder / geliebt / geſucht / und für fie 
Sorg getragen haben ? Mehr dann zu gewiß: Ego pafcam, ego quz- 
ram, ego curabo. So er (abe ein irrgehendes Schäflein / oder hörte 
Daffelbige mit bem büffenden David reumuͤthig blaͤrren: Erravi, ficuc Pal. rrt. 
Ovis, quz periit. Pfal. cent. dec. oct. ch unglückfeeliger Menfch has " 176. 
be durch meine Sünd und Lafter geirvet/wie ein verlohines Schafen 
uche deinen Diener. Go bald biefe Fläglihe Stimm und Seuffger 
in feinen Ohren erfchallen / waren feine Lieb-volle Gegen-Seuffker : 
Ego paícam , kommet / ich will euch Fried und Ruhe in dem beängftig- Ezech 34. 
ten Gemiffen / und barburd den ewigen Frieden und Ruhe ver(ipap e EP 
fen. Venite, Die ihr vielleicht durch Mißhandlungen eure Lebens ver: vage s 
lobrer gangen ſeyd / reficiam, ich tvill euch mit Lieb auf und annehmen; 
Venite,die ihr vielleicht aus dem Parade und aller himmliſchen Gnad 
It ver⸗ 

















2530 Majus; 


Je, verſtoſſen palcam, ich will euch wieder rröften ; Venite, die ihr von bent 
Solicimde vergifften Biß der alten Schlangen / und von bem Stachel des Todts 
$.Bruno- beſchaͤdiget / reficiam , ich will in eure Wunden Wein und Del gieffen/ 
nisde md bepl(am verbinden. Alſo bat ber H. Bruno feine Schäflen mit 
gt —— (orcfültiger Sieb / und fiebreicber org ſelbſt geweydet / ihnen bie Ger 

wiſſens⸗Ruhe verſchafft / was verlehren/ wieder geiucht ; tvas verftoffen/ 
wieder herbey gebracht ; was befthadigt / verbunden; was ſchwach und 
Franck / geftärcft und gefund gemacht mit einem Cort: Pavit verbo, 
avit exemplo, pavit orationis fuffragio. Und obwolen er nachmals 
fich feines Bifchthums Tag und Nacht mit groͤſtem Fleiß und Sorg ame 
genommen/obmolen er von dem Roͤmiſchen Kayſer mit denen beſchwehr⸗ 
uichſten Derrichtungen faft alleseit beladen ware / fo rare bod) unters 
deffen fein Sottliebendes Gemütb ohne Unterlaß zu & Ott gericht, 
aan fagt ſonſt: Verba movent, exempla trahunt, das ift/ fagt der 
Chroniít: 


EXeMpLa pra VerbIs VaLent, & zeDItfCant, 


Zwar die Wörter lebren qut/ 
848 Krempel ziehen tbut, 


77. Es hatte gefehen der Prophet Ezechiel / daß mitten unter den hellſchei⸗ 
Animalia nenden Wolcken fid) erzeigt fimilitudo quatuor animalium. Nach 
— welchen gleichfalls erſcheinte Kota una, ein Rad / und zwar hatte es das 

ie. Anſehen / als waͤre Rota in medio rotæ. Et totum corpus oculis ple- 
num in circuitu ipfarum quatuor; ilb der gan&e Leib derfelbigen Dies 

ren mare um und um voller Augen. Der H. Gregorius liefet : Incir- 

cuitu ipforum, das iſt / animalium, id ett, animalia plena erant oculis 

Ezech. 1. in circuitu , & ex omni parte refpiciebant rotas , obwolen Der H. Hie- 
Y ii18ronymus permeynt/ daß bie Augen um bie Raͤder geweſen: Cümque 
ambularent animalia, ambulabant pariter & rotz, & cum elevarentur 

animalia de terra, elevabantur fimul & rotx. Mit fur&em : Quocun- 

que ibat Spiritus, wohin gienge Per Geift Der Thieren. Es folgten bie 

Raͤder oder Waͤgen den Thieren aller Sorten nach da fie Dod) weder 

mit Stricken noch Bänden waren Daran geſpannt / fondern allein Spi- 

78. ritus vitzerafinrotis. 

Superior Durch biefe 4. Thier verftehet literaliter Hugo Card. die 4. Mo; 
debet ha- narchien / moraliter aber einen Pralaten ober Vorfteher / Der 4. unters 


serqU- (biebficbe Gefichter haben folle/ als faciem hominis per manfuetudi- 
nem 





Feftum San&ti Brünonis Epileopi. 331 


En rn 














Lm cd 


nem mentis, faciem Leonis per audaciam feveritatis, faciem bovis per 
laborem affiduz orationis , & faciem Aquilx per arduitatem contem- 
plationis. Sonderlich aber follen bie Vorgeſetzte und Regenten / bie 
Haussätter unb Eltern fepn voller Augen in circuitu, Damit fie auf ab 

(eit Seiten / bie Räder und den Karren / ihr anvertrautes Haus / Ge⸗ 
meinde anfchauen / und ein wachtbares Aug Darauf haben. Daß nun 

bie Mäder / obtoolen fie mit feinen Stricken waren Dram gefpannt / je 

Doch cum animalibus euntibus ibant, & cum ftantibus ftabant, & cum 
elevatis elevabantur, barburd) wird uns angebeutet/ daß roo Die Bor: 
gefegte/die Eltern und Hausvätter durch ihren Geiſt werden hingelrier — 7o, 
ben unter fih/ ober ober fib/4u bem Guten ober Boͤſen / zu Den Laſtern Exempla 
ober Tugenden / zu der Andacht ober Leichtfertigfeit/ Dahın auch folget trabuat, 
ber Gift be8 Lebens / und freye Willen ber Untergebenen / nicht daß 
Diefer Wagen/ das gantze Haus, Familia, ober Gemeinde oon Den Vorz 
geſetzten mit Strick und Banden werde nachgezogen / fondern fie wer: 
DA gezogen durch das Erempel Der DVorgefegten/ cum euntibus 
ibant Ac. : 

Diefe 4. Geſichter zeigte an fib der H. Bruno , und zwar faciem 
hominis, dann wer ware fanfftmüthiger ? faciem Leonis, dann wer 
ware ernftbaffter ? faciem bovis , wer ware mühefeeliger/ und endlich 
faciem Aquilz, dann wer ware tiefffinniger/ und fuͤrſichtiger alá Bruno — 80. 
in feinem Biſchoͤfflichem Hirten-Amt ?, Er bat auf bas vollfommenfte 7. Poo 
erfüllt die (cbóne Lehr des Jo. Pauli , bie er geben Dem Tito mit Diefen (.o une 
Morten c.2.v.7. In omnibus te ipfum prxbe exemplum bonorum Ad Tit a, 
operum,in doctrina, in integritate, verbum fanum, irreprehenfibile &c. v.7. 
Damit derjenige / qui ex adverfo e(t, vereatur, nihil habens malum di- 
cere de nobis, und diejenige / Die neben; und unter ung feynd/ von/ und 
Durch ung/nicht geaͤrgert / ſendern auferbaut werden. 

In doctrina , was folle ich fagen von der ausbünbigen Gelehrtheit_ 8T- 
Des H. Brunonis? In feiner garten Jugend bat er fib (on laffen ge as 
fagt fepn Die Wort des H. Hieronymi : Nil turpius eft, quàm nafcen- magis illu» 
di fclicitate fupra plebem eminere, & eidem poftea per infcitiam ſub- frat. 
jici,ab cäque gubernari , nichts beglicher ift; al durch ein adeliche Ge 
burt über den gemeinen Mann erhöhet feyn / Durch die Mngelebrtbeit 
aber fich nachmals demfelben unterwerfen müffen Damit man von ihm 
regiert werde, Das / fage ib / das hat diefer junge Fürft ihm laſſen 
gefagt feyn / Deswegen fein hochadeliches Geblüt nach nichts mehr auf: 
gemaliet/ als nad) Kunft und Geſchicklichkeit / bie er auch in Furger a 

| Sitz al(o 


«f 





$2. 
$. Bruno 
fcientiis 
excellens, 


83- 
$. Bruno 
Cæ ſaribus 
apprimé 
gratus, 


$, Bruno. 
tuetur ab 
interitu, 


Num, 22. 
Y, 1Qv 


332 Majus. 


723% 138 ee —— cond 
alfo vollkommen erlangt / daß ev zu feiner Zeit unter ben Gefebrteften 


per Gelebrtefte / in denen dreyen Kirchen⸗Sprachen / als Lateiniſchen / 
Sriechifchen und Hebräifhen überaus erfahren / ein fcharpffer Diale- 
&icus , ein fürtrefflicher Orator unb Poet worden ift / ex ungue Leo- 
nem, Zeugnuß gibt aus tau(enDen Der fihöne Vers, welchen er su Ehren 
des H. Kiliani gemacht bat/ und dem Buch inferirt/ das er (einem H. 
Vatter dedicirt: 


Sit Collega tua fortis Pater 6 Kiliane 
Antiítes, dono qui te veneratur in ifto, 


O mein allerheiligfter Vatter Kiliane ! nehme bod) zu Gnaden auf das 
Buch / welches ich Dir zu Ehren geſchrieben bab / bitte auc GOtt für 
mich daß ich / welcher ich im Hirten-Amt Dein Sohn und Nachfolger 
bin/ bir im Himmel möge einsmals beygefellet werden. Erfahren mas 
re er in Poltifchen unb Staat-Sachen / in geiftlichen und weltlichen 
Mechten ein tiefffinniger Theologus, mit fur&en Worten: Fonsfcien- 
tiz, Fons pietatis, eines (o heiligen Erempeis/ daß ihn Kayſer Conradus 
fein Vetter / und Kayfer Henricus,mit Dem Zunahmen der Heilige / allzeit in 
hoͤchſter Veneration bey fid) haben wollen/ dann if Bruno mit Ver⸗und 
Worſetzung des einsigen Buchftabens o,ein Brun / Bruno! Ó Brun! ana- 
grammatice, fo fehöpfften fie aus demfelbigen guten Rath / fie ehrten ibit 
als einen Schutz Engel / ber fie Durch alle Gefahr ficher leiten würdey 
ja als einen heiligen Freund Gottes / Durch deſſen heiliges Gebet fie 
Gott von allen Leibs und Seelen-Sefahren und Schaden erhalten wuͤr⸗ 
de, Das bat unter andern erfahren Kayfer Conrad / den er vor der 
Stadt Mayfand erhalten / wo ibm Der H. Ambrofius unter dem JD. Meß⸗ 
Opffer erfchienen/ und befohlen/den Kayſer absumabnen vonder Belaͤ⸗ 
gerung befagter Stadt. Eshat Moyſes mit feiner Ruthen viele Wun⸗ 
der gewuͤrckt / aber vielmehrere mit feinem geiftlichen Hirten⸗Stab der N. 
Bruno, Moyſes nur im Leben / der H. Bruno auch nach feinem Todt / daß ich 
von feinem Jo. Leib roof (agen kan / was id) leſe Num. vig. fexto: Factum eft 
miraculum grande, et ift worden zum groſſen Wunderwerck. Ja 
was von dem H. Greg. Thaumaturgo bie Hagiographi ſchreiben: Fons 
perpetuus miraculorum , und Daß derjenige gluͤck⸗ und abermal gluͤckſee⸗ 
fig/der in feiner Kranckheit / in ſeinen Gefahren, in feinen Widerwaͤrtigkei⸗ 

ten alle ſeine Hoffnung in dieſen Brunnen hat fallen laſſen. 
Die Krumme und Lahmen zeigen ihre Kruͤcken / bie unſchuldig Cre 
henckte ihre Strick / die Gefangene ihre Ketten / und bezeugen feine viel d 
mögende 


Feflum San&ti Brunonis Epifcopi. . $33 


mögende Vorbitt bey GOtt; Ein Kind bat er errettet aus bem Rachen ei⸗ 85. 
nes Wolffs / 3. Befeffene erlediget von Dem Teuffel mehrere Todte dem 9. Brune 
Todt entzogen / und zum Leben auferweckt / unzahlbare andere zu geſchwei⸗ Pita 
gen / kan wol oon dem H. Brunone bie Kirch (agen / wagvondem N, An- — 
tonio Paduano der Seraphiſche Bonaventura : Si queris miracula , mors, 
error,calamitas,Damon fugiunt, zgri furgunt fani, pereunt pericula, cef- 
fat T en hi,qui fentiunt, dicant Chriftiani , dieſes (oe ung 
ein Troſt feyn, | 

‚. Theodorus Trivultus füchte eine Gnad bey dem König in Grande 
reich, deme dann zu Gefallen machte er einen ſtarcken Baum unter bem eiz 
nen Rebſtock / beffen Neben fich erheben bif auf die 2left Des Baums / mit 
diefer Bepfihrifft : Facmetuisadhzrereramis. Wirmollen ung gleich» — gc. 
falls ftarct Halten an ben wunderthätigen Dirten-Stab des Jo, Brunonis, 8. Bruno 
und bitten: Herbipo- 


lenfium Pa» 


Da nos BrVno tVIs hIC VsqVe haerefCere raMIs, wen. 


Gib 6 Bruno daß wir veff 
uns anhefften deinen Aeſt. 


O H. Bruno! 
ArDet Vt HerbIpoLIs, Te BrVno, CoLItqVe patronVM* 
DeXteraM ab aXe poLI fer, preCor, HerblpoLl, 

Hitzig wie dich Würzburg chret/ 

eiffrigft und dein ob vermebret/ - 
50 fire aus bein rechte Hand 
Bruno übers Francken⸗Land / 

und fage Amen. "t 











Tt 3 Feſtum 


334 Majus: 


85. Maji Feftum Santtı LIrbani Pontif. 


Progr. Urbanus, 
Anagr, Sub Urna, 


1 


EN 

































































AU 


Corpora San&orum vivunt in pace fepulta, 
Inque libro vitae nomina fcripta manent, 
Quorum Relliquias Ecclefia fan&a fub urna 
Contentas merito jugis honore colit. 
wen ,, Et corpus poft fata tuum , renitente fub Urna, 
reliquia Urbs Urbane, tuos Roma colit cineres, 
— Die Gebein der frommen Chriſten 
wol verwahrt in Kaſt und Kiſten, 
die Catholiſch Kirch verehrt: 
Deinen Leib Urbane ehret 
die Stadt Rom, dein Lob vermehret 
deine Heiligkeit bewaͤhrt. 


Feftum Sancti UrbaniPontif. 32$ 








THEM-A 


Corpora ipforum in pace fepulta funt. Eccli 
quadr, quarto. 


Ihre €eiber ſeynd im Sieden begraben worden, und 
ihr Name lebt aus einem Geſchlecht ins ander, 
Eccli 44. V. 14, , 


Mein GOtt! ſchreyt aus unb hoch auf der Königliche Prophet 

David / wie weiſt du deine Freund zu &hren zu bringen! Nimis Pal, 158; 

honorati funt amicitui Deus. Pfal.cent. trig. oct, Die feynd *. 17. 

über allemaffen geehrt nicht nur mit der Hauptfächlichen Story 

und Seeligfeit / bie beftehet in Der Flaren Anfchauung GOttes/ 
fondernfiehaben aud) die Ehr 7 daß fiedurch ihre Verdienſt und Fürbitt 88. 
auch uns / die wir noch in dieſem Jammerthal auf Erden feynd /Huͤlff lei⸗ sed Sanctos 
ſten / und Gnaden erweiſen koͤnnen. Per eos (fagtder Englifche Pebret ) orsa. 
Divina Charitas in nos fuum effectum effundit, durch fie ſchuͤttet Dieberalis, 
Göttliche Sütigfeit ihre Gaben über uns aus. 

Es folle billig unfern Widerſachern den Mund ftopffen / und ihr ver; 
fehtwärgte Feder ſchamroth machen der Spruh Davids PA. trigef. pri- k 
mo:Tu remififti impietatem peccati mei, du baft mic nachgelaffen die ala A 
Gottloſigkeit meiner Sund: Prohacorabitadte omnis Sanctus, 047 ibid? v. 6, 
für wird einjeglicbet Heiliger zu ir beten. Laſſet uns dieſes Bitten 
unb Beten ben Engliſchen Lehrer auslegen und erklaͤren. Die Heilige / 

(agt diefer heilige Lehrer / bitten für uns im Himmel auf weyerley Weiß: 

Die erfteift/ daß ſie mit ausdrücklicher Birt bep GOtt fuͤr ung anhalten, 

damit er ung belffe in unfern Noͤthen. Die andere Weiß für ung zu 
bitten gefehicht durch ihre Verdienſt / welche immerdar vor den Augen 
GOttes feynd / und auch ſtillſchweigend anhalten / bag GOtt in Anfehen Du an 
derfelbigen ung gnädig fib erzeige: Uno modo oratione expreffa, dum moto san 
votis fuis aures diving Clementiz pulfan: pro nobis; alio modo quafi di pro no- 
eratione interpretativa, fcilicet per eorum merita, quein confpedtu ejus bis orani, 
exiítentia , non folüm eis cedant ad gloriam , fed (unt nobis etiam fuffra- 

gia, &orationesquedam. Geynd affo ihre Verdienſt / die uns Hülff 

und Gnad zuwegen bringen Fönnen / fan alfo (agen mit bem teutfchen 


Poéten: 
Die 


90. 
Ezechias 
fibi timet. 


4. Reg. 19. 
V» 3j. 


ibid, v. 24 
I. 


Deus con- 
fervat Jeru- 
Salem proe 
pter David, 


92. 
Merita 
Sanctorum 
Deus refpi- 
eut, 


336 Majus. 
Die Derdienfk der Heiligen 
unfre Bitt befchleinigen. 


Und mit dem Chroniften: 


SanCtl per fe, 
per (Va qVoqVe Merlta InterCeDVnt, 


Ubi fcriptum eft! sur Schrifft! zur Schrift! fehreyen aus einem unb volle 
Mund unfere Widerſacher. Wolander H. Text folle ihnen diefes Flat 
und wahr erweifen. ; 

Der König Ezechias befande fich in einem febr betrübten Stand, als 
Sennacherib Der König Die Stadt Jeruſalem hartbelägert hatte, — ie 
chias serriffe feine Kleider / legte an einharines Kleid / thatezu GOtt em 
langes unb eiffrigeg Gebet. GOtttroͤſtete ihn endlich Durch den Sj (aiam 
mit diefen Worten / ſeye ohne Forcht Ezechia! quartiReg.dec.nono: Non 
ingredietur urbem hanc, nec mittet in eam fagittam ; per viam, qua venit, 
revertetur. Sennacherib wird in bie Stadt nicht kommen / unb gar Feis 
nen Pfeil hinein werffen/fondern eben den Weeg wieder zuruck ziehen / den 
er kommen iſt. Und ich will / ſprache der HErr / die Stadt beſchirmen / und 
ihr helffen um meinen ſelbſt eigenen willen / und um meines Knechts Da⸗ 
vids willen: Protegámque urbem hanc, & ſalvabo eam propter me, & 
propter David ſervum meum. 

Wer ſoll ſich nicht verwunderen bag GOtt bie Stadt erhalten toil 
aus dieſen Urſachen / nemlich oon wegen feiner / und wegen des Davids? 
Welcher Koͤnig wuͤrde alſo reden / und ſagen / er wollte einem ein Gnad 
thun wegen ſeiner / und wegen ſeines Knechts? Freylich konnte GOtt der 
betrangten Stadt helffen wegen ſeiner Guͤtigkeit / aber warum wegen des 
Davids feines Dieners? Propter me, & propter David (ervum meum? 
Iſt Diefes nicht feiner Hochheit unanftändig? Mit nichten / antwortet 
der N. Chryloftomus, fondern es will GOtt dardurch anzeigen 7 wie 











ö— — ——— — —— — 


Er feine Diener ehre / indem Gr ihrentwegen su Huͤlff komme. Wa— 


re Dann David in ber belaͤgerten Stadt ? Nein / dann er viel Jahr 
zuvor geſtorben / (eine Verdienſt aber waren bey GOtt nicht ab 
geftorben und GOtt wollte zeigen / wie viel bep ibm vermögen Die 
Verdienſten ber Heiligen. Gnug ware e8 / bag David einmal 
in der Stadt gemefen / und daſelbſt ein heiliges Leben geführt. 
Protegam &c. als worte er (agen / füge der guldene Mund Pr 

IC 


Feftum Sani Urbani Pontif. 337 


BEEN 0 NN ac — 
Hie Author erit ialuus his, qui ſua ie perdideruntdefidia, Diefer 
wird ein Urſach des. Heyls ſeyn benen/ bie Durch ihre Schuld in Gefahr 
feynd Fommen des Verderbens. 
.. OGer fibet bier nicht Sonnen-Flar die Kraft und Macht be Das 
vids bag GOtt bedtvegenber Stadt gebolffen/ obtvoblemermod) nicht 
in ber Seeligfeit ware / was werden nicht vermögen die C3erbienft fo 
vieler Heiligen / welche nunmehro mber ewigen Glory (epnb? 

D Nom bu Haupt 7 und Haupt-Stadt der gansgen Chriſtlichen 93. 
Welt! O bu oon G Ott fobed) beguadere Stadt! Erhebedeine Augen Roma Sanz 
gen Himmel / fo wirft bu allbort viel groffe unb unzahlbare Heiligen scale“, 
finden’ welche eine geraume Zeit Dein Waſſer getruncken / welche in bei» ; 
nen Häufern gewohnt welche auf deinen Gaſſen berum gangen durch 
deren Blut deine Stein reich befeucht ja geheiliget worden. Unter Dies 
fen ift getoe(en der grofle Blutzeug Ehrifti JEſu / und deſſen geweſener 
Statthalter hier auf Erden, der Heil. Pabſt Urbanus, ein Sohn des 
Roͤmiſchen Pontiani, und Stuhl⸗Erb des Heil, Pabft Calliai, Nach⸗ 
bem diefer febr viele feiner LandsLeuth / und unter dieſen den H. Bräutis_ 94 
gam der H. Cecilie Valerianum, mie auch feinen Bruder Tiburtium pen 
jum Chriftlichen Glauben befehrt/ mit eigener Hand getaufft/ unb viele s ini p. 
Heil, Satzungen geordnet, ber Kirch vorgeftanden 6, Jahr / 6. Monat, & m. 
unb 4. Tags ift er oon bem Sand» Pfleger Almachio gefänglic) eingezo⸗ 
gen mit Bley⸗Kolben geſchlagen / unb enthauptet worden / unter dem 
Kayfer Alexandro Severo 25, Mıji Anno Gbrifli 233. Diefer Kayfer 
feindete für fid felbiten die Chriſten nicht an / truge auch feinen Scheu, 
die Abbildung Chziftiunter feine Sögen-Bilder im Zimmer zu feßen, und 
alfo zuverehren. Der Leichnamb des Heil, Urbani ifl ben Thierenzum 97: 
Sre(fen dargeworffen worden / bie benfelbigen aber verehret/ unb mit Sanctorum 
nichten berührt haben, welchen endlich Marmenia , und ihre Tochter porn? 
Lucina indem Freythof Predextatiander Appianer-Straffen Ehrwürs nora, 
big begraben haben, 

Haben nun die unvernünfftige Thier ben Leib bed H. Urbani vers 
ehrt/ hat verehrt bie Bildnuß Ehriftider Heydnifche Kayfer Alexander 
Severus felbften/ wer wird in einigen Zweiffel sieben wollen, ob bie Cörs 
per/ Reliquien, und Heiligthum der Heiligen Diener Gottes zu vereh: 
ren, et (epe Dann unvernünfftiger als das milde Viehe / oder gottlofer / 
alsder heydnifche Kayſer Alexander Severus, Daß alfo wir bie Gar» 
per und Reliquien der Heiligen mit fonderlicher Reverenz verebren 
Fönnen/ toill ich in gegenwaͤrtiger erjeigen. Favere. 


uu Durch⸗ 


338. Majus.. 


Durchgehe id) die Göttliche Heil. Schrifft / beobachte ich in ber; 
felbigen viele anfehnliche Exempel / betrachte was tiefffinniger unzahlbare 
Spruͤch in derfelbigen/ was fehe/ was lefe id) anderft/ als: 


ReLIqVIa BeatorVM In CVLtV habenD&. 


Deren Heiligen Gebein 
follen zu verehren ſeyn. 


Im erften Bud): Moyfis cap. quad: nono. fefe ich / was Geftalten der 
geoffe Patriarch Jaeob feinen Sohn den Jofeph gebetten/ daß er feinen 
Gena9, Leib nicht ſolte in Egnpten begraben : Ich will bey meinen Paͤttern 
"39.  (tblaffen:c; Und: Jofeph antwortete: ich will tbun/ was du bes 
— fohlen haſt. Hat alfo Jacob nicht geftatten wollen / daß feine Gebein 
Tofephi ons bey denen Unglaubigen liegen. ſollten. Was ber Vatter verlangt von 
transara feinem Sohn / das bat Jofeph ebenfalls begehrt von feinen Bruͤdern / und 
alio. befohlen den Kindern von Ifrael, bag fie nad feinem Tod: feine Sebein 
Exodi 1. nach dem Tod aus Egypten führen follten. Exodi dec. ter, Ffferte offa 
v.I9, mea hincvobifcum , führet meine. Geben mit euch von dannen. Und 
pota,. Mas toil uns lehren das Buch lofae cap. vig. quarto. da €8 ung vor⸗ 
seigt Das herrliche Exempel der zweyen gottíeeligen Männer Moy(is und 
Jofue, die mit ungemeinem:Sleiß: / unb Reverenz geehrt haben bie Ge: 
bein des: loſephs, welche fie durch ihre 40jaͤhrige Reiß durch die Wuͤſten 
mit fid) geführt. haben, Hat nicht der fromme Jofeph mit groffen b» 

ren bie Gebein feines Vatters Jacobs gen Hebron führen laffen? 

97.. Jat nicht der- Allmaͤchtige GOtt felbften gcebret ben Leib Moy(is, 
Honoravit- da er (wie fibreibt ber H,;Hieronymus wider ber $e&erVigilantium) mit: 
Deusipíe gigenen: Händen. begraben / wie zulefen im fuͤnfften Bud) Moyf(is cap, 
Moyls trig. quarto :. Sepelivit eum Dominus, & non cognovit homo fepul- 
Deut. 34. chrum ejus. usque in: prefentem diem. Lind Moyles der Anecbroes 

«66 Hrn ſtarb allda im Land Moab auf des HErrn Befehl/ und er 
begrube ibis in dem Thal Des S£ anos Mosi e gegen Phogor, und 
Eein Menſch bat fein. Grab aevouft bip auf den heutigen Tag. 
Es unterfcheider GOtt ſelbſten ein Ort von bem anbern/ indem er 
ben einen Ort beilig nennet / ben andern nicht, woraus erbellet / daß 
nicht alle Ding einandergleich ſeyn / unb gleich gelten / fondern bag eine 
ift Heiligthum, dag anderenicht/ bie(e ift ein heilige Erden, bie andere 
nicht / welches erfahren bat Moyfes, ba er bie Schaaf Jetro feines 
Schmwähersdes Priefters in Madian bütete; Dann es redete ihn GOtt 
mit 


Feltum Sandti Urbani Pontif, 339 


0 OHPSBROSEBERNSIBPTIR eis oh: A FREE 
mit bie(en Worten any Exodi tert: Trette nicht binsu/ ziebe deine 9$. 
Schuhe ausvondeinen Süffen: Inquo ftas ‚terra fandaeft, Dann Exod, s. 
der Ort / da du aufftebeft/ ift ein heilig Land, Go ware dann 9. —— 
diefe Erden beilig; und nicht die andere unb biefe folte Moyfes für der Teraterne 
andern verehren mit Ausziehungfeiner Schuhe. Iſt alfo der mohlge,? . 
faͤllige Will GOttes / dag man fürandern Creaturen gebuͤhrlicher Weis 
verehren ſolle / was Heilig / oder Heiligthum iſt. Dann Sancta ſunt 
tractanda fande, heilige Sachen wollen auch heilig unb ehrlich tra- 
&irt ſeyn / deswegen wird bem Moyfi nicht allein angezeigt bie Heiligs 1,29 
feit des Orts / fondern auch befoblen bie Schuh auszuziehen. Don rus 
welcher Begebenbeit ber Heil. Stephanus zu Syerufalem offentlid) gepres honorandg. 
biget vor der Verſammlung der Juden. 

ann Eunomio,und Vigilantio mit andern sur Erleuchtung ges 
meldte Hiftori nicht genug iſt fo fehlagen fie ihre Augen auf dasjenige / 
was fid) zugetragen mit bem Joſue / wie in Deffen Buch zu lefen cap. 
quinto, Als Joſue im Selo oet Stadt Jericho ware/ bube er feiz 
ne Augen auf / und fabe einen £Tfann gegen ibm über ſtehen / 
der batte einblofes Schwerdt in der Hand / und er gienge ZU Jofue z. 
ibm/ und fprach: Biſt du unſer / oder der Widerwärcigen? Errizıg 
antwortet: Mit Nichten / ſondern ich bin ein Sürft über das & 
Heer Des HELEN / und Eomme jest. Da fiele Joſue nieder auf 
die Erden/ better an/ und (pracb: Was redet der „Er: mit (ei 
nem Anecht ? Er fpracb: Loͤſe deine Schub auf von deinen 
Süffen; dann das Ort / daran du ſteheſt / ift. Heilig / und Joſue 
thäte/ wie ihme befohlen ware. Multealfo Syofue vom Engeldes 100) 
HErrn gebeifjen bem Ort / tvo er flunde/Ehr ertbeifen vor, andern. non quivis 
Wie tvill(tbu alfo (agen; daß ber Det unter bem Galgen / ober auf der Locus hone- 
Schind⸗Kauten eben fo gut. und heilig fepe / alsdie Derter / welche re dignus. 
GOtt geheiliget/ und für beilig will gehalten haben ? Ein Ott ift vor 
bem anberm ju reſpectiren / baébefebien bie Engeln / das befihlt GOtt 10r. 
unb in dem Joſue unb Moyfesdasjenige vollzogen / was / und tvie ihnen Jeſue jube- 
befohlen worden / haben fie fid) mit Nichten verfündiget durch Aber, I. lerram 
glauben, ober 9bgotterep. O! thäten Copronymus, und Claudius nerari, 
Taurinenfis mit folcher Erden in fteiffem Glauben ihre Augen berühren, 
fo würden fie wohl und fromm fehen / tviejener/ Joannis nono, der von Joan. g. 
—— an blind / durch den auf feine Augen gelegten Koth ift fehend *.1, 67. 
worden. 


Yu az ©» 


YO2, 
Res facrz 
secolendz, . 


Jofue 6. 
v, 29. 


103, 
Proceflio- 
faes non ex- 


plodendz, 


164. 
Virga 
Moyfis 
prodigia, 


340 Majus. 

So wir Catholifche in offentlid)en Proceflionen entweder das 
Hochwuͤrdigſte Altars⸗Sacrament / oder fonft Heiligthumer berum tra» 
gen, (0 1f ben unfern Widerſachern nichts zu fehen nichts zu hören, als 
aushöhnen unb ausfpotten/ als ſchnarchen / fehanden / unb fpotten. Sol⸗ 

eführe id) dann zu der Stadt Jericho / und führe ihnen gu Gemuͤth / 
was fich-dafelbften zugetragen. Ein Heiligihum tware bie Arch Des 
Bunds / ja ein nabmba(fter Heiligthums⸗Kaſten / Darin viel Heiligthum 
zufehentware, Es ware zu (eben das Juͤdiſche Mana oder Himmels 
Brod in ememgülbenen Eymer; Es ware zu feben bie Ruthen Aarons / 
die uͤbernatuͤrlich ausgeſchlagen / und gebluͤht hat; Es waren zu ſehen die 
zwey ſteinerne Tafeln Movſis / in welche GOtt felbften die zehen Gebott 
geſchrieben hatte. Waren dieſe nicht herzliche Heiligthumer? Dieſe 
wurden von benen Juͤdiſchen Prieſtern bey ſiebenmal um bie Stadt Je⸗ 
richo getragen / und ſiehe; Muri illic corruerunt, Jofue fexto. Die 
Mauren fielen von fid) felbft ein; unb bie Stadt fame ohne alle Mühein 
bie Händ und Gewalt des. Volks Iſraels. Alfo bat GOtt die erfte 
Stadt imgelobten Land nicht mit ffürmender Hand / fondern mit ber 
Proceflion, Umgang, und Umtragung der Deiligrhümer eingenommen/ 
und unter die Gewalt des Dbriften Joſue gebracht. Wann bann GOtt 
Wunder gewuͤrckt hat durd) das Heiligthum des Alten Teſtaments / fo 
nur ein Schatten und Figur ber zufünfftigen CfGarbeit geweſen / in was 
groffem Anfehen werden bann ben G Ott. (epn die Jeiligtbum des Neuen 
Teſtaments? Wer will / wer wird alſo und Catholiſche Gbriften ftrafs 
feny wann mir in Kriegs-Läufften mit den Heiligthumen offentliche Pro. 
ceffionesunb Bittgaͤng halten wider unſere Feind unb zwar mehr aus: 
richten oͤffters / als mit Wehr und Waffen / two anderſt rechte Andacht, 
unb Bußfertigkeit ſolche Umgaͤng begleiten thut. 


Einen Blinden pflegt man zu fuͤhren / und einen Staab in die Hand 
zu geben. So fern Eunomius, Vigilantius, Copronymus, und Claudius 
Taurinenfis mit ihres gleichen fic) in ihrer Seelen⸗Blindheit von erſt⸗ 
angezogenen Exempeln noch nicht leiten laſſen auf den Weeg durch die 
Erkantnuß / fo mug id) ihnen in die Hand geben den Hirten: Staab Moy⸗ 
ſis / den der Allmaͤchtige GOtt zum maͤchtigen Heiligthum gemacht hat / 
da er durch denſelbigen viele unb groſſe Wunder gewuͤrcket bat. Moy⸗ 
ſes Fame mit (eem gantzen Volck an das rothe Meer / weilen aber da; 
ſelbſten Feine Schiff uͤberzufahren / unb ber Feind auf dem Rucken toa; 


ze, ſtreckte der Moyſes auf den Befelch Gites feine Hand — 
eec 


Feftum San&i Urbani Pontif. gar 
Meer aus/ fehlugemit bem Stab auf das Waſſer / unb fiebe / alfobalb 
jertheilte fid) das Waſſer / ftellte ſich als zwey ſtarcke Mauren ' und 
machte ein frepen Weeg und durch Paß bem Ssfraelitifchen Q3old / wie 
esdann unverhindert gant trucken dardurch gangen iſt. Exodi dec.quartö.Exodi 147 
Die Rinder Iſrael zogen fort mitten durch das truckene Meer/ Y-29 
und oae Waller war ihnen / gleich wie ein Mauer / zur Rechten 
uno zur Lincken. 


Wuoare nicht dieſer Stab Moyſis Wunder⸗ voll / da er mit ſelbigen 

den harten Felſen geſchlagen / und haͤuffiges Waſſer aus demſelbigen her⸗ 

für gebracht hat ? Exodi dec. ſept. Nimme deinen Stab/ ſprache Exodi zv. 
SH zum Moyſi / damit ou den Fluß gejchlagen baft / und gebe v. 5 &c 
bin. Sihe / ich will oafelb(ten auf oem Selen Horeb vor Dir o 77» 
Kcben/uno du ſolt den eai De ee vito ausdemfelbi; "^ 
gen Waſſer berfür flieffen / damit das Volck trincke / und Moy⸗ 

ſes tbátealfo für den Aelteſten Iſtael. Dieſen Stab Movfis bat 

aud) Wunder: wuͤrckend erfahren Cades, Num, viges. ba das Voſck Num; 2o. 
Sy (rael abermal murtete aus Mangel des Waſſers / allivo biefes gelefen v. 7.&c.- 
wird: Nimm deinen Stab/ age GOtt / und verfammledie Bes 
meinde; Danahme Moyſes den Stab vor oem HErrn / bube roy. 
feine Jano auf/ uno ſchluge Den Felſen zweymal mit oem Crab; 
oa gienge viel Waſſer beraus/ oap alfo Das Volck tranck / und 

das Diebe: fepnb Das nicht groſſe Wunderwerck / welche GOtt durch 

den Hirtenftab Mopfis gewuͤrcket hat? Nun ware GOTT an diefen 

Stab gar nicht gebunden / erbatte ohne benfelbigen ‚das rothe Meer 
zertheilen Fönnen/ und das Volck träncken mit überflüffigem Waſſer / 
alfo aber bat es ber Söttlihen Allmacht gefallen / dag er zu ſolchen 
Waunderwercken den Stab Moyſis würdigen wollen, für allen andern 
Stäb und Ruthen / bie dazumahi bey Handen waren. Wasfolgt alſo? 


DVM sCrIptVra IVbet , sanCtos Veneraberls ergo; 
Wer alſo die Schrifft anbórt/ 
GoOttes Heiligen verehrt. 
HorVM & ReLLIqVIas fanCté DeVotVs habebIs;. 
Wie aud) deren Heiligthum/ 
die man tragt mit ££brn herum; 
Un 3 €$ 


106, 
Pallium 
Eliæ mirae 
culofum, 


Reg, 2. 
v. $. 


Eftk.6..9. 


4.Reg.5. 


Reg. 2. 
v. 17. 


1C7. 
Naaman 
terram pra 
terra colit, 


342 Majus. 


Es ſcheinet aber / bag der Blinde nod) nicht gar fid) wi erleuchten lafs 
fen / bem id) dann vor das Angeficht halte den Manteldes Propheten 
Eliaͤ / al8 dieſer / und fein Fünger Elifzus an dem Jordan ſtunden / und 
fein Schiff / ober Brucken ba ware hinüber zu kommen / quarti Reg, fec, 
Nahme Elias feinen Mantel / uno wickelr ibn 3ufammen/ und 


ſchluge ins Waffer/ Das tbeifete fich zubeyden Seiten/ uno (ic 


giengen beyde auf trockenem Brunde hindurch. Diefen Dan 
tel lid hielte Elifaeus in groffen Ehren / nachdeme ihm fein Meilter Elias 
im binteegfabren in bem feurigen Wagen gen Himmel benfelbigen bins 
terlaffen batte, Sleiches Wunder bat im Sfordan gethan mit biefem 
Mantelder Elifaeus. Da fehen wir ja SonnenFlar / bag GOtt nicht 
allein tounberbabrfid) geweſen in feinem Propheten Elia/ (onbern aud 
in beffen Mantel für allen andern gemeinen Mänteln. Heilig ware 
Elias / heilig ware aud) alles was er um und an hatte / al(o wird ge; 
£brt/ welchen GOtt ehren will. Eſth. c. ſexto. 


Diefe Warheit befräfftiget dasjenige, was gleichfalls im vierbten 
Bud) der Königen regiftriert wird. So bald ber Feld ; Hauptmann 


des Könige von Syrien ber auffäßige Yoaaman vom Auffag gereiniget/ 


und oom Unglauben zur Erfantnuß des wahren GOttes Fommen tvare/ 
truge er ein (onberlid)e Affe&ion nicht allein qu GOTT und feinem 
freuen Diener Elifzo, fondern auch uber Erden im Land Iſrael als zu 
einer heiligen Geben deswegen er mit dieſen Worten bitten thäte 
Quarti Reg, quinto : ^$cb biete / ſprache Naaman / vergönne mir 
deinem Knecht / oap ich von diefer Erden (o viel mitnehmen 
möge/ ale zwey Maulthier tragen Eönnen/ Dann Dein Anecht 


wird fottbin nicht frembden Goͤttern Srandopffer/ und andere 


Opffer tbun/ / ſondern dem HErrn. Wer willnun fagen/bag Naa⸗ 
man ein Abgoͤtterey getrieben / ba er dieſe Erden für aller anderen ges 
ehret/ indem ihm auch ber Prophet dieſes gern erlaubet / unb Die bere 
fangte Erden paffitenfaffen? Es wollte Naaman mit diefer heiligen Er⸗ 
ben offentlid) erweifen / daß er von allem hepdnifchen Unglauben und 
Goͤtzendienſt voͤllig abgewichen unb fid) sum Glauben des wahren und 
lebendigen GDttesbegeben habe. So lang Naaman ein Abgötter/und 
unglaubiger Heyd ware, fragte er mit Nichten nad) diefer Erden / e8 
tvare ihm einer toie bie andere; indem er fid) aber befehret/ und glaubig 
toorben / macht er einen Unterfchied unter bem Deiligen und Unheiligen/ 
unfer dem heiligen und hepdniichen Land / erwoͤhlet alfo die vnd 
Iſrae 


FeflumSan&i Urbani Pontif 343 


Ssfraelfür ber Syriſchen Grbeit dann es ware fonft unvonnöthen / Gr» 
pen; Die frembd ware / in Syrien zu bringen / weilen dafelbften Erden: 
überflüffig ware. Solches thate er alfo zur Deförderung feiner An⸗ 
dacht/jeines Glaubens / unb Gottesdienſts. 


Und wann keine andere Exempel waͤren im Alten Teſtament dieſe 
Catholiſche Glaubens⸗ Lehr zu beſtaͤttigen / ſollte folgendes gnug ſeyn/ 
welches uns vorweiſt das vierdte Buch der Koͤnigen in feinem 13. Capi⸗ 4. Reg. 13. 
tel / allreo su leſen dieſe Wort: Alſo ſtarb Elifeus,und fie begruben "2621. 
ibn. Aber die Räuber aus Moab kamen ins Land in demſelbi⸗ ü 108, 
gen^jabr. Und etliche begtuben einen Menſchen / und da fie au mie 
Die Räuber ſahen / wurffen fie den todten Leib in das Brab Eli- gefundti, 
fei, und da er Das Gebein Elifzi anrübrer / ward der Menſch mortuus 
wieder lebendig / und ſtunde auf feinen Süffen. Solle das nicht kelatgit. 
eingrofjes Wunder ſeyn? Bann durch ſolches berühren ein Krancker 
wäre gefund worden, wäre es viel, da aber ein Toder (o gargum Leben 
toieber auferweckt wird’ / wer follte fid) nicht hoͤchſt verwunderen? 
Der. wollte verachten. bie Afchenund TodtenGebein der Heiligen? 


Du wirſt vielleicht ſagen / EOtt babe es'gethan ? das (ageid) auch / 
und alle Nechtglaubige ;. Sage aber an warum bat GOtt folches ger 
than burd) bie Todten⸗Bein feines Dieners / und Propheten Eliſæi? 1og- _ 
Er hatte ja ohne Diefes Mittel ben Toden erwecken koͤnnen / bat e$ aber m perof-- 
nicht gethan 7 fonberm denfelbigen allererft lebendig gemacht, nachdem non ini ver. 
er in das Grab kommen / unb die Gebein Elifzi angeruͤhret. Da ſe Mcicarus- 
ben toir/ wie fo gar bie Afchen unb: Gebein Der Heiligen bey GOtt in mortuusz: 
arofjem Anſehen ſeyn. Davon meldet aud) Syrach Eccli. quad; oct, gc; c. 
Da er toot ware / weillagte fein: Keichnam / uno nad» feinem. v. 15. 
Tod bat er Wunderwerck gerhan- Welches mit mebreren Wor⸗ 
ten angieher der Neil. Cyrillus, Biſchoff zu Jeruſalem: Der’ toote S.Cyrilus. 
Coͤrper des. Elilzi des: Propheten bac dem todten Menſchen 
Das Leben geben/ und ift dannoch toot verblieben / auf oap / 
wenn Elifzus auferſtanden wäre, Das Werck der Seelen nicbe 
allein zugeſchrieben werde, / damit auch angezeigt werde / daß 
in Abwefenheit der Seelen / ein Krafft in denen beiligen Coͤr⸗ 
pern liege wegen der gerechten Seelen/ die fo viele "abr darin 
gewohnet und gewuͤrcket hat. Wer ſolte alſo nicht den Schluß; 
machen? s 

an. 


344 Majus, 
— — pcne c qua —, SEU, CR QI s ttr ttem 


m emma — , — cnc 


SanCtorVM reLLIqVIa VelqVe honoranDze, 


Der Heiliger Gebein 
Sollen ohne Ehr nicht ſeyn. 


110. Es ſchweige alſo mit feinem Treid ; und Haß vollen Spruch ber gottslaͤ⸗ 
impugna- ſterliche Calvinus! Reliquiarum defiderium (lautet beffen vergiffteMa- 
tur bec do- xima ) nunquam fuperftitione caret, imó quod deterius e(t, Mater eít 
Cale idololatrie , qug ut plurimüm cum ipfa conjundtaeft. Anderſt redet 
Pála; aus dem Mund G Otted ber Heil, Prophet David Pf, vig, certio : Cu- 

vji. — ftoditDominus omnia offa eorum ,unum ex his non conteretur, Der 
Hr: bewabtet alleibre Beine/ und es wird nicbt eins Daraus 
i11, 3ttbrocben werden, Es will ſagen Der D. Prophet: Der HEr: hat 
ein befonders Aug auf bie Gebein feiner heil. Diener / e8 gilt bey ibme 
Tuetur nicht gleich eines Schelmen, und eines Heiligen Bein, bas gat nicbt: Er 
an bat Achtung auf die Dein der Gerechten, bie will er unter feinen Schuß 
anctorum. unb Schirm nehmen. Und in feinem 67ſten Pſalmen befräfftiget er Diez 
Pal.67, ſes mit dieſen Worten: Mirabilis Deus in San&is fuis. BOÖTT iff 
v.36. wunderbabrlich in feinen Heiligen, Freylich wunderbarlich / nidt 
allein in ben heiligen Perfonen / fondern aud) in allen ihren Reliquien , 
112. und was von ihnen herfommt. VOunderbarlich ware GOtt in dem 
Mirabilis H. Monfe, aber auch wunderbarlich in des Moyſis Hirten⸗Stab. uns 
in, Derbarlich mare GOtt in feinem H. Propheten Elia, aber auch wun⸗ 
San&orum derbarlich in dem Mantel Eliaͤ; Wunderbarlich mare GOtt in feinem 
reliquiis, Propheten Eli(eo, aber auch wunderbarlich in beffen Todten » Gorper ; 
was brauchts viel? Roftbarlich ( (aat David ) ift für dem Angeficht 
des HErrn ber Tod feiner Heiligen, Pfal. centes. dec.quinto. Hat 
Pal.ıts. Joſue müffen bie Erde ehren mit Ausziehung feiner Schuhe wegen der 
"15 Gegenwarth eines Engels/ wie vielmehr ift man dann fchuldig zu ehren 
bas Holß des Creutzes mit denen zugehörigen Naͤgeln wegen ber Gegen 

warth Chriftiy den bie Syuben daran hefften laſſen? 


113. Viel (dreibet und (aat ber guldene Mund S. Chryfoft, in einer Pre⸗ 
cipe des big von der Ketten des H. Petri/ und Schwerdt des H. Pauliy unb mel» 
Gus in re. DEL/ GOTT babe durch diefe 2. Stück (o viele Zeichen unb Werck ge 
quias, Pe. than / als zu Rom durch den Eörper des H. Petri/ oder al8 Vorzeiten 


SE, durch feinen Schatten/ und durch des H. Pauli dad S 
^ bti 





Feflum San&i Urbani Pontif, 34$ 


bricht endlich aus in diefe Wert: O der mir gebe zu ſehen die Schu⸗ 

be und Rleider / Die der 2. Petrus auf Befehl Des Engels anzie⸗ 

ben müffen / wie wollte ich fie mir ausgeftreckten Armen em 

pfangen? Wie wollte ich fie als ein himmliſches Geſchenck in 

ein hinein trucken. Ey! Goo laffet ung gleichfalls aus 
veyen: | i 











Nos en proftratos Vrbane tVere CLlentes, 
eqVe poLo MagnVs protege pr&siDio. 


Urbane groß im Himmelreich / 
Mir uns oir anbefeblen / 

In deinen Schug und Schirm zugleich 
Nimm auf all unfre Seelen. 


Indem ich alſo meinen Mund fchlieffe/ thue ben deinen auf / und 
fpreche das Amen. 





xt JUNI- 


346 Junius: 
nr mp 


RT a eO ec eme DE —— 





JUNIUS. 


Sol in Cancro, 
Signum Pradeftinationis, 

































































































































































; Lux interna tui fi percutit abdita cordis, 
Luxinter- Evigilare tuae nota Salutis erit, 
er Hac in luce tuos in calum dirige greffus, 
Ne te cum cacis Orcus in ima trahat, 
Eft lapfus facilis, facilis defcenfus averni, 
Nemo redire poteft , aut revocare gradum, 


Vide in£ra; Junias. 


Sym- 


Junius, 347 


ne —— a — —  ÁA(— — 


Symbolum VI. 


Lucerna pedibus meis Verbamtuum , & lumen 
femitis meis. Pfal, centes, oc, v, centes, 
quinto. 


Dein Wort ift meinen Füffen ein Lucern , und ein 
giecht meinen Fußſteigen. Pfal,ug. v. 105. 


eG tvirb bir/mein frommer Chriſt! Allhier vor die Aw 2. 
ExEJ gen geftellt ein brennende Wachs⸗Kertzen / durch wel: Luxinter- 
Ew-| che angezeigt wird Lux interna , das innerlicbe — 
Liecht/ welches die Gutthaten GOttes / bie Gite[; 0091 
feit ber Welt / bie Kuͤrtze des Menſchlichen Lebens 
die Nichtigkeit der zergaͤnglichen Wolluͤſten / alſo uns 
vuerkemen gibt / daß, wer alſo erleuchtet wird ſehr 
wohl mit bem Königlichen Propheten David aug «unb aufſchreyen Fan. 
Pſal. quadr. primo : Sitivit anima mea ad DEUM fortem, vivum, P(4r.v.s. 
quando veniam, & apparebo ante faciem Dei? Meine Seel Dürz Píal.a. v.. 
(tet nach Demftarcken lebendigen Orr: Wann folle ich Eome 
men / und vor dem Angeſicht GOttes erſcheinen? Und anderſtwo 
Píal.quarto. & octog. oct, Multi dicunt, quis oftendit nobis bona? 
Signatum eft füper nos lumen vultüstui, ó Deus ! Et in hoc vultüs. 
tui lumine ambulabimus, Diele fügen : Wer zeiger uns fure? 
Das Liecht deines Angefichts ift auf uns gezeichner/ O HEre! 
Du baft Sreud in mein Hertz gegeben, it werden wandlen 
im £ iecbt deines Angefichts. Um dieſes ied)t und Erleuchtung bi 2. 
gig anzuhalten bey GOtt / ermahnet uns der H. Bernardus ferm, 3. de Pro luce in. 
circumcil, Domini; Roga tibi dari devotionis lumen, diem fereni(Ti- ""2'%- 
mam, &Sabbatum mentis, in quo tanquam emeritus miles in labori- Erventer 
busuniverfis vives abfque labore, dilatatö nimirum corde currens vi- Deus. 
am mandatorum Dei , ut quod priüs cum amaritudine & coa&ione 
tui Spiritüs faciebas, de cœtero dulcedine peragas & dele&atione. 
Lumen vultüs tui, dag Liecht deines Angefichts. Diefes Liecht 4+ 

(egt ung flat vor Das Angeficht Beneficia (e Vanitatem inundi, vitz 

x 2 bre. 








& 
Pfal, $$. 
v. 16. 


Hxc lux 
oftendit 
rimo be- 
neficia Dei. 
een, '. 
Y. 36» 


Secundo 
efteudit 
vanitatem 
mundi, 


348 ]unius; 


— — — 














brevitatem, peccatorum cœnum, voluptatum omniam evanelcen- 
tes umbras, Es zeigt ung/ (age id) / die unbefchreibliche Gutthaten 
GOttes / bannba mir nicht waren’ bat erung ju etwas gemacht / und 
zwar erfchaffen zu feinem Goͤttlichen Ebenbild: Faciamus bominem ad 
imaginem & fimilitudinem noftram, Gen. primo. Er hätte ung jaerz 
ſchaffen koͤnnen zu einem unempfindlichen tein / zu einem Baum / zum 
umvernuͤnfftigen Viehe ꝛc. Daß er uns aber beglückfeeliget mit ber Ver⸗ 
nunfft und Verſtand / daß wir unterfcheiden wiſſen inter album, &ni- 
grum, zwiſchen dem Guten und Boͤſen / folle das nicht eine Wohlthat 
ſeyn über alle Wohlthaten? Was ſolle ich (acen von der Gutthatder Gr» 
löfung? Was von ber táglicben Erhaltung ? Andere Unzahlbare vore 
beyzugehen. Diefe fennd/ oon welchen er (agen will bey (einem Prophe⸗ 
ten lfaiac.quinto, Judicate inter me, & vineam meam, Quidelt, 
quod ultra debui facere Vinex mez , & non feci? Nun dann ibe 
Inwohner Jeruſalem / und ihr Maͤnner Juda: Geber ein Urs 
tbeil vonmir/ und meines Weinberg, Was bab ich meinen 
Weinberg mehrers bun (ellen / das ich ihm nicht getban hab? 


Dieſes Liecht zeigt die Eitelfeit ber CBelt/ unb was iff eitefer? Es 
aeben diefen Rath die alte Philofophi: Refpice finem , daß man bett 
WVerſtand (olle aufthun / und nicht allein durch bie ufferliche Sinn bie 
gegenwärtige Beſchaffenheit / fombern auch mit den Augen und Liecht 
des Derftands baf End diefer Welt beobachten : Refpice finem, 
(caue auf das End’ und betrachte die Citelfeit diefer Welt. Es (bauen 
bie armieelige Menfchen den weltlichen Freuden zu/ wann fie daber 
kommen / fie (eben ihnen nur in bas Geſicht / reiches mit der Farb der 
gegenwärtigen Erquickung/ aller ſchoͤn und lieblich ift angeftrichen, aber 
rcfpice finem, fiehe auc) auf das End; Noviflima: fihe ein wenig mit 
dem Derftand aufden Ausgang diefer betroaenen und veriogenen Welt / 
und was wirft bu anderft (eben/ als Daß fie fepe ein voller Mond / und 
ich fehreibe hinzu: 


NaM EX natVra sVa CItó DefICIt, 


Bald hoch / bald tief/ bald atof/ bald Flein/ 
Bald voll/ Bald iff obn allem Schein, 


y 
Terioo- Dieſes Liecht offenbahret ung auch bie Kuͤrtze unſers Lebens. Und tvaé 


Kendir. vitz 


brevitatem. 


erlöfcht gefehmwinder / alg unfers Lebens» Sieht 2 Breves dies hominis, 


fagt 


Janius, $49 


fagtber Gedult- Spiegel Job,cap.dec. quart, Und cap. dec. paucitas t7 * 
dierum meorum finietur brevi, Nicht umfonft liefet man das QGórt teme, Io. 
lein Leben zuruck Nebel. Kaum daß ein Stebel biefer nichtiae Sohn 20. 
aus ber moraftigen Erden gebobren wird, fo drohen ihm fchon bie Sons 
nenfirabien den völligen Garaus. Es ift unfer Leben nur beftánbig in 
ber Unbeftànbigfeit/ und wie ein Blat auf dem Baum / auf em Waſ Quàm labie 
fer ein Schaum / ein Schaften an, ber Wand / ein Gebáu auf bent lis vira no-- 
Sand fid) Fan rübmen geringfügiger Befländigfeit: alfo wenig / ja noch fra — 
weniger darff ibme zumeffen Das Menſchliche Leben. Und wie koͤnnen 
wir doch / fragt Der H. Auguítinus; dasjenige ein Leben nennen, welcheg 
bie böfe Feuchtigfeiten Franck machen / welches bie Schmertzen ſchwaͤ— 
chen, welches die His austrucknet / bie Truͤckne auemergelt/ bie Speis 
fen beſchwehten / das Faften entkraͤfftet, Die Ergöglichfeiten verderben, 
die Traurigfeitverzehret/ Die Sorgen beuntubigen/ die Sicherheit ein: — 9: 
feyläffert/ die Reichthum aufblafet bie Armuth níeberbrücfet / die zu, Vita noftra 
gend erhebet, bag Alter verſtaltet / die Kranckheit bricht / bie Forcht bed 
angftiaet ? Und nach allem diefem kommt zuletzt ber Tod / ber allenzeitii- — 
chen Dingen ein End macht / als wann fie ntemablem gemwefen wären, ro, 
ut cum effe defierint, nec fuiffe putentur, feynd die Wort des H. Au- Quarto o. 
suia. | ftendit fal- 
Lumen vultàs tui , Diefes Liecht zeigt endlich / daß bie Wolluͤſten mn vo» 
biefer Welt anderft nichts ſeyn / als cin verzuckertes Gifft/einverfilbers — ddr 
ter 2ingel mit Betrug überfóbert/ / verguldte Pfuh Pillulen, Zu biefem Quid vo- 
Liecht berufft uns ber Heil, David mit biefer Worten / Pfalmi triges, lptates, 
tertii; Accedite ad eum, & illuminamini, guftate; & videte, quoníi- 





— 








- 


Pfal. 33, 


am (uavis eft —— = daß — in aller Hertzen .6. 
moͤchte aufgehen! das wuͤnſche ich von Hertzen. 
AMEN 


* 





Xt23 Feftum 


350 Junius. 


xr. Junii Feftum Sandti Norberti. 


Progr, Beatus Pater Norbertus. 
Anagr. Abreptus terna fubtero, 





Abreptus fan&is haec ad myfteria flammis, 
Fallax munde tuas fperno virilis opes. 

Quid mihi cum filiquis, Caro quas nimis improba caró 
Vendit, quas avido prodigus ore tulit, 

Styx inimica procul , tu immundéque Munde, carodue, 
Dixi,nunc cepi, fub cruce miles ero. 


12, Weil allein ich JEſum liebe , 
Pur Dem zu folgen nicht aufichiebe , 
Fr Fort O Welt! mit Gut und Geld; 
vi&tor, Dich O Fleiſch gänglich veradbte, 


Nicht der Welt Gunft jegt mehr achte, 
SEfus mir allein gefällt. en 


Feftum Sandti Norberti. 2fY 











=———;, 


THEMA4. 


Qui vicerit , fic veftietur Veftimentis Albis, A- 
poc, tertio cap, 


Wer uͤberwinden toitb , der wird alfo mit weiffen Klei⸗ 
dern angethan werde. Apoc. 3. v. 5. 


"nem bag Wappen viliren ift bey denen Lateinern fo viel/ als 

fuis aliquem depingerecoleribus, Nun feynd bie Farben un; 

terfchiedlich / bie Vornehmſte feynd diefe: Weiß / Noch, Gelb / 
SE Blau, Grün. Inter den Blumen ift weiß die Lilien / rotb ift 

bie Roſen / gelb bie Violen / blau bie Hyaciothem. Unter den 
€belgefteinen ſchimmert bie weiſſe Farb in denn Diamant, die Rothe er⸗ 13- 
bellet indem Rubin / die Blaue zeigt fid) im bem Saphir, bie Grüne er: a ef 
bóbet den Smaragd, Unter ben Elementenzeigtfich bie tveiffe Farb in 6 
bem Waſſer / die Rothe m dem Feuer / in dem Lufft die Blaue, in der 
Erden die Schwarge. — Unter denedlen Tugenden wird durch bierothe 
Farb verftanden bie Liebe GOttes / burd) bie Gelbe ber Glaub / bie 
Hoffnung durch bie Grüne; bie Demuth burd) bie Blaue / durch die 
Weiſſe endlich die Jungfrauſchafft. Nun fraget Virgilius: 


Quis color, & qua fit rebus natura ferendis? 


Und id) mitbeni Poé&ten: 
Quis color hic, aliis meritó qui pluris habendus? IG 
Oder mit dem Chronilten: Qi d 
rendus? 


QVIs CoLor Veré pLVrIs aftlIManDVs? 


Welche Sarb erhalt den Preiß / 
Blau / Both / Gelb/ Grün oder Weiß? 


Du wirft vielleicht den Vorzug geben der Grünen’ wormit pranate der 
Feigend aum; Aber tie unglückfeelig iff Diefer getvefen mit feiner gruͤ⸗ 
Ben Farb / indeme ihm Ehriftus verdienter maffen Die Jaͤger⸗Liberey da 

e 


Marc II. 
v. 2I. 


bus pra- 
eellit, 





$72 Juntus, 


der alles Vermuthen ausgezogen / tvie bie Apoftel felbften bezeugt has 
haben Marciundec, cap. Ficus, cui maledixifti, arui. Schoͤn und 
ſchamhafftig ift bie rotbe Garb/ mit welcher aant gähling überzogen wor; 
ben das Feufche Angeſicht Suſannaͤ / als fie die zwey Alte, aber nichtfals 
te Boͤßwicht in dem Garten freventlich angetaft und angeredt. Dan. dec. 
tert, Nemo nos videt. Es iſt die ſchwartze Farb auch nicht allzeit uns 
angenehm bie fichtbar ware in jenem Raben / welcher bem Propheten 
Elia einen Proviant-Meiſter auf den Befehl GOttes abgeben, wie zu 





' lefen tertii Reg, dec, fept, ich bab oen Raben befoblen / daß fie 


Dich alloa fpeifen follen, Nicht zuverachten ift alfo bie Schwartze / 
hoch zu ſchaͤtzen die Rothe / nicht zufchelten die Gruͤne. Was ſagſt du 
aber von ber Weiſſen / mit welcher ſchimmerte das glorreiche Kleid 
Ehrifti aufdem Berg Thabor, allo Petrus mit Joanne und Jacobo 
einen Eleinen Biffen ber himmliſchen Ergöglichkeit verfoft bat? Mit dies 
fer / mit ber weiffen Farb halte ich esfür allen ſprichſt bu; und ich halte 
es mit dir / fpriche ich /inbem der H. Matthæus austruͤcklich gefprochen 
cap.dec,fepr, Veftimentaautem ejus facta funt alba , (icut nix, feine 


Mp 17. Rleidung ifi fo weiß worden / als oet Schnee. 


Joan, 20, 


Y, 124 
16. 


Color al- 


bus Ange- 


licus, 
Apoc.I14. 
V, 1. 


Und warum folle für allen andern Farben nicht ber Weiſſen der 
Vorzug gegeben werden? Als die fo betrübte alg verliebte S. Mags 
balena ihren Todssverbliechenen IEſum bey bem Grab fuchte/ bat fie 
bafelbften angetroffen 2. Engel, aber in was für einer Farb und Kleis 
dung? Ser 55. Joannes ftelit fie vor in weiffen Kleidern cap, vigef, Vi- 
dit duos Angelos in Albis fedentes. 

Der nit feiner Evangeliſchen Feder hochfliegende Joannes fae 
in feiner Offenbahrung das Göttliche Lamm / und was er gefeben; offens 
bahref er mit folgenden Q'Borten: Apoc. dec. quarto: Etvidi, & ec- 
ce: Agnus (labat (apra montem Sion, & cum eo centum quadragin- 
ta quatuor miliia &c. Hi fünt, qui cum mulieribus non funt coin- 
quinati, Virgines enim fupt, & fequuntur Agnum, quocunque ietit, 
Und ich fabe/ und fiebe! Es Hunde ein Lamm auf dem Berg 
Sion/ und mir ihm bundere und vier und viersig taufendzc. 
Diefe ſeynd diejenige / welche mit den Weibern nicht feynd bez 
flectt worden / dann fie feynd Jungfrauen / uno folgen dem 
Jammnacb/ wo es bingeber. Aber D Heil, Soannes! offenbab: 
re/ und erfiäre ung zugleich die Farb / in welcher diefe unbeflecfte uns 
ſchuldige Laͤmmlein aufgezogen / vielleicht vielfärbig und voller Flecken / 
wiedie Schaaf Jacobs? Nein (agt der Deil, Joannes ; Ambulabunt 

mecum 


Feflum Sancti Norberti, 353 

— — — — — — — — — — — ? * 
mecumin albis, Apoc, tertio. Sie werden weiß mit mie aufjichen Ar 
Ami&i ftolis albis, in einem ſchneeweiſſen Beltzlein. Go id) heut ber Aio; 7. 
tradyte bie Slor unb Gor reid)e Jungfraͤuliche Engel-Schaar des H. v. 9. 
Præmonſtratenſer⸗Ordens / was (olle mir anderft vorkommen / alo das 
Gie(icbt des Apocalyprifchen 9lblerd des Heil, Joannis: Et cum ec ^oc. 14. 
centum quadraginta quatuor millia, unb mit ihm 144000, Amidtifto- ,^ ^ 
lis albis, befleider mit langen Aleidern/ cum eo, mit wen? Mit — 
ihrem Heil, Ordens⸗Stiffter Norberto, Veftitus ejus albus, deſſen Luco. 
Kleid weiß beſchneet / weilen er über feine Feind ſieghafft triumphiret/ v. :9- 
nach ber Verſprechung GOttes Apoc, tertio : Qui vicerit, fic veſtie· Apoc. 3. 
: veftimentis albis. Wie íd) ín gegenwaͤrtiger Predig ertoei(en will. v. s. 

avete, 

Wem follte nicht frembb vorfommer bag /nad) erhaltenem Sieg — i7. 
über feine Feind ben triumphirenden Norberto bet Himmel barteich: ein viaores 
weiſſes Kleid ; warum nicht einen Purpur / wie fonft gebrdud)lid) ? Ale- indueban- 
xander, ein Sohn Antiochi, nachdent er burd) bie tapffere Mit- jütff zn Purpu- 
des nabmbafften Kriegs-Fürften Jonathz ‚einen anſehnlichen Sieg er⸗ 
halten wider ben König Demetrium, bat er Denfeltigem befchenckt mit 
einem Purpury unb alfo mit Feinem weifen Kleid / dann alfo lautet der H. 
Text / primi Macch, c. dec, Juffit Rex expoliari Jonatham veftimentis, | Mach. 
& indui eum purpurà, Gfeichen Burpur bat geben bem fieghafften 10.v.62. 
David ber liebreiche Sohn des Sauls ber Jonathas / ale der David 
ben groffen Fleiſch Thurn den Goliath mit einem Stein su Boden ge⸗ 
morffen. Und ber 5), Norbertus folle nach erhalterem Triumph von — jo, 
dem hoben Himmel weiß/ unb nicht roth bekleidet werden ? Und was veni alba 
Ehr und Glory Fan man pr&fumiren aus der weiſen Kleidung? fagt viderur | 
nicht der Heil, Lucas cap. vig. tertio : Sprevitautem Herodes illum 'snominie- 
cum exercitu (uo, & illufit indutum vefte albà, Sollte aljo fehlieffen/ "d wr 
Daß das weiſſe Kleid vielmehr gereiche zur Unehr / als Cbr / vielmehr «iuo 
zum Spott und Hohn, als zur Glory / Lohn unb Gron; fo nicht der H. Mare. :5. 
Marcusauc) bezeugen thäre cap. dee; quinro : Nachdem fie ibnvers "2% 
ſpottet babert/ zogen fie ibm Das Purpur⸗Kleid aus/ uno 307 R 

‚gen ibm feine Aleider an; So ware dann fo wohl ber Purpur/ als 
das weiſſe Kleid Ehrifto zum höchften Defpect angelegt / gleichwol will 
bie geiftliche Braut bie anfehnliche Cbr / und Ehrem volles Anſehen ih: 
res Bräutigam befant machen, mit diefen Worten Cantic. quinto: 
Dile&us meus candidus & rubicundus, Mein Beliebter ijt roth Cant. 5. 
und weiß / das ift 7 (agt der Ehrmwürdige Beda , Candidus actione, * !? 
rubicundus fanguine, 9» Sagt 








Thre n. 4 
97. 


19. 
$.Norber- 
sus verus 
Nazarzus, 


Aw. 19. 
v. 18. 


J»Macb,t. 
v, I. 
20, 
Alexandes 
M. Victo- 
miofus. 


23% 
Frofapiá 
Auftris S. 
Norbertus, 


354 Junius, Bel 











Sagt nun der Prophet Jeremias von ben GOtt getveibten Pa; 
jorenern Thren, c, quarto: Candidiores Nazarzi ejus nive, ihre Na- 
zareer (epnb mweiffer als ber Schnee / per caftitatem, ſagt bie gloffa 
moralis, burd) die Keufchheit / nitidiores lacte, fAuberer als Milch / 
per hone(ftatem, durch bie Ehrbarfeit/ Rubicundiores eboreantiquo, 
röther alsdas alte Helffenbein/ per charitatem durch bie Liebe/Saphyr 
ro pulchriores, fchöner / ald ber Himmel- blaue Saphyr per contem- 
plationem, burd) die Contemplation, fo ift gewefen ber Heil. Magde⸗ 
burgifche Biſchoff / Beichtiger, und Stifter des Ordens der Premon- 
ftratenfer/ der Heil. Norbertus, ein Englischer Nazareer; ein Engel fa» 
ge ich / weiffer als der Schnee, in Neinigfeit/ und Ehrbarfeit/ ein Him⸗ 
mel:blauer Saphyr in Erhebung des Gemuͤths zu den himmlifchen as 
chen / vótber als das alte Helffenbein per charitatem, durch bie Lieb / 
dag ich wohl (agen fan/ Norbertus ware 


NazarzVs Del CanDIDo - rVbICVnDVs, 


Ein Nazareer weiß und totb/ 
Norbertus, der acbeiliat tt. 


Aber zur Prob, Der D. Lucas in feiner Evangelifchen Befchreibung 
cap. dec. nono jiebet unter andernan : Homo quidam nobilis abiit in 
Regionem longinquam, accipere fibi Regnum, Der fid) um ein Reich 
zu beiverben/ unb zuruck zufehren, abgereift in ein fern entlegenes Land, 
Alfo bat getban Alexander Macedo , der mit feiner Fleinen Landfchafft 
nicht zu frıeden, Egreffus de terra Cethim, ift ausgezogen von dem Land 
Cethim, fremde und weit entlegene Königreich zu erobern/ unb zwar mit 
erwuͤnſchtem Succeff und Progreff, fintemahlen der Text alfo lautet: 
Interfecit Reges terrz, & pertranfit usque ad fines terr&; & filuit 
ion conípectu ejus, & obtinuit Regiones gentium , & Tyran- 
nos &c. 

Homo nobilis, Norbertus von Hochadelichen unb reichbegüterten 
Eltern von Heribertobem Vatter / und Hedwige ber Mutter gebob; 
ren in bem Städtlein antie’ vor Zeiten Troja benabmfet / der Stadt 
Coͤlln zugehörig, name in der Lehr und Tugend in feiner blühenden Zus 
gend alfo rubmmsirbia zu / daß man in feinen Zweifel feste, eg wuͤrde ers 
füllt werden mit der Zeit was bie Mutter / ba fie mit ibm nod) gefees 
gnetenfeibg gienge,verftändlich gehört batte: Seye getroͤſt! das Rind/ 
welches ou trageſt / wird ein rg Bifeboff werden, uo Ge; 

i lich: 





Feftum San&i Norberti. a5, 


ſchicklichkeit brachte ihn erftlid) zugroffen Ehren bey bem Hof Friderici, 
bes Era Bifchoffen zu Coͤlln / darnach Henrici des Kayfers. Und weis 

len er wegen ber verfpührtengroffen Kayſerlichen Gewogenheit anfien⸗ 

ge indem QTugend:Enfer mercklich zu erfalten/ und gleich der wilden Zus 

gend in etwas ju verwilden / kommt ihm endlich das Hof: Leben (u(pect 

vor / betrachtete bey fid) den Sprud) des Poëten: Tolluntur in altum, 

‚ut lapſu graviore ruant, Alſo iſts mein Giott/liebenber Norbertus, 22; 
Dann das ift bie gemeine muficalifche Dof-Laiter: Scılannd- 

15 Aul- 


Ut, re, mi, fa, fol,la, dum tollitur aulicus, inquit; corum, 
La, fol, fa, mi, re, ut, dum cadit, alter ait, 


Wie / fagt Norbertus, quiparet,cavet. Entſchlieſſet fidb/ben Hof unb 
das Hof⸗Leben ganglich zu vertaffen Damit er ein gott-gefálliges Leben 
möchte anfangen / als batte er an bem Kayſerlichen Pallaft diefe Zeit: 
Schrift gelefen; 


Defere LegeM aVLae qVI CVpls effe pIVs, 





Meid den Aof/ warn liebt die Tugend/ 23... 
da verdorben wird die Tugend. — 


Und damit er bey Zeiten dieſen feinen Schluß bewerckſtelligen möchte deri · 
befinnete er (id) nicht weiter / fondern erfüllte alſobald was David ge, ^ 76-1 
fprochen Pſal. Septuag. fexto: Dixi, nunccoepi. Ich fprach: Tege 

bab ich angefangen / dieſe Veränderung kommt von der rech⸗ 

ten „and des Allerhöchften: | 


Dixi, nunc coepi, fub cruce miles ero. 


Sagt alfo gute Pacht unb zwar auf etvig/ bem Hof: Leben / damit et 
hoffen Fönte das etvige Leben / begehrt die heilige Weyhung / und wird 24. 
ein Priefter / Damit er feyn möchfe ein Gott-geweyhter Nazareer, nive —— 
candidior, wirfft bin feine zarte Kleider / legt an ein fchlechtes grobes osos 
Gewand / und legt fid) völlig auf das Beten’ Faften und Wachen. cerdos, 
O frommer und gottsförchtiger Norberte! bafi du ben Kayſerl. 
Hof verlaffen / wieder groffe Alexander Cethim ‚das fefe ich fchon / als 
leinfinde id) nicht wie bu Homo nobilis, mit bent Alexandro auf fols 
chem Weeg ber gróften Verachtung / unb dufjerften Armuth / ein Reich 
finden werdeft/ fonderlich ba bu dich — in ein Cloſter 40. gantzer 
p2 zug 


Dcut, 24. 


v. S. 


Luc Il. 
v.33. 


2j. 
Prxdicat 
verbum 
Dei, 


PÍí76. v.11 


358 Junius, 


Sg verkriecheſt. Es dunckt mic) aber/ ich höre den oeil, Norbercum 
mir biefe Antwort geben: 





Se sVbDere, 
sVisqVe affeCtIbVs IMperare, 
hoC eft regnare, 


Das ift das Reich / bas ich fuche, bafid) mit bem groffen Moyſe (agen 
fan/ Deut, triges, quarto ; Servus Domini , daß ich fepe ein Diener des 
cpm 
Damit aber der Syemut-oofle Norbertus als eín treuer undigehors 
famen Diener feines HEren deffen Lehr mögfichft möchte nachkommen / 
Lue&und,cap. Nemo accendit Lucernam, & in abícondito ponit, 
nequefub modio. fed fupra candelabrum. SKroche er aus feiner 4otäs 
gigen Spelunc wieder hervor, verfügte fid) wiederum indie Kirch / alls 
wo er Chor⸗Herr ware, fangt anmit gröfter Synbrunft des Geifts dem 
Volck zu predigen/.die Sind qu ſtraffen / zu den Tugenden anzumahnen. 
Da ſtutzte jedermann mit hoͤchſter Verwunderung / als wollten fie ſtill⸗ 
ſchweigend fagen und fragen : Iſt dieſer bann nicht der allbekante fre; 
che und freye Hof⸗Juncker? Iſt dieſes nicht das tolle Welt⸗Kind? Wo⸗ 
her dieſer neubekehrte Paulus auf einem verkehrten Saulo? Woher 
fo geſchwind ein Gotts Lehrer? Norbertus fonte gleichfalls ſtillſchwei⸗ 
'genbantmorfen: Hac mutatio dexteræ Excelſi, das bat gethan ber 


Jozn.s.v.8. Geiſt GOttes; Qui, ubi vult, fpirat. Joan, tertio, Und waren feine 


26, 
Sandti fe 
pro xiii 
commodis 


eonfecrant, 


Num.12, 
Y. 3. 

27. 
$.Norber- 
tus potens 
in recenci 
liandis dif- 
Adentibus, 


Fort alfo mächtig und Fräfftigy baf fie bie verſtockte Hertzen nachtrücks 
lich verwundeten und die Sromme zur Andacht mehr anflammten/ daß 
alfo nicht wenige fid) bekehrten und biefem feinem Exempel nachfolgs 
fen, 

Das ift/ was fagt ber güldene Mund / ber Heil, Chryfofi, hom, 
rj. in Matth, Qui manfuetus eft, ae modeftus , & mifericors, & juftus, 
non intra fe tantummodó hac recté fa&a concludit, verüm in alio- 
rum quoque utilitatem przclaros hos faciet effluere fontes. Mon 
Moyſe fagt ber heilige Q'eyt Num. duod. Erst vir mitiffimus, Er 
ware der ſanfftmuͤtrhigſte Mann. Lnterandern Gnaben /bie Nor- 
bertus oon GOtt erbalter/ ware diefe (onberbar/ Feind ſchafft beyzule⸗ 
gen / und bie entjünbte Gemuͤther guvereinigen. Worin fein Ehranſe⸗ 

hen alfo vermöglich ware / daß fic Feiner der augenblicklihen Verzeih⸗ 
ung weigerte / er waͤre auch uber feinen Feind fo cerbittert/ — 
et 


Feftum San&i Norberti, BU 357 

Ber aber in der Rachgier hartnaͤckig verharrete/ empfunde alſobald 
$ie Straff GOttes. © 

WVon Monfe fogtdie Schrift Eccli quadr. quinto: Magnificavit Eccli-45. 
eum —5 S& Meu oe ae Str Ah Er v.g. — 
har ibn alcicbben Heiligen geehre und groß qemacbr/ Daß ibn 
Die Feind haben förchren müffen; er —— (cine Det. un⸗ 
geheure Wunder geſtillet. Groß ware Moyſes vor bem Hof Pha⸗ 8 
vaonisdes Koͤnigs; Groß rare Norbertus bey dem Hof Henrici De$ s Norber- 
Kayſers; den Pharaonifchen Hof bat Monfes verlaffen aus Lieb su bem tusalrez 
€Bolc Iſraels/ aus fieb des Naͤchſten bat ben Kayſerlichen Hof ver? Moyfes, 
laffen Norbertus. Sie ungebeure Wunder / als bie ro. nahmhaffte 
Strafen’ bie Moyſes in Egypten aufertoec t / bat er nad) feinem Ges 
fallen aud) wieder geſtillet. Ein gifftig ungebeure Spinn ohne Scha⸗ 
Den verſchlucken / und ide alles Gifft benehmeny das ift ein CGunber; 
den verbitterten Hertzen allestödrliches ifft unb Gall’ benebmen; das 

iſt ein Wunder ;den Feinden des wahren Eatholifchen Glaubens fieghafft 
obfiegen/ unb einen ſolchen Stoß geben/ daß fie aus vielen Orten / ſon⸗ 

derlich aus 2intmoerpen ewig verſtoſſen das ift-ein Wunder; Und toa: 

re nicht ein ungeheures Abentheuer Tanchelinus, ber es nicht nur ſtarck 

bielte mit ber Ketzerey der Adamiten / fondern aud) Die Sacramentarios 29, 
auf alle Weeg unb Weis beſchuͤtzte unb beſchirmte / wohlein rechte b Harefes ex- 
li(be Hydra, Deren, ‚an ftatt des einen abgebauenen Kopffs / 10, andere "ng". 
hervor ſtirnen; wohlsein verfluchter Seigenbaum / deſſen Aeſt nad) fei 
ner Vermaledeyung nod) ftat ber(ür fchiagen ; »diefen Feigenbaum a» 
ber nut feinen 2leften bat vollig zu Boden geriflen / diefe Hydram mit 
allen ihrenneuen Köpffen bat getödtet/ al$ ein anderer Alcides, alg eit 
mächtiger Monfes/ ber Heil, Norbertus, ba er den gifftigen Tanche- 
linum mit IBorten alſo in die Enge getrieben/ daß er voͤllig vertrieben, 
Heiſt das nicht: Et in verbisfuis monſtra placavit 2^ mn»: Eccli. s; 

Moyfes fervus Dei pafcebat oves in deferto , pafcebat & Nor- v2 

bertus oves Chrißiverbo Dei. Da Moyfes bie Schaaf tveibete ete 
ſchiene ihme ber HErr mit biefem Befehl Exoditertio: Veni, & mittam Exodi, 3. 
te ad Pharaonem, ut educas populum meumffilios Mra&ldeJEgypto; "I 
dem He Norberto erſchiene die Himmels / Königin Maria, Fünbigte ime 

an / mie. dab er von ihrem geliebten Sohn ChHriſto JEſu auserwoͤhlt 30. 
(epe sum Kriegs⸗Gentrah die Feind ſeiner heiligen Kirchen zu beftreis S. Norber- 
fen/ zeigte ihme aud) den Werb⸗Platz / Premonftrat genannt / mo er ps contri 
feine geiſtliche Soldaten ver ſammlen / 9 weiſer Kleidung vor pines milites, 

p 3 iftin- 


— 


258 Junius. 


. A diflinguiten ſollte. Wie viel der Schaaf Jethro des Priefters itt 
Exodi.z. Madian/ alsdesMoyfis Schwaͤhers / geweſen / bie er gewehdet / bag le» 
"C ſeich nicht; das leſe ich, Daß deren 144000. gemwefen/ welche bem £amm 
Apeci4. nachgefolgt / Centum quadrag. quatuor millia, Apoc, dec. quarto, Was 
"I3.  ifLaber diefe Zahl gegen der ungablbaren Zahl der neus angeworbenen 
geiftlichen Kriegs: Knecht Des Heil. Norberti unter der Ereuß: Fahnen 
Chriſti IJEſu? Sollte ich nit (agen dörffen was ich fefe Apoc. 
Apoc,s, Quinto; Numeruseorum millia millium, Und was über biefe Wort 
v.ır. meldet V, Beda: innumera millia populorum ad Ecclefiam confluen- 
31. tium, das fage ich von biefem von GOtt ſonderlich gefegneten heilis 
Numer gen Orden: Innumera millia populorum ad ordinem hunc facrum con- 
eonfueng, Huentium , fintemablen diefer heilige Orden in ben erften 8o. Jahren 
um ad or-. Auf (aufenb unb achthundert G'(ofter gegeblt hat deren nicht wenige tva» 
dinems. ren / 100 fid) befanden auf taufend Seiftlihe / unb vor Zeiten Feines 
Norberti. gnzutreffen too man nicht 200/ 300/ und mehrere Perfohnen zehlen 
fonte, Deflen heiligen Ordens⸗Anfang aber [efe ich in diefen Vers: - 


Quando Anno milleno Centeno bis quoq; deno 
— Sub Patre Norberto fundatur candidus Ordo. 


Es iſt Moyſes geweſen ein Eyferer des Geſetzes / ein Führer des Volcks / 

geprieſen wegen ſeiner Sanfftmuth; Er iſt geweſen eine Maur zwiſchen 

GOtt und bem Volck; Er bat empfangen das Geſatz / und ift gewuͤrdi⸗ 

get worden mit GOTT zu reden / ja er ift (o gar genannt worden ein 

GOtt Pharaonisy ben bie Wunderwerck erfehröclich gemacht habem, 

Und was giebt bie Heil. Schrift einem fo groffen Mann für ein Elogi- 

um? Diefes Epitaphium (e&t fie ihm bey sum unfterblichen Lob / da et 

Dett.34. aufdem Nebo geftorben : Moyfes fervus Domini. Deur,trig, quarto, 

* Von dieſem diſcurriret alſo Corn. à Lap. Hoc eſt Elogium, & titu- 

Servus Do. lus fepulchralis Moyſis, qui reliquos omnes complectitur, dieſer Eh— 

minitiu. pent; Qiful: Servus Domini, fehlieffet alles in fib / was lobwuͤrdiges 
Ismaxi- Fan gefagt werden. 


Monfes ein Eyfferer des Geſatzes: ein Eyferer des Hauſes Gottes 
$, Norbertus, Monfes verfuhrefcharpf gegen Cora, Dathan und Abi- 
ron: feharpf gegen bie Kirchen Stauber ware Norbertus; Monfen hat 
GoOtt errettet aus mancher Lebens Gefahr: nicht weniger Norbertum; 
Monfi waregegeben der G'ei(t ber Weiſſagung: auch dem Jo, Norberto; 


Moyſes ware ſtreng im Faſten: das ware ebenfallá Norbertus; Monfes 
ware 


Feftum San&i Norberti, 359 


ware bem Volck als ein Führer vorgefegt: Norbertus von GOtt geſetzt / 34 _ 
ein Er-Bifchoff su Magdeburg. Allbier will ich nicht melden von dem emert 
groffen Enffer des H. Ertz-Biſchoffen in Widerftellung der Kirchifchen 1 
—— in Abſchaffung der eingeſchlichenen boͤſen Mißbraͤuch / in Be⸗ 

reitung ber Adamiten und Sacramentarier, fein gröfte Sorg ware, bie 
untergebene Chriſten⸗Heerd mit himmliſcher Lehr su weyden / bie Geiſt⸗ 
lichfeit zu reformiren / worzu fein eigenes Vorſpiel bie beſte Reglen 
vorſchreibe: und obwohlen ihme deſſentwegen unterſchiedliche Ehren⸗ 
Tituln zu geben bie Materi mit Richten ermanglet / ſondern uͤberfluͤſſig 
an der Hand iſt / dunckt mich dannoch / daß der angezogene Moſaiſche 
Lobſpruch fuͤr allen den Vorzug habe: 














SanCtVs NorbertVs ‚35. 
CanDIDlor Del ferVVs, p 
G ttes Diener Moyſes voat/ fervus. Dei,. 


dem Norbertus gleicht fürwahr. 


Ich muß / ic) tvili / ober willnicht / dem weiß be(d)neeten Habit des Eng⸗ 

lifehen Nabit einen ſchwartzen Flecken anbencfen / bod) ohne ben geringe 

ften Macfelfeiner Seelen. Es berühmt fich bie geiſtliche Braut / daß 

fie Schön / tveilen fie Schwartz. Cant,primo, — Nigra fum. fed for- Cant, 1.1.4 
mola. nd eben wegen diefer meiner Schmwärge / fagt fie: Dile- 

xit me Rex, & introduxit me in cubiculum faum , worüber Hugo 

Card, Nigram fe dicit ftudio humilitatis, fed formofam exiftentià 
veritatis. Klein / ſchwartz unb bemütbig mare fie in ibren eigenen Aus 36, 
gen/ Confideration und Erfanntnuß. Die Schwaͤrtze ber Demuth bate S.Norber. 
te gang unb gat entfarbet ben H. Patriarchen Norbertum. Aber wohl 85r 
ein glücf(eelige Schwärke; Felix nigredo, quz mentis candorem pa- ir, 
rit. Cin glückfeelige Schwärge, welche bringt bie Weiſſe des Gemuͤths; 

Lumen fcientiz , das Liecht der Wiſſenſchafft / Confcientiz puri- 

tatem, bie Reinigkeit des Gewiſſens. Mit einem Wort / biefe Ders 

edtung unb COerbemütbigung Nigredo eft, fed forma & fimiliru- 

do Domini , ift eine Schwärke , aber die Geſtalt und Gleich⸗ 

nuß Cheifti unfers ZErens / fennd bie Wort des Heil, Bernardi, 

Ais der Heil. Norbertus, zwar wider feinen Willen, bie Biſchoͤffliche 27. 
Salbung vom Päbftlihen Bottſchaffter empfangen in Beyſein vieler —* E- 
Viſchoͤff Preiatenund Fürftens ware fein ganger Aufzug in bioffen SUf- E cn. 


fen und groben Kittel, tn 
Viel⸗ 


Eccli. 45. 
v.9» 


Cant.2, 
v, 7. 


38. 
Hoftia cur 
alba, 


39. 
$.Norber- 
zus defen- 
for S ‚Eu= 
chariftiz, 


360 | junius: 


Vielleicht wird gum Beſchluß einer. oder der ander noch begiecig 
ſeyn zu wiffen /. warum Der Heil, Norbercus vorgejieut werde mit bet. 
heiligen Monftranz in ber Hand ? worzu id) wohl fegen Fönte die Wort 
Eccli quadr, quinto; Coronavit eum.in valis virtutiss Er bat ihm 
ein Ehren, Aleid angetban / uno ihn mie Gereitſchafft oet 
Staͤrcke gecröner. Es fragen nicht wenige/ (o gelehrte alg bewährte 
Männer was bie Weiſſe bedeute in ber JD. Hoſtia? Etwelche geben 
bie Urſach / weil in Derfelbigen begriffen ift oerjenige / von welchem gez 
fchrieben fteht Cant. ſec. Qui paícitur inter lilia, wie (agt Fidelis im 
Paradiío Sanctorum; Lilia diligit Euchariftia, in liliis moratur, in lie 
liis invenitur, — Syabero als einem Vriefter bie geweyhte Hoftia aus 
ben Handen fommen burd) GOttes-Schickung / bat er nach langem 
fuchen felbige enblid) gefundemin einer Lilien. A'gerus lib. 2. de Sa- 
cram, giebt diefe Urſach: In candido pane confecratur magis corpus 
Chrifti, quàm in nigro, quia ineo nihil debet effe; quod fumendi 
minuat defiderium, Der eil, Vinc. Ferrer, ſagt: Corpus Chrifti 
in paffione erat album ex fanguinis effufione, idco hoftia elevatur al- 
ba. Weilen dann der- Heil. Patriarch Norbertus mit Blut / Leib und 
bem Leben befchügte wider die Feind Der Gbrift Catholifhen Kirchen 
die Wahr und Hochheit dieſes Hochwürdigfien Sacraments unter der 
fehneeweiffen Geftalt des Brods / weilen / fageich/ der Deil, Norbertus 
ware 


Defenfor xVCharlftI2 ftrenVVs, & CanDIDVs, 


Norbertus durch ſeine Lehr/ 
elo durch ſtarcke Glaubens⸗Wehr/ 
das HYochheilig Sacrament 
bat beſchuͤtzt bif in fein End. 
Und: weile er alfo gegen diefe abgefchworne Feind / toie nicht weniger 
wider ben Teuffely bie Welt / und das Fleiſch fieghafft geſtritten / al- 
ſo ſehe ich / daß bie Göttliche CBerbeiffung an ihme / unb den Geis 


Apoc. „„.genfeyeerfüllt worden: Apoe. tert. Qui vicerit, fic veftietur vefti- i 


mentis albis, Welchen fehnee:weifjen Sottaefälligen Kleider - rat 
ein jeder (rommer Chrift verehret unb sum unverwelcklichen Lob qus» 
ſchreyt mit beni Poëten und Chroniften: | | 


OrDo 


Feltum Sah&ti Norberti. 46t 


—z 











quem nun ç e — 


OrDo tVVs SanCtVs ftat nIVe CanDIDlor, 


Sa 
Candidiores Nazaraei ejus nive, Thren, quarto cap. The 4 83 
9 der Kleidung weiß und ecbat/ Fb. 30 
1 den Sitten weiß und fc:bágbar/ do caadi- 
Weiß und heilig in der Kehr/ dus, 


In dem Hergen noch vielmehr, 


Und muß alfo deswegen für andern weiß» geFleidten Ordens» Perfonen 
den Vorzug laffen mit diefer Biet unb Zeit: Schrift: 
Hoftes trIVIfI , paLMas Norberte tVLIRI, . 
NósqVe Coronarl Da pletate parl, 
Sieghafft haſt du übervounben/ 
. iino die Palm-Zweig reich gebunden/ / 
Uns erwerbe gleichen Sieg - ; 
Gegen unfre Jeind im Arieg, 
AMEN 





3i Feftum 


36: Junius. 





oni 


«1  FeftumSan&iBonifaciiGermanizPatr 


Progr, Beatus Bonifacius. 
Anagr, Obnubis facics tua, 


Qua luxit populo Nubes, & praviaduxit, - 
41. Sicque Ägyptiacis eripuit tenebris, 
$5onfa Lucida Germano nubes Bonifacius orbi — — 
Merk Se fidei lucem praftitit atque ducem, 
Hinc pulfis Erebi , merfo Pharaone , tenebris 
Romanam tenuit Teuto, tenetque fidem, 
Iſrael gleichwie mit Freuden 
Aus Egyyten thaͤte laiten 
Gin helkftrahlend Wolcken⸗Saͤul: 
Bonifacius thut ziehren 
Teutſchland, als er es thaͤt fuͤhren 
Aus dem Irrthum zu dem Heyl. 





MI- 


Fsftum Sar&i Bonifacii Germanis Patroni; 263 





THEMA. 
.Ite Angeli veloces ad gentem, Iſaiæ dec, o&, 


Ihr Botten, gebet geſchwind hin zu dem Volck, das 
wartet. Hai. 18. v. 2. | 


C5 ift ein groffe Vermeſſenheit / wann ber öde und blöde menſch⸗ 
liche Verſtand die tieffe Gebeimnuffen ber Sörtlichen Fürfich- 
tigkeit durchgründen will : Nroch fträfflicher iff es / tvann bec 
RE Nenfpliche Fürwig bie wunderbahrlihhe Werd GOttes durch⸗ 42, 
grüblentoill: Die gröfte Boßheit aber ift es wann er dasjeni- Opera Dei 
ge übel ausdeutet/ was er nicht verſtehet / deswegen follen wir vielmehr non exse 
in Betrachtung der unerforfchlichen Gebeimnuffen der Göttlihen Für- j 
fihtigfeit mit bem H. Paulo ad Rom. undec. qud unb auf(d)repen: O 
altitudo divitiarum fapientie & (cientiz Dei ! & Tieffe der Reich; 
thums Der YOcisbeit/ und Erkantnuß O Ortes! voie unbegreiffz 
= feynd feine Gerichte / und wie unerforfchlich feynd feine 
eege? 
O wie unerforſchlich ware nicht die Göttliche Fürfichtigfeit in dem 
(ten Teftament gegen das Sfraelitifche Vol, bas fid) SOTT hatte 
serwoͤhlt und jederzeit Sorg getragen, bemfelbigen in allen Noͤthen ) 
beyzufpringen! Es feuffieten die Kinder Iſrael in ber harten Egnpti-_ 43. 
fen Dienftbarfeit/ ber fuͤrſichtige GOtt truge ihrer Sorg ; bat ge Ape 
ſchickt ben Moyſen / ber fie aus ihrer ſchweren Gefangenfchafft führen un ern 
follte, Er wollte fie einführen in das ibnen verfprochenegelobte Land, ticum, 
ſchickte deswegen den ftarcfmütbigen Syofua/ der ihnen den Weeg bab: 
nen mufte, Es (tunben ihnen vor gefährliche Krieg deswegen feßte er 
ihnen vor verftändige und Fluge Richter / und Führer, benantlid) den 
Helden;müthigen Judam / den ſtorcken Simeonem / ben fieghafften Ge; Jud. 1,6, 
deonem / den gettsfördtigen Sephte / ben unüberrindlichen Samfony !" 73 
endlich auch bie gefalbte Könige. lud, primo &c, — 
Solche groſſe Fuͤrſichtigkeit GOttes erhellet nicht weniger in dem 
Neuen Teſtament / ſintemahlen er feine auserwaͤhlte H. Kirch / bie er 
mit (einem Heil. Blut fundirt unb erzeugt / durch bie Apoſtoliſche Lehr 
fortgepflantzet und vermehrt hat / zu ſchirmen und zu ſchuͤtzen / gegen alle 
Feindſeeligkeit Der Ketzereyen zu verfechten M aufhöret/ und ipiam 
$2 Cu 


Ad Rom. 
II. v.33 


264 Junius 


44» Gnbber Welt nicht aufhören wird. Com Anfang ber ift (ie gleich feinds 
ir cat feelig beftritten worden/ und zwar et(tlid) von bem höllifchen Ceryntho, 
.de&am Und von denen Ebioniteny bie in CHriſto die Gottheit Iaugneten denen 
fuam, aber ſchickte entgegen bie Göttliche Fuͤrſichtigkeit den H. Apoſtel / und 

Evangeliſten Joannem / der gleich im Anfang feines Heil. Evangelii: In 
Jean.1.*.1. principio erat Verbum, cap, primo, diefe hölifhe Mißgeburt in bet 
Wiegen erftickt bat, Es ſchickte aud) GOtt fein ausermähltes Gefäß 
ben H. Paulum / welcher beu Irrthum denjenigen benehmen mufte / bie 
nicht glauben wollten inrefurrectionem carnis, in die Auferſtehung 

des Sleifc:bes. — — 
Mit Kurtzem biefed gu beſchlieſſen: Es bat bie groffe Güte Gotteg 
feiner geliebten Kicchen nicht nur Sürfehung getban an groffen Seelen 
ar. Hirten / bie fie regierten/ an Lehrern / Die fie wider allen Anlauff der fals 
DeusEc- ſchen Lehren fürtreflich verfechteten / fondern auch gefickt die groffe 
Kir he Ertz⸗Vaͤtter/ Patriarchen und Ordens: Stifter / diediefer feiner Kirch / 
aper P?" on vielen Orten gemaltig durch bie Argliftigfeit der Höllen unterbrudt/ 
kiebreich wieder aufhelffen tbáten, Damit er biefe feine ausermählte 
Braut von ber Keserifchen Unlauterfeit der Manichxer, Donatiften / 
Pelagianer/ und anderer ihres gleichen rein und unbefleckt erhalten moͤch⸗ 
te, bat er angezundt das groffe Kirchen » Liecht den Heil. Auguftinum. 
Ich will bier; Kürge halben, nicht fagen von dem Heil, Benedicto, 
Bernardo, Norberto, Dominico, Francifco ,Ignatio, Xaverio , und 
unzahlbaren andern Seel⸗Eyfrigen / Apoſtoliſchen / ja Engliſchen Mäns 
nern / von welchen Cbriftus zu feiner Kirchen durch den Mund Iſaiaͤge⸗ 
forochen/ wie er ihr verſprochen Matth. dee, fexto, Portz inferi non 
prevalebunt adverfüs cam , die Pforten oct Höllen werden fie 
nicht uͤberwaͤltigen; das bat GOtt ihr verfprochen/ und Deswegen 
Durch ben Iropheren Iſaiam ihr tröftlich zugeſprochen / cap. fexag. fec. 
48.62. Super murostuos conflituicuftodes, Auf Deine Fffauren / Jeru⸗ 
46. Ben ! (5 freicbareRicch!) bab ich Wächter und Befchüger 

eftelle, Totâ die & totâ nodte perpetuó nen tacebunt, 

Per cuftodes intelliguntur Angeli, ( (agt Nicol, de Lyra) ad cu- 
fiodiam hominum deftinati, Durch bie Wächter unb Schüger wers 

4€, den verſtanden biesu Bewahrung ber Menfehen von GOtt beftellte H. 
Pradicate- Schuß-Engel. Durch dieſe Cuftodes verftebet Der Heil, Hieronymus 
aesängeli. prit denen Expofitoribus , Predicatores, fonberlic aber. Pralatos, bie 

Vorſteher ber Kiechen unb Religionen, fintemahlen ber Heil.Bonaven- 
tura begeugt : Nomine Angeli juftus intelligitur , & præcipuè vir id 
. xitu l$5 


Matth. 16. 
€". Lb 8 


.. Feflum San&i Bonifacii Germani Patroni, 46e 


img i dat nen 7 anrr SarFolle Qe. dc 
ritaalis, & Religiofüs. Inter andern tvare ein foldyer / und zwar fchnet: 

ler Engel aus denjenigen, bie G.Ott indiefe Welt ausgefandt mit dieſem 

- Befehl, Irix c.dec, oct, Ite Angeli veloces ad gentem convul. Ifai. 18. v 2. 
fam, & dilaceratam, der grofje Apoftolifche Prediger / und Seelen 

Enfriger Apoftelder Teutfchen/ ber Deil, Bonifacius; dann als ber für- 

ficbtige GOtt aus feiner unendlichen Erbarnmuß das Teutfchland aus 

der mehr als Egyptiſchen Finſternuß des Heydnifchen Aberglaubeng 
barmber&iglid) heraus reiſſen wollte fchickte er den H. Bonifaciam, als 47, 
wie den Engel dem Cy(raeliti(chen Volck / der wie ein feurige fBolcfen 5. Bonifa- 
Saͤul es erleuchten/ führen, (cbu&en und be(cbirmen ſollte ware alfo; — Cus ^pe- 


ftolus Ger- 
BeatVs BonIfaCIVs LegatVs à Deo GerManl& Apofto-""* 
LVs, und Deswegen billig 
BonlfaCIVs falVtanDVs GerManla ApoftoLVs, 


Bonifacio die Ehr 

Sur fein Apoffolifch Lehr 
Teutfchland gibt/ von ihm befehrtz 
In dem recbten Glaub gelehrt. 


Wie mir gu erweiſen beut obliegen wird. Favete, 


Nachdem es gefallen wollen dem Srund-gütigen GOtt das Volck 48. 
Iſrael von ber tyrannifchen Dienftbarfeit des 9 baraonis su befrepen/ 
ficte er einen Engel, der bey Tag unb bey Nacht das Volck führen 
müfte/ dann alfo lautet ber JD. Tert/ Exodi decimo tertio: Der „Erz Populum 
aber gienge für ihnen ber / den Weeg zu zeigen / des Tags in Ifrael ducit 
einer Wolckens Saule/ und des Y Tacbte ineiner Seuetz Säule Angel in 
damit er zu beyden Zeiten ihr Fuͤhrer wäre auf der Reife, eoe, T 
ift die YOolcEen  Gáule bey Tag/ und die Feuer⸗ Gaule bey Det Pod. 13. 
Nacht nimmer von oem Volck abgevoicben, Und weiter Exodi. 21,22. 
cap, dec, quarto. Und der Engel  Dttes/ der fácoem Heer di, 8 
ger "jftael bersoge/ erhubefich, und gabe ſich hinter fie, aucb 7,15, 
machte ficb oie YDolcFen 2 Säule zugleich mie binauf/ verlieſfe 
ibr Angeficht / und gab fich hinter ibren Rücken, ſtunde zwis 
feben dem Laͤger der Egyptier und Dem Laͤger Tfrael, Und die 
Wolcke ware tuncFel und erleucbtete Die Nacht / dergeſtalt / 
Daß fie Die gange Nacht uber einer 3u demandern nicht kom⸗ 
men möchten, 

35 3 Wie 


366 Junius; 


ar. — 

Wie ſorgfaͤltig fid) nun dieſer Engel bat laſſen angelegen feyn bie 

Ausführung des Iſraelitiſchen Volcks aus der Egyptiſchen Dienftbar: 

Feit fo eylfertig unb mühefeelig ware der Heil. Bonifacius in Suchung 

und Beförderungdes Heylsder Seelen / dann als er den Gewalt eis 

nes Apoftolifchen Predigers / famt einem (cbr gnábigen unb vorträglis 

. . Sen Bäbfllichen Gewalts⸗Brief / das Goangelium aller Orten den Hey: 

; 49. den zuverfündigen von Päbftl. Stuhlerhalien / lieffe er alfobald die Eis 

Ansdus  genfchafft eines Engeld/ und zwar eines gefchtsinden Engels an fip vere 
vdox,  Mühren/ daß ich wohl befügt von ibm ſchreiben und fagen fan ; 


AngeLVs De Milnliterlo sanCto VeLox 
Diefer Engel ſich gefhwind 
Zum heiligen Dienft einfind. 
8d) erinnere mich in der Schloß: Capellen zu Maintz folgende Vers ges 
lefen ju baben : 


E Stirpe natus Regia Bonifacius 
Britanniam ultró deferens 

Au&oritate Pontificis fummi fuit 
Apottolus Germaniae. 


Zu Teutſch: 
Bonifacius von Rönigs-Stammen 
jo Verlacht frepwillig des Engeland/ 
ee Wird geſchickt vom Padſt / bekommt den Cramer 
Rirpe Re- Eines Apofkels der Ceutfcbenz£ ano, 
già. 


So ware bann der Heil, Bonifacius ein naher Verwandter ber Heil, 
Walburgis, Königlichen Stammens und Saamensy fintemahlen defs 
fen leiblihe Schwefter ware Bonna, die Gemahlin des Königs Richar- 
di, und ware dißfalls das Königreich Engeland glückfeelig/ als weiches 
unter andern vielen heiligenund fürtrefflihen Männern ben Heil, Boni- 
facium zur Welt gebracht, dag ihmvorzeiten wohl Diefer Zeit » und Lob⸗ 
foruch, gugefchrieben worden: 


AngllIa 


Feftum Safi'li Bonifacii Germania Patroni; 367 


— — — 1 

















AngLIa qVonDaM Verè AngeLICo tot Beatls feraX, 


Wohl Engeland ein Engliſch Land 
or Zeiten war zu nennen/ 

Das fo viel Engel bet gefandt/ 
Wie Teurfchland muß befennett, 


Nachdem der Englifeje Bonifacius in Tugend unb Wiſſenſchafften in 
feinen blühenden Syabren fo hoch geftiegen/ daß er jedermänniglich fchon 
fehiene ein Spiegel der Bollfommenheit/ und in bem Drden deg Heil, 
Patriarchen Benedi&i zum Priefter geroeibet / und im Abfterben des 
Cloſters Abbten bie einbellige Wahl auf ibn gefallen, fiele er feinen Mit- zr, 
brüdern demüthigft zu Fuß / diefe hohe Ehr abbittend / unb vorwen⸗ Infulanı 
benb / es (eye nicht allem biefe Q'Gürbe für feine wenige Perfon gar zu — 
hoch / ſondern er befinde fid) auch in feinem Gemuͤth von GOtt zu mag ^ recuſat 
anderſt auserkohren zu ſeyn. 
Gen. vig. octavo. bat der Patriarch Jacob in einem Traum eis 

ne Seheimnuß volle aiter gefeben / bie von ber Erden fi erftreckte 
bif zu bem Himmel, benebens faheer an diefer faiter bie Engel GOt⸗ Gen. 28, 
tes auf » und abfteigen : Angelos quoque afcendentes, & defcenden- v. 12- 
tes. Durch biefegaiter verftehet / neben andern Auslegern/ der Heil. 
Bernardus ben geiftlichen Ordens⸗Stand / wie dann auch bem Heil, Ro- 
mualdo feine Camaldulenfifche Religion ift gezeigt worden als ein 
Laiter / auf welcher fein Drdens: Verfonen gen Himmel hinauf 
geftiegen. Warum aber afcendentes , & defcendentes? Der Se- 
raphifd)e Bonaventura giebt biefe (d)óne Antwort : Per hanc fcalam — 2, 
defcendunt viri fpirituales, cum Angelis, miniftrando. Durch bie(e Scala Jacob 
Laiter (teigen ab mit den Engeln die geiflic)e Ordens-Leuth in dem Religio ſa- 
wuͤrcklichen geben und Admiaiftritung der Heil. Sacramenten / im Pre; *° 
digen / und Gewinnung ber mit dem rofenfarben Foftbarlichen Blut 
Ehrifti erfaufften Seelen / afcendunt & contemplando, fie fliegen 
aber auf durch bie Contemplation. 

Weilen zu Zeiten be8 H. P. Benedi&i, und folgenden Zeiten die Welt 
mit UUnglauben und Abgöttereyan vielen Orten / fonderlich in Teutſche vid ang 
land befleckt war / ware es hoͤchſtens vonnöthen / daß die contemplirenbe fumme ad 
geiftlihe Seelen fid) aufmachen / und abfteigen thäten diefe Laiter / in falutem. 
via& vita activa miniítrando, in Adminiftrirung des Worts GOttes / Proxims 


nobis ne» 


und ber Heil. Sacramenten / brum ware ber Befehl GOites Irixe dy — 
oct. 








Mix 18.*.2 od, 


Gen. IO. 
Y. 9 


f4- 
$, Bonifa- 
eius Romá 
petit Ger- 
maniam, 


lfaiz 60, 


v. $, 


* 
Pradicato- 
res nubes 


funr, 


268 Junius: 


— 




















Ite veloces Angeli, ite ad gentem convulíam, ad gentem dila- 
ceratam 5. Gehet / gehet ibr fcbnelle Intel, Gehe Heil, GOttes 
indie wilde SP regengerz Walder / uno Schweißerifche Gebürg / bie 
Seelen zuerjagen / al8 Venator robuftus coram Domino, Gen, dec, 
cap, Ite, gehet / veloces Angeli, f). Columbane, unb Heiliger Magne, 
das wilde Algoͤw zu befehren/und zu ftürgen die abfcheuliche Goͤtzen⸗Bil⸗ 
ber in demfelbigen. Ite, gehet HH, Othmare und Frideline, bie See⸗ 
(en durch das Teutfchland zu gewinnen. Gehe ( von dem groffen Gre- 
gorio in Engeland ) gefandter Auguftine mit deiner heil, Geſellſchafft / 
felbige Linder zu befehren. — Ito. gehe, ein geſchwinder Engel’ Heil, Bo- 
nafaci! zu denenin bem Deydenthum erwildeten Frieſen / Weſtphalen / 
Rheinſtrommer und Francken: Defcende, fteige ab die Saiter der Con- 
templation, und bearbeiten bid) miniftrando, in Miniftrigung der Heil, 


Sacramenten, in Bredigenund Befehrung der Seelen. O Felix Ger- 
inania i 


En AngeLVs , qVI te praCeDet In nVbe , & LVMIne, 


Iſrael wie wurd begleitet 
Durch ein lichte Wolcken-Saͤul: 
So Teutfchland ! P deinem Heyl 
Sich dein Engel hat bereitet. 


Bonifacius Angelus velox, als ein (dnte ^ und ge(cbtvinber Engel macht 
fid) auf aus Engeland/ erhebt fich auf Rom / eon Rom burd) das Mays 
Ländifche in bas Teutſchland / begrüft unter Weegs den König der Lon- 
gobarden/ Luitprandum, fteigt über dus hohe Gebürg / erlangt endlich 
das Bayerland / von dar nimmt er feine gefehtwinde Reiß in Thüringen/ 
laffet fid) aliba nieder, fangt dafelbften an ben Saamen des Göttlichen 
Worts auszuftreuen / die Gemuͤther ber Fürften zu gewinnen / und bie 
Prieſterſchafft zu frómmeren Wandel anzumahnen. Qui funt ifti, fragt 
der Prophet lfaias cap.fexag. qui ut nubes volunt? Wer ſeynd Diez 
fe/ welche wie die Wolcken fliegen? Hugo Card, giebt biefe jchör 
ne Antwort: (8 feynd die Apoftolifche Männer und geift: volle Predis 
ger/ per mundum difcurrunt ad pr&dicandum, & compluendum, 
welche bie Welt durchlaufen, zu predigen und den Gnaben » Siegen 
beg Goͤttlichen Worts über andere auszugieſſen. Diefe Lehr beftättis 
get der Heil. Greg. Recte Pradicatores Sancti nubes appellati fünt, 
qui verbis pluunt, & miraculis corufcant; echt werden rtis 

tebie 


Feftum Sandti Bonifacii, Germaniz Patroni. 363 


Prediger Wolcken genannt weilen fie mit Worten regnen / und mit 
Wunderwercken leuchten. Setzet alfo Hugo hinzu: Intonant minis, 
ſie i sugleich mit Drohung der ewigen COerbammnuf der ſuͤndi⸗ 
gen Welt | 


Solche leuchtende, fruchtbare und zumalen Donnernde Wolcken / 
welche/ wie Hugo Card. anziehet: Volat ad alta per contemplationem, 
& à terrenis fuipenditur per czleftem converfztionem , fülche fliegende 56. 
Wolcken / ſage ich / ware der H. Bonifacius, der erftlich basin Dem Jew s. Boni, 
pentbum / und fegtlic in den Cyrrthbumen ertoilbete8 und ausgedorrtes cius nubes, 
Teutſch⸗ und Srieglano mit feiner Lehr und COerfünbigung des Göftlis 
den Worts bereanet/unb init groffer Deiligfeit und Miraclen geleudy 
tet. Nachdem Rathbodus ber Srieglánber Koͤnig / welcher ein Ertzfeind 
der Chriſten / und Serftóbrer vieler Kirchen/ mit gewaltfamen Todt vom 
Thron geftürgt worden / macht fid) biefer fihnelle Engel Bonifacius zu 
Seegel / Fommt in Frießland any fangt an zu lehren und zu predigen/ 
* — in Eurgem ein unzahlbare Zahl zu dem Chriſt⸗Catholiſchen 

auben. 

Weiß und roth ſeynd ſchon angenehme Farben / in und mit Denfe 37° 
bigen einen Engel vorzuſtellen / aber mit nichten die ſchwartze. Die Ane 
ſchwartze Engel feynd entfeglich / babero fib die Engel meiltens ge? 
zeigt in albis, in toeiffer Geſtalt. Verwerfflich ift Die Schwaͤrtze / wel: 
che herrühret von innerlihem Nauc der handlichen Begierlichfeit / 
wie fagt Der Prophet Baruch. cap. fexto: Facies eorum nigrzà fumo, Baruch 6, 
qui in domo fit , ibre Angefichter ſeynd fchwarg von Dem Rauch / wel "2% 
cher in oem Haus verſteckt / und von dem unreinen Hertzen auffteigt 7 
paf folgends ihre Angefichter ſchwartz und abfcheulich waren 7 (icut ni- Nahum s. 
gredo olle. Nahum fec. Diejenige Menfchen ſeynd die fchwärgefte ; " 1% 
die unter der ſtaͤrckſten Sonnen⸗Hitz wohnen / als die Mohren. Es 
Fonnte der H. Bonifacius wol fagen mit der geiftlichen Braut Cant. pri- aac, r. 
mo : Nolite me confiderare, quod fufca (fufcus) fim, quia decoloravit v.6, 
me fol, oie Sonn bat mich alſo entfärber/ weilen ich von oen Strah⸗ 
len der Sonnen Der Gerechtigkeit alfo gebrannt worden / und jederzeit 
an der Sonnen geftanden / die Sonnen der Göttlichen Hochheit con- , „IR. 
templieret, (9 bin ich mir aller ſchwartz und verächtlich worden / ſagt Det cius niger 
H. Bonifacius, bie Sonnen-Strahlen der iebe/ und hoche/ ficte Con- ob humili- 
templation der Göftlichen Hochheit/und meiner eigenen Nichtigkeit ha; tatem 
ben mich zu einem ſchwartzen Engel gemacht. Felix nigredo , fagt der 
H. Bernardus, dann dieſe gluͤckſeelige "n baf die bemütbige Giv 

aa 


get 





?£J. 67. 
v. ld 


£9. 
Humilitas 
5. Bonifa- 
cii. 


60⸗ 
8. Bonif, 
Pinrimoes 
«convertit 
an Haíha, 


AT. 
€onvocat 
eollaborae 
291685, 


370 | Junius; 

gel erhöht / unb bie gefärbte Hoffart bat den fueifer geſtuͤrtzt. Felix 
nigredo, Durch dieſe Schmwärge ber Demuth bat ber H. Bonifacius nicht 
iur pennas deargentatas,Pfal. fexag. fept. feine filberne Federn unb Koͤ⸗ 
nigliches Herkommen mit dem ſchwartzen bemütbigen Habit bedeckt / ſon⸗ 
dern aud) Die Strahlen feiner Heiligkeit, 

Es teare der H. Bonifacius von (o fürtrefflicher Demuth unb Ber 
ſcheidenheit / dag ec Den von Pabſt ihm alleinig gugegebenen Titul eineg 
Apoſtoliſchen Abgefandtens allein nicht führen /. fonbern, fid) in dieſer 
Wuͤrde bengefellen wollen Wiliprordum , ( fonften Elimon genannt/) 
den Biſchoffen zu Utrecht einen Mann fürtrefflicher Deiligfeit/ welcher 
ohne bem in ben Weingarten des Hexen fen Mit Arbeiter/und Deme 
es (don in Das dritte Jahr als einem heifigen Biſchoff in aller Lieb 7 
Demuth und Gehorſam aufgemwartet batte, Was folle id) alfo ven 
feiner Gottgefaͤlligen höchften Demuti) weiters fagen/ eig Bonifacius 

AngeLVs Ita fVfCVs De hVMILItate. 

Ein Engel iff er bell unb Flar/ 

der von der Sonn gefarbet war/ 
die Demuth bet ibrr ſchwartz gemadyt/ 
von GOtt deswegen hoch geacht, 


Nachdem ber H. Bonifacius in Grieffanb ein fehönes Cloſter erbaut / 
mit Sottsförchtigen Männern ver(cben / und alles aufs befte angeord⸗ 
net / macht er fic) roiederum auf; Fommt in effer taufft viele Heyden, 
richtet Das Chriſtliche Weſen in trefflichen Stand, wirfft die heydniſche 
Tempel zu Bodeny ribtet unterſchiedliche Gottes⸗Haͤuſer auf; legt viel 
Cloͤſter an; Und weilen der Sulauff mehr und mehr anſchwellete / und 
bie Zahl fid) überaus vermehrte Derjenigen/ bie feine Untermweifung vers 
kingten/wurde er gendthiget/ mehrere Gehuͤlffen gu ſuchen / und nicht ak 
fein etliche ibm befannte und vollkommene Männer / fondern aud) im 
Glaubens⸗Sachen wol gegrünbte Weibs⸗Perſonen aus Engelland zu 
fich beruffte, inter Diefen waren S. Burchardus Biſchoff iu Wuͤrtz⸗ 
burg / S. Lullus Ertz⸗Biſchoff zu Maintz / S. Wilibaldus Biſchoff zu 
Eichſtaͤtt beffen Bruder der H. Wunibald, unb S. Sola die Aebbt / die 
JD, Sungfrau Walburgis,die 9. Syungfrau Lioba,und andere mehr. 
Bonifacius aus gemwiffen Angelegenheiten ber mächtig anrsachfene 
ben Kirchen erhebt fid abermal auf Rom wird Dofelbften liebreichſt 
empfangen / als ein allgemeiner Dirt / liebreicher Vatter / und QM 
ig as 





Feftum Sancti Bonifacii, Germanis Patroni. $51 


€iffeter der Ehren GOttes. tad verrichten H. Geſchafften mit Apo- 
floliſchen Briefſchafften reich verfehennach erlangtem Paͤbſtlichen See; 
gen febret er tool getröft zuruck in Teutfehlend / uberreichet den hoben 
Hänptern des Roͤmiſchen Stuhls ſchrifftliches Erſuchen / und wird al⸗ 
fer Orten ehrerbietig aufgenommen. Er fangt alſobald an Das vorge⸗ 
«ommene Werck mit ſteiffem Vertrauen auf den ſtarcken Arm SOC 


tes. 

Es ſtunde im Land ein ungemeiner groſſer Baum / Des Jupiters- — 62. 

Baum genannt / der bem boͤſen Feind gewidmet ware, Dieſen wollte Arbosem 
bet Gottsfoͤrchtige Bonifacius aus ber Wurtzel heraus rotten / unb ob; bi nena, 
wolen das Volck ſchwaderweiß zulieffe / und fi) gewaltig widerſetzte / ^^ 
ergriffe Dannoch ber mannhaffte Biſchoff die Axt / feste ati / und fiehes 
von bent erften Streich felit der ungeheuere Saft in 4. Theil aus übers 
gatürlider Kraft barburd) viele befehre worden, an ftattbeffen der H. 
Mann erbaut hat eine Capell zu Ehren des H. Petri / verlangte hiers 
auf / und erlangte beſagten H. Apoftels Sendſchreiben mit guͤldenen 
Buchſtaben beſchrieben von Ladwerga einer Abbtiſſin / und Blutsver⸗ 
wandtin Contii des Engellaͤndiſchen Koͤnigs / welches Sendſchreiben er 
jederzeit mit ſich getragen / geftalten eben dieſer Apoſtel ihme anbefoh⸗ 
len / bag er ſolle fein Stellberweſer ſeyn / und den Chriſtlichen Glauben 
predigen. Es ware bie Seelen⸗Erndt (o groß / daß Der Bekehrten ſchon 
aͤber hundert tauſend gezehlt wurden. 

Neben andern Kirchen / welche ber H. Mann in Thuͤringen erbaut/ 68. 
führte er eine auf zu Ehren bes H. Ertz- Engels Michaels andem Ort, / 85 
wo ihm ber H. Michael mit groſſem Ölang / nicht ohne fonderlichen hang inv- 
Troſt erfihienen/ sum beftanbigen Eiffer angefrifcht / allroo er auch von Kur, «a 
einem Vogel / wie Elias / mit einem groflen Fiſch verfehen worden, feine volucia- 
ausgeſchoͤpffte Kräften in etwas zu ſtaͤrcken. Nachdem Gregorius der batur. 
andere bag Zeitliche geſegnet und Gregorius ber dritte anbeffen Dias 
erwaͤhlet / fertigte Der JD. Bonifacius alſobald Gefandten db/ben Gluͤck⸗ 
wunſch in feinem Namen bem neuen Kirchen⸗Haupt abzulegen / mit un: 
terthanigftem Dinterbringen / wag der teutſche Weingarten GOttes 
für Fruͤchten bringe, , di 

Dem neu⸗erwaͤhlten Kirchen⸗Paupt ware Diefe bie angenehmſte 
Bottſchafft / ertheilte dem H. Banifacio mehrere Gnaden / ernennte ihn — 64, 
jum Ertz-Biſchoffen / beſchenckte ihn mit dem Pallio. — Auf dieſe Apo⸗ Archi-Epi- 
ftolifche Gnaden ware Bonifacius nicht undanckbar / richtete GOtt 2; fcopusde- 
Kirchon auf eine ju Ehren des H. Petri Die andere zu Ehren Des H, "9 

Asaz Michaé- 


372 Junius. 


LA RN o FO e Ph ER BEER 
Michaelis Arch. fifftet zwey Elöfter ; in welchen GOtt unaufhörlich 
gepriefen wurde / unb im Werck wahr gemacht wurde die Göttliche 
Verheiſſung Iaiæ fexag. fec. Super muros tuos, Jerufalem! conftitui 
cuftodes,totä die,& totá nocte in perpetuum non racebunt. 

Da nun diefe geiſtliche Schildwacht etwas von ihrer Wachſam— 
Feit ablieffe / cum dormirent homines , Matth. dec. tert. da die Men—⸗ 
fehen / bie Pralaten fehlaffen thaten bat das Unkraut wieder überbanb 
genommen / e8 fatteiten Die Frießländer wieder um / riechen meinendi- 
ger Weiß vom Glauben ab / unb fallen Der vorigen Abgötterey wieder 
bey. Als diefe Zeitung ber H. Bonifacius fihmerglichft angehoͤrt / ent- 
ſchloſſe er fib auf ber Ctell/ dem fincfenben Frießland mit feinernöthtz 
gen — wieder die vaͤtterliche Hand zu bieten / und weilen er 
ſeinen Marter⸗Kampff vorſahe / ſtellet er dem Ertz⸗-Stifft Maintz zum 
Nachkoͤmmlingen feines Hirten⸗Amts Lullum, feinen geliebten Lehr— 
Juͤnger. Befiehlt hierauf Pipino dem König / alle feine Mit⸗Arbeiter 
in Koͤniglichen Schuß zu nehmen / beſtellet benebens / bafi man nad) (eie 
nem Todt ſeinen Leichnam ſolle die Ruheſtatt geben in dem Cloſter 
Fulda, wie aud» geſchehen / gehet alfo zu Schiff in Begleitung 3. Prie⸗ 
ſter 3. Diaconen / und 4. Moͤnchen / welche mit ihrem H. Lehrmeiſter beg 
Marter⸗Palms gewuͤrdiget worden. 

In ſeiner Ankunfft in Frießland entſtunde ein algemeine Freud 
unter denen frommen und beſtaͤndigen Glaubigen / dieſe ſteiffte der H. 
Bonifacius im angenommenen Glauben / ſuchte auf die Wanckende und 
Abgefallene / redete ihnen zu auf Das eiffrigſte und erleuchtete abermal 
fehr viele mit Dem Liecht der Warheit. Esverharrten gleichwol nicht. 
wenige in ihrer Halsſtarrigkeit / ohne Hoffnung einiger Beſſerung / ver: 
bunden ſich moͤrderiſch wider ihren liebreichen Vatter / ihme / als einem 
Stoͤhrer ihres Unglaubens das Leben zu nehmen / ergriffen auch wuͤ— 
tend ihre Waffen / uͤberfallen den H. Mann mit ſeinem geringen Haͤuf⸗ 
fein an einem Fluß / allwo er erwartete feine liebſte Schäftein / denſelbi⸗ 
gen das Sacrament ber H. Firmung mitzutheilen. Der fromme Bi⸗ 
ſchoff bey erſtem Anfall ſchuͤtzte anderſt nichts vor/ als die H. Reliquien, 
bie er ſtets mit (ib führte / bie Vatter- Mörder fehlugen alfo alle und 
alles mit ihren Schwerdtern erbarmlich zu Boden. Und ifi diefes (ort 


68- derlich merefwürdigunter andern H. Reliquien ein dickes / und auf Perga⸗ 


ment geſchriebenes Buch / welches der H. Bonifacius nie von fid liefje / 
diefes ware durch einen Schwerödtftreich ziemlich tieff hinein Durch alle 


hei uera. Blätter geſpalten / ohne daß eingiger Buchſtaben verlegt worden, 


Ge 


Feftum Sancti Bonifacii /Germaniz Patroni, 373 





— —À— M —M 


So laffet uns alfo den H. Bonifacium, alg un(ern fonderlichen 
© chusheren eiffriaft verehren / und weilen er unfern Teutfchland ſo viel 
geweſen / als jener Engel in Der liechten Wolcken Saͤulen dem Iſrae— 
ſitiſchen Volck/ wollen wir ihme Diefe Bitt⸗und Zeitfehrifft einbande 
gen: 


VeLoX GerManls BonlfaCI aDes AngeLVs,ergo * 
NVbes teCta plIs, LVX & aDeíto MaLIs, 


Bonifaci dich befennet 
Teutfehland feinen Engel nennet: 
Was fromm/ als ein Wolck bedeck / 
was boͤß / als ein Liecht erſchroͤck. 
| Amen, 














27À zm 

E GER 
— 

— 

EN TR 
S 


ART N 
— — II! 
RS if) y — 
Fox f ilh 
JE MORSU 









N NS 
P / -4) 
PAS. 





MÀ — 


69. 
, Bonifa- 
cius ut Pa» 
tronus ho» 


noratur. 


Aaa 5 Feftum 


$74 Junius; 





€369 0369 €30$ 0399 0389 £269 0208 4009 6350 0009 6859 23 


sw — Peftum Divi Thaumaturgi Antonii 
de Padua, 
Progr, Antonius, 
Ansgr, r, lonas uni. 2. Sonatuni, $. Notas 
uni «4 Nos uniat, f, Vi tonans, 




















































































































As dum gulíatur , plebs ad fua facra vocatur, ; 
Coelum dümque tonat , congeminando fonat. 
Sic toti fonuit , velut 3es, Antonius orbi, 
76. | Quemtenuit vehemens aurem in utramque ſopor. 
$, Antonius Quod linguà docuit, foli refonare Triuni 


fonans 


aempang, Ignifer , ut docuit fignifer, & fonuit, 


Wie 


» 


Feftum Divi Thaumaturgi Antonii de Padua. 874 


*  . Wie bas Volk pflegen bie Glocken 
^ gu Dem Gottesdienft anloden, 

- unb bem Donnern widerfiehn: 
So die Sünder haft bezwungen 


ö Antoni mit der Zungen, —— 5I 
die nod) Deut ift fifi) und ſchoͤn. MP en 
I THEMA. er 


Dominus dedit mihilinguam eruditam, ut fciam 
fuftentare eum, quilapfuseft, Iſaiæ c, quinq. 

s. V.quarto. . | | 

Der Herr bat mir ein gelehrte Zung geben, bafi ich 
den aufzurichten weiß, welcher gefallen, Lfatae so, 


V. a b : 


| Sopus, ein (o anfehnlicheg Perlein in einer fo veraͤchtlichen und 
unnanſehnlichen Mufchel/von feinem Herrn befelchtden Tiſch 
zu verſehen mit den beften Speiſen / ſchaffte anderitnichts bere 
| beyralslauter Zungen. Als dieſer gleichfalls geheiffen / die 
A Speifen aufzutragen / ſchaffte er anderft nichts any 
als Zungen. Gleihes bat gethan Pittacus Mitylenus unus de feptem 
GracizSapientibus, urb Bias aus befagter Zahl ber 7. C'Geifen / deſſen 
Weißheit erfahren bat Amafis, ber Egyptifche Koͤnig / in autudfbidung — 72. 
ber Zungen eineg Lamms / welches ihm der König geſchickt hatte mit dem xps 
Befehl 7 bas boͤſte unb befte Theil von demſelbigen suzuck zugeben. Aus mn 
erftberährten hat vielleicht fein Vers gezogen der Poet, welcher aífo lautet: & pez. 


Nil linguä melius, linguá ni pejus cádem, Eum. 


€t toil [agen / das beſte unb böfefte Glied beg Menſchen ift bie Sung / wie 
befráfftiget ber allertecifefte Salomon Prov. dec. oct. Mors, & vita in Prov. 1s. 
manulingue. Und zwar vonder böfen Zungen gu reden Eönnteich aug "^U 
bein geiftreichen Drexelio in fuo Phaétonte ein gantzes Alphabet anziehen/ | 
und zeigen in Dem A. linguam Adulatoriam. — In Dem B. Biasphemam, 


Im C. Contentiofam, Im D. Deuactoriam, Im E. Exprobrato- 
riam. 


73: 
Alphabe- 
tum ex lin - 
gais malis, 


74. 
Alphabe- 
tum ex lin- 
guis bonis. 


Prov. 153, 
v, 21. 


Prov. 12. 


nius, 
376 D 


ram. Im F.Fallacem. Im G. Garrulam. Im H. Hypocriticam. 
Im I. Imprecatoriam. Im K. Kalumniatoriam. mL. Lafcivam. 
"imM.Mendacem. CfmN.Nugi gerulam. Im O. Otioſam. Im 
P.Politicam. Im Q. Querulam. Im R. Revelantem. fm S. Su- 
ſurrantem. Im T.Turpiloquam. Im V. Vindicativam. Im X. 
Xanthippzam bie Zanckiſche. Im Z. endlich Zelotypam. ol ein 
fündhafftes Alphabet! daraus ber Pot dieſen Vers zuſammen buchfia- 





birf: 


Turpe malum lingua eft, nihil eft fceleratius illä. 


Mors &vitain manulingue, quf folcben Zungen iff Der lebendige Todt / 
aufwelchen aber finbet fip bas £eben ? Welche ſich finden in einem andern 
tugendreichen Alphabet , und zwar indem A. Lingua Angelica, die Zungy 
welche Engliſch. Im B. Benevola, biegutteillig. Im C. Cafta , bie 
keuſch. Im D. Devota , die andaͤchtig. Im E. Erudita, die gelehrt. 
Im kᷣ̊.Fidelis,die treu. Im G. Gratiofa, die Gnadenreich. Im H. Hu- 
milis, & Humana, die freundlich / und demuͤthig. Iml. Ingenioſa, bie 
ſinnreich. ImL. Luctuoſa, die klaͤglich. Im M. Modulatrix, die ein 
Kunſt⸗Singerin. Im N. Negotioſa, bie geſchaͤfftig / unmuͤſſig. Imo. 
Officiofa, die unterdienſtlich. Im P. Proficua, bie nuͤtzlich. Im Q. 
Quieta,dieruhig. Im R. Religſoſa, die Gottsfoͤrchtig. Im S. Sincera, 
dẽ unverfaͤlſcht. Im T. Tranquilla, Die ruhig. Im V. Urbana, Die 
höflih. Sym X. Xenocratéa, bie maffig im Effenund Trincken. Und 
fegtlich in dem Z. Zelofa, die Zung voller heiligen Eiffers ; fingt nun bec 
Poet sut Verachtung ber menfihlichen Zungen: 


Grande malum lingua eft, nihil eft vitiofius illà, 
So (age ich sum Lob der guten Zungen: 
Grande bonum lingua eft, nihil eftmoderatiusipfä. 


Mors & vita in manu lingue, gleichwie nun der Todt in der Hand bet 
böfen Zungenyalfs ift das Leben in Der. Hand der gutenZungen / wie bekraͤff⸗ 
tiget Der JD, Geiſt durch den Mund SalomonisProv.duod. Linguafa- 
pientum eft fanitas. Und Prov. dec. Vena vitz, os juſti, der Mund 
oes Gerechten ift ein Ader des Lebens / aber der Gorrlofen 
Mund bedecket die Ungerechtigkeit. Wie mit dem letzteren einſtimmt 


der 


. Feftum Divi Thaumaturgi Antonii de Padua. | a 


ber H. Jacobus cap. tert. Lingua ignis eft,  Uniyecitas iniquitatis. Jacob. 17 
Bleibt alfo bet Spruch der Weltweiſen: ne c 


IN: 
LingVä ncn DatVr MeLIVs — 
. neC pelVs, eic n ia- 


Gute zung das allerbeft/ 
Böfe zung die aͤrgſte Peſt. 


Der himmliſche Baͤutigam will loben feine geiſtliche Braut / und be⸗ 

Be fie von der Fußfohlen big auf Den Scheitel des Haupts / und 

angt alfo an Cant. quarto: Quàm pulchra es aftiica mea, quàm pul- Cast. d. 
chra es. Wie fchön bift du / meine Freundin / wie ſchoͤn bift du! Dei " 

ne Augen feynd wie bie Tauben-Augen ꝛc. — Tota pulchra es, du bift v. 
gang (bón. Es will gleichfam die geiftlie Braut loben ihren Ge⸗ Cant. 4. c. 
fpons / unb fangt an/ denfelbigen auf gleiche Weiß zu befipreiden : 
Mein Geliebter iſt weiß und rórblicbt / aus tauſenden erwaͤh⸗ PT des 
ler. Sein Haupt iff das allerbeite Dolo. Seine Haar feyno ge ^ 
etboben / wie Palmen; Blärcer. Seine Augen feynd wie die „6, 
Tauben an den Wafler sBächen / die mit Milch gewafchen petcribitue 
feynd. Seine Wangen feynd wie die Plaͤtzlein / welche voncelekis 
ben Apocheckern mit Gewuͤrtz⸗ Saamen bejaet feynd. — eincleontur. 
Lefftzen feynd Lilien / oie von oen allerbeſten Myrrhen triefz,. 77 
€ Seine Rehie if überaus füß/und Er iſt ſelbſt gang bolor (oor, 
feelig 1c. 

Indem ich heut alfo wollte, wie id) ſollte / (oben ben groffen wun-, 73° _ 
bertbátigen heiligen Antonium eon Padua / müfte id) nad) Anwei— iig: 
fung der H. Schrift anfangen Denfelbigen qu. befchreiben vom Haupt ce corporis, 
bif zu den Füffen / in veffen Haaren ich finde Das Gold der H. Oc 
dancken auf der Stirn den Schnee der Erbarfeit in ben Wangen 
bie Noten der Schamhafftigfeit auf den Leffken das Lob des Cod opp 
fers/in den Augen das Anfehen der Ehr GOttes / und Die Lieb des Naͤch— 
ften/in bem Geſchmack bie 9máffigfeit/ in Dem Gehör die Beförderung 
ber Ehre GOttes. 


Sagt nun der H.Plalcaiſt, Pfal. ceat. quinquag. | Laudate Do. "al. 150, 
minum in Sanctis , fo tolifle ich nicht tie ich GOtt gnugfam in oem ^^ ^ s 
H. Antonio foben follte / wann Er mir nicht felbiten das Concept auf, 
die Zung legte bey angesognem Pfalmiften/ Pfal. fexag. fec. Labia mea "al. 62 

Bbb lauda- "€ 


* 


79°. 


$. Antonius 


laudandus 
de lingua. 


8o. 
3. Anton. 
Pad. anıho 
nomaftice 
Sanctus au- 
dit. 


8r. 
Linguae- 
jus magnes 
eim, 


Pfal 80. 
v 


fal. 18, 
v3 


8 2s 
Lingua S. 
Antonii & 
viva 
mortua. 


Prov. 18. 
al» 


378 TUN Junius, . | : 


Ca 80 

















— — 


laudabunt te. So muß ich ihn dann (oben von ben Lefftzen / von der 
Zungen / wie ihn gelobt der D, Bonaventura : O lingua benedicta, 
quz Deum femper benedixifti ! on foler gebenedeyten Sungen/ 
indem ich / wiewol uneürbigft 7 meinen Mund eröffne / fo eröffnen fie 
ihre um sum gedultigen Anhören / und ihre Hertzen gum Betrach⸗ 
ten. avete. . 


Den Anfang meiner vorgenommenen Lieb:und fobs;Sermon von 
ber Wunder⸗wuͤrckenden Zungen des HA Antonii von Padua / welcher 
von ber gansen Ehrift-Eathohfcben Welt anthenomaftice Sanctus , 
der Heilige geehret wird/laffe ich machen den N. Chryloftomum, der 
feinen güidenen Mund in diefe Wort auflöfet hom. deS. Romanot. 6. 
Quà tandem linguam tuam convenienti appellatione decorabo? Quo 
nomine linguam tuam exornabo ? Dann was ift oie Zungdes H. Thau- 
maturgi Antonii ? | | | 


LIngVa MagnetICa In Vno & foLo Deo Vo qVIeta, 


in Magnet fehr wol bevoábrt/ ^ 
der allein zu GOtt fich febrt. 


Als ber Feufche Joſeph aus €gppten anfommen / redet von ibm 
der H. Text Pfal. octag. Linguam, quam non noverat, audivit, et 
hoͤret eine Sung / oie er nicht verſtunde. Gag ware diefe Zung 
anderft / al8 lingua coeli , Die Zung des Himmels / fintemalen oie 
Himmel oie Herrlichkeit DO ttes verkündigen, Pfal. dec. oct. 
Coli enarrant gloriam Dei. Die teunbertbátige Zung Antoni wird 
gehört durch die gange Ehriftenheit / wer ift aber / ber vor gewiß ſa⸗ 
gen fan was fie eigentlich (ep ? Etliche (agen fie als toot / meilen fie 
von dem £eib und Der Seelen abgefündert / da Die Cel den Heiligen 
in dem Himmel zugefeilet iſt. Andere halten fie als lebendig / weilen 
fie ohne Verweſung lebhafft noch heut gezeigt toirb/ Deme feye/ wie ihm 


woͤlle / daß fie (ene ein fremde Sung / uber welche fich bie Welt nicht 


gnugſam vertounbern Fan / ift mehr dann zu gewiß. Lind wie foll ung 
dieſes nicht fremd vorfommen/ bag diefe Sung des Todts Gewalt nicht 
empfinde / Der fünft den gangen Leib Der CGerroefung unterworfen ? 
Ich faffe dem Spruch Salomonis feinen eigentlichen Verſtand / Prov. 
dec. oct. Mors & vita in manu lingue. Diefes finde ich in Der An- 
tonianifchen Zungen, Dann wer wird gehlen diejenige / die ohne s 

welche 


Feftum Divi Thaumaturgi Antonii de Padua. 579 


welche durch Todtſuͤnd des Söttlihen Gnaden Lebens beraubt durch 


die kraͤfftige und mächtige Wort dieſer Zungen wiederum jum Ga 
den⸗Leben ſeynd auferweckt worden ? Wie viele in den laſterhafften 
Wuͤrckungen zum Boͤſen gar zu lebbafft/ feynd Durch die ſcharpffe Pre⸗ 
digen mortificirt / und jut bußferfigen Abtödtung bewegt worden ? 
Wie viele feynd Durch bie Forcht ber Goͤttlichen Gerechtigfeit gebracht 
worden zum Daß der Suͤnden / unb Lieb eines befferen Lebens? Wie 
viele ſeynd geweſen / bie gern gefteben / Daß fie an dieſer H. Zungen er⸗ 
fahren / toas dem Spieß Des Achillis zugefihrieben wird : Vulnerabat, 
& medebatur, er vertounbete / und heilte zugleich. Und fihreiben aí(e 
ber Antonianifchen Zungen Diefen Lob⸗Spruch zu: 


ACrIter LingVa VVLnerabat, & pl& MeDebatVr. 


Diefe sung zwar feharpff verwundt/- 
aber zugleich macht gefund, — 


Wohte G5Ott ! baf die Welt⸗bekannte Meuchelmörder wieder zum 
Leben auferweckt würden müften fie nicht einhellig befennen die Krafft 
diefer H. Zungen / als welche inen oie blutduͤrſtige Dolchen aus den 
Händen geriffen mit denen fie gefucht ihm zu tödten / daß fie fid) Dent 
Heiligen vor bie ug geworffen / ihre Boßheit befennt und bereuet und _ 
alfo sum Snaden-Leben bußfertig aufgeftanden/ deren Seelen Durch bie 9 83. 
Suͤnd gans erftorben. Heft das nicht: Mors &vitainmanu lingue? 7575 


ejus Ekcie 


Rare alfo dieſe heylwuͤrckende Jung tatoriwa, 
EXCItatoriVM ConVertenDI. 


Sum Buß-Leben diefe Sung 
auferweder Alt unb "jung. 


Der Königliche Prophet Pfal, quadr. quarto vergleihet die Zung mit ea. 44. 

der ‘Jeder eines eylfertigen Schreibers : Lingua mea calamus fcri- "?- 

bz velociter ſcribentis. Wol ein fremde Gieidonuf. Dann bie 

Zung rebt/ bie Feder fehreibt ; bie Zung ift im Reden geſchwind und 

(nell / die Feder im Schreiben langfam ; die Sung ift zum Dienft der 

Dhren / bie Weber zum Dienft der Augen. Kan ich Diefe Gleichnuß 

nicht faffen von andern Zungen / fo findeich Dod) Dic Warheit in bet 
$555 z Zum 


380 Junius. 


34. Zungen des HD. Antonii welche fuͤrwahr ein Feder, geweſen / welche 
Einguaejus wie eine Feder fehnell unb gefchwind geflogen / Damit fie das Wort 


eft calamus 


Fingo Card. 


in Pfal, 44. 


$, Baklius. 


$;- 
Terret,& 
felatur, 


Num. 22. 
Y. 4. 


$6. 
Eft arma- 
mentarium 


GOttes ı das H. Evangelium ben Europaifchen Provintzen eerfünbie 
gen moͤgte. Diefe H. gung ware ein wahre Feder / dann gleichwie 
biefe nicht fihreibt ohne Handanlegung / alfo predigte Die Sung mit 
Dort und Werck. Calamus fcribe, das iſt / Spiritüs Sancti, quafi 
dicat: Non loquor à me ipfo, fed à Spiritu S. Cie mate ein Feder/ 
unb zwar ein himmlifche Feder / welche den verſtockten Suͤndern die 
Straffen der Góttlicben Gerechtigfeit vor bie Augen legte / ficut pen- 
na, quz pavoni Junonis excidit, coeli lingua zflimata fuit , quz Jovis 
minabatur fupplicia Ein Feder ware (ie ; Dann gleichwie ein Feber 
das von ihr Derzeichnete Der Nachwelt hinteriefler : alſo was Diefe 
Zung nur redete / wurde tieff eingedruckt im Die Hersen ber Men; 
(chen / wie wohl anmerchet der H. Bafilius: Lingua jufti cordibus cre- 
dentium verba inícribit vitz eterne , tincta quidem non atramento , 
fed Spiritu Dei viventis. Ein Feder mare fie / bie mit ben Buchſtg⸗ 
ben des Goͤttlichen Worts bie Herken ber Menfchen übergoffe / jeßt 
mit der Farb und Materi der Goͤttlichen Gerechtigkeit / anderfimo mit 
ben Bud ftaben der Giéttlicben Barmbersigfeit/ dann es ftunbe in der 
Gewalt diefer Zungen entweder zu fehröefen / ober zu tröften / wie bes. 
fráfftiget Jofeph de la Haye in vita S. Antonii : Placidum & feverum 
fe exhibebat , quare fiebat, ut fermo ejus & amore & timore afficeret 
auditores. O heilige Zung! O heilige! O heyl beredtſame Feder ! 
Lingua ejus calamus Icribx. 

Nachdem das Iſraelitiſche Dolek unter dem Moyſe und 9(aron/ 
in ber Gbne Madian nicht fern von Jericho ihr Läger gefchlagen / be 
zuffte die 9(eftere Madian ber Prophet Balaam / Dem die Großmuͤ⸗ 
thigfeit Moyſis mehr bann zur befannt ware / und redete fie alfo am 
Num. vig. lec. Delebit hic populus omnes , qui in finibus noftris 
commorantur : Diefes Volck wird alle die / (o ín unfern Land» 
matcfen wohnen / oetgeftalt vertilgen / quomodo folet bos 
herbas usque ad radices carpere , wie ein cbe oae Kraut bif 
auf Die Wurgel pflege absufceffen. Was will Balaam durch 
diefes anderfi (agen / fagt der H. Auguftinus , a(3 baf das Volck S» 
frael jene Staͤrck, Wehr und Waffen auf der Zungen babe : Per 
quod indicari videtur, quia populus Dei non tam manu, & armis, 
quam voce pugnabat & lingua. Antonius (iritte wider Die Hareti- 
(be Moabiten / und wider bie verſtockte Sünder / brauchte pe 

eme 


Feflum Divi Thaumaturgi Antonii de Padua. 481 


Feine. andere Waffen / als feine Leib und See! durchtringende Gotimm 
und Zung: Ore & labiis pugnabat, & arma habebat in verbis, Non 
tam manu, & armis, quàm voce pugnabat & linguá. Gonderlich 
aber in Der Stadt Arimini , 100 er dieſes giftige Unfraut der Sese 
re) mit Der QGurbel ausgersttet bat / ba er den Herefiarchen Bonivil- 
lum mit feinem gangen Anhang gedämpffet / und die weit eingeriffene 

e&eren in ihrer erften Bluͤth erftictet hat. Verfuta hereticorum do- Jof defe. 
gmata luculenter confutavit. Profligatis tetris erroribus non pauci Haye iivis 
ad fidei integritatem funt reducti. Odiainexplicabilia, & implacabiles nüc ; 
inimicitias ad pacem & concordiam revocavit. ; 


As GOTT den Monfen unb Aaron zum Pharaonem ſchicken 
wollte wegen Erledigung feines Volcks/ redete Gr fie alfo an. Ego 
ero in ore tuo, & in ore illius. Exodi quarto. Ich will in deiz 7 u 
nem Mund feyn / und in feinem Mund. . Es hat fib fonft der gr. 
allmächtige GOtt ber Englifchen Dienſt gebraucht / warum auch bier ER plus 
nicht ? Warum verfpricht Er Monfi und Aaron / dag Er ihre Zun; qudın hu. 
gen regieren / und aus ihrem Mund reden wolle ? Vielleicht Destoez 77^*- 
gen/ wie Salomon fagt Prov. dec. fexto: Hominis eft przparare ani- Prov. 16. 
mam ,.& Domini. gubernare linguam. :. Der Menſch mag wohl " !- 
Das Hertz bereiten / aber der HERR regierer oie Zung, Pro-,, 88 
copius vermeint / daß / weilen bie Zung Monfis ftammíenb warez unb co ps 
follte beredfam werden / GOTT dardurch babe anzeigen wollen/ Daf guam ho- 
piefe8 ein Werd GOTTES fepe / und einem Engel nieht zufomme, minis. 
Non Argeli, non Creature , fed Creatoris eft novas formare linguas. 

Bon der Zungen des H. Antoni Fan ich wohl fagen : O lingua be- 
Mice welche nicht ein &ugel/ fondern GOtt ſelbſten befeffen und re 
giert bat! 

Don der Zungen des Priefters Badiarid des Vatters Joannis 
Baptifte redet gar fehön Origenes , dieſe / fagt er / wareftumm, Luc. i 
primo : Eris tacens, & non poteris loqui. Da er aber bie verlohr- un. 
ne Sprach wiederum erhalten ; iff feine Stimm gleihfom Goótti) —— 
worden, Lingua ejus humana effe defiit , & tranfıit in fortem divi- 89. 
nam. Aus ber Sprach erfennet man bie Befchaffenheit der Zungen. Lingua hu- 
Dann qui de coclo eft, de coelo loquitur , & qui de terra eft, de ter- — 
raloquitur. Wie ware alfo die Sprach Zachariä ? Gr lobte unb - 
preifte GOTT : Apertum eft autem illic os ejus, & lingua ejus, ig , 
& loquebatur benedicens Deum : Aber fein Mund uno Zung ward 4. 

bbs alſo⸗ 


Exodi 4. 


alfobald aufgethan / uno preifec GOTT. Die Zung 3adariá 
preifet GOTT / alfo if fie Goͤttlich / fehlieffet Ofgthes a 
effe delit, & tran(iit in fortem divinam , nimirum quando loqueba-: 
tur benedicens Deum. Indem alfo der Seraphifche Lehrer Bonav. 
aus unb auffihrept : O lingua benedicta , que femper Deum benedi- 
xifti ! Solle dann die H. Sung Antonii nicht vielmehr Fönnen Goͤttlich 
gefagt werden / al$ die Sung Zachariaͤ ba Diefe nur etlichmal SOTT- 
gepriefen zu haben gelefen wird / jene aber wnaufborfib / Tag und 
Nacht / frub und fpath  femper Deum benedixifti, und das nicht at 
fein: Et alios benedicere fecifti , und bat auch andere zum Lob GOTT 
TES aufgemuntert / wie ein laufende Glock die Chriftlihe. Ge 
meinde zum Gottesdienſt beruffen thut; ift alfo Diefe gebencbepte 

















Zung 
CaMpana aD pla quæVIs eXCItans. 


Ein Glod zu GOttes Lob unb s£br/ 
die muntett auf unfer Gehör. 


Groß ift das DVerfprechen das GOTT feinem Propheten Jeremia 
gethanhat/ Jerem. dec. quinto : Si feparaveris pretiofum à vili , quafi 
os meum eris , wann du das Gute von oem Höfen abjöndern 
wirſt / ſo follt ou ſeyn wie mein tríuno. Das ift / fagt der guͤl⸗ 
bene Mund: Quafi-os meum eris, id eft, os Dei, quafi Chriftus , & 
fimillimus Chrifto ; qui eft os Patris, & Verbum Patris, So (ollte 
dann Der Prophet bie Gnad erlangen / ber Mund GOTTES zu 
(eon ? Wodurd; aber follte er diefe Grab verdienen ? Si feparaveris: 
Wann du abfónbern wirft was ? Vielleicht bie Blumen von ben 
Brennefteln, die Nofen von den Dörnern/ die Trufen von Dem Wein / 
das Korn von den Spreyern / das Gold von der Erden / die Perlein 
von den Steinen ? Rupertus Tuitenfis Abbas fügt: Pretiofum à vili, 

das iſt verum à falfo. 
as tff edler ? was wahrer als der Catholiſche Gaub ? Die 
Zung des H. Antoni bat da eine Abfönderung gemacht / was ift dann 
Wunder : Quafi os meum, das iftylingua Dei eris? Diejenige Zung/ 
Die die menfchliche Seel ein fo edles Kleinod von Der Lieb Der irrdis 
ſchen Ding abhalt / iſt ja mehr als ein irrdiſche Zung. Wer wird zeh⸗ 
en diejenige Seelen / welche Durch dieſe Antonianifipe Sung 
ie 


Feftum Divi Thaumaturgi Antonii de Padua. 383 


bie Welt / unb alles Irrdiſches verlaſſen Haben ? Quafi os meumeris, 92. 
gewiß ift es / daß bie Zahl unzahlbar derjenigen / Die auf Zureden die; Lingua S, 
fer Zungen den gefährlichen Standt ber &ünb und after verlaffen / Fe 
den Geik / Eau Haß und Peid / Frag und Trunckenheit/ Un” 

zucht und Geilbeit auf ewig verflucht haben. "Unter taufenden muß re— 
den Scrivanus. , ‚Det u allen erdenklichen Laſtern zugethan durch - 
Krafft diefer Zungen befebrt endlich als ein Martyr Ehrifti geftorben 
if. Ich gefshmeigedie Meuchelmoͤrder / die dieſe o. Sung sum Jo. Buß⸗ 
$eben gebracht bat, Ich will nichts melden von jenen 22. Straffen: 
SRaubern / die der H. Antonius in einem einigen Gefpräch von dem 97. 
. Raub sur Buß gezogen bat. - Ezelinus bet weltbefannte Paduaniftbe Multüm 
Tyrann / welcher an ber Boßheit und Girdufamfeit feines gleichen niche Fre. 
batte/ durch Diefe Zungen in feinem Hertzen verwundet / legt fid) felbft 
einen Strick um den Hals’, umb mit vielen Zähren wirft er fib zu 
den Füffen Antonii und-bitter um Gnad / und Verzeihungen feiner Miſ⸗ 
ſethaten. Solle ich bann nicht dieſes Enthymema ſetzen koͤnnen: Lingua 
Antonii ſeparavit pretioſum avili,foiftfiebannosDei. — ^ 
Es traffe der H. Mann einft einen Notarium an auf offentlicher * 
Straffen/ und machte Demfelbigen ein ungemeine Reverenz, weiche der 
Notarius fic) zum Schimpff aufnehmende in biefe Wort ausbrache : 
Niſi timerem iram Dei, gladio te percuterem. Den aber der Heilige UAM 
befänfftiget mit Vermelden /. biefe Ehr fepe ibm gefchehen wegen bet dicerc br 
Marter-Eron / bie er unter den Tuͤrcken erhalten werde / ut eventus vinum«f, 
probavit. Kuünfftige Sachen vorſagen / iſt Goͤttlich / ſagt I(aias c. quadr. 
primo : Annuntiate, quz futura funt in futurum, & ſeiemus, quia Dii 
eftis vos. Was in Funfftigen Zeiten fid) zutragen werde / das bat vers 
Fünbiget Antonius/folle er dann nicht (epn os Dei? | : 
Keinem Gefihöpft ift gegeben zu felbiger Zeit zu (enit in 2. unter 
fehiedlichen Dertern 7 Dann Diefes fommt GOtt allein zu / wie fagt der 
- Pfalmift.; Pfal. centef. trig. oct. Si afcendero in coelum fu illic es „Pfal, 138 
fi defcendero in Infernum ades. Antonius aber fande fid) zum öf nno 
— tern gu (elbiger Zeit in 2, weit voneinander entlegenen XYertern/eodem 95- 
tempore, &le&tionem in choro Fratrum vifus eft legere , & in prima- : Antonius 
t jr concionem habere. So ift bann bie Zung Antoni lingua eitis 
ivina. "a t | PRI in doles 
Der Roͤmiſche Pabſt Greg. ber Neundte hörte einft dieſen Heil, locis 
Prediger / und wegen ber mehr als menfchlihen QBefberebt(amfeit ſei I vie 
nes Zungen nennte er ihn Arcam Teftamenti, eine Arch des Teſtaments. 
4 Und 

















384 Junius. 


Mer ER nicht ores quia, quemadmodum ex arca cœleſtia dabantur ora- 
Mendora cula,ita Antonii lingua Divinz mentis aperiebat arcana. — af id) alíe 
in ori wol (agen fan: * 


rid, n. 148. 
kia p. Arca Vere DeaVrata noVI aC Veterls TeftaMentk 


ſtamenu. Dieſe sung ein Arch man wol nennt/ 
Im neu und alten Ceftament. 


Sin bem BundssKaften ware verſchloſſen das Gefás + ein_geheiligtes 
Gefäß ware gleichfam die Zung des Jo. Antoni. Dann fi lex jubet 
M s ea, qu facienda funt, prohibétque contraria, ſo thate gleichesdie Zung 
ba 8^ be H. Antonii / gu Dem Guten / zu ber Tugenden thäte fie anmabnenf 
von Dem Böfen aber abmahnen : Don dem Geſatz fihreibt alfo De- 
moíthenes : Ut corpus animi carens cadit, fic civitas nullis admini- 
ftrata legibus evertitur. —.O wie viele Seelen wären ewig su Grund 
gangen / wann fie nicht Durch Diefe Zungen in den Schranken bee 
öttlihen Gebot wären gehalten morden ? In ber Arch tare aufbes 
halten bie Ruthe Moyfis / ein gleiche Ruthe ware Die Zung des N. 
Antoni ; dann gleichtwie die Ruthen Moyſis mit ihrer bloffen Beruͤh⸗ 
97. zung das hauffige Waſſer aus dem harten Felfen heraus gefocdet: ab 
ER Virga (0 hat diefe Jo. Zung aus denen Steinharten Dergen ber gang verſtock⸗ 
Moyü — ten Sünder bie Buͤßaͤhren hervor gebracht. Gleichwie Die wunder⸗ 
thätige Ruthen Monfis / wie Ephrem Syrus anziehet / bie Egyptifche 
Zeichendeuter zu Schanden gemacht bat / confudit omnes Incantato- 
res,& reliquos maleficos ZEgypti , alfo haf auch diefe Antonianifche 
Zung die Ketzer ſchamroth gemacht. In ber Arch wurde aud) aufbes 
halten das Manna / welches allen Geſchmack in fid) hatte : bie Zung 
Antoni ware allen allesy da er in feinen Predigen von allen und jeden 
Voͤlckern Elar verftanden wurde / finguli plane intelligebant idioma 
Nationis ſuæ, in quo & nati. & educati fuerant. Ja biefe Zung ware / 
bie die Todten sum Leben auferweckte/ und / gleichwie das Himmelbrody 
gg. Die Seelen erquic£te / und fpeifte mit bem C'Dort GOttes. So erhel⸗ 
Pub tet dann Sonnen⸗klar / daß bie Sung des H. Antonit fepe mebr/ dann 
predica, menfchlih / ja os, & lingua Dei, welche aud) die (tumme und Dumme 
Fiſch des Meers su Arimini mit aufgered ten Häuptern angehört, und 
nicht ebenber weichen wollen 7 big fie von Diefer gebenebepten Zungen 

den Seegen erhalten. 





Q lingva 


Feftum Divi Thaumaturgi Antonii de Padua. 384 


O lingua benedicta , que Dominum femper benedixitti , & alios 
benedicere fecifti , nunc apparet , quanti meriti fuifti. Wann biefer 
Deilige predigt und ber mißgünflige Teuffel durch angefchafften Platz⸗ 
regen mit Feinem eingigen Tropfren bie unzahlbare Anhörer benegen Fan: 

En lingue prodigium. Wann Antonius einen Regen verlangt und — 99. 
erlangt/ und aud) dem Himmel befiehlt/ die trübe Ungemitter in heitere —— 
Wolcken zu veränderen: En lingue prodigium. Wann ein andaͤchtiges ^^ nde 
Weib begierig bie Predig des Heiligen anzuhören / gleichwolvon Deme 
felbigen viele Meilen entfernet auf ihrem obern Haus feine Wort Flar 
anbórct/uno verfiehet : En lingux prodigium, que Dominum femper 
benedixit, & alios benedicere fecit, mare alfo biefe von GOtt hoͤchſt 
ge(egnete Zung 

HoroLogIVM VnI & foLI Deo fVo reCVrrens. 


Dem oreyeinigen GOtt nur 
laufft und feblagt das Kob die Uhr. 


Der menjchliche Todt / und des menfchlichen Leibs Verweſenheit ſtam— 
men urfprünglich ber von ber Sund: In pulverem reverteris, Gen. tert. G* 3. 
Et per peccatum mors. Ad Rom. quinto. Dahero bie Sottsgelehrte ——— 
lehren : Corruptio infligitur per peccatum. Wie beſtaͤttiget der H. v. x2. 
Auguftinus : Deus hominem fecit, qui, quamdiu non peccaretimmor- 110. 
talitate vigeret, ut ipfe fibi Author effet aut ad vitam , autad mortem, &ffe&us 
Nun wolan ab effectu ad caufam. Indem mir (eben die Zung beg Jo, P*ccati 
Antonii gait lebhafft incorrupt, und unvermwefen/ was fónnen wir an: — 
derſt ſchlieſſen / als daß der H. Antonius den Stand der Unſchuld ewig 
erhalten / und deſſen H. Zung im geringſten angeſtoſſen / non egit dolum rt. 14. 
inlinguá fua. Pſal. dec. quarto. Y. 3, 
Und mas folle ich weiter (agent ? Gnug bat es gefagt Der H. Bo- 

naventura: Si vitam Antonii legeris, reperies mirabilia, denjenigen bie 
völlige Geſundheit ertheilen / die von allen feibar&ten als Kinder des 
Todts verlaffen : An non mirabile, ift das nicht 2Bunber über Wun— 
ber ? das bat getban ber wunderthätige Paduanus. Kine Fran Ser: 
tzenſtrack wieder aufrichten/die alfo gebogen/daß die Knye und das Anz 
geficht einander berünrten / das hat Antonius gethan : An non mira- 
bile? In wilden ungeftümmer Meer dem unfehlbarem Schiffbruc und ,.. 9T 
Untergang entgehen/ und ohne allen Schaden in den ficheren MEerpoLtäigniscia- 
einlauffen ; Annon mirabile ? Zur Veſtactinms der Evangeliſchen or rus, 

ph : cc et: 


Lues, ! 2 
34 


386 Junius. 


E Veteri RE EN RR 
heit: Ubi thefaurus vefter, ibi & cor veltrum erit , ben Leib eines vetz 
fiorbenen Wucherers zeigen ohne Herk/das Ders aber bepbem Geld; 
das hochwürdige Sarrament einem ausgehungerten Maulthier eerz 
weiſen / und vom Haberfack daffelbige zwingen zur Verehrung deſſelbi⸗ 
gen zur Confufion eines Ertz⸗Ketzers; einen gang ausgeborrten Wein⸗ 
stock wieder fruchtbar machen ; den unfchuldigen Datter vom Todt er⸗ 
föfen ; von denen durch fich felbften lautenoen Glocken im Todt/ unb von 
den unmündigen Kindern Fundbar gemacht werden: Annon mirabile? 
as (age ic dann: 6 Antoni! u. 


. SerVos nos MVnl, rege CorDa, preCésqVe TrIVnl* 
offer, Vt € Merlıls fVnt Data CVnCta tVIs. 
Uns in deinem Schug erhalte/ 
unfte Sung und Her verwalte) 
Q tt vortrage unfre Bitt / 
dein Sütbitt verſchmaͤht GOtt nit. 
Amen. 





F uk 


Feltum Sani Viti Martyris, $87 


Feftum Sani Viti Martyris. $5 funi. 
Progr, San&us Vitus. | 
Anagr, Tu canis Uftus, 


















































Felix ter fuit ille trium complaufus in igne; 
Quos unà Babylon concinuiffe ſtupet. 
Ulus ut Invi&um fe Vitus in igne probaret, 
( Hinc minus invitus) Vi&or in ígne canit. - 
Suavis at unde canor? fuit à candore, flagrabat 


Intus , flamma Dei major amoris erat. i otl 
Snbem Feuer die drey Knaben, ° — 
wie fie tt gepriefen haben, Bamma cie 

alfo Vitus fieabafrt finat EL 


án ben Flammen ohne Schmerken, 

weil bie Liebsflamm in bem Hergen 
mächtiger empor fich Koma, 
(ts 


388 07 Jenios: > 





THEMA: 


Spe&aculum fa&i fumus Mundo, Angelis , & 
hominibus. prim. Corin. quarto, _ Sh 


Kir ſeynd zum Schaufpiel worden der Welt, und den 
Engeln, und den Menſchen. 1, ad Corintb, 4. 
V. 9. ® 


A Mardochaͤus auf dem Königlichen Leib⸗Pferd wurde herz 
um geführt durch Die Königliche Reſidentz Stadt Suſam / 
Eb, c. 6. Efther cap. fexto. lieffe nicht allein der gemeine Poͤfel / (one 
bern auch Der gange Hof zu / als nemlid) der vom Aman 
verachte Mardochäus auf dem Leib⸗Pferd geführet wur⸗ 
de / und ber hochfleigende Aman mufte zu Fuß gehen und auf den 
ERh. 6. Gaſſen ausruffen : Sic honorabitur , quemcunque Rex vult honora- 
*9. re. Ebenfalls wann die glorreiche Martprer und Blutzeugen Chris 
103. fli wurden ausgeführt und auf Dem Königlichen Leib: Pferd beg 
Eruxeh Creutzes EHNFST hoch angefehen / diejenige waren’ quos Rex 
equsRe- slorie voluit honorare , waren nicht allein zugegen bie arme fterblie 
a che Menfihen / fenbern auch der himmliſche Hof/ die HH. Engel : 
Spectaculum facti fumus Mundo, & Angelis , & hominibus, prima ad 

Cor. quarto. 

Der H. Hieronymus fiefet : Theatrum facti fumus. Es ſeynd 
die HH. Martyrer ein Theatrum, unb Spectaculum , ein Schaufpiel 
geweſen / nicht allein Den Menfchen / fondern auch den Engeln / tie 
c8 nemlich Cornelius quslegt : Spectaculum facti fumus Angelis bo- 
nis compaffionis , & pariter digna admirationis, ac venerationis. Es 
haben erftlich bie Engel das grófte Mitleyden gehabt / indem fie ben 

AdiBebr 11. unmenfihlichen Schmertzen zugefehen / mit Schneiden / mit SSrere 
*37. men / mit Schinden / fecti funt, tentati funt &c. Ad Hebr. undec. 
» pee od Doch benebena Spectaculum admirationis , da fie gefeben bie gro£ 
en admı. fe Starckmuͤthig⸗ und Beftändigfeit dieſer ſchwachen Greaturen / daß 
rationis& Auch bie junge Knaben/als Vitus und andere / und bie zärtifte Jung⸗ 
Veneratio- Fräulein / gis bie H. Agnes mit vielen in grófter Starter mit den Th⸗ 


— rannen ned geſchertzt haben. Spectaculum digna admirationis, den 


Feftum Sandti Viti Martyris. 399. 


HH. Engeln / aber nicht weniger venerationis , indem fie biefe Ritter 
Ehriftizwelche da erwaͤhlet worden ihme in feinem Ereug und Senden 


gleichförmig zu fenn/für getreuer und mürbiger geachtet der himmli 
Glory, als fich felbften. ger geachretder himmliſchen 


Es müffen zwar aus bie himmlifche Geifter in dem Himmel um | 
ihre Glory fireiten / bann alfo gelefen wird Apoc. duod. cap. Fa-Arax. i; 
tum eft prelium magnum in colo , Micha) , & Angeli ejus pugna- "7° 
bant cum Dracone, So haben fie jedoch gut zu (leiten / meilen fie ^ Iof. 
unempfindlish / unb bewaffnet mit den Harniſch der Unfterblichfeit "ua 
welcher weder Streich nod) Wunden eingenommen / da hingegen Die pro gloria 
HH. Martyrer ihr eigene Blut / Leib und Leben in gröfter Marter fus 
bargeje&t / welche Ritterlihe Treu den Engeln ift Spectaculum Ad- .. 106. 
mirationis , & Venerationis Pr und deßwegen dieſe HH. Martyrer i me Mans 
rem Englifhen Etand billig vorsiehen / und fid bedauren / dag Hi need 
nen folche Gluͤckſeeligkeit / für ihr Haupt und König zu leben nicht Angelo- 
zugelaffen worden/fondern allein uns (broaden Menſchen. Schreyen 7. 
alſo gleichſam zu in dieſem Spe&taculo admirationis, und veneratio- 
nis denen HH. Martprern mit ben Worten des H. Pauli ad Philip. AdPhilip,r; 
primo : Vobis donatum eft pro Chrifto, non folüm ut in eum cre- «29, — 
datis ; fed etiam pro illo patiamini , dann für Cbrifto ift euch ges 
geben worden / nicht allein / Daß ihr an ibn glauber / fon; 
dern aucb/ Daß ihr leyoet um ſeinetwillen. Uns aber den himme 
Mim Geiftern non eft donatum , ift biefe Gnad nicht gegeben wors 

en. 


Dieſe Gnad haben danckbarlich erkennt / indem fie in ben grau⸗ 
kamſten Peinen Chriſtum beſtaͤndig bekennt die 3. glorwuͤrdige Blut; 
jon Vitus , und Deffen Gefellen Modeftus, und Creícentia, mol der at 

heiligften Dreyfaltigkeit durch den Glauben / Lieb unb Hoffnung ein 
getreues Dre» / wol fageich dann 





Trlaster & qVater generofa 107. 
VItVs, MoDeftVs, & CrefCentla, A gt 
Vitus mit den Gefellen war ** 
wol cin 3facb behertzte Schaar. i 


€ «c3 Nicht 


390 Junius. 


Nicht ift su zweifflen + daß dem Streit und. ritterlichen Starter dier, 
fer. 3. glorwuͤrdigen Ehriftiihen Kaͤmpffer bie HH, Engel gleichfals 
niit geöfter Verwunderung / Mitleyden / Gbrerbietung haben sugefe» 
ben / und fie für glückfeelig ausgefchryen : Vobis donatum eft, aud 
ber Gnab und Berdienften FESU EHNFITF / ut non felüm 
in eum credatis , fed ctiam pro illo patiamn', Laffet uns dann aud) 
diefem Spectacul mit ben Engeln zulauffen / zu feben / wie bie entſetz⸗ 
liche Starter bem Tyrannen felbft gemejen Spe&taculum admirationis , 
uns Ehriften aber (epe Spe&aculum venerationis, roie ih in gegenwärs 
tiger vorftellen will, Favete. 


Es feynb nicht wenige fo wol im alten / als neuen Teſtament 
fromme und Gottsförchtige Menſchen anzutreffen gemefen / welche 
auf den Befehl GOTTES / ober aud) aus frepem Willen ihres eis 
genen Heyls wegen Eltern und Geſchwiſter Haus’ unb Hof ı Vers 
wandte und Bekannte verlaffen haben. Hat nicht diefes gethan der 

Gea. 13, Moſſe Patriarch Abraham der auf diefe Wort GOTTES Gen. c 
v1, Quod. Egrederc de terra fua, & de Cognatione tua, & de domo Pa- 
-xog. tris tui , fich aljobald reißfertig gemacht / unb fid) in allem gehors 

Plures ex ſam gezeigt bat / ja/ wie will der H. Auguftinus , vivente adhuc Patre 

re exierat de Harran , noch zu Lebzeiten feines Vatters diefes bewerck⸗ 
omma,  fieliget hat. Der H. Hieronymus will was tieffer zu Gemüth führen 
biefe Abfönderung des Abraham vom Angeficht Fin Vatters &bare/ 

und fagt: wiewolen fih Abraham bey GOTT harte entſchuldigen Fönz 
nen/non tamen fecit, weilen er GOTT mehr liebte, als feinen leibli> 

chen Vatter / wie befräfftiget der H. Chryfott. Nihil promptitudi- 

e nem ejus demorati potuit, fed omnia levia & facilia ei apparere facie- 

bat fuus in Deum amor. 


Das hat gethan im alten Teſtament neben andern ber (bon bes 
tagte Abraham / das hat neben viel taufenden getban im neuen Sez 
ftament der junge Faum ızjährige Smab Vitus, gebohren gu Mazara 

109, in Sicilia , Deffen Vatter Hylas zwar febr reich und mächtig / aber der 

5. Vimsin- 9fbgótterey hartnäckig sugetban / wohl ein unfruchtbarer $5aüm/ von 

LM Fate, pent bod) berferofjte Vitus em fo edle Frucht. Kaum daß diefer fronte 

eee, — Ine Sohn ,/ auch wider ben Willen des Vatters / ben H. Tauff empfan⸗ 

joan. 3. ^ genyda fahe man ſchon augenfcheinlich in ibm bie Krafft und Wuͤrckun⸗ 
ne gen des H. Geifies : Qui fpirat, ubi vult. Joan, tert. Ciintemalen er 
4 C48 ; mit 


Feftum Sandti Viti Martyris. 351 


— — — — — — — — 


ren ; bem Knaben aber. ware Drohen und Liebkoſen eins deswegen 110. 
er mit Ruthen und Pruͤglen hart hergenommen worden / welche S. Vitus mie 


| de 


sl qVanDo LVDIt, faLLaX Lx&DiIk., um 


Schau mir einer ein faubere Aatien/ 
tbut vorn ledien/ und hinten kratzen. 


Wer die Welt ein güldenes Pocal nennet/ der nennt fie redit / und ich 
fhreibe bargu: | 


In aVro VenenVM, fVge, ne oCCIDarls. 


Kin ſchoͤn Geſchirr / der Trunck von Gifft/ 
hat manchen Tod und Mord geſtifft. 


Von 


YI2s 
Victorioe 
fis Nicetas. 


Cant, g. 
Y. 1Q. 


ELT 
S, Vitus ad 
illecebras 
mundi al- 
kcitur, 


Apoc. 17. 
v. 1$. 


Pfal, 17. 
v. I» 2j 3. 


lIA. 


€ coelo con- 


fortatur. 


391 Juntus. 
— — — — — — — — — — 


— en 

Don dem keuſchen Niceta wird geleſen / 0a5 er von dem Tyrannen in 
ein Rofen- Bett gelegt worden 7 mit feinen Stricfen angefäffelt / und 
eon einer leihtfertigen Megen zu aller unreinen Ungebühr angereigt 
morden/ weilen er aber an Hand und Fuͤß verſtricket / kein andere gap 
fen hatte dem fo gefährlichen Syeinb zu widerſtehen / babe er fid) felb- 
ften bie Zung abgebiffen und dem unverfchämten Schleppſack in bag 
Angeficht gefpiehen / und den Feind alfo in die Flucht aciagt / Damit er 
alfo mögte feyn und verbleiben ein treuer und Feufcher Braͤutigam der- 
jenigen/die inrem Geliebten Das Lob gibt Cant. quinto: Dilectus meus 
candidus & rubicundus. 

Gleicher höllifhen Arglift gebrauchte fi Hylas gegen feinen Sohn 
ben Engliſchen Vitum , er fuchte ihn durch ein verguldes *Docal Det 
Welt⸗Freuden / welches dem Hylx jene Babyloniſche Hur einge 
ſchenckt und an die Hand geben / su verführen, zu bethören/ zu beraus 
(ben; und einzufehläfferen. Er lieffe in einem mit Tapezereyen herr: 
lich gesierten Saal ein Bett zurichten / welches mehr dann Sardang« 
palifch lino / es mufte fib bie lieblichſte Muſic hören laffen / die aude 
erlefenite / und alerfrecbefte Höl-£uder multe Darben ſeyn / unb mit 
Rantzen und Syangen den Englifhen Juͤngling zum teufflifchen Begins 
nen anreisen. | | 

Mas folle ich hier fagen ? und toas Flagen ? O Vite! Vidifti, ubi 
fedet meretrix? Apoc. dec. fept. Haſt du geſehen / wo oie Hure 
fist 2 ch weiß gar zu wohl / daß die verführifche Welt fepe 7 wie ein 
Wintergruͤn / du haft fie wohl geurtheilt und Deiner frommen Mey— 
gung unter(dreibeto ; 


DVM foClat, graVIVs faVClat, 


AU dein Halſen / all dein Scherzen | 
bringt nichts miehr/als Wehe und Schmerzen. 
as thut alfo Vitus in folder Seelen Gefabr ? Er erhebt fein Der 
qu GOtt / und begehrt Hüiff : Deus refugium meum, & liberator 
meus ! Pfal. dec. fept. Ich will dich lieb Haben / / O HErr! Der 
ou meine Stärcke bift : Der HErr ijt meine Yeffe / uno meine 
Suflucbt / und mein Erloͤſer: Mein GOtt / mein Helffer / und 
ich will auf ihn vertrauen. O mie gefibiwind iff nicht Der freue 
Himmel mit feiner Huͤlff! Alfobaid wird der gan&c Saal ah 
3 himm— 


393 







 gu/ toitD aber mit nichten erleuchtet, fondern durch 
berfallen 7 daß er augenblicklich in feinen Augen er- 


pe fie um Dil an / aber umfonft ; dann 49 unglückfeeli- 
erben fie Dich hören / da fie felbften taub: Aures ha- pg, 134. 


. .€8 hätte Hylas nunmehro den wahren GOtt erfennen Ba B in 
aber er wurde barburd) nod) verftockter / erwidtere dieſe Gutthat mit, 51^. 
lauter Ubeltbaten / feste an den Sohn mit unerhörter Graufamfeit Pr" 
trachtete nicht allein ihn um Das Zeitliche / fondern auch um das ewige 
eben zu bringen, und machte alfo an fich wahr, was Ehriftus bie ewi⸗ 
ge ABahrheit vorgefagt hatte Matth. dec. c. Tradet autem frater fra- Matth, ro, 


tremin mortem,&Paterfilium. Y, 21. 


Al ber groffe Patriarch Abraham auf den Befehl GOttes feis 
nen Sohn den gehorfamen Iſaac aufopffern wollte z und wuͤrcklich 
das Schwerdt entbloͤſt und bic Hand ausgeftredtt / fiele ibm ein En: 

el in den Streich / und erlöfete den gebundenen Sohn mit dieſen 

Borten : Ne extendas manum fuper puerum , &ne facias illi quid- Gen. 22. 
quam. Gen. vig. fec. Damit Hylas fid) nicht weiter Kinder-mörder v. 12. 
rifd an bem Vito vergreiffen möchte / ſchickte GOtt einen Engel Mo- 117- 
deftum und Crefcentiam zu ermahnen / Daß fie mit Vito bem Meer zu; jns per 
eylten / und in das Da bereit ftebenbe Schiff eintreften follten/ / wurden al- atiis cie 
fo durch Engliſche Hand über das Meer geführt in Lucaniam, einer Pro: Fercur, 
vintz in dem Königreich Neapel allwo Das Schiff verſchwunden / nachdem 
ſie an das Land geſetzt. vdd PR 9 


$50 Als 


Als ber eiffrige Prophet Elias von bem Angeficht der wüthenden 
3.Reg.ı9.c. Jezabel flüchtig gangen/ bat ihn GOtt gefpeift durch einen Engel / tert. 
Reg. dec. nono. Wie aud) Durch die Naben wie zu fehen tert. Reg. 
3. eg. 17. GEL» fept. Und die Raben brachten ibm oes Morgens Brod 
6 und Sleifeb / desgleichen brachten fie ibm auch oce Abends 
8 Brod und Sleifcb / und er eranch aus dem Zach, Vitus ift mit 
Ber auiiam feinen heiligen ©efellen dafelbft von GOtt mit Speiß wunderbarlich 
verſehen worden / nicht aber Durch bie Raben / ſondern durch einen Ad⸗ 
fer / ber mit feinem Schnabel und Klauen bie Speiß zubrachte. Der 
Zulauf des Volcks in felbiger Gegend mare ungemein zudem 5. Vito, 
er befehrte febr viel zu Dem Glauben/ vertriebe die böfe Geiſter / beilete 
alle Krancken die ungablbar / und in einem Compendio begreift der 

* 55, Lucas cap. fexto: 


19» 
VIrtVs ( fanGta ) De ILLo eXlIbat, 
& fanabat oMnes. 


Ein heilig Krafft aus ibm entſtund / 
dardurch er alle macht gefund. 


119. Sonderlich erzeigte er feine Staͤrck gegen bie höllifche Geifter/die cbeu 
Yıliam Dio qud) ihr Einfehr genommen in der Tochter bes Kayfers Diocletiani , 
deii welche klar auffagten/nichtDarvon zu weichen / es ene dann fie toerben on 
oe. Vito Dargu genöthiget. Virus wird alfo geſucht gefunden / und herz 

bey gebracht / unb mit Auflegung feiner Hand wiechen aKobalb bie böfe 
Feind aus Den Leibern Der Beſeſſenen / und wurde alfo mitandern Die $aye 

fesliche Tochter in Ruheftand geſetzt. 
Als Gbriftus den fagarum zum Leben wieder auferweckt / hat Er 
zugleich in Den Hergen der bofbafften Juden erweckt einen tödtlichen 
Joann. HI. Haß gegen fich dann / wie fagt ber JD. Joannes cap. und. fie eerfamme 
v47. Wen einen Rath und fprachen : Quid facimus, quia hic homo multa 
figna facit ? Und teas ware ber endlihe Schluß in dieſer Verſamm⸗ 
Bid vss. lug ? Ab illo ergo die cogitaverunt, ut eum interficerent. Das 
war gleichfam ber gefafte Schluß der bolli(ben Geiſter / ut Vitum in- 
terficerent , damit ber H. Vitus aus bem Weeg geraumt mürbe; bae 
b fie alfo ruhigen Beſitz in ben Leibern ber Beſeſſenen haben möchs 

en. 

.. Qo fieb mun ware dem Kapfer Diocletiano der tounbertbdtige 
Vitus, fo wohl wegen ber Wolthat / bie ex ibgy ap feiner E 
och⸗ 





394 3 gius... 


£g 


SERM FeftumSandüViniMartyris; — . 57 
Soter ertoiefen / als wegen feiner annehmlichen Geftalt / fo ſarck be- 
muͤhete er fid ben frommen Vitum zur Abgötterey zu bringen / fefe 
te an ibn mit reichen Gaben / und mächtigen Cmnabem ; Vitus abet 
ſchluge dieſes alles aus / mit Vermelden: O groffer Stapfet ! bu ver- 
ſprichſt mir ʒ war viele und báuffige Gnaden / was feynd fie aber alle/ ,, 120- 
wann fie auf einem Hauffen liegen ? nichts als ein aufgeblafener (eerer prose 
Ballon. ! | tumew. — 


FoLLIs IntVs tVMIDo tVrgefCens Vento. | 


Huͤpff / ſpring / mach dir Titulund Cramen/ 
trifft einmal oer Todt/ fallt alles 3ufammen. 


Auf bie(t Refolution des fugendreichen Viti ergrimmte ber. Mütter 
tib / und ber zuvor Lamm-mild fid) angeftellt / wurde wie ein wilder 
£öw / befiehlt Vitum, Modeftum, und Crefcentiam hart zu binden / in 
einen finfteren Kercker zu werfen / und mit äufferften Hunger zu pla- 
gen, Vitus fihluge fein Ders gang auf GOtt mit dem David Plal. fe- Pfal. 69, 
xag. nono: Deus in adjutorium meum intende : HErr! habe Ache "*- 
auf meine Zuͤlff! Und ſiehe / alfobald ward der Kercker mit himmli- — rzr. 
fhem Giang erleuchter / und es erfcholle eine Stimm : Seye voolqgezIn carcere 
much mein Diener Vite: fiebe ich bin bey dir / ich bin da/ dir 3u calicis anis 
belffen. Und einhimmlifcher Geruch erquieftefiealle. — pem 
In Anfehung ber folgenden Marker des unübertindlichen Viti 
folle (id die Natur billig entfegen / weilen fie big dato ſich eingebilbet / 
daß allein Dem Vogel Phenix vom Himmel das Privilegium ertheilt 
worden / daß er nicht allein feine zierliche Federn in den Feuerflammen 
unverlegt behalte, ſondern aud) Diefelbe Durch Das Feuer erneuere/ oder 
bag allein das Wunderthier Salamandra diefe Qualität babe / daß es 
im Feuer wohne und auffer Dem Feuer (tetbe / indem bod) bie Natur  122- 
beutige8 Tags wider all ibr Hoffnung fehen muß, / was Geflalt der m 
ftarctmütbige Vitus , als ein neuer Phenix , als ein neuer Salamandra, 4.., 
kein Slammen achtet/ Fein Brunſt empfindet/ und mitten in Dem Feuer. 
Fein hisigen Schmertzen leydet / ja was nod) mehr ift/ bie Kohlen kom⸗ 
men ibm vor, / a8 wie Die Euhlende Roſen / Die reifende und rafende 
Flammen / wie ein liebliher Sudwind / unb ber feurige Scheiterhauffen 
wie ein blühender Blumen⸗Garten. 
Nachdem der Kayfer eermercft / wie das junge Hertz Viti mehr 


bann maͤunlich mit Feinen Gaben zu erweichen / legte er ſich auf Die 
Ddd 2 Staͤr⸗ 


1223. 
Mixfusin 
gne. 


Dan. 3: 
v. 12- 


abid v.21. 


124. 
In Sammis 
aanıt, 


123. 
Impenetrae 
bilior.ferro. 


296 2o; Junius. 


Staͤrcke ber peinlicben Inftrumenten / und verboffte Darburd) Vitum 
zu bewegen. Es wurde ein grofjer Keſſel mit Pech / Dark und Bley 
fiedend gemacht und Vitus hinem geftür&t. Der ftarchmutbige Juͤng⸗ 
ling entfeßt fih gar nicht ab biefem Band / bezeichnete feine Stien mit 
bem H. T Zeichen und zeigt ein frolicbes Angeficht. Es batte Sabi 
chodonoſor aufrichten laffen ein guldertes Bild / weiten aber bie 3. He 
bräifche Knaben demfelbigen nicht opffern mollfen / befahl der König 
in feinem Grimm Dan. c. tertio, daß man Sidrach / Miſach / uno 
Abdenego berfüt [iren follte / welche sut Stund für des Ad 
nice Angeficbe gebrachte worden. Und weilen fie fid) Dem Befehl 
des Königs auf alle Weiß widerfegten / mufte Der feurige Ofen fieben: 
mal flärckerr als ſonſt angehist tverben/unb wurden alfo Diefe Maͤn⸗ 
net mitten in den brennenden Senerofen geworffen, Und was 
erfofget ? Und fie giengen mitten Daher in der Slamme/uno lobs 
ten GOtt / und preifeten den HErrn. Und da fie aus bem Ofen 
wieder heraus giengen / fahe man daß das Seuet Feine Macht an 
ihren Keibern qebabt harte / Daß auch Fein Haar auf ihrem 
aupt verfänger / nocherwas anibren Aleiderngeänderr / noch 
der Geruch des Seuero durch fie gangen ware, 

Gleiches bat fid) zugetragen mit dem fiegreichen Vito, er flunde 
mitten in bem rauchenden Topff ohnverletzt und fange gleich ben Babylo⸗ 
nifchen Knaben GOtt ein fröliches Lobgefang / beift Das nicht: Progr. 


Sanctus Vitus. Anagr. 'Tu canis uftus ? 


In bem Seur die drey Knaben 
wie fie G Ott gepriefen haben: 
Alfo Vitus fiegbefft finat/ 
in den Slammen ohne Schmerzen/ 
weil die £ icbazSlamm in dem Herzen 
mächtiger empor fic) ſchwingt. 


Nachdem der bancfbareSS(utgeugen bem höchften GOtt (dulbigen fobz 
gefang abgeftattet / geheter aus Den Flammen / alg aus einem Deylbaad 
ohnverlegtfrifch und glangend herfür. j 

Es muß fib allbier bie Kunft verrsundern / tveilem fie weiß / daß 
durch Das Feuer das harte Eifen/und Der unbetvegficbe Stahl gebän- 
diget / umb gleichfam in einen rinnenden Fluß verändert werben : und 
heutiges Tags muß fie fehen/ bag der H. Vitus ſtaͤrcker fep / als Li 

an 


Feflum Sancti Viti Martyris; 397 
D 2 ——————— "x 





xd 3 


und Eifen / indem er Dur) das Feuer Feines Weege Fan bewegt und 
erweicht werden / ſondern vielmehr denifelbigen mit geöfter Standhaff 
tigfeit widerſtehe. ie 


Es muß in Betrachtung des jungen Viti erfiummen das hohe Ab — rac, 
ter der verwichenen Zeiten / dieweilen Dafjelbige mutbmaffet / es hätte Generofiis 
vot viel 100. Syahren allein gehabt einen Catullum, ober Perillum, wel famis. 
er aus Antrieb Der. DBerzmeifflung fid) felbften in die Flammen ge 
flürgt / unb erfticket ; oder einen Mutium Scavolam , welcher aug Lieb 
per Wahrheit in. Gegenwart feines Königs bey einer. beinnenden Fa: 
cel die rechte Hand verbrennt ; oder einen Julium, der durch bie ange 
zundte Stadt Srojam mit unerſchrockenem Gemütb durchgangen ; 
oder bie Edelfnaben Alexandri, toelcbe bey dem Gögen-Dienjt mit brine 
nenden Fackeln aufgewartet / und wiewolen ihnen bie Funcken auf die 
bloſſe Hand gefallen nichts deſto weniger aus Refpect gegen ihrem $6 
nig Fein Hand gezuckt / fondern in das Fleiſch groffe und tieffe Köcher 
brennen kaffen / big Die Funcken von dem herzu laufjenden Blut erſtickt 
worden / indem es noch heut fiebet einen glortvürbigen Vitum in und mit 
den Flammen gleichfalls fchergen und Eurgweilen ; Er konnte wohl ſagen: 
Igne me examinäfti. Pal, 16. 
v. 3. 
Auf dieſen glorreichen Sieg über. bas ſonſt alles verzehrende Feuer ,,. A 
wird Vitus einen grimm.bungerigen Loͤwen vorgetworffen/ Der fid) aber niobickr 
fanfftmüthig zu femen Füffen geworffen / freundlichft geliebkoſet wel noniadi. " 
em Spectackel bey bie hundert taufend Menfchen mit Erfiaunen zus tur. 
gefehen/ unter Denen ber gröfte Theil Weib und Kinder / unb feynd auf 
die sooo, zum Ehriftlihen Glauben bekehrt worden. 

Nun ift es Zeit / gedachte der friumphierlihe Juͤngling / dem 
fo groß.als hochmuͤthigen Diocletiano befier unb Fräfftiger in das 
Hertz zu reden : du fiebeft nun, O grofier Kayfer/die Gewalt un 
fers bodften GOTTES / wie die wilde Thier wider ihre Na- 
tur fi jahm ermeifen / unb mit flummen Deuten mein und ihren 2.1 
GOTT erfennen/ und deine Halsftarrigfeit ift alfo groß, daß bu : 128« 
ibm nicht erfennem willſt. Refipifce tandem , laffe bid) endlich er- Noon im 
leuchten ; aber alles umfonft. Der unglüdfeclige Kahſer ftacfe fo , 
tief in feiner Blindheit 7 daß er fid) nicht allein nicht befebrte / 
fondern verfehrter und bethörter bie £l am einer Fol 

d 3 ter 


129. 
gs, MM, 
Beate ex- 
fyirant, 


Ad Phil. r. 
V, 23° 


130 

Eos opor- 

tet fequi, 

1. Cer. 4. 
Y. g. 

Ad Phil, 1. 
v. 29. 


3. Pett. 4, 
Y. Io 


398 Junius; 
— LL ——— —— 

ter lieffe ausfpannen / und alſo unmenſchlich peinigen / daß das Inge⸗ 
weyd in ihren Leibern zu fehen ware. Es ent(tunbe aber urplöglid 
ein erſchroͤckliches Donner-Wetter / die Blig-Keil fielen häuffig / die 
Goͤtzen⸗Bilder wurden zerfehmettert / die Qempel fielen zu Hauf⸗ 
fen / viele Menfchen wurden getóbtet / alle nahmen das Ausreiß / 
per Stapfer (elbft gebet durch / bebet/ und reiffet fid) felbft die Joaat 
— von einem ſchwachen Knaben uͤberwunden worden. Trium⸗ 
phiret alſo 


Chrlſtlanæ fortIcVDInIs VIrtVs ConftantIfsIMa, 


Wider des Tyrannen Wuth 
hat den Sieg der Chriſten⸗Muth. 


Unter dieſem blitzenden Toben des erzuͤrnten Himmels werden die 
Chriſtliche Helden von dem peinlichen Martergeruͤſt durch einen Engel 
aufgeloͤſt unb aus den Händen Des unmenſchlichen Wuͤterichs erlöft / 
und gebracht an den Fluß Silarum,mwo fie berfommen / und daſelhſten 
niedergelegt in ein grünes Gebüfch/ allwo fie GOtt einbellig Danck (as 
gen für bie Gnad Der Beftändigfeit/und ware ihr legte Bitt mit Dent 
H. Paulo ad Philipp.r. Cupio diflolvi, & effe cum Chrifto,um Entlaffung 
aus biefem fterb(icben geben. — Es wurde jur Stund eine Stimm gebört: 
Vite ! dein Debet ift erhörer / mit welcher fie alle drey alsbald verfchies 
den / und zu GOtt gefahren. Das beift gelitten/aber gedultig/und beſtaͤn⸗ 
ig; das heift geftritten/aber ritterlich/und Chriſtlich. 


Und was wir? Es follen ung aufmunteren zu gleichem Streit bie 





. Wort des Seraphifchen Lehrers : Generofius eft, & gloriofius militi 
* ftare in bello, quàm in balneo; effe in campo cum Rege, quàm in le- 


&o , in oet Rube cum muliere; certare in pugna, quàm delectari in 
menfa; & portare arma Regis, quàm fimbriam mulieris. Seynd bie 
fe HH. Martyrer geweſen Spectaculum Mundo, Angelis & homini- 
bus, primæ ad Cor. quarto , (o füllen fie ung nicht allein ſeyn Specta- 
culum venerationis , fondern auch imitationis ; Dann quia nobis dona- 
tum, teilen ung gegeben / Daß vote noch in den fterblichen Leibern um 
EHNFSTZ willen lesden Fönnen / füllen wir uns billig barum be 
werben : Chrifto igitur in paffo carne, & vos eädem cogitatio- 
ne armamini , primz Petri quarto. Go laffet uns dann nicht 

grau» 


Feftum Sancti Viti Martyris. $99 





sIgnls InsIgnIs  qVeM neC fera Dente, neC IgnIs 
Attlglt, à ſtyglls nos tege Vite feris, ..— 


Vite groß mit Wunderzeihen/ ^. 

Löw und Feuer dir fbun weichen/ ^. ^S 
uns befcbirm von jenem Löwen/- : 7 ees. 
brülleno der uns tbut nachſtrebenn. ® 





400 Junius. | 
Feftum Sandi Joannis Baptiftze, 

Progr, Joannes Baptifta, gin s 

4inagr.i, Sonansaptabitci, 2, apta fonabitenfi, 








Vox in Deferto Chrifti pro lege diferta — 
Hincque foluta fono lingua falutis erat. 
Eccur clamavit, nifi plena falutis amore? 


132. Clamavit: Domino rité parate yiam. 
pas A trito fcelerum revocavit tramite, at enfi 
— Aptavit proprium ſic revocando caput. 
in deferto, In ber Wüften tie (id) hören 


biefe Stimm die thäte lehren, 
des Herrn Weeg zu tretten an: 
Und der Sünden Straß zu meiden, - 
brum Joannes muſte leyden, 
feinen Sopff aud) geben dran, Ps 


Feftum Sahdti Joannis Baptiſtæ: 408 


THEMA. 

Ego fum vox clamantis in deferto. Joannis pri- 
. tmo cap. : 

Sch bin eine Stimm des Nuffenden in der Wuͤſte. 

Joan, 1.v. 23. Luc, 3. v, 4. Marci, 1, v. 3. Matth. 


3. V. 2 


Ann ein Menſch mit offnen unbeweglichen Augen ein (ange 
Zeit das groffe Himmels + Aug bie bellglan&enbe Sonn be; 
trachtet und angefehen/ wird er durch ben ftarcfen Glantz 123. 
alfoverblendet / daß wann er feine Augen wieder darvon Joannes 
abwendet / nichts fehen und erfennen Fan / esfene Dann mas pne pot 

Groſſes / das bie Augen ausfüllet, Nachdem der fcharpfflichtige Ad: im aero. 

fer Joannes / der Evangeliſt (id) bod) gen Himmel geſchwungen / und fid) bie Joan- 

lang in Betrachtung der Góttlidben Sonnen aufgehalten, und bag Be; nem Bapt. 

trachte beſchrieben mit bie(en C'Gorten :; Im principio erac Verbum, & 

Verbum erat apud Deum &c, Joan. primo. Im Anfang war das Joan p.v. 

Wort / und oae YOottwat beg GOtt ꝛc. Und feine Augen und 

Feder von diefer Sonn abgemwendt/ erfiehet er Joannem / und fangt an 

ihme bie Nativität zu ftelfen mit folgenden: Fuit homo wiſſus A Deo &c. ibid, 1.6, - 

Es war ein Menſch von GOTT gefands / oeffen Name war 

Toannes. Seine Augen von GOtt alſobald auf Joannem wenden / 

das muß ein Giroffes (en; Alfo its, Dann Joannes ift nicht nur geme: 

en ein bobe berühmte Perſon bey ben Juden und Türcken/ derenjene 134. 

It gar gern zum Meſſia gehabt / biefe aber in ihrem Alcoran deflel, Joannes 
ben gedencken / fondern auch in Göttliher Heiliger Schrifft/ in welcher 7^7 
ihm öfters das Zeugnuß gegeben wird / ſonderlich aber Matth. und, judeos, & 
Warlich fage ich euch / unter denen Die von den Weibern ter Turcas. 
boren feynd/ ift Feiner auferftanden / der Bröffer ſey Dann Jo⸗ 
annes der Tauffer. Und wer wird dieſes im geringften toiber(prer 
hen? Ware er nicht 


125% 
MagnVs De ConCeptlone, sVáqVe natlVltate; —— 
Groß vor vielen auserkohren/ sc E NI 


Großempfangen / groß geboren, tivitate, 
pfangen / groß & * 


402 | Junius. 


——— — — — — — — 








— e ⸗ 


Groß infeiner Empfaͤngnuß / weil er zuvor durch einen Engel bat müß 
fen verfündiget werden / indem feine Eitern (don betagte Leuth geme» 
bar,1r7° fen: Etambo procefierant in diebus fnis; Weilen er in Gegenwarth 
Marid für Sreuben in Mutterleib aufgeferungen / in welchem er (don 
geheiliget / ebe er geboren / bep befjen Geburt. bent ſtummen Vatter 
das Band ber Zungen wieder aufgelöft worden unb volldes H. Geiſts 
gar ber:id) son den Wohlthaten Gbri[ii und von bem Ambt feines 


Soͤhnleins gereeiffaget hat. 





136, 
— MagnVs ex Ipfa eDVCatione, & aCtione, 
educatione ; r 
Kim Groß in feiner Buß unb Cauff/ 
— groß in feinem Zebens-Lauff. 


ne. 
Groß in feiner Auferziehung / die gefchehen in einer Wuͤſten / wie aus 
Luc 1.80. fuͤhret der Heil, Lucas cap. primo: Aber das Kindlein wuchs/und 
ward ſtarck im Beift/ und war in oen Wuͤſten / bip auf oen Tag/ 

da er fich oem Iſtael zeigen follte. Groß in bem Leben / dann er 

hat fid) gehalten gang einfam / von der Juͤdiſchen Cleriſey gank abge⸗ 

fonbert, Wie wunderbarlich mar nicht fein Speiß und Kleidung? Er 

Mihi. potreeinAleio von Cameelbaaten/ einen ledern Guͤrtel um feine 
"^ — Benden/ feine Speiß aber war Heuſchrecken und wilder Hoͤnig 


137. Mattb. tert, cap. 


— MagnVs De VoCatlone, sVoáVe offIClo, 
& fondio- Groß beruffen/ aroß im Wald / 
. groß im Ambt / Das er verwalt. 


Ton Groß in feinem Beruff / davon Zeugnuß gibt Joannes cap.primo, f£ 
(7 ware ein Mienfeb von Ott gefandt/ der hieß Joannes/ Cerz 
felbige kame sum Zeugnuß/ daß er von dem Liecht 3eugete / 

auf daß fie alle durch Hn glaubten: Aus weldyem erhellet/ wie daß 

er unmittelbar von GOTT felbft zu feinem Ambt fep beruffen worden, 

Wie aber diefe Berufung aefchehen’ Durch einen Engel, oDer burd) eis 

ne innerliche Anredung / ober im Traum / ober Durd) ein Geſicht / davon 

geſchicht in der H. Schrift Feine Meldung. Gnug iſts / vaé ber H.Lı- 

Luc3.rz. cascap.tert, meibet/ Der Befehl GOttes feye zu ihm gefihehen tir der 
Wouͤſten / welcher bernad) bey der Tauff Ehrifti im Jordan beftättiger 
worden wie erfelbften bezeugt Joan. primo. Der mich’ aefanor bac 

mit 


Feftum San&i Joannis Baptiftee, 403 


M — M M— M — M — —— 


an En — — 
mit Waſſer su tauffen. Groß nach feinem Ambt / bann er ware beg Jess. e. 
Meſſiaͤ Engel, unb Weegbereiter / Malach, 1. v. 3. Qauffer und Zeuge, "37 
Matth.3.v,13.&c. Joan, ı.v.7.&c. Er mufte unter (regem Himmelam 
Jordan tauffen, darbendie Buß predigen / ftraffen und fehreyen/ Match. 

3, V.6. &c. Ermufte das Lamm GOttes mit Fingern zeigen und von ihm 








predigen. Joan. ı.v. 29, 36. Endlich wareer 138, 
MagnVs In Ipfo ortV, & De Vitae oCCasV. Magnus 
Vor den Menſchen und vor GOtt MT 


Groß im £cben/ groß im Tod, 


Groß nad) dem Dod / welcher nad) bem äufferlihe Schein zwar erfchröch, 

lid); nach der Urfach aber heilig und feelig / wie zu fefen Matth. r4, v. 

3.&c. Mienemlich biefer tbeure Mann vom König Derode deswegen 

gefänglich ge(eGt worden’ unb enb(id) enthauptet worden, dieweil er des 

gedachten Tyrannen Blutſchand nicht billichen tvollen/ fondern gefagt: 

Non licec&c. Es ift nicht recht daß ou Deines Bruders Weib 

habeſt. Matth, dec. quarto. Matth, 14, 
Dbwohlen nun herzliche Namen unb Tituln / bieben Heil, Joanni KM 

gegeben worden  überflüflig an der Hand fepnb / als daß er fey ein „Liz: 

Freund des Braͤutigams / Joan. 3. v. 29. Ein Vorläufer CHrifti, Uri laudatur in 

40. V. 3.4. Ein Engel des HErrn. Malach. 3. v. 1j. Ein brennend Liecht. 5.Scriprura, 

Joan, 5. v. 35. Der ander Elias, Malacb, 4. v. j. Der groͤſte unter allen 

Menfchen. Matth. 11. v. 11. Eine Schul ber Tugenden, ein Meifter: 

ſchafft des Lebens, ein Bild der JoeiligFeit/ein Storm und Form der Ge 

rechtigkeit / ein Spiegel ber Keufchheit ꝛc. So mill ich ihn bod) heut af- 

lein loben vonder Stimm / roie er fid) felbften nennet: Ego Vox claman- Joan. 1. 


tis &c, Joan, primo unb in gegenwärtiger erweifen/ daß (epe n" 
Ioannes pr&DICans Vox Vera PhiLoMeLa, 140. 
Lin Cfacbtigall Joannes war / Ef Philo» 
das zeiget fin Stimm wahr und flat. mela. 


EHriftusder HErr / befjen Stimm Joannes mare in feinen Predigen/ 
ber laffe mich auch heut in bíe(er Predig einen rechten Sfoannen/ und fei 
nemwohlflingende Stimm feyn ju feinen Ehren, Favete. 
WVon unterſchiedlichen Stimmen lefen wir in H. Goͤttl. Schrifft / zur. 
allda wird gehoͤrt die Stimme Mad. welche unfre erfie aibi ge: Vox yaria, 
ce 2 Dor 


404 Junius; 


—— 


hört haben nach ihrem Sall, Gen. 3. v.g. Und bie Iſtaeliter on dem 

Sinai. Deut.4.v.ı2. Die vom Himmel herab erfchollen beyden Tauff 

Gbrifli, Matth, 3,v.17. Und Qerflärung, Matth, 17.v.5- Wie auch 

Eurg vor feinem Senden. Joan. 12,v.28. &c. Zweytens wird gehört 

die Stimm Ehriftiv al8 Cant, 2. v, 8. Das ift die Stimme meineg 
Sreunbs. Und Er fpricht feibften Joan. 10, v.27. Meine Schaaf 

hören meine Stimm. Drittens die Stimm der Chriftlichen Kirchen / 

davon zu [efe Cant. 2.v,14. ba ber himmlifche Brautigam fpricht: 

Laſſe mich hören deine Stimm dann deine Stimm iſt ſuͤß. Nemlich die 

SSufi- Stimm PAl. 32.v.3,5. Soie Set; Stimm, Pfal. 130. v. 1. &c. 
Vierdrens bie Menfchen: Stimmen, diefie haben nicht allein wegen 
der matürlihen Sprache / fondern auch wegen ber vielen Thraͤnen Sap. - 

7.v.3. Ich bab gleich allen andern meine erfie Stimm mie 

14%» Weinengeben: Sünfftens der Thier- Stimm’ welche haben ihre vo- 
Voces in ces inarticulatas, oder unbedeutliche Stimmen / fintemahlen das Voͤg⸗ 
arietum, fein ſinget das Täublein girzet/ das Schtoälblein winfelt / das Hünlein 
pippet das Schäflein blecket das Hündlein pellet / das Pferd wihert/ 

der Loͤw brüllet/ der Baͤr brummet/ die Dchfen und Kühe blócfen 2c. 

143. Es folle und till Joannes feine Stimm hören lafjen/ und fein Ambt 
Externa verrichten / nicht in dem Tempel zu Jeruſalem / wo fonft ber gemwöhnlis 
Species Phi che Gottesdienst verrichtet wurde; nicht in einer Syübi(cben Synagog, 
komelz, daman alle Sabbather Die Propheten pflegte zu leſen. Adt. v3, v. 27. ſon⸗ 
dern wie ein einfame Nachtigall inder Wuͤſten. Die Nachtigall iſt ein 
ſchwartzes unanfehnlihes Voͤgelein / it weder bundig wie ein Elſter / o⸗ 

der glängend wie ein Pfau / fondern es hat eineriey gar geringe Farb. 

144. Soannesder Tauffer und Vorlauffer Ehrifti ift bie Seit feines Lebens 

E: Joannis, ſchlecht und einfaͤltig daher gangen, Er iſt nicht baber getretten in groß 
fen langen und meiten Chorroͤcken mit den so, Gebotten verbremek / 

und mit Schaaf und en gefüttert/ wie bie Phariſaͤer und 

Yarch,r. Schrifftgelehrten/ von welchen Ehriftus Matth. fepr. Cavete &c. &es 
17. bet euch für für den falſchen Dropbeten/ die in Schaafe + Aleiz 
dern zu euch Eommen / inwendig aber feyno fie reifende Wolff. 

Und ftöffts ihnen unter die Naſen / daß fie mit eitel bunden Farben ber 
Heuchlerey einher ſchwaͤntzen wie Eifter und Pfauen / Matth. vig. cert, 

mit biefen austruͤcklichen Worten: YOebe euch &ebrifftaelebrren 
und Pharilaͤer / ihr Heuchler / die ihr gleich ſeyd / wie die uͤber⸗ 
— 2) tüncbte Graͤber / welche auswendig huͤpſch ſcheinen / aber in⸗ 
wendig ſeynd fie voller Todsenbein und alles Unflaths. Alſo ^. 

ihr / 


Feftum San&i Joannis Baptiftz. 40 


ihr / von auffen fcheinet ihr den Menfchen fromm / aber inwendig (epb ine 
soler Heuchlerey und Boßheit / voll aier Untugend. 

Sfoannes bat fid) in der Kleidung / Reden und läufferlichen Wan⸗ 
bel gan& fchlecht unb fein gerecht gehalten; Er ware bekleider mit ei> 
nem Aleid von Cameel⸗Haaren / und hatrte einenledern Gürtel 
um feine Lenden. Alſo zeugt Chriſtus von ibin: Wollt ibe einen 
Menſchen in weichen Kleidern (eben? Siebe / die da weiche Mzttk.ın. 
Aleider tragen/ (eyno in den Haͤuſern Der Rönigen, Mattb. 11. *. 
Dahero er verachtet und verfolgt worden wie bepfüget Thecphyla&tus ; 

Veflis ejus ex pilis erat, & oftendebat à deliciis alienum, Sienim 

mollia geläffer,in Regum domibus verfatus effet, & non in carcere, 

fi delicias ſectatus effer. Cr ift nicht. herein praviret mit Purput unb 
koͤſtlichem Leinwad befleibet / wie Der reiche Wraffer Luc. dec, fexto, Exe, 16. 
fondern fein bemütbig Kleid bat einen demüthigen Geift angezeigt, Ve. "19 
ftis enim animi teftis, bag Kleid verrather bas Gemuͤth. 

So gering/ bem aufferlid)en Anfehen nad) / bie Nachtigall iſt (6 — 145; 
herzlich ift fie inivenbig son GOtt erfchaffen / und von der Natur beglu; Interna 
det/ mit Scharpffiinnigfeit/ mit Sing: Runft und £ieb(idfeit / deswes — ki- 
gen fie hochgeſchaͤtzt und offt tbeuer erfaufft wird. Alſo ift Syoannes der - 
Tauffer von GOtt / Gbrifto/ und ber gan&en heiligen Kirchen im hohem zi Joamnis, 
ZEftim allzeit gehalten worden, Non furrexit major, giebt Chriftug felbft 
Zeugnuß/ Daß unter allen Die von Weiberngeborenfeynd / Eein 
geöfferer auferfianden ale Joannes der Tauffer. Match, und, Matth. ı7; 
Nicht allein, weiten ez noch in Mutterleib verfchloffen/ mit bem H. Geiſt wir. 
erfüllt geweſen einen Propheten-Sprung nad) bem andern gethan ges 
gen feinen Erlöfer  fondern aud) weilderfelbige ihn von zarter Kindheit 
en fonderlich und wunderlich regiret und ausgeruͤſtet / bag er fein hohes 
Ambt wuͤrdiglich verrichtenfönnen. Des wegen fagtvon ibm feit Bat: 
ter Zacharias: Du Rindlein wirft einPropber des Höchften ge; 
nennt werden/ ou voitft für dem HErrn Hergehen/ daß ou feinen 
Weeg bereiteft/ und Erkaͤntnuß Des Heyls gebeft feinem Volck / L 
Die da ift InDergebung ihrer Sünden, Luc, primo. Mri 

Die Nachtigall iſt gar ein verftändiger und gelebrfamer Vogel, der "147, 
im Dunckelen dichtet/ unb aud) zum Neben fan angeführt werden. Wie Docilicas, 
ton ihr fingt der Poẽt: & Solcrtia. 

Difficiles numeros modó, collu&tata retorquet, Tusce 

Infufcat, fcindit, carpitque, ac plurima mutat, 

Plurima dum mutat, furgit Symphonia difcors, 

Gee 3 Alfo 


496 Junius. 


148. Alſo ift in Joanne dem Tauffer en hoher unb fonderlicher Geiſt geweſen / 
Et Joannis. mif bem et fihon in Mutrerieib erfülltworden. O! wie bat nidbt biefe 
ape . geiſtliche Nachtigall su reben getouft von Gbrifto bem Meſſia / als dem 
Macchz. Lamm GOttes / das Der Welt Sünde tragt, Joann, primo cap, -Und 

v.,&c. Der wahren Buß und Belehrung zu GOtt. Matth. tert, Bon feinem 
Joan, Amt und Bekaͤntnuß. Joan. primo. 

Y Lic Die Nachtigallift ber erfte Frühlings - Both wann fie (id) hören 
una" däfftı iftesein Zeichen daß der Fate Winter Abfchied genommen/ und 
Veris Phi. Det liebliche Srübling eingefehrt. Es hat der Heil. Sfoannes denanmus 
lomela, — ffigen Frühling des Neuen Teftaments mit feinen predigen ineimiref/ 

und angefangen ba der falte Winter des Alten Teftaments fid) geens 
150, biget. Alforedetder himmüfche Bräutigam Ehriftus JEſus fein liebe 
t Joannes, Braut an, Canr, fec. cap. Stehe auf / meine Freundin / meine 
«1o 1, Schöne/ unb komme her / dann ſihe / der Winter ift verganger/ 
der Regen ift hinweg / die Blumen feynd berfür Eommen im 
Land/ der Fruͤhling ut berbeyEommen/ und die Curteltaub [afz 
fer (icb hören in unfrem Jano, Wer iſt dieſe Turtel-Taub anberft/ 
als ber H. Joannes? Er ift gewefen Limes inter V, & N. T. derMarcds 
ftein zwifchen dem A. unb N. &. mit Dem fid) jenes geendiger/ unb dies 
IjY. (eg angefangen. ; tv | 
TES MS So ein Vogel über ihre Zunge wachtſam ift; ift es bie Nachtigall 


lo provida 


Philomela, dahero ber Poëc alfo fingt: 
Pr ida Infidet excelf& Philomela fagacior ulmo, 
Dum fugat atrocem caetera turba famem, 
Omnes in partes convertens nefcia fomni 
Lumina, Cuftodis fungitur officio, 
Protegit ecce fuos ftomacho , genioque vacantes, 
Cautior hoftiles detegit infidias. 


Er will fagen: 
Dom hohen Aft die VXacbtigall 
ſchaut wachtfam auf ihr Junge all/ 
YDann fie im Speifen forgloß feynd/ 
Damit nicht fehaden möcht der Seind, 


Obſchon nun bie Nachtigall gantz wachtſam / gank unſchuldig und un. 
ſchaͤdlich iſt fo fan fie doch nicht ohne Gefahr (eoa / ſondern * 
Feind / 


Feftum Sancti Joannis Baptifte, — — 407 


Seinb/ bie ihr nachlauren unb nachfiellen/ fie falle oͤffters in die Strick 
und Garn der Vogelfängery in die Klauen der Geyer und Stoß: Bügel. 
Obſchon Joannes em heiliger / frommer und aufribtiger Mann unb 
Prediger ware, bannod) bat nicht allein der hoͤlliſche Raub⸗Vogel / bet 
Teuffel / ibm nachgeſtrebt / Strick und Garn gelegt / fordern auch den 
$rautamen Tyrannen Herodem endlich babin verleitet / Daß er ihn beym 
Kopffnehmen/ gefänglich einfegen/ und endlich entbaupten laffeny wie zu 
fehen March.c. dec quarto. 

» . Die Stimm der Nachtigallhat was befonders / ihresgleichensift 153. 
unter den Vögeln nicht anzutreffen / bann fie ihre Stumm mille mo- Vox Philo- 
dis, wieder Po& (agr; auf taufenderley Weis verändern und drehen er fingus 


Fan: 

® Uns, eademque canit toties diſtincta, venitque 
Obvia faepe fibi, nonnunquam adverfa, caditque, 
Ac furgit, vocemque premit , vocemque coruícat, 


daß id) (chier mit bem Pailofopho, Lacoa genannt ; bey ber Plutarcho 
in Apophtheg, (agen fan: 154. 


Matth, 14. 
v. 2. &c, 


Vox eft, praetereaque nihil, Et Joannis. 


Joannes ber Tauffer wird genennt ein ruffende Stimm wegen feiner 
herzlichen Zehr und Predigen / barinn er feine Stimm bißmeilen febr 
bod) erhoben und raub fallen laſſen im Gefe&unb den Buß Predigen/ 
bae; bie Phariſaͤer und Sadurder angefhrnen: Ihr Ortergesücbt/ 
wer bat dann eucb geweifer/ daß ihr den kuͤnfftigen Zorn entrins 
nen werder ? Gebet 3u/ chur wurdige Stücbten der Buß 1€. Matıh.z, 
Matth, tert, wie auch Herodem: Es iſt nicht recht / daß Du Deines v7 &c. 
Bruders Philippi Weib babeft, Match. dec. quarıo. Bißweilen Matth. 14. 
niedrig und (anfit ergehen lafjen in bem Evangelio daß er Sj&(um das "+ 
Lamm EDttes mit Fingern gezeigt und gefagt: Ecce Agnus Dei &c. 
Sihe / das iff das Lamm BOttes/ welches binnimmtoie Suͤnd Joan. r. 
Der Welt. Joan.prim,cap. Iſt alfo diefe unfre Joannaͤiſche Nachti⸗ "29. 
gall aufber Muficalifchen faiter auf und abgeftiegen mit ihrer durchdrin⸗ 
genden Stimm: als im Ut utiliter. im Re realiter, im Mi mirabiliter, 
im Fa familiariter, im Sol folariter, im La lamentabiliter, babero ente 
fprofjen diefer Sapphifche Lobgefang/ mit gleichem Anfang der Muficali- 
(den Noten; 

ut 


458 Junius. 





rff. UT queant laxis REfonare fibris 
Vox Philo- Mira geftorum FAmuli cuorum 
cipit SOLve polluti LAbii reatum 
nz, San&e Joannes, 


Die Stimm der Nachtigall ift febr lieblich und anmuthig / man fan ife 

nicht gnugfam zuhören / fo gar angenehm unb (af Fan fie e8 machen. 
Ssoannes iſt ein Evangelifche Troft Stimm den armen Sündern fehr ans 

genehm geweſen / Deswegen fic Zoͤllner / Soldaten und viele andere bag 

ibm eingefunden / von ibm Bericht unb Troſt zu empfangen/ babero ihm 

aud) ein lieb; und troftreicher Nahmen ift gegeben worden, — Joannes 

ift (einem Urfprung nad) Hebraͤiſch / und ift (o viel/ als fid) günftig und 

liebreid) erzeigen/ unb das Grichiſche Jar, unb zaryz= mit befond@ 

156. rem Luſt ſich erfreuen / ſo wohl das teutſche guͤnnen / und guͤnſtig ſeyn 
Joannes daraus gezogen wird / dag alſo Joannes (o viel ift als ein hold⸗voller 
quid deno- Menſch / dem jedermann guͤnſtig iſt. Dieſen Nahmen bat er erlangt / 
Ry: unb gefübrt/ nicht nur feiner Perſon und Eltern wegen, weil GOtt fie 
mit diefem Kind febr erfreut gehabt und es ihnen ein febr liebes Kind 
geweſen / fondern aud) wegen feines Ambts / weil er Die liebliche Gnaden⸗ 

Stimm des Heil, Evangelii erſchallen laffen / unb ben Anfang ber Deilis 

157. gen Tauff / als bes gnabenreideit Sacraments / gemacht bat. 

Vox Phile- Die Nachtigall ſingt nicht continuó, das gantze Jahr durch / forts 
melzde- dern (ie fange zu gewiſſer Zeit any und hoͤret auch zu gewiſſer Zeit wieder 
verminata, auf Es bat Joannes ber Tauffer, feine Svangelifche Stimm zu erheben, 
unb die tröftliche Snaden Lehr zupredigen angefangen / nachdem dag 

Alte Teftament feine Endfchafft erreichet/ und das Neue an beffenGotatt 

fommen if. Er bataud) in feinem Predig⸗Ambt concinuiret/ folang 

158. es GOtt gefallen; baber Termin feines Ambts und Lebens/den GOtt 

% der HEr—rihm geſetzt hatte, herbey Fommen unb aus getoefen/ bat er feis 
Joannis. ne Stimm nicht mehr hören laſſen / fondern iff gemanbert in ein und ans 

159, ders Land / in Das etoige Leben. | 

Ad laudem Die Nachtigall / gleich andere Vögel, preifet und (obet GOtt ibs 
Beidefir peg Schöpffer mit ihrer Stimm / too nicht effs&ivéuib per fe, wie bie 
nata. Engel und Menfhen Gott loben / bann alfo Fönnen fie ihn nicht erfem 
nen/ toiebie Engelund Menfchen/ fondeen obje&ivé unb per accidens, 

indem fie von GOttes IBeisheit / Güteunb Allmacht seuget/unb foldyer 

169. Geftalt vnd Menfchen Urfach und Anleitung gibt GOtt zuloben, Alto 
Fr hat Joannes ber Tauffer alle feine Predigen und (ein ganges — | 

ti 


Jeans, 


Feftum San&i Joannis Baptiftz; 499 
richt zu Gottes Ehr/ und Cbrifti£ob. Da bie Fudendie Ehrdes ef 
fíà ihm gebothen/ ſchluge er esrund aus; und geugtevon Gbrifto; achtete 5 
fir) auch unwuͤrdig feine Schuhriemen aufsulöfen, Joan. primo. at 
; Die Pachtigall (afet ihre Stimm hören / nicht in Städten und "6r. 

Dörffern/ fondern an mwüften/ (cbattigten Orten / bann fie liebt die Ein: pritomela 
ſamkeit. Koannes eine Stimm in ber Wuͤſten. S. Lucas meldet/ er diferra in 
babe fid) aufgehalten und fein Ambt verrichtet in ber Gegend um ben — 
jord:n,c 3.v.3, Der Heil. Joannes ber Evangelift nennet 2. Stel]. cz. 
len/ an welchen er gelehrt unb getaufft babe als erſtlich cap. primo Be· 5.* 
thabora, Dieſes Bethabora ware 4. Meilen oon Jeruſalem gegen Det Joan. 1. 
Sonnen Aufgang/ teofefbft eine Fahrt / ba bie Leuth über ben Jordan Y-=°- 
fuhren anzutreffen / welches bann aud) der Nahmen gibt / bann Bech I19?- 
beiffet ein Hauß und Abur eine Fuhrt. Zweytens Enon bey Salem, a 
cap. tert, v. 23. lage rr. Meilen von Jeruſalem / wofelbit der Patri:idemc.z. 
ard) Jacob eine Zeitlang gewohnet. Gen. 33.v.18. Etliche Gelehrte v.23. 
wollen, weilen Jeannes in ber Wuͤſten Audumim (ete erzogen worden / 
weiche Wuͤſten an ben Balſam ⸗ Garten Engaddigeftoffen/ dadiePro- 163. 
pheten Elias und Elifäus vor beffen ihre Schulen gehalten / ba nad: 
mahls aud) bie Effeer fid) aufgehalten, bap er auch daſelbſt geptebiget nes leur 
babe, Es iftaberdiefe Wuͤſten Adumim gelegen 3. Meilen oon $eru: cavis. 
falem gegen Aufgangder Sonnen zwiſchen Serufalemund Jericho / dar⸗ 
innen viel Raubens unb Mordens geſchehen / dahero fie vom Blutden 
Nahmen bekommen. 
Es hat aber der H. Joannes in der Wuͤſten ſein Ambt verrichten / 
unb feine Stimm hoͤren laſſen. 1. Weilen er deſſen ein klaren Befehl 
von GOtt hatte / wie er fid) Darauf berufft Joan. primo, Aber der mich Joann.r. 
gefandt bat mit Waſſer zu tauffen Weil GOtt ber Herr nunmehro ia | 
nicht allein in Syuba wollte befannt feyn / fondern wollte feine Kirch ers... ne. 
meiteren /und herifchen von einem Meer bif qum andern / unb DON «o, 
ben Waͤſſern big qu ber Welt Ende, Pfal. ſept. fec. mufte Joannes pa! 72. 
nid)t zu Serufalem / fondern in der Wuͤſten unter bem frepen Him- "> 
mel predigen unb tauffen / und barmit augenfcheinlich bie Abfchaffung 
der vielfältigen Ceremonien und DOpffer bezeugen. 3. Weilen die Juͤ—⸗ 
diſche Brietter unb Schrifffgelehrten von der reinen Lehr abgewichen 
waͤren / und hatten biefelbige mit vielen Menfchen: Satungen verfäl- 
fehet / rühmeren unterdeffen ihre ordinariam fucceflionem, von dem - 
Aaronc bif aufihre Zeit / um welcher fie mepnten/baf jedermann fchuls 
big waͤre ınre Lehr as Monfis/ und Der Propheten felbjt anzunehmen: 
S ff achte⸗ 


165. 
Delertum 
quid deno- 
tet. 
Matth. 3, 


Y. 25 


166. 


Lex Mofai- 
sa onerofa. 


Exodi 19, 
Y, 16, 


167, 
XexEvan- 
gelica gra» 
«oía, 


jozn.3. 
v. 16. 
Marc, 16. 
y. 16. 
Luc. to, 
v.24. 


410 jun'us; 

achtete doch Joannes bif alles nicht weil fie bie Lehr Göttlicher Wahrz 
heit mit ihrem Gifft vermiſcht hatten, Deswegen gebet er von ihnen au$/ 
will mit ihnen feine Gemeinfchafft haben / damit er fic) ihrer Sünden 
nicht tbeilbafftia mache, 4. Coolteburd) die Wuͤſte abgebilder werden 
das wuͤſte unbánbige Hers feiner Zuhörer, 

In Woͤſteneyen gibts allerhand wilde graufame Thier. Alſo 
waren bey vielen Zuhoͤrern Joannis grauſame Loͤwen⸗Hertzen / murren⸗ 
be Hund / reiſende Woͤlff / gifftige Schlangen ꝛc. deswegen hieſſe et 
fie Ottergezuͤchte. Match. tert, 5. Solte bedeutet werden / wie das 
Predig⸗Ambt insgemein fo gat ein ſchwehres Ambt wäre; Ipfis Ange. 
licis humeris tremendum, ſagt ber Heil. Bernardus / welchem auch 
bie Engel / ohne bie Huͤlff GOttes / nicht ſuſticiant waͤren. Dann aus 
einer Wuͤſten ein Paradeyß zu richten wollen, hocopus, hic labor eſt, 
koſtet Muͤhe und Arbeit / ein rechtſchaffener und gewiſſenhaffter Predi⸗ 
ger ſitzt ſo wenig in einem Roſen⸗Garten / als Joannes geſeſſen / es gibt 
viele Wuͤſteneyen / bie fie durchſtanckern muͤſſen. 


LeX MosalCa VaLDè graVIs & rlgorofa. 


Sm Alten Teftament ware ein raue febr; unb bie erfehröckliche 
Stimm Mofis/ oder das Gefa& / welche Stimm nichts als Fluch bor 
nerte, Für dieſer Stimm erfchracfe jedermann / ber fiebórete; Exodi 
dec,nono. Sihe / da bótet man / Daß es anfienq zu Donnern/ 
und zu bligenzc, 

Legis zVangeLICae MansVetVDo , atqVe gratlæ. 


Des Evangeliſchen Gefez | 
Groſſe Sañfftmuth und GnadenSchaͤtz. 


Im Neuen Teſtament erſchallet viel ein annehmlichere Stimm, über 
welche alle, bie fie hören, ficb erfreuen koͤnnen. Sft dag nicht einFreuden⸗ 
reicher lieblid)e Stimm: Siehe / das iſt Das Lamm D Ortes/ wel⸗ 
ches binnimme die Sund Der Welt, Joan. primocap, Klinget das 
nicht überaus wohl? Alſo bat 6 Ort die Welr geliebr/ daß et feie 
nen einigen Sohn gab/ auf daß alle/ die an ihn glauben niche 
verlohren werden/ fondern Das ewige X eben baben. Joan. tert. 
Wie tröftlich (autetea? Wer glaubt uno getaufft wird / ſoll ſee⸗ 
fig werden / unb alſo fort. D! feelig ſeynd Die Ohren / welche dieſe 


Rachtigall bóren/Luc, dec. cap. Ich ſage euch, daß viele Prophe⸗ 
ten 





— 


Feftum Saf&Gi Joannis Baptiftz; 411 


ten und Rönige haben fehen wollen / Das ihr ſehet / uno babene 
* geſehen; und hoͤren / was ihr hoͤret / und habens nicht ge⸗ 
örer, 

Es ift aber diefesnicht alfo gemeint, a(8 toann man im Neuen Teſta⸗ 168. 
ment allzeit piand , und füß fingen müfle/ und bie Evangelifche Predig- Quandog 
Poſaun nicht dann und warn duré erfchallen dörffte / bie raube Geſetz⸗ — 
Stimm muß nod) immerfort mit unterklingen bey den gottloſen / ver: cuu ^ 
ſtockten rohen unb unbuffertigen Sündern/ babep muß bie fife Evan⸗ 

elifche Troft-Stimm erklingen den armen / denen bußfertigen unb jetz 
nit(dten Hertzen: Es muß Das Wort der Warheit recht gethei⸗ 2.Tim. 2. 
let werden, Sec, ad Tim, fec.cap. das ift: Man muß das Geſetz und * 15 
Evangelium nicht unter einander mengen/ fondern Das Geſetz treiben wis 
ber bie Rohen / Harten / Böfeny unb fie werffen im Bann / ober unter 





. Das weltliche Recht die Blöden aber, Betrübten/ Frommen tröften 


mit dem H. Evangelio. 

Raub mare alfo die Stimm Monfis’daerruffe: Derflucht feye/ 160. 
der nicbt tbut/ was im Buch des Gefeges gefcbrieben iſt. Wie Vox V. T. 
troftreich ift aber bie Evanaelifche Gnade, Stimm: Cbriftus baruns PE 9 
erlöfer vom Sluch oes Befeges / da er ward ein Slucb für uns. Ad Gur 3. 
Ad Gal,tert, Alfo wird bie Sünd burd) das Geſetz erFant/ undfchlägt v. ia. 
ba8 Getoiffen nieder / bag Evangelium Fommt zur Handy unb tröft den 
Sünder wieder, 

Kommt ber Teuffel mit feiner höllifchen Gotintm : Defpera , ver» 170. 
zweiffle nur / du fanft Doch Fein Gnad erlangen? moburd) Cain’ Judas Vox Dia- 
in Verzweifflung gerathen, fo (affe dich mein Sünder tróften Durch bie boli- 
Evangelifche Gnaden z Stimm: Prima Petr. terc. GOtt will nicht / 1. Petr.z. 
oap jemand verlohren werde / ſondern daß fich jedermann zur v.g. 
Buß befehre, Darumdann: 

Ob mich mein Suͤnd anficht/ willich versagen nicbt/ 
Auf £briffum willich bauen/ und ihm allein vertrauen / 
Ihmthu ich mid) ergeben/ im Tod und auch im Leben, 
O Heil, Joannes! 
VoX In Deſerto, faCto, te Dante, DIſerto, 
Noftra hIC ora regas, fatajVe noftra tegas. 
Unfte Sung tegiet im Reden / 
indem Coo wollft uns errerren/ 
Stumm des Ruffenden geachr/ 
die beredt oie Wuͤſten macht, 
öffz Feftum 


412 Junius; 


— — — 


a5.Junii, — Feftum S. Adalberti Epif,& Mart. 


Progr, Adalbertus. 
Anagr,älbus ardet, 














e We A 
— GI 
— 


— 
KIN fe 
AH (j 
cw: 
EIN BE 


al 


Y h 
is JN 


ARN 
IE 





Urit mature quod vult urtica manere; 
Non arrofa rubet mox rofa, five nivet. 
Et rubit, nivuitque fimul, candore, rubore, 
Plenus Adalbertus floris odore boni. 
Adibertus Flos rubuit Martyr, nivuit fed Epifcopus, Idem 
& Lilium; Officióque nivens, Martyrioque rubens, 
en Bald die 9tof an fid) thut zeigen, 
Welcher Farb fie zu veraleicben, 
Schneeweiß oder Purpur-roth, 
Adal-ertus tein im Leben 
War ein Ros ſchnee⸗weiß, darneben 
Purpur⸗roth in feinem Tod, 


Feflum S. Adalberti Epifc, & Mart, 413 








THEMA. 


Dile&us meus Candidus & rubicundus, Cant, 
quinto cap. V. IO, 


Mein Geliebterift weiß und roͤthlicht, aus tauſenden 
auserwaͤhlet. Cant, s. v. 10, 


Nter allen andern ſchoͤnen Gärten Salomonis ift einer ſonder⸗ 
lid) berühmt geweſen / welcher Hortus conclufus, Cant, quar- Cant, 4. 
to. Der vet(cbloffene arte genennt wurde / biefer befan- Y-.ı2 
be fid) in der Dorftadt Serufalems, und ware allenthalben 
mit Mauren umgeben / barinnen allerhand treffliche Baͤume / 
Blumen, Kräuter und Gewuͤrtz gewachſen / er hätte feiner Luftigfeit we⸗ 
gen wohl ein irzdifches Paradeyß genennet werden Fönnen, 

Mer die Catholiſche / Apsftolifche/ Roͤmiſche / florirenbe/ regie 17; 
rende alleinsfeeligmachende Kirch einem fchönen Schattensreichen Gar; Ecclefia 
ten vergleicht / der vergleicht fie recht / dann fie it ein Schuß: und n pe 
Schatz reicher Garten; weichen ber ausermählte Gärtner JEſus von“ 
Nazareth mit feinem Greug umgraben / mit ben Dörnern umydunt, und 
gang reich flüffig mit feinem felbft-eigenen Blut befeuchter bat / babero 
Fein Wunder / daß aus biefem fo fleiffig-gebauten Garten fo manche / ſchoͤ⸗ 
ne/ wolviechende Blumen feynd hervor gefproffen. Sa fie ift deswe⸗ 
gen 


ParaDIsVs fLorIbVs pVLCherrIMVs, 


in wol fchönes Paradeyß / 
Reich an Blumen/ Roth uno Weiß, 


Ein Gatte ift ein lieblicher Cort / babero er ein Luft: Garte genennet 1973; 
wird, Grofle HEren haben deswegen ihre Favoritas, ihre fuft^ Gar. Hortusdi- 
ten, wenden Daran arc(fes Geid, unb tragen ein fonderes Belieben und —— 
Vergnuͤgen an ſolchen Orten zu wohnen; Und warum nicht ? Haben nur 
dann nicht daſelbſten die fuͤnff Menſchliche Sinn ihre befondere Ergoͤtz⸗ 
lichkeit? Was ſoll ich ſagen von denen Augen? Dieſe erfriſchen die 
ſchoͤne von allerhand Farben ausgeſchmuͤckte Blummen und Bluͤthen. 
Sagt nicht recht von ber Farb Chuſtus die i Weisheit / da er De 

| Fff 3 e 


414 | Junius; 

Macth.6. bet bey feinem Evangeliften Matthaeo cap. fexto: Ich fage euch / da 
"29. Salomon in aller feiner Herrlichkeit nicht bekleidet gewefen/ als 
derfelben eines. Was foll ich fagen von dem Gehör? Das anmuthis 
ge Singender Voͤgelein / bie aufden Aeſten der Bäumen, und in den 
dicken Düfchen mit Singen und Zwitfchern ihren Schöpffer loben und 
preifen/ voie aud) dag fanffte Mauichen und Brunn: Quellen müffen ja 
bie; Dhren zum angenehmen Anhören aufmunter, Was folle ıch (as. - 
gen son denen Haͤnden? Wer wird fie Fönnen zuruck halten von bent 
Antaſten und Abbrechen ber allerfchönften Diofen / Lilien und anderer 
Blumen aus welchen Kraͤntz und Strauß zuſammen gelefen werden 
aus Denen Auserlefenften? Die Naſe empfindet den herzlichiten Geruch 
der Blumen und Kräuter. — Ich will nicht (agen von dem Gefdmad/ 

Dann wen follen bie Zahn nicht wäffern gu ben gefunden Früchten? 
Ein folcher Gottgefälliger Luft: Garten ift die €brift - Catholifche 
Kirch, von welchem die himmlifche Braut : Veniat Dile&us meus in 
€:t.$, hortum fuum; Mein Sreund Eomme in feinen Barren, Cantic. 
Mb quinto, In hortum fuum, wo fteben fo viele Majeſtaͤtiſche Eronen bet 
Roͤmiſchen Paͤbſt fo viele Burpur-farbe Ranuncklen der Cardinaͤt/ fo 
174. viele toei(fe Parciffen ber Ertz Bifchöffern. In hortum (aum, mo fies 
Sandti lunt hen (o viele Tulipanen ber Biſchoͤff und Lehrer/ fo viele fchöne rotbe Kos 
Rore. — (en der Martyrery fo viele biaue Hygeinthen der Beichtiger, In hor- 
tum fuum, to blühen (o oieie fehneefarbe Selfamin der Jungfrauen / 
neben viel taufenben Apoſtoliſchen Predigern und Hochgelehrten Do- 
&oren, ber unter allen biefen Blumen:Öattungen bat mich_eine 
Blumm gantz und gar eingenommen/ bie Weiß wie ein Silg/ und Roth 
toie eine Roſe. Und wer diefe? Der Heil. Biſchoff und Martyr Adals 
bertus , den ich vielmehr einem gangen Blumen-Bett vergleichen Ens 
te und follte; Dann ich erfebe in demfelbigen / als auf einem reichen 
Blumen Bettlein/ das Dreyfaltigkeit⸗Bluͤmmlein / welches alfo ge; 
nennt wird wegen ber drey Farben’ Braun, Weiß und Selb’ bag wa⸗ 
17f. teindem Heil, Adalberto, Amor Sanctitfimz Trinitatis, bie Lieb zur 
Yirtures Allerheiligſten Drevfaltigfeit, Ich erfehe das Blümmlein Vergiß 
funt Sore ein niche/ einfräfftiges Kräutlein/ bie Baͤulen su vertreiben und bie 
Schaden zu heilen. Sich erfehe Das Pfingſt⸗Roͤßlein / welches ſtaͤr⸗ 
cket das Gebirnunb ſtaͤrcket das Hertz. Syd) erſehe das Sonnenwend⸗ 
Bluͤmmlein / welches nimmer (til ſtehet / ſondern ſich allzeit nach ber 
Sonnen wendet. Ich erſehe Die Rein-Bluͤmm bein feiner Reinigkeit / 
Zucht und Keuſchheit / die blaue Violen ſeiner Demuth / die d 
> ende 


Feftum S, Adalberti Epif. & Mart; 41j 


chende Meliffen ober Hönig: Blumen (einer Hoͤflichkeit / endlich bie Eh— 
ren- Preiß feiner Danckbarkeit: Andre alſo zugeſchweigen / (age ich alles e 
mit Kurtzem: s Alber. 
tus Lilium , 


VirtVtes panDent , nVDé qVa LILIa CanDent, & Gmul 
IVnCta,, & aDaVCta pio eft pVrpVra Martyrlo, Reß, 


Die Marter anzeigt die o8 / 
Die Tugend die Kilge groß. 


€rpie id) in gegenwärtiger ertvei(en will / bag ber Heil, Adalbertus fet Cane. s. 

Candidus & rubicundus, Favete, v. 10, 
Sicht ohne Grund unb Fundament wird bie Lilien gepriefen / als 

flos Regius, ein Königliche Blum /. bie an ihr felbften zeigt ein Koͤnig⸗ Lit gos 

liche Gron; unb dardurd) cerftellet ihr hohe Majeftät. In der mitten Regius, 

traget die Lilien einen Gocepter, In tveiffem Silber Stück ift ihre 

S&leibung /zum Zeichen des angenehmen Friedens, Und wie folle fie nicht 

unfer Herk und Affection tie ein Magnet zu fid) ziehen? Sagt nicht 

Ehriftus felbften Matth, fexto cap. Confiderateliliaagri, Betrach⸗ Matth.6 

tet Die Kilien der Selder. Betrachtet ihre angeborne Schoͤnheit , ..." 

warum? Nec Salomon in omni gloria fua coopertus eft, ficut unum 

ex iftis, Auch Salomon in aller feiner Glory und HerzlichFeit ift nicht 

fo (bón und anſehnlich befleider, wie eine aus dieſen. Betrachtet in den 

Lilien bie Goͤrtliche Weisheit unb Fuͤrſichtigkeit: Non laborant, neque 

nent , fie arbeiten und náben nicht/ unb gleichwohl tbut (ie SOTT alfo 

herrlich befleiben / taf Salomon in allem feinem Königlichen Pracht 

muß für ihe ſchamroth werden. Wohl Flos Regius, ein Königl. Blum⸗ 

von welcher Virgilius: 


Lilia luteolos inter lucentia fertis, 


Wir begehen heut bie herzliche Feftivitàt des H. Adalberti, Bis 

ſchoffs und Martyris / defjen hoher Tugend : Geruch) alfo groß’ baf er 
ic) nicht nur ausbreitet burd) bag Koͤnigreich Böhmen / wo er feinen 

ugend⸗Glantz erfcheinen laffen, alg ein heyl⸗ſuchender Biſchoff; durch 
Polen unb Preuffen/ too er fid) erzeigt als einliebreichen Apoſtel forte , 8, 
bern aud) durch Die gange werthe briftenbeit; durch welche fein groß: s, AGalber. 
fer Nahm und Tugend⸗Wandei meit unb breit fid) rubmroürbigft aus; tus omni- 
gegofien. Er ware Durch fein Leyden ein Marthr / durch feine ae EM 

Predi⸗ 








4216 Janius; 
S rebigen bep denen unglaubigen Voͤlckern ein N3eichtiger / durch fein 
Feufches Leben eine Cyungfrau/ durch feine Erleuchtungen / mit benen er 
von GOtt begnadet / ein Prophet / Durch feine Abtödtung und Lebens; 
Strengigfeit einAnachorer, durch feine Sieb unb beftändige Andacht ein 
allgemeiner Vatter / durch feine Hülf und Derdienften ein Patron / 
durch feine Wort und gutes Exempel cin forafältiger Hirt / Durch fein 
freywillig⸗erlittenes Elend ein gedultiges / ſanfftmuͤthiges Schäflein/ ja 
—— mit kurtzen Worten: Omnia fictus, ut omnes lucrifaceret, wie von 
"EL ſich bezeuget der Heil, Paulus, prim» ad Cor. nono, Wohlein ſchoͤne 
tugendreiche Lilien / ja ein fruchtbringendes Blumen⸗Feld / mit ſo vielen 
Lilien beſteckt / (o viele Tugenden gu zehlen ſeynd / bap id) wohl befuͤgt 

ber Chriſtlichen Kirchen zufuͤgen fan bie Wort Virgilii; 


- =. - - » tibililia plenis 
Ecce ferunt Nympha calathis, 


„179. Und mer felle fic) nicht vertounderen über die Schoͤnheit der Lilien? Ih—⸗ 
—— re weiſſe Farb ift dermaſſen hoch / daß fie aud) Dem fchönen Alabaſter 
min, und ſchneeweiſſen Helffenbein den Trug bierhet. Ihr Formund Geſtalt 

ift dergeftalten fo adelich, daß auch bie vornehmfte Künftler mit ber Fir 
gur ber Lilien ihre aufgeführte Ehren Saͤulen siebren und herzlicher maz 
chen wie die Schrifft meldet von bem allertoeifeften Salomon / daß er 
bie Säulen in bem Königlichen Dorhoffeines Tempels mit Lilien herz 
B.Reg7. lich ausgiehrenlaffen. Tertii Reg. fept. Super ipfas opusin modum lilii 
9*' — pofuit. Und obwohlen bie Lilien ihren Halß febr bod) erhebt / fo zeige 
fie dannoch ihre Sanfftmuth mit geneigtem Jyaupt/ bag id) ihr nicht uns 
recht bepfüge biefe Zeitſchrifft: 


oVotqVot fLores nItent , faCILe sVpergreDItVr oMnes, 


Mie fie ſchoͤn ihr Haupt thut neigen/ 
Alle doch tbut uͤberſteigen. 


Ich will heut bie Hochheit Adalberti nicht anziehen aus feinem ho— 
ben Stammen unb Saamen / indem er geboren aus Sclavicone, 
Comite Libicenfi, und Strzislava ber Mutter / aus bem Hochadelichen 
Geſchlecht der Wenden unb Sclaven; ſtammete alfo nicht fern eon Ks 
niglichen Gebluͤt / dann er ware ein febr naher Enckel Henrici des Koͤ— 
nigs. Don (einem hohen Geſchlecht / ſage ich / will ich nicht ie 

ondern 








— —— — IT — 





Feftum S, Adalberti Epif. & Mart; EL T, 


fondern nur melden/ daß er in feinem gan&en Leben eine ſchneeweiſſe Pi 180. 
lien gewefen / die aud) der Himmel mit feinem Suaden; bau in feiner S. Ie 
er(ten Bluͤth reid)lid) befeuchtet und erhalten bat. Dann als biefe Ichneer c. conc. 
weiſſe Eihen mod) von bee Mutter⸗Milch ihre Nahrung hatte/ und burd) var... 
ein hisiges Fieber anfangen wollte zu verwelcken / thäten bie forgfältige 
Eltern biefe finckende Blumm GOTT und Maria mit diefen Worten 
aufopffern: Non nobis Domine, non nobis vivat Puerifte, fed Cleri- 
cusin Dei Matris honorem portet jugum tuum pulchrá cervice. 
Dieſe unfere Lilien ſchencken wir eud) emig/ daß fie blühe und rieche üt 
dem Garten be$ Haus GOttes. Und auf dieſes Gelübd bat biefe ſchwa— 
che Lilien ihr finckendes Haupt wieder empor erhaben / und mit neuen 
Kräfften sugunehmen wieder angefangen, 

Die Lilien viel angetaftet verliehret ihren Geruch unb Schoͤnheit / 
babero der Sstaliäner ihr zu ſchreibt: Gradisco gli occhi , e non laına- 
no ardita, auf £ateini(d) fo viel / als: Oculis, non manibus; 





Sür die Augen/ nicht für die Haͤnd / gu» 
on welchen ich werde geſchaͤndt. pom 


Weilen fid) Adalbertus in feiner blübenben Jugend was gemeiner ger nac. 
macht / begunte diefe Lilien ibre Schönheit in etwas zu verliehren/ und 
ihr Haupt zu hencken ad) dem Welt: Pomp, und mollte das Anfehen 
gewinnen/ alswürde bieje Blum vielmehr den Koth Kefer zum Preiß 
werden als ben arbeitfamen Bienlein bienft «unb nuglich feun / ja von 
berfelbigen vielmehr Sünden: Geftanc / al8 Tugend: Geruch zu erwar⸗ 
ten (epn/ bif er endlich durch fonderbahre Schiefung GOttes durch den 
erbarmlichen Tod Dirmari des Bifchoffs,feines Worfahren / ber ihm 
aud —— erſchienen / zum beſſern Lebens⸗Wandel bewegt / angefan⸗ 
gen mit haͤuffigen Buß⸗Zaͤhren bie angehenckte Suͤnd⸗Mackel ſchnee⸗ 
weiß abzuwaſchen / und dardurch der Lilien die verlohrne Schoͤnheit wie⸗ 
ber erſtattet unb gar nicht unrecht nad) der Lehr Plinii, wo er 
(treibt: Alba lilia iisdem modis feruntur, quibus Rofz, & hoc am- 
pliuslacrymafüa, — — — 182. 
Erft-angezogener Plinius will behaupten / baf faft Feine Blumen Lili cct 
alfo über fid) wachſe / wie bie Lilien’ bod) allzeit mit geneigtem Halsund jue 
aupt: Nulli forum excelfitas major, languido tamen femper collo. 
Alfo je höher Adalbertus in ben Würden geſtiegen / befto tieffet bat er 
fid) erniedriget burd) bie Demuth / als wie e Baum / je mehr er an 
89 tod 


418 -. -]unius. -- 


wachſt in bie Höhe / und feine Aeſt ausbreitet / befto tieffer thun fid) fei 
ne Wurgeln in die Erd einfteiffen / und je ſchwehrer feine 2teft mit 
Früchten beladen/ deftomehr thun fie fid) neigen gegen ber Erden. 
Meilen nicht gnug ift bie Welt verlaffen / und derfelbigen einen 
ewigen Stoß geben/ fo man nicht ein gottgefälines Leben zu führen 
fich"ernftiich laffet angelegen feyn / wie uns das Goͤttliche Wort amete 
Mal. 36. mahnet / Pfal trig. fex. Declinaamalo, & fac bonum ;fienge Adalber- 
27° tus ans fid) folcher Vollkommenheit zu befleiffen / dag fein ſtarcker Qus 
gend» Geruch ben Fürften Boleslaum / tvie aud) bie ganfe Cleriſey ders 
geftalten an fid) gegogen / bafi fie, in Betrachtung der Lebens: Stren 
gigfeit Adalberti , mie nicht weniger in Hochſchaͤtzung ber im höchften 
183. Grad erlernten Wiffenfchafften durch Rath und That feines anfehnli- 
Adalbertus (ben Patrini Willigitii, Magdeburgifchen Erg» Bifchoffs/mit einhellis 
Epifcopus, gen Stimmen ibn ermählet zum Bifchoffen ber Stadt / wie er dann 
von Ottone Tertio confecrirt/ mit allgemeiner Freud und Frohlocken 
das Hirten: Amt auf: und angenommen bat; von dem ich wohl tvibere 
po Hebn5- b «(en fan bie Wort des Heil, Pauli ad Hebr. cap, quinto: Nec quis- 
$e ub: ns É : 
quam fibi fumit honorem , fed qui vocatur à Deo, tanquam Aa- 
Ion, 
Es wird ein gewiffe Species ber Lilien gefunden / auf Lateinifch 
Iris, welche in ihrem Geruch von Tag zu Tag mehr qu nimmt/ Der wohl 
biefe Gnoma , oder Spruch fan eingefchrieben werden. 


Per DIVtVrnltateM eXCeLLet fragrantla, 


Lach der Länge ihrer Zeit — 
den Geruch fie mehr ausbreit. 


Numerorum decimo fexto ifl mit mehrerm zu erfehen/ wie etlis 

che ausden Kindern Sfraeldas Hohepriefterthum bem Aaron mißgins 

184. net. GOTT befihir alfo dem Monfi / bag er 12. Ruthen nehmen 
Virga Aa- ſollte / und felbige bezeichnen / mit bem Nahmen ber 12. Sürften/ wie 
rg Bori- auch ber Ruthen Aaron in bem Gefchlecht Levi. Diefe legte Moyſes 
^  ' wer dem HERMNN in der Hütten des Zeugnuß / und fiehe des andern 
Nom. tz. Tags fande man ı Daß die Ruthe Aarons im Hauß Levi grün 
‚78. ausgeſchlagen ware / und die Zlüch ware aus Dicken Knoͤpf⸗ 
fen betvot gebrochen/ neben ausgefpreiten Blaͤttern / und waz 

te zu Mandeln worden/ roorburd) fein Prieſterthum befättiget - 

| en. 


: FeflumS. Adalberti Epifc, & Mart, 419 
— DÀ —— — — MM — — : - — 
ben/ worüber (d)onglofliret Hugo Card, Virga Aaron eft baculus pa- 
ftoralis, id eſt, auctoritas regiminis, quz floret per bonam famam, & 
opinionem. O mie fdbón unb weiß bat nicht geblüht unfre Tugend: 187. 
Lilien Aldalbertus ? Schön und weiß an Leib und Seel? Schön und Adalber- 
weiß in der Jugend und in dem Alter? Schön und weiß an bem Bi knger Bo- 
ſchoͤfſichen Kieid unb Verſtand? Schön und weiß in den Schulen und raum, 
auf ber Cantzel? Schön und meiß in bem Reden und Schreiben? 
Schön und weiß im Leben und Sterben, 

Lilium lactei coloris flos, feynd bie Wort des H. l(idori , die Pi; 
(ien ift eine Milchfarbige Blum / ein Zeichen ber Syungfrdutid)en Rei⸗ 
nigfeit / biefe ware in Adalberto fo groß, daß fie Den Gang aller ans 
dern Tugenden weit übertreffen tbáte, Gein Lebens - Wandel ware 
alſo ſchoͤn geftaltet und auferbauticb / bag aud) bie Prælaten / Biſchoͤff 
und höchfte Vorſteher ber. Kirchen von ihme ein Beyſpiel und Siegel 
ihres Wandels genommen haben, Er tvace ín fo hohem Anfehen/ und 
batte ein (o groffe Auchoritat / fo wohl bei geiftlichen als weltlichen 
Fuͤrſten / bafber Geruch feineslobreichen Ruhms ſich allenthalben aud 
breitete / beme Deswegen auch groffe Wuͤrden feynd angefragen wor⸗ 18%. 
ben / welcheer aber bejtändig abgefchlagen/ und gleichſam mit Gewalt Celfum & 
zu ber Bifchöflichen Dignität gesogen worden. In allem aber har ſich humile. 
jederzeit Der Heil, Adalbertus alſo gezeigt wie die Lilien / welche zwar 
auf einem hocherhebten Stengel (lebt / jebod) ihr Daupt allzeit gegen 
ber Erden neiget, _ 

Diefe Eigenfchafft bat bie Lilien / daß fie aus natürlicher Krafft 
mit der Köftlichfeit ihres Saffts die Hönigefuchende Bienlein anreigt/ 
fic) in ihrem filberreihen Schooß zuerluftigen / berentgegen aber mit 
einer heimlichen Kraft dem fchädlichen Gifft der Schlangen widerſte⸗ 
bet; der id) bann diefe Sinnſchrifft zuſetze: 


MeLLIfLVas apes aD fe InV Itat, 187; 
Venenofos ferpentes Long? fVgat, -— 
Sie die Bienlein tbut empfangen/ an 


Jagt von (id) bas Gift der Schlangen. rl 


Unferer ſchoͤn bluͤhenden Lilien Adalberto fegnb die Bienender Cathos 
liſchen Kirchen ſtarck zugeflogen, aufdenen Blättern feiner fafftreichen 
febr (id) zu bereichen. Herentgegen hat 2 hoͤlliſche Schlang su ihm 
gg 2 einen 


426 . Junius; 


feinen Zugang haben fónnen; fondernhat bie Flucht nehmen müffert / 

weilen fie fo Eräfftigen Geruch der Heiligfeit nicht gedulten Fönnen. 

Dzmonesteftimonium de Chrifto dederunt, & de Adalberto. Dann 

an bem Tag feiner Ertoählung zu ber Biſchoͤflichen Wuͤrde / als ber 

böfe Geift Durch bie gewöhnliche Exorcifmos angetrieben tourbe/ eine 

Beſeſſene Perfon su verlaffen/ unb das Quartier zuraumen/ lieffe Det 

beängftigte Teuffel in Gegenwart vieler Geift unb Weltlichen / biefe 

188. Wort verlauten ; Quid molefli eftis mihi? Va fatis mihi eft, am- 

$. Adalber- plius hic ftare non poffum , quia electus eft hodie populo terrz Epi- 

€ fcopus, quem valde timeo, Chrifticola Adalbertus , tvorauf er zur 

x Stunddie Wohnung verlaffen. Was Pat alfo biefe hoͤlliſche Schlang 

vertrieben? Anderft nicht / als ber ftarcte Lilien-Geruch / bie Tugend 

feiner eigenen Derachtung/ die Tugend der Demuth) / der Neinigkeit/ 

ber freywilligen Armuth / ber Gebult und anderer jcheinbahrer Voll⸗ 
kommenheiten. et 

Die Silien ftehet auf bem Feld / wie ein Perl: Mufchelin bem Meer/ 
bie bey anbrechender Morgenröthe ihre Schaalen eröffnet / damit-fie 
den zarten Morgenthau in fid) empfange/ welche aber; wann fie felbi- 
gen theilhafftig worden, ihn Feines Weegs verbergek/ fondern rote oor» 
bero allseit offen verbleibt und diefen ihren Schatz aus ihrem Schooß 
als einer filbernen Schanlen jedermanniglich präfentiret und batbietbet, 

189. Gin jedes Dlat am der Lilien ift gleich einer Zungen, mit welcher die Lis 
Forma lili, ſen gleichfam forechen unb (agen will: warum macht ihr euch nicht theils 
hafftig meiner Neichthumen / welche ich allein zu Diefem Ziel und End 
von dem hoben Himmel empfangen / bag id) biefelbige mit groffer 
Grepgebigfeit unter eud) austheilen folle. Diefe Blätter aber feynd fo 
wunderfich georbnet/ unb in einander eingeflochten/ daß fie Aufferlich 
die Geftatt einer filbernen Glocken vorftellen / in welcher wir bangen fe» 
ben fo viele guͤldene Hammer’ als wohl riechende Stengel / foden Ge 

ruch der berumítebenben ecquicken. 

Alſo aud) Adalbertus. (tunbe allzeit gegen bem Himmel offen; den 
hau ber himmlifchen Gyaden zu empfangen / aber nicht für fid) felbs 
ften zubehalten/ fondern diefelbige unter andern reichlich auszutheilen; 
feine Händ waren allzeit eröffnet / denen Armen und Nothleidenden 

190. Huͤlff zu leiften; feine Einfünfften bat er in 4. Theil ausgetheilt / bet 
Adalberrus Erften bat er geben dem Clero, ben Stoepten den Armen, den Drits 
überalis. — fen hater angewendet für bie Loplaffungder Gefangenen/ den a 

| aber 








Feftum S, Adalberti Epif, & Mart, P 


——— — — — —M — 


aber bat ez bebalten für bie Seine unb ber Seinigen Morhmendigkeir, 
Sein Thun und Laffen / feine Werck und Wuͤrckungen feynd gemefen 
fo viele lebendige und redende gungen/ welche nichts als die Tugenden 
gelehrt, und Die Chriftlihe Lehr verfündiget, fein Febeng. Wandel ma: 
ve ein helle Glocken / bie mit ihrem weit erfcehallenden Klang viele taus 
fend aus dem Dendenthun runt wahren Glauben beruffen bat. | 

Hier willich einenjeden ertvegen laffen/ wie eifrig Adalbertus gewe⸗ 
fen fepe in ber Lieb / wie ſtandhafftig in der Hoffnung / wie collfommen 
in bem Glauben / wie unaufhoͤrlich in dem Gebeit / wie verzuckt in ber Be⸗ 
ſchaulichkeit / wie ſtreng in den Bußwercken/ wie fleiſſig ín ben geiſtlichen 
Ubungen / tie embſig in bem GOttes⸗Dienſt / wie Enguſch in ben Ge | 
bärden/ mie mitfepbig gegen den Armen / toie liebreich gegenalle. Dag J0r, — 
ib abermahl dem Heil, Adalberto mit gutem Fug zu eignen Fan und Ialilio cam 
fol, was jener Sinn-Dichter der Lilien beygefchrieben : Cum cando- u 
re odor, mit ber Farb der Geruch ; oder: Weis und teoblriecbenb ; too, ^" 
von gar ſchoͤn der groffe Sitten Lehrer Gregorius folgendes ſchreibt: 
Sola illa anima in Lili d’gnitate computatur, quz à mortalitatis ra- 
dice ad cceleftem pulchritudinem affurgit , & munditiz candorem , 
corde & corpore fibi ipfi cuftodit, & proximos quosque bon& opi- 
nionis odore reficit, Diejenige Seel allein wird unter der Li⸗ 
lien MWürdigkeit gezehlt / welche von der Wurzel der Citerbz 
lichkeit zu der bimmlifcben Zier fich erhebet / und die weiffe 
Satb der Reinigkeit ibt felbft in dem Leib und indem Yergen 
verwahrer / auch oie Nachſten mir dem Geruch der guten 
Meynung erquicket. Solle id) dann wohl irren Eönnen / fo ich dem 
Heil, Adalberto biefen mohl:werdienten Lobfprud) beyfüge? 


192, 
Paftor bonVs, De oVe DeperDIta Vere soLLICItVs, — 


Wohl ein guter treuer Hirt) / — 
der das — ſucht / das irrt. 


Die Lilien iſt alſo fruchtbar, daß fie, tefte Plinio, 5% und bißwei⸗ 
en mehrere Blumen herfuͤr bringt aus derſelbigen Wurtzel. Albo Li- 
lio nihil faecundius, unà radice quinquagenos ſæpe nutriente bulbos, 
Bon bem Heil, Adalberto kan ich (agen: Quot virtutes, tot lilia, wie 
viele Tugenden fo viele Lilien. Quid Adalberto fcundius? Mer bat 
zu felbiger Zeit fid) mehr taffen angelegen ſeyn die Chrifi-Catholifche Kir, 
chen / fonberlic) in Böhmen, als Adalbertus? er ift mit gröfferem 
MIN. 659 3 Seelen⸗ 


Cant, 2. 
v, 2. 


Pal. 126. 
v. f. 
139. 
Defertis 
Boémis Ro- 
mam petit, 


Luc.4.v.24. 


194. 
Lilium et. 
iam[reci- 
fum redo. 
let, 


3. Reg.17. 
y, I. 


3 Reg. 1$. 
"as. 


422 ; Junius; — 

— — —  À— — —— M HÀ — 
Seelen-Eifer beaabt geweſen als Adalberrus? Es ware aber Adal- 
bertus nicht nur bloß allein Lilium eine Lilien fondern aud) icut lilium 
inter fpinas. Cant, fec. cap. wie ein Zilien unfer den Dörnern, Wohl 
ein Silien unter ben Dörnern ! Sintemahlen nicht wenige von Denen 
befehrten Böhmen zum Heydenthum wieder zuruck aefebrt / unb den 
HBifchoff auf £eib und Leben verfolgt haben. Weilen dann Adalber- 
tus wahr befunben ben Spruch Davids Pf. Cent, vig. (exco, Nifi Dom- 
nus &dificaverit domum, in vanum laboraverunt, quizdificanteam; 
beurlaubte er fib bep dem Fuͤrſten Boleslao, und nahme feine Reiß 
auf Rom / allwo er nad) erhaltener Excommunication unbefannter 
fid) begeben in das Cloſter S. Alexii, allwo er af ein Lay Bruder anger 
nommen / feine Demuth befant gemacht im Auskehren / Schüffelng: 
ſchen / und andern dergleichen CGercfen. Heift das nicht? Nemo Pro- 
phetaacceptuseft in Patria foa, Luc. quarto, | 

Die Lilien ift gemeiniglic) gehalten worden für ein Sinnbild der 
Hoffnung / vielleicht deswegen / tveilen bie Lilien von der Wurtzel ab» 
gefchnitten / langer; als andere Blumen ihren Geruch bebaltet / und 
mann man felbige in das Waſſer ftellt/ fo wird fie ihre noch verfehloffene 
Blätter eröffnen ausbreiten unb einem annehmlichen Gerud) von (id) 
geben. Dahero biefe Sinnfchrifft: Recifum redolet, aud) abgefchnits 
ten giebtfieden Geruch oonfid), Adalbertus, wiewohlen von Den Boͤh⸗ 
men wegen Der gefchehenen Excommunication gleichfam abgefchnitteny 
gabe einen folchen Tugend : Gerud) von fib / daß dardurch Böhmen 
in der Hoffnung / ihren getreuen Seelen: Hirten wiederum zuruck zu 
erhalten trefflich geftärckt worden / tie fie dann zu biefem Ziel unb 
End einige Sefandtfchafft auf Kom abgefertiget/ und zwar nicht ohne 
trofireid)en Effe&. 

Was Guttbaten batte nid)t erwieſen dem Iſraelitiſchen Volck der 
eifrige Elias? Weilen er hatte durch (ein Gebet den Himmel alfo hart 
gefchloffen / bag er ber bürftigen Erden burd) 3. ganse Fahr fein 
Stópflein Waſſer mit ſpendirt / tertij Reg. dec, ſept. bat er zuruck keh⸗ 
rend inber Gegend Samariaͤ bem Volck / bas ben Baal verlaſſen / wies 
bet ben Himmel aufgefchloffen/ dag er einen frucbtbabren Regen fal» 
ten laffen. Tertii Reg. dec. oct. Was bat erdeswegen für einen Danck/ 
für einen 2obn barbon getragen? Vor biefe Gut:und Mohlthat mufte 
er abermal bas Land raumen/ flüchtig bareon gehen / fintemablen, ba» 
mit er fid) ber Verfolgung ber Syejabel entziehen möchte / von Bi 

melde 


Feftum S, Adalberti Epif. & Mart. 423 


meldet der Heil, Tert Tertii Reg.dec, nono: Abiit, quocunque eum 3-R8:1% 
voluntas ferebat. &leiches bat getban der Heil. Adalbertus , dann " 
als er auf Befehl des bócbften Kirchen: Haupts ven Nom in Böhmen 
wider zuruck gekehrt / bater ein lang erwünfchten fruchtbaren Regen von 
Gott erhalten, B ohne (onberbabren Troſt / Freud und Frohlocken 
des gan&en Volcks. Sagt nun von ber Lilien der Pot: ., 


Dum canditanti flore vernat lilium, 
Decore Cervix pondus affurgit fibi; 
Sic dignitas Regnantis auguftum caput _ 
Dum tollit in fublime , ceu pondus gravat, 
Quo preflus ille fapiusgemit,fugit, — 


NI 8 à 
Kaum daß auf der ungefchlachten Erden biefe unfre Tugend »Lilien ihr s, 
Haupt wieder erbaben/ fande fie fehon wieder einen neuen Laſt wegen tus Boemos 
der groſſen Halsftarrigfeit und Gemuͤths⸗Verſtockung des Volcks / tandem de- 
machte es alfo der Heil. Adalbertus , wie der flüchtige Elias: Abiic ferit 
quocunque cum voluntas ferebat, verfügte fid) zum zweyten und brit; 3.Reg 19, 
tenmal auf Romy und febrte gleichwol auf bittliches Erfuchen wieder "3 
zuruck / mit fleiffer Hoffnung / e8 würden bie Neubefehrten fid) zum 
befiern anlaflen ; inbem er aber tvebemütbig das Widerſpiel erfahren 
muͤſſen 7 bater fein Vatterland gan unb gat verlaffen / und (id) 
aufgemacht / in Polen fic) verfe&t/ alle er durch feinen Tugend - Ge; 
rud) unzahlbare Seelen der wahren Kirchen zugeführt hat und Chris 
fi» gewonnen, Das heift : Dilectus meus candidus & rubicundus. Cant, 5, 











Cant, quinto, - * —J— Y, 19, 
Die Weife ber Lilien haben’ wir mit mebrerem erfahren/ too bleibt 

aber der Purpur ber Kofen ? Rofa non fine fpinis, Die Roſen ift 

nicht ohne Dörner / bod) Deswegen auch nicht ohne Gerud) / berid) 

dann dieſe Zeitſchrifft zueigne: 

EX hoC oDorlfera, CVM Vernet fpInlfera, 196. 

Weil die Boß der Dorn umfkicht / Adalbertus 
Sie vor allen Blumen riecht. —— 


Wohlan Adalbertus nad) groſſem Seelen⸗Nutz im Koͤnigreich Polen: 
Antlftes CanDIDVs , & rVbICVnDVs, 
Hu Weis 


424. "e funius. - 
Joan. io. Reiten er (id) mit Gbrifto dem Erg: Hirten verlauten lieffe Joan. 
«16. — dec. Ecaliasoveshabeo, quz non funt ex hocovili, & illas oportet me 
adducere, machte ez fid) auf in Preuſſen / daſelbſt feinen Tugend⸗Glantz 
(eben su laſſen alltoo aber dieſe Tugend -ilien mit 7, Langen durchſto⸗ 
chen ben Purpur bet Roſen durch bie Marter angezogen bar. O Heil, 
Biſchoff und Blutzeugen FESU Adalbercet —X 


LILIa CanDorls, nos ferre, rofasqVe pVDorls, 
Hls non arrosls Da reVirere rosis, 


Diefe £ilgzuno Rofen-Tugend/ 
flant in uns von erſter Jugend / 
Adalberte weiß und rotb/ 
taf fie blühen bif in Tod, 
AUMEN. 





Aımerd- 


«$43 )o( gite 


"e E LU e Uu 2 aX nsu. Jos wl ME Tm DB ABE P. Oa AD, 


BENBIRRLERTERSERTINLERSERTER 


“ 


Ec ann u cu Ta a a Tr acr" va" "- "A le Ye The 1 I ⏑ V". "e 
TE CIONES. ae; * Ba. ie e -" * 29 $ 23 on 


NFnmerckungs⸗Megiſter 
uͤber das Erſte Theil. 
Die Zahl deutet auff die Zahl deß Monats. 


A. 


A» Rurben blüber. gu 184. 
Adalbertus ein £ ilie und Ros, Jun. 171, 176. 
ift allen alles worden. Tun. 178. : 
wird von GO Ott erhalten, Fun. 180. 
lencket ficb zur Welt. Fun. 181. 
wird Bifchoff erwähler, Fun. 183. 
ift eine allseit blühende Lilien. Fun. 185. 
teeibe den Teuffel aus. Tun. 188. 
ift freygebig. Fun. 190. 
ein qutet Hirt. Fun. 192. 
gebt auf Rom, Fun. 193. 
verlaffer die Böhmen, Fan. 195. 
| outcb die Marter ein Ros. Jun. 196. 
Abendröch bringt einen guren Tag. Januar. 57. 
Abraham opfferr feinen Sohn, Mart. 10. 
Abfagen muß man allem. Mart. 1. 
wegen Cbrifti, Mart.2, 4. 
ift ein Zeichen der Außerwäblten. Mart. 3. 
in dem befteher die Ehriftliche Vollkommenheit. Mart. 5. 
Adam die Brunnquell aller Kranckheit. Jan. 99. 
Adlers⸗Federn erheben, Jar. 71. 
Abb Alexan- 


Anmerckungs⸗Regiſter 
Alexander M. ſtrettet nue mit feines gleichen, Mart. 43. 
ift ſieghafft. Jun. 20. | 
Ancker ein Sınnbild oef guten Willens, April. 1. 
Im Anfang muß man widerfteben, Fan. 3. 
Ingeſicht wird pid oue durch langes Anſchauen in die Sonn. 
ari. 82° 
Antonii groß. Jan. 77. Sc. 
Antonius Eremita der gröfte, Jan. 79. C9c. 
(itcit Dapffer, Jan. 84. 
wider Die Welt, Fan. 85. &c. 
wider Das Sleiftb. Fan. 89. Sc. 
e wider die Hoͤll. Tan. 93. C9c. 
braucbt an ſtatt oer Waffen die Gedult. Fan. 95. 
. vollender den Streit fiegbafft, 72.98. 
Antonius Paduanus ein Glock. Fun. 70. 
deſſen Lob / was den Keib angeht, Fun. 78. 
wegen der Zungen, Jun. 79. 
Antonomaflice fanctus. Fur. 80. 
deſſen Sung ein Magnet. Jun. 81, 
ift toot; und lebendig. Jun. 82. 
deren Saffe und Krafft. Jun. 82. 
Iſt ein Auffwecker. Jun. 83. 
eıne Schreibfeder. jun. 84- 
febröcker und troͤſtet. Jun. 85. 
ift ein Zeughaus. Jun. 86. 
ift mebt dann menfchlich. Fun. 87. 
ijt ein Glock, Jun. 90. 
der Mund GO ttes, Jun.92. 
ſehr mächtig, Fun.93- LES 
Apollonia iff zu verehrten, Febr.54. 
ift nicht gnůg au loben, Febr. 60. 
ift gleich Dem Phoenix, Febr. 62. 
wird ihrer Zahn beranbr.  YOatum 7 Febr. 64. 
ift wunderbarlich,. Febr. 75. 
wird sut Patronin erkießen. Febr. 77. 
Apoſtel die Fuͤß Chrifti, Febr. 128. 
Durch Die Welt ausgerheilt, Febr. 138. 
Armen unterfebiedlich. Mart. 116. ; 
Aug deß Menſchen gefährlich, Febr. 99. 
Augu- 


über das erfte S bei. 


Auguftini Bekehrung Durch Kefen, Febr. 100. 
Außerwählt wenige, Mart.7. 
B. 


Bias ſchlagt die unfebuldige Eſelin. 741.138, 139. 
Bann, Bott 2 Rom, Febr. = — 
Bann Der Rirchen / was? Febr. 123. 

ift zu foͤrchten. Febr. 125. | 

deſſen Wurckungen. Febr. 124. 
Begierlichkeit ſuͤndhafft. Febr. Mart. 6. 


Bekehren follen wir uns durch Das Leyden Chrifli, April. 116. 


Benedictus ein Erg: Partisrch, Mart.79. 
ift eine Sonn. Mart. 81. 
ein Baum, Mart.83 , 8y. 
gefeegner. Mart. 92. 
deſſen Bluͤth weiß und roch, Mart. 104. 
allzeir von C Ort gefceqnet, Mart. 84. 
deſſen Auffgang. Mart. 88. 
jung von Jahren, alc von Verſtand. Mart. $9. e 
wandelt den Weeg oet Tugenden, Mart. 90. 
überwinder die Derfischungen. Mart.91. 
erkennet das ibm zubereite Gifft. Mart. 95. 
ift (taccf im Glauben. Mart. 102. 
würcker Wunder, Mart. 103. 
ftifftet viele Orden. Mart. 89. 
wälger ficb in den Doͤrnern. Mart. 105. 
febeider aus diefer Welt, Mart. 108. 
Betrachtung macht oae Schwehre leicht. Febr. 70. 
25cicbt Gutthaten. Maij. 56. 
Bezahlen muft ou es. mir der Haut / fo du nicht anderſt kanſt. Tan. 22 
Bienen ein Sinnbild oer Wohlberedſamkeit. Mart. 40. 
Bild febwiger in Gegenwarth Alexandri M. Maij. 39. 
Bifchoffs Amt / was? Maij. 72. 
S. Blafius ein groffer Patron. Febr. 31. 
ift (ebr demuͤthig. Febr. 38. 4 
gebt in oie Einode. Febr. 40. " 
bilffe einem atmen Weib. Febr. 42, 
Ggg2 $. Bia- 


Anmerdungs- Regifter 


s. Blafius wird in feiner Höhlen ausgekundſchafft. Febr. 43« 
hart geſchlagen. Febr. 44. | 
im Rercker gefpeift, Febr. 45. 
bilfft allen. Febr. 46. 
tbut Wunderwerck. Febr. 47. 
ift in oen Deynen be(tánoig. Febr. 48. 
ſteht wie eine Maur. Febr. 52. 
erhalt die Marter⸗Cron. Febr. 53. 
ibme folgen 7. Weiber. Febr. 49. 
deren Standhafftigkeir im Leyden. Febr. je. 
An ſtatt Blur flieffer Milch. Febr, sr. 
Böhmen reich won Heiligen. Maij. 37. 
deffen heilige Patronen. Maij. 36. 
fiegbaffe durch einen Muͤller. Maij. 54- 
S.Bonifacius ein Kiecht / und Wolcken. Jun. 41. 
deß Teutſchlands Apoftel. Jun.47. 
ein geſchwinder Engel. Jun.49. 
»em Aöniglichben Geſchlecht. Jun. go. 
ſchlagt die Inful ab? Jun. y 1. 
Eommlßbon Rom in Teutſchland. Jun. 54» 
ift eine Wolcken. Jan. 56. 
ift fcbwarg/ woher? Jan. 58, $9- 
bekehrt viele, Jun. 60. 
beruffe ſeine Mitarbeiter. Jun. 61. | 
bauct um einen Bögen: Baum, Jun.62. | 
wird vot ss. Michael beſucht / von Raaben gefpeift, Jun. 63: 
wird Erg 2 Bıfchoff. un. 64. 
Eommt abermebl in Srießland, Jun. 66. 
wird umgebracht, Jun. 67. 
deffen Buch unvetlegt. Jun. 68. 
iſt ale ein Patron zu verebren, Jun.69. 
Simmliſche Braut gelobr wegen der Sefigen, Maij. go. 
wird befebrieben. Mari. 107. 
Zimmlifcber Bräutigam befcbrieben, Jun. 76. 
S. Bruno ein guter Hirt. Mai. 58. 
von hoben Stammen. Maij.70. . | 
yon Jugend euff der Tugend ergeben, Maij. 71. 
ift ſorgfaͤltig wegen feiner Heerd. Maij. 76. 
verwaltet fein Amt voobl, Maij. 8o. G9c. P6 
‚Bruns 


uber das erfte Teil, 


S. Bruno ift von groſſer Gelebrtbeit, Maij. 82. 
den Kayſern febr angenehm. 2221.83. 
etbaltet von dem Untergang, Maij. 84- 
ift geoß von Wunder⸗Zeichen. Maij. 85. 
der Würgburger Patron. Maij. 86. 

Buch von 7. Sigill. Maij.42 

S. 


C Alvinus fehmäber die Zeil, Reliquien. Maij. 119. 

Caüimirus Anagr. Ifac mirus. Mart.$. 
ift innwendig ſchoͤn. Mart. 13. 
börer die Welt nicht an. Mart. 14. 
bat GOtt niemablen ſchwehr beleidiger. Mart. 16. 
atof von Derftano in feiner "Jugend. Mart. 17. 
tbut fich as Q Ort auffopffern. Mart. 18. 
befleiffer fich aller Tugenden. Mart. 19. 
vergieffer viele Zähren in Betrachtung deß $5. Leydens Cbrifti, 

Mart.20. - 

liebe inniglich £Tfariam. Mart. 22. 
ift (£eto in oen Kitchen, Mart. 24. 
iff febr mäßig. Mart. 25. 
gegen ficb ſtreng. Mart. 26. 
gegen alle guͤtig. Mart. 29. 
ein Kiebhaber der Reinigkeit. Mart. 30. 

€bri(lus eine Sonn, Febr. g. 
deffen Geburt zweyerley, Febr. 18. 
ein Eleines Rind gebohren, April.23. April. 94. 
nimmt auf diefen / der einen Armen aufnimmt, April. 24; 
oeffen Leyden erfordert blurige Zähren, April. 95. 
mit dem follen voit ein fTfitleyoen tragen, April. 96. 
in deſſen Leyden trauret alles. April. 100. 
warum mit zuleyden. April, 102. 
wird auffs neu gecreugiger, April. 103. 
was et gelitten April. 106. 
der Menſch allein har Eein Mitleyden. April. 107: 
ift geftorben/ Damit wir leben, April. 108. 


oefjen Lieb gegen uns. April, 110. 
—- bbs chri⸗ 


Anmerdungs: 9teaifter 


Chriſtus begehrt unfer ganges Hertz april. x11. ^ 
deſſen Leyden ein Meer April. 112. | 
bat in allen Sinnen qelitten/ warum? April. 11. 
uno in allen Bliedern, April. 114. 
von went gerödrer, April. 121, 
deſſen Menſchheit ein Buch. Maij. 40. 
wann Diefes auffaecban, Maij. 41. 
„welches bat 7. Sigill. Maij. 42. 
Creutz ein Roönigliches Pferd, Jus. 105. 
ift ſieghafft. Jan.76. Maij. at. 
bringt Heyl. Maj. g. 
ift ein Eredeng ⸗Tiſch. Maij. 10. 
von Helena wieder gefunden, Maij. 11. 
iff ein Heil, 2lccb. Maij. 12. 
ein Zeichen-deß Heyls. Maij. 13. 
deffen Lobfprüch, Maij. 14 , 15. 
ohne Diefes geſchicht nichts in der wahren Kirchen, Maij. 16. 
wird im legten Bericht pvorgerragen. Maij. 17. 
vot Zeiten hoch geehrt. Maij. 18. | 
deſſen groffe Krafft. Maij. 19. 
uno Wuͤrckungen. Maij. 20. 
ſtaͤrcket. Maij. 22. 
iff eine Lehr; Langel, Maij. 23. 
ift lieblich anzufeben denen Außerwöhlten, Maij. 24. 
wird den Gottlofen verbammen, Maij. 26, 27. 
obfieger gegen den Tode / und die Hoͤll. Maij 28. 
an dem ruffe uns Cbriftus, Maij.29. 
uno erhörer uns. Maij. 31. 
felle unfer Teoft fegn. Maij. 32. 
Creutzſtraſſen oie rechte JSimmels s Straffeit, April. 38. 
Creutzigen follen wir unfre Sinn, April. 122. 
Cypreſſen⸗Baum allseit gruͤnend. Febr.2. 


D. 


Davia ftatct / wiewohlen Elein. April. 16. 

Danckjagen follen wir GOtt 3. April. 40. 

Demuth erbobet, Jam. 62. — Febr. 148 , 149, Iso. | 
— | Demuth 


aber das tr(fe Theil, 


Demuth if vennótben. Jan. 7o. 
wied erkenne, Febr. 36. 
bringt Lieb uno Gunſt. Febr. 6. 
haben viele äufferlich. Febr. 5. 
iſt oie groͤſte Tugend, Febr. 129. 
- df bey GOtt beliebt, Febr. 151. 
cin groſſer Schau, Febr. 152. 
Dienftborten follen treu feyn. Jan. 29, $2. 
Diocletianus der Chriften Wärterich, April.42. 
Erſchaffene Dreyfaltigkeir. Mart. 66. | 
Drey GOtt unangenehm, Jair.36, 37. 
Drey auch angenehm. Jan. 37. 
Das Otey ift qut. Jan. 32. 
‚beylfam, Jan. 33.89c. 
3. Englifeb. Jan. 38. 
3. Apoſtoliſch. Jan. 43. 
3. gerecht, Jan. 44. 
3. Langen deß Tods, Jan, 46. 
3. 3farbig. Jan. 47. 
3, beilig. Jan. 48. 
3. Engels tein. Jan. 49. 
3. freygebig. Jan. zo. 
3, ſtarck. Jan. s 1. | 
G, 
E⸗ ebruch ein groſſes Laſter. Jan. 23. 
Ehe Das ſiebende Sacrament. Jan. 24. 
Eheſtand ein groſſes Sacrament. Jan. 23. 
Elephant durch das Blut zum Streit angefriſcht. april 11:8. 
f£ iia Mantel wunderthaͤtig. Maij. 106. 
fE lai Bebeiner erwecken einen Todren, Maij. 108. 
warum? Maij.109. D 
End «ut alles qut. Jan.9. — Febr. 14$, 146. 
Drey Engel für das glorwuͤrdige Hauß Oecffetteicb. Jan. 40. 
Gute und bofe Engel, Mart. 32. 
Engel gemablter / uno geſchnitzter. Mart, 33. 
Engel haben Bücher mir ficb. Mart. 41. 
Engel 


Anmerckungs Regiſter 
Engel weiß / und ſchwartz. Jun. 5)3. 
Engel muͤſſen um ihre Glory ſtreiten. Tur. 105. 
Entſchuldigen thun wir uns in allem, Mart, 28. 
Erd der Erden vorgezogen. Maij. 98. 

Erkanntnuß feiner / ein Zeichen der Außerwoͤhlten. Febr. 3. 
Aſt die groͤſte Vollkommenheit Febr. 4. 
Erwaͤhlt wurden vot Zeiten die Schönfte, Febr. 127. 

een. m pec 
rempel qut / 3iebet nach fich, Maij. 79. 
Zzechielis Wunderthier. Maij. 77. 


F. 
da sum aufferfteben. Jar. 120. 
arb unterfebiedlich. Jun. 13. 

welche andern vorzuziehen, Jun. 14. 

und zwar Die weifle, Jun. 15, 

dieſe iſt Engliſch. Jun. 16. 
Das Fleiſch muß duͤrch die Vernunfft gezaͤhmt werden, Jan. x, 

durch welches viele überwunden werden, Jas. 92. 
(G Ott folgen/ was es feye. Jan. 2. 
Francifcus de Paula ein Tf ono, April. g. 

ito gebohren. April. 18. 

fft ein anderer Moyſes. April. 19. 

ifi febr oemütbig. April. zo. 

dem Saften febr sugetban, April. 22. 

vor GO Ort groß / und vor fich Elein, April. 28. 

ift ein Engel, April. 51. | 

deſſen groſſe Tugenden. April. 32. | 
Frießland faͤllt ab vom angenommenen Glauben, Jun 65. 
Fruͤchten deß Geiſts. Mart. 106, 101, 93. Gc. 


e ($, 


Bey den Gaaben muß Das Herg feyn, Fan. ro. 
Neue Jahres; aab ein Joerg. Fan. ı, 2. Ge. 
Das 3. Fan. 31. €9c. 


e 


Geift oec Menſchen suffgeblafen, April. 21. 
Gedeog 


uͤber das erſte Theil. 


Gedeon ſtarck. April. 17. 
bas Überflüffige der Geiftlichen gehöre den Armen. Fan. 15. 
Beiftliche füllen fromm und beilıg ſeyn. Jan. 16, 17. tSc. 
St. Georgius ein purpurierter Soldar. April. 33. 
ein edler Lappadocier, April.gr. 
widerfpricht dem Rayfer, April, 46. 
be£ennt fich einen Chriften. April. 47. 
antvoortet dein Kayſer bóffüicb. April. 48. 
wird in Die Gefängnuß geworffen, April 49. 
ſteht Das Rad aus. April. y 1. 
wird verſucht outcb reiches Derfprechen. April.z3. 
fiütgt die Bögen. April. 54. 
wird zum Schwerdt verdammte, April, ss. 
beter zum legten, April. 56. 
wird entbaupt. April. $7. 
ijt ein —— Saͤul. April. 59. 
bekehrt viele. April. 52. 
Gelebrrbeir macht groß. Maj. 81. 
im legten Gericht ift Eein Zufluche mebr, Maj. 30. 
Geringſchaͤtzung femer ſelbſten. Febr. 1, 
Gefag Mioyfis hart. 742.166. 
Gefag deß Heil. Evangeliü lieblich, Fun. 167. 
Sleichnuffen werden geliebr, April. 61. 
ein Glied trage mir oem andern Mitleyden. April. 194. 
G Ott fiber alles. Fan. 30. 
vot Zeiten febr ſtreng. Febr. 19. 
züchtiger den Sünder / warum? Jan. 140. 
ift jetzt milo und guͤtig. Febr.zo. 
dem gebührt allein Die Anbetung. Febr. 58. 
wird nicht geſchmaͤhet durch Anruffung der Heiligen, Febr. 59. 
will von gangem Hertzen geliebt werden. Febr. 91. 
verlange unterfcoieolicbe Öpffer, Febr. 132. 
den lieben aus gangem Hertzen / was es feye, Febr. 134 
vergelt alles. Mart.7o. 
Fan tbun / was et will. Maj. 6. 
deffen Vorfichrigkeie gegen das Volck Tfeael, Tun. 43. 
uno gegen feine Kirch. Jun. 44. 
oie allseit geweſen. 7un. 45. 
‚welcher GOte von den Römern den — vorgeſetzt. April. an 
31 Odes 


Anmerckungs⸗Regiſter 
Godefridus Bullionius ſchlagt die guͤldene Cron ab / warum? Mart. 27- 


€ 


Gut liebt das Gute / uno Das Boͤſe Das Hofe, April.6. 


N. 


en 
$ f£ iliqe bitten fot ime, Febr. sg. 
ſeynd im Himmel mächtiger, Febr. $7. 
werden verglichen, April. 62. 
nic cinem Brunnen. April. 63. 
mit ciem Meer. April.64, 
niit einen Selfen, April, 65. 
mit einem Adler, April. 66. 
mit einer Sonn, April. 67. 
feynd Blumen. Fun. 174. 
und unzablbar. Maj. 35. 
deren Gebein zu verebren. Maj. 87. 
durch Diefe iff uns GOtt gnaͤdig. Maj.88. 
bitten fie une auf — Weiß. Maj. 89. 
deren Verdienſt ſiehet GOtt an. Maj. 92. 
deren Leiber von denen Thieren geehrt. Maj.95- 
von GO Ott verwahrt. Maj.ııı. 
tbun andern Gute. 742.26. 
Heilige Sachen ſeynd heilig zu halten. Maj. 102. 
Aergens;Gab. Tan. 8. | 
ohne Herz ſeynd unfre Baben nichts, Fan. 10. 
eae verlangt GOtt von uns. Jan. 11. 
wird zum neuen Jahr verebtt. Jan. 12. 
iff wohl zu verwahren, Jan. 13. 
i£ mitten unter oen Gliedern. Jan. 14. 
oae herz ift ein Altar GOttes. Febr. 153. 
muß nicht sertbeilt werden, Febr. 136. 
muß fich fromm refolviren, Febr. 137. 
Hertzhaffte Maͤnner im Seuet, Jun. 126. 
Hercules zu wenig für zwey. Apr. 15. 
der himmel wird auf unterfchiedliche Weiß eingenommen: Febr. 76. 
Hirten⸗ Lieb gegen hie Schaaf / und der Schaaf gegen den Hirten 
Maj. 66. 
oeffen Bigenfebafft die Kieb, Maj. 67. 
Hoffart ein Zeichen oer Derdammnuß, Febr. 7. 
die Heil. Hoſtia warum weiß. Jun. 38. ^j. Jacob 


über das er(te Theil, 
J. 


Jacob kaͤmpffet mie dem Engel. Febr. 22. 
in Jericho fallen die Mauren zufammen, Febr. 23. 
Jeruſalem erhalten wegen Des Davids. Maj. 91. 
Joannes der Tauffer febr demuͤthig. Fan. 61. 
eine Jungfrau. Febr. 84. 
eine Stimm des Ruffenden. Tun. 132. 
wird von Joanne Evang. gleich nach GOtt befihrieben, Jun. 133. 
ift groß bey Juden und Türcken, Fun. 134. 
groß in feiner Empfaͤngnuß. Fun. 135. 
groß in feiner Aufersichlngn Fun. 136. 
gp in feiner Beruffung. Jun. 137. 
atop in dem Todt. Tun. 138. ; 
deſſen Lob in Heil. Scheiffe, Jun. 139. 
ift ein Nachtigall. Fun. 140. 
deſſen äufferliche Geſtalt. Fun. 144. 
deſſen innerliche Beftale, Jun. 146. 
ift gelebrefam. Fun. 148. 
ein Fruͤhlings⸗Bott. Jun. 150. 
ift fuͤrſichtig. Fun. 152. 
bat was befonders. Jun. 154. 
was es bedeute? Jun. 156. 
oe(fen Stimm sum Lob GOttes. Jun. 158, 160. 
lebt in der Wuͤſten. Jun. 162. 
wo er geprediger, > 163. 
YOatum in oec Muͤſten. Jun. 164. | 
Joannes Evangelifta von Cbrifio geliebe/ warum? Febr. 81. 
Joannes Nepomucenus ftítbt wegen deß Sigills der Beicht. Maj.33. 
oeffen Bildnus aller Orten ansutveffer Maj. 38. 
ift ein Buch mit 7. Sigill. Maj.43. 
Die et eröffner,. Maj. 44. 
nicht Die Beicht. Maj.45. 
ift der Koͤnigin Beichtvatter. Maj 
wird gemarrert, Maj. 48. 
ontcbs Seuet. Maj. 52. 
geſtuͤrtzt in die Moldau. Maj. 53. 
ein f&remplat der Beichtpaͤtter. Maj. 4 
ita 


47. 


Jobi 


Anmerckungs⸗ Negifter 


jobi Job, April. 26. 


S. Jofep 


Jofephi und Jacobi Gebeiner aus Egypten getragen. Maj. 96. 


h ein patron der Sterbenden. Mart. $6. 
wird gerecht genennt. Mart. $8. 

febr Tugendsreich. Mart. 59. 

ift Die Ceiter Chriſti. Mart.61. 


ift glückjeeliger als andere Heiligen, Mart. 62. 


ift bocb wegen Chriſti. Mart. 63. 
geſeegnet von Maria. Mart. 64. 

uio von Cbri(te, Mart. 65. 
erbalter groffen Lohn, Mart. 67. 
trage Borg nber Chriſtum. Mart. 68. 
ift groß im Himmel. Mart. 71. 
ift ein groffer Parton, Mart. 72. 
bilffe feinen Rindern, Mart. 74, 77. 
ift. wie ein Holtz⸗ Wurm. Mart. 76. 
ift unfer Bruder, Mart.78. 


Jofue verehrer einen Orr vor dem andern, Maj. 101. 
Jungfrauſchafft iſt wohl zu verwahren, 7an.25. 
Jungfrauſtand der edelſte Stand. Febr. 97. 

i 


Jungfrauen befc 


ít aec Febr. go... Mart. 3j. 
uͤtzt von den Engeln. Febr. ga. 


^iunaftauen die Propberen. Febr.83. 
Zungfrau deß Lamms Braut. Febr.87- 


K. 


Kæuſchheit vot allen zu ſuchen. Mart. 11. 


Die Chriſtliche Kirch ein Paradeyß⸗ Garten, jun. 172. 
s ⸗·Heer mächtig. Maj. 34» 
leinſte der Gröſte. April. 14. 


es 
Ver 


mischt ffatc£ Den Menſchen. Mart. 36. 
macht fEngel. April. 30. 


Krieg nicht allzeit bös, April, 58. 


wober derivirt. April. 34. 


Kraut gibe Blut. April 82. 


f$. Diele 


Aber das erite Theil, - 


V 


Vieler Lachen zu beweinen. Mart. ar. 
fremde Länder von vielen geliebr. Mart. 45. 
felcbe befischen/ was es feye. Mart. 46. 
menfcblicbes Neben ein Streit, Fan. 82. 
ift gebrechlich. Fun. 8. 
und gang armfeelig, Jun.9. 
EK. ebenoigen bitten für Lebendige. Febr. 56. 
Suͤnden⸗ Lauff und Leben flürger, Jan. 137. 
ohne Lieb ift alles nichts, Febr. 56. 
ift bocbft noͤthig. Febr.96. 
Sieb Tigranis gegen feine Ehefrau, April. 109. 
Lehrſtuͤck sur Keuſchheit. Febr. 98. 
Heyden vor GOtt ift lobwärdig, Jun. 131. 
innerliches Kiechr. Jua. 1. 
ift ein brennende Rergen. Jun. 2. 
catum GoOtt fleißig zu bieren, Jun. 3. 
zeige an die Göttliche Gutthaten. Jun. 4. 
uno die f£itelEeit der Welt. Jan. y. 
uno Die Rürge oiefes Kebens, Jun. 7. 
unb die bettüglicbe YOollüffen, Jus. 10. 
Lilien ein Ronigliche Blum. Jun. 177. 
ift ſchneeweiß. Jun. 179. 
ift hoch und nieder, Jan. 182. 
erhalt oie Bienen / vertreibt die Schlangen, Jun. 187; 
deren Beitale. Jun.ı89. . 
von groffen Geruch. Jen. 191. 
f tiecht auch abgeriffen, Jun. 194. 
2.010 ift wachtfam, April.68. 
gefegt vor oen Tempel. April.69. 
ein Sinnbild der Regenten. April. 7o. 
macbt alles zitteren, April. 83. 
oes Marci brüllet noch heut, April. 84. 
ift danckbar. April. 85. 


Siis 9n. Maͤch⸗ 


Anmerckungs Regiſter 


M. 


Machtige haben ein hartes Gericht su foͤrchten. Febr. 39, 
der Mann iff Das Haupt deß Weibs. Mart. $7. 
Maͤnner groß. April. 25. ^s 
Marcus durch Die Löwen erhoͤht. April. 6o. 

ift ein ſtarcker Engel. April.71. 

wird in Egypten geſchickt. April. 72. 

tbut viel Gute zu Alexandria. April. 73. 

arbeiter unveroroffen, April. 74. 

ift ein ſtarcker Löw, April.76. 

bilffe allen, April. 75. 

ibt geiftliche Speiß. April. 77. 

ſtuͤrtzet Die Bögen, April. 72. 

wird gefangen, April. 79. 

von Thrifto beſucht. April. 8o. 

ttibt den Beift auff. April. 81. 

i£ danckbar getten den Heil, Petrum. April. 87. 

und gegen oie Alexandriner. April. 88. 

ſchneidet fich felbften oen Daumen ab. April. 89. 

ift Dem Heil, Derro febr angenehm. April. 9o. 

febreiber Das Heil, Evangelium. April. 91. 

bat feine Marcks Brüder, April.93. " 
Maria ein Mond. Febr. 8, 9. 

guͤtig gegen alle, Febr. 11, 

ſehr forafaltig, Febr. 12. 

im Himmel erhaben oe(to mächtiger, Febr. 13 

iff ein Morgen⸗-Roͤth. Febr. 23. 

thut GOtt beſaͤnfftigen. Febr. vr. 

geneigte gegen oie Suͤnder. Febr. 21. 

befdonat alle, Febr. 24. 

waider Die Sünder, Febr. 25. 

fteber beym Creug. Febr. 27. 

und zwar sut Lincken. Febr.28 , 29. 

balter ein das Göttliche Rachſchwerdt. Febr. 26. 

ift unfere Schweſter. Febr. 30. Mart. 112. 

ein ficberer Dott, Mart. 109, 115. 

Maris Verachter. Mart, 119. 


Maria 


.. liber das erſte Theil. 


Maria ift. ein Roͤnigin. Mart. 111. 
etbarmet fico der Armen. Mart. 117. 
ift eine Sonn, Mart. 119. 
maj bie ift i qwe Kul : 20. 
en Mutter der Barmhertzigkeit. Mart. X21, 127. 
ein friend. Mart. 122. * di 
gang gütig, Mart. 123. 
befteyt von oet sollen, Mart. 124. 
fibet uns von fern. Mart. 126. 
bat gnaͤdige Hand. Mart. 128. 
atc sut Huͤlff. Mart. 130. 
efänfftiger den Zorn GOttes. Mart. 131. 
ift ein Regenbogen, Mart. 132. 
gebaͤhret auffs neu. Mart. 133. 
zu ibt follen wir fliehen, Mart. 134. 
ift ein Mond. April.94. 
ift zu bedauren. April. 97. 
lader uns ein zum Mitleyden. April. 98. 
deren Ave verkebrr in Va. April. 99. 
Mathias bat 3 Ort auffgeopffert. Febr. 126. 
ift ſo viel als Klein, Febr. 130. 
wird zum Apoftel erwähle Febr. 131. 
deflen groffe Demuth, Febr. 135. 
teider viel, Febr. 139. 
Pen Lehr und Eyffer. Febr. 140. 
bekehrt viel sum Glauben, Febr. 141. 
würcker Wunder. Febr. 142. 
ein zweyfacher Martyrer. Febr. 143. 
beme wird Glück gewünfcber, Febr, 144. 
Martyrer haben viel qelitten ibrentvoegen, April. ror. 
feynd ein Schaufpiel, Jun. 104. fiteitet nicht. Febr. 73, 
deren Stand dem Engliſchen vorgezogen, Jun. 106. 
Mauren feynd Die Martyrer. Febr. 34. 
Maurus verdolmetſcht. Jan. $8. | 
febwarg Durch Demuth. Jan. 59. 
doch liebreich, Jan. 72. 
bocb von Stammen, Jan. 62. 
thut Wunder. Jan.64, 66,69. 
ift (cbr demuͤrhig. Jas. 68. 
| Maurus 


Anmerckungs⸗ Negifter 


Maurus voller Tugenden. Jan. 74 
Moyfis Leib von «DO tt geehrt. Maj. 97. 
deſſen Staab Wunder zwürckend. Maj. 104, 105. 
Molaifebe Leiter. Jun. 22. 
der Menſch Ean mir der Gnad GOttes gelangen zur Engliſchen Voll⸗ 
kommenheit. Mart. 38, j 
à; kan viel, fo et nur will. Jan. 7. 
Milchſtraſſen dep Himmels. Febr. ror. 
Militia quafi malitia. April. 34. 
Mond tbeiler mir. Febr. 10. » 
ift der niedriggfte Planer. April. 12. 
würcker viel in der Welt. April. 13. 
Miund verrarber Das Hertz. Mart. 23. 
fliuno GOrttes / wie es zu vetfteben. Jun.gt. 


N, 


N Aamaa unterfebeider oie Erden, Maj. 107. 
Yischtigalls äufferliche Geſtalt. Jun 143. 
innerlicbe Geftale, Jen. 145. 
Gelehrſamkeit. Jun. 147. 
ift die Fruͤhlings⸗ Verkuͤnderin. Jur. 14. 
ift fürfichrig. Jun. 151. | 
Deren Stimm fonderbar, Jus. 153. 
annebmlich. Jun. 155. 
bat ibt beſtimmte Zeit, Jun. 157» 
jober GOtt. Jan. 178. 
liebe die Wuͤſten. Jun. 161. 
Nicetas fiegbafjt, Jan. 112. 
S. Norbertus ein 3facher Obſieger. Jan. 12. 
ein wahrer Nazaraͤer Jun. 19. 
groß vom Geſchlecht. Jun.21. 
verlaffet den Hof. Jun. 23» 
wird Priefter. Jun.24- 
predigt eyffrigſt Jan. 25. 
ift mächtig im Verſohnen. Jun. 27. 
ein anderer Moyſes. Jun. 28. 
rottet aus Die Retzerey. Jan. 29. 
3. Nor- 


über das erfte Theil, 
$; Norbertus werbee an geiftliche Soldaten. Jun. 30: 

die unsablbat. jun. 31. 
deſſen Ordens Anfang. Jun. 32. 
deffen Sorgfältigkeir. Tun. 34. 
deſſen Tieul ein Diener GOttes. Jun. 35. 
ift ſchwartz / woher. Jun. 36. 
wird fE£rg ⸗ Biſchoff. Jun. 37. 
ift ein eyffeiger Beſchuͤtzer deß Seil, Sacraments des Altars. 


Jun. 39. 
deffen Orden vocis / warum? Jun, 40. 


D. 


S»; Eeit folle 4 baben. Maj. 78. | 
Deilige ed feynd bie Reiter Jacobs. Fun. $2. 
deren Lob. Apr.9, 10, 11. 
viele geftiffe vom 25. Benedicto. Mart. 86. 
Ort nicht ein Jedes zu verehren. Maj. 100. 
welches vor andern. Maj. 99. 


P. 
Pꝛßions⸗ Inſtrumenten beym letzten Gericht. Maj. 25. 
Patronen unterſchiedlich. Mart. 73. 
Paulus ein Wunder + Gefäß, Pis 120. &9c. 
befjen Haß gegen die Chriften. Jan. 125. Cc. 
iff ein Ebenbild, oe Suͤnders. Jan. 128. 
wird bekehrt. Fan. 129. 
ftebt (till im Sünden: X auff. Jan: 130, 131. 
wird ein Außerwähltes wi jan. 133. 
ein Elares uno bewährrtes Gefäß, Jan. 141 , 142. 
Urſach der peft. Jan. 115 , 116. 
petrus der Sütff oer Apofteln. Febr. 10. 
ift ein anderer Joſeph. Febr. 111. 
bat feinen beftändigen Sig zu Rom. Febr. 114. 
deſſen Nahmen verändert, Febr. 119. 
. dft ein Selfen. Febr. 121. 
Pfeil Börtlicher Kieb, Fan. 110. 
AEE Phzai- 


Anmerckungs⸗Regiſter 

Phanicis Geburt und Todt. Febr.6r. 

deſſen Lemmata. Febr. 74. 
Planeten neigen / zwingen nicht, Tan. 53. 
Prediger ſeynd Engel. Fun, 46. 

Molcken, jun. gs. 

muß bisweilen hart verfahren, Jun. 168. 
Proceßiones feynd nicht zu ſchelten. Maj. 103. 


9t. 


Ein Bruder raͤchet des andern Todt. Apr. 119. 
Raͤchen fellen wir den Tode Chriſti. Apr. 120. 
Raͤth febr vonnoͤthen / und nüglich. Jan. 42. 
Regierung wenn auffzurragen, Maj.68. 
erfordert zwey Ding. Maj. 69. 
Regenbogen sfürbig, Jar. 47. 
Rhinoceros wird mild Durch Anſchauung einer Jungfrauen. Febr. 16. 
Richter follen barmbergig feyn. Jan. 19. 
Vaͤtter der Armen und Waifen, Jan.20. 
Doch der Berechrigkeir nicht vergeffen. Jan. 21. 
wahre Reichthum feynd Die Tugenden, Febr. 94. 
der Heil, Reliquien vor Ort mit Wunder geziert. Maj. 112. 
von St. Chryfoftomo hoch geſchaͤtzt. Maj. 113. 
Rom an Heiligen groß. Maj. 93. 
Ruth fammler oie Aoınzäbten, Mart. 129. - 


Cour auff zerley YOeis zu waiden. 24a]. 73- 
von vielen Satben. Maj. 74. 
werden durch die Suͤnd verſchwaͤrtzt. Maj.75. 
Schatten zeigt an oie Hoͤhe des Thurns. Jan. 60. 
Scholaftica ein Braut des Goͤttlichen Lamms. Febr. 78. 
ift ein Jungfrau an X eib und Seel. Febr. 86, 88. 
eine Lebrs Jüngerin deß H. Pauli. Febr.37. 
ein brennende und leuchtende Ampel, Febr. 90. 
befleiffer fich eines reinen Bewillens, Febr.93- 
ift hurtig zum Gurten, Febr.95- | 
Schola- 


- -— 


über das erfte Theil, — 
Scholaftica ift ein gute Kehrmeifterin, Febr. 97. 
Sebaftianus fteller fich in das Mittel, Jan. 118, 119. 
Cbrifto entgegen geftellt. Jan. 109. 
wird zum Zeichen ausgefegt, Jan. 111. 
febreibr alles GOtt zu. Jan. 112. 
ſchenckt Cbrifto fein Hertz. Jan. 113. 
Schlüffel Perri von geoffer Gewalt. Febr. 102, 122. 
Seelen Schönheit iff zu ſuchen. Febr. 92. 
die Geliebte fehen wir vor allen, Mart. 125. 
Senff 2 Röenlein wird zum groffen Baum, Apr. 29. 
Sigill der Beicht nicht zu eröffnen, Maj.4r. 
Sit unter(cbieolicb. Febr. 103, 104, 10$ 6 112. 
verlobrner Sohn Eebrer zuruck. Mart. 114. 
Würckungen der Sonnen. Mart. 118. 
Sonn im Löwen bigiger, Febr. 17. 
Sonn⸗Uhr obne Schatten nichts. Jar. 65 , 56 , 67. 
Soldat folle feyn arbeitfam. Apr. 39. 
«qut und bos. Apr.35. 
beilig. Apr. 36. 
muß leyden. Apr. 37. 
Sprach veracbtet oen zTfann, Jan. 26. | 
wer ſteht / oet febe zu / Daß et nicht falle. Febr. 147. 
Sterben werden wir alle. Maj. 4. iz 2 
Stillſchweigen bringe Lob, Maj. 49. 
wer Oeffen votitoig (t. Maj. j 1. 
Stimm unterfcbiedlich, Jan. 141. 
E der Qbieren. Jus. 142. 
deß Alten Teſtaments entfeglich, Jun. 169. 
deß Teuffels. Jun.ı7o. 
Straff⸗Pfeil GOttes. Jan. 114. 
dieſe ſchaͤrpffet die Suͤnd. Jan. 115. 
ein Chriſt bat allzeit zu ſtreiten. Tan. 5. 
Paͤbſtlicher Stuhl. Febr. 143. 
Stuhl Petri zu Antiochia. Febr. 115. 
zu Rom. Febr. 116. 
leicht Suͤndigen ein Zeichen der Verdammnus. Apr. 3. 
Suͤnden Effect der Todt. Jun. 100. 


Ser T, Tem 


Anmerckungs⸗Regiſter 


T. 


Tempel GOttes der Menſch. Mart. 12. 
Thau ein Zeichen oet Außerwäbhlten. Fan. 97. 
Themata von den Heiligen. Jan. 100. Kt. 
Thomas Aquinas ein fEngel, Mart. 31 , 37. 


liebt von Kindheit aufj Die Bücher, Mari. 39. 
wird der geiftlichen Sucbt untergeben, Mart.42 


opffert (cb GOtt auff. Mart. 47. 
wird geiſtlich. Mart. 48 , $0. 

nimmt täglich zu. Mart. 49. 

perjagt ein unteines Weib, Mart. st. 


verſchluckt den gefchriebenen Engliſchen Gruß, Mart.52- 


bat viel geſchrieben. Mart.53. 
würcker Wunder. Mart. 54. 
wird im Gebet verzuckt. Mart. 55. 

der gröfte Ehren: Ticul ein Diener GOttes. Jun. 33. 
der Tode zu betrachten, Maj. 1. 

31 dem follen wit bereit ſeyn. Maj. 2. 

ift qut / fo fern oae Leben qut. Maj, 3. 

deffen Stund ungewiß. Maj.7. 
Tugenden nicbt ohne oie Demuth. Jan. 75. 
Tugend macht groß. April. 27. 

verglicben mit Blumen, Jun. 175. 

mit einem Palmbaum, April. so. 


V. 


Voꝛuterland wird vor alles geliebt. Mart. a4. 
alles Ubel von GOtt auſſer der Suͤnd. Jan. 105 , 107. 
Das libel fübret uns zu GOtt. Jan. 106. 

Uberwinder in Purpur gekleide. Jan. 17. 

glückfeelig / der fich felbjt uͤberwindt. Jar. 4. 
Derfolgung der Chriften, Febr. 41. 

Diele haben wegen GOtt alles verlaffen. Jun. 108. 

S, Vitus ſingt in den Slammen, Jun. 102. 

Vitus, Modeftus, und Crefcentia ein beiliges 3, Jun. 107. 
Vitus wird gerauffe, Jun. 109. 


Vitus 


über dag erfte Theil. 

Vitus würcker Wunder, Jun. 110. 

wird verfücht, Jan. 113. 

vom Himmel geftärckt. Jun. 114. 

gibt dem Vatter Das verlohrne Geſicht wieder, Jan. 115. 

wird vom Engel geführr, Jan. 117. 

gefpeift durch einen Adler. Jan. 118. 

tteibr aus den böfen Beift, Jun. 119. 

wird im Rercker geftärcht, Jun. 121. 

ift ein Phaͤnix. Jan. 122. 

im Seuet unverlegt. Jur. 123. 

in welchem er finge, Jun. 124. 

ift unbeweglich, Jun. 125. 

wird den Löwen vorgeworffen, Jun. 127. 

ſtarck gepeynigt. Jun. 128. 

ſtirbt feelig, ‚Jun. 129. 

oem füllen wir nachfolgen, Jun. 130. 
das Yetrlobtne fücbt man. Maj.9. 
gegen Chrifto folle man nicht undanckbar feyn, April. 115. 
kuͤnfftige Ding Vorſagen ift Goͤttlich. Jun. 94. 
Undanckbarkeir ein seele S.after, Jan.9. 
Vorfprüch in denen Sefträgen der Heiligen. Jan. 100, C9c. 
S. Urbani Keben und Todt. Maj. 94. 


38. 


Zu Wachen / welchen es obliege, Maj. 59. 

denen Soldaten. Maj.60.., 

Denen &cbiffleutben. Maj. 61. 

denen Kaͤmmerlingen. Maj.63. 

Denen Hirten. Maj. 64. 

Denen Seelforgern. Maj. 6s. 
YO atbeit im Krieg verhaſſt. Apr- 45- 

bringt „aß. Apr. 43. 

iff nirgends angenehm. Apr. 44. 
Wahrſagen aus den Sternen abervoigitt. Jan. 54,55: 

Doch nicht in allem zu verwerffen. Jan. 56. 
Waſſer dep Meers wie es zu verjüßen, Febr. 14. 
Meeg der Srommen ein Liecht. Mart. 80. 
Welt getbeilt unter die Apoſtel. Febr. 109. 

Rz Weiber 


Anmerckungs⸗Regiſter über das erfte Theil. 
Weiber liebreich gegen ihre Mlänner. Febr. 73. 
Weiſſes Aleid febeint veracbrlicb, Jun. 18. 
die Welt ein Meer. Maj.62. 
fft berrüglich, Jun. ıır. 
ift ein fTíono. Jun. 6. 
ein Windvoller Ballon. Jan. 120. 
guter Willen/ was? Apr. 2. | | 
deffen Gleichfoͤrmigkeit mit dem Goͤttlichen. Apr. 4, 7. 
ift notbwenoig. Apr. 5, Maj. 5. 
Merck GOttes nicht nacbsuforfcben, Jun. 42. 
YOittwe OG Ott angenehm. Jan.27..— 
| felle auff GOtt trauen. Jan. 28. 
More GO Ottes ift vielen bart, Febr. 69. 
tute Merck werden belobnt, Mart. 69. 
Wuͤrckliches S eben am notbwenoig(ten, Jan. 53. 
die Wurzel der Sind muß man austeiffen. Jan. 6. 
was Die YOn(fen. Fun. 165. 
9. 


Fipnfbmerzen febr groß. Febr.63. 
Zaͤhn geiftlicher Weis, Febr.65 , 67. 

feynd ein Werckzeug zum Fraß. Febr. 66. 
Zeichen der Dercammnup. fan. 135. 

der Auserwäblten, fan. 135 , 136. 
Zimmer⸗Maͤnner febe ſtarck. Mart. 75. 
Jung ein Scoet, Apr. 92. 

Das befte und bößte, Jun. 72. 

der Böfen a, b, c. Jun.73. 

wie auch Der Guten, Tun. 74. 

bat Leben und Todt. Jun. 75. 

von G Ott allein regiert, Jun. 88. 

wann fie Goͤttlich. Jun. 89. 


- 
- 
= 


VIrtVosIVs Pantheon, 


Deo, & SanCtls 
ereCtVM, 
Id ef: 


SERMONES 
PANEGYRICI 


De 
Przcipuis Sacrorum Ordinum Fundatoribus, 
Patriarchis , aliisque Terrarum Patronis, ad 
normam, & formam Pfalmo - graphi PJal. 148. v. x. 
LaVDate IpsVm In g£XCeL sls, 


Infertis nonnullis feftis de B. M. V. de circumcifione Domini &c, 
& duodecim fignis Predeftinationis, quorum fingula fingulis menfibus 
przfiguntur cum Symbolis chrono - graphicis , & figuris, 


X Da \ , 
X1 SS) 
y 

58 





Pars Il 
Operà , & Induftrià 


E. Chriftiani Brez; Ordinis Fratram MinorumRece!le&torum, Provin- 
ciz Thuringie S. Elifabethe Concionatoris Emeriti , & Ordinarii, 
Ad B. Mariam. Virginem Wezlarie. 


— Shürmberg / In Verlegung Paul Lochners / Vuchhaͤndlers. 9 1723,—— 






uicimodebna - 
L DR; dnos 
uo dy Loud 


,pédevghri' p. bos 


per hy Ka ) BA S 
GÀ 





— 


b. 

; * 

E | ! | uw Ey er " * 
gx. A: Er env M egeo? stria, ns f. TENERE 


ssh il = a T 3 15m? i dents isst tr a L * hA E BU 


XN eh iA NA * A 
X. xd d sed ds | cn 


QUT TT e 3 1 [po S S u. a6? 2C un ! Ar TOM P. DN à 
3 A Be‘! A un b] Ert * ASIA * "T". D? : - ht ui ! : - adl 


3 )o S9 Re — 
0489 8369 4969 6909 0969 1: 6260:6269.54 6969-6260 6369 4353 4383 


Elenchus Univerfalis Conceptuum , ' 
bac [ecundä parte contentorum, 
Fefto Ssmi Corporis Chrifti, 
Progr. Sacramentum Euchariftiz. 
Anagr. Chara Ceres in Jefum mutata. 
Intentum, 
Menfa eXftrVCta à DIVIna Charltate, 
Göttliche Kiebs: Tafel. 
Thema. 


Habentes Myfterium fidei in confcientia pura. 1. Tim. 3. v. 9. 
Die das Geheimnuß des Glaubens haben in einem reinen G ewiſſen. 


Julius. 
Soling Lone 
Signum Predeflinationis Septimum, 
Vera peCCatorVM InnVItVr DeteftatIo, 


Fefto S. Udalrici, 

Progr. Udalricus, 
Anagr. Diu clarus. 

| Intentum. 

VIrtVs pr&eCLara De MerltIs eXaLtata, 
Derdienter Tugend-Lohn. 
Thema. 
Exemplum efto fidelium. | 1.ad Tim. 4. v. 12. | 
Seye ein Sürbilo der Glaubigen / in Wort / im Wandel, is der Lieb / 
im Glauben / in oer A cufcbbeir, 


\ 


X2 Fefto 


-$43 )o( Fr 
Fefto S, Anna Matris B. M. V. 


Progr. Anna Mater Marix. 
Anagr. En ima materna ara. 


Intentum, 


Ara aVgVíta aVgVftlfsIM& Delparz ConfeCraza, 


Der herr-und heilige Maris - Altar. 
Thema, 
£x fructibus eorum cognofcetis eos. Matth.7.v.16. 
Aus ibren Srüchten werder ihr fie erkennen. 


Auguftus. 
Sol in "? Virgine. 
Signum Pradeflinationis Odavum, 
PerfeCVtorlbVs sVIs IgnosCenDVM, 


Fefto Melliflui Abbatis D, Bernardi. 


Pregr. Beatus Pater Bernardus. 
Auagr, Sub te reparebat Nardus. 


Intentum, 
xarDVs MeLLIfLVa VlgorcsIVs refLorens, 
Die wieder: blühende Tugend 2t faro. 


Thema. 
Nardus mea dedit odorem, Cani. 1. v. 11. 


Meine Narden gabe feinen Geruch. 


September. 


Solin = Libro, 
Signum Predeflinationis Nonum. 


affeCtVs ergà paVperes In Donls CoMpaf:IVVs, 


Feíto 


Fefto SS, Angelorum Cuftodum, 


Progr. Angelus. 


4nagr. Galenus. 
Intentum, 


gXpertVs plsEIne MeDICVs, 
Der erfahrne Keib-und Seelen: Arzt, 
| Thema. 
Non dormitabit, neque dormiet. Pfal. 120. V. 4. 
Er ſchlummert / und feblaffe nicht, 
Fefto S, Mariae Nat, 


Brogr. Maria nata, 
4uaer, 1, Nata amari, 2. à mari nata, 
Intentum, 
GaVDIVM C«LI VnIVersaLe, 
Allgemeine Himmels: Sreuo. 
Thema. 
Ego Mater pulchre dile&tionis, & timoris, & agnitionis, & Sanftz Spei. 


Ich bin ein Mutter Der fehönen Lieb / und der Sorcbt / unb der Er⸗ 
kanntnus / und der heiligen Hoffnung. 


Fefto S, Michaelis Archangeli, 
Progr. Michael. 
Auagr. 1. Hicalme. 2, Hic malt. 
Intentum, 
DVX prIMVs angeLiCa PhaLanels. 
Deß Aimmlifchen Heers Hauptmann. 
Thema. / 
Eonfurget Michael Princeps Magnus. Dan. 12. v. 1. 
Zu derfelbigen Zeit wird oet groffe Sür(t Michael aufffichen/ der für 
die Rinder Iſrael — Volcks ſtehet. 
X3 Ocober, 





wg ol Seh 
October. 


Sol in m Scorpione. 


Signum Predeflinationis Decimum, 
In qVocVnqVe aDVerso Mens sIbI Conftans. 

Fefto S. Francifci Seraphici, 
Progr, Beatus Franciícus Seraphicus. 
Anagr. Ab hinc fit, repercuflus caufas. 

Intentum, 
SeraphIM arDore CrVCIfIXVs., 
Der brinn£ngli(cbe Gecreusigte, 


November. 
Sol in » Sagittario, 
Signum Prede[linationis Undecimum. 
FreqVentlVs sVMenDa saCra EVCharlftIa, 


Fefto omnium Sandtorum, 
Progr. Ecclefia Beata triumphans. 
Anagr. Hic Mater beat, falus in pace. 

intentum, N 
Vera BeatlcVDo CVM- & In paCe zVlterna, 
f£oiger Sried/ und ewige Sreud. 
Thema. ^ 
Sancti per fidem vicerunt Regna , operati funt juftitiam , adepti funt repro- 
mifliones. ad Hebr. 11. v. 33. 
Die Zeilige haben durch den Glauben Rönigreich überwunden / die 
R Gerechtigkeit gewuͤrcket / Die Verheiſſungen erlanget. 


In com- 





gg EC te 
In commemoratione omnium Fidelium 
 Defundorum, 
Progr. Ad vos funt animi nuncia verba mei. Qvidius. 
Anagr. De amore tua nunc uni animabus iis. 
Intentum, 
NVnCIVs De profVnDIs pro DefVnCtls, 
Zuͤlff⸗bittender Bott, 
Thema. 
Miferemini mei! miferemini mei! faltem vos amici mei! Job, 19. v. 21. 
Erbarmet euch über mich! Erbarmer euch fiber mic) / sum wenigſten 
ibt meine Sreunde! 
Gemitus Parentis ad Filium 
five 
Seuffzer eines Vatters aus dem Seafeuer. 
Parens DefoLatVs eX Igne geMens pilaCVLarl. 


FlLIos enVtrIVI, & eXaLtaVI, IpsI Vero ( qVantVs eheV DoLor!) 
* tVrpIVs fpreVerVnt Me. Ifaie 1. v. 2. 
Ich bab Rinder erzogen/ uno erhoͤhet / aber fie Haben mich verachtet. 


December. 
Solin 4 Capricorno. 
Signum Prede[linationis Duodecimum. 
sVCCVs In aVDienDo Verbo Del, 


Fefto S. Francifci Xaverii. 


Progr. Beatus Xaverius. 
Anagr. Vir áb axe fuetus. 


Intentum, 
VıriVsque MVnDI CeLslor AtLas, 
Beyder Welt Atlas, 


Thema. 


3 )oC Get 
Quis eft hic? & laudabimus eum, fecit enim mirabilia in vita fua ? Eccl. 3r. 


V. 9. 
Wer ift dieſer? und voit werden ihn [oben / dann Er bat in feinen Le⸗ 
ben Wunder 2 Ding gethan. 


Fefto Immaculata Conceptionis B. M. V, 
Progr, Immaculata Conceptio Deipar& Virginis Mariz. 
Anagr. Sin& macula peccati primi Adami Orior Eva genita. 
 Intentum, | 
PhabVs In fpLenDore neVtiqVaM ECLIpfatVs. 
Das im Glanz allzeit vollfommene Sonnen X iedpt. 
Thema. | 
In fole pofuit tabernaculum fuum. Pfal. 18. v. 6. 
In der Sonn bat et feine Härten geſetzt. | 
Fefto Nativitatis D. IN. JEfu Chrifti. 
Progr. Timentibus vobis orietur fol juftitiz. Mal. 4. v. 2. 
Anagr. Sol nubi obviet, à juflis metis retröivit. 
Intentum, 
SoL nobIs eXoreVs , DeCeM Linels regrefsVs, 
fivé 
SoL eXorlens DeCeM Linels reVersVs. | 
Die durch 10, £inien zurud kehrende Sonn. 
Thema. 
Timentibus vobis orietur fol juftitix. Malach. 4. v. 2. 


€ 


Es folle euch / oie ibr meinen Namen forcbtet / Die Sonn Der Gerech⸗ 
tigkeit auffgehen. 


Taie 3g. 
v.g. 


Program- 























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































E $969 (0) 6569 


fo cfa eio + cl» cfo clo cfo cto cfo cto cto ala eto cfo cto cto cfo. . Glo € j 
E DLUDIDIDDE IIR DERE oS E e Po ae 














Programma. 
Sacramentum Euchariftiae. 


Anagramma. 
Chara Ceres in JEfum mutata, 


Epigramma, 
En hanc immenfam Divina potentia menfam 
Suuxit, & inftruxit, nee dare plus potuit, 
Struxit, & inftruxit potüque cibóque falutis, 
Ut fanguis potus, fic cibus ipfa caro, 
Una tamen fpecies una cum fanguine carnem 
Continet, hinc Chriftus totus ubique datur, 
Diefen Sif bat GOtt gegeben , 
Daß wir mögten ewig leben, 
Chriſti Blut it da der Trank, 
Eprifti Sleifd) die Speiß darneben, 
Ein Geſtalt thut beedes geben , 
Nehm es an, und fage Dank, 


Programma. 
€, Hoc eft enim Corpus meum ; Hic eft enim calix fanguinis mei, novi; & zterni teftamen- 
ti myfterium fidei; qui pro vobis, & pro multis effundetur in remiffionem pecca- 
torum. 
Anagramma 1. 
Non eft, Luthere, panis, non eft, Calvine, rei figura; Eft corpus Dei optimi Maximi, effuse 
femetipfum mihi communicantis, nofce, quo ritu; & myfterio te reum redemit, 


Anagramma 2. 

Ecce cor meum intus credit, Chriftum immenfum, & omnipotentem fub utraque fpecie 
panis, & vini fumi realiter, non in figura; uti male fentis, O ferox, imo impie hoftis 
fidei. 

| Erafmus Roterdamus ad Ludov. Berum. 

Nunguam perfuaderi mihi potuit , neque poterit; Chriftum , qui Veritas eft, & charitas; 
tam diu paffurum fuiffe; dile&tam fponfam fuam hærere in errore tam abominan- - 
do, ut cruftulum farinacenm pro ipfo adoraret, 

Feftum 


. $889 (0) eꝛea — 
Feftum SS. Corporis Chrifti. 


THEM A. 
Habentes myfterium fidei in confcientia pura, _ 
. prima ad Tim, tert, v. nono. 
Die das Geheimnuß des Glaubens haben in einem 
reinen Gewiſſen. 1. Tim.3.v.9. | 
O unbefhreiblich/ ja unbegreifflich ift das Hochwuͤrdigſte Sa⸗ 


crament des 9((tars; daß es billig von Chrifto gefagt worden: ergnchz. 
Myfterium fidei : Ein Geheimnuß Des Glaubens. Dann obzrinis fpe- 
wohlen diefe Wort ausdrücklich. nicht in den Evangeliften gerciale myfte- 
funden werden, daß es Dod) Die Wort Ehrifti geweſen / da ertium Adeis 
den Wein in fein heiliges Blut verwandelt / (ebret unfer Mutter bie 
Chriſt⸗Catholiſche Kirch / bie fib in ber Confecration beg Kelchs Diefer 
Wort gebraucht; Hic eft enim calix novi Teftamenti, myfterium fidei. 
An bem materialifchen Himmel finde ich fieben Planeten / und unfer 
denfelbigen in mitten bie Sonn / bie es an Slang und Wuͤrckung an, 3" s. 
bern oortbut. In bem Geiftlichen Himmel ber fircitbaren Kicchen bat oi en, 
GOtt gleichfalls gefe&t fieben hell-glängende ‘Planeten / bie fieben beili 
ge Sacrament/ unter welchen als Die Sonn glänget das Hochwuͤrdig⸗ 
fte Altars » Sacrament / in welchem verborgen Chriſtus. Sol juftitiz, 
Malachiz quarto, von welchem, als der Brunnquell alles Gutens Die Malach. 4. 
Kraft, Wuͤrckung und Gnad allen andern H. Sacramenten zuflicfietY- 2- 
zur Reinigung und Nechtfertigung unferer Seelen. jte ade 
So der Glauben ein Accidens, ein zufallende Sad ıfl wie fagt 
dann der H. Paulus: Fides eft fubftantia rerum fperandarum ? ad Hebr. Hebr. 11. 
undec. Der Glaub if ein Grundveſte Deren Dingen / Die many. 
boffer/ und ein ficberer Beweiß deren Dinge/ die nicht gefeben 
werden? Die Urfac ift; gleichwie bie Sub(tanz Das Fundament ift Der 
Accidentium , alfo ift Der Glaub ein Gtundvefte diefes alterheiligiten 
Sacrament / daß ich wohl (agen Fan: 


PortentVM fIDeI eXCeLLentlVs, 
DIE Sacrament des Glaubens ift/ 
Ein groß Geheimnuß/ glaub mein Chrift. 
Nifi credideritis, non intelligetis, fepnd bie Wort des Propheten Iis, ie 7. vo 
"TT QD 2 Cap. 


& Julius. 


cap.fept. Wann in einem Geheimnuß ber Glauben vonnöthen/ (o wird 
. er erfordert in dieſem Geheimnuß des Hochwürdigften Goacramente 
des Altars / bann Der Slauben ıft/ des allhier die Zungen beredfam macht, 
babere fagt der Pſalmiſt / Pfal.cent.dec. quinto. Credidi, propter quod 
locutus fum. Und weilen diefer wahre lebendige Glauben Denen Sa- 
* — cramentariis abgangen / haben fie in dieſem Sacrament Die Gegenwarth 
ferio fides Chriſti gelaugnet haben dem wahren Glauben widerſtrebt und keck wi⸗ 
inprimis ef derſprochen Der Wahrheit / bie uns Chriſtus Flar lehret bep feinem ge 
deg liebten Schoß⸗Juͤnger und Evangeliften e cap. fexto: Caro mea 
» go, Vere elt cibus, mein Sleifcb ift warhafftig eine Speiß. 

Diefem fo groffen Gebeimnug follen voir nicht fuͤrwitzig nachgruͤb⸗ 
len und nachforfchen / wie GOTT ftreng gebotten Dem Volck Sy(raet/ 
Num, 4 Num. quarto. Nullä curiofitate videant, qua (unt in fandtuario, fie 
*»19 ſollen Eeines wegs fo fürwigig ſeyn / daß fie ſehen was im Hei⸗ 
.. 5°  ligtbum ift/ ^ 2 fonft werden fie flerben. Das haben erfahren 
rine ve. die Bethfamiter/ Deren auf 7oceo. umkommen / roeilen fie fuͤrwitzig in 
merarium, Diefem bem Gebot GOttes toiber(irebt, | GOtt zeigte feinem Prophe⸗ 
Ezech.3. ten Ezechiel ein Buch / das eingemwickelt ware, mit dieſem austrücklichen 
I Befehl / cap. tert. Comede volumen iftud. Iß diefes Buch, Und 
bid. v2. «a8 Ejechiel hierzu? da thaͤt ich meinen Mũnd auf/ und er fpeifte 
mich mit demfelben Buch. Es hätte ja Der Prophet zu GOtt (as 
gen Fónnen : HErr! ehe und bevor ich das Buch hinunter fchlucke / (o 
will ich alles leſen / bamit id) verſtehe was darinn begriffen ift; fo mir 
diefes nicht erlaubt wird / beſchwehre id) mich das Buch zu geniefjen, 
So Ezechiel GOtt alfo begegnet wäre, hätte er gezeigt / daß er gerin: 
gen/ oder gar Feinen Gehorfam unb Glauben zu GOtt hatte, Anderfi 
bat fich verhalten der gehorfame Prophet / dann fo bald er bie CfGert 
des HErrn angehört: Comede volumen iftud , hat er ohne weiters 
Nachdencken den Mund eröffnet / und das Buch verfihlungen. Alſo 
folle tbun ein wahrer Catholiſcher Cbrift fo er hört diefe Wort ausdem 
3. Cor. 11. Mund GOttes / primz ad Corinth, undec, Accipite, & manducate, 
"234  hoceltcorpus meum. Nehmet bin und effer / das ift mein Keib, 
Caseivan- Er folle nicht nachgrüblen und nachforfihen / dann fonften hätte Chris 
dus hicin- (lug Diefes Sacrament nicht genennt per excellentiam myfterium fi- 
telle&tusin dei, ſo es durch Aufferliche Sinn hätte Fönnen begriffen werden / dem 

DEREN ich wohl diefe Zeit- Schrift beyfügen Fan: 

in TrivMphVs Del eXceLLentlIa. 
Gottes Alhnacht triumpbirt / 
Und allein hier excellirt, 


Pfal. 114. 
v, IQ: 


Haben- 


Feftum SS. Corporis Chrifti. $ 


Habentes my(lerium fidei in confcientia pura, prim. ad Tim. tertio. 1. Tim. $; 
ie num diefes Hochmurdigfle Sacrament ein Geheimnuß des Glaus "-9- 
bens (epe / und wir e8 im veinen Gewiſſen haben und empfangen follen 

nach den Worten des H. Pauli, will ich in gegentvártiger Sermon erfläs 

ren. Favete. bios G5 Rendie Ph 

Weit (epe son einem rechtglaubigen Ehriften die Vharifdifche Sra 

Joan. ort Quomodo poteft hic nobis carnem ie P s DE oun, 6, 
ducandum ? Wie Fan uns diefer fein Sleifcb zu effen geben? Qgie "6? 
Fan das Fleifch eine Speiß der Seelen (en? Wie folle ein Eleine Hoftia 
den gangen Leib Chriſti in fid einfchlieffen? Wie folle die Hoftia Finnen 
zerbrochen merden/ ohne Verlegung des Leibs? D allbier muß man den 
Verſtand gefangen geben zum Gehorfam des Glaubens / und mit zu: me (ola £» 
gefchlofjenen Augen der menſchlichen Dernunfft allein fich führen laffen des tufkcin, 
durch Das Glaubens; Liecht/ mit dem Ezechiel blind gehorfamen den 
Worten €brifli/ Joan. fexto: Nifi manducaveritis meam carnem, & bi- Joan. 6, 
beritis meum fanguinem, non habebitis vitam in vobis, YQatlicb / "t4. 
warlich ich fate euch / es feye dann / daß ihr das Sleiftb des 
Menſchen Sohns effet / und fein Blut trincket / ſo werdet ibe 
Das Leben in euch nicht haben. 
. . QBaerum nennet aber diefes allerheiligfte Sacrament Chriftus vor 
andern Geheimnuſſen des Glaubens Myfterium fidei ? Iſt bann nicht 
das Gebeimnuf ber Menſchwerdung Ehrifti ein groffes Gebeimnug des 
Glaubens ? Verdient bann nicht bie olormürbige Auferftehung und 
munderbarliche Himmelfahrt en einen gleichen Ehren⸗Titul? Was 
folle id) (agen von dem unbegreiflichen Gebeimnuf der allerbeiligften 
unzertheilten Drenfaltigkeit ? folle bann dieſes nicht Eönnen gefagt wer- 
den: Myfterium fidei? Warum folle biefes Sacrament vor allen andern 
benahmfet werden ein Gebeimnuf des Glaubens ? 

Drey Urfachen finde ich fonderlich, Die erfte ift / marum dieſes— 8. 
von Cbrifto genennt toorben Myfterium fidei, tveilen er Daffelbige einge: sr un 
i GOtt zu erſetzen bie gefchehene Untreu und Unglauben unfers etzcramentum 

en Datters / burd) ein neues Gebott des Glaubens, Dann es hatte dicasır my. 
Adam dem höchften GOtt ein groffe Unbild angethan / indem er viel, terium &- 
mehr der hoͤlliſchen Schlangen Glauben geben, als GOtt/ ba doch Diez 
fer ein Urheber aller Warheit / jener aber der Lügen; Auf beffen Zura- 
then glaubte ber arme Menſch / baf er werde unfterblich feyn/fo er von 
der verbottenen Frucht genieffen wuͤrde dann es batte ihnen der Sa; 
than eingeblafen/ Genef, tert. Eritis Kc Sie wollten aber den Gen.3.v.s, 
h D 3 or; 


6 Julius. 
a a ER NE N RR VORN 
Gen.14917 Morten GOttes Feinen Glauben suftellen, Gen. fec. In quacunque die 
comederis , morte morieris, - Diefe Untreu und Unglauben hat Ehri- 
ftus Durd den Glauben diefes Sacraments erſetzen wollen/damit/ toas 
ber unglaubige Menfch in dem Paradeyß verlohren/ auffer bem Para 
deyß Durch ben Slauben mieber erhalten mögfe/ bann Da bat er durch 
den Unglauben verlohren bie LnfterblichFeit/ allhier erlangt er durch den 
Joan. 6. Glauben das ewige Leben / wie Ehriftus fpricht und verfpricht/ Joan. 

59. fexto: Qui manducat hunc pancm, vivet in zternum. 

—— O wunderbarliche Weißheit GOttes! welcher durch die Speiß 
homo mo. das Leben wieder giebt/ba Durch bie Speiß der Teufſel den Todt in bie 
ritur, & vi- Welt gebracht hat. Solches thut Iſaias in der Perfon GOttes bem 
viicasur, hoͤlliſchen Jagd⸗Hund in Die Naſen reiben/ mit folgenden Worten / cap. 
1a 37.0:29 trig. fept. Ponam circulum in naribus tuis, & reducam te in viam, per 
quam venifti, ich will dir einen Ring in Deine Naſen legen / und 
* . will Dich auf den Weg wiederum Tübren / eutcb welchen ou 
herkommen bift. Durch bie Naſen verfieht bie H. Schrifft/ wie bes 
IO. zeugen Hieronymus und Gregorius, bie Argliſtigkeit des Teuffels banit 
Hoßiz cir- mit der Nafen/als tvie ein Spür-Hundy ſucht er das Wild auf; bem et 
culus quare.nachjaget. Damit ibm aber bie Gewalt benommen werde / otobet ihme 
GOtt: Ponam circulum in naribus tuis , nehmlich ben Ning ber Heil. 
Hoſtien / in welcher zu fehen das Lamm GOttes / daß ich Deiner Argli⸗ 
ftigFeit entgegen ſetzen will & reducam te in viam, per quam venitti. 
Dann gleicbroie Du Durch bie Speiß Fommen / unb in Die Q'Gelt einge: 
treten bift; alfo follft bu durch Die Speiß wiederum ausgetrieben wer, 
den. Der Menfch bat fterben müffen/ dieweil er bir geglaubt / indem 
Jon. 6 — er mir aber glaubt / fo folle er das geben wieder haben, Joan. fexto. 


u Dann qui manducat hunc panem, vivet in xternum, Mon dieſem 
Sung diefer H. Hoſtien fihreibe ich dieſe Jahr⸗Wort: 
ECCe aVgVftVM fIDel In angvſto. 
prid In des Ringes Kleinigkeit — 
Ho: Sacra- Seh) des Glaubens Herrligkeit, 
mentum 


dicitor wy · Sreepteng. ift Diefes Hochheiligfte Sacrament fonberlid) Myiterium fi- 
aeium &- dei, wegen Der groffen Difficultdfen / welche hierin bem menfhlichen 
(mas Verſtand vorfommen, Als der Prophet Iſaias GOtt fisen fahe auf 
quas patitur einem herrlichen Thron / deſſen Joaupt und Fuͤß mit ihren Flügeln bes 
it ze deckten die Seraph, bie unaufhörlich jungen Das Sanctus, Sanlusquen- 

dl, Q. V, 5. à 


Feftum SS. Corporis Chrifli, 7 
étus , durch welches fie befennten Das bobe Gebeimmup der Mlerheilig- 
fteit Dreyfaltigkeit ; obfehon dieſes Geheimnuß febr ſchwehr zu begreif- 
fen / verfprache Dannoch Der Prophet / diefes Dem Volck vorzutragen/ 
amb in der Erfanntnuß und Reverenz zu Demjelbigen: zu unterweiſen / 
voie er fib Dann verlaufen lieſſe / Hai fexto : Ecce ego, mitte me, — S bid, v. $. 
ihm aber das. groffe Oebeimnuf ber Menſchwer dung Chrifti geoffenbah⸗ 
ret worden / in Betrachtung Der. allerbócbften Demuth GHttes / ent: 
fehuldigte er fich / zu gehen und Dem Volck zu predigen diefeg wunder: 
bahrlichite Geheinmuß/ Ilai. quinq. tert. Quis credet auditui noftro ?lRi.s3.v.r. 
Wer wird dem Wort glauben; das er von uns boret? Wann 
dem Propheten fo ſchwehr gefallen zu faſſen und zu predigen GOtt ei 
nen Menfihen / fe würde ihm noch fchwehrer vorfonmen (eon zu be 
greiffen und zu prebigen GOtt eine Speiß? Und voie anderft? Sn der 
Menfchwerdung hat GOTT angenommen die menfehliche Natur mit 
1000. und 000, Himmliſchen Gaben reichlich verfehen/ in biefem Sa⸗ — ,,. 
crament eereiniget er fi auf Sacramentatifche Weiß mit ben Geſtal⸗ Euchurikia 
ben Brod und Weins / die ohne Leben und Wuͤrdigkeit ſeynd. In Der myfterium 
Dffenbahrung der Allerheiligften Drenfaltigkeit fahe Iſaias das Haupt maximum. 
und Die yup GOttes bedeckt mit Den Flügeln ber Seraphinen. In der 
£yffenbabrung ber (iebreicbften Menfchwerdung (abe er GOtt dedeckt 
mit dem Kleid der Menfchlichen Jratur. In diefem Sacrament aber ift 
Gott verborgen unter ben Geftalten Brod und Weins / daß alfo dem 
äufferlichen Anfehen nad) nichts mehrers fcheint zu haben ein confecrir- 
- fe Hoftia, als ein unconfecrirte/ da doch biefe in fid) begreift bie Sub- 
ftanz des Brods / jene aber das wahre Fleifch und Blur Gbrifti JEſu 
sank vollfommen mit allen Sliedmaffen des ganten Leibs bag man... 
mohl (agen Fan mit dem Iaia cap. quadr. quinto: Veré tu es Deus ab- 1@i- 4°. 
ſconditus. Und fo nach der Lehr des Heil, Pauli:Fides eft argumentum " '* 
rerum non apparentium. und ad Hebr. undec. fo hat dieſes Platz/ ſonder⸗ ad Hebr, rr. 
lid) in dieſem Allerheiligſten Sacrament / und fan vor anbern gefagt roerzv i» 
ben: Myflerium fidei, ſintemahlen nach Auffag Der Theologen, fides eft 
de non vifis. 
Daß ber H. Gvangelift Joannes vor der Cinfe&ung dieſes allerhei- 
figften Sacraments von Gbrifto bie(e Wort fehreibt/ cap. dec. tertio 794^ 73. 
Sciens JEfus, quia omnia dedit ei Pater in manus; & quia à Deo exivit. ' i 
Er wuſte / oap ihm der Datrer alle Ding in die Haͤnd gegeben inhocsa- 
bátte/ und Daß er von GOtt ausgangen ware. C/Gas bat ercramento 
anderſt (agen wollen, als daß Chriſtus ein nathrlicher Sohn EHtresy!otum facie 


W nipoten- 
tia Divina, 





8 Julius. 


ö— —— nn — —— Un 
und wie ber Vatter allmaͤchtig ſeye bag alſo was in biefem Geheim- 
nuß ung unbegreifflid vorfommt/ ber Allmacht GOttes zuzuſchreiben / 
dahero Ehriftus in Confecrirung des Brods feine Augen erhaben in 
Himmel / zu Ott feinem Allmächtigen Q3atter/ nach Dem Ausfpruch der 
Kirchen: Et elevatis oculis in coelum ad Deum Patrem omnipotentem. 
Warum nicht ad mifericorden ? warum nicht ad liberalem? &c. Wei⸗ 
Ien die Allmacht GOttes hier alles gethan hat der wohl der Spruch 
Herculis Fan beygefügt werden: Non plus ultra. 

' Ein Figur diefes groffen Altars-Geheimnuß ware im Alten Ceftae 

Pxodi rz. ment das Dfterlammy von welchem Gt diefes befohlen hats Exodi 

"19 — duod. Si quid refiduum fucrit, igne comburetis, Wann etwas uͤb⸗ 
tic ſeyn wird/ bas foller ihr mit Seuer verbrennen. Was tir at 
fo in Diefem unbegreifficben Gebeimnug nicht faffen und begreiffen koͤn⸗ 
nen / das follen wir zueignen der unendlichen Macht GOttes / welche als 
ein Feuer alle Difficultat leicht überwinden und verzehren wird. Quo- 

luc1.^57. niam non eft impofhbile apud Deum omne verbum , Luc. primo. 

Malach, s, Welcher ausdrücklich von fid) eugt / Malach. tert. Ego Dominus , & 

licis non mutor, Ich bin oet HErr / und aͤndre mich nicht. So tir 

Ar, di; , IU. Uns nehmen ein tobte Speiß / verändern wir felbige in unfre Sub- 

bo viro, tanz; fo aber bie Speiß ein Leben in fid) bat / tbut ung bie Speiß in 

aliudinci fid) verändern. Indem alfo dieſe Göttliche Speiß den Urheber des 
be mortuo, Lebens in (id) begreift werden wir durch felbige geiſtlicher Weiß 
transformitt / foie Chriſtus felbften verheiffen feinem geliebten Diener 
Auguftino : Non tu me mutabis in te, fed tu mutaberis in me. 
alfo ein groſſer Unterfchied zwiſchen dieſer Göttlichen Speiß und Abend; 
mahl / und zwiſchen unfern Saftmahl und materialifchen Speißen/ ban 
mann Diefe genoffen und verzehrt/ bleibt bie Schüffel übrig und unver: 
(egt / in diefem Gebeimnuf 2vollen Abendmahl aber / indem bie Speiß 
genofien wird / fo wird die Schüffel zerbrochen und vergebrt / nehmlich 
ie Accidentia, die Geftalten/ wie (ehrt ber Englifche Lehrer Signi tan- 
tüm fit fractura, bie — abet / bie ift der wahre Leib Chriſti / wird 
nicht zertheilt noch zerbrochen / wie mit dem H. Thoma Aquinate ſingt 
die Chriſt⸗Catholiſche Kirch: 
A ſumente non conciſus, 
Non confra&us, non divifus 
Integer accipitur, 
Nec ſumpto conſumitur. 


Feftum SS. Corporis Chrifti. 9 
Mash er Rath und Faden der Ariadnz geroefer iff in dem Theleo, in - 15. - 
bent Cretenfifchen fabprintb / das ift einem rechtglaubigen Chriften Der Fides hic 
fteife Glauben in biefem Geheimmup-vollen Sacrament / worzu uns cr 205v do- 
mabnet unfre Mutter / Die Kirch / Durch Die Wort des Englifchen Lech cere poreft, 
ter9 : Praftet fides fupplementum fenfuum defe&tui. Dann der Glaub 
ift jenes Liecht von welchem fagt ber Heil, Joannes, cap. primo : Et Joan.1. v.g. 
lux in tenebris lucet. — Sjft nun Gbriftus das wahre Siecht / die Sonn 
ber Geredtigfeit/ fo ift er verborgen in dieſem Sacrament unter der 
finftern Wolcken ber Geſtalten wie GOtt fic) zu verbergen felbften ae 
ſprochen / tert. Reg. oct. Dominus dixit, ut habitaret in nebula. Det 5. Reg, g. 
HErr bat gefage/oaß et im Nebel wohnen wolle. O wie fin v. 12- 
fier und Nebel: voll ift dieſes (o groſſe Altars⸗Geheimnuß! allwo eg 
durchaus heiffen tbut: 


Vera fIDes eft bIC CreDere Vere, qVae non VIDes, 


Anderft bier der Glauben fagt/ — pide Emblema 
Als bas unfer Aug betracbt, FI. 


Was fagt Dann der wahre Glauben ? daß Durch bie Confecration und 16. 
Wort Ehrifti die Subftanz des S5rob8 und Weins verivandelt werde Miraculum 
in das wahrhaffte (eif) und Blut Gbrifti JEſu; und mie nicht? ift A pr 
bod) das Weib des gerechten Loths in eine Cali + Säulen verändert 
worden / bie Ruthen Moyſis in eine Schlangen das Waſſer auf Deren c. 19. 
Hochzeit zu Gana in Galilaͤa in ben koͤſtlichſten Wein, Wird nicht bie Exoai «7. 
a d Nic) die wir genieffen/ oerfebrt in Fleisch und Blut durch bieloan. c z. 
naturihe Hitz? 

Was fagt der wahre Glauben? daß in einer fo Eleinen Hoftia, ja 17. 
unter dem geringften Particul derfelbigen/ Gbriftu verborgen (eye in (ot; Miraculum 
cher Groͤſſe / voie er figet zur Nechten GOttes feines Joimmlifioen Dar. ^n 
ters. Und wie das nicht? Iſt ja Chriftus aus Maria Der Jungfrauen — 
gebohren worden ohne einkige Verlegung bero Jungfrauſchafft / ift er 
Doch Durch verichloffene Thür eingangen zu feinen Juͤngern / ift er Doch Joan. c.20. 


— qus dem Grab ausgangen/ ohne Hinwegwaͤltzung des Steins / ift Dod) Marc. c.16. 


diefes bie Natur unferer Seelen / daß fie gang in Dem Leib / und gang 
und gar volfommen in allen und jeden Öliedmaffen des Leibs/ begreift 
Doch unfer fo geringes Aug in fich Das groſſe Himmels⸗Aug / die (o groffe. 
gervaltige Sonn, 


G3) Nas 


10 Julius. 


— — — — — — — — — — — — — 


18. Was fagt der wahre Glauben? daß Der glovmürbige Leib Chriſti 
Miraculum wahrhafftig verborgen (epe mit feiner Klarheit/ Glantz und Schönheit 
in qualitate tor ber runden Syigur/ Geruch und Geſchmack / als Accidentibus Der 
Subftanz des Brods / die in den Leib Ehrifti vertwandelt. Und wie nicht? 
Miet 7ieigte nicht Chriſtus fich glorzeich auf Dem Berg Thabor in femen nod) 
Yan. c ao.ferblichen Leid / tub nad) feiner glorwuͤrdigſten Urſtaͤnd ſich 7 als einen 
Frembling und Gaͤrtner / in feinem unfterblichen. Leib 7 Werden nicht 
fehr viele Sachen gefunden / welche anderſt zu ſeyn ſcheinen / als fie: 
— ſeynd? Scheint nicht Die Sonn bleich su ſeyn / und der Mond Blut 
hr Scheint nicht ein gerader Stab in Dem Waſſer zerbrochen und 
in beinfeibigen eine Mint groͤſſer / als fie ift? So auch die Zauberer durch 
Beyhuͤlff bes bofen Geiſts viele Sachen anderft vorſtellen alg fie ſeynd/ 
wie (oie e8 dann nicht leichter oorFommen ber Allmacht GOttes / viet 
anderſt zu ſcheinen als Er im Himmel ift/ inbeme hierin Fein Betrug 
vorbey geht/ dann fo unfrem Aug Die H. Hoftia weiß vorfommt/ was 
ung zum Geruch fommt und zum Geſchmack / ift wahrhafftig alfoy und 

Fein vorgebidete Sa. — . 

19, Was fagt der wahre Glauben weiter 7 daß dieſelbige Wort der 
Miraculum Confecration zu einer/ ja unzahlbaren Hoſtien gezogen werden. Und 
ER... nicht? Faſſet nicht unfer Aug zugleich viele und weitzentlegenfte Sa⸗ 

aliquid bon? Thut nicht Derfelbige Lehr: Meifter mit denfelben Worten viele 
Difeipel informiren ? Theile nicht ber Römifche Pabſt mit benfelbigert 
orten vielen KRörnlein Die Benediction mit? Werden nicht viele durch 
ſelbige Wort von Der Excommunication foßgefprochen? Wielleicht aber - 
kommt bir ſchwehr vor su faffen/ wie daß ein FleineHoftia fo viel it fi) 
begreiffe / ale eine groſſe / ja eine fo viel/ als viele? Aber warum nicht? 
Xxodij6. Hatte dann nicht das Manna dieſe Krafft / Daß Der jenige fo viel bez 
kommen / der nur ein Gomor geſammlet / als der viele Korb aufgeflaubt ? 

Vide Fig. III. | 

20. Will bir. fchwehr fallen zu verſtehen wie Dag bie Accidentia des 
Miraculum Brods und Weins den menfihlichen Leib ftärefen Fönnen/und ber Leib 
in a&ione. Chriſti unfre Seelen zugleich; fo [ege ich Dir vor bas jenige Brod / daß 

der Engel dem Eliä vorgelegt bat mit welchem er äufferlich und innerz 

3. Reg.17. (ic ift geftärckt worden / alfo zwar / daß er 40. Täg unb Naͤcht gewan⸗ 

dert, big auf den Berg Horb, Diefes Göttliche Sacrament iſt ein ſol⸗ 

Pal io, he Speiß / die Leib und Seel erquicfet/ von welcher fagt der Königliche 
»15. — SMalmift Pfalm. cent. tert. Panis cor hominis confirmat. $ 

ommt 


Feftum SS. Corporis Chrifti. sı 


. . , $ommt e8 bit Dundel vor / daß bie Hoftien in viele Stücklein zer⸗ 2T. 
theilt / ber Leib Gbrigi bannod) ungerbrochen verbíeibe/ fo ftellet Dir bie pum 
Heil. Schrifft vor ben gebundenen Syfaac/ der auf der Stell (ollte ge; ^ P^ "^^ 
ſchlacht werden / unb Dannod) wurde das Lamm aufgeopffert. Und inCen.c. 2r. 
biefem Zweiffel flelle ich bir vor einen Copiegel/ in welchen bein ganges 
Angefiht reprxlentirt tvirb/ zerbreche den Spiegel in viele Stuͤcklein / 
fo wirft du Deine Geſtalt in einem jeden fehen/ und gleichwohl deine Ge; 
ftalt ungerbrochen verbleiben. Vide figuras IX. und XI. : 
Vermeinſt bu nicht / daß Chriſtus zugleich im Himmel feyn Eönne/ 22s. 
and inungablbaren Hoſtien / aud) in denen toeitzent(egenen Dertern? Wien ubi. 
ift Dann Der Concept Deines Verſtands / der Davon nicht abweichet / 
und gleichwohl Durch bie aufferlihe Stimm in vieler Ohren empfangen 
und gehört wird ? Wie ift die eingige menfchliche Geſtalt in vielen und | 
unterſchiedlichen Individuis? Wie thut dann diefelbige menfehliche Seel, 23» 
alle und jede Glieder beg Leibs informiren und lebendig machen ? Und culum 
Daß Diefes heiligfte Coacrament vom Anfang der Chrifklichen Kirchen 
bif auf Diefe gegentvartige Stund gewefen/ und big zum End der Welt 
verbleiben werde / fagt und bezeugt Chriftus deſſen Urheber. Matth. Match, 23. 
vigef. oct. Ecce ego vobifcum fum ufque ad confummationem [z-" %- 
culi. Und zwar ohne einiges Abnehmen dann warn Das Meel und 
Del bey jener Witte und Wirthin des Eliaͤ nidt abgenommen warn 4-Reg.g. 
von y, Brod sooo, Menfchen gefpeift worden, und ein mehrers übrig ger March, 14. 
blieben / wann ein Liecht deßwegen nicht abnimmt bag von ihm andre 
angezündet werden/ vide Fig. VI. tie folle diefes Sacrament dur) 
feinen Genuß fonnen abnenmen? | 24 
Daß nun Gbriftus in Diefem H. Sacrament/ und deſſen heiligfter Miraculum 
Leib nicht babe ein gewiſſe Einnehmung eines Orts / ift gewiß / (dann in Gru, 
wiewohlen er iff quantum, fo ift er nur per modum fubftantiz , und 
nichf quantitatis, ) Gewiß ift aud); daß Gbriftus fid) im Himmel befinde 
mit (olcber Orths Befchaffenheit/ bie am vollfommenften iſt / als ſtehend 
unb rubenb / wie ihn Der Heil, Stephanus gefehen bat/ AG. fept. Ecce, 
video coelos apertos, & JEfum ftantem a dextris Dei. Und wer weiß nicht/ 
bag; wer in einem lauffenden Schiff fabret / zugleich ruhe ? daß bie 
menfehlihe Seel mit bem rechten erhabenen 9fem in die Höhe fid) erhes 
be/und zugleich ruhe in und mit dem finden rubenden? — Min 
Das nun GOtt nicht allein verborgen fein Goͤttliches Angeficht mit zn napien 
bem Kleid der Menſchheit / wie zu leſen ad Philipp. fccundo. Habitu in- Ad Phil. a, 
ventus ut homo, fondern auch unter Den Seftalten Brod unb Weins vr. 
(B) 2 feinen 


AG 7.v,.e5, 


12 Julius; 
feinen allerheifigften Leib und Blut / unter ber weifen fein allerbeilige 
fies Fleiſch / und unter der rothen fein allerheiligſtes Blut / wie ihn be 
Cant.5. deckt gefehen die geiftliche Braut. Cant. quinto: Dilectus meus candi- 
"10 dus, &rubicundus. Wer will daran zweifflen / Der fich völlig unters 
wirft mit feinem DBerftand bent Gehorfam Des Glaubens / wie rather 
a, Cor. 16. ber H. Paulus fec, ad Cor. decimo : Captivemus intellectum in obfe- 
*5. quium Chrifti? &o wir alfo diefes völlig glauben / ift vonnöthen, daß 
». Cor. 11. wir folgen Den Worten des Apoftels, primz ad Cor. undec. Probet 
23. ^ autem fe ipfum homo &c. der Menſch aber prüfe fich felbft/ und 
alfo effe er von dieſem Brod / und trincke von dieſem Kelch / fi 
temahlen/ mie (aat Der Englifihe Lehrer: 


26, Mors eft malis, vita bonis, 
i ; — 
—— Vide, paris fumptionis , 
anali, vitam quàm fit difpar exitus. 
beni, . A Vide figuras VIII, X, XII. 


Pie fagt und fingt ber Poët: 


NIC & VIta DatVr, Mors hIC & faVa paratVr; * 
&KCCVr ? Mors reprobis, Vita DatVrqVe probls. 
Todt und Leben fan dir geben 
Di hochheilig Secrament / 
Heyl oen Frommen / den Unfrommen 
Bringts den Todt/ es wohl anwend, 


on. Dict anberft als eine Roſe. Die edle Rofen/ fo angenehm / ſo nusbar 
20 fie ift den reinen Thierlein/ denen Zymmen fo fchadlich Wt fie Dem beflie 
comer, chen / unzeinen / ſtinckenden Noß-Keffer. Dieſes Hochheiligfte Sacra⸗ 

ment ift Rofa in Jericho , von welcher ich (agen Fan: Uni falus , alteri 

pernicies, Einem nußt ſie bem andern fibadt fie. Rofa, (age id) / 
Yuc 1.7.34 von welcher jener weiffer Schwan gefungen/ Luce fec. cap. Ecce po- 

fitus eft hic in ruinam, & refurrectionem multorum. Rofa, von welcher 

28. Die Kirch fingt: Mors eft malis, vita bonis, Vide Fig. XII. 

Br heran —— DiefesHochmürdigfte Coacrament ifi wie bie Arch Des Bunds / wel⸗ 
&angus Ge im Hauß Obededom verurfacht bat lauter Gluck und Seegen / bep 
Abelis. Denen Bhilifigern aber lauter Strif und Degen, Diefe Göttliche 


Speif 


Feftüim SS. Corpotis Chrifti, . 13 
Speiß ift voie das unſchuldige Blut Abels dann es Dem Abel den Him⸗ 
mel eroͤffnet wider den Cain aber Nach gefihriehen hat. Mors eft ma- 
lis, vita bonis. Unwuͤrdig alfo hinzugehen / ift mörderifch, tyrannifch / 
verrucht / oermefjen/ verbammlid) oor dem Himmel und Erd / vor Den 
Engeln und Menfchen/ wider Die Majeftät GOttes / wider bie £ieb und 
€br GOttes / zu lauter Schaden und ewiger Verdammnuß. Probet 
ergo feipfum homo &c. primx Corinth. undec. Bereite dich alfo nach 1. Cor. 11; 
Möglichkeit darzu / und unterwerffe deinen Derftand Dem Gebor(am beg " 29 
Glaubens; und demnach: 


AVgVftVM In hoC angVfto Chrlſtlane aDora, 
Cbriffum warhafft mit feinem Fleiſch und Blut 
Ein rechter Chriſt allhier anbeten tbut. 
| | Dam c 
eVoD hlC non Capls, qVoD neqVe VIDes, 
Was bir nit fanft faffen / was nit kanſt ſchauen / 
Banſt du durch den wahren Glauben trauen. 


Fides ex auditu , auditus autem per verbum Chrifti, ad Rom. cap. dee. sd Rom,1€ 
Depwegen fingen wir einbellig: Tantum ergo Sacramentum &c. v. 17. 


Darum laffct uns verebren oi Hochheilig Sacra⸗ 
| ment / | 
Alte Brauch und alte —— haben hier ihr Ziel und 
(FER C. M4EHBO/ | 
Mas der Sinn nicht mag erreicben/voabrer Glaub 
erffatten fan/ 


Und verborgnes Wunder⸗zeichen frommen Seelen 
| deutet an. 


JULIUS, 





$8389 (0) 8 
JULIUS. 
| N 


Sol in Leone. 
Sigaum Pradeftinationis 
VII, 





GE (d) 
a 












M 
í HR - 
ji W d» /, 1g J- " 
GR 


| 


a} Mm 












































































































N 






































































































"Ge 


TIT 
st d Cg 
z mm A i Jis 4 
Ulins: H A 
^ 1 ZA 
E eed AV) 





























Ni male transa&z fit deteftatio vitæ 
Conitans, non bene te poenituiffe liquet, 
Hic male deflevit, mala qui deflenda priora 
Committit , conftans eft in amore dolor. 
Sic doleas, ut ames, fugias ut amando, dolendo, 


Ard Hec cor contritum refpicit ipfe Deus, 


v, 19. 
Vide infra; Julius. 


Veniam 


Julius; | rj 














Veniam tibicitó, & movebo candelabrum tuum 
de loco fuo, nifi poenitentiam egeris, Apoc, 

-. fecundo cap. verfu quinto, 

Ich werd geſchwind zu bir kommen, und deinen Leuch⸗ 
fer von feinem Ort verrucken, mo bi nicht Buß 
thuff, Apoc. 2. v.g, 








folidat, non tollit, — _ Ais 
Der fromme König David in Erfantnuß und Bekantnuß feiner ges 

fhehenen Sund redet wehmüthig vonfich felbftert/ Pfal. quinquag. Pec- Pal.so,v.4 

catum meum contra me eft femper, Meine Suͤnd ift allzeit wider 

mich / frühe unb ſpath / Tag unb Nacht, ich effe ober trinte/ic ſchlaffe 

oder wache/ femper allzeit / unaufhoͤrlich su allen Zeiten/ an allen Orthen. 

Deßwegen bittet er fo inbrünftig imb Demütbig in berührten Pſalmen: 

Cor mundum crea in me Deus, & Spiritum rectum innova in vifceri- ibid. v. 12. 

bus meis. Erſchaffe in mir ein reines Hertz / (Ort! und er; 

neue inwendig einen auftecbten Geift in mir, Seelig feynd bie: 

jenige Suͤnder / welche mit Dem bürffenden David alfo ihr Suͤnd bewei⸗ 

nen / und mit ſo aufrichtigen Haß Diefelbige verfluchen/ als durch welche 

GoOtt das höchfte Gut beleydiget wird. Welche deßwegen weinen’ daß 

fie ihre Mißhandlungen nicht gnugfam beweinen / welche wegen der — 5o, 

Sind Leyd tragen / Daß fie felbige nicht amugfam bereuen / welche Def Qux vera 

wegen trauren / daß fie wegen ihrer geübten Boßheit nicht gnaofam Aueh in 

Schmertzen haben. Und diefe Des befeydigten GOttes wegen gefchönffte” 

Traurigkeit poenitentia in falutem ftabilem operatur, dann die Trau⸗ 

rigkeit / oie nacb Orr ift/ würcher Buß sut beſtaͤndigen Seelig⸗ 

Feir, (ecunde ad Corinth, feptimo. welches wohl iu VM Es "tug 7- 

emo 


r6 Julius. 


ſeynd zwar nicht wenige unter den red)tglaubigen Chriſten / welche durch 
Buß unb Poenitenz das Durd Die Suͤnd verlohrne Heyl und Seeligfeit 
wieder erhalten aber laiter GOttes! Fein beftünbige8 Heyl / deßwegen 
Ehriftus bie ewige Wahrheit alle Sünder auétrüctlid) ermahnet hat: 
-— BÉ Lucz dec. tert. cap. Nifi poenitentiam habueritis, omnes fimiliter peri- 
3*9. Ditis, Es feye dann / oap ihr Buß tbut/ (Buß beſtaͤndig babt/) fo. 
Penitenria Werder ibt alle gleicherweiß umkommen. Er befiebft Deutlich/ daß 
Rabilisne- man nicht allein Buß thun und wuͤrcken ſolle / fondern beftánbige Buß 
selaria. — tourc'en/ unb in der Buß befländig verbarren. 

Wahre Buß muß nicht/ wie Die Zeit/ Flügel haben / daß fie vorbey 
unb darvon fliehe / fondern fie muß veſt angehefft bleiben/ mit einem 
fteiffen/ beftändigen und unveränderlichen Vorſatz in derfelbigen zu vers 
barrem, Alſo lehret uns der Englifche Lehrer / der Heil, Thomas von 
Aquin, 3. p. q. 84. art. 8. allwo er fagt: Vera, & feria poenitentia non 
tantüm à peccatis przteritis expiat, ed etiam prefervat à futuris. Der 
jenige Fan Fein wahre Neu und Leyd haben / welchem abgeht der fteiffe 
32. Fürfaß/die vorige Suͤnd nimmermebr zu begeben; die nächte Gelegens 
Propofitum heit nicht mehr zu lieber lieber wollen tauſendmahl ſterben als GOtt 
deber & efie noch einmahl ſchwehr zu beleydigen. Jenem Gichtbrüchtigen/ ber 38. 

um Jahr ohne Joulff gelegen befahle Chriſtus / nachdem er ihm aufdie Fuͤß 

gehofffen/ und völlig gefund gemacht / er felle fein Bett nehmen/ und Darz 

von gehen : Et mox fuftulit grabatum fuum, & ambulabat. Und ee 

Jean.s.v.g.nabme fein Bert / und wandelte. Joan. quinto cap. & Marci cap. 

fec. Die Gelegenheit zu fündigen muß man meiden/ aus bem Weeg 

den ben Stein der Aergernuß / unb alfo laufen sum Ziel ber Ge: 
rechtigkeit. 

Luc. 15. Jener verlohrne Sohn in Dem Evangelio/ Luce decimo quinto, 

"1$ nachdem er durch Die äufferfte Hungers⸗Noth genagt und geplagt tvorz 

den / refolvirte (id) völlig : Surgam, & ibo adPatrem meum, ich will 

mich aufmacben/ und geben zu meinem Vatter. Gr fagt nichtnur/ 

x er wolle es thunyer wolle fid aufmachen und gehen/ fondern ivit, er iff 

ibid. v. 20. Auch alsbald gangen: Et furgens venit ad Patrem fuum, und et mache 

33, ſich auf/ uno Fame zu feinem Vatter. Jur d 

Propofitum In biefem Fall (epnb wir durch unfre Schuld gleichfam Frumm und 

no&rum in- (ahm/ haben weder Haͤnd noch Fuͤß / nur fertig unb bereit mit Der Zung/ 

efficax ef. groß in bem Mund / nicht in bem Werck / wir fpanneh den Bogen/ und 

fehieffen nimmer Den Pfeil ab; verſprechen Buß zu thun und thun te 

niger a(8 nichts / auf geſchehenen Fall feuffgen wir / Damit wir aber an 

wieder 








à 


Julius. wu 


wieder fallen / ift unfere Coro mehr dann zu ſchlaͤffrig. Wir wollen 
bag die Wunde jubeile/ umb wollen dem Blut feinen auff laffen, Wir 
fuchen eine Artzeney gegen bie Suͤnd / und wollen dannoch felbige nicht 
völlig haffen. Wir fehieben bie Bug auf von Tag zu &ag von Fahr 
zu Jahr / und alfo veralten wir in den Sünd und Laftern. Ja indem 
wir ung täglich unb ftunblid) vornehmen / indem wir täglich ja ſtuͤndlich 
aufs neue verfprechen / gebet und fliehet unfer Leben dahin / und verz 
ſchwindet gant; und gar unter einem faulen und unfráfftigen Wollen, 34. 
Und was gefchicht mit uns endlich ? was viele taufend.mit ihrem eri- Volumus, 
gen Schaden erfahren, und in alle unglückfeelige Ewigkeit beweinen ‘0° vo- 
werden. Zn fo offt und lang wiederhohlten Bornehmen überfüllt unganee, ee— 
der Todt/ jo toir uns am wenigften Deffen verfehen/ verhoͤhnet und ver: 
fpottet ung/ dag reir fo viele Fahr Buß su tbun gemollt;unb uns vors 
genommen haben’ die Buß aber nimmer ernftlich ergrieffen haben, 

Ein folcher ift vor Zeiten geweſen Auguftinus, aber nicht algeit / 
nicht lang ein ſolcher / er bat frühe und beyzeiten gethan/und zwar vor 
feinem Alter / was ihn dunckte / dag er zu tbun ſchuldig (epe. — Hörer 
beffen eigene Wort / mit welchen er fid) felbiten anredet: Dicebam, in- — 35. 
quit, apud me intus: Ecce modo fiat, modó fiat. Et cum verbo jamcgpifie 
ibam in placitum , jam poené faciebam, & non faciebam, nec tameng; > 
relabebar in priftina, fed de proximo ftabam, &refpirabam. Retine- - 
bant me nugz nugarum, & vanitates vanitatum , antiqux amica mex, 
& fuccutiebant veftem meam carneam, & fubmurmurabant : dimit- 
tísne nos? (lib. 8. Conf. c. 11.) Er bat gewißlich alles ausgefchlagen 
und hat fein voriges Leben alfo verflucht/ dag er ein neues angefangen, 

GOtt gedenckt nicht mehr an unſre Suͤnd / fo wir feb — 
/ bige recht bereuen, 





18 Julius. j 


Feftum Sani Lldalrici. 


Progr. Udalricus. 
Anagr, Diu clarus. 













































































Auguftam meritó meritis Augufla Tiaram 
Juffit Udalrici Prafulis effe fui , 

Quem virtus praclara parens peperiíTe videtur, 
Hac etenim juvenis claruit, atque fenex. 
Immundus mundus mundum dum vidit; inique 

Invidit San&um, faffus at effe fenem, 
Auafpurg wohl der Inful Zierden 

Udalrico feinem Hirten 
aufgefeget bar mit Freud; 
Welcher ſchon in erfter Jugend 
bod) aefticaen in der Tugend, 


wiewohl es die Welt verneibt, 
THEMA. 





Feftut Sancti Udalrici. 19 
THEMA. 


Exemplum efto fidelium, primae ad Tim. quarto; 
v. duod, | 


Seye ein Fuͤrbild der Slaubigen in Wort, im Wan— 
Del, üt ber Lieb, im Glauben, in ber Keufchheit. 
r.adlim,4.V.12, .— 

As bie Kunft unb Natur auch bem Kunftreichften Apelli nicht 
pflegt mitzutheilen das tbut Die Natur mit der Kunſt mit 
gröfter Sunft und Wohlgewogenheit Dargeben und einarten 
einem hellen Spiegel⸗Glaß / fintemahlen der Spiegel ift ein 36, 

— fo Funftreicher/ fchnell-fertiger und angenehmer Mahler/ wel⸗ specutum 
cher mit aller Behandigfeit ohne Handanlegung/ ohne Penfel und Far⸗ omnia re- 
ben alles unfrem Seficht klar und wahr vorftellet/ und zwar auf dag voll; pr=ientat. 
Fommenfte / er entwirfft eben fo leicht eine zahnluckete und rinn⸗augen⸗ 
be Liam, als eine fehöne holdfeelige Rachel / voie ſolches (bón beſchreibt 
Der gelehrte geiftreiche Syefuit R. P. Mafenius : 

Ad vitreum quisquis formam fpeculaberis orbem, 

In vultu, difces, que tibi menda tuo. 

Halte dem Spiegel vor einen fehönen von unterfchiedlichen Blumen zu: 
fammen gelefenen Mayen Bufeh/ fo wird er die folchen vollfommentlich 
parftellen / daß bu im Zweiffel ftebeft/ ob dag Contrafée oder das Ori- 
ginal den Vorzug babe, Und zwar / wie geſagt / alles fo wahr, als klar / 
dem ich dann biefe Zeit-Schrifft zumahlen fan: — - 

neMinl faLLaX, nefCltqVe Vere proDere, 

Der Spiegel kan nicht betrügen/ 

Noch verratben/ weder lügen. us 
Wodurch ich das unveränderliche Gemuͤth eines aufrichtigen Freunds speculum 
vorftellen will mit ber gebundenen Rede des Poéten: non fallit, 

Vitrea finceram hac fingit tibi machina mentem, 

Qua nequit admifsä neGere fraude dolos, 

In dem Spiegel zeigt fich frey 

Eines Menſchen X icb und Treu, 

(€) a Cs 


20 Julius. 


Es fepnd zwar bie auserwählte Freund GOttes lauter (bóne/ von der 
funftreichen Hand GOttes mit Den edelften Farben ber Tugenden ge 

zierte Gemaͤhl / in Deren jeden ein befonbere Vollkommenheit zu erfehen, 

als in Dem weinenden Petro bie Buß und Poenitenz, ir Dem gecreußig- 

. 38. ten Andrea Die unbefihreibliche Lieb sum Creutz / in dem Seraphifchen 
SingulSan- Vatter Francifco Die ticfifte Demuth unb Niederträchtigfeit / in dem 
carent vi. 9. Dominico die groffe Strengheit des £eibs/ in dem H. Ignatio Die 
tute, Lieb des Naͤchſten; bann e8 bat GOtt ber Himmlifhe Jaug - Datter 
unter feine treue Diener feine Gnaden⸗Guͤter alfo ausgetbeilt: Tradidit 

Matth. 25, illis bona fua. Matth. vigefimo quinto. daß Diefer oder jener Heiliger 
14 ein Kunſt-Riß ift; ein Grempel und Exemplar für bie geiftliche Vorſte⸗ 
her unb Praͤlaten / tote das groffe Kirchen-Liecht / Der H. Auguftinus; 

ein anderer für bie Neligiofen und £orbensz Perfonen / wie Der groffe 

. 39. Patriarch Benedictus; ein anderer für Die Weltliche und Hof⸗Leuth / als 
RN ber weitza Q'Gelt-berübmte heilige Marggraff Leopoldus; ein an⸗ 
lares prado. Deter für Die Ehe-Leuth / als wie ein Engellandifther Cantzler / Thomas 
sent Sand; Morus 5 ein anderer für die Advocaten und Nechtsgelehrten/ als wie 
ein heiliger Ivos ein anderer für bie junge Gefellen und Jungfrauen / 

als wie ein Feufiher Cafimirus und Catharina; ein anderer für die Witt: 

toe / als ein H. Elifabetha: dag alfo nicht ein jeder Stand der Chriſt⸗ 
a finde in einem jeden Heiligen’ was ihme infonderheit zuſtaͤn⸗ 

ig ift. 


Mer aber betrachten wırd bas herrliche und heilige Leben des bei 
figen Beichtigers unb Augfpurgifchen Biſchoffs Udalrici, ber muß geftez 
hen, daß er gemwefen wie ein haiterer und Flarer Spiegel/ welchem ber 
tiefffinnige Archus dieſe Epigraphe zufchreibt: Omnibus omnia, oder: 
Omnia in uno, allen alles/ oder/ alles im einen Daß id) wohl Diefe Zeit 
Schrift beyfügen Fan: 


N SpeCVLVM íoLIDa VIrtVeis, 
fpeculum Udalricus war von ner 
RT auf eint Spiegel wahrer Tugend. 


Sch will fagen : Omnibus omnia : Er ware allen Ständen alles das 
jenige / / was ihnen wohl anftánbig Fan gezeigt und reprafentiret wer⸗ 
den / in welchem, als in einem Ehriftlichen Grpftallidbten Spiegel fid) ak 
ferbano Stande» Perfonen zu fpieglen haben / wie id) zu öl 


Feftum Sancti Udalrici. 21 


br GOttes / unb feines heiligen Nahmens in gegentvártiger zeigen und 
erweifen will. Favete. 

Bon fid) felbften bezeugt Der Lehrer der Heyden der H. Paulus , x. Cor. g. 
primz ad Corinth, nono: Omnibus omnia factus fum, ut omnes face- «22. 
rem falvos , ich bin allen alles worden/ auf daß ich alle ſeelig 
machere, Er truge eine unverfälfchte aufrichtige Sieb / und liebreiches | 
Mitleyden gegen alle und jede/ Daß er fic jederzeit beflieffen/ allen und A A, 
jeden gnug zu thun / fo viel in feinen Kräfften ftunde/ und gefchehen Fon-omnibus 
te ohne Verletzung der göftlichen Gebot / tie Diefes befräfftiget Der Jo, omnia fa- 
Auguftinus: Non mentiendo, fed compatiendo: non fimulantis aftu , &us. 
fed commiferantis affectu omnibus omnia factus eft Paulus. Syabero ^u ift g. 
ift bie treuber&ige Ermahnung des H. Laurentii Juftiniani : Transfor-Detriomph. 
memur in fingulos, communicemus nos omnibus, ita ut illud Apoftoli Chrifiage- 
compleatur in nobis : Omnibus omnia factus fum , ut omnes lucrifa- ne» e. 4. 
«iam. : 

So bie Wahs-linde Tugend einer Sach zu vergleichen ift; (o ift 
folche ein Elarer Spiegel / fintemafblen diefelbige / toas fie von andern, 
und in andern beobachtet gar leicht an fich ziehet hartnäckig behaltet/ 42, 
tieff in fich truͤcket / und im Leben vorſtellet / deßwegen Alofius Novarinus Juventuseft 
dieſes Epigramma aufgeſetzt: eculum. 


Par ſpeculo tenera eſt ætas, quod quidquid ob illud 
ponas, perſimili conditione refert. 

Sic pueri, duce naturâ, plerumque Parentum 
Mores conſuerunt moribus exprimere. 


Udalricus ware von dem hohen Stammen unb Saamen ber Graffen 
von Dillingen / benanntíid) von Hupaldo bem Herrn Battern,/ und von 
Thietburga der Frau Mutter. Er wurde wie ein anderer Mirenfiocher 
Bischoff Nicolaus fehon im dritten Monath von der Mutter Mitch ent: 
woͤhnet / und gabe als ein Kind ſchon das Anzeig Fünfftiger Heiligkeit, 
Und weilen die hochanfehnliche Eltern wuſten 





à tenerls VIrtVtl aßVefCere DeCorVM, suf: 
Daß es fehön von erſter Tugend apes 
Sich gewöhnen an die Tugend, afluefeit 


Wurde er bepzeiten/die Tugend und Künften ju erlernen, verfest in bag" ^"^ 
Cloſter nad) St. Gall, allmo ibm — unb Anmuth von ſolchen 
| 3 gotts⸗ 


— e —— — — — — — — — — nn" — —— — — 


gottsfoͤrchtigen Ordens-Maͤnnern sum beſchaulichen Leben eingefloͤſſet 
worden / daß er völlig bep fich beſchloſſen der Weit einen ewigen Stoß 
zu geben und GOtt in einem geiftlichen Stand zu dienen. Hielte 
auch um auf⸗ und angenommen su werden mit folcher Inbrunft any daß 
e ii). mabl gebrauchen Fonte beg jenigen / was man bem Spiegel quz 
teibt: 
Aut afpiciar, aut frangar. 
Entweder breche mich / 
Oder mir zeige dich, 
Diefes fein heiliges Vorhaben aber hat anderft nichts unterbrachen/ 
als das gar zu frühe Alter/ in deſſen reifferer Betrachtung die ſorgfaͤlti— 
ge Eltern ihn wieder nach Hauß beruffen. Und was Udalricus? Er ge: 
bor(amte auf das fihleunigfte/ obrooblen ihm bitter ware, von den Gieift 
lichen abgefondert zu werden/ deren Tugenden er fchon erlernet/ ſonder⸗ 
lich den Jp, Sehorfam : 
-  ». 5» »* Quorum 
mores confuérat moribus exprimere. 


44. Mare alfo (bon dazumahl Udalricus 
$. Udalricus 


— SpeCVLVM Vera, & faLVtaris obeDlentlæ. 
obedientiz. Wohl ein Spiegel im Geborfam/ 
Der in Warheit iff fehr heylſam. 
Adalbero, dazumahl Bifchoff su Augfpurg/ ware in aroffem Anfehen und 
Heiligkeit / welchem zur Aufwartung von den gottsförchtigen Eltern 
Udalricus untergeben rourbe/ von welcher er millig angenommen / als 
ein gelehrter und Tugendsreicher Juͤngling / und überaus werth gehalten 
worden dergeftalten/ daß er ibme feine gantze Hauß⸗Wirthſchafft an⸗ 
vertraut/ und fich feiner / nicht ohne fonderen Troft und Vortheil / fo 
wohl eigener Perfon/ als des gantzen Biſtthums / in geiſt⸗ und weltlichen 
| Sefchäfften bediente, | 
Giebt nun Seneca Epift, r. diefen tveife Kath: Cum amico omnes 
cogitationes tuas mifce, fidelem fi putaveris facies, fo ftelle ich Adalbero- 
nem und Udalricum, als zwey Geiftaunb Tugend;volle Spiegel gegen 
45. einander / und fuͤge beden bey dieſe Zeit⸗Schrifft: 


Magni fit MVtVant DoCtlVs In affeCtlbVs, 
RN Sich in Lieb bebe befc:bauen/ 
Om Und bewehrter auferbauen, 


ftano, ) Daß 


Feftum Sancti Udalrici. 23 


mn — Ir — — —— — 


Daß ein jeder liebreich ſagen konte toas Otho Venius: 


Sume meas fumam ipfe tuas, mea vita, fagittas, 
Non aliter nofter conciliatur amor. 


Udalricus, mit Glücks 2 Gütern reichlich verfehen / groß von Seid 
thumen / Hochadelich vom Herfommen / angefehen in Ehren und 
Dignitäten / lieffe fich Deßwegen nichts anfechten/ wohl gegruͤndt in der 

Lehr des Pfalmiften/ Pfal. fexag. primo : Divitie fi affluant, nolitepg gr, 
«or apponere, Deftvegen wendete er fein Her völlig von Denfelbizv. 11. 
gen ab / achtete felbige weniger / als ein gebrechliches Gag / nach 

der Lehr Curtii; Fortuna vitrea eft, quia tunc, cum fplendet, fran- 
gitur. Ut 


Das Glüd iff ein Olaf / 46. 
Wann es feheint/ zerbricht das, Boi fort 
i na iunt vie 
Die Glücks: Güter feynd ein dDurchfcheinendes Gag / in welchem Das ra fragilia, 
menfchliche Aug nicht terminirt/ vergnügt und erfättiget wird. Wie 
wird aber das durchfichtige Glaß zum Spiegel gemacht ? Auf Diefe 
Weiß ; wann das Gíag mit Queckfilber / mit Bley / oder mit einer 
andern dergleichen Materie auf einer Seiten belegt und überzogen 
wird, fo wird aus einem leeren Durchfichtigen Glaß ein fchöner Spie: 
DEREN: das Aug vergnugen/ und allerhand fehöne Figuren vorftellen 
an, | 
Diefes mein Intent erleuchtet nicht wenig Bernardinus de Buftis 
mit bie(er Erflärung : Per plumbum, quod eft ductile, & habet co- 
lorem cinereum, fignificatur humilitas , durch das Bley ober Queck—⸗ 
filber welches allzeit su Boden ſinckt wird verftanben humilitas, die 
Demuth die von GOtt febr bod) angefehen ift/ qui humilia refpicit, 
Pfalmo cent. trig. fept. Jetzt verftehe ichs / wie ber Heil, Bifchaff rat. 137. 
Udalricus Anagrammatice diu clarus , zum hellen Spiegel worden. ^ ^ 
Es hatte der grunbgütigfte GOTT benfelbigen gefeegnet mit unter: 
ſchiedlichen bod) glafernen und gebrechlichen Gluͤcks-Guͤtern / er tva: 
re erfilich vom hohen Stammen / von Hochadelichen Eltern /_ mit 
grefjem Guth unb Geld / mit unausfprechlichen Reichthumen über; 
haͤuffet bald Darauf aus Góttlicber Anordnung und Vorfichtigkeit 47. 
nad Ableben Adalberonis, Bifchoffen zu Augfpurg / bafelbften Yi-Udalricus 
hoff vom Pabſt mundlich erklaͤret⸗ Weilen er aber/ in Anſehung Pe 
EINER pir, 

















ar 


24 Julius. 


— — ⸗ — — 


ſeiner vermeinten Untuͤchtigkeit heimlich gewichen / iſt an deſſen ſtatt 
Hiltonius vom Pabſt benahmſet worden / nad) deſſen zeitlichen Hin⸗ 
tritt Udalricus, wiewohlen gezwungen / den geiſtlichen Hirten⸗-Stab 
ergrieffen hat. Udalricus aber wollte bey allen dieſem nicht Glaß 
ſeyn / id) will (ager / Damit dieſes leere / durchſichtige und gebrech⸗ 
liche Glaß der zeitlichen Guͤter und Haabſchafften der Wuͤrden und 
Dignitaͤt moͤgten zum Nutz ber Kirchen angewendet / und in einen 
klaren Spiegel verwendet werden / bat er fie mit bem Bley Det 
tieffften Demuth hinterlegt/ wohl ein tieff-ausgehoͤlter Brenn⸗Spie— 
gel/ der durch oie Zieffe feiner Demuth die Flammen des Jo. Geifts 
ear leicht und häuffig fa(fet/ mit Die(er Beyfihrifft : Ignem ab imo, 




















ober Zeit-Schrifft: 
48. 
Fa ConCIpIt IgneM eX sVo profVnDo, 
concavum, Don der Tieffe er entzuͤndt / 


Slammet an/ und kraͤfftig brinnt. 


on diefem fehreibt zu meinem Vorhaben Thomas Stapletonus : Sicut 
fpecula deprefla, qux ignita vocantur, radiis folaribus appofita, ignem 
concipiunt , fic cor humile, & depreffum Divini Spiritüs ignem ftatim 
concipit &c. 

Iſt alſo biefer geiftlihe Spiegel Udalricus in dem Sand ber Ey: 
telkeiten und in dem Waſſer feiner felbft eigenen gegen GOtt vergof 
fenen Zähren/ vermittelft der Abrödtung feiner felbft fehön poliert und 
rein glangend worden / daß ich ibm / a8 einen gerechten und unver- 
fälfchten Spiegel wohl zufchreiben Fan diefen Sinn: Spruch : Omni- 
bus idem, unpartheyifch gegen allen/ gegen Den Reichen und Armen / 
gegen die Dbrigfeiten und Unterthanen / gegen den Geiſtlichen und 
Weltlichen gegen den Groſſen und Klemmen’ Alten und Jungen / gegen 
den Gelehrten und Ginfáltigen / gegen den Gerechten und gegen Den 
Sundern,’ mit einem Wort: Omnibus omnia, allen alles, als wollte 

1.Coro. ep mit bem Heil, Paulo fügen primz ad Cor. nono: Omnibus omnia 
*31 — fatus fum, ut omnes falvos facerem. Ich bin jedermann alles wor- 
s uds, den / auf daß ich ihnen allen belfe / und fie alle feelig mache/ Denen er 
omniu, fi) gang gleichförmig erzeigt bat/ nicht tie ein Politicus und Schmeich> 
idem, & fer / und nicht nur dem äufferlichen Schein nad) / fondern aus treuer 
emma, Liebs-⸗Neigung / damit er allen mit Nach und S bat; mit a —* 
ercken 


Feftum Sancti Udalrici. 25 
Wercken in jedem Zuftand Düiff leiſtete / baf fid) alfo Daher wohl ſchi⸗ 
cfet ein anderer Sinn⸗Spruch / fo ich auch bep einem Spiegel gelefen: 
Receptum exhibet, was er empfangt/ das giebt er wieder; welchem ich 
bepfüge biefe Jahr⸗Schrifft: 

Veré reDDIt, qVoDCVnqVe reCIplIt, 


Was dem Spiegel man vorhalt/ 
Don fich zeigt7 er nicht verbal. 


Dann e8 befame der Heil. Udalricus geiftliche oder leibliche Gutthaten 
von GOtt ober von den Menfihen/ vom Himmel ober ber Erden/ mus 
fen auch feine Naͤchſten Davon gleich theilhafftig werden ; wohl 


SpeCVLVM Verè paftoraLIs DeVotlonls, so. 
" ; E LANES Y 6 — 8.Udalricus 
Dann an Wachtſamkeit / Fleiß / Sorgfaͤltigkeit unb Heiligkeit lieſſe er peculum 
nichts erwinden / vom erſten bip zum legten Tag feiner Biſchoͤfflichen devorionis. 
Derwaltung; dem Gebet und geiftlichen Leſen ware er febr sugetban/ 
hielte feinen Leib überaus ſtreng / affe nie com Fleiſch / batte ftets Bertler 
an feinem Tiſche / welche er mit Soft und Kleidung reichlich verforate. 
Unter andern lieffe er fich febr angelegen feyn bie verftóbrte Gotts— 
Haͤußer wiederum in bauliches Weſen zu bringen / die entweders AL; 
ters halben zerfallen ober vom Feind niedergeriffen/ ober vom Feuer in 
bie Afchen gelegt worden. Doc gienge feine mehrere Sorg aufdie See: 
fen, felbige von Sünden und von Dem verderblichen Sitten abzulenken, 
bevor aber bie (handliche Simoniam, ober den unverantwortlichen Wu— 
cher mit geiftlichen Dingen auszureuten/ welcher dazumahl fer tieff ein- 
gewurtzelt. Nebſt andern vielen Mißbräuchen/ die alsdann in bie Ge 
meinden (id) allgemach einzufchleichen pflegen wann die forglofe Seelen 
Hirten entweder fehlaffen/und deren Feine Achtung haben/ oder bey er: 
ften Vorſchuß nicht alsbald auszujätten fuchen. T 
d will bier mit Stillſchweigen vorbey geben tie dieſer H. Dir vacizcar, 
(off Den Kayſer Othonem, und feinen Sohn Ludolphum, durch feine 
- mehr aldmenföhliche Beredfamkeitvereiniget/ welche wuͤrcklich bie blutige 
Waffen gegen einander ergriffen, Nichts will ich melden / wie er die — p; 
Stadt befreyt vom Einfall der wilden Hunnen/ welchemit Berhergung Hunnos ex- 
- vieler umliegender Sander fid) in groffer Anzahl vor bie Mauren lagerzpellis. 
ten, GoOtt aber erhörte Das Gebet feines frommen Dieners / und 
fite das Lager mit einer ſchwehren Kranckheit an, welche einen guten 
C» Theil 























26 Julius. 

Theil der Feind zu Boden legt/ dardurch die übrige gesungen / die 
Flucht zu nehmen. Als bernad) fic ein groffe Menge fo geiftzals welt: 
licher Perfonen einfande/ welche Durch Diefes milde Gefind in bie äuffer- 
fie Armuth geratben/ bemühete er ſich ald ein getreuer Datter/ jedem 
mit Troſt und Mitteln an Die Hand zugehen. Wohl ein in Tugend und 
Andacht höchit bervährter Spiegel / welchem ich wohlbefugt Diefe Zur 
ſchrifft beyfügen Fan: 

£Xhlbet DiCens, aVt CorrIgenDa, aVt probanDa, 


Was zu beffern/ er vorffellt / 
Approbitt / was gut gefällt, 


b. v. m5. Hiervon Fan ich nicht verfhtveigen die GortSenece: Inventa funt fpe- 
quæſt. 617: 13 ut homo ipfefe nofceret : multa ex hoc confecuta; primo fui no- 
titia, deinde & ad confilium quxdam: formofus, ut vitaret infamiam 5 
. deformis ut (ciret, redimendum effe virtutibus, quidquid corpori de- 
Speculum effet. Juvenis, ut flore «tatis admoneretur, illud tempus effe difcendi, 
docet, & fortia audendi ; fenex, ut indecora carnis deponeret, & de morte ali- 
mont. — quid cogitaret. Hohl fehickt fid) abermahl dieſes Lemma: Lucet, ut 
S.Hieron, emendet. Dahero Der H. Hieronymus: Domus Epifcopi & converfa- 
Epift.adHe- tio, quafi in fpecula pofita, magiftra eft publice difciplinz , quidquid 
odorum. fecerit, id fibi omnes faciendum putant. 

So man den Spiegel gegen der Sonnen haltet wird man mit 
Verwunderung ſehen / wie Diefer fo grofje Planer mit völligem Lauff 
fic begebe in diefeg Fleine Cryſtall und Denfelbigen gleichfam veraͤnde⸗ 
re in einen neuen glangenden Joimmel, — Wendet man aber den Spie 
gel / und macht/ dag bas fiecbt im Gegenſchein mit der runden Sigur hin 
und wider fpagire macht e8 ein rechtes Contrafée der wahren Son; 

. md. Eben alfo; Damit der H. Biſchoff Udalricus bie Bildnuß ber fe 
— bendigen Gnaden⸗Sonnen JEſu Chriſti in feine Seel hinein bringen 
folisägu. mögte/ macht er aus Derfelbigen ein hell-Flaven Cryſtallinen Spiegel; 
ram recipit. zwar Die Seel ift an ihr felbft eim Spiegel und Fan ein Bild nach Be⸗ 

lieben in fich faffen ; wann aber die Seel ein Spiegel tft / befleckt mit 
Suͤnden / fo ifts nicht möglich / daß die Bildnuß der Gottlicben Gnaden⸗ 
Sonnnen darinn erfiheine/ / dahero hat der H. Udalricus Den Spiegel 
ſeiner Seelen von der Zeit an / daß er durch das Blut Chriſti JEſu ın 
dem H. Tauff poliert und gereiniget worden allzeit vein und glangend 
erhalten, Altzeit bat Udalricus dieſen Spiegel ausgefegt / und gegen 

Der 








Feftum Sancti Udalrici. 27 


der göttlichen Sonnen gehalten/ wohin ec alle feine Sinn und Gedan- 
cken feine Wort und Werck / fein Ders und Gemutb fein Thun und 
fafjen/ fein Handel unb Wandel ſtets dahin gerichtet / dag er Diefe goͤtt⸗ 
lide Gnaden⸗Sonn gang in fid) gezogen / in fid) verfaſſt / in fid) einges 
fchloffen/ und zwar 


Quo clariüs, ed expreffius. 
nicht ohne groffe Strahlen der Göttlichen Gnaden / daß wohl geſchrie⸗ 


ben Ludovicus Blofius: Sicut fol vifibilis lumen fuum in clarum fpecu- 
lum, ex diametro objectum, neceflariö effundit, atque in eo figuram 
fuam efformat: ita anima munda, & ab impedimentis libera , clarifli- 
mis invifibilis folis radiis illuftratur, & in ea ipfius folis Divini imago 
excellenter relucet,  &ruge deßwegen Der H. Udalricus dag Contrafée 
Ehrifti in feiner Seel / itt feinem Hertzen bag er (agen Fonte mit dem H. 
Paulo, ad Gal.íec. cap. "Vivo ego, jam non ego, vivit vero in Me adgal.s. 
Chriftus, ich lebe / aber ich jest nicht / fondern es lebt in mir Chriſtus / v. 2o. 
als wollte er (agen: Ob ich fan fuͤrgieb daß ich Udalricus fes; fo bin — sg. 
ichs ood) nicht 7 fondern Ehriftus / ber mich befißet/ deffen Bildnuß 1d) S Udairicus 
przfentite/ habet enim fimilitudinem Chrifti anima, quz. charitatem 25677 
habet , dann bie jenige Seel / bie die Lieb bat / bat auch bie SSilonuf c ree. 
Chrifti. So arof aber ware bieieb dieſes glorwuͤrdigen Bifchoffs gs — 
gen GOtt unb ben Naͤchſten / Daß ers nirgend verbergen fonte fondern 
allenthalben mufte verfpühren lafjen. 

Denen hisigen Sonnen-Strahlen/ von Dem Brenn: Glaß wieder 
e gefchlagen/ Fan man wohl biefe Epigraphe mit Der Zeit⸗Schrifft 
zufeßen: 


EXarDesCet Ignls, aC Vret eMInVs, 
Das Scut fich entzuͤndt / 
Don weitem aud) anzuͤndt. 
Deßwegen ber Post alfo fingt: | met 


Igniferi ardentes Phoebi fpecularia flammas, 
Concava fi fuerint, puráque concipiunt, 

Hinc facili oppofitus fomes comprenditur igne, 
Sic qui mente Deum fimpliciore capit, 


(D) 2 . Ipfi 


pr 


2$ Julius. 
Ipfi arcana libens fidi penetralia cordis, 
Dedicat, atque igni carpitur aetherio. 
Unde alii ignefcunt Divino prorfus amore , 
Mox lati Supeiüm regna beata tenent, 
Aus vielen andern will ich ein eintziges Liebs⸗Bild zeigen / wie nehmlich 
Udalricus von dem Liebs⸗Eyffer entzündet fich öffters babe hören (ag 
fen: Warum lebe ih ? allem barum / damit wir alle einmabl in ber 
gluͤckſeeligen Ewigkeit leben mögen, Wiſt ihr was? fagt Udalricus mit 
Auguftino : Nolo effe falvus fine vobis, ich will ohne euch nicht feelig 
werden. Als wollte er (agen: Geliebte meiner Sorg anvertraute See 
fen! fo groß ift meine Lieb / meine Begierd / mein inbrünftiger- Seelen: 
Goffer gegen euch meinen Schäfflein/ daß teofern es möglich, und Chri⸗ 
fio dem HErrn gefällig wäre / id) auf alle Weiß zufrieden waͤre / mich 
zeitlich / ja auch ewig Der ewigen Glory oder Coeeligfeit zu verzeyhen/ 
— auf der Erden verbleiben und meinem Chriſto Seelen gewin—⸗ 
nen koͤnte. 

O was iſt das fuͤr ein Apoſtoliſcher Biſchoff / welcher kein Muͤhe 
unb Arbeit / Feine Belohnung / Feine Cbr anſchauet / ſondern bloß allein 
das Heyl ber Seelen feiner geliebten Schaͤfflein und wohl fagen Fonz 
te / toas gefagt bat Der König von Sodoma zu Dem fieghafften Abram, 
Gen.dec. quarto: Da mihi animas, cxtera tolle tibi, Siebe mir nur bie 
Seeleny das übrige nehme für bib. Weßwegen mir erlaubt fepe vom 
ibm zu (agen / was der gülbene Mund bat ausgefprochen von bem H. 
Paulo: Ita totam ejus mentem devicit amor, ut etiam coelorum regna, 
qus videbantur laborum efie remuneratio, pro Chrifto cedere patere- 
tur. Dergeftalt bat bie Lieb fein gantzes Gemütb eingenommen daß cr 
fich des Himmelreichs / (ſo em Belohnung ift aller Muͤhewaltungen /) 
um Ehrifti willen entäuffern wollte, | 

Cft alfo der H. Udalricus gewefen ein unverfälfehter hell ſcheinen⸗ 
der Spiegel der gangen Chriftenheit/ und für alle Stands⸗Perſonen / 
indem fic) ein jeder fpiegeln Fan / dann in ihm fehen bie Fürften und 
Obrigkeiten die Mildigkeit im Regieren / mit ber Gerechtigfeit im Urthei— 
fen; in ihm fehen die Bifchöff und Ordens⸗Leuth bie Heiligkeit in Dem 
eben mit der bung in der Tugend ; in ibm fehen Die erechten Die Ber 
harrlichFeit in bem Guten, die Reichen Die Srengebigfeit in Dem Allmo- 
fengebeny die Jungfrauen (eben in ihm die Erbarfeit in den Gebärden 
pie alte £eutb./ vole fie Die Zafter verlaffen follen/ und Die nn 

odtso⸗ 


Feftum Sancti Udalrici. 29 


Todts⸗Gefahr vor Augen habenzdie Jugend / wie fie ihr blühendes Al⸗ 

ter zieren folle mit Tugenden und freyen Künften ; bie Betrübten/ wie fie 59. 
alles gedultig [epben follen in ihren SSetrangnu(jen ; bie Armen / wie fies. Udalriene 
bemütbig ſeyn follen in Ermanglung der Nothdurfft ; mit einem plo dot peat 
Der H. Udalricus ift ein allgemeiner Spiegel geivefen ber Sottsforcht „An omnis 
ber Andacht/ Der Frommkeit / der Lieb und aller andern Tugenden/ tek um. 

cher Tugend-Spiegel aliseit hinterlegt gemefen mit bem Bley der wah⸗ 

ven Demuth damit alle Bildnuſſen deſto Flärer und vollfommener herz 

vor feheinen mögten. Omnibus omnia: Allen alles / & omnibus idem, 

gegen alle unpartheyifch / und hat alles vollfommen erfüllt was ber Jo, 

Paulus dem Timotheo primz ad Timoth. quarto zur Lehr vorgeſchrie⸗ x. Tim. 4: 
ben bat: Exemplum efto fidelium &c. Seye ein Sütbilo der lau v 14- 
bigen im YOort/im Wandel / in der Kiebe/in oem Glauben / in 

oet A eufcbbeit. 

Da er nun fagen Fonte mit befagten 9. Paulo, (ecundz ad Timoth. 2- Tim. 4, 
quarto: Bonum certamen certavi &c. Ich bab einen guten ZAampp "7 * 
gekämpffer/ich bab meinen Lauf vollender/ ich bab den Glau⸗ 
ben bewabtet: Im übrigen iff mic beygelegt die Aron der Ge; 
rechrigkeit / Die mit der „Err/der gerechte Richter / an jenem 
(ag geben wird. Nach dem er all fein Haab unter die Armen aus: 60. 
getheilt/ viele Zeit im Gebet verbarret/ von allen Lmftebenben Verzey⸗ Pié obis. 
bung feiner Fehler begehrt mit vielem Weinen / gabe er unter allgemei- 
nen Trauren und Beinen ber Geiftlicbfeit feine Seel auf im Fahr Chri⸗ 
fti 975. feines Alters im achsigften/ und des Biſtthums im funffgigften, 

Dem ich bann Diefe Grab⸗und Zeit-Schrifft beyfüge: 


CLarVs nIDebat, MVLtä VirtVte nltebat * 
aVeM poft aCta foLl VeXIt aD aftra poLJ, 
Dem / der mit Tugend war geziert/ 
Die Tugend bat zu & tt geführt, 


Drum loben wir GOtt zuſammen / Amen. 





Feftum 


30 Julius, 


Feftum San&z Annz, Matris B. M.V.- v. 


js Anna Mater Maria. 
Anagr, En ima materna ara, 













































































iii 


— 








Si crux ara fuit Chrifti morientis amara, 
Annon nafcentis Virgo Maria fuit? 
Virginis ara fuit nafcentis at Anna Mariz, 


FO Ls Anna Mariz ara eft, Ara Maria Deo, 
An $. Mi Ut fine labe Adae concepta , & nata Maria eft, 
ris. Sic absque humano femine Chriftus Homo. 


IEſus als er wurd gebohren, 
Wurd Maria auserfohren, 

Ein Altar von GOtt bereit : 
Bor Maria höchft gepriefen , 
— wurde augerfiefen , 


O wohl groffe Wuͤrdigkeit! 
THEMA. 


Feftum Sanctæ Anna Matris B. M. V, 21 


THEMA. 


Ex fru&ibus eorum cognofcetis eos, Matth, c, 
fept. v, dec, fexto. 


Aus oret Fruͤchten werdet ibt fie erkennen. Matth. >. 
V, ı0, 


As Werck lobt ben Meifter/ dann was hat alle Kuͤnſtler fo 
berühmt/ die Mahler fo befannt/ diePhilofophos (o unfterb: 
lich Die Oratores und Poeten fo [obtvürbig gemacht, alg ibre 
hinterlaſſene Kunſt⸗Stuͤck / gefchriebene Bücher, und finnrei- 
che Gedicht ? Der Diſcipel ift ein Chr des Preceptors, bie 
Frucht zeigt bie Natur des Baums / dann ein böfer Baum Fan Feine 
gute Früchte bringen von den ſpitzigen Dörnern Fan man feine Mein; 
trauben lefen / vom bitteren Hole-Birn-Baum Fan man Feine füffe gei- — 62, 
gen fehüttlen. Auf einer groben Eichen wachfen nicht Die gute Dliven, Opus com- 
Was aber das Liecht an der. Sonnen bie Inwohner in einer Stadt, — AR 
Die Frucht gegen bem Baum der Jünger gegen feinem Lehr-Meifter ; 
bas Kunft-Stück in Anfehung des Meifters ift/ das ift ein Kind gegen 
feiner Mutter; Gleichwie aber nicht feyn Fan ein Kunſt⸗Stuͤck/ als von 
einem erfahrnen Meifter; ein gelebrter Difeipel/ als von einem gelehrten 
Lehrmeifter ; eine gute Frucht / als von einem guten Baum ; das helle 
Liecht als von der Sonnen: alfo Fan nicht feyn ein frommes Kind / alg 
von frommen Eitern/ wie es reimet Der Poet: | 


Saepe P'atris mores imitatur filius infans, - 
Mater qualis erit fiiia talis erit, 


Wieder Vatter / fo das Bind/ wie der Herr / fo das 
Gefind/ 
Mie der Baum / fo rn Birn / wie die Srau/ fo die 
"m. 


Wir begehen heut bas Feſt ber glortvürbigen Anfrauen Gbrifti; und 

Mutter Mariä der ebelften und allerheiligften steep Früchten, welche 

der H. Anne su gröfferem Lob gereichen/ tie vom N. Gieift verfprochen 

worden; Prov. undec. cap. Mulier gratiofa inveniet gloriam , f£in Prov, 11, 
bolo v. 16, 


32 Julius. 


belofcelittes Weib wird Ehre finden ; Ehre bat fie gefunden von 
,. Maria / als einer Frucht der Gerechtigkeit. Repleti fructu juftitiz. 
AdPhil, T, AdPhil. primo cap. Als einer Frucht oce Liechts in aller Guͤtig⸗ 
"I^ keit und Gerechtigkeit uno Warheit / Frudtus enim lucis eft in 
Ad Epef 5. omni bonitate, ad Ephef. cap. quinto. Als einer füffen und wohlrie— 
"9. chenden Frucht. Flores mei fructus honoris & honeltatis. feine 
Ecdi 24. 25[ütb ijf ein herrlich und ebrlicb Gewaͤchs. Eccli vige( quarto. 
"23. Diefe heut qu ehren/ muß ich mich befennen mit Jeremia gar su infuf- 
Jerem. zr, ficient: A! a! a! Domine! nefcio loqui, Jerem. primo cap. A! a! a! 
"61« Domina! nefcio loqui, O glortoürbige Mutter Marid/ O feeliafte Ans 
na! Quiapuer fum, Weilen ich ungelehrt und unberedtfam bin / muß und 
will ich andere gelehrte und bewährte Lehrer von dir reden laffen. Was 
sans ſagt ihr Heilige, Damafcene, Nifene, Augufline, Antonine, Richarde, 
oma Bernardc? 
$. Joan, Da- Mir ift fagt der H. Joannes Damafcenus, bie Jo. Anna frugifera 


de acl. vitis ‚Ein frudbtbarer Weinſtock / welcher nad) vielen vergoffenen Zäh- 
Virg, — ten den allerufjeften Trauben Mariam hat berfür gebracht, GOtt ges 
fegnets Dem jenigen taufendmahl/ welchem nur ein Tröpfflein Der himm⸗ 
lifcben Süßigfeit von dieſem Marianiſchen Weinſtock zuflieffet. 
S. Hieron, Mir ift/ fagt Der H. Hieronymus, Die feelige Anna eim heilige Erde: 
Semi Hec eft terra fancta, quz rubum ardentem, fed incombuftum, perma- 
pit : Po- 2 ; 
fulifis &e, nentem germinavit. Und oer Buſch brannte/ und verbrannte 
Exodig. Doch nicht. Exodi cap. tertio. Der beftändig verharret bey Diefer H. 
"3. — Erden, und brennendem Marianiſchen Bufih / wird von den hisigen 
Venus-Pfeilen nicht angebrennt werden. 

Abb. Tri- Mir/ fagt ber 9(bbt Trithemius, ift bie feelige Mutter Anna, Gazo- 
wen de Phylacium Dei, Ein Schatz Kammer GOites / ein GOtts⸗Kaſten / in 
sz,c c. Teen jenes herrliche Perlein Maria gelegen / margaritum fulgens, 
, eine glangende Perle, Prov. vigef. quinto cap. O quanto honore 
oni dignus Anne venter credendus eft; quiDei Gazophylacium factus in- 
U^ — eilimabilis pretii thefaurum bajulavit, Glück über Glück hat der jeni⸗ 

ge / dem dieſer Schag-Kaften offen ſteht. f. 
Cenc. de $. Mir, (agt Adalbertus Tylkowski, ift bie feelige Anna Fertilis ager, 
Amm. (Fin fruchtbarer Acker / Qui Margaritam protulit, pro qua emenda cæ- 
Matth, 13. leflis Negotiator omnibus venditis defcendit. Matth. decimo tertio 
v.46. cap. Der wird an Qugenden reich werden / Dem diefer Acker ger 
wogen ift, Es (epe gleichwohl Adalberto Tylkowski die feelige An- 
na fertilis ager; Landípergio terra benedictionis, de qua TIT 
gulus 














Feftum Sancte Anne Matris B. M. V. 33 


figulus ollam fpei noftre compofuit , fcil. B. V. Mariam , fie (ege Tri- : 64. — 
themio Gazophylacium Dei, dem H. Hieronymo Terra fancta, Dem ginn 
Joanni Damalceno Vitis frugifera , fie (epe andern Oliva fru&tifera in "^^ 
domo Domini , fie (eye Serenum & Stelliferum coelum , de quo orta 

Stella Jacob ‚fie feye Amabile Rofetum, ex quo prodiit Rofa illa Jeri- 

cho, fpinis carens , tnir felle heut ſeyn bie feelige Anna Benedidta arbor, Joann. O- 
ein gebenebepter Baum / wie fie nemet Joannes Oforius, quz fructum p de S, 
vite Mariam nobis protulit. Wohl Mulier gratiofa , nicht nur ein” 
hold-fondern gluͤckſeeliges Weib / que gloriam invenit, welche wie der 

Baum aus ber Frucht gerübmt wird: alfo ducch ihre Tochter / durch 
Mariam / Ehre gefunden/ que gratiam invenit apud Deum. Luc. pri-Luc r. 
mocap. Welche bey Ott Gnad gefunden / wie id) mit mebres "79 
tem erweifen will. Favete. 


Dergeftalten feynd mif engen Bänden zuſammen verfnüp[ft vers 
bunden/und vereinigt/ fo wohl durch die Natur / als auch welt⸗und geiſt⸗ 
lichen Rechten und unauflöglihem Refpect CGatter und Sohn  Mutr 
ter und S'odter/ Eltern und AURA es nicht möglich ift; einen Theil 
(es (epe gleichwol mit Schelten ober foben/) zu berühren / daß folches 
nicht auch auf den andern Theil redundire, Wie zu fehen in den Kay⸗ 
ferlihen Rechten $. fin. Inftir. de noxa 1. at. &c. Dahero nicht mög: 
lich, Mariam die Himmels Königin mit Lobfprüchen und Ehren⸗Tituln 
n erheben / Daß folches auch nicht redundire auf ibre liebfte und heilige 

(tet. 

So Maria ift ein Brummen der SReinigfeit / fons aqua falientis, Joan. 4. 
Joan. quarto. in Brunnen des Waffers / das da fpringet in "+ 
Das ewige Heben / fo ift Anna / welche interpretiert wird Gratia,die oan 
Gnad / em quellende Brunn⸗Ader diefes Gnadenreichen Brunnens /rer & Aa-- 
glückfeelig Derjenige/ Dem feine Hoffnung in diefen Brunnen fallet. nam com- 

Iſt Maria ein himmlifcher S bau; quafi Ros € Domino, wie ME. ronis, 
(C bau vom „ren, Mich. quinto, foift Anna die gebenebepete Bol: Mich. c. 
cen woraus auf uns fommen Diefer Gnaden-Thau, | Sicut nubes ro- v.7. 
ris 1n die meflis. Iſaiæ dec. oct. cap. Wer audp in Grund verdorben / ^. 8 
fan von diefem Thau wieder aufkommen. p 

Iſt Maria ein verborgener Foftbarer Schatz / fo ift Anna das frucht⸗ 
bare und von GOtt gefegnete Acker⸗Feld / in welchem biefer Schag vers 
borgen gelegen. Sicut odor agri pleni, cui benedixitDominus. Gen. 
vig. fept. cap. Wie der Geruch eines vollen Ackers / oen der 

(8) Here 





Gen. 17, 
v. 2 


Gen. eo 
v, 24: 


66. 


& ontinua- 


24 Julius. 
HErr gefegnec bat, Fruchtbar voirft Du werben wann bu bep dies 
fem Acker Poffeflion erhalteft, ! ? 

Iſt Maria nach Lehr ber HH. Vaͤtter ein irrdiſches Paradeiß / 
fo waredie H. Anna an (tatt jenes Cherubims / bem dieſes verſchloſſe⸗ 
ne Paradeiß-anverfraut zu verwahren, Pofuit ante paradifum volu- 
ptatis Cherubim, und Er (eate für das luſtige Paradeiß einen Chez 
tubim, Gen. tert. cap. Sicher wirft du (enn / wann dich biefer Cherus 
bim auch befchugen und befehirmen wird. s 

Iſt Maria die andere Arch Noe / durch welche bie arme Sünder 
son dem Sundfluß Des eigen Verderbens erhalten werben / fo ware 
Anna ein Beyhülffdes gerechten Noe / GOtt des Allmächtigen 7 durch 
welche diefe Arch erbauet worden: Factibiarcam. Gen.fextocap. Si⸗ 
cher wirft du ſeyn / ſo bir biefe Archen nicht zugefchloffen ift. ! 

Iſt Maria bie blühende Ruthen Syeffe / aus welcher bie fchöne 
Blum und Frucht / der Heyland ber Weit entforsffen/ fo ware Die H. 
Anna radix Jeffe, Die Wurtzel Syeffe. Egredietur Virga de radice Jefle. 











‚Mix und. cap. aus welcher der herrlihe Stammen und Frucht herfür 


geſchoſſen. Obſchon du gang in Tugenden verborret / wirft Du durch 
Beyhuͤlff diefer Ruthen und SGur&ef aufs neu anfangen zu grünen, 
und zu blühen, 

Heilig ware Joachim / heilig auch Anna, das Felt Anna aber wird 
hochfeyerlicher begangen; Warum bas ? Die Urfach aibt Der H. Vin- 
centius Ferrerius, Der Diefen Zweifels⸗Knopff ato auflöfet: Licet Joa- 
chim fuerit Sanctus, & benedictus amicus Dei: tamen majoris fancti- 
tatis fuit Anna, und aibt biefe Lirfach : Quia majorem participationem 
habuit cum Virgine Maria, filia fua. Der Chatter aber bat mit den 
Kindern fo viele Gemeinſchafft nicht/als bie Mutter que novem men- 
fes portat , & pofl nativitatem laétat, nutrit, condormit, ofculatur, bae 
bero die Mutter mehr als ber Chatter mit und von dem Kind partici- 
piref, Die Gleichnuß gibt er von einer Mofeny die von einem abgebrez 
chen und dem andern eingebändiget wird / Der fie Darnach (ang in der 
Hand zugefhloffen haltet. Gewißlich ift / daß mehr Geruch demjeni- 
gen verbleibt / der die Roſen befchloffen fang bep fid tragt. Nun ift 
piefe Nofen des Paradeig Maria duch Joachim der H, Annd durch 
bie Geburt gegeben worden / Anna hat fie alfo belommen / getragen/ 
3. Fahr ernähret/ ift al(o feine Schlußred bag in Anna vielmehr vers 


— blieben von Dem Geruch ber Heiligkeit Marid, Dann tie ift es möge 


Uu. 


fish / beg dieſer beilige/ mit wolriechenden Roſen allerhaud SRM: 
Up lie 


Feflum Sant Annz Matris B.M.V. Lo. e 


uͤberſetzte unb 9. ganger Monat lang in ihrem Leib verfchloffene Buſch / 
Maria’ diefem H. Ort und Erden/ dem mürterlichen Leib ber H. Annaͤ⸗ 
nicht babe ein fondern Geruch der Heiligkeit hinterlaffen ? Und Diefes 
wohl defto mehr 7 weil fie nicht allein Mariam mit Göttlihen Gaben 
angefüllt unter ihrem Hertzen getragen / (onberm auch von allem Mackel 
der Erbfünd befrept empfangen/ meiches ein fonderliches Privilegium, das 
font feinem Menfchen gegeben worden, 

Andere von GOtt gefegnete Müfter mit ihren in ber Erbfündents 
pfangenen Kindern 7 was ſeynd fie anderft/ als lebendige Gräber eines 
fobten Menſchen? einer üt der Ungnad GOttes verhafften Seel? Ob⸗ Ann Lau 
wolen Joannes der Täuffer in Mutterleib teare geheiliger/ obwolen Cjez ex Mania, 
tenias vor feiner Geburt von ber Erbfund ware gereiniget / wie aud) 
der H. Joſeph muthmaßlich mit andern Heiligen / fo waren doch ſelbi⸗ 
ger Muͤtter / bif und (9 lang das Kind von der Erbfünd gereiniget wor; 
Den / lebendige Todtengräber. Allein Die D. Mutter Anna ware ein 
lebendige Arch unter allen Weibsbildern eingig und allein / welche diefe 
grünende und lebendige Ruthen Aaron von aller Infe&ion der Erb; Exodi 7, 
(imb befrepten blühenden Roſen⸗Buſch bat in ihrem Leib verfihloffen ges 
tragen / deren Geruch ber Heiligkeit wo mehr und hefftiger erin waͤhren⸗ 
den o. Monaten zugenommen / defto mehr inihrer H. Mutter Anna ver: 
blieben von Dem Geruch ber Heiligfeit. 

Wann Maria, fo bald fie nur eingangen in das Hausihrer Bar 
fen Eliſabeth / allen Seegen / auch fo gar Joanni in dem Leib Der Mut: 
ter mitgebracht / warum follte fie nicht vielmehr gerhan haben ihrer ei 
genen Mutter ? Daß wohl für Freuden die feelige Anna hat ausfpre> 
chen Fönnen: Unde hoc mihi,ut Mater Domini mei veniat ad me? Die Luc. r. 
Mutter meines HEren / auf welchen bie Melt (o lang gewartet / ge« "4? 
ſeufftzet / geſchryen / Daß fie folle zu mie kommen / unter meinem Hertzen 
wolle ibre Wohnung baben/ und mir mit ihr alles Heyl / aller Seegen 
folle zufommen ? Venerunt mihi pariter omnia bona cum illa. Sap. sap. 7. 
fept. cap. Mufte befennen bie 9. Anna / & innumerabilis hone(tas v. ır. 
per manus illius, affe Güter ber Göttliden Gaben haben Hauffenweiß 
bey mir eingekehrt/ mit ibt ift aller Seegen und Heiligkeit in mich kom⸗ 
men / al(o dag Maria ihre geliebte Mutter Annam wohl anreden Fönz 
nen/ toie Cjacob den $aban : Modicum habuiſti, antequam venirem ad Gen. ze. 
te, & nunc dives effecta es, Gen. trig. cap. benedixitque tibi Domi- v.32. 
nus ad introitum meum , wenig baft ou gehabt / ebe ich zu oír _ 69- 
Eommen bin / uno nun bift ou reich worden / und Dat Dich der Conina- 
GE) z HEre C 


8, Bona» 
vent, in 
Spec. 


g. M. V. 


70» 
€bligati 
fumus S, 
Annz, 


TI 
Biulu à: 
Deobene- 
didi. 


£/£tr auf meinen Eingang qefetttiet/ — 7 in Deinem Leib oh; 
ne Erbfünd empfangen dich erfüllet bab mit der le bed. x andis 

















Seegens. 


So ber Seraphifche Doctor Bonaventura unerſchrocken ſchreiben 


und ſagen darff: Majus coelum poteft facere Deus, majorem terram, 


ipajorem mundum facere poteft, fed. majorem matrem, quàm matreı 
Dei,facere non poteft, (o Fan ich aud) hne Scheu fagen : Majus jd 
lum facere potuiffet, aber Fein gröffere Großmutter / als bie Großmut⸗ 
ter Chriſti / welche Anng geweſen. Deswegen fotlen ſtillſchweigen mie 
ibren Prerogativen und Ehren-Tituln die ſonſt berühmte Weiber des 
alten Teſtaments Sara, Rebecca, Rachel, Debora, Jahel, Ruth, Judith 
Efther, Abigail, Abifag , unb Sunamitis, und follen/ wie Die eif Stern 
... 5 " fi ^y s TE fußfällig verehren / dann welchen 
— gen ift erlaube zu: ſagen dem Sohn GOttes: Nepos 
£y mie recht bat alſo ausgeſchryen Joannes Damaſcenus: O bea- 
tum par conjugum, Joachim & Anna! Vobis omnis ereatura obftricta 
eft. O ſeeliges Che⸗Paar Jogchim und 9mna ! Euch ift alle €reatur 
verbunden / Die Patriarchen/ Propheten ꝛc. Die Engel / dieweil fie 
durch euch empfangen ihre Königin ; Die Patriarchen / weilen durch 
die Geburt eurer Tochter Maris ihre Seuffker ein End genommen ; 
oie Propheten / weilen aus euch gebohren diejenige / welche fie vor (o 
gielen roe. Syabren zu Eommen hatten oorgefagt. Die XDetecbte / 
weilen fie eine Troͤſterin / oie Sander / weilen fie eine Färfprecherin 
erhalten haben / endlich Die gange Welt ift ihr verbunden’ diewell der 
Kayfer Bafilius dieſen Ausppruch gibt : Qui liberos bene inftitutos re- 
linquunt , de toto Regno bene merentur , Diejenige 7 welche tol» 
erzogene Kinder hinterlaffen machen fih das gan&e Reich obligirf, 
Anna bat bie aliertugenb(amfte Tochter hinterlaſſen 7 alfo bat fie fib 
ee SR — Belt / ja durch Annam haben mir er; 

| ſer xMittlerin / unſer Für in / ibi 

Sehen — unſer Fuͤrſprecherin⸗ unſer gnaͤdigſte 
oc wird vor GOtt geſegnet / daß er erbaut bat bie Arch/i ⸗ 

cher das menſchliche Geſchlecht erhalten iſt worden J ^s A or 
—— 2 P na / v p - sm Fleiſch und Blut erbautbat 
i ndige Areh / in welcher das Heyl der fing , 
pee. s rm Heyl ber ganten Welt Ehriftus aufbes 


David 


Zur mr 


Feftum Sanctæ Anne Matris B.M. V. av 


Daoid bat ein wolgefälliges Werck gethan / daß er nur hat wol: 
ten GOtt einen irrdiſchen Tempel auferbauen : wie vielmehr Annay bie 
den wahren Tempel des H. Geiſts / Mariam auferbaut hat, 
Die Wittib von Sung erlangt bey GOtt Gab / weil fie Dent 
. -fiyropbeten Eliſaͤo em. Zimmer zur Wohnung eingeraumt / wie viel 
mehrere Gnad wird bie D. Anna eon GOtt erhalten haben / daß fie 
p oux Leib die Wohnung des Königs der Propheten bat zuberei⸗ 
tef. ^ 
Als Alexander Severus fiegreich von feinen Feinden zu Nom eiit 
oge / haben ihn bie Roͤmiſche Bürger auf ihre Jodnb genommen / ein 
Velia geſchryen: Gluͤckſeelig ift Die Stadt Kom / weilen glückfeelig ift 
ber Kayſer Alexander , welcher Darinnen regieret unb rediret, Eben 
biefes fönnen wir (agen von Der fecligen Anna : Gluͤckſeelig ift Anna / 
weilen gluͤckſeelig ift ihr Tochter Maria / welche 9, Monatın ihrem Leib bat 
reſidirt / und mit ihr 3. Jahr converſirt. : 
Sp man einen Baltam in ein Sefchire thut / (o riechet auch das 
Geſchirr / wie der Balſam. Maria ift der himmliſche Balſam! Quafi Eccl 14. 
Balíamum aromatizans, die 9. Anna Das Geſchirr / in welchem der Bal "29. » 
(am ift aufbebalten worden / ift aífo die H. Anna auch theilhafftigihrer 
Tugend worden, , d ' 
AS Anna, ein Mutter Samuelis/ denfelbigen dem Hohenpriefter 
sorftelltesund GOtt aufopfferte,fagte Heli: GOtt wolle dir feinen See; 
gen geben wegen Diefes Kinds / (o Du ihm geben. as folle Samuel 72. 
feyn gegen Maria, Der Knecht gegen der Frauen? Kein gröffere Gab Corona See 
bat GOtt jemalen empfangen/als Mariam / ba fie ihm von Anna ift — Filii 
aufgeopffert worden / wie vielmehr dann wird GOtt ein Schulöner ^ 07m. 
der H. Anna geweſen fenn ? Heift bann diefes nicht: Ex fructibus eo- Matth. 7^ 
rum cognofcetis eos, aus ihren Srüchten werderihr ſie erkennen? v. 16. 
Matth. fep. cap. | | 
Corona Senum Filii Filiorum , ſagt der tveifeffe Salomon Prov. prov. In 
dec. fept. cap. Die Cton der Alten feynd die Kinds⸗Kinder. D x. 6. 
toic viel billiger fan folches fagen bie feelige Anna: Meinegierd/ meine - 
Ehr ift mein Enckel 7 von Diefem Fan ich alles erhalten / was ich tvill/ 
Durch meine Tochter alles erlangen, / was ich begehre ;. Poftulata Paren- 
tum (unt imperia , fagt Seneca , das Bitten der Eltern iſt befehlen. 
Derjenige/ der uns befohlen: Honora Patrem tuum, & Matrem tuam, Exedi 29; 
ebte Deinen Darrer und Mutter / wird auch feine H. Anfrau nicht Y 12- 
verſchmaͤhen. Fragt ihe nuntociter/ a un Murterim nne, ? 
3 ue 


We. 
Kilii hodie 
funt dege- 
neres,& in. 
grati, 


Hai, T. 


Y. 2, 


ibid v, 2. 


Ecoli, 13. 
v. i8. 


Parentes 
funt hone- 
randi, 


38 Julius. 


Quritis , qualis fit Mater? quarite prius, qualis fit filius , qualis filia; 
fo befradbtet zuvor / was fie für ein Kind hat. Ihr Enckel if RexRe- 
gum, ihre Tochter Regina coeli , (o ift bann bald Der Schluß gemachtz 
dag fie bafcibften hoch angefehen feye, | 

., Aber wie (tebt8 ? wie gehts ? und mie beftebet heufiges Tags bie 
Sieb / Die Reverentz / die Syandbarfeit der Kinder gegen ihre Eltern % 
was Cbr erleben die Eltern von ihren Kindern ? Ach! heutiges Tags 
feynd bie Kinder — Ehr⸗und Lehr⸗vergeſſen / daß es GOtt ſelb⸗ 
ſten faſt unglaublich eorgefallen / alfo bag Er bep feinem Propheten fid) 
berlautem (affe: Audite coeli, auribus percipe terra, quoniam Dominus 
locutus eít: filios enutrivi, & exaltavi, ipfi autem fpreverunt me , bóe 
tet ibr Himmel / und alle Engel dafelbften / es mercke auf die Ers 
den/ unb alle ihre Sjnntoobner/ Hörer ein unglanblicbes Wunder! 
was Diefes ? "ch bab Rinder wol / und babe fie erhös 
bet / fie aber haben mich verachter, Taie cap. primo.  £ uere 
hörter Undanck ! Cognovit bos poffefforem fuum , & afinus præſepe 
Domini fui , I(raél autem me non cognovit, der Ochs erkennet ſei⸗ 
nen in / der fEfe[ die Arippe feines Herrn / Iſtael aber 
bat mich nicht erkenne / dardurch der allmächtige GOtt bat wol⸗ 
len anzeigen / daß ein undanckbares Kind gegen die Eltern mehr ei⸗ 
nem Vieh / als Menſchen zu vergleichen / ja vielmehr ein Vernunfft⸗ 
loſes Viehe / als ein vernuͤnfftiger Menſch ſeye. Dieſes Abentheur iſt 
aber heut dermaſſen gemein / Daß gar wenig Die vátferlid e Treu beoz 
bachten / mit welcher ihnen bie forgfältige Eltern das Stücklein Brod 
von dem Mund erfpahret / ihre Kinder durch Erlernung der Wiſſen⸗ 
ſchafften und Künften zu erhöhen ; Wenig fpriche ich / die Kinder Die 
fe8 beobachtend / febämen fiib darnach ihrer armen Eltern 7 fehen fie 
auf der Seiten an / oder verftoffen fie gar. £9 Schand ! folle dieſes 
nicht zuwider ſeyn dem Spruch Des weiſen Manns? Memento Patris 
& Matris tuz , in medio enim Magnatorum conſiſtis. Eccli vig. tert. 
cap. Gjeye eingedenck deines Vatters / und Deiner flTuctet / 
oann ou figeft mitten unter oen fürnebmen Herrn. Als tvolite 
er fagen / wie es Lyranus auslegt: Licet ad majorem flatum fueris 
elevatus, quàm Parentes tui, non tamen debes eorum reverentix obli- 
vifci, ob bu fehon zum höheren Stand erbaben worden / da bein Datz 
tet ein armer Bauer bu aber ein anfehnliher Hof-Diener ; bein Q3at 
fer ein armer Tagloͤhner / bu ein vermöglicher Dfficier ; dein Vatter 
ei armer Burger / du ein gnábiger Joerr ; dein Vatter ein t 


Feftum Sancta Annz Matris B. M, V. 39 
u 


aber ein Doctor, vergifie Doch feiner nicht/ vielmeniger ſchaͤme dich dei⸗ 
nes Vatters und deiner Mutter / dann diefes ein Greul vor GOtt/ 
and vor den Menſchen. 

Des Eſau ſein Haß ift ein groſſe Suͤnd gewefen / des Cain fein 
Neid ift ein groſſe Suͤnd geweſen / des Aman fein Hoffart / des Amnon 
ſein Blutſchand / des Achan ſein Diebſtahl ſeynd lauter groſſe Suͤnden 
geweſen / aber ein viel groͤſſere Suͤnd ift Die Undanckbaͤrkeit der Stine 
der gegen ihre Eltern, Ein Kind / das feine Eltern übel anfchaut / ift 
werth / daß es Fein andere Augen babe / als Tobias/ daß es erblinde; 
Ein Kind, das von feinen Eltern ubel rebet/ ift werth / daß es Fein ans 








dere Zung babe/ als Zacharias, da er nicht reden Eonnte / bag e$ nem Fin eg. 
fich eritumme ; Ein Kind welches nad feinen Eltern fchlägt/ ift toertb/ neresexe- 
daß es Fein andere Hand babe als gehabt bat jener Lahme bey Ga; crandi, 


pharnaumy daß es erfrumme; Ein Kind/ welches nach den Eltern ftóft/ 
ift werth / baf c8 Fein andere Fuß babe; als gehabt hat jener Krumme 
bey der fehonen Pforten zu Jeruſalem / daß e$ erlahme. Und follen 
folche Kınder nicht mehr gedenefen an die Wolsund Liebthaten ihrer 
Eltern? Gedenckt ihr nicht mehr an bie Lieb / mit der euch euer Datz 
ter gegeucht ? nicht mehr an Die Sorg/ mit Der euch euer Vatter erzo⸗ 
gen ? nicht mehr an die Gutthaten/ mit welchen euch eure Eltern übers 
báufft? ift dann bie Natur alfo erroilder / daß der Brunn nicht mehr 
gedenckt an den Urfprung / der Apffel nicht mehr an ben Baum die 
Blum an die Wursel / ber Topff an den Häfner / der Cffig an den 
en die Statua an den Bildhauer/das Kind nicht mehr anden Var: 
ter und Mutter? So gedenckt aufs tvenigft an Diefe2. Wort Bibel/ 
unb Übel / wie ſtarck euch Die Bibel auferlegt die Eltern zu verebren/ 
und teas Übel ihr euch auf den Rucken ladet / wann ibt fie veruneh⸗ 


ser, 
as faat ihr Kinder zu jenem erſchroͤcklichem Sentenz , den ber: 


76 


Confirma- 
ur, 


D. Geiſt felbften euch in Die Ohren fbrept ? Maledictus à Deo, qui Bedi 3, 


VOI 


exafperat matrem , vermaledeyt feye derjenige von G Ort / welz " 18 


cber ſeine Mutter erzuͤrnt. Eccli cap. tert. Maledictus an Kinder 


und Rinder, Maledictus an Leib und Seel. Qui affligit Patrem , & Prov. 19, 
fugat matrem, ignominiofus eft, & infelix. Prov. dec. nono cap. Der "26 


feinen Vatter beleydiger/ und feine Mutter verjage / felle feyn 


ein ſchaͤndlicher und ũngluͤckſeeliger Menſch. Memento, quo- Eccli 7. 
niam, nifi per ipfos, natus non fuiffes, & retribue illis, quomodo &illi Y-3% 


tibi, (agt der H. Bernardus. — Corde debemus illos diligere, von ren 
en 


49 Julius; " 
haben wir das Joerg / (o müffen wir fie bann mit Demfelbigen lieben 7 
& aures & manus & pedes ab ipfis habemus, fo müffen teir dann dies 
felbige zu ihrem Dienft anwenden / fo wir anderft bier ein langes / und 
Dort ein etvige8 Leben genieffen wollen. 

Es ift Fragensavürdig / warum heut in der Kirch gelefen werde 
Matth. 13. Das Evangelium Matthei cap. dec. tertio : Simile eft Regnum cœlo- 
"4 — rum theíauro abícondito in agro. Was ift Diefes für ein. Schag ? 
was für ein Acker ? Es wird gefihrieben von Lucullo, bag ihmein bent 
Schlaff ein Geficht erfihienen / und gefagt : Er folle fich alfobald aufs 
77. machen’ und zum Meer gehen/ allda werde er antreffen einen feiner bez 
Regnum — fter Freunden / der groffes Verlangen trage ihn zu (eben, Luculle 
co A amicus tuus Autolitus venit,ut tecum fit, Lucullus wachet/und madf 
m. ſich aufs kommet sum Meer / und erfabret/ bag von ben Römern etli⸗ 
de Schiff der Eilicianer (epen verfolgt worden / welche / Damit fie Die 
Schiff erleichteren möchten / ein febr groffe Statuen aus Marmel aufs 
Sand ausgeworffen hatten / auf welcher Statuen Lucullus fahe den Nah⸗ 
men feines beiten Freundes Flar ausgebauen, Lucullus [affet befagte 
Statuen nicht ohne groffe Mühe in fein Haus führen 7 taffet felbige ers 
oͤffnen / und findet in derſelbigen / wie ibm geofrenbabret/einen unfehägbaren 

Schatz / dardurch fid) Lucullus ool gluckſeelig ſchaͤtzen kommte. 

Unſere Muͤtter die Chriſt⸗Catholiſche Kirch ermahnet uns heut 
gleichfalls einer ankommenden guten Freund⸗und Patronin entgegen su 
geben / ung zu Dem Meer zu begeben / welches ung int heutigen Evan⸗— 

Matth. 13. gelio gegeigt wird: Simile eft Regnum coelorum fagene mifle in mare 
747  &c. Matth. dec.tert.cap. Das Himmelreich iff gleich einem Netz / 
78. Das ins Meer geworffen wird / und allerhand Gattung oet 
Continua. Sifchen sufammen ziehe. 3a / da laffet uns hingehen / dann allda 
| werden mir auf einem Ackerder nahe Dent Meer gelegen/ einen Schatz 
antreffen det verborgen in einer Statuen. Simile eft Regnum cœlo- 

rum thefauro abícondito in agro. &lückfeelig Perjenige/ ber fib mif 

Lucullo aufmacht/ & emit illum, und fudbt diefen Acker an fid zu aufs 

7o. fem. Was wird aber durch diefen Acker verflanden? Mercket nur wol 
Annam und genau auf bie Buchftaben in diefem Woͤrtlein Agrum. A. Anna 
iner& G. Genitrix R. Reginz V. Virginis M. Marie. Oder A. AnnaG.ge- 
"iie con" nuit R. Redemptoris V. Virginem M. Matrem. Anna bat gebobren 
die Jungfraͤuliche Mutter des Erloͤſers / als hätte ber H. Geiſt uns am: 

zeigen wollen / Dag in Diefer herrlichen Statuen ein groffer Schatz vere 

borgen feye/ nemlidy Maria in der Jo. Anna / welche von ihrer oum 

ria 


FeftumSandteAnn®MatrisB.M.V ——— Ar 
——— —— — Á— o onmmümm m — 
Maria / und Enckel JEſu einen unausſprechlichen Schatz der himmli⸗ 
ſchen Reichthumen ererbet. 

Gleichfalls ware fie auch gleich einem edlen Perlein / der um Evan⸗ 
geliſchen Meer gefunden worden. Simile eft Regnum coelorum ho- Matth. 13} 
mini querenti bonas margaritas, Matth. dec. tert. cap. Hat nun je "45 ^ 
net gemahler die Sonny welche mit ihren Strahlen die letzte Vollkom⸗ 
menheit dem Perlein gabe mit Diefer Beyſchrifft: Tu (plendorem , tu 
decorem , (o bat die H. Anna die Hoheit und Vollkommenheit ihrer 
Heiligkeit zuzuſchreiben Ehriftoyals der Sonnen / unb Marid/ als dent 
Mond. Dahero Eonnte fie wol (agen zu Ihrem Enckelein Gbrifto : Tu 
fol fplendorem tribuis , und zu.ihrer Tochter : Tu Luna de- 
corem. | 
. Die Genealogie, und Stammen⸗Buch Ehrifti fommt mir vor/ wie 
Die Leiter Jacobs / der zum oberften an der Leiter ift/ der iff Der nächfte 
bey G.Ott, Anna ift nad) Maria bie nächfteswird alfo auch nad Ma: 
tía bie höchfte bey GOtt ſeyn. — £ernet alfo Die Jo. Annam lieben / fo 
ben / und verehren von Marig felbften / welche einem ihrer Mariani⸗ 
fen Pflegfinder geoffenbabret / bag ihr / nächft der ſchuldigen Chr 
GOttes / michts wolgefälligers gefchehen Fönne/ als wann man ihre Mutz 
fer Annam verehre/ welcher zu Ehren dann befagter Marianijcher Lieb⸗ 80. 
haber dieſes geringe Schuß⸗Gebetlein aufgeſetzt: Benedicta fit Kc 
Tnater tua, ex qua fin macula caro tua Virginea proceffit : Belobetranda, 
und gebenedeyer feye Deine tluttet Anna / aus welcherduohne 
Mlackeldein Jungfräuliches Sleifcb angenommenbaft. 

.. „gerne es von jener andächtigen Cloſter⸗ Jungfrauen / welcher Ma⸗ 
tía bie Bildnuß ihrer feeligen Mutter Anna eingehändiget / mit Ver⸗ 
melden: Quidquid Annæ Matri mez impenderis,mihi dupliciter gratum 
erit , was ou meiner Mutter Anna für Dienft und Andacht erwei⸗ 
fen wirſt / das wird mit zweyfach angenehm ſeyn. | 

gerne folches eon jenem Marianifchen Liebhaber/ den Maria felbft 
untertoiefen / daß er bey Betung feines Rofen-Erang Darzu ſetzte ein 
ein&ige Pater, und Ave, su Ehren ihrer Mutter Anna / mit diefem troft- 
reichen Zufaß: Scias velim,omnes illos,qui Divz Anne impenfiusfunt , 
addicti , magnum levamen in omni neceífitate, & vel maxim? in ar- 
ticuli fatalis anguftiis effe experturos, du ſollſt uti daß alle Diez 
jenige welche mit Lieb und Andacht meiner Mutter Anna zur 


getban feyndzin aller Noth / (mercfe es wohl: in omnineceflitate,) 
($ fonders 


28 Julius; 


fonderlich in der Stund deo Cobro, einen geoffen Croft 7 dif 
uno Beyftand erfahrenwerden, vuͤlff 


81. Das muß ich geſtehen / ſagt jener Edelmann aus Ungern / mit Nah⸗ 
Confirma- men Emericus, Der Der H. Annaͤ mit Andacht zugethan / ſo wol zu Meer / 
e als in einem gefährlichen Fall eon einer Leiter ihre Hulff erfahren hat 


mit diefen ABorten : Sancta Anna fuccurre mihi. Und das ift eben 
Trith, c,14, 1098 der Gottfeelige Abbe von Spanheim Trithemius, Ord. S. Bene- 
dicti (agt: Nemo credit, nemo intelligit , quanta Deus beneficia Ama- 
toribus S. Anna conferre foleat. Sagt nun der Königliche Pfalmift, 
Pf. 144-. Pfal, cent, quadr. quarto : Voluntatem timentium fe faviet, Er wird 
"^ denen ibren Willen tbun / die ibn forcbten / und wird ihr Fle⸗ 
ben erbóren : warum auch nicht ben Willen derjenigen bie ibn fies 
ben ? Und follte die H. Anna nicht eine gemefen feyn aus Den fuͤrnehm⸗ 

(ten der Liebenden? 


= Wie mächtig / wie gefehwind und eylfertig bie H. Anna fene/ ab- 

S Anna ve. zunehmen die Elend ber Menfchen/ ſeynd fo viele Zeugen/ fo viele Lieb: 

lociter fc. haber Derfelbigen feynd / Dann fie iff maͤchtig an Der himmliſchen Hofe 

sumit ſtatt / ber allein Fan zweiflen an ihrer Gewalt / und hohem Vermögen, 

welcher nicht weiß / daß fie die Königin ber Himmeln gebohren. Omni- 

« bus aperit finum mifericordie , ut de plenitudine ejus accipiant uni- 

verfi, captivus liberationem, «ger curationem &c. er wird in eiz 

ner Zahl bepbringen Fönnen / wie vielen / und qus toie vielen Noͤthen 

fie geholfen ? tur davon : wann Anna fo viel ift/als gratia;und gratia 

fo vielheiftyals die Gnad: fo viele Gnaden und Outtbaten fan bie Jo. Anna 

erlangen wegen ihrer groffen Przrogativ ‚mie vielen Ungelegenheiten das 
menfchliche Leben untermorffen ift. 


Mache alfo den Schluß mit Conrado Celte, unb ruffe auf: 


83. Nullius Anna preces unquam demifit inanes, 
Con&ima- Sed tulit optatam candida femper opem, 
Ergó piam Matrem multo cumulemus honore, 

Nullius vacuas qua finit effe preces, 

Anna tua Sobolis [audes fuper aftra volabunt, 

Te quoque felicem faecula cun&ta ferent, 


Anna 


Feftum Sancte Anne Matris B. M. V. 43 


— À—— — — — — t > 


Anna thut kein Bitt verſchmaͤhen / 
brum getroͤſt zu ihr ſollt gehen/ 
Sie mit Andacht ſtets verehrt: 
Anna wir dein Tochter loben/ 
in dem Simmel hoch —— 
dardurch wird dein Lob vermehrt. 


DD. Anna ! ich bab mich zwar unterfangen / die Groͤſſe deiner Heilig⸗ 
keit / Lob und Würden herfür zu ſtreichen / aber dieweil ich gar ju ſchwach/ 
mid) allein / wie im Anfang / ruͤhmen fan/ a! a! a! neſcio loqui, quia puer 
fum , meil ich dein Lob nicht faffen Fan / fo faffe micb/ und fehlieffe mich 
mit meinen andächtigen Zuhörern in den Schooß Deiner mütterlichen 
Gnaden / zeige Dic) al8 eine Mutter in unfern Noͤthen / (ebe/ es gebet 
ung viel an / und abymonftrate effe matrem. Sehe / bein geliebte Toch⸗ 
ter ift unfer Schweſter / dein Enckel ift unfer Bruder/ monftrate 
effe matrem,jeßt/und allegeit/fonderlich in der Stund 
unſers Todts. Amen. 











XT 
ERNEUT. 
(27 RM 
SS D au 





(O2 AUGU- 


44 | 2388 (0) 4889 





AUGUSTUS. 
EN | 
Sol in F'irgine, 
Signum Pradeftinationis 
VIII, 





































































































Mach,6. Hic minime clemens fibi fperet ab aethere Numen, 


Vit Quem fibi clementem Frater habere nequit, 
Nec fibi dimitti fpe fubla&tetur inani, 
Matth, f. Qui veniam Fratri perfidus usque negat, 


»4 Dicitur ille Patris cæleſtis filius, hoftem 
Lafus fincero pe&ore quisquis amat, 


Yide infra; Auguftus, 


Dili- 


Auguftus. 4f 








Diligite Inimicos veftros &c, ut fitis Filii Patris 
veftri, qui in coelis eft, Matth. cap, quinto. 
Weder en. i ' 

gicbet eure Feinde 2c. auf bap ibt Kinder fepb eures 

Vatters, ber im Himmel ift. Matth. s; v, 44, 

Ieſe zwey Schmwerdfer mit dem grünen Oelcrantz um: 
Ex! gebenyjepnd ein Kennzeichen der wahren Lieb gegen die 
An Feind / fintemalen ber Delzweig jederzeit eon Den Al⸗ 
ten für ein Sriedens-Zeichen ift gehalten worden, Die — r. 
R | fer Delcrang verbindet freundlich und fiebreid) Die gez Oliva pa- 
Li gen einander feindfeelig ausgeftrecktebloffe Schwerd⸗ ——— 






b ter / gleichwie die wahre Sieb Die Feinde vereinigt. Ein m 
ermfibaff bat Chriftus gegeben, als Der wahre Friedens⸗Fuͤrſt / 


be» feinem H. Evangeliften Matthxo cap. quinto : Ego autem dico vobis ; Matth, 5, 
diligite inimicos veftros,benefacite his,qui oderunt vos, & orate pro per- " 44 
fequentibus, & calumniantibus vos, ich abet fageeucb : Liebet eure 
$eind / tbut &uts Denen / Die euch baffen / und bitter für die / oie 
euch verfolgenuno beleidigen; Und füger bie Urfach gleich darzu: Ut 
fitis filii Patris veftri, auf daß ihr Kinder feyd eures Vatters / der im 
Himmel iſt. ꝛ uus sal 

.. Dumirftvielleicht fagen/den Feind lieben / der mich haſſet Dem Feind 
Guts thun / ber mit Boͤſes thut für den Feind bitten unb befen / der mit Ardeum 
flucht und Boͤſes wuͤnſcht / Das fallt gar zů ſchwer; wo ſchwerer e8 aber opusinini- 
falit/befto angenehmer ift es bep Dem höchften GOtt / und dir / mein Chrift ! cos diligere, 
defto erfprießlicher, Multafunt genera eleemofynarum; fepnb bie Wort 
des H. AuguftiniinEnchir. qua cüm facimus , adjuvamur , ut nobis di- 5. Auguft. 2 
mittantur peccata, fed ea nihileft majus , quàm cüm ex corde dimiitimus in Enchir, 
peccata üis,qui offenderunt nos. Da Gbrifius an das ſchmertzliche Gr euß 
gehefftet / ware ibm bie Zungalleinnechfren / unddiefehater fürnemlich >. 
gelöft und hören laſſen zum Schuß und Codirm derjenigen, bie ibn mit den Chrikus 
Zungen und Händen gecreuciget hatten / ein Fräfftiger und mächtiger Ad- erat pro _ 
vocat RAT Send, 1... erucigenii- 

Diefer Göttliher Lehrer am Creutz hat zwar in Diefem feine Syünger; "^ ^ 
aberfehrtvenige, Einer ware der H. "UE für feine up 
| 3) 3 it 


46 Auguftus; 
bittenb den Himmel offen geſehen / ats tvollte der gane Himmel gu einent 
fo Chriſtlichen Erempelund Spectacul gegenwärtig zuſchauen. Diefer 
H. Ertz⸗Martyr betete fuͤr fich felbften ſtehend / für feine Feind abet auf ge⸗ 
. bogenen Knyen. Non enim male pati, ſed male facere, eftmalum perpeti. 
4. Der fanfftmütbige David / der Löwen und Bären ritterlich uͤberwun⸗ 
Ignove- den / behergt und unerſchrocken / alsihmedas Glück Die Gelegenheit in Die 
runciniaie Hand gefpielt/ feinen geſchwornen Feind Den Saul öffters in feine Gewalt 
ris Paus zu befommeny bap er fich nach Belieben gegen ihn hätte rächen koͤnnen / bat 
Bur. viel lieber wollen verzeihen/ als feindfeelig gegen ibm verfahren/ wollte alfo 
Pül.7. feiner Kriegsfahndiefen Spruch vor allen einſchreiben: Si reddidi retri- 
5. — buentibus mihi mala, decidam meritö ab inimicis meisinanis. Pfal. fept. 
Hab ich denjenigen wieder Boͤß vergolten / oie mir Boͤſes thaͤten/ 
fo muͤſſe ich billig für meinen Feinden zu Boden fallen/ und Huͤlff⸗ 


loß werden. Paulus der Apoſtel / ber ſich nicht gefoͤrcht bie gantze Hoͤll 


heraus zu fordern / ben Tod / und alle Dein verachtet/ wie gütig laſſet er fid 
1.Cor.4. verlauten gegen feine Feind / indem er (agt : Maledicimur & benedicimus: 


"72213. perfecutionem patimur, & fuftinemus ; blasphemamur, &obfecramus: . 


Man verflucht uns/und wir fegnen: voit leiden Derfolgung/und 
gedultens 5 wir werden geläftere / und wir bitten. primzadCor. 
quarto. v. 12, 13. 


Du fagft dannoch: ich Fan mein Haupt nicht ruhig legen / weder eſſen / 


weder fthlaften / fo langich meinen Feind/ Den Mardochaͤum vor nti febe, 
O mein feindfeeliger Gbrift! bu fehmitteft alfo das Göttliche Rachſchwerdt 


Bzech. 32. gegen dich felbften. Hoͤrean / was der Prophet Ezechielcapitetrig.le- 


*.27. cundo ersehlet von etlichen Soldaten / qui pofuerunt gladios fuos fub 
: capitibus fuis , & defcenderunt ad infernum cum armis fuis, fie haben 
e Atiegerüftung suc Hoͤllen gefahren. Wol ein neues/doch gefaͤhrli⸗ 
fum cervi- ches Hauptkuͤſſen / das Schwerdt ! 9luf (olcbem fihlaffen ein alle Rachgie⸗ 
cal, rige / welche nicht ruben koͤnnen / ſie haben fich Dann gerochen. Alfo verfuhre 
Der erſte Lehr⸗ Jünger des Teuffels Der Cain / (wie ibm tauffet ber Jo, Ba- 

filius,) ber nut gewaffneter Hand wider den Abel ſeinen Bruder aufſtun⸗ 

de / und vermeynte mit deſſen Todt ſeinen Nahmen zu verewigen / hat aber 

das Gegenſpiel erfahren muͤſſen. Eſau / Saul / Antiochus haben zwar mit 

Zaͤhren bie Goͤttliche Barmhertzigkeit angerufen / ſeynd aber nicht erbos 
Adliebr.12.yeftvorden. Eſau non invenit locum pœnitentiæ, quamvis cum lacrymis 
*17. . inquififfet eam, ſagt der H. Paulusad Hebr. duod. Dann er fande keinen 
Raum der Buß / ob er wol mit Thraͤnen den Seegen geſucht hat: u^ " 


ihre Schwerdrer unter ihre Haͤupter gelegt / undfeynd mit ihrer 


Auguftus, TNI TIENE 47 
qud) Saul / alo Antiochus von bem Altar ber Barmhertzigkeit verffoffen 
worden/ und zwar billig; bann fie wollten denjenigen nicht verzeihen, Die fie 
E. Feind hielten. — Judicium fine mifericordia fiet ei, qui non fecerit mi- Jac 2. 
ericordiam , fagt ausdrücklich ber D. Geift durch ben Mund Jacobicap. "!7 
fecundo, Es wird ein Gericht obne Barmbergigkeir Jber den 


ergehen / der nicht Barmhertzigkeit geuͤbet hat; Wie bekraͤfftiget 


derEcclefiafticus cap. vig. oct. Wer feibft Rache üben will / oec Eccli 28. 


wird Aacbefinben vom HErrn / uno Er wird ibm feine Sind " » &e, 


erlaſſen / wann ou darum bitteſt 2c. 


obneSweiffel behalten. Rathet deswegen v. 2.. Vergiebe deinem yon sono. 
Naͤchſten / wann er dich beleidiget / ſo werden dir die Suͤnd auch be cnet 
"x ignoícetus 


Aber umfonft fagft du dieſes / O GOttl umfonft fagft Du/Ghrifte! Vo- à Deo. 


, bis dico, vobis Chriftianis. Du mirft nicht angehört ? Diligite inimicos 
 veftros. Kaum ift unter 1000, einer/der gebor(amet, .Egoautem dico 
l 


halten / nicht zeigen bie Fauft / werden wir als zaghafft ausgeſchrhen wer: 


vobis,non refifteremalo. Gollten voir ftillfehmeigen/die Hand im Sack 


den, Oratepro perfequentibus &c. Alſo beten / ifimebrbann zurary 


| und beten wir gleichwol / o geſchicht es garzu Faltfinnig, — Benefacite his, 
| quioderuntvos. Das ijt wider die Natur / das iſt unmoͤglich / dieſes Fön; 


nen wir nicht / ja vielmehr dieſes alles wollen wir nicht thun O Gbrifte! bez 


fehle uns / was leichter iſt / und moͤglicher. | 
Dliebfte Gbriften ! baffetibr dann alfo ben Himmel baf ihr mit 


. Etifien unb Sporen ber Hoͤll wollet zueylen? Wobleibt eure Bitt? Di- 

| mitte nobis debita noftra , (icut &nos dirnittimus ?" Entweder feynd alfo. 7. 
eure Feind zu lieben / oder werfft euch felbftenden Strick um ben Hals, fo Petimusdi- 
offtihr von G.Ott begehrt: O GOttl vergeihe un / gleichwie wir verzeihen? mit nobin 


Wir wollen aber nicht verzeihen / fondern uns rächen / alfo räche dich auch auis: 


| 


imus, 


gegen ung / und eerseibe uns mit nichten. Das Gebet ber Ausermählten 
itjederzeitvon Hertzen: Paterignofce illis ; Ne ftatuas illis hoc pecca- 
'tum ; Ego omnia condono, omnia remitto , nihil ulturus. — Und ift 
Diefes gewiß: Non poteft amare Deum, qui non ceffat odiffe 
inimicum , abermal (o getvif/ 
als Amen, 


Feftum 


4 Auguftus; 


$ 
Lg Pee — - — — * 
Feſtum Melliflui Do&oris Divi Ber- 
nardi Abbatis, 
Progr, Beatus Pater Bernardus, 
“Anagr, Sub te reparebat Nardus, 





























Rex apium flores argumentofus oberrans, 
Mellificemus, ait, Dux ego vefter ero, 

Dum videt affiduos in Clara Valle fequaces, 
Bernardus, nardos carpite, primus ait, : 

Primus agam in praedas , ut mellea dona reportem, 
Melliflui nomen forfitan inde tulit, 


Wie bie Immen durch die Selber, 

durch die Linden-reiche Waͤlder, 
der erwaͤhlte König führt: 

So Bernardus durdy die Garten, 

auch die Seine durch die Narden 


zu verſuͤſtem Raub anfübrt, I 


Eeſtum Melliflui Do&oris Divi Bernardi Abbatis, 49 


* 




















THEMA. 


Nardus mea dedit odorem. Cant. primo, v. un- « 
decimo.. be. iue 


Meine Narden gabe feinen Geruch. Cant. 1. v. 1. 


9e die Blumen auf dem Feld nicht mit Mauren und Sw 
nen bewahret/und doch erhalten und fortgepflanget werden/ 

a unangefehen / Daß fie von Menfchen und Vieh sertretten/ 
abgefchnitten/und abgefreffen werden, alfo ift zwar die Ehrift- 
Catholifche / Apoſtoliſche / Roͤmiſche / florirenbe/ regierende 

Kirch mit äufferlicher Gewalt nicht beveitiget / wird hart gedruckt und — g, 
angefochten, muß vieles [enben / Doch. wird fie erhaltenin völliger Flor und Eceleſia 
Glorhy / der id) Dann dieſe Zeitſchrifft billigft beyfüge: hortus eft, 


S&piVs ICta, feD neqVaqVaM VICta. 


Viel gelitten/ oft beftritten/ 
Triumphirt/ und florirt. 


In Diefer Aorirenden und triumphirenden Kirchen / als einem Schat- 
tervreiben Garten / ben Cbriftus der ausertoeblte Gärtner von Var 
zareth mit feinem felbft eignen Blut befeuchtet bat / befinden fich untere 
fehiedliche Früchten und Ylumen ; in biefem finde ich fo viele (bone 
Biolen / als Patriarchen; fo viele Sonnenwend/ als Propheten ſo viele 
ſchoͤne Tulipan / als Apofteln ; fo viele ſchoͤne Wolgemuth / als Mar — o, 
tyrer ; fo viele fehöne Tag und Nacht / als Beichtiger ; (o viele fehöne san&i cum 
weiſſe Narciſſen / als Syungfrauen ; fo viele (cbóne Vergiß mein nid)t/Roribus. 
als Witwen ; fo viele fhöne Sungiblumen / alg heilige Ehe⸗Leut / wel⸗compatatt. 
che alle in dem himmliſchen Paradeiß-Garten durch den einigen An— 
a * Goͤttlichen Sonnen-Strahlen auf ewig nicht verwelcken / nod) 
abfallen. | | 
Wann ein Gärtner ein ſchoͤne Blume auf bem Feld / auf einem 
Berg oder in einem Thal findet / Debt er fie aus und verfest fie in eis _ 
nen fchönen Luſtgarten / daß er feine Freud daran habe. Es bat der 
himmliſche Gärtner der hoͤchſte GOtt aus dem Blumen-reichen Gar 
ten der fireitenden Kirchen in dem himmlischen Paradeiß⸗Garten Det 
(©) trium⸗ 


flores varii, 
Matth. 16, 
y. 19. 


Mattb, 11. 
1b 


Cant. 2. 
V. 1 e 


II. 


12. 
Lilium de- 
pingitur, 


$o Auguftus. | 


triumpbirenben Kirchen aus dem Thal Claravall verfegt ein ſchoͤne Blum / 
welche (agen fonnte: Ego flos campi. Cant, fecundo. Ich bin eine 
Blume oes Seloes. Diefe von GHLL verfegte Feld⸗Blum ift ber H. 
und Hönigflieffende Lehrer Bernardus. Aber in dem auf dem ewigen 
Blumen ⸗Bett unterfibiediihe Blumen gefunden werden: Cui compa- 
rabo te? Thren. fecundo. Mit wen fölle ich dich / O H. Bernarde, 
vergleichen ? Solle ich bid) vergleichen mit ber ſchoͤnen Schluͤſſel⸗ 
Blum / fo bat ſchon als folche nennen wollen Chriftus Petrun feinen 
Avoftel : Tibi dabo claves regni calorum , dir will ich geben die 
Schlüffel des Himmels. Cui comparabo ? Celle ich dich vergleis 
chen mit der wolfchmecfenden Blum Ehren⸗Preiß / fo weiß ib ja/ 
daß diefen Preiß⸗Nahmen zuvor erhalten der Jo. Paulus / von wel 
dem Ehrifius feib(ten gefprochen zum Alnania Act. nono: Vas electio- 
nis eft mihi ifle, diefer ift mir ein auserwaͤhlt Gefäß. Cui com- 
B lin Dover folle id dich vergleichen mit bem holdfeeligen Bluͤmlein 








e länger je lieber / fo ſtellt als ein folches vor Den geliebten Schooßs 
Fuͤnger Syoannem den Evangeiiten Der H. Petrus mitdiefen Worten 
joan. vigef. primo. Vidit Dilcipulum illum , quem diligebat Jefus, 
Er fabe den Jünger folgen / oen IEſus lieb batte / Der auch 
im 2Zibenomabl auf feiner Bruſt geruber bar. Oder mit bem ane 
senehmen Majoran ? Diefen hohen Ehren-Nahmen aber eignet die 
Schrifft zudem H. Tauffer und Dorlauffer Ehrifti/ Joanni / Matth. un- 
dec. Non furrexit major, unter denen / die von Weibern geboh⸗ 
ren ſeynd / ift keiner aufgeſtanden / Der groͤſſer ſey Dann Joan⸗ 
nes der Tauffer. Oder ja/ (elle ich Dich vergleichen mit ber Schnee⸗ 
weiffen Lilien / Der du wohl fanft gefagt werden in dem Thal Claravall 
Lilium convallium, ein Kilieinden Gründen, Cant.fec. 

Die Lilie ift ein ſchoͤne anmüthige Blume / babero/ was lieblich ift/ 
mit ihr verglichen wird / mie zu lefen IRiz trig. quinto : Die YOn(te 
wird-blüben, und frolocken / wie die Zilgen, Und bep bem Ec- 
elefiaftico cap. trig. nono: Bringer Blumen berfür/wie ein Kilie/ 
und geber einen Geruch / und blübet zur Holdſeeligkeit. Unter 
den Lilien ift bie voeifte am fehönften ; fie gleicht einem Scepter mit ih⸗ 
ren glatten; gruͤnen und mit Spig- Blättern nach und nad) angefe&tem 
Stengeln: Ihr Haupt ift Anfangs grünzgelbicht/undrauten-tänglichtz 
welches endlich wird Silber⸗weiß mit glangenden Fäden unterzogen / 
tragende in fid güldene Kolben / Die leichtlich zerftieben/ und einen ane 
berg Qeryd) haben alg die Blume ſelbſt. Zu deren Schönheit weiſet 

ung 


Feftum Melliflui Doctotis Divi Bernardi Abbatis; TY 


uns Gbriftus felbften Matth. cap. fexto: Schauer mit Sleip am Die Match 6. 
Lilien auf dem Geld / wie fie wachfen. Die filie bat 6. tveije 28 
Blätter/hat trefflihe Tugendenund Krafftinder Medicin. Die Blaͤt⸗ 
ter heilen giftige Wunden / flillen Die Hitz / heilen Den Auſſatz / trucknen 
aus/und heilen Die Schwären des Haupts/ und reinigen das Angeſicht / 
son andern Tugenden Der Lilien zu geſchweigen / wird felbige gehalten 
für eine Königin ber Blumen / wie fie rühmet Plinius lib. 2.c.5. Nulli 73, 
florum excelfitas major, welchem beyfallt der H. Bernardus felbftei mit Litium pre 
Diefen Worten Serm. 70. in Cant. Lilia eminentia in floribus terrz, exterisemi- . 
Diefer ich bann bepfchreiben Fan: TA 

VnVs Ifte fLores faCILé fVpergreDItVr oMnes, 


Ihr fein Blum iff zu vergleicben/ 

alle fie tbut überfkeigen. 
Sagt nun ber H. Gregorius in illud facri Epithalamii, ficut lilium in- 
ter Spinas: Sola illa anima in lilii dignitate computatur , quz & mor- 
talitatis radice ad coeleítem pulchritudinem affurgit , & munditia can- 
dorem corde , & opere fibi ipfi cuftodit , & proximos quosque bonæ 
opinionis odore reficit. So fónnte ich (don biefen Hönigflieffenden — , PR 
Lehrer mit diefer Lob⸗ und £iebreürbigen Lilien vergleichen / allem Der JD. Marialie 
Epiphanius ſchroͤckt mich ab / wann und wo er Diefes fihreibt : Beatillima lium ek 
Virgo eftilium immaculatum , fublimior Angelis facta eft,[uperior ipfis eminens, 
Cherubim , & Seraphim, placens Chrifto Regi , àDeo in honore habita, 
tanquam Ancilla digna, & Mater fancta, Mater immaculata, folo Deo ex- 
<epto,cundtis fuperior exiftit. | 

Cui comparabo te ? 2/48 für eine Blum ift dann der H.Bernardus? 
Nardus , Nardus anttwortet mir bet gelehrte Echo ober Gegenſchall aus 
bem S bal Claravall. Wolan Nardus folle mir heut feyn Der H. Bernar- 
dus ein wolriechende Spica-Nard, wovon ju meinem Propos der Po&t in fei 
Rem Chronico: If. 
S, Bernar= 


SanCtVs BernarDVs bene DICItVr obsIta narDVs, * — — ausNacáus, 
aVx& CroCeo Miros traXIt oDore Viros, | 

Wol Bernardum wir tbun nennen 
ein verfüfte Spica - Nard, 

die fo viel bat ziehen koͤnnen 
3u dem Thal/ das raub und hart. 

Wie ich im gegenmärtiger eigen will, Favete 
(6) 2 Nach⸗ 


Tob. 7. 
Y 


Pfal. 127. 
Y. 3 


* 


17. 
à juventute 
virtuti ftu- 


dens, 


Apoc. I. 
v, 8, &c, 


$2 Auguftus. 


Nachdem der Gottsförchtige Tobias eingangen in bas Haus Nas 
guelis / und Raguel benfelbigen was genauer betrachtet im Angeficht/ 
brache er aus in Diefe Wort / zu Anna feiner Hausfrau fagende, Tob. 
fept. Quàm fimilis eft juvenis ifte Confobrino meo ? Wie ift des 
Tüngling meiner Schwefter Sohn ſo gleich 7. Stelleih den H. 
Bernardum dem Patriarchen Joſeph im alten Seftament entgegen / fo 
finde ich in feiner eriten blühenden Jugend nicht allein eine Gleichheit 7 
was angebet Die Aufferliche Geſtalt und Schönheit des Leibs / fondern 
auch / was angehet die innerliche fehöne Gaben des Gemüths / daß id) 
wol fagen Fan / was der, Jacob von feinem Sohn Joſeph / ba er ihm 
unter andern feinen Bruͤdern Den vätterlichen Seegen ertheilt mit die: 
fen Worten Gen. quadr. nono: Filius accreícens Jofeph, filius accre- 
fcens , & decorus afpectu , ein anwachfend Rind ift Jofepb / ein 
anwachfend Rind / und febon anzufeben. Dann wiewolen das 
Haus Sacobs mit vielen Söhnen begluͤcket / bie barnad) in groffe Ge⸗ 
fihlechter erwachſen / fo bat doch Syofepb vor allen dieſen Lobfpruch zu 
hören verbienet ; Obwolen ber H. Ciflerzer-Drben vor Bernardo mit 
vielen frommen Geiftlichen Kindern verfehen / von denen mit Dem Plal- 
miften Pfal. cent. vig. fept. Filii tui ficut novelle olivarum , Deine 
Rinder feynd wie die junge Oelsoeig 5. nemlich diejenige / Die Det 
Ehrmürdige Vatter Robertus gepflanger : unter biefen Dod) ift der N. 
Bernardus fürnemlich erfchienen F.lius accrefcens , filius accrefcens, 
& decorus afpectu , als welcher Diefen H. Cittercienfer- Orden pro- 
mM und vermehret bat / daß ich wol mit dem Chroniften fagen 
an: | 


Sofpes BernarDVs fVCCreVlt In orDIne NatDVs, 


Yol von Tugend auf ein Nard 
wuchs/ und wuchfe auf Bernard. 


Nardus mea dedit odorem , lieffe alfo in feiner erfien Jugend von fid 
gehen einen trefflichen Tugend⸗Geruch. 

Es lernte sar ber junge Bernardus erftlich das A. B. C. wuſte 
aber (chon vorher zu verebren denjenigen / Der Da fagf Apoc, primo : 
Ego fum «e, & », principium & finis; Bernardus fernfe lateinifch / 
Fonnte aber zuvor ſchon decliniven: Declina à malo,& fac bonum. Pfal. 
trig. fexto. Unter allen Cafibus liebte er den Dativum gegen Die ars 
men und notboürfftigen Menſchen / und den Acculativum gegen I 

elb⸗ 


. Feftum Melliflui Do&oris Divi Bernardi Abbatis, (3 


a— — — — — — — — — — —— — u 


felbften/ wollte (bon Dagumalen nichts miffen von den Verbis , die einen 
Imperfectum haben/ dann er beflieffe fib jederzeit ju reden, toas fromm / 
was auferbaͤulich / was tugendreich / und vollfommen ware, 
Schön von Leibs⸗Geſtalt ift geweſen der Egyptiſche keuſche %o- 
ſeph / deswegen er groſſe Anfechtung gelitten von Dem Weib des Puͤti⸗ 
phars / bie ibm Dann angelegen Gen. cap. trig. nono: Dormi mecum, Gen. 39. 
fblaffe bey mir, Er aber lieffe den Mantel in ibren Händen) "7 12- 
uno lieffe hinaus, Einer ift entgangen von folchen füß-Ioefenden Si- 
. zenen Der fieghaffte Syofepb mehreren aber Der Englifche Juͤngling Ber- 
nardus , und zeigte / daß er fepe ein wolriechende Nardus , Die den Ges 
ftanck der Gieilbeit nicht ertragen Fan. Dann als bas unverſchaͤmte 
Hurengeſchmeiß ime als einem fchönen Knaben nachftellte / und zwar 18 
auf alle Weeg und Steeg / wickelte er fid glücklich aus allen gelegten Bernardus 
Stricken / fiohe entweder auf das fihleunigfte / oder wann ibm der Paß Icortorum 
verlegt / ſchrye er: Latrones! Latrones! behielte alfo feine Unfchuld unver; "ior. 
letzt / deren Berluftunmwiederbringlich ift. | x 

Nachdem unfer erfter Datter Adam mehr bann zu vermefjen gef 
fen bat von der ihm und God verbottenen Frucht/ mufte er bóren/Gen. gen - 
tert. In fudore vultüs tui vefceris pane, im Schweiß deines Angez v. 19. 
ficbte fellft Du das Brod effen / welchen harten Brocken mir heut 
nod Fauen müffen / als unglückfeelige Nachkoͤmmlingen. Syn diefem 
Fall wollte aud) Bernardus nicht exempt feyn / tvietvolen er von hohen 
adelichen Stammen herſtammete / und von jarter Complexion , nachs 
dem er mit harten Geiſel⸗Streichen fid) gnugfam abgemattet/ ſcheuete 
er. fid) nicht die bartefte Arbeit zu ergreiffen/und die verächtlichfte Werck 
zu verrichten/ als ein Knecht auf bem Feld’ unb Diener GOttes in Dem 
Elojter /weilen dazumal man zu Cifterz noch nicht viel mit Dienftbo, 
then verfehen / zohe alfo Durch fein gutes Grempel andere fráfftig nac s pe ce. 
ſich / nicht nur als eine Geruch⸗ reiche Tugend- Yard / fondern ed ware auch us veluc 


SanCtVs BernarDVs sICVtI apIs argVMentofa, apis, 


Pie ein arbeitfame Biene/ Die überall/unb jederzeit fuchte ben füffen Ho: 
nig der Tugend⸗vollen Wercken einzufammien/ ja als ein rechter Immen⸗ 
Königredete er bie Semigeliebreich an: 
DVX ego Vetter ero , Conftantes eftote CharlfsIMi, 
Solat mir nach/ id) geh voran/ 
beftändig halt der Tugend-Bahn. 
(8) 3 Es 


Eccli 1T, 
Ve 2« 
20. 
Apis parva; 
fed utilis, 


21. 
Caftitatem 
amat,fzto- 
sem odit, 


22. 
Parit mirae 
biliter, 


BR. Auguftus; 


ö — — — — 
Es ware zwar der H. Bernardus ein hochfliegender Adler in der Con- 
templation , in Der Buß und Poenitenz ein ſeufftzendes Turter⸗Taͤub⸗ 
fein’ in Verkuͤndigung des bitter Leydens und Sterbens Cbrifti JEſu 
ein hellſchlagende Nachtigall / ein forgfältige Bruth⸗Henn in Der Liebe 
feiner untergebenen Kindern / in allem dannoch ware diefer Honigfliefe 
fende Datter ein Honigmachendes Immlein. Don biejem amar Eleis 
nen bod) wunderbarlichen Dögelein des Luffts redet der Ecclefiafticus 
cap. undec. Non laudes virum in fpecie fua, in feiner fehönen Geftalt 
und Gróffe Der Statur, neque fpernas hominem in vilu fuo, fo verachte 
auch nicht ben Menfchen in feinem Anfehen / fhäse Den Menfchen nicht 
bem Aufjerlichen Schein unb Augenmaaß nad. Und legt die Prob vor 
Augen Das Erempel des Bienleing: Brevis in volatilibus eft apis, kurtz / 
bas iſt / Flein unter den Voͤglen ift das Bienlein / Das ift / wie Hugo 
Card. glofliret: Apis eft contemptibilis exterius, & tamen utilis, & hzc 
eít brevis corpore,non valore , fe Flein das Sfnımlein am Dem Leib, fa 
di nuglich / fo fürtrefflich ift eg an denen natürlichen Eigenfchaffs 
e 


n. 

... Sonderlich der Sauberfeit unb Reinigfeit tvegen wird bas Fleine 
Bienleinfehr hoch gefchägt, dann es baffet allen Geſtanck / und fliehet allen 
Rauch / wie auch alles Getuͤmmel und Unruhe / durch welche Stück ges 
meldter Hugo verftehet Fumum elationis, & fxtorem luxuriz, & ſtre- 
pitum mundi, O was fuͤr ein bemütbige8 unb Feufches SSienlein ware 
Der 9. Bernardus! Yon ben Bienlein bezeugt der H.Ambrofius: Apes - 
nullo concubitu mifcentur, nec libidine refolvuntur, nec partüs dolore 
quatiuntur, fed integritatem corporis virginalem fervantes, fubito ma- 
ximum filiorum examen emittunt. Die Ammiein vermifchen fich nicht / 
und gebähren ihre ungen ohne Schmergen / behalten die Jungfraͤu⸗ 
liche Reinigkeit / in Furger Zeit bringen fie herfür ein groſſe Anzahl der 
Jungen / welche / (wie etliche vermeinen/) aus Dem von denen wolriechen⸗ 
ben Blumen abgeleſenen Thau durch ibren eignen Mund formirt wer⸗ 
bn / wie ſchreibt und ſingt Der Poët: 


Illum adeo placuiſſe apibus, mirabere, morem, 

Quod nec concubitu indulgent, nec corpora fegnes 

In venerem folvunt , aut fatus nixibus edunt, 

Verum ipfe & foliis Natos, & fuavibus herbis 
Ore legunt &c. 


.4 


Feftum Melliflui Doctoris Divi Bernardi Abbatis. € 


So bann das Immlein wegen der Keufchheit alfo berühmt ift; warung 

felle der hönigflieffende Q3atter Bernardus nicht koͤnnen verglichen werz 

den ? Don Diefem Fan id) alfo (agen / was er felbiten gefagt von dem 
allerfeufcheften Sohn Mariä / daß cr getvefen Apis , qus palcitur in- S, Bern.de 
ter lilia: Et ad fuaveolentem perpetue Virginitatis florem advenit, illiadv.Dom; , 
adhafi. Diefer reinen Blumen ber Sungfräulichen Reinigkeit ift ep erm 2. 
angehangt / und fid) (o ſtarck daran gehalten / bag / obwolen ibm folche 
abzunehmen mit allem Gewalt und liſtigen Anfchlägen der höltifche Feind 

fich unterfangen / erjedoc) mit allem Eiffer diefe Sauber verjagt / und 

zu Schanden gemacht/und alfo feinen Leib und Seel von allem Unrath 

und Geſtanck der flnsfenden Wolluͤſten rein und unverfehrt erhal 

ten, 

Ein Immen Korb iff gleichfam ein wolgeorduetes Gotteshauß / 23. 
in welche je eines Dem andern in der Arbeit und Mühemwaltung bey; Apisoriune 
halt / und beyfpringt/und Feines darinn gedultet wird / welches damüfig *di* 
feye / und allein von der andern Schweiß / Arbeit / und geſammletem 
Honig / als wie bie Weſchben / von dem fremden Honig/ fid) wolle ers 
nábren. Allda iff ber König der — Die vorgeſetzte Obrigkeit / 
welche mit Groͤſſe /Schoͤne ; unb Staͤrcke der Tugenden anderen thut 
vorgehen / mit Wort und Exempel um bie arbeitſame Bienen herum 
gehen fie aufmunteren und ermahnen / unb ihren Stachel und haben⸗ 
den Gewalt / nicht ad vindictam, ſondern zu Nutz der Untergebenen / in 
manfuetudine,gebrauchen folle, welcher dann bie untergebene Symm(ein,,..24*. 
mit aller Reverenz gehorfamen in Lieb/ und bereit ſeynd Leib und feben Rex apum; 
für fie darzuſetzen. WE. APT | 

O wie ſchoͤn hat alle diefe Eigenfchafften der Immlein erfüllt ber H. 
Bernardus , welcher war / als ein auferbaͤulicher Immen ⸗Koͤnig für allen 
fih ec(uftigtein bem liebticben Geruch ber Blumen und in Sammlung 
und Eintragung bes füffen Honig⸗Raubs bie Seinigeregierte in manfue- 
tudine in vaͤtterlicher Lieb und Sanfftmuth / ohne den geringfien Stachel 
des Zorns / lieffe er Doch jederzeit von fib fpühren einen Fräfftigen Geruch 
der füß-anziehenden Narden / daß er allzeit (agen Fonnte: Nardus mea ant. 1. 
dedit odorem : Meine Narden bat ihren Geruch geben, Cam. v. 1». 
primo. SFreylich ja 

NarDVs ha C DeDlt, sICqVe attraXIt, 
Den Geruch die Nard hat geben/ 


und gezogen ſtarck darneben. 
Attra- 


$6 | - Auguftus. 


Attraxit , bie Ward bat gerochen und an fid) gesogen Tecelinum, den 
leiblichen Qxatter Bernardi , beffen leibliche Schwefter mit feinen Brü- 
dern / ſamt vielen andern, bie er aus der Welt gezogen / und zum Geift- 
e ' üben Ordens⸗Stand gebracht hat. — Attraxit, durch biefer feinen Qu 
convertie. gend Geruch hat er an fic gezogen unb wunderthätig befebrt Marcel- 
linum einen Chorherrn 7 wie aud) Henricum den Bruder Des Königs 
in Franckreich / und Deffen vertrauteften Freund Andream, und viele ans 
dere adeliche Herrn in Niederland. | 
Attraxit, Diefer Tugend-Geruch hat ibit nicht nur gesogen nacher 
26. Mayhland / das er wiedergebracht zum Sehorfam Des Pabſts; nicht nur 
Diflidentes in Engelland / allwo er befehrt Wilhelmum den Fürften in Gafconien; 
PAGS nicht nur in Franckreich /allwo er einen Aufftand völlig aeflillt; unb nie 
bergelegt: fondern auch nacer Rom / allwo er ein fchwere Kirchen⸗Spal⸗ 
tung bengelegt bat. à 
Attraxit,da er Abailardum den Ketzermeiſter wie auch Gilbertum 
Mis ded Poretanum , und Henricum den Abtrinnigen mit fráfftigen Worten 
"unb Wercken überwiefen / den wahren Glauben durch ein Wunder— 
werck beftáttiget / einen Sliederfichtigen gebeplet / Die Teuffel ausge 
trieben / andern von GOtt die Önad erhalten der Bußzaͤhren / Durd) 
fein Sottgefälliges Gebet dem König in Srandreich einen Erben erbetz 
ten hat. " die 
28. qr der ſtarckriechenden Narden fet der Chronift biefe Bey⸗ 
Nardus ſchrifft: i edet, Lh 
preffafpirat . 
odorem 


-isvius. oVantio preffa geMIt fVaVIor eCCe Viget. 
So die Varo wird hart geerefft/ 
Riecht fie auf das allerbeit. i 





























Ein wanckelmuͤthiger Gefel eines andern Ordens fafe etliche Werck— 

lein / bie der H. Bernärdus gefchrieben / und Fame nad) Claravall , bitz 

tend von Bernardo aufaumb angenommen ju werden, Weilen aber 
Bernardus dieſes abſchluge / mit oiefem vätterlichen Rath / es waͤre fet 

29 mer Seeligfeit mehr beförderlich / fo er Die Vollkommenheit fuchte 
near alba / wohin feine Neglen ihn anführten ; vergaffe diefer Sollicitant 
pauens, aus gaͤh-aufſteigendem Zorn feiner felbften / verfegte bem. H. Vatter 
ein fo harten Maulſtreich daß ihme die Wangen bod aufgeſchwol⸗ 

len / und mit Blur unterloffen. Bernardus ſchwiege (till in x cM 


Feftum Milli DoßorisDiviBemardiAbbatis: —— ey 


a — — En — —— — 
damit bem Boͤßwicht Fein Unheil wiederfahren möchte / unb entſchul⸗ 
digte dieſe That beſt moͤglichſt. Dergleichen boͤſe Stuͤck koͤnnten mehr 
angefuͤhrt werden / aber die Kuͤrtze der Zeit will es nicht erdulten. Es 
fügte ihm aber Leyds an / wer da wollte / betete er für ſolche aus ganz 
gem Hertzen / ſuchte fie mit Stillſchweigen und Gedult zu beſaͤnfftigen / 
und erwiedrigte alles Boͤſes mit Gutem / alle Schmach mit Beehrung 
und Dienſtleiſtung. 

Unter andern ſchoͤnen / wolriechenden / und Staͤrck⸗ ringenden Blu⸗ 30. 
men ift aud) eine/ Die genennt wird Granadillo, die Paſſions-Blum / O Amator 
was groſſe Staͤrckung feines Hertzens / was greffe Bekraͤfftigung des eximius. 
Glaubens / was groſſe Beruhigung Des Gewiſſens / unb was groſſe crocihxi 
Vergewiſſerung des ewigen Lebens bat nicht troſtreich geſchoͤpfft Der a, n 
Heil. Bernardus aus dem bittern Leiden und Sterben CHFSTF 
oh / er mogte fepn wo er wollte / er ware befchäfftiger / wie es ſeyn 

onnte/ 27 


penDebat In CrVYCIfFIXVM. 


der Gecreugigte alleit 
muſte fein Objectum ſeyn. 


Sollte er leſen / ſchreiben oder ſtudiren / waren feine in der Lieb JEſu 
angezundte Wort: Siferibis,non fapit,nifilegero JEfum. | 


Der Gecreugigte allein 
muffe fein Studiren ſeyn. 


Sollte er difputiven/ und conferiven waren feine erfte Wort: Si di- 
fputas,aut conferas,non fapit mihi,nifi fonueritibi JElus» > 


Der Gecreugigte allein E Is 
mufte fein Intentum ſeyn. 5 


Soltte er ſpeiſen / beten / ſingen / betrachten / hieſſe es jederzeit: JE(us mel ia 


ere,melos in aure,in cordejubilus. 
Der Gecreugigte allein | 
muft fein einig Centrum ſeyn. 
(2) Nomen 


Cant. T. 
v. 32e 


32. 
Ofculum 
recipit à 

«rucifixo, 


48 | ' Auguftus. ; 


—— — — — —— — CD 

Nomen JEfu, ſprache er mit Mund und Hertzen / lucet prædicatum, 
pafcit recogitatum, lenit & ungit recogitatum, daß alfo dasjenige Hertz 
fälter muß ſeyn / als Eiß / welches in Lieb richt angezuͤndt wird in Leſung 
der Schrifften des H. Bernardi von dem aller(üfjcften Nahmen FEfu, 
Konnte aljo wohl der H. Bernardus fagen mit der geiftlichen Braͤut im 
hohen Lied Salomonis Cant. primo: Fafciculus myrrhz dilectus meus. 
snihi, inter ubera mea commorabitur, mein Geliebter IEſus ift mie - 
ein Myrrhen⸗Buͤſchel / welches ich ſtets auf meiner Bruſt 


stage. AME — | 

Einmal knyete er vor einem Erucifir-Bild ‚und wurde eon Denen 
tiebs Flammen dergeftalt angezuͤndet / daß er bald lachend und weinend⸗ 
bald weinend und lachend zu fingen angefangen : | 


. Salve Mundi Salutare, falve, falve JEfu chare, 
Cruci tua me aptare, vellem veré, tu fcis quare, 
Da mihi tui copiam, 


Kaum ba er folche Liebes⸗Woͤrter vollendet / (ó(et fid) das Crucifix⸗ 
Bild von dem Creutz / umfanget Bernardum, haltet ibm die ofine Sei⸗ 
ten an den Mund / woraus Bernardus getruncken / und gefogen feine 
mehr als menfehtiche Wolberedfamfeit. | 

Wann mun der N. Bernardus (o hoch von CHriſto geliebt wor: 
den (ó nimmt mich nicht Wunder / dag er von Maria gleichfalls boc 
geehrt worden 


praDILeCtVs parIter VIrgInIs Marl fILiVs, 


Yon Maria hochgeehrt 
als ein Sohn / mit Gnab vermehrt. 


Einsmals fame er in bie Domkirch zu Speyer in Begleitung ber 
Cleriſey / und vieles Volcks / da fnpete er beym Eingang / gre E 
. eelige 


Feftum Melliflui Do&oris Divi Bernardi Abbatis; 59 


ſeelige Jungfrau in ihrer an einer Saͤul aufgerichten Bildnuß / machte 

3. Fußfaͤll / ſprechend bey dem erſten: Gegruͤſſet ſeyſt du / O guͤtige! 

Bey dem andern: O milde! Bey bem dritten: © füffe Jungfrau 
Marial Das Bild antwortete ihm jedesmal: Salve Bernarde! Gegrüf —* 
fct ſeyſt bu Bernarde! Und zum ewigen Andencken dieſes tvunbertbátt: paricer (a- 
gen Gruß⸗Wechſels / weilen ibn jedermann deutlich vernommen / hernach lucacur. 
an beſagten 3. Stellen in ſelbiger Kirch 3. meſſinge Platten an die Pfla— 
ſter⸗Stein ſeynd angehefft worden / Deren Guß obgeſetzte Wort Bernardi 
enthalten: Wird auch taͤglich vor ſelbigem Bild das Salve Regina geſun⸗ 

gen / bey welcher Andacht (o gar ſehr viele A-Catholifche ſich einfinden, 

Von den geiſtreichen Predigen dieſes honigflieſſenden Lehrers Ber- 35. 
nardi meldet unter andern dieſes Guilielmus , als er prébigte/ ſagt er; Eficacitli- 
Matres filios abícondebant, Uxores detinebant Maritos, Amici amicos —— 
avertebant, quia voci ejus Spiritus S. tantæ dabat vocem virtutis, ut vix 
aliquem aliquis teneret affectus, das heiſt: odorem dedit,& attraxit. 

OBarumaber CanDIDIs VeftIbVs fanCcVs BernarDVs? — 
Wird dieſer Engliſche Vatter Bernardus vorgeſtellt in ſchneeweiſſem dus vete 
Habit ? Von dieſem etwas in der Kuͤrtze qu melben gibt mir Anlaß der ^ndidus 
obfiegende Heyland fo wol in feiner Verklärung auf bem Berg Tha- 
bor/ Matth. dec. fept. alsin feiner wunderbarlichen Himmelfahrt; dann Match. ı7. 
da er fic in folder Kleidung erhaben Durch eigene Krafft, Adt.primo: 4a. , 
Aftiterunt duo viri in veftibus albis,es ſtunden oa zween Maͤnner v. 10. 
in wei(fen Aleideen / und diefe waren 2. Engel. Mit folcher Lilien⸗ 

Farb bekleidet GOtt feine himmlifhe Hof Bediente / wie auch feine 
qusermwählte Kinder/mwie er verfprochen Apoc. tertio: Ambulabunt me- Apoc. $. 
cum in albis , fie werden in weiffen Kleidern mie mie wandeln/ v 4- 
bann (ie ſeynds werth. QGarumbie(e8 ? Qui vicerit fic veftietur ve- 
ftimentis albis , wer überwinden wird / der wird alfo mit weiffen ii v. c. 
Aleidern angetban werden, | Germinabit ficut lilium, & erumpet ra- 
dix ejus,ut Libani ibunt rami ejus. Ofez dec. quarto. mi 

Und (ebr wohl / Dann er ware e$ werth wegen feiner Englifchen ^ — 
Reinigkeit / und treuhergigen Redlichkeit / bie ibm aus den Augen ſchie⸗ 
nen. Er mare nie ſtarcken £eibs / fondern ſtetigſt ſchwach / kraͤncklich / 27. 
und dermaſſen ausgezehrt/ daß die bfoffe Haut uber bie Bein geſpannt Statura cjus 
zu fehen. Sein Angeficht ware allzeit roͤßlicht / der Bartrötlicht / Deme 
Das Alter etliche graue Haar eingefprengt hatte. Die Leibs⸗Groͤſſe übers 
(dritte mehr bie mittlere Hoͤhe / ale T 5 derfelben etwas nun 

& 


Ofez 14. 


éo Auguftus. 


Als er bie Augen geſchloſſen in ben 64ſten Jahr feines Altersim Jahr 
Chriſti 1153/ 20. Augufti, sebfte man der Clofter/ Die er felbften geftiff- 
tet/ 160, alle mit H, Mönchen roof befegt/ und in bem Cloſter zu Clara- 
vall ollein 770. 

38. Wol alfo ber H. Bernardus bona Nardus, qux dedit odorem fuum, 
Ordinis in- Die Ihren Geruch geben / Darburd) er angezogen Alphonfum in Lufita- 
eremen- nia, EricuminDania, Gosmarum in Sardinia, lauter Könige / Petrum & 
ts Henricum , Königliche Bringen ex Gallia, Henricum &Ferdinandum, 

Königliche Pringen ex Portugallia , und andere / die alle feinen JD. Or⸗ 
den eingetretten aus dem 4. Roͤmiſche Paͤbſt / 46. Garbinál/ 8co, Ertz⸗ 
Biſchoͤff / 1500, Biſchoͤff / taceo innumeros Martyres, Confeflores, & 
Virgines, Und ſchlieſſe e$ mit dem Chroniflen : | 


DIVVs BernarDVs CreíCens ſietlt Integra narDVs, * 
eX qVa toc Mlros ConCltat orDo Viros, 


Yol Bernardus bat gerochen 
als ein Nard ganz unverletzt / 
Davon fo viel ausqebrocben/ 
die der Orden heilig ſchaͤtzt / 
den GOtt fegiten wird bif qum End bet 
Welt, Amen, 











SEPTEMs 


PNSODOEENNSIEE ous unos EEE. 


— 


Sol in libra, a Lex 
Signum Pradeftinationis - 
Ix. 























Qui manus Agricole eoncredit femina terrae, 
Hac cum multiplici fænore reddit’ager, 
Quas quis dives opes inopi largitur, amore 
Chrifti, fertilius reddet in axe Deus, 
Cum claufis portis qui claudet vifcera cordis, 
Huic & coeleltis janua claufa manet. 


^. Videinfra? September. 


(55 3 . Uni- 


6z | September. . 


— — 








Unicuique mandavit Deus de proximo fuo, Eccli 
decimo fept. v, duod, 

G$ bat GOtt befohlen , daß (id) ein jeglicher um (eis 
nen Nächften annehmen ſollte. Eccli i7, v. 12. 













I. Ndem bir der Tabacks⸗Strauch vor bie Augen geſtellt 
— vird / verachte dieſes Kraut nicht / dann e ift ein kraͤffti⸗ 
b cnm, Dr. ges Mittel / bie Wunden/ und allerhand Geſchwaͤr ju 





ART! heilen. Ein nahmhafftes Geſchwaͤr des Leibe ift die 
XA i à hart druckende Armuth / einnahmhaffteres Geſchwaͤr 

i MAI, "ber Seelen ift die Suͤnd. Zur Erafftigen Curirung 
IE | beeder Schäden Leibs und der Seelen ift ein berodbra 
tes Mitteldie Allmofen/ fonderlic) diejenige Die mitgetheilttwird cum be- 
nigno affectu in egenos, und dieſe wird uns durch Den Tabacks⸗Strauch / 

durch biefes beiffame Wundkraut reprzfentirt. Diefes toill ung lehren 

Ad Col. . der 9, Paulus ad Coloff. tertio: Induite vos, inquit,vilcera mifericordiz, 
v4*  ficuteledtiDei, 3iebet an/ als Aus erwaͤhlte / Heilige / und Beliebre/ 
bergliche Erbarmung / Guͤtigkeit ꝛtc. Und aus dieſem Gottfeeligen 
Merck fpricht ben Menfchen feelig der Königliche Pfalmift, Pfal. quadr. 





TM Beatus , qui intelligit fuperegenum, & pauperem , indie mala liberabit 
eum Dominus , feelig iſt Der Verſtand bat / und fich annimmt um 
den Dürfftigenund Jemen / demwirdder HErr am böfen Ta 

s, Ehryion, us helffen. Deswegen redet wol ber gufbene Mund: Multó majus e 

«0 ^4 efurientem pafcere Chriftum, quàm in Chrifli nomine mortuos fulcitare; 

Kleemofy ham illictu de Chrifto bene mereris,hic autem ipfe de te. 

na magni Und wer teill bier ziweiflen/ indem niemand zweiflen Fan an dem / was 


facienda. (agt GOtt der H. GeiftProv. vigel.fec. ar accipit mutuum, fervus eft 
, „or fenerantis: Wer Geld aufnimmt/oet i| deffen Diener / der ihms 
7 anfYOucber gibt. Nunthut der allerreichfte und freygebigfte GOtt 
Durch ben Armen Geld aufnehmen / ſo macht er fib Dann gleichfam gum 
Diener desjenigender dem Armen mittheilt. Diefesbefrafftiget GOtt 
Prov.ı9. bey dem Salomon Prov. decimo nono : Faneratur Domino , (ober was 
- "i^ daſſelbige bedeut/ Deminus mutuumab eo accipit, ) qui miferetur pau- 
, peris, wer fich über den Armen erbarmet / der gibt dem HErrn auf 

Chifu à Wucher / und Er wird ibm feinen Kohn wieder vergelten,. 
nobis fli- Ghriftus beaebrt die Allmoſen / voie (prit Der JD. Auguftinus , dann 
i Eb alfo lauten deſſen Wort: Damihi ex co, quod dedi tibi , dc meo — : 
T da, 


September. 63 


da, & redde, habuifti me largitorem, fac me debitorem, habeam te fzne- 
ratorem : temporalia mihi das, «terna tibi reftituam,teipfum tibireddam, 
quando te mihireddidero. Mit dem H. Auguftino flimmet ein Grego- 
rius Nazian, Orat. de amore pauperum : Fac calamitofo fis Deus,Deimi- * 
fericordiam imitando,nihil enim tam divinum homo habet, quàm de aliis 
bene mereri, tibi derelictus eftpauper,velut Deo. Ein folcber GOtt gez 
gen die Armen ift auf Erden geweſen der Job + Drum (aff ev fic gantz keck 
teríauten cap. vig. nono: Pater eram pauperum, & caufam,quam nefcie- Jeb.29. 
bam, diligenti(fimé invefigabam, oculus fui ceco,& pes claudo : Dem’ 16 15 
Blinden ware ich ein Aug / und ein Sup oem Lahmen / ich ware 
ein Darter der Armen / uno die Sach / Die ich nicht verſtund / etz 
forfebteich zum allerfleiffigften. Tobias / ein liebfier Freund GOt⸗ 
fe8/ Eleemofyna, fagt er / ab omni peccato, & à morte liberat, & non pati- Tobix 4. 
turanimam iread tenebras. Fiducia magna erit coram fummo Deo elee- "1119. 
mofyna omnibus facientibus eam , fintemalen Allmofen von aller 4. 
Sünde, und vom C oor erlöfer / uno fie wird Die Seelenicht in bie Eleemofy- 
Sinfternuß kommen laffen / dann Allmofen wird ein groß Jer n2 2 pecca 
wd machen fütoemalferbocbften GOtt allen denen / Die fie queliber 
eben, . | rat. 
jr Deswegen ermabnet mich und bid) der H. Ambrofius: Si ergò ape-sS. Ambrof, 
sueris pauperibus manus tuas , Chriftus tibi aperiet januas fuas, ut para- ^ 
difi poffeffor introeas , wann du deromegen frengebig deine Haͤnd gegen 
den Armen aufthun wirſt / wird auch €briftus bir zum Einganadie Thor 
und Thuͤren im Hinmeleröffnen. Ich aufsmenigfi/fagtder H. Hiero- S. Hiere- 
nymus,non memini,melegiffe,malä morte mortuum, qui libenter opera ?ymusad 
charitatis exercuit, habet enim multos interceffores, &impoffibileeft, ^^" 
‚multorum preces non audiri , ich wuſte mid) nicht zu erinnern / gelefen zu 
haben / baf bec einesböfen Todts geftorben (epe / Der fi) in den Wercken 
der Sieb geübetbat. Ein folcher hat nemlich viel/die eor ihn bitten/und i 
sicht moͤglich / daß vieler Gebernichterhört werde, — 
| Je mehrere deren ſeynd / bie Waſſer zutragen / und löfchen helfen, 
befto Fräfftiger tvirb Dem Feuer gemoebret, Wegen Viele deren / dielö- 
fchen helffen / fommen die Freygebige gegen ben Armen mehrentheilsun: — $- 
beſchaͤdigt hindurch ; Mifericordia eft illis fons falutis,fpricht der Jo, Maxi- Eleemoly- 
mus, hom. 1.deEleem. ut flammas, quas fibi peccando incenderant, lar- —— 
giendo extinguant,die Barmhertzigkeit iſt ihnen ein Brunnen des Heyls / inferni, 
jene Flammen / bie fie durch Suͤndigen entzuͤndet / durch Allmoſen geben 
wieder loͤſchen zu koͤnnen. Dann wieder Jo, Geiſt ſelbſten bezeugt Eccli 
tertio, 


$ 


6. 
Eleemofy- 
na fieri de- 
bet cum 
contritio- 
NE, 


64 September: 


m nn nn 
tertio, hat das Allmofen zu Vergebung ber Sünden eben ben Nachdruck / 
welchen bas Q'Baffer bat sur Löfchung Des Feuers :Ignem ardentem extin- 
guitaqua , & eleemofynarefiftit peccatis, Waſſer erloͤſchet ein bren⸗ 
nendes Feuer / und Allmoſen geben widerſtehet den Sünden, 
Welchen alfo das höllifche Feuer ſchroͤckt fepe in SDarreidbung bes H, Alt 
mofens nicht fpahrfam, Dateeleemofynam, & ecceomnia funt munda 
vobis , fagt Ehriftus die ewige Warheit ſelbſten Luc. und. Geber Alls 
mofen/ und fiehe/ alles iſt euch rein. Sifiatex vera contritione, ſetzt 
Cornelius à Lap. hinfuy hzc enim includit amorem Dei fuper omnia, qui 
peccatum omne excludit, alle ift bem Allmofengeber rein/ mann das Alla 
mofen aus einer wahren Neuherrühret / dann dieſe feblieffet ein die Sieb 
GOttes uͤber alles/die alle und jede Suͤnd ausſchlieſſet. Con biefen ſagt 
der H. Chryfoft. Serm. 43. Hac funt, Fratres, hzc funt, quz tenent 
coeli arcem,quz fecretum Dei judicio pulfant, quz ante tribunal Chrifti 
caufas humani generis exequuntur , quz Injuftorum petunt indulgen- 
tiam, reorum veniam promerentur, diefe feynd/liebe Bruͤder / dieſe ſeynd / 
welche den Himmel überwältigen/ welche die himmlifche Urthel GOttes 
des Richters zuruck treiben/ welche vor dem Richterſtuhl Ehriftidie An⸗ 
gelegenheiten Der Menfchen befórberen 7 welche ben Ungerechten die 
Berzeibung ausbitten / welche ben fihuldigen Sundern bie Nachlaſ⸗ 

fung ihrer Miffethaten verdienen. Dieſe Dann laffet uns vor⸗ 

an ſchicken / * wir ſicher folgen 
nm 


+ 










N ——— — 
—W& e — 
LOW CENA EZ. 


NY E =; 

N — 
NARI 
GEN 


Feftum 


Feftum SS. Angelorum Cuftodum. 














- Feftum SS. Angelorum Cuftodum. 


Progr, Angelus. 
Anagr. Galenus. 


— — 


* 





Inventum medicina meum eft, opiférque per orbem 


Dicor, quantumvis dicat Apollo potens, 
Curabar propriis, dicat Podalyrius , herbis 
JEger , at hic medicus turpiter ager erat, 
Hippocrates meus eft, meus eft Galenus, eritque 
Angelus, i(te levat quodlibet arte malum. 
Laß Apollo fod) erheben, 
Podalyrius darneben 
ihrer Kraͤuter Safft und Saft, 
ber Schuß-Engel in dem Leben 
ſchutzt und ftbirmt, fan beffers geben, 
alles Übel der abfchafft. 





THB- 


B 


Ovid. r, 
Mat. 


66 (. September. 





THEMA. 


Non dormitabit , neque dormiet, Pfal, centef, 
vigef. v, quarto, 


Er ſchlummert und fihlafft nicht. Pfal. 120. v, 4. 


7. Ach der Lehr des Beiftreichen Dionyfii Areop. cæleſt. Hierarch, 

Novem N) c. 6. unb des H. Greg. wie auch des H. Bernardi , werden 

Angelo- , die 9. Ehör der Engeln / als Seraphin, Cherubin, Throni, 

som sna Dominationes , Virtutes, Poteftates, Principatus, Archangeli, 

Angeli, in 3. Ehör getheilet/in Der erften Hierarchia feynd bie 

Seraphin , Cherubin , und Throni. In ber andern Die Do- 

minationes , Virtutes , und Poteftates , in Der dritten die Principatus, 

. Archangeli und Angeli, die Fuͤrſtliche und Obrigkeiten / bie Er&-Engel 

Quiris An- und gemeine Engel unter welchen Michael Gabriel und Raphael bey 

gelorum uns Die befanntefte fennd. Und bat ein jeder Chor, ober Hierarchia 

chorus lue fein befonderes Amt zu verrichten/ alfo daß die oberfte Hierarchia GOtt 

— T i. beywohne / die andere ſtehen bem Geſtirn oor; die dritte den Mens 
en. | 


O wie groß ift bie Gütigfeit GOttes / daß er und mit folchen herr: 
lichen AWächtern verfehen bat/ und verſorget / bag fie flets um ung toa: 
eben / uns behüten im Zeben und Todt / und nach oem Todt troͤſten / all; 
hier zu allem Guten anleiten / und von allem Boͤſen abhalten, funt enim 

Ad Hebr; 1.adininiftratorii Spiritus, (aat der J9. Paulus ad Hebr. primoc. Dann 

14 ſie feynd — G geſendet zum Dienſt der Auserwaͤhl⸗ 
ten. Und zwar / 

Quisiho. DO ein jeber Menſch feinen befonderen Engel habe / bezeugt Die 

mefum Cidrit/ba ber Patriarch Jacob feinen Engel / ber ihm jederzeit benz 

habet An gewohnet / und vor Unglück befchüget/um (eine Enckel Sofephs Söhne 

gelum. — (o'befifig anrufft/ und fpricht : Gen. quadr. oct. Angelus, qui eruit 

us me de cunctis malis,benedicat pueris iftis: Der Engel / der mich erz 

Mii loͤſet bat von allem Übel / der fegne dieſe Knaben. Dieſes be 

Fräfitiger das Büchlein Tobid. Nachdem Der junge Tobias mit Dem 

Engel Raphael in ferne Land verreifen follte / und von feinem Vatter 

dem alten &obia und feiner Mutter Das Valete genommen / di os 

Aui d 


Feftum SS. Angelorum Cuftodum. 67 


—  —— — — —ÀM— — — — * 
Mutter an su weinen/ unb fprache : Baculum fenedtutis noftra tulifti, 

& transmififti à nobis. O Tobia! was haft du gethan? Du haft den. ra. 
Stab unfers Alters hingenommen / und von ung geſchickt. Tobias Conürma- 
aber trófiete fie: Noli flere, weine nicbt/ unfer Sohn wird frifch "7 

und geſund dahin sieben: auch geſund wieder zu ung Fommen/ 

und deine Augen werden ibn ſehen / dann ich verbwffe/ der gu; 

te Engel GOttes der beleitet ihn / umo fcbicfet alle Ding wol / Tobiæ . 
Die um ibn gehandelt werden. Allda deutet ber Tobias auf den "?7- 
Schutz⸗Engel / dann er wuftenichts von Dem Engel Raphael. 


Und wer will daran zweiflen 7 da niemand zweiflen Fan an dem / 
was Die fieshaffte Zudith gefagt/cap. dec. tertio: Cuftodivit me An- Judith 13. 
gelus ejus , fo wahr als der HErr [ebr/ har mich fein Engel bez "7% 
huͤtet im Dargehen / und in Dem/daß ich da bin blieben/undzu re. 
euch wieder Eommen bin/und bat mich feine Dienerin nicht [a(7 Conärma- 
fen befleckt werden / fondern ohne Befleckung hat er mich wie, tu 
Der 3u eucb herbracht. 


Dieſes befräfftiget mit mehrerem der H. Lucas in den Apoftoli- A&. ra. 

(en Sefchichten / wann und wo er erseblet / was Seftalten ein Engel 

ben Petrum alfo munderbarlich aus ber Gefängnuß Herodis erlöfet / 

und ihn burd) bie erfte; andere / und eiferne Thür / ja durch bie Gaſſen 

geführe big zum Haus der Slaubigen welche vor ihn eiffrigft beteten/ 

und nicht glauben wollten / bag Petrus eor der Thuͤr ware fondern — 
fprachen:: Es iſt ein Engel. Act. duod. Wie dann Petrus felbflen ibid. v. 1$, 
gefprochen:;Nunc fcio veré &c. Nun weiß ich warbefftig / Daßibid, v. rr. 
"Der HErr feinen Engel gefande bac / und bar mich aus Der 

Hand Herodis / und von allem Warten Des Judifchen Volcks 


ertettet, 


Was will ung bie H. Schrift durch biefe Erempel anders leh⸗ 
ten / als daß der allmächtige / arunbgütige GOtt uns Menfchen nicht 
allein in gemein / fondern auch einem jeden vor feine Perfon / einen bez 
fondern Engel/ als Wächter Diener und Hürer gugeeignet habe / der 
ihn bewahren beſchuͤtzen und beichirmen folle / dahero der N. Hiero- „, —* 
nymus nicht unbilig fagt : Magna dignitas animarum , utunaqua- jeu 
que habeat ab ortu Nativitatis in cufítodiam fui Angelum  deputa- mz,ob cu- 
tum. Ein groffe Würdigfeit ber Seelen ift es / daß ein jeder / von ftodiam 
Anfang ihrer Geburt / ein Engel zum Ics angeordnef / welcher p Angeli, 
op a ie 


68 . „September. 


fie wider ben Teuffel jederzeit freite fie zur Buß und £eibtragung we⸗ 

gen begangener Sunden anzunde/ ihre Werck / Thun und Laffen/ auch 

pie Gedanken biß zum höchften Himmel für Gtt prefentire 7 und 

aufopffere/ welcher fie allentbalben inftruire/ und lehre/ beſchuͤtze und bez 
13. ſchirme / daß jb wol mit bem Chroniften fagen fan: 


elix uobis 
Anio, et feLIX nobIs AngeLorVM CVftoDla, 
rum Cutto- 

din Gylüd (eelig uns der Engel Wacht/ 


die uns befcbügen Tag und Fracht. 


CfGie ich in gegentodrtiger erweiſen will, Favete. | 
Das erfte Amt und Dienft/ welche uns unfere Schuß-Engel/ qui 
Píl.i20. non dormitabunt, neque dormient. Pfal. cent. vigef. weld;e weder 
*.4 ſchlummeren / nod ſchlaffen / beftehet in Diefem / ba fie ung behuͤten / 
fuͤhren / und begleiten Durch die Weeg dieſer Pilgerfahrt / und muͤhſeeli⸗ 
gen Lebens / bann fie ſeynd unſere Cuftodes, Comites, Directores, Du- 
&tores,und Doctores, Weeg-Geſellen / Weegweiſer / Die mit uns gehen/ 
mit uns ſtehen / und uns allzeit beywohnen / daß ich wol dieſe Zeitſchrifft 

beyſetzen Fgy: 


mo ADVersVs InIMICos noftros nos beLLé tVentVr, 
ann Seynd unfer befter Schirm und Schug/ 


fie bictben unfren Seinden Trug. 


Dieſes erweiſe ich aus Goͤttlicher H. Schrift burd ben Mund bes $87 

Pal. 90. niglichen Propheten/ da er alfo redet Plal. nonag. Angelis fuis man- 
"Ik davit de te,ut cuftodiant te in omnibus viis tuis: Er bat ſeinen En⸗ 
geln befohlen von oir / daß fie Dieb bebüten auf allen deinen 
Weegen / daß fie dich auf ihren Haͤnden tragen / Daß Du nicht 

211.33. vielleicht deinen Suf an einen Stein ſtoſſeſt. Und meiter Pfal. 
y. 8. trig. tertio : Immittet Angelus Domini in circuitu timentium eum, & 
Judith, 13. €ripiet eos. Sagt nicht bie triumpbirenbe Judith felbften c. dec. tert. 
v.20. . Cuftodivit me Angelus Domini? Wie GOtt felbiten gefprochen/ und 
Erodi23. ger(prodben Exodi vig. tert, Ecce ego mittam Angelum meumante te, 
720. qui&. Siehe / ich will meinen Engel fenoen / Daß er für dir 
#7 Herziebe / und bewabhre Dich auf dem Weeg / und führe dich 
an Das Ort / Das ich bereitet bab, Habe Icht auf ibn / om 

öre 


Feftum SS. Angelorum Cuftodum. 69 


. bote feine Grimm, uno. [affe dir nicht verácbrlicb oorbommen; 
dann wann ou fündigen wirft / wird er dich nicht laffen/ fo ift 
„auch mein Nahm in ibm 5 wirft ou feine Stimm bóren / und ; — 
alles thun / was ich age voill.icb feind ſeyn Deinen Feinden / Confirma- 
und plagen/Diedich beleidigen... . "OE Uu nun t^ 
Wäcches befräfitiget Dasjenige / tvas geſchehen Exodi dec. tertio, o4; 1. 
und quarto. Als Der König Pharao mit feiner Reuterey und frlegss&14, 
Waͤgen bem Iſraelitiſchen Volck in aller Furi nacbftellte / unb nun fo ^ 
weit kommen ware / daß er fie angreiffen / und ſchlagen follte; ben Iſrae⸗ 
litern aber weiter zu ſſiehen unmoͤglich ſchiene / bann vor ſich hatten 
fie. das rothe Meer ohne eintziges Schiff / hinter fi) ben wuͤthenden 
Feind / auf Den Seiten das groſſe Gebuͤrg. Da erhube ſich der Engel 
Gottes / der vor ben Gezelten Iſrael hergienge/ und machte fid hin: 
„ter fie / und ſtellet fich voie eine Mauer zwiſchen dem Feind / unb bem 
Volck Gottes / daß ſie die gantze Nacht nicht Fonnten zuſammen fom: 
men / biß Moyſes das Meer zertheilet / und dem gantzen Volck ſamt al⸗ 
lem Vieh eine truckene Straſſen dardurch machet / Pharao aber in 
‚felbigem Meer mit feinem gantzen Kriegsheer geſuncken unb ertruncken. 16. 
Einen rechten Pharaonem erfabret noch heut die liebe Chriſtenheit an Angeli be- 
dem Tuͤrcken / ber als ein abgeſchworner Feind des Chriftlichen Ya, nebcium 
mens nur ſuchet feinen unaustöfchlichen: Durft su Löfchen mit dem Chris qot" 
‚fen: Blut. O wie offt bat er fich ſchon unterftanden/ felbige mit-höch- 
ſter Furi anzufallen/ und zu Grund zu richten / mit Feuer und Schwerdt 
gu vertilgen / deme fic aber Der befondere Schug-Engel ber werthen 
Ehriftenheit/ als ein Mauer entgegen gejeßt/und Deren Furi qu Waſſer 
gemacht/in welcher fieöffterg ben Kürgern gezogen haben. — 

Es redete allhier Der jüngere Tobias / tas für Gutthaten er em-_ 17° . 
pfangen von bem Engel Raphael auf feiner fo gefährlichen eig / im Erin Tobia 
Deren Anfehen er auch feinen Vatter angeredet/ und befragt, toas für er“ 
einen Lohn fie ibm geben follten / der den ertoiefenen Guttbaten gleich 
wäre, Er hat mich / fpricbt er / aefübrt / und wieder geſund Tob. 12, 
bergebracht ; er bat das Geld felbjt vom Babel empfangen 5. v. s 
er hargemacht / Daßichdas Weib betommenbab ; auch barec 

. ben Teuffel von ihr gezwungen / und ibren Eltern Freude ges 
ſchaffet; auch bat ec mich errettet / Daß mich der Sifch nicht 
verſe en De ; P bat er auch gemacht / daß du oes Him ⸗ 
mels⸗Liecht tebeft. Und wir haben alles ute reichlich von — 
‚ihm empfangen, Was Fönnen "E Dargegen ibm Mie 
—* * 3 m 


70 | September. 

— — ts ECCE — —ñ — 
€ damit folcbes der Gebühr nach vergolten werde, Tobiz 
«uod. ; 


18. Diefes ift / welches bie tugenbfame Wittib vor Jungen und AL 
EtinJu- ten 7 vor Kleinen und Groffen / vor rar und Layen ofjentlich be 
kennet der Engel GOttes babe fie behütet in dem Hinziehen in bas $de 
ger Holofernis/und in Der WWiederfunfft: Als wahr der Art lebr/ 
Judich, vg. Cfagt fie/) bat mich fein Engel bebücet in dem iDatgeben / und 
"39 un dem / daß ich bin blieben) und fo ich bieber von oannen wies 
der Eommen bin, Judith dec. tertio. Dieſes ift/ welches befenner der 
9. Reg. 19. fluͤchtige Elias / tertii Reg. dec. nono: Ait Angelus ad me: Surge,gran- 
zz, . istibireftat via, Diefes ift / welches befennet Der Prophet Zacha- 
v.a." "riascap. quarto. Angelus Domini excitavit me, quafi hominem de 
Exodis3, fomno. Deswegen mein frommer Gbrift! Non contemnendum pu- 
"21 — tes,verachte nicht/und halte für gering biefe Gutthat GOttes / fondern 
bitte Deinen bir eon Gtt zugefellten RASA a P er dich jeder⸗ 
zeit behuͤte / fuͤhre und begleite wie den juͤngeren Tobiam / daß er dich 
beſchirme / wie die Syubitb/für dich ſtehe / wie für das Volck Iſtael / dich 
ermahne / wie den Eliam / und erwecke / (o bu in Sünden eingefchlaffeny 
wie den Zachariam. | Big i 
I9. Iſt dieſe Gutthat groß / unb wol zu Gemuͤth zuführen / daß uns bie 
— Engel beſchuͤten unb beſchirmen / fo ift nicht weniger zu behergigeny Daß fie 
lantur, & in Ünfere betrübte Hertzen tröften/und aufmunteren/ ung mit gutem Rath ait 
fpem eri- die Hand gehen/gute Ding lehren und unterweifen / wie folches lehret Der 
&"t  Chroniftin folgenden Morten: 


DefoLatos qVosVIs anIMos ConfoLantVr, &erlgVnt. 


Die Betrübten tbun fie laben 
mit Brafftwollen Tröffungs-Gaben. 


20. Das bab ich erfahren, fagt Agar die Dienfimagd Saraͤ / dann als fie 
Gon&rma- vermerckt / dag fie empfangen batte von dem Abraham wurde fie aufe 
sur in Agar, ftöffig und ungehorfam gegen ihrer Frau Saram / deswegen Sara ge 
gen ibr was ungütiger verfahren, und alfo in Urfach ware, daß fie das 
von geloffen / und in der Wüfte ihr Aufenthalt gefucht. Da fie num 
betrübt am Waffer- Brunnen der Engel des HErrn angetroffen/redete 

Sen. 16. er fie tröftend an Gen. dec. fexto:Agar arai Magd! wo komm 
v.g. du ber? wo wille ou hin? Welchem die Agar mitdiefen Worten ber 
gegniete: Jch bin von meiner Sarai gefloben, Und — E 


Feftum SS, Angelorum Cuftodum. 5Y 


HErrn fprache ju ihr; Revertere ad Dominam tuam, Eebtevoiebergu |. ,.— 
Deiner Frauen / und demuͤthige dich unter ibre Hand. Ware - 
big nicht ein guter Rath / den der Engel der Agar geben; indem er fie 
unterwiefen/ was fie hun follte? Was lernen wir darans anders/ als 
daß bie Engel nicht gern (eben; warn die Knecht von ihren Deren’ umb ar. 
bie Mägd von ihren Frauen hinweg lauffen aus feiner andern Urſach/ ^ngeli fere 
als. daß fie in ite ger Zucht gehalten werden ; twie e dann lepber ! die E 
tägliche Grfabrnuf zeiget / daß Das unverfländige Gefind / fo bafo re 
nur 001 ihren Deren oder Frauen was foblimm angefehen werden auf 
der Stell ben Strohſack vor bie Thur werffe/ anfange ju pochen / und 

u fru&en/ begehre zu wandern / ja auch zum ófftern Urlaub hinter der 
Chir nehme/und darvon lauffe. Deswegen der Engel bie Agar ſtraf⸗ 
fen wollen mit Vermahnen / fie folle fid) eylends aufmachen, zuruck feb. 


ren / ſich verdemütbigen/fich in etwas leyden / und gehorfam feyn, 


BGute Confiliarii unb Rathgeber ſeynd bie Engel / wie den Engel, 22 _ 
Rophael erfahren hat der jüngere Tobias von welchem er auf Der ose boni 
Reiß unterwiefen/ wie er den groffen Fiſch / der ihn verfchlingen wolite ia. ^ 
als er feine müde Fuß gebabet / bey bem Kin ergreiffen / Darnach auge 
weyden / Hertz / Gall und Leber daraus nehmen / und jur Medicin wol 
verwahren follte/ wie er auch gethan , eMe tein an feinem Darter 
dem blinden Tobia nach bem Englifchen Rath applicirt mit bem er; Tob.c.5, 
fprießlichften Eflect. Iſt nun in ausge;ogenem Buchſtaben-Wechſel * 
Angelus fo viel ald Galenus , ein wolerfahrner Leib-Argt/fo Fan ich wol 23. 
die Engel mit dem Chroniften nennen höchfl-berühmte £eibzunD See: Angelus 


len⸗Aertzt / und ſagen: | *8 | 
Perltos In qVoCVnqVe fefe offerVnt MeDICos. » 
4 
Sie als erfahrene Aertzt thun eplen/ Sunt Me- 
an Keib und Seel uns wol zu heilen, ^ 


Groß und heylfam maren Diefe Lehren / aber auch nicht weniger hey: 
fam und groß dasjenige 7 was Der Engel dem Tobid tveiter gerathen/ 
wie.er ben Eheſtand heilig follte antvetten / nicht in fleifchlichen Lüften, 
ficut equus & mulus, Pfal. trig. primo. Wie Maulthier und Roß / Pfal. a1. 
fonderi 3. Tag fio) bep feiner Braut enthalten und mit ibr allein. v. 9. 
bem Gebet obliegen / wie er. fid) nicht weniger in feiner Zuruckkunfft 

ver; 


73 : September. | 
verhalten follte gegen feine Eltern. Wol ein Englifeher Rath / wel 
2f. (ben alle Gottbefliſſene Ehriften tieff in ihre Hertzen faffen / und gehor⸗ 
Conürma- (amft nachfolgen follten! ai 
bia,& Jo- Einen foichen Rathgeber batte an dem Engel Joſeph Der keuſche⸗ 
fepho.  fte Geſpons Maric/ der von ihm in bem Schlaf ermahnet wie erdas 
RKindlein nehmen / und mit ihme / ſamt ſeiner Sungfeäulichen Mutter in 
Egypten fliehen follte/ dann Herodes fuche das Kındlein umzubringen. 
Und als Herodes geftorben ware / ermabnte ihn dee Engel abermal / 
Match,., Daß er füllte in das Sand Sy(raef zuruck ziehen : Defundti enim funt , 
v.20.  fpracheer/Matth.fec. cap. ! 
^^ Ca ale Syofepb Anfangs vermercte/baf Mariadie Mutter GOt⸗ 
tes. schwanger ware / unb unwiſſend des groffen Geheimnuß fie verla 
n fen wollte / mufte ihn mit (einem Rath der Engel lehren und unterwei⸗ 
Matth.2. fen Matth. primo cap. Joſeph du Sohn Davids/lfagte ers) forch⸗ 
"39 ge Dir niche zu nehmen Mariam Dein Gemahl / dann das / Pin 
ibt gebohren/ ift von dem 55. Geiſt / und fie wird gebähren eis 
nen Sohn / oeffen Namen follt ou beiffen IEſus / oann Er 
wird beyl macben fein Volck von ihren Sünden, O daß uns in 
26. Weciffelbafftigen Sachen folche bimmfifcbe Rathgeber allzeit unterweis 
Angelipro fen fhäten / oder mir vielmehr ihre Lehr / Rath und Ermahnungen ans 
nobisin- nehmen thäten/ mie heilig und erfprießlich wurde ung alles an⸗ und aus 
Er ſchlagen! 
nola Deo Nicht nur ſeynd wir ſchuldig bem guͤtigen GOtt hoͤchſten Danck qu 
prafentent, ſagen / daß Er uns ſolche Engliſche Raͤth an die Seiten geſtellt / ſondern 
auch fie guͤtigſt anhoͤret / als unſere Advocaten und Patroner als welche 
unfer Gebet und gute Werck vor GOttes Angeſicht præſentiren / vor 
ung beten unb bitten/ wie Dann der Chronift ung folches vorſtellt in und 
mit Diefen Torten: i 


PreCes noftras Deo DeVotIVs offerVnt , & pro nobIs 














InterCeDVnt. 
27. Sie vortragen unfer Bitt / 
—— und zugleich thun bitten mit. 
bia. 


Wer dieſes in einigen Zweiffel ſtellen will / ber muß nicht geleſen 
haben bas Buͤchlein Tobiæ cap. duod. allwo der Engel Raphael 
dieſes ausdrücklich bezeuget / da er fid) bep denen beyden Tobiis offen 
bahret mit dieſen Worten: Als ou bereft mir Zähren / TR die 

odten 


Feftum SS. Angelorum Cuftodum: 73 


Todten begrubeſt / uno verlieffeft deine fITablseit/ unb verbarz Tod. tr: 
geft die Todten indeinem Hauß / und begrubeft ſie des Tacbts/ "' n 
da brachte ich dein Gebett für den HErrn. Was Fan Flárer$ 

feyn? Hat dann nicht auc) der Heil. Joannes einen Engel gefehen/ 
Apoc.odt, cap, ber ba tratte bey den Altar / unb batte ein güldeneg Apoc. s. 
Rauchfaß / welchem viel Rauchwerck gegeben worden bafer eonbem *.3. 
Gebett aller Heiligen auf den guldenen Altar geben follte / Der ba fte 
betvot bem Thron GOttes. : 

- . Sag aud) bie Engel feibften vor ung ibe Gebett verrichten laffe 28. 
ich bezeugen den Propheten Zachariam cap. primo , allwo er ung je; Pronobis 
nen Engel vorftellet/ bet vor bie Stadt Jeruſalem und vor das Syd, or. 
diſche Volck bittet. HEre! priht Er! Wie lang wille du oicb uu 
nicbt erbarmen über Jeruſalem / und über die Stade Juda/ 
daruͤber du zornig bift? Iſt das nicht ein unlaugbares / unb quss 
truͤckliches Erempel/ daß die Engel vor uns follen bitten Eönnen? Und 
warum nicht auch andere Heiligen / als wahre Freund GOttes? 

Wer wird diefes widerfprechen/ da aud) un(re Widerfprecher felbften 

ihren Calculum der Eatholifchen Warheit beylegen in der Augfpurgis 

ſchen Confeflion, mit bie(er Flaven Auffag : Concedimus Angelos & San- 

&os in coelis apud Deum orare pro Ecclefia , wir geben e8 zu / daß die 
Engeln und Heiligen im Joimmel beg GOTT vor bie Kirchen bitten: 
Wohlan mein frommer Ehrift! 


Hos repreCanDo bonos ergó Venerare Patronos, 
HorVM offerQVe plo Vota patroCInlo. 


Diefe Schutzherrn / Ehr und Kiebe/ 
ihrem Schuß dich untergiebe, 


Sintemahlen fie ung beſchuͤtzen und befchirmen vor unferm fibt; 29. 
und unfichtbarlichen Seinden/ vor aller Hex⸗ und Zauberey Elend und 12575 nos 
Widerwaͤrtigkeit / bann fie feynd gewaltig und machtig im Streit unb " 
Kriegs zu Waſſer und zu Land, dag id) wohl befügt (agen Fan: 























In qVaVIs oCCasIone tVenDo nos DefenDVnt. jo. 
Schuͤtzen uns in aller Sach / t 
Halten ab all Ungemach. 


Diefes ertoeife ich aus bent vierbten Buch "S — cap. dec. nono, 4.Reg.ıg. 
( in — 


Dan.3.c. 


Dan 6. 
var. 


Joſue 5. c. 


3T. 
Con&rma- 


tur. 


4. Kej.C. 


74 ' ^; September. » 




















in welchem zu erfehen/ toa geftalten cin einziger Engel in bem Krieges 
Heer der Afigrier in einer Nacht erfchlagen 1850007 durch welche Nieder⸗ 
lag die Stadt Serufalem verfichert und befrept worden / daß der Feind nif 
darinn kommen / Feinen Pfeil darinn geſchoſſen / Feinen Wall barum ge: 
fuͤhrt / wie bann den König Ezechiz von GOtt bem HErrn verbeiffen 
waͤre / auf ſein und des Propheten Syfaid hefitiges Bitten / Schreyen und 
Ruffen. Dieſes erweiſe ich aus dem Propheten Daniel Danielis tert, 
cap. allwo zulefen ift/ wie Daß ber Engel GOttes herab geftiegen zudem 
Azaria und feinen Geſellen in den feurigen Ofen / welchen ber König Na- 
buchodonofor mit Hartz / bürrem Holk 2c, vor bie Juͤngling hat anzuͤn⸗ 
den laffen und (lug die Slamım des Feuers von bem Ofen heraus, 
und fühlet den Dfen/ als von ein milder Lufft/ alo daß fie dag Feur gar 
nicht beruͤhret weder etwas befchädigel. — 

Diefes ertveife ich ebenfalls von den Propheten Daniel 7 ba erin 
ber Löwen: Gruben gefeffen/ bat GOtt feinen Engel gefandt / welcher 
Lx Maͤuler ber Loͤwen befcbloffen / daß fie ibm Feinen Schaden zufügen 
ónneit. 

Diefes ertveife ich weiter aus dem Buch  Jo(ue, cap. s. alitoo ber 
Text alfo lautet: Und es begabe fich / bag Joſua im Feld Jericho ware/ 
daß er feine Augen aufbube/unb wurde gewahr / baf ein Mann gegen ihn 
ſtunde / unb batte einbloß ausgesogenes Schmwerdt in feiner Hand. Und 
€:ofue gienge zu ihm/ und ſprache: Gehöreft du zu und/oder unfern Fein⸗ 
den? Er (prac): Nein / fondern ich bin ein Fuͤrſt überbaé Heer des 
HErrn / und komme jetzund. ya fiele Fofua auf fein Angeficht zur Gr» 
den/ bettet ihm an/ und fprache zu ibm : Was fage mein HErr ſei⸗ 
nem Rneche? Und der Fürft über das Heer des HErin ſprache su Jo⸗ 
fua: Ziehe die Schuhe ausvon deinen Fuͤſſen dann das Ort / Darauf 
bu ſteheſi / ift heilig. Und Sofun thät alfo/ wie ibme gebotten ware, 
So alfo bie Engel fid) brauchen fafjen vor Oberſten über Das Heer beg 
HErrn / das iſt / aͤber das Volck GHDttes/ welches wider bie Cananiter/ 
unb andere Heyden Krieg geführt / wird das Chriſtliche Heer alles 
Glück, Seegenund Sieg zu hoffen haben wider den Tuͤrcken / und art 
deregeind GOttes / und der wahren Kirchen / wann e$ bie Engel qu 
Schutz⸗Herrn / Kriegs⸗Fuͤrſten und Obriftenhaben wird. 

Diefes erweiſe ich ebenfalls aus bem vierdten Buch ber Koͤnigen c. 
fexto, allwo Meldung geſchicht von bem König zu Syrien / welcher 
ſuchte den Propheten Eliſaͤum gefaͤnglich hinweg zu fübren / deswegen 
aud) die Stadt Dothaͤin / darinn fid Eliſaͤus aufhielte / hast belaͤgeren 


laſſen. 


" Feftum SS, Angelorum Cuflodum 75 


laſſen. Da mare ber Berg voll ber feurigen Roß unb Waͤgen / nem⸗ 
lic) ber lieben Engeln / bie bem Propheten zum Schutz kommen waren 
wider die Roß und Waͤgen des Syriſchen Laͤgers. Und der Diener 
des Manns GOttes ſtunde frühe auf/ unb al er hinaus gienge / faheer 
ein gewaltiges Heer um die Stadt liegen mit Roß und Wagen. Da 
ſprache fein Knab zu ibm: Mein HErr! wie wollen wir nun thun? Und 
Eliſaͤus troͤſtete ihn: Foͤrchte dich nicht / Dann ihrer ſeynd meh⸗ ibid. vab. 
tere bey uns / Dann Deren die bey ihnen ſeynd. Worauf Eliſaͤus ^ 
gebetten mit dieſen Worten: HERR eroͤffne dieſen Ansbenfeine * 
Augen / Daß et ſehe. Und ſehe / GOtt erhoͤrte das Gebett des Gli 
fà unb die Augen des Knaben wurden eroͤffnet und was wurde ihn 
gezeigt? Ein Bergvoll der feurigen Roß und Wagen um Elifäum ber. 
O tvobf glückfeelig diejenige, welche GOtt dem HErrn und feiner Kir» 
chen treulid) dienen / und Deswegen gerathen in Leibsund Lebens; Ge, 
fahr. SR &.Ott mit bem Schirmfeiner Engel mit ihnen / wer wird 
wieder fie foyn ? Freylich Ja 

NVLLVs hoMo Contra nos, VbI DeVs pro nobls erlt, 


Wann Gott für uns wird ffreiten/ 
Wer wird uns bof bereiten ? | 
wi Mors muß weichen bald/ 
uns Gottes Hand erhalt. 

Und biefe Catholifhe Q'Garbeit befräfftiget zum Schluß das zwey⸗ 
te Buch der Machabaͤer cap. cerdo, allwo ung vorgeftellt werden bie 2,Mach. $; 
liebfte Engel GOttes in Geftalt eines rooblgebu&ten Nitters / ber mit 
güldenem Harnifch angethan / und in Geſtalt 2. Juͤngling den Kirchen; 
Räuber Heliodorum niedergeftoffen/ und ohne Unterlaß gefteichen ha- ^ Ll 
ben. Diefeszeugt gleichfam ber Krieg und Sieg / welchen die Juden Sm 
triumphirend davon getragen wieder ben Lyfiam in Benftand eines 
Engels / ber in einem weiffen Kleid unb güldenem Harniich vor bent 
Kriegs: Heer hergezogen/und feinen Spieß geſchwungen. Andere Stel 
len der Heil, Schrifft gehe ich vorbey / als 2. Paral, 32. Tob, ı, Efzie 
37. 1, Mach. 2.und 8. Hat nicht Tob. 8, ber Engel Raphael den rob.g.c. 
höllifchen Geift gebunben/ und felbigen in bie Wuͤſten verwieſen? An- 
gelorum auxiliis , fagtder Heil, Hieronymus, liberamur Ab Inimico- 33. 
rum infidiis, Deswegen ermabnet dich und mid) ber Heil, Bernardus ; Peccato- 
Quoties cernitur graviffima tentatio in itinere, toties invoca tuum FT non 


. 14 . an , . def u 
Cuftodem, ut fit adjutor in tribulatione. Road. 
($22 Uno - 


Exodi 23° 
Y,21* 


34. 
Ad penie 
tentiam, 
excitant, 


353 


Has Cufto- 
dibus debe» 


gnus grati= 
andinem. 


526 September. 


Und fo bu aud) aus Schwachheit faltem und fündigen (ollteft / (o 
wird er dich dannoch nicht verlaffen/ wie Gottes Wort unströfter Exo- 
divigef. tertio: Non dimittet te, cum peccaveris, fondern bid) gut ges 
ſchwinden Buß anmahnen/ und aufmunteren und mer wird Diefes in 
Abweeg fellen? Sagtnicht in Warheit ber Chronifl ; 


AD pxnltentlaM nos Clto proVoCant, & eXhortantVr, 


Co wir fernd mit Suͤnd beladen / 
tbun fie uns die Buß einrathen. 


Und wie anderſt? Sie erfreuen (id) ja über einen jeglichen Suͤnder / der 
ba Buß wuͤrcket / wie Chriſtus bie ewige Warheit ſelbſten ſpricht Luc. 
dec, quinto: Alſo ſage ich euch wird eine greud ſeyn fuͤr den En⸗ 

ein Gottes im Himmel uͤber einen Suͤnder der Buß thut; wer 
alfo bie Engel erfreuen will/ ber ſtehe ab von Sünden meibe bie fünbe 
$afte Gelegenheit und thus würdige Fruͤchten der Buß. Wie ung bare 
zu aufmungert der Deil, Auguftinus c, 27. Solilogu. Quoties bene 
agimus, gaudent Angels, & triftantur Demones; quoties à bono de- 
viamus , Diabolum Iætificamus, & Angelos fuo gaudio defraude- 
mus; per feriam ergo converfionem veltram, Evangelio tefte , gau- 
dium erit in ccelo coram Angelis Dei fuper ung,peccatore poeniten- 
tiam agente, e 


CVftoDIbVs ergò gratl sIMVs pro CVra, 


Diefen Schugherin/ groß und flein 
laſſt uns allzeit dandbar ſeyn. 


Schuldig feynd wir ihnen zu erzeigen alle Chr und Reverenz an allen 
Orten, und follen ung eifrigft bemühen und dahin bedacht ſeyn / daß 
voir alfo leben/ damit wir nicht etwas begehen / dardurch fie beleidiger 
unb son unsvertrieben werden/ tie (agt der Heil. Bernardus: In quo- 
vis loco; in quovis diverforio, in quovis Angulo exhibe reverentiam 
Angelo tuo, an allen Orten / in jeden Haͤuſern / ja in allen Ecken und 
Wanckeln / en allen Enden erzeige Deinem Engeldie ſchuldige Ehr und 
Reverenz. 

Schuldig ſeynd wir / ihnen alle Danckbarkeit zu erzeigen / teil der 
gütige O Ott (ie uns geſchickt bat/ als Diener / Trabanten und Ausge⸗ 


fanbte/ mie weiter und anfpoyer der Heil Bernardus ; Simus devoti, 
fimus 


Feftum SS. Angelorum Cuflodum?. 97 


fimus grati tantis Cuftodibus, redamemus eos, quantum poffumus, — 4c; 
ipfi enim amant nos, quia Chriftus nos amavit; Laſſet ung andachtig/ ilis 
laffet ung banctbar feyn / folchen wachtſamen und ftattlihen Hüter 7 gebemus 
cog vn fie wieder lieben / bann fie lieben uns tveilen uns Chriſtus ge, ae 
iebt bat, mee ont obedienti- 
Schuldig feynd wir ihnen allen Geborfam zu erjeigen / ihnen juam, — 
folgen in allem; was fie uns ratbeny fie nicht zu betrüben / fondern zu 
erfreuen/ wie ung jutebet Der JD. Bernardus in Epift. 1. Pauliad Hebr. 
mit biefen Worten: Angelos exultare facimus, quando converfi fü- 
mus ad poenitentiam; feftinemus complere iliorum gaudium ,ac de * 
nobis latitiam, b fabret fort : Va tibi, quicunque es, qui deli- Bernat 
beras redire ad lutum, reverti ad vomitum, putasne placatos habe. I 
bis eos in judicio Lon tanto & tam fperato privare vis gaudio ? 


Mache alfo biefen Schluß mit trewfdoulbigfter Ermahnung: 





I(te bonVs CVftos CoMltatVr aD aethera IVítos* 
DVCat Vt Ifte bonVs te, nIhIL efto MaLVs. 
Diefer Schutzherr tbut begleiten 
zu den wahren óimmelezSteuben 
die Srommes; das Boͤſe meid/ 
fo wirft du von ibm begleit, 
AMEN, 





78 September? 





Geri 


Feftum Sandz Marix Natz. — 


Progr, Maria Nata. 
Anagr,ı, Nata amari, 2, à mari Nata. 





Eft Aurora rubens nafcentis prodroma Solis; 
Solem juftitie Nata Maria praeit. 
Aurora , folique.pares ubi dantur amores, 
En mergére coli Filius, atque Parens, 
37. Hac peperit toti nafcendo gaudia coelo , 


— Et mundo, Natum dum genuit, peperit. 
—* Ehe das Sonnen ⸗Liecht entſtehet / 
um, Schön die Morgenröth vorgebet , 


Thun erfrifchen Land und Leuth: 
Maria zur Welt gebohren, 
JEſu Mutter auserkohren, 

Menfch und Engel heut erfreuf. 


1 
* 
* 


Feftum Sat Mariæ natz; 79 





THEMA. 


Ego Mater pulchre dile&ionis, & timoris, & 
agnitionis, & ſanctæ fpei. | 


Sch bür ein Mutter bet ſchoͤnen Lieb, unb der Forcht, 
und oer Erkaͤnntnuß, und Der heiligen Hoffnung, 
Eccli, 24. V, 24: dip 


b? iſt bann heut diejenige geboren / de qua natus JESUS, quí 
vocatur Chriftus, von welcher geboren ijt JESUS/ 
| der genannt wird Cbriffus. Matth. e. primo. Wohl fagf Matth. r, 
der Philofophus; In unoquoque generedatur unum, quod. v.16. 
eft primum, caufa, & menfura exterorum ; Syn einem je v» d: 1o. 
bem Gefchlecht wird eines gefunden daß bas erſte iſt unbboralenane — ^ 
bern den Vorzug bat. Alſo hat unter den wohlriechenden Sachen den 
Vorzʒug der Balſam / unter den Blumen die Roſe / unter den Bäumen 
ber Eypreß/ unter den vierfüffigen Thieren ber £0m / unter den Vögeln 32. 
der Adler / ber Syemantunter ben Edelgefteinen/ bad Gold unter den In omni 
Metallen/ das Feuer unter den Elementen, die Sonn unter ben Pla— 
neten unter den 9. Himmeln der Oberſte oder Feurige, unter den ler qus pen 
benbigen Thieren ber Menfdy/ unter den EngelnderSeraphim, Wann mum & 
bent alfo ift; (o Fan id) wohl befuͤgt fagen/ baf aus der umablbaren Zahf excellens, 
ber Sefchöpffen bie erfte Ehr Lob und Lieb / ja aller Vorzug gebühre 
jenem grofjen Buch / von welchem den Anfang macht ber H. Evangelift 
Mattheus in feiner Evangelifhen Beſchreibung mit biefen Worten 
cap. primo. Libergenerationis JEfu Chrifti. Das Buch der Geburt Math, Le, 
Yen Chrifti, uU. WT aen. Y-L. D 
Diefes ift das Fungfräuliche Engelsreine Buch / in welchen einver; 
leibt bie ersige Weisheit des eingefleifchten Goͤttlichen Worte. Joan. — 
primo : Et Verbum caro factum, Won welchem fchreibt der Prophet Joan. r. 
Maias octavo : Liber grandis fcriptus flylo hominis ; in groffes Nis 
Buch gefcbrieben mit einem Menſchen⸗Griffel. Ein $3ud/ton — 
welchem ge(drieber Epiphanius, und Greg. Nozianz. mit biefen Wor- 39, 
ten: Sola Virgo Maria liber eft Generationis JEfu Chri(li. Ein Bud), S.Mariali- 
welches gedruckt inder himmlifchen Buchdruckerey / und — in ber efi. 
ent 





$9 September, 


dem Buchladen des Paradeyß / ein Bud) ohne einigen Mackel / auch 
fo gar der Erbfimd. Der Author dieſes Buchs iſt der Allmächtige Gott 
(elbften; wovon gelefen wird Prov..odt, Dominus pofledit me in ini- 
tio viarum faarum, Der HErr bat mich in Befig gehabt in Ans 
1 fang feinee Weegen. Diefes Bud) ift gefeprieben Durch bie ‘Feder 
v des Heil, Geiſts Luca primo : Spiritus S. fuperveniet in te. In die⸗ 
3^ em Buch ſeynd ju zehlen 7. Blätter als bie 7. Hochfeyerliche Feſttaͤg: 
Conceptio, Nativitas, Præſentatio, Annuntiatio, Vilitatio, Puri- 
ficatio, und in Coelum affumptio. Dieſes Bud) ift eingebunden mit 
bem güldenen Faden ber ewigen unb unverfehrten Sungfraufchafft: 
Virgo ante partum, Virgoin partu, Virgo poft partum, Diefes Buch 
ift eitgebunben/ nicht ettvan im Pergament, ober Garbuam / fondern 
Lw.r — umgeben mitoer Krafft bes Allerhöchften/ Luc. primo: Ec virtusaltifi- 
(^39 — miobumbrabictibi. Die 4. Gen diefes Buchs feynd bie 4. Haupt⸗ 
Qugenden/ als Prudentia, Juftitia, Fortitudo unb Temperantia. Drey 
dio fonderliche eigen fich in demfelbigen/ als die drey Theologifce Tugens 
rs den / Fides Spes, & Charitas, eon benenic) fagen Fan Cant oct, Po- 
ne me ut fignaculum füper cor tuum, fége micb wie ein Siegelauf 
dein Jer. Daß diefes Buch burd) offentlichen Druck an bas belle 
Tagliecht komme / iſt heutunterfehrieben worden durch bad : Publicetur, 
bann biefes fo herzliche Buch) it heut sum DVorfchein Fomnten: Hodie 
nataeft B. Virgo Maria. Und zwar nieht ohne (onberbabrem Frolocken 
40. und Zubelfeft der gangen Welt: Gaudium annuntiavit univerfo mun: 
Maria nat do, ja des gan&en Himmels / dann fie ift warhafftig worden 


Coli tere 


rxque gau GaVDIM CaLI VniVerfale. 


dium, 
Die allgemeine Himmels Sreud/ 
Anden fie iff geboren heut. 


Es ift zwar diefes Buch Flein wegen der Zärtlichfeit des Alters / und 

Lu.Y. wegen der Tieffeder SDemutb/ Luc,primo : Quia refpexit humilita- 
' 4* — tem ancillefuz. Aber auch) gewaltig geoß/ unb febr pretios toegen bet 

vi Fürtrefflichfeit ber Verdienſten / wie Maria felbften aeftebt Luc,.ı. Fe- 
bid.v.49. cir mihi magna, qui potens eft, Dahero P. Jordanus de Saxonia Dies 
- i fes ſchreibt: Grandis fuit liberifte, tum propter magnitudinem Scri- 
parvus & bentis , tum propter magnitudinem contentorum , tum propter ma- 
grandi.  gnitudinem voluminis continentis, Dieſes Marianifche Lebens Buch 
laffe ich durchlefen mit höchftem Geiſt und Luft bie Marianifehe Lehrer 


Bernar- 


Prov.$. 
Y. 2 2 


Feftum Sands Marie Nat: [14 











Bernardos urb Richardos, bie groffe Auguftinos und Antoninos, die 
fürtrefflihe Cyprianos unb Damianos bie Hocherleuchte Niffenos, und 
Damaícenos, Gregorios und Hieronymos, und halte mich allein auf im 

bem Tituldiefes Buchs / welcher beftehet in dem herzlichften und heilig» 

ften Namen Marias in deffen andächtiger Betrachtung alfo ausa und 1 
aufſchreyt Ludolphus Carthuf. O Nomen admirabile! O nomende- | 42. 
lectabile! O nomen gravidum Sacramentis, & divinis plenum myſte- —— 
riis! O nomen gloriofum! Nomen celeberrimum! Ó nomen fubli- 15. 
me, & ante tempora univerla in Dei pr&deftinatione compofitum, & 

in tempore dignz períonz fecundüm rem convenienter impofitum. 

Wohl ein glormürbiger / und geheimnuß⸗voller Nahm! Bon bem id) 

wohl fagen Fan mit dem Chroniften : 


NoMen DIgnlVs & zXCeLLentlVs, 


Wuͤrdiger nach JEſu ſeyn 
kan kein Namen / als der dein. 


Daß nun in Anſehung dieſes ihres Geheimnuß⸗vollen Namens Maria 
(to Mater pulchrz dilectionis, & timoris, & agnitionis, & Sanctæ Spei, Ecdi.2g 
Eccli vigef; quarto. will id) mit mehrerem erweiſen. Indem ich alſo "?* 
ben(elbigen gu betrachten anfange / verehren fie ben(elbigen mit till» 
ſchweigen / fofahre ich fort im Namen 9y&(u und Marid. 

Aus Erfanntnuß des Namens kommt man feicbt in Erkanntnuß der 
Perſonen / und (agt nan diefen zum Lob / einem andern sur Verachtung: 
Nomen & omen habet, er hatden Namen mit der That. Dahero fa 
gen die Geſetz: Ex nomine Bonifacii arguitur, quod homo bencfa- 43. 
ciat. Dahero Accurtius gloffator (id) feines Namens berühmer: Di- Nomen & 
citfe habere honeftum , & pulchrum nomen, quod vocetur Accur- Open coae 
tius, quia accurrit, & fuccurrit, CfBas fagt von bem Geheimnuß rei, "20 
chen Namen Marid ber Marianifche Lehrer Bernardinus Senenfis ? 
Maria, fchreibf er, non unam tantüm, fed multiplicem interpretatio- 
nem habet, Diefer Meynung ift Albertus M. wann / und too er fehreibt/ 
daß ber 9 camen Maria eine Gleichnuß führe A Mari. Maria, anagr. à ma- 
ri, von bem grunblofen Meer/ dann fo viel Tropffen in bem Meer fo 44. 
viele ſeynd bie Gnaden in Maria / und nod) mehr /bestoegen fagter: Lo- Mariadi- — 
cus omnium gratiarum vocatur Maria, Dieſes befräfftiget der Engli- iaa 
fche Lehrer Thomas, unb nennet Mariam einen glückbringenden Meer: * 
fern; Maria interpretatur Stella maris, und TOt bep feine Urſach: Si- 

($) cut 


4f. 
Interpreta- 


sur multi» 
plicitere 


46, 
Anatomia 
Romınis 
Mari, 


Xzech.a$. 
Ye 33, 


47. 


&ontinus- 
Ur, 


$2 ; September. 





eut per ftellam maris navigantes diriguntur ad portum, ita Chriftiani 
diriguntur per Mariam ad gloriam. Ein mehrereswill (agen ber acofs 
fe Ambrofius, ba er (ebret / daß Maria (o viel anbeute/ und interpreti. 
retmerbe; GOtt aus ihrem Geſchlecht: Maria interpretatur Deus ex 
genere meo, baf eben biefer Namen fo viel ſeye al8 Mater Dei. ehr 
me ich die Auslegungaus Syriſcher Sprach/ (o heift Maria fo viel als 
Domina, ein Herzfcherin/ als nemlid)/ daß fiehabe Dominium in terra, 
inpurgatorio, & in coelo. Deswegen nicht ungelehrt der Idiotbargu 
(e&t: Tantz virtutis & excellentiz efttuum fanctiffimum nomen Bea- 
tilima Virgo, quod ad invocationem ipfius ccelum rideat, laetetur 
teria, Angeli congaudeant , Dzmones contremilcant , Infernus con- 
turbetur, daß ich alfo wohl der Meynung des Idioren biefe Zeitfchrifft 
bepfügen fan; 


AngeLIs GaVDIVM, orCo eXltlaLe. 


Diefer Kram des Himmels-Freud 
bringt der Höllen Sorchtund Keyd. 


Sünff Buchftaben finde ich in biefem glormürden Namen / und werden 
uns in denfelbigen gezeigt s. Foflbare Edelgeftein/ in dent M Magarita 
ein Perlein / indem A Adamas der hefftig glangende Diamant in dem 
R Rubinus der blutrotbe Rubin in dem 1 Jafois ber grünlechte Jafpis, 
in dem A Amethyftus der Violbraune 9(metbpft/ wohin zielet der H. 
Geiſt Ezech, vigef. o&, Omnis lapis pretiofus operimentum tuum, 
mit allerhand f£oelae(teirn ınmber gezierer, Vielmehr aber wird 
in denfelbigen gefehen zu unfrem fondern Soft diefe troftreicbe Ausle⸗ 
gung, daß Marıa fepe indem M Mediatrix eine Mittlerin / in dem A 
Auxiliatrix eine Helferin / indem R Reparatrix ein Ergänkerin ober 
Reftauratrix ein wieder Grneuerin / in dem I illuminatrix ein Erleuch- 
terin,indem A Advocata, ein Fürfprecherin. Wohl eine Mittlerin / 
welche durch ihre Mütterliche Interceflion in bas Mittel tritt zwiſchen 
bem erzürnten € Ott und dem armen Sünder! Wohl ein Helfferin 
in allen. unfren Nöthen unb Angelegenheiten! Wohl Reftaurarrix ein 
iedersErgänserin der Schäden / bie wir burd) die Höllen erlitten? 
Wohl Illuminatrix ein Erleuchterin ber Menfchlihen Hergen / bamit (ie 
den Weeg der Tugenden und Gebotten GOttes lauffen mögen! Wohl 
aud) Advocata ein Fürfprecherin ber Sünder / fonderlich in ber Stund 
des Todes da fie bie Nachſtellungen des Teuffels zunichte macht / und 
ung befchüget por bein Zorn des Goͤltl. Richters, Gehe 




















Feftum Sandtz Maris Nat; 83 


.., QGebe ich weiter in die Schrifft/ fo legt mir felbige ben Yamen Ma» 

tid alfo aus unb jeiget in Dem M bie kluge Michol / dann gleichwie die⸗ : 
ſe den David von Denen Verfolgungen des Sauls errettet / primi Reg, t.Reg.19. 
dec. nono, alfo thut Maria erretten bie Menfchliche Seelen von ben 
Nachſtellungen des Teuffels;indem A zeige mir bie Schrifft Die verftäns 

Dige Abigail / dann gleichtwie biefe in dag Mittel getretten / und den ti 

berden Nabal ihren Eheheren billigerzürnten David völlig befänfftiget/ "Rss. 
primi Reg, vig. quinto. alfo tbut Maria den erzürnten Gott befänffti- 

tigen/ bag er nicht den Sunder jut ewigen Straff ziehe. Syn demR zeigt Gen. 29. 
fie mir bie holdfeelige Rachel/ dann gleichwie bie geboren bat ben Syo: Dé. 
fepb/ ber genannt ijt worden Salvator, Gen. quadr. primo : Vocave- y, "ita 
runt eum linguä ZEgyptiacá Salvatorem mundi, alfo hat Maria geboh⸗ 

ren JEſum ben allgemeinen Belt: Henland. In bem 1 zeigt fie-mir bie 
ſtarckmuͤthige Jahel / bann gleichwie diefe ludicum quarto ben Sifara Id v.zr 
mit einem Spannagel ben Kopff an bie Erden gebefftet/ alfo hat Maria 
ber höllifhen Schlangen ben Kopff gertretten: Ipfa conteret caput tu- es 
um. In bem A endlid) zeigt fiemit bie ausermählte 2lbifag / / die Su⸗ » 
namitin/ von welcher bezeugt bas dritte Buch ber Königin cap, primo : 3 «gr 
Das Maͤgdlein ware überaus ſchoͤn und diente dem Koͤnig / ab as 
(o ware Maria, ber Ausbund ber Schönheit nicht nur aus 1000. (on 

dern aud bem gangen Menfchlichen Geſchlecht erwoͤhlt zu einer wuͤrdi⸗ 

gen Mutter GOttes / mie ihr dann bas billigfte Lob giebt Thomas de Maria om- 
Villa nova: In Virgine colle&a eftomnis Ecclefix, San&orumg; per- —— 


fectio, quidquid enim in quolibet Sancto fuit illuſtre, in illa fuit Und — 
wie anderſt? ma, 
Vna Data eX CreatVrls perfeCtIssIMa, 


Die Dollfommenffe in Leben 
Sie allein bat GOtt gegeben, 


Und wie folle ficb dann unterfteben Lutherus, das Haupt unfer Wider 
ſacher fo weit feinen Mund aufzuthun / daß er fich nicht (eue zu (agen : 
, Omnes Chriftiani zqué Magai fumus, ficut Mater Dei, & eque San- 
— &i. Serm, de Nativ. B, M. V. Wiewohlen er ein anders fagtin Com- " 
mentario fuper Magnificat, 

Lobt beam nid)t Mariam als sollfommen ber Mabomet, Turca. 49. 
rum Antefignanus felbften/ / welcher in Alcorani fui Azorara lib, & c, Laudes Ma- 
75, alfo lehret: Prater Mariam, JESU Nazareni Matrem,nulla un- eas 

(2) 2 quam * 


Theoph, 
Raynaud, 
&. 8. fol. 
226. 


TAL. 65. 
v, lO. 
fo» 
Ys Marix 
snaftigibus 


Xfih.7.v.8. 


Aue, 1.7.48. 


Luc. TT, 
2 v, 17: 


3. Keg.IQ. 


* a9. 


quam fuit mulierum per omnia perfecta, & abfoluta, Nullus nafci- 
tur de filis Adam, quem non tangit Sathan, preter Mariam, & ejus 
Filium, Felicesigitur tante matris filios, quibus humani generis ho- 
&is nullam adferre poteft nocumentum. 

£9bet nicht Mariam als vollfommen unfer Widerſager Bucerus, 
«it bie(en Worten: Pius animus de Maria nonnili fan&iflima cogita- 
bit, & Matre Deidigna? Und mit biefem Bucero Oecolampadius ferm. 
de Laud, Virg. Nunquam, fagt er/ de meaudiatur, quafi averfer Ma- 
riam, erga quàm minus bené aſſici, reprobatz mentis certum exiſti- 
mo indicium efle; nollem & cuitu Mariz aliquid diminui, Sicut ho- 
mini communicantur omnium Creaturarum dignitates, ita ifta omni- 
am humanarum excellentiarum particeps fuit. 

uch der hölifche Gift felbfien bat Mariam algdie vollkommenſte 
Ereatur unter allen erfennt und befennt/ ba er in Arragonien von eis 
nem Geiftlichen des Heil, Drdens Sc, Dominici befdytvoren worden zu 
(agen; waser von Maria der Hinimels: Königin / fonderlich von ihrer 
unbeflechten Empfängnuß halte, mit lauter Stimm ausgefchriehen: 
Va! Ve! Va! malédeDeipara fentientibus, & de Conceptione ejus 
immaculata detrahentibus, Weh! weh! web bemjeniaen, bie die Got⸗ 
tes⸗Gebaͤhrerin verunehren/ und von ihrer unbeflectten Empfaͤngnuß übel 
teben ! Wehe dann denjenigen / toeld)e den Söttlichen Sohn (o offt 
ſchwaͤrlich beleydigen/ wie offt fie feine Jungfraͤuliche Murter (handen 
und läftern / ble zu ihrer Zeit erfahren werden den Zorn des gerechten 
Richters / der zu feiner Mutter gefprochen: Plal. Sexag. oct. Opprobria 
exprobrantium tibi ceciderunt fuper me, Die Schmachwort derjes 
nigen / die dich ſchmaͤheten / fegno auf micb gefallen. Mehr fan 
Ehriftus nichts empfindenvals bie Schmachwort / die feiner vielgeliebten 
Mutter werden angetban/ dag er zum billigen Zorn angereigt mit bent 
über ben Aman ersürnten Affvero fpredye Eth.fept. Eciam Reginam vult 
opprimere? So will et aucb oie Rönigin febanden? 

Sagt nicht Maria fetbfien Luc, primo : Ecce enim ex hoc bea. 
tam me dicent omnes generationes. Dann fibe von nun an werz 
den mich feelig nennen alle &efcblecbte? Ja alle Theil der Welt 
werden unterfchreiben/ und bekraͤfftigen mas jenes IBeib, Marcela Na⸗ 
mens/ausgefprochen/ Luc. und. Beatus venter, quite portavit, & ube- 
ra, quæ ſuxiſti. Dann Maria ift dasjenige Werck / als welches kein 
gröfferes GOtt machen fan, Non e(t factum tale opus in Univerfis 
Regnis. Tertii Reg, dec. Desgleichen Werck ift niemal gemachs 
worden in allen Aonigreidpen, Ein Werg CVn- 


‘ 


Feflum Sandiz Marie Nat; 87 














CVnCtís dVpenDVM natlonIbVs. | ik HM 
Allen vier Theil der Melt perfectifü. 


Wunderſam oig Werd (ibr Nam) erhellt. 


Und folte fid) ein (o vermeffener Derläumbder/ ein Erk-Sycophanta fitt 

ben/ bet einer fo edlen Creatur geringere Cbr gu mefjen wollte/ als Dem pre ya: 

Schuhen Chriſti zugemeffen bat derjenige, als welcher Fein Groͤſſerer aufs & Luc. 3 

erftandenunter Den Menfchen. Kindern? Ehrenwerth feynd die Schuhe = 16. & 

Chriſti / weilen Chriftus in felbigen gangen/ unb geflanden, unb zwar (o[ Joan. x. 

cher Ehren würdig, daß felbige zufragenunmärdig fchägt Joannes Bapt, " ?7 

Ehrenmwerth ift die Arch des Bunds / weilen fie GOtt gebraucht al8 eis 

nen Fußſchemmel / wie unà ermahnet der Königliche Pfalmift Píal. non, 

od, Adorate fcabellum pedum ejus , quoniam fanctum eft, bettet P£.98. v. g. 

feinen Fußſchemmel an/ dann er ift heilig. Und vor bem Sufis 

fchemmel GOttes / unb den Schuhen Ehrifti folle nicht gröffere Ehr ver; 

dient haben diejenige, welche den Sohn GOttes 9. Monat unter ihrem 

Hertzen getragen, ihr Fleifch und Blut mitgefheilt/ mit ihrem Syunge 

fräulichen Bruften ernehret und (ergfaltigft unterbalten bat? Gewißlich 

ſchaͤndet ben Sohn / ber die Mutter verunehrer. Es beflagte fi dee_ 

permenichte GOtt gegen bie Syuben Joan, dec, quinto : Oderunt & Jean.rg. 

me, & Patrem meum, vb follte er fich nicht gegen viele beFlagen Fön, " ?* 

nen: Oderunt& me, & Matrem meam ? Syerjenige Fan nicht (agen/ 

baf er Sj (um von Dergenliebe, der ba iſt Speciolus forma prae filiis P£44.v.2, 

hominum,Píal. quadr, quarto. welcher baffet feine Mutter / welche ift 

Mater pulcbrz dile&tionis, Eccli vigef, quarto. ber; ehret nicht belt Ecciiag 

D rr ber verachtet feine bemutbige Dienſt⸗Magd / ja feine vielgeliebs v. a. 

teSmutter, Deswegen in biefe Wort ausbricht der Heil. Damafcenus: 52. 

Si honoris, qui confervis babetur, benevolentiam erga communem Nonamae 

Dominum declarat, quo tandem modo fludium te henorandi, qux —— 

. Dominum peperiſti, negligendum erit? rt u 
Aus Heil. Schrift ift mehr bann zu bekannt / mit was für groffer 

Ehr den himmlifchen Geiftern begegnet bie Patriarchen bes Alten Teitas 

ment, als Abraham, Jacob / Moyſes / Joſue Manue/ Gebeonic. Da 

fie fid) i Gearnmart der Engel aus purer Cbrerbiet(amteit auf die Er; 

den niebergetvorffen/ unb folle es nicht billig feyn der Königin der Engeln 

wo nicht grofjere / aufs teenigft gleicbe (br anthun, welcher alle Cbr arts 

zuthun fich befleiffen unb (id) erfreuen bie "m felbften / inbemfie die 

(2) 3 ige 


86 September; | 


— m ju Een 
bige indem Hierofolymitanifehen Tempel ( toie einbellig behaupten wols 
len 35. Ambrofius, Hieron. Greg, Nicomed. und viele andre) inihrer 
Jungfraͤulichen Vermaͤhlung mit Engliſchen Begruͤſſungen empfangen 
in ihrem Hinſcheiden mit ztaͤgigem Engliſchen Lobgeſang begleitet; das 
Haͤußlein / welches fie zu Nazareth bewohnet / sum viertenmahl mit Eng⸗ 
liſchen Haͤnden verſetzt haben / und nichts unterlaſſen Caf bie ſchuldige 
Chr Maria befördern und vermehren fan. Bleibt demnach wahr / 
1008 fingt die wahre Kird) : Nativitas tua gaudium annuntiavit Uni- 
verfo Mundo DeiGenitrix Virgo, bein Geburt/ D Gottesgebährerin! 
in d Freud verfündiger der gangen Welt / unb ift bein glorwuͤrdigſter 
1 





CVnCtIs ftVpenDVM natIonIBVs, 


Allen Döldern wunderfam/ 
die Ihn ehren allzufamm, 


Legen deiner Geburt erfreut (id) Afia, in welchen bu/ O glorwürdige 
de Welt geboren in welchem bu erzogen / in welchem bu den 

nglifchen Gruß empfangen / in welchem du das zeitliche Leben geſchloſ⸗ 
fen, in welchem du hinauf gen Himmelgefahren. — G8 erfreuet fid) beds 
toegen Afia, verehret deinen heil. Namen / unb tbut zum ewigen Dencks 
unb Danck-Zeichen deiner Geburts⸗Wiegen dauckbarlich anhencken mit 
dem Seraphifgjen Anagrammatiften Joanne Francifco à Luca Capuc; 
diefen ausgesogenen Spruch aus dem Englifchen Gruß: 


Ave Maria gratiä plena Dominus tecum: Anagr. 
Ave munda! genitam puram recolit Afia. 


G6 erfreuet fid) Africa, alsin welchen ficb Mariamit Sy & C5 1L unb ifs 
rem Jungfraͤulichen Gefpon8 Joſeph 7. Jahr lang aufgehalten, als fie 
in Egypten fliehen müffen/ tvie geratben ber Engel Matth, fec, Fuge im 
JEgyptum, Eserfreuet fid) nicht nur Africa, fondern verebret Deinen 
hochſchaͤtzbaren Namen / unb wünfchet dir Glück mit diefem angehenck⸗ 
ten Anathema und Anagramma qus vorgemeldten Englifchen Gruß: 


Auftri Regio pie clamat; nam à ve munda, 


ems Es erfreuet fid) America, ber groffe Welt-Theil/ geftalten bie — 
ner/ 


Feftum $26» Marie Natæ. $7 


ner/ Peruaner / Mericaner / Canaderı Chinenfer groffen Theils xu Per 
Ehrift: Satholifchen Religion befebrt dic) Mariam s Ai ne 
auserfohren. Eserfreuet fic) nit nur America, unb verehret deinen 
glorteürbigen Namen / fonbern will feinen ſchuldigen Tribu: an deinem 
Heil. Geburts⸗Tag ablegen in: und mit biefem Anagrammate: 


Jo! pura lumen manáfti , gaudet America, 


Und was folle id) fagen von ber Freud bea — und werthen Europg, . ,. 
welchem in ber Andacht und Freud / ja Verehrung deines heilig n, 
Namens Alia mit Africa, unb mit biefen beeden America weis — uis 
den muß. Solches neben taufend andern Marianifchen Gnabens in Ave 
Häufern mug und Fan reden allein das ABunder «volle Häußlein zu Lo- Maris. | ; 
reto, alwo GOTT feiner wertheften Mutter / mie Salomon feiner 

Mutter Bethfabee : Pofitusque eft thronus Matri, tertii Reg, fec, 9 Reg z; 
einen Ehren: und Syreuben» Thron aufgericbtet / in welchem ber Cres v. i 
Engel Gabriel begruͤſſet mit biefen Torten: Ave, gratiä plena , Do. 

minus tecum, Und die Gintvilligung in das unbegreiffliche Gebeim: 
nuf ber Menſchwerdung durch das Fiatv.3g, erhalten hat, Europa pia 1.38.) 
will alfo aus danckbarlichem Gemüt fid) heut einftellen/ und zur Beyeu 27 
gung der innerlihen Freud mit Hochſchaͤtzung deines glorwürdigfteg 
Namens prerendiret e8 diefe Gluͤckwuͤnſchungs⸗Wort im Anagram- 

mate, unb bendt fie ber Wiegen an: 


ClamlItat Europa, Agna JESu miré munda, 


Luc.1.v,2$, 


"a bie ganke Chriftliche Welt erfreuet fid) / und frohlocket in;und 
mit Diefen quà bem Ave Maria &c. ausgezogenen Worten: Anagram- 


ma: 
En Virgo Nata Diva femper immaculata, 


. Allzeit unbeflecdt und rein 
Seh! ift diefes Jungfraͤulein. 


Daß ber Erk- Engel Gabriel in feinem Gruß Mariam voller Gnaden 


ausgefprochen/ ware billig / dann wie fagt ber Heil. Hieron. ferm. de 
affumpt, 


$8 September! 


affumpt, tomo 9. fol, 69. Und mit ihm der H. Thomas de Villa Nova 

eonc,3. de Nativ, B. M, V. fol, 347.c0l,2. Cæteris gratia per partes præ- 

> $6. ftatur, Mariz veró (imul, fe tota infudit gratiz plenitudo. Daß qs 
Lodi ga Dei diefer himmliſche Bottfchaffter bent Namen Maria verfchtviegen / 
latione und nicht Darzu gefe&t/ fprechend : Ave Maria gratia plena! dag Fan 
omiferis. ich nicht wohl faffen. Sole dann etwan biefer heilige Stant ben Erks 
Mara Engel Gabriel unbefant getoe(en feyn? Wie das aber / inbeur ihn wits 
fte gu nennen jener Engel/ der gum Joſeph gefchickt ware / und ihme 

Math. Fröfllich surebete Matth, primo: Noli timere, accipere Mariam con- 
"39  jugem, Dielleicht bat diefer Engel nachfolgen wollen bem Propheteg 
Iſaia / welcher gleichfalls von Maria rebenb / ihren Namen nicht auds 
gefprochen/ fondern ihrer nur gedacht in dem Namen einer Nuthen/ 

lai, 11.y.1. ünb. Sfungfrauen/ als cap. und. Egredietur Virga de radice Jcffe, & 
flos de radice ejus aícendet; Es wird ein Ruthe aus der Wurtzel 

Jeſſe herfuͤr kommen / und ein 25lum wird aus feiner Wurtzel 
ausgehen, Gagt nun Rupertus Abbas in Ifai ; Virgam de radice 

Jeffe San&tam Virginem Mariam íntelligimus; Warum (agt dann nicht 
augtrüct(id) ber S)wopbet: Egredietur Maria? Warum Virga? Dies 

fes Eönte ich nicht verftehen/ wann id) nidbt lefen thätevon ber andaͤch⸗ 

tigen Gewohnheit der Hebraͤer in Anfehung des unbegreifflichen Pas 

mend Jehovah, dann fo fie die Bibel durchlefen thaten/ und ihnen vor: 

Fame biefe8 Allerheiligſte Wort Jehovah, fhäten fie aus Reverenz dafs 

felbige nicht ausfprechen  fondern mit Stillfehweigen vorbey geben / 

und neigten nur bad Haupt / fie fehägtenfich fo zu unwuͤrdig / als unfd» 

big/ diefen Samen aussufprechen / und deswegen wurde er genannt 

nomen ineffabile, tie beseugt Abbas Joachim, und Joan. Cart. Je- 

hovah ib Hebreis fcribitur, non profertur. Und das iſt warum 

cv. Iſaias ben Namen Maria verfchmwiegen/ unb unter dee Metaphora, 
Mariz ne- oder Gleichnuß einer Nuthen vorgebrad)f, Angelus forfitam hono- 
in: rificentiffimum nomen Marix confueto pr&termifit, ut fimilem ho- 
; norem ei deferrct; quem Hebr&i nomini Dei Jehovah deferebant, 
ineffabile & innominabile illud appellantes , ob eximiam reverenti- 

am ei debitam , & indignum putabant humanä linguá proferri, Car- 

tag. bie(er Meynung ift aud) Bernardinus Senenfs, welche er erfläret 

mit bíe(en Torten: Angelus Mariam non nominavit, quia maluit 

venerari filentio , quod non potuit exprimere eloquio, | | 


Ge 


Feftum SaA Ge Marie Nat! 99 


— — — — e MM — — — —— À 

So wuͤrdig nun in ſich ift dieſer Geheimnuß⸗volle Nahm / ſo nuͤtzlich 58. 
unb erſprießlich ift er uns / dahero ung ermahnet ber geiſtreiche ZEgidius Cum. JEf« 
Columna: Nomen Mariz femper cum nomine filiũ ſui D. N. JESU 55775. 
Chri(li nobis in orerefonare debet, quia ficut de nomine Filii füi di- andam, 
cit Joel c. fec. Qui invocaverit nomen Domini, falvus erit: ita & de Joel 2.v.32 
nomine hujus Virginis gloriof& pie & rationabiliter credi poteft, daß 


id) wohl (agen fan: 
JVCVnDVM InVoCantl. 


Der ihn fromm anrufen tbut/ 
Iſt er beylfam/ fag und qut. 


Nachdem die Kinder Iſtael gar zu fehr sunahmen Exodi primo : xoa; r, 
Filii Ifrael creverunt, & multiplicati funt, befahle der König Pharao w7., 
ben bevden Hebammen Sopherz und Phuz, alie Knäblein der Iſraeli⸗ 
ter inihrer Geburt gleich zu erwürgen : Dixit Rex Egypti obitetrici- 
bus Hebrzorum ; Quando obfletricabitis Hebrzos, fi mafculus fue- ibid,v, rs, 
rit interficiteeum. Als aber diefe ſolche Graufamfeit nicht verüben 16. 
wollten/ befableer: Quidquid mafculini fexüsnarum fuerit, influmen y;,, 
projicite, Als nun Dioyfes gleichfals geboren / und weilen er ein ſchoͤ⸗ so, 
nes holdfeeliges Knaͤblein ware, verfchonten fie ihm und verbargeit ibit Moyíes un- 
3. Monat fang; bod) wurde ec auch endlich, aus Forcht des Königs, von de non fut. 
feiner Mutter in ein Körbleinvon Bingen gelegt, und in den Fluß getra, ^? 5* 
gen/Exodi fecundo cap. Expofuit eum in care&oripz fluminis. Cff30; Exodi, 
Durch ift nun der Fleine Moyſes in befaatem Fluß erhalten worden? v. 3. 

In dem allgemeinen Sündflug haben alle fo vernünfftige/als unver: 
nünfftige Gefchöpff müffen zu Srund geben / wie GOtt gedrohet Gen, Gen.6. v.7. 
fexto. delebo hominem, quem creavi, à facieterrz, ab homineusq; 
ad animantia, à reptili usque ad volucres caeli , poenitet enim mefecil- 
fe eos. Der Menſch mufte untergeben/ weilen er fid) ver(ünbiget/ die 
unvernünfftige Geſchoͤpff muften untergehen/mweilen fie demjenigen gedie- 
net/ der gefündiget. Es haben ja aud) bie Fifch bem Menfchen gedie— 
net/ dann al(o fagt die Schrifft: Dominamini pifcibus maris, Gen. pri- Gen. ı. 
mo: Wie ſeynd fie dann ungeftrafft burd)fommen ? Was hatten (ie vor "28 
ein Privilegium ? 

Als Joſue bie Stadt Fericho eingenommen: Interfecerunt omnia, rore, ver. 
quz erant in ea, à viro usque ad mulierem, ab infante usq; ad fenem, 

]ofue fexto. Den Inwohnern des Haufes SXafab ift allein verfchone 
: (300) worden: 


eo September: 


— — — 


























sbilv.25. worden: Rahab veró, & domum Patris ejus, & omnia quz habebat, 


jofue 2. 
v, i 8. 


60. 
Eur pifces 
in diluvio 
falvati ? 


Gen, I. 
WACH 


61. 


fecit Jofue vivere, Woher dieſes? Siingredientibus nobis &c, Wo⸗ 
fern bey unferem Einzug oif rothe Seil zum Zeichen feyn voico/ 
uno ou Dafjelbe andas Senfter binden wirft / Dadurch du uns 
herab gelaffenbaft / wofern ou auch Deinen Vatter / und deine 
fTíuttet / auch deine Bruͤder / und alle Deine Derwandten in 
dein Hauß wirft verfammlen. Allen bicfen folle verfchont werden. 
Jofuecap.fec. Glückfeelig dag Hauß / welchen ift verfchont worden in 
Anſehung eines einigen Zeichens, Dahero Arnoldus Abbas (agt: In 
ea enim domo manebant, quz tam celebris figni ( Mari) reverentia 
muniebatur, Wie wäre e8/ wann ficb Moyfes in gleichem privilegir- 
ten Hauß mit ben Fifchen befunden bátte/ und wäre Deswegen falvirt 
worden? Alfe iſts: Congregationes aquarum vocavit Maria, Vie Ders 
fammlung der Waͤſſer nennte er Meer. Gen, primo, Eingeringer 
Unterfcheid zwifehen Maris, Das Hauß / bie Wohnung der Fifchen 
ware privilegirt/ wie das Hauß Rahab : Pifces habitabant in aquis, 
que vocantur Maria, fügt Cajetanus, — Und was fageich endlich qum 
Beſchluß? Hoc nomen Sacro-Sanftum Maria 


pIgnItate sVá prae oMnIbVs eXCeLLens eft, 


Diefer Nahm an Wuͤrdigkeit 
Alle andre überfchreit. 


€59n diefem fagi ber. Heil, Bernardus: Sicut Chriftus quinquevulne. 
ribus fuis contulit plena remedia mundo, ita Beatiflima Virgo fuo 
San&tiffio nomine, quod quinque litteris conftat , confert quotidie 
veniam peccatoribus. Kan nun die Heil. s. CfGunben ber arme Suͤn⸗ 
der anruffen mit biefen y. IBorten Luc, dec. o&t. Deus propitius efto 
mihi peccatori, fo tröften ung ebenfalls die 5. SSucpflaben in dem Na— 
men Maria als M Maria, A auxilium, R reis, l impetrat, Aanimabus. 


Maria pe Das hab ich erfahren, (aat Theophilus Adanenfis Ecclcfig Oeconomus, 


catorum 


advocara & Det id) meine Hand und Pfandſchrifft durch Mariam aus ber höllifchen 


auxiliatrix. 


Cantzley wieder erhalten ; Das bab ich erfahren’ fagt Corcurus , eim 
Tuͤrckiſcher Bata, der id) auf Einrathen eines Chriſtlichen Sclavens 
mich auf Loreto verlobf/ unb in felbigem Augenblick von einem gefahrs 
lichem Apoftem bin befrept werben Anno 1557. Daß bab ich auch ers 
fahren (aat Apella, ein Gojübriger Syub / der id) wegen einer gewiſſen 
That von dem Tuͤrcken gefangen/ und in ewige ©efängnuß ee 

| ariam 


> 


Feftum San&x Marie Nat. 9r 























Mariamdie Mutter Meſſiaͤ angeruffen 7 von ihr befrent/ von ibt von — 62. 
Nazareth wo id) gefangen lage / in 2. Tagen nacher Ancona, und von Confrma- 
bar nacher Loreto/ bin geführt worden. Genug it e8/ was gefagt der "^ 

H. Lucas c. prima: Ec nomen Virginis Maria; Als der groffe Ale- 

xander hörte von einem Soldaten in feinem Kriegs⸗Heer / ber gleichen 

Namen fübrte/ und bod) nichts ruhmwuͤrdiges übte/ redete er ibm hart 

ju: Aut nomen muta, vel Alexandrum indue, £9 wieviele werden Lnc.r.v.o. 
heut genennt Marid/ weiche von Mariagar nichts anfich ziehen. Es 

fagt der Evangelift nicht: Ec nomen ejus Maris, & nomen Matris Ma- 

ria, fondern & nomen Virginis Maria, anzuzeigen, daß Diefer Namen 

müfje vereinigt ſeyn enftweder mit der Sungfraufchafft / oder ehelichen 
Keufchheit. So lang Magdalena bem fündigen Leben anhienge/ wurde 62. 

fie nicht genannt Maria fondern Mulier, Luc.7, Et eccemulier, quz Luc7.v.37. 


eratin civitate peccarrix. 
Et nomen Virginis Maria. Hoc nomen oleo comparatur, fagt MI 


Richardus , welches jenem halb»todten ( (emivivo peccatori ) in Die folacorium 
Wunden gegoffen worden: ligavit vulnera ejus, infundensoleum &c. 1 
Luc.dec. Diefer SRabm hat geftärckt ben verſtoͤrten Joſeph / Matth. Luc.ro. 
primo: Nolirimere accipere Mariam Conjugem, Diefer Sjgabmbat M i 
getröft bie weinende Magdalenamy da fie Chriftus angerebt: Dicit ei — 
Eſus Maria! Und was foll ich weiter ſagen O Maria! Du Mutter Joan. zo, 
der ſchoͤnen Lieb? 3 COM — 


HoC potes effarl, qVoD non pofsls fat aMarl, 24. 
Spes qVae nata foLo es, fpes qVoqVe nata poLo, 
O Maris! bier auf Erden 
nicht gnugfam geliebt kanſt werden 5 
Dann den Himmel und der Welt 
Freud und Hoffnung biſt geboren/ 
Yinfer Mutter el 
fag nur je / fo dirf gefällt. 
AMEN. — 


Ux ORE 
(30 2 Feftum 


92 September, 


— — — — — 





— — i 


Feftum San&i Michaclis Archangeli, - 
Progr, Michal, 
Anagr. 1, Hic alme, 2. Hic male. 


Zh 
— 
f U 





Lucifer ante poli, poft bella tenebrifer orci, 

.. Jlle rebellantüm Du&or, & Audor erat. 

Hunc Michael Domini San&um Zelatus honorem 
Almé dejecit, dum ftetit ille male. 

Hic in agone fuos almé fervando clientes 


64. Protegit, ille malos perdit, ut usque make, 
en Michael der Guten Führer 
ee, Hat Lucifer ben Berführer 


In bie Hoͤll hinab acbligt : 
Luciferi zur Höllen fübtet , 
Michael zu GOtt anfübtet, 
Und die Steine mächtig (ibit. 
THE- 


Feftum S, Michaelis Archangeli, 93 





Confurget Michael Princeps Magnus, Dan, c, 
duodec, v. primo, 
Zu derſelbigen Seit wird der groffe Fürft Michael auf 
Bon ber für bie Kinder Deines Volcks ſtehet. 
an. 12. V. I, 


Gr unter ben wahren Gbriften wird e$ vernünfftig beſtreiten 
Fönnen/ bag der Cr&» Engel Michael ein grofjer Fuͤrſt (epe 
durch den höchften GOtt / vondem ererhöhet und groß ges 
macht / Magnus Princeps, ein grofjer Fürft unter den En⸗ 
. geln / beren Joeerfübrer er vorgefeßt / Magnus Princeps, 
ein groffer Fuͤrſt über alle Menſchen / bie er ju beſchuͤtzen und zubefchirs 
menoon ($.5ft verordnet ift? 
In bem Himmel, nad) Zeuguuß des H. Pauli, prima ad Corinth, 1.€or. 15. 
dec, quinto, eft alia claritas Solis, alia claritas Lunæ, & alia claritas v.!4- 
Stellarum ; Ein anbete Klarheit der Sonnen / ein andereRlarz 65. 
heit des Monds / und ein andere Alatbeit der Sternen / dann Ade 
es i(t ein Unterſchied der pos die der Sternen. Wird num VON alia acra. 
dem Englifchen Lehrer Durch die Sonn verftanden Chriſtus / ber da iff rum. 
die Sonn der Gerechtigkeit : Orietur vobis Sol juftitise , wie gu le, Malach.4: 
(en beydem Malachia cap. quarto, Wann durch den Mond verftans "* 
ben wird bie glormürdigfte Jungfrau / welche in bee Schrift wegen ib» 
rer Schönheit dem Mond verglichen: Pulchra ut Luna. Cant, c. fexto, Cant. 6. 
Wann burd) bie Stern verflanden werden bie übrige Heilige wie gu [ee "9 
fen Judic, cap. quinto ; Stelle manentes in ordine ſuo, und bie Stern 2d.5.v,1Q, 
bleiben inibrer Drbnung. Obwohlen aber durd) bie Stern bie Heis 
fige verftanden werden / fo Fan Doc) diefes vielmehr von den Engeln ge 
fagt werden / wie fie die Schrifft lobet als Morgenftern, bie GOtt [o 
ben/ Job, cap. trig. ot, cum me fimul laudarent aftra matutina, Wann Job- 3$. 
aber ber Heil, Paulus lehret daß ein Unterfcheid fepe der Sternen in "7° 
ber Klarheit als ift auch ein Unterſcheid der Engeln in ber Glory unb — cc. 
gleichwie ein Stern den andern übertrifft indem Glantz / alfoübertrifft DivernAn- 
$ud) ein Engel ben andernin ber Glory. Ein Stern aber / der andere in gelorum 
(200) 3 bem claritas, 


94 September; 


bem Gang weit oorgebet/ein Engel / der in ber Glory wielhöher iſt / ift ber 
Cr GngelMichadl: Michaelqui elt maxima,& claritfima (tellaAngelici 
ordinis: Stelle manentes in ordine (uo, Don Himmel ward wider 
fte geſtritten / die Stern blieben inibrer Oronung/ und inibrem 
Lauff / und ſtritten wider Siſara. Judic. cap. quinto, Dann gleich, 
wie der hoͤchſte GOtt den Erb > Engel Michael an⸗ und in der Natur 
unb Gnab vollfommener erichaffen bat/ alfo bater ihn auch in der Glos 
riüber andere erhaben. Iſt alfo ber Heil, Michael Princeps Magnus, 
ein groſſer Sütft bey 619 && / ber ihn erhöhet/ aber auch Princeps 
Aagnus inter Angelos, quiprzeft, ein grofjer Fuͤrſt unter den Engeln 
welchen er von GOtt / als ein himmtlifcher Heerführer ift. vorgefellt 
worden/ wie er Dann von dem Sophronio benahmfet wird/ Sacra mi- 
litig Princeps, Von dem H. Bafilio: Angelicarum copiarum Dux, 
unb von unfer Mutter der Heil. Kirchen: Primas cocleftis Exercitüs, 
ie Tas von dem Saulfagetdie Heil, Schrift: Ab humero, & fur- 
Y 5 fum eminebat fuper omnem populum; Don denen Achſeln über 
— An. ſich hinauf ware er hoͤher dann alles Volck; Das fagen bie H. 
zeüss. Waͤtter von dem H. Michael, daß ihn GOTT höher und fuͤrtrefflicher 
Michad. gemacht babe als andre / unb denſelbigen andern vorgezogen / wo nicht 
in allem gewiß doch in dem Streit und Krieg des rebelliſchen Luci- 
fers , dann da iſt der Jo. Michael gewefen ein Fürft und Führer ber gus 
ten Engeln/ unb alfo Der Erſte in bem himmlifchen Heer gegen dag 
Heer des Lucifers, bet erftein dem Streit gegenden Lucifer: Factum 
Apocstz. e(t prelium magnum in coelo &c, Apoc. cap. duod. Es etbube fich 
v7 ein geoffee Streit im himmel: Michael / und feine Engel ſtrit⸗ 
ten mic oem Drachen / uno der Drach (ttitte auch famt feinen 
Engeln. Der erfte aber auch in dem Sieg, Triumph und Victori, 
bani Michael erhielte den Sieg und Oberhand / Lucifer zoge den Fürs 
tzern wurde gefehlagen/ unb mufte fchimpffüch weichen mit ben Cei 
nigen: Und fie vermócbren niche/ und ihr Ort ward nicht mebe 
bilv$. gefunden im Himmel. ibid. v. od. 
Ek Iſt aber der Heil. Ertz Engel Michael Magnus Priaceps. ein groſ⸗ 
Princep fer Fuͤrſt/ der ibm vor andern groß und mächtig gemacht / ift er Prin- 
Magnus, ceps Magnus, ein groffer Fuͤrſt unter den Engeln / denen er vorgefeßt iſt / 
fo ift er vielmehr Princeps Magous, ein grofſer Fuͤrſt gegen uns Mens 
ſchen / deren Beſchuͤrmer und Beſchuͤtzer er iſt / wie ich mit mehrerem 
erweiſen will. Favete. 


Jud. c. 5. 
v2 


Hann 


Feftum San&i Michaelis Archangeli, 67 


m ⸗— — — — — 


Wann bie&ngel ſeynd Kinder Gottes / wie fie Job neñet ctrig. oct. Quis 
dimiſit lapidem Angularem, càm me laudarent aftra. matutina, & ju. Job. 38: 
bilarent omnes filii Dei? Wer bat ibten Eckſtein gelegt / da mich m 
mit einander oie Morgenſtern lobren, uno ficb erfreuten alle 
Rinder Q Ortes? Sas iit/ wie die Gloffa auslegt/ Die Engel; wann / 

(age ic)/ die Engel jennd Kinder GOttes / (o ift der Heil. Michael Pri- 
mogenitus, Der Erſtgeborne. Wann die Engel ftreitbahre Soldaten 
feynd / wie fie Jacob nennet/ in Dem er fie anfihet/ als ein wohlgeord» 
netes Kriegs: Heer: Quos cum vidiffst, ait: Caftra Dei funt hzc. 
Gen, trig.iec. Da et ſie ſahe / fpracheer: Das iff Gottes eer; 8932. 
Laͤger / und er nenner oen T Nahmen des Orte ITfabanaim/ das "7, 
iſt / Heer⸗Laͤger. Wann fage id) bie Engel Soldaten ſeynd / (o iſt coss. 
ber Heil, Michael ber General unter benfelbigen / wie ihn nennet Nice- cur. 
phorus; Archi.Dux DominiSabbaoth, derGeneraliflimus des HEren Niceph. 
Sabbaoths. Mann die Engel feynd König und Rathsherrn / wie fie Ji. 7. 
gleichfalls Syob rühmer: Wann ich geboren alfobald geftorben wäre: 
Nunc dormiens filerem cum Rezibus & Confulibus, job, cap. tertio. Job.3.1.13, 
So feblieffe ich jegr und ſchwiege (till / und rubere in meinem. — 1 
Schlaff mic oen Rönigen und Aatbsberin/ dasift/ mit den En; 
gein/ wie esauslegt der Heil, Gregorius M. Wann fage id) / die En; 
selfeynd Rathsheren / bie uns in unferm Anliegen am beften tviffen zu 
rathen / fo ift ber Heil. Michael ber erfte und fürnehmite  Princeps Ma- 
gnus, in unjrem Thun und Laſſen ber gröfte Rathsgeber / inun(ren 98; 
then ber gröfte Nothhelffer. Michael Princeps Magnus, qui ftat pro 
filiis populi Dei, Dan, cap. duod, „ Dante, 

Und wer wird diefes Fönnen in einigen Queiffelfesen ? Mer aug. " 
denen Engel ift gewefen/ welcher aug dem brennenden Buſch mit Moyfe 
bem Heerführer des Auserwählten Volcks GOttes geredt hat von Be⸗ — zo. 
freyung deſſelbigen / undLoßlaſſung aus der harten Dharaonifchen Dienft: Encomia 
barfeit, wann e$ nicht geweſen ber Ertz Engel Michael? Ber aus be, Sn&i Mie 
nen Engel hatdasrothe Meer zertheilt/ unb als 2, ſtarcke Mauren au( ^77 
beeden Seiten ftebend gemacht? Wer baf e$. abermal zufammen gez 
ſchlagen zum aänslichen Untergang des gantzen Heers des Pharaonıs ? 
Wer anderſt / (o es nicht gewefen der H. Michael? Wer hat bem Mon: 
fi die Victori verfprochen wider die Amorrhaͤer? Wer ift ber beyzeiten 
zu Hilf fommen dem Engel, der fid) aufbielte bey dem König in Perfien/ 
bag er frep und ohne Verhindernuß fid) aufmacdbte/ bem Sante! angu 
zeigen das groffe Geheimnuß des zukuͤnfftigen Mefliä/ fo biefer nicht " 

weſen 











7l 
Confirma- 
tur, 


72. 
T:jus bene- 
fcia. 


Gen, 22, 
Y, 2. 


ibid. v, I2, 


€8 ! September! 


mm — — — 
weſen der Heil. Michael? Eben dieſer iſt geweſen / welcher den Joſue 
aufgemuntert unb hertzhafft gemacht / ber ben Gedeon getroͤſt / ber ben 
Eliam im feurigen Waagen ins Paradeyß geführt / welcher ben Loth 
den Flammen entzogen / der das Waſſer bewegt in dem Schwemmteich 
zu Jeruſalem / welcher den Anti⸗Chriſt uͤberwinden unb toͤdten wird. 

Nahmhaffte Sieg und Vi&ori haben bie ſtarckmuͤthige Machabaͤ⸗ 
er von ihren Feinden darvon getragen / aber unter Dem Schuß und 
Schirm / unb in Beyſtand des Ertz⸗Engels Michaelis; und gleichwie bie 
Roͤmer ihren Fahnen einſchrieben dieſe 4. Buchſtaben S,P. Q. R. alſo 
thaͤten gleichfalls ſich die Machabaͤer gebrauchen dieſer 4. Buchſtaben / 
als M. C. B.. welche Buchſtaben ſo viel wollen anzeigen als: M, ma, 
C, cha, B, bs, Ll idemque fignificant, quod Michael, unb zeigen eben 
dasjenige any was ber Nahmen Michael: Quis ur Deus? Wer iſt 
wie GOtt? Dardurd) fie haben andeuten wollen / daß fie alle ihre 
Sieg und Triumph zufchreiben thäten ber Staͤrck und Tugend des 
Heiligen Michaels / der für fieftritte / ber fie bejcbü&te und befchirmte, 
Machabzi pauciffimi maximas crebrasque obtinuerunt victorias, 
preclara gefferunt facinora, inimicos debellàrunt, Provincias fuo 
fübjugàrunt imperio, Patriam reftituerunt, urbesque & caftra muni- 
tiflima expugnárunt virtute infigniorum, quz in fuis exarata gelta- 
bant vexillis, Alſo ſchreibt Didacus de la Vega in Fefla SS. Angel, Cu- 
ftod, fol. 360, 

In ber H. Schrifft iE mit mebrerem su erfehen/ was geftalten der 
ftomme Abraham auf ben gefchehenen Befelch GOttes mit bem geliebs 
ten Iſaac feinem Sohn fich verfügt auf den SSerg Moria/ denfelbigen 
am befagten Ortaufuopffern: Tollefilium tuum, quem diligis Iíaac, 
& offer illum mihi in holocauftum fuper unum montium , quem 
monftraverotibi. Gen. vigef;fec, Als nun ber Altar aufgericht/ das 
Hol indie Ordnung gelegt; das (yeuer bep ber Handy der gehorfame 
Sifaae gebunden/ und anfeinen Augen verbunden/ auf den Scheiterhauf; 
fen Friend den Streich ermartete/ ja Denfelbigen zu thun/ der CBatter 
mit entbloͤſter Hand das bloffe Schiwerdt ergriffen fo fagt bie Schrift: 
Et ecce Angelusdecala! Sehealfobald ware ein Engelda vom Him⸗ 
mel/ welcher bem Abraham in ben Streich fiele mit diefen Worten: 
Abraham ! Abraham ! ne extendas manum tuum fuper puerum, 
Strecke deine Hand nicht aus über Den Änaben/und tbue ibm 
nicbre. Was it bas für eine veränderliche Tragoedi ? GOtt befiblf 
bas Dpffer/ und der Engel GOttes fucht eszuverhindern; folle à us 

nge 


s 7, Feftum San&i Michaelis Archangeli 97 
Engel widerfireben dem jenigen / was GOtt befoblen ? Wie Fan Der 
jenige ein Engel GOttes fep ber fucht zu verhindern bie Vollziehung 
e8 Goͤttlichen Willens ? Diefes wollen wir an feinem Ort beruhen faf 
fen; und nachdencken / wer Doch biefer Engel müffe geweſen ſeyn / bet 
fo forgfältig eor das Leben bes Iſaacs / ihn aus Der Gefahr eines fo bit 
teren Todts errettet hat als welcher durch bie Hand feines eigenem 
Vatters füllte hingerichtet werden ? Wer muß geweſen feyn diefer Gm 
gel/ welcher fid) zu fo gelegener Zeit in das Mittel gefchlagen/ das (don , 73». 
‚gesuckte Schwerdt eingehalten / bag es weiter nicht verwunden Fönnen Conérmae 
das Herg bem Vatter / weder ba8 Haupt und Halß treffen und abichlas " 
en dem Sohn? febr glaublich ift e8/ daß biefer Engel geroefen (epe Der 
Engel Michael/ welcher den Abraham fo wohl / als den Iſaac von 
bem Todt errettet / indem ber Sohn den Hal ſchon batte unter Dent 
bloſſen Schwerdt / welches mit demſelbigen Streich das Hertz des Vat⸗ 
ters aus mitleydentlichen Schmertz würde getoͤdtet haben: Inter præ- 
claraMichaélis gefta eft, ſchreibt der Heil. Panthaleon Diaconus, quod D, pe... 
Abraham comitatus eft, cum & terra fua egrederetur, qui manu tenuit; FeRos, 
gladium, ne Ifaac interficeretur. Michaelis, 
Nachdem der gütige GOTT aus feiner geundlofen Barmhertzig⸗ 
feit endlich) befchloffen/ fein unter der harten Pharaonifchen Dienftbars 
feit feuffgendes Volck von (o hartem Joch su befrenen/ mufte zwar das 
Volck febr beſchwehrliche und unbekannte Weeg nehmen, die da führ- 
ten durch bie Wuͤſten zum rothen Meer/ Damit aber GOtt dieſe Reiß 
defto erträglicher machete / und fiber das Volck erbiette von Dem 
Schmerdt Pharaonis / ber ibm auf dem Fuß nachfolgte / fo fagt Die 
Schrifft bag GOtt bas fluctige Volck bey Tag unb Nacht begleites 
te/des Tags zwar in einer Wolcken⸗Saͤulen / des Nachts aber in einer 
feurigen Säulen : Dominus autem pracedebat eos ad oftendendam 
viam , per diem in columna nubis, & per noctem in columna ignis. 
Exodi cap. dec.tert. Es till der gelehrte Lyranus behaupten/ daß oie; Exod- 15 
fer Führer des Volcks ein Engel geivefen fepe. | Dominus autem pra- " 3" 
cedebat fcil. per Angelum, wie mit übereimftimmt Abulenfis : Ange- 
lus gerebat vicem nubis. Diefer Engel aber ware Fein anderer als 
ber Erk-Engel Michael welcher dazumahl ware ein Beſchirmer der Juͤ⸗ 
diſchen Synagog, wie befräfftiget Der H. Thomas de Villa nova. Eins 
ift in biejem Paßy daß nicht wohl zu verfiehen/ wie anjiebet Toftatus, 
wie doch biefe Saͤul zugleich liecht / und zugleich finfter babe Fönnen ges _: 44 
weſen fepn ? Columna erat tenebrofa, & illuminans noctem , indeme Sonlrme- 
es 











Abulenfis, 


4. Neg. 19. 
v, 32. 


75» 
8,Michael 
fortiffimut, 


ibid, Ys 3 5. 


99 | . September. | 


es nur eine; und jar Diefelbige Saͤul gemefen ift / bant wann fie 
liebt und hell ware wie bat fie Fönnen finfter machen ? fo fie aber aj 
fier und dunckel / wie bat fie Fönnen erleuchten? Das bat wohl feyn koͤn⸗ 
nen / refpectu diverforum, (e man betrachtet nicht nur Die flüchtige 
Sy(raeliter; fondern auch bie verfolgende Eayptier. Dann biefe Wol⸗ 
cken⸗Saͤul ware in ſich heil und leuchtend/ und ftunbe hinter bem Iſrae⸗ 
litiſchen Volck / aber vor den Augen im Angeſicht Der Egyptier/ deßwe⸗ 
gen gabe fie den hellen Schein obne Verlegung der Augen Dem Volck 
Oyfcael/ bie Augen der Egyptier aber verblendete dieſe feurige Säul der; 
geftalt/ bap fie gleichfam blind nichts zu fehen vermögten/ und bas ware 
Das gänkliche Werck Des D. Michaels ber gefdbicft ware zum Schuß 
und Schirm des Volcks Iſraels: Praerat Synagoge, fagt ber Englifche 
febrer Thomas ing. dif. 43. q. 3. n. 5. ad 3. Angelus, id eft, Michael, ' 
fagt Abulenfis , qui erat in priori parte Exercitüs cum nube, tranftulit 
nubem ad pofteriorem partem, ut illuminaret Hebreos, & obfcuraret 
JEgyptios, fic enim dicitur, quod columna erat tenebrofa, & illumi- 
nans noctem. 


Es hatte Senacherib mif einem gewaltigen Kriegsheer die Stadt 
Sserufalem belägert welche Dasumahl im Frieden ware unter ber 
giückfeeligen Negierung des Königs Ezechim. Die Stadt an allen 
Drten hart eingefchlofien / teufte Feine andere Ausflucht/ ale GOTT 
um Benftand anzurufen / und es hatte fic) ſchon bie Stadt tröften 
Eönnen mit Diefer Göftlichen Zufag : Quam ob rem hsc dicit Domi- 
nus de Rege Affyriorum : non ingredietur urbem hanc, nec mittet 
in eam fagittam , nec occupabit eam clypeus , nec eircumdabit eam 
munitio, Darum fagt big ber HErr von dem König in Affyrien : Er 
felle zu dieſer Stadt nicbt binein Fommen / auch felle et &einen 
pfeil darinn febieffen/ Eein Schild folle Darfür kommen / Feine 
Deftung folle auch darum gezogen werden. Quarti Reg. decimo 
nono. Das Läger Der Affprier fienge zu Nachts any bie Linien zu mas 
chen, unb ftellte fid) mit völliger Suri Der Stade zuzuſetzen. Es ftellte 
fib aber Dargegen nur ein eingiger Engel / fchluge mit dem Schwert 
dergeftalt drein bag Morgens Frühe Das gante getödte Lager gleich: 
fam in einem blutigen Meer ſchwimmend gefehen wurde : Factum eft 
igitur nodte illä venit Angelus Domini, & percuflit in caftris Affy- 
riorum centum octoginta quinque millia : fcilicet ( tie Lyranus aus⸗ 
(tgt ) omnes robuftos Bellatores , & Principales exercitüs, Worauf 

Sena- 


Feftum Sandti Michalis Archangeli. 39 


Senacherib beftürgt ber Stadt Jeruſalem den Rucken gefebrt / fid) 
eplends durch die Flucht in Ninive falvirt und errettet hat. Etibid.v.36. 
recedens abiit, & reverfus eit Senacherib Rex Affyriorum, & manfıt 

in Ninive. um entftebet die Frag / teas Dod) biefer Engel für einer 

muffe geweſen fepn / Der alfo ftarct/ daß er allen; und in einer eingis 

gen Nacht 185000, von ben Affprieen erlegt? Venit Angelus Domini. 

Der Engel des HErrn Fame, Der Engel wird nicht mit Nahmen 
angezeigt. So einem Krancken wäre zu helffen geweſen / ober ein blin- 

der Tobias zu erleuchten/ fo wollte ich (agen; daß der Engel Raphael 
babep gemefen wäre ; Wann was wichtiges wäre su verfündigen ae 

tvefen / wer follte nicht fagen / daß es der Erk-Engel Gabriel gewefen?_ 75- 
Da hier aber Meldung gefehicht von Wehr und Waffen vom Krieg, onera 
vom Streit’ von der Belaͤgerung / wie Eönnen wir uns dißfalls einen — 
andern Engel einbilden/ ale den Erk-Engel Michael ? Dann diefer ift 
Princeps militie coeleftis, der Himmliſche Heerfuͤhrer. Hic ett 
Michael Archangelus, qui potentiflimum Exercitum Sennacherib Affy- 

riorum Regis interemit. Schreibt Panthalcon Diaconus. 

Der Prophet Balaam wurde von den Abgefandten des Königs 

Balach erſucht / daß er das Volck Iſrael verfiuchte, Dann alfo redes 

ten fie zu ihm im Nahmen des Königs der Moabiter: Ne cundteris 

venire ad me, paratus fum honorare te, ich bin bereit / Dich bach 

3u ehren / und will Dir geben / was du begehren wirft / Eon 

me / uno flucbe dieſem Volck. Num. cap. vigef. fec. Obſchon An; Num 22. 
fangs Balaam fich getvaigert/ mit dieſen Worten: Si dederit mihi Ba-^!7 — - 
lac plenam domum fuam argenti &c.. Wann mir 23alac fein yaufzibid. v. 18. 
voll Silbers und Golds gebe / (o Ean ich Doch das Wort des 
HErrn nicht ändern / Daß ich mehr oder weniger veden föllte, 
Gleichwohl des Morgens frübe machte ficb Balsam auf / und 
fattelte feine Eſelin / und teifete mit ihnen. Da nun Balaam aus . 
ber Stadt geritten / ſtellte fid) ihme entgegen der Erk-Eingel Michael t Ofes. 
Michal fuit , qui pergentem Baal, ut malediceret Ifrael, perterrefecit, 5; "^ 
enfe evaginato, dicens: perverfa eit via tua, mihique contraria, dannę Mich, 
dein Weeg ift verkehrt / und mir entgegen. ibid. v. 32. LyranusArch. 
fest hinzu; Dicunt aliqui, & probabiliter, quód hic erat Angelus, qui_ 77- 

rzerat Exercitui Ifrael, id eft, S. Michael, welcher ber Efelin gettobetCentrma 

mit gegucftent Schwerdt / daß fie nicht weiter fortgeben fellte, Wie " 

hat aber der Engel den Balaam auf feiner Reiß zuruck halten Een, 

bem GOTT zum zweytenmahl BER m bie Reiß anzutreten ? ibid, v. ae. 

2 





Surge, 


roo September. 


Surge, & vade cum eis. Mache dich auf / und ziehe mit ihnen. 

Wie bat fid dann der Heil. Michael dem gottlicben Befelch zu wider 

fegen Fönnen ? Lyranus ift diefer Meynung / daß Das ly, Surge, & va- 

de gefagt fen worden ironice, Spott⸗weiß / welches aber Balaam feriost 

in Ernft aufgenommen, Die Gloffa fagf: Cedit Deus cupiditati, & di- 

Hugo Card. mittit eum in defiderium cordis fui. Hugo Cardin. fagt: Surge, & va- 
MW permiffio eft, non imperium. Es will aber aud) befagter Cardi- 
3 ng], bag ber jenige / der zum Balaam gefagt bat: Surge, & Vade, ein 
höllifcher Geift geweſen ſey / als mit welchem Balaam, als ein Hexenmei⸗ 

fter groſſe Gemeinſchafft pfloge den er Degmwegen feinen Deren und 

Gott nennete / deßwegen fagte er zu den Gefandten : Dixit mihi Do- 

minus ; forte Dzmonem , qui fibi loquebatur, vocavit Dominum. 

Ware alfo des Teuffels Fund und Antrieb / Daß Balaam hingangen/ 

bem Volck Sy (rael zu fluchen daß GOtt alfo angenehm mare deifen fich 

78. der Gré/Cnael Michael qui praerat Exercitui Ifrael, alfo ſtarck anges 
5/Michsl nommen mit blofjem Schwerdt die Efelin abgefibrectt und den Ba- 
Per ^ laam zurück gehalten bat/baf er dem auserwaͤhlten Volck Feinen Scha⸗ 
Seb. Barrad. Den mögte zubringen. Michael fuit, qui ut bono provideret Synago- 
ibid lib. 9. ge, coram afina Balaam evaginato ftetit gladio, ut mentem Prophetz 
mutaret in melius. Ein anderer (e&t dieſes hinzu: Venit Angelus, non 

vocatus à Balaam , fed ut virtute diviná Dzmonem arceret à dando 
refponfum ipfi Balaam, & ad imponendum ei legem, & frenum, ne 

79. aliquid faceret, aut diceret contra Ifrael. Es Fomme alfo gleichwohl 

s. Michael der Fürft der höllifchen Finfternuß / fee an uns mit Lift und Gewalt, 
pugnat pro e wird Nicht Das geringfte feindfeelige gegen ung auswuͤrcken Fonnen / 
bonis, im" (5 ung beſchuͤtzet und beſchirmet ber Heil, Michael: Und follte aud) Lu- 
[fs cifer mit einem gangen Hoͤllen⸗Heer uns umringen/ (o werden tvir dan⸗ 
noch fiher ſeyn und fieghafft überwinden in Gegenwarth des Neil, 
Michaels; fonderlich fo toir in der Gnad GOttes fteben werden, fo wir 

ung der verdienftlichen Werck befleißigen werden / fo wir bie Göttliche 

Gebot halten werden / fo wir ung von bem Suͤnden⸗-Weeg erhalten. 

werden / (o wir zu Ehren des Heil. Erk-Engels Michaels zum öfftern 
andächtig beichten und communiciven werden. Werden wir aber das 
CfGiber(piel thun fo werden wir das Schmerdt zu unfrem Untergang 

bem Teuffel felbft in die Händ geben / und werden ihn gegen ung viel 

ſtaͤrcker und mächtiger machen/ daß er ung, darnach deſto fecfer am 

greiffe und beftreite. faffet uns deßwegen fteiff und eft halten bep bie 

iem glorwuͤrdigſten Himmels Furften/und Durch gute Werck ung ib 

ig 


Feflum Sancti Michaelis Archangeli. 101 


ig machen unter feiner Himmliſchen Ereug- Fahnen zu fireiten ; und 
ghafft zwar gegen unfre drey Haupt⸗Feind / gegen das Fleiſch / die 
Welt / unb den Teuffel, | 
.. „ Obmohlen Der ganke Apocalypfis voller Geheimnuſſen ift fd 
feheint Doch jenes vor allen myfterios zu ſeyn / ba Joannes gefehen/tie 
der hochmuͤthige Lucifer verdemüthiget it worden, Et vidi, fagt der 
Apocalyptiſche Adler / Angelum. defcendentem de calo , habentem Apoc.ae, 
clavem abyíii, & catenam magnam in manu ſua. Und ich fabe einen" 19: 
Engel vom Himmel herab kommen / oet. batte den Schlüffel 
zum Abgrund. Apoc. cap. vigel. Und eine groffe Rerten. Wor: 
iu diefe? Apprehendit Draconem, ferpentem antiquum, qui eft Dia- ibid. v. 2; 
bolus, & Sathanas, & alligavit eum per annos mille, und et grief⸗ 8o. 
fe den Drachen an / oie alte Schlang / welche ift der Teuffel j* Michail 
und oer Sathanas , und band ibn raufend Jahr lang. Cs feynd ann 
bewährte Seribenten / welche behaupten daß biefer Engel/ welcher vom 
Himmel, geftiegen / getvefen fep. ber Heil, Ertz⸗ Engel Michael : Multit&.Lop. ubi 
probabiliter exiftimant, Michaelem eum Angelum fuiffe, quem viditfupra, 
Joannes defcendentem.de cœlo, daß aber. bie mitgebrachte Kette ait 
Derft nichts geweſen / ale Die Macht und Gewalt GOttes / lebret der 
Heil, Auguftinus: Poteftas eft Dei in manu fuä, dadurch er ibn; ben 
Teuffel / hart angefaffelt hat, Hoc eft, fub potentie, & imperii ca- 
tenä devinctum in inferni carcerem detrufit, fagf Pererius. Wie 
[ang aber wird er bafelbften gebunden bleiben ? Annis mille, taufend 
Ci abr/ bas ift/ (o lang noch bie Welt fteben wird / (agt Andreas Archi- 
Epifcopus Cæſareæ in Cappadocia. -Mille igitur annis (ut credibile eft) 
complectuntur illud totum tempus, quod interfuit inter Chrifti in- 
carnationem , & Anti-Chrifti adventum. Dahero erbellet / daß der 
Zeuffel uns gar Feinen Schaden zubringen Fan, den als einen Ketten. 
Hund der H. Michael durch bie Krafft GOttes angefchmittet / (o toit 
ung nicht felbften Durch unfern eigenen verfehrten Willen ung ihme quz 
nahen. 2j | 
b gaffe gleichwohl ben höllifchen Pharaonem dir nachſetzen ber himm⸗ $ —— 
liſche Heerfuͤhrer Michael kan denſelbigen mit ſeinem gantzen Kriegs⸗ quorguor - 
Heer mit Roß und Wagen im rothen Meer erfauffen. funt, füga- 
faffe dich wie Joſue / mit einem gangen feindlichen Kriegsheer um; bit hoftes. 
vingen/ Daß du nicht weiſt / wo aus/ ober ein / der Erk-Engel Michael ift 
allein gnug/ Dic) zu erretten. 
ae fich gleihwohl wider bid) ar bie Welt / das Fleifch/ 
?0 3 und 


102 September. 
unb die Hoͤll / der H. Michael Fan dich / wie den Elizum, mit einer Eng⸗ 
lichen Wagenburg umgeben, 
faffe wider dich ftreiten bie gange Macht der Hölleny du wirſt fiegs 
bafft in die Flucht ſchlagen allen Feind / mit biefen Worten / fo dir in (ei 
nem Schild zeigt Der H. Michael: Quis ut Deus? 
Will Did) zu unreinem Verlangen anreigen anderer ſchoͤne Leibs— 
Geſtalt / fo ftelle bir vor Augen die unerfchaffene Schönheit GOttes/ 
melche unendlich alle Geftbópff überfteigt und fpreche: Quis ut Deus? 
er ift fo fihön ? wer (o hiebens- würdig / als GOtt / der da ift die 
3, Joan, 4. unendliche Lieb. Deus charitas eft. primz Joannis quarto. 
* Kommen auf bib geflogen die Pfeilen der boͤſen Zungen / ber Ehrab⸗ 
ſchneidungen / 2c. Ergreiffe ben Schild der Gedult / unb (prede: Quis ut 
Deus? Wer hat (o viel gelitten? wer ift fo gedultig / fo fanfftmütbig ger 
toefen/ als GOtt? und alfo wirft bu alle Pfeil gar leicht zuruck weiſen. 

Spannet Cupido feinen Bogen auf dich/ und will dich anbrennen 
mit feinen gailen Pfeilen (o halte den Schild entgegen: Quis ut Deus? 
er Fan mir gróffere Freud geben / als GOtt? 

Seget an dich die Welt mit ihrem Gut unb Gelb fpielet auf dich 
mit ihren gülbenen und filbernen Pfeilen / zeige ihr entgegen den Michaels⸗ 
Schild: Quis ut Deus ? Wer ift (o reich als GOtt? Wer fan mir rei 
cere Gaben und Gnaden mittheilen/ als GOtt? Und auf fofd)e Weiß 
fanft bu allen Deinen Feinden einen heiligen Trug biethen. ’ 

Éucian Nachdem unfer Heyland und Seeligmacher Gbriftus JEſus auf 
v.46 bem bittern Ereuß 7 Stammen das fiebendemahl gerebt / nehmlich: 
Qattet ! in deine „and befeble ido meinen Geift / bat er gleich 

Darauf feinen H. Geift aufgeben. Luc. cap. vigef. tertio. an demfelbigen 

Tag / und in Derfelbigen Stund/ in welcher fich Adam verfündiger hatte, 
Dazsumahl ware Ehriftus alt 33. Jahr / 3. Monath / heift wohl: Omne 

trinum perfectum. Von dem jenigen Augenblick aber / daß er in dem 
Sungfräuligen Leib Mariä ift empfangen worden/ bat er erfüllt das 34. 

Cyabr. Kaum als Gbriftus verfehieden/ ift der H. Michael in ben Temz 

pel gekommen zu Jeruſalem / und bat zertheilt in 2. Stück den fihönen 

Vorhang / der 50. Ehlen hoch / unb r6. breit felle aetoefen ſeyn. 

82. Die Menſchen ſeynd jetziger Zeit alſo beicharfen/ Daf fie ſuchen ihren 
Nos, & nc- Wercken einen Vorhang vorzuhaͤngen / da ein jeder feine Hertz⸗ Neigung 
ftra vela· ſucht zu verbergen. Es will feiner ein Eſau ſcheinen / ſondern nur Den 
e Vorhang darvor / fo vermeynt meti e8 fepe ein Jacob Darunter ; e$ toil 

Feiner für einen Cain gehalten werden fondern nur Den Vorhang dar⸗ 
vor 





Feftum Sancti Michaélis Archangeli. „103 
‚vor / fo fiehet man ihn an für einen unſchuldigen Abel; Es will Feiner 
ein Saul genennt werden / ſondern nut cine Ero pae darfuͤr / ſo wirft 
du ibn halten für einen ſanfftmuͤthigen David; Trug Daß du dieſe Dama 
ſollſt ein Thamar nennen / dieſe ware eine mit dem achten Buchſtaben im 
A, B, C. ſondern nur den Vorhang darvor / (o glaubet man vor gewiß / 
es lebe darhinter ein keuſche Suſanna. In der Sterb⸗Stund aber 
wird dieſen Vorhang hinweg ziehen der H. Michael, ja gänglich zerreiſ⸗ 
ſen / da wird Sonnen⸗klar erhellen / wie manche ſchoͤne Nuß geweſen mit 
einem wurmſtichigen Keen / ba wird man ſehen / wie mancher weiſſe 
Schwann geweſen mit kohl⸗ſchwartzem Fleiſch inwendig; da wird man 
ſich verwundern / wie mancher ſeitene Beutel geweſen mit kupfferer 
Muͤntz unb waͤlſcher Soldi; da wird an Tag kommen / vie mancher bei 
lig zu ſeyn auswendig geſchienen hat / und gleichwohl im Hertzen ein 
Machiavellus. 
Es hat der H. Michael die Freyheit von GOtt / alle Menſchen zum 
Gericht zu beruffen / wie bezeuget der H. Paulus primæ ad Theſſ. quarto. 1. Theff 4. 
Der Engel wird ſelbſten durch oen Befelch und Stimm oes" !5- 
Erg iato / uno mit oer Dofaunen & Ottes herab Eommen., T. 4 
vom Himmel. Zain dem legten Gericht wird er fen Signifer , Det yenier gg. 
Fahnenträger/ der Die Wehr und Waffen des bitteren Leydens Ehriftinifer in ex- 
wird vortragen. Gr ift ein fonderer Liebhaber der Ehriftlichen Seelen, tremo judi 
babero wird er mit Der Waag vorgeftellt; unb fingt die Kirch eon ihme 
alfo : Archangele conftitui te Principem fuper animas fufcipiendas, 
dann Die Seeten der Frommen werden durch bie Engel in ben Himmel 
getragen/ und felbige prefentirt der H. Michael bem höchften GOtt / 
ne cadant in obícurum, fed fignifer S. Michael reprxfentet eas 
in lucem Sanctam &c. dahin er ung aud) führen 
tolle, Amen, 





OCTO- 


— i 


104  «€989 (o) 6289 
6 05580809 95:59 09 05 06809 Co Co Co Ca eO CO COO OUO CO GOOD EO CO CD 


OCTOBER. 
| Wü | 


| Sol in Scorpione, 
| Signum Fradeftinationis 








Tu quicunque voles coeleftia fcandere Regna; 
Eft opus, ut placido pe&ore fata feras, 
Triftia, qua celfa tibi Chriftus ab aethere mittit, - 
Perfer , in adverfis ipfe probatur homo, 
Nulla hic in terris requies, aut vita perennis, 
Sed fuperas arces incolit alma quies. 


Vide infrá : O&ober; 
Beati, 


| October. "xoy 
Beati, qui nunc fletis, quia ridebitis, Luc. fexto, 
v, vigef. primo, | 


Seelig ſeyd ihr, die ibt jet meittet, dann ibt werdet 
lachen. Luc. 6. v. 2 1. 


tcx urd den Roſenſtock/ um unb um mit fpigigen Doͤr⸗ 
P ZTW2 = nern umgeben; wird uns vor Augen gejtellt afflictio 
A VI perpetua, & exercitatio cum patientia, tägliches Creuß 
und Widerwaͤrtigkeit / aber in» und mit Chriſtlicher 
E | Sedult übertragen / zu welcher ung aufmundern will y, 
V | Greg. lib. 6. mor. mit diefen Torten: Quos prxfen- Quos Deus 
tis vite labore Deus atterit, hos in Adventu Judicis à hic fagel- 


ut tantó tunc ad falutem certiores exhibeat, quantó Prin t CN 
0 


















nunc eos flagella durius ſecant. Abraham begegnete den Evangeli⸗ 
ſchen Praſſer auf ſeine Bitt mit dieſen Worten: Recordare, Fili, quia 
recepiſti bona in vita tua, Lazarus fimiliter mala, Luc. decimo fexto.Luc, 16. 
Sedencke Schn/ daß du Guts empfangen haft in Deinem X esr. 25 
ben/ und Lazarus bat Dagegen Böfes empfangen. Du teareft fuz 
ftig und frölich in vollen eben; ?asetus in Hunger und Durft/nun aber 
wird dieſer erfreut / bu aber muft leyden / alfo ift die örtliche Anord⸗ 
gung : Aut patiendum hic, aut ibi, Entweder muß es hier / ober dort 
gelitten ſeyn / es folgen Feine gen Himmel emander nah. Eines mug 
man bey Seit ergreiffen ; Feiner Fommt leer Darburd) ; wiewohl der H. 
Chryfoft. Orat. 3. deLazaro: Si quem videris, ſagt er / virtutis fludio- 
fum, innumeris tamen affligi moleftiis, beatum hunc puta, ut qui com- 
miffa peccata hic diluat, & illic paratam habeat mercedem, will (agen / 
teer hier fromm lebt / und dannoch fepbet/ büffet für. (eine Sünden, des | 
emigen ?ebens vergewiſſt. Three 2 
Zum Himmel feynd unterſchiedliche Weeg / ber Creutzweeg aber ifrCrix fecu- 
ber ſicherſte: Per multas tribulationes oportet nos intrare in Regnumg or ac 
Dei. Act. dec. quarto. Durd) Trang⸗ und Trübfaal kommen wir in Den Aa. r4. 
Himmels Saal, _ Et uti vafa figuli probat fornax , fic homines juftos v. a1. 
tentatio tribulationis. Fecli vigef. fept. Stroh und Stopplen verzehrt p.a sy 
das Feuer / das Gold thut e$ aber reinigen/ ba es von feiner Unreinigfeitv.<. 
gefäubert wird, vom Stroh unb Stopplen bleibt nichts übrig als Staub 
und Aſchen. Der Dfen ift die Welt / das Gold ſeynd Die Gerechte / das 
(D) Feuer 


106 October. 
Seuer feynd die Widerwaͤrtigkeit / GOtt aber bet Künftler. Deine 
gen will ung bedachtfam machen der H. Auguft. in Pfal.60. Videteergo 
palez, videte & vos, qui aurum eftis; in eodem igne palea fumat;aurum 
. vero rutilat; In eadem tribulatione improbus blasphemat Deum, &ac- 
improbus cuſat, patiens laudat, |.) was für ein groffer Unterfihied ! In Creutz 
in eruce md Widerwaͤrtigkeit wird ungedultig ber Fromme / fáftert unb ſchaͤn⸗ 
Sue Det GOtt / welchen in felbigem Creutz ber Fromme lobt und Danck fagt 
m lauda, vor Die Gnad / etwas hier zu leyden / und wird Der Tugendreiche durch 
Greut unb Senden defto mehr geftärcket/ — das Feuer deſto heff⸗ 
figer aufbrennt/ mo ſcharffer e$ von dem Wind angefochten wird. 
Zehle mir / wann bu fie zehlen kanſt / alle liebe Kinder und Auser⸗ 
wählte Freund GOttes / und bu wirſt in allen unb jeden finden dieſes 
Zeichen Der Prædeſtination und Gnaden⸗Wahl. Deus tentavit eos, & 
Sap- 3. Y f invenit illos dignos fe, Sapient, tert. tt bat fie verſucht / und 
befunden / daß fie feiner wirdig waren. Abraham ift auf mans 
cherley Weiß verfucht und probirt worden; Joſeph wird von feinen ei 
4. genen Brüdern verfaufft David von feinem vevellifchen Sohn bem 
Sandi per Abſolon feindfeelig beftritten ; Iſaias tvirb mitten von einander gefüs 
probau, get / Erechias über Gaſſen und Stein geſchleifft nachdem ihm das Hirn 
eingefchlagen worden, Sjeremias wird verfleinigt/ Michaͤas muß 5d 
nen Halß dem Schwerdt hinreichen / 9(mos muß einen Nagel empfine 
den in feinen Schläffen Daniel wird den gefräßiaen Löwen vorgemorf- 
fen; SRabotb muß feigffcben laſſen unter Dem Stein⸗Hauffen / Eliſaͤus 
wird verſpott und ausgehönt / Job wird geſchmaͤht auf Dem Miſt⸗ 
Hauffen voller Geſchwaͤr / Tobias verliehrt fein Geſicht Cufanna 
wird unfehuldig angeflagt/ und zum Todt verdammt / und Diefe ſeynd 
dannoch bie wenigſte. Was bat nicht ausgeftanben Der H. Paulus, der 
bod) vare ein auserwähltes Gefäß? Die uͤbrige Apoſteln ſeynd gegaiſ⸗ 
f. felty gecreutzigt gemartert worden, 
new GoOtt verfihonet Feinem aus den Seinigen, Quem enim diligit: 
amat eat Dominus , caftıgar, flagellat autem omnem filium, quem recipit. Ad 
a Hebr.i2, Hebr. duod. Omnem, omnem, feinen ausgenommen. — Omnes enim, 
v. 6. qui pie volunt vivere in Chrifto Jefu, perfecutionem patientur. fec, ad 
2,Tim, > Tim.tert. O gütiger GOtt! Deffen aber Fan fich für gewiß ein jeder trà 
“I (len; ber Dich libet; und dir von Hertzen dienet / daß fein Leben, ſo es in 
dem Probier-Dfen der Widerwärtigfeiten gelitten hat werde ewig ge 
crönt werden, Dann du bift der jenige/ Qui poft tempeftatem tran- 
quillum facis, & poit lacrymationem & fletum, exultationem — 
15. 


s — OAvber 10y 


dis. Tob. tert. Wach trüben Wolcken machft Du wieder Spunenppeiny ov. 3. 
unb nad) zeitlichem Leyd bie ewige Freud. Sagt dann nicht wohl bep " 27 
in affer Gedult gang bewährte Job: Beatus homo, qui corrigitur à Deo ? vob. v. 1. 
cap. quinto. Seelig ift der Menſch / der von GOtt geftrafft wird, 6. 
Seelig der hier gezuchtigef wird / feelig Der zeitlich) was zu leyden hafyFelix, qui 
und leydet mit Gedult. Si enim fu(tinemus & conregnabimus. fec, ad hic patitue. 
2 — — fo wir zugleich leyden werden toir auch mit ihm juez 7 
gleich herrſchen. | 

Alfo folle fib niemand von dem Ereug entfchütten/ und daffelbig 


ungebultig von fish werffen. Niemand folle fih fürchten, ſolchen Liebs Nemo park 
fteeichen Den blofien Rucken darzugeben / fondern folle ſich vielmehr foͤrch⸗ derre&cr, | 
ten’ vom himmliſchen Erbtheil ausgefihloffen zu werden. Durch folche 
Streich werden wir zum ewigen Erbtheil angewieſen / Damit wir nicht 
euf bem Weeg / da es ung wohl geht/des Datterlands vergeſſen. Kei⸗ 
ner weiß / wie viel er in Der Ereug- Schul Chriſti zugenommen hr /.als 
durch Widerwaͤrtigkeit / in diefer lernet er fid ambeften erkennen; Der 
bat noch nicht angefangen / fic zu erfennen / Der noch Fein Creutz eme 
píunben. Bey finjierer Nacht leuchten und ſchimmern bie Stern / des 
ven Siecht bep heilen Tag verborgen bleibt, Alfo erkennet man Die wah⸗ s $9. 
re Tugend cines Chriſten / deren Schein in ber finftern Wolcken der Wi⸗ reg 
derwaͤrtigkeiten Flar gejeben wird / Die Der helle Tag des vergnüglid)en probatu. 
£ebenà nie geben wird, : 

GOtt ber Allmächtige hat feinen Wohlgefallen nicht allein was 
von feinen geliebten Kindern Frommes gewuͤrckt wird/ fondern fuͤrnehm⸗ 
lich was vor UngemächlichFeit von denfelbigen in und mit Gedult übers 
tragen wird. Der hochfliegende Adler prüffet feine Jungen im Glantz 
der Sonnen Der Goldſchmied prüffet Die Metall mit dem Probierfteiny 
und GOtt bie Seinige Durch das Feuer der Trang-und Truͤbſaalen. 
Sollen wir Chriften dann nicht vielmehr 7 als vor Zeiten die Roͤmer⸗ 


ung vertauten laffen : Et facere, & pati fortia, hoc Chriltia- d : 
num eít. Wo bas Haupt hingangen/ follen folgen s 
. - ie übrige Olicber. 
$969 (0 6384 
CMM 


(£5 2 Feftum 


10$ | Oowr - — 


a 





— 





Feftum Sandi Francifci Seraphici. 
Progr. Beatus Francifcus Seraphicus. 
Anagr. Abhinc fit, repercuflus caufas, 














Gnarus ut addifcat norman, formámque magiftri 
9. Infpicit affidué Tyro, frequénsque probat, 
acr Francifcus facre dum quaerit dogmata vitae, 
effigies cru- In monte Exemplar particulare datur, 
sx. ^ [lud erat Chriftus demiffus áb axe Magifter, 
Francifcus tenuit, Chriftus ut edocuit, 
Wie der Schüler thut einfehen , 
Daß in Lehr er mögt befteben , 
Geines Lehrerd Exemplar: 
Alſo that Srancifeug eben , 
Nach der orm , die ihm gegeben, 
Auf dem Berg gezeiget war. 
THEMA, 


"a 9A 


eſlum San&i Francifci Seraphici. 109 


—— 














 —M — HA — —— — 





| THEM 4. | 
-Secundüm Exemplar, quod tibi in monte mon- 
ftratum eft, Exodi vig. quinto. v. quadr. 


Nach dem Fuͤrbild, daß bir auf dem Berg fürgezeigt 
i. Exodi 25. v. 40. | 


Ann der Menfch der Seelen nach ift bas Bild / unb die Gleich—⸗ 
nuß GOttes / Das Contrafée ber Allerheiligften Drepfaltigs 
feit: Faciamus hominem ad imaginem &fimilitudinem no⸗ Gen. 1.v. ad. 
ftram, laffec uns einen Menſchen macben nach unfzem : 
Bild und Gleichnuß / fo Fan ich wohl befugt fügen dag 
der Seraphifhe Vatter Francifcus dem Leib nah fepe ein wahres 
Ebenbild / nad) bem Fürbild des Gerreugigten auf bem Derg Calvarid, 


Ipfa IDea IesV ChrI&I VIVaCI(sIMa. 


Lebhafft in Francifco if£/ 
Die Sürbilbung IEſu Cbriff. 


Und (eint GOtt gemacht zu haben in Entwerffung Francifci, was berp, 57s. 
My vetet Mahler Zeuxes in Darftellung ber fehönften Einen E 
und zwar deren Angefiht : und Damit er Daffelbige defto beffer treffen depicta. 
mögte/ hat er fib vorgeftellt bie Allerfihönften in Griechenland, und von 
einer jeden etwas ent[ebnet / von biefer Die Schwärge Der Augen / von 
der andern Die Corallen der Lefftzen / von der dritten die Kofen der 
Wangen, von der vierdten den Schnee auf der Stirn, und alfo fort, 
Wann Adam die Evam jum Eheweib gehabt / und fid) mit derfelbigen 
verbunden, daß alfo haben muͤſſen ſeyn duo in carne una. Gen. fec. Zwey en 2.1.24 
in einem Sleicb/ fo bat nicht weniger ſich vermábft und hart verbunden Petrus de 
mit der Armuth der H. Francifcus, bann da ihm drey Syungfrauen vom Nal.1.9, 
Himmel gefchickt/ einft begegneten / grüfte er fie: Bene veniat Domina * !9 
Paupertas. d | 

x ann Abraham dem Göttlichen Willen fi geborfamft unter; 
worffen nachdem er gehöret/ Gen. duod. Egredere de terra tua, & de 867-121 
cognatione tua, & multiphcabo femen tuum ficut ftellas coeli, fo hat 
nicht weniger fif gebor(am gezeigt Francifcus, da er in der Kirchen biefe 
Goangeli(ye Wort angehört/ Matth. dec. Nolite poffidere aurum, ne- Matth. 10$ 

| | (093 que ^? 


Iro | Octocer. 


Yr. queargentum, neque pecuniam in Zonis veltris, fintemabt er nicht al 
S.Francikus [ein feine völlige Erbfchafft in ben Wind gefcblagen/ fondern auch fo gat 
perfe eig das vaͤtterliche Hauß verlaffen, Et nudus coram Epifcopo civitatis 

P"* omnibus paternis bonis renuncians ad Dominum convolavit, Dahes 
re er verdient daß fein Coerapbiftber Drden/ wie die Stern des ar 

mels vermehrt worden. MI 
Mann der David ein fo groffer Siebhaber Der Demuth geweſen / 
bag er fid) big zur Vlichtigfeit eines Wurms untertoorffen in feinens 

Bültı.e7.falmen/ vigel. primo: Ego fum vermis, & non homo, hat nicht toes 
niger feine Demurh gezeigt Francifcus, ba er bie C einige genennt bat: 
Fratres Minores, die Minder⸗Bruͤder. 

Gen.ↄ..ꝛ0. ObannNoe einen Weinberg gebaut / und in demſelbigen / nebſt ben 
Weinſtock allerhand fruchtbare Baͤum gepflantzet hat / ſo darnach als 
ein Srucht.reiche Mutter Aepffel und Trauben vollkommentlich gebracht 
hat; So bat Francilcus fundirt feine Seraphiſche Religion / in welcher / 
als in einem anfehnlichen Luſt⸗Gaͤrten geſtanden 4. hohe Cypreſſen / will 
ſagen / 4. Roͤmiſche Paͤbſt / 22. ſchoͤne Eederbaͤum / das iſt / gecroͤnte Koͤ⸗ 
nig / 42. Granat⸗Baͤum der Cardinaͤl mehr dann 400. Biſchoͤff und 

Ertz⸗Biſchoͤff / die Roſen der H. Martyrer / die Lilien der Jungfrauen 

12. und Beichtiger ſeynd ohne Ziehl und Zahl. 
$.Francieus — Wann Moyſes den Iſraelitiſchen Volck das Geſetz gegeben / Damit 
5 sg fie tvanb(eten Den CfGeeg ber Tugenden / Forcht und Lieb Gttes / (o hat 

92^ — Francifcus nicht weniger ben Seinigen eine Regul vorgeſchrieben / dar; 

13. durch fie geleitet würden zum Ziehl des etoigen Lebens. 

Ef alter .QGenn Elias in einen feurigen Wagen in Das Paradeyß ift erhaben 

Eliss& Jo. worden / (o ift nicht weniger Francifcus in gleichem Wagen in ben Lüfften 

feph, seichen worden. Wann Jofeph, ais ein Vice- König von dem König 
Pharaone gefe&t/ bie Macht und Herrfihung über gang Egypten erlangt 

hat / wie ihn dann ber König Pharao als ſolchen befräfftiget hat mit fot 
genden Worten, Gen. quadr. primo: Du folle über mein Hauß ſeyn / 
uno oen Befehl Deines Munds felle alles Volck gehorſamen / 
allein mit dem eintzigen Aoniglicoen Thron will ich mebt feyny 
dann du / womit ibme alfo Das Königliche Sigill iff eingehändiget moore 
ben; fo ift micht weniger Francifco anvertraut worden Die Lateranenfifche 

Kirch / die zum Fall (ib beaunte zu neigen da ibin auch auf Dem Berg 

Alvernia Die fuͤnff Wunden Chriſti (ebbafft ſeynd eingedruct worden/ 

als lebendigeSizill des Koͤnigs aller Koͤnigen. Wohl ein ſchoͤnes Bild / 

in. welchem alle Vollkommenheiten der Patriarchen des Alten Seftaz 
mentsy 





Genef. 4T. 
v 49% 


* Bi 


ar 
Feftum Sancli Francifci Seraphici, Y11 





ments, als in einem Compendio, einverleibt gefunden werden. Wohl 
ein vollkommenes Contrafet Francifcus ! Francifcus wohl ein herrlicher 


Nam / dann was wollen ung die ro, Buchftaben in demfelbigen anberft 
erklaͤren als F.R. A. Figuram Redemptionis Accipit. 


Unſers Heyls lebhafftes Bild, 
Er erhalten bat zum Schild. | ; 
Was bie 3, darauf folgende Buchftaben/ als N. C. 1.? Durch diefewird 14. 


Francifcus ung als vollfommen vorgeftelli, N. Nullä, C, Carens, I, In. Anstemia 
tegritate. S Nominis 




















Francifci, 


Mas lobwuͤrdigs in den Srommen/ 
In ibm ware gant vollkommen. 


Mas endlich butd) bie 4. übrige/ till ung angedeutet werden / als durchs 
$. C. U. 5. ? Die Gintrucfung der Heil, 5. Wundmahlen / als nebmlid) : 
S. Seraphici, C. Crucifixi, U. Vulneribus, S. Signatus, ^ — 


Mit Wundmahlen ſchoͤn gefd)mudt/ 
Dom Seraphim eingetrudt, 


Dbmohlen nun Francilcus geweſen ein anderer Abel in der Unſchuld / 
ein anderer Jofeph in der Keufchheit/ ein anderer Elias in bem Eyffer / 
in der Starckmuͤthigkeit ein anderer Jacob, in der Gerechtigfeit ein amne 
derer Noé, in der Demuth und Sanfftmuth ein anderer David, in dem 
Gehorſam ein anderer Ifaac, und in bem Glauben ein anderer Abraham, 
fo gereicht ibm Dannoch zum geöften Lob / baf er durch feines. Wundmah⸗ 
len ung vorftellet an feinem aufferlichen Leib dag jenige Exemplar, dag 
ung auf dem Berg Calvariz iff gezeigt worden / fecundüm Exemplar, 
. quod in monte monftratum eſt, Exodi vigef. quinto. Dann er ft  Exodizg, 


Effigles CrVCIfIXI DoMInI nofirI, M ui 
Den Gecreugigten qanm nett / 
Stellt ung vor oif Contratfet, — ^ 
ie ich in gegentodrtiger ermeifen will, Favete. 
O wie inbrünftia ware der Eyffer / wie angezundt das Verlangen, 
welches Francifcus getragen; bem Erempel JEſu feines Heylands zu fot 
j gen / 


Is, 
Francifcus 
conformis 
Chrifto, 


Ad Gal. 2. 
T. 29 


112 Okober . 


gen / unb in allem fo ap Menſch faͤhig ift ihme gleichförmig zu wer⸗ 
den. Gleichförmig ware er ibm vor ber Geburtb / gleichförmig in der 
Geburt / unb gleichförmig nach ber Geburt: Die GeburthCheifti if längft 
vor Durch bie Propheten weißgeſagt worden. Die Geburth Franci(ci 
ebenfalls längit vor Durch bie Sibyllam Ericthream , und Joachim einen. 
Abbt in Calabria welcher (e&tere viel Jahr zuvor / ehe Francifcus ge 
bohren worden, fo Deutlich von ibm/unb feinem H. Orden gefehriebeny 
als hätte er felbigen gegenmwärfig mit Augen gefehen. PeirusMarchant 
in fundam. 1, $. 4. & f. : | 

Cn ber Geburth Ehrifti haben die Engel denen Hirten auf bem 
Feld / und denen Menfchen auf Grben/ ein groffes Stück und Frieden 
verfündigef / in Der Geburt) Francifci ebenfalls die HH, Engel den 
Inwohnern zu Allıs, Dann etliche Wochen zuvor / ehe Franzilcus zur 
Welt gebobren/ (abe man in der Stadt Atfis einen unbefannten Men 
ſchen berum gehen / der alle / fo ibm auf der Gaſſen begegnet; fiebreich 
angereot/ und mit folgenden Worten gegrüffet: Pax & bonum, pax & 
bonum, Sried und Heyl / Fried und Heyl. Ita citatus P. Marchant. 

Maria bie Mutter FEfuy Fonte/ibr heiliges Kind zu gebábren in 
feinem Haus unterkommen / fondern mufte in Dem Stall bep bem Ochs 
unb pem Eſel verlieb nehmen, Die Mutter Francifci Fonte ebenfalls in 
Feinem Hauß niederkommen / fondern mufte auf Einrathen eines H. En⸗ 
gel / der in Geſtalt eines Pilgrams vor die Thür kommen fid im den 
Stall tragen lafjen/ wo fie ihn ohne Verweilen und Schmergen glücfz 
(id) gebobren bat. Cit. $. 6. ; 

Nach ber Geburt wurde Ehriftug son feiner Fungfräulichen Mut⸗ 
ter in den Tempel getragen wo ihn der Hohepriefter auf die 9frm ges 
nommen, und vor femen Heyland erkennet. Francifcus ebenfalls zu 
Aftıs in Die Thumz Kirchen getragen getaufft zu werden / wo ıhn ein 
heiliger Engel aus dem auff gehoben/ ber mit Hinterlaffung feiner Fuß- 
ſtapffen im Stein/mwo er geſtanden / nach vollendtem Tauff alsbald vers 
ſchwunden. Cit. 5.6. 5 

Ehriftus lebte auf Erden in hoͤchſter Armuth ohne Eigenthum; 
Francifcus von puren 9l[fmefen/ mit dem jenigen vergnügt/ wasihm von 
Haug zu Hauß durch guthergige Händ dargereicht wurde. 

Chriſtus ftarbe nackend und blog am Stammen des. D. Creußes; 
Francifcus gleichfalls nactenb und bloß auf Der Erden / beyde an Hands 
Fuͤß und Dergen verwundet / äufferlich einander alfo gleich daß Fran- 
cifcus in Wahrheit der Wort des H. Pauli-ad Galat. (ec. BEN 

ls 


Feftum Sandti Francifci Seraphici, _ 113 


koͤnnen fagend: Vivo autem, jam non ego, vivit veró in me Chriftus, 

ich aber lebe/ nunmehro nicht icb/ fondern — lebt in mir/ 

dann wie Lucas Tudenfis, ber zu ben Zeiten Franciíci gelebt / und ihn 
gegenwaͤrtig gefeben/ lib. 2. contra Albigenfes cap. rr. von ihm ſchreibt: 16. 
Relultabat in eo reverà forma crucis, & paflionis agni immaculati , ^oc 
dum quafi recenter videretur à cruce depofitus, manus & pedes cla- infgnitus, 
vis confixos habens, & dexterum latus, quafi lancea vulneratum. (8. — 
ware Francifcus Dergeftalt feinem Gecreu&igten fo ahnlich/ daß wer ihn 
gefehen / vermeint/ man babe ibi erft vom Creuf abgenommen / dann 

beyde Händ unb Fuͤß waren mit Naͤgeln durchgraben/ und bie rechte 
Seiten / gleich als mif einer fangen verwundt. Chriftus crucifixus 

cruci, ad Gal. fecund. Mit Ehrifto an das Greug gehefft / und fol Ad Gal s. 
cher geftalten Configuratus morti ejus, feinem Todt gang ähnlich, 


v. 19. 
Daß alfo ptus 
.  &Xterna sIMILItVDo Vere paraLLeLa, 
Was betrifft bas 2(eufferlicD 
Sie einander gleichen fich. 


in I". 
Wohl der Poet: 5 
m E 9 ^ - tantü ie 
Exue Francifcum tunicä, laceróque cucullo, finguit 
Qui Francifus erat , jam tibi Chriftus erit. —— 
Franciſci exuviis, ſi quà licet, indue Chriſtum, "MdB sns 


Jam Francifcus erit, qui modó Chriftus erat, 
Zu teutſch al(o: 


Wann Francifcus bloß follt fEehen/ 

Wirſt du Chriſtum an ibm fehen/ 
Beyde feynd ati Leib verwundtz 

Solite Chriſtus fid) befleiden/ 

Wie Francifcus, fag / aus beyden/ - 
Mer es fep? © Kiebes-Bund! Francifcus 


Chrifto fte 
So ich von ber äufferlichen Geftalt mid) wenden thue zu den Wercken miris in 
Ehrifti/ finde ich 7 daß Francifcus bemíefbigen in vielen nicht ungleich operibus 


geweſen feye. Bon Chrifto meldet Der Heil, Joannes cap. fecund, 9'ibusdam. 
CP) dag e We 


114 October. 


daß er auf der Hochzeit zu Cana in Galiláa Waſſer in Wein ver 
wandlet, Don Francifco bezeugen bewährte Scribenten : Signo cru- 

cis edito benedixit aquam , mox vinum efücitur optimum. Von 

Math. 4. €. Chriſto (aot ber Heil. Matthzus cap. quarto : Jejunavit quadraginta 
diebus, Von Francifco ift befannt: Quadiaginta diebus jejunavit in 
honorem S. Michaelis. Chriftus ware ein Send der eitelen Cbr / 

Joan, 8, c. Joan. oct. Ego gloriam meam non quaro. Gleiches bat gethan und 
gelehrt Francifcus : Tranfitoriz laudis prxconium debere contemni &c, 

Matth, 19, Shrifti Antwort mare zu dem / ber ihn als gut lobte: Quid me dicis 
"5. bonum? Francifcus ftraffte Die jenige/ Die ibn/ ais fromm und heilig 
a hielten : Nolite me laudare, ut fecurum, nemo laudandus, cujus in- 
At certus eft exitus, Chriftus zeigte fich jederzeit gutig und fanfftmütbig 
Lue.15,c, gegen bie Sünder: Non veni vocare juítos, fed peccatores, Luc. dec. 
quinto. Francifcus jederzeit barmber&ig gegen bie arme Sünder, 

Gbriftus ermahnte ben jenigen / Der zu wiſſen verfangte Den Weeg 

sum eigen eben: Vade, & vende omnia, quz habes, & da pauperi- 

Matth.19. bis, Matth. dec. nono. Gleichem ein gleiches riethe Francifcus : Si 
"21. — vis Chrifti pauperibus jungi, pauperibus tua diftribue. Chriſtus vers 
maledeyte einft einen unfruchtbaren Feigenbaum: Maledixit ficulneam , 
aes & arefacta eft. Matth. vigef. primo. Gleichen Fluch bat Francifcus 
ergehen laſſen über ein Schmein/ weiches ein Schäfflein batte umge⸗ 
bracht.  Maledicta fit impia, quz te interfecit, nullus de ea comedat 

bonus, & illa periit. Ehriftus bat (eme Widerfacher und Feind ger 

| — habt in Wort und Werck: Tulerunt lapides, ut jacerent in eum. 
— joan. oct. Franciſcus iſt ebenfalls von andern mit Stein und Koth ge⸗ 
worffen worden. Chriſtus bat bie Seinige unterwieſen / wie fie beten 
—— ſollten: Sic orabitis: Pater noſter &c. Matth. ſexto. Gleiche Weiß hat 
Francifcus den Seinigen vorgeſchrieben: Cum orabitis, dicite : Pater 

noſter. Chriſtus hat die Brod vermehrt und ausgetheilt: Accepit pa- 

josn.6. €- nem, & diftribuit difcumbentibus. joan. fexto. Als Francifcus mif 
Corina. den Seinigen in Det äufferften Hungers-Noth fi befande / erfihiene 
tur. ein unbekannter Menſch mit vielem Brod. Ehriftus vertriebe dem 
Zeuffel aus der Tochter des Chananaiichen Weibleins; Et fanata eft 

Mattb, 23. filia ex eadem hora. Matth, dee. tert. Don gleichem böfen Saft hat 
ein Weib befreyt Der Heil, Francifcus. Ehriftus iff gangen in Die Wuͤ⸗ 

Ba ^^ ten : Ductus eft JEfus in defertum 8 Spiritu. Matth. quarto, Fran- 
imc cifcus liebte und fuchte nur bie Wildnuffen und einſame Derter, €brie 
$36 Ans pflegte zu ſagen: Regnum meum non eft de hoc Mundo. Josp- 








cifcus, £) wiewohl alfo von Demfelbigen der Heil. Bonaventura : Voluit": ?7- - 


Feflum Sandti Francifci Seraphici. Yıf 


dec. oct. Francilcus fieße fich jederzeit verlauten : Nihil fibi effe com- 


mune cum mundo. Chriftus bat die Blinde fehen gemacht/ Matth. Matth. 7. c 
fept. Surdos fecit audire, & mutos loqui. Gleiche Gnad bat Fran- 
ciícus von GOtt erhalten gegen bie Blinde/ Sahme c. Chriftus ift 
son Denen Juden gefangen und gebunden worden. Luc. vigef. tert. Lue. 23. c. 
Francifcus ift gefangen und gebunden worden von den Saracenern. 
Gbrifius am Stammen des Creuges bat Schmaͤh⸗Wort ausgeftanz 
den von ben Schächern : Improperabant ei. Matth. vigef. fept. Fran- Matth. »7. 
ciícus ift von den Moͤrdern m eine Schnee⸗Gruben geworffen tvorben/ " 4 
mit Diefen Schmäh- Worten: Jace ruftice precoDei. Chriſtus bat in 
feinem beitioften Leib y. ſonderliche Wunden empfangen: Foderunt ma- 
nus meas, & pedes meos. Pfal. vigef. primo. Francifcus hat ebenfalis Päl, ır 
in feinem Leib 5. Wunden empfangen. Ehriftus nach feiner glorwuͤrdi⸗ 
gen Urſtaͤnd bat feinen Syüngern ben Frieden angewünfcht: Stetit in me- 
dio, & dixit eis: Pax vobis.Lucz vigef. quarto. Francifcus bat der Stadt Lue. 24 
Aretin den Frieden geben’ unb vor Dem Untergang erhalten. Chrijtus " 36 
bat Thoms, feine Wunden zu berühren, erlaubt: Mitte manum tuam 
in latus meum &c. Joan. vigef. Gleiches bat auch andern erlawot Fran- Joan. 20, 
certé Francifcus per omnia Chrifto Crucifixo effe conformis , qui pau- 
per & dolens nudus in cruce pependit. 

Es bat Ehriftus würcklich feme Syünger beruffen/ und fuchte bag Apo⸗ 


ſtoliſche Leben einzuführen aber nicht ohne groſſes ABiderfprechen und 


feindfeeligem Verfolgen; dann wie ein Schifflein in bem wilden Meer un: 
geſtuͤmm bin und ber getrieben wird/ alſo muſte dieſe Apoftolifche Religion 

vieles leyden / fonderlich een fünf Haupt⸗Feinden / welche waren Annas / 
Caiphas / Pilatus’ Herodes/ und der höllifche Feind wie bann Chriſtus 

bie Seinige ermahnet hat? EcceSatanas expetivit, ut cribraret vos, ficut : 
triticum. Luc. vigef. fecundo. Das End der 4. erfien Berfolger ift febr Ae 
unglückfeelig geweſen / fo an £eib/al8 ander Seel, Dann der eine aus ibo ,,. 
nen bat fic felbit aus Berzweifflungden Todt angethanz Der ander von Hoftes 
dem ſchaͤndlichen Auffag geſchlagen / iſt armſeelig geſtorben; Der Dritte/ als Chriti mi- 
Herodes / iſt von den Würmen lebendig aufgefreffen worden, Obwohlen fere perie- 
aber dem Teuffel Fein Todt angethan worden/ fo ift er doch in den emigen "^" 


Kercker der Höllen verftofjen worden wie beseugt ber H. Joannes, Apoc. Apoc. zei 


vigef. Angelus habens clavem abyfli, & catenam magnam ápprehen- v. 1a. 
dit Draconem ferpentem antiquum , qui eft Diabolus , &Satanas, &li- 
gavit eum per annes mille. Apocal. vigef. 

(3» 2 Plut- 


116 | October. 


$15 = Me code Tema i wen > 

42, Plutarchus erzehlet unter andern von Alexandro, Dem groffen QR eit 
Acepa Monarchen was maffen das mißgünftige Stück mit ihrer hoͤlliſchen Furi 
vulnera — benfeibigen aufureiben geſucht habe. Einsmals bat Alexander einen fo 
sloriofen harten Streich über Das Haupt bekommen / daß ibm Der Helm in zwey 
eun —— Zheil gerfpalten worden. Ein andersmahl ift er an bem Fuß verlegt 
Alexan- — foorben/ als mollte feine abgefagte Feindin andeuten / dag dieſe maͤchti⸗ 
4umM. ge Saul der Drientalifchen Monarchie bald werde zu Boden fallen; 

Mit einem Pfeil ift er durch Die Arm Spindel gefihoffen worden/ Damit 
er binfübro nicht mehr dag Schmwerdt wider feine ‚Feind führen/ oder bett 
Scepter über feineinterthanen tragen moͤgte. Uber folche Verſuchung 
und Anfechtung Des neibbafrteit Gluͤcks fehreyt Plutarchus alfo auf: O 
boghaftiges Glück ! weit Du / zu was Dir alle Diefe Deine feindfeelige 
Stuͤck unb Süd dienen? Zu nichts anders / ais bag Dardurch die Glorh / 
bie Ehr / das fob und Ruhm des Alexandri vermehrt und vergröffert 

7?* werpe: Euge Fortuna! Alexandrum auges, & Magnum facis. 

23* Eben alfo auchynicht fo viel bas Gluͤck / als die höllifche Geifter bae 
Francs. ben alte ihre hoͤlliſche Furi aufgebotten / und fid) bemuͤhet / auf allerley 
ee Weiß Franeifcum zu überwinden. Der boffürtige Lucifer fonte Die Der 

. muth Francifci nicht angehen fondern verfüchte ihn imnerbar mit Hof⸗ 
fart : Mammon / ein Fürft der Welt / weilen er (abe/ daß Francifcus nichts 
Weltliches / nichts Irrdiſches liebte / beflieffe fib auf alle Weiß / benfele 
bigen gegen einer Greatur affe&tionirf zu machen; der gefräßige Satan 
befiieffe fich, Francilcum don bem ſcharffen 2ibbrud des Eſſens abzuhal⸗ 
ten : Der ungeftafte und flinsfende Behemoth durchtrange feine Em⸗ 
pfindlichkeit und unterfiunde ſich Francifcum zu verfuchen/ und fein reis 
ne Syungfraujibafft zu beflecten; Aber was haben fie mit allen btefen ife 
ren Berfuchungen bey Francifco ausgericht? anderft nichts, als was bag 
mißgünftige Glück ausgerourcket mit Alexandro, daß b ebenermaffen 

24, ausfchreyen Fan: Euge Diabole! Francifcum auges, & Magnum facis, 
Francilcus Weiſt du Krafft⸗loſer Teuffel/ zu was alle Deine gelegte Strick dienen? 
ad pugnam sy nichts anders/als Dag barburd) Die Ehr / bie Glory/ der unfterbliche 
ar Ruhm / £ob und Namen Francifci ermebret und herrlicher werde, Dann 

je mehr Francifcus von den höllifchen Geiſtern beftritten worden / defto 
mehr hat er fib aufgemunbert, Er foderte fie öffters in Der Wuͤſten 
zum Streit heraus/ und ſprache: Gebet mit mir umy teie ihr wollt / ibe 
fatfche und arge Geifter/ dann ich bin vergewiſt daß ihr an mir Feinen 
Sieg zu hoffen babt/ und weiters nichts pid de als euch von meinem 
Ott jugelaffen wird, Iſt alſo unſer Sergphiſcher — (s 

uͤſten 


e 
Feftum Sancti Francifi Seraphici. T1y 


€ MÀ — — —— 




















uͤſten mit einem Löwen geftritten / denſelben aber glücklich uͤberwun— 
den / und hernach / als ein gewaltiger Obſieger / in einem Triumph⸗Wa⸗ 
gen berum gefuͤhret worden: alfo bat Franciſcum, nachdem er den bát 
liſchen Loͤwen / qui circuit, quxrens, quem devoret. primz Petri quinto ,, 
fieghafft übermunben/ ber Bruder Leo gefehen in einem feurigen unb v, 
glangenden Triumph: Wagen gen Himmel fahren, und die höchfte Stel 
—* — einnehmen. Daß ich wohl (agen Fan mit bem Chroniſten; 
rancilcus 


ALeXanDer VIrtVte, AbeL propter InnoCentIaM, 
Wie Alexander groß geſtritten / 
Unſchuldig wie Abel gelitten. 


Der Teuffel / obwohlen gum oͤfftern uͤberwunden / lieſſe nicht nach / iiin 
mehreres gegen Franciſcum zu wagen. Einsmahls ſetzte er ibme zu mit v.i) * 
ſchwehren Anfechtungen des Sleifches/ deren fich zu entſchuͤtten / was thut corpusäu- 
Francifcus ? Bey der gröften Kälte ſtunde er zu Mitternacht vom Ge: dum in Ipie 
bet auf / unb gienge in den an Das Kirchlein Portiuncule anftoffenben?i* 
Garten warffe von fid) alle feine Kleider / und ftür&te fich nackend in bie 
Dorn⸗Hecken hinein/ in welchen zu Vertreibung der Anfechtungen er 

fib affo lang umgewaͤltzet / big bas x s hinab gerumnen / 


* Pe trí *. 
8. 







und der Schnee darvon Blut⸗roth wor Indem er fich alfo in den 
Dörnern berum waͤltzelte / umgabe ihn Mimmliſches fiet, on wel. 
ehem alle Gegend erleuchtet worden / und faheFrancifcus, daß alle Dorn- 
Hecken unterdeffen grüne Blätter und Blumen befommen und er in Wadingus 
mitten ber rotben und weiſſen Roſen da liege, Was dann in folcher * Pun : 
Geſtalt Franciſcus? TX 


CanDIDVs Ita, & rVbICVnDVs. € 
Cant, f. v. IC. 


^(n bem £ eben weiß und roth/ 
Roth und weiß bif in den Todt. 


Allzeit roth wegen feiner brinn-Englifchen Lieb/ allzeit weiß tvegen feiner, 26. 
Sungfrdulichen Neinigkeit, Dam wer trancifcum betrachtet 011 Deffcandidus, 
Fuͤſſen big auf den Scheitel des Hauots / wird finden lauter Heiligfeit.serubieune 
Heilig are Die bodberbebte Stirn feines as dann auf Derjelbi-dus 

3 gen 


! - 

Y18 October. 
gen ift zum öfftern gefehen worden das Zeichen Tau, in Geftalt eines 
glangenden Greug / welches ein Zeichen Der Auserwählten ift. Heilig 
waren Die Augen / weiche aus ſchmertzlichem Mitleyden gegen ben fepe 
Denben IEſum unaufhörlich mit Thränen fioffen/nicht anderſt ale wann 
Francifcus den gecreu&igten Heyland ftát$ vor Augen und an feis 
* ner Seiten hätte. Heilig waren feine Ohren, dann er sum öfftern Die 
Stimm Cbri[ti und die Mufic Der Englifchen Geiſter anzuhören gewuͤr⸗ 
piget worden ; Dahero ihm einmahl in feiner ſchwehren Kranckheit ein 
Engel erfihienen/ oer ibme auf Der Geigen ein fo liebliche Mufic aufmach: 
te/ ba Francifcus auſſer fich felbft erhebt, in Dem Himmel zu (eon vete 
x meinte / und alfo aller feiner Schmergen vergaſſe. | 
Ar Heilig ware feine Naſen / die fid) nicht getveigert/ ben Geſtanck eie 
in fingulis nes Auffägigen Menfchen (welchen Francifcus mit feinem Mund Füfferez 
membris und mit Dem Kußreinigte/ ) zu riechen. 
Sanótus, Heilig waren feine £eff&en und feine Zung/ welche in Ausfprechung 
des allerfüfeften Namens JEſu ein fonderbare Suͤßigkeit empfunden, 
Dahero als er einmahl befragt wurde, warum er bey Ausfprechung die 
fes allerheiligften Namens allzeit bie Lefftzen mit der Zungen ableckte? 
gate " gut Antwort; dieweilen er ein übernatürliche Suͤßigkeit empfine 

en tbate, 

Heilig waren bie Wort feines Munds / dann welchen Francifcus 
feegnete/der ware SEM: was er vermaledente/ Das ware verma⸗ 

















ledeyt. Dahero als er Moͤgel des Luffts grüffere, fennd fie ibme uns 
ter währender Predig mit offen Schnäbeln vor Augen geftanden/ und 
nicht abweichen wollen / biß ihnen Francifcus den Seegen gegeben oder 
befohlen/ GOtt zu oben. Und ein andersmal als fich ein Weib gegen 
Francilcum beffagte / daß fie einen fo tyrannifchen Mann hätte/der fie 
von den: Gottes⸗Dienſt öfters verhindern und abhalten wollte, hat ih⸗ 
* me Francifcus durch Diefes Weib ben Seegen geſchickt / mit Befehls fie 
follte ihn biefe C'Bort fagen: Nunc tempus eft mifericordiz, tunc xqui- 

tatis, er follte wiſſen bap anjetzo fepe Die Zeit ber Barmhertzigkeit / hernach 
aber werde kommen die Zeit Der Gerechtigfeit/ auf welche Wort Der gottz 

tofe Mann in fib felbften ein folche Weranderung verſpuͤhrte / baf er fid 

von der Stund an gegen feinem Weib adicit guͤtiz mild und freundlich 

28. erzeigte / unb feynd endlich beyde feelig in dem HErrn verfihieden, ' 
S.Francifcus Heilig toare der Speichel (eimes Munds / bann als er mit demſelbi⸗ 
mirapa — gen bie Augen einer blinden Jungfrauen beftrichen/ hat fie alfobalb das 
N^ Have Lieeht der Augen erhalten, Heilig fene Zahn / dann en 
ide 


Feftum Sancti Francifci Seraphici. 119 


Stüclein Brod angebiffen/ und das angebiffene Brod einer von bem 
S euffel befeffenen Perſon überfehicket/von weichem als fie verfo(tete ift 
fie von Stund an von dem böfen Feind erlediget worden, Heilig ware 
fein Rucken / und feine Schultern / Dann man bat gefehen/ was maffen 
auf diefen fich Das gange Gebau der Lateranenfifchen Kirchen flügete und 
aufhielte. Heilig ware feine Coeiten/ Dann felbigemit Der Rofen-farben 
Wunden Ehrifli bezeichnet gemefen. Heilig feine Bruft/ dann als er 
einsmals predigte / bat mam zwey glaͤntzende Schwerdter auf feinee 
Bruſt Ereug-weiß gefehen. Heilig (cine Hand/ indem er mit Auflegung - 
berfelbigen unterjchiedliche Kranckheiten curirte, 

Heilig waren feine Schrifften/ dann felbige auf das Haupt gelegt/ 
Iinderten einer krancken Perſon bie Schmergen und Wehetagen deſſel⸗ 
bigen. Heilig Der Habit/ Daum ob er (bon mit Demfelbigen in dem Wald 
bie Voͤgel berübret und angeſtoſſen feynd fie dannoch nicht gewichen / 
fondern fid) näher zu ihm gefellet. Und eben dieſer Habit wird noch beu 
tige? Tags auf Dem Berg Alvernia unverwefend gezeigt, — So Diefer eis 
nen Gang von fich giebt/ ift eg ein Anzeigen / daß ein Derfon aus Dem 







Elofter fterben werde/ Darburd) ein jeder fi zu Dem Todt bereit. Heiz 
lig ware a Reiß-Stecken/ mit welchem er einem Krancken ein tödtliz 
thes Apoſtem eroͤffnet. Heilig ſonderlich ware fein Strick⸗Suͤrtel / mit 
dem er ſich umguͤrtete / dann ſo man dieſen ins Waſſer legte / und von 
dem Waſſer ein Krancker truncke / wurde er alsbald geſund. Dieſer 
zeigt uns Die gebenedeyte Strick⸗Chordeln feiner Seraphiſchen Ertz⸗ 
Bruderſchafft / von welchen ſagt der Eccleliafticus fexto: Vi ejus Eccli 6. 
alligatura ſalutis, ſeine Struͤcklein ſeynd Band des Heyls; und id) mitv. 1. 
dem Chroniſten: 
FVnes elVsDeM Lenes faLVtls noſtræ aLLIgatVrae, 
Unſre Wunden heilſam⸗lind 5 
fein Strid-Ehordei wohl verbindf, 
Heilig ware feine Seel / welche in der Geftalt eines glaͤntzenden Sterns cio ous 
gefehen worden in Dent Himmel einzichen. inventus in 
Zum Beſchluß erinnere ich mich deſſen / was bie Schrift fagt oon seco Pen- 
dem Benjamin, Gen. quadr. quarto : Invenit fcyphum in facco Benja- Genef, 44; 
min. Der Haußhalter fande den Becher in Benjamins Sack. v.ız, 
Warum nicht im Sad Ruben, Simeonis/ Judaͤ/ eber eines andern? 
Der H. Ambrofius ſagt in dieſer Begebenheit: Refulgent myfteria di- 
vina, 


Marc. 10. 
v, 38 
& 

Matth. 29, 
y. 22, 

Matth. 16. 


Y. 29. 


& rt 
Marci 14. 


v, 316, 
& 


Luc. 22 
V. 43» 


30, 
Vulnera 
Franciſco 
inflicta ex 


folo amore. 


120 October. 


vina, Pas wird anderft Durch den Becher oder Kelch verftanben / ala 
Ereug und Leyden? Dann Ehriftus felbften fragt die zwey Soͤhn Zebe- 
dài, Matth. vigef. & Marci dec. Poteftis bibere calicem? Welches Chri⸗ 
ftus befräfftiger Matth. vigef. fexto. Tranfeat à me calix ifle. Daher 
Abbas Tuitienfis Rupertus (agt : Nomine calicis paflionem voluit figni- 
ficare Martyrii, quá & ipfum & illos decebat conlummari. Warum wird 
aber Der Becher Des Feydens gefunden in Dem Sad des Benjamms? 
Der H. Ambrofius antwortet gar ſchoͤn: Benjamin erat Frater minor. 
Da alfo fagt der Heil, Geift: invenit fcyphum in facco Benjamin , ift 
eben (o viel als mann er gefagt hätte: In facco Fratris Minoris, Per 
ift aber diefer Frater Minor mit feinem Cad / fo es nicht ift ber Sera 
phifche Francifcus? Won biefem (agt Der Jo. Bonaventura: Novus homo 
Francifcus novo & ftupendo miraculo claruit, cum fingulari privile. 
gio retroactis fzculis non conceffo infignitus apparuit , facris fcilicet 
ftigmatibus decoratus, & configuratus in corpore mortis hujus corpori 
crucifixi. Welches der Chronift in und mit diefen entwirfit; 


FranCIsCVM DeVs Vere sIgnaVIt * 

aD typVM CrVCIfIXI, | 
IEſu Cbriffi Wunden⸗Bild / 
Zeigt Francifcus abgebildt. 

Chr 


M x: Haͤnd / FÜR und feiner H. Seiten verwundt auf bem Berg 
Gafsaria;Francifcus mit gleichen fuͤnff Wunden auf dem Berg Alver- 






nia. Chrifti Wunden waren aus Lieb und Haß / aus Lieb recipientis 


Ehrifti/ aus Haß infligentis Judzi : bie Wunden Francifci aber aus (aue 
ter Lieb / ſo wohl ex parte.agentis, als patientis, daß ich wohl ſagen kan: 
FranCIsCVs, Verè Data filgMata VisVs habere * 
VVLnera tot IzsV CoMpatlenDo tVLIt. 
Des Gecreugigten fuͤnff Wunden 
Hat Francifcus wahr empfunden / 
Die ibm wurden eingedrudt/ 
Als er war in Lieb verzudt. 
-AMEN 


NOVEM- 


: : £358 (0) 8383 rs 











| T T—' 88338:838232 
| NOVEMBER. 
: ibo. 
Sol in Sagittario, 


Signum Pradeftinationis Y 
XI. 








Sedulus Angelica libes facra pocula menfe, as 
In Styge perpetuä ne cruciére fiti. 1.24. 
Infelix Epulo clamat fitibundus in igne, : 
Pellunt aeternam hac pocula fanda fitim, 
Sumunt illa boni, fumuntque falute perenni, 


Sumunt æternâ morte fed illa mali, 
Yide infra: November; 


(A) Hic 


i22 November. . 


— — — 





— — € 














— — Ó 


Hic eſt panis de cœlo deſcendens, ut, ſi quis ex 
ipſo manducaverit, non moriatur. dr. 
fexto, v. quinq. | 

Diß ift das Brod, dad vom Himmel herab kommt, 
auf ba, wer davon iffet, nicht fierbe. Joan, 6, v.so; 


rd den fetd/ oder vielmehrdurch bas heilige Sacra⸗ 
ments⸗Haͤußlein wird ung nachdruͤcklich vorgeſtellt: 
à Frequens Sacramentorum, Confeflienis, & Commu- 
3| nionis ufus, ber öfftere und fromme Gebrauch der 
heiligen Coacramenten / fonderlich der reumütbigen 
x‘ Beicht/und andächtigen Communion. Nor Zeiten 
N Lin der erften Kirchen: Erant perfeverantes in dodtri- 
na Apoftolorum, & communicatione fractionis panis. Act. fec. Sie 
T. beharrten in der Lehr oct 2fpofteln / und in der Gemeinſchafft 
Sudems Des Brodbrechens/ und im Gebet. Zu welchem H. Gebrauch uns are 
frequens frifchen will der D. € hryfoft. hom. f. in 1. Epift. ad Timoth. Non eft 
Sacramen- 4udaciz ad Dominicam menfam fepe accedere, fed accedere indigne, 
sorum ufns. Ro mehr dieſer H. Gebrauch der erften Kirchen bey den Ehriften 

abgenommen deftd mehr ift der Cpffer des Geiſts / das Feuer der Fieby 

ia cllc Andacht, Gortfeeligkeit und Heiligkeit erlofchen. Dahin bemuͤ⸗ 

ben fid meiftens die hölifche Beifter / baf fie uns von folchem heiligen 

Rerik verhindern und abhalten. Und was für Stein legt nicht bie 

Höl in ben Weeg? Was für Derhindernuffen toirfft fie ung nicht vor? 









* 


Jetzt giebt fie und argliftig ein Diefen und jenen zmweiffelhafftigen Glau⸗ 
2, bens uncten; wollen totr derſelbigen in biefem nicht beyfallen / fo mahlt 
Querlafer-(i€ und vor/ Daß wir nicht gnuofame Reverentz vor dieſesmahl einen fo 
ars Alua· heiligen Coacrament erzeigen koͤnten baf wir mit groͤſſeren Guſt und Luft 
des, würden darzu gehen wann wir felten deffelbigen uns wurden theilhaff- 
tigmachen. Bald zeigt ſie uns / und ſtellt uns vor Augen unzahlbare ande⸗ 
* zerwelche gieichwohl für fromme Chriſten gehalten werden / ob fie fich ſchon 
von Niefung vieſes o. Sacraments eine lange Zeit enthalten, Bald 
bfafet fie ung eim bas Geſchwaͤt des gemeinen Volcks twelches ung vor 
Heiligen-Freffer und gleignerifche Ehriften halten ausſchreyen / und als 

fölche verpotten würde. Bald ermahnet fie uns vieler nothwendige⸗ 
zem Geſchaften; Syest beaͤngſtiget fie wafer Gewiſſen / ruͤhret aufs p 

au 


| . November. 125 
Auf in unftem Hergen den alten Grollen und Feindſchafft. Dieſen 
bringt fie heimlich bey einen Verdruß / Lauhigfeit des Gemuͤths / diefen_ 3. 
eine Beſchwehrlichkeit it bet nothmwendigen Zubereitung / den andern Fr mul 
verwickelt fie mit 1000. Gedancken / damit fie den Chriften nur. zuruck n 
baíte von Diefem göftlihen Abendmahl, Andre betrügt er mit Dem 
Pratext und Vorwand Der Religion/ damit fie ihr vorgenommene Anz 
Dacht zur bequemerern Zeit auffchieben. Diefe und dergleichen unzahl⸗ 
bare Stein der Berhindernuffen wirft ung Der Teuffel vor/ mit folchen 
Stricken halt er uns zuruck / und gefchicht alſo bag dieſe ſo nothwen⸗ 
dige heilige Sacramenten der Beicht und Communion von Sag ju Tags 
von Wochen ju Wochen / von einer H. Seit auf Die anbere/ ja von einem 
Diertel Fahr in das andre/ wollte GOtt nicht in viele Fahr aufgeſcho⸗ 
ben werden / und mann e8 alsdann gleichwohl einmahl geſchicht / ge 
ſchicht folches gleichfam mit einem Zwang. 
D ihr Faltfinnige Gbriften ! voie feynd Doch eure Hertzen fo Eiſen⸗ 
bart; und Eiß-Falt/ daß ihr euch alfo entfernet von Diefer fo liebreichen Qui aac 
Sonnen? Wiſſet ihr dann nicht/ bag es ein Betrug des Teuffels fepe /amicum, & 
ber anberft nichts fucht/ als alles Feuer der Göttlichen Lieb in euch augseius pre- 
gulöfchen ? Wer Ehriftum beftändig liebt der ſucht alljeit bep ibm un — 
ſeyn / wie febr wohl diefes befräfftiget Caffiodorus mit dieſen Worten:“““ 
Inaudita eft dilectio, qu& amicum amat, & prxfentiam ejus non amat, 
Seinen Zungen zeigt ber Adler die Sonny damit fie erwachfend fid) vor 
bero hisigen Strahlen fich nicht fürchten. Und allbier/ O Chrift! wird 
Dir gezeigt Das Hochwürdige Altars 2 Sacrament / als eine Sonne. 
Gleichwie GOtt in Erſchaffung des Himmels und der Erden 7. Plane⸗ 
ten an bas Sirmament gefegt/ und mitten unter ihnen die Sonn, von 
deren / als dem Hergeny die übrige ihre Krafft bernebmen follten/ das 
Unter⸗Irrdiſche lebendig zu machen : alſo hat er auch das tyirmament 
der Ehriftlichen Kirchen mit 7. H. Sacramenten geziehret aus welchen 5. 
das Hohmürdige Sacrament des Altars die Sonne ift/ weilen in Dein; Hoc ss. 
felbigen Ehriftus JEſus / bie Sonn der Gerechtigfeit fich leib und [ebz Altaris Sa- 
hafft einfindt/ ale zu beftrahlen/ Die fic mit Andacht werden zu ihm na⸗ ca ^ 
ben. Umfonft nabet fich Feiner zu ibm: Wird er in Gegenwarth dies "gens 
fer firablenben oomen der Gottheit aus Hindernuß ber Sünden nicht 
völlig errodrmt/ wird er Doch beftrahlt/ unb zu feinem Heyl wenigft fo 
viel erleucht/ baf/ wann er ber innerlichfcheinenden Gnab GOttes mit, 
wuͤrcken toill/er von feinem Fall wieder aufftehen/ Buß würden / und 
feiner Sunden abfommen Fan. | 
N) 2 Der 


124 | November. 





Der eingefieifihte Sohn GOttes / der in dem Hochwürdigen Sa; 
6, ctament bie Seinige leiblich troft/ tróft fie auch geiſtlich dann er erleucht 
Efeätus SS. fie; er erwaͤrmt ſie / er entzündet ſie / er ergoͤtzt fie; er bereicht fie/ er be 
Sacrament. C epcet fie/ er begabt fie mit ber Staͤrck in den Verſuchungen / mit Dem 
Sieg über die unordentliche Begierden/ mit dem Troft in Den Trübfag- 
(en; mit Erleuchtungen in ben zmweiffelhafftigen Sachen / mit Gedult in 
Widerwaͤrdigkeiten / mit Gnad und Mittlen das Heyl der Seel fiber 
zu würden, Wie offt aber fie Dis füffe Waſſer des Geiſtlichen Trofts 
ihr Lebtag gefibópfft/ wird gar leicht zu zehlen fep. Ach! mie gehts 
gar offt fo frucken ber ! dergleichen Wuͤrckungen (pubren bie wenigſte. 
Auch nach Öffterer Wieffung des Hochwuͤrdigſten Guͤts ift (o ig wah⸗ 
15. Cm re Frommfeit und Andacht in uns/ als zuvor. Pac der H. Commu⸗ 
wunione fion feynd wir ordinari wiederum Die, (o wir zuvor geweſen: Der ori» 
tales rece. gen Hoffart/der vorigen Citelfeit/ Dem vorigen Zorn bem vorigen Übel 
api m. nachreden/ der eorigen eigener Lieb ergeben; ohne Anzeigen einiger Beſſe⸗ 
esaceh- ung. Aus (o vielen H. Communionen / die man Das Jahr Durch vers 
richtet / ſchaffet kaum eine einen Nutzen. Wo fehlte? 

Say liebſte Chriſten! da fehlts / Dag ihr die Geſchirr nicht tieff gnug 
in den Brunnen hinab laſſet. Puteus altus eft, fügte das Samarita⸗ 
Joan. 4 yifche Weib zu Ehrifto beym Brunnen ju Sichar. Joan. quarto. Der 
3 Brunnen ift tieff/unb bu haft nichts / wormit du ſchoͤpffeſt wie willſt bu 
dann das Waſſer herauf bringen ? Der Saeramentalifihe Gnaden⸗ 
Brunnen tjt tieff / unergruͤndlich in feinem Waſſer des geiftlichen Troſts. 
Ein Geſchirr aus bem Brunnen fchöpfft viel oder wenig Waſſer / nach⸗ 
$. pem eg groß oder klein. Nach ber Vorbereitung binterlaffet dieſes Sa⸗ 
fiares SS.ex «ament auch feine Wuͤrckung. Heilige Francifci, heilige Dominici, heis 
NE rom (ige Ignatii, Philippi Nerei, Catharinz Senenfes, Magdalenz de Pazzis , 
mi, — Therefie, und andere mehrere/ haben ein Ernft gebraucht im Schöpfs 
fen unb haben fo groſſen Troft gefhöpfft/ und mit folher Menge heraus 

gezogen, bap fie mit Dem H. Xaverio fprechen müffen: Satis 

eft Domine! fatis eft! O dag wir häften/ was 
diefen zu viel! 


4969 (0) 6969 
p^ 


Feftum 


28.89 (0) 8989 125 
Feftum omnium Sandorum. 


Progr. Ecclefia beata triumphans. 
Anagr, Hic Mater beat, falus in pace, 





In natis Mater nota eft Ecclefia duplex; 


Militat hac plorans, illa triumphat ovans. 4 
Hic bello pax bella carens, ſinè morte perennis duplex, 


Vita, beata quies, non moribunda falus, 
Pax equidem bellando data eft, moriendóque vita, 
Nata labore quies, parta cruore falus. 
D wie hin iff GOttes Wohnung! 
O wie herrlich bie Belohnung! — 
Die ott feinen Dienern giebt, 
Ewigs Leben ohne Leyden, 
Mit den Frieden lauter Freuden, 
Wo man ohne End Gott liebt, 
m 2 THEMA. 


126 - November: 
ME A ——— ——— 





THEMA. 


Sandi per fidem vicerunt Regna, operati funt 
juftitiam , adepti funt repromifliones, ad 
Hebr,cap, undec. verf, trig, tertio. 


Die Heiligehabendurch den Glauben Königreich über: 
wunden, bie Gerechtigkeit gewuͤrcket, die Verheiſ⸗ 
ſung erlanget, Ad Hebr. 11, v. 35. 


En Anfang meiner heutigen Sermon von denen lieben Heilie 
gen GHOttes / mache ich mit Diefer Frag: ob ber jenige vor eis 
nen rechtglaubigen Ehriften Fönne und folle gehalten werdeny 
welcher dem jenigen toiberfericbt / was GOtt der H. Geiſt 
fpricht / uns lehret.und unterweiſet / ja mit austruͤcklichen 

Morten befilcht : Syd laffe hier reden Den Gift ber Wahrheit: Spiri- 

Joan. If: tum veritatis, Joan. dec. quinto cap. durch den Mund bes Königlis 
— chen Propheten Davids: Laudate Dominum in Sanctis ejus. Lobet 
vn  denhEren in feinenheiligen. Pfal. cent. quinquag. da er aus dem 
10. Geiſt GOttes redet, dag wir GOtt und Die Heiligen GOttes loben, 
Eolendos ehren und preifen füllen. Und wird uns auch fülches befohlen durch den 
e(feSanctes, (prac) : Laudemus viros gloriofos, & Parentes noftros in genera- 
raso tione fua. Wir wollen loben die herrliche / ebrlicbe/ beruͤhmte 
Decii 44. Maͤnner / und Das Gefcblecbt unfer Dorfabren, Eccli cap. qua- 
va. —— drag. quarto. Und tveiter im 15. Vers: Sapientiam ipforum narrent 
ibid, v, 15. populi, &laudem ipforum nunciet Ecclefia , ihre Weißheit ſollen alle 
Voͤlcker verkündigen/ und ihr ob Die gange Gemein, Und wer 

will hierin einigen Zweiffel ſetzen dann (o wir bie Heilige loben fo loben 

voit GOtt ſelbſten / der fie heilig nennet / ber fie heilig gemacht / unb fo 
tounberbarlic in ihnen gewuͤrcket hat Deffen Organa und Inſtrumenten 

2.Cor,6. fie geweſen / ja templa Dei vivi, fec. ad Cor. fexto cap. Lind wer dieſem 
v.16. widerſpricht / der roiderfpricht Dem neunbten Slaubens-Articul: Crede 
eb commupionem Sanctorum , ich glaube eine Gemeinfchaffe der 
* Heiligen, 

E " Sit biefem Articul befennen mir ein (onberficbe Gemeinſchafft und 
Bruderſchafft zwiſchen uns und denen Deiligen GOttes im Himmel; 

daß / obwohlen wir von einander geſchieden ſeynd / Die ſtreitende Kirch 


von 


Feftum omnium Sanctorum. 157 


vor der triumpbirenben/ Dannoch rechte Glieber ſeynd / und bleiben wir 
eines Haupts und Leibs Chriſti / ja Brüder und Schweltern eines Dar: 
fet8 ; Pater nofter, qui es in cœlis, Matth. fexto cap. und Mit-Erben Matth 6, 
€brifti: Cohzredes Chrifli, ad Rom. ot. cap. Und babero die Heiliger 9. 
verfnüpfit ſeynd / und bleiben mit dem Band ber Liebe Dergeítalt / DaB v7. 5. 
fie unfer nicht vergeffen Fönnen noc) wollen, fondern lets für uns Sorg ^ ^ 
tragen, für ung bitten unfre Seeligfeit begehren und beförderen, Dat 
mas fie ſehen / daß Ehriftus ihr Haupt tbut/ber füt uns bittetbey feinem 
Himmliſchen Vatter / das thun fie aud) als Glieder. 
Vielleicht aber wird mir widerſprochen daß die Heilige vor SH, a 
dem Allmächtigen fürbittlich erfcheinen/ und für un im Him̃el bitten koͤn aver 
nen? Hatdannnicht ber Eik-Engel Raphael das Gebet des &obid GDffcedun, — 
bem HErrn im Himmel pratentirt und aufgeopffert? Ego obtuli oratio- 
nem tuam Domino, fagte er: ich hab dein Debet für Ott getra⸗ 
gen. Tob.c.duod. Haft dann nicht ber Engel des HErrn zu GOtt ge Tob. ra. 
betten für das Volck? HErr der Heerſchaaren! wie lang wilft ou" 12° 
dich nicht erbarmen über Jerufalem/ und über die Staͤdt Juda / 
darüber ou ſchon über 70, Jahr zornig bift ? Zach. cap. primo. Hat Zach. c. r; 
dann nicht der Dapffere Kriegs-Fürft Judas Machabzus in einem Sefichtv. ı · 
gefehen Oniam den Hohenpriefter/ und Jeremiam den Propheten, welche Machif: 
vorlaͤngſt todt geweſen / daß fie ihre Hand gen Himmel aufgehaben/ und 
für alles Volck aebetten haben? fonderlich ift bafelbften zu Tefen/ wie der 
Onias mit ibm xw und diefe Wort von Dem Propheten Jeremia ge 
forechen: Hic eft Fratrum amator &c. Diefer ift ein Liebhaber Oeribid, v. ra; 
Brüder/ und des aangen Dold's Iſraels / der bitter fleißig und — 13, 
viel für oae Volck / und oie ganze heilige Stadt / nehmlich ber Confrma- 
Prophet Jeremias. Hat nicht Der H. Petrus felbften feinen Syüngern ver: "" 
prochen / Daß er auch nach feinem Todt für fie bitten wolle? fecunda Petri y Per, r. 
primo. . ; Af ve 1$. 
Sage nicht, (mann bu eit glaubiger Chrift ſeyn willſt /) daß bie Heis 
lige im Himmel nichts wiſſen von uns / bie wir ſeynd auf Grben; Es toig 
fen ja die Engel von ber Befehrung ber Sunder/ Luc. dec. quinto cap. Lus,1g.cap; 
denen bie Menfchen im Himmel merden gleich feyn. Matth. vigef.fec. cap, Match.zz, 
Es wuſte ja Abraham von der Bitt des reihen Manns / der in der oC Feng. 
ken ware, Hat nicht Stephanus, ba er noch auf Erden ware/gemufly —— — 
mas im Himmel gefhahe, Act.fept. cap. Warum folle er bann nicht 4a, c. ps, 
koͤnnen wiſſen / was auf Erden geſchicht ? Es iff ja der Himmel nicht fet 
ner von ber Erden / als die Erden von dem Himmel. Sur 
uffen 


1259 November. 


— 











14. Ruffen wir alſo die Heilige any fo ruffen wir fie an auf Feine an 
andtino- bere Weiß / als wie Paulus noch auf Erden bat angerufen feine Mit- 
bim — Ehrifteny als Fürbitter : ch bitte euch Bruͤder / helffet mit in eu⸗ 
Rom.ıg. tem Gebet bey GOtt. ad Rom. dec. quinto cap. Und wiederum: 
30. Bruͤder! bittet für uns, prime ad Theff. quinto, und adColofl.quarte. 
. So wir Catholiſche alſo bitlen: Santi Dei intercedite pro nobis, ge 
colo 4, hen wir durch / unb mit ben Freunden GOttes zu Chriſto / der ba fagt: 
»,2. Venite ad me omnes. Matth.c, undec. Kommet alle zu mir. Will 
Matth;ir alſo vor heut weiters nicht reden von Der zuläßigen Verehrung unb 
v2$. Anruffung der Heiligen GOttes / noch von ihrer vielvermögender Für- 
bitt/ fondern von ihrer immermwehrender Glory / wie fie felbige erhaltenz 

und wie wir ibnen nachzufolgen ung beffeigigen fole, Favete. 


Unter andern Stücfen/ die das Reich GOttes herrlich madenz 
unb bie Glory der Heiligen unausfprechlich groß / und ung billig zu Det 
Begierlichfeit des Himmels anreisen folle/ iſt bie fletige liebliche An— 
ſchauung GOttes / des Königs aller Königen : Videbunt regem in de- 

Hai 33.17 Core fuo. [íai, trig. tert. Und zwar von Angeficht zu Angeficht / gleichs 
wie er if. Der H. Auguftinus fagt/ e$ (eye ein folhe Schönheit und 
. Ij.  fieblicbÉeit Des ewigen Reichs / und Des Angefichts GOttes / daß / wann 
v . einem erlaubt wäre, nur einen Tag fich daſelbſten aufzuhalten / er dar⸗ 
tudo, ^ gegen verachten follte alle Q'Gollufibarfeiten / Neichthum und zeitliche 
Güter / wann er fehon noch tange Jahr auf der Welt hätte leben koͤn⸗ 
nen / ja feine Lebens⸗Jahr ungablbar feyn Fonte. Und menfchlich Date 

son zu reben/ zweiffelt mir nicht Daran Daß bie Anfchauung des Ott 

lichen Angeſichts ein ſolche unausfprechliche Freud feye/ daß mart 

alle Freud und Ergoͤtzlichkeit, aller Pracht unb Herrlichkeit/ fà von 

9mfang der Welt / big auf diefen Tag von Königeny Fuͤrſten und 

Hedrn iff gezeigt worden / und von heut any bif zum End der Welt 

wird gegeigt werden / zuſammen auf einem Hauffen waren / waͤre Doch 

alles diefes fo gar mit einer augenblicklichen Anſchauung Gottes nicht 

zu vergleichen; In quem defiderant Angeli profpicere, den auch mif uns 

1,Per.1. endlicher Freud bie Engel verlangen anzuſchauen / prima Petri primo cap. 
v4 — Chor Zeiten bat man die Menfchen vor (ectig gehalten welche den Koͤ⸗ 
nig Salomen in feiner Derrlichfeit und Weißheit gefehen und gehört 
haben, wie Die Königinvon Saba befennt: Seelig ſeynd deine Leuth/ 

fprache fie sum Salomon / uno feelig ſeynd deine Anechr/ die allzeit 

3. Reg. 10.998 Dir ſtehen uno Deine Weißheit boron, Tertii Reg. Sa 
Seelig 


PS 4 


Feftum omnium Sanctorum. 129 


Seynd diejenige feelig zu nennen, und zu achten / welche bie Weisheit 
und Herrlichkeit nur eines fterblichen Königs gejehen/ und gehört / wie 
vielmehr fepnb diejenige dann feelig zu halten / welche den wahren un: 
fterbiichen Salomon tn feinem emigen Reich ewig anfehen und anbós 


. ve, 


Monfes/ der groſſe Mann GOttes verlangte von GOtt Fein am 
^ bere Gnad / als diefe: Domine,fi inveni gratiam in oculis tuis, oftende Fxed. 33. 
m'hi faciem tuam , SEre ! bab ich Gnad vor deinen Augen / fo ^77 
laſſe mich feben dein Angeficht, Exodi cap. trig. tertio. Gleiches E 
Verlangen batte Der H. David / welches er offenbahrte mitdiefen Wor⸗ tur. 
fen: Oftende nobis faciem tuam, & falvi erimus , HErr ! zeige ung 9621.79. 
dein Angeficht/fo werden wir feelig werden. Pfal.(eptuag. nono. Y-4 
Tunc fatiabor, cüm mihi apparuerit gloria tua , fpricht er weiter. / ich pai ı6, 
werd alsdann erfärtiger werden / wann deine Herrlichkeit erz vis. 
fibeinen wird, Pfal. dec. fexto. — 11nb weiter: Adimplebis me letitiä fal. 14. 
cum vultu tuo , Ou wirft mich mit deinem Angeficht mir Streu, "!^ 
den erfüllen, Hec vifio tota merces eft, & ipfiffima beatitudo, & fa- 
lus, fagt der H. Auguftinus, diefe Anſchauung ift bie gane Belohnung/ 
ja das Deyl und bie Seeligfeitfelbften, Summa, die Anfhauung Oge- 
tes ift Die groͤſte Freud / und höchfte ErgöglichFfeit im Himmel / dann wer 
GOtt fiehet/ der fiehet alles’ und erfennet alles das was im Joimmel/ 
auf Erden und in der Höllen gefchicht / bas ift die Freud von welcher 

der 55, Paulus gefprechen: Non oculus vidit, non auris audivit, nec in I. Cor.2, 
cór hominis afcendit &c. prim® ad Corinth. fecundo. Rein Aug "% 
bat geſehen / kein Ohr bat gehört / es ift auch in Feines Mem⸗ 
[poss Herz Eommen/was (Ott denjenigen bereitet hat / die ihr 

ıeDen, 
Pie haben aber bie liebe Heiligenyund auserwählte Fremd GOt⸗ 
tes das himmlifche Königreich erobert / und eingenommen ? Per fidem Here, tr. 
vicerunt Regna, durch den Glauben haben fie das Koͤnigreich " 33 
überwunden, Ad Hebr. c. undec. Nicht mit Müfliggehen / nicht 
mit Eitelfeit/ nicht mit Sreffen und Sauffen/ nicht mit gottfofem Leben: 
Non enim Regnum coelorum eftefca,autpotus. Ad Rom. c. dec. quar- Rom. 14. 
to. Das Himmelveich beftebet nicht im Effen und Trincken / vielwer " 17- 
niger tvirb e8 dardurch erobert ; (onberit operati funt juftiriam, Die Ger, Ms 
tedtigfeit haben fie gewuͤrcket / mit einem ftrengen Faften / mif einem pi non 
harten £eben/ mit einem heiligen Chriſtlichen / Gottſeeligen Handel und e& efca &c, 


Wandel / mit Frommigkeit 2c, adepti funt repromifliones , haben fie . 
(QU erlangt 


130 November. 


ui: AEBGDU ES. Ha Res d Kb 773 ERS 

erfangt die Verheiſſungen / ja gleichfam mit gewaltiger ſtuͤrmender Hand : 

Nash. 11, Regnum enim coelorum vim patitur, & violenti rapiunt illud, Matth. 

"1  c,undec Dann das Himmelreich leider Gewalt / fpricht der 
HErr / und die da Gewalt thun / reiſſen es zu fich. 

18. Gewalt haben die Heilige angetban/ ihr Geſchuͤtz ware ihrandäch- 
riolenti tiges / inbrünftig feuriges Gebet / dann gleichwie bas Geſchuͤtz durchloͤ— 
sapient — (berf Die Mauren emer Veflung/alfo durchdringet Dag Gebet Das Fun- 
sem. — dament des Himmels / laffet nicht nach / bif es kommt zu dem Thron 

des Allerhoͤchſten / laſſet auch nicht ab bif es das Verlangte erlangt; 
diefes bezeugt Sprach : Oratio humiliantis (e nubes penetrabit, &do- 
nec propinquet,non conlolabitur,&non difcedet,donec Altitfimus afpi- 
ciat , Das Geber des i«Demütbiaen dringer ouccb oie Wolcken 7 
Ycci.ge. bif es hinzu Eommer/ und wird auch nicht gerröfter/ und weis 
var. — Cbetnicbt / big der bocbfte GOtt ein Aufſehen har. Eccli cap. 
trig. quinto. 

Ihr Harniſch / Wehr unb Waffen feynd gewefen nach Zeugnuß 
Ephek 6. des Apoftels erftlich (cutum fidei , Ver Schild des Glaubens. Ad 
"1€ Ppheſ. cap. ſexto. Dann fie einen higigen/ feurigen brennenden Glau⸗ 
bemgehabt an Ehriftum ben himmliſchen Koͤnig und barmit haben fie 
wor, das Königreich uͤberwunden / wie befräfftiger ber H. Paulus : Durch 
33. den Glauben haben fie oie Königreich erobert. Ad Hebr. c. und, 
Was ift aber Diefer ftir ein Glauben getoefen ? Operati (unt juftitiam, 
fie haben Gerechtigkeit gewuͤrcket / i(t alfo Fein tobter / Fein Werckloſer 
Glaub geweſen / fondern cin M Glaub / Der mit guten Wer⸗ 
cken geziert / und ein folcher Glaub ift vonnöthen gum ewigen Leben ; 
8, Achanal, (Juicunque enim vult falvus effe, ante omnia opus elt , ut teneat Ca- 
tholicam fidem , fpricht ber H. Athanafius , teer da will feelig toerDen/ 

der muß eer allen Dingen baben den Catholiſchen Glauben. 
Iph 6. Zum andern fennd ihr Wehr und Waffen gewefen Galea. falu- 
"37 — tis das helm Des Heyls/ des Haupts/ Verſtands / und Dernunfft 
Armin ſo ihre fünff Sinn jur Seeligfeit gefübret. Das dritte ift geweſen 
zorum,qui» Loriea juftitiz, der Panger der Gerechtigkeit / dag fie alle fromm 
buscelum nd gerecht geroefen. Das vierdre iff geweſen Gladius Spiritüs, Das 
sbinw- Schwerdr des Geiſts / welches iſt das Wort GDttes / welches fie 
a. —— gern angenommen/und bebalten und mit allem Fleiß ibr Leben Danach 
gerichtet. Sie haben auch Leib und Leben’ Gut und Blur dran gewa⸗ 
get/ haben durch viele Truͤbſagl / Angſt / Noth und Todt das erwige £e 
ben erobert; wie erzehlet der Jp. Paulus; Sie feynd en 
auen / 


” 


Feftum ómnium Sandtorum, 1231 


ne Sub TEE EEE TEEN pond 
bauen / verſucht / durch Schlagen des Schwerdts geſtorben. Hebr. tx; 
Ad Hebr. c. und. Und diß alles um Chriſti Nahmens willen / wegen "57: 
der Warheit / und wegen des Glaubens. 

Sie haben ſich ſonderlich befliſſen die Steigleitern anzulegen / und 
durch acht ſonderbare Sproſſen zu uͤberſteigen die Mauren Des himm⸗ 
liſchen Jeruſalems / ich will ſagen durch bie acht Staffeln ber Seelig— 
keiten / als durch die Armuth Des Geiſts in Demuth / durch Sanfftmuͤ⸗ 
thigkeit / durch Heulen und Weinen / durch SSetrübnuf/ durch Hunger 
und Durſt zu der Gerechtigkeit / Barmhertzigkeit / Reinigkeit des Her⸗ 
tzens / Friedſamkeit / durch Verfolgung von wegen Der Gerechtigkeit / und 
dieſe Steigleiter muͤſſen wir auch gebrauchen / ſo wir das himmliſche Je⸗ 
ruſalem ſieghafft eingehen wollen. E 

Ich betrachte den erften Sproffen oder Staffel diefer Himmels: 
Seiter/und fefe Darauf: paupertas Spiritus, Die Armuth im Geiſt: Beati Matth, 5. 
pauperes Spiritu, quoniam ipforum eft Regnum coelorum. Matth.cap. v.i. 
quinto. Glückfeelig diejenige / welche mit Dem armen Lazaro Die von zo, 
6 5tt ihnen zugeſchickte Armuth an Leib und Gufgedultigleiden. Beati, Graaus (ca- 
feelig diejenige / Die mit Dem H. Alexio die Neichthumen der Belt /1xcalefis. 
Geld / Gut/ Geſchlecht / ja alles auf der Welt verachten und verlaffen/ 
und arm bem armen Heyland nachfolgen / ber von fich felbften ausges 
fprochen: Die Süchs haben ihre Hoͤlen und die Dögel des Him⸗ ous, 
mele ihre Neſter / oet Sohn des Menſchen abet bat nicht (o. vao, " 
viel Kigenes / dar auf Er fein Haupt legen moͤge. Matth. cap. oct. 

So aber die Armen ſeelig geſprochen werden / ſolle dann den Rei⸗ 
chen die Seeligkeit abgeſprochen werden? Mit nichten / obſchon Chri⸗ 
fius ausdruͤcklich ausgeſprochen hat: Facilius eft Camelum &c. Es March, rg 
iſt leichter / daß ein Cameel durch ein Nadeloͤhr gehe / als daß — 
ein Reicher zum Reich GOttes eingehe. Matth. dec. nono. Marci , t 
dec. & Luce dec. oct. Dann auch der Reiche bey feinen Reichthu⸗ & Luc. 15. 
men Fan arm im Seift ſeyn / und alfo feelig werden. Die zeitliche Guͤ⸗ v. 25. 
ter ſeynd wie Das Epheu / oder Eppich/ ut hedera, mann derſelbige einent 
Daum fid) anbangt/ jo ſteigt er in Die Höhe, fonften bleibt er auf bem 
Erdboden Fleben. So bie Reichthumen einem mitlepdentlihen Chrr — 2r. 
ften anhangen / fo fteigen fie in bie Höhe gen Himmel / und machen fee; Divitis 
lig; fo Re aber nur sut Eitelfeit/ sum meltlihen Pracht angewendt wert kurz 
den / fo fteigen fie nicht gen Himmelzund machen nicht feelig. 

Beati , ſeelig ſeynd alfo auch Die Reichen / die guͤtig und barmbergig/ 
welche nicht ftolg uno uͤbermuͤthig / fondern m GOtt und ber Suis einen 

( s emu⸗ 


Pal, I 43* 
v. 13. 


Pfal. 61. 
Yv.ıil 
Luc. 6 
v, 3$. 


Matth, 4. 
v. 4- 


Matth, 1I. 
v. 2 9. 


Pial. 131: 
v, Ye 
Num. I2. 


v. 3. 
Pfal. 36. 
Y. 1T. 
22. 
€on&rma- 
tur, 


V. $9. 


Joel. 2» 
Y? 12, 


— 


132 November. 


— — 


demuͤthigen Geiſt haben / und ob ſie ſchon groſſe Guͤter nach der Welt 
haben / groſſe Doͤrffer und Schloͤſſer beſitzen und von ſolchen Reichthu⸗ 

ien. ſeynd / daß von ihnen Fan geſagt werden: Promptuaria eorum ple- 
na. Pfal. centef. quadrag. quarto. Daß alles Vollauf ſeye / in Den Kuͤ⸗ 
fien und Kaſten Geld / im Keller Wein / auf Dem Speicher Korn gnug 
baben/ aber im Hertzen Blutarm ſeynd / ihr Hertz an die Reichthumen 
nicht hencken / ſondern fic) verhalten nach der Regul / vom Plalmiſten 
vorgeſchrieben: Divitiæ fi affluant, nolite cor apponere. Pfal. fexag. 
primo. So euch Beichthumen zufallen / (o (eget euer Hertz 
nicht dran. Dieſen ſagt GOtt: Date, & dabitur vobis. Luc. ſexto. 
Gebet mit / ſeyd mitleydentlich / fo wird euch GOtt zeitlich und ewig 
ſeelig machen. O hätte der reiche Draffer Dem armen £ajaro hier scite 
lich mitgetheilt/wäre er dorten nicht ewigunglückfeelig geroefen. 

Ich betrachte den zweyten Sproffen / und was lefe ich Darauf ? 
Beati mites &c. Matth. quinto. Seelig feyno oie Sanfftmuͤthi⸗ 
gen/dann fie werden das Erdreich befigen. Die Sanfftmüthige 
Feit ift der rechte 9Beeg zum Himmel / den Ehriftus (elbft gangen / und 
ung zu gehen gezeigt bat Matth. c. und. — Difciteà me, quia humilis 
fum, & mitis corde. Diefen Weeg feynd gangen Abraham / Iſaac / 
Jacob / Moyſes / und David. Rom David ftebt gefchrieben : Memen- 
to Domine David, & omnis manfuetudinis ejus, Pfal. centef. trig. pri- 
mo. Non dem Monfe aber: Erat Moyfes vir mitiffimus, Num. cap. 
duodec. Dann alfo (agt der H. Geift; Manfueti hzreditabunt terram. 
Pfal. trig. (exto. | 

O wie viele groſſe Potentafen betretten noch beut diefen Staffel / 
bie alfo fanfftmütbig ſeynd / daß fie billig das gülden Fluß das Laͤmm⸗ 
fein der Sanfftmuth antragen / alfo Daß viele arme Menſchen (elbft ber 
kennen / uno (aaen : Ach! teie gut ift eg reden mit Diefem Koͤnig / yutften/ 
Grafen / Srepberrn 2c. lieber wollte id) mit ihme reden / als mit unfez 
tem Stadt⸗Bogten 2c. 109 nichts zu hoͤren / als bollern / fehänden und 
fhmähen ac. Diefen Weeg der Saunfftmuth ift gangen der Gottſeeli⸗ 
ge Kayfer Otto I. ber feinem Bruder (anfftmütbig um ben Hals gefal- 
fen / obwolen er mit unverföhnlicher Furie von demſelbigen feindfeelig 
befriegt werden, 

Auf dem dritten Grad [efe ich / Beati qui lugent. Matth. quinto. 
Seelig feynd Die leid tragen) dann fie follen aectóftec werden, 
Zu biejem Staffel will ung führen der Prophet Joel : Und nunfpricbe 
der HErr: bekehret euch von gangem Hergen zu mit/ - Se 

en 











Feflum omniumSandtorum.  . 133 





fen und Weinen / mit Klagen, Joel cap. fecundo. Diefen Sprof 
fen bat betretten der König Manaſſes / da er fagt: HErr! ich bab gez. 
fündiger über die Zahl Des Sands oce Meers/ und meine Saͤn⸗ 
den feyno fehr viel worden; ich bab gefündiger/ © Are ! ich 
bab geſuͤndiget / und erkenne nicine Stinde/ich birre dich freund⸗ 
lich lieber HErr / vergib mirs/ verzeyhe ayjre/ und verderb mich 
nicht ir und mie meinen Suͤnden. Diem Staffel hat betretten 





2, Paral, ult, 


ber verlohrne Sohn / da er gejprocben : Vatter! ich bab geflindigger ra. 15] 
in den Himmel / und vor oit/ und bin fortbin nicht voertb/ daß v. 21, 


ich dein Sohn beiffe. Luc. dec.quinto. Alſo hatleyd getragen über 
ihren Sohn Auguftinum bie H. Monica , melche beffen Srrtbum alfo 
beweint bag der Jo. Ambrofius gefprochen/ daß ein folches Kind nicht 


koͤnne zu Grund gebeny für welches (o viele Thraͤnen vergoffen worden. s. Ambro- 
f 


Lib. 3. Conf. S. Auguft. r2. j 


r . . [2 . . us 
Auf dem vierdten Sproffen [efe ich: Juftitia, die Gerechtigkeit. 
Beati qui efuriunt &c.. Seelig feynd / oie da Hunger und Zurſt Match. e. 


tragen nach der Gerechtigkeit / Dann fie follen erfärtiger wer⸗ 


v. 6. 


den, Matth. quinto. Geelig ſeynd die / welche gar Feine Seeligfeitfe- | 23- 
gen in die Wolluſt / und Bauchforg / fondern mit groffer Begierd der entree 


Gerechtigfeit nachftreben / und ohne Unterlaß darnach trachten / daß fie 
einen rechten Glauben haben / und ein unfhuldig Leben führen mögen, 
dann in Diefen zweyen Stücken beftehet Die wahre Gerechtigkeit. Zu 


diefem Staffel fübret uns die Schrifft: Qui juftus eft &c. Were, Apoc. zt. 
tecbt ift/Der werde noch gerechter, Apoc. vig. fec. Und der wei- nal 


€ Syrach: Scheue dich niebr in der Gerechtigkeit fortsugeben 

iB zum Coot/ dann Die Belohnung G Ortes bleiber in Ewig⸗ 
keit. Eccli dec.oct. Diefe Gerechtigkeit bat geliebt Det H, Thomas, 
Ertz⸗Biſchoff zu Cantuaria, der alles/ was heilig und gerecht gemefen/ 
gelehrt, und gethan bat; und alles / was dem zumwider / verworffen hat. 


Es fagt GOtt durch den Mund Ihix; Scatte nach Rechrbey denen mi. r. 
Obern / helffet oen Unterdruckten / febajfer oen Waifen Recht/ viz. 


und belffe den YOittwen, Ifai. c. primo. Wie fan aber da ſeyn 
‚das Rechtyund bie Serechtigfeit/ wo der Cotárdfere den Schwachen in 


celi 1$, 
Y. 28, 







4 
A 


den Sad ſchiebet / wo Flaget der Prophet: Deine Sütften (egno Un; ibid v. 23, 


treue / und Diebsgefellen/ fie haben alle Die Gaben lieb/ und ge; 
ben der Wiedergeltung nach. Den Waiſen (cbaffen fie Fein 
Recht / und laflen die Sach oct Wittwen nicht für ſich Eomz 
men. Das verurfahet / daß (olde arme unterdruckte geut / welche 

(QD 3 Recht⸗ 


24. 
Gonfirma- 


tur, 


Pſal. $7. 
Y. II. 


Matth, 5, 
Y. 7* 


Píal. 45, 
V. 2, 


Matth, 4. 
v9, 


134 November. 


Recht⸗loß gelaffen werden, bungert und dürfte nad) ber Gerechtigfeit/ 
welche mit der Zeit ber Richter ber Todten und £ebenbigen teöften wird / 
und Nach nehmen wird wider bie Ungerechte/ ba ber Öerechtefich wird 
erfreuen / wann er Die Nach fehen wird / Latabitur juſtus, cum viderit 
vindictam. Pfal. quinquag. fept. 


Auf bem fünffter Grad (efe ich : Beati mifericordes &c. See⸗ 
lic feynd die Sarmbergige / Dann fie werden Barmbergigkeic 
erlangen. Matth. c. quinto. Das iſt / was gefagt der H. David / 
Pfal, quadrag. Beatus, qui intelligit fuper egenum, & pauperem, fees 
lieg ift/ der fich Des 2fcmer annimmt. Das ift/ reas gefagt der H. 
Chryfoft. O Homo, non accepiíli divitias , ut in lafcivia confumas, 
fed in eleemofynas expendas, bu haft die Reichthum nicht empfangen / 
Daß du fie in Geilheit verzehreft  jondern Den Armen austheileft wie 
gethan hat die H.Elifabeth, die getoefete EhegemahlinLudovici, Sands 
€afen in Heflen und Thüringen. Drum fagt Det H. Greg. Da 
pauperi, ut det tibi, da terram, & accipe coelum, da partem , & accipe 
totum , fi non habes pauperem redditorem , tamen habes fidei-juffo-. 
dier einen guten Bürgen / GOtt ſelbſten Der. wird dir mildiglich wies 

ergeben. 


Auf dem fechfien Sproſſen (efe ich: Beati mundo corde &c. Sees 
lig feynd / die rein von Hertzen feyno / Dann fie werden GOtt 
anfchauen, Matth, quinto. Seelig feynd / Die em reines Gewiſſen 
habeny die Sund auf bas Aufferfte fliehen’ und meiben ja fo fie mit ei 
ner follten befleckt feyn/ fid baroon mit wahrer Buß alfobald reinigen/ 
und mit dem David bitten: Amplius lava me, waſche uns / O GOtt! 
mehr uno mehr von unferen Sünden / und ſchaffe in uns ein 
reines „erg, Pfalmo quinquag. Deswegen fagt der Jo. Leo : Qui 
Deum videre defiderat, neceffe eft, ut oculos cordis ab omni fqualore 
tergat. O wie hoch ware auf biefer Staffel Der. Neinigfeit Des Her; 
gen der Englifche febrer Thomas von Aquin ! bicfer von einem Weib 
zur Unreinigfeit gefucht/ ergrieffe einen Feuerbrand / und jagte alfo Die 

en Höllenbrand fieghafft von fich deßwegen er auch mit der Saab bet 
einigfeit von dem Allerhöchften begabt worden / als er vor einem Cru⸗ 
cifix fem Gebet verrichtet, 

Auf dem fiebenden Grad fefe id : Seelig feynd die Friedſa⸗ 
men/ dann fie werden Rinder GOttes genannt werden, er 

9f 


Feftum omnium Sanctorum. 135 


lig/bie Fried haben mit GOtt durch ein gut Gewiffen 7 (eclig / bie mit 
bem Naͤchſten alle Einigkeit juchen qu halten / (eelig / welche aud) die | 
Uneinigfeit zwiſchen andern vermitteln. Das hat gethan Dec Gottfee- Jem 
lige Kayſer Theodofius , welcher auch den Frieden ben Tuͤrcken feinen 
ume anerbotten / Da er auch zuvor gegen felbige einen nahmhafften 
ieg erhalten batte. Diefe feynd wahre Kinder GOttes / den der "t 
ropbet Ifaias nennet Principem pacis, einen Fuͤrſten des Friedens. I9 9. 
lſaiæ cap. nono. T 


Auf ber achten Staffel diefer Himmelg-Leiter lefe ich endlich: Bea- Matth. 5, 
ti,qui perfecutionem &c. Seelig feynd / Die Verfolgung leyden "!9 
um der Gerechtigkeit willen / Dann ihr iff Das Himmelreich. 
Beati,feeligg/ welche leyden wegen ihrer gerechten Sach, feelig / welche 
das Unrecht nicht leyden wollen / ſeelig / welche wegen der Ehriftlichen 
Catholiſchen Warheit ober anderer Tugend wegen verfolgt werden / 
und diefes gedultig leyden. Alſo hat gelitten der feeit und Erg-Dia- 
con der N. Laurentius unter dem Kayſer Valeriano , der auf einem 
glühenden Soft nad vieler Marter hat viel lieber feinen Geift wolldh 
aufgeben / als GOtt und bie Chriftlihe Warheit verlaugnen. Es 
wird zwar in Der erften und legten Geeligfeit allem das Himmelreich 
verfprochen/ Doch wird das Reich GOttes in allen verftanden, wie ſagt 
ber H. Auguftinus, den Armen unter Dem rahmen Des Reichs / Den S. Auguft. 
Sanfftmüthigen unter dem Nahmen der Erden dem Weinenden des so. "-de 
Trofts/ denen Hungerigen der Erfättigung / denen Barmbergigen Det jnmente. 
Barmhertzigkeit Denen Meinen von Hergen der Anſchauung GOttes / 
denen Friedfamen der Kinderſchafft GOttes / denen Verfolgtenunter _ 26- 
dem SRabmon der Erbfchafft, | — 


verbis for⸗ 
tius 
Sagen nun zum Beſchluß bie Philofophi : Exempla magis mo- vent ai 

vent,quam verba. Und ber N, Saulus : Imitatores mei eflote, ficut 1. Corugs 
& ego Chrifti. prima ad Corinth. quarto. Und der H. Auguftinus: "16 
Summa Religionis eft imitari, quem colimus , bie Summa und Inn⸗ 

halt. des Gottesdienſt ift Dem nachfolgen / Den wir feyerlich verehren / 

(o faffet ung bie Tugenden Gbrifti und feiner Heiligen in unferen See 

ten / als in einem Buch ausdrucken burd) die Nachſolg / und alfo Bea- 

ti erimus , werden wir mit ihnen feelig toerben / warn wir uns glück- 

feclig allbier fhagen in Armuth / unb in Verachtung der Ehren und 
weltlicher Dochheit ; Beati, wann voir lieben und übertragen mit — 

un 


27. 
Quomodo 
Beati pofli- 
mus elle, 


Matth. 1$. 
Y, jQ. 


136 November. 


La irn ee RE RN 
unb Sanfftmuth die Schmach und Unbilden. Beati , fo wir ernftlich 
bemeinen unfere Suͤnden/ wie auch des Naͤchſten. Beati, wann wir 
halten für einen Tranck und Speif das Göttliche Geſetz; Beati man 
wir haben Barmhergigkeit und Mitleyden aegen bert Yrächiten ; Beati, 
fo wir ung befleiffen der Neinigfeit Des Leibs und ber Seelen ; Beati, 
fo wir Fried haben mit GOtt / mit dem Nächften/ ja mit ung felbften 
worzu vonnöthen/daß wir bie Begierde und Smmutbungen ber Vers 
nunfft unterwerffen. So du aber an ffatt der Armuth liebeft unotz 
dentlich bie Reichthum / an ftatt der Demuth die Hoffart / an flatt bet 
Sanfftmuth die Nachgierigkeit/ an ftatt des Weinens um der Suͤnd 
willen Freud und Luft haft sum Suͤndigen / an ftatt des Durfts sur Ge 
rechtigfeit den Hunger zur Citelfeit / an ftatt der Barmhergigfeit Die 
Unbarmbhergigfeit / an ftatt der Neinigkeit Die Unkeuſchheit an ftatt 
des Friedens mit EDEL 2c. ben Frieden mit bem Teuffel 7 und Deis 
ner lafterhafften Begierlichfeit/ an ftatt des Goͤttlichen Gefeg bas Se 
ſatz des Fleiſches / an ftatt des guten Erempels bie 9lergernug / wirſt 
„ Uu alien nicht feelig fen / fonberm projicieris in tenebras 
exteriores , fo gewiß / als 
Amen. 












I (SS AN 
By SS Rh 


FH S N 
à nrzer x N QN 





Com- 


£389 (0) £386 | 137 
Commemoratio omnium fidelium De- 


fundorum, 


Progr, Ad vos funt animi nuncia verba mei, Ovidias, ^ 
Anagr. De amore tua nunc uni animabus iis, 





Ex Terrae Regno quàm mufica mæſta profundo: 
mi, re, mi, noftris infonat usque choris! 
Mi, re, mi nottri faltem miíeremini amici, 
In flammis mifer congeminant animæ. 
. Hoc Pater, hoc Mater gemit, ah! miferemini amici, 
Vel magis ô Fili! tu miferere mei. 
.. $n was trauriaers aud) werden 
als der Echo aué der Erden? 
Unfer ad) erbarmet euch! 
feuffgen bie troftlofe Seelen, 
weinend ung fid) anbefehlen, _ 
helfft ung aus bem finftern Neid), 
(2 SHE 


138 | November. 





THE AM 4. 
Mileremini mei &c. faltem vos amici mei, Job. 
dec. nono. v, vigef, primo, 


Erbarmet cud) über mid), erbarmet euch über mich, zum 
wenigſten ibr meine Freunde, Job, 19. V. 21. 






Eu, O(f ein Fegfeuer fepe / ober Der britte Ort / in welchem bie 
LO cem Seelen der Geredten / bie in dieſem ferblichen Leben noch 
>), nicht völlig gereinigt, muffen gnug thun wollen auf alle QGeiB 
beftreiten Die Rutheni, Lutherani, Calvinifte , und fonderlich 
Confeffio Anglicana; was lehrer aber der wahre Glauben? 


28. pVrgator!VM DarI neqVe VaCILLes, 
Bari purga- Daß werhefft ein Segfeuer fey/ 
nt dh lebri der wahre Glauben frey. 


Dann wohin zielen diefe Wort Iaix cap. quarto : Purgabit Dominus 

Jbi*4.  fordes filiorum, & filiarum Sion , & fanguinem mundabit de medie 

* eorum Spiritu Judicii, & Spiritu combuſtionis? Aufs Fegfeuer / (aot Dee 
5. Augult. zc. Civit. 29. 

Wohin zielen die Bert Zachariz c. nono: Tu quoquein fanguine 
teftamenti tui emififti vinctos tuos de lacu, in quo non eftaqua ? Scil. re- 
frigerii. Aufs Fegfeuer/ Ichret bie Catholiſche Kirch. 

Wohin zielen die Wort Malachiz c. tert. Ipie fedebit, quafi ignis 
Malach 3. eonflans, & purgabitfilios Levi? Aufs Fegfeuer/ ſtimmen einhellig eim 

— Orig. Ambr. Auguſt. und Hieronymus, 

Wohin zielen bie Wort des Lehrers bec Heyden prima ad Cor. 
1.Cor 3. tertio: Uniuscujusque opus manifeftum erit &c. fi cujus opus arferit, 
v. 133 15. detrimentum patietur, iple autemfalvus erit,fic tamen, quafi perignem? 

29. Und fage anımein Widerſacher / Durch was für ein euer ? Gewißlich 
Confürma- Nicht durch Das immermährende Feuer der Höllen / fondern durch ein 
ar, zeitliches  nemlich Durch Das Feuer Des Fegfeuers / weiche Earholifche 

Warheit befräfftigen Origenes, Bafilius, Hier. Theodoretus , und mif 
biefen ber 55. Ambrofius, af(o lehrend ; Cüm Paulus dicat: fic tamen 
quaſi per ignem , oftendit quidem illum (alvum futurum , (ed poenam 

ignis 


Zach. 9. 


Commemoratio omnium fidelium Defunctorum 139 

















ignis paffurum, ut per ignem purgatus falvus fiat. as Fan Flarers 
fep ? Sit bit dieſes nicht gnug / fo höre an bie Evangeliſche Warheit 
bey Dem Matthzo c. quinto. wo Gbriffus Meldung thut von einem 
Kercker / in weichen etliche nach dieſem Leben follen geroorffen werden: 
Amen dico tibi, non exies inde, donec reddas noviflimum quadrantem. Math. c; 
Diefen legten Heller findeft du aber nicht in ber Höllen/ / vielweniger aber "-25- 
ben Ausgang / dann Diefer Ort ift verfihloffen mit 2. Niegeln Immer * —— 
und nimmer / nimmer aufgeſchloſſen / immer zugeſchloſſen. Gleiches me 
wirſt du finden bep Dem D. Luca c. 12. v. y8. | 

Höre weiter dieſe Warheit bey angesogenem H. Evangeliſten cap. 
duod. Qui autem dixerit contra Spiritum fanctum, non remittitur ei, Match, za, 
neque in hoc fzculo, neque infuturo. So koͤnnen dann inder zufünff- "3* 
tigen Welt etliche Suͤnd nachgelaffen werden?wie mit andern HH. Vaͤt⸗ 
tern lehret Det Jo. Auguft. | 

Höre endlich biefe Q'Garbeit bey dem H. Luca c. duod. — Quico- Luc, rs. 
gnovit voluntatem Domini fui &c. vapulabit multis; qui autem non v. 4» 4 
cognovit, & fecit digna plagis, vapulabit paucis. Was feynd Diefe wes 
nige Streich / als welche mit der Zeit (id) endigen/ indem die Peinen 
der Höllen/ die in alle Ewigkeit Fein End nehmen / nicht wenigekoͤnnen 
genennt werden ; Damit Die Frrglaubiger diefeviele Streich nicht über 
den Hals wachfen/fo (age mit denen Rechtglaubigen: 


CreDo Vere, atqVe sInCere In pVrgatorIVM. 


Daß warhafft ein Segfeuer fey/ 
Glaub / und ſchwoͤr es hiermit frey. 


Nun entſtehet die Frag / wo dann dieſes peinliche Ort ſeye? Der H. 
Bernardinus ſpricht / daß ber allmaͤchtige GOtt 3. unterſchiedliche Ort, 31° 
zubereit babe; in weichen bie Sünden muͤſten gereimget wwerden/ bie mit I. funa 
den 3. Gattungen ber Sünden als mit ber Erbfünd / Todtfuͤnd/ MID sanitas 
laͤßlichen Suͤnd uͤbereinſtimmen / die (ogenannte Vorhoͤll ift zubereit zur peccato- 
Befiraffung der Erbfünd / die Hoͤll zur Bellraffung der Todt-⸗kum. 
fünd 7 und das Fegfeuer zur Bellraffung der laͤßlichen Suͤnd: 
Infernus debetur culpz mortali, limbus originali, purgatorium veniali. in tempe 
Der J9. Bonaventura $ermeint / daß das Fegfeuer fepe unter der Gtzpurgaco- 
ben: Concedendum eilt, quod locus purgatorii fit inferior. Andere rium, 
haben barfür gehalten, Dag das Fegfeuͤer in den Lüfften (epe; inmaffen 
der H. Paulus den Teufel nennet Principem poteftatis aeris hujus, ad Ad iph, 2. 
Kpheſ. ſee. Nach dem Süurften/der Gewalt has und Macht in "= 
(S) a dieſer 


ÁÉ 


340 November. 











diefer Luffe, Der D. Vincentius Ferrerius will befräfftigen/daß bas 
Fegfeuer in Dem Herkeny das iſt / mitten in ber Erden (epe: Conceden- 
dum,quód locus purgatorii fit in corde terrz, e$ ift zuzugeben / daß das 
Ort des Fegfeuersindem Hergen ber Erden ſeye. Iſt affo das Segfeuer 
indem Jer&en ober in bet Mitteder Erden / (o iſt es nahe ben Der Hoͤllen / 
: 33. daß ich wol ſagen kan: 
urgato⸗ 


rium in . CarCer pVrgatorlI IVXta DaMnatos, 


de. Des Segfeurs Pein⸗voller Ort 
ift febr nal) der Hoͤllen Port. 


Daß alfo ein jede höchft-betrangte Seel in Dem Fegfeuer fored)en Fan 

Pl. $7. mit den Pfalmiften Pfal. octog. fept. Vita mea inferno appropinqua- 

V4 — vit: Mein Leben bat fich oer Hoͤllen sugenaber/ und eben barum 

repleta eft malis anima mea, ift meine Seel mir lauter Ubel erfuͤl⸗ 

lec, Aus dieſem peinlichen Kercker (dicen heutiges Tags bie ſchmertz⸗ 

baffte Seelen eineneylfertigen Bothen mit einer Demüthigfien Supplic, 

beffen Oberfehrifft verzeichnet mit den Worten des gedultigen Jobs cap. 

Jeb.:9. dec. nono. Mileremini mei, miferemini mihi , faltem vos amici mei, 

2i. Was (ie nun weiters von ung verlangen / wollen wir anhören, Fa- 
vete. 

Als der 12jährige Göttliche fimab zu Srerufatem von feinen licbften 

Eltern verlohren worden / haben ihn diefe nachmals gefücbt unter be 

nen Befreundten / haben den geraden Weeg genommen zu den Det 

tern und Verwandten zu Ferufalemy Der tröftlichen Meynung / es wuͤr⸗ 

pen fid bie Befreundten dieſes Goͤttlichen Knabens angenommen bae 

Luc.a. ben, Requirebant eum inter Cognatos & notos, Luce lee, Cap. 

*4^ Desgleichen ſchreyen bie arme Seelen in Dem Fegfeuer zu ibrenbintere 

laffenen Freunden und Blutsverrandten/ hoffen forberft / fie werden 

fic) ihrer annehmen und erbarmen. D wie mande Cbegemablin aus 

Diefem fiommenden Dfen fihreyt um Huͤlff zu Ihrem binterlaffenen Che 

Seren : Miferere mei faltem tu Marite mi. Und mie iff es müglich / 

daß man fic ihrer nicht erbarme und annehme ? Solche Eheleut foll 

ten ja billig ſeyn / wie bie Ruthen ber Schatzgraͤber ober Goldgräber/ 

dann diefe Ruthen haben eine fo wunderbarliche Eigenfchafft/ Cob dieſe 

natürlich fene/ ift dißfalls nicht zu zweifien/ ) daß roo ein Schatz begrae 

ben ift / allba neigen fic von frepen C tücfen dieſe Ruthen gegen Die 

Erden. Die Ehrleut pflegen einander aus habender Lieb Schatz zu nen 

nen: 


Commemoratio omnium fidelium Defunctorum. 141 


nen: Mein Schatz! mein guͤldner Schatz! wann bann ein ſolcher Schatz 34. 
in ber Erden / (o neigt euch ine Gbeleut gegen der Erden. Hat es Dod» Mortuo- 
“ein Art einer viehiſchen Tyranney / unb muß ein ſolches Gemuͤth bem zero 
ed) Kiffenftein verwandt feyn / wann es (o baib der Verſtorbenen 
Deus di a N00 rast te. san eft, 
Gedencket / wie bie Gottlibe Gerechtigkeit (o ſcharpff verfahren 
mit bem reichen Praffer / befjen Seel in das emige Seimmer und Im— 
mer gebunden worden: Nimmer aus dieſem feurigen Dfen/und Immer 
barinnen, - Was ware bann Die Urſach feiner CGerbamnimup ? Etwan 
bat er fid) mit fremden Gütern bereiht. / unb aus anderer Leut Häut 
Riemen gejchnitten/ voie Judas Iſcarioth? ober iff er hochmuͤthig 9t 
voefen/roie der Aman? ober ift er neibig geweſen / wie Der Cain? ober 
ift er mörderifch gewejen/wie ein Herodes? nichts dergleichen ziehet das 37 
Evangelium an fondern Diefes allein; Er bat den armen ayarum vor Es 
ber Thür liegen laffen / er hat fic Deffen nicht erbarmt / noch weniger 
ein Bißlein Brod mitgetheilt. Et fepultus eft in Inferno. Luc. dec. Luc. 15. 
fex. Deswegen bat ihn GOtt eroig verworffen / und Lazarus ware v 22- 
ihm Doch nid befreundt/ er ware weder Vatter / weder Mutter/ weder 
Anverwandter. een 
AA. Derzeichnet diefes in euer Joerg hinein / arabts in euer Ges 
daͤchtnuß hinein / fchlieft es in euren Verſtand hinein / und erweger e$ 
wol. Iſt der reiche Mann unter einer Todtſuͤnd verpflicht / und ſchul⸗ 
dig geweſen / dem armen Lazaro in Den groͤſten Noͤthen beyzuſpringen / 
der ihme Doc) nicht verwandt ware / (o errichtet Dann eure Schuldigkeit 
gegen den armen Verſtorbenen / welche in einer unvergleichlich groͤſſeren 
Noth ſtecken / als dieſer Bettler / und ſeynd nod) darzu eure Blutsfreund; 
abſonderlich ihr Kinder / erkennet doch einmal euer verpflichte Schuldig⸗ 
keit gegen die abgelebte Eltern. 
Da Chriſtus mit s. Gerſtenbrod und 2. Fiſchen sooo, Männer 
auſſer den Weibern geſpeiſt / und wegen des uͤbergebliebenen Brods 
das Volck dieſes Wunder geſehen: Volebant eum facere Regem, und Joan. s. 
bie(e8 zur ſchuldigen Danckbarkeit. Hertzliebſte Kinder ! woher habt "1$ 
ihr necbft GOtt bas tägliche Brod genommen? wer baf euch von der 
Wiegen an gefpeift? wer ? die liebſte Eltern; Und diefes hat fie offt ger 
foftet den Schmeiß Ihres Angeſichts / unb diefes mit fteter Sorg und 
Bekuͤmmernuß. Det euch nicht Die Mutter auf den Armen alsin ei 30: 
ner. lebendigen Wiege / öffters eingefchläffert ? wo bleibt bie Erkannt⸗ um 
nu? Es it nicht muͤglich / ihr muͤſt ein Siegerart an eud) baben fo ibt Klios, 
(&) 3 folder 








Uuc. 194 
v. 4. 


Pæna pur- 

gatorii Ne 
explicabi- 

lie, 


38. 
€ ruciatus 
in purga- 
terio tree 
mendun 


142 Nuvember 
u nn 


. er 
folcher Gutthaten vergefiet ; ich glaube / daß ehender ber Rhein und 
Mayn werden zuruck gehen / die Sonn in ihrem Lauff ftill fteben ; ich 
glaub; bag ehender das Waſſer dem Feuer (elle weichen das Schaaf 
mit dem Wolff fid) vergleichen ; ich glaub bag ehender ein Muck einen 
Adler wird freſſen / als ein Kind feiner Eltern oergeffen. Ach! das ift 
ja nicht müglid) ! So ein freuer Hirt 99. Schaaf laſſet / Dem einigen 
verlohrnen allein fucht zu helffen / warum folle nicht ein Kind für 99. 
Lebendigen andern feinem verftorbenen Vatter / Mutter / Bruder / 
Schweſter / ein Freund / ein Verwandter für 99. lebendigen Befreunds 
ten fuchen zu belffen Dem einigen verftorbenen Bruder / Schweſter / Ver⸗ 
wandten unb Bekannten ? 


pVrgaterlVM De pana non eXpLICabILe, 
Groß des Seafeurs ein und Schmergen/ 
unbegreifflich unfrem Herzen. 


Reden laſſet fich viel / aber nicht anug; erzehlen faffet fib viel / aber nicht 
gnug; mahlen laffet fib viel / aber nicht gnug ; ſchreiben laffet fich viel 
vom Fegfeuer/ aber nicht gnug/ und nie gnug won Deffen gröften Peinen 


und Marter, Gleichwie em 9) gel überall voller Spigen und Spieß, und 


gängtich nichts Lindes an ibme it / fondern alles nur um Verwunden und 
zum Beleydigen: alſo ift in jenem zeitlichen Kercker nichts zu ſehen / nichts zu 
höreny nichts zu rüchen, nichts zu Foften/ nichts zu fühlen / als lauter Igeb 
und Ach! Ach! und Wehe! 

Ein Druck unter ber Preß ſagt: ich leyde. Ein Amboß unter dem 
Hammer ſagt: ich leyde. Ein Bret unfer der Hobel (agt: ıch leyde. 
Ein Weyr auch auf der Gluth / ein Braten an dem Spieß / die Erd uie 
tec dem Pflug, das Traidkoͤrnlein unter bem Muͤhlſtein / und ein jeder 
Menſch/ der geplagt wird/ Fan (agen : ich leyde. Aber dieſes Leiden ift 
gleichſam Freuden gegen Dem Fegfeuer. Laſſe Dir mit gluͤenden Pfrie⸗ 
men bie Augen ausftechen / bie Ohren mit gluͤenden Meſſern abſchnei⸗ 
den / die Zungen reiſſen aus dem Hals / das Hertz aus Dem Leib / jalaffe die 
mit gluͤendem Scheermeſſer Riemen ſchneiden aus der Haut / ſo iſt doch 
alles dieſes nur ein Schatten / mehr nichts / als ein Schaften/ weiter nichts 
als ein Schatten gegen ber mindeſten Pein im Fegfeuer / fintemalen 

CrVClatVs pVrgatorll treMenDVs. 

Von des Senfeurs ein und Plagen 

wer fan obi Zittern fagen? ss 
ie 


Commemoratio omnium fidelium Defundtorum, 143 
ie ift dir gene inge an Syeremiag, in Der Gruben? Schr übel ; unb 
dieſes glaubt man, Wie ift Dir getvefen Egyptiſcher Joſeph/ in der Ge 

angnuß ? Sehr übelyind Diefes glaubt man ; Wie ift euch gemefen ai 

er feurigen Brunft ihr Innwohner zu Sodoma. Sehr übelyund die: 
fes glaubt man, Wie if bir geweſen unter Dem Goteinbaufren/£» chan ? 
Wie iſt dir geweſen / O Abfolon ! an dem Eihbaum ? Wie ift dir, 9 
Samfon! gemefen / bà bu an Hand und Fuͤß bift gebunden geivefen ? 
Sehr übel/ und alles bas glaubt man. Wie iſt euch arme verlaffene 
Seelen im Fegfeuer ? Ubel / ja 100cmaf übel, und dig will Fein Menfch 
glauben/unb Fan es Fein Menſch glauben; O GOtt! 

Ungedultig ware ber Jonas / welcher ein Fleine Sonnen-Hig nicht 
leyden Fonnte / indem ibme bie Sonnen⸗Strahlen machten vicle Qug- 
en, Aber Jonas ift nicht allein haicklich / feines gleichen findet many 
fiehet man; höret man aller Stands und Sands, welche bie allergering- 
fte Hitz nicht Eönnen ausftehen ; mann fie von einem einigen Tropffen 
Pettſchier⸗Wachs getroffen werden / fo muß Das Auweh 199mal wie: 
berholt werden; wann fie mit bloffen Händen mut eim Liecht buen / fo 
fehnellen fie mit ben Fingern, als hätten fie bem Feuersfpeyenden ZEth- 39. 
na oder Vefavio in ben Buſen gegriffen ; wann fie nur mit einen heiſ⸗ Homo ni- 
fen Löffel Supp das Maul verbrennen fo janamern und lamentirer fie, miim fen. 
daß auch Die Augen in völligem Waſſer fieben. D gütiger GyOrt ! wie amt, 
wird euch Weichling dann das Feuer ankommen /_ gegen deffen Comer; 
gen alle Pein der Welt für ein Schertzen gu haften? 

Joſeph in &gppten mufte 2. Jahr liegen in der Keuchen / unter 
der Erden der doch vieimehr Englifch gelebt / als irrdiſch; Joſeph mufte 
liegen in Eiſen und Band / welcher Doch geweſen ift. Gemuͤths halber 
gang gülden ; Joſeph mufte verbagt ſeyn in der Finfternuß / der Dod 
jedermann mit einem guten Grempel vorgeleucht ; Syofepb mufte gefans 
gen liegen / ber fich von einem unkeuſchen Weib nicht wollte fangen laß 
fen ; Syofepb mufte Dergeftalten leyden an Dem Leib / Der nieht bat ley | 
den wollen an der Unſchuld. Warum aber 2. Fahr biefe fo farte. Angst 
Straf? Der H. Auguftinus wil, dag GOtt ben Fofeph über ein oder ge vum 
2, Taͤg nicht hätte in der Gefaͤngnuß gelaſſen / weil er aber einen Scb ' 
ler begangen/bat ihn Der gerechte GOtt deswegen ſcharpff gesüchtiger. 
as har bann Joſeph gefündiget ? Vielleicht bat er einem den Hals 
gebrochen ? Vielleicht geflucbt / ober feiner Frau übel gewuͤnſcht Die 
in Urſach ware feiner Sefangnuß ? Nichts dergleichen lefe ich fondern 
er bat nur eine [alie Suͤnd begangen / inden er ein gar zu u bir 

Ders 


144. November. 


40. Vertrauen gejegt auf beri Mundſchenck Memento mei; Mit ſolchem 
fecu Memento hat er fid) eerfünbiget. Ein fo geringe Suͤnd wird fo hart 
zoroüus getrafit. O ſtrenge Gerechtigkeit GOttes! Das mug id in hoͤchſter 
puniturin Qual geftehen/ fagt P. Jacobus Rem, Soc. JEfu, derich eines Gottſeeli⸗ 
purgatorio, gen Wandels / der ich mad) meinem Todt einem meiner beflen Freund 
an erſchienen geoffenbahret meine unbefcpreibliche Schmertzen / Die ish auge 
$^ 1913: ſtunde in Dem Fegfeuer / weilen ich ohne Crlaubnug meiner Obrigkeit 

mich difeipliniret/und gegeiffelt bab. — 
O gerechter GOtt! wie wird es mum denjenigen ergehen / bie nicht 
nut eine laͤßliche Suͤnd begehen / ſondern mehrere/ als ſie Haar auf dem 
Kopff zehlen? Wehe denjenigen / die fo groſſe und haͤuffige Todtſuͤnde ges 
than / fuͤr welche ſie offt in der Beicht zu einer Buß nur etliche Vatter 
unſer zu beten ſich geweigert! Wann Religiofen und Ordens⸗Leut (amt 
ihrem ſtrengen Leben noch ſo hart leyden muͤſſen in dem Fegfeuer / was 
haben dann diejenige zu erwarten / die ihr gantzes Leben in Freuden und 
And Is, Uppigkeiten zubringen? Man leſet von vielen / Dag Die arme Seelen von 
ihnen mit Geraͤuſch oder nächtlichen Getoͤß und Klopffen von ihnen Huͤlff 
fidium im. erlangt. Der Gottſeelige Joannes Fabritius yon Muͤnſter batte ſol⸗ 
plorant. (be Gemeinſchafft mit den armen Seelen im Fegfeuer / bap fie zum offe 
tern bey Tag und Nacht an feiner Thuͤr anklopfften / und Hüiff vers 
langten. Es ſchreyen aus Dem peinlichen Fegfeuer bie troftiofe arme 
Seelen / und bitten um Half; Wer ijt aber/ Der ihr flehentliches Bitten 
anboret ? Und bas ift: | 


NoLVnt ConfoLarl, qVonIaM nonsVntaDIVtores, 


Keinen Troſt fie thun empfinden/ 
weil fein Tröfter fich einfinden. 


Na Cage nur Fein Kind / daß feine verfiorbene Eltern nicht angeklopfft bey 
arg feiner Thür; Es ift nicht wahr: Haben fie nicht angeflopfft bey Deiner 
non Kammertbür/ fo haben fie Doch angeklopfft bey der geheimen Thür dei- 
Farentum, nes Hergens/ Dann die Natur felbften folches gibt/ Diefe ſagt / dieſe Fiagty 
biefe nagt/ Diefe plagt / Diefe fihlagt innerlich/ und inniglich / ein Kind felle 

lieben feine Eltern / ein Kind (olle heiffen feinen Eltern / ein Kind folle 

erlöfen von allem Boͤſen feine Eltern. _ Spiegelt euch alle an demjeni⸗ 

gen Kind / von welchen gefdrieben wird / wie Daß einmal bey nachtliz 

her Weyl im Traum ein H. Difchoff gefehen babe / was gefialten ein 

Knab ein überaus ſchoͤne Grau nit einer gülbenen Angel und filbernent 
Schnur 


Commemoratio omnium fidelium Defunctorum; 14$ 


Schnuͤrlein aus einem tiefe See heraus gejoger. Nachdem der 9. 
Mann darüber erwacht / führte er Den gehabten Traum etwas mehr gu: 
Gemuͤth / mdty und erſinnt / daß was anders barburd) bedeufef werde, 
Erhebt fid) deswegen alsbald / und verfügt fib in bie Kirchen. Wie 
er aber auf den Kirchhof kommt / wird er anfichtig eines Knabens / der 
auf einen Grab gefeffen. Es fragt alsbald der I. Mann: Mein Kind ; 
toa8 machſt bu ba ? Den Knaben / als einem weichhergigen Kind gieReritius eripie 
gen bie Augen uͤber / gabe alfo dieſe mit Seuffser untermengte Ant Mateem ex 
wort: C8 (eye fein liebe Mutter allda begraben / alio bete er aus Find; purgatorie. 
lider Schuldigkeit ein Vatter unfer für fie. Woraus der Jo. Mana 
ungezweiffelt abgenommeny bag die Mutter Durch des Kinds Geber von 
bem Fegfeuer (eye erlöft worden’ und baf ber guldene Angel / den er im 
Traum gefehen / fepe das Gebet geweſen / mit dem der Knab bie Mutter 
aus der Tieffegezögen. | ß 

Billig Fan ich nicht vorbey gehen, toad Moyſes gethan in Egypten. 
Alldort follte er aus Befehl des Alerhöchften unterfihiedliche Piagen 
bem Land auflegen wegen des hartnäckigen Pharaonis. Unter ander 
(olite Moyfes mit der Ruthen in das Waſſer (lagen und daſſelbige 
in Blut eerfebren ; tbáte aber folches gant manieriih von fic fi ieben/ 
e e$ auf feinem Bruder dem Aaron / damit er ſolches Waſſer⸗ 
Schlagen verrichten möchte. Mein ! warum hat fid) Moyfes davon 
entzogen ? Desmwegen/ merd't eg wol / und vergefjet c8 nimmer : Moy⸗ 
fes ware mod) eingeben / wie daß ibn Das Waſſer / annoch als ein klei⸗ 
nes Kind /in dem Binfen-Körblein erhalten. Wer bat euch Kinder nach 
€ Ott im Leben erhalten? Eure Eltern, die euch naͤchſt GOtt aub das ,,. 
Leben geben. ie ift es bann mügfid)  fage ich / baf ihr (ollet gegen Monencur 
Diefelbige undanckbar feyn ? Habt ihr bann nicht gehört von Dem Stor⸗ ili luccur- 
den, voie berfelbige gegen feine Eltern fo barmhertzig / dag mann dieſel⸗ —— 
bige halb Krafft-und Federloß werden fo nimmt er dieſe auf den Kuscnu, — 
cen / und tragt fie in ein warmes Sand. — Gbut dergleichen tbr hinter⸗ 
laſſene Kinder/ erbarmet eud) Dod) einmal über eure Eltern / diefe liegen 
in ber Tieffe gang Krafftloß / Fönnen fich mit eigenen Kräfften nicht in 
bie Höhe ad dann fie feynd aud bem Stand ber Verdienſten. So 
gehet dann hin / diemweilen ihr Doch den Nahmen eines Kinds / und nicht 
eines Tiegers behalten tvollet / erlöfet fie Durch ein ober Das ander gu 
u wn / and überfübret fie alfo in bag Land ber ewigen Gluͤckſee⸗ 

at. | | 








&D ehe —' 


146 November. 


—————— 


Welche Diefes und die vorige Syabr von ung Das Valete genom 
men/ und in oie zeitliche Flammen des Fegfeuers geftoffen worden/thun 
auf dieſe Stund noch mit weinenden Augen / mit betrangtem Herken/ 
mit aufgehebten Händen / mit Flägliher Stimm / mit tiefjen Seuffgern 
aufund ausfchreyen : Wir werden angezuͤndt / wie Der Saldo in dem 
Ofen; wir werden zerfihmettert / voie das Eifen unter Dem Hammer ; 
wir werden geaͤngſtigt wie Die Hering in Der Tonnen ; teir werden zer: 
queffcht/ wie die Trauben unter der Preß; toir werden geläutert / voie 























"das Gold in dem Feuer; wir fepoen/ und leyden und unfer Leyden kan 


Pal. 4. 
“sg, 


Animabus 
eito fuccur- 
gendum, 


Luc. 2.5. 
Y. 43. 


gemindert werben Durch euer Ehriftliches Mitleyden/ und mitleydentli⸗ 

cher Hülff: O Filii hominum ! usquequö gravi corde?Pfal. quarto. —. O 

5 Menfchen-sinder | wie (ang tragt ihr bann ein hartes und eiſenes 
ers! ! 


als IgftVr sVCCVrrenDVM, 


Ihn zu belffen aus der Pein/ 
cyle/ voet ein Ehrift will feyn. 


Sage alfoy bag nichts Tyranniſchers / nichts Grauſamers fepn Fan; als 
warn toir Die Hülff gegen den abgeftorbenen Ehriften auf bie lange 
Dance fhieben. Wenn ein Todtfall gefchicht / ift meiftens bas See 
ſchicken zu bem Schneider, welcher die SlagFleiber ohne Hindernuß vers 
fertige / unterdefien brennet und brathet die C eel des Abgeftorbenen ; 
Man ſchickt zu 2. ober 3. Schreiner / welcher am molfeilften die Todten⸗ 
Truhe mache, unterbeffen brennet und brathet die Seel des Abgeſtor⸗ 
benen. Man thut der gangen Sreundfchafft den Todt anfündigen/ uns 
terdeffen brennet und brather Die Seel des Abgeftorbenen / Faum ges 
denckt man ber(elbigen mit einer H. Meß / die pia legata Fönnen ders 
malen nicht abgeftattet werden/das Teſtament hat eine Clauful, e$ wird 
vermuthlich ein Procels erweckt werden/ bie verfprochene Kirchfarth Fan 
vor biefes Jahr nicht verrichtet werden. Unterdeſſen brinnt und leydet 
die Seeldes Abgeftorbenen. O Oraufam£eit eines (o Steinharten Ders 
tzens / welches belffen kan / und es unterlafiet ! | 
PWunderbarlicd) kommt mir eor jener Sprung / welchen gethan hat 
der rechte Schächer von Der Erden bif m das Paradeiß/ und zwar oh⸗ 
ne eintziges Fegfeuer / wie ihm Ehriftus_folcheg verfprochen Luc. vig. 
tert. Hodie mecum eris in paradifo. Wie ift Das; Dag ein (o groffer 
Mörder ohne zeitliche Straff des Fegfeuers Den geraden Weeg in oen 


Di 


Commemoratio omnium fidelium Defunctorum: 147 


—— — — — — —— — — — " Eee cai 
Himmelfonmen? Hat nicht der Augſpurgiſche Biſchoff Udalricus müf 
fen in Das Fegfeuer / weilen ez nur feinen Vettern zu feinem Succetfo- 
ren promovirt ? Hat nicht jener Seifkiche aus unferem Seraphifchen 
Orden müfjen ins tyegfeuer / dieweil er ein Stimpfflein von einer Fer: 
ken ohne Noth bat brennen laffen ? Hat nicht jener Religios, von dem 
Humbertus fihreibt/unfägliche Pein in dem Fegfeuer muͤſſen ausfteheny 
teilen er nur eine geringe Sach feiner Obrigkeit verborgen ? Und wa— 
rum folle ein folcher Mörder / und ojfentlicber Boͤßwicht / (deſſen ?e 
ben mit lauter Schand-und Mordthaten befieckt/ ) frey und freudig 
pa ohne Segfeuer in das Paradeiß? das tanid nicht faſſen. Das 
weiß i 2 | 


EX pVrgatorlf pena Libera patet aD CxLVM porta, 


Nach bes Segfeuers Schmertzen⸗Ort Aes 
ftebt frey auf die óummmels port, rium cook 


: portam 
Aber ohne Durchgang Durch das Fegfeuer gerad ben himmliſchen Pal⸗ aperi. 
laft eingeben; bas folle wol einem vechtglaubigen Ehriftenfremd vorfom: — 
men; Hugo Card. erörtert und erkläret diefen Sprung des rechten und 
darauf gerehten Schachers von Dem Ereuß in Die ewige Freud : Sa- 
eratiffimo fanguine Latro ille alperfus eft , ideo in ictu oculi paradi- 
fum intravit. Wie JEſus unfer Heyland gecreugiget worden/und Longi- 
nus deſſen Seiten mit einer Langen erófuet / ba iff das allerbeitiglte 
Blut (o häuffig heraus gefloffen / daß mit Demfelbigen der Mörder, fo 
neben den Heyland gebangen ift angefprigt worden / und Diefes ift die 
Urſach / daß er fo behend ohne Fegfeuer in den Himmel kommen / und 
feclig worden. AS 

Mein Gbriftt (o formire nun Diefes gfeishförmige Argument: Hat - 

das Blut Gbrifti den lafterhafften Mörder fo geſchwind geführt inden 
Himmel, toie viel ebenber wird Daffelbige allerheiligfte Blut in dem H. 
Mesopffer belffen den armen Seelen aus dem Fegfeuer/ und diefelbige 
befördern zur etvigeg Gron fintemalen fie ohne das in der Gnaden fennd. 

Der Prophet Elifaus bat durch ein Wunderwerck mit einem Bißlein 4. Reg, 4. 
Meel / das man zwiſchen 2. Finger halten Fönnen / die entſetziche Bit⸗ 
terfeit in ben Kraut⸗Topff vertrieben, Was iſt das Fegfeuer ? Nichts 

anders als ein bitterer Eliſaͤiſcher Topff / Dann es mehr als zu voll aller 
S5itterfeit. Du haft es aefoft Roͤmiſcher Pabſt Innocenti ber Dritte/ 

der Du nachgehendg von ber H. —€—" erlöft worden. Gage 
2 au/ 





*. 
Purgato- 
zium ama- 
rum nimis, 


4. Reg. 4. 
Y. 41. 


48- 
Quomodo 
fuccurren- 
dum anie 
mabus in 
purgato- 
ne? 


49. 
Oratio 

clauſum 
sechudit, 


348 TR November. - ' 


mm — — — — — — — — — ——— —— 
an / wie iſts im Fegfeuer? Ach bitter! bitter! unb abermal bitter! Sage 
an O Roͤmiſcher Kayſer Ludovice! ber bu nachmals von deinem Sohn 
nach langer prit bift erlöft worden / wie ifts im Fegfeuer? Ach ! bitter; 
bitter/unb abermal bitter ! Du haſt es gefoft König in Joifpanien/ Sanci ! 
der du hernach von deiner hinterlaffenen Frau Gemahlin Gauda bift er 
loft worden, fage an / wie / und was wt Das Fegfeuer ? Ach bitter/bitter/ 
und abermal bitter ! Sage any du Königliche Mutter der H. Elifabeth in 
Ungarn/du CardinalBalduine,du Biſchoff Udalrice,0u Religios Climace, 
ihr habt e8 alle gekoſt / wie ift dann Das Fegfeuer? Ach ! bitter/bitter und 
taufendmal bitter! $ 

So kommet Dam AA. und trettet in bie Fußftapffen Glifdi / bit 
fer bat mit einem Bißlein Meelalle SSitterfeit abgeroenot in Dem Kraut⸗ 
Topff / quarti Regum quarto. Ceflavit omnis amaritudo. Alſo tbuf 
auch ibr/ nicht zwar einem weiſen Meel/ fondern was aus einem weıfen 
Meel wird / ich will (agen ein H. Hoftia des Altars in der Geheimnuß⸗ 
vollen H. Meß / oder in einer inbrünftigen Communion die Bitterfeit 
abwenden / fo da ausfteben bie arme troſtloſe Seelen in dem finfteren 
Serder, Iſt die mein Chriſt! oann aus Der Gedaͤchtnuß gefallen, wie 
barmherkig gewefen ber Habacuc gegen den hungerigen Propheten Da- 
niel ? Sft bir nicht mehr bemuft / vote barmyergig geweſen die Wittib 
gegen den bungerigen Propheten Elia? Haft bu vergeffen / wie barnte 
ber&ig gemefen das QGiloftücf gegen ben hungerigen "Egidium ? wie 
barmhergig gemefen der Hund gegen den Rochum ?riebarmherkigger 
weſen Die Raab gegen Den hungerigen Eremiten Paulum ? Und fol ich/ 
unb Du/mein Gbrift! unbarmbereig ſeyn und unbarmbergig verharren 
gegen den armen oeríaffenen Seelen / weiche nach nidtg anders ſeufftzen / 
als nach bem Brod des Lebens? 

Daß das Geber eröffne/ was verſchloſſen / iſt nicht ohn. Sylveſter 
de petra S. unter andern Wunder⸗Geſchichten GOttes verzeichnet er 
auch folgendes / daß in Italien zu Meffana ein Sungfrauen-Elofter feye/ 
S. Marix à Scala genannt / aliba werde ein Fiemes Kaͤſtlein voller Heil 
thuͤmer gezeigt/ daß jederzeit zugeſchloſſen jedoch ohne einziges Schloß/ 
ohne eingigen Siegel / und Fan man daſſelbige mit Feiner Staͤrck nod 
Gewalt eröffnen. So baid man aber vor demfeibigen auf gebogenen 
Knyen nur etwas beter/ fehe Wunder, alsdann laffet fib befagtes Kaͤſt⸗ 
[ein mit leichter Muͤh eropnen. Scheint alfo wahr / bag das Gebet 
Fonne eroͤffnen / was verfchloffen. Wer ift aber mehr verfchlofjen / als 
bie arme betrangte Seelen im Fegfeuer? was toill in Der ia ^7 

age 


Commemoratio omnium fidelium Defunctorum. 149 


fagen und flagen ber Egnptifche Cyofepb ? Was ift bie Sefängnuß/in web 
cher Richardus der König in Engelland gelegen ? Was der Thurn,in wel 
chem bie Königin Maria Stuarta 20, Jahr gelegen ? Was bie Keuchen La- và 
tomiz, in welcher Hergefiftratus wegen Abſcheulichkeit bes Orts fich ſelbſt carceres 
den Fuß abgefchnitten/ benfelbigen (amt ben Ketten in ber Gefángnug ge-inhumani. 
laſſen / und fich in bie Flucht begeben? ABas wollten diefe Peinen ſehn gegen 
dem peinlichen Kercker des Fegfeuers? Und bu mitleidentlicher Chrift Fanft 
(cbr leicht diefen Kercken eröffnen mit dem Gebet : Sancta enim & falubris 2, Mach. 1a, 
eft cogitatio,pro defunctis orare,ut a peccatis falvantur. fecundi Machab; v.46. 
cap.duod. Iſt derowegen einbeiliger und beilfamer Bedancken/ 
daß man vor oie Todeen bitter / Damit fie von Sünden aufqelófec 
werden. _ i 
. . Giebemein Chriſtles verlangen biefe Seelen nicht von bit einen sti 
gigen Fafttag in Waſſer und Brod / wie gethan eine Alexandrinifche Thais, 51. 
dann es ift gar zu befannt deine haickliche Natur / welcher die Quatember⸗ Nimis detis 
Faſten gefallt / wieder Mucken die kalte Küchen. Sie ſchreyen nicht cati fusus, 
ju dir / daß bu mit Conrado pœnitente nacher Syerufalem/ oder andere N. 
Derter Wallfahrten gebeft / dann man weiß / daß Deine Fuͤß bie Blattern 
cheuen / wie der Beelzebub Das Weyhwaſſer; Sie begehren nicht son dir/ 
af bu vie ein Pachomius ober Paphnutius ſollſt deinen Leib mit Ketten 
und Difcipliniren abmartern / bann es ift ohne das bein haickliches Sellim 
Geſchrey / daß ibme einjeglicher Muckenftich fepe ein Lantzenſtich (onbern 
fie bitten/fie ruffen/fie ſchreyen / ſie betenyfie verlangen, fie wünfchen ein Ge⸗ 
bet / ein eingiges Miferere,eimeingiges de profundis, ein Vatter unfer/oder 
Ave Maria oder etwan / ſo e8 gar viel/einen Rofenerang. 
Der H.Lierbertus ware ein abfonderlicher Liebhaber ber armen Gee; 
len / und hatte diefer fromme Mann diefe löbliche Gewohnheit / daß/ fo offt 
er über ben Gotts⸗Acker gangen / Diefe kurtze ABortausgefprochen : Re- 
quiem xternam dona eis Domine. Daß aber dieſes GOtt fehr angenehm, 
haben gezeigt bie Verſtorbene / die einbellig geantwortet: Amen, Amen. 
Da der reiche Schlemmer fich wuͤrcklich in den Flammen eingefunden/ 
und des Feuertz His anugfam empfunden / verlangte er nur guttam aqua ve. 16. 
ad refrigerandumlinguam, einen eingigen Tropffen/ Luc. decimo fexto. "** 
Aber umſonſt / was er verfangt/bat er mit nichten erlangt. Du aber mein 
frommer Chriſt! indem du noch auf Erden wandelſt / da du nod) in Dent 
Stand der Verdienſten lebeſt / kanſt gar leicht einen und den andern Tropf⸗ 
fen von GOtt erlangen. Goebet ! alle Seelen im Fegfeuer ſeynd in ber 
Warheit (cbr arme Tropffen / fie ſeynd Fe Noth / und Deswegen 
3 arme 


150 November. 


- — — — Ó—— MM MM HQ — — 
A arme Tropfen; ſie ſeynd ohne eingige Huͤlff / und deswegen arme Tropfen; 
roanima. Keleynd gant verlaſſen und deswegen acuie Tropfien: foerhebt dann eure 
Pim libera. Stimm ju GOtt / dittendeden barmbergigen SC ju um feines bittern Ley⸗ 
tione. dens halber / Er wolle euch einen und Den andern armen Tropfjen aus dem 
Joan. ıg. Fegfeuer ſchencken / GOtt wirds euch nicht abſchlagen: Petite & accipietis. 
24. ]oan.dec. fexto. 

.. Süonbem Welt-berühmten Mahler Zeuxe wird gefcbtieben, tvie et 
ein ganges Haus vollder fihönften Bilder gehabt / unb wuſte niemand gu 
unterſcheiden / weiches unter andern Den Vorzug / und Zeuxes am liebſten 
hätte. Als einsmals Diefer Zeuxes auf den Marc in gewiſſen Sefchäfften 
bestiffen voare/ Fameein verfihlagenes Weibsbild / und ſchrye niit lauter 
Stimm / wiedaßfein Hausüber und über brenne / worauf ver beftürgte 
Zeuxes ausgeſchryen: Ach wehelServate mihi Adonidem!laufft/und erret⸗ 
tet mir aufs wenigft das Bild Adonidis. Ringratio,habe Danckfagt das 
Menſch / mein Herr Zeuxes ! (affet euch Deswegen feine graue Haar wach⸗ 
fen / es brennt mit nichten eure Behauſung / nun aber bin ich in Erfahrnuß 
kommen / daß die Bildnuß Adonidis müffe inder Koftbarfeit alie andere 
übertreffen/diemweil ihr nur um Grrettung ber(elbigen gebetten. 

as diefe durch ein Gedicht vorgebracht/das fee ihnen in Der War⸗ 
heit gefagtvon dem Fegfeuer / da brennt es über unb über. Alldorten feynd 
(o ſchoͤne Bildnuſſen / Ebenbilder GOttes / Contrafet der allerheiligſten 
Gen. Drehyfaltigkeit: Faciamus hominem ad imaginem, & fimilitudinem no- 
26. (tram. Gen.primo. Iſt ja immer Schad / daß dieſe Bilder in dem Feuer 
"S >”  brennenjollem. Nun eei id) wol / bag einer nicht alle insgeſamt erretten 
redmac Fans aufsmenigfteerretteeinjeder bas Seinige / das ihme am liebſten ift/ 
animam und ſchreye zu Dem barmhertzigen GOtt! O JEfu! fervamihimeam Ma- 
magii trem! $5 AEſul errette mir Doch meine Mutter! Ein anderer bitte: £5 Hey⸗ 
diedam. (and! pelffe meiner Schwefter aus Diefem Feuer. Ein anderer feuffge: 
i» mein Eriöfer ! ziehe Dod) Diefen meinen beften Freund aus dieſer 
Brunſt. 2c, Wie ein jede troftlofe Seel dann bitter; 
NoftrI fataLls fati Mlferere foDaLIs, 
In Crepltante Rogo, nósqVe IV Vato, rogo. 
Ach mein Cbrift! (eb an die Schmergen/ 
oie ich leyd/ führe fie zu Sertzen/ 
dich erbarme über mich/ 
049 voebmütbig bitt ich dich, Amen. 


Seuff⸗ 


2353 (0) «09 ink rfr 
4263 8363 0962 6369 6389 £369 4989 0900 0950 6989 6200 88 
Seuffger eined Vatters aus ber Fegfeuer. 


riLlos enVtrlV1,& eXaLtaVI, Ipsi Veró(qV.an- 
tVs eheV DoLor}) tVrplVs fpreVerVnt Me, 
lfaiae cap. primo. v. fecundo, 


Ich babe Kinder erzogen, und erhöhet, abet fie haben 
.. mic) verachtet. ai 1, Y. 2, omm 


9 QOEM 


M 






































Conquerar, an fileam ? juftas habet ira querelas, 


Quas tibi fanguineis Nate remitto notis, $4. 
Vel m:g;s ignitis lacrymis, quas triftis in igne —— 

Fundo , tu effuſus gaudia quaque capis. purgaterio 
Sic mih! refpondes Fili, qui fatus es Hares? x nd 


Harentem in flammis , nec redimis, nec amas, 4 
NI 


158 Seuffger eines Vatters aus bent Seafeute: 


Ni fis corde adamas, redimes redamando Parentem, 
Nec mihi poft tot opes Nate negabis opem. 

Ah ! miferere mei, miferi mifercre Parentis, 
Quimque precor requiem, qu&:e precando Patri, 


4lanC fpero, CVM fplro Parens, te Nate reqViro, 
EX arDente rogo te ple nate rogo, 


Aus ben ſchweren Feuers Flammen 
ſchlag ich meine Haͤnd zuſammen, 
ſchrey zu dir mein liebſtes Kind! 
Meiner dich doch wollſt erbarmen 
eines gang verlaffnen Armen, 
deinem Vatter Hilft geſchwind. 


I, 


Nondum Fili tu in mundo 
Audis Patris de profundo 
Planctus lamentabiles? 
Anni feptem jam fluxerunt 
Flammz queis circumcinxerunt 
me intolerabiles. 
Sch! ach (eb ! mein beiffe Sábten/ 
und etbóre mein 22egebren/ 
Deines Vatters / der ich fig 
fieben jahr febon in dem Seuct/ 
leide Schmergen ungebeuer/ 
belff / ach belff mir aus der Aigs 


2 


Mea, Gnate , quondam cura, 
Heu! quam premor forte durà 
Hic in purgatorio, - 
Me caftigat Dei furor, 
Dum medullitus hic utor, 
rio. 
Sine adjutorio ichs 








Seuffger eines Vatters atis Der Segfeuet, 153 








Liebſtes Rind! mein Sorg im Leben! 


Was für Dance thuſt ou mit geben? 
Laffeft mich ohn Huͤlff / © Scband! 


Woas für Sehmergen muß ich leyden 


für die febnöde Wollufts;Sreuden: 
Mich gerühre har GOttes Hand. 


3 


Tu de meis vivens nummis 
In deliciis es fummis, 
Es in voluptatibus, 
Tu baccharis, helluaris, 
Epularis, jucundaris, 
Meis facultatibus, 


Was für Gut ich hinterlaſſen / 
Gold uno Silber ohne maffen/ 
beingft du zu in Luft und Freud / 
Cbuft nur fpielen / trincken / effen/ 
Meiner abet gang vergeffen/ 
in fo groffer Bitterkeit. 


4. 


Ego fum fub laniena, 
Tu in gaudiofa fcena, 

Ah! quàm difpar ftatio! 
Tu nil Patrem tuum curas, 
$uftinentem poenas duras, 

O ingrata Natio ! 


Ohne Maaß feyno meine Schmertzen / 
Du erfreueſt dich von Hergen/ 

O wie ungleich unfer Stand! 
Deinen Vatter mich nichts acbte(t/ 
Meine Marter gan veracbte(t/ 

lacbft darzu / D ER M Schand! 


354 


2 


Seufftzer eines Datters aus dem Fegfeuer. 


s. 


Tu in ludo, & in joco, 
Ego in ardente foco 
Immerfus profundius, 
Tu in menfa, in pop:nis, 
Ubi luxüs vix eft finis 
Verfaris jucundius! - 
Du vertieft im Wolluſts⸗Leben / 
oem du Dich haft gang ergeben/ 
macb(t dem Kudern gar Fein End: 
Ich mic Flammen gang umgeben/ 
sieff verfencker bin Gatneben/ 
Seuet / wo mich nut binweno, 


6. 


Tui, qui te generavit , 
Et tam laute educavit 
Notis in amoribus, 
Inter z ftus bullientis 
Sic oblitus es Parentis, 
Tantis in doloribus, 


Meiner / der ich Dich gebohren 

in (o groſſer Lieb / ver[obren 
oie nut febeine bey dir zu fen 

tu vergiffeft in oen Schmergen/ 

welches ich beflag von Hertzen / 
du vergiffeft in der peint 


7: 
Ego ardens circumcin&us, 


Et catenis duré vin&us, 
Me juvare nefcio, = 


Tu 


ww" 


— 


| Seuffiger eines Vatters aus dem Fegfeuer. T$ 


Tu eburneo in ftrato 
In cubili deaurato 
dormis fine taedio. 


^jcb mie Slammen gang umgeben/ 
schwere Ketten trag Darneben/ 
mir zu helffen nichr vermag: . 
Du auf Roſen ohne Sorgen/ 
n Schwan Sedeen bif zum Morgen 
(cblaffeft bip sum belles Tag, 


8. 


Ego flammis involutus, 

Et doloribus indutus, 
Confumor , & crucior! 

Tu extendis tuam menfam 

Saxpe nottem usque deníam, - 
Millies dum morior, 


Mich die Slammen gang durchbeiffen, 
Mich oie Schmergen gang zerreiſſen / 
Hunger) Dürft/ach groffe Noth! 
Du mir Speiß oen Tiſchbeſchwehreſt / 
uno oie Nacht in Tag verkehreft/ 

ich tbu (terben ohne Todt. 


9. 


In lacu inferiori 

Sum expofitus furori, 
flammeis ardoribus, 

Tu marmorea in domo 

Vivis Fili! felis homo 
Repletus honoribus. 


Ich ach! unter finfitet f£tben 
muß ein Speiß dem Seuet werden/ 
oeffen Wurb Fein End ich fino/ 
(az ju 


156 Senffger eines Vatters ans dem Seafcuet, 
^jm Pallaft / in Luft und Ehren 
tbuft du elo und Gut verzehren/ 
lebft forgloß/ O liebfles Rind! 


10, 


Ego liqui te Haeredem, 

Sed quam reddis, heu! mercedem? 
Quam ingratitudinem ? 

Ubi quæſo tua fides? 

Tormentorum qui non vides 
Hanc amaritudinem? 


Du ein Erb reich — 
mich armſeelig thuſt verlaſſen! 

Wo ift deine Danckbarkeit: 
Wo die Lieb? mich kanſt verlaſſen / 
der ich leide ohne Maſſen 

in f$ groſſer Bitterkeit? 


II, 


Inter pcé!a tu verfaris, 
Et ludendo recrearis 
Latus in comzdia, 
Pater tuus cubat maftus 
Bullientes inter zftus 
Triftis in Tragaedia, 


Du die Gläffer voll einf(cbencEeft/ 
ou mie Meth dich Eoftbar rráncEeft/ 
ou genieft all Freuden⸗Spiel / 
ch dein Vatter muß verfebmachten! 
© mich Armen! mich Derachten! 
In f$ langem Trauer⸗Spiel. 


12: 


Seufftzer eines Vatters aue dem Fegfeuer. 177 





12, 


Dum tu vadis fpatiatum, 
Et te ludis recreatum , 
Ego, tuus Genitor! 
Salamandra cogor illas 
Ambulare per favillas, 
Et in flammis meditor, 


So du frölich gehſt fpagieren/ 

allen Luft im Keld vollführen/ 
Ich dein 3attet in dem Seut 

als ein Salamandra fige/ 

leide / ſtreite graufam fcbwige/ 

in den Slammen ungebeur. 


13. 


Inter tuos du Sodales 

Agis nugas, quas & quales 
Malo in confortio, 

Pater tuus hic ardefcit, 

Et ardendo contabefcit, 
Dei cum divortio, 


Unter Deinen Spiel⸗Geſellen 
deiner Seelen oie nachftellen/ 
fingft und fprinaft du ohne Scheny 
"ch Dein Vatter in den Slammen 
chlag su 6 Dtrmein Haͤnd zufammen/ 
daß Er mich Doch mache ftey, 


14. 


Prolongando mihi moras, 
Tu eonfumis tantas horas 
Fili inutiliter, 
) 5 Ah! 


158 Seufftzer eines Darters ans dem Fegfeuet. 


Ah] te precor refipifce! 
Et me flammis jam de hifce 
Solve amabiliter. : 
Ach ! mein Rind Doch endlich eyle/ 
mit zu belffen nit verweyle/ 
ou vetlicbr(t (o manchen Tag/ 
Meiner endlich wollft gedenden/ 
nut ein halbes Stuͤndlein febencken/ 
mich zu retten aus der Dlag. 


15. 


Ego quidem fum fecurus 
De falute, & futurus 
Confors coeli civium; 
Sed tormenta explicare 
Nullus valet, vel narrare 
Flammarum purgantium. 
Zwar gewiß das ewig X eben 
mie barmberuig CO Ort wird geben 
im Freud⸗vollen Paradeiß/ 
Niemand aber Fan andeuten/ 
was ein Augenblick fey leyden 
bier im Seuer gar zu heiß. 
16, 


Ej1 fili convertaris, 
Et ad Deum revertaris 
offerendo lacrymas, 
Fieri jam jube facra, 
Qua funt manium lavacra, 
Da eleemofynas, 
Dich mein Rind zu Bou beFebte/ 
meinen Schnterg nit weiters mebre/ 
meinen Sábren Deine Zaͤhr 
3uttefelle / gib oen Armen/ 
daß ficb möge GOtt erbarmen/ 
oap Er dich und mich erbor, 
17, 


Seuffger eines Vatters auo dem Fegfeuer. 175 


17. 


Sic mox ero liberandus, 

Et cum San&is collocandus 
Fauftus in Jerufalem. 

Quzxfo per amorem Dei! 

Velis mifereri mei 
Donans mlhi requiem, 

Alſo werd ich bald gelangen, 

wie ich hoffe mir Derlangen/ 

in den obern Freuden⸗Saal / 

Wo ich ewig GOtt werd loben — 

zu den Seeligen erhoben / | 
oit werd Dancken tau(enomal, 


Nate Ergö 
Ifta aVDI fLentls sVfplIrIa faLfa ParentIs ! 
xl pla CorDa gerls, tIgrIDe pelor erls, 


Höre an diß mein Begehren/ 

meiner Bitt thu ntich gewehren / 
der ich ſo lang leide hier. 

Linderſt Ou nit meine Schmergen/ 

muſt du ſeyn in deinem Hertzen 
aͤrger als ein Tiegerthier. 


eVoD tlbI Vis fier, hoC MIhI, qVæſo, faClas. 
Was für Huͤlff du wünfbeft dir / 


laſſe jegt geſchehen mir, 
men, 


*» u» 


DECEM- 


160 2383 (0) 4809 


DOR nee Doreen er 





nn — — — 


DECEMBER. 


% 
Sol in Capricorne. 


Signum Pradeftinationis 











Quisquis devotä Divinum percipit aure 
Joan. 8, Verbum, fi ex ipfo creditur effe Deo, 
"47 3 Veridicum certae Signum tenet ifte falutis, 
Quem tenet attentum littera viva Dei, 
Hoc in te Signum fuper ut praetatta notetur, 
Aure, & corde frequens excipe verba Dei. 
Vide infra ! December. 


Audiens 


December; 16r 


Audiens fapiens fapientior erit. Prov. r. v, s. 
Wann ber Weiſe hoͤret, wird et weifer werden. 


Er Feigenbaum 7 von welchem Chriftus in feinen Predigen 
nicht nur öfters Meldung gethan 7 fondern auch burd) Die 
Krafft feines Göftlichen Worts vermaledeiet / Dag er alfos 

») bald verdorret / bildet uns vor bie Anhörung des Worts 
GOttes / von dem ich reel (agen fan: 








AVDItIo VerbI DIVInt Audito | 
ConCors nota preDeftinatl, "heus 
GoOttes⸗Wort wol angehört oo anre 


zum Heylzeichen iff bewährt. 


Und biefe bewähre id) aus dem Mund der ewigen Warheit felbften.: 
Joan. oct. Qui ex Deo efl, Verba Dei audit. Welches gar (dor er; Toan. 8. 
klaͤret ber grofje Ambrofius in Pfal. 118. Quomodo, fihreibt er/pof- "47 
funt effe verba Dei dulcia in faucibus tuis, in quibus eft amaritudo 
nequitiz ? Dieſes befräfftiget IGidorus Soliloq. Facilé agitur, quod 
libenter auditur , demjenigen kommt man gern nach ras mar german — 2. 
höret. Und mit Ihdoro der H. Greg. lib. 1.Dial.c. r. Qui dedignatur Con&rma-. 
effe Difcipulus hominum,evadet Magifter errorum. | | rues 
Allein aber ſeynd wahre Anhörer bes Goͤttlichen Worts / von wel- 4 

chen Chriftus auffagt Luc. undec. Beati , qui audiunt Verbum Dei, 
& cuftodiunt illad. Umſonſt wird biefes in Der Gedaͤchtnuß bebalten/ 
mas in dem Leben vergefien wird. Sunt, qui audita fic retinent, fagt 
ber groffe Auguftinus in Pl. 118. ne oblivifcantur ; hoc tamen agunt s, Aupufg, 
vivendo , ne corrigantur. Das Herk eines Auserwählten höret Dag 
Goͤttliche Wort begierig an / feot auf Die Seit alle Gefchäfften / haltet 
bie Hind ab vom Copiclen/ ziehet Die Füß zuruck eom Spasierengehen/ 
und bricht ab von dem Tiſch / eylet sur Predig / nimmt Feine Entfchuldigung 
an / ſiehet nicht anyob der Himmel ſchoͤn ober truͤb / ziehet bie Kirch vor Den 
Luſtgarten / befleiſſet ſich dem Wort GOttes beyzuwohnen / und hoͤret (o 
ches an mit innerlichem Guftunb Luſt ohne Erſaͤttigung. 

Querit anima Verbum, redet ber Hoͤnigflieſſende Bernardus Serm. 85. 
in Cant. cui conſentiat ad correctionem, quo illuminetur ad cognitio- 

(X) nem, 


S. Bern, 


162 Pecember. 
— — — — — — — —— — — —— — 
nem, cui innitatur ad v irtutem,quo reformetur ad [apientiam, quo fruatar 
ad jucunditatem. Mit bem übereinftimmt ber gülbene Mund / ber H. 
s,Chy- Chryfoft. mit folgenden Worten; Uti efurire fignum eft valetudinis in 
Seit. corpore , ficamare divinaeloquia indicium maximum fanitatis in anima. 
hom.r4.inGen. Etquamvisex eodem Divinz Scriptura fonte diverfi 
hauriant, idque fepius,nemo tamen unquam poterit totas has opes erue- 
re. Eaeíthujus opulentix natura,ut quó foderis altius hoc magis exun- 
dent divini fenfus 5 fons eft nunquam deficiens. Serm. 4. de Lazaro. 
Gleichwie Die fergfáftige und vorfühtige 2(meig in Dem angenehmen Som: 
mer zur Winters Wahrungihr die nothwendige Speig einfammlet / alfo 
thut ein Heyl⸗ liebender Chriſt / fo es ihme wol M bas Wort GOttes aufs 
faffenydamit er fic Damit troͤſtlich erhole / ſo es im ubel wird. 
Es ift nicht von heut oder geſtern befannt/ Daß diejenige/ fo in biefetm 
3. Werck faut unb trág fib angelaffen / ja noch darzu Höhner und Spötter 
rir abgeben / von Gi Ott bigtoeilen alfo aeftrafft werden Daß fie Die Straff 
edoceri, baudgreiffich deswegen pühren müfjen / und andere daran fic) fpieglen, 
Es iſt der Willen und fürfiihtige Anordnung GOttes / Daf einer von Dem 
andern lerne / daß einer ben andern in Seherfameanhöre; Wer af(o weig 
und klug iſt in feiner unverftändigen Ginbilbung / daß er alle Lehr unb Er⸗ 
snabnung eines andern ausſchlage / und fich/ allein weiß und verftändig zu 
feyn/ geduncken faffet/ aibt ein Flares Zeichen und Zeugnuß von fid baf ee 
mehr von Hoffart und Aufgeblafenheit/ ale von wahrer Weißheit regiert 
4. und angefuͤhrt werde. Und wie Fan in demjenigen ein reabre Lieb der Tu⸗ 
— gend ſeyn der die Goͤttliche Lehr haſſet / verachtet unb eerabfaumet ? Der 
Yer De. Hrobier⸗Stem erklaͤret bas tvabre Gold / und das Evangelium Chriſti ent⸗ 
decket den innerlichen Menſchen. 
Luc. $. Das Goͤttliche Wort ift ein Acker / der Frucht bringt:ßemen eft Verbum 
“il Dei Luc.oct. Das Goͤttliche Wort ijt ein Weegweiſer / (bie rechte 
päl. ns. Straſſen zu den Geboten zeigt: Viam mandatorum tuorum cucurri. Das 
3: Göttliche Wort iſt ein Liecht den ſicheren Weeg zu wandlen. Lucerna pe- 
ibid, v-19$ dibus meis verbum tuum. Das Goͤttliche Wort ift eim € picget/alle Ma⸗ 
Kid.v.6. ckel der Seelen zu befehen: Tunc non confundar,cüm perfpexero in omni- 
5. busmandatistuis, Wol ein rechter Spiegel / von welchen meldet Der H. 
Vebum Hieronymus Epiſt. ad Demetrium: Optimè uteris Sctipturá divinä,fi eam 
eg adhibeas fpeculi e die heiligeSchrifft/ aber qebraucbe 
fpeculum, ſie als einen Spiegel. Gieift eim Stecbt/von welchem ber D. Mattheus 
gladius &c. (ag cap. quinto.Nemo accendit lucernam,& ponit eam fub modio 5 daß 
proa 5. man ſolches jeberseitoor Augen ſtelle. Es ift ein Schwerdt/ von in 
(Z1 : es 


Ar 


December. 16$ 
der hochgelehrte Oleafter fihreibt proosm. in S. Script. Hic gladius ftringi- 
tur, utàprzdicatoribus , &à viris Apoftolicis ,, quo defzviantinhoftes, 
beffen fid) vor andern die Prediger unb Lehrer gebrauchen. Es iſt ein 
Weegweiſer / von dem der gecrönte Plalmitt fchreibf Pal. cent. dec. oct, eſal. rit. 
E:ravi ficut ovis,quz periit , querefervumtuum, quiamandatatuanon Y- 17%. 
fum oblitus, wo alfo der Weeg aefucbt und gefunden wirds das verlohrne Hs Tum 
Schaaf zu finden. Bor alien aber ifl das Wort GOttes einheylfameMe- cn. 
dicinder Seelen / welcher ung gu bedienen ung treubereigft anmabnet der 

‚Jacobuscap. primo : Sufcipite infitum Verbum , quod poteftfalvare Jac. r. 

animas veſtras: Nehmet dann das fruchtbare Wort GOttes / wel⸗ "26 
ches eure Seelen kan ſeelig machen. 

Derjenige Menſch / welcher fein Lebenlang nichts Guts in bem Sinn 
gefuͤhrt / ſondern von Jugend auf mit Moͤrdern und Straſſenraͤubern her⸗ 
um geloffen / dem Schwoͤren und andern Laſtern ergeben geweſen / niema⸗ 
len gebetten / keine Reu und Leyd uͤber ſeine Suͤnd gehabt / ohne eintzigen 
puri atz / ſein Leben zu beffern/folle dannoch nicht verzweiflen an der Seelig- 

eit (einer Seelen / dann es iſt noch ein Mittel vorhanden / welches / wann er . 
nur folgen will / ihn gat leicht bekehren Fan; unb dieſes Mittelift das eintzige Ad em 
H. Wort Gttes. Nachdem derjenige Frumme Bettler/fo vor bem Thor um 
gelegen / von Petro / nicht durch Geld fondern durch das Woͤrtlein IJEſus emcax, 
geſund worden / ſagt der Text ACtorumquarto : Multi qui audierant Ver-Act. 4. 
bum, crediderunt, & factus eft numerus virorum quinque millia, viele "4 
deren / Die da hoͤrten das Wort / glaubten / unb es ware die Zahl 
der Maͤnner 5000. Und wer wird zehlen die glaubige Weiber / ſintemalen 
dieſelbige ſich viel ehender/als andere / in ber Kirchen laſſen einfinden. 

Zu mehrerer Bekraͤfftigung dieſes zeiget uns die H. Sgrifft / und ber er 
geuget / daß unfer Seeligmacher den Unterfcheid der Verdammten und grxdeni. 
Seeligen durch Die Sleihnußder Böck unb Schaafhabe vorgeftellt / in: marionis. 
bem Er fagt:Statuetovesä dextris,hzdos autem Afıniftris. Matth. vigef. Matth. vs; 
quinto. Was finbet mandann andenen Schaafen/welche ein Zeichen der "?3- 
Ausermwählten feyn follen ? Certiffimum fignum falutis ‚(fagt Janfenius, ) 
ponit Salvator audientiam promptam Dei, juxta illud: Oves mex vocem 

maeamaudiunt. — Gin unfeblbares Zeihen/wil GOtt ſagen / iſt ber 
Aus erwaͤhlten / wann man die Stimm des Hirtensy 
wiedie Schaaf / gern anhoͤret. 


(X) 2 Feftura 


16A December. 





Feftum Sandi Francifci Xaverii. 


Progr, Beatus Xaverius. 
Anagr. Vir ab axe ſuetus. 





Dulce viro pondus primis quod fuetus ab annis 
Suftinuit, duplex Xavier ecce tenet. 
Ar&icus eft axis prior, eft Antar&icus alter, 
Ex virsute vir hic fuetus utrumque tulit. 
— Quo tulit? igniferum virtus transvexit in axem; 
urriusque Huic orbis foli debet uterque viro, 


peo Starck ber Atlas wir befennen, 
ftärcfer Dod) Francifcum nennen, 
Aclas cine Kugel traat, 
*Bepbe thut Francifcus tragen, 
brum ihn ftärefer billig — 
drum ihm beede Welt Danck ſagt. 





— — 


THE 


Feftum Sancti Francifci Xaverii, 16« 














——— ——⸗ — 


THE M 4. 


Quis eft hic, & laudabimus eum, fecitenim mí. 
rabilia in vita fud, Ecclitrig. primo, v, nono, 


Wer iſt diefer „und wir wollen ibit Toben, dan er hat 
in feinen Leben Wunderding gethar. Eccli 51. 
Y, 9. 


En Anfang meiner fehuldigen fobreb muß ich machen mit bent 

weifen Maun / und fragen: Quis eft hic? Wer da / deſſen Lob 

ich mit meiner unberedtſamen Zungen ausſprechen (olle ? Quis 

eft hic? Wer ba? Syd) höre die Antwort: Gut Seeund! 

Eine Frag gibt die andere; Wer gut Freund? Sch höre 
den Gegenf: 1: Francifcus ! Francifcus? Bift du etwan Francifcus Sa- 
lefius , ber fehon einem Blinden das Gefichf gegeben/ ehe man die Bi⸗ 
fhöfflihe Inful auf feinem Haupt gefehen ? Oder bift bu Francifcus de 
Paula, der feinen Orden den mindeſten genennt bat / der gewißlich an 
Heiligkeit nicht ber geringfle ? Oder bift du Francifcus Senenfis, deſſen 
Mutter mit ibm geſegnet / vorfommen / fie trüge ein ſchneeweiſſe giliem 
im Leib / deren Geruch barnad) fo viele gejogen Dat jum Dienft Ma; ro. 
riaͤ der Himmels⸗Koͤnigin? Oder bift bu Francifcus Borgias, Der ehen; Francifei 
der getouft SyG(um und Marian auszufprechen / als das füffe Mamma divró 
herzulallen ? Dder ja Francifcus Seraphicus, unter welchem unb unter 
Ehrifto tvegen Der eingebrud'ten s, H. Wunden Dem äufferlichen nad 
das bfoffe Kleid der völlige Unterſchied? Non fum, non fum ‚höre ich Joan. r. 
Francifcum antworten mit Joanne bem Tauffer/ und Vorlauffer Chri- "-21- 
£i/Joan. c. primo. Ich bin weder Francifcus Seraphicus, weder Fran- 
eifeus Borgias , weder Franc, Senenfis , weder Franc. de Paula , weder 
Franc. Salefius. Quis es tu? er bift bu dann? Ut demus refpon- ibid, v. 33, 
fum his,qui miferunt nos, daß id) denjenigen fihuldigft begegnen Fönney 
von welchen ich höflich]? eingeladen worden / bir die gebührende Fob-umd 
Liebs.Sermon ab;uftatten Doch mas frage ich viel? Sch finde mid) was 
mehr / indem wir uns befinden in Dem Monat December, fo fanft du 
bem nicht fepn ber H. Franc. Salefius, dejjen Def sch finde indem Mo: 
Bat Januarie, und zwar den 29. Nicht 4 a cus de Paula, deſſen Feft 

e) 2 toit 


4 


Rom, IQ, 
vi 8. 


1I. 
"Armatura 
wilitis 
Chri(tiani, 


12. 
Franc, Xa- 
verius ignis 
eit, 


12. 


Lt nubes. 


166 December. 


toit begeben den 2, April; nicht Franc. Senenfis , den wir hochfeyerlich 
begehen den 30. April ; Nicht Franc. Borgias, weichen ung zu verehren 
bie Kirch vorfteilt den 8. Odtober ; Und alfo aud) nicht Francifcus Seraphi- 
cus,welchen der 4. O&ober gewidmet ift. | 
Quis eit hic? Er muß ein ftreitbarer Feldherr (epi Dann er füh- 

tet und commandiret ein geoßmaächtige Armee / welche in Die ganse 
Belt ausgetbeilt iſt: In omnem terram exivit fonus eorum, & in omnee 
fines terre verba eorum, ihr Schall ift in Die gan&e Welt ausgangen? 
und ibr Wort biß zum Ende des Groenfreig/ad Rom.d:c. — Quis eft 
hic? Seine Kleidung und Aufzug iff zwar nicht ſoldatiſch / und dannoch 
gibt fie zu erfennen/ bag Francifcus em Soldat fepe; dann feine Feld; 
Schörpen ift ein (eDerer Riemen feine Kleidung ſchwartz und fihlechty 
fein Schwerdt das Wort ttes / fein Schild, ift der vefte Glauben 
feine Siegfahnen ift das H. Ereuß / fein Geftbug ift das ftate Gebet/ 
fein brennende Lunden ift die Lieb GOttes / fein Magazin und Proviant- 
Haus ift die Göttliche Vorſichtigkeit / fein Antiquardi it die Gnad GOt⸗ 
tes / fein Retroquardi ſeynd feine Ordens⸗Genoſſen / und geiftliche Mit⸗ 
Sefellen. 

| Quis eft hic? Iſt et ein Soldat / (o muß ich (agen/bafer fepe ein 
Feuer / aber er ift durch Die Heiligfeit viel glangender/ und mit mebre 
ren Tugenden als dieſes Element mit Funcken umgeben ja alfo in der 
Sieb GOttes und des Nächften brinnend/ daß er fib big in bie —— 
Graͤntzen der Welt begeben / und mit bem H. Augultino in dieſe Wort 
ausgebrochen: Feciſti nos Domine ad te, & inquietum eſt cor noſtrum, 
donec requieſcat inte, D Err! du haſt uns zu Dir erfchaffen/ und 
biſt der eigentliche Ruheplatz unſerer Seelen / oie keinen Raſt 
koͤnnen antreffen / biß fie in oiv tuber. 

Quis eft hic? Iſt er ein Soldat/ und ſeynd bie Soldaten Wol⸗ 
cken / mie der Prophet Ifaias (agt/cap.fexag. Qui funt ifti, qui ut nu- 
bes volant? So ift Francifcus auch ein Wolcken ;/ ber von einem Kö- 
nigtei in dag andere / wie ein ſchnell⸗fliegender Wolcken ficb erhoben / 
ja wie ein Waffer-reicher Wolcken lauter Göttliche Lehren geregnet / 
Das qusgedörrte Erdreich Der heydniſchen Hertzen fruchtbar zu mas 


e T 
Quis eft hic? Gin Kriegsheld Gbrifti ; ſeynd bie Kriegshelden Rie⸗ 
fen zu nennen / teilen fie über andere ausſehen / fo ift Francifcus vielhös - 
ber / viel gröffer gewefen / dann andere / weilen er alljeit über das Irr⸗ 
diſche ausſahe und nur nach dem Himmliſchen tpadptete; Dann wie Der 
groffe 


3 


Fettitm Sanfti Francifci Xaverii. 167 


groſſe Sittens£ehrer Gregorius vermelbet : Parvus eft, qui terrena dili- Greg, ib, g, 
git ; magnus veró , qui aterna concupiícit. Klein und ein Zwerg iſt mor. «31. 
derjenige ‚welcher das Irrdiſche lieber ; groß aber/ unb ein Rieß / der nach 
pem Ewigen trachtt. | | 

Quis eft hie? Wer ift diefer ? Ex figno res ; Seine Kriegsfahnen 
will mic) von. weiterem Fragen zuruck halten / indem fie mir vorftellt 
pen allerheiligfien Namen JEſu / und Diefer die rubmteürbigfte Giefell 
(afit Jeſu; So bift bu Dann Francifce,du Ehriftlicher Held ! aus der 
Sociefär JElu,ein Jefuit ? Alſo ift$ ; aber in derfelbigen finde ich abermal 
unterfchiedliche Francifcos , fo an Selehrtheit als Heiligkeit fürtrefflich. 
und anfehnlich / und Deswegen geoß: Magnus, qui zterna concupilcit; 14. 
Magnus, groß Francilcus Maftrillus , ein Giottfeeliger Mann ; Groß Societas 
Franc. Paulus, ein glorreicber Martpr in Japonien ; Groß Franc. Pa- Ee vr | 
cizcus, ein unüberwindlicher Blutzeug ; rof Fran. Lopez, ein Ritter: voii 
licher Verfechter der &atbolifben Siren ; Groß Fran. Ariagna, eitfbilimzn, 
freitbarer Held um Gbrifti &br und Lehr ; Drop Franc. Turrianus, 
ein Gifferzeoller Apoftolifcher Prediger; Groß Franc. Toletus, ein et 
feuchter Scribent; Groß Franc. Suarezius, ein Weltkuͤndiger Lehrer ; 
Sroß Franc. Ribera, wol ein Salomoniſcher Doctor ; Groß/ und (on 
derlich groß Franc. Borgias , ein groffer Heiliger GOttes / Feiner aber 
aus allen Diefen Francifcis ift derjenige H. Francifcus , welchen ung der 
heutige Tag / als der Dritte December zu eerebren vorftellt/ fonderner 
ifl Francifcus Xaverius , der Synbianer Apoftel / en Lieb:brennenden 
Hertzen aud) dieandere Welt zu eng / em unverfehrte Jungfrauſchafft 
gnugſam bewaͤhrt / Der nach bem Todt lange Zeit unverzehrte gefundene 
Leib, ein aufgehende Sonn der neuen Welt / ein Atlas beyder Belt ; ein 
Chriftophorus und /Ethiopophorus , als der Gbriftunrmbieneue Welt 7 f 
gebracht / und ungablbare Mohren in ben Schooß Der tabren Kirchen, rrancitzus 
em folleid) bann diefen fo grofien Heiligen vergleichen ? Sf er groß /alter Aie- 
Magnus eft, qui eterna concupifcit , fo wird mir Deut erlaubt fepti/ dieſen moin 
Groſſen einem andern Sroffen entgegen zu ſtellen / nemlich Alexandre Ma. Kran 
gno den gro(fen Francifeum Xaverium, und mit dem Chroniften fagen: 


Ifte MagnVs ALter ChrIftianVs ALeXanDer, 
Alesander groß gepriefen/ 
in Xaverio erwiefen/ 
diefer tragt 2. Welt zugleich, 
jener ſucht ein anders Reich, 
Deſſen 


169 December, 


—— LU EE — — á—— aa 
Deſſen indem id) ben Anfang mache / fo betrachtet beyde mit aufmercks 
famen Stillſchweigen / fo fahre ich fort im Namen JEſu und Marid, 

Ä Der eintzige Namen Francifcus follte mit beut guug ſeyn / mein vorge⸗ 
16. tragenes Concept zu erweiſen / bani was ſtellen mie bie ro. $3udyftas 

Anatemia ben in Demfelbigen oor ? Daß Francifcus viel geöffer geweſen / als Ale- 

nominis xander der Groffe. Das F. Francifcus, das R. Reipfa, das A. Ale- 

Punch. xandro,das N. Non, dag C. Ceflit, das I. Is, Dd S. Sui, Das andere C. 
Corporis, das U. Victor, das letztere S. endlich Strenuiffimus. Das iſt / 


Eranciſcus reipsá Alexandro non ceflit, is fui corporis victor Strenuil- 
fimus. 


Alexander muß weit weichen/ 
Nit Francifco zu vergleichen, 


Und Diefes nicht ungereimt nach dem Klang und Geſang des Posten : 


Fortior eft qui fe, quàm qui fortiffima vincit 
Mania. 


Welchen ber Chronift bepfügt: Francifcus 


Et sVI, & MVnDI VICtor perfeCtVs, 


Cbut die Welt/ und fid) befriegen/ 
ein volllommmer Held obfiegen. 


Was alfo Alexander der Groſſe nicht gethan 7 bat gethan der groffe 
ry. Francilcus Xaverius , gegen welchem Der groffe Alexander Flein/ ja eitt 
Franc.Xa- Zwerg zu nennen / tele ihn nennet Der groffe Gregorius lib. y. moral. 
veriusma- Parvus eit, qui terrena diligit Magnus vero, qui eterna concupifcit, 
o Moe ba Serdifche und Zergängliche tratte Francifcus mit Füffen/und juchte 
: PHA ewig / teas Gottlid) ; ift alfo Francifcus gröffer als Alexander 

er Groſſe. 
RUM Alexander dieſer Macedonifihe König mit einem Hafens 
Kopf unter ber Böckelhauben in dem Feld geftanden waͤre / als wie ein 
18. gemahlter Soldat fo würde er den Titul eines Groſſen niemalen über; 
Unde Ale» kommen haben, Diefen Nahmen aber eines Groſſen hat er erlangt / 
mulum Ma, Mit daß er groß geweſen am Leib und Gliedern nicht daß er groß iu 
gniage. Dem Herkommen / Geſchlecht und Adel/ nicht bag er groß in Kunft und 
ptus. Geſchicklichkeit / n Vermögen und Reichthumen / und bergleicpen/ * 


Feftum San&i Francifci Xaverii, 169 


bern teil er frifcher vor feinen Soldaten in bem Sattel zu Pferd gez 
feffen / alsin bem Seffel vor den Gäften bey Der mit Speifen tvof ges 
ſpickten Tafel; fondern meilen er öfters mit Dem Degen Beſcheid gez 
than, und herum gefocbten; als mit Denen Gefundheits-Släffern ; Dez 
toegen Magnus, groß / mweilen er (id mehr im Feld hat befunden unter 
bem freyen Himmel als in bem qalla hinter dem Dfen ; Deswegen 
Magnus, groß / weilener lieber mit den Waffen umgangen als mit den 
4. Königen in Der Karten und Bretfpiel; Desiwegen Magnus , groß/ 
tveilen er lieber hörete a S rompeter mit dem Blaſen aufmuntern gunt 
Streiten / als Die Muficanten zum Tangen und Springen ; deswegen 
Magnus, groß / weilen er mehrers feinem Feind in dem Harniſch auf 
gewartet / als in Denen feidenen Kleidern Das Frauenzimmer bedient; 
durch alles biefes bater den Namen eines Groſſen verdientund erlangt. 

Nichts Defto weniger wird der groffe Alexander von Dem weiſen 
Seneca verlacht / und unglückfeelig genennt/ Daß er unter den fterblichen 
Menfchen an einem fo Fleinen Ort / gls auf Der Erden, die nur ein Punct 
ift/ mit Mühe und Arbeit erachtete fich einen groffen tamen zumachen: 

Quis enim Magnus effe poteft in pufillo ? Alexander Deswegen mußin_ 19- 
ber Giróffe weit weichen Dem groffen Xaverio , af$ welcher groß in Qui Franc X 
genden und Heiligkeit / groß ın bem Wandel und Wunderwercken: Magnus. 
Fecit enim mirabiliainvitafua, Ecclitrig.primo. Dann er hat Wun⸗ Ecdi 32 
Det gewuͤrcket in ſenem Leben. cog auf Erden / groß indem Dimmel/ v9 
u oor den Menfchen/ und Engeln. 

.  Francilcus Xaverius berftammenb vom Königlichen Geblüt Na- 
varre, begibt fih in die Geſellſchafft SyG(u/ wird ein Jefuit, bas ift; ein 
Seelen⸗eiffriger Soldat IEſu Ehriftiy aber zuvor ein Uberwinder und 
Obſieger feiner felbften/ wie Der SYeamen Xaverius im Anagrammate bez 
seugt. Programma Xaverius, Anagr. fuà vi Rex. Der zuvor andern 
Gnad erweisen Fonnte / wollt andern zu Gnad leben ; Der zuvor Fonnte 
herrſchen / wollte geherrfcht werden; der zuvor Fonnte groß ſeyn / wollte 
freptoillig nieder feyn / ber vorhero Fonnte wie ein Ritter porn aufſtei⸗ 
gen/und ein Ritter feyn/ wollte wie ein Demüriges Veigle auf der Er: 
den kriechen und einen Fußgaͤnger abgeben / alfo bag man ihn oͤffters 
gefehen eer Ignatio knyen / als ſehen. Woleindemürhiger Kriegsmann 


unter der Creutzfahnen Gbrifti JEſu! 20. 
ConteMptor , sVIqVe VICtor non trepIDVs, diei 
Seiner ſelbſt bebergter Zrieger / Victor. 


Uberwinder und Obfieger. 
i (2) Philippus 


176 December. 


ME 0 LL Uu OP ENTO EEE || AA S 
Philippus ber Macedonifihe König / C nadben er bie Großmuͤthigkeit 
feines Sohns Alexandri gefeben/) bat fid nicht mehr enthalten koͤnnen / 
fondern mit ausgeſtreckten Armen faufft er inme entgegen / empfanget 
unb umhäffer ihn mit Diefen Worten: Quxre tibi Fili alia Regna, quia 
Macedonia te non capiet. Eben auf (ele Weiß bat un(ere Sutter 
die Chriſt⸗Catholiſche Sieb / als fie wahrgenommen Die groſſe Heilige 
feit und beinnende Lieb Xaverii , Denfeibigen empfangen/ und angeredt: 
Q ixie tibi Fili! alia Regna, fiebfter Sohn Francilce! fihaue bid) um um 
envere Sänder/ quia Europa te non capiet , Europa ift ju Flein für der 
nen Eeslen-Eiffer / (cbe dir ein neue CGelt / indem Dir Diefe Europai- 
ſche zu klein. Quaere tibi alia Regna, in ber Tuͤrckey / in ber Barbari, itt 
Índien,in China, in Japonia, und in andern abgöttifchen und heydniſchen 
Königreichen; Syn Diefen allen Francifce? muftdu viele Millionen Seelen 
gewinnen / und bem füffen Koch Ehrifti unterthänig machen;Ddann by Fran- 
sifce (oft feyn Der Cynbianer gute Hirt / der bie irrgehende Schäflein 
auf ben rechten Weeg weiſet /unb Die fehnurgerade Straffenzum Him⸗ 
mel zeiget/ ber bie auf bem Weeg Abgematre mit dem Wort GOttes 
abſpeiſet , und mit bem Blur Chriſti traͤncket; du muft feyn Derienige 
Fruchtbringende Acker / auf dem die Kirchen Chriſti den gröften und 
reihften Schnitt tbut ; Du muft feyn derjenige SDtagnet4& tein, ber du 

41, bi eiſerne Hertzen Der verftockten Sünder vermittels Deines guten Exem⸗ 

Zelus Eran- pels an dich zieheſt; bu muft (eon in der Gatboli(cben Kirchen bie grofje 

einen — Qofocten / durch Deren Hall unb Schaf (o viele trübe Better der Irr⸗ 

e&exri-— tbumen müffen vertrieben werden. . 

—: Quare tibi alia Regna, ſuche andere Laͤnder und Königreich, Daun 
fo wenig fid) das Herg Alexandri hat vergnügen laffen mit bem fehönen 
Macedonifchen Königreich / eben fo wenig wird. vergnügen Das Derg 
Francifci Germania,ltalia,Hifpania, ja gang Europa: dann Diefer ift/ defs 
fen Eiffer mit einer Feder nicht gnugfam Fan entworffen / ober mit einer 
menſchlichen Zungausgefprochen werden. Alſo iſt 


ZeLVs neMInl eXpLICanDVs. 


bócbff der Ziffer zu den Seelen/ 
oie Bekehrte wer wird Zehen? 


Chriſtus unfer Heyland und Seeligmacher hangend an ben ſchmertli⸗ 

chen Creutz / an dem allein hangt unſer Seel und Seeligfeit / beklagte 

er fid nod) mit Krafitlofer Stimm uber den Durfi; Sitio mich — 
o Qai 


Feftum San&ti Francifci Xaverii. 179 


—— ————————— — — — Oso a — — — — 

Joan. dec. none. Diefer Durft ware nicht nach einer frifhen Brunn: 

Quell, fonft hatten ohne Zweiffels bie himmlifche Geifter eplfertigft auf 

gewartetzund viel ebenber Waſſer zugebracht als diejenige 3. Helden / 

die fid) gewagt durch das feindliche Lager und bem duͤrſtigen David ei 

nen frifchen Trunck Waſſer gefchöpfft aus der Bethlehemitiſchen Giftern/ 

wie (aat und bezeugt bie Schrifft lec. Reg. vig. tertio. Hæc fecerunt 2. Reg. 23. 

tres viri robuftiffimi. Der Durft ware ein hisiger Seelen⸗Durſt: "17° 

Sitit falutem animarum, fügt Simon de Caffia 13. cap. de Pal. Na Me ci PT 

Seelen bürftete ihn. O wie groß mare ber Seelen-Durft in Franci- um in 

fco! Nichts anders rebefe ev; nichts anders gedachte er/ nichts anders Francifco. 

fuchte und wuͤnſchte er/ als das Heyl der Seelen / darinn beftunde fein 

Hunger und Durft / wie er dann tourctlich etliche Hundert taufend bez 

febrt. Gange Sander / Länder und Provingen / Provingen und Reich / 

Reich famt ben Königen/ Provingen ſamt den Fürften/ Länder (amt bero 

Regenten befehrt/ Chinefer, Japonefer, Pertugefer, Indianer, Goaner, 23. 

Brachmaner, Layer , Manajer , Mindaneir befebrt; Francifcus innerhalb Felix in 

ro, Jahr über Die 100000. Meil hin und her gereift / ja vielmehr bin convec- 

unb ber gerennt/ ja geflogen, wie cin leichter / doch Wafferreicher QioL ende 

cen/mit benjenigen / von welchen fagt und fragt Der Evangelifche Pro: — 

pbet cap. fexag. Qui funt hi, qui ut nubes volant? Wol ein erfriſchen⸗ Ti. 6o. 

E heilfcheinender Wolcken bereicht mit ben Waͤſſern der himmliſchen "9 
ehr. ^ ; 


NVbes peLLVCIDa, aqVlIs taMen graVIs. 
Die ein Wolden Wafferreich/ 
bat benetzet manches Reich/ 


daß es qut und fruchtbar worden/ 
von der Kehr/von feinen Worten. 


Daß alfs wol geredt und gefihrieben Bzorius 16. de fin. von dieſem 
GSeelenzeiffrigen Francifco : Unus Xaverius plures Chrifto aggregavit 
Ethnicos à cultu Chrifti alienos , quàm fuos ad errores deduxerunt 
Haretici Univerfi, à Servatore paflo usque ad noflra tempora. Wol 
alfo Xaverius 


ZeLator InDIar VM firenVVs, & Paftor ApoftoLICVs. 
Indianer Seelenzsirt/ 
die er Chriffo zugeführt. 

(9) 2 Sechs 


24. 
Francifcus 
Zelater, & 
Paftor Apo- 
ftolicus, 


Joan. le. 
ve 1 4 


3. Petri $. 
Y. d» 


Gen. 14. 
Y, AT. 


af. 
Eranciícus 
petit taxe 
sum anie 
anas. 


72 December. 


M messa au I BEE ER e gud 
Sechs unb ſechtzig Länder befehren und alfo verſchaffen / daß / wo vor⸗ 
Pero ber böfe Feind regiert und refidirt / nachmals Der Namen und 
Glauben beg lebendigen GOttes erwieſen unb gepriefen worden, ift dag 
nieht Zelator ftrenuus,ein firenger Eifferer ? Syn einem Sag allein mit 
eigenen Händen 10000, Menſchen tauffen / und folcber groffen Anzahl 
das Kleid Der Unſchuld anlegen / ift das nicht Paltor Apoſtolicus, ein 
Apoſtoliſcher Hirt ? Zwoͤlffmal hundert taujend Menſchen taujfen / 
Gbrifto/ und Gbrifti Kirchen einverleiben/ift Das nicht Zelater ftrenuus, 
ein ftrenger Giffecer ? Iſt das nicht Paftor Apoftolicus, ein Apoſtoliſcher 
Seelen Hirt ? Hat Dod) mehrere Xaverius geführt Durch Das Gnaden⸗ 
Waſſer des H. Tauffs / als der Iſraelitiſche Heerfuͤhrer Dur) das ro⸗ 
tbe Meer. Aus einer fo groſſen Anzahl waren uber tauſend Kinder / 
die alfobald nach empfangenen H. Tauff Das Zeitliche geſegnet; GOtt 
gefegnie euch Diefes Bad, o ihr wol glückfeelige Kindlem ! GOtt ges 
fegne es euch in alle glückfeelige Emigfeit und ewige Gluͤckſeeligkeit! Die 
wünfche ich aber Gud à Franeifce ! Glück wuͤnſche id) dir / indem bu 
fo viele unfihuldige Laͤmmlein dem unbeflecten £amm GOttes haft jw 
geführt / ehe und bevor ihnen Der hoͤlliſche Wolff durch Die Suͤnd einer 
tödtlihen Biß hat zugebracht. 

Dunckt mich alfo Xaverius dieſer groſſe und Apoſtoliſche Seelen⸗ 
Eifferer komme mit einer demuͤthigen Supplic ein/ tanquam Pafter bo- 
nus, als ein quter Hirt. Joan. dec. bey bem oberften Hirten / von 
welchem meldet der JD. Petrus prim quinto cap. Càm apparuerit 
Princeps Paftorum.» Als beffen Gebancten / deſſen Wort und Werck / 
beffen Augen und Ohren / beffen Hertz forberft nur zielten auf Seelen 
zu gewinnen und begebre inbrunftig / was Der Konig gu Sodoma von 
dem fieabafften Abraham verlangt bat Gen. dec. quarto: Da mihiani- 
mas,cztera tolle tibi, giebe mir oie Seelen / das uͤbrige nimm für 
dich. Dieliberreichte Supplic befiehet in Diefer gebundenen Oration: 


Propter oVes IVI, Paftor tot & afpera trlVI, 
Has Dona ergó MIhl, Catera toLLe tlbI, 
fur die Seelen zu gewinnen/ 
iff mein Trachten und Cracbfinnen/ 

Drum tiu fo viel Schritt uno Critt/ 
ſchenck mir diefe/ Das ich bitt. 


Wann 


Feftum San&i Francifci Xaverii. 173 


aͤugiger Argus, ſeye beſtaͤndig ſorgfaͤltig in dem Hertzen / wachtſam in den 
Augen / liebreich in ben Worten / laſſe ſeyn bein Joerg/ / wie eime Kerg/ bie 
ſtets thut brennen zu den Seelen. 

Ein wackerer Soldat thut ritterlich ſtreiten / unb behertzt leyden / 
und thun biefe beyde ihn jederzeit begleiten. Alexander hat viel geſtrit⸗ 
ten viele beſtritten aber aud) nicht wenig gelitten / doch allzeit behertzt / 
generos und animos, Generos hat er geſtritten / unb behertzt gelitten, 
da er einen (o harten Streich uber das Haupt bekommen / Daß ihm der c. 
Heim in zwey Theil gerfpalten worden. Alexander hat generos geſtrit⸗ Alexander 
ten / und beherst gelitten/als er an einem Fuß hart verlegt zwar hincken ſepius vul. 
mufte, tbáte aber nicht ſincken fondern flunde beftánbig / als die mach, neratus. 
tigfte Säulder Orientalifchen Monarchie ; Alexander bat generos ge 
firitten/und behergt gelitten’ als er mit einem Pfeil an Der einen Hand 
feharpff verwundet, Dannoch ben Sabel nicht fallen laſſen / benfelbigen 
mit der andern Hand ergriffen und zeigte in Der That / daß Alexander 
ſeye Ambidexter, beydhaͤndig zum Gluͤck unb Ungluͤck / recht unb linck / 
daß er einen fertigen Geiſt habe. In Anſehung ſolches generoſen 
Streitens / und behertzten Leydens ſchreyet aus und auf Plutarchus : 
Euge fortuna! Alexandrum auges , & magnum facis. O mißguͤnſti— 
ges Glück! worzu dienen deine feinbfeelige &tücf unb Duͤck? Zu ans 
ders nichts, als Dag dardurch Alexander der Groſſe noch gröffer werde/ 
und deſſen Glory / Ruhm / Cbr und Lob defto mehr vermehrt werde, 
und anwachſe. 

Iſt num das menfchliche Leben auf diefer Welt anberft nichts, als 
ein immermwährender Krieg und Streit / wie bezeugt und erfahren Der 
Welt bekannte Gedult-Spiegel Job cap. fept. Militia eft vita homi. Job. 7. 
nis fuper terram , fo muß hier gelitten ſeyn / und geftritten/ aber gedul; " 
tig unb ritterlich / rifterlich und gebuítig. Der erfte Buchftaben im 27. 
Damen Xaverio, als das X. zeigt mir ſchon auf Dierechte Creutz⸗Straſ⸗In vira pu- 
fen. Und wie follte Xaverius ohne Ereug geweſen (eon / bem es ein gmandum 
Creutz ware ohne Creutz ſeyn unb leben r » 66, Länder reijen / unb dbi tm 

43 iar 


Franc, Ka. 
verius pa- 
tienti£li- 
mnis, 


29 
Amor Ale- 
xandrum 
inter & 
Epheftio- 
BE, 


. 

Imago Cru- 
chaxı fudat 
fanguinem, 
quoties 
quid adverfi 

raneifco 
ccidit. 


154 December. 


EUREN ETE en eg IT — en — — — 

ar reifen gang Bettel⸗arm / und zwar gu unbekannten Barbariſchen 
Voͤlckern / unb zwar reiſen / einen neuen Glauben einzuführen folle bie 
ſes nicht wol unzahlbare Creutzer gefoft haben ? wie folle er nicht gelit⸗ 
ten und geftritten haben ? Wer wird zehlen alle Schmach⸗und Spott⸗ 
Woͤrter? Wer alle Schimpff und Läfterungen ? Wer alle Stoͤß und 
Streih?ze. _Aber ſolcher Wermuth ware ein Suͤſſigkeit feiner See⸗ 
len uito dunckte ihn in Hunger und Kummer am vergnuͤgſten zu lebeny 
wann ihm wurde gegeben mit voller Maaß / Pro nomine JEfu contu- 
meliam pati , fo et konnte um des Namens IEſu willen etwas 
ausſtehen. Deswegen bie unuͤberwindliche Gedult in Xaverio viele 
zu den Gedancken veranlaffete / es muͤſte derſelbige mehr ſeyn als ein 
purer Menſch. 


Von Alexandro wird geleſen / daß er niemalen ohne ſeinen lieben 
Epheftion geweſen / der ime fo gleich und aͤhnlich ware, Daß Olimpia, 
Alexandri Frau Mutter / felbften feinen Unterſchied zwiſchen Alexandrum 
ihren Sohn / unb zwiſchen dein Epheftion (einem vertrauteſten Freund 
finden konnte. fa als fie den Epheftion einſt in Gegenwart ihres 
Sohns verehrt für Alexandrum , und Deswegen ſchamroth worden / 
(prade ihr Der Sohn zu: Non erräfli Mater,nam & hic Alexander eft, 
mein liebe Frau Mutter! mit nichten bat fie gefehlt / dann aud) Ephe- 
ftion mein liebfter Freund Alexander iff. Gnug ift có / was Alexan- 
der empfunden/ empfande auch Epheftion; wo ware Alexander, da ware 
auch Epheftion; was gefchehen Alexandro, ift gleichfalls gefihehen dem 
Epheftion; was einem widerfahren / iff zugleich aud) Dem andern toiz 
derfahren. Ein verivunderliche Sympathie! Und was iſt dieſe anders / 
i v natürlid)e Neigung zur engebobrnen Lieb und Freund: 

aft? | 

Cin bem Schloß Xavier, allwo der Herr Vatter Francifci , als in 
feinem Stammenhaug wohnhaft ware / befande fid) ein Crucifix / fo 
noch heut in groffen Ehren gehalten wird / welches wunderbarlich fo offt 
häufig Blur geſchwitzt / tole offt Xaverius in Den weit entfernten In⸗ 
dien hat einige Widerwaͤrtigkeit ausgeftanben, Das verurfacher in mir 
wunderſeltzame Gedancken. Woher dieſes / ihr Philofophi? fo jemand 
ein Geſchwiſtrigen bat über 100. Meilen / und dieſelbe etwas leydet / 
aud) dieſer / der 100. Meil von ibm entlegen / in feinem Blut eine ſchmertz⸗ 
liche Veraͤnderung empfindet / unb ihme / wie offt pflegt su geſchehen/ 
gelbe Flecken in den Haͤnden auffahren / oder die Naſen ſchweiſſet E 


Feflum Sandti Franeilci Xaverii. 17$ 


Iſ es nicht wahr ? Das brüderliche Geblüt fagt / und ſchlagt zuſammen / 
ſagt ihr / dann 


AffeCtVs fyMpathICVs DVos Vnlt fortlter. 


Indem alfo das Crucißx Blut geſchwitzt / fo efft bem H. Francifco 

Xaverto eine Widerwaͤrtigkeit zugefallen / woher ift Diefes Commen ? 

Dieweil id) nicht fagen darff / Dag €briftus Francilco, und Francifcus 

€brifto Blut halber befreundt/ und verbrüdert/ fo (age ich auf tvenigft/ 

daß Chriſtus Francifcum habe geliebt / wie feinen leiblichen Bruder : 

Joan. vig. Vade autem ad Fratres meos. Und zwar fürnemlich Datz Joan. 20. 
um / weilen biefer liebreichſte Seelen⸗Hirt nur fuchte/ was andere flie- " 17- 

5 / nemlich Das Ereug und Leyden / ja in aller Widerwaͤrtigkeit mit 

Job in das Lob GOttes ausbrade : Sit Nomen Domini benedictum. pon 

Job. primo. . ! MAG 

Ich mug allbier wiederholen Die Wort meines angejogenen The- 

matis , in und mit welchen der weiſe Mann Eccli trig. primo fragt ; Ecdi sr. 

Quis eft hic, & laudabimus eum? fecit enim mirabiliain vita (ua; PMer "9 

ift Diefer/ und wir wollen ihn loben? dann er bat in feinem Le; 

ben wunderliche Ding ausgerichter, Welcher Frag ich bann tool; 

befügt mit biefer Antwort begegnen Fany und (agen : Sehe an Franci- 

fcum Xaverium : 


HIC eit, qVI proDIgla feCit In oMnI VIta sVa, 


31, 
Diefer iff / der viel bat geben $. Franci 
Wunderwerck in feinem Leben. — 


Zwiſchen Wunden unb Wunder finde id) einen geringen Unterſchied/ 
und befinde aus dem / daß nicht ungleich Francifcus Xaverius, und Fran. 
ciſcus Seraphicus vom Himmel mit ſonderlichen Gnaden ſeynd angeſe⸗ 
ben worden / dann Chriſtus der HErr bat dem H. Seraphiſchen Bat- 32, 
jer Francifco lebhafft eingedruckt bie 5. H. Wunden / dem H. Franci- Wunden 
fco Xaverio aber bat GOtt eingedruckt nicht nur s/ ſondern mehr dann in Wun⸗ 
joo, Wunder, a ich fage Wunder über Wunder in allen Elemen: „rer 
ten. Wunder in ber Lufft / allwo er mehrmalen das hin und ber flie &os, 
hende Peſt⸗Feuer getödt und ausgelöfcpt ; Wunder in auf; und unter 
der Erden/ indem er go. Todte auferweckt / auc ſolche / die ſchon wuͤrck⸗ 
lib begraben / mnite bie Erd wiedergeben ; Wunder in dem Fener/ da 

er 


Efth. 6. 


V, 


53 
Summa 
Philippi 
lau,ex Ale- 
xandıo, 


Ad Rom. 
3o, v. 26. 


176 December. 


—_ nm — m 
er durch Das gemachte H. Creutzzeichen die gefährlichfte Feuersbrunft 
gedampffer; Wunder in Dem Waſſer / indem er des Meers Wuͤthen 

um óffterm gelegt / die Schiffvon aller Gefahr errettet / dasjenige Creutz / 
lo im uigerebe ins Waſſer gefallen durch einen nachſchwimmenden 
Krebs wieder erhalten hat, Andere ungablbare Wunder zu gefihweis 
gen / mit welchen er von GOtt ift verehret worden : Sic honorabitus, 
quem Rex honorare defiderat. Efth. fexto. Daß folder Geftalten 
Francifcum Seraphicum sieren/ und vor andern groß machen bie s. Wun⸗ 
den / Francifcum Xaverium aber gróffer machen / al$ Alexandrum M. die 
vielfaͤltige groſſe Wunderwerck. 


Jetzt wende ich meine Gedancken qu bir mein Gbr unb Lobwuͤrdi⸗ 
ge Mutter O Catholiſche Kirch: Sage mir/ wie glüchfeelig Francifcus 
in dir / und du in Francifco worden bift, Zum Beſchluß muß ich mich 
bedienen Per Wort jenes vornehmen Wolredners / Der mit Dem groß 
fen $06 des Macedonianifchen Königs Philippi überhäufft/ weil erdeffen 
ganzen Ruhm und Herrlichfeit auszufprechen fich unfähig erfannte/ woll⸗ 
te er felbige in wenig Worten verfagen und einfchlieffen 7 wendete fid 
alfo zu diefem unüberwindlichen Helden / und fagte: Philippe , ich will 
ſchweigen von deiner Majeſtaͤt und Herrlichkeit / von Deinem alten und 
Königlihen Herfommen ; Sch will nichts fagen von den Königreichen 
und Sandfchafften die du mit deinem Schwerdt unter Deinen Scepter 
gebracht haft ; Ich gehe vorbey mit Stilliehiveigen fo viele glückfeelig 
erhaltene Schlachten / tapffere Sieg und Victorien/ Die bu von Deinen 
Seinden erhalten. Allein zu Deinem höchften Ruhm: Hoc unum dixiffe 
fufficit : Filium te habere Alexandrum, felle fchon in einem Verfaß gnug 
ſeyn warn ich werde metben/ Dag bein Sohn feye Alexander der Groſſe. 
Alſo Damit ich alle Lobſpruͤch (bie von der flreitbaren Kirchen gefagt 
werden ) zufammen fehrenefe und in einem Furgen Inhalt fürbringen 
moͤge / (o (age ich: Hoc unum dixiffe fufficiat, filium te habere Franci- 
fcum, durch welchen bu nicht weniger glorreurbig worden / als Macedo- 
nia Durch Alexandrum. 


Kanft bu nun O glorwuͤrdige Mufter von biefent deinem Lob⸗vol⸗ 
fen Sohn (agen: Totä die, ( oder vielmehr totä vit3,) manus fuas ex- 
tendit ad populum non credentem, ad Rom. dec. Den gangen Tag, 
( ja bie gan&e Lebenszeit /) bat er feine Händ ausgeflreckt zu einen 
Volck / das nicht glaubte/ Das er Doch erleuchter mit Dem wahren — 

ais 


M Feftum Sandti FrancifciXavertt, 73177 


bens echt durch bie Gnad GOttes / fo Fan unb muf id) von demſelbigen 
biefe8 fagen: — — 


EXtenDIt SanCtVs braCh!VM In nos. 
Seinen Arm ec tbut aus(fred'en/ 


mit dem er uns will bedecken. | db 
Nemlich feinen rechten Army ber noch biefe Stund unverweſen gezeigt dextrum 


: 2 ; ; tees Francifes 
wird. O du gluͤckſeeliger Gnaden⸗voller Arm / bu bift derjenige 2lrm ;ncorres 


ber mit bem H. Tauffiwaffes mehreren Das Leben gebracbt/al8 Die Hand prum. 
- Alexandri mit dem Schwerdt das Leben genommen ; Du biſt derjenige 

Arm / der fo viele fündige Seelen aus Dem Rachen Des u geriſ⸗ 

ſen / ſo vielen den Weeg gezeigt zur Seeligkeit / fo viele Teuffel ausge 

trieben / fo viele Todten auferweckt / fo vielen Krancken aufgeholffen 2c. 

Dich betrachte ich noch einmal Franciſce! 


Vlres eXpanDIs, portanDo penDVs AtLantIs, 
Lata fonante foLo , grata ferente poLo. 


Du mit ausgeffredten Handen 

alle Bräfften tbuff anwenden/ 
tragend des Atlantis Left: 

Drum die Melt fich frölich zeiget/ 

oandbar fich der Aimmel neiget/ 
weil du fig beglüdet haft. 





378 December. 





4989 4900-0262 0382 0980 969-0986 0900-0269 0009 4060 49. 
Feftum Immaculatz Conceptionis B. V. 
Marie. 

Progr. Immaculata Conceptio Deipara Virgi- 

nis Maria. 


Anagr, Sine macula peccati primi Adami orior 
| Eva genita. 














" Wu m T "i 


Dj le pr ri | Ty y (ab A N 



































| f Y y: 15 


& 


e 





Qua Mater vitae, caderet ne Fili mortis, 
Fecit, qui potuit, quod decuítque, Deus. 
Hanc decuit Matrem tanto candore nitere, 
3f. Quá major meritis nulla fub axe datur. 
Maria nun- Sj Sol, fi Luna eft, fi fplendida Stella Maria, 


er Eclipfin nunquam lumine paffa fuo efte 


Wen 


- = — FeftumImmaculate Conceptionis B. V. Marie. 179 
hasc mn — — —— 


Weil Maria auserkohren, 
Chriſtum hat der Welt gebohren, 
wie ſoll ſie beflecket ſeyn? 
Sie ber Mond/, bie Sonn vollkommen 
hat niemalen abgenommen 
in dem klaren Gnaden Schein. 


THEMA. 





In Sole pofuit tabernaculum fuum. Pfal. dec, 
„od, v, fexto. 


In ber Sonn hat erfeine Huͤtten geſetzt. Pfal, 18 v. 6, 


Er allerweifefte König Salomon/ nachdem er mit innerlichen 

Gemuͤths⸗Augen was reiffer betrachtet alle Gefchöpff / bie 

vor ibm gemefen/ zu feiner Zeit waren’ und nach ihm bif sum 

i») End der Welt ſeyn wuͤrden / fprache endlich/ Daß nichts Neues 

gefunden werde/ Das entweder nicht geweſen / oder feines glei; 
chen nicht gehabt habe; dann alfo ift fein Schluß / Ecclefiafte cap. pri-g.cı , 
mo: Nil fub fole novum,nec valet quisquam dicere: Ecce hoc recens v, 1o. 
eft: Es ift nichts Neues unter der Sonnen/ und Fan niemand 
fagen: Giebe/oas ift neus Was hier Salomon gefprochen/ dem tvi 
derfpricht der fromme Prophet Jeremias / da er unter ber. Sonnen / 
was Salomon nicht finden Fonnen/ gefunden hat / da er verfpricht/ unb/ 
was er vorgefeben im Prophetiſchen Geift vorfagt/ Daß zu gewiſſen Zeis 
fen eine neue und verwunderlihe Creatur auf Dic Welt kammen werde/ 
ja ein CGunbertverc? der Welt / einfonderliches Werck Gttes / dann 
alfo lauten feine C'Bott cap. trig. primo : Creavit Deus novum fuper Jer. st. 
terram, der HErr bat ein neu Ding erſchaffen auf Erden. Wer "? 
dieſes? Ó Jeremia! Fzmina circumdabit virum, eiit Weib wird einen, un 
Mann umgeben, Uber diefen Paß rebet gar fhön Joannes Dama- per eram 
Ícenus orat. prima de Nativ. Virg. O miraculum omnium miraculo- ef Maria, 
rum maxime novum! Mulier Seraphinis fublimior effecta eft, & Deus S. Joan. 
in ea vifus eft pauló minüs ab Angelis minoratus. Sileat jam Sapien- rar eiu 
tiffimus Salomon, nec jam, nihil novi fub fole effe,affirmet; illa enim, v," 
Virgo excipitur, qux etfi fola, veré tamen fub fole nova, quz illum 

(3 2 mundo 


19e December. 


mundo edidit, ac in throno Uteri fui geltavit, qui nova in ea fecit 
omnia. 


Wol ein neues Geſchoͤpff / in welchem fic ateicbfam Calfo zu reden /) 


37. 
— bie Allmasıt GOttes ausgeſchoͤpfft / und nichts Groͤſſers bat machen 


rià Deus 

srease non 
otuit. 

$ Germa- 


féunen ; dann ein gróffere Welt / ein gröfferen Himmel bat GOtt ma 
den koͤnnen / aber Fein gróffere Mutter/ als die Mutter GOttes / dahin 
seien bie QGort De8 H. Germani de Zona Virginis: Omniain Virgine 


nw de Zo- funt admirabilia , & vires naturz excedentia , in qua Deus fuam exer- 


na Virg, 
Luc, I» 
Y» 49. 


$. Bernar- 
dus. 


38. 
Confirma» 
ws, 


der 3 Ir 
v. 2 


cuit potentiam. Fecit enim mihi magna, qui potens eft; canit ipía. 
Luc. primo eap. 

Maria wol ein neues ! Si quaratur, (agt Richardus à S. Laurentio, 
quid fit illud novum ? videlicet, quod integritati Virginitatis accederet 
fecunditas prolis, ut maneret Virgo integra , & fieret Mater fæcunda. 
Deswegen fagt der H. Bernardus Serm. de Affumpt.B. M. V. InMa- 
ria fi laudavero Virginitatem, multx mihi videntur Virgines offerri poft 
eam, und ift alfo biefeg in Maria nicht Das fonderbare Neue. Si hu- 
militatem predicavero, invenientur forte vel pauce, quz, docente ejus 
filio, mites factz funt, & humiles corde. Beſtehet alfo auch nicht bas 
beſondere Seeue in ihrer Demuth. Si multitudinem ejus mifericordiz 
voluero magnificare, funt & mulieres, & viri mifericordiz. Was ift 
dann das Neue / welches Keremias in Maria gefunden? Das / vote 
mit es fihlieffet Der H. Bernardus : Unum eft, in quo 

Nec primam fimilem vifa eft, nec habere fequentem. 
as aber dieſes? 
Gaudia Matris habens cum Virginitatis honore. 


Creavit Dominus novum fuper terram, Femina circumdabit virum. 
Das ift ein neugß/ ein unerhörtes Privilegium, eim Mutter feyn/ unb ein 
unverfehrte Jungfrau verbleiben. | 

Creavit Dominus novum: Wol ein neues guͤldenes Sefchirr/ von 


| welchem GOtt bem Monfi ein neuen Befehl ertheilt bat / in welchem 


Exed.. 16. 
Vs 3 2. 


- 
Maria vas 
IROY us, 


das Himmelbrod follte jur eroigen Gedaͤchtnuß aufbebalten werden, tie 
Moyſes gleichfalls feinem Bruder Aaron befobien hat Exodi c. dec. 
fexto : Sume vas novum, & mitte ibi Manna, & repone coram Do- 
mino ad fervandum in generationes veftras , nimme ein neu Ges 
febier / und thue Manna Darein/ uno lege es in sca e für 
den HErrn / auf ener nachkommende Geſchlechter zu behalten. 
er ift diefes Manna anberft / als Das ewige Göttliche Wort/ jo 

e$ 


.FeftumImmaculatz Conceptionis B. V. Mariz; 187 

eed vom Dimmel kommen / die menfchliche Satur angenommen / will 
fagen/ Chriftus JEſus / damit Cr uns mit feinem allerbeiligften Fleiſch 

und Blut sum ewigen Leben fpeiffen mögte ? Maria aber tware Diefes 
‚neue von GOtt ausermählte guͤldene Geſchirr / in welches dieſes Ott: 
liche Manna / das ewige Wort füllte gelegt und Menfch werden. Wol 

Vas admirabile, opus Exceifi: fEin vounderliches Gefaͤß/ ein Werck Keeli 45. 
des Allerhöchften. Eccli quadr. tertio. — ya nun ber hoͤchſte GOtt .2. 
Mariam erſchaffen nicht nur als ein neues auserwähltes Gefäß / fon: 
dern als ein meue Sonn unter der Sonnen ohne einkigen Mackel / auch 

der Erbfünd/ in welcher GOtt felbften feinen Sig genommen / tvill ich 

mit mebrerem er-und beweifen, Favete. 

Erft angezogener Ecclehialticus der fangt bas rep und viertzigſte 
Eapitel alfo an : Das Sirmament ift ein zierliches Werck in oct Eccli 47: 
Hoͤhe / die Beftalt des Himmels ift herrlich anzufehen, Wann v. na. 
fich oie Sonne (eben läffer in ihrem Aufgang / ſo verfündiger 
fie GOttes Herrlichkeit / fie iE ein wunderlich Gefäß/ ein Werck 
des Allerhöchiten, Wol Maria ein Werck des Allerhöchften / ald 40. 
welche in ihrem Aufgang verfündigt bie Herrlichkeit GOttes. Sagt Sol annus- 
nun Anaxagoras, Daß Die Sonn am Firmament erfchaffen / Damit ſie Meie- 
mit ber Schönheit ihres Liechts Die untere Welt erfreuete:fo fage ich, nel 
baf Maria von GOtt erſchaffen in ihrem Aufgang die Herrlichkeit 
GOttes zu verfünbigen / und mit dem verwunderlichen Gang ihrer 
Schönheit’ (o wol des Leibs / als ihrer unbefiectten Seelen Himmelund dece 
Erden, Engel unb Menſchen zu ergöken / von welcher fagt Der Gióttio r.a 
de Bräutigam Cant, c. quarto : Fota pulchra es amica mea , & ma- Cane, 4. 
eula non eít inte. Der Hebräifihe Tert (iefet: quia macula non eft v. 7. 
in te. Daß ich mel (agen Fan : Non eft factum tale opus in cunctis , seo le 
Regnis. tert. Reg. dec. cap. Desttleichen Werck ift niemalen gez v, So 
macht wordenin allen Rönigreichen. 

Nachdem der almächtige GOtt Himmel und Erden / Sonn unb 
Mond Fiſch und Q36gel/ Waſſer und Feuer erfchaffen/ bat Er jede be 
fonders betrachtet und gelobt von wegen ihrer Schönheit durch dieſes 
Wörtlein: Bonum 5 welches Woͤrtlein im Hebräifchen Werftand fo viel 
beift/ algpulchrum, & decorum, (chón / und anfehnlich: Vidit Deus lu- Gen. r. 
eem, quod effet bona. Gen. c. primo: Und Er lobt es/ als ſchoͤn / und v4 
ſchiede Das Liecht von Der Finſternuß. — Vidit Deus firmamentum,quod t 
effet bonum , und Er lobt e$ von ber Schönheit wegen. — Vidit Deus 
folem, quod effet bonus , unb Er lobt de Schönheit wegen, e 

! 3 e 


Yer. 31. 


v, 22. 


Apoc, 2 I. 


Quidquid 
in Maria 
reperitur, 
bonum eft, 


42 


Gen. 24. 


V, 16, 


Gen, 19. 


v. 17. 


Efth. 3, 
Y. 1$ 


Judith 10, 


Y. 4. 


Maria Ju« 
dith for- . 


43- 


molior, 


Eccli 34, 


Y. 24. 


&a 


y 


nt, 4, 


182 T December. 
—— — 











bat GOtt Mariam erfihaffen: Creavit Dominus novum fuperterram. 
Jer. trig. primo. Es bat Ott ein neue Sonn erfchaffen / & vidit, 
quod effet bonus , und fat fie gelobt wegen ihrer Schönheit. Wer 
Diefe? Mulier circumdabit virum, als jenes Weib: Mulier amicta fole. 
Apoc. vig. primo, Et vidit Deus cuncta, quz fecerat, & erant valde 
bona. Gen. primo, Das ift in hebraica phrafi, valde pulchra , formofa, 
& decora. as Det bócbfte GOtt in Maria gemachty unb erſchaffen/ 
das ware uͤberaus ſchoͤn / Lob⸗ und Liebwuͤrdig. 

Und wie? und warum nicht ſchoͤn? wer will in Zweifel ſetzen / dag 
nicht alle diejenige Matronen/ bie im alten Teftament vom H. Seift ſelbſt 
wegen ihrer Tugenden und fihönen Geftalt ſeynd hoch geruͤhmt worden/ 
ein Figur Maria gewefen fepnd. Alfo ware ein Figur Maria Die Res 
becca/ von welcher Die Schrift fagt Gen. vigel. quarto : Puella decora 
nimis, Virgóque pulcherrima, ein gat wolgeſtalte / und überaus 
fcbene Jungfrau. Ein Figur Mariä mare die Rachel / von welcher 
gefihrieben fteht Gen. vig. nono: Rachel decorafacie; & venufto afpe- 
Au: Rachel ware ſchoͤn von Angeficht / und lieblich von Ges 
ftalt. Ein Figur Mariaͤ ware bie Efther/ welcher der Ruhm gegeben 
wird Efth. (ec. cap. | Erat formofa valde, & incredibili pulchritudine, 
omnium oculis gratiofa, & amabilis , fie ware febon/ und über die 
maffen wolgeſtalt / darzu bolofeelig in aller Menſchen Augen/ 
uno gat [ieblicb anzuſchauen. Ein Figur. taria mare bie Judith / 
die mit Diefen gelobt wird Judith dec. cap. Dominus in illa pulchri- 
tudinem ampliavit, ut incomparabili decore omnium oculis appareret, 
der HErr vermebrre an ibt oiefe Schönheit dergeflalt /oa (ie 
über oie maffen fcoón ansufeben ware in aller Menſchen Augen, 
So nun bie (yigur von Dem Figurato (o weit entfernet/ als der Schatz 
ten von Dem Liecht / fo werd id) nicht anſtoſſen / wann icb Far auffage/ 
dag die Schönheit ber Zudithy der Efther/ Rachel unb Rehecca nichts/ 
ja fo gar Fein Schatten fepe gegen der ausbünbigen Schönheit Maridy 
als welche durch ben H. Geiſt felbft gefprochen: Ego Mater pulchra di- 
lectionis. Eccli vig. quarto, ich bin ein Mutter der ſchoͤnen Kieb/ 
ja ein Mutter der liebreicheften Schoͤnheit / wie fie liebend verebret Greg. 
Nicomed. mit diefen Worten: O pulchritudo omnium pulchritudinum! 
ö Dei Genitrix pulchrorum omnium ornamentum ! (c8 follte zu Diefem 
gnug feyn ber Ausſpruch des H. Geiſtes: Tota pulchra es Amica mea, 
quia (text. Hebr.) macula non eftin te, Cant. quarto. 





Was 


Feftum Immaculatz Conceptionis B. V. Marix. ite: 


.. Was halte ich mich aber lang auf bep ber äufferlichen Schönheit 
diefer Seheimnuß-volen Marianiſchen Sonnen ? £affetuns vielmehrbe- — 44- 
trachten die innerliche Schönheit der Seelen Mariqä / von der vielmehr Maria inte- 
der JD. Geiſt gefprochen bat : Tota pulchra es, quia macula,nec origi- £^ formo- 
nalis nec actualis eft in te. Der Göttliche Bräutigam in $5etrddo — 
tung ber Schönheit (einer geliebten Braut lobt fie von der vollfommce: | 
nen Schoͤnheit / unb bricht aus in diefe Wort: Quàm pulchri funt gref- €ant. 7. 
fus tui in calceamentis Filia Principis! Cant. fepr. Wie febönfeynd v. F, 
deine Bang in den Schuhen / du Fuͤrſten⸗Tochter! Was ift Das 
vor ein Geheimnuß O höchfter GOtt / dag bu den unterften Theil der 
leiblichen Schönheit deiner Gefpons betrachtend dich alfo verliebt ct 
zeigeft in ihren Schuhen, in ihren Füffen und Gängen? Warum fieheft 
bu nicht am / betrachteft / liebeſt und lobeft ihr gange ausbuͤndige Leibs⸗ 
Geftalt ? Statura tua aflimilata eft palm. Cant. fept. Warum nicht Cant. 7. 
ihr fchönes Haupt ? Caput tuum, ut Carmelus. Cant. fept. Warum ,." 7 
nicht ibr Goldreiche Haar ? Coma capitis tui, ficut purpura Regis tin- pin "d 
éta canalibus. Cant. quinto. Warum nicht ihr Purpur⸗rothe Wan: canc s. 
gen? Genz illius, ficut areolz aromatum confitz à pigmentariis. Cant. v. s. 
quinto. Warum nicht ihre Sonnen⸗helle Augen? Oculi tui ficut pi- Cant. $- 
fcinz in Hefebon. Cant.fept. — Warum nicht die Schönheit ihrer Sjaz coe uu 
fen ? Nafus tuus ficut turris David, quz refpicit contra Damafcum. Cant. 4. ^ 
Cant. quarto. Warum nicht ihre Nofenreiche Seff&en ? Sicut vitta v. 4. 
eoccineä labia tua. Cant. quarto. Warum nicht ihren fielaveifjen Cart 4. 
Hals? Collum tuum ficut turris eburnea. Cant. fept. Warum nicht iss ova 
ihre ſchneeweiſſe Haͤnd ? Manus illius tornatiles auro, Cant. quinto.Canı.,, 
eu" reder Er allein von bem Lob ber Güffen / der Schritt und "4 

ang: 4f. 

weiß zwar wol / was von der fihönen Syubith die Schrift (aat ; Meno ex- 
ehe fexto : Sandalıa id Pd d ise S is toin 
len haben feine Augen verzucke. Und fie will ſagen / unb befto mehr Judith. 16. 
dardurch hervor ftreichen bie Schönheit der Judith / und alfo mit den v. 17. 
Philofophis argumentiren à minori ad majus ; Wann die Schönheit 
der Sandalien fo Fräfftig und mächtig getvefen / daß fie das Hertz Ho⸗ 
fofernis zur Lieb bewegt / was würde nicht gethan haben bie Schönheit 
Der Augen, ber Wangen/der Lefftzen / des ganfen fiebyteingenben An— 
‚gefichts Der [hönen Judith? Alfo aus dem Lob ber Schuhen und Füß- 
tritt Mariaͤ will der H. Geiſt / als ex ungue Leonem anzeigen die vollkom⸗ 
mene Schönheit Mariä: Quàm pulchri funt greffus tui &c. ; 
lem 


184 December. 


Mein in diefem Lob finde ich ein anderes Gebeimnup / und in Die 
fem Geheimnuß ein Lob einer anderen Schönheit/ als der Seelen Ma- 
ria in ihrer unbeflecften Empfängnuß. Nachdem Adam feine Hand 
zu Der verbottenen Frucht ausgeftrecft/ und das Göttliche Gebot übers - 
treften / und fid) alfo mit uns allen Dem ewigen Todt unterroorffen / 

Sen. 3. ſprach GOtt zu der höllifihen Schlangen Gen. tert. Inimicitias po- - 
"I$  naminter te& mulierem, & femen tuum & femen illius, & iplacon- 
Marialan. teret Caput tuum , & tu infidiaberis calcaneo ejus , ich will Feind⸗ 
dawex Sehaffe fegen zwifcben die / und oem Weib / und zwiſchen oci» 
grefibus, nem Saamen/ und ihrem Saamen/ fie wird Die den Kopff zer⸗ 
ttetten / uno Ou wirſt ihrer Serfes mic ift nacbftellen, Daß 
GOtt diefes verftanden babe/ nicht von ber Goa/ fondern von Marias 
S.Bermar-. [ehref Der H. Bernardus hom. 2. fup. miffus mit diefen Worten: De 
dus, Maria dictum eft ad ferpentem: Inimicitias ponam inter te, & mulie- 
rem: ipfa conteretcaputtuum. Mit Dem überein[timmt Rupertus Ab- 
bas lib. 3. Trin. c. 16. diefe Wort bepfügenb : B. Maria mulier ifta eft, 
inter quam & ferpentem inimicitias fe pofiturum dixit, & pofuit Deus. 
Und feget feinen Worten diefes qu : Wann Gott diefes gefagt hätte 
} von der Eva / hätte Er nicht gefagt : Ponam ‚ich will/ich werd ins 
47. Lünfftig fegen / fondern pono, ich fege würcklich / unb dieſes be; 
Continua. Fräfitiget der Jo, Cyprianus lib. 2. adversüs Jud. c. 9. mit Diefen Wor⸗ 
- ten : Inimicitias ponam inter te, & mulierem ; Non certé pono dicit, 
ne ad Evam pertinere videatur ; (ed ponam, id eft, fufcitabo mulierem, 
quz, repudiatä facilitate credendi , non folüm te non audiat, fed ipfo 
etiam Gabriele deferente Verbum , rationem de promiffa exigat novi- 

tate, 

Zu dem bat nicht bie Eva ber Schlangen den Kopff sertretten / 

" fenbern ift vielmehr von der argliftigen Schlangen getretten und gefaͤl⸗ 

Bernatd. let worden / dahers abermal ber H. Bernardus Serm. 14. in Apoc. Ni- 

mirum ipfa eft à Deo quondam promiffa mulier ferpentis antiqui ca- 

put pede virtutis contritura. Dahero Rupertus Abb. über biefe Wort: 

Quàm pulchri funt greflus tui &c. fagt: Idcirco Ancille , neinpe Evx 

calcaneum à ferpente admorfum , quia difcalceata erat, tu veró filia 

Principis calceata probe, caput ferpentis contrivifti. Hat nun Ma: 

— ria der hoͤlliſchen Schlangen ben Kopff zertretten ver wird ſagen koͤnnen⸗ 
ferpens Daßihr die Schlang das Gifft der Erbſuͤnd habe zugebracht — 

contrivit, Und bietveilen Maria wider dieſes hoͤlliſche Schlangen: Gifft fieg: 

& quando, hafft triumphiret / wollte fie dem hoͤchſten GOtt Daͤnck (agen i^ den 

Vorę 


Feſtum Immaculate Conceptionis B. V. Maris. "185 


Worten Davids, Pal. cent. trig. nono: Obumbráfti fuper caput meum Pfil. 159. 
in die belli: HErr! HErr! ou Krafft meines Aeyls! du haſt mein " * 
Haupt am Tag des Streits überjcbattet, Worüber Abulenfis 
(o gelehrt/ als (romm alfo glotliret : Caput principium vitz eft, dies au- 
tem belli eft inftans illud conceptionis, in quo Dzmon peccati origi- 
nalis maculä dominatur de animä. Principium autem vitz B. Virgi- 
nis obumbratum fuit ab inítanti Conceptionis ex vi pr&vifionis meri- 
torum Chrifti, & nullam contraxit maculam Originalem : Unde gratias 
agens Deo pro tanto beneficio dixit : obumbrätti fuper caput meum 
in die belli. Woleingefährliher Tag! wol eiit gefährlicher Streitund 
Kriegs in welchem mit den Pfeil der Grb(ünb alle Menfchen feynd ver- 
wunder worden, Maris ein&ig unb allein ausgenommen/ weiche Der H. 
Geiſt uͤberſchattet bat: Spiritus Sanctus fuperveniet in te, & virtus Al- Lc. 14 
tifümi obumbrabit tibi. Luc. primo cap. unb ber ſtarcke Arm des ood; "?* 
(lei von allem Fall erhalten bat. 

Jetzt erbellet / warum Maria mit Dem Mond verglichen werde : 
Cant. (exto. Pulchra ut Luna, fcbón wieder Mond. So der Mond rt 6. 
in vollem Schein ifi; und bie Erdkugel fid) ftellet zwifchen Sonn und ** 
Mond / wirft die Erd zwar einen Schatten von fid) / und zwar alfo/ Marz * 
als wäre ber Mond dunckel und verfinſtert / bas Doch im mindeſten nicyfchra uc 
ift; / ſondern uns alſo ſcheinet und vorkommt. Alſo wann wir Menſchen cuna, 
unfere Augen werffen auf Mariam / fo will fie uns auch ſcheinen / alo ein 
Tochter Ada , als hätte fie in ihrer Empfaͤngnuß den Mackel ber Erb⸗ 
fund empfangen / aber toeit Fehlen wir / toeilen auch GOtt ſelbſten fie 
gant rein / ohne allen Mackel erkennt und befennet Cant. quarto. To-Cant. 4. 
ta pulchra es amica mea, & macula non eft inte. Welches (romm bez "7 
Fräfftigen tvill der allerweifefte Idiot: Tota pulchra Virgo gloriofitfima, 
non in parte,fed in toto, & macula peccati five mortalis, five origina- 
lis non eít in te, nec unquam fuit,nec erit. Deswegen verwunderen 
ficb feibften die himmliſche Heer-Seifter / und erheben ihre Stimmen 
Cant. fexto : Quz eít, que progreditur, quafi aurora confurgens, pul. Cant 6. 
chra , ut Luna, electa ut Sol, terribilis ut caftrorum acies ordinata ? "9? 
Schön wie Die Morgenröth / ohne Abgang bes Liechts/ (cbón wie der 
Mond ohne Dackel und Ginfternug/ ſchoͤn wie die Sonny allzeit in ihr 
rem £iedit volfommen: Wol ein fhöne Morgenröth/ von welcher Da- 
ip geſprochen Pfal. quadr. quinto : Adjuvabit eam Deus, Gtt wird Pal. 45. 
fie mit feiner ſtarcken Hand begleiten’ Er wird helffen und bepfteben ber. " 
von Ewigkeit her auserwählten Mutter dci vida Aber wann? 

d zu 


3186 December. 


— — — — — — — s — — —— — —— — — — 
go, qu welcher Zeit wird ſeyn dieſe Huͤlffund Beyſtand ? bas erklaͤre und 
Mariaab O David! Mane diluculo , antwortet er / am morgen frühe wird ibt 
a aim GOtt helffen / ehe es Tag wird / che fie zum Zagsliecht Fommen wird/ 
E aando" im erſten Augenblick ihrer Empfängnuß wird Er fie beſchuͤtzen / unb be; 
ſchirmen / Er wird fie halten und erhalten von Dem ſchaͤndlichen Fall Der 
Erbſuͤnd; dahero dieſe Wort: Adjuvabit eam Deus mane diluculò der 
H. Hieronymus alſo lieſet: Auxiliabitur ipſi Deus in ipſo ortu matu- 
E«li43. tino. Alſo / alſo iſts: Wann ſich die Sonn ſehen laͤſſet in ihrem 
vx —— Aufgang / fo verkuͤndiget fie GOttes Herrlichkeit. Eccli quadr. 
quarto. Und fonnte Maria in dem erften Augenblick ihrer Empfäng- 
nuß wol fagen/ unb fich rühmen mit bem Spruch des Königlichen Pfal- 
Pl. 138. miften Plal. cent. trig. oct. Tu formáíti me, & pofuilli fuper me ma- 
v$.  numtuam. Worüber Det H. Bruno Patriarcha dieſes ſchreibt: forma- 
gr. re zeigt hier nicht an rem aliquam facere, fondern formofam facere, 
Con&rma- deswegen dann fagt er/ Daß bie Jungfrau babe fagen wollen: Pofuifti 
tur, & que- fuper me manum tuam , ne aliquatenus à formofitate deficiam , Daß 
ue is tool gefagt Petrus Damian. Caro Virginis de Adam affumpta, macu- 
ein, YAM jas Ada non contraxit, fed fingularis continentiz puritas in candorem 
Cant.2. lucis converfa eft, daß alfo Maria gemejen inter filias Ada, ficut lilium 
*,2, inter fpinas. Cant. fec. cap»  , I 
Sole ich fie dann nicht billig geüffen Fönnen mit dieſen Worten eie 
nes Marianiſchen zarten Clienten ? | 


Salve Coeli facra Parens, 
Flos de fpina, fpiná carens; 
Flos fpineti nefcia, 
Nos Spinetum, nos peccati 
Spinä fumus cruentati, 
Sed tu ſpinæ nefcia, 


Und bu mein Küngling! mein Jungfrau! Fanft gleichfalls eine fifg ſeyn 
unter ben Dörnern/ (o du unter Den Böfen gut/ unter den Unkeuſchen 
dich Feufch erhalteft / non enim eft valde laudabile ‚fagt bet H. Greg. 

bonum effe cum bonis,fed bonum effe cum malis. 
ras Deus, fagt der H. Anfelmus , qui caftanez hoc confert, ut inter 
Genärma- fpinas, à fpinis remota concipiatur, alatur, ac formetur , non potuerit 
e hoc facere Matri fuz ? plane potuit,ac voluit, fi autem voluit, ac fecit, 
aut voluntatem,aut potentiam non habuit. Und was bat anderftleh- 


pen 


Feftum Immaculat® Cónceptionis B. V. Maria. 187 


ren wollen der 5. Thomas, biefer Englifche Lehrer mit fotgenden Wor⸗ 5. Thom. 3. 
ten? Rationabiliter creditur, quod illa, quz genuit Unigenitum à Patre P775327 
plenum gratiz & veritatis, prz omnibus aliis (als Engelund Menfhen) — ^ 
majora privilegia gratiz acceperit. Wann alfo ber allmächtige GOtt 
bie Engel in der Giao / und in Der erften Unfchuld unfere erfte Gítern 
erfchaffen warum folle GOttes Mutter gleiheg Privilegiumund On 
benflücffepnentjogentoorben? — | 

Es fragen nicht ohne Urfach bie Gottsgelehrte teatumber himm⸗ 
liſche Bräutigam feine Braut zum jteeptenmaf (bón nene? Quàm pul- Car. 4. 
chra es amica mea! quàm pulchraes! Cant.quar. Und Cant. primo: E. à 
Ecce tu pulchra es amica mea,ecce tu pulchra es. Honorius antwor⸗ 4 i ie 
tet hierauf: Quia immunis ab originali, & actuali. Hugo Card. zie⸗ 
bet es auf die Sitten: Quàm pulchra esinteriüs voluntate! quàm pul- 53. 
chra es exteriüs compofitione morum , fivé hone(tá converfatione ! Con&raa- 
Alſo iſts Maria pulchra oculis, pulchra labiis, pulchra manibus, pulchra "" 
pedibus, tota pulchra membris omnibus, tota pulchra corpore, & ani- 
ma,fed tu ó homo! bift vielleicht fchön und modeft an Angeficht/ aber 
unflätig in den Worten ; (bón in den Augen aber leichtferfig mit der 
Zungen 7 vielleicht züchtig in den Füffen aber rauberifch mit den Haͤn⸗ 
den / damit du gang ſchoͤn werdeſt / (telle id) dir als in einem Spiegel’ 
vor, die unverſehrte Schönheit und unbeflesete Reinigkeit Marid / von 
welcher gefagt S. Joann. Damaícenus Orat. de Aflumpt. Ipfa Virgo 
eít etiam Virginum amans, ipía pura eft & purarum amans ; quocirca 
fi & corporis & animz caítitatem volumus, ipfius gratiam aufpicemur, 
als welche voll der Gnaben der H. Gabriei ausgefprochen mit feinem 
Englifchen Gruß: Ave gratiä plena, Dominus tecum. Luc. cap. primo, Luc. r. 
So alfo Maria biefe Gnad von der Erbſuͤnd befrept su ſehn / ware ab; "2- 
gangen / wie hätte Der Engel in und mit Warheit (agen Fönnen / Daß 
fie vollee Gnaden? Und wie bátfe er fagenfónnen: Dominus tecum? 
ba G Ott mit feiner Gnad nicht allzeit bey ihr gewefen wäre da nem 
lich fie durch die Erbfünd der Satan in feiner Gewalt gehabt hätte? 54. 
Wie haͤtte Er fagen Fönnen : Benedicta tu in mulieribus, fo fie mit an- Conärma- 
bern Weibern der allgemeinen Dermaledeyung wäre unterworfen ge ur- 
mefen ? Welches wol erfenner und befennet der H. Fulgentius mit fol 
genden /Serm. de laudibus Marix : Sic enim, fagt et / eam legitur An-S. Fulgent, 
gelus falutáffe: Ave gratiä plena! cùm dixit:ave ! falutationem illi cæle- 
item exhibuit. Cùm dixit: gratiá plena, oftendit iram exclufam prima 
fententir,& plenam benedictionis gratiam reftitutam. 


(Aa) Und 


ff 
Anagram- 
mata ex fa- 
lutatione 
Gabrielis. 


Marc, Io. 
Y, 46, 


Luc. Te 
v. 34 


ibid, v, 35. 


188 December. 


— — ——— — —— — — — — — — — 


Und wann ich dieſe Scheimmug-volle Wort des veu ber allerheiligſten 
Dreyfaltigkeit uͤberbrachten Engliſchen Gruſſes / Ave Maria, gratiäple- 
na, Dominus tecum, (aus welchen / als einem Programmate R. D. Joan- 
nes Baptiſta Agnenſis Italus in ſeiner erlittenen Blindheit 1200. Ana- 
grammata gang pur und rein zu Ehren ber allerreineſten unb unbefleck⸗ 
ten Empfängnuß/ fo fromm alg gelehrt eruitt bat/) in einer ausgezoges 
nen Buchſtaben⸗Wechslung weiter durchſuchen wollte / (o müfte ja der; 
jenige nothwendig blinder feynyals der ftockblinde Bartimzus, ein Sohn 
Timzi, Marc.dec. cap. Dem nicht Sonnen⸗klar das Geheimnuß der un: 
beflectten Empfängnuß der Mutter HEfu erhellen thaͤte / da ſolches mit 
Ja befräfftigen Himmel und Hoͤll Engel und Menſchen / ja die 4. Theil 
der Welt. Quid enim, Programma : Ave Maria, gratià plena, Domi- 
nus tecum ? Damit ich antivorte nicht mit Agnenfi cxco, fondern qus 
dem R. P. Joanne Francifco à Luca, Ord. Min. Capuc. Und zwar 
mit den 





Engeln. 1, OÖ Dei amata,nunciat aliger, ſummè pura, 
Himmel. 2. Canat empireum, i munda es alta Virago. 
Welt. 3. Munde jam clama, Regina JEfutota purae 
Ai. — 4. Evamunda, genitam puram colit Afia.. 
‚America. Rs. Jo! pura manáfti lumen, gaudet America. 
Europa. 03 6. Clamitat Europa, Agna JEfu miré munda. 
Africa. 3 7. Auftri Regio clama pié : Manat munda Ve. 
Germania. S 8, Una Diaeft, Evam puram Germania colit. 
Hol. - 9, Imójampuragenita declamat Avernus. 
Aen. ro. Roma, vivat MagnaDei Mater fine culpa. 
Maria ſelbſten. 11. Clamatpura ego ; Nam Divina JEfu Mater. 
Gabriel, 12. Tuunica pura es,Ó Magni Dei Mater alma. 


Du allein bift fchön und rein, Golite ich aber qum Beſchluß mit Mas 
via nicht fragen bórffen : Quomodo fiet iftud? Luc. primo. Es wird 
mir aber mit ber Antwort begegnen der himmlifche Bottfchaffter : Spi- 
ritus S. fuperveniet in te. v.35. ibid. Der H. Beift votto über dich 
Eommen. Welche Wort der gelehrte Nicolaus de Lyra tvag genauer 
betrachtend/ alfo fraget: IBarum ift gefagt worden ; Supervenietin te, 
und nicbt: veniet in te ? Er wird über Dich kommen / und nicbt: 
Er wird in dich kommen? Und gibt endlich diefe ſcharpffſinnige Ant: 

work: 


bd 


Feftum Immaculatz Coriceptionis B. V. Maris, EN 


wort: Bené dixit : Supervenietin te, quia prius venerat Spiritus S. fuper | 5 — 
virginem adhuc in utero Matris exiftentem , illam ab originali przíer- wes br a 
vando. Sollte ich fie bann nicht gruͤſſen: Ave Maris Stella, Dei Mater re 
alma,ave Virgo fingularis. x niet,& nen 
Alfo bat fie zum öfftern gegrüft jener fromme Juͤngling / von dem venier. 
Bider. delic, 2. c. 4. der. endlich mit inbrünftiger Begierd angezünder 
inffinbigft angehalten damit er nur durch ein Augenblick Mariam fee 
ben möchte. Was er gebekten/ bat er erbetten/ bod mit dieſer Qu(ag/ 
daß er darnach das Aug verlieren werde / welches diefe Gluͤckſeeligkeit 
genoffen. Und folite ich ein 1oodugiger Argus ſeyn / ſo will ich gern alle j7- 
verliehren, "Olio nun Maria fid) ftellte/ eröffnete Der Juͤngling nur eii Mariz pul- 
Aug, und hielte Das andere verſchloſſen / voti damnatus, unóque lumine chritudo 
captus felicitatem deflebat, quam claufo invidiffet oculo, quem tandem * "*'* 
& offert, & fecundà vifionerecreatus , hat nicht nur dag zweyte behalten, 
fondern aud) Das erſt verlohrne wieder erhaltenn. 
O Maria! Mater pulchrz dilectionis, Eccli vig. quar. ich glaube Eccli 24, 
heilig’ daß du feyft mulier immaculata, Eccli quadr. gang fihöny reiny_r-24- 
und unbeflecft, Novi, quod fis pulchra mulier , dic ergo, obfecro te, Ercli 4o 
quod Mater noftra fis, ut bene fit nobis propter te. Gen. duod. Gra- "uf 13 
tiofus vultus tuus B. Virgo nobis appareat in extremis,formofitas re 
faciei tuz letificet Spiritum noftrum, ich ſetze darzu: $, Bernard, 
in hora moxtis, Amen. | 








198 December. 
Feftum Nativitatis Domini noftri JEfu 
Chrifti. | 
Progr. Timentibus vobisorietur Sol juftitiae, Malach, 4. v, 2, 
«Anagr. Sol nubi obviet, à juftis metis retrà ivit, 


i. — 9 — 
ats "S 






1.5.5; — Viderat Ezechias, pun&is bis quinque reverfum 
v, 8, Solem, nos totidem vidimus effe Deum. 
Ut pun&um decimum Sol hic Divinus obiret 
Fa&tus Homo Angelicos pofthabet ecce choros, 
Sol dedit Ezechias, ter quinque ut viveret annos 5 
Sol hic, ut aeternum viveret omnis homo. 


tala. 0 Wiedie Conn guru thät gehen 
tz dies zehen Grab , wie bat gefehen 
— | Ezechias wol getroͤſt: 


Alſo GOtt, als Er geftiegen 
. von dem Hımmel in die Wiegen, 
hat uns Menfchen alU erloͤſt. 


T H k- 


. Feftum Nativitatis Domini noflri JEfu Chrifli, 6r 








THEMA. 


Timentibus vobis orietur Sol juftitie. Malach. 
quart, v. fec, 


Es folfe euch, Die ibt meinen Namen förchtet,die Cont 
der Gerechtigkeit aufgehen, Malach, 4. v. 2, 


Aß ber HErr gu den Achazgeredt ; PetetibifignumàDomine 
Deotuo &c. Begehre dir ein Zeichen vom HErrn dei⸗ ja, 7. 
nem GOtt / es ſeye unten im Abgrund oer Hoͤllen / oder v, i1. 
droben in der höhe / das bezeuget ber ‘Prophet Ifaias cap. 
fept. bietoeilen aber Der Achaz dieſes zu begebren fid) gewei⸗ 
gert: Ich wills nicht begebren/ uno vill oen HErrn nicht verſu⸗ ibid, v. 12. 
chen / deswegen wird der HErr felbft ein Zeichen geben : Ecce Virgo con- 
cipiet, fiehe ein Jungfrau wird empfangen / uno einen Sohn ge 
baͤhren / und ſein Name wird Emmanuel genannt werden, Bůt⸗ 
tet und Hoͤnig wird Ereffen / damit Er voiffe / Das Boͤſe zu verz ibid, v. 14, 
werffen / und Das Gute zu erwaͤhlen. Ich erhebe heut meine Ge; 15 
muͤths⸗Augen in excelfum , fo wol in bie Hoͤhe / als in profundum Inferni, 
biß in den Abgrund der Hoͤllen / und finde / daß dieſes von GOtt verſproche⸗ 
ne Zeichen / weder zu groͤſſerer Glory der Engeln im Himmel / weder zur 1 
Erlöfung der gefallenen Engeln in Der Döllen/fondern zur Huͤlff und Erloͤ⸗ sigaum 
fung bes Menfchen (epe erfüllt worden/ quipropter nos homines, & pro- Iíaix in ſa- 
pternoftram falutem defcendit de coelis. lutem ho» 
Daß ber Patriarch Noé, vino, fomnóque fepultus, vom Wein be; "^ 
raufcht vom Schlaff eingenommen / bloß unb nackend gelegen fene in feiz 
ner Hütten/bezeugt bas erfte Buch Mofe cap. nono. Da er Wein tranck / Gen. 9. 
ward et truncken / und lagein feiner Huͤtten aufgedeckt, Gleichwie v.21. 
nun Cham / ber Vatter Chanaan Deswegen verflucht worden / weilen er 
dardurch ein Geſpoͤtt getrieben / alfo feynd Sem unb Japhet von Noe ih⸗ 6o. 
rem Vatter geſegnet worden / weilen fie einen Mantel genommen / ruͤck⸗ Peccatum 
lings hinzu gangen / und Die Bloͤſſe ihres Vatters bedeckt haben, Ich finde denudat. 
gleichfalls im Paradeiß unſern erſten Vatter nackend und bloß. Die Ur⸗ 
ſach des entbloͤſten Noe ware der Wein / die Urſach des entbloͤſten Adams 
ware der Hochmuth / die ſchaͤndliche Begierd GOtt gleich zu ſeyn / wie ih⸗ 
nen die Schlang faͤlſchlich verſprochen und zugeſprochen: Eritis ficut Dti. gen, $c 
Gen. tertio. Ihr werder ſeyn / wie die Goͤtter. Nach bem Trunck k^ Y. $r 
1 j 


* 


192 17 T December. 


ich bloß den Noe; nach Dem Eſſen / ſo gar vermeſſen / finde ich ebenfalls bloß 
den Adam, Linglückfeelig ware die Bloͤſſe des Leibs an bem Noe / aber viel 
unglückfeeliger ware bic Bloͤſſe des Adams / da er ſich nackend und bloß er⸗ 
Gens; kennt und bekennt: Dieweilich nackend ware / hab ich mich verbor⸗ 
v. 10. gen. Gen.tert. Ja wol nackend / als welcher das Kleid Der erſten Unſchuld 
unglückfeelig verlohren batte, Don welcher Gluͤckſeeligkeit entbloͤſt er 
Himmel und Erden jum Hohn und Spott worden: Deswegen GOtt zung 
ibid, v.a. Adam gefprochen / be(fen Thorheit gleichfam aushöhnend : Ecce! Adam 
quafi unus ex nobis:Siehe! dam iſt worden/wie einer aus uns. Ja 
tool fein GOtt / fondernein Hohn und Spott, Da alfo Adam dieſer 
61. Spott⸗Gott in feiner fpöttlichen Bloͤſſe ba lage/ erbarmte fich über deſſen 
Nudaum Elend ber grunbgütige GOtt / ergriffe den Mantel der Menſchheit / mit 
incamarıs welchem Er die Blöffe und Den Schandflecken bes menſchlichen Geſchlechts 
reinvcivic. bedeckt hat. Sya gleichwie Japhet binterwärts gangen / unb den Scham 
fees Datters zugedeckt / alfoift GOtt gleichfam won feiner Gottheit zu 
AdPhil. 2, bem Menfchen zurück gangen / reiefagtder H. PaulusadPhilip.fec. Et 
"7°  femetipfum exinanivit,formam fervi accipiens, Er bat (icb felbft ernies 
driger / und die Beftalr eines Rnechts angenommen/ und ift anz 
dern Menſchen gleich worden/ und im aͤuſſerlichen Weſen befuns 
Den worden/ wie ein Menſch. Indeme Er der Natur nach ware der 
Sohn Gottes / wollte Er (eon des Menfihen Knecht / indem doch Diefe 
d fo weit entfernet von feiner Hochheit / alg Die Gottheit von der 
Menſchheit. 
Malach, 4. Sagt nun Malachias: Orietur vobisSol juftitiz,cap. quarto: Euch 
“2. wird aufgehen die Sonnder Gerechtigkeit / fo Fan ich (agen, dag fie 
inihrem Aufgang weit ſeye zuruckgangen  wiezu Zeiten desfrancken $0» 
62. nigs Ezechiaͤ / dieſem gabe GOtt biefrepe Wahl/ zum Zeichen der Verlän- 
In nene" gerung feines Lebens / ob er wolle / daß Der Schatten der Sonnen follteeot 
mademiffio ſich geben ro. Linien oder daß er gehen Grab zuruck gebe bann alfo lauten 
Dei. pie Wort: Vis,uta(cendat umbra decem lineis,aut ut revertatur totidem 
4. Reg. 20. gradibus, quartiReg.vigel. Willt du / daß oer Schartenzehen Liz 
”9% nien fortgehe / oder daß er zehen Linien zuruck gebe? Was erwaͤh⸗ 
63. let hier Ezechias? Nicht ohne groſſen Geheimnuß verlangt er / daß bie 
Cursolre. Sonn 10, Linien möchte zuruck gehen. Warum das O Ezechia? Es ware 
greffus & — ja eben (o groſſes Wunder geweſen / fo Die Sonn ware vorfich gangen 10. 
obrera, Grad / als da ſie zuruck gangen; Iſt wahr / ſagt Ezechias / allein ich bitte/ 
em E,e Daß fie zuruck gehe / Damit Die Sonn ber Serechtigfeit/ bas ewige Goͤttli⸗ 
thia, de Wort / zur Gefunbbeit beg krancken menſchlichen Geſchlechts eon feis 
nec 


Feftum Nativitatis Domini noftri JEfu Chrifti. 194 


ner Gottheit zuruck gebe zu unſer Menfchheit/deffen uͤbernatuͤrliches Son⸗ 
nensLieht am Stammen des Ereuges durch den Schatten des Todts ein: 
ſtens wird verfinftert werden. 

Wol hat alfo diefer fromme König verlange /unb mas er fromm ver⸗ 
langt / hat er glückfeelig erlangt: Non ut afcenderet decem lineis,nicht daß 
die Sonn vor ſich gebe / bann GOtt nicht ben geringſten Grad in feiner 
Vollkommenheit hoͤher ſteigen konnte / ſondern ut reverteretur decem li- 
neis, ſondern biß zu der zehenden Linien zuruck gienge/ Gif zu der menſchli⸗ 
hen Natur / als welche / nach denen 9. Choͤrn der Engeln die würdigfteiftin 
Der Vollkommenheit. Hat alſo dieſe Goͤttliche Sonn die 9. Linien und 
Grad der Engliſchen Choͤr uͤberſchritten / und ſich in der zehenden Linien 
geſtellt / alwo fie angenommen Den Schatten Der menſchlichen Natur. Und 
Daß fie ſolches gethan aus pur lauter / ja ewiger Lieb zu bem Menſchen / wie 
GoOtt ſelbſten erklaͤret Jerem. cap. trig. primo. In charitate perpetua di- Ier. 31. 
lexi te : will ich mit mehrerenterweifen. Favete. Td 

Wol ſagt der H. Joannescap.tertio. Sic Deus dilexit mundum, , Joan, 3. 
utFilium fuum unigenitum daret , alfo bat GOtt die Welt agio / v. 16. 
oap Er feinen eingebohrnen Sohn gabe. Es melbefber H. Augl- 
ftinus,Daf bie Egyptier ben GOtt Der FI gang nackend und b(ofj/Miner- OM 
vam aber bie Göttin Der Weißheit mit vielen Kleidern bedeckt entworffen «s depidtug 
und oorgeftellt haben / anzuzeigen / Daß Die Liebende stoat ihre Weißheit nudus. 
verbergen koͤnnten / aber nicht die Lieb / Dann bie Lieb ift wie das Büchfen: 
Pulver / wird e$ nut oom geringften Feuer⸗Funcken berührt / fofchlagts 
alfobald in die Flamm auc/unb ſucht raufenderley Ausgäng. 

David ein kluger und verfiändiger König verbarge feine Weißheit / 
‚ Kellte ſich an als einen Hirrn und Sinniofen Menfchen/ als einen ber aug 1. Res- 20 
Thorheit wuͤthete damit er nicht vom Achis dem Koͤnig zu Geih erfenne "3° 
in Leib⸗ und Lebens⸗Gefahr gerietbe. primi Reg. vigel. Desmegen er auch 
ais ein Aberwiziger ift frepentiaffen worden. Hat aber auch Der ſtarcke 
Daoid feine Lieb wie feine QGeiBbeit verborgen halten fönnen ? Mit nich: 
ten. Daoid lagein oem Fenſter feines Pallaſts / und erfahe bie (bone 2. Reg. ur. 
Bethſabea / ſchickte alfobald zu ihr/umd (ieffe fie zu fid) beruffen/offenbahrte — 65. 
den Brand ber Lieb / zu ſchwach felbige zu verbergen / der Doch feine Weiß⸗ Amorfece- 
heit ſo klug verdeckt gehalten. Diefes hat fid) ebenfalls sugetragen bey vorn 
bem allerweiſeſten / hebreichften GOtt / Deffen Haupt jene Seraphin mit 1a. , v, a, 
ihren Jlügeln bedeckten / Yat. fexto, das Her abet/ als einen Sig Der Lieb 
blog lieſſen / anzuzeigen Dag GOtt zwar feine Weißheit Fönnteverbergen/ 
aber nicht die Lieb. 

(55) Sf 


Ad Col 2. 
Y. 3 


66. 
Magnus 
Bciamor 
in homi- 
nem, 
Joan. 3, 

v, I 6. 


Job. 7. 
V. 17* 


aliqua fui 
utilitate, 
Sap. 14. 

v. * 
AdRom.g. 
v, 40. 


Prov. 8. 
V. 17. 


194. — December, V 7 

€i (t nicbt ber Sohn GOttes bie Weißheit des Vatters? in quo funt 
omnes thefauri fapientiz & fcientiz Dei. Ad Coloff. (ccundo. In wel⸗ 
cbem alle Schäg der Weißheit und Erkanntnuß / unb swarablcon- 
diti,perborcen/bann bie Weißheit laſſet ſich verbergen / dahero Er feine 
Weißheit in ſeiner Kindheit verborgen gehalten / und zwar dergeſtalt / daß 
Er der Welt vor unweiß und unverſtaͤndig vorkame. Aber die Lieb hat 
Er auch als ein kleines Kind nicht verbergen koͤnnen / da Er ſich in dem er⸗ 
ften Augenblick der Menſchwerdung für uns ſeinem Vatter aufgeopffert / 
und dargeben / und ber Vatter uns denſelbigen liebreichſt geſchenckt hatz 
wie ſagt der H. Joannes cs tert. Sic Deus dilexit mundum, ut Filium 
fuum unigenitum daret. liber welche Lieb der fromme Job fid) nicht 
gnug(am hatverwunderen Fönnen / da er al(o ausfihreyt cap. feptimo. 
Quid efthomo , quia magnificas eum , aut quidapponis erga eum cor 
tuum ? Wasift der Menſch / daß du ihn groß achteſt? ober/wae 
rum ſetzeſt du dein Hertz zu ihm? Warum liebſt du ihn alſo / daß Du Die 
Freud des Himmels verlaſſeſt / und ihm zu Lieb und zu Gefallen kommeſt in 
dieſes Zährenwolle Jammerthal? Quid eſt homo? Et quises tu ? Dieſe 
giebysill FJob ſagen kan ich nicht faffen. | 

Wann Gott wegen dieſek Lieb gegen ung eine Wußbarfeit haben 
koͤnnte/ wie wir Menfchen dann nicht leicht ein Zeichen Dec Lieb zeigen wer⸗ 
ben ohne verhofften Nutzen / wie erflärerder Poet: 


Vulgus amicitias utilitate probat. 


So waͤre ſich uͤber dieſe Lieb GOttes nicht alſo hoch zu verwunderen; da 
aber GOit von ung nichts zukommen Fan 7 und Der gantze Nutzen aus Dies 
fer Sieb ung zuwachſt / unb (o wir alles gethan / gleichwol geſtehen muͤſſen 
Luc. dec. fept. Serviinutiles fumus, ( fcil. Deo, ) erhellet deſto mehr bie 
Lieb GOttes gegen uns. Dann gleichwie Der Sonn nichts zumächft ait 
der Vollkommenheit ihres Liechts/ indem fie mtt Demfelbigen die untere 
Welt beſtrahlet und fruchtbar macht/fondern ber ganze Nutzen der Welt 
sufommt:alfohat GOtt nichts von uns / daß / und ba Er uns liebet,fondern 
pie gantze Nutzbarkeit flieſſet uns zu. Und zwar da wir Feind GOttes: 
Odio funt Deo impius, & impietas ejus. Sap. dec. quarto. Hat die Lieb 
uns mit ibm wieder verſoͤhnet / cum inimici effemus , reconciliati fumus 
permortem Filii. Ad Rom. quinto. den Er aus Lieb ung geben hat: Sie 
Deus dilexit mundum , utFilium fuum daretunigenitum , den Er uns / 
auch fo gar feinen Feinden gegeben bat / obwolen Er ausdruͤcklich geſpro⸗ 
chen bat: Ego diligentes mediligo. Prov. oct. cap. "s 
e) 








Feftum Nativitatis Domini noftri JEfu Chrifti, 195 


Si nn ERE ee nn 
Der H. Cyprianus betrachtet was reiffer das Woͤrtlein (ſic, alp/) — 68. 

fic Deus dilexit mundum. Und fagt:gleichtwie ein liebreiche Mutter ih; Dilexie nose 
rem faugenben Kind auch bie rechte Bruft Darreicht / obwolen bas boͤſe zr mare 
Kind die (ince Bruſt mit Kragen und Schlagen, mit Petzen und Beiſ : 

fen verunehret/ ja (0 gar bie Hand in den Haaren Der Mutter bogbagit 
verwickelt / fonbern Dem Kind noch ſchmeichlet / unb liebkoſet: aljo bat 

qud) GOtt die Welt geliebt / daß / indem Er ihr bie lincke Bruſt der 

zeitlichen Güter gibt : Omnia fübjecifti fub pedibus ejus. Pfal. oct. und fie "Al. 8- 
alles Diefes sur Unbild des Schoͤpfſers mißbraucht / GOtt fi allen "9 
nicht Darüber erzuͤrnt fondern wie ein gütige Mutter dem Kind lieb: 

Fofend Die rechte Bruſt auch liebreicbft bargeben / nemlich feinen vielgez 

liebten Sohnyeine Gab. / bie geöffer der Himmel nicht bat geben koͤn⸗ 

nen. Und fan auch ein gréfjere Lieb im Himmel und auf Erden erdacht 

werden ? Könnten auch Durch diefe Bruͤſt der Goͤttlichen Sieb verftan- 

den werden bie zweyte und Dritte Perfon/ GOtt der Sohn / und ber 

H. Gift 7 daß / obwolen Die undanckbare Welt Den vom himmlifchen 

Vatter gefihiekten eingebobrnen Sohn gecreugigef und getödtet / Er 

gleichwol Den H. Seift gefchickt bat / das iſt was GOtt bey feinem 
Propheten Ifaia verfprochen hat cap. fexag. fexto: Ad ubera meapor-Ifi. 65. 
tabimini: Man wird euch anden Bruͤſten tragen und man wird "1% 
euch auf oen Anien liebkofen. Und v. 13. Ich will eucb tro⸗ bid. v. 13. 
ften/ wie einen / dem feine Mutter lieblich febmeichler/ und ibe 
ſollet Croft empfinden Ein liebreiche Mutter / was fie von ihrem 
unmündigen Kind ſchmertzhafft empfinbet/ Fan nicht anderft/ als es den 
Unverfland und Kindheit zufehreiben / GOtt weiß aber gar zu wol / daß 69- 
wir aus lauter Boßheit feine Wolthaten mit Sünd und Ubelthaten Aal 
vergelten/ und dannoch höret Er nicht auf uns Guts zu tbun; und Dag ^ — >” 
iſt was Der N. Paulus gefprochen bat: Volens notam facere poten- Ad Rom. g. 
tiam fuam, fuftinuit in multa patientia vafa irz, apta ad interitum. Ad v.22. 
Rom.nono, Da nun GOtt den Zorn erzeigen / uno feine tTiacbe 
bekannt machen wollte / bat Er feine Gefaͤſſe des JZorns niit 

groſſer Gedult uͤbertragen / welche zum Untergang bequem 

waren. | 

Als vor Zeiten ber groſſe Welt⸗Monarch Alexander Macedo im 

Anzug ware die grofje und fihöne Stadt Genftantitopel feiner Bott 
máfjiateit su unterwerfen / und fid mit einem gewaltigen Kriegsheer 

ber Stadt zunähertey jtelite fic) Demfelbigen entgegen ein Philofophus, 

uno redete ibn al(o an: O grofjer/ unuͤberwindlicher Alexander ! warum 
| ($55) a kom⸗ 


70. 


196 December. | 
kommeſt duy uns und unfere Stadt mit Feuer unb Schwerdt zu Grund 


Palchritudo zu gichten/ bie wir weder Dir/ weder Dem Geringſten aus Den Deinigen 


serum alli- 
sit, 


Eine. 2. 
v. i 2. 


Bid, v. 14. 


ur 
A Rus arte 
foztier. 


72. 
Bei incar- 
nandi mira 
bile Stratae 
gema, 


eine Unbild zugefügt haben? Deme Alexander mit biefer Antwort bez 
gegnet: daß bie Schönheit und Herrlichkeit der Stadt bie eingige Ur⸗ 
fach ſey / bie ſo groſſe Lieb und Begierd in (einem Dergen angezuͤndet / 
Diefe Stadt ihm unterthänig qu machen ; Worauf der Weltweiſe re- 
ponirt : So bic) bann die Lieb hierzu veranlaffet / fo muft Du nicht zu 
Biutgierigen Waffen greiffen, fondern vielmehr dich ber ſuͤſſen Wort 
gebrauchen/ Deine Freygebigkeit / vote Du gepflegt, fehen laffen und wirft 
alfo leicht obfiegen. Das bat getban Alexander , und bat ſich alſo Die 
Stadt unterthiniggemacht. 

—. Ott zeigte vor Zeiten nichts als Schärpffe und Strenge gegen 
die ſuͤndhaffte Welt / welche dardurch nicht nur nicht gebejjert/ ſondern 
verböfert rider GOtt zu rebellicen nicht aufobrte / big endlich derſel⸗ 
bige bie Waffen feiner Goͤttlichen Gerechtigkeit in lauter füßflingende 
fiebs-Inftrumenta verändert / welche heut Die Englifihe Geiſter hören 
faffen / wie begeugt ber H. Lucas c. fec. Facta eit multitudo militiae 
czleftis: Alsbald ware allda bey oem Engel die Menge der bimme 
liſchen Heerſchaaren Die GOtt lobren/ und fpracben: Ehr ſeye 
GoOtt in oer Hoͤhe / und Fried den Menſchen auf Erden / oie que 
ten Willens ſeynd. 

Die Alten ſtellten den GOtt der Lieb vor / als einen kleinen Kna⸗ 
ben und zwar nackend und bloß. Dom Kayſer Velpafiano melden bie 
Hiftorici , daß er grofje Gaben aufgefegt bemjenigen / welcher in dem 
Dingen den andern auf Den Crbboben bringen würde. Die Kämpffer 
waren fehöne auserlefene Juͤngling / weiche gans bloß auf Dem Kampff⸗ 
Pan erſcheinen muften / und wurden ihre nackende Leiber mit Oel wol 
überftrichen / damit einer bem andern deſto leichter entwiſchen fónnte/ 
fo er vermennte ibn veft zu haben / unb zum Fall zu bringen. Was biße 
weilen bie Staͤrck nicht vermag auszuwuͤrcken / Das bringt zuwegen Die 
Argliſtigkeit /deren ſich bedient bat einer aus Denen beſagten Kaͤmpf⸗ 
fern / unter waͤhrendem Ringen ergriffe er eine Hand voll Staub / wirfft 
Hai Wr feinem Gegentbeil auf den Leib / fallt ihn any und fállet ihn 
jeghaftt. _ | 
Schon über Die ooo. Fahr haften mit einander geftritten bie Ga⸗ 

sechtigfeit und Barmhertzigkeit / Die Göttliche und menfihliche Lieb / bie 
"Göttliche und menſchliche Natur / gravis, fagt der H. Bernardus, int 

eas videtur orta contentio, Was thut die Menfihheit ? Weilen fie zw 
ſchwach / 


Feflum Nativitatis Domini noftri JEfa Chrifti. 197 


ſchwach / der Göttlichen Lieb etwas abzugewinnen / nimmt fie ein Hand 
voll Staub ber menſchlichen Sterblichfeit/ hängt ibn an dem unfterblis 
een GOtt / wirfft ibn alfo auf Die Erden, von dem Himmel in die Krip⸗ 
pen mit vollem Sieg. Das ware der Sieg ber Götrlichen Lieb gegen 
der Goͤttlichen Gerechtigkeit / Dip ware bas Vorſpiel zum Streit/ wel 
ehen dieſer Göttliche Knab wider bie hoͤlliſche Macht / wider bie Suͤnd 
und Safter zu führen / vont Himmel auf Diefe Welt fommen teare/ wie 
fagt der H. Fulgentius : Infans hic fempiternz Deitatis majeftate fer- $- Fulgen- 
vatä, fervile cincterium carnis affumens , in hujus feculi campum pu- "e den 
; : : : TER Á D tephano, 
gnaturus intravit, Mutavit habitum Rexlirael, & ingreffus eſt bellùm. 3. Reg. 23 
tert. Reg. vig. fec, Der Rönig Iſrael verändert feine Aleider / v.z0. 
und 3obe alfo zum Streit. ann unfer Leben ift ein Streit auf. 
Erden / wie fagt Der Job, c. fept. Militia eft vita hominis fuper ter- Job. 7. 
ram, ſo (ollen wir in 2infebung dieſes Ööttlichen Kuabens uns aufinunz. " T- 
teren maͤnnlich ju fteeiten. Als Gedeon mit einer geringen Mannfchafit / 
mit 300, Mann flreiten follte wider ein getwaltiges Kriegsheer Der Mas 
dianiter / Deren waren auf 135000/ und fib in etwas förchtete / feste 
ibm GOtt jum Führer Phara einen Knaben : Sin autem folus ire re- Jud 
formidas , fagte GHtt / delcendat tecum Phara puer. Jud. cap. fept." y, n 
Körchreft du dich aber allein zu gehen / ſo laffe Phara deinen Ana; 
ben mit dir hinab geben. Woruͤber Leo Cattrius alfo fehreibt : Ju- 73. 
bet Dominus Gedeonem, fi timet defcendere in caftra Madianitarum Gedeonim 
folus,ut defcendat cum Phara puero fuo . Quis cíl hic puer, qui repel. Puere vin- 
lere poteft formidinem tot millium Madianitarum : Timet Gedeon, & &* 
Dominus prxcepit ei, ut ad pellendum tantum timorem (ocium itine- 
ris adhibeat fibi puerum fuum Pharam, valentiffimum buncpuerum effe 
oportebat, cujus przfidio adversus tot hominum millia tutus fit Ge- 
deon. uis ergó hic puer eft? Sulpicor ego, puerum hunc effe, qui 
datuseftnobis. Alſo iſts: Parvulus quinatus eftnobis. Hai.c.nono. Hi. 9. 
Es meldet unter andern Paufanias l. 6. als die Arcadier biß zu den "9 
Graͤntzen Der Eleorum fommen / und alles mit Feuer und Schwerdt 
verheeret / unb gleiches denen Rleisdroheten / ergriffen fie gleichfalls die 
Waſſen; und als fie im wuͤrcklichen Auszug waren / gegen die Arcadier 
zu flreiten / Fame ihnen entgegen eine Weibs-Perſon / die ein unmuͤndi⸗ 74- 
ges Knäblein in ihren Armen truge / redete fie any daß ihr im Traum — 
[ee angezeigt worden / daß fie Durch dieſes Kind / als ihren Führer) fiegz pons en 
hafft triumphiren würden; Hoc infante duce hoftium agmina proteren- gatur, 
da. Die Elei faffen fich dieſes gefagt ſeyn unb im Eingang des Streits 
(Bb) 3 fielen 


ow 


198 December. 


" sa Milia dic ACT CONES 
ftellen fie den Arcadiern den Knaben für das Angefiht/ wodurch fie er⸗ 
ſchrocken / angefangen zu zagen/ wodurch bie Elei aufs neu angefrifcht/ den 
Feind ſo fieghaft überwunden/alsherghafifangefallem. ——— 

Wann bu Dich/ wie Gedeon foͤrchteſt allein rider bie hölifche Mas 

T4 7. Dianiter zu ftreiten; Defcendat tecum Phara Puer: Nehme mit dir Phara 

UC — ben Sinaben / das Kind / Das uns heut gebohren. Shut der hoͤlliſche 
Pharao bir nachfegen / defcendat tecum Phara puer. Beſtreitet bid) 

75. die Welt / ſucht Dich zu befriegen das Fleiſch: Defcendat &c. Nehme 
jeuusma- bir zum Führer das FEfu-Kindlein Damit Du nicht verführet werdeſt. 
umge Dill dich anfocfen anderer fdóne Leibs⸗Geſtalt sur ungebuhrlichen £ieb/ 
fendaim ftelle dir vor die unerfihaffene Schönheit biejes Goͤttlichen Kinds, Will 
arenam, — Die Welt auf dich [0f drucken / und auf Dich ſchieſſen nnt güldenen und 
filbernen Pfeilen / unb bid) zum Geig anreigen / zeige ihr Diefen aller 
reichiten Goftlichen Phara in der armen Krippen. Will fie dich bren⸗ 
nen mif den Meilen der Geilheit/ oder vermwunden mit Den Pfeilen bee 

Hoffart / zeige ihr diefen allerdemüthigiten / allerfeufcheiten Phara, und 

Du wirft fiegbafft ſeyn über deine Jeind / gegen bie Sund und Lafler 7 


1.Per2. gegen alle Begierlichkeiten: Qua militant adversus animam, primi Pet. 
fec. 


v, II 


Aber wie förchte ich Daß viele nicht mit dieſem / ſondern wider bie 
fen himmlifchen Phara, wider diefen Göttlichen Knaben die Waffen der 
Sünden ergreiffen / und fuchen ihn mit dem feindfeeligen Herode auch 
noch als ein kleines Kind un der Wiegen zu erwürgen / denen ich weh 

pus 4?. muͤthig juruffe Gen. quadr.fec. Nolite peccare in puerum, frater enim, 
76. & caro noflra eft. Diefer Knab bat uns ja nicht Das mindefte Boͤß / 
Non pecce- ſondern alles Guts gethan; Er bat uns geben das Seinige / jafich ſelb⸗ 
musinJe- fien; Er bat geben alles mas Er gehabt: Nolite peccare in puerum, fd 
folumna- viel ihr liebet eure Seel und Seeligfeit / fo viel liebet diefen Knaben/ 
— dann Cr JEſus / das iff Salvator. Nolite &c. Dann Diefes Kinds 
Armuth it unfer Uberfluß / deſſen Armſeeligkeit ift unfer Gluͤckſeeligkeit / 

deſſen Hunger iſt unſere Erſaͤttigung / deſſen Leyd iſt unſer Freud / deſſen 

Muͤh unfer Ruhe, deſſen Tode ift unſer Leben. Nolite, was für Zaͤh⸗ 

ren Er wird haben in den Augen Schweiß in dem Leib / Blut in Den 

Adern / das wird Er mit Weinen / Arbeiten / Leiden und Streiten (o 
freygebig / als liebreich für uns vergieffen/ und Dargeben, — Nolite;nolite, 

ſuchet ibt Doch nicht mit bent tyranniſchen Herode / als noch ein Kind 

grauſam um das Leben su bringen, Und das jucben diejenige Unchriften/ 

welche mit unverfehnlichem Haß oem Naͤchſten nad) Gut unb Blut / pr. 

| a 


we 


Feftum Nativitatis Domini noftri JEfu Chrifti. 199 


Leib und Lebentrachteny von welchen (agt Der 5. Bernardus : At quis finis 
 fzcularis hujus,non dico milit e , fed malitix, fi occifor lethaliter peccat, 

& occifus xternaliter pereat? Qerübe Feine (o unmenfchliche Boßheit gez 

gen Diefen unfehuldigen Knaben / o Rach⸗ſuchender Chriſt!ſondern betrach⸗ 

te / wie liebreich unb ſanfftmuͤthig dieſes Kind ſeye. Als Alexander Magnus 

langen Krieg wider den Darium gefuͤhrt hatte / und ihn endlich in einer 
Schlacht gefangen bekommen / truge ſich zu / daß Alexander das Soͤhnlein 

des gefangenen Darii auf Den Armen hatte / und mit demſelbigen liebEofte/ 

wor auf bas unſchuldige Kind mit liebreichften Gebärden dem Alexandro 

um ben Hals gefallen/ und lieblichſt gekuͤſt / vorauf ber König mit betraͤhn⸗ 

ten Augen in dieſe Wort ausgebrochen / und geſprochen zu dem Hephæ- 
ftioni:Quàm vellem,Darius aliquid ex ifta indole fuxiffet! £9 hatte Darius 3 
nur einen Blutstropffen von biefent Kind ! wie bald wollte ic ibm vergeizle na 
hen / und alles nachlaſſen / Die wir bißhero fo [ange fo blutige Krieg mit ein: nosample- 
ander geführthaben. Gehe mein Chriſt! bas fiebreicbfte Chriſtkindlein xatur. 
firecket aus feine unfehuldige Haͤndlein Dich su umbálfen / O wann Du nuc 

etwas von der £ieb Diefes allerfeufcbeften / demuͤth⸗ und fanfftmütbigften 
Kindleinfchöpffen tbateft/ürbe e Dit dieverlohrne Gnad hauffigmwieders 
geben/unb Dich mit Dem gefangenen Dario mit der ewigen Freyheit begna- 


en. "D 
Hatnunder Sohn GOttes ben Schooß feines himmlifchen Wat: 7% 
ters verlaffen/ unb bat aus pur lauterer Lieb wollen Menfch werden, fo er; Amplexe- 
kenne diefe unbegreiffliche IBobund Liebsthat / und faſſe woͤl zu Dergen die mia nos 
Ermahnung / die mir und Dir gibt Der H. Bernardus : Filium, qui tibi natus s. Bernard 
eft, (pe magná venerare, fufcipe fide, amplexare charitate, Redemptor " 
nofter, fagt ber £9. Chryfologus, fic nafci voluit, qui voluitamari. Alſo s. Chryfol, 
fic qui venit, ut cordanoltrainflammaret, cor carneum, quod fenum ett, 
exureret, inStramine, apto cordibus inflammandis pabulo, eollocarivo- 
luit, Puerum, fagt Guerricus, fe maluit exhibere , magisque amabilis , 
quam terribilis apparere. 
Syft alles Diefes bißhero Geſagte nicht gnug/bic mit Gegen⸗Lieb anzu⸗ 
zuͤnden /. fo folle dich und bein Eißkaltes Herg billig anflammen bas Feuer 
der Höllen. Steige hinunter in diefen Feuer⸗ und Schwefel. Pfuhl/ da 
wirft bu (eben mehr als ben Dritten Theil Der gefallenen Engeln / ja den Lu⸗ 
cifer felditen / uberdeffen Schönheit ich Sonn unb Mond verwundert; 
Srageihn: Quomodo cecidifti Lucifer,qui mane oriebaris? gas wird er tar. 143 
antworten? Non habui fublevantera me: Ich bineinmalgefallenyund hab Y« 12» 
niemand / der mir aufhelffe, 6eoo, Jahr figewno ſchwitze ich ſchon in ibiefen 
Jeuer⸗ 


260 December. 


x Ne ,, Beuerteid / und GOtt Sol juftitiz bat noch Feinen Snadenftrahlen auf 

aereis mich geworffen und wird in alle &tvigt eit keinen auf mich werffen; mich ein 

"fo. edles Kleinodi (affet GOtt liegen und Den Menſchen / einen verwerffli- 

S.Thoma; ben Erdſchrollen hebt Er auf, Obftupefce,fagt hier der Englifche Lehrery 

Aqua, animaDeituidignationemergate. Stude,amicus efle illi,a quo amaris, 
fervuseffeilius, cuiobligaris. — . ^ - 

Da affo GOtt die Engel in bent ewigen Derderben liegen laſſen / und 

fib bes Menfchenangenommen / was ware dieſes anberft / a5 daß die 

Sonn 9, Linien vorbey gangen / und auf bie zehende £inien / willfagen auf 

ben armen Menfchenihren Gnaden⸗Schatten gereorfren ? Der fromme 

Ezechias verlangte / bag ber Sonnen Schatten mochte zurueck weichen 

unb bat e8 auch erlangt mit Verlängerung feines Lebens auf fünffseben 

Jahr; bu verlangft gleichfalls/dag die Sonn bey Dir mochte zuruck Febren/ 

Pfal.102: jautrenovetur, velutaquila, juventustua. Pfal.centef. fec. Warung 

"5- — Qber? Nicht damit du dich mit dem Ezechia zu deinem GOtt kehreſt / und 

dich befehreft/ fondern Damit bu Defto beffer Fönnft der ABelr genieffen/und 

Ecli ré. den Luſt der Cünbenbüffen, O mein Ehrift! Nemini dedit fpatium pec- 

v19.  candi.Eccli dec. quinto.  Dttbat niemano ſtatt geben 3u fündigen, 

Joan. 1. Verbum caro factum eft, dag Wort ift Fleiſch worden/damit bu bent 

vi4  Geift unb nicht dem Fleifch nachlebeſt. as (agen Diefe 2, Woͤrtlein in 

80. einer Buchſtaben⸗Wechslung: Verbum caro ? Anagr. Curamo? rube. 

Yerbum — G5 eff hat dich geliebt/und liebet dich: Rube, werde ſchamroth / und ſchaͤme 

: dich / (o du ihn nicht wieder liebeſt. GOtt hat in bir nichts Gutes / nichts 


grammate ; 


Curamo? ficbteürbiges gefeben / ba Gr dich geliebt / unb noch liebe. Du fiebeft in 
mbe, — Gott alles Gutes: Rube, ſchaͤme dich / fo Du dieſes unendliche Gut nicht 
fiebeft/und bein ganges Hertz nicht ſchenckeſt / ber fic gang und gar fic) aus 
Sieb dir gebenhat. Den Schluß madbt Der Jp. Paulus mit dieſen Wor⸗ 
1.Cor.16.  fenprimz Cor.dec.fexto: Siquisnonamat Dominum JE(um, 
v. aa. Anathema ſit Maran Atha. Und ich beſchlieſſe es 
mit dem Amen. 





Anmerck⸗ 


MI IM d. e ! 
? 2 1 H = 4 H H 2 E - 2 2 de rud $ 2 2 s 2 4 2 e H 3 : N 


$369 €369 €969 6969 £969 06209162694 6969-6269 0089 €983 0959 


$3q34342h$$33239329294949]9 2 t9 $9 T4345 


—e* wa w.a^ wWa* Va* "a Va* we wa va^ Va was Ve Ve UM UCM UM OM VM V V p vs 

= 2 * Beulen ww met -.-*' —' 20 - "Tet, DEE ae S s: s: 2; 
" d Rec uL Oum -'-" -. 9 '  -"RmCWSNKESNKNEOCERVSERNEAM TD T $$ €z 

" - "LIMEN. y .*. 49 4. 3.2... «. Iw B. s * Lad £w"s.*.9 e 8$ 7 


ge nitiet unge « Dregiffer 


tiber den Andern Theil, 


Allwo nur zu obferviren ber Monat ‚und deffen Marginal- Zahl. 


3I. 


Die Blöße des Adams bedeckt vor Cbri(fo. Decemb. 6r. 
Alexander M. durch die Wunden noch gröffer. OFob. 22. 
lieber (arc feinen Freund Epheftionem. Dec. 29. 
offt im Arieg verwunder, Dec. 26. 
wober groß. Dec. 18. 
Allmofen ein gutes Werck. Septem.2. 
Das begebrt von uns Cbriftue. Sept. 3. 
befteyt von Suͤnd und Hoͤll. Sept. 4. 
lofcbet aus das bóllifcbe Feuer. Sept. s. 
muß geſchehen mit reinem Hertzen. Sept. 6. 
der Alten Glory Rinds-Rinder, Ju.72. — — 
Altars⸗ Sacrament ein fonderbares Geheimnuß. Jul.2. 
warum? Jul. 8 , 11. 
ift eine Sonn, Jul.3. Novemb.z. 
erforderr fonoerlicb oen Glauben. Jal.4. 
oa muß unfer Verſtand fich gefangen geben, Jul. 6. 
der Glaub iff da qnug. Jul. 7. 
ift das gröfte Geheimnuß. Jul. 12. 
ellbier tbut alles die Allmacht XD Ortes. Jul. 13. 
der Glaub allbiet lehret / uno führer allein, Jul. 15. 
(€ c) Altars⸗ 


Anmerdungs: Stegifter 
Altars⸗Sacrament ift voller Wunder. Jul. 16, 17, 18. &c. 
in d68 Keben der Guten / den Bofen der Todt, Jul.26. 
ift wie die Arch deß Bunds / und deß Blut Abels, Jul. 28. 
ift eine Roß. Jul.27. | iso 
deffen Würckungen. Nov. 6, 
bat viele gerröfter. Nov. 8. 
wir geben alfo darvon / als wie darzu. Nov. 7. 
zwey Anagrammata in Verba confecrationis. Jul. 1. 
oie Heil. Anna ein Altar Mariaͤ. Jul. 35. 
deren Kobfprüch, Jul. 63, 64. 
gelobt wegen Mariaͤ. Jul, 65, 66. &9c. 
ibt feynd wir verbunden, Jul. 7c. 
mit einem Acker verglichen. Jal.79. 
ifi fromm zu verehrten. Jul.80, 81. 
bilffe geſchwind. ful. 82, 83. 
Argliſt geher über Staͤrck und Runſt. Dec. 71. 
Augultini Bekanntnuß. Jul.35. | 
B. 


Becher gefunden in dem Each Benjamins / warum? OG. 26. 
S, Bernardus Nardus. Auguſt. 15. 
ein anderer Joſeph. Ang. 16. 
von Tugend auf oer Tugend befliffen. Aug. 17, 
ein Öbfieger Der lockenden Sirenen. ‚Aug. 18. 
ein Biene. Aug. 19. 
bekehrt ſehr viele. Aug. 2 f. 
macht Srieden. Aug. 26. 
thut Wunder. Aug. 27. 
ift ſehr gedultig. Aug, 29. 
ein Liebhaber deß Gecreutzigten. ug. 3e. 
und deß Namens PESU. Aug. 31. 
wird von einem Crucifir umbälfer. Aug. 32. 
verebret inniglich Mariam. Aug. 33. 
gruͤſſet Mariam mir einem Gegen: Gruß. aug. 34- 
predigt nachtruͤcklich. Aug. 35. 
weiß bekleydt warumb? Aug. 36. 


deſſen Leibs⸗ Geſtalt. Aug. 73. 
S. Ber- 


über das zweyte Theil, 
S. Bernardus ift zahlreich in den Seinigen. Aug. 38. 
das Bienlein niemablen müßig, Aug. 23. 
tutbet vounbetbatlicb. Aug. 22. | 
liebe Das Reine / baffet das Unreine, Aug. 21... 
ift klein / Doch nuglich. Aug. 20. 
Blumen unterſchiedlich. Aug. 10. 


€. 


CReus ⸗Straß die ſicherſte. OG. 2. 
Creutz macht oen Boͤſen boͤßer / beſſer aber den Guten. 08.2. 
durch das Creutz ſeynd Die Heilige gepruͤfft worden, OG. 4. 
Chriſtus bittet für feine Creutziger. Aug. 3. 
| oeffen Seino fterben unglückfeelig,. OG. zr. 
das Cbrift 2 Rindlein folle mic uns ſtreiten. Dec. 75. 
umbálfet uns. Dec. 77. 
das föllen wir nicht beleydigen, Dec. 76. 
ſondern aucb liebreich empfangen, Dec. 78. 
uno von Hertzen lieben, Dec.79e 


SN. €, 


G s cen Sorg wegen der Kinder, Nov. 36. 
3u deren Kieb treibt uns andie Natur felbften, Nov. 42. 
den Verftorbenen föllen oie Rinder beyfpringen. Nov. 44. 
feynd zu ehren. Jul. 74. 
Englifche Chör neun. Sept.7. 
jeder Engels: Chor bat fein befonderes Amt. Sept. g. 
jeder Menſch bat feinen befondern Engel. Sept. 9, 19, IL. 
der Engel Schug ift (ebe nüglich, Sept. 13. 
befcbügen uns, Sept. 14, 15, 29, 30, 31, 32. 
deren GSutthat in fesel, Sept. 16. 
im jángern Tobia, Sept. 17. 
gegen der Judith. Sept. 18. 
tröften die Betruͤbten. Sept. 19. 
in der Agar ermwiefen. Sept. 20. 
etmabnen uns zum Buten, Sept. 2. 


feynd qute Raͤth. Sept. 22. 
"TM — (€ c) 2 der En⸗ 


Anmerckungs⸗Regiſter 


die Engel / Leib⸗Artzten. Sept. 23. 
zu ſehen in Tobia. Sept. 25. 
bitten für uns uno mit uns, Sept. 26,28, 
erwiefen in Tobia. Sept. 27. 
verlaffen den Sünder nicht, Sept, 33. 
ermahnen zur Buß. Sept. 34. 
Denen feyno wir Danck ſchuldig. Sept. 35. 
Ehr / und Geborfam. Sept. 36. 
deren Alatbeit unterfcbiedlich. Sept. 66. 
Ezechias erhalt Verlängerung dep Kebens. Dec. 58. 


F. 


Fegfeuer wird erwiefen, Nov. 28, 29, 30. 
wo es ſeye. Nov. 32. 
iſt im Mittelpunct der Erden. Nov. 33. 
deſſen Pein unausſprechlich. Nov. 37. 
ino entfeglich. Nov. 38. | 
gar bittet. Nov. 47. 
aus welcbem das Rind die Mutter erlóft, Nov. 43. 
ift ein Eingang zum Himmel. Nov, 46. 
aus dem vom Datter eine Supplic an den Sohn, Nov. 54. 
Seind lieben ein geoffes Werck. Aug.2. 
Das haben gerhan Paulus, Stephanus &c. Aug. 4. 
Fiſch im Suͤndfluß erhalten, woher ? Sept. 6o. 
Diele Francifci werden gefunden, Dec. 10. 
fonderlicb in der Socierär YESU, Dec. 14. 
Francifcus Seraphicus ein Bild deß Gecrengigten. Od. o. 
ein f£rempel und f£remplar der Vollkommenheit. O8. 11. 
ein anderer fTfoy(es. OG. 12. 
ein anderer Elias. Od. 13. 
deſſen Namen auBaelegg OG. r4. 
ift in vielen Chrifto gleich. OG. 15, 18, 19,20. 
mir Wunden geziebrr, OC. 16. 
von Chrifto ungerfebieden durch den Habit. OZ. 17. 
wird von der Aollen befttitten, OG. 22. | 
die Francifcus zum Streit aufffordert. OG. 24. 
waͤltzet ſich bloß in den Dörnerm Qd. 27. 


í Fran- 


über das zweyte Theil. 
Francifcus Seraphicus iſt roth und weiß. OG. 26. 
in allen Gliedern heilig, OG. 27. 
wuͤrcket Wunder. OG. a8. Be | 
empfangt Die Wunden aus lauter Kieb, OG. 3c. 


M 
G. 


(sta eröffnet / was verfcbloffen, Nov. 49. 
der Gerechte ift ein Spiegel. Tul. 56. 
den Gebeimnuffen GGttes follen wir nicbt nachgrüblen, 341. «. 
in GOttes Anſchauung beftebr Die Seeligfeir, Nov. 15 , 16. 
G Ott höchft veroemütbigt in der Menſchwerdung. Dec. 62. 
Gert der Kieb nackend vorgeftelle. Dec. 64. 
Groffe Lieb GOttes gegen oen Menſchen. Dec. 66. 
ohne einige Widergeltung. Dec. 67. 
iff gleich Der mütcerlicben Kieb, Dec. 68. 
auch gegen oie Undanckbare, Dec. 69. 
gebraucht fich einer wunderbahrlichen Lift in der Menſch⸗ 
4 werdung, Dec.72. 
zeitliche Büter ein zerbrechliches Glas. Jul. 46. 


N. 


Kin jeder Heiliger bat was befonders. ul. 38. 
uno leuchrer vot einem beföndern Stand, Jul, 39. 
Heilige feynd zu verehren. Nov. 10, 11. 
den Blumen verglichen, Aug. 9. 
bitten für uns. Nov. 12, 13, 14. 
Himmelreich verglichen. Tul. 77, 78. 
Helena wie yon Zeuxe entyootffen, OG. 16. 


J. 


liis erhalt ein Zeichen dem Menſchen zum Guten. Dec. ro. 
Jugend ein Spiegel, Jul. 42. 


(G €) 3 $8. Aát; 


Anmerckungs⸗Regiſter 


K. 


Karcker unmenſchlich. Nov. sa. 
in Gefellfcbafft eines Kinds wird Gedeon fiegbafft. Dec. 72. 
und anderftwo der Seino gefcblagen, Dec. 74. 
Rinder Lingeborfam zu verfluchen. Ful.75 , 76. 
feynd beutiges Tags ungeborfam. 7al. 735. 
Rirch 3weyfacb. Nov. 9. 
ift ein Barren, Aug. 8. 
Alarheir der Sonnen anderft/ ale der Stern, Sept. 65. 


x. 


Einer muß vom andern lernen. Dec. 3. 
menfebliches Leben ein Krieg. Dec. 27. 
Leyden ift glückfeelig. OG. 6. | 

dieſes fell Feiner abfeblagen. Od. 7. 
Sieb läffer (icb nicht verbergen, Dec. 65. 
Lilg be(cbrieben. Aug. 12. 

deren Lob, Aug. IT. 

übereriffe alle andere Blumen, Aug. 13. 


M. 
Maris ein Lilg. Aug. 14. 
geboren die Sreud def Himmels und der Erden, Sept. 37, 48. 


iff ein Such. Sept. 39. 

welches groß und Elein, Sept. 41. 

deren iamen bertlicb. Sept.42. 

benamfer pom Meer. Sept. 44. 

unterfcbiedlich ausgelegt. Sept. 45, 46 , 47. 

ift unter allen Die Vollkommenſte. Sept. 48. 

wird von ihren Seinben geptiefen, Sept. 49. 

ift Das vollkommenſte Werck. Sept. j 1. 

wehe dero Laͤſterern. Sept. «o. 

wer Mariam bejfer / Ean IEſum nicht lieben, Sept. 52. 
deren Geburt allen Gefcblechrern erfreulich, Sept. 53- 


uno den 4 Gbeilen Der Welt. Sept. 54. 
Ave Maria 


hd aber das zweyte Theil. 
* Ave Maria durch Buchſtaben⸗Wechſel. Sept. «5. €9c. 
Maria warum im fEnalifcben Gruß außgelaſſen. Sept. $6. 
oero Namen unausfprechlich, Sept. 57. 
dem NRamen (EG susufegen, Sept. 58. 
ift troſtreich. Sept.63. - | B. 
ein Sürfprecherin der Sünder, Sept. 61, 67. 
ift eine Sonn niemablen verfinfterr, Dec. 35. 
gröffer / als Sie/ bat Ort nicbt erfcbaffen Fönnen, Dec. 38. 
ift Das Neue auf Erden. Dec. 36. 
ein neues Geſchirr. Dec. 39. 
verkuͤndigt oie Herrlichkeit ttes, Dec. 41. 
in ihr ift alles qut. Dec.42. 
iR ſchoͤner als ^ Judith. Dec. 45. 
inwendig ſchoͤner. Dec. 44. 
auswendig gang ſchoͤn. Dec.45. 
wird gelobr aus ihrem Gang, Dec. 46 , 47. 
3etttitt der Schlangen Das 2n Dec. 48. 
ift (cbón wie der Mond. Dec. 49. 
yon der Erbjünd befreyt / xoann? Dec. $0. 
und wie? Dee.51,52, 53, 54. 
wird erwiefen aus Dem Ave Maria. Dec, ss. 
deren Schönheit zieber an fich. Dec. 57. 
warum zu ibt geſagt: [uperveniet? Dec. 56. 
der Menſch ift gar zu empfindlich, Nov. 39, 
und gar zu delicat. Nov. «1. 
Das Merck lobt den Meiſter. Jul. 62. 
der $5, Michgel führer in Simmel, Sept. 64. 
iſt gröffer als andere Engel, Sept.67. 
ein geoffer Himmels⸗Fuͤrſt. Sept. 68, 69. 
deffen S-ob(prücb. Sept. 70, 71. 
uno Quttbaten, Sept.72, 73, 74- 
ift febr ſtarck / und mächtig. Sept.75 , 76 , 77. 
der Synagog vorgefegt. Sept.78. 
Be für Die Gute / beftreit Die Hofe, Sept. 7e. 
at den Satan angebunden. Sept. go. 
vertreibt alle Seino. Sept. gr. 
wird im legten Gericht vorangehen. Sept. 8% 
Moyſes im Waſſer erhalten, woher? Sept. $9. 


9 Na⸗ 


Anmerckungs⸗Regiſter 


N. 


Nꝛmen und That ſollen uͤberein ſtimmen. Sept. 45. 
Nard gepreſt / gibt ſtaͤrckeren Geruch. Aug. * E 


$5. 


S — Zeichen Des Friedens. Aug. 1; 
3 Ort sut Beſtraffung des Suͤnders. Nov. gr. 


Sp. 


Der Heil, Paulus iff allen alles. 321. 41. 

Philippus gelobt aus Alexandro M. oem Sohn, Dec. 33. 
Przlat, wie ein Immen⸗Koͤnig. Aug.24. 

Reicher praffet warum verdammt. Nov.35. 


$3. 9t. 


Rachgier ein bofes Haupt⸗ Kuͤſſen. aug. 5. 
Reich GOttes ift keine Speiß. Nov. r7. 
wird mit Gewalt erobert. Nov, 18. 
von oen Heiligen erhalten. wodurch? Nov. 19. 
zu welcbem unterfcbiedliche Stafflen. Nov. 20, 22, 23. (9c. 
wie es zu erlangen. Nov. 27. 
Reichthumen mir dem Epben verglichen, Nov. 21. 


©. 

Der Zeil, Sacrament Sffeerer Gebrauch nüglich, Nov. 1. 

Den oie „Boll mißrathet. Nov. 2. 

uno auff alle Weis verbindert, Nov. 3. 
was der wahre Schmerg und Rem, Jul. 30. 

muß beftändig feyn. Jul. 31. 
Schönheit zieber an ſich. Dec.70. 
viele von GOtt geſeegnet. Jul. 71. 
Seel oef Hienfiben hoch zu febägen, Sept. 12. 

Seelen 


uber das zweyte Theil, 

Seelen in Seafeuet bitten um Jülff, Nov. 41. 

oiefen folle man gefcbwind belffen. Nov. 45. 

und auff was vot Weis. Nov. 48. 

für fie (ellen voit beren, Nov. 52. 

ein jeder für Die ihm am nechften, Nov. 53. 
Waffen eines Chriftlichen Soldatens. Dec. ır. 
Sonn warum zuruch/ uno nicht vor fido gangen, Dec.63. 
Speiß ernábrer / und rooter, Jul. 9. 
Speiß lebendig / anderſt / Dann oie todte. Tul. 14. 
Sonn verkündige G Ortes Herrlichkeit. Dec. 40. 
Spiegel zeigt alles an, Jul. 36. 

bettügt nicht. Jul. 37, 

lehrer / und ermahnet. Jul.y3. 

nimmt in fich die Sigur der Sonnen, Jul. 54. 
[pliche eint um Senfeier febr bare abaeficaf 
áplicbe &üno im Seafeuet febr bart abgeftraffe. Nov. 40. 
der Sind wegen fich beruͤhmen iff ent(eglicb. Jul. 29. ; 


S abad: ein beilfatttes Kraut. Sept. 1. 


der Todten alsbald vergeſſen / ift bocb(t ſtrafffaͤltig. Nov. 34. 
Tugend wird probirr ourcb Widerwaͤrtigkeit Dd. 3 


V. 


Visum caro factum in anagrammate.. Dec. $0. 
Unfere Sebler (ücben wir zu verdecken. Sept. 82.. 


denen / die nicht verseyben / wird GOtt nicht verzeyhen. Aug. 6. 


S. Udalricus ein Tugend ; Spiegel, Jul. 40. 

von Rindheir auff der Tugend ergeben, Jul. 43. 

ein Spiegeldeß Gehorſams. Jul. 44. 

vom Bifcboff Adalbarone hoch geſchaͤtzt. Jul. 45. 

wird ungern Bifcboff. Ful.47. 

ift ein Brenn; Spiegel, Jul.48. 

ift allen alles, Ful.49. 

ein Spiegel der Andacht, Jul. zo. 

macht Stieden, Jul, 51. 

verjagt Die Hunnen. Jul ga. 
(Dd) 


m * 


Anmerckungs⸗Regiſter über das zweyte Theil. 

S. Udalricus bat die Gleichnus Chriſti. Tul. s 5. 

ift Seelen; begierig. Tul. 57. 

ein allgemeiner Spiegel, Jul. 58. 

ein Kinſchluß aller Tugenden, Jul. 59- 

ſtirbt feelig. 741. 60. 
ficiffec Vorſatz zur Buß norhwendig, 75. 32. 

ift bey uns unkräfftig. 72.33. — 
Vorzug bat eines in jedem Geſchlecht. Sept. 3% 


Wor wollen) und wollen auch nicht. 7ul. 34. 
Wort Gottes gern angebort/ cin Seicben Der Pradeftination. Dec. 8, 1 9e. 
ift kraͤfftig suc 2cfebrung. Dec. 7. 
ein Artzney. Dec. 6. 
ein Saamen / ein Liecht 3€, Dec-4 , 5. 
wird erwiefen ex SS. PP. Dec.2. 
Munder / uno Wunden machen groß 2 Francifcos, Dec. 32- 


> * 


Francifcus Xaverius beyder Welt Atlas. Dec. 9- - 
ift ein Seuer, Dec. 12. 


eine Wolck. Dec. 13. 

ein anderer Altaauder, Dec.rg, 

oeffen Namens Außlegung. De. 16. 

ift groͤſſer / als Alexander M. Dec. 17. 

woher groß. Dec. 19. 

Obfieger feiner ſelbſten. Dec. 20. 

großer Eyfferer. Dec. 21. 

febr durſtig nach den menfblichen Seelen, Dee. 22. 

glücklich in der Bekehrung. Dec. 23- | 2 

ein Apoftolifcher Hirt. Dec. 24. 

begebrt nur Seelen, Dec. 25. 

ift ein Bedult- Spiegel, Dec. 28. - 

deffen Widerwaͤrtigkeit zeige an ein Ceucifir, Dec. 3o: 
voß mit Wunder wercken. Dec. 31. 

Deflen rechter Arm noch beur unverweſen. Dec.34. 


Den Gott hier zůchtiget / dem wird verſchont in der andern Welt. od, rg. 
— OL ER“ | 


ifa. 


VirtVosIVs Pantheon, 


Non g. QAer/7Tsel- 
&AV.U , & aliulis 


ereCtVM, 


SERMONES 
PANEG Y RKICI 


| De 
Pr&cipuis Sacrorum Ordinum Fundatoribus, 


Patriarchis , aliisque Terrarum Patronis , ad 
normam, & formam Pfalmo- graphi Pal. 148. v. 1. 


LaVDate IpsVM In EXCeLsls. 

Infertis nonnullis feftis de B. M, V, de circumcifione Domini &c. 
& duodecim fignis Predeftinationis, quorum fingula fingulis menfibus 
przfiguntur cum Symbolis chrono - graphicis , & figuris. 

Das iſt: 
TEN NA Qn. 


e 
ID 5 1 N ds : 
* —9 r edit 1 ( 
N Wr 
X (P 2m — 


Von 
Denen fuͤrnehmſten Heil. Ordens - Stifftern, Patriarchen, 
und andern heiligen Lands Patronen; bann aud) auff etwelchen Mariæ- 
Feſttaͤgen / unb von denen 12. Zeichen der Goͤttlichen Gnaden⸗Wahl/ 
deren jedes jedem Monat vorge(c&t wird, 
Pars 111. 

— Operá , & Induf(triá 
F. Chriftiani Brez, Ordinis Fratrum Minorum Recolle&torum , Provin- 

ciz Thuringiz S. Elifabethe Concionatoris Emeriti , & Ordinari. 

Ad B. Mariam Virginem Wezlarie. 


eürnberg/ In Verlegung Paul Lochners Buchhändlers. A, 1723. 





ON. wt 







NUT. Soi (O muove, elici 


be, Aust miügnel supails , sedisse 
en E qi dn. ide - — mamme x — 


ala M Vegt sudVsl 

" im mc. See nuo» 9b M. 4M abe siltunm 9nd — 
audiret T et xus mu , eicoienifis bw eingtt — 9 Ant 
i ABEL S . 3a igi &ig - Qna Be an ——— so En 
: : / k 1 fa * m —— TEN EX 












je. Lin cx mai wem " 





narf 
wur, 
F Aa Rena A aa ® 
T — — afe Ert 5 q04 1289 3 28 dS : 
EET | INN SH IN: d 
— sint 1993! 91 wd Wo sot k MEMO 
Cu CN Lou due x" 
EU LL f pu Pda. i ix 
art een va aw CVM nia: émis xf ). effi inj iA "LN 
: Q p PSP reino i03 adiodii 8 sia" Andi 1 »5 
^ Sid Ales «A ied WA 8 EUR A —J - 


- Hm "n 


ct RI ca -— ^ 


mv A ET di u v" afro uiae: ag J 


34892 oC 88t- | 
0508000 0.00505/0 00000002 


— nde no ddnde 
3959 TIL EEE BE 
— — tees qene dene ne dee dee 


EXC AQGNAU UNAM. diss 
CATALOGUS 


Sermonum, eorumque thematum in hac 
parte 5 contentorum, 


s 


HE 


Appendix. Zodiaci Chriffiani, 
Progr. Predeflinatio Dei jufta. 
Anagr, Si id, perditio tua fané à te. 
Symbolum, 
Ver& non enarrabILIs faLVanDorVM paVCItas, 
Thema. 


 Maledictio vorabit terram ; & relinquentur homines pauci, Ifaiz 24. v.6. 
Der Sue iA 048 Land freffen /und werden wenig Menſchen über; 
eiben, 


Feftum S, Caroli Borromai, 


Progr. Carolus Borromzus, 
Anagr. Sol fum, äb arcu eroro, 


Symbolum, 
AVgVAVs feMper , pr&CLarVs In IrIDe foL ef. 
X2 Progr, 


333 )o( Std“ 
Progr. Carolus, 
Anagr. Sol arcu. 
Progr. Carolus Sextus Imperator, 
Anagr. Ut fol ex arcu Maris perfto. 
Progr. CaroLVs SeXtVs foLä Del gratla IMperator, j 
Anagr. SoLá Del gratlä Vt Sol eX arCV Marls perfto. 


Thema. 


Quafi Sol refulgens, fic ille effulfit in domo Dei , quafi arcus refulgens inter 
nebulas glori, 


Wie die Sonn in ihrem Blang / alfo leuchtet ec im Tempel GOttes / 


und wie der Regenbogen glanger zwiſchen den herrlichen Wol⸗ 
cken. Eccl. jo. v.7 8. 


Feftum M, P, Auguftini, 


Progr. Auguftinus. 
Anagr. Gnavus tuis. 


| Symbolum, 
aCCVíator sVl DeVotIfsIMVs, 


Tbema. 


Ubi abundavit delictum , fuperabundavit & gratia. ad Rom, f. v. 20. 


Wo aber oie eno überbano ger ommer har, da bar oie Gnad noo 
vielmcbt uͤberhand genommen, 


Feftum S, P. Dominici, . 


Progr. Sanctus Pater Dominicus. 


Anagr. i. Perdoctus canis an fumit? 
2. Canis pernä doctus fumit, 


Symbolum, 
aVgVftVs CanIs DoMInICVs. 


Thema. 


Tbema. 


Quid enim fum fervus tuus canis , ut faciam rem iftam magnam? 4. Reg. 9. 
verf. 


I3. 
Was bin ich dein Änecht ein Hund / daß ich oif groffe Ding tbun (elfe? 
Feftum S. Ignatii Fundatoris Soc. JEfu, 


Progr. Ignatius. * 
Anagr. r. Tua ignis, 
2. Signavit, : 


e 


Symbolum, * 
SpeCVLVM arDens, fensIblLIterqVe Vrens, 
Tbema. 


Quafi ignis effulgens, & thus ardens in igne. Eccli so. v. 9. 


Wie — Seuer/ uno wie Weyrauch / der im euer angezuͤn⸗ 
et wird. 


Feſtum Dedicationis Portiunculæ. 


Progr. Portiuncula. 
Anagr. In eulpa utor. 


Symbolum. 
Spongla, qVä DeLetVr, qVoD fLebILIter DoLetVr, 
Thema. 


In illa die erit fons patens domui David , & habitantibus Jerufalem in ablutio- 
nem peccatoris, & menftruate. : 
Andemfelbigen Tag wird das Haus Davids / und ble si Jerufalem weh; 
ren / einen offnen Bennnen haben zur Abwafchung des Suͤn⸗ 

ders/undder Mondſichtigen. Zach. 13. v. 1. 


Feftum S. M, Magdalena, 
X3 Progr, 


83 Jo( Se 
Progr. Maria Magdalena. 
Anagr, Grandia mala mea. 


Symbolum, 


ItIs arCVata faCVnDlIor aqVarVM parens, _ 


Thema. 


Lacrymis c&pitrigare pedes ejus. Luc.7.v.38. 
Sie fienge an mic Thränenfeine Süß zu negen. 


Feftum Dedicationis, 


Progr. Sede. 
Anagr. Edes. 
Symbolum, 
Hofpltlo eXCeptVs à ZaChzo DoMInVs. 
Thema. 


Excepit illum: gaudens. Luc.19.v.6. 
Er empfieng ihn mit Sceuoen, 


Feftum Sacratiffimi Rofarii, 


Progr. Rofarium Marianum, 
Anagr, Rofá Mariä munimur. 


Symbolum, 
FortIVs SoDaLItatIs propVgnaCVLVM, 


Fortitudo, &decorindumentum ejus. Prov. 31. v. 26. 


Stärche und Zierde ift ihr Kleid. 


x CC B 


ZoDlIaCI 


4569. (o) 23% x 











Aor T 


&-.-e s» 7. e wdRECUARO xe 
If i H z H : 2 : : 2 2 H 2 2 H H : 2 z - ® LH 2 ⸗ 
EA s^ ez o3 £z sz 


ZoDIaCI. ChrlIftIanI 
DiffVslor appenDIX. — 

Progr. Praedeftinatio Dei jufta, 
Anagr, Si id, perditio tua fane à tc. 





Mn 


Ele&os paucos Sacra cüm Scriptura vocatis — 
E multis ( numero vix remanente) notet, _ 
Ut meritis tribuenda tuis tua vita, falüsque, 


Sic mors demeritis, perditióque tuis, Ec 
Bi bene vixifti, paucos numeraberis inter, cati, pauci 
Ne male devivas, vivere difce bene, elcóu, 


[N] Daß 


| 


Matth. 20. f. 


*". 22 


11, 84. 
v. 13i 


2e. 
Llecti 
auci. 


$. Dernare 
dus. Ser, 2, 
de oct. 
Yaísh. 


"WS u 
Daß die Sabl ber Auserwaͤhlten | 
aar Elein fep , bie Schrifft thur melden, 
So du nicht aus diefen bit, 
Deinem Willen c8 zufchreibe, 
daß du ſeyſt / beftánbig bleibe — 
in der Tugend, frommer Ehrift. 


THE.M 4. 











e * 


Maledi&io vorabit terram , & relinquentur ho- 
mines pauci. líai. vig, quarto, 


Der Fluch wird bas Land freffen , und werden wenig 
Menſchen uberdleiben. Maia 24. v. 6. 


RAUS Gott fagt bey bem H. Coangeliften Matthzo cap. 
PREI vigef. Multi vocati ,pauci verò electi: Diele feynd 

W/^ Bi beruffen / aber wenige aueervoáblt, Das will 
qu EAS Cr befräfftigen bey den Evangelifchen Propheten 
NP NE Ifaia, c. vig. quarto : Hxc erunt in medio terra , in 

Mm NE medio populorum, quomodo fi paucz oliv&, qua 
i-um? | remanferunt, excutiantur ex olea, & racemi, cum fue- 
rit finita vindemia : Es wird mitren indem Land / und mitten un, 
tet den Völckern alfo zugeben / als warın wenige überbliebene 
Oliven vom Belbaum abgefcblagen / und Trauben abgelefen 
werden/ wann der Herbſt ein End har, Allwo der hönigflieffende 
febrer den Endfihluß machet mit folgenden: Novit Dominus, qui funt 
ejus, & folus ipfe fcit, quos elegerit à principio ; Quis vero fcit homi- 
num, fi eft dignus amore;an odio? Quod fi, ut certum eft, certitudo no- 
bis omnino negatur , nunquid non tantò dele&tabiliora erunt , fi qua 
forté electionis hujus figna poflimus invenire ? quam enim requiem 
poteft habere Spiritus nofter,dum Przdeftinationis fuz nullum adhuc 
teftimonium tenet? fidelis proinde fermo, & omni acceptione dignus, 
quo falutis teftimonia commendantur, Hoc fané verbo, & Eledtis 
confolatio miniftratur , & fubtrahitur reprobis excufatio, Cognitis 
fiquidem fignis vite quisquis hac negligit , manifefl& convincitur, in 
vano 

























Zodiacus Chriflianus. 3 








vano accipere animam fuam , & pro nihilo habere terram defiderabi- 

em. 

... Alfo Fanft du mit Sect Feinem andern / alsdir felbftendie Schuld 3- 
zuſchreiben (o du in Dir Fein Zeichen Der Predeftination finbeft, Dag&: p 
Gott diefe zum Himmel verordnet / andere aber zur Hoͤllen verdam⸗ ag 
met / ift nicht aus blinder fo(ung gefchehen wie fagt Der Evang. Lucas, fcribar. 
AG. dec. quinto : Notum à (zculo eft Domino opus fuum. Gleich⸗-Act. rs. 
wie der allwiffende GOtt von Ewigkeit alfo unfere guteunb boͤſe Werck "- 1% 
vorgefehen bat, bat er biefen bie Hoͤll / jenen aber bie ewige Gron bez 
ſchloſſen daß alfo wol gefchrieben D. Profper (refponf. 3. ad capit. ob- 

ject. Gallic.) Non ex eo neceflitatem pereundi habuerunt, quia prz- 
deftinati non funt; fed ideo przdeftinati non funt, quia tales futuri ex vo- 

luntaria prevaricatione præſciti funt. 

Dieſes befräfftigef Der grofje Auguftinus : Non odit Deus Efau 4. 
hominem , fed Eíau peccatorem. (l, r.adSimplic.q. 2.) Dann GOtt Solum pec- 
haffet in bem Menfchenanderftnichts/ als Die Suͤnd. (Idem Epift. 10j .)sénum odit 
Solum peccatum viam obftruit ad coelum. Omnes quidem metam 
ad unam properamus, fed heu ! quàm diverfis femitis & imus, & cur- ' 
rimus, & perimus ! Es rufft und ſchreyt ung zu bie etoige Warheit: Ge⸗ 
bet hinein Durch bic enge Pforten / bann bie Pforten ift tveit / unb Det 
Weeg breit / der führe sum Verderben / unb viele geben Dardurch bin 
ein: Wie eng iff die Pforten / und wie ſchmal ber Weeg / der zum £e 
ben führt / und wenige feynd / bie ibn finden, Matth. fept. cap. & Luc. Matth 7. 
c. dec. tert. Deswegen ermabnet fie ung weiter : Contendite intrare ipo 
per anguítam portam, quia multi, dico vobis, quzrent intrare , & non vn 
poterunt. : Bemuͤhet euch ourcb oie enge Pforten einzugeben /ibid. v.24: 
dann ich fage euch / viele werden oatnacb trachten / daß ſie hin⸗ ;- 
ein geben/und werdens nicht koͤnnen. Beaute 

Bol ein enger Weeg / den bu allein ohne Liecht / unb obe Diener 927 _ 
und Gefellen wirkt müffen eingehen! Ein jeder ausunswirdoorfihfeb: — ^ — 
ften GOtt müffen Rechenſchafft abftatten / ein jeder wird feinen Laſt 
tragen ein jeder wird feinen eigenen Lohn empfangen nad) feinen Ver: 
dienften / voie fügt der J9, Paulus ad Rem. duod. ad Gal. fexto , und AdRom.ıt. 
primz ad Cor. tertio, Unusquisque propriam mercedem accipiet (ecun- ^ 82^ 6^. 
dàm fuum laborem. Und das if / warum Chriftus fo offt in Diet o. 
Wortlausbricht / Matth. c. vig. & c. vig. fec; Multi funt vocati, pauci Matth, 20, 
vero electi, viele feynd beruffen/wenige aber auserwähle. Diesv. 16.& 
(cà eingige Woͤrtlein Pauci, wenige/ als on unerhörter — " T 

(D) 2 at 


fi Pars tertia. 


— —À MÀ M MÀ 


fat nicbt wenige verfehrte Sünder befehrt/ und au bem tieffen Sünden: 
Schlaf aufgemedt/bat nicbt wenige von der breiten Höllen-Straffen den 
Weeg gebahnt in die Speluncen und Einoͤden; Cja wieviele hundert tau 
in artprer bat Diejes Pauci, wenige / zu Raͤdern und Salgen/zu aller: 

and Peinen und Marter gebracht? Ihr eingige Cotimm mare : Wir fete 
ben gernyfrölich und bereitwillig/damit uns nur gegeben werde zu leben un⸗ 
ter den wenigen Ausermwähiten : Man fenge und brenneung/ man zerhaue 
unb serfe&e uns in :000, Stuͤck / fo vir nur würdig werden ben Seeligen 
Wenigen suaefellet su werden. Und voer ware nicht aus denen fieghafften 


— mn 





6. Nartyrern und Blutzeugen Gbrifti JEſu / ber fic) nicht inbruͤnſtigſt vere 
Peer lauten lieffe ? Sollte ich allein 1co, Zeiber baben fo wäre ich bereit/felbige 
) 


weüene  Nireirander an das Creutz fehlagen su kaffen; Sollte id) 100. Haͤupter bas 
inter pau- ben/toollte ich mich nicht roeigern/ Diejelbige miteinander Dem biufgierigen 
eos ele&os. Schwerdt des Henckers getroͤſt darzuſtrecken; 1omal fterben wird mic 
ber grofte Luft feyn mann ich nur Dardurch gelangen Fan in die Geſellſchafft 
ber Wenigen / welche auserwählt. 

Dieſer Leib und Seel durchdringende Donnerſchlag / dieſes eintzige 
Woͤrtlein Pauci, wenige / bat nicht wenige beſchreite zahmloſe Venus- 
. Rinder aug ben ſuͤßlockenden Wolluſt⸗Feldern gezwungen und geführt in 
Satins et Die Leyd⸗ und Bußhaͤuſer; ſie achten es für heilfamer unter wenigen erhalten 
paucos in zu werden / als mit und unter vielen eivig zu Grund geben / banm ber unter 
ter (ava vielenumEommt / ber unter vielen zu Grund gehet / gehet deswegen nicht 
Su weniger zu Girunb. Und diefe Wenigkeit Der Auserwaͤhlten hat uns 
perire. (Stt jederzeit oor die Augen gelegt ju unferer Warnung. Von diefer 
2.Fe.2. pafNoé, juftitix przco , tie ibn nennet Der H. Petrus fecundz fecundo, 
"9 — derPredigerder Gerechrigkeir/ mehr dann hundert Jahr geprebiget 
vor Dem allgemeinen Suͤndfluͤß. Wie viele aber Haben es zu Herkenges 
nommen ? üAlle / ale feynd in den Sünden verftocttverblieben/ Deswegen 
€:.7,c muſten auch alle zu Grund gehen / acht einige Seelen aus fe vielen Millio- 
nen ausgenommen / welche in Der Arch No& ſeynd erhalten worden / und uns 

ter dieſen Wenigen ware auch der Cham gottloß. 

Als GOtt Sodomam ſamt ben fünff Städten mit bem himmliſchen 
Feuer verzehren wollte 7 haͤtte Cr auf die Bitt des Abrahams allen gern 
€:.19;. verſchonet / wann Er unter ſo vielen rooo. nur zehen Gerechten gefunden 
Sen. 19. hätte / deren auch fo gar nicht 2. ein jede Stadt ſtellen konnte 7 Deswegen 

*2:. der Engel ber Loth ermahnet: Feſtina, & ſalvare. Gen. dec. nono. 
* *F Seynd alſo dieſer entſetzlichen Feuersbrunſt / Durch welche die ſo Volckrei⸗ 
gui — Staͤdt qur Aſchen gefallen/ mur 3. Menſchen entrunnen / voie fo ge 

er⸗ 


Zodiacus Chriftianus. f 


Derwüftung gnugfame Zeichen an befagten Dertern noch heut nicht ohne 
Schrecken zu ſehen ſeynd. Und mer fiehet nicht Die wenige Zahl ber Aus- 
erwählten / welcher Die dreitbare Männer zehlet / welche der Heerführer 

Monfes aus Egnpten geführt / beren waren ſechsmal hundert raufend / Exodi ra c, 
Weiberund Kinder ausgeſchloſſen? und das übrige Voick ungahlbarund 
gleichwol aus einer fo unzahlbaren Zahl ſeynd nur 2, in das geiobte Fand _ 9: 
kommen / als Caleph und Jofue: alfo werden aus 600000, kaum 2. ber we⸗ Confirma- 
nigen Zahl ber Auserwaͤhlten einverleibt werden, Iſt das nicht wenig? — 
Da auch der Egoptifche Tyrann Pharao / ba er das flüchtige Sfraelicifche 
Volck verfolgte / nit feinem gangen Kriegsheer in dem rorhen Meer ez 
baͤrmlich zu Grund gangen / und fo gar nicht ein eingiger davon fommen, — Exodi r4.c. 

Weiten das Volck Syfrael mit Abgoͤtterey fid bejlecket / fprache 
Moyſes: : Si quis eft Domini, jungatur mihi, & eodem die cæſa funt vi ginti Exodi 33, 
tria milliahominum. Exoditrig.fecundo. Wer des $jEtrtnift/oerz "26 
Der ficbsu mir, Und wurden andemfeibigen Tag auf bie 23coo, er; 

chlſagen. 

Es kame ein eilfertiger Both ju Dem König David mit dieſer gefaͤhr⸗ 
liben Zeitung fec. Reg. dec.quinto. Toto corde univerſus Ifrael fequi- 2. Reg. 14, 
tur Abfolon,gang Iſtael folget den Abſolon von qangem Hertzen. "13 
Undfec.Reg.vig. Separatus eft omnis Ira&la David, fecutüsque eft s. Reg. 1o, 
Seba , gang Iſtael ſoͤnderte ficb von David ab / und folgte dem v2. 
Seba. — Oleicbes ftellet mir die Welt vor. Chriftusder himmliſche Da- 
vib zeigt uns ben Weeg / unb bezeichner Denfelbigen init feinen blutigen 
Fußſtapffen / Er zeigt uns auf bem Haupt die dörnere Eron/ Ertragt den 
fehmeren Saft des fehmählichen Creutzes auf feinen Schultern 7 Er fiebet 
uns an mit feinen in Blut und Thränen feproimmenden Augen / undinfolz,. 1O*, 
ehem betrübten Aufsugfleigt Gr auf dem fehmerghafften Calvari-Berg / aus co^ 
erfucht ung freundlichſt / daß wir Ihm folgen folen, Aber toie wenige, ja quuncur, 
mol wenige / werden gefunden / Die erlangen tragen mit Ihm su leyden! 

Sollte i nicht Urſach haben zu wiederholen die Wort bes H. Joannis, , 
prima quinto: Mundus totus in maligno pofitus, bie gantze Welt folgt, nac f. 
nicht dem Seba,fondern Satana;ivenige ſeynd / ach (ebr wenige/welche Chri⸗ 
fto folgen aufden Berg Golgatha. 

In ber Stadt Jericho iff nur einem eingigen Haus / als Der Nahaby 
verſchont worden. Jofue(ec. & (extocap. Aus 32000, Soldaten toerzJof. 2. & 6. 
den nur 300. auserwaͤhlt zu dem Streit / die Übrige miteinander verworf- 
fm. Jud.fept. Wegen einer einkigen [handlichen That werden umgez Jud, 7. «. 

radf von den Hebraͤern bey 40000/ rd von den — 
3 Au 


6 Pars tertia. 


— — — — —M— — — — — —— — — — — — 
Jud. ꝛo. auf 60600. Jud. vigeſ. Die Bethſamiter ſahen nur was fuͤrwitziger ait 
1.Reg.6. Die Arch bes HErrn / und wie viele 1000. haben deswegen eingebüft? Aus 
ge, 2, geringem Ubermuth befahle David fein Volck zu zehlen / und wegen Diefes 
1 N65: 24. wenigen Verbrechens feynd auf Die 70000, Menſchen durch bie Peſt bine . 
gerifjen wordeit. fecun. Reg. vig. quarto. Alles Diefes ware mur ein 
Schatten des Zukünfftigen/ und der Anfang derjenigen Predig / weiche 
Gbriftus thun würde von der wenigen Zahlder Auserwaͤhlten. 
ir. Zehle mir / ſo du kanſt / alle Spuden von Abraham an bif auf Den legten 
di das Welt⸗Tag / unb bu wirft finden / daß jene 144000/ wovon in Der Offen⸗ 
van. bahrung Joannis Meldung geftbibt / auch fo gar nicht feynd ber taufende 
'  Sbeil aller Gezehlten / alfo daß aus aller dDerfelbigen Zahl Der tauſende 
Sud unter die Predeftinirtenicht Fan gezehlt werden. Und was dißfalls 
vonben Juden / das kan von allen Menfchen gefagt werden / Darm was, 
Match. 7. Chriſtus hat vorgefagt Matth. fept. und Luc. dec. tertio , das iſt Juden / 
& Luc. 13. und Chriſten gleich/dann e$ bat Ehriftus geſprochen / nicht nur / daß wenige 
12. aus den Juden / fondern daß wenige ohne allen Linterfcheid ben engen 
Confirma. Weeg / der sum Leben führet/finden werden: pauci inveniunt eam. 
ris an Diefe Warheit unterfchreiben in$8gefamt Die Propheten / unb zwar 
Tai. AS 4, líaias cap. quinto : Dilatavit Infernus animam fuam, &aperuit os fuu 
Jer.3.v. 6, fine termino. Was Jeremias ? capit. oct. Omnesin viam fuam de- 
clinaverunt, unusquisque ad avaritiam, à íummo usque ad noviflimum. 
- - Attendi, & aufcultavi, nemo , quod bonum eft , loquitur, (mie 
idem 23. wahr iſt es qu dieſen unferen Zeiten!) Nullus eft,qui agat poenitentiam fu- 
*.1€.  perpeccato fuo,dicens: quid feci ? Omnes converfi funt ad curfum fuum, 
quafi equus impetu vadens in prelium. - - Adulterisrepleta eft terra. 
Mich.7. CfGa8 Michxas ? cap.fept. "Va mihi ! non efítbotrusad comedendum, 
"3 —— periitSanctus deterra, & rectus in hominibusnoneft. Und mit dieſen 
Pl 13, Der Königliche Pfalmift Pfal. dec. tert. & quinquag. fec. Deus de coelo 
v.$.  profpexit fuper filios hominum, ut videat, fi eft intelligens, aut requirens 
Píl;a Deum. Und anderſtwo: Omnes declinaverunt,fimul inutiles facti funt, 
"4  noneftquifaciatbonum,non eftusqueadunum. Wer ben gegentvátz 
tigen Weltlauffnur obenhin unb von weiten betrachtet 7 Der wird müffei 
13. geftehen/dag der Prophet David nur gar zu wahr geredet/ ja er wird muͤſ⸗ 
Revixerunt (et (ager bag die unalüctticbe Zeiten Noé wieder vorhanden, und wie ar 
uem derſt? Dannficut erantante diluvium comedentes, & bibentes, nuben-, 
Matth, 24, tes, & nuptui tradentes, usque ad eum diem, quo intravit No& in arcam, 
Y 3$.  &noncognoverunt, donec venit diluvium , & tulit omnes, Matth. vig. 
quarto. Alſo wird die Tugend allez Orten oertrieben / ober tvo fie A 
auf⸗ 


* | Zodiácus Chriftianus. | Z 
auf⸗ und angenommen wird / wird fienicht tractirt als eine Hausgenoffin/ 
ſondern als eine Sremdin bloß beherberget/ alfo führen Die Lafter den Sce- 
pter / Die Ungerechtigkeit Neid, unb Mißgunft laffen fib öffentlich fehen/ 
Seilheit bat den Vorzug / Dabero bie Zahlver Srommen febr gering und 
wenig / welche mit ben Millionen der Giottfofen verglichenden Coprud) 14. 
Biantis befráfftigt: Rariboni, praviplurimi. Welchem beyfallt der H. Rari boni 
Ambrofius ; Incomparatione, feynd feine QGort/ reproborum exigua eft pravi pli 
turba Electorum. p "un. 
Gleiches beftättigen bie HH. Evangeliften. Lefeden H. Joannem, 
Amb bu wirft finden prima quinto : Mundus totus in maligno pofitus, !- Joan. 5; 
£efeden H. Petrum , und Du wirftfinden Epift. primz c. quarto : Sijuftus "Se9: , 
vix falvabitur, peccator & impius ubiparebunt. Leſe den H,Paulum, v, "id 
und butoirft finden ad Philip.fec. Omnes quzfuafunt , querunt , non AdPhil.g, 
quz funt JEfu Chrifti. Sagtnicht Chriſtus felbften Matth.undec. Re- "tr. ,- 
gnum ceelorum vim patitur,& violenti rapiunt illud? Und Dóret nicbt auf -— IT. 
iu drohen Luc, fexto ; Vz vobis divitibus, quia habetis confolationem Luc. 6, 
veftram : Va vobis,qui faturati eftis, quia efurietis : Væ vobis, quiridetis v.25. 
nunc;quia lugebitis,& flebitis. 
—  Mnb biefe Evangelifhbe Warheit legt uns auch Ehriftug vor bie Au; Luc. 8. c. 
gen in jenem guten SaamenLucz od. Deffenein Theilgefallenaufden 15- 
Selfen v. 6. Deraberin feinem Aufgang verdorret / Dieroeil er Feine Feuch⸗ un 
tigkeit hatte. Einanderer Theilfielanden QGeeg / und ward zertretten/ x 
und bie Bögeldes Himmels fraffen ibn auf. v. 5. Ser Dritte Theil fiel Ermanır. 
unter bie Dörner/und die Dörner giengen mit auf / und erftictten ihn. v. 7. 
Der vierdte Theil endlich fiel auf ein gut Land / unb truge hundertfältige 
Frucht. v.g. Slusbenenseben Auffäßigen / dievon Ehrifto geremiget/ Luc. r7. c. 
ift nur einer zuruck Fommen / der Gbrifto Danck gefagt. Luc. dec. fept. 
Welche zu dem himmliſchen Abendmahl eingeladen waren / ceperunt Luc, 14.c. 
fimul omnes fe excufare. Luc.dec, quarto. Dierhunfich mit einander 
entfehuldigen. In jenem heilſamen Schwemmteich zu Jeruſalem wurde 
auf die Bewegung des Waſſers nur einem aus fo vielen Preßhafften Die joan. g; c. 
Gefundheitertheilt. Joan. quinto. Ein eingiger Nicodemus aus dem 
Hebrzifchen Rathsheren redet was freyer vor Chriſto. Joan. fept. E tor Joan.7. e 
divitibus & avaris Hierichuntinis civibus,£& tot fcil. onuftis camelis , uni- 
cus Zachzus , depofitä gippi (arcina , ( alfo redet Bedal. 5. c. 77. in Lu- Lac, 19. e, 
eam,) das iſt / opum onere relicto, & peranguítam portam ingreflus,rem 
injufte partam reftituit, Luc, dec. nono, 


Paulus 


AQ, 16. c. 


A&. 17. C, 


Luc, 33. c. 


16. 
Rara mo- 
rum mu- 
tatio. 


Jer. 12. 
V. 1 I. 


Píal. 105. 
v. 24. 


Job 4o. 
V. 1 $8. 


J7. 
Santi tre. 
pidarunt 
insnorte, 


8 Pars tertia. 
Paulus ante Philippos Urbem Macedoniz concionatur, da hatte er 
viele Anhoͤrer / aber wenige Folger / dem Lydiæ allein gefieledag Chriftliche 
Geſetz. Act. dec. ſexto. Gleichfalls predigte Chriſtum ber H. Apoftelzu 
Athen / die ſich aus Unzahlbaren befehrten / waren allein Dionyfius und 
Damaris. Adt.dec.fept. — In bem groſſen Rath Der 72. qu Jeruſalem 
ware kaum einer ober Der ander / ber nicht in bet Todt Chriſti mit einſtim⸗ 
mete. Alſo waren oor dem Creutz des HErrn viele Zufchauer / aber we⸗ 
nige Liebhaber und Nachfolger : Sic & hodie conciones multz, mutatio- 
nes morumnulle,velrarz. Man predigt oon ben 2aftern/ und wer thut 
fich von benfelbigen entziehen ? Kaum daß man felbige nur obenbin mit 
Worten berühren darff / ich will nicbt (agen fid) unferjtehen an Der Wur⸗ 
gel anzugreifen um mit Eiffer auszurotten. Multi vocati, paucieleéti, 
$9 weit wenige ausermwählt ! wie wol bat alfo propbesept Jeremias cap. 
duod, Defolatione defolata eft omnis terra, quia nullus etl, qui recogi- 
tetcorde. O mie flüchtig fepnb un(ere Gedancken! wie fern und unbeftans 
big gu Dem Guten ? babero entftebet (o geringe Forcht der Höllen/ Dabero- 
inunfern Hergen erlojchen alle Lieb und Verlangen ju der himmliſchen 


Glory. 

Auch nicht wenige unter den Ehriften freffen die Wort des frommen 
Davids Pfal. cent. quinto: Pro nibila habuerunt terram defiderabilem. 
Und dardurch wird geftärcft der hoͤlliſche Rieß Behemoth / von welchem 
Job beʒeugt cap. quadr. Ecce abſorbebit fluvium, &non mirabitur, & 
habet fiduciam, quod Jordanis influat in os ejus. Deswegen dieſer 
Gedult⸗Spiegel beyfuͤgt cap. nono: Verebar omnia opera mea , fciens, 
quod non parceris delinquenti. Alle meine Wort und Werck / ja auch 
die verborgenſte Gedancken ſeynd mir ſuſpect, und beaͤngſtigen mich / irt 
bem ich behertzige Die ſtrenge Goͤttliche Gerechtigkeit. Und diß iſt die Ur: 
fad) / warum Hilarion (von demS. Hieron. in vita illius c. 38.) zittern 
thutin feiner Sterbftund / ba er jetzt follte erfcheinen vor dem Goͤttlichen 
Richter / Deswegen er feine Seelalfo anredete: Egredere, quid times ? 
egredere anima mea,quiddubitas ? Schon bey 7o. Jahr haſt du Ehrifte 
gedient / und förchteft dich? Er förchtete nicht den Todt / ſondern das bevor: 
ſtehende Gericht. So gehe dann hin / mein Ehrift! und indem fich die hei: 
ligite Männer befürchten wegen ihr Seeligkeit / lebenur ficher und frölich 
dahin ſammle dir häufige Schäg der Welt verfolge auf Gut und Blut 
deinen Naͤchſten / ſinge und (priae : Coelum coeli Domino, terram autera 
dedit filiishominum, (affe Dir in allem wol ſeyn / folge, was dein Hertz und 
Augen verlangen / lafie Dich nichts anfechten zc, wiſſe aber / ne 

omnibus 





— — — ——— — 





Zodiacus Chriftianus; 9 


— — — — ——— —¶— — Bm ut 
omnibus his adducette Deus in judicium. Eccl. und. :Et quamvis aninis Eccl. tr. 
multis vixerit hómo;, &inhis omnibus lætatus füerit;!piéminiffe debes " ?' 
tenebrofi temporis, & dieram multorum, quicüm venerint, vanitatis ars ibid. v. s. 
guentur praterita. ibid. Alfo vielmehr (atagite , ut per bona opera cer- ;,per; : 
tam veltram vocationem,& eleCtionem faciatis. fec. Petri primo. : 2 
Was affe eer Zeichen ſeynd ber Predeftination , ober Goͤttlichen 
Gnabentoabl / ift in denen 2, erſten Theilen weitläufftiger gemeldet tvotz * 
den / als das erſte: 3p int 
r, Greunb unb Feind folle man lieben. 
a, Den Armen follemanvon Hertzen helffen. 
3, Srengamb Trübfalgedultigleiden / alſo daß der Willen GOttes in — rg. 
denfelbigen gelobt werde. Signa pre- 
4. Das Zeitlihedem Emigennachfegen. deitinatie- 
s. und 6. Den innerlichen Einfprechungen GOttes gehorfamft folgen / "5 
und bie gute Ermahnungender Menfchen anhören. 
7. M n nicbt/baf bu GOtt gefallen Fanft/ wann du dir nicht (eloft mif 
alle ' 


9. Vielweniger glaube / baf von dir Ehriftuswarhafft geliebt werde / (o 
dunicht liebeft feine Gegenwart. 
s. Du muft alfo diebegangene Sünden beweinen / bag bu bid) mitneuen 
nicht beflecteft. ^ | í 
ro, Deinen böfen Anmuthungen muft du im Anfang ftarek widerſtehen / 
bati alſo wirft Du em Obſieger Deiner felbften ſeyn. 
11, Und alfo wirft du im Guten beftändig verbatren. 
12, Und befto weniger Den Todtförchten / woöffterer Du im Leben an das 
Sterben gebenc'en wirft. muy uns 
Und diefes ift Der Weeg zu Dem Leben / welches iſt ohne Todt. Via pec- gas; 
cantium complanata lapidibus, & in fine illorum Inferi, & tenebræ. Eccli v, 14, 
vig.primo. Und band feben tir / daß Unzahlbare dieſen / zwar Ans 
fangs annehmlichen Weeg gang begieriglauffen / und ihrem ewigen Ver: 
Detben julauffen / und im fich felbften wahr machen ben Ausfpruch Chrifti: — ro. 
Lata porta & ſpatioſa via eft, qux ducit ad perditionem, & multi (unt, qui Lua viam 
intrant peream. Deswegen ausden Worten Gbrifti ber guͤldene Mund currunt 
S. Chryfoftomus fef ausgefprochen © Multó funt plures gehennam in- Plurimi. 
gredientes,fed majus eftRegnum Dei, licethabeat paucos. Et quot eſſe 
putatis in urbe nofträ,qui falvi fiant? infeftum quidem eft, quod dicturus 
fum, dicam tamen : non poflunt in tot millibus centum inveniri , qui (al- 
ventur, quin & de his dubito, quanta enim injuvenibus malitia? quantus 


EB] in 





40 Pars tertia. 


in Senibus torpor ? nd diefes bat gefagt ein (o Heiliger Mann von Antios 
chia / einer ſo Volckreichen Stadt, und dieſes zwar zu einer folchen Zeit / da 
der erſten Kirchen Eiffer noch nicht abgenommen. 

AdEphef 4. Wol ermabnet ung al(o ber H. Paulus ad Ephef. quarto: Cum metu 
*?* — &ttremore veitram falutem operamini. Indem Ehriftus fo ernfthafft 
ve. 13. uns ermahnet fat Luc. dec. tert. Contendite intrare per anguſtam por- 
<= 24 ,, fam. Wolan bann : Evigilatejufti, &nolite peccare, prima ad Cor, 
"34. — Gec.quinto. Diefer aber Fan als wachend gehalten werden / welcher all, 
zeit / und aller Orten alfo lebt daß ereinenjeden Tag haltefür ben legten 
20. ſeines Lebens / der in allem fic alſo verhaltet / als wuͤrde er heut fterben. 
Seine So faffet uns dann wuͤrcken indem wir noch Fönnen/ und thun dasjenige, 
in*pT^^ was gethan zu haben wir ung wuͤnſchten / ſo wir nicht mehr werben koͤnnen / 
Ad Gal.6G. barn gewiß iſt: Quz feminaverit homo, hzc & metet. Ad Gal. fexto. 
us. Quoniam qui feminat in carne fua , de carne & metet corruptionem; 

quiautem feminat in Spiritu,de Spiritu metet vtam eternam. 





NeC qVaras, qVID agas, paVCos nVMerarler Inter*? 
Et tV age, qVoD paVCI MILLe tot Inter agVnt, 


Den Wenigen auserwählet/ 

daß Du werdeft zugezehlet/ 
tbue das / was fie gethan/ 
foͤrchte GOtt / fo geht es an. 





Duplex 


Duplex Auguftum. 
"Uno Angufto | 
SOL GEMINVS 
IN DISTANTIA SVA 
VERE PARALLELV S. 


Das ijt: | 
Kurse Lobs⸗ und Lieb  SSerfaffung 


bon zweyen Glorwuͤrdigſten 
LA ROTxES, 


den H. Kircheit- Cardinal und Maylandifchen 
Srtz-⸗Biſchoffen 
CAROLO BORROMEO, 


d 
CAROLO SEXTO 
bent Aller Duräleußtigiten Roͤm. Kayſer / 


den 4. Novembris 
vor einem bodt « anfehnlichen Auditorio 
| vorgetragen 
In Ecclefia Colleg, ad B. M, V. Wezlari, 
accinente Poétá : 
SoL sInVs ( MlrIs Viget InDe CoLorlbVs IrIs ) * 
FIDVs HIC, Iste, poLo, MagnVs VterqVe soLo, 
€ zwey Sonnen bie gezogen ein Farb⸗reichen Regenbogen / 
Beyde GOtt im Glauben treu / vor der Welt groß alle zwey. 


34 "os Parstertia; 
p ——Ó—————Ó— ÁO 





mern 


F citum S. Caroli Borromzi. 


Progr. Carolus Borromaus, 
Anagr, Sol fum , ab arcu eroro, 


FE e = 2 
—— FIR 
(e Y — 
RN Zn) 
| "aM 
4 \\ 






































$i Sua Largitur viventibus Omnia Phoebus; 
Hoc ut $. O, L, grammata trina docent, 
Carolus en fol eft, fua qui largitus egenis, - 
Unde Iris tricolor c&- ru- virénsque patet, 
Quod rubeat, dat amor, vireat quod, celica fpes eft, 
Innuit at humilem caruleusque color, 
Allem was hier hat das Leben 
Alles wann bie Sonn tbut geben, 
Carolus ein Sonn ja ift, 
Ein blau⸗ roth- actin Regenbogen , 
Die dreyfache Farb erwogen, — 
Lieb, Demuth und Hoffnung iff. | 
Quafi 


* 


Feflum S. Caroli Borromzi. ij 








Quafi fol refulgens, fic ille effulfit in domo Dei, 
uafi arcus refulgens inter nebulas gloriae, 

. Eccli quinquag. | | 
Wie die Con in ihrem Glantz, alfo leuchtet er in Tem: 
pel Gottes, und wie ber Negenbogen glanget 
imiien pen herrlichen Wolcken. Eccli 50, v. 7. 


Aß zwiſchen einem Geſicht und einer Gefchicht ein aroffe Dif- 
ferenz und Unterfcheid feye/ will und Fan ich nicht (augnen/ 
ir auch gern/ daß ich einem gefchehenen Traum und ger 
) babtem Seficht nicht den geringfien Glauben hätte zugelegt / 
wann ich nicht durch die Heil, Göttliche Schrift nachdrück- 
lich unterwieſen denen gezeichten Geſichtern beyfallen muͤſte. Was Jo⸗1. 
pb der Sohn des Iacobs in feinem gehabten Geheimnuß vollen Traum Nocturna 
gefehen, ift folgender Zeit in Egypten geſchehen unb erfüllt worden wie emper iin. 
ein jeder in Warheit geftehen muß / der nur obenbin Dag erfte Buch fo. 
Moyfis durchgehen und Darin Das 37. 41. unb bie folgende Eapitel 
ducchfehen und Durchlefen wird sbfihon bie Brüder Spott weiß ben 
Joſeph mit feinem Traum verachteten. Genef. trig. fept, Ecce fomnia- Genef. 37, 
ter venit, ficbe da kommt der Traͤumer! daß ich wohl befugt (agen " !9 
fan mit dem Chroniſten: E. 


Vifa noCtVrna LVsIo non feMper DeLVslo, 
Das nácbtlid) Geficht ar 
erklärt die Gefchicht. 


as ift ber Traum anberft/ ala ein nächtlich Sefiht? Was fagt von 
diefem der Welt⸗ befannte Gebultz Spiegel Job ? cap. trigef. tertio. Job. 93, 
QG Ott reder einmabl/ und erholer oaffelbe nicht zum andern, Te 5:16 
mabl im Traum / und im nächtlichem Geficht / wann der 
Schlaff über die Menſchen fälle/ und fie auf ibren Berrlein ru⸗ 
ben / alsdann eröffner er die Obren der Männer / uno lebret 
uno unterweifer fie mit Bericht. 
Vidit, Abimelech fatte einen Traum Gen. vig. in welchen GOtt Genef ao, 

ibm ben Todt brobete/ wann ex nicht Dem Abraham fein &bemeib, die 

0813 Sara, 


14 Pars tertia. 
2 teen 


— — —— — — 
(/ wieder zuſtellete: Siehe (waren bie Wort) ou wirft ſterben 
um Des Weibs willen/ Das ou genommen haſt / dann fie bat eis 
nen Mann. 
vais Dm. Vidit. Einen Traum fatte Jacob / Gen. vig. oct. Und was hat er 
nia ins. Qe[eben? eine Leiter / Die ſtunde auf der Erden / uno ruͤhret mi 
Scriptura. Der Spigen an den himmel. Und tva ihme GOtt durch diefes Ge⸗ 
Genef 28. ſicht verheiffen, ift wahr worden. | 
Ue Vidit. ($8 batte einen Traum der unfdufoige Syofepb. Und mas 
Genef. 37, haf er gefeben ? Gen. trig. fept. Mich ouncEte / fprach er zu feinen 
"7. Bruͤdern / daß wir Garben bunden auf dem Seloe/ und Daß meis 
ne Barben febeiner/ als wann fie fich aufrichrer/ uno ſtund / daß 
id. v9. eure Garben rings berum meine Barben anbereten, Und weiter: 
Ich fabe einen Traum / als voann die Sonn und der Mond / 
und eilff Stern mich anbeteten. Was da Syofepb geſehen / das iff 
in Egypten gefchehen. 
An Vidit, Es batte einen Traum ber Mundſchenck unb Mundbeck des 
v.i i1. Pharaonis, Und was haben fie gefehen? Diefer Dre Körb voller Bes 
Cer pei / jener aber einen Weinſtock. Was fie ge(eben ift gefches 
henywie ihnen Den Traum ber Syofeph ausgelegt. Gen. quadr. 
Genef, 41. Vidit. E8 batte einen Traum der König Pharao, und toas bat ef 
23 — geſehen? Erftlich fieben Rinder / die (bón und fett waren / und darauf 
ibid v.53 Geben andere/ bie gang ungeftalt und mager. Genef. quadrag. primo. 
Die Auslegung Joſephs iſt erfüllt worden in denen fieben folgenden 
frucpebaren/ und aud) fieben unfruchtbaren Fahren, 
Vidit. Es batte einen Traum jener in dem Laͤgerder Madianiter. 
Jud. fept. und was bat er gejeben ? wie fid) ein geröftet Gerſten-Brod 
waͤltzte zu Der Madianiter Laͤger unb alles vertilgte. Diefen Traun 
.22.&c. hat der ſtarckmuͤthige Gedeon wahr gemacht da er die Madianiter 
aufs Haupt gefchlagen. ' 
Dan, 2. Vidit, Es batte einen Traum der König Nabuchodonofor, Dan. 
sn &c ſecund. Und was hat er aefeben ? Ein Bild deffen Haupt ware von 
Sam orum dem alterbeften Gold/ die ruft und 9frme von Siber / der Bauch und 
interprera. Lenden von Erg/2c, Und die Auslegung des Daniels ift in beit folgen- 
cionesnen Der Königreichen erfuͤllt worden, 











Ns 


Jud.7.r.1: 


un Vidit. Es bat abermahl einen Traum Nabuchodonofor, Dan. 
v7.&c quarto. Und was hat er gefeben? in Dem Baum / der follte umgehauen 


werden, fic) ſelbſten / und bie jieben Jahr / in denen er von den Menfchen 
verftoffen wie ein unvernunfftiges Viehe Graß frefien ſollte. 


5 


Feftum S. Caroli Borromei, | 1f 


Ach will hier nicht melden von bem Geficht/ roeiches gehabt Dar; 
niel ſelbſten €. 7. v. 1. welches gehabt ber Salomon 3. Reg. 3. v. 15, 
& 5. welches gehabt der Swopbet Wathan. 2. Reg. 7. v. 4. Der Sk 
muel zum drittenmahl. 1. Reg. 3. v. 4, 9, 10. Der Syacob/ Gen. 46.v.2. 
Und endlich im Alten Teitament Judas Machabaus. 2. Mach. rj. v. 12. 
Im Neuen aber die drey Koͤnige / Matth. 2. v. 12. Der H. Paulus, Ad. 
16. v. 9. Act. 18. v.9. Act. 23. V. 11. und Ad. 27. v. a3. Was alfo 
GoOtt gezeigt in dem Traum und Geficht/ das bat er barnad) erflärt 
and bewährt in dem Werek und Geſchicht. Bleibt alfo wahr; 


soCtVrna LVsIo non fVIt feMper DeLV.Io, 


Das nácbtlid) Geficbt / 
Nicht allzeit betviegt. 


Von der Biblifchen Begebenheit wird mir beut erlaubt ſeyn zu fihreiten 

zu der Hiftorifchen. Wir begeben am heutigen Tag bas Feſt des groffen 
Kirchen: Cardinals , des H. Caroli Borromzi, an deffen Geburths⸗Tag 

ober bem Zimmer ber gebaͤhrenden Frau Mutter / Margaritæ Medices, 

des Pabſt Pii IV. leiblicher Schweſter / Fein laͤres Geſicht ſich gezeigt hat — 4, 
nehmlich ein hell⸗glantzendes Liecht wie bezeugt Das Roͤmiſche Brevia- Lux divina 
rium : Quanrä futurus effet ſanctitate confpicuus, divina lux fuper pa- Prafignas 
rientis Matris cubiculum, noctu corufcans, prefignavit. Aus Diefem ^ colum 
Himmlifchen Liecht nehme id) Gelegenbeit/ befagten purpurirten Heil, 

Vatter Carolum nicht nur zu vergleichen mit einem aufgehenden hellen 
Morgenftern/ wie die H. Schrift ung vorftellt Simonem, des Hohen: 

priefters Oniæ Sohn/ mif biefen Worten: Eccli quinq. f£t ware voie Ecdi qo. 
der Morgenſtern im LTebel/ und wie oet Dollmond/ wann et -6. 
leuchtet in feinen Tagen / fondern auch/ wie Simon gefobt wird/ mit 

dem glankenden Sonnen-Liecht : Und wie die Sonn in ihrem Blang/ibid. v7, s, 
alſo leuchrer er im Tempel ttes / und wie der Regenbogen. 5. 
glanger zwifcben den herrlichen Wolcken. Und zu diefer Gleich: —— 
pug giebt mir Anlaß fein eigener Nam. Dann was fagt ber Soamep no & 
€arolus Berromzus? in einer ausgejogenen Buchſtaben⸗Wechslung: 6, 


Carolus 


Sol fum, äb arcu erofo. Borromzug, 
Fin Bonn bin ich, den Bogen zeig/ an 
sum Sriedens-Bund/an Regen reich, àb arca " 


Wel mt 


16 Pars tertia. 


Welchen angejogenen Vorſpruch mir ebenfalls wird erlaubt feyn zu 
sieben auf unfern Grogmadtigen/ Glorwuͤrdigſten / Durchleuchtigften 
Kayſer / Carolum den Sechften/ und bebes zu unfer fittlichen Lehr und 
Ehriftlicher Wachfolgung/ wie uns vorleuchtet das groffe Kirchen⸗Liecht / 


S.Auguftin, Det H. Auguftinus, mit folgenden Q'Gorten: 
Serm. 47. 


ácSs, Vt feqVI non plgeat,qVos foLeMnlVs habere DeLeCtat. 

Daß wir folgen ihren £ebren/ | 

Die bocbfeyerlid) wir ehren. 

Indem ich den Anfang mache, bitte ich um geduftige Aufmerckſamkeit / 

und fahre fort im Nahmen und zu Ehren des jenigen/ ber fagt duch 

Pfal, rro. Den Mund des Pſalmiſten / Pal. cent. quinq. Laudate Dominum in San- 
"5, — QCsíuis. Lober GOtt in ſeinen Heiligen. Favete. 

Wann die tägliche Erfahrnuß wahr machet / was fingt und ſagt 

ber Poet in feiner gebundenen Rede: 


Urit mature, quod vult urtica manere, 
Was zum Dornwillwerden/ ſpitzt fich bey zeiten. 
So werd ich eben (agen Finnen mit dem Chroniften: 
Cœbaret MatVré, qVI VVLt Dona Ignis habere, | 


Der fpiBig Dorn (icb bald befennt / 
Was leuchten will/ bey zeiten brennt. 


Don PhilippoIV. König in Spanien wird gelefeny af$ er würcklich er⸗ 
reicht Das softe Jahr feines Alters und ohne eingige Erben / babe end⸗ 
— lich der guͤtige GOtt die fromme Begierd der Koͤnigin angeſehen / ihre 
22Bitt / als einer andern Annaͤ / der Mutter Samuelis, primi Regum primo, 
erhoͤret / daß (ie geſeegnet / einen Koͤniglichen Printzen Philippum Pro- 
ſperum zur Welt gebohren / und zwar zu der Zeit / da das Koͤnigreich 
mit febr gefährlichen Kriegs⸗Gewitter uͤberzogen ware. Unter andern 
herrlichen Freuden⸗Zeichen ſtellte einer in einem Gemaͤhl vor ben new 
gebohrnen Erb-Pringen/ durch einen Fried⸗bringenden Regenbogen / mit 

dieſem Lemmate: 

Inter nubila gratior. 


Aus dem trüben Wolcken⸗Heer / 
Trett ich angenehmer ber. | 




















Wohl 


Feftum S. Caroli Borromei. rf 


Wohl ein glangende Sonny die unter ber trüben Wolfen aufgeht viel 7. 
glangender ! wohl ein herrlicher Megenbogen Carolus Borromzus, Det S. Carolus 
Defto befjer feine Farben voritellt/ too buncfeler der Waſſer Wolken. eris & 
Carolus groß von Stammen/ und Saamen der Sraffen Borromxo-g Ecclefa- 
rum gebohren/ Carolus groß von Neichthumen und Dignitäten/ dann Rica digoi- 
er nicht allein in feinen jungen Syabren mit einer anfehnlichen Abbtey are. 
begabt, fondern auch zu dem Cardinalat und Erg 7 Biltum zu May⸗ 

(and von Pio IV. feinem Avunculo erhoben worden / fuchte vor allem 

das Trübe ber Demuth / indem er fo gar in dem Gräfflihen und 
Fürftlichen Borromaifchen Wappen unter die gülbene Gron dieſes 

Wort in Dem Schild allzeit eingefihrieben geführt: Humilitas, Die Des yumilis 
mutb / wodurch der Slang feiner herrlichen Tugenden defto heller herz valde, 
vor geleuchter / mit welchen Adeliche und Joocbgebobrne Perfonen fol 

[en gegieret feyn. O mie fehon feynd da erfüllt worden die Wort / 

welche gelefen werden primi Mach. fexto. Ut refulfit fol in clypeos x. Mach. 6. 
aureos &c. Da die Sonn auf die güldene Schild febiene / qas v. 39. 
ben oie Berg einen Glang Davon / und leuchteren wie brenz 

nende Ampeln. as waren diefe Berg anberft/ als andere höchfts 
anfehnliche Sefchlechter/ welche durch diefen SyemutbszGanf des Heil, 
Borromzai fid) mit gleicher Tugend haben anzünden laffen/ daß ich wohl 

biefer Borromaifchen Sonn beyfügen Fan dieſes Lemma, mit dem 
Ehroniften: 


ProXIMlora DeCore sVo ILLVftrat, 


Das Naͤchſt mit ihrem Glantz / 
Erleucht / entzündet ganz. 


Die Sonn gehet durch Miftsund Kothlacken mit unverleßten Strah⸗ 
len/ welcher Scipio Bargalius Diefes eingige Woͤrtlein unterfchrieben: Im- 
pollutus , rein und unbemackele, Unſer Borromeifchen Tugend» 
Sonn Fan ich alfo zueignen biefe Zeit- Schrift: 
IMpoLLVtVs VblIqVe DeCor, & Integer, 

Allenthalben war der Glan 

Unverfehrt/ ſchoͤn / rein und gang. 
In dem Wappen diefes Hochgebohrnen Borromeifchen Hauß ift auch 


qu (eben eingaum von dem Heil. Nagel. Ein bequemes Symbolum ver 
[€] Tem- 


* 
Caſtitatis 
amator nia 
ximus, 


10, 
Wirtus noe 
biles plus 
3iluftzat, 


Ir, 
8. Carelus 


£otus màn» 
fuetus 


18 Pars tertia. 


Temperanz und Mäßigfeit / durch welche bie unordentliche Patliones 
unb Anmuthungen gezaͤhmt und ingehalten werden. Wohl unbändi- 
de wilde Roß / dag irafcibile und concupifcibile, bie ungesähmte Bes 
gierlichfeit und milde Zornmüthigfeit, O in was für hartem Zaum 
hat von Sjugenb auf die ſchaͤnd⸗und fchädliche Begierlichkeit gehalten 
Der Feufihe Carolus ? Wohl impollutus, unbemactelt und unverfehrt / 
indem er jederzeit das gröfte Abfeheuen getragen von aller Unflaͤterey 
ber fleifchlichen Wolluͤſten wie bezeugt Brev. Rom. — Caftitatem adeó 
coluit, ut impudicas etiam mulieres ad labefactandam ejus pudici- 
tiam pluries immifTas , invictä conftantia fugaverit, daß er alfo einen 
jeden/ fonderlich feine Haußgenoffen/ zu gleicher Tugend ber Jungfraͤu⸗ 
lichen Reinigkeit angezuͤndet daß ich wohl von unferer Borromaifcher 
Sonn (agen Fan: 


InfVnDIt CIrCVMqVaqVé, 
Alenthalben gieffet ein ! 
Ihren Glantz und Tugend-Schet. 


Wann nun biefe Tugend Der Erbarfeit und Reinigfeit in allen Stands⸗ 
Perfonen fehön und ruͤhmlich ift / fo ift fie jedoch um deſto rühmlicher 
und glangender in hohen Stands⸗Perſonen / als welche tie eine Sonn 
werden vorgeftellt/ vorzuleuchten/ in welchen alle Mackeln der Untugend 
unb Gang der Tugend vielmehr als in andern werden beobachtet und 
aítimirf, Dann wie der H. Bernardus fagf: Minim& quidem Deus eft 
acceptor perfonarum , neício tamen, quo pacto Virtus in nobili plus 
placet, daß die Tugend in einer Adelichen Perſon GOtt mebr beliebt 
und gefällt entgegen bie Untugend und Lafter in hohen Perfonen auch 
deſto mehr mißfallen. Der Sonnen gebührt Diefes Lemma : Idem in 
omnes , Diefelbige gegen alle / bann fie dem Boͤſen fo wohl als dem 
gt — hitzige Straͤhlen mittheilt. Von unſer Borromæiſchen Sonn 
an ich ſagen: | 


CVnCtls zqVeé DeVoté IMpartlebatVr, 
Sreund und Seind/ ja groß und klein 
Bey ibim Fund in gleichem Schein. 


Obwohlen unfer H. Carolus febr enfferig und hisig in ber &br GOttes⸗ 
Fein Lbel ungeſtrafft lieſſe in den Seinigen/ hat ec ood) alles gethan. In 
Spiritu 














Feftum S. Caroli Borromzi. Xy 


"Spiritu manfuetudinis, im Geiſt ber Sanfftmuth; bat keineswegs wider 

'bie Delinquenten bie Zornmüthigkett in feinem Hertzen predominirett 
faffeny eiel tveniger eine Nachgierigfeit wider feine eigene Feind unb tödt- 

liche Q3erfolger, Wohl ein rechter Nachfolger Chriſti FEſu / der ung 
biefe Lehr giebt/ Matth. undec. Difcite à me, quia mitis fum, & humi- Mattk. tr. 

lis corde. Es befande fic) einsmahls ber Heil. Carolus in feinem Gr&^ *? 

Bifcjöfflihem Oratorio in bem Gebett unter Singung ber Muteten: 

Non turbetur cor.veftrum, alloo er von feinem Todt- Feind Hiero- 

nymo Farina, mif einer Kugel und vielen Schröten aus einem Teuer: 

Mohr auf dem Rucken alfo hart getroffen/ daß er auf das Angeficht ges 

ſuncken / durch GOtt erhalten/ obwohl die Kugel ein Beulen aufgetries 

ben al(o- wieder aufgeftanden ohne Rach und Zorn, unb fein Gebet con- 

tinuiref, O Carole! unb deßwegen feelig/ Dann Matth. quinto. Beati Matth. 5. 

mites; quoniam ipfi poflidebunt. Schreiben nun anbreber Himmlifchen” + 

Sonn zu Diefe$ Lemma: Erumpet illuftrior , Klarer aus dem Truͤben: fe 

- fpreibe id) unferer Borromeifchen Sonn zu dieſes Chronicum: 


EX aDVersIs nltebat MVLtó CLarlor. 


In der Widerwärtigkeit / 
heller ſchien zu aller Zeit. 


Obwohlen Carolum allerhand Creutz / Trang-und Trübfal, Verfolgung _ 1s; 
unb Widerwaͤrtigkeiten überfielen/ warffe er allzeit feine Augen auf Dag Torus ps 
Erucifix / und munbert fib auf zur Chriftfichen Gebult mit den Worten" 
des H. Laur. Jultin. Qui tentantur, qui aliquo dolore cruciantur, pro- 
ponant fibi exemplum fponfi, & in fpeculo paffionis ejus, quanta in- 
digné ab indignis pati dignatus eft, confiderare non definant, perci- 

' pient fané confolationem non minimam. 

‚on der mebr al8 Bätterlichen Guͤtigkeit zu reden gegen feine Lin: 
terthanen/ unb liebreichiten SFreygebigfeif Caroli gegen die Dürfftige/ waͤ⸗ 

re mir eines ganken Tags Zeitnicht genug. Gleichwohl von vielen ein we⸗ 

niges zu reden, laſſe ich bie hertzliche Lieb und fiebreiche Frengebigfeit von 

andern vorftellen in einer alten wilden Daubeny welche zu Falter Winters⸗ 
Zeit ihr felbiten Die Federn ausvopfft/ und ben Falten und Fahlen Jun⸗ 
gen unterlegt/ mit Diefen Worten des Poeten und Ehroniften: 
rrIgora ne graVitent, MoLLIVs VnDe CVbent. 
eánffter daß fie Eönnen liegen / 
Und oer Baͤlt nicht unterliegen. 
[€] 2 36 








‚30 , Pars tertia. 


€————— — — — — 


Ich ſtelle die liebreichſte Freygebigkeit des H. Caroli gegen die Arme vor 
in den 3. Buchſtaben / 8,O, L, bag ift: Sol Omnia Largitur, und in ber 
His ſirahlenden Sonn welche durch den drenfarbigen Regenbogen aus 
einer trüb» waſſer⸗ reichen Wolcken Der ausgedorzten Erben häuffiges 
Waſſer mit fpendirt/ mit dieſer Zeit: Schrifft Des Poeten: 


13.  NVblLa CVM fVerlnt , LargItVr ab &there Dona, 
Torus libe: Aus dem Trüben giebt fie Gaben / 
Und die dürre Erd tbut Laben, 


Es hat Carolus ein ſolche Compaflion, Mitleyden und Lieb gegen Die Ar 
me, Beduͤrfftige Untergebene in ihrer Nothwendigkeit und mangels 
haffter Armuth getragen daß er ben meiften Theil feines Vaͤtterlichen 
und Bilhöfflichen Einfommens / ja auf einen einigen Tag bie gange 
Summam yon 40000. Eronen ( bie er aus bem Uritanifchen Fuͤrſten⸗ 
thum erlöft ) den Armen ausgetheilt/ und fo gar von jährlichem Cine 
fommen ihme mehr nicht vorbehalten, ale fo viel ibm, und feinen Armen 
qu unterhalten nothwendig ware, Heift bas nicht : Manum fuam ape- 
ruit inopi, & palmas fuas extendit ad pauperem, gegen den Duͤrff⸗ 
rigen bat er feine Hand aufgetban / nno bat feine offene Hand 

Prov. zx. 3g oen Armen wp Se Prov, trig.primo. %a was nod) mebr ift; 

*19. on ibme fagt das ömifehe Brevir: Domefticam fupellectilem, ne re- 
s.d licto (ibi leétulo , in eosdem alendos contulit , fuper nuda impofte- 
venden; zum fabula decumbens. Da er aud) Furk vor feinem Todt dag 
rontelit in Bett wiederum entlehnt von bem Armen / bem er e$ kurtz zuvor ge 





alendos ndt. 
N Sagen die Hifteri-Schreiber von bem H. /Egydio, toie ein mite 
.. fepbentlicbe Dauben etiam tunicam exuit, ut zgrotum egentem te- 
Ad Hil. 2. ceret, (o (agt ein mehreres von Chriſto ber H. Paulus ad Philip. fecundo: 
*7  Semetipfum exinanivit formam fervi accipiens, in fimilitudinem ho- 
minum factus, & habitu inventus ut homo. Mehl ein beftändiger 
Rachfolger Chrifti der Heil. Carolus! Bon Ehrifto redet Der gülbene 
Mund S. Chryfoftemus alfo : Chriftus filius hominis effe voluit , ut 
nos filios Dei faceret ; humiliavit fe, ut populum, qui prius jacebat, 
erigeret ; vulneratus eft, ut vulnera noftra fanaret ; (ervivit, ut ad liber- 
tatem fervientes extraheret ; mori fuftinuit, ut immortalitatem morta- 
libus exhiberet. à 


-  9jgas bem groffen Himmels⸗Liecht der Sonnen zugeſchrieben otv 
i inóe- 


Feftum S, Caroli Borromei. 21 


— 


indefeffus & undique " das Fan ich gleichfalls fagen von unfer Borre- 
mzifchen Sonnen mit diefen C'Gorten: 


rra oMnIbVs InDefefsVs, aC VblyVe Conftans, 
Unermuͤdt für allen qebt/ 
Uberall beſtaͤndig (febr. 


Sein Ertz⸗ Biſtum vifitirte er unermübt und unverdroſſen / führte zu⸗ i dj. 
gleich ein ftvenges bußfertiges Leben / unb zumahl ein beſchauliches und bus tonus 
wuͤrckliches Leben. Dann neben Dem daß er im wuͤrcklichen Leben gu conftans. 
der Seelen Heyl fid immer bearbeitet; fo bat er benebens nimmer ver; 
gefjen Des befchaulichen Lebens fich in Denen Selfen-Rigen ber Jo, un 
ben Ehrifti/ als wie eine Dauben/ zu verſchlieſſen fonderlich aber auf dem 
Berg Darally allwo die Geheimnuſſen Def bittern £epbeng und Sters 
bens Gbrifti in Lebens-Gröffe reprefentirt worden, — In Strengigfeif 
aber und Haͤrte Des Lebens machte Carolus in feiner Cardinal-Purpur in & cu 
bie in harten unb Afchen-farben Saͤcken bekleidete Religiofen zu Schan; autecus. 
den, deſſen Leben mit ſolchem dufferften Rigor ware angeftelit/ dag wohl 
Panigorola in feiner Leich⸗ Predig von ihme gefagt/ daß er aus Diefer 
Welt nicht mehr/ als ein Hund mit fid) getragen’ dann er mehrentheilg 
€ wann er Kranckheit halber nicht anderfi gesungen werden ) fit) af 
fein mit Brod abgefpeift/ bas pure Waſſer getruncken wohl panem. ° 
arctum, & aquam brevem. Iſaiæ trigef. Das roo Eümmerlicb/ und Isis so. 
oae Waſſer fpärlich, — Auf dem Stroh gefchlaffen/ welche Guttbaten " ** 
auch) ein Hund ju geniefjen. Und obmohlen biefe unfre fittlihe Sonn 
Carolus täglich von einer Tugend in die andre fortichritte / Dieffe eg 
Doch jederzeit bep ibm: Nondum in Auge, ( Auge fuprema folis in can- 
ero fedes eft, cxlique regio, ubi Sol orbi illuftriffimus apparet, ) fag: 
te alfo mit dem H. Paulo ad Phil. tertio: Non arbitror me comprehen- ad Phil 9 
diffe : Sequor autem , fi quo modo comprehendam. ch halte es 12.12. 
nicht darfuͤr / daß ich es ergriffen bab / Daß ich febon vollkom⸗ 
men feye/ fondern ich folge bernacb/ ob ich einiger maffen daß 
felbige ergreiffen mögte. Quis hominum, fragt der N. Augufti-_ 
nus, le audeat de perfectione jactare ? imó confiteamur imperfectio- 
nem, ut mereamur perfectionem. 

Profice, fagt Seneca, & ante emnia hoc cura, ut conftes tibi. 
Quoties experiri voles , an aliquid actum fit, obferva, an eadem velis 
hodie, quz heri, Wird endlich oer Sonnen in dem Thiergraiß diefeg 

| LE] 3 Lemma 








55 Pars tertia. 

















17. Lemma zugefügt: Medium non deferit unquam, inbem fie bie Finſter⸗ 
Amedio nuß—-Linie (welche Die Mitte des Zodiaci) nimmer uͤberſchreitet; Nec ad 
pue — dexteram, ſagt Philo, nec ad finiftram à regia viá deflectendum eft: 6 

7" Fan ich beſſer ſagen von unſerer Borromæiſchen Sonn: 


NVnqVaM IngreſsV sVo aLIó DeCLInabat. 


Noch zur recbten/ noch zur linden/ 
Unveranderlich tbát binden. 


18 So wohl warn er fid befande in den widrichen Zeichen / in beni Wid⸗ 
$.Carolus der und Stier Der Verfolgungen/ in dem Scorpion und Steinbock der 
in perfecu- Feind ſeeligkeiten / als in denen Freud-vollen Sommers-Zeichen. Es et» 
tiombus pa- [iffe Der H. Carolus neben feinem frenwilligen ftrengen bußfertigen fee 
uentilimus ben groffe Betrangnuffen und Beſchwerden von denen Königlichen Mi- 

niftris , von Mißguͤnſtigen / fo Geiſt-als Weltlichen; ich will nicht fagen 

von den ſchwehren Krankheiten, die er ausftehen mufte; zu allem biefem 

zu übertragen bat er fib Demütbig und willig geneigt als wie ein ae 

meel/ welches/ wann e8 fol beladen werden / fid) willig neigt auf bie Ers 

den/ big Daß es gnugfam beladen ift. Dahero dann aud) billich dieſes auf 

die Erden geneigte Gameelz Thier in dem Fürftlichen Borromeifchen 

Wappen gefehben wird, O daß mir alle ein gleiches Cameel wären, 

lubentes ad onera , wann ung von GOtt Beſchwerden und Buͤrden 

von Trübfal und Widerwaͤrtigkeiten werden aufgelegt indem wir ver⸗ 

2.Cor,4. gewiſſt: Quia momentaneum & leve tribulationis &c. fec. Cor. quarto. 

"7. Dann unger Trübfal/ in der gegenwärtigen Zeirt/ welche augens 

blicklich und leichte iſt würcker ein übermäßig und ewig Ges 

Yoicbte oet Herrlichkeit in uns/ zu welcher erhoben unfreBorromzi- 

2, Tim. 4. ſche Sonn / nachdem fie ihren fauff/ curfum confummavi, fec. ad Tim. 

v7.. quarto. vollendet / und abermahl getretten in Das Zeichen Des Widders / 

Cam. ,, fie in demfelbigen der Sonnen zugefihrieben diefe Wort / Cant. fec. 
v1; — JamHyems tranfit. 

Hat nun jener Dem fcharfffihtigen Adler / der aus ber Höhe die Er; 
ben anfchauet/ Das Lemma zugeeignet : Procul, fed prope, von fern 
und nabe/ (o Fan ich endlich Diefer Borromeifchen Sonn auch nach ibe 
sem Untergang diefe Wort zuſetzen: 

Ab oCCasV sVo MinVs frIgIDVs, 

Ihr Hitz gat nicht vergeht / 
Obſchon fie untergebt, 
Dan 


Feftum S. Caroli Börromei. 23 





— — ———— 








Dann obſchon ber H. Carolus durch den zeitlichen Todt der Welt ent⸗ 19; 

zogen / unb in das obere Jeruſalem erhoben / wird er dannoch feine Au: € czlis pa- 

gen von uns nicht abwenden / ſondern bie Strahlen (eines. bep GOtt rrociniol * 

viemögenden Patrocinii über uns ausgieffen / fonberli über unſern iyice 

Allerdurchlauchtigfteny Großmaͤchtigſten / und Unuͤberwindlichſten Kay- 

fer Carolum, dieſes Namens den Sechſten / deffen Glorwuͤrdigſten Na⸗ 

mens⸗Tag wir heut zu begehen ermahnt werden / mit. den Worten 

(cc. Machab. dec. quinto: Gieb dem heiligen Tag die Ehr. Wohl 2. Machıs 

en dann dieſen qu Ehren: Cantemus Hymnum. Judith. dec. fexto. Laſ⸗ Judith i 

fec uns campa fingen/ ober ja predigen. "NT 
Nachdem ber H. Evangelift Joannes , diefer Apocalyptiſche Adler, 

fi mit unverwendten Augen aufgehalten in Betrachtung ber Göttlis 

een unerfchaffenen Sonnen, und felbige befchrieben cap. primo : In Joan ı. v.r. 

principio erat Verbum, & Verbum erat apud Deum &c. Im Anfan 

ware das YOott/ und das YOort ware bey tt / uno GOtt 

war Das Wort zc, Nachdeme er feine Augen von diefer gottlidben 

Sonnen wieder abgemwendt/ erfiehet er Joannem den Tauffer/und fangt 

an / ihme fein Nativitát zu ſtellen mit Diefen Ißorten: Fuit homo miflus 

& Deo, cui nomen erat Joannes. ibid. v. fexto. $Es ware ein Menſch ibid. v. 6. 

von G Ort gefande/ deſſen Name ware Joannes. Wie bas? war: 

um mit feinen Augen von der göftlichen Sonnen gleid) auf Joannem? 

& einer mit unverfehrten Augen eine Zeitlang bie glangende Sonn 

anfiehet/ wird er durch deren Strahlen alfo verblendt / bag er nicht fs 

ben kan / es (ene dann was grofles/ toas merckwuͤrdiges / eine Sach, die 

die Augen ausfüllen Fan: Hic Magnus erit coram Domina, Luc. primo, Lue.r.v.1g, 

Weilen Joannes groß und deßwegen erfíebet Der Apocalyptiſche Adler / 

Joannes der Evangeliſt / Joannem den Tauffer vor allen. 

Indem ich mich bifbero in unferer Borromeifchen Tugend-Sonn 
aufgehalten / dunckt mich/ ich fepe Durch ben Glantz Deffen Heiligkeit gang 
verblendet / und zwar alſo / daß id) nichts fehen Fan; als was groß/ und 
(cbr merckwuͤrdig ift; und fallt mir in Die Augen aus bem Durchlauch- 
tigRen Haug Defterreich der Alerdurchlauchtigfte/ Großmaͤchtigſte / und 
Unüberwindlichfte Surft und Herr Herz Carolus,Franc. Jofephus, Wen- 
ceslaus, Balthafar, Joannes,Antonius,Ignatius, id) will fagen/ Carolus VI. 
Roͤmiſcher Kayfer/ welcher den 1, Detobr. 1685. gebobren/ im Jahr aber 
1697. den 28. 5/209, in Der Kanferlichen Antichambre zum Ritter des gül- 
denen Vlieſſes inveftiret worden/dem ich bann wohl vor angezogenen 
Spruch zueigen Fan, Eccli quing. Quafi Sol refulgens, fic ille effulfit ^u ax 

Ai ttt 











24 Pars fertia. 











ö——— — — — — engere 
20. indomo Dei, & quali arcus refulgens inter nebulas gloriz. Und diefes 
Progr. Ca- nicht ohne Urſach / indeme mir der glorteürbigfte tamen Carolus felbften 
ys go eine glangende Sonn und Friedzeichenden Regenbogen vor pie Augen 
a ^ fell, Dann was will das Woͤrtlein Carolus fagen ? Anagr. Sol arcu. 


21. Was Carolus Sextus Imperator ? Anagr. Ut fol ex arcu maris perfto. 
—— | CarcLVs feXtVs foLä Del gratia IMperator, 
Pes Welchen der Anagrammift auslegt mit diefen Worten: 


Ur fol ex SoLià Del gratlä Vt foL eX arCV Marls perfto. 


— T Durch GOttes Gnad allein / 
Gleichwie die Sonn ich febein / 
Und meinen Bogen ftell / 


Auch übers Meer ganz hell. 


Es tollen behaupten bie Herrn Aſtrologi, daß bie Sonn defto weiter den 
Regenbogen auscirckle / wo näher biefelbige fich befindet gegendentrüben 
Waſſer⸗Wolcken. O wie nahe ftunbe Carolus,diefe glorwuͤrdigſte Sonn / 
por denen betrübten Hertzen beber Kayſerlichen Majeſtaͤten / da er einen 
Fried⸗bringenden Regenbogen aus bent Oeſterreichiſchen Horizont bi in 
den Spaniſchen ziehen ſollte? O wie ſchoͤn bat fie in demſelbigen ſchon das 

M. i zumahl die Q'Geltbefannte Farben lebendig angezundt, Say als fie fid 

30 Aue ra würcklich indem Spanifchen Hemisphzrio eingefunden/Cnachdem fie ſehr 

usinbgno ", PE y : : ; et npe 

LeonisHi- viele widrige Zeichen deren fid) erregender Widerwaͤrtigkeiten und Be⸗ 

fpanic» ſchwaͤrnuſſen durchzogen / big fie das Zeichen des Spaniſchen Loͤwens ein⸗ 
getretten/ ) ich fage/ nachdem fie fich in Spanien (eben laſſen / wie ſtarck 
bat fie nicht ausgegoffen aller Orthen ihre Snaden- Strahlen wie ſtarck 
vorgeſtellt in Dem Fried⸗zeichenden Negenbogen Die rotbe Farb der Lieb 
gegen bie Unterthanen/ Die blaugrüne der Gedult in grofmütbiger Uber⸗ 
tragung allerhand Trang-und Truͤbſal / bie gelbe Der beroiftben Stand» 
hafftigfeit in der SSelágerung Barcellona / welche der Chronift anziehet 
mit bie(em Woͤrtlein: 

Barcino CIr CVMDat., ' Píal 7. v. 8. 


quando per 


Gallosob- Als wollte er (agen mit bem Poeten. 
Pi Carole circumdat Te inconfultifimus hoftis, 
Ne timeas: Circum- Tu- dabis huncqQue brevi, 


Der 


Feftum S. Caroli Borromei.. —À iol 


—⸗ꝰꝰ 


ende Mane cdm — 
— — — 


Der Send zwar Dich umgiebt/ 
" Mas c an Dir verübt/ 
Von Dir auch wird erleben 
Gleichfalls von Dir umgeben. 


In diefer Belägerung lieffe fich diefe Majeftärifche Sonn aufdenen Mau- 
ven offentlich fehen/ allwo ich fefe bie Jahr⸗Schrifft befagter Belägerung: 











Ne nofter honos, InfraCtáVe CeDat faMa. Virg. lib. f, 
Auftriaca in mediis ftat fama infra&a periclis, Eneidos 
Nec rabidæ cedit vi Carolinus honos, v. 332. 


Ja e8 fchiene Diefe Carolinifihe Sonn dem Feind alfo in die Augen / daß 24, 
er durch ben Majeftätifchen Glantz gantz verbfende die Belaͤgerung Barcello- 
ſchimpfflieh aufbeben müffen/ unb diefen Zeit-Spruch hinterlaffen: nenfis obfi- 

CeCIDére tVrMz. Hor.Lyrlib.z.odeq. ^ — Glen 

Sic erat in fatis: Turm cecidére, virique, 

Non quavis Gallis terra trophaea parit. i» 
Als nun unfre Carotinifche Sonn begunte in Auge zu ſeyn / unb erreicht zu 
haben den oberften Grab in Dem Löwen, entftunbe ein febr ſchwartzes Ge; 
woͤlck / welches nicht einen geringen Augen-Negen dem Durchlauchtigfte 
Hauß von Defterreich verurfacht, Ware dis nicht ein trübe/ja bettü 
bende fehwarge Wolcken der frühzeitige Todt Jofephi I. G(ormürbig 
fter Gedachtnuß wohl ein fhrvarges Trauer-Geiwülck in bem gangen H. 277. 
Roͤmiſchen Reich! Diefes/ veo nicht völlig zu vertreiben, aufs toenigft mit tropico co» 
ihrem hohen Gang zu erläutern/ mufte fid un(re Caroliniſche Sonn er; lerrime al- 
heben von dem Spanifchen Hemisphario , auf Den teut(iben Horizont, terum in- 
und ware in Diefem der Himmliſchen Sonnen gleichlauffend, als toelcbe ^" 
von einem Tropico, von einem Wendel⸗Circkel gang fehnell den andern 
einlaufft/ aus dem Wendel⸗Kreiß des Krebs / als Sonnenwende im 
Sommer in den Steinboefs-Eirckel/ als Sonnenwende im Winter, 
mit Diefem Lemmate: Oblique, & ubique, auf einer Seiten/ und 
doch überall, Omnibus omnia factus, allen alles, primi Cor. nono. ;. Cor, 9. 

G3 fame alfo diefe unfre Majeftätifche Sonn aus dem Zeichen des v. 12. 
Spanifhen Loͤwens in Das Zeichen des Krebs / nicht nur ohne den 
geringften Abgang ihrer Glory unb HerzlichFeit/ fondern mit Wachſung 
unb Zunehmung ibres fich erhebenden Glantzes / biß sum höchften Grad 
des Krebs/ Auge genannt/ allwo Die Sonn am ber unterm * 
D: ibt 


26 Pars tertia, 


ihr ſtrahlendes Angeficht am Flärften zeigt, Unſre Garolinifhe Sonn 
alfo Auge ber hoͤchſten Story tourbeerboben zum Kayſerlichen Thron / und 
Etatie26, Hetront mit einer Drepfachen Cron. ABie folgendes erkläret: 








26, ! 4585 2 4 14 5 
Exrolus Carolus Rex Romanorum, / 26/ 
electus [m- 1 5$ 3. ti 4&. .4 5 32 ES 
— NMatus prima Octobris die. /26/ 


DeLlgebatVr ELeCtorVM * — /izu/ 
ConCorDantIVM Voto, 


ai Li. n. oos R^ RAT UE 
. duodecima Octobris. / 26/ 








1 
Nach den Kayſern Dep 161, 2 2 s 22 2 2 6 
i Cumma — - 
Aus ben Defterreichifchender 44. Ungrifchen König == 4 — a6. 
4. 
Der 28. Bist 4 spe eee gue 
27. Unter den Kayſern Carolos genannt der 6, 6. 
Quomsrextinter den Oeſterreichiſchen Roͤmiſchen Koͤnigen ber r7. . eina 
& Impera- inter Den Carolos $ónigen in Hiſpanien der 2. en = 
* Ex Proavo Ferdinando II. Rom. Imper. der — — " *. 
Ex Auguftifhmo Leopoldo proles 13. dA 
2% 


Und ware dazumahl Das allgemeine Srofeden: 
oMnes, qVI reCto sVnt CorDe 
Io! appLaVDaMVs CaroLo! 
ReDit aLter CaroLVs MagnVs, 
AVftrlaCae DoMVs Corona. 


So bie Sonn in einen klaren Spiegel ihre Strahlen wirfft / entzündet 
fie in demfelbiaen ihre Bildnuß. Hatte nun unfre Caroliniſche Soft 
auf dent Ehriftlichen Horizont durch diefe ihre glorreiche Erhöhung ein 
allgemeines Sreudens Feuer aufgereectt und angezuͤndt / fo tvare es Dod 
ungemein grofiet / als diefelbe ihre gleiche Bidnuß / als in le 
in 


Pfal, 95. v 14. 


Feftum S. Caroli Borromei. | 27 








— — —— — — — nd, natis ß— — 
ſtallinen Spiegel entzuͤndet und ber Welt vorgezeigt in dem neuge⸗ 
bohrnen Ertz⸗Hertzog genannt: Leopoldus, Joannes, Jofephus, Anto- 

nius, Francifcus de Paula, Hermenegildus, Rudolphus, Ignatius, Baltha- à 
far. Anagramma. Unus ille fulgens thalamus, dono fané fecundus, per 28, 
plena orbis gaudia, hos hodie plaufus parit Chriftiano. Epigramma Na- X 


tivitatis Sereniflimi Archi-Ducis Auftriz : Bux Pug 
^ ſtriæ quan- 
Foenere fzeCVnDo, Dono torVs Ifíte feCVnDo *- meom 


(nos reCreanDo, Creat giVDia ) DeXter eat. 


Aber alleweil mufte Das hellsglangende Angeſicht unferer Carotinifchen 
Sonnen mit ſchwartzen Wolcken / wo nicht truͤb aufs wenigſt betrübt 
werden. Ware nicht ein ſchwartz⸗ truͤbe Wolcken der gar frühzeitige Todt 
dieſes einigen Durchlauchtigſten Printzen aus Carolo unb Elifabetha? 
5 tali habes. Welchen Durchlaͤuchtigſten Eltern ber Poët gra- 
tuliret: 
E taLI natVs thaLaMo, DVCe forte beatVs * 
HIC sit Cor MatrIs, DeXtra slt Ipfe patrls. . 


Und obftben diefe unfre Caroliniſche Sonn dieſes fchwarge Trauer: Ge 
wuͤlck gar leicht gaͤntzlich erbáitert mit bem Jobiſchen Entſchluß / Jobi Job.ı.v.2r. 
primo : Dominus dedit, Dominus abftulit, fit nomen Domini benedi- 
€um. Der HErr bate gegeben/ der „Er: bate genommen) wie 
es oem hErın gefallen bat/al(o ifte qeftbeben/ der Name des 
Erin fes gebenedeyer. (50 erhabe fich bald ein gang gefährliches Une, i727. 1 
gewitter des Tuͤrckiſchen Kriegs/ da Det Mond zroifchen biefer Garoliniz mus oe 
fiben Sonnen/ und der Ehriftlichen Welt ſich ſtellte und Durch folche Fin- nube nun- 
fternuß derfelben bie Sonnen⸗Strahlen mißgunftigverhinderte, Gleich, ram. | 
wie aber gar offt der ſchwartze Fuͤrhang der trüben Wolcken durch einen 
eingigen Luft: Schuß vertrieben und gerfrennt wird/ daß hernach Die liebe 
Sonn viel fehöner als jemahlen berfür ſcheinet / alfo nach der herrlichen/ 
von den Ehriften bey Peterwardein erfochtenen Victori, wiche der Türcki- 
fhe Mond nicht allein 9Stutamb Scham⸗roth / fondern nach gefchehener 
Sinfternuß machte er Der Sieg-glangenden Sonnenden Weeg auf Te 
meswar / welches Dann alfobald Den Mond verwiefen/ und an ſtatt deſ⸗ 
fen fib der Sonnen unterworffen/ und alfo worden ifteinanders Alcair. 
ut Egypten / (onft Heliopolis, Sonnen-Stadt genannt. 

So viele Buhftaben nun zeiget das Woͤrtlein Carolus , fo viele 
Strahlen ergoffen fic) in Temeswar aus biefer Sieg: ttiumpbirenben 

[D] 2 Sonnen 


48 Pars tertia. 


3o. Sonnen / und hieffe nicht nur Carolus, Anagr. O Clarus !fondern Ca. 
Femeswva rolus. Anagr. Cur fola? als wolte ber Pot (agen unb fragen? 


mme ^ .'SoLa reMesVVaro foLI CVr Dira pararo? * 
Vrbs an foLa patet? pLVrIMa iVre CaDet. 

Es ware der Cionnen Gang in Temeswar Dermaffen groß / daß darvon 
der Berg ber Veſtung Belgrad beglanger/ fid) auch bald Der Sonnen un; 
tertvorffen; und Den zwey⸗gehoͤrnten Mond ausgefiblagen : Heift Das 
1. Mach 6. nicht primiMachab, fexto : Ur reful(itfol in clypeos aureos, refplendue- 
*39 runt montes ab eis. Und da oie Sonn auf oie guͤldene und ebrine 
Schilde febiene/ gaben die Berg einen lang davon, Gans guͤl⸗ 
den affe dasjenige Schild/ gang glückjeelig das jenige Land, welches von 
biefer Caroliniſchen Gnaden⸗Sonn befchienen wird. Glückfeelig bift du 
fromes Steyermarck/dein Feuer⸗ſpeyendes S bier in Deinem Land-Schild 
befräfftiget Deine feurige und inbruͤnſtige Lieb / welche bu trageft gegen 
Gott/ und deinen vonGott gefegtenfande-Fürften Carolum. Corolus en! 
Gluͤckſeelig bift bu friedfames Kärndten Die Drep ſtarcke Loͤwen in Dei: 
nem Wappen feynd ein Sinnbild der Wachtſamkeit / dahero wacheft ou 
ſtaͤts für bie Ehr GOttes und deines Lands⸗Fuͤrſten Caroli. Carolus en! 
Gluͤckſeelig bift bu bemährtes Crain / gluͤckſeelig bu höchft-geprieflene 
Graffſchafft Sorel glückfeelig mit dem ganken H. Roͤmiſchen Neid) Du 
Duchlauchtigftes Erg. Hauß Defterreich/ (amt allen Deinen mif eingeglie 

derten Reich und Laͤndern. 

CaroLVs en PhæbVs, prIMIs, fpes fVLolDa rebVs, * 
LVCe sVá ftiblt MlrägVe pLVra Dabit. 


Carclus die Sonn wird (Ecben / 
^(n dem Glanz nie untergehen / 
Hoffnung in oen erffen Sachen / 
Mehr und größere Ding wird machen. 

31. Die Som in bem Zodiaco oder Thier-Kreiß weicht nimmer ab von der 
wu in Sinfternuß-ginien/ und hat Das Lemma: Medium non deferitunguam, 
En.  Nebretauf gleiche Weiß ein in jebes Zeichen/ und hatdagLemma: Xquè 

impartitur, In dem Stier und Widder macht fie alles fruchtbar und 
hat das Lemma: Accedente fiorelcent., In dem £oroen ift fie am hie 
tzigſten und hat das Lemma: Geminat incendia. In ber Jungfrauen 
temperirt/ und hat dasLemma: Temperat iras: In der Waag macht 
(ie Tag und Nacht gleich wann fie fehreit aus dem Chirone, Schügen 


und 





Feftum S. Caroli Borromai. 29 


€ — 




















m nen 


und Scorpion’ trauret alles/ und hat das Lemma: Recedente fquale- 
bunt, O wie fchön treffen alle Diefe Lemmara , diefe unwiderſprechli— 
ee Spruͤch ein in unferer Sarolinifcben Sonn. E. 

.. Die Sonn pflegt zum öfftern nach) groffem Ungewitter in Den trüben.” A 
hinterlaſſenen Waſſer⸗Wolcken einen Regenbogen auszuſtrecken / als eis — 
nen Friedens⸗Bogen und Bunds⸗Botten / wie GOtt (elbften geſprochen 
und verfprochen/ Gen.nono : Arcum meum ponam in nubibus. Mei⸗ Gen. 9. v. 
nen Bogen will ich in die Wolcken ſetzen / und et ſolle cin Seicben 13 14 16. 
feyn dep Bunds zwiſchen mit/ und der Erden / ꝛc. Dem Stegenboz 
gen fegen fonft Die Poeien zu dieſe zwey Lemmata: Rifus plorantis Olym- 
pi. Und mediis pax fulget in armis, Ein Sriedens-und Bunds-Zeichen — 35. 
ift unb bleibt der Kegenbogen, Ein folchen Fried:zeichenden SRegenbogen nvidifi- 
bat unfre Carolinifche Sonn gezeigt nad bem ſchwehren Donnerwetrer mus Saro- 
und Ungewitter bes Tuͤrckiſchen Kriegszu Carlowitz / und fucht noch einen o, amans 
foichen Friedens⸗Bogen feft zu ftellen auf Dem gangen Horizont der wers 
then Ehriftenheit/ welches Feind und Freund unterfchreiben müffen/ mit 
den Worten Def Poéten: 


Carole ftas vacuo, qualis Thaumantias, arcu, 
Illa caret telis, tüque furore cares, 


Nicht nur die Cigenfdafften ber Himmliſchen Sonnenfindeichinunferee 34, 
Earolinifchen/ fondern auch die großmuͤthige Tugenden Caroli V, in Ca. Genero&- 
rolo VI. Was für ein Lemma fonft dem Koͤnigl. Adler wird zugefchrieben : tasCaroliV. 
Non pavet ad ftrepitum, das ziehen andere auf ben großmuͤthigen Kayſer 
Carolum V. welcher fo beber&t und unerfchrocken feinem Feind unter Die 
Augen gangen/ daß er fic mitten unter fie gewagt und von ben Seinigen 
zum öfftern bat müfien zuruck gehalten toerden. Gleiche Großmuͤthigkeit 
bat in Garolo VI, mit Erftaunen gefehen das belagerte Barcellona. 

Der Sonn wird billig das Lemma zugeeignet: Difeutit, atque fovet, 
fo Carolus V. (mie gleiches von Alphontol, Rege Lufitanis gefehrieben 
fteht) feine Landfchafften und Königreich Ducchgienge/ verſchwunde alfo: 
bald alle Ungerechtigkeit und Uneinigkeit / ale Sund und Lafler wurden 35° 
gaͤntzlich diffipiret/ mie alle finftere Nebel bey aufgehender Sonnen. 50!à — 
pacis, Édei, & juftitize fymmetri (uperftite, Con Carolo VI. und bep ^ 
fen Gerechtigkeit ift Welt⸗kuͤndig daß er ber Coonnen nicht ungleich; 5cc- 
leratos difcutiat, & egenos pietate fuä foveat, Daß er Die Höfe verfolge/ 
und bie Fromme beſchuͤtze wohlein anderer Ferdinandus IL. Imp. von wel⸗ 
dem ſchreibt P. Lamormainus: Juftitiz rigorem ſuæ Clementiz fuavi- 

[35] 3 tate 


30 Pers tertia; 


, tate temperavit. Dem Clephanten kommt wohl su das Lemma: Non | 
. 36. redeo,nili Vi&or, Das bat gezeigt Carolus V. von dem Famianus Stra. 
Ejus Vito- dabereugt: Tam multis exomniumhoftium genere victoriis tant feli- 
citate reportatis, ut à nullo feré Carolus provocatus bello fuerit, quem 
non modó vi&um, fed ( quod raró legitur ) vin&tum etiam, captivüm- 
que non viderit, Das muß gefteben Francifcus I, Rex Galliz, Henricus 
Rex Navarre, Clemens Vll. Guilielmus Dux Cliviz , Fridericus Ele- 
&or, Dux Sabaudiz, Erneftus Dux Brunſuiciæ. Philippus Landgravíus 
Haffiz, aliique fu(i & (uperati à Carolo, daß von ibm fagen fan Der H. 
S. Ambro. Ambrofius, was ergefagt von Dem Sigg-reichen König David; in omni- 
lib. 1. bus Vi&or praliis. Was nun Philo Hebrzus fchreibf ; Non eft, cur 
' aliquis putet, meram & nullo dolore mixtam latitiam czlitus in ter- 
ram delcendere, fed temperata ex utroque. Das hat befräfftiget Caro- 
Carey. lus V. wunderbarlich in Sieg und Victorien / Complura Africa Regna 
Regnafua fibi fubjugavit, multas Europz Provincias defendit, Solymannum po» 
transfert in tentifimum Afiz Tyrannum in fugam egit, aliosque innumeros 
Filium Phi- triumphos ex Hifpanía, talia, Saxonia. Geldria, Hungaria , Pelopore- 
Hppunll 6, & Tunisrerulie&c, Und ba er alle ſeine Reich frepteillig feinem Sohn 
Philippo N. Üüberlaffen wollte/ bat e ju Bruͤſſel vor dem gantzen Rath mit 
vielen Zähren befennt: Se toto Regni tempore nec ad unum quidem 
horg quadrandem puram habuiffe, mer mque lztitiam, fed omnesil- 
lam multis curis, angoribu®® doloribüsque permiftam , wie von ihme 
bezeugt Corn. à Lap. Diefes erfahret noch auf Diefe Stund unfer unuͤber⸗ 

wind uchſter Carolus, von Dem auch fagen muͤſſen feine Feind: 

Carolus Alexander, Pompejus, Carolus, Otto, 
Et Conſtantinus; Carole major ovas. 


Qum Beſchluß. Bißhero bat bie Goͤttliche Sonn das Durchlauchtigſte 
p, 25, Hauß von Defterveich alfo nie angeſchaut/ ba nicht frübe Wolcken ente 
feisca m, zwiſchen geloffen. Bißhero ift durch den Deiterreichifchen Land- Schild 
per obnubi- Fein weiſſer Strich mehr geweſen / fondern em ſchwartzer; Bißhero haben 
lata, Die Defterreichifchen fercben vielmehr gefungen das trautige Requiem, 
als fröfiche Alleluja; Bißhero iſt Defterreich nicht mehr Aeſt reich / ſondern 
Aeſt arm / weilen alle Aeſt an dieſem Stammen-Baum dergeſtalten gez 
ſtuͤmmlet worden / daß nichts als der Stamm uberblieben/ von welchem. 
re Saum fenft ungablbar viel Durchlauchtefte Früchten gewachſen und 
geftanden/fo viele Caroli, (o viele Ferdinandi, fo viele Leopoldi . (o viele 
Sigismundi, fo viele Friderici, fo viefeRudolphi, Philippi&c, Und wo 
feynd von etlich hundert Sahren ber fo viele gecrönte Däupter/ ps 
E = 


Feftum S, Caroli Borromzi; 85 
Welt⸗Monarchen / ſo viele Loͤwen⸗muͤthige Helden / fo viele Gemalthaber _ 39. 


fpurgifchen zeithero Auantes des Roͤmiſchen Reichs / alles, alles unter 
der Erden. Es iſt / es iſt / o werthes Defterreich! in aller Wahrheit den — ^ 
gantzer Durchlauchtigſter Gre tamm in Dem Grab / und leyder unter. 
der Erden. Wohl ein truͤbe Wolcken 

Als die zwey Juͤnger etwas melancholiſch ihren Weeg nahmen nacher 
Emaus / Luc. vig. quarto. bat ſich Chriſtus gu denſelbigen geſellet / als ein Luc aq, 
Frembdling / und fo liebreiche Wort mit ihnen gewechſelt / daß fie in ihrem 
Hertzen ein ſonderliches Vergnuͤgen empfunden. Als [ie su Den Flecken Fa: 
men / ſtellte fid) ber gebenedeyte Erloͤſer / als wollte er ſie verlaſſen unb wei⸗ 
ter gehen orum ſprachen fie: Mane nobifcum Domine, Der Claraval:ibia v. ig. 
lenſiſche Abbt S. Bernardus fpricht : der HErr babebif darum getban/ ba; 
mit ibn bie zwey Syünger barum bitten (ollten : HErr! b(eibe bey uns/ als⸗ 
ban feynd Der guten Ding drey. Simulabat fe longius, non quia hoc 
volebar, fed volebat audite : Mane nobifcum Domine! Unſer HEre will 
gebetten feyn. Ein lange Zeit bißhero zeigt fich unfer guͤtigſter GOtt und 
HEryals wolle er das Hauß Defterreich verlaffen/ mit dem er ſchon etli⸗ 
tbe 100, Jahr gewandlet. Wahr iſt es / daß es bißhero folches Anfehen 
gehabt, Aber wahr ift es auch / daß fich nichtallgeit Glück unb Wohlfarth 
gründet und findet in Menſchen Kunftund Gunft/ in Menfchen Schweiß 
und Fleiß, in Menſchen Kath unb That / fondern öffters in einer epfrigen 
Andacht unb andaͤchtigem Eyffer zu GOtt / und feinen Heiligen. GBit 40. 
will gebetten ſeyn / nicht nur von einem/ fonbern von vielen’ ja allen ; dann Vis unita 
wann ihrer mehrere Hand einen Hammer faffen; und mit demſelben an, "rtor- 
klopffen wird e$ ebenber gehört/ als wann einer allein denfelben führer. 
Oremus, fo laſſet uns bann zufammen fchlagen an die Himmels⸗Thuͤr / mit 
inftändigen Betenund Bitten / um glückfeelige Sortffammung dieſes Ertz⸗ 
Hauß. Laſſet uns anhalten bif wirs erhalten. Dat doch Enoch gebetten 
um das Paradeyß / und hats erhalten: Hat Doch Abraham gebetten um Preces vada 
einen Printzen / und hats erhalten: Hat doch Jacob gebetten um Schus füisfelices, 
megen feines Bruders Efaw und hats erhalten: Anna hat gebetten um ci 
nen Erben’ David bat gebetten um Verzeyhung feiner Miferhaten/Efther 
um Freyheit ihres Volcks / Tobias um Erftattung feines. Gefihts/ Fur 
bitb unt Victori und Sieg, Salomon um die fBelgoeit; Crediias um Kris 
ftung feines Lebens, Elias um einen fruchtbaren Regen und haben alley 
was fie begehrt/erhalten; um mas fie gebetten/ haben fie erbetten/ Ore- 
£155; und (o wir vereinigt bitten werden um glüctfide Erwachfung beg 

á Oeſter⸗ 


32 Pars tertia, 


Oeſterreichiſchen Erk-Stammens/ follten wir Fleinmüthig zweifflen/ er⸗ 
„Hört zu werden? Das fepe von ung fern/ Dann alſo tröftet ung der Him- 
mel mit biefen Worten Des Chroniſten: i y" 


PE ea En DoMVs ILLVftrIs non rVet aVftrIaCa. 
ftriaca non Diefes Hauß wird allzeit alangien/ 
corruet. Und des Adlers⸗Stamm fortpflantzen. 


Und wer will dieſes in einigen Zweiffel ziehen? der guͤtigſte GOtt wird 
von Dem Prophetiſchen Geiſt ein ſchoͤne Sonn tituliret. Malach, quarto, 
Orietur vobis fol jultitie, Wann ſich ſonſt jedermahlen ſchwartze Wol⸗ 
cen an dem Himmel ſpuͤhren laſſen fo bald der liebe Mittag anbricht / pfle⸗ 
ge bie truͤbe Wolcken zu weichen / und laſſen Die gülbene Sonn zu hoͤchſt 
des Himmels auf ihrem Thron mit hell⸗glantzenden Angeſicht die untere 
Welt anlachen. A A, Jetzt ift es Mittag / oer es nicht glaubt / der ſchaue 
auf die Uhr / nicht aber auf die Uhr hieſiger Stiffts⸗Kirchen / ſondern auf 
das H. Roͤmiſche Reich / da / ba ſtehts auf 12. dann es ifi das 12te Jahr 
ton glorwuͤrdigſter Erwaͤhlung unb Croͤnung Caroli VI. zum Roͤmiſchen 
Kanfer. Um 12. iſts Mittag Mittag iſts im Roͤmiſchen Reich/ hinweg 
mit den ſchwartzen Wolcken / diefes Jahr wird Die Goͤttliche Sonn das 
Hauß Defterreich viel hieblicher anblicken als ſonſt. Hinweg mit dem 
ſchwartzen Gewuͤlck. Es wird Carolus mit Elifabetha , e$ wird Eli- 
fabetha mit Carolo leben in feftem Gluͤck / ohne Tück/ ohne Zwick / ohne 
Fallſtrick des mißgunftigen Giücts. Und dunckt mich / als wollte unfer 
— glorwuͤrdigſter Kayſer Carolus den guͤnſtigen Himmel fragen mit einem 
Anagram. ausgezogenen Anagrammate aus feinem eigenen Samen Carolus. 
Cur fola? Was will Diefer (ager? Carolus Anagr. Cur tola? Deme der Himmel 
Elifabeha qntmyorter mit gleichem Anagrammate , geogen aus dem Woͤrtlein 
Pali habes. Elifabetha, Nas fagt diefes? Eliabscha Progr. € tali habes, Worauf 
er wohlgemuth fehlteffet biefe Jahr⸗Schrifft: 


E taLI Pater Ipfe Dabo, watosqVe beabo, * 
aVI sInt Cor Matris, fpes AqVILIna patıls, 
In Elifabeth werd geben 
Erben mehr mit Gott im € cben/ 
Die der Mutter Her anflanımen/ 
Und des Hdlers Arth fortffammen, 


Malach, 4. 
Ve L. 


Wohlan 


x 


NIST Feftum S. Caroli Borremsi. 8 
3ofan bann: Honorem tribuamus diei. fec. Mach. dec. quinto, Et can- — 


temus Hymnum. Judith dec. ſexto. Und wie ſollen wir denſelbigen an⸗ Judich 16. 
ſtimmen? Mit den Worten Jofue, dec. Sta ſol, (tee Sonnbeftändigund_v. 15° 
gluͤckſeelig in Schägund Plaͤtz; fta fol, groß in Victori und Glory ; (ta (ol, Jofue 1% 
mit vielem Pu unb Schuß, in vielen Stammen und Saamen/ in vielen " ^ 
Thronen und Eronen in vielen Früchten und Gefihichten/ invielen Freun⸗ 
ben und Freuden / in vielen Leuten und Beuthen / in vielem Gut und Blut / 
in vielen Provingenund Pringen/ in viele Jahr ohne alle Gefahr ꝛc. Sta i 
fol, ftebe Sonn / &crefcas in mille millia , voacbfeintanfenomal taus ^ * 
feno / &poflideat ſemen tuum portasinimicorum fuorum , und dein 
Saamemüffe die Thor feiner Seinde befigen, 
Ich wuͤnſche das Gluͤck / das gehabt bat der groffe Kriegsfürft Gedeon / iy. 
melcher 70. junge Pringen/und zwar lebendig/ erzeugt. Jud.oct. EU 
Syd) wünfche das Gluͤck / das gehabe Jair Galadites,ein König in Iſrael / Jud. 19. 
bervon GOtt mit 30. Pringengefegnet worden. Jud.dec. Y. 
.. Sch mwünfhedas Stück / bas gehabt der groffe David / der 19. Koͤni⸗ , pas, o. c. 
gliche Erbender Welt geben. primi Paral. tertio. ! 44. 
Das Gluͤck Ferobvams Königsin Fudda / des Bruders Salomo⸗ Porentes in 
nis mit 28. Pringen, Wie bezeugt Jofeph.lib. 8. antiq. c. 10. Das &lückklis — 
. des Iſraelitiſchen Monarchen Ahabsmit 70. jungen Herrn. quarti Reg, + Fe 19 
dec. Das gehabt Babo von Abensberg mit 32. bebendigen Söhnen ; Das 
gef t Rudolphus Det T. Roͤm. Defterreichifche Kayſer mit 77 und deſſen 
Brüder Albrechterfter Hertzog in Oeſterreich / mit 21. Endlich wuͤnſche 
ich Des groſſen Erg- Patriarchen Abrahams Saamen. Ergò 
IVnCtIM Vota ſonent, ter feLIX proLebeanDa * 
LaVrIs pLena noVIs, ftet DoMVs AVftrlaCa, 
Kurs davon mit eingefchräncktem Jahr⸗Wunſch: 
Et VIVat, & Vigeat, & fLoreat DoMVs CaroLIna. 
Das Haus Deftreich folle leben dem GOtt Erben reich wollgeben. 
Carolo mit vollem Schein wird der Da gunftig (epi 
das bitten/ das beten/das hoffen alle Srommen zuſammen / 
in GOttes Namen/ Amen, 




















I8] F diem 


34 Pars terffa.. 


Feftum San&i Auguftini , Ecclefiz Doa. 
Progr, Auguftinus, 
Anagr. Gnavus tuis, 














Auguftine tuis quàm gnavus inhaferis a&is 
Non bene , mendorum fubnotat ille liber, 

Quem, bené compun&us, dederas , quo expungere poffes 
Facta, Accufator fa&tus es ipfe tui, 

;. Miffus ab axe liber nota»eft correctio vitae, 
$. Augufti. Examen noftra fit liber ifte tuus, 
— Auguftinus wie erkennet 

ſeine Fehler, und bekennet 
ſein geſchriebnes Buch erklaͤrt. 
Durch ein Buch wurd er bekehret, 
O daß wir durch ihn gelehret 
uns erkennten hoͤchſt bethoͤrt! 
THEMA. 


oe! 
wy! 


Feftum S. P. Auguftini. 
THEMA. 


Ubi autem abundavit deli&um, fuperabundavit 
& gratia. Ad Rom. quinto, 


Wo abet bie Sind überhand genommen hat, ba Dat 
die Gab mod) vielmehr überhand genommen. 
Ad Kom, 5. v. 20. 


Ann Alexander, wie der H. Hieronymus bezeugt, glückfeelig 
geſchaͤtzt hatden Achillem,daß er zum Lobredner feiner Werck 
gehabt bat den Homerum: Felicem te ó Achilles! qui ma- 
gno frueris prxcone meritorum „fo finde ich nicht wie ich 
‚mich unterfteben folle / den groffen Auguftinum wegen mei 
ner Wenigkeit zu loben indem id) fein Apocalpptifcher Adler bin deme 
allein zugelaſſen / feine fcharpfffichtige Augen zu werfen auf eine fohoch- 
erleucbte Sonn der Ehrift-Eatholifhen Kirchen. Geftehe alfo gern 2. 
meine Unfähigkeit mit Potlidonio: Si cundta corporis mei membra ver- Nemo pat 
terentur in linguas, adhuc non effem dignus, aut fufliciens ad laudan- (iion $. 
dum tantum Patrem , & Doctorem , & tantum fidei relucentis Illumi- ^ 9" ^9 
natorem. PNE :3 977 ^ * v. ade ] P 
.. Dumm toas iff Auguftinus ? Ein Geſaͤtzgeber ber Geiftlichen 7 ein 
edles Kleinod ber Beichtiger / ein Meifter Der GotteGelebrten / ein 
Fuͤrſt Der Lehrer / ein Erempel und Exemplar der Prelaten ein Mit; 
Regierer des Schiffleing Petri / ein Führer des Chriſtlichen Kriegs-  3- 
eers / ein Beſchuͤter und Beſchirmer der Catholifchen Warheit 7 ein z "conis 
glantzendes Liecht der Welt / die HerrlichFeit. des ganken Afie , einegu s 
Sonn der Kirchen Chriſti. Diefe hat jederzeit Diefen löblichen Brauch 
gehabt daß fie geteiffe Heiligen und bewährte Diener GOttes wegen 
ihrer fonderbaren Qualitäten mit gewiſſen Lobs-Titulen beebret ; alfo 
wird Joannes Antiochenus genennt Chryfoftomus , oder os aureum ; 
Bafılius wird gepriefen Magnus ; Bernardus gelobt Mellifluus ; Grego- 
rius gerühmt Thaumaturgus, So lang Auguftinus noch (trittein der 
ftreitbaren Kirchen wurde er benahmfet anderft nicht / als Auguftinus: 
da er aber fieghafft erhoben zu der triumphirenden Kirchen teurbeibnt 
sugeeignet Aurelius, (0 viel als Sol, bie Sonn wie febren die Interpretes. 
Alexander ab Alexandro erzehlet 7 wie bag zu Rom fich befunden eine 
: [€] 2 gewiſſe 


$. Aupafi- 
mus eur 
Aurelius 
diétus, 


ER Sol, 


7. 
Malleuse& 
Harstico- 
mu; 


36 Pars tertia, 


gewiſſe Familie,Aurelia genannt; welche allein dieſes Privilegium harte, 


dag aus ihr allein die geiſtliche Vorſteher ertvdblt wurden indem Tem: 
pel der Sonnen. Indem alfo dem H. Auguftino der herrliche Na 
men Aurelii ift beygelegt worden / mas will Die(có anderſt fagen/ als dag 
er in der triumphierenden. Kirchen unter fo vielen leuchtenden Sternen 
per Sehrer eine hellglangende Senn (epe, Orbis lumen, & magnus 
mundi Sol,fagt Ant. Flor. und der 9. Remigius: Alii Doctores com- 
parantur Stellis,Augultinus Soli. Daß ich ihme wol Diefes Lemma jux 
eignen Fan: DEN 


zI VnDeqVaqVe sIDerex CeDVnt aCles, 


Wie die Sonn dem externen eer/ 
allen weit vorgehet er. 


Contra malum bonum eft, fagt der H. Profper, unb exemplificiref füß 
cbes in bem groffen Auguftino mit folgenden Worten: Eodem nempe 
tempore , quo natus eſt in Britannia Pelagius Harefiarcha , ceu caligo 
quxdam in tenebrofis illis regionibus exorta , natus eft in Africa Au- 
relius Auguftinus, veluti clariffimus Sol,nodtem illam erroris diícu- 
tiens. Diefem fallet bey Aurelius Caffioderus, alfo fchreibend : Do- 
&or eximius Beatiffimus Pater Auguftinus , debellator Hxreticorum , 
defenfor fidelium, decurrit tanquam fons puriffimus, nullä fece poltu- 
tus , & in integritate fidei perfeverans nefcit locum dare Hereticis. 
Diefeg befräfftiget Abraham Bzov. Spirituali lumine Ecclefiam. illu- 
flravit, ita ut nulla fit caligo Herefis, nulla nebula erroris, quam illedo- 
&rinz fuz fplendore non depulerit. Alſo ifts; Obmutefcit Fortuna- 
tus, cedunt Manes, & Donatus, tantz lucis radio; deftruxit Harefes, er- 
rores repulit, Hzreticos proftravit, verdienet alſo wol dieſen Sinn⸗und 
Zeit- Spruch der Sonnen: 


OrlenDo VnIVersVM hoC ILLVftrat, 


Wie die Sonn / wann fie fich zeigt/ 
mit den Glanz alles erleucht. 


Woher aber Auguftinus eine fo Flare Sonn der Kirchen, der ruber ein 
finfteres Chaos der Manicheifchen Keßeren ? Woher Auguflinus ein 
demüthiger Paulus, der zuvor ein würbender Saulus ? Woher Augufli- 
nus ein ſanfftmuͤthiges Schaͤflein ber zuvor ein reiffender Wolff? Aa 

e 


Feftum S, P. Auguftini, 27 


Fox ——— — ipd ES — * 
ber ein auserwähltes Gefaͤß / der zuvor ein Innhalt aller Boßheit? Die 
Antwort gibt Der Königliche Plalmiſt, Pfal. nonag. quinto. Confetlio.*íal. 9g, 
& pulchritudo, auf die Erfanntnuß und Bekanntnuß (olget die Schön. " & 


beit, —D 
Rot fagt alſo der Poët: i 
oVI tVrpeM fefe rrefCIt , feD& VsqVe fene(CIt, —* 

Wer ſich nit kennet ungeſtalt / ſcit. 


In Suͤnd und Laſtern der veralt. 


Es ware Auguftinus durch feine verkehrte Natur und boͤſe Geſellſchaff⸗ 

ten in allerhand groſſe Suͤnd und Laſter gefallen; weilen er aber dieſel⸗ 
bige / (amt feinen Irrthumen nicht allein heimlich / ſondern aud) offent⸗ 

fib vor der gantzen Welt / ja nicht allein muͤndlich / ſondern auch ſchrifft⸗ 

lich gebeicht und geoffenbahret in (einem Buͤchlein Confetfionum , alg 

wie ein anderer Paulus , Damit nicht allein bie damalen lebende Men⸗ 
ſchen / ſondern auch die zukuͤnfftige biß zum End der Welt wiſſen ſoll⸗ 
ien / wer Auguftinus geweſen / aus feiner eignen Schuld unb Gebrechen / 

ift er aus einem verkehrten Saulo ein bekehrter Paulus , aus einem Hoͤl⸗ 
len⸗Brand ein fo groffes Liecht ber Kirchen morden / bag id) wol (aget — o. 
fan mit dem Poeten z S. Äuguflie 


nus alter 


Inftar aVet CygnI , oVI MoDó CorVVs erat, cenverís. 


Zuvor ein Raab / jent wie ein Schwan Paulus, 
beftändig halt der Tugend Bahn, 


Don deme bie Schrifft bezeugt ad Rom. quinto: Ubi autem abunda- Ad Rom, g, 
vit delictum, fuperabundavit & gratia, wo aber die Suͤnd übetbano v.:o. 
genommen/da bat oie nao noch vielmehr überbano genom⸗ 

men / wie ich in geaentodrtiger ervoeifen will. — Favete. 

Als der grofie Patriarch Jacob bas Zeitliche fegnen wollte be 1o. 
ruffte er feine Söhn / gabe ihnen befonberg den vätterlichen Seegen ‚Benjamin: 
und als er zum Benjamin fommen / brace er heraus in Diefe wenige / Mid 
bed) ſehr nachdenckliche Bert; Gen. quadr. nono : Benjamin: lupusra-Gen. 49. 
pax: Benjamin iff ein reiffender Wolff. — Auguftinus fonnte wol in "27 
feinen erften Syabren mit gróftem Fug in diefem Fall genennt werden 
Benjamin, teilen er ware lupus rapax, ein teiffenber Wolff / da er ned) 
wandelte in ber finfteren Wildnuß der MET RD Ketzerey; Wol 

IE 3 ein 


35 00 Pars tertia, 


eim benjamin, das iſt Benoni; filius doloris mei, Gen. trig. quinto, ein 
Sohn des Schmerkens. Dann gleidytoie Die Rachel den Benjamin ir um 
nut Tods⸗Aengſten auf dieſe Welt gebohren / und deswegen den Nas 
men Benoni geben hat: alfo hat gleichfalls Monica den Auguftinum eis 
rr. nen andern Benoni wider Dent Himmel gebohren/den fie mit fo groffen 
Augulinus Schmertzen / mit (0 groffem Hergenleid/ mit fo häufigen bitteren Zaͤh⸗ 
bisnaws. ren bemeiiik, und auf den rechten Weeg gebracht hat und. alfodurc ibt 
higiges und vielfältiges Gebet aus einem unglückfeeligen Benoni, aus 
Gen. 35. einem Schmergen-Sohn/.einenBenjamin,Fılius dextere, ein Sohn der 
v18. Rechten / und Kind GOttes worden iſt. Gen. trig. quinto. Es konnte 
wol dazumal ſchon Auguftinus mit dem H. Paulo bekennen primæ Cor. 
1. Cor. 1$. dec, quinto : Gratiá autem Dei fum id, quod fum : Aber durch die 
^!^ (nao GOttes bin icb/ was ich bin/ uno feine nao ift in mic 
nicht vergeblich gewefen, Dann biefe ift allein welche mid zu Erz 
Fanntnug meiner felbften gebracht bat / daß ich meinen Irr⸗Weeg ers 
Fennt/unb mich als den geöften Sünder orfentlich befennt bab, und al- 
fo gleicbfam zum neuen Leben gebobren worden / baf ich mol fagen koͤn⸗ 
Pal. 02. nen mit dem Plalmiften Pfal. cent. fecundo.: Renovatä ut aquilz juven- 
v. 5. tute mei. * ad EIE HIT 


Cen, 50. 


V. 1 *. 


Da / da iſt ſchon im Auguftino erfüllt worden ber Ausſpruch des 
Ad Rom. 5. $5, Pauli ad Rom. quinto : Ubi autem abundavit delictam &c. Yo 
^29. abet Die Sind uͤberhand genommen hat / da hat die nao noch 
vielmebr überbano genommen, Gintemalen über Die demüthige 
Bekanntnuß und offentlihe Beicht Auguttini fih nicht gnugfam ver; 
rounderen fan der H. Thomas de Villa nova , wie erbellet aus folgen: 
12. Den : Cüm enim naturale fit omnibushominibus,fua peccata celare , 
Fatetur — hic vir& contrario adversus omnem natur pudorem, non modo prz- 
peccatafua fentibus, fed & futuris hominibus nudam reliquit hiftoriam peccato- 
public — tum, & Qux nos in fecreto, mediis parietibus, vel uni Confeffario pan- 
dere, nimis erubefcimus, hzc illeuniverfo prodidit orbi. Owie wahr: 
Senefcit, qui (e nefcit, Der fid) felbften nicht erkennt wird in ben Suͤn⸗ 
den veralten / und zum neuen Leben fich nimmer anlaſſen. Wie mam 
che arme Seel ift ohne alle Hoffnung der Erloͤſung ewig verlohren gan⸗ 
gen dieweilfieihre Sünden zu beichten fíd) geſchaͤmet / felbige verfchwie; 

gen/unb im ben Sünden veraltet? 


Wol könnte ich alfo dem fid befehrenden und fic felbften p 
nende 


Feflum S.P. Auguflini.. 39 
aenden Auguftino: diefes Lemma; bepfügen ; Sibimet difplicet, mit bem. 
Phrenofchemate deg Po&ten :. | 

* Audax immiffäs Equa dum non fentit habenas,, 
Uno, diícurrit, nefcia ftare loco. 


Nare ignem fpirat, nitrit, cervice fuperbit, 13« 
Elifis auras calcibus atque ferit. ——— 

Aft propriam clará faciem fi cernat in unda, _ dum fe 
Qua fuerat petulans, fit tibi mitis equa, —— 


tur in aqua, 
Quem malus Auguftinum in: praecepstraxeratardor;. N 


Siftit, ut in.lacrymis fe videt ipfe fuis. 


Der Prophet Ezechiel, von denen büffenden Jyebrderntebenb (e&t diefe 

Wort Ezech, c. fexto: Sibimet difplicebunt füper malis, quz fecerunt: MA é 
Sie werden an ibnen felbft einen Mißfallen tragen / um der ^ 
Boßheit willen / die fie mit allen ihren Greueln begangen ba; 

ben. Gemiß: ifts / baf der Sünder an fic felbften einen Mißfallen 
ſchoͤpffen wuͤrde fo er im: Spiegel/ oder inr Brunnen feiner eigenen Er: 14. 
Fanntnuß (id betrachten thäte/ wie Det H. Auguftinus ſelbſten bezeugt / Difplicebit 
in ber Perfon bes Göttlichen Richters ben Sünder alfo anredend hom. ^ pecca- 
ex jo. & in Pfal. 48... Modo te non vides, faciam; ut videas te; quia (4erando, 
fi videres. te;.& difpliceres tibi; & placeres mihi ;. quia veró te non vi- 

dens, plaeuifti tibi, difplicebis mihi & tibi: mihi cum judicaberis, tibi 

cüm ardebis.. Der hönigfieffende Lehrer lieffe dieſe ſchoͤne Wort ein 

fliefjen in einem Sendſchreiben ad Eugenium Papam: :: Ut & mortale, 

quod in te eft,rationale humiliet, & rurfunr rationale. mortale confor- 

tet... Diefer H. Lehrer c. 1. medit. (e&t bie Urfach der Erfanntnuß 
GOttes mit folgenden :: Quantum in cognitione mei proficio, tantum ;;, 
ad Dei cognitionem accedo, als tvolite er (agen : Die Erkanntnuß meis Cognitio 
ner felbften ift eine Staffel zur Erkanntnuß GOttes; & cap. 29. de int. ſui efi ax 
domo..fagt er weiter : Multz funt fcientiz hominum, fed nulla melior de>smi- 
eft illa, quá homo cognofcit feipfum ,. bann fid) wiſſen erkennen ift die —— 
groͤſte Wiſſenſchafft. Dieſes bekraͤfftiget der groſſe Auguftinus mit 

(einem eigener Exempel mit dieſen Worten GOtt inbruͤnſtig bittend: 
Noverim tc Domine; noverim me. 


Bleibe alfo mehr bann zu gewiß / daß Feiner zur Erkanntnuß 7 
| te 


40 Pars tertia, 


tes gelangen fan / wann er fich nicht zuvor tool erfemt hat, Deswer 
gen 


Cognltlo sVI IpsIVs InprIMIs Certo qVarenDa, 


"S e oicb zuvor muff wol erfennen/ 
— wann dein Fehler willſt bekennen. 


ſuimet 
soznitia. Thales quf bie Frag: Welches das Schwereſte auf der Welt? Gabe 
dieſe kurtze Antwort: Suimet ipſius cognitio, die Erkanntnuß ſeiner 
ſelbſten. Adam im Stand der erſten Unſchuld hatte die vollkommenſte 
Erkanntnuß aller Sachen / indem er einer jeden Sach ihren eigentlichen 
Samen zugelegt : Daß ihme gleichwol abgangen feine eigene Erfannt- 
nuß / will bebaupfen Philo Hebrzus lib. r. Allegor. aus dem / daß er 
fi feibften Feinen Namen zugeeignet. Mens, fagt er / qua inett no» 
{trüm unicuique, cxtera poteft comprehendere, fe ipfam nofcere non 
poteít;:quemadmodum enim oculus alia videt,feipíum non videns, fic & 

mens intelligit alia, ſeipſam non.comprehendit. 
17. D wie vollfommen hat fich felbiten erfennf Auguftinus, Desmegen 
S. Augefti- er offentlich befennt feine Unvollfommenheit/ damit er vollkommen wer; 
wie ben módjte, Medela, fihreibt Cæſarius Arelatenfis, nobis contra mor- 
fous — fum ferpentinum, vifo ferpente, confertur, quando peccatum ipfius pec- 
cati Agnitione curatur, & crimen criminis confefione. Das bat ers 
fahren das fündhaffte Iſraelitiſche Volck z welches von denen feurigen 
Schlangen gebiffen durch Anſchauung Der von Monfe aufgerichten dz 
Num. 21. rinen Schlangen von (einen Wunden geheilt worden: Fecitergo Moy- 
9  fes ferpentem zneum. Num. vig. primo. Das ift / was gejagt der 
weiſe Seneca : Qui fe peccare nelcit, corrigi non vult. cap. 28. Der 
uns auf alle Weiß will eindrucken jenen weifen Sprud) Epicuri, Der al 
fo lautet: Initium eft falutis notitia peccati, deswegen derbüffende voz 
pher von bem Göttlichen Leibsund Seelen-Argt nicht ohne Troſt ver- 
Pfal.go hofft zu erlangen dieverlangfe Geſundheit: Quoniam iniquitatem meam 
vs ego cognofco, oann icb erkenne meine Übertrerrung. Pfal. quinq. 
Worüber ber H. Auguftinus: Bene rogas, ut Deus avertat faciem à 
peccato tuo ‚fi tu inde non avertis faciem tuam. Als wollt er fagen: 
mann bu deine Suͤnd anfeben unb befennen wirſt / wird GOtt (eine Aus 
gen von deinen Sünden abwenden / und fie in Gab und Barmhertzig⸗ 

keit zu Dir kehren. | 
Zugleich Durch folche Erkanntnuß wird mitder Geſundheit Der See 
fen auch deren verlohrne Schönheit wiederum erhalten / wie fngr E 
?lalmií 


Feftum $. P. Auguftini. 4Y 


Plalmift Pfal. nonag. quinto: Confeffio & pulchritudo , auf ſoſche De; F3. 0s. 
mütbige Er⸗ und Bekanntnuß fofget die Bier und Schönheit/ dann bie "^ 
Erfannenug feiner (elbften verurfacht / Damit bie Seel nicht allein von _ 18. 
allem Sünden-Unflath fid) reinige / ſondern auch fih fähig made wie — 
ein Spiegel / bie Goͤttliche Sonnen-Strahlen su empfangen / durch welche Pes "e" 
(ie erleuchtet überaus ſchoͤn glantzen thut. Wie lehret Clem. Alex. 3- à 
Pædagogiæ c. 3. Si quis feipfum nórit, Deum nofcit ; quod fi Deum 

nofcit, ei affimilabitur. Welches befräfftiget ber H. Greg. Naz. (a 

gend / dag wir Durch Erkanntnuß unferer felbften Die Göttliche Bildnuß 
erneueren Fönnen/wiein folgendem Vers zu erfehen: 


Te nofcas, & que tibi fit czle(tis origo, 
Sic facilis venies ad decus Archetypum, 


So du dich erfenneff gantz / 
kommt dir aller Schoͤnheit Glantz. 


Das iſt / was uns ber Welt⸗bekannte Gedult⸗Spiegel hinterlaſſen / Job Job xs, 
und. Cüm te conſumptum putaveris,orieris ut Lucifer: Am Abend v- 17. 
wird dir ein [ans aufgehen / wie im hellen Mittag; uno 
wann du vermeineft/es feye mit oir aue/fo wirft Du aufgeben r9. 
wieder Morgenſtern. Alfobleibewahr und Elar: Senefeit,qui fene- Senelcit, 
fcit;qui fe non nefcit,juvenefcit. | (encit, 

Und bif ift bie Srund-Urfach / nemlich bie Erfanntnuß feiner ſelb⸗ 
ſten daß Auguftinus nicht allein nach vertriebener Finfternuß der Ma- 
nichzifchen Kegerey aufgangen/ ur Lucifer, wie ber Morgenftern/ ſon⸗ 
dern auch Danach gefeucbtet / und alles mit feiner Lehr erleuchtet / wie 
Die heilglangende Sonn/Eccli. quing. Quafi fol refulgens, fic ille ef- Eccli 50, 
fulfit in templo Dei, gleichwie die Sonn in ihrem Gang / alſo "7 
bat et geglanger in oem Tempel GOttes; deswegen ihmevonden 
2ebrern (o groffe Lob⸗Spruͤche fepnb zugefegt worden. Dahnvondem 20. 
55. Hieronymo wird ihm der Ehren-Zitel bepgefegt: Epifcopus volans $ Auguftini 
per montium cacumina,quafi Aquila. Don dem H, Hilario : Doctor * ?8*- 
excellentiffimus. Von dem Florentinifchen Concio : Illuftriffimus. 
Vom Ehrwürdigen Beda: Supereminentifimus. Don dem H. Pof- 
fidonio: Incomparabilis. Vom Nicolao V. Pontifice Maximo : Tan- 
tus unus, quanti omnes. Vom H. Paulino: Angelus, non naturá, fed 
gratid. Vom b. Remigio : Sol inter Planetas, Stellásque minores, 
eminens, radios in omnes diffundens, Won dem R. P. Ribadeneira: 

= [5] je Ter 


A5 Pars tertia. 


2p. I Sanétus inter doétos,ter doctus inter Sanctos. Vom Eufebio:Cheru- 
8. Augufti. bim per (cientiam, Seraphim per amoris ignem, durch Die brinn: Englifche 
sus fien- Sieb ein Seraphim , durch Die überiatürlid)e Wiſſenſchafft ein Cherubim. 
—— Der brinn⸗Engliſchen Lieb wegen wird der H. Auguftinus uns vor⸗ 
Seraphim, geſtellt mit einem brennenden angeflammten Hertz / aus welchem fo viele 
feurige Pfeil lof. geſchoſſen werden / wie viele Wort / Syllben / ja Buch⸗ 
in Manuali ſtaben in dieſen Liebs⸗Seufftzern ausgeſtoſſen werden: Amo, fügt er/ 
6. iQ. te Deus meus, amo te, & magis atque magis teamarevolo. Damihi 
Domine Deus meus, fpeciofe prz filis hominum, ut defiderem te, ut 
amem te, quantum volo, & quantum debeo. Immenfus es, & fine 
menfura debes amari , preíertim à nobis , quos fic amáfli , fic falvátti, 
22. Pro quibus tanta, ac talia fecift. O amor ! qui femper amas, & nun- 
Afféàus quam extingueris &c. — £5 (affefter Heyland 125 gütigfter JEſu! O liebe 
amens» reichſter GOtt! zuͤnde in mir an Dein ganges Feuer / dein ganke Lieb/ 
dein ganke Gütigfeit/ Deine gane Begierd / die heilig und gut ift / rein 
und Feufch / daß ich Durch Deine Lieb gang und gar eingenommen und 
angeflammt dich vollfommen liebe meinen allerliebften HErrn unb GOtt 
aus gankem meinem Hertzen / aug ganger meiner Seelen, aus allen mei 
nen Kräften’ aus ganger meiner Meynung / mit zerfnirfchtem gangen 
Hertzen / mit überflüffigem Zaͤhren⸗Guß / mit Forcht / Lieb und Schrecken / 
habens te in corde, in ore, & prz oculis meis femper & ubique, itaut 
nullus in me adulterinis amoribus pateat , damit aller falfchen und be 
trüglichenweltlichen Lieb in mir aller Zugang verfchloffen ſeye und vers 

fchloffen ewig verbleibe, ! 
| inb ift fuͤrwahr wunderlich / was von Dem Sieb-brennenden Hertzen 
be8 H. Auguftini gelefen wird in Hiftoria Romana, apud Cornelium Lan- 
23°  cellotum,Henricum Engelgrave,unb andern mebreren/ ich feße ihre eigene 
ee Wort bey: Notandum ex Hiftoriis illuftrioribus,ac veris,nunquam in Ec- 
P'ucesar. Clefiam,ubi corS. P. N. Auguflini erat, ingreffum fuiffe hominem Hereti- 
ast, cumsvelenim intus moriebatur,velinlimine cadebat. Hac de caufa pingi 
folet Auguftini cor in vafe pulchro fuper altare , ante quod multi jacent 
hereticiconfternati, & emortui. Deme ich banmtool zufchreiben Fan : 

Ardet , & arcet. 
Oder mit dem Chroniften af(o : 


ArDer, plos eXCltanDo, 
ArCet, per Verſos pVnlenDo, 
Durch es wird der Sromm entzuͤndet / 


wie der Boͤß fein Straff empfindet, e 
in 


Feflum S. P. Auguftini. 43 

Ein merckwuͤrdigers giehen an bie betvebrtefte Scribenten Joannes Fer- 

randus , Ludovicus de Angelis, Jordanus de Saxonia, HieronymusRo- 24 
manus, Cornelius Lancellotus , und andere/ ba bas Hertz des Jo. Augu-Cer S. wed 
ftini in einem Grpftallinen Geſchirr aufbebalten / unb ojfentlic ausge(eGt/So aen ss. 
als lebendig in bie Höhe (pringe/ fo offt Die allerheiligſte Dreyfaltigkeit Miktrinitarie 
Ehrerbietfamfeit ausgefprochen / ober von derfelbigen fein Buch aufge⸗exultat, 
fchlagen wird/von dem ich wolfagen Fait: 


Cor, Caro, cun&a licet plaufu rapiuntur ad omnes, 
Jubila fed finé te nubila femper erunt, 


Iſt er nun in Der Lieb geweſen ein Seraphim, (o ift erber Wiſſenſchafft bat 
bet ein Cherubim. Von ihme ſchreibt Der H. Vincentius Ferrerius: Cum 
adhuc effet puer, fuit ita fubtilis, & ingeniofus, quod per fe fine MagiftroLib. 4.Con- 
didicerit omnes artes liberales. Wie er felbften oon fich begeugt: Omnes fell: c- 1e. 
libros artium,quas liberales vocant, tune nequiffimus malarum cupidita- 
tumServus per me ipfumlegi , & intellexi, quoscunque legere potui , & 
gaudebamineis. Und batmit der Zeitin allen Wiſſenſchafften dergeſtal⸗ 
fen sugenommen/baf er genennt wvorben:Malleus Hzreticorum,ein Dam, 4 2a. 
nter aller Ketzer / weiches gefteben müffen Die Pelagianer / Die Donatiſten/ aus AS leue 
die Manichzer/bie Faufti,Fortunati,und andere unzahlbare mehr. Haretico- 
rum. 
Durch den Hammer werden alle andere Kriegsmwaffen zum Strei⸗ 
tenfähiggemact. Diefes Auguftinifchen Hammers haben fid) bedient 
bie Englifche Thomz, Die fubtileScoti , dieSeraphifche Bonaventura , die 
ZEgidii, Argitinenfes, Ariminenfes, und andere/ wann fiewider Die Feind 
der wahren Kirchen ihre Wehr und Waffen fhmitten wollen. Wann 
nun von dem P(almiften David die H. Schrift (obroürbig fpribt Esdrz i. 
lib.primo,c.tert, Steteruntfacerdotes&c. Die Drieffet ſtunden in. , — 
ihrem Gewand mir Poſaunen / und die Leviten / die Kinder Aaſ 
ſaph mir Cymbaln / GOtt zu loben / permanus David, durch die 26. 
Haͤnde Davids oes Königs Iſrael / weiten fie fid) feiner Pſalmen Qeidauid 
gebrauchten.&o fan ich ebentalls ſagen / was andereLehrer verfaſſet / haben ecce 
fie verfaſſet per manus Auguſtini. Was ſie gefihrieben/gelehrt/gepredi-runt per 
get / das iſt die Theologiſche Lehr S. Auguftini, per manus Auguftini. Auguſti- 
Wann und reo fie diſputiret / per manus Auguſtini. Dieſes bekraͤfftigetwum. 
der H.Remigius: Alii Doctores comparantur Stellis, Auguftinus Soli; 
nam ficut Stell lumen à fole recipiunt ,fic omnes Doctores fapientizlu- 
[5] 2 men 





PT "Pars tertia. | 
men recipiunt ab Auguftino , Daß id) ibnte wol dieſes Lemma beyfügen 
fol: 


Per fe nIDens Ipfe fVLget sIne MVtVatä LVCe, 
Diefer obn erlehnten Glanz 
27°. ſcheint von fib / und leuchtet gants. | 

s Aug Ga gfeichwie die Sonn die untere Welt erleuchtet  alfo Auguftinus , 
lbrum au- als ein güldener Leuchter ber Heil, Kirchen / hat mit ber Ampel feines 
rum, hocherleuchten Verſtands allen andern Das Liecht feiner Lehr reichlich 
mitgetheilt / von welchen gefprochen ber Prophet Zacharias cap. quar- 
Zach.4. to: Vidi, & ecce candelabrum aureum totum , & feptem lucern& ejus 
v. 2. fuper illud, & lampas ejus fuper caput ipfius : Ich ſehe / uno ſiehe / 
ba ſtund ein Leuchter vom lautern Bold / auch waren auf ibm 

feine fieben Lampen ec. Fe E 
Und was folle ich (agen von ber inbrunffigen Lieb / mit welcher je 
derzeit gebrunnen das Herg Auguftini gegen SyGfum unb Mariam ? 
Yon Habella der Königin in Portugal [eje ich / daß fie in ihrem Sym- 
bolo mablen laffen 2. Blumen / Deren erfte genennt wird Heliotro- 


c. Mond aber Maria bie Himmels⸗Koͤnigin: Pulchra ut Luna, von de; 
«eg, zei Lieb fid) mit nichten hat Iabella abföndern laffen / und hieffe jeder 


wollte er ſagen mit Dem Poeten z 
Spes mea prima Deus, Spes altera Virgo Maria, 
Oder mit dem gelehrten P. Maflenio: 
In te nofter amor poft Chriftum , Virgo, quiefcit, 
Tu mihi votorum meta, capütque manes, 
Der Rofenftauden / die zur Falten Winterszeit mit Doͤrnern je bes 
waffnet / 


i 4 


"d 
n. 


* Feftum $. P. Auguftini. ay 





. 1 — — /3 — — — — — 
wahfnet / afchröcklich anzuſehen iſt / gebühret vor allen dieſe Beyſchrifft: 29. 
Dabit murice pictas. ee 


aus frutex 
Die jegt mit den Dörnern fficbt/ | zofarum, 
Davon man bald Rofin bricht. 
Wol ein ſchoͤnes Symbolum P€3 H. Auguftini ! Diefer ware in feinen er⸗ 
ften Fahren gang wild anzufehen unter den Dörnern Der Ungucht und Ma- 
nichzifchen Kegerey / bat aber die weiß und rothe Roſen daraufhäuffig 
berfür gebracht / alsdie Purpursrothe ber Lieb / unb die Schneemweifie 
der Heiligkeit / und auferbäulichen Lebens / wie anziehet P. Michael Hoje- 
rus Auguílinianus excalceatus : 
Jd velabat ocellos 
Harefis inde furor, temporis inde viror. 
Damnabit tamen ifta brevi-maturior atas, 
Et dabit haec pias murice fpina rofas, 


Wovon ich noch heut (agen fan (eines o. Ordens halben: à | 30, 
«Vz qVoqVe Dat plCtas MVrICe fpIna rofas, 
Diefer Dorn iff frucbtbar worden/ dum copig» 
Rofenzreich blüht in dem Orden. &iimé, 


Das End meiner Lob-Red mache ib een bem Anfang feiner Belehrung. 
Saulus wurde befehrt Durdy eine himmliſche Stimm; SaulelSaule!quid me Aa, 9 v.4. 
perfequeris? Adt.nono. Durch eine himmliſche Stimm wurdeebenfalls 31. 
befehrt Auguftinus, da er hörte: Tolle, legeztolle,lege. Ererhebtdags. Augufi- 
Buch / und lefet die Wort des H. Pauli, des befebrten Sauli, zu den Roͤ⸗ = conrer- 
mern cap. dec.tertio: Nonincommeflationibus, & ebrietatibus, non in aa —* 
cubilibus, & impudicitiis, non in contentione, &xmulatione, fed indui- AdRom. 17, 
mini JEfum Chriftum, und Durch reiffere Betrachtung biefer Wort iſt aus v. 15 
Auguftino worden ein (o auserleſenes Gefaͤß / und ift al(o wahr worden: 
TransLato SaVLVs reDit aLter In oMIne PaVLVs *, 
HIC Data probra LVIt, naM LVpVs ante fVit. 
Lin befebrter milder Paulus, 
Der zuvor ein wilder Saulus 
auf Wolffs-Art alles verwuͤſt / 
feine Suͤnd reumürhig büff. 


[5] 3 F eftum 


4 —— Pars tertia. > 
$3 0969 0353 6359 6969 0989 6969 6369 6369-2209 6202 0209 
Feftum San&i Dominici, Ord. Domin. 


Fundatoris. 





Progr, San&us Pater Dominicus, 
Anagr. 1, Perdo&us canis an fumit? 
2, Canis pernä do&us fumit, 
































: Dum canis invenitfluviis fubmerfa profundis, 
Enatat ad Dominum non fine laude fuum, 
In mundi pelago quotquot jacuére profundo 


P Merfae animae, Stygio quae periére dolo, 
seri" Dominicus, Domini canis, has é faucibus orci 
Domini, Ereptas Domino reddidit ore fuo, 


ie 


Feflum S. P. Dominici. 47 
EE V V eeu MA 
Wie der Hund fid) tieff tut tunden 
in das Meer, und was verfunden, - 
wiederbringe dem Herrn mit Freud: 
€» Dominicus die Seelen F 
aus der tieffen Hoͤllen Hoͤhlen 
hat errett zur Seeligkeit. 


THEMA. 


iftam magnam ? quarti Reg, oct, 


Pas bin id) dein Knecht ein Hund, daß id) diß groſſe 
Ding thun folle? 4 Reg. 8. * 3. B groff 


-Ch fiehe heut in billigen Zweiffel mit was / unb mit wem ich 

heut den glorwuͤrdigſten Datriarchen und Stiffter des H. Do- 

minicaner-Ordens Den H. Vatter Dominicum vergleichenfoll, 

Ich Eönnteihnnennen ein ſtarcke Säulder Chriſt⸗Catholiſchen 2. 

Kirchen, wie ihn dann gefehen Innocentius Pont. M. Daß er 8. Domini. 
als ein anderer Atlas mit Dem H. Francifco Seraphico die zu bem Fal⸗ cus colu- 
lent fich neigende Lateranenliſche Kirchen mit feinen Schultern unterfti, g79 Eccle- 
bet. Dann von ihm Fan geſagt twerden / was wir leſen Eccli quinq. Best cu 
In vitá fua fuffulfit domum , & in diebus fuis corroboravit templum, vr. 
Er bat in feinem Leben Das Haus uncetbauet/ und in feinen Ta; 
gen den Tempel geftärcker ; Kräfftig geftärcker / und ftarcf unter: 
bauet/ als ein wolgegruͤndte Saͤul / von weicher gefchrieben fteht Apoc. Apoc 
tertio : Qui vicerit, faciam illum columnam intemploDeimei. Wel⸗ s 
er triumphierlichen Säulen der Chronift biefen Vers anfügt: 


Stat VaLIDé , non Marte, neC eXpVgnabILIs arte, 


Stard fie ſteht und wolgegrundt/ 
fein Gewalt fie überwindt. 


Sch Fönnte ihn vergleichen mit einer bellglan&enben Sonnen, als we 3. 
cher nod) nicht gebobren in Dem Mund ein belbbrennenoe Fackel / ee 
ber 


Quid enim fum fervustuus canis, ut faciam rem 


Eccli 40. 
y.7. 


4. 
Rt Cheru- 
bin collo- 
catus ante 
paradifum. 


Gen. 3. 
v. 24. 


Gen, 3. c, 


yo 
Eccleha 
Chrifti pa- 
radilus, 


Joan. 6. 


v. 40. 


48 Pars tertia. 


der Stirn aber einen Sonn⸗hellen Stern gezeigt bat ; von welchem dann 
Fan gefagt werden / was bie H. Schrift (agt von Simeone dem Ho⸗ 
henpriefter Eccli quinq. — Quafi fol refulgens, fic ifte effulfit in templo 
Dei: Wie die Sonn i(t in ibrem Glantz / alfo leucbtet et in dem 


Tempel GOttes. Aus welcher hellglangenden Sonn hervor (trabe 
len die Wort des Po&ten: p^ 


MagnVs In oCCasV nltet, Vt nIDebat ab ortV. 


Groß fie feheint im Untergang/ 
wie fte fcbiene im Aufgang. 


Legen oem groffen lang feiner Heiligfeit koͤnnte id) ihn alfo nennen 
ein heilglangende Sonny eim ſtarcke Säul wegen feiner Beſtaͤndigkeit; 
betrachte ich aber feine forgfältige Wachtſamkeit und wachtfame Sorge 
faltigfeit/fo flellt er mir oor jeter Cherubin, den Gott aefe&t bat vor 
das Paradeiß / den Weeg zu Dem Baum des Lebens zu bewahren / wie 

zeldet das erfte Buch Moyfis c. tertio: Collocavit ante paradifum vo- 
luptatis Cherubin : Er fegte vor dass Paradeiß den Cherubin. Wol 
ein wachtfamer Cherubin Dominicus, welchen der Chroniſt beebret mit 
biefem Lobsund Zeit-Vers: 


Is DoMInI CV ftos eXCVbat ante fores, 


Vor der Thür des Herrn er wacht/ 
ſchutzt und fehirmet Tag und Fracht. 


Aus Goͤttlicher H. Shrifft ift mehr Dann su befannt 7 ba / nachdem 
unfere erfte Eltern Adam und Eva aufdenunglückjeeligen Sallaus dem 
(uftigen Paradeiß vertrieben / ber fürfihtige GOtt vor daflelbige gez 
ftellet einen Cherubin mit einem angeflammten Schwerdt / Der es bez 
ſchirmte und befchüste, Durch dieſes Paradeiß verfteben Die Jo. Vaͤt⸗ 
fer die Kirch Ehrifti des Herrn ; Dann gleichwie das *Darabeif von 
GOtt dem Schöpffer aller Dingerfehaffen alſo if bie Kirch von Chriſto 
JEſu gepflangt worben/ als ein ſchoͤner Schattenreicher Luſt⸗Garten / 
welchen Gr mit feinem Ereug durch⸗ und umgraben / mit Den Dörnern 
umjáunt / und gang reich-flüffig mit feinem felbft-eigenen Blut befeuch- 
fet bat und ware al(e das Heyl-bringende H. Greu& der Baum des 
Lebens / ut omnis qui credit in ipfum , habeat vitam zternam. Joan. 
fexto. : 


Yun 


Feftum S, P. Dominici. 49 


— —— —— C — — —— — — — — 

Nun fefe ich weiter Gen. fec. Et fluvius egrediebatur &c. Es Cen.a. 
gienge ci& SluB beraus/ an oem Ort / da der Luſt⸗Garten ware/ " 1? 
oae Paradeiß zu befeuchten / Der (ich Dannenbero in 4. Haut⸗ 
Staͤmme tbeilet, Einen vielreichern Fluß finde id) in dem hoͤchſt⸗ 
gefegneten Garten der Chriſt⸗Catholiſchen Kirchen die eröffnete heiligfte 
Seiten Ehrifti JEſu / aus welcher gefloſſen Blut und Waſſer. Joan. poas, ro, 
dec. nono: Et centinuó exivit fanguis & aqua wie nicht weniger a. An: v. 54 
bere Blutreiche Fluͤß aus beyden Handen und Füffen/ deren überflüfft- 

er Blut⸗Fluß unfere gang ausgebürrte Hergen nicht nur reichlich be 

euchtet / ed & nos emundat à peccatis noftris, fondern uns auch 1. Joan-ı. 
teiniger von aller unferer Ungerechtigkeit. primz Joan. primo. v.9.. 
Gleichwie nun vor das luſtige Pargdeiß geftellt bat ber allmaͤchtige GOtt 
einen wachtſamen Cherubin : alfo bat Ehriftus JEſus vor feine Kirch 
gefegt einen andern Cherubin , nemlich ben groffen Patriarchen Domini- 6 


cum, von dem ich wol ſagen kan / daß er (cue s. Domini 
AVgVftVs DoMInI CVftos, & Canls, Excess 
Homini 


Kin treuer Hund des Herrn/ 
die Seind treibet gang fern. 


Indem ich mich nun unterfange in gegentvdrtiger Lob⸗Predig mit meh: 
rerem gu ermeifen. Favete. 

Wer mid) fraget / warum Doch in dem H. Tauff dieſem heiligen 
Patriarchen ber Namen (epe zugelegt werden Dominicus, Dem begegne 
ich mit Diefer Antwort : dieweilen Dominicus fo viel anzeigt / als Do- 
minicanis. Sd gründe meine Auslegung auf bie Wort beg Jo, Vincen- 
tii Ferrerii, die alfo lauten: Dominicus eftcanis magnus de ovili Chrifti, 
nemlich canis Dominis von welchem bezeugt das Brevier in lectionibus 7. 
hujus Sancti: Hujus Mater gravida fibi viía eft in quiete, continere in $; Domini- 
alvo catulum, ore praferentem facem, qui editus in lucem, orbem ter- "> 
rarum incenderet. Dominicus wol ein groffer / ein Engliſcher Hund cata- 
de ovili Chrifti, qui latraret contra lupos Inferni, fein ſchlaffender/ fort lus. 
dern machender Hund / ja ein bellenber Hund / den Ehriftus zu den 
Shaafital feiner Glaubigen ftellen wollte, ben Hirten und Pra? «ca der 
Kirchen die glaubige Schäflein zu verwahren, und wider die Woͤlff der 
Hoͤllen zu beſchuͤtzen / und wider felbige mit eifferigen Predigen zu bellen 
mit den (einigen GSeel-eifferigen Ordens⸗-Bruͤdern / als mitbellenden 
Moloflis , wie befräfftiget der Ertz- Prediger S. Vincentius Ferrerius : 

[G] Canes 


g? Pars tertia. 














e — Canes funt omnes , qui habent officium przdicandi ; magis enim ti- 
ses canes, m JENE & terrentur Dzmones clamore & latratu predicationis, quàm 
lupi latratu canum, Und (eft noch hinzu: Major dignitas eft , effe ta- 
lem Miniftrum & canem (dann es ift ein Apoſtoliſches Amt /) ovium 
Chrifti , welche Er mit feinem eigenen Foftbarlichen Blut erloͤſt / quàm efle 
Patriarcham, aut Prophetam. 

Es haben vor Zeiten bie Roͤmer ihre Götter Defleibet mit Hunds⸗ 
Peltz / damit fie auf folche Weiß Der Natur und Eigenſchafft der Hun⸗ 
pen nachfolgten / welche ben Hausgenoſſen pflegen zu ſchmeichlen und zu 
9. liebkoſen/ bie Fremde aber mit Bellen und Beiſſen qu verfolgen. Ea 
€anisDo-. e(t canis natura , ut erga familiares & notos fit mititfimus , adversus 
wn ue vero alios , &ignotos ferociffimus , quos fimul ac viderit , egre ferre 
taneos  Mndicat. Gleiches fchreibt von denen Griechen Pier. Val. lib. 5. Ca- 
perfequitur, NES alebant, qui Grzcis tantüm adventantibus fe mites, manfuetos, & 
ludibundos offerrent , in barbaros veró feri,atroces, ac indignabundi 
femper irruerent. Solchen ben Ihrigen nur liebkoſenden Dunden zie⸗ 

get der Poet mit einem Halsband / quf Dem biefe Wort: 


xXtraneos tVıbat, foLI bLanDItVr aMICo, 


f icbfofet feinem Sreund/ 
den Sremden bafft / als Seind, 


Es ware Dominicus Domini canis , ein freuer Hund des HErrn / den 

1:0. angenehmen Freunden GOttes / will fagen ‚den Armen liebfofete er je 

5. Domini- derzeit / zeigte gegen felbige alle Freundlichkeit und Wolgewogonheit / 
euserga alſo gar Da er feme Bücher eerfilberte / und mit bem Gelb denen 
da S(rmeu liebreicbft aushalffe. Libros fuos , ſchreibt Thomas de Trufil. 


benevolus. HN : Ms. : : 
in vita ejus, vendidit, & eorum pretium pauperibus diftribuit. Ja was 


nod mehr ift / damit er einen Armen aus den Händen der Ketzer erret⸗ 

ten möchte / bat ec fid ſelbſten als einen Sclaven verkaufft und darge⸗ 

ben, Gegen die abtrinnige Kirchen⸗Feind bellte und biſſe er in feinen 

i1. Predigen: Su$ pradicatione atque exemplo harefim , quantum potuit, 

EontraHz- extirpavit, fügt sorberührter Scribent. So es dann cin Werck Der Ge⸗ 

— rechtigkeit: Dareunicuique quod fuum eft, erzeigte er den Armen bie 

$us, in- ^ à 1 | l i Rei 

a Cere derKiebyfich aber fireng gegen Die Kirchen Seid, 

Jon dem 5. Joanne bem Tauffer und Vorlauffer Chriſti wurde 

Luc, 1. vorgeſagt / daß er Fommen wuͤrde in Spiritu & virtuteElie. Lucæ primo. 

*17 Das fan aud) wol geſagt werden von dem H. Dominico, Daß er fom 

| men 


Feftum $. P. Dótninici, ji 


— — — — — — — ——— 


Hæreticis. Und was von Joanne Dem Tauffer ſchreibt der H. Bernar-congerten- 
dus : Erat ardens erga peccantes proximos conftantiä liberæ increpa-dis Here 
tionis, das Fan id) gleichfalls (agen von dem H. Patriarchen Dominico, 

als welcher warein feiner Converfauion ein fanfftmüthiger Moyſes / in fei 

nen Predigenaber ein eiffriger Elias, 

Wbohl wird aber der eiffrige Elias zu erft verglichen mit einen 
Seuer/und Darnad fein Wort mit einer Fackel, bannbie Joi Dem Liecht 
nothiwendig mug vorgehen / indem bie Diß ein Urſach bes Liechts iſt / 
unb nieht das Liecht ein Urfprung der Dig: Ille eft lucerna ardens , & Joan. s. 
lucens, Joan, quinto, fagt joannes Der Evangeliftvon Joanne dem Tauf⸗ "55 
fer. Worüber der H. Bernardus fagt / non ait : lucens & ardens, M sr 
uia Joannis ex fervore [plendor, non fervor prodiit ex fplendore. 5. — 
Eben dieſes tft gefchehen in und mit Dena H. Dominico, welcher gleich⸗cem. 
fam von ber Wiegen auf mit Dem Feuer Der Göttlichen Lieb ange uͤndt / 
in (einem männlichen Alter durch feme Predigen geleuchtet bat/ auf alle 
Weiß aber das Ruhm⸗und Lobfichtige Liecht der weltlichen Cbr. geflo- 
ben / Deswegen er Carcaffonam ausermählt für Tolofa , wo man ihme 
gar viele Ehren» Zeichen ertwiefe, Und wird mir auch nicht für eine 
Sihmeichlerey Fönnen ausgedeutet werden / wann ich fagen follte / Der 
H. Dominicus habe / fo mit brennender Hitz / als fiheinendem Glantz / 
es weit vorgethan bem feurigen Eliäy indem Elias gefibickt nur zu dem 
Hebræiſchen Volck / daffelbige zu entzuͤnden Dominicus aber indie weite 
und breite Welt / Diefelbige in Der Lieb GOttes zu erwärmen, und angue 

[8] 2 flammen / 


42 Pars tertia. - 





15. flammern/ wie beffen Mutter noch oor ber Geburt gezeigt worden ; bes 
S. Dominic wegen ihn GOtt / als ein HEre über Leben und Sobt / auch mit mehe 


«us j mcr» 


10S ad Vi. 
tai TEVOe 
&at, 


16. 
Cibus S. 
Dominisi, 


Toan, 16. 
Y, 32, 


2. Cor. g. 
Y.x2. 
T. 
Facquus eſt 
omnanbus 
Rn. 


recen Crounbern in Auferweckung der Todten anfehnlisher gemacht, als 
Eliam / indem von Diefem gelefen wird / daß er nur einen zum Leben auf 
Sii cr am aber 3. Durch Die Onab GOttes / Fan alſo von ihm 
wol (agen: 


Ipfe fVIt oMnIbVs LVCerna arDens, & fVLgens. 
Joan. 5. V. 35. 


Er allen war ein £iecbt gar fein/ 
das voller Ai / und klar im Schein. 


Von dem Chameleonte, einem Indianifchen Thier/ fonft Ratten⸗Eyde⸗ 
genannt, fihreiben bie Naturkuͤndiger / bag es (tetà feine Farb ändere 
und von der fufft fib ernähre, Dominicus lebte gleichfalls von der 
Lufft / ernábrte fid) nuc mit geiſtlichen Speifen/ fonderiich ware fein füre 
nehmſte Speiß ber Goͤttliche Geiſt / jener Lufft ben Ehriflus feinen Apo⸗ 
ſteln mit Anblaſen mitgetheilt Joan. vigeſ. Inſufflavit, & dixit eis: ac- 
cipite Spiritum ſanctum. Sein leibliche und materialifihe Speiß aber 
ware dermaſſen gering / und wenig / daß ſie gleichfalls nichts ſchiene zu 
feyn in Anſehung der groſſen Mühe und Arbeit / mit welcher er frühe 
and fpath befaben ware, Und wie tvill ein Huͤndlein mit einer brennens 
ben Sarel in Dem Mund (tie Dominicus nod) liegend in dem müttere 
lichen Leib feiner Mutter im Geficht geeigt worden / ) Die ibm vorge 
ſetzte Speiß zu fid) nehmen, und gerfäuen/ dag er nicht zugleich bie Fa⸗ 
tfel anwende? Deffentiwwegen ware feinem Appetit feine Speiß anftans 
diger und wolgefchmäckiger/als bas Wort GOttes / welches wie ein Fa⸗ 
stel pflegt su brennen / und unſere Hertzen anzuzuͤnden. | 
Gleichwie aber das Thier Chamaleon allerhand Farben an fid 
nimmt / alfo wufte ber H. Deminicus fic) su ſchicken in allerhand Year 
turen/ nach der Lehr Bes H. Pauli’ wann und roo er alfo fhreibt prima 
Cor. nono : Omnibus omnia factus fum. Damit der H. Dominicus 
alle dem Himmel gewinnen möchte, bat er allerhand Geftalten au fich 
genommen; mit Den Krancken truge er ein hergliches Mitleiden / Die Ber 
írübte und Troſtloſe tróftete er / bie Unwiſſende unterwieſe er/ mif den 


Gelehrten difputirte er / arm ware er mit Den Armen / frölich mit den 


Sröfichen / traurig mit den Traurigen/ (dicte fib in alles / und allem 
gad)bent e3 Die Zeit ugb Gelegenheit erforderte/ begegnete mit — 
enhe 


? Feflum $. P. Dominici. 43 
denheit Freund unb Feind / doch allzeit mit tiefifter Demuth / roolite lie; 
ber / ein Sünder für den er fid) bielte als ein Frommer und Heiliger 
angefehen zu feyn. T 
Es erzehlet Xenophon von bem König Cyro, als er nach vollend⸗ 
fen Kriegs-Expeditionen mit feinem Kriegsheer in Griechenland zuruck 
kehrete / habe er ſolche Weeg marchiren müffen / welche Dergeftalt wit 
Schnee angefüttt / dag viele auf Dem Weeg erliegen muͤſſen / und aud) febr 
viele erblinbet Durch ben ſtarcken Gang des Schnees 7 benbie (c:harpffe 
Sonnen Strahlen verurſachet. Solchem Ubel bann weiter vorzubiegeng 
muften bie Soldaten einen ſchwartzen Flor vor bie Augen hencfen/ der 
ben ſtarcken Giang des Schnees temperirte/ und unterbrache / und qu 
gleich bie Augen ſtaͤrckte. Der H. Patriarch Dominicus mit fo (tare 
den lang feines H. £ebens/unb Schnee⸗weiſſer / ja Engebreiner Um 
ſchuld umgeben / wäre in augenfcheinlicher Gefahr geftanden / mit ber 
Blindheit des Hochmuths überfallen zu tverber (o ibm nicht Der fh ware 
Slor der Demuth das innerliche Geficbt des Geiſts geſtaͤrckt und den 18. 
Glantz der eiteien menſchlichen Ehr benommen hätte. Er bielte fich S. Pomini- 
wiewol bey allen fo wol Geiſtlichen als Weltlichen er in fo groffem An, zus "ade 
‚fehen ware / daß auch die Cardinäl fich glückfeelig fhästen / wann fie" m 
einer Gegenwart genieffen Fonnten/) für Den gróften Sünder / tool ein 
aufmerckſamer und gehorfamer Difzipul in der Schul Gbrifti FEfu / 
der ung dieſe beilfante Lehr eoríefet Luc. dec. fept.. Cüm hzc omnia Luc. r7. 
feceritis , dicite : Servi inutiles fumus. Und eben dahin zielet unfere "1% 
Mutter die Chriſt⸗Catholiſche ird / indem fie einer neu⸗eingekleidten 
geiftlishen Tochter über ben toeiffen Schleyer noch einen fchrargen aufs 
legt mit dieſen Worten: Ne proprias admirans virtutes in fuperbiam 
elata deperdat, fed in vera humilitate confervet, & obumbret. Alles 19. 
diefes feben wir gan Flar in bem H. Vatter Dominico, unb feinen geift Habicas s; 
lichen Kindern weicher ben Milch⸗ und Schneemweiffen Jo. Drdens-Ha- Dominici 
bit mit bem ſchwartzen Mantel bat bederfen wollen/ anzuzeigen, dag bep ficus. 
Schnee⸗weiſſe Gong der Unſchuld zu einem Schüger und Göiemer 
müffe haben den ſchwartzen Mantel der Syemutb/ bamit fie mit der geift- 
lichen Braut in Warheit jagen Fönnten-Cant. prime : Nigra fum, fed Cant, r, 
formofa. Und mare Diefes vielleicht Feine Dunckle Weiſſagung / dag " ^ 
von diefen in Gelehrtheit fo anſehnlichen Religiofen fo viele / und fo groffe/ 
ja unzahlbare Bucher folle an bas Tagsliecht kommen / in welchen bie 
Weiſſe des Papiers / und bie Schwaͤrtze der Buchſtaben / fuͤrnemlich aber 
die Schnee⸗weiſſe Unſchuld der — wuͤrde zu urine 
3 


hi 


$4 Pars tertia. 


A — — — — — — À — — — — — — —UMHHÜ 
Nachdem Monfes das alte Geſaͤtz von GOtt empfangen / wurde 
fein Angeſicht geſehen beglantzet als wie der 2gehörnere Mond / anzei- 
gend bie Unbeſtaͤndigkeit Diefes Gefäges. Chriftus aber in feiner Ver 
Flárung zeigte in feinem Angeficht die Klarheit der Sonnen / und in Det 
— Kleidern die Weiſe des Schnees: Matth. dec. ſept. Reſplenduit fa- 
v cies ejus ficut (ol, vellimenta autem ejus facta funt, ficut nix. Anzu⸗ 
zeigen / daß fein Evangelifches Gefäß nimmer abnehmen werde. Der 
5. Dominicus aber zeigt in feinem Angeficht einen Stern/ als welcher 
2o. (ein Ziecbt von der Sonnen empfangen/ Dod) ohne Sinfternuß/ ohne Abs 
8. Domini. gang/ als der feine Lehr von dem Evangelio und feine Jo. Drdens-Re- 
eus — gul von dem Himmel erhalten / anzuzeigen / daß beyde biß zum End der 
Breit, Oele in voͤlligem Flor ſtehen / und beſtehen werden. Gleichwie nun die 
Stern von GOtt verordnet / Daß fie Die naͤchtliche Finſternuß erleuch⸗ 
ten: alfo ift Der H. Dominicus von GOtt verordnet worden, Durch dag 
wahre Slaubens-Liecht zu vertreiben Die mehr als Egyptiſche Finſternuß 
der eingeriffenen Kegereyen. Diefer Stern zeigt ung/ reas geseigt der 
Stern den 3. Weiſen / wie bezeugt Der erleuchtefte Lehrer, Der Englifche 
& Xhomas, Thomas : Significat fidei illuminationem. Aber wieder zu unfereim 
wachtfamen ſchwartz ⸗ und weifen Hundlein zu fonmmen, Dem Jagd⸗ 

Hund fihreibt der Poet dieſen Zeit-Vers iu: 


PerClıwVs aD sILVas, aD sVa LVftra reDIt, 


Yufgemuntert wart nit lang/ 
fucbt und laufft den alten Gang, 


Vor gewiſſen reiffenden Woͤlffen uns vorzuſehen ermahnet ung Chriften 

Motth.7. Chriſtus unfer Meiſter Matth. ſept. Attendite à falſis Prophetis, qui 
"1$. veniunt ad vos in veſtimentis ovium , intrinfecus autem funt lupi ra- 
AM paees. Aber mol ein wachtfamer Hund Dominicus gegen den Anlauf 
fant lupi, ſolcher Raubfüchtigen Wölfen! folche baiten fib nur ur den Sinfternufs 
Jean.z. fen der Irrthumen / von welchen bezeugt Der H. Joannes cap. tertio : 
v19. Lux venit in mundum, & tenebrz eam non comprehenderunt, das 
Liecht ift in oie Welt kommen / uno die Menſchen haben die 
Sinfternuß mehr geliebr/ als das Liecht / dann ihre Werd war 

ren bó. Die Tinfternuß liebende Unthier aus ihren Dölen heraus zu 

(octen bat jederzeit gefucht init feinem Bellen und Nachfpüren ber Jo. 
Dominicus, und fucht es nod) heufiges Tags Durch bie Seinige / welche 
gewißlich nicht ſeynd aus der Zahl Derjenigen/ von welchen fpricht Ifaias 

cap» 


Feftum S. P, Dominici. Fr 


“ap. quinq. fex. Canesmuti,non valenteslatrare,als welche aus menſch⸗ aio 46, 
lichem Reſpect nicht wollen bie Warheit predigen / in Forcht / fiemöchten v. 1°- 
bag Maulverbrennen. Dominicus bellte behergt fortunb fort ohne Scha⸗ 

ben und Scheu der brennenden Fackel / welche ev tt Dem Mund biefte/ und 

ware al ein wachtfamer Hund vor dem Haus GOttes / Dem Der Poét die 

ſen Lob⸗ und Zeitfpruch zugefellet ; 


. IMpaVIDé taCItas eXGVbat ante fores, 


Dor der Thür forgfältia wacht / 
mit der Stimm die Dieb verjaat. 


Von einem gewiffen Dieb wird gefihrieben/ als er aufber That erwiſcht / 
m Strick verdammt / und wuͤrcklich zum Gericht ausgeführt wurde, 

abe er/den zugefügten Schaden in etwas zu ergaͤntzen die Umſtehende er —— 
mahnet / und dieſes Lehr⸗Stuͤck geben: Wann ſie vor den argliſtigen Dies fures ar- 
ben wollten fiber und frey ſeyn / ſollten ſie ihre Haͤuſer mit wachſamen Hun⸗ cendi. 
Den verſehen / und naͤchtlicher Zeit das Liecht nicht erloͤſchen laſſen. Dann/ 
jngte er / auf das erfie Lautgeben der Hund machen fich Die Dieb alfoz 

alb aus dem Cotaub/unb weilen Die Dieb das Finſtere lieben/in Forchten/ 
fiemöchten durch bas Liecht offenbar werden / verliebren fieihre Keckheit / 
und getrauen fich nicht weiter zu wagen. Qui non intrat per oftium , ille CRM 
fur eft,& latro, feynd bie Wort Chriſti des &r&-Dirten/Joan.dec. CGU vi — 
der folche gefährliche Seelen-Dieb ware nicht nur Dominicus ein wacht: 
famer Hund / fonbern auch ein hellbrennende Fackel 7 wieerdann feiner _ 23- 
Mutter ift prognofticirt worden in figura canis & faculx accen(e , wor; *- Dominik 


durch gezeigt worden / daß er mit der Zeit werden werde ein abgefagter Fzonra 
Seind und Verfolger (elder Licchtefcheuenden Seefe- Mörder, marum, & 


Ich Fan Demnach (aget / Dominicus ſeye in Per Felt getve(en mit canis &ar- 
den Seinigen/ wie er noch beutiges Tags iſt und verbleiben wird / was Da denslu- 
ift bas Hertz indem menfhlichen Leib. Dieſes bat abfonderlich das fob kc 
wegen feiner Wachtſamkeit / es iſt das vornebinfie lied / vertrittet bie — A 
Stell eines Königs, bas Hertz ijt ein Oorunnquell bed feben$ / das etfle/cordishu. 
welches lebt; unb das letzte weiches flieht, Das Joerg iſt in einer fläten Be⸗ mani, 
wegung / unb von dieſem werden alle Glieder verforgt / und verwacht. s. Domini. 
Unſer glorreicher Stifter Dominicus mit feinem loͤblichem H. Orden cus cor 
ift ein folches wachtfames Merk in Den Geiftlichen Leib ber Ehriſt Ca Corporis 
tholifchen Kirchen / bag diejeibige fich billich mit der geiftlichen Braut — 
ruͤhmen uno ſagen kan Cant. quinto: Ego dormio, & cor meum vi gilat. Canr. $ 

Wann v2 


$6 Pars tertia; 


— — — — — 








Wann ich ſchon ſchlaffe / fo wachet doch für mich mein Hertz / mein wacht⸗ 
fames Huͤndlein / und in ihm / und mit ihm fein gantzer H. Durch bie gange 
Melt ausgebreiter Orden. Hier muß ich zu meinem Propó anziehen / 
26. was ſich mit Philippo Dem Königin Macedonien sugetragen : Nachdem 
Vigilat pro Diefer König mit einer febr geoffen Armee ins Feld gezogen 7 feinem Feind 
Ecde&, eine Schlachtzulieffern / (ebet Wunder ! auf einen beitimmten Tag, da 
beyde Armeen folten miteinander treffen / wasthutder König bey ſolcher 
Expedition, Occafion,und Gelegenheit ? Er verfügt fich wolgetröftin fein 
Gezelt / legt fid) nieder/ und gibt fich ſchlaffend in Die Ruhe / rubet ohne eins 
fige Sorg / als wann er zu Haus / ebne alle Gefahr / in der groͤſten Sicher⸗ 
heit wäre, Die Schildwacht / wie billich / verwundert ſich über dieſe bed 
Koͤnigs ſorgloſe Begebenheit / in Bedencken / daß der Koͤnig in eigener 
hohen Perſon ſich bey der Schlacht befinden ſollte / Der ſtreitenden Armee 
mit Zuſprechen ein Hertz machen / paf jest Feine Zeit ſeye zu ſchlaffen / (ere 
dern ju wachen / deswegen tratte Die Schildwacht keck in das Gejelt / weck⸗ 
te den König auf;afs er fid nuu aus dem tieffen Schlaff ermuntert / ſtraffte 
er bie Schildwacht / gabe derſelbigen einen ſtarcken Verweiß wegen ihrer 
veruͤbten Vermeſſenheit mit dieſen Worten: Tutè dormiebam; nam pro 
me vigilabat Antipater meus; O / ſagt Philippus, ich bab ſicher und ohne 
Sorg unb Forcht ſchlaffen koͤnnen / auch unter wuͤrcklicher Schlacht bam 
ich wuſte mehr dann zu verſichert / daß mein groſſer Feld⸗Herr Antipater 
für mich / und an ſtatt meiner würde ſorgen und wachen / Damit Fein feindli⸗ 
ches Ungluͤck einreiſſe. 


Alſo Fan aud) reden bie Catholiſche Kirch ber Statthalter Chriſti 

Fan eben ſich cuf gleiche Weiß verlauten laſſen: Tutè mihi licet dormire, 

nam pro mevigilat vigil canis meus Dominicus , & ejusdem candidus 

ordo, ich Fan ficher fihlaffen und ruben / bann warn ich (bon ſchlaffe / fo ift 

Doch für mid wachtfam und überausmunfer Dominicus, und fein wacht- 

37. (amer H. Orden; dann gleichwie bey denen Spartanern ein gewiſſe Com- 
—* Do- pagnie Det ausertefenften Maͤnner adseit dem König an der Seiten blie⸗ 
valde ben / unb bereit flunde/ auf allen Befehl des Königs ſich brauchen zu laſſen: 
Ecdeüe, alſo gleichfalls bie Kinder des JD. Patriarchen Dominici ſeynd in Det 
fireitbaren Kirchen Das auserleſenſte Volck / bie ſtaͤrckſte Compagnie, das 

beſte Regiment welches ein Statthalter Chriſti su Schuß und Schirm 

ber Catholiſchen Kirchen alkeit an der Geiten bat / welche bereit fte 

ben; nicht nur von dem Schaafſtall Chrifti die hungerige Woͤlff abzu⸗ 

halten / fondern aud) ihrem HErrn CHriſto JESU / — 7— 

agd⸗ 


COHEREENNERUR Don n) P.Dominid. . $7 | 
au alten Seefen-Raubzugufragen / wie Dann von eiment Freue 
agobunb Lobwuͤrdig fingt ber Poet: | 


VenatVr DoMIno, non sIbI, CVnCta sVo, 


28- 
Lin treuer unb voas er erjagt/ / — caa 
nichts halt für ſich / dem Herrn zufragt. — 


Groß ift alſo geweſen dag Tugend⸗Liecht und Liebs⸗Feuer des H. Domi- 

nici allhier auf Erden / aber Biel groͤſſer ift nun fein Glantz in der himmli⸗ 

ſchen Glory. Von denen Aſtrologis wird unter andern ein Stern di- 
ſtinguiret / Canicula genannt / welcher wegen der groſſen Hitz / die er durch 

feine Gegenwart entzuͤndet / Sytius genannt wird/ und bie warıne Täg bet 
Hundstaͤgen mit ſich fuͤhret. Dieſes if der Stern / der in dem H. Domi- 

nico, noch als einem Knaben / beobachtet worden. Quaſi Stellam habens 29. _ 
infronte, quz totam terram fuo lumine perluſtrabat. Wol ein hellſchei⸗ Sa 
nender higiger glorificirfer Syrius Der 9. Dominicus , durch deſſen hellssyrius. 
feheinende Strahlen und Fürbitt der allmächtige GOtt ung feine Góttli 

che Gnaden ertheilen wolle. Schlieſſe alſo: 


DoMinICVs Verè, gnaVo Canls ore, foVere * 
woVIt oVeM, reprobis CLaVDere & ora LVpls, 
Dominicus ein treuer Jund/ ; 
die Woͤlff trieb ab / ſtopfft ihn den Mund / 
Thaͤt für die Schaͤflein wachen/ 
riß manches aus dem Rachen. 





"T . Pars tertia, 


Feftum Sandi Ignatii , Fundat. Soc. JEfu. 
Progr. Ignatius. 
Anagr, 1, Tualgnis, 2, Signavit, 








Quid fibi vult nomen radiis folaribus ardens? 
I; Ardet , lucem orbi participítque fuam, 
ga O felix orbis! duplex quem lumen inaurat, 
er Aurea. ut hac mundum fzcula luce beent, 
Ignifer Ignati fidei fic invehis orbi 
Lumen, ut illuftres hunc, & in aftra velas, 
Diefer Nahm mit feinen Strahlen 
thut bie Welt mit Lehe beftrahlen, 
zuͤndet an, und gibt das Liecht: 
O fgnati angeflammet 
weit ben Irrthum haft eerbammet, 
eingeführt das Glaubens⸗Liecht. 
| THEMA. 


Feftum S. Ignatii. $9 











THEMA. 


Quafi ignis effulgens, & thus ardens in igne. 
Eccli quinquag. v. nono. 

Wie ein feheinend Feuer, und wie Weyrauch, , bet im 
Feuer angezundet wird. Eccli so. v, 9. 


Erdie Bibel mit Fleiß durchgehen wird / ber wird finben / bag 
das Woͤrtlein Ignis, (yeuer / s29malinderfelbigen gefunden 
unb gezehlt werde. Fünffhundert unb neun und zwantzigmal iſt 
viel / der Lobfprüchen aber dieſes ſo Wunder⸗wuͤrckenden Ele; 
ments ſeynd noch vielmehr / dann ſie ſeynd unzahlbar / daß alſo 
wolbefuͤgt Dag groſſe Kirchen⸗Liecht Der H.Augultinus fragen thut: De igne 
mira quis explicet? lin wann bie Zungen ber Wolredner erſtummen / und 
bie Federn der Seribenten er(iegen follten / würde dieſes fo edle Element fo 
viele Zungen haben zu feinem Lob / als Stern leuchten an bem Firmament. 
Dann (age any was fan ſeyn ſchoͤner / als Daffelbige ? mas nüßlicher / was 
munderbarliher ? Dann fragff bu / was (epe das Feuer ? 
C50 (age idy/ Daß es (epe Solis filius, Pater luminis, fons caloris, hoftis otii, 





2. 


Mufarum amicus,inventorartium,conditor dapium,fugator tenebrarum, Laudes 
vorator mixtorum , omnium denique in femet transformator : Ipfe po- ignis. 


tentiffimam in operando potitur qualitatem, fcilicet calorem, in refiften- 
do fortiffimam fcil. ficcitatem , apparentiá formofiffimam , fcil, lucem, 
figuram pencetrationi habiliffimam, fcil. pyramidalem. | Locum poffidet 
inter Elementa fublimifimum, in motibus nobiliffimum, videlicet fuam 
extra Sphxram directé ad cœlum, in fua autem Spheracircularem. Daß 
alfo wol ber Poet ge(ungen : 
Sideribus mixtus quia coelos incolit ignis, 
Pracellit fociis nobilitate fuis. 


' : , : : 3. 
Cimmerias rutilo lucis fulgore tenebras, Lenis teste- 
Atque calore fuo frigora ſæva necat. bras fugat, 


Et quis ei innatum demat, minuátve calorem? 
Quave illi nitidum fublegat umbra jubar? 

Nam potiüs, Socium quàm frigus habere caloris, 
Quáímque umbram lucis, fata fubire volet, 


[9] 2 Daß 


fe ; Pars tertiae "M 


— — —- 





«yaf bas Feuer leuchte und brenne / zeigt an jene feurige Saͤule Die bent 
WVoick Iſrael den Weeg gezeigt in Der Wuͤſten von welcher bie Schrifft 
Exodi13. bezeugt Exodi dec, tert. Dominus præcedebat eos, ad oftendendum 
v.21,22 vjam, per diem in columna nubis , & per noctem in columna ignis, 
- Damit Er bey beyden Zeiten ibe Sübrer wäre / fo ift die Wol⸗ 
cken⸗Saͤule bey Tag / und Die Seuer-Säule bey Nacht nimmer 
ion dem Volck abggewichen, Worüber Clemens Alexandrinus 
biefe Wort feget : Si obedieritis, lucem ; fi non obedieritis,ignem. 
Woraus erhellet/ daß biefe Säule dem Volck geſchickt fepe sum Liecht / 
daß e8 ſcheine / und zum Feuer / daß es verzehre / wann fie GOtt ſich wuͤr⸗ 

ben widerſpaͤnſtig erſeigen. P3 
Es bat der fürfihtige GOtt bie irrende Welt aus der Finſternuß 
ber im Schwang gebenber Irrthumen fuhren wollen’ Deswegen Er ihr 
zugeſchickt / wie dem Volck Sy (rael eine Feuer⸗Saͤulen / einleuchtendes und 
Lue. 12. anguͤndendes Feuer / wie Gr ſelbſten (agt Luce duod. Ignem veni mittere. 
v49. Und wer iſt dieſes emer anderſt / alsder Glor⸗ und Florreiche Stiffter der 
loͤblichſten Societát JEfu , der. H. Ignatius , deſſen Geheimnuß vollen Pas 
men / wann ich nur obenhin betrachte / mir in dem Buchſtaben⸗Wechſel ein 
4. puríauteres Feuer hervor ſcheint / bann teas ift Progr. Ignatius ? Ana- 
sapiat erammaticé: Tua ignis. All das Dein / ift Seuers-Schein. Gast 
are .  munbag Anagramma weiter aus Dem Programmate : S. Ignatius de Lojola. 
Twaigni. Anagr. O ignisà Deoillatus, (o wird dem Chroniften erlaubt ſeyn / dieſes 

5. guprofequiren mit biefer Zeit⸗ und Jahr⸗Schrifft: 


8. Ignai ius 





Lojola. SánCtVs IgnatlVs MVnDo ILLapsVs, 
di ied Ignatius genannt / 

— der Welt zum Heyl geſandt. 
msi 


Wol ein heiliges Liecht! Ignatium vom Himmel bat als ein Liecht gefandt 
bie Göttliche Fuͤr ſichtigkeit zuderfelbigen Zeit / zu welcher nichtnur bie fieb 
vieler erfrobren/fonbern auch vieler Hergen alfo Eißkalt Daß es das Anſe⸗ 
henhatte / bof bas Feuer der GöttlichenLieb gant; erlofchen, Ich laffe 
andere loben den Archimedem, daß er immittels eines Spiegels die hitzige 
6. Sonnen⸗Strahlen zuſammen gefafft / unb dardurch Schiff und Men: 
5. Ignatius (ben in Brand gebracht/heut muf ich vielmehr loben den brinn-Englifcpen 
ee. Ignatium, als welcher / nachdenzer durch die himmliſche Sonnen⸗Strah⸗ 
ae, — lenber Goͤttlichen Lieb voͤllig in feinem Hertzen entzuͤndt und erhitzet / unb 
| gan& angefíammt/ Diegange Welt mit (einer hitzigen Lehr und Seraphifchen 


iicb/ 


Feflum S. Ignatii, 6 




















——— — 


Lieb / welche aque multz non potuerunt extinguere. Cant, oct, viele Cart 5. 
Waͤſſer nicht vermögt auszulöfchen/ angezündet / und fo Durch fid/ alsdie "7 
feinige Gefellen/oon welchen fagt der Plalmiſt Pal, centef. tertio : Qui facit Päl. 103. 
Angelos fuos Spiritus,& Miniftros fuos ignem urentem, nicht nur erieuch: Y-4 
tet / fondern auch bie dicke Sinfternuffen Der Abgötterey und Irrthumen 
vertrieben / unb die wilde Waͤlder Der Zafter verzehret hat. Danner 
ware Ignis confumens, Deut. quarto. Verbumejus , quafi facula arde- Deut, 4. 
bat. Eccli quadrag. oct. Und toarein dextera ejusignealex. Deut.trig. er 
tertio , deſſen bellofan&enbes brinn-Englifches Liebs Liecht der Neidvolle V. Sus 
-— Lucifer , oder befier Tenebrifer ſich unterftanden/ durch allerbanb höllifehe Deur. 33, 
Sturmwind nicht nuc su verfinftern / fondern gang und gar aussulöfchen/ v. 2. 
aber umſonſt / ut oſtendam. Favete. 

Betrachte ich Ignatium, dieſes Seraphiſche Tugend⸗Liecht in feinem 
Aufgang / ich will (agen / Ignatium, als noch ein unmuͤndiges Kind in der 
Wiegen / ſo kommt mir derſelbige nicht anderſt vor / als noch Der in Mutter⸗ 
Leib liegende Elias , welchen deſſen Vatter Sabac gefehen bat mit Feuer⸗ 
Flammen ernährt werden / bann da laſſet fid) ſchon erblicken ein feurie 
ger Strahlen. Es mare Ignatius zur Welt gebohren / deſſen Eltern fib 
berathſchlagten / wie fie das neuzgebobrne Soͤhnlein tauffen ſollten / ob fie 
es nennen ſollten / wie den Vatter / Bertrandum, ober ibm geben ſonſt einen 
andern heiligen Namen ? Und ſiehe Wunder! alſobald ift geloͤſt worden 
die gungen / nicht eines Zachariaͤ / nicht einer Eliſabeth / nicht der anweſen⸗ Luc, r. Cape 
ben Befreunden / wiebey ber Geburt des H. Tauffers Joannis , fonbern 
des unmünbigen Kinds (elbften / welches ihm felbften aus Eingebung des 7, 
Himmels vor allen Segenmärtigen den Namen ausgefprochen mit Diefen Tenstius 
deutlichen Worten: Ignatius eftnomen meumyIgnatius ift nein Nahm. Sbimet no- 
Heift das nicht: - aii n 


: mt, 
CLaret MatVre, qVI VVLt Dona fenIs habere. 
Was zum Seuer werden will/ leuchtet beyzeiten, 


Gleichwie aber das groffe Himmels⸗Liecht bie Sonn in ihrem hellglantzen⸗ 
ben Aufgang von den auffteigenben Neblen zum öfftern verdunckelt tvirb/ 
und verhindert / daß ſie ihr ſtrahlendes Angeficht der Welt nicht zeigen fan: 
alſo wurde Ignatius nach feinem Aufgang dem Spaniſchen Hof zuge⸗ 
ſchickt / allwo er unter den finſteren Daͤmpffen des Hof⸗Lebens auf die 30. 
Jahr verborgen gelegen / biß endlich ein anderes Feuer dieſes unter der 
Aſchen der Mlitariſchen Dienſten aii E aufgeweckt / uo 

3 jane 


8. 
Vulnera- 
tur, 


* 
Converti- 
tut, 


IO, 


62 _ Pars tertia; 


ee ta —— ——— 
Glantz ber Welt offenbahret. Ignatius, als Commendant derPampe- 
lonenliſchen Veſtung in Dem Königreich Navarra, wird in Deren Belage⸗ 
rung burd) eine Stuͤck⸗Kugel verwundet / unb wird durch ſolche leibliche 
Wunden an ſeiner Seelen geheylt. Er ſahe vor ſeinen Fuͤſſen liegen die 
Kugel / und betrachtete in derſelbigen bie gantze Welt⸗Kugel / und mit der⸗ 
ſelbigen Deren Nicht-und Fluͤchtigkeit / empfande alfo durch ſolche Bes 
trachtung in feinem Hertzen aufgehen ein Feuer oer Goͤttlichen Lieb / tel» 
ches nicht wenig vermehrte Die Leſung etlicher geiſtlichen Buͤcher / 
Die er dazumal zu Handen hatte. Und dunckt mich / (ba dieſes Liebs— 
Feuer in dem Hertzen Ignatii mehr und mehr zugenommen / daß er dazumal 
ſchon verlangte / fuͤr Chriſto JEſu fei Blut ju vergieſſen / unb (ein Leben 
aufzuopffern/) er babe nicht (o ool in dieſer eor ihm liegenden Stuͤck⸗als 
Welt⸗Kugel dieſe Wort des Poeten mit Verwunderung erſehen: 


Sta VIgIL IgnatI, tIbI DVM benè sVppLICat orbls. 
Ignati wachtfam bót/ 
die Welt dich bittet (cbr. 


Supplicat orbis , bie Welt liegt vor Deinen Fuͤſſen / rufft und bitter unt 
Huͤlff SSepftanb und Succurs, tveifen fie von Feinden umgeben / fehr bee 
trangt und geángftigettoitb, Supplicat orbis, bie Welt liegt vor deinen 
Fuͤſſen / und follicitivet hefftig/ indem aller Orten die Kegereyen einreiffen/ 
Suͤnd und £after überhand nehmen / totus mundus in maligno pofitus, 
primz Joan, quinto, bie Brunftaller Boßheit ftebt ſchon in voller Flamm. 
Stavigil. Dubiſt / der es loͤſhhen kan. Supplicatorbis. Die Welt liege 
vor deinen Fuͤſſen / und legt bir oor Augen bie verwuͤſte Kirchen / Die aus⸗ 
geoͤdte Cloͤſter / Die ſchaͤdliche Freyheit der Unterthanen / bie Vernichtung 
Des Gottesdienſt / die erbaͤrmliche Confuſion, und Unordnung in Der Chri⸗ 


Imploratur ſtenheit. Stavigil. Olgnati komme! Eommey rufft bie ganze Weit mit 
à oto mun- einem Mund / nicht nur Europa , porn auch Afia, Africa, und America. 


do pro 
fuppetiis. 


Supplicat orbis , abfonderlich aber feuffsen nach deiner Gegentvart bie 
fhöne und weite Inſulen Japonia, und China, melde alle einhellig verlans 
gen / du wollteſt ihnen 80d) einmal das Liecht des wahren Glaubens einfühs 
ren / und Die Finſternuſſen der Abgoͤtterey vertreiben. a vigilIgnati! 
Dem Feuer ſchreibt ſonſt der Chroniſt dieſe Wort bey: 
E&CCe IgnIs DVM agltVr, aVgetVr. 
Durch Windes-Brauß 


ſchlagt höher aus. 
Igaatius 


Feftum S. Ignatii, 6 


Ignatius dutch Beyhuͤlff des Himmels von dem H. Apoftel Petro ge 
beplet/in ber Lieb GOttes und des Naͤchſten mehr entzündet, verlaffet/ 

wie ein anderer Abraham, das Haus feines Vatters / und verfüget fic 

in einen Marckflecken / Manrefa genannt vermechslet feine Kleider mit — 1r; 
einem Bettler, Damit er nicht verfundfchafft würde, erhebt fid) auf den Speluncam 
Berg Serratum, allwo er fid) der Himmels-Königin völlig aufgeopffert/ ingreditur. 
und endlich fic) verfeochen in eine Hoͤlen / darinn er fieben Tag verblie- 

ben / und nur den Feind feiner Seelen obferviret hat. Zu diefer Joi 

fen welche vor Zeiten beroobnet bat ein büffende Magdalena , ober ein 
bußfertiger Pachomius, oder ein weinender Petrus, (abe ich fie heut ein 
Ehrifiliebende Seelen ! fórcbtet euch nicht der Finſternuß / dann ich (efe 

ober Der Hölen bie(en Zeit- Spruch: 


Dablt aCCensVs fatls oMnIbVs vnVs. m 
Ent zuͤndt allein/ Ad quem 
gibt allen Schein. hehe 


Ignatius giefft dort ſchon wuͤrcklich aus feinen völligen Tugend⸗Glantz / 
ben diefen higigen Feuer⸗Strahlen förchtet euch nicht ber Hitz fondern 
fc&t euch mit Ignatio unter den erquickenden Schatten Des Gecreusige 
ten. Seufftzet ihr zu einer CfGafferzreien Brunnen-Quel / febet die 
Augen des mweinenden Ignatii ſeynd 2, Canalen / aus Denen herfuͤr flieffet 
das Cryſtalline Waſſer Der Bußzaͤhren. Habt ihr Hunger/fehet/Igna- 
tius wird mit euch theilen das Brod der Schmertzen. Es wird dieſe 
Spelunfen weit gnug ſeyn / euch zu faſſen dann IEſus unb Maria durch - 
ihre taͤgliche Gegenwart haben ſie verwandlet in ein irrdiſches Paradeiß; 
Ihr werdet in dieſer Hoͤlen nicht allein ſeyn / dann da thut ĩgnatius leben/ 
weinen / beten / ſingen und ruhen mitten unter den Englen. 
Sagt nun von Dem Feuer der Emblemilt, und ſchreibt dieſe Wort: 


VegstVs arDefCIt , nVnqVaM reftlgeſCſt. 


Friemal hört auf/ 
fahrt fort im £ auff. 


So füge kb / mann bie Stein und Klippen biefer Ignatianifchen Hölen 13; 
ſollten reden Fönnen/ fo würden ſie mir Zweiffels ohn als antvefenbe Zeu- Nigidam 
en befipreiben das bufferiige Leben Ignatii, und ſagen fie haben ihn gez agit poeni 
—* in einem langen Rock / oder vielmehr in einem haͤrinen — ge —— 
unden 


Pül, 38. 
V. 40 


14. 
Erecto 
femper in 
Deum ani- 
20. 


If, 
Magnus 
Zelator 
animarum. 


64. Pars tertia, 


TUM M E — 
bunden um ben £eib mif einem rauhen Strick / auf en Schultern (tere 
eifferne Ketten / ſie wuͤrden befennen / bag fie niemalen gefehen Ignatium 
ejjen/oder einige Speig genieſſen / als allein an denſelbigen Tägenyfo er bag 
hochwuͤrdige Gutempfangen / babat er fic) vergnügen laffen mit Waſſer 
und Brod, ſie wuͤrden fagen/ Ignatius habe ſo viele Taͤg unb Naͤcht / ſo viele 
Stund mit gebogenen Knyen in Dem Gebet zugebracht / Ba man auch in 
den harten Steinendie Knyemahl hat eingedruckter fehen Fönnen / feine 
Sieger(tatt ware Die bloffe Erdenyfein Hauptpolſter ein harter Stein. Und 
twasfonnte hiervon fid ſelbſt (agen Ignatius ? Was David von fic) geſagt 
batP(al.trig.oct, Concaluit cor meum intra me,& in meditatione mea 
exardefcetignis. Und ín ſolcher Innbrunſt des Geifts fpracheer: Quàm 
fordet mihi terra,dum ccelum afpicio ! Qujd mihi eftin coelo, & à te, quid 
volui fuper terram? Und das waren feinetägliche Schuß-Gebetlein/unter. 
welchen auch Diefer Öfftere inbrünftige Seuffger : O Domine! finoffent te 
homines , nunquam te offenderent , bieer auch ſchlaffend hören lieſſe / 
welche waren lagittz diviniamoris , feu fcintille charitatis , feu ardenter 
amantis voces, 


Das Feuer bat diefesvon Natur und natuͤrlicher Inclination ; 
AfCenDIt sVrsVM, Vt perflClatVr, 


Erhebt ficb von der Erd/ 
damits vollfommen werd. 


Nachdem Ignatius den Gipffel Der höchften Vollkommenheit ſchon abe 
reit erreicht / hat er ſich allgemach aus der Hoͤlen herfuͤr gebracht mit die⸗ 
fem völligen Entſchluß/ er wolle harte Sachen ergreiffen. Freylich ja 
harte Sachen bie Abgötterey beftveiten; freylich harte Sacheny bie Ketze⸗ 
vepen austilgen; freplid) harte Sachen die Sund und £after befriegen/ bie 
SSetrübten tróften/ bie Kleinmüthigen aufmunteren; Denen Krancken Dies 
nen/ oie Spithäler und Krancken Haͤuſer befucben bie Syugenb unterwei⸗ 
fen / €iofter unb Collegia aufbauen / nicht nur in einer Stadt / in einem 
Land/ in einem Koͤnigreich / ſondern in allen 4. Theilen der Welt das Liecht / 
und den klaren Tag des wahren Glaubens einfuͤhren. Gleichwie nun dem 


Feuer zugeeignet wird der Spruch: 


NVnqVaM DICetVr: sVffiCIt, 
Niemal / fagte frey/ 
daß anug cs fcy. 
Alſo 





: ! Feftum $. fenatii. | 
— — — — M 773 u ER — 
Alſo ware auch dem brinn⸗Engliſchen Seelen⸗Eifferer Ignatio, bie 
rung eines £an08/ eines Koͤnigreichs / eines Volcks nicht gnug / bie gan⸗ 
he Melt mufte bekehrt ſeyn / ec wollte ſeyn mit dem H. Paulo Doctor 
gentium, ein Univerlal·Lehrer des gantzen Orients, und aller heydniſchen 
abgoͤttiſchen Voͤlcker; bann wiewolen ſich ſtarck und eiffrigſt bemuͤhet Au- 
guſtinus, Benedictus, Dominicus, Franciſcus, und andere mebr/ unb ſich 
un ber Bekehrung Der neuen Welt angenommen / auch ihnen Fein Muhe 
und Arbeit zu ſchwer fallen laſſen / darzu ihr Gut und Blut aufgeſetzt / ſo 
ware ihnen dannoch dieſer Seelen⸗Schnitt zu groß / und der Arbeiter zu 
wenig / und hieſſe e$ auch dazumalen Matth. nono : Meſſis quidem multa, Matth. g. 
operarii autem pauci, Deswegen die Ehrift-Eatholifche Kirchen gleich, " 9?- 
fam unaufhörlic) gefeuffger nach dem Jo. Ignatio , und deffen löblicher So- 74 
cietät/und muß alfo noch heut bekennen / daß Feiner mehr Provingen/ mehr primarine 
Landfchafften / mehr Snfulen und Barbarifche Voͤlcker dem Ereug und Converfor 
Slauben Ehrifti unterthänig gemacht, als allein Ignatius mit feiner hinter; gentiua, 
lafienen Ehr-und Lehr-reichen Societät/ welchem ic) Dann gum gröften £06 
gueignen Fan Dasjenige/wasich (efe tertii Regum octavo: Manus tua fortis, 3. Reg € 
"& brachium tuum extentum ubique : Man wird hören von Deiner” $b 42 
ſtarcken Hand / unb von deinem ausgejtrechtem Arm von allen 
Enden hoͤren / vom Aufgang der Sonnen bi zum Niedergang; Dagid 

wol mit dem Pfalmijten Plal. quadr. nono,und Chroniften fugentan; 


Is Ignls ( InsIgnIs ) paret ab ortV VsqVe aD oCCasVM, Pe vind 


fim orbem 


Diefes Seur von Sonnen Aufgang dilatatus, 
feheinet Elar bif zum Niedergang. 


Numera ftellas coeli , ſprache GOtt zum groffen Patriarchen Araham / Gen, ig. 
Gen.dec.quinto. Wodurch Er ihm verfprochen/feinem Stammenund v.s. 
Saamen qu vermehren/ wie die Stern am Firmament / welches gleichjam 

erfüllt worden in bem groffen Batriarchen Ignatio, deffen Kinder in ber ges 
fegneten Sociefät ungablbar / non numerabitur prz multitudine. Gen. Gea. 16. 
dec. fexto. Sie ſolle fuͤr groffer Miengenicht tónnengeseblrvoere v. io. 
den. Wasiltalfo Wunder / Dag Paulus der dritte Roͤmſſche Pabitdie- 

fes Namens von biefer Preißwuͤrdigen Societát fo Lobmwürdigredet : So- 

cietas JEfu eft velut ager fertilis Ecclefiz, wie ein Frucht-bringender Acker 

ber Satholifchen Kirchen ? Ja ficut odor agri pleni,cui benedixit Domi- Gem. ay. 
nus. Gen.vig.fept. Wie der Beruch eines vollen Ackers/dender "7 
Err geſegnet hat. Was ift Wunder g] daß Antonius Perez, T 


x 


^. 


sr Pars tertia. 


— — — — — —— — — nn — 
13. S. P.Bened. dieſer höchfinugbaren Societät dieſen wolver dienten Ehren; 
Praconia Titul gibt: Divinus Jefuitarum Ordo? Was iſt Wunder / daß ihn Bartho- 
Societats Jomzus à Martyribus Ord. S. P. Domin. mit dieſen Worten danckbar 
Jo. verehret: Se ſanctæ huic Familie devotione devindtum effe,& dilectione, 
quam procul dubio crederet coslitüs emiffam. Gnug ſollte hier feyn der 
«m» Siuszunb Lob⸗Spruch Ludovici Granat. | Apoftolicus cætus, ſeynd deſſen 
Wort / ad renovandam in Ecclefia Dei Veterum Sanctitatem,ein Apoftoli- 
fbr Verſammlung ift biefe H. Geſellſchafft zu &rneuetungberalten Hei⸗ 

Jigfeit. 
; Es iſt gar wol zu glauben / daßdiefelöblicheSocietät JEfu (o groffen 
Progrefs , füherrlichen Fortgang in (o Finger Zeit faft in der gangen 2'Belt 
genommen meiftens durch nichts anders / als Durch oen Namen JEſus / 
19.  melchenfie von ihrem Patriarchen Ignatio , als einreiche Erbfchafft und 
äncremen- vaͤtterlichen Verlaß / erhalten ; weſſenthalben ihre Collegia und Haͤuſer 
sum joe. in alten gleich ſeynd Dem Haus, worinnM. Magdalena die foftbare Sal⸗ 
— — ben ausgegoſſen / daß alfo Das gantze Haus darvon den Geruch bekommen: 
Joan. 1,49 Domus repletaeftodore. Joan.duod. Was iſt anders Der heiligſte Na⸗ 
v; — mene fus/al8 ein Foftbarer Balſam / und herrliches Del? Oleum effu- 
€ant |. (um nomen tuum, Cant. primo. Deffen liebreichfter Geruch in allen 


"^ Orrten der Societaͤt geſpuͤhret wird / maſſen bep ihnen eee nichts meh⸗ 

vers gefehen/ noch aebórt/ noch geehrt wird / als Der allerbeiligfte Namen 

axi SEfus / unb fcheint / als haben ſie ihr ſchoͤnes Sigill oon der himmliſchen 
ant. 8. 


Braut felbſt su leyhen genommen Cant. oct. Pone me ut ſignaeulum ſu- 
is per cortuum: Segemich/wieein Siegel/ auf dein erg, 
Aber wieder zu unferem Ignatianifchen Feuer ju fommen, Dem Feuer 
wird dieſe Epigraphe zugefchrieben : 


20. CVM pvVrvs eft, ferVentlor InarDefCIt. 
— — Wo reiner / deſto feiner. 


Deum pu. 

— Yon bet reinen Lieb Tgnatii fat Cardinalis de montibus dieſe Wort zum 
eigen Lob ausgefprochen :In Deum charitatem adeó puram in fuo corde 
aluit, retinuitque, ut etiam fuimet ipfius amorem à fe prorfusamandaret, 
Und was ton ber Sieb Des Wächften ? Se, bezeugt er felbften/ fi optio dare- 
tur, velle potius vivere cum incertitudine beatitudinis , & interim animis 
Mortalium Divino amore inflammandis Dei gloriam amplificare , quàm 
cum certitudine falutishincevolare. Das ijt eben die Liebs-Flamm Au- 
guſtini, welche in dieſe hitzige Wort ausgebrochen: Domins! omnia cor- 

poris 


feftum S. Ignatii. 1 2 
poris offa forent lampades aurez , & fanguis omnis per venas , perdue... 2r. 
membra diffu(us , balfamum foret;& lampades arderent , & balfamum?. Auguftini 
confumeretur, in tui felius honorem: ficdue totus in holocauftum con- pum "à 
flagraret Auguítinus. 

Ware alfo der D. Auguftinus, und mit Auguftino S. Ignatius , quaſi gecli se, 
ignis effulgens , & thus ardens inigne, Eccli quinquag. wie ein fcbet? v.g. 
nend Seuet / und wieein YOcyraucb / derim Feuer angezunder 
— - ware Ignatius ein Heerführer berjenigen/benen Ehriftus fagt 

uc. duod. 


LVCernæ arDentes (fVLgeant) In ManIbVs Vefirls, Wett 


Eure Lenden fallen umgürrer feyn / und brennende Liechter in 
eueren Händen. Derwundere mid) aber in diefem Pan& über den N. 
Ignatium, indem er voie ein anderer Seraphim angeflammt/ und als ein ait 
beret Cherubim der Góttlicben Seheimnuffen voll ware / daß er dannoch 
(uxbte/ diefes fo glantzendes / als brennendes Liecht su verbergen/ und gwar 
aus lauter Demuth / daß er mir oorfommt wie der ftarıfe Kriegsfürit des 
Iſraelitiſchen Volcks Gedeon. Judicum fept. Als diefer mit 300. Mann! ape 
befriegen füllte ba gewaltige Kriegsheer der Madianiter / gebraucbteer, , —* 
fi einer wunderbarlichen Kriegsliſt / er gabe einem jeden Soldaten (intor Ge. —— 
brennende Fackel in bie Hand / welche ſie aber in einen irr denen Krug ver⸗ deon. 
bergen muften/ big mit der Poſaunen ein Zeichen gegeben worauf ſie die 
Kruͤg zuſammen ſchlugen / und bie angegünbte Fackeln (eben lieſſen / und alſo 
das gantze Madianitiſche Laͤger in die Flucht geſchlagen. Ignatius ſollte 
beſtreiten ben hoͤlliſchen Kriegsfürften/truge in feiner Hand bie angezuͤndte 
Fackel des H. Evangelii / verbarge aber felbige bif zur beſtimmten Zeit / da 
er bann ſelbige offentlich ſehen laſſen ba ec feinen Tugend⸗Glantz Durch Die 
weite und breite Welt ausgebreitet / und dardurch Das gantze hoͤlliſche 
Madianitiſche Laͤger der Ketzer in Forcht unb Schrecken gebracht / und Die 
gantze Weit erleuchtet. Ware alſo der H. Ignatius ein brennende / zwar 23. 
verborgene / Doch hell leuchtende Latern / von dergleichen meldet Petrus. Iguatiue 
Chryfol. Verè portant lacernas fuas, qui , cum propofito fuo latitant, & laoecue. 
meritis corufcant, ac fplendent in toto orbe terrarum. Verberge den ists 
Weyr auch unter ben lebendigen Kohlen, wiedu kanſt / er wird fich feibft of⸗ 
fenbabren durch feinen lieblichen Geruch deswegen Rabanus fagt: Licet 
thuris odor per fe bené eleat , appofitus tamen igni fortiüs redolet, fic & 
oratio pura, licet perfe Deo fit grata, tamen fi adhibito igne pallionum in 
dilectione perfeveraverit,coram Deo gratior redolebit, 

| [912 D wos 


43 Pars tertia, 


. Dwas gefährliche Wind und Ungewitter hat nicht aufgeweckt der 
Fuͤrſi der Finſternuß / damit er dieſes hellglantzendes Ignatianiſches Tu⸗ 
gend⸗Liecht nicht nur verduncklen / ſondern gar ausloͤſchen moͤchte? Von bee 
ids nena. Hauptwinden ſetzt Diefes Der Poét Manil : 
Quatuor. Afper ab axe ruit Boreas, furit Eurus ab ortu, 
venti Cape Aufter amat medium folem, Zephyrásque cadentem, 


dinales, 
Deren Macht aber begegnet der Chronift mit diefen Worten: 
. InIMICé tVrbant, feD & eXtcLLVnt, 
Mit ihrem Wuth und Rafen 
das Feuer mehr aufblafen. 
Zu meinem Intent gar fehön Dodtorum Phænix D. Auguftinus : Tribula- 
tio,fehreibt er/afper quidem ventus eft,fed profper, dahero D. Carducius; 
if. Vela ferunt, feriunt rabido dum flamine, Cauri, 
— | Dum Stygis ira animum vexat, ad aftra vehit. 


impugaata Es peftritte diefes brinn Engliſche Liecht Ventus Orientalis Eurus , bet 
es Oſt⸗Morgen⸗Wind / ein (tarcfer und gefährlicher Wind / Das gute Fuͤrha⸗ 
orieneali. benIgnatii in Der Geburt gu erſticken. Ventus eſt tentatio & fluctus, ſagt 
Math. 7. Dergroffe Auguft. von welchem gelefen wird Matth. fept. Defcendit plu- 
v.25, 27. via, venerunt flumina, flaverunt venti, die das Haus Des Thörichten über 
einen Hauffen geworffen. Nichts aber bat Diejer Wind vermögt gegen 
Ignatium , nichts bie vorgeblafene SBeftcbroernujjen Der vorgenommenen 
OSefebrung. Ware nicht ventusab oriente confurgens bie Beſchwer⸗ 
fichfeit bie freye Künften zu erfernen in bem mehr al8 zojährigen Alter ? 
. Waren nicht ventus ab eodemPhosphoro irruens die unzahlbare Ver: 
folgungen/welche verutfachten/ Daß er in den Schulen offentlichen Straf 
fen unterliegen muſte / ja fo gat in einen peinlichen Kercker geworffen wurde 
wegen fchöner und geiftfiber Unterweifungen / die ex andern liebreid) mitz 
getbeilt? Der Glantz des Liechts vermehrte fich auch in ber Finſternuß Des 
Kerckers / von dem ich fagen kan / was Seneca von Socrate: Carcerem intra- 
vit Socrates, ignominiam loci detracturus; neque enim poterat carcer vi- 
deri,in quo Socrates erat; Was bat alfo gegen Diefesaufgehende Tugend» 

Liecht oermogt der ftarckblafende Morgen- Wind? | 

xlL xVrVs rebeLLanDo obfVIt, íeD fLanDo profVIk, 
Eurus 3war bat ſtarck getrutzt / 

pod mächtig viel qepugt. : 
> $ 


Feftum S. Ignatii. 6e 


b [gg Cop A RR EEE PCR ö. — — 

Es beſtritte dieſes Liecht Ventus meridionalis Aufter, der Sud vder Dit, 26. 

tag⸗Wind / dem mit nichten zu getrauen / darvon redet der H. Auguft.Mul- Ftab Au- 

ti timent adverſitatem, & non timent profperitatem; at adversüs profpera Sur Paga 

acrius vigilandum eft. Num. dec. gefchicht Meldung a. sina /toelnali, 

(be zur Zeitdes Kriegs, und zur Zeit der Mahlzeit follten gehört werden, Num. 1e, 

Von der Kriegs Pofaunen (agt GOtt: Erit recordatio veftricoram Do- "% 

mino Deo veftro,ut eruamini de manibus inimicorum veitrorum. Yon 

ber Tisch: Pofaunen aber : Canetis tubá, ut fint vobis in recordatienem "te. 

Deiveftri, Ego Dominus Deus vefter. Die Pofaun ift ein Zeichen deg 

Kriegs/und folledannoch bey Denen Mahlzeiten erſchallen / anzuzeigen/ daß 

orte Freuden / als im Streiten Gefahr zuförchten. Die Gluͤckſeelig⸗ 
eitbatben £ucifer unglückjeelig gemacht / und flürgt nicht felten diejenige, 

die die Tugend erhöhet, Dieſe Gefahr ware meit von Ignatio nichts ver⸗ 

mögte gegen ihn der fanfft-wehende Sud- Wind / die wunderbarliche 

Verʒuckungen / fo viele innerliche Tröftungen / fo viele himmliſche Gefich: 

ter, fo viele gefchehene Z'Gunbertoerct / fonderlich in Auferweckung vieler 

Todten / auch Die gehabte unbefchreibliche Erfiheinung der allecbeiligften 

Drevfaltigkeit vermögten mit nichten fein beftändiges Gemuͤth zu bewe⸗ 

gen zur geringften Affe&tion einer eitelen Chr. Von allen wurde er hoch 

geſchaͤtzt / von Fürften geehrt/ von Seiftlichen geliebt/ nichts aber vermögte 

all dieſes ſanfft wehendes Anblaſen gegen dieſes Ignatianifiheg 

Liecht / dem ich dann beyfügen Fan: 


Nec AVſter bLanDIenDo obfVIk, feD affLatV profVIt, 


Des Auftri £ iebfanfftes Wehen 27. 
wollt nit das Liecht verffeben. Eit à Borea 


« Vento 
Es beftritte gleichfalls dieſes Ignatianifches Liecht Ventus Aquilonaris Bo- Aquilonari, 

reas ber Nord⸗Biß⸗Wind ber Widerfprechungen/Trang-und Trübfag; 
fen/allerbanb Widerwaͤrtigkeiten / die er ausftehen mufte in Stiftung fei» 
ner (onu&baren Religion, Und wie groß/wie unzahlbar biefe ? Ein Ks; 
mifcher Pabft Cut habet Anonymus,) batte einen Edelgeftein, in welchem 
eingefchnitten Die Bildnuß des H. Ignatii , welcher eine Fackel hielte gegen 
der Sonnen mit Diefem Lemmate: Te illuftrat; Ein andere Fackel aber ge; 
gen einer Nacht⸗Eulen / mit dieſer Zuſchrifft: Teexurit. Das hat erfah: 
renber H. Ignatius, da er feine Seekeiffrige Kinder / zulehren / in Die weite 
Belt ausgeſchickt bat/tvie Origenes gelehref: Qui amicitias expetit JEfu, 
multorum fibi ciat tolerandas inimicitias ; Necefféque fuit,ut ftudiofus à 

[3 3. | vitiofis 


yo Pars tertia. 


m— — Mn À— HQ. i — 
vitiofis minime diligeretur. Diefer Nord⸗Biß⸗Wind ber Widerwärs 
tigfeiten bórte nicht auf wider dig pellbreimende Liecht zu blafen und zu rae 
fen. Was thut aber Ignatius? befejtiget ürDer Lehr Nazianzeni: Duo 
arripi ac fuperari nequeunt , Deus , & Angelus , tertius et Philofophus 
(ChriftianusReligiofus,)in materia expers materiz,in corpore incircum- 
fcriptus, interra cœleſtis, in patfionibus impafhbilis. Verlieſſe er fick 
auf bie Goͤttliche Fürfihtigfeitzwieihme Dang Ehriftus zugefprochen, und 
verfprochen/ Daß er zu Rom feiner eingedenekt für ihn fprechen wollte / wie 
ihn Dann auch der Statthalter Chrifti viel gelobt mit wenig Worten: Di- 
gitusDeihiceft. Achtete alſo Feine Gefahr in dieſe Wort getröft auda 
brechend : Quid fecurius,quam pro Deo periculum fubire ? Bleibt alf 
wahr und Flac: 


. NeC Boreas fVrenDo obfVIt, 
SeD hVIC obítanDo profVít, 


Der Boreas mit Rafen 
Das £iecbt mehr that anblafen. 


ü — Es beſtritte dieſes hellbrennende Liecht nicht weniger Ventus Oecidentalis 
roven ^ Zephyrus,der Weſt-Wind / der ung vorſtellet ben zeitlichen Hintritt Igna- 
occidental; tii , in welchem mit Dem Leben dieſes heilige Liecht nicht erloſchen. O bey 
eſal. 65. wie vielen nimmt mit dem Leben alles ein End. Sicut deficit fumus à fa- 
*-3. cie terræ. Pſal. ſexag. ſept, Nach deren Tod nichts übrig bleibt / ale 
Rauch und Geſtanck; wiedannnicht übel auf die Frag: Ediffere, quot li- 
bras fumi habet hoclignum? Der Philofophus geantwortet: Expende pri- 
müm ejus cineres,Dat die mehrere Afchen haben auch mehr Rauch / mehr 
Gitelfeit / mehr Unlauterkeit. Diefes aber ift fern von einem heiligen 
G'obt/ fern von dem H.Ignatio, deffen Liecht der Heiligkeit aud) nach bent 
Todt / beſtaͤndig leuchtet in Erempelund Wunderwerck; Oritur fol & oc- 
cidit , Das Licht des JD. Ignatii weiß nichts vom Untergang / leuchtend niit 
fo vielen Strahlen / als Ignatianifche Finder durch die Welt ausgefandtz 

daß ich es vol mit dem Chroniften fhlieffen Fan: 


ZephyrVs LVDenDo LVslt, feD non ILLVslt. 
29. Das Kiecht nit untergebet/ ^ 
d ba Zephyrus fanfft wehet. 
niss licis, Sage alfoydaß die Ignatianifche Kinder ſeynd wahre Finder des Leydens⸗ 


und Des Liechts; Dco Leydens zwar pro filiis Core, gad beg Worten 8. 
Augu- 


à Feftum 5, Ignatii. | ZA, 
Auguftini , Die im Namen und inder That erzeigen / 1003 gezeigt wird auf 


den Gronen der Königenz alsdas Greug und Widerwaͤrtigkeit in Gedult 
übertragen / Kinder des Lichts aber nad) den Worten Chrifti ; dum lu- Joan, zz, 
eemhaberis, Joan.duod. Diebagebenben Weeg ihres Varters, Prx- v. 
fentire deswegen unb fteile vor das groffe Himmels: Aug die Conn / mit 
unzahlbaren Sternen umgeben mit diefer Jahr⸗Schrifft: 
sVCCenDVntVr ab Vno Igne Malorl, 


Dom Groffen fie fcbeinen/ 
Der fan es verneinen? 
Kommt nun ausvorgefegtem Chronico das Anagramma herang: 
CVM Ignatlo rVbVs InCenDor naVe, 
Dder : CVM Ignatio Vnà rVbeVs InCenDor; 
Mit Ignatio ent3ünot/ 
das Liebs⸗Feuer in mir brinnt. 
Go roün(cben diefes mit mir alle Chrift-liebende Seelen. Dann was fagt 
Beatus Ignatius de Lojola? Zzagr. O Ignis ille datus vota bea! 
© beilige Seur von GOtt geſchickt / 
gib / unfer Wunſch das werd beglüdtt, 
Es mag gleichwol ein Liechtzfliehende Nacht⸗Eul / nachdem bie Stadt, 3% 
Rigadem Schweden zu Theilworden / in bem Jefuiter-Collegio diefe 3. Eod 
Buchſtaben J. H. S. nach jugemabltem Drachen / alfo befbafft ausgelegt Mundo 
haben : Iam Habes Satis. Diefeg Ignatianifcheg Liecht ift der Weit ein Phares 
ewig-leuchtender Pharos , fintemalen zternas 
signis InsIgnIs faCer eft IgnatIVs Ignls, 
poft tot sIgna foLI MIfsVs aD aftra poLI, 
Ignatius ein heiligs Seur/ 
an Wunder groß / was ungeheur 
die Aöl durch Irrthum hat gemacht/ 
f£ricucbtet bat durch feine Kehr/ 
im Himmel er nun leuchtet mebr/ 
Mohinfein Tugend ibn gebracht. — 


Feftum 


9£ Pars tertſa. 


ö 








Feſtum Dedicationis Portiunculæ. 


Progr, Portiuncula. 
Ansgr, In culpa utor, 








— 1 4 
s | —* 


Felices laerymæ, quas Spongia colligit ip(a, 
Dum Bonus hic delet, quod dolet illa bene, 
Cor mala dum deflet, compun&io crimina delet, 
Sint licet in numero non numeranda fuo, 
Cor licet /Ethiopem referat , contritio reddet 
Candidius Cygno, candidiüsque nive, 
D wie mächtig i(f ber Schmergen, 
Seu und £epb in deinem Hergen! 
Er ausloͤſchet deine Suͤnd, 
Die bu gröblich haft begangen, 
bann dardurch kanſt Gnad erlangen, 
was zu buͤſſen, bug geſchwind. 





THEMA. 


— 


Fe ftamDarctnfule; 73 





THEMA. 

In die illa erit fons patens domui David, & ha- 

bitantibus Jerufalem in ablutionem pecca- 
toris, & menftruatx, Zach, 15. v. 1. 


An demfelbigen Tag wird Das Hauß Davids, und bie 
zu Jeruſalem wohnen, einen offenen Brunnen Dae 
bett, zu Abwaſchung des Suͤnders, und ber Monds 
ſichtigen. Zachar, dec. tert, cap, verf. primo. 


En Weiſen und Unweifen/den Geredten unb Sündern das 
Wort GOttes vorzutragen / Daß e8 die verpflichte Schuldig- 
Feit eines Prediger ſeye / weifet Flar/ febret und unterweifer 
mich der Lehrer ber Hepden/ und groffe IBelt:Prediger Pau- 
lus, mit biefen Worten zu Den Roͤmern / cap. primo, Sapien- Aa nom, c; 
tibus, & infipientibus debitor (am, &o ich aber heut folte und woll⸗ v, r4. 
te ben Allerweifeften/ und den Allereinfältigften/ ben Allerreichften und 
Alleraͤrmſten / einen König und Bettler nicht nur mit einander (e&en/ 
nicht nur mit einander vergleichen, fondern auch ben Bettler Dem Koͤ⸗ 
nig/ den Armen dem Allerreichten/ den Einfälfigen bem Alerweifeften z; 
vorfegen / ich will ſagen / Den einfältigen/ demüthigen Francifcum, dem peri: 3 Deo 
allerweifeften König Salomon / wem follte diefes nicht untveifi vorkom⸗ Salomon, 
men ? gleichwohl werde ich zu Diefem veranlaffet Ducch folgende Bege⸗ peti: & 
benheit. Francifcus. 
Es erihiene GOtt des Nachts bem Salomon im Traum / und 
forache : Poftula, quod vis, ut dem tibiftertii Reg, tert. Doettebre/ 3. Reg. 2. 
was du voilt / Daß ich Dir geben folle. Was hierzu Salomon?" *- 
© Hr! du haft deinen Anecht für meinen Datter «Davi zum 
Roͤnig gemacht / wolleft derowegen deinem Aneche ein vetzibia.v, s, 
ſtaͤndig Hertz geben/ cor docile, daß er dein Volck richten koͤn⸗69. 
* uno ben Unterſcheid wiſſe zwiſchen dem Guten und 
Es wurde ber Seraphiſche Vatter Francifcus durch einem ibm zus 
geſchickten Engliſchen Botten verſtaͤndiget / wie daß er zur offentlichen 
und Majeſtaͤtiſchen Audienz von dem König Himmels und der Erden 
beruffen/ und in bem Kirchlein Re io erfcheinen ſollte / 





allwo 


24. |. Pars tertia. 





mE —— — — — — il 


allwo der arme Francifcus mit feinem armen Buß-Sack bekleidet auch 
alsbald erfcbienen/ und (id) eor Dem Himmliſchen Affvero (welcher mit 
unauspprechlicher Glory unb Majeftät/ famt feiner wertheften Eſther / und 
a. Jungfraͤulichen Mutter Maria auf bem Altar in einem Königlichen 
Krancieus. Thron faffe/ ) in tiefffter Demuth auf die Erden nieder gemworffen. Als 
rider JEfom er nun mit füffeftem Troſt vernommen / was er in geheimer Audienz feis 
& Mariam, nes Gebets fo inbrünftig verlangt Daß er je&unber auch in offentlicher 
Audienz oor bem gangen Himmliſchen Hof follte vorbringen und vers 
fangen / ex follte ſeiner Bitt tbeilbafftig werden wurde Francifcus auf 
gemundert / unb fprache mit tieffiter Demuth : O mein Her: JEſu 
Ehrifte ! ich elenber unmürdiger Suͤnder begehre mit Neverens / fo 
möglich / von. deiner Goͤttlichen Majeſtaͤt Du tvolleft Deinem Ehriftlichen 
Volck diefen Gnad thun/und einen General Ablag und Verzeyhung at 
‘3, ler Sünden verleyhen denen / Die gebeicbtet/ unb bereuet zu Diefer Deie 
$francicus ner Kirchen Fommen werden, Gleichfalls bitte ich Dich / allerreinefte 
Zelatorani- Mutter / und Jungfrau Maria / unſre Borfprecherin/ du wolleſt meiner 
warum ud aller fündıgen. Seelen. bey deinem: allerliebſten Sohn getreue Vor⸗ 
bitterin fern. Verlangt alfo Der Brin⸗Engliſche Francifcus mit der 
fiebreichften Efther nicht Reichthumen / nicht Haab und Gut / nicht Wuͤr⸗ 
den / Cbr und Dignitäten / fü. gat auch nicht. das Reich ber Himmeln / 
zäh. 7. *.5. ſondern das Heyl der Seelen / gleichſam mit Der Eſther ſprechend / cap, 
fept. Da mihi animas, pro quibus rogo, & populum meum, pro quo 
obíecro, bab ich, Gnad funden für deinen Augen/o Adnig/ und 
gefaͤllts oit/ fe p uh mit: meine Seel/ darum bitte ich / und 

mein Volck / Dafür ich bitte. 
Qu ſolchem End begehrte er einen; Univerfal vollkommenen Ablaß / 
welcher allen bereuten Coünbesn in ſelbigem Kirchlein ſollte ertheilt wer⸗ 
4 ven. Welche Gnad er auch durch Die Vorſprechung Mariäder Hoch- 
Misi KE toürbigften Cftber von dem Himmliſchen ffvero erhalten und von ibme 
2 zu dem Nömifchen Pabft/ feinem auf Erden, Vicario, getoiefen worden, 
Dis ift Die Portiuncula, ber Fleine Theil / die Eleine Portion, bie Der. N, 
Chatter begehrte vor den armen Sunder/ wann deſſen Hertz zuvor Durch 
eine aufrichtige Beicht gereiniget x dann es wufte Der Jo. Vatter wohl 
daß / gleichwie Die Mufchet oder Perlenmutter niemahl bie Föftliche Per 
fen empfangt / es (ep Dann / daß fie zu Dem Meer komme / toann Die 
Morgenrörh aufgeht / alsdann ihr Haͤußlein eröffne / und bie reine 
Tröpfflein des Morgen-Thaus empfange / als wird auch der Sünder 
big koͤſtliche Evangeliſche Perlein die Gnad GOttes in fein Der — 
emprane 


Feftum Portiunculz. : >r 


empfangen, e8 fepe bant Daß ex komme zu bem Meer der Buß und Der 
Thraͤnen / und zuvor fein Derk/ in welches er durch bie Sünd [o oft den 
Teuffel eingelaffen/ wafche und reinige. Es wurde vom H. Francilco 
im Ablaß Portiunculz erfordert das Blut Chrifti JEſu / auf daß duch 
Krafft defielbigen/ der Sünder mehr und mehr gemafihen und gereini⸗ 
get / ibme nicht allein die Schuld und ewige Straffy fondern aud) Die 
ſeitliche worzu er noch verpflichtef/nachgelaffen würde. Worvon der_ — 
Prophet Zacharias getviffaget / cap. dec, tertio: In die illa erit fons pa- Zac® 13. 
tens &c, An demfelbigen Tag wird das Hauß Davids / und oic" " 
3u Jeruſalem wohnen/ einen offenen Brunnen baben/ zu Abwaz 
febung des Sünders / und der Mondſichtigen. Und Dag alles 
Diefes gefehehe Kraft Der wahren Buß Zähren/ werd id) in gegenwaͤrti⸗ 
ger erflären: Favete, — | | 

Viétor Amadzus, ein Fuͤrſt in Sabaudien / af er den Zwitracht/ 
fo zwifchen Ludovico,dem 13. Königin Franckreich und Maria Medicza 
ſchwebte / als feiner Königlichen Frau Murter/ gluͤcklich aufgehebt und 
verglichen / bat ibm ein bodfimiger Kopff zu Ehren mit Slücfwinfhung — 
diefes Sinnbild geftellt: Nemlich Die aufgehende Sonny durch Deco Ders Jaciem 
firahlung ein ſchwartze trübe Wolcken fid mehr unb mehr berlohren ivi. 
und in Waſſer zerfloffeny mit dieſer Beyſchrifft über Die(en Planeten: 


Solvit, dum vidit, 
Das Eyß zerbricht 7 
Mann ers anficht. | 
Ehriftus ift die wahre Sonn der Gerechtigkeit / welche, als fie mit ihren 
Anblick die ſchwartze Wolken Petri / will (agen / fein fündhafftes Ge 
wiſſen angeftrahlet und befchienen : Solvit, dum vidit. Refpexit Do- 
minus Petrum. Luc.vig, fec. hat fie € vertrieben und in Waſſer vere — 
kehret. Lucas bet Mahler / wie (don gefagt/ ftellt dieſes Bild alfo 90r: ^ ^^ 
Converfíus Dominus refpexit Petrum, der „Err (cbauec Petrum an/ 6. 
Et egreffus foras Petrus flevit amare, Und Petrus gienge hinaus/ wei⸗ Chriftus 
nete/ unb zerfloſſe in Zaͤhren. Daß ich diefer ſtrahlenden Gnaden⸗Sonn emollit cor 
wohl beyfügen Fan die Wort des Chroniften: Petei, 
CVM VIDIt, fVLgore refoLVlIt, 
Dieſe Sonn mit ihren Strahlen / 
Thär der harten Eyß zermahlen, : 
[$] 2 Ein 


76 Pars tertia, 


€———M——————— — — — — —— — —— 
Ein hochſinniges Ingenium hat die angenehme Fruͤhlings⸗Zeit durch den 
Penfel entworffen / wie nehmlich in einem wohl⸗zugerichten Luſt⸗Garten 
die Purpur-farbe Roſen / wohl⸗riechende Narciſſen / und mit Farben 
hoch-fpielende Tulipanen mit Der Sonnen Untergang ſich zugleich trau⸗ 
rig zu der Erden neigen und Morgens von Denen angenommenen Son⸗ 
nen: Strahlen erblicét/ fid) wiederum in bie Höhe ſchwingen / mit der 


Beyſchrifft: 
Pet Si refpicis, lapfi ftabunt, 
loli flores Was gefallen / richt du auf/ 
N Wann du einmahl fichft darauf. 


O wie viel [höner Fan dieſes oon Chriſto JEſu gefagt werden von bens 

Buc.22. geſagt mehr-gemeldter H. Evangelift Lucas cap, vig. fec. Refpexit Do- 

”6h minus Petrum, &exivit foras, & Hevit amaré. Muß alfo der büffende 

Petrus befennen/ Daß feiner Bekehrung einige Urſach geweſen fepe der 

Göttliche Anblick, Der H. Ambrefius lib, 10, in Lucam fchreibt alfo dies 

8. (e$: Negavit primó Petrus, & non flevit. quia non refpexerat Domi- 

Adafpe- mus ; negavit fecundó, & non flevit, quia necdum refpexerat eum 

f — Dominus, negavit tertio , & reſpexit Petrum, & ille amariſſimè fle- 

pecaon vit, Petrus vetlaugnet Das er(temabl Chriftum / und weiner 

nicbt/ dann der „Err harte ihn noch nicht angefebern, Er ver 

laugnet Das andermahl/ und weiner annoch nicht / Dann der 

Er batte ibn such dißmahl nicht angefeben. „Er verlaugner 

das drirtemabl / der „Er: fieher. ihn an / und alfobalo fienge 

Petrus an bitrerlich zu weinen, Und Diefes iſt / was Chriſtus felb- 

Levit.36.. (let vermeldet, Levit. vig. fexto, Refpiciam vos, & crefcere vos fa- 

*9. — ciam. ch will euch anfeben / und ibe follet wachfen und zu⸗ 
ncbmen, Daß id mit bem Chroniften fagen Fan: | 


aVanDo Lapfos refpICls, MoX Lætl ftabVnt, 
Wes gefallen / ricbff du auf/ _ 
Dann du einmaht fichft darauf. 


eim was Srrthum bie alte Heydenſchafft vor Zeiten geftanben ift leicht 
Tích zu fihlieffen 7 fintemahlen Nom bas Haupt der Belt felbft in alle 
Winckein und Gaffen. neue Götter gefest unb verebret hat vermeinend/ 
wie der H. Pabſt Leo ſchreibt / daran ein gewaltiges Werck un ju 


Feftum Portiunculz. 77 


haben, Magnam (ibi videbatur affumpfiffe Religionem, quod nullum — 9; 
reípuebat errorem, Und in Kürke Der Zeit ſeynd diefe in der Anzahl Pirapud 
alſo gewachſen / baf fie mehr Götter in Kom zehlten, als Pferd Hund mer 
oder Katzen / auch nicht mehr wuſten / wohin fie folche ſtellen follten. Zu 
bem Ende dann haben fie Den vortrefflichen Tempel Pantheon erbauet/ zo. 
in Meynung / bie überflüßige Götter dahin zu logiren. Es bat fich abet Pantheon 
bald unter der Gemein ein Zanck und Cort 2 Streit ereignet / welcher cur zdifica» 
Gott das principalſte und vornehmfte Drt behaupten folle? Die Gelehr⸗ " 
te vermeinten/ Daß Gott ber Weißheit vor andern den Vorzug haben 
ſollte als Deme obtiegt/ die gantze Welt zu regieren. Die Soldaten 
haben vorgefchügt ihren Martem, einen Gott ber Staͤrck. Die Geist 
gen wollten mit aller Gewalt einen Gott der Neichthumen baben / 2c. 
Weilen aber auch zuweilen Die Weiſen irren / oder im eine Hoffart fa — 1r. 
len / bie Starcken tyrannifiren/ Die Neichen in allerfep after gerathen Cuis Dee- 
fepnb bie einhellige Vota ergangen / Daß ber vornehmfte Gott in bem in" 
Tempel Pantheon feyn folle von fchöner Geftalt/mit jenen Flügeln quf dcus a Ra- 
feinen Schultern/ und einem offnen Hertz / bem linken Fluͤgel fellte bey: manis. 
Qcie&t werden ; Exfpecto lacrymas, ich erwarte Buß⸗Zaͤhr. Dem 
Flügel auf der rechten Seiten : Remitto injurias, ich verzeybe oie 
Suͤnd. Dey dem ofmen Hergen folle zu fefen feyn: Promicto gratias, 
ich verfprich eucb Gnaden. Auf dem Haupt folle gefchrieben ftehen 
fein Ehren - Titul ; Hic efl Deus clementiz , daß er feye ein gütiger 
— als wollten fie ſagen: Hier ift Der Gott aller Güte und Barin⸗ 
ertzigkeit. 

her AA. Was vor Zeiten Die blinde Heyden von ibrareermeinten 6t 
tern fabuliret/ das Fan ich mit befferem Zug fagen von unjzem wahren 
GOtt: Hic eft Deus elementi, baf er wahrhafftig fepe ein güriger 
barmhertziger GOtt. Promittit gratias, dann er fict den Sünder any 12 
unb überfchattet ihn mit feinen Snaden-Strahlen. | Remictit injurias, — 
Er vergiebt uno verzeyhet uns alle begangene Miſſethaten. Ex- iemencz, 
ſoectat lacrymas, allein er will oon uns Die Buß ⸗Zaͤhr / ein eyffrige Neu 
unb Leyd über alle begangene Sünden / er will eine Beſſerung des Qe 
bens haben. Exſpectat lacrymas, er erwartet unſre Zähren/ dann Dies 
ſe ſeynd der Schwamm / durch welchen alle gemachte Suͤnden⸗Schul⸗ 
den ausgeloͤſcht werden. 

— Sd) bin ber gaͤntzlichen Meinung / daß auf Erden nichts Eofibahreg 
Fan noch mag gefunden werben / als das Augen⸗-Waſſer und Buß⸗ 
Zaͤhr / wann foie vie Lieb gegen GOtt / und Reu über Die begangene 

[81 3. Suͤnd 











"9 Pars tertía, 


13. Suͤnd hervor bringt. Angezogene Lehr zu ermeifen/ bebiene ich mich 
Aqua pre- der H. Schrifft / und finde/ Da Die HH. Evangelitten fehreiben/ Daß Die 
tohfüma hüffende Magdalena zweymghl babe die gebenebepte Fuͤß Sy equ Chriſti 
kerymz. geſalbet. Von der erſten Salbung meldet der Heil, Lucas cap. fepr, 
67937 Ecce mulier, quz erat incivitate peccatrix, atrulit alabaftrum unguen- 

ti, ſiehe / ein Weib) fo eine Sünderin in der Stade ware / brachz 
te eine Nlabafter Buchs mir Salben. Von dem andernmahl redet 
Joan.ı2. der H. Joannes cap.duod, Maria ergó accepit libram unguenti nardi 
w13. — piftici pretiofi, & unxit pedes Jefu, Maria nabme ein Pfund febt 
köftlichen Salben/ uno falbte oie Süp IEſu. Zweiffle nıcht/ Mags 
balena habe beebe Salbung zudem End angefiellt/ Damit fie ihrer ſchwe⸗ 
ren Sünden Pardon erlangen mögte, Warum bat fie dann nach der 
Befchreibung der Coangeliften das erftemabl Feine tofibare Salben 
fondern nur ein gemeine Salben genommen ? Attulit alabaftrum un- 
I4. guenti. Mich gedunckt / es wäre Die Foflbare Salben von ungefälfch 
Duplex un- tor Narden / mehr zum erften als gum andern mahlvonnöthen gemejen 
Magdalene, dam fie wollte den zornigen GOtt in Gute amd Sanfftmuth verandern, 
Steinen zweiffelhafitigen Gedancfen begegnet der Hochgelehrte Toletus, 
von der andern Goalbung alfo fihreibend ; Hie defuerunt lacrymz, 
Maria hat das andermahl gar ein Eofibare falben geſucht bann bey 
biefer Salbung liefet man nicht 7 daß fie geroeint hatte/ Da erftemabt 

Luc.7..38- aber. Luce fept, cap. Lacrymis caepit rigare pedes ejus, & unguento 
ungebat, fie fienge an feine Süß mit Thränen zu negen / uno 
falbte fie mie Salben. Ich bin Der gaͤntzlichen Meynung / daß Die 
Evangeliſten (agen wollen: Allwo $Sugz Jahren vorhanden / Fan nichts 
anders mehr Eoflbar genennet werden Dann Diefe haben vor allen Dag 
Pre und den Borzug/ ja bringen Der Seelen wieder das verlohrne Gna⸗ 
ben £eben daß alfo wohl der Ehronift fdreiben Fan: 


Ex ho) xX LaCryMls Vita DefLVIt. 


mis vita, Aus den Sábren flieff das Leben / 
Die reumüthig du thuſt geben, 


Biſt du bißhero mit Maria Magdalena getvefen ein wilder Wein⸗ 
—  (iocÉ; der nichts als unfrucbtbare Neben hervor ſchieſſen laften 7 (o er; 
greiffe das Meffer der Buß / fihneide bie uberfiaptge unnuͤtze Geſchoß 
hinweg / damit die haͤuffige Zaͤhren flieſſen / und du wirſt aufs neu an⸗ 
fangen zu grünen, Lacrymis cepit &c. Haſt du mit Maria Er ia 


Feftum Portiunculz,. | 79 





dalena verlohren bie weiſſe Lilien Deines Hertzens / ich will fagén/ 
bie Reinigkeit Deiner Seelen / unb darffſt alſo nicht erſcheinen vor deinem 
GOtt wegen deines beſudelten Gewiſſens / laſſe bid) anffammen durch 
bas Goͤttliche Liebs⸗-Feuer / Damit daſſelbige aus ben Augen heraus (oz 
cfe die heiſſe Buß⸗Zaͤhren / Krafft deren du allen Unflath von der See 
len abwaſchen kanſt. Lacrymis cœpit &c. | 


Empfindeft bu nicht. mit Maria Magdalena in deiner. Seelen toͤdt⸗ 
liche Suͤnden⸗Biß / damit diefes Gifft Dir nicht Den ewigen Todt zubrinz 
ge/ fo laufre / wie Der verwundte Hirſch ju. bem. heylfamen Waſſer⸗ 
“Brunnen / ich will fagen/ zu denen Bup-Zähren / und tbue Diefelbige 
mit serfnir(cbtem Hertzen prefentiren und vorbringen bem Göttlichen 
«Dept? Brunnen; deſſen Waſſer ſpringen zum. ewigen Leben. Lacty- 
mis coepit &c. 

Haf bu mif Maria: Magdalena’ in biefenr ungeſtuͤmmen gefährli 
en Welt-Meer Schiffbruch gelitten an- allen. geiftlichen Gütern / und 
bit dardurch gan& nadenb und arm werden an der Gnad GHOftes/ € 
und fuchft dich wiederum zu. bebecfen/ zu: bereishern und zu jiehren / Lacryass- 
fo wiſſe daß bie allerfoftbarfte Perlen feynd die über die Azanz rum vis & 
— fallende. und wallende Thraͤnen der Augen. Lacrymis cos. pondu. 
pit &c.. 

Biſt du bißhero ein Garten geweſen vol des Unkrauts/ in deme 
nichts zu ſehen geweſen / als lauter Diſteln und Doͤrner der Suͤnden/ 
und verlangſt ins kuͤnfftig mit allerhand Blumen der Chbrifttiben Qu 
genden zu Boriren / fo werffe ju voraus Den fruchtbaren. Saamen 
aus Deinen meinenden. Augen / wie Dich: darzu anfriſchen will. der 
buͤſſende Pſalmiſt / Pfalm. centefimo vigefimo quinto :. Qui femi- Pál. 125;. 
nant in lacrymis, in exultatione metent.- Lacrymis- coepit &c,. Y. S. 


$5ift du wegen viele und Geöffe Deiner Suͤnden mit Maria Mag 

bafena nicht nur an der. Seelen ſtockblind worden / fondern: auch gana 
taub und ftumm Daß du wegen Verſtoͤhrung Deines Gewiſſens zu Deie 
ner Entfthuldigung gar erftummeft / fo laſſe Die Zähren für Dich reden 
und peroriveny wie Dir rathet Der wehmuͤthig⸗klagende Drophet Jere-.., 
miss , Thren. fecund. affe. Tag und Nacht Thränen / gleich item. — 
Bach / heraus flieſſen gieb Dir auch Feine Ruhe; Neque taceat pupilla 
oculi tui, Und laſſe deinen Augapffel nicht ſtill balten, La- 
erymis copit &c, Ä 

| Biſt 








I7; 
à lacrymis 
dependet 
falus, 


Matth. 26, 
v 7$. 


18. 
Lacrymz 
fant velut 
Ípongia. 


$5 Pars tertia, 


Bift Du bißhero mit Maris Magdalena nicht nur eines Eifens 
harten, fondern auch Eiß-Falten Hertzens gewefen / fo nahe Dich zu der 
Sonnen der Gerechtigfeit / Damit Du Dardurch erwaͤrmet / die Zähren 
fallen (affeft ; die den Eyß deines verftoctten Hergens bald erweichen 
werden: Lacrymis coepit. Was brauchts viel: 


EX LaCryMIs Ipfa Vlta penDet, & faLVs, 
Die Buß-zähren fónnen geben/ 
Dir / 6 Sünder! Heyl und X eben. 


Einem Waffer » Vogel welcher immerdar unter Das Waſſer ſich bes 
giebt; macht ein hocbserleuchtes Ingenium dieſe Uberfihrifft: (Ic purior 
fiam, damit ich reiner werde, Sollte id) ben büffenden Petrum 
fragen; warum er (o bifterlich weine? Ec egreffus foras flevit ama- 
r^, Matth. vigef. lexto. was würde er mir anderft antworten / als 
ut purior fiam ? das thue ich/ deßwegen weine ich/ Damit ich voit 
meinen fehwehren Goüuben gereiniget werde, Dahero ſchreibt Petrus 
Damianus : Lacrytnarum mador abomni labepurificat, Dann mir 
ift fattfam bewuſt / bag das bepf(ame Waſſer ber Augen / unb Die 
vergo(jene Buß-Zahr bie fünbige. Seel von allen Macklen reinigen, 
Peccata tua in libro fcripta funt, fpongia& autem inftar funt lacry- 
mz tux. Lacrymas mitte , & obliteratur ; Lacrymas funde , & 
purus ille liber invenitur, magna hzc lacrymarum vis eft , alfo 
der Heil. Chryfoft hom. 2, in Pal. go. Deine Suͤnden / mein Chrift! 
feynd alle bey der Göttlihen Majeftät verzeichnet und aufgefihrier 
ben / verlangeft du ſolche auszulöfchen / fo bediene Did) bes Augen⸗ 
Waſſers / diefes allein vermag Dich in Gnaden⸗Stand zu fegen. Und 
wie anderjt? 


LaCryMz sVnt VDa nobls VeLVtI fpongla, 
Die Bußrzähren/ wie ein &cbvoanm/ 
Loͤſchen aus die Sind zufamm, 


Als einmahf der Heil, Ephrem den G Ott; (iebenben Einfiedler Ju- 
Jianum befuchte / bat er ungefebr gefunden / dag in feinem Bett—⸗ 
Büchern der beiligfte Namen JEſus / oder das Wort GOtt / in 
allen Blaͤttern verderbt / oder gar ausgelöfht fepe, Da befragt 
fi ber Heil, Ephrem mit hoͤchſter Verwundernng / -— dieſes 

omme? 


Feftum Portiunculsx. er 

Fomme? Was eS bedeute? Quis, obfecro, hofcelibros corrupit?quippe — 
in quibus, ubi fcriptum era: Chriflus Dominus , aut JE(us Chriftus , LÀ OM 
litterarum elementa deleta reperiuntur. Julianus wolle Die Warheit 
nicht bergen: Fornicatrix mulier, antwortet er / ad Salvatorem accedens, — ^ ^^^ 
lacrymis pedes ejus rigavit: & ego, ubicumque fcriptum nomen Dei 
mei reperio , lacrymis meis rigo. Die groffe der gangen. Welt be 
fannte Sundern Magdalena bat mit ihrem 9lugenz9Baffer. SyG(u 
Ehrifto feine Fuͤß benest / und mit ihren Haaren getrüctnet : und ich 
groffer Sünder befleiffemich/ den Namen JEſus mit einem Buß aͤhren 
gu verehren/ wohl wiſſend / Daß Diefer vermag meine Sünden aus zuloͤ⸗ 


f + ^ ; 3 u 
Manches Welt⸗Kind ift im Zweiffel geſtanden / ob es beſſer ſeye/ zo, 
mit Democrito zu lachen / ober mit Heraclito zu weinen ? Bon dieſen Democri« 


Der Poét: tu: femper 
ridens, fes 


Ille nihil niti rifit, & ifte nihil nifi flevit, Berne 
Iftene ridendus, flendus an ille magis? ERS 


Das der beweint/ der ander lacht/ 
Sag / wer gefcheider iff geacht? 


Und dardurch ift Diefer Zweiffels:Knopff aufgelöft / was ſagt der N, 
Auguíl. Serm. 45. de SS.  Rident homines, & plorant homines, & 
quod rident homines, plorandum eft. Etliche lachen/ etliche weiz 
nen/oaf abet auch etlicbelacben/oas ift su beweinen, 

Cafarius lib. 2. Mir. c. 16. erzehlet glaubwürdig / daß ein junger 
€ tubent su Pariß in ein fo entfegliches Sünden-Leben geratben / daß 
er fib nicht getrauet/foíd)es einem Prieſter mehr zu entdecken. GOtt 
berührt ibm endlich das Hertz / bag Diefe Gedancken ihn völlig einnab- 
men : O vag entfegliches Feuer ift mir in Der Hoͤllen zubereiter! O 
was Veinen werden mein arme Seelüberfallen! O Emigfeit! O Ewig⸗ 
feit ! wie wird es mir ergeben ? Sehe ich an die Zahl meiner Sündeny 
fo ſeynd diefe mehr / als Blätter an den Baͤumen / als Sand-Körnlein 
an dem Meer / ja mehr / als Staub unter der Sonnen ſchwebt. Wende 
ich aber meine Augen auf die Goͤttliche Majeſtaͤt / ſo erinnere ich mich 
deſſen / was ich offt gehoͤrt: Major eſt miſericordia Dei, quàm iniqui- 
tas hominis: Die Güte und Barmhertzigkeit GOttes iſt viel groͤſſer / 
sar unendlich groͤſſer / als Die Boßheit rr apad Wolan/ » 

| C wi 





$2 Pars tertia. 


Al. will icb einen barmbertigen GOtt ſuchen unb meine Sünde nad) Moͤg⸗ 
many fichkeit bereueny und beibten: Setzt alfo Die Counb / fo viel ibm mög, 
emsi, li aufs Papier / verfügt fi in das Elofter S. Viétoris, verlangt Dae 

felbft den P. Priorem, Der alfobald erſchienen/ und die Sünd angehört, 
Reiten aber aus Diele der Seufftzer und Thränen dem Sünder bie 
Stimm zuruck blieben/ verlangt Der Seiftliche Die gefchriebene Beicht/ 
bie er auch willig Dargeben. Und fiehe! da er den Zettel eröffnet, ware 
weder Beicht / weder einige Buchſtaben noch weiter vorhanden / wor⸗ 
fiber der Geiftliche mit CGerrounberung ausgefbrpen : Quid legam in 
Schedula ifta, nihil in ea fcriptum eft , teas folle ib leſen two nichts ger 
fihrieben iſt? O glückfeelige Zähren! O Gnabenreid e$ Augen⸗Waſſer 
einer büffenden Seele / welches auch vermag Den armen Sünder von 
einem fo ſchweren Sünden-Laft zu entbinden! Nie wahr batber Poét 
Ovidius lib. 3. dePonto Eleg. 1. gefungen. 


Interdum lacrymae pondera vocis habent, 


22. Daß die Zähren öfters mehr vermögen / als bie Wort felbften : Qui 
Lacryma enim non oculis attendi , fed auribus percipi lacrymas poftulat , vo- 
perorant cem ineffe lacrymis , manifefté defignat , abfonderlich bey denjenigen, 
pro nobis. welche mehrers verlangen bie Zähren durch bie Ohren / als durch bie 

So e Tag zu geben, Petr. Dam. lib. 3. de perfect. Moni. c. 12. 
ſſo iſts: | 


LaCryMæ qVasl LingV& DeVotlVs perorant, 
Die von uns geſchickte Zähren 
als Wol⸗Redner Gott tbut hören. 


Initium operum bonorum , fagt der H. Auguítinus, confeffio eft'ma- 

lorum, ber guten Wercken Anfang ift die Beicht der Sünden, Ama 

23.  confeflionem , fi affectas decorem ; revera ubi confeffio, ibi pulchri- 
Fxconfef- tudo,ibidecor. S.Bernardus. Liebſt bu mein Chrift; die wahre Schoͤn 
&one decor eit / fo liebe Die wahre Beicht / bann die rechte Seelen-Zierde ift ab 
anime. ſein zu (eben 7 wo ein auftichtige Beicht gefunden wird, O felix pec- 
cator ! fihreyt aus der H. Auguftinus, qui peccatis tuis Angelis con- 

vivium paras. O glückfeeliger Sünder ! deine fehmere Sünd und Las 

fter fepnb ein Graufen und Abfcheuen der Góttlitben Majeftät; fo bald 

du fie aber mit zerknirſchtem Hertzen in bem Beichtſtuhl abgelegt, - 

a 


Feftum Portiunculs. 8e 


ben fie ein Foftbare und angenehme Speiß der Goͤttlichen Majellat / 
vult enim Deus, fpricht ber H. Auguítinus, quod confiteamur, nom 
uod ignoret peccata noflra, (ed ut Diabolus audiat, quoniam eon- 24. 
En poenitet nos peccáffe, & peccatis confeílis cum dolore & Confehie« 
lacrymis non habeat amplius, unde nos accufet. Cs bleibt alfo, was "s utilitas, 
fagt der H. I(idorus: Confeflio fanat, confeffio juftificat, confeflio pec- 
eatis veniam donat, Die Beicht beplet + bie Beicht rechtfertiget / Dit 
Beicht bringt Vergebung der Sünden. Beichte / jagt tveiter der 
H. Auguft. deine Fuß-Bewegung / Damit bu nicht beweineſt deinen ewi⸗ 
gen Untergang ; GoOtt iſt bereit bir zu helffen/ Er will aber eine De 
müthige Beicht babens haft bu gefündiget/ als ein Menfch / fo will Er 
beiffen als ein GOtt / allein du muft fehreyen : Motus eft pes meus, 
D GOtt! O HErr! meine Füß feynd Den Weeg der Sünden gelof⸗ 
en. Wie bezeugt der büfjende David Pfal. nonag. tertio : Si dice- Pal.93. 
* * vow RÉP meus, agi pape a : aper me; "^! 
ani ich (pracbe : Mein Suf bat geftrauchele / fe halff mit 
© —— deine Beute $ NU 
Wolan sum Beſchluß. Qierftebet ber Seraphifihe Lehrer Bona- 
ventura Ghbrijtum durch denjenigen Menfchen/ ber von Joanne ift gefer 
hen worden / an Dem oculi, tanquam flamma ignis, & pades ejus fimi- Apoc. r. 
les auricalco , ficut in camino ardenti. Apoc. primo , als weicher il" ' t$ 
ignis confumens, dag verzehrende Gottliche Liebs Feuer, unb wir acme „. 257 
Sünder ruffige unfläthige Häfen wie fagt Hugo Card. Moab olla ji, (on. 
fpei mez, däs iſt / Magni peccatores, qui veniam habuerunt, mihi prz- (umems, 
ftant fiduciam, wie mit Petro, und rooo. anderen ware M. Magdalena 
olla intus ardens , & extra fordens , fo (age ich und rede euch qu ibt 
Sünder und Suͤnderinnen! ibr ruſſige und ſtinckende Häfen nabet 
euch getröft zu dieſem Göftlichen Liebs-Fener / Da / da werdet ihr alle 26. 
koͤnnen geveiniget werden Durch bie beifje Bußzähren/ welche dardurch e 
häuffig flieffen twerden. O Sünder ! wann du ein fefter aͤrener UNd a fordens, 
rufiger Hafen bijt/ in ben Sünden Kohlſchwartz / und gang verbartet/ 
als wie ein Ertz / vergmeiffle nicht Er bat twol andere eer(tod te Suͤn⸗ 
ber gefihmelgt:Moab olla fpei mez. Pialmo quinq. nono. Komme" 
her / ftelle Dic) hinein in caminum ignis ardentis. Matth. dec. tertio , in Mach pg, 
Diefen feurigen Ofen ber Söttlichen Sieb. — Wiſſe aber: v.42. 
MVnDabltVr oLLa;, sl slt VaCVa, 


Dann der Aafen leer wird feyn/ 
wird er bald bekommen Schein. 
\ [2] 2 Pene 


Pfal. 39. 


Ezech. 24- 
Yo 1 1. 


34 Pars tertia. 























Pone eam ( ollam fcil.) fuper prunas vacuam, ſetze dieſen Hafen in 
diefen Öfen (bein verſtocktes Hertz) in Das Sener hinein / allein 
vacuam, eer, Ezech. vig. quarto. Du muft den Hafen dein Gewiſ— 
fen/ dein verſtocktes Herz ausleeren/ bu muft Die Egyptiſche Fleiſchbro⸗ 
cken heraus werffen/ dein Gewiſſen reinigen Ducd) ein hergliche Beicht/ 
alsdann pone , ut incalefcat,& liquefiat zs ejus, & confletur in medio 
ejus inquinamentum ejus, & confumatur rubigo ejus. 


HInC non Defpero, CVM VIVo, fpIróqVe, fpero, * 
Ah! Mihl parCe DeVs, sI preCor VsqVe reVs., 


An der Gnad drum gar nit Zweifle/ 
x. noch an meinem Heyl verzweifle/ 
. Nit O GOtt verftoffe mich/ 
wann zerknirſcht ich bitte dich. 
| Amen, 







"Y 









S 
%: 
WR’ — NR 








— 





—— —— 
— A4 — 
— Ag —B 


TI 

Y "Ud au iN n DRS 

x Mi FAR NN. ex) 
YN \ ka "M i, o 


Feftum 


e309- (o) 009 CX 
. Feftum Sand Marix Magdalenz. 


Progr. Maria Magdalena, 
Anagr. Grandia mala mea, 




















Imbrem mentiris fine fole coloribus Iris, 
Sive innixa folo, feu finuofa Salo, Ä 

Si tricolor fundas, generat Sol imbrifer undas, 
Quas paris ex folo Sole favente folo, 

Dum mea deploro mala grandia Magdala, & oro, 
Tu Sol Chrifte facis, dum tua fpiCla jacis. 


ie der fehöne 9tegenbogen, 


i pes 
in ben Sarben zwar verlogen, Magdalena 
gibt Fein Regen ohne Sonn: his 


So Maria ihre Zähren 
von ber Sig that haufig mehren, 
Chriſtus war die Gnaden Sonn. 
[2] 3 THEMA. 


16 Part tertia. 


(MET —— — — — 











THEMA. 


Lacrymis capit rigare pedesejus, Luc. feptimo, 
v. trig. od, 


Gic ficitge att mit Thranen feine Fuͤß zu netzen. Luc. z, 
v. 38 | | 


Ch laffe e8 ein Gedicht ſeyn / was von ber fchönen Helena aus 

Griechenland bie blinde Heydenſchafft erzehlen tbut/ daß als 

(ie auf eine Zeit geweint, und bie Thranen auf die Erden fab 

len laſſen aus denfelbigen ein Kraͤutlein gewachſen / welches 

in Bein gelegt, und getruncfen / mächtig fepe gegen Die Me- 

lancholi,und Schwermuth/ und mache ben Menjchen frolich und wol⸗ 

2, semuth. Diefes Fan in Der Warheit gefagt werden von den Thränen 

Bxdolore und Zahren der büffenden Seelen / aus welchen erwachfer das Heyl⸗ 
— bringende Kraͤutlein  Dttes Gnad uno Wolgemuth / ban 


EX DoLore atqVe LaCryMls orltVr gratla. 


auf Schmertz und Weinen 
thut Gnad erſcheinen. 


3. 

Latyme Mie die Traurigkeit ift ein Gefährt ber Buß / alſo fepnb bie Thränen 
Fem An. ein Zeug der Graurigfeit/alfo Der grofje Auguftinus, der weiter fpricht: 
gelorum. Die Thränen bußfertiger Sünder feynd der Engel Wein und Luft, 
Pl 6. v.7. Darum neget fein Bett bie ganze Macht ber bufiende David Pfal. fex. 
DR m heiffet i Zudith = ein E un an PT bey 
Matth, o6. GOtt. Judith oct. cap. Drum gebet *Detrus hinaus nad) beganges 

peli: nem Suͤndenfall / und meinet bitterlich. Matth. vig. (exto. Solche 
Pal.1:6. Thraͤnen⸗Saat bringt herrliche Frucht, Pfal. cent. vig. fexto. Dann 
"are. SHDtt hörer an ſolches Weinen und Flehen. Pal. lex. yd) bab dein 
«Reg. so. Gebet erhört/ und deine Thränen gejeben / lieſſe GOtt dem frommen 

rc König Ezechiz und Jofix (agen, Quarti Reg. vig. &c. vig. (ec. Dann 
&c.21  bieQbránen feynd der Schwamm / welcher alles auslöfchet / was bet 

"9. Menfch jemalbey Ott ander Schuld-Tafel angefihrieben bat, 
S al Diefes hat erfahren M. Magdalena , welche mit ſchwerem Schul 
fun: fpon- dem Laſt beladen fi) erinnerte der troͤſtlichen Verheiſſungen a 
gt. 


Feftum M. Magdalene. 87 


u ar — —— ——— nn — 


Vide arcum, & benedic eum, qui fecit eum, ſeynd die Wort des gech 4 
Ecclefiaftici quadr. tert, Schaue den Regenbogenan/ unb preife v. 12. 


Iridis en» 
son Platone. "VE 

£y wol admirationis filia M. Magdalena! Eccemulier! Vides hanc Luc. 7. 
mulierem. Luc. fept. welche ben Engeln unb Menfchen zu verwundern. Y- 44 
Vide arcum, & benedic eum, qui fecit eum, valde enim fpeciofus eft in Ecdi 43. 
fplendore fuo. Eccli quadr. tert. Et ecce mulier! Siebe ein Weib/ v. 12. 
Die zuvor in ber Stadt ware ein offene Suͤnderin / ift jegt ein Spiegel 5:7 
der Buͤſſenden. Vide arcum! 37. 

Ecce mulier! welche zuvor mit 7. böfen Seiftern befeffen/ Marci dec. Marci 16, 
fexto , wird von ben himmlifchen Geiftern bedienet/ und des Tags fieben: 9 
malin die Luͤfften erhoben. Eccearcum! 

Excce mulier! die zuvor durch ihr ruchloſes Leben die gantze Stadt 
Jeruſalem geaͤrgert / wird nun durch die gantze Welt geehret wegen ihrer 
Heiligkeit. Ecce arcum! 

Ecce mulier ! welche zuvor ware ein unfruchtbarer unb vermaledey⸗ 8. 
ter Feigenbaum / iſt nun ein von GOtt geſegneter Baum / ber qu (einer Zeit Antitheta 
ſeine Frucht gebracht. Eccearcum! | : vod 
cec ^C 


88 Pärs'tertid. 








, „Eecemulier! welche geſtern ware ein Tochter des Teuffels / wird beut 
Ad Rom, 5. eiit Braut Ehrifti Sy Gu; in weſcher zuvor / ficut abundavitiniquitas, ita 
"29 — muncabundatgratia. AdRom. quinto, Eccearcum! sides 
. , ,Eccemulier ! deffen Seel zuvor Kohlſchwartz / iſt jet ſchoͤn und weiß 
uber alle Nazareer. Eccearcum! - ^ | 
Ecce mulier! welche zuvor ware Vas contumeliz,ift je&f vas electio- 
nis, zuvor petra fcandali,lapis offenfionis, fentina fcelerum, nunmebro citt 
Gyempel unb Eremplar aller Tugenden. 


en 2 Ecce mulier ecce arcus !. Diefer Negenbogen / diefes Weib ifE 
Magda- worden nach ben Worten Laurentii Juftiniani, occafio fpei, converfio- 
lez, ; nis fpeculum, magiftra poenitentiz , devotionis exhortatrix, & charita- 
tis forma. Wolein Heylzeigender Negenbogen Magdalena / dann 
gleichtwie Diefer nach febr Bede rubrum contrahit ab igne , c&ruleuna 
ex aqua, cytrinum ex aëre, viridem de terra, alfo haffe Magdalena ru- 
= 3H brum colorem, welche anzeigt Die Lieb; fie hatte Cruleum, bie verur⸗ 
adii facht ibre Zähren ; fie batte Cytrinum der Demuth/ unb Viridem, bie 
Grüne der Hoffnung. Lind woher bie Schöne dieſes Afárbigen Mes 
Luc. 7. - aenbogens ? Valde fpeciofus in colore & (plendore fuo. Bon Denen 
«38. Zaͤhren: Lacrymisczpit. O wunderliche Kraft ber Zähren! 


Magdalena ein offentliche, befannte Sünderin 7 Magdalena ein 
- gemeine Dirny ein Gott⸗Ehr⸗und Zuchtiefes Weib / Magdalena/ die ihr 
Maria Mac. geben in Unzucht ein geraume Zeit zugebracht / wol af(o Marra Magda- 
dalena. " Jena in dem Anagrammate: Grandia mala mea. Weilen fievon Joanne 
Anagram- dem Tauffer gehört / daß Ehriftus jene das Lamm GOttes / roeiches 
mei: per Welt C^ünp binnimmt / weilen fie bie Troft-Predigen FEfu felbs 
Panda ften gehört / daß Er um der Stunden willen auf Die Welt Fommen 7 
Matih.g. Matth. nono. Daß Er aud) alle Muhfeelige und Beladene freundlich 
v.14 — 4u fic beruffen / Matth. und. mit dem Troſt / Er wolle fie erquicken / ges 
Matth. 1t. bet ihr folches zu Hertzen ihre Sünden wachen in ihr auf machen ize 
u angſt und bang / daß fie ihr fürnimmt von ibrem wuͤſten Leben abzuftes 
12. Den, und fid eiffrigft zu beffern. _ Und Diefes ihr Vorhaben zu entdes 
M. Mogda- cken / waget fie fib / legt bia alle ſchamhafftige Forcht / gebet zu Chriſto 
lenecen- fiber Tiſch / Flagt ihm mit ſchweigendem Mund / und geanoftetem Her 
voßo. gen ihre Noth / vertrauet ihm ihrer Seelen Angſt / mit fleiffer Hoffnung 
bey ihme Troft su erlangen dieweil Er niemalen einen bußferfigen Suͤn⸗ 

der verſtoſſen / dann Der Krancke fragt billich nach dem Artt. 














V 


Gibf 


4 


^" Feftum M. Magdalenæ. $5 











— — — mn —— — 

Gibt alſo ihr bußfertiges Hertz zu erkennen / daß ſie aus Forcht und 
Schamhafftigkeit ſich nicht wuͤrdig achfet/für Chriſtum gu tretten / ſondern 
wie ein armer Hund hinten hinzutritt zu ſeinen Fuͤſſen; und weil ſie zuvor 
mit ihren Suͤnden einen greulichen Geſtanck fuͤr GOtt gemacht / bringt ſie 
mit fic ein Foftbare Salben / Damit fie Chriſtum ehret / ſintemalen bie 
Orientaliſche Völker groſſen Gefallen haben ob koͤſtlichen wolriechenden 
Salben; weilen ſie auch zu den Fuͤſſen Chriſti liegend weinet / und zwar M 
bitterlic) / mitfoviclen Thränen / daß fie mit denfelbigen uw G br (ti 
bene&et / und Damit su erkennen gibt / daß ihre Sünden ihkhertzlich leid v3. 
ſeyen bann das Weinen Fommt von der Sraurigfeit/ die Traurigkeit aud Lscryma 
Empfindung der Suͤnden / die ſe aber ift ein ftáter Gefährt der Q3uf : Auch «nz doles 
mit den Haaren ihres Haupts / die ſie zuvor zur Hoffart gebraucht y fu 
bie Fuͤß abfrücknet / und dardurch befennet/ dag ihrer Sünd mehr ſeyen / 
als Haar aufihrem Haupt; meilfieauch Chrifti yug Eüffet / und mit dee 
Salben falbet / umb dardurch ihren Glauben / und ber&licbe Lieb gegen 
Chriſto beweiſt / mit ungezweiffelter Doffi aß Er ſie nicht werde ver⸗ 
ſtoſſen fondern zu Gnaden annehmen / ere buͤßfertige Suͤnder / 
foie fie dann zum oͤfftern gehört hafte : Hic peccatores recipit. Luc. dec. Luc. t$. 
quinto. und Diefes Gbrifte Dem HErrn und Herkens: Kündiger befannt " ? 
ware/fprache Er zu ihr: Dir ſeynd Deine Sind vergeben:Dein Glaub 
batoit geholffen : qebebinin dem Frieden. Su haft einen gnädis 
gen GOtt / deine Suͤnd koͤnnen dich nicht mehr verdammen / bu bilt von 
der Sinden- Schuld lediggefprochen. O mein Sünder! (epe alfo ge 
tröft. Kommeſt du zu Chrifto Deinem treuen Advocaten/fo werden deine 
Sünden in Occaíu, im Niedergang, bie Gnad GOttes aber in Ortu, im 
Aufgang ſeyn / alſo tröftermich unb Did) O Sünder! der groffe Auguíti- 14. 

Poenitentíg& 


nus. 
Daß alfo wohl ber Chronift: fordes 


abluit, 
PeCCatorVM forDes eXtIngVIt pznltens, 


Dusch die wahre Reu und Buß 
wird vertilgt der Stunden Ruf. 











Gin wunderbarliche Prophezey verfünbiget Zacharias cap. dec. quarte. Zach. rg. 
Eruntlebetes indomo Domini , quafi phiala coram altari. (F8 werden v.22. 
dieruffige Häfen fern in bem Haus GOttes / als wie die glangende fi 
berne verguͤldte Schaalensordem Altar, ann alle ruſſige Häfen zu 

| [MN Schaa⸗ 


* Pars tertia. 


Schaalen würden / fo fámen die arme Bettler auch einmal zu einem Sil⸗ 
ber⸗Geſchirr. Ein groſſer Unterfchied ift unter einem ruffigen Hafen / und 
guͤldener Schaalen des Tempels. Der Hafen ſtehet bey bem Rauch / 
und kocht man darinn Die ſtinckende Egyptiſche Brocken 7 bie guͤldene 
Schaalen ſtehen vor dem Altar und in Dem Tempel des HErrn / angefuͤllt 
mit koͤſtlichen Specereyen / unb wolriechendem Rauch. Solche ruffige 
Nahum i. Häfen ſeynd die Suͤnd / Nahum fec. Facies omnium eorum, ſicut nigredo 
ro  ollx. Dieſe Egyptiſche Häfen werden von dem Teuffel zu bem Feuer auf 
15° die Heerdplatten geſetzt. Aber die glantzende und wolriechende Schaalen 
cl der Gerechten werden von ben H. Engeln oor das Angeſicht GOttes auf 
nigra. ben Altar gefest, Aber voann bie ſuͤndige Seelen’ als abſcheuliche Hafen 
alles Unflaths ib waſchen unb reinigen mit den Bußzähren / tverben fie 
iuc, T. — Schaalen voll des guten Geruchs. Lacrymis cæpit. Luc. 
y, 38. ept, 

Freylich ja wareM. Magdalenaein ftincfenbet / ru(fiaet / Egyptiſcher 
afen ; an welchem fibi 't ehrlicher junger Geſell bat ſchwartz ger 
macht; ein folcher ſtincken en bafjebermann die Naſen verhebt / 
16. und auf ſie gedeutet. Mulier in civitate peccatrix. Aber allen ruſſigen 
Magdalena Suͤndern zum Troſt und Hoffnung ift aus dieſem ruſſigen Hafen ein koͤſtli⸗ 
ellagy- che wolriechende Schaalen worden. Sie hat die ſtinckende Egyptiſche 
ptiaca. Grocken ausgeleert/ uno ift mit wolriechenden Tugenden erfüllt worden, 
alſo und dergeſtalten / daß nicht allein lieblich gerochen hat das Haus Si- 
Pan. i2. monis leproſi: Et repleta eft domus ex odore unguenti. Joan. duod. 
v. 3. fondern diefer Geruch bat eingenommen bie gange Catholiſche Kirch /_ in 
17. welcher dieſes andächtige bußfertige Geſchirr GOttes mit höchften Chr 
Er phiale Den aufdem Altar erhoben ift, Konnte alfo Magdalena fagen mit bem H. 
AdGal,a. PauloadGal.fec. Vivoego,jamnon ego, ich / hicht ich / ipfa ut altera, al- 
»ao. . terajipfa Maria, ſie / aber ein andere / ein andere / aber eben ſi Maria. Auf 
ſolche Weiß ifl worden Magdalena aus einer ſchwartzen Mohrin tota pul- 
chra, ein gantz ſchoͤne Braut Chriſti / aug einem gefleckten Panterthier/ 
Macula non eſt inte, ohne Mackel aant rein / aus einer ſchwartzen Kohlen 
ein glantzender Carfunckel / aus einem ruſſigen unb ſtinckenden Hafen ein 
wolriechende Schaalen vor dem Altar des HErrn. Und woher 

dieſes? 


Iſta aLteratIo per DeXtersM EXCeLsI, 
Des bócbffen GOtts Allmacht 
oif Wunder bat gemacht. 















Und 


.. Feftum M. Magdalen«. 9 
Und warum dieſes ? Utnullusdefperet defalute , damit Feiner an feinem 
Heylverzmeiffle / wiefhändlish der Sünder auch feye ; dahero von dee 
‚fündigen Magdalena felbiges Evangelium zum vierdfenmal geiejen wird _T8- _ 
das Jahr hindurch/ damit der Sünder ein Hertz bekommen jolle / unb ein Mrzna Dei 
fteiffes Dertrauen. Oinexhauftamilericordia, &SympathiaDei erga — ———— 
peccatores ! Ounausſprechliche Guͤte / Barmhertzigkeit und Neigung coces, 
GOttes gegen bem Suͤnder! | 


Wann einer M. Magdalenam wegen fo groffer Veraͤnderung gefragt 
hätte, was biefe bedeute / wuͤrde fie anderft nicht geantwortet haben / als 
was Julia des Nömifchen Kayfers Augufti Tochter : Heri me viri ocu- 
lis ornavi , hodie Patri placere ftudui , der gefirige Aufzug ift angeſtellt ge 
weſen auf oie Augen ber Männer, und jungen Casalieren/ mit dem beuti« 
gen aber begebreid) dens Heren Vatter zugefallen. Alſo höreich Mag- 
dalenam mit feuffgender Stimm (agen: Heri me oculis ornavihominum, 19. 
geftern bab ich mich beffiffen/auf alle Weiß ben (cbónen Cavalieren / meinen pos 
Aufivartern/ meiner Buhlfchafft zu gefallen. — Hodie Deo placere ftudui, *?" "^9 
Deut begebreid) meinem Heyland und Erlöfer/meinem GOtt / und meiner 
Seelen Bräutigamzu gefallen. So viele Jahr hab ich mich befliffen der 
Felt / dem Fleiſch / und Dem Teuffelzu gefallen 7 heut wende ich mich qu 
meinem Erlöfer / heut / und ing Fünfftig Febre ich mid zu den Böffenden/ 
heut und ins Funfftig will ich fuchen meinem JEſu zu gefallen. 


anbonadepr&dicem , quz invenifti?Eras filia Babylonis mifera , utique, 20. 
ihindinmni €ccatoc 


; yis, : Hát alius debat 
eras proftibulum Dzmonum, eras teterrimi hoftis mancipium, Ottvodz,q.. 


teft eines abfcheulichen Seinds Leibeigne. Et cüm toties dico:eras, 
neceffe eft, uttoties cum Angelis gaudeas; quia non es, quod fuitti, und 
indem ich fo offt ſage: Du wareſt / iſt vonnoͤthen / daß bu fo offt mit den En⸗ 
geln dich erfreueſt / da du nicht mehr biſt / was du geweſen. Ach! daß e$ 

(M 2 auch 


9 Pars tertia, 


auch bey manchem aus uns nach gefchehener bußfertiger Beicht hiefle : 
Gaudeas, quia non es, quod fuitti, freue dich / daß du nicht mehr bift/ der / 
oder bie Du gewefen. | 


Xt, 5. c. Die allerfchönfte Efther bat bep ben Füffen des Königs Asveri 
Huld und febr groffe Gnad gefunden / wie zu lefen Efth. c. quinto. 

Und Magdalena gleichfalls bey den Fuͤſſen des Königs aller Koͤnigen 

Bas, 7. — Gbrifti JEſu / von dem fie troftreid) gehört bat: Remittuntur tibi pec- 
"^45 — (ata tua , deine Sind feynd dir vergeben. Don derfelbigen Zeit 
an hat fih Magdalena von den Fuͤſſen Thriſti nicht mehr abhalten lag 
fen / fondern ift als ein Huͤndlein ihme Durch ihre Demuth nach gelo? 
fen / ung allen zu einer Lehr und Unterrichtung / Dag / wer Gnad und 
21, Barmhertzigkeit von Chriſto JEſu verlangt zu erlangen / Diefe bey (et« 
Apud pedes pen Fuͤſſen ſuchen müffe. Diefes Mittels bat fid) auch bebienetber H. 
Pas Hieronymus, tie er Dann von fich felbften ſchreibt: Omni auxilio de- 
die ftitutus ad JEfu jacebam pedes, & lacrymis rigabam , wann ich von 
jedermann verfaffen ware / warn fich niemand meiner wollte annebz 
men 7 ur meinen gröften Unfällen / warffe ich mich dem HErrn JEſu 

zu Fuͤſſen / und ne&te Diefelbige mit Zaͤhren. Hat aber ber JD. Mann 

etwas Darmit ausgericht ? Neue. gar viel / fpricht er : Et, ut ipfe te- 

ftis eft Dominus, poft multas lacrymas nonnunquam mihi videbar 

intereffe agminibus Angelorum , id) nehme GOTT meinen Herrn 

felber zum Zeugen 7 daß ich einen folchen Sroft darbey empfangen 

bab / als wann ich mitten unter Den Engliſchen Gboren (affe. Mit ei 

nem Wort / nif nur M. Magdalena , fondern alle liebe Heilige GOt—⸗ 


tes haben alle ihr Gnad bey den Füffen ihres GOttes gefucht / gefun- 
ben; und erhalten, 


Matth, 2. 


Vefpere autem Sabbathi venit Maria Magdalena , & altera Ma- 
ria , videre fepulchrum. Matth. vig. oct. Alm Abend des abe 
batbé kommt Maria Magdalena / und bie andere Maria / das 
22. Grab zu befichtigen. Durch das Woͤrtlein venit , fommt/ und 
M. Magda- nicht venerunt, zeigt der Evangelift any fagt Severianus Epifc. daß 
oa da nur eine Maria / nemlich M. Magdalena geweſen (ee. War— 
— um ſagt er aber altera Maria? Der Heil. Chryſologus antwortet 

Serm. 7. Venit ipfa, led altera, altera, fed ipfa: Es kommt fie Mag- 
dalena / aber ein anbere/ gang alterigt; ein andere/ aber eben Diefek 


biger 


Feítum M. Magdalenz, 93 


bige / ut mulier mutaretur vita, non nomine ; virtute , non fexu, 
Q Magdalena ! | | " 


sl tVa DeLebas, VItæ CVM tVrpla fLebas * , 
i eccator! 
CriMInls heV! Labes VnDe LaVentVr, habes. 


Magdalenaͤ wann verziehen/ | 
und ibr GOtt bat Gnad verlicehen/ 
auf Schmertz⸗vollen Zähren-Guß: 
Sünder mache gleichen Schluß: 
Wichtiger iſt GOttes Gnsd/ 
als all meine Miſſethat; 
Was durch meine Sind verdorben/ 
iff durch fein Derdienft erworben, - 


1 





— — 
NNUS NS N % £451 
i) N IN NNS fir f 
— — RINS SE 


ms | Pro 


94 Pars tertia. 


N eom bo — — 








— 


Pro fefto Dedicationis. 
Progr. Sede. 
Anagr, Edes, 





— E 











Non invitatus, fi non invitus Amice 
Pares, dico: $ede; Cur? ubi quaeris? ede, 
Efu Zachaus gaudens excepit JEfum, | 
Joan, 4. Qui ad fontem laffus (ederat ante Salus. 
"* Hinc domui Zachze tuae tulit ipfe falutem, 
Hofpes & eíto, falus JE(us, & efus erit, 


i Du ein Gaft, wann (gleich vergeſſen) 
Ze zu mir kommt , tbu tnn effe, 


wann ein Stuhl id) praefentir : 
Froͤlich Zachaͤus empfanget 
Sy fum , drum auch Sept erlanget; 
Gleiches Heyl fan werden dir, 
FHEMA, 


Feflum Dedicationis. 5 


— — — —— — 














| THE M 4. 
Excepit illum gaudens, Luc, dec, nono cap. 
Er empfieng ibit mit Freuden. Luc. 19, v, 6, 


S gienge noch wol hin ber Spruch Desfittlichen Senecs,lib. ro. 
, Rhet, Quidquid avium volitat, quidquid pifcium natat, quid- 
quid terrarum diícurrit, fepelitur ventribus , alles wag in den 
Lüften fehweber/ alles was in ben Wäffern ſchwimmet/ alles 
. mas in den IBaldern zur Annehmlichfeit des Wolgeſchmacks 
herum lauffetzdas alles wird verzehret/ und verfpeijet; biefes alles gienge 
noch mol but / mann nicht oͤffters erfüllt würde der Ausſpruch des H. 
Petri fecunda fecundo ; Divitiis affluentes, & in conviviis luxuriantes 2. Perriz, 
maledictionis filii , daß. die / fo in ben Wolluͤſten leben; unb bep denen ""- 
Mahlzeiten fhlemmend und bemmenb ben Leib mit &ffenunb Sríncfen 
uͤberladen / Kinder Des Fluchs feynd. Dann will ich auffchlagen (o wol 
geiftlichey als weitlihe Jahr Bücher / fo ftebet Daraus gnugfam zu er: 
weiſen / und darzuthun / daß faft Fein einige Mahlzeit die verfchwende 2. 
riſche Welt gehalten habe / bey welcher nicht Der gerechte GOtt aus Convivie 
»billihem Zorn verhängt hätte den Fluch ober Straf gemiffer 1blen rero ine 
und Unglück, ; | convitis 
Hat nicht des raf unb Fuͤllerey wegen ein geoffes Unglück ver; 

urfachet jene Mahlzeit Judicum dec. fexto. welche die Bhiliftäifche Für; Jud. 16. c, 
fien hielten / toorben/ als dem Samfon Spott⸗und Schand: weiß beyde 
Augen ausgeflochen wurden / Diefer bie 2, fteinerne Säulen / toO QUfInfaufta 
das völlige Gebaͤu ſtunde mit beyden Armen in ber Mitten ergriffen; Gonvivia.. 
eis iu Verdruckung und Zerquerfihung aller CGerfammíeten niederger 
riſſen? 
Dat nicht wiederum ein ſchweres Ubel zugericht jene Mahlzeit / 
bie Abſolon / der Sohn des Königs Davids fec. Reg. dec. tertio. hielte / 1. Reg. 13. 
bey welcher er feinen leiblichen Bruder Ammon / toeilen felbiger mit feiner 
€ dme tec einen ofjentlichen Nothzwang und Blutſchand begangen / von 
feinen Knechten ermorden tiefe ? 

. pat nit gleichfalls ein groſſes Unheyl verurfacht jene Mahlzeit / 
die der. König Balthaſar / der Chaldäifche König/ Dan. quintozurichten Dan, s. 
(ieffe / wobey aus den gemeyhten Geſchirren des geheiligten Tempels 
GOttes gegeffen und getruncken / wurde ein übernatürliche Hand geſe⸗ 
hen / 





96 Pars tertia, 


leid. v.:$. heny bie mit 3. Morten : Mane, Thecel, Phares, qn bie nächfte Mand 
*16 des Königlichen Pallaſts den Tod des Königs gefihrieben hat, Andere 
zu geſchweigen. Und was Wunder? 


ConViVIa Dant fzp!fsIM® Infrenla Convltla. 


G Ott gar offt bep den Mahlzeiten 
von oct Käfterern muß leiden. 


Diefes abet ift fern von derjenigen Mahlzeit, welche der frepgebige Za⸗ 
didus Chriſto dem HErrn bat zubereit 7 welchen er auch mit Freuden 
Luc. 19. empfangen : Excepit ipfum gaudens, fagt der Jo, Lucas cap. dec. nono, 
"$ Bey diefer Mahlzeit haben wir nicht zu förchten die Straffdes Fluchs / 
n fondern vielmehr zu erwarten bie Gnaͤd Des Seegens / den ung verbeife 
ibid, v.9. fen bie Wort Gbrifti: Hodie huic domui falus facta eft, daß mir alfo 
nicht feyn werden Filii maledictionis , fondern mit Dent gefegneten gae 
do Filii Abraham. GOtt gefegne uns diefe Mahtzeit / wir wollenung 
alfo niederfegen/ und mit Aufmerckfamfeit annehmen’ was ung heut Za⸗ 

dius vorfe&t, Favete. 

Es felle der König Ptolomzus zu Antiochia einsmals ein Panquet 
ober Gaſtmahl angeftellt haben / wie Beyerling in theatro ergeblet / zu 
welchem er 7, fremde 2ibaefanbten eingeladen, einen von Rom, den am 
dern von Carthago „den dritten von Sicilia, den vierdten von Rhodis, 
den fünfften von Athen den fechften von Lacedemonia , den fievenden 

4. von Sicyonia. Unter wahrendem Gaſtmahl ift unter dieſen Geſandten 
Quarta ein Difcurs entftanpen welches anb unter ihnen den ſchoͤnſten und bes 
&elegibus ſten Gebrauch báfte/ unb lobwuͤrdigſte Gefüge. Der Roͤmiſche fpracbe/ 
Boreat pro. AB ju Rom Die Tempel in gröfferen Ehren waren als anberjimo ; daß 
batioribus, auch der Giotteóbienft und Seagion über alle andere waren. Der von 

Carthago ſprache / bafi su Carthago Die Edelleut von dem Streit und 
Kampffen nicht muͤd wuͤrden / der Pöfel von der Arbeit und die Phi- 
lofophi von dem Difputirer, Der von Rhedis fprach / daß bey ihnen 
die Alten ehrbartich lebten vorfichtiglich die in männlichen Jahren / bie 
Jungen zuͤchtig / bie Weiber fill und verfchiviegen. Der von Sicilia 
ſprache / daß in feinem Sand die Juftitia , Die Gerechtigkeit in Flore, ig 
ver befien Bluͤhe ſtehe Dog man bie Warheit liebte/ Da einer Dem an⸗ 
bern gleich wäre, Der von Athen ſprache / bag man bey ihnen nicht 
geſtattet Dat Die Kauffleut vortoeiíbafftig der Pofel muffig/ die Re 
genteu einfältig. Der von Lacedzmonia fprachey paf bey pacte 
Neid 


... —  . Reftum Dedicationis; 97 
Neid Fein Geiß / fein Muͤſſiggang geſpuͤhrt werde. , Der von Sicyo- 
nia endlich fprache / bag man bey ihnen Feinen Auslandifchen aeftatte/ 
weilen fie mit neuen Bräuchen ihres Lands Untugenden mitbringen / 
daß man Feine Medicos ober Leib⸗Artzten bey ihnen dultet / weilen Dicfe 
die Krancken fterbend machen / und bie Gefunbe Franck / wie fie gleich: 
falls feinen Advocaten oder Gerichts⸗Sprecher litten / weilen fie qu Zeiten 
was recht / unrecht / und was gerad/Frumm machen, 


Ob ih mid) ſchon unter bie 7. Weiſe niemals zehle noch Bias, 5. 
noch Chilon, noch Cleobolus bin / weder Periander , weder Pittacus, Septem Sa- 
weder Thales, ober Solon, auch nicht verlange ein octavus Sapiens zu kientes. 
ſeyn / fo ich Doch heut dieſe Frag beantworten müfte / halte id) diejenige 
HDaushaltung für biebefte / denjenigen Lands⸗ und Haus-Brauch für den 
höflichften / allwo man einen jeden eingeladenen Gaſt nach feinen Merifen 
und Derdienften bewuͤrdet / empfangt / und tractiret, | 


| Dot fi nicht nur freygebig gegen feinen Säften/ fondern 
auch febr höflich. / und ſcheint Die Lehr des Jo, Pauli ad Rom. dec. ter- 
tio wol begriffen zu haben / bie alfo lautet : Reddite omnibus debita , AdRom.ız. 
cui honorem, honorem , geber einem Jeglichen/ was ibt febuldig v-7. 
feyd. Ehe / dem Ehr gebührer., Sagt nun der H. Ambrofius: _®- 
(Quanto aurum plumbo preftat , tanto Regibus dignitate przcellunt Digntae | 
Presbyteri, toie vortrefflicher ift das Gold / als das Bley: deſto vortreffzi maios 
ficher ift die Vriefterliche Würde, und übertrifft die Könige. Lind tole Regali, 
nicht? Labia facerdotis cuftodiunt feientiam, quia Angelus Domini eft. yin 2. 
Malach.fec. Des Priefters Mund befchüger und erhaltet bie Wifen v.y. 
ſchafft dann er ift ein Engel des HErrn / ja über alle Engel erhöht und 
erhebt. Zachaͤus alfo tbut bie Geiftliche den. andern eingeladenen Gd: 
fte nicht nur vorfegen / fondern auch bie erfte Tracht vortragen / und 
vorlegen. Und was bieje ? Diefe Speiß ift anderft nichts / als etliche 
Spieß Lerchy und fo viel id) auf ber Schüffel leſe fo feynd es die Wort 
des Chroniften: 


QVÓ aLtIVs In aéreM, eó DVLCIVs, 


Wo höher der £ ingt 
Seite Kir ihres Kae means 


N] | Don 


7* 
Alaudis 
sradtantus 
Gacerdoies. 


Ad Col. 3. 
wv. 16. 


o8 " ino Bars terna. 


— me 








—— 


Don melden ber Poet aifo ſingt: 





— — — — 


Laudat alauda Deum naſcentis Solis ad ortum, 
Sclis ad occafum laudat Alauda Deum, 

Liudat Alauda Deum, dum fefe tollit in altum, 
Dum fe demittit, Laudat Alauda Deum. 


Denen Geiſtlichen hat der Venetianifihe Patriarch S. Laurentius Juflin. 
bic(e Lehr - Puneten vorgefihrieben : Hac plane eft regula Miniftrorum 
Dei, ut orationi vacent, divinis diu, noéctüque laudibus interfint, adverfa 
mundi zquanimiter perferant , Dei voluntatem infatigabiliter com- 
pleant &c. Diefe ift die wahre Regul Der Diener Chrifti ; bem Ger 
bet obzuliegen / Dem Göftlichen Lob Tag und Nacht gegentedrtig ſeyn / 
die Widerwärtigfeit ber Welt mit aufricbtigem Semüth übertragen / 
und den Söttlihen Willen unermübet erfüllen 2c. Diefes ift die Er: 
mahnung des H. Pauli ad Coloff. tertio. Kehrer / und ermahner 
euch felbft mir pfalmen und Lobgefängen/ und geiftlichen liebe 


* Liedern / uno finger dem HErrn in eurem Hertzen. Sin⸗ 
temalen 


Wann man bie GOtt zu Ehren ſinget / 
es gar big in den Himmel klinget. E 


* 


"= ‚LaVDatriX Del pfaLLIt aLaVDa. 


Es flinget dem Hoͤchſten zu Lob 
das Kerchlein mit löblicher Prob/ 
den eitelen Menſchen zu weifen/ 
der Danckbarkeit ſchuldige CDat/ 
daß alle verbunden zu preifen 
die täglich empfangene Gnad; 
Sie tbut es mit völligem Chor 
den redenden Menſchen bevor, 


Hat doch ein Heyd / Epictetus, gefagt : Wann ich ein Lerch / ein Nachti⸗ 
gall wäre, (o tbéte ich was ein Nächtigal / ein Lerch tbut; wäre ich ein 
Schwan fo thaͤte ich tas ein Schwan thut; weilen Ich aber ein ver⸗ 
nuͤnfftiger Menſch bu (o ſolle ich GOtt loben / das ib mein — 

p? 


Feflum Dedicationis. 99 
thue ichy und will Davon nicht ablaffen/ weit ich Fan 7 und ermahne euch 
alle; daß ihr dergleichen thut. Und weilen den HErrn alle Creatu⸗klal. rag 
ren [oben/uno alle feine Werck / Pl. centef. tertio. fonderlich Das "-** 
gerchlein / indem es in die Höhe feiger mit feinem Tireli, fo ftünde es 
übel an den Chriſten / und fonderlich Den Seiftlichen/ wann fiedergleichen 


auch nicht thun wollten. Deswegen | " 2 
| —E— "Eo de 
ÉKobt GOtt mit Geſang und Alang/ | tui Alyan 


‚und thut das euer Zebenlang, 


Der weltlihen Obrigkeit ftellet vor ber frepgebige Zachaͤus einen Eiß⸗ 
vogel / und zeigt ihr auf ber Schuͤſſel eingefchrieben Diefe Zeitzund Jahr⸗ 
SUB nn cid | 
EX afpeCtV Dabft tranqVILLItateM, 

Der LEißvogel vant: fic) zeiget/ 

des Meers Stille bald anzeiget, 


ann fi der Gifeogel (eben faffetz iſts ein Zeichen dag ſich die Wuth 
des ungeftummen Meers bald legen werde, — Wo bie Gegenwart eines 
Gürften / eines Nichters / einer weltlichen Obrigfeit macht bie Stilley 
bringt bie Ruhe / und verurfacht ben Frieden in Deni gemeinen Weſen / 
balter ein die Frech⸗ und Freyheit der Untergebenen / ſtillet die Aufruhr 
der Feindſeeligen / wie Plinius ſchreibt: Eſt veri Principis, atque eliam t9». 
Coníulis, reconciliare emulas civitates, tumentésque populos, RO Principis 
imperio magis, quàm ratione compelcere, interedere iniquitatibus Ma- qued? 
giftratuum, infectümque reddere, quidquid fieri non oportuerit. Der 
Eißvogel folle nebft andern ſchoͤnen Eigenfihafften aud fr fürfichtig 
ſeyn / deme dann dieſe Epigraphe zugefiprieben wird : Agnolcittempus. 
Diefe Fuͤrfichtigkeit geziemet ung fonderlich/ (agt Seneca: Si prudens eft 


animus tuus, tribus temporibus dilpenfetur: przfentia ordina, futura IT 
vitamfFreridcae 


pravide, preterita recordare; nam qui,nihil de preteritis cogitat, 2 epi 


perdit,qui nihil de future przmeditatur,fn omnia incautus incidit. 
&leichwie aber in einer weltlichen Sbrigfeit bie Faͤrſichtigkeit ers 

fordert wird / aí(o ift aud) hoͤchſt vonnoͤthen bie Gerechtigkeit / zu welcher 

6 Ott rathet Deut. primo. Quod juftuin eftjudicate, five civis fit nore * 

five peregrinus. Nulla erit diſtantia perſonarum, ita parvum audietis .,, e 

ut magnum nec accipietis cujusquam perfonam,quia Deijudicium efl. Tidex nom 

mM] 2 Denperfona- 


LI 


100 Pars tertia. 


13. Den Syungfrauen und jungen Geſellen toil der gute Zachäus auch 
Virginibus gufwarten / unb (eft ihnen vor ein gebratenes Daͤublein / und zeigt ihn auf 
columba dem Rang der Schuͤſſel dieſe Zeit⸗Schrifft: 


præſenta⸗ 


bis sVb fronDIVM ftrepitV ConCVuor. 


Yom Geráufcb fo gar der Zweigen 
thu erfehrödt ich alsbald weichen. 


on der Daub fehreibt Tertullianus biefe$ sum Lob: Columbaeft avis 
non tantüm innocua, verum & pudica. Und ift alſo forchtſam / Damit 
fie dem Geyer nicht in Die Klauen gerathe/ daß Das wenigſte Geräufch 
der Zweigen ja der geringfte Schatten fie erſchroͤcket / und verurſachet / 
dag fie darvon fliebet. D ihr Sungfrauen und junge Gefellen ! Dau⸗ 
ben follt ihr ſeyn / lieben follt ibr bie iungfeäuliche Keufchheit dergeſtal⸗ 


* 


teny daß ibr nicht allein in dem £cib/ fondern aud) in Dem Geift/inbem 
Gemüth, und in bem Hertzen Sjungfrauen (epo. — Das Daͤublein iſt ein 
giebhaberin der Einfamfeit/ alfo follen auch Die Syungfrauen einfam und 
eingezogen feyn 7 und mit Dem Jp. Vatter Hieronymo (agen : Mihi 
oppidum carcer , & folitudo paradifus eft, Der Platz / ober bie ome 
Stadt iff mir ein Serder / Die Einſamkeit aber ift mir ein Para⸗ 
deiß. 

Bey denen Jungfrauen ſolle dasjenige Sprichwort Statt und 
Platz haben: Domus omnium optima, daheim iſt geheim / eigner Heerd 
ift Golds werth / eignes Neſt halt man Mauer vet; Hausgemach ift 
über alle Sad. Fuͤrwitz / ſagt man fonft; macht Jungfrauen theuer; 
das har erfahren Die Dina, des Jacobs Tochter / wäre dieſe nicht für: 
wigig hirtaus S fo waͤre fie nicht aberwitzig zuruck kommen / ihrer 


jungfraͤulichen Ehr beraubt/oon welcher Der Pot : 
: Dina peregrinas Virgo vifura puellas 
14- Mater, depofitä Virginitate , redit, 
Fugienda Dein Dorwis/ Dia! bat gemacht/ 
—— und dich um deine Ehr gebracht⸗ 


ein Jungfrau bift du gangen aus/ 
und fommft ein Hutter nacber Asus. 


Auch fo gar den Schatten von einer Linreinigfeit (olfen bie Jungfrauen 
forgfältigit flicben fie (ollen blind ſeyn und ihre Augen nicht ie viel 
auf 


Feftum Dedicationis. JYor 


— — —— M — — — — — — en — — — 


auf fremde Waid fuͤhren; ſie ſollen taub ſeyn / daß ſie die Poſten p 1r 
alten Kupplerinnen / weder auch uncbrbare Reden / anhören ; fie (ollen goes 
an den Fuͤſſen lahm feyn z daß fie auf den Gaſſen viel und offt berum &c, — ^ 
fiörgen ; an den Danden follen fie Frumm feyn / damit fie Feine Buhl: 
Brieflein oder Geſchenck annehmen; in dem Mund follen fie fumm fepn/ 
daß ſie bey Geſellſchafften nicht gar zu viel reben; mit einem Wort:ſie ſollen 
feyn Simplices ficut Columbz,einfaltige Dauben. Matth. dec. Matth. 10, 

C$ ſcheint / der Gaſtfreye Zachäus babe auch ein fonberes SSeberz "16. 
seen auf die Wittwe; mit was für einer Tracht wird er dann bíefelbige 
beehren ? So vielmich dunckt / it es ein Turtel⸗Daub / wieich egerachte 
aus Der bengefügten Zeit⸗Schrifft: 

x VnqVaM aLterIVs, feD foLItarla VaCat, - Vidt dae | 


Die Turtel-Daub allein tur Turtur, 
ficb feinem macht gemein. 

on ber Turtel-Daub fehreibt Der H. Bafilius: Turturem afferunt fe- 
jugatam à conjuge nunquam Societatem inire cum alio , fed finé con- 
juge vitam ducere cxlibem , recordatione amifli conlortis conjugium 
alterius abnuentem. O ihr betrübte Wittwe / bie ihr Durch ben geitlis 
chen Hintritt als vermittibte Turtel⸗Dauben hinterlaffen / glaubet/ dag 
eud) GOtt mit nichten verlaffen wie David bezeugt Pfal. cent. quadr. Pf. 145, 
quinto. Dominus viduam fufcipiet. Diefer euer feufdbefter Braͤuti⸗ v. 9- 
gam gibt genaue Achtung auf alle eure QGort/ Werck / unb Gedancken / 17 
auf alle eure Schrittund Tritt, Gleichwie aber ein Ehrliebende Braut Zu asen- 
nichts tbut im Angeficht ihres geliebten Braͤutigams / wordurch er fónnte si 
geärgert werden/ fondern fucht in allem Demfelbigen zu gefallen: alfo ihr 
gleichfalls thun (oit nach Dem Grenmpel der H. Prophetiffin Anne , be 
ren Lob befihreibt der H. Lucas c. fec. Qux nunquam difcedebat de p, ,. 
templo,fedin orationibus, & jejuniis Domino Deo fuo ferviebat. Y. g 

Esfommt endlich der forgfältige Zachaͤus mit einem Stück Rind⸗ 
Fleiſch / und mit dieſem / Das die erfte Tracht hätte fep (ollen / willer den — rg. 
Schluß machen. Diefes fester ohne weiteres Hedencken den Dienſtbo⸗ Servis ap- 
they den Knechten und Mägden vor : Dem Rind (eet (onft der Chronift hioc - 
diefe Wort qu: WR 

AD IVgVM na(CItVr , & Labores qVosLIbet, 


$u dem och iff er gebohren/. 
3u der Arbeit auserkohren. 
IM] 3 ie 


1058 Pars tertia; 





Lad 


r ; — — lH mm 
ie viele feynd unter denen Dienfibothen / bie fid in ber Arbeit bes 
ſchwaͤren dörffen 7 in welcher fie wiſſen gar meifterlich Die Murmurier⸗ 
Job. 4. Siedlein zufammen zu (timmer ; was fagt Diefen Der gedultige Job ? 





v7, €. quinto, Homo nafcitur ad laborem. Muͤſſen fie arbeiten / fo wiß 
fen fie auch / 100 fie effet folie, Das Rind ift gebultig in bem Joch/ 
oma. UND wendet alle Kräfften an zu Der Arbeit, Arbeitet fleiffig und vers 
770traͤulich / ſeyd nicht L-dachtfan auf euer eigenes Intereffe , fondern auf 
borem, Den Wugen eurer Herrn / ſeyd nicht von denjenigen/welche (udant, quande 
vorantsfrigefcunt, quandolaberant. Wiſſet / daß eim treue Hand gebe 

durch alle Land. Wolan dann: 


En MIfsVs! LaVtè ftraVI, Data ferCLa paraVI*, 
HaC, ConVIVa feDe DIVes, & IrVs, eDe, 


Sich! das Gaſtmahl if bereitet? 

und die Trachten unterfcheidet/ 
Arm und reich fich fen zu Gifeb/ 
und die Speiß geniefie friſch. 





Feltum 


$389 (0) £299 : 103 
Feftum Sacro-fan&i Rofärii. 


Progr. Rofarium Marianum. | 
Anagr, Rofà Mariä munimur, 








SR a n AUS — 
Quos Amor hic unit, Turris Davidica munit, 
Non arrofa Ada labe Maria rofa, er i: 
"Tinxerit innocuos maculis fordentibus Adam, E 
Angelicum Hanc Evae vae fine dicit ave, —— 
Muniat ut turris, Rofa nos ut odore ſodales siii 
Colligat , hic fortes unio amore liget. David, 


Die der Roſen Crantz verſtricket, 
dieſer Davids⸗Thurn begluͤcket, 
gibt von oben Krafft unb Staͤrck: 
Maria die himmliſch Roſen 
unverſehrt, gibt Klein und Groſſen 


Seelen Saft, O Chriſt! dig merck. 
THEMA; 


Prov. Ti 
v, 19. 


2, 
Qaid ciri« 


Tas, 


e. 
— 
nitas SS, 
Rofarii Ci- 
vitas &rma, 


104 - Pars tertia. 

















TH E.M 4. 


Fortitudo & decorindumentum ejus, Prov. trig. 
primo. 


Stärde und Zierde ift ihr Kleid. Prov. 31. v. 25. 
S) Hf den Spruch der Gàtt(icben H. Schrifft Prov. dec. of. 


Frater, qui adjuvatur à Fratre, quafi civitas firma, ein 2 truoet/ 
Der von dem andern Beyitand bar / ift wie ein vefte 
Stade / fagt Der groffe Auguftinus Tom. 2. Epift. 52. ad Ma- 
cedonium: Civitas eft concors hominum multitudo. Eine 
Stadt ift ein Hauffen vieler Menfchen / bie fid) im Frieden mit einans 
ber vertragen. Lib. 5. deciv. Dei, fügt eben diefer Jo. Kirchenlehrer : 
Civitas nihil eft aliud , quàm hominum multitudo , aliquo focietatis 
vinculo colligata, ein Stadt ift nichts anber(t/ als eine Verſammlung 
ber Menfehen/ welche das Band der Gemeinfchafftvereinigt, Soma: 
det bann ein Hauffen vieler Menfchen eine Stadt. Eine Stadt, (age 
ich / aber nicht alfseit ein veſte, was wird erfordert/ bag fie veſt werde? 
Dielleicht Graben / Waͤhl und Mauren ? Diß nicht; Vielleicht Palli⸗ 
faden/ Thor/ und Schußgatter ? Auch dig nicht; Vielleicht €artbaus 
nen’ Stück und Syoppelbacfen? Weder biefes. Was wird bam fenis 
Dasjenige/ Dardurch Der Hauffen vieler Menfchen ein oefte Stadt wird? 
Diefes/ dieſes ift Die brüderliche Joulff... Frater, qui adjuvaturàFratre, 
quafi civitas firma. Prov. dec. oct. Ein Bruder / der vom andern 
Half und Beyſtand bat/ift wie eit vefte Stadt, Quiaficut urbs mu- 
nita incolas tuetur ab omni hoftium incurfu , fic & Frater Fratrem à 
quibusvis adverfis defendit ac protegit, (agt Corn.àLap. Dann gleichs 
toit ein mit Waͤhl unb Mauren beveftigter Ort feine Innwohner vor 
dem Uberlauff der Feinden bedecket: alfo ſchuͤtzet auch mit feinem ‘Bey: 
fand ein Bruder den andern vor allem’ was ihm nachtheilig und ſchaͤd⸗ 
lich feyn Fan. Brüder / die in ben Noͤthen einander bep(pringen/ eins 
ander helffen/ und unter die Arm greiffen/ machen eine Stadt / die ihrer 
Veſtigkeit halben allen Feinden trutzet. > 
Einer fofben Stadt die Ergbruderfchafft oon dem Jo. SRofencrang 
su vergleichen, veranlaffet mich der Hauffen vieler frommer Gottsf oͤrch⸗ 
tiger Menſchen / bie fish darinn im Frieden miteinander asini 


Feftum S85. Roforii, 10$ 


das Band Ehriltlicher Lieb und Marianifcher Gemeinfchafft vereinigt, 

Um dieſe Vereinigung der glaubigen Hergen bat IEſus unfer Heyland 
guum feinen himmlifchen Vatter / Joan. dec. (ep. Pater Sancte ! Joan. ı7. 
erva eos in nomine tuo, quos dedifti mihi, ut fint unum,ficut& nos; " ! 
Heiliger Vattet! erhalte fie in deinem Namen / die ou mir get 

geben haft / Daß fie eins feynd/wie auch wir. Um die Vereni⸗ 

gung der Hergen feiner Slaubigen bat Er gebetten damit Er nemlich 
Gelegenheit hattey allzeit bey ihnen gu (epit. Matth. dec. oct. Ubienim Math. 18, 
duo vel tres congregati unt in nomine meo, ibi in medio eorum fum, "2% 
Dann wo —— drey in meinem Namen werden vereinigt „Ts 

feyn/ da bin ich mitten unter ihnen / gleich als in einer Gotabt/ tvo (, «ors 
mid) zu feyn luſtet. Die Dereinigung dann folcher glaubigen Hertzen anite, 
machet bie Ergbruderfhafft vom H. SRofencrang zu einer Stadt / und 

jroar zu einer oeften/bie allen Feinden trugen fan. Alfoifts ; 


Confraternltas Rofarli, pl® aDVnata, qVasl CIVItas flrMa, 
Vrov. 18. v. 19. 


Die Bruderfchafft vom RofenzCrang 
iff wie ein veſte Stadt und Schang. 


Obſchon eine Stade in fid) veft fo ift bod) auch vonnöthenein Schirm: <, 
Vogt und Schug-Herry ber fie unter feine brotection nebne/ unb dero Civicaci 
Innwohner vor allem Anlauff des Feinds befdbuge. - Wer wird aber prote&or 
biefer fo veften Stadt Schirmvogt und Schugherr feyn ? Das 93d; necellarius 
lein der Richter meldet/ daß bie Eichbaͤum die Buchbaͤum/ bie Ceder⸗ „4 ,«, 
baum die Dannenbaͤum / die Keftenbaum / bie Nuͤßbaͤum / und anders" ^ 
dergleichen Giebólg fid) unter einander haben berathfehlaget-/ in Anſe⸗ Amorum 
ben der vielen ihnen das Jahr durch bevorftehenden Gefahren wer comicia. 
aus ihnen König (epit / und fie im Fall Der Noth fehügen (olle ? Daß 
endlich ber Rathſchluß ergangen / fie follten beym Delbaum die Prote- 
&ion ſuchen / ber aber biefe Ehr abgefchlagen. Weilen bann diefer ihr 
Schutzherr nicht (eon wollen / (ey das Abfehen auf den Feigenbaum ger 
fallen / aber auch diefer babe fid) deſſen geweigert. Auf erhaltene ab; 
ſchlaͤgige Antwort haben fie ben Weinſtock einhellig erfucht aber auch 
dieſem fene es nicht gelegen gemwefen. Endlich fepen alle Stimmen auf 
bie Dornhecken gefallen/ und dieſe babe eingewilliget / auch auf der Steil 
zugeſagt / fie in ihre Protection Map und ihnen allen um y p ut 

L ot 


106 Pars tetia. 


y4.9. Noth beyzuſpringen: Siveré me Regem conttituiftis,venire &requiefcite 

“if  (ubumbramea. Jud.nono. 4 Ail 

Neue Zeitung ihr aroffe Monarchen / nicht bie Dorn-fondern Ro- 

$. ſen⸗Hecken ift Königin worden / euer Gron wird fid) hoffentlich untere 

— — geben bem Crantz / nemlich Dem H. Roſen Crantz; Neue Zeitung ihr 

sen" Geifilidbe / nicht bie Dorn ſondern bie Roſen Hecken ift Stonigin wor⸗ 

ben / in euren Berfuchungen Fan euch nichts Kraͤfftigers ſtaͤrcken / als 

per Roſen⸗Balſam des heiligen Rofen-Erang ;_ Neue Zeitung ihr Ber 

ánoftigte / nicht bie Dorn⸗ſondern die Roſen⸗Hecken iff Königin wor⸗ 

pen, euch Fan nichts beffers Fühlen, und erfrifchen/ als die Roſen Blaͤt⸗ 

ter des H. Roſen⸗Crantz; Neue Zeitung ihr Krancke/ nicht Die Dorn⸗ 

‚fondern Roſen⸗Hecken ift Königin worden/ euch fan Fein beffere Krafft 

geben; als der Roſen⸗Syrup des H. Rofen;Crang ; Neue Zeitung ihr 

Sünder / nicht bie Dornsfondern bie Nofen-Hecken ijt Königin wor⸗ 

den / ihr Eónnt euer Stücklein nicht beffer verblumen / als mit Den Ro⸗ 

fen des H. Roſen⸗Crantz; Neue Zeitung ihr arme und verlaffene Witt 

9. wen und Waiſen / nicht bie ftechende Dorn-fondern bie Herk/ Leib und 

Efücacia Seel erguickende Nofen-Hecken iff Königin worden / ihe Eönnt euren 

SS. Kota. Fepinn / Troſt und Unterhaltung nicht beffer ſuchen / und getröfter fin- 

den, als beym Roſen⸗Waſſer des H. Nofen-Erans/ mit Diefem Roſen⸗ 

Stauden des 5o, Roſen Crantz Fonnt ihr Bauersund Ackerleut eure 

Hecker am ſicherſten umzaͤunen. Mit Furgen Worten: Maria die Dim: 

Ecli39. mels-Königin quafi rofa plantata fuperrivos Aquarum,Eccli trig. nonoi 

"37. dft die auserwaͤhlte Codbirmaumb Schug-Patronin der Erg Bruderschaft 

» d von dem H. Gebeimnufaeollet Rofen-Erang / von welcher fagt GOtt 

nern ss, Det H. Gift : Fortitudo & decor indumentum ejus , Stärcke und 

Roßri,  Zierde iſt ihr Rleid / Prov.tng. primo, Und ich mit dem Chroni- 
Prov. 31. (ien: 

v. aj 
TVetVr fIrMIVs, 
DeCorat fanCtlVs, 


Beſchuͤtzet veft/ 
ziert auf das beſt. 


Wie ich in gegenwaͤrtiger exweiſen will, Favete. 

Eine, Roſen bat herfuͤr gebracht der Erk-Engel Gabriel, da er Me 
rid ber Königin der Engeln den Gruß gebracht zum Heyl des gantzen 
menfihlichen Geſchlechts / und ift dieſe Roſen im Wachsthum fo E 

uo 


Feftum SS. Rofarii. 107 
lich gewefen daß fie im einen folchen fruchtbaren Rofen-Stauden auf^, us 0. 
— ber ſich in die weite und breite Welt ausſtrecket / unb allente cte pt9- 
halben feinen Geruch verfpühren laffet. Diefe unfere Marianiſche Ro⸗lata in Ko- 
fen ift ohne alle Dörner der Sündy mie fie der Erl⸗Engel Gabriel auga etum ex- 
geſprochen / ba er gefprochen das eingige Ave, bas eben fo viel ift alz su, 
absque ve. Wann andere fügen: Rola fepe fo viel / als rore fata, foift — , 
Maria eine Tochter des himmlifchen Thaus / wohl gratiä plena, Luc. nofa qua 
primo. voller Gnaden / als welche mit Dem Seegen des himmlifchen Rore (aca. 
Thaues reichlichft übergoffen. Die Roſen wurdevor Zeiten dem GOtt ^ 1- 
der Lieb aufgeopffert/ und wie anderft ? Dominus tecum, der HErr ijt "^ 
mit dir / Ott ber HErr mit Söttlicher Lieb gang angeflammt. Die 
ofen hat wegen ihrer Schönheit den Vorzug vor allen andern Blu⸗ 
men / Daß fie wol als deren Königin fan angefehen und verehret vete, |! je 
ben. Und das nicht unrecht : Benedicta Tu inter mulieres, du bift ge — 
benebept unter und vor allen Weibern. Die Roß begreifft in Ihrer meraro, 
Mitten ein gülbenes Erängleinywas Maria? Benedictus fructus ven- 
tris tui JEfus , welcher allerheiligfte Nahm über Gold und Edelgeftein 
höchft fchägbar ift. Die Noß begreift in fid) unterfchiedliche Tugen: 
ben den Kranckheiten mächtig zu widerſtehen / und Fräfftig zu vertreis 
ben. D was frafftige Mittel erlangetnicht durch dieſe Marianifche Ro⸗ 
fen ber an feiner Seelen tobtfrancfe Sünder / da er bittet und betet: 
Sancta Maria ora pro nobis peccatoribus ? Zur Vollkommenheit der 
ofen heiffen zufammen Himmel und Erd / zur COerfertigung dieſes 
Furgen Gruß-Gebetleins: Ave Maria &c. legen das ihrige bey Himmel 
und Erdy der himmlifche Hof durch ben Erg-Engel Gabriel / die irrdi-, L4 
(be Welt durch ben Mund der H. Elifaberhy und der Chrift-Catholi ss orca 
ſchen Kirchen / bag ich wol fagen Fan von der Ertz⸗Bruderſchafft des H. Roferum, 
Roſen⸗Crantz: 


Confraternltas Rofarll RofetVM eft pVrpVreo-rVbens, & CanDens. 


Dom Roſen⸗Crantz die Bruderfchafft 
bat rotb und weifer Rofen.Safft. 


So burd bie Roſen⸗Hecken die Gärten umzaͤunt fo wohl dienen gut 
Zier / als zur Beſchirmung der Gärten / fo i(t nicht weniger Der aller 
ſchoͤnſte Garten der Ehrift: Satholifchen Kirchen durch den H. Roſen⸗ 
Erang gesiert und befthirmet / wie diefes befräfftiget B. Alanus: Ca- 
lum gaudet, terra flupet,cum dico : Ave Maria; Satan fugit, Infernus 

[9] 2 con- 








108 Pars tertia. 


1f. contremifeit, cum dico : Ave Maria; Mundus vilefcit, caro marce(cit, 
—— wa. terror evanefcit, cum dico: Ave Maria; Mit Diefem ftimmet ein der bà: 
iia. nigfliejfende Lehrer und befonderer Marianiſcher Liebhaber 5. Bernar- 
dus mut diefen orten : Coelum ridet, Angeli latantur, Dxmones fu- 
giunt , Infernus tremit , quoties cum reverentia dicimns Ave Maria. 
16. Iſt aifo bie Erk-Bruderfchafft von dem H. Siofen Grant als ein aus 
Sodalitas erwaͤhlte Familie Mariä der Himmels-Königin / und des groffen Pa— 
hac eei, frintchen Dominici allbier auf Erden / in weicher bie leben werben Er⸗ 
Mais & ben ber Marianifchen Tugenden / als geliebre Kinder / in welcher / Die 
Dominiei. ‚fterben/ Fónnen an ihrem ewigen Heyl gar nicht zweiflen/ als getrcuefte 
Wnteribanen, Dieſe ErkBruderfibafft ifl wie ein wohlverordnetes 
Kriegöneer / in welchem qo viele taufend und faufend unſchuldige Sees 
fen unter der Kriegsfahnen der Himmels:Königin fieghafit ſtreiten / und 
mit Anfübrung ihres Vorgängers Dominici der Welt / dem Fleiſch / 
und dem Teufel ber&bamt den Qrus bierhen. — Terribilis ut caftrorum 
acies. Cant, fexto. Sie ift wie ein ftarcfer Thurn David / ex qua 
Eac., mille clypei pendent, omnis armatura fortium. Cant. quarto. der mit 
bencordi- feiner Dorwehe gebauer iſt / Daran bangen taujeno Schilde / 
pata, alle Rüftung der Starcken / eon welcher ſtarcken Bruderſchafft ich 
eh wohl (agen fan: | | 


ArX DaVID 


ER b ICta ſæpè, non DeViCta. 
Bagidic Die Burg David in dem ZArieg 


offt beiiritten halt den Sieg: 


Zu diefem Thurn Davids haben ihre Zuflucht genommen unter den er: 
fien Die PP. Benedictini, als wäre e nicht gnug gewefen Treu und Giqu⸗ 
ben angeſchworen zu haben ihrem geoffen Patriarchen Benedicto. Zu 
diefer Marianiſchen Kriegsfahnen ſchwuren bie PP. Ciftercienfes , und 
vermepnten in der Marianiſchen Lieb nicht gnugſam vollfommen zu fepn / 
ſofern fie nicht Mitglieder vodren biefer D.’Bruderfihafit. Dieſer Mas _ 

19. rianiſchen Liebs-Verfammlung des H. NRofen-Erang lieffen fich einvers 

Concurfas feiben mit unbefchreiblichem Zulauff die PP. Francifcani , Carthufiani , 

ad$s.Re- Canonici Regulares , deren Zahl ohne Ziehl/welche ihres Heyls wegen 

kriumin nicht vermeynten ficher zu ſeyn ohne Schus und Schirm des Jp. Roſen⸗ 
ue meri Grant weichen (i genge Cloͤſter / gange & tdbt / gange Provingen/ ja 
Königreich nit gefaniter Hand einfihreibenlaffen. 


Was 


Feftum SS. Rofarii. 169 


Wsaas felle ich fagen von hohen gecrönten Häuptern ? Befanntift 
die Marianifche Liebsvolle Andacht / und andächtige Marianifche Lieb 
des Kanfers Friderici Tertii, welcher mehr Freud und innerlichen Troft 
verfpühren lieffe wann er bórete feinen Namen unter den Mariani- 
ſchen Sodales , cf wann man ibn untectbánigft verehrte mit bem groß 
ſen Titul eines Welt⸗Monarchen / und allerdurchlauchtigften Kayſers. 

Gleichen Andashts-Eiffer haben in bie(em gezeigt Die Kayſerin Leonora, 

Maximilianus, & Sigismundus Archi-Duces Auftriz, Joannes, & Sigis- | 26. 
mundus Duces Bavariz, Guilhelmus, & Catharina Duces Saxoniz, Fri- Contratres 
dericus Brandeburgicus Princeps Elector, Ludovicus & Henricus Lant- „>; Kolarü 
-gravii Haffiz, Henricus & Joannes Comites Naffovie, unb unzahlbare Skies cv 
. andere Freyherrn / Graben unb Fürften/ welche alle nur haben fi) wol⸗ 
len einfehreiben laffen in dieſe Erg Bruderſchafft / Damit fie mit andern 

befto n. das Sieg-Eränglein der ewigen Glory erhalten möchten. 

Ja als diefe H. Ertz⸗Bruderſchafft in allen Städten Europe noch nicht 
aufgericht/ lefe ich bag ſich zu Gólln allein einverleiben laffen aus Löwen 

4000) aus Brabant 30056/ aus Gelderland 4000/ aus Holland und 

Keland 7830/ aus andern Städten und Flecken Europx unjablbare 

andere zu geſchweigen / wie dann auch Die Roͤmiſche Paͤbſt / ber JD. Kir: 

den Carbinal/ Erg Bifchöff und Biſchoͤff. Das iſt euer unfterbliche Ehr 

‚ und Gorp RR. PP. Prxdicatores , Daß ibr Denfelbigen / als eures N. 

Drdens/ und diefer H. Erk-Bruderfchafft Urheber und Stifter habt 
. den H. Dominicum, daß ihr von Maria der glorwuͤrdigſten Befchir; 
merin biejer D. Verſammlung als Auffeher / und wachtfame Hirten ar. 
und Wächter verordnet (epo; daß allein in eurem Jo. Drden dieſe Erg- SS. Rofa- - 
Bruderſchafft 2Mag und Drt findet, Und nimmt mid) defien nicht pu gloria 
Wunder / daß big Dabero ein jeder Ehriftliebender Menſch gejucbt/ unb , 2^ cato 
fuche / diefer H. Marianiſchen Familie ;ugetellet su tverben/ weilen nkbt — 
unbekannt Der Flare Ausipruch des H, Anfelmi: Sicut à te averfus , ó 
Virgo Maria! neceffe e(t ut pereat: fic ad te converfus impotlibile eft, 
ut pereat. Daß alfo diefer höckft begluͤckte Dominicaner-rben wol 


fagen Fan von dem H. Roſen⸗Crantz: | | LIE 
O & prafidium, & dulce decus meum! — 
Schon er vom Schut —— | | decus, 


dem Seind bieth Trug, 


Es hat zwar David gehabt eine Schlingeny mit welcher er ben großen 
: [5] 3 im Fleiſch⸗ 


IIO Pars tertia, 











Fleiſchthurn Goliath glorreich zu Boden geworffen / aber ein glückfeelis 
gere Schlingen ift ber H. Nofen-Erang / mit welchem der Ehriftliche 
Erbfeind Anno 1571. auf Das Haupt geſchlagen / bag über bie 30000, 
von der feindlichen Seiten auf dem Platz blieben; toie Pio Dem V. Roͤ⸗ 
mifchen Pabft offenbabret worden/ ba wider die Ehriftliche Armada der 
verhoffte Sieg Der Dttomannifchen See Macht zu Waſſer worden 7 
- da der Fleine Ehriftliihe Joauffen mit bem Roſen Crantz auch auf dem 
ss,Ror Milden Meer oeften Fuß gefegt/ und fo lang hertzhafft geftritren, bif Der, 
rium vi&to. Feind gefunden und ertruncken. Iſt alfo die Bruderfchafft / bie das 
rifum, zumalen eiffeigjt den Nofen-Erang ergriffen / unb alfo der ftreitenden 
Ehriftenheit Durch Das Gebet Beyftand geleift/ nichtnur ein triumphiers 
libe Schlingen Davids / fondern aud) ein vefte Burg und Schang / 

daß ich tool (agen Fan: 7 


ArChlIContraternltas RofarlI tVrrIs eft apparatV sVo 
DitIisIMa, 


Reich fie iff an Wehr und Waffen / 
allen Feinden gibt zu feheffen. 


Der Thron des Königs Salomon ift überaus prächtig geweſen / dann 

3.Reg. 1o. er ware von Dem ebelften Helffenbein/ übergogen mit dem allerpureftem. 
.. . Bold, Auf diefem Thron waren 6. Statrel/ worauf beederfeits 6. Loͤ⸗ 
ruo. men vom reinfren Gold ftunben/ und welches ja wunderlih / auf einer 
Salomon; Seiten waren 2, Hand auch von Gold / dieſe hielten ben Sitz Des Throns, 
deferiprus, O foie recht. Ihr König und gecrönte Monarchen (ollt wiffen / daß 
euer Gron und Thron nicht beffer Fan erhalten werden / als Durch die 

2. Handy eine iſt welche Den Degen führt, die andere Hand ift/mwelche 

den Rofen:Crang halter / wol ein güfoene Hand ! Velpafianus, Domi- 

tianus, Trajanus, Adrianus, Gordianus, Valentinianus, Aurelianus, Flo- 

rianus , Numerianus , Diocletianus, Maximianus, Julianus, Jovinianus, 
Martianus &c. Roͤmiſche Kayfer/ haben zwar in einer Hand den Des 

en geführt / weil ihnen aber bie andere Hand abgangen mit bem D. 

25. Roſen⸗Crantz / alfo bat ihr &ron muffen fallen, ihr Stück muͤſſen wurm- 
$$.Rofa. flichig werden / und ihr Majeftät fpörtlich müffen zu Boden finden; fo 
rium coro- aber Da der Degen/ und da ber Seegen; ; (o aber da bie Lantz und da 
Bas tuetur. ber Roſen⸗Crantz; fo da das Salve, und ba Das Ave; ſo da die Schantz / 
und da der Rofen-Crang/diefediefe erhalten Thronen und Eronen. Das 

hat betracht Fridericus der dritte Nömifche Kayfer / wie Die — 

! oin 








Fettum SS. Rofarii. 111 


€olin Anno 1475. von den gefährlichen Kriegs-Empörungen wunder⸗ 

barlich durch den H. Roſen⸗Crantz ift erloͤſt wor den / hat dieſer Kayſer ein 

ſehr ſchoͤne Proceflion mit 4. Churfuͤrſten angeſtellt in Die Prediger⸗Kir⸗ 

chen allda / unb mit hoͤchſter Auferbaulichkeit den H. Nofen-Eran gebett/ — 
auch ſich in die Ertz Bruderſchafft einverleibt mit Dem kraͤfftigen Vor⸗ p, 2^. 
haben, hinfüro wider feine gend / p tol bit Globos, alsauch Die GCIobu- 
los zubrauchen, Diefem il mit höchftem Troft und Nutzen nachgefolgt 
Ferdinandüs der effte/ Der andere/ Der Dritte und vierbte ; Dem iltnachger 

folgt Leopoldus pientiffimz memoriz , Roͤmiſcher Kayſer / welcher in 
waͤhrender Belägerung ber Haupt⸗Stadt Wien von dem Dttomanni- 

fehen Erbfeind / nicht allein alle gehörige Anjtalt gemacht zu einer Gegen - 
wehr / fondern auch feine Armee unter den Schuß ber übergebenedeyten 

Mutter GOttes zu Daffau eiffrigft befoblen bat, Bleibt alfo wahr und 

Flar von biefer Jo. Bruderfchafft: 


PraftantIVs SoDaLItatIs propVgnaCVLVM, 


i£in febr veffe Burg fie iff/ . 
lacht des Seinds Gewalt und iff, 


D. Arefius mahlte zu Ehren des H. Roſen⸗Crantz eine Hecken mit weiß 

und rotben Roſen fchön durchflochten mit diefer Beyfchrifft : Prafidio, & 

decori,oder Fortitudo & decor. Beede Kraft und Tugend des H. Ro⸗ ii 

fen; &vang bat erfabren Der greffe Kayfer Carolus V, pefjen Triumph und LE 

Sieg fo viel/fo groß und herrlich feynd / bag fie nit Feiner Feder gnugfam cucem ex- 

fonnen vor bie Augen geftellt werden. — Dieſem glormürbigften Kayſer iſt pertus ef 

gewißlich der H. Rofen-Erang geweſen praidio;sum Schuß und Schirm Cares V. 

gegen alle feine Feind / und unter feinen Freunden jur Sier und Gilorp, ^ 

Zum Zeichen und Zeugnuß der groffen Andacht Caroli V. Imp. wird noch 

auf heutigen Tag gezeigt in Collegio Wertenhufano Defjelben Kofen: 

€rang / defien Körner (o wol durch täglichen Gebrauch gang verſchlieſſen / 

als wegen Der Antiquitätfehr herrlich / in der Zahl 33/ im Der Materivom 

Blutſtein ſeynd. An dieſem banget ein Bild⸗Pfenning / aufroelchem bie 

eine Seiten vorſtellet die Bildnuß dieſes unüberwindlichen Kayſers mit 28. 

bem Wort Carolus , die andere aber einen Roͤmiſchen Adler / auf deſſen Cujus rofa- 

zweyfachen Svopff su feben das H. Crucifix / mit diefer Beyſchrifft: Miſerere rium refer- 

meiDeus. Neben beeden Seiten Des Adlers fepnd zu fehen Die beede cono io 

Säulen Caroli, mit bem gewöhnlichen Symbolo : Plus ultra. Bon diefem Werrenbn 

Sieg⸗ und Seegensreicheften Kayfer follen wir lernen / wie wir ung gene. — 
gen 


112 Pars tertia. 


pi jr Feind ſiegwuͤrdig / und unferen Freunden trubmmürbig mas 
en follen. | 
Es if gu glauben/ daß bie Syorn(tauben in welcher bem Abraham 
der Widder gezeigt auch Otofen gehabt. Diefer Widder ift ein Fir 
d geweſen aller Geiftlichen und Religiofen, als welche aud) ein Opfr 
er ſeynd unter den Dörnern Der firengen Obfervanz,, und ftäter Eas 
flepung. Es feynd aber biefe auch zugleich unter ben Roſen / zumalen 
Fein einiger Orden / ber den Jo. Roſen⸗Crantz nicht lieber; dann von 
der Zeit an / baf der H. Dominicus über die hundert taufend Keger 
durch ben H. Nofen-Erang befehret / ba fid) alle Glocken ju Tolofa 
von frepen Stücken feibft geleut haben/ wie er das erftemalden Jo. Ro⸗ 
fen-Erang geprediget/ von Derfelbigen Zeit an/baber feelige Alanus nicht 
29. hat fönnen gnug aufseichnen nur Die Wunder / welche durch ben H. 
Relırium Roſen⸗Crantz feynd gewuͤrckt worden / bat diefe Marianifche Andacht 
UNT bey allen Seiftlichen dergeftalten zugenommen / daß nicht ein eintiger 
Orden iſt / welcher nicht ein oder das ander Wunderwerck jeblet / fo 
da feine Drdens-Leut durch ben H. Roſen⸗Crantz gewuͤrcket. Es rebe 
allein vor 1000, und 1000, andere Antonius de Probes Ord. S. P. Fran- 
ciíci, ein fonderlicher Liebhaber Mariaͤ / weicher auf ber Reiß nad) der 
Stadt Vincenz in einem geoffen Platzregen feinen Roſen⸗Crantz auf- 
den Kopff gelegt, und fid) Maria anbeſoh en wordurch dann gefchehenz 
daß er in Mitte des Platzregens von allem Waſſer befreyt / und von 
dem gerinoften Tröpfflein nicht ifl berübrt worden. 
D vani diejenige aus ihren Gräbern mit dem verftorbenen Lazaro 
wieder follten auferftehen sum Leben / unb vor und erſcheinen / Die vor 
Zeiten MitsSodales geweſen / was würden fie anderſt (agen al$ : Duns 
Glückfeeligen/ die mir unter den Mitbruͤdern des H. Rofen-Erang ges 
lebe / damit wir nicht unglückfeelig fiet ben möchten ; in Diefer troſtrei⸗ 
den Ertz⸗Bruderſchafft haben wir bekommen bie erfte Hoffnung unfes 
3% res gewiſſen Heyls / in viefer haben wir erhalten das Schnee-meifje Kleid 
— ** ber Unſchuld / und daſſelbige gezieret mit allerhand ſchoͤnen Tugenden / 
in dieſer haben wit bie Schandflecken unſerer Seelen durch Die übers 
fluͤſige Gnaden⸗Waͤſſer abgewaſchen / durch dieſe ſeynd wir worden erfts 
lich liebe Kinder Mariaͤ und darauf angenehme Diener GOttes / und 
Mit⸗Erben ber ewigen Glory. Daß wir Berzeihung unferer Sunden . 
erhalten/ift bie Gutthat diefer H. Bruderſchafft / daß wir das ewige Leben 
erworben / haben wir derfelbigen zu dancken. 


Mas 


... Feftum $5. Rofarii. 115 
Was ſolle ich ſagen von der groſſen Huͤlff und Staͤrck 7 welche 

durch ben H. Roſen⸗Crantz ift von Maria ertbeilt worden gegen ſicht⸗ 31. 
und unſichtbarliche Feind ? Bekannt iſt / daß die boͤſe Feind nod) jur Contra 
Zeit des H. Dominici haben mite befennen / und ausfagen gezwun donc. ort 
gener Weiß aus einer befeffenen Perſon / daß niemand Fönne verdammt auxilium. 
werden / welcher in Übung des H. Rofen-Erang verharret / aud) feye 

die höllifhe Herrſchung nad bem H. Ereug durch nichts aifo geſchwaͤcht 
tvorben/ als durch den I. Rofen-Erang/ dahero fo gut als David mit 
(unff Steinen in feiner Taſchen ift ausgangen wider den groffen und 
übermüthigen Goliath / als Fan nicht weniger ein Marianifcher Chrift 
n vor bem hoͤlliſchen Goliath mehren mit den fünff Geſetzlein des E s. 
Roſen⸗Crantz / unb bat biefer Königliche Plalmift Fönnen den Teufel aou 
berjagen aus Dem Saul mit feiner Lauten/ rie bie mer werben Die hol: Davide, 
liſche Larven vertrieben Durch ben H. Roſen⸗Crantz. 


Noch zur Zeit be8 H. Dominici hat ein getoiffer Herr bem Teuf- 
fel / fo in fiihtbarer Geſtalt ibme nachgeſtellt / den bólgernen Nofen-Erang 
n den Hals gemorffen / darmit diefen ſchwartzen Prahler zu Boden 
gezogen / mit Sufjen getretten / und ihme fole gute Puͤff und Stöß 
verfegt/ bag dem Teufel allemal hernach gegrauft/ und fic nicht mehr 
blicken laffen ; Nachdem auch gedachter Gavalier diefe feine eigene e 33- 
ſchicht an die Mauer eines febr herrlichen Schloß, fo wegen Ungeftüm- >=nonss 
‚me der höllifhen Geifter nicht Fonnte bewohnt werden / mit Farben au( 9 
‚allen 4. Ecken hat laſſen ie / bat folches den verdammten GA: 
ften und Geiſtern einen folcben Verdruß verurfachet / daß fie mit grof- 
fen Getöß und Heulen befagten Platz geraumt haben. Kan alfo wohl 
tagen von bem Heil, Rofen-Crang / was von ber Rofen dei Chro- 
Bit: 


— 


Vt apes oDore sVo DeVote attrahlt. 
sIC araneas DeCore sVo retrahlt., 
Lin Speiß den Bienen/ 
ein Spieß den Spinnen, 


O wie offt bat biefer Marianiſche Roſen⸗Crantz ben hoͤlliſchen Koth⸗ 
Kaͤfern durch den ftarcfen Qugenb/Gerud) Kraft und Muth benom- 
amen / daß fie fchimpfflich reichen müffen / wo fie nur Denfelbigen gefe- 
ben / oder beten hören ? Wie vise a gleichfam E m 
eis ades 


IT4 . Pars tertia. - 


Rachen des Teuffels wieder heraus gezogen / teieber gebracht veorben 
34. Qufbem Weeg des ewigen Lebens ? Wer weiß nicht / Daß Durch den, 
Multorum felbigen unheylbare Kranckheiten curirt/ die Unfruchtbarfeit der Felder 
— — in Fruchtbarkeit veraͤndert / die Peſtilentziſche Kranckheiten vertrieben/ 
no^ ner ben Uneinigen Fried und Einigkeit geftiftet / alles Übel von Fand 
und Leut weit verjagt / und alles Gute bengebracht ? Kan alfo demſel⸗ 
bigen wol zufügen Das Lemma, welches Bartholomzus Roflus den Ro⸗ 

fer zugefegt; Redolentque,fanantque,als wollte er (agen : 


Am Geruch fie ſeynd febr mächtig/ 
und 3u heylen auch fehr Frafftig. 


35. Nachdem der gerechte GOtt zu Zeiten Noe bas aRer Orten eingerik 
Bilurium fee Venus-Feuer mit Waſſer / unb zwar mit Dem allgemeinen Sind: 
pci flu& aelöfchet / bat fic) endlich. ber firenge GOtt wieder laffen erbarz 
PT mar; Wann aber bat ber Born GOttes wieder nadgelaffen ? Nach 

.  1;o. Tagen ift GOtt dem HErrn der grimmige und gereihte Zorn 
po 3. vergangen: Cxperunt minui poft centum & quinquaginta dies. Gen. 
* oc. Wer weiß / ob nicht dieſe 15e. Tag haben bedeut die 150. Engli⸗ 
ſhe Grüß / fo da ſeynd in dem gantzen H. Roſen⸗Crantz / und Pfak 

ter 


Gewiß ift es doch / daß fid) nach ſolchen der Bern GOttes feot / 
und Cr fic) des Suͤnders wieder erbarmt / bann hat bie Eſther den 
Grimmen des groffen Königs Asveri befänfftiger / wie fie ihn gebetten 
mit gank rößlichtem Angeficht : fo voirb nicht weniger ber arme Suͤn⸗ 
ber den Zorn GOttes abwenden / wann er fib mit dem H. Roſen⸗ 
Crgntz vorftellen wird. Gewiß iſt es/ baf ein Juͤngling in einer Todt⸗ 
Suͤnd geftorben / weil er aber täglich ben H. Nofen-Erang gebett/ fo 
dann hat ibn GOtt nicht laffen verdammt werden fondern durch Vor⸗ 

46. foto feiner übergebenedeyten Mutter ihn wieder zum Leben erweckt / 
Muliper bif er ein Reu⸗volle Beicht abgelegt. Ita Cantiprat. Gewiß ift gleich: 
SS.Rofa- falls / daß durch Hülff uno Deyftand Maria ein Eheweib / Die ihr aus 
— Eifferſucht ſelbſten den Hals abgeſchnitten / wieder zum Leben kommen / 
frvar, und bekennet / daß bie Errettung von der ewigen Verdammnuß (epe 

dem H. Roſen⸗Crantz zuzumeſſen / deſſen ihr Ehemann ein eiffriger Lieb; 
haber ware. Gewiß iſt es / daß ein Komaniſche Catharina, ein Engel⸗ 
laͤndiſche Helena, und viele 1000, andere groſſe Suͤnder und Suͤnde⸗ 
rin durch den H. Roſen⸗Crantz ſeynd bekehrt worden / und ſobnce 
| ur 


feftum SS. Rofarii. "ng 
das ewige Vatterland gelangt. Gewiß iſts alfo / 





Purd) ben Yufiveegür 
und gewiß bleibts 


. HaC Rofa nos MVnlt, CeV Seps , & DensIVs Vnkt * 


* 


DVLCIs oDore faVet, Dote nIVaLls aVet, Ma Tits 
Di fi tbut uns umgeben/ | pem 


als ein veiter 3aun / darneben 
uns vertbábigt / und verjtridt/ 
mit Geruch gant füß erquidt. 


D Maria! du glorwürdigfte Königin des H. Roſen⸗Crantz! indem wir 
heut dir den H. Roſen⸗Erantz Demütbigft aufopffern / erzeige deine 
Macht gegen Die Feind / dann Dubijt/ qux fola cunctas Hereles in- 
teremi(ü in univerfo mundo, heiffe der lieben Gbriftenbeit/ erzeige deine 
Guͤtigkeit gegen alle Arme / Krancke / und Nothleidende/ Dani 
du biſt Salus infirmorum; das bitten uno hoffen 
wir zuſammen / Amen. 





Ma Aumera⸗ 


(NONE 
0580250525079 8 005.0500 05008 


ICH 6959 6209 LIEF 6369 m £969: 6959 1 6960 EICH £909 6283 6269 


LOS IQIE22001/90080:2 55259025 


Anmerckungs-Megiſter 
des dritten Theils. 


F. bedeutet Feftum, v. g. Dominici , Rofarii, Portiunculz &c, 
Die Marginal - Zahl zeigt fich felbften. 


om der weltlichen Obrigkeit. F. Dedic.n. 10. 
l muB keine Perſon anfeben, F. D. 12. 
Auserwäblt febr wenige. Zodiac. Chrift. n, 1,2,8, 9. 
Auguftinus Flager fich felbften an. F. Auguft. r. 

ıft nicht anuafam zu loben, ibid. 2. 

deſſen Kobfpruch, ibid 3, 20. 

Aurelius genannt / werum? ibid. 4. 

ift eine Sonn, ibid. 5. 

gebohren sut Zeit Pelagii, ibid. 6. 

ift ein Hammer der Ketzer. ibid.7,25. — 

ein anderer befebrrer Paulus. ibid, 9. 

zweymal qebobren, ibid. 11. | 

geſtehet (eine Suͤnd offentlich. ibid. 12. 

erkenner fich vollkommen. ibid. 17. 

ift ein Cherubim und Seraphim. ibid. 21. 

deſſen Hertz vertreibt Die Retzer. ibid.23. 

(pringt auf sum Wort der allerheiligften Dreyfaltigkeit. ibid.24. 

von ihme haben alle gelernt. ibid. 26. 

ift ein aüloener Leuchter. ibid. 27. 

deffen Lieb gegen IEſum / und Mariam. ibid. 29. 


ift 


Anmerckungs⸗ Stegiftet 
ein Roſen⸗Stock. ibidl.ig. . m 
Eu noch beut in den Bader bid. 30. pm 4 m 
Durch eine Stimm bekehrt ibid. 31. 5 
oeffen — punt; ibid. 22. &F.S. Ignatii 1. 


3 ee atri : ry 
* An Jun $4 dins 8. 3% I iind is 
| 


D cation: hi beläger: .F, Caroli * x au : 

oeffen Belägerung aufgcb oben. iil. 24. 

oet Bäumen Reichstag, F. ‚Rofarii, 7. 
25eicbt macht febön, F.Portiun. 23. ” 

deren Nutzbarkeit. ibid.24. 443 s 
Benjamin was es füge, F. Augüft. FOR aeu 


desig. 45% . oM -" ie 
C Jrolus Borromzus Outcb ein bimmlifzbes Liecht vergeseigt FF. Car. 4- 
ift eine Sonn uno Regenbogen, ibid. g. 15° 
Anagr. Sol fum , áb arcu. eróro. ibid. 6... finn 
groß von Stammen und Würden, ‚ibid. Pes 
ift febt demüchig. ibid. 8, 12. 
ein Liebhaber der — — ibid, » 
gang ——— * n Di i | 
uno freygebig. ibid. ee 
theilt alles unter die Gr men, "ibid: 14. 
in der Arbeit unveroroffen. ibid. 15. 
gegen ficb febe ftreng. ibid. 16. 
gedultig / ibid. 18... | | 
ilt unfer Sürfprecher. ibid. 19. 
Carolus. Anagr. Sol arcu. ibid. 20. Ó clarus 5 cur fola? ibid. 43. 
Carolus Sextus Imperator. Anagr. Ut fol ex arcu maris períto. ibid. 21. 
ift ein Sonn im Zeichen des Spannifiben Löwens, ibid. 22, 
wird sum Römifeben mier. ibid. 26. 
welcherinder Zahl. ibid. 27. 
erhalt einen Ertz⸗Hertzogen ibid. 28. 
iſt nie ohne Truͤbſal. ibid. 29. 
c ; v dec n i 23. 
arolus V. gto muͤthig. ibi 34: Re | 
* S " sch «aro- 


des dritten Theils. 
Carolus V.iſt fromm und gerecht, ibid. op. 0. 0 
Victorios. ibide 36. .. ^i. Quer moni 
.. Refignitet alles. ibid. 37. _ bab. al 
Cbrifto folgen wenige. Zod. Chrift. ro. 
€briftue erweicht Das „erg Petri. F. Port. 6. 
zu oeffen Anblic ſtehec der Sünder auf, ibid. 8. 
ift ein verzehrendes Seuer. ibid. 25. 
bitter um Dereinigung der Hertzen. F.Rof. ;. 
D. 
Democritus allzeit lachend. F.Port. 20. 
Ein Dieb wie abzuhalten, F.Domin. 22. 
3. Dominicus ein Hund des „Erenm F. Dom. 1. 
ift eine Saul oet Kirchen. ibid.2. 
ein glangende Sonn, ibid. 3. 
ein Cherubim. ibid.4. | 
ein Befebüger feines HErrn. ibid.6. — — 
chon in Mutterleib ein Huͤndlein. ibid. 7. 
iebreich gegen die Arme. ibid. 10. 
gegen oie Keger ſtreng. ibid. 1 i. 
ein anderer Elias. ibid. 12. 
mächtig in Bekehrung. ibid. 18. 
erwecker 3. Todten. ibid. 15. 
deffen Speiß. ibid. 16. — 
ilt allen alles. ibid. 17. 5 
ſehr demürbig. ibid. 18: i 
deſſen Rleid im ſittlichen Verftand, ibid. v. 19. 
zeige an ficb einen Stern, ibid. 20. 
ift ein Hund / und Latern. ibid.23. 
iff Das ers des geiſtlichen Leibs. ibid. 25. 
wacht vor die Kirchen. ibid. 26. 
deſſen A. Orden der Riechen (cbe nuͤtzlich. ibid 27, 2% 
ift oet himmliſche Syrius. ibid.29. 


G. 


Edbooel den Weltlichen vorgeſetzt won Zachaͤo. F. Dedic. 9. 


Eli. 


egiſter 
El ſabetha. Anagr. Etali habes hei. &g iion " f 


S feiner felbiten macht j jung. 2j Aug. 18. 
t Deb chwerlich. ibid.16. , - 
nta Q Ott erkennen. ibid. 1; jl 
macbt gegen fich felbften einen — ibid. d zd 
macht das mutbige Pferd oemürbig. ibid:13. Ten. 
Eſau der nb wegen von ER gehaſſt. Zod. Chrift. 4195 unangl 


$ 


1 natii. i C ut yd ^ 13154 ’ 
$e Ri eibt ic Ult inu. í did. “ * t indi “ 
Francifci Seraphici Verlangen, F.Port. JT. * PM as n) aufer pots 
fieher IEſum uno ET, ibid.2, _ edic 
ijt ein, Seelen⸗Lifferer. ii hae A n. 
MEO ‘©. — 9 2904] o2f nn 
«OT; x (2331 13 3 Over 33:fi6ihdt in 
* schier n 5511 Es 
Vieler Gebet erhör, E. Carat. TET dip du. 
Im Geift füllen wir auefáen, Zod. Chrift. 20. 8 
Zeichen oer Enaden- Mahl ibil18. ——. 
Unſer Ort ein GOtt der Bütigkeit, F, Port.ia | 224. 
bat ſonderbare Sympathi 31 dem Suͤnder. F. Magd. 18, 
Götter -— — unzahlbar. F. Port. 
cher andern vorgezogen, ibid. 11. 
Der Englifhe Gruß ift febr kraͤfftig. F. Rof. 15. 
ift ein lautete Rofen, ibid. 13. 
Der uten feyno wenig / der Boͤſen aber viel. Zod. Chriſt. 14. 


H. 


Diele Heilige zittern in dem Tode. Zod. Chrift. 17. 
Heraclitus allzeit weinend. F.Port.20. — 

Lob des menſchlichen Hertzens. F.Dom. 24. 

55ig kommt von dem X iecbr. F. Dom. 14. 

Hund des HEren feyno Die Prediger. F. Dom. g. 
Haushund verfolge Die Freinde. F. Bomin.9. 

- P QAM Hund tragt alles feinem Herrn zu. F.Domin. 29. 


- * * 
24 O37 


"des dritten Tpeil, 


ni. 3 
Eſu Süß Gnadenreich F. Magd. 21. 
S. Ignatius Loi, ein $euer. F.Ignatii. r. 
Ignatius Anagr. Tua ignis. ibid, 4, f. 
etleucbt oie gange Welt, ibid. 6. 
gibt fich ſelbſten den Namen. ibid. 7. 
wird verwundt. ibid.g. 
uno bekehrt. ibid.9. | | 
wird von der Chriftlichen Welt um Huͤlff begehrt. ibid. 10. 
gebet in eine Holen. ibid. 11. 
wohin alle eingeladen, ibid. 12. 
tbut firenge Zuß. ibid.13. — 
aliseit mit zu GOtt erbabenem Gemuͤth. ibid. 14. 
ift ein groſſer Seelen⸗Eifferer. ibid. 15. 
der vornebmfte Heyden⸗Bekehrer. ibid. 16. 
ift inden Seinigendurch die gange Welt ausgerheilt, ibid. 17. 
oeffen Kieb zu GOtt gang rein, ibid.zo. 0 — 
iff ein anderer Gedeon, ibid. 22. | 
ifi ein Lucern / und YOeyraucb. ibid. 23. 
deſſen Liecht befititten von 4. Winden, ibid. 25, 26, 27, 28. 
ift oer Welt Pharos. ibid.3o. ^. I ad 
Jungfrauen tractiret mit Dauben. F.Ded. 13: 
Denen iff aller Fuͤrwitz zu fliehen, F. Ded. 14. 
möffen blind fegn. F.Dedic.ıs. ^^ 


Wer ficb sicht kennet / veraltet. F. Auguft. 19,8. 

Reger ſeynd Wolff. F. Dom. 21. 

Rinder-reich. F. Caroli. 44. 

Kirch Chrifti ein Paradeiß. F. Dom. 5. 

Rnecht und £Tíágo tradtiver Zachäus mir Rindfleiſch. F. Dedic. 18. 


i 


Welches Land Die befte Sitten und Gebraͤuch. F. Ded. a. - 
| Lerchen 


Anmerckungs⸗Regiſter 
Lerchen werden oen Prieſtern von Zach aͤo vorgeſetzt. F. Ded. 7. 
£oben GOtt. ibid.d. M us 
9». 


Vereinigte Macht durchdringet. F. Caroli. 40. 
Magdalena iff ein Regenbogen. F. Magd. 1, 6. 
bat zweyerley Salben. F.Port. 14. 
wird bekehrt. F. Magd. 8, 12. 
deren Lob, ibid. 9. 
was in Anagrammate, ibid.ır. |. — ^. 
iff ein Egyptiſcher Sleifcbbafert. ibid. 16. 
ein güloene Schealen, ibid.17. 
ein andere / voie? ibid. 22. 
Mahlzeiten &comáblseiten. Feft. Ded. 2. 
ſeynd ungluͤckſeelig. ibid. 3. Wa 
fTíatia eine Rooß / und Gbutn Davids, F.Rof. r. 
- eine Booß / die vereinigt und befibügt. ibid. 37. ; 
Martyrer viele / Damit fie möchten feyn unter den wenigen Auserwähls 
ten, Zod.Chrift.6, — | d 
Der Menſch gebobren zur Arbeit, F. Dedic. 19." 
Die Mitten ift zu halten, F.Car. 17. 


3t. 


Me Zeiten feynd wieder ankommen. Zod. Chrift. 13. 


D. 


Haus Öefterreich wird beftändig ſtehen. F. Car. 42. 
iſt nicht obnecrübe Wolcken, ibid. 38. 
Groß in Groſſen. ibid. 39. 


P. 


P Antheon warum auferbaut. F. Port. ro. 
Port zum Himmel fepe eng. Zod. Chrift. y. | 
i EM | [€ . Pertiun- 


des dritten Theils. 


Portiuncula was. F.Port.4. 
Prediger feynd Hund des HErrn. F.Domin.8. 
. Priefterliche Wurde mehr Dann Aönigliche, F. Dedic, 6. 


R. 


Ne enbogens Urſprung. F. Magd. j. 
: oe(fert u ihid. 9. y 

ift vierfarbig, ibid. 10. 
Rofa fo viel als rorefata. F. Rof. 12. REN 
Die Engliſche Rooß erwarbfer zum groſſen Rofenftock. ibid, ır. 
Roſenckantz⸗Bruderſchafft ift ein vefte Stadt, ibid. 4. 
Rofenctang Würckungen. ibid.9. 

deffen Befehirmerin Maria. ibid. ro. 
Rofencrang-Bruderfebaffe ein Roſen⸗Hecken. ibid. 14. 

ift ſtarck und ſchoͤn. bid. 

die Ehr oer RR. PP. Prediger. ibid. ar. 

der cinvetleibt aroffe —— Weltliche. ibi. 20. 

ift ein auserwähltes Volck Maria. ibid. 16. 

ein wohlgesröneres Kriegsheer. ibid. 17. 

ein Thurn David, ibid. 18. 

an den Brüdern unsablbar, ibid. 19.. , 

befchüger oie Kronen, ibid. 25. 

ift Siegreich, ibid. 23, 

Wundervoll, ibid. 29. 

ſehr kraͤfftig ibid.30. — | 

mächrig gegen alle Seind, ibid. 31. 

beylet alle Kranckheiten. ibid. 34. 

vertreibt die Teuffel. ibid. 33. 

macht (iegbaffre Davides. ibid. 32. 

erhalt vom ewigen Unrergang. ibid. 36. 

deſſen Rraffe erfahren Carolus V, ibid. 27. 

deſſen Rofencerang aufbebaltren, ibid. 28. 

deſſen viele Liebhaber, ibid. 26. 


e. 


Satsmsnis Begehren, F.Port. r. 
deflen Cbron, F.Rofarii. 24. 
Seelig 


d ot 







| pmerckungs Negifter 
Seelig werden wenige /-aub fo Kar nicht der taufendfte, Zod. Chrift. 


IÍl,;i2,1 
Sitten werden nichr gebeſſert. Zod. Chrift. 16. | 
Socii JEfu ſeynd Geſellen oce Siecbte uro Leydens. F.Ignatii. 29. 
Der Societát IEſu Sob. F.lgn.r8. —— 
bat ibr Auftommen vom Nahmen fir, ibid. 19. 
Die Sonn gebt aefcbwino von einem Tropico inden andern, F. Car. 24. 
wie in allen Zeichen. ibid. 31. 
3er(cbmelgt den f£ip. F.Port. f. 
macht oie Blumen wieder lebendig, ibid. 7. 
Stade was fie (eye, F.Rof.2. 
woher veft. ibid. 3. I c TENDS 
bat einen Schugberen oonnotben, ibid. 6. 
Sünder ein ruffiger Hafen, F. Port. 26. F. Magd. rj. 
| deflen Bekehrung. F. Magd. 19. 
muß ein anderer feyn. ibid. 20. 
Sündfluß wann er abgenommen, F. Rof. 55. 


T. 


'T rendent wird eingenommen. F. Caroli. 30. 

Naͤchtliche Traum nicht allzeit zu verwerffen. ibid. 1. 
fegno in der Schrifft uncerfcbiedlich, ibid. 2. 
deren wahre Auslegung, ibid. 3. 


$5. 


Seinen Untergang ſchreibe fich einjeder ſelbſten su, Zod. Chrift. 5. 
Vorſichtigkeit ift vonnörben, F.Dedic.ır. 


W. 

Augen⸗Waſſer das beſte. F.Port. 13. 
Den breiten Weeg lauffen oie meinſte. Zod. Chr. 19. 
Die fieben Weiſen. F. Ded. s. 
Beſſer iffe mit Wenigen (alvitt werden, Zod. Chrift. 7. 
4. Hauptwind. F.Ignatii. 24. —— 
Die Wittwen tractitt oon Zachaͤo mir Turtel⸗Dauben. F. Dedic. 16. 

wie fie ſich zu verhalten. ibid. 17. 


tal 2 3. 


des brittten Theils. 


Achaͤi Haus geſchicht Heyl. F. Dedic. 1. 
Bußzibren geben das Leben. F. Port. 15. 
Deren Gewalt. ibid. 16. 
geben Das Heyl. ibid. 17. 
feynd ein Schwamm. ibid. 18. &F. Magd. 4. 
Zaͤhren der Lieb, F.Port. 19. 
löfeben alles aus. ibid. 21. 
reden für uns. ibid.22. 
bringen Bnad. F. Magd.2. 
feynd der Engel Wein. ibid. 3. 
feynd Schmergens-Töchrer, ibid. 13. 
machen faubet, ibid. 14.  - | 


e»06G€. 











— — 
T m - 





— — 


EEE TER 
aan " 


er ee — — 


erre 


es 


D * 
—— 


yl 
- 
an