Skip to main content

Full text of "Volksschauspiele : in Bayern und Os̈terreich-Ungarn gesammelt"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized  by 


Google 


Jl:ilj.  3L 


HARVARD 
COLLEGE 
LIBRARY 


FROM  THE 

Subscription  Fund 

BEOUN  IN  1858 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


0 


yilJi$fi|]Htf)riek 


3n  ©at)crn  unb  Öftctrcic^*Ungarn  gcfammclt 


bot! 


Jittgttfl  ^attmauu. 


naäf   bent  S8oIf«munb   ouf ge jeid^net 


»on 


^ifadntf^  Jl6e(<. 


Xmd  unb  Setlag  »on  S8reit!o^)f  unb  ^ärtel. 
1880. 


Digitized  by 


Google 


^^(^-K^^Xx    ^.^Ikp 


1^ 


> 


/         ö 


^ßc  »ecd^te  vorbehalten. 


v_> 


Digitized  by 


Google 


S  0  r  tt)  0  r  !♦ 


Um  3^^8  ^^  bcutfd^cn  S5of!«<)ocpc  tft  ta^  9SotI«fd^aufptc(.  ©icfcr  3tt)ctg 
»utbc  mcl  tüentget  bcad^tct,  att  Sieb,  ©agc,  SKär^cn.  ©ogar  ber  SRamt 
Jit>\l^\6^CiVi\pxtV  \iifftmt  ettautctung  gu  tjctlangcn. 

Äu^bTüiJticJ^  tnag  alfo  6cnterft  fein:  gür  bicfc  ©ontmlung  ^anbett  c«  pd^ 
toebet  um  ^SSofl^ftüde''  unfcrcr  [täbtifci^en  ©w^ncn,  nod^  aud),  tpcmgftcnd  ju* 
naä)%  um  ba^  fogcnanntc  SBauemtl^eatct  in  Dber6a^crn  unb  ZxxoU 

3cnc  ^35oI!«ftü(fc"  l^aben  ba«  9SoIW(cbcn  jum  ©cgcnftonb,  finb  aber  auf 
ein  @tabt\>ubUaim  bcrcd^nct. 

Da«  ^auemt^catcr"  bttbct  fd^on  fctbft  eine  intereffonte  Srfd^einung  be« 
länbfici^en  SSotf^Ieben«.  !Die  ©pieter  finb  8eute  an^  bem  SSoIf,  ebenfo  bo« 
^u^)tf5c!^üd^  in  Äu^fic^t  genommene  •publicum.  f)ingcgen  bie  ©türfc  »erben 
oft  ber  ©tabt  entlehnt  unb  bie  in  SDJand^cm  eigentümliche  ©ü^nc  fud^t  e«  bod^ 
ber  ftäbtift^en  nad^jut^un,  foweit  bie  SWittel  reichen. 

93crfc^eben  bom  ©pielüorrat^  aud^  biefer  Dorfbü^nen  ift  eine  britte  ®ru<)^)e 
^5<^ft  anfprud^«(ofcr  Meiner  ftoraöbien ,  bie  man  auf  bem  8anb  unb  in  8anb* 
ftSbten,  au^na^mdweife  »ol^I  oud^  in  ber  aSorftabt  eine«  ffieltorte«  antrifft. 
®ie  ge^n  meift  nid^t  einmal  auf  einer  SSü^ne  bor  fid^,  fonbcrn  »erben  burd^ 
eine  um^erjie^enbe  länblic^e  I)ilettantenf(^ar,  »o^I  in  ßoftfimen,  aber  o^ne 
Decorationen  in  einer  beliebigen  Stube  ^  ober  unter  freiem  ^immel  aufgeführt. 
Die«,  »ie  mand^e«  atnfcerc  in  ber  ©picifitte,  erinnert  me^r  au  ba«  attbcutfc^e, 
ate  an  ba«  mobeme  Drama. 


1  2)a«  8olf  nennt  fw  ^ic\&cn  ^^finflg  „©tubcnfomBblcn"  im  ©cgenfatj  ju  bcn 
Ztidox  b«  3)otft^^cat€t.  3)tc  ©cjciti^nung  ,,^ol!«[cl^aufpler  in  unfercm  ©inn  babcn  früber 
j(^on  angcmcnbet  ^cinr.  ^tb^Ie  in  ber  @(^rift  „öolf^ticbcr  unb  ©olf«f(^ufriete"  %\6)txi» 
Itkn  1855;  5ul.  gclfalif  Jßcm^^n]p\tU  am  anSI?ren"  Clmüfe  1864;  ^nton  «Peter 
•»oÜMbümli^c«  au«  6|lcrrei<i^if(^ .  @<^tcj!cn.  I.  ©anb:  öolf«lleber  unb  »olf«((^auf^lele" 
Xro^^u  1865. 


Digitized  by 


Google 


IV 


Der  Jcjt  \ol6)tt  »a^ret  S5oItefd^auf<)ictc  fliegt  t^eite  aud  münbtt^er  Über^ 
ücferung.  titelte  aud  ^anbfd^riften,  »etd^e,  immer  auf«  neue  abgefd^rieben,  oft 
fc^on  fe^t  lange  im  33o(l  \iö)  fortge<)fIanjt  ^aben. 

5Die  Dichter  finb  meift  nur  bei  ©tüden  belannt,  bercn  Slbfaffung  in  UX' 
^ältnigmägig  jüngere  ^zxt  fällt.  Sie  »aren  entmeber  ganj  einfache,  unftubirte 
Seute,  ober  lebten  »enigftcn«  im  SSoII,  liebten  ed  unb  maren  mit  feiner  ©itte 
unb  (Spxadft,  feinem  Denfen  unb  gürten  auf«  innigfte  ijertraut.  Die  alteren 
©tücte  öcrratl^en  me^r  gelehrte,  bod^  ebenfalls  öoß^freunblic^  gefinnte  SSerfaffer. 

3n  ber  3lrt  öoß^mägiger  ©rauche  Inüpfen  fid^  jene  ®<)iele  beinal^e  alle 
an  geftjeitcn  beö  Sa^re«.  ©efonber«  günftig  f^eint  i^nen  ?Bei^nad^tcn  mit 
äbi)ent  unb  epi<)^anie. 

Die  Sa3ei^na(i^tf<)iele  finb  bid^er  ber  «injige  ^votii  ber  33oIteIomöbie,  über 
loeld^en  ft^on  bebeutenbere  S5erBffenttic^ungen  ftattfanben,  Sari  Seinl^otb, 
ber  fie  gteic^fam  entbedte,  l^at  eine  9iei^e  fe^t  anjiel^nber  ®<)iete  biefer  ®at* 
tung  l^erau^gegeben  unb  i^r  SSerl^ältnig  }ur  älteren  !£)ramatil  6e(eud^tet. 

Die  meiften  unb  ^übfc^eften  2Bei^nac^t*$irtenfomöbien  erjeugte  ober  be* 
»a^tte  ba«  ®ebirg  nebft  feinem  33orIanb.  Sein^otb^  fanb  folc^e  inSteicr^^ 
marl  unb  '^reugifc^ * ©c^Iepen ,  iWatt^iad  Sejer^  unb  SRuboIf  Sßaijer*  in 
Äämten,  Änton  ^eter^  in  Öfterrei(^ifd^*©^Ieflen.  SÄit  SBei^nad^tt^ielen  im 
bö^mifc^en  (Srjgcbirge  unb  anbem  bö^mifc^en  ©egenben  machen  un«  2:^eobor 
aSernateten«,  3ofe<)^  ©tocftöm,  8— f— ^^^  3-  51-  ^^bmx,  ©uftai)  (5. 
8aube^  belannt;  mit  folc^en  im  fäc^fifd^cn  Srjgebirge  ®uftat)  SÄofen^  unb 
g.  t>.  5Beber».  Sin  SB3ei]^nac^tf<)ie(  au«  !E^üringen  (bo^  nid^t  eben  au«  einer 
®cbirg«gegenb)  t^eitt  griebrit^  Älojjfleifd^^*^  mit;  eine«  au«  bem  $arj 
(etau«t^al)  ^einri^  ^rö^te»». 


2  MtWfnaäft'^pitU  unb  Sieber  aus  (^übbeutfd^tanb  unb  ^äfUfxm"  ©ro)  1853.  (Sin 
„^arabci9[)}ter'  aud  ber  8teiermarf,  toerfti^ieben  t>on  ienem  bei  SBetn^otb,  brad^te  !ürgli(!^ 
9lofegö^^  i"  ber  an  tt>txt\)\>otitn  ©eitrigen  jur  3Jo(f«!unbe  reld^en  SKonatfifd^rift  „^eim- 
garten"  I.  (1876)  @.  862—4. 

3  ,4?5mtlfc^e8  SBBrterbut^"  (Sei^)jig  1862)  «n^^ang  <B.  274—302. 

4  ein  ^piti  au8  bem  Sielert^jal  in  ber  ,,(£arint^>ia"  1877,  @.  16—20. 

5  e.  ^eter'«  oben  (2(nm.  1)  genannte  mufler^oftc  Sammlung,  S3b.  I,  @.  359 — 400. 
9k«^trSge  über  bie  öflenelc^ifc^-tt^fcfifd^en  Söei^nac^tf^iele  bringt  ^eter  in  ber  «Sd^rift  „ba« 
^ndntantler  ^afflon«f^)ie("  ^rogromm  bc«  Obergymnaflum«  ju  2:ro^)^u  1866. 

6  M^t\)tn  unb  ©rSut^e  be«  SJolfc«  in  fcflerreid^"  Sßien  1859,  @.  286—90. 

7  ,,imittbel(ungen  bcd  SJereine«  für  O^efd^id^te  ber  ^tüt\äfm  in  ©ö^men"  III  (1865) 
®.   115—21;  IV  (1866)  B.   123—5;  V  (1866)  @.  66—8;  VII  (1868)  @.  49—52. 

8  M^  2öei5nac^tf^)iele  im  |ä(^fitc^eu  (grjgebirge"  ätoidau  1861. 

9  „ÜJiitt(^eilungcn  be«  f.  fSt^fifdifen  «(tert(^um«Dereiner,  $eft  24  (1874)  @.  20—35. 

10  ^eltfc^rift  be«  S^erein«  für  t^^üringifd^e  Ocfc^it^te"  VI  (1865)  @.  249—84, 

11  ,,^olf«liebcr  unb  35otf«((^auf<)ieIe"  (^Äfc^crSleben  1855)  @.  245—63. 


Digitized  by 


Google 


©a^crn,  Öaiib  öaljburg,  lirol  uiib  Uuäaru 

tDaren  nod^  untängft  retd^  an  SSoR^fc^aufpietcn.  ^a^  \df  an  fo(c^eu  bafelbft 
erlangen  ober  batüBcr  ctfal^ren  lonntc,  folgt  in  btefcm  ©uci^c,  fomeit  e^  nid^t 
\6fon  in  meiner  früheren  ©t^rift  ^ffiei^nad^tßcb  unb  ffici^na^tfpiel  in  Dbcr* 
bo^ern"*^  cntl^atten  ift.  '^affenb  bürften  fi^  bieüei^t  äbf^nitte  über  baö 
8auem^  unb  ^affiondtl^eater,  foioie  etliche  Beiträge  }ur  ®efd^id^te  bed 
'ätteten  ftäbtifci^cn  'Drama*«  bajmif^en  einreiben. 

üDie  So(Idf(^auf))ie(e  auger  ben  SBet^na(^tf))te(en  (üben  jur  @rforf(i^ung 
um  fo  mcl^r  ein,  ate  man  über  erftcrc  bid  jefet  nur  gar  »enig  9ia^rid^ten  ^at. 

Dbcr*  unb  92iebcrbai>crn. 

!Die  fo  mannid^fad^en  93ei^na(^tf))ie(e  ber  bortigen  !@anbbebö(Ierung  tvaren 
jur  ^txt,  ate  i^  genannte  ©d^rift  über  bicfetben  l^erau^gab,  unfcrer  ftäbtifc^en 
fHüt  eine  fogor  i^rer  Soften}  na^  burd^aud  unbelannte  !£^atfad^e.  93on  anbem 
So(Idf(^auf))ie(en  in  bem  oben  bezeichneten  ®inn  l^atten  ganger  ^^  unb 
Bernatelen  ^*  ba«  in  boOftänbiger  gaffung  red^t  artige  ^©ommer*  unb 
®inter'@^)iel*  mitgetl^eitt.-  Die  burd^  ^anjer  aufbetoa^rten  {Reime  beim  grü^* 
fing«braud^  be«  ^©afferbogett'*  unb  bergt,  jinb  bo^  ju  t>ertoorren  unb  cntftettt, 
um  ^ie^  itffifflt  toerben  }u  I5nnen. 

Dber<)fa(j» 

ffia«5Ketten(eiter  in  feiner  ^SD?ufiIgefd^id^te  bon  JRegen^burg"  (S.  241) 
ate  ^rud^ftüd  eine«  8Bci^nod^t*Äri)>penf<)iete''  bejcid^net,  ift  nur  ein  Sieb,  beffen 
6tro^}^en,  toie  in  bieten  SBei^nad^ttiebem ,  jtt>ifd^en  einem  Snget  unb  einem 
?)irten  bert^eitt  ftnb.  Do«  unter  bem  5Kamcn'  «ber  !Drad^enftid^"  ju  gurt:^ 
ublid^c  furje  ®pkt  f.  im  ^©ai^erifd^en  .ffiatb"  bon  ®em^arb  ©rueber  unb 
«batbert  SKütler  ({Rcgen^burg  1851)  ®.  279—81.  (Sine  Variante  be« 
©ommer*  unb  ©intcrf^iete«  (au«  ®reitenbrunn)  gibt  gentfd^  in  ber  «öaüa* 
ria"  n,  1,  2:>9;  eine  «rt  @^iet,  ba«  in  ®rudt  beim  Oregori  *  ©d^utfefte  ge* 
bräud^lic^  toar,  ebenba  ©.  264  ^K 


12  JDbetbal^crlfc^c«  «rc^to''  ©b.    34,    ©.    1—189.     'ünäf    In   «Sonbcr'^ndgabc: 
«flfin^ai  bei  (£^rl|ttan  Äalfcr  1875. 

13  .Äü^Wc  eaflcn  unb  ©rauche"  3Rün(]^cn  1848,  I,  253. 

14  ,«4)cnfaflcu"  ©ien  1858,  (g.  365. 

15  IRan  t>fll.  auc^  ba«  »rucl^flücl  eine«  ¥arab<l«frlclc« ,  miäfti  gcntf^  ju  Ztn\6fn\i^ 
in  Obcrftanlcn  fanb  (©ataria  in.  1,  357—9). 


Digitized  by 


Google 


VI 

©algburgcr  2anb 

^at  ein  fd^5ned  unb  ntcrlmürbigc^  «^arabeiöf<)iet''  au«  ber  ®egcnb  t)on  ©aftein 
Qufjutüeifcn  (öcröffcutlid^t  unb  erläutert  burd^  ®c^r8er  im  Sn^ong  feiner 
„Deutfc^en  SBei^naci^tf^iete  au«  Ungarn"  ®.  142—50).  (Sin  ffiei^nadf^tfriet 
au«  beut  ®alj6urgifc^en  ^ai  c^m  nähere  ©ejeid^nung  be«  gunborte«  ®fig 
^®alj6urger  S5oIf «lieber^  ®.  261  —  7.  Der  fci^tec^t  erhaltene  lejrt  bcfte^t 
größerent^eil«  au«  ©tropl^en  eine«  broöigen  T)ialeftlicbe«,  toetd^e«  aud^  fonft  int 
aSotf  fe^r  beliebt  toar:  »Holla,  Lippai,  was  is  das?«  f.  ©0©.^«  ®.  85—9; 
eine  Suja^I  weiterer  33crfe  finb  öon  terfci^iebenen  anberen  ?iebem  beigefteuert, 
fo  j.  ©.  jtoei  ®trop^cn  bon  bem  bei  SBein^oIb  boüftänbig  ju  pnbenben  »Er- 
öffnet die  Pforten«.  ®n  Keinerer  X^eil  be«  ®anjen  beruht  auf  after  brama* 
tifd^er  ©runblage,  mt  \6)  SSJO©.  ®.  19  ermicfen  ^abe.  Stußerbem  t^eilt 
@ü6  eine  35ariante  t)on  ^®omnter  unb  SBinter"  mit. 

lirot. 

!Da«  97ieberauborfer  Sei^nad^tf))ie(  iDarb  ei^emat«  aud|>  in  2:irol  (Söffen) 
aufgeführt  1^  (Sin  ittjeitc«  @j)iel  be«  ba^erifd^en  Snnt^ale«,  ba«  ^faffen^üfer 
S8ei]^nad^tf))ie(  ftammt  )a>o^  urf))rüng(id^  an^  l^anglam^fen  bei  ^fftein;  e«  ift 
aber,  »ic  fd^on  einmal  angebeutet,  t>iefleid^t  beffer  unter  bie  Sieber  ju  red^nen  ^^. 
®onft  finbet  [x6f  ber  SBei^nac^tfpielfrei«  in  !Eirot  bi«]^er  nur  nod^  burd^  eine 
ärt  Dreilönigf^icl  au«  bem  Dberinnt^aP^  vertreten.  Den  SEejt  biefer  fe^r 
furjen  unb  tüdenl^aften  33orfteüung  bitben  33erfe  eine«  toeitüerbreiteten  !Drei* 
I8nig*8iebe«2o.  Dq^  bramatifd^e  befte^t  barin,  bag  jene  ©ruc^ftücfe  an  mel^rere 
^erfonen  »ert^eilt  finb,  »eld^c  ber  5Rei^c  nad^  einanber  l^er einrufen.  Sefetere« 
ift  eine  altertl^ümlic^e  ©pielptte^».  2luf  ^iws^^t^'^  \^^^  intereffantcn  ©eric^t 
über  ba«  üormat«  bei  ÜÄcran  ^eimifc^e  „©ilbemann^Sjjiel"  lommcn  toir  jurücf. 
35a«  „©eorgifpiel"  unb  ba«  ^!Drac^cnftec^en"  gu  ©often  nennt  ©eba  äBeber^«, 


16  mit  biefer  «IHürjung  S3308  |cl  toon  Wt  ab  meluc  frü^^cre  @^rift  „®ei^na*t. 
lieb  unb  SBeH^nac^tfpieC  in  Oberba^crn"  iTl&n<iftn  1875  Bei  Äaifer)  bcieic^net. 

17  2ÖO©.  @.  145—51. 

18  ffiO«.  ®.  143. 

ly  Singerle  „@ittcn,  ©rauche  unb  iWelnungen  be«  Xirolcr  SJoIter  2.  2(ufl.  (1871) 
@.  124—5. 

20  ^^.  SBadernagel  ^a«  beutfd^c  Äiit^enüeb"  II,  @.  708  ff.;  ©Dö.  @.  22,  91, 
95,  107—8. 

21  Äorl  iWütten^off  „Über  ben  ^^»erttanj";  »gl.  anäf  „©^»erttanjfpiel  ou« 
Sübetf"  mitget^^eilt  toon  2)cmferben  lu  ber  ,3eltf(^rift  für  beatft^cö  STItert^^um"  iR.  g. 
VIII,  10—13. 

22  „2)le  @tabt  ©ofeeti  unb  Hfre  llmgcbunger  @.  158. 


Digitized  by 


Google 


vn 
fpric^t  audf  öon  bcn  ^{Reimen,  btc  jur  erläutctung  fcc«  ©piek«  tientcn",  o^nt 

Ungarn, 

f)icr  brauche  i^  nur  ben  9?amen  @^röcr  ju  nennen,  \m  fofort  an 
mel^e  loorjügli^e  S5oßdfd^uf^)icte  ju  erinnern  ^^  Die  au«  bem  fed^jel^nten 
3a^r^unbcrt  ftommenben  S^ejrte  tourben  t)on  intern  ^raudgeber  mit  befonbcr« 
forgfäüigen  ^adfxxdft^n  über  bie  altert^ümßd^e  S)arfteOung«art  unb  mit  über«» 
rafc^enben  QueUcunac^tDeifen  Derfel^en.  ^ieburc^,  toie  burd^  bie  ©e[(^affen^eit 
ber  @^iete  felbft,  btiben  biefe  SÄitt^eitungen  ®^r8er'«  —  bei  Der^ältnifemäßig 
geringerem  Umfang  —  ben  bebeutenbften  Originalbeitrag  jur  ftunbe  unfere« 
Soß^brama'«,  bcr  feit  SBein^oIb'«  ©ud^  erfc^ien.  .  5Reben  leftterem  ©erf  jeigen 
fie  eine  fe^r  lennendtoert^e  SWittetftufe  jwifc^en  ben  Denfmölem,  meldte  üWone^^ 
unb  Äbalbert  t).  ßetler^«  un«  jugängtid^  gemacht  ^aben,  unb  ber  neueren 
6nttDi(f(ung  bed  @^auf))iete. 

3ugtei(i^  erhalten  »ir  einen  ßinblicf  in  bad  ©tiflieben  germanifc^er  ®<)rad^* 
infetn.  Diefen  Solonien  toibmet  ©d^röer  ja  übcr^au<)t  feit  tangem  eine  ^in^ 
gebenbe  gorfd^ung.  ©c^rSer'«  ®pkk  fonben  \iä)  in  unb  bei  ^regburg,  auf 
bem  ^ibboben"  jmifd^en  leftterer  ©tabt  unb  bem  9JeufiebIer  ©ee,  bann  im 


23  8cm  tiroler  ,,8auernt^eater'%  ba«  jum  ^egenflanb  unfere«  8u^e«  erfi  in 
potittt  «inie  gc^jört,  txiS,\ftm:  9.  ®.  Ärünife  ,(SncVcIo^)Äblc"  141.  ZfftiU  ©crlin  1825, 
e.  114—9  (©cri^t  eine«  ^icifcnbcn  aus  bem  3a^>r  1790) ;  ?(ugu|l  ?c»alb  ,.!i:ircr' I, 
e.  31—34  (©^Kberung  au«  bem  S^^x  1833);  «bolf  fiäfUx  „Über  ©aucrnf<)le(e  In 
Xixt>r  in  bcn  j6jleml^lfd^en  »tSttern  für  glttftatur  unb  Äunft,  ©eikgc  jur  SHener  3"- 
tung"  1854,  @.  209  ff.,  »gl.  2)e«(elbcn  „Über  ba«  2)rama  be«  iWltteloIter«  in  XixoV  (1850) 
a.  72—92;  Sgnoa  8.  Singerle  „©auernf^)icle  In  Xtrol"  Im  JSkoxQcnhiatt  jur  ©a^eri* 
filmen  Seituug"  ÜWünd^cn  1863,  9ir.  15 — 21,  je^t  aufgenommen  in  Smgcric'«  „©d^itberelen 
an«  Xitof,  3nn8bnt(f  1877;  (Eonrab  ®rüni»alb  [?rof.  (£ar(  ®arei«]  in  ber  „SWnemcft^ne, 
Sddhtatt  im  ^tatn  SSfir^burger  3eitung"  1872,  9h.  88  (launiger  Serid^t  im  2)ialert) ; 
?ttbTOig  *).  <>8rmann  in  ber  „treffe"  1874,  ^x,  194;  3.  @eorg  Obrifi  in  «nton  (Sb- 
tinger'«  ^8iteraturblatr  II  (1878)  @.  164—72;  St.  3ul.  @d^rBer  „C^in  9eitter(<i^auf^)iel  in 
Xiror  9leuc  greie  treffe  toom  24.  «ug.  1879;  Äarl  öartf(^  in  bcr  „@egentt)arr 
1879,  9h.  35. 

24  Äremnifeer  ©ei^^nad^tfpiel  im  „SQßeimarifc^en  3al>rbuc^"  III  (1855)  @.  391—419; 
Obfrufertr  ¥arabei«fpiel  ebcnba  IV  (1856)  @.  382—98;  ,,3)eutfd^e  ffiei^na^tfjpiele  au9 
Ungern  gefc^ilbert  unb  mitgetf^eilt  »on  Staxl  3unu«  (^(^röer.  Wlit  Unterflü^ung  ber  (aifer« 
\id9tn  «fobcmie  ber  ©iffcnf(ä^ften  gebrudr  Sien  1857  bei  ©raumütter,  2.  «u«gabe  1862; 
^aci^g  ju  ben  bcutfd^en  5SÖei^na(i^tf^)ieIen  au«  Ungern"  (Programm)  ^regburg  1858; 
JKctfterjlnger  in  Öperrei^"  in  ben  *)on  ©artft^  ^^erau«gegebenen  „@ermanipi|(^en  ®tubien" 
n  (1875)  mit  »eobad^tungen  unb  9M^ri(^ten  über  bie  ©ei^nac^t^iete  @.  198—203; 
237—9. 

25  „«Itbeutfc^e  ^d^n\pklt'  (1841);  „@^au^ie(e  bc«  9JhtteIaIter«"  (1846). 

26  ,ffaPna(^tt^)ie(e  an«  bem  XV.  3a^r^unberr  ©tuttgart  1853—8. 


Digitized  by 


Google 


VIII 

Saxpatftenitixtt.  ©on  fiebcnbütgif^cn  S5ottef(i^auf^)icIen  finb  belonnt  ge* 
»orben:  ein  SBci^nat^tf^iet^^;  ferner  ein  auf  fä(i^fif(!^en  ©oueml^o^jciten  bra* 
matifd^  aufgefül^rted  Sieb  Dom  fterbenben  S5ntg,  ber  Dergeblt^  ntit  bem  Xob 
um  fein  Seben  feilfd^t^®.  (Sine  anbere  auf  ^aueml^oi^ieiten  ubUd^e  bramatifd^e 
aSorfteflung  toar  ber  ^{Röftt^entanj''  ^. 

(Siniged  Aber  ungarifc!^ « beutfc^e  93oßdf(i^auf))ie(e  n)irb  aud^  gegenmfirtige 
®amm(ung  beibringen.  aSieQeici^t  barf  tc^  barouf  ^inmeifen,  ba§  ed  ftci^  ^iemit 
um  eine  ©egenb  ^nbett,  über  beren  93o(td))oefie  unb  ®ebr&u(^e  bid^er  in 
Deutfc^tanb  fo  gut  aW  92id^t^  belannt  »ar  (Dfen  unb  bie  bena(!^barten 
^@d^tt>aben''* Dörfer).  SBie  ju  Oberufer  unb  auf  bem  ^aibboben,  ju  Äremnifc 
unb  in  Siebenbürgen,  ^at  ^ier,  burd^  bie  »bgef^ieben^eit  bom  ©tammtanb, 
fid^  ^andft^  urf))rüng(i(^er  ermatten. 


Um  bie  mannigfa(tigen  jtlänge  eined  beutfc^en  !Dia(eItd  mieber^ugeben, 
reid^t  ba«  ort^ogro^^ifc^e  ©i^ftem  unferer  ®d^riftf<)rad^e  nid^t  au«,  ©er  alfo 
}ur  jhtnbe  ber  93oltef))rad^e  unb  93oltdbic^tung  bom  tt)iffenfd^aft(i(^en  ®tanb« 
pnxitt  einen  SBeitrag  beabfic^tigt  muß  für  bie  befonberen  Saute  befonbere  ^Aüftn 
töä^Ien  unb  barüber  mit  feinem  Seferhreife  fid^  berftänbigen. 

gefctere«  ift  too^  nid^t  fo  fd^ioer.  öin  bentenber  Scfer  bürfte  laum  ber* 
lennen,  ba§  gerabe  bei  einem  boß^t^ümHc^en  (Erjeugniffe  Snl^att  unb  (S>pxa6f» 
form  eng  )ufammen^ngen.  Qx  toirb  a(fo  ein  treue«  Sdiü  teuer  ®))rad^form 
»ünfd^en.  !Den  erften  (ginbrud  be«  Ungewohnten  bemeiftert  fein  äuge  balb; 
bann  aber  toirb  e«  bon  ben  genauer  unterft^eibenben  äu«f^ra(!^ejeid^en  (au« 
benen  niäft  bloß  ber  ©runbllang  be«  Saute«,  fonbem  aud^  beffen  ©torle  ober 
®(Sf\oa6)t,  begie^ung«tt)eife  beffen  $)8^e  ober  S^iefe  l^rborge^t)  »eit  (eid^ter  bal^in 
getragen,  a(«  bon  ben  gemö^nlid^en  ^ud^ftaben ;  benn  (entere  (äffen,  tt)enn  man 


27  ^erobed.  (Sin  beutfc^ed  Sßei^naci^tf^iel  in  ^icBenbürgen,  ^au«gegeben  t>on  3.  St. 
©(Juli er"  ^crmannflabt  1859. 

28  SWalmer  ^SKltt^eilungcn  au«  Siebenbürgen'^  ®egen»art  unb  3u!unft"  ^ermann» 
flabt  1857,  V,  75  ff.  8er»anbt  flnb  eine  @cene  in  @^r8er'«  Oberuferer  ©eH^nac^tf^iel 
(8.  1281  ff.)  unb  ein  beutfc^^bB^mifc^ed  $otfdfc^auf))iet  aud  ber  ^aa^tx  ©egenb;  t>gl. 
©O».  @.  165. 

29  S.  9-  groniud  ,,8ilber  aud  bem  f&#fd^en  ^auemleben  in  Siebenbürgen''  föien 
1879,  e.  86—90.  ^R^t^ologifd^en  $intergrunb  biefe«  Spiele«  fu^te  gr.  ®.  S(^u{ier 
in  einem  SRfl^lbad^er  (S^mnartalprogramm  ))om  Sa\fx  1863  )u  enoeifen. 


Digitized  by 


Google 


IX 

fif  g(et(i^)etttg  ju  93ertretem  t>etf(i^tebener  Saute  mac^t,  {oU)o^(  ben  eigentHc^en 
Stlan^,  aü  au^  ben  @tnn  f(^n>etet  etletinen. 

3nbe6  —  öottlontAen  ift  ba«  p]^onetif(3^e  ^xxndp  in  einer  aSerSffentßd^unfl 
t>en  art  ber  gegeniDSrtigen  nld^t  burci^jufü^ten.  ^ei  audfd^ßegßc!^  (inguiftifc^en 
Dioleft '^ arbeiten  ftrebt  man  ®o(d^ed  mit  ^tä)t  an;  aber  too  e«  fi(^  jugteid^ 
unb  itoar  fiberiDiegenb  um  einen  3nl^a(t  Rubelt,  ba  lann  man  l^inftd^tUci^  ber 
manni(!^fa(tigen  Sautbe)ei(i^nung  am  Snbe  aud^  bed  ®uten  )U  bie(  tl^un. 

eine  '^robe,  bie  3eber  fetbft  matten  lann,  betoeift  e« ;  ebenfo  bie  ßrfal^rung 
an  früi^eren  5)ru(fmerlen.  3n  bem  flafftfci^en  SKufter  munbartlic^r  gorf^ung, 
in  ©c^mefler'd  bai^erifd^er  ©rammatil,  flnb  fetbft  für  einen  ^a\)tm  bie  größeren 
Dialeftftücfc  am  ©d^tuß  bed  ®uc^ed  nur  mit  »a^rer  Änftrengung  (e«bar;  unb 
^fier  ffüt  ©d^meüer  noc!^  nidf^t  einmal  ganj  ^l^onetifc^  gefd^ieben^!  ®teid^ 
ttnJDegfam  finb  SafteOi*«  ©ebid^te  in  nieber&fterreid^ifd^er  üKunbart;  i^re  an  fic^^ 
ßbfid^  <)^onetifd^e  Schreibung  »irft  fogar  auf  ben  gebomen  5Rifber8fterrei(^er 
oBfd^redenb.  5Rod^  f(!^timmer  ergebt  e«  jenem  Sefer,  »eld^er  bon  3ntereffe  für 
ÜRunbotten  erfüüt,  iebod^  mit  einem  beftimmten  !Diateft  minber  bertraut  unb 
aud^  lein  "^l^UoIoge  ift.  VßxU  man  i^m  nid^t  ^ierogß^))^en  jumut^en,  fo  gibt 
e«  nur  einen  Ausweg:  man  fteüe  einen  iEl^eil  ber  »bmeid^ungen  bom  S^o6f* 
beutfc^  burd^  {Regeln  bar,  ftatt  biefe  Slbweic^ungen  in  iebem  eingetnen  gatt 
be«  Scriommen«  anjubeuten.  ©abei  aüerbing«^  »irb  e«  ein  Herausgeber  trofc 
feines  beflen  SSiQenS  fd^merli^  allen  8efern  red^t  mad^en  lönnen  unb  gan}  ge< 
toife  niematt  —  fi(^  fetbft. 

3d^  l^abe  nun,  nat^  einer  ®renge  fud^enb,  mi^  entfd^ieben,  1)  folgenbc 
3eid^en  mit  befonberer  ®ebeutung  anjumenben: 

k  —   gelles  a,  gebe^nt^t^  j.  ©.  B&m  (©aum  ober  ©äume)  ä^nlit^  »ie 

franjBpf^  Tarne, 
d  —   gelles  a,  gefd^ärft,  bod^  jugleid^  betont,  j.  ©.  Gässel  (©allein) 

ä^nlid^  mie  ^od^beutf^  Klasse,  e^er  nod^  l^eller. 
ä  —   ^eOeS  a,  unbetont. 
4  —   tiefes,  bem  o  fid^  nä^ernbes  a,  gebe^nt, 
ä  —   tiefes  a,  gefd^ärft. 

ö  —   gleid^bebeutenb  mit  &,  im  {Reim  auf  toirllid^es  o. 
—   gefd^ujöd^tcS  (nafateS)  n,  mie  im  franjBfifc^en  an,  mon. 

Änbere  ^äftn,  j.  ©.  ^,  ö,  erflären  flc^  bon  felbft. 


30  eo  brüdt  ©^tnefler  3.  8.  bad  in  ber  9)%unbart  aU  i  (ö)  ^t\ptcä^nt  au«(autenbe  l 
ncdf  hnxdf  1  au«. 

31  3d^  folge  in  biefem  fünfte  Se^er'd  jtärntif^m  Sörterbud^. 


Digitized  by 


Google 


©obann  l^aBc  t^  2)  ffa\xpi\i6fi\ä)  in  fotgenben  ©türfcn  bic  ^l^onetift^e 
®(^reibung  mieber  eingcfd^ränft: 

1  unb  11  att  Auslaut  unb  tox  anbern  Sonfonantcn  öeraanbclt  bic  9Jhtnb« 
art  eine«  grogcn  iC^eUe«  t)on  aitbai^em  nnb  Oefterreid^  in  einen  SJocal  unb 
itoax,  mdf  getoö^ntic^cr  üJieinung  ber  5)iateftforfc^er,  in  i  ober  j,  in  ©a^r« 
^eit  aber,  »enn  man  fd&ärfer  jul^ört,  in  ö  (e).  !Diefe  aSocaüfirung  ift  eine 
t^aratteriftifd^e  (Sigent^ümtic^Ieit  bc«  ba^crlfd^en  ©ialettd.  !Denno(i^  l^abc  id^ 
ba«  l^od^bentfd^e  1  unb  11  belaffen,  »eil  eine  anbere  ©d^reibung  bcm  Sefer  ba« 
aSerftänbnig  auger orbentüd^  erfd^toert.  (2Bie  33ie(e  toürben  j.  ®.  bie  gonj 
pl^onetifd^  gefd^riebenen  ffiortbitber  Die,  do6  ol^ne  ÜÄü^e  ertennen?)  ö«  ift 
anö)  toeber  in  ber  !Diateft(iteratur,  no^  in  ber  munbartü^en  Ort^cgra<>]^ie  bed 
95ot!ee  üblid^,  jene  an  ©teOe  be«  1  unb  11  getretenen  33oca(e  ju  fd^reiben,  fon» 
bem  man  betSßt  faft  aügemein  ba«  1  unb  11.  3d^  ^abe  jebod^  ben  1  bertre^ 
tenben  SSocat  (unb  jwar  i,  »etd^e«  bem  3Serftänbni§  immer  nod^  nä^  liegt, 
ate  ö  ober  e)  in  einigen  gäflen  gefd^rieben,  loo  er  gegen  bie  gemö^nlid^e  Siegel 
fte^t,  j.  ®.  fdiät  (fiele) ,  Tiroiä  (liroler) ;  l^ier  foflte  nad^  ber  allgemeinen 
5Rege(  ba«  1  bleiben,  »eil  ein  95oca(  barauf  folgt,  gerner  fd^reibe  id^  1  nad^ 
gellem  a ,  j,  ©.  Mdi  (aWauI) ,  fdi  (faul) ,  fdin  (fehlen) ,  »eit  baö  1  ^ier  mit 
bem  d  eine  innigere  SSerbinbung  eingebt,  »oburd^  d  öertürit  »irb ;  ol^ne  ffioca* 
Uprung  bc«  1  müßten  Jene  formen  lauten  Mal,  fäl,  f&ln.  gnbtid^  fc^reibe 
id^  i  in  ber  SJerfürjung  ber  l^od^beutfd^en  önbung  el,  j.  ©.  Himmi  (^immel), 
Bröcki  (^®r8dte(^,  ©rSdtein)  unb  in  ber  SJerf(eiuerung«ftlbe  ai  (j.  ©.  Kindai 
ftinblein),  »eld^e  önbfllbc  in  anberen  ©cgcnben  anäf  mit  confonantifc^em  äu«* 
laut  (äl)  ju  ^ören  ift. 

©n  anbere«  bejeic^ncnbe«  äWerfmal  be«  ba^erifc^  *  5fterrcid^ifc^en  1)ialc!te« 
ift  bie  S5ocaIifirung  be«  au^Iautcnben  r  in  ä,  j.  ©.  Steän,  Beä,  Hiäsch,  voän, 
Uä32  =  @tent,  Sär,  ^ir[d^,  öorne,  U^r.  5Da  ba«  r  Dom  äuge  be«  gefer« 
ebenfo  ftarl  »ermißt  »erben  »ürbe,  ate  ba«  1,  fo  ^abe  id^  aud^  ba«  r  belaffen. 

ar  »irb  in  Defterrei^  uub^  bem  angrenjenbcn  X^eU  i)on  Ober«  unb  9iieber* 
bai^em  ju  oa  (oä)  j.  ®.  Joa,  schwoaz  (3a^r,  f^»arj),  »ä^renb  man  im 
übrigen  ättba^cm  meift  ir  [U)  \pxxd)t.  Sä)  l^abe  aud^  jene«  oa  —  kr  ge^ 
fd^rieben  unb  bitte,  bei  1)ialelt»le5ten  an^  Defterreid^,  bem  batjcrifd^en  ©aljac^* 
gebiet  unb  bem  Äai^crifd^en  Sßalb  biefe«  är  »ie  oa  ju  tefen. 

ch  pflegt  in  lirot  unb  ben  ©afjburger  äl^>en  »enn  e«  auf  e  ober  i  folgt, 
gerne  bor  fid^  ein  lurje«  unb  l^efle«  a  ju  erjeugen,  j.  ®.  reacht  (red^t),  seachen 


32  Sott  äRan<l^en  too^l  toeniger  gut  gefd^rtcBen  Stearn,  Bear,  Hiarsch,  voarn,  Uar. 
©iclUc^  gehört  »irb  ba«  r,  tocnn  ein  8ocaI  folgt,  j.  ©.  an  Uar  äne  Kett'n  (eint  U^c 
o^ne  ^ette). 


Digitized  by 


Google 


XI 

(fd^en),  siacht  (fic^t,  juna^ft  =  sieht  refp.  sieht),  Viach  (»ie^).  Da 
fctefc«  a  ote  SSocot  fd^r  \6)\oadf  ift  unb  m^x  mit  bcr  gutturalen  äudf^rat^c  fce« 
fotgenben  (Sonfonanten  eh  gufammcnl^ängt,  fo  ^ait  \6)  c«  in  bcn  ®itbcn  mit 
—  ech  — ,  ti)o  e«  in  bcn  bcgci^nctcn  ©egcnben  regelmäßig  eintritt,  toegge* 
(äffen,  bagegen  aber  in  ben  ©iffien  mit  —  ieh  —  gefegt,  tt>eit  e«  in  bicfen 
fettener  t>orIemmt  unb  alfo  [\6)  nit^t  aud  ber  JReget  üerftel^t. 

k  tautet  in  lirol  belanntü^  toie  kh;  ic^  fd^reibe  k. 

ben,  gen  att  Cnbfltten  »erben  t)on  ber  SKunbart  in  —  m,  —  ng  Der* 
»anbelt,  j.  ®.  trei'mw  (treiben),  s&'ng  (fagcn).  3d^  fc^reibe,  toenn  biefe 
finfcungen  anc^  im  ©er«  eine  ©ifbe  bllben,  »ie  im  ^o^beutfc^en  (atfo  j.  ®. 
treiben,  ße«  trerm  )toetfi(big.  b.  ^.  fo  baß  trei  bie  erfte  unb  m  bie  jmeite 
Sitte  barfteüt).  ©Üben  jene  Snbungen  leine  Silbe  im  aSer«,  bann  fd^reibe 
id^  bn,  gn  ().  Sd.  treibn  (ied  trerm  einft(big;  sägn  lie6  s&'ng  einfi(big).  ÜDiefe 
©d^reibtteife  ift  \dfon  ^erlBmmli^. 

den  (Cnbptben)  toirb  in  ber  SWunbart  meift  »ie  *n  gcf^rod^n,  j.  ©. 
lern  (teiben),  sia'n  (peben).  3c^  fd^reibe,  »enn  — den  im  9Ser«  eine  ©iCbe 
bittet,  tt>ie  im  $od^beutfd^en  (g.  ©.  leiden  f^ric^  lein  jtoeifltbig,  fo  baß  lei 
bie  erfte,  unb  n  bie  gtt)elte  &lit  ift).  «ilbet  —den  leine  ©ilbe  im  »er«, 
bann  fc^eibe  id^  dn  (j.  a.  leidn  \pnät  lei'n  einfitbig). 

nk  t)or  ber  9SerbaI»(£nbung  ä*  (j.  ©.  trinkä"  trinlen)  toirb  auf  bai^eri^ 
fd^m  ©prad^gebiet  »o^I  nur  innerhalb  ber  Sltj)en  fo,  toie  im  5)od^beutfc^en 
ober  aud^  toie  nkh  gef<)roc^cn.  Dagegen  im  gta^tanb  fotoo^t  üon  Slftbai^ern 
ate  Oefterreid^  ^6rt  man  ein  g  mit  t)orau«ge^enbem  ng,  j.  ©.  tring-gä* 
itrinten).  Äud^  biefe  (grtt)ei(^ung  jä^tt  unter  bie  (Sl^arafteriftica  unferer  ^eu* 
tigcn  35off«f^rad^e.  Der  (eid^teren  SSerftanblid^Ieit  l^atber  f treibe  id^  nk,  unb 
nur  ^ie  unb  ba,  um  einen  Weim  beffer  ^üorju^eben,  ngg. 

Da«  ©ort  Engel  Hingt  im  Dialeft  immer  Eng-g'l. 

b  gtoifd^en  jioei  SSocalen  ift  ate  w  ju  f^red^en  g.  ®.  Täubi  (\px\öf  Daiwi, 
länblein .  gunad^ft  =  läubel) ,  Säbi  {^pxxif  Säwi,  ©Sbct) ,  Schn&bi  (fpric^ 
Schn&wi,  ©^nabel),  liabä  (fprid^  liawä,  lieber).  3(^  f treibe  b,  um  bie 
©orte  nid^t  gu  unlennttid^  toerben  gu  (äffen,  unb  »eit  ba«  b  {a  auc^  l^od^beutfd^ 
im  onatogen  Sali  al«  w  Hingt  (g.  ©.  l^od^beutfd^  Liebe  gef^rod^en  Liwe). 
aWan  lefe  aud^  gib  i  (gebe  i^)  al«  glwi,  heb  i  (^ebe  id^)  at«  h^wi  jc. 


33  f)er  9^fh:c^(  t>or  m  foll  ^ter  anbeutett,  baß  bd«  ei  niil^t  toon  m  eine  9{afa(tntng 
annimmt.  I3g(.  im  i^o(!^beutf<!^en  ben  (Segenfa^  ber  ^tudf^rad^  ton  rein  (purus,  ^pn6^ 
rci^n)  unb  rei'hn  (anreihen). 


Digitized  by 


Google 


XII 
a  in  ea,  ia,  oa,  ua,   öa,   üa  lautet  tok  ä;  }.  ®.  Liad,  tted  Liäd^^. 

e  ffai  in  bcr  SWunbart,  tote  im  $)od(|beutfd(^en ,  wfc^^tebcnc  äu«f})rac^^« 

tDcifcn.  T^oäf  finb  bie  ©orte,  miäft  möf  ber  einen  ober  anbem  SBeife  ge^ 
\}fXOii)tn  »erben,  in  ber  SWunbart  nid(^t  bie  nämtid^en,  aU  im  $)o(i^beutf(!^en. 
3luc^  mit  ml^b.  e  nnb  e  bedt  fid^  ber  Unterfd(^ieb  im  Dialeft  nid(^t.  ®(!^mcüer 
^t  3  3cic^en  angeiüenbet:  h  für  ben  Saut,  ^über  miä)tn  un«  iebe«  Sämmd^en 
Meieren  lann";  ^  für  ben,,reinen  e»8aut^;  6  für  M^  8^8^"  i  fc^^ioebenbe  e'' 
(®rammatil  ® .  26) .  Säf  f)aU  biefen  Unterf(!^ieb  unbejeid^net  gefaffen.  ©eine 
©eobac^tung  ift  itoar  für  bie  ri(!^tige  äu^fjjrad^e  unferer  ^Diatelte  »efentfid^. 
allein  8efe^)roben,  toziöft  \6f  mit  einer  änjal^I  t>on  ^erfonen  anftetttc,  ^aben 
ergeben,  ba|  biefc  ^tiäftn  am  ©uc^^ftaben  e  bei  bemjenigen,  toetd^er  ben  Untere 
fc^ieb  nid^t  fd^on  aud  ber  (ebenben  ®pxaä)t  inne  l^at,  fel^r  ipenig  Eingang 
finben  unb  nur  ISftig  »erben  **. 

®a^  bem  i  fic^  nSl^cmbe  e  ber  SWunbart  begegnet  man  in  alten  Druden 
unb  ^nbfddriften  überaus  l^äupg  al«  ö  gefc^rieben,  ebenfo  in  ausgaben  neue* 
rer,  befonber«  öfterreic^ifd^er  'Dia(e!tgebid(|te.  S38ie  ©d^meöer  (®.  69 — 70) 
barge(egt  l^at,  entfpridf^t  biefe^  ö  nid(^t  bem  «.redeten  unb  »al^ren  8aut  ö''  bed 
^od^beutfd^en.  3ene  antpenbung  bedfelben  ,,mag  nur  bal^er  gelommen  fein, 
bag  ber  Umlaut  t>on  o  in  unfern  Dia(elten  gew&l^nlid^  ald  6  gel^&rt  U)trb''. 
©eil  nun  biefe«  ö  für  e,  bort,  too  nid^t  o  gu  ®runb  liegt,  bem  Sefer  oft  ben 
eigentlid^en  ffiortftamm  Derbunlett,  fo  l^abe  id^  einfad^  ba^  l^od^beutfd^e  e  ge* 
taffen  unb  fd^reibe  alfo  g.  ©.  gebn,  lebn,  gwest,  Vettä,  too  man  t>ielfad^ 

flnbet:  göbn,  löbn,  gwöst,  Vöttä  2C. 

ö  ftatt  be«  l^od^beutfd^en  e  l^abe  \äf  in  ben  fetteneren  gatten  gefd(irieben, 
too  e«  in  ber  SWunbart  att  toirlttd^e«  ö  gel^ört  toirb,  j.  ©.  tiroKfd^  Hörbig 
(f^rtc^  Hörwig)  Verberge  ^®.  Nöd,  dös  (nic^t ;  ba«  ober :  biefe«)  toerben  eigent* 
lidd  aud^  gefj)rod^en  nM,  d^s;  ic^  »äl^tte  bie  ©d^reibart  mit  ö,  »eil  fie  fo 
eingebürgert  ift. 

^  begeid^net  mir  nur  bie  SDel^nung  eine^  e. 


34  !Z)agegett  ie  bebeutet  in  munbortlici^en  SSdrtern  ber  folgenben  ^epte  nur  lange«  i; 
).  9.  nied&  (nieber)  \pti(Sf  nidä.  Sudgenommen  finb  einige  ^le^te  in  benen  tc^  eine  a(ter* 
t^ümUc^e  Orttfogra^^ie  beibehielt ;  bort  \\t  ie  »=  ia,  Uito.  üa. 

35  Seim  a  )>flegen  bie  Unterfci^eibungd^eic^en  ber  ^'6i)t  ober  Xiefe  nic^t  fo  unn^iQ« 
(ommen  ju  fein,  tt)eil  ^ier  ber  Unterfci^teb  fd^on  bem  O^r  me^r  auffällt. 

36  StOerbingf  ifl  ^u  bemertett,  bag  ba9  e  auci^  in  Sdrteru.  n^ie  ben  obengenannten 
gebn,  lebn,  g'west,  Vetta,  umfome^r  einem  n>irni(i^en  ö  fiä}  nähert,  je  tiefer  in  bie  %ip(n 
man  ee  )KrfoIgt. 


Digitized  by 


Google 


XIII 

üDad  fto6)tt}xt\dft  ö  l^be  ic^  in  ber  äßunbatt,  oitpol^l  ed  ^ter  gleich  e 
küM,  um  ber  SDeuU^Ieit  u>itten  beibe^Iten,  ai\o  }.  ®.  bös  {\px\6f  b^s),  höm 

{\)fX\df  heän),  Hörnä  (\pxi6f  Heänä). 

!t)ic  l^ionit  angegebenen  SRebuctionen  ber  ^]&onettfd(^en  ©d^reibung  be^iel^en 
fi(^  anf  fold^e  abtoeic^ungen  bom  $o(!^beutfd(ien,  bte  ber  bal^ertfd(^*8fterre^tf(i^en 
aJhinbatt  über  njeite  ©trecfen  l^in  eigen  nnb  bal^er  fotool^t  bem  beutfc^en 
©frad^forfd^er,  ate  überl^aujjt  ben  greunben  nnferer  SKunbart  ISngft  befannt  finb. 
Dagegen  ftrebte  ic^,  fold(^e  (gigent^ümßc^Ieiten ,  bie  bl«^er  loenig  beobad^tet 
tDurben,  ntel^r  (oca(  borlonnnen  unb  babei  bem  f^orfd^er  ober  ®))ra(^freunb  bon 
ffiert^  fein  Knnten,  immer  genau  ju  bejeid^nen. 

üDie  boraudgef(!^idten  9tegeln  bürften  aderbingd  bie  ®aöft  anäf  niäft  ab* 
foütt  erfc^ö^fen.  3)o(!^  betrifft  bqd  loenige  l^ier  Übergangene  nur  fotd^e  (Sigen* 
t^umUd^Ieiten ,  bie  id^  ate  ebenfadd  belannt  boraudfe^en  barf,  jumat,  tpo 
grannnatifd^e  SBerle,  tpte  bie  bon  ©d^meUer  unb  Sieinl^olb,  borliegen. 

^ie  unb  ba  mag  bei  meiner  ©c^reibung  tro^  aller  ©orgfalt  t>ieQeid^t  eine 
fc^einbare  ober  ipirlüc^e  Keine  3nconfequen}  in  unbebeutenben  9{eben))unlten 
unterlaufen;  man  »irb  l^ierüber  in  änbetrad^t  be^  Umfang«  unferer  Dialelt^ 
lejte  unb  ber  t>erfc^iebenen  oft  pc^  toiberftreitenben  SRficfflc^ten ,  »eld^c  gleic^* 
geitig  iu  nel^men  u>aren,  biUig  urt^eilen. 


Den  mufilalifd(^en  Il^eil  übernahm  aü  greunb  be«  aSoßößebe«  unb 
ber  Sutturgefd^id^te  $err  ^l^acintl^  äbele,  ©d(^utinf^)cctor  unb  Dberlel^rer 
basier.*  Cr  ^at  auf  unfern  gemeinfamen  au^Pgen  (feit  1875)  bie  aWel^r* 
ja^I  ber  ju  ben  ©^)ielen  gehörigen  Siebermetobicn  an  Ort  unb  ©teüe  nac!^ 
bem  SSoßdmunb  aufgejeid^net. 

außerbem  l^aben  burd^  aiuf jetd(^nung  tjon  üJietobien  btefe«  ©er!  unterftüfet : 
f)err  fflit^Im  ©rem,  Se^rer  in  SKünd^en. 

^    3ofej)^  ®f8IIer  JU  Oberau  in  ber  SÖilbfd^önau. 

«    ^ei(ingbrunner,  Seigrer  in  SReic^enl^aQ. 

„    «loid  ^eilmal^r,  ptn\.  Seigrer  in  SRB^rnbat!^. 

„    anton  ^uber,  ^farr^Sf^jofttu«  in  ffialb  an  ber  aij. 

„    atubolf  ft irdener  in  Sriflegg. 


♦  »crfoffcr  ber  Bdfüfi:  „^\t  «loHne,  i^re  &t\6fidftt  unb  i^r  «au.  9ladf 
DucUen  barge^cQt.  mit  lit^ogra^^trten  96btlbungeu  unb  einer  mufifalifd^en  8ei(age^.  92eu« 
bürg  a.  3).  1864  bei  %.  ^red^ter.  —  S^xite  »erme^rte  unb  toerbefferte  «ufloge.  (Sbenba  1874. 


Digitized  by 


Google 


XIV 

$)cn  granj  Sanba, !.  I.  ptnl  aWUitar'ÄajJcUmctftcr  in  Dfcn. 
„    da^pax  STOül^Ibad^cr,  Scl^rct  unb  S^ortcgcnt  in  (SxU 
„    ©c^aucr,  Organift  in  littntoning. 
„    SBinbbid^ter,  Setter  nnb  S^ortegent  in  Xl^atgau. 

%Viä^  biefe  gütigen  Mittage  ftnb  bel^ufd  ^erfteUung  einer  ein^eittid^en 
Sudeten  gorm  burd^  bie  $anb  meinet  bere^rten  mufitaUfc^en  SDiit^au^eberd 
aibele  gegangen. 

©efonberd  fü^te  ic^  mic^  noc^  gebrungen,  ^rrnSufto«  3uUu«  3ofej)^ 
SWaicr,  SonferDatot  ber  mufilatifc^cn  äbt^eilung  in  ber  lönigl.  ba^etifc^n 
$of'  unb  ©taat^biblioti^e!,  für  bie  mir  ermiefene  Unterftüfeung  mit  SRot^  unb 
X^at  meinen  !Dant  au^}ubrü(fen. 

aWünc^en,  im  ®ej)tember  1879. 

Jlttgttit  §firtmfitttt* 


Digitized  by 


Google 


3  tt  1|  a  1 1. 


Geite 

I.  Ofmer  (5^riflflnbclf^)lel 1 

II.  Dfcncr  2)rcifBnlgf^lcI 9 

m.  «nbere  ^pitlt  unb  fficl^^nod^tfltten  In  unb  bei  Ofen 13 

IV.  ^fingfUöntgreiten  bei  Ofen 17 

V.  2)a«  fianbfiänbf^iel 23 

VI.  a)lc  Untereberger 29 

VII.  gaufener  @(i^iffert(|eater 36 

vm.  8aufener  «bam«  unb  (gt)a«@^iel 39 

IX.  a)a«  Äain«  unb  «bfl«@^)iel 62 

X.  3)a8  ®oUatM<)ieI 56 

XI.  2)a«  Äönig  @aIomon«@^)ieI 58 

Xn.  Siuifener  $irtenf^)iel 62 

Xm.  «nbere  hänfener  ®ebräu(^e 74 

XIV.  C>aaeiner  ©erberg.  ober  ?lböentH)iel 78 

XV.  ^oüeiner  ©trtenf^)iel 89 

XVI.  ^Keiner  2)reiföntgf^)iel 105 

XVII.  ^afieiner  3uba«*  ober  gaflenfpiel 111 

XVUI.  2)ürrenberger  «rautbege^ren 120 

XIX.  @(^»erttana  unb  onbere  ©räuci^^e  gu  ©allein 126 

XX.  ©aalfelbener  ^offion 133 

XXI.  Xraunficiner  ©irtenfpiel 144 

XXIL  ?attinger  ©irtenflJlel    .   .   .   .  ' 149 

XXm.  2)rif(^enegf^ie(e 172 

XXIV.  3)a«  «nroflen 190 

XXV.  2)ie  toier  Sabreöjeiten 197 

XXVI.  2)ie  alte  unb  neue  aWobe 215 

XXVII.  ^n8  9lorlb 221 


Digitized  by 


Google 


XVI 

6eit< 

XXVIII.    2)fr  bumme  ©aumann 238 

XXIX.    3)cr  Ocitragcr  »el(^tcl 248 

XXX.    3)er  3o't  unb  '«  f(^8n»  Xrc«! 253 

XXXI.    3)cr  t>cTloren«  @ö^n 264 

XXXn.    2)er  $enncn.«ei(^tel 277 

XXXIII.  ^oI«ba(^cr  ©irtenfrier 283 

XXXIV.  3)a8  3ub  unb  ?aflor.@^)le( 296 

XXXV.    ©rijlcgger  $lrtenf^)lel 301 

XXXVI.    ZixcUx  gafhiad^tf^icle 325 

XXXVn.    ©(^tDOjcr  @^)ieU ^ 333 

XXXVIII.    «ngcrbcrger  $lrtenf^)lel 341 

XXXIX.    X^lerfecr  ^pitU 345 

XL.    Dbcrauborfer  SBei(|na(^tf^)ieI 354 

XIÄ.    Dfcerauborfer  ?afflon 373 

XLn.    (Sricr  9Bel^na(^tf^)lcI 381 

XLIII.    erler  ?afflon«^ic(e 391 

XLIV.    »eofcn^^cimer  ^pitU 404 

-       XLV.    ^pitit  im  Sfar*  unb  «mmergcbiet 410 

.      XL  VI.    a)cr  SBUbmSnnU'Sana 447 

XLVn.    Ofcer^fälilWe«  ©cll>na(^tf^icl 453 

XLVIII.    «Reumorfter  ^afpon 460 

IL.    S93el^no(^tf^)leI  au«  bem  ©ai^eriWen  SBalb 478^ 

L.    „gelben  (5(^ri|li"  ou«  bem  ©oi^erifd^en  ffialb 528 

©lofjor 558 


37,  3.  8  toon  oben  tie«:  Vm^  Patt:  ^hl^. 

11,  »er«  57  lle«:  bkch&nä*  jlatt:  bäch&nä-". 

70,  ©.  201  tie«:  Reverenz  jiatt:  Referenz. 

167,  35.  554  lie«:  si  dö  ftatt:  s  idö. 

168,  S3.  611  lie«:  zwei  \tait:  zwi. 

168,  8.  612  Ue«:  erfriern  flatt:  erfrieren. 

178,  3.  U  t>.  0.  Ue«:  däniut  flatt:  däniiit. 

255,  ©.  88  lie«:  hkm  mir  flatt:  hdmirm. 

272,  ©.  279  Ue«:  stiU  flatt:  stU. 

294,  ©.  346  Ue«:  &n6r  flatt:  Än6r. 

330,  3.  2  t).  u.  Ue«:  hUt  flatt:  hüt. 

391,  3.  19  Ue«:  1121—2095  flatt:  1131—2105. 

391,  3.  20  Ue«:  2152—2170  flatt:  2162—2180. 

393,  „    18  t>.  u.  Ue«:  1145—1182  unb  1764  ff.  flatt:   1155—1192  unb  1774  ff. 


Digitized  by 


Google 


I. 
üfenet  Ctitiftkitt^elfpiel. 


Gabriel  tritt  in  bie  6ttt(e  nnb  fingt : 


Gut'n  Ab'nd,  gut*n  Ab'nd,  das  geb  euch  Gott! 

Ich  bin  ein  ausgesandter  Bot. 

Von  Gott,  von  Gott  bin  ich's  gesandt; 

Der  Erzeng'l  Gabriel  wird  ich's  g'nannt. 

Den  Zepter  in  meiner  Hand,  die  Krön  auf  meinem  Haupt, 

Das  hat  mir  Gott  der  Sohn  erlaubt. 

Michael,  Michael,  tritt  herein! 

Es  wird  dir  schon  erlaubet  sein. 


2.  «11^:  Und  ich  bin  ein  besondrer  Bot.  — 

4.  3ii  9«ba(c|:  Das  heilige  Christkindel  werd  ich's  gentnnt.  — 

^«ctmaim,  SolNf^afptcU. 


Digitized  by 


Google 


Michael  finft  iurn.  i): 
Tritt  ich's  herein  ganz  Abends  spät; 
Ich  hin  Erzmichel  mit  meinem  Stab. 
Den  Zept'r  in  meiner  Hand,  die  Krön  auf  meinem  Haupt, 
Das  hat  mir  Gott  der  Sohn  erlaubt. 
Maria,  Maria,  tritt  herein! 
Es  wird  dir  schon  erlaubet  sein. 

Haria  finat: 


20 


Ob  d^  Kinder  fleißig  beten. 
Wenn  d*  Kinder  fleißig  bet*n  und  ßingä*, 
Wird  Maria  ean  ä  Betten  bringä*; 
Wenn' 8  ader  not  fleißig  bet'n  und  singä*, 
Wird  d'  Ruat'n  am  Buckel  umäspringä*. 

Michael  fingt: 
JUioltc  3. 


^^^^"^-  Ofen. 

^  -nr j»Tr«_j •_    j»b_v..i_ i 1.1   •! » ^..r      -.1      1^     rv-*     —-.j    Tir:-  i. 


Weiind*Kinder  in  d'Schule   ge-hen,  bleibna*  auf    al-le    Ort   und  Win-kel 


•^       _A^  1 Tii«^A -   J5_    "Dji  ^v^-     — ^s  o—     r—      ^1      1-.    n-A     ..«j    Tif: 


ste-hen ;     Blätter  aus  die  Bü-cher    rei-ßen,  in     al  -  le   Ort    und  Win-kel 


i 


^^^—^ 


1 


^ 


Btel 


schmeißen,        sol  -  che    Bo8  -  heit      trei  -  ben    sie  I 
Wenn  d'  Kinder  in  d'  Schule  gehen. 
Bleiben  s'  auf  alle  Ort  und  Winkel  stehen; 


Digitized  by 


Google 


Blätter  aus  die  Bücher  reißen, 
In  alle  Ort  und  Winkel  schmeißen; 
Solche  Bosheit  treiben  siel 
Maria: 


Gabriel  ^ptidu: 
O  Maria,  sei  nicht  so  harti 
Es  geschieht  nach  deinem  Wort. 
Tua  dich  noch  einmal  bedenken 
Und  den  Kindern  Gaben  schenken  I 

Haria  fpric^t : 

Gabriel,  weil's  d'  gar  so  bittst. 
Will  ich's  noch  einmal  bedenken 
Und  den  Kindern  Gaben  schenken. 
Heiliger  Joseph,  tritt  du's  herein. 
Laß  auch  hören  dein  Stimmelein  I     finat: 

JUiolU  4. 


TTT 

•seph  mein,   tritt  her- ein I    Wiag       das  klei-ne     Kind-lein  eini* 
3&  Joseph  mein, 

Tritt  herein  I 
Wiag  das  kleine  Kindlein  ein! 

Joseph  tritt  auf,  fteHt  eine  Heine  IBiege  anf  ben  Zifc^  itnb  fpric^t  t 
Ich  soll  das  kleine  Kindlein  wiagn? 
Ich  kann  mein  alten  Kragn  not  biagn, 
«0  Er  ist  von  keiner  Fuchsenart, 

Er  ist  von  einem  grauen  Bart. 
Schlaf  ein,  schlaf  ein, 
O  Jesulein!    (tsicot). 

Alle  fingen : 
Laßt  uns  das  Kindilein  wiegen 
45  Das  Herz  zimi  Krippilein  biegen  I 

O  Jesulein  süaß!  o  Jesulein  süaß! 
Laßt  uns  das  Kindilein  grüaßen! 
Mir  fallen  ihm  zu  Füaßen! 
O  Jesulein  süaßl  o  Jesulein  süaßl 


Jo 


*  i)ie  9hn,  1—4  ft^ntn  tttfptünglic^  eine  SRcIobir  gebilbet  {u  tfa  rn. 

1 


Digitized  by 


Google 


50  Laßt  uns  im  Geist  erwachen! 

Das  Kindilein  wird  lachen. 
O  Jesulein  süaß!  o  Jesulein  süaßl 

Maria  fingt  mei  a)  -. 
I :  Joseph  mein !  :  | 
Was  soll  dem  Kind  sein  Namen  seinl 

Joseph  fpcif^t: 

55  Jesus  wird  dem  Kind  sein  Namen  sein. 

All«  ftnoen  («er.  4): 
Es  soll  sein, 
Joseph  mein! 
Jesus  soll  sein  Namen  seinl 

Maria    nngt  («et.  4): 

j :  Joseph  mein !   :  | 
60  Was  soll  dem  Kind  sein  Windlein  sein? 

Joseph  fpric^t: 
Schleier  soll  dem  Kind  sein  Windlein  sein. 

Alle   fingfii  mtl.  4): 

Es  soll  sein, 

Joseph  mein! 

Schleier  soll  sein  Windlein  sein! 

Maria  finat  mti.  4): 
ti»  |:  Joseph  mein!  :| 

Was  soll  dom  Kind  sein  Wiege  sein? 

Joseph   \ptidit: 

Krippe  soll  dem  Kind  sein  Wiege  sein. 

Alle  fingen  mtl.  4)  • 
Es  soll  sein, 
Joseph  mein ! 
70  Krippe  soll  sein  Wiege  sein! 

Maria  finflt  mti.  4): 
Hüater  mein, 
Tritt  herein 
Und  koch  dem  Kind  ein  Müasilein! 

Hirt  rfi|rt  mit  einen  fhx^Iftffel  in  einem  „ffttinhtl"  nm  nnb  fpri(^t : 
Ich  soll  dem  Kind  ein  Müasilein  kochen; 
75  Ich  stell  mein  Kassa  auf  den  Tisch, 

Wann  's  Herr  und  Frau  gefällig  is. 


Digitized  by 


Google 


hh 


Alle  finden  : 
Liebster  Joseph,  laß  uns  gehen, 
Laß  uns  um  eine  Herberg  sehen  1 
Zum  Gebären  ist  schon  Zeit. 

Liebste  Bürger  und  Liwohner, 
Gott  wird  euch  schon  ewig  lohnen. 
Schenkt  uns  nur  ein  Windelein, 

Daß  ich  unsem  Gott  und  Herren, 

Den  Maria  wird  gebären 

Arm  und  bloß,  kann  wickeln  ein! 

Kein  Herberg  habt  ihr  nicht  zu  hoffen. 
Durt  steht  euch  das  Stadtthor  offen: 
Pack  dich  fort  mit  deinem  Mann! 

Der  die  ganze  Welt  erschaffen. 

Der  bekommt  kein  Ort  zum  schlafen, 

Wenn  er  wird  geboren  sein! 

Er,  der  alle  Vöglein  kleidet 
Und  der  alle  Thierlein  weidet, 
Wird  erhalten  mich  und  dich. 


JUiolie  5. 


^^5 


m 


ijLLU-: 


Ofen. 


^^"^ 


Durt   dran-ten     in    dem    Thal,    durt    steht   &n      al  -  ter     Stall,    der 


i 


=p^=* 


5=^ 


^ 


^^ 


3EE 


^t-xet  und  glan-zet,  der   glit-iet  und  glan-zet  wie     hel-ler  Kry-stall.    Der 


^^^^^ 


^^Ö^ 


^ 


ur  -  al '  te     T&tt'l      mit        eis  -  grau  -  em     Bart,     dort     sitst    er    beim 


i 


^^^m 


^i^-^N 


^ 


5^ 


-V • 


Xripp-lein,  dort  litzt    er  beim  Kripplein,    tuat  'sKind-lein   ver-wahm.      Das 


Kind-lein  so    klein,  das  Kind-lein  so  klein,   soll  un-ser   £r-lö-ser,    soll 


9exl  77—94  9tu^{lfi<f  tinti  iUlti,  beJTen  toonftänbigen  tcft  nebfl  bet  9Rr(obie  aul  Sal^etn 
mx  «Htm  geben  (f.  Spitl  XIV,  Seil  199—300).  2)ie  Ofen»  SingMcifc  t9ai  ^iet  ju  Mttvomn,  um 
M  fit  He  SHtt^Inng  jn  eignen. 


Digitized  by 


Google 


un-8er     Er   -  lö  -  ser    und     Hei-land    da      «ein.        Auf,     auf,     ihr 


I :  Die  Nacht  is  vergängä*  :  | ,  es  scheint  schon  die  Sonn 
MtMlt  6. 


Ofen. 


^ 


^Qir'  /  j^  j  I  j^  ;^  j  I  j 


^ 


Mir  tret-ten  da  -  her     auf    den     je  -  nin-g&*  Rä«,    mir     wün-schen  euch 


f-l-C-M- 


al  -  li        &     schö  -  ni    guat  Nacht  I 
105  Mir  trotten  daher  auf  an  glüadingä*  Pläz, 

Mir  wünschen  euch  alli  ä  schöni  guat  Nacht! 

Spann ts  ei",  spann ts  ei'  den  guldänä*  Wagn, 
Daß  mir  der  Straßen  in  Himmel  nachfahm ! 


105.  %uif  Wir  trotten  dther  auf  denjeningii^  Pilz.  1t)k9,  tote  bad  Dbige  ifl  dnifiellung 
aul  Wir  treten  tuf  ein  Lilienblttt  (Gilgenblatt) ;  nä^etc  ötCäutetung  f.  „ffiei^tiac^tlieb  unb  fficiV. 
na^tfptcl  in  Dberbapcirit"  8.  50. 

107 — 8  nuc  in  Solpmai  unb  Jtiottenborf. 


Digitized  by 


Google 


35er  Xcjt  t>on  ©et«  95—104  be«  ß]^riftfinbclfj)ielc«  (»Durt  drunten  in 
dem  ITial«  bid  »es  scheinet  die  Sonn«)  befielet  auö  I^ctrcn  eine«  SBeil^* 
nacbtUebe«,  ba«  au(!^  im  ba^erifti^en  Dbertonb  einft  t)om  9So(fe  häufig  unb 
gern  gcfungen  »atb.  ffiir  taffen  ben  öoUftänbigen  unb  beffer  georbneten  ober* 
boi^erifc^n  Ztjct  nadf  feiner  ©ingtoeife  ^ier  flc^  anrei^n. 


J-^- 


MtiüiU  7. 


©icflng. 


ja-^jj.J1JJ  r  f^lr  cj^^l^j'/^^ 


1.  Auf!  auf!  ih-re     Hir-ten   und  schlaft  nicht  so     lang  I  die  Nacht  ist  vor- 


i,f  Ji  i  ^!\t  fj  Ji\j  fi\r  f.  ^^ 


gan  -  gen,  jetst   sehe!  -  net      die     Sonn :  Ein     Kin  -  de  -  lein  klein,  ein 


ji»  f  r  r  I  -J  j  I  /J  r-nTTT^TTT-^p^ 


Kin-de-lein  klein,  das  un  -  ser   £r-lö  -  ser    und   Hei-land   muaß  seib. 


yni;i  ■'■  ^'It/  r^g 


s 


^ 


2.  A      stoan-  al  -  ter      T&t  -  t'l      mit'n     eis  -  grau  -  en      Bart,  wie 


f  p  j.  J'U'^  f;&^j  fi\f  c> 


der  dem  kloan'  Kin-de-lein   so      flei-ßi      auf  -  wart';  und  schaugts  mir'n 


y  f^r^lf   CjH-'J'J'^jI/;  J-  Jjlfc^ 


und  schaugt's  mir'n  o"  ho*ho~,wie  der    den  kloan'  £[in-de-lein  so 


y  I  cj  ''M^ 


flei  -  ßi        auf  -   wart' ! 

1.  Auf,  auf,  ihr  Hirten  und  schlaft  nicht  so  lang! 
Die  Nacht  ist  vergangen,  jetzt  scheinet  die  Sonn: 
I :  Ein  Kindelein  klein,   :  { 

Das  unser  Erlöser  und  Heiland  wird  sein. 

2.  Zu  Bethlehem  drunten  geht  nieder  der  Schein; 
Es  muß  etwas  Himmlischs  verborgen  da  seini 

I :  Ein  alter  Stall  :  | 

Der  glänzet  und  scheinet  als  wie  ein  Krystall. 


Digitized  by 


Google 


8 

3.  Und  zwischen  zwei  Thierlein,  ein  Esel  und  Rind, 
Da  liegt  es,  das  neugeborene  Kind. 

I :  Auf  bloßer  Erd  :  | 

Hat  unser  liabs  Fraulein  den  Heiland  gebärt. 

4.  Ä  stoanäldä  T4ttel  mit  eisgrauem  Bart, 

Wia  der  den  kloan  Kindlein  so  fleißi  aufwartet! 

I :  Und  schaugts  'n  nur  ä*,   :  | 

Wia  der  den  kloan  Kindlein  so  fleißi  aufwartet! 

5.  Und  geh  nä",  mei*  Fritzai,  und  b'sinn  di  nöd  läng, 
Stich  ä  dei*  foasts  Kitzai  und  wäg  nä*  den  Gräng! 

I :  Und  bück  di  fei*  schea" !   :  | 

Und  ruck  nä*  dei"'  Hüadai,  wännsd'  ei*hi  willst  gea* ! 

2)cr  9lnfang  ifl  fci^on  2B08.  ^.  105  mttget^eilt.  2)te  sa^Imc^en  gunbortc  f.  ebenbo. 
gerncr  (fiberaH  mfinbli^)  <tu«  fifi  bei  SlibUng,  (SbtHhtr^,  ^ortbenning,  2)cining,  ®ro6tretl. 

iRab^rtoattbten  Ztjfi,  aber  anbete  9RcIobie  ^at  ein  nicberöfierreic^ifc^e«  ^irtenUeb  f3i9ta 
ttnb  @(^ottIv  @.  44).  8ru(^{iü(fc  \>t9  Xe^pted  (ontmcn  aud^  in  einem  Jßei^na(!^tUeb''  (eigent* 
üdf  &p\tl)  auf  J^S^ntort  int  ungarifci^en  Oerglanb  )>or  (<^r0er  @.  159),  fon>ie  in  einem 
B5bmlf(^en  ^rifinnbein>ie(  (etodlSw  (S.  120). 


@tto^^e  3,  93.  1  unb  2,  »eld^  fehlten,  ftnb  na^  Stodieto  ergänzt.  —  4,  1  au^:  mit  gritz- 
gr&b'm  Blrt,  4,  1  unb  4  aud^  litbn  ftatt  kloan.  —  4,  4  biefei  ^li  ifl  t90^t  ni^  gani  bet  rechte. 


Digitized  by 


Google 


n. 
Q^fnter  Breikdttigfpiel. 


Dia  droi  KÖnigO  unb  dn  Engol»  ber  einen  erleuchteten  Stern  trAflt,  fingen 


Die    hei  -  lin  -  gä*   drei    Kö  -  nig    mit 
Sie    gen-gan  all    drei   zum   He 


ea    -    -    n&n     Stern,       sie 
ro  -  des    sein    Haus;       da 


1 


^ 


soa  -  oben  den  Herrn,  sie     hat  -  ten    ihn   gem. 

schant    der    He  -  ro  -  des  beim  Fen-ster    ber-  aus. 

Mir  heilingä*  drei  König  mit  uiisem  Stern 
Mir  loben  Gott  und  preisen  den  Herrn. 
Mir  reiten  all  drei  vor  Herodes  sein  Haus; 
Da  schaut  der  Herodes  bein  Fenstä  heraus. 
»O  liebe  drei  Herren,  wo  reist  ihr  denn  hin?« 
Nach  Hethlarhem  ist  all  unser  Sinn. 
»O  liebe  drei  Herren,  bleibt  heinächt  hier! 
Ich  will  euch  geben  ein  gutes  Quartier. 
»Ich  will  euch  geben  Heu  und  Streu 
Und  will  euch  halten  zihrungfrei.« 
Ach  nein,  ach  nein,  das  kann  nicht  sein  ; 
Mir  suachen  Maria  und  Jesulein. 


9*ti  1 — 2  :  neben  btcfer  ^ajfung  fommt  au^  bie  untei  ber  SRcIobie  mitget^eiltc  Saiiante  bot. 
11 — 12  an^  Ach  nein,  ach  nein,  mir  mütssen  von  inn&  ((iel  hinn*) 
Naeh  Bethlarhem  ist  all  unser  Sinn. 


Digitized  by 


Google 


10 

MohrenkÖnig  fprti^t  {{ä^ntUtv,  teciHrenb): 
Herodes  sprach  mit  falschem  Bedacht: 
»Warumlist  der  hintere  König  so  schwarz?« 

Alle  drei  Könige  "fingen: 
t'i  Er  ist  uns  wohlbekannt, 

Ist  König  Kaschpar  aus  Mohrenland. 

»Bist  du  der  König  aus  Mohrenland, 

So  reich  mir  deine  rechte  Hand!« 

Meine  rechte  Hand  die  reich  ich  dir  nicht, 
20  Du  bist  der  Herodes,  ^vir  trauen  dir  nicht. 

Mir  reiten  all  drei  über's  Hergel  hinauf, 

Pa  segn  mä  den  Stern  wohl  ober  dem  Haus. 

Mir  gengä-r-all  drei  in's  Hütterl  hinein, 

Durt  findmä  Maria-r-und  's  Jesulein. 
'i^  Da  findmä  das  Kindlein  ganz  näckät  und  bloß; 

Das  gebn  mä  Maria  der  Mutter  in  Schoß. 

Mir  fallen  gleich  niedär  auf  unsäri  Knia 

Und  reichen  dem  Kindlein  die  Opfer  herfiir. 

Mir  stengän  wied'r  auf  in  Gottes  Nam 
30  Und  geben  dem  Kindlein  die  Opfer  in  d'Händ. 

Weihrauch  und  Myrrhen  und  rothes  Gold; 

Wie  g'fkllät  Maria  das  Opfer  so  wohl! 

Joseph,  Jos^h,  ziag  's  Hemmilein  aus! 

Mir  schneidn  dem  Kind  ä  Paar  Windlein  daraus. 
:J5  Mir  schneidn  so  hübsch  und  schneidn  so  fei", 

Herr  Jesu  soll  sein  Name  sein. 

Das  erschte  war  z'  kurz,  das  zweite  war  z'  lang, 

In  's  dritt  häbn  s'  'n  siiaßen  Jesum  drein  bandt. 

Sie  wanden,  sie  wanden  mit  größtem  Fleiß; 
4»  Die  Engeln  die  sangen  im  Paradeis. 

Im  Paradeis  is  ä  Bründel  zersprungä' 

Und  allen  Leuten  zum  Nutzen  zuag'nmnä". 

MohrenkÖnig  fprit^t  mit  oroftem  Unoeftflm : 
I  tritt  herein  ganz  knödelfest, 
I  griiaß  den  Herrn  und  seine  Gast! 
45  Will  der  Herr  wissen,  wia-r-i  haß? 

I  haß  Johannes  Pferschenkem. 


3u   38 — 40:   au(^^  «om  Soiaulge^enbcn  toiib   an   einigen  bei   unten   bejet^neten   Ottfc^aften 
3Ran^e<  in  tei  biitten  ^'erfon  ftatt  in  bei  ttflen  beultet,  »al  ou^  ba«  UrfpittngUc^e  ifl.  — 


Digitized  by 


Google 


11 

Bei  Fressen  uud  Saufen  bin  i  gem. 
Wann  mär  äbär  kner  zur  Arbät  schreit, 

0  bfuat  di  Gdt  der  heilige  Geist! 

1  stell  mei"  Büchserl  auf  den  Tisch, 
Wann  's  Herrn  und  Frau  not  verdrießt. 
Herr  und  Frau  werd  's  not  verdrießen. 
Ein  Dukaten  cinzuschießen. 

Ein  Dukaten  i^t  zu  viel, 

Ä  Zehnerl,  ä  Zw^nzgerl  steht  im  rechten  Ziel. 

I  wünsch  dem  Herrn  an  guldänä"  Tisch, 

Auf  an  iaden  Eck  an  bächänä*  Fisch, 

In'  da  Mitt  ä  K&ndel  Wei"^; 

Da  soll  Herr  und  Frau  recht  lusti  sei* ! 

AllO  fingen: 
Wir  sagn  ja  wohl  groß  Lob  und  Dank 
Für  diese  Ehr  und  dies  Geschank, 
Was  uns  Herr  und  Frau  hat  gebn; 
So  solln  das  Joar  mit  Freudn  auslebn! 
Noch  eins,  noch  eins  ist  unser  Begehm: 
Ä  Stückel  ä  Kirzen  in  unsem  Stern! 
Wer  uns  ä  Stücklein  Kirzen  werd  gebn. 
Der  werd  das  Joar  mit  Freuden  auslebn; 
Dieses  Joar  und  noch  viel  mehr 
Hat  uns  geben  Gott  der  H^rr, 
Hat  uns  geben  zu  allermeist 
Gott  Vater,  Gott  Sohn  und  Gott  heiliger  Geist. 

(fprci^en  :) 
Mir  wünschen  glückselige  Feiertag! 
Gelobt  sei  Jesus  Christus! 


Obige  jioei  ®j)tclc  toarcn  bi«  in  bic  (c^tcn  3a^rc*  noc^  ^u  Ofen  ge* 
bräuc^tic^,  befonber«  ju  ättofen,  fenem  nörbltc^ften  Il^eite  ber  ©tabt,  toetdpet 
fidf  toeit^in  bie  Donou  enttonfl  unb  feittoärt«  jtoifd^en  ©cinbergen  l^inaufjie^t. 
Darfteller  tooren  8— 12ia^rtfle  ftnaben  unb  üKäbc^en  (borjüjK^  bie  ftinber  ber 
ärmeren  ffieingärtner),  bie  toä^renb  ber  Slbbentjeit,  fotoie  jtoif^en  ffiei^nac^ten 
ttttb  bct  (gpi<>^anie,  ju  ben  f)äufem  ber  Slac^barfd^oft  um^ertoanberten.  auf 
i^  fc!^ü(!^tetne  Stage  t>or  bem  genfter  ^erfma  not  ß^riftünbetfinga'?''  er* 
hielten  fic  meift  freunbtic^en  ffiiUlomm  unb  ©nlag. 

üDicfelben  ®j)iele  fmb  aber  auöf  (mit  geringen  Abweichungen)  auf  mehreren 
'CSrfem  ber  fogenannten  @öfXoaim  in  Ofen*^  Umgebung  ^eimifc^,  n&mlid^  ju 


«cf^ticWn  1876. 


Digitized  by 


Google 


12 

JBubafeg,  ®o(t^mat  unb  ftroUenborf^.  f)ier  finb  fte  nodf  ganj  (eben« 
biSi  f^ft  iebed  fttnb  n>ei§  fte  audmenbig.  ^ter  SBixi^n  bor  Set^nac^ten  be» 
ftetlen  ftd^  bie  fttnber  fc^on  pfamnten  unb  (emen  fingen.  SD^nnt^d  3a^r  finb 
biet  ^arteten,  ba«  bortge  (1875)  toaren  brei''  (©oö^mor).  an  ber  äuffü^rung 
neunten  bie  ft(einen  aM  reichen  tvie  aud  armen  f^amtlten  2:^ei(. 

SlWorta,  ©abriet,  JKic^ael  unb  bie  jtoei  »eigen  ftönige  »erben  faft  immer 
burd^  JKfibc^en  borgeftettt;  ©anct  3ofe<)^,  ber  JKo^renlönig  unb  ber^irt  burc^ 
ftnaben.  Der  bon  innen  ju  erteu^tenbe  ©tern  ift  gewS^ntid^  aud  einem  ®ieb 
gemacht,  grü^r  »ar  er  funftreic^er ;  ber  jEragftab  lieg  fici^  berlSngem,  fo  ba§ 
ber  ©tern  im  SlugenbUd  bid  an  bie  Dede  em))orfteigen  lonnte. 

3um  Xejt  bc«  Ofener  (5^rifllinbel.@^lel8,  ln«befonbere  iu  33.  1—52,  105— 8 
finb  fe^r  nalft  toemanbt  bie  f^teflf^cn  @^lele  bei  ffiein^olb  6.  104—20,  ^eter  I,  433—40; 
ba«  fä^flf^e  (t^^öringlf^e)  bei  3Kofen  @.  22  unb  bie  bö^mif^en'bel  »ernatelen  e.  282—3 
unb  bei  ^tocflS»  <B.  117.  Urf^rfinglt^e  Heimat  blefec  —  in  Oberbat^rn  ntrgenbd  t>eTtre' 
tenen  —  Gattung  f^elnt  (lenad^  9Ritte('2)eutfd^Ianb,  toletDO^l  bie  iBoddmunbart  ber  alt« 
anfSfflgen  2)eutfd^en  in  unb  um  Ofen  (eutgutage  bur^iDeg  bat^rlfd^  ift.  2)le  ffirjeren 
ffied^jelgeffinge  mit  bem  anfange  ,43iofe^b  mein!"  (8.  35  ff.)  berufen  auf  einem  altbeutf(^en 
£ieb  (Joseph,  lieber  neve  mein),  bad  fd^on  Im  15.  3<i^r(-  bei  ber  bramatlf(^en  @ltte  bed 
JMnbe(n>legenr  In  ben  ftir^en  ühüä)  n>ar  {M\fttt9  S09  23 — 4).  Xi^tiU  beffetben  flnben 
fl(^  aud^  In  ben  eben  ern>S^nten  mitte(beutf(^en  @^lelen,  \cto\t  namtntüöf  Im  (S^rlftigebnrt* 
^lel  toon  Oberufer  unb  ^reßburg  (©.  179—189;  224—248).  ©le  anf^tfiglgen  8erfe  unfere« 
Ofener  &piü€  fttUtn  fl^  )nm  X^ell  mt\fx  aU  gortbUbung  be«  alten  Siebe«  bar,  bie  In  l^rem 
nab*^0€tlf^en  @ti(  einen  re^t  Ilebll^en  (Slnbmct  ma^t.  9Rit  bem  (Ir^l^en  ,,JMnbe(' 
tDlcgen''  (^Sngt  au^  bad  Sieb  ,,Sagt  und  bad  j^inblein  telegen,  ba«  $er}  )um  ihrl^^leln  biegen^ 
)ufammen,  t>on  bem  unfer  ^piti  einige  ^trop^en  ($.44 — 49)  erhalten  bat.  8ru^ftflc(e 
be«  nSmll^en  Siebe«  flnben  fl((  tDleberum  In  jenen  mlttelbeutfti^n ,  fon>ie  Im  Obemferer 
SBel^nad^tf^lel  mit  ber  ^nblung  bertoebt. 

2)a«  Ofener  2)relI9nlg'@^ie(  beruht  grBgerentbeU«  auf  einem  Sieb,  ba«  un«  f^on 
in  einer  ^anbf^rlft  bed  16.  3a^rf;unbert«  erbalten  Iß  unb  ettoa  Im  15.  Sa^r^unbert  ent« 
flanben  fein  mag.  S3gt.  W^^PP  «Bacfcrnogel  „ba«  bcutfd^e  Äir^enlieb"  II,  708;  SBOÖ. 
21^23,  91,  95,  107.  a)le  gigur  be«  „3o<>anne«  ^ferftbenlcrn"  fberen  Bereinigung  mit  ber 
be«  *ä}{obrenIBnlg«  gemig  nld^t  urf^rüng(i((  ifl)  erinnert  In  9lamtn  unb  auftreten  an  bie 
Saßnac^tf^iele  bed  15.  Sabrbunbert«. 


*  »ubafe§  Hegt  1  Vi  SWeitcn  tocjtUt^,  Sotpmat  l^/i  SWeilcn  nortÄffttii^,  5ttottcnbotf  1V2  ©tunbcn 
ndtMt<^  toon  Ofen.  9ubalc§  (Budakeszi,  in  bcutf^^ct  Bunge  gemeint^in  9Bubi(ä§  genannt)  unb  Soipmat 
(t>ti(^  Säfolmat)  mit  if^ten  magpacifc^en  tarnen  ^aben  ceinbeutfc^e .  5hottenbotf  mit  bem  beutf(hen 
9}amen  ^at  gemifi^te  Setoödetung.  ^Hnbere  6d}Wabenb6rfer  bei  Ofen,  bie  i^  abec  ni(^t  befu^^en  tonnte, 
ftnb  9uba'(Sört  (au<^  „SBubtaf(^"  genannt),  ^ibegfut  unb  3Beinborf. 


Digitized  by 


Google 


m. 
%nhttt  Spiele  unt  illeil|tiitit)tfitteti  in  unb  hei  9ftn. 


3n  Ofen  loar  augerbem  ein  t)om  obigen  (S^tiftlinbe(f))iel  )>erf(l(fiebene^ 

fru^  ibüdt.    Sd  gelang  mir  aber  nur  nod^  n>enige  93erfe  ba)>on  gu  erfragen. 

Engel. 
Auf,  auf,  ihr  Hirten,  und  schlafet  nicht  1 
Ich  bin  von  Gott  zu  euch  geschickt, 
Euch  zu  verkündigen  ein  neuche  Mär, 
Daß  der  Heiland  schon  geboren  war. 
Der  Heiland  unser  Herr  Jesu  Christ, 
Der  aller  Welt  Erlöser  ist. 

Ein  Hirt. 
Du  Bruadärl  i  mä",  i  hör  an  Engel  singä*. 

Zweiter  Hirt. 
Ä  mei*l  das  sku  die  Schaf schelln, 
Dö  k{  da  Häd  80  kUngä'! 

2)ufe  ^irtenrebcn  begegnen  faß  ebenfo  in  mehreren  beutf^'ungarifc^en,  f^(efi{(i^en  unb 
eberbo^enfc^  e)>telen  (SB09.  ©.  145). 

Seim  ©ott^morer  (S^riftKnbetfpiel  lam  früi^er  eine  SWe^rja^l  t)on  f)irten 
bor  [jsnt  ^o^en  Äq)<)en,  xoxt  ein  ©if^of )  unb  brac^ften  unter  allerlei  ateimen 
i^e  Oj)fer  bar. 

Unä)  ein 

Jlftatii-  nnh  ^va-^pitt 

löor  e^bem  ju  Ofen  ^erlömmttc^.  öiet>on  iebod^  r>nmi>dftt  xöf  öoüenb«  nur 
gan)  toenige,  gletc^fam  traumhafte  (Srinnerungen  ju  finben.  SetbKc^  erhalten 
frab  nur  bie  er^n  SBerfe  be«  t)om  (gnget  vorgetragenen  ^rotog« : 

Ich  tritt  herein  in  (Heft  ohn]   allen  Spott; 
Ein  guten  Abend  geh  euch  Gott, 
Ein  guten  Abend  und  fröhliche  Zeit, 
Jawohl  was  Gott  vom  Himmel  geit. 


Digitized  by 


Google 


14 

Die  f olgenbcn  ©orte  finb,  für  fi^  flcnommcn,  bcr  abgefc^madtcftc  Unfinn : 

(gef)iro(^en : ) 
.  .  .  Adam  und  Eva  äder  Zeit  .  .  . 

(gefungen  : ) 

Ei  wia  glänzen  dia  Mo-r-gen 

Alle  Freud  und  seine  (auc^  ohne)  So-r-gen 

Gott  loben  und  Sinn 

In  höchsten  Thron. 

Smmer^in  teuren  bicfc  cfcnbcn  ©ruc^ftücfc,  ta%  jene«  fo  mcrfroürbigc 
^^arabciefpicl",  xoeidft^  @6)X'itx  ju  ^rc^burg  unb  Obcrufcr  fanb,  tocniflftcn« 
gum  Zi)tH  and)  bi«  Dfcn  t)erbrcitct  toax.  !Dort  lauten  nämüd^  bie  cntf^)tcc^cn* 
ben  3Jctfc  (®.  124—5): 

(gefpriN^en :) 
Ich  tritt  herein  an*  allen  spot, 
Ein  schön  gutn  abend  geh  euch  got, 
Ein  schön  gutn  abend^  ein  glückselge  zeit, 
Die  uns  der  herr  vom  himel  geit. 

Nämlich  von  Adam  und  Eva  weis, 
Wie  s'  wurden  geschlagn  aus  dem  paradeis. 
(gefungen:) 

Wie  küel  scheint  uns  der  morgen. 

Die  sonne  leit  verborgen. 

Got  loben  wir  schon 

Im  höchsten  thron. 

Sine  ^tobuction  fe(tfamer  Slrt  xoax  ber 

xotlöfn  in  bcr  5Reuftift  (einem  I^eil  öon  Ofen)  burc!^  einen  alten,  nun  frei* 
lid^  gebred^Iic^en  unb  hanlen  ffieingärtner  bid  in  bie  iünflfte  ^tit  unter  freiem 
fiimmet  abgefunden  »urbe.  5Rtd^t  o^nc  ®to(j  crjS^ttc  ber  arme,  aber  orbent* 
fidSfe  5Ken|d^,  toie  flc^  oft  t>icte  f)unberte  öon  ^viffixmi  babei  um  i^n  öerfam* 
rnelt  Ratten.  !X)a  biefer  92euia^r0n>unfd^  gefungen  n>urbe,  fönnte  man  i^n  aud^ 
in  ben  Siebem  ftetlen;  bod^  erinnert  er  in  ber  Sorm  e^er  an  bie  altbeutf^e 
®|)rud^<)oefie*.   Derfetbe  ift  etwa«  lang;  er  begann: 

Nun  alle  meine  Herrn  und  Frauen,  höret  mich  an! 

Eine  neue  Zeitung  bring  ich  an. 

Der  große  Oott  ganz  unverzagt 

Vom  Himmel  sich  auf  Erden  wagt 

In  der  Gestalt  ein  kleines  Kind; 

Sein  Herz  vor  lauter  Liehe  hrinnt; 


*  !Die  ,,Jt(o))fan"«®ebi(^te  bc€  15.  unb  16.  3a^t^unbertj,  bie  \a  auäf  €))TU(^f(mn  t^atten, 
tvarcn  9le«ia^Tlt9Ünf(^e.  9gl.  Dlcar  8(^abe'l  fc^öne  91b^anbltinfl  im  ,,®eimarif(^eii  3a^tbu^'' 
II,   75  ff. 


Digitized  by 


Google 


15 

Zu  einem  freudenreichen  Jahr 
Sein  heiliges  Blut  selbst  bietet  dar. 
O  große  Lieb,  o  Qottes  Sohn, 
Der  du  vom  hochen  Himmelsthron 
Gekommen  bist  ganx  nackt  und  bloß 
Und  zitterst  auch  von  Kältn  und  Frost, 
Herzliebstes  Kind,  reinig  mein  Zungt 
So  will  ich  voller  Freuden  nun 
In  deinem  süßen  Jesusnam 
Euch  alln  das  neu  Jahr  wünschen  an. 
So  wünsch  ich  euch  zur  Neuenjahreszeit 
Das  Meine  Kind  mit  Maria  rein  t 
Nun  auch  der  ehrsamen  Bürgerschaft  anbeut 
Zu  wünschen  steh  ich  hier  bereit, 
Dass  sie  den  wahren  Gottessohn 
Durten  soUn  schauen  ewig  an ! 
Nun  will  ich  auch  der  Geistlichkeit 
Abstatten  meine  Schuldigkeit; 
Die  Arche  des  Bundes  im  Altar 
Verehr  ich  ihnen  zum  neuen  Jahr ! 
Nun  auch  der  weltlichen  Obrigkeit 
Will  ich  entdecken  mein  Aufrichtigkeit; 
Für  sie  bitt  ich  Sanct  Florian: 
Lösch  aus  die  heißen  Feuersflamm, 
So  in  manchen  Herzen  reißen  ein  I 
Erhalte  sie  ganz  keusch  und  rein! 
Nun  setz  ich  meinen  Wunsch  dahin 
Auf  Kaiser;  König  und  Königin. 
Auf  unsem  Landesvater,  Franz  Joseph  genfiiint. 
Halt  da,  o  Gott,  dein  rechte  Hand! 
O  kleines  Kindlein,  ich  dich  bitt, 
In  Angst  und  Noth  verlass  uns  nit! 
Streck  aus  dein" gnadenreiche  Hand, 
Pest,  Hunger,  Krieg  von  uns  abwend ! 
Zerstör  dem  Feind  die  falsche  List 
u.  f.  ID. 

3n  ^f^nliöftm  %on  fofflen  nodf  ftebjtg  fßtx\t, 

3u  ©ol^niar  ginfl  i\&  Dor  etn^a  40  üa^rcn  jcben  ßciKflcnbreifönig* 
abent)  bcr  OttÄgcifttic^c  mit  bcm  ©d^utle^rer  unb  bcn  fcd^«  SWiniftrontcn  bon 
ßoii^  ju  ^au«,  um  S^mmn,  ©pci^fommern  unb  (Staut  mit  ,,^ctfiacnbrct» 
Üniffcanöf''  au«jutt)ci^cn.    ©ic«  ^ic§  ba«  »Ausraukä*«;  bobci  toarb  flcfungcn: 

Ein  Kind  gebom  zu  Bethlehem 

Dess  freuet  sich  Jerusalem. 

Erfreut  euch  all 

Mit  reichem  Schall 

Zu  diesem  neuchen  Joarl 


Digitized  by 


Google 


16 

Das  Oechsilein  und  Esilein 

Mir  lassen*  Gott  den  Herren  sein 

Erfreut  euch  all  u.  f.  xo. 

Die  h.  3  Könige  von  Saba  | :  kommen  dar  :  | 

Sie  bringen  guten  Weihrauch  daher. 

Erfreut  euch  u.  f.  ». 

3ii  bcm  einen  f)ou«  »urbe  bem  Bwfl  «i«  Srü^ftüd  botflefeftt,  in  einem 
anbetn  ein  9Rittagma^(  ober  ein  ®(&fe(  guten  Seind  :c.  SDland^e  ^Bauern 
gaben  ein  ^aar  ©ed^ferl  ober  (Stoffen,    auf  ben  n^ei^getetften  Zx\6f  [teilte  bie 

Sau^ftau  ein  brennenbed  Sid^t  unb  legte  barunter  bad  ®e(b.    993eun  bann  ber 
eiftti^e  fic^  entfernte,  ^ob  ein  äJtiniftrant  bad  Si^t  auf  unb  na^m  bad  ®e(b 
^rau«. 

Saft  fd^eint  t»,  aU  tt>ären  auc^ 

einft  in  Ofen  unb  ^eft  übüd^  gen^efen.    SSielteid^t  beutet  barauf  ber  fotgenbe 
fonberbare  ®pxviöf,  ber  mir  ate  ein  ^®ebet^  mitget^eilt  »urbe: 

Es  hat  mir  getraumet,  Jesus  ist  gefangen  im  Garten,  mit  Stricken 
gebunden,  mit  Fäusten  geschlagen,  zu  Annas  geführet,  von  Annas  zu 
Kaiphas,  von  Kaiphas  zu  Herodes,  von  dort  ins  Richterhaus,  und  dort 
so  schmerzlich  angenagelt,  daß  ich  ihm  nicht  erreichen  könnte,  Blut 
und  Wasser  aus  seinen  allerheiligsten  fünf  Wunden  geflossen,  auf  mich 
getröpfelt,  daß  mir  mein  Herz  in  tausend  Stücke  zerspringen  möchte. 
Meine  herzliebste  Mutter  1  ist  das  nicht  ein  wahrhaftiger  Traum?  Wer 
diesen  Traum  beten  wird,  wird  nicht  eilends  sterben;  er  empfangt 
das  hochheiligste  Sacrament;  ich  und  er  werden  in  der  Ewigkeit  beisam- 
men bleiben.    Amen.     (Ältofen.) 

®ie^t  man  t)on  bem  legten  ®a^  ab,  fo  f(ingt  ba^  Übrige  u>ie  ein  ©tücf 
aM  ber  9lotIe  bed  3o^anne^  in  einer  Unter  rebung  mit  SRaria.  Sßie  tc^  bon 
anberer  gtoubmürbiger  ©ette  ^5rte,  n)iQ  man  fic^  erinnern,  bag  in  bem  alten 
großen  I^eater  ju  v^ft.  toet^e«  (1849?)  ^jufammengefeuert  »urbe",  in  früherer 
3eit  am  ß^arfreitag  „bad  Seiben  fi^rifti''  aufgeführt  »orben  fei.  Da§  bie« 
aber  ein  S)rama  »ar,  ift  bamit  noc^f  nid^t  erliefen**. 

©n  »eitere«  SSottef(i^auf^)ict  ju  Ofen  roax  ber 

kommet  itnft  ^inUx. 

^ie  mir  ^iet>on  mitget^eitten  Übenefte  ftimmen  in  ber  Oauptfac^e  mit  bem  in 
©at^em  unb  im  ©aljburgifd^en  früher  gebräud^Ii^en  ©piel***  überein. 


♦  Erkennet  Gott  den  Herren  sein  ^fi§t  ti  im  alten  ßicb. 
**  SU  ft^  unglaubli^^  toäic   ti   ni^t.     2Bic  ^futingfT    {..Vai   $affton«fpul   )u   CberammeTgaii'' 
3.  617)  erlDä^nt,  ivurben  anif  in  W untren  bi^  1815  btamatifc^c  ^affton^vorfieQungen  auf  einem 
getvöf^nli^en  Xt^eater,  ber  8(^aufpiel^tte   Ui  Soren}  Sorenjoni  Dor  bem  ÄarUt^ore,  gegeben,  freili«^ 
unter  bem  Xitel  einel  Oratorium^. 

♦♦♦  *Panjer  I,  253 ;  €ü§  3.  267  ;  »gl.  unten  dap.  XIII. 


Digitized  by 


Google 


Mir  kiimmä*  daher  geritten, 

Herr  und  Frau  um  Verzeignuss  bitten. 


*  ^ic  Ubigen  Suif^en  biefct  ^ötfet  Bilbcn  fftitmmliäftx  2Beife  brei  gctoifTetmaicn  sunftarttgc 
^fcafd^aftcn ,  in  bie  ft^  \tM  SRitglieb  einlaufen  mu§  unb  fonfl  (ein  untoci^eirat^etet  9urf(^  3u' 
tritt  ^ai.  (i«  finb:  1)  bie  ,,kl&iiä  Baam"  (im  9l(tet  t^on  12—14  3a^ren);  2)  bie  ,Mttem  Baam" 
(14. — 16.  3a^T)  unb  3)  bie  ^.groassen  Knecht"  (toom  16.  3at^r  bi«  }u  ettoaiger  IBet^eiratt^ung) . 
Hb  Uz  6^|e  einet  jeben  biefet  ^efeQfc^aften  fie^t  ein  Obmann,  bei  „^Iteße"  genannt. 

*^  b.  1^.  mo^X  Lakai,  f.  Bäfihtx'i  ObeiufereT  ®ei^na^tfpiel,  ilnmctfung  )u  SBet«  757. 

^tTtwtnn,  99tllf^«f^ele.  2 


Digitized  by 


Google 


18 

&  Herr  und  Frau  wird  Nix  fiir  unguat  habn 

Mir  und  meinige  Rittersknabn. 

Mir  reiten  dahi*,  mir  reiten  daher, 

Mir  bringä*  *n  Pfingstkünich  aus'n  greanä"  Wald  her. 

Aus  greanä*  Wald,  aus  greanär  Haid, 
«0  Das  ist  bei  uns  der  Pfingstenbrauch. 

11—14  —     —     —     — 

15  Der  edel  Pfingstkünich  hat  viel  Ritter  erworbn,  ' 

Damit  sämmä  ganz  und  gAr  vod^orbn. 

Und  wer  den  edeln  Pfingstkünich  will  häbn, 
Der  muaß  drei  rothe  Goldpfenning  häbn, 

Drei  rothe  Goldpfenning  und  nou  viel  mehr, 
20  Glei  was  der  edel  Pfingstkünich  begehrt. 

Mir  häbn  scho*  g'hört  den  Herren  lohn 


Der  HÄrr  ist  uns  sehr  ehrenwerth 
Wohl  von  dem  Sattel  bis  auf  die  Erd. 

25  Was  wöllmär  eam  denn  schenken? 

Kän  i  mä  nix  dädenkenl 

Schenkmär  eam  an  Hasen, 
Der  l&ft  auf  greanä*  Wäsen ; 

Er  ts  so  fett,  er  ts  so  fein, 
50  Mir  greift  eam  auch  kein  H&r,  kein  Bein. 

Und  wer  denselbingä  Hasen  will  häbn, 
Der  muaß  guat  Pulver  und  Blei  mitträgn. 

Pulver  und  Blei  das  trag  i  nöd, 
Denselbingä  Hasen  m&g  i  nöd. 

35  Mir  wünschen  der  Frau  ä  Feuer  am  Heerd 

Und  zu  der  Kuchelspeis,  was  sie  begehrt. 


11^14  ftnnlol  mt^eat: 

Mir  häbn  geführt,  mir  biibn  geziert, 
Blir  hkbn  ginz  wohl  die  Heiden  ausgführt. 
(Qatiantc:  Mir  hkbn  dÖB  Jahr  mit  Freuden  ausgfQhrt.) 

Uosre  Heiden  erspielen  sie  ganz  weit  nnd  breit 
Mir  spielen  ganz  Ritter  nnd  anss&r  ans  *n  Mai. 
24  uifprungü^  »o^t  Scheitel  flatt  Sattel. 

32  münMi<^  D.  m.  g.  P.  u.  Bleiweiß  tr&gn. 

33  münbll^  P.  n.  Bietweiß  t.  i.  n.  —  33  fpti(^  trich;  ebenfa  34  mich. 
36  Knchelspeis  Bpt\^tntammn. 


Digitized  by 


Google 


19 

Mir  wünschen  der  Frau  an  rothen  Rök, 
Der  soll  ihr  stÄ"^  wia-r-ä  Nigerlstdkl 

Mir  wünschen  ihr  ä  neugs  Pär  Schua, 
Darin  tritt  sie  der  Ehr  Gottes  sua. 

Meini  liaben  Bitter,  reits  zkmm  in  Ring! 
Da  is  ä  schöne  JTung&au  darin! 

Hätt  ich  's  gewußt,  hatt  ich  s'  genannt;  , 

Jungfrau  Leni  wird  sie  genannt. 

Sie  schläft  in  ihm  Schl&fk&mmelein, 
Da  fliagt  ä  schneeblüadlweiß'  Täubelein. 

Was  soll  bedeuten  das  Täubelein? 

Dass  sie  dieses  Jahr  eine  Braut  soll  sein. 

Was  solltmär  ihr  denn  schenken? 
K&n  i  mä  nix  dädenken! 

Schenkmär  ihr  an  Ochsenzent, 

Der  ihr  neunmal  um  den  Buckel  mm  gelängt! 

Schenkmär  ihr  an  buckläten  Mä", 
Der  s'  alle  Tag  neunmal  prügeln  kä*^ ! 

Schenkmär  ihr  ä  Muschkätblüa, 

Den  die  Jungfrau  tragt  mit  großer  Zier! 

Schenkmär  ihr  ein  Himmelbett 
Auf  und  auf  mit  Nägerl  b'steckt, 

In  der  Mitt  den  heiligen  Geist, 

Der -ihr  den  Weg  zur  Seligkeit  weist! 

Fliagt  die  Nachtigall  über  's  Haus: 
Meine  liaben  Leutein,  das  Gsäng  is  aus! 

(M«  fforrer  luU^  8erf  20  : ) 
Mir  läßn  in  Pfingstkünich  in  Ehren  stän. 
Mir  singen  in  geistling  Herr  Pfärä  an. 

laz  is  mä  so  weh  und  is  mä  so  haß, 

D4'  i  'n  geistling  Herr  Pfärä  sein  Nämä"  not  wäß, 

Muaß  alli  meini  Singer  fir&gii, 

Daß  s'  mir  'n  geistling  Herr  Pfärä  sein  Nämä*  sägn ! 

I  hä*  meini  Singer  schon  älli  gfrägt, 

Die  häbn  mir  'n  Herr  Pfärä  sein  Nämk\[  gs^* 

Der  Herr  PÄrä  N.  N.  is  ehrenwerth 
Glei  von  den  Himmel  bis  auf  die  Erd. 


Digitized  by 


Google 


20 
Mir  wünschen  eam  ä  F&ß  mit  Wei*, 


75  Wenn  er  das  Faß  mit  Wei*  will  häbn, 

Muaß  er  ei^spännä*  sechs  Rdß  in  'n  Wägn; 

Spendirt  er  uns  &b'r  ä  p&r  Eimer  Wei", 
Die  Fuhrleut  wöUmä  selber  sei*, 
laz  hör  i  drei  Schlüsselein  klingen, 
80  Dia  Gab  wird  man  uns  bringen. 

Hinter  dem  Ofen  läft  ä  Maus; 
All  meini  liabn  Singer,  das  Gsäng  is  aus. 

Hinter  dem  Heerd  da  sitzt  ä  Grill; 
Ihr  meini  liabn  Singer,  seids  alli  still  1 

saSäi^renb  bcffcn  brachte  eine  Zodfttx  ober  JKagb  ba«  t)om  ^au^^erm  t^r 
übctgebcnc  ©efd^cnl.  Der  (Sinfammler  trug  einen  mit  toeigem  Znd)  be^ 
bedten  2:etter,  beffen  {Ronb  bon  einem  ftranj  au«  ^{Rodcrtn"  (©lumen)  umjogcn 
»ar.    e«  folgte 

ber  |,!^)anI^ 

85  Mir  sagen  wohl  groß  Lob  und  Dank 

Für  diese  Ehr  und  dies  Geschank. 

Mir  habn  d*  Gab  reich  empfangen; 

D&ß  mär  auf  's  Jär  derft*  wiederum  kommen  1 

Heuä  sammä  junge  G'selln, 
w)  Auf  *s  Jär  da  wermär  uns  besser  ei'^ stelin. 

Weil  uns  die  Jimgfrau  Leni  hat  gebn, 

Soll  sie  dös  Jär  mit  Freuden  auslebnl 

Dieses  Jär  und  nou  viel  mehr 

Hat  uns  geben  Gdt  der  Hdrr, 
D5  Hat  uns  geben  zu  allermeist 

Gott  Väder,  Gott  Sohn,  Gott  heiliger  Geist. 

Mir  stengä",  mir  stengä'  in*  heilingä*  Kreuz; 

Mir  wünschen  Allen  das  Päradeis. 

Mir  stengä*,  mir  stengä*  in'  höllischen  Pläz; 
lüo  Mir  wünschen  Allen  ä  guadi  Nacht. 

beim  Pfarrer: 
Mir  sitzen  auf  an  glüadingä*  Brand; 
Adjd,  geistlicher  Herr  Pfärä  1  iaz  reitmä  dävä*  ! 

f)ierauf  ffit^  e«: 

Zum  ersten I  zum  zweiten I  zum  dritten!  huil 

Unb  bamit  f))rengten  älQe  l^inioeg. 


Digitized  by 


Google 


21 

Die  »klanä*  Buam*  ffobtri  cbenf aüd ,.  (noc^  jcfet  —  1876  —  jä^rüc^^) 
i^rcn  »ftönig*  unb  <)robuciren  ftd^  an6f  im  Übrigen  auf  biefetbe  %xt,  nur  o^nc 
sterbe,  »et  i^nen  Reifet  c«  ba^er  ftatt  „JRitter*,  „{Ritteröfnoben"  —  „8aufer^, 
.8anfet«hiabcn''  u.  f.  ».  ^df  »erben  bie  SSerfc  bon  il^nen  nid^t  gefungcn, 
fonbem  fe^  Icd  gefc^rteen.   Die  äJcrfe  89—90  bringen  nur  fie  bor. 

3ttte^t  »urbe  bie  ungel^cure  ©lumenfrone  auf  ben  Dad^firft  be«  ^aufe« 
gefegt,  »o  ber  ^fingftlönig  »o^nte  (©olt^mar),  ober  »o  bie  ©efeüfd^aft  i^re 
^bcrge  ffottt  (Srottenborf) .  Dort  blieb  bie  Äronc,  bi«  fic  SEBinb  unb  ©etter 
^abftürjte.  3n  ftrottenborf  gefd^a^  bie  äufrt^tung  unter  einem  b^antaftc^ 
reichen,  aber  bod^  nid^t  red^t  mittelbaren  ©prud^,  beffen  3n^att  etn  8ügen== 
märd^en  bi(bet: 

Hier  stÄn  i  auf  an  St&ngelfirst, 
Begegnet  mir  ein  Paar  Bratwurst  u.  f.  XO. 

3n 

ift  ein  Wngftlöniggefang  anöf  au«  früherer  3cit  nid^t  mel^r  belannt.  Dagegen 
)>flan}t  man  bort  am  erften  ©amdtag  im  SRat  riefige  f^ic^tenftSmme,  mit  ^an* 
bem,  buntem  Rapier,  Drangen  jc.  gejiert,  bor  bie  genfier  ^übfd^er  üRäbd^cn, 
fotoie  bor  bie  f)aufer  ber  5RotabiIit&ten,  al«  bc«  Pfarrer«,  be«  {Richter«  (®c* 
metnbeborfte^ere),  be«  görfter«,  bc«  ©aifenbater«,  bor  ba«  ®emeinbe^au«  unb 
bie  beiben  ®aftl^äufer.  3lm  ©onntag  umreitet  jene  SWaibäume  ein  großer  3ug 
ge)>u|ter  »urfc^e.  Soraud  bläft  bie  ebenfaUd  beritten  gemad^te  Dorfbanbe;  in 
ber  SDWtte  be«3Mgc«  hmmt  ber  »üRailümmef;  er  ftedtt  in  einer  S^nlic^cn 
»lumcnglodte,  »ie  ju  ©olt^mar  unb  Ärottenborf  ber  ^flngftlönig.  SSladf  ©d^tufe 
be«  Umjug«  »irb  i|m  ber  l^ier  |)rofaif(^er  fogenannte  „ftorb*  ^erunter^  unb  in 
©tfidfe  geriffen. 

fbn  31.  SDtai  (ogt  man  bie  Sß&umt  toieber  feierßd^  um. 

3)a«  ^flngprSuigretten  in  @o(vmar  unb  ^ttenborf  ifl  aU  8rau^  oberbeutfc^en  SDlai* 
fittctt  fe^r  ixnoanbt.  9Cin  aUtxti&äffitn  fommt  ber  ha\^tt\\6)']^xt>M\6)t  ^Saffert)cgc('',  miäftt 
cbenfofl«  )U  Vfingflen  but^  einen  föettritt  ober  föettlauf  beflimntt  unb  bann,  mit  einer  S^n* 
fi^  9Ittnieng(o(te  bebedt,  in  berittenem.  3ude  ton  ^an«  )u  $au«  geführt  tt)irb.  (Sine 
JBafittte^tV  genannte  @tro())U))^  n^urbe  in  Oberba^em  b^ufig  auf  ben  2)a^fir{l  gefegt, 
tu  QegenflM  )um  JDllail&nmel''  in  Qubaleg  befi^n  n)ir  in  ^a^em  ben  „^flngflUimmel''. 
Bptüäft  unb  lieber  jeigen  fi^  an^  mit  ben  ebengenannten  [ttbbeutf^en  9)latbrSu(!^en  oftmaU 
iKrbmtben.  ^e^  bürften  fle  n>ob(  ni^t  leicht  in  ber  Sorm  t^erbSUnigmSgig  fo  guter> 
bolten  begegnen. 

Unta  9Ranm«  Sofai*«  „t^t^ebn  bumori^fd^en  (Sr^S^Iungen"  ifl  eine  JS>tt  ^fingflfSnig" 
betitelt  @te  f^ielt  toor  1825.  3n  einem,  n^ie  e«  f^eint,  magt^arif^en  2)orfe  finbet  )U 
f fhig^  ia^rlid^  ein  Settrennen  flatt ;  ber  Sieger  b<iSt  ,,$f{ngfllönig''.  Inf  ®mnb  einer 
6tiftnng  geniegt  er  etn  ganae«  3abr  binburc!^  freie  ^täft  unb  aüerbanb  ^rititegien.  ^a9 
ln«feben  be9  (e^tjSbngen  $^gflf8nigd  am  SOllorgen  toor  bem  9tennen  fc^Ubert  Solai: 

jt&a9  ben  8urf(!^en  am  bemerfbarflen  ma^te,  bad  toar  ein  groger  belaubter  Stxani, 
Un  er  auf  bem  itopit  trug.  2)iefen  b<^tten  bie  {ungen  9R&b^en  am  S^rauenoeiben  unb 
81smcn  geflößten,  berart,  bag  bai»on  bie  9?ellen  unb  ^o\m  allerfeiten  nieber^ingen,  ald 
trfige  er  langed  ^rauenbaar,  unb  blog  fein  9nt(i(  toar  freigeblieben.  (S«  mSge  fi^  bo^ 
bicf en  ihmq  getoinnen,  loer  bad  t>ermag  \" 

Son  ^efSngen  ober  anberen  befonberd  ^oetif^en  fiSinjel^figen  n>irb  l^itx  nic^td  ertoS^nt. 
Ob  mm  ber  I3ratt(^  )ttm  Z^tit  urf^ngti^  gemeinfam;  ob  er  ficb  unter  ben  mag^ariflrten 


Digitized  by 


Google 


22 

9{a(^Iommfn  beutft!^  (Eoloniflett  erlitten  ititb  ttm  totittx  t)crbtcitet  ffat,  obtr  ob  ber  92o» 
tcllifl  bitten  M  einen  @taninie6  anf  ben  anbern  flbertrSst,  fei  ba^ingefteSt. 

^tt  Xt%i  bed  obigen  ¥fingfü9niggefange«  erinnert  in  einigen  @teSen  (8er9  85—6, 
91—102)  an  bie  Ofener  SSet^no^tf^iele  (2)reif9nigf^iel  8.  60—3,  67—71 ;  Qrifilinbclf^el 
33.  105—6);  in  anbem  (8.  1—2,  17,  41,  6a— 4)  on  ba«  Dbemferer  Cbri^geburtf^iel 
(8.  3 — i  unb  &.  207) ;  an  ein  ^»onganifd^ed  Sngl9(t(erUeb  (^flbner,  8ef(^reibung  be«  ^* 
^tfte«  @al)bnrg  n,  387);  an  ba6  mertkofirbige  oberbai^erifc^e  @tem(ieb  andOtterfing  (®D8. 
@.  94—101,  etr.  33,  34,  73) ;  an  bie  altbentft^en  ÄranjgefSnge  (^^t»  »O«.  e.  60,  52, 
55—58,  85;  @<^r8er  .t^ac^trafiT  @.  8;  berfelBe  in  ben  „©ermanifliWen  ©tubien"  n,  198—9). 
Snbeg  Bei  aQen  biefen  Sertvanbtfii^ftc^gen  bleibt  unfer  nngarifc^e«  9)'2ai(ieb  ein  eigenartige^ 
2)enfmal  ^oetif(!^en  8oRd(eben6.  %(d  Urf))rungdieit  be«  Siebed  ergibt  fi^t,  m^  ben  onge* 
führten  äbereinjHmmungen,  ba«  15.— 16.  3ÄW"n^«t. 

2)er  (Sebrau^,  ben  Srü^Ungdein)Ug  niimif^  bar^yfleOen ,  n^irb  SUer  fein.  8qfigU(!^ 
ber  fiaubeinHeibnng  al«  mvt^ift^er  @itte  fei  auf  Orimm,  ^anjer  nnb  SWann^arbt  t>ertt>icfen. 


Digitized  by 


Google 


V. 


3u  X^algau,  einem  SJorfe  bei  SWonbfee,  einige  SKeiten  öftlid^  t>on 
©olibutg,  ftnb  2^  Heine  ftomBbien  attübUd^:  t)a^  ^Ländständspiel'' 
nnb  ba«  ^Unter«berger-@<)iet''.  ©ie  »erben  iä^rlid^  nadf  ffiei^nad^ten 
bun^  Seute  aM  bem  ^ott*  Don  ^aud  ju  ^M  abn>eci^fe(nb  ^robucirt. 


Bauer, 


oltoitmfit  ficOeibet.  mit  loBaem.  dom  ,,^<ufer'  (^aften)  gttfaimiuagel^Itenem  9otf  nab  bteite«  ^ttt. 

tritt  ottf. 

Glückselign  Tag  nach  Standgebühr 

Wünsoh  ich  euch  All  zugegen  hier! 

Weil  jetzt  ist  die  lustig  Fäschingzeit, 

Suacht  sich  ä  Jeder  ä  Freud. 
6  Der  Bauer  geht  bevor, 

Weil  er  der  erschte  in  der  Welt  w&r. 

Durch  sei*  Arbeit,  Müa-r-  und  Fleiß 

Erhältst  der  Bauer,  wia  man  's  weiß 

Und  ernährt  den  geistlichen  und  den  Edelstand 
1«  Und  alle  Burger  in  ganzen  Land. 

Von  ihm  kimmt  alle  Nährung  her, 

Drum  g'hö't  dem  Bauern  die  größte  Ehr. 

Edelmann 

«tt  Itjm/tm  9i9d  Kxb  «.etmn^t"  (2)Tdf))i$t),  einen  6to<f  mit  golbenem  itno^f  in  bei  ^nb.  tritt  auf. 

Schweig,  du  Kerl!  Red  nicht  soviel 
Oder  ich  dir  den  Herrn  zeigen  will ! 
»5  Ihr  könnt  nicht  ordnen  und  nicht  schaffen, 

Nicht  belohnen  oder  strafen; 
Ihr  versteht  kein  Recht  noch  Polizei; 


*  dermalen  bon  §tiKi  9Raurecn  unb  einigen  5ttnbein. 
15  MbAffen  befehlen;  ebenfo  20  anschaffen. 


Digitized  by 


Google 


24 

Euch  ist  das  Grade  wie  daü  Krumpe  g1ei\ 
Aber  der  Edel-  iind  gelehrte  Mann, 
20  Er  muß  euch  ordnen  und  schaffen  an. 

Bauer. 
Hol  's  der  Plunder  1  es  ist  wohl  währ, 
Ös  schaffts  Oan  's  Geld  aus  'n  Beutel  gar; 
Ös  richts  den  Handel,  wia  's  enk  tuat  g'falln; 
Auf  d'  Letzt  muaß  dea^t  da  Bauä  zäln! 
Soldat 

in  S|lerTeic^if(^  Uniform,  tritt  auf. 
2ä  Wer  sagt  vom  Zahlen?  ich  bin  hier! 

Ich  trink  Alles,  Wein  und  Bier. 
Bauer,  sag  an,  wo  gehst  du  hin? 
Ich  gleich  dein  Saufbruder  bin. 

Bauer. 
Zu  Den  brau'  i  koan  G'hilfen  nit, 
30  Wo  i  den  Händel  alloa"  voricht. 

Ös  Säidoden,  ös  taugts  not  ö"  's  Land; 
Ös  seids  Markt'  und  Steden  besser  gVähnt. 
Von  Kriag  häm  mä  schö*  läng  g'nua  ghört; 
Uer  Friedn  der  is  viel  mehrer  werth. 

Bürger  ^ 

toit  ein  S^irt^  in  einem  ©täbtc^en  ober  iKarft  getletbet,  tvitt  auf. 
:\b  Ich  halt  's  auch  mit  dir,  mein  lieber  Bauersmann! 

Ich  vän  Kriag  viel  sagen  kann. 
Uer  Buriger  is  g'wis  hart  geplagt; 
Ich  erschreck,  wenn  man  vom  Kriag  nur  sagt. 

Soldat. 
Was  könnts,  beim  Teufel!  ihr  Burger  klägn? 
10  Ihr  tuat  nix  als  wia  Geld  zämmträgn. 

Wirth,  Bräu,  Fleischhacker  und  Beck  — 
Euch  frißt  und  sauft  man  Alles  weg. 

Barger. 
Wenn  die  Bezahlung  tat  g'räthn, 
So  liabät  i  s'  gern,  die  Säidät^n. 

Bauer. 
45  Mir  Bauän  leident  wohl  mehr  auf  'n  Gäu ! 

Mir  hämt  Nix  für  Vorspann,  Häbem  und  Heu. 
Mir  hämt  oft  Säidoden  lange  Zeit; 
Fressent  und  saufent,  was  sie  grad  freut. 


23  den  Handel  bic  6a^. 


Digitized  by 


Google 


25 

Edelmann. 
Schweig,  du  Bauer  1  es  ist  nicht  wahr. 
50  £8  wird  Alles  bezahlt,  es  zeigt  sich  klar. 

Auch  dem  Bürgersmann  für  sein  Einquartier 
Wird  bei  der  Ausgab  abgezogen  dafür. 

Bauer. 
Ös  schreibts  so  Viel  vorher,  das  glaub  i  gern, 
Aft  kann  wohl  was  entlassen  wern, 
^  Mit  Steuern,  Aufschlag  und  Accts, 

Daß  's  kaum  zu  nennä*  wißts. 

Edelmann. 
Um  das  Land  zu  beschützen  vor  dem  Feind, 
Dergleichen  Ausgaben  nöthig  seind. 
Soldaten  und  Schanzgebäu 
60  Muß  alles  dazu  bereitet  sein. 

Borger. 
Was  von  Eisen,  Sand  und  Stein, 
Soll  auch  beständig  dauerhaft  sein, 
Damit  wir  nicht  alle  Jahr 
Einen  so  großen  Beitrag  hämt. 

Bauer. 
»  Ös  Handwerker  und  Burgersleut, 

Ös  rdth'ts  so  viel  und  seid«  so  g'scheid, 
Und  Andre  müassen  zahlen  drei*, 
Was  enker  Stift  und  Ausgabn  sein. 

Barger. 

Uns  wächst  Nix  aus  der  Erd  herfür; 
70  Mir  häbn  auch  kein  geschenktes  Wein  und  Bier, 

Müssen  arbeiten  in  Schwitz  und  Schweiß 
Und  oft  lernen,  wie  man  's  weiß. 

Soldat. 
Ach  schweigt  doch  mit  euren  Klagen! 
Ein  Soldat  kann  's  besser  sagen. 
7i  Leib  und  Leben,  Gut  und  Blut 

Er  alles  in  Gefahr  aussetzen  muß. 

Edelmann. 
Ein  Officier  muß  eben 
Auch  sein  Geld  ausgeben. 
Er  muß  studieren  lange  Zeit, 
80  Bis  er  sein  Brot  zu  verdienen  weiß. 


Digitized  by 


Google 


Die  gelehrten  Leut  sind  ehrenswerth; 

Es  gibt  nicht  viel  auf  dieser  Erd. 

Mit  Kunst  und  Yortheil  muß  Alles  arbeiten; 

Da  heißt  es  lernen  bei  diesen  Zeiten. 
Soldat. 
sb  Aber,  —  um  Verzeihung,  Euer  Grnaden!  — 

Sie  hüten  sich  vor  Feind  und  Schaden. 

Sie  sitzen  ön  Zinuner  drin  und  san  vom  Ziel  entfernt, 

Daß  Sie  not  krachen  und  schiaßen  hörnt. 

Beim  Studieren  häbn  Sie  k  guat  lehn; 
90  Da  muaß  d^  Großmuatä  brav  hergebn. 

Daß  dem  Herrn  Sohn  an  Geld 

Zu  der  Recreation  nix  fehlt. 
Borger. 

Auch  zu  lernen  Professionen, 

Da  kann  man  die  Jugend  nicht  verschonen. 
95  Da  heißt's:  früh  auf  und  her! 

—  Das  Bett  ist  schlecht,  die  Kost  ist  sp6r  — 

Und  lerne  was  aus  deinem  Kopf! 

Sonst  kummt  der  Meister  und  nimmt  di  bein  Schopf. 
Bauer. 

Was  wißts  ÖS  zusagen  vom  Bauersmä*^? 
100  D'  Arbeit  fangt  er  vo*  Jugend  a*". 

Häckä*,  Griasbeü,  glaubts  es  mir. 

Es  is  schwarer  als  Federn  und  Papier! 

Vieh  hüaten,  bau"  und  mä""! 

Mist  ausfühm,  dreschen  und  sa* ! 
Edelmann. 
ia5  Wenn  ihr  brav  arbeiten  thut, 

So  schmeckt  euch  's  Essen  und  Trinken  gut, 

Könnt  schlafen  ohn  Sorg  die  ganze  Nacht, 

Wo  der  Gelehrte  steht  zur  Wacht 

Und  muß  studiren  mit  vielem  Schweiß, 
iiu  Daß  er  ihm  kaum  zu  helfen  weiß. 

Soldat. 

Muschketen  trägn,  ä  zwei  ä  drei 

Loab  Brot,  Pulver  und  Blei, 

Märschieren  bei  heißesten  Zeiten 

Macht  zun  Essen  und  Trinken  Freuden. 
115  Ä  Zeitlang  Schildwacht  stehn. 

Da  kann  man  ruhig  schlafen  gehn. 


Digitized  by 


Google 


27 

Borger. 

Der  Soldat  weiß  schon  seinen  gewissen  Lohn, 
Aber  nicht  eben  der  Bürgersmann. 
Er  muaß  warten,  bis  man  ihm  bezahlt, 
120  Er  muaß  arbeiten,  was  an  Jeden  g'fallt, 

Er  muaß  Alles  kaufen  um  den  theuem  Preis: 
Der  Bauer  schlagt  auf,  wie  man  's  weiß. 

Bauer. 
Da  müassät  ja  sei*  Oanä  not  g'scheid, 
Der  eam  not  helfö*  kiT  iaz  bei  derä  Zeit 
t2&  Und  seinen  Yortheil  so  stellet  an 

Und  die  Herrn  recht  ausschmiert,  wia-r-ä  ki*. 

Ös  machts  es  ja  not  bessär  um  ä  Här 

Und  der  *s  probiert,  der  sagt:  es  is  wohl  währ. 

Edelmann. 

Bauer,  gib  doch  nach  den  Streit! 
130  Du  mußt  verlieren  zu  jeder  Zeit. 

Um  euch  ist  besser,  seid  sorgenfrei. 

Könnt  Kleider  tragen  alt  oder  neu. 

Könnt  trinken  ein'  Maß  Bier  oder  Wein 

Und  essen,  was  euch  thut  freun. 
ia&  Wir  mibsen  aber  mäßig  leben. 

Uns  thun  s'  nicht  so  Viel  zu  essen  geben, 

Damit  wir  sind  geschlacht  und  rein 

Und  dabei  recht  schicklich  sein. 

Soldat. 

Von  diesem  kann  ich  Zeugniß  geben, 
14©  Wia  mäßig  daß  d*  Soldaten  leben. 

Ä  Pfeif  Tobäck  muaß  's  Fruastuck  sei" ; 

D'  Mittagsportion  is  auch  ganz  klein; 

Auf  d'  Nacht  hoaßt's :  Cämmißbrod  her ! 

Das  is  auch  ganz  hart  und  sp^r. 
i<5  Das  Bett  ist  äft  ein  wenig  Stroh, 

War  oft  an  ärmer  Mann  not  froh. 

Borger. 
Der  Bürgersmann  soll  auch  bei  diesen  Zeiten 
Wenig  essen  und  viel  arbeiten. 
Von  Morgen  bis  auf  Mittagszeit 
IM  Kein  Frühstück  oder  Rast  es  leidt; 

Keine  Jausen  kann  er  nicht  mehr  gebn; 


Digitized  by 


Google 


Die  gelehrten  Leut  sind  ehrenswerth; 

Es  gibt  nicht  viel  auf  dieser  Erd. 

Mit  Kunst  und  Vortheil  muß  Alles  arbeiten; 

Da  heißt  es  lernen  bei  diesen  Zeiten. 
Soldat. 
^  Aber,  —  um  Verzeihung,  Euer  Gnaden!  — 

Sie  hüten  sich  vor  Feind  und  Schaden. 

Sie  sitzen  ön  Zimmer  drin  und  san  vom  Ziel  entfernt, 

Daß  Sie  not  krachen  und  schiaßen  hörnt. 

Beim  Studieren  häbn  Sie  ä  guat  lehn; 
90  Da  muaß  d^  Großmuatä  bräy  hergebn, 

Daß  dem  Herrn  Sohn  an  Geld 

Zu  der  Recreation  nix  fehlt. 
Burger. 

Auch  zu  lernen  Professionen, 

Da  kann  man  die  Jugend  nicht  verschonen. 
d5  Da  heißt's:  früh  auf  und  her! 

—  Das  Bett  ist  schlecht,  die  Kost  ist  spSr  — 

Und  lerne  was  aus  deinem  Kopf! 

Sonst  kummt  der  Meister  und  nimmt  di  bein  Schopf. 
Bauer. 

Was  wißts  ÖS  zusagen  vom  Bauersmä"? 
100  D'  Arbeit  fangt  er  vo*  Jugend  ä*". 

Häckä*,  Griasbeil,  glaubts  es  mir. 

Es  Is  schwärer  als  Federn  und  Papier! 

Vieh  hüaten,  bau*  und  mä""! 

Mist  ausfühm,  dreschen  und  sä* ! 
Edelmann. 
t(>5  Wenn  ihr  brav  arbeiten  thut, 

So  schmeckt  euch  's  Essen  und  Trinken  gut, 

Könnt  schlafen  ohn  Sorg  die  ganze  Nacht, 

Wo  der  Gelehrte  steht  zur  Wacht 

Und  muß  studiren  mit  vielem  Schweiß, 
HU  Daß  er  ihm  kaum  zu  helfen  weiß. 

Soldat. 

Muschketen  trägn,  ä  zwei  ä  drei 

Loab  Brot,  Pulver  und  Blei, 

Märschieren  bei  heißesten  Zeiten 

Macht  zun  Essen  und  Trinken  Freuden. 
115  Ä  Zeitlang  Schildwacht  stehn. 

Da  kann  man  ruhig  schlafen  gehn. 


Digitized  by 


Google 


27 

Borger. 

Der  Soldat  weiß  schon  seinen  gewissen  Lohn, 
Aber  nicht  eben  der  Bürgersmann. 
Er  muaß  warten,  bis  man  ihm  bezahlt, 
120  Er  muaß  arbeiten,  was  an  Jeden  g'fallt, 

Er  muaß  Alles  kaufen  um  den  theuem  Preis: 
Der  Bauer  schlagt  auf,  wie  man  's  weiß. 

Bauer. 
Da  müassät  ja  sei*  Oanä  not  g'scheid, 
Der  eam  not  helft*  kä*  iaz  bei  derä  Zeit 
125  Und  seinen  Vortheil  so  stellet  an 

Und  die  Herrn  recht  ausschmiert,  wia-r-ä  k&T. 

Ös  machts  es  ja  not  bessär  um  ä  Här 

Und  der  *s  probiert,  der  sagt:  es  is  wohl  währ. 

Edelmann. 

Bauer,  gib  doch  nach  den  Streit! 
130  Du  mußt  verlieren  zu  jeder  Zeit. 

Um  euch  ist  besser,  seid  sorgenfrei. 

Könnt  Kleider  tragen  alt  oder  neu, 

Könnt  trinken  ein'  Maß  Bier  oder  Wein 

Und  essen,  was  euch  thut  freun. 
13&  Wir  müssen  aber  mäßig  leben. 

Uns  thun  s'  nicht  so  Viel  zu  essen  geben, 

Damit  wir  sind  geschlacht  und  rein 

Und  dabei  recht  schicklich  sein. 

Soldat. 

Von  diesem  kann  ich  Zeugniß  geben, 
140  Wia  mäßig  daß  d'  Soldaten  leben. 

Ä  Pfeif  Tobäck  muaß  's  Fruastuck  sei* ; 

D'  Mittagsportion  is  auch  ganz  klein; 

Auf  d'  Nacht  hoaßt's :  Cämmißbrod  her ! 

Das  is  auch  ganz  hart  und  spdr. 
145  Das  Bett  ist  äft  ein  wenig  Stroh, 

War  oft  an  ärmer  Mann  not  froh. 

Borger. 
Der  Bürgersmann  soll  auch  bei  diesen  Zeiten 
Wenig  essen  und  viel  arbeiten. 
Von  Morgen  bis  auf  Mittagszeit 
150  Kein  Frühstück  oder  Rast  es  leidt; 

Keine  Jausen  kann  er  nicht  mehr  gebn; 


Digitized  by 


Google 


28 

Auf  d*  Nacht  hoaßt  's  sparsam  lebn. 

'S  Wegtrinken  geht  nicht  von  statten; 

Ein  Trunk  Bier,  wenn  's  ihm  wohl  thut  g'rathen. 

Bauer. 
IM  Mei"!  vogeits,  w&s  i  tua  sägnl 

Is  älls  dälogn,  was  ös  tuats  klägn. 

Ös  H^rm  trinkts  schö*  in  allä  Früa 

ÄUähänd  Suppen  imd  braune  Brüa, 

Ös  woakts  enk  recht  viel  Zucker  drei* 
160  Und  brockts  enk  weiße  Semmin  ei*. 

Ös  Handwerker  und  Burgersleut 

Trinkts  schö*  Bier  und  Branntwei*  früa  bei  Zeit, 

Freßts  Kipferl  ganze  Kirren  voU; 

Ta   Mittag  läßts  enk's  ä  schmecken  wohl; 
105  Zu  der  Jausen  läßts  enk  glei  drei  Seitel  gebn, 

Und  auf  d'Nächt  teats  k  guat  lebn. 

Drum  lebn  mir  iaz  in  Fried  und  Freud! 

Und  gebts  mä  glei  die  Hand  all  Drei! 

Itzt  und  lange  Jahreszeit! 


Digitized  by 


Google 


VI. 

-  (2:^a(gau.) 


»B^&S«  tdtt  furi^tfain  ein. 

Aber  potz  tausend  scUappärämöst  I 

laz  h&n  i  den  rechten  Händel  dälöst! 

laz  ts  's  aus,  iaz  is  's  g'schegnl 

Ja,  Lendl,  ös  werdtis  k  schon*  gö*  segnl 
5       D*  Untäschbergä  wemt  kemmä* 

Und  wemt  uns  bei  da  Kapuzen  nemmä*. 

Dar  Ander  sägt:  es  sän  dort,  dar  Ander  sägt:  es  sän  da, 

Da  Dritt  sägt  gir:  es  roasent  schon*  vä*  Grödig  däherä. 

Sei    tean  s'  lautä  kloane  spännlänge  Mandel, 
10      Hämt  ir  ä  kohlschwärz's  G'wäntel 

Dazua-r-  an  weißen  Kr&gn, 

Wöllnt  uns  zsämmt  da  Welt  zon  Teufi  jägn. 

Da  Kaiser  Frtdäri  Ist  ea*  General; 

Der  schläfft  und  all  fufzg  Jähr  werd  ä  gräd  muntär  ämäl, 
1*      Und  sei*  Bart  wächst  eam  neunmal  umä'  Tisch 

Und  dö  is  's  nö  ä  Kerl  so  wacker  und  frisch. 

Daß  ä  möcht  an  Wolfen  z'reißen 

Und  hinter  uns  an  iadn  an  Köpf  ä  beißen. 

Ja,  LeutI  dös  Is  ä  Mä*,  fuchsteufiwüd  und  kloa*  v6wegn, 
ao      Unsä  Kirchätum  war  gräd  ä  Schwefizwecki  dägegn. 

Ä  Schwert  hat  ä,  es  Ist  länger  als  neun  Elln  — 

I  kunnt  enk  gär  nix  als  vözellnl 

In  Wälserfeld  {-^-^)  will  er  halten  ä  Schlacht, 

Wo  's  drei  T&g  nix  als  blitzt  tind  kracht. 
2&      Ja,  Leut!  da  werd  's  Bluat  umfliaßen, 

Da  mä's  kä*  kam  däwädn  mi  'n  Füaßen, 

Und  nä  da  Schlacht 


IS  hinter  Hntcf,  vvn.  —  19  kloa*  vdwegn  äufetj!  fu^n. 


Digitized  by 


Google 


30 

Werd  da  Welt  da  Gäraus  gemacht. 
Ja,  meiner  Treu! 
30      I  8&g's  äne  Scheu: 

Wenn  i  kunnt  so  an  Händel  däsptehen, 
Liaß  i  mi,  meinoad  !  nimmä  läng  bein  enk  da  suchen. 
Aber  hähä! 

I  dUb,  es  is  schon*  wiedä  so  an  älts  Murfithier  da. 
ȟntatohberga  Weibit 

nein,  in  kreitem  ^nt  rmh  f^toarian  ©ftixtnb,  f^tlc^t  mit  nA(|li(^  Ctimmr : 
35      Ach !  ist  es  denn  wirklich  wahr,  wie  man  bei  uns  im  Untäschberg 

hört, 

Daß  sich  die  ganze  Welt  hat  so  verkehrt? 

O  wie  weit  seid  ihr  entwichen,  ihr  friedlichen  und  ruhigen  Zeiten ! 

Jetzt  hört  man  nichts  als  von  Krieg,  Zank  und  Streiten. 

Der  gemeine  Stand  kleidet  sich  wie  der  Edelmann, 
40      So  daß  man  den  Hohen  von  dem  Niedem  kaum  unterscheiden  kann. 

Der  Dienstbot  fordert  ein  so  großen  Lohn, 

Daß  ihn  der  Burger  und  Bauer  nicht  mehr  erschwingen  kann. 

Und,  was  noch  das  Ärgste  ist  dabei, 

Sie  verschwenden  ihr  Geld  bloß  auf  Hoflfart  und  Windmacherei. 
45      List  und  Betrug  geht  allsosehr  in  Schwung 

Bei  Alt  und  Jung, 

Daß  man  darf  aufschaim 

Und  ein  Bruder  dem  andern  nicht  traun. 

Denn  die  jetzige  blinde  Welt 
50      Setzt  ihr  Vertrauen  auf  das  vergängliche  Gut  und  Geld, 

Trägt  im  Herzen  nur  Wucher  und  Neid 

Und  vergißt  auf  Himmel  und  Seligkeit. 

Man  schwört  und  halt  nicht  Wort, 

Und  so  geht  es  bis  an's  Ende  des  Lebens  fort. 
55      Sie  leben  mit  einander  wie  die  Schwein 

Und  Eines  über  das  Andere  will  das  Bessere  sein. 

Sie  zanken  wie  die  Hund 

Und  Viele  gehn  mit  Leib  und  Seel  zu  Grund. 

O  du  verkehrte  Welt  und  du  verblendte  ZeitI 
60      Du  bist  der  Vorbot  der  herannahenden  Ewigkeit. 

Kaiser  Friadiick 

«it  tonaem,  iDeiiem  Sott,  Sttout,  Gittert  vot|em  9tod,  o^xc  Stanftd,  tritt  aif. 

Der  Tag  ist  nicht  mehr  weit, 
Die  Stund  ist  vor  der  Thür, 
Ich  richte  mich  zum  Streit 
Der  ganzen  Welt  herfiir. 


Digitized  by 


Google 


31 

»      WeU  AUes  auf  der  Erd 

Die  Waffisn  hat  etgriffen, 

So  hab  auch  ich  mein  Schwert 

Zu  Mord  und  Tod  geschliffen. 

Ich  will  der  losen  Welt  das  letite  Urtheil  sprechen 
70      Und  ihre  Sündenlast  in  ihrem  Blute  rächen. 

Dort  auf  dem  Walserfeld  soll  herrschen  Mord  und  Tod; 

So  will's  die  Gerechtigkeit  des  höchsten  Herrn  und  Gk>tt. 

Die  Welt  soll  ihre  Sund  und  Bosheit  schrecklich  büßen 

Und  Menschenblut  dafür  wie  Wasserbäche  fließen. 
15      Seid  Ihr  auch  hier,  alte  Mutter  aus  meinem  Untersbergerreich  ? 

üntertberger  Weibel. 
Ja,  großmächtiger  Herr!  mit  Erstaunen  merke  ich  auf  Euch; 
Und  wenn  ich  die  Zukunft  überlege, 
So  zittern  mir  die  Glieder  trotz  meiner  alt^n  Tage. 

KaiMr  Fiiedrieh. 

Ja!  Ihr  habt  Recht; 
»      Denn  Gott  ist  gerecht. 

Er  sah  schon  lang  die  Bosheit  dieser  Erden; 

Er  hoffte  Besserung  und  wollt  der  Menschheit  gnädig  werden. 

Doch  jetzt  ergreift  er  die  Waffen, 

Den  Grreul  der  Sünde  abzustrafen. 
»      Wehe  Dem,  der  noch  auf  Gnade  wart't 

Und  seine  Buße  auf  längere  Zeit  verspart! 

Der  wird  dem  Rachschwert  nicht  entgehen 

Und  bald  sein  ewiges  Verderben  sehen. 

üntersberger  Weibel. 
Ach,  gnädiger  Herr,  will  sich  die  ganze  Welt  über  unser  Häuf- 
lein wagen? 

Kaiser  Friedrich. 
»      Wohlan!  mit  diesem  Schwert  will  ich  sie  Alle  schlagen. 

üntertberger  Weibel. 
Die  allzugroße  Menge  wird  uns  umringen 
Oder  wohl  gar  bezwingen. 

Kaisar  Friedrich. 
Nein!  mit  Gottes  Gnade  und  allmächtigem  Schutz 
Biete  ich  der  ganzen  Welt  und  auch  der  Hölle  Trutz. 
^     Unergründlich  sind  des  Schöpfers  Werke; 

Er  gab  dem  Samson  Löwenkraft,  dem  kleinen  David  Riesenstärke. 


Digitized  by 


Google 


30 

Werd  da  Welt  da  Gäraus  gemacht. 
Ja,  meiner  Treu! 
30      I  sag's  äne  Scheu: 

Wenn  i  kunnt  so  an  Händel  däsptehen, 
Liaß  i  mi,  meinoad  1  nimmä  läng  bein  enk  da  s^hen. 
Aber  hähä! 

I  dläb,  es  is  schon*  wiedä  so  an  älts  Muriithier  da. 
DÜatasohberga  Weibit 

nein,  in  Heitern  ^nt  mit  f^toariein  ©etoanb,  f^c^t  mit  fUfdlii^  Ctitmne : 
35      Ach !  ist  es  denn  wirklich  wahr,  wie  man  bei  uns  im  Untäschberg 

hört, 

Daß  sich  die  ganze  Welt  hat  so  verkehrt? 

O  wie  weit  seid  ihr  entwichen,  ihr  friedlichen  und  ruhigen  Zeiten ! 

Jetzt  hört  man  nichts  als  von  Krieg,  Zank  und  Streiten. 

Der  gemeine  Stand  kleidet  sich  wie  der  Edelmann, 
40      So  daß  man  den  Hohen  von  dem  Niederu  kaum  unterscheiden  kann. 

Der  Dienstbot  fordert  ein  so  großen  Lohn, 

Daß  ihn  der  Burger  und  Bauer  nicht  mehr  erschwingen  kann. 

Und,  was  noch  das  Ärgste  ist  dabei, 

Sie  verschwenden  ihr  Geld  bloß  auf  Hoflfart  und  Windmacherei. 
45      List  und  Betrug  geht  allsosehr  in  Schwung 

Bei  Alt  und  Jung, 

Daß  man  darf  aufschaun 

Und  ein  Bruder  dem  andern  nicht  traun. 

Denn  die  jetzige  blinde  Welt 
50      Setzt  ihr  Vertrauen  auf  das  vergängliche  Gut  und  Geld, 

Trägt  im  Herzen  nur  Wucher  und  Neid 

Und  vergißt  auf  Himmel  und  Seligkeit. 

Man  schwört  und  hält  nicht  Wort, 

Und  so  geht  es  bis  an's  Ende  des  Lebens  fort. 
55      Sie  leben  mit  einander  wie  die  Schwein 

Und  Eines  über  das  Andere  will  das  Bessere  sein. 

Sie  zanken  wie  die  Hund 

Und  Viele  gehn  mit  Leib  und  Seel  zu  Grund. 

O  du  verkehrte  Welt  und  du  verblendte  Zeit! 
«0      Du  bist  der  Vorbot  der  herannahenden  Ewigkeit. 

Kaiser  Friadiick 

mit  langem,  loeiiem  Sort,  Sttout,  e^mett,  fot|em  9tod,  o^xe  Wantef,  tritt  aif. 

Der  Tag  ist  nicht  mehr  weit. 
Die  Stund  ist  vor  der  Thür, 
Ich  richte  mich  zum  Streit 
Der  ganzen  Welt  herfiir. 


Digitized  by 


Google 


31 

»      Weil  Alles  auf  der  Erd 

Die  Waffsn  hat  etgriffen, 

So  hab  auch  ich  mein  Schwert 

Zu  Mord  und  Tod  geschliffen. 

Ich  will  der  losen  Welt  das  letite  Urtheil  sprechen 
70      Und  ihre  Sündenlast  in  ihrem  Blute  rächen. 

Dort  auf  dem  Walserfeld  soll  herrschen  Mord  und  Tod; 

So  wiirs  die  Gerechtigkeit  des  höchsten  Herrn  und  Gtott. 

Die  Welt  soll  ihre  Sund  und  Bosheit  schrecklich  büßen 

Und  Menschenblut  dafür  wie  Wasserbäche  fließen. 
75      Seid  Ihr  auch  hier,  alte  Mutter  aus  meinem  Untersbergetreich  { 

üntersberger  Weibel. 
Ja,  großmächtiger  Herr!  mit  Erstaunen  merke  ich  auf  Euch; 
Und  wenn  ich  die  Zukunft  überlege, 
So  zittern  mir  die  Glieder  trotz  meiner  alt^n  Tage. 

Kaisdr  Fiiedrieh. 

Ja!  Ihr  habt  Recht; 
»      Denn  Gott  ist  gerecht. 

Er  sah  schon  lang  die  Bosheit  dieser  Erden; 

Er  hoffte  Besserung  und  wollt  der  Menschheit  gnädig  werden. 

Doch  jetzt  ergreift  er  die  Waffen, 

Den  Greul  der  Sünde  abzustrafen. 
»      Wehe  Dem,  der  noch  auf  Gnade  wart't 

Und  seine  Buße  auf  längere  Zeit  verspart! 

Der  wird  dem  Bachschwert  nicht  entgehen 

Und  bald  sein  ewiges  Verderben  sehen. 

üntersberger  Weibel. 
Ach,  gnädiger  Herr,  will  sich  die  ganze  Welt  über  unser  Häuf- 
lein wagen? 

Kaiser  Friedrich. 
M     Wohlan!  mit  diesem  Schwert  will  ich  sie  Alle  schlagen. 

üntersberger  Woibel. 
Die  allzugroße  Menge  wird  uns  umringen 
Oder  wohl  gar  bezwingen. 

Kaisar  Friedrich. 
Nein!  mit  Gottes  Gnade  und  allmächtigem  Schutz 
Biete  ich  der  ganzen  Welt  und  auch  der  Hölle  Trutz. 
»      Unergründlich  sind  des  Schöpfers  Werke; 

Er  gab  dem  Samson  Löwenkraft,  dem  kleinen  David  Riesenstärke. 


Digitized  by 


Google 


Komm!  wir  wollen  wieder  in  andern  Untersbei^  gehen! 

Bald  wirst  du  Wunderding  und  BlutreigieBen  sehen. 
KaiMT  n»  Wcikal  ab. 
Bijas  fyctenioMc. 

Tausend!  tauend!  dos  wir  i  KamMi! 
i<M     Kaiser  FrkUri  miu^s  so  zieh  und  so  g'nodi. 

Er  stellt  si  so  wiu^ker  and  so  romessen, 

Als  wann  er  uns  äU  auf' n  Kraut  wollt  fressen. 

Wia  sei*  Säbi  ist  ans  di  Schoad  g'flogn, 

Bua!  di  hin  i  mei*  Nasen  ei'xogn! 
i«(     Di  hi*  i  mi  didl  in  Winld  zuawi  gliuckt 

Und  hi*  scho"  sindlä  fori  guckt. 

Mei*!  hi*  i  mä  denkt,  was  hilft  di  dei*  Grrein'n  und  dei*  Sign? 

Mit  dein  Kismessä  magst  i  nöd  illn  Teufi  vojign 

Und  mit  dein  Spi'schnitzi  magst  uns  i  nöd  ill  däschlign. 
110     Und  wannsd'  di  nod  endlä  lißt  bilbim, 

So  ki*  di  dei'  Birt  i  nö  ämil  irm; 

Äso  had's  i  ä*  mein  Hirn.     •>. 

»ITntaschberga  Kiadel«  tritt  of. 
Bigas 

ttmmt  »idcr,  f^nd^t  }sm  lUnlna : 
I  wünsch  an  glückselign  gua'n  Muring!  glückselign  gua'n  Hei't! 
Di  ka*8t  dä's  aussuachä*,  mei*  liabä  Freu*d! 

Handel. 
115     Guter  Freund!  mir  scheint,  Ihr  seid  ein  Narr. 

B^ai. 
D'  Leut  sign's;  ibä  was  d'  Leut  sign,  ist  i  nöd  allß  wihr. 

Handel. 
Mir  scheint,  es  hat  mich  doch  nicht  betrogen. 

Is  dö,  wis  mä  hört,  dis  mehrä  dälogen! 
Ist  erseht  kürzlä  g'schegn, 
120     Hi*  i  an  Kaiser  Frtdäri  aus'n  Untäschberg  g'segn. 

üntersberger. 
Wis?  du  bist  'n  g'segn? 

Bi^ai. 

Ji,  t  hi*  *n  g'segn! 

(»fstct  iv  eobfit) 
Di  auf  den  Flecki  steht  er  di;  ji,  Bruadä!  di  hit  er  greint  und 

g'räsonirt, 
Und  wann  er  mi  g^segn  häd,  so  häd  er  mi,  meiner  Treu!  i  brav 

däschmiert. 


Digitized  by 


Google 


83 

m     Und^  was  mi  zimt,  wollt  er's  wign 

Und  uns  ill  wia  d'  Mucken  däschlägn. 

GHU^hst  reißt  er  sein  Fledäwisch  anßä;    hi*    guar  not  g'wißt, 

wo-n-i  bl*, 

I  ha*  g'moa^'t,  er  haut  schou"  auf  mi. 

Und  an  älts  Weibi  ts  k  bein  eam,  i  denk  mär,  es  ts  sei*  Frau, 
1»     U !  an  äbscheulis  Knickei^  viel  wilder  als  da  Wauwau. 

üntersbarger. 
Kerl!  die  Red  kost't  di  dei*   Lehn! 

(paOt  i^n  am  ^oXfe.) 

Bajaz. 

Nöd!  nöd!  willst  di  denn  mit  an  N&m  &gebn? 
An  koan  so  Läppen  muaßt  di  not  vogreifen! 

ITntenberger. 
Alsdann,  Kerl,  mußt  du  anders  pfeifen! 

B^jai. 

135     U  je !  schau  1  schau  1  mi  zimt,  i  kenn  dä's  an  dein  GVäntel  ä* : 

Bist  g'wis  an  Kaiser  Fridäri  ä  seiniger  Unterti*? 

Bist  nettär  ä  so  ä  hitzigs  Mandel, 

Suachst  nix  als  Kriag,  Zank  und  Händel. 

Wiar  oft  habts  uns  Tost  schö*  außä  ta*: 
MO     »Mir  kemmänt  schö*,  mir  kemmänt  schö*«l 

Und  äso  vogeht  oa*  Wochä-r-  und  oa*  Mänät  um  dös  ändä, 

Und  enkä  guadär  Untäschberg  tuat  si  hält  not  vonändä. 

Ös  mögts  not  heraus,  mir  mognt  not  hinei*, 

Drum  werd  dö  ganz  Histori-G*  Schicht 
14S     An  uralts  Gedicht 

Und  ä  lärer  Fäwi  sei*. 

Koa*  Prophet  hätfs  nöd  prophezeit, 

Es  is  gräd  ä  Gedicht  vo*  die  urälden  Leut. 

Und  so  werd's  hält  niamäls  währ, 
IM     Ob  i  glei  bin  ä  När! 

Mir  hat  ja  sch6*  dur's  Sprichwärt  erfähm : 

Dö  reinst  Wärät  hört  mä  vo*  Kindern  imd  Näm. 

üntersberger  (»omifl). 
Gehst,  Kerl!  oder  du  wirst  arm! 

B^jai. 
I  hä*  eh  koa*  Geld! 

(Unft  baoon*.) 

*  3ii  cinrr  \ptAti  )u  b(f|»te((ciibcn  ^afl'ung  au<  bet  (Bcocnb  bon  Xittmoning  fc^icft  i^m  ^ietauf 
bcT  UatcTibcfget  mit  einet  $i^o(e  no^. 

^artaann,  StlNf^aif^elr.  3 


Digitized  by 


Google 


34 
Die  Spieler  ftnqf»  -. 

,  JUlilic  9. 

J  =  60.  X^olgan. 


^-rrrji— r.  ü  HJ;  j ;  -\iiJ-Lii 


Mer-ket   auf,  was  ich  euch    aa  -  ge,  und   ver  -  neh  -  met   die  -  se 


^T^j  i^-n"rT  f'  mm 


Wort,       denn      es      kom  -  men      h6  -  se        Ta   -   ge,     stür  -  xen 


prTr}-f-(^^^ 


uns      in   Angst    und        Noth.  * 

1^^  Merket  auf^  was  ich  euch  sage, 

Und  vemehmet  diese  Wort! 

Denn  es  kommen  böse  Tage, 

Stürzen  uns  in  Angst  imd  Noth. 

Gott  will  seinen  Zorn  ausgießen 
i«o  Über  unser  Vaterland; 

Wordenes  Viel  erfahren  müssen, 

Hoch  und  Nieder,  jeder  Stand. 

Sehet  diesen  Sternen  glänzen! 

Schaut  hinauf  in^s  Firmament! 
165  Dieser  wird  für  alle  Menschen 

Bringen  ein  erschrecklichs  End. 

Weil  die  Welt  ist  so  verblendet. 

So  wird  uns  die  Wahrheit  zeigt 

Und  das  Schicksal  wird  geendet 
»70  Mit  viel  Angst  und  Traurigkeit. 

In  dem  Walserfeld  aUdorten 
Da  wird  sein  die  letzte  Schlacht; 
Werden  liegn  an  diesem  Orte 
Viele  Tausend  umgebracht. 
»75  Wann  die  Untersberger  kommen 

Sammt  dem  E^aiser  Friederich, 
Werden  viele  Menschen  genommen 
Und  wird  sein  ganz  jämmerlich. 

155  ff.     ^ieftl  UTf)»TÜii9U(^  tvo^I  fclbflänbige  Sieb  au(^  toom  2)itrrenbcr9   untn  Um  ZxUl 
»Untft^igctlicb". 

*  ^aif  betfetbm  Wflobic  bic  it»Hte  ^älftc  icbet  Strophe. 


Digitized  by 


Google 


35 

Noch  in  diesen  letzten  Jahren 
'*»*»  Wird  ein  Fall  zum  Scheiden  sein. 

Wer  sich  schon  was  hat  ersparet. 
Wird  nicht  wissen,  wo  aus  und  ein. 
Wenn  einmal  auf  allen  Straßen 
Raub  und  Plündern  gehet  an, 
••^  Wird  man  Haus  und  Hof  verlassen 

Und  die  Waldung  laufen  an, 

Z'  Salzburg  in  der  Stadt  darinnen 
Wird  ein  solches  Elend  sein, 
Wird  das  Blut  von  Menschen  rinnen 
'^  In  den  Gassen  aus  und  ein. 

Ach,  wer  wird  da  nicht  erschrecken, 
Wenn  man  nur  gedenket  dran : 
Alle  Straßen  voll  Blutflecken, 
Alle  Häuser  abgebrannt. 

>^  Ja!  es  wird  zu  Grunde  gehen 

Jede  Kirch  und  jedes  Haus. 
Da,  wo  jetzt  die  Stadt  thut  stehen. 
Züchten  Fuchs  und  Hasen  aus. 
Wenn  die  Fuhrleut  werden  fahren 

2w*  An  dem  Miillnerberg  vorbei. 

Werden  sie  zu  einander  sagen: 
Da  muß  eine  Stadt  gestanden  sein. 

Wann  dies  Alles  ist  geschehen, 
Fallen  gute  Jahr  noch  ein. 

*»  Wer  noch  lebt,  der  wird  es  sehen, 

Daß  gar  wenig  Menschen  sein. 
Denn  die  Meisten  sein  umkommen 
Elendig  durch  Hungersnoth, 
Viele  haben  Urlaub  genommen 

210  Durch  den  Krieg  und  jähen  Tod. 


Digitized  by 


Google 


vn. 
I^attftntt  Siit|ifferti|eater. 


©ie  ©tabt  Saufen,  öicr  ©tunben  nJrbt^  öon  ©atjburg,  bitbet  t>on 
aittcrö  ]^cr  bcn  3Ätttct^)unft  bcr  ©atjad^'®d^ifffa]^rt.  ©ie  toax  feit  frü^efter 
3ett  ber  ©ta^e(^(a^,  iDo^in  man  bad  ©a(}  aud  9tet(^n^a((  unb  83erd^tedgaben 
mittetft  äd^fe  Dcrbrad^te,  um  e«  bann  i^icr  in  bie  JBoote  ju  taben.  t)xt  äu«* 
ful^r  bed  $aüeincr  ©aljed  gcfd^a]^  fogteid^  oon  ber  ©atine  ju  SBaffcr,  iebcti^ 
cbenfaüö  nur  burd^  Saufencr  ©d^iffer.  5Rad^bem  mand^crtei  l^icrauf  bejügtid^e 
^riDitegicn  unb  Se^cn  mä^renb  beö  SWittelatter«  unb  ber  fotgenben  ^eriobe 
entftanbcn  unb  attmä^tid^  »icber  ertoft^en  toaren,  blieb  jutc^t  eine  bid  in  bie 
iüngP^  3^^  befte^enbc  gefd^toffene  Sor^)oration  jurüd,  bie  fogenannte  ©d^iffer* 
gemeinbe.  !Oiefetbe  umfaßte  bie  ©d^iffer  M  ba^ifd^en  »ie  beö  öfterreid^i» 
fd^en  Uferö.  %Vi6)  fte  betrieb  ben  5tranö^>ort  fo»o^t  be«  ©aljed  ate  anberer 
®ütcr  (Äom,  ©ein  :c.)  für  gemeinfd^aftüd^e  »ed^nung  lange  mit  gutem  (gr* 
fotge;  erft  neuerüd^  mugte  fie  ber  äbermäd^tigen  Soncurrenj  ber  Sifenbal^nen 
teiber  erliegen. 

93ei  fo(d^er  SBid^tigteit  ber  ©d^ifffal^rt  für  bie  Heine  ©tabt  ^at  benn  au^ 
ber  ©d^ifferftanb  bafetbft  im  Sauf  ber  Sal^r^unberte  fid^  eigenartig  entroidtett 
unb  bcfi^t  eine  merftoürbige  JJüIte  bcfonberer  ©raud^e  unb  Überlieferungen. 

3m  ©inter,  toann  bie  ©d^ifffai^rt  ru^t,  ift  eö  fd^on  alt^erlömmßd^,  ba§ 
ein  3:^eil  ber  ©d^iffer  unb  i^rer  gamiKen  fid^  ju  »anbemben  I^eatergefeÜ* 
fd^aften  bereinigt,  ©cgentoärtig  f^>ielen  gwei  ber  tefetercn,  tooöon  bie  eine  in 
öfterreid^,  bie  anberc  in  ©a^em  (febo^  nur  in  ben  Saufen  nad^ftficgenben 
grög^ren  Drtfdbaften,  toie  littmoning,  Iraunftein  ic.)  reift.  Um  1860  bc«^ 
ftanben  nad^  fioc^*©temfetb*  brei  ©efettfc^aften.   ^Sl^re  ÜT^aterftüdfC  fagt 


*  ^MSHid  auf  bie  ®cf(^{(^tc  bet  @tabt  Saufen  an  Ui  @al|a^ ,  unb  auf  bie  ^tä}U  unb  (^e* 
(i^irfe  bei  bortigcn  St^iffftgcmcinbc "  (»utg^aufen  1860)   6.  18. 


Digitized  by 


Google 


37 

Detfclbc  ,,finb  po<)Ulär,  ober  öufgär,  aber  fittüd^.  iöet  jeber  Zxnppt  tft  ein 
fotitifd^c«  latent,  »etd^e«,  im  9^ad^[^iet,  bie  Zf)oxffüt  ber  ^tit  geißelt/  (Sin 
a^nfic!^«  günpige«  ä^Wfl^tB  fteöt  tl^nen  ® entner*  au«,  äud^  münblic^  beftä* 
ttgte  mir  bie«  ein  Öeamter  m  Saufen,  ßr  Derfid^erte,  ba§  biefe  ©efettfd^aften 
nid^t,  ti>ie  an  an  ben  Orten,   »o  fte  auftraten, 

©«^ulben  unb  \  ertaffen ;  „e«  ftnb  orbentlid^c  Seute." 

Über  ba«  vc  ©d^iffer  »irb  [d^on  im  vorigen 

3a^r^unbert  berichtet,  ^ol^ann  ^ögjl  fagt  in  feiner  anonym  erfd^ienenen 
^eifc  burd^  ben  ©aierfd^en  ftrei«^  (©atjburg  unb  Seidig  1784 ,  ® .  245) : 
^efonbere  ©^eltalel  geben  ben  ffiinter  über  bie  ©d^iffleute  Don  Öaufen.  ©iefe 
^©d^nurren  finb  bie  Doüforninenften  Äo^jien  t)on  ©^aff^ear'«  ^^ramu«  unb 
Jlf)iibt:  SMan  fte]^t  ba  bie  §ann«  ©d^nocl,  ftfau«  ^zM  jc.  leibhaftig  öor 
,fid^.  ©ie  probujiren  ©tüde  au«  ber  beiliaen  unb  <>rofanen  (Sefd^id^te,  3n* 
„trifenftütfe,  ftaratterftücle,  8uft»  i  iele,  in  ^rofa  unb  S5erfcn.  2Wau 

„fagt,  i^r  3:^eatcrbici^ter  fel>   ein  »eld^e«  mir  loal^rfci^einlid^  ift, 

jDenn  e«  l^errf^t  in  il^ren  ©tütfe  Sreöier*  Segenben*  ©d^ul*  unb 

^loftermift.  ffia«  mid^  befonber«  |ra^)^trte,  »ar,  ba§  Diele  biefcr  SWatrofen 
^i^  jcmmerK^  9loüen  nid^t  bto§  mittelmäßig ,  f onbem  »irllid^  gut 
Jlpieften."** 

a.  3.  5)ammerte  „5Reue  ©eitrSge  für  fatjburgifd^e  (Sefd^id^te,  Sitetatur 
unb  SDhiftP  (©atjburg  1877)  ©.  61  fagt: 

,^Aimo  1762  »urbe  ju  Siittmoning  unb  Saufen  ju  S^ren  be«  gürfterj* 
bifd^of«  ©igi«munb  aufgefül^rt:  ^^antl^eo''  in  einem  Sirauerfpiet  öon  fünf 
Äufjugen.  —  Anno  1762  (ferner)  ju  gieren  be«  gürftcrjbifd^of«:  JRamxxti'* 
ein  S^rauer«  ober  Dielmel^r  ©d^aufpiel  in  brei  Slufjügen;  „in  Saufen  unter« 
t^äntgft  ge^orfamft  am  5.  be«  Sl^riflmonat«  aufgeführt  unb  verfertigt  bon 
granj  (ia\pox  3täfetbner\  faljburgifd^em  SWiffion«^riefter  t)on  @t.  $eter; 
)>on  bemfe(ben  8(utor  tDurbe  ju  @^ren  be«  (Srjbifd^of«  ©igi«munb  im  Sau« 
fenet  il^eoter  m  15.  lOecember  1762  aufgeführt:  „t>it  ©elel^rung  be« 
fiSniflireid^  Sberien"  unb  ^'Die  ©ienftmagb  ber  d^efrau  be«  9?aaman  öerf^^rid^t 
bem  ftcrm  bie  ©enefung**. 

Sermutl^ttd^  »ar  jene«  „Saufener  2;^eater"  eben  ba«  ber  ©d^iffer. 

3^  Seiftungen  in  neuerer  ^tit  nennt  ©entner  Je^r  ad^ten«tt)ert]^''.  (Siner 
Äuffü^ng  fonnte  id^nid^t  beitoo^nen.  J^erman  ©d^mib  fd^ilbert  eine  fold^e 
nid^t  o^ne  ©eifaü  im  ©ngang  feiner  Criäl^lung  „SWo^renfranjel",  loeld^e  bor 
unb  hinter  ben  Soußffen  einer  Saufener  ©d^ifferbü^ne  f))ie(t,  übrigen«  tn  ber 
{mnblung  frei  erfunben  ift. 

!Der  ©irector  ber  einen  Oefeüfd^aft,  §err  3o]^ann  ^faffenberger,  »ar 
fo  gefSüig,  mid^  öon  bem  (Bdfaii  fetner  älteren,  meift  ^anbfd^riftlid^en,  ©tücfe 
Cinft^t  nehmen  gu  laffen.  3d^  fanb  barunter  bie  folgenben,  toeld^e  laut  bei* 
gefugter  !Datirung  meift  in  ben  Solaren  1828 — 33  gegeben  »urbeu :  ^Sol^ann  bon 
*q>oniuI  ober  ber  Irium^jl^  ber  {Religion'' ;  „ÜDer  ©tej)^an  gäbinger  ober  ©o 
ftürjcn  bie  {Rebellen*;  „!Die  {Räuber  auf  SWaria  Äulm  ober  bie  Äraft  be«  ®lau* 
ben«""  (öon  fi.  ftuno);  ,,Die  galfd^münjer"  (t)erfa§t  öon  D^eobor  {Raben alt, 
einem  ©d^ui<>ieler,  »el^er  gulefet  in  {Reid^enl^atl  fid^  niebcrlieg) ;  ^'Der  Sremit 


*  %op0%zo!p}f\^äft  (&t\äf\äfit  bei  6tabt  Saufen.   93on  ^einrid^  ©cntnct.     93oQenbet  unb  l^etau^' 
fcgcbcn  »on  3of<P^  ®entnec.  im  ^Obetbal^cif(^(n  ^r(^ito",  XXII  266  Olnm. 

**  fßox  lautet  6tfer,  [eine  liitetatuifenntni§  an  ben  IDIann  ju  bringen,  metft  bei  9leifenbe  ni(^t, 
U$  et  in  bet  legten  SemetYung  feinen  etflen  toenisjlend  t^eittoeife  toibetfptic^t. 


Digitized  by 


Google 


38 

ouf  gormcntcta  ober  S)ic  ©c^langcninfcl.  ©ingfjpicl"  (t)on  fto^bue);  „Der 
gadeliungc  toon  ßrcmona  ober  bie  5Rauber  in  Stalten"';  ^er  a;iroter*ffiofteI'' ; 
,,I)er  blinbe  Samt  ober  35te  f)o^jett  um  9Mittemad^t* ;  ^tctortn  ber  ©tumrnc*; 
JQxt  SBaifc  unb  ber  SRörber*  (bon  eafteßi) ;  ^Dte  5Rauber  am  5R]^tn  ober 
ber  fogenanntc  ©^inberl^anne«" ;  „Der  ©d^ul^mad^er  am  blauen  SWontag  ober 
Die  3i9^>i"W  öu«  Ungarn*';  „Der  iRad^hoäd^ter  bon  ®od«borf  ober  Die 
oerforene  ©ette.  S5on  ä^cglcr";  „Don  3nan  ober  Der  fteineme  ®aff ; 
„Die  (gntffil^rung  au«  bem  ©erail''  (biefe  beiben  ©tüdc  al«  @(bauf|)iete) ; 
„ebuarb  ftarl  ©tuart  ober  Die  5Ra4t  eine«  gfüc^tlingd^  | ;  „Der 

^a»)agei.    SSon  Sofeebue";  ber  Da«  teeblatr 

(bon  SReftrop).    gemer  bi  nb  ©aljburgtfd^en  ©er* 

faffern:  r^^ainj  bon  ©I  fpie^''  '^"-  o,.*.--.  ^^••^bner, 

aSünd^en  1782,  f.®5befe,  ©runbrig  j.  ®t\(ff.  b.  btfc^  1077) ; 

„Die  f)od^jeit  auf   ber  «Im*    (bon  bem  ©al^burj  gforian 

5Reici^«figet,  aufgef flirrt  ju  ©aljburg  i.  3.  1768,  mit  3«ufif  bon  aWid^ael 
§a^bn,  f.  9«col.  ^uber  „bie  giteratnr  ber  ©atjburger  SKunbart*  ©.  7) ;  „Der 
atte  ®raf  JRobericu«  ober  Die  jwei  ©ennerinnen  auf  ber  äön.  ©d^uf^iel 
bon  iReuftgl''  (i.  e.  loo^I  ebenfaü«  9iei(i^«fige() ;  „Der  ffiinbmarqui«  ober 
ber  beftrafte  ©etrug.  8uftf<)iel*  (n^ol^I  ba«  ^amüdft  mit  „SWarqui«  bon  8ügen* 
feft"*.  3^U^nf<>ict  be«  Drama*«  Ozama  in  Indiis  rex.  Salisburgi  1754, 
|.  5Ric.  §uFcr  ©.  6) ;  ^Der  leufel  in  atten  Sden*  (ober  „Die  jtoiefa^e  SSer* 
n)anbtung.  Stu«  bem  ^anjdftfd^en  bon  (Sart  Subtoig  Steuting.  ©aljburg 
1769-'  f.  $uber  ©,  7). 

S5on  bem  5Rej)ertoire  biefer  ©d^ifferbül^nen  ganjtid^  berfd^ieben  fmb 
nun  aber  eine  «njal^f  Keiner  Dramen,  tt>eld^e  bon  meift  anberen  Saufener 
©d^iffern  unter  nod(^  biet  einfa(3^eren  UmftSnben,  um^erjiel^enb,  in  ©ürger*  unb 
©aueml^ufem  ol^ne  Decorationen  njäl^renb  ber  ffleil^nad&tjeit  aufgefül^rt  toer* 
ben  —  SSofl«fd^auf<)ieIe  im  eigent(id^en  ©inn  unferer  Sammlung.  6«  fmb 
bie«  ba«  „«bam*  unb  (Sba*©^ieP ;  ba«  „ßain*  unb  «bel*©^iel'';  ba«  „©otiatl^* 
@^iel*;  ba«  „Äönig  ©aIomon*©<)ieI*;  ba«  „f)irtenfj)iel* ;  au^erbem  ein  „3faaf* 
unb  3af ob*©<)ie('' ;  festere«  bermod^te  id^  aber  nid^t  ju  erlangen.  85ietteid^t 
ba«  ättefte  ift  ba«  ©))iet  bon  Slbam  unb  (Sba,  toetd^e«  id^  juerft  toiebergebe. 

Da«  „«bam*  unb  (gba«©piel*,  „ßain*  unb  Slbel»©<>iel''  unb  „5)irtenf<)iet" 
fanb  id^  anäf  ju  5Reid^en^aII  toieber.  Die  ©j)ieler  ftnb  l^ier  ©alinenarbei* 
ter  unb  anbere  ^erfonen  au«  bem  9SoH,  tt>eld^e  biefelben  mit  obrigleitlid^r 
(Srlaubni§  in  ben  Käufern  ^robuciren.  3n  früi^en  Bitten  »arb  ba«  „^irten* 
\p\tV  JU  iReid^enl^att  aud^  burd^  ^nber  fel^r  n)o^(^abenber  JBürger  tn  ben 
Käufern  bernjanbter  unb  befreunbeter  gamilien  jum  ©eften  gegeben. 

D^eile  be«  „Slbam*  unb  Sba«©<>ie[e«'',  bon  ungefüger  f)anb  mit  ©leiftift 
auf  ¥a))ierfe^n  gefd^rieben,  lamen  mir  getegentlid^  aud^  am  SSaginger 
©ee  unb  bei  §al«bad^  (Obcrba^ern)  bor. 


Digitized  by 


Google 


VIll. 


Om  Wr  CMaie,  Im  U$  epUi  M»  fU^  §e|eK  fofl,  tolrk  ete  mitfiebroi^tet  Üciftn  0«itm  (ituige  Zannt  ober 
Ctf^iTwr)  asficIMtt,  bct  «Utelffelit  flcf^^itft  ip  tuik  nin  bm  fU^  bic  ec^Iasflc  »inbet.  ect^terc  ifl  an« 
Xai|  fOBMlt,  |ct  dsm  (dlienus  fto|if  imb  eine  tasQe  Hitsfle,  an  boren  epit^  ein  Wpiti  fltdt.  Hb  am  (in 
■tilBr  9lt«fe  «ib  M^'  <iM  fitftnc  Sinbc  oon  («tbem  —  «H  ^N^^betfel  —  nm  bie  Vtitte  nnb  einen  eben 
fti^oi  9na%  is  bcB  ^otien)  liegt  anf  bem  Stbcn.  6ba  (in  »eigem  StUib,  einen  ^bbreiten  grilnen  ihroni 
Mf  tcM^uMrt)  Mt  |i«tct  bem  9a»n.  flnf  einem  etn^t  W  ®ott  Sater  (in  Manem  Zalax,  gelbem 
lUaMI,  «KilaR  fragan  SoVbatt,  mit  einem  bteietfigen  ,.6<^tt"  —  Vureofe  — ,  ein  Gce^tet  in  ber  Linien). 
^Ma  il«  Mt  eis  ^gel  (trSgt  golbversierten  ^oniifi^,  »eife  SeinTteiber,  gefli<Iten  9Rantel,  fd)öne  toeifie 
ttta^  wA  MtbcMtttiic  ^CngeOnti^ie^;  in  ber  Sinlni  ein  Ihren)).  Xet  Zenfel  (in  einet  ftntte,  ba«  Okfb^t 
■Ü  fißmqim  fMMeict  iebedt,  hndi  beffen  mnbc  ünf^nittc  man  cot^e  9iinge  um  bie  fingen  bemerft,  anf 
bem  ftißrt  eine  fto^x,  bon  meti^  fid)  liltftottTt«  Körner  biegen)  fle^t  in  einet  Stfe. 

Engel  fiitid^t: 

*  Ich  tritt  herein  wohl  ine  Spott; 
4-           Ein  guten  Abend  geb  euch  Gott, 

*  Ein  guten  Abend,  selige  Zeit, 

'•'  Die  euch  Gott  vom  Himmel  geil^! 

»       -•'  Ihr  wdblweise  und  grofigünstige  Herrn 

*  Sammt  allen  Frauen  und  Jimgfrauen  in  Ehm, 

*  Ich  bitt,  wollt  uns  nicht  für  übel  han 
M  Ein  geistlichs  Spiel  zu  heben  an, 

•••  Welches  sich  handelt  von  Adam  und  Eva  weis, 

!•      *  Wie  sie  geschlagen  wurden  aus  dem  Paradeis. 

*  Wollt  ihr's  hörn  mit  guter  Ri;üi, 

'•'  So  schweiget  still  und  horchet  zu! 

Qott  Tater. 
«  Im  Anfang  erschuf  ich  alle  Ding, 

«  Die  Erd  mitsammt  dem  Himmelring; 

15      «  Ich  erschuf  das  ganze  Firmament, 

*  Woran  die  zwei  Liachter  stehnt. 


3  Tlünhliäf  Ein  gaten  Abend  zu  selbiger  Zeit.  —  5—6  fo  in  IHcit^cn^aQ.  2)afür  in 
kaufen:  Hir  woblweise  und  großgünstige  Herrn,  Wenn  ihr  wollt  unser  Spiel  hörn,  Alle 
weitben  Uorrn  und  Frtuen,  Alle  wertiben  Bürger  und  Bauern. 


Digitized  by 


Google 


40 

♦  Eines  dem  Tag,  das  andere  der  Nacht. 
»  Das  hab  ich  alles  wohl  bedacht. 

tritt  )tt  Vban  (in  luib  r&IM  ^  an. 
«  Adim,  nimm  an  den  lebendigen  Athem, 

20      «  Den  du  empfangest  nach  den  Thaten 

♦  Mit  Vernunft  und  dabei  betracht, 

»  Daß  ich  dich  hab  aus  Erd  gemacht! 

♦  Adam,  fang  an  zu  leben 

♦  Und  tritt  auf  deine  Füße  eben! 

(Vban  er^bt  fi(^  fe^  entfl.) 
25      *  Adam,  sag  an!  wie  g'fallt  es  dir 

♦  Die  neue  Welt  mit  Schmuck  und  Zier? 

♦  Verwimdert  dich  der  Erden  ganz 

♦  Oder  der  schöne  Sonnenglanz? 

♦  Oder  des  Firmaments  Gestalt? 
90      *            Adam,  sag  an,  was  dir  mißfallt, 

♦  Weil  ich's  von  Herzen  gerne  wüßt! 


*'  O  Herr!  es  ist  aufs  iedlerbest, 

♦  Was  beschuf  dein  göttliche  Majestät. 

♦  Du  erschufst  mich  nach  deinem  Rath, 
36      ♦  Und  nach  deinem  Willen  zu  leben. 

♦  O  Herr,  du  hast  mich  erschaffen  eben 
»  Nach  deines  Ebenbildes  Zier. 

Gott  Tattr. 

«  Ad&m,  nimm  wahr  recht  alle  Thier! 

♦  Die  gib  ich  dir  in  dein  Gewalt  .  .  . 

40      ♦  Sammt  dem  G'würm  in  der  Erden  Gruft 

♦  Und  alle  Vöglein  in  der  Luft 

♦  Und  die  Fisch  im  Wasserstram; 

♦  Ist  alles  mein  Geschöpf  zusamm. 


17  aRüntÜ^  Eins  ist  der  T.,  d.  a.  die  N.  —  20  nach  den  Uten  (^ani  6a(^«)  na^  bni 
ttbiiden  6^ö)?fttn(|l»<ttcn ,  aU  Jtionc  bccfclben ;  munMi^  D.  d.  e.  mit  den  Thaten  (IRei^nl^an) ; 
D.  d.  e.  mit  dem  Tod  (Saufen). —  30  munbli^  A.  s.  a.  wie's  dir  gefallt.  —  31  utf^^ning' 
li^  leimte  west  (m^b.  weste)  :  best.  —  33  müntü^  W.  b.  d.  g.  Majestät.  —  37  munbiit^ 
Nach  deinem  Ebenbild  and  Zier  (Saufen) ;  Nach  deiner  Bildniss  und  Zier  (SÜci^enl^an).  — 
3S — 39  münblit^  9iei(^n^aQ:  Adam,  nimm  wahr  recht  alle  Thier  In  dein  Gewalt  hier  gib 
ich  dir;  Saufen:  Adam  ist  recht  alles  in  deiner  Gewalt  das  gib  ich  dir.  —  40—41  münb' 
li^  Saufen:  Sieh  ich  flbergib  dir  das  ganze  Gebirg,  Alle  Yöglein  in  der  Luft;  IRei^en^aD: 
Sammt  der  Gewirrt  der  KriLften  Alle  Yöglein  in  den  Lflften.  —  42  münbli^  Und  der 
Fisch  des  Wasserstrlm.  —  43  miinMit^  Saufen:  Ist  alles  ein  Geschöpf  zusamm;  9lei(^cn^aH: 
Ist  dein  GeschUt  alles  zusamm ;  ^ani  Sa^i :  Mit  den  geschepfen  allensammen  Hab  ich  etc. 
3^  iHibeifeic  ein  in  mein  na^  htm  Obetufeict  SpitX ,  »ei(  unfte  Saufen'fRei^en^aUei  Übetlieferund 
mit  Hefem  offenbar  au^  ^ier  |unä(^ft  bie  gleite  (BtunMage  ^at. 


Digitized  by 


Google 


45 


50 


l 


100 


41 

Ich  theil  mit  dir  das  Regiment; 
Ein  Herr  sollst  du  sein  ewig  genennt. 
Ich  gib  dir  Gewalt  über  alle  Baum; 
Hier  im  Garten  hast  du  weiten  Raum. 
So  yiel  Früchten  darinnen  hangen, 
Kannst  du  essen  nach  deim  Verlangen 
Zu  einer  kostbaren  Speis 
Hier  in  dem  Paradeis. 
Ich  gib  dir  nur  ein  einzigs  Gebot: 
Nur  von  dem  Baum  des  bös*  und  gut, 
Der  in  der  Mitt  da  wachsen  thut, 
Von  dem  sollst  du  ja  nicht  essen! 
Sonst  wärst  du  ganz  vermessen. 
Wirst  des  ewigen  Todes  sterben 
Und  plötzlich  hernach  ganz  verderben. 
Dabei  erkenn,  daß  ich  dein  Gott, 
Der  dir  das  Leben  und  den  Tod 
Kann  geben  \md  auch  wieder  nehmen! 
«Cbttin  ^liiiTt  toie  tobt  inx  Stbe". 

Chor 
JUlalit  10. 


9iei(^en^aa. 


r  cir  tl'^Tlf  TT 


m 


Ein   Ripp  nahm    er     aus      A  -  dam«  Leib  und  macht  dar  -  aus      A- 


^ 


r  J'lc  c  '■ 


m 


dam   ein  Weib.  Gott   lo  -  ben   wir  schon  im      hoch  -  sten  Thron ! 

Ein  Ripp  nahm  er  aus  Adams  Leib 
Und  macht  daraus  Adam  ein  Weib. 
Gott  loben  wir  schön 
Im  höchsten  Thron. 

Gott  Tattr 

tritt  )B  Vtom,  tttrüfpct  i^  für)  mit  ber  ^anb  unb  f))rid)t  : 
Ein  Ripp  nimm  ich  aus  Adams  Leib, 

Daraus  mach  ich  Adam  ein  Weib. 
((StKi  tritt  hinter  htm  Saume  Ijcrbor.) 

Adam,  wach  auf  und  bald  aufsteh ! 


46  fRvnbli^  I.  g.  d.  G.  fl.  a.  B&om.  —  47  IRei^en^aa:  Hier  in  diesem  Garten  hast  du 
weit  Triam ;  Saufen :  Hier  hast  dn  weit  daran.  —  50  munblit^  Z.  e.  kostbarigen  Sp. ;  ^. 
6«^:  kostreichen.  —  51  $.  Saä^i:  Jedoch  in  disem  paradeiß  Will  ich  etc.  —  53  münb' 
li^  Nor  Ton  dem  Baum  des  bösen  got.  —  58  ean)  ä^nli(^  Obetufcret  @)?ie( ;  bie  Sinntoibtigleit 
i^  mur  f^inbat;  benn  hernach  bejie^t  fi(^  ni^t  auf  95.  57,  fonbern  auf  95.  55.  —  61  munblit^ 
Hat  geben  nnd  kann*s  auch  wieder  nehmen.  —  62 — 5  nur  in  ffttid^nffAÜ,  —  64  schön 
Mamtli^  alte  gocm  für  schön. 


Digitized  by 


Google 


42 

*  Hier  hast  deinsgleichen  eine  Eh, 

70      *  Hier  hast  deinsgleichen  einen  Leib, 

-*  Ein  Mitgehüliin^  das  ist  dein  Weib. 

*  ...  Darum  sollst  du  sie  billig  lieben. 

*  Ein  Engel  beschütz  euch  auf  allen  Wegen ! 

*  Über  euch  gib  ich  meinen  Segen. 

75      *  Mehrt  euch,  seid  fruchtbar,  erfüllt  die  Erden! 

*  Was  ihr  bedürft,  das  soll  euch  werden. 

»  Bleibt  in  meinem  Grehorsam  allezeit!    (tritt  ivtad.) 

Adam  }bt  a^a. 

*  Hörst  du,  wie  die  Vöglein  singen 

*  Und  die  Thierlein  herumspringen? 
80      •  Viele  Bäume  ohne  Maßen 

*  Die  sind  uns  da  zugelassen. 

*  Nur  ein  Baum  steht  in  der  Mitt, 

*  Von  dem  wir  sollen  essen  nit. 

+  Von  diesem  solln  wir  ja  nit  essen ; 

^      +  Sonst  wäm  wir  ganz  \md  gar  vermessen. 

*  Wenn  wir  essen,  solln  wir  sterben, 

*  Hernach  ganz  und  gar  verderben. 
■»•  Dabei  erkennen  wir  unsem  Gott, 
+            Der  \ms  das  Leben  \md  den  Tod 

ö«      ■•■  Kann  geben  und  auch  wieder  nehmen. 

Teufel 

tritt  Eintet  htm  Samn  ^rt^or. 

+  Ich  komm  herein  ins  Faradeis 

+  Geschlichen  in  einer  Schlangen  Weis. 

+  Weil  Gott  erschuf  zwei  Person 

+  Und  hat  s'  geziert  so  wunderschön 

95    .  +  Und  hat  s*  gesetzet  in  sein  Haus, 

+  Will  i  iaz  gß"  schau",  d4  i  s'  bring  heraus. 

Eva!  werm  du  wissetst,  was  ich  weiß 

+  Wurdst  du  bald  essen  von  dieser  Speis. 

+  Warum  dörft  ihr  von  den  andern  Früchten  allen 

100  •  +  Essen  nach  eurem  Wohlgefallen, 

69  münblic^  H.  h.  desgleichen  e.  £. ;  $.  @a^<  :  Hier  hast  da  deins  geleichen  eh.  —  73  münb* 
\\df  E.  E.  beschützt  e.  a.  a.  W.  —  76  münblic^  Was  euch  gebührt,  d.  s.  e.  w.  —  77  au^ 
B.  nnr  i.  m.  G.  a.  —  79  ^ani  Sa(^:  Schaw,  wie  die  knien  brünlein  springen;  münbltd^ 
Und  dergleichen  Thierlein  herumspringen  (Saufen) ;  Und  die  schönen  Thierlein  herum- 
springen (iRcic^enl^aa) .  —  80  münbli^  V.  B.  in  der  (au(^  aus  der)  Maßen.  —  90  münblwl^ 
Hat  g.  u.  kann  s'  a.  w.  n.  —  91  münblic^  Ich  tritt  etc.  —  94  urfptüiigUc^ci  9leim  Person; 
wunderschön. 


Digitized  by 


Google 


105 


110 


43 

Und  von  diesem  Baum  allein 

Soll  euch  die  Frucht  verboten  sein? 

Eva  }u  «bom. 
Bin  ich  dein  Weib  und  du  mein  Mann^ 
Ich  bitt,  schau  nur  den  Baume  an! 
Er  tragt  die  allerschönste  Frucht, 
Desgleichen  hab  ich  nie  versucht. 
Ich  will  ihn  kosten,  wie  er  schmeckt. 

(niimnt  bes  f^ifel  toon  bet  Sunge  bcr  ec^Iange  toeg  unb  Toflet.) 
Wenn  ich  die  Wahrheit  sagen  soll, 
Schmeckt  mir  die  Frucht  von  Herzen  wohl. 
Ich  bitt,  du  woUst  auch  kosten  ihn. 
Hast  du  mich  lieb,  so  nimm  ihn  hin! 


Adam 

tofltt,  gibt  i^r  ben  Hpftl  aurätf  ttiib  ftnrii^t : 
»  O  Weib,  wie  ist  mein  Gemüth  verwandelt! 

*  Wir  haben  jetzt  sehr  übel  gehandelt. 

*  Weil  ich  hab  gefolget  dir, 

115     ■»■  Seh  ich  das  bloße  Schwert  vor  mir, 

*  (Seh  uns)  ganz  nacket  und  ganz  bloß. 

*  O  Weib!  wir  habn  gesündigt  groß. 

9cibe  beT^aen  H9  Vtttlit}  mit  bei  ^Snben  unb  unfietfeit  fi(^  hinter  ben  Saum. 

Teufel. 

+  Ho!  hätten  Adam  und  Eva  Kletten  g' fressen, 

+  Wär's  ihnen  tausendmal  nützer  gewesen. 

1»     +  Durch  mein  List  und  Verrätherei 

■»•  Hab  ich' 8  zuwegen  gebracht  frei, 

+  Daß  sie  gebrochen  Gottes  Gebot 

+  Und  gegessen,  was  ihnen  Gott  verbot. 

+  Ich  gib's  den  Leuten  in  ihren  Sinn, 

125     +  Ich  mach's  ihnen  ganz  und  gar  gering: 

+  Der  Mann  soll  sich  erhenken, 

+  Das  Weib  soll  sich  ertränken, 

+  Da  kommen  sie  ihr  Marter  ab  — 

+  Bei  mir  in  der  Höll  haben  sie  ihr  Grab. 

103  9RünbIt^  au^  leb  bin  etc.  —  110  munbli^  I.  b.  d.  willst  a.  k.  1.  —  116  münb* 
Ud^  ctfxit  Seb  mu.  —  118  im  Obenifem  Spitl  tnifitüt  Kietzen.  —  120—21  ni^t  im  Dbet' 
■fet«,  ahn  im  «Pwiburgci  Spiet  (S^töet  6.  136)  ebenfo  129.  —  122—3  münbli(^  D.  s.  Gottes 
Gebot  gebrochen  und  gegessen»  was  ihnen  Gott  verboten  hat.  —  124 — 9  bor  bitfen  Stifen 
im  Obcniferet  Spiel :  Ich  bin  der  Ehteufel  genannt ,  Den  Ehleaten  gar  wohl  bekannt,  ixt 
(kmgciianiitai  Seife  124 — 29  münbÜ^  naäf  102.  —  128  »abkommen  eines  Dinges,  babon  befceit 
\mxbtn;  altett^ümli^"  S^tect.  9Ran  beiglei^e  aut^  ju  ben  obigen  Setfcn  126 — 30  fotgenbe  Stelle 
in  ^rI  Sai^fcBl  Comedia,  die  ungeleicheu  Kinder  Eve: 


Digitized  by 


Google 


44 

OoU  Tater  {e§r  emfl. 
130     +  Adam,  wo  bist  du?  komm  her  zu  mir! 

Adam 

tritt  \nr,  UUdt  ba«  «bitU^  mit  beibcn  Rauben. 
<-  Herr!  hier  bin  ich. 

+  Vor  deinen  Augen  schäm  ich  mich. 

Gott  Tater. 
-••  Warum  schämst  du  dich? 

Adam. 

♦  Weil  ich  dein  Gebot  gebrochen. 

Gott  Tater. 
135     *  Meinst  du,  es  bleibt  dir  ungerochen? 

*  Da  ich  dir  den  Baum  verbot, 

*  Sag  an,  wer  es  geheißen  hat? 

Adam  fc^IOgt  an  feine  »nlfl. 

+  O  Herr!  ich  schwör's  bei  meinem  Leben: 

+  Die  Eva,  die  du  mir  zum  Weib  hast  geben, 

140     +  Die  gab  mir  solche  Frucht  zu  essen. 

+  Deß  hätt  ich  mich  ja  nicht  vermessen. 

■»•  Ein  Apfel  sie  vom  Baume  brach 

+  Und  biß  drein,  daß  ich's  selber  sach 

+  Und  brach  also  dein  Gebot  — 

145     +  Von  Stund  an  kommst  du  her,  o  Gott. 

Gott  Tater. 

♦  Wo  ist  das  Weib,  die  das  gethan? 

Adam. 

*  Herr!  hinter'm  Baume  wird  sie  stahn. 

Gott  Tater. 
+  Eva,  komm  her  zu  mir!  sag  an^ 

♦  Warum  hast  du  das  gethan? 

Eva. 
150     ♦  O  Herr!  die  Schlang  hat  so  gehetzt, 

•  Daß  ich  aße  zu  der  Letzt  ♦ 

,/Btx  €kit^n  fflTt  itaitt  ab  itnb  fpric^t: 

Kain,  thu  dich  an  ein  bäum  heneken 

Oder  in  ein  waaser  ertroncken, 

Aoff  daa  da  knmbst  der  martter  ab 

Und  ich  an  dir  ein  hellbrand  hab  I  *" 
(Vküt,  ^eg.  buT^  91.  b.  SttUtt,  9b.  I,  @.  84.) 

141  münbU^  Daa  hitt  Ich  von  ihr  nicht  vermessen.  —  143  münbU(^  U.  b.  darein,  d. 
Ich's  selber  sah.  —  147  ntiinbtii^  IHei^ca^aa:  Hinter  dem  Banme  wird  sie  stehn;  Saufen: 
Herr,  unter  dem  Baume  steht  (ist)  sie.  —  151  ntunbli^  IRci^en^aD:  Auf  dafi  ich  haßte 
zu  der  Letzt ;  Saufen :  Daß  ich_von  ihr  wurd  ^anz  verletzt. 


Digitized  by 


Google 


45 

+  Von  dem  verbotnen  Baum. 

•»•  Ach,  Herr!  das  will  ich  nicht  mehr  thun. 

Gott  Vater. 

+  Erzengel  Gabriel,  komm  her  zu  mir! 

155     +  Dieses  Schwert  das  gib  ich  dir, 

-*>  Daß  du  Adam  und  Eva  weis 

-i-  Sollst  schlagen  aus  dem  Paradeis 

(•)  Und  daß  bei  meiner  Kraft  imd  Ehr 

*  Darein  sie  kommen  nimmermehr. 

Engel. 

i«o     •!■  Ich  hab  empfangen  ein  Gebot 

•»•  Von  dem  allerhöchsten  Gott, 

-t-  Daß  ich  Adam  und  Eva  weis 

-*-  Muß  schlagen  aus  dem  Paradeis 

(•)  Und  daß  bei  seiner  BLraft  tmd  Ehr 

i<5    (*)  Darein  sie  kommen  nimmermehr. 

-I*  So  geht  nur  aus  dem  Paradeis 

■»•  Und  baut  das  Feld  mit  ganzem  Fleiß! 

Teufel. 

-•'  Juh£!  iazt  hab  i  zwoa  Menschen  betrogn, 

-*-  Hab  s^  aus  'n  Paradeis  gelogn! 

170     +  Iazt  will  i  g^""  schau",  da  i  s'  k&"  finten, 

-*-  Mit  meiner  Ketten  zusämmä*  hinten. 

M(ii0t  i^noi  lic  Aetten  um  bie  ^anbfielmle,  hierauf  jit  @ott  Sater  „%m%  barf(^,  furchtbar: 

+  Herr  Richter!  ich  schrei  Räch  und  Zeter 

+  Über  Adam  und  Eva,  die  zwei  Übelthäter, 

+  Weil  sie  dein  Gebot  gebrochen; 

»75     ^  Ich  glaub,  es  bleibt  nicht  ungerochen. 

+  Sie  sind  verstoßen  in  die  sündige  Welt; 

-^  Sehr  trefflich  das  mir  wohlgefäUt. 

+  Ich  will  mein  Höll  ganz  tapfer  hitzen; 

-»■  Sie  müaßen  mit  mir  zugleich  schwitzen. 

IM»     +  Ich  will  sie  führen  in  mein  Reich; 

-^  Sie  müaßen  mit  miy  brinnä-r-  und  braten  zugleich. 

•••  Ich  will  sie  schliaßen  in  Eisen  und  Band; 

•»-  Niemand  soll  sie  mir  reißen  aus  meiner  Hand. 


172  münblt^  H.  R.  i.  s.  R.  u.  zitier.  ~  175—81  ni^t  im  Dbenifem,  aber  im  ^xt^* 
bwTgrT  7c|t.  —  179  mfinbli(^  Sie  müaßen  mit  mir  gleich  zammschwitzen ;  ^aUbac^  (f.  o. 
€.  38) :  gleichsam  schwitzen. 


Digitized  by 


Google 


46 

Oott  Tater. 
t  Heb  dich  hinweg,  du  Höllenhund, 

185     +  Weil  du  80  schändliche  Wort  läßt  au8  deinem  Mund ! 

*  Von  nun  sollst  du  kriechen  auf  deinem  Bauch 

♦  Und  wohnen  unter  den  Thieren  auch 

♦  Und  Staub  fressen  dein  Lebenlang! 

•  Du,  Adam,  hör  mich  an  mit  Forcht! 

190     ♦  Weil  du  der  Stimm  des  Weibs  hast  g'horcht 

*  Und  gessen  von  der  verbotnen  Frucht, 

*  So  soll  der  Acker  sein  verflucht 

*  Und  ...  in  den  Tagen 

♦  Soll  er  dir  Distel  und  Domen  tragen. 

195     ♦  Des  Feldes  Kraut  sollst  du  verzehren  .  .  . 

♦  In  Schweiß  und  Noth 

*  Sollst  du  genießen  dein  Brot. 

♦  Und  du,  Eva,  sollst  in  deinen  Tagen  ^ 

♦  Schwanger  werden  und  Kinder  tragen, 
•iüü     *  Und  so  viel  du  auch  haben  wirst, 

♦  Alle  mit  Schmerzen  du  gebierst. 

Eva. 
+  Ach  weh  mir  armen  Frauen! 

+  Müssen  wir  schon  das  Elend  bauen! 

■♦■  Soll  es  denn  sein,  so  wolln's  wir  wagen, 

205     -»■  Uns  dem  allmächtigen  Gott  befohlen  haben. 

Engel. 

*  So  geht  nur  aus  dem  Garten  nieder! 
^  Ganz  langsam  wir  euch  rufen  wieder. 

Eva 

tnitt  Hiebet  unb  er^bt  bie  ^inbc. 
•»■  O  Herr,  ich  bitt,  du  woUst  ims  nicht  verlassen! 


185  au^  Weil  d.  s.  schmähliche  W.  gibst  a.  d.  M.  (^aUbac^).  —  186—7  ^aUhaä^: 
»lind  unter  die  TÜrren  auch  sollst  da  Brüchen  auf  deinem  Baooh«.  —  189—95  mitUx 
ni^t  im  ObcmfcfCT,  abec  im  ^ce^^utget  X«ft. 

195  munbii^  Und  das  Felsenkraut  soll  dich  verzehren.  —  196  münbli^  In  Schweiß 
und  Hungersnoth.  —  198  ^atlbai^:  in  den  Tagen;  ^.  8a^:  nach  den  Tagen.  —  200 — 1 
au(^  Und  soUst  deine  Kinder  gebaren  mit  Schmerzen  Unter  deinem  Herzen  (bgl.  6<^TÖet 
93.  290 — 91).  —  202  münbli^  0  wohl  mir  armen;  au(^  Ach  mir  armen  und  elenden 
Frauen.  —  203  das  Elend  bauen  in  bet  SSerbannung ,  ^rembe  leben;  m&nbU(^  Müssen  wir 
schon  die  Schand  und  's  Elend  bauen.  —  205  münbli(^  Dem  allmächtigen  Gott  befohlen 
haben;  aut^  Was  uns  der  a.  O.  b.  hat.  —  206  mflnblic^  S.  g.  n.  a.  d.  O.  nüber.  — 
207  ni(^t  ^U  txc^,  fonbem  aU  6aiTa<mu<  )u  btrflc^en ;  mänbüt^  G.  1.  wird  e.  r.  w. ;  (.  Sat^ : 
Lanksam  wir  dir  her  rufen  müssen. 


Digitized  by 


Google 


47 


210 


-I- 
-I- 


Engel. 
Eva,  du  sollst  kein  Zweifel  fassen! 
Ehr  deinen  Mann,  erzieh  dein  Kind! 
So  verzeiht  dir  Gott  all  deine  Sund. 

Chor  mtl.  lo): 
Also  ward  Adam  und  Eva  weis 
Geschlagen  aus  dem  Paradeis. 
Gott  loben  wir  sch6n 


JUlaHc  12. 


2)ttg  nStnlic^e  8ieb  ani  ^^Icrfcc. 


212  mvn^lid^  A.  war  A.  u.  E.  w.    —    212—15  nui  au«  ^tM^nffnU. 


Digitized  by 


Google 


48 

Wanun  hat  der  Schöpfer  uns  Menschen  derschaffen? 
Daß  wir  ihm  treu  dienen,  ihn  lieben  und  ehm. 
Wiar  Adam  im  Päradeis  ruarig  hat  g^schlaffen, 
Macht  er  eam  ä  Weiberl,  dö  Welt  zu  vermehm. 
220     Da  nimmt  er  vom  Adam  ä  Rippen  heraus 

Und  macht  eam  ä  kreuzsaubers  Diamai  daraus. 
Er  tat  eam^s  fürstellen  und  liaß  eam's  a* schau*; 
ZUösst  tat  er^s  eam  gar  zuar  ä  G'hilfin  vertrau*. 

Und  wie  nun  der  Adam  das  Everl  hat  g'sÄchä*, 
225     So  schoß  er  wohl  geschwind  mit  boad  Händen  darnach. 

Es  hat  ^n  glei  kitzelt  und  g'juckt  um  die  Zdchä*; 

Er  lauft  ihr  in  Garten  und  überall  nach. 

Der  Herr  hat's  verboten:  »die  Frucht  läßts  mä  st^*!a 

Das  Everl  wir  b'längig,  dar  Epfi  war  schö*. 
230     Sie  reißt  *n  glei  äbä  und  beißt  'n  g*schwind  &", 

liaß  äbä  dem  Adam  ft  kosten  davö*. 

Der  Schöpfer  der  schleicht  bei  da  Gartenthür  einä; 
Aft  schreit  er  mit  lauter  Stimm:  »Adam,  wo  bist?« 
Der  Adam,  der  schluff  unter*n  Zwergelbäm  einö 
235     Und  daß  ä  h&t  gesündigt,  dös  hat  ä  schö*  g'wisst. 
Mit  Läbem  hat  er  eam  sei*  Blößen  vödeckt, 
Weil's  da  Herr  mit  da  Stimm  hat  so  säckärisch  geschreckt. 
Er  sägt:  »und  das  liabe  Weib  h&t  mi  vöfuarttt 
Und  wia's  hält  uns  Männän  nö  hei*tig8  Tags  g'schiat. 

240     Mit  schrecklicher  Stimm  Gott  zum  Adam  hat  gesprochen: 
»In  Schwitz  und  Schweiß  sollst  du  gewinnen  dein  Brot! 
Du  hast  mein  Gesetz  imd  mein  Auftrag  gebrochen, 
Drum  mußt  du  erleiden  viel  Jammer  und  Noth.« 
Und  so  is's  hält  uns  Männän  n6  hei*tigs  Tags  beschaffen, 

245     Den  Weibern  und  Kindern  das  Brot  zu  verschaffen. 
Wenn  Oane  ä  tmtzigä  Teufisbär  ist, 
So  Is  sie's  not  werth,  d&ß  s*  an  Erdepfi  frißt. 

Es  gibt  ja  no  hei*tigs  Tags  Adam  und  Eva; 
Es  kugeint  ja  dutzätweis  auf  da  Welt  um. 
250     So  keusch  lebt  gar  Keane  mehr,  wia  Genovefa; 
Joh&nsel  gibt's  ä  nöd,  lebt  Koanä  so  fmmm. 


216—63   aU  fetbjlänblsel  8ieb  aud^   au#  »etgen,    J^lctfee   (SWeloMc   12),    Äief««felben   unb 
VtOrrfce.     3u  Sfleic^n^aQ  ifl  t9  nic^t  mit  brm  SpitU  mbunben. 


Digitized  by 


Google 


49 

Wann  iaz  dö  Susanna  im  Garten  tat  baden, 
So  wur  mä  s^  ja  dea^t  eppä  nimmä  verklagen. 
Und  iaz  s4nd  die  Mädeln  ganz  änderst  beschafft* , 
3&5     Is  ea*  selbä  nix  liabär^  als  bein  Buamän  schläffii*. 


1  ßütxifnaäfUSpitU  unb  «iebet  au«  6übbeutfd^Ianb"  6.  299—334. 

2  „fBeimatifd^  3«^t*tt(^"  IV.  382—90;  „S)eutfd^e  fficibna<^tfpierf  au«  Ungetn"  @.  123—41.; 
142—50;   200—1. 

3  „StfCflt^ümli^c«  au«  Dfiemi(^if(^'6(^(cfien"  I,  263—378. 

4  „^rimgatten.     Sine  9Wonat«f(irift  ^ctau«flegebtn  toon  ^.  Ä.  Wofcggct"  I  (1876)  6.  860 — 4. 

5  ^ComedU  mit  24  ptx\ontn,  bie  cntyfengnui  unb  gebuit  3o^Anni«  unb  d^rifli"  (batirt  bom 
16.  3niiii  1557).  —  ^Sitagcbta  bon  f^ö)?fung,  fal  unb  au^tTeibung  ^be  au§  bem  yaiabeil"  (batirt 
16.  Cctobei  1558). 

^artmann,  9oR«fc^auf^tf(e.  4 


Digitized  by 


Google 


50 

Su^  bad  Saufener  Slbant«  unb  (S)>a<®pie(  trifft  in  ettoa^  tnei^r 
al«  tcr  ^älfte  feinet  SSerfc  (109  Don  215 «)  cntmcber  lüöttlid^  mit  ^on« 
©ad^^  jufommcn  ober  lägt  toeniflften«  bie  frühere  Übcrcinftimmung  no(i(^  beut* 
lid^  burd^fd^immem.  D^ne  Steifet  rühren  bemnad^  biefe  SScrfe  (roeld^e  id^  oben 
ber  leid^teten  Überfid^t  l^atber  mit  bem  ^ei(!fzn  *  berfa^)  bon  paM  ®adf^ 
^er.  !Die  ©<)ieler  ^aben  natütlid^  »eber  in  Saufen,  nod^  in  SReid^en^tt  öon 
btefer  äutorfd^aft  eine  Sl^nung.  äüe  fagen  ober  oud^  übereinftimmenb ,  ba^ 
ein  gebrudfte«  ©ud^,  in  bem  cttoa  bie  ©piele  geftonben  n^ären,  folange  mon 
toeig/  nie  tjor^anben  toar.  ^onbfc^friftcn  l^atte  man  ebenfalls  ntd^t^,  fonbem 
ba«  @<)iel  tourbe,  »ie  fd^on  oben  berid^tet,  feit  SWenfd^engebenlen  rein  auf 
münbüd^em  ©ege  fortgeerbt. 

Übereinftimmung  mit  $an«  ®aöf^  in  ganjen  ^Dialogen  l^ot  ©d^röer 
aud^  in  bem  burd^  i^n  herausgegebenen  SBei^nac|tf<)ieI  ber  ^®temf})ielbruber* 
fd^aft"  ju  Ärcmni^  im  ungarifd^en  ®ergtanb  entbedft;  femer,  bod^  in 
geringerem  SDiage,  in  bem  oon  SBeinl^otD  beröffcnttid^tcn  ^arabeidf^jiel  au« 
äJotbernberg  (Oberftciermarf).  auf  nid^t  ganj  unbcträd^tüd^e  ©teilen  au« 
$an«  ©acb«  in  einem  ebenfalls  Dom  ä$olI  erhaltenen  fd^lefifd^en  S3ei]^nad(;t< 
f<>iel  (au«  id^  9330S9.  ©.  16  ^ingebeutet.    ®en?i6  ift  e«  nun 

benitoürbi]  n  einem  neuen  unb  öon  ienen  entlegenen  ®ebiete,  im 

nörblid^en  3:^eil  be«  ehemaligen  ©aljburgertanb«  (Saufen),  fotoic  aud^  in 
einem  bon  Sitter«  ^er  baijerifd^en  Orte  (SReid^enl^all)  eine  üDid^tung  be«  fmni* 
gen  SWeifter«  bi«  in  unferc  !tage  lebenbig  fid^  crmeift.  ^greuen  muffen  mx 
un«  über  unfer  35 oll,  bag  e«  aud^  l^ier  über  alle  bie  lange  3^it  l^inmeg,  in 
ber  ßan«  ©ad^«  unb  feine  Äunft  oerad^tet  unb  bergeffen  »ar,  einige  Sömlein 
oon  tl^m  fortgel^egt  ^at"  (©4r5eri. 

9lod^  in  unferen,  alter  Überlieferung  fo  ungünftigen  3;agen  l^at  alfo  f)an« 
©ad^fen«  SKufe  in  ben  unter  fid^  entfernteften  ®egenben  eine  ffiirtung  geübt. 
Durc^  Sänge  ber  S^it  entftellt  unb  fidler  oftmal«  mit  ^ol^n  unb  ©^>ott  auf* 
genommen,  l^aben  jene  SRefte  bod^  aud^  laufenbe  cm<>fanglid^cr  SWenfd^en  erfreut. 
S)a  muffen  toir  benn  wo^l  jugeftel^en,  ba§  öan«  ©a^fen«  ©ramen,  bie  belannt* 
lid^  nid^t  nad^  ber  ftrengen  5Regcl  ber  SWeifterfängerfd^ule  »erfaßt  finb,  bie  man 
aber  bod^  gemeinl^in  al«  ungenießbar  burd^  fd^ulmäßige  ©teif^eit  fid^  borftcllt, 
geeignet  njaren,  in  il^rer  ^t\t  tief  im  SJolfögemütl^  ffiurjel  gu  fd^lagen. 

Irofc  mannigfad^er  SJerbunfelung  ift  ber  Saufencr  SCejt  im  ®anjen  felbft 
gegenwärtig  immerl^in  im  ©tanbe,  tjom  ß^arafter  ber  !Did^tung  einen  ©egriff 
JU  geben.  3ene  Steile,  toel^e  fid^  erl^alten  l^aben,  finb  bie  »efcntlid^eren  unb 
tt)irffameren.  Die  me^r  breiten  unb  lel^rl^aften  Partien  ließ  ba«  35olI  fallen, 
woran«  eine  jjoetifd^  nid^t  unoortl^eill^afte  ©ebrungen^eit  enoud^«.  35er  äu«* 
brudt  im  (Sinjelncn  ^at  freilid^  ftarl  gelitten ;  ba«  9Serf allen  ber  Ueberlief erung 
^t  in  ber  iüngften  Generation,  wie  allermart«,  aud^  l^ier  ftd^tlid^e  gortfd^rittc 
gemad^t. 

Sluger  ben  SJerfen,  bie  bou  $)an«  ©ad^«  l^errü^ren,  enthält  unfer  Saufen» 
5Reid^en]^allcr  ©<)iel  nod^  106  anbere,  bie  einer  etwa«  f^äteren  3wbid^tung 
ongei^&ren,  aber  immer  nod^  ein  altertümliche«  ®e)>räge  tragen.    Slud^  biefe 


6  a)a«  fiicb  Warum  hat  der  Schöpfer  etc.   (©.  216 — 63)  abgerci^nft,  twil  biefe«  übet^au^jt 
mit  bem  @ptcl  nut  ganj  (ofe  jufammen^ängt. 

7  SBä^renb  meine«  »iebei^oUen   längeren  9lufent^alt<  in  kaufen  unb  SÜei^en^aU  gab  id^  mir 
mgebUt^  bie  gtö§te  SRü^e,  eine  fo((^e  ^anbf(^rift  aufjutreiben. 


Digitized  by 


Google 


51 


1  ^ic«  ifl  oben  im  Saufctui  Zeft  bur(^  ba«  3<i4en  ■¥  aneeteutct. 

2  »««  1—12,  66—7,  91—4,  107-0,  120—1,  130,  132—3,  149.  154—7,  160—3, 
166—7,  168—9.  172,  182—5,  202—3,  208—11  unfetel  SpitU.  »on  Mff«n  öerfen  fe^rt  97 
km  Dberufei-^telbutgei  Spiel  dait),  7,  S,  98  jlimmen  nä^et  mit  bem  fteiiifi^en  SpUl  überein. 

3  f.  |.  ».  »etl  38,   72,   77,   87,   105—6,   109,   134—5,   149.   158—9. 

4  f.   |.  »,   »etl  13,   15,   33.  43,   207. 

5  Set«  62 — 5,  212—5.  9Ran  iaitt  )u  9lei(^(nba(I  [TÜ^ei  toiele  Strophen  mit  bem  9)eftain 
Gott  loben  wir  schon  Im  höchsten  Thron;  aber  bie  übrigen  »arcn  ben  9Wittbei(ern  entfatten. 

6  ©«I  66—7  (»dt.  Oberuferer  Spul  öei«  131—2) ;  91—2  (togl.  Obeniferet  Spitl  öeti 
181—2);  93—4   {\>%\.  (Balleiner  Spiet  ©er«  153);  209  (togt.  »orbemberger  Spiel  S.  307). 


4* 


Digitized  by 


Google 


IX. 
9it^  fiaitt'  ttttb  %hti'»pitl 

(Sßtrb  immer  t)on  StnaUn  bargefleHt.) 


Abel 

in  einem  toeißen  ®ettanb  „all  Bfi^m  6et  ttitt(fiulb"  nnb  mit  einet  rotten  ««»r^je  „at«  3rt(^en  be«  »Inte«", 
auf  bem  Äo^if  ein  fotbige«  Äft^WO'  in  bet^nb  einen  ^irtenflob  nnb  ein  au«  ^otj  gefdjnitte«  edjof. 

Komm,  herzallerliebster  Bruder  Kain! 
Dies  soll  unser  Opfer  sein, 
Mit  welchem  wir  Gott  ehren. 
Kain 

al«  Soner  gefteibet. 

Das  ist  auch  mein  Wunsch  und  Begehren, 
5  Gott  zu  loben  und  zu  preisen  Gottes  Nam. 

Abel. 

So  sei  es  dann!  so  fang  ich  an 

Dies  Feuer  schwinge  sich  empor 

Bis  an  das  blaue  Himmelsthor, 

Damit  ich  dich,  o  Gott,  recht  erkenne 
10  Und  dir  zu  Ehm  dies  Opfer  brenne  1 

Weil  du  mich  hast  auserwahlt. 

Zu  einem  Schafhüter  hast  bestellt. 

So  opfr'  ich  dir  aus  meiner  Heerd 

Das  beste  Schäflein  in  dem  Werth. 
16  Gern  hätt  ich  gebracht  eine  bessre  Gab ; 

Kein  feisters  ich  nicht  g'funden  hab. 

O  Herr!  laß  dir  dies  Schäflein  gefallen, 

Denn  ich  hab  es  lieb  aus  allen; 

Nimm  solches  in  Huld  und  Grnaden  an, . 
20  Dafi  ich  dich  ewig  loben  kannl 


5  münbUt^  0.  z.  1.  u.  z.  p.  In  G.  N.  —  7  münbUc^  in  Saufen:  Mit  diesen  (Mit  den) 
fearigen  Schlingen  gtelg  empor;  aut^  Die  feurigen  Schlingen  steigen  empor;  JRei(^enl)aU : 
Feuer,  schwinge  dich  empor.  —  10  münbU^  U.  d.  z.  E.  d.  0.  bringe.  —  19  münblli^  Nimm 
solches  in  Gnaden  an;  au(^  Nimm  es  in  Unschuld  und  Gnaden  an. 


Digitized  by 


Google 


53 

Kain. 
Auch  ich  will  dir  zu  Lob  und  Ehr 
Ein  Opfer  thun,  mein  Gott  und  Herr, 
Damit  mich  nicht  Undankbarkeit 
Vor  Gottes  Throne  überschreit. 
Hier  bring  ich  Früchten  von  der  Erden, 
Die  dir,  Gott,  solbi  geopfert  werden. 
Weil  du  mich  hast  gemacht  zu  einem  Bauersmann, 
Wirst  dieses  Opfer  nehmen  an; 
Es  sind  die  ersten  Früchten; 
O  Gott,  du  wirst  mir  dieselben  nicht  vernichten. 

Abel. 
O  Gott,  dir  sei  ein  großes  Lob, 
Daß  dir  zu  Augen  kommt  mein  Gab! 
Der  Rauch,  der  hinauf  steigen  thut. 
Zeigt  an,  daß  ist  mein  Opfer  gut. 
O  große  Gnad,  o  große  Gunst! 
Dir,  Herr,  gefällt  mein  Opferbrunst! 

Kain. 
Mein  Opfer  Gott  nicht  siebet  an; 
Die  Ursach  ich  nicht  fassen  kann. 
Ei  das  thut  mir  von  Herzen  weh, 
Wenn  ich  die  Sache  recht  durchgeh. 
Es  tobet  mir  im  Herzen; 
Ich  kann  es  nicht  verschmerzen. 
Es  wüthen  die  Flammen; 
Sie  schlagen  zusammen. 
Ja!  ja!  gemacht  ist  der  Beschluß, 
Daß  mir  Abel  sterben  muß. 
Weil  ich  bei  Gott  muß  geben  nach, 
Such  ich  bei  meinem  Bruder  Räch. 

Abel. 
Lieber  Bruder !  ich  seh  dich  gänzlich  aus  der  Gestalt. 

Kain. 
Die  Sonnenhitze  hat  mich  so  feurig  gemacht. 

Abel. 
Bitt,  laß  mich  deine  Lieb  genießen! 


30  mmMt^  O.  G.  d.  w.  dtsselbe  n.  v.    —    32  münMi(^  D.  d.  z.  A.  k.  m.  Brot. 
36  möMi^  auäf  Opferdunst.    —    45  münbli^  J.  j.  g.  i.  schon  der  Schloß. 


Digitized  by 


Google 


54 

Kaln. 
Jawohl !  du  willst  auf  grünen  Heiden 
Die  schönen  Schäflein  weiden: 
Ich  bin  verdammt  zum  Ackersmann 
55  Bei  Joch  und  Spann, 

Weil  du  das  geliebte  Muttersöhndlein  bist. 
Dein  Opfer  genehmer  als  meines  ist. 
Gerochen  muß  es  sein; 
Ich  weiche  nicht;  nein,  nein! 

Abel. 

60  Bin  ich  denn  nicht  ein  gehorsames  Kind, 

Daß  ich  überall  Gnade  find? 

Ich  theile  mit  dir  das  Leben  mein; 

Ich  will  dich  nie  betrüben, 

Bis  uns  der  Tod  entzweit. 
Kain. 
65  Wohlan,  so  gehn  wir  an  das  vorige  Ort! 

Abel. 

Was  willst  du  machen  dort? 

Kain. 
Geschwind  steh  auf!  mach  dich  zum  Tod  bereit! 

Abel. 

Was  wird  die  Nachwelt  sagen? 

Kain. 

Meinetwegen  kann  sie  schon  klagen ! 

Abel. 
Wie  wirst  du  den  Vater  betrüben! 


70 


Kain. 
Er  soll  mich  statt  deiner  lieben! 

Abel. 
Wie  wird  die  Mutter  weinen  so  sehr! 

Kain. 
Sie  hat  um  mich  verdient  nicht  mehr. 


52  mttnMi^  WohUn!  d.  w.  a.  gr.  H.  —  56  well  «  bietteil,  tvä^cenb.  —  67  mfinbli* 
D.  0.  gnädiger  «.  das  meine  i.  —  60—1  be^ie^t  W  ««f  öert  57.  —  62  mänbli^  I.  t. 
m.  d.  d.  L.  ein.    »    73  munbUi^  S.  b.  n.  dich  y.  d.  m. 


Digitized  by 


Google 


55 

Abel. 

Willst  du  im  brüderlichen  Blute  waschen  deine  Hand  ? 

Kain. 
Ich  will  deinen  Klagen  schon  machen  ein  End. 
Ich  sag  dir' 8  unteres  G' sieht  ganz  rund: 
Sterben  mußt  du  Teufelshund! 
Bei  mir  kein  Erbarmnus  ist, 
Obsd'  schon  mein  eigner  Bruder  bist. 
Nimm  hin !  da  hast  dein  rechten  Lohn, 
Weilsd'  soviel  giltst  bei  Gottes  Thron! 

erfi^tägt  i^n. 


74  mttiiMi(^  W.  d.  d.  H.  i.  br.  Bl.  w.    —  sa  münMi(^  N.  h.  d.  h.  d.  letzten  L.    — 

Sl  ^ieratif  in  (Ret^en^aa  no(^  bie  entfleaten  SBorte  Ui  GngeU:  Kain,  was  hast  du 
gethan?  Hast  dich  verfehlt  in  deines  Bruders  Hand  (Ue4  Blut).  SBo^l  tie  Bpnx  einet  cl|^e' 
Mall  tpot^anbenen  weiteren  €cene,  toorin  ein  6ngel  über  üain  ben  B^ud^  au^fpra^.  3u  jenen  2Bot' 
tes  1^1.  1  SRofe  4,4:  Was  hast  du  gethan?  Die  Stimme  deines  Bruders  Blut  schreiet  zu 
mir  Ton  der  Erde. 

3n  Saufen  toac  fräßet  bei  9(uff&^ning  biefe«  ^pitU  au^  ein  Prolog  üMi^,  bei  ebenfaU«  toon 
ciaem  Qnftcl  gef^co<^n  tourbe. 


Digitized  by 


Google 


X. 


Qoliath 

^t  einen  0to^  6art,  ^Im  mit  €tratt§febem,  e(:4uV))en|Kin|eT  mit  einem  aber  ber  Vrufl  ^angenben  @teni, 

9einfd)ienen  unb  ^o^c  €tiefel,  einen  Vtontel  mit  $el|  berbtftmt  nnb  mit  perlen  0efli<ft,  in  bcc  perlen» 

gefKdten  „Önrten"  ein  langet  ^toert;  in  ben  ^nben  San^e  nnb  0d)ilb. 

Vom  Philisterheer  zieh  ich  euch  entgegen. 

Euch  Israeliten  zu  bewegen, 

Daß  ihr  mir  gebt  einen  Mann  heraus, 

Der  gegen  mich  zieht  in  einen  Zweikampf  aus. 

Ihr  Memmen  habt  wohl  nicht  den  Muth? 

Vor  Furcht  erstarrt  fast  euer  Blut ! 

David 

trägt  ein  gränef  ^ätlein,  aber  einem  grauen  Hnsue  eine  gelblebeme  „Oinben"  (b.  4.  breiten  <9ärtel),  ^ütn 
tafibe  an  einer  grünen  &^xmx,  {>om,  ^Sferftab  nnb  ©c^Ieuber. 

Bösewicht!  du  willst  es  wagen, 

Gottes  Volk  einen  solchen  Spott  zu  sagen? 

Ich  wage  es  und  bin  bereit 

Mit  dir  anzufangen  einen  Streit. 

Ich  bin  wohl  schwach  und  bin  wohl  klein; 

Doch  Gottes  Hilfe  wird  bei  mir  Schwachem  sein. 

Qoliath. 
Du  Erdenwurm,  du  willst  so  sprechen  ? 
Mit  Zorn  und  Muth  will  ich  mich  rächen, 
Will  dich  zerhauen  in  tausend  Stück. 
Das  wird  dann  sein  dein  Lohn  imd  Glück. 

David. 
Ich  geh  zum  Zweikampf  ohne  Schrecken, 
Weilsdu  willst  Gottes  Volk  so  necken, 
Und  kämpfe  um  des  Volkes  willen 
Und  werd  dem  Siege  stets  erzielen. 


Digitized  by 


Google 


57 

Goliath« 
Du  sprichst  gar  so  frei  und  offen 
Und  willst  dir  den  Sieg  schon  hoffen, 
Weil  dich  dein  Volk  hat  auserwählt, 
Zum  Sieger  über  mich  bestellt. 

David. 
Mit  Panzer  und  Schwert  kann  ich  nicht  gehen. 
Muß  mir  um  andre  Waffen  sehen. 
Ein  Schleuder  und  ein  Kieselstein 
Sollen  Waffen  für  mich  Schwachen  sein. 

Qoliath. 
Du  kommst  zu  mir  mit  einem  Stecken, 
Als  wolltest  du  die  Hunde  necken! 
Ich  furcht  mir  nicht;  doch  komme  nur! 
Dein  Blut  soll  fließen  auf  dieser  Flur. 

David. 

Auf  dich,  o  Gott,  setz  ich  mein  Vertrauen. 
Du  woUst  auf  mich  im  Kampfe  schauen 
Und  mir  verleihen  den  großen  Sieg, 
Daß  ich  im  Kampf  nicht  unterlieg ! 

Goliath. 
Ich  eile  nun  mit  meinem  Schwert. 
Du  Creatur  bist  es  nicht  werth, 
Daß  ich  nur  eine  Hand  berühr 
Und  deinen  Kopf  zerspalte  dir. 
Verflucht!  jetzt  bin  ich  überwunden; 
Nahen  sich  schon  die  Todesstunden. 

David. 
Jetzt  ist  das  schwere  Werk  vollendet. 
O  Gott!  du  hast  mir  dein  Gnad  gespendet 
Und  mir  den  großen  Sieg  verliehn. 
Da  seht,  wie  unsre  Feinde  fliehnl 
Glücklich  ist,  wer  auf  dich  vertraut 
Und  hoffnungsvoll  im  Kampfe  schaut. 

9KniibIi(^.     Qerfaft  (f(^on  toor  (änderen  3A^itn)  ton  bem  je^t   etwa  35iä^iigen  8<^tjfei  %nion 
»crget,  vnigo  ^efli;  in  Obernbotf  (0^emi(^if(^.8aufen). 


Digitized  by 


Google 


XI. 
Bft^  lldttiQ  $alotttDtt'$piet' 


Eng«l. 
Ich  tritt  herein  in  Gottes  Nam; 
Seid  mir  gegrüßt  ihr  allzusamm! 
Seid  mir  gegrüßt  in  König  Salamonis  Nam! 
Wie  er  die  Weisheit  von  Gott  empfangt 
5  Wollt  ihr's  hörn  in  guter  Ruh, 

So  schweiget  still  und  horchet  zu! 
Edelknabe 

(in  toti%n  itldbnitg,  mit  einer  @<^ttT)>e  nmfflrtet,  eine  gtoeite  quer  aber  bie  Srufl. 
auf  bem  Stupi  ein  Sarett). 
Komm,  weiser  König  Salamonl 
Setz  dich  her  auf  deinen  Thron! 
Salomo 

(mit  Arone,  gefHtftem  JHeib  unb  langem  farbigen,  ^el}t>er|iertem  9(antel)  fet^t  fid)  auf  einen  bereitflebenbcn 
€tn^I  nnb  fKM»t  ba«  ^onpt  in  bie  ^Snbe. 

Ha!  wie  schwebt  es  mir  vor  meinen  Augen  hin. 
10  Als  wenn  ich  beraubt  war  von  meinem  Sinn! 

Engel  tritt  neben  i^n. 
Wach  auf,  o  König  Salamon! 
Die  Gnad  hast  du  von  Gottes  Thron: 
Ehre,  Reichthum,  langes  Leben, 
Ruhm  und  Kriegesthaten 
i&  Sollst  du  von  Gottes  Gnad  erhalten. 

Erwähle  dir  aus  allen. 
Was  dir  am  meisten  thut  gefallen! 

Salomo. 

Nicht  Ehre,  Reichthum,  langes  Leben, 
Ruhm  und  Kriegesthaten 


*  9{a^  münbli^^  QVittll^eilung  bon  biet  ^erfonen  gu  Saufen. 


Digitized  by 


Google 


59 

»  Will  ich  von  dir,  o  Gott,  erhalten. 

Grottes  Pflicht  erfordert  mich  auf  meinen  Thron ; 
Gib  Weisheit  mir,  o  Gottes  Sohnl 
Dein  Gnade,  Weisheit  und  Verstand 
Hat  in  dieser  und  jener  Welt  Bestand. 

Engel. 
2s  Dein  Wunsch,  o  König  Salamon,  sei  dir  gewährt! 

Was  du  von  Gottes  Gnad  begehrt, 

Du  sollst  haben  von  Gott  Weisheit  und  Verstand! 

Weil  du  das  Beste  hast  gewählt. 

So  sollst  du  noch  dazu  haben 
so  Ehre,  Reichthum,  langes  Leben; 

Ruhm  und  E^^esthaten 

Sollst  du  von  Gottes  Gnad  erhalten. 

SalomO  fftat  auf  ein  Ihiie. 

Es  ist  zu  viel  Gnad  für  mich  bestimmt! 

Nimm  hin  den  Dank,   der  dich  von  Ewigkeit  zu  Ewigkeit 

rühmt! 
(H  ttifb  ))on  anlen  an  bet  Z^ütc  0eno))ft. 

Edelknabe. 
3s  Zwei  Weiber  sind  draußen,  sie  bitten  um  Gehör. 

Ach  König,  stoß  sie  nicht  von  deiner  Thür! 

Salomo. 

Laßt  sie  in  Gottes  Nam  herein! 

Sie  sollen  mir  willkommen  sein. 

^ie  gtoei  IBeibet  .^angelegt  toie  Süttinnen"  treten  ein. 

Salomo. 

Sag  an  dein  Klag,  was  du  begehrst! 
»  Hast  du  das  Recht,  so  sei  es  dir  von  Gottes  Gnad  gewährt! 

Weib  snr  Hechten. 
Ich  und  dieses  Weibe  hier 
Wohnten  zusammen  in  ün  Quartier. 
Ich  leg  mich  schlafen  mit  meinem  Kind; 
Nichts  Böses  ahndet  meinem  Sinn. 
4s  Als  ich  des  Morgens  früh  erwach, 

Fand  ich  ihr  todtes  Kind  in  meinem  Gemach. 

Weib  snr  Linken. 
Es  ist  nicht  wahr!  du  lügst. 
Den  König  du  betrügst. 


Digitized  by 


Google 


60 

Das  dein  ist  todt,  das  meine  lebt, 
^0  O  König,  der  du  das  gerechte  Urtheil  schöpfst! 

Salomo. 
Die  Eine  sprach,  das  lebendige  Kind  ist  sein ; 
Hingegen  sagt  die  Andre:  »Nein! 
Das  lebendige  Kind  ist  mein.« 
Mit  Gottes  Hülf  nnd  diesem  Schwert 
5;«  Soll  es  entschieden  sein. 

gnm  Qbelfnabcn. 

So  nimm  das  Kind  und  theil^s  entzwei, 
Daß  eine  jede  zufrieden  sei! 

Weib  snr  Linken 

natf(^t  in  bU  ^nbe. 
Ja,  ja,  es  soll  zertheilet  sein! 
Die  eine  Hälfte  mein,  die  ander  dein! 
♦Ml  Dann  will  ich  zufrieden  sein. 

Weib  zur  Bechten 

fSm  auf  bie  Jttiit. 

Ach  König,  zertheil  es  nicht! 

Gib  lieber  ihr  das  Recht,  obgleich  sie  die  Lüge  spricht! 

Edelknabe. 

Ach  König,  sieh  an  das  rechte  Weib,  wie  sie  erblaßt! 
Hingegen  das  linke  Weib  ist  mir  so  verhaßt! 
fT^bt  baf  Cc^toert  gum  @treidK- 

Salomo. 
«5  Halt  ein!  zertheile  es  nicht! 

Gottes  Allmacht  zu  meinem  Herzen  spricht. 
Nein,  du  liebes  Kind,  du  sollst  nicht  zertheilet  sein! 
Ich  gib  dich  der  Mutter  dein. 
Dies  ist  deine  Mutter. 

Weib  zur  Bechten. 
7«  Dank  dir,  o  König,  für  meines  Kindes  Leben! 

Gottes  Ghiad  und  Weisheit  soll  dich  stets  dafür  umschweben  ! 

Weib  zur  Linken. 
Ach  Gott,  ich  bin  verloren! 
Fliehen  ist  am  besten. 


Digitized  by 


Google 


61 
Edelknabe 

ftttit  itß  fein  Ci^tDctt  nttgcgoi. 
Halt  ein,  du  böses  Weib!  entfliehen  sollst  du  mir  nicht! 
7^  Vermehre  nicht  dein  Strafgericht! 

Weib  snr  Linken 

fOHt  anf  bie  ftnie. 
Ich  bitte  dich,  o  König,  verzeih  mir  diese  That. 
In  der  ich  mich  versündigt  habl 

Salomo. 
Steh  auf! 

ittftdit  fie) 
Geh  hin  und  sündige  nicht  mehr! 


Digitized  by 


Google 


XII. 

füanfttttt  mttmfpitU 


2)ie  Ritten  Bfiapi,  M&xel  mt  Steffi  treten  onf. 

Xrac^t :  ^pil^i^t.  (teitraiibige  ^üte,  Qopptn  mit  toeiten  ^meltt,  breite  toei§e  ^allfrfigen,  ®ärte(,  fOTje  ^ofen, 

grflne  6tritiiM)fe,  eer0fd)uV,  ^trtentaff^en,  ^ölgeme  ^tSbe  mit  ^c^aufefn. 

Steffi. 

Seh  ich  vor  meiner  Schäfershütt 
Die  treuen  Hirten  wachen, 
Die  Lust  hat  schier  koan  Nämä"  nit/ 
Den  Himmel  aufzufassen. 


Seh  ich  am  schönen  Himmelskreis 
Das  Heer  der  Sterne  prangen 


lu 


Rüapi. 
O  liabä  Bruadä  Steffi  mei*  ! 
Dei*  Kunst  richtet  gar  nix  aus. 
Du  siagst  ja  selbst  den  Glanz,  den  Schei* ; 
Dös  Ding  muaß  eppäs  ändäs  sei*  .  .  . 
Dei~  Roat,  mei*  Si*  und  Ällß  geht  drauf  (?) 
Mei",  laß  dei*  Gucken  sei*  1 
Die  Leut,  die  lachen  di  gräd  aus. 
Pack  zämm  und  gib  di  drei* ! 


1^4  iReii^en^aa :  Als  ich  vor  meiner  Schäfershütt  Als  treaer  Hirte  wachte,  Den  Luft- 
compaß den  nahm  ich  mit,  Gen  Himmel  auf  ich  sähe  (au<^  Zum  Himmel  hinauf  ztgte).  — 
5 — Q  {Rei^n^all:  Verwunderung  und  großes. Werk!  Der  Verstand  der  kann  mich  nicht 
haschen  (iu  ttfen  der  kann*s  nicht  fassen?).  —  9 — 10  Saufen:  Tag  und  Nacht  es  wird  mir 
z'schwer ,  Ich  kann  m&'s  not  hefangen ;  SRei^en^aQ :  Der  Tag ,  die  Nacht  bringt  MQa  und 
Schweiß,  Drum  kann  ich's  nicht  empfangen.  —  14  (Rei^en^aQ:  Ah  mei"!  es  mu»ß  wis 
tod&s  sei~.  —  15  fo  in  iRetc^en^aa ;  auc^:  Meinoad  dei~  Ding  und  Allß  g&ng  drauf;  leitete« 
au(^  in  Äaufen.  Roat  «  tRe^nune-  —  16  au(^  Mel*,  liß  dein  Gucku  schrei"  fR.  u.  8f.  — 
17  Saufen:  £r  tuat  di  ja  grad  lachen  aus. 


Digitized  by 


Google 


63 

Kixel. 
Meine  Männä !  is  das  nöd  ä  lustigs  Lebn  um  an  Schäfhüatä  t 
I  tauschät  mit  koan  gnädign  Hdrm, 
G' schweigst  mid  ärän  Koasä. 


Abär  um  an  Koasä  is^s  ä  grouße  Säch  1 

E&api. 
H&t  schon*  groufie  Suring  kl 

Mixel. 
Und  ä  Surig,  das  ts  an  übis  Thier; 
Das  zwickt  und  beißt  und  gräppt  ällwei  um*8  Herz, 
Vo*'n  Herzen  kimmt's  zon  Köpf. 
Männä,  bildts  enk's  nä"  nöd  ei' ! 
Wer  ä  grouße  Surig  hat,  ka*  nia  recht  lusti  sei', 

Steffi. 
Pfui  Teufi!  iaz  mocht  i  koa*  Koasä  nöd  sei". 


76. 


Die  Hirten  nngen. 
Mtioht  13. 


^H  j  i  Jic;  r  g 


d(üäftnff<äi. 


rnn'ii'i^i^^-^rj 


I     säg^B   &n     ia  -  den,    es  deif  koanvo  -  drias-sen:    's  Faaschten-lebn 
Was  hiut's  den    Koa  -  sä?  wohl  un  -  ter  sein    Füas -  sen  liegt    je  -  der 


i 


$ 


^ 


^ 


W^ 


^ 


la     ans    ja     g«r   lang  not    gleich.        ^    -,    »,.♦<,•„„.„  b„,    „„ 
Un-ter-tfian  5nd'8^n-M     Reich-;  Er    hatgnnag  8or-gen 


j)i>  r  ^  '  ir-M-fr  "g=i^:J~7Tr  t  r 


schon  Ton  Fraa-mor-gen,     wann    er    vom  Schlaf  auf-steht  und  sieht  die 


p 


-M-H^ 


E 


^ 


m 


-#y- 


Mor-goi-rGth:  ias  eascht  am     Tag!         iaz  eascht  am     Tag! 

I  säg' 8  an  iaden  —  es  derf  koan  vodriaßen  — : 
's  Füaschtenlebn  is  uns  ja  gär  läng  nöd  gleich. 
Was  hilft's  den  Koasä?  wohl  unter  sein  Fiiaßen 
liegt  jeder  Unterthan  und  's  ganze  Reich  — : 
Er  hat  g'nuag  Sorgen 


30 — 56  biefd  ^\tl  nut  in  Süei^en^afl.  —  31  gar  Ung  Ui  miUm. 


Digitized  by 


Google 


64 

35  Schon  von  frua  Morgen, 

Wann  er  von  Schlaf  aufsteht 
Und  sieht  die  Morgenröth; 
I :  laz  erseht  am  Tag !  :  i 

Wann  sich  der  Füascht  in  sein  Land  feindlich  waffhet, 
m  Da  s4nd  die  Bürgä  die  hravesten  Leut. 

D&  hoaßt^s  halt  Proviant  und  Geld  herschaffen. 

Sunst  sand  mir  Alle  den  Feinden  zur  Beut. 

Werd  g'haut  und  g  stochä", 

G' sengt,  brennt  und  brochä", 
45  Was  si  da  Briaf  vömäg, 

«Sägts,  wer  hat  die  größt  Plag?a 

i :  Klagt  si  da  Fiiascht.  :  | 

Uns  geht's  älls  bessä,  sand  fröhliche  Brüadä, 

Woaden  die  Schaf  und  bleibn  sitzen  in  Gras. 
50  Werd  uns  die  Zeit  z'läng,  so  singmär  uns  Liadä ; 

Wann  uns  da  Hungä  plagt,  g^^mä  zum  Praß. 

Laßmä's  uns  schmecken 

Bei  Goaß'  und  Böcken; 

Mei'thälbn  geht's  wia-dä-wöi 
65  Auf  da  Welt,  in  da  Höh! 

|:  Uns  geht's  nix  ä".  :| 

Rüapi. 
lazt,  Männä,  läßts  enk  was  däzelln! 
Das  Ding  mächt  mi  recht  z'rütt. 
I  gläb,  es  kimmt  da  Wolf,  der  Schelm. 
60  Daß  d'  Lampi  gebnt  koan  Fried. 

Steffi. 
Gehts,   Brüadä,  teats  auf  d'  Lämpi  schau* ! 
Den  Wolf  is  not  zun  trau*. 
Er  ist  ä  Schelm  &f  unsrä  Heid. 
Gebts  fleißig  acht,  vösämts  koa*  Zeid, 
65  Daß  unsä  Habe  Schäferei 

Schö"  bei  änändä  sei! 
Da  Spitzel  helft  uns  ä  däzua. 
Lösts,  wiar  ä  källt!  er  gibt  koa~  Rua. 


38  iaz  eascht  (nun  tooQenbd)  am  Tag  bcjie^t  ft(^  auf  Setd  34  (Er  bat  g'naag  Sorgen)  ; 
münbU(^:  Ist  erst  (au(^  eh)  wohl  Tag;  —  39  auc^  Wann  d.  F.  seine  Leut  ganz  f.  w.  — 
40  )u  lefen:  plagtesten?  —  42  münMi<^  S.  s.  m.  A.  d.  F.  zugleich. 


Digitized  by 


Google 


65 

Kizel. 

Meini  Männä,  teats  nit  zaghaft  sei*  1 
7«  Da  Wolf  kä*  nix  dähäschen. 

H&n  !  an  guaden  Kieselstoa* 

In  meiner  Hirtentäschen. 

Den  schnalz  i  eam  mit  da  Schling  an  Kopf, 

Da  werd  ä  zännäT  und  schmeckä*! 

7i  Es  werd  uns  g'wls  der  Schelm,  der  Tropf 

Die  Sch&f  nimma  däschreckä*. 

Wlcai  tiM  einen  Jhidntffntf. 

Steffi. 
Lös,  M&xel!  lös,  Rüapi! 
Was  is  denn  das  heut, 
Daß  mitten  an  Wintä 
M  Da  Gugizä  schreit? 

Und  i  k&*'s  ja  not  fkssen. 
Was  d&s  Ding  bedeutet, 
D4ß  auf  Feldern  und  G^sen. 
Die  Sunn  so  schö*  scheint? 

lUzel. 
«  Rüapi,  griiaß  di  Göt  (?) 

Und  hält  mä^s  für  koan  Spot 

Es  scheint  die  Nacht  so  hell  und  klarl 


«f  Schauts,  Männä,  dös  bedeutet  Kriag  odä  Ruhrl 

Büapi. 
Meini  Sch&f  teant  k  schö*  pläm. 
Weil  si  dö  Zeiden  teant  vökehm, 
D4ß  aus'n  Wintä  Summa  wird. 
Was  das  bedeutet,  d&s  is  mä  z'hirt. 
^  Wo  denn  nit  dös  die  Nacht  muaß  sei*, 

Die  uns  ist  prophezeit? 
H&""s  oft  von  älden  Leuten  ghört; 
laz  kimmt  äm&l  dö  Zeit. 

Steffi. 
O  himmelsfreudenreiche  Nacht, 
i«o  Du  sollst  gepriesen  werden! 


S8  «aufm:  I  glaub,  dn  Mit  &ii  lldä  NIr;  SDrii^en^aa:  Und  denk,  1  bin  &n  lld&  NIr. 
89  an  Mbm  Diten:  Und  di  mi  dos  Ding  wundem  tuat. 


Digitized  by 


Google 


66 

Was  gibt's  denn  Schoners  in  der  That 
Im  Himmel  und  auf  Erden, 
Als  dieser  Glanz  und  Wunderschein 
Uns  armen  Hirtenzeugen?   (?) 
\oo  Lustig,  fröhlich  laßt  uns  sei*, 

Eh  Glanz  und  Stern  sich  neigen! 

Eüapi. 

Meini  Männä!  die  gottisch  Stell  is  hart. 
Er  woaß  sei"  Säch  am  besten  schö*; 
Hat  uns  immer  mit  Speis  und  Trank  versehen. 
uu  Es  tuat  nöd  anders,  wia's  tuat  geschehen. 

Dem  Oan  bös,  dem  Oan  guat. 
Wann  uns  ünsä  H^rr  k  däretten  tÄt  vo*  dar  ewingk*  Foiäsgluat! 

Mixel. 
Ös  häbts  ä  Freud  und  i  hän  ä  Foarcht. 
i  leg  mi  g6^  niedär  in  an  Oart. 

Steffi. 
115  Und  i  lä  a  d'Schäf  für  d'Schäf 

Und  loan  mi  dani  und  schlaf. 

Eüapi. 
I  bin  ä  scho*  stoanält  und  eisgräb  däzua: 

I  leg  mi  g^*^  är  ä  wegg  niedär  ä'^  d'Riia. 
X>ie  Ritten  fd)Iofen  dn. 


103  Saufen:  Dos  is  der  Glanz,  der  Wunderecher.  —  104  Wct^n^afl:  Und  fromme 
Hirten  zeigen;  au<^:  Uns  armen  Hirten  leuchte;  l^aufm:  Uns  arme  soagt  (sie).  —  105  fo 
*W«i(^fn^an;  Saufen:  Held  lustig,  fröhlich  allezeit.  —  106  tHei(^<n^aU  :  Eh's  Glanz  und  Stern 
HJch  neigen;  Saufen:  Zoagt  nns  der  Stern  den  Glanz  auf's  neu.  —  107  die  gottisch  Stell 
fcie  SteUe  (ba«  9Imt)  (S>oiiU.  —  HO  IRcic^cnhaa:  1  woa  nöd,  wia  Oan  tuat  g'schegn.  —  112  im 
®egenfa^  ju  tet  gefe^enen  tHöt^e. 


Digitized  by 


Google 


67 


p=f^  r ;;  I  rf  Eg=rmr[f\-f^: 


Tag    auf  -  gan  -  gen      neu ; 


Hebt  euch      ei  -  lends      aus      der 


P^'lis  flu  r  icr-^Ht 


Roh,  lauft    ge  -  schwind  naoh   Beth-lhem    zul 

MtMU  15. 

2)adfel(c  Sieb  au«  <Bt  Ttax^attti^tn  M 


^^ 


t^\r~^^^ 


Eä3 


i 


I 


ß        ß 


ai^L^r  rU-EglrXLL-J 


i 


w 


ÖI^^ 


m 


=  76. 


JUlO^U  16. 


^W^ff'^^^ 


m\)xx(baäf  im  ®at^ertf(^en  Sßalb. 


^; 


i^ 


i^ 


Auf     ihr    Hir-ten    von    dem  Schlaf    bei      so     schö-nen  Zei-tenl 


^^gsas^E^^^pjj 


M * 


samm  -  let    eu  -  re     zer  -  streu -ten  Schaf,     laßt    sie    froh  -  lieh  wei-den! 


^fe_j:_J  j^r  Cf~3:g5^3=g^3-] 


m 


^  Denn      die    Nacht    ist     schon    vor  -  bei,         und     der      Tag     auf- 
Hebt      euch      ei  -  lends     aus      der     Ruh,         lau  -  fet       eu    -    rer 

^  


J     J     J 


-i=? 


en     nen; 
le       zu! 


^ 


120 


123 


Auf,  ihr  Hirten,  von  dem  Schlaf 
Hei  so  schönen  Zeiten  I 
Sammelt  die  zerstreuten  Schaf 
Dort  auf  grüner  Heiden ! 
Denn  die  Nacht  ist  schon  vorbei 
Und  der  Tag  aufgangen  neu. 
Hebt  euch  eilends  aus  der  Kuh, 
Laufet  eurem  Heiland  zu ! 


119—134  tiefe»  ?iet  au(^  im  Sefbrucfet  ^irlenfviel,  »eT«  424—31  (»lüCib.  S.  132)  unb 
vBten  im  „tffieibna^tfpiel  au»  tem  Satjerifd^en  'iÖalt".  UcfprünflüA  ifl  c»  ein  felbflänbige»  fiieb, 
f.   »O«.   e.  67. 


Digitized  by 


Google 


68 

Wollt  ihr  wissen,  wer  er  sei 

Und  woher  er  kommen? 

Der  dort  liegt  auf  Stroh  und  Heu, 
IM)  Jesus  heißt  sein  Namen. 

Erfreue  dich,  hetrübter  Christ! 

Geboren  der  Welt  Heiland  ist, 

Der  die  Himmelsthür  aufmacht 

Und  zur  Höll  das  Schloß  gebracht. 
ii>  Gloria  in  excelsis  Deol     a6. 

Steffi  (fte^t  auf). 
Mei* !  mei*  ! 

Was  is  das  für  ä  Schei'! 
Mua  i  g6~  geschwind  in  ßüapi  schrei*. 
Riiapi,  auf!  auf! 

Rüapi 

f(^naT(^t,  t^ut  einen  »Grinä«  (b.  f^.  munt  im  6(^Ufe). 

Stern. 

i4u  Mei*  1  mei"  !  wia  bin  i  iazt  voUä  Schreckä* ! 

Kän  i  in  Rüapi  aus'n  Schlaf  nimmä  däweckä* ! 
Mua  i  gö*  in  Mäxel  weckä*. 
Mäxel,  auf!   auf! 

Mdxel. 

0  mei*,  o  mei"^ !  was  hast  schö"  melir  für  ä  G'jämä! 
145                Han  i  mi  erseht  g'legt,  tuat  mär  am  besten  entträmä* ! 

Was  is  denn  dds  für  ä  Schei"? 

Werd  ja  dea"t  koa"  Foiasbrunst  nöd  sei'  ( 

Steffi. 
Eijawohll  i  bi"^  gräd  süst  voUä  Schreckä' 
Und  kän  in  Süapi  aus'n  Schlaf  nöd  weckä*. 

M&zel. 
lou  Hau!  mir  wemt'n  schö"  gä"  bringä*  aus'n  Schlaf 

1  ziag'n  gö~  recht  bein  Kruaknän  a" ! 

Steffi. 
Ja,  und  i  läf  dar  k  nöd  davo", 
I  ziag'n  gö'  recht  bein  Ouän  ä". 
Rüapi,  auf! 


148  eijawohl  utf|>riingH(^  itonif^e  JBcia^ung,  bebeutet  ie^l  einfach :  „nein",  „U\ntitot%i" .  3« 
le^terer  Sebeutung  au(^  aQemannif^  (S^irlinger  in  ber  „^Uentannia"  III,  93)  unb  tiToIifd>  (^intnei 
„SBeittäge  jur  tiioHf(^en  JJtaleftforf^una"  S.  6). 


Digitized  by 


Google 


69 

M&zel. 
Auf,  Rüapi ! 

Rüapi. 
Mei*,  mei*  !  was  häbts  denn  schö*  mehr  für  a  Schinten  ? 
Ziacht  dar  Oa'  vouän,  dar  Oa*  hinten! 
Os  habts  mehr  ä  Fuhr, 

Hiad  Oanä  dö  ganz  Nacht  koan  Rua! 

fielet  auf. 
Mei' !  was  18  nöd  das  für  «i  Schimmrt, 
Als  wenn  tat  dö  ganz  Welt  brinna"  t 

M&zel  unb  Steffi. 
Eijawohl ! 

Rüapi. 
lazt,  Männä;  läßts  enk  mein  Trara  däzelln! 
Oba  meinär  ist  ä  kloanä  Bua-r-umg'flogn, 
Ganz  guldärä  ä^zogn, 
Hat  si  hi'  und  her  g'schwungä* 
Und  hat  Messias  g'sungä*^. 

Steffi. 
Glänzt  hat  sei*  G' wamst  so  schön! 
I  glab,  es  ist  an  Engel  gw^n. 

M&zel. 
Und  i  liaß  fnä's  k  nöd  nemmä* : 
Aft  war  ä  zon  uns  herkemmä". 

Engel 

(tritt  iDteber  auf;  bie  Wirten  fnteen  nieberi. 
Erschreckt  nicht,  Hirten,   liebe  Leut! 
Ich  verkünd  euch  eine  große  Freud. 
Der  Weltheiland  ist  gebom, 
Damit  der  Mensch  nicht  geht  verlorn. 
Von  einer  Jungfrau  auserwählt, 
Die  Gott  dem  Vater  wohl  gefallt. 

Die  drei  Hirteo. 

Ldsts,  Männä,  IdstsI  gebom  is  Göt  der  Herr! 

Engel. 
Und  dies  soll  euch  zum  Zeichen  sein: 
Das  Kind  ist  gewickelt  in  Windelein. 
Merket  euch  eben :  zu  Bethlehem  in  einem  offnen  Stall 


102  \.  ^nmerfung  j^u  14S. 


Digitized  by 


Google 


70 

Findet  ihr  das  Kind  zumal 

In  einem  Kripplein  dort, 

In  aller  Wahrheit  Gottes  Wort.     ab. 
Steffi. 
185  Juhöi!  iaz  bin  i  schou"^  dähört, 

Was  i  hä*  so  läng  begehrt. 

I  t4t  nöd  tausend  Thälä  nemmä*, 

Daß  Messias  nöd  kf  d'Welt  war  kemma'. 
Rüapi. 

Ja,  und  i  bin  ä  voUä  Freud 
190  Und  ts  mär  k  koa*  Weg  nöd  zVeit. 

Wenn  nur  gräd  dös  Ding  bäl  g  schab. 

Da  i  z^Bddlhem  schou"  wÄ! 
Mixel. 

Ja,  meine  Manna !  wenn  mär  auf  B^dlhem  kemma* , 

Künnä*  mä  koan  Menschen  nöd  bein  Nämä*  nennä~ . 
i«s  Es  wä  freiä-r-ä  schöne  Säch; 

Äfä  wann  mä  gär  z'törisch  toant,  wermär  är  ausg' lacht. 
Böapi. 

Ja,  Männä,  wenn  mä  toant  auf  Bedlhem  kemraä*, 

Müaßmär-unsä  Hüadl  untä  d'Üaxen  nemmä*^ 

Ä  bissai  ruckä". 
2<x)  Ä  bissai  zuckä", 

A  tiafe  Referenz  mächä* ! 

\ft  werd  uns  'sKiudel  är  ä'lächa*. 
Stern. 

Ja,  Männä,  und  tea*mä  hält  ä  was  voehrn ! 

Aft  hiad  uns  'sKindel  ä  recht  gem. 

M&zel. 

205  Mei^tswegn!  Steffi,  geh  du  vora' ! 

Du  woaßt  den  Weg  auf  Bedlhem  scho*. 

Tit  Wirten  Inieen  oor  bet  mitgebrad)ten  „Stxi'^pt"  nitbrr 

Steffi. 

0  herzig  schönes  Kindelein, 
Wir  fallen  dir  zu  Füaßen. 

Ich  bitt,  du  mögst  so  gnädig  sein, 
2t 0  Mein  Opfer  nöd  ausschliaßen. 

1  ha"  nix  als  zwoa  Oar, 

Ha~  s'  nacht  erseht  käft  von  ünsau  Moar; 
Die  wollt  i  an  Kindel  schenkä-r-  und  gebn, 
Afär  i  furcht,  i  möcht  ä  schlechte  Ehr  aufhebn. 


Digitized  by 


Google 


2» 


71 


M&zel. 
Herzallerliebstes  Kindelein, 
Ich  falle  dir  zu  Füaßen. 
Ich  bitt,  du  mögst  so  gnädig  sein, 
Mein  Opfer  nöd  ausschliaßen. 


80. 


JleloMe  18. 


2)adfelbe  Sieb  au9  Seffeii. 


j?^rT~TlT^=g4f^^^cf^'#g^F^ 


Pots-tau-send,  Brfleder  mein  ,6tc. 


Digitized  by 


Google 


72 


rrlr-^-fe"ife  r  M  tf  r^rf^^ 


tF^W  Cf'^Wm—Mt 


235 


240 


246 


250 


255 


260 


285 


Gottstausendy  Brüderlein! 

Auf  von  dem  Schlaf! 

Was  dieser  Glanz  und  Schein 

Mit  sich  gebracht  f 

Rüapi,  auf!  los  na*  gräd! 

M4xai,  schau  zua! 

Ein  Engel  zu  uns  trat  — 

Steffi,  verlaß  die  Schaf! 

Mir  hämt  koa*  Rua 

Hei't,  mei*^  Bua! 

In  bittrer  Armutei 

Der  große  Gott 

Liegt  dort  auf  Stroh  und  Heu 

In  höchster  Noth. 

Göttlicher  Salamon 

Von  Himmels  Saal! 

Sollt  sein  ein  alter  Stall 

In  diesem  Jammerthal 

Dein  Königsthron, 

Wo  die  Krön? 

Die  Mueter  sitzet  dort, 

Herzlich  sie  weint. 

Sollt  denn  das  göttlich  Wort 

Verstoßen  sein? 

O  hartes  Bethlehem, 

Verwirrte  Stadt! 

Das  liebreich  Jesukind 

Vertreibst  in  Kalt  und  Wind, 

Schenkst  ihm  kein  Gnad, 

Harte  Stadt! 

Mit  Geigen,  Pfeifenschall, 
O  Jesulein, 

Die  Hirten  in  dem  Stall 
Schläfern  dich  ein. 
Schließ  deine  Äugelein, 


Digitized  by 


Google 


73 

Genieß  die  Rue! 
Die  Herzen  g'hören  dein, 
Liebreiches  Kindelein; 
270  Schlafe  nur  ein, 

Jesulein! 

Jesus,  Maria,  Sanct 

Joseph  zugleich, 

Erwerbt  uns  allensamt 
Th  Das  Himmelreich! 

Wann  es  einst  kommt  zum  Tod, 

Stehet  uns  bei! 

Kleines  Kind,  großer  Gott, 

Ach  hilf  in  letzter  Noth ! 
»0  Dein  Huld  verleih  ! 

Gnädig  sei ! 


X>en  Saufenet  Ztft  et^ie(t  tc^  butc^  münbüc^e  ^J){ttt^i(ung  t)on  t)ter 
Obcmborfer  ©c^^iff leutcn ,  bie  biefe«  ®pitl  felbft  noci^  ieben  ffiintet  in  ber 
fitiffnaäfticit,  namentlich  aber  am  ^eiligen  SCbenb  aufführen.*  3^re  in  jtDet 
getrennten  $erfonengru))))en  mit  gemachten  eingaben  ftimmten  gt&gtent^tl« 
toSrtlic^  übetetn. 

Det  Weic^n^allet  %t]ct,  ben  ic^^  ebenfalls  au«  bem  aWunb  bet  @<)ielet 
fünf  ^^onen)  niebetfc^tteb,  ift  in  bet  $)autotfa4e  mit  bem  Saufenet  ibentifc^^, 
bot  aber  ^ie  unb  ba  eine  StgSn}ung  obet  9ett(i^ttgung. 

!Diefe«  ®p\zl  ftanratt  too^I  jum  gtögeten  X^eil  an^  bem  öottgen  ^a^t- 
^unbett.  (ginige  ©tetten  [85.  1—10,  69—76,  99—106  unb  attenfaö«  11—18) 
erinnern  in  Ion  unb  SSet^mafe  an  bie  oiet  ton  ffiein^olb  @.  175—85  au«» 
jugdioeife  ^etau^gegebenen  SBei^na^tlomdbien  be«  17.  3a^t^unbett« ,  totid^t 
un^  unten  beim  ^aQeinet  $ttten[^te(  nä^er  befc^äftigen  toetben. 

'Da«  Sieb  »et«  232—81  auc^  au«  ffieffen  (»oju  SWelobie  IS  ,  (gifenatjt 
unt  bet  S3tlbf(^9nau. 


*  ^ft  (Ingcl  »irb  V0II  cmcm  Jtnabcn  ob«  neincn  9Rab(^n  bacgcflcat. 


Digitized  by 


Google 


XUI. 


Da«  ©tctn fingen  bcr  gaufcncr  Schiffer  tft  SSKD®.  [&.  58)  fc^on 
bcf  (^rieben. 

Sdaib  na6)  SBet^nad^ten  pflegen  btefelben  auc^  ben  ^©ommet  unb 
SSJintet"  Qufjufü^ren.  ÜDer  ieyt  ftimmt  faft  gang  mit  jenem  bei  ®ü§ 
(©aljburger  SSoIf «lieber  ®.  267—72)  fiberein.  Sin  ©rud^ftücf  ^gefangen  .  .  . 
in  Saufen  an  ber  ©aija''  f.  in  SSernalefen«  ^?lfj)enfagen"  ©.365. 

(Sin  anbere«  alte«  $)erfommen  iwar  ba« 

ba«  bei  feierfid^en  (Selegenl^eiten ,  jum  legten  SD2aI  bei  einem  ©efud^  ÄSnig 
SWaf  II. ,  aufgeführt  »urbe.  35er  (B6)avipia%  mar  geiuBl^nfid^  am  ^Anerl", 
einer  ßänbe  unu?eit  ber  ©rüde.  3c  jtuei  rot^  unb  tpei^  bemalte  große  Äa^nc 
—  „Zillai"*  —  »urben  i)on  oerfc^iebenen  Uferfeiten  au«  gegen  einanber  ju 
gerubert,  ber  eine  aufs  ber  anbere  abmärt«,  fo  baß  p^  fid^  in  ber  SWitte  be« 
gtuffe«  trafen.  2luf  bem  äußerften  f)intert]^eil  iebe«  Soot«  mar  ein  Jöier* 
banjen"  locfer  ^ingefefct.  unb  auf  lefeterem  ftanb  ein  ©cj^iffer  in  ]^oc?^rotl^em 
Znifxod,  fd^marjen  bi«  jum  Änie  rcid^enben  $ofen  unb  meinen  ©trüm^>fen, 
auf  bem  Rojjf  ein  rot^e«  ©arett  mit  meiß  unb  rotl^en  gebern.  Unter  bem 
redeten  2lrm  l^ieft  er  eine  6 — 8  ©c^u:^  (ange  ©tauge  mit  runber  platte  an 
ber  ©^>ifee.  9Wit  biefen  platten  ftießen  ©eibe  beim  3"fÄWimentreffen  einanber 
nad^  ber  ©ruft,  mobei  meift  ber  ©d^mäd^ere  in«  SSJaffer  fiel,  mand^mat 
auc^  ©eibe. 

^Der  ©icget  au«  jebem  ^aar  ^atte  aber  nod^  eine  ^rcbe  ju  befte^en. 
Über  bie  ©afjad^  mar  ein  ©d^iff«feil  gejogen  unb  baran  SBürfte  unb  @elb 
aufge^ngt.  ©ei  einer  jmeiten  gal^rt  mußte  nun  jeber  ©ieger  nad^  bem  ©eil 
emporf|3ringen,  um  ettüa«  au«  bem  äufgel^ängten  ju  ergreifen.  J)a  aber  in» 
^mifc^en  ba«  ©oot  unter  feinen  güßen  meggefd^^mommen  mar,  fo  blieb  er  an 
bem  ©eile  Rängen,  bi«  ein  jmeite«  ©oot  tam.  ©ei  biefem  ^atte  er  mieber 
auf  ben  ©anjen  aufjuf^)ringen,  mobei  e«  ©emanbt^eit  erforberte,  nic^t  au«ju» 
glitfd^en.  ©türjte  er  in  ben  gluß,  fo  burfte  er  nic^^t  fc^mimmen,  fonbem 
mußte  maff ertreten,  bi«  i^n  ein  Äai^n  aufnahm. 

©leid^fam  im  britten  Slft  fui^r  „ber  f)anfet  unb  bie  ©rebl"  unter  ber  ©rütfc 
burd^ ,  jmei  närrifc^^  aufge^)Ufttc  9Wa«fen ,  oi^ne  JRuber  iebe«  in  einem  runben 

*  5)if   gtö§cren    untei  bct   Hcinflen   Gattung    \>on  ©ootcn.     Zit   ganj   nfin<n   I^ei^en   auf  ber 
B<il^<iil  ®aib)taen  (Woadzülnä^). 


Digitized  by 


Google 


75 

SBBonntetn  fte^etib,  ba9  fid^  loe^en  feinet  ^mt  bepnbtg  breite.    ®te  fteUten 
jtt>ei  aüe  Seutc  öot,  btc  immerfort  fc^^tm^jftcn  unb  ©rannttüein  tranfcn.    Öei 
Xntio^erung  ber  Sannen  fingen  fie  an  ju  raufen,  bid  (Sined  im  Saffer  (ag. 
Sute^t  jogen  bie  ©d^iffer  mit  ÜJlufil  auf  einen  ftetter. 
9m  ^ol^nleid^namdtag  ift  bad 

iblxdf.  atad^bem  bei  ber  ^roceffion  am  ©atjad^ufer  ba«  öicrte  (gtjangelium 
gelefen  ift,  fa^rt  auf  bem  glufe  eine  betränjtc  3^0^  ^eran,  worin  öier  in  bie 
©aljburger  ?anbe«farbcn,  fficiß  unb  5Rot|,  gclleibctc  Änabcn  ftc^en.  9luf 
einem  gefticftcn,  weißen  %vl^,  ba«  fic  an  bcn  i>ier  (gcfen  Ratten,  (iegcn  tier 
bcnebicirte  (nidf^t  confecrirtc)  große  ^oftien,  iebe  innerl^alb  eine«  ©tumcniränj* 
tein«.  3n  bem  ÄugeubKcf,  ba  ber  ^rieftet  in  SWitten  be«  auf  bie  ftniee 
finlenben  SSotle«  mit  bem  $)oc^n)ürbigften  ®ut  ben  ©egcn  gibt,  fd^neüen 
(^fci^uften")  bie  ftnaben  auf  bem  angef^)anntcn  3:ucl^e  icne  $)oftien  (ba«  „^im* 
meftrob*)  ^inau«  in  bie  fluten.  9luf  bem  Ufer  werben  Don  bcn  ©d^tffem 
tier  ©ewel^rfatöen  abgefeuert. 

I^iefer  ©raud^  finbet  noc^^  jefet  ftatt.  Urf^>rüngüc^  mag  er  i)icüeici^t  ein* 
geführt  worben  fein,  um  ein  l^eibnifd^e«  333affero^)fer  gu  Derbrängen,  ©einer 
gegenwärtigen  ©ebeutung  nad^  rctl^t  er  fid^  unter  bie  firc^Iid^cn  ©acramenta* 
(ien  ein  unb  wirb  »om  ftleru«  af«  bie  „Söaff erweise"  bejeid^nct.  Da«  93oIf 
gebrandet  ben  9flamen  ^ba«  ^immetbrobfd^uften''  unb  fagt,  e«  fei  be«^alb,  ,,ba* 
mit  auf  bem  SBaffer  weniger  Ungtüdt  ^)affirt"  ober,  wie  mitunter  aud^  rü^rcnb 
beigefe^t  wirb,  ^ffir  bie  Derunglüdten  ©c^iffleute". 

8ün  ©onntage  nad^  groi^nleid^nam  ging  fonft  immer,  folange  man  weiß,  ba« 

9jPnt^ia9teu^^  ober  jf^anhiUnian^eu^^ 

t?er  fid^.  aRittag«  um  ein  Ui^r  jogen  bie  ©d^iffcr  bewaffnet  unb  atterti^fimfid^ 
geflcibet  unter  ^türlifd^er  9Wufit"  an  einen  etwa  eine  l^albe  ©tunbe  oberl^alb 
ber  ®rücfe  gelegenen  ^unft  be«  Ufer«.  !Dort  würben  fieben  bi«  neun  ©d^iffe 
beftiegen  unb  wal^renb  be«  $)erabfa^ren«  ein  ©eegefcd^t  geficfcrt,  wcld^e«  bi« 
nac^  gefd^e^ener  S)urd^fai^rt  unter  ber  ©rüde  toäf)xtt.  9luf  jebcm  ©oote  u^aren 
6 — 8  SWann,  bie  beftänbig  auf  bie  anbere  Partei  feuerten,  ein  ^Officier" 
ebenfaU«  an^  ben  ©d^ffcm  genommen)  unb  jwei  JRubcrer. 

Da«  (Softüm  ber  Siäuber  beftunb  in  fd^warjen  ©loufen  unb  roti^en  C)ofen, 
bie  ftopfbebedtung  in  rotl^en  Rauben  mit  l^erabl^än^cnben  ©äden  für  bie  2ln^ 
fü^rer  unb  in  ^^ubef^uben"  für  bie  ®emeinen;  i^re  2lu«rüftung  neben  bem 
fiarabiner  in  Dofc^  unb  SCerjeroI.  Die  ®egner  ber  {Räuber  Ratten  rot^e 
.©t>enfer*,  weiße  f)ofen,  $ütc  mit  rot:^  unb  fd^warjen  geberbüfd^eu ,  ^atron^ 
tafd^,  Stinten  unb  ©eitengewe^r.  Cin  betränjte«  ©d^iff  in  ber  9Jlitte  trug 
eine  SKufifbanbe,  ebenfaü«  in  rotten  ©otbatenfräden  unb  2;fd(^ale«. 

3utefet  würben  bie  ©anbiten  eingefangen , '  in  geffetn ,  welche  am  Ufer 
fi^on  bereit  tagen,  geworfen,  bann  auf  bem  8anb  gerid^tet  unb  jcbe«maf  gu 
einem  beftimmten  Quantum  ©ier  Derurtl^eitt. 

Dicfer  ©raud^  be«  „Durd^fa^ren«''  ober  ;©anbitenfangen«"  ^at  nod^  1877 
ftattgefunben. 

2)ad  (Sofifim  ber  fiegcetd^en  gartet  ifl  in  j>er  ^u)>tfa(]^e  ber  aUfa()burgt|iJ^en  ^iüi  ent> 
t«tnt.  J2)ic  Joitfencr  @(i^lffcrgarbr,  fagt  ÄO(i^»@ternfclb  in  feiner  fc^on  ertt)ä^nten  ©c^rtft, 
401  rot^n  SBaffenretf  t)on  ®6faxlaäf,  mit  (Sorfifaner'^fiten,  mit  loeißem  Seber^eug,  blanten 


Digitized  by 


Google 


76 

9)lu«feten  unb  fc^öncn  »on  beit  früheren  gürflen  benfclben  gcft^enften  %a\fi\tn  bilbcte  t>cr 
bcr  polittft^cn  XJ^eilung  bcr  »Stabt  (181«)  bei  gctcrlit^fciten  attcr  2(rt  eine  im^ofaute  Xruppe." 
geuemerfe  in  gorm  nati^gea^tnter  ^tti^iaäfitn  unb  Seflung^erflürmungen  gab  ed  in 
ber  na^en  fütflbifc^8fli(^en  ^eflbenj  mitunter  bei  ^offeflen,  5.  ©.  im  3a^re  1627  (2)ü(H^er'iJ 
^aljburgift^e  (Sl^romfa.  ^Bal^h.  1666,  <©.  352).  Snbeg  forbcrt  bad  Jaufcuer  ^^jicl  bo(^  audb 
ju  einer  anbern  35erg(ei(i^ung  auf.  9iäubcr|>ie(e  al«  tool!«t^>üraU(^er  gril^lin3«brau(^  fmb 
n>eit  burti^  2)eutf(i^lanb  verbreitet.  @o  feierte  man  ju  SBansteben  unb  ^mtsborf  im  9Jlan«' 
felbifti^en  auf  So^anni«  ein  gejt,  tt)e((5e«  man  „ben  iSeeräuber  gefangen  iit\^mtn'*  ^ieß.  3>ad 
M\)txc  f.  bei  Äu^n  ,,9?orbbeutf(^e  @agen"  @.  392.  $ier  »iK  ic^  nur  ]^ert5or(>cben,  baß  biefer 
I3rauc^,  toit  f(^on  ber  92ame  anbeutet,  ebeufaü«  ju  SBaffer  unb  auf  ^äl^nen  f)attfanb.  3n 
ben  2)iJrfern  bei  $atte  ^?atte  man  jtoifti^en  3cl^auni«  unb  ber  (Srnte  ein  ^pitl  Mt  Siäuber» 
banbe  fuci^en".  (Sine  ber  jttjei  «Scharen,  bie  „$»äubcr''  cntfü^^rten  bie  ^tjerwünftjte  ^rinjeffln" 
nebfl  if^rem  ,,AammerfrSu(ein''  unb  berflcdten  fl(^  mit  benfelben  im  Salbe.  2)ie  anbere 
@(^aar  Verfolgte  fte  unb  befreite  naci^  einem  ^am)>f  mit  blinb  gelabenen  gfinten  unb  ^iflolen 
bie  ^rin^effin  unb  il^re  2)ienerin  ((S.  Sommer  „®ageu,  iinärc^en  unb  ®ebrSu(i^e  aud  ^a^^tn 
unb  Zf^Mn^tn"  I.  @.  157;.  3«  Lettin,  eine  (leine  5WeiIe  von  ©alle,  fanb  ein  al^nlit^er 
Stampf  auf  ber  ©aale  in  Ää^inen  flatt,  bei  ivelc^em  fogar  ber  „Safferfönig"  unb  vier  „9Jij:e" 
auftraten  (Sommer  B.  158).  Sieberum  auf  ^ä(^uen  \pkU  ein  (Sebrauc^  ^u  ®tebi(^enfleiu 
an  ber  ©aale,  tt)cbet  bie  flegrei(^e  Partei  i^re  Gegner  gefangen  nimmt  (©ommer  ebenba). 
'ülaäf  bemfelben  ®en)ä^rdmann  führte  bad  oben  ertoä^nte  ^piti  auf  bem  man^felber  faltigen 
©ee  auä)  ben  9?amen  ^bie  ©eejungfer  futi^cn''.  2)ie  ©ecjungfer  »urbe  t>on  vermummten 
Surfd^n,  ben  „©eerSubem",  geraubt,  von  ber  @egen)>artei  aber  nad)  einem  auf  8ooten  ge* 
fü^^rten  ^am)>fe  befreit.  3"  $an9felb  unb  a\\  einigen  auberen  Orten  bed  ©üb^ar^eS  ))flegte 
man  balb  nac^  ^fingflen  bie  (Einbringung  einer  d^Suberbanbe  aufzuführen.  6d  bilbeten  ftc^ 
jivei  Parteien  junge  ^urfti^e,  beren  eine  bie  9iauberbaube  vorfleüte  unb  unter  »elti^cr  ficb 
ttamentli(5  „milbe  2RSnner",  ganj  in  9Woo«  ge^^üttt,  bcfanben.  2)ie  9J5uber  verfledteu  [\df 
im  Salb,  )vo  fie  von  ber  anbern  Partei,  dauern  unb  ©olbaten,  gefugt  unb,  nac^bem  man 
fle  gefunben,  jum  ^äftin  erfti^offen  ttjurbcn  (Äu^n  386).  ©ereit«  ©imrod  (üJivtbologie. 
2.  3lufl.  @.  585)  \^ai  biefe  ©rSud^e  mit  ben  3Kaif^ielen  jufammengeflettt ,  bei  iveld^  letzteren 
ja  audf  bcr  Stampf  Jtvifd^en  Sinter  unb  ©ommer  öfter  burc^  gauje  ^^arteien  mimifc^  bar» 
gcfleßt  würbe  (®rimm,  Tltft^.  II,  735—8).  ©imrcd  n>eifl  barauf  ^in,  mie  bcr  Sinter 
ebeufatt«  in  9Jioo8  geflelbet  aufzutreten  VPege.  ,^itt  l^at  er  flc^  nur  vervielfältigt;  aiü^ 
9iSuber  barf  er  gebac^t  »erben,  tvcil  er  bie  ^(i)^^t  ber  (grbc  unb  bie  fc^Sne  grü^ling^gotlin 
entfiH^rt."    ii>gl.  auc^  SWann^arbt,  .,53aumfultur  548—52: 

3i>]^ann  Slnbrca«  ©cctl^alcr,  Sanbrtd^tcr  ju  Saufen  i)om  3a^rc  1789 
bi«  1814,  fQgt  in  feinem  ^anbfd^riftüd^  auf  bem  bortigen  SRat^l^au«  aufbe* 
u>a^rten  ffierfe  „SScrfud^  einer  ©efd^reibung  be«  ^oc^fürftt.  faljburg.  ^fleg«', 
©tabt^  unb  ßanbgerid^te«  Don  Saufen  am  ®nbe  be«  ac^tjel^enben  3a^r$unbette«'' 
Solan  86: 

„tJür  ein  gebilbete«  3:^eater  ift  man  ^ier  nid^t  fel^r  eingenommen;  me^t 
l^ängt  man  an  bem  ambulanten  ®(j^auf^>iele  ber  ©d^iffer  unb  an  fogenanntcn 
93oIf«aufsügen.  ÜDa«  ©affer^  ober  gifc^erfted^en,  ®änferu^)fen,  ber  ©c^wert* 
tanj,  ba«  ©ternfingen,  gafd^ingreiten  unb  ^o^enau  *  jiei^en ,  bie  SSertflnbigung 
be«  mand^mal  fel^r  launid^ten  gafd^^in^briefe« ,  ba«  abfahren  be«  $)an«f  unb 
®rctte  auf  ber  ©aljad^  ermatten  nod^  immer  aßgemeinen  3"Iöuf  i)on  3ungen 
unb  alten,  unb  »erben  nod^  lange  ja^Ireic^e  33ere^rcr  finben." 

(Stn>a8  auffallenb  ift,  bag  bad  9{&uberf^iel  ni(^t  genannt  n>irb. 
Da^  Sertcfen  M  gafc^ingbriefe^  ift  noc^  iefet  ju  littmoning  üblid^. 


Digitized  by 


Google 


77 

Der  t>on  ©ecti^Icr  ate  ^^ol^cnaujicl^cn''  crtDö^ntc  Sdxanäf  ift  o^nc 
3»etfcl  bcrfette,  fibcr  mid)tn  mir  ein  alter  Saufener  ©d^iffntann  golgenbe« 
erjd^fte:  ^3in  gafci^ing  führten  bic  ©d^iffer  faft  alle  3a]^re  einen  ©einjug* 
auf.  SBUttelft  einer  ©d^Ieife  ipurbe  ein  @4iff,  anflefüUt  mit  gefc^mfidten 
©Ziffern  unb  gafd^ing^narren,  »on  ^f erben  burc!^  bie  ©trafen  gefahren.  Der 
3ug,  n>eld^er  nac^  bem  ©tunbenamt  bei  ®t.  9Ufofaud  begann,  ging  bon  ber 
attac^  (einem  3:^eil  bon  Obembotf  ober  Öfterreid^ifc^*  Saufen)  au«,  ß^a 
^ben  n?ir  umeinanber^g'hdchenaut**.  SSon  ben  ©räuern  befamen  toiröier 
umfonft,  ba«  wir  auf  ben  ©agen  tranfen.  3luf  bem  ©c^iff  njurbe  aud^  gc* 
foc^t.  SKupf  ober  ®efang  toar  nic^t  babei.  auf  bie  i)la(S)t  ift  ber  ©ne  bai^in, 
ter  Änbere  bo^in  gegangen." 

gaft  biefelbe  ©itte  ^fd^te  }u  SBolfrat^^aufen  (SRartt  an  ber 
3far,  bier  ÜÄeifen  oberhalb  SRünd^en).  2lm  5IRontag  nadjj  ^eiligenbreifBnig 
ote  bem  3a^rtag  (^Dimbfeftag")  ber  glB^er,  fielen  biefe  einen  mit  SWadten 
beje^ten  unb  umgebenen  glofe  bon  bier  '^f erben  burd^  ben  SWarft  gießen.  Die 
iüngfte  Siieber^olung  gefd^ai^  1875. 

JÜ9  1767  ^u  ©icn  bie  2)ottau  (tott  niöft  me^r  |fcit  ctneni  falben  3a^i^imbcilj  fcft 
ittgcfrcrcn  tinir,  gaben  bie  ed^iffer  unter  unge^^urem  3u|tr8men  be«  93olfcö  baö  feltfame 
Sf^uf^tel  einer  ©c^flittenfal^rt  mit  einem  großen,  auf  Äufen  gefegten,  öon  jwei  reic^geft^mfld« 
ten  3öfl«i  ber  ftarfflen  ^ol^cnauerroffe  gezogenen  Äett^amerft^iffc  au«  ber  dto^au  burd^  blc 
8tabt  in  bie  Seo)>oIb{labt.  ^ie  ^(^iffleute  unb  bie  tKeiter  übten  benfelben  9{uf  unb  baffelbe 
öefd^rei  bei  jcber  SBenbung,  bei  jcbem  31nbalteu,  tme  beim  ^uffd^kg.  «uf  einem  großen 
Sener^erb  »urbe ,  n)te  hti  einer  ^afferfa^rt,  gefcd^t  unb  auf  ben  großen  $IS^en ,  )u  ni((t 
geringem  3nbet  ber  ^Neugierigen,  bad  Sinbfet^em  nac^gea^mt'  (^ormat^r,  ,,^ien,  feine  (3k< 
Ic^ic^te  unb  fehte  3)en!ȟrbigfeiter  VIII,  105). 

©e^r  frS^lic^^  ujurbe  ju  Saufen  bormat«  auc^  ber  3a:^rtag  ber  ©d^iffer 
begangen.  Derfclbe  fanb  —  tt)ie  iencr  tcr  SKolfratd^aujer  gWger  —  am 
SRinitag  nod^  ^(ipenbreilSnig  ftatt.  (Sx  bauerte  brei!£age;  g(eid^n)ol^(  ^toftete 
er  ben  ©d^ffem  nu^t  biel,  n^eil  fie  fd^on  im  ©ommcv,  affo  jur  3cit  ii)xt^ 
guten  SSerbtenfte«,  unter  fic^j  bafür  fammelten''.  Drei  läge  bor  bem  3a^rtag 
gingen  ixoti  ©d^ifferfnaben  in  rotten  JRöden  unb  ^üten  mit  geberbüfc^en  um«= 
^,  um  einjufaben.  ©ie  trugen  babei  ein  ©d^iff,  ungefähr  3  gufe  lang,  fd^ön 
bemalt  nnb  mit  gefd^ni^ten  Figuren  bemannt.  6in  britter ^abe  trug  eine 
8Iöf(^  ©ein  unb  „©tu^engfäfer",  worau«  ieber  Singefabene  trinlen  mußte. 
@elaben  mürben  nur  ©d^iffer,  feine  anbern  Seute,  fefbft  nid^t  bie  angefcl^cnftcn ; 
tc6f  tamen  tiefe  bon  felbft.  Da«  SWa^l  fanb  icbe«  ^aS)X  in  einem  anberen 
örÄu^ufe  ftatt.  3ln  lefetercm  würbe  3lbenb«  wieber  ein  ungefäi^r  brei  gug 
lange«  ©oot  jum  genfter  |erau«gepngt.  Daffelbe  war  bon  innen  burd^fic^tig 
erieu(^tet,  jeigte  bie  Öanbeöfarben  ©faumeiß  unb  ©c^toarjgelb  unb  inmitten 
tftfelben  jroei  berfc^^Iungene  ^änbe,  fo  bie  33erbrüberung  ber  ba^erifd^en  unb 
»fteneid^ifc^en  ©d^iffer  anbeutenb,  njelc^e  [a  eine  einjigc  3«"!^  au^mad^ten. 


*  ScintranlpOTt  flufauftvärtd  auf  einem  ober  mehreren  @(^iffen,  bie  ton  tHoffen  am  Ufet  ge* 
}ogni  tvetben. 

•*  Die  Höchenao  ba«  ^am»tf(^iff  bei  einem  gtö§eren  Si^iffjug ;    höchenanen  @*iffe  mittelfl 
wgeftanntei  <|Jfetbe  jhomaufwärt«  fügten   (©(^mefleT  1,   1043). 


Digitized  by 


Google 


XIV. 


iQitUeiner  ^erberg*  oHcr  ;^liticntrpiel** 


r^^Zf-rfj^^j;:=p:£=ä.^^w^=fm 


m 


ri    -    a,     mit       ge-segn-tem  Leib        im       Ort,     wosd*    si  -  eher,  bleib ! 


*  3u  ^aflein,  bcr  ©crgwetW»  unb  6aHnenflatt  einige  6tunben  füMi^  »on  Saljbutg,  ^aben  fic^ 
meutere  <Bp\tU  et^olten,  bie  von  jenen  gu  Saufen,  um  ben  (it)iemfee  (ffiO®.  6piel  11 — V)  jc.  triebet 
^änjli(i  t)erf(^ieben  flnb.  ÜWan  nennt  ^e  bad  '^bDentfpiel.  ba«  ©ei^nac^tfpiel,  bad  ^eiligenbreifönig« 
unb  bad  3a[lenfpiel.  ^ic  I^arftcUeT  fmb  ^auptfä(^(idj  ^aöeinet  ©ilbfdjni^cr'  unb  „Ärip)?enma(^ei"' 
Familien,  toeft^e  biefelben  fc^on  burd}  i^Te  S3orfa^ren  übetfamen.  8ie  füllten  bie  brei  etften  Spiele 
i'on  Dtatiä  C^mpfängnif;  bi«  9J2ariä  $icbtme§,  bad  i>terte  tpäbrenb  ber  ^aflenjeit  in  bei  €tabt  ^aQein 
unb  beten  9tad?batfcbaft  umbcrtpanbcrnb  in  bcn  ^äufetn  auf.  Stübet  famen  ^alleinet  Spielet  mit 
biefen  <^tü(fen  bi^  in'i^  *^in}gau  unb  ^balgau. 


Digitized  by 


Google 


79 

J.  Maria,  o  verzeih  es  mir, 

Daß  ich  muß  gehen  itzt  von  dir 
Und  lassen  dich  zu  Nazareth 
In  deiner  Kindelbett! 

i       M.  Mein  Joseph,  da  wird  nichts  daraus, 

Allein  bleib  ich  dir  nicht  zu  Haus! 
Gehst  du  ja  in  ein  anders  Ort, 
So  geh  ich  halt  mit  dir  auch  fort. 
J.  Maria,  mit  gesegnetem  Leib 

10  Im  Ort,  wosd'  sicher,  bleib! 

J.  Ich  muß  nach  Bethlehem  in  die  Stadt, 

Weil  es  der  Kaiser  geschaflTet  hat, 
Weil  ich  von  dort  gebürtig  bin. 
Leb  wohl!  ich  reis  dahin. 

15      M.  Mein  Joseph,  halt  ein  wenig  noch! 

Du  wirst  mich  nicht  verlassen  doch. 
Ich  geh  geschwind  und  packe  ein 
Darzu  nur  etlich  Windelein. 
J.  Der  Weg  für  dich,  o  Jungfrau  zart, 

a>  Ist  weit  und  viel  zu  hart. 

J.  Und  wenn  es  nicht  kann  anders  sein, 

So  nimm  ich  Ochs  und  Eselein. 
'S  Gebirg  ist  hoch,   das  sag  ich  eh, 
Hat  gVißlich  Eis  und  Schnee. 

ii      M.  Die  Kälten  ich  leicht  überwind, 

Dieweil  das  Herz  vor  Liebe  brinnt; 
Und  wenn  's  Gebirg  noch  höher  war, 
Wird  helfen  mir  mein  Gott  und  Herr. 
J.  Ja,  ja!  das  muß  die  Hoffnung  sein, 

»•  Weil  unsre  Kraft  zu  klein. 

J.  Maria,  hier  ein  wenig  rast 

Mit  deim  gewünschten  Seelenschatz, 
Damit  doch  dir  und  deinem  Kind 
Nicht  Schaden  bringt  der  Wind! 

»      M.  Mein  Joseph!  ist  halt  dann  noch  weit, 

Geh  lieber  z'  Fuß,  als  daß  ich  reit. 
Die  Steiglein  seind  so  glatt  und  schmal, 
Ich  furcht  mich  vor  dem  harten  Fall. 
J.  Maria!  ach,  zwei  Ecklein   (?)  hoch 

40  Seind  diese  Berge  noch. 


Digitized  by 


Google 


80 

J.  Itzt  werden  wir  bald  Bethlehem 

Wie  auch  die  Stadt  Jerusalem 
Mit  iinsem  Augen  sehen  an, 
Wir  seind  nit  weit  davon. 

45      M.  Gott  sei  gedankt,  Lob,  Ehr  und  Preis. 

Daß  bald  vollendet  ist  die  Reis! 
Ist  das  die  selbe  Königstadt, 
Die  Gott  sich  auserwählet  hat.^ 
J.  Maria,  ja!  dies  ist  der  Ort; 

50  Wir  sind  schon  bei  der  Port. 

J.  Maria,  hier  ein  wenig  ruh! 

Will  gehen  hin  und  sehen  zu, 

Wo  ich  ein  Herberg  wohl  bekam 

AUhier  in  Bethlehem. 
55      M.  Mein  Joseph,  bleib  nur  nicht  lang  aus! 

Das  erste  ist  das  beste  Haus. 

Ich  glaub,  es  kommt  schon  an  die  Zeit; 

Wohl  zum  G«bäm  bin  ich  bereit. 
J.  Maria,  thu  erschrecken  nicht 

ttu  In  diesem  größten  Glück! 

J.  Ich  geh  herum  von  Haus  zu  Haus; 

Es  jag'nt  mich  schier  mit  Hunden  aus! 

Verzeih  es  mir,  herzliebster  Schatz! 

Ich  find  für  dich  kein  Platz. 
65      M.  Mein  Joseph,  liebster  Ehgemahl! 

Es  ist  alldort  ein  alter  Stall; 

Ich  bin  ja  schon  von  Herzen  froh 

Um  wenig  Heu  und  etwas  Stroh. 
J.  O  leider  Gott!  ist  das  ein  Schand 

7u  In  meinem  Vaterland! 

Karia  f^iu^t: 
Ach  Bethlehem,  du  Davidstadt, 
Wie  bist  du  deim  Heiland  so  hart! 
Sieh,  er  suchet  dich  heim: 
Und  du  willst  ihn  nicht  erkennen! 

Joieph  f^iu^t: 
75  O  Maria,  sei  nicht  betrübt! 

Ich  sich  alldort  ein  großes  Licht 


1  —70  liefet  9ieb  au^  toom  t)ümiibctg  (gn^i  ^onbf^riftcn) ;  ein  Trrt   ou«  Xämtcn  bei  Scfri 
326. 


Digitized  by 


Google 


81 

Dort  bei  dem  greanen  Strauß; 
Verhoff,  es  ist  ein  Wirthshaus. 
Da  will  ich  bitten  und  beklagen 
»  Und  für  dich  um  Herberg  fragen. 

Karia. 
Mein  Joseph,  gib  dich  nur  darein  1 
Es  wird  der  Willen  Gottes  sein. 

Wirth  tritt  auf. 
Was  kommt  schon  da  wieder  für  ein  armes  Gesind  daher 
Und  will  in  meinem  Haus  einkehren? 
»  Ich  bin  ein  solcher  Wirth,  ich  bin  ein  Wirth  für  d'  Herren. 

Solchen  Armen  muß  man  nichts  als  beiten; 
Man  braucht  viel  Sinn  und  Kreiden. 

Jof  eph  „TMtt**  an  bie  Tf^ütt. 

Wirth. 
Nu*,  nu*,  wer  Is  drauß 
Vor  meinem  Haus, 
M  Daß  ich  bei  später  Nacht  machen  sollt  auf? 

Sag  an,  wer  bist  du  denn? 

Jofeph. 
Ach,  ich  bin  ein  alter  Mann, 
Der  fast  vor  reisen  nicht  mehr  stehen  kann. 
Um  ein  Herberg  ich  Euch  bitt 
M  Für  mein  Gemahlin  und  für  mich. 

Wirth. 
Ihr  hört  es  schon, 
Geht  nur  davon! 
Mein  Kopf  steht  mir  nicht  eben. 
Wer  weiß,  wo  ihr  seid  hergeloffen, 
1»  Ihr  verreistes  Judeng' sind! 

Joseph. 
Mit  aller  Macht 
Bricht  an  die  Nacht; 
Verborgen  liegt  die  Sonne. 
Erbarme  dich! 
1«  Bitt  inniglich; 

Tua-r-  uns  ein  Ort  vergönnen! 

^•itmann,  S^irif^fpiclc.  6 


Digitized  by 


Google 


82 

Wirth. 

Gleich  fort  bei  mir!  heißt  also  nichts; 

Nichts  anders  habt  ihr  z*  hoffen. 

Darum  geht  hin,  schlaft  anderstwol 
110  Die  Thür  steht  euch  schon  offen. 

Denn  bei  mir  heißt's  beim  goldnen  Stern, 

Wo  Fürsten  und  Grafen  einkehm. 
Joseph. 

Ach  liebster  Mann, 

Wenn  's  noch  sein  kann, 
115  Bitt,  tua-r-  uns  doch  einlassen! 

Ich  bitte  dich 

Ganz  inniglich; 

Laß  uns  nicht  auf  der  Straßen! 
Wirth. 

Ist  Alls,  ist  Alls  verstellt  bei  mir; 
120  Tuat  euch  nicht  lang  aufhalten! 

Ich  hab  vor  mich  selbst  kein  Quartier; 

Ich  kann  euch  nicht  behalten. 
Maria. 

Ach  liebster  Wirth, 

Sei  nicht  so  hirtl 
125  Schau,  wie  die  Kalt  thut  brennen! 

Ich  bitte  dich. 

Laß  wärmen  mich! 

Dein  Treu  wird  Gott  aufnehmen! 
Wirth. 

Schweig,  o  Weib!  was  hilft  dein  Klagen? 
130  Nach  dir  wird  man  gar  nichts  fragen. 

An  euch  ist  nicht  viel  verloren, 

Sind  schon  Bessere  erfroren. 

Pack  dich  fort  mit  deinem  Mann! 

Maria. 
Ach  liebster  Freund, 
135  Laß  dich  doch  heint 

Erweichen  von  uns  armen! 

Es  kann  ja  sein; 

Laß  uns  doch  ein! 

Bitt,  thu  dich  doch  erbarmen ! 


107  aRünMi(^  Gleichfalls  bei  mir  etc.   ^  121  münbU(^  I.  h.  v.  m.  s.  keinen  Winltel. 
124  hlrt  für  hart  andf  fon^  in  ba^erifi^r  ^Dtuntact  «  m^b.  herte. 


Digitized  by 


Google 


83 

Wirth. 
Wasl  ein  fremder  Gast  will  solches  klagen  If 
Kein  Platz  noch  Herberg  find,  das  laßt  euch  sagen ! 


Packt  euch  hinweg  mit  eurem  Plagen! 

Karia. 

Mein  Zeit  lauft  jetzt  zum  End; 
145  Wo  soll  gebären? 

Weiß  nicht,  wohin  mich  wend, 

Wo  soll  einkehren? 

Obwohl  ich  müd  und  matt, 

Find  doch  kein  Liegerstatt, 
150  Wenn  kein  Erbarmnus  habt 

Mit  meinen  Zähren. 

Wirth, 
Ein  anders  Mal 
Möcht's  g'schdchen  wohl. 
Daß  ich  einen  Pallast  ließ  bauen. 
155  Aber  heint 

Seid  ihr  nicht  Freund, 

Daß  ich  euch  herein  ließ*  schauen. 

Joseph. 
Ach  kein'  Pallast 
Und  Königsrast, 
160  B'hüt's  Gott!  wir  nicht  begehren. 

Ein  wenig  Strä 
Für  unser  zwi! 
Tua-r-  unser  Bitt  gewähren! 

Wirth. 

Es  kann  nicht  sein,  hab  schon  viel  Gast 
165  Nach  Wunsch  und  meim  Begehren, 

Die  mir  heint 

Nicht  z'wider  seind; 

Die  kann  ich  heint  brav  scheren. 

Drum  fort  mit  euch!  ich  mag  euch  nit, 
170  Ihr  seid  mir  ganz  zuwider. 

Von  Bettlern  hab  ich  kein  Profit; 

Ihr  seid  nicht  meine  Brüder. 


142  9liinMid^  ICtn  flndt  kein  Ort  kein  End,  Daß  man  die  Freoiden  kennt. 


Digitized  by 


Google 


84 


Joseph. 
Ach,  Bethlehem!  ach,  Bethlehem! 
Wia  hart  thust  du  uns  halten! 
176  So  schmerzlich  als  wir  von  dir  gehn! 

Mein  Herz  möcht  mir  zerspalten. 

Karia. 

Sei  wohl  getröstet,  o  Joseph  mein! 
Gott  wird  uns  nicht  verlassen. 
Wir  werden  doch  schon  finden  Ein'n, 
180  Der  uns  wird  gern  einlassen. 

Joseph. 

Schau,  schau!  ein  Hüttlein  dort 
Zeigt  sich  von  ferren. 
Das  ist  der  Ort 
Gotts  unsers  Herren. 

Maria. 

185  Nun  wohlan  1  wir  gehn  hinein 

In  diesen  Stall  mit  Ochs  und  Eselein. 

Wirth. 

Nun  so  geht  nur  darauf  hin! 

Mein  Theil  wird  euch  nicht  neiden. 

Wer  euch  bekommt,  hat  schlechten  G'winn, 
iȟ  Braucht  nicht  viel  Sinn  und  Kreiden. 

Ich  warte  nur  den  Gästen  auf, 

Die  täglich  zu  mir  kommen 

Mit  Handelschaft  und  Roßeinkauf; 

Da  such  ich  mein  Gewinn. 
195  Muß  gehn  jetzt  sehn,  wie  's  droben  steht. 

Ob  ihnen  nichts  thut  fehlen. 

War  schon  ein  halbe  Stund  bei  euch; 

Muß  eilends  hinein  gehen.     a(. 


M.  M.  J  =  6(1 


Schlußgesang. 
MtMU  20. 


Qieflng. 


fM  fj  pfi^:  ji/J  j'ju  ji;^  J^^? 


Lieb  -  ster       Jo  -  seph  I    laß      uns    ge-hen,      laß      uns    um    ei  -  ne 


^M 


P3 


^ 


5 


^ 


Her-berg    se-henl  Zum  Oe-bft-ren   iat's  schon  Zeit,  nun  Ge-bi  -  ren 


Digitized  by 


Google 


85 


j,^  j  Ji.jii;^  ;^i;3  ;ji;^  jju  as^^ 


ist's  schon  Zeit.     Leid     und   Freud  trag     ich      im     Uer-zen,    a    -    her 


l^  ^  JlJj  ^fJ|^^HJ  j>jlJ  /3|j3  J^lr- 


wei-chen    muß    der  Schmer-zen,  wann    er       sieht  der        £n  -  gel     Freud, 


^m 


irann   er      sieht     der      £n  -  gel  Freud. 


MS 


210 


21S 


Joseph. 

Sei' 8 !  will  gleich  um  Herberg  fragen. 
Will  die  Noth  und  Armut  klagen 
Allen  Bürgern  in  der  Stadt. 
Lasset  sammt  mir  ein  Mariam, 
Zu  gebären  den  Messiam, 
Den  man  lang  erwartet  hat! 

Liebste  Bürger  und  Inwohner! 
Gott  wird  euch  sein  ein  Belohner; 
Räumet  uns  ein  Herberg  ein! 
Heut  Maria  wird  gebären 
Euren  Heiland,  Gott  und  Herren, 
Der  euch  Trost  und  Freud  wird  sein. 


Digitized  by 


Google 


86 

Bathlehemiter. 

Fort  mit  euch  von  diesen  Orten! 

Fort  von  unsenn  Haus  und  Porten! 

Hier  seid  ihr  nicht  angenehm. 
220  Euch  mit  Kurzem  wir  ankünden: 

Da  werdt  ihr  kein  Herberg  finden. 

Fort  mit  euch  aus  Bethlehem! 
Joseph. 

Ist  in  euch  noch  ein  Liebsfunkel, 

Ei  so  gebt  uns  einen  Winkel 
225  Oder  sonst  ein  schlechtes  Ort! 

Ist  g'nug,  wann  ein  Dach  wir  haben, 

Zu  gebäm  den  edlen  Knaben, 

Sei  es  da  gleich  oder  dort. 
Bethlehemiter. 

Fort  mit  euch!  bei  diesen  Zeiten 
230  Fragt  man  nichts  nach  Bettelleuten. 

Fort!  und  macht  nicht  viele  Wort! 

Ist  nicht  viel  an  euch  verloren; 

Seind  viel  Bessre  oft  erfroren. 

Flieht  die  Stoß  und  packt  euch  fort! 
Haria. 
236  O  ihr  Himmel!  o  ihr  Sternen! 

Schafft  ein  Hütten  Gott  dem  Herren, 

Dann  mein  Kind  ist  Gotteö  Sohn. 

Thut  den  Schnee  und  Frost  verhüten! 

Thut  dem  Wind  den  Gehorsam  bieten, 
M)  Daß  er  meinem  Kind  verschon! 

Bethlehem,  ihr  liebe  Herzen, 

Seht  doch  unsem  Frost  und  Schmerzen! 

Schenkt  mir  nur  ein  Windelein, 

Daß  ich  euren  Gott  und  Herren, 
245  Den  ich  heut  Nachts  werd  gebären, 

Arm  und  bloß,  könnt  wickeln  ein! 
Bethlehemiter. 

Schweig,  o  Weib !  was  nutzt  dein  Klagen  ? 

Nach  dir  wird  man  wohl  nichts  fragen. 

Halt  dein  Maul  und  geh  von  dann! 
250  Keine  Herberg  hast  zu  hoffen. 

Dort  steht  dir  das  Stadtthor  offen: 
*Pack  dich  fort  mit  deinem  Mann! 


Digitized  by 


Google 


87 

Karia. 
Ach  wollt  ihr  dann  Gott  verstoßen? 
Nehmt  ihn  auf!  er  wird  vergessen 
ttö  Aller  Untreu,  aller  Schmach. 

Dem  ihr  hier  ein  Ort  verneinet,* 
Dort  zu  richten  streng  erscheinet. 
B'sinnt  euch  wohl!  denkt  besser  nach! 

Bethlehemiter. 
Was  willst  du  von  Gott  da  sagen? 
»0  Muß  man  euch  mit  G'walt  verjagen? 

Oder  gehn  zur  Obrigkeit? 
Diese  Reden  seind  zu  strafen; 
Bald,  bald  wird  man  Ruh  uns  schaffen. 
Geht  nur  geschwind  I  jetzt  habt  ihr  Zeit. 

Joseph. 
265  Acht't  man  dann  nicht  mehr  die  Armen? 

Thut  man  sich  doch  oft  erbarmen 

Über  einen  matten  Hund! 

Ungebeten,  unbesonnen 

Will  man  ihm  ein  Ort  vergönnen; 
270  War  g'nug,  wann  ich  's  haben  kunnt. 

Maria. 
Stoßt  uns  nicht  auf  offiie  Güssen! 
Wollen  uns  begnügen  lassen 
In  dem  Stall  gleich  bei  dem  Yich. 
Wann  wir  nur  ein  Dächlein  hätten 
275    ■  Und  ein  Stroh  zum  Unterbetten! 

Um  Gottes  willen  bitte  ich. 

Bethlehemiter. 
Fort!  nichts  Gutes  kann  man  hoffen 
Von  dem  G'sindel  hergeloffen. 
Unruh  machet  ihr  in  's  Haus. 
2^  Seid  blutarm,  habt  nichts  zu  essen; 

Wer  müßt  ^s  geben  unterdessen? 
Fort!  fort!  auf  ein  Dorf  hinaus! 

Maria. 
Daß  ihr  derfet  Gott  ausschließen, 
Macht  uns  billig  Zäher  fließen. 
2ft5  Ach  erkennt  doch  euren  Gott! 


Digitized  by 


Google 


88 

Von  dem  die  Propheten  g'schrieben, 
Der  wird  jetzt  von  euch  vertrieben 
In  das  Elend,  in  die  Noth. 

Joseph. 
Der  die  ganze  Welt  erschaffen, 
290  Findt  bei  euch  kein  Ort  zum  schlafen, 

Wann  er  wird  geboren  sein. 
Ach!  es  hilft  allda  kein  Bitten. 
Laß  uns  suchen  eine  Hütten! 
Geh  mit  mir,  o  Jungfrau  rein! 

Maria. 

295  Sei  's,  mein  Joseph,  mein  Geliebter! 

Keuscher  G'spons,   o  höchst  betrübter, 
Trost  du  mich!  ich  tröste  dich. 
Der  die  Vögel  nährt  und  kleidet, 
Alle  Thier  erhält  und  weidet, 

300  Wird  erhalten  dich  und  mich. 


199 — 300  !^lefe«  fileb  au(^  münbU(^  au«  Saufen,  ^o!j!tr(^en,  OHtöttlng  unb  Ofen  (f.  o.  6.  5 
im  Dfenet  Q^ri^nbclf^iel} .  6tn  9ni^^ii<f  ^abe  id^  nad^  munbii^t  Otitt^cilung  au<  btr  9Ründ^nec 
Sotflabt  ®icftne  f<^on  S099.  6._  101 — 2  geecben.  2)ie  obige  tooa^anbigc  ^ajfung  entnehme  i(^ 
einem  fiiegenben  ^xnd,  ben  i<^  }u  Überfee,  untoeit  be<  Q^iemfee«,  im  Seft|  einer  S^auemfamiUe  fanb. 
2>etfelbe  ift  betitelt:  ..Siet  f^öne  <0ei|l(i^c  Sieber.  2)a«  (Sr^e:  ®egrü§t  fe^jl  bu  Ovaria,  iungfräu- 
U<^e  Bietb.  2)a<  ^tütx^tt:  Siebfler  3ofn>^!  Ia§  un«  ge^n  k.  !3)a#  britte:  ^elfen^acte  Set^te^e' 
miten,  »ie  fönnt  i^t  k.     ^ai  Sicrte:  O  toie  gtof  unb  unergrünblii^  ic." 


Digitized  by 


Google 


I« 


1» 


XV. 

^aUeinet  Ritten  fpiel. 


^        Prolog   (gefangen). 
Ehre  sei  Gott,  den  Menschen  Fried, 
Die  gutes  Willens  seinl 
Ein  geistlichs  Spiel  aus  gutem  Will 
Wir  fuhren  hiermit  ein. 
Ein  wahre  Geschieht  und  kein  Gedicht 
Ein  Jeder  hören  sollt. 
Ein  Jeder  soll  sein  unterrichtet. 
Wir  bitten  um  Geduld. 

Brei  Hirten  fielen  beifamnten. 
Hanser  (bet  alte)  fi^dc^t. 
Potz  sieben  Elecordi  achänt! 
Wia  tuat  die  Költ  hei^t  brennä"! 
/  moan^  es  möcht  mä  Füaß  und  Hand, 
Ja  gar  den  Grind  abbrennä* ! 
Nix  hiKt  dafür  und  wann  i  schö* 
Wollt  sieben  Joppnä*  tragen 
und  legät  zachen  Hosnä-r-ä*, 
Tat  n6  die  Költ  durchschlagen. 
Denk  kam  ä  Mal  ä  sü'ne  Zeit 
Und  hän  ä  zimlis  Ölter. 
I  gl&b,  wia  länger  d'  Welt  werd  stA*, 
Werd  's  halt  allweil  költer. 


1  SRvnblii^  Wir  wollen  Gott  zn  Lob  und  Ehren.  —  3  münbUi^  E.  g.  Sp.  mit  gnater 
Ehr;  }tt  ben  ^menbotionen  in  S.  1  unb  3,  bie  ^iet  nut  annä^crnb  bcn  6inn  anbcuten 
tMOcM.  ^\.  ben  Sinnentdm  in  S.  5  unb  ba<  Witixvm  im  Prolog  bei  Sein^olb  6.  175.  —  6  sollt 
\m  6iiim  ton  soll?  »gl.  übet  biefen  S^jta^gebtau^  ©O».  8.  141  «nm. ;  mttttbtt(^  soll.  — - 
9  Bsnbli^  WeU  du  hlmm  das  helle  köre  scheint.  —  12  münbli^  Scho*  g.  d.  O.  a.  — 
Oxind  ftüpf. 


Digitized  by 


Google 


90 

Irgel  ber  ivMit  «trt. 
Liabä  Hauser,  das  is  währ, 
Du  woaßt  von  alten  Sachen; 
Bist  if  da  Welt  scho*  viele  Jahr : 
I  br  nd  nöd  recht  ausbachen. 

25  Afä  dö  hä*  Vs  g'hört  und  lä  mä  sägn 

und  ha*  's  gär  oft  vemummä"', 
Daß  ä  grouße  Költ  werd  fallen  ei*, 
Wann  sollt  Messias  kummä*. 
Vielleicht  ist  hoir  das  selbig  Jahr, 

30  Dös  siacht  mä  recht  mit  Augen. 

All  Prophezeiung  werden  wahr; 
Du  dÄr'st  mä  's  sicher  glauben. 

Hauser. 

Schau,  wia  da  nöd  dei*  Maul  aufgeht! 
Nimm  frei  das  grouße  Messer  1 
35  I  glaub,  du  muaßt  sein  ein  Prophet. 

Sei  städl  i  woaß  's  viel  besser. 

Irgel. 

0  Hauser,  spott  mä  nöd  gär  z'lang! 
Hast  Abraham  ä  nöd  g'sdchen. 

1  sag  's  ganz  keck,  sag  's  nu*  ä  Mal: 
40                         I  hoff,  es  werd  bald  g'schdchen. 


Die  Zeit  muaß  sei*  verloffen. 
Bis  daß  Messias  kemmä*  werd; 
Es  is  nix  Anders  z'  hoffen. 

Hanser. 

45  I  z'kriag  mi  nöd,  mir  is  's  scho*  recht. 

Wann  er  nä*  bald  tit  kemmä* ! 
Vo*  Herzen  i  eam  wünschen  möcht. 
Die  Wahrheit  möcht  erkennä*. 

Lea*rl. 
Buamä*,  wann  i  's  g'nau*  wissen  sollt, 
50  Wia-r-oft  mir  z'  Nacht  tuat  trämä*! 


Irgel  bei  9Bein^o(b  Geigl;   Häuser  (s  Salt^afat)  bott  ebenfo  benannt. 

34  9Rünb(i(^  Ihm  tteut  das  grouße  Messer ;  bei  @ü§  Nimm  geschwind  das  graoßö 
Mössa;  ^das  längere  Messer  tragen"  aU  iHeben<ait  bebeutete  f<^on  im  15.  3a^t^unb(tt  fotoiel  all 
^bol  ^Regiment  führen"  (St^meOet  I^  1670) ;  frei  in  Ut  SBebeutung  «,o^ne  Um^änbe",  ^eeiabe|u"  iß 
in  biefet  ©egenb  fe^t  übli^.  —  38  munbli^  eine  Surfe;  obigen  ®et«  na<^  6ü§.  —  39  nu"  no^. — 
21 — 48  togt.  Sein^olb:  ,,<0etgl  beutet  biefe  5lä(te  auf  bie  ^nfunft  be<  ORefjta«;  »ä^ttnb  fte  baiitbei 
^pttiftn,  fommt  SienbC  k.  —  47  eam  i^n. 


Digitized  by 


Google 


91 

I  sag  's  heraus  ganz  unverholt; 
Glib  nöd,  d4ß  mi  derf  schämä*. 

Hanser. 
Heraus  damit  1  was  is  dei*  Träm? 
Tua  's  nur  bald  offenbaren ! 

Irgel. 
»  O  Lea*rl!  i  mig  's  da  warten  kam; 

Mer,  tua  mi  nöd  läng  nären! 

Lea'rl. 
I  will  enk  *s  wärlä  sägen  raus 
Und  will  enk  nöd  läng  sämä*. 
Mir  tat  ganz  liablä-r-  überaus 
Von  dem  Messias  trämä*, 
Äs  wann  ä  schö*  geboren  war 
Und  lag  in  einer  Krippen 
Draußten  auf  der  wilden  Boi't 
In  tmsrer  Nachbarn  Hütten, 
Wo  sie  zur  Marktzeit  Roß  und  Küe 
Und  alles  Vieh  einstallen, 
Wann  an  dem   Winter  tuet  zu  frUe 
Der  Schnee  mit  Macht  einfallen. 

Hauser. 
I  glaub,  o  Lea^rl,  du  redst  vökehrt, 

70  Gibst  ä  an  halben  Nären  1 

Hat  dir  trämt,  daß  Messias  werd 
D'nau*  in  an  Stall  geboren  1 
Schau !  bild  da  gräd  was  ändäs  ei*  1 
H&st  niamäls  gehört  vo*  'n  Trämä*, 

75  Daß  s'  mehr  als  hälbät  Lugnä*  sein? 

Pfui,  Lea*rl,  tua  di  schämä*! 

Lea*rl. 
J&,  *8  werd  äbä  bisweilen  währ, 
Was  in  Träm  tuat  fürkummä*. 
I  dlaub,  mei*  Träm  fäit  mir  koa"  Här, 
80  I  hä"  's  wohl  recht  vemummä*. 

Was  mir  aber  nö  fürkäm: 


63  Bort  —  M  SHn^oIb  teimt  hennt :  Pennt.  —  64  münbli(^  In  einer  gmo«n&*  StMläs- 
kütten.  "  66  niüiiMi<^  U.  a.  Y.  einsteUen.  •—  67—68  münblid^  DI  kirn  i  hr  mit  harter 
Mfla  Und  ös  wirts  meine  OseUen.  —  72  d'nan*  0enaii ;  »ie  Serl  79  dianb.  —  81  münbli^ 
W.  m.  «.  o.  ffirkim. 


Digitized  by 


Google 


92 

Ein  Engel  Gottes  eben 

Der  heißt  uns  gehu  nach  Itethlehem, 

Dem  Kind  ein  Gab  zu  geben. 

Haaser. 
8ft  Das  reimt  si,  daß  Messias  unser  Gut  bedürft  1 


Er  wird  selber  sein  ein  reicher  Hirt 


Wann  er  ämäl  auf  oanä  Hoad 

90  Zwölftausend  Sch&f  tuat  weiden. 

O  du  mei"  Lea"'rl!  mirk  's  fei'  wohl: 
Umsonst  sän  deine  Freuden. 
Messias  wird  ein  König  sein, 
Desgleichen  nicht  auf  Erden; 

»5  Sechs  stoanem  Kriiag  vom  besten  Wein 

Vor  seinem  Tisch  stehn  werden. 
Sein  Burg  werd  sein  wohl  in  der  Stadt, 
Sein  Reich  werd  niamäls  kleaner; 
Werd  selber  habn  zwölf  g'hoami  Eat 

100  Und  zwoarundsibnzig  Deaner. 

Sein  Stamm  zugleich  von  Aberhäm 
Und  David  tuat  herrühren. 
So  folg  du  mir,  mei""  liabä  G'spä* : 
Laß  dir  dein  Träm  nix  wirren! 

105  Laßt  uns  derweil  an  andre  Nacht 

In  Gottes  Namen  schlafen! 
Da  Steffi  hälft  schö'  guate  Wacht, 
Werd  liegen  bei  den  Schafen. 

Lea'rL 

Hauser,  ja  nu*  in  Gottes  Näm, 
110  Eh  's  mir  uns  niederlegen, 

Ä  geistlis  Liad  singmär  ällsämm^ 
Wia  d'Hirten  allzeit  pflegen! 

Irgel. 
Gerecht,  o  Lea*rl!  dös  gTällt  mä  wohl. 
Tua  du  uns  nur  ä*heben1 


85  9RünbI^  Oott  jlatt  Out.  —  94  münbUd^  Seinesgleichen  hiei  auf  Erden ;  au^ :  Niamals 
sich  auf  Erden.  —  95  ^Inf^jielung  auf  ba«  ®unbct  tu  (Jana.  —  97  münblii^  S.  Reich  w.  s.  w. 
i.  d.  St.  —  98  münMii^  Werd  sei"  werd  niamals  kleaner.  —  99 — 100  befcarf  »o^I  feinet 
dcHÄiung.  —  99  tnüntUi^  W.  s.  h.  z.  gmoani  B.  —    106  münbU<^  &  gnites  Abead  schlafen. 


Digitized  by 


Google 


93 

11»  An  iadär  k  dir  helfen  soll; 

Den  Takt  muaßt  du  drei"  geben. 

Lea*rl. 

I  kän  ä  G'säng,  es  gVahrt  nöd  läng, 
Es  werd  enk  k  schö"'  gefallen. 
Koa*  Schoners  1  nöd  singä"  kann 
1»  Aus  tausend  G sanger  allen. 

Fallts  auf  die  BLnia!  hebts  auf  die  Hand! 
Es  Is  koa*  schlechts  Begehren. 
Herz  und  Mund  gen  Himmel  wendt! 
Gott  werd  uns  vielleicht  hören. 

Bio  Hirten  fHifien. 
125     *  O  Himmelreich,  o  Stemenfeld, 

Die  dürren  Erden  lab! 

♦  Mit  Himmelsthau  erfüll  die  Welt 

♦  Und  gieß  das  Heil  herab! 

Und  du,  0  schöner  Wolkenflag, 
ISO     •  Du  lichter  Wasserbach, 

Bsgne  den  GWechten  okn  Verzug^ 
Eh  daß  die  Welt  verzag! 

Du  Erdenreich  und  Bluemenkreis, 

♦  Du  Mueter  aller  Frucht, 

t35  Bring  für  den  wahren  Ehrenpreis, 

Der  Menschen  Zuversicht, 

♦  Die  schöne  Bloam  aus  Davids  Stamm, 
Den  wahren  Hyadnth! 

♦  Gib  uns,  o  Gott,  das  Opferlamm, 
iw  Das  hinnimmt  alle  Sund! 

Ihr  Wälder  grüeti,  ihr  Berg  und  Thal 

Und  was  der  Himmel  trägt, 
Hat  sich,  der  uns  erlöst  einmal, 

Vielleicht  bei  euch  versteckt? 

145  Du  Meer,  ihr  Fluß  und  Bronnenquell, 

Liegt  nit  in  dem  Abgrund 

125 — 152  2)iefe«  fi^önc  8ieb  erhielt  t<^  nur  in  folgenbet  übet  entjlefltft  Sufammenjle^ung,  ble 
|ki^»o^l  n9d^  Zht'iU  bon  bicT  @tro))^cn  in  ft(^  f(^tie§t :  0  Himmelreich,  o  Sternenfeld.  0  Ifecb- 
ter  WMserCill,  Mit  Himmelsthaa  erfau  die  Welt,  Gib  nns  das  HeU  herab.  Dn  schöne  Bloam 
aiu  DsTidf  Stamm,  0  Matter  aller  Fried,  Herr  gib  uns  doch  das  göttlich  Lamm  Und  eilen 
wir  Natur.  —  126  dürren  «ccuf.  ©ing.  mit  altttt(>ümti(^et  önbung. 


Digitized  by 


Google 


94 

Der  edle  Schatz  Emanuelt 
Ach,  macht  es  der  Welt  kund! 

Himmel  und  Erd,  helfts  beid  zusamm 
150  Sammt  aller  OreatuTj 

*  Damit  doch  kam  das  göttlich  Lamm 

♦  Und  heile  die  Natur! 

Hanser. 

Schauts,  Huam^  iaz  heids  beisamm. 

Lea^rl. 
Iaz  legn  mär  uns  allzusamm! 

IrgeL 

155  In  Gott  des  Herren  Nam! 

«nie  btfiMdllafen  <in- 

Engel  tritt  auf. 
Hört,  ihr  Hirten,  laßt  mich  singen, 
Was  ich  euch  zu  melden  weiß! 
Verkündig  Freuden  und  kein  Leiden 
Allen  auf  dem  Erdenkreis. 
160  Gott  der  große  Gnadenkönig 

Hat  sich  beim  Vater  für  uns  verwendt, 
Hat  die  Menschheit  angenommen, 
Heinte  auf  die  Welt  gekommen. 

Ihr  habt  zwar  die  freie  Wähle 
165     «  Zu  suchen  dieses  Gotteskind*, 

Das  zu  Bethlehem  im  Stalle 
Man  mit  seinen  Eltern  findt 


170 


Mensch,  thu  dich  doch  unterscheiden 
Von  eim  Esel  und  eim  Rind, 
Die  mit  ihren  Hauchen  wärmen 
Gott  des  Allerhöchsten  Kind! 
Gehet  hin  zu  dieser  Hütte, 
Sehet  an,  wie  ich  euch  sag! 
175  Opfert  nur  ein  guts  Gemüthe, 

Wenn  ihr  sonst  nichts  Bessers  habt! 

fth%t  mit  hm  etab  bteimal  auf  ben  Sobea. 
Ehre  sei  Gott  in  der  Höhe! 


161  aRünbU(^  H.  8.  b.  V.  f.  u.  ▼ereöhnt.  —  166  münbUi^  Welches  eu  Bethlehem  in 
einem  St.  bei  den  Eltern  findet  ein  Kind.  —  171  münblii^  Welche  es  mit  ihren  Hauchen 
Gott  den  alleihochsten  liebsten  Kind. 


Digitized  by 


Google 


95 

Friede  den  Menschen  auf  Erden,  die  eines  guten  Willens 

sind  I 
Hanaer. 
Ho  ho  !  was  is  denn  das  für  Getümmel? 
i«fo  Hat  da  koa*  Mensch  koan  Fried? 

Lea^rl. 
Hausei,  hist  ä-r-ä  rechtä  Lümmel! 
Vöstehst  denn  das  Ding  nit? 

Irgel. 
Wunder  über  Wunder! 
Was  steckt  denn  da  drunter? 
Lea^rl. 
185  Schau,  mei*  Träm  ist  außi  kemmä* ; 

Zwar,  es  läßt  si  grad  äso  yönemmä'^. 
Ge"  Berg  stehnt  mir  frei  alle  Här; 
Was  muaß  denn  da  draus  wem? 
I  bi*  däkemmä*  ganz  und  gär 
190  Und  dea*t  möcht  i's  wieder  hörn. 

Irgel. 
Habts  gehört  dös  G'sang?  habts  gehört  den  Klang? 
Gelt,  dös  hat  Uablä  klungä* ! 
I  glaub,  es  ts  koa*  menschlis  Gesang; 
An  Engel  muaß  habn  g'sungä*. 

Hauser. 

1»  Freilä,  wia  werd's  denn  änderst  sei""? 

An  Engel  ts  's  ja  g'wesen. 

Irgd. 

So  müaßmär  uns  hält  schicken  drei*. 
Was  er  uns  hat  fürg'lesen. 

Häuser. 
Hau  När!  gelesen  und  g'sungä*  ? 
»0  Hast  äs  denn  recht  vönummä*? 

Jrgel. 

Hauser,  zürn  di  nöd  dösmäl! 
In  d'  Rührung  bin  i  kummä*. 

Hauser. 
Hotz  schläpprälott  1  iaz  spring  i  auf, 
laz  kimmt's  mär  erseht  in  Si*: 
^  Mei*  ganzes  Sächi  nimm  i  auf, 

Nach  Bddlhem  geh  i  hi*. 


Digitized  by 


Google 


94 

Der  edle  Schatz  Emanuel'f 
Äch^  macht  es  der  Welt  kund! 

Himmel  und  Erd,  helfts  beid  zusamm 
150  Sammt  aller  Oreatur, 

*  Damit  doch  kam  das  göttlich  Lamm 

♦  Und  heile  die  Natur  1 

Haaser. 
Schauts,  Buam^  iaz  heids  beisamm. 

Lea^rl. 

Iaz  legn  mär  uns  allzusamm! 

IrgeL 

155  In  Gott  des  Herren  Nam! 

mt  bveitfdilafeii  ein. 

Engel  tritt  auf. 
Hört,  ihr  Hirten,  laßt  mich  singen, 
Was  ich  euch  zu  melden  weiß! 
Verkündig  Freuden  und  kein  Leiden 
Allen  auf  dem  Erdenkreis. 
160  Gott  der  große  Gnadenkönig 

Hat  sich  beim  Vater  für  uns  verwendt, 
Hat  die  Menschheit  angenommen, 
Heinte  auf  die  Welt  gekommen. 

Ihr  habt  zwar  die  freie  Wähle 
i«5     •  Zu  suchen  dieses  Gotteskind; 

Das  zu  Bethlehem  im  Stalle 
Man  mit  seinen  Eltern  findt 


Mensch,  thu  dich  doch  unterscheiden 
170  Von  eim  Esel  und  eim  Rind, 

Die  mit  ihren  Hauchen  wärmen 

Gott  des  Allerhöchsten  Kind! 

Gehet  hin  zu  dieser  Hütte, 

Sehet  an,  wie  ich  euch  sag! 
175  Opfert  nur  ein  guts  Gemüthe, 

Wenn  ihr  sonst  nichts  Bessers  habt! 
flftfet  mit  bem  etat  bteimal  auf  ben  eobei. 

Ehre  sei  Gott  in  der  Höhe! 


161  SKünbüi^  H.  8.  b.  V.  f.  u.  ▼ereohnt.  —  166  münbüi^  Welches  tu  Bethlehem  in 
einem  St.  bei  den  Eltern  findet  ein  Kind.  —  171  münbüi^  Welche  es  mit  ihren  Hauchen 
Gott  den  aUerhöchsten  liebsten  Kind. 


Digitized  by 


Google 


95 

Friede  den  Menschen  auf  Erden,  die  eines  guten  Willens 

sind! 
Haoier. 
Ho  ho  !  was  ts  denn  das  für  Getümn^el  ? 
m  Hat  d&  koa*  Mensch  koan  Fried? 

Laa^rl. 
Hausei,  bist  ä-r-ä  rechtä  Lümmel  I 
Vöstehst  denn  das  Ding  nit? 

Irgel. 
Wunder  über  Wunder! 
Was  steckt  denn  da  drunter? 
Lea*rl. 
i»&  Schau,  mei*  Träm  ist  außi  kemmä^ ; 

Zwar,  es  läßt  si  grad  äso  vönemmä*. 
Ge^  Berg  stehnt  mir  frei  alle  Här; 
Was  muaß  denn  da  draus  wem? 
I  bi*  däkemmä*  ganz  und  gär 
190  Und  dea^t  möcht  i's  wieder  hörn. 

Irgel. 

Habts  g'hört  dös  G'sang?  habts  g'hört  den  Klang? 

Gelt,  dös  hat  liablä  klungä*! 

I  glaub,  es  is  koa*  menschlis  Gesang; 

An  Engel  muaß  habn  g'sungä*. 

Häuser. 

195  Freilä,  wia  werd's  denn  änderst  sei"? 

An  Engel  is  's  ja  gVesen. 

Irgel. 

So  müaßmär  uns  hält  schicken  drei*. 
Was  er  uns  hat  fürg'lesen. 

Hanaer. 
Hau  När!  gelesen  und  g'sungä*  ? 
Ä»  Hast  äs  denn  recht  vönummä*? 

Jrgel. 

Hauser,  zürn  di  nöd  dösmäl! 
In  d'  Rührung  bin  i  kummä*. 

Häuser. 
Hotz  schläpprälott  1  iaz  spring  i  auf, 
laz  kimmt's  mär  erseht  in  Si* : 
K»  Mei*  ganzes  Sächi  nimm  i  auf, 

Nach  B^dlhem  geh  i  hi*. 


Digitized  by 


Google 


96 

Lea'rl. 

Durt  fliagnt  in  guldäm  G'wintel 

Dö  Buamä^  hin  und  her, 

Tragnt  Geignä""  in  ean  Hantel, 
210  Als  wann  da  Kihraus-Sunntä  war. 

Hanser. 

Mi  reut  ja  nöd,  daß  mir  die  Nacht 

Hämt  also  wohl  verzehrt, 

Die  uns  groß  Grnad  hat  zVegen  bracht 

Und  reiche  Gab  gewährt. 
215  Drum  laßt  uns  fröhlich  gehen  fort 

Und  unser  Geschenk  mitnemmä*, 

Auf  d&ß  mär  auch  des  Engels  Wort 

Und  seim  Befehl  nachkemmä'^l 

Irgol. 
Durt  kimmt  da  Blädälippi, 

ao  Da  Woferl  mit  da  Geign; 

laz  läfmä  ge*  zum  Krippi 
Und  wönt  das  Kindel  g^schweign! 

Lea^rl. 
So  richtmär  uns  gä*  zämm  geschwind  all, 
Wönt  halt  dem  Stall  nachfragen, 

225  Hoamsuachen  unsem  großen  Gott, 

Wönt  Opför  ä  mitträgen  1 
Du  ä  Lampai  ä  zwoa 
Und  du  an  Schilling  Oarl 
Du  nimmst  ä  Henn,  imd  i  an  Ha*  I 

2S0  Opfäts  enkä  Herz  I  auf  dös  denkts  dra* ! 

Häuser  (Iniet  üot  ber  mitgebcai^ten  SMppt  nieber). 
O  kleines  Kind,  o  großer  Gottl 

♦  Da  hast  ein  wenigs  Opfer, 

♦  Ä  Säcki  Mehl,  ä  wenigs  Brot; 

♦  Hand  lautä  schlechte  Brockä". 

2S5  Es  is  zwar  wahr,  mit  imserm  Geschenk 

G'schiat  enk  ä  schlechte  Würden  — 
O  Muater,  auch  dabei  bedenk, 
Daß  mir  sänd  arme  Hirten! 
Mir  bitten  dich,  liabs  Jesulein: 


214  ÜWünbli«^  Und  reichlich  hkm  verehrt.     —    232—4  fficin^olb:    Sie  opfern   „ein  färfl 
mc(,  ein  t9cni0  brot,  batiuc  ein  git^en  flopfer". 


Digitized  by 


Google 


97 

tm  Wölkt  unser  Seel  verschonen! 

Treib  von  uns  weg  den  bösen  Feind, 

Tua  ihm  in  d*  Höll  verbannen  I 

Dafi  er  uns  nicht  kann  schaden  mehr 

Und  sicher  vor  ihm  sein, 
245  Drum  bitten  wir,  o  Gott  und  Herr: 

Spirr  ihm  in  d^  Höll  hinein! 
Lea^rl. 

Ä  L4mpi,  Milch  und  Kis 

Und  was  solle  Speis  mehr  war! 

Ä  Sehmälzk6ch  war  eam  k  vogunnt, 
250  Wann  eam  's  sein  Muadä  kochen  kunnt. 

Vielleicht  trunk  er  an  Most 

Zu  dieser  sparen  Kost. 

Irgel. 

Budä,  Milli,  Oar  und  Schmalz 

Zw^n  Äpfel  und  drei  Biren, 
2&5  Das  schenk  i  dir,  o  Muadä  mei*  I 

Viel  mehrä  tkt  gebühren. 

Weil  1  bin  äbär  an  ärmä  Hirt, 

Kän  i  da  nöd  mehr  schenken; 

Und  wann  's  ämil  besser  wird, 
»0  Will  t  an  enk  gedenken. 

Zua-r-ä  guaden  Letzt  und  guaden  Nacht 

Wömmär  enk  g6'  Oa*s  singä*. 

Der  Steffi  hälft  schö*  guade  Wacht; 

I  will  g6'  zu  eam  hi"^  springä*. 

Alle  Hirten  nimra. 
aß  O  bfüat  di  Göt,  o  kleines  Kind! 

Mir  reisen  unsre  Straßen. 
Gedenk  an  uns  in  unserm  End, 
Tua-r-  uns  doch  nicht  verlassen! 

O  bfüat  di  G6t,  o  Muadä  mei"^, 
w*  Wollst  unser  all  gedenken! 

Wann  zu  uns  kommt  der  böse  Feind, 
Tua-r-  ihm  in  d'  Höll  versenken  1 

Joseph  zugleich,  du  frommer  Mann, 
Hab  uns  doch  nichts  verübeil 


253  I«  Icfcn  B.  M.  O.  u.  Brer  (^itfe)  ? 
^  « 1 1 «  «  n  ■ ,  99Hii^uip\tU, 


Digitized  by 


Google 


98 

275  Das  bitten  wir  drei  Hirten  schön; 

Treib  weg  von  uns  all  IJbel! 

Hansar  \pmt- 
Nu*  so  bfiiat  enk  G6t  beisämm! 

Laa^rl. 
Wer  woaß,  wann  mä  wieda  kemmä'^  zsämm! 

Irgel. 
Kunnt  dö  g'schegn  in  Göt  des  Herren  Näm ! 


Sßetn^olb  bertd^tet  (®.  175  ff.)  aber  Dier  JOki^nad^tf)>te(e  eine^  hau 
rifd^cn  ©idbter«",  mläft  er  bem  anfang  be«  17.  3a^r^unbert«  pfd^reibt. 
Diefelben  flnben  fld^  in  einer  burd^  i^n  bem  ©erfiner  Antiquar  ©torgarbt 
abgetauften  $)anbfd^rift.  !Ded  Slaumed  ^a(ber  t^eilt  fie  fi$ein^o(b  nid^t  t)oU« 
ftänbig  mit;  aber  nad^  ben  gegebenen  groben  gehören  fie  jum  9n}ie^nbften, 
toa^  bie  ältere  beutfd^  9ßei^nad^t))oefie  äber^au)>t  auf}un>eifen  ^t. 

J^ai  biefe  Dier  ^pitk**,  fagt  Sßein^o(b,  joon  ein  unb  bemfelben  !Did^ter 
finb,  ergibt  fld^  a\x^  ber  ©enu^ung  berfelben  Rudbrüde,  SSenbungen,  [a  ber^ 
felben  8ieber  unb  ©cenen.  ©d^on  burd^  ben  ^o(og,  »etd^er  für  alle  t)ier 
gi(t,  tt>erben  fie  atö  }ufammenge^örig  bejeid^net.  SDer  $)id^ter  fd^int  ein  @eift< 
Ud^er,  Dietteid^t  ein  ^5nd^;  bemnad^  ftnb  aud^  bie  äberfdl^riften  unb  fcenifd^ 
9lnn)eifungen  (ateinifd^.  SSieQeid^t  tt)urben  bie  $om5bien  gur  Stufjfi^run^  in 
einer  ä(ofterfd^u(e  gefd^rieben.  .  .  .  üDie  ^eimat  ber  ftomSbien  fd^etnt  Satem, 
ber  !Dia(ett  \pxiäfi  bafflr;  in  bem  (barauffo(genben)  ©auemgef))r&d^,  u>e((j^ 
jmar  fd^tt)erHd^  t}om  felben  SJerfaffer,  aber  bod^  in  fetber  ÜÄunbart  ift,  »irb 
Sanb^^ut  (Sanjet)  a(«  ÜKarftort  genannt.  !Der  Did^ter  tt>ar  ein  tjottet^flm* 
(id^er  9Rann,  betannt  mit  be^  S3o(ted  ©d^erjen  unb  feinem  ganjen  ©inne; 
barum  finb  aud^  bie  ©c^fiferfcenen  befonberd  audgebilbet.  ©eine  bic^terifc^ 
Begabung  n>ar  leine  fe^r  groge,  fie  ift  aber  aud^  nid^t  ganj  gering  anju^ 
fc^tagen;  an  ein}e(nen  ©teQen  brid^t  ein  marmer  SrguB  ))oetif(^en  ®efä^(ed 
l^or,  3n  ben  (^rifd^en  I^eiten  offenbart  fid^  aud^  nid^t  Meine  ®ett>alt  über 
bie  ©)}ra(^e,  burd^  bie  ©elanntfd^ft  mit  bem  a3o(td(iebe  einerfeitd,  anberer^ 
feitd  burd^  bie  (ateinifd^e  geiftlic^e  ^oefie  gefßrberT.  Unb  burc^  bie  (ateinifd^e 
toeUßd^e,  I5nnte  man  ^tnjufe^n.  Sßenn  im  jtoeiten  ©))ie(  ber  $irt  Sbel  fingt: 

Beiphlich  der  süeße  hönigsaft 
Schwitzt  auß  der  holen  aichen 

fo  liegt  ia  obne  ^mx\ei  eine  ©teile  aM  SSergiT«  t^ierter  Gcloge  (»eld^ 
lefttere  ba«  SWittelatter  auf  ß^rifti  ®eburt  beutete)  ju  Orunbe: 

Et  durae  quercus  sudabunt  roscida  mella, 

\oxoxt  biefer  3Jer«  aud^  in  einem  ^rC^riftmeggebid^t"  ©))ee*ö  »ieberMingt : 

Auch  wird  von  eichenbäumen 

Sich  *8  hönig  pressen  lan 
(Irufe  9iad^tigafl.  6öln  1649,  ©.  202). 


Digitized  by 


Google 


99 


Unter  bic  »ett^öoflen  muftfotifcl^en  ^anbfd^riften  bcr  fBnigl.  5)of'  unb 
©taaWbibdot^f  in  SDlflnd^cn  jä^It  ein  $ßer!  »Typi  et  exempla  rhythmo- 
rum*  (7  Voll,  in  2»,  Cod.  genn.  3636—3642).  (g«  ift  Detfa^t  t)On 
3o^ann  9Bet(in,  Senebictiner  gu  ©eeon  im  obetbal^erifd^n  S^iemgau, 
unb  tatixt  t>on  ben  Sauren  1646 — 1647.  S$er(in  t^eilt  barin  a(d  groben 
Don  Serdma|en  bie  9nfan9dftro)}^en  fe^r  ja^treic^er  geiftlid^er  unb  xotitiiöftx 
lieber  mit,  bie  ju  feiner  ^txt  gebräuc^Iid^  toaxen.  Der  III.  unb  IV.  ©onb 
entölt  bie  SRetobien. 


Digitized  by 


Google 


100 

Sinigc  fccr  leiteten  fle^ören  feieren  Siebern  an,  ipetd^c  in  unfcrcn  ^ol^ 
(einet  SBei^nad^tf^'^^^^^  tM>rfommen  ober  mit  benfelben  auf  anbete  SBeife  in 
äufammen^ang  flehen.  3Bit  »ollen  ba^et  auc^  biefe  aöielotien  ^iet 
ttiebetgeben. 


i 


^ 


^ 


ein     Zim  -  mer    -    lein. 


ver  -  gon    -    ne  I 


s 


m 


ffiettin  ©b.  II,  (ginfage  nad^  ©.  710;  Ü)Jelobie  »b.  IV,  ®.  3100. 
Die  obige  ®tto<)^e  nebft  ©tuc^ftüden  bet  folgenben  finbet  fic^^  auc^  in  einem 
fätntifc^en  ffiei^nac^tf^>iet  liefet,  ®.  276,  ol^ne  3)Webie;  folgenbemtagen : 

Joseph.     O  Wetlacheni;  o  Vaterstat, 

Dein  Gschlecht  ist  angekiimmen. 
Von  dannen  einst  der  Davitstamm 
Sein  Ursprung  hat  genummenl 


Digitized  by 


Google 


101 

Karia.       Wir  bitten  dich, 

Erbarme  dich! 

Die  Nacht  anbricht: 

Verstoß  uns  nicht, 

Ein  Ortlein  uns  vergönne ! 
Joseph.     Die  letzte  Bitt 

Abschlag  uns  nit 

Und  lasset  euch  erweichen! 

Thut  uns  armen  bedrängten  Leut 

Ein  Örtlein  doch  verleichen! 

Dicfcm  Sieb  ftnb  mcl^rere  ©tTo<)^cn  in  unjcrem  |)alJeinet  $etbetgfpic( 
mdf  SDictvum  unb  ßl^oraftcr  fe^r  &\)nii<if,  j.  ®.  35er«  101—6: 

Joseph.     Mit  aller  Macht 

Bricht  an  die  Nacht; 

Verborgen  liegt  die  Sonne. 

Erbarme  dich! 

Bitt  imiiglich, 

Tua-r-uns  ein  Ort  vergönnen! 

®.  anö}  §aüetner  $erbergf)}ie(  S5er«  113  —  8,    123  —  8,    134—9, 
158—63. 


Digitized  by 


Google 


102 

1.  Lustige  Hirten,   fraidige  Knaben, 
So  guten  Lust  zum  Singen  haben, 
Eya  wolauf !  so  laßt  uns  singen, 
Guter  Dingen 

Lustig  springen! 

David,  ein  wackerer  Hirtenjung, 

David  erfüllt  uns  Herz  und  Zung. 

2.  Bei  langer  Wacht  in  jungen  Tagen 
Hat  David  auf  der  Harpfen  g  schlagen, 
Halft  die  Schäflein  auf  grüner  Weiden, 
Rührt  die  Saiten 

Auf  der  Haiden. 

Mit  ihrem  Klang  und  fröhlichem  Muth 

Seht  nur  was  der  David  thut! 

3.  Einmal  hat  der  David  pfiffen; 
Hat  ein  Low  sein  Vieh  angriffen. 

Es  läßt  sich  nicht  mit  Löwen  scherzen. 

Es  bringt  Schmerzen, 

Sorgn  im  Herzen. 

David  nahm  den  Löwen  wohl  beim  Schopf, 

Zerriß  ihm  's  Maul,  dem  losen  Tropf. 

4.  Hernach  kam  ein  Bär  geloffen. 

Ei,  mein  David,  hast  's  gut  troffen ! 

Vermein,  der  Stutzel  wird  dich  zausen, 

Übel  hausen, 

Dich  verschmausen  — 

David  nahm  den  Stutzel  wohl  beim  Ohr, 

Schmeißt  ihn  hinter  ein  Stadtthor. 

5.  Hernach  ward  er  zu  einem  Soldaten, 

Rüst't  sich  wider  den  Goliathen, 

Mit  der  Hirtenschleuder  sich  bewegte, 

Goliath  erlegte, 

Viel  Freud  erregte; 

Hernach  er  ein  König  ward. 

Rühmet  solche  Hirteuart! 


1,  1  fraidig  lu^n  {nx&ft  |u  tHittec^fdii  mit  freiMlig). 
i,  3  halft  ^tttct. 

2,  6  ihrem  bc|ie^t  ft(^  nur  auf  Klang,  ntc^t  auf  Muth. 


Digitized  by 


Google 


103 

6.  Nach  dieser  Schlacht  und  kühnen  Thaten 
Auserwählet  zum  Potentaten, 

Muß  er  auch  ein  Scepter  fuhren, 

Die  Welt  regieren, 

Die  Juden  zieren. 

Jedermann  auf  den  David  deuft: 

Seind  die  Hirten  nicht  wackre  Leut? 

7.  Lustiges  G'sänglein  hei  den  Schafen! 
Wann  es  uns  nit  g'liebt  zu  schlafen, 
Eya,  so  sing  wir  Gott  zu  Ehren! 
Wer  will  's  wehren, 

'S  Maul  drum  beren? 

Wer  ist,  der  es  uns  übel  auslegt. 

Seit  sein  auch  der  David  pflegt'? 


üDie  SD'Ielobie  nebft  bem  unter  il^r  fte^enben  Xqrt  entnel^inen  n)tr  aud 
»crtin,  ©b.  I,  «bt^.  7,  SSlx.  CXXvn,  unb  ®b.  IV,  2410. 

Dl^ne  SRelobie  unb  ttma^  abn>ei(i^enb  finbet  fic^  bte  erfte  ©tropl^  anä^ 
in  jtocien  t}on  bcn  t^ier  SBet^na^tf<}ieIen  eine«  unbefannten  ©tci^ter«,  au« 
bcncn  SBcinl^oIb  (@.  175 — 85)  tntcreffante  Äudjüfle  gegeben  ^>ot.  fflir  trafen 
einen  3^ei(  biefer  a(ten  3Bet^na(i^tf)}ie(e  in  unferem  $)trtenf^te(  an9  ^aQein 
im  ©oliburgifd^  n>teber;  f.  oben  ®.  99.  (Sbenba  ^oben  n>tr  au«  berfd^te^ 
benen  (Srünben  aU  n>a^rfd^etn(i(^  erfannt,  bag  i^ne  t)ier  burd^  SBeinl^oIb  ent^ 
becften  S3et^nad^tf))te(e  be«  17.  Sa^r^unbertd  au«  bem  ©aljburaifc^en  ftammen. 
X)ad  ba\fm\äft  ^(ofter  ©eeon  gel^Srte  nid^t  nur  jur  e^ntoltgen  ©aliburger 
(Sr}bi9cefe,  fonbem  ftanb  auc^  augerbem  mit  ®a(ibur(|  in  regem  93erle^r. 
fBcnn  nun  unfer  Sieb  (Lustige  Hirten  etc.)  einerfeit«  xn  jenen  nod^  ©ein* 
^oft)  bcr  erften  f)älfte  be«  17.  Sol^r^unbert«  ange^örigen  ®Jf\tUn,  anbcrerfeit« 
in  bcr  1646 — 47  ju  ©eeon  gefd^riebencn  Sieberfammtung  SSBertin«  borfommt, 
fo  \pndft  bie«  ebenfalls  für  bie  faljburgifd^e  ^erfunft  iener  ©<}iete.  ©er  dnU 
tDtttf  unfere«  Siebe«  mac^t  ben  (Sinbrud,  bag  e«  eigen«  für  ein  ®Jfxti  ge« 
Hd^tet  ift. 

Unfer  8teb  finbet  fld^  aud^  mit  brei  ®ttop^n  —  ol^nc  9Be(obie  —  im 
Obcmferer  ffiei^nad^tfjjiel  (®d^r5er  ®.  85 — 6)  unb  mit  fieben  @tro<}^en — 
c^ne  9ReIcbie  —  im  ^re^burger  ffiei^nad^tf»>iel  (®c^r5er  ®.  196).  Dod(^ 
ftumnt  e«  feinem  Sl^ratter  nad^  tpeit  me^r  mit  tenen  t>ermut^(id^  fa(iburgi« 
\dfen  @|)te(en.nberein.  3d^  l^abe  t)erfud^t,  ba«  ,,@efäng(ein''  burc^  Bufammen* 
ffaUta  ber  einsetnen  für  fid^  unt)otIftänbigen  unb  Derberbten  äber(ieferungen 
ni^efä^r  n>ieber^iufteQen,  n>obei  id^  mid^  ber  (ewigen  Drt^ogra)>^ie  bebiente. 
Die  f)att|)tgrunblage  bot  ©d^röer*«  ^regburger  unb  Oberuferer  iCejct*. 

*  9%l.  Mäf  fBetii^0(b'4  bitefli^  fOtttt^eUung  bei  6(^töct   6.  S5— 6,  ^nmetlungen  «u 
«cii  42S  ff. 


Digitized  by 


Google 


104 
4ltU>lc  24. 


^JJif-f-lSf:=A=^!4^^=^ 


Ihr  Kö-nig  und  Fürsten  aus  Mor  -  gen  -  Und,   ihr     Pil  -  gram  vest  und 


s 


i 


a  "1  rg    /g: 


:t=t 


X 


5 


■Z: 


a^    g    -g 


--.»- 


-<g>  ^  ^ 


öS 


^ 


£ 


e 


E^ 


wehr-te  Gast!    diß     ist       das  Kind,  des  Stern  euch  sündt ;  das  ist  der 


^^ 


^ 


^ 


=22= 


^ 


^S 


-^^ 


^thJ 


F^^fe^fJ^"^  I  ^  J-  j-^-^ j 


<s — ^- 


Stem  auß   Da  -vids  Stamm,  den  euch  ge  -  saigt. 

Tg : 


hat  Bar-la  -  am. 


^^ß 


It 


-^ 


--<^*- 


Ihr  König  und  Fürsten  aus  Morgenland, 

Ihr  Pilgram  vest 

Und  wehrte  Gast! 

Diß  ist  das  Kind, 

Des  Stern  euch  zündt; 

Das  ist  der  Stern  auß  Davids  Stamm, 

Den  euch  gezaigt  hat  Harlaam. 

Die  SWcfobte  bei  fficrtin,  ©anbiv,  ®.  2411;  ogt.  ®ertin, 

aw^.  vn,  yix.  cxxvu. 

SSol^I  ebenfattd  aM  einem  ®))tel. 


M, 


Digitized  by 


Google 


XVI. 


Die  drei  Könige  unb  ein  Stemträger  treten  auf. 
Caspar. 
Was  muß  dieser  Stern  bedeuten, 
Daß  er  ist  so  groß  und  schön  f 
Ich  will  mich  zur  Reis  bereiten, 
Wo  er  mich  wird  führen  hin. 

Kelchior. 
Der  helle  Sterne  leuchtet  uns,  der  schon  von  den  alten  Propheten 

prophezeiet  ist. 

Balthasar. 
Ich  bin  König  von  Oesterreich, 
Wo  auch  der  Stern  leuchtet  zugleich. 
Er  hat  so  glänzende  Strommen! 
Wo  seid  ihr  dann  herkommen? 

Caspar. 
Ich  bin  König  aus  Orient; 
Mein  Vaterland  ist  Indien. 

Melchior. 
Ich  bin  aus  Griechenland ; 
Mein  Vaterland  ist  Kardea. 

Balthasar. 
Media  ist  mein  Vaterland. 


Siefci  6ptet  na(^  einet  (nt^t  befonberl  aUen)  ^anbfc^rift  im  99eft|  einel  bei  Spielet. 
5  Sgl.  Uägua  primus:  Stella  fulgore  nimio  rutiiat. 

•ecundus:  Quae  regem  regum  natum  monstrat 
*  (erüiis:  Quem  Tentunim  oUm  prophetiae  signaverant. 

in  Um  altern,    nüäf  titueOeii  fBei^na^tfpiel ,  hai    aui  ^eutfi^lanb   et^alten   iß,    bei  ^teifinget 
Magonira  adoratio  (Qein^olb,  6.  56). 

8  Strommen  Stteifen»  Stta^len,  f.  ^d^meOet,  II,  813  Stralm,  Stroam.  —  11  ^anbMtift: 
M.  V.  wäre  aas  slndum;  f.  war  im  ®(ofl'at.  —  13  Cbaldea?  ^f.  Mein  Vaterland  wäre  aus 
Kardea.  —  14  ^f.  Medea  ist  erstUch  m.  V. 


Digitized  by 


Google 


106 

Caspar. 

15      So  sind  wir  alle  bekanmt; 

So  reisen  wir  in  das  Judenland ! 
Der  Stern  zeigt  uns  schon  an, 
Wo  wir  finden  den  Messiam. 

Melchior. 
Daß  ich  mich  hab  auf  die  Reis  gemacht, 
20      Ist  schon  jetzt  der  dreizehnte  Tag. 

Balthasar. 
So  viel  Tag  sein  's  bei  mir  auch  eben, 
Daß  ich  mein  Beise  thät  anheben. 

Caspar. 


Nämlich  ein  neugebomes  Kindelein, 
25      Das  soll  der  Juden  König  sein. 

Melchior. 
Geliebter  Herr!  was  Ihr  da  meldt, 
Hat  sich  zugetragen  im  weiten  Feld. 

Balthasar. 
Geliebter  Herr,  hört  mich  ein  Wort!  wir  wollen  uns  hier 
Melden  dem  König.     Herodes  suchen  wir! 
30      Der  ist  allhier  der  große  Regent. 

Herodes  tritt  auf. 

Caspar. 
Wir  nehmen  uns  die  Freiheit  zu  fragen,  wo  der  König  der  Juden 

geboren  sei. 

Herodes. 
Alle  Weisen  und  Gesetzverständigen  finden  in  unsem  Schriften, 
daß  der  Heiland  der  Welt  soll  geboren  werden  zu  BetMekem,  in 
einem  Städtlein  drei  Stunden  hie  von  entlegen.  Darum  bitte  ich, 
ihr  wollet  hingehn  und  fleißig  nachfragen,  in  was  für  einem  Haus 
oder  an  welchem  Ort  dieses  gnadenreiche  Kind  geboren  sei.  Und 
wenn  ihr  es  gefunden  habt,  so  laßt^s  mich  wissen,  damit  ich  auch 
hingehe  und  es  anbete! 

Caspar. 
Wir  wollen  ihm  jetzt  folgen. 


15  ^f.  60  wtfea  w.  a.  b.  —  22  ^f.  D.  i.  m.  B.  geCuigen  an.   —  23  ^f.  Wat  aber 
allhier  wird  geachebeii  will  ich  alles  machen  mit  was  ich  Jetzt  toeh  den  ich  gern  linde. 


Digitized  by 


Google 


107 

Melcluor. 
Der  Rath  wird  der  beste  sein. 

BallhMur. 
Wir  wollen  hingehen  und  ihn  anbeten. 

Catpar. 
Geboren  muß  er  sein  nicht  weit^ 
Weil  uns  der  Stern  verschwunden. 
Drum  sagt  uns  die  Gelegenheit, 
Damit  wir  ihn  bald  finden! 

Kelchior. 


Balthaiar. 
Das  Gesicht  mir  auch  schier  ganz  vergeht, 
Kann  kaum  vor  mir  mehr  sehen. 
Fürwahr  der  Stern  hier  stille  steht; 
Wir  müssen  hinein  gehen. 
Melchior. 
45  Schon  längstens  war  das  prophezeit. 

Daß  soll  geboren  werden 
Ein  Kindlein  zart  von  edler  Art 
Mit  Himmelsglanz  umgeben. 

Caspar. 
Ober  dieser  steinern  Höhlen 
50  Thut  sich  der  Stern  nicht  mehr  bewegen. 

Er  zeiget  uns  mit  Treu'n: 
Er  muß  darin  geboren  sein. 

MrichiMr. 
Ich  stimme  auch  desgleichen. 

Balthasar. 
So  bereiten  wir  unsere  Opfer! 
Caspar. 
»  Wir  wollen  uns  ansehen, 

Ob  unsre  Kleider  in  Ordnung  stehen! 

XehduAi. 

Nun  weil  wir  alle  sind  bereit 
Zu  betreten  diese  Höhle, 


34  ^««bf^tift  D.  R.  w.  auch  d.  b.  8.  —  38  Gelsgoiiheit  9ag(,  Drt.  ^  38  Sgl.  9l0feii» 
Iciact  ^uifeiitefpicl  S09.  6.  180,  too  Me  jlönigc  einen  Ritten  nm  bcn  Scg  ftagen;  fctnn 
fBC9.  6.  9  uwh  157 — 8;  toa^tf^inlid^  \thoäf  geböten  S.  36 — 39  ^u  ben  toot^ct  an  ^etobel  ge* 
tidfUUm  fBoften.  —  40  ^f.  Dts  meinen  Sdunetz  ergdset.  —  48  ^f.  M.  HiamekHiab  u. 


Digitized  by 


Google 


60 


108 

So  suchen  wir  mit  Herzensfreud 
Unser  Opfer  hinzugeben! 

Caspar. 
Nimm  auf,  o  du  Heiland  der  Welt,  diese  geringe  Gabe,  welche 
ich  dir  aus  herzlicher  Wohlmeinung  und  demütiglich  opfere  und 
mit  derselben  bezeuge,  daß  du  seiest  wahrer  Gott  und  Mensch, 
ein  wahrer  König  und  Heiland  der  ganzen  Welt.  Das  Gold 
opfere  ich  dir  als  einem  König  über  alle  Königreiche.  Ich  be- 
fehle mich  dir  sammt  meinen  Unterthanen.  Du  wollest  uns  den 
ewigen  Frieden  schenken! 

Melchior. 

O  liebes  Kind,  o  großer  Gott! 

In  Menscheng'stalt,  in  Fleisch  und  Blut 

Hast  dich  gewickelt  ein. 
65      Zu  tausend  Mal  dich  preisen  thu 

Und  dank  dir  für  und  für, 

Daß  du  verläßt  die  Himmelsruh 

Und  gibst  dich  gnädig  mir. 

Was  ich  dir  gib  vor  diese  Gnad, 
70      Das  nimm  doch  auch  für  gut! 

Mein  Land  kein  bessres  Opfer  hat, 

Als  Weihrauch  in  der  Glut. 

Den  leg  ich  dir  zu  Füßen  dein 

Und  bitt  dich  inniglich: 
75      Wann  sich  wendt  das  Leben, 

WoUst  mir  den  Himmel  geben! 

Balthasar. 
O  göttliches  Kind,  der  du  in  deiner  Kindheit  die  Wunder  deiner 
vollkommenen  Allmacht  an  den  Sternen  sehen  lassen;  der  du  zu 
uns  Heiden  dich  wendest;  den  das  auserwählte  Volk  einstens 
verstoßen  wird  und  das  ungläubige  Volk  soll  zu  Gnaden  au%e- 
nommen  werden:  Myrrhen  opfere  ich  dir  aus  Wohlmeinung  aus 
der  Heidenschaft  zu  unserer  Erkanntnus  den  wahren  Glauben 
aufzurichten. 

Caspar. 

Liebste  Mutter,  woUst  uns  sagen, 
Warum  habt  ihr  dieses  Kind 
80      Gar  in  einen  Stall  getragen. 

Daß  man  ^s  in  der  Krippen  findt? 
Besser  war  es  ja  einkehret 
Hier  zu  Bethlehem  in  der  Stadt, 


Digitized  by 


Google 


109 

Da  für  Geld  man  reichlich  zehret 
86      Und  sehr  gut  Verpflegen  hat. 

Maria. 
Ach,  ihr  König^  habt  gut  sagen. 
Meinet  es  wohl  alle  recht! 
Herberg  ist  uns  abgeschlagen, 
Weil  wir  sind  so  arm  und  schlecht, 
w      Drum  von  Bethlehem  ausgeschlossen 
Ist  er  hier  gekehret  ein, 
Lieget,  wie  ihr  seht,  verstoßen 
Bei  dem  Ochs  und  Eselein. 

Joseph. 
O  ihr  Könige! 
w      Wem  soll  doch  sein  Herz  nicht  brennen, 
Der  dies  Kindlein  schauet  an? 
Jetzo  könnt  ihr  recht  erkennen, 
Was  die  Liebe  wirken  kann. 

Maria. 
()  ihr  große  und  getreue  Diener  Gottes,  Kaschpar,  Melcheor  und 
Balthauser !  Ich  danke  euch  demütiglich  für  euere  großen  Opfer, 
welche  ihr  aus  Zulassung  Gottes  durch  die  Erscheinung  des 
Sternes  hiehergebracht  habt.  Gott  gebe  euch  eine  glückselige 
Rückreis  und  wolle  euch  euer  Opfer  und  Gaben  genießen  lassen  l 

Joseph. 

100     Ei,  wir  wollen  euch  's  vergelten. 

Schon  das  Kindein  wird  euch  segnen 
Im  Zurückreisen  in  euer  Vaterland. 
Wir  sagen  großen  Dank. 

Caipar. 

Ei,  wir  müssen  's  ja  bekennen : 
i«s     Jetzt  müssen  wir  von  euch  und  dem  Kind  Urlaub  nehmen. 

Melchior. 
Jetzt  will  ich  mich  gern  zu  der  Reis  begeben^ 
Weil  ich  den  Heiland  hab  gesehen. 

Balthasar. 
Nun  müssen  wir  von  dem  Stall  wegscheiden. 
Wir  reisen  in  unser  Vaterland  mit  Freuden 


97  ^f.  Jetit  k.  i.  r.  e. 


Digitized  by 


Google 


110 

110  Und  wollen  dem  Volk  verjehen, 

Daß  wir  haben  den  Messiam  gesehen. 
ftiNilte  ob. 

Teufel  tritt  auf. 
Herodes,  was  hast  du  heut  im  Sinn, 
Daß  du  heut  hast  Verdruß, 
Daß  du  heut  bist  äso  betrübt, 
Schaust  alleweil  zu  Fuß? 

Herodes,  mach  ein  schnellen  Beschluß  I 
Bekommst  ein  schönen  Lohn. 
Geh  mit  mir  in  den  Wald  hinaus  I 
Bekommst  ein  schönen .  Thron. 


110  veijehen  (Mennen,  anfagen)  ein  rin^  Um  <BäfM^p'\tUn  »om  Anfang  M  17.  3a^i^uii' 
htiti  geläufige^  ®ort,  ^f.  U.  w.  d.  V.  ergel>en.  —  112—19  »o^(  It^itt  Übmefl  einec  aulfü^i* 
(id^eicn  ^eiobe^fcene ;  oUi  eigentli(^  bem  3ubad  gel^öiig? 


*.  Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII. 


Judas  unb  Kaiphas  trrtfn  auf. 

Judas. 
Es  segne  euch  die  höchste  Macht! 
Der  Himmel  euch  bewahr! 
Was,  meint  ihr,  hat  mich  beigebracht, 
Zu  weichen  von  der  Schar? 

Kaiphas. 
5  Wir  s^ben  dir  gleich  alle  an, 

Weil  dich  kennt  ein  jeder  Mann, 

Daß  du  ein  Jünger  Christi  bist 

Und  umgehst  mit  falschem  List, 

Daß  du  uns  unsem  Rath  ausnimmst 
10  Und  wieder  zu  deim  Meister  kimmst 

Und  ihm  machest  offenbar, 

Was  in  dem  Rath  beschlossen  war. 

Judas. 
Nein,  ihr  Herren,  traget  keine  Sorg! 
Für  das  gib  i  mein  Leben  Boig. 

Kaiphas. 
i&  Judas,  ein  G'falln  kannst  uns  erweisen 

Und  verrathen  deinen  Meister. 

Judas. 
Das  wäre  mein  Verlangen. 
Morgen  war  ich  selbst  zu  den  Höchenpriestem  gegangen. 


3  ^f.  Vermeint  was  hat  mich  hergebracht.  —  5  Wir  alle  ^itnaäf  trat  uifprünglii^  (latt 
M  »npijlai  bcr  ganje  9iat^  auf.  9%l.  9,  13  u.  f.  ».  ^a§  aud^  fonß  Wan^d  in  unfetm  Spiti 
laienhaft  anb  \HxUxhi  \%  liegt  auf  Ux  ^anb.   —   14  9g(.  6(^meQei  I,  275 :  Der  Borg  IBürgc. 


Digitized  by 


Google 


112 

Kaiphas. 

Ja,  das  ist  nöthig! 
20  Denn  er  verachtet  uns  das  Gesetz  und  die  heilige  Lehr, 

Die  wir  haben  von  Moyse  her. 

Wann  du  uns  aber  Treu  versprichst 

Und  deinen  Handel  recht  verrichtst 

Und  uns  zustößt  den  bittem  Mann» 
25  So  gebn  wir  dir  für  deinen  Lohn 

Dreißig  ganz  neue  Silberling, 

Daß  du  nachkommst  diesem  Ding 

Und  Jesum  bringst  in  unsre  Hand. 

Judas. 

Ja,  ich  weiß  alle  Ort  und  End, 
30  Wo  er  sich  aufhalft  Tag  und  Nacht. 

Darauf  will  ich  schon  geben  Acht 

Mit  rechter  und  guter  Gelegenheit. 

Darum  richtet  euch  nur  bereit, 

Wann  ich  komm  und  ihn  ansag, 
»5  Es  mag  sein  Nacht  oder  Tag, 

Daß  ihr  da  seid  mit  eurer  Schar! 

Kaiphas. 
Judas,  thu  dich  aber  sicher  halten ! 
Wir  geben  Fünfhundert  Mannschaft  mit. 
Damit  du  mit  ihm  kannst  gewalten. 

^  Judas. 

40  Ja,  ich  verrathe  meinen  Herren, 

Um  das  dürft  ihr  euch  gar  nicht  kümmern. 

Gebt  mir  nur  das  Geld  auf  d'  Hand, 

So  wer  i  meinen  Meister  bringen. 

Für  meinen  Meister  seid  ihr  viel  z'  unbesonnen; 
45  Er  war  bei  euch  im  Tempel  gVest 

Und  ist  euch  doch  entronnen! 

Kaiphas. 
Judas  I  haltst  du  dein  Wort  nicht  mehr  zurück. 
So  bekommst  du  dreißig  Silberstück. 
Zum  h6chen  Rath  mußt  du  hingehen, 
50  Da  wirst  du  mehrers  Lohn  erheben. 


50  das  Lohn  St^mcDei  I,   1482. 


Digitized  by 


Google 


113 

JncUui. 
Ja,  ihr  Herren!  es  bleibt  dabei, 
Damit  der  Handel  richtig  sei. 

Kaiphas. 
Nun,  Judas,  empfang  dies  Geld  hier! 
Dieses  ist  ein,  zwei,  drei  und  vier. 
Sechs  dazu,  das  zehen  seind; 
Nimm  's  hin,  mein  lieber  Freund! 
Zweimal  fünf  sind  wieder  hier, 
Machen  zweinzig  aus;  nimm  s'  zu  dir! 
Wiedrum  zehn,  das  dreißig  ist, 
Damit  du  hie  verbunden  bist. 
Geh  hin,  weilsd*  hast  das  Geld, 
Dein  Sach  thu  gut  ausmachen! 

Judas. 
Jetzt  g' freut's  mich  in  der  Welt; 
Jetzt  kann  ich  tapfer  lachen. 

Kaiphas. 
Nun  hat  die  Sach  schon  angefangen, 
Ja,  wir  verhören  es  nicht  lange; 
Weil  er  ein  Jünger  Christi  ist, 
Seind  wir  schon  durch  ihn  verg  wisst. 
So  wollen  wir  vom  Rath  aufstehen 
Und  wiederum  nach  Hause  gehen. 
Bis  daß  der  Judas  kommt 
Und  uns  den  Böswicht  bringt  in  unsere  Hand 
Kaiphas  ah. 

Christas  tritt  auf. 

Judas. 
Grüß  Gott,  Meister! 

Christas. 
Judas,  woher  kommst  du? 

Judas. 
Ich  komme  aus  der  Stadt^ 
Wo  mich  die  Nacht  übereilet  hat. 
Weil  itzt  ankommt  das  Osterfest, 
Drum  bin  ich  in  der  Stadt  gewest, 
Um  etwas  zu  kaufen  ein. 
Was  zu  unserer  Speis  thut  nutzbar  sein. 
^•TtMttn«,  StRff^raf^ele. 


Digitized  by 


Google 


114 

Ohristna  (fprii^t). 
Ach,  Judas,  schäme  dicht  du  bist  ein  Creatur, 
Willst  dann  verrathen  mich,  ist  wider  die  Natur. 
Der  dich  hat  erschaffen,  bin  ich;  betracht  es  nuri 

Judas  (fpri(^t). 

Was  Schöpfer!  was  Schaffer!  was  einer  thut  sein! 
w      Du  bist  mein  Meister,  das  g'steh  ich  dir  frei! 
Hab  aber  veigessen  dein  Liebe  und  Treu. 

Ohristoi. 
Ach,  Judas,  geh  in  dich!  hab  ich  dir  Leids  gethan^ 
Hab  ich  dich  nicht  allzeit  zur  Tug'nd  gereizet  an? 
Ist  das  mein  Recompens  und  mein  verdienter  Lohn? 

Judms. 
»0      Was  Tugend!  was  Liebe!  was  Treue  thut  sein? 
Daß  du  bist  m^in  Meister,  gesteh  ich  dir  frei. 
Hab  's  aber  vergessen,  jetzt  ist  es  vorbei. 

Christus. 
Es  trauret  Sonn  und  Mond,  es  träum  die  Element: 
Die  schönste  Creatur  den  Schöpfer  nicht  mehr  kennt. 
95      Denn  ich  bin  Gottes  Sohn,  regier  ohn  Ziel  und  End. 

Judas. 
Magst  ewig  wohl  herrschen  und  ewig  regiem  — 
Und  Dieses  und  Jenes  laß  i  mir  nöd  wihm! 
Wenn  !  di  verrath,  tean  mä  d'Juden  spendim. 

Christoi. 
Sind  dreißig  Silberling  dir  lieber  als  dein  Gott? 
100     Willst  dann  verkaufen  mich  und  führen  zu  dem  Tod, 
Du  stürzest  dich  dadurch  selbst  in  die  größte  Noth. 

Judas. 
Was  frag  i  nach  Elend?  was  frag  i  nach  Noth? 
I  acht  auf  kein  Schmerzen  und  acht  auf  kein  Tod. 
Vergebens  der  Himmel  und  d'  Hölle  mir  droht. 

Ohriitus. 
106     Achy  Judas,  kehre  um!  ist  Zeit;  ich  bitte  dich. 

Viel  nützer  war  es  dir,  wannsd^  wärst  ein  wildes  Vieh; 
Verkaufst  nicht  mich  allein^  sondern  auch  selber  dich 

Judas. 
Was  frag  i  darnach^  wenn  die  Hölle  mich  brennt 
Und  ewig  muß  braten  ohn  Ziel,  ohne  End? 
110     Wenn  t  nur  brav  Geld  hab,  bin  1  schon  content. 


Digitized  by 


Google 


115 


115 

Christas. 
Ei  du  verstockter  Mensch  1  ein  Herz  hast  wie  Diemant. 
Heut  wirst  zerschmolzen  noch  in  einer  HöUenflamm. 
Viel  nützer  war  es  dir,  wannsd'  nie  kein  Mensch  wärst  g'nannt. 

Judas. 
Ad^,  i  muß  fort  über'n  Cedrqnbach. 
Der  Meister  der  kommt  mit  sein  Jüngern  nach. 
Heut  hab  i  mein  Freuden-  und  du  dein  Leidtag. 

Christus. 
Hilft  dann  kein  Klagen  mehr,  ist  alle  Bitt  umsunst,  ' 

Kann  denn  Gott  selbst  nicht  mehr  beim  Menschen  haben  Gunst: 
Fahr  hin,  verfluchter  Mensch,  in  die  ewige  Fouersbiunst ! 
Christas  a(.     Kaiphas  tritt  auf. 

Jadas. 
m     Gelt,  ihr  Herrn,  es  g fällt  euch  schon? 

Ich  halt  mein  Wort  als  wie  ein  Mann! 

Thu  dabei  lachen 

Und  mein  Beutel  thut  mich  fröhlich  machen. 

Aber  —  ach  was  fällt  mir  ein? 
\v*     Was  fällt  mir  für  ein  Gedanken  ein? 

Nix  für  ungut,  meine  Herren, 

Daß  ich  hab  hereingedrungen! 

Ihr  wisset,  daß  sich  vor  zwei  Tagen 

Ein  Kauf  hat  zugetragen 
«3«»     Mit  dreißig  ganz  neue  Silberstück. 

So  bitt  ich  euch  ohn  alle  Maßen, 

Meinen  Meister  wieder  loszulassen ! 

Ich  kann  mein  Lebenszeit 

Nicht  mehr  in  Frieden  leben. 
\x>     Wenn  ihr  nicht  allbereit 

Ihn  los  und  ledig  gebet. 

Kaiphas. 
Was,  wir  deinen  Meister  loslassen?. 
Darum  bist  du  kommen? 
Hast  das  schöne  Stück  Geld  angenommen, 
\^     Und  doch  wärst  du  so  keck,  mit  uns  eine  Falschheit  zu  spielten? 
Meinst,  daß  wir  thun  nach  deinem  Willen? 
Nein,  nein!  von  uns  bist  ganz  verlassen; 
Hier  hast  die  offne  Thür  und  auch  die  offne  Straßen! 


Digitized  by 


Google 


116 

Judas. 
Nehmt  hin  das  Geld,  jetzt  ich  verlang! 
145  Mein  Seel  der  Höll  thu  schenken; 

Will  mich  umbringen  mit  dem  Strang : 
Thut  dieses  wohl  bedenken! 

Kaiphas. 
Mach  dir  nur  kein  Gedanken  mehr, 
Daß  wir  das  Geld  annehmen ! 
150  Aus  unserm  Haus  du  dich  bald  scher! 

Judas. 

Ach  weh,  was  hab  ich  gefangen  an! 

Ach  war  ich  nie  geboren! 

Weil  ich  verkauft  hab  Gottes  Sohn, 

Auf  ewig  bin  ich  verloren. 
156  Kein  Gnad  hab  ich  zu  hoffen  mehr; 

Ich  will  mich  gleich  aufhenken. 

Ja,  ja,  den  Teufel  ich  begehr, 

Mein  Seel  der  HoU  thu  schenken. 

So  nehm  der  Teufel  hin  das  Geld, 
160  Weil  mich  das  Unglück  troffen! 

So  kommt,  ihr  Teufel  aus  der  Höll, 

Thut  Strick  und  Band  mir  schenken! 

Weil  ich  nicht  länger  leben  mag, 

Will  ich  mich  gleich  auf  henken. 

Teufel   (trift  auf). 
165  Strick  und  Band  is  nö  nöd  gnua; 

An  eiserne  Ketten  g'hört  ä  dazual 

Judas. 
Verflucht,  vermaledeites  Geld! 
Wegn  deiner  fahr  ich  aus  der  Welt, 
Meiner  Verzweiflung  Ursach  bist. 
170  Hätt  ich  nie  traut  deim  Schein  und  List! 

Teufel. 
Dei*  roudä  Schelmäsbärt  wird  in  der  Höll  vergoldt 
Und  aufkraust,  wia  's  sei*  sollt. 

Judas. 
O  Baum,  zu  dir  will  ich  hinauf, 
An  dir  will  ich  vollenden 
175  Meinen  verfluchten  Lebenslauf; 

Niemand  kann  mir  's  abwenden. 


Digitized  by 


Google 


117 

Teufel. 
Ein  solcher  Schelm,  der  seinen  Gott 
Verrath't,  verkauft  um  einen  Spott, 
Ist  einmal  nicht  werth, 
1^  Daß  ihn  länger  tragt  die  Erd. 

Judas. 
So  rieht  ich  auf  mein  Testament 
In  aller  Teufel  Namen! 
Die  Engel  weichen  von  mir  ab, 
Die  Raben  singen  mir  zum  Grab. 

Teufel. 
i<^  Judas^  sich  an  das  schöne  Geld! 

Wie  thut*s  so  topfer  klingen! 
Du  mußt  mit  mir  hinein  in  d'  Höll. 
Da  kannst  du  tapfer  springen. 
(ab  mit  9itba«.) 

Kaiphas. 
Dieses  Geld  muß  ich  aufheben. 
i<^  In  Opferkasten  dürfen  wir  's  nicht  legen. 

Kaufen  wir  ein  Hafhersacker ! 
Aber  der  muß  fest  geebnet  sein, 
Damit,  wenn  die  Pilgram  da  sterben, 
Werden  sie  begraben  drein. 


192  6t  MinMicIf;  ff.  Aber  der  muß  gut  fest  imeat  sein. 


Digitized  by 


Google 


118 

JIcUlic  26. 
M.  M.  J.  =  60.  Da«{dbe  Sieb  aiid  ^aaetn. 


m^i^is^^rSE^m^i^ 


Da  drunten  auf  Laub  und  Strafen       dort  scheinet  die  Mor-gensunn, 


O  ich  hab  ihn  schon  gesehen 
Dort  drunt  bei  dem  jüdischen  Haus. 
Es  reiß'n  ihn  bald  auf  und  bald  nieder 
210  Bei  seinem  heiligen  Haar. 

Wie  sie  Jesus  gefangen  habn  genommen, 
Nageln  s'  ihn  wohl  an  das  hoch  Kreuz, 
Schlagn  s'  ihm  die  spitzigen  Nägel 
Durch  seinen  heiligen  Leib; 

215  Dia  zwei  durch  seine  Hände, 

Den  dritten  durch  seinige  Füeß. 
O  Sünder,  thu  dich  bekehren  I 
Wie  leidt  Jesus  die  Marter  so  süeß! 

Wia  s'  Jesus  vom  Kreuz  abnehmen, 
220  Legn  s'  ihn  auf  Marwerstein. 

Der  Stein  und  der  tuat  s^ch  zerkliaben 


Digitized  by 


Google 


119 

Und  Himmel  und  Erd  sich  betrüaben, 
Die  Sonne  verlor  ihren  Schein. 

Wer  diesen  Riiaf  tuat  singen 
225  Und  laßt  ihn  kein  Freitag  nöd  aus, 

Werd  g'wiß  kein  Unglück  nöd  haben 
In  seinem  ganzen  Haus. 


''Skx  (S^rattei  M  3ubaS  in  btcfcm  €>piti,  feine  bcn>u6te  fftudfUfiQltit ,  {(^int  \ttbft 
ffit  einen  feiern  fibelt^atec  )u  fe^r  in'd  (Stelle  gematt.  'SRanäftt  )oirb  M^  fogfeid^  mit 
bem  Sonvnrf  ber  9{o((eit  gegen  ben  unbelannten  ^ecfaffet  p  ^nb  fein.  Snbeg,  bie  9(b> 
ft^t  ifl  if'ut  eine  finnbilbli^e ;  in  bem  3uba«  tvirb  nur  gleid^nisweife  bie  Unbanfbarteit  bei 
fSnbigen  SRenfc^n  gegen  @ütt  t>or  lugen  gefleQt. 


Digitized  by 


Google 


XVIII. 
Bfittenbetget  fitautbegeliten. 


2Bcft(t^  über  ber  ©tobt  ^aüein  ergebt  fid^  ein  aWittetgebirge,  ber  Dürren« 
bcrfl  mit  feinen  reid^en  ©atjflruben,  »elci^cr  ba«  ©aljad^bett  öon  bcm  ©crc^fte«* 
gabener  Z^ak  trennt,  ©eine  ^öl^  ift  n)eit^tn  mit  ben  jerftreuten  Keinen 
®ütem  {Jitiftn")  ber  JBergkute  befat.  S)ort  oben  ftnb  auc^  bie  SmtdgebSube, 
t)on  benen  au«  man  etnf&l^rt,  unb  bie  JBerglird^. 

9(uf  bem  freien  ^ia%  {tDifd^n  biefer  ftird^  unb  bem  SEßirtl^dl^ufe  fanb 
frül^er  bei  ^oc^jeiten  t)on  JBerghta^^n  eine  9rt  ®6favi\pki  ftatt,  toetd^e«  man 
^ba«  8rautbege^ren"  l^ieg.  9(m  SD{orgen  be«  Xrautage«  nam(i(^,  Dor 
ber  ttrc^tici^en  Seter,  fteUte  ber  ^auttater  9ffent(i(i^  eine  9lei^  t)on  Slatl^feU 
fragen,  t)on  beren  Söfung  er  gteid^fam  bie  ^eraudgabe  ber  JBraut  abhängig 
mad^te.  S)ie  9[ntn>orten  ertl^eiUe  auf  bie  erften  Stagen  ber  ^autfü^er  (a(d 
:S9e)>oam&(^tigter  bed  JBräutigam«) ;  auf  bie  fo(genben  ^vagen  ie  ein  anberer 
Don  M  (enteren  i^reunben. 

(Sine  Sufieid^nung  ber  Etagen  unb  ^(ntmorten  in  einem  !Dürrenberger 
9Ranufcrit>t  au«  bem  Snbe  bed  t)origen  Sal^r^unbertd"*  (autet: 

Die  Fragttnck  inm  Braut  begehren. 
ite  Frag.  Ich  begehre  von  Euch  zu  wissen ,    was  dann   die  Ursach  sei, 
daß    Ihr   mit   Pferd  und   gewehrter  Hand  vor   die  Hausthür 
kommt? 

2ieiie.  Was  dann  die  Ursach  sei,  daß  der  Bräutigam  nicht  selbst  ist 
mitgereist,  da  doch  vor  Zeiten  gebräuchlich  gewest,  daß  der 
Bräutigam  ist  selbst  mitgereist? 

st«.  Ich  begehre  von  Euch  zu  wissen,  warum  ich  soll  die  Frag- 
stuck auslegen,  dieweil  Samson  dem  Brauttheil  die  Fragstuck 
hat  au%eben?** 


*  VKt  fteunbl^ß  in  9IK^rtft  mtiget^eilt  i»on  ^mn  Sc^m  Sofe^^  feintet  (fctt^et  in  «v 
Ux  Stt^ttlgaben.  nun  in  6t.  Seon^atb  bei  SBaging). 

**  !biefe  biitte  ^tage  »itb  offenbar  aulna^mMMife  «0m  Siautfütret  bcm  Stattttofttet  ge^eOt. 


Digitized  by 


Google 


121 

AU.  Ich  begehre  von  Euch  zu  wissen,  waruih  Gott  der  Herr  den 
heiligen  Ehestand  hat  eingesetzt? 

5U.  Ich  begehre  von  Euch  zu  wissen,  was  dem  Bräutigam  hat  Ur- 
sach geben,  daß  er  hat  Lust  bekommen  zu  dem  ehlichen  Stand  ? 

64«.  Dieweil  Ihr  habt  Meldung  gethan  von  den  zwölf  durchleuch- 
tenden Frauen,  begehre  ich  zu  wissen,  wie  sie  mit  Namen 
und  Titel  geheißen  haben? 

7t«.  Ich  hab  von  Euch  verstanden,  daß  Gott  der  Herr  von  Adams 
Rippen  hat  ein  Weib  gemacht;  auf  welcher  Seiten  hat  er  sie 
genommen? 

st«.  Warum  hat  Gott  nit  von  Haupt  oder  Füeß  ein  Weib  gemacht  i 

9u.  Wie  viel  seind  geistliche  Wunderwerk  geschehen,  so  lang  die 
Welt  steht? 

lot«.  Ich  begehre  von  Euch  zu  wissen,  ob  Ihr  Euch  die  Braut  zu 
fuhren  traut  durch  einen  Wald;  darin  steht  ein  Baum,  der 
hat  zwölf  Stamm;  ein  jeder  Stamm  hat  vier  Gipfel;  ein  jeder 
Gipfel  hat  sieben  Äst;  ein  jeder  Ast  hat  vierundzwanzig  Hlüe; 
ein  jedes  Blüe  tragt  sechzig  Frucht  und  die  sechzig  Frucht 
werden  alle  Stund  zeitig. 

iit«.  Ob  Ihr  Euch  die  Braut  zu  führen  traut  durch  einen  Wald, 
darin  zwölferlei  Holz  steht? 

ist«.  Ich  begehre  von  Euch  zu  wissen,  ob  Ihr  Euch  die  Braut  zu 
fuhren  traut  durch  drei  Land;  das  erste  ist  höcher  als  der 
Himmel;  das  zweite  ist  breiter  als  der  Erdboden;  das  dritte 
ist  tiefer  als  die  Höll. 

19t«.  Ich  begehre  von  Euch  zu  wissen,  ob  Ihr  die  Braut  führen 
könnt  auf  einem  Weg,  da  weder  Laub  noch  Staub  fallt? 

i«t«.  Wir  vertrauen  Euch  die  Braut  noch  nicht,  sondern  Ihr  müßt 
uns  drei  Borgen  stellen.  Nämlich  einen  Müllner,  der  sich 
nie  gemelbigt;  zweitens  einen  Becken,  der  ohne  Feuer  und 
Hitz  Brod  bacht ;  drittens  einen  Schmied ,  der  sich  nie  ge- 
rueßigt  oder  gebrennt! 


Digitized  by 


Google 


122 

Antworten. 

lu  Ihr  werdt  günstig  wissen  den  Tag  und  euch  wohl  zu  erinnern 
haben,  als  zu  der  Zeit  der  König  Near  in  Irenland  regieret 
und  von  Gott  dem  Herrn  gestraft  worden  mit  eim  großen 
Tracken,  der  ihme  in  seinem  Königreich  Vieh  und  Leut  be- 
schädiget, also  höret:  daß  der  König  Dem,  der  den  Tracken 
erschlug,  seine  Tochter  wollt  zu  der  Ehe  geben.  Als  König 
Dave  in  Welschland  dasselbe  vernommen,  sendet  er  die  edeln 
imd  gestrengen  Kitter  und  streitbaren  Helden,  eines  Königs 
Sühn  des  Stands  (?)  genannt  seines  Namens  Andre  und  andere 
Mannspersonen,  mit  dem  Tracken  zu  streiten  und  des  Königs 
Tochter  mit  dem  Schwert  zu  gewinnen.  Dahero  die  Braut- 
fuhrer  Ursach  haben,  wann  sie  um  ein  Braut  geschickt  werden, 
daß  sie  mit  gewehrter  Hand  erscheinen. 

2t«.  Wir  haben  uns  wohl  zu  erinnern,  daß  Samson  selbst  gereist 
mit  Vater  und  Muetter  und  mit  all  sein  Mitconsorten  und  des 
siebenten  Tags  durch  einen  Löwen  verhindert  worden,  nichts- 
destoweniger zu  gelegner  Zeit  kommen  und  sein  Braut  selbst 
besuchet,  um  mit  ihr  selbst  Hochzeit  zu  machen.  Also  sein 
wir  fröhlicher  Hoffnung,  der  Bräutigam,  der  uns  hieher  ge- 
schickt hat,  werd  auch  kommen  und  mit  ihr  Hochzeit  halten . 

»te.  Wir  bestehen  euch  nit  viel,  sondern  man  wird  euch  Frag- 
stuck vorhalten.* 

He.  Als  im  Anfang  Gott  der  Herr  durch  sein  höchste  Weisheit 
Himmel  und  Erden  erschaffen  hat  und  den  Himmel  mit  neun 
('hör  der  Engel  erfüllt  und  den  höchsten  Engel,  welcher  noch 
Lucifer  genannt  wird;  derselbige  Engel  aber  Gott  dem  Herrn 
um  seine  Gnad  keine  Dankbarkeit  erstattet,  die  schöne  Ge- 
stalt, die  ihme  Gott  gegeben  hat,  in  Hoffart  überhebt ;  weilen 
er  gleich  Gott  seinen  Herrn  dermaßen  erzürnt,  daß  er  ihn  aus 
der  höchsten  Freud  vom  Himmel  verstoßen  und  in  Abgrund 
der  Höllen  versenkt.  Gott  aber  hat  einen  Reichstag  ange- 
stellt, darinnen  befunden  worden,  daß  Gott  durch  seine  All- 
macht sollte  einen  Menschen  erschaffen,  damit  der  Sitz  im 
Himmel  wiederum  erfüllt  werde,  daraus  der  Lucifer  gefallen 
ist.  Gott  der  Herr  erschuf  das  Bild  aus  der  Erden  und  blast 
ihme  einen  lebendigen  Athem  ein.  Da  stellte  Gott  wiederum 
ein  andern  Reichstag  an,   darin  für  gut  befunden  wurd,   daß 


^i(i  tu  b(t  Siauttoatei  bei  ^niiotfrtcnbc. 


Digitized  by 


Google 


123 

es  nit  gut  8eie,  daß  der  Mensch  allein,  sondern  Gott  macht 
ein  Weib  aus  des  Manns  Rippen  und  führt  es  zu  dem  Adam, 
gab  sie  ehlich  zusammen  in  dem  Lustgarten  das  Paradeis. 
Also  habt  Ihr  die  Hauptursach,  warum  Gott  den  Ehestand 
habe  müssen  einsetzen,  und  verhoffen,  Ihr  werdet  damit  zu- 
frieden sein.  • 

5t6.  Ich  hab  den  Bräutigam  so  viel  nit  ausgefragt.  Doch  zweiflen 
wir  nit:  dieweil  Gott  den  Ehestand  durch  seine  Weisheit  hat 
eingesetzt,  werde  die  höchste  Ursach  sein;  zu  dem  andern 
werden  die  zwölf  durchleuchtenden  Frauen  auch  eine  Ursach 
sein;  vor  das  dritte:  es  werde  sein  geliebte  Braut,  ihre  Eltern 
und  beederseits  Freundschaft,  wie  auch  sein  Hauswesen  auch 
eine  Ursach  sein  des  ehlichen  Stands.  Ich  verhoffe,  Ihr  werdt 
damit  zufrieden  sein. 

6ie.  Es  ist  unser  freundliches  Bitten,  man  möge  uns  ^o  hoch  nit 
treiben.  Wir  seind  im  alten  Testament  nicht  gewesen;  wir 
seind  auch  ungelehrt*.  Doch  haben  wir  auf  eine  Zeit  predi- 
gen gehört:  Eva  heißt  die  Gebärerin;  Sara  die  gottsforchtige ; 
Kebecca  die  gehorsame;  Lia  die  geduldige;  Kachel  die  vor- 
sichtige; Esther  die  sanftmüthige ;  Judith  die  mäßige;  Susanna 
die  liebliche;  Anna  die  andächtige;  Ruth  Hausfrau  und 
andere  mehr. 

7t*.  Gott  der  Herr  hat  dem  Adam  die  Eva  aus  der  linken  Seiten 
genommen,  eine  Ripp  zunächst  bei  dem  Herzen,  darum  die 
Eheleut  hoch  verbunden,  von  Herzen  einander  zu  lieben. 

suf.  Daß  Gott  nit  von  Haupt  ein  Weib  gemacht,  ist  ein  Zeichen, 
daß  der  Mann  über  sein  Weib  das  Haupt  bleibt.  Daß  er  aber 
solches  nit  von  Füeßen  gemacht,  ist  zu  verstehen,  daß  er  sie 
für  keinen  Fueßhadem  nit  halten  soll. 

»i«.  Geistliche  Wunderwerk  seind  sieben  und  die  seind  geschehen 
den  25.  Tag  Merzen.  Das  erste  im  ersten  Jahr  der  Welt, 
daß  Gott  den  Adam  hat  erschaffen  aus  der  Erden  und  die  Eva 
aus  des  Adams  Rippen  und  den  Ehstand  hat  eingesetzt  im 
Paradeis.  Das  zweite  Wunderwerk  ist  geschehen  im  130.  Jahr 
eben  am  25.  Tag  Merz  .  .  .  Das  dritte  hat  sich  begeben  nach 
Erschaffung  der  Welt,  da  der  Melchisedech**  opfert  Brot  und 


anbekannt  ^f. 
Elias  ^f. 


Digitized  by 


Google 


124 

Wein,  da  Isaak  gesandt  wird  von  seinem  Vater  zu  einem  Opfer, 
gleichfalls  auch  den  25.  Tag  Merz.  Das  vierte  ist  geschehen 
nach  Erschaffung  der  Welt,  da  die  Israeliten  mit  dem  trocknen 
Fueß  durch  das  rothe  Meer  seind  gangen,  auch  am  25ten  Tag 
Merz.  Das  fünfte  hat  sich  begeben  nach  Erschafiung  der 
Welt;  Moses  ist  gestorben  und  «David  überwand  den  Goliath 
eben  am  25ten  Merz.  Das  sechste  hat  sich  auch  zugetragen  nach 
Er8cha£Eung  der  Welt,  als  Elias  tödtet  die  falschen  Propheten, 
auch  am  25ten  Tag  Merzen.  Das  siebente  ist  geschehen,  wie 
der  Engel  Gabriel  der  Jungfrau  den  Gruefi  gebracht,  auch  den 
25ten  Tag  Merz. 

lote.  Der  Wald  ist  das  Jahr,  das  hat  zwölf  Monat,  das  seind  die 
zwölf  Stamm ;  und  jeder  Stamm  hat  vier  Gipfel,  das  eeind  die 
vier  Wochen,  und  ein  jede  Wochen  hat  sieben  Tag,  das  seind 
die  sieben  Äst;  und  jeder  Ast  hat  vierundzwanzig  Blüe,  das 
seind  die  vierundzwanzig  Stunden  im  Tag;  und  jede  Stunde 
hat  sechzig  Minuten,  das  seind  die  sechzig  Frucht,  die  alle 
Stund  zeitig  werden. 

uu.  Dieser  Wald  bedeutet  die  Christenheit,  darinnen  die  zwölf 
Apostel  den  christlichen  Glauben  gepflanzet  haben. 

lau.  Durch  diese  drei  Land  getrauen  wir  uns  die  Braut  zu  führen 
mit  Gottes  Hülf  und  Beistand.  Das  erste  ist  die  Allmächtig- 
keit Gottes,  ist  höcher  als  der  Himmel.  Das  zweite  ist  die 
Weisheit  Gottes,  ist  breiter  als  der  Erdboden.  Das  dritte  ist 
die  Barmherzigkeit  Gottes,  ist  tiefer  als  die  HöU. 

13t«.  Christus  der  Herr  spricht  bei  dem  hl.  Evangelisten  Johannes 
am  14.  Capitel;  Ich  bin  der  Weg,'  die  Wahrheit  und  das  Leben. 
Auf  diesem  Weg  wollen  wir  die  Braut  auch  führen. 

HU.  Am  3.  Buch  der  Königen,  am  17.  Capitel  im  alten  Testament, 
darinnen  große  Theuerung  war,  hat  Gott  der  Allmächtige  durch 
den  Propheten  Eliam  einer  armen  Wittib  befohlen  zu  kochen, 
die  nur  eine  Handvoll  Mehl  hat;  wie  sie  aber  gekocht,  hat 
sie  alle  Edsten  voll  Mehl  reichlich  gehabt,  daher  Gott  der 
Vater  billig  einem  MüUner  zu  vergleichen  ist.  Also  hat  auch 
Christus  der  Herr  am  6ten  .  .  .*  mit  fünf  Gerstenbrod  fünf- 
tausend Mann  gespeist,  daher  er  unbezweifelt  einem  Becken 
zu  vergleichen  ist.   Den  dritten  Borg  belangend :  In  der  Offen- 


^  (lKgän§(  Maroi  ob«  Johaniiiü. 


Digitized  by 


Google 


125 

banmg  Johannes  am  20.  stehet  geschrieben,  daß  der  hl.  Geist 
die  alte  Schlange,  den  höllischen  Tracken  auf  tausend  Jahr 
und  noch  längere  Zeit  hat  angeschmidt,  damit  er  keinen  Scha- 
den mehr  zuefu^en  kann;  dahero  der  hl.  Geist  billig  einem 
Schmied  zu  vergleichen  ist.  Also  wollen  wir  verhoffen,  Ihr 
werdet  mit  diesen  drei  Böigen,  nämlich  mit  der  allerheiligsten 
Dreifaltigkeit  wohl  vergnüegt  und  zufrieden  sein. 

Dicfe«  8lfit^fetf<>ict  lourbe  nac^  ber  ffiritinerung  öfter  Seute  u.  a.  t)or 
60  3al^n  bei  ber  $o(i^jeit  einer  !Dürrenbergerin  oufgefü^rt.  8te  eine  Xoäftn 
betfelben  ^eirati^te,  t>or  35  3a^ren,  tourbe  e^  toieberl^oft;  feitbem  nid^t  nte^r. 

SBic  Imanb  Sanmgartcn*  an«  bem  obcrSflcrreic^if^en  ^ranntoiertel  berichtet,  foinnten 
bort  atSt^el  ouäf  in  bec  Uuttliäftn  ^o^jettfltte  ^ex.  (Sine  (Smntonie  beim  9Ra^(e  \ftlit 
bo«  jetantanffoYbern".    Mix  bitten  ein  luftig«  (Sbrentan^I  ju  toerric^ten^  f^ric^t  einer  ber 

STontffibrcr,  >inn  tooUtn  irir  bie  8rant  bem  8r5utigam  iibcrUefem  unb  ^ufleaen 

Sft  bie  Sungfran  gefnnb  unb  frif^,  fo  geb  fie  ^er  über  ben  Sifc^ !"  !2)ie  8raut  tbut  nun, 
a(6  »ofle  fie  fi(!^  anfc^iden,  auf  ben  Z\]<S^  )u  fletgen,  um  auf  biefem  bin  }u  bem  <Spre<^er 
)n  geben.  !S)o(^  bie  JBeifitenn^  tt)ebrt  ibr  bie«,  erbebt  ftcb  fobann  unb  antu>ortet  etnxi  %oU 
gcnbe«:  JQir  b^ben  tt>obI  bi«  ie|jt  gegeffen  nnb  getrunfen  genug;  aber  fo  Ui(!(t  tonn  id^  bie 
9rant  nicbt  entfaffen  nnb  en^  fibergeben.  Sifx  mfigt  mir  jutoor  etnMd  bringen  nnb  jur 
Urfnnb  eurer  93oama(bt  ein  StStbfel  töfen". 

2)ad  kommen  mit  gen>e(rter  $anb"  (erfle  2>firrenberger  grage)  toar  nrfprfing(i(!(  too^I 
ttc^ttfpmbol.  (S«  bebentete  freien  €^tanb  be«  SBerbenben  ober  aucb  bie  ebe^Üd^  Oett>a(t. 
!Ca<  berfelben  grage  erbeut,  bag  ber  ^and^  frfiber  bor  bem  ^ufe  be«  Srantbatere  f^ielte. 

jDcn  „itDU\  bnr(!((eu4tigen  grauen  be«  alten  Xcflament«"  b<^t  au(b  ^n«  &aäf9  ein 

&pm6f%thiäft  getDibmet,  woran  Qoct^e  erinnert: 

Mniit  «14  bie  Itvttif  btmbloiu^tiaeR  Sraven 
9r  tinan  Qb^ofe^iiegel  fibanai 

tfian9  ^(bfen9  petü\dft  Beübung),  ^nd  ^(^«  nennt  gtei(!(fatt9  (Sba  »^bie  geberenb", 
9{ebecca  ^ie  geborfam",  8ca  ^bie  gebulbig'V  ^fler  .bie  fenftmfltig"  unb  3ubit^  „bie  mefiig". 


*  28.  fbtxMfX  ^H  aRufeum«  $u  ^inf,  6.  76. 


Digitized  by 


Google 


XIX. 

Sidliiietttatti  itttb  anbete  f^tand^t  |tt  ^allein. 


Sine  Sluficic^nung  über  ben  ©c^mcrttani,  »erfaßt  im  3a^rc  1865  t>cn 
bem  bäte  nati^^er  »erftorbencn  ©ergmeifter  3.  ©d^ießf*,  bcfagt: 

^^er  ©ürreuberger  ©c^werttanj  tt>trb  i)on  ben  fitta<)^>en  be«  ^tefigeu 
®aljbergn>cr!e«  bei  bcfonbern  t^efttid^feiten,  n)ie  j.  ©.  beim  ^a^)^^en'3al^rtage, 
bei  Slnmefen^eit  ^öc^ftcr  ^crrfd^oftcn ,  bei  ajotföfeften  aufgeführt,  er  ftetlt 
®ru^)^)en  bar,  meiere  ^auptmomente  ou«  bem  Snapip)cnteben  in  ber  ®rubc  unb 
über  lag«  »eranf^auücibcn ,  meldte  ficb  aii^  SRunbtänjen  bilben  unb  n>ieber 
o^ne  Untcrbred^ung  in  biefelben  auflöfen. 

©egenwärtig  tt>itb  er  t>on  lü  Sna^)^^en  aufgeführt  mit  einem  S5ortän,:^er 
an  ber  @pi|e  unb  bem  ©ergeanten.  ©ämmttic^e  länjer  finb  in  Uniform  unb 
tragen  fcbtparje  ©ergmüfee,  tt)ei§en  ©crgfittet  unb  »eiße  ^o\tn,  rot^  gelb* 
binbc,  9?ü(tlcber  unb  ©c^mcrt.  35er  ©ergeant  l^at  eine  rot^  unb  n^eifee  breitere 
gclbbinbe  unb  großen  rot^  unb  meinen  gcbcrbufd^.  5Die  ^Diufit  beftanb  früher 
in  i^njci  ©c^wöglcrn  unb  einem  3!rommcl,  u?ie  bie«  bad  S3itb  ber  alten  Serg» 
fa^ne  jeigt.    ©egenmärtig  fpielt  ^iebei  bie  gefammte  ©crgbanbe. 

1)er  STanj  ^nbet  ftet«  bei  cinbrec^enbem  J)unte(  unter  gadetbeteud^tung 
ftatt.    ©d  wirb  l^teju  em  eigene«  ^obium  aufgefci(|Iagen. 

•iWac^bem  bie  länjcr  unter  SSortritt  be«  Sergeanten,  ber  bic  ^ai)m  trägt, 
))aanoei«  mit  3Diufit  unb  gadefbcleud^tung  aufgerüdt  finb,  bitben  fic  eine  neue 
gront  unb  falutiren  mit  ben  ©d^wertern.  Die«  »irb  genannt:  ©teUung  in 
ateDerenj. 

Ij)ierauf  treten  in  3^if^^"^äumcn  je  Dier  SKann  ^eröor,  wanbern  ba« 
ganje  "^obium  entlang  unb  treten  rüdtmärt«  gel^enb,  ba«  ®efid^t  nad^  tjom. 


*  9lu«  Ux  (RfgijlTatut  ber  f.  f.  ©allnentoetwaltunfl  in  ^aöcin  mit  1868  flütiöjl  mitget^eitt 
but(^^mn  6aIinfnamt«\>otjlanb  ^.  t>.  IRc^ototj«!^  unb  but(^  6(^if§I'«  Wac^folgcr,  fytxxn  »erg- 
meiflft  (i.  2)abUt.  3njwifc^fn  etfc^ien,  ^crau^gf geben  \>on  Sebterem,  ein  ^Ibbiucf  jenei  f leinen 
^enffc^tift,  weichet  befonber«  für  bie  in  bo«  ©etgwerf  einfa^tenben  ^tembcn  beflimmt  ifl.  3nbem  \^ 
auf  biefe  (mir  ni(^t  tfox  ^ilugen  gefommene)  JBrofc^üre  i>erweife,  glaube  i(^  benno«^  meine  beteiW 
langete  Seit  t?or^et  gemachte  ^bfc^rift  etwa«  gefütjt  ^iet  toicbetgeben  ju  fotten  1)  bamit  ba«  »ilb  bet 
^aüeinet  ®ebtäu(^e  nic^t  eine«  nwfentlic^en  3uge«  entbehre;  2)  weil  na<^  ben  neueren  gotfc^ungen 
Katl  ÜRüUen^off«  übet  ben  6d?werttanj  („JJeflgaben  für  ^ome^er",  »erlin  1871,  8.  109—147; 
„3eitfd>rift  für  beutfc^e«  «Ultettbum"  »b.  18,  S.  9—13;  iBb.  20,  S.  10—12)  bie.  (Jinjelbeiten 
be«  bafelbjl  no<b  ni^i  etwäi^nten  ^alleinet  ®ebtau(^«  namentlich  für  getmaniflif(^e  8efet  meine«  »ucbe* 
»ielleicbt  eben  iejjt  ein  befonbere«  3ntere|fe  bieten ;  3)  weil  \ä)  OWel^rere«  \>om  toergleic^enben  Stanbpunft 
barüber  jw  fagen  finbe. 


Digitized  by 


Google 


127 

f^enau  in  bic  gront  ein  (gigur  1).  T)xt  gtgiir  fteüt  t>or  ba^  9liifrufen  unb 
»ortTcten  in  bct  3lnftalt«ftiibc,  xoo  3ebem  r>ox  bcm  ©d^oc^t  feine  Slvbeif  ange^ 
n>iefen  n)irb.    Der  ©ergeant  ^rid^t  in  ©teüung  nun  bie  $Bcrte: 

Kaum  tönt  das  letzte  Änstaltswort 


Digitized  by 


Google 


128 

Die  länjct  mad^en  tDieber  bie  9lonbe  unb  formircn  bann  eine  engge^t» 
tene  ®TUp<>e,  ber  ©teiglaften  genannt.  Den  Äern  biefer  ®xnppt  bilbet  ein 
au^  ben  ©c^mertem  geformter  ©teiglaften  [Qätaöft,  burd^  n>e(d^en  man  in  ber 
@rube  c^ne  ©Sinnen  unb  Seitem,  bie  gü^c  nur  in  bie  3intmerung  einfe^nb, 
bi«  jur  $)5^  t)on  20  ftlaftem  in  bie  ©alstammem  fä^rt,  um  ben  ©tanb  ber 
@oo(e  ju  beobad^ten).  ®oba(b  biefer  ®ä^a6ft  gebilbet  ift,  fteigt  ber  ©ergeant 
burd^  benfelben,  bie  güge  auf  bie  ®d^n>erter  auffe^nb,  ä^nfic^  wie  in  ber 
®rube  hinauf.    3«  oberft  angelangt  (gigur  6)  ruft  er  fobann: 

Der  Kasten  ist  erstiegen; 
Beim  Wehrwerk  will  ich  sehen, 
Wie  drang*  die  Wässer  liegen 
Und  an  dem  Himmel**  stehen 

fteigt  fobann  ben  ©d^ad^t  n>ieber  hinunter,  ber  ©teiglaften  (Bft  fid^  auf  unb 
ge^t  mittelft  ber  Wonbe  in  eine  »eitere  ®ru<)pe  über,  ba«  ®erüft  ju  einem 
^a(benftur}  t>orfteQenb.  3^5(f  SRann  bi(ben  bie  ®runbi&d^er  unb  auf  beren 
JRüden  Dier  STOann  bie  Pfeiler  (gigur  7) .  Um  auf  ben  9?ü(fen  ber  Iräger  ju 
gelangen,  bient  ein  SRann,  ber  ^©tocf  genannt.  Qx  bfictt  fid^  an  t>ier  Der« 
fd^iebenen  ©eiten  auf  ben  Scben  unb  bitbet  mit  feinem  9tfi(fen  einen  ©d^met. 
$at  fid^  ber  vierte  3ßann  hinauf gefc^mungen,  fo  belommt  ber  ©todt  in  feiner 
gebücften  ©teUung  ju  befonberer  ffirgö^fung  bed  ^ubtifum«  Don  bem  ©ergeanten 
mit  feinem  ©d^^merte  einen  tüchtigen  kiap^  auf  ben  |)intem  afö  ^txäf^n,  bafe 
feine  SloUe  ju  (Snbe  ift.  9}ad^bem  bie  @xnppt  gebt(bet,  ruft  ber  ©ergeant 
JU  berfelben: 

Die  Bürsten  sind  geschlagen; 
Die  Pfeiler  sind  gesetzt. 
Nun  mögen  Stürme  daran  nagen  1 
Der  Haldensturz  bleibt  unverletzt. 

3ft  bie«  gef^)rod^en,  fo  f<)ringen  bie  »ier  SWann  herunter  unb  bie  ®ru<)<>e 
I&ft  fxdf  auf  n>ieber  in  eine  Äonbe,  um  bie  gigur  8,  ben  ©erg  barjuft eilen. 
6«  bitben  bie  ISnjer  mit  ben  ©d^mertem  über  i^ren  ßäu^)tem  ein  ^obium, 
meldte«  ber  ©ergeant,  nad^bem  er  ba«  ©c^njert  mit  ber  ©ergfa^ne  Dertaufd^te, 
mittelft  be«  oben  befd^riebenen  ^©todte^"  befteigt.  aufge<>flanjt  auf  biefen  ©arg 
fd^mingt  er  nun  bie  3<^ne,  inbem  gleid^jeitig  bie  ganje  @t\ippt  t>on  benga* 
lifc^  Seuer  beleud^tet  totrb,  unb  ruft: 

Der  Freunde  höchster  Jubel 
Ertönt  von  diesem  Stand: 
Glückauf  1  glückaufl  glückauf 
Den  hohen  Gönnern  miteinandl 

(Die  lefete  3«i(e  »irb  nad^  Umftfinbeu  berfinbert.)    Diefe  @xvippt  ift  bon  fe^ 
feierlich  unb  im))ofanter  ffiirtung. 

ffiS^renb  be«  ffiröfd^en«  be«  bengalifd^en  geuer«  ^at  ber  ©ergeant  bereit« 
feinen  ^o^en  ©tanb)>untt  bertaffen  unb  bie  ®ru)>^e  ^ber  ©erg"  15ft  ftd^  mieber 


«m  Fimmel  (S^itV), 


Digitized  by 


Google 


129 


iNacn  acnzig  janr,  aa  ganz  verait, 
Mich  widemm  in  neuer  Gstalt 
Für  seine  treue  Bergwerksleuth 
Andreas  gibt  zur  Gnaden  Beuth  1750. 

yiai)  Dorgcfutibencn  Sßtcn  com  3a^rc  1647  unb  1587  »utbc  ber  ©c^iocrt- 
tanj  unter  biefem  ^Jörnen  1586  in  ©cgcnioart  bed  (grjbifd^of«  ®eorfl  üon 
ft^icnbm  unb  1587  bei  ©elegen^eit  be«  ©ntritte«  (grjbtfc^of  ©otf  Dietrid^'d 
in  bie  ©tobt  ^allein  aufgeführt.  üDabei  ift  gemelbet,  boft  berfetbe  burti^ 
24  ©ergfna<>iben  getanjt  lourbe,  Don  benen  ieber  ^teju  bon  ber  Pflege  ^allein 
ein  taffete^  gelbjeid^en*  unb  eine  wei^e  geber  auf  bad  ©erglaip^)el  erhielt, 
ipfi^renb  ber  genbriti^  in  meinen  S)o^^^^eItaffet  getteibet  mar. 

S)a  nun  aber  bei  biefem  Zaxii  urf^rünglid^  ftna))^enu>erf}euge  ftatt  ber 
©c^tDertcr  gebraucht  »urben,  fo  reicht  er  in  nod^  Diel  frühere  3^^^^"  iUxM 
unb  totrb  anäf  m  ben  Slften  bon  1647  gemelbet,  ba§  biefer  lang,  »etc^er  Dor 
ttnborbenIlt(i^en  3^^^^^*  \^^^  ^"^  (Sebraud^  geujeft,  nad^bem  er  30  Sa^re  nid^t 
me^  gehalten  »orben,  1647  »ieber  eingeübt  tpurbe. 

©ie  aufjol^tung  ber  16  "groben  (giguren) ,  »ie  fie  1647  nac^einanber 
getangt  »urben,  jeigt,  bafe  biefer  Zani  bid  auf  bie  neuere  ^zxi  nxdft  me^r  in 
ber  ttrf)>rttnglid^n  gomt  gelangte,  fonbem  mei^rfad^e  Snberungen  unb  ^rjun« 
gen  erlitt.  Die  16  groben  »erben  in  ben  äften  folgenbemtaften  aufgeführt : 
1.  lünbanien;  2.  Durd^geben;  3.  gted^ten;  4.  bie  ^ruggen;  5.  SBe^r  unten 


Digitized  by 


Google 


130 

unb  oBcn;  6.  ba«  untctc  ffrcui;  7.  ba«  Ätcuj  unten  uttb  dben;  8*  ba6 
anbete  Ärcnj;  9.  ber  ftaftcn;  10.  bad  Äreuj  imSiürfcn;  11.  berStetn.  3m 
«uf  unb  ab;  12.  groci  ©ürftcn;  13.  bte®to§er*,  barauf  ber  genbtt^  fte^t; 
14.  .  .  .**  ba«  hieben  «äbl;  15.  ba«  obere  «reuj;  16.  ba«  ffie^." 

Senn  ©^icgt  in  biefer  banfcnStoert^cn  9bt^l(!(nung  fogt,  b«6  man  frfi^er  Bei  iencm 
Sanken  nur  8eTgntann9t9ert)euge  fiatt  ber  ®^totcttt  Benfi^t  ffaht,  fo  i^  bae  eine  rein  fub« 
ic(tit>e  2ieBIing9metnnng,  bie  toon  ben  t^atfSc^Uc^en  9(ngaBen  too^t  unterf(!^ieben  locrben  mut. 
(Sinen  BefHntmten  nrfunbUc^en  Hn^t  (atte  er  offenbar  ni^t,  ba  er  i^n  fonß  iebenfaUe 
angeffil^rt  ^tte.  (Sx  fifl^te  f^  alfo  tt>o^t  nnr  auf  eine  @age  ber  Bergleute.  €klbfl  melbet 
er,  ber  ^d^rnttttcmi  fei  f(!^on  1586  ,^nter  biefent  SJamen"  gebr&nc^Iid^  geunfen;  bo^  nan 
bereit«  and  noäf  früherer  3eit  eine  einfd^ISgige  mfinbUcl^c  £rabition  ^df  er^lten  ^tte,  i^ 
fc^r  toenig  gtaub(i(^.  9(nbererfeit8  tögt  fid^  bad  (Sntfle^n  einer  foI(!^en  @age  tt>ob(  begreifen. 
^ttmvdffliäf  tt)arb  fie  bun!^  iene  gabne  B^rDorgerufen ,  auf  ber  bie  ^Slfte  ber  %it%es  Ser(* 
senge  trSgt.  ®ar  oft  modifte  t9  toorfomnten ,  baß  alte  8eute  ber  ®egcnb  )>on  jifingeren  ober 
))on  gremben  befragt  tonrben,  n>a«  fie  and  frfl^eren  ^tittn  über  ben  0<l^ti>erttan)  tofigten? 
..grüner''  t>erfe^ten  fie  im  ^inblid  auf  iene  ^af^nt,  Jfattt  man  ^att  ber  @<^n>erter  8erg« 
manndn>erf)eugc  babei^,  mad  ))on  ben  Übrigen  ba^in  mi6t>erflanben  konrbe,  M  \fübt  man 
au«f(!(Iteg(i(^  SBerfjenge  toern^enbet. 

SRfitten^off,  toeld^er  in  ber  em>&^nten  Xbbanblung  eine  SRenge  92a(!(ri(!(ten  fiber  ben 
®(!(tt>erttan3  gefammelt  l^at,  fanb  benfelben  ald  8ergmanndbrau(!(  im  $ar)  ((£(audt^()  unb 
in  (Snglanb.  lIBie  mir  ein  2)firrenberger  er^Sb^te,  foKen  i^n  onöf  bie  Halloren  ju  ^oUe 
in  freugen  aufführen  (?).  Unter  ben  ©a^fd^iffUuten,  bereu  (9en>erbe  mit  bem  Bergbau 
Sufammeni^dt,  toar  ber  ©d^toerttanj  im  borigen  Saljfr^ttnbert  p  Saufen  fib(ii^  (f.  oben 
@.  76  @eet(a(er)  unb  \p^ttx  nod^  in  Ober9flerrei(^  ju  2ambad^  (f.  SRauru«  2inbema^r'« 
S)id^tnngen  in  obberenfifd^er  9Runbart,  bgg-  ^on  ^d^mieber  @.  334  unb  410).  91«  im  3a^re 
1770  bie  (Sc3^er)ogin  3Raria  ^ntonia  (iD^arie  9[ntoinette)  ibrem  ^Sutigam,  bem  S)au^^in 
toon  granhcic!^  entgegenreifie,  tt>urbe,  toie  eine  bamalige  Sinjer  d^^tung  fagt,  ^nf  bem  b^rt 
an  bem  ^lofler  Sambac^  t>orfibetge^ben  Sraunflut  )>on  benen  ^Isfd^iffUuten  im  @tabe( 
auf  einem  grogen,  mit  einer  fürtreffUd^en  türftfd^n  aRufif  befefeten  nnb  mit  3tt)0(f  Ileinen 
iUumtnirten  ^iUtn  umgebenen  <S(i^tf  ber  fogenannte  @(i^toerbt«  ober  gadeltau)  gebaUeu" 
(ebenba  @.  339).  3u  (Sbenfee  am  ^raunfee  ift  ber  ^^toerttau)  bistoeilen  bem  tt>ilben 
SD'^ummenfc^an)  ber  J^lüdltrf*  betgefeUt,  bie  atn  (.  2)reifontgabenb  mit  tran<^renten,  twn 
innen  er(eu(!^teten  ^o^en  9Rü(en  auf  bem  ^o^f,  t)>eige  $emben  unb  ^fen  über  i|re  IHeibet 
gebogen,  mit  ®Io(fen  bedangen  nnb  langen  @tSben  Derfe^en,  in  genniltigen  ^^en  f^rin« 
genb  unb  iauc^jenb  t>on  Ort  jn  Ort  fd^itoärmen  (mfinbltd^).    (Sbenfce  ^at  eine  €^rtne. 

2)o(^  lommt  ber  @((n>erttan)  im  ©aljBurgifd^en  aud^  al9  (Sebraud^  bon  Sanbleuten  iMr. 
3ob.  ^Itp.  ^alt  in  bem  Sfic^Iein  JS>ti  ^auneberg  unb  feine  Umgebung^  (^al^burg  1854} 
tn^it:  ,3n  ben  ^elufiigungen  ge^Sren  bad  (Sd^eibeuf^iegen,  ftege(ft>iel,  Qi#fd^ie^n  unb 
fBettlaufen,  bie  getoöl^nlic^  mit  einem  Sian^  enben,  n)S]^renb  feit  einigen  Sobren  fd^n  bie 
<Sttte  aufgegeben  nmrbe,  bie  ^od^jeiten  mit  einer  religiSfen  affeftirten  Vnrebe  be^  ^tohtra« 
tord  )u  beginnen  unb  )u  fd^Iiegen,  unb  ibren  Seid^enjfigen  ^(agetoeiber  mit  tociSen  Xfid^em 
Vermummt  folgen  ju  laffen,  toad  au^  im  unteren  Ckiljad^tbale  iiblid^  nntr,  gleid^ie  bie  In 
ber  ©egenbtoon  |[nt(ering  eigent^mlid^e  Seinfiigung  ^ber  ^d^njerttan}" 
unb  bad  Settfd^tffen  bei  Srumm  unb  @ee(am  aflmSIig  t>on  bem  nun  fiblid^en  gefc^wodt« 
(ofen  Zan^t  t>erbrSngt  würbe.''  Unt^ering  ifl  ein  S)orf  am  ret^ten  €^(3a(^nfer  )toif<^ 
@a(3bnrg  unb  Saufen.    (SbenfaU«  burd^  Sanbleute  fd^eint  ber  ^d^loerttans  bargefiettt  toorteti 


*  ni^t  te^t  iahax.     Wo^en  (=  9lofe)  ? 
♦♦  Thoen  •  ober  et»a<  ibn(i<b^  in  <BäfU%U  Wanufcti^jt. 


Digitized  by 


Google 


131 

)a  fei»,  tod^cr  fcfi(^  im  oto5flemi(^i{(l(fen  3nntrclfe  (um  ^•xdt  itimbvfäftfm  nHrbtid^ 
tooti  Stieb  utib  9biroI)mfinfler),  [Dtvie  im  ^audrudfreife  (um  granfenburg  \Midf  bon 
9icb)  gebrSnd^U«^  tum*, 

2^ie  {9mb0UJ(^e  2)ar^eUung  bon  Sergmann^arbetten  im  ^^merttau)  gu  ^Ileiu  mug 
bort  f(^on  1647  ühüäf  getoefen  fein,  ba  me^rece  92amen  ber  bamaligeu  JßxoUxt  barauf  beu« 
tcn.  3ige,  toü^  übet^ou^t  bei  ben  ^(^merttSnaen  in  germauif(!(en  SSnbetn  auf  groge 
fotfemitngen  fi(^  tt>ieber(o(en ,.  Pnb  in  nnferem  @^el  bad  springen  fiber  bie  &6ftotxttt, 
gignr  2,  t)g(.  a^üOen^ofl  e.  130  (!S)itmarf(^en)  unb  134  (@^etlanbdinfeln) ;  bie  gigur, 
tDobei  je  )n>ei  X&ji^tx  btc  Bä^totcttz  ber  eine  am  ®rtff,  ber  anbere  an  ber  ^piint  galten, 
Signr  4,  t)gl.  9Rflllen(off  120  (9{fimberg),  122  (^d^tDeben)  unb  134  (@^etlanb«infeln 
^int  and  hilt^) ;  bie  Silbung  eined  8ogenganged  mittelfi  ber  emporgel^obenen  @(!^tt)erter, 
tt>orunter  bie  %litt^tx  burd^^icl^en ,  in  berfelben  gigur  4,  t>gl.  aRfillen^off  134  (@^ttanb9« 
infein] ;  t>or  allem  bad  Scrfled^ten  ber  ^dftotxitx,  bie  Silbung  einer  9tofe  and  benfelben,  bie 
8c^ignng  ber  9{ofe  burd^  einen  Z&n^tt,  gigur  8,  too^t  =  ^$robe"  3  unb  13  t>om  3a(re 
IM7,  lögl.  SDWflen^off  120  («Nürnberg),  121  (Ulm),  130  (2)itmarf<^en) ,  135  (e^etlanbö- 
tnfdn) ,  142  (Claudt^al) ;  bie  gereimte  92ebe  bed  Sinffil^rer«  an  bod  ^ublilum ;  bie  8eglei' 
tnng  eine«  9lantn, 

®te  ^ftuaffet*  ber  S^aMntx  ©alttic  (Äfifcr,  todöft  bie  jur  SJerfenbung 
be«  ®a(je«  nJti^igen  ga^d^en  ^erfteflen)  Deranftafteten  frfi^t  bei  fefttid^en  ®e* 
Icgen^eiten  einen  Äetftanj.  Seber  l^atte  Riebet  auf  feiner  SWü^e  eine  Cr^ 
^ö^ung  unb  in  biefer  ein  brennenbe«  ixäft  (münbfid^). 

SRfi^en  mit  brennenbem  2xäft  n>erben  au(!(  beim  Saufencr  8temfingen  getragen  (9B08. 
@.  59),  fo»ie  U\m  ^^ISdelr  (f.  o.  @.  130)  unb  beim  J3er(^teln"  im  @a()fammergut 
(minbli^). 

3u  ben  fiadetner  ®r&u(^en  gel^Brte  axi(fy  ia^  ®  d^  i  f  f  e  r  ft  e  c!^  e  n ,  toeld^ed 
bei  feftfid^en  ©elegen^etten ,  namentlid^  bei  Aufenthalt  be«  regterenben  ffürft* 
ergbifd^ofd  ober  eine«  auswärtigen  Surften,  ftattfanb.  Der  $)eraang  tt>ar 
i^nlic^,  toie  gu  Saufen  (f.  oben  ®.  74).  üDie  ©ted^er  trugen  pier  toei^e 
iHeibung  mit  rotten  ©d^ärpen.  93er  burd^  ben  feinblid^en  ®to§  in'd  Stoff  er 
fiel,  »urbe  »on  anbem  ©d^iftem,  bie  ebenfo  beffeibet  toaren,  aufgefangen,  gum 
&pa%  ber  3ufd^auer  orbentlid^  burd^gebleut  unb  an'«  8anb  gefahren.  Der, 
iDeld^  fielen  blieb,  mu^te  fid^  fobann  mit  einem  jweiten  ®egner  meffen  unb 
bie«  fo  metter,  bi«  er  unterlag  ober  alle  am  ©ted^en  t^ei(ne^menben  ©c^tffer 
befiegt  ^atte.  Der  Übriggebliebene  f^>rong  bann  felbft  mit  einem  ^o^en  @afe 
in  bie  ©atgad^,  »urbe  |erau«gefifd^t,  im  Iriump^  t)or  ben  gürften  geführt 
unb  t)on  btefem  befd^enlt.  Da«  letjte  fcierlid^e  ffiafferfted^en  fanb  (nebft  bem 
®<^tt>erttanj)  1819  bei  Slntoefen^eit  be«  bamaligen  ftron<)rinjen  gerbinonb 
ftatt,  ein  Heinere«  1822  ju  g^ren  eine«  $)aUeiner  Pfleger«.  |)iermtt  tourbc 
ber  ©d^Iut  gemad^t,  inbem  bie  ftoftüme  burd^  bie  ^txt  abgenü^t  toaren  unb 
eine  neue  ©efd^af^ng  ben  ©d^tffem,  beren  SSerbienft  flc^  immer  t)erminberte, 
JD  !oftf»)ieag  fiel. 

{9t(i^  einer  ^nbfd^riftlid^en  9Ritt^eUung  be«  !.  f.  ^UnenamteregiftratorS  ^^ttm 
b.  8 od  unb  einer  ^nbf(^riftli(!(en  (S^ronif  beim  ^afleiner  9Ragiflrat,  feinir)eit  inrfagt  bon 
bcm  9ia4«biencr  3ofep^  ^Bin^en).) 


*  itenrab  9af^  »Seitrag  ^ui  Itunbc  bei  @agen,  9Rt»t^en  unb  SrSud^e  im  Snntointel"  im  Sa^ve«* 
kri^t  U*  f.  f.  ffitah  unb  Obftgl^mnafium«  su  ^lieb  für  1872/73,  @.  12.  IBgL  «WülUnboff, 
.3Hti>tift  für  bnitf^l  «Itctt^um"   9b.  XX,  17. 

9» 


Digitized  by 


Google 


132 

8m  Srunnen  auf  bent  Sttc^tet^Ia^  ju  S^aMn  fanb  ftfi^  ber  iDle^ger« 
f^jrung  ftatt,  »ic  in  SKünd^en  unb  ©atjburg  (münblid^). 

Stet  Foastpfinztü  (fcttcH  Donnerstag  im  gäfcl^tng)  tief  ifi^rtid^  ©ncr  in 
einem  mit  ftälberfcl^n>eifen  benähten  ©emanb  bei  allen  gteifd^^rfermeiftern 
nm^er.  um  }um  ^Sreientau)"  einjutaben.  üDie«  tt>ar  ein  jtan}.  ju  bent 
man  bie  ^aud^SBeiberteuf  mitnahm  unb  i^nen  bann  Sier  unb  ^ejen  }a^(te. 
3ener  (Sinlaber  (ein  aRe^erburfd^]  l^tte  einen  ®ad  boQ  ^mt\6fitn  mit  9{u| 
untermifd^t,  n>omit  er  auf  ber  @tra|e  unter  bie  ftinber  n>arf.  Son  3^^  P 
3eit  rief  er: 

»Buam,  Beids  alle  da?« 

!Die  ®uben  anttDorteten :  Jal 

»Buam  seids  nömal  da?« 

SInttöort:  Jal 

(^finbUd».)    9gi.  S»08.  e.  42  unb  83. 

(Sin  anberes  i^^ßci^e«  93o(Mfeft  mar  bie  Sufrid^tung  eine«  SDtaibaum« 
auf  bem  JBaumftein  [auci^  JBarmftein  unb  JBoamftein),  einem  ^o^en,  meit^in 
fid^tbarcn  getetegel  über  ber  ©tabt,  bi(i^t  an  ber  ba^ferifd^en  ®renje.  ©on 
ber  ^Brauerei  im  na^en  ftattenbad^  tourbe  ^ieju  nad^  altem  $)er{ommen  Sier 
gef<>enbet. 


Digitized  by 


Google 


XX. 

Siaaiftihtnn  Paffiott. 


»on  einem  ©aueni  in  ber  9iS^e  Don  littmoning  faufte  iäf  ein  a(te« 
aRanufcri<>t  mit  bem  litet:  „(KnfSttige  SSorftöüung  tttotUftx  ©e^eimbnuffen 

be^  leibenten  ^ei^fanbtd  Jesu  Christi.  Producente  M:  Seb :  Schroll,  Coope- 
ratore   Salfeldenü.     Die  28.  Martij    1720.tt     ^a^  @tüdf  ift  l^ienaci^  tDO^t  im 

!Dorfe  ©oalfelben  (^inggau)  jur  ongegebenen  3eit  aufgeführt  n>orben.  üDer 
iefeige  ^unbort  erHört  f!d^  (ei^t  bataud,  ba^  fon>o^(  Sittmoning  atö  (SaaU 
felben  im  a(tfa(}buTgif(i(ien  ®ebiete  (agen. 

5)en  3n]^alt  mögen  un«  bie  ©cenenflberfd^ften  angeben,  gtt)ifd^en  bie 
tc^  meutere  ^oben  be^  Ztictt^  einfci^alte. 

»Prologus.  !t)er  guete  $)irt  t^uet  fingent  ben  geneigten  3ue^örer  jut 
bcttorfte^nten  Paßions-Exhibition  invittren.«    üDiefer  ®efang  fd^Kefet: 

Als  ich  bey  den  Juden,  Heiden 
Feischlich  wurde  claget  an, 
Throt  man  mir  schon  alles  .Leiden, 
Ich  miesst  sein  der  schuldig  Mann. 
Diß  werdt  ihr  anheunt  da  sechen, 
Hey  dem  khurzen  Fasstenspill. 
Bleibt  ein  Wenig  nur  hier  stehen, 
Mörckhet  auf  vnd  schweiget  still  I 

1.  »uffiel^rung.   Der  $)aubtman  ert^eiflet  benen  3uben  jur  ©efongennembung 
Christi  ben  9efe(d^. 

Eanbtman. 
AUo,  ihr  Burschi  khombt  all  herfiir, 
Soldaten  vnd  Trabandtenl 
Hört,  was  sey  anbeuolchen  mir 
Und  was  noch  mehr  verhandtenl 
Ein  Lärmen  ist  heunt  khommen  auß, 
Deigleichen  nit  bald  gschechen. 
Ich  hab  beim  Annas  in  dem  Hauß 
Ein  Wunderding  gesechen. 
Es  ist  ein  Mann  dorth  khommen  hiu 


Digitized  by 


Google 


134 

Mit  ganz  verwirten  Augen; 

Ich  maint,  es  war  der  Teuffei  drin, 

So  wilt  thett  er  außschaugen; 

Begehrt  beym  Bischoff  Audienz, 

Wolt  gehm  mit  ihm  selbst  roden. 

Stimdt  nit  lang  an:  gieng  der  Sentenz, 

Daß  wir  vns  richten  thetten. 

Dieweil  schon  mehr  der  Petlschlampp 

Wird  auf  daß  Fösst  anlangen, 

SoUn  mir  ihn  nemmen  bey  dem  Kampp, 

Gleich  wo  er  ist,  auffangen. 

Darumben  macht  euch  alle  gfasst 

Mit  Rotten  vnd  mit  Strickhen, 

Auf  das,  wan  hier  ankhombt  der  Gasst, 

Ich  gleich  vmb  euch  mög  schickhen! 

Samuel. 
Alhier  seind  Strickh  vnd  Khötten  gnueg. 
Wir  wollen  vns  bräf  stendten. 
Soll  vns,  wan  ihn  der  Teuffei  trueg, 
Nit  khommen  auß  den  Hendtenl 
Darumb,  Her  Haubtman,  schafft  nur  anl  etc. 

2.  «uffic^rung.  ß^tiftu«  »ttb  im  OcÖberg  fccttctit  üon  bcm  engl  geftörcf^ct. 
®ic  3ünger  tocrben  i^rc«  @(i^Iaff«  l^tbcr  t>on  Christo  bt- 
ftraffct. 

3ut)a«  t>crrat]^ct  burd^  bcn  Äug  feinen  SKeifter.    ß^riftu« 
n>irb  gefangen  genommen. 

Joannes  Marcus  ober  ^au^Datct  discurriret  Don  ber  Sin» 
föfenng  be^  aücr^eil:  Sacraments  bed  SKtatd. 

5.  ''  Christus  »itb  bem  Annas  DOtgcftiJlt, 

6.  ^  e^riftu«  mx\>  Derfpott. 

7.  *  ^etru«,  3acobu«  i>nb  3o^anne«  etjB^Ien  t^re  fSord^t  t>nb 

1)er  guetc  $irt  bef^Iaget  ^xäf  ttjegcn  feiner  groffen  (Bäfvxtt^ 

Jen  Dnb  »nbancf^baren  ftct^en  ber  ©ünber. 

SÖiaria  befraget  btc  3  3ünger,  »ie  e«  mit  i^rem  göttli^en 

@o^n  ftel^e,  toeld^e  i^r  ben  ganzen  95ettouff  ber  ©ad^  cnt* 

becfi^en. 

Maria. 

O  meine  Khünder,  seyt  ihr  hier? 

Wo  habt  ihr  euren  Herren? 

Ich  bitt,  wolltfs  doch  andeuten  mir! 

Schlagt  nit  ab  mein  Begehren  1 

Ach,  sagt  mir,  was  die  Vrsach  sey. 


Digitized  by 


Google 


135 

Daß  ihr  so  Yxnemehet? 

Mich  dunckht,  als  wan  ihr  alle  drey 

Granz  traurig  von  ihm  fliehet. 

Petmt. 
O  Muetterl  es  steth  gar  nit  weil 
Mit  vnßerm  lieben  Herren, 
Daruon  ich  billich  schweigen  soll, 
Wan  's  nit  war  dein  Begehren. 
Die  Juden  ihn  gefangen  habm, 
Mit  Strickhen  hart  gebundten. 
Ach  Gott!  ich  khan  's  nit  g^uegsamb  sagn. 
In  Gartten  habm  s'  vns  gfunden. 
Judas  der  sauber  Camerad, 
Den  wür  bei  vns  steths  hatten, 
Luff  zu  den  Hermen  in  die  Statt, 
Thett  vns  aldort  verrathen; 
Führt  mit  ihm  her  ein  grosse  Schaar 
Der  Henckher  vnd  Schörganten, 
Die  alle  woU  versechen  war 
Mit  Khötten,  Strickh  vnd  Banden. 
Sobald  ankam  das  wilte  Gsünd 
Vnd  vns  dort  yberfiellen. 
So  war  ich  gleich  so  vnbesünt, 
Wolt  's  Herz  an  ihnen  khiellen. 
Ich  zuckht  das  Schwerd,  thett  einen  Hieb, 
Yermaint  den  Hauffen  t!  trennen: 
So  träff  ich  nur  ein  einzing  Dieb, 
Den  ich  gar  woU  thue  khennen. 
Vnd  weill  ich  nur  alleinig  war, 
Wolt  halt  mein  Sach  nit  khlöckhen, 
Dan  vill  zu  groß  war  d'  Judenschaar; 
Drumb  miest  ich  's  Schwerdt  einstöckhen. 
Alsdann  mich  von  dem  Hauffen  riß, 
Thraut  mir  nit  lenger  z'  wartten, 
Luff  fort,  nämb  woll  khein  Recipiss, 
Sprung  schieinig  auß  den  Gartten. 

Jacobns. 
Sie  habm  so  zornig  vmbher  gschaut 
Wie  lauter  Lewm  vnd  Peren. 
Khein  Wortt  hett  ich  mir  z'  sagen  thraut, 
Wegn  meines  liebsten  Herren, 


Digitized  by 


Google 


136 

Es  haben  gleich  all  Glider  mein 
Zu  zittern  angefangen; 
Ich  maint,  hett  weder  Fleisch  noch  Bein, 
Daran  die  Haut  mecht  hangen. 
In  diser  Forcht  vnd  Herzenslayd 
Seind  d^  Haar  gen  Berg  mir  gstigen; 
Vor  diesem  vnbarmherzigen  Gjayd 
Hab  ich  gern  still  geschwigen. 
Sobald  ich  meinen  Fortel  sach, 
(Mueß  selbst  mein  Schuldt  bekhennen) 
Weil  s'  mir  auch  wolten  stöllen  nach, 
Thett  halt  darvon  auch  rennen. 

Joannes. 
Ich  bin  zwar  dort  geflochen  nit 
Von  meinem  Herrn,  so  gfangen; 
Doch  forchtet  ich  all  Tritt  und  Schritt, 
Weill  ich  von  hint  nachgangen. 
Ich  wagt  *s  ins  Hochepriesterhauß 
Zu  Sechen,  was  wiird  gschechen; 
Doch  weill  im  Hoff  ich  blib  herauß, 
Khimdt  weiter  ich  nichts  sechen, 
Als  daß  ich  hörte  auf  dem  Saal 
Ein  groß  Geschrey  vnd  Lachen; 
Da  denckht  ich  mir  gleich  dazumahl: 
Es  steht  nit  woU  vmb  d'  Sachen. 
Es  wehrte  lenger  als  zwo  Stund 
Das  Schreyen  vnd  Verkhlagen; 
Das  Tuschen  ich  leicht  hören  khundt^ 
Als  wan  man  Stockh  thett  schlagen*. 
Das  lingge  Wang  seins  Angesicht 
War  dickh  vnd  groß  geschwollen; 
Zerkhratzt  vnd  ybel  zuegericht 
War  er  biß  auf  d'  Füeß-Sollen. 
Hernach  stieß  man  ihn  in  ein  Loch, 
Ein  schändtliche  Spelunckhen, 
Die  war  khaumb  vierthalb  Zwerchschuech  hoch, 
Maint  ich  nach  mein  Gedunckhen. 
Darinnen  war  von  Stain  ein  Saull; 
Daran  wurd  er  gebunden« 


Stock  schlagen  Saumjlüm^jfe  jct^aucn. 


Digitized  by 


Google 


137 

Sie  spreitzten  ihm  auch  auf  das  Maul, 
So  weit  sie  's  spreitzen  khundten  etc. 
10.  Slnffte^rung.    SSiber  Christum  roxxt  ytatf)  gel^alteti. 


ailfftc  Slufflc^rung. 
Judas 

gdKt  alfobalb  l^eran§,  ba  S^^tt«  fortgeflel^ct  ifl  tDotbcn. 
Glickh  zue,  ihr  Herrn  vnd  grofße  Freund! 
Wolt  euch  nit  wunder  nemmen, 
Daß  Vngelegnheit  ich  mach  noch  heunt! 
Die  Noth  thuet  mich  hart  khlemmen. 
Anhalten  wolt  ich  vmb  ein  Bitt; 
Will  euch  vmbsonst  nit  plagen: 
Ich  hab  gar  kheinen  Zweifl  nit, 
ihr  werdt  mirs  nit  abschlagen. 
Thares  ober  ec^rüfftgele^rter. 
Sag  an,  in  wem  dein  Hitt  besteth! 
Wür  wolln  dich  noch  anhören 
Vnd,  wans  nit  wider  d'  Rechten  geth, 
So  wolln  wür  dich  gewehren. 

Judas. 
Sie  wissen,  daß  ersst  vor  2  Tagn, 
Da  sie  im  Rath  gleich  wohnen, 
Ein  Pact  vnd  Khauff  sich  zu^etragn 
Vmb  dreyssig  Silbercronnen, 
Wie  wür  dan  alle  sammentlich 
Einander  ^s  Handglibd  geben, 
Daß  ich  mein  Maister  forderlich 
Euch  solle  ybergeben. 
So  hab  ich  mich  gantz  vnverzagt 
Zu  meinen  gresten  Schaden 
In  diß  verfluechte  Spill  gewagt 
Vnd  meinen  Gott  verrathen. 
Ach!  dises  mich  ietzt  truckht  so  sehr, 
Das  macht  mir  grofße  Schmertzen, 
Daß  lenger  ich  nit  z'  lebm  begehr; 
Da  ligt  der  Stain  am  Hertzen. 
Darumben  rueff  ich  euch  nun  an, 
Ersuech  euch  böstermafßen. 
Weil  ich  gar  vnrecht  hab  gethan. 


Digitized  by 


Google 


13S 

*  Mein  Maister  wolt  loß  lafßenl 
Dan  warlich  ihr  an  ihm  nit  findt, 
Was  sich  nit  thuet  gebären. 
Drumb  ihr  ihn,  weil  er  ohne  Sund, 
Seit  gentzlich  absolvieren. 

Lioba  ober  ber  ecfle  ^oiifeec. 
Was  mit  dir  abg^handlet  worden 
Daß  soll  felBt  gestöUet  bleiben. 
Suech  nur  Hilf  in  andren  Orthen ! 
Wür  dein  Bitt  nit  vnterschreiben. 
Jener,  den  du  vns  verrathen, 
Schon  zum  Todt  verdammet  ist. 
Thuest  dich  da  vmbsonst  abmatten; 
Geh  hin,  wost  hergangen  bistl 

Jadas. 
Ach  weh!  so  soll  dan  all  mein  Bitt 
Khein  Stath  vnd  Blatz  mehr  findtenl 
Ach,  secht  ihr  Herren!  will  hiermit 
Zu  dem  mich  noch  verbündten: 
Ich  will  euch  geben  völlig  z^ruckh 
Als,  was  ich  hab  empfangen. 
Die  dreyfßig  schöne  Silberstuckh. 
Last  mich  die  Gnad  erlangen! 
XDirfft  i^nen  aug  Um  ißattl  ba§  ^It  füt  auf  bes  Sifc^,  auf  toddieK  ft  &tlt  tonb  i^eutl  tigen  (af§ft. 

Jcüophat 

obcT^iP^arifecc  bet  anbct. 
Du  hast  es  gnueg  gehöret  schon, 
Daß  da  nichts  wirst  eihalten. 
Empfangen  hast  schon  deinen  Lohn; 
Thue  selben  nur  behalten! 
Im  ybrign  bleibts  beym  alten  Schluß; 
Thuest  dich  vmbsonst  bewerben. 
Den  vns  verrathen  hat  dein  Kuß, 
Der  mueß  des  Tottes  sterben. 
^ie  in  bem  8tat^  eeifftnbUte  flel^en  alle  auf  onb  ge^en  fort.    'S)at  9elt  aber  nemnei  fie  mit  ft^ 
tmb  Taften  ben  ^itl  liaen. 

Judas. 
So  hab  ich  dan  khein  Grnad  hierin, 
Khein  Trost  nit  mehr  zu  hoffen. 

*  So  nemb  der  Teufl  's  Gelt  auch  hin! 

*  Mich  hat  das  Unglück  troffen, 

{7>it  Zeufl  ftfringeii  ^etait§  tomtb  nernmen  ben  Ißentl  lu  fi^,  »eltfK*  f^  bc«  dnba  ju  Betten 
onter  ha%  Oefi^t  tveifen.) 


Digitized  by 


Google 


139 

Der  Hagl  hat  mich  zu  euch  gnaigt 

Vnd  gfidirt  die  bese  StraCBen.' 

Hett  ich  euch  darför  d'  Faigen  saigt 

Vnd  hett  euch  fahren  laXBeal 

Daß  war  mir  befßer  gstandten  an; 

So  hett  ich  B^e  im  Gwifßen. 

Jezu&der  hab  ich  nichts  darvon, 

Ja  nit  ein  warmmen  Bifßen. 

Ich  weit,  es  schlieg  der  Donner  drein 

In  die  verfluechte  Herren 

Vnd  schmüjß  sie  all  in  d^  Hell  hinein! 

Ihr  Bluethund  mögts  woU  koren! 

Ich  wais  mein  Sachen  nun  khein  £ath, 

Was  ich  doch  soll  anfangen; 

Nunmehr  kan  ich  bey  Gott  khein  Guad^ 

So  lang  ich  leb,  erlangen. 

Bey  euch  bin  ich,  wie  letzt  ich  sich 

Vnd  höre,  gantz  verlafßen; 

Bey  meinen  Brüedem  derf  ich  mich 

Gar  nimmer  sechen  lafßen. 

Bey  meines  Maisters  Mueter  rein 

Derf  ich  khein  Fürbitt  hoffen; 

Ich  werdt  bey  ihr  beschrait  schon  sein, 

Weil  ich  darvon  geloffen. 

Bey  iederman  bin  ich  verhafßt, 

Daß  thue  ich  gnueg  empfindten; 

Darumb  hab  ich  noch  Ruhe  noch  Rast 

Vnd  wais  khein  Trofßt  mehr  z'  fündten. 

Daß  gottloß  vnd  verfluechte  Gelt 

Stürtzt  mich  in  solche  Sünden, 

Daß  ich  iezt  in  der  weiten  Welt 

Khein  Rath  nit  waiß  zu  flndten. 

Es  khan  khein  anders  Mittl  sein 

Nun  ybrig  ohne  Zweifl, 

Als  das  ich  mich  ergib  allein 

Mit  Leib  vnd  Seel  dem  Teufl. 

Wollan!  ich  hab  mich  schon  bedacht, 

Mir  cröffdg  vorgenommen, 

Damit  ich  heunt  noch  vor  der  Nacht 

Meins  Leben  mag  abkhommen. 

So  khombt  dan,  alle  Teufl,  her, 

Ein  Strickh  thuet  mir  bald  schenckhen! 


Digitized  by 


Google 


140 

Weil  lenger  nicht  mag  leben  mehr, 
Will  ich  mich  selbst  erhenckhen. 

Die  Zcttfl  ftnrisgeii  mit  einem  ettUOt  %nanL%, 

Asmodaens  ober  etile  Zenfl. 
Zu  diennen  wür  seind  dir  bereith; 
Thne  nur  mit  vns  befehlen! 
Wür  wolln  dich  noch  vor  Abent-Zeit, 
So  es  dir  gfahlt,  entseelen. 
Dan  du  schon  vnser  Aigen  bist; 
Ich  khan  dich  gwiß  berichten: 
Bey  Gott  khein  Onad  zu  funden  ist. 
Wolst  also  dich  nur  richten! 
Hinauf  in  Galgen  steigen  thue  I 
Es  braucht  nit  vill  Besinnen. 
Den  Brodtsack  will  dir  binden  zue; 
Wirst  uns  nicht  mehr  entrinnen. 

Birancton  ober  2te  Zrnfn. 
Nur  her,  von  Gott  verworffher  Manu, 
Khom  her  in  vnser  Klauen! 
Empfang  da  dein  verdienten  Lohn, 
Thue  nur  nit  vill  vmbschauen! 
Khein  Gnad  zu  hoffen  du  mehr  hast, 
Weil  du  dein  Gott  verrathen; 
Wegn  deinen  schweren  Sündenlast 
Wirst  ewig  mielBen  blatten. 

Judas. 
Auß  ists.     Was  soll  nun  anfangen 
Ich  verfluecht  verdambter  Mann, 
Wan  bey  Gott  khein  Gnad  erlangen 
Vnd  khein  Huld  erhalten  khan? 
Hundertmahl  mueß  ich  verzagen 
Vnd  verzweiflen  in  der  Sund; 
Hilfft  khein  Betten,  Bitten,  Ciagen; 
Nimmermehr  ein  Trofßt  ich  fündt. 

Schutz  -  Engl. 
Ach,  mein  Judas,  nicht  verzage! 
Khanst  bey  Gott  leicht  finden  Gnad. 
Folg  mir  nur,  was  ich  dir  sage! 
Glaub  mir:  ist  noch  nit  zu  spat. 
Thue  dich  nur  zu  Gott  bekhehren! 
Er  ist  ja  der  guete  Hirt. 


Digitized  by 


Google 


141 

Thue  reumüetig  ihn  verehren! 

Dich  gwis  nit  verwerfFen  würd. 

Hast  ghört  ia  seine  Lehren, 

(Wurst  selbst  ia  wifßen  woU) 

Daß  sich  zu  ihm  soll  khehren 

Der  Mensch  vnd  leben  soll. 

Was  wilst  dn  dan  verzweiflen? 

Ach,  wendt  dich  doch  zu  Gott! 

Ergib  dich  nit  den  Teuflen! 

Sonst  bist  auf  ewig  todt. 

PhlegO  ober  3tec  Xeuffl. 

Ja  woU!  es  ist  vmbsunst; 

Du  bist  schon  vnser  Eigen. 

Bey  Gott  hast  du  khein  Gunst. 

Thue  nur  hinauf  da  steigen ! 

Dein  Sund  ist  vill  zu  schwer; 

Khanst  werden  nit  mehr  seelig. 

Khomb  nur  mit  mir  daher! 

Nach  dem  wirst  brünen  ewig. 
fitfitn  i^n  in  bot  Oolgai. 

Judas. 
So  seys!  ehe  ich  daß  Leben  endt, 
Weil  Seel  vnd  Leib  noch  beysamb, 

*  So  rieht  ich  auf  ein  Testament, 

*  Äwar  in  aller  TeufB  Nam. 
Dennen  soll  mein  Seel  verbleiben 
In  die  lange  Ewigkheit! 
Meinen  Leib  wiU  ich  verschreiben 
Denen  Raben  zu  der  Beuth. 

Zur  Belohnung  schaff  ich  weiter: 
Was  ich  an  dem  Leib  getragn, 
Meinen  Mantl,  meine  Cleider, 
Dise  soll  mein  Henckher  habm. 

*  Weich  auch  du,  mein  Engl,  forth! 
Da  hast  weder  Theill  noch  Orth; 
Gott  vnd  dir  sag  ich  gantz  ab. 

*  Raben,  singet  mir  zum  Grab! 

duba«  tDirb  ge^entf^t. 
9iitfrM§eii  lohl  bcc  Zifd|  fraibt  bot  ecftlen  tveil^etTageii.   S)et  Sngl  tritt  ein  toiib  fingt. 

Bngl. 
Ach  wie  blind  hast  du  gehandlet, 
Judas  du  verstockhtes  Hertz! 


Digitized  by 


Google 


142 

Du  hast  gelbsten  dir  verwandlet 
D*  ewig  Freud  in  lauter  Schmerts. 
Hettest  noch  gar  leicht  mogn  funden 
Gott  vnd  dTiimblisch  Seeli^heit, 
Wann  du  hier  nur  deine  Sünden 
Recht  von  Herzen  hettst  bereut. 

Du,  mein  Mensch,  thue  nit  vertagen, 
Wan  du  schon  hast  Sünden  Till! 
Gott  würd  dein  reumüettigs  Ciagen 
Hören  an,*  weil  er  nit  will. 
Daß  ein  Mensch  zu  Grund  soll  gehen, 
Sondern  ist  sein  greste  Freud, 
Die  er  Selbsten  thuet  gestehen, 
Wan  ein  Sünder  würd  sein  Beuth. 

Wann  du  nun  bist  voU  der  Sünden, 
Beicht  sie  nur  mit  Reu  vnd  Leydl 
Dich  der  Priester  khan  endbindten, 
Daß  vor  Gott  du  wirst  ein  Freud. 
LalBe  dich  nur  nit  verfiehren 
Durch  des  Teuffels  falsche  List! 
Sodan  wirst  Gott  nit  verliehren. 
Meine  Lehr  vnfehlbar  ist. 


12.  atuffie^rung.   Maria  bic  ÜÄucttcr  ®ottc«  mit  bcnen  ^t:  3  grauen  Martha, 

Maria  Jacobe  imb  Maria  Salome   tebet   ))0n    bet  ©efangen«* 

f^afft  mt  8ct>ben  C^tiftt.  Die  ^eif:  3  grauen  jatgen  fici^ 
bereit^,  Christiun  oug  ben  $)enben  bcr  3ubeu  ju  reiften  t>nb 
i^me,  tt)ie  au^  Mariae,  in  (Sott  get^reu  ju  t)etbteibeu. 

Maria  Jacobe. 
So  ist  dan  auf  der  gantzen  Erd 
Khein  Mensch  nit  mehr  zu  funden. 
Der  Jesum  also  liebt  vnd  ehrt 
Vnd  ihn  herauß  thett  winden, 
Daß  er  dem  Feind  entgehen  khundt. 
Eh  daß  er  wurd  zu  Tott  verwundt? 
Ach  hett  ich  nur  der  Judith  SchwerdI 
Wolt  nit  lang  da  verbleiben; 
Ich  wollt  die  gsambte  Judenherd 
Außmerzen  vnd  aufreiben. 


Digitized  by 


Google 


143 

13.  auffte^tung.  Christus  iDttb  jum  iEobt  t)ert)rt^eiöct  Dtib  gcacufeigct. 

14.  ^  Judae  t>erbamBte  ®ee(  ben>etnet  in  ^öQif^en  t$euerdflamtnen 

il^ren  en>tgen  SSntergang  bnb  bngtiif^feetisen  ©tanbt,  tofirb 
bon  bcncn  Icufficn  nur  r>txiaäfi. 
EpUogus.    Der  guctc  $)trt  crmal^nct  bcn  ©ünber  aü  fein  ©d^äflein  jur 
@egen(tebe,  {)af§  ber  ©änben  bnb  ertoinfd^lt^et  ^eftenbtig« 
I^tt  int  n>a^ren  cat^oUfci^en  ®(anben*. 


Digitized  by 


Google 


XXI. 
Q:rauiifleitter  mrttnfpitl 


Drei  Ritten  im  ihreife  bfifammeiillel^b. 

Jäckel   (ber  ifinfiile) . 
Nun,  meine  liabn  Hirten !  da  Tag  is  y6gänga* ; 
D'  Nacht  werd  scho"  bald  d^fiingä*. 
D'  Schaf  h&nt  guad  einbrächt  — 
I  denk  halt  dö  immer  nach. 

Steffel. 
Mei*  Jäckel,  tua  nöd  so  viel  denkä"! 
Mir  wüUn  unser  Andacht  da  obn  auffi  schenkä* 

Lippel  (ber  alte). 
Ja,  Bruadäl  du  freust  mi  erseht  wiedä. 
laz  wüllmä  gö*  betten,  äft  legn  mär  uns  niedä. 
Ihiien  ^iv  unb  beten ;  Jackel  unb  Steffel  legen  fic^. 


I 


t 


rrnr  J^/sij.  ^ 


bring  euch  was  Neu's-    Gott  Va  -  ter    vom  Him-xnel,  der  macht  euch  ein 


Digitized  by 


Google 


145 


P 


^?=F=^ 


^ 


^ 


Freud.     Steht    nur      ge- schwind   auf        and    geht    sei  -  her    hinl 


X 


i 


*: 


=c=¥ 


m 


15 


wer  -  det    ihr      fin  -  den     ein     wun- der- sohöns  Kind. 

Gloria  in  excelsis  Deo! 

Steht  auf,  ihr  Hirten  I  ich  bring  euch  was  Neus: 

Gott  Vater  vom  Himmel,  der  macht  euch  ein  Freud. 

Steht  nur  geschwind  auf  und  geht  selber  hin ! 

Da  werdet  ihr  finden  ein  wunderschöns  Kind. 


Fallt  sogleich  nieder  und  betet  es  anl 
Da  werdet  ihr  sehen,  was  das  Kind  kann. 
Es  ist  euer  Heiland,  es  ist  euer  Gott; 
»      Er  wird  Kein  verlassen  in  keiner  Noth. 

Jäckel   (enoac^t). 
Mei"'!  mei"! 

W&s  siach  i  not  da  für  an  Schei*! 
Höi,  Steffi!  gdtsdästil  götstausend! 
Hast  denn  gär  nix  not  g'höascht? 
25      I  hä*  ja  vor  Freuden  in  Schlaf  schö'  schier  g'reascht. 

Steffel. 
Jäckel^  du  mächst  mär  an  Schreckä* ! 
I  muaß  g^*  an  lippi  aufweckä*. 
Lippi,  höi!  mäch  deine  Gräln  auf! 
Da  Jäckel  h&t  Freudn,  daß  ä  schier  nimmä  schnauft. 

Lippel. 
»      Mei*,  mei"!  w&s  häbts  denn  g'söchä"'? 

Hä*  meine  Gräln  scho*  läng  off  imd  kä*  nix  däspöchä* 

Es  hat  enk  gr&d  trämt; 

Däfi  's  eppäs  g's^chr  häbts,  dössell  gläb  i  kam. 

Steffel. 
last,  Jäckel,  vözell  nä*  gräd  weidä! 
36      Und  du,  Lippi,  sei  mä  da  G'scheidä! 
Hib  der  lUd  zua-r-  und  sei  städl 
Wis  da  Jäckel  vözellt,  dös  gläb ! 


36  hlb  %A,  %aUt. 


10 


Digitized  by 


Google 


146 


40 


Jäckel. 
Meine  liabn  Brüadft! 

Os  künnts  es  nöd  wissn  und  i  kan  enk  's  nöd  s&gn; 
G6t  Vätter  von  Himmi  miiaß  i  mei'  Herzklopfö"  klagn. 
I  kä'  ja  vor  Freuden  kam  redn. 
Ha*  g'moa^'t,  es  is  an  Engel  d&  gVte. 

Steffel. 

Gell.  Lippi,  iaz  hast  äs  vöstänten! 
Gelts,  Brüadä,  dös  is  ä  Freud, 
45      Daß  G6t  Vättä  von  Himmi 

Sein  Su*  iaz  auf  d'  Welt  äbä  geiti 

Lippel. 
No~,  so  wüllmär  uns  gä*  aufmächä" 

Und  wülln  den   Kindel   k  was   bringa"    vo*    ünsän   Sächän! 

Stellen  bie  ^üte  unb  Tnim  tjor  htm  mitgcbroc^tfn  „SMppnX"  nicbft. 

Jkckeh 
I  opfä  dar  ä  L4mperl, 
50      Hat  gär  ä  foasts  Wämperl. 

Teats  es  fei'  brav  putzen  und  schem  I 

So   kä*   mit  da   Zeit  für  's  Kindel   ä  Joppen  draus  wern. 

Steffel 

übergibt  ein  „Eeisel  Hir"  (t5Ia(^«)  ob«  elnot  „Hir-ridl". 

I  opfä  da  was  von  meini  Feldfriichten ; 
Gläb  kam,  es  werd  enk  was  bessä  nützen. 


65 


* 


Lippel. 
I  opfär  enk  an  Oar  und  ä  Schmälz; 
Künnts  enk  kochä"  was  z'  essen. 
Aber  teats  mi  fei"  ä'  dar  ändern  Welt  ä  nit  vögessen! 

@tr^en  auf  unb  fingen, 
h      72.  JUlüMt  28. 

fe; 


£rftmt{lein. 


^=^;  s^ :  I  g"ir?try-ff?^^ 


trS: 


Oua'n  Märgn,  Bruadä  Stef-fell    i    will  dSk    was    sägn,  und  was  si    hePt 


Fmrr^  «f^  I  j'  ^-f^TTTJ^Tn 


I 


I: 


Mit-ter-nacht   zua    hat    ge  -  trägn:       ^Just     als     i     hä""     g8chUi£ni~  dög 


1^ 


^^ 


^ 


Bieg  n j-1 


be  -  8te   im   Bett,      so    trfttnt  xnä   ganz    nftrisch  und    hat  mi  aufgeweckt. ' 


Digitized  by 


Google 


^«fe($€  9leb  att0  TffUx^tt. 


CMiaß  enk  Gott,  Leat-ll    lost«,  wfts  mir  enk  sägn    und  was  doh  heut 


^tixf  r j  :j I r;  r"^r  <r-fi'^r  -^^ir  ^  r^ 


Mit  -  ter-  nacht  Neus  hat    £ua-tragn.     Bald  mir  ham  wöU'n  schlaffen  am 


«0 


65 


75 


besten  im    Bett ,    ^  enttrAmt  uns  recht  graufdg   und   hat  uns  aufgeweckt. 

Gua'n  Mäign,  Bniadä  Steffi!  i  will  da  w&s  sägn, 

Und  was  si  hei*t  Mittemacht  zua  hat  getr&gn: 

I :  Just  als  i  hä*  g'schläfiä*  dös  beste  im  Bett, 

So  trämt  mä  recht  närisch  und  hat  mi  au%Veckt.   :  \ 

Äft  bin  i  recht  gdch  aus  'n  Bett  aussä  g'rennt 
Und  bi"  mit  'n  Füaßen  ä"'  'n  Leilach  no  g' hängt. 
I :  Äft  schoiß  i  glei  her  mit  da  Nasen  au'm  Bo'm 
Und  dk&  mä  die  Pfoad  übä  'n  Köpf  is  ausg'flogn.  :| 

Drauf  spring  i  geschwind  außi  und  umär  um  's  Haus. 
Aft  siach  i  hält  nettär  auf  B^dlhem  häwaus. 
l':  An  Stall  hän  1  g's^hä*  glei  ausstä  da  Stadt, 
Drum  umär  an  Schei*;  !  drauf  hi*g' rennt  schnurgrad!  :| 

Ä  Frau  is  drin  g'sessen;  bein  eam  auf  den  Heu 
Da  ligt  recht  ä  wunderschöns  Kindlein  dabei. 
|:  Ä  Mä*  is  drin  g'stännä*,  i  hän  ä*  nöd  kennt; 
Es  ts  eam  da  Bäscht  übä  's  Heaschz  äbi  g' hängt.   :  | 

Das  Kin^lein  is  liabreich  und  freu^dlär  und  schö', 
Mä  findät  ja  koa*s,  wenn  mä  d'  Welt  tat  ausgÄ*. 
|:  Gläb  nöd,  daß  's  ä  Mala  no  schönä  kunnt  mäln; 
Und  wann  i  mä  traut  hiat,  so  hiad  i  mä  's  g'stohln.   :  | 

Zwoa  Thier  stengän  drin,  dös  oa"  grab,  dös  oa*  brau*, 

Dia  wüllent  all  boade  dös  Kindel  ä*schau*. 

Sie  wüllent  all  boade  ganz  gleim  zuawi  st^*; 

H&*  denkt  so  vötraulä:  si  beißent  mä  's  gd*. 

Aft  hä*  i  vo*  da  Latschen  an  Steckä*  herträgn; 

Wann  s'  d'  Fotzen  hia'nt  auftä*,  so  hiad  i  drauf  g'schlägn. 


70  beln  eam  M  i^r. 


10* 


Digitized  by 


Google 


148 

»Gell,  lippi,  wia  hit  nöd  da  Jäckel  mehr  g'logn! 
Hit  gesägt,  es  84n  d'  Engeln  in  Wolknän  umg^flogn, 
H&t  gesägt,  er  is  selber  zu  Bethlehem  g'w^n, 
Wia  Gott  Vättä  sein  Su*  häd  >f  d'  Welt  ähhä  gebn!« 
I  gtb  enk  koan  Lugner  nöd  ä  wegn  den  Dingl 
Gehts  eini  auf  BMelhem  1  dort  werds^  äs  inn  1 


Dicfc«  $)irtcnfpicl  pflegte  frfl^r  (u.  a.  fd^on  öor  50  Salären)  jur  ©ei^* 
tia^tjett  in  ber  obetbaJ^erif^en  ©tabt  Iraunftetn  unb  ben  no!ffta  !D8rfem  im 
Um^ertpanbem  aufgeführt  gu  iDcrben.  Die  ©t>icter  toaren  meift  ©aUnen« 
arbeitet  unb  beten  fiinbet. 

3n  iEtaunftein  gab  e6  t)otmatt  au^  ein  ^©alinentl^atet^. 

2)a9  Sieb  »Oua'n  Märgn,  Broadä  Steffi«  (oben  fßtx9  58  ff.)  ferner  att9  X^terfee 
(^tWit  ^x.  29)  unb  ^ir(i^bt(i^(  (am  Snn)  in  2:tro(,  au9  ^^(gau  im  6a()bnrgtf(i^en  unb 
au9  ®ratnet  im  8a)^enf(i^  Salb. 


Digitized  by 


Google 


xxn. 
llaUittser  ^ittmfpitL 


Soldat. 

Ich  komm  herein,  geliebte  Freund, 

Nicht  mit  Gewalt,  wie  d'  Montur  scheint. 

Mit  Freundlichkeit  ich  Jeds  ermahn, 

Daß  es  stehe  hindann, 
5  Dieweil  jetzt  wird  ein  Spiel  gemacht. 

Damit  da  hab  ein  Jeder  Platz. 

In  diesem  Spiel,  da  werdt  ihr  sehen. 

Was  vor  1839  Jahren  ist  geschehen. 

Geliebte  Freund!  man  spielet  not 
10  Dem  lieben  Gott  nur  zum  Gespött, 

Sondern  daß  Jeder  sehen  kann. 

Daß  Gott  am  liebsten  ist  ein  armer  Mann. 

Zum  ersten  wird  der  Prophet  auftreten 

Und  wird  beschauen  die  Planeten. 
15  Zum  zweiten  tritt  Leo*l  auf; 

Der  ist  ein  Mann  eisgrau. 

Dann  kommt  der  Hausei  auch  herein; 

Der  wird  um  etwas  jünger  sein. 

Dann  kommt  der  Prophet  zum  zweiten  Mal  daher 
20  Und  wird  die  Prophezeiung  machen. 

Dann  kommt  der  Bä.chtel  mit  langsamem  Schritt; 

Der  Bläsel,  der  kommt  auch  damit. 

Dann  wird  der  Engel  in  der  Feme  singen 

Und  den  Hirten  die  frohe  Botschaft  bringen, 
»  Daß  Messias  geboren  sei 

Und  uns  von  dem  Tod  befrei. 


Digitized  by 


Google 


150 

Und  zum  Schluß,  da  werdt  ihr  sehen, 

Was  mit  dem  Satan  wird  geschehen, 

Wann  der  Engel  mit  seinem  Schwert 
30      Mit  Freundlichkeit  an  ihn  sich  kehrt 

Und  danach  das  höse  Ungeheuer 

In  Abgrund  stürzet  und  in^s  Feuer. 

Geliebte  Freund  1  jetzt  wird  man  den  Anfang  machen. 

Ihr  könnt  uns  verspotten  oder  verlachen. 
35      Wer  da  will  nicht  gern  zusehen, 

Der  kann  von  diesem  Platz  weggehen. 

]hrophet  tritt  anf. 

Wie  wimderbar,  o  Gott,  sind  deine  Werke! 

Du  bist  voll  Allmacht,  Kraft  und  Stärke. 

Jetzt  schwing  ich  meinen  Geist  zu  Gott  hinauf 
40      Und  betrachte  den  Planetenlauf. 

O  was  doch  Wunderbares  ist  geschehen? 

Jetzt  habe  ich  in  Palästina  einen  neuen  Stern  gesehen. 

Ich  betrachte  ihn  wohl;  das  ist  ein  Wunder: 

Im  Untergang  geht  er  auf  und  im  Aufgang  geht  er  unter. 
45      Jetzt  schaue  ich  zum  zweiten. 

Was  doch  dieser  wunderbare  Stern  wird  bedeuten? 

Ich  habe  in  meinem  Leben 

Nie  keinen  solchen  Stern  gesehen. 

Er  hat  einen  wunderbaren  hellglänzenden  Schein; 
50      Ich  denke  mir,  er  wird  auf  wunderbare  Zeiten  der  Vorbot  sein. 

Jetzt  will  ich  zum  dritten  Mal  sehen, 

Was  doch  Wunderbares  wird  geschehen? 

Ist  es  etwa  derselbe  Stern,  den  der  Prophet  Halaam  prophezeit. 

Als  die  Kinder  Israel  in  das  Land  Palästina  sind  gereist? 
55      Da  hat  er  König  Balak  auf  dem  Berg  Victoria!  prophezeit. 

Daß  einmal  kommt  die  Zeit, 

Daß  ein  neuer  Stern  wird  aufgehen, 

Und  diesen  werden  fast  alle  Menschen  sehen. 

Weil  ich  nicht  weiß,  was  der  Stern  wird  bedeuten, 
flo      Will  ich  mich  im  Geiste  vorbereiten 

Und  will  Gott  bitten  um  die  Gnad, 

Daß  er  mir  gebe  die  Prophetengab. 

Und  jetzt  will  ich  noch  einmal  sehen, 

Was  doch  Wunderbares  wird  geschehen. 

ge^t  ttb. 

55  *f.  Vltoriel;  f.  ©lojfai. 


Digitized  by 


Google 


151 

Leo*l  tritt  Ottf. 
«5       Häb  di,  äldä  Plumpsäckl  fäll  mä  nöd  niedäl 

I  bi"  gräd  als  wiar  ä  Toag,  so  1^"  sand  all  meine  Gliedä. 
I  bin  ämäl  ä  Kerl  g'wte  so  wäckär  und  so  gwänt!   .  .  . 
Bin  iawin  übär  all  Zäu"  und  Grabn  übäri  g'sprungä 
Und  hän  oft  ä  schö^s  Schnädähüpfi  g'sungä". 
70       I  han  oft  an  Wolfen  herg'nummä"'  bei  da  Kappen: 

Abär  iaz,  ämeinoad!  möcht  i  koan  Schnecken  nimmä  dätäppen. 
Das'n  hat    mei'   E*l  ä  nd  g'lebt;    Bua!    das   ist  ä  Mä"  gwen   so 

rund  und  so  schö", 
I  moan,  i  siag'n  vui  mein  Augn  däst^*! 
Und  wand  eam  da  Wolf  ä  Schaf  hat  gemaust, 
75       Hual  da  ist  dar  E"^l  auf  und  niedä  g' saust 

Und  hat  drei^gschaut  so  stockfinstär  und  so  gällhänti, 
Hat  äft  Oanä  g'moa^t,  er  wä  hundsgranti  — 
Und  däweil  is  dar  ETI  ä  so  ä  guadä  Mä", 
Hat  koanä  Laus  koa*  Load  not  tä~ ! 
Hansel  tritt  auf. 
80       Schau,  schau,  Leo"l,  brächtst  grad  änloä"  mit  dir! 

I  ha"  vo"  weiden  g*moa"t,  es  händ  enk  ä  drei  odä  vier. 

Leo"I. 
Woaßt    leicht,    Hausei,    daß   ä   so   an   äldä   Zegä  mid  eam   selbn 

brächt't; 
Ä  so  ä  jungä  Leckär,  als  wia   du  und  dei^sgleichä*,  nimmt  eam 

k  koan  acht. 
Hansel. 
Ja,    Bua  Leo'l,    dös   wännsd'  wissätst,  was   i   woaß,    das  wä  was 

werth ! 
85      Du  bist   schö"   an  äldä  Greisbärt,    äbä  nix   Söttläs   hast  du  dei* 

Lebtä  nia  dähört. 
Leo"l. 
Giri  gäri  läri  färi ! 
Dös  war  gö*  ä  Mari, 
Ä  Wimdäg' Schicht  ä  räri! 

Na",  mei"  Hausei!  du  bist  süst  oanä  vo"  dö  g  seheidern  Kunten : 
90      Säg  mä  dea"t,  wer  liät  da  denn  den  Bäm  ä"bunteu? 

Hansel. 
I  hä*  den  Händel  gräd  däfrägt. 
Mir  hat  dös  Ding  da  Bläsel  gesägt. 


67  hierauf  ^f.  Und  sa  girig  a  swie  a  Kraut. 


Digitized  by 


Google 


152 

Leo*l. 

0  mei*  Häusel  I  kennst  denn  du  nöd  den  Yolognä*  Blftsel? 
Er  liugt,  d4ß  's  stabt, 

9&      Und  wer  eam  gläbt, 

Der  kriagt  ä  längs  Näsel. 

Hansel. 
Nöd,  nöd,  Leo*lI  sei  nöd  so  gähl 

Er  wuichd   *s    ä    deacht   so  gwint   nöd   mächä",    wand   gui   nix 

dähintä  wä! 

Leo*l. 

J&,  mei*  Hausei  1  ämäl  kimmt  mir  da  Bläsel  in  volln  Lauf 
Moo     Und  weckt  mi  auf 

Und  mächt  hält  ä  G'joad  und  ä  Getümmi, 
Der  Lümmi, 

Und  schreit  hält:  »auf,  auf,  Leo*l!  ä  Wolf  läßt  si  blickä*. 
Er  wä  sch6*  ä  broadär,  ä  dickä«. 
105     Bua!  da  spring  i  hält  eilends  auf  und  läf,  was  i  läfä*  kä*, 
Da  Bläsel  hintä  meinä  nächär  und  i  vorä*. 
Ift  kemmä'  mä  hält  endlär  ähi*  ä*  's  Tai; 
Hau,  Hausei!  du  woaßt  'n  schö*,  den  groußen  Wässäfäll 
Dort  unt  bei  der  Alz, 
110     Wo  da  Küubua  hat  geschnalzt; 

Da  nimm  i  mär  äft  da  Weil  und  läf  übi  übä'n  Steg 
Und  bumpsl  geit  mä  da  Bläsel  an  Rennär  und  iazt  lieg  i  unten 

an  Dr^k. 
Hansel. 
Tausend!  tausend!  dös  is  da  voboa't! 
Dös  hiad  i  auf  'n  Bläsel  mei"  Lebtä  nia  g'moa^t. 

Leo^l. 
115     Ja,  mei*  Hausei !  da  Bläsel  ist  ä  schlimmä  Kunt;  er  hat  *s  faustdick 

hintä  'n  Ouän.  Abä,  Hausei,  sei  fei*  g' scheid 
Und  bring  den  Händel  nöd  hintä  d'  Leutl 
Es  braucht  's  weidä  Neamd  z*  wissen. 

Hansel. 
Mei"  Leo^l!  mir  tuat  g'wls  koa"'  Wachtel  nöd  entrinnä". 

1  bi*  gräd  als  wia  stumm; 

120     Mei*twegn  brächten  d'  Leut  umädum: 

Vo*  mir  weachd  g*wis  koa""  Wachtel  Neamd  innä*. 


98  deacht  (münbUt^)    —  ^bft^i.  decht;  tUn\o  122;  äaja;  f.  ®Uffat.  —  HO  g'tcbnUst 
mit  b«t  ^itfc^  gctlaf^t  (ttä^icnb  biefel  <9cf|^ta(^e«>: 


Digitized  by 


Google 


153 

L60*l. 

Haueel,  iaz  müaßmä  deacht  g^*  ämäl   zu  ünsän  Schafen  schau" ! 

Hansel. 
Hast  Recht,  Äldä!  d'  Nacht  werd  finstär  und  an  Wölfen  ist  nöd 

z'  trau". 


Digitized  by 


Google 


151 

Bäehtel. 

No",  no*,  wer  rennt  mi  denn  schö*  wiedä  niedä? 
G'wis  is  *s  da  Blasel,  der  zwidä  I 

Bl&sel. 
Mei^  Bä.chtel !  i  ha*  di  halt  k  not  kennt. 

Bäohtel. 
155     Äft  hiatst  mi  du  fuu  an  ungerechten  niedäg'rennt? 

Ja,  Bua,  das  hin  i  schö'  oft  ^dgn  hörn  vo*  alden  Leuten, 
Da  nd  auf  da  Welt  kemmä*  wem  solche  Zeiten, 
Wo  's  übä's  Kreuz  geht,  gwänd  di  und  vodräh  dil 
Und  da  d'  Leut  drei*  schau'  wemt  &ls  wie  ä  Rupf  ä  drahti. 
160     Damä  wem  solche  Wundä  g'sch^gn, 
Dä.ß  oan  möcht  's  Hui  ge*  Berg  stö*. 

BUsel. 
O  mei*  BÄchtell  wann  äbä  dei*  E*l  ä  so  an  Kdpf  g'hät  h&t  und 

äso  vözellt, 
So  wä  ja  der  ETI  ämeinoad  hintauf  g'schnellt. 

Bichtel. 
Äft  h&t  er  mi  iawin  herg'nummä*  bein  Ouän  und  bein  Kragn 
165     Und  hat  g'sägt:  »Geh,  Bua,  lä  da  grouße  Wundä  sägnL 
Schau  ähi  auf  Hetlheml  siagst  däl  den  alden  Stall? 
Da  wemt  no  grouße  Sächän  g'schegn  ämäl. 
Du  bist  nd  jung,  magst  äs  leicht  dälebn, 
W&s  's  da  nd  wird  fiiur  ä  Post  ä'gebn«. 

Blftsel. 
170     Mei*   Bachtel!   äso  wird  freiä  dei*  E*l  an  Köpf  g'hät  häbn  als 

wiar  ä  Stier, 
Wann  's  er  schö~  vui  hinei*  g'wißt  hat,  wia  's  zuagd*  Tidrd  dädär 

um  ünsä  Kevier! 
Bäehtel. 
Du  närischä  Bläseil  däweil  is  deacht  sei*  Köpf  nöd  größä  g'wesen. 
Er  hat  nä*  gräd  so  viel  aus  da  Bibö  g'lesen. 

Blftsel. 
Mei*  Bächteil  wann  äbär  er  so  g' scheid  g'w^n  ist  und  so  g' studiert, 
176     Warum  ist  ä  denn  nix  Größäs  wom  als  ä  jso  ä  lausigä  Schafhirt  ? 

Bäehtel. 
Schau,  Bläsel,  hast  denn  mehr  gär  koan  Si*? 
Seine  Leut  händ  ä  yo*  den  Stand  g'wdn  als  wia  du  und  i. 


155  füu  (fiii),  ^f.  vfla.  —  158  J^f.  wob  übas  Kreuz  geth  gwandO  und  yodr&do.  — 
163  ,,fiknii  et  einen  fo  oto§en  (fta^tn)  5topf  oc^abt  ^ätte,  fo  »äie  et  fi<^et  (toon  bet  6(^mete)  t&d* 
»ätt«  ttbeteef^neOt"  meint  bet  ivM^ä^  99(afel. 


Digitized  by 


Google 


155 

Schau,  schau  1  iaz  kimmt  mä  da  Geinizä  ä"  's  M&i. 
I  mag  's  nimmä  gflaugnä*,  i  bi**  stinkfii 
ISO     Und  vor  lautä  müad  und  matt 
BrecUr  mä  &11  meine  Gliedär  ab. 

Bl&sel. 
MeT  Bichtel,  äft  wi.  's  dös  g'soheidöst,  du  lägst  di  niedä. 

Bichtel. 
Mer  Bläsell  wann  &bä  da  Wolf  kirn,  äft  wuichdst  äs  sechä*^, 
Ait  Is  's  g'schÄchä-^ 
1»     Um  mein  foasten  Wtdä. 

Geh,  Bläsel,  gd^mä  gö*  aussi  und  teant  an  AVndliadl  singä*. 

Blftiel. 
Abä,  Bachtel,  fei"  sohiT  laut,  daß  's  dui  Berg  und  Tai  tuat  klingä^ ! 

Bächtel. 
Mei*  B14sell  dös  käT  ja  bo  mir  nöd  ser; 
Ä  so  an  äldä  ZSgär,  als  wiar  i,  mag  ja  nimmä  g'schrer. 

Bl&sel. 
IM     I  säg  's  äbä  schö"  geschwind:  i  sing  g^  so  schö"  als  i  's  kä^. 
Süst  läfänt  uns  d'  Leut  ällsänt  dävo". 

,,8e^  oi  itttb  fingt  torttufr. 
Ruhet  sanft  im  tiefsten  Schlaf, 
Meine  Rinder,  meine  Schaf, 
In  stiller  Mittemacht, 
195     Bis  euch  die  Morgenröth 
Und  meine  Hirtenflöt 
Von  dem  Schlaf  auferwacht  I 
Wünsch  aUn  ä  guade  Nacht  1 
Wünsch  guade  Nacht  I 

Bächtel. 
M     Wolf,  1&  di  gleiwol  nöd  blickä*'! 

Bl&sel  (amint  tsiebet  ^min) . 
Odär  i  will  da  dein  Bälg  g^  recht  däflickä^l 
Und  was  nöd  dei"  ts,  das  laß  std*  I 

Bäohtel. 
Mei*  Bläsell  hämmä  's  denn  nö  nöd  vögeseen? 

Bl&seL 
Was,  Bläsel?  da  ans  da  Wolf  ä  Sch&f  h&t  g'fressen 
it»    Und  ä  Lämpi  wundäschö*? 


200  gleiwol  bo4  ja ! 


Digitized  by 


Google 


156 

Biehtd. 
Nu*,  nu*,  ts  da  T&g  k  vdgtogä" 
Und  hit  uns  da  Wolf  koa'  Sch&f  nöd  g'fkngär. 

Bl&sel. 
Mer  B&chtel,  wann  '8  all  Tag  äso  w4, 
Äft  w4  's  um  uns  Hirten  viel  z'  ral 

Uli«  fU^  Hiebet. 

L«0*1  rnib  Hansel  tceten  anf. 

Leo'l. 
210     O  mei*  Hausei  I  mir 

Kimmt  heft  d*  Welt  nöd  recht  just  und  ordentli  für. 

I  woa  nöd,  mua  i  sägn  deutsch  odä  toll, 

Mir  schlägt  's  Herz  und  da  Kdpf  ts  mä  mit  Gedänkän  voll. 

Dazuar  ts  hei't  Nöcht 
215     Alß  so  st4d  und  so  maustodt; 

Es  plärt  koa*  Lkmm, 

Es  kräht  koa*  Hä*, 

Es  källt  koa*  Hunt 

Und  geht  ämei*  schö*  gegn  da  zwölften  Stunt. 
220     Ja,  ja,  Hausei,  es  käT  ämei*  nöd  ändäst  sei" ; 

Gel,  Hausei,  iaz  schaust  ja  gknz  sinlä  drei*? 

I  wettät  b&ld  mei*  ganz  GV&ndel, 

Blir  kriagnt  hei*t  z'  Nacht  g'wis  ämäl  Hindel. 

Haoiel. 
Nöd,  nöd,  Leo'l  1  muaßt  da  nöd  so  viel  an  Köpf  nemmä*  * 
225     Was  weachd  denn  hei^t  z'  Nacht  nö  übär  uns  kemmä"? 

Leo*l. 

0  mei*  Hauseil  mir  ts  hei*t  z'  Nicht  so  angst  und  so  load; 

1  fiiucht  ämei*  und  illwei^  es  kimmt  dös  wild  G'joadl 

HaoBel. 
O  mei*  Leo'll  ä"  dös  wild  G'joad  denk  i  hei*t  gui  nöd  dri*. 
Es  is  so  stad :  Wann  dös  wild  G'joad  kam,  so  hörät  mä  's  ä  vu* 

weidn  schö". 

Leo*l. 
230     O  mei*  Hausei  1  mir  tst  ällwei  dös  Ding  an  Kdpf; 

Blir  tst  ällwei,  i  kimm  gö*  hei*t  z'  N&cht  um  mei*  älts  Glockenschöf. 


208  ^f.  M.  B.  w.  'g  na  grad  a.  T.  a.  w.  —  209  ^f.  Wis  da  aft  o.  n.  H.  tIU  ra.  — 
219  ameT  ^f.  a  mei,  ebenfo  220,  227.   -  211  ^f.  füu.  —  221  sinlä  na^btnfli^ ;  ^f-  <ii>^«* 


Digitized  by 


Google 


157 

Hansel. 
Hk"  meVj  nimm  da  nöd  so  viel  an  Köpf  und  lach  däzua  1 
Wann  's  du  um  dei*  üts  Glockensch&f  kimmst,  so  geb  dar  i  mei* 

Glockenkua. 
Leo^l. 
2»     Hausei,    hau,    Idsl    hörst  säst  nix  mehr?  i  hä*  in  B^dlhem  unt 

gehört  H&rpfenschlägn  und  Flautenbläsen. 
•  Was  gilt's,  Hausei?  mir  wemt  hei^t  z'  Nicht  an  rechten  Händel 

dälosen  I 

Hansel. 
O  mer  Leo*l,  redst  daher  so  b'sunnäl 

Es  hat  di  betrogn;  es  hat  da  Mchtel  und  da  Kläsel  's  Äbndliadl 

g'sungä'. 

Lool. 

0  kä*  sei*.  Hausei,  es  h&t  mi  betrogn. 

J*o     Mir  hit  's  vor  lauter  f&i  d'  Augn  zuazogn. 
Schaut  da  Ut  da  B&chtel  äf  sein  Bau' 
Und  schaut  aus  mit  sein  z'rütten  Buicht  äswia  da  Wauwau. 

Hansel. 
Ä  meinä  Treu 
lAt  da  Bläsel  k  dabei  1 
14S     Dös  G'scheidöst  wä's,  mir  t&n  's  kr  äso  mächä*. 
Wann  &bä  da  Wolf  k&m,  was  t^mä  mächä? 

Leo*l. 
Vo*  wem  s&g  i  denn  nöd  illwei? 
Do  jungä  Leut  h&nd  h&lt  gegn  dö  &lden  stinkfäi ; 
Und  ä  80  ä  jungä  Leckä  möcht  kam  ä  Lämpel  guat  mächä*  I 
«.  Hansel. 

2S0     I  mag  mi  nimmä  däh&bn; 

1  mua  mi  ge*  vor  lautä  fäi  ä*  's  Strou  efgräbn. 

Leo*l. 

Wänn's  nöd  ändäst  k&*  sei*, 

Geb  mi  i  hält  k  gö*  willig  drei*  I 

ff^Iafen  ein. 

Engel -fingt  in  bec  Qffnte. 
Auf,  ihr  Hirten  in  den  Auenl 
2u    Kommt,  ein  Wunder  zu  beschauen  1 
Machet  euch  zur  Beis  bereit  1 


237  b'sannK  fettfam  (befonbet).  —  248  gegn  im  Sftglcic^  jn.  —  249  ^fönnte  fanm  ein 
(«nontein  erfelcn"?  ^f.  U.  s.  a.  J.  L.  mecht  kam  kein  Lautpl  gut  gmacha.  —  256  ^f. 
Macht  e.  z.  B.  bewert. 


Digitized  by 


Google 


158 

Gott  will  euch  vom  Tod  erretten. 
Kommt,  den  Heiland  anzubeten 
Dort  im  Stall  zu  Bethlehem  I 

MO     Lob  sei  Gott  in  seiner  Höhen  1 
Kommt,  den  Heiland  anzusehen, 
Gottes  eingefleischtes  Wort! 
Kommt,  ihr  Hirten,  nicht  verweilet  1 
Wachet  auf  vom  Schlaf  und  eilet, 
»wi     Opfert  eure  Gabe  dorti 

Bdchtel. 
Hui  hui  gschäl  gschäl  lauf,  Bläsel,  lauf! 

Bl&sel. 
R&chtel;  br&chtst  schö*  mehr  an  Träm  auf? 

Bichtel. 
Schlä  niedäl  schlä  niedäl 
Süst  kimmt  da  vostohln  Schl&nkel  glei  wiedä. 

Lool. 

270    Um  Grötswillnl  w4s  geit  's  denn  schd"  mehr  i? 

B&chtel,  tua  d*  Augn  auf!  Ist  ja  deacht  koa*  Wolf  nöd  da. 

HauseL 
Das  is  dö  mehr  ä  G'lärmä  und  ä  G'stöbä! 
Was  hast  denn  schö*  mehr,  B&chtel,  du  äldä  Högä? 

B&chtel. 
I  hä'^  h&lt  g'hid  an  Träm, 
275     Als  wann  mir  da  Wolf  mein  besten  Wtdän  nAm. 

Engel  ..tritt  herein". 

Auf,  ihr  Hirten,  von  dem  Schlaf!  * 

Verlasset  eure  Hütten,  Herd'  imd  Schaf! 

Ich  will  euch  die  Nachricht  bringen 

Und  von  Herzen  fröhlich  singen 
280     In  excelsis  glorial 

Heute  ist  Messias  da; 

Die  Tage  sind  erfüllt; 

Die  Yölkerklage  wird  gestillt. 

In  excelsis  gloria! 

Biehtel  f^rtnot  auf. 
2S5     laz  is  ^s  aus !  iaz  is  's  g'schtehä* ! 

BUUel. 
Hilf,  B&chtel,  hilf!  Engel  l&ßen  si  8^chä\ 


Digitized  by 


Google 


159 

Laol. 

Tausend  I  tausend  I  das  is  dö  ä  G'Iärmä  und  ä  Getümmi  I 
I  woaß  ämeinoad  nöd,  bin  i  äf  da  Welt  odär  an  Himmi? 

Haoiel. 
O  mer  Leo'l,  hast  di  denn  nöd  vökrochä*? 

Leo*l. 
290     Mei*  Hausei!  i  h&*  g'moa't,   i  will  14fö",  äft  h&nd  mä  dö  Knia 

k  brochä". 

B&ohtel. 
Und  i  hir  g'moa*t,  i  muaß  voz&gn. 
Bual  mir  is  gräd  g'w^n,  als  wenn  mi  da  Bliz  häd  zämmg'schlägn. 

Bl&sel. 
Ja,  meine  Buamäl  dös  ist  äbär  ä  Glänz  gV^n  und  ä  Glori  und 

ä  Schimmäl 
Koa*  söttlas  Spiul  sdchä*  mä  g^wts  ünsä  Lettä  nimmä. 

B&chtel. 
»5     Was  hämt  denn  äft  d'  Engeln  predigt  und  glehrt? 

Leon. 

0  mei*  B&chtel,  i  hlC  g'sÄchä"  und  weni  gehört. 

Hansel. 

Und  t  woaß  so  wengg  äswia  voneh; 

1  woaß  nöd  recht,  wo  i  lieg  odä  steh. 

Bl&sel. 
Tausend  I   tausend  1   was  kimmt  denn  ge*  da  fiiur  ä  kohlschwärzä 

300     Mei'l  wann  i  älloa*  wä,  i  tat  däkemmä*  drä* 
Und  lief  auf  und  dävö'. 

Prophet  tritt  auf. 

Der  Friede  sei  mit  euch,  ihr  liebe  fromme  Hirten  1 

Doch  eilet  all  mit  heiligen  Begierden 

Nach  Bethlehem  zxmi  Stallt 
305     Denn  höret  all: 

Der  höchste  Gottessohn 

Hat  verlassen  seinen  Himmelsthron 

Und  ist  kommen  auf  die  Erden, 

Damit  wir  von  Adams  Fall  und  ewigem  Tod  erlöset  werden. 
310     O  Gott,  wie  groß  ist  deine  Barmherzigkeit  I 

Wie  unergründlich  deine  Gütigkeit  1 


298  wo  oh.    —    299  ^f.  ^in  ra. 


Digitized  by 


Google 


160 

Maria  die  Jungfrau  hat  dich  heut  geboren, 
Und  schon  erklingt  in  unsern  Ohren 
Der  Engel  fröhlichs  »Gloria! 
3t5     Macht  euch  auf,  ihr  Hirten!  Heut  ist  Messias  da. 
Friede  sei  den  Menschen  insgemein 
Die  eines  guten  Willens  sein !  a 

(ab.) 

Leo^l. 


Und  an  Widän  recht  an  gw&nten. 

Blftiel. 
Und  i  nimm  gö*  an  Budän  und  an  Schotten  und  ä  I^abi  Suppen- 

käs  und  an  recht  an  wundäschön  Ha* 

Und  mit  den  Ziug  MSäT  mä  gö*  Bddlhem  ä*l 

S)ie  Ritten  ai. 

Teufel  unb  Engel  ..treten  suflleU^  ein". 

TenfeL 
Wohlan!  mein  Anschlag  hat  geglückt; 
335     Ich  hab  den  Menschen  schlau  belogen. 

Und  kaum  hat  Eva  mich  im  Paradeis  erblickt, 
So  hat  mein  Arglist  selbe  schon  betrogen. 


326  Brer  ni^t  etwa  =  örei,  fonbetn  ^irfe  (Äötnet).  — -  332  snbm  Kas  ^f.  —  333  Ziug 
auäf  in  bet  ^anbf(^rift. 


Digitized  by 


Google 


161 

In  Schlangeng'stalt  hab  ich  das  Weib  yersncht; 

»Iß,  Eva«,  sagte  ich,  »von  der  verbotnen  Fnichtl 
^        Dann  vidrst  du  glücklich  hier  auf  Erden 

Und  wirst  zu  einer  Göttin  werden«. 

Sogleich  hat  sie  auf  Gott  vergessen. 

Nimmt  von  der  Frucht  und  gibt  dem  Adam  auch  zu  essen. 

Schnell  wachte  Gottes  Zorn  und  seine  Rache  auf; 
345        Ein  Engel  kommt  in  schnellem  Lauf, 

Ein  Flammenschwert  in  seinen  Händen, 

Um  Gottes  Urtheil  zu  vollenden. 

Und  kaum  war  Gottes  strengster  Bathschluß  aus, 

Jagt  er  den  Adam  und  die  Eva  zum  Paradeis  hinaus. 
:ui(i        bDti  Adam«,  sagte  Gott,  »imd  alle  deine  Erben, 

Mein  Zorn  ruht  auf  euch;  ihr  sollt  des  Todes  sterben. 

In  Schweiß  des  Angesichts  sollst  deine  Kinder  nähren 

Und  Eva  soll  ihr  Kinder  in  großem  Schmerz  gebärena. 

So  geht  das  Menscheng'schlecht  auf  einmal  ganz  verloren. 
3t5         Wie  fröhlich  klingt  das  Wort  in  meinen  Ohren ! 

Engel  „tritt  ^crob". 
Wie  sprichst  du  so  verwegen, 
Du  unglückseliger  Geist? 
Gott  läßt  sich  noch  bewegen. 
Daß  er  sein  lieb  beweist. 
3«o        Er  kann  noch  Mittel  finden. 
Den  Menschen  zu  verzeihn; 
Seine  Güte  kannst  du  nicht  ergründen. 
Gott  ist  barmherzig  und  nicht  gerecht  allein. 

Teufel. 

O  neinl  was  Gott  beschlossen, 
jm         Das  muß  auch  gleich  geschehn. 

De]r  Mensch  ist  ewiglich  verstoßen; 

Und  muß  zu  Grunde  gehn. 

Das  Urtheil  ist  gesprochen. 

Ergangen  der  Befehl; 
wo         Der  Stab  ist  schon  gebrochen; 

Der  Mensch  muß  in  die  Höll. 

Engel. 
Schweig,  du  verworfne  Seelei 
Du  urtheilst  nur  aus  Neid, 
Weil  Gott  dich  zu  der  Hölle 
375         Verdammt  in  Ewigkeit. 


Digitized  by 


Google 


162 

Gott  ist  ein  Seelenretter 
Und  ^bt  den  Menschen  Gnad: 
Und  du  bist  der  Verräther, 
Der  sie  verführet  hat. 

Teufel. 

380  Was  nennst  du  mich  Verräther? 

Ist  es  nit  meine  Pflicht, 
Daß  ich  den  Übelthäter 
Verklag  vor  Gottes  Glicht? 
Wer  sündigt,  der  muß  büeßen, 

885  Sagt  die  Gerechtigkeit. 

Daraus  kannst  du  wohl  schließenj 
Daß  kein  Barmherzigkeit. 

Engel. 
Dies  Urtheil  trifft  nicht  minder 
Und  zwar  zum  ersten  dich. 

3«)  Du  warst  der  erste  Sünder; 

Geh  hin  und  spiegle  dich! 
Gott  schonet  gern  den  Armen, 
Der  seine  Sund  bereut; 
Für  dich  ist  kein  Erbarmen 

3»5  In  alle  Ewigkeit. 

Teufel. 

Wie  kommt's,  daß  ich  soll  müeßen 
Bloß  wegen  einer  Sund 
Mein  Bosheit  ewig  büeßen 
Und  keine  Gnad  mehr  find? 
400  Weil  mich  in  Himmelsfreuden 

Die  Hoffart  hat  verblendt, 
Warum  soll  ich  itzt  leiden 
Die  Schmerzen  ohne  End? 

Engel. 

Weil  du  im  Himmel  dorten 
405  Der  Sünden  Anfang  g'macht, 

Drum  bist  du  billig  worden 
Zur  HöU  hinabgebracht. 
Du  wolltest  deinem  Herren 
Und  Schöpfer  ähnlich  sein; 
410  Dies  sündhafte  Begehren 

Stürzt  dich  in  d'  Höll  hinein. 


Digitized  by 


Google 


163 

Tenftl. 
That  Adam  nit  desgleichen, 
Als  er  genoß  die  Frucht? 
Er  wollt  den  Göttern  gleichen, 
4  IS  Und  Gott  hat  ihm  geflucht. 

Wie  viel  geschehen  Sünden 
Auf  Erden  hin  und  her  I 
Solln  diese  Gnade  finden, 
Ich  aber  nimmermehr? 

Engel. 

420  Gott  sach  die  Menschenkinder 

Als  schwere  Sünder  an; 
Doch  sah  er  auch  nicht  minder, 
Daß  du  bist  Schuld  daran. 
Er  strafet  jeden  Sünder, 

41S  So  wie  es  sich  gebührt; 

Doch  straft  er  sie  gelinder 
Als  dich,  der  sie  verfuhrt. 

Teufel. 

Was  braucht's  viel  Disputiren? 

Warum  ließ  sich  so  leicht 
430  Der  Adam  dann  verfuhren. 

Daß  er  von  Gott  abweicht? 

Er  wußte  den  Befehle 

Und  wie  gerecht  als  Gott; 

Und  doch  an  selber  Stelle 
4»  Übertritt  er  das  Gebot! 

Engel. 
Drum  hat  ihn  Gott  verstoßen 
Aus  seinem  Paradeis, 
Wo  er  all  Freud  genossen; 
Itzt  rinnt  der  saure  Schweiß 

440  Schon  über  seine  Wangen 

Und  er  bereut  mit  Schmerz 
Die  Sund,  die  er  begangen; 
Und  Gott  gefällt  sein  Herz. 
Drum  schließt  er  einen  Bunde 

44S  Mit  Abraham,  seinem  Knecht, 

Daß  einmal  kommt  die  Stunde 


43S  wie  gerecht  als  mvnbattli^  füt  wie  gerecht  (q»«tt  fei). 


11* 


Digitized  by 


Google 


164 

Zum  Trost  des  Menschengeschlecht. 

Messias  wird  geboren 

Bei  Bethlehem  im  Stall, 
450  Zu  suchen,  was  verloren, 

Die  Menschenseelen  all. 

Teufel. 

Was  hören  meine  Ohren? 

O  Jammer,  Schmerz  und  Qual  l 

Mein  Hofihung  ist  verloren 
465  Auf  Adams  Sündenfall. 

Will  Gott  geboren  werden, 

So  stärk  ich  mein  Gewalt, 

Daß  er  die  Schuld  der  Erden 

Mit  seinem  Blut  bezahlt. 

Sngel. 
460  Ja,  Satan  1  das  wird  geschehen. 

Bald  wirst  du  Gottes  Sohn 

Am  Kreuze  sterben  sehen. 

Daß  Gott  die  Welt  verschon'. 

Aus  Liebe  zu  den  Kindern 
465  Schließt  er  den  Lebenslauf; 

Doch  schließet  er  den  Sündern 

Die  Himmelsporten  auf. 

Teufel. 

Verzweiflung  stürzet  mich  in  Abgrund  tiefster  Hölle 

Und  jedes  Element  verschlinget  meine  Seele; 
470  Doch  will  ich  es,  o  Engel,  nochmals  wagen 

Und  mich  mit  dir  um  meine  Freiheit  schlagen! 

Engel  fi^t  i^n'mit  bem  S^toect. 
Hier  liegst  du  zur  Erden,  verdammter  Höllenhund ! 
Dies  sei  der  letzte  Sieg ;  er  richtet  dich  zu  Grund. 
Weich  hin  aus  dieser  Welt,  boshaftes  Ungeheuer, 
475  Und  kühle  deine  Bach  in  Flammen  und  in  Feuer  1 

Teufel  triftet  ^inau«. 

Engel  fiiidt. 
Lobet  Gott,  ihr  Menschenkinder! 
Preiset  ihn  mit  Herz  und  Mund! 
Ihr  bedrängten  armen  Sünder, 
Danket  Gott  zu  jeder  Stund! 
480  Denn  nach  Adams  Sündenfalle 


Digitized  by 


Google 


165 

War  das  Urtheil  schon  geschehn, 
Dafi  ihr  Menschen  sollet  alle 
Ewiglich  zu  Grunde  gehn. 

Gottes  Sohn  ließ  sich  bewegen, 
485     Sprach  zu  der  Gerechtigkeit: 

»Ich  will  mich  in's  Mittel  legen, 

Weil  ich  voll  Barmherzigkeit. 

Ich  will  selbst  die  Schuld  bezahlen, 

Gottes  Rache  stellen  ein 
490     Und  zum  Trost  den  Menschen  allen 

Will  ich  ihr  Erretter  seina. 

Uns  den  Himmel  zu  erwerben, 
Eilt  der  gute  Seelenhirt; 
Will  sogar  am  Kreuze  sterben, 
49ö     Daß  kein  Mensch  verloren  wird. 

Christen,  nehmt  es  wohl  zu  Herzen! 
Dankt  ^em  heben  Gotteskind 
Und  beweint  mit  Reu  und  Schmerzen 
Eure  Bosheit,  eure  Sund! 

Die  Hirten  treten  auf. 

Leo"!. 

500     O  mei"  liabs  Kindell  i  ha*  mi  hält  k  bedächt, 

Und  ha*  da  da  ä  guade  Mili  brächt 

Und  ä  Schäffi  voll  rechten  Brei" 

Und  ä  Fässel  voll  Wei'; 

Und  wannsd*  ämäl  grouß  bist,  magst  recht  singä*  und  recht  schrei*. 
505     Äft  ha*  i  nö  gö*  an  Esel,  da  magst  reiten, 

Wännsd'  eppän  äm&l  muaßt  roasen  an  Weg  an  weiten. 

O  mei*  liabs  Kindel,  wann  i  kimm  äm&l. 

Und  tuast  mä  mei*  Urteil  sprechä*  im  Josaphat-Täl, 

So  bitt  i  di:   häb  mit  mir  Barmherzigkeit,   erlös  mein  Seel  von 

aller  Pein 

sio     Und  führ  sie  zu  dir  in  Himmel  ein! 

« 

Hansel, 
laz  kimm  i  hält  ä  daher  mit  Leib  und  Seel 
Und  ha*  da  ä  Säcki  voll  Mehl 
Und  ä  Loabi  Broud; 
Mir  Hirten  band  ja  selbn  voll  NoudI 


Digitized  by 


Google 


166 

515     Semmin  kemmänt  recht  hart  ä"^  und  h&nd  recht  tiuä; 

Da  Woaz  hat  nöd  fei^dlä  ausgebn  hiu*. 

lawln  an  Uicht  hat  gui  da  Schauä  g'schl&gn 

Und  migst  um  dös  tiuä  Geld  nix  däfrägn. 

Äft  hä'  i  nö  g(f  da  ä  zwoa  Täubi 
520     Und  ä  Kua  und  ä  Käibi. 

0  mei*  liabs  Kindel,  wännsd'  4bär  ämil  grouß  bist  und  tuast  mä 

mei*  Urteil  sprechen, 
So  stell  mi  fei'  h\    zu  deiner  Rechten 
Und  tua's  fei*  nöd  vogessen, 
D&  i  ämäl  mid  ärän  Opfä  da  bi*  gVesenl 

B&chtel. 
625     O  mei"  älläherzliabstes  Schätzelein,  wia  däbärmst  mi  nöd  so  hart ! 
Tua  fei'  nöd  däkemmä"  ka  mein  längä'  Bartl 

1  bi*  nöd  schlimm  und  bi'  nöd  gr^ti. 

Es  Ist  nä'  grad  mei'  Ausschau"  so  stockfinstä  und  so  gäUhanti. 

I  bi'  g'wis  recht  g'legn  und  g'wls  recht  rund 
530     Und  oft  hoaßt's :  »Da  B&chtel  Ist  ä  Kund 

Wia  dö  guat  Stund«. 

Und  da  hin  i  gö'  ä  zwoar  Anten 

Und  an  Widän  recht  an  foasten  und  an  gV&nten 

Und  ä  weni  Klouzen  ä"  da  Hand, 
535     Dö  t&'mä  gö"  essen  mid  änänd ! 

Und  wäim  ämäl  dö  Zeit  tuat  kemmä*. 

Dar  i  mid  'n  Toud  muaß  rennä' 

Und  muaß  ausstd'  solche  Ängsten,    da  mei'  Herz  an  Leib  möcht 

springä'. 

So  bitt  i   di:   häb   mit  mir  Barmherzigkeit,  erlös  mei*  Seel  von 

aller  Pein 
540     Und  führ  sie  zu  dir  in  Himmel  ein! 

Bl&sel. 
Endlä  kimm  i  hält  ä  daher  mit  meinen  groußen  Häxen 
Und  hä*  da  an  ßudän  recht  an  wäxen 
Und  an  Schotten, 
Bua,  säpprälotten  I 
646     Und  ä  Loabi  Suppenkäs, 

6er  Is  vo*  Pfefiä  woltä  rass; 
Dös  mächt  äbär  an  gua'n  Mägn, 
Dös  mua  i  dar  ä  no  sägn. 


515  tinä  (treuer)  ^f.  diua,  ebenfo  518.    —    516  Uoä  (l^euci)  ^f-  ^ia&-   —    ^17  iawKn 
iiii  Uicht  an  man^n  Otten  tJ'iveiUn  einen  Ort")« 


Digitized  by 


Google 


167 

Und  di  hi*  i  gö*  nd  an  Ha": 
S50     Schau,  mei*  Buabail  siugst   n  schö". 

Dös  ist  äbär  ä  schwära  Kund, 

Er  hit  dös  wenggist  zwoar  odä  driu  Pfund. 

Der,  moanät  i,  wä  da  g6*  g'wis  nöd  zwidä; 

Abär  ä*    da    Frua   schreit   er  schö*,    daß  d^  moa^st,  er  \kt  s  idö 

ganz  Nacht  nöd  niedä. 
555     I  bi*  hält  &r  an  irmä  Tropf; 

Schau  mi  nä*  iT  von  Füaßen  bis  zon  Köpf  1 

Schau  är  mei*  z'riss'ns  G' wandeil 

Es  hängt  ja  Ällß  an  Flecke!  und  an  Bändel. 

Und  wann  i  ämäl  meine  Schaf  muaß  verlassen, 
560     So  bitt  i  di:   kimm  fei*  glei  und  führ  mi  auf  den  rechten  Weg 

in  d^  Himmistrassen  I 

Prophet  tritt  auf. 

Jetzt  will  ich  voll  Freuden  dreimal  »heilig  1«  singen 

Und  dir,  o  göttlichs  Kind,  mein  Herz  zum  Opfer  bringen. 

Aus  Liebe  zu  uns  Menschen  bist  vom  Himmel  kommen 

Und  hast  die  Menschheit  angenommen, 
566     Und  bist  kommen  auf  die  Erden, 

Daß  wir  vom  ewigen  Tod  erlöset  werden. 

O  göttliches  Kind!  ich  danke  dir  zu  tausend  Mal, 

Daß  du  mich  gesetzt  hast  unter  die  Prophetenzahl 

Und  erlebt  habe  diese  Gnadenzeit. 
570     Was  ich  lange  vorher  von  dir  habe  prophezeit. 

Was  einst  mit  dir  wird  geschehen, 

Das  kann  ich  jetzt  mit  Augen  sehen. 

Und  wann  du  kommen   wirst  in's  Thal  Josaphat  und  wirst  mir 

mein  Urteil  sprechen, 

So  bitte  ich,  du  woUst  mich  stellen  zu  deiner  Rechten! 
575     Und  weil  ich  von  dir  hab  prophezeit. 

So  schenk  mir  dein  ewige  Himmelsfreud! 

ab. 

Die  vier  Hirten  nngen  bo» 

HV  scho""  an  äldä  Fex  mit  grauen  Hirn, 
Ha*  ja  schö*  Manches,  gar  Vieles  erfahm, 
Äbä  koan  solchen  Strauß 
5W     Hän  i  nia  g' stauten  aus. 

Der  mä  so  Muat  hat  g'mächt, 
Älswia  hei't  z'  Nicht. 


Digitized  by 


Google 


168 

iGeh,  N&chbä,  sig  mä's  decht!  —  sei  nöd  vöwegn!  — 
Wie  's  denn  hert  z'  Nacht  für  an  Händel  hat  gebn?« 
5S5     Ös  meine  Buamä,  ös  wißts,  wer  i  hV ; 

I  liug  enk  g'wis  nöd  fuu.     Lösts  nä*  auf  ml! 

Wia  's  um  die  Mittän&cht  zwölfi  hat  g'schlägn, 

Ziuch  i  mei**  Joppen  aus  und  k  mein  Krägn. 

D&  siach  i  vo*  weiden  her 
590     Grad  geschwind  an  Engel  mehr^ 

Der  uns  hat  bei  da  Nacht 

Dö  Botschaft  bracht. 

»Auf,  Hirten I«  hit  ä  gesagt  »auf  von  der  Buh! 

Eilet  nur  hurtig  nach  Bethlehem  zu! 
595     Heut  ist  im  Stalle  das  göttliche  Wort, 

Heut  ist  Messias  geboren  alldortcc 

kft  läf  i  hält  so  schnell  als  wia  da  Wind 

Hi*  zu  da  Krippen  ganz  hxirtig  und  geschwind. 

Wiar  i  zon  Krippi  kam, 
60U     Mäch  i  an  Burzelbäm, 

Dar  i  die  Krippithür 

Ei*^g'rennt  häd  schier. 

Äft  bin  i  g'sprungä*  gräd  flugs  vo*  dar  Erd; 

War  ja  koa""  M'unnä,  wann  s'  mi  ei"  häden  g'hört. 
606     Koa"'  Wunnä  wä  's  g'wen,  wann  s'  mi  g'jägt  häden  scho* 

Weil  's  so  an  groußmächtingä  Tuschä  hat  t6*. 

Wiar  i  zon  Still  hi*kimm,  klopf  i  hält  ä* ; 

Da  hat  hält  mir  aufta*  an  äldä  Mä*. 

Da  siach  i  liegen  g' schwind 
610     'S  göttliche  Gnadenkind 

Zwischen  zwi  armen  Thiem 

Grad  ztrai  erfrieren. 

Mei*gäd,  wia  h&t  mä  dös  Kindel  däbarmt! 

ts  äso  däg'legn  ganz  elend  und  arm. 
615     Durch  deine  Armut,  o  herzliebstes  Kind, 

Wir  bitten  von  Herzen,  verzeih  uns  die  Sund! 

^ie  Ritten  ab. 

Soldat 

^0e^t  oott  ber  Si^ttr  ^eibann  unb  fpriO^t". 
Zum  Schluß  rede  ich  an  alte  und  junge  Leut, 
Die  ihr  hier  zugegen  seid. 


613  Merg&d  (mein  «Ott),  ^f-  Meigad. 


Digitized  by 


Google 


169 

Dir  habt  in  diesem  Spiel  vemomTnen, 
620     Daß  Jesus  ist  arm  auf  die  Welt  gekommen 

Und  hat  uns  ein  Beispiel  g^egeben, 

Daß  wir  nicht  sollen  in  Übermuth  und  Hochfahrt  leben. 

Darum  hat  er  sich  zuerst  den  armen  Hirten  offenbaren  wollen 

Und  hat  uns  ein  Beispiel  gegeben,  daß  wir  keinen  Armen  verachten 

sollen. 
625     Jesus  wiU  uns  schon  in  seiner  Kindheit  lehren, 

Daß  wir  sollen  alle  Menschen  ehren; 

Wenn  Einer  gleich  keinen  Reichthum  hat, 

So  steht  er  doch  in  Gottes  Gnad. 

Liebet  Jedermann! 
«30     Denn  Gott  sieht  die  Person  nicht  an; 

Er  sieht  nicht  auf  Beichthum  oder  Stärke, 

Sondern  auf  die  guten  Werke, 

Und  wer  seinen  Geboten  wird  gehorsam  sein. 

Den  führt  er  in  den  Himmel  ein. 
6%     In  dem  zweiten  Spiel  habt  ihr  gesehen, 

Was  mit  unsem  ersten  Eltern  ist  geschehen. 

Da  der  Satan  sie  schon  in  dem  Paradeis  hat  zur  Sund  gebracht 

Und  ims  Alle  gestürzt  in  Gottes  Kach, 

Daß  wir  eines  ewigen  Todes  sterben 
MO     Und  den  Himmel  nicht  erwerben 

Und,  wenn  wir  scheiden  von  dieser  Erden, 

Ewig  verloren  werden. 

Dann  hat  sich  über  uns  erbarmet  der  höchste  Gottessohn 

Und  hat  verlassen  seinen  Himmelsthron 
W5     Und  ist  wegen  uns  gekommen  auf  die  Erden, 

Daß  wir  von  dem  ewigen  Tod  erlöset  werden. 

Und  nimmt  auf  sich  all  unsere  Schulden 

Und  wollte  den  Tod  des  Kreuzes  dulden 

Und  litt  für  uns  all  Schmerz  und  Pein, 
650     Auf  daß  wir  ewig  bei  ihm  können  sein. 

Christen,  nehmt  es  wohl  zu  Herzen,  ihr  Adamskinder ! 

Besonders  ihr,  verstockte  Sünder! 

Betrachtet,  was  Jesus  hat  für  uns  gethan. 

Und  fangt  ein  besseres  Leben  an! 
«&s     Geliebte  Freund !  nun  zum  Schluß  wollen  wir  uns  zu  dir  hin  wenden, 

Du  göttlichs   Gnadenkind,    und  wollen  bitten   mit   aufgehobenen 

Händen, 

Daß  du  dein  Angesicht  nicht  woUst  von  ims  abwenden! 

Wenn  einmal  kommen  wird  die  Zeit, 


Digitized  by 


Google 


170 

Daß  wir  scheiden  müssen  von  dieser  Erden 
660     Und  vielleicht  im  Fegfeuer  leiden  große  Schmerzen, 
Hab  mit  uns  Barmherzigkeit, 
Erlöse  uns  von  Schmerzen,  Qual  und  Pein 
Und  fuhr  du  uns  zu  dir  in  Himmel  ein! 


T)tx  ß^icmgau  ift  an  SBci^nad^tf^)icIcn  bcfonber«  tctd^.  Oben  iDUtbc  f^on 
ba«  Jraunftcincr  f)irtenfj)icl  mitgetl^cUt.  gin  öon  btcfcm  tcrfc^icbcnc« 
SBci]^nad^tf<)tct  l^attc  man  früher  in  bem  nur  jiüei  ©tunbcn  »citcr  an  ber 
ba^ertfd^en  Staun  aufroärt«  gelegenen  Dorfc  ßifenärjt  (2BO©.  ®.  143]. 
SBieber  nur  einige  ©tunben  entfernt  toax  ein  britte«  ^eimifd^.  3d^  l^abc  ba^* 
fetBe  in  ber  gorm,  toxt  ed  ju  ©eebrucf  (am  5Jorbenbe  be«  Si^iemjee«)  unb  ju 
ß^iemtng  (Dftufer)  aufgeführt  n)urbe,  a{«  ,,@eebru(fer  ^irtenfpiel" 
herausgegeben  (ffiO©.  ®.  112 ff.).  Stne  Denpanbte  gönn  (^ffieffener 
®<)iel''  9B0©.  @.  138  ff.)  toax  am  fübüd^en  Ufer  be«  Sl^iemfeeö,  fotoie  im 
®ebiet  ber  auf  berfelben  ©ette  i^m  juflicgenben  ^rien  unb  ®ro§en*  ober 
Äifebüd^Ier*2ld^en  in  breije^n  ®emeinben  berbreitet  (93BSD©.  @.  113).  f)ieäii 
fommt  nun  als  fünftes  baS  obige  ^irtenf^jiet,  »etd^eS  in  ber  ®cmcinbc 
^aüing  (Dorf  Sanbgerid^tS  littmoning,  gmifd^en  leitetet  ©tabt  unb  ®ce* 
brud  ungefäi^r  in  ber  SDJitte  gelegen)  nod^  bor  ztxoa  12  Oai^rcn  gefj)ictt  ju 
toerben  <)flegte. 

gür  ben  Jejt  ftanb  mir  eine  boüftänbige  ^anbfc^rift  ju  ®ebote,  bie  1839 
gu  ^aüing  bon  einem  Sanbmann  gefertigt  ift.  ajier  anbete  2Kanufcri<)te  um* 
faffen  nur  bie  @cene  jmifd^en  gngel  unb  Xeufel  (93.  334 — 499).  !Die  geiler 
ber  etftgcnannten  ^anbfd^rift  fonnten  i^ie  unb  ba  nod^  aus  münblic^en  ?ln* 
gaben  berbcffett  n)erben. 

Oet  gemeinfame  Zfidl  beS  ©eebruder  unb  beS  SBeffcnet  ®<)iets  enthält 
eine  Slnja^I  bon  35etfen,  bie  aus  bem  fed^jel^ntert  Sal^t^unbett  ftammcn, 
n)ie  id^  SÖDS3.  ®.  17  fd^on  betmut^ungSmeife  auSf<)rac^  unb  unten  in  ber 
ßrötterung  jum  ^©piel  aus  bem  ©a^erif^en  JBalb"  nä^er  bereifen  toetbc. 

35aS  ©eebtudet  @<)iel  im  ®anjen  ift  eine  Sttt)eitetung  bcS  ©effcnct, 
infofem  baS  auftreten  eines  ?to<)^eten  (SSetS  5—23;  241—62),  ber  Sam^)f 
ju>ifci^en  Sngel  unb  teufet  (SerS  454 — 78)  unb  eine  änjai^I  neuer  ^irten* 
fccnen  l^injufamcn.  3n  letzteren  ©cenen  (©eebrucfer  ®^)iel  aSerS  24 — 362) 
neden  unb  fo^)^)en  bie  ^irten  einanber,  entjn>eien  unb  tjerfB^nen  ftc^,  t>Iaubctn 
bann,  tpie  fd^on  in  bem  älteren  (SBeffener)  Xe^t  über  bie  SJeiffagungen  unb 
aSorjeid^en,  lurj  bebor  ber  Sngel  bie  fro^e  Sotfc^aft  bringt,  l^aben  bann 
aflerlei  S;räume,  bie  gmar  fomlfd^,  aber  bennod^  ebenfalls  als  bunKc  aSor« 
a^nung  toid^tiger  !Dinge  ju  nel^men  finb.  !Diefe  ebenfo  bramatifc^en,  ats  e(^t 
DoI!St^üm(i(^en  ©cenen  bilben  njirflid^  ettpaS  in  i^ter  Slrt  ^erbotragenbes. 
SBeld^  ^übfd^eS  Sb^ü  ift  j.  ©.  ber  gintritt^SWonofog  beS  alten  ßirtcn  (©ecb. 
®p,  35.  24—68) !  ÜÄan  ftägt  fi^  unmiüfürtid^  na^  bem  SJetfaffet.  ©eim 
gorfd^en  nac^  bemfelben  »at  cS  mir  fc^on  etfrculi^,  i^m,  toenn  aud^  junäc^f^ 


Digitized  by 


Google 


171 

tio<^  ungenannt,  in  einem  itt>eiten  SSoRöfd^aufpiele  miebet  )U  Begegnen.  T)a^ 
®picl  ^©ie  Unter^bcrger'  nSmlld^,  wefc^ed  ic^  oben  @.  29—35  an^  %i}A' 
gau  im  ©algbutgifd^cn  mttt^eilte,  entl^ält  fo  ötele  Übcreinftimmungen  mit  ttn 
bejeic^neten  neueren  ©cencn  bcr  ©ccbruder  ßirtcnfomöbie,  ba§  ©cibed  nur  ton 
bemfeiben  S5erfaffer  l^errü^rcn  fann.  S«  liege  fic^  ba«  leicht  mittclft  ©cgcn* 
übct^Iten«  tielcr  ©teflen  bart^un;  bod^  toirb  iebcr  oufmcrffame  ßefer  better 
©tfidEe  iene  ©eoba^tung  o^ne  groge  SDHl^e  fetbft  machen. 

(Sine  ebenfo  ouffoüenbe  Übereinftimmung  jeigt  nun  auc^  ba«  ^atlinger 
^trtenf}>iel  mit  benfetben  neueren  Steilen  bc«  ©eebrucfcr  Zt^cM.  üDa«  ^qI* 
hnger  ®}>iel  gehört  aber  ju  einem  ganjen  Äreife  i>on  aSoIf^fomöbien,  mid)t 
jmifdj^en  ©eebrud  unb  S;ittmoning  unter  bem  5Ramen  ^!Drtf(^cI{cg*®^)iele* 
gebräuchlich  finb.  Über  biefc  fott  im  fotgcnben  6a}>itel  berichtet  loerbcn,  u^obei 
mir  auf  bad  ^ukiitbt\)fXo6ftnt  ba(b  jurüdFIommen. 


Digitized  by 


Google 


XXIII. 


©rifd^clfeg  (ipörtlt^  ba«  9licberlcgen  ber  T)x\\dfü,  bc«  !Drcf(^fIcgeI«)  ^ct§t 
in  DbcrboVcm  bic  ©cenbiaung  ber  ©refc^arbcit  auf  einem  ^ofc  ober  Dorfe. 
35ie  fd^tüeren  SKü^en  ber  Sa^re^erntc  finbcn  ^iemit  ben  testen  2lbfd^Iu§,  unb 
eine  2lrt  gcrien  für  ben  ßonbmann,  bie  minterüd^e  $Ru^c<)aufe  beginnt,  ©iejer 
ertt)ünfd^te  3cit^)unft  tüirb  meift  al«  ein  i^äuöttci^e^^  gcft  betrachtet  unb  ift  burd^ 
biete  Sräud^e  audgejeid^net. 

SKanc^e  ber  lefeteren,  n)ie  bad  ^aSertragen  ber  Lös",  bie  altublic^en  ©ad« 
»erfe  in  gorm  beftintmter  3:^iere  u.  bg(.  ^aben  me^r  ober  weniger  m^tl^o* 
logifd^en  ^intergrunb.  35on  biefer  (Sattung  l^at  fd^on  griebric^  ^anjer 
(„Sa^erifc^e  Sagen  unb  ©räud^e"  n,  ®.  219—28)  SSiefe«  ntitget^eitt,  toeg^alb 
toir  biedmat  ni^t  babei  bermeilen. 

Sflcben  ienen  agrarif^en  ©itten  brad^te  bie  !Drifd^eI(eg  fonft  eine  {Rei^e 
tänblic^er  ®ejellfd^aft«fpiete.  ©ejonber«  ^eintifdf^  waren  biefetben  in  ber  ®egenb 
jttjijd^en  ßaufcn,  S;ittntoning,  ©urg^aujen,  SHtötting  unb  S;ro[tbcrg ;  man  l^tte 
|ier  unter  anberen  fotgenbe: 

1.  Da«  „3mb^eben\ 

f)iebei  würbe  bargefteflt,  toie  ein  ©auer  einen  ^3mb*  (©ienenftodt)  laufen 
will,  (gine  Slnga^f  ©urfd&e,  auf  bem  ©oben  um^erfifeenb,  (teilten  ©ienenftddc 
t>or.  Unter  mand^erlei  im<)rot)ifirten  JRebcn  gwifdi^en  Sigent^ümer  unb  Saufer 
warb  ein  „^i"  mdf  bem  anbem  in  bie  p'df)t  gehoben,  um  fein  ©ewij^t  an 
^onig  unb  SBac^«  ju  ^)rüfen.  ÜDie  übrigen  Slnwefenben  fummten  wä^rcnb 
beffen  beftänbig  wie  ©ienen.  ^nkiii  fam  bie  SJeil^e  an  einen  mit  bem  ©piele 
noci^  unbefannten  5ReuUng,  welchen  man  jur  S;^eilna]^me  berebet  ^attc  unb  nun 
unberfe^en«  in  eine  „©utten"  falten  SBaffer«  ftfeen  liefe. 

auf  einen  ä^nfic^en  ®pa^  tief 

2.  !Da«  eid^fSfeel«  (Oachkätzel-)  ©aben 

l^inau«,  wobei  ba«  unborfld^tige  Opfer  f^fiefetid^  mittelft  eine«  großen  ©efcn«, 
ber  ben  ©d^weif  be«  Sic^l^Brnd^en«  borfteüte,  au«  einem  ftübel  angefprifet 
würbe  (um  Jittmoning) .  üßinber  argtiftig  war  bie  ®a6)z  bei  ^^^tebad^.  JS^a 
finb  ^alt  ^tctx  ba  unb  bie  ^aben  ein  Schassai  öotl  ffiaffcr  unb  ba  mufe  ein 
jeber  ffiaffer  ^erau«fd(;Iürfen  unb  ben  änbern  mit  bem  SDiunb  aiifpri^n.  35a 
f}>riften  fte  einanber  etli^e  SWal  an  unb  bann  ift  e«  wiebcr  gar.  ©er,  welcher 
gefd^wtnbcr  ift,  fann  ben  änbem  bcffcr  anf^)rifeen''. 


Digitized  by 


Google 


17» 

3.    Da^  Bäm-Pfölzen. 


Digitized  by 


Google 


174 

!Dann: 

H^r  Gwärdiin,  da  Bauä  had  ä  K&ibi  1 

(fettete«  SBort  fanflgebc^nt,  cBcnfo  hierauf) : 

La  's  einä! 

Unterbcffcn  ertönte  pli^üäf  t>om  SEtf^  eine  Sitzet.  !Die  Äat)Ujtner  fo^  ^ra, 
würben  tufttg,  fingen  fiä)  ieber  unter  ben  3"f^öuenben  ein  SKdbci(^cn  ^eraud 
unb-  tanjten.  aUbafb  fd^Iug  ober  ou^  ber  leufef  mit  einer  Sttttt  öon  aufecn 
an  bie  X^iix,  f|>rang  bann  |erein  unb  nal^m  einen  Äapuginer  mit  fort.  !I)ie 
Übriggebliebenen  fielen  nun  »ieber  auf  bie  Äniee,  beteten  unb  fafen  ^über  unb 
über^.  3ladf  einiger  3^W  begannen  fte  aufd  9ieue  ju  tanjen,  bi«  ber  SIeufef 
abermal«  erfd^ien  unb  einen  ^xotittn  öermittelft  feiner  Äette  jur  X^ürc  l^in* 
ausriß.  35ie«  »ä^rtc  fo  lange  fort,  bi«  fein  Äa<)Ujlner  me^r  ba  »ar.  ©er 
3Kefner  »erfroc^  ftd^  unter  bem  iifd^. 

8.  Der  ©abertanj. 
(Sin  8auer  ^at  einen  tranlen  ^e^t  unb  l^oU  gu  biefem  einen  ©aber, 
gelterer  fagt:  ^35er  Änec^t  ift  nic^t  franf,  e«  t^ut  i^m  nur  ba«  ©attiren 
not^*.  ffiäi^renb  be«  {Rafiren«  wirb  bem  ftne^t  fibel.  5Run  wirb  i^m  gur 
9lber  ge(affen.  SlQein  bie«  t^ut  au^  nid^t  gut;  nun  meint  ber  ©aber,  er  mid 
i^n  ff^ftiren  ic.  unb  fo  gc^t  e«  unter  3uH)rot>ifationen  unb  SKufif  fort  ^wia's 
hält  Oanä  grouß  furmä'  (in  bie  Sänge  formiren,  tt)eiterf}>inneni  will*,  ^er 
©auer  fragt  nid^t  Die(  bamac^,  wenn  bem  ftnec^l  übet  wirb,  fonbem  tangt, 
unb  ber  ©aber  greint  wieber  rec^t,  bag  ber  ©auer  feinen  jhted^t  nid^t  beffer 
anfc^aur*.    ,J)ä8  (biefe«  unb  bie  borigen  ®pitU)  muaß  Oanä  recht  furmä* 

künnä"  ". 

ffiin  neunte«  ©eifpief  biefer  ärt  au«  einer  unmittelbar  angrengenben  ®egcnb 
öon  Dberbaljem  finbct  fid^  fd^on  bei  ganger.  (5«  berbient  ^ier  wiebergegeben 
gu  werben,  ganger  fagt:  »3n  ber  ®egenb  bon  Saufen,  ©ur^eim  u.  a.,  in 
Oberba^ern  wirb  öon  ben  jungen  fieuten  bei  bem  äbbrefd^en,  gfa(^«brec^cn, 
JRocfenreifen**  u.  bgt.  ein  beliebte«  ®pkU 

ber  SBotf 

genannt,  gefpieß.  Sin  ©urfc^e  gie^t  eine  umgele^rte  $e(giacte  an,  bebedCt  fic^ 
mit  einer  ^elg^aube  unb  befefet  bie  fiofen  mit  ©üf^eln  (S^ren)  ber  ©c^iff» 
rol^re.  35iefer  ift  ber  SBoff.  Der  SBotf  wirb  burc^  einen  anbem  ©urfd^en 
an  einer  fangen  ftette  t>on  aufeen  gur  SSerfammlung  in  bie  ©tube  geführt, 
wetd^er  i^n  burc^  ©daläge  gum  Xangcn  gwingt.  Dann  wirb  er  in  einer  Sde 
ber  ©tube  angehängt,  änbere  fec^«  SKann«biIber  fteflen  »or:  einen  ©auem, 
feine  gwei  ©ö^ne  unb  brei  ©c^afe.    Der  ©auer  ^at  einen  ©udet,  einen  fe^r 


*  dttva«  anbei!  fa^  6teub  Hefen  6<^t|  im  3)u;eTt^aI.  dt  et^äbU:  ,Mi  bct  (^efang  sm 
Gnbe  n>ar.  fielen  ttuifyt  £BuTf(^e  baiauf.  ben  SBabertan}  aufzuführen.  %>\ti  i^  eine  mimift^e  2)ar> 
fletlung  eine!  Patienten,  bem  »on  einem  Sabei  unb  feinem  ©efeUen  Mrf^iebene  (^irutgifc^e  S)ien^e 
geleiflet  metben.  Qutx^  nehmen  fie  i^m  mit  einem  großen  itü(^enmeifec  ben  IBait  ah,  bann  laffen 
^e  i^m  mit  einem  »ei!  jur  Qlber  unb  fo  fort.  8ämmtli<^e  Operationen  ge^en  in  t^tjt^mifi^n  »e. 
megungcn  t^or  ft(^  unb  ritzten  {i(^  im  Xafte  na(^  ben  @(^naber^aggen.  meli^e  bie  Umfle^enben  fingen. 
Zit  imprototftrte  5lomif  ber  ©ebärben,  bie  albernen  ®eft(^ter  ber  SBe^anbelten  unb  ber  beiben  ttnbcni. 
bie  !äd?erli(^en  3nfhumente,  »el^e  biefe  ju  i^rem  ®e»erbe  »ermenben.  maä^tn  ben  »abertanj  für  ein 
bäuetli^e«  ^ublifum  }u  einem  fc^r  gerne  gefe^enen  ©(^aufpiel"  (^rri  Sommer  in  Xirol). 
♦*  Rock&^rotfl  @^»innfhibt. 


Digitized  by 


Google 


175 

otogen  ctngebunbcncn,  fronleti  gufe,  unb  feine  ©ßl^nc  finb  mit  ©töcfen  ter^ 
^n.  ©ei  ber  (ginfü^rung  be«  S5h)ffe«  unb  bi«  jeftt  fd^Iäft  bcr  SSater  mit 
feinen  ©5^nen  auf  ben  ©änfcn,  unb  bie  ©d^afe  liegen  auf  bcm  ©oben  ber 
©tube.  5Run  ruft  Don  äugen  ein  ^übfc^e«  üRäbd^en,  bie  ®rebl,  ben  jungem 
©o^n,  ^anfl,  jum  genfter,  unb,  toä^renb  biefe  ii^re  8iebe«^änbet  abmad^en, 
reift  pd^  ber  ©olf  lo«,  fc^Ieppt  bie  ©d^afe  jur  X^üre  ^inau«,  unb  mau  fagt : 
ber  ©off  ^t  bie  ©c^afe  gefreffen.  I)er  ©aucr  erroad^t,  jammert  über  ben 
35cr(uft  ber  ©dl^afe,  ift  fcl^r  aufgebracht  gegen  feine  ©ö^ne,  toelc^e,  ftatt  bie 
©(^afe  ju  ^üten,  fd^lafen  unb  fi^  mit  ßiebeiSl^äubefn  abgeben,  unb  belangt  fie 
bei  bcm  äctuar.  35iefer  lägt  bie  ©ö^ne  mit  bem  SSater  einfperren,  »eil  cruc^ 
er  ate  na^loffig  anerfannt  toirb.  ©ie  ge^en  gur  2:^üre  ^inanß.  9?un  fetjen 
fic^  ber  ^^ger  unb  feine  grau  auf  einen  auf  ben  Zi\6f  geftellten  ©tul^l  feft 
neben  einauber,  ibre  8üge  mit  einer  Äo^e  überbedtt.  'Dann  »erben  bie  brei 
(gefangenen  jum  SJer^ör  »orgefül^rt.  35er  ^fleger  i^ält  i^nen  i^re  fc^ted^ten 
©treic^e  bor  unb  fie  muffen  Dor  t^m  unb  feiner  grau  auf  ben  ftnieen  abbitten, 
tooburd^  fie  lieber  frei  werben.  ^Darüber  erfreut  nimmt  ber  ©auer  bie 
©äuerin,  unb  feine  ©5^ne  jeber  ein  ^äbc^en  unb  laffen  fid^  burd^  ben  ®pkU 
mann  auf  ber  Eitler,  glöte  ober  ©df^n)eget<>feife  einen  SBaljer  aufmad^en. 
yiadf  bem  2:ange  fpridS^t  ber  SSater  ju  ben  ©ö^nen:  ^©uben!  ic^  toeig  jwei 
fi5nig«t5{^ter  in  äfrica;  biefe  möd^ten  gern  ^eirat^en  unb  ^aben  fe^r  öiel 
@elb*.  t>it  ©ö^ne  enoiebem:  ,,5)aö  moüen  mx,  mit  fie  fo  reic^  flnb'', 
ge^  au«  ber  ©tubc,  fommen,  auf  ben  ©c^ultern  eine«  anbem  ©urfd^en 
p^b,  »ieber  herein  unb  reiten  ju  ben  Sönigötßc^tem.  35cr  Äönig  fifet  auf 
einem  auf  ben  Xx]äf  gefteüten  ©tul^I,  mit  überbedtten  gügen,  unb  feine  jujei 
IM^ter,  Urfc^t  unb  labert,  ftfeen  neben  i^m,  aber  tiefer,  auf  einer  ©auf 
neben  bem  lifc^e.  'iDie  ©ßi^ne  be«  ©auem  reiten  in  ber  ©tube  l^erum,  bie 
ßönig^toc^ter  toerben  ii^nen  geneigt,  unb  ber  ©auer,  welcher  ben  fürjeren  SSJeg 
über  ©erg  unb  Zf)al  gemad^t  ^at  unt  bie  SBorte  ber  Sönig^töd^ter  bernimmt, 
ermahnt  bie  ©ö^ne,  t^re  SBerbung  ju  befdf^Ieunigcn.  lia«  gef(^ie^t;  ber  Äönig 
miUigt  ein,  toeit  fie  angefe^ene  SWönncr  feien.  55ie  SReiter  geben  bann  bor, 
pe  ^fitten  nod^  üKandf^eß  ju  beforgen,  reiten  burc^  bie  Äüd^ent^üre  i^inau«,  mit 
gcfd^morjten  Rauben  mieber  herein,  fteigen  bom  ^ferb,  tanjen  mit  il^ren 
©räuten  unb  fc^wärjen  i^nen  n>ä^renb  be«  Xanged  lieblofenb  ba«  ®efic^t*,  jur 
grofeen  ©eluftigung  ber  ^n\iifavitr, 

Da«  atfo  toöre  aud^  eine  Slrt  bon  ©off«fc^auf^)ieIen.  ©ie  l^aben  freilid^ 
entn>eber  gar  feine  ober  bfog  ganj  für  je  feftftel^enbe  Xefte.  !Daö  meifte  ent* 
fptingt  burj^  lebenbige  3nH)robifation  innerhalb  eine«  nur  nad^  ben  ^au<3t«= 
jfigen  überlieferten  9ta^men«.  T)o6f  eben  hierin  jeigt  fx6)  fd(;on  bie  natürliche 
Anlage  unb  Sleigung  unfere«  ßanbbolfeö  für  mimifc^e  Sluffü^rungcn. 

Unter  ben  ©etbo^nern  berfelben  ®egcnb  toaren  nun  aber,  neben  jenen 
agrarifc^en  ©itten  unb  bäuerlichen  ®efcllfdf^aft«f^)ielen,  eine  SDie^rja^l  eigent* 
lic^  fleiner  Dramen  in  Übung.  !Diefe  Äomßbien  mit  feftfte^enbcm  Jeft 
fiepen  borjüglic^  ^!I)rifd^ellegf<)iete"  (Drischleg -Gschpiol).  ©ie  tourben 
ganj  unb  gar  bon  ßanbleuten  (©auem  unb  !Dorf^anb»erfem)  für  ßanblcute 
gefpielt,  in  einer  ©o^nftube  ober  einem  ©tabet  (©d^eune) ,  nur  feiten  in 
©irt^^^äufem ,  unb  njaren  außerorbentlic^  beliebt,  grft  neuerbing«  famen 
fie  faft  ganj  ab,  n^eil  burc^  bie  in  tiefer  lüo^l^abeuten  ®egcnb  ftarf  bcrbrei* 
tetcn  Drefd^mafc^inen  bie  S5rifdf^elleg  ii^re  ©ebeutung  bcrlor. 

*  Sit  fe^en  nun  aul,  »ie  ^fticanerinncn  au^fe^en  muffen. 


Digitized  by 


Google 


176 

3n  ben  ©cmetnbcn  Äitd^^cim,  ftoi),  gribotftag,  Slengüng,  SSrrtna, 
^aötng,  aftcn,  grcutdmoo«,  Sird^tDcibad^ ,  SKarflarct^cnbcrg  unb  ^ai^ha^^ 
mldft  bic  ©tabt  2:ittnioning  \Mxdf,  m\tlxö)  unb  nörbUt^  nä^cr  unb  entfernter 
umgeben,  ^jftegten  bteSanbleute  unter  bem5Ramen  ,,!Drtf(^elIegfpieIe"  foIgenbe®tücfc 
oufgufül^ren :  „Die  Unterdberget' ;  „Suget  unb  Sicufet'';  ^13ie  öier  3a^re«» 
Seiten";  „!Die  atte  unb  neue  STOobe";  „^aM  Jiorb";  ^Der  3o't  unb  '« 
fd^öne  Ire^I";  .^Der  bumme  ©aumann";  ^Der  ®c^no^)fer  unb  ber  ©renner"; 
^55et  Rennen  »aSeit^tel";  «Der  Öltrager  -  SSetd^tel'' ;  ^2)er  atf  SKann  unb  'ö 
ffieib";  «Die  ©c^a^graber" ;  «DerÄramer  unbSBaber^;  «Der  verlorene  ®o^n\ 
%\x^  baö  «Wirten  ^®'f]|)iel"  ober  «f)üter  ^  (S^f^jicl"  (©ei^nod^tfpiel) ,  ujoDon  e^ 
in  giemlid^  na^e  bei  einanber  (iegenben  Dörfern  jtoei  ganj  öerf^iebene  Scjte 
gab,  tt)urbe  unter  bie  Drifc^ellcgf<)iele  gered^net.  3n  ber  J^at  fief  nämüc^  bie 
Drifd^etteg  meift  mit  bem  ©eginn  ber  ffiei^nac^tgeit  jufammen. 

kU  biefe  ©tüde  tDurben  o^ne  befonbere  SBü^ne  gegeben.  Jßa^  bie 
Drifc^ettegfpief  ge^efen  finb,  bie  l^aben  wir  attefamm  frei  gefpielt".  Die  3«* 
fd^auer  ftanben  «im  ftrei«  ^erunf .  3ene  ®pkkx,  toü6)t  Abgingen,  «pnb  gur 
S^ure  ^inau«  unb  l^aben  bort  gewartet,  bid  fie  t^r  ©c^Iagmort  ^örten''. 

SRac^bem  bie  Drifd^el(egft>iele  fc^on  lange  üblich  gewefen  waren,  begann 
man  ju  ^al^bad^  unb  griborfing  um  1837*  aud^  «X^eater"  b.  ^.  größere 
©tikfe  mit  Decorationen  aufgufü^ren.  «Da  ^aben  wir  un«  fetbft  er^cbt^ 
(ßöl^ered  gewagt) ,  fagte  mir  einer  ber  el^emaligen  X^eUne^mer.  ©olc^c 
„ifftattt'  waren  j.  ©. :  «f)einj  t)on  ©tain" ;  «®cnoüefa" ;  «^anno,  ber  wilbc 
©urgbogt  Don  ©urgl^aufen" ;  «Die  üäterlic^e  ^(xAt")  «Der  finbifd^e  Sater^; 
«Die  iungen  9täuber";  «®eoriu^,  ber  gto§e  if.  SDcart^rer";  ^Der  SDiütter  bei 
$ofe.  Xragöbie  in  3  2lcten";  «Der  ba^erifd^e  f)iefel'' ;  «Der  girte  ©ol^n,  ober: 
©^ufterjfiirmann'' ;  „Der  äg^pttfc^e  Oofepl^" ;  „$)einrid^  ton  (gic^enfetr;  ^Da« 
getbfreug";  «Da«  ginbeß inb" ;  «Da«  f)au«treuj,  ober:  2lu«  ber  ßaut  möc^f  er 
fal^ren";  «Da«  {Riefen^O^piel" ;  «Der  filau^ner";  «©<)tel  gu  Oftem";  ^Dcr 
©tern  gu  ©et^te^em". 

Slm  jüngften  unter  biefen  ©tüdfen  finb  bie  brei  le^tgenannten ;  il^r  S5er« 
f affer  war  ®raf  ^occi;  gteic^  bem  Dorl^er  erwähnten  9iiefenfpiel  (eigentlich 
«9iiefe  Sccfermaul")  erfc^ienen  fie  in  Sugenbgeitfc^riftcn.  .,$eing  öon  ©tain* 
ift  öon  fioreng  ^übner  (gebrucft  SKün^en  1782  unb  gegeben  auf  bem  c^ur« 
fürftlid^en  Siationaltl^eater  bafelbft).  „Der  finbifc^e  3Satcr"  unb  «Die  jungen 
ätäuber^  finb  bon  bem  f^wäbifc^en  3efuiten  grang  laber  3aun  (geboren  1750). 

Den  ©<)ielem  fc^eint  feiner  biefer  Flamen  befannt.  Dagegen  wei§  man 
nod^  ton  einem  35erfaffer  öieler  ed^ten  Drifd^ellcgf^)iele,  welcher  fetbft  in  biefer 
®cgenb  lebte,  bem  «Scholl",  aud^  „Sch6ri".  Die  lefete  3cit  feine«  Seben« 
wohnte  er  gu  Slfento^,  einem  gwifc^en  Äird^^eim  unb  Satj  (V2  ©tunbe 
fübtid^  »on  littmoning)  liegenben  (Sinöbi^ofe,  ber  bom  JRanb  be«  ^oc^ufer«  in 
ba«  ©algac^t^al  ^^inabfd^aut. 

(ginige  alte  Seute  ^aben  i^n  nod^  ton  ^erfon  gefannt,  änbere  wenigften« 
burd^  i^re  (gltern  über  i^n  ergä^len  ^ören.  Derselbe  war  «ein  au«geiagter 
©tubent  ton  ©algburg".  «Sr  l^t  ftd^  bei  ben  ©auem  aufgehalten  unb  lauter 
fold^e  ©a^en  ^btd^ft",  nämlid^  «ftomöbi^O'fpieP,  «Drifd^elleg^^rebigten",  Sieber 
(G'sdngä),  fowo^l  religiöfe,  al«  aud^  weltlid^e  f«Untcr^altung«lieber'') .  »Frauä*- 

G'sdngä   (Sröarienlieber)    hat  ä  g' mächt,    d&s  oft  ä  Messg'säng   nöd  so  schö* 


*  3)ief(<  Saturn  tiägt  eine  no^  Doi^anbene  o(ri0(eitli(^  Setvifligung. 


Digitized  by 


Google 


177 

g^w^n  iaT.  ^Die  Kircheng^sängä  l^at  et  aßefommt  gcbtd^tcf .  „Srü^er  mar 
ed  ber  Söxarxäf,  fo  oft  eine  3utigftau  ober  ein  dfingUng  ftarB,  bag  in  ber 
ftit^  ein  Xobtenlieb  übet  fte  gefnnsen  mürbe.  Sud^  biefe  ^at  aOefammt  ber 
@^o(t  gebi(^tef .  (Sr  erfanb  jugleid^  bte  SRelobien  unb  fang  felbft  mit.  «SRein 
SSoter  ift  ein  ©inger  geiocfen  unb  ber  ^t  oft  gefogt,  bag  er  mit  il^m  gefungen 
^of .  «uf  ©efteflung  Derfofete  er  ©<)rü^c  jur  ©erjierung  ber  Käufer  unb 
maße  fte  felbft  an,  mie  au^  bidU)ei(en  aUerlei  bilbHc^e  ©d^erje.  ferner  „\tiitt 
er  ben  Seuten  ©riefe  auf,  »eil  bamaB  no^  aSiete  ni^t  f(|reiben  fonnten*. 
,6^  gab  bamaU  noc^  leine  ®emeinbefc^retber ;  ba  ffat  er  ben  ©auem  geholfen". 
«,9Rit  biefen  S)ingen  ffat  er  fld^  fortgebra^t^.  "^oäf  immer  reichte  folc^er 
Serbienft  nid^t  aM;  bann  tam  er  mo^(  auc^  man^mal  ju  biefem  ober  ienem 

nw^I^obenben  Sdarxttn:  ,^ei*t  hST  1  koa*  Qeld  nimmä"    ober   »an   Zihrpf^ni 

hsd  i  gemi**  ü^  tt)ar  gleic^too^t  ni<^t  untoifllommen ;  N6*,  da  Sch61i, 
^iet  t»  gut^erjig,  dl  Sch6lii 

ffienn  man  ein  Sieb  t>on  i^m  ^aben  looQte,  fo  ^^at  er  nur  eine  3l<iäft 
fitnbtrt  nnb  ba  ift  i^m  9UIe^  eingefaUen''.    „^an  fagte  oft  }tt  i^m:  Seh6U, 

bleib  dea*t  ä  wengg  da  übä  Nicht,  tuar  uns  ä  Q'säng  dichten  I     S)ann  ift 

er  ^adft^  in  ber  ©tuben  auf^  unb  abgeaangen  unb  l^t  bie  ©erd'  an  bie 
THaom  (^5I)emen  S)e(lenbalten,  mie  fte  tn  ben  ©aueml^&ufern  übttd^)  ^in« 
gefc^neben'. 

©ie(e  ®ebi6te  iebod^  machte  er  (gegen  ©e)a^(ung)  aud  bem  ©tegreif. 
JBenn  er  einmal  in  ber  ©tuben  ^in  unb  hergegangen  ift,  fo  ^at  er  fc^on  ein 

0efang  ge^abf.  (Sr  fagte  mitunter :  «Um  an  Zwöläfa  werd  's  grid  ä  hilbäts 
G'stog,  um  an  Zwoanzgär  ä  gänz^  ober  «Wennsd'  mär  an  Zwöläfa  geist, 
werd  '8  ä  mitters,  äbär  um   an  Zwoanzgär   ä   guads''.     9lu(^  mand^   feiner 

3iiq?roDif<rtbnen  erhielten  fi^  lange  im  SKunb  ber  8cute.  ®ar  oft  l^örte  man 
ba^  ©ebonem  fingern,  bag  ber  ©d^oli  nid^t  bid  }ur  ^rieftermei^e  getaugt  mar ; 
„bae  tofire  ein  fc^er  ^rebiger  morben!''  3n  dlfentol^  fagte  er  eine^  Xbenbd 

}n  3emanben:  Hei*t  muaß  i  ä  G'säng  dichten,  recht  ä  prächtigs;  di  muaßt 

mir  leuchten!  «©ie  ba«  Oefaug  acf^rieben  gemefen  ift,  fo  gibt  er  i^m  '«. 
3ctft  1^  i^m  ber  Äntere  ba«  ^a^)ier  unter  *«  ©efi^t  gefd^miffen ;  benn  ba« 
(Sefotig  ^at  i^n  angegangen;  loenn  i^  ba«  gemußt  ^fitte  (fagte  er  )U  ©d^oß), 
id^  ^sHe  bir  gemig  ni^t  geleud^tet  i'' 

(Eine  ber  fiugerft  f))arlic^en  yia6fxxö)izn  au«  feinen  früheren  3a^ren  ift  e« 
{ebenfaU«,  tt>enn  mir  bSren:  «Der  ©c^ori  ift  ein  leic^tfinniger  Äerl  gemefen. 
SfleSttinperei  (ieben  übermüt^igen  ©treid^)  l^at  er  mitgemad^t;  )u  iebemftam« 
metfenfler  ift  er  mitgegangen.  9ber  am  Sreitag  ^at  er  nic^t  gefungen''.  !X)er 
bie«  etjfi^tte,  lannte  i^in  nic^t  me^r  <)erf5nti^. 

SerUlffige  SKitt^eUungen  machte  mir  eine  SBittme  im  XBetler  SSlixf)iffam 
bei  Äal>,  bie  83ja^rige  ^©d^neibcrin",  meiere  felbft  t>on  (gffento^  gebürtig  ift 
ober  bort  erjogen  lourbe.  äud^  biefc  crjä^lte,  mie  ©d^oli  bei  yiaäft  gebietet 
^abe.  «Sinmal  bin  id^  a(«  ftinb  trfiuHid^  gemefen.  !Ca  ^at  er  bie  gange 
9{ad^t  leinen  grieb'  ntc^t  gegeben;*  er  ift  in  ber  ©tube  auf  unb  abgegangen 
unb  ^t  mit  i^m  fetbft  bifc^frirt.    3d^  bat  mir  am  nSc^ftcn  üKorgen  eine 

anbcre  ©d^Iafftede  au«''.  ^£t  ts  ä  guadä  Häutä  gV^n,  ä  guadä  Mensch. 
D'  Leut  hämt  *n  recht  gern  g'häbt,  weil  er  recht  untähditli  (unter^tteub) 
g'w^  Is.  Er  hit  Neamd  Nix  in  Weg  g'legt  und  is  recht  brav  gVfen", 
nBs  \s   ä   br&vä  Mensch  gV^n;    er   h&t  Neamd   beleidigt   und  er  h&t  Nix 


*  (üne  9Ctoiff(  9äurin  ^at  i^n  auletgretnt,  tveil  et  ni^t  fagte  ,.bitt  g&  scho'!'' 
^•Ttutan,  eoirffd^nf^ifff.  12 


Digitized  by 


Google 


178 

gnummä*,  g'wis  nodal"  ^^ttnn  gab  btcfctte  auf  geftcOte  grogcn  an:  „Cr 
ift  Sto^  gemefen,  ein  6iffe(  mager  unb  t>on  (ängKcifem  ®eftd^t  (l^igg'sichtat) . 
®rau  ift  er  nic^t  »orbcn;  er  ift  immer  fci^tt>arjto<)fet  geioefen".  3n  ber  StUu 
bung  xoax  er  ^etoad  dbUif^er^  (atö  bie  Säuern),  fl6rtgend  .^ted^t  arm  beinanb, 
reci^t  jerriffen".  3^  Xittmontng  ffat  er  nie  ge(e6t.  ^SRan^mal  burfte  er  ftcj^ 
einige  jCage  im  ^farr^of  bon  ftaij  beim  f)erm  Pfarrer  ©ic^fer  aufhalten,  tt>eil 
ber  ju  i^m  g'freunb  (Dermanbt)  »ar^. 

ein  ©auer  ju  Scutgering  bei  Sittmoning  unb  beffen  betagte  ©c^wefter, 
in  beren  bätertid^em  ^a\x^  ©d^oti  oft  ju  ©efu^  »ar,  erjä^tten  u.  a. :  „35cr 
Sch6ri  ^at  fi6f  aUetütxl  beim  alten  ®eibe(  }*  imd^^m  aufgehalten.  Der  ^t 
il^n  dös  mehrä  dänuit  (ernährt);  er  ift  ein  ©ingerfreunb  gemefen".  ^Dcr 
®6foxi  l^tte  ä  wengg  ä  schlechts  Augn  (ein  ettDad  fd^n>aci^ed  äluge) ;  er  UKtr 
ret^t  mager  unb  fo  ein  fd^warger  Äamerab.  (gr  ^at  fo  flnfter  unb  emft^ft 
breingefdf^aut,  ba§  man  i^n  ^ätte  fürchten  lönnen.  Erh4t  g'wlsnöd  z'  lächä"' 
derfä*.''  ^Über  feine  äufffi^tung  ^ot  man  ni^t«  gehört*  (namtic^  nid^td  ^ladf^^ 
t^cUige^).  „^at  man  i^n  gefe^cu,  »o  nur  immer,  fo  ^at  er  ärien  (9Re(o« 
bten)  ge))ftf[en.  9luf  bie  G'sängä  l^at  er  Xag  unb  iRac^t  ftubtrt.  ®rab  ben 
atocf  t>on  etnanber,  fo  ift  er  ba^ingeflogcn". 

^3«  Ötting  ^ben  tt>ir  einmal  ei^g'sungä"  (finb  unter  einer  ffiattfal^rer« 
fd^ar  mit®efang  eingejogen).  35a«  8ieb  »ar  bom  Sch61i  i>erfa§t.  (5«  begann: 
Ganz  voll  Vertrauen  kommen  wir 
In  der  Gefahren  Mitte 

unb  ifattt  a6ft  ®'\aiitin  (®tro|)]^en) .  Sir  ^aben  burd^  ben  äßartt  ^inburd^« 
gefuugen  unb  bann  tu  bie  ^Utge  ^a)>eae  hinein.  !Da  ^aben  bie  anbem  Seute 
fo  bitterü^  geweint  in  ber  Äa^)eüe,  »eil  ba«  ®'fang  fobiel  fc^ön  geioefen  ift! 

Wia  's  G'skng  aus  g'w^n  is^  häm  mä  g'moa^t^  iaz  g^*mä  ge*  I  däwei  hkm 

mä  ii6mäl  ä^fängä*  rnüassen.  3n  ber  $rebigt,  totläft  Der  9iebem))torift 
(©aüfa^rt«^)riefter)  un«  ^tclt,  fagte  .er:  ^SKeine  lieben  littmoninger !  \(fy 
^abe  juerft  geglaubt,  id^  mügte  eu^  einen  9ln(a§*  geben,  mie  i^r  bie  d)}utter< 
gottc«  anrufen  foüt.  S(ber  nun  fcl^  ic^,  bafe  euer  Urlaub**  biet  fc^öner  ift, 
aU  berienige,  ben  ic^  eu^  gegeben  ^tte^.  !£)amald  n>ar  ber  @c(fort  fc^on 
gcftorbcn. 

Sin  anberer  guter  ©emS^r^mann  berid^tete :  ,^enn  ber  ©c^oU  bei  einem 
dauern  über  ^ladfi  gebdebeu  ift,  ba  finb  bie  Seute  }ufammengeIommen  unb 
^aben  i^m  jug'toft  (juge^ori^t) ,  n)ci(  er  fo  ^at  ©efd^td^tcn  erjagten  Knnen*', 
J^a  ^at  fidj  fc^on  äüc«  gefreut,  tocm  er  gelommen  ift".  ^SSJo  er  ein  <>aar 
(Srofdj^en  'friegt  ^at,  ba  l^at  er  bie  ganje  ^Uöft  erjä^U".  „(ix  ffai  fo  fc^öue 
&>t\ä)xö)ttn  erja^ft;   fic  finb  traurig  gewefen  unb  jum  Sachen  auc^  loieber*; 

b&ld  zon  lächä",  b&ld  zon  flennä".     ^1)ic  ®'\pxä  finb  düt  bon   il^Ut*.     „3a, 

ber  ©d^oli  ift  ein  rarer  Äcrl  geiocfen,  ein  tüchtiger".  „Er  h&t  die  rarsten 
G'sdngä  dicht'tl  gefetere  lehrte  er  alle  juerft  ben  Vuisingä-  (üBorfänger«) 
Hdnsel  z'  Riutham  (gefd^ricbeu  JRoit^am) .  ©iefer,  al«  ©inger  meit  unb  breit 
befannt,  brad^te  fie  unter  bie  Seute.  (Sr  mar  über^ut>t  fein  ßamerab;  mit 
i^m  n>ar®c^oti  am  liebftcn  beifammen.  Derfelbe  ging  auc^  in'^  ©temftngen ; 
^iefür  bid^tete  i^m  @d^oti  ebenfadd  Sieber. 


*  9lnUttunfl?   oUx  =  5lntta§  im  Sinne   »>on  9lbf(^ieHIi«b  (öntlaffung) ,  »Ic  ha9  ^Uxif  fol- 
gend „Uttaub"? 

**  ,,UT(aub"  fonfi  S^ibcüeb  bei  ^i(0(T;  ^tet  angemrineT  f«T  ffioOfa^TtKieb  0ebtaii<^. 


Digitized  by 


Google 


179 


12" 


Digitized  by 


Google 


180 

öon  ÜK,  ©d^/,  btc  otfo  ben  S^aufnomcn  unrichtig  anotbt*.  ©od^  Blieb  bei 
einer  änjo^l  @))iele  für  mi^  lein  ä^^if^t^  ^^6  P^  *><^tt  9f<>l^  ^errü^ren.  ©o^t 
(e^tt  bie  Srfa^rung,  ba§  mänb(id^e  eingaben  t)on  Sanbleuten  übet  bie  Urheber 
ton  aSoIIdbid^tungen  unbettäffig,  ja  fogar  geu)B]^nU(J(|  faff^  finb.  ätlein  ^ier 
logen,  »enigftcn«  in  einigen  gäüen,  ju  beftimmtc  ©e^au^^tungen  bon  glaub«' 
»ürbigen,  berftänbigen  unb  über  3olb  aenau  unterridfetetcn  ^erjonen  bor.  Xn 
öerf^iebencn  Crten   fanb  ic^  d^e  gang  ben   Sinbrurf 

ntadf^en,  alö  ob  fie  bon  be«  SS  (gineö  trägt  bie  3a^r* 

ga^t  1807.  35er  ©efifter  mehrerer  unter  btefen  aJ^anufcri}>ten,  ber  ju  jenen 
glaubioürbigen  ^erfonen  gä^tt,  crflärte  ebenfatt«,  bap  e^  3ol^'«  f)anbfd^ritt 
fei.  äte  ©ettjei«  fül^rte  er  anä)  an:  biefe  ©c^rift  ftimme  böllig  überein  mit 
jener  in  anbeten,  nun  berlorcn  gegangenen  Äomöbienl^eften.  !Da|  aber  le^terc 
bon  3olv'^  $anb  geioefen,  l^abe  man  fc^on  barau«  erfe^en  fönnen,  »eil  biele 
95er^geilen  auf  antere  l^inaufgefc^riebcn  »aren.  !Died  begegnete  unferem  armen 
Sreunb  oft,  toeil  er  (wie  loir  fcbon  öon  anbercr  ®eite  ^örten)  be^  3ta6ft^  feine 
Keime  gn  erfinnen  liebte  bann  au^  Ermangelung  einer  Äerge, 

in  ber  5Dunfel^cit  ober  bei  $a^)ier  brad^te**. 

Oeftü^t  aber  nid^t  blog  l^terauf,  fonbem  bielme^r  auf  ba«  3w^wmen» 
galten  aller  Umftänbe,  namentlich  au^  auf  innere  SSergleid^ung  ber  2;ejrte, 
lann  i^  too^l  mit  ©ic^er^eit  fagen,  bag  fotgenbe  Heine  ftomSbien  3olt)  gum 
SSerf affer  l^aben: 

1.  „!Die  Unter^berger*, 

xotiäft^  ®pkl  oben  (©.  28 — 35)  au«  2:^algau  im  ©algburgifd^cn  mitget^eilt  ift. 
(5«  »ar  au^  unter  ben  Sanbleuten  ber  S^ittmoninger  ®egenb  ftarf  »erbreitet 
unb  gtoar  in  etma«  boüftänbigerer  gaffung,  toorau«  ic^  ben  i^algauer  lejt 
mitunter  ergängt  ^abe.  !Da«  „Unterdbergerlieb"  fe^lt  ^icr;  e«  ift  fc^werlid^ 
bon  dolp. 

2.  S)aö  ^atlinger  $)irtenf<)iel 

(f.  oben  ®.  149—170).  95er«  109  loirb  bie  ^eimifd^e  älg  (ber  S^iemfee^Äu«* 
Pu§)  erwähnt,  mläft  ba«  SSerbteitungdgebiet  biefer  !I)rifd(|elleg»Som5bien  bogen« 
förmig  umgiel^t.  Slber  noc^  eine  fpeciellere  örtlid^e  2lnf))iclung  fömmt  bor. 
(Sbcnba  nämlic^,  S5er«  99 — 112,  toirb  eine  fpa^l^afte  ©egeben^eit  erga^lt, 
toeld^e  fidf^  gtoifd^en  gioei  ^irten  auf  einem  ®teg  an  ber  2llg,  unmeit  eine« 
großen  SBJafferfalle«,  ereignet  l^abe.  ßiner  ber  ^auptt^ege  nun,  bie  öon  litt« 
moning  (unb  kati)  nadf  bem  ba^erifc^cn  SDJeffa  füllten,  übcrfd^reitct  bie  Sllg 
an  einem  fünfte,  tueldj^cr  »eit  unb  breit  unter  bem  9iamen  ^beim  ^irten" 
ober  ^gum  Ritten"  befannt  ift.  ©i«  Dor  Surgem  »ar  bafelbft  ber  ^irten« 
fteg",  ber  ftc^  g.  ©.  auc^  auf  bem  belreffcnben  ©(atte  be«  toj)ogra<>]^ifd^en 
ätlaffed  berjeic^net  finbet  unb  erft  gang  neuerlid^  burd^  eine  ©rüde,  nun 
^irtenbrücfe"  genannt,  crfe^t  »urbe.  ^art  unterhalb  fdS^äumcn  bie  geftauten 
glut^en  tofenb  über  ein  SBe^r  l^inab.  Unfer  ®<)iel  will  offenbar  mit  jener 
Crgä^lung  bie  Flamen  ^irtenfteg"  unb  „am  Ritten"  gleidf^fam  beuten. 


*  ^fili(^  fonnte  ju  bet  Seit,  ba  biefe  «Ibfc^rift  flffertigt  Würbe,  (1841)  3ol1?  fe^t  leitet  in 
gutem  ^nbcnten  jlef^en  unb  bO(^  fein  93oTname  v^eigeffen  fein,  mit  bem  et  o^ne^in  gewö^nlid^  nt<^t 
bfjeid)nct  Würbe.  3nfofern  f^ri^t  fragüd^er  IBermerl  troj^  be«  unrichtigen  SJornamen^  et>er  für  aii 
gegen  feine  UrJ^eberfc^aft.  $)ie  ©efijjct  ber  ^anbfc^rift  erinnern  fi<^  noc^  je^t  fe^r  genau  an  3oIö, 
weiter  in  i^rem  ^au#  oft  fein  ffiefen  trieb. 

♦*  (Jin  9lbf^reib<r  ^tte  unter  fot(^en  Umjlänben  feine  SJorlage  ni^t  lefen  fünnen. 


Digitized  by 


Google 


181 

Die  3a^rja^f  1839  im  Prolog  (SJcr«  8)  tueift  nur  auf  bic  (Sntftcl^ungdjcit 
bcr  fectrcffcnbcn  Jwinbfc^tift,  ba  3ol^  f^on  1823  ftat6. 

3.  ©aö  ©ccbtucfct  $ittenf^)icl 

(mitgeteilt  ^ei^no^tlieb  unb  SQSet^nad^t^ict  in  Dbcrba^m"  ®.  112—38) 
in  ben  oben  ©.170  bcgcic^nctcn  jüngften  ©cenen  nebft  ben  unmittelbar  jum 
©piele  ge^Srigen  ©ejängcn,  »al^rfc^einlic^  auc^  in  meieren  mit  bcm  ©picl 
lofer  Derbunbenen  Sicbem*.  ©c^on  ©.  171  mürbe  l^ertorge^ben ,  mie  bie 
lüngften  ©cenen  be«  ©eebrucfer  ©piet«,  bie  ^Untcrdberger*  unb  ba«  ^attinger 
©ei^nad^tjpiel  im  ß^arafter  unb  Slu^brudf  fo  biele  Übereinftimmungen  jeigen, 
ba|  fte  nur  i>on  Sinem  aSerfaffer  i^errü^en  fönnen.  SSJer  biefer  9Serfaffer 
gemefen.  ift  nun  Mar.  ßinen  öcrftärlenben  ©emeiö  mit  ?)infid^t  auf  ba«  ©ee* 
bruder  ©pie(  n>erbe  ic^  na^^er  anfügen. 

4.  !Da«  $al«bac^er  $irtenf<)iel. 

!Da«fe(be  folgt  unten  (xxxm)  auf  ®runb  einer  $)anbfd^rift  unb  mel^r* 
fac^  äufjeic^nung  nac^  bcm  35olI«munb. 

$al«bad^  ^ißt  ein  !Dürf  (jmifc^en  ältötting  unb  2:ittmoning)  unb  jugleic^ 
ein  ganje«  J^al.  9Kan  gelangt  bal^in,  toenn  man  t>on  5Korben  l^er  ^beim 
^irten"  auf  ber  Dorermäl^nten  ^irtenbrüdfe''  bie  SHj  überfd^reitet  unb  l^ierauf 
nodf  quer  über  ben  fc^maten  $)&eniug  ge^t,  ber  ba«  "äliittt  \M\äf  begrenjt. 

5.  ^engel  unb  ^eufeI^ 

Die  oben  mitaetbeilte  ©cene  be«  ^Uinger  $irtenf|>iel«,  morin  ein  (Sngel 
unb  ber  Zti  ti  (SSer«  334 — 499)  mürbe  bi«  in  neuere 

3eit  fe^  ge  g))ie(  bur^  bie  ©auem  aufgefül^rt  unb 

bann   im  35  b  leufel'',  no(^  l^äufiger  aber  a(«  „bie 

®ere(^tigleir  ein  fanb  ic^  biefe«  ©tücf  in  tier  SWanu^ 

fa4)ten.    Ü)  :  ein  3lutogra^)^um  3o(ij'«  ^Ite  (nun  in 

meinem  ©ef  f  bem  öorlefeten  ©latte  fte^t  in  anberen, 

bereit«  iüng  ea«  SBang^fer  fc^mibtemä  aSon  ©rin* 

ning  1813*.  ^wci  ticuci;e  pcfie  ]irtb  überfd^rieben  „55ie  ©ered^ti^feit*;  ein 
feierte«  „©d^öne  ©innfprüc^e  be«  (gngel  unb  Xeufel«  af«  ©armi^erjtc^feit  unb 
©ered^tigleit*.  3^  ^Be  im  ^attinger  ©ei^na(^tf<)iet  biefe  ©cene  na^  3oIt)'« 
^nbfd^rift  »iebergegeben ,  mit  2(u«na^me  einiger  aSerfe  au«  bem  SBei^nad^t* 
fl)ieI*ÜRanufai}>t ,  bie  eine  tom  älutor  vorgenommene  aSerbefferung  gu  bilben 
fc^inen.  Offenbar  mürbe  biefe«  ©treitfpiet  burc^  i^n  fetbft  in  ba«  S33ei^* 
nad^tfpiel  «  mit  festerem  nun  aud^  bur^  ben  ^rotog  berbunben 

ift.    S)ei  be«  ffingel«  (^aüingcr  ®pki  aSer«  476 — 199)   mirb 

in  3oDj*<  \  &fox  bejeic^net. 

©ei  ber  ^uffü^rung  ift  ber  ffinget  mei|  gefteibet,  um  bie  50iitte  eine 
rot^  ®dfSixpz,  auf  bem  ßau^)t  eine  üKüfee  mit  Ärone,  in  ber  einen  jKinb 
einen  langen  ©tab  mit  f (einem  Äreuj  an  ber  ©pifee,  in  ber  anbem  ein 
©d^mert. 

ÜDer  Senf  et  ift  ganj  fd^marj  anget^an,  ^t  eine  mit  ^öljemen  $)örnem 
befe^te  iD{a«te  au«  gilj,  mel^e  über  ben  fto^Jf  be«  35arftetter«  tm\>oxxd6)t, 
fo  ba^  gelterer  bur^  gmei  augen(5c^er  am  $)at«  ber  aJia«fe  fie^t.    äu«  bem 


*  9U  jA^tei^n  6in9t9eifcii   bU[c<  Stthvidtx  SpitUi   n>€ibcn   »ii   bei    anbeut    Gelegenheit 
M^agen. 


Digitized  by 


Google 


182 

JRfidcti  toaöf\tn  t^m  ein  paar  »tmxo%t'  aejacftc  .^Stüflcn*  (gtftgct)  ffexaM. 
®ie  befielen  au^  ^a))))enbe(fe(,  ^nb  ie  }tt)et  iJug  (ang  unb  ^roudläd  und  gelb- 
lad"  anflcftrtd^cn.  (gtn  (au«  Su^^ßnbcn  xufammengenä^ter)  ©(^»cif  reid(^t 
bi«  jum  ©oben.  üDie  Siebte  ftü^t  ein  ,,recht  enziö'^gräuBsä  Xeufeteftecfcn*', 
befte^enb  in  einem  unförmlich  biden,  frummsen)aci^fenen  Saumaft.  "Die  ^Sffnt 
be«  2:eufeU  ftnb  abgefd^nittene  Seberliete.  Unterhalb  feine«  SRunbe«  ift  ein 
^öttbrettel"  befeftigt,  b.  1^.  eine  au«  ©le^  unb  $)otg  gefertigte,  ein  brcn« 
nenbe«  Sic^t  umfd^lie^enbe  93orri^tung ;  an^  biefer  entfenbet  er,  beim  ftam))fe 
mit  bem  @nge(,  burc^  einen  üDrucf  auf  ba«  angebra^te  „®iflo^  Keine  ^ulter« 
ejc))(oftonen  gteic^fam  a(«  g^uer^auc^  an^  feinem  dlacben. 

3d^  fa^  biefen  leufel  auc^  fetbfi  toar  bon  ber  <)ra(i^tigen 

ßoftümirung  überraf^t.    ®ie  mad^te  joffenl^aften,  fonbem  in 

ber  j£^at  einen  bämonifc^en  unb,  x6f  mpc^ie  K^eina9e  ^agen,  fünftterifc^en  (Sin* 
brudf.  !X)a«  Unl^imlic^e  mi^  man  baburc^  }u  t>erftärlen,  bag  ber  ^5fe  laut« 
lo«  auf  fd^warjen  ©öden  ein^ertritt,  ba«  5Riefenmä|ige  aber  burcb  eine  ^ier 
mit  93orfa^  gebraud^te  (änbßd^  rau^,  äbrigen«  nid^t  mürbelofe  @)>ra(^. 

6.  ^Die  bier  Sa^re^jeiten", 

»etd^«  ®pxti  unten  toBftanbig  folgt,  ©ie  SSer«  421—8  Dermut^en  laffen, 
warb  e«  jur  3^^*  ^^  grangofenfriege  gebic^tet.  3^  ^atte  für  ben  Ztp,  brei 
:j)anbf Triften,  am  ©d^tu§  ber  erften,  bie  in  attmobifc^en  SH^^  anfertigt  ift, 
fte^t:  „3o]^ann  Dberrieber  bon  Saufing  ^at«  gefc^riben,  bie  ©c^ön^eit  ift  in 
ber  geber  gebliben"  (Saufing,  ffieiter  in  ber  ©emeinbe  äften).  £)rt^ogra<)^ic 
unb  gewiffe  (gigent^ümtic^feiten  ber  3nterpunftion  geigen,  bafe  ber  ©Treiber 
unmittelbar  ober  mittelbar  eine  §anbf^rift  oon  3olt>  felbft  copirte,  »a^renb  bie 
beiben  anbern  :sJ)anbfd^riften  au«  bem  ®cbS^tni§  ober  bictanbo  gef^rieben  ftnb. 

Hud^  bicfe«  ©^)iel  tourbe,  gleich  ben  übrigen  !Crifd^ellegfipielen ,  öon  ben 
©auem  ^äufig  aufgeführt  unb  ixoax  ebenfall«  o^ne  Decorationen.  Dod^  bürfte 
i^ier,  fott)ie  bei  bem  nac^folgenben  ©tücf  ^Der  berlorene  ©o^n*  bie  ©nt^i« 
lung  in  Äufgüge  barauf  beuten,  bag  urf<)rüngtid^  »enigften«  ein  SSor^ng  ge* 
braucht  loarb. 

7.  „!Die  alte  unb  neue  9Äobe*. 

gotgt  unten  auf  ®runb  gioeier  ^anbf^riften  an^  grofd^^am  bei  9a\f  unb 
au«  Seutgering.  (Sine  britte,  n^eld^e  ic^  gu  ^al«bac^  erhielt  unb  nun  befi^, 
ift  »0^1  bon  3olij  felbft  gef (^rieben.  3n  berfetben  tritt  au§er  bem  „attcn 
gauff  unb  ^[mitn  Sujel"  no^  auf  ^üDoftor  ©toräj  (ä  =  &)  ein  ÜRifanttojj^)". 
®ie  Sieben  be«  „gauff  unb  ^ufel"  entl^alten  ^ier  ÜÄand^e«,  »a«  in  ben  gioct 
erftgenannten,  lungeren  $)anbfd^riften  fe^lt.  35afür  fe^lt  »ieber  in  3oltj'« 
^anbfd^rift  SWanc^e«,  loa«  in  ben  beiben  jüngeren  ^anbfc^riften  ftd^  flnbet  unb 
bafelbft  mit  bem  übrigen  iCefte  burc^  bie  Äeime  ber  ©tic^ioörter  in  innigem 
3ufammen^ang  fte^t.  SWan  ^at  alfo  gmei  Bearbeitungen  be«  ©toffe«  burd> 
benfelben  SSerfaffer  bor  fi^.  Selber  er^lfilt  3olt;*«  $)anbf^rift  t>on  einer  9iolle 
(gauft)  nur  bie  ©tid^wBrter.  3d^  gebe  ba^er  ba«  ®p\ti  unten  (XXVI)  nad^ 
ben  beiben  jüngeren  $)anbf(^rif ten ,  in  ber  gorm,  »ie  e«  bi«  t>or  »enigen 
3a^ren  oftmal«  burc^  bie  Sanbleute  »irflic^  aufgeführt  toarb.  3n  biefer  gorm 
lS§t  e«  gtt)ar  eine  eigenttid^e  ^^anblung''  bermiffen,  gibt  aber  immerl^in  ein 
red^t  lebenbige«  S^arafterbilc. 


Digitized  by 


Google 


183 

!Dcr  „Doftor  ©totof*  in  bcr  anbcm  ©carbcituufl  ift  ein  ätDofat,  mcld^er 
fic^  in  bcn  ©trett  cinjutnift^en  fud^t,  tnhixäf  aber,  aU  er  ni^t«  au^ric^tet, 
»ieber  abjte^t.    J)en  ©c^lu§  bittet  in  Mrf^  ^anbfc^rift  fotgcnber 

Chor: 


Digitized  by 


Google 


184 

Baaer   aOein. 
All  Tag  öltär  und  all  Tag  mäadä! 
I  k&*  *8  ja  nimmä  laugnä*',  es  siagt's  äfäst  an  iadä. 
Hundät  und  zehä*  Jui 
Bin  i  nöd  alt  nö  ganz  und  gui. 
Wia  8*  den  gröußen  Wolfen  hämt  g'ftngä*, 
Da  btn  i  dös  easchtmäl  ö*  's  Hüaten  aussi  gängä*. 
Da  bin  i  nö  ä  Bua  gVto  ä  fnschär  ä  junga", 
Ubär  an  lade  Stigl  und  Grabn  bin  i  übäri  g'sprungä*. 
Gr4  bin  i  dähi*  g'wesen 
Und  gä  bin  i  wiedä  da  gVesen 
Und  hän  ea*'  ä  Kapitel  g' lesen. 
Mögst  äs  moan?  iaz  mag  die  Zeid  äso  vög^^, 
laz  mag  i  vor  lautä  Öltä  schier  nimmä  g^*  und  ste^! 
Hui  und  Buicht  is  weiß  wia  da  Schnee 
Und  wo-n-i  geh  und  steh, 
IS  lautär  Äch  und  Weh. 
Bltd  mein  schneeweißen  Boacht 
Hän  i  vil  schlechte  Zeiden  däwoacht. 
Bald  is  ä  Kriag,  bald  schlägt  da  Schauä, 

Und  wand  ä  Kreuz  von  Himmi  fällt,  so  kriagt  ^s  da  Bauä. 

(e8  toirb  btanBen  aitflenopft.) 
Nö-,  nö-. 

Wer  kimmt  denn  schö*  g^  mehr  ö'? 
Is  's  g'wls  ä  Viertel-  odär  ä  Steuämä*; 
Der  sägt  mä  g*wis  ä  Zählung  odär  ä  Steuär  ä^ ! 
Herei*!  herei'l 

Werd  's  wohl  koa*  Teixel  nöd  sei*. 
Ah,  bei  meiner  Ehr, 

Kimmt  dar  Ölträgä  Veichtel  är  ämäl  daher! 
Er  werd  uns  güT  sägn, 
Was  si  an  Zilläschtäl  hat  Neus  zuaträgn, 
Wia  's  steht 
Und  wia  da  G'spoas  geht. 

S)te  erften  etif  93erfe  biefet  @cene  fttmmen  fo  gut  a(d  mBrtUd^  mit 
»cr^  26—27,  30—39  bc«  ©ecbtudcr  !©ct^nad^tt<)ic{«  (S5JD©.  ®.  117—8) 
übercin.  ®el  e«  nun.  bag  bicfc  aScrfc  im  Ötttogct*®^)ict  einer  jmciten  JBe- 
atbcitung  angehören,  ober  burdb  SJermed^^tung  in  badfctbe  gelangten,  iebenfaB« 
bttbet  t^r  SSorlommen  in  bcr  ©eaenb,  tt>o  Sob)'^  Äomöbten  i^tmifc^  finb,  einen 
i»erftarlenben  Sdtxoti^  baffir,  bag  3oIt)  anif  bte  oben  ®.  170  unb  181  bejetd^neten 
@cenen  bed  ©eebructer  2Bet^na(^tf))ie(e^  i^erfagt  ^t. 

3n  bet  {Rode  be«  Biaerfi^Ierd  finb  bte  (Sigen^iten  be«  dittert^Ier  !Dta* 
(elted  ^anbfd^riftßd^  nur  fel^r  mentg  angebeutet.    Sbtx  münblic^m  Vortrag 


Digitized  by 


Google 


185 

merben  biefeCben  etoad  me^t,  aber  immer  nod^  manget^aft  iDiebergegeben. 
Übrigen«  jei^t  ber  ©iaielt  im  3ißert^t  fetbft  beinal^  bon  Dorf  ju  Dorf 
Cerfc^ieben^iten. 

11-  .Der  3o'I  unb  '«  fc^ön  %xt^i\ 

@.  unten  ®pitl  XXX.  Die  fe^r  fehlerhafte  ^anbfd^rift  (au«  8eut* 
gering  bei  Sftenj  (ieg  [xö)  inxö)  me^rfeitige  münblid^e  9Ritt^i(ungen  nod^  fo 
jiemlid^  ergangen. 

12.  .Der  berlorene  ©o]^n^ 

Den  jU)eiten  5E^eit  («ufjug)  biefe«  ©tücfe«  (XXXI.  SB.  233—401)  cnt^ 
na^m  id^  einer  ^anbfd^rift  an^  ßaföbad^,  bie  roc^  bon  3oIt>  felbft  l^crrül^rt. 
Sie  ift  überfc^ncben  .8uft  ®j)iel  in  B^e^  Auf jügcn  betitttt  ber  SSertol^me 
©o^n  mit  4  ^erfol^nen"  unb  trägt  ba«  Datum  1807.  Dagegen  für  ben  erften 
Sufjug  ^tte  id^  nur  eine,  }iemUd^  fd^Ie^te  ^anbfd^rift  au«  neuerer  ^txt, 
»el^e  bie  {Rotten  ber  bciben  ©öl^ne  unb  bc«  Diener«  entl^ätt;  bie  {Rotten  be« 
Satcr«  unb  be«  ©auem  mugte  idf  l^ier  au«  münbtid^er  Quette  fc^8<>fen.  3n 
3ol^*«  jKmbfc^rift,  bie  id^  nun  befi^,  ift  ber  ganjc  erftc  Xl^cil  toeggeriffen ; 
aud^  t>on  bem  .S^or^,  toetd^er  ben  jtoeiten  J^il  f daliegt,  ift  nur  nod^  bie 
Übexfc^rift  bor^nben. 

3u  $)at«bad^  tourbe  ber  «55erIorcnc  ©ol^n*  jeittoeifig  aud^  nad^  einer  er* 
toeitcmben  Bearbeitung  aufgeführt,  toct^e  oon  einem  Dorf^nbtocrler  gcbid^tet 
toar.  Seftterer  l^at  außerbem  ben  .©atjcrif^en  Riefet''  berfaßt,  ein  fel^r  um» 
fangreic^  ®tüdt  in  ^rofa;  ba«fetbc  tt)urbe  ebenfatt«,  toie  fd^on  erwähnt,  bon 
ben  beuten  ber  ©egenb  gef^iett. 

13.  .Der  f)ennen-a5ci^tet\ 

golgt  unten  at«  9?r.  xxxn  nad^  fünf  f)anbfd^rlften  unb  me^rfad^en 
Xufjeid^nungen  au«  bem  9So(f«munb. 

14.  ^Der  ®d^noj)fer  unb  ber  ©renner\ 

Sangtoieriger  @treit  jtoifc^en  einem  STabalfd^nu^fer  unb  einem  Ständler, 
t^i(«  in  {Reben,  t^ei(«  in  (uftigen  ©efängen  geführt.    Da«  @f)ie(  beginnt: 

Lok. 
Pfui,  pfui,  Bruadä  Moiß!  is  denn  das  k  da  Brau^? 
18  dö  ganz  Stubn  voll  Nebel  und  RauM 
Bruadä,  dös  Ding  is  zum  Teixelholn. 
Werst  mi  ja  dd  nöd  lebenti  selchä"  woUn? 

MoiB. 
Schau!  schau!  wia  bist  nöd  so  delikat, 
Grad  als  wenn  dir  da  Towäk  nöd  schraeckä*  tat! 
Rundä  Luk!  es  is  nix  Bessäs  h{  da  Welt, 
Als  ä  Pfeif  voll  Towäk,  wenn  Oan  d*  Lust  recht  quält. 

Lvk. 
Mei*  Bruadä!  da  hält  's  i  nöd  mit  dir. 
Mir  kimmt  da  Rau'  so  gällhänti  wiar  ä  Wermut  für. 


Digitized  by 


Google 


186 

Moiß. 
Und  mir  so  süaß  wia  Honig  und  Klozen. 

Lnk. 
D^wät  hast  ällwei  an  Schlampen  ä"  da  Fozen! 
So  möcht  i  dö  wissen:  für  was  is  ä  denn  guat? 

Moiß. 
Er  mächt  ä  frisch  G'müat  und  reinigt  's  Bluat 

U.  f.  tt). 

'Da«  »oüftänbigc  ©tücf  tpoütc  fid^  jur  Aufnahme  nic^t  rcd^t  eignen,  ba 
e«  in  feinem  betbfräftigen  ^umor  mitunter  ieö)  ettt)a«  tocit  ge^t.  «u« 
flleid^m  ®runbe  ^be  ic^  anöf  tn  ben  herausgegebenen  ^Drifd^cHeg^ietcn''  einige 
attjuftarl  tanbti<]^*ur»ü4fige  ©tcücn  übergangen. 

15.  ^!Der  alte  SWann  unb  *«  ffieib". 

SJon  blefem  ®piti  erhielt  id^  auger  mfinbtic^en  ©rud^ftflifen  nur  eine 
einjetne  gefd^riebene  {Rotte,  ^erfonen:  ber  iÖrennfu<)<)en^iaft,  fein  ©eib,  ein 
Maptlan"  unb  ber  9iarr.  3lud^  ^ier  fommen  ®efänge  öor,  j.  ®. : 

Der  Mann: 
O  du  großes  Ungeheuä, 
Wann  i  vo*  dir  ledig  wä! 
Wollt  dir  Alles  gern  vozeihä*^, 
Wann  i  di  äft  nimmä  s&h. 

Das  Weib: 
O  du  großes  Ungewittä, 
Brummeist  zwiar  ä  Widäb^r, 
Bist  80  grantig  und  so  zwidä, 
Geist  koa*  guats  Wuit  nimmä  her. 

Der  9?arr  erjä^It  gegen  ba«  (Snbe  attertei  SKorlein,  j.  ©. : 

Und  wia  s*  den  Epistel-Jacobi  hämt  g'fangär  auf  da  Doanä, 

(Däselbn  bin  i  nd  ä  Bua  g'w^u  ä  kloanä] 

Häm  s*  g'sägt,  is  ällwei  an  aide  Hex  in  da  Luft  auf  dar  Ofengabi 

ausg'ritten, 
Und  an  A —  hat  s'   g'häbt  wiar  ä  Stadtschuasta  und  an  Köpf  an 

z^rütten. 
Hämt  s'  läng  umflodän  lassen 
Und  z'lösst  hämtös  mid  an  Buschen  Häbästrou  ähhä  geschossen. 

bann: 

Mei"  Guck-E*l  hat  vözellt  und  ä  da  krump  Lippenlixel, 

Daß  s'  ämäl  ä  Hex  hämt  g'ftngä*  mid  an  Schnopftowäkbüchsel, 

Und  däselbn,  wia  dös  grab  Schaf  is  vökrepirt, 

Däselbn  ha*  i  nettä  Eisschiaßen  probirt 

Und  da  Bätzenlippi  hat  sein  Taubnkobi  g'renovirt. 


Digitized  by 


Google 


187 

16.  $)at«baci^cr  a)rcif5nigfj>tcl. 

&n  offenbar  t>on  3ott>  felbft  gcfd^riebenc«  SWanufcri»)t  fanb  ic^  ju  ^a(«* 
iadf.  Da^fetbe  (icfet  in  meinem  ©efife)  ift  ganj  l^oc^beutfc^.  3m  Ion  ^at 
e«  Dietc  t^nlic^Ieit  mit  bcn  ^ro<)]^ctenfccnen  be«  ©cebrudcr  unb  bc«  ^attin^cr 
^irtenf<)iete.  Selber  fe^tt  bic  {Roöe  eine«  ber  ©eifen.  at«  ^robe  mögen  ^icr 
einige  SSerfe  bienen,  n>et^c  „ba«  D^jfer*  überfd^ricben  fmb: 

„@le  ge^  ofle  )itin  Sttipt" 

(Ein  König:) 
Es  seye  mir  erlaubt, 
Mit  tiefgeneigtem  Haupt, 
O  Gott,  dich  anzubeten! 
Du  kommst,  uns  Menschen  zu  erretten; 
Du  willst  der  Menschen  insgemein 
Trost,  Heiland  und  Erretter  sein. 
Wie  selig  ist  der  Tag,  wie  heilig  diese  Nacht, 
Die  dich  vom  Himmel  hat  zu  uns  herabgebracht! 
Nimm  dieses  Opfer,  Herr,  von  mir  in  Gnaden  an, 
Dieweil  ein  Mensch,  wie  ich,  dir  nicht  mehr  geben  kann! 
^en  @(i^(ug  bitbe  ein  S^or. 

17.  eine  ^offc  o^ne  5Eitet. 

'Da«  aWannfcri)>t  ift  öon  Sol^,  aber  nod^  nnDottftänbiger ,  at«  ba«  vor- 
genannte, ©et  „1.  äuftritf*  beginnt  mit  einer  iener  ©auemltagen,  toetd^e 
3ot^  fc  gerne  bringt,  aber,  tro^  mand^en  SBicber^otnngen,  bod^  immer  tt)ieber 
eigent^ümlid^  gn  ))ariiren  )oeig: 

Bauer  anrin. 
Allwei  g'nuag  Arböt,  äbä  z'wen^  Geld, 
So  geht  's  auf  da  Welt. 
Ä  Bauä  is  häld  ä  Bauä! 

Bald  kimmt  da  Fei*d  in's  Land,  bald  trifft  uns  da  Schauä. 
Dabei  hoaßt  's  allwei:  »gib  her!«  und  willst  nöd,  toan  d'  Herrn 

grei*n  und  rewelln; 
Hm!  hm!  äbä  wo  nemmä*  und  nöd  stein? 
Hergebn  w4r  's  bald; 
Abä  das  Zämmbringä*  braucht  an  G'wäld! 
Herrn  sand  Herrn, 
Und  da  Bauä  mag  lächä"  odä  rem; 
Und  will  oana  nöd  zaln,  so  soll  er  's  Teufis  wem! 
Bild  ä  g'moani  Ä*leg,  bald  ä  Steuä, 
So  geht  's  för'n  wia  heuä, 
Is  da  Troad  wolfl  odä  teuä. 

D4  braucht  's  nöd  vil  Sägn  und  nöd  vil  Streiten, 
Und  wer  nöd  zäln  mag,  den  läßt  mä  häuten. 


Digitized  by 


Google 


188 

Ä  Bauär  is  grad  wiar  ä  Lampi; 

Die  Herrn 

Tean  uns  schem. 

Und  imsä  Vöwältä,  der  Kämpi 

Hat  ä  Wampen  wiar  ä  Kua, 

Frißt  nix  als  HSnär  und  Anten  und  sauft  brav  Wei*  dazua: 

Und  mir  Bauän  häm  kam  g'nua  Wässär  und  Broud. 

Und  dd  sänd  d'  Herrn  ä  voll  Noud, 

Und  nemmän  älltag  Geld  ei" 

Und  lebn  bessär  als  ä  Wildschwei* ! 

Und  wann  oanä  stirbt^  is  nix  da 

Und  zon  Schuldnern  sägt  mä:  »ös  ziagts  lar  ä!« 

I  muaß  gaks  nu  studim 

Und  eppäs  Andäs  probim 

Denn  wann  i  als  Bauä  ällwei  schint  und  knick  und  haus, 

So  kam  i  z'lösst  dö  nu  von  Haus. 

„tx  f(^aut  bebac^tfam  lu  bn  Z^ür". 
Ho  ho!  ho  ho!  da  steigt  Oanä  daher  älswiar  ä  Schneidä; 
Um  Den  is  *s  g'nödi  odär  es  is  sunst  koa"  G'scheidä. 
Wann  's  ä  När  war,  so  war  's  recht,   odär  ä  voliabtä  Held; 
Dann  von  solchen  Leuten  lösen  die  Krämä  Geld. 

üDad  Vettere  fel^ft  grögtent^ei(d.    ©(^(ug: 

Braut. 
Ja  nu,  auf  so  an  voliabten  Näm  gehört  ä  solche  Deck. 

18.  ^©ic  ©d^a^gräbct-. 

äu«  bcm  ®cbäd^tni6  mitgctl^cittc  SScrfc  taffcn  crfcnnen,  ba§  bicfc«  ©tficf, 
iDic  ba«  obige  ^Dic  Untcr^bcrgeif  in  ber  ©agcnwctt  be«  SBunbcrbcrgc^  fj)icltc. 
U.  a.  »ar  barin  öon  einem  fabetl^aften  SSoget  bic  5Rebc: 

Wia  s'  den  babylonischen  Tuin  hämt  baut, 

Da  hädmä  'n  schö*  gern  g'fkngä*,  i  und  da  Zweschpenbämhiasel, 

und  hämt  uns  nä"  nöd  recht  traut. 
Dä'l  hat  uns  s'  Herz  g'schnäppt! 
Da  hädent  uns  bald  d'  Untäschbei^  Mandel  dätappt. 
Mir  händ  scho*  dinn  g'wßn  z'  Vigau" 
Und  hämt  ä'g'hebt  's  Gräbn  und  's  Hau". 
Und  äft  gräbn  mä  so  dahi*  auf  dar  Er*n, 
kft  hämmä  gainst  eppäs  qutgäzen  hörn. 
Äit  is  ä  Geist  kemmä*, 
Der  will  uns  glei  älli  zw^*  midnemmä*. 
Äft  hat  da  Zweschpenbämhiasel  sein  Fledäwisch  auszogn, 
Äft  händ  glei  die  Gänä~  davo*g'flogn. 


Digitized  by 


Google 


189 

kft  häm  mä  'n  Händel  recht  däfroat: 

Äft  is  Oanä  kemmä*  mid  an  schwoazen  Kload, 

Der  häd  uns  äft  all  zwd*  vojoat. 

Aft  is  da  behmisch  Wind  gängä~; 

Da  ha*  i  an  Schöpfwebä  mid  mir  g'nummä*;    da  häm  mä  'ii  äft 

gfängä\ 
Da  is  's  zuagängä*  so  ra  und  so  b'sundä; 
I  ha*  selbn  nia  koa^s  g'sÄhä*  koa*  söttläs  Wundä. 
Grad  u^vohoflPtä 
Häm  mä  'n  ä^troffä*. 

Däselbn  is  der  Vogel  viel  größä  gV^n  als  ä  Kua; 
Ös  künnts  enk  denkä*,  i  liug  i  gräd  eppäs  dazua! 
Ä  Fozen  hid  ä  g'hät  so  gronß  und  so  weit, 
Dar  ä  g'fressen  häd  Ochsen  und  Leut. 
Zent  häd  ä  g^hät  vil  längär  als  ä  Rechä^stiel. 
Und  zelln  hä*  i  s'  gä  itt  künnä*  vo  lautä  viel. 
Und  gVSn  is  ä   so   dick!   und  an   Schwoaf  häd   ä  g'hät  wiar  ä 

Wisbäm  so  läng; 
Wann  i  gern  eppäs  liug,  gäng  's  nd  auf  ärä  Kläftä  nöd  zämm. 
Und  ä  pär  Augn  häd  ä  g'hät  zwia  zwoa  Wägnrädä; 
G'sehä*  häbtös  nöd  und  äso  gläbtös  nödä. 
Und  an  Hoamträgn  hämmä  uns  äso  bemüat 
Und  hämt  'n  ä  bissei  g'spottirt 
Und  äft  häd  är  an  Schnäppä  tö*, 
Da  häm  mä  g'moa^t,  er  häd  ims  sch6*. 


%>et  Slamt  Sotrf  ifl  f(i^on  etn>a9  frül^er  in  ©al^burg  t)ertreten.  (Sin  geleierter  Senebic* 
tiner  ju  Ärem«münper ,  9?ainiunb  3olJ?,  n>ar  in  «Saljlburg  —  1720  —  geboren  (f  1792). 
3)crfelbe  ^t  andf,  \>a  er  mehrere  Sa^re  aU  ,,(£omicud''  ba9  afabemtfc^e  Xf^eater  )u  ^em9« 
mfln^er  leitete,  einige  (lateinifc^e)  !^ramen  t>erfagt*. 


*  Sur|ba(^  ,,9iogTap^if(^«  Sefifon  be<  j^aifert^um«  Oe^emid^"  X,  255. 


Digitized  by 


Google 


XXIV. 


Diefe  ©itte,  totläft  xäf  \6fon  8BO®.  ®.  53  f.  gcfc^Ubctt  ffcibt,  roax  eben* 
faß«  gcrabc  in  bct  Umgcgcnb  t>on  Jittmoning  ju  f>aufc. 

3n  bcn  SlSd^ten  bet  brci  tcfetcn  !J)onncrötaflc  im  ÄbDcnt  gingen  bic  ©auern* 
burfd^c  uml^er  ju  bcn  5)äufcm,  bcrmummt  unb  mit  ^Wollen*  (©d^littenfci^cücn) 
behängt.  SiBä^renb  bcr  ännfi^crung,  bie  man  fd^on  burc^  ba«  ®cftingct  voafft* 
nal^m,  riefen  fle  mit  l^ol^er  ©timme:  ^^n^u^nl^u^n!"  f)icrauf  fagtcn  fie  mit 
»erfteüter  ©timme,  gcn>5^nttd^  nnter  bcr  änrebc  VettiOl  I  *  ober  B&sel  i  9lStbfet 
in  bic  $)fiufcr  l^incin  nnb  bie  8eute  im  $anfc  »ieber  anbcrc  ^au«.  35ie« 
nannte  man  rätseln.  Äugerbem  tuurbe  ei^g'reimt,  b.  \f.  bic  Seute  im  ^aM 
riefen:  Vettnili  wia  reimt  si  .  .  .  und  .  .  .  z'sämmä*?  »orauf  cinc  gereimte 
3lnttt)ort  erfolgen  mußte.  f)atten  Die  brausen  il^re  Aufgaben  gur  3wfrieben» 
l^eit  gctöft,  fo  »urben  fic  t>or  bem  5)aufe  mit  gebörrtem  ober  frifd^em  Dbft 
befd^cnlt,  bi^n)ei(en  aud^  )U  befonberer  Xu^geid^nung  in  ba^  $aud  cingelaffen. 
J)en  ganjen  ©raud^  nannte  man  bad  ^Änroüen*  (ä'^roin)  —  Don  ben^babei 
getragenen  ^{Rotten''   (©c^etten)  — ,  unb  iene  5Räd^tc  bie  HnroUnäd^te  [k^Toi" 

nicht) . 

!J)aö  änroücn  ging  einft  ungemein  ftarl  im  ©d^toung.  ©cl^r  eifrig  trad^* 
tcte  man  bie  ^erfonen  ju  crratl^cn,  »efc^c  fld^  hinter  ber  ©ermummung  unb 
öcrfteüten  ©timme  bargen,  unb  l^icrüber  lam  e«  in  frühen  Oal^rje^ntcn 
einige  9J2a(e  fogar  )u  d^ceffen.  ajtan  n^arf  nSmtic^  t>om  ^ufe  aud  einem 
änroßer  eine  ©d^tinge  über  unb  »oüte  il^n  in  bad  ^au«  reißen,  ©eine  ®e» 
noffen  fuc^ten  i^n  au«  ber  gcn>a(tfamcn  gcftnal^mc  mit  ®en>att  ju  befreien 
unb  ba«  ©^ie(  n^arb  unbcrfe^en«  jum  (Srnfte. 

aSon  bcn  beim  «nroßen  üMic^^en  Wät^fetn  ^abe  ic^  ©O».  ©.  53  fd^on 
eine  9tei^e  mitget^U.    ^ier  mSgen  einige  n>eitere  groben  folgen: 

1. 

Stehnt  zwo  Tännä' 

Nebn  äntonä; 

Auf  die  Tännän  ts  ä  Mühl; 

Auf  da  Mühl  händ  zwoa  Fenstä; 

Au'm  Fenstär  !s  ä  Wald, 

Da  wächsent  Jung  und  Alt. 


*  tu  ^HxiUxntxntt  dnbung  al  bat  in  btefet  ©egenb  ein  tiefe*  a. 

1.  ^ntt90Tt:  ht4  9Rrnf^cn  ©eine.  ^Nagen.  «ugen,  ^aat«  unt  —  IJäufc. 


Digitized  by 


Google 


191 

2. 
Basel!  sag  mä,  wer  dar  Erseht  in  die  Kirchä"^  drei"^  is? 

3. 
Wem  is  denn  dös  bangist  in  da  Kirchä*? 

4. 
Vettälll  8&g  mä,  wer  der  größt  in  da  Kirchär  ts? 


Digitized  by 


Google 


192 


15. 
Zwo  sägt  mär  im  Vätteransä :  »Gib  uns  heute  unser  tägliches  Brot«  ? 

16. 
An  immers  Getümmer, 
Ä  houchs  Gezimmer, 
Ä  boanäne  Wies: 
Wännsd'  ä  JunghÄrr  bist,  därathst  es  g'wis. 

17. 
Ä  Spiagl  ohne  Glas 
Und  wännsd'  ä  Jungfrau  bist,  därathst  es,  das. 

18. 
Was  ts  tiafär  als  's  Miu  (aReer)  ? 

19. 
Wia  schwär  ts  da  H^y  Mr  ? 

20. 
Was  is  dös  best  am  Kirchätuin? 

21. 
Was  für  oa*  händ  dö  zwo  längisten  Schwestän  bis  äf  Wean? 

22. 
Wiaviel  Reiben  (SBegbtegungenj  band  bis  äf  Wean  äbi? 

aßan  ^atte  aud^  ein 

»Ä^rollg'säng«: 

JUUlic  30. 
J  BT  100.  8ei  Xtttmoniiid. 


^ 


^^ 


3 


^S^^ 


:& 


Mef  Bä-8el  I  du  werst  es  wohl  wissen:      die  An  -  rollnacht  is   8ch<rän 


^ 


■^  *>  I  r  r  r  I  r  *-  J  i  J  ^  ■ 


^jj  jyj  ji 


ur  -  al-  ter  Brauch.  Vor  zweihundert  Jah-ren  hat's  gebnsol-che  Narren,  die  die 


^ 


^ 


^ 


^ 


^^ 


ganz  Nacht  marschim     um     Klou-zen    und     Birn. 


15.  Wuichd  uns  J&  viel  z'sper,  wknn  mär  auf  äU  Tig  rtiältäten. 

16.  tf^umufix,  Stixift,  guit^of.    !Diefe<  SRät^fet  toutbc  2B0IB.  6.  54  ni<^t  gan)  tii^He  gegeben. 

17.  ein  offener  Srunnen. 

18.  A  slklousä  Stumpf  (Strumrt) 

Und  du  bist  ä  Bnmpfl 

19.  Ä  Pfund;  denn  er  hit  vier  Viertel. 

20.  Dar  ä  nod  anfn  Spiz  steht;  süst  fliät  &  nm. 

21.  Dö  zwoa  Wign-Oloas. 

22.  Zwo;  oane  wist&hä  ((in!<)  nnd  oane  du  (te(^tl). 


Digitized  by 


Google 


193 


Mei"  Basel!  du  weist  äs  schö*  wissen: 
Die  A'roUnächt  is  schö~  an  nräldä  Brau'. 
Vor  zweihundert  Jähren 
Hat  *8  gebn  solche  Naren, 
Dö  die  ganz  Nacht  marschim 
Um  Klouzen  und  Bim. 

Dö  älden  Brau'  sollnt  nimmä  gelten, 
Schreit  mänichä  Spreizä  der  aufklärten  Welt. 
Dös  sän  ja  gräd  Prählä ; 
Möchten  är  aide  Thälä  1 
Es  gebnt  gräd  nöd  gern, 
Solche  Neumodiherm. 

Die  Zweschpen  hämt  heuä  schö"  g'räden; 
Dös  woaßt  ja  ä  selbä  so  guad  älswia  mir. 
Die  Klouzen  und  Nüssen, 
Dö  kä'^st  nöd  votuschen 
Und  die  Opfin  und  Bim 
Siagt  mä  haufänsweis  dürm. 

Dös  is  ja  für  uns  ä  guads  Zoachä*. 

Geh  weidä,  mei*  Bäurin,  und  häld  uns  nöd  auf! 

Was  gibt  's  soviel  z'  schmatzen 

Und  z'  spödeln  und  trätzen? 

Bei  uns  is  's  koa*  G'spoas: 

Hämt  ä  viel  z'  weide  Roasl 


3ladf  erlangter  ®cibi  marb  gefunden: 

J  =  66.  JUUIU  81. 


^ 


JLj   JITI 


^ 


■'  *ir  ü 


f 


So    dan-ken  mir  Ä^-klöp-fi  -  buam  dem  Vet-t&n    um    die    Gib!   H&nd's 


Öp-fin,  Rlouzen     o  -  da    Ruam,  iaz    häm-mä  s'scho  an    Sik.    Bei -sehen 


1 


1^ 


^^ 


£^ 


häm-mä     gl     nöd  gern;     tuat    uns      Alls-sänt    ruas-si    wem.     Oachin, 


m 


ö 


^- 


3^ 


w 


E^ 


^ 


Roam,  toant  uns    bes  -  sä       taugn;   kQn-nd"     md     s'        aus-sä     klaubn. 


Digitized  by 


Google 


194 

o 

So  danken  mir  A^klöpfibuam 
Dem  Vettän  um  die  Gab! 
Hand  's  Öpfin,  Klouzen  odä  Ruam  — 
laz  hämmä  s'  schö*  an  Säk. 
Reischen*  hämmä  gä  nöd  gern; 
Tuat  uns  ÄUssänt  ruaßi  wem. 
Oachin,  Ruam  toant  uns  bessä  taugn ; 
Künn&~  mä  s^  außä  klaubn. 

Vettär  und  BsLsel  alle  zwoa! 
Mir  wün scheut  enk  viel  Glück, 
Das  enk  da  habe  G6d  äf  's  Joa 
Wieda  w4s  ändäs  schickt  1 


Der  Brau*  ts  j4  schö'  länge  Zeit, 
Er  is  vo~  dö  älden  Leut. 

aSctfaffet  bicfc«  änrott^  Siebe«  unb  feiner  Sßclobie  ift  tpo^l  o^ne  ^tod^tl 

©eine  Sieber  übetl^au^jt  tperben,  »ie  toir  Detnal^men,  nodf  gerühmt.  Üroft 
attet  ÜKül^e  tieft  fid^  t>on  bcnfclben  leine  gefd^riebenc  ©ammtnng  me^r  pnben, 
bie  mit  feinem  Flamen  bejeid^net  n)äre;  ebenfowenig  einjetne  (Sebid^te,  fcei 
bcnen  bic«  bcr  gaU. 

Dod^  erhielt  id^  ein  Sieberl^eft,  beffen  frül^ere  9inmmem  aM  ben  3al^ren 
1809,  1810,  1811  nnb  1812  batirt  ftnb.  De«  iefeigen  «eftfecr«  gSater, 
»citanb  ein  eifriger  ^©inger^,  ftanb  in  befonberer  Samerabfd^aft  mit  bcm  oben» 
genannten  ^Sorfinger^^anfel",  ber,  xoit  mir  l^Brtcn,  3oIt>'«  ßieber  bon  biefcm 
juerft  jn  crl^atten  pflegte.  Der  ©efifeer  be«  5)efte«  glaubt  beßl^att,  ba|  jene 
gieber  t>on  Soü)  l^errül^ren.  3n  ber  Ül^at  fjjre^en  bafür  f^mol^t  bic  Datirung, 
al«  bcr  innere  ßl^arafter  unb  gemiffe  8iebling«au«brücfe  3ot^'«,  bie  fiH)  in 
feinen  Äomöbien  ^ufig  finben;  einige  Übereinftimmungen  ftnb  berart,  baft  pe 
ate  ©emei«  gelten  fBnnen.  3d^  gebenfc  biefe  Sieber  bei  anbcrcr  ®etcgen^eit 
^erau^iugeben. 

Slu«  inneren  ®rünben  mJd^ten  aud^  berfd^iebene  Diatcltgebic^tc,  bie  mir 
au«  ber  ®egenb  bon  S^ittmoning  al«  9SotI«tieber  mfinblid^  mitgetl^eilt  mürben, 
Soi\f  jujufd^reiben  fein.  (Sine«  berfelben  foll  l^ier  folgen.  6«  fd^eint  ungefähr 
1818  berfaßt,  morauf  bie  (grmä^nung  einer  ettid^e  3a^rc  früher  fallenben 
tl^eueren  ^tit,  alfo  mol^l  bc«  Saläre«  1816,  l^inbeutet. 


*  Reischen  jto^len.  ^iet  5t(e|en,  t9el^e  b<im  !&ürTrn  bft^rannt  flnb.     €o((^  toatf  man  9(ii* 
ToQem,  bencn  man  nid^t  ^ctoogen  \»ax  obet  bie  man  anführen  tüoÜU.  in  ben  aufgehaltenen  Satf. 

*♦  *let  festen  leibet  s»a  ©etfe. 


Digitized  by 


Google 


195 
MtMit  32. 

72.  «#i  Titfmtsnlrta 


1,  1  geht  er  Iru^tct  ein,  «efäCt.    —    1,  3  muntlid^  etläs.    —     1,  5  Ausg&bn  6teuetii, 
Vb%abtn;  »«I.  oben  6.  25,  S.  52,  68. 
3,  1   Ki*l  jtteifptbie. 

13» 


Digitized  by 


Google 


196 

5.    Abär  Oa*s  muaß  i  enk  nou  vozelln: 
Es  band  drei  Männer  ü  Münggä  gVSn, 
Toant  eanä  Bitschrift  reichä", 
Sie  möchtent  gern  an  Geistling  habn, 
Der  sauffä*  tat  und  Zidem  schlägn. 
Der  war  häld  eanäs  Gleichä"'. 


Digitized  by 


Google 


XXV. 
Bit  «iet  3itl)n$|tittti. 


18,  19  gleiwol  (tnaa^rnnb)  b»4  t<>>  f^ntO.  —  20  offeriin  (wffntB,  aiitünbtn;   f.  01«ffai. 


Digitized  by 


Google 


198 

So  kost't  ^s  hundät  Dukä'n  oder  es  woUtent  mi  gär  exequim. 
Das  war  dö  zun  KrepimI 
,,bttT4fttc^t  aUe  6&(fe,  rennt  üBeraH  mit  ber  leeren  ^anb  burt^  unb  f^ri(^t  mit  somtge«  €^eberben :" 
25      So  wollt  i  glei,  da  Gugü  saß  auf  mein  Grab ! 

Denk  an  Das  nöd^,  daß  i  in  koan  Säk  koan  Bö^m   nirgends  häb! 


Abä  wia  's  hält  geht 
50      Und  ä  Jeder  selber  vosteht, 

Es  kimmt  ea~  hält  oft  's  Schwinten  in  Beudl. 

Abä  nu  oa*s:  mit'n  Kupfögeld  müaßts  enk  nöd  läng  scheml 

Meine  Leut,  es  hat  's  ja  koa"  Mensch  nöd  gern; 

Wegn  Den  mag  dö  Neamd  reichä  wem. 
55      Äbär  iaz  hälts  enk  städ! 

Mi  zimt's,  als  wann  i  s'  schö*  kemmä*  hörn  tat. 
„tritt  an  bie  3:|fir  vnb  lofl" 


33  gleiwol  nöd  \a  ni(^t.  —  41  unb  46  ^f.  vair  tDad  offenbar  bie  munbartlic^e  9(ulfpra^  in 
bitfit  Oegenb  (yla)  anbenten  fofl.  —  42  o  meine  Leut  gteii^fam  ju  bcn  3a^tei)eittn  gcfpro^n. 


Digitized  by 


Google 


199 

Ja,  ja,  es  Ist  schö*  drum  und  diSTx 
Nur  ä  kloane  Geduld,  so  fangt  die  Käm^di  schön  k" ! 
Holl4y  Bajäzol  iaz  mäch  wiedär  ä  tiafs  Kumpläment, 
60      Abä  fei*  g'scheid,  sunst  werd  dir  wiedä  dei"  Ndsen  z'rennt  I 
Und  zwoamäl,  das  war  aus  da  Weis; 
Mä  fuhrt  den  Esel  nur  oa^mäl  übä  's  Eis. 

„mad^t  tterfd^iebnte  Som))Iiinente  nnb  ttitt  o%". 

3tt)citct  auftritt. 

Winter. 

Äch^  äch,  das  ist  dd  aus  da  Weis 

Und  ä  währs  Elend  um  so  an  älden  Greis! 
s&      lazt  läßt  mi  Gott  bei  so  viel  tausend  Jähm 

Mit  so  eisgrä'm  Häm 

Auf  da  Welt  umäfahm, 

Auf  der  undankbam  Welt,  wo  Nix  däkennt  ist, 

Wo  oa"  Bruadä  schier  den  ändern  auf  'n  Kraut  frißt! 
70      Sogar  mir  vier  Jahrszeiten  mögn  uns  nöd  vogleichä* 

Und  will  Oanä  dem  Andern  nöd  weichä". 

Da  Früaling  Is  gar  aus  da  Weis; 

Der  mächt  ä  Metten  und  ä  G'säus 

Und  moa't,  er  Is  viel  da  Bravär  und  da  G*scheidä 
75      Und  i  war  g^^  seinä  gr&d  ä  Spältenreidä. 

Möcht  nix  als  g^singä*  und  pfeifen 

Und  vödirbt  oft  mehr  mit  sein  Nebeln  und  Reifen. 

Und  mi  älden  Tättel,  ml  kreuzbraven  Mä' 

Schaut  der  jung  Leckä  gräd  nach  da  Seiten  ä' : 
so      Und  !  vogunn  den  guaden  Leuden 

Dd  är  ä  Rua  und  ä  bissei  Freuden. 

fteflt: 

Ich  laß  die  Welt  bei  meiner  Zeit 
Auch  manche  Freud  genießen. 
Da  steht  der  Eisstock  schon  bereit, 
tö  Damit  man  Eis  kann  schießen. 

Ich  alter  Tropf  bin  noch  so  gut 
Und  laß  so  manchen  Narren, 
Der  mich  verspott't,  verachten  thut, 
Sogar  im  Schlitten  fahren. 

«  Das  Alles  wird  doch  nicht  erkennt. 

An  allen  Ort  und  Enden, 
Wo  man  nur  meinen  Namen  nennt. 
Da  knirscht  man  mit  den  Zenden. 


Digitized  by 


Google 


200 

'  Man  brummt,  und  Mancher  bet't  sogar, 
95  Daß  mich  der  Klaubauf  hole^ 

Denkt  nicht  an  meine  grauen  Haar, 
Die  man  doch  ehren  solle. 

Die  ganze  Welt  schreit  ach  und  weh 

Und  wünscht,  i  soll  vorecken, 
100  Wann  ich  mit  Kälte,  Eis  und  Schnee 

Das  Erdreich  will  bedecken. 

Die  alten  Weiber  wollen  mir 

Mit.  ihren  zaundürm  Bratzen 

Das  Haar  auf  meinem  Schädel  hier 
106  Mit  sammt  den  Augn  auskratzen. 

Und  was  is  's  mit  ^n  Summa? 

Is  hält  k  koa*  frummä  1 

Ist  er  dö  vil  z'  hitzig  und  gäch  und   schlägt  drei*,  bein 

Schläckäräwitz, 
Mit  Dunner  und  Blitz; 

110     Möcht  nix  als  Alles  vernichten. 

Gras  und  Heu  und  alle  Feldfrüchten! 

Und  geht  eam  Das  nöd  glei  ä'. 

So  kent't  er  mit  'n  Blitz  die  Häuser  ä*^; 

Und  äf  d'  Lösst  laugnt  er  si  nu  dävo* 
115     Und  sägt,  es  häden's  d'  Hexen  odä  dö  älden  Weibä  ta*. 

Da  Hörbst  tat  mir  schö*  bessä  g'fälln; 

Der  is  mei*  nächstä  Nächbä  und  hat  Früchten,  mä  kunnt^s  schönä 

nöd  mäln, 

Obst  von  allerlei  Arten 

Im  Feld  und  in  Grärten. 
lao     Abä  mögn  ^s  dd  d^  Leut  nöd  däwärten 

Und  fressen  den  Bddl  eini  älsa  greanä; 

Äft  kimmt  da  Tou'ngrabä :  »g'horsämä  Deanä  U 

Und  wann  t  ^s  Alls  g^nau  zämm'nimm  und  beträcht. 

So  bin  t  nd  da  brävä,  der  dös  wenigist  Schadn  mächt. 

„^Oft  einige  6drritte  ivxü^'. 

Dritter  «uftrttt. 
Frühling 

„tritt  leichtfertig  herein". 

125     Nun,  sie  ist  verflossen,  des  Winters  rauhe  Zeit 

Und  ich  Frühling  komm  mit  ganzer  Pracht  und  Herrlichkeit. 
Schon  verjüngt  sich  die  Natur, 


Digitized  by 


Google 


201 

Freud  und  Wonne  herrscht  in  jeder  Creatur^ 
Die  Wachtel  schlagt  im  grünen  Thal 
130     Und  reizend  singt  die  muntre  Nachtigall. 

fingt: 
Schöner  als  die  Morgensonne 
Prangt  die  Erd  bei  meiner  Zeit; 
Alles  schwebt  in  Lust  und  Wonne 
Und  in  Herzensfröhlichkeit. 
Uft  Wann  die  blauen  Veiglein  duften 

Bei  der  Sonnen  Untergang, 
Singen  Vögel  in  den  Lüften 
Mir  ein  herrlichs  Lobgesang. 

In  den  Wiesen,  in  dem  Garten 
140  Wird  des  Menschen  Aug  entzückt; 

Man  sieht  Blumen  aller  Arten, 
Auf  das  schönste  ausgeschmückt. 
Alles  prangt  in  grünem  Kleide, 
Wann  der  Frühling  tritt  hervor; 
14&  Alles  lebt  in  Lust  und  Freude, 

Alles  hebt  sein  Haupt  empor. 

Schon  zur  ersten  Morgenröthe 
Eilt  der  Schäfer  auf  die  Weid, 
Spielt  mit  seiner  Hirtenflöte 
i&o  Dort  ein  Lied  voll  Zärtlichkeit. 

Lampel,  Küh  und  Kälber  springen. 
Freuen  sich  der  Frühlingszeit; 
Wonne  herrscht  in  allen  Dingen, 
Alles  schwebt  in  Lustbarkeit. 

aSicrter  «uftrttt. 

.JOtjaUO  tritt  lleTein,  nac^t  gegen  ben  9tfll|ling  ein  tiefe«  6om))Iinient". 

Frühling. 
1»    Wo  aus,  jimger  Bursch?  wo  kommst  du  her? 

Bajaiso. 
Schnurgrad  vom  Mutterleib,  gnädigä  H^rr! 

Frühling. 
Der  Kerl  passirt;  er  hat  Respekt  und  Manier. 
He,  k  propos!  will  Er  Dienst  nehmen  bei  mir? 

Bajaiio. 
Ich  steh  zu  Diensten  allhier. 


Digitized  by 


Google 


202 

FxiUüuig. 
160     Nun,  80  geh  nach  Haus,  nimm  Licht  und  Latem 
Und  sag,  du  gehst  um  dein  gnädign  Herrn! 
Und  da  —  hast  mi  vostänten,  blinder  Rab?  — 
Da  auf  dem  Fleckel  holst  du  mi  wieder  ab  I 

B^jaiso. 
Ganz  guat,  gnädigä  H^rr! 
165     Kimm  glei  wiedä  daher. 

Frühling  (ertncft  bm  »intec) . 
Ha,  bist  du  auch  noch  hier,  alter  Tropf? 
Du  bist  wohl  ein  langsamer  Grraukopf. 

Winter. 
Mei**,  Früaling,  bist  sunst  recht  ä  G'scheidäl 
So  an  äldä  Tättel  mag  ja  nimmä  recht  weidä. 

Frühling. 
170     Geh,  scher  di  und  laß  di  nimmä  blickä* 
Odär  i  will  da  dein  Pelz  gV!s  däflickä*^ ! 

Winter. 

Was,  —  schlägn?  —  mi  —  schlagn?  — 
In  mein  urälden  Tägn?  '   ' 

Gdt  in  Himmel!  d&s  kän  i  nimmä  däträgn. 

Frohling. 
175     Geh,  sag  i,  oder  i  brich  dir  Hals  und  Krägn! 

Winter. 
Hülf,  Kameraden,  Hülf! 

gfinftcr  auftritt. 

„ecmmtx  snb  ^ctA|k  qdfm  ^mrtig  hinein". 

Sommer. 
Nu,  was  ts  das  für  ä  Kämödi? 

Herbst. 
Mi  zimt's,  um  enk  zwd*  ts  ^s  woltän  gnödi! 

Frühling. 
Der  Kerl  da  will  mi  nöd  respektim. 

Sommer. 
180     Du  hält  's  Mäi,  du  Ochsenhiml 

Harbit. 

Der  Kämpel  hat  ä  HoufFkrt  zun  krepim. 


Digitized  by 


Google 


203 

Sommer. 

Yo*  dir  lassen  mir  uns  nöd  läng  trutzen. 

Herbst. 
Mi  lustät,  i  näm  di  glei  iazt  her  bei  da  Kapuzen. 

Frühling. 
Was?  wollt  ihr  euch  vergreifen  an  meiner  Person? 

Sommer. 

ifö     Auf,  Kämerädn !  iaz  glei  päckmä  ^n  iT ! 

Winter. 
Bravo!  bravo! 
Recht  so!  recht  so! 

Schlägts  drei*  ml  'n  Hauten  und  Fiiaßen! 
Wann  's  g*fiit  Is,  so  will  i  's  schö~  büaßen. 

^bet  Bhrfll^nng  eiin»if(^t  «ib  ISnft  batHW  in  XDinlel". 

Winter. 
IM     I  h&*  's  vil  hundert  Mal  g'sägt,  sag  ^s  nu  ä  Mal: 

D'  Hou£Fkrt  muaß  gestützt  wem;  dö  kimmt  allzeit  zum  Fäll. 
^{ümmt  ein  ?ieb  an,  eonmer  nnb  ^erbft  fUigen  mit".  • 

Auf,  Brüder,  singt  Victoria! 
Der  Frühling  ist  geschlagen 
Und  hat  auf  seinem  Buckel  da 
19&  Brav  Schlag  davon  getragen 

Iazt  is  er  fürt,  der  stolze  Pföb; 
WÄr  ällwei  gern  da  G'scheidä! 
Kaum  klopft  mär  eam  den  Buckel  ab^ 
So  lauft  ä  wiar  ä  Schneidä. 

©ed^ftcr  auftritt. 

.J3aia))0  foimnt  mit  Sic^t  ititb  Sateni". 

Sommer. 
»0     Wem  suachst,  Bäjäzo?  wem  hädst  denn  gern? 

Bajazzo. 
Mein  hoch-  und  wohledeln  Früaling,  mein  gnädign  Herrn. 

Herbst. 
O  Freund,  d&  fehlst  weit. 

Bigazzo. 
Wiaso?  wiaso? 

Winter. 
Der  is  schö"  fürt  in  d'  Ewikeit. 
Bigazzo. 
Was?  hat  'n  eppän  gar  ä  Schlägl  troffä^? 


Digitized  by 


Google 


204 

Herbit. 

205     Dis  will  1  hoffk"^ ! 

Es  hämt  'n  leicht  hundert  Schlag  troffä*. 

Alld*,  allö",  Kämradnl  mir  müassen  weidä! 

Läßts  den  Bäjäzo  st^*,  den  Complimentenschneidä  l 

(aeijtt  ob.) 

Bigazzo 

„aarin,  flettt  bie  8ateni  auf  beti  Soboi  unb  \ti^i  {{(^  l^in^u,  fc^öttelt  ben  itopf  nitb  f^irii^t ." 

Ja,  Bua!  ja,  Bua!  so  geht  's  af  da  Welt. 
210     Der  Oa^  hat  'n  Beudl  und  i  hä^  koan  Herrn  und  koan  Kreuzä  Geld. 

Abä  wissen  möcht  i  grad  dö  gern, 

Wia  's  eppän  steht  um  mein  gnädign  Herrn. 

J&  i  bild  mä  ^8  so  nettär  ei", 

Wia  's  eppän  zuagangä*  möcht  sei*^. 
215     Spotten  und  Vexim  mag  ä  nöd  g'rädn 

Und  zu  sein  größten  Schädn 

Ist  ä  gaks  über'n  U^^g'rechten  gVädn. 

Und  der  hat  nöd  viel  Hirn 

Und  tat  eam  den  Buckel  ä'kihm. 
220     Abär  ä  pär  Buckelbim  mögnt  eam  nöd  schädn; 

Desstwegen  bin  i  dd  nu  Bäjäzo  und  er  Ihr  Gnädn. 

Frühling 

,,f))Ti(4t  in  ber  (Sntfemung  mit  n&glid^  stimme." 
Ach!  ach! 

Bajazzo. 
Was!  wer  brummt  mein  Worten  nach? 
Säppärädi  I  i  säg's  auf  mein  Leib  und  Lehn : 
225     Wann  i  ämäl  ä^^heb,  so  schlag  i  drei"^  nach  da  Gröbn! 

Frühling. 
So  komm,  Bajazzo,  tritt  herbeil 

Bajazzo. 
Ni*,  nir !  i  misch  mi  nöd  ei'^  in  enkä  Fexärei. 
Wer  si  untä  d'  Kleibn  mischt,  den  fressen  d'  Sau. 
Du  bist  mein  Herrn  sei*  Geist  odä  gar  da  Wauwau. 

Frühling. 
230     So  komm  doch,  Bajazzo,  und  schau  mich  recht  an! 

Bajazzo. 

Na*,  nk"  l  da  hast  du  dei"  Lätem  und  1  laf  auf  und  dävö". 

ab. 


209—10  «nfpielung  auf  ein  €pti(^»ort:  „So  ge^f«  in  b«  ©elt!   t>n  dine  ^at  btn  »tttttl, 
Ui  «nbcc  ^at'l  (Bclb". 


Digitized  by 


Google 


205 

Frahling. 
O  Gott,  wie  schnell  kann  sich  diese  Welt  und  das  Glück  verkehm  1 
lazt  bin  t  Bäjäzo  und  wo  gehn  i  hi*  mit  meinä  Lätem? 

:^weittx  Jliifiiig. 

(Srft  er    auftritt. 

Bauer  tritt  auf. 
Gott  sei  Dank!   wieder  ein  Tag  vorüber  und  um  das  näher  zu 

meinem  Grab! 

255  So   nimmt  unser  Leben  mit  jedem  Athemzug,  mit  jedem  Schritt 

und  Tritt  nur  stets  und  immer  ab. 

Dann  kommt  der  Tod,  das  edelste  aus  allen  Gaben, 

Was  wir  von  Gott  empfangen  haben. 

Wie  froh  ist  nicht  der  arbeitsame  Mann, 

Wann  sich  die  Sonne  neigt,  die  dunkle  Nacht  bricht  an! 
140     So  wie  der  Abendstem  ihm  winkt  zu  sanfter  Ruh, 

So  fuhrt  der  Tod  auch  mich  dem  stillen  Grabe  zu. 

Der  Bösewicht  mag,  o  Tod,  vor  deiner  Klinge  zittern. 

Weil  Ungerechtigkeiten  die  Seele  ihm  verbittern; 

Ich  aber  nenne  dich,  o  Tod, 
245     Beim  Wasserkrug  und  schwarzen  Brod 

Das  edelste  Geschenk  von  Gott. 

Die  Todesstund  ist  mir  verborgen; 

Dafür  laß  ich  den  Schöpfer  sorgen. 

Ich  folge  seiner  Hirtenstimm; 
250     Er  starb  für  mich,  ich  sterb  für  ihn. 

Und  wann  ich  dich,  o  Tod,  vor  meinen  Augen  sehe. 

So  sei  mein  letztes  Wort:  o  Gott,  dein  Will  geschehe! 

Aber  still!  wer  kommt?  ein  abgelebter  Greis. 

Ha!  sein  Haar  gleicht  dem  frostigen  Schnee  und  Eis. 

3tpetter  auftritt. 

Bauer. 

256  Willkomm,  Willkomm,  mein  guter  alter  Mann! 
Wie  treff  ich  dich  in  dieser  Gegend  an? 

Winter. 
Weil  mi  koa*  Mensch  auf  derä  Welt  mehr  leiden  kann. 

Bauer. 
Nit  so  verdrossen,  lieber  alter  Mann! 
Blick  da  hinauf  und  bete  Gottes  Vorsicht  an! 


Digitized  by 


Google 


206 

MO     Wir  seind  auf  dieser  Welt  nur  ein  fremder  Grast; 
Dort  schafft  der  liebe  Gott  uns  evrig  Ruh  und  Rast. 

Winter. 
B&,  bä,  b4!  du  hast  guat  predign  und  sagn; 
Abä  mein  grä'm  Schädel  sollst  fiimftausend  Jähr  umätragn! 

Bauer. 
Fümf  —  tausend  —  Jahr? 

Winter. 
265     l8  's  eppän  nöd  währ? 

Bauer. 
Freund,  derf  ich's  wagn, 
Dich  um  dein  Stand  und  Nam  zu  fragn? 

Winter. 
Mein  Stand  und  Näm?  hm!  das  kimmt  mä  r^cht  wunderlä  für. 
I  kimm  ja  dö  alle  Jähr  oa'mäl  zu  dir ! 

Bauer. 
270     Zu  mir?  niTl  i  säg's  ohne  G'spött: 
Du  bist  mir  unbekannt;  i  kenn  di  not. 

Winter. 
Nu!  nu!  ml  will  hält  Koanä  not  kennä" 
Und  wer  mi  siacht,  der  möcht  mi  niedä  rennä*. 

Bauer. 
Gib  dich  zu  kennen,  Alter,  und  sag  an! 

Winter. 
275     Und  wann  i  's  sch6*  sag^  so  is  nöd  viel  dahintä. 

Hast  denn  nia  sägn  hörn  vo*  mir,  vo'  den  saugrobn  Wintä? 

Bauer. 
Und  du  kimmst  in  Menscheng'stalt? 

Winter. 
Nettä  so  wia  mi  da  Maler  malt. 
O  mei*  Bauä,  i  kunnt^s  da  nöd  sägn! 
280     Vo*  dir  kunnt  i  's  dd  nu  däträgn. 
Äbä  daß  si  d'  Städtleut  ä  nu  klägn ! 

Wollten  koan  Wintä:  und  in  Summa  mögst  nöd  Schltdn  fähm. 
Das  sänd  Näm! 

Bauer. 
*     Du  steckst  zuviel  auf  deine  grauen  Haar 
2S5     Und  wer  zuviel  aus  ihm  macht,  der  ist  allzeit  ein  Narr. 


282  mögst  {mhdfU^  bu)  Yönnte  man. 


Digitized  by 


Google 


207 

Winter. 
Rannst  mir  das  weisen? 

Bauer. 

I  will  da  's  in  an  G'sängel  beweisen. 

^fangt  in  finfioi  om,  bct  flBintet  mac^t  unterf^iebltc^e  Hctionen  nnb  brummt  frlbfl  mit". 

Soll  man  dich  im  Alter  ehren, 

Wandle  auf  der  Tugendbahn! 
290  Denn  du  mußt  der  Jugend  lehren, 

Wie  man  glücklich  leben  kann. 

Nicht  allein  die  grauen  Haare 

Und  ein  runzlich  Angesicht 

Seind  das  Edle  und  das  Wahre, 
»5  Was  man  von  dem  Alter  spricht. 

Winter. 
Ha!  ha!  Bauei:!  bist  gehört? 
Das  G's&ngel  ist  an  Batzen  werth. 
Und  aussä  geht's  schö"  aus  dein  Fötzel! 
Geh,  liabär  Aldä,  sing  dea^t  nu  ä  G'setzel! 

Bauer  fingt. 
joo  Ja  ich  sag's  mit  wenig  Worten; 

Denn  es  lehrt  uns  die  Geschieht, 

Daß  zwar  Viel  seind  grau  geworden, 

Aber  doch  in  Ehren  nicht. 

Tugend  gibt  dem  Alter  Würde, 
30S  Wann  man  's  nur  betracht't  genau. 

Ohne  diese  edle  Zierde 

Wird  ja  auch  ein  Esel  grau. 

Winter. 
Bravo!  bravo!  da  kin  i  mir  an  Exempel  nemmä*. 
lazt  will  mi  der  När  gdr  an  Esel  nennä*. 
310     Abä,  Bruadä!  wer  auf  da  Welt  umäfährt  fümftausend  Jähr, 
Derf  wohl  ä  G'scheidä  sei"^,  nöd  an  Esel  odär  ä  När. 

Bauer. 
Ich  meinestheils  hab's  schon  erfahm: 
Die  auf  der  Welt  zum  längsten  umäfahm, 
Seind  meistens  Dummköpf,  Fexen  und  Närn. 
«5     Menschen,  die  wenig  nutzen, 

Leben  oft  nur,  um  Andern  zu  trutzen. 

Und  da  prahlt  sich  oft  so  mancher  Geck 

Und  tragt  sein  unnützen  Balg  herum  so  langsam  wie  ein  Schneck. 


Digitized  by 


Google 


208 

Als  Jüngling  war  er  voll  Schwank,  Stolz  und  Schelmerei: 
320     Jetzt  zimt  er  sich  als  Greis  ganz  hoch  und  fehlerfrei. 
Aber  —  da  kommt  ein  andrer  Gast. 

Dritter  auftritt. 

,,9TÜ]^lino  tritt  mit  toetbrietlid^en  SDHUntn  J^erein." 

Bauer. 
Guten  Tag,  junger  HerrI 

Frohling. 
Mach  mir  koane  Verdrießlichkeiten  mehrl 

Bauer. 
Aber  ich  hab  Euch  doch  kein  Leid  gethan. 

Frühling. 
325     Schweig!  oder  i  red  aus  an  andern  Ton! 

Winter. 
Äbä,  jungä  H6rr  .  .  . 

Frühling. 
Kein  Wort  mehr, 
Du  Grobian  l 

Ich  schau  dich  mit  scheelen  Augen  an, 
330     Denn  du  warst  eben  der  Verräther. 

Du  bist  mein  Todfeind  und  nicht  mein  Erretter. 

Bauer. 
Junger  Herr!  ich  sag's  Euch  in's  Gesicht: 
Dir  seid  verblendt  und  kennt  Euch  selber  nicht. 

Frühling. 
Du  Dummkopf!  was  willst  du  über  mich  noch  kritisiren? 
335     Daß  ich  hochfärtig  sei,  das  sollst  du  mir  probiren! 

Bauer. 
Das  Lied,  mein  junger  Herr, 
Gibt  Euch  die  schönste  Lehr. 

fingt: 

Stolz  und  Hochmut  seind  es  eben, 

Was  uns  leider  so  verblendt, 
340  Daß  der  Mensch  in  seinem  Leben 

Seine  Mängel  nicht  erkennt. 

Sich  hochmütig  aufzublasen, 

Ist  nur  eitle  Prahlerei; 

Ninun  dich  selber  bei  der  Nasen! 
345  Du  bist  auch  nicht  fehlerfrei. 


Digitized  by 


Google 


209 

Über  Andre  sich  erheben, 
Zeugt  von  einem  schwachen  Geist , 
Aber  nach  der  Demut  leben, 
Das  ist,  was  man  Großmut  heißt, 
aso  Wer  sich  selbst  erhöht  auf  Erden 

Und  will  immer  sein  geehrt, 
Der  wird  bald  erniedrigt  werden. 
Wie  uns  Gottes  Vorschrift  lehrt. 

Vierter  auftritt. 
Sommer 

^tDcnbet  ^  fplitttic^  an  ben  ffrfl^Ung". 
Seind  Sie  auch  da,  gnädiger  Herr? 
355     Ich  hab  glaubt,  Sie  seind  nicht  mehr. 

Frühling. 
Schweig,  Sommer!  deine  Worte  seind  centenschwer. 
Schweig  und  verschon  meine  Ehrl 

Sommer. 
Mich  freut's  doch  die  Ehre  zu  haben  Sie  zu  sehen 
Und  hoff  gänzlich,  es  wird  Ihnen  sehr  wohl  gehen. 

Frühling. 
3«o     Ich  bleib  Ihnen  verbunden  ohne  End 

Und  mach  Ihnen  dafür  mein  Compliment. 

Sommer. 
Nöd!  nöd!  so  zäch  müaßmä  's  nöd  mächä^l 
Da  Bauä  t4t  uns  grad  auslächä*. 
Weil  si  4bä  der  junge  H^r  gar  äso  reckt, 
3<»     So  muaß  i  dö  Mgn :  wia  hamt  eam  denn  die  Buckelbim  geschmeckt? 

Bauer. 
Buckelbim?  Buckelbim? 
I  liaß  mä's  —  meinä  Treu!  —  nöd  wihrn. 
Ob  s'  nöd  bessä  s4nd  als  Bergamotterbim  ? 

Frühling  sum  Sommer. 
Sie  belieben  etwan  zu  scherzen. 

Sommer. 
570     N4*,  nä",  es  Is  mir  vo*  ganzen  Herzen. 

Frühling  (teifet). 
Was  braucht  denn  der  Bauer  z'  wissen? 

Sommer. 
Die  Wahrheit  derf  mär  allzeit  redn  mit  guaden  Gewissen. 

Hartman n,  9oIf«fd)auf)He(e.  14 


Digitized  by 


Google 


210 

günftcr  auftritt. 
Herbst 

„tritt  eix  mit  tiefsinnigen  Oebanlen". 
Grüaß  G6t,  grüaß  G6t,  meine  liabn  Kämrädenl 
Kimm  gräd  äso  daher,  es  hat  mi  freiä  Neamd  gläden. 

(jum  ÖTÜl^linfl :) 

376     Ha!  ha!  seind  Sie  auch  da,  gnädiger  Herr? 
Schauts  gär  mager  aus  und  sper; 
Seids  eppän  kränk  g'west  seither? 

Frühling. 
I  möcht  vergehn  vor  Zorn. 
Häm  si  denn  die  Kerln  alle  zämmg'scbwom? 

Herbst. 
380     Nöd,  nöd,  gnädigä  Herr!  nöd  so  gah! 

Der  Bauä  moanät,  was  nur  gräd  dahintä  wä. 

Für  Enk  is  das  koa*  Spot; 

Viel  Hund  seind  des  Hasen  Tod. 

Wann  das  Ding  numäl  g'schdh,  i  hilf  Enk  selber  aus  da  Noth. 

Frahling. 
385     Das  sagst  du  mir  zum  Spot. 

Herbst. 

Vozeich  mä  's  G6t! 

©cd^ftcr  «uftritt. 
Bigazso 

„tritt  mit  fc^neOen  6<^tten  ^in,  fättt  bem  ^rül^Iinfi  s»  Brüten^. 
Tausend!  tausend!  in  Gotts  Näml 

Kemmänt  !  und  mei*  gnädigä  H^r  auf  derä  Welt  nu  zämm! 
Gnädigä  Her,  i  bitt  unterthänig  um  Vergebn! 
390     I  häd  g'schwom,  Ös  seids  nimmä  bei  Lehn. 
I  ha*  wirkli  gläbt,  es  ist  Enkä  Geist, 
Der  mi  eppän  gar  in  tausend  Trümmä  z'reißt. 

Frfthling. 
Scher  dich  aus  meinen  Augen,  toller  Narr! 

Bajaiso. 
Abä  was  i  g'sägt  hä*,  Is  g'wis  und  währ. 

Frühling. 
395     Geh!  geh!  du  hast  hohe  Zeit. 

Bigazzo. 
Is  denn  koa*  Gnäd  und  Barmherzikeit? 

Frühling. 
Geh!  oder  i  schick  di  in  d'  Ewikeit. 


Digitized  by 


Google 


211 

Bajano. 

Ja  nul  80  will  i  di  nimmä  plägn. 

Äbär  i  wünsch,  es  hädent  di  's  n^hst  Mal  gär  däschl&gn. 

Sommer. 
400     Früaling !  Früaling  1  säg  mä  nöd  läng  von  Ewikeit  schickä" ! 
Odä  mir  mögn  da  dein  Buckel  nu  bessä  däflickä*. 

Frühling. 
Aber,  beim  Teufel,  so  laßt  mich  mit  Rua! 

Herbst. 
Sägst  dös  nu  ämäl,  so  hast  Schlag  g'nua. 

Bajazzo. 

Auf,  Kämrädenl  t  hilf  ä  däzual 

Bauer. 

406     Halt!  halt!  Fried  sei  in  meinem  Haus! 

Und  wer  den  Friedn  nöd  liebt,    der  pack  sich  gleich  zur  Thür 

hinaus! 

.»fiiimiit  ein  £ub  att,  bie  Snbem  fingen  mif . 

O  ihr  klein verblendte  Narren! 
Euer  Zorn  ist  Eitelkeit. 
Fried  und  Eintracht  stets  bewahren, 
410  Das  bringt  uns  Zufriedenheit. 

Wer  sich  nicht  kann  selbst  bezwingen 
Und  sich  richt't  nach  dieser  Welt, 
Dieser  ist  in  allen  Dingen 
Nur  ein  Prahler,  nicht  ein  Held. 

ftiridjt 

415     Liebe  Freund!  ich  sag  es  euch: 

Ihr  alle  seid  einander  gleich. 

Der  arme  Tropf  wie  der  Staatsmann  an  der  höchsten  Stelle, 

Beide  haben  nur  Einen  Gott  zum  Schöpfer  und  beide  haben  nur 

Eine  unsterbliche  Seele. 

Wuth,  Grimm  und  Eachgierigkeit 
4»     Ist  die  schändlichste  Thorheit; 

Ihr  seht  es  ja  selbst  bei  dieser  traurigen  Kriegeszeit, 

Wie  der  Unschuldige  mit  dem  Schuldigen  leidt. 

Alles  ist  von  Bache  betäubt 

Und  so  wird  der  Vater  seiner  Söhne  beraubt, 
43S     Mütter  beweinen  ihre  Kinder, 


407  kleiiiTerblendte  ni^t  ettoa:   „titinliöf  betblcnbeC  fonbctn  ,Ai^  ttthltnUi**  f.  im  dbio^ax 
klot". 


Digitized  by 


Google 


212 

Denn  sie  liegen  todt  auf  dem  Schlachtfeld  durch  das  Schwert  der 

Überwinder. 
Man  hört  und  sieht  in  allen  Gegenden,  an  allen  Orten, 
Wie  sich  ganze  Nationen  Menschen  morden. 
Dieses  ist  in  Wahrheit 
430     Das  schrecklichste  Bild  der  Uneinigkeit. 

Drum,  beste  Freund,  laßt  mir  meinen  Wunsch  erreichen  I 
Ich  bitt,  thut  euch  da  in  meinem  Haus  vergleichen 
Und  zum  wahren  Friedenszeichen 
Euch  einander  die  Hände  reichen! 

Frühling. 
435     Wohlan!  ich  bin  entschlossen. 

Herbst  unb  Sommer. 
Auch  wir  folgen  deinem  Eathe  unverdrossen. 

Winter. 
I  bin  k  dabei. 
Bei  meinä  Treu: 
Bauä,  du  hast  den  Händel  guat  geschlossen! 

Bigazso. 

440     Und  bei  mir  muaß  's  sei*,  süst  wurd  i  sichä  brav  umäg'stossen. 

Bauer. 
Gott  sei  Dank!  und  Gott  segne  diese  Stund, 
Wo  geschlossen  wird  der  Friedensbund  ! 

„Chor." 
Dieses  Lustspiel  soll  uns  lehren^ 
Wie  der  Frieden  sei  zu  ehren 
415  Jederzeit  und  überall. 

Auch  kann  man  daraus  ersehen, 
Wie' 8  der  Hochfart  pflegt  zu  gehen; 
Denn  sie  kommt  gewiß  zum  Fall. 

Der  Bajazzo  will  andeuten, 
4M  Daß  bei  unsem  Lebenszeiten 

Kommt  ein  Narr  zum  besten  fort. 
Tugend  wird  gering  geachtet; 
Von  der  Bosheit  selbst  verachtet 
Findet  sie  kein  sichres  Ort. 

455  Weise  Männer  müssen  schweigen; 

Weil  sie  von  der  Wahrheit  zeugen, 
Hört  man  ihre  Stimm  nicht  an. 


Digitized  by 


Google 


213 

Man  hört  einen  Solchen  lieber, 
Der  des  Nächsten  Ehr  macht  trüber 
460  Und  ihn  recht  verleumden  kann. 

Keiner  will  dem  Andern  gleichen; 
Dieses  ist  das  wahre  Zeichen, 
Woraus  man  die  Narren  kennt. 
Jeder  strebt  nach  hohen  Ehren 
465  Und  spielt  gern  ein  großen  Herren; 

So  ist  nun  die  Welt  verblendt. 

Selbst  aus  den  vier  Jahreszeiten 
Kann  man  unsre  Eitelkeiten 
Und  vergänglichs  Wesen  sehn. 
470  Wie  sie  kommen  und  verschwinden, 

Wird  der  Tod  uns  Menschen  finden; 
Werden  so,  wie  sie,  vergehn. 

Drum,  o  Gott,  hör  unser  Flehen: 
Laß  uns  deine  Güte  sehen! 
476  Segne  all  und  jeden  Stand ! 

Segne  unsre  Obrigkeiten, 
Daß  sie  uns  zur  Tugend  leiten, 
Und  beschütz  das  Vaterland! 

Bajaszo 

„tritt  ein  unb  fangt  mit  tiefem  ConMiUmmt  fo  an"  -. 

Scho*  wahr,  scho*  wahr,  meine  Herrn  und  Damen, 
4S0     Die  sich  als  geneigte  Zuschauer  befinden  beisammen! 

Das  Blädl  hat  si  g  wendt 

Und  das  G'spiel  hat  an  End 

Und  mei"  Dea~st  ä,  denn  mei"  Hör  häd  mi  g'schendt. 

Wann  i  nöd  bei  Zeit  wdr  davo'^  g'rennt. 
4S5     Aber  im  Namen  der  vier  Jahrszeiten  steh  ich  hier 

Nöd  weit  vo*  da  Stubenthür 

Zu  danken  früh  und  spat 

Für  die  hohe  Gnad, 

Die  ihr  uns  habt  lassen  widerfahm, 
490     Unser  Spiel  anzusehen  und  mi  als  den  grössten  Närn. 

Bittä  rar  is  's  freiä  nöd  g'west  odä  b'sundä; 

Äbä  für  vier  solche  Häckstöck  is  's  dö  schö"  ä  Wundä. 


479  in  ben  ^anbfi^nften :   Schön  ba,    schön  ba ,    m.  U.   u.  D. ;    bic  ältere  betfclben   ^at 
OB^cmcin  pft  b  füt  anfautenbcl  w. 


Digitized  by 


Google 


214 

Ist  Oanä  dabei,  kä*  nöd  lesen  und  nöd  schreibn; 

I  hä*  gläbt,  i  muaß  eam  '8  mit  ^n  Knüttel  ei*treibn. 
496     Ja  nu,  so  guat  als  mä's  künnä*  hämt,  hämmä's  schö*  g'mächt. 

Und  iaz  wünsch  i  enk  ä  ruasäme  Nacht 

Und  ä  längs  Lehn, 

Und  will  ünsä  H^r  nu  Mehräs  gebn, 

So  kän  ä  's  ä  toa*  mei*twegn. 
500     i  äbä  bleib  bis  k{  's  Jähr 

Enkär  untäthänigstä  Deanär  und  äldä  När. 


Digitized  by 


Google 


XXVI. 

Bi<  ftlte  ititli  ntnt  Moht. 


Paust 

stritt  ro))ff(4fltteInb  unb  brumtnenb  ein". 
I  br  hüt  nu  ä  Mustä  ycT  dar  älden  Welt  und  ä  Spiagel  vo"  die 

urälden  Zeiten; 
Däwei  bin  i  veräcbtH  bei  allen  Leuten. 
Dö  iazig  Welt  hat  gar  koa*  Manier  und  gär  koa*  Art 
Und  stinkt  vo*  lautä  Houffärt 
Und  hoaßt  mi  ällwei  den  älden  Goaßbärt. 
Ä  jungä  Stutzä, 
Ä  schlechtä  Schuaputzä 
Steigt  daher 
Alswiar  ä  gnädigä  H^r. 

Buam  und  Menschä  gehn  daher  älswia  Dockä^, 
Und  hat  Oane  in  sein  Leib  koan  foasten  Brockä* 
Und  wäm  gern  dick  und  broad, 
Ja,  meinoadl 

So  derfen  so  's  nä*  gräd  den  Neumodi-Schneidä  furhälten; 
Er  mächt  glei  ä  Schaubn  mit  fiimftausend  Gegnfalten 
Und  nimmt  an  aide  Joppen 
Und  tuat  ea"  's  Krägl  ausschoppen; 
Aft  stehn  s'  da  älswiar  ä  Dudlsäk^ 
Der  nöd  g^nua  keuchär  und  blasen  mag. 
Oft  Oane  ts  käsbloach; 
Dö  hat  wiedär  an  ändän  Stroach 
Und  Is  so  wunderlich 
Und  mächt  eam  gär  an  Abstrich 
Und  hat  s'  glei  koane  Wädel, 
So  moa^t  s'  dö,  es  Ist  ä  Schönheit  ohne  Tadel. 
Ä  Bauänbua 


Digitized  by 


Google 


216 

Trägt  Neumodi-Schua 
Und  g'windt  si  wiar  ä  När 
Und  hat  mehr  Knöpf  in  Kidl  als  Tag  in  Jähr. 
30      Anstatt  der  Pfluagreudl 
Macht  er  an  Windbeudl. 

fingt: 

Steigt  oft  ä  jungä  Zödelbär 
In  Silbär  und  in  Gold  daher, 
ist  umädnm  ganz  seidä; 
35  Und  frag  i  darauf:  »wer  is  Der? 

Ä  gnädigä  odä  houchä  H^r?« 
So  hoaßt  's:  »er  is  ä  Schneidä«. 

Gibt  oft  ä  so  ä  Teixelsm&tz, 
I  gläb,  es  tuat  's  uns  Alden  z'  Tratz 
40  Und  trägt  kättunä  Röckel, 

Ä  p^rsäs  Fürtä  nu  dazua 
Und  an  die  weitn  ausg'schnidnä*  Schua 
Trägt  s'  nu  gluatroude  Stöckel. 
mm : 
Und  br&chten  tean  s'  iaz  äso  gällänt, 
45      Daß  i  oft  dö  halbn  Wörtä  nöd  vostant. 

Bei  meinä  Zeit  hat  's  g'hoaßen :  Yädä,  Muatä, 
Schwestä,  Bruadä; 
Iaz  sägn  s':  Mämä*,  Päpä, 
Als  wenn  Vädä  und  Muatä  ä  Nächnäm  wi. 
50      Dös  Ding  mächt  mir  so  vil  Gäll> 

D^  i  oft  schiergär  in  d'  Ohnmächten  fäll. 
Und  solche  Flausen  und  Possen 
Mächent  mi  so  vodrossen, 

Daß  i  möcht  mein  eisgra'm  Schädl  um  d'  Mauä  stossen. 
55      Nu",  nu*,  brauch  weidä  nöd  vil  z'  sägn  und  z'  fegn; 

Da  kimmt  da  Buckel;  äft  künnts  den  Neumodi-Krämä  mit  Augn 

segn. 

Buckel 

,rge^t  flons  ^offärtig  limiit". 


Guten  Tag,  Meister! 

Der  Kerl  schaut  aus, 
Daß  mä  frei  graust. 


Eaoit  für  fi(4. 


Buckel. 

60      Wie  geht  's?  wie  steht  's?  wie  hämmä  g'schläffen? 


Digitized  by 


Google 


217 

Paust  ^Qott)  grimmig". 
Bessä  schö",  als  solche  Neumodi-AiTen ; 
Denn  dö  müassent  Tag  und  Nacht  studim, 
Wia  si  si  kleidn  und  frisim 
Und  was  mä  für  Kumplimenten  mächt 
65      Und  wia  mär  auf  Neumodi  redt  und  wia  mä  auf  Neumodi  lacht 
Und  nu  Oa*s  1  (^mpft  mit  ben  pgen)  wiä  mä  die  älden  Zeiden  und  die 

älden  Leut  verächt't ! 
Buckel. 
Wer  nöd  an  Fexen  odä  Nam  mächt. 
Der  wird  bei  ddr  Zeit  g'wis  nöd  verächt't. 
Und  wiar  Oanä  g'wändt  is,  äld  odä  neu^ 
70      Das  steht  an  Jeden  frei. 

War  denn  Euer  G'wänd  nöd  &r  äm&l  neu? 

Faust. 
Äbä  so  mächti  nia,  bei  meinä  Treul 

Buckel. 

Ich  glaub,  Ihr  wollt  scherzen. 

Die  Hoffart  liegt  ja  nöd  im  Kleid;  sie  wohnt  im  Herzen. 
75     Drum  sieht  man  einem  wohlgekleidten  Mann 

Grar  keine  Hoffart  an 

Es  liegt  ja  wenig  daran, 

Hat  der  Mensch  einen  kurzen  oder  langen  Kock  an. 

Und  man  wird  ja  doch  auch  alte  Leut  nit  fragn, 
w      Ob  man  Stiefel  oder  Schuh  soll  tragn. 

Paust. 
Gehl  odär  i  brich  dir  Hals  und  Kr&gnl 

Buckel. 
Nur  her,  äldä  Faust! 
So  an  äldä  Tättel  is  mä  gräd  g'maust. 

fingt : 

Ihr  uralten  Gecken, 
»  Was  fallt  euch  so  schwer? 

Ihr  kriecht  wie  die  Schnecken 

Ganz  langsam  daher. 

Nach  eueren  Klagen 

Wird  Niemand  mehr  fragen. 
*>  In  unseren  Tagen 

Findt  ihr  kein  Gehör. 


Digitized  by 


Google 


218 

Eamat. 

Schau!  schau!  da  siacht  mä  die  recht  Freigeistärei ! 

laz  steht  an  laden  Ällß  frei! 

O  Jämär  1  o  Jtünä !  d'  Welt  is  dähi*  so  toU  vo*  Sunt  und  Lastern, 
95      Daß  mär  alle  Weg  und  Steg  kunnt  pflastern. 

Äso  an  iadä  SchÄrfangä 

Tuat  mld  ärä  Säkuhr  prängä* 

Und  wickelt  eam  den  Hals  ei*, 

Daß  da  Köpf  drinnsteckt,   wia  bei  an  Mästschwei", 
100     Und  da  Huatgupf 

Ist  höchär  als  ä  Dächschupf, 

Und  trägt  ä  lange  Hosen  vo""  'n  G'näck  ä"  bis  auf  d'  Knöpfi 

Und  ä  kloa^s  Härzöpfi 

Und  ä  pär  Stieß  und  Sporn  dra', 
106     Wenn  er  schö"  koan  Esel  nöd  reiten  kä*. 

Kloane  Deandel  und  Buam, 

Dö  kam  grössä  sänd  als  d'  Ruam, 

Dö  gengänt  in  koa*  Kinderlehr, 

So  wöllnt  ä  vo"  koanä  Predi  nix  hörn. 
HO     Und  anstatt  'n  Kosenkränz 

Gehnt  s'  zum  Freitänz 

Und  lemänt  ehndä  's  Caressim 

Als  das  Buchstabirn 

Und  hältent  mehr  auf  die  Neumod, 
116     Als  auf  die  zÄchä*  Gebot. 

Oft  ä  sölchänä  Spreizä  geht  späziem 

Und  tuat  eam  d'  Zänd  ausstiem 

Und  sägt  enk  auf  sei*  G'wissen, 

Er  h&t  si  in  an  Kapaun  vobissen: 
120     O  liabstä  Göt! 

Däweil  ist  er  voll  Hunger  und  Noth 

Und  hat  koan  Kreuzä  Geld  und  koan  Bissen  Brot. 

Pfui  Teixell  !s  das  nöd  ä  Schänd  und  ä  Spötl 

Buckel. 

Wann  's  äbä  koane  Liabhäbä  zun  S&kuhm  tat  gebn, 
126     Vo'  w&s  muaß  denn  dar  Uhrmächä  lehn? 

Und  wann  Neamd  Spitzen  und  Borten  tat  trägn, 
So  müaßt  halt  da  Bortenwirkä  Schnecken  schlägn. 


127  scblagn  f^lai^ten. 


Digitized  by 


Google 


219 

Eaoit. 
I  verächt  ja  nöd  dö  Uhm ; 

Abä  so  g'höm  nöd  in  ^losensäk,  sondern  in  Kirchtum ; 
130     Und  da  Bortenwirkä  hat  Ärbät  g'nua  für  die  vomehmä  Leut ;  zwo 

tragn  s'  denn  die  Bauänbuam? 
Baokel. 
Und  was  unsä  Predigä  lehrt, 
Hämmär  ä  scho*  oft  g'nua  g'hört. 
Es  ist  oft  's  Losen  nimmä  werth, 
Woaßt  leicht,  weil  si  Neamd  nimmä  dri*  kehrt. 
135     Und  wer  is  eppän  nöd  liabä  bein  Tanz, 
Als  bein  Rosenkranz? 
Geh,  geh,  äldä  Faust  1 
Weilsd'  jung  bist  g'w^n  älswiar  t,  so  hat  dir  vor  solchen  Sächän 

a  nöd  graust. 
Auf  dl  w&  ^8  freiä  nimmä  schö*; 
140     Magst  auf  koan  Fuaß  nimmä  g'st^*. 

Eaoit. 
Nu,  nu,  d*  Sibylla  Weissagung  Is  koa"  När; 
Es  geht  eam  dnettä  nach  —  Is  g*wis  und  wihr  — 
D&ß  ämal  solche  Zeiden  wemt  kemmä*, 
Wo  oa"  Bruadä  den  ändän  bei  da  Nasen  werd  nemmä' 
1«     Und  werd  'n  umäziagn 

Und  werd  *n  hint  und  vom  betriagn 

Und  werd  oa*  Königreich  wider  das  ander  aufst^*. 

Buckel. 
Da  werd  dein  Schädl  gär  Nix  mehr  zämmg^''! 

Faust  ,,gan}  fltimmig". 

Red  mä  nöd  ei*l 
ISO    Äso  mögst  mi  dös  ehndest  z'kei"*. 

Du  jungä  Leckä, 

W&s  gilt's?  i  kimm  da  mi'n  Steckä". 

laz  hört  mä  Nix  als  vo*  Kriag  und  Bluatvögiassen, 

Krächä  und  schiassen, 
i»6    Raubn  und  stehln, 

Dö  ärmä*  Leut  peinign  und  quäln. 

laz  geht  bei  Alt  imd  Jung 

Nix  ändäs  in  Schwung, 

Als  Plodän  und  lautä  Liagn 


134  ^woaBt  leicht«*  a  nmliäf. 


Digitized  by 


Google 


220 

160     Und  Betriagn, 

Und  mä  schätzt  's  nu  für  ä  Heldenthat, 

Wann  mär  Oan  recht  betrogn  hat.       » 

Buckel. 

An  die  Sibylla  Weissagung  glaub  ich  nicht; 

Es  ist  ja  lauter  altes  Weibergedicht. 

Fantt. 
165     Wenn  i  äbä  sägät :  es  is  koa"  G6t  und  koa"  Teufi  — 

Jungä  Bua, 

Was  sägätst  da  däzua? 

Gel,  dös  setzäst  du  g'wis  nöd  in  Zweifi? 

Ja,  ja,  d'  Welt  geht  zu  End 
170     Und  Is  so  vöblendt, 

Daß  i  mi  nimmär  auskenn. 

S&nd  dö  heilingä  Leut  ä  koane  Ndm  g'wesen, 

Hämt  Wurzel  und  Kräudä  gessen 

Und  sänd  in  d'  Wüasten  gängä" 
175     Und  hämt  ä  frumms  Lehn  a'g'fängä". 

Und  wann  ea"  vo"  da  Houffärt  odä  vo~  *n  Kundeln  hat  tramt^ 

Potz  und  Blizl  da  häm  so  koa*  Zeit  vosämt 

Und  häm  g'nummär  ä   Goaßel,  —  da  woaß   die  iazig  Welt  Nix 

mehr  drum.  — 

Und  häm  s'  bunten  umä*  bloußen  Leib  herum. 
180     Derweil  häm  s'  wirkä*  mögn  Wundäzoachä  und  Miräckel: 

laz  treibt  mä  Nämpossen  und  Spidäckel. 

laz  geht  mä  statt  den  Gdtshaus 

In's  Wirthshaus, 

Und  anstatt  an  Lobgesang 
185     Haut  mär  auf  d'  Bierbänk 

Und  frißt  und  sauft  den  ganzen  Tag 

Oft  mehr,  als  da  Beudl  vomäg, 
'Und  mächt  Schuldn  und  tuat  borgn 

Und  für  's  Zähln  läßt  mä  den  Teufi  sorgn! 
190     Amen. 


Digitized  by 


Google 


xxvn. 
^an»  Vioth. 


Hans  Ttord,   ein  alter  »auer, 
tritt  auf,  eise  Drift^I  über  bie  ®(^it(tet,  ge^t  tangfam  ^in  uitb  ^er. 

G6tlobl  hämmä  's  wiedär  übästänten  * 

Mit  Hiindsscliänten  1 

I  säg  's  oamäl 

Allzeit  und  übäräll : 

Wer  si  nöd  gern 

WiD  pl&gn  und  schem,   . 

Der  muaß  boleib  koa*  Bauä  nöd  wem. 

Da  boaßt  *s  ällwei  frua  und  spat 

Ohne  Gn&d: 

Tick  t&ck  täckl    tick  tack  täcki 

Schint  und  räckl 

Bald  auf  und  läng  nöd  niedäl 

Bual  dös  Ding  greift  oan  ä*  dö  Gliedä! 

D&  wemt  Oan  d'  Fläxen  schÖ'  so  stdr 

Als  wiar  ä*  Scbintämär. 

Um  an  Baum  ist  an  öUentigä  Stand; 

A  spere  Kost  und  ä  rauchs  GVänd, 

Tig  und  Nacht  koan  Fried  und  koa   Rua^ 

Äsd  geht  's  zua, 

Mei"  liabä  Bual 

B&ld  schUgt  da  Schaur,  so  hast  Nix  z' fressen; 

Schiigt  ä  nöd,  so  kä*st  da,  mei*  LoadI  br^v  dreschen. 

Und  's  Dreschen  dös  geht  mä  dähi"  gui  nimmär  ei"^; 

Da  redn  mä  die  äldn  Weibä  ällwei  selbär  ei* ; 

Da  hoaßt's:  »Hans,  ziu  auf!    Hans,  schlag  zual« 

Ja,  mei'  Bua, 

I  mag  's  schier  nimmä  dätoa*; 


*  Zai  2)rtft^tn.   2)a  »ii  ein  3)Tif(^(ne0 'Spiel  bot  uni  f^aUn,  fo  fann  man  fi^  (ei^t  benfen, 
b4§  bei  beul  länbti^  ^uMicum  f^on  biefei  dingang  feinen  Effect  erhielte. 


Digitized  by 


Google 


222 

Hir  nix  als  d*  Haut  und  die  Boa". 
Na,  Hans,  dös  wä  meinoad  koa'  Lebn! 
30      Nä.*,  nä',  du  muaßt  bei  guadn  Zeidn  übägebn. 
Übägebn?  übägebn  wä  schö"  recht, 
Abär  Is  da  Das  vil  i  schlecht: 
Kam  is  's  Haus  nimmä  mei", 
Äft  sollt  k  's  Grab  scho'  firti  sei"^! 
35      Wann  i  red,  sägn  s' :  i  tua  gronä" ; 
Wann  i  schau,  hoaßt  's :  i  tua  zanä* ; 
Wann  i  bet,  sägn  s' :  i  tua  grein'n  — 
Und  äso  wä  ja,  bein  Teufi,  koa"^  Bleibn ! 
Nä",  Hans!  sei  's  wia  's  will, 
40      I  ha*  's  schÖ"  übälegt  oft  und  vill, 
Übägebn  muaß  wem; 
I  mag  mi  nimmär  äso  räckän  und  schem. 
Längst  häd  i  schö*  übägebn  wolln; 
Abär  iaz  Is  's  Ernst  und  sollt  mi  glei  da  Guckü  holn. 

fingt: 
45  So  bfüat  di  Göt,  du  schöne  Welt 

Und  häb  mä  Nix  vorübi! 
I  nimm  mein  Ranzen  und  mei*  Geld 
Und  geh  ö"  's  Austrägstübi. 
Da  leb  i  ö"  da  stillen  Rua 
60  Und  lä  dö  Jungä"  hausen. 

Und  gebnt  mä  so  nöd  z'fressen  g'nua, 
So  tuar  i  mir  was  mausen. 

Schmälz,  Milli,  Mehl  und  Oar  und  Salz 

Steht  Allß  an  Austrägzddel. 
56  Aft  friß  i  nix  als  Oar  und  Schmälz 

Und  Muaß  und  woazän  Knödel. 

Da  schlaf  i  oft  bis  auf  Mittag; 

So  guat  hat  's  ja  schier  Koanä! 

Geit  mir  da  Toud  den  letzten  Schlag, 
60  So  derf  um  mi  Neamd  z'woanä". 

Moaly   feine  tobtet,  tritt  ein. 

Hani. 
Moa'l,  lä  da  sägn!  i  hä*  dös  Meinig  tä*, 
Und  du  schau  dar  um  an  Mä~! 
t  mag  d'  Sä*sen  und  d'  Drischel  nimmä  dähebn;  iaz  säg  ä* 


30  bei  guadn  Zeidn  ^(b. 


Digitized  by 


Google 


223 

Hd",  wer  werd  eppän  dei"  M&"? 
65      laz  besinn  di  ämäl  I 

laz  hast  d'  Wähl. 

I  moanät  hält:  da  Jö'l  war  da  G'recht; 

Hat  ä  Geld  und  ä  Haus, 

Wä  nöd  gui  aus, 
70      Und  hausen  tat  er  ä  nöd  schlecht. 

Moa'l. 
Geh,  gehl  da  Jo'l  hat  gui  nöd  mein  Schwung. 

Hans. 

Zwo  nöd?  er  hat  ä  fests  pär  Wädl  und  ts  frisch  und  jung. 

Moal. 
I  moanät  hält:  da  Bächtel  ts  gui  ä  rundä  Bua; 
Säg  i,  wäsdäwöll,  er  lacht  gräd  däzua. 

Hana. 
76      Geh,  da  Bächtel  1  da  Bächtel  I 

Säg  mä  dö  vo*  Den  koa*  Wachtel! 
Der  Kerl  Is  stemvoUä  Noth; 
Vozeich  mä  's  Götl 
Mit  Den  kimmst  in  Schänd  und  Spdt. 

Moal. 

80      Und  da  Jdl  Is  hundsg^schunten. 
I  möcht  koan  söttlän  Kirnten, 
Wenn  ä  stemvoll  Gold  und  Silbä  wä. 
Bei  Den  is  an  iadä  Pföning  wundärä. 

Hans. 

Wundäläs  Dirndel!  ä*  Den  derf  da  nöd  z'  grausen. 
»     Dös  hoaßt  so  viel  als  rechtsinnig  hausen. 

Moa'l. 
I  hoaß  'n  hält  an  Schintär  und  an  Knickä. 

I  mag  'n  gui  nöd  ä^g'schau";    er  möcht  vor  lautä  Neid  dästickä*. 

Huu  tsin  }otnig  abgeben.   Unter  bei  X^ftrc  begegnni  i^m  bie  92ad)6aTdf'ö^ne  Lixel  unb  Nickel,  iSgerifc^  qt» 
Deibrt  snb  ^lüttai  Aber  bie  9(d)fel,  ba  fie  tton  ber  dogb  iuxüdltfyctn.    @ie  fc^ieben  i^n  toteber  bereiit. 

Lixel. 
Ho  hä,  Hans  Nord^  ho  hä! 
Bleih  nu  ä  wenk  däl 

Nickel. 
M     Tat  uns  nöd  wenk  kränkä'', 

Wännsd'  uns  tatst  koan  Hoa^gärten  schenkä*. 


Digitized  by 


Google 


224 

Hans. 

Meine  Buam!  i  hV  voll  Gift  und  Gall. 

laz  denkts  enk  ämäl: 

'S  Moa'l,  der  Stuzkopf,  laßt  mi  nimmä  H^r  sei* 
«s     Und  bildt  eam  durchaus  den  Bächtel  ei"^ ! 

Da  Buchtel,  sägt  s',  is  rund, 

Is  ä  laudä  Kund; 

Abä  Dössell  sägt  s'  nöd,  d^  da  B&chtel  is  ä  noudigä  Hund. 

Hat  koa*  Geld  und  koa'^  GVänd; 
100     Is  ä  Sp6t  und  ä  Schänd! 

Lizel. 
Er  kr  äbä  brav  tanzen. 

Hans. 

Und  bein  Kämmäfenstär  umäschwänzen ! 

Ändä  Leut  gengänt  ä*  's  Bett  und  sänd  stink&i 

Und  er  flodät  um  wiar  ä  NachteuM 

Nickel. 
105     Bei  80  jungen  Leudn  da  geht  's  nöd  ändäst  zua; 
Da  is  Tag  und  Nacht  koa*  Rua. 

Hans. 
Und  bein  Dreschen,  da  schlägt  ä  nöd  wäckä  zua; 
Da  is  ällwei  ((ansfam:)   »tik  t4k«; 
Bald  tuat  eam  da  Fuaß  weh,  bald  's  G'n&ck. 
110     Zon  Gässai-g^*,  da  werst  ja  wenig  Solche  finten; 
Abä  bei  dar  Oabät  hat  ä  ällweifuicht  d'  Schwinten. 
Beim  Fensterin  is  ä  frisch  und  g'sund,    und   bein  Dreschen   is   ä 

ganz  lähm, 
Da  geht  's  eam  auf  zdha  Stroa'  nöd  zämm. 

^  Nickel. 

I  säg  's  gerecht: 
115     Mir  is  Koa^'s  z'  liab  und  Koa's  z'  schlecht; 

Wann  äbä  's  Moa'l  den  Jö'l  nöd  mag, 

Aft  grönän  s'  und  grein  s'  Nacht  und  Tag. 

Hans. 

O  Nickel,  o  Nickel!  du  redst  währ. 

Bei  mir  is  's  k  so  gängä*  dö  erschtän  Jähr. 
120     Abä  endlä  sän  mä  g'scheidä  woam 

Und  hämt  (ins  zämmä*  g'schwoam, 

Mir  wollnt  nimmä  grein  und  zanken. 


115  »iU  fagen:  ^  Mn  gfgfn  Stib«  (3o'l  un^  Sat^telj  un^rtdif^. 


Digitized  by 


Google 


225 

Wkr  freiär  ä  guadä  Gedanken! 

Abär  in  zwd"  Tägn  hat  's  Ephäsiul  sein  Schwui  vogessen 
125     Und  hat  mi  an sg  mächt,  i  hä"  gl4bt,  si  will  mi  fressen. 

Lizel. 
Und  äso  kä*  's  bein  Moa'l  und  Jö'l  k  nu  ge* 
Gdr  wundäschö". 

o 

Da  z'kriagn  si  dö  Arrnä^  und  dort  dö  Reichen, 

Und  koa"  Partei  will  der  ändän  weichen, 
130     Dös  Oa*  hat  an  Stolz  auf  sei*  Geld,  dös  Oa"  auf  sei*  schöne  G'stält, 

Und  dö  vögeht  ja  so  bald ! 

Da  kriagn  s'  Fratzen  und  Kindä, 

D*  liab  werd  ällwei  mindä; 

Aft  hoaßt  *s:  »häd  i  's  nä'  ehndä  g'wisst, 
135     Wia  der  Lümmi  b'schäflEär  ist! 

I  säg  's  zu  meinär  eignä  Schand: 

Koa'  Teixel  häd  mi  nöd  bracht  zum  Ehstand.a 

Nickel. 
Geh,  Bruadä  Lixel!  wöllmä  gö*  ä  G*s&ngai  singä* 
Und  den  Hans  Nord  auf  andre  Gedknkä*  bringä* ! 
140     Du  singst  vui  und  i  tua  da  secundim 
Und  da  Hans,  der  muaß  'n  Bäss  regiem! 

fltigeii: 

Hänsl  dö  Liab  läßt  si  nöd  zwingä*, 
Denn  sie  ist  ä  freie  Kunst. 
Wenn  du  Zwoa  willst  zämmä*  bringä*, 
145  Is  da  Zwäng  ganz  umäsunst; 

I :  Denn  die  Liab  will  insgemein 
Frei  und  ungezwungen  sein.   :  | 

Wenn  zwoa  Ehleut  zämmä*  kemmä*, 
Dö  koa*  Liab  ön  Herzen  häm, 
150  Werd  s'  dö  Zwietracht  b&ld  ei^nemmä*. 

Als  war  Hund  und  Kätz  beisämm. 
I :  Da  werd  nix  als  zankt  und  klagt. 
Und  da  Teufi  gibt  den  Takt.   :  | 

Hani. 
Hdts,  Buamä!  iaz  seids  städ  und  redts  mä  nä*  nöd  ei*l 
156     Da  Jdl,  der  muaß  nö  meV  Schwiegersu'  sei*. 
I  laß  enk  brachten  und  pfeifär  und  singä*; 
Kemmts  nä*  auf  d'  Houz^t!  da  mögts  recht  umäspringä*. 
Nä*  !  nä ' !  es  bleibt  schö"  dabei : 
Zeid  VC*  acht  Tdgn  Is  d'  Houzöt  vorbei. 


Digitized  by 


Google 


224 

Hans. 

Meine  Buam!  i  hV  voll  Gift  und  Gäll. 

laz  denkts  enk  ämäl: 

'S  Moa'l;  der  Stuzkopf,  laßt  mi  nimmä  H^r  sei* 
«s     Und  bildt  eam  durchaus  den  Bächtel  ei* ! 

Da  Buchtel,  sägt  s',  is  rund, 

Is  ä  laudä  Kund; 

Äbä  Dössell  sägt  s'  nöd,  d^  da  Bächtel  is  ä  noudigä  Hund. 

Hat  koa"  Geld  und  koa~  GVänd; 
100     Is  ä  Sp6t  und  ä  Schändl 

Lizel. 
Er  kiT  äbä  brav  tanzen. 

Hans. 

Und  bein  Kämmäfenstär  umäschwänzen  1 

Ändä  Leut  gengänt  ä*  's  Bett  und  sänd  stinkfäi 

Und  er  flodät  um  wiar  ä  Nächten' ! 

Nickel. 
105     Bei  so  jungen  Leudn  da  geht  's  nöd  ändäst  zua; 

Da  is  Tag  und  Nacht  koa'  Rua. 

Hans. 

Und  bein  Dreschen,  da  schlägt  ä  nöd  wäckä  zua; 

Da  is  ällwei  (tttnafam:)  »tik  täk«; 

Bald  tuat  eam  da  Fuaß  weh,  bald  's  G'näck. 
110     Zon  Gässai-g^~,  da  werst  ja  wenig  Solche  finten; 

Äbä  bei  dar  Oabät  hat  ä  ällweifuicht  d'  Schwinten. 

Beim  Fensterin  is  ä  frisch  und  g'sund,    und   bein  Dreschen   !s   ä 

ganz  lähm, 
Da  geht  's  eam  auf  z^ha  Stroa'  nöd  zämm. 

Nickel. 

I  säg  's  g'recht: 
115     Mir  is  Koa's  z'  liab  und  Koa's  z'  schlecht; 

Wann  äbä  's  Moa'l  den  Jo'l  nöd  mag, 

k£t  grönän  s'  und  grein  s'  Nacht  und  Tag. 

Hans. 

O  Nickel,  o  Nickel!  du  redst  währ. 

Bei  mir  is  's  ä  so  gängä*  dö  erschtän  Jähr. 
120     Abä  endlä  sän  mä  g'scheidä  woam 

Und  hämt  (ins  zämmä^  g'schwoam, 

Mir  wollnt  nimmä  grein  und  zanken. 


115  wiO  fagen:  ^  Mn  gegen  Seite  (3o'(  unt  fbaifitl)  un^rteiif^. 


Digitized  by 


Google 


225 

W4r  freiär  ä  guadä  Gedanken! 

Abär  in  zwd"  Tägn  h&t  's  Ephäsiul  sein  Schwui  vogessen 
125     Und  hat  mi  aiisg  mächt,  i  h&T  gl4bt,  si  will  mi  fressen. 

Lizel. 

Und  äso  ka*  's  bein  Moa'l  und  J6'l  k  nu  ge" 
Gdr  wnndäschö". 

o 

D4  z'kriagn  si  dö  Armä"  und  dort  dö  Reichen, 

Und  koa"  Partei  will  der  ändän  weichen, 
130     Dös  Oa"  hat  an  Stolz  auf  sei*  Geld,  dös  Oa'  auf  sei*  schöne  G'stält, 

Und  dö  vögeht  ja  so  bald ! 

Da  kriagn  s'  Fratzen  und  Kindä, 

D*  Liab  werd  ällwei  mindä; 

Aft  hoaßt  's:  »häd  i  's  nä"  ehudä  g'wisst, 
135     Wia  der  Lümmi  b'schäffär  ist! 

I  säg  's  zu  meinär  eignä  Schand: 

Koa*  Teixel  häd  mi  nöd  bracht  zum  Ehstand.a 

Nickel. 
Geh,  Bruadä  Lixell  wöllmä  gö*  ä  G's&ngai  singä* 
Und  den  Hans  Nord  auf  andre  Gedknkä*  bringä* ! 
140     Du  singst  vui  und  i  tua  da  secundim 
Und  da  Hans,  der  muaß  'n  Bäss  regiem! 

fltiflen : 
Häns!  dö  Liab  läßt  si  nöd  zwingä*, 
Denn  sie  ist  ä  freie  Kunst. 
Wenn  du  Zwoa  willst  zämmä*  bringä*, 
145  Is  da  Zwäng  ganz  umäsunst; 

I :  Denn  die  Liab  will  insgemein 
Frei  und.  ungezwungen  sein.   :  | 

Wenn  zwoa  Ehleut  zämmä*  kemmä", 
Dö  koa*  Liab  ön  Herzen  häm, 
150  Werd  s'  dö  Zwietracht  bald  ei^nemmä*. 

Als  war  Hund  und  Kätz  beisämm. 
I :  Da  werd  nix  als  zankt  und  klagt. 
Und  da  Teufi  gibt  den  Takt.   :  | 

Hani. 
Hdts,  Buamä!  iaz  seids  städ  und  redts  mä  nä*  nöd  ei*! 
156     Da  Jöl,  der  muaß  nd  mei*  Schwiegersu*  sei*. 
I  laß  enk  brachten  und  pfeifär  und  singä*; 
Kemmts  nä*  auf  d'  Houzät!  da  mögts  recht  umäspringä*. 
Nä*  !  nä '  1  es  bleibt  schö*  dabei : 
Zeid  vo*  acht  Tägn  is  d*  Houzöt  vorbei. 
^tTtmann,  99\U\dtanf\^tU.  15 


Digitized  by 


Google 


226 

teo     Wärts,  ös  junge  Leckä. 

I  nimm  mein  Steckäl 

I  will  enk  '8  4bä  mächä*, 

D^  enk  d'  Rippen  krächä*! 

WoUts  mär  ös  n6  räsonini, 
ite     So  kriagts  briv  Buckelbim; 

Will  enk  g'wis  den  Buckel  recht  i'kihml 

DÖ8  gäng  mär  ä  nu  ä: 

Sölchäne  zw^*  Rotzä  da 

Hielten  mir  den  Jö'l  z'  schlecht  1 
170     Ös  kkmts  mä  recht  I 

Is  koa*  80  rundä  Noar 

In  ünsä  ganzen  Pfoar; 

Das  ts  wohl  gVis  und  woar; 

Und  äft  is  's  glei  goar. 

Nickel  nnat. 

175  Wann  du  willst  dei"  Moadel  zwingä", 

Daß  s*  den  Jodel  nehmen  muß, 
Wird  s'  dir  bald  die  Botschaft  bringa"^ 
Die  da  macht  gar  viel  Verdruß; 
Und  dein  G' wissen  klagt  dich  an, 

180  Daß  du  selber  schuld  bist  dran. 

Wann  der  Jodel  mit  sein  Tatzen 
Nimmt  das  Moadel  her  bein  Här'n, 
Wird  der  Hans  am  Schädel  kratnen 
Und  sich  jucken  hinter  'n  Ohm, 
185  Aber  ohne  Hülf  und  Gnad; 

Denn  dort  ist  es  schon  zu  spat. 

Nick«l  «nk  Liz«l  al. 

Hani. 
Deandell  dir  is  nöd  zlielfär  und  nöd  z'rädn. 
Laß  dar  Oan  siadn  odä  bradn! 
Abä  i  säg  dä's:  —  tua  mi  wohl  vostÄ!  — 
iw     I  bi"'  Vädä  und  nach  mein  K6pf  muaß  "'s  g^*. 
Bild  da  's  nä*  nöd  ei*! 
Wännsd'  mei*  Tächtä  willsf  sei", 
Zeid  roT  acht  Tägn  odä  neu" 
Muaß  da  Jol  dei"  Bräutigam  sei*. 

ge^  |eni(8  ab. 


Digitized  by 


Google 


227 

Moa'l  ftSeiit,  tieffinnifl. 
m     Mei",  Vidä,  men 
Was  föllt  da  nöd  ei"? 
N4',  nä",  V&dä,  da  werd  nix  dran«! 
W&s  frag  i  nach  sein  Haus? 
I  nimm  den  Bächtel,  äft  is  da  ganz  Prozess  aus. 

BAchtel 

„qX9  8aiQD0  ongelefit"  (genetbet)  fptinqt  luftig  herein. 

200     Wia  geht  's,  Moa4? 

Wia  steht  's,  Moa'l? 

Warum  laßt  dein  Schädl  äso  hftnggä"? 

Mei"!  wds  muaß  di  kränggä*? 

Moal!  Moall  dir  ligt  w&s  in  Herzen, 
105     Bringt  dir  Angst  und  Schmerzen. 

Bist  eppän  kränk? 

Moal. 

Jawohl  krank, 

G6t  Lob  und  Dank! 

Abär  Oa~8,  will  i  da  sign, 
210     Dös  ligt  mär  im  Mägn. 

Nä',  Bächtel!  dös  ki'  i  nöd  däträgn. 

Bdchtel. 

I  lös  älswia  ä  När. 

So  red  dö  deutsch  und  klarl 

Moa'l. 

Aus  unsärä  Heirat  werd  nix  wem; 
215     Mei*  Vädä  siacht's  nöd  gem. 

B&ehtel. 
Er  will  di  halt  gr&d  trätzen. 

Moa'l. 
Mei"'  1  w&s  hilft  mi  denn  dei*  Schmätzen  ? 

B&ehtel. 
Was  hat  ä  denn  däwldä? 
Zwo  is  ä  denn  gui  so  z'widä? 

Moal. 
220     Ja  hau !  da  Jöl  hat  ä  Geld, 
Und  Geld  regiert  d'  Welt. 
Hast  mi  vostänten? 


207  Jawohl  krank  ftinelmeg«  ixani,  t»U  oBcn  6^e(  Xn  Setl  148,  162  eijawohl. 

16» 


Digitized  by 


Google 


Bichtal. 

Pfuit  für  den  Krautkdpf  is  n6  8ch6*  ä  Mittel  vohknten. 
Moa'l,  bfüat  di  Gdt! 
»5     Wegn  den  h&t  's  koa*  Noth. 

ah. 

Koal. 
Da  B&chtel  ts  geschickt; 
Und  G6t  gibt  uns  's  Glück, 
Und  äft  heirätmä  zämm, 

Geht  's  krump  odä  gr&d,  an  G6tsnäm. 

ah. 

Hani  tritt  anf,  aOetii. 
230     I  möcht  nix  als  kn  Kdpf  und  Schädl  kratzen. 

Mit  den  voboa^'ten  Fratzen 

Hat  Oanä  Suig  und  Kummä 

Wintär  und  Summa, 

Tag  und  N&cht! 
235     I  möcht  grid  wissen,  zwo  da  mei'  Moa'l  den  Jöl  verachtet? 

Nä*,  Hans,  la  da  nöd  sei* ! 

Dös  Deandl  werd  's  nd  bittä  reu*. 

Sie  werd  nd  rotzen  und  flennä*; 

Abär  iaz  tuatis  n6  nöd  däkennä*, 
240     Bis  s'  ämäl  an  Schuldnän  steckt 

Und  s'  da  Hungä  reckt.  , 

Dd  werd  s'  kemmä* 

Und  werd  mi  um  an  H&ls  hememmä*: 

»O  mei'  Vadä,  o  mei*  V&dä,  hilf  inä  dd!« 

245       Äft  mäch   's  1   äsd    (|ö|nif(^  QMtttt  ber  ^nb) . 

Aso  sän  s',  dia  Mätzen! 

Z^erscht  hilft  koa*  Drohä*  und  koa*  Schmätzen; 

Und  auf  d'  Lösst  kemmän  s'  daher,  toant  rotzen  und  trenzen, 

Bitten  und  benzen. 
250     Wann  äbä  's  Moa'l  den  Jd'l  nöd  nimmt 

Und  gaingst  äso  daherkimmt, 

Aft  nimm  i  s'  her  bei  da  Kapuzen, 

—  I  will  eam  sein  Stärsinn  schö*  stutzen!  — 

Is  's  bei  Tag  odä  Nacht, 
255     »Schau«  will  i  sägn,  »da  hat  da  Zimmämä*  's  Ld  aussi  g'mächt!« 

(5ffnet  bie  Z^ftte) 

Abä  was  will  denn  Der? 

Mi  zimt,  es  is  gar  ä  vomehmä  H£r. 


236  II  d&  nöd  sei^  bcrUci  bat  SKut^  ni^t. 


Digitized  by 


Google 


229 

BMML 

mU  füHltm  eaxt,  in  mmtSrifi^  ttnifonn,  tritt  «if. 
Gott  grüß  Euch,  lieber  alter  grauer  MannI 
Mir  scheint,  ich  kenn  's  Euch  in  den  Augen  an : 
200     Ihr  habt  sehr  viel  Kummer  und  Sorgen; 

Die  Ursach,  warum,  ist  mir  freilich  verborgen. 

Hans. 
Mein  mrl 
Wer  seid  Dur?  und  wia  kemmts  Dur  so  gälings  daher? 

Bichtel. 

Ich  bin  Baron  Schlick, 
206     Besitze  viel  Reichthum  und  Glück 

Und  suche  um  eine  Braut 

Und  zwar  von  niederm  Stand. 

Hans. 

Du!  i  häd  ä  Dirndel,  mit  sein  Näm  hoaßt  's  Moa'l, 

So  wuzailind  und  so  zoacht  älswia  ä  neug'legts  Oarl. 
270     Äbä  w&s  ts  's?  h&bn  tuat  s'  koa*  Geld, 

Und  äso  is  koa*^  Händel  auf  da  Welt. 

B&ohtel. 
Ei  mein  lieber  Mann! 

Ich  heirate  nur  das  Mädchen;  auf  Geld  stehe  ich  nicht  an. 
Ich  gebe  selbst  meiner  Braut  am  Ehrentag  tausend  Dukaten. 

Hans. 
275     Bual  d&  möcht  's  mein  Moal  nd  g'r&thent 

B&ohtal. 
Dazu  soll  sie  die  Hälfte  meiner  GKiter  besitzen, 
Weder  arbeiten  noch  schwitzen 
Und  ganz  der  Ruhe,  des  Wohlseins  pflegen. 

Hans. 
Du,  dös  taugät  mein  Moa'l  I  sie  wkr  ä  guade  Henn;    sie  t4t  br&v 

Oar  legen. 
B&chtel. 
280     Nun,  lafi  sie  kommen!  ich  will  sie  sehen. 
Dann  wird  die  Verlobung  bald  geschehen. 

Hans  Jüfttit  an!  tooaem  ^tfe". 

Moft'll  Moa'l  1  g'schwind  geh  her! 

KoeI  taa  ber  dntf enntttd . 
Nu*,  w&s  geit  ^s  denn  schö*  mehr? 

tritt  eis,  lUat  fif^  fc^iU^tctn. 
Vidä,  wer  is  denn  da? 


Digitized  by 


Google 


230 

Hans. 

286     J&j  siagst  'n  denn  nöd  stö*  d&? 

Der  gnädig  Hdr  will  di  Mbn. 

B&chtal. 

Bei  Gott!  das  ist  eine  hübsche  Creatur. 

Betracht  mich  nur! 

Gefall  ich  Euch,  so  will  ich  mich  bequemen 
290     Und  Euch  zur  Ehe  nehmen. 

Moa'l  Mt  taut. 
H4I  h4I 

Dös  wä! 

Hans. 

Pfui,  Deandll  lächä*  muaßt  nöd! 

Es  is  ja,  mein  Oad!  koa*  G'spöt. 

BAchtal. 

295     Nun,  nun,  sie  hat  einen  aufgeräumten  Humor. 

Bei  meiner  Ehrl  sie  kommt  mir  wie  ein  Engel  vor. 

Wohlan,  ich  gehe  und  werde  bald  wieder  kommen; 

Dann  wird  die  Vermählung  vorgenommen. 

ab. 

Hans  ruft  i^m  nac^. 

Sö,  gnädigä  H^r! 
800     Kemmän  S*  fei*  bild  wieder  her! 

Sun  92oa'I 
I  hä*  's  nö  nia  dähört; 
A  sölchäs  Glück  is  sein  Batzen  werth. 

Kcal. 
Da  schau,  Vädäl  iaz  kimmt  da  Jö'l  i  daher. 
Abä  zwegn  sein  Heiräten  werd  's  nix  mehr. 

J61  tritt  ottf. 
305     Nu",  Hans,  wennsd'  mä  dei"  Moa'l  willst  vögunnÄ*, 

Iaz  bin  i  Vsunnä*. 

Hans. 

Nä"",  Jö'l!  da  werd  nix  draus. 

W&s  fragt  mer  Moa'l  nach  dein  Haus? 

So  heirat  an  gnädign  Hörn, 
910     Derf  si  sei*'  Lebtä  nimmä  z'  plägn  und  schern 

Und  schau !    (fififlert  hm  3o'(  iti'l  0%t) 

Sie  werd  ä  hochgnädige  Frau! 

JAl. 

Eppän  gär  ä  Wildsau? 
Gläbst,  i  bin  ä  När? 


Digitized  by 


Google 


231 

Hant. 
315     JH",  Jdl,  is  g*wl8  und  w4hr. 

£b  steht  zwS^  Tig  nimmär  iT,  so  is  d'  Houzät  Yorbei, 
Und  d&s  bei  meinä  Treu. 

I  woaß  nöd,  trämt  da,  odä  tuast  phantasim, 
Odä  f&it  's  enk  all  zwoan  an  Hirn. 

Koa'l. 
320     Nr,  JAl,  auf  mer  Ehr, 

I  glib,  da  Baron  kimmt  hei't  nö  her, 
A  g&r  ä  feinär,  ä  liabä  Hdr.  * 

»1. 

Nu",  Moa'l,  i  wünsch  da  Glück!  schau  äbä,  daß  di  nöd  irrst 
Und  eppän  g&r  unsä  Landsfurschtin  wirst  I 

iotnig  ob. 

Hans. 
33S     A  Bauändim  und  ä  Baron  reimänt  si  freiä  nöd  zämm; 

Abär  an  Götsnäml 

Es  will's  's  Glück  nöd  ändäst  häm. 

Geh,  Moa'l,  putz  d'  Stubn  zämml 

GIdngst  kimmt  da  Bräutigam; 
330     liegt  dar  oa*  Fetzen  duicht,  dar  oa*  dil 

Kiu  ausl  spüul  äl 

G&ingst  is  ä  d&. 

J&g  Katzen  und  Hennär  ausl 

is  äso  dnettär  ilswie  ä  Scbintähaus. 
335     R&m  zämmä*  1 

is  dnettä  wia  bei  ärän  Krämä; 

Müaßmär  uns  nä"  schämä"  I 

A'g'legt  bist  k  saugrob;  hängt  dar  oa'^  Fetzen  hi*,  dar  oa^  her. 

Du  Saubdrl 
340     Schau I  du  werst  von  Fuaß  auf  betrachtet; 

Sölchänä  H^m  nemmänt  an  iadn  Trit  in  Acht. 

Ja,  Moa'l!  dös  braucht  aufschau*; 

is  nöd  z'  trau". 

I  bin  an  äldä  Fuchs 
3tf     Und  g'wis  koa*  Schucks; 

I  woafi  schö",  wia  ^s  geht. 

Moa'l,  geh,  schau,  wia  mä  mei*'  Joppen  ansteht  I 

Bring  mär  an  K&mpi,  d4  i  mä  an  Buicht  ausfilz! 

Was  gUt^s?  w&s  gUt's? 


Digitized  by 


Google 


232 

960     Gäingst  is  ä  da; 
J&,  ja! 

B4cbtel  tritt  auf,  f&Qt  bem  Vtoa'l  um  ben  ^1. 
Jetzund  bin  ich  hier 

Und  hab  die  tausend  Dukaten  auch  bei  mir. 

Ilöft  einai  mit  e^etben  gffftflten  Ckid  ditf  bei  Sifc(. 
Lixel  ttnb  Nickel  tirteil  ein. 

B&chtel. 
Ich  hoffe,  Ihr  werdet  Nichts  mehr  einzuwenden  haben, 
355     Und  wollen  also  gleich  das  Hochzeitfest  feiern. 

Hani. 

Mir  is  schö"  recht;  i  hi"  nix  entgegn. 
Pä  hast  mei*  Hand  I 

Und  iaz  bist  mei*  Schwiegäsu*,  G6t  Lob  und  Dank! 
Geh,  Moal,  gib  eam  du  k  d!  Händt 
360     Aft  gib  i  enk  an  Segn  an  Götsnäm. 

ffol0t  Zoit)  bei  Nickel,  Liiel,  Bichtel  unb  Moa'l  untet  Oegleitung  einer  Olnnb^armontca.    Lixel  nnb 
Nickel  fdiunpftn  mit  ^anf .    2>iefer  Mt  bie  8r5§te  ^reube". 

B&chtel. 
Iaz,  V4dä,  wölhnä  dir  zoagn,  wer  i  bi". 
,,rcift  feinen  Oart  herunter  nnb  tsirft  bie  Oaronf Tleiber  tion  fM)  nnb  Xadft,  nnb  '9  SRoa't  mit  i^m,  unb  fpric^t : 

Was  Geld  nicht  kann,  das  kann  die  List, 
Daß  's  Moadel  iaz  mei"  Ehweib  ist. 

Hans. 
Potz  Bliz  und  Elämenten! 
30&     Mig  's  so  an  älden  Gecken  k  nö  voblenten? 
B^htel^  bist  äs  eppän  du?  äft  sigst  »ja«! 

B&ehtd. 
Ja! 

Hans. 

Iaz  wollt  i  sch6"   glei,  es  wa  mä  da  Hälsring  ä! 

fra^t  fid)  hinter  ben  Cljren. 


Digitized  by 


Google 


XXVIII. 

Bor  ftitmttte  Baunuam. 


din  Baaar  aOein. 

Boz  Bliz  und  Elämenten! 

I  wollt,  es  war  ä  Träm  odä  es  t&t  mi  blentenl 

laz  Mt  mi  dös  Unglück  troflFä*  —  dös  is  dea't  zon  vozägn!  — 

H&t  mä  da  Holzbäm  meine  zwoa  besten  R6s  däschlägnl 

laz  wollt  i  schö*  drei" schau"  zwiar  ä  Feld  voll  Teufin; 

I  moa",  i  möcht  grid  vozweifin. 

I  hir  mi  schö"  äm&l  b'sunnä", 

Häd  mi  g^"  g'hängt  odär  i  war  ä"  's  Wässä  g'sprungä"  — 

Ja  was  is  's?  's  Hänggä"  tuat  mä  z'  weh  und  's  Tränggä"  is  mä 

z'  kalt, 
Und  äso  werd  aus  da  ganzen  Geschieht  Nix  hält. 
Hä*  mär  äbä  dea"t  wiedä  denkt:  i  gib's  däfiiu  her,  älssämt  mei* 

Geld 
-^  Bo  mir  währt  's  äso  nimä  läng  auf  da  Welt  — 
Und  käf  mä  wiedär  ä  Pär,  da  mi  freut. 

Da  mär  iawön  an  Rennschlidn  g'fahm  mögn,  i  und  mei"  Weib. 
Dös  mua  i  äbä  gö"  mein  Baumä"  sägn; 

Er  is  zo  den  Händel  recht  ä  g'schicktä  und  kä"  's  Alß  dafragn. 
Mua  eam  g^"  schrei". 
Baumä",  kimm  herei* ! 

Banmann   (b.  V  Obertnec^t)  ,,im  ^mtnlottfen". 
Ja,  ja,  i  hör  di  schA"  lang  ällwei 
Jämän  und  schrei". 

Was  d*  eppän  gö"  mid  mir  werst  häbn? 
Werst  mi  ja  dea"t  gö"  nöd  vojägn? 

Bauer. 
Baumä" ! 

Dös  woaßt  schä". 
Da  mä  d'  Rds  händ  toud  g'legn  — 


Digitized  by 


Google 


234 

Banmann. 
Ja,  und  da  Schintär  is  k  Bchö"  dig'w^n. 

Baaar. 
Du  muaßt  mä  g^  ö~  *s  Rdskäflfii'  g^\ 
I  denk  mä,  du  werst  äs  schö*  vostÄ*, 
Was  s'  für  ä  Öltä  häbn  müassen 
30      Und  wia  s'  st^nt  auf  'n  Füassen. 

Gehst  bald  umädum  ä*  den  ganzen  Ländl 
Du  bist  äso  übäräll  bekannt. 

Banmann. 
Ja,  Bauä;  da  hast  rdcht!  du  mögst  di  gräd  däfluachä* ! 
Dö  guadn  R68  und  dö  schön  weibän  Leut  woa  i  älssänt  z'  suachä"^ 
36      Ha  h4  h4!  Bauä,  du  wdrst  äs  gar  nöd  moan: 
I  bring  da  dö  schönsten  Rds  g^^  hoam, 
'Drostel  äi  bis  auf  dö  Knia  und  d'  Hömä  r^cht  schö*  drit; 
I  woaß  g'wis,  daß  di  g^*  rechtänSr  frät. 

Baaar. 

0  du  Lippäl  du !  dös  händ  ja  Ouehsen;  iaz  schau  mär  eam  6* ! 
40      Iaz  woar  ä  dös  nöd  no"! 

Banmann. 
Ja,  richtig,  Bauäl  woaß  schö*,  woaß  schö*. 

Banar. 
Ja,  Baumä*,  mir  graust. 

1  fiiucht,  es  werd  nix  draus. 
Es  is  bald  g^  äso: 

45      Du  rennst  g6*  ällwei  'n  weibän  Lenden  na. 

Banmann. 
Nä*,  nä^,  Bauä,  häb  koan  Gedänggä* ! 
I  bring  da  g6*  Rds  na  dein  Volängä*. 
Säg  nur  b&ld, 

Was  s'  für  ä  Färb  häbn  müassen! 

Banar. 

Ja,  i  moanät  häld : 
fto      An  Fuchsen  und  an  Schimmi. 

Banmann 

,,»inmt  i^n  6ei  bn  ^nb  mib  ((Rüttelt  i^n  * ". 
Mögst  an  Fuchsen  und  an  Schimmi, 
Du  eisgräwä  limmi! 


32  bekannt  oüi»  unb  )>etfonenfunbig.  —  37  'Drostel  =  d'  (bie)  Drostel. 
*  0Ut(^fam  tote  futf^irtnb. 


Digitized  by 


Google 


235 

An  Schimmi,  an  Schimmi, 
Gel,  mögst  du  Limmi? 

Bauer  fc^uiot  i^». 
66      Ah  wärt!  1  will  da  *8  no"  lemä"^  1  i  j*g  di  auf  und  davo~ ! 

Banmann. 
Nä',  Bauäl  vozeich  mä  'sl  i  hä"  's  nöd  g'wisst,  da  i  di  hö*^. 

Bauer. 
Ja  nu*,  so  M  d&  an  Scherz  Broud  und  an  Schnaps  und  an  Beudl 

voll  Geld! 
Schau  ibär  auf,    d&ß   d*  nöd    drum    kimmstl    d'    Leud  hand   vil 

z'  schlau  ä^  da  Welt, 
ab. 

Baumann  (ruft  i^m  n<at) . 

Jiy  j&,  Bauä,  du  derfst  di  nöd  soagn. 
«0      Geh  nä*  hoami  — 

Ha,  ha,  h4 !  iaz  hau  i  's  gö"  äm&l  schö*  ;  iaz  mag  i  's  gö*  däleidn  ; 

Geld  g'nua  und  Schnaps  g'nua,  und  derf  dö  ganz  Wochä'  ausbleibn ! 

I  mua  &bä  gä"  mächä*,  da  epps  geht; 

Da  Baoä  wind  mi  nu  sich,  dem  w4  's  bo  weiten  nöd  g*reht. 
•5      Der  wuichd  gö"   ä  G'sicht  mächä*  mit  neunäneu^zg  F&lten, 

ha,  h4,  hi! 

Dös  wir  erseht  r&l 

Friti  unb  Joseph  ^toti  Rrifenbe  ,,treten  oan^  fHQ  herein". 

Frits. 
Sieh,  Joseph!  da  haben  wir  Einen  angetroffen  nach  unserm  Willen. 
Der  hat  Proviant  bei  sich;  vielleicht  können  wir  daunsem  Hunger 

stillen. 
Joseph. 
Ja,  Fritz,  du  hast  Recht;  das  könnt'  uns  gelingen. 
7«      Er  hat  auch  etwas  bei  sich  zu  trinken. 

Guten  Tag!  guten  Tag,  mein  guter  Freund! 

Baumann. 
Halts  mi  nur  grid  nöd  auf!    mei"  Bauä  had  äso   schö*  rechtän^r 

greift. 
Triti. 
So  laß  dir  nur  sagen  —  und  bleib  ein  wenig  stehn ! 

Baumann. 
Nr!  naM  i  muar  ö*  's  Rdskäffä"^  g^. 

Fritz. 

7*      Es  ist  noch  Zeit  genug;  der  Tag  ist  noch  lang. 


Digitized  by 


Google 


236 

Banmaniui. 
Ja  enk,  w&s  mä  scheint,  is  freiä  nöd  bangt 
Gel,  ÖS  Limmin,  enk  tdt  's  gö*  so  wol, 

Wand  da  Bauä  mt  'u  Ouchsenzd*  kam  und  prüglät  mi  umä  r^cht 

toU? 

Joseph. 
Nein,    das   darfst  gar  nicht  denken.     Wir  wollen  uns  nur   eine 

Unterhaltung  machen 
80      Und  wollen  dir  eine  Geschichte  erzählen :  du  wirst  dich  gewiß  zu 

Tod  lachen. 
Baomann. 
NiT  1  n&T  1  enk  is  nöd  recht  z'  trau* ; 
I  kenn  enk  's  sch6*  ä*  an  Schau". 
Ös  heids  gräd  söttlä  herg'Ufne  Kunten 
Odär  es  hämt  enk  ä"^  da  Sälzä  daußt  g'funten. 
85      J&,  i  wettät  um  dö  ganz  Welt: 
Es  häd  Koanä  koan  Kreuzä  Geld. 

Joseph. 
Nein,  da  darfst  dich  du  nicht  sorgen.     Wir  sind  ehrliche  Leute, 

so  daß  wir  nur  Vergnügen  lieben 
Und  keinen  Menschen  betrüben. 

Komm,  setz  dich  nieder!  wir  wollen  dir  etwas  erzählen  von  einem 

dummen  Baumann. 
Baumann. 
90      Rkl  hk\  h4!  und  i  br  ä  Baumä% 

o 

Abä  koa*  dummä  h&ld  nödl 

Fritz. 
Von  Dem  ist  auch  keine  Red. 
Wir  wollen  es  dir  aber  deßwegen  erzählen ; 
Denn  es  könnte  dir  sonst  auch  so  ergehen. 

Baomann. 
»5      Wand  &bä  gö"  mei*  Bauä  kimmt,  da  werd  's  gö"  eppäs  weml 
Is  oa*  Ding!  dö  Geschieht  mua  i  dea*t  gä*  hörn. 

Joseph. 
Dazu  müssen  wir  uns  niedersitzen, 
Denn  es  wäre  zu  lang,  wenn  wir  immer  stehen  müßten. 

Baomann. 
Abä  dir  fiUlt  's  wiedär  ei*  I 


76  mir  is  billig  UUuttt  in  Ut  ^egenb  biefe«  6)?uU :  ti  eilt  mir.  —  93  deßwegen  «omfe« 
octli^  ^  tro^bcm.  bennot^. 


Digitized  by 


Google 


237 

Friti. 

100     Ja,  das  muß  sein. 

Vfle  btei  fe^n  fi«^  utf  bie  OanT. 

Frits. 
Du    mußt    aber   deine   Sachen  wegthun !    sonst    kannst  ja    nicht 

bequem  sitzen. 
Banmann. 
Mei'  I  i  derf  dea*t  nöd  z'  schwitzen. 

Joseph. 
Ich  thät  's  unter  die  Bank  hinein,  dies  wäx  das  Best. 
Könntst  ruhig  sitzen  und  derftest  nicht  z'  haben  so  fest. 

fiaumami. 
105     Ni" !  nir !  wann  's  mä  wegkam,  da  wa  's  g'fäit. 

Joseph. 
Thu  es  nur  hinein!  es  geschieht  ihm  gewiß  kein  Leid. 

Banmann. 
No*,  so  will  i  's  gif  probim. 
Untästd''  sollts  enk  äbär  und  soUts  mä  's  ä* rühmt 
Fängts  nur  mit  mir  nöd  5*! 
tio     Wann  mi  oanär  abpackt,  i  bi*  glei  an  Stand  und  I4f  dävo*. 

Joseph. 
Also  merke  auf  und  laß  dir  sagen: 
—  Eine  solche  Geschichte  wirst  du  gewiß  nicht  hören  in  deinen 

Lebenstagen  — 
Als  wir  auf  unserer  Reise  in  größtem  Hunger  und  Durst,  in  der 

fürchterlichsten  Kalt 
Und  ohne  Heller  Geld, 
115     So  kamen  wir  zu  einem  dummen  Baumann, 

So  dumm,  daß  ich  's  dir  gar  nicht  sagen  kann. 

Baomann. 
Hä  h4  hÄl  dös  freut  ml  äbä  mi, 
D4  i  dea*t  so  dumm  nöd  bi* ! 

Frits  giel^t  fU^  toft^tnib  biefev  fBorte  hinter  bie  OanI  inb  fSxgt  on.  |n  rffen  nnb  )it  trinfen. 

Joseph. 
Und  wie  wir  zu  ihm  gekommen, 
130     Da  hab  ich  gleich  seine  Dummheit  vernommen. 

Diesen  Baumann  hat  sein  Bauer  ausgeschickt,  um  ein  paar  Roß 

zu  kaufen. 
Und  gab  ihm  Geld  und  Brod  und  einen  guten  Schnaps  zum  saufen. 
Diesen  haben  wir  aber  g'scheid  petschirt! 
I  glaub,  es  ist  der  ganz  Kerl  verwirrt. 

104  haben  galten. 


Digitized  by 


Google 


238 

Banmaim. 

125     A  nr ! 

Joseph. 
A  ja. 

Banmann. 
Bk  hk  hk ! 

Dö  Geschieht  geht  &bä  zämm  so  ri 
Und  so  schö", 
130     Wei  i  k  Baumä^  bi*  und  mua  ö"  's  Roskäffä"^  ge"  I 

Joseph. 

So  laß  dir  nur  sagen:  Dem  hab  ich  erzählt  etwas  Neus 

Und  er  hat  mir  zugehört  mit  Freud. 

Und  dös  is  erseht  son  Lächä"  g'w^n: 

I  hab  g'sägt,    er  soll  sein  Schnaps  und  sei*^  Geld  untä  die  Bank 

eini  stelln; 
135     Nächä  h&b  i  erseht  auf  ä  neus  a~g'fangt  zu  erzelln. 

Und  mei"  Kamerad,  der  Kämpi  der  schlauch, 

Hdt  si  hintäri  g'schlichä'  und  hat  si  hi^g'legt  auf  n  Bauch, 

H4t  gessen  und  trunggä^ 

Und  h&t  eam  ä  Hand  voll  Geld  g'nummä"'. 
140     laz  bild  dir  ämäl  dös  ei~ ! 

Banmann. 
H&  ha  ha!  das  muaß  schö*  recht  ä  dummä  g'wÄn  sei". 

Joseph. 
Und  mei"  Kamerad  h&t  si  däweil  untä  da  Bank  den  Hungä  g'stillt. 
Und  i  häb  eam  's  auf  da  Bank  gnettä  vozöllt, 
Und  so  teuä  hat  's  'n  voblendt: 
145     I  häb  eam  g'moa^t  und  er  hat  's  dö  nöd  kennt. 

Banmann. 
A  nri 

Joseph. 
A  ja. 

Banmann. 
Kk  hk  hk\ 
Dös  is  äbärä! 
160     So  dumm  möcht  i  äm&l  sei'  ä  Viertelstund,  da  i  ft  wissät,  wia's  wä. 
Kk  ha  h&I     h^  hk  hkl 
Dös  ts  äbä  rk\ 

Joseph  nnb  Fritz  ftaUn  tsS^renb  bei  le^tot  SBorte  i^  $tfitK  fletoet&fett. 

Prits.. 
Und  wie  die  halbe  G'schicht  gegangen  ist  zu  End, 
Nä  hat  der  Esel  dös  nöd  kennt, 


Digitized  by 


Google 


239 

15S     Daß  der  Oa*  daTO*  geschlichen  is  und  ts  der  Ander  herg'seseen 
Und  mei*   Kamerad  hat  an   Schnaps   trunken  und  hat  eam  den 

Bauch  voll  ä^gessen 
Und  ihm  gestillt  sein  Hungä 
Und  hat  ihm  's  Geld  allssamt  g'nummä*. 
Mit  dem  Kerl  möchst  di  ja  dö  gr&d  däschiassen  I 
160     G'maa*t  hast,  er  häd  's  ja  kennä^  müassen. 

Banmann. 
A  niM 

Prit«. 
A  ja. 

Baumann. 
H&  h&  h&  I  dös  is  dea*t  schö*  g'schdhä^  I 
Koan  so  dummäT  Menschen  hin  i  mei'  Lebtä  nia  g's^hä*. 
165     H&  h&  h&  h&  h4!  is  kft  dar  Ändä  eini  hintä  d'  Bank, 
Wia  's  dar  Oa*  zämmgessen  h&t  Allssäntl 

Frits. 
Neinl  gessen  hat  er  das  Hälbät  grad; 
Wia   der  Aiider  eini  is  hintä  d'  Bank,  hat   er  k  no   das   Hilbät 

g'hid. 

Banmann. 
Ha  hÄ  hal  dös  is  äbä  b'sunnä! 
170     Und  's  Geld  häm  s'  eam  kr  ällssänt  g'nummä^? 

Frits. 
Dös  häm  s'  eam  är  ällssänt  g'nummä* 
Und  an  Schnaps  är  austrunggä*. 

Bauinann. 
A  näM 

Frits. 
A  ja. 

Banmami. 
175     Hä  ha  hä!  hä  hä  h&I  du,  der  Bauär  is  äbär  ä^g'fuhrt  g'wto  mit 

den  Knecht! 
Ä  so  ä  dummä  Kerl  war  son  Aufhänggä^  z'  schl^ht. 
Wiar  is  's  denn  äft  gängä*? 

Frits. 
Recht  schö*;  i  kunt  mä  's  gä  nöd  ändäst  volängä*, 
Dttin  mir  sänd  wiedä  recht  guad  vonänändä  gängä*. 


160  mütsten  betont.    —     163  fo  ^anbfc^tift;  mfinbtic^:  »H&  h&I  moa'st  jk  dea*t,  es  !s 
g'scliftir?«  —  165  hintä  unttt.  —  169  Vaunnä  feUfom  (befpnbet). 


Digitized  by 


Google 


240 

180     Mir  häm  ^s  Geld  ^liäbt  und  hkmt  eam  an  Schnaps  austnmggäT 
Und  äso  häm  mä  von  eam  Abschied  g'nummä*. 
Mir  haben  von  dem  Geld  zu  leben  und  können  viel  Guts  genießen ; 
Und  du  lebe  auch  wohl  und  laß  dich  's  nicht  verdrießen! 
Und  so  nehmen  wir  Abschied,  weil  wir  gehen  müssen. 

Baomann. 
185     Ädiä,    meine   Kämerddnl   i   bedank   mi   für  d*  Unterhaltung  recht 

schö" . 
I  klaub  k  gö"  zämm  meine  Zweschpen  und  wer  g^'^ ; 
Süst  wurd  mä  da  Toag  ä  gäing  z*  Id". 

Joseph. 
Adieu,  mein  Kamerad!  du  wirst  uns  Nichts  für  übel  nehmen. 
Wir  vergessen  dich  nicht  und  du  wirst  auch  gewiß  bald  an  uns 

denken. 
Baamann. 
190     Ja  dös  wett  i  ä!  Dös  ka"^  i  äso  nimmä  vogessen. 

Daß  's  mä  dö  Gschicht  vozellt  häbts  und  da  mä  da  band  g'sessen. 
Bfüat  enk  brav  Göd  und  gebts  mä  d'  Hand! 
Wann  mär  All  an  Gälgn  zämmkemmänt,    sÄhä"    mä   schö*  wiedär 

änänd. 
Frit«. 
S^!  da  hast  mei*  treue  Hand! 

mit  3ofe^^  ab. 

Banmann. 
195     —  Und  an  Fuaß  drübä!  —  Ha  hä  hä!  was  is  denn  g^"  z'  mkchä"? 

laz  mua  i  g^"  allwei  ül»ä  den  dummä  Baumä*  lächä"! 

Rar  is  's  dea*t  sch6*  g'wdn! 

Wann  i  g^"  hoamkimm,  mua  i  's  g^"  glei  meim  Rauän  vozelln. 

Ha  ha  hä! 
200     Dös  is  äbä  ra! 

Ja,  Bua!  dös  is  ä  Kreuz  auf  da  Welt, 

Wann  d'  Leut  nöd  g'radent  und  hämt  koa*  Geld. 

Abär  i  bin  ä  Mandel 

Geschickt  zu  all  Händel, 
206     Saubä  vo*  G'sicht  und  guat  g'wächsen  vo*  Leib! 

Bua !  mid  an  Söttlän  is  's  ja  gräd  ä  Freud. 

Is  ja  gär  koa*  Wunnä,  wann  s'  mi  schö*  gern  häden,  dö  weibän 

Leut. 


194  treue  f.  ®Io{fat.    —    195  Und  an  Faaß  drQbä  f.  Qblo^ax.  ^  —    202  totnn  ^manh 


Digitized  by 


Google 


241 

Hi  ha  M!  —  laz  lä  i  mi  ibä  gö"  güng  weidä  bringä"; 
Z' erseht  mua  i  äbä  nd  gö*  ä  bissei  an  Schnaps  tringgä". 

fndlt. 

210     J&  wis  is  denn  dös? dös  Is  ja  dea^t   aus!    wo  !s  denn  iaz 

mei'  Zeug  hrkemmä' ' 
Iaz  wollt  i  schö*  vor  lautä  Grift  ml  'n  Köpf  dö  Tüu  ei^rennä*  l 
Jessäs  I  iaz  fällt  's  mär  auf  oa^mäl  ei" : 

Dia  zwd*  Kunden  häm   mä's   's  Geld  dähi*;    dös  müassen  ä  pär 

Schelmä*  sei". 
^  Ös  Lumpen,  hälts !  hälts  1  ös  häbts  mä  's  Geld  g'stoln. 

Uttft  hinauf  unb  Tommt  mittet. 
215     Da  mögst  di  gräd  däfluachä*  I 

H4nd  d'  Lumpen  dähi",  da  Teufi  woaß  s'  z'  suachä*! 
Vor  lautä  Läffii"  s&nd  mär  iazt  d'  Wädl  g'schwoUn. 
Iaz  sollt  enk  schö"  mitsämmt  'n  Geld  da  Teufi  holn! 
toirft  feinen  ^nt  an  bie  2;^äte. 

Äbä  teats  mär  ämal  untäkemmä"! 
220     Ös  derfts  enk  's  g'wis  denggä", 

I  woa  's  g'wls,  daß  's  schwitzts; 

I  hängg  enk  auf  bon  Füaßen  und  hau  enk,  d^  's  spritzt. 

Ja  nu"  —  hi"  Is  hi* ! 

Iaz  kenn  i  's  nett,  d4  i  da  dumm  Baumä*  g'w^n  bi*. 
22S     D^wät  h&t  ä  g'sägt: 

Sei*  Kamerad  hat  trunggä*  und  gessen. 

Und  i  hä"  schA*  g'moa"t,  es  Ist  ämäl  dar  Oa"  herg'sessen. 

Dia  Lumpen  hämt  mi  schö"  kriagt! 

Dia  hat  dea't  schö"  da  Teufi  herg'fiiart. 
230     Ja,  Bua,  iaz  h&"  i  d'  Handel  däfrägt! 

Wann  's  g^"  ämäl  da  Bauä  woa, 

Der  werd  gö"  räsonim  I  er  reißt  mä  s'  gö"  ällssänt  aus,  lAeine  Hoa. 

Schau,  schau!  iaz  kimmt  ä  schö*  daher  ä. 

Wann  i  nur  gr&d  iaz  nöd  da  wäl 

^ttencnnt  W." 

Bauer  tritt  auf. 
235    I  moa"  gr&d,  i  mua  mi  z'  toud  schndfin  vo*  lautä  Gä*  und  Rennä*, 

Ja  dös  mächt  halt  's  Öltä,  i  kä*  mä  's  schö*  denggä*. 

Äbä  nu*l  werd  da  Baumä"  ä  g^  bald  kemmä*  mi  'n  Rossen; 

Äft  mua  i  mi  hält  iawön  fäm  lössen. 

Ho,  hol 
MO     Bist  du  schö*  da? 


214  xeint  mit  217,  218.  —  225  reimt  mit  230.   —  227  dar  Oa"  ber  «nbere. 


Digitized  by 


Google 


242 

laz  häd  i  nd  ^ui  nöd  denkt  an  dt. 
Hist  dea^t  oi'  Rds  hoam  fü'  mi? 

Banmann. 
J&,  Bauä,  dnettä  h^d  s'  mär  auskemmä^; 
I  hk"  g^moa^t,  i  mua  mi  z'  toud  rennä~. 
245     Ja,  wemt  schö"  wiedä  fiirä  kemm&~. 

Baaar. 
Du  schlauchä  Klips! 
Dös  h^d  grad  deine  Schnacks. 
Weil  da  dea*t  dös  Kinnisch  gui  nöd  vogeht! 

Banmann. 
Nr,  Bauä,  i  s&g  da  's  g^  g*reht, 
260     Du  weist  da  g^"  häld  g*nuag  hörn. 
Abä  du  derfst  nöd  granti  wem! 

Bauer. 
No*,  hast  g'wls  mehr  eppäs  NÄrisch  g'stift't? 

Banmann. 
J4,  dös  is  g^'  ä  rare  Geschieht. 
laz  wer  i  da  *s  g^"  vozelln ; 
3S5     Du  muaßt  mär  äbä  g^*  z'erscht  dein  Steckä*  gebn! 

Bauer. 

No*,  was  geit's  denn  gö*  ä?  werd  ja  dea*t  koa*  Schlög  igebn? 

gut  ifm  bes  etod. 

Baumann. 
So  lä  da  sagnl  wiar  i  da  fiiichtg^*  hä"  welln, 
Hand  mä  Zw£*  kemmä*,  und  i  wett  um  mei*  Lehn: 
Es  händ  Schelmä*  gVÄn. 
260     Dia  hämt  mä  halt  geschmeichelt  und  hämt  mä  dö  besten  Warter 

gebn 
Und  hämt  g'sägt,   es  wöUnt  mä  von  an   dummä*  Baumä*  ä  rare 

G'schicht  Tozelln. 
Und  weil  s'  von  an  Baumä*^  g'sägt  hämt,  iaz  hat  's  mi  glei  rechtändr 

g'Mt. 
Dia  hämt  's  äbä  künnä*  so  drähtl 

HaT  ea"  's  Geld  und  an  Brändwei*  hintä  d'  Benk  ei*  toa*  müassen 

und  mir  händ  auf  d'  Benk  hi*g*sessen; 
265     Und  dar  Oa*  is  dävo*  g'schlichä"  und  hat  mä  's  Geld  g'nummä* 

und  's  Zeug  zämmgessen. 
Und  äso  hämt  s'  mär  kft  schö*  saubä  's  Gelji  g'stoln. 
Iaz  sollt  äbä  glei  dia  Lumpen  mitsämmt  'n  Geld  da  Teufi  holnl 
I  bi'  äft  nächi  d'läffS"'  g'schwind: 


Digitized  by 


Google 


243 

Men  i  här  nix  mehr  g'söhä*';  dö  hand  dähr  gV^n  wia  da  Wind, 
ro     Aft  hk"  i  mi  erseht  auskennt  i, 
Da  i  da  dumm  Bauma*  bi". 

Bauer. 
So  ts  's  schö" !   *8  Geld  dähi*   und  koa""  Röß  mehr  häbn  —  w&s 

is  iaz  z'  mächä*? 
laz  wollt  i  di  schö"  tret'n,  d&  da  d'  Rippen  möchten  krkchä*. 
Dös  G' scheidist  wä, 
i7s     I  prüglät  di  brav  umä  — 

Baninann. 
Ja  d^wät  hir  i  dar  an  Steckä*  g'nummä*; 
Ha  ha  h4! 

Bauer. 
A  w&rt!  i  will  da  *8  g^  lemä". 

fü^ffigt  i^n  mit  bem  ^ut. 
I  dräh  da  s*  g^*  auf,  deine  Hömä! 

Baumann. 
»0     Äch,  Bauä,  ächl 

D'  Rippen  hämt  sch6*  kracht. 

kchy  Bauäl  äch,  Bauäl 

La  di  dea*t  dein  Huat  dauänl 

Bauer. 
Gel,  Limmi,  gel?  es  vogehnt  da  deine  Schnacks? 
28&    I  kimm  dar  äbä  g'wis  recht  wäcksl 

So  dumm  bist  äbär  k,  als  wia  rdcht  ä  grouss  Rdß. 
Äso  gläb  i  's,  d&  's  Strou  tiuä  ts  —  weilsd'  äs  du  illssimt  ä*  dein 

Köpf  dinn  höst. 
Baumann. 
Schau,  schau,  Bauä,  sei  nöd  so  gr&ntil 
Drei's^hä*  tuast  schö*  so  sauä  und  so  hänti! 
290     Daßd'  di  wegn  den  D —  äso  zümä*  magst? 

Koan  g'schicktän  Baumä*  kriagst  nimmä,  wännsd'  mi  vojägst. 

Ja,  dös  säg  i  da  schö* : 

Dö  söttlän  kemmänt  nöd  leicht  iT. 

«in  Zauberer  tritt  auf. 
Was  treibt  ihr  für  Possen? 
^     Lange  höre  ich  schon  streiten,  schlagen  und  stoßen 
Und  bin,  um  euch  zu  versöhnen,  hieher  geloffen. 

Bauer. 
Dös  tuat  da  noud!  kriagst  dea*t  ä  g^*  ä  Fotzenl 

16» 


Digitized  by 


Google 


244 

Banmann. 
Ja,  am  Bauän  häm  s'  's  Geld  g'stoln  und  kh  häm  mä  uns  ä  bissei 

z^trägn. 
Was    mögst    denn    äft    du?    odä  wo   bist  denn  her    (mit   Volaub 

z'  frdgn}? 
Zauberer. 
900     Ich  bin  der  Erzzauberer  aus  Corsica. 

Banmann. 
Dös  w&  dar  ä  Näm  so  rä! 

Zauberer. 

Ich  reise  herum,  den  Teufel  zu  zwingen, 

Um  gestohlenes  Geld  zu  bringen. 

Ich  kann  dem  Menschen  Glück  und  Unglück  zeigen 
305     Und  die  gefährlichsten  Krankheiten  heilen. 

Auch  habe  ich  noch  diese  Gewalt: 

Es  sei  Einer  jung  oder  alt, 

So  kann  icli  ihm  das  Ende  sagen 

Trotz  seinen  Lebenstagen. 
310     Sollte  euch  von  diesen  bereiten  Sachen  etwas  zu  Diensten  sein, 

So  will  ich  in  Allem  gern  behilflich  sein. 

Wollt  ihr  das  gestohlene  Geld  wieder  haben, 

So  sollt  ihr  's  nur  sagen. 

Bauer. 
Dös  w&r  wohl  g'rÄcht,  wännsd'  mä  's  Geld  kunntst  bringä"^; 
315     Abä  boleib  derfst  mä  an  Teufi  nöd  zwingä* ! 
I  müat  äso  däkemmä*, 
Ja  vor  lautä  Füuten  müat  i  bo  da  Tüu  ausrennä*. 

Baumann. 

Mei",  Bauä,  mei*! 

La  da  nä"  nöd  «ei* ! 
320     Er  mag  uns  ja  nix  toa*. 

I  fUut  mä  'n  nöd;  i  trau  mä  drübä  als  änloa*. 

Dös  w&  mä  g'röcht,  wann  ä  g6*  kam;    i  ha*  eam  's  schö*  längst 

ämäl  g'hoaßen, 

I  hau  'n  recht  umä,  den  Teufl  den  schwoazen. 

Wann  ä  gö*  kam,  dös  wä  ra; 
325     Längst  h&*  i  mä  denkt :  wann  i  'n  nur  gräd  ämäl  sah ! 


302  zwingen  ni^t  im  geteö^nÜ^en  Sinn,  fonbcm  =  buci^  »«fi^wörung  ^ctWrufen.   — 


Digitized  by 


Google 


245 

Zauberer. 
Ja,  das  wird  geschehen; 

Ihr  werdet  den  Satan  mit  Brüllen  und  im  Feuer  kommen   sehen. 
Ihr  müßt  mir  aber  etliche  Thaler  zum  Lohn  geben. 

Bauer. 
J&  nu*,  so  sei  's, 
330     Weil  mi  hält  dea^t  's  Geld  rechtänÄr  freut! 

Zauberer. 
Fürchten  dürft  ihr  euch  nicht; 
Es  schadet  keinem  Menschen  nicht. 
Ja,  so  wahr  ich  in  der  Welt, 
So  gewiß  bringt  er  das  Geld. 
335     Seid  nur  ruhig  in  Erwartung  der  Dinge! 
Und  ich  fange  an,  den  Teufel  zu  zwingen, 
^^iitint  tin  8i(^t  mt  tiefl." 

Bauer 

.4iel)t  bat  ^«t  ab  nnb  betet  gans  futi^tfant ;  enblid)  )itxfttdt  et  fi(^." 

Zauberer. 
Satan!  ich  beschwöre  dich  vor  der  ganzen  Welt: 
Ohne  Schaden  bring  zurück  das  gestohlne  Geld! 

„gonj  fHü": 

Randum 
340    Fandum 

Lena  wendandum 

Her  i  wends  dir  .  .  Kobalarium 

Nadaring  nad  und  Both  ist  do. 

Satan!  ich  beschwöre  dich  vor  der  ganzen  Welt: 
345    Ohne  Schaden  bring  zurück  das  gestohlne  Geld! 

».bRinial  oiebet^oten." 

Teufel 

f(l)Ul0t  ttntetbeffen  von  aufen  mit  einet  itcttc  an  bie  Zbütc. 

Baumann. 
Höi,  Bauä!  iaz  kimmt  ä  schä*. 
Geh  furä,  schauen  ä  wegg  iTl  — 
Du,  he!  mua  i  da  dö  Tüu  auftoa"?  — 
Ji  mei* !  bist  du  gräd  änloa*  ? 
3M    Wand  enk  zw£*  4  wäm,  äft  möchts  mär  k  nix  toaT. 

Teufel 

„im  ^eintreten  bfterr' 

GanggÄrang  gan  gan  gan  gan  gan  ganggärang! 


339  Randum  etc.  f.  (BUffat.  —  342  na^  dir  eine  ((eine  ^ütfe  in  bec  ^nbf^iift. 


Digitized  by 


Google 


246 

Banmann  „lauft  baoon  unb  «erfletft  flü^." 
Aus  is  'sl  aus  is  'sl  der  Ding  is  z'  grdb!  — 
Muaßt  denn  ällwei  ganggärang  gang  sägn? 
Du,  he!  derf  i  di  nöd  g'fragn? 

„litftt  ben  9wn  ^rrfflr  wib  galtet  i^n  ben  Xntfel  bor." 

Zauberer 

„mo^t  tüiäii  Sttttt^  gaii)  fVTd^tffun." 

Teufel. 
355     Hier  bin  ich  verworfnes  Ungeheuer, 

Weil  du  mich  beschworen  hast,  du  weltliches  Abenteuer! 
Hier  ist  das  verlangte  Geld, 

(loirft  el  4in) 

Du  größte  Bosheit  dieser  Welt! 

Schoa-lang  hab  ich  dir  gefolget  wie  ein  Lamm, 
860     So  daß  ich  dir  Nichts  widersprechen  kann; 

Schon  lang  treibst  du  dein  Spiel  mit  mir; 

Nun  aber  wehe  deiner  Seele  und  wehe  auch  dir! 

Schon  lang  ließ  ich  mich  von  dir  plagen; 

Nun  aber  hat  bereits  die  letzte  Stund  geschlagen. 
3«5     Denn  nun  hat  dir  Gott  deine  Gewalt  genommen, 

Weil  du  nicht  werth  bist,  länger  zu  leben  unter  der  Sonnen. 

Banmann  flent  fUt  hinter  ben  Bauberei. 

Teufel  s»B  aou^em. 
Du  verfluchte  und  in  mein  Buch  unterzeichnete  Seele! 
Jedes  Element  und  meine  Bache  stürzen  dich  von  nun  an  in  die 

Hölle. 
O  du  elendeste  Creatur  aller  Creaturen, 
370     In  Ewigkeit  wirst  du  gepeinigt  von  den  höllischen  Furien. 
Ja!  geschlagen  hat  die  letzte  Stund 
Und  du  gehst  mit  Leib  und  Seel  zu  Grund. 
„es  fioU  r  alle  iBetbe." 


Nöd!  nöd!  nöd! 

Mi  k&*8t  ja  nöd  brauchä* :  i  ki*  ja  's  ...  .  nöd. 
„loamt  il^  tolcbec  ani," 


374  ^anbf(^tift  mit  einet  (leinen  Sütfe:  nöd  nöd  nöd  mj  käst  Ja  nöd  Braucha  J  ka  ja 
80  .  .  ra)n  (?)  nöd.  SieOeii^t  ifl  ju  lefen :  »t  kr  Jk  'i  ö^roln  nöd«  mit  Sesie^une  auf  bie  Sei* 
mummung  bei  Xeufell  «nb  auf  ben  oben  6.  190  gef^ilbetten  fdxcMä^  bei  ^^IntoOenl".        " 


Digitized  by 


Google 


247 
Bauer  ^fotnint  ^etfflr  ttiib  iammert". 

37»    Hi  h&  hil 

La  mä  dea^t  mein  Baumi*  d&! 
Ja,  Bua,  iaz  is  's  jk  dea*t  aus !  — 

Teufel  mit  bem  Sauberer  ab. 

Bauer. 
Baumä*,  iaz  h&t  mär  äbä  graust  1 

Banmann. 
J&,  Bauä,  dös  Ding  wännsd'  g'hört  hast,  das  bat  g' saust! 

Bauer. 
SM     Wegn  meinä  h&t  är  an  Zaubärä  hi*  1  Godldb, 
Hit  dea^t  *ß  Geld  wiedä  bröbt! 
Si,  h&  d&  'b  Geld  und  bleib  fei*  nimmä  st^*l 
Süst  möcbt  ^B  uns  wiedär  äso  giT. 

Baumann. 
N4*,  Bauäl  iaz  lAf  i  g£*  wiar  ä  jungä  Räpp. 
3b5    Kir  sei",  d&  i  den  Kunden  den  scbwärzen  ä  nu  g^*  dätäpp ! 

Beibe  ab. 


Digitized  by 


Google 


XXIX. 


CHn  Bauer  in  oltmobifc^er  Xnu^,  aaein. 

Liabstä  Göd,  schick  uns  dd  bald  andre  Zeiden! 

Sunst  is  ^s  aus; 

Mir  Baum  kemmänt  alle  von  Haus; 

Mir  mögn  ünsre  Ausgäbn  nimmä  dästreiden. 
6       Da  Kriag  mächt  uns  sovil  Mucken, 

Als  wollt  er  uns  mit  Weiw  und  Kind  dädrucken. 

Tig  ei*,  Tag  aus 

Hoaßt  's  ällwei:  »zähl  aus!« 

B&ld  kimmt  da  Fei*d,  bdid  schlägt  da  Schauä, 
10      Und  fällt  ä  Kreuz  von  Himmi,  kriagt  's  da  Bauä. 

In  mein  älden  Tägn 

Muaß  i  mi  nix  als  schem  und  plägn, 

Und  auf  d'  Lösst  hän  i  kam  g'nua  z'  beißen  und  z'  nägn. 

Und  so  geht's  Jähr  aus,  Jähr  ei*; 
15      Da  Teufi  möcht  bei  derä  Welt  ä  Bauä  sei*! 

„et  fi^ttt  luu^  bei  Zfiüf 

Schau!  schau!  bei  meiner  Ehr 

Kimmt  dar  Ölträgä  Veichtel  är  ämäl  daher! 

Oeltrager  mit  Hcolifc^er  «ulDirai!^.  * 

Gnaden  Tag,  guaden  Tag,  liabär  ältä  Vädä! 

lazt  bin  i  häld  ä  wieder  ämäll  dädä. 
20      Wia  geht's? 

Wia  stellt's? 

Mi  zimt,  Ös  schauts  gär  finstä  drei*! 

Fält's  öppän  in  Geblüat  odär  in  Mägn, 

Derftsös  nur  sägn; 
26      I  gib  Enk  glei  an  Medridät  odär  ä  Bröchmittel  ei*, 


4  Ausglbn  Stcuetn. 
•  «al.  oten  6.  184—5. 


Digitized  by 


Google 


249 

Odär  ä  Pillerl  odär  ä  LäxIt; 
I  Mb  Ällß  bei  mir. 

„greift  i^m  bie  $itir' 
Hai  ha!  bei  Euch  hat  sich  die  Gall  ausgössen; 
Drum  schaut  Ihr  so  verdrossen. 

Bauer. 

0  ni*,  liabä  Freu^^t!  habt  Nix  däradn. 

1  leid  an  an  ändern  Schädn. 

Oeltrager. 
Häbts  öppän  ä  Plig  m!  *n  Winten? 

Bauer. 

0  na""!  i  leid  bloß  älloa"  in  Schwinten. 

Oeltrager. 
Nu"  mein  Oad  und  Seil!  guat,  daß  Ihr  mir  ^s  vertraut! 
Sechts!  da  hab  i  ä  Menschenhaut; 
Dö  Haut  is  von  an  ärmä*  Sünder; 
Nix  Bössers  is  nöd  da  und  Nix  hilft  g'sch winder. 

Bauer. 
Nöd  so.  nöd  so,  liabä  guadä  Veidl! 

Mei*  Schwinten  ligt  nöd  in  Gliedern ;  nä* !  es  steckt  im  Beudl ; 
Das  hoaßt:  i  kä*  den  Dam  nöd  rühm, 
Und  für  Das  hilft  mä  koa*  Brechä*  und  Purgim. 

Oeltrager. 
6ü!  iazt  hib  i  Enk  woll  verstauten; 
Für  das  Schwinten  is  freUäch  koa"  Mittel  vorbauten. 
Abär  ä  Herzstörk  möcht  Enk. ja  dö  nöd  schädn! 

Bauer. 
Freuet!  i  muaß  iazt  hausen  und  mag  koa*  Geld  nöd  g^rädn. 

1  muaß  späm. 

Wünsch  Glück!  häbts  städ  meinär  an  Andän  für  an  Näm! 

flc^t  a6. 

Oeltrager. 
Kotz  säckrä !  das  is  woll  gär  ä  härbä  Lottär  und  ä  grantigä  Mä*^ ; 
Den  führt  woll  g'wis  Neamd  ä* ; 
Er  geht  schon  ehndä  dävo* 
Und  schaut  Oan  nä^h  da  Seiten  ä". 
Hei*t  is  für  mi  koa*  guadä  Tag, 

Weil  i  mir  koa*  Fläckele  Brändwei"  nöd  dähausen  mag. 
I  geh  hin  und  wiedä. 


40  »3<^  fann  bm  ^Aumcn  ni^t  lu^ien"  fpti^toöctli^  füt:  i^  t^aU  fein  (Selb. 


Digitized  by 


Google 


250 

M      Auf  und  niedä^ 

Bergauf,  bergä 

und  dö  k&tft  mir  Neamd  um  koan  Kreuzä  nix  &! 

Br  nü  ä  Mensch  ä  jungä, 

Hab  Durscht  und  Hungä 
60      Und  däzua  koan  Kreuzä  Geld  — 

Das  18  dö  an  ÖUend  auf  der  Welt! 

War  i  nur  zu  Haus  in  Zillächthü! 

So  häd  i  ä  guads  Mittagsmahl; 

Da  wir  i  gräd  so  vömössen 
65      Und  tat  ä  Pfimnä*^  voll  schmalzig  Käsnudln  frössen. 

Abä  —  da  siach  i  Oan  läffen, 

Der  werd  mir  ja  dö  Öppäs  4kaffen. 

BajaZIO   tritt  auf,  „ttaqt  ein  O^bfehtC". 

Oeltrager. 

Ho  ho!  guadä  Freu't,  wo  aus? 

Bajazso. 

Schnurgräd  nach  Haus. 
70      Da  hän  i  das  Erbtoal  vo*  meinä  Muadä; 

lazt  häm  mä  ^s  nettä  vötoalt,  !  und  mei*^  Bruadä. 

Abä  wer  bist  denn  du  (mit  Volaub  z'  frägn)  ? 

Mir  derfst  äs  schö*  s&gn; 

I  bi*  da  Hänswurscht,  ä  pfi^ingtreuä  Kund 
75      Und  ä  Mensch  älswia  die  guat  Stund. 

Oeltrager. 

Und  1  bin  sovill  als  Docter  Medicin 

Und  geh  zu  allen  Patienten  und  Kränken  selber  hin 

Und  trag  auf  mein  Buckel  die  ganz  Äpätöcken 

Und  kann  sogar  die  Todten  zum  Löhn  erwöcken. 
f»o      Darum  bin  ich  bekannt  an  allen  Orten. 

Bajazzo. 

D&s  hoaßt  vil  g'redt  mit  wenig  Worten. 

Äbä  nächä  kS'st  ja  mir  ä  w&s  vörädn ! 

I  bi*  so  ä  völiabtä  Hans, 

Gräng«&llwei  gern  zum  Tanz 
85      Und  mag  d'  Menschä  nöd  g'rädn. 

I  häd  dö  Dudln  so  liab  und  so  gern 

Und  dö  will  si  mit  mir  Koane  schem. 

Oeltrager. 

Das  is  lautä  Zaubärei, 

Denn  untä  z^chä*  Menschä  seind  g'wis  acht  odä  neu*  Hexen  dabei. 


Digitized  by 


Google 


251 

Bajazio. 

90      Ja  nu*y  und  sölchäne  Hexen 
Häm  mi  oft  kloa*  für  an  Fexen. 
Und  wkr  denn  fiir  die  Trümmä  koa*  Mittel  auf  da  Welt? 

Oeltrager. 
Jö,  jd!  äbär  es  kostet  zimli  vil  Geld. 

Bajasso. 

Wegn  meinä  z^chä*  Tbälä  I 
9b      Wann  i  den  Diandln  ä  N&sen  dra*  mag,  so  reut  mi  g'wis  koa* 

HäUä. 
Ja,  bei  meiner  Ehr: 
I  gib  mei*  ganz  Heirötguat  her! 

„0iBt  i(m  bae  9elbfa<n." 

Oeltrager. 
Nu"  woli"^, 
So  hör  mi  ST  ! 

•    aic^t  ein  Sflt^tcitt  ^ert^or. 

100     Wann  du  willst,  dkß  sich  die  Menschä  recht  zun  Zeug  lassen, 
So  muaßt  du  mit  älln  GVäUt  in  das  Büclisel  einibläsen. 
Da  wirst  du  so  jung,  so  saubär  und  so  schö*, 
Uaß  d'  Menschä  moan,  sie  segn  an  Engel  vor  eanä*  ste*. 

Bajaizo. 
Juh  Bäjäzo !  blas  täpfä  drei*  1 
105     Äft  werd  da  Teufi  b&ld  an  Engel  sei*. 

^  hUft  j^inein  imb  toitb  ft^tDor)." 

Oeltrager. 

Nun  is  das  große  Werk  vollbrächt. 

Wünsch  Glück;  Bäjäzol  guade  Nacht! 

ftc^t  ab. 

Bajazso  nngt. 
Nu*,  Bäjäzo,  iäz  l&ß  krächä* ! 
laz  schaust  wiar  an  Engel  aus. 
110  Bua!  die  Menschä  wem  g6"  lächä*, 

Wem  si  gar  nöd  kennä-r-aus. 
Meine  Diandeln!  ös  werds  stutzen, 
Weil  's  mi  eh  vexiem  habts  wolln. 


91  kloa'   ttt<^ti0.  fe^t,  f.  (Blojfai.    —     108  laz  liß  krächä'   eine   fpti^toöttlif^e  SHebenlact 
Uge^  entf<^(0ffcn  an'l  fBitttl**),  f.  (KUfTat. 


Digitized  by 


Google 


252 

Warts!  i  will  enk  ändäs  tnitzen; 
116  Glei  soll  enk  da  Klaubauf  holn! 

D'  Menschä  wem  in  Schedel  jucken 
Und  wem  das  Ding  nöd  vost^*; 
Werd  ea""  mä^hä*  nöd  weng  Mucken, 
Das  i  br  so  wundäschö*. 
120  Meine  Leut,  seids  nöd  vodrossen! 

Gehts  mit  Frieden  all  nach  Haus! 
Unsä  G'spiel  is  schö*  beschlossen; 
Wem  's  gefkllt,  der  zähl  mi  ausl 
Die  KomMi  ts  iaz  aus. 


115  b.  ff,  eUi(^faiii:  i^t  foOt  »oi  3)etlicbt^at  l^etben. 


Digitized  by 


Google 


XXX. 
Bet  30H  tttti  '»  r4|dtt'  Jltt^i. 


Hanswurst  ttitt  auf. 

Hül  iaz  bin  i  k  d&,  Gott  Lob  iind  Dank! 

No"",  wia  's  mi  nöd  däreißt,  wia  'n  Hund  in  da  Wintäbänkl 

Wiar  Is  mä  nöd  hei*t  so  pudlwohl,  wia  bin  i  nöd  hei^t  so  wäckär 

und  frisch,  • 

Und  woaß  dö  nöd  recht,  wia  mar  ts! 
5      I  kän  enk  dö  nix  Rechts  vozelln 

N&ch  da  längä*  Elki; 

I  woaß  nöd,  wo  's  &it;  i  gUb,  i  tua  'n  Köpf  z'  houch  in  d'  Höh; 

Bei  mir  is  dös  g'scheidöst,  wenn  i  wiedä  geh. 

Abär  Oa*'s  muaß  i  enk  dö  no  vozelln,  daß  kemmä~  wem  da  Jäckel 
10      Der  P&tschgäckel 

Und  d'  Tresl,  dö  kloa*  vowegn. 

Und  da  Jo'l,  der  alt  Scheps,  müat  ea*'  an  Nim  ägebnl 

Aso  hämtis  wöUn 

Und  wöllnt  ä  bissei  Kam^di  spöln. 
\h      Es  hämt  gläbt,  i  sollt  k  mit  ea*  mächä" : 

I  müat  mi  ja  bucklät  lächä* 

Mit  derä  Närädei! 

i  hr  g'sägt,  i  h4-  nöd  da  Wei. 

Iaz  gdn  i  gö*  hoam  zu  mein  Annämirl,  zu  der  broaden  Hutschen, 

90      Und  wand  sie  mir  nix  Ghiats  nöd  mächt,  so  wir  i  s'  brav  dätuschen. 

ab. 


2 — ^3  (0  munbUi^.  ^anbf^rift :  N.  w.  m.  n.  d.  w.  an  H.  1.  der  Winder  l&n  drol  deiter 
Banr  wie  ist  mir  nicht  heind  so  Balwol  w.  b.  I.  n.  h.  s.  w.  u.  fr.  —  11  kloa"  ^Iblxrb; 
klo»*  Towegn  fe^  fed.  —  20  wir  »nbe. 


Digitized  by 


Google 


254 

Jol  tritt  ottf. 

laz  ist  hält  wiedär  ä  Tag  voflossen. 

Abä  dös  Ding  ist  schö^  so  vodrossen! 

Bein  Tag  muaß  i  mi  nix  als  plägn  und  schem, 

Und  auf  d'  Nicht  gehn  i  do  wiedär  auf  's  Grissel  gem. 
i5      Da  b&rkr  i  oft  und  tapp  dähi", 

Daß  i  nöd  woaß,  wo  i  bi", 

Trippl  trapp! 

Schnipp!  schnapp! 

Aft  fkll  i  wiedär  in  ällälängs  niedä, 
30      Und  das  Ding  is  schö"  so  z'widä, 

Dar  i  's  kunnt  gär  nöd  aussprechä*; 

I  gläb  oft,  i  muaß  mä  Hals,  Arm  und  Boa*  brechä*. 

Auf  d'  Nacht  d&  war  die  Zeit  zon  schläffä* : 

Da  mächt  mä  d'  Liab  wiedä  so  vil  il  schäffä*'. 
35      Bald  zwickt  s'  mi  vom,  bald  hint, 

Bald  rechts,  bald  links, 

Hui  gschä! 

Als  wenn  da  Teufi  dähintä  wä. 

D'  Liab  treibt  mi  aus  'n  Schlaf;  i  moa"   (i  kä'  's  gär  nöd  vostd") 
40      I  müat  auf  und  fürt  auf  's  Gässel  gd*. 

Abä  was  is  's  um  das  G' scher? 

Mei*  Tresl  ist  ja  dö  werth  z^chä^mäl  mehr. 

Das  ist  ä  Dirndl  so  rund 

Und  i  sei*  liabstä  Kund! 
45      Es  hoaßt  freiä:  sie  hat  Andre  ä; 

Bi  bö  bä! 

Ä  sölchäs  Plaudäwerch  gläbät  i  ä! 

Schau,  Jol,  denk  auf 

Das  hat  s'  in  dei*  Ohr  eini  g'sägt, 
50      »Jo'l«  hat  s'  g'sägt,  )?iaz  bleibt  's  dabei: 

Dir  älloa*  bleib  i  treu. 

Du  bist  mei*  oa^zigä  Schäz 

Liab  wiar  ä  Kätz, 

Treu  wiar  ä  Hund. 
55      Jo'l!  du  bist  ä  Mensch  wia  dö  guat  Stund. 

Und  gibt  Göt  die  Gnäd 

Fruar  odä  spät, 

So  sei  's  an  Götsnäm, 

Mir  zwoa  heiraten  so  no  zämm.« 


48  ^anbfd^tift :  Schon  Johl  denk  auf  recht. 


Digitized  by 


Google 


255 

•0      Dis  sand  Wort,  ä  sölchäs  Vösprechä* ! 

Möcht  Oan  's  Herz  in  Leib  z'lösst  brechä"^. 

Das  ißt  ä  Dirndl  liabreich  von  G' sieht,  weit  vo*  da  Brust; 

Es  ts  8ch6*  's  A'schaugn  ä  Lustl 

Dd  blinkäzt  s'  mi  'n  Augn  nnd  reibt  und  spitzt  's  Fötzel; 
»      Aft  woa*t  s'  wiedär  ä  G'setzel 

Und  schaut  mi  so  treuherzig  ä*, 

D&r  i  's  Flen'n  schier  nöd  gradn  kä*. 

Geh,  Jo'l,  geh,  mäch  da  nöd  so  viel  Mucken! 

I  g\&by  dei*  Tresl  werd  schö*  läng  bei  sein  Kämmäfenstä  außigucken 

70      Und  werd  eam  denkä*  in  sein  Sinn: 

Kimm,  Sickärä-Jo'l !  kimm! 

ob. 

Treal,  ein  Qauernmdbel,  tritt  auf. 

Wollt  gern  in's  Kämmäfenstär  außi  st^^, 

Wenn  i  nur  wißt,  daß  da  Jo'l  nöd  kam  —  i  moa~,  i  hör  'n  schö*  g^". 

A  80  ä  törischä  Köpf, 
7&      Ä  d&lkätä  Tropf, 

Ä  Vsundänä  Läpp 

Kohlschwärz  wiar  ä  Räpp! 

Und  gib  i  eam  ä  wenk  ä  Liab  z'  kenna*, 

Da  fangt  ä  glei  ä*  's  Rotzen  und  Flennä". 
80      J4,  wenn  i  an  sölchän  Mä*  müat  habn, 

Da  müat  i  mi  schö*  lebenti  selbär  ei'gräbn! 

Was  ä  redt,  dös  lant't  von  hausen; 

Vor  Wei*  und  Bier  tuat  eam  glei  grausen. 

Das  schwarz  Brot,  sägt  er,  is  den  Menschen  g'sund. 
w      i  bi*  j4  dö  4  koa*  Hundl 

Kimmt  er  zun  Tanz, 

Der  g'schimten  Schwänz, 

Da  hämirm 

Höchstens  zwo  odä  drei  Halbe  Hier 
90      Und  um  zwo*  Kreuzä  Brod, 

Dann  gläbt  ä,  er  frißt  si  todt. 

Gdt  bewähr  mi  von  an  sölchän  Lümmi ! 

Hat  er  an  Lärmä*  und  ä  Getümmi 

Und  ä  Getös!     (fe^  laut:) 
«6      tMei'  Tres!  mer  Tres!« 

Koa*  städs  Wärtel  kän  ä  gär  nöd  sägn 


69  Min  intern.  —  77  Rtpp  ffiaht. 


Digitized  by 


Google 


256 

Der  g'schunten  Krägn. 
I  säg  's  auf  mei*  Ehr : 
Ä  Strousäk  is  mä  liabär  als  er. 

tritt  jttrütf. 

Jackel  tritt  auf  unb  fingt, 
ioo  Da  Jodel,  der  g'schunten, 

Hit  d*  Menscbä  recht  gern, 
Will  äbär  ön  Wirthshaus 
Koa"  Geld  nöd  4" wem. 

Drum,  kimmt  ä  für  's  Fenstä, 
m  V  So  findt  ä  koa"^  G'hör. 

Sie  toant  'n  gräd  hudeln 
Und  schimpeln  än^r. 

Tred. 
Nu,  Jäckel  I  lißt  di  dö  ämäl  s^chä*  ? 

Hi*  gUbty  daß  d'  so  lang  nöd  kimmst,  es  ts  dar  an  Unglück 

g'schÄchä*. 
Jackel. 
ito     Nu,  wegn  an  Unglück  is  's  nix  bei  mir, 

Ausg'nummä*,  's  kimmt  mä  da  Jo'l  bei  dein  Kämmäfenstä  fiir. 

Treal. 

Geh,  iazt  mit  den  Jo'l  sei  mä  st4dl 

Um  koan  so  Läppen  ha*  i  mi  d6  nöd  grät! 

Schau!  z'nägst  da  war  ä  ämäl  zu  mein  Fenstä  kemmä" 
115     Und  hat  gläbt,  er  will  mi  glei  bein  Hals  hememmä*. 

Nä*  1  ha"  i  mä  denkt 

Und  bin  ä  weni  ä  .  .  .  .  ling  g'rennt. 

Hat  eam  freiä  nöd  wohltä*; 

Abä  was  ligt  mir  drä*? 
120     'S  ist  ja  sch6*  leicht  ä  Jähr,  daß  i  'n  Jo'l  zon  Kirnten  hä", 

Und  hat  mä  Nix  zon  guaden  tä~; 

Vodriaßt  mi  schö* ! 

Simntä  fallt  's  eam  ei*. 

Daß  mä  kehmt  ei*; 

Da  raucht  ä  mi  mid  sein  SchnuUä  so  yoU  ä*, 
125     Daß  i  gläbt  hä*,  i  muaß  dästickä*,  und  schrie,  daß  i  nöd  schnaufä*  kä' 

Da  sitzmär  oft  bei  oanä  Maß  Bier 

Ä  Stund  ä  drei  ä  vier. 

Und  um  zwä*  Kreuzä  Brod, 

Äft  gläbt  ä  schö*,  er  zählt  si  todt. 


Digitized  by 


Google 


257 

130     Dann  sägt  ä,  der  neidige  Knnd, 

Die  Wurscht  sänd  mir  nöd  g'sund. 

Und  ä  kölbäräs  Bridl 

Meidt  ä  mehr  als  hundert  Tädl. 

Gibt  's  ä  Voressen  i,  so  mächt  ä  stockfinstre  Augn 
135     Und  sägt,  nix  Sanas  tuat  eam  g&r  nöd  taugn; 

Da  Brändwein 

Stürzt  die  G'simdheit  all  in  's  Grab  hinein; 

Da  Lteelten  und  da  Meth 

Sei  den  Dingen  ihr  Göd. 
140     Da  zwickt  's  mi  oft  vor  lautä  Hungär  in  Mägn 

Und  derf  dö  koa"  Wort  nöd  sign. 

Abä  z'nägst  da  muaß  i  lächä'; 

Da  tat  i  eam  's  Mäi  ä  weni  mächä* 

Und  han  eam  's  Heiräten  yösprochä*. 
145     D&s  hat  'n  Jo'l  in  d'  N&sen  g'stochä'l 

Flugs  ist  er  übä  'n  Schroud  abi  g'sprungä', 

Hat  sein  Huad  in  d'  Hoch  aufg'schwungä*, 

Hat  an  frischen  Juhschroa  ta* 

Und  ist  auf  und  davö". 

Jackel.  • 
ISO     Hä!  hä! 

Ä  sölchänä  Händel  gefiel  mär  ä! 

Auf  an  sölchän  Läppen 

G'hört  ä  sölchäne  Kappen. 

Sobald  i  zon  Jo'l  wer  kemmä*, 
iw     Wer  i  'n  glei  als  Hochzeidä  nennä"' 

Und  wer  'n  frägn, 

Ob  er  mi  nöd  zu  an  Prokrädä  möcht  häbn? 

Tresl. 

Ja,  sei  gleiwol  nöd  z'  fäi 

Und  mäch  eam  's  Mäi! 
160     Mäch  's  nä"  recht  g'nödi  und  gä, 

Als  wann  sch6*  ällß  richti  wä! 

Säg,  mir  is  bang, 

Die  Zeit  is  mä  läng; 

Er  soll  nä*  bald  richti  mächä* ! 
1S&     Da,  Jäckel,  da  wöllmä  recht  kudem  und  lächä*'! 


ISS  gleiwol  \a.  —  162  mii  U  hing  «  eilt  mit. 
^tTtmami,  8oa0fdKinf)HeU.  H 


Digitized  by 


Google 


258 

Jackri. 

Ja,  wann  's  äbä  drauf  &*kimmt, 
Daß  er  's  für  an  Ernst  abnimmt? 

Treil. 
Da  sig  i;  er  soll  mä  nix  vorübi  nemmä", 
Mir  is  wiedär  an  ändärä  Si*  kemmä*. 

Jackei. 
170     J&,  SO  mögst  eam  aus. 

Abä  da  Jo'l  hat  ä  guads  Haus, 

Hat  Geld, 

An  braven  Änger  und  weit  in  's  Feld. 

Tresl. 
Den  möcht  i  nö  nöd  um  die  ganz  Weltl 
175     Denn  solang  ä  lebt,  so  m&g  ä  nöd  gelassen, 

Und  auf  der  andern  Welt  is  koa*  Zeit  zum  Prassen. 

Jackei. 

Nu,  Tresl,  iazt  hämmär  uns  vostänten. 

Die  Zeit  is  vorbauten. 

A  Mann  ä  Wort! 
t«o     Und  !  geh  fort. 

Adiä!  leb  wohl! 

Wann  i  moign  wiedä  kemmä^  soll, 

Aft  will  i  da  's  s&gn, 

Wia  's  si  mi  'n  Jo'l  h&t  zuaträgn, 

iw     Wia  's  geht 

Und  steht. 

fingt  im  SBcftge^eii : 

Da  Jodel,  da  Jodel, 
laz  heirät  ä  ge*; 
Da  siach  i  den  Esel 
190  Als  Bräutigam  st^*. 

Sei"  Resel,  dö  foppt  'n, 

Er  kennt  's  äbä  not; 

Er  moa^t  ja,  er  ligt  schö* 

Bei  eam  ä*  sein  Bött. 
al. 

Tretl. 
i9i     laz  woaß  i  nix  mehr  z'  mächä*; 

laz  leg  i  mi  wiedä  niedär  und  tua  schläffii*. 


194  emm  i^r;  lein  i^u». 


Digitized  by 


Google 


259 

Jo'i  tritt  (wf. 
laz  bin  i  bei  mein  Rossen  g'w^n 
Und  hin  ea*  voigebn. 

laz  muaß  i  s'  n6  w4ssän  und  's  Heu  aufsteekä^, 
200     Süst  gebn  s*  koan  Fried,  toant  mi  ällwei  von  Schlaf  aufweckä" 
Und  's  Schläffä*  Ist  ä  gär  so  guat! 
Abär  i  möcht  wissen,  w&s  denn  mei"  Tresl  tuat? 

Jacke!  tritt  auf. 
Nu,  Jol^  bist  d6  dähoam? 

Jo'l. 
Ja  wo  denn?  mögst  äs  schö*  g^*  moan! 

Jackel. 
»5     Bei  dein  Tresl  hält. 

Jol. 
Geh^  iazt  mit  dein  Brächten  gehst  mä  bäldl 

Jackel. 

laz  is  koa*  Zeit  zum  g^^;  i  hä'  mit  dir  was  zum  brachten. 
I  bi~  bei  dein  Tresl  g'w^n  nachten. 

Jo'l. 
Ja  wia  bist  denn  du  da  hi^'kemmä^? 

Jackel. 
210     Muaßt  mär  äbä  nix  voriibi  nemmä^l 
I  bi"  nur  unverhofft  dahi^kemmä'. 
Und  hämt  g' schmatzt  recht  g' scheid^ 
Was  *s  denn  Neus  ä  geit 
Bei  derä  Zeit. 
21S     Das  Dirndl  hat  ä  Redn! 

Jol. 
Ja,  da  fäit  eam  nix,  ä^  derä  Mätzen; 
Sie  woaß  ällwei  eppäs  z'  schmatzen. 

Jackel. 

Jo'l. 
laz  brächtst  dea^t  schö*  in  Träml 

JackeL 
210     I  gläb  dö  kam. 

Häd  s'  mi  ja  foppen  müassen  I 


216  eam  i^t;  ä*  §nr  Sf}ei<tnung  td  ^Atito«. 

218  ^iet  i^  offcnbAi  etival  AUlgefaQni,  »ie  au^  »o^C  nA<t  216. 


17* 


Digitized  by 


Google 


260 

Sie  hat  g'sägt,  wann  i  äm&l  zu  dir  kimm,  i  soll  di  grüaBen, 

Und  du  Iiäst  eam  ^s  Heiraten  vosprochä*, 

Und  wännsd^  nä'  bald  kllmst,  wegn  seinä  nö  dö  Wochä' ! 

Jo'l. 
22S     Du  bist  hält  ällwei  ä  sölchänä  Jäckel, 
Mächst  mir  ä  sölchäs  Spedackel! 

Jackel. 
I  tua  hält  dös  mei* 
Und  du  woaßt  ä  dös  dei*. 
Und  iaz  g^n  i  g^"  hoam 
230     Und  du  woaßt  da  schö*  z'  toa*. 

ab. 

Jo'l. 

Iaz  IS  *s  SchläfiFÜ-r-  ä  nöd  guat; 
Muaß  ge*  schau*,  was  mei*  Tresl  tuat! 

ab. 

^  TresI  tritt  auf. 
I  woaß  nöd,  was  muaß  i  d6  mächä*? 
Daß  i  hei^t  z'  Nacht  gär  nöd  kä*  schläffä! 
235     Wann  i  gläb,  i  schlaf  ge*"  ei*, 
So  wer  i  bald  wiedä  muntä  sei*. 
Und  das  Ding  is  scho*  gär  z'widä : 
Es  trämt  mär  all  Augnblik  und  glei  wiedä. 

Jackel 

tritt  a«f  iiiib  f^i^t  mit  Mr^teOter  etinoRe: 
Du  Säckärä-Dimdl !  i  gea  übä  d*  Tauem; 
240     Da  sand  weißkasät  (?)  Bauern; 

Da  hämt  Ouchsen  und  Küa  lange  Hömä. 

Du  Säckärä-Dimdl!  brauchst  koan  Kämmädeanä? 

Tresl. 
Jackel,  bist  dd  nd  bei  Lehn? 
Wo  ts  denn  da  Jo^H  bist  riia  dabei  g'w^n? 

Jackel. 
245     Jd!  nacht  bin  i  dabei  g'wdn 

Und  hä*  eam  's  g'sägt  vo*  da  Sälbn  da  grean; 
Und  wiar  i  eam  von  Heiräten  hä*  gesägt, 
Da  hat  der  Jo'l  ä  Beppen  ä*g  mächt  1 


223  eam  i^r.  —  224  wegn  seinä  fobiel  auf  jte  anfömmt.  —  239—42  ein  »Qifsel- 
reim«  (f.  bic<  im  Olojfai).  —  240  ^f.  unbcr^änblii^ :  Das  aand  weiskisat  Baaem.  —  246 
▼o"  d&  Sllbn  da  grean,  »o^t  eine  f)»ri(^ivörtltd^e  9)eben<art ;  SIlbn  bebeutct  au<t :  ®ef<t»a|.  — 
248  Beppen  f.  Olojfar ;  ^f. :  da  hat  der  Johl  a  leben  an  gniacht. 


Digitized  by 


Google 


261 

Tresi. 

J&,  hat  *8  g'wis  gUbt  ä? 

250     Er  hit  ja  äso  an . 

Er  werd  d'  Ouän  däspitzt  häbn  wiar  ä  Häsl 

Er  denkt  ja  äso  nix  älswiar  an  das. 

Er  ist  ja  ä  Mensch,  älswiar  ohne  Si*. 

Was  mär  eam  sägt,  dös  gUbt  ä,  und  äso  lebt  ä  dähi*. 

Jaokel. 
3&5     Geh,  Dirndl  1  du  bist  gräd  fälsch; 

Da  Jo'l  gilt  bei  dir  ällß. 

Tresl. 

Möcht  schö*  sei* ! 

Ä  sölchänä  Loser  gäng  mär  ä  nd  ei* ! 

Ä  sölchänä  Vogel- Sämisch!   (?) 
»0     Er  Ist  äso  stoa'würfi  und  stockdämisch, 

Der  Köpf,  der  vobrennt. 

Er  Ist  ä  Läli,  dös  sägt  ja  an  iadi,  dö  'n  kennt. 

Ja!  dö  an  Jo'l  kriagt,  dö  läßt  g'wts  's  ITglück  grüaßen; 

Dö  mag  g'wts  seine  Sünten  auf  derä  Welt  ä'büaßen  I 
365     Den  Jo'l,  den  möcht  i  schö"  nöd; 

Er  Ist  ja  so  gräd  Oanä,  wia  's  Umstandswörtel  in  der  Red. 

Er  hat  ja  äso  koa*  G'stält  und  koan  Muat 

Und  koan  frischen  Tropfä*  Bluat! 

Jaekel. 
Tresl,  sei  still  I 
170     Du  sägst  z'  Villi 

Da  Jol  möcht  losen;  der  wur  den  Fetzen  überänändä  beißen! 

Tresl. 
Alsdann  kän  ä  dö  nix  z^reißen! 

Jo'l  tritt  auf  unb  ftoxäit. 

Jaekri. 

Nu,  Tresl!  gib  mä  dei*  Hand  und  i  gib  dar  ä  die  mei*. 
I  kä*  nöd  ällwei  bo  dir  da  sei". 

Tresl. 
m     Nu,  Jäckel,  guadö  Nacht!  und  kimm  bald  wiedä! 
L&  da  da  Wei  und  fäll  fei*  nöd  niedä! 

(Jackel  ab.) 
Jol  triH  l^eittor. 
Tausend  Stern  und  Dunäwödä! 
laz  geht  *s  erseht  gö"  bei  mir  recht  vo"  Ledä! 


250  ^f .   untotr^änbUi^ :  Er  hat  ja  «  so  an  klein  Lekadlichka.  —  259  ^f.  sichana  TOge- 
tamisch.  —  263  an  ben.  —  263  U'gläck  9lominatib.  —  264  seine  i^u. 


Digitized  by 


Google 


262 

Du,   du  liadälis  Trumm, 
280     Sig  mä  's,  warum 

Du  gst —    — 

Mächst  du  's  dein  Kunten  äso? 

Bin  i  da  z'  schlecht? 

Säg  mä  's  gerecht! 
285     Äbä  nöd  hintä  'n  Rucken! 

Süst  mächt  da  mei'  Faust  corios  Mucken! 

laz  tuat  mär  erseht  an  iadä  Kreuzä*Zom, 

Den  i  mit  dir  ha*  ä'wom. 

Tretl  tveinenb. 

Geh,  Jo'l,  geh!  mei*!  mäch  da  nöd  so  viel  draus! 
290     Kennst  di  denn  nöd  aus? 

Geh!  mäch!  kennst  ja  den  Jäckel,  den  sauletzen  Buam; 

Er  schlägt  ja  d'  Mentschär  umär  als  wia  d'  Ruam; 

Und  tuat  eam  Oane  ä  wenk  schö*, 

So  tuat  er  ihr  auf  'm  Fuaß  nächgÄ*. 
295     Der  Bua,  der  hat  ja  koa*  Gewissen; 

Hat  erseht  in  Rafifä*  Oan  an  Fingär  ä  bissen 

Und  da  hat  er  Oan  äso  däni  g'schlägn, 

Daß  s'  'n  hämt  von  Fenstä  wegträgn. 

Der  Lümmi  is  ä  vil  H  gach 
300     Und  wenn  da  wegn  meinä  ge*  an  Unglück  geschieh, 

I  kunnt  's  ja  mei*  Lettä  nöd  vogessen; 

Mir  schmeckät  koa*  Tringgä*  und  koa*  Essen. 

Stellät  i  mi  granti  odä  vowichä*, 

Warnt  mir  all  zwoa  's  Lebns  nöd  sichä. 
305     Um  mi  war  's  freiä  nöd  schäd, 

Sterbät  i  früa  odä  spät; 

Um  mi  war  gräd  wiar  um  ha*  odä  gä'; 

Abär  um  di,  Jo'l,  müat  i  mi  z'  toud  gra*. 

Schau!  denk  dö  drä*, 
310     Das  i  di  nöd  lassen  kä*  1 

Dös  Brächten  bringt  dir  koan  Mengel 

Und  i  bi*  dei'  Schäz  und  du  mei*  Engel! 

Jo'l. 
Hai,  Dirndl,  hai!  deine  Wort  gehnt  mä  z'  Herzen. 
Das  i  äbä  so  grob  sei*  kä*,  dös  tuat  mi  dd  schmerzen! 
315     Sei  städ,  Tresl,  sei  städ!  hör  auf  dei*  Flennä*  und  dei*  Rotzen 
Und  i  hält  ä  mei*  grobi  Fotzen! 


282  dein  bfincm.  —  299  &  mfür^t  au<  jt,  [.  OUjfat. 


Digitized  by 


Google 


I  bi*  ja  mei*  Lettä  ä  saugrobä  Ejfiospen. 
Sei  städ  und  fkß  an  frischen  Muat! 
Es  ist  Ällß  wiedä  guat! 
320     Am  Sunntä  d&  zahl  i  dar  an  Wei*; 
Äbä  gr&nti  derfst  ninunä  sei* ! 
Dös  t4t  mä  weh; 
I  sig  da  dös  Yoneh. 

Trasl. 
I  knnnt  da  nix  vorübi  häbn, 
325     Wennsd'  mi  t&tst  lebenti  ei*gräbn. 

Jol. 
Sei  st&d,  Tresl,  sei  städl  dei*  Muat 
Is  vU  z'  guat. 
Dei*  Herz  Is  vU  z'  z4rt;  dei*  G'sichtäl  is  schö"'  und  dei*  Treu  ts 

nö  schönä. 
laz  muaB  i  ge*  übä  mei*  Grobheit  flennä*. 
fAOt  i^  toctacsb  m»  bot  ^ali. 

Trasl. 
380     öihkl  geh!  geh  weckä, 

Du  libä  Zeckäl 

Ä  sölchänä  Rotzer  dk 

Qkng  m&r  k  n6  &! 

I  woaß  nöd,  der  Kerl  Is  gr&d  wiar  ä  Kind, 
3»     Saudumm  luid  stdkblind. 

BUd  schlägt  ä  drei",  b&ld  tuat  ä  flennä* ; 

Er  h&t  koa*  Vonumft  und  koa*  Kennä*. 

Mir  ts  zwftr  da  Jäckel  k  weiters  nöd  liab; 

Er  schaut  mä  vil  z'  trüab; 
340     Dazua  bildt  er  eam  an  Haufä*  ei* 

Und  umädum  tuat  nix  dähintä  sei*. 

m  Jol  und  da  Jäckel, 

Is  an  iadär  ä  P&tschgäckel. 

Wegn  meinä  mig  's  giT  an  Zau*  odär  an  G&dem : 
34ft     Mir  Is  an  iadär  ä  Bund  Hadern  1 

ab. 
Jo'l  aOein. 
Und  i  säg  's  g'schwind: 
Die  Liab  is  blind. 

Wenn  wer  den  Weibsbildern  glaubt. 
Der-  hat  sein  Glück  auf  Eis  gebaut 
3M     Und  das  Schmalz  den  Katzen  anvertraut. 


Digitized  by 


Google 


XXXI. 

Btt  vttiüttnt  $ol|n. 


(?)^ 


^tfUt  jliif}itg. 

Vatar  (allein). 

Nun  mit  meinen  grauen  Haaren 

Laßt  sich  wiederum  ein  Tag  aufsparen 

»Auf  der  Welt  ist  Geld  der  Lohn« 

So  spricht  mein  jüngerer  Sohn; 
&       Er  fordert  sein  Muttergut  heraus 

Und  sagt:  ich  bleibe  von  dannen  nicht  mehr  zu  Haus. 

O  thörichtes  Kind!  wie  weit  wirst  du  dich  blenden, 

Wenn  du  kommst  aus  Vaters  Händen! 

Keine   Arbeit  hat  er  gewohnt,    keine  Hantirung  hat  er  gelernt, 

auf  Geilheit  ist  er  gerichtet: 
10      Ich  weiß  es  gewiß,  daß  es  ihn  recht  betrügt. 

Wie  muß  sich  nicht  eine  Mutter  um  ihr  Kind  bemühen, 

Als  es  noch  liegt  in  der  Wiegen! 

Wie  spart  nicht  der  Vater  das  Geld, 

Daß  sein  Sohn  fortkomme  auf  der  Welt! 
15      Ja!  wirklich:  kleine  Kinder    kleines  Kreuz, 

Große  Kinder,  großes  Kreuz! 

Still!  was  sehe  ich?  mein  Sohn  steht  zur  Abreise  auf. 

Sohn. 

Seid  mir  willkommen,  Vater!  Sind  Sie  nicht  wohlauf? 

Vater. 

Deine  Reise,  die  wacht  mich  immer  auf. 
20      Ja,  Sohn !  ich  habe  keinen  Schlaf  mehr  in  den  Augen  . 


*  Sic  oben  @.  185  f^on  bcmetft,  fann  bec  cr^e  Vufju^  tiefet  Spielet    nut  auf  ®runb  ctnet 
manQel^aftcn  fc^ttfttic^cn  unb  münb(i(ben  ÜbcrItefeTung  toiebergegeben  werben. 

9  Geilheit  Übetmut^,  ^offact  (6<^meaet  891).    19  waoht  »gl.  ^aatnaet  ^ittinfi^ül  Stt<  197. 


Digitized  by 


Google 


265 

Sohn. 
Ach,  mein  lieber  Vater,  ich  hab  Euch  doch  in  Ehren! 
Und  die  weise  Welt  wird  mich  schon  lehren. 

Vater. 
Ja !  solang  man  das  Pferd  beim  Zügel  halt,  so  lauft  es  nicht  davon ; 
Wenn  man  es  aber  ausläßt,  es  Niemand  mehr  fangen  kann. 

Sohn. 
25      O  Vater,    ich   habe   meinen  Verstand,    ein    gesundes    Herz,    ein 

hübsches  Vermögen; 
Ich  glaube  wohl,  daß  es  mir  nicht  kann  schlecht  ergehen. 
Warum  soll  ich  denn  in  ein  fremdes  Land  nicht  reisen, 
Wo  man  doch  für  Solche  Ehre  und  Hochachtung  thut  beweisen  ? 

Vater. 


30      Es  ist  ja  nur,  daß  ich  dich  besser  veredeln  kann. 

Sohn. 
Es  ist  Alles  recht,   mein  Vater!    Setzen  Sie   auf  mich  gar  kein 

Vertrauen  ? 
Ich  glaube  doch,  ich  dürfe  auf  meine  Weisheit  bauen. 
Oder  —  verweigern  Sie  mir  das  Geld? 
Dann  kann  ich  freilich  nicht  hinausschauen  in  die  Welt. 

Vater. 
3»      Dann  muß  ich  dir  halt  ein  paar  hundert  Gulden  geben  .^ 

Sohn. 

Ja  dann  ist  es  ein  flottes  Leben; 

Und  mein  Bruder  hat  noch  das  prächtige  Schloß 

Und  ist  daheim  in  seines  Vaters  Schoß. 

Er  hat  noch  Alles:  Äcker,  Wiesen,  Holz,  Garten  von  Wein 
40      Und  kann  auf  seinem  Reichthum  wohl  und  zufrieden  sein. 

Ich  aber  habe  die  Freude,  ein  fremdes  Land  zu  schauen 

Ach,  Vater,  und  Ihr  wollt  mir  gar  nicht  trauen? 

Das  kann  ich  einmal  nicht  glauben!  Mein  Vermögen, 

Das  kann  ich  in  Ewigkeit  nicht  erlegen. 
4s      Es  ist  ja  doch  eine  hübsche  Summa  Geld ; 

Mit  dieser  umreis  ich  ja  zehnmal  die  ganze  Welt. 

Vater. 
Auch  mußt  du  deinem  Bruder  sagen  von  deiner  Reis, 
Damit  er  auch  von  dir  weiß. 


29  «HRtlti^ :  leb  weiß  (au<^  weise)  dir  nicht  in  ein  fremdes  Land. 


Digitized  by 


Google 


266 

Sohn. 
Auch  meinem  Bruder  will  ich  davon  sagen;    aber  ich  bleibe  fest 

dabei, 
50      Daß  ich  zur  Abreise  entschlossen  sei. 
Bruder,  komm  geschwind  herein  1 
Bruder!  ich  will  jetzt  fremde  Länder  sehen;  ich  reise  in  die  weite 

Welt; 
Um  sie  recht  anzuschauen,  verwend  ich  mein  ererbtes  Geld. 
Und  dir  bleibt  doch  das  prächtige  Schloß 
56      Und  bist  zu  Hause  in  deines  Vaters  Schoß. 

Aelterer  Sohn. 
Ja,  Bruder,  ich  kann  es  dir  nicht  wehren; 
Aber  du  befolgst  nicht  des  Vaters  Lehren! 
Denk  aber  wohl  daran, 
Daß  Gott  dich  strafen  kann! 
80      Nun  denn,  man  denkt  lieber  in  der  Noth 
An  die  Eltern  und  an  Gott. 
Ich  kann  dir  deinen  Sinn  nicht  ändern;    fällst  du  aber  in  große 

Noth, 
Dann  erbarme  sich  der  liebe  Gott! 
Denn  du  bekommst  jetzt  dein  Vermögen  hinaus ; 
«5      Dann  aber  hast  du  Nichts  mehr  zu  fordern  von  deines  Vaters 

Haus. 
Lebe  glücklich,  Bruder !    du   bekommst  dein  Vermögen  und  bist 

dazu  allein, 
Aber  die  fernere  Vatershülfe  wird  dir  verschlossen  sein. 

Jüngerer  Sohn. 
Gebt  nur  meinen  Theil  heraus! 
Dann  fordere  ich  Nichts  mehr  von  meines  Vaters  Haus. 

Vater. 
70      Nun,  so  kommt  doch  die  Stunde  einmal  zum  Sterben! 
Wollen  mich  die  Söhne  lebendig  erben! 
Bedient^  eilends  komm  her! 
Sogleich  bring  die  zehntausend  Thaler  her! 

Bodiontor  Wtppt  dnen  Kanien  MD  9kCb  herein  ;  bann  ab. 

Aelterer  Sohn  (flbergfbt  bem  längeren  bat  Qklb). 
Nun,  mein  lieber  Bruder,  zehntausend  Thaler,  das  ist  gewiß  ein 

hübsches  Erbtheil! 
75      Verwende  es  aber  zu  deinem  Glück  und  Wohl 

Und  bedenke,  daß  es  dein  letzter  Kreuzer  sein  soll! 


Digitized  by 


Google 


267 

Das  ist  all  unser  erübrigtes  Geld;  das  bekommst  du  hinaus; 
Ich  und  der  Vater  leben  jetzt  ohne  Geld  zu  Haus. 

(tsenbet  fiäi  iwn  Vater :) 
Ach,  Vater !  diese  Verwegenheit  könnte  ich  Euch  in  meinem  Leben 

nicht  thun. 
Vater. 
80      Du  warst  immer  mein  guter  Sohn: 
Und  dem  andern  gib  ich  seinen  Lohn! 

Jüngerer  Sohn. 
Lebet  wohl,  Vater  und  Bruder!  Gott  schütze  euch  mit  Segen 
Und  mich  auf  allen  meinen  Wegen! 
In  Gottes  Rathschluß  wird  es  stehen, 
S5      Ob  wir  uns  auf  dieser  Welt  noch  einmal  sehen. 
Vater,  seid  nicht  besorgt  um  mich. 
Ich  bitte  Euch  recht  herziglich! 
Lebet  wohl!  lebet  wohl! 

(de  ge^  na(4  t>erf(^iebesen  Seiten  ab.) 

Bedienter  tritt  auf. 

»Nu*  wis  werd  's  denn  hei't  gö"'  Neu's  gebn  ?« 
9u      Frign  d^  Leut  auf  da  Welt  durch  ea*  ganz  Lebn. 

Gebn  t4t  's  schö"'  wiedä  w4s  Neu's, 

Abär  k  nix  G'scheids. 

Mein  gnädign  Hdm  sei*  Su*  is  aussi  ä*  d'  Welt 

Mid  ärän  gräußen  Säk  voll  Geld. 
»      Er  sagt:  »die  weise  Welt  wird  mich  lehren«; 

Abä  dös  werd  g^*  was  wem! 

Er  is  äso  ä  leichtä  K4mpi 

Und  ä  seelguats  L4mpi; 

I  wollt  eam  's  schö*  sagn! 
ivo     Abä  dös  w4r  eam  z'  schlecht,  wand  ä  mi  müat  frägn. 

Dö  iazig  Welt  is  so  fälsch  und  so  schlau, 

Das  oa*  Bruadä  den  ändän  derf  nimmä  trau*. 

Häbts  dö  Falschheit  vo*  sein  Bruadän  nöd  vonummä^  i 

Sei*  Stimm  h&t  schö*  recht  schlau  klungä*; 
K«     Nix  mehr,  häd  ä  g'mo  t*t,  vo*  den  Vädänguat, 

Wind  er  sei*  Geld  votuat! 

Recht  80 1  recht  so!  dös  wir  schlau! 

Geht  dös  nö  längär  äso  fürt,  so  holt  dö  ganz  Welt  da  Klaubau". 

Da  Vädär  is  übä  'n  Su*,  da  Su*  Is  übä  'n  Vädän; 
nt     Aso  geht  *s  von  Zau*  bis  zun  Gädän 

Ja  beträchts  ämäl  die  stolze  Welt, 


Digitized  by 


Google 


268 

Wia  schiebt  es  voschwendt  sei*  H4b  und  Geld! 

Da  Bauä  kleidt  si  wia  da  Bürgä;  da  Bürgä  is  äzwiar  ä  Noa ; 

Und  betrachtet  mä  dö  Weibsbildä,  dö  bämt  eascht  an  Stroa ! 
116     Eanä  GVänd  is  bäl  z'  kurz,  bal  z'  läng 

Und  geht  ea*  dea*t  hint  und  vom  nix  zämm. 

Abär  äso  hänt  s\  dö  Matzen: 

Den  lössten  Kreuzä  künnänt  s^  Oan  a  schmatzen. 

N6  Oa*8  muas  i  enk  s&gn 
120     —  I  m&g  's  nimmä  dähäbn  — 

W&s  i  hei*t  von  ünsä  Dorfrätschen  ha*  g'hört; 

Es  ist  freili  oft  ^s  Sägn  nöd  virerth. 

Ünsä  Ldhäbauä, 

Dös  is  gar  ä  schlauä; 
125     Der  is  hei^'t  z'ruck  kemmä*  vo*  da  Stadt 

Und  der  hat  zur  Neuikeit  bräht: 

Es  händ  eam  Ochsentreibä  begegnt 

Und  da  wä  mein  gnädign  H^m  sei^  Su*  dabei  gVen. 

Da  Lehäbauä  is  ä  brävä  Mä* ; 
130     Er  liagt  g'wis  Neamd  ä* : 

Abär  äso  ä  kurzi  Zeid, 

Dös  wä  mä  d6  schö*  z'  g' scheid! 

Denn  mid  so  vil  Geld 

Wä  dö  schö"  ä  Zeid  z'  lehn  auf  da  Welt. 
ri&     Es  kunnt  sei*; 

Denn  voschwendt  is  's  Geld  glei. 

Übähaupts  is  är  ä  leichtä  Kämpi  und  kä*  da  Welt  z'  leicht  trau*, 

Und  da  kunnt  's  freili  um  eam  nimä  z'  guad  ausschau*. 

Wiar  i  hält  schö*  g'sägt  hä*: 
140     Die  schmätzäten  Mädel  fühmt  'n  leicht  ä*, 

Und  wann  da  Oanär  ämäl  ei*  platscht, 

Der  hat  si  ällwei  schö*  vopätscht. 

Er  is  nö  jung  von  Jähm 

Und  übähaupts  z'  weng  erfähm. 
145     No*,  no* !  i  wollt,  es  wä  nöd  währ; 

Süst  werd  's  mid  mein  gnädign  Hörn  ä  bald  gär. 

I  wett,  vo*  lautä  Grumä* 

Stirbt  ä  n6  den  heuringä  Summa. 

I  woas  'n  gär  nimmä  z'  tresten,  den  älden  Gräbschöpf; 
150     Allewei  ligt  eam  da  Su*  an  Kdpf. 

Is  oft  so  muntä  und  so  fröhlich  g'w^n: 


112  et  fle  (tic  SeU) ;  teP  i^c. 


Digitized  by 


Google 


Und  seit  da  SvT  weg  is,  fuhrt  ä  ganz  ä  vodriaßlis  Lebn. 

Und  dös   wenn  währ  is  vo   *n   Su*   sein  ÖUend,  dös   derf  i  eam 

eascht  g&r  nöd  s&gn, 
Da  wurd  ä  ganz  niedäg'schMgn ! 
IM     Und  iaz  gehu  i  gF  hi"  und  lern  die  Dorfrätschen  a", 
D&ß  s'  den  gnädingä  H^m  nix  s&gn  sollt  dävIT, 
Und  säg  gö*  däzua:  »Sägn  hörn 
Liagt  gern; 
Und  mä  derf  dös  ä  nöd  z'  gläbna.     Ädiäs,  meine  Herrn! 

mn  Baner  tritt  auf. 
160     A  Bauä  is  häld  ä  Bauä! 

Bald  kimmt  da  Fei*d  ä^'s  Land,  bald  schlägt  da  Schauä. 

Aft  hoaßt  *s  ällwei:  »geh  her!  geh  her!« 

Der  Ei^näm  is  ganz  kloa*,  es  geht  ganz  sper. 

Da  Bauä  mag  ^s  dähi*  nimä  dätoa*;    iaz   kimmt  ge*  da  Lia'meß- 

Tag  zun  Ehäldn  auszähln; 
16S     Geist  ea*'B  nöd,  so  richten  s'  di  brav  aus  und  dös  tuat  är  an  Bauän 

nöd  g'falln. 

Nä  kimmt  da  Dea^st  und  da  Zehät  und  's  Oagnkäffen; 

I  moa*-r-oft,  es  is  aus,  i  möcht  gräd  dävo^läffen. 

Äft  sägäten  s'  nou*  von  Auspfenten; 

Ja,  sie  warnt  glei  so  guad  und  rissen  da  d*  Nögel  aus  'n  Wenten ! 
170     Ja!  Allssäm  zupft, 

Aswia  mä  d*  Anten  rupft; 

Ja,  AUssämt  nagt  's  am  Bauän 

Aswia  die  Goaß  an  da  Stauän. 

Heuär  is  s'  äso  mehr  ällwei  so  sper 
17S     Und  so  kalt; 

Sölchäne  Jähr  wuichdent  mä  gräd  Her, 

I  wur  kam  g^*  gär  z'  alt. 

Sägnt  äso  ällwei 

Von  Elriag  und  vo*  da  Reidärei; 
I»     Ja  was  täden  s'  denn,  häden  s'  da  koa"  Heu? 

I  hä*  an  Ochsen  hi^gebn  zwegn  ä"  Fuadä, 

Wei-t-i  so  wen^  hä*; 

Wem  d'  Nächbän  bald  sägn:  »Was  tuad  ä? 

Wäs>tellt  ä  gö-  ä?« 
iw     Wem  lächä*,  zänä"  und  spotten; 

Ja  was  is?  i  mag  s'  häld  ä  nöd  ausg' rotten. 

Den  Oan  is  z^  schlecht  g'äckät,  den  Oan  is  z*  schlecht  g'öggt. 

Den  Oan  is  z'  dünn  baut  und  den  Oan  is  z*  dick. 


Digitized  by 


Google 


270 

I  leg  mi  äso  no*  ei* 
iw     Ä"'*8  Bett  und  bleib  illwei  ä"^  da  Stubn  drei*; 

Recht  möcht  i  äso  ntmä  toa*; 

Äs  is  ja  gräd  äswiar  i  moa*. 

Und  d*  Eh&ldn,  dö  mächänt  Oan  so  vil  Gift! 

Äs  is  mär  k  Allß  umäsüst. 
195     I  ha*  mä  z'nägst  an  Knecht  eingestellt 

Zum  Ochsentreibn ; 

I  faucht  allweiy  er  hat  mär  Eppas  ä^g'stellt; 

I  wollt  'n  grid  ä^speibn! 

Mid  ärän  so  an  herd'Ufhä*  Lumpen 
200     Häm  d'  Leud  oft  äso  ä  Freud! 

i  ha*  no*  nia  koan  guaden  gefunden; 

Es  käT  sei*y  d4s  's  ä  hxkv^  geit. 

Der  Kerl  ts  daherkemmä"  kloa*  z^rissen 

Und  zubissen, 
305     Hat  g'sägt,  er  dea^t  um  g'  Kost,  er  braucht  koa*  Geld  und  koa* 

GVänt. 

Äs  is  gräd  ä  Schänt: 

I  derf  'n  ninnäscht  hi^schickä*,  da  Lump  Is  z*  gräuß. 

I  gliilt  'n  k  gking  nimä,  i  j&g'n  gö"  aus. 

I  hä*"  *s  schö"  däfroat,  was  är  is  g'w^n: 
310     Hein  Eseltreibn,  und  da  is  k  damit  nix  gV^n. 

Äbä  —  i  woa  eam  dea^t  nou"  schö*  ge*  an  Dea^st  um  an  Lau*  : 

Sau  hüaten ;  da  mag  ä  g^*  recht  umänänd  g'schau* ! 

Der  yerlome  Sohn 

in  |rTlttiii))ter  IMeibKsg  tritt  oBf. 
Bauer!  iaz  hän  i  an  Ochsen  schö*  yotriebn. 

Bauer. 
J&,  bist  zimlä  läng  ausbliebn. 

Verlorner  Sohn. 
215     Dös  grob  W^dä  hat  mi  äso  vohäldn. 

Bauer. 
Ja,  hat  da  denn  dei"  schcTs  G'wänt  Neamb  g'haldn? 

Verlorner  Sohn. 
Gib  mä  du  an  ändäs! 

Bauer. 

*  Ni*,  nä*^  du  kä^st  Sau  hüaten; 

Di  magst  recht  Laus  brüaten. 
Hinaus  mit  dir  in  das  Feld! 
220     Di  brauchst  du  koa*  GVänt  und  koa*  Geld, 


Digitized  by 


Google 


271 

Di  k&*8t  du  mi  'n  Sauän  fresBen; 

Magst  eppän  dea't  dei*  g'stödisch  Br&chten  ä  wengg  vogessen. 

Mögst  ftso  ällwei  yo*  Brideln  g^sign: 

Sd!  d&  hast  oe*  Erdöpfin;  guad  hknt  s'  für  dein  Mägn. 
225     Und  di  h&st  ä  Hiferl  zun  sia'n; 

Kimmt  dar  eppän  dea^t  nö  an  ändärä  Sr  eini  ä*  dei^  Hia'n. 

An  Summa  magst  mi  'n  Sauän  fressen; 

Mag  i  di  eppän  dea*t  an  Wintär  ämäl  brauchä*  zun  Dreschen! 
Verlorner  Sohn. 

Gel?  du  fr&88t  d'  Sau 
230     Und  mir  zoUtst  äs  ei""  ä*  mein  Bau'! 

Bauer. 

Di  hast  an  Hüatästeckä*, 

Und  wann  's  da  nöd  recht  is  —    («eibe  ab). 


3v^Mn  jUifiitg. 
Vater 

jiUtin,  ge^  tterbroffm  mib  S^ton  frufieiib  auf  mib  ab". 

O  Gott!  wie  wird  es  meinem  Sohn  ergehen? 

Jung  ging  er  schon  aus  seinem  Vaterhaus 
2»     Und  Unschuld  zierte  seine  Seele  aus. 

Itzt  hat  die  schlaue  Welt  ihm  vielleicht  schon  verfuhrt, 

Daß  keine  Tugend  mehr  sein  junges  Alter  ziert. 

Stolz  auf  sein  Hab  und  Gut  und  auf  sein  vieles  Geld, 

Halft  er  es  sicher  schon  mit  der  verblendten  Welt; 
240     Und  darum  hab  ich  schon  so  manche  finstre  Nacht 

In  Kummer  und  in  Sorg  ganz  schlaflos  zugebracht. 

Du  kennst,  o  Gott,  mein  väterliches  Herz 

Und  meinen  innerlichen  Schmerz, 

Wie  viele  Seufzer  schon  mein  Herz  hat  ausgestoßen, 
24S     Wie  viele  Thränen  schon  aus  meinen  Augen  flössen. 

Doch  still!  wen  höre  ich? 

Mein  zweiter  Sohn  besuchet  mich. 

Aalterer  Sohn  tritt  anf. 
Gruten  Tag,  liebster  Vater!  seit  mehreren  Tagen 
Hör  ich  Euch  nichts  als  seufzen  und  klagen. 
»0     Darf  ich  wohl  um  die  Ursach  fragen : 

Warum  sind  Sie  denn  so  niedergeschlagen? 


Digitized  by 


Google 


VaUr. 
Dein  Bruder,  Sohn,  macht  mir  so  viele  Sorgen, 
Ich  denk  an  ihm  von  Abend  bis  zum  Morgen. 

Sohn. 
O  Vater,  habt  doch  guten  Muth! 
255     Er  hat  ja  vieles  Geld,  ein  reichlichs  Hab  und  Gut. 

Vater. 
Das  Alles  aber  kann  er  bald  verschwenden 
Und  muß  sein  Leben  dann  in  schwerer  Armut  enden. 
Und  greift  er  nicht  zur  Büß  in  seiner  letzten  Stund, 
So  geht  das  gute  Kind  mit  Seel  und  Leib  zu  Grund. 

Sohn. 
2«o     Sie  wissen  ja  noch  nicht,  wie  's  recht  mit  ihme  steht  - 

Vater. 
Das  aber  weiß  ich  wohl,  wie  *s  mit  der  Jugend  geht. 
Ein  Lamm,  das  sich  zu  weit  von  seinem  Hirten  laßt. 
Wird  bald  von  einem  Wolf  rachgierig  angefaßt. 

Sohn. 
Ihr  gabt  ihm  ja  die  schönsten  Lehren, 
205     Und  will  er  sich  daran  nicht  kehren, 
So  seid  Ihr  ja  nicht  Schuld  daran; 
Warum?  er  hat  sich  ^s  selbst  gethan. 

Vater. 
Lern  Vater  sein,  mein  Sohn: 
Du  sprichst  gewiß  aus  einem  andern  Ton! 
270     Dann  wann  dein  Kind  in  Noth  und  Elend  schmachtet, 
So  wird  auch  deinem  Herz  ein  tiefe  Wunden  g'macht. 

Sohn. 
Ich  denke  noch  gar  schön  an  seine  letzten  Wort. 
Wie  fröhlich  reiste  nicht  mein  Bruder  von  uns  fort! 

Vater. 

Ja,  Sohn,  da  hab  ich  ihn  zum  letzten  Mal  umfangen 
275     Und  küßte  seine  Rosenwangen. 

Wie  war  mein  Vaterherz  so  trüb  und  schmerzenvoll 

Beim  letzten  Druck  der  Hand,  beim  letzten  Lebewohl! 

Ich  sach  zu  Gott  hinauf 

Und  Stil  war  meine  Bitte: 
280     »Herr,  segne  seinen  Lebenslauf 

Und  alle  seine  Schritte!« 


Digitized  by 


Google 


273 

Und  dann  war  der  Beschluß 
Ein  Seufzer  und  ein  Thränen^^. 

Sohn. 
Ja  I  Das  muß  ich  gestehen : 
285     So  große  Lieb  wird  man  bei  keinem  Vater  sehen. 

Vater. 
Und  itzt,  mein  Sohn,  vergeht  mir  alle  Lust 
Und  centnerschwer  liegt  's  da  auf  meiner  Brust, 
Weil  jeder  Tag  und  jede  Nacht 
Mir  meine  Ahndung  schwerer  macht. 

Sohn. 
290     Kommt,  Vater!  wir  wollen  abbrechen 

Und  nit  mehr  von  diesem  Gegenstand  sprechen  1 

Vater. 
Ja,  Sohn!  du  hast  recht  allermaßen; 
Ich  hab  mich  zu  sehr  meinen  Gedanken  überlassen. 

»eibe  ob. 

Der  verlorne  Sohn 

^^Tfttt  nnb  mit  )tnriffenrr  meibimg,  toeineab  nnb  ftageiib«  tritt  ^i«". 

Ich  habe  gesündiget  wider  meinen  Vater  und  wider  Gott; 
2»     Darum  bin  ich  itzt  in  solchem  Elend  und  Noth. 

Hätt  ich  gefolgt  den  väterlichen  Lehren, 

So  war  ich  reich  und  in  hochen  Ehren. 

Aber  so  muß  ich  imgehorsamen  Kindern  lehren, 

Wie  sie  sollen  Vater  und  Mutter  ehren. 
300     In  meines  Vaters  Haus  hab  ich  kein  Noth  gelitten: 

Und  itzt  muß  ich  die  Schwein  auf  offnen  Feldern  hüten 

Und  Hunger  plaget  mich  bei  Tag  und  bei  der  Nacht. 

O  Gott,  hätt  ich  doch  das  bedenket  und  betrachtet! 

Hätt  ich  mich  mehr  zu  Gott,  als  zu  der  Welt  gewendt, 
306     Hätt  ich  mein  schönes  Gut  nicht  gar  so  schnell  verschwendt. 

Ich  lebte  täglich  wohl  mit  huren  und  mit  prassen; 

So  hat  mich  endlich  Gott  und  seine  Gnad  verlassen. 

Und  kann  ich  nicht  gar  bald  bei  Jemand  Gnad  erwerben, 

So  muß  ich,  leider  Gottl  allhier  vor  Hunger  sterben. 
310     Mein  Vater  hat  mir  zwar  viel  Geld  und  Gut  gegeben. 

Ich  könnt  in  Überfluß  und  nicht  in  Armut  leben: 

Allein  die  falsche  Welt  hat  mich  so  sehr  betrogen 

Und  hat  mein  Hab  und  Gut  bereits  an  sich  gezogen. 

Dort  war  ich  noch  geliebt,  von  Jedem  hoch  geacht't, 
3U     So  wie  man  mich  anitzt  verspottet  und  verlacht. 


Digitized  by 


Google 


274 

O  Jugend,  lern  von  mir  die  Tugend  stets  bewahren, 
Daß  es  dir  nit  so  geht,  wie  mir  in  diesen  Jahren! 
Der  beste  Rath  für  mich  ist  dieser  noch  aus  allen: 
Ich  will  dem  Vater  noch  einmal  zu  Fließen  fallen. 
320     Er  höret  mich  gewiß  noch  an, 

Dieweil  sein  Vaterherz  mir  nichts  versagen  kann. 

stritt  etlesM  ab". 

Vater  aaetn. 

Meine  Sorgen  nehmen  täglich  überhand. 

Mein  Sohn!  du  schwebst  gewiß  in  keinem  gueten  Stand. 

O,  könnt  mein  Angesicht  dich  noch  erblicken, 
:«5     Wie  gern  wollt  ich  an  meine  Brust  dich  drücken 

Und  alle  deine  Fehler  dir  vergeben! 

Doch  ach!  vielleicht  bist  du  nit  mehr  bei  Leben. 

Vielleicht  sind  deine  Rosenwangen 

Dem  Schwert  des  Todes  nicht  entgangen; 
:w«     Vielleicht  druckt  Elend,  Angst  und  Noth 

Dein  junges  Herz  zu  Tod. 

O  könnt  ich  dich  von  deinem  Elend  retten 

Und  dir  noch  helfen  aus  den  Nöthen! 

Wie  gern  wollt  ich  mein  eignes  Leben  wagen, 
3J5     Um  deinem  Glück  was  beizutragen! 

Doch  nein!  das  Schicksal  hat  es  schon  beschlossen, 

Daß  ich  muß  sterben  ganz  verdrossen 

Und  dich,  mein  Sohn,  kann  nicht  mehr  sehn, 

Bis  wir  vom  Grabe  auferstehn. 

Aelterer  Sohn  tritt  auf. 
340     Noch  immer  traurig,  mein  liebes  Vaterherz? 

Was  nutzt  denn  Eure  Angst  und  der  zu  große  Schmerz? 
Ihr  seufzet  so  dahin  von  ein  bis  andern  Morgen  — 
Laßt  doch  den  lieben  Gott  für  meinen  Bruder  sorgen! 

Vater. 
Mein  Sohn!  er  ist  mein  Kind;  sein  Schicksal  druckt  auch  mich. 
345     Ich  denke  nit  zu  viel,  ich  denke  väterlich. 

Sohn. 
Aber  Euer  Kummer  ist  doch  zum  lachen; 
Ihr  könnt  ja  damit  nichts  besser  machen. 

Vater. 
Geh  mir  aus  meinen  Augen,  du  naseweises  Kind! 
Gott  sei  dir  gnädig  und  vergeh  dir  diese  Sund! 


Digitized  by 


Google 


276 

350     WoUtst  du  dich  zu  meinem  Lehrmeister  machen 
Und  über  meine  väterliche  Güete  lachen? 

Sohn. 
Aber,  liebster  Vater  —  ich  bitt  unterthänigst  um  Vergeben 
Dieser  Schmerz  verkürzt  Euch  ja  Euer  Leben. 

Vater. 
Das  hat  gar  nichts  zu  sagen; 
»56     Und  werd  ich  morgen  zum  Grab  getragen, 
So  will  icn  sterbend  meinen  Sohn  beklagen. 

Sohn. 
Aber  —  so  wisset  Ihr  dann,  wie  es  um  ihn  steht? 

Vater. 
Mein  Geist  sagt  mir,  daß  es  ihm  nit  zimi  besten  geht. 

Sohn. 
Aber  dieses,  liebster  Vater  mein, 
960     Könnt  ja  auch  ein  falscher  Argwohn  sein. 

Vater. 
Geh  und  laß  mich  allein, 
Daß  ich  mit  Thränen  meinen  Sohn  bewein! 

Sohn. 
Nun,  liebster  Vater,  auf  Euren  Befehl 
Verlaß  ich  Euch  und  diese  Stell. 

ob. 

Vater  aurin. 
365     VerhängnißvoUes  Leben  l 

Wie  grausam  pocht  mein  Herz! 

Ich  wollt  den  Geist  aufgeben, 

So  bitter  ist  mein  Schmerz. 

Sieh  meine  grauen  Haare 
370     Und  komm  herbei,  o  Tod, 

Denn  nur  die  Todtenbahre 

Kann  enden  meine  Noth! 

Doch  still!  wer  kommt?  was  sehen  meine  Blicke? 

O  wunderbars  Geschicke! 
375     Es  ist  ein  armer  Tropf;  ach  leider 

Zerrissen  und  zerlumpt  sind  alle  seine  Kleider. 

Jüngerer  Sohn 

^1Hhr|t  ^eUi,  fallt  bcm  Sätet  )»  9fi§en  nnb  f<4Iaat  bie  ^nbe  flbrr  ben  fto^f  gnfammeii". 
Vater!  seht  Euren  Sohn  zu  Euren  Füßen, 
Der  nit  mehr  werth  ist,  Eure  Hand  zu  küssen! 

18» 


Digitized  by 


Google 


276 

Ich  bin  die  verachtetste  Creatur  auf  Erden 
380     Und  nit  mehr  werth,  Euer  Sohn  genennt  zu  werden ; 

Und  kann  ich  auch  bei  Euch  kein  Gnade  nicht  erwerben, 
So  mueß  vor  Hunger  ich  vor  Euren  Füßen  sterben. 

Vater. 
Gerechter  Gott!  was  sehen  meine  Blicke? 
Mein  vielgeliebter  Sohn  kehrt  noch  zu  mir  zurücke  1 
386     Sei  mir  Willkomm,  mein  vielgeliebtes  Kind, 

.  Und  Gott  verzeihe  dir,  wie  ich,  dein  schwere  Siind  1 

,^  ruft  ffittoÄrt«" 
Holla,  Bedienter,  komm  eilends  herl 

Bedienter  tritt  auf. 
Was  befehlen  Sie,  mein  Herr? 

Vater. 
Sogleich  bring  ein  schönes  Kleid  daher 
390     Und  lege  Schuh  an  seine  Füße 

Und  sag  's  seinem  Bruder,  daß  er  komm  und  ihm  begrüße! 
Bedienter  cA.    Aelterer  Sohn  tritt  auf. 
Vater. 
Sohn,  freue  dich  von  Herzen! 
Verschwunden  sind  nun  alle  meine  Schmerzen 
Und  Freud  durchdringet  alle  meine  Glieder, 
395     Denn  dein  Bruder,  mein  Sohn  lebet  wieder     . 
Darum  geh  und  schaff  bei  Zeiten, 
Daß  man  eine  Mahlzeit  soll  bereiten! 
Denn  dieser  mein  Sohn  war  verloren 
Und  ist  nun  wieder  neu  geboren ; 
400     Er  war  todt  an  fremden  Orten 

Und  ist  nun  wieder  lebendig  worden. 

„^tt  eebiente  legt  i^  bie  Kleiber  au". 

D  Chore. 


Digitized  by 


Google 


XXXII. 

Ber  Rennen -Beiil|tet 


Veichtel,   ein  »auer,  tritt  auf. 
Mei'!  men 

Was  fällt  derä  Höppin  nöd  ei*? 
laz  solid  i  ihr  gar  d'  Hennä-r-ertreibn ! 
Nr,  nr,  Veichtel,  dös  laßt  d'  bleibn! 
b        Nä",  dös  ha*  i  nia  dähört  ä"  mein  Lehn, 

Das  da  Mä"  sei*  Weib  solid  ä  Dea^stmensch  ä  gebn. 

Und  endlä  kam  dös  Ding  ällwei  weidä; 

Abä  —  da  Veichtel  jyerd  häld  ä  ällwei  g'scheidä ! 

Sie  liaß  eam  wohl  sei*,  tat  bo  sein  Spinnrädl  singa*  und  pfeiffä*, 

10      Und  i  äldä  Scheps  müad  eam  gäkst  d*  Henna  ä  nu  greiffa* ! 

„Se^t  (ebenflif^  auf  tmb  ab". 

Ja  freili,  z'eascht  hä*  i  's  mein  Gredl  vosprochä*; 

Da  hat  häld  ä  d'  Liab  den  Näm  g'stochä*. 

Z'eascht  hä*  i  freili  g'soat :  »Gredl,  lä  da  nöd  sei*  1 
15      Du  bist  mei*  und  i  bi*  dei*; 

Und  sollt  i  dir  was  in  G' sieht  ä*kennä*, 

So  will  i  läfä*  und  rennä*«; 

Abär  es  geht  häld  bo  uns  ä  wiar  in  andern  Ländern: 

Dö  Zeiden  toant  si  voändem, 
20      D'  Liab  nimmt  nach  und  nach  ä  — 

Ja,  ja,   Veichtel,  ja, 

Koan  Dea*stbuam  gibst  dein  Gredl  nöd  ä! 

Wegn  meinä  mag  s'  grein'n  und  gronä* ; 

Was  frag  i  nä  seine  Hennä-r-  und  Hönä*  ? 
25      I  müat  mi  ja  ä*  's  Herz  eini  schämä*. 

Kämänt  i  und  meine  Nächbän  in  Wirthshaus  zämmä*, 

So  taden  s'  nix  als  spödeln  und  g'spoaßen; 

»Veichtela,  wuichd  's'hoaßen, 

»Geh  hoam  und  schau  zu  da  Kua 


Digitized  by 


Google 


278 

30      Und  mäch  's  Heimä*bäikäl  zual 

Bist  äso  dein  Gredl  sei*  Bua.« 

Na",  nä",  das  tuar  i  nöd, 

Das  is  voschwom  und  voredt! 

Und  will  mä  d'  Höppin  nöd  nägebn, 
{•)      So  mächt  s*  mi  gäkst  so  vowegn, 

Das  i  eam  an  etlä  müat  änigebn, 

Und  setzät  s'  mär  äft  nu  nöd  aus, 

So  jiag  i  s'  ganz  und  gar  aus  'n  Uaus. 

Gredl  hi",  Gredl  her  — 
4»      'S  Gredl  is  's  Weib  und  i  bi"  H^r 

Und  äft  braucht  's  nöd  mehr! 

laz  sei  's  g'schwom  und  das  bei  meinä  Faust: 

Wann  's  's   Gredl  nöd   ändäst   tuat,    so   kriagt   's  Schlög,  das  an 

Teufi  graust. 

Entweders  es  muaß  g^*  odä  brechä''; 
I.      I  halt  mei*  Vosprechä*; 

Ä  Wort,  ä  Mä- ! 

Nu",  nu",  wer  kimmt  denn  da  wiedär  ä"  ? 

HanSWnrst   ..fprtngt  eUenbd  I^erein". 
Ilimmi  Kreuz  Dunnäl 
Das  war  ä  Kämddi  so  b'sunnä! 
.»       Da  Fuchs  ist  in  Ängä, 
An  Enzweschti  ä  längä. 
Zwo  Henna"  had  ä  schö"  z'rissen 
Und  drei  häd  ä  däbissen. 
Bua  Veichtel,  dei"  Gredl  sollt  's  wissen! 
:>o      Dö  wuichd  jämän  und  räsonim! 

Du  kriagätst  g'wis  ä  Duzät  Buckelbim; 
Sie  is  süst  oani  recht  ä  gachi 
Und  woitling  ä  zächi. 

Veichtel. 

Geh,  geh!  du  bist  ä  När; 
60      I  wett,  äs  is  nöd  wahr. 

I  kenn  deine  Schwank  und  Schnäcksen, 
Possen  und  Fäcksen. 

o 

Abär  oa"stoals  hast  recht: 
Grein  tuat  mei"  Gredl  nöd  schlecht, 
♦•:.      Und  d'  Henna"  dös  hänt  äso  seine  Kinda, 
Jawohl  d'  Ochsen  und  Rindä. 
Oft  schreint  s'  mä  d'  Ouän  so  voll  ä". 


Digitized  by 


Google 


70 


75 


279 

Das  i  's  nimä  däleidn  kä*^ : 

»Gigögal  gtgägila 

Als  wann,  woaß  God  was,  dähintä  wa; 

Und  auf  d'  Lösst  werd  aus  den  ganzen  G'schroa 

Nix  als  eppän  an  Oa 

Odä  zwoa, 

Und  äft  vok^t  s'  ä  zehni  um  an  Batzen 

Und  ml  laßt  s'  bon  Wässakruag  kolätzeu. 

Hanswurst. 

N&rischä  Mr ! 

Du  bist  jd  selbn  schuld  dra*. 

Frümm  dar  an  Oarschmälz  odär  an  Scheidähauffen  ä* ! 

Laß  da  Semmischnidl  bächä* 
80      Odär  an  Säläd  mächä"^  I 

Veichtel. 

Gods  Bliz  und  Elämenten! 

Mei^  Gredl  wuichd  mi  nöd  wengg  däschenten. 

Ja  i  gl&b  gar, 

Es  näm  mi  bon  Här 
R5      Odär  es  rennät  mä  d*  Ofengäbi 

Spännbroad  in  Näbi. 

Hanswurst. 

Hau,  hau,  äldä  Glatzkopf,  wo  denkst  denn  hi"^.' 

Aft  häd  's  Gredl  d'  Henna''  liabär  als  di? 

Veichtel. 

Tausädmäl  liabä,  mei"'  guadä  Freu'd, 
90      Wei  s'  mi  'n  Hennän  schö^  tuat  und  mid  mir  ällwei  greift. 

Hanswurst. 
So  stach  i  hält  zu  Zeidn  oani  ä  und  tat  mä  s'  brädn! 

Veichtel. 
O  liabä  Göd!  das  wollt  i  mir  gär  nöd  rädn. 
Mei'  Gredl  möcht  s'  nöd  g'rädn; 
Sie  schlüag  mi  umär  älswiar  an  Schab; 
95      Müat  nu  g'rädn,  wann  s'  mä  nöd  eppän  gär  vogäb. 

Hanswurst, 
laz  Veichtel,  schau  aufl  iaz  kimmt  dei*^  Gredl. 
Sie  häd  gär  an  fiirwitzign  Schedl; 
Wann  s'  fragt,  wer  i  bi*^, 
So  denk  an  mi 
too     Und  säg:  »ä  Doktä  vo*  fremden  Länden, 


Digitized  by 


Google 


280 


Er  häd  äUähknd  Wurzel  und  KräudÄ  bei  Händen 
Und  kr  helft-  für  äUähänd  U-glück  und  Schäden; 
Wannsd   redst  damit,  säg  fei":  Ihr  Gnaden!. 

Veichtel. 
Guad,  Schuastä,  daher  är  an  Fleck! 
«»    Auf  an  söttlän  Esel  g'hört  ä  söttläne  Deck. 
Bua,  sie  werd  sei"  Hiun  runzen! 
Sie  hälft  äso  älß  auf  söttlä  Äfeldläbn  und  Künsten 
1  wettät  um  mei'  Joppen, 
Du  magst  eam  all  seine  Kreuzä  ä  g'foppen. 

^on^tDurfl  ab. 

"0     Veichtel,  bist  da?        <*"''l  »'"«'«  »"*«>• 

To    ^    „    .  Veichtel. 

Ja,  Gredl,  ja! 

Gwdl  tritt  auf. 
Mir  gengänt  auf's  wenigist  drei  oda  vier  Hennä-r-ä 
Meinoad!  wia  wuichd  i  nöd  so  vomessen, 
Wann  mä  s'  eppän  gär  da  Fuchs  häd  g'fressen! 

,...    ,  Veichtel. 

'"     I^«s  kä-  dar  i  häld  ä  nöd  sägn; 

Da  muaßt  den  gnädingä'  Herrn  Doktä  frägn. 
i>er  hat  so  hau  g'studirt, 
Da  mä  koan  Schehn  so  hau  nöd  hänga*  wird 
f^T  roast  daher  vo~  fremden  Landen 

Er  ka    äU  Krankheidn  kurim  bei  Weib  und  Kindä, 
Ochsen  und  Kindä, 
I'ferd  odä  Schwel", 

Was  's  nur  immä  für  ä  Zuaständ  mag  sei*. 
«^^     Und  was  nö-  dös  rärcst  von  Älln  ist: 

Er  häd  ä  Würzen,  das  da  Fuchs  und  da  Mädä  koan  Oar  und  koa' 

_     „  Henna*  nöd  frißt. 

„    ,  Gredl. 

^f  üu  tausend  schläppäräwält ! 
Dös  war  ä  G'wältl 
Wia  te«ä  kam  denn  ä  sölchäne  Würzen,  wenn  mä  s'  glei   zäiilt? 

.30     Wolfei  kr  8'  nöd  sei-,      ''"''''*'' 
Das  bilt  i  mä  scho^  ei*. 
I  säg  häld:  an  acht  Guldä  odä  neir. 

132  säg  »ctmut^e. 


Digitized  by 


Google 


281 

Gredl. 
Da  sollt  mi  koa^  Kreuzä  nöd  reu*. 

Hanswurst 

,Mt  emfl^after  ftembet  SRaniet  tritt  l^ot". 

Gredl. 

H&',  mid  Volaub  z'  fragn,  mei*  HÄrl 
135     Wer  seids  denn  Ös  odä  wo  kemmts  denn  her? 

Hanswurst. 

Ich  bin  ein  berühmter  Arzt,  der  Viel  erfahren  hat; 

Es  findt  ein  Mensch  bei  mir  den  allerbesten  Bath. 

Seht  diese  Wurzel  hier!  sie  heilet  alle  Wunden 

Und  wird  zu  Jerusalem  beim  heiligen  Grab  gefunden. 
140     Sie  ist  ein  Hauptrecept  für  jede  böse  Sucht 

Und  wenn  das  Weib  dem  Mann,  der  Mann  dem  Weibe  flucht. 

Sie  widersteht  der  Gall,  öfihet  verstopfte  Leiber 

Und  ist  fast  unschätzbar  für  alle  alten  Weiber. 

Die  Runzen  im  Gesicht,  die  macht  sie  alle  glatt 
nä     Und  hilft  wer  keinen  Zahn  in  seinem  Munde  hat. 

Sie  macht  ein  hohe  Brust  und  schöne  Rosenwangen; 

Ein  Weib  mit  achtzig  Jahr  mag  noch  als  Jungfrau  prangen. 
Gredl  sum  eeic^tel. 

Du,  Äldä,  lä  da  sägn ! 

Auf  dö  Würzen  will  i  nu  mein  lössten  Kreuzä  w&gn. 

Veichtel. 
150     Zwegn  meinä  hundät  Thäläl 

Für  mi  gabst  ja  äso  koan  Hällä; 

Abär  auf  dei"  Schö" 

Derföt  all  Teufi  drauf  gr. 

I  moa",  i  kenn  da  *s  a": 
,55     An  Abstrich  war  da  liabär  als  dei"  Mä". 

Hanswurst. 

Die  Wurzel  ist  probat  und  allerdings  bewährt 

Für  einen  alten  Mann,  der  ihm  zu  wenig  hört. 

Veichtel. 

Godlob  da  fiiit  mä  nix;  in  Hören  bin  i  g'pund. 

Da  fait  mä  nix  koan  Tag  und  oft  koa*  hälbi  Stund. 
160     Ja,  ja,  mei"  liabä  Her!  i  hör  mä  zimlä  g'nua; 

Mei"'  Gredel  greift  auf  d'  Nacht  und  schö''  in  ällä  Frua. 

Hanswurst. 

Und  wann  die  Ehleut  sich  in  gäher  Weis  zerschlagen, 

So  kann  ich  Wunderkraft  von  dieser  Wurzel  sagen. 


Digitized  by 


Google 


282 

Veiehtel 

G'schlägn  had  s'  mi  nia,  äbä  glioaßen  häd  s'  mä  's  schö"  oft; 
165     Vielleicht  geschieht  's  eppän  ämäl  u^vohoflFt. 

Hanswurst. 
Auch  bringet  diese  Wurzel  noch  eine  andre  Frucht: 
Sie  widersteht  sogar  der  schnöden  Eifersucht. 

Veiehtel. 
Eifäsüchti  is  mei"  Gredl  nöd,  d&  wettät  i; 
Abä  das  s'  Andre  liabä  häd  als  mi, 
170     Dös  greif  i  leicht  mid  Hauten. 

Ja  nu",  wer  kä*  dafür?  i  mag  's  häld  k  nöd  gVenten/ 

Oredl. 
Äbä,  mei'  H6r,  läßts  Enk  sägnl 
Mid  Volaub  z'  frägn: 

Wia  muaß  i  denn  die  Würzen  brauchä*  odä  nützen? 
175     Muaß  i  s'  ei^nemmä  odä  drauf  sitzen  ? 

Hanswurst. 
Nicht  so,  mein  liebes  Weib! 
Man  hängt  sie  an  den  bloßen  Leib 
Grad  unterhalb  den  Brüsten; 

So  kann  kein  Laus  noch  Floh  in  euer  Bett  einnisten. 
180     Und  diese  Wurzel  kost't  in  baarem  Geld  drei  Thaler. 

Gredl  reicht  i^m  ein  ^fttflein. 
Da  Is  mei"'  ganz  Geld!  i  woaß,  es  fait  koa*  Häller. 

Veiehtel. 
Und  1  bi"'  sei"'  M6*, 
I  kimm  hält  lär  dävö" ! 


183  b.  f},  i^   ee^e  eben  (»ie   gnoö^n(i<^)  (ccc  aul.     3n  anbetn  ^anbf<^cifteii :    Kimm  also 
(aud^ :  &S0  b.  ff,  o^nc^in)  lar  davo. 


Digitized  by 


Google 


xxxin. 


Onod,    ein  alter  ^irt,  tritt  auf  ttnb  (eoinnt  mit  Heffr  Stimme. 

»Frisch  g'wägt  18  hälbäts  g'wungä"  !a 

Äso  hän  i  vor  Zeiden  iawän  g'sungä", 

Wei-t-i  hV  gVÄn  ä  frischä  Bua,  ä  jungä. 

Abär  iaz  hat  si  's  Blädl  gVendt; 
h       Die  jungä*  Järl  häm  si  schnell  vorennt; 

Iaz  is  's  nimä  juhd, 
r         Iaz  is  's  ällwei  äch  und  weh! 

Wann  i  beträcht  meine  zau^düun  Knochä", 

So  moan  i,  äs  is  da  Täudngräbä  schö"  bedn  auf  d'  nagst  Wochä* 
10      Nä'  fürt  mit  dir,  du  äldä  Gnod! 

Für  di  is  äso  nix  Bessäs  als  da  Tod. 

Ja,  oft  hoaßt  's  :  »schau !  da  gehd  ä, 

Da  stehd  ä, 

Der  alt  Geck, 
15      Da  langsam  Schneck, 

Da  zau*dür  Limmi, 

Dar  eisgräb  Schimmil« 

Sölchäne  Redn  mua  i  äT  mein  äldn  Tägnän  no  ausste"^; 

I  möcht  oft  vo  lautä  Gift  gräd  z'gÄ"". 
Ä»      I  nim  oft  Oan  gern  her  bei  da  Kappen; 

Ja  was  is  's?  mag  i  da  Koan  dätäppen! 

Wann  i  glei  renn  und  lauf 

Und  kreiß  und  schnauf 

Und  moa"',  i  tua  mi  bemüan  äner, 
25      kh  brechänt  mä  die  Knia  und  äft  rutsch  i  her 

Auf  d'  Wampen  odä  gär  auf  d'  Nösen. 

Ja  nu,  mei'  Bua,  Geduld  bringt  Rosen ! 

Kldps  (dn  junger  ^irt)  tritt  auf. 
Göds  Bliz  und  Elämenten  \ 
I  wollt,  es  war  ä  Träm  und  täd  mi  bleuten  I 


Digitized  by 


Google 


284 

30      Ja  mer,  g'schehä"  is  g'schehä*; 

Mein  schön  Widän  und   dö   driu  Liampi  kän  i  mei*  Lebtä  nimä 

sehÄ*. 
Chiod. 
Guad,  Schuastä,  daher  &r  an  F16k !  da  Wtdä  und  dö  driu  LÄmpi 

hi*  —  wis  Is  da  z'  mächä*? 
KUps. 
Ja  i  woaß  selbn  nöd,  sollt  i  woanäT  odä  lächä*. 

Gnod. 
Was,  du  lächä-? 
35      I  wollt  dl  gräd  tretten,  das  da  d*  Rippen  möchten  krächä*! 
Schau,  miuk  da  *8  fei*:  m  grobär  Äckä  braucht  vil  Dungä« 
Und  Dwänn  da  Hirtä  schläft^  so  leidt  da  Wolf  koan  Hunga« ! 

Kl&ps. 
Grantil  gräntil 

Und  drei" schau"  tuad  ä  dea*t  schö*  wiar  an  Ochsengall  so  hanti ! 

Gnod. 
40      Und  wand  i  wiedä  kimm  und  schläfst  du  faulä  Ranzen, 

Äft  nimm  i  mein  Steckä*  her:  was  gilt's,  i  lern  da  's  Tänzen? 

ab. 

Kldps  anein. 
Nä*  fürt,  du  äldä  Brummibär, 
Und  grei*  da  g'nual  äft  kimmst  fei*  da  nimä  her! 
Mi  schlähä*  I  das  wä  schö* ! 
45      Mag  äso  fist  auf  koan  Fuaß  nimä  g'ste* ! 
Ha,  ha.  Der  hat  dar  ä  Kennä*! 
I  wollt  'n  mid  an  Sträuhälm  niedä  g'rennä". 

Nixel  rin  «irt,  tritt  auf. 
Gua'n  Tag,  Klaps!  wia  is  *s  hei*t  schö*  gängä'? 

Kldps. 
Ja,  Nixel,  da  Wolf,  der  Lumpäshund  häd  mä  mein  schön  Widän 

und  die  driu  Lampi  g'fangä*. 

Nixel. 
50      Das  is  meinoad  koa"  G'spoas  I 

Äso  geht  's  hält,  wand  eam  da  Mensch  nöd  z'  helfä*  woas. 
Wer  nia  ä*  V  Fremd  is  kemmä*,  der  werd  nix  innä"; 
Wann  Döss^l  nöd  gV^n  wä,  häd  i  ä  dähoamt  bleibn  künnä*. 

KUps. 
O  mei''  Nixel !  ä*  dein  Brachten  wärst  du  schö*  weid  umäkemmä* . 


37  schlaft  f.  ®Ioffar. 


Digitized  by 


Google 


285 

Vixel. 

55      Das  denn  du  äso  soast? 

Wei  's  denn  du  dös  nöd  woasti 

I  bi*  g'w^n  zVeidigst  ä""  *n  Schlämbämpen. 

Da  häm  d'  Leud  ä  so  ä  weide  Wampen  (maätt  rine  0e6erbe), 

An  Köpf  zwischen  die  Füaß  und  V  Füaß  ä*  da  Höh ; 

60      Aso  läfän  s'  z'  Trutz  jeden  Hirschen  und  Reh. 
Und  dort  gibt  's  Vögel,  dö  hämt  Schnäbi 
A"  derä  Läng,  und  so  geschmeidig  äswiar  ä  Husämsäbi. 

Kldps. 

0  Wundär,  o  Wundäl 

Dös  wILmt  äbä  Geschichten  so  b'sundä! 

Vixel. 
65      Und  dort  gibt  's  Maus  und  dös  grad  g'nua, 
ist  an  iadi  grössä  was  ä  Kua. 

Hau,  iaz  denkst  da  's?  wemt  von  oanä  Haut  neu"  Pär  Schua 
Und  drei  länge  Hosen. 

KUps. 

1  moan  äso,  i  mag  mä  nimä  d'nua  g'losen. 

Nixel. 
70      Und  da  hän  i  mtdbracht  ä  sölchäne  Zaubäbüchsen, 
Wer  da  ei^'bläst,  den  tuat  da  Wolf  sei'  Lebtä  Nixen. 

KUps. 

0  mei"  Nixel,  1&  mi  nä'  grad  da  ei^'bläsenl 

Hixel. 
Geh  nä"'  her! 

(fficfu^:)  Kriagst  dea't  ä  länge  Nasen! 
75      (tost)  Abär  i  säg  dä's:  blasen  muast  än^rl 

Klips. 

Ja,  Nixel,  lä  da  nöd  sei*  I 

1  blas  gö"  gräd  drei", 

Und  sollt  dös  ganz  Büchsel  voll  Wepsen  sei". 

6UHI  ^neitt  nnb  loitb  bim^  ^erouSfliegeii^  9lii§  im  &tfi^tt  fd^toors 

Ja,  Nixel,  ts  's  iaz  schö"  guat? 

Vixel. 
M      O  ja,  Klaps;  hab  nä"  an  frischen  Muat; 

I  woaß  g'wls,  da  da  da  Wolf  nix  mehr  tuat. 

ob. 

KUps 

tocn'bet  fid)  mit  fdrtDariem  QkfUft  s«  ben  3nf(4avnrii  u«b  latift  snfrieben. 


Digitized  by 


Google 


286 

Onod  trHt  anf. 

0  Göd  in  Himmi  I 

Vo"  den  Weltgetümmi ! 

Kldps. 
Schau!  iaz  is  dar  alt  Grnod  ä  schö*  voblcndt, 
S5      Weil  er  an  Klapsen  sein  jungä  liuam  ntmä  kennt. 

Gnod. 
B&I  bä!  Kl&ps  is  mir  wohlbekannt; 
Abä  das  muas  Oanä  sei*  aus  Morgenland. 
Ja,  i  setz  's  groß  an  Zweifi: 
Es  is  gar  da  leidi  Teufi. 

Kl&ps. 

Das  Ding  is  dd  wundäri! 
Da  Nixel 
Mid  seim  Büchsel 
Der  kän  Oan  recht  voßtalten. 
w      Iaz  glib  i  's,  dis  koa'  Wolf  nimä  kimmt,  weil  ä  schö"  geschreckt 

häd  den  Gnod  den  alten. 
Onod. 
Pfui,  KUps!  das  is  koa"'  Manier. 
Es  is  koa*  Wundä,  wann  mä  schö*  däschreckt  an  dir. 

KUps. 
Wia  so?  wia  so? 

Was  steht  mä  denn  gar  so  b'sunnär  ö*? 

Gnod. 

too     Soat  Der  no*  ävso ! 

Schaust  ja  aus  wiar  ä  Zigeunä. 

Kldps. 

No-, 
Nä  müat  mä  häbn  da  Nixel  ä  Schälkheit  tö*. 

1  han  eam  müassen  ä*  's  Büchsel  einibläsen; 
Nächä 

105     Kr  mä  da  Wolf  koan  Schidn  nöd  mächä". 

Gnod. 

Aft  glib  i  'sl  da  Nixel  dr&ht  an  iadn  ä  länge  Nasen. 

Schau^  Bual  Frisch,  munter  und  wächtbär  sei^ 

Dös  troat  an  Wolfen  koan  Nutzen  ei*. 

Da  brauchä*  mä  nöd  an  Nixel, 
»10     Nou*  vil  wenigä  sei*  Zaubäbüchsel. 

Söllä  Künsten  hänt  nöd  so  g'sdiwind  glehrt 

Und  dö  mehrän  hint  koan  HalbbSzen  werth. 


Digitized  by 


Google 


287 

Vixel. 

Ja,  äldä  Gnod,  du  hast  mein  Si*. 

Tiicl  i  jungä  Bua,  i  renn  schö"  wiedä  dähi*. 

ob. 

Onod. 
115     Kam  Mn  i  dös  g'redt^ 

laz  is  da  Bua  schö*  wiedä  weg 
Übä  Gribn,  Zäu^,  Stigl  und  Steg'. 
Ja  nu*,  i  muaß  hält  k  ge*  nächischau*; 
Dem  Kunten  is  nia  recht  z'  trau*. 
120     I  muaß  eam  aufschau""  auf  alle  Weg  und  Strassen; 
Was  da  H^sel  g'wohnt,  kä*  da  Hans  nimmä  lassen.' 

ab. 

Kldpfl  tritt  toieber  anf. 
laz  !s  's  schö""  I 

laz  sollt  i  die  ganz  Nacht  da  herstÄ", 
Sollt  hiiaten,  wachten  und  umäge"  I 
125     Schläfiä*  tuar  i  nöd,  äbär  ä  bissai  nuckä* 
Und  ä  kloa^s  bissai  d'  Augn  zuadruckä*. 
Dös  mua  mä  koa*  Mensch  Neamd  a'kennä* 
Und  wann  da  Wolf  kimmt,  kän  i  ällwegn  glei.  aufrennä*. 

legt  fi<4  niebft. 

Meine  Lampin  und  Schaf,  guade  Nacht  I 
m     'S  Schläffii*  häd  koa*  När  nöd  aufbracht. 

ff^tüft  ein. 

Strauß  ein  «irt,  tritt  auf. 

Ho,  ho,  da  KUpsI 
Bein  eam  is  's  dö  ällwei  rips  r&ps! 
Er  is  gräd  äswia  d'  Äffen; 

Wenn  mä  moa't,  er  sollt  hiiaten,  so  tuat  er  beifäls  (?)  schiäffen. 
135     Abä  wärt!  i  gib  eam  sei*  Fäiheit  schö*  gß"  z'  g'niassen; 
I  bint  'n  zämm  bein  Füassen. 

6inbet  i^n,  ge^t  burd^  Me  Zftüxt  ^inau«  nnb  mft  ^etein : 
Gschuhüml  gschuhäl 
Klaps,  g'schwind  steh  auf!  da  Wolf  is  da. 

Kldps. 
Wärt,  du  Kl&chel, 
140     I  nimm  di  schö*  g^*  her  bei  da  Hächell 

„ttiQ  unfrenncn". 

No",  bin  i  denn  b'soffä*' 

Odä  häd  mi  gär  ä  Schlägel  troflEä*? 

Abä  dös  hänt  da  Kunten! 

laz  häm  b'  mär  an  Schiäffen  b'  FüaB  zämmäbunten! 


Digitized  by 


Google 


145     Da  Wolf  hat  '8  kam  ta^ ; 

Eijawol,  da  denk  i  gär  nöd  dra"  I 
Dös  hat  mä  schö*  mehr  da  Nixel  ta*. 

„IdH  fl<^  auf". 

Strauß  tritt  toieber  ein. 
Gua'n  Tag,  Klaps!  wia  hämmä  g' schiäffen? 

Klaps. 
Soat  Der  von  Schiäffen I  bein  uns  is  koa"^  Schiäffen; 
150     Uns  mächt  ja  da  Wolf  p*  vil  z'  schaffen. 

Strauß. 
Häbts  ÖS  mi  'm  Wolfen  äso  ä  Plag? 

KUps. 
O  mer  Strauß!  bein  uns  is  koa*  Rua  Nacht  und  Tag. 
Abä  schau!  an  Nixel  is  grad  k  nöd  recht  z'  trau*. 
Auf  di,  Strauß,  häd  i  schö"  mehr  Votrau". 
,,t48clielt  i^m  auf  bie  «((feC". 

Strauß. 
155     Freut   miy    Klaps,    freut   mi!    du   bist   oanär   aus   meine    besten 

Kämeradn. 

Dir  will  i  gVis  ä  rechte  Kunst  für  'n  Wolfen  vorädn. 

„seifit  i^m  einrn  »til^Ifatf". 
Schau!  da  hän  i  an  Säk;  der  is  läng,  tiaf  und  weit, 
Und  wer  da  ei*schliaft,  der  is  vom  Wolfen  g'wis  befreit. 
Und  kimmt  ä  Wolf  und  sieht  di  ä*, 
160     So  Uft  er  grad  auf  und  dävo*. 

Klips. 

0  mei"  Strauß!  möcht  i  di  nöd  däbitten? 
Wähnsd'  mi  dea't  eini  liaßt  bis  auf  halbe  Mitten  I 

Strauß. 
Zwo  denn  not? 

1  ha*  's  ja  destwegn  g'redt. 

165     Da  schau  her  I  da  is  da  Säk  und  da  is  's  Lö  und  da  schliafst  ei* 
Und  l&ßt  dar  um  an  Wolfen  gar  nix  mehr  sei* ! 
Und  hörst  eppäs  rauschen  odä  wischen, 
So  tuast  gräd  an  Schroa  an  frischen: 
»Gschuhä !  gschuhüm  I « 
170     Aft  läft  da  Wolf  dävo*  und  schaugt  gar  nimär  um. 
«.  Äso  tuast  und  denkst  an  meine  Wort! 
Und  i  geh  däwei  schö*  stAd  fort. 

at. 
Hizol  ,,ifi  im  6atf  unb  liegt  auf  bem  Soben  ^inbanit". 


Digitized  by 


Google 


Gnod 

(tritt  auf  unb  fSUt  fibet  ben  Stiapi). 
Kämerädn,  daher  I  daher  I 

(toinh  mit  bem  ^nt.) 
m  Ut  ä  Wolf,  grössä  was  ä  Tätzbär. 

StranO  nnb  Nixel  nnrin0Oi  j^crein  mtb  beatbeitoi  ben  Gatf  mit  iffctn  ^tfiben. 

Klips. 
175     Achl  ächl  schlägts  dea*t  nöd  gär  äso  zual 
I  bi*  ja  da  Kläps,  da  kreuztörisch  Bnal 
I  mag  nimär  aus,  is  da  Säk  vil  z^  fest  zua. 

Onod, 
O  Jamal  o  Jamal 
laz  muar  i  mi  ä*  mein  älden  Tägnän  schämä*  I 

KUps. 
ISO     laz  godlob,  iaz  is  wiedär  ä  Strauß  vorbei! 

Auf  derä  Welt  währt  grdd  an  iads  Ding  ä  Wei. 

Wer  nix  probirt,  der  werd  nix  innä"'; 

Abär  ä*  den  Säk  drinnä* 

Da  hän  i  g'moa*t,  dö  ganz  Welt  tuat  brinnä*. 

Gnod. 
1S5     Buam,  Buam,  hörts  auf  enkä  G'spoassen  imd  Lächä*  I 

As  is  nimä  p'frua,  mir  müassen  g^*  Feiräbnd  mächä*. 

Eh  mär  uns  äbä  zo  da  Rua  wem  bringä*, 

Wöllmä  g^"  z' erseht  ünsä  Abndliad  singä*! 

Nixel,  sing  du  ä""! 
i«o     Woaßt  es  äso,  da  da  Kläps  *s  Singä""  nöd  kä*  I 

Hizel  Hitfit  bor. 
Nacht  wollt  i  an  Wolfen  fimgä', 
Schleich  daher  ganz  mäuselstäd. 
I  bi*  die  hälbät  Nacht  umgängä*, 
Bis  i  oan  däblickä^  tat. 

I«»  Hä""  mein  Scheckel  ä  mitg^nummä*, 

Denn  der  Hund  is  sövil  toll; 
Eam  is  nö  koa*  Wolf  entrunnä*, 
Er  nimmt  an  iaden  bei  da  Woll. 

Benn  i  äbi  übä  d^  Leiten 
»0  Schnuigräd  in  das  tiafe  Thal; 

Da  sah  i  glei  vo*  ällä  Weiten 
Ein  helliachten  Sonnenstrahl 
^artmanu,  8oRiff^itf^ele.  19 


Digitized  by 


Google 


290 

Und  an  Spilmä"  ffe<*t  an  lauten; 
Der  häd  aufg'mkcht  sövil  d'legn! 
205  Ünsä  Kläps  mit  seinä  Flauten 

Dös  wkr  gräd  ä  Läplp  dägeg^. 

G6d  Lob  und  Dank, 

Weil  mä  den  hei'dign  Tag  übästänten  hämt! 
Abär  i  kenn  mi  schö"  schiet  gdr  nimär  aus; 
2to     Die  hei^di  Nacht  schaut's  gö""  g'wis  nöd  saubär  aus. 
Dös  is  gö"  sichä  die  Nacht, 
Dö  mir  ä*  mein  Köpf  soviel  Sträptlzi  mächt. 
Mä  findt's  ä*  den  uralden  Lesen, 
Das  ämäl  Propheten  sän  gewesen 
216     Und  dö  häm  prophezeit  — 

kläps. 
Das  's  mehrä  sölchäne  Näm,  älswia  du  bist,   geit. 

Onod. 
Tausend  schläj^pärämost,  Bual 
Gibst  nöd  ä  Rua? 

Odä  i  nimm  di  gö"  her  bei  da  Joppen; 
220     Was  gilt's:  i  will  da  dei*  g'sbhnäppigs  Fötzel  voschoppen? 
Abä  da  werd  si  äso  ä  Geschieht  zuaträgn  — 

Kläps. 
Wegn  meinä,  wann  s'  nä"'  mt  nimär  äso  däschlägnl 

Onod. 
Nä*,  Bua!  da  werd  si  äso  ä  G'schicht  zuaträgn. 
Daß  die  Hirten  um  B^dlhem  schier  ganz  vozägn. 
225     Da  werd  mä  hörn  an  Himmi 
A  grausäms  Getümmi; 
Die  Engel  wemt  geigü  und  blasen  — 

KlApB. 
Und  wer  ä'  'n  Säk  eini  schliaft,  der  kriagt  g'wis  ä  länge  Nasen. 

Onod. 
No"  Bua! 
230     Gibst  nöd  ä  Kua? 

Ja  nu*,  die  Nacht  ts  da;  so  legn  mär  uns  zur  Rual 

^ie  Ritten  fhetfen  fl(^  tjin  mtb  f(^tafeii  ein. 

fengel 

tritt  auf  xmh  fingt. 
Erwacht,  ihr  Hirten  alle. 
Verlasset  eure  Schaf 


Digitized  by 


Google 


291 

Und  eilet  in  den  Stalle 
M5  Nach  Bethlehem  hinab  1 

Der  langverheißne  Gottessohn 

Kommt  heut  herab  vom  Himmelsthron; 

Er  hat  euch  Heil  nnfl  Gnad  gebracht 

Heut  in  dieser  Nacht. 

langfam  ai. 

Onod. 

MO     Nixel!  i  hör  singa*.     Kl&psl  Strauß  I 
Da  schaut's  nimä  gär  saubär  aus. 

U&ps   (ruft  bem  Cngel  nad^) . 
Hei',  dul  hei!  hast  g'hört? 
Schau  1  so  bin  i  gar  koa*  Antwort  werth. 

Vixel. 
Um  ml  Is  's  aus; 
245     Da  Glänz  brennt  mä  d'  Augn  aus. 

Onod. 
Kläps^  is  dar  Engel  nou*  da? 

EMps. 
Eijawol,  er  flödät  schö""  läng  auf  BMlhem  dähinä. 

Hixel. 
Mir  hat  dös  Ding  sövil  Schräckä"  g'mächt, 
Das  i  a  ebner  Erd  hä'  an  Büuchzelbäm  g'mächt. 

Strauß. 
250     I  kä*  's  meinoad  nöd  sägn. 

Bin  i  zämmg'sunkä*  odä  häd  mi  dar  Engel  niedäg'schlägn  ? 

KUps. 

0  ÖS  NamI  1  häd  'n  nd  gern  g'froat; 
Zu  mir  had  ä  koa"  Wort  nimä  g'soat. 

Gnod. 

1  säg,  der  Bua  häd  ä  guads  Ampel, 
255     Wei-t-ä  so  stolz  Is,  da  Kämpel. 

Geh,  Kläps!  du  hast  Schneid: 
Schau,  was  's  Neus  ä  geitl 
Läf  äi  auf  B^dlhem  und  guck  eini  ämäl 
Bein  Stall 
260     Und  bring  uns  die  Botschaft  z'ruck. 

Was  d'  g'sehä'  und  g'hört  hast  und  selbn  däguckt! 

KUpa. 
Ja,  äldä  GnodI  i  läf  g^"'  äswiar  ä  jungä  Räpp. 

19» 


Digitized  by 


Google 


292 

Kä*  sei*,  dis  i  den  Kunden 

Den  runden 

265     A  nu  dätäpp. 

(eilt  ^ittoeg.) 

Ja,  Klaps,  Uf  nä*  zual 

Äft  bist  ä  kreuzbrÄvä  Bua. 

I  will  's  ge"  r^cht  gern  sehä", 

W&s  z'  B^dlhem  Neus  Is  g'schehä"'. 

Vixel. 
270     I  hä*  's  mld  Huntsschänten 

Vostänten, 

Mir  soldent  aufstö"' 

Und  auf  B^dlhem  gr, 

Abä  nöd  \kr  kemmä*, 
275     Sondern  an  Opf&r  k  mitnemmä* . 

KUps  glommt  tvicbet  nnb  fd^nauft". 

Z'  B^dlhem  lassen  s'  enk  griiaßen 

Von  Köpf  bis  zum  Füaßen  I 

Wia-n-i  ei^g'spÄcht  hin  ämäl 

Bein  St&ll, 
280     Da  hän  i  g'segn  ä  schöni  mächtige  Frau  und  ä  kloa*s  Kind, 

An  Esel  und  ä  Rind; 

Und  nebnbei  stant  ä  stoanäldä  Mä*, 

Den  schau-n-i  gräuß  und  kloa"'-r-ä". 

Wann  i  'n  recht  g'segn  häd  bein  Schöpf, 
285     Möcht  sei*,  es  war  ä  deinigä  Bruadä,  du  äldä  Glatzkopf. 

Onod. 
Häl  häl 

Das  Ding  is  wundäräl 
Vo*  Kindän  und  Näm 
Kä*  mä  d'  Wärät  däfahm. 
290     Ja  nU;  i  nimm  hält  mein  Ranzen 
Und  an  hüJbäten  Weckä*  drei*. 
Mag  sei* 
Gär  an  ganzen. 
Ja,  Kläps,  was  nimmst  denn  du  zu  dir? 

Kläps. 
295     Ja,  hä**  i  da  selbn  nix  schier. 

Als  zon  essen  ä  kohlschwärz  Bräud  und  zon  legn  ä  zau*dürs  Sträul 
I  bin  um  dÖBSöl  nu  fräu. 


Digitized  by 


Google 


293 


300 


306 


Onod. 

Aft  Is  *8  bo  dir  quYta; 

Is  nia  nix  gVSn,  is  nou*  nix  d&. 

Du  bist  häld  ä  stinkfaulä  Schlänkel, 

Yodea^st  da  nöd  ämal  dö  Kost,  gedag  ä  GVäntel. 

Hizel. 
Gehet  anl  gehet  anl 
Die  Leute  warten  schon  1 

Gnod. 
Ho,  Nixel,  l&ß  Wei'  meinoadi 
Es  is  ja  dea*t  koa*  Häseng'joad. 
Wännsdu  äso  dävo"  wolltst  rennä", 
Möcht  i  gui.nimä  nachi  kemmä*. 


J. 


100. 


bic  Eilten  ab. 
„^n  Snget  richtet  bat  SMpptl  auf". 

^Die  Hirten  fingen  bor  bec  X^flte. 
MtMlt  33. 


|uif  ^  fJir  f,  rif  ^tiYTT^ 


mXb  an  bcr  «Ij. 


ß     ß     ä 


Geh,  Lui  -  tel^gschwiod  und  lauf  und  setz   dei"  Kappen  aufl    Leg  d' Joppen 


ji^'  ü  r/if  r-Trr  r.  frir  r^trm 


S',    d6     alt       und  pack   di      wei-dä     bald!    U       zim-l&     kalt. 

Geh,  Luitel,  geschwind  und  lauf 
Und  setz  dei"  Kappen  aufl 
310  Leg  d'  Joppen  &*,  dö  ald 

Und  pack  di  weidä  bäldl 
Is  sdmlä  käld. 

Kimmt  da  Kläps  ä  daher  — 
Was  geit  's  denn  hei*t,  schö*  mehr? 
315  is  gVis  da  Wolf  mehr  da. 

Holt  ä  pär  L^pel  ä? 
Gel,  K14ps,   äj&? 

N4",  n4",  mei*  liabä  Bua, 
Bei  uns  geht  ^s  ändäscht  zual 
320  Trompeten-,  Faukenschall 

Hört  man  fast  überall 
Drunten  bein  Stall* 


Digitized  by 


Google 


335 


340 


294 

Das  Ding  is  auß  da  Weis! 
D'Engön  vom  Parädeis 
326  Flödän  zwia  d'  Wepsen  um 

Dort  bein  Stall  umädum; 
Woaß  Neamd,  warum? 

Endlä  schreit  oanä  da 
Ällwei  »Ex  gloriaU 
330  Bringt  uns  schö*  aus  da  Rua: 

Is  nd  in  äUä  Frual 
So  geht's,  mei'  Bua! 

Ge'^mär  ä  weng  ai  in's  Thall 
Schau^mär  ä  weng  ei*  bein  Stall, 
Was  denn  dös  Ding  bedeut't, 
D&s  's  so  ä  Liachten  geit 
Bei  derä  Zeit? 

Ei  du  liabs  Jesukind, 
Ligst  da  in  Schnee  und  Wind 
Ghml  auf  ärän  Boschen  Heu ! 
Mögst  eam  däbärmä"  frei; 
Säg  's  ohne  Scheu. 

Ha-,  Muadä,  denk  dä's  dö! 
Woa"^t  's  Kindai  gar  äso! 
345  Nimm  dea^t  dei""  Joppen  her 

Und  Wickel  's  ei""  äner, 
Hast  süst  nix  mehr! 

^ie  Wirten  flnb  eingetreten. 

Onod  fniet  niAet  unb  fpt4(^t : 

laz  bin  i  häld  a  da,  i  äldä  När 

Mid  Haud  und  Har. 
350     I  hr  dar  an  schneeweißen  Wecken  mitbracht; 

Der  Is  g'mächt 

Vo"  lautä  guade  Sächä* ; 

Den  häd  mei'^  Gredl  für  di  extärä  bächä* ; 

Und  wännsd'  ämäl  grössä  bist, 
3w     So  woaß  i  g  wis,  däßd'n  recht  gern  ißt. 

Und  wann  ämäl  d'  Stund  werd  schlägn. 

Wo  i  mi  ä"^  d'  Ewikeit  muaß  wägn. 

So  kimml  i  bitt,  tua  mir  die  Ehr! 

Schau  1  mit  so  alden  Leudn  geht's  oft  nöd  g'spoaßi  her. 


Digitized  by 


Google 


295 

Hizel. 
360     I  br  Mld  äso  an  ärmä  Nixel; 

Mei'  grösstä  Reichthum  is  mei'  Zaubäbüchsel ; 

Mit  den  hän  i  oft  ä  Schälkheit  tö*. 

I  bitt  di  herzli  schö"! 

Da  hän  i   dar  an  Wldän  midb4cbt,    der  hdd  ä  Woll,    dö  is  so 

schö'  drdht, 
365     I  woaß  g'wis,  wäimad^  gxössä  wexBt,  das  ä  di  rechtän^r  frat. 

Teats  'n  nk"  saubä  putzen  und  scheml 

.Mit  da  Zeid  werd  ä  scbö"  grössä  wem. 

Und  wknn  i  ämäl  kimm  zon  Sterbn, 

So  lä  mi  fei'  nöd  ewig  voderbn! 
370     Mäch,  dar  i  dlei  an  Himmi  ei*  mag! 

Hie  auf  da  \7eld  ^  koan  guadn  Tag. 

Strauß. 

i  bi"  da  Strauß, 

Ha*  4  nix  vo*  Haus. 

Mei*  y&där  is  ä  Schdmfängä 
37&     Und  mei*  Muadä  is  ä*  's  Pechein  gangä*; 

Uns  San  neu*  Kindä; 

Dähoam  is  ä  nu  ä  stockbliudä; 

Da  bildst  da  *s  selbn  schö*  ei*, 

D&s  's  nöd  vil  kä*  sei*. 
380     Wenn  ämäl  ausfährt  mei*  arme  Seel 

—  S^!  i  gib  dar  ä  Sacki  Mehl  — 

So  gib  di  fei*  z'  kennä* 

Und  lä  mi  schnurgräd  in  Himmi  eini  rennä* ! 

Kläps. 

Und  i  bi*  da  Kläps,  da  kreuztörisch  Bua; 
385     Abä  z'  essen  hän  i  ä  nia  g'nua. 

'S  Bräud  is  weng,  da  Lau  ts  kloa*; 

Ajft  geht  's  äswiar  i  moa* : 

Was  willst  denn  häbn  von  an  so  an  ärmä*  Läppen? 

Sd  da!  i  gib  ,dä  mei*  Kappen. 
380     Und  wann  i  kimm  zon  Sterbn, 

So  lä  mi  fei*  nöd  ewig  voderbn! 

Lä  mi  schnurgräd  an  Himmi  ei*l 

Is  auf  da  Weldäso  koa*  Sei*. 


Digitized  by 


Google 


XXXIV. 

Ba»  3nb-  imb  pa(lo(-%iel. 


J 


Qitt  e<^eTinbc  mit  einem  eo(t  tritt  osf ;  fobaiut  eis  „^aftüT*. 
Pastor  fingt 


80. 


JUlo^U  34. 


Urf(^alliitg. 


^SS 


Es=M= 


Ö 


rv  .^ ; 


j- 


88. 


Ver-lo  -  re  -  ne  Seel,  wo  denkst  du  hin  ?  Ich  g^ub,  du  bist  ein  Jud  I 
JUlotU  35.  SBeffat 


r  j  I  j  r  f-^  ff=a^  r  rrn^ 


=1= 


g 


* 


3r 


Ver  -  lor-ne    Seel,  wo    denkst  du     hin?      Ich  glaub,  du  bist  ein  Jod! 
Verlorne  Seell  wo  denkst  du  hin? 
Ich  glaub,  du  bist  ein  Jud! 

Jude  ftiric^t: 

Ja  freilich  bin  ich  ein  Jud,  aber  ein  ehrlicher  Jud. 

Pastor   (IRetobie  34). 
Ehrlich  kannst  sein,  doch  fehlst  du  weit; 
5       Ich  sag  dir's  kurz  und  gut. 

Jude    fpri^t: 

Wieso?  Ist  das  nicht  der  rechte  Weg  nach  Leipzig? 

Pastor  finst. 

J  »  92.  MtM\t  36.  Urfii^allind. 

^      h  — fr 


ü 


w-yi-^^ 


ß  ß. 


/  /  ;- 


^ 


^ 


y= 


Der  Weg    nach    Leip  -  zig      ist  schon    recht,    a  -  ber    dein 


^-^i^TTT^''  ''  ^.\r—ni^ 


m 


Qlaub    ist       un    -    ge  -  recht,  von    dem      ich 
Der  Weg  nach  Leipzig  ist  schon  recht, 
Aber  dein  Glaub  ist  ungerecht, 
Von  dem  ich  melden  thu. 


mel   -   den    thu. 


*  „^a^ox"  U^x^ntt  bem  gemeinen  SRann  in  ^lltbat^etn  f^Ie^t^in  einen  ptoteflantift^n  ®ei^' 
lit^n,  »teloo^l  biefet  Zitel  in  9{otbbeutf(^tanb  tbenfo0Ut  bon  tat^oUf(^en  ^amm  gtfu^tt  tvitb. 


Digitized  by 


Google 


297 

Judo  ftomifl. 
10      Heida  1    wer   seid   Ihr   denn,    daß  Ihr   mich   auf  offener  Gassen 

tuschirt? 
Paator  {vtoohu  za)  . 
Ich  bin  ein  Meister  wohlbekannt 
Im  ganzen  Lutherthum. 

Jude. 
Und  ich  bin  der  Babbiner,  der  Sebchel  von  Amsteldam. 

iPaator  (Sletobie  94). 
Mein  Witz,  mein  Lehr,  mein  Tugendgrund, 
15      Meine  Thaten  sind  mein  Ruhm. 

Jad0. 
Was  seid  Ihr  denn  für  ein  Künstler? 

Pastor  («etobie  36) . 
Kein'n  Künstler  ich  mich  nenne  nicht, 
Bin  ein  Pastor,  sag's  dir  in's  G'sicht, 
Auf  deutsch :  ein  Seelenhirt. 

Jude. 
3a      Bei  Abraham,  Isaak  und  Jakob  1  das  heißt  auf  deutsch,    wälisch, 
griechisch,  hebräisch  recht  kindisch  geredet. 

Pastor   («elobie  34) . 

Laß  nur  den  Namen  Namen  seini 
Sag  nur,  an  wen  du  glaubst? 

Jude, 
laicht  an  Euch,  sondern  an  den  lebendigen  Gott. 

Pastor   («etobie  34). 
So  geh  mit  mir  in's  Disputat, 
25      Wenn  du  dir  so  weit  traust  1 

Jude. 
Ich  hab  nicht  Zeit,  mit  Euch  lang  zu  schnattern  und  zu  plaudern, 
ich  muß  meinen  Weg  noch  weiter  suchen. 

Pastor  («dobie  36) . 

'S  ist  kein  Geschnatter,  nur  ein  Lehr. 
Du  wirst  erfahren,  wer  ich  war; 
Ein  wenig  mich  anhörl 

Jude. 
30      Heiliger  Pastor,  wißt  Ihr  was?  lehrt  Euem  Kindern  Pappe  fressen, 

mir  aber  nicht! 
Pastor  («elobie  34). 
O  Jud,  ich  sag  dir's  kurz  und  gut: 
Dein  Glauben  ist  nichts  nutz. 


Digitized  by 


Google 


298 

Wer  Das  redet,  ist  ein  reclM^er  Scixelm! 
Pastor  müohit  u). 
Die  heilige  Schrift,  mein  lieber  Jud, 
35      Die  lehrt  uns  Alles  gut. 

Jade. 
Ha  1  ha  1  Hat  denn  Martin  Luther  so  viele  heilige  Schriften  hinter- 
lassen und  ist  selber  kein  heiliger  Mann  gewesen? 

Pastor  («eloble  86). 

O  Jud,  läßt  du  dein  Schimpfen  nicht, 
So  schlag  ich  dir  in's  Angesicht  I 
Die  Schrift  ist  kein  Gedicht. 

Jnie. 
40      Hai  wollt  Ihr  mich  zu  Euerm  Glauben  zwingen? 

Pastor  («elobie  34) . 

Zum  Glauben  ich  dich  zwinge  nicht; 
Doch  ist's  dein  Seeleng'winn. 

Judo. 
Ei,  behaltet  den  Gewinn  für  Euch  1  Idi  will  meinen  Refich  schon 

selber  suchen! 
Pastor  («etotkie  U) . 
Der  Antichrist  wird  helfen  dir, 
45      Wenn  du  wirst  gehen  hin. 

Jude. 
Ja  freilich  1   der  Antichrist  kann  mir  weit  mehr  helfen,    als  mir 

Martin  Luther  hilft. 

Pastor   («elobie  36). 
O  Jud,  laß  du  den  Mann  mit  Fried  J 
Viel  lieber  küß  ihm  seine  Schritt! 
Von  Dem  zu  redn  dich  hüt! 

Jade. 

50      Der  Hund  leckt  ihm  seine  Fußstapfen,  ich  aber  nicht. 

Pastor  (Slelobie  34) . 

So  fahr  nur  hin,  verdammter  Hund ! 
Es  wird  dich  reuen  schon  I 

Jude. 
Ihr  könnt  mich  nicht  verdammen,  wißt  seilber  nicht,  wo  ihr  hin- 
kommt. 
Pastor   («flobie  34). 
Fahr  hin  zum  Teufel  in  Abgrund! 
55      Die  Höll  wird  sein  dein  Lohn. 


Digitized  by 


Google 


299 

Jude. 

Und  Euer  Lohn  ist  Martin  Lnther,  ist  ein  Schelm  wie  der  andere ! 

Pastor  (SRelobie  36) . 
Was  Teufels  ist,  das  bleibt  auch  sein, 
Das  geht  nicht  mehr  zum  Himmel  ein. 
Fahr  hin,  du  jüdisch  Schwein! 

Jnie. 
60      Und  Ihr  marschirt  nach  München  hinauf  und  bezahlt  die  Brat- 
wurst, die  Martin  Luther  und  sein  Kattel  in  der  Höll 
gefressen  haben]* 


!?)iefc«  ©tüd  tt)urbc  öon  älter«  1^  bem  ©ccbruder,  bcm  ?Bcffcnct  unb 
bcm  ßifcnätjtct  fficl]^nad^tf<>iel**  aU  ^Stad^fpict"  ^injugcgcben.  @«  ift  anäf 
bcn  meiftcn  äuffd^reibungen  bicfcr  ©plelc  beigefügt,  gcmö^nlid^  mit  bem  Üitet : 
J^tt  luftige  3ub  bon  Ämftetbam*.  STOünblid^  fü|rt  e«  ben  oben  öorangefeftten 
yiamtn, 

eine  ettoad  abmeid^enbe  Söffung  (ol^ne  SKelobte)  flnbet  ^^  in  einet  au« 
bem  vorigen  3a^^unbert  ftammenben  l^anbfd^rtftß^en  Sieberfammtung  ber 
t  $of*  unb  ®taat«bibKot^ef  ju  SWünd^en  (Mss.  music.  1791,  |).  84).  !Cie 
?[btt>ei^ung  befte^t  in  folgenben,  tl^ilmeife  befferen  8e«arten  (bie  idf^  noc^  ie^iget 
Qrt^ogr(4)|ie  gebe) : 

1  Wo  zielst  du  hin,  verlorne  Seel? 

4  Ehrlich  kannst  sein,  doch  gehst  du  fehl. 

6  Warum?  ist  dann  das  j^cht  der  rechte  Weg  iiach  Xicibsich? 

9  Von  dem  ich  melden  will. 

10  Wer  ist  dann  Er,  daß  Er  meinen  Glaube^  so  tuschirt? 

13  Und  ich  bin  der   selbe   Jud   von  Amsterdam,    welcher   nach 

Leibsich,  Frankfort  alle  große  Messen  handelt  und  wandelt, 

u  Mein  Sinn  und  Witz  und  mein  Verstand 

15  Mein  Thaten  seind  ein  Ruhm. 

16  Meinl  sag  mir  doch  der  Herr:  was  ist  Er  doch  vor  ein  Künstler? 
20  Was   ist's    denn   mehr?    und  ich  kann  hebräisch,    lateinisch, 

griechisch,  der  große  Rabbiner  von  Amsterdam. 

23  Mein  I  wie  seid  Ihr  so  witzig  und  verständig !  wisset  Jthr  nichts 
vom  lebendigen  Gott? 

24  Laß  dich  mit  mir  in  Disputat  hinein, 

25  Wenn  du  dir  soviel  traust! 


*  9c)i(^t  fi(^  auf  Me  ^0{U\a%t,    ba§  iui^tt  auf  bet  9(u(^t  ju  9Rün(^(n  beim  „Stoäf  in  bei 
^cfl"  (in  bei  Senblingetgajfe)  ein  ^»aat  ©lattoutfle  intje^tt.  aber  ni<^t  beja^U  ^abe. 
♦♦  fBO».  6.  112—143. 


Digitized  by 


Google 


300 

26  So  laßt  dann  anhören  Euer  Schnattern  und  Pappem! 

27  Kein  Schnattern  ist*s,  Bondem  ein  Lehr 

28  Kannst  erfahren  mit  Begehr 

30  Gastriger  (?)  Pastor,  geht  hin  und  lernt  Euere  Kinder  erst  das 
Pappe  fressen,  und  nit  michl 

81-33     fcl^It. 

34-35   Die  heilige  Schrift,  mein  lieber  Jud, 
Die  lernet  uns  alles  guts, 
Wie  ich  dir  sagen  thu. 

36  Was  wollt  Ihr  sagen  von  der  heiligen  Schrift?  Ist  doch  der 
Martin  Luther  selbst  ein  Verführer  des  Volks  gewesen  I 

37  Du  Schelmenpack,  das  rede  nicht  1 

38  Sonst  schlag  ich  dir  in's  Angesicht. 

40        Wollt   Ihr   mich    dann   mit    Gewalt   zu   Euerm    schelmichten 

Glauben   zwingen    und    hinter's    Licht    fähren?     Auwai    mir 

armen  JudI 
41-42    Zum  Glauben  ich  dich  nicht  zwingen  will, 

Doch  ist  es  der  Seel  Gewinn, 

Ich  sag  dir's  kurz  und  gut. 

43  So  behaltet  Euem  Gewinn  bei  Euchl  ich  will  mein  Rebeß 
weiter  suchen. 

44  Der  Antenchrist  wird  helfen  dir 
46        Wann  du  wirst  fahm  dahin 

46  Wie  auch  schon  längst  dem  Martin  Luther 

47  Laß  du  den  heiligen  Mann  mit  Fried  1 

48  Viel  lieber  küß  ihm  seine  Tritt! 

49  Du  Schelm,  das  rede  nit! 

60        Der  Teufel  mag  s^  küssen  und  ich  nit. 
61-62   Jetzt  fahr  nur  hin  in  den  Abgrund  I 

Es  wird  dich  reuen  schon. 
63         Wie  auch  schon  längst  Martin  Luther  I     stci  tfi  bam  ^T^(|toU|«  nnb 

bafüc  gefebt :  Mich  thut  nicht  reuen,  wie  den  Martin  Luther,  wie 

er  aus  dem  Kloster  gesprungen  ist. 

66  Wollt  Ihr  mich  dann  ganz  und  gar  verdammen? 

67  Was  Teufels  ist,  das  bleibt  schon  sein, 

68  Kommt  nimmer  in  den  Himmel  ein. 

59  fel^It. 

60  Pfui  du  Masie  (=  MusjS?) !  schämt  Euch,  daß  Hur  mich  ein 
Schwein  heißet  I  seid  Ihr  Selbsten  Schweinfresser.  QebX  hin 
nacher  Müngen,  bezahlt  die  Bratwurst,  so  der  Martin  Luther 
mit  dem  Katherl  gefiressen  hati 


Digitized  by 


Google 


XXXV. 


(grftcr  «uftritt. 

Vouec  VeitOly  allfln,  ftum  $uBUcnm. 
Ah,  seids  nu  Uli  auf?  laz  geht  da  Händel  guat! 
Bei  so  an  schlechten  Weg  an  ladä  kriagät  g'nuag. 
Es  ist  hei*t  so  säkdunkl,  koa*  hrösel  ku*  mä  segn. 
Abä  wer  klopft  u"?  wer  kimb  hei^'t  nu  z'wegn? 
&       Ah,  g&r  da  Nächbä  Yestell 

3tt)citcr  auftritt. 

Sauet  Vestel. 
I  wünsch  an  guaden  Amd,  mei*  liabä  Nächbä  VeitI 
Hei*t  bin  i  schiferig,  i  br  recht  kloa""  däkeit. 
Dahoam  toan  s'  Kluawän  schnern  und  d'  Stuben  Is  voll  Lödä  — 
Möcht's  grid  da  Toifel  moan',  bei  so  an  schlechten  Wödä!  — 

10      So  tean  gräd  Kluawän  fucksen  und  geaben  gar  koan  Rua; 
Dö  Löder  all:  «näng,  näng«  und  's  Weibel  lacht  däzua. 
Und  die  Dimä""  hämt  an  Furm,  bild  da  's  nu*'  gräd  ei^ : 
Ziwdben,  Mandel,  Feign  tean  s'  in  die  Zelten  drei* 
Und  Pulvär  ä  dazua,  Rässnägai,  Nuimodi-G'wüschz  I 

u»      Weil  1  nu  Bua  bi"*   gVesn,    hat  mä  vo*  den  Händel  gär  Nicht 

g'wisst. 

Veitel. 
J&,  iaz  geht's  nach  dem  G'schmäch'n,  als  wia  bei  den  Fuchsen. 
Die  Buam  gehn'aufs  Luadä,  so  tean  dös  sovl  lutzen. 
Wo  ä  guadä  G'rüch,  da  stellen  so  so  ei', 
Wenn  zlösst  ä*  'n  Zelten  Nicht  als  lautä  Pfeffä  drei*. 


14  NBlmodl-G'wütehz  f.  QbU^ax. 


Digitized  by 


Google 


302 

20      Decht  huckän  b*  bei  an  söllän  G^m  als  wia  die  Zeisel  n*, 
Wenn  k  koa*  Lock,  koa"  Spö"  Ist  in  dem  Boschen  dru". 

Vestel. 
Ja,  haben  tuast  schoa*  Becht,  äbä  nimm  d'  Weibäleut  nöd  ausi 
Wenn  dös  läng  so  fortgeht,  so  kimm  i  gär  von  Haus. 
Die  Dimä*'  steign  daher  in  Persch,  Kamlöt  und  Seidn 
25      Und  in  Haus  älswiar  ä  Pftwer,  koa"  Wöaschtel  wollen  s'  leidn 
Da  Härfldk  Ist  ea*  z'  kloa*,  die  Kost,  die  ist  ea*'  z'  schlecht, 
Das  Zeltenmehl  vil  z*  schwaschz  und  's  Bett  oft  k  nit  g'r^cht. 
Äft  mit  'n  Loa*  da  hat  's  den  grössten  Fädn; 
Und  wenn  s'  an  Gässlä  häbn,  sollst  k  glei  g&r  nix  sign. 

Veitel. 

30      Ja,  sei"  tuat  's  um  uns  Baum  wohl  iazt  auf  oa^'mkl  g&. 
Auf  d'  Lösst  stechen  s'  uns  älswiar  ä  Käibel  ä. 
Alls  hilft  zämm  und  gräd  den  Bauän  schinten  1 
Vor  Zuam  möcht  i  oft  gr&d  krump  wem  und  däblinten. 
Missjähr  häm  mä  gehabt,  die  Sunn  hat  älls  vobrennt 

35      Und  d'  Kerschen  hat  wohl  hpir  in  Länks  da  Reif  vosengt. 
Das  Wässär  Ist  k  kemmä*  imd  hat  mä  'n  H&r  däwuschen, 
Da  Kowäs  Ist  völlig  hT,  voll  Holz  send  k  die  Duschen. 
Ä"  'n  Ruamän  send  d'  Wurm  drei*,  mid  'n  Heu  geang's  mittlär  u*, 
Äbä  'n  Woaz  hät's  k  dätränkt  und  da  Roggen  hat  nit  tu*. 

Vestel. 
40      Und  z'  Alm  is  *s  wied'r  äso,  die  Melcher  tean  grad  fressen, 
Die  Käs  lassen  s'  däwurmä*  und  's  Vieh  tean  s'  gär  vogessen. 
Den  Schotten  's  Pfund  zwÄ"  Kreuzer  häm  s'  auf  den  Almäu  gebn, 
'S  Schmälz  wohl  ä  bissei  zwoanzg,  äbä  's  Geld  kimb  ä  nia  z'wegn. 

Veitel. 
Sei*  tuat  's  um  die  K&sstechär  är  ä  bluasse  Loderei; 
45      Den  Nutzen  trägen  s'  fascht,  mit  'n  Zählen  hat  's  koan  Ei'. 
Und  die  Metzgär  erseht,  dös  ts  die  rechte  Wärl 
Dö  klemmän  Oan  das  Vieh,  daß  's  ist  an  Elend,  ä. 
Da  hoaßt  's:  »i  muaß  Accts  gebn«;  »'s  trägt  hält  gär  icht  aus«; 
Sie  drucken  ^s  Oan  ä  oder  geaxx  da  gär  von  Haus. 

Veitel. 

50      Alls  is  gäling  ä  Glümp,  da  Bauä  muaß  's  hält  leidn. 
Und  nu  Oa*sl  was  iazt  die  Seldnä  treibn! 
An  an  iadn  Kloa*häusl  ä  Fäckl,  ä  Goaß,  zwoa,  drei; 
Das  Goaßläb  stehlen  s^  zämm,  süst  häm  s'  koa*  Füaterei. 
Dö  Sau  dö  lassen  s'  aus  und  häm  koa*  Recht  dazua; 


Digitized  by 


Google 


303 

55      Oft  an  an  sölln  .  .  .  -Öaschtl,  da  häm  s*  woU  gär  ä  Kua. 
Und  mir  Lehnsäss  mögn  auf  das  Rentambt  zähln; 
i^ei  da  Dorfroat  müaßmär  ändäst  gebn,  das  tuat  mir  nimmä  g'fälln. 

!Crtttcr  auftritt. 


56  mögn  föniifii,  b.  ^.  muffen.  —  ÖO  fto  fo  n\tt>x{%;  woaß  erihncre  mi(^. 


Digitized  by 


Google 


304 


G&r  -bä  druckt  Oan  'sEfta-tel      k,      viel     s't 


^ 


s'toi-är    ts       d&  Schmied;  böm 


j)^^  -j;  j^-r"^"^^ 


J^IJ  Hl 


^ 


Müll-n&     da      is'B    oa*-weg8    gär,    die    gebn  Oan's  Hai  -  be    ntt. 

MtMU  38. 

^affelBe  Sieb  au«  8ri|(cg0  mtb  ^ierfee. 


^ 


ä  ^  ^  M 


P  ff  P   ^N^^ 


^ 


E^ 


^»=¥= 


ti=P- 


>  r  i'<^^  ^  '^  r  I r=^"=^t^H-^^f^  r-^ 


^_ 


ti-g-k^4q^^;j:n  G  ^^^'^  ^  ff  pN^ 


^ 


80 


90 


05 


Es  is  iazt  um  das  Bauänlebn 

Ä  miserabli  Zeit. 

Die  Steuern  dö  ku^'st  kam  dägebn, 

Der  Zins  auf  's  Höchste  steigt. 

Wenn  Oanä  sticht  ä  Kaibel  ä, 

So  muaßt  Accis  schoa**  zahln, 

Da  Metzgä  läßt  da  's  stea*  in  Stall, 

Wenn  's  eam  nit  recht  tuat  g'fölln. 

A  Budä,  Käs  trägt  Nicht  mehr  aus; 

Die  Alpzeit  Is  viel  z'  kurz: 

Das  Vieh  nimmt  ä,  das  Salz  schlögt  auf, 

Alls  tuat  mär  uns  zum  Trutz. 

Am  Bauän,  da  will  Alles  nägn, 

Da  B^dlä  wia  da  mr; 

Zun  G'wänd  sollt  er  ä  Kutten  häbn, 

Es  gliöascht  em  g'wis  nöd  Mehr. 

BewiUign  muaß  da  Bauär  Alls, 

Die  Däcksen,  Holz  und  Ströb, 

Süst  kriagätst  bald  den  Strick  in  Hals 

Und  auf  den  Hintern  Schlög. 

Dö  Boschenhüatä  send  iaz  g'nuag, 

So  teant  auf  dös  studiem; 

Process'  mit  oan!  das  tuat  koa*  Gruat, 

Du  muaßt  äs  g'wfs  voliem. 


Digitized  by 


Google 


305 

100  Die  Hurgä  hämt  an  ändäs  Lebn, 

Häntierä  dös  send  H^m. 

Da  Bauä  mig  ea*  's  Geld  hi'gebn, 

So  wissent  ea*  Begehm. 

Da  GMtrbä  druckt  eam  's  Handel  &, 
105  Die  Schuastä  send  k  Füd; 

Hei  'n  MüUnän  is  's  wohl  oa'wegs  g&r, 

Dö  gebnt  Oan  's  Halbe  nit. 

Alls  ropft  km  Bauän,  hint  und  vuam, 

Es  hoaßt:  »Hält,  hält!  gib,  glbU 
110  Der  £i*näm,  der  tuat  nimmä  zua, 

Da  hat  mä  nia  koan  Frtd. 

Da  Steuätreibä  kimb  mehr  glei 

Und  schlägt  die  Lister  auf, 

Da  Schdmfachär  ä  dabei: 
iiü  »laz,  Bauä,  zähl  mehr  ausla 

Äso  gehnt  ünsre  Kreuzä  durch 
Und  decht  Is  's  älls  vil  z'  guati 
Mir  hämt  oft  kam  an  ganzen  Schuach, 
Jawohl  ftn  feinem  Huatl 
120  Wenn  Oanär  in  an  Wirthshaus  drin. 

Und  trinkt  ä  Halbe  aus^ 
Da  hoaßt  's:  i>du  Lump,  was  h&st  in  Sinn? 
Da  Bauä  g'hört  zum  Haus!« 

»tcrtcr  auftritt. 

Lexa  (iunser  «ict) 
bUfl  auf  einan  Oodl^ora,  Iftitft  ^ein. 
Gössl  göss!  gössl  dö  Toifelsvichä  mächent  mir  ä  Gäll! 
125     Hau !  läfen  s'  schoa*  mehr  doscht  umi  und  aufii  durch  das  Thal ! 
Ä'reibn  mocht  i  dens'n  g'scheckäten  Toifl;  ällwei  Is  's  vuru* : 
Daß  dös  HöUvtch  nicht  als  z'  schädn  gea*  ku*! 
Dös  Schäfhiiaten  war  ä  leichts,  äbä  dö  Goaß  und  Bock, 
Dö6  ToiflsTlch  h&t  den  Afel,  oft  bring  i's  gar  nit  weg. 

VeiteL 
130     Was  tuast  denn  du  nu  da?  mäschier  di  zu  dein  Goaßenl 

Lexa. 

Tua  mä  nur  an  Widä  her !  mit  dir  laß  i'n  schoa*  stoaßen ! 
Und  an  Bock  hun  i  är  an  frischen  und  ä  die  Robelgoaß, 
Thal  aus,  Th&l  ei"  mir  koa"  frischäri  nit  woaß. 


Digitized  by 


Google 


306 

Vastel. 
Ja,  überkll  tuat  dei*  Kuntä  stehln  und  rupfen! 

Lexa. 
135     Mächts  an  bessän  Zau*,  d4ß  s'  nimm&r  ei*hi  hupfen! 

Häbb8  da  ä  G^lümp,  d&ß  mär  Alls  mit  an  Huat  kunnt  über  jign  1 

Wofid. 
laz  sei  städl  süst  nimm  i  di  bein  Krägnl 

Lexa. 

Trüz !  rühr  mi  u" !  so  ku'st  mei*  Hoam  kosten  I 
Und  bist  mit  den  nit  p'fridn,  so  schlag  i  di  mi  ^n  Knoschpen! 
140     Dö  Goaß  send  all  bewilligt,  mir  ku*  d&  Neamd  nix  mächen. 

Veitel. 
Und  ä-r-än  Feld  inn  nit?  da  müat  i  ä  nu  lachen. 

Lexa. 

Mächts  nu*  grid  an  Zau*!  äft  kimb  koa*  Goaß  mehr  ei*. 

Veatel. 
Gehts,  Nächbän,  lassen  mir  den  Buabn  sei*! 
Es  ist  hei*t  ä  schöni  Nacht,  da  Vollmond  leuchtH  so  hell, 
145     I  geh  nu  nit  schlaffen,  i  geh  nu  außi  auf  das  Fei'. 
Alls  kimb  mä  so  liablä  für,  als  wia  bei  Summäszeit. 

Wofiil. 
Ja,  sei*  tuat  dieser  Abend  g'wis  ä  rechte  Freud, 
laz,  Mändä,  gea*mä  gea* ! 

bie  brei  Saneni  ob. 

Lexa. 

Ja  geats  nä*  hi* !  bei  mir  häbts  g'wis  koa*  G'roi. 
150     Dö  Lödä  hämt  an  Lärm,  ja  wia  's  hält  geht,  woaßt  wohl! 

Die  Goaß  hupfen  freilär  ei*hi  oft  übär  eani  Häg; 

'S  ist  nit  das  erschtmäl  g'schechn,  i  hu*  schoa*  kriagt  oft  Schlag. 

Sei*  tuat  dös  Goaßä  sei*  schoan  ä  an  u*guads  Lehn! 

Die  Weibä  wiss'n  ja  nit,  was  s'  Dan  auf  Mittag  müassen  gebn ; 
155     Nudel  oft  zau*speri  und  ä  diam  ä  häwäräs  Bruad, 

Ah  d&  hoaßt  's:  »für  den  Goaßäschwänz  is  's  guatia 

Mögst  Reu  und  Leid  mächen,  bis  d'  oane  z'  Schlund  tuast  bringä, 

Und  die  Rappen  tädn  Oan  bald  das  A'sterbn-Liadl  singä*! 

Und  wenn  i  ä  Goaß  votier,  da  hat  's  äft  ä  G'sicht ! 
100     Da  hoaßt's:    »läßts  decht  den   Groaßä  gea*,    der  Schwänz   is   gär 

fumicht. 


150  wohl  \pnif  woi,  tlfo  gani  ri^tigcr  ffit\m.  —  160  l&ßts  ge&"  ciit(A§t  aul  Um  ^ien^c. 


Digitized  by 


Google 


307 

Zum  Fressen  ällwei  g'recht,  zun  Häaten  g&r  spAtschlechtc  — 

Und  mir  tuat  hungän,  d^  d'  Seel  oft  ztdem  möcht. 

Abär  i  muaß  schoa*  mehr  gea*  weidär  und  zu  dem  Luadä  schau* 

Älloa*  derf  i  den  Toifelsvichem  schoa*^  g'wfs  k  gär  nit  trau". 

ab. 

günftcr  auftritt. 

Die  ^irtrn  Btepel,  Lippel,  Fri«dAl,  kwi  L«i&m1. 

Eüapel. 
ift&     Nu*  nächä,  meine  Kämeridn,  und  seids  wohlauf! 

Gea,  Lippel,  gea  iibärä  und  hält  di  nit  bän  Lenzel  auf! 

Lippel. 
J&,  ÖS  läfts  hält  fürt  und  häbbs  leicht  sign ; 
Mi  liaßts  bän  Alten  hint,  und  möcht  'n  ällwei  tr&gn! 

Friedel. 
Lenzel,  gea  übäräl  heft  h&st  schö*  mehr  an  Grängl 

Lenzel. 
170     Läfts  nu*  fürt!  ös  wärt'ts  äso  nöd  läng. 

Ös  jungi  Leckä  wißts  nimmä,  wia  's  müats  toa*. 

I  mag  bein  Böcken  bleibn  und  äft  wohl  gräd  alloa*, 

Und  mit  den  Schafen,  da  mächts  ös  enk  weg! 

latzt  i  wer  d'  Lämpeln  hüaten  und  ös  hüats  äft  die  Bock. 

Eüapel. 
175     Ja,  Lenzel,  sei  nit  zuamig  und  laß  dar  Oa*s  nu  s&gn : 
Mir  hat  ä  Wolf  ä  Schäfel  iaz  voträgn. 
Und  nu  dös  schönste  is  's,  es  g'höascht  'n  Nächbän  Veit. 
Zwoa  Kitz  send  mär  ä  gliupft;  iazt  hun  i  g&r  koa*  Freud. 

Lippel. 

Ja  sei*  tuat  dös  Schäfölebn  gr&d  decht  iazt  wohl  ä  Zoigl 
IM)     Das  i  koa*  H^r  bi*  woam,  dös  h&t  mi  oft  schö*  g'roit. 
I  kunnt  schoan  ä  den  Leuten  glioaßen  und  Nicht  halten 
Und  an  Frack  u^^häbn,  daß  vil  Tück  hat  in  die  Falten. 
Dös  befiehlt  wohl  Alls  hält  ünsä  Olaubn: 
Du  sollst  Neamd  hält  nix  gläbn  und  Neamd  ä  nix  traun. 

Friedel. 
i%5     Ja,  sei*  tuat's  um  die  schlechten  Leut  schö*  decht  äso  ä  W&r 
Und  um  uns  Schäfä  werd's  auf  oa'mäl  gär. 
Ä*  koan  Schlag  sollst  mehr  koa*  Kuntä  treibn 
Und  wo  schö*  Besehen  send,  d&  wöllent  s'  ä  koa*s  leidn. 


1S5  sehlecht  ni^t:  f^te^,  fonbern:  Arm. 

20» 


Digitized  by 


Google 


308 


190 


195 


200 


205 


210 


Äbär  in  do  G'setz,  die  6öt  hat  Moyses  geben, 

D4  weascht  vo*  den  Grameisch  gVis  koa*  Wöaschtel  lesen. 

Lippel. 
Dö  geltent  iazt  nix  raehr^  es  ziachen  ändri  vuar. 
Da  gilt  Alls  schwärz  auf  weiß,  da  gliörst  koan  Moyses  zua. 

Lencel. 
Seids  stid  mit  enkän  Kritisiem 

Und  bleibs  bei  enkän  Stand,  dem  6öt  üds  zua  tuat  fiihm! 
Es  müassent  Herren,   ßauän  und  k  Hirten  sei*. 
Seids  nä"  grad  lustig!  es  ist  äft  soVl  fei". 
Und  gebbs  auf  das  Kuntär  acht,  dös  volangt  unsä  Stand. 
Du,  Lippel,  geäst  zun  Schafen  umi,  besinn  di  nimmä  läng! 
Küapel,  du  geäst  zum  Bach  häwaus  und  schaug  fein  auf  die  ßöck ! 
Und,  Friedel,  du  geäst  von  Klämmä"- Steig  nöd  weg! 
'S  Ist  hei~t  ä  schöani  Nacht,  von  Wölfen  ist  ä  Frid. 
I  tua  da  boaten,  i  geh  äft  weidä  nit. 

Friedel. 

Lenzel,  laß  nä"  Weil!  mir  tean  voneh  Oa's  singä*. 

Die  Schaf  dö  hucken  schoa*,  so  tean  uns  nöd  vospringä*. 

Eüapel. 
Und  die  Bock,  dö  sen  bän  Goaßen,  so  geaben  fleißig  acht. 

Lippel. 
So  bleiben  schoa"  beinänd  und  exträ  bei  da  Nacht. 

Lenzel. 
Nu  päßts  auf!  i  tua  gea*  's  Geigäl  stimmä*. 
Küapel,  du  stehst  da  her,  tuast  den  Dischgan  hoch  singä*! 
Lippel  den  mittern  Bäß,  du  stellst  di  auf  die  Seit, 
Und  Friedel  den  Obnaus,  i  säg  dä's:  äbä  g'scheid! 
laz  mei^thälbn  hebbs  aft  u* ! 

finaen: 


4  -  80. ^_^  '■""""  "• Crftt 


^ 


Ju  -  he   und  ju  -  he  t   mir  Hir-ten     le  -  ben  froh.     Z'morgOtt,    wann  die 


i^^^^^ 


lin 


^ 


^- 


^ 


Sunn  geht  auf,  treib  m&d'Bchlf  von  Stall  her -aus   hin  auf  die  aohOnste  Flur  und 


|n^  j'  :tj  «g^^ 


r^j'^a 


juch-ä  -  sen  da  -  sua.         Ju-he  und  ju  -  hei  mir  ffirten   lehn  &  -  ao. 


Digitized  by 


Google 


309 

Juh^  und  juhö!  mir  Hirten  leben  froh. 
Z'morgöst,  wann  die  Sunn  geht  auf, 
Treibn  mä  d'  Schaf  von  Stall  heraus 
215  Hin  auf  die  schönste  Flur 

Und  jüchäzen  däzua. 
Juh^  und  juh^!  mir  Hirten  lehn  äso. 

Juhd  und  juhdl  mir  Hirten  leben  guat. 
Wenn  sind  die  Schaf  im  Blumenthal, 
320  Verzehren  wir  das  Mittagsmahl 

Käs,  Budän  und  ä  Bruad, 
Frischs  Wässär  k  däzua. 
Juhö  und  juh^!  d&s  mächt  uns  Kraft  und  Muat. 

Juhe  und  juh^!  mir  Hirten  auf  der  Weid 
225  Mir  scheuchen  gär  koa*  Wedä  nit, 

Hämt  oft  ä  die  Nacht  koan  Fried: 
Mir  send  decht  frohe  Hirtensleut, 
Die  Schaf  send  ünsä  Freud. 
Juh^  und  juh^!  send  ällwei  frisch  dabei. 

230  Juhö  und  juhö!  mir  Hirten  leben  frei. 

Mir  bleiben  gräd  bei  ünsän  Schafen, 

Laßen  uns  nix  einä  mächen. 

Mir  treiben  s'  hin  auf  Wies  und  Heid, 

Wenn  's  oft  schon  Oan  däkeit. 
235  Juh^  und  juh^ !  es  braucht  hält  decht  ä  Schneid. 

Juhd  \md  juh^l  und  hellauf  um  und  uml 
Mir  jauchzen,  tanzen  und  ä  singen, 
Hupfen,  auf  und  nieder  springen. 
Munter  froh  ist  unser  Stand 
240  Und  dauert  ewig  lang. 

Juh^  und  juh6 !  und  hellauf  um  und  um ! 

Bftapel. 
Grär  Is  's  und  gängä-r-is  nit  gär  schea". 
Gehts,  mächts  enk  auf!  zun  Schäfeln  müassmä  gea'. 

Friedel. 
Nä'',  i  leg  mi  niedär,  i  bi*  hei^t  woltä  müad. 
245     Das  Diech  tuat  mä  weh  und  g'schwoUen  is  mei"  Knia. 
Ä  Schlafel  war  nit  aus,  weil  's  Kuntä  ä-r-älls  roaht. 
Geh,  Rüapel,  huck  niedär  und  tua  äweg  dein  Huatl 


Digitized  by 


Google 


310 

Eüapel  fdt  fi(^  etfmfan«. 
Schiäffen  tat  oa*  üing,  i  leg  mi  k  gea*  niedä. 
Abä  huck  und  bäfil  mächst  an  Grind  her  wia-r-ä  Widä. 

lippel. 
250     I  will  gea'  Fried  mächen,  i  huck  gea^  mitten  drei*. 

U|t  fUi  «icbcf . 

Friedel. 
O  du  Läppl  schlägst  mir  glei  's  Kinnboan  ei*. 

Lippel. 
Leg  di  umi  bäfi,  den  Buckel  auf  die  Seit! 

FriedeL 
lazt  will  i  Fried  bäbn!  du  mächst  mi  schoa*  däkeit. 

Lippel. 

Ruhig  seids!  das  will  i  enk  nu  räden. 
2w     Ös  kennts  mi  äft  schoa*,  wann  i  tua  zum  Übeln  g'radn. 
Bein  enk  möcht  da  Plundä  Commando  fuhm. 

laz  seids  mä  still  und  Koa*r  tuat  sie  mehr  rühml 

legt  fldl  cboifani. 

Eüapel. 
Ächäl  da  tuat's  mä  z'  weh,  i  dräh  mi  wiedär  um. 
Lippel,  tua  d'  Häxen  ü  und  mäch  di  nit  so  krumm  I 

Lippel. 
'i60     Hält  's  Mäi!  leist  selbä  her  recht  kloa*  Yobogn, 

Nett  wia-r-ä  Radfeig,  ts  koa*  Wöaschtel  nit  dälogn. 

Triedel. 
Das  Schiäffen  war  u*müglä,  nix  als  zänk'n  und  streit'n! 

Lemel. 
Wenn  's  nit  Fried  gebt,  gehn  !  gea*  WÄdäläut'n. 
Schläffts  ei*  ä*  Gotts'n  Näm!  iazt  is  's  das  letzte  Wort. 
265     Bleibbs  liegen  still  an  iadär  in  sein  Ort! 

VOe  f(|Iafe«  dn. 

©cd^ftct  auftritt. 
Lexa 

Ukaft,  bat  9od9ftotn  blafenb,  fftttin  nnb  fSfft  dbft  bie  Ritten. 
Teixel!  war  i  bald  g'fälln!  dö  N&m  liegn  umänändä, 
Dar  Oa*  den  Buckl  in  d'  Hoch,  Der  d'  Häxen  da  vonändä! 
laz  stehts  auf!  i  muaß  enk  eppäs  sägn. 
V&dä!  Lippel  I  Rüapel!  hebbs  decht  enkän  Kragn! 
270     Koanä  rüascht  si,  wia  die  Windwürf  liegen  s'  da, 
Gehts,  stehts  auf  und  hörts  mi  decht  ämäll 


Digitized  by 


Google 


311 

Eüapel  (jptidit  im  6(yofe) . 
'S  g'8checkät  Goassl,  dis  hit  bockt  und  zwoa  Kitzel  h&t  da  W!dä  — 

Lexa. 

Und  du  zwean  Äffen,  süst  legätst  di  nöd  niedä! 
laz  schaug  den  Lümmel  u*,  wia-r-er  von  Schl&f  auf  red't! 
275     Und  schirchen  tean  s\  als  lagen  s'  in  an  Fedäbett. 

Lenzel. 
Gebbs  wohl  nu  koa*  Rua?  iazt  will  i  enk  gea*  finten, 
Mit  mein  Stab  will  i  enk  d'  Kiarzenliachtä  züntenl 

Laza. 
Geh,  Vädä,  sei  nit  zuamigl  es  h&t  was  ändäs  gebn. 
Am  Firmament  und  auf  Erden  hun  i  viel  Engel  g'sehn, 
280     Und  dö  häm  gehupft,  g'schriam  und  g'sungä"; 
Vor  lautä  Freud  send  s'  umänkndä  g'spnmgä*. 
(2>ie  Ritten  flc^  «uf.) 

Lippel. 
Eppä  söUi  h&st  g' Sechen,  dö  H&ckU  habn; 
Du  wärst  da  rechte  Engelguckä,  das  liaß  i  mär  ä  nu  sägn! 

Leniel. 

Seids  still  und  l&ßts  'n  nä*  däzellnl 
285     laz,   Hua,  red  und  tua  di  in  die  Mitt  her  stellnl 

Leza. 

Gloria  in  excelsis,  das  häm  sie  älli  g'schriam 

Und  ä  gruassä  schöanär  Engel,  der  tuat  's  Kommando  füam 

»Ehre  sei  Gott  in  der  Höhe  und  Friede 

den  Menschen  auf  Erden,  die  eines  guten  Willen  sind!« 

290     Äso  häm  s'  g'sungä*  und  nächä  htm  i  g'&ägg. 

Was  denn  dös  hei^t  ist?  und  äften  hat  Oa*r  g'sägg: 
)»Dä  Messias  ist  geboren  zu  Bethlehem  in  St&ll 
Arm  xxnd  verlassen;  geh  hin  und  schaug  ämäll 
Bei  Esel  und  bei  Ochsen,  da  liegt  das  Gotteskind 

2»     Eingewickelt  in  Stroh,  gär  in  ä  Krippen  drin. 
Ein  Jungfrau  ist  dabei,  dia  tuat  sei*  Muadä  sei*, 
Und  an  äldä  Vädär  ist  in  den  Stall  ä  drei*.c 
»Geh  hi*a,  häm  s'  g'sägg,  »und  tua*s  den  Hirten  kund 
Und  gehet  hin  zum  Stall  und  glei  in  dieser  Stund  I« 

300     Schauggs  1  doscht  fliagn  s^  nu  umänänd  in  schöanä*  Sunna^glänz 
Und  endlä  mächen  s'  gär  den  Auf-  und  Nieder-Tänz. 


Digitized  by 


Google 


312 

Eüapel. 
Richtig!  8chau,  Ders'n  schlägt  nu  's  Haxel  auf 
Und  schöni  Büschel  had  ä  auf'n  Kappel  drauf! 

Friedel. 

Lösts,  wia  8*  nä"  singä  vor  lautä  Lust  und  Freud! 
305     I  gUb,  's  ganz  Engel-Cor  ist  hei*t  älls  auf  da  Weid. 

Vor  lautä  Lust  xxnd  Wohl  möcht  i  schoan  sLr  Oa^'s  tanzen. 
laz,  Rüapel,  mach  di  g'fksst,  tua-r-auf  den  Hirtenränzen 
Und  schopp'n  nä*  voll  u*,  was  d'  ä  bissei  ku*st  dätragn  I 

Lippel. 
J&,  mir  weaschd  kr  iaz  lustig,  i  kun  enk's  kam  mehr  sagn. 
310     Gea,  Lenzel,  drah  di  um,  mir  wölln  an  Wälzä  mächen! 

Lenzel. 
Ja,  Buabn,  mir  tuat  selbn  das  Herz  im  Leib  iazt  lachen, 
Weil  oa*mäl  kemmä-r~  ist  der  langerwünschte  Tag 
Und  Messias  uns  erlöst  von  diesem  Jammertbal. 
Jahrhundert'  seufzt  das  Volk  mit  Ängsten  ihm  entgegen: 
115     Und  mir  häm  gär  das  Glück,  eam  allererscht  zu  sechen ! 

Büapel. 
Juh^  und  umädum!  iaz  schlag  i  wohl  gea*  auf. 
Und  geschwind  zum  Ställai  hi*  mit  älläg' strengsten  I«auf ! 
ZTüaßen  will  i  eam  fälln  dem  schöan  Gottessu* 
Und  betten;  was  i  ä  bissei  ku*. 

Friedel. 

320     Abä  lär  geh  mä  nit;  i  mäch  ä  Lämpel  zämm 

Und  ä  Salz  und  Mehl  und  die  mittä  Kupfäpfänn. 
Dös  trag  i  älls  mit  mir  und  tua's  ea*  nächä  gebn. 
Es  is  decht  an  ÖUend,  wann  s*  müassen  so  arm  lehn. 

Lippel. 
I  trag  ä  Budäkugl,  an  Muasär  un  an  Sp^k 
325     Und  zum  Übähüllen  an  schwärzleinän  Fl^k. 
Es  is  so  kalt  und  er  tuat  koa*  Zuadeck  habn; 
Dar  Oanögel  xxnd  da  Lättärä  muaß  'n  schrecklä  plägn. 

4 

Euapel. 
1  nimm  Oar  mit,  an  Köchbesen  und  ä  Gätz 
Und  ä  Milchzümmai  das  trag  i  ä*  da  Tätz. 
330     Decht  ku*  s*  den  kloan  Kind  glei  ä  Bäppäl  kochen 
Und  für  den  älden  V&där  ä  Schmänkäl  oder  Nocken. 


Digitized  by 


Google 


313 

Lensel. 
I  nimm  Honig  mit,  Zuckä,  Bniad  und  Käs 
Und  ä  wärms  Pölzel;  es  is  zwar  ällß  voll  Gäß^ 
Zum  Zuadecken  äbä  wärm;  es  läßt  koan  Wind  dazua. 
335     Epps  mnaß  an  ladä  häbn ;  was  trägst  denn  du,  mei*^  Bua  ? 

Lexä. 

I  ä  Kitzel,  an  Jänkär  und  mei*^  Mittägsbruad. 

Süst  hun  i'weidä  Nix,  i  moanät,   es  war  guad. 

Hu*  selbn  ä  z'rissne  Hos,  hängt  mä  die  Pfoad  schoan  aus; 

Mit  den  Goaßä  sei*  ä  Koana  Nix  dähaust. 

Lippel. 
340     I  geh;  mi  loabb  's  da  schoa*  völlig  nimmä. 
In  volln  Galopp  tuar  i  zän  Stall  hi^springä*. 

Lensel. 
laz  geh  mär  älli  nach,  an  lada  was  ä  ku*! 
Abä  weil  1  dar  Öltist  bi*,  i  g'hör  wohl  gär  vuru*. 
Seids  fein  äbä  g'scheid,  gehts  mir  mit  Ehrfurcht  nach, 
345     FäUts  älli  auf  die  Knia,  wenn  mär  innä  send  in  Häg! 
Bitts  den  Welterlöser  um  ein  glückseligs  End 
Und  daß  er  uns  auf  d'  Lösst  auch  einen  Engel  send ! 

(alle  gelten  cA.) 

(Siebenter  «ufttitt. 

^ie  brei  Sauem  Yeit,  Yest«!  unb  WoA^I. 

Veit. 
Nächbär,  was  muaß  hei^t  die  Liachten  da  bedeuten? 
Es  ist  hei^t  so  hell,  als  wenn  die  Sunn  tat  leuchten. 
350     A  gruaßes  Wundä  muaß  si  hei'^t  zuaträgn; 

Dö  Nacht  ist  als  wia  Tag,  man  weaschd  dös  nia  däfrägn. 

Veatel. 
Und  Lobgesang  erhallt  durch  Lüften,  Berg  und  Thal. 
Hu"  nia  was  Schönäs  g'höascht,  i  säg's  für  ällemäl. 
Mi  läßt's  nit  schiäffen,  i  hu*  wedä  Rast  noch  Rua. 

Wo&l. 

o 

355     Afär  1  muaß  decht  gea*  hoam,  mir  kälbert  hei*t  ä  Kua. 
—   (Es  is  schoa*  Mittänächt  und  i  bi*  nu  auf  da  Weit)  — 
Süst  mäch  i  mir  dähoam  AUs  aufänänd  däkeit. 
'S  ist  iaz  die  Zeltenzeit,  i  kuiint  was  z'  jagen  kriagn; 
Dö  Nacht  dös  Läbn  steign,  dös  tuat  mä  gär  nöd  g'füagn. 

358  jign  berjttgen.  —  359  Labn  »teign  f.  ©lojfar. 


Digitized  by 


Google 


314 

▼eit. 

360     Geh,  bleib  d&I  betracht  heut  die  Natur! 

Belebt  ist  Alls  so  froh,  so  schöan  die  stille  Flur! 

Dö  Vögel  tean  all  singä,  der  Guggu  schreit  so  laut, 

Ä  b'sundäs  Schicksal  muaß  uns  Göt  häbn  hei"'t  u* vertraut. 

Der  Vollmond  scheint  mit  Pracht,  das  Nordlicht  k  däneben, 
365     Die  Stern  funkeln  wia  Feuer,  nix  ku*s  mehr  Schöners  geben. 

Mir  is  so  wohl  und  weh,  i  möcht  bald  rdm,  bald  singä. 

Was  hei't  Dös  bedeut,  kun  i  mir  klauben  nimmer. 

Yestel. 
laz  Idsts!  i  hör  mehr  Müstk  mächen. 
I  gläb,  dös  send  die  Hirten;   send  s*  hei*t  nit  bei  den  Schafen f 

WofSl. 

370     Ja,  sie  kemmänt  schoa*,  inmitt  häm  s'  gar  an  Stern. 

laz  kemmä*  mir  aus  den  Wundä,  mir  wem  's  gär  bald  hörn. 

«d^tcr  «uftritt. 

Die  ^trtcn  Leiuel,  B(Up«l,  Priedel,  L«xK  ttsk  Andr«  Storax,  ber  GtemtreibcT,  fbigct  im  ^ereiitgclKii : 

Mir  sen  gVesen  all 
Dorten  in  dem  Stall, 
Tralala,  lala,  lala,  lala,  lala, 
375  Bei  dem  Gotteskind 

Das  liegt  im  Krippel  drin, 
Tralala,  lala,  lala,  lala^  lala. 

Mir  häm  ä"  recht  schöa*  bitt*. 
Er  möcht  vogessen  nit 
380  Tralala  etc. 

Uns  arme  Hirtenleut 
Durt  in  der  Ewigkeit, 
Tralala  etc. 

Andrö  Storaz 

mit  einan  rrleiK^tetfii  euxn  auf  einet  Stange. 
laz,  gläb  i.  mächts  an  Platz!  1  g'hör  mitten  drei~. 
3%5     Lippel,  steh  furhä !  sei  nit  allweil  hintä  mei* ! 
Grad  steh  her,  nit  den  Kopf  gen  Bo'm ! 
Sei"  tuast  du  ä  Lodä,  wia-r-ä  Figelbogn. 

Veit. 
Ja  was  häbbs  denn  hei*t?  teats  uns  ä  was  däzelln! 
Wundän  iuat  mi,  daß  's  mä  möcht  den  Köpf  däschnelln. 


Digitized  by 


Google 


315 

Filadel. 

390     Da  Messias  ts  gebom  just  hei*t  um  Mittän&cht, 

Äbär  arm  in  ä  Krippn,  nöd  in  Herrlichkeit  und  Pracht. 
Denkts  enk^s:  in  an  St&ll,   da  ligt  das  liabe  Kind 
Bei  arme  Eltern,  bei  Esel  und  bei  Rind. 

Yestel. 
Is  dös  wohl  müglä,  daß  er  so  arm  ist  auf  der  Welt? 
m     Und  er  säst  Gottes  Sohn,  er  hit  ja  Ouat  und  Geld ! 

Büapel. 
Ein  Beispiel  zeigt  er  uns,  wie  er  die  Armut  liebt. 
Aber  sein  Anblick  mir  noch  jetzt  das  Herz  betrübt; 
Zwischen  Ochsen  und  Esel  liegt  er  in  ä  ELrippen  drin 
Und  vor  Frost  hit's  *n  i'beudlt,  dös  liabe  Kind. 

Lippel. 

4(H)     Ä  schöni  Muadär  is  dabei;  ihre  Augen  send  wäschnäß 
Vor  Kummer,  Freud  und  Leid;  o  traurig  is  decht  dis! 
Sie  hat  koa*  Windel  nit,  wo  sie  's  Kind  hi*  ku"  legn. 
An  Öllend  is  *s  schoa*  decht,  wenn  er  muaß  so  arm  lehn. 

Wofal. 
Ja  nächä  gehts !  mir  wölln  gea*  Zoig  hi*tr£gn 
405     Und  mit  Speis  und  Trank  die  haben  Eltern  labn. 

Leniel. 
Ja  was  mir  arme  Leut  ä  bissei  häm  vermögn, 
Dös  häm  mär  ea*^  schoa*^  mit  willign  Herzen  gebn. 
Mir  häm  dö  Nuat  probirt  und  mir  gebn  äso  gern! 
Armuat  bricht  Eisen,  das  tuat  Erfahrung  lehm. 

Veit. 
410     Wunderbar  ist  Gottes  Vorsehung  und  sein  Geschick 

Und  er  von  niederm  Stand  die  Menschen  so  beglückt! 

Ös  seids  die  Ersten  g'wesn,  seine  Kniee  zu  umfassen; 

Nur  armen  Leuten  will  er  sein  Ankunft  wissen  lassen. 

Er  will  nicht,  wie  andre  Fürsten,  in  Pracht  und  Herrlichkeit, 
415     Er  will  nur  leben  in  stiller  Dürftigkeit. 

Glücklich  ist  der  Mensch,  der  mit  sein  Stand  aufrieden. 

Weil  der  Messias  die  Armut  thut  so  lieben. 

Sllapel. 
Ja,  Göt  sei  Lob  und  Dank,  wenn  1  schoan  oft  verz^t. 
Mein  Armuat  und  mei"  Nuat  hun  i  mein  Göt  hei'^t  klagt. 
420     Mir  ist  iaz  so  leicht  um^s  Herz,  weil  i  den  Erlöser  g'sechen. 


Digitized  by 


Google 


316 

Friedel. 

Ja,  Veit,  dös  ist  ä.  Büabel  g'wesen! 

Schöa~  wia  Milch  und  Bluat  ist  er  au'm  Stroh  inn  glegn 
Und  an  Glänz  häm  mär  um  sei*  Köpfel  g'sechn. 
Z'Füaßen  send  mär  em  g'fäUn  und  häm  an  gär  schöa^  bitt', 
425     Er  soll  uns  in  den  Tod  ä  gVis  vergessen  nit. 

Lippel. 
Und  die  Muadä  dö  hat  dankt,  wia  mir  ihr  's  Zoig  häm  gebn. 
Is  gVesen  wohl  nit  viel,  4bä  sie  war  decht  wohl  z'friedn. 
Und  ä  dar  aide  Vädär  hat  mir  die  Hand  schöa*  druckt 
Und  hat  so  liablä-r-auf  s  Büabel  ei'hi"'  guckt. 

Lexa. 

430     I  mit  da  z^rissnä*  Hosen,  i  säg's  hält  decht  meinoad, 
Hu*  den  armen  Kindel  das  Jänkäl  ei*hi*  broat't. 
Da  hat  die  Muadä  glächt,  der  Alt  den  Bart  aufg'stricheii. 
Und  t  hu*  mär  äft  gär  ä  bissei  'n  Himmel  glichen. 

Andrö  Storaz. 
Und  i  hu*  mä  geschwind  den  Stern  klämpäscht  zämm, 
435     (Gniaß  ist  ä  g'nuag)  und  vo*  Krä*wetholz  ä  Stäng. 
Den  trag  i  umänand  bei  Tag  und  ä  bei  Nacht, 
Wenn  i'n  schoa*  verwirf,  daß  's  mir  ä  gar  nix  mächt. 

Vestel. 
Führts  uns  ä  fei*  hi*,  daß  mir  eam  Opfii  bringä* ! 

Wofiil. 
Und  nächär  auf  die  Lösst  wölln  mir  ä  Liadel  singä*. 

Andrö  Storaz. 
440     T)a  bin  i  dabei.     Der  Stern  is  mei*  Patru* ; 

Zum  Stern  hebn  und  legn  mir  Neamäd  nit  dm*  ku*. 
Läßts  mi  nä*  in  die  Mitt  und  säggs,  wenn  i  mag  treibn! 
Umfliagn  muaß  ä  toU;  er  weaschd  mä  g'wis  nöd  z'neidn. 

Veit. 
So  laßt  uns  dem  Erlöser  mit  aller  Ehrfurcht  danken 
445     Und  daß  mir  in  Kummer,  Noth  ä  niamäls  wollen  wanken! 
Bei  Ochsen  und  bei  Esel  und  gär  in  an  StäU 
Da  liegt  Gottes  Sohn,  denks  enk's  decht  ämäl! 
Er  hat  koa*  Wiag,  koa*  Bett,  nit  Täffet  und  nit  Seiden; 
In  Kälten  und  in  Frost  muaß  der  Messias  leiden^ 


442  ttHmn  k^  (bcn  6teTii)  btc^cn  fofl. 


Digitized  by 


Google 


450 


317 

Um  zu  tilgen  den  ersten  Sündensfall 

Und  die  MenBchheit  zu  erlösen  von  diesem  Jammerthal. 

Andrö  Storaz. 
laz  päßts  aufl  mei**  Steren  mächt  sehoa*  Fliig. 
Hebbs  nä^  gr&d  bald  u"",  äbä  koa""  fälsche  Ari  nit! 
Umschnurren  tuat  er  iaz  als  wia-r-ä  Miillnä-Rädel ; 
Es  kimbb  mä  schoa*  ä*  b'  Füaß,  es  zidem  schoa"  die  Widel. 
Der  K^rl  braucht  ä  Kr&ft!  er  mächt  mi  ä  glei  schwitzen, 
lazt  hebbs  u* !  es  weaschd  koa"*  Goaß  nod  kitzen. 


Alle  fingen: 
MtMU  40. 


jJlt,  in"nri^  c~z 


I 

zeit,  ihm  al  -    1« 


«rlyteflg. 


=&=! 


^^ 


^ 


Laßt  um     den    höchsten  Qott  prei-sen 


und  dan  -  ken    je   -    der- 


^^^^ 


ihm  al  -    le     Ehr      er-wei-  8en 


zur    mon-tern     Hir  -  tens- 


]^ 


ÖE 


:l?=t 


freud!        der  glück-li  -  che    Tag    ist  kommen, 


£2E* 


^^ 


nach  dem  wir  lan-ge    ge- 


=¥=]t^ 


seufzt;         die     Menschheit     hat       er        an  -  ge    -   nom-men 


i 


JL^4  f  iTl 


465 


war     pro  -  phe  -  zeit. 

Laßt  uns  den  höchsten  Gott  preisen 

Und  danken  jederzeit, 

Ihm  alle  Ehr  erweisen 

Zur  muntern  Hirtenfreud! 

Der  glückliche  Tage  ist  kommen, 

Nach  dem  wir  lang  geseufzt. 

Die  Menschheit  hat  er  angenommen, 

Wie  uns  war  prophezeicht. 

O  heilige  schöne  Nachte,' 
Wie  zeigst  heut  deine  Pracht! 
Die  Menschheit  lange  schmachtet, 
Doch  Gottes  Vorsicht  wacht. 


Digitized  by 


Google 


318 

470  Messias  ist  erschienen 

Vom  hoben  Himmelssaal, 
In  Armut  liegt  er  drinnen 
Zu  Bethlehem  im  Stall. 

O  Sünder,  doch  betrachte, 
475  Und  sich  dein  Heiland  anl 

In  Elend  und  verachtet 

Ist  seine  Lebensbahn. 

Kein  Purpur  ihn  bekleidet, 

Kein  Edelstein  ihn  schmückt; 
480  Er  Alls  geduldig  leidet, 

Weil  unser  Schuld  ihn  drückt, 
(afle  Iniern  siebet) 

Laßt  uns  zur  Erden  fallen, 

Die  Gottheit  beten  an! 

In  Lob  und  Preis  erschallen 
485  Soll  Gottes  heiliger  Naml 

Wann  bricht  die  Menschenhütte, 

Sei  gnädig  uns,  o  Gott! 

Um  Dieses  wir  noch  bitten, 

Steh  bei  uns  in  der  Noth! 

(^l^m  aUt  anf.) 

Andrft  Storax. 
400     Ächäl  iaz  rast  i  äbä  gern! 

Abä  nu  laß  mä  's  nit!  i  treib  mehr  um  den  Stern. 
Er  fliagt  schoa*  wiedär  um.  älswiar  ä  Pfödschl-Huat. 
Treiben  tua-r-i  frisch  mit  ällä  Kraft  und  Muat. 

Schloßlied. 


Digitized  by 


Google 


»1» 

lacty  lippel,  mäch  ä  Foiär  auf 
496  Und  trig  ä  Wässä  herl 

Aft  tuast  ä  Pftnn  mit  Brädel  drauf, 

Es  g^liöascht  uns  hert  nu  mehr. 

Da  Lippel  der  muaß  Knöflä  reibn 

Und  k  den  Zwifel  ill; 
500  Koanä  derf  faert  d&  ausbleibn 

Beim  frohen  Hirtensm&hl. 

Den  Budä  müaßmä  spiren  toll, 
Das  S&lz  wohl  k  dänebn. 
Das  Trüchel  ts  vo"  Meli  nia  voll 
505  Und  d'  Hennär  k  weangg  legn. 

Mir  müassen  hält  mit  oanä  Speis 
All  decht  wohl  z'frieden  sei', 
Und  wann  mä  häm  in  GVänd  koa*  Läns, 
So  dunkt  's  uns  ä  mehr  fei*. 

510  Wenn  mir  das  Essen  häm  verschluckt 

Mit  größten  Appätit, 

Die  Brocken  güatlär  äbi  druckt, 

So  legn  mär  uns  zu  Bött. 

Und  z'morgöst,  wenn  die  Sunn  geht  auf, 
515  Da  werd  das  lösstmäl  g'ränzt 


3u  ©rijcicgg,  einem  !Dotfc  mit  bebeutenben  ftu^)fer*  unb  ©itterfd^meli* 
»erlen,  om  3nn  bei  Äattenberg,  jiDifd^en  ftufftein  unb  ©d^woi  gelegen,  mar 
obige«  ®j)iel  früher  flblid^  unb  jtoar  ote  ^©tubenlomSble^,  wie  fd^on  bie  etften 
©orte 

Ah,  seids  nu  älli  auf? 

i)ertat^. 

!Do«  aWonufcri^jt  (o^ne  ©otum)  ift  im  ©eflft  eine«  STOitglicbe«  bcr  ©rif * 
leggcr  ^afPon^gefettfci^oft.  (g«  trägt  ben  litel:  ^!Dic  frS^Iic^n  f)irten.  ©ne 
lomtfd^e  Unterhaltung  in  einem  Sit  t)on  ©d^maii", 

©iefer  (Oeorg)  ©c^^mali,  ein  einfad^er  f)oljfne(i^t  unb  fto^lenbrenner, 
^t  fflr  bie  Sanbbfi^nen  in  ©rij:(egg  unb  ber  Stad^barfd^aft  eine  SRenge  @tüdfe 
gebidSftet.  ©old^e  ©tfidte  »aren  j.  ©. ,  laut  müublic^r  «ngabe  t)on  ©pielern, 
bie  i^n  nod^  lannten:  „«id^orb  unb  3bo*;  „©enoöefa" ;  ^öartweüa,  bie  «äu* 
berin,  ober:  Da«  (gtetfräutein  t)on  SDlontej)(on'' ;  ..^eter^STOäund^en  unb  ^ter« 


509  A  mehr,  ^anbf((rift:  a  mehr;  »a^rf^iiti^  }u  lefen  ämea  (o^iK^in). 
*  ^  iMMi  U|teR  9kxU  ft^Ie«  im  gefi^tiebtiKii  Sp'xtl 


Digitized  by 


Google 


320 

©eiBdf^cn''  (n>o^(  uod^  ©ipicg) ;  ein  ^tjrcifdf^fl^",  ber  jcboc^  nic^t  jur  aufffl^ng 
gelangte;  ,,3Rango(t  t>on  Stottenburg,  ober:  !X)er  fiani))f  um  SRittemad^r ;  «Die 
eingemauerte  92onne.  (Sine  ®t\d^idftt  an^  ben  3^iten  ber  ^euijüge";  «Senteün 
Don  f)öUenftein''.  ©c^malj  (auc^  ber  «®tu(f*3ürg"  genannt),  lebte  t^ite  ju 
©rijlegg,  t|eite  ju  ^tU,  gegenüber  toon  ^fftcin,  »o  er  befonber«  auf  bem  I^ier* 
berg  in  ber  ^otjarbeit  war.  «Der  3Jlenfd^  ^at  ein  Seben  gehabt,  e(f  ftinber 
JU  ßaud !  ^ber  ^a(t  ftarf  unb  unberbroffen !"  «®o  ein  I^aterftüd  mac^n, 
^at  beim  ©c^matj  4  fl.  gefoftet.  3m  Sinter,  »o  e«  ffir  i^n  feine  arbeit  gab, 
^at  er  I^atetftüde  gemacht/  3n  ben  toon  i^m  berfafeten  ©tücfen  fpiette  er 
fetbft,  j.  ©.  in  ber  „©enobefa"  ben  @o{o.  ©ein  ©eburt^ort  mar  gügen  im 
3iüert^a(;  er  ftarb  1845,  ettoa  52  3a^re  a(t. 

an  bie  ©teile  unfere«  $(irtenfj)ie(e«  bon  ©d^matg  trat  in  ©rijclegg  1853 
ein  (ängered  3ßei^nac^tf]pie(  in  $rofa,  bad  bon  ienem  eingefne  ©teilen 
unb  Sieber  entlehnte.  Daffelbe  ging  auf  einet  ©ü^ne  bor  fid^.  (5rft  ben  iüng^ 
ften  ffiinter  1878/79  »urbe  ba«  alte  f)irtenfipiet,  vulgo  ba«  Goaßä- Stuck, 
einmal  wieber  einftubirt  unb  mit  grofem  ©eifall  in  ben  f)äufem  um^er 
gegeben. 

Die  ^af  fion 
fanb  jum  erften  ÜRal  1868,  bann  1873  ftatt.  Slä^re«  berid^ten  bie  beiben 
©c^riften:  «Da«  ^affion«f^)iel  ju  ©rijlegg  im  3a^re  1868-  t)on  ©il^lm 
^ailler  (regutirtem  S^or^errn  unb  15rofeffor  ju  ©t.  glorian)  3nn«bru(f 
1868;  «Da«  große  *iJaffion«i>iel  ju  »riflegg  iu  lirol  1873  gefd^ilbert  bon 
3.  ?.[er jager]  bon  C).[aU]''  3nn«bru(f  1873.  ffiine  lürjere  »efc^reibung 
gab  Dr.  8ubn)ig  b.  ^örmann  im  «Sllpenfreunb''  XI  (1878)  ©.  246—50. 

©ie  id^  au«  *^Jerjager*«  ©c^rift  erfe^e  —  bie  ältere  bon  ^aiüer  ift  mir 
nic^t  jur  ^anb  —  fo  mar  ber  ®ang  ber  ^anblung  im  Sefenttic^en  berfelbe, 
mie  JU  Oberammergau.  Der  Ztjct  ber  bon  ^erjager  mitgeteilten  «@efang«« 
bortrage''  ermeift  fic^  bei  angeftellter  93ergleic^ung  grogent^eil«  al«  mit  ben 
Ämmergauer  *iJaffion«gefängen  ibentifc^  ober  al«  SSertürjung  berfeCben.  «ud^ 
bie  lebenben  Söilber  [teilen  in  ©rif legg  bie  glcid^n  (greigniffe  bor ;  toäf  »aren 
„im  ®eaenfaft  ju  bem  ärrangemeut  ber  üBorbilter  in  Oberammergau  ^ier  öfter« 
jmei,  fogar  brei  biberfe  ©ilber  gleid^jeitig  ber  ©efc^auung  borgeftellt* 
(^erjaget).  Da«  erfte  35orbilb  mirb  fogar  al«  bierfad^  bejeid^net;  e«  beftanb 
au«  folgenben  X^eilen :  a)  %bam  unb  Sba  effen  bon  ber  berbotenen  Srud^t 
unb  merben  au«  bem  *iJarabiefe  bertrieben ;  b)  äbral^m  »iß  feinen  ©o^n  3faaf 
al«  0<)fer  fc^lac^ten,  moran  i^n  ber  (gngel  ®otte«  ^inbert;  c)  ba«  Äreuj  al« 
(Srlöfung«finnbilb,  bon  betenben  (Sngeln  umgeben;  d)  bie  ^eil.  unbefledtte  3ung' 
frau,  al«  ©eitenbilb  ju  bem  borigen,  ^crjager  fagt  femer,  bafe  «biefen  SJor* 
bilbem,  bie  in  Xmmergau  ganj  unbeweglich  bleiben,  in  S3ri;legg  bieiSemeg« 
lid^teit  nic^t  mangelt",  unb  er  glaubt,  bag  fie  ^ieburc^  lebhafteren  (Sinbrud 
mad^en  IBnnen. 

Die  ^ffion«bä^ne,  ein  geräumiger  ^oljbau,  liegt  in  ber  dlaf)t  be« 
ftu))fermerfe«  am  Ufer  be«  9ll)>bac^«.  Stuf  t^r  famen  auc^  anbere  ©tfldte  jur 
Darftellung. 

Sieben  biefer  ©ü^ne  befi^t  Sri^legg  fein  jmeite«  Spater,  ein  eigen« 
erbaute«  ©ebSube  im  harten  be«  ®aft|aufe«  jum  golbenen  $)irfd^en  ober  be« 
3ubcntt)irt^«.  ^afflxtxdfz  ©tüdfe  mürben  ^ier  fi^on  gegeben ;  fo  allein  in  ben 
3a^ren  1877  —  79  bie  folgenben:  «3o^ann  bon  5Rej)omuf';  «Der  bai^rifd^ 
CinfaU  in  lirol  1703,  ober:  Äo^)en^gen'«  brabc  lod^ter"  berfa^  bon  3o« 
^ann  Dbinger  in  ©rijclegg;  «®ne  a;iroleraI<>e,  ober:  De«  $!erm  ©aron 


Digitized  by 


Google 


321 

t)on  9\<fftniaäf^  tnt^tmigcnc  ©crgpartic*,  öon  3o^.  Obinflcr;  „^xt®)fmn* 
ftubc,  oDcr:  ©o  fjc^t  c«  ouc^f  manic^dmat  ^intcr  unfern  ©crgcn  iu";  „T)tx 
aWüUcr  unb  fein  Äinb"  [toou  5Rau^)a(^] ;  ^cr  STOcincibbaucr"  t)on  Stnjcngrubcr ; 
J&in  ©orfbobcr!  ober:  !Cie  SScrIobung  m6f  bcr  geuer^brunft.  guftfpicl  in  2 
äufjügen"  öon  3o^.  D binger;  „ÜDic  SBafc^mabcIn  auf  ber  ÜRario^ilfer  ?inic, 
ober:  f)o(^jeit  über  f)od^jcit'';  ^Die  SKojartgeige,  ober:  ÜDer  tobte  SD'hifilont 
unb  fein  ftinb";  „Der  gSrfter,  ober:  Die  Sontrebonbe  on  ber  ®renje.  8uft* 
f^)ie(  in  2  alten'';  „t>a^  Sonb^ou«  an  ber  ^eerftraße,  ober:  ffiie  e«  ^eutju* 
tage  gefauft  morben  ifr  [»o^t  Don  Äoftebue];  „t>xt  ©ürgermeifter^©atti  t)on 
Ärä^roinfet'' ;  ^Der  9Jlorb  in  ber  Äo^tmeffergaffe". 

(gine  britte  Dilettantenbfi^ne  finbet  fic^  in  bem  »on  ©riftegg  nur  eine 
SSiertetftunbe  entfernten  ©täbtc^en  JRattenberg.  Dort  f^)ictte  man  früher  meift 
9iitterftü(f e ;  in  neuerer  ^txt:  ^ffiin  ^berfelbtreiben"  Don  ^erman  ®(^mib; 
;,Der  ^Caftetmurm"  Don  bemfefben;  ^Die  3*w>ibertt)urgen''  Don  bemfefben;  „Da« 
Äreuj  an  ber  ftlantm";  J&  Sßm  unb  a  Dianbt  aud'n  Dberlanb";  ^©n  trauer* 
f^)ie(  auf  bem  Sanbe''. 

(Sin  Dierted  Si^eater,  rotiöft^  aber  feit  etxoa  6  darren  nid^t  me^r  be^ 
nü^t  tt)irb,  ift  }u  $o[b&))^  bei  ^amfad^  am  3nn,  9{attenberg  gegenüber,  ^ier 
führte  man  u.  81.  auf:  ,,^e(ena,  bie  SSnigin  Don  gnglanb";  ^Der  Äeüer  Don 
aSalenria";  „Die  Äreujritter^ ;  ^ffienbelin  Don  ^öflenftein" ;  „Die  Bmißing«' 
brüter,  oter:  Da«  Diamantenfreuj" ;  „®enoDefa";  „Die  ©rafen  Don  $)o^en- 
ftein,  ober  bie  !Berf6^nung  auf  ben  {Ruinen  Don  geW^eim'';  bann,  Derfc^ieben 
^ieDon:  „Die  ©rafen  Don  ^o^enftein,  ober  Die  ©HaDen  au«  3i[g^^)ten";  „Die 
eifeme  Jungfrau";  „Äuno  Don  ©d^redtenftein''. 

35on  früherer  ©c^aufpielt^ätigfeit  in  SBrij:tegg  geben  folgenbe  bafefbft  noc^ 
Dor^antene  SKanufcri^>te  3^wgni6: 

„Die  ^eilige  5Rot^burg,    ein  Daterlänbifc^e«  ©d^uf^)itl  1810." 

„^ilige  ©arbara.  ßin  Irauerfpiet  in  4  Slufjügen.  35or  bie  Sldter 
[Acteurs]  in  ber  S3rij(eg  ben  4.  3uni  1811." 

„'©n  ®an|  9telj  SSerfafte«  3^if(^enf^)iüe  in  brelj  äufjügen  ©etitelt  bie 
©e  {Rauber  Ober  Äa|j)er(  ber  Sec^erüi^e  Ottbrager  unb  aip^)obeggergf5tI,  meiere« 
mit  6  gan|  3ltt)  äJerfaften  Strien  außoejicrt  3^  3o^ann  iRieberma^r  üRöfeing 
artoeiter  an  ben  Sc^enrain  Dor  bie  Äamebianten  in  ber  ©riftegg  1814  ben 
4ten  Ouni"  (in  ?rofa). 

„1824.  gin  5Rac^fpit  mit  einem  äufjug.  3ft  im  3a^r  1824  aufgeführt 
moroen.  (auf  ber  näc!^ften  ©eite:)  (Sin  luftige«  5Ra(^fpiI  JBetittelt  bie  ©iUen* 
ßu^r  (=^iüenfur;  in  ?rofa). 

„Sanbelin,  ber  belehrte  {Räuber"  (^rofa;  ber  ©c^rift  nac^  »o^I  auc^  au« 
ben  20er  3a^ren). 

„Siebe  o^ne  Hoffnung  ober  ©inen  (Sfet  gehört  eine  fotc^e  Sapm.  (Sine 
*^o6e  in  einen  »et  mit  «rien  unb  (Stören  1837."  («uf  ber  {Rüdfeite:)  „©e* 
tittett  ba«  Slbentt^euer  eine«  oerliebten  *iJaru(fenftod.  Ober  ber  narrifc^e  Sieb* 
^aber  o^ne  ©raut.  (Sine  fomifc^e  *iJoffe  in  einen  Sldt  mit  Strien  unb  (S^6m." 
(Da«fetbe  ©tüd;  in  ?rofa.) 

„3o^^anna  Don  üRontfaufon,  ober:  Seonora,  bie  »unberbar  miebergefun- 
bene  loc^ter.  (Sin  romantifc^«  {Rittergemä^Ibe  in  5  Slufjügen.  SKit  Slrien 
unb  (5^6ren  Don  Slugeti*"  (8ltej:anbriner) . 


*  ®o^I  bearbeitet  na(^:  ,.3o^anna   toon  fWontfaucon.    (Sin   romantifc^e«  ®emä(be  aui  tem  14. 
3a^i^ttntett  in  fünf  bieten"  von  Jto^ebue. 

^artmasn,  9oR«f(^nf))ieIe.  21 


Digitized  by 


Google 


322 

Do«  @^)icau^  ^bic  i).  ©arbaro"  (bom  Oa^rc  1811)  bietet  ein  flewiffe« 
3ntercffe  buri^  bie  ben  lejt  bcgteitenben  @j)urcn  ber  Senfur.  !Die  tamaU 
bol^etifd^e  JBe^örbe"*  beabfic^tigte  ^ier,  aU^uftatle  2iri))taütSt^n  oud  ber  einem 
retifliöfen  ©toffe  geltenben  35orftcüung  ju  entfernen.  SJielc  SSerfe  finb  ba^er 
geftric^en,  ja  me^rmal«  fogav  ^albt  Seiten  mit  einem  in  linte  getoud^ten 
®äfXoamm  überfahren.  Der  gmeite  äufjng  beginnt  ,,3n  bem  »otb,  in  beffen 
mite  ein  Ztmpd,  barin  ber  gott  3ut)iter  fte^t''.  Die  @56en))riefter  unb  übrigen 
Reiben  foden  ^ier  fingen: 

O  groser  gott  und  Jupiter, 
due  unser  bit  und  gschrey  erher! 
Mir  klagen  dir  ein  grose  noth; 
Hilf  uns  itz,  o  guter  gottl 
Wer  von  zweyen  haben  muß 
Die  Tochter  des  Diokläzius, 
Deine  stim  verlangen  wir. 
O  Jupiter,  itz  ist  an  dir! 

Götter,  was  sol  dieses  sein? 
Deine  macht  zeigt  sich  gar  klein, 
bist  du  nun  der  alte  gott, 
sprich!  sonst  ist  es  dir  ein  spot. 
Wem  gehört  die  Barbara? 
Jupiter,  das  sag  uns  ja! 
es  geht  nicht  gut.  gedenk  daran! 
man  stürtz  dich  von  deinen  thron. 

Bist  im  schlafe  oder  faul? 
Gschwinde  mache  auf  dein  maul! 
wan  du  nicht  ein  Teufel  bist, 
fragen  wir,  was  dieses  ist. 
bist  du  nicht  aus  einen  stein, 
sag  nur  ja  oder  nein! 
bist  du  nur  ein  fauler  dor, 
schlagt  man  dir  zu  dem  ohr. 

Die  ganje  ^aria"  ift  aber  bnri^ftrid^en;  amWanb  ^eiftt  e«:  ^DiefeSSerfe 
finb  gar  ju  pöbelhaft  nnb  »iber  bie  ©efinnungen  unb  D^)ferart  ber  bamafigen 
3eit,  unb  folglich  c^araftem)ibrig.''  ffiir  mögen  über  ben  geleierten  Anlauf 
läd^eln;  jebenfatl«  mar  bicfe  ©e^anbtung  ber  ®adft  menfd^nfreunblid^er,  M 
ba^  anbermört«  beliebte  ©erfahren,  berartige  ^)oetifc^c  SJotf^unterl^attungen 
einfach  ganj  ju  verbieten. 


♦  »Ad  Niim.  f{J^  Poliz.  «anbgc^t  lRait<nb«0"  lautet  ein  93etmet!  auf  bem  Umfc^Iag. 


Digitized  by 


Google 


323 

Unter  ba^txi\6^  ^rrfd^aft  unb  nod^  bem  Sufftanb  tt)urbe  andf  ein 
^affiondfpiet  in  Zixol  gegeben.  !Dad  gebrudte  Xe^tbud^  bet  ©efänge 
trägt  ben  litel: 

„Da«  groge  Opfer  ouf  ®o(got^a  ober  (Sefc^fid^te  be«  Selben«  unb  @ter^ 
ben«  3efu,  mit  aUergnäbigfter  (Sriaubnig  auf  5ffentlid^er  ®ü^ne  aufgeführt 
t>on  ber  ®emetnbe  91  (am«  ^önigUd^  S3aierifd^en  ?anbgert(^t«  3nn«brud  im 
3nnh:eife  ben  18.,  24.  u.  31.  SKa^,  bann  ben  7.,  14.,  21.,  28.  u.  29.  3unl> 
u.  ben  5.  u.  12.  3utt?.  3nn«bru(f  1812".  (20  ©eiten  in  4»,  $of*  unb  ©taat«« 
bibüot^el  ju  SKünd^en). 

©on  ben  ©efdngen  in  ber  ©riflegger  *iJaffion  finbct  [x6f  SWand^e«,  tt>a« 
nic^t  mit  bem  ie^igen  9lmmergauer  !£e(t  übereinftimmt,  fd^on  in  biefem  9l;amfer 
®pie(.    !Die  ®ri;Tegger  "^affion  beginnt  i.  Sd.  mit  folgenben  S^orgefängen : 

Wirf  zum  heiligen  Staunen  dich  nieder, 
Von  Gottes  Fluch  gebeugtes  Geschlecht! 
Friede  kommt  dir  aus  Sion  wieder; 
Nicht  ewig  zürnet  Er,  der  Beleidigte, 
Ist  sein  Zürnen  gleich  gerecht. 
Preis,  Anbetung,   Freudenthränen 
Ewig  Dir! 

Findet  denn  mit  frommen  Herzen 
Euch  bei  dieser  Handlung  ein! 
Lernet  aus  dem  Kampf  der  Schmerzen 
Eure  Sünden  tief  bereun ! 
Schlagt  reuevoll  an  eure  Brust, 
Verflucht  der  Sünde  böse  Lust 
Und  schwöret  Ihm  am  Kreuz-Altar: 
Stets  rein  zu  bleiben,  wie  Er  war. 

Der  erftere  äbfa^  bitbet  nod^  ie|t  ben  (Singang  be«  Dberammergauer 
®j)iele«;  ber  jmeite  finbct  fid^  fd^on  1812  ju  äjam«.  1)o(j^  mag  te^terer 
Äbfaft  im  Sriftegger  @pie(  junäc^ft  au«  bem  (Srfer  ?affion«tcj:t  genommen 
fein,  ber  beibe  Slbfä^e  fd^on  enthält. 

Der  (Eingang  be«  Sl^amfer  @))ie(«  (autet: 

Hört  ihr  Sterbliche!  Staub  vom  Staube! 

Laut  ruft  es  der  Glaube, 

Was  die  Zunge  nicht  vermag  zu  stammeln. 

Mit  Dankgefühle  sollet  ihr 

Um  diese  Trauerbühne  euch  versammeln! 

Das  große  Opfer  für  die  Welt  . 

Wird  euem  Augen  vorgestellt. 

(«cdtatiü  be«  ©d^utsgeifte«.)  ©iefe  fieben  SSerfe,  fotuie  obige  ®troj)^e  Findet 
denn  mit  frommen  Herzen  etc.,  begegnen  ujir  juerft  in  jenem  Slmmergauer  Icft, 
n>e(d^en  ber  ffittafer  ©enebictiner  Dttmar  ffieig  1811  berfagte,  bann  aber 

21* 


Digitized  by 


Google 


324 

1815  felBft  bttrd^  eine  neue  (in  Smmergau  no^  bermalen  ge(tenbe)  S9earbei« 
tung  erfeftte.  Hu«  SBeife'  früher  !Di(^tung*  ^t  bet  a^amfer  Ze^t  über^auj)t 
\dix  aSiet  entlehnt,  bod^  o^ue  tag  beibe  ®^)iete  ibenttfd^  »fiten. 

2)ie  gef<)roc^enen,  ou«  bcm  neuen  SEeftoment  8cfd^6^)ftcn  abfd^nitte  finb 
im  Xjrantfet  Xejrtbud^  nur  bem  3u]^a(t  möf  angegeben.  3^U^i^  t^  i^^i  f^^' 
c^en  ,,^attb(ungen*  fommt  eine  ober  mehrere  ^Sorfteüungen*,  b.  ff.  lebenbe 
©über  avL^  bem  alten  iEeftament,  totiö^t  öom  ©d^ufegeift  in  ,, Arien"'  erWfirt 
»erben,  unb  aufeerbcm  ie  ein  ^muftlatifd^c«  3^^!^^^^^^"'  ebenfalls  au«  bem 
alten  leftamcnt.  6«  ift  bem  Sljamfer  5tej:t  eigen,  bafe  biefe  gelungenen  ^rou 
f(^enf^)ie(e  fe^r  au«fü^rßd^c  bramatifd^e  ®cenen  bitben.  Die  attteftamentarifci^e 
Gegebenheit  toidett  ft^  breit  t)or  bem  ©efd^uer  ab  unb  man  pnbet  ®efange, 
bie  mit  bem  ®egenftanb  nur  (ofe  iufammen^ngen.  3n  ber  ®ef(^i(^te  be« 
3ona«  i.  ©.  (SorbiCb  ber  SlUferftel^ung)  ^9ren  »ir  fo(genbe 

Aria. 
6(4iff(ettte:  O  wie  scliön  ist  heut  der  Himmel 
Und  wie  günstig  imsre  Reis'I 
Frey  von  aUem  Meer-Getümmel 
Schiffen  wir  recht  sanft  und  leis. 

Stille  Winde,  heitre  Sonne, 
AU's  beglücket  uns  anheut. 
O  du  edle  Meereswonne! 
O  beglückte  Wanderszeit! 

Gott  der  Herr  ist  heut  Begleiter, 
Der  uns  segnet  unsre  Reis'. 
Brüder !  laßt  uns  fahren  weiter 
Und  anwenden  allen  Fleiß  I 

SOtifftapitän :  Dorther  seh  ich  einen  kommen, 
Der  zu  uns  herein  auch  will. 
Brüder,  er  sey  aufgenommen. 
Duldet  nun,  und  haltet  still! 

«He  brei) :  Ja,  er  kann  mit  uns  auch  fahren. 
Wenn  die  Reis'  geht  auch  dorthin. 
Gott  der  Herr  soll  uns  bewahren! 
Höret  und  vernehmet  ihii! 


*  2)eutineeT   ..^ai  $affion«fptf(  ju   0(>(Tammeceau "  l^cUt  8.  42  —  51    aui  2Bd§'   ältecec 
9cbcit  hai  Ztphuif  ter  ^efänge  mit. 


Digitized  by 


Google 


XXXVI. 


SKitunter  giW  c«  ju  St  15 (egg  anäf  öffentliche  gaftnoc^tfptetc ,  tuie  in 
Dielen  Orten  lirotd. 

1862  führte  man  ß^it  ÜRil^öert^eueref  auf.  Drei  Srijleflger  ©aucrn 
Ratten  einige  3eit  öor^er  bie  «bfld^t  geäußert,  mit  bcr  ÜRitd^  aufjuf^i^^Iagen 
(biefefbe  an  bie  Ortsbewohner  fortan  um  einen  Wl^en  ?rei«  ju  toerfaufen). 
hierüber  entftanb  eine  bebeutenbe  Aufregung,  umfome^r  aU  ein  bierter  ©ouer 
erflärte:  „26f  gebe  bie  Wiif  um  ben  alten  *iJrei«.  fiommt  nur  ju  mir!  16) 
gebe  fo  t)ie(  SKild^  ab,  at«  ba«  ganje  Dorf  brandet".  ÜRan  befd^tog  nun:  ^ffieif 
gcrabe  ber  gafd^ing  ift,  fo  führen  toir  bie  ganje  ©efd^id^te  auf!'' 

am  gaftnad^tbienStag  berfammette  fl^  ein  großartiger  ÜRaSfenjug  bei 
einem  ©auern^u«  unterhalb  ©rirlegg,  bewegte  fi^  na^  bem  na^en  {Ratten- 
berg, bort  um  ben  ©tabtbrunnen  ^erum  unb  nac^  ©rijlegg  jurüd.  3^if^^n 
bieten  SRcitem  befanben  fi^  in  bem  3uge  brei  ©agen.  Auf  bem  erften  thronte 
ber  gafd^ing  mit  feiner  grau  unb  Dienerfd^aft.  5Der  jweite  Sagen,  mit  bier 
^f erben  bef^)annt  unb  wie  eine  Dam^jfmaf^ine  geftattet,  enthielt  eine  ^ält* 
weibermü^te";  atte  ffieiber,  bon  einer  ©eite  ^ineingefc^oben ,  famen  auf  ber 
anbeten  ate  iunge  SDÜabd^en  wieber  ^erau«.  Der  britte  Sagen  trug  einen 
®algen.  Um  (enteren  ^erum  faßen:  boran  ba«  Sriminatgeric^t,  rüdfwärt«  bie 
brei  ^9Jlitd^öert^uerer  aW  Delinquenten,  ber  ©df^arfri^ter  unb  feine  ©efetlen. 

«uf  bem  $)enen^au«j)(aft  in  Sriflegg  ^ielt  ber  3ug.  Da«  Urt^eil  warb 
beriefen  unb  hierauf  bie  Delinquenten  aufgefnü<)ft.  ffiä^renb  fie  baumelten, 
fang  einet  bet  übrigen  3nfaffen  be«  SBagen«  folgenbe«  Sieb  ab,  beffen  {Reftain 
ad^t  SRann  wiebetl^olten : 


MtM\t  42« 


©njctegg. 


Ib     wol    &     mi  -  sa  -  ra-behLebnauf   der  vo  -  dor  -  mä"  Welt;    d&r 

"Kt— r — K 


^UirW' 


e  1^  rAJi  i'\ J^E^ 


W     0       ä. 


9=¥ 


Oa*  hat  B&ngg&-not-ten-Noth,d&rAn-d&  Mt  koaGeld.Wo8'GeldundB&ngg&- 


not-tenhäm.ts'g   &    nöd  oh- ne  Müa:Hkm  oft  koanTrupfen  Milch  in  Haus,  und 


Digitized  by 


Google 


326 


fe=s==fc-r^=f^^fnT  p  ^^ii-ii-(u^ 


häm    den  St&ll  Toll    Küal  häm     oft   koan    Trup-fen    Milch    in  Haus,  und 


^^  u    l>    ^--jiBi^iitt 


häm     den    Stall     voll    Rüal'*' 

1.  Is  wol  ä  misäräbels  Lebn 
Auf  der  vodonnä*  Welt; 
Dar  Oa"^  hat  Bänggänotten-Noth, 
Dar  Andä  hat  koa^  Geld. 
Wo  s'  Geld  und  Bänggänotjten  häm, 
Is  mär  ä  nöd  ohne  Müa: 
|:  Häm  oft  koan  Trupfen  Milch  in  Haus, 
Und  häm  den  Stall  voll  Küa!   :| 

2.  Selbä  fressen  s'  Ei^brennsupp, 
Is  s'  ä  YOteufelt  sper; 
Weil  die  Milch  acht  Kreuzä  kost't, 
Gibb's  da  Bauä  liabä  her. 
Es  geht  an  oagnä  Milch- Agent, 
Der  hetzt  die  Andän  auf; 
|:  Er  sägg:  ös  seids  enk  selbä  Fei'^d. 
Warum  schläggs  denn  ös  nöd  auf?«  :| 

3.  Dar  Erschte  muaß  die  Häusrin  fr&gn, 
Er  traut  si  nöd  älloa"^, 
Weil  er  eam  von  an  Aufstand  fürcht't, 
D'  Leut  greifen  in  die  Stoa". 
D&  sägg  glei  drauf  da  Milch-Agent: 
»Du  bist  ja  nöd  älloa^  I 
|:  Aufschlägen  muaß  mä  Wintäszeit, 
Bald  ä^g'from  sän  die  Stoa".«  :| 

4.  Der  zweite  is  ä  g'scheidä  Mä", 
Der  hat  ä  List  dädächt: 
Er  hat  so  iazt  ä  Küalai  käft, 
Neu^  Halbe  gibt  's  auf  d'  Nacht. 
Die  gibt  er  zon  vokäffen  her; 
Sie  schlägt  nöd  auf  zon  rühm. 
|:  Guat  is  's  ja  für  die  ärmä'  Leut, 
Wenn  s'  Ösl-Milch  g'nua  kriagn.   :| 


oAi  e4  f!(^  um  W  [(^erj^aftc  9{a(^a^inung  einet  oWoritl^at"  ^anbclt. 
4,3  &  KaaUi  gemeint  »at  ein  dfel. 


Digitized  by 


Google 


327 

5.  Da  Herr  Agent  hebt  d'  Sitzung  auf; 
So  Btimmän  überein. 

So  gebn  änändä  d'  Wuachähänd 
Zu  den  schöan  Milch- Verein. 
Die  drei  Allirten  mkchn  an  B'schluss, 
Häm  g'messen  und  häm  g'wögn. 
|:  Hat  nöd  die  ganze  Koasä-Mäss 
Zwoa  Kreuzä  Budä  g'wögn!  :| 

6.  Das  ganze  Dorf  schreit  iazt  um  Räch ; 
Dem  G'richt  wem  s'  übägebn. 

Da  Richtä  sägt:  »Koa^  Wuachä-Sell 
Läss'n  mir  nöd  läng  mehr  lebn«. 
Da  Prdzess  nimb  an  raschen  Gang, 
Er  nimb  ä  traurigs  End; 
|:  Da  Richtä  bricht  den  Stab  entzwoa, 
Sägt:  »Alle  drei  wem  s'  g'henkt.«  :| 

7.  Die  Toifel  warten  mit  Begier, 
Wia  d'  Geier  auf  an  Äs. 

Die  Wuachä-Sellen  fähren  aus, 

Kriagn  d'  Toifl  an  guaden  Fraß. 

Da  Toifel  is  ä  grobä  G'söll, 

Er  schoa^'t  koan  Bauän  in  da  HöU; 

|:  Hat  s'  alle  Drei  zum  Foiä  g'mckt, 

Weil  s'  auf  da  Welt  häm  d'  Armä^  dmckt. 

8.  laz  klagn  s'  änändär  eanä  Noth; 
In  da  Höll  18  koa~  Gnäd  bei  Göd. 
»Oweh!  oweh!  warn  mir  bän  Lebn, 
Wollt'n  gem  die  Milch  fiimf  Kreuzä  gebn ! 
D&  nutzt  koa"^  Predign  und  koa*  Sägn, 
Wenn  so  nur  die  Kreuzä  häbn. 

|:  Da  Bauä  scheucht  koa~  Höllenpei*; 
In  d'  Milch  giaßt  er  nü  Wässä  drei'.«  :| 

9.  »Mir  wöUn  enk  nur  ä  Beispiel  gebn, 
D'jenign,  die  nü  ä  Milch  hergebn. 
Grimmig  !s  dö  Höllcnper ! 

O  läßts  das  Milchaufschlagen  sei*! 
Koa"^  Straußenfedä  kunnt  's  beschreibn. 
Was  mir  in  da  Höll  unt*  leidn. 
|:  Mörkts  enk's,  Wuachrä  insgesammtl 
Sunst  werds  ös  wia  mir  vodämmt.«  :| 


Digitized  by 


Google 


328 

©ä^Tcnb  bct  flcbentcn  @tro^)]^  crfd^icncn  ftclnc  SEeufcl,  f<)ronflcn  ouf  ben 
gen,  machten  bic  Übclt^otct  loö,  ^ü(?ftcn  tuicbcr  fftxoi  unb  Derfc^tponbcn 
mit  3cncn  in  bcr  „^Uk*",  b.  ^.  bem  unteren  X^eife  be«  SBagen«.  SSerfaffet 
bc«  Siebe«  »ar  ein  ©ebemieifter,  3o^ann  JRautcr.  3n  bem  gebrudten  JBtatt, 
bem  ic^  boöfclbe  entno^m,  ift  bcr  jweiten,  britten  unb  bierten  ®tre^>^  bcr 

?)au«name  je  eine«  bcr  ^ÜJhld^bcrt^eucref  am  9?anbc  bcigcfefet.  3m  S:ejct  ent* 
alten  bie  bcgeic^ncten  ©trogen  fetbft  8lnf<)telunflcn  auf  iene  9iamen.  ÜDie 
ÜDarfteßer  bcr  ÜDetinquenten  fingen  »irftid^  etwa  ac^t  SRinuten  fang  in  bcr 
8uft.  ®ie  trugen  nSmlic^  unter  i^rer  Äteibun^  ©urten  um  ben  8eib,  um 
ben  $)a(«  aber  JRinge,  woran  jene  ©urten  befeftigt  »aren. 

3u  SBörgl  mürbe  1867  ein  ,,gafd^ing«Iieb'' f^>ietoeife  aufgeführt,  meldte« 
t)on  jtt)ei  ©cmcinbcöorfte^ern  in  bcr  ©ilbfc^önau  i^anbeltc,  unb  in  bcmfelben 
3a^re  ein  iXodM  über  ben  ©i^aben,  ben  bie  bamal«  noc^  nic^t  lange  erSff* 
nete  ©fcnba^n  fo  SDÜand^em  in  ber  (Segenb  berurfai^t  ^atte.  Diefe«  jweite 
Sieb  begann: 

laz  send  schö'  mehr  sechs  Jahr  voflossen, 
Seitdem  daß  mä  dägVesen  send. 
Viel'  hat's  g'freut  und  VieV  hat's  vodrossen, 
Daß  mir  häm  dö  Schweizär  aufg'hengt. 

Den  anlag  ju  bem  ^ier  erwäl^nten  früheren  gaftnad^tfipict  (1861)  gab 
auc!^  in  ffiörgl  bie  ßrrid^tung  einer  ©d^weijerei.  gefeterc  Unternehmung,  ein 
©d^ogfinb  lanbtüirt^fc^aftlii^er  aSercine,  ift  o^ne  ^xod\zl  in  einem  an  fid^  be* 
rei^tigten  3ntereffe  ber  betreff enben  ^robucenten  gelegen,  ^oäf  bie  barau« 
erroad^fenbe  SSert^cuerung  eine«  fo  unentbel&rlic^en  SBebürfniffe«,  tuie  ber  Söiild^, 
unb  bie  bi«tt>eiten  entfte^enbc  ©(^wierigleit,  feiere  überhaupt  ju  befommen, 
wirb  öon  ben  üRild^^fionfumentcn  untiebfam  em^)funben;  für  ben  Keinen  SDiann 
ift  fie  ba,  wo  fie  i)f5fetidb  eintritt,  unläugbar  brüdenb.  Die  SSotf^juftij  Der* 
bammte  alfo  auc^  in  ffiörgl  bie  ©d^iDcijer  furjxpeg  jum  ©trang  unb  biefe« 
Urt^eil  marb  in  einem  großen  SKa^fenjuge  effentlic^  tooüftredt.  Da«  ^iebei 
vorgetragene  Sieb  lautete: 


J^=  112. 


MtMit  43.' 


m. 


«riilegg. 


^=1^ 


^^ 


m 


las  wöllm&r   enk  lus-tig  Oa'ssin-gä"  von  Schweizän  ean  Lebenswkn- 


^ 


E^-te 


^ÖE 


dl; 


Mir    wer'ns   nöd     recht     sau  -  bä       fOr  -  brin  -  g&* ; 


^P?^ 


E£ 


^fe 


iE 


^ 


^ 


is   bald  &     Tei  -  fels  -  han  -  d'l  1  Mir      sin  -  g&"  nur   grad,   was    m& 


|ir-g^g:BEp%^E^g^EE^^^-j^fX^-^ 


wis-sen;  ü  -  bä  -  triebn,  hoflf- m&,  werd's  wol   nöd      sei*; 


a  -  ber 


*  SWelobi«  na(^  einem  ©ienet  ©ajTen^Äuet:  God  grüeß  enk,  ös  lustigen  Weaner!    ©gl.  bie 
Semetlung  ju  SKelobie  42. 


Digitized  by 


Google 


329 


^ 


sei*  werd's  enk  frei  -  1&      vil    i* 


das    bildmär  uns  hoamlä  wol 


eT,  das     bildmär 


a W 


^1 


das     bildmär     uns    hoam-lä      wol    ei*. 

1.  laz  wöUm'r  enk  g^*  lustig  Oa's  singä* 
Von  'n  Schweizän  ean  Lebenswltnd-l. 
Mir  wem  's  ja  nöd  recht  saubä  fu'bringä; 
Es  is  häld  ä  Teifelshänd-1 ! 

Mir  singän  nur  grad,  was  mä  wissen; 
Übätriebn,  hofimä^  werd  's  wol  nöd  sei*. 
Äbä  sei'  werd  's  enk  freilä  vil  z'  — ; 
Das  bildmär  uns  hoamlä  wol  ei*. 

2.  So  toant  alle  Thäler  ausläffen 
Und  toant  an  Baumä*  recht  fei*. 

Oa*r  den  Andän  tuat  d'  Mili  auskäffen; 

An  iadä  will  nu*  grössä  sei*. 

An  Ing'häusnem  's  Schmäizel  votoiän, 

Uns  Bedlän  die  G&bel  ä'stehbi! 

Sollten  mir  ea*  nöd  d'  Hüttnär  a^foiän, 

Weil  s'  d'  schlechten  Leut  gär  äso  quäln? 

3.  An  Wirthshäusän  send  sie  brav  g'spötti 
Und  werfen  brav  um  am  Papier. 

Wenn  s'  d'  Schulden  all  zählt  häm,  äft,  wött  i, 

Häm  s'  ä  nöd  mehr  Geld  äswia  mir. 

Bein  Zechtischen  nix  äswia  foppen! 

Da  ist  ea*  nix  z'  toir  und  nix  z'rär. 

Bein  Kellrinnän  umänänd  groppen, 

Däss  's  uns  Bedelleu'n  gär  vil  z'  schiach  war! 

4.  Märjähilf  suachen'sie  bei  die  Reichen; 
Da  fühm  s'  ganz  an  ändemi  Stimm: 
»Geh!  mögst  mä  nöd  tausend  Gul'n  leichen 
Grad  bis  i  vo*  Wean  auffä  kimm? 

Hu*  zwoa*zgtausend  guat  drunt  in  Ungern 
Und  dreißgtausend  z'  Wean  ä*  da  Stadt«  — 
Bei  d^n  Geld  möcht  Oanä  dähungem, 
Weil  Koanä  nix  ei*z'bringä*  hat. 

1,2  Lebenswknd-l  —  Mc   ^e^ung   Hegt    auf  Um   flarf   Uionttn  1,    hai   «ine  ©ilbt  WUi; 

«benfo  1,4  in  Hind-1.  —  1,3  mir  wem  's  jl  w  w  -1 ;  jl  «s  ftciU(^.  —  2,8  d'  schlechten  Leot 
He  Genien. 


Digitized  by 


Google 


330 

5.  Hänggänotten  häm  sie  nach  da  Schwären; 
Daß  ^8  nöd  währ  is,  is  freilä  wol  lab. 
AVr  oa^stoals  is  ^s  schiergä  zon  gläben, 
Weil  oft  Oanär  ä'g'stäntne  hat. 

Das  Ausgebn  braucht  woltä  befleißen, 
D'  Leut  schaugen  's  iaz  sov'l  dnau  ö*; 
Dö  Bauän  send  nimmä  guat  z'  b— 
Iaz  gar,  weil  s'  schö*  wissen  dävö". 

6.  Oft  Oanär  is  weidä  koa*  Sauschwänz 
Und  zählt  glei  an  groussen  Procent. 

Er  käft  Oan  von  Leihgeld  an  Schellkränz 
Und  geit  eamä"  zon  an  Present. 
Das  is  gräd  ä  Harr  auf  das  nagst  Mal, 
Bäl  wied'r  ämäl  's  Geld  nimmä  g'längt; 
Es  is  wiar  ä  Köd'r  ä*  da  Mausfäll, 
Gräd  da  mä  dö  Baum  leichtä  ßtngt. 

7.  Ä  Jed'r  hat  ä  zwoar  ä  drei  Schreibä, 
Wia  z'  Schbruck  bei  da  Städhälterei. 

Dös  G'schäftel  dös  fiihm  bei  uns  d'  Weibä; 
Was  mä  brauchän,  das  zählmä  hält  glei. 
Und  wenn  mir  ä  Mäßl  Milch  käffen, 
So  häm  mä  schö*  's  Geld  auf  da  Hand. 
Da  derf  uns  koa"  Bauä  nächz'läffen ; 
Dös  war  für  uns  Bddlär  ä  Schänd. 

8.  Sie  toant  älU  Steden  auswandern 
Übä  Wässär  und  übä  Land  ä. 

Mid  ändä  Leut  Greld  toan  sie  handeln; 
Das  dunkt  die  Leut  weidä  nöd  rärl 
War  schönä,  sie  tädn  nöd  so  foppen 
Und  an  Wirthshäusän  nöd  äso  prähln; 
Nä  kunnten  s'  uns  d'  Mäulä  voschoppen, 
Wenn  s'  d'  Leut  täden  saubär  auszähln. 

9.  Ä*  da  Weanästäd  toan  s'  umäwändem 
(Da  is  's  um  sie  freilä  nix  Rä's) 

Vo*  oan  Glockenzug  läffen  s'  zon  ändern 
Und  schrei'n:  »he!  kä£ft  Niemand  koan  Käs?« 
An  Wirthshaus  spieln  s'  den  Paroler; 
Da  Rothschild  war  gär  nix  gegn  ea*. 
Da  hoaßt  's  hält:  »du  dummä  Tiroler I 
Sich  di  oft  mit  da  Käsreitem  gea*a. 


Digitized  by 


Google 


331 

10.  An  Siumtä  Ak  fähm  sie  in  Pr&der 
Und  oftmals  gär  in  Schönbrunn. 

Wegn  's  Kirchengea"'  kriagen  s'  koa"  Bl&der; 

Di  ts  ea*  dähoam  nod  vil  drum. 

Da  sdcben  sie  allerhand  Sachen 

Und  toant  mit  die  Herrn  dischkerim; 

Die  Weanä,  dö  toan  s'  grad  auslachen 

Und  k  dabei  saubä  strumpfim. 

11.  Das  mächt  mi  oft  z'  fluachen  und  z'  teufein, 
Däss  iaz  dia  Leut  gar  so  flott  lebn. 

Mir  möchten  vor  Hungä  vozweifeln, 
Weil  8*  iaz  auf  koa*r  Alm  nix  mehr  gebii. 
NÄgst  sen  m'r  auf  ä  Schweizerälm  gängä*^, 
Da  häm  mä  die  Brennsuppen  g' schmeckt, 
Und  wia  mä  um  's  Grabel  wölln  glängä"^, 
Da  häm  s'  uns  an  Stecken  fü'  g'reckt. 

12.  Nächä  huckmär  uns  zämmä  an  Schaden 
An  iadä  mit  hungringä  Mägn. 

Ait  hat  uns  da  häli  Geist  g'räden, 
Mir  sollten  s'  beim  Bedelhof  klägn; 
Ä  Bitschrift  an  Herrn  Doktä  Vogel 
Und  oani  an  Herrn  Cöntrölör, 
Und  oani  an  SdquÖster  Gogel; 
Das  is  ünsä  B^delfactör. 

13.  Drauf  is  hält  das  Urteil  glei  kemmä', 
Mir  sollten  dös  Oa'tweder  toa* : 

Mir  sollten  s'  all  köpfh  odä  hängä^, 

Und  sen  sie  äft  grouß  odä  kloa*. 

Da  häm  mä  s'  begnadigt  zon  Hängä*  ; 

Das  mögen  s'  dö  leichtä  däleidn. 

Nä  künnän  s'  ea"  's  Beig'spil  wol  nemmä", 

Dia  d'  Schweizerei  nö  ämäl  treibn. 

14.  Iaz  schautS)  wia  s'  droben  toant  hängä* 
Wia  d'  Eiszepfen  gär  so  schö*  grad! 
Schauts,  wia  s'  ea~  Äugeln  zuaklemmä*, 
Weil  an  iadä  schö*  d'  Höll  g'sechen  hat! 


11,6  g'schmeckt  gero^cn ;  die  Brenusuppen ,  i>g(.  oben  6.  326  im  StifUggec  gafinac^tfpiel 
6tio|>^e  2,  ^txi  1.—  12,1  Schlden  Schatten. 


Digitized  by 


Google 


332 

An  Himmel  da  läßt  mä  s'  nöd  kemmä*, 
Da  konnten  s'  uns  ächä  gäs'n  (-  ^). 
Mit  da  HÖH  müassen  sie  voliab  nemmä* ; 
Dort  unt  künnän  s'   schweizerkäs'n   (-  ^) ! 

15.  Drum  send  hält  mir  Bedlä  geduldig 
Send  ällwei  kreuzlusti,  guat  z*  Muat. 
Mir  sen  Neamd  koan  Krenzä  nöd  schuldi 
Und  hämt  k  koan  Groschen  nöd  guat. 
Und  haben  mir  glei  ä  pär  Kreuzä, 

So  häm  mä  koa*  Plag  und  koa"  Pei*. 
Mir  tauschen  koan  windischen  Schweizä 
Für  an  ünsringä  Bedelsäk  ei". 

16.  Koa"^  Fei^^dschäft  wöUn  mir  ims  nöd  hoffen; 
Dös  war  für  uns  freilä  nöd  fei"^. 

Mir  häm  's  nöd  so  g'moa*'t  äswia  troffen. 
Dös  wißts  sch6*:  da  Fasching  muaß  sei*. 
Is  weiclä  nöd  schöa*  auf  uns  R^sknecht, 
Daß  mir  übäräll  drei*  brachten  toan, 
Und  vouraus  auf  diaselln  Pdstknecht, 
Weil  s'  gräd  ä*  da  Sunn  umä  loan*n. 

ÜDic  ©angct  bc«  Siebe«  »oren  ate  ©cttter  ma^ftrt.  S)ct  3n^tt  »orb 
t^eUmeife  auf  ben  äßagen  ^antomitntfd^  bargeftedt.  ®o  fa^  man  }.  Sß.,  mie 
bie  JBett(et  aud  ber  auf  einem  Sagen  befinbti^en  ©enn^fitte  bat)ongeia9t  mürben. 

Drei  ^©c^metjer^  »ol^ntcn  ber  35orfteIlun8  at«  3"f^öuet  bei.  ®ie  mac!^* 
ten  gute  SKiene  ju  bicfem  ©iptel  unb  foüen  benfetten  lag  Oeber  ^  einen  ßun* 
berter  berbült"  (für  ©emirt^ung  ber  ®pxtltx  ic.  berau^gabt)  ^ben.  SSier 
©tte^^en  maten  \>\ix6)  )>o(tiet(t(l^e  (Senfur  geftrtc^n  morben. 

Obige«  ®tti6ft  ift  ie^t  no(^  at«  Sieb  )icmU(^  tKrbreitet.    'SAt  tiitt  (ctten  Serfe  (Srt 
man  m6f  fo: 

Es  is  weidä  nöd  schö'  auf  uns  Sägschneidä, 
D&ß  miir  übäräll  drei^br&chten  toan, 
Und  Youraus  auf  diaselln  Hämmäschmidg'selln, 
Weil  s'  eh  gräd  &'  d&  Sunn  um&  loan*n. 
8eim  Vortrag  foI<i^cr  lieber  in  gefedigcnt  ihrei«  bringen  bie  S^ingenben  gern  i^ren  eige- 
nen &ianh  ober  ben  i^rer  3u^drer  irgenbn>ie  an.    (S«  braucht  ba^er  in  unferem  %aVi  au<l^ 
nidft  ibtn  ein  J^eftfn^ir  ber  9ntor  )n  fein. 


Digitized  by 


Google 


xxxvn. 
toniet  Spiele. 


Sanet  Hieolam  (a»  eifc^f  geHeibet)  unb  ft»ei  Leviten  tretni  in  bie  6tnbe. 

HicolaUi  no^t  baS  (ateinifi^  ftcens. 
Das  Laster  weiche  ausl  die  Tugend  trete  einl 
Nur  Gottes  Segen  soll  in  diesem  Hause  sein! 
Ich  bin  von  meinem  Thron  heint  auf  die  Welt  gekommen ; 
Das  Laster  zu  bestrafen  hab  ich  mir  vorgenommen, 
Weil  ich  mit  Schmerzen^  sich,  daß  die  Jugend  ganz  verblendt 
Und  sich  mit  Gewalt  nur  zu  dem  Laster  wendt. 
Weh  euch,  wenn  ihr  einst  müßt  vor  Gottes  Thron  erscheinen! 
Dort  wird  man's  erst  erkennen  und  jede  Sund  beweinen. 
Schon  ist  das  .Schwert  gezückt;  die  Strafe  trete  ein! 
Doch  durch  schnelle  Besserung  kann  noch  geholfen  sein. 
Jetzt  will  ich  meinen  Diener  um  eur  Betragen  fragen; 
Weh  euch,  wann  er  mir  wird  noch  schlimme  Sachen  sagen! 
Du  treuer  Gottesdiener!  sag  mir  die  Wahrheit  an. 
Wo*  man  die  Jugend  strafen  oder  belohnen  kann? 

Erster  Levit. 
Ja,  heiliger  Vater!  ich  will  die  reine  Wahrheit  sagen, 
Was  sich  das  ganze  Jahr  hindurch  hat  zugetragen. 
Hier  in  meinem  Buch  ist  Alles  auihotirt. 
Wie  diese  Kleinen  hier  sich  haben  aufgeführt. 
Sie  haben  immerfort  zum  Laster  sich  geneigt 
Und  nichts  als  Büberei  das  Jahr  hindurch  gezeigt. 
Hier  steht  es  sonnenklar  (kein  Wort  ist  mir  entgangen) : 
Mit  Gotteslästerungen  thun  sie  den  Tag  anfangen. 
Dann  kommt  es  in  die  Kirch;  dort  geht  das  Schwätzen  an. 


•  wo  «umbaitlii^  •■  ob. 


Digitized  by 


Google 


334 

Was  in  der  Schul  geschieht,  ich  nicht  beschreiben  kann. 
Und  ist  die  Schule  aus,  dann  geht  es  auf  die  Gassen; 
Dort  können  sie  die  Menschen  gar  nicht  in  Ruhe  lassen. 
Zu  Hause  fehlt  es  erst;  dies  wag  ich  kaum  zu  sagen! 
Sie  sind  ja  im  Stand,  die  Eltern  zu  schlagen. 
Und  geht  es  zu  Tisch,  unterlassen  sie  das  Gebet; 
Sie  vergessen  ja,  daß  dort  die  Gottesgabe  steht. 
Und  ist  das  Essen  dann  zu  seinem  End  gekommen, 
Dann  wird  die  Büberei  aufs  neue  vorgenommen. 
Deßwegen,  o  heiliger  Vater,  die  Strafe  nur  allein 
Wird,  sie  zu  bessern,  das  schönste  Mittel  sein. 

Hieolans. 
Was  ich  hier  hören  mueß,  das  bringt  mir  großes  Leid. 
Weil  sie  zum  Laster  mehr,  als  zur  Tugend  sind  geneigt. 
Wohlan,  so  will  ich  auch  hier  diesen  Diener  fragen; 
Vielleicht  kann  er  mir  etwas  Gutes  sagen. 
Du  treuer  Gottesdiener!  sag  auch  dein  Meinung  an, 
Wo  man  durch  die  Tugend  nicht  das  Laster  tilgen  kann? 

Zweiter  Levit. 
Es  ist  zwar  Alles  wahr,  was  man  hat  vorgebracht; 
Doch  auch  zur  Besserung  ist  die  Jugend  schon  bedacht. 
Der  Mensch  ist  immerfort  zum  Bösen  mehr  geneigt; 
Das  bat  der  erste  Mensch  im  Paradies  gezeigt. 
Die  schwache  Jugend  soll  man  immer  mehrer  schonen. 
Weil  in  den  Herzen  noch  thun  gute  Sitten  wolinen. 
Der  Eltern  ist  es  Pflicht,  das  Gute  zu  erhalten, 
Denn  sonst  mueß  fürwahr  die  Tugend  ganz  erkalten. 
Und  sie  thun  es  ja;  den  Eltern  ihr  Bestreben 
.  Zielt  immer  nur  dahin,  um  gute  Lehr  zu  geben. 
Deßwegen,  heiliger  Vater,  trifft  jenes  Sprichwort  ein : 
Wo  ein  guter  Baum,  werden  gute  Früchte  sein. 

Hieolans. 
Sehr  gut  hast  du  gesprochen.     Nun  will  ich  selber  sehen, 
Wie's  mit  der  Jugend  hier  im  Unterricht  wird  stehen. 
Befinde  ich  sie  gut,  ja  dann  will  ich  belohnen; 
Ist  dieses  aber  nicht,  soll  der  Klaubauf  kommen. 
,,9licoIatt<  fragt  mt.    92o(4  trm  fUt^frogen  fpri^it  rr:" 
Es  sieht  so  schlimm  nicht  aus.     Für  diesmal  will  ich  schonen 
Und  euch  nach  Verdienst  mit  einer  Schankung  lohnen. 
Sollt  ihr  das  nächste  Jahr  besser  noch  erschein'n, 
So  lasse  ich  für  heint  den  Klaubauf  nicht  herein. 


Digitized  by 


Google 


335 

Doch  hören  sollt  ihr  ihn,  das  hab  ich  vorgenommen, 

Und,  wann  ihr  euch  nicht  bessert,  sogar  ins  Zimmer  kommen. 

He,  Klaubauf,  laß  dich  hören!  meld  deine  Gegenwart! 

M^Xt  Atauboitf  Vi%t  fU^  an  ber  Xl^fire  %httn." 

^Vüt  UVbt  Leviten  fpcef^en  :" 
Ach,  schont,  heiliger  Vater !  verfahret  nicht  so  hart ! 
Um  dieses  bitten  wir,  du  woUst  heint  Gnade  geben! 
Sie  werden  ganz  gewiß  infiiro  besser  leben. 

Hicolaui. 
Eur  Bitten  sei  erhört!  —  Und  ihr  nehmt  die  Schankung  hin 
Und  bessert  euch  auf's  Jahr,  damit  ich  zufrieden  bin! 
„^tx  9{icolau0  giebt  bie  G<4aiilttnfleii  ^." 

Zweiter  Levit. 
Jetzt,  Kinder,  danket  Gott!  preist  seine  Gütigkeit! 
Die  Tugend  zu  belohnen  ist  er  allzeit  bereit. 

Enter  Levit. 

Ihr  Eltern,  denkt  auf  Gott!     Euch  hat  er  sie  gegeben; 
Von  euch  fodert  er  einst  der  Kinder  gutes  Leben. 
Tragt  wohl  ein  wachsams  Aug!  erfüllt  der  Eltern  Pflicht, 
Daß  man  in  Religion  sie  sattsam  unterrichtM 
Dann  wird  Sanct  Nicolaus  auf's  Jahr  auch  gut  belohnen 
Und  ihr  zum  ewigen  Lohn  einst  dort  im  Himmel  wohnen. 

Hicolans. 
Ja,  um  Dieses  bitt  ich  euch.     Denkt  nur  auf  Gottes  Sohn, 
Was  er  zum  Menschenheil  auf  dieser  Welt  gethan! 
Er  hat  aus  Lieb  für  uns  sein  Leben  dargegeben; 
Drum  sollen  wir  zum  Dank  das  Herz  zu  ihm  erheben. 
O  erfüllet  jede  Pflicht  und  denkt,  daß  Gott  allein 
Einst  wird  der'  Tugend  Lohner,  der  Laster  Strafer  sfein ! 
„dt  madlt  ba#  lateinifi^e  ihrraa.    %Vit9  gel^t  ab." 


3ä^rltd^e  «ufffl^runfldjcit  btcfe«  ®^)lc(c«  toat  ber  SSoratcnb  bc«  6.  1)e* 
cemtor  aU  bed  9{tco(audtaged.  3n  bem  SRanufctipte  )U  ®äfVDai,  totldftm  xäf 
e^  entnal^m,  gel^t  Doraud:  „din  Sunbet  bed  ^eU.  9ttco(attd,  bargeftedt  in 
einer  römifd^en  ©efd^id^te.  ^er fönen :  ftaifet  ber  8Wmer.  üDcffen  Ötnber  ^ax. 
92tco(aud,  bed  ftaiferd  @o^n.  (Erfter  ^ofrat^.  (Sin  Jhttter.  9itco(aud  atö 
®rct«^    SBcibe  ©tücfe  fmb  ^erfaßt  t)on  SJitu^  äuget ti. 

ein  anbete«  5RicoIaudf^)iet  öon  bemfelben  Url^eber  fanb  id^  im  Dorfe 
Sbnäf  (eine  @tunbe  Unterleib  ®6ftoai),  in  melc^em  !Dcrfe  audf  fonft  auf  einet 


Digitized  by 


Google 


336 

eigenen  ©ül^ne  feit  öielcn  Salären  fleifeig  3;^eater  gcf^)iett  toirb.  !Oiefe«  9itcoIaud* 
\pki  ift  n>eit  umfangreid^er,  atö  bad  erfte,  bo(J^  ebenfalid  eine  ..©tubenlomdbie^. 
änftatt  einer  Snl^alt^angabe  biene  ber 

Prolog : 

Geliebte!  seid  gegrüßt!  mir  ist  ein  Freud  geschehen, 

AUhie  euch  wiederum  vergnügt  beisamm  zu  sehen. 

Wir  haben  heint  ein  Spiel  von  Bischof  Nicolaus, 

Wie  sonsten  üblich  ist,  und  zwar  von  Haus  zu  Haus. 

Der  Laufer  kommt  zuerst,  das  Ziel  und  End  zu  sagen. 

Warum  wir  dieses  Spiel  in  unser  Dorfe  wagen. 

Nach  Diesem  stellen  sich  zwei  Hirten  munter  ein; 

Der  Teufel  wird  hernach  der  Allernächste  sein. 

Der  sie  verdrüssig  macht  und  3ie  mit  Streiten  plaget. 

Da  kommt  der  Engel  her,  den  Teufel  gleich  verjaget. 

Es  kommet  auch  die  Seel,  von  Kümmemiß  gerührt, 

Doch  tröstet  selbe  gleich  darauf  der  gute  Hirt. 

Jetzt  folgt  der  Hof  kurier,  den  Kaiser  anzukünden. 

Der  sich  auch  alsobald  nacbr  Diesem  ein  wird  finden. 

Bei  Diesem  siehet  man,  wie  Bischof  Nicolaus 

Die  Falschheit  bald  entdeckt  und  hilft  der  Unschuld  aus. 

Zwei  Engel  kommen  dann,  den  Bischof  auch  verkünden; 

Denselben  werden  wir  in  kurzer  Zeit  hier  finden. 

Die  Klaubauf  seind  dabei;  der  Engel  bittet  doch. 

Die  Kiaubauf  müssen  fort,  der  Bischof  schonet  noch. 

Die  Bettler  endlich  auch  ein  munters  Liedlein  singen 

Und  suchen  auf  dem  Platz  die  Zeit  hier  zuzubringen. 

Der  Bettelrichter  jagt  Dieselbe  plötzlich  fort. 

Und  also  wird  es  gehn  auf  mein  g^ebnes  Wort. 

Geliebte,  lasset  euch  nur  diese  Zeit  nicht  reuen! 

Ihr  Kinder  sollet  euch  auf  Nikolaus  erfreuen! 

Wenn  ihr  noch  mehrer  wollt,  so  denket  auch  was  aus! 

Ich  aber  eile  hin  in's  nächstgelegne  Haus. 

3m  SRarlte  @dfXoai  unb  ber  Umgebung  ifai  man  anäf  imx  SBetl^nac^t^ 
\phit,  beren  ^nbld^riften"  gegenwärtig  in  öuc^  berwal^rt  »erben. 

Da«  ältere  trägt  bie  Überfd^^rift:  ^^eil.  ffiet^na^tt)orfteüung  in  einem 
@)fitk,  bie  |)erbergfu^ung,  ®eburt  unb  ©efud^ung  be«  |)eilaiibe«  öon  ben 
^irten,  ben  brei  ffieifcn  unb  auf  bie  Verfolgung  bom  ^erobed  bie  gluckt  nac^ 
diVfitüf*.  (gd  ift  fo  eingerici^itet,  bag  e^  fomol^l  auf  einem  I^atcr,  ate  in 
ben  Käufern  gef^ielt  »erben  lann;  bei  ieber  ©cene  finbet  fid^  angemerlt,  xoa^ 
in  ben  Käufern  megxufaffen  fei.  Der  äJerfaffer  ift  ni(j()t  mc^r  be!annt.  3" 
Einfang  erfc^eint  ein 


Digitized  by 


Google 


337 
Ciirier 

jHlättt  bic  8orflelIima«i  toorittagt  «vb  bcn  Kattni  mo^r. 
Grüß  Gott,  grüß  Gott,  hochwerthe  Freund, 
Ihr  hochverehrten  Gönner  1 
Seid  mir  gegrüßt,  allhier  vereint 
Geschätzte  G'meindemänner  1 
Ihr  Jüngling'.  Jungfraiin  und  zugleich 
Ihr  Mütter  mit  den  Kleinen  1 
Ihr  Fremdlinge,  auch  ihr  sollt  euch 
In  Gesellschaft  hier  vereinen  I 
Ich  bin  zu  euch  geschickt  voraus 
Und  will  euch  nichts  verhehlen. 
Wir  sind  bereit,  in  diesem  Haus 
Ein  Spiel  euch  vorzustellen. 
Als  Gott  der  Herr  erschaffen  hat 
Den  Himmel  und  die  Erden, 
Zog  er  sein  Allmacht  selbst  zu  Rath; 
Er  sprach:  Ein  Mensch  soll  werden. 
Ein  Bild,  das  uns  ganz  ähnlich  ist. 
Eine  Seele  soll  er  haben 
Unsterblich  und  wohl  ausgerüstet 
Mit  unsem  Gnadengaben. 
Doch  soll  zu  seiner  Prüfung  er 
Von  einem  Baum  nicht  essen 
U.  f.  ». 

!Der  Ztft  bet  eigentlid^en  i{)anbCung  finbet  Ü6f  anit  in  bem  unten  fot' 
genben  Dbetauborfer  SBeil^nad^tf^iel  unb  jmar  bort  in  einet  älteren  $)anb{c^rift, 
n>e6]^(b  id^  eine  nSl^ere  iDKtt]^et(ung  bal^tn  t)er{)>are. 

!Z)a9  jmette  <Bättoaytx  2Bet]^nad^tfi)te(  ^at  ben  gletd^en  ®ang  bet  ßanb« 
(nng  mte  ba^  etfte,  ift  abet  im  Sßottlant  t>on  bemfäben  Derfd^ieben.  ©eine 
SSerfe  finb  meift  «lefanbttner.  Den  ©ci^Ing  bilbet  ein  ?Rac^ff<>iet.  ^etfonen: 
Anton,  Sephl,  Jordan,  btet  Viti\öft  mit  einem  ®U(fIaften,  aüxoo  bie  Sttippe 
unb  Sei^nad^t^begeben^eit  t)otgefteaet  wirb. 

Anton  nit  bem  ft«^* 
Jetzt  sein  si  mir  da. 
Stells  nieder  der  Gasf^l 
I  bin  si  viel  mied. 
Muß  bissele  rast. 
Denn  heut  trag  si  Geld. 
Mir  hab  si  schien  gmackt; 
I  zoag  si  in  Gast 


^artmawn.  8ontfd(aitf^iete.  22 


Digitized  by 


Google 


338 

Der  heilige  Niu^t. 
Hab  si  der  Geburt 
Der  göttHohen  Gind, 
Und  gib  si  mir  Geld, 
So  zoag  i  si  swind. 

flephl. 
Stell  si  nur  nieder 
Und  zoag  si  der  Leutl 
I  tua  si  gwis  wissen, 
Daß  Alle  si  freut. 
Du  zoag  si  halt  alle 
Der  U"'fang*  und  End, 
Denn  sonst  hat  der  Spiel 
Nit  Fuß  und  nit  Hand. 
Man  muß  si  Alls  sehen 
Und  Aller  verstiehn. 
Der  hab  i  si  g'maln 
Viel  rar  und  viel  schien. 

Jordan. 
Jetz  schaug  si  nur  All 
In  der  Gasten  hinein. 
Wie  sie  so  wunderbar 
Hergang  tuet  sein! 
Die  Jungfrau  tuet  beten 
8u  <Hnem :   —  Schaug  si  ganz  alloan !  — 
—  Jetz  schau  si  di  Ander  1 
Jetz  schau  si  si  schoani  — 
Da  flieg  si  der  Engel 
Und  bring  si  der  Grueß 
u.  f.  tt). 

mie  bad  obenfte^nbe  iRico(au^f)>te(/ )>erfagt  i»on  Situd  Slugetti,  einem  ftud^N 
baren  SoIMbid^ter,  xotidftx  (atd  Xutobbalt  g(etc^  beut  Srijc(egger  ®c^ma()j 
ben  (SnbUc^n  Sühnen  bed  Xiroler  3nnt^atö  biete  gern  gefe^ne  ®tüde  ge« 
Ucfert  ^at. 

(Sitten  ber  (enteren  mürbe  1838  t)or  ftaifer  ^erbinanb  gef)>te(t,  »eichet  e^ 
nid^t  ol^ne  X^rSnen  fa^.  !£)er  nod^  borl^nbene  X^eaterjettel  melbet:  «^Mt 
^0^  ^OekDittigung  kDtrb  ^ute  a(d  bem  14.  b.  SR.  (Xttguftj  bon  einer  Xfftatn* 
gefettfc^aft  in  ber  ®emembe  ^tting  jur  $eier  ber  ^ulbigung  @einer  3Raieft&t 
ftaifec  f$erbinanb  I.  aufgef&^rt:  !£)ad  bur^  S3ater(anbd(tebe  begtüdte  ü^tpaax, 
ober:  !Da9  3a^r  1809.    (Ein  tanbtici^ed  ®emS(be  in  :2  Sufjflgen,  mit  Strien 


♦  «nfang. 


Digitized  by 


Google 


339 

unb  t>crl^ge]^ben  mitntfd^n  (DarfteUungen  )>etfe^  t)cm  Sita«  tlugetti.  £)te 
STOuftt  ift  Don  D  .  .  .  [ictric^].  I)tc  ®arbinc  i>on  3ofq)^  ftramcr,  iC^cater* 
mater  in  X^ut^.  3n  gemiffen  ©cenen  mirlten  smei  Som^agnien  ®d^ä^n 
mit.  ©ei  Darftcttung  »on  änbrea«  ßofcr*«  ©njug  öffnete  pd^  ber  hinter* 
grunb  unb  man  etbßdte  in  bem  ienfeit«  ber  ©ü|ne  Uegenben  ©arten  ein 
grotortiged  S3otIdtab(eau;  foaar  bie  llfte  ber  ©äume  fal^  man  befe^t.  !£)ad 
@tfl(t  Ican  auf  Sßunfc^  be«  Sfaifer«  in  !Crud. 

Sßeitere  a3o(teftäde  Sugetti*«  n)aren  (tant  Eingabe  feine«  @o]^ned]  unter 
noci^  anberen:  „Die  {Räuber  auf  3(Rarienberg* ;  ^!De«  SJater«  ©egen  »irlt  im 
fernen  8anbe^;  ^©octor  gaufr  (3auberftüd) ;  jKenbelin  t)on  $)5üenftein,  ober: 
Die  lobtenglocfe**;  ^Kofa  »on  2:annenburg'' ;  ^«belung  ber  ginbling,  ober: 
©ad  gotbene  ftreujd^en*;  ^er  verlorene  ®o^n*;  ^'IDie  ©cibredendnad^t,  ober: 
Da«  fto^  ffiieberfe^en  am  ®cburt«tag^.  3m  ©orfe  8anbi  (bei  Äufftein),  »o 
man  früher  ebenfaU«  f^ielte,  lam  mir  l^anbfd^riftlic^  t>or:  ..Sriebrid^  ber  Uftige 
Saufmann«lo]^n ,  ober:  Der  betrogene  ©d^uftermeifter.  Suftf^iel  in  einem 
«ttfiug  mit  «rien,  »erfaßt  »on  S5ttu«  «ugetti  im  3a^re  1814^  3u  «hrijc- 
Ua^j^Utsxäftt  man  noci^  Don  il^m,  mie  oben  ®.  321  erm&^nt:  „Sol^nna  t)on 
aßontfaulon.    StittergemSl^Ibe". 

«ugetti,  im  SJoII  öfter  unrid^tig  „Äagetti"  genannt,  »urbe  (laut  !Eauf* 
fd^ein)  1790  ju  S5ut<)me«  im  ©tubaitl^ate  geboren;  er  ftarb  1853  ju  ©d^maj. 
^ier  tt>ar  er  al«  3:aba!f<>inner  in  einer  Sabril  befd^äftigt  unb  nebenbei  ©d^^au^ 
f)>ie(er  auf  bem  na^en  93o(I«t^eater  )U  ©ud^,  fomie  tl^eitoeife  fd^on  frü^ 
auf  ienen  ju  Dber^erfug  am  9(u«gana  be«  ©etrainertl^ate«,  )u  Sßilten 
unb  ^ötting  näd^ft  3nn«brudt,  unb  ju  Jl^aur  bei  $)att.  ©n  ©ol^n  be«* 
felben,  ^err  9?ofe^)^  äugetti  ju  ©d^maj,  ift  feit  »ielen  Salären  eine  befonber« 
beliebte  ftraft  ber  eno&l^nten  ©uc^er  93o(I«bfi]^ne. 

«nbere  gefd^Sfete  SJoIMbid^ter,  n>eld^e  ebenfatt«  für  bie  Sanbbü^nen  um 
3nn«brudt  Dramen  nad^  altem  ©d^tag  (in  aicjanbrinem,  aber  in  öofldt^üm* 
lid^^em  ®ti()  öerfagten,  toarcn  ^olb  unb  ®Iiem  (^©leam").  fiefeterer,  in 
^ü,  bid^tete  gteid^jeitig  mit  9(ugetti.  ^o(b,  aM  ®t.  9{ito(au«  bei  3nn«brudt 
gebürtig,  mar  Sugetti'«  93orgSnger  al«  2:^eaterbid^ter  unb  @(!^auffiie(er  )u 
^^aur.  92ebftbem  ift  ^o(b  baburd^  betannt,  bag  er  ,,bie  größte  2Bei^nad^t«« 
Mp^  l^atte,  meld^^e  iemal«  aufgefteüt  morben  iff . 

ffiin  9iifotau«fj)ieI  oairte  man  aud^  im  Dorfe  ®rud(  an  Der  SWünbung 
be«  S^titxti)ak^  unb  ju  äxam\adf  gegenüber  öon  SRattenberg. 

(Sine^rt  ^anbfd^rift(td(^er  Sl^ronit  Don  ©d^maj,  bie  fid^  bort  in  ^ritat^ 
beflfe  befinbet,  öermerft  jum  3a^e  1551:  ^unglüdtlid^e«  ^affion«f^)iet  im 
grancifcanerKofter^.  Der  Darfteüer  be«  f^eilonbe«  foü  namttd^  am  Äreuje, 
erfd^öpft  öon  ber  onftrcngenben  ft8r^)er^altung  (unb  n>o^I  jugfeid^  ber  »orau«* 
gegangenen  geiftigen  Srregung)  geftorbcn  fein.  Die«  ioirb  iebod^  öon  fo  bieten 
Orten  erjäl^tt,  bafe  man  faft  glauben  möd^tc,  e«  fei  überaß  nur  eine  @age. 

«uf  bem  Dorftljeoter  in  ©uc^  mürben,  taut  brieflid^er  ÜRittl^eilung  be« 
^©jitelfü^rer«****  $errn  (gber  folgenbe  @tüd(e  gegeben:  1849  ,,®anlt  ÜRarga* 


*  Son  biefem  in  SUfanbrinetn  ))ecfa§ten  €tü(f  ifl  bai  ob<n  6.  320  erivä^nte  olei^namige 
S^tifpicl  Ui  (BeoTg  6<^ma(}  »al)cf(^iiili<^  eine  Seatbeitune  in  $iofa. 

**  Z)iefe  bcutf^e  Sejei^nune  für  ben  „^irectot"  i^  auäf  fonfl,  unb  beteiti  bon  ftü^cret  3<it 
^CT,  ttb(i<^.  9v0ttfl  9et9a(b  in  feinem  „Xxxoi'*  (1833 — 34)  ernannt  eine  Vit  »on  Sauernt^eatet  {u 
9ü(^fen^aufen  nä<^fl  3nn«bru(f,  auf  totlä^tm  fämmtli<^e  SioOen  bon  9Räb<^en  0efl»ie(t  {U  »erben 
pflegten,  unb  erjä^It  uni  au^  feine ®ef)>cät^e  mit  bet  „@)»ie(f ül) tetin "  (^itecttice)  »iebet.  3n 
einem   „Sp\ü  ^u<^   bon  bem   iüneflen   Q^xift,    fo  9nno  1722   3n  ^otf  ®a(ben'i  (?)  (je^aUen 

22* 


Digitized  by 


Google 


340 

tet^^  unb  „®<mlt  «fcr*;  1850  ^©ic  3tt>imn9«brfibcir  unb  ^Dic  ©d^dcn«- 
nac^r*;  1851  ^®enot)eV  betfagt  burd^  9Rartm  Obinger  in  ®t.  aßatga« 
rctl^,  bem  ^farrottc  öon  Sdnäf,  unb  A^anbeUn,  ein  {RSuber^ujjtmann'' ; 
1852  ^©anlt  «arbota*  bon  ÜRottin  Obingcr,  unb  ^®rSfln  Orifclbi«'';  1853 
JSxx(Sf  bcr  Orafcnfo^n  aU  9iSubcr^am>tniann''  unb  ,,9litter  «ubolf  Don  ffiilbcn« 
fett";  1854  ^@anlt  ftat^rina*  bou  äJlart.  Obinflcr  unb  „Organ,  ein  »Sd* 
»id^r;  1855  ^«bet^ib  bon  ©ert^nt^at^  1856  ^Da«  SD^t  «tmeria"  bon 
ÜRart.  Obinfler;  1857  „^lot^burga*  unb  „ftodma«,  ?)erjofl  Don  glorenj"; 
1858  „$)irlanba"  unb  ,.!Dad  ®rtabenbitb  im  ffialbe";  1859  „!0a«  gifd^äbd^en 
im  Dombad^er  ffialb** ;  1860  ^®räfin  Stmira"  unb  „Der  »atermötber" ;  1862 
^ie  ®tafcn  »on  ^od^enftein'' ;  1863  „Vk  ®catu«^8^Ic"  unb  „©er  ftumme 
glfc^';   1864  ^Da^  fr  ©eburWtag*;    1865  „Kubolf  ber 

«5«ö)id^r;    1867  ^3o^  ,    1869  „«belgunba  öon  geften- 

ftein'';  1870  „Uba(b  t)oti  (n>ie  fc^on  1858)  „ü^ad  ®naben« 

bitb  im  ©otb";  1872  fu.. ,  _..  , mc  gifc^er";  1874  „«at^olb  »on 

Sibßngen,  ober :  !Die  (imtftel^unA  ber  SBadfa^rt  t)on  @anlt  ®eorgenberg"  ((e^« 
tere  bei  ®d^tt>aj) ;  1876  „Die  SRitter  ®rauenfteiner ;  1877  „Die  ®räpn  gtt* 
bet^";  1879  „8iofatinbe,  bie  bebrSngte  ®räfin  öon  gfirftenberg,  ober:  Die 
3u)eiI5m^fe  um  3Rittemac^t"  nebft  einem  iRac^f^iel:  „Der  narrifd^  Siebl^ber 
o^ne  lOraut,  ober :  Der  ^arodCenftodt". 

3u>ei  JBerid^te  Aber  eine  jold^e  SSorfteUung  ju  Sbndf,  totlöft  bie  ®ad^ 
tebenbig  unb  treffenb  djiaratterifiren ,  loaren  unlängft  in  ber  „92euen  freien 
treffe"*  unb  in  ^ut  8inbau'^  „®egenn)art"**  ju  lefen. 


»orben"  ^ei§t  ei  ^Infangi:  „€pt(Iffi^t€c  fomU.  t^^uet  ben  Sottiag"  b.  f^.  fpri^t  ben  $rolo0 
((Buibo  (Bönci  bei  3>eutinget  ^2)ai  ^fftonifpid  »on  DbccammcTgau"  6.  455).  3n  einet  (Kuttenbe 
bei  (lonfi^otittmi  ^u  Stifen  toom  26.  September  1816  ijl  „aUtn  ®ei^U<^en  auf  bai  jheng^e  ver- 
boten, bei  ben  Sauernfpielen  €pitffi^cer,  S^ujlYbiiectoten,  ^anbtangec  unb  Scföcbetec  ju  ma^en" 
($i<^(et  1.  e.  p.  75). 

*  «.Qin  9litterf<^aufpie(  in  %\ic\"  untersei^net  Sch[röer]  «RorgenMott  wm  24.  %n%uft  1879. 
♦♦  1879,  «r.  35  ,,(lin  Wittet^aufpiel  in  lirol"  »on  Äatt  »«ttf^. 


Digitized  by 


Google 


xxxvni. 


lend  denn    hei't   dö      SchAffersbuam,  dass      t       koan 
I        dUb,  sie      hknt  die     Küa    YO-luarn,  und  muaß  s'  iai 


oa   -zign 
Bna-chen 


fc=??43=-^|^(  ,1 1  II     I    |.     I  iT^ 


find?    au-wehl  gflchwind.    Hoi,    Stef-fell    Vei  -  del t  ROapel I  Klaus  t  i 


>  kT  r  i^-if 


s 


^. 


£ 


m 


Wo   8ei] 


dUb,   össchlkfiftsnu    Ul.  Wo   send  denn  en-kre    SchA-fel   aus?  Koan 


oa  -sigs 


|PF^M^-r4-(^ 


Stidl     au  -  weh  1  Koan  oa^-sigs 

I 


is    ön     StUll    Au- 


* 


weh!     au  -  wchl     au  -  wehl     au   -  wehl 

Wo  send  denn  he^t  die  Schäffersbuam, 
Diß  i  koan  oa'zign  findt?  auweh  1 
I  dläb,  sie  hämt  die  Küa  Toluam, 
Und  muaß  s*  iaz  suachen  g'schwint. 
Hoi*,  Steffel!  Veidell  Rüapell  Klaus  1 
I  dl4b,  ÖS  schläffts  nu  all. 
Wo  send  denn  enkre  Sch&fel  aus? 
I :  Koan  oa'zigs  is  ön  Stall,  :  |  auweh  I 
Auweh  I  auwe^l  auweh  1 


Digitized  by 


Google 


342 
2.  Hirt. 

(nSmlU^e  SKelobie.) 
10  Schau,  schau,  di  tr!f  i  *n  Lenzel  vT ! 

I  suach  schö*  läng  um  di,  auweh! 

I  14f  ja,  w&s  i  läfen  ku"', 

Und  br  ja  schiergä  hi". 

Ä""  'n  Himmel  hat  's  ä  Liachten  gemacht, 
i&  Mir  kimb  ja  für,  es  brinnt. 

Es  is  iaz  Bch6*  bald  Mittänächt; 

Geh,  gea^'mä  löschen  g'schwint!  auweh  I 

Auweh,  auweh,  auweh ! 

1.   unb  2.   Hirt  mitfammen ; 
(nftmlictie  Slelobie.) 

Schau,  schau,  da  kimmt  da  Ruap  und  Veid, 
20  Da  kunntmä's  gea"  däfrägn,  auweh, 

Was  sich  hat  auf  der  Schäffersheid 

Hei*t  B^sundäs  zuageträgn. 

Ös  schauts  ja  ganz  däschrocken  her: 

Was  ts  enk  denn  begegnt? 
25  Ös  findts  ja  g'wts  koa*  Schäfel  mehr! 

Hat  enk  s'  da  Wolf  vosprengt?  auweh! 

Auweh,  auweh,  auweh! 

3.  unb  4.  Hirt. 

Lösts,  Buamä,  lösts,  was  mir  enk  sagnl 

Es  is  kam  zun  däzölln,  juhd! 
30  Wia  's  z*  Bedlehem  hat  zwölfi  g'schl&gn 

Und  mir  häm  schiäffen  wöUn, 

Da  hat  ä  hellä  Glänz  und  Schein 

Recht  grausig  uns  däschreckt 

Und  Alls  is  voUär  Engelein, 
35  Zwölftausend  g'wis,  bäl  's  kleckt,  juhS! 

Juhd!  juhd!  juhS! 

Alle  vier  Hirten. 

An  Engel  sägg:  »ös  Hirtensleut, 

O  furch  ts  enk  nöd  so  sehr,  juh^! 

Denn  ich  verkünd  enk  große  Freud: 
40  Geboren  ist  der  Hdr. 

Der  wird  euch  wohl  erlösen  all 

Von  Adams  schwerer  Sund. 

So  geht  iaz  hin  in  einen  Stall! 

Dort  findet  ihr  das  Kind,  juh^! 
45  Juh*!  juh*!  juh*! 


Digitized  by 


Google 


343 

Zwei  Pharit&er  treten  anf. 
Wir  kommen  von  der  Hauptstadt  Eer, 
Wo  Schriftgelelirte  sind,  juh6! 
Ihr  redt  da  dummes  Zeug  daher 
Von  neugebomem  Kind. 
50  Wie  kann  denn  das  Messias  sein? 

Er  bat  kein  Reich,  kein  Geld, 
Hat  weder  Gold  noch  Edelstein; 
Nur  Das  regiert  die  Welt,  juhöl 
Juh^!  jxihil  juhd! 

Sie  vier  Hirten. 

5&  BotzschUggrä,  lösts,  was  Die  uns  sUgnl 

Dia  dläben  an  koan  G6t,  auweh  l 
Dös  Nützest  wAr  ea*  's  Weiterjägn 
Für  ean  so  grausign  Spot. 
Mir  send  ja  ntt  gelehrte  Leut 

60  Und  künnän  's  Lesen  nit. 

Und  ÖS  mit  enkrä  Weltg'scheidheit, 
Geh  l&ßts  uns  iaz  an  Fried! 

Sie  iwei  Pharisäer. 

Ihr  seid  einfältig,  dumm  und  blind, 

Ihr  habt  doch  kein  Verstand,  auweh! 
65  Wie  kann  ein  armes  schwaches  Kind 

Begieren  's  Judenland? 

Das  glaubt  man  in  der  Hauptstadt  nicht, 

Wo  g'scheide  Männer  sind. 

Doch  hat  man  da  das  wahre  licht 
70  Und  ihr  seid  dumm  imd  blind,  auweh  l 

Auweh!  auweh!  auweh! 

ah. 

Sie  vier  Hirten. 
Iaz  wüllmä  suachen  kUmitsämm 
Das  göttliacji  Kindelein,  juhSI 
Und  schenken  eam  älls  was  mä  häm! 

75  Gehts,  toats  enk  nu^  grad  schleun'n! 

Ä  Mülch  und  Budä  trägt  da  Klaus 
Und  Oar  und  MöU  da  Veit! 
Und  suachts  fei"'  schöni  Öpfel  aus 
Und  älls  dös  Best,  was  's  geit,  juhÄ! 

80  Juhd!  juhd!  juhdl 


Digitized  by 


Google 


344 

DiaielbeiL 

Und  bald  mä  finden  's  Kindelein 
Als  unsän  Göt  und  H^rn,  juhd ! 
Wie  weaschd  uns  d&  grid  lustig  sei* ! 
I  möcht  vor  Freud  fast  rtm. 
86  D&  bitten  mir  mit  Herz  und  Mund: 

O  liabs  Christkindelein, 
Verlaß  uns  nicht  zur  letzten  Stund! 
Führ  uns  in  Himmel  ein,  juhd! 
Juh*!  juhd!  juhd! 

J3)a«  ffahm  toh  oitftrittmSBig,  toie  ein  Vftaitx  gcf^ieir. 

%ü6f  aM  6BB«  nitb  ber  ffiUbf((9nau. 

Xngcr^crg  (frfl^  Sngatcr  Berg)  l^cigt  ein  ^9&eit)ng  Bd Saget  (obnVngat,  gegen* 
ftber  ®9Tg(),  ber  ben  3nn  anf  feinem  (inten  Ufer  faft  fünf  etnnben  n>eit  begleitet.  «^  ifl 
t)on  t)ielen  6in)e(^nfem  unb  ^ufergm^^n  )ierli(^  fiberfheur  (Staffier). 


Digitized  by 


Google 


XXXIX. 
^i^ittfntt  Spiele. 


SBteberum  eine  ^affton^bü^ne  xft  }U  Sorbertl^ierfee^  in  bem  ftiUen  Vfak, 
bad  fici^  )>on  jhtfftein  tot\tixö)  an  bem  f(einen  tiefgrünen  2:^ietfee  t)orüber  bid 
Sanbt  unb  bann  nörblid^  gegen  Sba\ftxx\6)itü  l^inaud  }ie]^t. 

,,!Det  ^affion*  »arb  früher  an  SSerfcn  gcfpielt,  für  bie  ©arftettung  im 
Safft  1875  aber  in  ?rofa  berwanbelt.*  «te  ^robc  be«  älteren  Sijrte«  biene 
eine  ber  testen  ©cenen: 

Joseph  Ton  Arimathia. 
Pilatus  hat  mein  Bitt  zu  meinem  Trost  erhört: 
Er  gab  den  Leichnam  Jesu  mir,  d6n  ich  begehrt. 
Mit  euer  Hilfe  hob  ich  ihn  vom  Kreuze  ab 
Und  wolln  mit  aller  Ehr  ihn  legen  in  das  Grab. 

HieodemoB. 
Wir  haben  eine  Salb,  mit  Specerei  vermischt, 
Und  eine  reine  Leinwand,  wie  er  es  würdig  ist, 
Sein  Leichnam  allenthalb  zu  balsamiren  ein. 

Longinns. 
Ich  will  in  dieser  Sach  auch  euer  Gliilfe  sein. 

Joseph  Ton  Arimathia. 
Und  weil  die  Sonne  sich  will  schon  zur  Erden  neigen, 
So  schreiten  wir  zur  Sach! 
^bc|M|CM  bof  ftrc«)  «it  tcitern  muh  ingthrttH  9cfra  Mit  e^ttwgm." 


*  QHtiäfH  0cf^ie^t  ncuctU^  mit  ben  SpxtUifitm  aU  bicfei  Sühnen,  «li  (Bmnb  toicb  »o« 
btn  BpkUsn  auf  9cftagcii  übercinfHinmenb  aii0C0cb<n:  bai  ^uMifvm  jie^  bie  ^fofa^Se^e  ali 
Uiä^Ux  fafU^  bof,  fie  felbil  abec  »uftcn,  ba|  bie  meiflen  toon  i^nen  bem  Sottrag  bct  $tofa«lRon(ii 
biffer  gdM^fdi  feien,  ^ie  (jeteimteii  Xe^  eelten  ba^ei  bcteitl  all  ßo^f,  all  eine  alte  Seiet.  t»o« 
«it  mtn  fi^  ni^t  me^r  fe^en  (äffen  bftife.  9lttt  fnt  bie  fomif^en  €cenen  nnb  fix  bie  ^6tnlcn* 
Comöbitn"  be^avyiet  bei  9ieim'tBcff  feine  9ie<^. 


Digitized  by 


Google 


346 

Vieodemiu. 

Wir  wollen  dich  besteigen, 
Gebenedeites  Kreuz  mehr  als  aU  Königsthronen! 

„^bcn  i^  bie  DotBenlronc  at^ 

Krön  über  Edelgstein,  gschätzt  über  Königskronen! 

^liOitn  i^m  bic  VtSgel  ottr 

Mit  Blut  gefärbte  Nägl,  wie  hoch  seid  ihr  zu  ehren! 
Ihr  haltet  an  dem  Kreuz  Messiam  unsem  Herren. 

Joseph  Ton  Arimathia. 
Du  kannst  befehlen  wohl:  »Verzeicht!  liebt  eure  Feind!« 
Das  Beispiel  hast  gezeigt  in  vollem  Maße  heint. 
Mit  100  Pfund  wir  woUn  sein  Leichnam  balsamiren. 

Hicodsmui. 
So  viel  uns  möglich  ist,  wir  auch  sein  Grabe  zieren. 

Joseph  Ton  Arimathia. 
Nimm  noch  auf  deine  Schooß,  Mutter !  dein  göttlichs  Sand. 

Johannes. 
Jetzt  sieht  man  erst,  wie  groß,  wie  tief  die  Wunden  sind. 

Kagdalena. 
O  Jesu,  meine  Lieb,  mein  einziges  Verlangen ! 
Erlaube,  daß  ich  dich  noch  darf  erblaßt  umfangen! 

Longinus. 
Bis  daß  die  Augen  starm,  will  ich  dein  Güte  preisen. 

Yeronica. 

Wie  groß  die  Güte  ist,  thut  hier  das  Denkmal  zeigen.  , 

Karia. 

Ein  scharfes  Schwerd  anjetzt  mein  Mutterherz  durchsteche 
Vor  Mitleid,  daß  ich  jetzt  die  tiefe  Wunden  seche. 
O  Mensch,  komm  her  und  lern  die  rechte  Art  zu  leben 
Nach  dem  Beispiel,  so  dir  dein  Gottmensch  selbst  gegeben ! 
Betet  vor  eure  Feind,  seid  sanftmüthig  und  gut. 
Verzeichet  gerne  Dem,  der  euch  zu  Leide  thut! 
Seid  dankbar  meinem  Sohn,  der  euch  so  theur  erlöst. 
Da  ihr  Gschlaven  seid  der  Höll  und  Satans  gwest! 
Legt  euch  Gewalte  an,  thut  euch  selbst  überwinden! 
Und  dann  werdt  ihr  bei  mir  auch  Gnad  und  Zuflucht  finden. 

Sugetbetn  befi^t  bie  ®efe{Ifd^ft  noöf  ein  gefd^ebene«  ^affton^^  ttnb 
Jluferfte^unfldf^)iet,  bad  aber  «ngetDö^nüd^  f oftbar  fein  foll  nnb  n>el(^« 
ballet  f^embe  nic^t  einnta(  jn  fe^en  et^Uen.    d»  u>utbe  jnm  testen  9Ra( 


Digitized  by 


Google 


347 


1865  aufgeführt,  ß^a  ifr,  etjal^Ue  ein  ^n\äfaxin,  Jtn  Xtn^ti  getotnmen,  toxt 
fic^  ber  Subad  aufgelegt  1)at,  unb  bte  tfotntn  Zeufel  ffoben  getan}!  unb  ber 
leufel  n>ar  angeBunben  unb  bie  ß8ü  l^aBen  fie  gemaci^it  boß  geucr^. 

Der  ^afflon  Ic^tt  in  ber  SE^i^^f^^^  ^^^  jw  Ämmergau,  ©riftegg  jc.  nur 
nac^  je^nial^rigen  3^^!^^^^^«*"^^  »ieber.  Dagegen  mürben  bor  brei  Salären 
faft  ieben  ©ommer  an  S?ctcrtaaen  ?Ba4mittag^  »eltlid^e,  fotoie  Segenben*  unb 


anberc  geiftüd^c  ©tii 
maren  unter  anbern 
^©er  Sgl><)tifd^c  3of( 
^Die  if.  Barbara"; 
aroebiqua^  ^{Robert 
©trec^au,  ober:  !Dc 
©d^teifer  3o(^ai-;  , 
lian*.    Da«  2:^eater, 


etne 


»eget  iS^rüd^  eine«,  ©olc^e  ©tüde 
te  SRäuber"  (öor  25  Sauren  aufgeführt) ; 
{Rottcnburg";  ^SRinofb  unb  SBoff^tlba'' ; 
u^ameb  äbbattal^'' ;  „SRäubcrl^auptmanu 
nbcftn  öon  5)öö««ftcin'';  ^«bell^eib  öon 
t^ate" ;  ferner  bie  brei  Suftfptele :  ^Der 
Suc^fu«";  „Der  k>enDorfene  leufet  ^e* 
:ürener9utte ,  »arb  1853  erbaut,   gef<)!ett    aber 


fd^on  1801. 

«ugerl^atb  be«  "^tatn^  tt>urbe  fd^on  feit  langen  Sauren  bon  3^it  P  3^*^ 
ein  3Bei]^nad^tf<>iet  aufgefül^rt.  Der  Ztjci  ift  gröfeercnt^il«  ber  nämlid^e, 
wie  in  bent  munteren  5Rieberauborfer  ®pxtl  (ffiO®.  @.  145 — 151).  (Sin  Sieb, 
Don  bem  id^  bei  ÜRttt^itong  be«  92ieberauborfer  ®^iele«  nur  ben  (Eingang  auf 
nehmen  tonnte,  mag  l^ier  folgen: 


;. 


112. 


Jlebltc  45. 


^m 


fH^^I/JrlO-^ 


Xicfcrdfdbcn. 


Ob    ich  gleich  ein    8chä-  fer  bin, 


hab    ich    doch  ein     frei  -  en 


l^^lJ^-J-^^^^ 


^ 


5^ 


tz.iä. 


^^ 


Sinn,        hab    ich  doch  ein    sol-ches  Le-ben,         so    mit    lau-ter  Lust  um- 


i 


fe^ 


s 


=et=p: 


ge  -  ben;    ich     wechs-le        mei  -  nen     Sch&  -  fer  -  Stab 


nicht    für 


^m 


^ 


Krön  und   Scep  -  ter     ab. 

1.  Ob  ich  gleich  ein  Schäfer  bin, 
Hab  ich  doch  ein  frohen  Sinn, 
Hab  ich  doch  ein  solches  Leben, 
So  mit  lauter  Lust  umgeben, 
Wechsle  meinen  Schäferstab 
Nicht  mit  Krön  und  Zepter  ab. 

2.  Morgens  wann  die  Sonn  aufgeht 
Und  der  Thau  im  Grase  steht, 


Digitized  by 


Google 


348 

Treib  ich  mit  veignügtem  Schalle 
Meine  Schäflein  aus  dem  Stalle 
Auf  die  gprünen  Wiesen  hin, 
Wo  ich  ganz  alleinig  bin. 

3.  Auf  der  Wiese  in  dem  Klee 
Such  ich  mir  mein  Kanapee. 

Ich  verkriech  mich  in  die  Hecken 
Oder  leg  mich  auf  mein  Stecken 
Und  ergreif  die  Feldschalmei ; 
Dieses  macht  mich  sorgenfrei. 

4.  Wann  ich  hungrig,  durstig  bin, 
Lauf  ich  zu  der  Quelle  hin. 
Zu  den  klaren  Wasserflüssen, 

Die  ich  mit  rothen  Wangen  küsse; 
Hol  mir  Brot  und  BLäs  herfiir- 
O  wie  süße  schmeckt  es  mir! 

5.  Meinen  Hund»  das  mimtre  Thier 
Hab  ich  allezeit  bei  mir. 
Wenn  ich  wache  oder  schlafe. 
So  bewahrt  er  meine  Schafe 

^  Und  vertreibt  mir  manches  Leid 

Bis  zur  späten  Abendzeit. 

6.  Wird  mir  noch  die  Zeit  zu  lang, 
Sing  ich  mir  ein  Waldgesang. 
Wenn  die  Schäflein  stets  floriren 
Und  die  Vöglein  musiciren 

Hin  und  wieder  durch  den  Wald, 
Dieses  mir  recht  wohl  gefallt. 

7.  Wird  es  Nacht,  so  treib  ich  s'  ein; 
MeinI  was  kann  Vergnügters  sein? 
Da  kann  ich  nach  meinem  Willen 
Meinen  Durst  und  Hunger  stillen. 
Ei  so  bleibt  es  schon  dabei: 
Lustig  ist  die  Schäfereil 

gcmcr  geben  »tr  l^ier  bie  ©tngtpeifen  jtDeter  anbetet  Siebet,  midft  in 
bemfelben  X^ietfee^iRtebetaubotfet  VMStnaäft\p\ti  ^otlommen. 


Digitized  by 


Google 


J  —  60. 


349 
JUlilii  4C* 


ticfcrdfclbnt. 


^M 


fer-lebn,  ju  ^  he,     ju  -  he,    ju  -  het     iS 


Lq  -  stig  ist   das  Sch&  • 


i 


^m 


^ 


* 


^ 


3 


Ifft 


Net-texs  kunnt's  ja      gar  nit  gebn,  Ju  -  he,    ja-  he,   ju-het       Idlr 


^^-^ 


^^ 


itZZJt 


3 


^ 


treib'n  die  Schif-lein   in    den  Wald,  fOr  uns  der  schönste  Auf-ent-halt,  wenn 


i 


* 


iE 


^ 


^^ 


dann  die  Heexd  frisch  mun-ter  weidt  auf  dun  -  kel  -  grfl  «  ner  Haid. 

JUlsMe  47. 


Ja    In  -  stig  ist  das   Sch&-fer-lebn  etc 


^^^^:-^+^HM;=ttp-(^  I  (>;  p   ^  i(^ 


ß    ß    ß    ß 


V  V  V  V 


"^j'jxwjl  )A  ^'-  ^'  r'n^^^^^ 


g  c  cir  ^  i 


1.  Ja  lustig  ist  das  Schäferlebn, 
Juhd,  juh^,  juhdl 

Nix  Netters  kunnt  's  ja  gar  nöd  gebn, 

Juhd,  juhd,  juhÄl 

Mir  treibn  die  Schäflein  in  den  Wald, 

Für  uns  der  schönste  Aufenthalt, 

Wenn  dann  die  Heerd  frisch  munter  weidt 

Auf  dunkelgrüner  Haid. 

2.  Wann  scheint  die  Sonn  in  ihrem  Glanz, 
Juhd,  juhd,  juhdl 

Die  Sch&fel  sitzend  all  im  Kranz, 
Juhd,  juhd,  juhdl 


Digitized  by 


Google 


350 

Und  mir  in  einen  Schatten  lign, 
Mit  iinsenn  Stand  recht  wohl  znfridn. 
Der  Mittag  (?)  weaschd  bild  einbracht  sei", 
Er  ziacht  bein  uns  schon  ei*. 

3.  Und  wann  der  Abendstem  ist  da, 
Juhö,  juhö,  juh^  I 

So  f&hrmä  mit  'n  Sch&fehi  &, 

Juhö,  juhd,  juhÄl 

Sie  laufen  z'  Haus  mit  aller  Macht; 

Aft  scheint  der  Mond  in  heller  Pracht. 

Wia  lustig  ist  das  Schäferlebnl 

Nix  Netters  kunnt's  nöd  gebn. 

4.  Drauf  legmär  uns  wiedrum  zu  Bött, 
Juh^,  juhd,  juh^l 

Send  freilä  koani  Federn  not, 
Juh^,  juh^,  jidi^l 

Für'n  Schafler  ist  ä  Strou  wohl  guat, 
Zum  Polster  untern  Kopf  den  Huat; 
Da  schlkffent  mir  in  süaßer  Rua 
Und  hüllnt  uns  oft  kirn  zua. 


Da«  ©d^Iutüeb  M  2:^ierfee»5Riebcrattbotfcr  ©ci^nad^tfpiete«  lautete: 

MtMU  48. 


J  =  140. 


ihrd^borf  Ui  Whtta%. 


^      W     '    ^ 1 1 : ^j — I 


-* — — *- 
Quat     Nacht  bei     an    -    an  -  d&r    und    bfüat  enk   GMTd      &lll     meT, 


y  /;  j.  H^L^^]  f  r  -JJTHJjlAl 


häbts  nöd    ös      eP- kehrt   in    &n      so  schlechten  Stall  I  Vor  Kftl-ten  recht 


1 — , 0 — I — _ « — I — — 1 ^-. 


r ^ 

zit  -  temd    als    ein  klei  -  nes  Kind   liegt    Gott    in      der    Krip-pen ;  dös 


^^m 


is      ja       &      Sand! 


Digitized  by 


Google 


351 

mUMi  49. 


2)a9fer6e  2ieb  au«  5Cf^itx]u. 


^^^^j-n-üh-ri-i^rtf  r  rir  r  Jir  t  ^^ 


f^-T^'Pir  f  ^-TJyjij  r/CfiLfr  ri^^ 


1.  Guat  N&cht  bei  änändär  und  bfüat  enk  Gdd  älll 
Mei*,  häbts  nöd  ös  erkehrt  in  an  so  scblechten  Still  1 
Vor  Kälten  recht  zitternd  als  ein  kleines  Kind 

Liegt  Gott  in  der  Krippen;  dös  ts  ja  ä  Siindl 

2.  Mir  hiatn  ä  kloa'^s  Häusai,  is  j&  grid  ycT  Loam; 

Wir  decbt  schö"'  br4v  ei^'kent'tl  geh,  gehts  mit  uns  hoami 
Mir  gebnt  enk  schö*  z'  essen,  ä  Mülch  gon  ä  Tränk, 
Und  schläffä*  künnts  k  wohl  auf  d^  Ofäbänk. 

3.  Wann  's  kbä  liabä  däbleibts  in  din  kälten  St&U  — 
Mir  toant  enk  nöd  nötten,  äbä  bitten  für  all: 

O  du  mei*  liabs  Kindll  wännsd'  äm&l  tuast  regiem. 
Gedenk  fei*,  das  mir  di  hämt  hoam  wollen  fiihml 

4.  Bist  du  doch  so  gütig,  o  gnädiger  Gdt, 

Kimmst  ähhä  von  Himmi,  hilfst  uns  aus  der  Noth! 
Nimm  hin  dann  mein  Herz,  es  soll  eigen  dir  seinl 
Schließ  auf  uns  den  Himmel  und  laß  uns  hinein  1 

„3n  bcn  J^äufem  umeinander''  toaxt  femer  ein 
®pxti  t)om  Sngelftut} 
gef^iett.    (Sd  ]^ub  an: 

J  _  g4  MtMit  50. 


Zt^vc^tt. 


iäe: 


^ 


JE 1 : T. 1 — \ ^ W    I Z. I 

Ho  -  ret      AI  -  le,    was     ge  -  säie-lien  einst   im   ho  -  hen  Himmelt- 


ftrt-ii^Tf=f=^^^¥rr-r^i-fm 


Mal      iwi- sehen  Gott  nnd   sei  -  nen   £n-gelnl  Hö-ret   an    den  tiefsten 


|i%y<J'J'|/jyvn:q^E^^ 


Fall!    Vie-le    £n  -  gel  woU-ten     jrö- ßer    a)a  ihr    ew'- ger    Sohö-pier 


pfm-7\ 


^m 


grö-lSer 


fe 


i^^H^^JW^ 


s 


sein,    und  des  Rich-ters  Zorn  ver-dammte  sie  lur    e-  wi-gen  HOllen-pein. 


2,1  ji  (Mont)  frcHi«^;  grld  nut. 


Digitized  by 


Google 


352 

Höret  Alle,  was  geschehen 
Einst  im  hohen  Himmelssaal 
Zwischen  Gott  und  seinen  Engeln! 
Höret  an  den  tiefsten  Falll 
Viele  Engel  wollten  größer 
Als  ihr  ewiger  Schöpfer  sein; 
Doch  des  Richters  Zorn  verdammte 
Sie  zur  ewigen  Höllenpein. 

Aus  des  Himmels  Freud  imd  Wonne 
Stürzten  sie  in  ewige  Qual; 
Aus  den  Engeln  wurden  Teufel: 
Ist  das  nicht  der  tiefste  Fall? 
Statt  die  Menschen  zu  heschützen 
Auf  der  steilen  Pilgerbahn, 
Zeigen  sie  itz  falsche  Wege, 
Wo  man  sich  verirren  kann. 

O  ihr  Menschen,  wisset  alle, 
Daß  der  Ho£hrt  folgt  der  Fall 
Und  daß  Gott  ihr  widerstehe 
So  wie  einst,  auch  heut  zumall 
Merket  euch,  was  ihr  itzt  sehet, 
Denkt  darüber  fleißig  nach! 
Haltet  zu  den  guten  Engeln, 
Folget  nicht  den  bösen  nach! 
»Auf  (für)   ä  Stubn-KamMi  Is  *s  recht  betrdchtlä  (erbauHd^)  g'west.« 

3m  Sanb(,  einem  S)orf,  ba^  mit  bei  ßintert^ierfee  }ur  nämßd^n  ®e« 
metnbe  ge^9rt,  tourbe  ebenfad^  X^ater  gef^ielt.  Um  1830 — 37  gab  man  in 
biefem  einfamen  I^atfeffel  ©tücJe  bon  $!outi)a(b  (^©einem  ©d^icffat  lonn  9lie- 
manb  entgel^n''),  So^bue  (JI>k  JBranbfd^a^ung'' ;  „93er  toti%,  tooju  bad  gut 
ift^;  „Die  fd^Iaue  ffiitttDe  ober  bie  a;emj)eramente^,  ^Mxii  ( JSetr  unb  ©Habe 
ober  bie  eble  Stad^e^),  granj  b.  ftolbein  („Der  SSerrät^er''),  So^nna  granul 
b.  SSJeiffent^urn  i&xi  SWann  ^ilft  bem  anbetn'') ;  femer  „©eiberlift  ober :  @o 
»erben  bie  ÜÄänner  ge<)reat  bon  ©ffr.'';  „©enobefa";  „Der  Süoner  unb  fein 
©o^n";  „Der  einoebilbete  lobte"  (ße^tere^  bon  bem  Sefuiten  Sann,  ber  ju 
(Snbe  be^  borigen  ^a^r^unbertd  (ebte);  „®ott  berlfigt  bie  ©einen  nic^t.  Sin 
®dfavi\pxtl  mit  ©efang  in  2  auf}ügen  mit  SDhtftI  t)on  $.  gctnfd^n]^,  S^or« 
regent  in  Siofeni^m''.  93efonbem  Seif  ad  fanb  „ainberl  t)on  Stinn".  Dad 
Datnm  1814  tragen:  „ai(feru9  ober  ber  unbugfertige  unb  gan}  berftodte 
©ünber.  (gin  Irauerf<)iel  in  3  alufiüg^  foioie  ba^  bereit«  oben  (©.  339) 
erto&^nte  Suftf)>ie(  t)on  Sugetti. 

Da«  5(tefte  unter  ben  im  Sanbl  no<^  ^anbfd^riftlici^  aufbetoa^rten  ©tüden 
ift  ein 


Digitized  by 


Google 


353 

®pxtl  öom  Änttd^rift 
in  $rofa.  (S^  ^t  ber  $auptfad^e  naäf  biefe  ^anbluna:  !3:)er  Snttd^rtft  auf 
bem  S^^ron  empfängt  bie  Slnbetung  t)on  $atafd^a,  SDcufta  unb  ben  3uben 
«bra^am  unb  3acob.  äu^  bie  ©cfanbtcn  t>on  «fto,  äfrtca  unb  ämcrica 
gültigen  i^m  ald  SOtefftad.  ^Inx  (Suto^a  unb  ©^anien  (^etfonifictvtj  iDtber« 
fielen.  Um  fie  ju  gewinnen,  fuci^t  bcr  SSerfü^rcr  feine  ©öttlid^Iett  burd^ 
©unber  ju  ertoeifen,  »eld^c  er  Unter  ©etftonb  ber  böfen  ©eifter  vollbringt, 
©onne  unb  ÜÄonb  ücrpnftcm  M  auf  fein  ®el^ei§;  ba«  SKeer  manbelt  fid^  in 
©tut.    (&no6f  unb  Clia«  im  feurigen   ©ogen.    De«  äntid^rtft« 

Diener  ^arafd^a,  in  eim  tbfd^roebenb ,  fd^tägt  beifcc  ^eilige  burd^ 

einen  ©Iift  ju  ©oben,  ffinbltcj^  will  ber  äntid^rift  t>om  ©erg  Sabor  gen  $immel 
fahren.  ®d^on  trägt  i^n  eine  SBoIfe  ^innjeg;  aber  ein  Sngel  fäl^rt  nieber 
unb  ftürjt  i^n. 

Die  ^anbfd^rift  fd^eint  au«  bem  vorigen  3a^r^unbcrt  ju  ftammen;  ber 
S^eft  mag  »o:^I  einem  f<>anifd^en  Original  entfernt  fein. 

311«  ©tubenfomöbien  fpielte  man  im  Öanbl.  ba«  S:^ierfeeer  ©ei^nad^tf<>iel 
(biefe«  aud^  fd^on  vor  fel^r  langer  ^txt) ;  ben  „a[g^<>tifd(ien  3ofe<)^";  ben  ,,S5er* 
torenen  ©o^n'';  ^a«<>ar  ber  bumme  fined^t  ober:  3^>^  ^^ne  ®renjen.  (Sin 
^lationalluftfpiel" ;  femer  ein  ©piel  von  ©t.  SlÜoIau«  in  Sllefanbrinem, 
verf (trieben  von  ben  ©d^majer  5RifoIau«fpieIen.  Den  ^auptinl^alt  bilbeten  ©e* 
gebende! ten  au«  ber  ßegcnbe.  ©obann  aber  vergaß  ber  ^eilige  ©ifd^of  auc^ 
9ier  nid^t,  bie  ^nber  be«  ^aufe«  au«  bem  Sefen  unb  bem  Sated^i«mu«  ju 
prüfen  unb  fid^  über  i^r  fonftige«  85er^alten  ju  ertunbigen.  ^xotx  Jßtaubauf 
erhoben  ungeftüme  3lnt(agen  unb  n)oQten  bie  ^nber  einftedten ;  ein  (Snae(  nal^m 
lefetcre  in  ©c^ufe  unb  ber  freunblic^e  ^eilige  befd^eerte  ju  froher  «e^t  ®c* 
fd^enfe.  Singefd^attet  toar  femer  ein  ©piel  vom  guten  ^irten,  toorin  aufeer 
bem  Srlöfcr  gmei  ©d^äfer  unb  ber  böfe  ®eift  vorfamen. 


^artmann,  Oolfffdiavi^iele.  '^^ 


Digitized  by 


Google 


XL. 


Lenti  (igt. 

Heint  ist  die  hirten  wacht  an  Mir, 

daß  khein  wolf  kan  schaden. 

Khombt  Ein  her  oder  Tigerthier, 

Auf  wekh  ich  die  Comeraten. 
&       Ich  machte  gleich  ein  grofßes  Gschrey 

Den  selben  ab  zu  jagen; 

die  andere  hirten  Stunden  bey, 

mit  stekhen  darauf  zu  schlagen. 

Doch,  —  sey  gott  hegster  dankh  gesagt  1  —      ete^t  auf. 
10      dises  thuet  selten  gschehen. 

Zvor  hab  offt  schaden  thier  verjagt; 

Jetzt  hab  schon  lang  khainß  gsehen. 

vmb  ynß  herumb  nur  machen  gspälB 

die  hasen  vnd  die  fuxen; 
16      khein  wolf  kham,  der  ein  lämpl  frafß; 

Ich  sich  khein  bem  noch  luxen. 

b€trad)t  ha9  fitmoiiunt. 

heint  ist  woU  Recht  Ein  schöne  Nacht, 

der  himmel  dar  vnd  haiter. 

Erschaffer  Kunst  Niemandt  gnueg  betracht, 
20      Steren  Vnd  himmelß  laiter. 

die  Sensen  Steigt  schon  hoch  Empor, 

Verschlieft  sich  der  hörr  wagen; 

die  siben  steren  lauffen  vor. 

Es  wirdt  halt  zwölf  uhr  schlagen. 
Vt       O  gott,   ich  lob  dein  gitigkheut,        ftniet  nieber. 

daß  du  mich  so  bewahrest  I 

dir  sey  gedankt  in  Ewigkheit, 


9  ^f.  hegsten.  —  22  ^f.  Ver  schlief. 


Digitized  by 


Google 


355 

daß  du  80  guet  verfahrest  1 

dein  segen  hat  mein  herdt  vermerdt, 
30      So  zallreich  zu  genomen. 

Wan  nur  auch  halt  auf  dise  Erdt 

Mesiaß  thet  khomenl 

Heint  dunkht  mich  die  Zeit  gar  nit  lang         ^t  auf,  ooigt  hai  toogigfang 

Vnd  waiß  nit,  waß  bedeit;  fambt  gugQu. 

35      Ich  hör  ja  Ein  fogel  gsang, 

der  guggu  drunter  schreit. 

heint  geht  mir  gahr  khein  schlaf  nit  ein, 

wolt  lieber  munter  dantzen. 

botz  tausent  Most!  wer  khombt  herein, 
40      thuet  wie  die  söhnen  glantzen?     gd^t^urttfl  oB. 

l*«'  Act.     Scena  1. 

Engel. 
Ihr  menschen,  khombt  her  bey! 
da  wirdt  Euch  vor  gestölt, 
waß  maria  \md  Joseph 
gellten  auf  der  weit. 

45        sehet  mariam  an,  Vlatia  unb  3ofe))^  treten  ein. 

wie  sie  zumahl 
mit  Joseph,  ihren  gspan, 
leidet  vor  qualll 
in  ihrer  schwangerschafft, 
50      mit  gottes  söhn  behafft 

niemandt  auf  nimet,  sie  miessen  In  stall. 

Maria. 

Ach,  wie  sehr  ist  mir  das  hertz 

vor  lauter  Angst  vnd  grofßen  schmertz 

betriebt,  weil  es  so  gahr  all  zu  sehr 
55      ist  in  gott  verliebt! 

Ey  dan,  Joseph,  woUens  wagen, 

umb  ein  hörberg  vmb  zu  fragen! 

schau,  ob  eine  findest  halt! 

geh  vnd  dich  nit  lang  auf  halt, 
60      dan  es  ist  halt  an  der  Zeit, 

daß  der  heylandt  vnß  erfreit. 


SO  »0  B  »a^. 

23* 


Digitized  by 


Google 


356 

Joidph. 

Ach,  Maria,  mit  mir  gehe 

und  umb  glegnes  ort  vmb  sehe ! 

ach,  ach,  daß  nur  halt  zur  stundt 
«6      guets  quartier  findten  khundtl 

Ey  dan,  gmahlin,  wollens  wagen, 

vmb  ein  herberg  vmb  zu  fragen. 

ach  behaltet  vnß  anheint, 

Betlhemiter,  liebste  freindtl 
70      dan  wir  khönen  nit  mehr  forth. 

gebet  vnß  ein  khleines  orthl 

1**"  Borger, 
wer  Klopfet?  wer  Rueffet?  wer  ist  an  der  thir? 

Joseph, 
wir  seint  zwey  yerlafßne.   ach  lafßet  vns  docli  fir! 

!*•'  Borger. 

So  saget,  waß  wolt  ihr?  herauß  mit  der  sprach! 

Joseph. 
76      Vmb  herperg  wir  fragen,  last  vnß  vnter  tach! 

Iter  Borger. 

khein  herberg  ist  nit  hier, 

noch  minder  ein  quartier 

vor  lofße  leith. 

du  junges  frauen  bilt, 
80      wer  weiß,  waß  du  in  schilt  1 

nichts  nutz  seitz  beyd. 

2*«'  Borger. 

Drumb  bakhet  euch  nur  fort! 

hier  ist  khein  blatz  noch  ort. 

geht  andere  strafßenl 
86      wir  sehen,  daß  ihr  seit 

Vaganten  vnd  schlime  leith; 

Eich  nit  ein  la£ßen. 

Joseph. 

Wirdt  dan  khein  ordt  gefundten 

vor  die,  der  ich  verbündten 
80      mit  treuer  lieb  fort  an? 

khein  herberg  findten  khan? 


77  noch  minder  htiktf^i  (1^  ouf  Un  f9ii%tnUu  SnI.    —    81  nichts  naU  seilst  beyde  ^f. 


Digitized  by 


Google 


357 

ob  wohl  ich  dich  thue  lieben 

In  freuden  vnd  betrieben, 

Maria,  Jungfrau  Rein, 
05      so  thuets  mir  doch  schwer  fallen, 

daB  vnß  niemandt  zu  gfallen 

In  d:  Wohnung  lafßet  ein. 

so  seit  noch  mahl  gebeten 

in  disen  ynßem  nethen! 
100     meiner  trau  in  schwangerschaäft 

ein  herberg  doch  verschafft  I 

Alle  8  Borger. 
Ihr  habt  vnß  ja  verstandten: 
für  Euch  2  lose  leith 
Ist  hier  khein  ort  verhandten. 
105     bleibt  ihr  nur  auf  der  weith ! 
ihr  seith  nit  wert,  nit  wirthig 
zu  wohnen  vnter  den  dach, 
wer  wein,  wo  ihr  gebirtig, 
weilß  geth  den  bed  nach !  bie  2  Oucfet  ge^  o». 

Engel. 

HO     Gleich  so^  o  menschens  khindt, 

betriebest  Mariam  vnd  Joseph, 

wan  du  thuest  eine  sindt. 

Maria  vnd  Joseph^  ach  nun  khombet  mit  mir! 

dan  ich  will  euch  zeigen,  bo  wohnen  khönet  ihr. 
115     weill  ihr  von  sindtigen  Menschen  verhafBt, 

Secht,  euch  das  Vieh  gehren  Ein  last. 

Maria. 

Es  ist  umbsonst,  mit  einen  worth! 

khein  unterhalt  ist  an  dem  ohrt. 

so  nemen  wir  zumahl 
120     verlieb  in  einen  Stall! 

'  o  himmel,  thue  bald  schickhen, 

daß  wir  khönen  an  blickhen 

den  heilandt,  trost  und  lust! 

die  Zeit  thuet  heran  Rukhen. 
lÄ     den  wollen  wir  dan  trukhen 

vor  lieb  an  vnser  brüst. 


109  weüB  -i  weU  5B  i»eit  i^t.  —  114  bo  tvo. 


Digitized  by 


Google 


358 

Engel. 

Wan  ihr  nit  von  Eisen  vnd  stahel, 
o  Binder,  seith  fort  an  — 

Joseph. 
Nembet  mich  vnd  mein  gemahel 

ISO  vor  Ingeheisen  an! 

Engel. 
Pereuet  Euere  Sinden, 
dan  es  ist  d:  Gnaden  ZeitI 

Joseph, 
wir  wollen  vnß  Ein  findten 
bey  Euch  vor  herberg  leith. 

135  wan  schon  vor  dises  mahl 

In  Einen  hauß  zu  wohnen  — 

Maria  unb  Joseph. 
Man  vnß  thuet  nit  vergonen, 
Ynd  miefßen  in  den  stall, 
Erwarten  da  mit  Freuden 

140  das  göttlich  Kindtelein, 

hinfiro  kinftige  Zeiten, 
Ihr  menschen,  last  uns  Einl 

UU  ob. 


Scena  5. 

David  unb  Lex,  2  ^ivten.  ^tvnaOi  Lau,  Biepl  unb  SiöiL 

David. 

Wo  seint  dan  die  nam, 
145  daß  wirß  nit  an  treffen? 

wo  hat  doch  der  habich 

lentz,  Rueppen  und  Stoffen? 

ihr  Vieh  ist  allein  da, 

vnd  sie  seint  davon, 
i&o  waß  soll  das  bedeiten? 

sag  duß,  liebä  gspan! 
Lex. 

Ich  glaub,  sie  erschrökhet 

das  nächtliche  glantzen, 

deßwegen  sie  gflohen 
1&5  mit  Fingl  vnd  Rantzen. 

Ich  sich  weder  Putter 


Digitized  by 


Google 


359 

noch  KäB  in  ihr  hitt; 
des  Riepplfi  liebstes  schiEifl, 
das  sich  ich  auch  nit, 
160  das  er  nit  her  göbet 

vm  golt  vnd  vm  gelt, 
das  hat  er  mit  gnomen, 
hat  gmait,  es  brint  d:  weit. 

David. 

glaub  selbä  nichts  anders^ 
m  alß  s:  glantzen  am  himel 

hat  lentz,  Ruepp  und  Stoffen 

erschröckh,  o  die  limmel! 

mich  wundert  auch  selber, 

waß  dises  bedeuth. 
170  waß  mainst?  bring  der  Steren 

vnß  freidt  oder  leidt? 

Lex. 

du  närischer  loryl 
khan  dieß  selbst  nit  sagn. 
ymb  dises  muest  du  schon 
175  den  Maticus  fragn. 

my  dunkh  halt :  waß  böses 
bedeitet  es  nit; 
mein  gmiet  mir  vor  sagt 
nur  freuden  vnd  fridt. 

David. 

m  wer  woU  guet,  wer  woU  steiff,  wer  woll  nett, 

wer  woll  schön,  wer  woll  doli, 
wanß  vnß  armen  Narren 
auch  ein  mahl  gieng  woll. 

Lenti  ^an%. 
Lustig,  ihr  briedäl 
ig5  seit  nit  mehr  verzagt! 

frey  sich  an  Jedäl 
i  ho  waß  däfragt. 

Lex. 

Gförchtige  hasen!  wer  hat  euch  verjagt? 


163  gmait  fpti^  g'moi't.  —  167  erschrockh  e^t  munbarlll^  für:  etf^retft;  ebtnfo  ©«#  170 
bring  (ftoti*  bringg  «  Mine«)  unb  176  dunkh  (binft).  t>9äf  fönnte  U^tetel  au<^  «onimicHi» 
fehl:  iil«  bÄÄlte,  b.^.  i«  m^te  gUiibtii.  —  186  Jedi  fpti*  iad&  i^ic  ö.  184  briidä. 


Digitized  by 


Google 


360 

Lentz. 

Hab  forcht  vnd  traurigkheit 
190  Jetztund  verlohm. 

Jener  macht  fridt  vnd  freidt, 
der  d:  Nacht  gebohm. 

Lex. 

wer?  wer?  wer? 

lieber  lentz,  Sing  noch  mehr! 

Lentz. 

i9ä  ist  Ja  ä  lust  gebest 

z:  sehen  nur  an ! 

lexl,  sey  woU  getrest, 

mey  liebä  gspani 

Lex. 

bist  woU  gscheidt,  oder  bist  ein  Nar? 
200  Red  wie  ä  mensch!  thue  nit  wie  ä  Kue! 

sing  weidä,  waust  bey  dein  verstandtl 

i  loß  da  gern  zue. 

Lentz. 

Pin  nit  verlohren, 
bin  sist  nur  ä  so, 
205  weill  unß  gebohren, 

der  alle  macht  froh. 

Lex. 

hä!  hä!  hä!  waß  soll  dan  das  bedeiten? 
Rödt  fey  teutsch  vntä  gmainen  leithen ! 

Lentz. 
drunten  beim  öxerl 
210  ligt  s:  schätzerl  im  stroh. 

gläbß,  liebä  lexerl! 
das  macht  my  so  froh. 

Lex. 

daß  ist  woU  ä  lust  mit  dergleichen  dentz! 
Sing  no  ä  2,   3  gsatzl^  o  mey  lieba  lentz! 

Lentz. 
215  alß  i  dem  schätzerl 

das  obfä  hab  bracht, 
gab  ihm  ä  schmatzerl, 
Selbsten  hats  glacht. 


189  ^f.  trauerigkheit.  —   195  gebebt  gewefen.   —  203  verlohren  btnücft.   —   217  gib 
gab  i(^  i^m. 


ihm  gab  i(^  i^m 


Digitized  by 


Google 


361 

Lex. 

Redt  teutsch  und  nit  lateinisch! 
220  sing  hebereisch,  nit  zigeinisch! 

Lenti. 
lexl,  sey  woll  getrest^ 
ich  sag  dir  das! 
warst  du  bei  mir  gebest, 
wissetst  du  was. 

Lex. 
22&  du  bist  Ja  ä  Narr  vnd  nit  Recht  gscheidt. 

Sag  mir  nur.  waß  dein  singä  bedeut? 

*     Lenti. 
z:  Betlhemb  trunten  — 
Jetzt,  lexl,  errathß, 
waß  i  ho  gfundten? 
230  waß  gäbst  vmb  den  schätz? 

Lex. 

waß!  du  an  schätz  erhöbt? 

hett  i  das  ding  an  dir  ä  nie  erlöbt! 

Lenti. 
Es  ist  khein  golt  noch  gelt, 
doch  vill  mehr  werth, 
236  alß  ist  die  gantze  weit. 

Brueder,  hasts  ghert? 

Lex. 

Mein  liebä  lentz !  biitt  gar  schö :  geh, 

Sag  mirs  doch  Recht,  damit  Ichs  auch  vostehl 

Lentz. 

Messias  Kommen  an 
240  auß  der  Jungfrauen. 

glaub  mirs,  meyn  lieber  gspan! 
Khanst  ihm  auch  schaugn. 

Lex. 
Juhe!  das  wer  Ein  anderes  gsängl, 
so  mir  macht  grotße  freidt! 
24&  Ich  gläbß;  vnd  das  hat  gwifß  die  nacht 

der  glantz  vnd  der  schein  bedeith. 
wer  hat  euch  dises  gsagt 
vnd  wo  habt  irß  erfahren? 


Digitized  by 


Google 


362 

Lenti. 
habt  ihr  nit  auch  ghort  singen 
250  die  Englische  herscharen: 

»Gloria  1  Ehr  sey  gott  in  der  höhen!«  ! 
wir  haben  woU  ein  Million 
Recht  schöne  geister  gsöhen. 

stöfln. 

Vnd  ainä  gahr  da  schönst, 

2&5  der  ist  zu  ynfi  her  gflogn 

vnd  ihet  yn£  zeitung  bringa, 
—  Es  wer  khein  wort  dälogn  — 
verkindt  vnß  firidt  auf  erdt 
vnd  die  geburt  Messias. 

260  das  war  zu  vns  da  grüß 

vnd  gute  Bonadias. 
wir  sagten  gleich  darauf: 
»So  thue  vnß  auch  ankhindten: 
wo  thuet  der  heylandt  wohn? 

2tt  wo  khönen  wir  ihm  findten?a 

der  Engel  sagt:  »im  Stall, 
bey  Esel  vnd  bey  Rindt«. 
wir  laufen  aufl  dem  tall 
vnd  Eilleten  zu  dem  Kindt. 

Siappl. 
270  Ich  hab  mein  böstes  lamm 

gefihrt,  ein  Kitz  dameben; 

die  hab  Ich  alle  zwey 

dem  Kind  zum  opfer  geben. 

vnd  alfi  ich  dises  Kindt 
275  so  tröstla  hab  betracht, 

da  hats  geschmotzlt  sehr 

vnd  mich  gar  angelacht. 

Sein  vatter  war  gar  alt, 

vnd  machet  nit  vill  gspäXß 
280  vnd  hat  ihm  villeicht  denkht: 

»was  bringst  dan  da  vor  gfräCß?« 

die  Mutter  war  woll  freindtlich, 

woll  zierlich  vnd  woll  schön 

vnd  hat  vnß  Ein  geladen, 
286  zum  öftem  hin  zu  gehn. 

dar  umen  wir  noch  heint 


Digitized  by 


Google 


363 

gantz  crefftig  in  dem  sinn, 
wanß  gottes  wiDen  ist, 
mit  opfer  z:  gehen  hin. 

Dayid. 

290  Ihr  brieder,  wan  das  ist, 

so  schlag  ich  mich  auch  zue 
vnd  schenkh  dem  Kindt  zum  opfer 
mein  schönst  vnd  beste  Kue. 
Ja!  ja!  es  ist  beschlofßen: 

285  Ein  Kue  Ich  opfern  will. 

Lenti. 
O  du  mein  lieber  david, 
das  wer  ihm  vill  zu  vill. 
das  Kindtlein  will  arm  sein 
vnd  sonst  auch  nit  vill  habm, 
joo  alß  Etwan  Nur  a  sibbl 

oder  ä  Mueß  zum  labm. 

Lex. 

ä  Honig  ich  bald  Nimm 
In  mein  glasierten  Ejrneg. 
wanß  Kindtl  nit  vül  will, 
305  So  hats  ä  dem  scho  gnueg. 

Dayid. 

dem  Lentzn  ich  schon  Mörkh: 
mit  mir  halt  Eufem  thuet, 
wan  ich  bracht  mehr  alß  er 
von  meiner  herdt  vnd  huth. 
310  Nä!  Nä!  ich  will  ihm  nit 

also  zu  schandten  machen. 
Ich  waiß  schon,  waß  trag  mit: 
Ich  will  gö  Kichl  pachen. 

Stöffl. 
So  wollen  wir  dem  Vieh 
315  an  Jetzt  sein  sach  o  tain, 

darnach  wirs  hirten  gschäfft 
widerum  auf  d:  Seiten  lain 
vnd  wollen  Jeder  zeit 
auf  vnßem  Heilandt  denkhen 


315  0  Uiu  ant^urn. 


Digitized  by 


Google 


364 

320  vnd  trachten,  waß  wyr  ihm 

hin  fir  zum  opfer  schenkhen. 

oHe  ah. 


Scena  7. 

Itie^il.    etSfl.    im-    ^9tft  bcbientrr. 
IBoIb. 

Stdffl. 

Frieder,  habts  auch  sehä  Reiten 

schwartzö  leuth  wie  ofä  loch? 

mein!  waB  wirdt  dan  das  bedeiten? 
325  schaut!  da  laufft  Jetzt  ainä  noch. 

warts,  i  will  den  Kerl  fragn! 

wo  gehst  hi?  wo  her?  wie  weit? 

schwartzer  Köraußl  thue  vnß  sagn: 

wo  seits  her,  öß  RuelBige  leuth? 
Mohr. 
330  Liebe  Pauren,  will  EuchB  sagen. 

wir  khomen  aus  Morgen  landt, 

den  weit  heylandt  nach  zu  fragen, 

der  allda  soll  sein  bekhandt. 

wist  ihr  nit,  wo  diser  wohnet, 
3:)5  dem  zu  lieb  wir  seint  gereist? 

Dir  werdt  gwiffllich  guet  belohnet, 

wan  ihr  vnß  den  heylandt  weist. 
Rieppl. 

Waß  sagst,  schwartzer  Kömich  khörer? 

du  wilst  bey  den  heylandt  sein? 
340  O  du  RuelB  Katz,  o  du  hörer, 

bilt  dir  Nur  das  ding  nit  Ein! 

laß  dy  nur  alldort  nit  blikhen, 

o  du  wilde  haber  gai£ß  I 

S:  Eöndtl  wirdt  ab  dir  erschrökha, 
345  daß  es  fallet  in  die  fraiß. 

Mohr. 

geh,  mein  baur,  thue  mir  das  gfalln: 

zeig  mir  disen  König  doch! 

will  dir  ein  halbß  Prandtwein  zalln. 


323  wie  a  wie  ä  (dn).  —  344  wiid  toucbe. 


Digitized  by 


Google 


3t6 

gib  dir  auch  ein  trinkh  gelt  noch. 
3S0  geh,  mein  lieber,  weifi  vnd  schöner, 

zeige  mir  doch  dises  Kindt! 

Lenti. 
Ja!  ja!  gley,  schwartzer  Koll  brenner, 
weis  ich  dir,  wanß  hinten  brinti 
schweig  nur  still  vnd  halt  die  gesehen! 
3&S  laß  vnß  do  beysamb  an  fridtl 

wanst  her  gäbst  an  gelben  groschen, 
zaigten  dir  das  Kindt  doch  nit. 

Mohr. 
Weißt  du  dan,  wo  der  loschiret, 
Komb  vnd  zeig  mir  den  Palast! 
960  wan  du  mich  dahin  gefieret, 

Sich!  ain  handt  voll  thaller  hast. 

Lenti. 

Nä!  Nä!  das  thuet  nüt  geschehen, 
noch  ain  mahl  sags,  diß  nit  gschöch, 
weill  du  allso  auß  thuest  söhen 
365  wie  Ein  altes  ofen  blöch. 

Rukh  Korb  voll  vnd  noch  ä  Reittä 

Mochten  voll  Ducatn  Sein, 

dan  von  solchen  Bemheiter 

nimm  Ich  gwiß  khay  schmirb  nit  ein. 

StöfB. 

370  Pey  vnß  khanst  duß  nit  dafragn, 

Kienrueß  maisterl  sagenß  nicht, 
weiten  dir  vill  lieber  zwagn 
dein  so  garstigs  angesicht. 
o  du  wilte  äscher  gruben, 

S76  waß  wilst  dich  da  vnterstehn? 

zu  so  schön  vnd  weißen  buben 
wilst,  Koll  schwartzer,  Einy  gehn? 

Bieppl. 
o  du  Kolliger  zigeiner, 
scher  dy  nur  von  vnß  halt  wökh! 
380  geh  Ein  anders  mahl  nit  Einer 

in  das  land,  sey  nit  so  kökh! 

350  ^f.  weil. 


Digitized  by 


Google 


»66 

noch  danu  wüst  dir  gar  trauen 
vnßera  heylandt  Tnterß  glicht  1 
muBt  vorher  Tmb  saiffen  schauen! 
38&  waschen  muest  dicht  sonst  thuets  nicht. 

Mohr. 
liebe  hirtenl  bin  schon  gwaschen; 
dan  mein  gwiCßen  ist  gantz  Bein, 
weillen  in  mein  hertsens  taschen 
trachte  nur  nach  gott  allein. 
390  disen  z:  lieben,  disen  breisen, 

an  zu  betten  ist  mein  sünn. 
disen  loben,  Ehr  beweisen 
will  ich.     ach  so  fiert  mich  hinl 

Lents. 
Ey!  wan  das  ist,  mueß  ich  schweigen. 
305  wan  du  in  dem  hertz  khein  mohr,      « 

will  dir  den  Messias  zeigen; 
glaub;  er  last  dich  willig  vor. 
dort  in  Stall  ist  er  gebohren, 
wo  sonst  ox  vnd  Esel  sein. 
400  Schaut!  waß  glantzt  dan  da  davorren? 

waß  ist  dan  das  vor  Ein  Schein? 

Mohr. 
Gott  sey  da^ikhl  das  ist  der  Steren, 
der  vnß  kurtz  zuvor  geleicht, 
bey  herode  mit  einkheren 
405  ist  verschwundten,  abgeweicht, 

difß  ist  Ja  Ein  grofßes  wunder, 
daß  der  steren  so  geneigt 
weist  den  weg  widerumb  Jetzt  vnder 
vnd  den  Rechten  König  zeigt. 
StöfB. 
410  Pey  herodi  habts  zu  khert 

vnd  villeicht  davor  auch  gnaigt? 
hets  ihm  darfir  S:  maull  zu  blert 
vnd  von  weiten  d:  £eigen  zaigt! 

Lenti. 
daß  der  Steren  ist  verschwundten, 
415  My  khay  greisl  wundem  thuet: 


385  tbnojts  nicht  ^ilft  9M^tl.  —  403  kortit  *f. 


Digitized  by 


Google 


367 

bey  so  Kupferstichign  Kundn 
glantiBt  sein  nasn  selbst  wie  gluet. 

Kohr. 
LalBet  yns  da  nit  yerweillen! 
wohlen  nunmehr  gforten  sein, 
430  den  3  Könign  nach  za  Eillen 

vnd  dem  schönen  Steren  schein! 

Bleppl. 
Ich  wohl  auch  gleich  nachö  zottl 
hinter  diser  heren  scharr. 
Seint  bey  hof  woU  mehrer  dottl : 
425  bin  ich  auch  halt  ihrer  Naar. 

will  nur  sehen,  will  nur  denkhen; 
wie  sies  machen,  ich  auch  thue. 
thuen  sie  opfern,  thue  ich  schenkhen; 
Singen  sie,  pfeiff  ich  dar  zue. 
{9nU  bcr  Ckeiie.) 


Scena  11. 

Lanti. 

430  Frieder,  mueB  Euch  gschwind  wa£  fragn, 

dan  ich  so  vill  wunderig  bin. 
habs  von  leitn  nit  ghört  sagn, 
waß  herodes  hat  in  sinn, 
daß  er  last  all  claine  fratzen 

435  khomen  Jetzt  nach  hoff  hinein? 

werden  dan  die  neidige  datzen 
auf  ainmahl  fireygebig  sein? 

StöfB. 

Vor  herode  thuet  mich  grausen. 

Bedts  nit  von  der  gittigkheit! 
440  Er  ist  nit  von  mildenhausen, 

ist  nur  geitzig,  voller  neid. 

hat  dö  buchen  gwiffir^hy  glogn, 

thuets  nur,  dafi  er  d:  weiber  sieht. 

wan  er  sie  nit  sontz  betrogn, 
445  schenkht  er  doch  das  mindist  nicht. 


423  baren  tcbarr  ^enenf^ar.  —  432  habe  ^«M  i^T. 


Digitized  by 


Google 


866 

L«Z  IoibM. 

Wainen  mueß  ich.    helft  mir  clagen ! 
o  ihr  brieder,  weint  mit  mir! 
mueß  vor  lauter  laid  verzagn; 
S:  hertz  zerspring  vor  trauer  schier. 

RieppL 
450  Lexl,  sag:  waß  ist  da  gschöhen? 

machst  ä  gesehen  wie  ä  läpp. 

daß  du  gar  so  auß  thust  söhn! 

hat  der  wolf  ä  schaff  dädapp? 
Lex. 

freillä!  das  hätts  halt  däratn. 
455  aber  es  ist  nur  ä  lux, 

der  sehr  tracht  nach  scheffem  bratn, 

örger  alß  auf  d:  hen  da  fax. 
Dayid. 

Ey,  so  Sags  bey  deinen  gwifßenl 

daß  du  tragest  solches  laid, 
460  Seint  die  lemer  all  zerrissen? 

oder  ist  dein  weih  Stain  taidt? 
Lex. 

Auweh!  auweh!  kbanß  khaum  sagn. 

von  stall  betlehem  khom  ich  her 

vnd  ein  opfer  hin  wolt  tragn; 
4«5  war  der  heiland  dort  nit  mehr. 

Ich  hab  ghabt  in  meinen  handten 

zwöspen,  Köstn,  obß  vnd  nuß: 

ist  der  ox  allein  dort  gstanden. 

mueß  Ja  weinen  vor  verdruß. 
Lenti. 
470  Waß?  Solß  Kindtlein  sein  gewichen 

hie  von  vnfi  vnd  diser  gmain? 

wolt  schon,  ich  wer  S:  todß  voblichen! 

ohn  den  trost  khan  nit  mehr  sein. 
Stöffl. 

waß  ist  dursach  —  last  vnß  Rathn  — 
475  daß  gewichen,  heb,  du  bist? 


449  zerspring  {fpti<^  zergpringg)  §€tfptin(jt ;  trauer,  frf.  traurer.  —  456  scheffem  «bj., 
toal  Dorn  6<^af  genommen  \%  —  4dl  taidt  f|»ci<^  toat  (tobt).  —  464  vnd  (önnte  au(^  altec' 
t^ümlii^  für  ad  (ciim)  flehen  (^UNiaec ' Samde  III,  6.  185,  2c;  Sd^mtUn  I,  103—4),  mofüt 
bie  SoTtfieOnng  in  9.  465  fi^ri^t.     Sgl    jrbod^  bie  ffiortfleaung  in  9.  468. 


Digitized  by 


Google 


369 

Lex. 

der  yerdambte  höllen  bradn, 
der  herodes  yrsach  ist. 

Stöffl. 

Waß?  herodes,  der  sich  gezwungen 

hat  in  dises  Reich  herein? 
490  vntem  galgen  soll  man  düngen 

mit  sein  fleusch  vnd  sein  gebein. 
Bieppl. 
.  diser  veracht  alß  gmainß  wösen 

vnd  ist  ein  verfluchter  haid. 

winsch,  daß  ihm  die  wirm  frösen 
4w  vnd  voll  leiß  würd  in  der  pfaidl 

Lex. 

brieder,  last  euch  weiter  sagn: 

d:  sach  hat  noch  lange  zeit  khain  End. 

bin  haimb  glofen,  S:  weib  zu  fragn, 

die  sonst  guet  d:  Kinds  Mutter  khent. 
490  Ich  wolt  Erstlich  von  ihr  wisen, 

wo  hin  Komen  d:  heylige  leith; 

da  hat  sie  ihr  d:  har  auß  grisen, 

zaigt  mir  dort  hin  auf  die  seith. 

da  sach  ich  im  winkhl  lign 
49&  Meiny  2  bueben  all  zerhaut. 

da  ist  mir  die  gall  aufgstigen 

von  dem,  so  ich  nit  entraut. 

Ich  sach  toder  meine  Kinder; 

hab  S:  weib  gfragt,  wer  vrsach  dran? 
500  Sie  sagt:  »der  verfluchte  schinder, 

der  herodes  hats  getan. 

hat  gsagt,  d:  Mitter  sollen  khomä; 

die  mit  buben  werden  bschenkht.a 

also  hat  S:  weib  baide  gnomä, 
505  hat  ihr  Reich  zu  werden  denkht. 

vnd  da  alle  mit  3  Jahren 

mit  den  mittem  S:  trinkh  gelt  ghofft, 

haben  sie  mit  lait  erfahren, 

wie  d:  solldaten  vnverhoffl 
510  mit  den  ciain  vnd  gröfßem  buben 

gsäblt,  gschlagn  ohnvertraut, 

wie  wirs  machen  mit  den  Rüben, 

^attmann,  Solflf^itfpicU.  24 


Digitized  by 


Google 


370 

wan  wir  hakhen  khlaiBes  Kraut. 
Alß  die  Kinder  voler  wunden, 

615  S:  weib  ihr  Noyes  firtuch  Namb, 

hat  die  leiber  drein  gebunden, 
claubt  die  scherben  sauber  zsäm; 
wolt  sie  dorten  nit  begrabm, 
sonder  tragt  sie  haimb  nach  hauß, 

ftao  wie  die  mötzger  gschlächtigt  habm. 

war  an  zu  sehen  Recht  ein  grauß. 
alB  ich  aber  Recht  yemomen, 
daß  S:  schach  auf  den  heyland  zilt, 
seint  mir  wider  freiden  khomen 

625  vnd  hab  mir  halt  ein  gebilt: 

d:  Kinder  Seint  in  Mainung  desen 
fir  den  heyland  hin  gericht. 
So  die  Meining  tett  vergelBen, 
S:  Jungfrau  Kind  vergis  doch  nicht. 

Lentz. 
630  Lexl,  log  dein  clag  nun  nider! 

Sey  darfir  Jetzt  freydenfoll! 
denkh,  der  her  gott  gibt  dir  wider 
andere  hüben  noch  so  doli! 

Bieppl. 
Weill  die  2  vor  ihm  erkhent 

635  vnd  gestorben  an  seiner  Statt, 

bist  ein  Nar  vnd  S:  weib,  wanß  trent. 
vmb  die  grofßköpf  ist  khay  schadt. 

Lex. 
Mir  ist  nit  vmb  meine  kinder, 
sonder  nur:  ach,  her,  wo  bist? 

640  auch  vmb  S:  weib  frag  ich  nit  minder, 

weill  sie  Jetzt  schon  glatzet  ist. 
wüst  ich  nur,  wo  hin  wä  gflohen 
Josl,  maidl  mit  den  Kind, 
flux  war  ich  hint  nachö  zehn; 

**5  blindem  thätt  i  helbt  no  gschwint. 

Da^id. 

wan  das  Eöndl  in  der  Krippen 
ich  noch  Endlich  finden  kundt! 
gläb,  es  ist  gar  in  Egipten 
gflohen  vor  des  mörders  hund. 


Digitized  by 


Google 


871 

«M  wan  ich  nur  war  Jener  schimelf 

der  die  langen  obren  hat, 
So  hett  schon  den  halben  himmel. 
S:  Kindl  Kräxlen  war  ä  gnadi 

Lents. 
Ey,  80  Sein!  Jetzt  alle  freiden 

m  auf  ein  Mahl  verschwundten  schon! 

Nicbs  alß  widerwertbigkheiten 
gebt  es  vor  den  gmainen  Man. 
Nun,  wir  wollen  allzeit  trauren, 
weill  nich  guts  vnß  bschaffen  ist. 

560  last  hinfir  vnß  arme  Pauren 

leiden  auß  lieb  Jesu  Christ! 

Snbe  bei  epiti9. 


!Die  bed  Slautned  megen  übergangenen  @cenen  l^aben  in  fiürje  biefen 
3n^alt: 
®cena  2.    !Z)rei  ßtrten  f<^n>a^en  frö^Iid^  unb  legen  fld^  fc^Iafen. 

3.  !Der  Sngel  t)etfttnbet  feine  dotfd^ft.    3ene  moUen  f))>fern. 

4.  SD^aria  ntetbet  bem  3o|e^]^  bie  gnabenretd^e  ®e6urt.  @ie  beten 
bad  Äinb  an.  Die  Ritten  lomnten  unb  oere^ren  ba«  ftinb  mit 
Anbetung,  Z)p\tx  unb  ®efang. 

-      6.    Die  ©eifen  bei  ^etobe«. 

8.  Sfßt  ^ulbtgung  )u  9et^(e^em. 

9.  ^obed  befiehlt  ben  ftinbenncrb  unb.  erbroffelt  feinen  eigenen  ®c^n 
tto^  bem  fl^te^en  fetner  ®atttn  SDtarianid. 

•  10.  8{a(^e(  unb  ©ata,  jtoei  obelige  grauen,  burd^  8ift  uaäf  ßofe  ge« 
todt,  werben  i^tet  mitgebrachten  ftinber  beraubt  unb  t>on  |)erobed 
t>er^9^nt. 

Die  ^anbfd&rlft  (41  ©I.  in  4»)  tpurbe  nebft  einem  ?affion«fpiet  unb 
J)ielen  anbem  geiftttd^en  unb  »ettüd^n  ©tfiden  lange  3a^re  in  einem  ßou^ 
^beim  ©d^ufter  am  ®raben*  ju  Dberaubcrf  aufbewai^rt.  ®egen»ärtig  finbet 
fle  ftd^  im  iBeft^  bed  ftati^ctifc^en  ®efeaent)ereined  bafetbft. 

Diefe  ^anbfd^rift  ift  o^ne  Xitel  unb  Datum;  au^  ben  B&itn  bad  9(ter 
)u  beftimmen  getraue  id^  mir  nid^t.  Um  meinen  Sefem  fe(bft  t)ieaeid^t  ein 
Urt^eil  aud  ber  Ort]^ogra<>]^ie  iu  ermSglid^en,  ^abe  id^  leitete  faft  ganj  bei« 
bellen,  »a«  fid^  ^ier  aud^  burd^  anbere  ®rünbe  red^tfertigen  bürfte.  Die 
3nter^)unction  ift  J)cn  mir.  Slnige  »enlge  jufammenaefefete  ©orte,  bereu 
X^ile  un))erbunben  waren,  j^abe  id^  ber  Deutßd^Ieit  }u  i^iebe  t)erbunben. 

Cd  ift  nid^t  belannt,  t>a%  unfer  <Sfpki  in  neuerer  3^it  ^^^  83cß  auf* 
gefü^  »orben  U)5re.  Dageaen  gefd^a^  bied  bid  t)or  wenigen  Salären  mit  bem 
oben  ®.  336 — 7  ertofi^nten  Siteren  ©d^wajer  ©eii^nad^tfjjiet,  bad  in  ber  ^anpU 
fad^e  eine  ffingere  Saffung  bed  Oberauborfer  bi(bet,  fou>ie  mit  bem  unten  gu 

24» 


Digitized  by 


Google 


372 

Berüi^tenben  (Srier  9Bet]^na(l^tf))te( ,  toel^  in  einer  nodf  neueren  Saffung  be^ 
tta6ftlx<fft  ®t&dt  aud  unferem  SIejct  ent^t. 

Dad  Oberaubcrfer  ®piti  würbe  offenbar  auf  einer  Sü^ne  gegeben;  bied 
jeigen  Äanbbcmerfungen,  »ie:  ^©d^ub  Scena  ju'';  „ber  l^inter  fd^lul  ju";  „bic 
@^ub  Seen  »irbt  erSfnet,  ^erobc^  Pjt  in  tron".  Huf  Deccraticnen  beuten 
mit  ^ftinmttl^it  erft  fcigenbe  (Sintr&ge  ))cn  ifingerer  ^onb:  ,J03a(b"  (bor 
Scena  7) ;  .^chitectur"  (t)or  Scena  10) ;  „®(^ub  Scena  auf.  ®tciä'*  (in 
Scena  8}. 

2)a«  (^ptBäf  ivoi^öfta  ben  Wirten  unb  dnem  9Ro^ten  (fßM  223  ff.)  f^eittt  bie  9c- 
orBeitung  eine«  Siebe«,  »elc^«  $San^(b  @.  413  Qtitget^dft  ^t  nnb  b««  i^  —  mit  mannen 
Sbtvei^nngen  —  audf  au9  9iofen^eint  (9Retobie  51),  S^algan  nnb  bem  filplaät' 
t^al  erhielt.    2)ie  erfie  <Bttop\ft  lautet  in  9lofen^eim: 
J  _  no  MtMU  51. 


92. 


:t= 


SHofcn^ein. 


D  J^i^^  :i  :  :-. 


gft^ 


5=*= 


*    tl    * 


5c:p 


*: 


Lieber  Bra-der !  thu  doch  schauen,    was  das  Ding  be-den-tet  doch :    Dorten 


r  r  P  /^=ri^^ 


± 


1= 


kommen  viel  Wauwauen,      sind   so   schwarz,  wia's     O  -  fen  -  loch.   Sag   mir 


j  ^'  j'i  j '  II 


i^gB 


nur,  was  das  be-dent't,  die  -  ses  G'fahr  und  die-ses  Q'reit? 

Lieber  Bruder,  thu  doch  schauen,   , 
Was  das  Ding  bedeutet  doch  I 
Dorten  kommen  viel  Wauwauen, 
Sind  so  schwarz,  wia  's  Ofenloch' 
Sag  mir  nur,  was  das  bedeut't. 
Dieses  G'fahr  und  dieses  G'reitl 
(Sinen  fe^t  nnooflfl&nbtgen  %ti^,  ber  mit  ®ett>a(t  in  nrnnbortltc^e  Sorm  ge)t95ngt  iß, 
gab  «a^d^f  in  grommann'«  3eitf<^nft  III,  520. 

3n  ber  an  bie  Oberauborfer  9RarIung  n&rb(id^  unmittelbar  angrenjenben 
©emetnbe  iRieberauborf  begegnet  fd^on  n>teber  ein  anbered  ))f)ndt^ümti(l^ 
Sßei^nad^tfpiel ;  id^  i^ahz  ed  unter  bem  'Jlamen  „9lieberaubcrfer  ßirten« 
\pnV'  ©O©.  ®.  145—151  mitget^eilt.  Da«fe(be  »ar  aud^  in  gunt^bac^, 
Äiefer«fclben,  2:^ierfee,  Sai^ifd^jeü  unb  Äöffen  verbreitet. 


Digitized  by 


Google 


10 


XU. 


aSorgef<)tII. 

S)a  Gate  Hirt  »eibet  bie  8(^fe. 
Weidet,  meine  Scheflein,  weidet! 
Ihr  seid  mir  mein  größter  Trost. 
Nur  nicht  voneinander  scheidet  I 
Bleibt  beysamb  auf  grüner  Kost ! 
Ihr  habt  euch  nichts  zu  besorgen; 
Gwiß  kein  Leid  euch  gschehen  wird. 
Ja  ich  selbst  vor  euch  will  borgen, 
Dann  ich  bin  ein  treuer  Hirt. 

Laßt  vorbey  die  Wolf  nur  streichen ! 
Ich  halt  ganz  genaue  Wacht. 
Keinen  Wolf  werd  ich  ausweichen; 
Ich  bschütz  euch  zu  Tag  und  Nacht. 
Laßt  die  Tigerthier  nur  wüthen ! 
Förcht  euch  nicht  I  gehn  euch  nicht  an. 
i&  Ich  will  euch  davor  behüten, 

Treib  sie  mit  mein  Stab  hindann. 

Ja,  daß  keins  verloren  gehe, 
Keines  nicht  von  mir  entweich, 
Euch  mit  meinen  March  versehe, 
2<>  Daß  ich  kenn  aus  allen  euch. 

Kombt  nur  her  I  mit  mein  Kennzeichen 
Euch  mein  Blut  hier  drücke  ein. 
Daß,  wenn  eines  wollt  entweichen, 
Ichs  gleich  kenn,  daß  es  ist  mein. 

7  borgen  bürgen. 


Digitized  by 


Google 


374 

25  Weidet,  meine  Schäflein,  weidet! 

Ihr  seid  mir  mein  größte  Freud. 

Nur  nicht  voneinander  scheidet! 

Bleibts  beysamb  auf  grüner  Heidi 

Aber  ach,  was  muB  ich  sehen? 
30  Nun  ein  Schäfiein  mangle  ich. 

Hier  zuvor  thuns  alle  stehen: 

Jetzt,  ach!  nirgens  ich  es  sich. 

Sehiiflein,  ach!  willst  mich  verlassen, 

Dein  so  treu  beflüssnen  Hirt? 
35  Willst  so  untreu  mich  verlassen, 

Dies  mein  größter  Schmerz  sein  wird. 

Ich  bitt  dich,  bleib  nicht  dahinten! 

Dich  von  mir  nicht  lang  verbeig! 

Sag,  wo  ich  dich  kann  noch  finden?     Bdiiv%ao^*. 
Echo. 
40  Dort  auf  dem  Calvariberg! 


Scena  1. 

dltifHif  mb  alle  12  Oflufier. 

Chriitas. 
Geht  nach  Jerusalem,  ihr  Jünger,  ohne  Scheuch 
Und,  wann  mit  einem  Krug  ein  Mensch  begegnet  euch, 
Dem  sagt:  ich  mecht  bey  ihm  das  Osterlamm  verzehren. 
Ganz  williglich  wird  er  euch  eure  Bitt  gewehren. 

Johannes. 
45      Das  solle  alsogleich,  o  Meister  mein,  geschehen. 

Peter. 

Und  wir  in  aller  Gfahr  zu  dir,  o  Meister,  gehen. 

ab.  Vmi  |it. 

Scena  2. 

(anfn  bem  9or^fi.) 
^^onen:  SDirtl^.    Wiener.    Vetntf.    3o^anne«. 

Wirth. 
Nun  kombt  das  Osterfest,  so  ims  daran  heißt  denken. 
Was  Gott  sein  lieben  Volk  vor  Grnaden  thäte  schenken, 


*  b.  ff,  el  öffnet  fU^  bet  ^iiüeTgtunb  unb  eine  bi(bli(^  Dat^eflun^  toirb  f)(^tbaT. 
**  im  SRanufctipt  folgen  noil^  imx  6tiop^en. 


Digitized  by 


Google 


376 

Da  68  muß  leiden  Vill  unter  Pharones  Händt, 

50      Wie  Gott  so  wunderlich  die  Straf  liat  abgewendt. 

bie  dflafiff  gel«  ein. 

Johannes. 
Sey  uns,  mein  Freund,  Willkomm  I  Der  Meister  laßt  dich  grüßen. 
Er  möcht  in  deinem  Haus  das  Osterlamm  genießen. 

Peter. 
Du  wollst,  wanns  dir  gefallt,  uns  schaffen  Alls  herbei. 

Wirth. 
O  Freimd  I  o  liebster  Freimd  I  mit  größter  Lieb  und  Treu 
&&      Will  ich  bewirthen  euch.     Und  du,  o  Meister  mein. 
Du  soltest  meinem  Haus  sehr  lieb,  sehr  angnehm  sein. 
So  komm  nur,  werther  GastI  Alls,  was  ich  immer  habe, 
Soll  dir  zu  Diensten  sein  und  angenehmer  Gabe. 
C^riflitf  mit  aSen  düsgera  ge^t  eis. 
SRitl  SoT^asfi  auf.  2)ie  ZafI  xau%  bereitet  fei«. 

Scena  3. 

Wirth. 
Willkomm,  o  liebster  Gtist,  o  Meister,  du  mein  Leben  I 
«0       O  könnt  ich  aus  Lieb  vor  dich  auch  meinen  Geist  aufgeben  I 
Was  nur  mein  Haus  vermag,  sey  dir  mit  größter  Freud, 
Herzallerliebster  Gast,  zum  Opferfest  bereit. 

Christas. 
Fried  sey  dir,  liebster  Freund!  dein  Liebe  will  ich  krönnen; 
Dan  dise  soll  in  mir  sich  ewig  freuen  können. 

Wirth. 
65      So  laß  dir  disen  dienst,  o  Meister  mein,  gefallen  I 

Chriatas. 
Dafür  werd  ich,  mein  Freund,  im  Himmel  dich  bezahlen. 

Wirth  fast  anf  bie  ftnie. 

Christas. 
Ihr  Jünger,  folget  all  und  sezet  euch  allhier! 
Doch  rufet  noch  zuvor  den  Vater  an  mit  mir! 

bet^  be«  Oitogeis  bot. 
Vater  unser,  der  du  bist  im  Himmel  imd  auf  Erden, 
70      Dein  Nam  geheiligt  ist.     Laß  uns  auch  theilhaft  werden 
Das  Himmelreich  mit  dir!     Dein  Will  im  Himmel  geschehe. 


60  nii^t  titoa  b(o§  um  bei  (Reimel  auf  Leben  toiaen,   fonbetn  mit  9lnln«pf«tt0  an  ben  buii^ 
mein  Leben  aulgebtüiften  (Bebanten. 


Digitized  by 


Google 


376 

Wie  also  auch  auf  Erd  I     Wir  bitten  dich :  versehe 
All  täglich  uns  mit  Brod!  vill  mehr  so  thu  uns  geben 
Erquickung  für  die  Seel  und  Fried  in  unserm  Leben  I 
75      Vergib  uns  unsre  Schuld  so,  wie  auch  wir  vergeben 
All  unsem  Schuldigem!     Und  thue  uns  entheben 
Von  der  Versuchung  all!     Von  Übel  uns  erlöse, 
Sieh  unsre  Schwachheit  nach  und  straf  nicht  gleich  das  Böse ! 

Mich  hat  gar  sehr  verlangt,  daß  ich  das  Osterfest, 
80      Eh  ich  ins  Leiden  gieng,  mit  euch  noch  hielt,  zulest. 

Dann  wahrlich  sag  ich  euch,  daß  ich  mit  euch  nicht  werd 
Das  Osterlamm  mehr  essen,  solang  ich  leb  auf  Erd. 
Doch,  daß  ich  zeig  der  Welt,  wie  sehr  ich  sie  thue  lieben, 
Werd  ich  dem  Sünder  zlieb  mich  bis  in  Tod  betrüben. 

lum  jDiennr. 

85      Geh !  bring  ein  Wasser  mir  und  auch  ein  Schurztuech  her  1 

Diener. 

Meister!  zu  dienen  dir,  ist  mir  ein  Gnad  und  Ehr. 

Christus. 
Nun,  Jünger,  jezt  will  ich  euch  noch  ein  Beispiel  geben 
In  der  noch  kurzen  Zeit,  so  ich  bei  euch  werd  leben. 

Diener  ge^t  ein. 
Hier  ist,  was  du  verlangt. 

Christus. 

Secht,  wie  ich  hier  ausgieß 
«0      Das  Wasser,  zu  waschen  eines  Jeden  die  Fuß, 
So  thut  mein  Liebe  sich  auch  über  euch  ergießen. 
Daß  ganze  Zeherströmm  aus  meinen  Augen  fließen. 
An  dieser  Diemuth,  so  ich  jezt  an  euch  werd  üeben. 
Sollt  lernen  ihr,  wie  ihr  sollt  an  einander  lieben. 
95      Nim,  Peter,  dich  bequem  und  mir  die  Fuß  darreich  I 

Peter. 
Ich  bin  ein  Sünder,  Herr!  von  diesem  Dienst  abweich! 

Christus. 
Was  ich  jezt  untemehm,  weißt  du  nicht  vorhinein. 
Drumb  denk  und  glaube  mir:  du  mußt  gewaschen  sein. 


94  an  einander  eine  ft^üit  im  16.  3a^T^unbert  fi^  finbenbe  altBat^etif^e  9lulbcu(f«meife  flatt 
einander,  ^^ie  ^räypjttioii  f^eint  ^ier,  tvie  im  ^oQänbif^en .  Mo§  tai  t^ativ«  ober  ^ccufatit»* 
SeT^aitni§  an^ubeuten".     6<^meaeT  I,  82. 


Digitized  by 


Google 


377 

Peter. 
Vor  Dem  Himmel  und  Erd  muß  auf  den  Knieen  liegen, 
100     Soll  waschen  meine  Fü£  und  sich  vor  mir  jezt  biegen? 
Ach  Herr,  in  Ewigkeit  wascht  du  die  Fuß  nicht  mir! 

Christas. 
Werd  ich  nicht  waschen  dich,  so  offenbar  ich  dir, 
Daß  du  an  mir  kein  Theil,  dich  nicht  mehr  Jünger  nenne. 

Peter. 
O  Herr,  ich  bitte  dich,  dich  doch  von  mir  nicht  trenne! 
166     So  komm  und  wasche  mich!  es  seye  dir  erlaubt. 

Wasch  nicht  allein  die  Fuß,  auch  d'Hände,  ja  das  Haubtl 


3«  »Otter  SEBicfcergabe  fcc«  ®^}icte  gcbttc^^t  e«  un«  an  {Raum.  Die  ^anb* 
fd^ift  fa^t  bcn  SSerlauf  fo  jufammen: 

^fturjer  Snl^It  bcr  fünf  «ufjügen. 
Srfter,  enthaltet,  tpad  ftd^  t)or  bem  S[6entma^(  big  auf  ben  Ödbetg 

begeben  l^at. 
3»eiten,  betrefent:  »ad  [xäf  t)on  3efu  gebett  am  Öttberg  biß  auf 

SJorfteUung  unb  93erl(agung  bet^  ^ilato  gugetro^en  l^t. 
Drtter,  jeiget  bie  ^uefe  ^etri,  unb  an  ber  ®nab  ®otted  »erjÄeifel- 

ten  3ubad. 
©ierter,  cnti^altet  bie  aSngered^te  S5erftagung  3efu  bei  ^itato  unb 

^etobtd  unb  bad  Seiten  3efu  btd  mx  Jlreuittdgung. 
finfter,  anlangent,  \x>a^  [lä)  t>on  ber  icreuitragung  3efu  an  btd  }u 
ber  begräbnfiß  ereignet  ^at/ 
SSorbtIber  aud  bem  SKten  !£eftament  begegnen  in  btefem  lejt  no6f  gar  nid^t. 
©er  litel  bed  ®»)telbud&«  lautet : 

„Cr  »are  aufgeo^}fert,  »cit  er  e«  felbften  »olte.  3fa.  53.  c,  ».  7. 
Da«  8eiben  unb  ©terben  öorgeftelet  ju  äuerborff  im  Saläre 
1797.  3n  ber  öobern  Dierfe  1802  1803—1804  unb  1805. 
3n  f$inf  «ufjugen  (gntl^atten." 
yiaäf  glaubtt)flrbiger  ntünblid^er  «ngabe  ift  bicfe«  ^affionöf^}iet  in  äuborf 
au<^  noif  1825  einmal  aufgeführt  »orben. 

üWit  bem  oben  ®.  345  erwähnten  ^affion,  ber  ju  SSorber^X^ierfee  auf* 
betoai^rt  n>irb,  lonnte  id^  unfer  SD^anufcrbt  ntd^t  burd^ge^nbd  t)ergletd^en.  S« 
bürfte  IDO^I  ber  nSmKd^e  Xe^t  fein.  %Bentgften«  bie  t)on  mir  bafetbft  aud 
iB^ierfee  mttget^eitte  ©cene  ber  Äreujedabnafme  ftimmt  mit  ber  betreffenben 
©cene  im  Äuborfer  ^afflon  »örtfid^  überein;  bie  ©d^reibung  M  Il^ierfeer 
lejrte«  ift  etwa«  ifinger. 

Unfere  ^afflond^anbfd^rift  (golio)  flnbet  fl*  gegentt)Srtig  im  ©eftfe  be« 
ftat^otifd^en  ©efeüenDerein«  ju  Dberauborf.  SSor^er  »urbe  fie  feit  Dielen 
da^en  in  bem  genannten  iBürger^aufe  oerwa^rt,  ebenfo  xoxz  ba«  fEkiffnadfU 
fpiet  unb  eine  SRe^rjai^t  anberer  nod&  erhaltener  geiftüd^er  unb  »ettlid^r 
©<)iel^anbfd^riften.  8efetere  bUben  gufammen  eine  Sl^ronil  be«  SSoIWt^ater« 
in  Dberauborf,  »eg^alb  i^re  litel  ^ict  ftel^cn  mögen: 


Digitized  by 


Google 


378 

„«u«  einen  getnb  bet  ©efte  greunb.  Zxam  ®t\pHi  }n  «nrbotff  3n  bet 
Saften  jett  Dotgeftedet  3n  bem  3a^r  1768/ 

„«flcfi  ju  «netborff  Dotgcftelt  9m  3a]^  1769." 

^olyeuctus  &n  9tette«  2i6fi  bef  S^ften^nm«  SSelc^  Nearehus  al% 
ein  ®tofger  (Saferer  be^  Sat^oßfc!^  ®(aubend  be^  Polieucto  butd^ 
feine  ieiftt  nnb  JEobe  angejinbtet  unb  in  ben  ^intet  t^ber  ©ejet  f^at. 
(%m  ®dfbx%:)  Sot  ntic^  ©ebaftian  ^id^ter  Sudoiis  fillins  in  ant« 
botff  1774".  ein  jtoeite«  (gjccm^)(ar  ift  übetf^eben:  ^1794.  iTOit 
gn&bigftet  SetDiQigung  loirb  Don  einer  Siaci^parfd^fft  jn  Xuerborff 
ein  3:tauergcf<)ifl  aufgcfltt  unter  bem  litt :  ©onber^Jar  loirlente  gnobe 
®otte9  ober  Polyeuctus  (Sin  ißeued  Sid^t  bed  Smftent^um  in  9r« 
menien,  totläft^  3ltax6fVL^  ate  ein  großer  Ciferer"  ic.  (am  Äanb:) 
„12  SKa^t  aufgcp^rt  in  Sbris  1794". 

(Sine  touIgSre  8earBeitmtg  nad^  (Someitle'9  Xragfibie.  SHan  fie^t  bic«  fci^ott  boron«, 
bag  bic  9{ainen  nic!^t  nut  ber  {>an)>t%  fonbem  auc!^  faft  aUtx  9ttht(üptx]ontn  mit  icnen  hn 
fran}5fif(^  2)rama  flbmtn^ntinett.  (Sin  ^orf^iel  «€kutlnr  ge^t  tMmtn«.  9efSnge  nnb 
Xeufe(fcenen  ftnb  eingcf (galtet,  femer  fomift^  Auftritte  nnb  anger  le^teren  no^  ein 
befonbere«  »Interludium«  (^erfonen:  ^andtonrfl  nnb  ®itttb).  2)tr  emfte  X^dl  bcr 
^n^t^nblmtg  cnt^SIt  mond^  nentoerfagte  ^cene,  tote  gleid^  bie  erfle,  totl^ft  naäf  bem 
«orf<)ieI  folgt: 

OndT  (Polyeuctns) . 
So  bin  ich  nun  ein  Christ,  mein  Frennd,  durch  Euch  geworden. 
Eröffnet  durch  den  Tauff  mir  auch  die  Himmeliporden  I 

Kearohuf. 
Die  Lehr  ist  Chrieti  Gsatz,  so  Ihr  genommen  ein. 
Jert  nur  der  H.  Tauff  duet  Euch  noch  ybrig  sein. 
Der  Tauff,  der  heiligt  uns  und  wascht  uns  ab  die  Sünden. 

Graff. 
So  sagt,  wo  ich  kann  dann  den  heüig  Tauffbrunn  finden? 
Dann  diesen  als  ein  Christ  begehr  ich  zu  empfangen. 

Kearohus. 
Im  negst  entlegnen  Wald  könnt  Ihr  ihn  bald  erlangen. 
Dort  wohnt  in  Einsamkeit  ein  christlicher  Priester  g'weicht; 
Der  hat  den  O'walt,  daß  er  den  h.  Tauff  darreicht. 
Der  wird  im  Glauben  Euch  auch  noch  mehr  unterrichten, 
Damit  derselbe  einst  bringt  guete  TugendfrOchten. 

gibt  i^  ein  Sniciflir- 
Zum  Zeichen,  daß  wir  nun  in  Christo  Brflder  sein, 
Nembt  den  Gekreuzigten  1  schließt  ihm  in's  Herze  einl 

(Sine  Überlegung  bogegen  iß  3.  8.  bie  5.  6cene: 

^erfonni:  Poljenkt,  Panlin»  imb  Stntonika. 

Oraff. 

Wohlan,  so  fliehe  ich.     Paulina,  lebet  wohl 

Und  glaubet,  daß  man  mich  bald  wieder  sehen  soll  1 

Panlina. 
Ach,  was  vor  Wichtigkeit  bewegt  Euch  auszugehen? 
Dann  glaubet :  Euer  Leben  an  diesem  Gang  thuet  stehen. 


Digitized  by 


Google 


379 

enft 

£•  ist  was  Wichtiges  — 

PMüina. 

Was  muß  es  immer  seinf 
eraff. 
Das  seig  Ench  einst  die  Zeit!  Der  Abschied  bringt  mir  Pein; 
Doch  muß  er  jezt  gesohehn. 

Paalina. 

Liebt  Dir  mich? 
Oiaff. 

Ja,  von  Herzen. 
Der  Himmel  selbst  bezeugt  mir  meine  Liebesschmerzen. 

Panlina. 
Liebt  denn  die  Lieb  also?  .  .  . 
(Sgl.  SomctOc*«  itoeite  @ccne). 

^©ebaftian  ober  S)ie  unfibermintltd^e  d^riftltd^  (Stanbl^ftigteit.  (Sin 
2;rauerft)ie(.  3u  S(uerborff  aufßefi^tt  3m  3a^r  1795.  ©egenm&r« 
tige«  (S^mpiax  nur  aUetn  ge^Srig  mar  ben  ©ebaftion  ^xäfiex  Sutor. 
(om  «anb:)  3m  aRat>\ 

Jl)tt  löniglid^  $rtn)  3ofa^^ar  mit  2  ißad^fpieten  Mm  tateinifd^en  in 
in  bad  teutfd^e  flberfe^et  bnxä^  mxdf  unmürbigen  Pf.  9}arcif6n6  )»tm 
^:  ®eorgio,  JBarfüfgigen  Sarmeßtern  bermal^(  in  S(ofter  Urfal^m"^ 
1797". 

Jffiil^Im  Wfdm.    (gin  ©d^u^iel  in  brei  «ufjügen".  .raufgeflert  1798-. 

.ju  «ttborff  9ma(  Dorgcftelt  1820^. 
!Cem  )»origen  3a^r^unbert  gehören  ben  SH^n  naäf  andf  fotgenbe  {)<mb« 
f(j^ften  an: 

Jl>lt  ^itige  ^Barbara,    ^anbtung  in  8  Xufjägen". 

^er  ff.  (Suftad^iud.    Sin  2;rauerft>ie(''. 

,(Slt)ibiud.     (S6fau\pxü  in  2  9[uf}flgen  ober  Setrad^tung  ber  ^dUtfcl^ 

feinen.    "Sftadf  ber  a3erfaffung  bed  berühmten  P.  granj  9leumat^r  ber 

®.  3.  ^rieftem  in  feinem  Theatro  Ascetico  aud  bem  Satein  in  bad 

!£eutf(^e  überfeJt^ 
ältere  $)anbf(l^riften  au«  unferem  3a^r^unbert  finb: 
Xer  abelid^  2;agU^ner.    Sin  ®äfau\)fxti  in  8  SRten". 
.;8aurentiu«". 
;Der  tixpix\ött  3ofq)^-. 

UM  ben  20er  3a^en  biefed  Sa^r^unbertd  finb  folgenbe  {^anbfd^riften, 
beren  3n^a(t  iebod^  meift  Slter  fd^eint : 

,,!Ca6  Seben  ber  ^eilioen  92ot^burga,  bargefteUt  in  einem  ©d^aufpiet  in 

bret^  Slufjügen.    9lud  ben  a(ten  9teimen  in  bie  9tebendart  t)erfe$t  in 

3a^r  1820^. 
.„(Saf<)er  ber  led^ertid^e  ©d^ärren  ©d^Ieifer^. 


*  3<|t  ^Stlefin  IReifa^"  genannt,  am  3nn  bei  Obeiauborf. 


Digitized  by 


Google 


380 

;Dcr  ®(ü(f erring,  ober:  Der  ftaf<)cr  aW  $)oc^jcitcr. 

„(Safpcr  ate  $)anbetemann"  (tiefer  3:ite(  au«  bem  ^erfonenöerjcid^nig  ent* 
nommen;  ber  loirtt^c  3:ite(  fe^It). 

«Die  $)o(l^jeit  auf  ber  «hn^  Drud  mit  eingelegten  aefcj^riebenen  ©tättem 
[t>on  gtorian  9teid^«figet,  ©atjburg  1768,  t)gl.  oben  ©.  38].  3n 
Oberauborf  lourbe  biefe«  @(i^aferf)>ie(  no(^  Der  40  Safftm  aufgeführt, 
iDie  \idf  ein  3ufci^auer  erinnert. 

^Die  angefd^mierten  Wfiuber*. 

;Ber  ©ettetftubent*. 

„Der  ©eefturm.    Cin  9?ad^fpifl". 

„®enera(  ©pantau,  ober:  ®ott  »erlägt  bie  ©einen  nid^t.    ©d^auf<)iet*. 

„Der  ©tubentenftreid^,  ober:  Die  brei  $)eirat^«canbibaten''. 

,^oIj^aIer  Äometi.    Gin  Slad^fpiü"  nnb  Derft^ieben  l^ieDon: 

„C^  fo  Ux^l  ober:  Der  migbergnügte  ßofjl^ader.  Suftf^nel  Don  gronj 
laber  3ann.    Aufgeführt  1829'*  (bgl.  oben  ©.  176). 

$)ieran  f daliegt  fid^  im  nSd^ften  Sal^rjel^ent :  „©enobefa.  1838**. 

Die  (efete  ^eriobe  be«  alten  ©otl^t^aterd  toi^rte  bon  1818,  »o  e«  fid^ 
nad^  einer  Un  Dieber  erhoben  ^atte,  bi«  ungefähr  1849.   Sdtx  einem 

Sranb  bed  $  ife«  (1857)  gingen  mit  ber  ©arberobe  unb  ©ü^nen* 

einri(!^tung  aud^  ja^lreic^e  ©tüde  }u  ®runb ;  anbere  tourben  nad^  berfd^iebenen 
©eiten  berlauft. 

5Rad^  einer  ©eite  fe^te  ber  ftat^otifd^e  ®cfeöenoerein  bie  Srabition  be« 
©oftet^eater«  fort.  Diefer  l^at  in  ben  19  Sauren  feine«  ©efte^en«  aufge* 
fü^rt:  1862  „Da«  ßanb^au«";  1863  unb  1866  „3ofe»)^  unb  feine  «rüber*; 
1868  unb  1875  „Der  geredete  Sönig,  ober:  (Sin  paar  ©tunben  ber  ©a^r* 
l^eir;  1869  unb  1879  „Der  SBenbenKrd^^of ;  1872  „Die  ^irten  bon  ©et^. 
(el^em.  SBei^nad^tfpiel  in  2  Slbt^eitungen  bon  S.  jhiopp.  SDJufil  bon  ftrt)« 
fon?«h>.  (ffiien,  ®ran  unb  ^eft  1871)";  1873  unb  1877  „Die  Saubergeige*; 
1875  „Der  laubftumme*;  1876  ,Aanno  ber  ffiilbe,  ©d^Ioßbogt  bon  ©urg» 
l^aufen,  ober:  Die©aüfa^rt  gum  ®nabenbilb  nad^  Sttötting.  SRitterfc^aufpiel*; 
1877  „fteinrid^  bon  ©d^enfefb*  unb  „Der  SJertoalter  bon  ßoljfenbrunn. 
©d^auf^Met*;  1878  „5Rid^arb  m.,  Ä&nig  bon  @ng(anb.  Irauerfj>ier  unb  „Der 
©o^n  auf  Weifen";  1879  „et«bct^  bon  9ee]^nngen\ 


Digitized  by 


Google 


XLH. 
dtler  lBeit|ttitil|trpiel. 


Prolog. 

Grrüeß  Gott,  ihr  lieben  Freund,  und  seid  willkommen  mir! 

Weil  uns  steht  willig  offen  heut  euer  Haus  und  Thür, 

Darum  so  treten  wir  in  euer  Haus  herein 

XJnd  Jedes  in  dem  Haus  soll  uns  willkommen  sein. 

Auch  werden  Sie  mir  willig  die  Bitte  nicht  versagen, 

Daß  ich  hier  meine  Bürde,  so  ich  anher  getragen. 

Allda  jetzt  niederstell.    Die  Sach  ist  gut  gemeint; 

Ein  Abendunterhaltung  wolln  wir  euch  machen  heint. 

Wir  haben  ^eder  erlebt  die  große  Gnadenzeit, 

Wo  jeder  gute  Christ  empfindt  ein  Herzensfreud; 

Es  sind  jetznun  verflossen  18..  Jahr, 

Daß  imser  Herr  und  Heiland  zur  Welt  geboren  war. 

So  hat  sich  eine  Gesellschaft  für  heuer  vorgenommen, 

Die  heute  nun  zu  euch  in  euer  Haus  gekommen, 

Dies  heilige  Geheimniss  nur  bildlich  aufzufuhren; 

Und,  wenn  man  ^s  recht  betracht't,  muß  es  die  Herzen  rühren. 

Wie  einst  die  frommen  Hirten  das  Kindlein  beten  an. 

Der  unser  Erlöser  ist  und  uns  zu  retten  kam. 

Und  wann  wir  so  euch  AUn  eine  Unterhaltung  machen^ 

So  \)itten  wir  zum  voraus,  ihr  wollt  uns  nicht  verlachen. 

Wir  thun  Dies  nicht  um  Lohn,  sondern  zu  Gottes  Ehr. 

Das  neugebome  Kindlein,  so  unser  Gott  und  Herr, 

Wird  seinen  Segen  senden  besonders  diesem  Haus; 

Dies  ist  die  Absicht,  warum  wir  sind  gegangen  aus. 

Darum  so  sehet  zu  und  höret  unser  Singen! 

Seht,  wie  die  armen  Hirten  vor  Freude  tanzen,  springen! 

So  ist  auch  uns  erlaubt  so  eine  unschuldige  Freud; 

Drum  laßt  uns  froh  genießen  die  heiige  Weihnachtzeit! 


Digitized  by 


Google 


382 

Baieher  Wirth  tritt  auf. 
Ich  als  Bürger  von  Bethlehem  kann  mir  nicht  bilden  ein, 
Was  denn  in  dieser  Zeit  die  Ursach  möchte  sein, 
Die  ganze  Stadt  ist  voll  mit  Fremden  angeloffen  ... 
dt  toriQ  tüd^ttg  9ht^  batau^  litf^tn  unb  fc^tlbert  feine  unrebUd^en  ftniffe. 

Joseph  tritt  auf. 
Gott  grüß  euch,  lieber  Freund!  versagt  mir  nicht  die  Bitt: 
Gebt  uns  ein  Herberg  heutl  ich  bitte  inniglich. 

Wirth. 
Habt  ihr  brav  Geld,  so  werd't  ihr  mir  willkommen  sein. 
Ansonsten  aber  kommt  ihr  mir  g'wiß  nicht  herein. 

M.  f.  tD. 

(2mi  armer,  frommer  Särger  tft  bereit,  3ofq>^  auf}une^meii ,  lonn  t^m  ober, 
tt>et(  im  IJKiufe  Sded  befe^^t  ift,  nur  me^r  ben  ©toU  omoeifen.  a>. 

Die  ^rtfB  Ltnxtl,  Sttffel,  Btop«!  tretai  auf. 

Lansel  ftaBt  i«'t  ^n. 
Jetzt  bin  ich  wohl  recht  froh,  daß  wir  den  Platz  erlangt. 
Daß  da  der  Wind  recht  blast,  das  ist  schon  lang  bekannt. 
Gelt,  meine  lieben  Brüeder,  es  ist  heut  jämmerlich  kalt? 
Der  Winter  reißt  jetzt  ein  so  gar  mit  ganzem  GValt. 

!Dte  ^trten  Kögen  fiber  bie  ungetoS^nttd^e  ftStte,  blafen  eht  ®t&d,  um  fic^  ju 
ertpfirmen  unb  ben  ){Bo(f  ju  fc^ud^.  S)ann  befd^Itegen  fte,  ba|  3^  fi<^ 
fd^Iafen  (egen  foQen. 

Leniel  fingt  ein  8id>.* 
J=88.  «. 


|JU-r  r  r  J'l-^rl.^  J  i,f^l)=m^ 


Schläfts  näT,  mei-ne  6rüa-d&  i    i    sing  enk  8ch5-ne  Lia  -  da  I  SohUifiBt  nk"  in 


yT  r.  f  I  f  f  fj-pTT*  II  f  J'j^^^lf^^ 


gua-d&  Rua!  d'ScMfwoaß&n      ia  -  da.  ho    la 


ho    la      la 


u-.Pi-p> 


rO  ;^Lrr.,^i#=f]ji|r  ;'^;>|r-igmT^ 

^ I^J  ^ 1 ^ ^J 1^ ip ^ 1»  '        ■  " 

ho   la      la    ho    la    la      ho   la    la    ho    la    la     ho   la    la      ho! 


la    la      ho   la    la    ho    la    la 
Schlifts  nä*  meine  Brüadäl 
I  sing  enk  schöne  Liadä. 
Schläfts  nä*  in  guadä  Rua! 

D'Schäf  woaß  an  iada. 

Oobler. 


♦  2)iefel  8ieb  au^  im  IWicbetauborfet  ©piel  ffiO».  8.  148. 


Digitized  by 


Google 


383 

Doscht  drent  auf  den  Wasen 
Toant  d'  ScMf  alle  grisen, 
Förchten  koan  Wolf,  koan  Bärn, 
Wann  i  tua  blasen. 

Oobler. 

O  was  für  Freuden 
Gibt  das  Schafweiden 
In  stiller  Einsamkeit 
Auf  grüener  Heiden ! 

dobler. 

@obann  fd^föft  er  gtett^faK«  ein.  Sin  <Snge(  fingt  bad  ®(oria.   Senjel  ermad^t 
unb  loedt  bie  S(nbem.  Sllle  t)em)unbem  ftd^  unb  ))(aubem  broQtg  mit  bem  Snge(. 


Digitized  by 


Google 


..;^= 


96. 


384 
JUltÜeM. 


CkiI)Bitrg. 


i 


'^^m 


ä 


^^ 


^^ 


^ 


iS^ 


i 


Auf,  aufl  ihr   Hir-ten,  stehts    al  -  le  gschwind  auf  I    und  gehts  mit    mir 

Chor. 


m 


£ 


^ 


^ 


^      ¥ 


lo-senl  wia      toan  s' so  schar  bld-sen  dort  draußt!  Und     geh-mi     g£' 


i 


^ 


:?= 


lo-sen,  wia    toan  s' so  schö'  blö-sen  dort  draußt  1 

Nur  auf!  nur  aufl 

Ihr  Hirten,  stehts  eilends  geschwind  auf! 

Gehts  mit  mir  ä*  ^s  Losen! 

Toant  gär  so  schcT  blösen 

Dort  draußt. 

Auf  d'  Stidt,  auf  d'  Stddt 

Fliagn  d^  Engai  von  Himmel  her&, 

Toant  *s  Gloria  singä* 

Mir  müassent  g^*  springä* 

Hin4. 

Nur  Freud  I  nur  Freud ! 
Weil  einmal  ankommen  die  Zeit, 
Um  die  die  Altväter 
Schon  längst  habn  gebeten 
Und  g*seufzt. 

Anheint,  anheint 
Gott  selber  geboren  sollt  seini 
Er  liegt  in  der  Krippen 
Beim  Vieh  in  der  Mitten 
Und  weint. 

O  Gott!  o  Gott! 

Ich  opfre  dir  Alls,  was  ich  hab. 

Die  Sund  wolln  wir  büeßen, 

Wir  falln  dir  zu  Fließen, 

O  Gott! 


Digitized  by 


Google 


385 

Am  End^  am  £nd 

Reich  uns,  o  Maria  die  Hand! 

Wann  d'  Seel  will  ausfahren, 

Thu  du  sie  bewahren 

Am  End! 

v 

X)ie  fixten  opfern  itnb  fingra  bann : 
Anjetzt  wir  Abschied  nehmen^ 
Von  dir,  o  Jesulein. 
Hast  uns  mit  Lieb  umfangen^ 
O  herzigs  Kindelein  (3  6tro))^en). 

(ab.) 

!Dte  brei  n&d^ften  Sluftritte  fitib  nun  im  ffiefentltd^en  gteid^  ber  Dot^in 
mitget^ciltcn  Scena  5,  7  unb  11  bc«  Dbcrauborfcr  ©ci^nad^tf<)iel«  (SaJec^fd* 
Anfang  ber  $)irten.  —  Diefe  unb  bcr  ÜKo^r.  —  üDc«  8cj  ©cricj^t  übet  ben 
Äinbetmorb).  SRur  bte  ®)fxa6fe  ift  iünger  unb  mand^e  ©teilen  fc^on  öerberM* 

®an)  eigentümlich  bagegen  ift  bem  (SrterXe^t  bie  hierauf  folgenbe  {e^te 
@cene,  loelc^e  mitunter  au($  atö  befcnbered  ®pkl  gegeben  mürbe. 

Diimas  ttnb  Deimas  treten  auf. 

Deamat. 

Holla,  Bruder!  hier  machen  wir  Standquartier 

Und  wollen  bleiben  eine  Zeit  allhier. 

Wie  lustig  ist  es  in  dem  Wald! 

Das  ist  der  beste  Aufenthalt; 

Da  kann  man  leben  wie  ein  Herr. 

Bruder,  sag  an:  wie  ist  dann  dir? 

Dismai. 
Grad  so  zu  leben  gefallt  auch  mir. 
Was  immer  durch  den  Wald  passirt, 
Das  nimm  ich,  und  drauf  massakrirt! 
Dies  Handwerk  lern  ich  immer  mehr. 
Ich  tausche  nicht  mit  einem  Herr. 
Wann  ich  mir  g'fressen  und  g' soffen  g'nug, 
Verschaff  ich  mir  ein  gute  Ruh 
Hinter  einer  dicken  grünen  Stand; 
Wenn  was  passirt,  ich  herfür  schau. 
Raubn,  morden,  stehln  und  was  noch  mehr. 
Mit  dem  zu  nähren  mich  begehr. 
An  der  Arbeit  hab  ich  gar  kein  Freud, 
Ich  sich  daran  nur  Bitterkeit. 

^Aitmann,  SelMf^ufptcle.  25 


Digitized  by 


Google 


386 

Setnias. 

Kein  Arbeit  ich  auch  nicht  begehr; 
Ist  mir  grad  z'wider,  wenn  ich  davon  was  hör. 
Bruder  1  an  der  Arbeit  hat  mich  allzeit  graust; 
Ich  nimm  viel  lieber  den  Bengel  in  d'  Faust. 
Keim  Menschen  will  ich  das  Leben  vergönnen; 
Dem  Kind  im  Leib  will  ich  nicht  verschonen. 
Wenn  man  mich  schon  bittet  viel  und  mehr, 
Will  keim  Menschen  geben  ein  Gehör. 
Wann  ich  zu  machen  weiß  eine  Beut, 
Scher  mich  kein'n  Teufel  um  die  Leut. 
Ich  stich  lind  hau  gleich  Alls  entzri'ei, 
Es  mag  sein  Mann  oder  Weib. 
Dies  Leben  mir  am  besten  g' fallt; 
Kann  thun,  was  mich  nur  freut  im  Wald. 
Rauben,  stehlen,  das  macht  den  Beutel  voll; 
Drum,  lieber  Bruder!  merk  mich  wohl: 
Dies  Handwerk  lieb  ich  immer  mehr, 
Wenn  gleich  der  Henker  zugegen  war. 

Dismat. 

Ei,  was  soll  ich  an  'n  Henker  denken? 
Sollt  ich  mein  Leben  so  einschränken? 
Mars  hat  mir  das  Leben  geben 
Und  diesem  will  ich  auch  nachstreben. 
Den  Mammon  lieb  ich  mehr  als  Gott. 
Bruder,  ich  denk  niemal  an  'n  Tod; 
Ich  scher  mich  um  kein  Teufel  nicht; 
Ein  frisches  Leben,  macht  alles  nichts, 
Bauben,  morden  und  solche  Händel  treiben. 
Viel  hundert  will  ich  noch  aufreiben. 

Desmas. 

An  Gott  ich  auch  nie  denken  thu; 

Soll  hernach  fahren  dem  Teufel  zu! 

Es  mag  halt  gehen,  wie  es  woU, 

Wenn  nur  das  Maul  und  der  Beutel  voll! 

Holla,  Bruder !  heut  hoff  ich  mir  ein  gute  Beut. 

Ich  sich  von  fem,  es  kommen  Leut. 

Heut  wird  uns  was  Rechts  gelingen; 

Sie  habn  einen  ZÄger  zu  tragen  bei  ihnen. 

Sich  auf,  ob  dem  nicht  also  sei! 


Digitized  by 


Google 


S87 

Diinuts. 
Ja,  Bruder,  ja  in  der  Wahrheit. 
Du  stellst  dich  auf  die  ander  Seit ! 
Verstecken  wir  uns  im  Gesträuß 
Und  warten,  bis  sie  da  ankommen ! 

Dasmmi. 

Und  da  will  ich  sie  recht  empfangen. 

MAri»  MSb  Joteph  Mn  einem  Cngd  ^tiüiet,  treten  auf. 

Joseph. 

So  müssen  wir  dann  reisen  fort 
Ein  rauchen  Weg,  ein  ungelegnes  Ort, 
Viel  hoche  Berg  und  tiefe  Thal, 
Wo  wilde  Thier  sind  ohne  Zahl, 
Bis  hin  in  das  Agyptenland, 
Welches  uns  ganz  unbekannt. 
Ja,  wir  müssen  reisen  fort 
In  alle  ungelegne  Ort. 

Dismas. 

Halt  dein  Maul!  mach  nicht  viel  Wort! 

Gib  gleich  von  dir  all  deine  Hab 

Oder  ich  dir  was  Anders  sag! 

Aus  unsem  Händen  kommst  nicht  mehr. 

Bis  wir  trappieren  euch  vorher. 

Nun,  Hund,  nun  bald  gib  Alls  von  dir! 

Laß  sehn  dein  Waarl  was  trägst  du  hier? 

Joseph. 
Ihr  liebe  Leut,  thut  mich  verstehn! 
Bei  uns  ist  nichts  als  Armuth; 
Ich  bitte,  laßt  uns  weiter  gehn. 

Desmas. 

Mach  nicht  viel  G' schwätz!  dich  nicht  lang  wehr! 
Gib  Alles  gleich  gutwillig  her! 
Ihr  kommt  nicht  mehr  aus  unsrer  Hand. 
Du,  alter  Böswicht,  sag  mir  an: 
Wie  seid  ihr  denn  daher  gekommen? 
Warum  zu  reisen  vorgenommen? 
Bist  etwa  ein  Spion  und  willst  uns  hier  verrathen? 
Dies,  du  verfluchter  Hund,  soll  dir  gewiß  nicht  g'rathen ! 
Du  mußt  ja  sein  ein  Schelm  und  Dieb, 
Weilsd'  ein  so  schönes  Weibsbild  mit  dir  führst. 

25» 


Digitized  by 


Google 


388 

Ich  sag  dir  's  grad  und  unverhohlen: 
Dies  Frauenbild  hast  du  gestohlen. 

Joseph« 
Ihr  liebe  Leut,  vernehmt  mich  recht! 
Ich  bin  geboren  von  Davids  Geschlecht; 
Mein  Gemahlin  zu  Nazareth  geboren  war; 
Ich  sag  die  Wahrheit  euch  ganz  klar. 
Wir  reisen  nach  Agyptenland  hinein, 
Wo  etwa  dies  der  rechte  Weg  thut  sein. 
Bei  uns  ist  zu  hoffen  keine  Beut, 
Denn  wir  sind  ja  arme  Leut. 
Ich  habe  nichts  als  ein  wenig  Brot, 
So  ims  hat  geben  der  liebe  Gott, 
Kein  Tröpflein  Wasser,  viel  weniger  ein  Wein* 
Das  liebe  Brot  muß  unsere  Nahrung  sein. 

Maria. 
Ich  bitt  durch  Gott  im  Himmelsthron: 
Das  kleine  Eondlein  seht  doch  an! 
Ach  lasset  dies  und  uns  noch  leben! 

Dismaa  (su  Sofep^). 
Was  hast  denn  drin?  so  laß  mich  sehen! 
Das  ist  ein  lautre  Armutei. 
Geld,  Geld  will  ich  haben!  mach  nur  glei! 
Ich  sag  dir  's  grad  aus  ohne  Glimpf: 
Hau  dir  entzwei  dein  grauen  Grind. 

Joseph. 
Ihr  suchet  ja  dem  Werkzeug  an. 
Daß  ich  ein  armer  Zimmermann. 
Ach  lasset  mich  von  dannen  gehen! 
Alls,  was  ich  hab,  will  ich  euch  geben. 
Laßt  nur  die  Mutter  und  das  Kind  noch  leben  1 

Desmas. 

Nur  her  mit  dirl  werd's  nicht  lang  machen, 
Will  gleich  greifen  nach  der  Waffen. 
Dem  Kind  reib  ich  den  Kragen  um, 
Vater  und  Mutter  hau  ich  entzwei; 
Sterben  müssen  s'  alle  drei. 

Dismas. 
Bruder,  halt!  ich  sag  dir,  halt  still! 
Ein  Wort  ich  dir  noch  sagen  will. 


Digitized  by 


Google 


389 

Blick  nur  ein  wenig  auf  das  schöne  Kind! 

Sich,  wie  es  strahlt!  mein  Herz  hat's  mir  entzündt. 

Dies  sind  fürwahr  heilige  Leut. 

Wisse,  heut  gehört  mir  die  Beut. 

Ich  lasse  ihnen  kein  Leid  geschehen; 

Sie  sollen  frei  von  dannen  gehen. 

Desmai. 
Was,  du  willst  entlassen  diese  Leut? 
Das  thu  ich  nicht;  das  wird  nicht  g'schehenl 

Dismas. 
Bruder,  ja!  ich  lasse  sie  gehen. 
Ich  werd  dir  morgen  lassen  die  Beut; 
Morgen  kannst  du  machen  nach  deim  GYallen. 
O  Kind!  ich  sich  an  deinen  Sirahlen, 
Daß  etwas  Heiligs  muß  in  dir  verborgen  sein. 
Dein  Schönheit  hat  mich  genommen  ein. 
Wann  einstmals  kommen  wird  die  Zeit, 
Da  du  wirst  sein  in  deinem  Reich, 
Erbarm  dich,  sei  mir  eingedenk. 
Weil  ich  dir  heut  dein  Leben  schenk! 

Maria. 
Nimm  hin  die  Gürtel  zur  Dankbarkeit! 
Behalt  sie  fleißig!  leg  s^  von  dir  nie  weit! 
Durch  diese  Gürtel  versprich  ich  dir, 
Dies  soll  sein  ein  Zeichen, 
Dein  ewiges  Heil  noch  zu  erreichen. 
Der  S^en  sei  mit  dir! 

Dismas. 
Große  Mutter!  ich  danke  für  diese  Gnad. 
Ich  will  s^  mein  Lebtag  tragen  und  nicht  mehr  legen  ab. 

Desmas. 
Du  Hund,  wie  bist  du  doch  so  blind! 
Laßt  dich  verführen  von  einem  Eond 
Und  laßt  dich  durch  eine  Gürtel  betrügen 
Und  von  eim  schönen  Weib  besiegen! 
Du  blinder  Hund  sollst  den  Wald  gar  meiden, 
Wenn  du  das  Handwerk  nicht  wirst  besser  treiben. 

Dismas. 
Was  ich  gethan,  das  reut  mich  nit. 
Bruder,  ich  sag  dir,  laß  mir  ein  Fried ! 


Digitized  by 


Google 


390 

Es  kann  einstens  mir  gelingen, 
Dafi  dieses  Spiel  noch  Kosen  bringe. 

(oi.) 

DeiiiiM. 

Geh  nur  hin!  brauch  dich  nicht  mehr. 
Hast  kein  Cur&schi,  wie  vorher. 
Ein  kleines  Ednd,  ich  muß  grad  lachen, 
Thut  diesen  Narm  schon  leidig  machen, 
Und  laßt  sie  unverletzt  davon! 
Dieser  ist  nicht  mehr  mein  Gespan. 
Eilends  geh  ich  jetzt  in  den  Wald, 
Schau  mir  um  ein  andern  Kamraden  bald. 


üDem  bat^erifd^en  Dberauborf  fd^rfig  gegenübet  ßegt  ienfeitd  bed  3niid  ba^ 
ttrolifd^e  <St(.  S3on  detDo^nem  btefed  !iDorfe^  mürbe  obigem  @pie(  btd  Dot 
»enigen  Sauren  unter  bem  3lomtn  M^  C)trtenf<)iet*  foiDo^l  in  (5r(,  ott  auä^ 
in  92ugborf,  &U,  flufftein.  in  ber  ®ttx>x  2c.  aufgeffi^.  ^u  (Sri  \^  t^ 
4(^on  t)on  a(ten  ®t&mmen  1^  flbßd^.  3n  neuerer  B^it  t)et^flan}te  ba9fe(6e 
fiöf  nadf  ®öfrs>c\df,  einem  SJorf  obet^lb  Äufftein. 

3u  Qxl  mtrb  au6f  btdmeilen  (in  Jhietinger*^  ©aftl^ud)  eine  Don  bem 
^{)irtenf<)ie(*'  öetfd^iebene  fogenannte  ^©ei^na^tlomöbie''  aufgeführt.  Sefttere 
tft  in  $tofa;  ed  fommen  barin  äuget  ben  Ritten  bte  SSSeifen,  ^obed  unb 
»ftjc^iebene  9?eben<)etfonen  öor.  ©et  Did^tet,  ein  ie^jt  öetftotbenet  ©eiftlid^cr 
}u  (Sxl  \dftxnt  bad  altt  Obetaubotfet  Set^na(^tf))iel  benü^t  )u  ^en. 


Digitized  by 


Google 


xLm. 


(Sxi  ffat  eine  ^fftondbü^ne  in  einem  1859  eigene  ]^ie}u  erbauten  Bretter« 
^aufe,  bad  auger^a(B  bed  iCotfe^  gegen  WX^lgtaitn  ^in  auf  einem  freien 
^(a^e  (iegt  unb  1500  aRenfd^en  fagt.  ^ier  tt)erben  auc!^  faft  iebed  Sa^x  totiU 
üä)t  ®tü(fe  gegeben. 

!Cie  ^ajfion  »urbe  nod^  eben  erft  1879  an  fed^jel^n  ©onn*  unb  ^tertagen 
unter  fe^r  ftarlem  ©efud^  au«  Siirot  unb  ©a^em  gefj}ic(t.  Der  in  biefem 
Sal^r  gebraud^te  left,  ben  man  fd^cn  in  ben  öorau^ge^enben  äupl^rung«* 
Jal^ren  1868  unb  1869  ^atte,  »ar  Derfa^t  öon  granj  «ngerer,  einem  nun 
Derftorbenen  ^riefter  ju  (Sr(. 

©ie  2:^eatergefeöfc^aft  (Sxl  befiftt  aber  aud^  eine  SRei^e  Don  ^affion^l^anb» 
fc^riften  and  früher  3^^*. 

Die  äfteften  finb  jtoci  äuferfte^ung«fj>ie(e.  Da«  eine,  24  ©(Stter 
in  tJotto,  ift  unterjeid^net  ,,änntanij  ©imeringer  gebärt  Dige  ßamet^  änno 
1697''.  83ei  naiverer  Unterfud^ung  ernjeift  ftd^  biefe«  ®j>ie(  at«  ber  te^jte 
!E^i(  Jene«  ^afPondfj>ie(e«,  »efd^ed  ber  äug«burger  SDMfterfinger  ©ebaftian 
©itb  Derfa^t  unb  1566,  Diefleid^t  aud^  fd^on  früher,  herausgegeben  l^at.* 
Da«  Crter  ®p\ei  entf»)rid^t  ben  Werfen  1  —  8,  13  —  24,  1131  —  2105  unb 
2162 — 2180  bei  ©i(b.  $)ieju  finb,  mit  Sludnal^me  einer  ©cene,  nur  wenige, 
fe^r  furje  3wf%  gemad^t.  Dod^  ^t  ber  ganje  lejt  bie  gärbung  bed  Unter* 
innt^aler  Diatelted  angenommen.  Slud^  ber  Sflamt  bed  ^efi^rd  t)on  1697 
^©imeringer*  beutet  auf  biefe«  S:^a(,  in  toeld^em  ber  jefeige  gunbort  (Sxl  liegt ; 
©imering  ift  eine  Meine  Ortfd^aft  bei  iReubeuern. 

Um  bie  Übereinftimmung  be«  (grter  ©<>ieles  mit  ffiilb'«  ^affion  ju  Der» 
anfd^autid^en,  merben  einige  groben  au«  erfterem  genügen. 

Cayphai  f))ri(^t. 
Liebe  Kriegskhnecht,  mörckht  mich  eben, 
was  ich  euch  fir  beuelch  will  göben! 
hie  ligt  der  verfierer  begraben, 
Welichen  mier  geweitziget**  haben, 
der  ßch  villmall  hat  mörckhen  lahn, 
er  wöU  wider  von  Todt  erftan. 


*  9iuf  ®ninb  einel   fe^t   feltenen  ^tudel  toieber  treröffentli^t  in   meinem  9u^  „^ai  Ober« 
ammeigauet  ^affionlf)»ie(  in  feinet  äUt^tn  Qbtfiültr  9ci9§ig,  bei  »teitfopf  unb  gärtet  1880. 

"^"^  WeiUigen,   einigen,    ^ofen,   mittel^ o^b.  wizegen    (6(^meaet  II,  1061).     3n   SBilb'« 
Original:  gecrentziget. 


Digitized  by 


Google 


392 

Darumben  thuen  wier  euch  beftöllen 
vnd  euch  gar  woll  befolden  wollen, 
das  ihr  defen  grab  heit  dife  nacht 
Verbietet  vnd  mit  FleiB  verwacht, 
auf  das  nit  fein  junger  eben 
Kamen  ftellen  vnd  firgöben, 
er  fey  erftandten  van  dem  Todt. 

Prnnoz. 
Herr,  dero  halben  habt  nur  khein  noth! 
mier  wollen  das  grab  woll  verbieten 
nach  eueren  beuelch  vnd  gebieten, 
Das  er  vns  nimer  au£  dem  grab 
Käme,  weill  ich  das  Loben  hab. 
Vns  foU  fein  leichnam  niemand  nemen. 

Marcorinox. 
O  das  feine  iunger  kömen 
vnd  wolten  vns  hochmueth  zuefigen! 
Ir  freuel  foll  fie  woll  betriegen. 
Dan  ich  hab  ohne  das  ein  grollen 
auf  den  alten  glatzkhopfeten  dollen, 
Welicher  Euer  Erwierdten  khnecht  Malchus 
Ein  ohr  abfchlueg  in  garten  dus. 
Es  foll  ihnen  woll  werden  vergolten. 

Eamoz. 
O  kämen  He!  ich  main,  He  folten 
Van  vns  E  werdten  empfangen  hie. 
vnd  weren  ier  noch  12  wie  fie, 
kheiner  foll  vnnß  den  leib  wöckh  tragen. 

Tramo. 

Ich  allain  woUts  all  zwölff  fchlagen. 

Mein  Herr,  fchlaffb  nur  ohne  forgen  dife  Nacht! 

das  grab  foll  woll  werden  bewacht 

Noch  geftollen;  ich  alls  ein  man 

wolt  das  grab  noch  allein  verföchen. 

Marcnrinoz. 
Herr,  alfo  foll  mier  auch  gefchöchen! 

(ginc  \p&tttt  ©cene  beginnt: 

Cleophas  focü^t. 
Wie  thuets,  lieber  brueder  Lucas? 


Digitized  by 


Google 


393 

Lucas. 

O  Cleophas,  eß  thet  offt  bafß. 
haftu  den  Jefu  nie  gelochen? 

Cleophas. 
Ach  Gott  mein^  wie  wierd  unß  gfchöchen? 
haftu  der  weill  zu  gehn  van  hauß, 
fo  wollen  mier  gehn  Eben  auß, 
fir  die  lange  weill  fpatzieren  gähn. 

Lucas. 
Kam  nur  herr!  ich  bin  geriftet  fchan. 

Cleophas. 
O  Lucas,  lieber  brueder  mein, 
Wan  ich  gedenckh  der  grollen  Pein, 
die  unfer  Jierr  meifter  mieft  leiden 
fo  mecht  es  mir  mein  hertz  durch  fchneiten. 
So  übl  feins  mit  im  umbgangen! 
wie  ellendt  ift  er  da  gehangen, 
der  doch  nie  nicht  hat  verfchult. 
Noch  lid  er  alles  mit  gedult, 
wie  ein  gedultiges  lämblein  zart, 
»gl.  mw^  ^affion  »et«  1155—1192  unb  1774  ff. 

!Dem  Chrler  3(uferfte^un9dfpte(  eigen  ift  folgenbe  @cene: 

ünfor  fraU   geht  «in  und  fpricht 

Ach  aller  liebfter  Sahne  mein, 

ich  bitt,  du  wölleft  mir  halt  erfchein 

und  van  mier  nemen  meinen  Schmertz, 

den  ich  trag  in  meinem  Hertz! 

Mit  deiner  urftendt  drefte  mich, 

das  mein  Augen  baldt  föchen  dich! 

Du  mein  freidt  und  zueverficht, 

wie  lang  tueft  du  nit  treften  mich? 

Der  Engel   kombt  und  fpricbt 

Frey  dich,  du  himbls  kinigin, 
frey  dich!  das  Leid  ift  alles  hin. 
Criftus  ift  erftandten  van  Todt, 
wie  vor  gefagt  der  wäre  got. 
dein  fahn,  du  mueter  gotes  rain, 
der  wolt  dich  felbft  dreften  allein 


Digitized  by 


Google 


394 

Der  Engl  g«bt  ab.    JaflU   fetb  eis  «ad  l^riebt 

Sey  gegrieft,  du  Mueter  rainl 

Maria  f^lt  n  fiefe>  and  f^richt 

Ach  aller  liebfter  fabne  meinl 
die  ftundt  die  fey  gebenedeit, 
in  welcher  du  mich  haft  erfreit  I 

Jeroi. 
Geh,  lieb  Mueter  gotes  werth, 
bit,  wöUeft  aufften  van  der  ErdI 
Nun  bift  gedreft  alle  Zeit  .  .  . 
Nun  will  ich  auch  dreften  die  frauen  fchon  .  .  . 
Will  zu  dier  khamen  widerumben. 

Karia. 
Ach,  liebfter  fahn,  her  Jefu  Chrift, 
der  du  mier  glorwierdig  erfchinen  bift, 
ich  bite  dich  durch  dife  freidt, 
Weliche  du  mier  iezt  haft  erzeigt: 
verlafße  dife  finder  nit, 
für  weliche  ich  dich  mieterlich  bit, 
die  mich  lieben,  dienen  und  ehren 
und  meiner  firbit  thuen  begeren, 
Das  diße  auch  werden  erfreit 
Hie  und  dort  in  Ewigkeit! 

3n  bcr  ©d^Iufercbc  fced  Prologus  ^»Prollicus«)  fmb  bcm  ffitler  ©picl  fot« 
gcnbc  93crfc  eigen: 

WoU  weife  und  nachbare  heren! 

einer  ganzen  gemain  zu  ehren 

feint  mier  hierauf  kumen; 

nun  aber  hat  unfer  fpill  ein  End  genomen. 

Ein  deitfches  fpill  haben  mier  euch  vortragen, 

Damit  man  nicht  mechte  fagen. 

Mir  weren  undanckbar  gögen  euch 

mit  gueten  kunften  und  dugent, 

mier  kinder  in  der  jugent. 

!Cic  jmcitc  ffitler  ^anbfd^rift  betitelt  „1)te  Urftenbc  6rifti*,  ftammt  ben 
Bügen  na6)  aud  bem  k)crtgen  3a^r^unbett.  !£)a^  ©tfld  ifl  in  5  acte  unb  in 
äuftritte  einget^eilt.  äct  II — V  ergeben  fid^  ote  eine  Überarbeitung  be«  alte* 
ren  Crlet  ©ptete«  unb  bontit  ber  Did^tung  üon  ©ebafttan  ffiitb.  Sljrifc^ 
©efänge  („Strien")  öon  iüngerem  ß^atoftcr  finb  eingelegt,  bie  Sieben  bagegen 
nur  »enig  üetänbert.  Set  I  entölt  ©cenen,  »elc^c  bem  etften  ©piet  ganj 
feblen.    ©en  3n^alt  biefe«  3lcte«  befd^reibt  eine  ®teKe  im  Prolog  a(fo: 


Digitized  by 


Google 


305 

Erftlich  werden  wir  Torftellen 

Die  Altväter  in  der  Vorhöllen 

Seifzent  zu  ihrem  Gott  und  Herrn, 

Daß  er  woU  ihre  Bitt  gewehm. 

Ein  Engel  kommt  zur  VorhöU  dann 

Und  den  Altvätem  zeiget  an, 

Daß  ihr  Erlösung  herzu  nachet 

Und  Chriftus  alle  felig  machet, 

Nachdem  er  durch  fein  heiligs  Leiden 

Den  Weg  gebahnt  zur  Himmelsfreuden. 

Chriftus  kommt  ins  höllisch  Haus, 

führt  alle  fromme  Seelen  heraus 

Und  fchicket  sie  ins  Paradeis; 

Da  fagen  fie  ihm  Lob  und  Preis. 

Tod  und  Teufel  fich  beklagen, 

Daß  Lucifär  in  dfeßl  gfchlagen 

Und  ihnen  ihr  Gewalt  genommen. 

Da  Chriftus  war  in  dVorhöll  kommen. 

Nach  diefem  wir  auch  zeigen  wollen. 

Wie  die  Hochen  Priefter  Wächter  bftöUen  etc. 

Da«  Übrige  ift  bann  beinahe  gonj  »ie  im  alteren  ©picl.  3m  jweiten 
©tüd  Kmmt  eine  änja^I  neuer  ^erfonen  ^inju,  totldfz  bie  ^anbfcl(^rtft  fo  bc* 
ieidf^net:  ^äbra^am  (ein  ®6)mxt)\  9ioe  (ein  ®ci(^iff) ;  3aIob  (eine  8aitter) ; 
3o]ep^  (ein  ©ce^jter) ;  Daüib  (eine  5)ar<}ffen) ;  3lbam  (eine  ©d^aufl) ;  4  3;eup: 
?(utto.  ^eljebub,  fiusifer,  ©atan;  ber  lob;  2  gngl;  2  ©ingerinnen;  ein 
©trt^\  !Die  ffiäd^tcr  fmb  ^ier  üier  an  ber  3a^I,  ftatt  ber  früheren  brei; 
fie  feigen:  «omajc,  Iroma,  ftoriban,  SUef.  Dafe  ba«  ©tüd  mxllitif  aufge» 
fü^rt  »arb,  \äfdntn  avaif  mehrere  öon  ungeübter  ^anb  gefd^riebene  iRottjen 
über  bie  ßoftümc  ju  lehren :  ^äber^m  ©lobi  (blaue)  Äuben  unb  ®etm  »Wanbt. 
yiot  in  einer  ©eigen  Sltm"  ic.  S)ie  JReben  be«  bem  jroeiten  ©tüd  eigene 
t^ümlidben  1.  acte«  finb  im  SB^eaterber«  be«  fed^je^nten  3a^r^unbert«  t>er^ 
fafet,  ebcnfo  toie  bie  übrigen  acte  biefe«  ©tüd«  unb  tt)ic  bie  SReben  be«  erftcn 
ffirter  äuferfte^ung«fptele«.  ®xdftx  liegt  aud^  bem  1.  äct  unferer  jioeiten  $)anb' 
fd^rift  ein  ältere«  ©piel  ju  ®runbc.  Cine  ^robc  au«  biefcm  «et  gebe  ber 
Anfang  be«  5.  Auftritte« : 

Chriftns. 
Ihr  firsten  der  HöU,  macht  auf  die  Thor ! 
Der  König  der  Glory  Tridt  herr  for. 
Mein  Theuren  werth  gebt  mir  heraus! 

Blntto. 
Wer  bift  du?  geh  von  unßem  hausl 
Wir  haben  über  d  höU  den  gwalt, 
Auch  die  da  geftorben  jung  und  alt. 


Digitized  by 


Google 


396 

Haft  nichts  zu  thun  in  unseren  Reich. 
Geh  von  der  HöUl  bift  uns  nit  gleich. 

Chriftni. 
Ihr  höllen  firften,  verftehet  mich  I 
Was  euer  ift,  begehr  ich  nicht. 
Was  mir  gebürth,  das  gebt  heraus! 
Sonft  ich  zerfpalt  das  höllifch  haus. 
Gebt  mir  alle  frommen  Seelen, 
Die  mich  gewart  in  der  Vorhöllen! 
Es  foU  euer  Seufzen,  Noth  und  Pein 
In  mein  Vatters  Reich  belohnet  fein. 

(Sine  brittc  örlct  ^anbfd^^rift  entölt  ein  ^affion^fpict  in  ätejranbrinern. 
9m  ®d(^(uf[e  tieft  man:  .,3)tefed  Passion  @tfl(f  ift  neu  abgefc^rieben 
iDcrben  k)cn  3aIob  9Rä^(bacl(^et  im  3a^te  1850  unb  eben  in  btefem  3a^t  mit 
aroftem  ©ei^faü  oufgefü^rt  »otben  Utf  $)m.  Dominicus  ©einjirl,  ©rfiu  im 
aRü^Igraben". 

I)en  Anfang  maci^t,  mic  im  Oberauborfer  ^affion  (f.  oben  @.  373—4) 
ta^  SJorfpiel  Jl>tt  gute  $)irt  »eibet  feine  ©dj^afc*.  iHndf  bie  ^ätia*  M  guten 
$)irten  ift  biefelbe. 

2.  auftritt. 

S^rifkni  unb  aVit  dflnger. 

Christus. 
Nun,  ihr  liebste  Jünger,  mein  ganz  getreue  Schar! 
Ich  mache  heute  wieder  euch  endlich  offenbar, 
Was  ihr  vor  langer  Zeit  schon  habt  von  mir  vernommen, 
Doch  nicht  in  euer  Herz  zu  fassen  ist  gekommen. 
Ich  hab  zum  öftem  euch  schon  längstens  angedeut', 
Daß  einstens  kommen  wird  die  so  betrübte  Zeit, 
Wo  Gottes  Sohn  wird  selbst  den  falschen  Schriftgelehrten 
Zu  dem  grausamesten  Tod  übergeben  werden. 
Nach  dem  sie  mich  zugleich  auch  werden  geißeln,  krönen 
Und  auf  das  schmächlichste  vor  allem  Volk  verhöhnen. 
Die  Heidenrott  wird  mich  ans  Kreuz  grausam  anheften, 
Ja  tränken  auch  mit  GtiU;  mein  Leib  wird  sich  entkräften. 
Damit  aber  jedoch  aller  Propheten  Schrift 
Nach  Aussage  derselben  von  Wort  zu  Wort  eintrifft. 
Darum  so  laßt  uns  nicht  allhier  da  mehr  verweilen 
Und  nach  Jerusalem  zu  jener  Stadt  zueilen. 
Damit  ich  dann  alldort  nach  meines  Vaters  Willen 
Durch  jenen  Kreuzestod  ihm  kann  genau  erfüllen! 


Digitized  by 


Google 


397 

Auf  dem  CalvarienbeTg  werdt  ihr  mich  sehen  sterben; 
Der  Welt  zulieb  will  ich  am  Kreuz  das  Heil  erwerben. 
Und  wann  dies  Alls  vollbracht,  werd  ich  in  dreyen  Tagen 
Glorreich  vom  Tod  erstehn  und  wiederum  sein  zugegen. 

Andreas. 
Wie  kannst  an  eine  Keis,  o  Meister,  doch  gedenken, 
Die  dich  und  uns  zugleich  aufs  höchste  wird  bekränken? 
Ach,  Meister,  wende  ab  von  uns  doch  dieses  Leid 
Und  bleib  bei  uns  allhier  in  stetter  Sicherheit!  etc. 

(gine  Dtcrtc  grier  ^affiondl^anbft^rtft  enthält  bcn  5Eejrt,  nad^  »eitlem 
1859  gcfpiclt  ö)urbe.  S)ic  gcfproi^cncn  SJerfe  pnb  nodf  älcjanbrincr.  Am 
®äflvLWt  l^ciftt  c«:  „abgcft^ricbcn  unb  Derme^rt  butt^  3aIob  SWüpat^cr  1859". 
^iefe  93enne^rung  beftanb  tifeiü  in  ber  ^in}ubi^tung  ober  3(ufna^ine  neuer 
©cenen  (gtetcl(^faUd  SHejcanbriner) ,  tiftil^  in  ber  (Entlehnung  ja^trei^er  &)ox* 
8efang«ftroj)^n  an^  bem  ju  Oberammergau  je^t  üblici^cn,  1811 — 15  Derfafetcn 
Xej^.  (Ein  paar  S^orftrc^^en  ftimmen  mit  bem  1812  ju  Sjcamd  aufgeführten 
^affion«fj)ieI  überein  (»gl.  oben  ®.  323). 

Säf  tt)tU  avidf  k)on  btefem  (Er(er  ZtT^t  ben  Einfang  mitt^eUen: 

frfler  JUtfiitj. 

1.  auftritt. 

,Xa»  Z^catft  i^  ein  9oxttn.   Z)ie  C^Anget  üot  bem  aRittelüor^g." 
Aria. 

Wirf  zum  heiigen  Staunen  dich  nieder. 
Von  Gottes  Fluch  gebeugtes  Geschlecht! 
Friede  dir  aus  Sion  wieder! 
Nicht  ewig  zömet  er,  der  Beleidigte, 
Ist  sein  Zömen  gleich  gerecht. 

Chor. 

Preis,  Anbetung,  Freudenthränen, 
Ewiger,  dirl* 

,.iRitteIO0il|a]i0  anf.    Sbam  «sb  Sna,  toie  fie  üok  risem  ^el  au»  htm  ^labiefe  wrttithtnr 

{Ubenbf  0ilb). 
Aria. 

eoio:  Hier  secht  ihr  schon  den  Beweis. 
Ach!  Adam  muß  in  sauren  Schweiß, 
Um  seine  Schuld  zu  büßen 
Sein  Stückchen  Brod  genüeßen. 

iRittel*8ot^a«8  S«- 
▲rU. 

Findet  dann  mit  frommem  Herzen 
Euch  bei  dieser  Handlung  ein! 


*  Difff  fithtn  Qnfc  fiammen  au«  beut  bur^  Cümax  9Bet§  1811  —  15  »nfaftcn  ^Imvutgauet 
lejct. 


Digitized  by 


Google 


398 

Lernet  aus  dem  Kampf  der  Schmersen 
Eure  Sünden  tief  bereun! 
Schlagt  reuevoll  an  eure  Brust, 
Verflucht  der  Sünde  böse  Lust 
Und  schwöret  ihm  am  Kreuzaltar, 
Stets  rein  zu  bleiben,  wie  er  warl* 

^Xie  efingev  treten  ab^. 
„Vtitteltoor^ang  osf.    !3)al  SV«tn  i^  eis  dimnn  ii  bcm  ^osfe  M  Cimtidl  |m  l^et^oirta." 

Stoctter  auftritt.. 

J^9»ittfi,  Sajaru«,  SRatt^,  S^rifiu«,  $etni«,  do^muf,  3ttbal,  eartlolon&ttl  mtb  Climen  fü^ 

Ui  eimet  Xofel." 

Haoswirth. 
Nimm  gnädig  an,  o  Meister,  dies  kleine  Tischgelage, 
So  ich  nur  als  dein  Diener  dir  heut  bereitet  habe! 
Ich  weiß  zwar  wohl,  daß  ich  dir  nicht  gnug  danken  kann; 
Daher  so  nehme  nur  mein  guten  Willen  an! 
Denn  deine  Macht  hat  mich  von  Aussatz  ganz  befreit; 
Drum  sey  dir  Dank  gesagt  für  jetzt  tmd  alle  Zeit! 
Ich  glaube  fest  an  dich,  o  werther  Meister  mein! 
Dies  soll  auch  stets  der  Dank  für  diese  Glitthat  sein. 

Christat. 
Dein  Glaub,  o  werther  Freund,  verherrlicht  in  der  That 
Viel  mehrer  meinen  Vater,  der  mich  gesendet  hat. 
Denn  Alles,  was  ich  thue,  geschieht  in  Vaters  Namen; 
Ihn  zu  verherrlichen  bin  ich  zur  Welt  gekommen. 


3n  bcr  3.  ©ccnc  ci(t  SWaria  JDiagbalcna  ^crbci  unb  falbt  S^riftt  güftc. 
Subad  nimmt  au«  ®cij  ^tcran  ärgcmife. 

3m  4.  auftritt  fafet  3uba«  bcn  ^(an  feine«  »crtat^e«. 

©er  5.  auftritt  beginnt  bann  beinahe  ganj  mie  bet  amcitc  in  bem  Dor* 
bcfd^ricbcnen  älteren  ßrter  ©piel  (oben  ©.  396) : 

Nun,  ihr  liebe  Jünger,  mein  so  getreue  Schar! 
Ich  mache  heute  wieder  euch  gänzlich  offenbar  etc. 

Der  für  1868  neu  gebid^tete  ®<5tettert  Don  gtönj  Ängerer  ift  im 
mobemen  teimlofen  SB^eatetDet«  abgefaßt.  3n  golge  ber  Dielen  S^orftrop^n 
au«  Dberammetgau  erinnert  ba«  ©anje  an  ba«  berühmte  ©piel  be^  lefetem 
Orte«.  Snbeffen  mSte  e«  ^ai\öf,  ju  fagen,  ber  l^iepge  ^ffion  fei  nur  eine 
5Ra(i^a^mung  be«  ammergauifd^en.  ©enn  3lngetcr  ^at  feiner  Di(!^tung  ^uptfa^« 
ttdS^  ben  gereimten  ffitler  Zt^t  Don  1859  ju  ©runbe  gelegt  (»ad  an  Dielen 


*  2>icfc  a^t  Snfe  an^  im  9(jcamfct  ^affion  »om  1812  (togt.  oben  6.  323),  urf^iUKgli^  ahtx 
in  Ottmax  ®ei§*  altem.   1811  §tt  CbeTammeigau  aufgeführter  ^affion^H^tung. 


Digitized  by 


Google 


399 

6tet(en  erlennbat  ift)  unb  fu^t  fcmtt  auf  alter  5rt(t(^er  Überlieferung.  9lUer* 
bina#  aber  etit^ttf^cn  ber  fvK^ere  (Er(er  ^afftondtejct  einjetne  nur  imSerd« 
mal  umgebtci^tete  (2hit(e^nungen  aM  {Redner*^  Xmmergauer  %t}^  t)cn  1750. 

gür  bic  Ic^tc  Sluffü^rung  1879  blieb  ber  Sieft  ängerer*«  beinahe  unDer* 
finbert.  üDie  SRufil  tt)ar  biefed  aJta(  ccm))onirt  Don  $)erm  ftaffiar  ^&f)U 
badj^er,  S^orrcgent  unb  ßel^rcr  ju  (Sxl,  XDtläfzx  bereit«  1868  bie  ^affiond» 
muftl  birigirt  ^tte. 

®ne  fünfte  ältere  5)anbf(^rift  ber  (grier  (Sefeöfc^aft,  bcn  Sügen  mdf 
aM  beut  18.,  Dieüei^t  au^  \äfon  au«  bem  17.  3a^r^unbert,  ent^lfilt  ein  alle» 
gcrifdf^e«  iDrama  t)om  ©treit  ber  göttti^en 

®ere(!^tigleit  unb  Sarml^eriigleit. 
S)a«fetbe  ^at  folgenbe  ^anbtung:  SDie  menfd^Iid^e  ®ee(e^  mldft  t)on  bent  k>er* 
botenen  ©aum  gcloftet,  »irb  burt^  Sucifer  unb  lob  nebft  bereu  ©efotge  ge* 
fangen  genommen.    jCeufel  feffetn  fie  an  bcn  ©aum.    35ie  ©ered^tigleit ,  »on 
i^r  t>ergeb(i(!^  angeflel^t,  ruftet  fic!^  jum  93erbammung«urt]^ei{: 

Zu  spatl  man  stoße  in  Drompetenl 
Ist  wer,  der  diese  Seel  will  retten? 

2)ie  ®arm^er}igleit  nimmt  fic!^  ber  @ee(e  an,  vermag  aber  bie  (Sereci^tigfeit 
niij^t  iDanlenb  }U  maci^en.  Ctrft  ber  Siebe,  Derbänbet  mit  ber  Sdn^t,  gelingt 
eine  aSermittlung.  @ie  fertigt  bie  ©entenj  au«,  »eld^c  üon  einem  ©d^ufegcift 
«>ertefen  U)irb  unb  lautet: 

Zu  wilBen  seye  angefiegt  durch  Urtheil*  und  Recht: 

Nachdem  diese  Sinderin,  das  menschliche  Geschlecht 

Ihr  selbsteigenes  und  anderer  heyl  vergefßen, 

Sich  wider  Gottes  gsatz  so  freuentlich  vermefßen, 

Aus  Ströckte  ihre  Handt  nach  der  verbottnen  frucht, 

Auf  die  Gott  schlug  den  todt,  der  hie  von  was  versucht, 

Brach  selbe  von  dem  bäum,  aß  ohne  Scheu  daruon 

In  hoffi[iung,  sich  da  durch  zu  schwingen  an  den  thron 

des  all  beherschenden  Gotts  und  stehn  ihm  an  die  selten, 

Ym  die  allwissenheit  von  ihm  noch  zu  erbeitten. 

Wo  durch  dann  selbe  sich,  auch  die  nachkommenschafft 

Des  Todes  schuldig  gmacht,  wieß  die  Justiz  verschaft,** 

Unnd  zwar  des  Ewigen  todts,  wie  auch  der  höllen  Pein, 

wenn  nicht  die  Liebe  war  ins  Mittel  tretten  ein 

Mit  der  Verbindlichkeit,  daß  Gottes  Sohn  will  sterben 

Und  durch  sein  heiligs  Blut  den  Menschen  Sheil  erberben: 

So  spricht  dan  Urtheil*  und  Recht,  weil  Gott  vor  sie  gibs***  leben, 

Daß  sie  vor  ihr  Verbrechen  das  ihre  ihme  geben. 

Wer  fromm  lebt,  stirbt  auch  gut;  wer  böß  lebt,  Stirbt  auch  schlimm. 

So  gschicht  der  Sach  das  recht,  das  Vrtl  zu  dir  Nimml 

*  fpri^  Urtl,  mit  unten  aut^  gcfc^rieben  ifl. 
♦♦  befiehlt. 
♦♦»  gibs  gibt  ba«  {^xhVi)  —  cc^t  titolerifc^. 


Digitized  by 


Google 


400 

^Do«  I^eoter*  Reifet  c«  anfangt  ^ftcüt  Dor  einen  ®arten,  in  v^Uftt  (sie) 
iDKtte  ber  Sdavan  rer  {Biffenfc^ft  bed  @uten  unb  Sbi\ta  fielet.  !X>ie  ®eCC 
ru^t  let  einem  Zx\6f  unb  fangt  unter  angeftimmtet  tieb(i(^  SRufit  Don  ©ci^taf 
ertpad^nb  Sotgenbed  }u  teben  an: 

Erheitert  euch,  ihr  Sinn,  zu  sechen,  was  allhier 

Sich  reget  allgemach  in  dieser  Gartenzier! 

Was  angenehmer  Lust*  entzückendes  Vergnügen! 

Welch  sießer  Musikklang!    Thut  es  mich  nicht  betrügen? 

Der  Echo  noch  hievon  die  Berg  und  Thal  erklingt, 

Durch  seine  Süeßigkeit  von  meiner  Ruh  mich  bringt. 

ei  fangt  eine  IlfigUdK  Shtfil  an. 
Aber  still!  was  höre  ich?  ist  es  vielleicht  ein  Traum? 
Nein!  ermuntert  sind  die  Sinn.     Vor  Forcht  mich  fasse  kaum. 
Es  ist  ein  Todtenton;  wo  deuf  doch  dieser  hin? 
Nichts  Gutes  träumet  mir;  verwirrt  sind  meine  Sinn. 

fielet  auf  ben  iBanm 
O  Baum  der  Wissenschaft!  ach  wie  empfundt  ich  mich! 
Mein  Herz  fühlt  Angst  und  Noth.     O  bittrer  Gwissensstich  1 
O  schreckensvoller  Traum,  durchdringst  mir  Mark  tmd  Bein. 
Mein  Geist  entweichet  mir;  erstarrt  die  Glieder  sein. 

fe^t  fif^  ivtn  Oanm 

Wie  ist  auf  einmal  mir?  es  zittern  alle  Glieder. 
Was  habe  ich  gethan?  es  scheint  mir  Alls  zuwider. 
O  Baum  des  Lebens,  ach,  hätt  ich  dich  nicht  veracht^ ! 

n^ringt  anf 
Verdammtes  Schlangengschwätz,  so  mich  zur  Sund  gebracht! 
Hilf  Himmel!  was  ist  das?  was  soll  wohl  Dies  bedeuten? 
Rauch,  Nebel,  Feur  und  Flamm  da  —  dort  —  von  allen  Seiten 
In  angehäuftem  Zug  erschwingen  sich  empor. 
Die  Erd  theilt  sich  und  kommt,  ich  weiß  nicht  was,  hervor. 
Ihr  Beige,  öfihet  euch!  ihr  Klippen,  decket  mich! 
Ich  fliehe  —  und  wohin?  die  Feind  vor  Augen  sich.** 
Ja!  ja!  es  rücken  an  schon  wirklich  zwei  Armeen, 
Die  meiner  schwachen  Menschheit  mit  Macht  entgegen  gehen. 

2.  auftritt. 

Tod. 

Kommt,  bleiche  Todtenschar!  laßt  uns  die  Erd  besteigen! 

LncifiLr. 

Herauf,  ihr  Furien  all!  macht  uns  die  Beute  eigen! 


*  Jtann  au^  9{ominatiD  fein:  bei  Suji  ^(^mcKci  I,   1525. 
*♦  Blch  ff^e. 


Digitized  by 


Google 


401 

Tod. 

Bedecket  diesen  Weg!  umgebet  diese  Seiten! 

Lncifar. 
Und  ihr  ingleichen  auch  thut  euch  allhier  ausbreiten! 

Tod. 

Gar  recht!  Der  Sieg  ist  uns.     Der  Gegentheil  muß  harren. 

Lndfar. 
Ich  gratulier  uns  Zwei,  daß  wir  so  siegreich  waren. 

Tod. 

Du  schön  geschmückte  Dam!  du  artigs  Götterkind! 

Secht,  wie  sie  in  die  Flucht  durch  beide  Kriegsheer  dringt! 

Lncifar. 
Nein,  nein!  verharre  nur,  treulose  Menschenseel, 
Und  mit  mir  Höllenfürst  als  eine  Braut  vermähl! 

Tod. 

Brautführer  will  ich  sein.     Sich  hier  die  Hochzeitgäst ! 
Sie  warten  schon  mit  Freud  auf  dieses  Ehrenfest. 

Lncifar« 
Schwert,  Galgen,  Rad  und  Flamm,  die  ewig  Schwefelgluth, 
Das  soll  der  Brautschatz  sein  und  dies  dein  Heiratgut. 

Seil. 
Erbarmungswürdigs  Gschöpf !  wie  bin  ich  verunglücket. 
Von  allen  Seiten  her  mit  Höll  und  Tod  bestricket! 
Und  wer  gibt  euch  Gewalt? 

Tod. 

Die  Grechtigkeit  thut's  schaffen  — 

LnclBur. 
Dein  bosheitsvolle  Sund,  wie  meine,  abzustrafen. 

JS>tt  Xob  nimmt  bcn  auf  bcm  Xi\6)  ISgenbcn  a^)fl  unb  »cifet  bcr  @ed  an  ber  berfe^rtcn 
^iten  ben  toben!o))f,  tooranf  bic  apfi  tom  8aum  fallen  miefen ,  fir  toelc^c  lonter  tobentSpf 

in  Mcn  flnb." 

Umgclc^rt  ift  beim  ctftcn  auftreten  bct  Siebe  bemctft: 
^er  bäum  flcttt  ba«  Reiben  toor 
(b.  f).  bie  Setben^mertjeuge  3efu).     ©eibe  finnteit^c  SSertnanblungen   muffen 
fe^  etnbruddüoK  getpirft  ^oben. 

JJiefe«  aßegorifcl(^e  S)rama  »urbe  in  Sri  ba«  leftte  ÜÄoI  1850  aufgeführt 
unb  gtuar  al«  S5orfpieI  jum  ^offion.  Dog  e«  biefefbe  ©eftimmung  \äfon 
früher  ^atte,  jeigt  »o^I  ber  litel  ber  alten  ^anbft^rift:  ^^rologu«,  in 
xotiöftm  ber  gaU  bed  SDienfd^^en  unb  beffen  (Srldfung  batgefteUt  merben.''    <Stne 

^artmann,  eonif(4aitf^eIe.  26 


Digitized  by 


Google 


402 

abfd^rift  bc«  älteren  ÜWanufcri^jt«  flnbet  fit^  avaif  im  ^affionöbud^^  beö  oben* 
genannten  3a^rc«  1850.* 

3a^Iretd^c  S^ic^tungen  (aben  im  9Rttte(aItcr,  fotoie  f^ter^tn  ben  SBiberftreit  ber  gBtt' 
Itd^cn  ©ere^tigfeit  unb  ®nabe  attegorifd^  be^anbdt:  S3g(.  ,,3eitf(^nft  für  beutfd^cd  Hltcr- 
t^um"  1874  @.  13  unb  1879,  @.  178  ff. 


außer  Jenen  jum  ?afflon«Ireife  gej^örtgcn  Aromen  t>em>a^rt  unfere  Srlcr 
©efeßfd^aft  in  i^rer  ?abe  noäf  »tele  geiftli^c  unb  »eltlic^e  ®^iel^anbf(!^rtften. 
aWand^e  berfelben  ftammen  öon  anbem  liroicr  aSoH^bü^nen  l^er,  mögen  aber 
bann  auc^  in  Sri  aufgeführt  »orben  fein.  !Die  litel  fotten  ^ier  tuieberum 
fid^  anrei^n: 

„Cin  Xraucrf^jitt  in  fünf  äufjügen  öon  atlcfiu«,  ©tattl^altcr^fo^n  in  ber 
berül^mten  ©tabt  ätomm" ;  auf  einem  gleiten  ßjem^jlar  (bem  ber  iitel  fe^It) : 
^for  mid&  Sofepl^  ©fd^toentner ,  ©aüiterer  ju  gbb«  1768^  (5bb«  —  ein 
3Dorf,  IV2  ©tunben  oberhalb  (Sri  am  3nn  gelegen. 

^1789.  allgemeine  ^ilff  ber  Si^riften^eit  ober  bie  mit  ber  »unbert^tigen 
®naben  öilbnug  SOiaria  ber  fd^merj^aften  üRutter  »on  bem  ^inraiel  beglücfte 
Statt  JRattemberg.  Site«  jur  (g^re  ®otte«  unb  SWaria.  (SbU  ben  3  dn  ®ep* 
temer  1789  verfertigt  »on  mir  ^o\tp^  (Sfd^mentner,  ©aUterer*. 

^3)ie  ber  aJlenfcl(^en  anfd^täge  jemic^tenbe  g9tt(.  fürfic^tigleit.  3ofq>^ 
gfd^tpenbtner  Den  diU  ao.  1789''. 

^Polyeuctus  ein  nei^e«  fiüd^t  be«  S^riftent^um« ,  »eld^e«  9?ear(!^u«  afö 
ein  groger  Sufferer  bed  cat^oUf(!^en  ©tauben^  in  Soüe^ct  angegünbet  unb 
burd&  feine  fie^re  unb  lob  in  ben  ^immel  überfe^t  ^at*  ^ben  28*«  3enner 
1790  a5erfertigt  mit  abfd^reiben" ;  au^  mit  ber  Sa^Qa^t:  1798. 

J3btt  ^eii^c  Ulricu«  ober  bie  $unnen  bei  Augsburg"  ^ange^Srig  bem  9Rid^( 
©fd^wentner,  üWager^enn*SWüKer  ju  ®t.  Sol^ann''  (©anltOol^ann  im  Seufen* 
t^al,  SWarlt  bei  «iftbü^el). 

^Die  geiftUd^e  ©raut  afe  »eltUd^e  ßod^ge;terin.  ©n  Suftf^jiel  in  5  «uf» 
jügen"  [öon  aWajimilian  ölaiml^ofer,  im  33rucl  erfd^ienen  ÜRünd^en  1783] 
^Ex  libris  SKid^I  ®fd^tt)entner  Senior  Director  bcr  jB^eatergefeöfd^aft  ju  ®t. 
Sodann". 

^!Der  Statthalter.  (Sin  ®d^auf^>iel  in  5  auf jügen"  ^SWid^ael  ®fd^»entner 
von  ®t.  Oo^ann". 

^Der  ^>oIitif(^e  Sittngieger,  ßuftf^jiel*  [von  $o(berg]  ^ange^örig  ÜWid^I 
®fd^»entner  in  ®t.  Sodann''. 

golgenbe  ®<3ielmanufcri^te  »urben  —  nad^  Derfd^iebenen  anjeid^n  ju 
fd^Iiegen  —  »o^I  ebenfaü«  jum  iB^eil  in  ®anlt  3o^ann  ober  (SbU,  größeren 
a:^eite  aber  in  (SxU  mo  bie  meiften  gefd^rieben  finb,  aufgeführt: 

^1807.  ®t.  ®eorgiu«,  JRitter  unb  SWart^rer*. 

^1819.  (gmft  ®raf  üon  ®Ieid^en,  ®atte  jroei^er  ©eiber.  ®c^aufj)iel  in 
5  aufjügen  Don  3uüu«  5Reid^«graf  Don  ®oben". 

^1838.  $)ugo  Don  ftoffane^c  ober  bad  ®erid^t  in  ber  Xobtenl^aQe.  Siitter* 
fd^auf^jiel". 

Mn  Suftfpiel  in  einem  aufjug,  betitelt  Die  aeitüd^e  ®lüdtfeagleit  gleid^t 
einem  STraum"  [nad^  Satberon?]. 

*  ^aif  biefei  ^bft^cift  f^aU  i^   Doi^in  ba9  lBTu4|lä(f  toon  Erheitert  euch  M9  abzostnifeii 
»Ub«t0e0ebai,  tvobutd^  fi^  bU  ott^ogtap^if(^  Serf^iebm^cit  gegenübet  ber  Senten}  etfl&rt. 


Digitized  by 


Google 


403 

^ilbcgarb.  ©d^ouf^jicl  mdf  einer  tt)al^ren  ©efd^tt^te  t)on  bcn  3a^rcn  772 
unb  773-. 

„?rinj  Mofaromu«". 

„Sol^ann  üon  SJe^jornuF. 

^Det  ©auer  ate  Äalenberfreffer". 

^'iDie  öäterlid^e  JRad^e"  [Don  3ann]. 

^3Der  eingebilbete  Äranle"  [too^I  nod^  STOoIiere]. 

^an6  SSotttnger  ober  ba«  gel^einte  ©lutgerid^t^. 

^ölrfanba''  (alte  ?)anbfcl(^rtft). 

„Königin  {Rofamunba''. 

^eben  unb  lob  be«  1^.  SHejiu«.  ©n  rü^renbe«  ©d^ufpiel  in  ^rofa 
überfejfet  Don  6^.  aTOettinger^. 

^gtibotin.  ®(tfavi\pizl  öon  granj  t).  $o(bein  nad^  ®äfxiln'^  ®ebi(^t: 
Der  ®ang  junt  Cifen^arnmer^. 

;Cer  Stamp\  jioifd^en  3ung  unb  «It.  8uftf<)iel.  1853\ 

JSeinrid^  Don  Cid^enfete". 

^®raf  ffiattori  ober  ®ieg  über  bic  ©o^^eit.  ®^aufj)iet". 

;Cer  ©tumme  unb  fein  «ffe/ 

„Da«  Sanb^au«.    (Sin  Suftiftücf . 

^Der  3®c^8^W'^^^lP^^t.  Suftfpiel,  Sonnjonirt  Don  3aIob  SÖW^fba^r  (in 
(Sri)  1866\ 

1851  fpieltc  man  in  gr(:  ,;$cmtann,  Sfitter  Don  5)ermann«bttrg.  (Bin 
©eitenftüd  Don:  Die  «Srnpfenben  in  ^afäftina^  1859  bie  ^affion;  1860 
(unb  1875):  ^ffienbelin  Don  ^öüenftein  ober  bie  Xobtengtode.  (gine  ®eijier^ 
gefc^id^te  in  5  äüfjügen''  (Dgl.  oben  ®.  320  unb  ®.  339);  1861  (unb  1872) : 
^Cuftad^iu«*;  1863:  ^Die  ©eatu«^8^fe.  (gin  länblid^e«  @*auf^>iel''  unb  ^«bal* 
bert  Don  gürftenberg,  ber  aSatemiSrber''  (lefetere«  auäf  1878);  1864:  „SRan^ 
golb  Don  Äottenburg  ober:  Der  Äam^jf  um  ÜWittemad^t^  [Don  ®eorg  ©d^malj] ; 
1865:  „Die  3tt)iaing«brüber  ober:  Da«  Dtamantenfreuj";  1866:  ^ot^burg- 
unb  ^ie  ®rafen  Don  ^o^engerofb^ed  ober  ber  ®o^n  att  Stadler  ber  SWutter. 
©d^auf^jiel  in  5  ^ufjügen  Don  Sögler"  (®erotb«e(f  l^ie^  el^emate  bie  Äuffteiner 
gSefte);  1867:  „Da«  ®nabenbilb  auf  bem  Ulmenberg,  ober:  Die  ftraft  be« 
tebenbiaen  ® tauben«.  SRitterfd^auf^jiel^  1868  unb  1869  bie  WPon;  1870: 
„Der  |.  ©eorgiu«'';  1871 :  „Der  ftumme  gifc^er,  ober:  De«  SBater«  ©egcn 
an  berSWutter  ®rab.  (Sin  9iitters  ®cl(^au*  unb  Irauerfptel";  1872:  „(gfDira 
unb  aimanfor,  ober:  ®ieg  ber  Unfd^ulb.  Irauerfpiel  in  5  3luf gügen" ;  1873: 
„®raf  SRoberico  Don  ©a(ma,  ober:  SHberto,  ber  Rödler  au«  äJalenda";  1874: 
„a:^oma«  üWoru«,  SRei^«IanjIer  Don  (gnglanb^;  (1875  f.  oben);  1876:  „Die 
|.  aiot^burg'';  1877 :  „Der  bai^erift^e  Jjiefet"  unb  „Der  munberbare  Unbelannte. 
«itterjiüc!-;  (1878  f.  oben);  1879  bie  ^affion. 


26* 


Digitized  by 


Google 


XLIV. 
Kofetttieimet  S^pitit. 


3wet  ffici^nad^tf^tcle  au«  9iofen]^cim  l^be  td^  ffiO®.  bcigcbrad^t  (®.  152 
bi«  187).  (gined  bcrfctbcn  ^at,  tt)ic  bort  gegeigt,  ötete  SScrfc  mit  einem  burd^ 
©d^röer  in  Ungarn  entbedtten  merfipürbigen  ©piete  gemein  unb  ftammt  gtcid^ 
lefeterem  gum  größeren  S^eil  au«  bem  fed^je^nten  3a^r^unbcrt. 

SW.  D.  ©eutinger  ^!Da«  ^affiondf^iel  in  Dberammcrgau''*  (SKünc^^en 
1851,  ®.  572)  fagt:  ^3m  SWarfte  JRofen^eim  »urbe  auger  ber  eigentfid^en 
^afflon  anäf  bie  !Darftettung  ber  ®eburt  ß^rifti  in  ben  ffiei^nad^tfeiertagen, 
unb  am  15.  Sunt;  ber  aWärtijrertob  be«  ^(.  S5itu«  gegeben.  !t)ie  äuffü^rung 
be«  ¥affion«f<>icte  fanb  bort  1770  am  ©ennotage  ftatt^.  Durd&  biefe  furjen 
5Ra(^rid^ten  beftimmt,  na^m  id^  einige  ^dt  nadf  meiner  fteraudgabe  ber  9iofcn« 
l^eimer  ffieil^nad^tf^iele  einen  gtpeiten  aufentl^aft  gu  {Rofenl^eim  unb  erneuerte 
ben  SSerfud^,  ob  fid^  nid^t  5)Änbfd^riften  bon  biefen,  fotpie  bon  ben  bei  S)eu* 
tinger  genannten  ©pielen  erlangen  liegen.  Sißein  tro^  aller  iWa^forfd^ung  im 
ftäbtifd^en  unb  ^Sfarr-^ärd^ib,  bei  ben  älteften  ©ürgerfamitien  u.  f.  ».  »ar  c« 
nid^t  mßglid^ ,  eine  fol^e  ßanbfd^rift  aufgufpüren.  Dod^  fanb  x6f  bei  biefcr 
©etegen^eit  über  bie  ^afftondfflpiele  in  ben  9?cd^nungen  ber  ßorjjuö^S^fti« 
JBruberfd^aft  ^ie  unb  ba  Siotigen,  bie  »enigften«  bon  ber  längeren  gortbauer 
ber  ^affion«auffü^rungen  in  9lofen^eim  geugen  unb  un«  mit  allerlei  (ginget 
l^eiten  betannt  matten.  (Sin  paar  9(u«güge  an^  t^nen  bi^meilen  giemlid^  origt« 
neUen  9{ed^nungen  m9gen  l^ier  ^la^  finben: 

Anno  1613—14. 

„^tm  $anl  £e^ner  tmb  10.  (Sin  Xmäf  gu  ber  <S^ed^er  Beclaibnttg  3  ff.  20 

2)cm  SWair^ofcr  ©cber  tomb  9.  (5In  Stoil^  ju  gtixt?  &Mf)tn**  1  fl.  21 
2)em  8eit^  ©ufler  SBebtr  t>mb  15  (Sin  Stupfen  gn  ben  <S5(f(en  k>nb  i^oppen 

fambt  einem  ^funb  ®arn  begalt  6  fl.  — 


*  3n  ben  »on  3>eutin9eT  ^etau^^e^ebenen  ^.Stt^tiägen  §ut  (^ef^ic^te,  2:opogra^^ie  unb  6tatijHt 
bc4  6T)bidt^umd  3)tttn^  unb  Qrte^flng"  93anb  II  unb  III,  au^  ali  Stpaxatahtxud ,  na^  tDtl^em 
i^  ^iei  citire. 

**  ^ämüäf  aW  ÄIcibung  bet  „©ü§ei"  ober  ,.(Sel§Ut",  für  »el<^e  offenbar  au^  bie  glel^  nat^^er 
iHnet^neten  ^apptn  unb  (5)ei§eln  befHmmt  »aren.  9^an  toei§  }u  9iofen^eim  no^  aui  ber  Clrgä^Iung 
alter  Seute,  roit  toormal«  fold^e  ^lageOanten  in  bem  «Jheuisug"  cin^ergingen.  b.  ^.  in  bem  Steile  ber 
G^arfreitag^l^roceffion,  tvortn  ba«  jtreu)  getragen  tvurbe  (\)on  bem  mimifcfy  »orgefleOten  ^eilanb?).  ^ie 
®ei§(er  Ratten  fd^ioere  Jtetten  am  Seibe  fangen,  mit  Xütlä^tn  fle  fit^  au(^  man^mal  fc^Iugen.  9)on. 
^erfon  fannte  fie  9{iemanb.  n^eil  jie  gan|  vermummt  n^aren.  3ene  ,,5tappen"  ftnb  bemna^  tvo^t  aU 
(kugeln  jtt  toerfie^en,  bie  Jtopf  unb  (^efl^t  bebedten. 


Digitized  by 


Google 


405 

.  2)cm  ^flauer  @c^nclbcr  für  bic  j»a|?  @^ad^cr  Äkibcr  tonb  14  ©öd^  fambt 

bcn  ^a^^  itmaäftn  2  f(.  22 

2)cm  SBittingcr  @(ä^nclbcr  ton  ben  göbcricn  ju  15  gärten  jeri(]^tcn  —  15  A 

.  5)cn  ?ocnltenten,  @^ec^ern  tnb  Subcn  bereit  ^Ux  20.  ^abcn  wir  tere^jrt  2  fl.  30 

3)en  ©euel^«^abent  tonb  30.  @olbaten  fo  bie  procession  begleitet  3  fl." 

Anno   1689. 

,^nnfen  8otfv  Sc^neibern  t>mb  toillen  (&x  30.  ®aig(n  einge^unbten,  au(^ 

2.  (5^rifh>  tonb  2.  @c^äd^ern  (Elaiber  ausgebeffcrt  2  fl.  44  Är.'^ 

Anno  1734. 

„3u  ber  ^cc^ilobl.  (gr^brubcrfc^iafft  Corperis  (5^rl(l  all^ie  ju  9lofen]^amb  ^>abe 
iä)  (Snbt6benanter  ein  9{eued  Theatrum  2)arju  ein  frantf^lt^ium  mit 
einen  fti^ilbt  tonb  @eitten*  gemault.  %\xäf  auf  beben  @eit^«  S^nnzn**, 
tvet^e  beber  <Seit^  feinbt  gemault,  auf  bie  @rfle  ^albe  <Seit^  ein  (Satt, 
auf  ber  anberen  l^albcn  @eit^  ein  garten,  auf  bic  anbere  @eit^  ber 
3ennen  ifl  gema^jlt  ein  fclbtlager  mit  ä^Utn,  bie  4.  ^albe  @eitb  i|t 
aU  ein  u>albt  gemacht,  aud^  eine  9hi(fn}anbt  barju  gemault,  barauf 
ein  ^erf^)ectif  mit  gflmbö»@citten  $flafler***,  auf  bie  onber  @eit?^  i|t 
ein  »albtung  gema(]^t  »orben ,  ijt  beroiDcgcn  ^)actiertcr  EKaßen  mein 
Serbienfl :  20  fl. 

Ober  baf  f^aU  iäf  jtt>ot^  3«nnen  auf  beben  @eitb,  «in  ^eit^^en  mit  einem 

gebeu,  bie  antjer  mit  tüalbung,  S3nb  einen  ^öttfd^lunb  bar  gu  gemault  3  fl. 

3u  ber  procefsion  auff  ben  (Sarfreitag : 

3n>at^  fd^äc^er  genxtnbt  gcmad^t  12  ^. 

auff  bre»?  aWafl  18  fc^ilbt  gcf(i^riben  1  fl.  20  Ar. 

brev  l^ergott  3matt  ))Iiebigt  24  ^. 

brei  9legement  |tab  gefaflf  12  Ar. 

ein  V^Zidf  toergolbt  15  ^. 

S3nfem  l^erm  ein  f^taibtl  gemacht  8  Ar. 

aln  fISnbtar  gefd^riben  4  Ar. 

ein  gattem  marmoliert  12  ^. 

3  <Spicf  t)nb  quäfll  toerfilbert  9  Ar. 

ein  ^irf(i^l  (sie)  ben  ^alf  gcfap  8  Ar. 

auff  bie  2:obten^)a^>r  ixoa\)  3<^^'^  gcf(i^ribcn  9  Ar. 

auff  tin  p\at  bie  \)t  5  tounben  WlaU  (S^rifli  mit  beubt  Dub  fief  auc^    ^erj 

gemal^lt  18  A 

3acob  SBeig  burger  unb  iWa^Ier  alba.** 

Anno  1735. 

.^Jo^^ann  SSBci^tbSmber  SWarrf^tö  3i«iniermaijier  &  Cons.  l»abcn  ba«  Theatrum 

}um  $rtl  Christi  aufgema(]^t  tnnb  toiber  abgebrochen  4  fl.  6  ^. 

(5af^)am  glöggl  gürtler«  ©ol^n  iji  tmb  er  fic^i  5  tag  bei?  aufri(]^tung  ber 

figuren  önb  SBäägen  auf  ben  ^I.  (Sarfret^tag  braud^en  laffen,  jalt  »orben  1  fl. " 

Ao.  1736, 
„3u  exhibiemng  beff  ^il.  Passion  Christi  Ifl  ein  91eue  ^ün  aufgemacht 
tonnb  tomb  Bretter,  au^  benen  ^immerleit^en  i^r  attotitl)  jalt  n>orben 

3fl.  27(5.  3i  A" 


♦  eäulcn.  **  6ccnen,  öculiffcn.  ***  ^iUP«.  f  bemalt. 


Digitized  by 


Google 


406 

Ao.  1747. 

JMb  mtien  hit  ^mmetldüf  aa  \^\.  (Ef^cifrti^tag  puü  Srt^äB  diristi  bte 

f  fine  Sf gemalt  ^  man  )aa  2  fl.  34". 

ßtnftd^ttic!^  bft  Sei^noc^tfpttle  boten  He  Stcfen^etmer  Uten  nid^t  ein« 
mal  ]oUif  b&rfttge  Inteutungen.  Zugegen  fant  ic^  nai^  ivm  ^ßerfonen,  bie 
in  i^ter  dngent  je  bei  einem  ter  (eittn  im  Scß  erzenen  SSet^nod^tbromen 
mitgef)>tett  Rotten,  nnb  überzeugte  mt6  anf6  nene,  n>ie  Derloffig  bie  mir  ein 
3a^  Der^  getoorbenen  nriratlic^  SJhtt^Imigen  tt>aren.  flnäf  biefe  ^* 
fönen  näm(id^  gaben  tie  Xe^e  aud  tem  @etäd)tni|  faft  buci^ftabUc^  ebenfo  an, 
»ie  bie  frü^  SSemcmmcnen.  3?iit  erhielt  ic^  jinn  Äofcn^imcr  a^reißnig* 
\p\tl  ytoti  SSerfc  mc^*. 

t)aft  einjefne  SJerfe  biefe«  »ofcn^imer  Sficl«  mit  ^onbo'«  im  3a^re 
1589  in  SSetßn  aufgefü^er  ©ei^nac^tfomotie  gleich  Cnelle  ^aben,  foU 
unten  gejeigt  tt>erben.    3n  S5er«  297 — 30S  be^felben  Spiele«: 

Gleich  früh,  wann  sich  anzündt 

Der  silberweiße  Tag 

Und  uns  die  Sonn  verkündt, 

Was  die  Nacht  verborgen  lag: 

Ein  Stern  in  meinem  Herzen 

Ein  Flamme  zündet'  an; 

Sie  brinnt,  gleichwie  ein  Kerzen, 

Die  Niemand  löschen  kann. 

Schlag  ich  s'  gleich  in  den  Wind, 

Geht  doch  ein  Röthen   l»in  Redent]  aus. 

Hab  weder  Rast  noch  Ruh  zu  finden, 

Laß  ich  sie  blasen  aus**. 

fiegen,  »ie  mir  ein  grcunb  nacl(^n>ic^ ***,  brei  ©troffen  griebric^  r>.  ®ptt 
ju  ®runbe: 

Gleich  früh  wan  sich  entzündet 
Der  silberweiße  tag. 
Und  uns  die  sonn  verkündet, 
Waß  nachts  verborgen  lag: 

Die  lieb  in  meinem  herzen 
Ein  flämlein  stecket  an; 


♦  ^ic  Itt(ffii^dfU  Sunt  »et«  277 — 79  lautet    I?ifna4? : 

Fürwahr  in  trüben  Wellen, 
In  Widerwärtigkeit 
Zu  fangen  jene  Seelen 
Der  Köder  ist  bereit. 

Die  in  bet  SnnerhiHg  |u  ©et«  509    gegebenen   «nberflänMid^cn  ®ette    gwener  deiter  Tod  finb  |u 
Icfen:  gebenedeiter  Tod. 

**  Wan  bea^te  bie  ju  biefen  Setfen  gc^ctigen  ^Inmeifungcn  tafelbfl. 
*♦♦  ^tt  Otto  öpggenteitet,  9le(^t^conci<>ient  in  gtiebbeig. 


Digitized  by 


Google 


407 

Daß  brint  gleich  einer  kerzen, 
So  niemand  leschen  kan. 

Wan  schon  ichs  schlag  in  winde, 
Gen  Ost  und  Norden  brauß, 
Doch  ruh  noch  rast  ich  finde, 
Last  nie  sich  blasen  auß. 

(ZxvL^  3laöftiiaü,  (SdUen  1649,  @.  7).  SRan  fielet  a(fo,  bag  aud^  tiefet 
'bid^terd  Zim  im  93o[I  Btd  in  unfere  24ge  herein  no6f  nid^t  gatij^  unt  gar 
tctttungcn  »arcn.    ®j)ce'«  fd^öncö  8icb 

Ein  schäflein  auserkoren 
Such  ich  so  manchen  tag 

fanb  id^  im  gcfd^ricbcnen  fiicbctbud^  eine«  obcrbat^erifd^cn  Sanbmannö  ju  ©et* 
gen;  eine  SJad^^bi^tung  bc^fetten  ju  ©d^ioenb  in  lirol. 

3ufoIge  D.  Z.  ü.  ?)efnet'«  ^ß^tonil  öon  Mofenl^eim"  (9icfen^.  1860, 
@.  93)  ertpfi^nen  bie  Sllten  be«  borligen  ®enteinbeard^it)d  \äfon  im  Sa^re  1588 
Jt>a^  getool^nlid^e  ©<}il*,  fo  bet  latcinifd^e  ©d^utmeifter  mit  feinen  ©d^ü» 
lern  gel^alten.  1590  »urbe  ba«  ©piel  „!Ded  ^.  So^anne«  Snt^am)tung"  burd^ 
ben  befagten  ©d^ulmeifter  gehalten  unb  i^m  bafür  2  fl.  öere^rt. 

1573  tt)iTb  in  9iofen^eim  ^bem  ©d^uelmaifter  bon  SRot  (Älofter  9tott  am 
3nn,  einige  ©tunben  abwärt«  üon  »icfenl^eim)  tuegen  jtpaier  fjpil  aufm  {Rat^* 
^au6  bere^rt  4  (B6f.  20  bl."  (C)efner). 

3m  ©orfe  9tott  (näd^ft  bem  focben  genannten,  nun  facularifitten  Ätofter) 
tparb  nod^  1822  nnb  1826  bie  ^ajfion  bargeftettt  (tgl.  ©entinger  ®.  627). 
5Kan  gebrauchte  ben  Slmmergauet  iejt,  aber  eine  anbete  ÜJhifif,  (entere  bon 
8eib(,  einem  aWünd^encr  ^ofmufifer,  ber  bamal«  ate  Äird^encom<>ofiteur  t^ätig 
tpar.  ©n  ju  JRott  nod^  im  Söefife  eine«  ©ürger«  üor^anbene«  iejtbuc^  ber 
®efange  l^at  ben  2;itel:  ^!Da«  groge  S5erfö]^nung«o<>fer  auf  ©olgat^a,  ober: 
©ie  Öeiben««»  unb  2;obe«gefd^ic^te  3efu  nad^  ben  öier  ßDangeliften  mit  ©ilbem 
unb  Sorftettungen  a\i^  bem  alten  ©unb,  jur  ©etrad^tung  unb  ©rbauung  »irb 
mit  aöer^Sd^fter  unb  attergnäbigfter  ©en^ißigung  aufgeführt  ju  Älofter  Siott 
am  3nn  ben  15.  unb  21.  5Kai,  ben  4.,  11.,  18.,  24.,  25.  unb  29.  3unv. 
ben  16.  unb  30.  3utt>,  ben  20.  «uguft  1826.  Die  aKufil  ift  Don  $erm 
Compositeur  SeibI  in  aWünd^en".  !Die  ©ü^ne  mar  im  fog.  3^^^ntftabel  er* 
rid^tet.    Seibf «  SWufif  ift  in  JRott  noäf  Dor^anben. 

!Der  ertpa^nte  ©ürger  bewahrt  aud^  nod^  mehrere  gefd^riebene  ©tücfc,  bie 
ebenfatt«  in  ben  erften  3a^rje]^nten  unfere«  3a]^r]^unbert«  bon  9iotter  gin- 
tpo^nern  ^jrobucirt  würben :  „®enobefa,  ^fatjgräfin  am  SR^in.  ßin  SDriginat» 
fc^auf^jiel  in  4  äufjügen  bon  Stnton  Äbolf  Srenjin.  1810^';  ^©eorgiu«,  ber 
grofee  l^eilige  üKartt^rer.  2;rauerf<>iel  in  3  atufjügen";  enbttd(^  „®cneral 
©d^Ienj^eim  unb  feine  gamilie.    Cin  ©d^auf^jiet  in  4  Slufjfigen  bon  granj 

5Rod^  weitet  ben  3nn  ^inab,  p  firaibutg,  würbe  gleid^faö«  gefpieft. 
3n  ber  5Ra^e  fanb  id^  mehrere  Drudtc  mit  bem  2;itel:  ^®efangbüd^tein. 
I.  I^eil:  bie  ®ö^e  3afob«,  ober:  3ofep^  t)on  feinen  ©rübem  »erlauft.  ®n 
®äfavi\pkl  mit  ®efängcn  in  breij  aufjügen.  aufgeführt  bon  ben  ©ürgem 
unb  ©ütger«f Binnen  in  bem  SWarfte  Äraiburg  1821".  3m  vorigen  Sal^rl^unbert 
^atte  a\i6)  Äraiburg  feine  ^^affionötragöbien"  (Deutinger  ®.  577). 


Digitized  by 


Google 


408 

3n  9tb(tns  (äRorlt  tot^tüöf  t)on  Siofen^eun)  ^ift  tt>te  bie  bortige  JBät^ 
fletfci^aft  In  einem  bei  ber  l^ö^ften  ©teile  eingereid^ten  ©ittgefud^e  b.  3*  1784 
berfid^erte,  feit  unfürbenffid^en  B^i^^w  ^^  ©rünbonnerftooe  ba«  lefete  Sttenb* 
ma%  ber  Ötberg  unb  bie  ©efangenne^mung  S^rifti  im  $farrgotte^^aufe,  am 
barauffolgenben  Ü^rfteitag  aber  bie  meitere  "^affton  auf  offenem  $(a^e  bor^ 
gefteüt  »orben''  (©cutinger  ©.  571). 

Sbii^angdtpeife  bürfte  aud^  bie  ©d^ilberung  einer  nicbt  un))oetif(i^n  $ro« 
ceffion  ^tel^er  pa\\tn,  obxx>t>ffl  barin  nur  lebenbe  ®ru})})en  (^giguren"  genannt), 
lerne  bramotifc^n  @cenen  borlommen.  Söf  entnehme  biefe  S3efc^reibung  einer 
f)anbfci^rift  auf  bem  Kat^^au«  in  {Rofcn^eim,  n^eld^e  mir  burd^  ®üte  M  f)crm 
red^tdlunbigen  JBürgermeifterd  @toU  guganglid^  mürbe. 

^bnung  ber  Procefsion  auf  baö  gcft  ber  ö.  $.  ©d^uj  (gnglen  für  bie 
liebe  3ugent  in  bem  S^urfßrftf:  ÜRardf^t  {Rofen^atmb  annö  1721. 

1.  Genius  mit  bem  ©taab  bnb  fd^ilbt  bc«  $.  ©d^uj  Sngefö,  3^^^  Änabcn 
mit  geblen  bnb  fc^itbten  be«  d^urfürftt.  bnb  JRofeu^aimb.  SBa^)})en. 

2.  Dad  Corporis  Christi  ©rucbcrfd^afft  fä^nlein. 

3.  ©er  $.  ©d^uj  gnget  afß  ein  ^itger,  nad^  il^me  6  ftnaben  alß  ^ilger 
beHeibt. 

4.  ßrfte  gigur. 

iDie  fünbige  ©eef  fd^fafft  in  i^ren  fünben,  ber  $.  ©d^uj  ßngef  tentiert 
6ie  ermedt^n,  aber  bmb^onft. 

5.  ©ie  »elt  bnb  Cupido,  nad^  bißcn  folgen  jttjc^  aufgebujte  bodt^cn  bie  »elt* 
fid^e  freuben  jcigenbte. 

6.  ßin  fd^ön  gcHeibte«  3ungfraitcin  mit  bem  fd^itbt  bcö  9iamcn  Jesu, 
fd^merbt  bnb  ^afmjmeig  in  ben  ^änben,  nad^  bißer  ^m\)  ÜKägblein  mit 
fc^merbt  bnb  ^atmjmeigen. 

7.  Da«  Labarum  be§  $.  ©d^uj  Sngctö. 

8.  aSier  Änaben  mit  ^itger  SWäntten  önb  ftäben. 

9.  ©ie  ^.  3ungfrau  Caecilia  mit  ber  Drgl,  2  ÜRagbIcin  nad^  i^r  mit 
bluemen. 

10.  ßin  ßngt  mit  bem  pbt  bnb  fd^itbt,  barauf  Praesidium  Dei,  m6f  bigem 
2  anbere  ßngef  eben  mit  fd^ilbtcn  bnb  ßäblen. 

11.  JDie  anber  gigur. 

©er  {Rofengartcn,  Christus  in  ber  9iofen  fifeenbt,  morbc^  bier  ßngcl. 

12.  @tdf^  Änaben  a(§  Paggi  mit  rofen. 

13.  ©ic  f).  Dorothea  mit  einem  förbtein  rofen,  4  ÜRägbtcin  mit  rofen  bnb 
anberen  bfuemen. 

14.  Labarum  be«  $.  ßrj  ßngel«  Michaelis. 

15.  ßinßnget  mit  bem  fd^merbt  bnb  fd^ilbt,  barauf  gcfd^riben:  quisutDeus? 

16.  ©ie  ß.  Regina  mit  bcm  feur.    ^mtrf  SDiägblein  mit  bluemen. 

17.  ©ie  ö.  ApoUonia  mit  bcr  S^n^^.    ^roei  aWägbtein  mit  ©ig  3ü)cigen. 

18.  ©ie  |).  Catharina  mit  bcm  Stab  bnb  ©egen,  auf  bem  ^aubt  ein  ßron. 
2  SDlagblein  mit  ©egcn  bnb  $a(mjn)cigen. 

19.  ©er  ßr^  ßnget  Michael  mit  bem  flammenbten  fd^merbt  bnb  loaag. 

20.  3tt>e^  <Snget  mit  Sogen  bnb  Pfeilen. 


11  »0^1  mit  9lnf))iclung  auf  bcn  Oct^namen  !Rofcn^cim. 


Digitized  by 


Google 


409 

21.  !Die  $.  lercgia  an  ber  bruft  ^aftcnt  ein  mit  bem  jjfeil  burd^ftodj^ene«  Iper5. 

22.  ^vozt)  ßnflet  mit  bogen  t>nb  ^feif. 

23.  3*«  gigur. 

ffiagen  S.  Francisci,  bameBen  jtpep  ffiatbbrüeber,  ft^xnaöf  \z6)^  gngel 
t>nb  6o  35iU  S(ofter«'5rauen,  n?an  gie  juebef^ommen. 

24.  ein  Sungftäitein  \6fin  belleibt  mit  btofgcn  ©egen  bnb  fd^itbt,  barauf  gc* 
fci(^riben  Fortitudo  Del,  naäf  xf)X  2  Snglen. 

25.  !Die  p.  SDiart^rin  Margaritha  mit  bem  bracf^en,  ein  6ron  auf  bem  ^aubt, 
nad^  i^r  ein  ^ofmaiftetin. 

26.  Die  $.  Sungftau  Dnb  9Kart^rin  a5t|u(a  mit  bem  })feif,  auf  bem  l^aubt 
ein  Srou,  ffttnadf  11  3ungfrauen  mit  p^nUn. 

27.  35ic  $.  3ungftau  Cordula  mit  bem  pfcit  Dnb  ^atmjwcig. 

28.  B.  V.  Maria  mit  einem  bued^,, neben  i^r  auf  ber  lind^en  Reiten  ber  (Snget 
Gabriel  mit  einer  tilgen  tjmbujunben  mit  bem  3^tf  -^Lve  gratia  plena. 

29.  4*«  gigur. 

s.  Antonius,  bamebcn  lobt  tnb  leufl  angefd^mibet ,  \)exna6f  atter^anb 
berft^affte. 

30.  gin  ßnget  mit  begen  onb  fci^Ubt,  barauf  gefd^riben  Medicina  Del. 

31.  Der  (grj  Sngel  Raphael  n?ie  eineiiger  betteibet,  mit  einem  ftaab,  fd^ilbt* 
J>nb  fügten. 

32.  lobiaö  mit  bem  SBatlfifd^,  »ie  ein  ^ifger  befteibet. 

33.  ®e^0  Änaben  »eifg  befteibet  mit  ^ifger  SKäntten  onb  ftaSben. 

34.  Labanim  be«  ßngtifd^en  gruefg. 

35.  !Die  ft.  3ungfrau  onb  ÜJcart^rin  Barbara  mit  bem  2^um. 

36.  Die  ^.  Ludwina  mit  einem  Sreuj  onb  tilicn,  f)txnaä)  2  aWägbtein  mit 
btuemen. 

37.  5^  gigur. 

B.  V.  Maria  in  tilien  garten,   neben  ber  pgur  6  Snget  mit  benen  comu 

copiis. 

38.  Sin  tootgefteibte«  SWagbtein  mit  Scepter  önb  fci^itbt,  auf  bem  ^aubt  ein 
Sron,  auf  bem  fd^itbt  gefd^riben  Regina  Angelomm. 

39.  3^ötff  fd^ön  tt)eif§  gefteibte  SDiägbtein  mit  flie^euben  (sie)   paaren  tnb 
fc^Snen  btuemen  Sranj  auf  bem  |aubt,  auc^  tilien  in  ben  ^änben. 

40.  Sin  Söiägbtcin  fd^ön  gefteibet,  mit  Scepter  onb  Sron  tjnb  einem  fd^itbt, 
barauf  gefd^riben  fte^et:  Regina  Sanctomm  omnium. 

41.  Coelestis  Hierarchia. 

42.  5fleun  Änaben  mit  läflen  ber  9  S^Sr  ber  Sngten. 

43.  Sin  finab  mit  ber  lafl  Sanctus,  Sanctus. 

44.  6*'  gigur. 

©er  ©agen  be«  $.  ©d^uj  Snget«,  bameben  ge^en  2:cufl  bnb  lobt,  bie 
©ett  önb  Cupido. 

45.  Da«  Crucifix. 

46.  Die  gingenbte  ftnaben.  Die  ^brige  ^aben  bnb  3R5gbtein  be^ber  fd^ueten 
in  fd^önfter  orbnung. 

Ad  majorem  Dei  gloriam  et  Sanctorum  Angelomm  Custodum  honorem.'' 
26  !Dieft  11  Sunsftaueii  toectietcn  bie  11,000  bct  UifuIa*$CQcnbt. 


Digitized  by 


Google 


XLV. 
$piel(  im  Sfitt«  nttb  ^mmtt^bitt 


aitc  ffici^na(!^tfpielc,  beten  bad  ©ebiet  ber  ®at}Q(!^,  be«  S^iemfee«  unb 
3nn6  eine  folc^e  güüe  auftoeift,  fd^eincn  fid^  im  meftnc^n  Otetba^etu  nir* 
genbd  erhalten  ju  ffahtn\  tvenigftend  blieben  all  meine  9{ac^for|c^ungen  in 
biefer  ^mfidit  erfolgte«.  !Da«  $irtenf<)ie(  ju  Äird^borf  bei  Äibting  (S350©. 
©.  177)  bittet  gteic^fam  ben  dnferften  mö)  SBeften  J>orgef(^obenen  Soften. 

ffieftenriebcr  in  feiner  ;83efci^reibung  ber  S^anpU  unb  9tefibenjftabt 
SWünc^en^  (SW.  1782,  ©.  285)  fagt:  „S3cn  bem  uralten  gSctt«fj)ieI  unb  bera 
©itb  be«  Zt\px^,  ber  auf  jtoeen  ©prägen  ©reter  legte  unb  fein  ®eficl^t  mit 
©efen  befd^mierte,  t>on  jener  unberänberlic^cn  Steigung,  bie  un«  aßen  eigen  ift, 
atted  na^iua^men  unb  bar}uftellen,  etlSfd^en  eben  ncd^  t>or  unfern  Slugen 
gerabe  bie  legten  Sinien,  inbem  biefe  fltrfinbung  ber  menfd^U(!^en  ginbilbung«» 
Iraft  unb  be«  ©efd^macf«  eine  SSoUfommen^eit  erreid^t  ^t,  njeldi^e  einer  »o^l* 
georbneten  ^olice^  nid^t  julagt,  iene  erftere  ju  butben.  S^ie  fogenannten 
©e^^nad^tdf<)ic(e,  toelc^e  juteftt  in  bie  ^t6f\tnbm  mawberten,  ge^en  bittig 
ba^in/ 

35ie  jüngfte  Wad^rtd^t  über  SBei^nad^tfjjiele  nu  üRünd^en  ent^t  fotgenbc 
SSerorbnung  ber  d^urfürftl.  Sanbetoirection  d.  d.  ÜÄünd^en  ben  4.  3anuar  1803: 

,^!Die  befte^enben  ^otijeiöerorbnungen  ^aben  tängft  iebe  ©ettefei  verboten, 
Pe  mag  in  biefer  ober  jener  gorm  erfd^einen. 

„f)tm  ungead^tet  war  in  jüngfter  SbDent^  unb  SBci^nad&tjeit  mißfättig  ju 
bemerfen,  baß  eine  ©efettfd^aft  öon  ffiebem,  auf  bem  ?anbc  aber  Derfc^iebene 
^rofeffioniften  ^erumgogen,  unb  Siebet  Don  ^)fum^)er  ©c^teib*  unb  35er«art 
abfangen.  35aju  famen  anä^  üBorftettungen  religiöfer  ©egenflönbe,  in^befonbcrc 
ber  ®eburt  bed  SDlenfd^en^Srtöferd,  toetd^e  gu  ergaben  finb,  ate  bag  man  gleid^* 
pUtig  jufe^en  fönnte,  toie  fie  an  ungeeigneten  Orten,  bon  incompetenten  ©üb* 
jeden  aufgeführt,  jum  !Dedtmantef  be«  üRügig^ange«  unb  niebriger  SBettelci 
mtgbraud^t,  unb  i^re  SBürbe  unb  Snfei^en  beteibtgt  merben. 

^!Die  einfc^tSgigen  ^oltjeibel^Brben  erinnert  man  ^iermit  an  i^re  ^flid^t, 
bie  ©ettefei  atter  8lrt,  fie  mag  birect  auftreten,  ober  inbirect  fid^  einfdffteid^cn, 
in«befonbere  aber  bertei  religiöfe  üBorftettungen  o^ne  Äu^na^me  mit  (gmft  ju 
unterbrüdten,  unb  fid^  auger  t)crföntid^er  93eranttt>ortnd^feit  ju  fe|en.* 

(6^ur<)fatjba^er.  Weg.  f&l  t>,  3.  1803,  SB.  m,  ©.  39). 


Digitized  by 


Google 


411 

!Den  Alteften  SCe^ct  eined  in  aßfind^en  gegebenen  beutfd^  ®(i^auf|piete* 
bema^rt  eine  $ant)ft(^rift  bet  f.  f)of«  unb  ®taatdbib(iot^t  bafelbft  (Cod.  germ. 

4433  ex  Bibl.  Palatina  Manhemensi),  meldte  fiberf (^rieben  tft: 

^®ot  ju  tob,  bem  menfc^en  ju  jjejierung  tft  ba«  nad^uotgent  ©j)il  t)on 
bent  jungften  ©crici^t  ju  ÜRünic^en  geballten  »orben  in  bem  [ax  att« 
man  jett  mäf  &)xx\ti  ge^urb  fünfje^en  ^unbert  bnb  im  jci^enben  tote''. 

©iefelbe  ©ibliot^el  beftfet  aud^  einen  !Drucf  aud  bem  ^Uiöftn  Scüfi  mit 
bem  litef:  ^®ot  ju  tob,  bem  menfd^en  gu  befferung  finb  bife  flgur  bnb 
(i;ctmptl  Dom  a^gen  gerid^t  bnb  ©terbenben  menfd^en  }u  muntd^en  gei^atten 
»orben  1510''  (nebft  bem  ^nbfd^rif ttid^en  ßtutrag :  Attinet  Tegemsee  Emptum 
anno  1510). 

Zxoij  ber  S^nlld^en  5Eitet  finb  bie«  jtoei  ganj  Derfd^iebene  ffierte. 

ajie  erfte  ßanbtung  be«  gebrudtten  unb  mit  |)otjfd^nitten  Derjiertcn  ©üc^^ 
teind  gibt  bet  „(Srft  ^recurfor  ober  bortaufer"  fo  an: 

Die  guten  werck  pringt  für  got  der  engel  gut. 

Als  Thobias  am  zwelfiten  capitel  mellden  thut, 

sprach  der  engel  Raphahel  zu  jm  fiirwar: 

da  du  petest  vnnd  begrubst  der  todten  schar, 

Da  pracht  jch  das  für  got  den  herren  dein. 

So  pringt  der  teüfel  die  bösen  werck  vnrein 

für  got,  das  er  in  darmit  verklag, 

als  man  appocalipsis  am  zwelfften  lesen  mag, 

das  er  ain  Verräter  vnnser  prüder  ist  . 

vnd  vnns  verklagt  durch  vnnser  sünd  mit  grossem  list, 

wann  er  vnns  der  stat  vnd  säligkait  nit  guudt, 

darauß  er  gestossen  wardt  in  helle  grundt. 

Diser  Sathan  durchwandert  alltag  das  gantz  erdtrich, 

das  er  zusammen  klaub  vnser  sünd  vnd  übel  fleissigklich, 

als  Job  am  ersten  capitel  geschriben  stat: 

als  nun  die  kinder  gotes  mit  gemainem  rat 

stunden  vor  dem  herren  vnnd  opfferten  jm  dar 

die  guten  werck  von  cristlicher  schar, 

da  stund  auch  Sathanas  vnnder  in. 

Der  herr  in  fragt;  vemembt  den  sini 

so  werdt  jr  hören  die  anklagung 

vnnd  auch  darzu  die  fürbittimg, 

so  Maria  thut  vnnd  auch  jr  kind. 

!3)ie  barauffotgenbe  f)anbtung  M  gebrudtten  Sdüdfkim  etItSrt  ein  gu^eiter 
^rScurfor  alfo: 


*  (Sin  ^albbramatifi^  ®efangttft  au9  bem  15.  Da^r^unbect ,  »eichet  toon  btn  ©ctmaniflcn 
biHveilen  aU  ^Wünc^enei  SRaiienflagt"  citirt  mirb  (bciauigcgeben  burc^  gtanj  Pfeiffer  in 
^aupt'i  unb  ^ofmann'«  ^^(tbcutft^en  Slättetn"  II,  373 — 6}  bat  Auf  HRünc^en  feinen  anbem  Sejug 
aU  ba§  bie  ^anbf(^tift  bet  t.  ^of'  unb  Staatibibliot^et  bafelb^  einverleibt  ift  (Cod.  germ.  716, 
Aiitiphonarium  beatae  Virginis).     9luf  bem  etflen  2BUtte  flc^t:  Tegerusee  attlnot  1790. 


Digitized  by 


Google 


412 

Hört  zu,  was  yetzund  volgt  hernach: 

ain  kaufiman  der  mit  welltlicher  sach 

sich  neren  thut  mit  seinem  handel. 

darin  merck  ain  jeder  seinen  wandel, 

wie  er  sein  narung  gwinn  vnnd  treyb, 

das  er  darinn  vnstraffper  bleyb 

vnnd  gotes  zom  müg  empfliehen, 

sein  leben  zu  guten  tugendt  ziehen, 

als  diser  kauffmann  hat  gethan ! 

der  begeret  rat,  als  ich  verstau, 

wie  er  gerechtiklich  müg  leben 

vnnd  gotes  zom  empflich,  merckt  eben ! 

Dann  kompt  ain  doctor  vnnd  gibt  jm  ler, 

das  er  sich  von  allem  übel  beker 

vnnd  betracht  seinn  tod  vnnd  letstes  endt. 

die  zwen  werden  haben  vil  argumendt, 

vil  sprüeh  der  lerer  auß  der  geschrifft, 

das  alls  den  sterbenden  menschen  antrifft. 

6«  ^anbcft  fid^  aber  nid^t,  tote  man  ^ienad^  glauben  lönntc,  um  eine 
bloge  a5if<>utation,  (onbcm  bcr  ©octor  jctgt  bcm  Kaufmann  eine  Snja^I  ^figur 
bnb  ebenbitb",  b.  ^.  bramatifd^e  ©ccnen,  toorin  ber  fterbenbc  üKcnfdj^,  bcr 
lob,  ©atan,  ein  Saget,  eine  artne  ®eele  unb  ein  ©eid^t^ater  auftreten.  3n* 
beffen  fd^eint  ba«  ®anje  boc^  me^r  für  bie  bettac^tenbe  Sefung,  at«  für  bie 
Aufführung  beftimmt. 

aba«  toirftic^  bargefteüte  ©}}tel  ift  offenbar  iened  l^anbfd^riftß(^e ,  beffen 
3n^alt  ber  ,,erft  ^recurfor  affo  anfünbigt: 

Nu  merckend  zu  vnnd  schweigend  still, 

was  vnns  bedeuten  ist  das  spül! 

Das  wirt  ain  mainung  vom  jüngsten  tag, 

darauf  ain  yedlich  mensch  wol  sargen  mag. 
&  Von  erst  kumen  her  etlich  lerer  vnd  weissagen, 

die  vnns  das  verkündt  haben  vor  manigen  tagen. 

Damach  werden  herkumen 

vier  engel,  hab  ich  wol  vemomen. 

Die  dy  todten  werden  auf  haissen  stan, 
10  das  sy  pald  für  den  richter  gan. 

Damach  solt  ir  gar  pald  vememen, 

das  wirdt  Christus  im  regenpogen  kernen; 

Der  wirt  da  zu  gericht  sitzen 

mit  seinen  zwelfpoten  mit  klugen  witzen. 


3  malDung  SinnMIb.  —  5  bei  weissag  ^lopffti,    —    14  mit  kluegen  witzen  mit  toeifcn 
6inntn,  toon:  bie  witze  ((Siii|a^I)  bei  93er{lanb. 


Digitized  by 


Google 


413 

15  Dann  so  werd  ir  gar  kürtzlich  sehen 

vier  engel,  thue  ich  euch  verjhchen,  -, 

Die  klagen  alrdem  sünder-thrat 

an  der  vier  ellementen  stat, 

wie  sys  auf  erden  haben  emert 
20  vnd  wie  sys  vnnutzlich  haben  verzert.  . 

Das  wiert  bekantlich  der  sunder  plos  / 

vnd  selb  erzelen  sein  sunde  gros, 

Die  er  auf  erde  begangen  hat. 

ain  vrtail  feUt_göL^8elhßr^drat. 

golgenbe  ^erfoncn  treten  in  bem  ^anbf(!^rlftltd^en  ©^telc  auf:  Sollet  ber 
etft  pxopffct;  (Sop^ania^  ain  tpetffag;  3oB  bcr  ^eilig  man;  lunig  ©atoman; 
©regoriud;  Setontmu«  ain  lerer;  ber  annber  jprecurfor;  ber  erft,  annber, 
brttt,  ölerbt,  fünft  enget;  Dnnfer  fra»;  bte  erft,  annber  .  .  .  bt«  flbent  feef 
au«  bem  grab;  Sriftu«;  enget  mit  bem  aeuft;  ber  britt  <)recurfor;  8uci<)er; 
ber  enget  öom  erbtrid^;  ber  enget  öom  »affer;  ber  enget  bom  tuft;  ber  enget 
Dom  fe»r;  ber  enget  für  funn  Dnb  mon;  bie  iuben;  bie  ^aiben;  bte  getft«» ' 
tid^en;  ?abft;  bie  fürften;  bie  gemainen  feien;  bie  jaubrer;  ain  iundfra»; 
^>roctamator ;  ©arm^erfeiglait ;  (Scred^tigfait ;  ^tt^ebocf;  ain  biab;  ^etnt«; 
©tejj^anuö;  Sat^erina  für  bie  iuncffratpen ;  ©eoriuö;  ÜRauriciud;  fa^fer  ßon» 
ftantinu«;  ?Ricotaud;  (gtifabet^;  ber  reid^man;  3)recurfor. 

Sit«  eine  »eitere  ^rcbc  be«  le^te«  feien  ^ier  einige  ©cenen  audgel^oben: 

Jhesns   entschaldt  den  krieg  (bec  «erec^tigleit  unb  earm^ersioleit). 
2ö  Des  kriegs  wil  ich  entschaiden  euch. 

Mein  gnad  ich  von  dem  sunder  zeuch; 

wann  sy  haben  verschmähet  mich 

vnd  all  mein  heiligen  auf  erdtrich; 

da  heten  sy  gnadenreiche  zeit, 
30  der  tag  des  hails  was  jn  berait. 

Nun  haben  sy  versaimibt  die  zeit  der  gnaden ; 

des  müessen  sy  haben  ewigen  schaden. 

wann  yetzund  ist  warlich  die  zeit, 

das  got  ainem  yeden  menschen  geit 
35  nach  dem  er  hat  verdient  auf  erden. 

nach  gerechtigkait  sol  in  gelont  werden. 

Darnach  feilt  got  die  vrtail. 
Ir  Juden,  hayden  vnd  cristen  gail ! 
ir  sült  hören  mein  vrtail, 
die  ir  verdient  habt  mit  sünden; 
40  die  wil  ich  euch  yetz  verkünden. 


25  i(^  numetire  bie  IBetfc  bct  ^iet  mitgct^eilten  Stoben  fo,    al<  ob  bicfclben  unmittctbat  auf 
«inanbet  folgten.  —  27  wann  benn.  —  39  ^anbft^tift  verslent. 


Digitized  by 


Google 


414 

Nun  get  hin  von  dem  angesicht  meint 
verfluecht  müest  ir  jmer  vnd  ewig  sein. 
^  alle  freüd  sol  euch  werden  teur. 

Nun  get  hin  in  das  hellisch  feur, 
45  das  ist  dem  teufel  vnd  euch  berait! 

ymmer  vnd  ewig  sult  ir  haben  laidt. 

Die  erst  sei  nach   der  vrtail. 
Von  deinem  angesicht  hast  du  vnns  geschaiden 
vnns  arm  sünder  in  grossen  laiden. 
Lasse  vnns,  lieber  herr  süessen  [süesse?] 
50  beleiben  bey  deinen  füessen! 

Criitoi. 
Die  wellt  was  euch  lieber  dann  ich; 
ir  woUtend  nye  lieb  haben  mich, 
darumb  sult  ir  verr  von  mir  weichen! 
von  mir  sult  ir  kain  gnad  erraichen! 

Die  leel. 

55  Herr,  wo  sullen  wir  beleiben? 

von  deinen  fiiessen  thuest  du  vnns  treiben. 
So  gib  vnns,  herr,  den  segen  dein, 
damit  wir  dester  seliger  seinl 

Cristüs. 
Mein  fleisch  vnd  pluet  habt  ir  verschwom; 
60  darumb  ist  gros  an  euch  mein  zom. 

Mein  fluech  der  sol  eur  segen  sein! 
auch  verfluecht  euch  der  vater  mein. 

Die  aeel. 
Dein  s^en  hast  du  vnns  versayt, 
deinen  fluech  hast  du  vnns  aufgelayt. 
65  Nu  thue  vnns,  herr,  so  milltigklich 

vnd  leg  vnns  an  ain  stat  ruebigklichl    v 

Cristui. 
Ir  seid  vnkeusch  vnd  valsch  gewesen; 
vor  euch  so  mocht  nyemant  genesen. 
Ich  leg  euch  in  der  helle  feur, 
70  freüd  sol  euch  ymmer  werden  theur. 

Die  seel. 
In  der  helle  gluet  hastu  vnns  gelaidt; 
allen  gemach  hast  du  vnns  versaidt. 


Digitized  by 


Google 


415 

Herr,  dein  milt  noch  zu  vnns  send, 
das  es  doch  etwo  nem  ain  endl 
Cristna. 
75  Alhegen  seit  ir  in  sünden  gelegen; 

darumb  sol  cur  der  teüfel  pflegen 
gar  tieflF  in  der  helle  rost  I 
ewigklich  solt  ir  nymer  werden  erlost! 

Die  8661. 

SuUen  wir  ewig  verloren  sein 
^  vnd  an  end  ymmer  ewig  haben  pein, 

so  gib  vnns,  herr,  guet  gesellschaft, 
davon  wir  empfahen  macht  vnd  kraft! 

Cristna. 

Pose  gesellschaft  habt  ir  gehan, 

dem  armen  vil  zu  laid  gethan. 
85  darumb  müest  ir  in  helle  pein; 

die  teüfel  sullen  eur  gesellschaft  sein! 
Die  seien. 

Auwee  auwe  vnd  jamers  gnos! 

ach  vnnd  we  vnns  armen  sundem  gros! 

kain  gnad  müg  wir  von  got  erlangen; 
M)  die  hellisch  pein  hat  vnns  vmbfangen, 

darinn  wir  ewig  müessen  prynnen. 

kain  augenplick  wir  nymer  nie  gewynnen 

vor  den  graussamen  hellischen  hiinden. 

darzu  hör  wir  zu  allen  stunden 
95  .ain  stymb,  die  spricht  gar  graussamlich : 

eur  pein  wert  ymmer  vnd  ewigklich. 

die  stymm  die  bringt  vnns  ewigs  klagen; 

vnnser  aigne  gewissen  thuend  vnns  nagen, 

das  wir  mit  klainer  arbait  vnd  müe 
100  auf  erdtrich  möchten  haben  verdienet  hie 

das  hymelreich  in  kurtzer  frist 

vnd  wären  vertragen  der  pein,  die  da  ewig  ist. 

Yetz  möcht  vnns  kain  pueß  zu  gros  sein, 

wan  nuer  ain  end  näm  vnnser  pein. 
106  Wir  armen  seien  wollten  geren, 

das  ain  perg  auf  gieng  bis  an  die  steren, 

der  alls  prait  war  alls  das  gantz  erdtrich 


80  an  o^ne.    —     107  auf  prait  fo  (reit. 


Digitized  by 


Google 


IIS 


416 

▼nd  alle  jar  ain  Togel  erschwimge  sich 
▼nd  Yon  dem  perg  fuert  ainer  arhais  gros; 

110  wann  dann  der  perg  wnrd  erdtrichs  plos, 

das  wir  erledigt  wurden  Ton  der  pein, 
dieweil  wolten  wir  geren  in  der  helle  sein 
▼nd  leiden  pein,  die  da  Tnseglich  ist, 
das  wir  darnach  sehen  Jhesn  Crist. 
das  mag  Tnns  aber  wider£uen  nicht; 
wir  sein  ewigklich  on  end  gericht. 
O  wellt,  wie  hastu  vnns  betrogen! 
schaw  an:  wie  ist  vnnser  leib  durchzogen 
mit  wurmen,  krotten  vnd  mit  schlangen, 

120  die  haben  Tnnsem  leib  durchgangen! 

wo  ist  hin  komen  vnnser  schöne  gestaUt? 
wo  ist  hin  komen  vnnser  grosser  gwalt? 
ir  kains  mag  vnns  hellffen  nymer; 
wir  müessen  in  der  helle  zymer. 

125  Auwee  verfluecht  sein  alle  die, 

die  vnns  haben  gehollffen  hie 
zu  Sunden  hie  auf  erdtrich, 
darumb  wir  verdambt  sein  ewigklich! 

.  .  .  Yetz  pitten  dio  salOA  Tünser  fnwen: 
Maria,  mueter  vnd  auch  maid, 

130  laß  dich  erparmen  vnnser  hertzenlaid! 

wir  haben  allen  trost  verloren; 
allain  dich,  junckfraw  hochgeboren, 
rueffen  wir  arm  sünder  an, 
das  du  vnns  heut  wollest  bey  bestan 

las  in  vnnsem  jamer  vnd  hertzenlaid; 

dann  du  pist  ain  muetter  der  barmhertzigkait 
vnd  auch  ain  trost  der  sunder  schar, 
des  manen  wir  dich,  junckfraw  klar: 
bit  für  vnns  deinen  sun  hochgeboren, 

140        I        das  er  von  vnns  wend  seinen  zoren 
1        vnd  laß  vnns  heut  gnad  erlangen,, 
seyt  du  in  hast  junckfraw  empfangen 
vnd  mensch  ist  worden  durch  vnnsem  willen, 
das  er  thue  seinen  zoren  stillen! 

145  wir  wissen  wol,  du  raine  magt, 


13S  des  t>e§^alb.  —  142  seyt  nat^bnii,  weit.  —  143  um  unferhvinen. 


Digitized  by 


Google 


417 

das  er  dir  kain  pet  uye  hat  versagt;  { 

darumb  bitt  wir  dich  mit  traurigem  syn: 
bis  heut  vnnser  fursprecherin ! 

Tetz   stet  TXmser  fraw  auf  mit  allem  bymlischen  hör,  vnd  pit  für  den  sonder 

O  allerliebster  sune  mein,  ^  .  , 

150  t      thue  mir  heut  deiner  gnaden  schein! 

ich  bit,  thue  mir  vertragen, 

das  ich  dir  yetz  wil  sagen! 

ain  mensch  thuet  geren  nach  seiner  art, 

alls  im  dann  angeboren  ward* 
155  mein  art  ist  barmhertzigkeit, 

von  gepurd  an  mich  gelait. 

darzue  thuet  mich  mein  millte  zwingen, 

das  ich  sol  vmb  den  sunder  ringen. 

Ich  war  deinmueter  nye  woren, 
160  war  kain  sunder  nye  geporen. 

von  dem  sunder  han  ich  grosse  er. 

ich  bin  kunigin  vnd  dennocht  mer 

dann  kain  fraw  ye  ward  geboren. 

mir  thuet  wee,  sol  der  sunder  sein  verloren. 
165  1    dann  du  hast  mir  geben  gewallt 

^    vber  all  sunder  jung  vndt  allt, 
.    alls  oft  der  sunder  kam  mit  gier; 

das  redt  dein  heiliger  mund  zu  mir. 
I        Ich  man  dich  an  die  prust,  die  du  hast  gesogen, 
170  vnd  dich  in  grossem  eilend  han  erzogen; 

I     ich  man  dich  an  die  marter  gros, 

da  ich  dich  sach  hanngen  nacket  vnd  plos 

wol  an  dem  fronen  kreutze  prait. 

groß  jamer  mir  mein  hertz  durchschnaidt. 
175  ain  Schwert  des  schmertzen  mir  mein  hertz  durchstach ; 

mich  wundert,  das  mir  mein  hertz  nit  prach. 
}      sol  die  marter  an  in  verloren  sein, 

das  thet  gar  wee  dem  hertzen  mein. 

Darumb  bit  ich  dich  muetterlich, 
180  sey  mein  bet  heut  müglich^ 

das  du  dich  wollest  erparmen 


148  bis  fei!  —  150  btttd«  mit  ^cute  btine  (Bnabc.  —  154  alls  »it.  —  173  fron  ^cilig. 
174  durchschnaidt  burt^ft^nitt.  —  180  toenn  meine  heutige  Sitte  erfüabat  i^. 

^  ort  mann,  8olTff(^un)ie(e.  27 


Digitized  by 


Google 


418 

yber  die  grossen  sonder  armen! 
vergib  in  durch  die  marter  dein 
vnd  behuet  sy  vor  der  helle  peinl 

CristUB  antwurt 
185  Maria,  liebe  mueter  mein! 

du  bist  die  hymlisch  kaiserein; 

des  sunders  pistu  grosser  trost; 

manige  sei  hastu  aus  der  hell  erlost. 

Ist  war,  ich  han  dir  geben  gwallt 
190  vber  aü  sunder  jung  vnd  allt. 

wer  zu  dir  kumbt,  ee  das  er  stirbt, 

pillich  er  gnad  von  dir  erwirbt. 

wer  sich  aber  nit  wil  bekeren 

vnd  mich  noch  dich  nit  wil  eren, 
i«>5  bis  das  in  begreifft  der  todt, 

der  sol  pillich  leiden  not; 

vmb  den  nyemant  piten  solt, 

wann  er  selb  nit  piten  wollt 

mich  noch  dich  noch  die  heiligen  mein; 
200  der  sol  pillich  der  teufel  sein. 

allso  haben  gethan  dise  verfluechten  leut, 

die  ich  selb  han  verdammet  heüt. 

darumb  wil  ich  nit  erhören  dich, 

dann  dein  gepet  ist  vnmüglich. 
205  äas  alle  heiligen  vnd  auch  du 

pluetig  zäher  wainten  nu, 

das  mag  sy  doch  gehellffen  nit. 

darum  last  von  eurem  pit 

vnd  sitzent  an  eur  stat! 
210  mein  hertz  vber  sy  kain  erbarmujig  hat. 

Die  yerdambten  seelen  sprechen: 
Auwee  wee  vnd  ymmer  wee! 
aller  erst  hab  wir  kain  hoffnung  mee 
vnd  aller  trost  ist  vnns  entgangen, 
seit  vnns  nyemant  mag  kain  gnad  erlangen. 
215  wir  müessen  geen  in  den  ewigen  todt; 

auwe  das  wir  ye  wurden  erschaffen  von  got! 
sollichen  jamer  gibt  vnns  die  verfluecht  weit  zu  Ion. 
verfluecht  seyen  all  creatur,  darzu  sunn  vnd  mon  1 


19S  wann  bcnn.   —  208  earem  pit  togl.  m^b.  da^  bit  &tUi  (^üütx*^axndt  I,  171). 
212  aller  erst  nun  et^. 


Digitized  by 


Google 


419 

verfluecht  sein  all  heiligen  im  hymel  gar! 

uo  yerfluecHt  sey  Maria  vnd  der  zwelfpoten  schar! 

verfluecht  sey  got  im  obristen  thron, 
das  wir  sy  ewigklich  nymer  snllen  schawen  an! 
Auwe  der  jemerlichen  stund  1  \ 

wir  müessen  prynnen  in  helle  gnmd;  ^ 

325  darinn  ist  nichts  dann  grisgrameu  der  zend, 

darzu  wainen  Yn4  klagen  ewigklich  on  end. 

Oristus 
Ir  tenfel!  thuet  pald  mein  gepot; 
wann  ich  bin  der  gewalltig  got. 
fuert  sy  hin  pald  ab  meinen  äugen! 
230  ich  wil  ir  ewigklich  verlangen. 

das  mein  will  werd  an  in  volbracht, 
das  gepeut  ich  euch  bey  meiner  macht. 

">  Pelltiepock 

Herr,  wir  sein  gar  pald  berait 

vnd  haben  sein  gar  kaum  erpait. 
23&  in  grossen  sorgen  sein  wir  gesein, 

das  Maria  die  mueter  dein 

vnns  thätt,  alls  vor  oft  mee. 

sy  hat  vnns  than  vil  laids  vnd  wee; 

wann  der  simder  zu  ir  kam, 
240  mit  gwaUt  sy  vnns  den  wider  nam. 

wann  was  sy  dich  noch  ye  gepat, 

des  erhortest  du  sy  an  der  stat. 

darumb  forchten  wir  auch  heut, 

sy  wurd  vnns  nemen  diese  leut. 
245  aber  nu  wol  wir  frolich  springen 

vnnd  sy  in  die  helle  zwingen. 

wolauf  mit  vnns !  es  ist  yetz  spat. 

ir  habt  gelebt  nach  vnnserm  rat. 
r       got  hat  uns  gepoten  an  der  stund,"      ^  > 
250  das  wir  euch  fueren  in  der  helle  grund,  '     -^ 

da  euch  wirt  ewig  hais  vnd  kallt.  > 

gesellen,  fuerentft  hin  mit  gwalltl  > 

Der  knab  entrlnt  vod  tpricht  der  teofbll 
Mainstu  mir  hie  zu  entrinnen? 
annder  mär  muestu  werden  innen. 


234  kanm  erpait  mit  aRft^c  cmartct.  —  241  geprt  bat.  —  242  an  der  ftai  \t%\^9^. 

27  ♦ 


Digitized  by 


Google 


420 

2w  ich  wil  dich  streichen  mit  der  nieten, 

das  dir  haut  vnd  har  mues  plueten. 

Darwider  der  knab 

Auweel  ach  vnd  ymermer  ach, 
i       das  mich  mein  mueter  ye  hat  gepracht! 

o  jamers  not!  ich  ymmer  rüeflF. 
260  ich  mues  gen  in  der  helle  tieflF. 

meiner  jugent  mag  ich  gemessen  nit; 

da  hillft  mich  weder  waynn  noch  pit. 

gottes  vrtail  mues  ich  leiden 

vnd  sein  angesicht  ewig  meiden. 
265  das  macht  mein  pöse  posshait. 

zu  aller  pueberey  was  ich  berait; 

yederman  thet  ich  betriegen; 

ich  kund  nichts  dann  stelen  vnd  liegen; 

ich  lebt  alltzeit  in  vngedult. 
270  o  daran  het  mein  vater  schult; 

het  er  mich  gezogen  zu  got, 

so  war  ich  yetz  nit  der  teufel  spot. 

saß  er  mit  gesten  an  dem  tisch 

vnd  assen  willpret  vnd  auch  visch, 
27&  mein  mueter  mocht  des  nit  entlan, 

sy  wollt  mich  oben  am  tisch  han. 

dann  fiel  ich  mit  peiden  henden  drein; 

darzu  so  fulltens  mich  vol  wein, 

damit  sy  mich  schlecken  lerten. 
2S0  kain  posshait  sy  mir  doch  nit  werten. 

schweren,  vnd  fluechen  was  ich  vol ; 

das  geviel  vater  vnd  mueter  wol. 

got  loben  vnd  peten  kund  ich  nit; 

darumb  bin  ich  verdammet  hüt. 
286  das  han  ich  von  dem  vater  mein; 

verfluecht  mueß  er  ymmer  seini 

mein  mueter  gab  mir  vrsach  darzue; 

das  mues  sy  haben  ewigklich  vnruel 

seit  sy  mir  verbeugt  haben  die  posshait  mein, 
290  darumb  müessen  sy  mit  mir  verdamet  seinI 


259  ^f.  rneff.  —  260  tieff  tiefe.  —  261  meine  3u0enb  fommt  mit  ni(^t  su  flattcn  (all 
6ntf(^utbi0iing<0tunb) .  —  275  Tonnte  el  fi(^  ni(^t  toeifagen.  —  2S8  ju  das  im  @inne  toon  de« 
(be§^a(b)  togl.  wm  »  wes  in  bei  unten  6.  426  mitget^eilten  SteOe  aul  einem  tobtentan|.  —  289 
teit  »eil;  verhengt  gemattet. 


Digitized  by 


Google 


421 

Yete  fueren  die  teufel  die  sei  in  die  hell  vnd  spricht  der  proclamator 

.  Nun  merckend  zu!  ir  habt  gesehen, 

wie  den  verdambten  ist  geschehen. 

an  disem  jamerlichen  tag 

nyemant  kain  gnad  erlangen  mag. 
2»5  yetz  wird  euch  kurtzlich  kund  gethan, 

wie  die  gueten  empfahen  Ion 

vnd  loben  iren  schepfer  guet, 

das  er  für  sy  vergos  sein  pluet 

vnd  löst  sy  aus  der  hölle  pein. 
800  des  dannckens  im  der  marter  sein 

von  yedem  tail  besonnder  war. 

von  erst  hebt  an  der  zwelfpoten  schar. 

©i^^cr  toax  an^  ber  ^txt  »or  ber  Stcforntation  nur  ein  bcutfd^e«  ©elt» 
gctic^t«f»)lct  t)cröffcntn(^t  ba«  pc^.  DomSa^re  1467  battrt,  in  einer  ^anbfc^rift 
m  Ätofter«  JR^cinau  bei  ©c^aff^aufen  finbet  (ÜKonc,  @d^auf»)iele  be«  SWittcf. 
alter«  I,  @.  265—304).  $Da«  SKünc^ener  ®pxti  öom  3a^rc  1510  fttnnnt 
^iemit  gum  grögercn  SE^eilc  fiberetn.  Unfcr  ©pie(  ^at  me^r  ©cencn,  ntc^r 
^rfonen  unb  mc^r  SSerfc.  3)ian^e  ©teüen  be«  {R^inaucr  Scjcte«  festen 
toteberum  bent  unfrigen.  !Der  aUcmanntf(^e  !CtaIeft  ift  burd^  bcn  ba^f^cn 
erfeftt.  at«  eine  Keine  ^robe  Dom  SSer^ätoig  ber  fiberpimmcnbcn  JBerfe  fte^e 
aM  bent  9i^einauer  ®pxtl  ^ier  ber  «nfong  ber  ©ce^e,  »eld^e  ber  oben  ©.414 
mitgetl^eiaen  entf^tid^t: 

Unser  her  Spricht  zo  den  yerdampnoten 
Scheident  hin  von  dem  antlit  min! 
verflucht  send  ir  iemer  sin, 
in  der  helle  sond  ir  brinnen, 
ruw  sond  ir  niemer  gewinnen  I 
das  ist  dem  tuffel  und  üch  bereit; 
da  sond  ir  iemer  haben  leid! 

So  bitten  in  die  YOrdampnoten  ze  fünf  milen  und  sprechent 
Von  dinem  antlit  hastu  gescheiden 
hüt  uns  armen  sunder  und  leiden. 
Uß  uns,  milter  her  süesse^ 
beliben  bi  dinen  fiiessen. 

So  verseit  in   Gott  ond  spricht 
Die  weit  was  üch  lieber  denn  ich, 
die  wolt  nie  gewinnen  mich. 


300  des  bcg^alb.   —  301  icbtt  Zf^til  bcfonbct«,  für  fi(^ ;  »gt.  ©(^mcOct  II,  308  sonder  war. 
*  ^anbf(^rift  sQessen,  »ic  In  bct  SKfliK^cnct  ^anbf^^tift. 


Digitized  by 


Google 


422 

ir  sond  verre  von  mir  gehen ! 
ir  Bond  mir  niemer  me  genehen! 

Aber  bittent  die  Yerdampnoten 
Here,  von  dir  hbt  du  nns  gestossen 
durch  unser  sünd  grossen; 
so  gib  uns  auch  den  segen  din, 
das  wir  dester  seliger  mussent  ^in ! 

Rn  ben  ©cencn,  totidft  im  JR^clnaucr  @^tcl  no(^  nid^t  Dorlommcn,  ge- 
hört bte  Don  bcr  ®cre4tigleit  uub  öormi^tglclt,  bann  blc  oben  @.  419—20 
mitget^tUe  Don  bent  ftnoben. 


fLM  bem  Snfang  bed  17.  3a^r^unbertd  befi^t  bie  I.  ^of«  unb  Qtaat^^ 
btbßot^el  in  SRflnd^en  eine  SD^e^rja^I  beutfc^r  geiftltd^er  X)ramen,  Don  n>elc!^ 
e«  tt)enigften«  fe^r  »a^rfd^cintt^  ift  bö|  fic  jn  SWünci^en  aufgcfil^rt  loutben. 
@ie  ftannnen  junfici^ft  aM  ber  bortigen  3efuitenbtbnot^eI. 

ÜDad  erfte  berfelben  (Cod.  germ.  4454)  ift  ein  Heiner  ^affiondf))ie(, 
toüöft»  au«  folgenben  f)anb(ungen  befielet:  @&rifti  Sbfd^ieb  Don  SRaria;  feine 
(Sefangennei^mung ;  mulieres  lamentantes;  ^etti  33et(&ugnung  unb  Onge; 
3efud  angeKaat  unb  Derurt^(t;  3efu«  am  ftreuje. 

®lc  übrigen  @<)lelc  bifben  jufanratengebunben  ieftt  Cod.  germ.  4435; 
e«  finb  ber  9?et^  nad^  folgenbe: 

1.    Dialogus  de  planctu  beatissimae  Virginia  Mariae  ;  bet  ^tologtf«  beginnt: 
Gott  grüeß  euch  all,  ihr  Christenleuth, 
Souil  ihr  hie  zugegen  seidtl 
Mit  kurtzen  werten  wil  ich  lehren, 
Was  ihr  da  bey  dem  grab  werdt  boren. 
Die  Mutter  Gottes  Jesu  Christ, 
Die  voller  layd  vnnd  kummer  ist. 
Die  wirdt  yetzt  klagen  iren  Sohn, 
Dem  man  den  Tod  hat  angethon. 
Sie  wirdt  gar  kläglich  bringen  rein 
All  seine  Marter,  Angst  vnnd  pein. 
Ein  Engel  wirdt  zu  Ir  gesannt 
Mit  namen  Gabriel  genannt; 
Derselbig  wolt  yezunder  auch 
Sie  trösten  nach  seim  alten  brauch. 
Nix  aber  Er  durchauß  erfindt, 
Das  die  Jungkfrawe  trösten  khündt, 
Dann  Ir  herzlayd  nam  vberhandt| 


Digitized  by 


Google 


423 

Daß  Er  kein  einige  tröstung  fandt, 
Die  gnueg  war  für  ein  solchen  schmertzen, 
Den  Sie  da  hett  inn  irem  hertzen. 
S(m  ©d^tut:   1612.     31.  Augusti. 

2.  Planctus  s.  JohanniB.  ^JJtfcn  Äct  lan  man  anöf  gteld^  nad^  önfct 
grauen  Hag  l^atten,  mann  e«  bie  3^t  t>nnb  Scütl^  crbufben  mögen,  ober 
für  fid^  fetter,  tote  ed  btc  gefegenl^eit  tottbt  geben''. 

3.  Dialogus  ober  ®ef<>r5d^  i)on  bem  Seiben  S^riftt,  in  toetd^em  bie  SSnbif» 
ligfeit  nttt  SSertounberung  erje^Iet  toirbt,  önnb  ein  ©ünber  bef^ert  tjnnb 
anbere  öon  ©ünben  abgefd^redtet  »erben,  bamtt  fie  S^riftum  ntt  toiber* 
umb  auf  ein  neue«  creujigen.  ^m  fetft,  »ie  S^rlftud  t)on  ben  (Sngetn 
t>nnb  aRenfd^en  befungen  t)nnb  beKagt  tpirbt.  ©entad^t  ober  gebeffert 
Anno  1605  ben  17.  Martij.     ?lm  ©^tug:  Anno  Dni  1612.  7  Octob. 

4.  Dialogus  de  Passione  Dni  nostri  Jesu  Christi  apud  sepulchrum  eins 
recitandus,  in  quo  duo  vel  quatuor  Angeli  cum  duobus  devotis  Ado- 
lescentibus  coUoquuntur  et  Passionem  Christi  deplorant  causasque  eius 
et    magnitudinem    doloris    explicant    (beutfd^,    IPte   ade   ©))ie(e   btefed 

«anbed). 

5.  !Dte  burfttge  ©ee(.  (Sin  fd^öned  ®ef)>räd^  gtoifd^en  etnent  S^rifttid^en 
aRenfd^en  bnnb  jmeen  6nge(n  bon  bem  Setben  S^rtftt  io)  bem  ®rab  }u 
Ratten.     1612. 

6.  (Sin  lurfeer  Dialogus  für  ben  Oftercated^idmum ,  t)on  ß^rifti  SSrftenb 
bnnb  Dftertid^er  ftemb.  gür  btet^  Änaben  ju  agiren.  am  ©d^lu^: 
Anno  Dni  1612.    !Oad  ©<>iel  beginnt: 

Anflelmns. 
Es  nimpt  mich  wunder,  lieben  gsellen, 
Warumb  sich  d  Leuth  so  frölich  stellen 
Zue  diser  österlichen  Zeit? 
Es  war  mir  lieb  ein  guter  bscheyd. 

BlasiuB. 
Ein  guten  bschayd  kan  ich  dir  geben; 
Darum  hör  zue  vnnd  merck  mich  eben! 
Christus,  der  allerliebste  herr, 
Der  gemartert  wäre  mächtig  sehr 
Vnnd  bitterlich  am  Creuz  gestorben 
Vnnd  gleichsam  ganz  vnnd  gar  verdorben, 
Derselb  ist  yez  auß  aller  noth 
Vnnd  aufferstanden  von  dem  Tod 
Vnnd  wider  lebendig  gsehen  worden 
Von  seinen  Jungem  an  vil  orthen, 
Deßhalben  alle  Christenleuth 
Erfrewen  sich  zu  diser  Zeit. 


Digitized  by 


Google 


424 

Carolni. 
Gar  billich  eollen  sich  erfrewen 
All  Menechenkinder,  wer  sie  seyen, 
Die  Jung  Tnnd  Alten,  Fraw  vnnd  Man, 
Dann  Christus  geht  sie  alle  an. 

Anselmufl. 
Das  möcht  ich  geren  auch  verstehn, 
Was  Christus  solle  vns  angehn? 

Blasiui. 
Bist  du  ein  Christ  Tnnd  waist  das  nit? 
Du  sollst  dich  Schemen  solcher  Bittl 
Jedoch  weil  du  thuest  treulich  fragen, 
So  wil  ichs  dir  auch  treulich  sagen 

«ff. 

7,    Dialogus   pro   laetitia   paschali   de   quatnor  gloriosi  Corporis  dotibus. 
Sblfang:  Finita  Chori  Musica  ad  Organum  f)>ri(i^t: 

Thamnastes. 
Wa  ist  das  Fastentuech  hinkommen? 
Ich  hab  diß  gar  nie  wargenommen. 
Wahin  die  schwarzen,  blawen  färb? 
Wohin  Christi  verstorbne  Grab?  (sie) 
Wohin  das  traurig  Dauids  Gsang? 
Yezt  ist  beyweit  ein  anderer  Clang. 
Alles  layd  vnnd  trauren  ist  hin. 
Ich  waiß  schier  selbst  nit,  wo  ich  bin, 
Also  verwunder  ich  mich  drab, 
Was  diso  gäbe  endrung  mag? 
Was  wil  die  Zier  an  disem  Ort? 
Was  dise  weisse  silbere  Färb? 
Was  deut  vns  diser  sigreich  Fahn 
Sampt  aller  Zierd  vnnd  Music  an? 
Vor  aussen  ist  der  Vögel  Clang; 
Herinn  erschallt  das  frölich  Gsang. 
Diß  alles  ich  wol  möcht  verstehn 
Vnnd  vor  nicht  auß  der  Kirchen  gehn. 

EusebiuB. 
Halt,  Brueder,  lieber  Brueder  meinl 
Laß  dises  dein  groß  wundern  seini 
Waisst  nicht,  was  heut  ist  für  ein  Tag, 
Den  Gottes  band  allein  vermag? 
Dann  durch  den  Psalmen  Er  selbst  spricht: 
»Den  Tag  hab  ich  mir  zugericht. 


Digitized  by 


Google 


425 

Erfirewet  Euch  all  vberalll« 
Darzue  kompt  der  Creatur  Zal. 
Es  ist  heut  alles  lebendig  worden 
Mit  Christo,  so  vor  war  gestorben. 

Thaumastes. 
Ach,  sag  mir  aber  lieber  an, 
Warinn  kan  vnser  frewd  bestahn, 
Daß  wir  dieselbige  recht  brauchen 
Vnnd  vns  ein  seligen  Schatz  häufen? 
®))5tet  bet^eiU^en  ftd^  an  btefet  Unteirebun^  nod^  ciaritas  (tpe(c^e  juerft 

ex  sacrario  f^ttd^t),  Impassibilitas,  Agilitas,  Subtilitas.     @(l(f(u§: 
Mit  Dauid,  sprich  ich,  solin  wir  singen 
Vnnd  mit  alln  Instrumenten  klingen: 
Surrexit  Christus  hodie. 

Concludit   Chori   et  populi   Concentus   popularis   (El^ttft   ift  Ctftanbcn^ 
cui  concinit  Organum.   1612.  6.  Nouembr. 

Die  Dialoge   1 — 7   geigen  fämmtfld^  btefefte   ober   eine  fel^r  äl^nficUfe 
©d^ft;  t)on  gang  anbetet  4)anb  bagegen  tft  gefd^rieben: 

8.  ^lobtentanft*.  I)iefet  ift  butd^  Übetfd^tiften  auf  nad^ftel^enbe  ffieife  ab* 
get^eift:  Dialogus  obet  Oe^räd^  M  SRenf^en  onb  lobtd;  Ctfd^af* 
fung  bed  SKenfd^en;  äuötteibung  äbant«;  gtu^t  bed  SDlenfd^en  (biefe 
btei  ©eaebenl^eiten  »etben  et.^ä^tt) ;  ber  ^abft  bnb  lobt  (Dialog) ;  bet 
ßarbinal  onb  2;obt;  ebenfo  ©ifd^off,  JC^um^ert,  8lbt,  ^fatet,  ?te* 
biget,  g.  ö. : 

Todt. 

Du  Predtiger  hast  meniglich 

gelert,  in  todt  zu  schickhen  sich; 

iezt  wil  ich  sechen,  ob  du  auch 

demselben  wollest  khumen  noch,* 

das  du  gewisen  ander  leith, 

weil  es  an  dir  ist  diser  zeit. 
Predtiger. 

Wie  redst  so  grim! 

khomb  her  vnd  nim 

den  khörper  hin, 

den  ich  dir  bin 

verlangst  verpflichtl 

ein  freit  geschieht 

mir  nur  darab, 

weil  ich  dadurch  das  ewig  hab. 


*  liefet  tReim  beutet  auf  ft^ioäMft^en  Utfpntng  bd  ®ct^tc<  (s  ouch:  luuch). 


Digitized  by 


Google 


426 

^ferner:  Wtidf  t>nb  kobt;  efeenfo  fbcit^t,  ftaifer,  fifinig,  $>eT4}og,  ®raff^ 
Cbctman,  Viafffttt,  %xx\pxtäftt,  JRtd^tcr,  SRcid^man,  ftauffmon,  ®aucr^» 
man,  SKteian;  ftatfcrin,  ftünlgtn,  ^crftogin,  ®räffin,  (Sblfrau. 

Dott 
Du  edls  weib, 
was  zierst  dein  leib 
mit  schönen  khlaid? 
iezt  khumb  ich  dott^ 
das  ich  dich  zukh. 
wa  bleibt  dein  schmukh? 
kher  vmb  vnd  schau 
mich  anl  bin  auch  ein  Edlfrau. 

Edlfrau. 
O  wehel  was  hab  ich  zigen  mich' 
vnd  aufgemuzt  so  üppiglichl 
wan  ich  mit  tugent  mich  geziert, 
hets  iezt  der  dott  nit  hingefuert, 
vnd  mich  einzogen  ^  schiebt  ^  vnd  fromb, 
gab  mir  gott  ewig  freit  dorumb. 
also  wirt  glont  die  hoffart  mein 
wie  Lucifer  mit  hellenpein. 

golgcn  abtiffin,  SRun,  alW  SBciB,  iungd  f^inbt,  »omit  bic  SMalogc 
enben.  ©obann  nod^  fotgcnbc  Übctf^rif tcn :  Srucifir;  ®tpain  ottet 
Sotten;  iungft  gcrid^t  önb  t)crbanq)tcn ;  S35aj>j>cn  bc«  %oW;  ©fd^lug. 
^adf  icbcm  äbfd^nitt  ein  lateinifd^er  4)efonieter.  Da«  ®anjc  xoax  offen* 
bar  nid^t  ju  bramatif^er  «uffü^rung  befttnnnt,  fonbem  öennutl^tid^  jut 
Begleitung  t)on  ®em&(ben  ober  ^otjfd^nitten. 

Deuünger  (^Da«  ^affion^fpiet  in  Dberammergau*  ®.  572)  berid^tet: 
i,*Die  ^affion«tragöbien  ber  ©tabtmuficanten  in  9Künd^en,  »elcl^ 
toenigftend  fd^on  feit  ber  SWitte  be«  fiebje^ntcn  Sa^r^unbertd  regelmSgig  im 
®ang  toaren,  toec^fetten  öfter«  mit  anbern  refigiöfen  ©tüden  ai.  ®ie  tourbcn 
auf  bem  Sweater  be«  ftäbtifd^en  SRat^l^aufe«  gegeben  unb  Ratten  fic^  meiften« 
ber  ©egentoart  be«  S^urfürften  felbft  unb  feine«  ^ofe«  ju  erfreuen". 

Sine  anünd^ener  $ofred^nung  t)om  3a]^re  1589  befagt:  „3tem  ben  ©piet» 
leutl&en,  fo  ber  iungen  ^crrfd^afft  ben  <>a6ion  gef^>ieBt,  6  fl.  (ffieftenric* 
ber,  ©ertrage  m,  91.) 

3n  einem  ä^nftbud^  ber  ©ewanbfd^neiber  (b.  ^.  lud^mad^er)  ju  SWünd^en, 
toel^e«  ber  bi«^erige  9efi^,  $err  ftaufmann  9[nton  fiienbbna^r  bafelbft, 
unl&ngft  bem  ft5btif(i(fen  SDlufeum  }um  ©efd^enl  mad^te,  lieft  man  unter  bem 
3a^re  1523: 


1  »oiauf  f^aU  Ulf  mi^  mlalfcn  (f.  S^meQet  II,  1103).     Bu  was  im  Sinne  toon  wes  »gl. 
o^en  6.  420  dM  BS  des. 

2  sich  einziehen  fi^  U^xhiUn,  eingciogen  (c^en  (S^medei  11»  1107). 

3  m¥' 


Digitized  by 


Google 


427 

^3tcm  toler  ^Ben  ain  grouffc  brud^cn  bor  inn  mag  ^ernad^  folgt  bcrf<)crbt. 
bie  l^aben  bie  fierer  pttf^  3n  [x  gemalb. 
3tem  toai  jd  fj>ttl  gel^ortt. 

Stent  ain  rod  jb  bnffcrcn  Ferren  bnb  ^ar  bnb  paxi  ftrid. 
3tem  ain  p\flam  l^uet  bnb  ftab. 
3tcm  ain  ftoctt. 
3tcm  vm  gcIB  rod. 
3tcm  2  flclb  fibt. 

3tem  ain  beuffl  Ka^bt  bnb  ain  loIB  1  angfid^t. 
3tem  ain  ftangen  am  jenblein  fann^  bar  an. 
Dad  gebort  j»  f<>ifl  ift  al«  Derfj>crt  3n  ber  brud^cn''. 

»3tem  m  toid  fo  nmeg  toier  ^a(en  xvn  )>erff(l^onn  an 

Pcrer»  »ic 

3tem  fod  )}aner  tragen. 

3tem  gb. 

Stent 

Stent 

3tent  n  getoanbfd^neiber  fein. 

Stent 

Stent  ain  fned^t  Jörn  feffl. 

Stent  ain  Inec^t  gbnt  ptd  bnb  lanbC^. 

Stent  ain  fnab  ber  <>itabu«in  far«  gec. 

Stent  ain  pitabudin. 

Stent  ain  lundfra». 

Stent  2  brabanben  nad^. 

Stent  ain  beuffl. 

Stent  bie  jtoen  fierer  genbt  ntibt*. 

.auggaB-'  i.  S.  1598 : 
..SWer^  jatt  bent  fd^neiber  fflenebict  Jaufd^er  »egen  be«  "Xeifl« 
datjbt  bnb  ettid^  Suben  cla^ber  ju  böffern  taut  bent  3^^         Ifl.  13  fr. 
SKer  jalt  bent  Serg  l^anfen  SKair  SWatter  ben  fc^ein  fo  ber  l^er 
®ott  Snt  Sntbgang  aufl^at  auc^  fannen  @tang  bnb  Seife!  da^bt 
JU  malen  Ifl.  16Ir.* 

1612: 

JAti  ben  5.  SKa^  bont  Xeufete  Ifaibt  ju  f erben  geben  5!r. 

bent  S35ald^er  geben,  »egen  ber  Suben  Halber  5!r. 

SSon  önfer«  l^erm  SRodt^  ju  ferben  geben  8  fr. 

für  bie  ©trid^  bejalt  bent  ffm  ®ott  12!r. 

5Ker  l^ab  i^  ^ergeben  ju  ben  Suben  Ilaibem  8V2  etn  gelb, 

5V4  ein  blob,  2  ein  rot^  gefd^orn  t^ucd^,  SEuet  12fl.48fr.'' 


1  9tibc  f.  pey  im  ®Ioffac. 

2  9a^iic  »on  3inbcl  (tafft). 

3  in  flerer  o^ne  (abom^nct)  btc  %vif^xtx  (beiben  dunftt^or^e^et). 

4  ain  »o^(  b  bct;  »gl.  (^mm,  ffiörtetbu^  III,  133. 

5  9tdtn  ttnb  itannc  (fuc  bie  ^änbtttKif^ttiie  bd  $i(atu<). 

6  »or,  »otan. 

7  feiner. 


Digitized  by 


Google 


428 

ffiir  ctfa^cn  nid^t,  ob  cd  fld^  ^cr,  toie  t)ot^m  jn  »ofcn^tm,  um  eine 
geier  ont  0arfreitoa,  ober  cjnc  fold^e  ju  gronfeid^nom-l^anble.  !Do(^  börftc 
ba«  geltere  bct  ^aü  fein.  Über  bic  f^mbottfd^n  ©^auftcttungen ,  trelc^e  in 
ber  jiDcitcn  Raffte  be«  fe^je^nten  3a^r^unbcrt«  in  aJiünd^cn  mit  ber  tjton» 
tei(l{[nam«<)roceffion  öerbunben  waren,  gibt  e«  einen  ©erid^t  be«  «ugdburger 
SDieifterfinger«  Daniel  fiotjmann,  betitelt:  ^^SSJar^fftige  nnb  aigent- 
(id^e  befd^reibung  bed  gaiftli^en  f))ielg  unb  umbgangd,  fo  gemäßen  ift 
»orben  au6  beöeld^  be«  burd^teud^tigen  l^od^gcbomen  fürften  nnb  ^erm  ^erm 
'llbred^ten,  pfaffegrat>en  bep  SRl^ein,  l^er^ogen  in  Sägern  tc.  in  i^rer  f,  gn. 
tabt  aJlünd^n  burd^  öerorbentte  junfften  unb  burgerfd^afft  mit  lebenbigen  per» 
bnen,  Metbungen  unb  flguren  bcfc^c^n  an  bem  tag  ßoripori«  Sl^rifti,  totidfn 
ft  gewefen  10.  tag  3unti  ao.  1574.  SJteipg  unb  orbenttid^  big  in  56  pgu» 
ren  aud  a(t  unb  neuem  teftament  ge}ogen,  aud^  ieber  perfon  gaiftßd^  unb 
ujetbttid^,  beren  bi§  in  bie  1439  gewesen,  tauff»  unb  junal^men  angejetgt, 
aud^  über  {ebe  flgur  ein  erlterung  bem  biblifd^en  lert  nad^  in  beutfd^-  reimen 
gemad^t**.    Die  ^einunbfünffjigfte  ^igaf  n>irb  t)on  5)otimann  atfo  befd^rieben: 

^Dag  urtl^eil  ^ilati.  SWat^ei  27.  Durd^  bie  ©ctoanbtfd^neiber  angrient. 
13  <>erfon.  2  fürer,  3^eronimu«  SRoU  fenbrid^,  ©att^or  «od  ^ilatu«, 
SÄaria  9i.  ^ilati  l^audfrau,  2  nad^iungfem,  4  feinb  trabantcn,  ein  t^euffet, 
ein  fnab  mit  bem  bed,  ein  Inab  mit  bem  feffel,  ein  fnab  mit  bem  fc^n>erbt, 
2  feinb  ftangentrager.    (grderung: 

Pilatus  zu  den  Juden  sagt  * 
8o  ihr  Jheflum  vor  mir  anklagt 
und  er  allhie  vor  mir  thut  ston, 
sagt  mir :  waß  soll  ich  mit  ihm  thon? 
soll  ich  Barrabam  ledig  geben 
oder  aber  Jhesum  hieneben? 
Sie  schreien  all :  Jhesum  zum  todt  t 
laß  Barrabam  ledig  aus  nott  I 
Pilatus  wusch  die  hend  und  sprach  : 
ich  will  kein  schult  haben  der  sach. 
Sie  schreien  all  mit  lauttem  mutt : 
yber  uns  soll  khumen  sein  blutt!" 

aud^  au«  ber  SRegierung«jeit  ffiit^etm'«  M  frommen  finb  fe^r  genaue 
Angaben  ermatten,  toe(c^c  fd^on  ffieftenrieber**  bcfannt  gemad^t  ^t:  Jöt^ 
fe^te  unb  änorbnungen  SJif^ctm«  vten,  ^erjog«  an^  ©aicm,  bie  ^o^e  gton» 
feid^nam«  ^roceffion  betreffenb  1580''.  ©on^ol^I  ^ierau«,  afö  au«  ber  ©efc^rei« 
bung  ^oljmann*«  ge^t  ^crt>or,  bag  bamaf«  tt>o^f  ein  mit  feltencr  ^rac^t 
audgerüfteter  3w8  ^^  bibüfd^cn  S^arattcrcoftümcn  unter  bie  geftti^feiten  be« 
SWttnc^ener  gronleid^nam^taged  jä^tte,  nidft  aber,  »ie  anbcrroärt«***,  »irlKd^e 
bramatifd^e  Darftettungen. 

Dagegen  laffen  fic^  aud^  in  Söiünd^en  eigentüd^  ^afflon«f<>ieIe  nad^tt>eifcn, 
toeld^e  mit  ber  am  S^arfreitag  übfid^en  ^rocefPon  in  SJerbinbung  ftanben.    SKan 


*  ^ctau«flf(jcbcn  but^  ^tof.  ».  ^tantt  In  btn  6l>ung«*ttii^ten  bti  f.  ba^ti.  Waboate  Ut 
©Iff.,  »)^Uof..^til.  dl.   1873,   6.   843—888. 

•♦  „fßttiUä^t  )u  toatetianbtf(^  ^iflprie"  »b.  V.  (1794)  6.  76—181.  aine  me^t  <>o|?ttUre 
€^iIb€Tun9  au<  bcifelben  DueUe  lufertc  G.  91.  ^uffat  in  einet  Srof^üre  1839. 

♦*•  »fll.  e.  ffiitfen  ,.®ef<^i<^te  ber  0eiflIi<^en  SpxtU  in  2)eutf<^lanb"  6.  138—45  .^on. 
Icit^namlfpieU". 


Digitized  by 


Google 


429 

iDeig  in  Ti&n(Sftn  noäf,  tag  bied  im  ^origeti  dal^rl^unbert  ber  %a\i  toax.  !£)te 
^rUiguren",  ®rm>^>cn  au«  ber  ^eiligen  ®t\ä)i6^U,  burd^  (cbcnbc  ^erfonen  bar» 
gcftcllt,  bilbcten  einen  l^erborragenben  ©eftanbt^eit  be«  cin^crfdf^reitcnbcn  3^9^^  • 
an  geiciffen  $(ä^en  ber  ©tabt  aber,  n^o  ^ait  gemad^t  mürbe,  fanben  brama« 
tif^e  ©cenen  ftatt.  Dombeneficiat  9lnton  SKa^er  (f  1877,  SScrf affer  ber 
©efc^id^te  ber  iJrauenfir^e  unb  einer  ^iftorifd^*to<)ogra<)l^ifci^en  ©ef^reibung  ber 
Srjbiöcefe  SIRünd^en*greifing)  ^at,  »ie  er  mir  fagte,  öon  feiner  ^  '^^^  ^-<*^^-««« 
SJater  oft  erjagten  |ören,  bag  ber  4)eilanb  in  ber  Sl^arfreit 
einen  bomel^men  Slbettgen  bargefteüt  »arb.  3m  4)ofe  be«  nuguinnerrioirer«^ 
(ie^igen  ©tabtgerid^td)  fül^rte  man  bie  ©efangennal^me  3efu  auf.  S)ie  ©d^ergen 
»urben  bon  d^w^fö^Pfi^cn  Trabanten  gef^)ielt.  ÜDiefelbcn  Ratten  attcrtet  ge* 
reimte  ®j>rüd^e,  j.  ©. : 

laz  kemmä''  mä  zu  an  Beckerläden; 
Da  laßmär  uns  ä  Brot  raus  trägen. 
Das  Brod  das  wolln  mir  essen 
Und  dir  das  Maul  dädreschen.* 


©ie  ätteften  geifttid^en  ©ramen,  tt>etd^e  an9  Oberbapem  Belannt  tourben, 
finb  iene  öon  grcifing**,  ©cnebictbeuern***  unb  STegernfecf.  3d^ 
unternahm  Meine  SReifen,  um  ju  fe^en,  ob  fid^  nid^t  im  SJoI!  irgenbtt>etd^e  geift* 
tid^e  ®)>ie[e  an  biefen  Drten  erl^alten  l^&tten,  lonnte  aber  aud^  leine  ®i>ur  l^ie« 
)>on  entbeden. 


*  if^nWäf  fcunil  tvacen  in  bem  V\9  in«  etfle  IDecennium  bicfe«  3a^t^unbcTt8  {u  lIRittenMalb 
am  G^aifteitag  itbU(^en  ^afftondfpiel  bie  t^eilMcife  imt^TOtoiftrten  Sieben  bei  Jhiegjfne^te ;  fie  f(^neen 
bfmieclöfec  }u: 

Furt,  fort,  an's  Kreuz,  an's  Kreuz  mit  dirl 

Moanst  wohl  gar,  wir  gehen  mit  dir  zum  Bier? 

Moanst,  wir  gehn  zum  Zisibecken? 

A  braune  Maß  Bier  thät  dir  wohl  schmecken, 

A  Batzenlaible  iL  dazua» 

Wenn  ^  Ich  no  g'nuag  geben  thua? 

Moanst,  wir  thuon  dir  Küchlen  baehen  — 

I  will  dir's  mit  der  Pritsch  glel  änderst  machen! 
USitten  unb  ®ebtäu^e  in  Sägern"  toon  Olr^itotat^  3ofep^  9a aber  in  bei  ,,3eitf4tift  für  beutf^e 
jtuttutgefd^t(^te"  Oteue  ^olge  1873,  @.  537).     3m  Übrigen  )ebo<^  ^ttKic  bie  6pta<^e  einfa^.  fi^n^t 
unb   ebet,   teie  fte  bem  (S^acaftet  bei  ^eiligen  ^erfonen   Pbet  bem  6tanbe  ber  Silbung  bei  in  bem 
^ama  auftietenben  ^etfonen  entfpta^". 

**  »Herodes  slve  Magoram  adoratio«  unb  »Ordo  Racheiis«  bei  6.  bu  ^IxiX  »Orlgines  latf- 
nes  du  th^tre  moderne«  6.  156  —  71  unb  bei  SHn^oIb  .®ei^na(^tfpiele "  @.  56  —  61.  togl. 
ffiO».  S.  8. 

***  »  Ladas  scenicus  de  nativltate  Domini «  bei  S^meQet ,  Garmlna  Burana  @.  80 — 95 ; 
%>u  SX^til  187  —  213.  —  »Ludus  paschalis  sive  de  passione  domlnl«  |uet^  mitget^eilt  bun^ 
%>9un  in  «tctin*<  ,,9titiägen"  9b.  Vn  (1806),  6.  497— 50S ;  bann  bui^  ^offmann  »on  gaaet<« 
leben  ^gunbgniben"  II,  245—58,  but^  6<^meaer,  Carmina  burana  S.  95 — 107  unb  burt^  %>u 
mi\l  6.  126 — «7;  enbli^  bui(^  fp^.  SBademagel  .2)a<  beutfc^e  JtiK^enlieb"  II,  6.  341—6. 

f  »Ludus  de  adventu  Antichristi«  ^uetfi  ^etaulgefleben  bur^  Sern^aib  $e|  (Thesaurus 
anccdot.  II.  3,  186)  unb  iünefl  auf«  neue  bun^  ®.  ».  B^lf^tti^  (unter  bem  titel  „Som  römift^en 
iTaifeit^um  beutft^  9iatiim"  1877). 


Digitized  by 


Google 


430 

3n  ®ru(,  bet  S)otfanf!ebe(ung  l^tt  am  e^aßgen  fttofier  Senebid' 
beucrn,  iftfcitatter«  tct  ^BATleck-gebräud^Iid^.  ^d^flcrf- ^ci§t  rigcntOd^ 
ein  ber  ®emeinbe  ge^ötiger  freier  $ta^  an  bem  bad  !X)orf  burt^riefelnben  OSd^« 
(ein.  £)a  nun  bie  Drtdburfd^enfc^aft  einer  9lrt  t>on  (SetDo^n^tdred^t  ftc!^ 
erfreut,  biefen  ^(a^  atti&l^r(id^  }u  einem  Saftna(^tf)>te{  ju  benü^n,  fo  toirb  bad 
@pxti  fetbft  fo  genannt.  Sd  finbet  auf  einer  ju  biefem  3^^  errichteten 
offenen  Sü^ne  ftatt.  !Der  ®egenftanb  mec^felt.  (2rinma(  n>urbe  ber  Sulen^ 
f))tege(  aufgefül^rt,  ein  anbermal  eine  S^fd^eibung,  unISngft  einmal  bie  Xbele 
@)>i^eber  u.  bgt.  m. 

(änt  koeltUd^e  Sotf^bfi^ne,  S^nßd^  ienen  im  (al^erifd^  unb  tiroler  3nn« 
t^al,  ift  in  bem  S)orf  @rog'93eil,  eine  ©tnnbe  )>on  Senebictbeuem ,  nn^ 
VDtit  )>om  ftod^etfee.  Sor  etlid^en  Sauren  f)>ielten  bie  ^ekoo^ner  biefer  ®emeinbe 
ben  »©einrieb  bon  ftod^el",  b.  ^.  bie  )>atriottf(^e  Sr^bnng  i^rer  Sorfa^ren«. 
ber  Oberlfinber  Öauem  gegen  Öfterreid^  im  3a^re  1705.  ©iefelben  fianbleute 
führten  am  2.  gebruar  1876  ©dritter'«  ffiil^elm  leB  auf ;  ba«  ^ubficum  ber^ 
»eilte  toä^renb  beffen  —  ed^t  oberlSnblerifd^  um  biefe  3a^re«jeit!  —  unter 
freiem  ^inrntel.  S!>ie  Seiftung  im  ®an}en,  fotoie  namentßd^  bad  ®p\tl  be« 
Xell  unb  be^  ©tauffad^er,  koirb  gerühmt.  !Dad  @tüd  al9  fold^e^  errang 
leinen  fo  allgemeinen  Seifall.  SBerdart  unb  ®pxadft  boten  natfirlid^  bod^  {tt 
gro|e  ©d^toierigleiten,  toeniaer  )tt)ar  ben  ®))ielern,  atö  ben  $8rem. 

Saftnad^tdlomöbien  gab  man  l^fiufig  aud^  in  ®rog'SiBeiI;  fo  feinerjett 
,,ben  C)edef.  S5or  ungefä^  30  3a^ren  »urbe  ^Jtabrea^  ^ofef  jef<>ielt,  b.  ^. 
ber  Sudfall,  toelc^  bie  aufftfinbifd^en  2:iroler  1809  in  biefe  i^egenb  Ober« 
bo^emd  unternahmen,  unb  ber  Sßiberftanb,  ben  fie  fanben,  n)urbe  in  Sorm 
eine«  grofen  äßonSber«  madlirter  ®<^aren  beranfd^außd^t.  @oaar  ba«  ^Ifitt» 
bem  in  ben  ^Sufem  lam  naturtoo^r  }ur  S)arfteßung ;  aber  $intennad^  ging 
(Einer,  tt>eld^er  alle«  SSeggenommene  bejal^lte. 

9}ormatö,  fd^on  1836  unb  bi«  1869,  koarb  aud^  in  bemno^  @d^Ie^« 
borf  (am  ftod^elfee)  bon  ben  ©orfbeioo^nem  gef<>ielt,  ^ier  meiften«  reßgiSfc 
©tüdte,  j.  ©.  ^©enobefa",  ^Slotl^burg*,  i,3o$ann  bon  5Wei>omul*;  außeAem 
»SRofa  öon  Jannenburg'' ;  ^Die  8otttenf»>ielerin* ;  ^©te  ©ienftboten*.  Der 
@d^u)>la^  n>ar  im  ©onrater^Slefectorium  be«  aufgehobenen  ftlofter«.  S)ie  (Ein« 
rid^tungdgegenftfinbe  biefer  Sfi^ne  gingen  burt^  ftauf  an  bie  (Srof^Skiler  fiber. 

Über  geiftlid^e  ®pizU  )u 

(an  ber  3far,  6V2  SWeilen  oberl^  SDWhid^en)  fagt  ®eorg  ©eftermaljer  in 
feiner  trefflid^en  ,(5^roniI  ber  «urg  unb  be«  aWarlte«  IMj*  (1871)  ®.  158 
unter  ber  Übofdjlrift  ^©emeinbet^eatef: 

.,3tt  ben  ©ilbung«anftalten  be«  SWarlte«  red^nen  toir  aud^  ba«  nßoöfe 
©(^aufpiel,  ba«  ^bdbfi  »a^rfd^cinß^  fd^on  im  aWittclalter  bafelbft  gei>Pegt 
iDurbe.  XBenn  ber  ©d^ullel^rer  be«  Orte«  in  benachbarten  ftlSftem  Sorftel« 
lungen  gab*,  fo  »erben  biefe  ge»iS  in  5Ölj  nid^t  gor  feiten  getoefen  fein. 
©iefe  ®<>iele,  meift  bibßfd^en  3n^aÖ«,  »urben  in  älterer  S^t  auf  bem  9lat^« 
^aufe  gegeben;  fo  führte  ^ier  am  19.  Dec.  1616  bie  ^riefterfc^ft  ju5Edlj  ein 
geiftßd^«  ®d^auft)tel  ..©ie  ©eburt  be«  ?)eilanbe«-'  auf  unb  erhielt  fto  Wütt 


*  3tcvi  Um  e^uamcijUt  toOK  tot|  a(f  et  baf  6^1  ee^alten  2  $funb  Vf.    «(tt  Slei^nmig 
Ui  IKo^etl  »mebictbnieni  a«<  b.  3-  1&55  (Sefkmavet  €.  155). 


Digitized  by 


Google 


431 

unb  ftoftcn  Dom  SRat^  3  p.  ^ate  »crd^rung "  *.  8te  20.  !Occ.  1640  »urbc 
to«  I^atet  jum  crftcnmal  im  Jauil^aufc  aufgcf^Iagcn ,  unb  bcftanb  bafctbft 
na^u  200  Sa^xt.  Miaffxü(Sf  am  l^t.  e^arfrcltog  fanb  ein  ^affion«^icl 
ftatt,  nac^  beffen  Oeenbigung  bie  $ro}effion  ber  ))ermummten  ®eig(er  ftatt^ 
fonb,  ml6ft  ficHf  im  xvni.  3a^r^unbcrt  auf  bcn  Äalbaricnbcrg  bewegte/** 

3ened  2:ö(ier  SBei^nac^tf))ie(  t>ermoci^te  id^  tro^  eifriger  9lad^forfd^ungen,  in 
benen  mid^$err  ^rebiger  (nun  ^^^farrer)  föeftennat^er  mit  ber  größten  ©effittigleit 
unterftä^te,  nid^t  ju  erlunben.  SBo^t  aber  erl^iett  id^  unter  feiner  gfitigen  ^< 
rung  (Sinfi^t  »on  ben  im  Seft^  be^,  ^ri^atierd  ßerm  Staufd^er  gu  Xötj  be« 
finbUd^en  alten  ®))iel^anbfdt;rtften.  Über  (entere  oaben  S)eutinger  unb  SSefter^ 
mo^er  fc^on  beridf^tet.  üDeutinger  (,r!£)ad  $affion9f)>ie(  in  Oberammeraau'' 
@.  572)  fagt:  ^SJon  ben  aeiftlid^en  ®j>ielen  im  SWarfte  Jötj  finb  mehrere 
jiTe^bfld^er  ^anbfd(frifttid^  ermatten.  !X)arunter  befinben  fld^:  1]  ein  ftarler 
gotiobanb  bon  187  ©tättem,  toetd^er  ein  boUftänbigc«  ^affion«f^ieI  in  neun 
arten  enthält;  2)  ein  4)eft  mit  bem  bierten  Streife  M  ?affion«fpiele« ,  au« 
bem  man  erjlel^t,  bag  ba«  Seiben  S^rifti  aud^  ftflcftpeife  —  an  t)ier  gaften» 
fonntagen  nadbeinanber  —  aufgefül^rt  toorben  fe^;  3)  jwelj  lürjere  Jejrte  j^ 
ben  gett)öbnlid9en  S^arfre^tagdtragöbien  (nadb  einem  berfelben  tDurbe  bie  Rafften 
am  12.  ÜÄärj  1754  unmittelbar  öor  ber  gefjpielt);  4)  bie 

StoQe  bed  ©d^u^geifted  (U)etd^er  bamab  n  ammergauer* 

(S^orc«  bertrat)  betj  bem  ^affion«f<>iete  tm  ^Ja^re  iTöi  (ein  au«jug  au« 
obigem  boüftänbigen  ^affion^tefte  in  neun  Slrten) ;  5)  ein  jCcjrt  jur  ©arftellung 
ber  Urftänbe  C^rifti;  6)  bie  feinen  ber  SJerbammten  in  ber  ^öße;  7)  ber 
^err  be«  ffieinberge«  unb  fein  ungetreuer  Äned^t;  8)  ber  anfang«  fromme, 
bann  in  Safter  berfattene  Öifd^of  Ubo  bon  SWagbeburg.  —  Sinr  bie  beljben 
(enteren  @täde  finb  in  $rofa  gefd^rieben." 

Sinige«  fei  l^ieju  nad^getragen. 

!X)er  erfte  bon  !X)eutinger  enoSl^nte  $affton«te(t  (in  Sotio)  ftimmt  ganj 
mit  einem  IDad^auer  $affion«ff}ie{  überein,  bon  n>e(d^em  f)>5ter  unter  ^ac^au'' 
bie  «ebe  fein  tolrb. 

Son  ben  beiben  j£e(ten,  toeld^e  üDeutinger  al«  9}r.  3  jufammenfagt,  ift 
ber  eine  überfd^rieben :  »Passio  Domini  Nostri  Jesu  Christi  Exhibiert  toorben 
ben  12ten  Martij  3m  3a^r  1754\  «uf  bem  erften  ©tott  fte^t  „%m  ^e^(. 
C^arfretjtag".  ©ei  ber  ©cene  ber  ftreuj-Crrid^tung  ift  am  SRanbe  bemertt: 
„3nbeffen  toflrbt  ber  »mbgang  angeftettt*.  ?lm  ©c^tup  be«  ®anjen  ^(gnbe. 
Procesaion*.  3n  biefem  @<>ieC  finb  (im  Unterfd^ieb  »on  bem  bei  ©eutinger 
a{«  92r.  1  angeführten  Xejcte)  nid^t  blog  bie  S^öre,  fonbem  aud^  bie  ^anb« 
(ungen  me^r  D^rifc^  geilten.  ®o  \pxxäft  S^riftu«  bei  feiner  Xnlunft  bor  bem 
eben  errid^teten  ftreuje: 

Nun^  liebes  Creutz^  nun  sey  gegriest 
Von  mir  zu  tausent  Mahlen! 
Durch  dich  würd  Adams  Sündt  gebüest; 
Dich  suech  ich  allenthalben. 


*  %>tn  19.  Deccm^ti«  91inet  dcttirbieen  ^lie^etf^afft  »on  ainn  auf  bem  (Rat^^aul  gc^altncc 
Comoedi  t»oii  bcc  aan^dU^i^  gcbutt^  3eftt  (S^ci^,  bamit  Sie  bann  nit  aQein  »il  SRU^e  %t» 
^abt.  fonbern  aaeilei  not^buifft  auf  3t<n  felb«  coflen  ett^aufft,  totrmfig  dcti  beie^tt  —  3  fi.  (Kant' 
mcTcv  9lc6nung  de  anno  1616,  91.  30  (fficjlcnnat^ei). 

**  Übet  bie   fiKiteten  6(^i(ffale   be«   2dl|et  Oemanbet^ateil   (bil  1S43)   f.   fBk^maJfa  6. 
160—1. 


Digitized  by 


Google 


432 

Willkomb,  o  Creutz!  ich  küsse  dich 
Von  ganzen  meinen  Herzen. 
Dess  Menschen  Schuldt  will  zahlen  ich 
An  dir  mit  grossen  Schmerzen. 

S)a«  Bei  Deuttngcr  al«  SRr.  2  Bcjctd^nctc  ?)cft  trägt  bcn  ZM  ^ierttcr 
XffAU  ber9eiPög(t(^en93otftea:  unb  Setrad^titng  bed  (ittemSd^ben  unb  @ter' 
bcn«  3(g®U  efi9J3<S2:3  mit  SSntcrmifd^t  Musicallischen  figurcn  auf  (Söttlid^ 
^t\)U  ©d^rifft  iiuf  bie  4te  voodfm".    (Sd  ^at  folgenbe  (Sintl^eibmg  : 

Musica  1°».  Figura  !"•:  Angelas   Passionis    mit    fcincm   Ocfolg   ftcDct 

bet  SDlenfc^I:  @ell  bie  Sreuitragung  Christi  in  lünftiger  figur  t>or.    Sleci« 
tatiDa: 

Angelus:    O  Himmel I  wer  soll  nit  die  Grausamkeit  beklagen? 

Selbst  Jesus  mues  das  Creuz^  sein  aigne  Schlachtpanckh  tragen  ! 
©cd:   Entsetzlichs  Trauerspill^ 

Wo  Hass  vnd  Neid  obsiget^ 

Die  Vnschuld  vnterliget. 

Die  Bach  erreicht  ihr  Zill! 
Angelus:   Ja,  jal  des  Vaters  Willen 

Gehorsam  zu  erfillen, 

Geht  Jesus  zu  der  Schlacht. 

Hie  die  Figur  betracht! 

Tacita  Figura:  !Der  t)nfci^ulbtge  3fac  ge^t  ge^orfam  jum  @<i^(ad^to)>fer 
bnb  traget  bad  ^ir)ue  gel^örige  l^ol)  auf  aigen  Studien.    Ana  figurata: 

®tü:   Isac  ist  hier  zu  betrachten, 

Den  sein  Vatter  Gott  will  schlachten, 
Wie  er  selbst  das  Holz  zuetragt 
Und  bey  disen  Opfer  sagt, 
Das  er  gerne  sterb  von  Herzen; 
Diss  alleinig  will  ihm  schmerzen. 
Das  er  durch  den  Tod  betriiebt 
Seinen  Vatter,  der  ihm  liebt. 
Ana  declarata: 

Angelus:   Jesus  wird  sein  Creuz  auch  tragen, 
Sich  des  Todes  nit  beklagen, 
Weill  aus  heißer  Libsbegird 
Er  zum  Opfer  geschlachtet  wird. 
Doch  wie  soll  ihm  diß  nit  krenken 
Vnd  ins  gröste  Leid  versencken, 
Wan  der  Mensch,  vor  den  er  leidet, 
Sundt  vnd  Laster  doch  nit  meidet? 
Actus  I :  Die  ftreujtragung  3efu. 


Digitized  by 


Google 


433 

Figura  II :  Moyses  flcd^tct  ein  ä^rtnc  ©d^tang  an  eine  ßreujftangen  jum 
^c^I  be«  3fraeattf(^^en  SSotc!^«  t>nb  ftettt«  auf. 

ActuB  n :  !Dic  Äreujigung.  ßier  »erben  bie  ^enIer<>rocebur ,  bie  SSor^ 
bereitungen  ^ieju,  ber  4)o^n  bet  Subcn  unb  firiegdfnecUfte  (^®<>ief<>urf(i^'')  mit 
einer  abftogenben  iBeittfiufigleit  audgematt. 

Sei  bent  Streite  ber  ©d^Sc^er  \ifx\6)\  juerft  ^^esmas  ber  (init^e  ©d^d^er, 
ob  feinem  ^aubt  ein  SRab'',  bann  ^Dismas  ber  redete  ©d^äd^er,  ob  feinem 
^aubt  ein  toeiffe  ÜDauben''. 

Figura  EGL:  ^Sona«  in  bem  {Rachen  be«  ffial^tfifd^e« ,  nod^  mit  benen 
Süef(en  ^eraud  ragenb,  koomfid^ft  ein  ^erüberfa^renter  tifdU  be^  ©d^iff«  unb 
$irauf  2  aWSnner  [teilen/ 

Actus  m:  ©ie  ©rablegung. 

Figura  IV :  ^3ona«  tt)irb  oon  bem  ©a^lfifc^^  an«  Oeftatt  getoorffen." 

Actus  IV:  3cfu  äuferftel^ung. 

(Sigent^fimUc^  ift  eine  ©cene  ba(b  nad^  bem  ^infd^eiben  bed  fierm: 

^Sier  oon  2;ob  erftanbene  Seiber  in  benen  ®rab»2:üed^em  lommen  au« 
il^ren  ©räbern  l^erffir. 

ir  Xobter  fd^auet  mit  bem  fio)>f  auf  bem  ®rab 

Wie?  Geht  die  Welt  zu  grundt? 
2r      „       aud^  l^eroor  fd^auenb: 

Welch  ein  betrüebte  Stundtl 
3r      „       ingleid(fen  ^erau«  fcl^enb: 

Kommt  schon  der  letzte  Tag? 
4r      „  Wie?  Leidt  Gott  selbsten  Plag? 

trauffi^enb:    Ja,  ja!  Gott  leidet  Gwalt! 
2rauffiftenb:    Die  Welt  zusammen  falt! 
3r  fi^et  auf :     Gott  ist  geschiden  hin  I 
4r  ftftct  auf :     Ich  wais  nit,  wo  ich  bin. 
Ir  ftel^et  auf :     Ja,  jal  ich  bin  vergwiß, 

Daß  deme  also  ist. 

Ihr  wisset  ja,  wie  dar  und  hell 

Gott  abgestigen  zur  VorhöU 

Vnd  vns  befolchen  hab, 

Zu  steigen  aus  dem  Grab. 
2r  fielet  auf :    Ich  hab  ihm  zwar  gesehn 

Zur  Vorhöll  hinein  gehn; 

Doch  hat  sein  allzu  grosser  Glanz 

Mich  so  erschröckt,  bedäubet  ganz, 

Daß  nit  vememmen  kundt, 

Warum  ich  hir  aufstundt. 
3r  fte^t  auf:    Mich  hat  sein  Glanz  gesterckt; 

Hab  Alles  wohl  gemerckht. 

Ich  weis,  wie  sehr  sich  in  der  That 

Die  ganze  HöU  crschittert  hat. 

.^artmann,  6oir^fd)aufvieie  28 


Digitized  by 


Google 


434 

Er  käme  wie  ein  Blicz, 

Nam  bey  vns  seinen  Siez. 
4r  aufftc^cnb :  Ja,  ja,  ich  bsünn  mich  schon, 

Daß  diser  Gottessohn 

Durch  vnsrer  Brüeder  Neid  vnd  List 

Ans  Creucz  gehefitet  worden  ist. 

Er  trüge  noch  zumahl 

An  Händt  vnd  Füeß  die  Mahl. 
Ir  Hir  hangt  sein  Leichnamb  noch. 

Ihr  Juden,  glaubet  doch, 

Daß  ihr  getödet  Gottes  Sohn, 

So  kommen  von  dem  Hiramelsthron ! 

Er  ist  Messias  gewest, 

Hat  vns  vnd  euch  erlöst. 
2r  Wir  gehen  also  forth, 

Verkhündten  aller  Orth, 

Daß  du,  o  liebster  Jesu  ('hrist, 

Gott  Vatters  wahrer  Sohne  bist. 
3ltlc  lobte:       Wir  gehen  also  forth, 

Verkhündens  aller  Orthl 
ge^cn  oßc  tjier  ab." 

Über  bie  ©et^iltgung  ber  ZUiet  S^n^^^  an  bcr  ^afficnbarfteflung  erhielt 
i^  t>on  ^erm  ffieftermatjer  fotgenbe  9iottj:  Unterem  20.  SDiärj  1751  fd^reibt 
Pfarrer  g.  I.  t>.  (Sdl^er  an  bie  3"nft  ^cr  Seinipebet:  „&^x\amt^  ^anbttoer^. 
äu«  bem  an  mid^  ertaffenen  fc^rciben  erfed^  (td^),  ta%  ein  e^rfamc«  ^^^nbt«^ 
tt)crd^  bcr  ßetniDeber  faft  150  3a^r  ^eer .  .  .  bei  gehaltener  Sl^arfre^tag«  Pro- 
cefsipn  ben  ^ergott  Dnber  bem  groffen  ßreuft  gepert  ^be,  önb  toctglid^  em« 
pfinbtUd^  nenne,  ba«  id^  t)or  ^eur  fold^en  ainem  S^rfamen  ^anbtnjcrc^  ber 
^ierjjreu  übergebe".  3m  »eiteren  ßontcft  be«  (angen  ©riefe«  fd^tSgt  er  bem 
8eintt?eber  «^  f)anbtt>erl  ate  (Srfafe  tjor  ^»an  fetbe«  ben  öon  mir  i^nen  gue  er* 
lennt^en  ^err^gott  im  purpur^ßlejb  pe^ren  tüirbtet^.  ^ieraud  fd^cint  ^ert)or* 
juge^en,  bag  aud^  fraglid^e  ^roceffion  bie  ^au<>tmomente  be«  Seiben«  ß^rifti 
in  lebenben  ©rujJipen  öerpnnbilfclid^te. 

55a«  ^afPon«^iet  ju 

Dberammergan 
l^at  fd^on  eine  ganje  Literatur  ^ertjorgerufen.    5)ie  meiften  ber  burd^  ba«fclbe 
ijcranfagten  ©d^riften  unb  3luffä^e  gelten  bem  ©j>ie(  in  feiner  neueren  gorm. 

35a«  bi«  1851  ßrfd^ienene  ift  t>ereinigt  in  bem  fflud^:^!Da«  ^affion«» 
fpief  in  Dberammergan.  ©eri^te  unb  Urtl^eile  über  ba«fetbe  nebft  gefd^ic^t»^ 
lid^en  5ßotijen  über  bie  ^affion«f<>ieIe  in  fflatjcrn  übtxf^anpt,  gefammelt  unb 
^erau«gegeben  t)on  Dr.  SWartin  t>.  Deutinaer,  Dom^jropft  in  9Äünci^en.  flu« 
bem  n.  unb  in.  ©anbe  ber  ©ertrage  jur  ©efd^id^te  be«  (£ribi«t^um«  SDlfind^cn 
unb  Sre^ftng  befonber«  abgebrudtt.  ÜJiünd^cn  1851.*  Unter  biefen  ©erid^tcn 
^aben   »ol^l  bie  öon  ®uibo  ®örre«   (1840),  Subtoig  ®teub  (1840)  unb 


Digitized  by 


Google 


435 

äbttarb  ©cörtcnt  (1850)  am  mciftcn  beigetragen,  bie  «ufmerffamlett  tt>etter 
greife  auf  unfer  ©^icl  ju  lenlen. 

Über  bie  ©efcHfic^te  be«  ®^)iete  j^anbetn  (außer  ©eutingcr  fetbft)  3of.  9[lc^« 
üDatfenbergcr,  Deci^ant  unb  geiftßc^er  SRatl^  in  Dberammergau ,  in  bem 
erften  ber  bei  SJeutinger  mitget^eilten  ©erid^te  (©.  57—82)*;  Dr.  3.  ©. 
^rec^tl,  öormate  Pfarrer  in  Unterammergau ,  jnun  in  greifing  ^Da«  ^a\* 
fion«f]pieI  ju  Dberammergou.  ßine  gefd^id^tßd^e  äb^nblung''  im  ,,Oberbatjeri' 
fd^en  ard^it)''  «b.  XXI  (1859)  ®.  96  —  125;  Dr.  ^\fadntf)  ^oKanb  .Die 
ßntoidtung  be^  beutfd^en  ÜE^eater«  im  SDWttelalter  unb  ba«  ammergauer  ^afflon«* 
fpiet"  SKünd^en  1861 ;  Derfetbe  ^Da«  ämmergauer  ^afjlondfriel  im  Saläre  1870*, 
SKünfter  1870. 

Dcutinger  fagt  ®.  586:  Jl)k  lönigt.  $of*  unb  ©taaWbibliotl^el  in  SDMnd^en 
betoa^rt  einen  mit  5Rr.  3165  bejeid^neten  Sobej  in  Ouart  (au«  bem  fttofter 
^oüing),  186  ffltatter  ftarf,  toel^er  i>on  auffen  bie  «uffd^rift  fül^rt  ^15er  atte 
ämmergauer  *?affion'',  Cr  enthält  ben  öoHftänbigen  iejct  ju  einer  ^afjlon«* 
t)orftetIung ,  »ie  fle  am  4.  unb  5.  3ut^  1748  in  fto^lgrub,  unfern  t)on  Storater- 
gau,  gegeben  tourbe.  Jrügt  feine  Suffd^rift  nid^t,  fo  barf  angenommen  tocr* 
ben,  ba|  bie  Slmmergauer  Don  Anfang  an  nad^  ienem  S^e^e  gef))iett  l^en, 
voüöfex  gegen  bad  (Snbe  bed  fed^^}e|^nten  Sal^ri^unbertd  oon  bem  ^ed^ant  unb 
®tabtj>farrer  Sol^ann  ätbl  (äetbl)  in  ffieit^eim  tjerfagt  loorben  ift;  benn  bie 
toon  bem  Sllbfifd^en  Jejte  gleid^faU«  auf  ber  f)of*  unb  ©taat^bibfiot^el  öor» 
^anbenen  «bfd^riften  (Cod.  bav.  in  4«  mx.  3163,  3163*  unb  3164)  »etd^en 
toon  bem  fto^tgruber*  ober  alten  9[mmergauer*^afflon  nur  in  einigen  ©teilen  ab.** 

!Diefe  Slnnal^me  ^eutinger^d,  bie  ämmergauer  l^&tten  bon  Anfang  nad^ 
bem  aelbffd^en  (®eit^eimer)  ÜCert  gef^)iett,  ertoie«  ^red^tt  al«  irrig.  Cr  be* 
merft  (©.  108),  bag  ber  Sttefte  «mmergauer  lejt  bietme^r  in  einem  ju  Ämmer^ 
gau  nod^  aufoetoa^rten  ©<>ie(bud^  bom  Saläre  1662  fid^  flnbe,  toetd^er  Jqrt 
urf<)rflnglid^  mit  bem  Seit^eimer  ®p\ti  gar  nid^t«  gemein  l^at.  5Rur  ^flnb  (in 
ben  ämmergauer  lejt  t)on  1662)  ©cite  2,  11,  12,  13,  19,  34,  51,  76,  89, 
91,  93,  103,  129,  133  fpSter  gefd^riebene  «IStter  eingellebt,  bercn  Sn^alt  mit 
bem  Seil^eimer  ©<>iet  grögtentl^eite  toörtfid^  übereinftimmt  unb  ben  Öeujei« 
liefert,  ba|  ber  alte  Smmergauer  ^affion  einen  gan}  anberen  iBerfaffer  ^abe/ 

aSon  biefem  Ämmergauer  left  t)on  1662  gibt  nun  ^re^tl  eine  3n^att^* 
bef^reibung  nebft  einigen  groben.  ^3m  3a]^re  1680''  fö^rt  er  fort  „gefd^a^ 
iene  (ginlage  tjon  neuen  lejctblSttem  [aM  bem  ffieil^eimer  ®pki)  an  14  ©teUen". 
"llaäf  bem  Saläre  1700  ift  ber  Sejt  fd^on  in  mand^en  »id^tigen  ©teüen  »er* 
finbert  (^red^tl  ©.  117;  f.  bie  groben  bafelbft).  SSon  nun  an  ,,tt)urben  fort* 
toäl^renb  iCeftteränberungen  ober,  »ie  e«  ^ie§,  iejttjcrbefferungen  borgenommen/ 
9li^t9beftott)eniger  ^fie^t  man  ben  urf))rüngtid^en  Ztft  Dom  3a^re  1662  nod^ 
immer  burd^teu^ten*. 

(grft  1740—50  »urbe  burd^  einen  (Seiftlid^en  be«  na^en  Älofter«  (gttat, 
P.  gerbinanb  {Rogner  „ein  ganj  neuer  lejt  Derfaßt^.  ©eine  ©id^tung  tourbe 
1780  öerbeffert  burd^  ben  ^ater  ÜKagnu«  Äni)pfelberger  bon  (gttal  unb 
galt  in  btefer  gorm  bi«  1811.  3n  festerem  Oal^r  „untemal^m  ber  Sttater  Cj* 
pater  Ottmar  ©eig  eine  totale  Umgeftaltung  be^felben  mit  ^intoeglaffung 
aOer  aüegorifd^en  ^utf^attn"  (^red^tl).  (gine  jmeite  Bearbeitung  burd^  Ottmar 
XBeig  felbft  (1815)  btlbet  im  Sefentlid^en  ben  nod^  fftntt  geltenben  Stej^  ber 
®effinge  unb  {Reben. 

*  9)al.  011^  ^aifenbcTQct  „(&t\äfiäfU  Ui  ^orfd  Obetantnictoatt"  im  ,, Dbcrba^erifc^ni 
9(T4i»"  XX  (1859)  e.  111. 

28* 


Digitized  by 


Google 


436 

Über  ben  Dberammergouer  Z^t  t)on  1662  unb  beffen  u>ett  iurfldretd^eiibe 
Oucttcn  ^anbctt  mein  foebcn  crfc^^eincnbe«  S3ud&:  ^!Da«  Obcrcumncrgöucr 
^affton«f<>tet  in  feiner  äftcften  ®eftalt  jum  erfteti  Ü)iaf  ^auÄgegebcn''  mpjig, 
bei  ©reitfo<>f  unb  gärtet. 

®ne  9lrt  Heineren  ^affion«f<>iete«  ju  Dberammergan  ifi  bie  ^ftreujc«* 
f  d^ule''.  !Diefe  unterf(!beibet  fxdf  bon  ber  großen  ^affion  befonberö  baburd^, 
bafe  l^ier  bie  lebenben  ©über  and  bem  nenen,  bie  ^anblungen'',  in  bencn  ge* 
fprod^en  toirb,  oud  bem  alten  Sicftoment  genemmen  fmb,  toS^renb  im  ctgent* 
li^en  ^Q|fion^f»>iel  bo«  Umgele^rle  ber  gott  ift.  !Die  legten  «uffü^rungen  ber 
STeuje^f^ule  fonben  1795,  1825  nnb  1875  ftatt.  Sin  boüftänbiger  fitterer 
Ztp  ^at  fi^  nxdft  erl^aften,  too^I  aber  eine  l^anbfcJ^riftUd^e  ©fijje,  toic  bicfe« 
®^)lel  im  3a^re  1748  gegeben  »arb;  f.  ©eutinger  ®.  610.  !£)cr  1875  gc« 
broud^te  left  ift  bon  bem  um  bie  «mmergauer  ^affton^bü^ne  fo  btctfad^  J>er^ 
bienten  geiftlid^en  5Rat^  ©aifcnberger  nad^  ^ietro  ÜKetaftafb,  übrigen« 
mit  Slnfd^lug  an  bie  9lmmergauer  Jrabition  bearbeitet. 

5)ic  Slmmergauer  ^aben  ferner  ein  ^Übung^tl^eater*,  auf  toeld^  fie 
in  ber  ^eriobe  jiDifd^en  ie  jtoei  ^affton^ial^ren  regelmä^g  größere  unb  Heinere 
©tücfe  geben.  ®o  ^iette  man  j.  ©.  1875  ;Cie  ©rünbung  be«  ftlofter«  (Sttaf; 
1877  ^ßerjog  (S^riftopl^  ber  ftäm^jfer*  bon  ^)erman  ©d^mib;  )U  SSSei^nad^tcn 
einmaC  @raf  $occi'd  ^©tern  bon  ©eti^tel^em^. 

Set(^eim. 

3u  btefem  an  ber  Simmer  gelegenen  ©täbtc^en  tourbe  1600  unb  1615 
auf  freiem  ?Iafee  ein  ^affion«f<>iet  aufgeführt,  bon  toeld^em  bie  I.  4)of»  unb 
©taatdbibliotl^el  ju  SJhind^en  bier  $anbfd^riften  befi^t. 

3)ie  äüefte  l^iebon  (Cod.  genn.  1363)  fd^tnt  burd^  ben  »crfaffcr  bc« 
®j>iete«,  Pfarrer  Sodann  ätbl  in  ffieit^tm,  felbft  gefd^ricben. 

Die  jtoeite  (Cod.  genn.  1363»)  ift  eine  «bfd^rift  au«  bem  Sal^r  1683 
burc^  ^3o^ann  SUber  ©urger,  $aber  bnb  SSunbtarqt  in  Seill^aim". 

!Die  britte  JS>anbfc^rift  (Cod.  genn.  1364)  trägt  ben  »crmerl:  irWbge* 
fd^ben  burc^  mid^  Sgnati  Seifg  gebirtig  in  ^fßenberg  2lnno  ©ealuti«  (sie) 
1729\  auf  bem  erften  ©tatt:  In  vfsum  Ignati  8ei6  A:  V:  Heisenberg 
1762^ 

Die  bierte  ^anbfd^rift  (Cod.  genn.  1365)  ift  betiteß:  »^afgion  »uc^ 
9}ad^  ©efd^reibung  ber  bier  St^angefiften  auf  Sin  iReüe«  toiberumb  jufamen 
gefd^riben  bnb  auf  offentlid^en  ^lai  gel^atten  »erbten  3m  3al^r  S^rifti  nad^ 
atter^eiTtgifter  gebürtig  3m  Sin  taufenb  {Iben  Muntert  bnb  ad^t  bnb  bier^igften 
3a^r.  am  ®d^tu§:  i,3ofei)]^  Glöggl  Sardor*.  ^,anno  1748  ben  4.  bnb  15. 
3unl)  ift  bon  &ntx  ganzen  (S^rfamen  gemain  ftotigrueb  ber  gan^  ¥<^ffion 
mit  64  Herfo^nen  auf  offentlid^en  ^taj  gehalten  toorben.''  ^ier  fel^lt  bie  Auf» 
erfte^ung.    (Eine  anjal^I  ©ef&nge  finb  ^in^ugelommen. 

925^ere«  über  ätbf«  3)rama  gebe  ic^  in  meinem  ©ud^  ,,!£)a«  Oberammer« 
gauer  Hafflon«fpiel  in  feiner  filteften  Oeftatt*.  'Dort  toirb  aud^  flejeigt,  ba§ 
biefe«  SBeit^eimer  ®pie{,  loetd^e«  man  bi«]^er  gan}  für  eine  Did^tung  aibf« 
l^ielt,  in  ben  auferfte^ung«fcenen  einen  großen  £^ei(  be«  SSorttaute«  mit  filteren 
®^)ielen  aemein  ^at,  nämlid^  mit  einer  Sujemer  ^Orabtegung  G^rifti*  ton 
1494,  mit  bem  ^afflon«f»)ieI  be«  3ürid^er«  3aIob  SRuef  bon  1545,  unb  mit 


Digitized  by 


Google 


437 

jtt>ri  grol^nlcid^nam«*  unb  ^affion«f<)ic(cn  au«  gtelburg  im  ©rctögou  öon  1599 
unb  1606.* 

Dbcramntcrgau,  ffieit^cim,  fto^tgrub  unb  ^cigenberg  üegcn  famnttfid^  im 
a:^atc  bcr  ämmcr  ober  an  bcffcn  ©aunt.  9Son  ©cit^eim  tttoa  [ieben  ÜHeilcn 
abmSrt«,  }u 

Dad^au 

on  ber  am<>cr  (»ic  btc  Slnimct  ^tx^t,  nac^bem  pc  bcn  Snimcrfcc  bur^ftrömt) 
iDurbc  cinft  ebenfalls  btc  ^affion  gefpictt.  pexx  Pfarrer  SB  cft  ermaßet, 
fxSfftx  in  5E5Ij,  nun  in  gclbtirc^en,  beftfet  ein  SÄanufcript  bicfer  Dad^auer 
^afjlon,  beffen  ©enüfeung  für  gegenmfirtige  Slrbeit  er  mir  gütigft  gemattete. 
Da«feD&e  (182a3lättcr  in  Quart)  i(t  überft^rieben :  ^öittere«  leöben,  obfigenter 
2;obt  önb  glorreiche  auferfte^ung  beg  Singcfleifc^ten  ©ol^n  gotte«,  enttoorffen 
t)nb  9Kit  gei[treidf|ien  betrac^^tungen  in  einem  2;raurf^)itt  borgeftöUt  bon  R:  P: 
Francisco  Rainer,  O :  S :  B :  Prof :  Ettal :    In  usum  Franc :  de  Paula  Dio- 

nysii  Josephi  ftiennaft,  Org:  t)nb  ©d^ueü  ÜKaiftet  in  !Daci&au  1760".  g« 
beginnt : 

»orrebt. 

^Der  ©^ujgeift  bifer  ©d^aubül^ne.    6  anbere  ©(J^ujgeifter,  »clc^e  bie  tt>erl^* 

jeug  bef  tc^ben«  Christi  in  i^ren  Raubten  tragen. 

Schazgeiflt. 
Hochwerthste  Trauergässt,  die,  was  vns  glaublich  scheinet. 
Euch  nur  alhier  befindt  damit  ihr  mit  vns  weinet, 
erweiset  vns  anheint  die  höchst  erwinschte  huldt 
vnd  wohnt  dem  Schaug'spill  bey  mit  andacht  vnd  gedult! 
Vill  mehr  die  Sachen  selbst,  als  vnser  wortt  erweget, 
die  man  zu  gottes  Ehr  euch  vor  die  äugen  .leget ! 


*  ^itt  mhätU  \^  noäf  enoä^mn,  ba§  eine  lutje  SteOe  bcd  älteren  {^ceiburgcc  ^affton^fptclc^ 
in  unfetem  (aufenet  9i^am*  unb  6t>a'<8piel,  fo»ie  im  Dberuferet  ^arabeidfpiele  fic^  fe^r  ä^n(i(^ 
»lebttflnbet.    gteiburg«  Spiel  ©et«  133—8  (6.  7  in  örnfl  SWattin'«  «u«gabe) : 

Adam  ^um  enngel. 
Das  sag  ich  dir  bey  meinem  leben, 
Die  mir  gott  za  eim  weib  hat  geben, 
Gab  mir  solich  fnicht,  das  ich  solt  essen: 
Sonst  ich  mich  deß  nit  het  vermessen. 
Sobald  ich  nur  drein  bissen  hab, 
Von  standt  ich  wardt  sehend  darab 

9^1.  Saufcncr  ^bam*  unb  (l»a*6);>iel  IBet«  137—45  (oben  @.  44): 

Adam  (ju  «Ott  8ater) 
0  HerrI  ich  schwor's  bei  meinem  Leben: 
Die  Eva,  die  du  mir  zum  Weib  hast  geNen, 
Die  gab  mir  solche  Frucht  zu  essen. 
Deß  hätt  ich  mich  Ja  nit  vermessen. 
Ein  Apfel  sie  vom  Banme  brach 
Und  biß  drein,  daß  ich  's  selber  sach 
Und  brach  also  dein  Gebot  — 
Von  Stund  an  kommst  du  her,  o  Gott. 

%A^  bud^jläblit^  fo  aut^  im  Dbecufetei  $acabeidfpie(  ^li  256—63  (8(^TÖer  6.  137). 


Digitized  by 


Google 


438 

Nembt,   was  ihr  hört  vnd  secht,  zu  eurem  Nuzen  ein! 
so  werden  wir  vnd  ihr  darbey  vergnieget  seyn. 
Vor  allen  mit  bedacht  in  eurem  herz  betrachtet, 
wie  man  vor  eure  Sindt  das  göttlich  lamb  geschlachtet, 
das  lamb;  das  vnschuldtvoU,  in  Menschlicher  gcstalt, 
die  ganze  Sindenschuldt  in  yberflus  bezahlt, 
das  lamb,  das  ohne  zwang  vnd  blos  aus  freyem  willen, 
den  höchst  gerechten  zorn  des  vatters  nur  zu  stillen 
(weill  einer  groffsen  lieb  ein  groffses  werkh  zuesteht) 
vor  euch  ohn  widerredt  zu  seiner  schlachtbankh  geht, 
das  lamb,  dem  ihr  bisher  durch  wirkhliche  verbrechen 
so  offtermahlen  thatt  ein  gleiches  vrtheyll  sprechen, 
das  ihr,  sovill  in  euch,  so  offt  an's  Creuz  gehäfft, 
damit  ihr  nur  das  Zill  der  Sinlichkeiten  trefft! 
Betrachtet  dises  wohl !  so  werdt  ihr  nicht  vemainen, 
dafß  ihr  vill  vrsach  habt,  recht  bitterlich  zu  wainen, 
ja,  dafß  ihr  disem  lamb,  das  ihr  so  ser  verlezet, 
sein  vnerhörte  lieb  mit  gegenlieb  ersezet. 
Wür  haben  trost  genueg,  wan  euch  die  Sindt  betriebet 
nur  weill  ihr  gott  hierdurch  nicht,  wie  ihr  solt,  geliebet. 
Macht  also  euren  schhis,  wie  ihr  die  tugent  yebet! 
damit  dan  difß  geschech:  hört!  sechet!  wainet!  liebet! 

Omnei  6  Angeli. 

hört!  sechet!  wainet!  liebet! 

erflcr  auftritt. 
Lncifer,  XoM,  @iiibt,  gei).  ^et}bt.  ban  eine  Otet^e  ber  ^ödengeiflet. 

Lncifer.    , 
Ja,  werthe  Kleinodt  meiner  Cronne, 
Ich  schwör,  das  mich  ein  sorg  bewohne  u.  s.  w. 

©ie  fd^on  biefe  groben  jcigcn,  liegt  in  unfcrcm  ^Dad^aucr  ®pkl  eine  äb^ 
fd^rift  bc«  ammergaucr  Xcfte«  i)on  gerbinaub  9ioöncr  Dor.  bcffen  Siamc 
f)kx  nur  in  grancifcuö  5Raincr  entfteßt  ift.*)  üßan  ijcrgletc^c  bic  mit  bcm  SJor* 
ftc^cnben  übereinftimmenben  Slu^jügc  i)on  SRo«ncr«  ©it^^tung  bei  ^rcc^tl  ®. 
120—1. 

35a«  oben  ®.  431  ertt)ä^nte  Xötjcr  ^affion^fpicl  in  Solio  ftinimt  mit 
biefem  !£)aci^auer  ®pxti  xoixtliS)  überein.    @d  ift  gleic^fattd  eine  9lb[(^rift  nad^ 


1)  3Ba^Tf(^cinIt(^  burc^  iitiged  dntjiffcrn  einet  mamen^abfüijung.  ^u(^  auf  einem  ($;em)»(ai 
be«  8:etb.  iRo«netT<^en  Icjtc«  »om  3a^te  1750,  welche  In  bet  J^omcapitcfft^cn  ©ibliotje!  $u  *Wün(^n 
»ertoa^rt  wirb  (Xieutingcc  5.  597),  ijl  IRo^ncr'^  9iame  abgefürjt :  V,  F.  U.  O.  S.  B.  Prof.[eSiUs] 
in  Ettal. 


Digitized  by 


Google 


439 

JRodncr*«  lejt;  Dgt.  bie  Slu^jüge  bei  ffiefterma^cr  ^ß^rontl  Don  Xölj" 
@.  159. 

äu§cr  bem  gereimten  Dad^auet  ^affion^fricl  befiftt  fierr  ffiefterma^er 
nod^  eine  toüftänbige  Sluftöfuug  bcöfelbcn  in  $rofa,  fomie  ölte  ^erau^gefd^rie* 
bene  SRoüen  auö  bem  erfteren. 

3ened  Jötjer  ^affionöfriet  ^auf  bie  4.  SBod^c^  Don  tüetd^em  oben  ®.  432 
eine  „gigur**  »iebergcgeben  ö)urbe,  trifft  mit  bem  9io«ner'f(^eu  Jeft  grogent^cit^ 
überein,  aber  nid^t  immer;  fo  ift  j.  33.  eben  bie  @.  433 — 4  mitget^eilte  ©cene 
Don  ben  au«  ben  (Sräbern  auferfte^enben  Üobten  bem  Übljer  @<)ie(  eigen* 
t^ümlit^;. 

@kidf\x>iz  im  ÜKarfte  Jötj,  beftaub  au^  gu  !Cad^au  neben  bem  ^affionö* 
f^iet  im  vorigen  3a^r^unbert  längere  3eit  ein  ©ürgert^eater.  Seuflen 
^ieruon  finb  eine  Slnja^l  gefc^riebener  Üefte,  tocl^e  fic^^  bermalen  im  öefife  bed 
f)errn  §ofprebiger«  unb  Sanonicu«  3.  ö.  Du  «mann  ju  SWün^en  befinben 
unb  i)on  biefem  mir  gütigft  mitget^eilt  »urben.  ©er  ^tit  m6f  reiben  biefe 
ÜÄanufcripte  fic^  ettt?a  folgenbermagen  an  einander : 

1)  „!Die  bon  ^le^bt  bnb  ©i^fcrfuc^t  verfolgte  35nf^ulbt,  baö  ift  Hyrlanda 
C)etjogin  auö  ©urgunbt.  3n  jn>e^  theatrialifd^en  mit  Musig  i)ermengtcn  iT^evUen, 
ben  29.  bnb  30.  Septemb:  mi  ben  4.  bnb  7.  Octob:  1759  iebe«mal^l  bmb 
7  35^r  Slad^mittag  i?orgeft5lt  »irbt  in  bem  d^urfürftt :  SKarf^t  i?on  einigen  ou6 
ber  ©urgerft^afft^. 

2)  ^Clarindus.  SSorgeftööt  in  bem  d^urfürftl.  SKarlt  ^Dac^au".  9luf  bem 
Umfdf^Iag:  „1759  et  1775''.  ^Snn^alt.  Clarindus  ein  Slbelic^er  $err  raifete 
au§  liebe  tnb  c^riftlic^en  S^fer  in  baß  ^eilige  lanbt,  bmb  alborten  bie  ge* 
^aimbnu«*ort^  bnfer«  5>e^I^nbt«  Jesu  Christi  juüere^ren,  wo  t^me  fobann  auf 
bem  Calvari*©erg  bor  inbrfinftiger  gegenlieb  fein  ^erj  entjmei^  gefprungen. 
Cantipratanus  Lib:  1.  Cap:  25."  Slm  ©^luß  ein  (Srunbriß  bcr  ©ü^ue,  toeld^er 
bie  35ert^eilung  ber  SSor^änge  unb  ber  jum  SBed^feln  eingeri^teten  ßouliffen, 
fotoie  ber  8am^)en  angibt. 

3)  ^Die  aSerfüe^rte  3ugenbt,  ®o  an^  einer  nja^rl^afftcn  Histori  gejogen 
t>nb  borgeftölt  i)on  einer  lobl:  ©urgerfc^afft  be§  c^urfürftt:  aKavIt;t«  Dachau 
ao.  1760  bur^  Franc:  de  Paula  ^ennaft,  Org :  Dnb  ©d^ueü * ÜWaiftev  alba". 
^3nn^alt.*  3n  einer  ©tatt  in  JBelfc^tanbt  befanbe  fid^  ein  junger  ®raff ,  toeld^er 
bon  bem  geiftlid^en  5)ofntaifter  d^riftlic^  crjogen  loorben,  unb  er  alöbann  baö 
S33ac^«t^um  bnb  ^B^re  3a^r  eneid^ete,  »urbe  bon  einen  i?erfü^rerif(^en  Politicum 
bie  falfdjie  8e^r  untermifen,  unb  i?öllig  ju  einem  ^ofmeifter  ertoä^let  ujorben, 
inbeffen  aber  be«  armen  (Seifttic^cn  feine  Se^r  ju  nid^t«  gemad^t  toirb,  toirb 
bößig  bon  $of  gcftoffen.  !t)er  berjü^vcrif^e  ^ofmeifter  braute  Leonti  fo 
loeit,  baß  er  »eber  an  ®ott,  n?eber  an  beu  ^immel  glaubte,  er  glaubet  nic^t, 
baß  ein  f)8ß  \t\),  baß  bie  lobten  toiber  auferfte:^en  toerben.  SÖiit^in  bann 
feinen  Olauben  fort  ju  <>flanjen,  berebet  ibm  fein  SSerfül^rer  auf  einen  ©^jajier* 
gang,  aßtoo  i^rffieg  fie  burd^  einen  lobten  kaptl  jeiget  (sie),  ftoffet  bemnad^ 
einen  Xobten  ^o^>f  mit  gfiffen,  er  mag  immer  fe^n,  toer  er  ö)Büe,  er  foü  ju 
i^m  auf  bie  5Rad^t  jur  Xafel  lommen,  i^me  auf  gragen  antworten.  ®ie  ge^en 
atöcaun  i^re  ffiege  nad^  f)au«,  unb  fomt  i^m  an  eine  fleine  {Ru^e.  3n  bem 
©d^laf  fteßten  i|m  bor  jme^  erfd^redlic^e  Oeifter  |:  toetd^e  feine  SJorättern 
tt>aren  :|,   baß  fie  toegen  ber  falfd^en  Politic  e»ig  berbammt  fe^n.    Söeil  er 


*  2)icfe  In  einem  ganj  unbeholfenen  5)eutf(^  »erfaßte  Sn^alt^angabe  Ifl  nidjt.   »ie  ojfenbat  ba« 
<Btüd  felbß,  bon  5tiennaß  geft^iieben,  fonbetn  von  einet  anbeten,  bebeutcnb  filteren  ^anb. 


Digitized  by 


Google 


440 

ate  bct^Srt  ift  bifer  fatfd^cr  8e^r,  fo  »erben  fie  ^eunt  fein  ®aft  fe^n,  tl^m  mit 
8eib  unb  @eel  in  bie  ^änb  be«  Icufcte  tieffern.  !Der  ®raff  erwad^et  ganj 
»erjagt  unb  crKärct  feinen  Jraunt,  mldfm  i^m  Grinaldo  für  toa^r  ^tette, 
Derrebet  i^m  ton  biefer  Section  abjuftel^en,  fonft  bag  i^m  nid^t  in  gteid^en  er«^ 
ge^e.  3u  einer  beffem  ©clj^ilf  erbtc^tet  fein  Secretari  fo  Diel,  ate»ann  fein 
©etrüger  i^m  lieg  ®ift  im  5Beci(^er  fe^en,  bamit  er  batb  feinen  ®eift  aufgebe. 
Oefd^id^t  au^  fotd^e«  gtücfiit^,  bcr  ©raff  pnbet  bie  ©roft,  tS§t  fid^  bereben 
ein  anbereö  Seben  ju  führen,  njirb  aber  fein  gute«  SSor^iaben  burd^  feinen  SJcr* 
fü^rer  »iber  terle^rt,  fte^tt  i^m  bie  ffiett  unb  guftbarleit  bor,  ge^en  ju  iRac^t 
jur  Za^tl  ber  nemlic^e  ®eift  mad^ct  fid^  einpnbig,  ertt>irgt  i^m,  unb  enbet  in 
größter  SJerjioeiflung ,  fc^jitt  feinen  unglüffctigen  8cib  unb  ®eet  bcr  f)5ßen,  fo 
gef^el^  im  435.  5a^r  in  '^Jlzaptl*'.  Personae  Actionum :  Leontius  ber  ®raf. 
Landulphus  ber  geifti:  ober  oerjagte  ^ofmaiftcr.  MacMavellus  ber  totrM:  $of* 
maifter  t>nb  SSerpe^rer.  Grimaldus  Secretari.  Othmams  ein  anberer  ®raf  onb 
8Jötter.    Quirius  ein  ®räf.    Adalbertus  ßammerbiener.     Umbra   ein  ®eifi. 

Daemones. 

4)  ^Tragoedia  bag  ift  bie  in  graufammer  ^c^n  tnb  üKarter  ftanbt^afft 
oerbtibene  Maria  stuarda,  Äönigin  in  granfl^reic^ ,  ßugel*  mt  ©d^otttanbt, 
Dorgeftetit  in  theatralifc^en  Snttourff  einer  loa^r^afften  ©efc^ic^t,  mit  Musika- 

Uferen  Chor  begleittet.     Durd^  Franc  :   de  Paula  Sicunaft,   Org  :   et  ludi  Mag  : 

in  ©ad^au  ao.  176..'' 

5)  ^ffiunbertjoüe  ©ürf^ung  göttt :  Slßmac^t.  3n  einer  armmen  ]^irter»3Kagbt 
Joanna  oou  Are.  35orgeftcttt  in  bem  d^urfürftt.  SKarf^t  15ad(^au  mit  Sriaubnu« 
eine«  lobüd^en  Magistrats  oon  Sinigen  au6  bcr  ©urgerfd^afft  Annö  1770  bcn 
5.,  10.  onb  12.  äug:  ju  9?ac^W  mi  7  33^r." 

^rologus  ober  ber  3nn^att  u?hbt  oorgcftettt  in  einem  S)anj.  Personae: 
6  ©anjer,  Joanna  fd^Iaffcubt."  —  ßrftcr  I^etjt,  Scena  1"*: 

Joanna  aQetn 

O  himmel !  .  .  wie  ist  mir  1  .  .  wo  bin  ich  i  was  hab  ich  gesechen  ? 
da  ich  nach  geflochtnen  disen  liluemen-Cranz  ein  wenig  eingeschlum- 
meret,  so  solle  das  wahr  werden,  was  mir  Morpheus  der  fiinsster 
Schatten-gott  in  Traumsgesicht  vorgebildet,  nemblich  meine  lämmer- 
herdt  von  denen  Wölffen  vnd  Beeren  bevnruhiget,  vnd  ich  endtlichen 
nach  sovill  wundervollen  Würkhungen  göttl:  Allmacht  ein  opfer  deß 
Todts  seyn  ?  .  .  Jn  gottes  Nammen !  Es  gescheche  der  willen  deß 
Jenigen,  der  mich  hierzue  erschaflFen,  lobe  beynebens  mit  vergnügten 
herzen  Meinen  armmen  hirten-standt. 

Aria. 

1. 
Schönn  I  schönn  ist  die  Schäfferey ! 
Ein  freudt,  ein  lust  darzue  ! 
Geschworen  hab  ich,  bleibt  darbey, 
kan  gnüIBen  eine  Rhue. 


Digitized  by 


Google 


441 

Hey  meinem  Schäfflein  auf  der  Weydt 
Ist  lauter  lust,  ist  lauter  freudt, 
Nichts  wirdt  abkehren  mich 
mein  Standt  zu  Endren  ich. 

2. 
Wann  thuen  scherzen  d'  Schäffelein, 
d'  Schallmeyen  ich  ergreiff 
vnd  frolokh  im  herzen  mein 
vnd  eines  drunter  pfeiff. 
NB.  rombt  bct  »oif .   beynebens  trag  ich  sorg  vnd  fleis, 
das  keines  mir  der  Wolf  entreis; 
mit  meinem  hirten-Staab 
treib  ich  das  vnthier  ab. 

3. 

Nun  dan  Tausendt  dankh  sey  dir, 

d  grofßer  gott,  gesagt, 

das  du  hast  gemacht  aus  mir 

Eine  arme  hirten-Magdt. 

Ich  küfße  deine  allmachts-handt 

vnd  leb  vergnügt  mit  disen  Standt 

In  armueth,  lieb  vnd  leydt 

Mein  ganze  lebens-zeit. 
Nun  dan  vor  allen,  ehe  ich  zu  meiner  herdt  zurukh  kehre, 
Meiner  Schuldigkeit  gemäfß  mit  disen  kränzlein  das  göttl:  Kindt  beehre. 

ob  zwar  die  Schankhung  klein 

mit  disen  kränzelein, 

liiebster  Jesu!  so  ist  der  will  doch  gros. 

Nimm  hin !  in  dein  vnd  deiner  Muetter  schoos 

auf  Ewiglich 

versenkh  ich  mich, 

mit  Seel  vnd  leib 

Euch  eigen  bleib. 


Scena  5** : 


Bonurgus  (Praeco)  :  Ihro  Majestet,  hier  ist  die  Baum  Magdt. 

Joanna:  Eine  vuterthänige  dienerin  vnterwirffet  sich  Euer  Maje- 
stet zu  ihren  fiefßen. 

Carolus:  So  bist  du  die  Jenige,  welche  vnß  geheimme  Sachen 
zu  offenbahren  hat? 


Digitized  by 


Google 


442 

Joanna:  Eine  Sclavin  offeriert  ihre  vnterthäiiige  dieust. 

Carolus:  Wie  wäre  dein  Namm  vnd  woher  dein  Stammt 

Joanna:  Joanna  von  Are  ist  mein  Namm,  von  armmen  Eltern 
ist  mein  Stamm. 

Carolus:  Wie  darffst  du  dich  aber  als  eine  so  schlechte  Creatur 
so  freventlich  erkinen  bey  einem  Königl:  hoff  audienz  zu  begehren 
vnd  von  wichtigen  Sachen  zu  reden,  da  du  doch  eine  vngelehrte  vnd 
einfeltige  hirten  Magdt  bist? 

Joanna:  Ihro  Majestet  gerhuen  allergnädigist  mich  anzuhören! 

Carolus:  So  rede!  aber  siehe,  das  du  nicht  fingierest! 

Joanna:  GroUßer  König,  ich  bin  zwar  ein  armes  hirten  Mägdl, 
von  armmen  Eltern  gebohren,  auch  zu  dem  Schaf  hietten  von  Jugendt 
auf  bestellet  worden,  als  es  nun  einsmahls  sich  begäbe,  da  ich  in  der 
Einöde  meine  Schaf  hiettete  vnd  ich  die  Triebsallen  des  Reichs  bey 
mir  erwegte,  bettete  ich  zu  gott  meinen  Erschaffer  vmb  erlösung  ihrer 
feinden,  da  ist  vrblözlich  ein  Stimm  von  oben,  gleichwie  ein  Thau 
ohn  alles  getös  yber  mich  herab  gefahlen,  mit  disen  werten :  Joanna, 
gehe  hin  zum  König  Carolum  vnd  bedeutte  ihme  anstatt  gottes,  das 
entlichen  seine  Trangsalen  sich  enden  werden,  weillen  seine  gethreue 
vnterthanen  vor  mir  durch  ihr  Eyfriges  gebett  gnad  gefunden,  so  will 
ich  dich  hierzue  gebrauchen ,  du  wirst  mit  deiner  handt  die  Statt 
Orleans  von  ihren  feinden  erledigen. 

Carolus:  Du  redest  vill,  aber  kan  disen  noch  nicht  vösten  Glau- 
ben beymefßen. 

,  Joanna:  Tragen  Ihro  Majestet  etwan  ein  Mifßtrauen  an  meinen 
Worten,  so  will  Ich  dan  ein  geheimbnus  offenbahren,  welches  Ihro 
Majestet  keinem  Menschen  haben  offeriert*:  haben  nicht  dieselbe  bey 
der  letzteren  heyl.  communion  gott  Eyfrigist  gebetten,  das,  wofern  sie 
zu  ihrem  Erbtheyl  kein  rechtmäfßige  anforderung  hätten,  so  solle  gott 
all  ihre  anschläg  vernichten;  wofern  ihnen  aber  die  Cron  Frankhreich 
rechtmeflJig  zugehöret,  so  solle  gott  ihren  waffen  sovill  stärkh  er- 
theillen,  als  vill  Recht  sie  hätten,- die  Cron  zu  erhalten? 

Carolus:  Joanna,  du  redest  wahrhafft. 

Joanna:  Noch  nit  genueg,  es  ist  schon  der  curier  Eur  Majestet 
die  gestrige  Niderlag  anzudeutten  vor  dem  Saall. 

Curier:  Ihro  Königl.  Majestet,  Traurige  Zeitung,  Traurige  Zei- 
tung, so  ich  vor  herzen  laydt  kaum  kan  solches  vortragen. 

U.  f.  »0. 

Unfcr  2:rauerf^>ict  cnt^tt  gtoifd^en  bcn  crnftgcmeintcn  auöf  mehrere  lomx\df 
fein  fottenbe  ©ccnen,  in  toüdfm  ^etfoncn  niefccrn  ©tanbcd  im  !DiaIeft  fj)re(^cn. 


♦  8.  offerirn  im  ©lojfat. 


Digitized  by 


Google 


443 

©icfc  ©cencn  fhtb  niöfi  bcffcr  ate  bic  elfteren,  ©enn  ^ler  eine  berfetten  folgt, 
fo  mid^tt  iö)  bamit  me^r  eine  T)\akttpxoit  üeferu.  £)te  Dialeltfc^reibung, 
midft  im  i)origen  Sa^r^unbcrt  für  bie  ba^crifd^e  üJhiubart  übüd^  n^ar,  ent* 
\pxxöfi  nid^t  ber  fd^on  bamat«,  toie  ncd^  ^eutc,  ^errf^^cnbcn  'iDialctt'aiuöfprad^e*; 
um  iebod^  meinen  ßefern  auc^  ^ier  ein  2)eif^>ict  bon  jener  jiemticif^  feftfte^enben 
'Diateftfd^reibung  ju  geben,  behalte  iif  fie  nac^  ber  $)anbfc^rift  bei,  nur  bie 
3nter<)unction  aufgenommen. 

änberter  2:^el>ß,  Scena  5**: 

PersoiiM :  Xiitns,  Libftldu  (^olbaten) ;  Jad. 

Xifltni. 
Jetzt  liats  den  Tiiifl  gseeliä!  iezt,  iezt  werdts  artli  hcrgie!    das  di  der 
Wunder!   was   werdt  dös   wiem?   iezt   habmem  butter  in   der  linkhu 
Taschen ! 

Libaldui. 
Koz  Engelläuder  vnd  kain  Eiidt !  mi  Lettens  bcj  ra  har  däwisclit,  weni 
nit  ä  so  gloffa  war. 

Xistns. 
bruedä!  wie  bist  du  dävo  kemä  so  vngfär**? 

Libaldos. 

ö  Xisterl,  mir  is  gangä! 

ha  scho  gmaint,  i  wier  ä  gfangä. 

dös  iß  ä  lehn***!  dös  iß  ä  getöß! 

Xistnt. 
warumb?  sen  d'  Engelländer  gar  so  zaimi  gwesn? 

Libaldai. 
Ja,  Hruedä !  dö  habn   gscholtn  vnd   gfluecht  yber  vnser  Johanna !  als 
wie  an  armä  hundt  habnsies  fort  gschlept. 

Xistns. 
geh   hi,  mei  Hannä!   iezt  wirst  ä  bachäs  ayr  in  schmalz    aufs  kraut 
kriagn!  i  habs  schier  sorg  ghabt,  es  wierdt  ä  mahl   ä   so  hergie;    sie 
hat  gar  z'  feili  traut  vndn  duifl   alln  aufn  kraut  wekhii  frelBen  wöUn. 

Libaldai. 
Xisterl!  das  send  da  gselln! 
i  hab  mi  vnter  an  buschn  verschloflFä. 
Bue!  wenns  mi  hättn  otroffä, 
sie  wum  mäm  hiem  örgn  g'sungä  habn! 
ia,  bruedä,  dös  sen  knabn! 


*  ä  ifl  toit  i,  &  ober  i  )u  f)?te(^en;  ai  toic  oa;  ie  oft  tvie  ea. 
**  ung'fär  »Ibec  ©twatten. 
♦**  Unruhe. 


Digitized  by 


Google 


444 

da  sens  für   g*mar8chiert  ganz  Schwadroweis   vnd  d'  Hanna  habns 
ä  hex,  ä  Tuifelsbanerin  hin,  dö  ander  her  ghailBen.  da  hab  i  gschant ! 
i  hab  mi  abä  nit  z*  riem  Traut. 

Xiftuf. 
dö  arm  dröpfin  mues  iezt  halt  S'badt  aus  trinkhä. 

Libaldns. 
ia,  vor  lauter  laydt  mechts  in  bodn  nei  sinkhä. 

Xiitai. 

i  gläbs.  mein!  was  habns  von  vnsem  herm  Kini  gsagt? 
hast  nix  ghört?  hast  nix  däfragt? 

Libaldns. 
io,  io,  sach  gnue. 
thue  nur  d'  aym  auf  vnd  S'  Maul  zue ! 

Xistuf. 
was  fichts  di  oh,  weni  S'  Maul  auf  reis? 

Libaldui. 
straich!  so  rumpeln  dir  d'  Engelländer   nei  ganz   hauffen  weis, 
iezt  sens  ä  so  faul  wie  S'  riewi  kraut. 

Xiitni. 
ia!  ia!  gelt  sie  habn  ihnä  ninuner  da  z'  bleibn  traut? 
sonst  hättens  no  mehr  fauzn  bekemmä. 

Libaldns. 

sie  thuets  weiter  nimer  wunder  nemä; 
warumb  sens  ä  so  vähext  waim! 

Xistns. 
i  gläb,  dös  ding  hats  vätuifelt  gschaim. 

Libaldns. 
ia,  Bruedä!  wie  si  yber  vnsem  H:  Kini  habn  dumiert, 
die  schorggn  habn  ä  lehn*  verfiehrt! 
hailBen  vnsem  Kini  an  ofä-hokher, 
an  lautem  bänkhl  Knokher! 
er  hätt  si  sist  nit  z'  wöhm  traut, 
hat  gforchtn,  mä  schiesstn  auf  sei  haut, 
drumb  hat  ä  miefOen  mit  hexn  ofangä. 
bruedä!  alleweill  is  ä  so  fortgangä. 

Xistns. 
dös  ding  is  dälogn!  d'  Hannä  is  vnschuldi. 


*  iciim,  fibctmüt^ieci  (BtxtU, 


Digitized  by 


Google 


445 

LibaldoB. 
ia,  dröpfin  mues  iezt  halt  leydn  geduldi. 

XiitiiB. 
du  flögl!  d*  Hannä  sey  ä  hex  gwesn? 
dös  werdt  mä  ihr  wedä  singä  no  lesn. 
i  mai,  weni  dö  galgnhundt  hätt, 
i  mi  an  ien  veigreiflEa  thätt. 
iezt  schamä  si  d'  hundtsfidä! 
wammb  gengäs  nit  zmkh  widä 
vnd  thüenäs  vnsem  Kini  ynters  gsicht  8agn? 
Gelt?  ferchtn  si  schon,  mir  thüens  zu  an  PfiflFerling  zäm  schlag»! 

Libaldni. 
bruedä,  sey  geduldi  vnd  mildl 

Xistuf. 
ia,  beym  Teufl!  iezt  bin  i  fiixwildt. 
wen  mir  an  Engelländer  kam, 
i  schinteten  lebendi  vnd  henkheten  an  Bäm. 
wie?  was?  sie  solln  vnsem  Kini  ä  so  ausrichtn 
vnd  auf  d'  Hannä  sötlä  lugn  dädichtn? 
dös  haist  Treu  vnd  Ehr  abschneidn! 
nä!  näl  dös  koni  mei  naidt  nit  leydn. 
an  sötin^  schundt 
thät  i  glei  däwirgn  wie  an  hundt. 

Libaldui. 
bruedä,  stätl  du  brächstn  vmb  sein  gsundt. 

Xiatai. 
ia,  ia!  iezt  bini  ganz  verbittert. 

laibaldna. 
schauts,  wie  der  Narr  vor  zaim  scho  zittert! 
brich  di!  sist  falst  ins  gfrais. 

Xiftof. 
ia,  dös  ding  macht  mä  so  hais, 
das  i  mai,  vor  gifft"^  mechti  däspringä. 
weni  kundt  dö  Pesti  dadä  all  vmbringä! 

Libaldui. 
bruedä,  dös  ding  ko  nit  sei. 

Xistus. 
mainst? 


•  bft  Om  3PTn. 


Digitized  by 


Google 


446 

Libaldus. 

ia.  gehmä  wider  in  d'  Stadt  neu 
in  den  zaim  kuntst  dein  gsundt  eibieCßn. 

Xiftna. 

habns  den  abä  so  verzweifelt  redn  miefßn 

wider  vnsä  Hannä  vnd  Kini?  kemäs  wider,    so   reis   i   ienä  dännb 

ausn  leib  raus! 

Libaldui. 

gehy  gemä  nach  haus! 

Jud  Tonit. 
Ihr  herm  I  gibts  nichts  zu  händin,  nichts  zu  schachern  ? 

II.  f.  ID. 

Dqö  ganjc  ^tüd  icrfaüt  in  brci  „Zf^ttfUt"  (acte).  ?Ra(^  ber  6.  ©ccuc 
bc«  2.  2:^eitö  folgt:  ^Scena  intermedia.  iBcgcn  bcnen  ftrieg« ^ Üroubten  totrbt 
eine  Modi -bolzen  geftic^^tet  au«  gtanlreic^".    Personae:  föürt^,  ^^ouffnec^t, 

©d^neiber,   Madmoiselle. 

ÜDen  ©d^Iug  ber  Jxinbfcl^rift  Bilben  eine  ®runbri6^@fijjc  ber  fflü^ne,  eine 
3ufammcnfteßung  ber  ausgaben  unb  (Einnahmen  unb  ein  ©erjeic^nig  ber  ^er^ 
fönen  be«  ©tüdö  nebft  ©enennung  ber  !Darfteßer.  ^c^tcre  finb  grögtent^eitö 
^anbtoerfer  unb  @5^ne  Don  f old^en ;  bie  Joanna  f^>iette  ßtora  fiiennaftin,  ©c^uell 
^atfterd  Zodftn.  Öfter  n)erben  ton  einer  ^fon  mehrere  {h\&  {u  4]  9ioUen 
gegeben. 

©eitere  Dad^auer  5)önbfd^riftcn  finb: 

6)  „!Die  ®etruf^t  aber  nit  SSnbertruf^te  3Snf(i(^uIbt  ober  bie  ^fige  Jtta. 
3Sorgcft5üt  in  bem  d^urfürfll:  SKarl^t  'Dad^au  Don  (Knigen  aug  ber  ©urgcr^ 
fc^afft.  ÜDen  ...  17  .  ."  (unau^gefüüt) .  Auf  bem  Untft^Iag:  »Exhibitio  s. 
Jttae.  Spectat  Franc:  de  Paula  Ätennaft,  Org:    et  Ludi  Mag:   in  Dachau«. 

3n  bemfefben  ^eft: 

7)  ^iRac^gfpiß.  ©d^in^jf  t)nb  (gmft  mit  gteid^er  aJWnj  beja^It.*  ^rfonen : 

fiang,  Sylvinus,  Baum.  Rubelle,  Casperle ,  JtoeV  baum  biebt.  Liberius 
em  tertoBgneö  ©irfd^t  (im  ÜDialeft). 

8)  ein  ©tüd,  beffen  Titelblatt  fe^tt,  ber  ©c^irift  nad^  au«  bem  18.  Sal^r* 
^unbert.  ®ne  füngere  ßopie  eine«  ableite«  ton  biefem  !Drama  (ben  ^ügtn  ju^ 
folge  au«  unferem  3a^r^unbert)  trägt  ben  litet  Prytames.    3nbem  älteren 

SJlanufcri^t  treten  auf :  Personae  Musices  :  Calchas,  Junonis  Sacerdos.  Mene- 
laus.  Agamemnon.  Ulyfses.  Achilles.  Demophile,  Pyrrhe,  Sophonis,  Sybille, 
4  Dames.   Famulus.   Chorus  Armigerorum.     Personae  agentes  :    Ariophames, 

Rex  Thraciae.  Satyrus  ber  ältere,  Eumelus  ber  mittere,  Prytames  ber  iüngere 

^rincj  Don  Cimerien.  Myrewil.  Malocor.  Aularchus.  Caserta.  Bufsaij. 
Chioxama,  Sanaia,  2  ^riefter.  Minister  1™^%  Minister  2^^«  Don  Cimerien. 
Dux  l"°".  Dux  2**^  Cafsilo.    Servilius.    Boxilas.  Chorus  Militum  et  Perso- 

narum  in  Interludio.  3n  Unterem  „3ö>i5d^cn«f^>i^l*',  ba«  eine  ®erid^t«t>cr* 
^anblung  über  einen  (Sfet  DorfteHt  unb  entfd^ieben  lomifdf^  ift,  reben :  Philoxus ; 

Mauschmechus  (ein  3ube)  ;  Camiperda;  Apparitore ;  Cadaverino  ;  Vespertilio. 


Digitized  by 


Google 


XLVI. 
Bet  liliUimattttli'Q:att^ 


3u  Obcrftbotf,  bcm  ob  ber  ?RQturfd^8n^eiten  feiner  Umgebung  torit^ 
befanntcn  ©ebtrg^ort  (ÜÄarlt)  im  füblic^ften  Steile  be«  ba^crifdi^en  Äflgäu«  ift 
fd^on  feit  a(ter  3^it  ein  S3oIIdf(i^auf^ie(  unter  obigem  92amen  übtic^.  !Die  (e^ten 
Aufführungen  fanben  1856/57,  1871  unb  1873  ftatt. 

!6ad  @))ie(  befte^t  ^au^tfäci^ßc^  in  Sänjen.  ®egenn>Srttg  ^at  man  andf 
ein  Sieb  mit  6^or  babei,  baö  aber  erft  bor  tttoa  25  Sauren  (burc^  einen 
Suriften  Sdadf)  »erfaßt  tourbe.    Daö  Sieb  beginnt: 

In  Höhlen  und  im  dunkeln  Wald 
In  grauer  Nacht  versteckt, 
Da  ist  der  Faunen  Aufenthalt, 
3i8  sie  das  Hom  erweckt. 
'  Doch  bei  der  Homer  erstem  Schrei'n 

Und  hellem  Pfeifenklang 
Da  geht  es  über  Stock  und  Stein 
Zum  frohen  Rundgesang  I 

Chor: 
Der  Eintracht  singen  wir 
Ein  frohes  Lied  allhier 
Und  immer  tanzen  wir 
So  wild  durch  das  Revier. 
Der  Freiheit  trinken  wir 
In  Wettersturm  und  Graus 
Die  Becher  fröhlich  aus. 
Ganz  Deutschland  bringen  wir 
Den  rauhen  Kraftgesang 
u.  f.  tt>. 

1871  fonnte  man  not^  folgenbe  ®tro^>^en  ^5ren: 

So  wild  nun  auch  die  Männer  sind, 
Ringsum  mit  Moos  bedeckt, 
Wenn  manchmal  auch  ein  Alpenkind 
Ihr  Faunenruf  erschreckt. 
So  ehren  sie  den  Kaiser  doch, 
Der  Deutschland  Hülfe  bringt. 


Digitized  by 


Google 


448 

Und  Bchätzen  alle  Menschen  hoch, 
Die  gut  und  edel  sind. 

Dem  tapfem  deutschen  Heere  singt 

Der  wilde  Mann  das  Lied, 

Und  für  den  deutschen  Kaiser  springt 

Der  Faun  sich  gerne  müd. 

Hoch  über  Klüften  und  Gestein 

Singt  er  mit  frohem  Muth, 

Und  für  den  freien  deutschen  Rhein 

Gibt  Leben  er  und  Blut. 

a.  SBattcnbergcr*«  „gü^tcr  burd^  attgäu,  3?orartbcrg  unb  ©eftttrot*' 
(31ug«butg  1877)  enthält  folgenbc  furjc  angäbe: 

„ffiilbmanntiötanx.  ^antominttft^c  STänjc,  midft  auf  iitn>rot)!firter  ©fl^ue 
unter  freiem  5)intmel  Don  jmölf  mit  grauer  Xannenfled^te  termuramtcn  ÜRSn* 
nem  nad^  bera  Zdttt  einer  eigent^ilmßc^en  orlgtneßen  STOetobie  aufgeffl^ 
toerbeu*. 

SMe  ^ier  crtofi^nte  att^erlBmmttd^e  SWclobie  (gfinjttd^  Derfd^toen 
bon  bcr  mit  obigem  Sieb  berbunbenen)  tautet: 


3y^ttrf(!^tcm})0. 


MtiüW  57. 


Obeiflborf. 


an  ©nieC^eiten  erfuhr  x(Sf  no(ff :  S)ie  mitten  SKSnncr  ober  ©erggeifter  lommen 
juerft  tangfam  naci^^  einanber  ^ereingcp^)ft.  3eber  tanjt  anfangt  mit  ber* 
fc^ränften  Seinen,  b.  ^.  fefet  abwec^felnb  immer  einen  gug  über  ben  anbem. 
Dann  mac^t  er  ll^ntic^e«  mit  ben  armen  unb  hierauf  macfctnbe  ©emegungcn 
mit  bem  ftoj)f.  Silaif  unb  nad^  entwideln  fid^  ®nij)^>en,  barunter  aud^  eine 
^i^ramibe.  Daö  (Sanje  foß  2—3  ©tunben  mähren,  Die  SBül^ne  tft  mit 
Decorationen  umgeben,   toetd^e  ber  ßiftorienmaler  3o^ann  ©c^raubolp^,  ein 

Sebomer  Oberftborfer,  für  bie  äuffu^rung  in  ben   fünfjiger  Sauren  feinen 
anbd(euten  matte. 

at«  im  3uti  1873  ber  ffiifbmänntitanj  »ieber  aufgeführt  loerben  fotite, 
erfd^icn  im  ^©ammter**  (©eitage  jur  „Slug^burger  Äbcnbjeitung*)  bom  28.  3uni 
eine  ©efd^reibung  auö  gut  unterrid^teter  geber.  Der  n^efenttic^e  X^eit  biefe« 
mit  ber  ß^iffre  S.  H.  t>erf eignen  Slrtifetö  tautete: 

^©etrad^ten  mir  juerft  ben  ^iaij,  auf  mctd^em  man  iefet  mit  bcr  Srrid^» 
tung  ber  ©ü^ne  befd^aftigt  ift.  ©enn  ®ie  ben  reijcnben  gied  6rbe,  Dberft» 
borf  genannt,  fennen,  fo  merben  ®ie  mit  mir  n)o|l  einberftanben  fein,  bag 
feie  ©tetle  gan;i  in  ber  9lä^e  be«  ßanb^aufe«  be«  ^ringen  8uit^>ott,  auf  bcr 
ffiicfenfläc^e,  bie  \iif  fübtid^  an  bem  SKarltpedten  ^injie^t,  trefftid^  gemä^tt  ift. 
Die  grogartige  ?lu«fid^t,  bie  ftd^  :^ier  entfattet,  ift  ber  ffiitif omm^grug ,  mit 
xotiöftm  Oberftborf  feine  Ofifte  ju  em<>fangen  <>flegt,  benn  ^ie^er,  fei  eö  jur 
fiofmannöru^e,  fe.i  e«  jum  ©urgftati  (beibe  icnfeit«  ber  ffiaßfa^rt«lapctle  bon 
Soretto  im  ^intern  S^algrunbe  gctegen)  rid^tet  in  ber  5RegeI  ber  8?eifenbe,  an* 
gejogen  bon  bem  ^errli^en  «nbtid,  feinen  erften  ©pajiergang.  3n  einem 
|)atbfrei«  umfd^tiegt  eine  «ei^e  ^o^er,  lü^n  unb  bijarr  aufget^firmter  ©ergc 


Digitized  by 


Google 


449 

ba«  SC^al.  SWel^r  bcnn  brclgig  ftattfid^c  ®ipfü  lann  mon  bon  ^icr  au«  jäl^lm ; 
gcrabc  bicfer  ftlntcrgrunb  gehört  tocfcnttid^  ju  biefer  ®fi^ne  unb  bcr  I)ar« 
fteHung  auf  bcrfctben. 

„©ic  ®ü^nc  fcfbft  ift  in  etnent  ©rettergebfiubc  aufgcfd^Iagen,  »fi^renb  bte 
^ufd^auer  auf  bet  ffiicfc  bor  bcrfcffien  ^tafe  ju  nehmen  ^abcn.  ®tc  ift  burd^u« 
ctnfad^  ciugcrid^tet,  ^at  einen  gematten,  mit  grünen  ©eipinben  au«gef(^mfi(ften 
^intergrunb  unb  feftfte^enbe  Soutiffen,  bie  bem  f)intergrunbe  entfj)reci^enb  ber» 
jtert  ftnb,  unb  gtoifd^en  »etd^en  bie  ®j)ie(er  ^erborlommen. 

„S35a«  nun  bie  Darfteflung  Betrifft,  fo  gibt  fie  nid^t  fowo^t  j)antoraimifci^e 
3;finje,  a\  e  Seiftungen,  bie  luegen  ber  babei  gejeigten  ftraftSu^c« 

rung,  bet  inb  gefäßigen  (Setoanbt^eit ,   mit  totldftx  fie  borgefül^rt 

»erben,  ba«  yntere|te  ber  ^n^öfanzt  ernjeden  unb  feffeln.  Dabei  ift  eine 
getoiffe  Iünftlerifd(^e  Steigerung  in  ber  Slneinanberrei^ung  ber  eingelnen  ©tücfe 
unberknnbar.  (gine  mufilalif^e  3ntrobuction  bereitet  ba«  äubitorium  auf  bie 
©c^aufteßung  nic^t  bto«  burc^  bie  gemfi^Iten  ©eifen  bor,  fonbem  pc  leitet 
auc^  biefe  felbft  in  fofem  ein,  atö  }uerft  an^  ben  Souliffen  bie  $&nbe,  bann 
loieber  bie  güge  be«  ^toitben  SKonner  piiiilidf  fic^tbar  »erben  unb  pliiilxdt 
loieber  berfd^toinben.  !Die  ,,ioi(ben  aWSnner*  (e«  finb  beren  12—14)  flnb  in 
ein  feltfam  d^arafteriftifc^e«  ©etoanb  gebüßt,  nfimttc^  in  ein  ftteib,  toelc^ 
an^  ©artfled^te  gefertigt  ift;  ebenfo  umgibt  ba«  (Seftd^t  eine  groge,  gleid^faß« 
du^  ^Bartflechte  gemad^te  SKaöIe  mit  grotedl^fd^aurigen  ^&itn.  ©ie  Dorftet« 
tungen,  n)elc^e  nad^  einer  einfad^en  iDce(obie,  bie  bei  f&mmtUd^en  ^robuctionen 
biefetbe  ift,  aufgeführt  »erben,  looflen,  »ic  bereit«  bemerft,  nid^t  etioa  eine 
^anblung  anbeuten  unb  berfinnßd^en ,  fonbem  (ebigUd^  burd^  fid^  fe(bft  »irfen. 

»3n  ®ru^j)irungen   famme(n   unb  trennen   fid^   bie 

SWSnner,  t»  ©ilb  babei  entfattenb;  bejeid^nenb  ift  e«,  bag 

fie  babei  n  mSd^tigen  @^rüngen  bortofirt«,  rüdtmSrt«  im 

iCafte  ber  tgefdbutten  länjem  bie  giguren  au«fü^ren.    Der 

©^ringen  auf  ben  Stoben,   mit  ber  ganjen  XBud^t  feine« 

ftör^jer«  ben^eiben  unb  x>a9  >pobium  erjittert  unter  ben  gewaltigen,  taftfeften 
gugtritten.  jer  aKufil  unb  ffimmtlid^e  ©bringer  fte^en,  »ic  bon 

berfd^iebenen  fid^  bereinenb,  jum  ®ru<)j)enbi(be  aneinanber  gereil^t, 

bi«  ba«  ©ift  jxc^  roiecer  bcrfd^iebt,  unb  in  ein  anbere«  fic^  berwanbelt.  @o 
fie^t  man  bie  groge,  bie  mittlere  unb  bie  fleine  ^bramibe,  bei  benen  fld^  bie 
SKSnnergeftatten  breifadb  über  einanber  ergeben.  ®ar  jierlid^  nimmt  fld^  bie 
^©lode"  au«.  ®ec^«  äWänner  fteßen  eine  ©todte  bar,  einer  babon  bittet  ba« 
3od^,  ein  anberer  ben  ©d^toenget;  nad^bem  bie®tod[e  fo  geftaltet  tourbe,  toirb 
fte  aud^  beweatid^^,  unb  f^toingt  fld^  at«  toürbe  fie  bon  einem  ®(odtenfeiIe  in 
Setoeguna  gefegt.  S«  Inü))ft  fld^  an  biefe  ©(odengru^^e  eine  büftere  @age, 
auf  bie  td^  ]p&ttt  prfldlommen  »erbe.  SDMt  großem  au«brud(e  »irb  ein 
ftolbenlanqjf  bargefteßt,  bie  eingige  Seiftung,  bie  fld^  ber  Pantomime  nähert, 
inbem  ber  ©eflegte  ®nabe  unb  ©d^onung  bon  bem  ©ieger  mittetft  feiner  ®e* 
borben  ber(angt  unb  er^It.  (Enblid^  fd^Ue^t  ein  2:ab(eau  mit  Q^orgefang 
ba«  ©biet. 

jeSenn  @ie  nun  nod^  über  bie  ®efAid^te  biefer  Aufführungen  ettoa« 
Mf)m»  toiffen  »oßen,  fo  (5§t  fld^  mit  JBeftimmtbeit  nur  angeben,  bag 
fld^  bie  ^robuctionen  bi«  }um  Saläre  1811  gürüdt  berfo(gen  (äffen.  Dama(« 
fanb  burd^  9eu>o^ner  bon  Oberftborf  in  Dberborf  an  ber  9lottad^  eine 
aup^rung  bor  bem  fturfürften  bon  3:rier  Stemen«  9Ben}e«tau«,  ber  in  bem 
bortigen  8ergfd^(offe  }ur  ©ommergeit  reffbirte,  ftatt.    ®t)Ster  befud^te  SIemen« 

5  ort  nanu,  eoUffe^aufpiele.  29 


Digitized  by 


Google 


450 


*  „^amii  toiQ  fieili^  ni^t  e<fae<  fein,  ba§  ni^t  im  Saufe  ^et  Seit  gar  9Ran^  |^in|iiget^an,  uiib 
inan<^  Uif^^TfingU^e  Dettoif^t  toutbe.  60  ^gegnet  man  in  «inet  Q^tuppt  htx  bi^anntm  tani^gvr : 
»Ht  gco§c  chatne'',  unb  fcft^et  f^ei  man  bic  mUben  Sännet  an^  Qaunoi  —  mit  mit  f^nt  itn« 
1»affcnb(t  Qafc  —  genannt" 


Digitized  by 


Google 


451 

@^tel  fei  fitter,  atö  bie  S)arfte(Iung  im  Sa^re  1811,  im)  man  ba^e(6e  [a 
offenbar  aü  eine  fc^on  befte^enbe  SKertoürbigteit  ber  ®egenb  ben  färftßd^n 
®aften  borfüi^rte. 

3n  Oberftborf  »urbe  e^emat«  aud^  bie  ^  äff  ton  8cf^>tett  gfcid^toie  in 
mehreren  anbem  Orten  bed  9Ulg&ud  (©tauffen,  ©ont^ofen,  dmmen* 
ftabt)*.  «u^erbem  beftanb  fonft  in  Oberftborf  ein  »otf^tl^eater**.  "Siodf 
barf  man  beg^atb  nid^t  annehmen,  ber  JZBilbmännHtan}''  fei  etn>a  nur  an^ 
irgenb  einem  —  anfangt  oießeid^t  ber  ©tabt  entlehnten  —  ©aüet  biefe« 
ZSftatex^  übrig  geblieben,  ^iegegen  fprid^t  fotoo^t  ber  auf  ein^imifd^e  ^06)^ 
gebirgfage  beutenbe  ^amt,  aU  ber  Umftanb,  ba§  mimifd^  bargefteUte  Xfin}e 
ober  ^nb(ungen  bon  S^ttitn,  V&iöfttin  unb  anberen  m^t^ifc^n  (Elementar« 
n)efen  aud^  anbertoärtd  in  beutfd^em  unb  ftanbinabtfc^em  SBoIMbraud^  mannid^« 
fad^  borlommen.  Über  biefen  merhoürbigen  ä^^ifl  ^inw  in  i^ren  ffiurjefa 
uralten  ?RatuiT)oefie  ^abe  id^  bereit«  früher***  9?a^ere«  jufammengetragen. 
®egentt)Srtig  liegt  un«  bon  bem  bafelbft  (grtofi^nten  ba«  fübtirolifd^e  ^ffiitbe* 
mannftoiel''  am  näcif^ften.  ©a^felbe  ging  toSl^renb  be«  borigen  Sal^r^unbert« 
im  Stfdplanb,  im  Ultentl^al  unb  im  S3intf($gau  aUi&^rlid^  bor  fid^.  Über  bie 
art,  toie  e«  ju  SWarling  bei  ÜReran  aufgeführt  tourbe,  erhielt  3.  SB.  Sinö^tle 
bor  bielen  Salären  bon  einer  alten  ^erfon  nod^  fotgenbe  Oef c^reibung :  „fbxt 
unfinnigen  !Donner«tag  (bem  ©onner^tag  Dor  bem  gafd^ing)  famen  auf  bem 
©orf^)la^  bie  ©d^ulmSbd^en  feftlid^  gelteibet  jufammen.  ®ie  trugen  toeige 
©d^ürjen  unb  JRiebell^auben.  ©enn  aße  t>erfammelt  »aren,  gingen  fle  in  ben 
ffialb  gegen  ©anft  gelij  hinauf,  in  bem  eine  ^5^le  toar.  Dort  fud^ten  fie 
nad^  bem  toilben  9Rann,  bid  fie  i^n  fanben.  S)er  ®efud^te  fal^  gar  loilb  au«, 
©ein  ganje«  ftleib  beftanb  nur  aud  JBaumbart  unb  paaren,  ©ein  ®eftd^t 
U)ar  mit  JBart  unb  9Äoo«  fo  überbed(t,  bag  man  nur  bie  9ugen  fal^.  91« 
©d^mucf  trug  er  ftetten  bon  ©d^nedtenf dualen ,  bie  laut  raffelten,  loenn  er 
auffj)rang  ober  fonft  pd^  beioegte.  3n  feiner  {Rechten  führte  er  einen  iungen 
JBaum  anftatt  be«  ©tode«.  t)tx  toilbe  iDlann  ^atte  i\s>tx  iunge,  bie  ebenfo 
U)ie  il^r  93ater  gelleibet  loaren  unb  an^  ber  ^5ble  ^erborge^olt  loerben  mußten. 
SDiefe  loaren  gar  munter  unb  fa^en  lote  bie  tffd^en  au«.''  3^9^!^  et^lt 
nun  einen  bol!«t]^ümlid^«berben  ©d^erj  unb  fä^rt  bann  fort :  ^Senn  man  aQer 
brei  ^abl^aft  loar,  lourben  fie  bon  ben  flngenben  SDl&bd^en  mit  rotl^  ©eiben» 
b&nbem  gebunben  unb  in*«  !iDorf  geführt,  tt)o  ber  loilbe  9Rann  allerlei  ©pS^e 
mad^te.  ©d^tie^lid^  tt)urben  fämmtlic^e  ftinber  unb  bie  brei  SBilben  mit  SSein, 
»rot,  ftäfe  unb  Obft  beioirt^et^  f. 

Unter  ftaifer  3ofq>^'«  9tegierung  lourbe  ba«  ©biel  an  mand^en  Orten 
unterbrüd(t,  an  einem,  {u  8urgei«,  mugte  e«  {id^  eine  Ummanblung  in  ,,bie 
tangmeiligfte  Allegorie,  loeld^e  man  fid^  beulen  tann"  gefallen  laffen.  !&ie  ^orm 
aber,  loie  fle  Bbigerle  au«  SRarling  berid^tet  erl^ielt,  entf))rid^t  bem  (Spalter 
be«  ed^ten  tiroler  93olt«m^t^u«  ff.    Wlan  erfleht  aber  an^  i^r  aud^  nod^  beut' 


*  9ctt;  Zü^n  in  Ui  J^toaria"  II.  2,  6.  S36. 
**  ©ctfetb«  e^iiba. 
**♦  «Sei^na^ttleb  unb  ®fi^na^tfj)iel  in  Obeibatjetn"  6.  86—38,  »gt.  60. 

f  3titf^Tift  fftt   beutfc^  9Xt9t^otogie  unb  6ittcntunbe   HI,  200.     Sgl.   au^  Suttoig   ». 
^öcmann  in  bct  ^^teffe"  toom  17.  3uti  1874. 

•H*  ®0i-  ^i<  ^on  dinseiU  ebtnba  6.  199  mitgrt^eiUen  Sogen;  bann  Singet Ic  «,6agnt  anl 
titol"  (3nn«bnitf  1869)  6.46,  68—60,  77—86;  öonbun  „a>ie  6ogen  öotatlbetg«"  (3nnl. 
brtitf  1868)  6.  1—14. 

29» 


Digitized  by 


Google 


452 

(i(^  btefe^  ©pteted  B^f^^^i^^n^^t^fl  mit  einem  germantf(!^en  9tatutf efte ,  bem 
feicrttd^en  (gin^oten  bc«  grü^ting«.  Der  ^»ilbc  STOann"'  ift  ^icr  bcr  im  Senj 
neu  ermad^enbe  93egetattöndb&mon ,  mie  SRann^arbt  audgejeid^net  nad^* 
getoiefen  l^at*. 

Petenten  toxt  bie  n>eit  fübüd^  2tt)tf(i^en  Zirol  unb  93orar(betg  einbrin^enbe 
Sage  be«  Oberftborfet  Si^ate«,  bann  bürfte  e«  nic^t  fo  unalaub^aft  fd^etnen, 
toenn  im  ^ffiifbmSnnfitanj"  ein  ienem  tiroter  S5o(Wfd^uf^>iet  ber  Orunbtage 
m6)  bermanbter  Sdxandf  jjidf  erlitten  ffittz. 


*  3n  bem  fut  icben  9ttui(t  beiitf<^  QXi^t^oIogie  (efe««n>cTt^cii  Su^e  ^tx  9a«m€ultui  bei 
®«nii«neii",  f.  bcfonbtt«  6.  333  ff. 


Digitized  by 


Google 


XL  VII. 
9bttpfaiiifdit9  iBeit|tiitil|trpieL 


Engel. 

Da  man  die  Welt  von  Haus  zu  Haus 

Beschrieben  von  Augusto  aus, 

Erhob  sich  auch  von  Nazareth 

Mit  Maria  Joseph  an  die  Statt 
•»  In  Bethlehem,  in  Davids  Stadt, 

Wo  Christus  der  Herr  seinen  Ursprung  hat. 

Und  da  sie  waren  allbereit, 

Kam's  mit  Maria  an  die  Zeit 

Und  sie  gebar  ihm  ersten  Sohn, 
10  Ein  zartes  Knäblein  wunderschön 

Wohl  bei  dem  Esel  und  dem  Rind 

Und  das  war  auch  sein  Hofgesind. 

Und  es  ward  das  ganze  englische  Heer 

Singen:  »Gott  in  der  Höh  sei  Ehr, 
15  Friede  den  Menschen  auf  Erden ! 

Alle  Menschen  können  selig  werden«. 

Maria. 
Dir,  o  höchster  Gott,  sei  Ehr  und  Preis, 
Daß  du  uns  hast  auf  dieser  Reis 
So  gnädiglich  behütet  und  bewahrt 
20  Auf  diesem  Weg  der  Pilgerfahrt. 

Aber,  mein  Joseph  1 
Wo  werden  wir  denn  heut  eine  Herberg  bekommen? 


2  Utf^rflneli^  beschriebe?  —  10  bcc  Slcini  U§t  bic  hiUit  gorm  8c)i6n  (»  f^ön)  to«t' 
mutzen. —  12  aacb  toicQci^t  flatt  altem  obt  (f^ri^  ocbt,  nut,  c^n.  nun,  einmal).  fc^Ufif^  ock, 
ich  (nui).  Qi  mäie  bann  auf  das  ju  bejic^cn.  —  13  U.  e.  wird  d.  g.  e.  H.  singen  ^f. 
»Es  ward  singen«  UUvittt  in  bei  älteren  6ptaif^e  ^tanntli^:  «el  begann  }u  ftn^en". 


Digitized  by 


Google 


454 

Joseph. 

Maria,  ich  hab  mich  schon  besonnen, 
Daß  ich  will  gehn  vor  alle  Thür, 

Vi  Auszusuchen  dir  und  mir 

Ein  bequemes  Loschament, 
Damit  wir  werden  sein  content. 
BelieVs  mitzugehn,  herzliebste  Gemahl, 
Wann*s  fehlen  sollt  an  allen  Fall, 

30  Daß  du  willst  thun  eine  Vorbitt, 

Damit  man^s  uns  versag  ja  nit! 

Maria. 
Joseph;  hab  nur  kein  Sorg  an  mir! 
Ich  will  allzeit  folgen  dir. 
Von  dir  laß  ich  nimmer  ab, 
36  Bis  ich  einst  kommen  werd  in's  Grab. 

Reis  also  forti  ich  folg  dir  schon, 
Sollt  es  gleich  gelten  Spott  und  Hohn. 

Joseph. 

Holla,  Herr  Wirth,  herzliebster  Freund  I 
Könnten  wir  nicht  Herberg  haben  heint 
40  Für  mich  und  meine  herzliebste  Gemahl 

Und  für  den  Esel  einen  Stall? 

Erster  Wirth. 
Ich  sag  es  rund  und  frei: 
Ich  acht  kein  solches  Bettelg'sind. 
Den  alten  Weg  geht  wieder  hin ! 
45  Ich  hab  ein  Wirthshaus  vor  die  Reichen : 

Sucht  euch  ein  Ort  für  euresgleichen! 
Bei  einer  solchen  leeren  Taschen 
Ist  nicht  Viel  zu  erhaschen. 

Maria. 
Herr  Wirth,  habt  an  uns  keinen  Scheuch! 
50  Wenn  wir  gleich  arm  sind  und  nicht  reich. 

Doch  wir  begehren  nichts  umsunst. 
Als  nur  ein  wenig  Gunst. 
Ach,  daß  ihr  recht  verstundt  die  Sach! 
Ihr  thätet  uns  nicht  an  den  Schmach. 

Wirth. 
55  Ich  acht  nicht  euer  Plaudermaul, 

Das  zum  Schwätzen  gar  nicht  faul. 


Digitized  by 


Google 


455 

Ich  will  bekommen  mtoch  afldre  Gast, 

Die  Alles  bezahlen  auf  das  best. 

Euer  kann  man  gar  wohl  gerathen; 
60  Bringt  keinen  Nutzen  und  nur  Schaden. 

Geschwind  packt  euch  von  meiner  TTiürl 

Nur  Verdrießliches  macht  ihr  mir. 
Jotepb. 

Habt  — ,  Herr  Wirth,  und  zahVs  euch  Gott 

Und  helfe  euch  aus  aller  Noth! 
Karia. 
65  Sei  getrost,  Joseph  I  es  gibt  noch  andre  Leut, 

Die  uns  aufnehmen  werden  heut. 

Aber  jetzt  wo  an,  wo  aus? 
Joseph. 

Dorten  stehet  vor  dem  Haus 

Noch  ein  ehrbarer  Mann  drauB. 
70  Auch  da  wollen  wir  anfragen; 

Er  wird  die  Bitt  uns  nicht  abschlagen. 
Zweiter  WvtOk. 

Ich  seh  ein  Gesindel  dort  von  fem; 

Ich  glaub,  sie  werden  meiner  begehm. 

Solche  Gast,  die  nur  wegtragen  und  nichts  daher, 
75  Versperr  vor  ihnen  Haus  und  Thür, 

Daß  sie  nicht  kommen  herein  zu  mir. 

Joseph  Ro)>ft  itoeinal  nü  bem  9tob  a«  Me  Seilte. 

Wirth. 
Hört  auf  das  Klopfen  I  ich  kenn  euch  schon. 
Hab  nichts  von  euch  als  Spott  und  Hohn. 
Geht  lieber  anderswohin  I 
80  Von  euch  hab  ich  keinen  Gewinn. 

Maria. 
Nun  so  sei  es  Gott  im  Himmel  geklagt. 
Daß  uns  die  Herberg  ist  versagt! 

O  Joseph  meinl 

Wie  mag  die  Welt  so  untreu  sein, 
85  Mich  schwanger  auszuschlieflen. 

Daß  wir  im  Stall  sein  müssen, 
O  Joseph  mein  1 


63  Gnad?  3n  bei  ^anbfif^rift  fe^lt  na^  htbt  Hn  Q0tt. 


Digitized  by 


Google 


456 

Joseph  filmt. 
O  Jungfrau  rein! 

Nach  deim  Begehm  kann's  nicht  mehr  sein. 
ao  Ein  Stall  ist  überblieben, 

Da  sind  wir  nun  vertrieben, 
O  Jungfrau  rein! 

Maria  finst. 
O  Joseph  meint 
Ich  seh  ein  kleines  Kindelein. 
95  Die  Zeit  ist  hergekommen, 

Mein  Schmerz  hat  mich  bekommen, 
O  Joseph  mein! 

Joseph  finet. 
O  Jungfrau  rein! 
Dort  steht  ein  kleines  Krippelein, 
100  Darin  wird  müssen  schlafen, 

Gott,  der  uns  hat  erschaffen, 
O  Jungfrau  rein! 

Maria  fpc^t. 
O  König  Himmels  und  der  Erde! 
Mit  ganz  heftiger  Geberde 
105  Ich  dir  zu  Füßen  fall  und  dich  verehr 

Als  meinen  Gott  und  Herr. 

Joseph  f priest. 
Ach  mein  Heiland  und  Erlöser, 
Seligmacher  und  auch  Tröster! 
Ich  dir  auch  zu  Füßen  fall  und  dich  verehr 
110  Als  meinen  Gott  und  Herr. 

3tDd  Wirten  tcetes  auf. 

Corydon  (»Koridan«). 
He,  Mops,  wie  steht's  um  unsre  Schaf? 

Mops(us). 
Ha  nur  koa*  Sarg!  san  all  in  Schlaf. 
Wenn  nur  da  Wulf  koa"  Lamm  däwischt 
Und  da  Bär  koa~  Schaf  däfischt ! 

Corydon. 

115  All  umäsunst  is  unser  Hütn, 

Wann  8*  Göt  da  H^r  nit  will  behütn. 
Ei  so  laßt  uns  in  Gottes  Nam 
Heint  Nacht  nu  schlafen  allbeisamml 


Digitized  by 


Google 


457 

Mops. 

Ei  was  gibt's  dort  für  an  Schein 
120  Ganz  grad  über  Bethlehem  'nein? 

Es  is  ja  dö  koa*  Feuersg'fahr? 
Corydon. 

I  wuUt's  däräthn  bei  einem  Haar; 

Dös  wird  wul  da  Morgenstern  sä"". 
Mops. 

Äh,  bälei!  dös  ka*  nit  siT. 
125  ^  Äs  is  ja  erst  um  Mittemächt, 

Hat  nu  koa*  A"'sehä*  zu  dem  Tag. 

Äs  hän  nur  lauter  Fantasei 

Um  den  Schei* 

I  mi  nix  kä,  siar  k  nix  dävä*'. 
Corydon. 
m  Bist  halt  k  an  ärtlicher  M4* ! 

Schau  nur  zu  der  Stddt, 

Was  's  dort  für  ä  große  Lichten  hat! 
.    Mops. 

Es  däucht  mä  ja,  i  siar  an  Schei*, 

Kä"'  mär  aber  nit  bilden  ei", 
135  Was  dös  für  ä  Wunder  am  Himmel  muß  sei* 

Es  friert  mi  ja,  bein  Schläppräbenk ! 

In  d'  Füaß  viel  ärger  als  in  d'  Hand. 

I  kä*  mi  ja  vor  Frost  nimmä  rühm; 

Es  war  koa"^  Wunder,  i  tat  däfriem. 
Corydon. 
HO  Muaßt  nit  älläweil  still  steT, 

Muaßt  ä  bissei  fürschi  gei*, 

D'  Hand  brav  zämjnä  boussen, 

D'  Füaß  zämmä  stoussen; 

Alsdann  gibt's  ä  Wärm  ä. 
146  Schau,  was  kommt  dort  hera? 

Engel. 
Gloria  in  excelsis  Deo! 
Ihr  Hirtensleut,  entsetzt  euch  nicht 
Vor  meinem  hellen  Angesicht  1 


140—41  ^f.  stihn,  glhn,  tvtt^  gotmcn  i^  ahti  fonjl  au«  Ux  OUtp^ali  ni(^t  UU^tn  fann. 
149  ^f.  Ihr  könnt  den  Schrecken. 


Digitized  by 


Google 


458 

150  Denn  ich  verkündig  euch  große  Freud, 

Die  allem  Menscbengescbleehte  heut 
Von  Gott  ist  widerfahren. 
Und  das  soll  euch  2um  Zeichen  sein: 
Ihr  werdet  finden  ein  Kindelein 
155  Dort  eingewickelt,  das  so  schlecht  in  einer  Krippe  liegt, 

Vor  dem  sich  auch  der  Himmel  biegt. 

Corydon. 
Nun  so  sehä*  mä,  was  der  Schein  bedeutet; 
Der  neu  Messias  ist  gebom. 
Mops. 
Hätte  bald  mein  Sprach  verlorn 
i«o  Vor  lauter  Zittern  und  vor  Zagn. 

Aber  mein  Koridanl  thu  mä  weitä  sagn, 
Was  dös  sei  für  an  Ungethüm? 

CorydoiL 
Ei,  das  ist  eine  englische  Stimmt 
Geschwind  wolln  wir  das  beste  Kleid  anziehn 
165  Und  uns  machen  auf  die  Reis 

Auf  des  Engels  Wort  und  G'heifi 
Und  wollen  besser  nachsehen, 
Was  allda  ist  geschehen. 

Mops. 
Was  soll  denn  dort  geschehen  sein? 
Corydon. 
170  Machst  mär  halt  4-r-ä  große  Pein; 

Fragst  erst,  was  g'schchä-r-  Is! 
Da  neu  Messias  is  iTkummä*. 

Mops. 
I  hä*  di  schon*  lang  hörn  brummä"'. 
Odä  koan  g'nauä*  B'richt  h4b  i  nu  nil  bekummä"'. 
Corydon. 
175  Hast  den  Engel  nit  vöstännä*? 

Mops. 
Muaßt  mi  denn  so  hifti  ä*zännä*? 
Gib  mä  Bericht  mit  guaten  Warten! 
Bin  ja  &-r-ä  guade  Schwärten; 
I  will  dir  ja  gern  folgen  auch 
180  Nach  dem  frommen  Hirtenbrauch. 


151  ^f.  Die  allen  Menschen  geschehen  heut.  —  174  od&  »  aUi,    ^    176  hifU 


Digitized  by 


Google 


Aber  mein  Koridan  I  wir  rnürnen  a«ch  Schankungen  mitbringä* 
Und  auf  dem  Weg  ä  Hirtenlied  singä*. 
Hab  i  nix  als  an  Koppen, 
Den  wiU  i  in  mein  Ranzen  ei* Schoppen. 

Corydon. 
1B5     Und  ich  will  nehmen  mein  bestes  Lamm; 
Und  singen  wir  in  Gottesnam 

Allbeisamm ! 

ftages. 

O  ihr  Hirten,  liebe  Brüder, 
Lasset  wachen  eure  G'müther! 
190  Wachet  auf!  wachet  auf! 

Brüder,  hört!  ich  thu  schon  hören 
Jämmerlich  ein  Kindlein  plärren. 
Das  ist  ja  ein  groft  Mirakel, 
Ja  führwahr  ein  grofi  Spektakel ! 
id&  Ich  will  geben  jetzt  kein  Ruh, 

Bis  ich  's  Kindlein  finden  thu. 
Mops. 
Nun  so  s&mmä*  vor  der  Pforten, 
Wo  Christus  der  Herr  ist  Mensch  geworden. 

Cörydon. 
Dorten  seh  ich  schon  von  fem 
200     Einen  großen  hellen  Stern. 
Da  wird  wohl  der  König  sein. 
GÄ"^mä  hi*  und  guck  mä  nei"'! 

Xopt. 
Ja,  ja,  da  müssmä  sein: 
Da  liegt  das  zarte  Kindelein. 

Corydon. 
ao5     O  allerliebstes  goldnes  Kind! 
Mit  großer  Freude  ich  dich  find. 
Da  schenk  ich  dir  an  foasten  Betzen; 
Nimm  ihn  hin  und  thu  dich  leisen! 

Mops. 
Und  wenn  i  glei  bin  an  armer  Mä*, 
210     Schenk  i  da  halt  k  an  Gockelhä* 
Und  tua  dar  alle  Ehr  erweisen; 
La  deine  Eltern  k  mitspeisen! 

Aber  mei*  Koridan,  mir  müassen  ä  nö  ä  G*s&ngl  vollbringä*! 
Vielleicht  wem  Andre  k  mitsingä*. 


Digitized  by 


Google 


460 

Corydon. 

215  Fang  nur  &"^! 

Mops. 

So  guat  i  kä"". 

fUigen. 

Schlafe,  schlafe,  herzliebstes  KindeleinI 

Nimm  vorlieb  mit  deinen  Windelein! 

Schlafe,  Kind!  schlafe,  Kind! 
220  Dein  Leid  wird  nicht  mehr  lang  währen, 

Es  wird  sich  ja  bald  verkehren : 

Wir  wollen  die  Sünde  meiden. 

Alsdann  hörst  du  auf  zu  leiden. 

Schließe  deine  Aeuglein  zu! 
225  Schlaf,  mein  Kind,  in  guter  Ruh! 

Corydon. 

Nun  so  woUmär  Urlaub  nemmä'  geschwind 
Von  Joseph,  Maria  und  dem  Kind! 
Nehmt  halt  verlieb  mit  unsem  Gaben, 
Weil  wir  dermal  nix  Bessers  haben! 
230  Ein  anders  Mal  werd  ich  mich  besser  einstellen 

Mit  meinem  Gespan  und  meinem  Gesellen. 

Mope. 

Nun  b'hüat  euch  halt  &  Gott,  ihr  fromme  Leut ! 
Nehmt  verlieb  mit  unserer  Wenigkeit! 
Ein  anders  Mal  wermä  scho'  wieder  kemmä* 
2i5  Und  etwas  Bessers  mit  uns  nemmä*. 

Maria. 

Habt  Dank,  ihr  frommen  Hirtensleut, 
Daß  ihr  seid  hergereist  so  weit! 
Gott  wird  euch  jeden  Schritt  belohnen 
Und  euch  aufsetzen  die  himmlisch  Krone 
240  Und  dieser  mein  geliebter  Sohn 

Der  wird  euch  gebn  den  ewigen  Lohn. 

Joseph. 

Gleichen  Dank  ich  euch  erstatte 
Für  die  Müh  und  das  Gebrachte, 
So  ihr  mir  geschenket  habt. 
246  Dies  soll  euch  vergolten  werden 

In  dem  Himmel  und  auf  Erden. 


226  Urlaub  uemmä'  und  )xcabf4|icbcii.  —  243  Gebrachte,  ^f.  gehabte. 


Digitized  by 


Google 


461 

Geht  also  hin  in  Fried  und  Ruh 

Und  von  Gott  wünsch  ich  Glück  dazu! 

Gelobt  sei  Jesus  Christus! 


J  a  80. 


SchlußUed' 
Mtidlit  58. 


^        — M        X  1  I       j 


^olilitöfta. 


rr  p\i  J  cl 


In    Mit-ten  der  Nacht  sind  Hir-ten  er-  wacht;      in      Lüf-ten  thut 


m. 


t=& 


ß   fi 


tff  p\i  j 


-Ä- 


schwin-gen,  das       Qlo-  ri  -  a        sin-  gen    die     eng-li  -  scheSchaar;  ge- 


^ 


3^ 


bo  -  ren  Gott  war. 


MtMU  59. 


H  jj  I :  J-44-.J  j  ^^  ^  I .)  jj 


2)affclbe  Sieb  au9  Staunftein. 


•y^r 


3 


jii-JJ^3i^f  ;3iJJj|,j  Ji^f^^ 


250 


255 


260 


Zu  Mitten  der  Nacht 
Sind  Hirten  erwacht. 
In  Lüften  thut  schwingen, 
Das  Gloria  singen 
Die  englische  Schaar; 
Geboren  Gott  war. 

Die  Hirten  im  Feld 

Verlassen  ihr  Zelt. 

Sie  können  kaum  schnaufen 

Vor  Rennen  und  Laufen 

Dem  Krippelein  zu, 

Der  Hirt  und  sein  Bu. 

Der  Vater  sprach  *s  Wort: 

Was  finden  wir  dort? 

Ein  wunderschöns  Kindlein 


*  ^uif    aul    ^olgfiTi^en  (WdoHc  58),    Ztaunjicin    (fWelobit  59),    tHuglbuie    ^^^   «^ 
<3oli^maT  in  Ungatn  ^i  Dftn. 


Digitized  by 


Google 


462 

36S  In  8chneew€iBen  Windlein 

liegt  zwischen  zwei  Thier 
Holdselig  allhierl 

Ach  Vater,  ach  schau  1 
Eine  zarte  Jungfrau 
270  Sie  thut  sich  bemühen, 

Beim  Kindelein  knieen 
Und  betet  es  an. 
Ach  Brüder,  schaufs  an! 

Ach,  dafi  es  Grott  walt! 
275  Hier  ist  es  zu  kalt, 

Mocht  Einer  verfrieren, 
Sein  Leben  verlieren, 
So  kalt  geht  der  Wind, 
Mich  dauert  das  Kind. 

280  Ach  daß  's  Gott  erbarm! 

Sein  Mutter  ist  arm. 
Sie  hat  Ja  kein  Pfandlein, 
Zu  kochen  dem  Kindlein, 
Kein  Mehl  und  kein  Schmalz, 

285  Kein  Holz  und  kein  Salz. 

Ihr  Hirten,  kommt  raus! 
Wir  wollen  nach  Haus. 
Lauft  alle,  wir  wollen 
Dem  Kindlein  was  holen! 
290  Kommt  alle  hieherl 

Komm  keiner  nicht  leer! 


S^iefed  @))ie(  tDurbe  frfil^  im  SDlottt  Saut  erliefen  (Sonbgerici^td 
Sta\itU  einige  SReilen  toz^tlVfy  t>on  Xmberg),  \mk  auf  3 — 4  ©tunbeu  in 
Umiretd  aufgeführt.  Qdf  t)erbanle  bie  erfte  iRa^tidt^t  bat)on  einem  geborenen 
Sauter^ofcr,  f)erm  Dr.  3.  ©.  ^rec^tl,  frctrcfignirtem  Pfarrer  ju  Sreiftn^, 
bem  Skrfaffer  ber  fc^on  oft  oben  genannten  n>ert^t)oäen  Sbl^nblung  über  bte 
®efc^tc^te  be^  Oberammergauer  $afftondf)>teto,  foioie  loieler  anbeten  piftorifd^ 
arbeiten.  !2Derfe(be  l^tte  auc^  bie  Sreunbßc^Ieit,  mir  auf  brteftid^  S3eg  au^ 
Soutet^ofen  eine  «uffc^reibung  be«  ®<)iete«  ju  terfc^offen. 

9(n  Ort  unb  ©teile  tonnte  i(^  ni(^t  reifen.  3n  golge  beffen  (&6t  obiger  Ztifi  (inmt- 
l\äf  ber  2)iaIeftbarßeSiiit0  too^I  SKond^  lu  toika\äf€n  übrig.    2)te  oranbortlid^eB  ©ccnen 


Digitized  by 


Google 


463 

entölten  neben  einigen  oBer^f&Ijif^en  Sonnen  \^upt]&6füäf  a(tba)^erif(^e  im  engeren  @inne 
be«  SBorM,  fomie  bo(^beutf(^e,  tt)5brenb  in  bcr  (ebenbigen  9(nP(rung  ebne  3tDeife(  mebr 
norbganififfe  8ante  gebBrt  toerben.  9(0ein  {ene  9ufsei(^nung,  i»on  einer  einfachen  8firgerd« 
tDitnoe  )n  Souterbofen  gefertigt,  gab  eben  biefe  gönnen,  ^ud^  i^itc  beflStigte  ^6f,  bag  bem 
Cber)>fSI)er  altba)^f(^  aU  eine  fLxt  ^o(^beutf(^  gilt.  S)ie  ffibboi^erifd^en  formen  in  ober' 
^f&I)if(^e  nnt)un>anbe(n,  ober  überbauet  bie  2)ta(ettfteQen  Aber  ha$  in  ber  f(briftli(^en  SRit' 
tbeilung  Ingebentete  binaue  )n  t>ennebren,  b^tte  etnxie  febr  {Bi]IIfirIt(^e9  gebabt.  3ubem 
fd^tnen  im  Zt:^  felbfl  @^nren  baranf  binptoetfen,  bag  bad  (Sonje  nrf^rfingU(^  bo(^bentf(l^ 
entmorfen  nxtr,  unbefc^bet  einzelner  toobl  ftbon  fog(ei(^  angebrachter  munbartli(^er  Btddft, 

»er«  45—46  bc«  Dber»)ffilacr  ®pklt»: 

Ich  hab  ein  Wirthfihaus  für  die  Eeichen: 
Sucht  euch  ein  Ort  für  euresgleichen! 

finbet  fic^  anäf  in  einem  cberbaberifcben  SBei^na^tf)>ie(  aM  Stofenl^im  (930S9. 
<S.  170): 

Ich  hab  eine  Wohnung  für  die  Reichen: 

Schaut»  enk  ft-^^um  enkersgleichen ! 
»er«  61—62  unfcre«  DBer^>fSIjer  ®pitit»: 

Geschwind  packt  euch  von  meiner  Thürl 

Nur  Verdrießliches  macht  ihr  mir! 
erinnert  an  S3erd  lld— 20  bedfeCben  SRofenl^eimer  @)>te(e«: 

Packt  euch  fort  von  meiner  Thür! 

Macht  mir  keine  weitre  Unruh  hier! 
fott)ie  an  »er«  161—2  im  OBemferer  e^rifttgeburtfj)le(,  ba«  mit  ienem  «ofen« 
^imer  anäf  fcnft  na^  t)ertt)anbt  ift: 

Packt  euch  an'  (o^ne)  Verzug  von  meiner  tür! 

Macht  weiter  mir  kein  unru  hier! 


Digitized  by 


Google 


xLvm. 
Hentttatktet  }ßaßon* 


©ie  über  ffici^naci^tfj>tclc  bcr  Obcrj)fatj,  ift  Bt«]^  andf  über  ^ffion««« 
auffü^rungen  in  biefer  Sanbfd^aft  nid^td  "SlSffttt^  belannt  gen>efen.  S6f  mar 
atfc  erfreut,  au«  5Rcuntarft  an  bcr  ®ulj  jtDci  ^bfc^riften  fold^  ®pkU  ju 
ermatten.  3i^re  SÄitt^cituna  Derbanle  iäf  f)erm  f)of<>rebi9er  unb  fianonicu« 
3o^.  ©.  Du  dm  an  n  ju  SDlünc^en,  einem  geborenen  5ReumarIter. 

Bun&d^ft  möge  ^ier  t)on  ber  erften  eine  3n^a(tdangabe  nac^  ben  alten 
©cenenüberfc^rlften  nebft  einigen  groben  folgen. 

Scena  1»». 

Diabolas  asiistena. 
Pluto,  mein  Höllengott, 
Thät  mir  Befelch  ertheilen. 
Ich  sollt  mich  nit  verweilen 
Abzuwenden  den  Spott; 

Schickt  mich  eilfertig  ab, 
Den  Juda»  aufzusuechen. 
Den  geldgeizigen  Ruechen; 
Nun  ich  ihn  gfiinden  hab. 

Müh  will  ich  mir  schon  gebn. 
Daß  ihn  auf  meine  Seite 
Doch  bringen  kann  bei  Zeite; 
Dann  werd  ich  Ehr  aufhebn. 

Jadai. 
Was  quälst  dich  lang  in  deinem  Sinn? 

Diaboluf. 
Abschidt  nimb  und  geh  von  ihml 

Jadai. 
Was  sollst  du  thun?  entschliefi  dich  kühn! 


Digitized  by 


Google 


465 

Diabolm. 

Verkauf  den  Meister  1  Geld  einnimb  i 

Judas. 
Sollst  du  dich  lang  im  Land  rumb  schern, 
Das  jüdisch  Gsatz  helfen  verkehm? 

Diabolus. 
Folg  mir,  so  wird  d'  Sach  besser  wem  l 

Judai. 
Die  Heiden  suechen  in  der  Welt 
Zu  bringen  unter  ein  Gezelt? 

Diabolns. 

Bleiben  laßl  sonst  ist's  gefehlt. 

Jndai. 
Ihnen  ein  guets  Exempel  gebn 
Und  wie  ein  Bärenhäuter  lehn? 

Diabolns. 
Liegen  laß,  was  d'  nit  kannst  hebnl 

Judas. 
Stets  beten  und  den  Leib  casteien^ 
Predigen  und  schier  z'  todt  schreien? 

Diabolus. 
Der  Handel  thät  mich  selbst  nit  freuen. 

Judas. 
Fasten,  wie  er,  wohl  vierzig  Tag, 
Das  war  vor  mich  ein  Höllenplag. 

Diabolus. 
Dies  ist  der  Fresser  gemeine  Sag. 

Judas. 
Seiner  Lehr  willn  sogar  das  Lehn 
Im  Martertod  zuletzt  au%ebn  — 

Diabolus. 
Bei  mir  wirst  wenig  Ehr  aufhebn. 

Judas. 
Nein,  nein,  dies  ist  meins  Thuens  noch  nicht; 
Furcht  Teufel,  Höll  noch  's  letzt  Gericht. 

Diabolus. 
Judas  ganz  guet  von  der  Färb  spricht. 

Judas. 
Sei  d'  Ewigkeit  auch  noch  so  lang  — 
Was  red  ich  da?  mir  wird  ganz  bang. 

^ortmonn,  9otTff(1)oiif)HeTf.  30 


Digitized  by 


Google 


466 

Diabolm. 

Absteh,  mein  Freund,  von  diesem  G'sang! 

Jndas. 
Verzweiflungsvolle  Raserei, 
Laß  mich  einmal  gedankenfrei! 

DiaboluB. 
Ei  Narretei,  ei  Narretei!  etc. 

Scena  2^  Die  @8^n  SacoU  crflnncn  gtcgc  Untreu  miber  i^reii  unfd^uttigen 
©ruebcr  3ofcj>^. 
»  3*»  e^riftu^  entbedt  feinet  getiebtiften  SRuetter  äßaria  ben  «nfanfl 
feine«  ^eranna^enben  ßetben«,  ttSftet  fold^^e  unb  nimmet  t>on  i^r 
feinen  äbfd^ieb. 
»  4.  9o\tpf),  feine  SSrüeber  fuec^enb,  »irb  t>on  i^nen  in  bie  6iftctn 
geworfen. 

Joseph.* 

Ich  sueche  ganz  allein 
Mit  herzlichem  Verlangen, 
Wo  meine  Brüeder  sein, 
Tröstlich  sie  zu  umfangen. 
O  Brüeder,  Brüeder  mein, 
Wo  findet  ihr  euch  ein? 
Ist  dann  Niemand  im  Leben, 
Der  mir  Bericht  kund  geben? 
Sagt  mir,  wo  ich  dann  euch 
Antreflfen  möcht  zugleich? 

Echo. 

Weich ! 
Joseph. 
Zu  Sichem  in  dem  Thal 
Word  ich  sie  finden  all. 
Dort  sie  beisammen  sein, 
Wie  ich  gewiß  vermein. 

Echo. 

Nein ! 
Joseph. 
Oder  zu  Dathim  gleich 
Wird  s'  finden  ich  vielleicht  — 

Echo. 

Leicht. 
Joseph. 
Mit  Freuden  ich  vernimb 
Hier  eine  Echo-Stimb. 

*  ORan  hta^it  Mt  t>otH(Mi(^  ©cjif^ung   tief«  Sctnt  auf  abriflusi. 


Digitized  by 


Google 


467 

Soviel  ich  draus  versteh, 
Ich  nacher  Dathim  geh. 

Echo. 

Weh! 

Joseph. 
Was  Weh  hab  zu  beforchten  ich. 
Das  mir  das  Echo  droht, 
Wo  doch  aus  purer  Liebe  ich 
Vor  sie  gieng  in  den  Tod? 
Auch  ist  dieses  des  Vaters  Will, 
Den  ich  vollziehen  muß. 
Jezt  kost  es  noch  der  Müh  soviel, 
Dran  hab  ich  kein  Verdruß. 
Zudem  ist  mein  Verlangen, 
Sie  liebreich  zu  umfangen. 

Echo. 

Fangen  I 

Joseph. 
Wird  nicht  erwinden  — * 

Echo. 

I^inden ! 

Joseph. 
Das  Weh,  Fangen,  Binden, 
—  O  Himmel,  steh  mir  bei!  — 
Nichts  Guets  mir  will  ankünden. 
Umb  Hilf  zu  dir  ich  schrei. 
Doch  mueß  dein  Will  geschehen, 
Wie  du  beschlossen  hast; 
In  Tod  will  willig  gehen, 
Soll  mir  sein  keine  Last. 
Den  Ghorsamb  bis  in  Tod 
Hin  schuldig  ich,  o  Gott! 

Willkomb,  willkomb,  ihr  Brüeder  mein ! 
Willkomb  seid  ihr  mir  all, 
In  unsers  Vaters  Namen  fein 
Grüeß  ich  euch  allzumal. 


wird  i&f  totiU.  —  erwinden  aMaffen,  aufhören  (®rimm,  ffiörtftb.  III,  1064) 

30» 


Digitized  by 


Google 


468 

Den  Frieden  laßt  anwünschen  euch, 
Wie  ihr  von  mir  vemembt, 
Und  sagen,  daß  ihr  all  zugleich 
Mit  mir  nach  Hause  kembt!  .  .  . 

Scena  5.    Saij)^«  utib  bic  ^0^  ^rieftet  ^Itcn  ^atff  toibct  ß^riftum,  gc^t 

aber  nit  aud. 
»      6,    3ofcj>^,  aM  bct  Stftcrn  ^oufgcjogcn,  »irb  bcncn  SfmacKtcrn 

t>crlauft. 
»      7.    3uba«,  fid^  ju  bcm  jübifd^cn  9?at^  na^cnb,  Dcttat^ct  C^ftum  feinen 

g5ttlici(^en  Sc^rmeifter. 
»      8,    e^ftu«  am  Ölberg  fnieenb  unb  bic  brei  apoftcl  fc^Iafeub,  erfc^etnt 

i^m  ber  (gngel  unb  trSftet  i^n. 
»      9.    !Bie  gangung. 
^    10.    S^rtftud  xoitt>  Snnad  DotgefteUt. 
^    11.    3nbe6  mitb  ein  Seur  angeft^ürt  unb  barauf  ^tn  bte  ä3er(5ugnung 

¥etri  öorgefteOt. 
,    12.    S^rtftud  U)trb  Sat^^a  unb  benen  famment(t(i^en   ^o^en  ^rteftem 

t)otgefteQt. 
,    13.    ©teilet  t)or  ben  Sntfc^tug  $t(atud  mit  feinen  Ministem. 
^    14.    ©teilet  t>ox  C^riftum  im  fterler. 
,    15.    ß^riftu«  »facb  öon  ben  ^o^en  ^rieftem  ^ilato  me^nnalen  öorge» 

[teilt  unb  }um  \dfmttiixdftn  ftreu}tob  t)erurt^(t. 

Sotgt 

^xhibition. 

5Die  ftreujigung  (S^rifti  bei  bem  Cnbe  bet  ^tocefpon  am  ^.  ßarftcitag/ 

^(Sf)t  unb  beDot  S^tiftud  mit  feinem  ftreuj  an  ben  9ti(i^t)>(a^  lommt^  ge^n 
bie  i^m  begleitenbe  ©olbaten  Dorau«  unb  fd^Iüeffen  ben  fltei«.  3efu«  »irb 
^ineingeffi^rt  unb  bad  3ubenDoII  folget  il^m  nac^.  SRatia  unb  3o^nned  fteden 
fiöf  auf  bie  @eite  bed  9}ic^t))(a^,  attba  bem  Xrauer  Spectacul  )ue  )U  fe^n. 

Personae:  S^tiftu^.  SRatia.  3o^anned.  Senturio.  Sßatd^ud.  dipffa^, 
2:]^ban.  92ait(.  Kutan.  Songinud.  !Dtdmad.  ®edmad " 

Centurio. 
Hier  ist  der  Platz,  das  Halsgericht. 
Nembt  ab  das  Kreuz  dem  Erzböswicht! 

Malchns. 
Sag  an,  wie  hat  dir  gschmeckt  das  Holz? 

Cephas. 
Stutzkopf,  du  schweigst  und  bist  noch  stolz? 

Thedan. 

Trutz  fort  I  stutz  fort  1  ein  Stutzkopf  bleib ! 

Naiü. 
Reißt  ihm  die  Kleider  von  dem  I^ibl 


Digitized  by 


Google 


469 

AnraiL« 
Der  Rock  geht  hart,  die  Haut  anpicht. 
Ziegt  tapfer  an!  verschont  ihn  nicht! 

Kalchm. 
Jetzt  seind  erneuert  seine  Wunden; 
Er  sieht,  als  wann  er  war  geschunden. 

Chriftnt. 
O  Vater!  mich  zu  dir  noch  wend 
Mit  ganz  trostlosem  Herzen. 
Schick  deinem  Sohn  vor  seinem  End 
Ein  Trost  in  seinen  Schmerzen! 

„flin  fnittt  er  tot  htm  ihretti  niebet" 
Wie  schaudert  mir  vor  diesem  Tod! 
Die  Angst  thuet  mich  entfärben, 
Daß  ich  noch  soll  mit  größtem  Spott 
An  diesem  Kreuzblock  sterben. 

„fiin  legt  fi^  ^fftiftut  auf  bat  Stttui  niebet" 
Komb  her,  du  schweres  Kreuz, 
So  mir  die  Sund  schwer  macht! 
Sich,  Sünder,  wie  ich  mich 
Vor  deine  Sünden  schlacht !  .  .  .  . 

'Den  ®dfi\x^  Mlbct: 

^Dic  äJerjmcipung  3ubo,  mlife  crft  no<i^  bccnbigtcr  '^Jroccffton  öoBjogcn 
totrb/ 


T>k  jmcitc  5)ön^Wtift,  unboCftänbig,  entölt  t^cUmclfc  bicfctben  ©cencn, 
aufecrbcm  aber  ein  a3otfj)ie(,  ba«  a\x6)  ber  etften  ^anbfc^tift  nad^trägüc^  bei» 
gefügt  ift. 

^Snf)ait.  ®ott  bcr  j^immlifd^e  95atter  crfd^affet  Äbam  unb  (SDom.  ßr 
fefect  flc  in  ba«  ^orabei«,  gibt  il^ncn  ein  ®ebot,  fie  übertreten  c«  unb  ber  lob 
fame  in  bie  ffielt/ 

.  .  .  Gott  Vater. 
Komb,  Adam,  komb  mit  mir!  betritt  das  Paradeis, 
So  ich  vor  dich  erbaut!  erhol  darin  dein  Speis! 
Sich  an  dies  Freudenort,  wie  es  mit  Früchten  prangt! 
Betracht  der  Bäumen  Zier,  wie  alles  voll  da  hangt! 
Sich  an  das  Federvolk,  wie  es  hier  hupft  und  springt. 
Dir  zur  Ergötzlichkeit  schön  musicirt  und  singt! 
So  laß  dich  hören  dann,   du  singends  Vogelgschlecht! 
Tritt  in  den  Chor  zusamb!  dich  Adam  hören  möcht. 


Digitized  by 


Google 


470 

^bi€i  rottt  ein  Scj^el^fans^  ton  reri6ieteiicji  35c^etn  produdn,  ircnmtrr  Stom 
laut  ter  Scfnrift  in  einen  S<j^Lif  fallt.    (?ctt  nimfct  ibm  eine  Äifp  on^  tem 

^tib  nnC  formirt  ETam**  ß.  f.  ©. 

.  .  .  Sddftag. 
HÖT;  meine  Eva.  euch  an  dies  Gebot  nicht  kehrt! 
Wi£t  ihr,  warumben  Gott  nur  diesen  Baum  euch  wehrt! 

Sra. 

Das  weiß  ich  freilich  nit.     Was  soll  die  Ursach  sein? 
Was  Gott  mit  uns  vorhat,  kunnt  mir  nit  bilden  ein. 

Gott  ist  nit  euer  Freund. 

Ete. 

Du  sagst  es  ohne  Grund. 

Mit  euch  es  übel  meint. 

STa. 

Wem  dies  beifallen  kunnt  .^ 

Sehlmng. 

Mein  Eva,  glaube  mir! 

Era. 

Wannsd'  wärest  keine  Schlang! 

Schlang. 
Warum  wendst  dieses  für? 

Eva. 

Du  kunntst  mir  machen  bang. 

Sehlang. 
Ach  nein!  ich  rath  dir  guet. 

Eva. 

Darf  ich  dir  trauen  wohl? 

Schlang. 
Eva,  schöpf  bessern  Mueth ! 

Eva. 

Weiß  nit,  was  ich  thuen  soll. 

Schlang. 
Die  Frucht  nochmal  betracht! 

Era, 

Sie  war  nach  meinem  Gust. 


Digitized  by 


Google 


471 

ScUang. 
Schau,  wie  sie  dich  anlacht! 

Eva. 
O  schöner  Augenlust  1 

Schlang. 
Nun  eure  Lust  iezt  büeßt! 

Eva. 

Soll  ich  sie  brocken  ab? 
Wann  halt  nit  sterben  müeßt! 
Schlang. 
Förcht  euch  nit  vor  dem  Grab! 
Geschwind,  Eva,  darnach  reich! 
Es  ist  der  Fruchte  Kraft: 
Ihr  werdt  den  Göttern  gleich 
Haben  ihr  Wissenschaft. 

Eva. 
So  sei  es  dann!  ich  folg  der  Schlangen  guetem  Rath 
Und  esse  von  der  Frucht.  Gott  geb,  daß  's  mir  nit  schad  I 

9Jad^bem  ®ott  bcn  glud^  gefj>roc^cn,  M  »irb  mit  clngcftccftcn  2;tomj>etcn 
unb  i)crbc(ftcn  Raulen  ein  Juf«^  gemacht  unb  aitgenblicftic^  ba«  Theatrum  t>cr* 
anbetet  in  eine  lobten  Seen.'' 

;Cer  lob  at«  ein  Sönig  unb  Sc^ertfc^^cr  bcr  JBelt  fifeet  in  feinem  Weid^ 
im  I^ron,  nebft  einer  ja^treic^en  Segteitfd^aft  beten  lobten  a(ö  $of  Ministem. 
iHadf\i  unb  untet  bem  I^ton  fiften  bie  btei  ©öttinnen  Parcae  genonnt." 

König  Sceleton. 
Den  Augenblick  bin  ich  in  d*  Welt 
Ganz  unvermueth't  eingangen, 
Weil  Adam  sich  so  sehr  verfehlt, 
Die  erste  Sund  begangen. 
Die  Frucht,  so  ihm  verboten  Gott, 
Durch  Teufels  List  thät  g'nießen, 
Dnimb  mueß  er  ietzund  durch  den  Tod 
Sein  Schuld  so  theuer  büeßen. 

Ich  bin  der  höchste  Potentat, 

Ein  Herrscher  aller  Großen, 

Aus  Adams  Sund  und  Lasterthat 

Der  Welt  zur  Straf  entsprossen. 

Mein  Macht  ist  groß,  groß  mein  Gewalt; 

Niemand  kann  mich  besigen. 

Wo  ich  angreif,  den  Sieg  erhalt; 

Der  Mensch  mueß  unterligen. 


Digitized  by 


Google 


472 

Den  Kaiser,  König,  Edelmann, 
Den  Fürsten  und  Reichsgrafen 
Acht  ich  als  wie  den  Bettelmann, 
Sind  all  des  Todes  Sclaven. 
Ich  hab  kein  Absicht  zu  dem  Stand, 
Thue  keinen  Menschen  schonen; 
Mich  blenden  nicht  Rubin,  Diemant, 
Auf  großen  Häubtem  Kronen. 

An  den  vermenschten  Gottessohn 

Sogar  mich  werde  wagen. 

Alsbald  man  ihn  zum  Spott  und  Hohn 

Anheint  ans  Kreuz  wird  schlagen, 

Da  werd  ich  richten  mein  Geschoß, 

Zu  nehmen  ihm  das  Leben, 

Mit  meinem  Pfeil  den  letzten  Stoß 

Zur  neunten  Stunde  geben. 

Geh  hin,  mein  Göttin  Atropos, 

Wo  Gottes  Sohn  wird  leiden! 

Thu  auf  dem  Berg  Licostratos 

Den  Lebensfad'n  abschneiden! 

Du,  Lachesis,  gib  dich  in  d'  Rueh! 

(.lotho,  hör  auf  zu  spinnen ! 

Die  neunte  Stund  kombt  bald  herzue; 

Thuet  euch  nit  lang  besinnen! 

Lachesii. 
Mein  Arbet  hat  ein  End. 
Clotho. 

Ich  schon  ausgspunnen  hab. 

Atropoi. 

Ich  geh  nach  Golgatha  imd  schneid  den  Faden  ab. 

König. 
Mit  Christo  sollen  auch  zwei  Mörder  heint  noch  sterben, 
Der  erst  mit  ihme  guet;  der  zweite  wird  verderben. 
Wie  auch  der  diebisch  Mann,  Judas  Iscariot 
Mit  seim  Verzweiflungsstrick  erwählet  einen  Tod. 
Ihr  Hofministri  dann  auf  d'  Reise  rüstet  euch 
Und  dieses  Menschen volk  bringt  in  mein  Todtenreich! 

Mora  optima. 
Ich  bin  der  beste  Tod  imd  gib  ein  anders  Leben. 
Wenn  ich  abhol,  der  wird  ewig  in  Freuden  schweben. 


Digitized  by 


Google 


473 

Behaubte  dann  das  Recht,  den  wahren  Gottessohn 
Zu  führen  aus  der  Welt  zur  wohl  verdienten  Krön. 

Mors  bona. 
Ein  gueter  Tod  bin  ich,  nur  für  die  fromme  Seelen, 
Die  mich  durch  guete  Werk  zu  ihrem  Freund  erwählen. 
Der  Sünder  Freund  auch  bin,  nit  aller,  allein  deren, 
.    Die  sich  durch  wahre  Bueß  zu  ihrem  Gott  bekehren. 
Ich  suech  den  Mörder  aus,  so  an  der  rechten  Seit 
Bei  Christo  hangen  wird  bestens  zum  Tod  bereit, 
Führ  ihn  ins  Paradeis,  womach  er  trachten  wird 
Durch  wahre  Herzensreu  und  große  Liebsbegierd. 

Mors  mala. 
Ich  heiß  der  böse  Tod.    Der  Sünder  bös  mich  macht, 
Wann  ohne  Heu  und  Bueß  er  Gottes  Gsatz  veracht't. 
Mir  g'hört  der  Schacher  zue,  so  auf  der  linken  Hand 
In  Unbueßfertigkeit  verschweiget  seine  Schand. 
Word  mich  gleich  machen  auf,  abholen  meine  Beut, 
Sie  stürzen  in  die  Höll  in  alle  Ewigkeit. 

Mors  pesfima 

tDia  3uba0  in  ({in))fang  nc^meit. 

ßcfttc  ©ccne  bc«  g3orf»>tete:  ^®ott  bcr  ^imtttttfd^e  »atcr  fc^tcfct  jmei 
Genios,  bcn  ©eftcn  unb  ®uetcn  lob,  Lucifer  jmci  Icufcl,  bcn  ©5fcn  unb 
©d^fimmften  SEob  nac^ct  ©olgat^a  ju  führen*. 

2Bie  mir  $en  (Sanonicud  2)u8tnann  mittt^eilt,  erinnerte  man  fx6f  frfi^er  )n  ^tnmaxh, 
bag  no(^  im  Anfang  biefed  3at^rt^unbert6  bei  ^roceffionen  ein  3ug  ber  Ser)>n0  •  ((^rifü* 
©ruberfc^aft,  t)on  ber  ^oftird^e  au^ge^enb,  auf  ffiagen  lebenbe  ©Über  mltjufü^ren  pfitQit. 
3)ie  Secquifiten  »urben  bei  ben  Äapujincm  aufbc»a(^rt.  IDaß  auci^  bramatifci^e  6cmen 
mit  ber  (5f^arfreita9«^)rocefPon  in  ©erbinbnng  jlauben,  fa^en  »Ir  oben  @.  468—9. 

Auf  bcm  {Rüden  bcr  einen  $onbfd^tift  lieft  man: 
i,3)a6  wir  Stac^benante  ab  bet  neu  angefte(ter  Comedie,  fo  antuet  an 
einem  gemiffen  SCag  in  ber  (S^ariDoc^eu  foüe  flefpll^Iet  »erben,  aUe  twrfom* 
mcnte  ober  gemadf^te  unföften  in^gefambt  ein  lebet  singulmter  feluen  V)M 
t^tig  beja^Ien  toötlen,  bel^ennen 

Actum  aieumart^t  bei  grleberld^  Dlefe  ben  25.  Martij  1772* 
(10  3lamen). 


Digitized  by 


Google 


IL. 
iBeil|naif|tfpiel  att^  htm  iBat|etifif|en  IBol). 


Trabant. 
O  ilir  Herrn  und  Frauen  insgemein, 
Weil  wir  alle  hier  versammlet  sein, 
So  bitt  ich  euch  alle.  Groß  und  Klein, 
Ihr  wollt  ein  wenig  stille  sein! 
Wir  haben  uns  gewendt  zusammen, 
Eine  geistliche  Kom^di  vorzunehmen, 
Was  für  Schmerz  und  Herzeleid 
Joseph  und  Maria  alle  beid 
Haben  gelitten  und  empfunden, 

In  der  ganzen  Stadt  Bethlehem  keine  Herbeig  gefunden. 
Nun  saget  ihnen  den  größten  Dank 
Und  singt  ein  schönes  Lobgesang  I 
Stellt  euch  zusammen! 
Wir  fangen  an  in  Maria  Namen. 

[ab  burd)  einen  bot  bei  Tf^üxt  \>t9  9lebensimmer«  gef^nnten  Sor^ang.] 


112. 


Alle*  finsm  (Gintec  bem  Bor^nsl. 
JUUto  60. 


j^ü  j.i  j  J-  f  f,i^-i5-jTi^^^;3  J-Q  ^ 


Ein  Kind   ge-bom  zu  Beth-le-hem,  Beth-le-hem.  Er  -  freu -e    dich.  Je- 


to 


j  j  /;  ji  j  f^ 


15 


ru  -  sa  -  lern  I  AI  -  le  -  lu  -  ja    al  -  le    al  -  le  -  lu  -  ja  I 
Ein  Kind  gebom  zu  |:  Bethlehem.  : 
Erfreue  dich,  Jerusalem! 
Alleluja  alle  alleluja! 


*  3).  ^.  btc  ®efammt^cit  ber  Spielet,  mit  ^u<na^me  ber jenigen,  toet(^c  eben  an  bet  9lei^c  ftnb 
!Z)ie  ^anbft^rift  bejeic^net  bie«  ge»ö^nU(^  mit  „(Bt\ati%  aüt".  „^it,  bie  gfeir^  (unbefc^ftigt)  |tnb, 
fingen"  »aib  mit  ^ieju  münbU^  cinäit. 


Digitized  by 


Google 


475 
Kayphaa. 

[in  einem  i^rieftertotf,  batflber  C^^otl^b  vnb  etola.  vm  ben  $>at«  ein  tt>ei6e«  Zn^.   Hnf  bem  Stopf  tt&gt  er 
\p&tn  eine  »ifc^of^^aube  (3nful)«  bei  biefem  etflen  auftreten  aber  nut  eine  Heine  StfliKi 

O  ihr  Herrn  und  Frauen  all, 

Von  mir  seid  ihr  gegrüßt  zu  tausend  Mal! 
20      Alle  Herrn  und  Frauen,  schweiget  still! 

Wir  fangen  an  ein  geistlichs  KomMi-G'spiel. 

Jetzt  fang  ein  Jeder  sein  Kom^di  an, 

Das  neugeborne  Christkindlein  zu  ehren  und  zu  schauen  an! 

Spiel  ein  Jeder  auf  das  best, 
25      Daß  sich  erfreuen  all  zusehnde  Gast! 

Alle  fingen. 
aWelobic  60. 
Hier  liegt  es  in  dem  |:  Krippelein  :| 
Ohn  End  so  ist  die  Herrschaft  sein. 
AUeluja,  alle  allelujal 

Kayphaa  f^^rtdit. 

Erfreue  dich,  o  Himmel !  erfreue  dich,  o  Erden, 
w      Weil  Derjenige  geboren  soll  werden, 

Von  dem  die  Schrift  schon  längst  gesagt, 

Nach  dem  die  Welt  geseufzet  hat! 

Es  erfreuen  sich  alle  Engelein 

Und  Alle,  die  hier  versammlet  sein! 
:«      Es  erfreue  sich  die  ganze  Welt  und  Christenheit 

Jetzt  bei  der  heiligen  Weihnachtszeit! 

Alle  finden. 
ORcIobic  60. 
Das  Öchslein  und  das  |:  Eselein  :| 
Erkennet  Gott  den  Herren  sein. 
AUeluja,  alle  alleluja! 

Engel. 

(Don  einem  «noben  obet  Helnen  «labd^n  borflcHent,  tritt  oni  bem  »ot^onö.  «t  i|l  toti%  «efleibet,  Itägt  auf 
bem  ^upt  eine  fle|odte  (xendlliti  b.  ff.  fleja^nte)  «tone .  »eldje  gegen  oben  bteitet  toitb,  ein  ©eibenbanb  ol« 
Oürtel  nnb  ein  8»eite«  nm  ben  redeten  «nn,  in  ber  ^nb  ein  ©cepter  CZetU"),  \>on  tt>eld»em  feibene  ed^nfire 

ober  9&nber  ^rab^angen*)* 

10      Gott  in  der  Höhe  sei  Ehr  allein 

Und  Fried  den  Menschen,  die  eines  guten  Willens  sein ! 

Wie  geschrieben  steht  in  dem  Gesatz, 


27  ^f.  Ohne  End  soll  es  die  Herrschaft  sein  na^  bem  alten  itirc^nlieb  bcti^tigt  (f.  $^. 
««(fetnogel  II,  6.  700 ;  ©OiB.  S.  20) .  —  38  ^f.  E.  O.  d.  H.  mein. 

♦  9u(^  im  Dberufetei  Spiel  ijl  ber  (Sngel  ttxi§  gefleibet,  trägt  eine  Itrone  unb  rin  6ce^^ter. 
b.  ^.  einen  @tab  mit  einem  ^crabfaUenben  Snfc^et  bon  6etbcnbänbern  (Bifihti  6.  18). 


Digitized  by 


Google 


476 

Wie  uns  die  Schrift  hat  längst  gesagt, 
Das  Gesatz  ist  über  die  Maßen  (?) 
45      Daß  sich  Joseph  und  Maria  schätzen  und  schreiben  lassen. 

(fBirt^  lonunt  j^crau«  unb  fet^t  fi(^  fd^toeigenb  anf  einen  etv^l  sst  teilten  eeitc  be«  epielianme«.] 

Joieph. 

(tritt  mit  Waria  auf.  Qr  l^t  einen  fe^  breiten  (weitacheibXten)  ^nt,  gte§en  flionen  9art  an«  Sannenfledyte. 
ein  €><^ttt2fea  um,  in  bei  Stetsten  rtne  gans  von  ^olj  gefertigte  «l^  (BiodkicU'),  anf  tt)cU^  et  fU^  fia<»t. 

Gt  gel^t  immer  gebeugt.) 

Maria,  Maria,  mein  vertrautes  Weib, 
Merk  auf  mein  Wort  und  behalt' s  mit  Fleiß ! 
Ich  kann  es  nicht  länger  verschweigen; 
Ich  muß  es  dir  anzeigen. 
50      Es  ist  ein  Brief  ausgangen  auf  alle  Land  und  Straßen, 

Daß  sich  ein  jedermann  soll  schreiben  imd  schätzen  lassen. 
Weil  wir  imter  dem  Kaiser  leben, 
So  müssen  wir  uns  auch  unter  die  Schätzung  geben. 

Maria. 

ItDirb  bnn^  ein  SKfibi^en  bon  12—13  3a^ren  borgeftent    €ie  ifl  gan)  ta>ei§  gefleibet;   al«  Q^nrtel  trägt  fte 

ein  eeibenbanb,  auf  bem  ^au))t  ein  breiedig  gelegte«  n>ei§e«  Xnc^.  üon  bem  )tDei  Chiben  (Zipf)  üome  aber 

bie  6d)nlter,  ba«  britte  auf  ben  nüden  ^inab  fallen.    Huf  biefem  Xud)  ifl  oben  ein  ihrönlein  (Kra'l)  be* 

fe^igt,  and  goIb))a))ierflber5ogenem  $ap))enbe(fel,  fe^r  Hein  unb  ettoa«  aber  bie  6time  borgeneigt  ^) 

Mein  lieber  Mann!  bin  schon  bereit, 
55      Dir  nachzufolgen  alle  Zeit. 

fingt: 


MtMU  61. 


9{9t^niba(i^. 


m 


s 


E^ 


S^£ 


O     Jo  -  seph  mein !  Behau  mir  um    ein  kleins      Ör  -  te  -  lein  I   nicht 


p'-r^  ^  c7Ts^=f"^rt"j^  ^  ff  1  '^^  ^  ^  ^ 


,      ein      Khi 


lang  wird  so    es       wäh  -  ren 


ind   muß    ich    ge  -  b&  -  ren,     o 


^^=^ 


^ 


^ 


=t 


Jo  -  seph  meint  o    Jo  -  seph  meini 

JUlt)U  6S. 


^ 


(@ccon.) 


b  r,  I    r 


^^ 


Jo  -  seph    mein  I    mir  wirb  umb      ein   kleins     Ör  -  te  -  lein  I       Es 


r=?r: 


I22I 


^^ 


*  3m  Dbctuferet  6^icl  i^  9Raria  cbcnfalM  ^ganj  »et§,    nonnenaitig  gcfUibet  unb  trägt  eine 
Ärone"  (6<^rö«  6.  18) 


Digitized  by 


Google 


477 


i 


^ 


i: 


m^ 


wird     sich      nit     lang        fer   -  ren,    ein    ^ind    werdt    ich       ge- 


^ 


-^ 


-0^ 


s=EE3 


i 


nti 


be  -  ren, 


Jo  -  seph     meini 


^f-r  r  j  I  ^J"rzj 


60 


O  Joseph  mein, 

Schau  mir  um  ein  kleins  Ortelein ! 

Nicht  lang  wird  es  mehr  währen. 

Ein  Kind  muß  ich  gehären, 

|:  O  Joseph  mein!  :| 

ino))ft  mit  bcr  Vj^t  onf  ben  eoben.] 

Wirth. 

(mit  grflnem  ^ntlein  unb  toei^  €<4ihr)e,  in  ^cmbfiTmelB;  fi^^rnb] 
Wer  klopft  vor  meiner  Thür? 


Ach!  arme  Leut  sind  hier. 


Joseph. 


Wirth. 
Was  wolln  sie  da  bei  mir? 

Joseph. 
Frommer  Herr  Wirth,  beherberget  uns  doch  diese  Nacht! 
65      Mit  uns  sollt  Ihr  sein  nicht  beschwert; 

Wir  nehmen  vorlieb  mit  einem  schlechten  Ort. 

Wirth. 
Was  hab  ich  mit  dir  und  deinem  Weib  zu  schaffen? 
Wer  weiß,  wo  ihr  seid  hergeloffenl 
Packt  euch  weg  von  meiner  Thür, 
70      Macht  mir  keine  Ungelegenheit  dahierl 
Von  euch  hab  ich  ein  schlechten  Gewinn. 
Schaut  euch  um  ein  Ort  und  geht  nur  hin! 


56—60  ©m  Xtti  blcfet  Stro^j^c ,  fotole  me^rcra  in  unferem  Spiel  folgenbet  Strophen  au< 
bcmfetbcn  SBct^felgefang,  Ratten  »it  f(^on  im  obeTpfäI)if(^en  fß(i^nad^t«[piet.  StT«  83—102.  Sgt. 
)um  %t%i  aud^  Obenifet«^re«buTg(i  Spiel.  ^(^t6et  6.  70.  72,  73,  lA,  194;  Ite^Tein  ^Itat^O' 
Ufi^e  ITiii^tiebct"  I,  6.  276.  —  Unfere  SRctobie  62  iß  a«<  SciHnl  ^anbft^iift  (f.  Aen 
S.   99—104)   »b.  HI,  6.   1790;  )»%\.  »b.  I,  6.   160. 


Digitized  by 


Google 


478 

Joieph   „qO^t  |u  maria". 
aXetoMe  61. 
O  Jungfrau  rein, 

Nach  deim  Begehren  kann's  nicht  sein. 
75  Zu  spat  seind  wir  ankommen^ 

Die  Herberg  seind  eingenommen 
|:  In  Bethlehem.  :| 

Maria. 

ORaobu  61. 
O  Joseph  mein, 

Wo  werden  wir  heut  kehren  ein.' 
so  Bleibn  wir  auf  offner  Gassen, 

So  friert  uns  über  die  Maßen, 
I;  O  Joseph  mein  1  :| 

O  Joseph  mein,  schau  noch  einmal  hinein! 

Joseph. 
Ja,  Maria,  es  hämt  mi  aber  eh  scho*  gar  granti  ä^gVchrianl 

„9e^t  ittm  SBirt^" 

85      So  will  ich  ja  gehen  und  schauen  herum. 

Ob  ich  nicht  doch  ein  Herberg  bekumm. 

Geh  schon  herum  den  ganzen  Abend  spat 

Wohl  in  der  ganzen  Bethlehemstadt; 

Hab  noch  keine  Herberg  bekommen. 
90      Ach,  Gott,  thu  dich  unser  erbarmen! 

Wie  ungern  g'halt't  man  die  Armen! 

Zwdter  Wirth. 
Wer  klopft  vor  meiner  Thür? 

Joseph. 
Ach!  arme  Leut  sein  hier. 

Wirth. 
Was  wollt  ihr  da  bei  mir? 

Joseph. 
1*5      Ich  bitt  Euch,  frommer  Herr  Wirth,  beherberget  uns   doch  diese 

Nacht! 
Mit  uns  sollt  Ihr  sein  nicht  beschwert; 
Wir  nehmen  vorlieb  mit  einem  schlechten  Ort. 


84  es  fie.     <WtinbUt^  au(^ :  J6,  J6 ,  meP  MftrYö  !  eto.     5)itfe  *)(nrufc  •  gorm  Märto  auc^  im 
Oberuffrer  5öfiM<»*tfpieI  *5cr«  238,   242   [Säfxm  6.   73 — 4). 


Digitized  by 


Google 


479 


100 


105 


Wirth. 

Ich  glaub,  ilir  seid  nicht  g'scheid! 

Laßt  mix  mein  Haus  ung'heit! 

Groß  Wunder  ich  von  euch  vernimm; 

Ihr  klopft  herum,  wie  ein  gottlos  Betteig  sind! 

Mein  Haus  ist  schon  mit  Leuten  voll, 

Ihr  wollt  denn  bleiben  in  einem  alten  Stall. 

Wenn  ihr  euch  darin  wollt  erwarmen, 

So  will  ich  mich  doch  euer  erbarmen. 

Kommt  herbei!  ich  will  euch  zeigen, 

Wo  ihr  diese  Nacht  könnt  bleiben. 

Wrt  epieler  U9  ^frobef ,  xotX^tt  ahn  no^  itid)t  all  foli^er  gefleibet  ifl,  trSgt  bot  „SMppttl"  (f.  unten) 
l^erauf  tmb  fleOt  t9  geoenüber  bec  mit  einem  Sot^g  oerbedten  X^üre  auf  ben  9oben.| 

Joieph  finot 

9Rclobic61. 
O  Jungfrau  rein, 

Die  Noth  muß  eine  Tugend  sein. 
Ein  Stall  ist  überblieben, 
Da  sein  wir  un vertrieben, 
|:  O  Jungfrau  rein!  :| 

Maria  fingt. 

9Rc(obic  61. 
O  Joseph  mein. 

Wie  kann  die  Welt  so  untreu  sein, 
Mich  schwanger  auszuschließen, 
Daß  wir  im  Stall  sein  müssen, 
|:  O  Joseph  mein!  :| 


110 


115 


j^=  100< 


All6  fingen. 
MtMit  63. 


mi^xnhaäf. 


ifii 


JW-^-   ji|  J];^  j>.^  J'I/JJWJ^ 


In      ei  -  nen  Stall   gin  -  gen     tie    hin-ein,      da  -  rin    ein  Och«  und 


^^^i^^    l^U'lflJ    J'    i'    J'ljfjjLJ 


E  -  86  -  lein      das     Heu    beim   Krip-pe  -  lein     a     -     ßen. 


Beim 


7-T-i'  I  Sl-p-j.  J I  p  J  J'  ,H^ 


Krip  -  pe  -  lein  kniet   ein     al  -  ter  Mann,    er      be  -  tet    das  klei  • 


^=j^j'  j'ij'i  j'j' 1  jj  j'ijpj'i 


Kin  -  de  -  lein    an,      er       kOa-set  ihm     sei  -  ne    FQ 


6e. 


Digitized  by 


Google 


480 


^ 


3¥^ 


hl  <i  ^ 


Sün-der  mein,  komm  auch  her-bd,  thu  dei  -  ne  Sund  ab-büß-en!    Ist 


^ 


m 


^^ 


^ 


E£ 


in^ 


BS 


uns    ge-bom  ein  Kindlein  klein,  von  ei  -  ner  Jungfrau  keusch  und  rein ;  &11 


^ 


^^^ 


^ 


S^ 


sei  -  bi  -  gem  su    Fü  -  ßen,  wenn    du    willst  einst  nach  dei-nem  Tod    die 


i 


*=i^ 


^BÖ 


ts— f= 


120 


126 


Qot  -  tes  -  gnad  ge  -  nie  -  ßen ! 

In  einen  Stall  gingen  sie  hinein, 

Darin  ein  Ochs  und  Eselein 

Das  Heu  beim  Kripplein  aßen. 

Beim  ELripplein  kniet  ein  alter  Mann; 

Er  betet  das  kleine  Kindlein  an, 

Er  küßt  ihm  seine  Füße. 

O  Sünder  mein,  komm  auch  herbei, 

Thu  deine  Sund  abbüßen  1 

Ist  uns  gebom  ein  Kindlein  klein 

Von  einer  Jungfrau  keusch  und  rein; 

Fall  selbigem  zu  Füßen, 

Wenn  du  willst  einst  nach  deinem  Tod 

Die  Grottesgnad  genießen! 

[SNKUtenb  ber  Cl^ot  Mefe«  9ieb  j^inter  best  Sot^ans  ft«ot,  er^bt  fb^  bei  fBitt^  boit  bau  €>tit^I,  avf 
nxli^  er  bif^t  S^^ffnt,  tritt  ju  Waria  nnb  Wtpff  unb  fü^  fU  taiiofain,  €k^tt  mt  e<|ritt  imm 
JMpptxl".  ba«  bcn  etaH  bc^eii^net  9Ratia  fe^t  fidi  fogbid)  baneben  auf  einrn  ^^dfintl.  5Da0  JM^y^wrl" 
ifl  nnt  eine  Heine  «Biege  (^  HaiX)  0—10  BoD  l^od) ,  12  Soll  lang  unb  5-6  BoO  breit,  dn  ber  fHitqt  liest 
baf  gefd)ni^  ober  loSc^feme  ^^CT^flTinbel" ;  gn  beiben  6eiten  fie^  avf  bem  etnbentebcn  ein  (ölienier 
0(^c  Hüb  Sfel ,  3  Bon  ^od|  nnb  4—6  BoO  loofl.  Sor  ber  XBiese  ifl  anf  einer  €>pQ3^t  eine  Stfx\t  befe^iot. 
totU^  fo  lange  brennt,  all  SKaria  nnb  dofe^^  ^enutten"  (anger^olb  beS  Sorl^nQeS)  flnb,  b.  f^.  bon  il^ 

Knlunft  im  etoll  bis  boJ^in,  tt)o  ^e  ber  Cngel  ^^no^  tg^^iten  obforbcrT. 
Sei  Serf  123  neigt  fl4  OoUpf^  imb  »ft  bemftinblein  bie^fife.    2)asn  U|t  er  fld^  |sr  eislen  IRaria*« 
anf  benfelben  fnfifi^Sniel  nieber.  fo  ba§  er  i^en  linlen  Vrm  berfl^ ,  nnb  Selbe  bleiben  nnn  fefl  oneisanber 

gefi^loffen  fi^.I 

Kayphas. 
Ich  komm  herein  ohn  alle  List. 

Wir  wollen  spieln  die  Komddi  von  der  Geburt  Herr  Jesu  Christ. 
Nun  wollt  ihr  Leut  mich  recht  verstahn, 
Was  ich  jetzt  bring  auf  diese  Bahn! 


130 


118—125  aul  bem   Sieb:    »Am  WeIhnachUbend  in   der   Still   Ein   suBer  Schlaf   mich 
uberflel«  (j^e^rein  I,  6.  245).  —  131  ^f.  I.  k.  b.  in  aller  L. 


Digitized  by 


Google 


481 


135     Der  alte  Mann,  Joseph  genannt, 

[3ofc^^  fle^t  toom  fittft^ftinel  anf.) 
Der  niemals  hat  kein  Weib  erkannt, 
Da  steht  er  hier  allein 
Mit  Maria  der  Jungfrau  keusch  und  rein  .  .  . 

[9Ratia  et^ebt  fid).] 

Zwei  Boten  wurden  ausgesandt 
140     An  gottlose  und  gottfurchtige  Leut  .  .  . 
Der  meiste  Theil  hat  ihn  veracht't. 
So  stell  sich  Jeder  an  sein  Ort! 
Jetzt  fangen  an  die  Hirten  ihre  Wort. 

^ie  ^iitcB,  toeli^e  bim^  ben  8ot^ng  ^eranfgetteten  finb,  flellen  ftc^  neben  einanber  in  eine  8inie,  1io§ett 

^ieionf  mit  i^ten  StinaflSben  anf  ben  8oben  nnb  nuul^en :  hml  hm i  f 
[SRatia  nnb  9ofe))^  laffen  m  anf  ben  Cc^Smel  niebcr  nnb  bleiben  toSbtenb  bei  nad^flen  Gcenc  nnbetoeglid) 

IMjentt. 
!£)ie  Wirten  (aben  anf  bem  Stopf  '^tlimfUstn,  tvcli^c  bU  üba  i^te  Obren  bnabreiiben,  nnb  getoattige  9Me, 
fo  bafi  man  toom  &t^t  nnr  bie  Vngen  toabmintmt.  Stoei  Wirten  tragen  aetlnm^te  92SttteI,  bet  btitte  fkettt 
gan)  in  ^Mtni  Uft  gan)  padUi").  HU  9fMd  bient  iebem  ein  Dreftmling  ftf.  3eber  trftgt  ein  Sikff^oni 
nnb  einen  9ian|en  nmge^ngt,  in  bet  ^anb  abct  einen  JRingfleden".  Se^^tere«  ifi  ein  Gtab  anf  ^olg,  an 
nntesn  Cnbe  mit  6—8  eifetnen  Siingen  t}eife^en,  toüd^t,  nngef&^t  1  BfnS  ^0(b  Aber  bem  9oben  is  einet  metal« 
lenen  „^tafäinr  (^obüngel)  bSsgenb,  beim  9liebct1lo§en  bef  6tabe§  laut  Hitten.] 


;^= 


116. 


Alle  fingen. 
JUl0)U  €4. 


929^mba(i^. 


y«  1.1  j  J'r  ri-^J' j'  j' j-i;J'3 


^ 


Die   £Ur-ten  auf  dem    Fei  -  de   wa  -  ren,  er  -  foh-ren  ein   neu  -   e 


y  Jj'J  jil  J  J'r.  f.  rJ^Jj  J'lj.Q 


n- 


Mä  -  re  wohl    yon  den  eng-li-8chen  Scha-ren,  wo  Christus  ge-bo-ren 


ji'J_JJ  J.IJI  JO'J'rMfr  J' J-J!L^ 


3ed 


w&  -  re,  ein  Kö-nig   ü-ber  al -le    K6-niggroß.  He-ro-des  die  Ited  gar 


Btotf^cn  S.  138  nnb  139  ^f. :  So  UBt  uns  nach  des  Engels  Wort  Nach  Bethlehem  in 
Davids  Stadt  Groß  Wander  yerkQndige  Ich  euch  Die  (au^  Und  den)  annen  Hirden  auf  der 
Held.  —  Stoift^cn  S.  140  unb  141 :  Weil  Christas  jetzt  bei  dieser  Zeit  Ein  Jeder  seinem 
Willen  nach. 

f  SRit  »ofaiifittem  m. 

•H*  ®o  ott^  im  Obetnfetet  Spiel.  S^tdct  (S.  24)  benetft  ba|n:  „IDicl  €i|cnbteiben  »on 
^o^tpif  nnb  SRaria,  an^  no^  ttäftcnb  M  [na^  i|tet  iRolIe]  S^Igcn^tn»  iß  eine  bctonnbecnHoutbige 
Oefonomie  bei  alten  S^anfpicll,  bal  gan§  eigen  an  ein  &^n(i<^  Bttfammtnf^ieben  tänmlU^  nnb 
geitli^  entferntet,  innctli^  abet  bettiKinbtet  ^nge,  tvie  el  ^^  auf  alten  Sitbetn  finbet,  ctinnett. 
3ofep^  unb  SRotia  auf  intern  S^mel  finb  —  Set^Ie^em,  in  toet^em  bal  ^ett  bet  Seit  etf^icnen 
ifl.  6ie  bleiben  bet  ^intetgtnnb :  »litvenb  bie  Ritten  bon  bet  ^toi^^eieinng  fptc^en,  ttamnen,  na^ 
Set^Ie^cm  »Kinbetn  unb  cnbli^  bot  bal  iHnb  ti«it<i<n;'  ttältenb  bie  Itönige  ben  6tetn  etblitfen, 
i^m  folgen". 

•PH*  «^et  Driemllng  coOectib,  bie  gebleuten  (inben  M  «nfingel  am  Skb^^le,  isti^e  «nbit^- 
f^ojfen  obet  o^ne  Qinttag  Meiben"  Si^nuQet  I,  566. 


^attmann,  SoOlfibanftiiele. 


31 


Digitized  by 


Google 


482 


W  '  J'  ^  J'l^  ^'r  I  Ifrj  .1  -i'U'  1^ 


sehr  ver-droß,  aus  sandt  er    sei  -  ne     Bo  -   ten.  Ei      wie    «o     gar    ein 


f-i-^'  j  J.IJ  ^ 


m 


?=^ 


^ 


I 


fal  -  sehen  List 

1=^ 


er  -  dacht    er      wi  -  der  Herrn    Je  -  snm  Christi  die 


J-!  J'l  ^.J  J  ■*  It 


Kin-de-lein     ließ    er     töd  -   ten. 

Die  Hirten  auf  dem  Felde  warn, 
145  Erfuhren  neue  Märe 

Wohl  von  den  engelischen  Scham, 

Wie  Christ  geboren  wäre, 

Ein  König  über  alle  König  groß. 

Herodes  die  Bed  sehr  verdroß, 
150  Aus  sandt  er  seine  Boten. 

Ei  wie  so  gar  ein  falschen  List 

Erdacht  er  wider  Jesum  Christ! 

Die  Kindlein  ließ  er  tödten. 

Erster  Hirt. 

[fd^Ugt  mit  bei  linfes  ^nb  brn  stseiten  Ritten  auf  bie  tU^el^iDS^tettb  er  mit  bcr  teerten  feinen  8Ung^6 

3itr  Grbe  ftöft.] 

Husch,  Mäxel,  husch  I 

[fH^tftdt  mit  bet  8le<!^ten  ben  btitten  Wirten  asf  bie  et^uttev  imb  flött  mit  bcr  Stolen  ben  6tab  niebcr.) 
155        Wiar  is  nöd  hei't  so  grimmi  grausam  kältl 

I  und  mei*  Weiberl  erfriem  unter'n  Ofö*  schier  b&ld. 

*  Ich  glaub  nicht,  daß  so  elende  Leut 

*  Gefimden  werden  bei  dieser  Zeit. 

*  Mit  lauter  Jammer,  Elend  tmd  Noth 

i«o     *  Müssen  wir  erwerben  unser  täglichs  Brot. 

*  Tag  und  Nacht  haben  wir  nicht  Rast  noch  Ruh. 

*  Das  richten  uns  die  wilden  Wölfe  zu, 

Die  wilden  Wölfe  und  andere  grobe  Thier, 
Die  ich  bei  meiner  Heerd  wohl  verspür. 
ift5     *  Bin  ich  nicht  wachsam  zu  jeder  Zeit, 

*  So  gilt  's  mein'n  Schäflein  ihre  Haut. 


144—153  91ul  bem  Sieb:  Der  tag  der  ist  so  freodenreich  (f.  9^.  SBatfeniiiget  11,  520  f.. 
fflO».  6.  20),  tooncLi}  oben  dinigel  beti(^tigt  i^.  —  146  ^f.  W.  ▼.  d.  englischen  Scharen.  — 
147  ^f.  Wo  ChriBtus  g.  w.  —  150  ^f.  Mit  sambt  den  b.  B.  —  161  *f.  Er  war  Ja  gar 
ein  falBoher  L.  —  152  ^f.  Er  dödt  über  Gott  den  hem  Jesa  Christ.  —  156  unter  ^intcc 
(t>ftl.  a^tojTat).  —  166  ^f.  Das  gilt  mein  Schäflein  anf  der  Held.  <Ponbo:  Bin  ick  nicht 
wackendt  alle  thidt,  So  kost  et  meinen  skepken  ir  hütt. 


Digitized  by 


Google 


483 


*  Jetzt  will  ich  blasen  zum  ersten  Mal, 

*  So  wird  's  erschallen  über  Berg  und  Thal. 

*  Sedo  G'span,  laß  auch  hören  dein  Hom! 
170      *  Blas  du  mir  zum  andern  Mal, 

*  So  bleibt  uns  kein  Wolf  hier  und  überall, 

*  So  sind  wir  diese  Nacht  alle  drei 

*  Sorgenfrei ! 

[tritt  ^intR  ben  brittctt  ^iTte«.] 

Zweiter  Hirt. 

*  Ei  so  will  ich  blasen  wie  ein  Jägersmann, 
176      *    Ob  ich's  niemals  gelemet  han. 

Drei  Blaser  und  einen  Schrei  (münbtie^  Pfif )  drauf, 

[im  in  fein  ^om  imb  ))feift.] 
Das  gibt  den  Wölfen  einen  hellen  Auflauf. 

I^ift  mit  brat  tlitvenbett  Stingflab  auf  ber  ^hbe  im  Iheifc  Mm^.) 

Weicht,  ihr  Wölfe,  von  meiner  Heerd, 
Auf  daß  kein  Schaf  gefangen  werd  I 
180  Laßt  mir  und  meinem  Vieh  ein  Fried, 

So  braucht's  bei  uns  das  Blasen  nitl 
f^)  Lama  G'span,  laß  auch  hören  dein  HomI 
(*)   Blas  du  mir  zum  dritten  Mal, 
(*)   So  bleibt  uns  kein  Wolf  hier  und  überall, 
186     (*)   So. sind  wir  diese  Nacht  alle  drei 
{*)   Sorgenfrei  I 

(tritt  Bister  bett  rrften  Wirten.] 

Dritter  Hirt. 

*  Mein  lieber  Gesell,  hör  auf  mein  Klagen ! 

*  Vor  Kälten  möcht  ich  schier  verzagen. 

[Mäjl  in  fein  ^om,  \>q9  aber  leinen  Zon  gibt.] 

*  Ich  zittere  mit  meinem  Hom; 

190      *  Das  Blasen  ist  bei  mir  gar  verfrom. 

[bie  Wirten  fleHen  fidf  toieber  neben  einanber  in  eine  Sinlc.] 

Engel 

(mit  ilrone  unb  &ceptn  tritt  au9  bcm  Qor^ang] 

fingt. 

MtMU  65. 


9{5(niBai!(. 


^nfjffinfj-ffinr  r  tiff\i  j  -  ii 


Glo-ri 


Glo  -  ri  -  a 


in    ez-oel-sit       De-ol 


178  att^:   Dm  mtohi  In  den  weiten  Hölzern  einen  hellen  AnflatU.    —    181 
fpätcr  Lamo.  —  187  ^f.  dein  ^tt  mein. 

31* 


Digitized  by 


Google 


484 
Gloria,  gloria,  gloria  in  excelsis  Deo! 

(btdntl) 

(tritt  ^ifWBf  Steter  3ofct>^  lab  IRtdo.    5Dcf  2)ar1lellei  bei  ^crobci,  vo<^  nid^t  loIHtaiitt,  btiagt  Um  tagd 

bni  etcts ,  iDdi^  atac,  ba  hm  ^MbUhm  feist  KiUTfeite  ivfldDosbt  ifl,  nod^  «i^  ^Un^   2)ct  9a%A  mf 

oon  ^iev  aa  foittefl^ieub  Eistet  SRoda  «ab  3ofc|»^  fte^) 

Erster  Hirt. 

Sedo  Gspan,  hast  nichts  gehört  von  solchen  Dingen? 

*  Mich  gedünkt,  ich  hör  die  Engel  singen; 
(*)  Gar  ein  liebe  Stimm  hör  ich  klingen. 

Zweiter  Hirt. 
iw  Ah  wo?  Ah  wo? 

Enter  Hirt. 
Hoch  hoch  in  dem  Himmel  drobn. 

Zweiter  Hirt. 
Bist  dn  nicht  ein  lappischer  Mann! 

*  Singen  denn  die  Engel  bei  der  Nacht? 

*  Das  steht  nicht  in  unserer  Macht, 
100      *    Das  steht  in  Gottes  Heimlichkeit. 

*  Das  gib  ich  dir  zu  einem  guten  B'scheid. 

Dritter  Hirt. 

*  Mein  lieber  Gesell,  hör  auf  dein  Dischpadiem! 

*  Vor  Kälten  möcht  ich  schier  erfriem. 

*  Mich  friert  in  meine  Hand  und  Glieder; 
205      *    Vor  Kalt  legen  wir  uns  all  drei  da  nieder. 

Zweiter  Hirt. 

*  So  folg  ich  deiner  Lehr 

*  Und  legen  uns  all  drei  daher. 

Dritter  Hirt. 

*  Gott  wird  unser  Vieh  treulich  hüten. 

[„faaen  auf  eiiim  BfoII  auf  bm  Vhmb  fütl-,  ba  liegen  fU!"  t) 

Alle  fingen  leintet  bem  Bor^ong] 
aReloble  16  (oben  S.  67). 
Auf,  ihr  Hirten  von  dem  Schlaf 
210  Bei  so  schönen  Zeiten  I 


208  mflnbti^  au^:  So  wiid  uns  G6t  b'büaten 

Und  onsä  YU  treo  da  baten 
UM«  |iD<i  Sctfcn  $onbo*<  cntfi^iii^t : 

Gott  iriert  vor  yds  gtr  tbreolloh  büten, 
Vn»  yndt  vnaer  vlh  wolbebüten. 
209—24  au«  bem  i^icb  SC9.  6.  67  ;    93.  219—24  in  bec  ^anbfc^rift  entfleUt,    oben  na^ 
bem  8leb  »etbejfert;   »gl.  auäf  6eebttttfet  SpUl  93.  424 — 41  (©0».  @.  132)  unb  oben  6.  66—68 
Saufenei  ^ittenf))iel  S.   119 — 26. 

+  »gl.  im  Dbetttfetet  Spitl  (Si^röer  S.  23) :  ^J)ie  Wirten  bef(^Ue§en,  fi^  fi^lafen  «u  legen, 
gellen  ft«^  in  9lei^  unb  (Blieb  unb  faUen  mit  einem  S^lag  aOe  brei  bei  ISänge  na«^  ^in,  fo  ba§  lu 
i^ren  ^äu^tetn  ^o\tpi)  unb  SKatia  auf  i^tem  6(^ämel  ^|en.  <So  fhatf«  ^iniufaflen,  ba<  ge^öct  ^ier 
Sut  Stt^nentun^." 


Digitized  by 


Google 


485 


2\b 


320 


225 


230 


235 


240 


-r= 


100. 


Sammlet  die  zerstreuten  Schaf, 
Laßt  sie  fröhlich  weiden! 
Denn  die  Nacht  ist  schon  vorbei 
Und  der  Tag  aufgangen  neu. 
Hebt  euch  eilends  aus  der  Ruh, 
Laufet  euren  Heerden  zu! 

Nehmet  Wunder,  höret  an. 
Was  wir  Neus  vernommen! 
Uns  ist  fremder  Freudenton 
Heut  zu  Ohren  kommen. 
Ja  es  kommt  uns  eben  vor. 
Als  war  es  ein  Engelchor, 
Der  sich  ganz  zu  uns  geneigt, 
Tausend  Freuden  angezeigt. 

Wenn  ihr  kommt  in  Königssaal, 
'S  Kindlein  werds  nicht  finden. 
Schauet  nur  im  alten  Stall, 
Schauet  nur  darinnen! 
Thut  nur  hineingehen! 
Dorten  werdt  ihr  *s  sehen. 
Nur  ein  Eslein  und  ein  Rind 
Ist  das  ganze  Hofgesind. 

In  einem  alten  Krippelein 
liegt  's  anstatt  der  Wiegen. 
Mit  Namen  heißt  es  Jesulein, 
Vor  dem  sich  sollen  biegen 
Alle  Knie  auf  Erden, 
Die  gefunden  werden 
In  dem  hohen  Himmelssaal, 
Auf  der  Welt  und  überall 

Engel   [tfUt  Mr  ben  etfleii  ^fttn  ^] 

fuia«. 


9U$(niba(^. 


j,'lj.|j-  j-  J'  J'lr.r  ^.IJ^'  ^'  J'ljf 


^Wh" 


'&  -  freut  euch,  from-me  Chri-ttenl  et    ist  eiii  Freud  ge-schehn: 


y  j'  j'J'J'IrP  pl''  ''  >'  ''l-i^  l'l^^^ 


habn  mit  un-sem   Augen  den  wah-ren  Gott  ge-sehn,     in     ei-ner  Hostien 


Digitized  by 


Google 


486 


yj' ;  f,  j'i.N'^^JijT  ,.ii  j'  ^^ 


groß  und  klem  den  wah-ren  Oott  al  -  lein,  mit  Freu -den   anf-er-ste-hen, 


j,'  j'  j'  j'  j'  j  I  j  ^  1. 1 ."  j'  j'  ^^ 


Ky  -ri  -  e       e  -  lei  -  soni       mit      Freu-den    auf  -  er   -  ste  -  hen. 


i 


t  ji  jt jji  ji^ 


Ky  -  ri  -  e      e  -  lei  -  8on  I 

Er&eut  euch)  fromme  Christen! 
Es  ist  ein  Freud  geschehen: 
Wir  haben  mit  unsem  Augen 
Den  wahren  Gott  gesehen, 
245  Den  wahren  Gott  allein 

|:  Mit  Freuden  auferstehen. 
Kyrieleisonl  :| 

[fielt  fi^  toieber  (inttr  3ofe))(  imb  Slaria.) 

Erster  Hirt. 

[^inmt  feines  Kingfletfeii  unb  fc^Uigt  anf  bie  anbetn  stoei  (iaübec."] 

Sedo,  Lamo,  Gsp&*l  habts  nix  g'hort  von  solchen  Dingen? 
(*)  Mich  gedünkt,  ich  hör  die  Engel  singen. 

Zweiter  Hirt. 

250  Was  weckst,  was  schlägst  du,  grober  Gesell? 

Mögst  mich  nicht  in  Güten  aufwecken? 
Mögst  mich  leicht  im  Schlaf  k  no  schrecken  ? 

Dritter  Hirt. 
Was  Is?  was  is?  Is  's  ä  Brunst? 


241 — 246  fo  in  bei  ^o^cnauet  ^anbfc^rift.  6#  i^  poetif^,  nxnn  bie  dn^et  f^on  ^iet  bie 
Sufcrfletung  borau4  berfünben.  ^ö^  i^  bie  ganje  6tT0)^^t  241^6  urf^^rüngUi^  einem  SactamcaM* 
liebe  entnommen : 

Freut  euch,  Ihr  lieben  Seelen! 

Euch  ist  ein  Freud  geschehn: 

Wir  haben  mit  unsem  Augen 

Den  lieben  Oott  gesehn, 

In  einer  Hostien  klein 

Sein  wahres  Fleisch  und  Blut. 

Wer  das  von  Hersen  glaubet, 

Ist  seiner  Seel  gar  gut, 

Kyrieleison ! 
Strophe  3,  Seil  7 — 8:  Wird  widerumb  erhaben 

Und  zur  Freud  auferstehen. 

Kyrieleison  t 
f.  ^o\tpti  ^cftein  ^ititfoUfi^e  JHr^nliebei  au4  ben   älteflen  gebiu^en   (^fan^bac^n  jufammen' 
ee^eUf  I.  6.  660.     Qine  Variante  au«  9)öffcnba(^,    tütlift  toic  oben  unter  bei  lIRelobie  mittfeiten, 
enthält  notf  bcn  tBetl:  In  einer  Hostien  groß  und  klein.    248 — 9  tok  oben  S.  192 — 3. 


Digitized  by 


Google 


487 


Zweiter  Hirt. 
Was  du  sagst,  ist  alls  umäsunst. 

Erster  Hirt. 
255     Ös  ligts  hält  dalli*',  wia  die  häblousen  Henna*; 
Ös  laßts  enk  nix  sägn  und  nix  nemmä*. 
So  leg  mi  hält  i  ä  wiedä  her  auf  mei*  Scherhäufel. 


-r= 


120. 


Alle  flR0en  I^trr  bem  Vorgang) . 
JlcllMe  67. 


SlS^mBac!^. 


m 


im;  j'  j  m^^ 


Es      ka  -  men  £n-g^l      hell    und  klar,  yon    Qott     ge  -  sandt   zun 


^ 


TTT^rrT-m 


fr-ä- 


Hir  -  ten  darf    sie  wa-  ren  ja  von  Her-zen  froh  und  sprachen  zu    ih- nen 


i 


J'  J   J'l  J3 


S 


fröh-lich  al  -  so !  yom  Him-mel-reich  da  komm  ich  her  und  bring  euch  viel  der 


*: 


^ 


ä 


^^^^ 


1^^ 


^ 


neu  -  en  M&r.  Der  neu-en  Mär  bring  ich  heut  so  yiel,  da  -  Ton  ich  heut 


■h 


J^i'  JJ  j.|j.i  JT71J'  J  ^fi^ 


1 


sin -gen  und  sa  -  gen  will. 


Der  Herr  Gott  in  seim   höchsten  Thron  hat 


J-VJ  J'j 


j  /  r  > 


-H— # 


euch  ge-aandt  «ein    lieb-sten  Sohn ;  der  ist  auch  heut  ein  Menicb  ge-bom  von 


±!C 


^-i-r^~^ 


^ 


^ 


s=^ 


ei  -  ner  Jung-firau   aus-er-kont,  lu    Beth-Ie-hem  in    Da-vids  Stadt,  wie 


m 


^ 


m=t 


^ 


^ 


-h-i^ 


euch  die  Schrift  hat  längst  ge-sagt;  das  ist  der  HmlandHen  Jesus  Christ;  drum 


^^ 


^^i  J'  J    II 


fürcht't  euch  nicht    zu      die  -  ser  Frist  1 


257  in  (BtainH :  So  leg  1  mi  i  wiedä  Auf  meP  Ameis-Habai  oied&. 


Digitized  by 


Google 


488 

Es  kam  ein  Engel  hell  und  klar 
Von  Gott  gesandt  zum  Hirten  dar. 
260  Er  war  gar  sehr  von  Herzen  froh; 

Und  sprach  fröhlich  zu  ihnen  also: 

Vom  Himmelreich  da  komm  ich  her 
Und  hring  euch  viel  der  neuen  Mär; 
Der  neuen  Mär  hring  ich  so  viel, 
265  Davon  ich  singen  und  sagen  will. 

Der  Herr  Gott  in  dem  höchsten  Thron 
Hat  euch  gesandt  sein  liebsten  Sohn; 
Der  ist  euch  heut  ein  Mensch  gebom 
Von  einer  Jungfrau  auserkom. 

270  Zu  Bethlehem  in  Davids  Stadt, 

Wie  euch  die  Schrift  hat  längst  gesagt. 
Das  ist  der  Heiland  Jesus  Christ. 
Drum  furcht  euch  nicht  zu  dieser  Frist  I 

Engel   [tritt  MC  tmb]  fprU^. 

Auf,  ihr  Hirten  von  der  Heidi 
275  Ich  verkündige  euch  die  größte  Freud. 

Der  Herr  Gott  in  dem  höchsten  Thron 

Hat  uns  gesandt  sein  liebsten  Sohn; 

Der  ist  euch  heut  ein  Mensch  gebom 

Von  einer  Jungfrau  auserkom 
2%ü  Zu  Bethlehem  in  Davids  Stadt, 

Wie  euch  die  Schrift  hat  längst  gesagt. 

Das  ist  der  Heiland  Jesus  Christ. 

Drum  fiircht  euch  nicht  zu  dieser  Frist! 

Entar  Hirt. 
I  fiircht  di  nit,  du  frißt  mi  nit! 
2>>5  Du  bist  der  Engel  David. 

(Cbigel  tritt  hinter  Waria  KSb  3ofe))(.l 

Das  muß  ich  auch  dem  Sedo  sagen, 


258 — 61  mäf  Um  alten  fiicb  toetbel[crt.  3m  et^cn  95er#  nriinbll^  unb  ^anbfj^tiflen :  Es 
kam  ein  Engel  bell  und  kl&r.  Sil  ^aben  bei  ric^tigecen  3ufammen^aiid<  »egen  untec  bie 
SRelobie  flefe|t:  Es  kamen  Engel  etc.,  obtso^I:  Es  kam  ein  btt  älteren  ^ajfung  aRge^öct.  — 
260 — 1  ^f.  Sie  waren  ja  von  Herzen  fro  und  sprachen  zu  ihnen  firdlich  also-  —  262  ^f. 
V.  Himmelreich  d.  k.  i.  h.  —  263  ^f.  ü.  b.  e.  fiel  ein  neue  Mehr.  —  264  ^f.  Ein 
neue  Mehr  bring  ich  euch  so  viel.  —  268  ^f.  Und  d.  euch  heit  ist  M.  g. ;  au^ :  273  ^f. 
D.  forcht  e.  n.  und  dieser  ist's.  —  Der  ist  euch  beut  zur  Welt  gebom.  —  276—83  ^f. 
wie  oben  S.  266 — 73  9lnm.  —  285  b.  ff.  »o^l:  ein  önget,  bei  f(^on  bem  ^atoib  {mtl^a  an- 
fangt au<^  ^irte  t»ax)  etfi^ienen  iß. 


Digitized  by 


Google 


489 


Damit  er  weiß  auch  darnach  zu  fragen. 

Sedo,  Gspan,  steh  auf  und  schweig  nur  still 

Und  merk,  was  ich  dir  sagen  will! 
290  Es  ist  ein  Engel  zu  uns  kemmä* 

Und  hat  uns  geben  zu  vememmä*, 

Es  sei  ein  Kind  gebom 

Von  einer  Jungfrau  auserkom 

Zu  Bethlehem  in  Davids  Stadt, 
295  Wie  uns  die  Schrift  hat  längst  gesagt; 

Das  ist  der  Heiland  Jesus  Christ. 

Drum  fürchf t  euch  nicht  und  dieser  ist's. 

Zweiter  Hirt. 
Gotts  Wunder  über  Wunder  1 
Was  du  sagst  itzunder! 
800  Weiß  nicht,  soll  ich's  glauben  fürwahr 

Oder  hat  mir  leicht  geträumet  davon? 

Dritter  Hirt. 

So  müssen  wir  ihm  halt  verehm! 

Zweiter  Hirt. 
Wird  dös  G'scheider  wem! 

Erster  Hirt. 
Will  auch  nicht  länger  verharm. 

Alle  fingen: 
JUiDlU  «8. 


9l9(niBa(!^. 


Lau-fet    ihr     Hir-ten,   lauft  ei-lends  sn-gleichl  (        -  „  *  .    «^^« 
Neh-met  Sohal-mei - en      und    Pfei-fen  mit  euch!  (        **^"^^*  ^^^ 

Beth-le-hem   d-ni      in  Stall!    Be-gra-i3et  das  Kind -lein    lu    tau -send 


m 


T-num 


^ 


IML 


Mal:  Mes-si 


Ml  Met  -  M  -  aal 


288  ^f.  Sedo  Lamo  gipa  ete.  ~  292 — 3  ^f.  kimma:  Teraehma.  -*  801  ^f.  0.  h.  m. 
nicht  leigtt  g.  davar;  leicht  «  »ieOci^l,  «|(^  S.  252.  —  302  einem  Teieiixen  if«  «|ica' 
gefi^enfe  bringen. 


Digitized  by 


Google 


490 

305  Laufet,  ihr.  Hirten,  lauft  alle  geschwind  1 

Besuchet  Maria,  besuchet  das  Kindl 
Bringet  dem  Kindlein  das  Hirtengeschank  1 
Der  Joseph,  der  sagt  größten  Dank, 
Der  Joseph,  der  Joseph. 

sio  Laufet,  ihr  Hirten,  lauft  alle  zugleich  I 

Nehmet  Schalmeien  und  Pfeifen  mit  euch! 
Laufet  gen  Bethlehem  eini  in  Stall! 
Grüßet  das  Kindlein  zu  tausend  Mal: 
Messias!  Messias! 

(SBA^TCiib  biefe«  Sieb  (intet  bem  eot^onge  ertdnt.  ntt^ent  fiOi  bie  ^irtett  betn  ftxippX^.  inbcn  fie  nad) 
bem  Zait  bei  Siebci  mit  ben  Dtingjlftben  nieberftoften,  «nb  stoot,  toie  bet  epitlfülftn  mir  fagte.  ,,iin  SDtri* 
fd^Iag''  b.  1|.  obtotät9tanq9toti\t  it  einet  bet  btei  Ritten  bei  lebet  Cetl^ebnng  eimcn  6tof.  6ie  tiefen 
snt  ftttfetfl  tangfam  üot,  loeit  fie  nit^t  e^et  bot  bet  iM)))>e  antammen  bStfca .  oU  bif  bet  le^  8ett  (Mea- 
siMl  Messias  I)  gefangen  ift.* 

8ci  biefem  Oet«  tootb  btt  6tetn  bnti^  ben  ^gel  utngetDenbet,  fo  bt§  et  nvn  fllftnjt.  S)etfelbe  ^  in 
bet  gatte  ein  Gl^iegelglal,  fotoie  tn  bot  Baden  Ileinete  Gpiegelflüde.  Qt  i(l  fo  asfgefleltt,  baf  bie  etta^Iea 
itgenb  einei  in  bet  Gtube  beflnblit^en  Sic^ttd  asf  i^n  faOen,  unb  toitb  oon  (Engel  mtlteli  eiset  Werfe!  (Aiit> 
bei)  ^ettieben"  (in  totitenbe  Qe»egnng  betfet^),  »«bann  fnnggazt  nnb  sohimmut  et.  all  toesa  lastet  0olb 
ssb  6ilbet  botis  toftte,  baf  sias  i^s  ftei  (getabejs)  nit^t  anff^ases  lass !"] 

Die  Hirten 

[leges  fUi,  bot  bem  ihri^^teis  fke^nb,  asf  i^  Ctetfen  ssb]  fisges: 
JUiDlU  69. 


J  =  92. 


9t9^ntba(^. 


fU    J  I  m^UlJ-JULL-L 


Et 


Ootts    Wun-dert  jeti  -  un  -  der   was    hab     ich    er  -  blickt  1     Stehts 


gL^J.1  /J^^H^=^i  I  j  t  J I  i-^ 


auf.    He  -  be  Bua  -  m&,  seggts,  was   uns  Gott  schickt!  Dort  dmn-ten  im 


f  ;j  J    r  h^^^^+l-H  j  I  /J  J  Ut^^F^ 


Feld  -  lein,  da    glanit  es      so    schön ;  wir    mOs  -  sen  hin  -  ge  -  hon,  muß 


f-^i  i  j  I  j  <-it 


wer      dor  -  ten  stehm** 

ai5     Gotts  Wunder!  jetzunder  was  hab  ich  erblickt! 

Stehts  auf,  liabe  Buamä,  seggts,  was  uns  Gott  schickt! 
Dort  drunten  im  Feldlein,  da  glänzt  es  so  schon. 
Wir  müssen  hingehen;  muß  wer  dorten  stehn. 


*  Za9  (Sanje  bebestet  bie  Sanbetung  nat^  Set^Ic^e«. 

810 — 14  biefe  €tto^^  in  tt»al  minbet  poetif^i  Saffnag  as^  in  einem  fi^Iefifi^es  SBei^* 
nai^tf^el  (SBan^otb  6.  119)  sab  bei  ^ofmann  bos  ^aaetfUbea  „S6f\t^\^  fSottlUcbct"  9ti,  281. 
*^  gäi  Set«  343  sab  344  bie  (e|t(n  ac^t  Xafte. 


Digitized  by 


Google 


491 

Dort  drunten  in  Bethlehem  glaub  i  daß  's  brinnt. 
320    Ei  daß  s'  uns,  bein  Schl&ppräment,  d*  Stidt  häm  äTzündtl 

0  Buamä,  gehts  schleini,  gehts  in  die  St&dt  nei'f 
Der  Sewold  ts  kemmä*,  mir  splln  uns  erfreu*. 

An  Engel  is  kemmä*,  er  hat  uns  Yokündt: 
Solltn  eppäs  mitnemmä*  fiir's  göttliche  Kind. 
S25     Es  ist  jfi  geboren  zu  Bö'lhem  in  Stall; 

Sonst  wäm  wir  verloren  zVegn  's  Adam  sein  Fall. 

Gott  grüß  dich,  schöns  Kindlein!  was  machst  denn  du  di? 
Liegst  da  in  dem  Kripplein  in  Heu  und  in  Stroh  1 
Bist  erst  auf  d'  Welt  kemmä",  stehst  Kälten  schö*  ausl 
330     Mir  soUn  di  ja  nemmä*  wohT  in  ä  Haus. 

Wärt,  wärt,  du  kloa>  Urschäll  i  will  *s  mein  Wei  sign, 
Und  daß  s'  da  tuat  märgen  ä  Pfoadäl  hertrign. 
WärtI  mäign  kimm  i  wiedä,  hei*t  gehn  i  nach  Haus; 

1  leg  mi  nöd  niedä  und  ziach  mi  nöd  aus. 

335     Mei*  Wei  tuat  glei  fragen,  wo  1  geh  no  hT  ? 
Sie  möcht  ällwei  wissen,  wo  1  so  läng  hV/ 
kft  will  i  ihr  's  sigen,  was  Neues  is  g'schegn. 
Wer  woaß?  eppän  märgen  seid  k  muaß  sie  's  segn? 

Mei",  hast  nix  zon  essen!  mei*,  tua  mä  's  nur  sAgn! 
340     Will  ä  nöd  TÖgessen,  will  dir  was  herträgn. 
Ä  Weckäl,  an  Öpföl,  das  bring  i  da  schö*, 
Ä  Henn  mit  an  Schöpföl,  wann  's  1  ßingä*  kä*. 

Wann  's  sollt  dazua  kemmä*,  sollt  nöd  änderst  wem, 
So  laß  mä  mein  Hiasäl  in  Bl&dem  nöd  sterbn! 

Erster  Hirt 

345     O  Sedo,  o  Lamo,  ös  Buamär  all  zwd*! 

laz  wöllmä  schö*  hoamlär  in  Stall  eini  g^". 

Toate  nöd  läng  umgäffÜ*,  fiUlts  niedär  auf  d'  Erd ! 

Da  liebreiche  Jesus  tst  alles  wohl  werth. 

(Oei  bca  ie  biet  ^ctavgcn  in  bca  Vccfeii  bicfct  neu  erlictt  Rieten  ocf^f^escii  6tT0|)^  |l5ftt  oiioc^eUib 
inner  ein  anbmr  ^ht  nit  bcn  ttinflflab  )«  0obca.  ^itvosf  tlcr  tftA  bot  Gtofiii  tKNrtlafio  ein  tnbc. 
ÜHe  ^ttten  foHen  flUi^ieitifl  «if  Me  INiee,  M^nea  1^  mftlm  •(  ««b  ^vgoi  fU  «f  bie  Ctctfat] 

Mir  wölln  den  Kind  opftn,  was  mir  häm  mitbräht, 
350     A  Kitz  und  ä  L&mpi,  an  Sp^ck  und  ä  Brod, 
An  B&m  und  ä  Mili,  ä  Henn  und  an  Oar. 
Wenn  uns  das  Kind  sterbn  t&t,  wia  war  uns  so  load! 


Digitized  by 


Google 


492 
Joseph 

Ufttfit  Mm  Ck^Smel  asf ,  ft^Ugt  mit  feina  Banb^dni  bca  ^Mm  bic  CtUe  ^inosl,  »ie  |le  fi4  !•  bcnmif 

llalten,  anb  fagt:"] 

Bomälä,  bom&lä,  ihr  grobe  Leut! 

Ihr  schreckt  mir  ^s  Kind  mitsammt  dem  Weib. 

EntarHirt. 
355     Sieh,  du  alter  hübscher  feiner  Hdr, 

Wir  kommen  all  drei  aus  dem  Feld  daher. 
Ich  und  meine  zween  Mitgespan, 

Suchen  Maria  mit  ihrem  Sohn. 

[dofep^  fe«t  fUk  siebet.] 

Grüß  dich  Gott,  Maria  rein 
S60     Mitsammt  dem  lieben  Kindelein. 

Was  will  ich  dem  Kind  verehm? 

Buder  und  Kis  ißt  's  ä  nöd  gem. 

I  will  eam  vöehm  ä  L&mpi;   das  Fleisch  künnts  schö*  lind  siadn 

und  kochr 

Und  aus  'n  Häudl  gär  ä  Pelzl  mächä* 
365     D&ß  's  k  nöd  so  hart  friast  an  Wintä. 

Kä'st  k  meiner  gedenkä*  I 

Zweiter  Hirt. 

Grüß  dich  Gott,  Maria  rein 

Mitsammt  dem  lieben  Kindelein! 

Was  will  ich  dem  Kind  verehm? 
370     Nudel  und  Sterz  ißt  's  ä  nöd  gem. 

I  will  eam  vöehm  an  rouden  Ha* 

Und  ä  pär  Oar,  däss  s'  'n  damit  füllen  kä*, 

Das  Fleisch  schö"  lind  siadn  und  kochä" 

Und  aus  'n  Federn  gär  ä  Pölsterl  mächä*, 
375     Daß  ä  nöd  so  hart  liegt. 

Kä*st  k  meiner  gedenkä*  I 

DritUr  Hirt. 
Sei  mir  willkommen,  du  edler  Gast, 
Der  du  noch  keinen  Sünder  verschmähet  hast! 
Ich  komm  aus  lauter  Armut  hier; 
3S0     Was  will  ich  denn  verehren  dir? 
Bin  auch  ein  armer  Gesell, 
Hab  weder  Haus  noch  Hof  noch  HöU. 


365  ^f.  frQnt;  friasen  toic  tn^b.  friesen.  —  882  die  HöU  in  ben  Säuern^ öiifeni  bet  9U^ 
^intet  bcm  Ofen. 


Digitized  by 


Google 


493 

Will  mi  nöd  lang  bedenkä*, 
Will  dar  all  mein  Plunder  schenkä*. 
385  Kä*8t  k  meiner  gedenkä*  1 

[JbtatüV*  (K^flttdt)  feinen  Konien  not  i^nen  an«.) 

Joseph  [^l^tauf]. 

Sag  Dank,  sag  Dank,  ihr  Hirten  gut, 

Was  ihr  dem  Band  verehren  thutl 

Gott  viird  nicht  vergessen  auf  euem  Lohn, 

Wird  euch  's  vergelten  im  Himmelsthron.  [fe|t  fn^l. 

Maria  ^.auc^  beftgleic^". 
[Tic  Ritten  fttftm  asf  mtb  bebedes  fU^  mit  i^ren  Rauben.] 

Erster  Hirt. 
390  Weil  wir  da  gewesen  sein  bei  so  gnadenreichen  Dingen, 

So  wollen  wir  eins  singen 
Und  dabei  gar  tanzen  und  springen  1 

Zweiter  Hirt. 
Ah  was  für  eins? 

Dritter  Hirt. 
Ein  Kind  gebom  zu  Bethlehem. 

Erster  Hirt 
3»  Es  wird  wohl  das  G' scheider  sei*. 


385  hierauf  in  Su^^ots  anb  (Brainet  no«^  ^olgenbe«: 

Enter  Hirt  fingt : 
Geh  dloi,  stich  's  Limpi  und  nimm  's  glei  beln  Krign  1 
Aof ,  tua  di  brAv  tnmmelD !  da  derfst  nöd  liuig  frign ; 
Das  Kindel  hkt  Hnngä,  dds  woaß  1  Toneh. 
Dnim  tua  di  nöd  sima",  heb  d'  H&xen  &"*  d'  H5hl 

Zweiter  Hirt  fingt : 
S«,  mer  Kind,  dl  hist  mel~  Slu:h  I 
Bring  d&  n6  scho"  mehrä  nich. 
Wir  der  TIg  in  Sammä  kemmä*, 
HId  1  g'wis  wis  herzunemmä"'. 
H&nd  yU  Ant'n  auf  's  MQUners  Wies ; 
Had  dir  oane  g'schnipft,  wir  gVts. 

Dritter  Hirt  fingt: 
Schaots  ja  nor  das  Kindlein  an, 
Wie  's  nicht  so  schön  lachen  kann  I 
Lachet  Ja  auf  alle  Lent, 
Weil  das  Kindlein  ist  gescheid ; 
Thut  im  alten  Stall  einkehren : 
Scherzet  mit  die  großen  Herren. 
^   Das  ist  für  uns  Alle  gnt, 
Weil  's  uns  nicht  verschmihen  thnt. 
388—9  4f.  O.  w.  n.  ▼.  a.  ener  Oeschank,  w.  eoch  's  belohn  in  H. 


Digitized  by 


Google 


m 


==84. 


494 

AUe 

JUI0IU  70. 


StB^tnSad^. 


^ 


^ 


^ 


Ein  Kind  ge  -  bom    zu      Beth-le  -hem,  des    freu -et   sich    Je- 


u 


BS 


frrtr^'l.'^j'lj^g^ 


ru  -  BS  -  lern.  Ach  Gott  mein  Lieb  I  Ach  Gott  mein  Lieb !  Da  rei  -  ne  -  gte 


M 


W=il:A  ,rj-4ddi 


Mutter!  ach    Gott  mein  Liebl 

Ein  Kind  gebom  zu  |:  Bethlehem  :| 

Des  freuet  sich  Jerusalem. 

|:  Ach  Gott  mein  Lieb  :| 

Du  reineste  Mutter I  ach  Gott  mein  Lieb! 

400  Hier  liegt  es  in  dem  |:  Krippelein  :| 

Ohn  End  so  ist  die  Herrschaft  sein. 
|:  Ach  Gott  mein  Lieb  :| 
Du  reineste  Mutter!  ach  Gott  mein  Lieb! 

Das  Öchslein  und  das  |:  Eselein  :{ 
405  Erkennet  Gott  den  Herren  sein. 

|:  Ach  Gott  mein  Lieb  :| 
Du  reineste  Mutter!  ach  Gott  mein  Lieb! 

[T»it  Ritten  tanken  tofi^renb  biefe«  SUbf,  toobel  fit  ber  ihi))^e  nie  bnt  Küden  mTe^cen  bfirfea.    60 

oft  gefungnt  toirb  »Ach  Oott  mein  Liebe,  muffen  aUe  brei  in  einer  fRdfit  ftttttn  unb  toor  bcm  iHnblein  geigen", 

31^  Zangen  ift  mel^  ein  longfame«  ^in'  nnb  ^etbre^en,  bom  9liebeT^o§cn  ber  Stingftfibe  begleitet.] 

Erster  Hirt. 
Weil  mir  da  nix  mehr  häm  zum  schäffii", 
410  So  wöUmä  schau*  zu  unsem  Sächän, 

Denn  da  Wolf  war  glei  so  g'fixt, 
Häd  uns  ä  zwoa  ä  drei  Ldmpäl  g'schnipft. 

Zweiter  Hirt. 
Nur  koa*  kalbäde  nöd! 


396  3u  btefet  $onn  bei  Siebel  (oben  S.  15—28  Ratten  t»\i  bit  cinfa(^ece)  bgl.  9^^.  fflatfci' 
nagel  II,  702.  —  397  ^f.  Erfreuet  sich  J.  —  401  ^f.  Ohn  End  soll  es  die  Herrscbaft  sein. 
—  405  Erkennen  G.  d.  H.  mein,  au^  Das  kan  Ja  Oott  der  herren  sein.  — >  413  ^f.  Nor 
kein  Rolbadö  nicht. 


Digitized  by 


Google 


495 


Dritter  Hirt. 
Koa*  homäde  hämmär  eh  nöd  g'häbt. 
Erster  Hirt. 
415  O  Sedo  und  Lamo,  hüat  umä  zu  mir! 

HiC  rothbl&ssät  Ochsen  und  weißbl&ssät  Küa. 
»I  hüat  ja  nöd  umä,  mei*  Hiasäl,  zu  dir; 
Du  fresst  mä  mei*  Hirtbrod  und  d* Wurm  gäbst  nk  mir  I 
(^ie  ^rten  morfd^itii  in  gemeffencm  Zattt  toon  ber  Stiip}^  toeg ,  Inbrai  fle  lasgfam  unb  feieclld^  illte  0tSbe 
itiebctflo§eii.   B^oei  gf^eti  bnr(^  ben  Oot^ng  ab;  ber  britte  bleibt  garätf.) 

Alle  fingen  [^intec  bem  Bor^ang] . 


Jlelelie7i. 


9t94mBa(!^. 


j'.'ir  J^=f=uuf-f;J^UJ  j{ 


Je  -  Bu-lein,  schöns  Kin-de  -  lein,  wie  bist   to    gar    yer  -  las  -  sen  1 


j  Jif  ^J  ji-fjhn^-fr  J^iJ.JTH 


Liegst  dn   im  kal-ten  Krip-pe-lein    schier  auf  off  -  ner      (}as  -  sen/ 


ft 


Uu^jnjrp-r  ru  J  j«  " 


ZEL 


Schlaf,  dn    lie-bes  Je-sn-lein,     in      dem  kal-ten  Krip-pe*lein. 

Jesulein,  schöns  Kindelein, 
420  Wie  bist  so  gar  verlassen! 

Liegst  im  kalten  Krippelein 
Schier  auf  freier  Gassen. 
Schlaf,  du  liebes  Jesulein, 
In  dem  kalten  Krippelein! 

425  Jesulein,  schöns  Kindelein, 

Soll  dich  dann  nicht  frieren? 

Liegst  im  kalten  Krippelein 

Zwischen  wilden  Thieren, 

Zwischen  Ochs  und  Eselein 
430  In  dem  kalten  Krippelein. 


414  ^f.  Kein  Harnado  harn  wir  eh  nicht  kabt. 
^ieiatif  in  (Stainct: 

,3ttt  Qsl^t  ber  Erste  Hirt  »eg  unb  fingt" 

Der  Vater  ein  steinalter  Mann; 

Die  Matter  blu^ang, 

So  weiß  als  wie  Kreiden, 

So  zierlich  wie  Seiden, 

Ein  lieblich  schöns  A^ei', 

Und  freondlich  dabei. 

418  frAsst  ftilef;  gibrt  gibeff.  —  428  wilden  ^äftit^en,  f. 


(S^tojfat. 


Digitized  by 


Google 


496 

Nachtigall,  komm  auch  herbei, 

Laß  dein  Stimm  erschallen  I 

Singe  diesem  Kindelein 

Eines  zu  GefSallenl 

435  Setz  dich  auf  sein  Krippelein! 

Joseph,  der  soll  ^s  wiegen  ein. 
I^iet  nnl  3ofep^  um  hoM  GiegeAbotib  greifen  imb  toieacA".] 

Joseph,  liebster  Joseph  mein! 
'S  Kindlein  will  nicht  schlafen. 
Es  friert  ^s  in  seine  Füßelein, 
440  Die  Aeuglein  hat  es  offen. 

In  dem  kalten  Krippelein, 

Ach  du  armes  Jesulein  I 

[3ofe))(  tft§t  bie  »iege  nt^es.] 

VS^U  hxti  Sttni^t  ttnb  ^etobel  ttetes  auf.    ^e^tccet  nimmt  osf  einem  6tn^Ie  flo^. 

9ebec  bec  bsei  IBeifcn  tcSflt  auf  bem  St9pi  eine  JbnnfitaiUr ,  bonte  mit  eObcK«  obet  GIoMetten  oer* 
Siett,  wS^tenb  bon  betfelben  Aber  ben  Släden  lange  eeibenbftnbec  iinabbAngen.  5Die  Ck^nltent  bebctft  ein 
fibenvntf,  blan  ober  giiln,  mit  tot^  flbet  ben  Kanb  flefc^Iogenem  fjintttt.  tlm  bie  Qtnfl  ffot  bec  ecHe  Mnig 
eine  gelbe,  bei  smeite  eine  totbe,  bet  btitte  eine  grüne  6^fir^  gefc^Inngen.  Oeber  ffl^  in  feiner  Stowten  ein 
^ectpttt',  b.  ^.  einen  6tob  mit  langen  ^erabfaSenben6eibcnbAnbem;  am  QNkrtel  dnen  ^Dcgcn.  ^Der  ^itveite 
Mnig^  trSgt  eine  fd^toorse  Oefl^tlmafte. 

aerobe!  ^t  in  bec  ^nb  ein  Ckepter  mit  GeibenbSnbem  (gleU^mie  ber  tngel  nnb  bie  brei  IBeifen); 
anf  bem  ito|)f  eine  Jttonfiavbtr  mit  rfl(ftt>ftrtf  b^irabf ollenben  OAnbetn  (le^tecc,  toie  ber  Snget  bie  tBeifen  nnb 
ihUM^^af ) ;  gnr  eeite  (fingt  i^m  ein  Gc^Ie^iHfibel. 

S)ec  Qngcl  trftgt  ben  IBeifen  ben  6tem  Doran.] 

Erster  König. 

Ich  hab  zwar  von  Jugend  auf 

G'studirt  auf  des  Himmels  Lauf; 
44*  Ich  hab  auch  Bücher  von  Planeten, 

Aber  dergleichen  niemals  gesehen. 

Ich  sich  ein  Stern  in  unserm  Land 

Und  der  ist  mir  ganz  unbekannt. 

Es  wird  fürwahr  was  Neues  geschehen. 
4&0  Dem  Stern  wollen  wir  eilends  nachgehen. 

Der  Stern  zeigt  uns  in  fremde  Land; 

Der  Weg  wird  uns  sein  ganz  unbekannt. 

Weil  uns  der  Stern  so  klar  entzündt. 

So  macht  euch  auf,  ihr  Hofgesindl 
455  Wo  uns  der  Stern  den  Weg  wird  hinweisen, 

Dem  wollen  wir  mit  Freuden  nachreisen. 

Wo  Joseph  und  Maria  sein, 

Allda  kehren  wir  alle  ein. 

[ob  bttw^  ben  Sor^g.] 

451  «f.  D.  S.  z.  n.  Ins  f.  L. 


Digitized  by 


Google 


497 


460 


465 


Zweiter  König. 
Ich  zieh  heraus  aus  Morgenland; 
Die  Sonn  hat  mich  so  sehr  verbrannt. 
Als  ich  kam  an  Bethlehems  Berg, 
Da  ging  ein  Weglein  nach  der  Zwerg. 
Der  Nebel  wurd  so  finster  und  so  dick, 
Daß  ich  kaum  hab  gesehen  einen  Stich. 
[bcT  etern  berfittfiett  {l(^  (bvrd)  UmTe^rnttg).] 
[Bweitn  «dnig  ob.J 

Dritter  König. 
Dreizehn  Tage  reisen  wir  schon. 
Wie  wir  kamen  nach  Jerusalem  an, 
Ein  großer  Berg  vor  unser  stand. 
Allda  entweichet  \ms  der  Stern. 
AUhier  wollen  wir  einkehm. 


138. 


Alle  flnflen  (l^inter  bem  Sor^ang). 
JUi0lte  72. 


©aljburg. 


f-i-}\  J'  j'  rffym^l^tlL-t±r^ 


■I   '    '        d   ^^^ i^V  ■  t-*     >'-^- t-T::=tJ=czp 

Wir    kom-men  da-  her     in    schneller    Eil,   in    drci-iehn  Ta-gen 


J:  j-I  j  j-I  0  J1  fe^Hfeefe^^ 


'      #     ■     ^ #- f ■ 0 i^ ■— b^ 1^— ■ \^-' 

hun-dert  Meli',  berg-auf,   berg  -  ab,    durch    Reif  und  Schnee,  wohl    tt-  ber 


rrr^^g^^t^i^^^^ 


Land  und  See  — .        Gott    füh  -  re    uns    zu    die  -  sem  Kind  und  mach  aus 


l^f^rfr^T^^^jE^^J^JEEEl^bg 


-*— ' '    ^   *    ä iM d * ^ \/    ^  \    ^  i 

sein    Hof  -  ge- sind  1  All  -  da    ent- weicht    uns    der    Stern; 


all- 


jfeVr-a^B^^ 


hier  wol-len    wir      ein  -  kehm. 

470  Wir  kommen  daher  in  schneller  Eil, 

In  dreizehn  Tagen  vierhundert  Meil, 
Bergauf,  bergab,  durch  Reif  und  Schnee, 
Wohl  über  Land  und  See. 


461  ^f.  Ich  komm  heraus  aus  B.  B. 
biitte«  9Ra{  na^  O.  475. 

Hartman  n,  9oiH\dtau\pitU. 


—     468—9   biefe  95.  ou^  naäf  95.  464  «nb   ein 


32 


Digitized  by 


Google 


498 

Gott  führe  uns  bu  diesem  Kind 
475.  Und  mach  aus  nns  sein  Ho%e8ind! 

Kaiphai. 
Nun  wollet  hörn  ein  neues  Gedicht, 
Wie  kürzlich  das  G'spiel  ist  zugerichtet, 
Wie  die  heiligen  drei  König  sind  vorhanden, 
Welche  herkommen  aus  fremden  Landen  I 
480  Nun  die  heilign  drei  König  reiten  dahin, 

Jetzt  sprach  Herodes  in  seinem  Grimm* 

Haiodes  I^e^t  anf  l . 
Das  geht  mich  an. 
Was  weiß  ich  davon? 
Wer  etwas  weiß  davon, 
485  Der  komm  zu  mir  und  zeig  mir  's  an! 

Bauer  (tdtt  ««f] . 
t  däl 

Herodes. 
Wer  bist  du? 

Bauer. 
Was  wtr  i  sei"?  hV  hält  an  ärmä  Bauä. 
Hä~  mi  mei*  Lebtä  g'schunten  und  plagt, 
490  Bi~  schier  in  meinä  Haut  vözägt, 

Bi*  hei"'t,  gestern,  moargn 
Ä"*  d*  Robät  ausg^foam, 
Hr  'n  Wägn 
Auf'm  Buckel  umätragn, 
495  Bi'  übä  Klostä  Schlögl  ei"'g*sprunga*, 

D&ß  alle  Bichel  und  Berg  häbn  klunga*. 

Herodes. 

Ei  was  hör  ich  immer? 

Bauer. 

Wo  hat  denn  der  H^r  so  viel  Ladeinisch  g'lemt? 
ts  niar  aus  unsän  Land  kemmä*  I 

Herodes. 

500  Also  hab  ich  Tag  und  Nacht  kein  Ruh. 


474—5  r»9t.  „^elbutflet  DteiKnieHeb"  6^t5et,  ffiei^na^tfpiete  aui  Uiifleni  6.  153.  — 
476  ^[.  aui  (^tainct:  Wo  weit  ihr  Herrn  ein  Neues  Oedicbt.  ^o^enau :  Nun  merkt,  ihr 
Herrn,  was  Neus  geschieht.  —  476  f^ierauf  in  IRö^mbac^  mo^  |t»<i  oben  vntct  bei  9Ielobie 
mitget^eiltc  Seife.  —  478  ▼orhanden  im  i>\aUU  au(^  »on  ^erfonen:  aiii»e[(nb. 


Digitized  by 


Google 


499 

Baner. 
Was  hat  denn  der  Hdr?  Laus  oder  Wanzen? 
Die  muaß  i  eam  herauskkr^nzen. 

Herodes. 
Bauer,  was  gibst  du  mir  für  einen  Rath? 

Baner. 

Geh  da  Her  oa*mäl  hi*  und  wiedä! 
505     So  will  i  mi  b'sinnä*  drübä. 

Aber,  großmächtigä  H^r  und  Künigl 

laz  wissät  i  hält  an  Rath! 

Dös  w4r  halt  ä  Räth  so  kugelrund,  wiar  ä  z'brochäne  Ileugäbi ! 

Wann  mir  an  rothen  .  .  .  hätten 
510     Und  ä  Spinnrädel  mit  drei  Fä*m 

Kunnt  da  Hdr  k  brdv  spinnä*,  wann  er  's  —  kunnt. 

Hat  sunst  k  koa*  rechte  Arbät  nöd! 

Wann  mir  frägn  die  drei  Weisen  frei, 

Wo  das  Kindlein  geboren  sei, 
515     Wann  sie  es  hätten  gefunden, 

Könnten  sie  es  bringen  zu  Stunden, 

Könnten  Sie  es  lassen  anbeten 

Oder  zuletzt  gar  abtödten. 

Herodes. 
Bauer,  so  folg  ich  deinem  Rath. 
520     Geh  hin,  Trabant,  zu  den  drei  Weisen  frei 
Und  frage  sie,  woher  sie  sein ! 

Trabant. 

(toitb  burdi  einen  Ouben  borgeflellt;  „t9  )iert  (siemt)  fid)  ni^t,  baf  er  fo  grog  fei,  atl  ^obe«, 
benn  et  ifl  nur  ein  t>itntt.*^ 

Ihr  königliche  Majestät  I  schnell  überaus 
Will  ich  solches  richten  aus. 
Ihr  Herren  alle  drei  I 
525     Mein  königliche  Majestät  laßt  euch  fragen,  wo  ihr  her  seid? 

Erster  König. 
Der  erste  aus  Sjrrien. 

Zweiter  König. 
Der  zweite  aus  Morgenland. 


495  ^f.  Bi  über  Rlasterschlogl  ein  gesprunga.  —  508  kogelruud  |Mnä(^  Steigetun^  bon 
rund  in  ber  Sebeutun^ :  titc^ti^,  treff(i(^,  iUflUti^  aber  mit  ^nfpieiun^  auf  ba<  lEBort :  Rad  (beffen 
^ia(((t'^u«f)?ra(^e  R&d  cbenfo  Hingt,  wxt  bie  für  tai  l^oc^beutf^^e  Rath.  —  510  $f.  Fahm.  — 
516  bringen  lassen?  —  zu  Stunden  f.  Stunt  im  ®loffar.  —  520  ^f.  Dragant  unb  fo  im 
ganjcn  Spiel.  —  522  ^f.  o^ne  schnell,   fo  aut^  ö.  535. 

32* 


Digitized  by 


Google 


500 

Dritter  König. 
Der  dritte  aus  Saba. 

Trabant  ^s«  «ecobei". 
Ihr  königliche  Majestät I     Diese  drei  Weisen  sind  der  erste  ans 
530     Sjrrien,  der  zweite  aus  Morgenland,  der  dritte  aus  Saba. 

Herodei. 

Geh  hin,  Trabant,  das  sag  ich  dir, 

Laß  diese  drei  Weisen  herkommen  zu  mir. 

Diese  drei,  die  dorten  stehen! 

Versäum  dich  nicht,  daß  sie  bald  hergehen  I 

Trabant. 
&35     Ihr  königliche  Majestät  I  schnell  überaus 

Will  ich  Solches  richten  aus. 

Ihr  Herren  alle  drei. 

Wo  wollt  ihr  dann  hinziehen  frei? 

Mein  königliche  Majestät  hat  mir  ernstlich  befohlen  an, 
540     Ihr  sollt  euch  eilends  ziehen  an. 

Daß  ihr  bald  vor  ihn  hinkommt. 

Erster  König. 

Geh  hin,  Trabant,  und  thu  ihm  sagen. 

Was  bedeuten  diese  Fragen  (i). 

Sag,  wir  lassen  uns  gar  schön  empfehln 
545     Und  wollen  uns  kürzlich  vor  ihm  einstelln 

Trabant. 

Ihr   königliche   Majestät  I    diese    drei    Weisen   lassen    sich    schön 

empfehln ; 

Sie  werden  sich  kürzlich  vor  Ihnen  einstelln. 

„S>ann  gelten  bie  Kdnig  su  ^obeT'. 
(,,2>et  britte  ^Tdnig  nimmt  Kcc^Utot  unb  \dflotntt  jtd)  ^enim;  bann  fU^n  aOe  brei  oot  4^(T0ber'.| 

Herodes. 

Wohlan,  ihr  hochweisen  Herren  mein! 

Ich  bitt,  ihr  wollt  bei  mir  kehren  ein. 
550     Was  bringt  ihr  mir  für  ein  neue  Mär 

Aus  so  fremden  Ländern  herf 

Erster  König. 

Wir  suchen  ein  Kindlein  auserkoren, 

.  .  .  soll  es  sein  geboren 

Welches  Kind  so  zart  und  rein 
555     Fürwahr  der  Juden  König  soll  sein. 

528  ^[.  Sabat.  —  545  ^f.  hlnsteln,  ebenfo  547.  —  552  ^f.  Wir  haben  uns  ein  König 
auserkom.  —  553  ^f.  Mit  Namen  s.  er  s.  g.  —  555  ^f.  Und  f.  d.  junge  K.  s.  s. 


Digitized  by 


Google 


501 

Dritter  König. 
Den  suchen  wir  mit  größter  Freud 
Nun  hin  und  her  schon  weit  und  breit. 

Herodes. 

Fürwahr  die  Red  mich  sehr  erfreut. 

Ich  lieb  euch  sehr  in  meinem  Reich. 
560     Gehet  hin  und  forschet  fleißig  nach  dem  Kindelein, 

Wo  es  möchte  geboren  sein, 

Und  wenn  ihr  es  findt,  kommt  wieder  her 

Und  zeigt  mir  an  die  neue  Mär, 

Auf  daß  ich  ihn  verehren  thul 
565     Sonst  hab  ich  Tag  und  Nacht  kein  Ruh. 

[fUrailift  mit  bem  ^%t.] 

Enter  König. 
König,  der  Fried  sei  mit  Euchl 

Dritter  König. 
Fort!  fortl  wir  haben  schon  Zeit. 

„®ie  Aftnige  |tt  bot  giften." 

Erster  König. 

O  ihr  arme  und  einfältige  Leut, 

Wir  suchen  euch  mit  größter  Freud. 
570     Wisset  ihr  nicht,  wo  es  möcht  zu  finden  sein, 

Das  neugebome  Christkindelein? 

Dritter  Hirt. 

Ja^  meine  Herrn,  da  derft  ihr  nicht  lang  fragen; 

Das  will  ich  euch  in  Kürzen  sagen. 

Wir  sein  arme  Hirter  auf  der  Heid. 
575     Es  ist  ein  Engel  zu   uns   kommen,  hat  uns  verkündt  die  größte 

Freud, 

Es  sei  ein  Kind  gebom 

Von  einer  Jungfrau  auserkom 

Zu  Bethlehem  in  Davids  Stadt, 

Wie  euch  die  Schrift  hat  längst  gesagt. 
580     Gehet  und  suchet,  aber  nicht  im  königlichen  Saal, 

Sondern  heraußterhäl  Bethlehem  in  an  ilden  z'rissnä  Stallt 

Dort  werdet  ihr  es  finden 

Das  neugebome  Christkindelein. 


557  ^f.  Auch  b.  a.  b.  s.  w.  a.  b.     —     566  ^f.  König,  König,  d.  F.  s.  m.  e.     — 
574  Uirter  [.  «lolfar. 


Digitized  by 


Google 


502 

Erster  König. 

Sollte  denn  dies  möglich  sein? 
585     Mit  Verwunderung  kann  ich  mir  nicht  bilden  ein, 

Daß   der  allergewaltigste  König   sollte  geboren  werden   in   einem 

alten  Stall. 
Das  wird  man  nicht  hören,  man  geht  Berg  oder  Thal. 

Dritter  König. 
Sollten  wir  das  vermeint  haben. 
Da  wir  den  Stern  das  erste  Mal  gesehen  haben? 

Zweiter  König. 
590     Sag  Dank,  sag  Dank,  ihr  Hirten  auf  der  Heid, 
Daß  ihr  uns  habt  verkündt  die  größte  Freud! 
Also  wollen  wir  gehn  und  suchen  in  dem  alten  Stall, 
Wo  es  möchte  zu  finden  sein, 
Das  neugeborne  Christkindlein. 

Alle   fingen  l^inter  best  QoT^anfl.l 
Mt\o%U  73. 


h 


52. 


KB^rnbai^. 


?!5=ti: 


^ 


fr: 


-a=^ 


4c 


Sie    sa  -  ßen  auf   und    rit-ten  da -hin;     der    vo  -  ri  -  ge  Stern     kam 


¥ 


^z 


^ 


^^. 


h — r 


wie -der  zu    ihn'n,    zeigt     ih-nen   die    rech-te    Stra  -  ßen  gen    Beth-le- 


f=i=f^^^^^^^^^\TTTJV^P^^^m 


hem      in      Da  •  yids    Stadt,     wo     Jo  -  seph    und  Ma  -  ri 
595  Sie  saßen  auf  und  ritten  dahin. 

Der  vorige  Stern  kam  wieder  zu  ihn'n, 
Zeigt  ihnen  die  rechte  Straßen 
Gen  Bethlehem  in  Davids  Stadt, 
Wo  Maria  und  Joseph  saßen. 

Erster  König  .oe^t  »u  dofeo^". 
600     Mich  gedünkt  fürwahr,  das  ist  der  Stern, 
Den  wir  zuvor  gesehen  gem. 
Macht  euch  eilends  auf,  ihr  Herren   zweenl 
Laßt  mich  nicht  lange  stille  stehnl 


sa    -    ßen. 


585  ^f.  M.  V.  k.  1.  m.  n.  genueg  b.  ein.  —  595 — 99  aul  Um  8ieb: 
Ich  lag  in  einer  nacht  und  schlief. 
Mich  deucht,  wie  mir  köni^  David  rief  etc. 
<P^.  ffiacfernaeet  II,  708  ff.,  ©D».  6.  24  unb  110  (äUeflet  »orl^anbeiicr  2>tu(f  Äcgenlbute  1566). 


Digitized  by 


Google 


503 

Dem  Stern  wollen  wir  nachfolgen  fein, 
605     Der  mit  seinem  hellen  und  klaren  Sohein 
Uns  soweit  gefiihret  hat 
Von  unserm  Land  in  Davids  Stadt. 

Zweiter  König. 
Ich  hab  zwar  groß  Verlangen, 

Das  neugebome  Christkindlein  zn  ehren  und  zu  schauen  an. 
610     Der  Stern  leuchtet  uns  so  hell  und  klar. 
Der  uns  den  Ort  wird  zeigen  dar. 

Dritter  König. 
Ich  sehe  schon  das  Kindelein, 
Joseph  und  Maria  beim  Krippelein. 

Maria   [auf  bem  ^dfimtl  fl|;etib]  fingt. 
(9Re(obie  61.) 
O  Joseph  mein, 
6I&  Was  muß  das  für  Getümmel  sein? 

Die  Trommel  hör  ich  knallen, 
Trumpeten  auch  erschallen, 
|:  O  Joseph  meinl   :| 

Joseph   lebrafani  ft^enbl  finat. 
(mioHt  61.) 
O  Jungfrau  rein, 
620  Es  wird  fürwahr  was  Neues  sein, 

Daß  soviel  Herren  reiten. 
Das  wird  was  Neus  bedeuten, 
|:  O  Jungfrau  rein!    1 
Maria  finat. 

(SRelobic  61.) 
O  Joseph  mein, 
625  Wann  sie  bei  uns  woUn  kehren  ein, 

Thu  zu  ihn'n  hinaustreten! 
Du  kannst  uns  noch  erretten,- 
|:  O  Joseph  meinl  :| 

Joseph  (^ge^t  sttm  ftSnig'')  finflt. 
(9Xclobic  61.) 
Ihr  Herrenimen, 
630  Wo  wollet  ihr  dann  kehren  ein 

Mit  ein  so  großer  Menig? 


cos  ^f.  I.  b.  z.  g.  Y.  AD.     —    608  zwar  toa^tU^,  fünva^t,   m^b.  ze  wire;   in  biefet 
Scbctttung  nod^  bei  ^anl  8a^l  \finf%  (Sifmütt  II,  966). 


Digitized  by 


Google 


504 

Die  Häuser  sind  zu  wenig 
|:  In  Bethlehem.  :| 

Die  Könige  ftitoea. 

tmUhit  61.) 

Ihr  Freunde  mein, 
635  Wir  begehm  nicht  in  die  Stadt  hinein. 

Laßt  uns  nur  hinein  gehen, 
Daß  wir  das  Kindlein  sehen, 
|:  In  Stall  hinein!  :| 

Joieph  nngt. 

(aRelobie  61.) 

Ihr  Herren  mein, 
640  Nur  arme  Leut  darinnen  sein, 

Ein  Ochs  und  auch  ein  Eselein, 
Dazu  das  kleine  Kindelein, 
Das  Jesulein  im  Krippelein. 

Die  Könige  nngen. 

(«Wflobie  61.) 

Ihr  Freunde  mein, 
645  Ist  Jesus  das  klein  Kindelein, 

Laßt  uns  nur  hinzu  treten, 
Daß  wir  das  Kind  anbeten. 
Das  Jesulein  im  Ejrippelein! 

Joieph  fingt. 
(9Retobi(  61.) 

Ihr  Herren  mein, 
650  So  gehet  dann  mit  mir  herein ! 

Alldorten  werdt  ihr  ^s  finden. 
Wie  ihn  die  Lieb  thut  binden. 
Das  Jesulein  im  Krippelein. 
IDHaria  nimitt  ba«  „Stt\pptV'  b.  ^  bie  neine  «Biege  mit  bem  defulein  a«f  ben  e<f)0§. 

Joieph  fprii^t. 

Sehet,  sehet  das  Kindlein  bloß, 
655  Wie  es  liegt  in  Maria  Schoß! 

War  das  Kind  nicht  geboren. 
So  warn  wir  allesamm  verloren. 


Digitized  by 


Google 


505 
Die  Könige. 

(nel|meB  i^  fttOBen  ab  unb  fe^n  biefelben  auf  bie  linU  e^uUn,  Ȋ^renb  flc  in  ber  teilten  ^nb  bie 
Opfn  ^alten-^ierauf  fnieen  fie  niebet  unb)  fUigen: 

,^  MtU%\t  74. 

104.  9t5^rnbad^. 


^ 


=1= 


=fe=t 


Sei  ge-grOßt,   o        Je- su-lein,  schOns  Kin-de-leinI   O  laß  mich  doch  dein 
hin  mein Herz,8chenk mir  das  dein,  schön«  Kin-de-lein  I  Laß  bei-de    Her-sen 


I 


I 


n. 


S3^ 


¥^¥     '      h 


Ei  -  gen   sein,  herz  -  lieb-ste»     Je  -  Bu  -  leinl 
ein    Herz  sein,  herz  -  lieb  -  stes    Je  -  su 


Nimm        lein  1 


Liegst 


i 


du     so    arm  in  die-sem  Stall,  schöns  Kindelein  I  dein  Reich-thum  ziert  des 


I 


Him-mels  Saal,    herz  -  lieb  -  stes    Je  -  sa  -  lein  I 

Gegrüßt  seist  du,  o  Jesulein, 
Schöns  Kindelein  I 
660  Ach  laß  mich  doch  dein  Eigen  sein, 

Herzliebstes  Jesnleinl 

Nimm  hin  mein  Herz,  schenk  mir  das  dein, 
Scheins  Kindelein  I 
Laß  beide  Herzen  ein  Herz  sein, 
665  Herzliebstes  Jesnleinl 

Liegst  du  so  arm  in  diesem  Stall, 
Schöns  Kindelein, 

Deß  Reichthum  ziert  den  Himmelssaal, 
Herzliebstes  Jesnleinl 

Srster  König  fprii^t. 
670  Ach  dn  liebstes  Jesulein, 

Ich  opfre  dir  den  Myrrhen  fein. 

Myrrhen  fein  ist  zugerichtet; 

Gott  sei  uns  gnädig  am  jüngsten  Gericht! 

Ich  bitt  dich,  liebes  Jesulein, 
676  Du  woUst  uns  Sündern  gnädig  seini 


66S— 69  t>it\t»  Sitb  boOflänbie  Ux  Sttf^xtin.  ,^atto(if<^  SHtAenlicbtr"  I,  315;    bdl.  SO». 
6.  81,  9h.  96. 


Digitized  by 


Google 


506 

Zwaitar  König. 

Grüß  dich  Gott,  Maria  rein 

Mitsammt  dem  kleinen  KindeleinI 

König  Caspar  bin  ich  genannt; 

Ich  komm  daher  aus  Morgenland. 
680  Das  Gold,  das  ich  dir  thu  verehren, 

Bedeutet,  daß  du  bist  Mensch  geboren  auf  Erden 

Und  kommen  in  das  Jammerthal, 

Zu  regieren  in  dem  Himmelssaal. 

Ich  bitt  dich,  liebes  Jesulein, 
685         -      Du  woUst  uns  Sündern  gnädig  sein! 

Dritter  König. 

Ach  du  liebes  Jesulein, 
Ich  opfre  dir  den  Weinrauch  fein, 
Welches  bedeutet  die  himmlische  Krön; 
Wirst  regieren  in  dem  Himmelsthron. 
690  Ich  bitt  dich,  liebes  Jesulein, 

Du  wollst  uns  Sündern  gnädig  sein! 

Die  Könige  nnora. 

{mUhit  61.) 
O  Jungfrau  rein, 

Nimm  hin  von  uns  das  Opfer  fein! 
Nichts  Bessers  wir  nicht  haben, 
695  Womit  wir  dich  begaben, 

|:  O  Jungfrau  rein!  :| 

Joseph  fpri(^. 
Sag  Dank,  sag  Dank,  ihr  Herren  gut. 
Was  ihr  dem  Kind  verehren  thut! 
Gott  wird  nicht  vergessen  auf  euem  Lohn, 
700  Wird  euch  's  vergelten  im  Himmelsthron. 

„Maria  belflle^en.'; 

Die  Könige  ftno»  „oon  dofep^  tveg." 

Ife^e«  bie  ftronen  auf,  »enben  fidj  um  unb  ge^n  ftngenb  lonsfam  6d)ntt  fär  ^ritt  in  einer  ^ont  bcm 

QoT^ang  )u.    ^n  (Snsel  ge^t  Gintec  i^nen  nadj.) 

K  JleloMe  75. 

/  =  120.  «a^rnbad^. 


h^M^  j  j^r:^wn^i ;  t^  f  \  ;y  }^~^ 


AI  -  8o   hat  Ma  -  ri  -  a     das      0-pfer     em  -  pfan  -  gen      von    den 


697—700  )»9(.  obtn  386—9.  —  699  ^f.  G.  w.  n.  v.  a.  ewt  Qw^uik,    —    700  i^f. 
W.  eacbs  belohn  in  dem  Himmelstrohn. 


Digitized  by 


Google 


607 


5=5 


^ 


IHTT^J  ^'\i' 


1*==5r: 


=t=t 


hei  -  li  -  gen  drei  KO-nig   «us    frem-den  Lan  -  den.    Und  weil  die  Fro-phe 


^ 


^ 


7~J^I  ;   J^— £ 


^=t 


^t 


-  ung    er   -   fül  -  let     ist     wor 


den,    sie      iah 


ren 


in 


^ 


^ 


mm 


Got  -  tes        Na 


705 


710 


Also  hat  Maria  das  Opfer  empfangen 

Von  den  heiligen  drei  König  aus  fremden  Landen. 

Und  weil  sie  reisen  von  dannen, 

Die  Prophezeiung  ist  worden  erfüllt. 

Sie  fahren  in  Gottes  Namen. 

Engel. 

ino)»ft  einen  IKnifl  auf  ben  Wkäen  unb  ftiri^t.) 
Ihr  König  und  Herren,  stehet  stillt 
Merkt  auf,  was  ich  euch  sagen  will! 
Herodes  hat  ausgeschriehen^  schon; 
Er  ist  ein  ernsthafter  Mann; 
Er  will  umbringen  lassen  alle  Knäbelein, 
Welche  ein  oder  zwei  Jahr  alt  sein. 
Unmi,  ihr  Herren  gut, 
Fliehet  in  Gottes  Hut! 

Erster  König. 


715  Daß  wir  fliehen  in  ein  anders  Land, 

Daß  wir  entkommen  der  Gefahr 
Und  der  neue  König  uns  bleibt  bewahrt. 

[Tit  ftönige  neigen  fi^  oot  bem  Qngel ,  toohti  fie  bie  ^ctpitt  auf  i^  4(o^fbcbe(funo  brikten ;  bann  treten 

fie  ^rütf.] 

Kajrphas. 
Komm  her,  o  Mensch,  betracht  das  kleine  Jesukind, 
Welches  auf  die  Welt  ist  kommen  wegen  unsrer  Sund! 
72ü     Es  hat  auf  sich  genommen  die  menschUche  Gestalt 
Wie  ein  verächtlicher  Knecht. 
Jesulein,  bist  noch  so  klein, 
Die  Menschen  dich  schon  hassen ! 


701 — 5  aul  bem  9ieb  »Tch  Itg  in  einer  nacht  und  schUef«  (SBatfernaoel  II,  708)  loie  f^on 
oben  9.  595 — 99.  —  703  weil  ^ittotil,  toä^renb.  —  712  fo  mftnblic^;  4>f*  dmm  ihr  Hern 
tbut.  —  714  ^f.  Die  Wahrheit  ist  zu  Yemehmen  an. 


Digitized  by 


Google 


508 

Herodes  hat  ausgeschrieben  auf  alle  Land  und  Straßen, 
725     Dich  zu  tödten  und  zu  verstoßen. 

„Die  jrdnise  ge^  in  9ofc^^. 

.    Zweiter  König. 
Gott  sei  gelobt  im  höchsten  Thron, 
Der  uns  hat  gesandt  seinen  eigenen  Sohn, 
Der  uns  hat  zu  erkennen  gegeben 
Die  Wahrheit  und  das  ewige  Leben. 

Dritter  König. 
730     Die  Undankbarkeit  ist  zwar  nicht  gut, 
Weil  sie  Gott  allzeit  strafen  thut. 

Erster  König. 
Billig  sollen  wir  dankbar  sein 
Gegen  dem  neugebomen  Christkindelein, 
Welches  uns  erhalten  thut 
736     Von  der  ewigen  Pein  und  höllischen  Glut. 

Zweiter  König. 
Joseph,  Joseph,  du  alter  Greis, 
Schau  auf  das  Kind  und  bewahr  's  mit  Fleiß  I 

Joseph. 
O  ihr  Herrn  1  das  will  ich  herzlich  gerne  thun, 
Daran  dürft  ihr  kein  Bedenken  haben. 
740     Gott  geh  euch  Glück  und  Segen  in  euer  Hand, 

Damit  ihr  gesund  und  mit  Freuden  kommt  in  euer  Land! 
[„bie  ftonige  bun^  ben  Sov^attfl  ab".] 

Kayphas. 
Undankbarer  Christ!  komm  auch  herbei, 
So  wirst  du  sehen,  was  vorbeigangen  sei. 
Die  heiligen  drei  König  haben  gebogen  ihre  Knie, 
746     Wie  ihr  habt  all  gesehen  hier. 

Sie  waren  entfernt  viel  hundert  Meil, 

Sind  doch  hergereist  in  schneller  Eil. 

So  wollen  wir  mit  den  heiligen  drei  Königen  dahin, 

Daß  uns  Jesus  in  sein  Herz  aufnimmt! 

Maria  fingt. 
J  =  88.  MtMU  76.  9eB^rnba(^. 


Jo  -  seph,  du     lieb    -    ster      Jo  -  seph    mein,  hilf    da    iiiir*B 


730  zwar  fümo^t,  »ic  oben  ©.  608.    —    733  gegen  mit  SJatib  attert^ttmli^.  —  738 — 9 
bei  utfptüngt^e  (Reim  tvo^I  t&n  (t^ucti) :  hin. 


Digitized  by 


Google 


509 


^ 


^ 


^=t 


t-UU. 


^ 


wie  -  gen,  's  klei-  ne     Kin  -  da  -  lein ! 


hilf     du  mir's    wie  -  gen    und 


I 


3^ 


'm 


^ 


^^ 


5 


wohl     be-wah'rn,  daß  ihm  nichts  Leids  thut    wi  -  der  -  fahr'n  1   o 


^ 


^^-t— [t 


ö 


it 


750 


755 


760 


765 


770 


Jo  -  sephl     O 


Jo  -  sephl 


Joseph,  du  liebster  Joseph  mein, 

Hilf  du  mir  's  wiegen,  's  kleine  Kindäleinl 

Hilf  du  mir  's  wiegen  und  wohl  bewahm, 

Daß  ihm  nichts  Leids  thut  widerfahm! 

[Heu  und  Stroh  die  Polsterlein  sein, 

Das  müssen  dem  Eand  sein  Windlein  sein.] 

Messias!  Messias I 

Engel  fpdf^t 
Joseph,  Joseph,  Davids  Sohn, 
Steh  auf  vom  Schlaf  und  hör  mich  an ! 
Nimm  die  Mutter  und  das  Kind  mit  dir 
Und  flieh  eilends  ins  Agyptenland  mit  mirl 

Joseph. 
Hol  hol  bomUäl 

Mä  kimmt  ja  städ  kr  an  weiden  Weg. 

Die  Zeit  ist  nicht  vorhanden,  daß  ich  über  Feld  weg  soll  reisen. 
Ich  weiß  kein  Weg;  wer  wird  mich  weisen? 

Engel. 
Eilends  mach  dich  auf  behend. 
Daß  du  nicht  kommst  in  Herodes  Händl 
Ich  Engel  Gottes  will  dich  führen. 
Daß  du  den  Weg  nicht  kannst  verlieren. 

Joseph. 
Bist  mär  endlä  schö*  ä  rechter  Botl 
Maria,  Maria,  laß  dir  sagen: 
Wir  müssen  uns  heut  noch  weiter  wagen. 
Du  bist  die  Mutter;  nimm  das  Kind  mit  dir 
Und  flieh  eilends  ins  Agyptenland  mit  mir! 


754,   755  bi([e  btiben  Sttfe  nur  in  bei  ^o^enauet  ^anbf(^nft;  münbli^  bleiben  fte  weg. 


Digitized  by 


Google 


.       510 

Maria. 
Joseph  mein! 
775     Nach  deinem  Willen  soll  es  sein. 

Joseph. 

[ttiimiit  bot  6<^inel,  tDorouf  er  Wibfet  mit  SRaria  fa§,  auf  be«  Stücftn.) 

Jetzt  in  meinen  alten  Tagen 
Muaß  i  das  Stülai  auf  'm  Buckel  umätragen! 
Mei*  Buckel  hebt  ä*  zum  krachä  und  zum  schwinden; 
Das  werd  ich  auch  in  mein  Todtenbett  ^npfinden. 
780     Wollt  Alles  gern  thun  auf  Erden, 

Wann  nur  der  Himmel  bald  mein  kunnt  werden. 
lOofe^^,  SRoria  ttnb  bei  (hiflel  bUTt^  ben  SoT^ang  ab.] 
JSt%\  tornmen  bie  duben". 
[McB  vot^  ^anben  niib  lange  eftde.) 

Herodes. 

IHe^t  «f.l 
Mauschel!  dein  Vorbringen  ist  bös. 
Ich  wollt,  daß  dir  Gott  das  Herz  abstöß ! 
Nach  diesem  will  ich  forschen 

785     Und  es  nicht  lassen  ungerochen. 

Ife^t  fli^.l 
Geh  hin,  Trabant,  zu  dem  Hohenpriester  Kayphas, 
Daß  er  sich  zu  mir  herverfügt 
Und  meinem  Zorn  Vergnügen  schickt! 

Trabant. 

Ihr  königliche  Majestät!  schnell  überaus 
790     Will  ich  Solches  richten  aus. 

Hochpriesterlicher  Kayphas! 

Mein  königliche  Majestät  hat  mir  ernstlich  befohlen  an, 

Ihr  sollt  Euch  eilends  ziehen  an, 

Daß  Ihr  bald  vor  ihn  hinkommt. 

Kayphas 

l„aI9  ^riefter  getDonbet"  (f.  oben  €.  475),  l^at  fe^t  au§erbem  ottf  bem  Ih^  eine  atorift^t^ige  9if(bof«^iibe.  Von 
(etternr  ^ngen  lange  Seibenfdjndte  fiber  ben  Siüden  ^inab ;  oorne  ifl  fte  mit  ftetten  an«  Silber 

ober  dloi  betiiert.] 
795     Geh  hin  Trabant,  und  thu  ihm  sagen, 
Was  sollen  bedeuten  diese  Fragen  (?) 
Sag,  ich  laß  mich  gar  schön  empfehln; 
Ich  werd  mich  kürzlich  vor  ihm  einstelln. 


783  ^f.  abstoß;  stössen  in  ba^fc^er  ÜÄunbart  bie  geteö^nlit^e  J^orm  ffit  stoßen.  —  785  ^f. 
o^ne  es.  —  787  ^f  Das  er  sich  mir  herfögt.  —  788  Vergnügen  IBefriebigung,  \>g(.  ®0©. 
S.    103  Vergnugenhei*.  —   795—8  wie  93.  542 — 5.  —  798  unb  800  ^f.  hinsteln. 


Digitized  by 


Google 


511 

Trabant. 
Ihr  königliche  Majestät  1   der  hochpriesterliche  Kayphas  laßt  sich 

gar  schön  empfehln; 
800     Er  wird  sich  kürzlich  vor  Ihnen  einstelln. 

„Aal^p^al  a<^i  1»  ^etobef,  bann  ge^en  fie  anf  bei  €tn(c«  ^in  nnb  tviebec  o^c  ein  IBovt  su  fagen". 

Herodet. 

Kayphas,  du  Hoherpriester  und  Schriftgelehrter  I 

Zeig  mir  an  aus  dieser  Schrift, 

Oh  darin  steht  die  neu  Geschieht, 

Daß  ein  König  soll  kommen  über  mich? 

Kayphas. 
i)05     Ja,  dieses  Buch,  großmächtiger  Herr  und  König, 
Zeigt  uns  an,  daß  aus  Davids  Stamm 
Ein  König  über  alle  Könige  soll  kommen  an. 
Ja,  großmächtiger  Herr  und  König,  in  diesem  Buch  liegt  es  un- 

verborgen, 
Darin  ist  es  gewiß;  das  sag  ich  euch  ausdrücklich  .  .  . 

Herodes. 

810     Kayphas  I  ihr  lügt  sammt  eurer  Schrift  zugleich. 

Wer  weiß,  wo  ihr  herkommen  seid! 

Jetzt  seh  ich,  daß  ich  bin  mit  Worten  betrogen; 

Die  drei  Weisen  haben  mir  vorgelogen. 

Jetzt  weiß  ich,  was  ich  fange  an, 
815     Daß  ich  nicht  komm  um  mein  Zepter  und  Krön: 

Ich  laß  umbringen  alle  Knäbelein, 

So  ein  oder  zwei  Jahr  alt  sein. 

Ich  will  sie  vertilgen  von  der  Erd 

Und  Verderb  sie  mit  meinem  Schwert. 
820     Trotz!  wer  will  mir's  wehm  zugleich 

Und  will  mich  bringen  aus  meinem  Reich? 

Wer  mich,  aus  meinem  Reich  will  bringen, 

Der  muß  mir  über  mein  Klingen  springen. 

Geh  hin,  Trabant,  nach  Bethlehem  fein 
825     Und  tödte  mir  alle  Knäbelein, 

So  ein  oder  zwei  Jahr  alt  sein, 

Und  bring  mir  eins  zum  Augenschein, 

Damit  ich  weiß,  wer  ich  bin  allein! 


808  ^f.  Aber  g.  H.  u.  K.  1.  d.  B.  1.  e.  nicht  uiiv.  —  809  hierauf:  Insonderheit  ich 
mach  mich  aas  eurer  Hand  Eh  ich  verlier  mein  verdienten  Lohn.  —  819  $f.  verehr.  — 
h2ü  trotz!  3ntetitction  f.  ®lo|Tat. 


Digitized  by 


Google 


512 

Trabant. 
O  König!  das  war  wider  das  Gebot, 
^<M)     Das  Gott  vom  Himmel  gegeben  hat. 

Lieber  will  ich  meines  Herrn  Dienst  meiden, 
Als  wider  Gottes  Gebot  streiten. 

Herodet 

\W  ifyn  ba<  e^xottt  auf  bie  9n^] 
Was!  du  willst  streben  wider  mein  Gebot? 
Du  mußt  mir  sterben  des  gäben  Tod. 

Trabant. 
h:j5     König,  König!  es  wird  Euem  Sohn  selbst  treflFen. 

Herodes. 

Mein  eigner  Sohn  ist  nicht  zu  gut, 
Wann  er  schon  ist  von  meinem  Blut. 

Trabant. 
Muß  ich^s  thun,  so  will  ich  's  thun, 
Die  Verantwortung  aber  meinem  Herrn  lassen. 

Herodet. 

S40     Es  ist  besser,  es  sterben  alle  Knäblein  schon. 
Als  ich  werd  gestoßen  von  meinem  Thron. 

Trabant 

^e^t  |u  ber  ^tubent^üT,  too  fU^  nodj  ein  ^hter  brfhibrt  unb  f^rid^t:" 
Ihr  Männer  von  Bethlehem! 
Ich  komm  zu  euch  ins  Kinderabnehmn. 
Tragt  aber  kein  Bedenken ! 
845     Herodes  der  wird  jedem  was  schenken. 

„Hirter" 

tein  iKnb  (Sßvppt)  im  «nm  ^Uenb) 
Ja,  da  schau  her!  da  häd  i  ja  OanI 
Da  schau!  äh,  der  hat  ä  pär  Häxen! 

Trabant. 
O  ihr  Männer!  ihr  seid  recht  betrogen; 
Herodes  der  hat  euch  vorgelogen. 
850     Ist  es  euch  lieb  oder  leid. 

Ich  durchstich  s'  mit  meiner  Schneid. 

Trabant 

[\p\t%t  ba<  ihiablein  an  fein  ^djtsett  unb)  „qtffi  }um  ^obc«~ 
Herr,  ich  hab  wohl  gethan; 
Euem  Befehl  hab  ich  vollzogen  schon. 


834  ^f.  D.  m.  m.  s.  des  j.  T.  —  838—9  ^n  utfrrünglii^f  Weim  »ar  ^ier  too^l  Un  (t^uen) : 
lan   (lafen)  ;  bgl.  «.  738—9.  —  839  ^f.  D.  V.  *.  m.  H.  zu  laßen. 


Digitized  by 


Google 


513 


S56 


860 


b65 


Ich  hab  getödtet  alle  Knäbelein, 
So  ein  oder  zwei  Jalir  alt  sein. 
Ich  glanb,  daß  bei  viertausend  sein. 
Da  habt  Ihr  eins  zum  Augenschein, 
Damit  Ihr  wißt,  wer  Ihr  seid  allein! 

Eerodes. 
Ich  glaub,  du  hast  Denjenigen  nicht  tödten  wollen, 
Der  mich  um  mein  Zepter  und  Krön  hat  bringen  wollen. 
Verfaulen  muB  er  zu  Staub  und  Aschen  I 
Weg  mit  solchen  Fratzen  I 
Kauft  man  eh  zwei  und  drei  um  einen  Batzen. 

Trabant. 
König,  König  1  du  sollst  wissen: 
Es  wird  dich  reuen  im  Gewissen. 
Weil  du  gestritten  hast  wider  das  Gebot 
Des  Herrn,  einen  elenden  Tod 
Wirst  du  müssen  sterben. 
Adjd,  lieber  König  1 


56. 


Alle  fingen  [^nter  bem  Oorlano) 

Jlelolie  77. 


Mf^tnJbciäf. 


DM\ifi\i  ^Jlj^ilj  r.iL.^ 


Wei-net,     wei-net,     o     ihr     Sün-derl      kom-met    her     und 
Was  He  -  ro   -  des    wird  an  -  fan  -  gen,     wenn  er      sich  nicht  be- 


m 


^ 


iTTJ-nlTTa 


m 


keh- ren    ^HJU^I  I         Wenn    er      sei  -  ne  Schuld  be  -  ken  -  net,  wird  ihm 


Oott  noch  gnä-dig      sein.        Sonst  wird  ihn     einst     e  -  wig      reu  -  en 


dor  -  ten      in    der    höl-li-scb 


i 


S70 


en  Pein. 

Weinet,  weinet,  o  ihr  Sünder! 
Kommet  her  und  stehet  still, 


863  eh  o^nc^in.  —  867  ^f.  eines,  -r-  869  ^f.  Andie  1.  K. 
^  a  T  t  m  a  n  n ,  8oRff (^auf t)iele. 


33 


Digitized  by 


Google 


514 

Was  Herodes  wird  anfangen, 
Wenn  er  sich  nicht  bekehren  will ! 
Wenn  er  seine  Schuld  bekennet, 
875     Wird  ihm  Gott  noch  gnädig  sein. 
Sonst  wird  ihn  einst  ewig  reuen 
Dorten  in  der  höllischen  Pein. 

Eerodet 

(n^t  bie  ^nbc  tbet  ben  Ao|»f  inb  ftnrl^tj 

Ach,  wie  brennt  mich  mein  Gewissen  1 
Hat  mich  recht  der  Teufel  b — , 
880     Daß  ich  hab  vergießen  lassen  so  viel  unschuldiges  Blut, 
Das  mich  jetzt  ewig  reuen  thut. 

Alle  fingeit 
(WeloMe  77.) 

Wann  mein  Schififlein  wird  anlenden 
An  dem  Port  der  E^vigkeit, 
Wann  sich  wird  das  Leben  enden 
8^     Und  wird  sein  der  letzte  Streit: 
Ach,  Maria,  steh  zur  Seiten, 
Laß  mich  dir  befohlen  sein! 
Lend  mein  Schifflein,  hilf  mir  streiten! 
Hilf,  o  liebste  Mutter  mein! 

Herodes 

890     Hab  ich  mein  Zepter  und  Krön  höher  geschätzt  als  Gt>tt, 
Und  jetzt  muß  ich  sterben  des  gäben  Tod! 
In  der  Höll  ist  mir  ein  Sitz  bereit. 
Welcher  dauern  wird  in  alle  Ewigkeit. 

Alle  fingen. 
(SWetoble  77.) 

Wenn  mich  meine  Freund  verlassen 
805     Und  von  ihn^n  kein  Trost  mehr  find, 

Wollst  mein  Seel  mit  Lieb  umfassen» 

Nicht  gedenken  meiner  Sund! 

O  Maria,  mich  errette. 

Steh  mir  bei,  verlaß  mich  nitl 
900     Wann  die  Wag  instehen  thäte. 

Komm  zu  Hülf,  das  ist  mein  Bitt! 

Wann  ich  muß  von  hinnen  scheiden 
Und  sollt  in  die  ewig  Pein, 


Digitized  by 


Google 


515 

Laß  mein  Seel  nicht  Schififbruch  leiden, 
«05  Laß  mich  dir  befohlen  sein! 

O  Maria,  Brunn  der  Gnaden, 
Reich  mir  deine  Gnadenhänd! 
Daß  der  Feind  mir  nicht  kann  schaden, 
Deine  Augen  zu  mir  wend! 

[2>c(  Zenfel  tritt  auf  nnb  fttUt  fl(^  Eintet  ^erobcl.) 

Eerodes  Ifprit^t] 
910  Hier  leg  ich  ab  mein  Scepter  und  Krön.        ^ 

In  der  HöU  bekomm  ich  den  verdienten  Lohn; 
Gebt  mir  ein  Messer  in  die  Hand, 
Daß  ich  meinen  Leben  mach  ein  End! 

Teufel  [tritt  »orl . 
Da  hast  es,  da  hast  es!  wigel  di,  wagel  di! 
915  Gehst  nöd,  so  trag  i  di. 

Herodes,  dein  Leib  und  Seel  gehöret  mein; 

Ich  fahr  mit  dir  in  die  höllische  Pein. 
if(!(Un0t  bem  ^erobcl  eine  Aette,  mit  tocti^er  er  i^n  fc^on  früher  gemeffen  ttat,  um  bie  ediuUttn  vmt  f(!(tr))pt 

i^n  bur(4  ben  Sor^ang  ob.] 

Trabant. 

O  ihr  Herrn  und  Frauen! 

Habt  das  traurige  Spektakel  gesehen  mit  Augen, 
920  Was  sich  hat  ergangen; 

Herodes  ist  von  dem  Teufel  gefangen. 

Ach  wie  schrecklich  ist  die  Büß, 

Die  er  dort  jetzt  leiden  muß! 

Jesulein,  streck  aus  deine  Hand, 
925  Beschütze  unser  Vaterland! 

Beschütze  Land  und  Leut 

Jetzt  bei  der  betrübten  Zeit! 

Beschütze  ims  vor  Hunger,  Ejrieg  imd  Pestilenz! 

Das  wünsch  ich  euch  zu  einem  guten  End. 

Engel. 
930  Nun,  ihr  treue  Christenleut, 

Hört  nur  noch  eine  kurze  Zeit! 

Habt  ihr  es  recht  verstanden  imd  vernommen. 

Wie  Christus  ist  auf  die  Welt  gekommen? 

Habt  ihr  ihn  gar  wohl  betrachtet? 
935  Das  wünsch  ich  euch  zu  einer  guten  Nacht. 


918  ^f.  0.  i  H.  o.  F.  an.  —  919  ^f.  H.  d.  t.  Sp.  m.  Augen  geaehen  tn.  —  923 
^f.  Die  der  Tod  Jetzt  zwingen  mas.  —  931  $f.  Habt  Ihr  nur  e.  k.  Z. 

33* 


Digitized  by 


Google 


516 

Kayphat. 

Liebe  Christen  insgemein  1 

Laßt  uns  alle  dankbar  sein, 

Fröhlich  bei  so  gnadenvoller  Zeit, 

Wenn  ihr  euch  dazu  recht  bereitet .  .  . 
940     Erstlich,  wie  Herodes,  der  starke  Tyrann, 

Das  Kindlein  wollt  getödtet  han, 

Aber  die  Kunst  hat  ihm  gefehlt, 

Die  Gottheit  hat  ihn  überwält't. 

Was  hat  er  genommen  für  ein  grausames  End, 
945     Der  jetzt  in  der  Hölle  ewig  brennt^ 

Davor  uns  Gott  alle  bewahr! 

Das  wünsch  ich  euch  zum  neuen  Jahr. 

Teufel. 

O  ihr  Leut,  habt  ihr  *s  recht  verstanden  imd  vernommen, 

Was  Herodes  fiir  ein  grausames  End  hat  genommen? 
950     Er  ist  verzweifelt  und  verzagt, 

Der  höllische  Himd  hat  ihn  gepackt. 

Ihm  war  bereit  ein  Kessel  mit  höllischer  Glut, 

Darin  er  ewig  brennen  und  braten  muß. 

Herodes  wird  nicht  mehr  lustig  sein: 
955     Ich  gib  ihm  ein  Glas  mit  Wein, 

Das  er  austrinken  muß, 

Daß  ihm  das  Feuer  bei  Mund  imd  Nasen  ausbrinnen  thut. 

O  ihr  Leut)  schaut  her  auf  mich, 

Was  ich  hab  für  ein  schwarzes  Angesicht  1 
%o     Hab  ich  eine  einzige  Sund  b^angen: 

Hab  ein  so  wilds  Angesicht  bekommen  1 

O  ihr  Jungfrauen  imd  Junggesellen, 

Laßt  doch  euem  Stolz  und  Hochmuth  fallen! 

Denn  wenn  ihr  so  hochmüthig  seid, 
905     So  fahr  ich  mit  euch  in  die  höllische  Pein. 

Wigel  di,  wagel  di,  höllische  Gluat! 

Tuats  nur  hrkv  sündignl  äft  bin  i  schö*  guat. 

Groschen  und  Sechser  müassen's  sei" 

Oder  i  fähr  mit  enk  allen  in  d'  Höll  hinein! 


939  nat^  Hefem  9kt<  fi^eiiit  timai  §tt  fe^Un.  —    94S— 69  ijl   u^tcft^cben  »Die  Teofels- 
predigU.  —  961  wUds  If'a^ixäfti,  —  969  »Ende«  ^f.    ^ietauf  iio<^  üU  9lii^ang; 


Digitized  by 


Google 


517 

Olbiged  ®||ne(  mar  tx€  doi  utigefSi^r  10  ^Mbttn  nitbüät  rm  ^affau  ut 
toen  ^farrgemetnben  ^ol^enau,  i$re^ung,  mautff,  ytbf^xnhadf  unb 
@ratnet  (aeitrl^omtd  SBoIfftein)  flbß^.  (Sd  ipurbe  befonberd  auf  ben  bon 
ten  $au^torten  abfeitd  liesenben  einfotnen  Sinfiebelungen  burd^  Sanbteute  in  ben 
©aueml^aufem  aufgcfül^tt.    ÜWan  l^icß  c0  bic  „Christkindel-KumMi/ 

3idf  ^9rte  bon  bem  ®^tel  juerft  in  Wlünöftn  tuxöf  einen  aM  bem  Sa^e« 
tifc^^en  S33a(b  gebürtigen  Arbeiter,  (ginige  3eit  barauf  (1877)  reifte  id^  in 
bie  )>on  bemfelben  bejeid^nete  ®egenb,  nadf  JRö^mbad^.  f)ter  mad^te  ici^  noci^ 
einen  ber  ©pider  aueflnbig,  lonnte  aber  »egen  ftürje  ber  3^^^  ^«^^  ^^"^ 
DoQftänbige  münbßd^e  äJKtt^eilung ,  nod^  bie  {)anbf d^rtf t ,  n>el^e  auf  }iemlid^e 
ßntfemung  ^in  berße^en  »ar,  ermatten.  3n  ben  näd^en  Serien  nal^men  fid^ 
tebod^  bie  ^rren  ®tubien(e^rer  Dr.  3aIob  $)aa0  (SRünd^en)  unb  Dr.  3af. 
!Degen^art  (Stfd^affenburg)  bei  i^rer  Slntoefenl^ett  in  fraglid^  ©egenb  ber 
©ac^e  an.  3^re  9{ad^forfd^ungen  ^tten  bie  i$o(ge,  bag  mir  einen  SDlonat 
fp&ter  iipei  $)anbfd^riften  aud  po^tnan  jugefd^idt  tDurben,  beren  enbßd^e  9luf' 
finbung  unb  Übcrntittefung  nocp  indbefonbcrc  $)errn  (Sooperator  3ofep]^  fficiß 
in  f)09enau  ju  t)erbanlen  ift. 

f)err  O^mnafialprofeffor  3.  Äobfer  in  «raberg,  »eld^er,  au0  berfelben 
(Segenb  gebürtig,  ba«  ®pie(  bon  3ugcnb  ^er  lennt,  l^atte  bie  ®fite,  über  eine 
änja^I  fcbiDieriaer  SBorte  be«  iEe^te«,  fotoie  über  bie  Art  ber  Darftettung  mir 
brief(id^e  >ei(en.     (Sx  madfit  mid^  iugteid^  auf  einen  ®pie(er 

aufmcrffi  nid^t  nur  bie  größte  Siebe  ju  unfercm  ©piet,  fonbcm 

aud^  bie  Der  Überfieferung  l^at.  Sefetercr,  mit  5Ramen  Sodann 

aJlatfd^mt,  >jimmermann  in  Obemfcorf  bei  {Rö^mbad^,  fann  gegenwärtig 
al«  fie^rmeifter  (ICirector)  be«  ©pieled  gelten  unb  befifet  felbft  ein  unberfenn» 
bare«  iEafent  für  bramatifd^e  Darftettung.  3d^  fud^te  il^n  feitbem  (1879)  auf, 
erl^ielt  t)on  i^m  bad  ganje  ®pxti  borgetragen  unb  mand^ed  mir  bid  bal^in 
3n>eife(^afte  erMärt. 

3n  ©rainet,  »ol^in  id^  mid^  jur  Srforfd^ung  be9  unten  fo(genben  ^f« 
fionefpiete«  begab,  erlangte  id^  burd^  bie  freunbfid^  entgegenfommenbe  SBemritt« 
lung  be«  ^erm  !I)afinger,  ©rauereibeflfter«  unb  ehemaligen  8anbtag«abgc» 
orbneten  bafetbft  eine  iDeitere,  einem  bortigen  (Sinmol^ner  gehörige  ^nbfd^rift 
M  föei^nac^tfpiete«. 

(Snbtid^  fd^ulbe  id^  nod^  gan}  befonberen  !DanI  $erm9lIoid  $eilmat^r, 
penfionirtem  Seigrer  in  9?&$mba^,  n>e(d^er  bie  groge  Wlü^  auf  fid^  na^, 
j&mmtUd^e  9Re(obien  bed  SBei^nad^tfpiele« ,  toie  (entere«  um  9t6^bad^ 
übfid^  ift,  nad^  ber  S5oIf«übertieferung  forgfSItigft  aufjujeid^nen. 

3n  bem  erften  $)o]^enauer  ©pief^eft  ift  ba«  ©tüd(  felbft  unterschrieben : 
JSSlatftia^  Stohltt  }u  Joeinwiefen  1837'';  nad^  ber  ange^ngten  ^rebigt  bed 
Avit^p^d  (f.  unten  Serd  969,  Slnmerfung]  ßeft  man  ^SJ^at^iad  ftob(er  $)tenft' 


Rede 

gebalten  nach  der  Komddi  von  dem  Hohenpriester  Kaifas. 

Es  kamen  Weise  ans  Morgenland  nach 
Jerusalem  und  fragten:  wo  ist  der  neu- 
gebome  König  der  Juden?  so  lese  ich  bei 
Ifatthaeas  2.  K.  2  V. 

Oeliebte  in  Christo  dem  Herrn  Torsammelte  Zuschauer!   Wir  haben  euch  die  Geburt  Jesu 

Christi  so  deutlich  als  uns  nur  möglich  war,  vor  die  Augen  gesteUt.    Ihr  habt  gesehen, 

wie  Joseph  und  Maria  nach  Bethlehem  reisten  etc. 

IDicfe  ^ccMgt,    0  Seiten  lang,   i^  ofenbac  giöltent^II  ani  eine«  gettuAen  fduäf  ah^o 

f^tieben. 


Digitized  by 


Google 


518 

hied^t  in  fileintoiegen*".  S>a9  }tt>ette  ()o^eiiauer  {)eft  ift  eine  1840  gemad^te 
(So))ie  bed  erften. 

!Die  fd^on  emäl^nte  ()anbf(i^rtft  aud  ®rainet  ift  fiberfd^rieBen :  »®etft(id^ed 
ftomebten^e^iel  jü  (S^ren  bed  S^ft^ftinblein  Anno  ben  20^Jäner  1836 
©tablet  3o^ann  J)on  ©rainef. 

(Sine  t)ierte  ^nbfd^ft,  loelc^e  id^  }n  Pr^ol}  bei  ®tainet  erfragte,  ift 
„gefd^ricbcn  ben  25*«  5Rot)eniber  1857". 

SDie  erfte  fio^enauer  ^nbfd^rift  (t>on  1837)  entl^tt  toeitond  ben  aßerti^üm« 
lid^ften  nnb  reinften  Slejct,  »e^^atb  id^  biefer  {)anbfd^rift  meiften«  folgte. 
Sdx^totxkn  ober  bietet  and^  bie  ©raineter  f)anbfd^rift  nnb  in  anberen  ^Süm 
bie  gflt^oljer  gute  Sedarten,  meldte  offenbar  bem  urf^rfingßd^en  @))iel  ange^drt 
l^ben  nnb  bal^er  ntand^  )>erberbte  ©teUe  bed  ^o^naner  Sie^rted  berid^tigen. 

SBod  mir  Aber  bie  föeife  ber  ^arflellung  (j^oftüme,  Oeberbett  tc.)  müttblic^  tnit* 
get^eilt  tmtrbe,  ifl  beim  Xqrt  innerhalb  ediger  itlammern  gegeben.  fLfLt  fibrtgen  fcent* 
\äfm  iBemerfungen  beimji^  flnb  oud  ber  Siteren  ^o^enanet  ^anbfci^rtft  tneift  ii>8rtn(^ 
entnommen. 

JBor  ber  SRebe  be«  (gngett  Cer0  40 — 45,  »eld^e,  im  »eiteren  ©inne  jum 
Prolog  gel^Brig,  mit  ben  ©orten  beginnt: 

Gott  in  der  Höhe  sei  Ehr  allein 

Und  Fried  den  Menschen,  die  eines  guten  Willens  seinl 
treten  in  ben  jmei  ^ol^enauer  {)anbfd^riften  nnb  in  ber  ie^t  um  9{5^mbad^ 
übtid^en  ®t)ietoeife  bie  Wirten  fei^r  jur  Unjeit  auf  unb  fingen: 

„1.  Hirter.** 


»  108. 


JleUlU  78. 


^{B^mbad^. 


yi  r  rlJ-i^4^-U 


£ 


^ 


La-8ti,  Buain,8telit8  in    Gotta-nam     auf    und   teats  achier  &n     Jü-achioa 


P 


^~7|J     iM'  J-MJ    iN  J 


^ 


^ 


^ 


i 


4 


drauf  I     Geh,  mei'  8tef-fel,    kimm  Mld     nä  -  ohäl     Geh    nur,    tua  die 


p  j^if  rrm7HHr<ir  r.  p  (i 


^    ■'      y ■ . i-H ■ 1^ 

Sup-pen    ko-chä"!  d'Löf-feln  hab    i  8cho*bei    mir;    d'Supp'n  skmt 


i 


f-H  J I  j  Hl 


e£ 


Hö  -  f&*  nimmst  du  mit  dir  I 

Lusti,  BuamI  stehts  in  Gottsnkm  auf 

Und  teats  schier  an  Jüschroa  drauf  1 

Geh,  mei"  Steffel,  kimm  bald  nächäl 

Geh  nur,  tua  die  Suppen  kochä*  1 

D'  Löffeln  hän  i  schö"  bei  mir; 

D'  Suppen  samt  ^n  Höfa*  nimmst  du  mit  dirl 


*  S^ötflcin  in  ber  (Skmcinbt  (atlborf,  9e}it!<amtl  SBoIf^ein. 


Digitized  by 


Google 


519 
„2.  Hirter.«« 

(n&mlid^  SRelobie.) 
Ei  80  geht  's  mir  gär  nöd  ei*, 
Diß  's  denn  iaz  schö"  Tag  soll  sei*. 
Hä*  nöd  längst  erst  Nachtmahl  gössen, 
Bin  ä  weni  nächi  (?)  g^sössen; 
Lieg  i  k&m  ä  Stund  au'm  Heu: 
Hän  i  schö*  wiedä  koan  Fried  dabei  I 

„3.  Hirter.«« 

(tiftmli(^e  SReloMe.) 

Muaß  meinoachel*  aussi  schau*, 
Derf  mir  äbä  schier  nöd  trau*. 
Tuat  da  Wauggäl  ällwei  beUn: 
Möcht  leicht  wer  ä  L&mpäl  stein! 
Wann  mir  oa*s  voliem  dävo*, 
Hädn  mä  's  ganze  Jähr  koan  Lo*.** 

!Dtefe  aSerfe  ftnb  entfteQte  JBrud^ftüde  aM  bem  treffad^en  !Dia(eIt(teb 

HoUa,  Lippai,  w&s  ts  d&s? 
beffcn  öoöftfinbigcn  Icjct  id^  S350©.  ©.  85 — 89  mitgctl^citt  ^abe.  3n  unfetem 
@pxti  ti>utbe  fle  an  biefer  ©teOe  )>on  itgenb  einem  Gearbeitet  offenbat  loegen 
bet  SBotte  »Gott  in  der  Höh  sei  Ehr«  K.  etngef droben.  JBet  btefet  älntebe 
bed  (Sngeld,  badbte  bet  JBeatbettet,  müßten  not^toenbig  bie  fiitten,  benen  fie 
gelte,  f^on  am  ^iaijt  fein.  3n  S3itI(tc^Ieit  abet  \px\6ft  bet  (btget  }um  $ubtu 
tum.  t)a  nun  bie  $tttenftto))]^en  ben  aanjen  3ut^i^^^n^^0  ftöten,  aud^  in 
bet  ©tainetet  (mnbf^tift  )>on  1836  fel^len,  fo  na^m  td^  fie  in  ben  ®))ie(tejrt 
ntd^t  auf. 


3n  betDatftettungdatt  ctinnett  unfet  ®j>iel  tooffl  befonber«  an  ba0 
butd^  ©d^töet  l^etaudgegebene  Dbetufetet  S]^tifttgebuttf)>ie(. 

5)ett  ^tofeffot  ftoblet  fd^teibt  mit:  ^Det  iDitectot  —  bet  %M  ift 
ti>o]^(  geftattet  —  ttfigt  bad  ganje  @piel  ad  verbum  im  fto^fe  fammt  aßen 
SRelobten.  @eit  ftä^et  3ugenb  bei  ben  ®)>ie(en  mittDitlenb,  ^at  et  aUe  9loI(en, 
Dom  (Snge(  bie  jum  $o^nptieftet  fta);))]^ad,  fe(bft  gef))ielt  unb  loeig  genau  an« 
jugeben,  too  fid^  iebe  ^ßetfon  bed  ©pieted  auf)ufte((en ,  loeld^e  JBemegungen  fte 
)tt  mad^en  ^be  u.  f.  m.  SDiefe  JBetoegungen  n&mßd^  finb  fel^t  manntd^faltig 
unb  füt  bie  eingeben  Stollen  d^ataltetiftifdp.'' 

»©efptett  n>itb  getoS^nlidb  in  einet  getSumigen  @tube  obet  einem  %ani* 
boben  mit  Siebenjimmet,  beffen  S^üte  man  butd^  einen  SSotl^ang  betbecft. 
()intet  bem  SSot^ang  loetben  bie  S^5te  gefungen.    (Sin  ®liddfzxi  gibt  bad 

*  anäfi  beim  Plunder. 
**  fHailf  iebtm  Snfc  Hefel  Sicbd  ^ofcn  bie  biei  Ritten  aleit^dtig  i^ic  OÜnglleifeii  anf  bm 
99bcii  «IIb  flMc  na^  icbtm  etj^cn  Ocil  mit  bn  Sterten  auf  bie  teilte  Seite,  na^  iebem  ^tpeiten  Seil 
mit  bet  Sinfen  auf  bie  linfe  Seite. 


Digitized  by 


Google 


520 

3etd^en  jum  auftreten.  Scr  ben  d^fc^uent  bCetbt  ein  9tanm  frei  für  bte 
fptelenben  ^erfonen.  Se^tere  beclamiten  ntd^t  betn  $ub(ifum  pgeipenbet,  fon» 
bem,  in  einer  Sinie  auf«  unb  abfd^teitenb,  mad^fen  fie  iebe^mal  am  (Enb))nnlte 
Stffxt  unb  f^red^en  in  ber  SRid^tung  bie[er  Sinie  unb  iwcc  immer  nur  eine 
»eröjeite/ 


^ublttum. 

3ur  naiveren  (Sr(Suterung  biene  nod^  folaenbe,  bem  {^andgeber  gemad^te 
Eingabe  be«  ®t)ie(fü^rct«  SWatfd^ini:  ^^Dectomirt  »irb  nur,  »ä^reub  ber  ©<)ietcr 
fte^t.  ©ajmifd^cn  ober  mug  er  immer  brei  ©d^ritte  mad^en,  o^ne  ju  f^red^en. 
!Died^gefd^ie]^t  aud^  bei  (fingeren  Sieben,  }.  9.  iener  be^  ftal^))^d.'' 

ä^ulid^  berid^tet  ©d^röer  (@.  16)  öon  ben  Oberuferern:  ^Dcr  SSortrag 
tüirb  fe^r  forgfältig  cinftubirt,  benn  ba«  rid^tige  ©canbieren,  auf  bad  man  öiel 
l^ätt,  mu§  aud^  mit  ben  ©d^ritten  ber  meiften«  auf*  unb  abfd^reiteuben  ^er« 
fönen  in  Sinltang  gebrad^t  »erben,  fo  ba§  brei  ©d^ritte  auf  brel  jungen 
lommen,  bei  ber  vierten  $)ebung  brel^t  pd^  ber  ©pietcr  um  (versus  l).  ©o 
aWaria  unb  3ofe<)]^  fifeen  unb  ben  ©irtl^  anreben,  muß  biefer,  bebor  er  fettft 
JU  reben  anfängt,  fc^on  auf  unb  abge^  unb  ju  ben  Sßorten  ©dritte  mad^n." 

!Cie  Oberuferer  fpred^en  ii^rc  SSerfe  alfo  tt>S^renb  be«  Auf«  unb  Ab' 
fd^reitenö,  l^ingegen  unfere  ©pieler  im  ©a^ifd^n  ®alb  ie  jmifc^  einer 
gemiffen  ^n^al^I  )>on  ©d^ritten.  (Sine  Übereinftimmung  beftel^t  barin,  bag  beiber« 
feit«  ba0  ßin*  unb  ^rgel^en  toorgefd^rieben  ift  unb  bag  ber  Salt  iener  ©d^tte 
in  einem  beftimmten  SSer^ftnig  jum  fli^^t^mue  ber  S3erfe  ftei^t. 

(gbenfo  ftimmt  e«  ju  ben  obigen  angaben,  foioie  ju  ber  J)on  ^erm  ^ro« 
feffor  Äobicr  beigefügten  Meinen  ^(an»©tijje,  »enn  ©d^röer  (@.  12)  Dom 
Oberuferer  ©eil^nac^tf^^iet  erjä^tt:  ^Die  8finle  ber  ^vi\dtavitt  nehmen  im  J)uf* 
eifen  brei  SBfinbe  beö  ©ate«  ein;  bie  vierte  ©anb  bedft  ber  SSor^ang.  Die 
©ü^ne  ift  ber  mittlere  9taum  inner^tb  be«  ^ufeifen«*.  (Sin  Unterfd^ieb  be« 
ftel^t  barin,  ba§  ber  Oberuferer  &)ox  (^bie  ftomj>agnie")  außerl^alb  be«  S5or« 
^ange«  fingt. 

©c^^röcr  l^ebt  femer  (©.  16)  l^or,  »ie  ju  Oberufer  nid^t  nur  ba0 
®pxtäftti  nad^  einer  beftimmten  iEonfolge  ^efd^el^,  fonbem  fiber^u^t  atte  (Sinjel* 
leiten  t>om  ^erlommen  borgefd^rieben  feten  unb  auf  ®runb  bed  (enteren  ,,}u« 
U)ei(en  gau}  ba(Ietm&|ig  eingeübt  'werben ",  n>ad  man  aud^  Don  unferem  @)>iel 
fagen  lann.* 

Suf  eine  Stnjal^I  fonftiger  d^alteriftifd^  Übereinftinramnaen  mit  ber 
©pielmeife  bon  Oberufer  ^abe  id^  fd^on  oben  beim  SCqcte  aufmenfam  gemad^t 
unb  biefe  'Jlad^weife  (ie|en  fid^  nod^  Dermd^ren. 

SBie  in  ben  frül^er  genannten  bal^erifd^en  ©emeinben,  fo  »urbe  obige« 
©))ie(  el^emate  in  berfd^iebenen  Ortfd^aften  ber  angrenjenben  bSl^mifd^en 
®egcnb  (Sufd^tDaÜ),  gürften^nt,  ©d^eueredt,  8lu|ergefilb,  Äcffel^fiufer  bei  Äufd^« 
n^arba)  gef))ieU  unb  }U>ar  t^eitoeife  burd^  bie  nSmlld^en  ^fonen. 

3n  einer  ©tabt,  toeld^,  Dom  bat^erifd^en  ©))ie(gebiet  and  Betrad^tet,  in 
berfeCben  Stid^tung,  aber  fd^on  toeiter  (anbeintt)&rtd  in  JBS^men  Regt,  treffen 


*  t>o^   fielt  tl  bm  (m  e^tU  flMfhct<rt>cn  JOavctm"  fici,  Matt  tBi|c  vnl  «ibm  ttcbic 

Sm^oHfationni  einjuPc^teM. 


Digitized  by 


Google 


52  t 

tmr  »enigftend  ein  tttt)e6  @tfi(f  )>i>m  Xe^e  tmfere«  @)>te{ed.  üHe  ^3Rttt^u 
(imgen  bed  Seremed  füx  ©efci^id^te  ber  X)eutfd^en  in  ^bffmm"  dal^gong  IV 
(1866)  cntl^alten  eine  „51Äi«ceae^  fiberfd^ricben  ^»otW^oefie  in  ^raci^atift*' 
i)on  L-s-r.  3n  biefcm  ärtifct  ^cigt  eö  (®.  124) :  „8lm  meiften  im  ©d^wunge 
finb  xio(Sf  bte  l^eil.  3  A&nige,  n>e(d^e  in  ^to^ati^  i^ren  ®pxu^  t^eite  tebenb, 
t^td  ftngenb  (vortragen.  SBir  aeben  ii^n  nad^fte^nbd,  i^bod^  mit  bem  9e< 
merlen,  bag  fid^  im  Saufe  ber  ^eit  burd^  unrid^tige  m&nbUd^  Überrtefening 
^ie  unb  ba  etnnid  Unfinn  eingefd^ßd^en  \)at,  ben  mit  mögßd^ft  in  entfernen 
bemüht  »aren." 

^©obalb  bie  l^eit.  3  ftBnige  erfd^eiucn  unb  bic  äntpefenben  gegrü|t  ^oben, 
beginnt  ber  Srfte  ju  f^red^cn: 

Ich  hab  studirt  von  Jugend  auf;  ich  hab  viel  Bücher  gelesen  voll 
Planeten  und  Himmelszeichen;  aber  solche  Sachen  sind  mir  ganz  un- 
bekannt ;  ein  großer  Stern  war  zu  sehen  in  unserem  Land,  diesem  Stern 
wollen  wir  nachreisen,  und  hier  nicht  verbleiben. 

hierauf  flprid^t  ber  ^XDtxtt:  Dreizehn  Tage  reisen  wir  schon,  ehe 
kommen  wir  nach  Bethlehem  an;  ein  großer  Stern  war  zu  sehen  in 
unserem  Land,  diesem  Stern  wollen  wir  nachreisen  und  nicht  länger 
hier  verbleiben. 

©er  (Dritte  (ber  SWo^r)  \px\6ft :  Ich  komm  her  aus  dem  Morgenland, 
die  Reise  war  mir  ganz  unbekannt,  der  Nebel  war  so  dicht,  daß  ich 
kaum  gesehen  hab  einen  Stich. 

(Darauf  fingen  aUe  !Drei: 

Die  Könige  aus  dem  Morgenland  kommen  gezogen 

Und  reisen  im  schnellsten  Lauf, 

Als  wären  sie  heftig  in  Lüften  geflogen 

Gleich  einem  fliegenden  Ball. 

Wir  haben  zugebracht 

Dreizehn  Tag  \md  Nacht, 

Wir  reisen  himderte  Meil. 

Wo  ist  denn  der  König  der  neue  geboren? 

Im  Morgenland  scheinet  sein  Stern. 

Laßt  uns  heftig  nach  Bethlehem  eilen  1 

Dort  zeiget  der  König  die  Schrift. 

Jesidein,  schöns  Kindelein,  warum  bist  so  verlassen? 

Liegst  in  dem  kalten  Krippelein  bloß  auf  der  freien  Gassen. 

Zwischen  Ochs  und  Eselein  muß  die  beste  Wohnung  sein. 

Nachtigall  komm  auch  herbei,  und  laß  dein  Lied  erschallen  I 

Sing  dem  lieben  Jesulein  eines  zu  (Gefallen  1 

Ach  du  liebster  Joseph  mein,  das  Kindlein  will  nicht  schlafen  ein, 

Es  friert  in  seine  Füßelein,  und  hat  die  Aeuglein  offen.c 

SDtan  bergleid^e  ^ieju  im'  ®pitt  au«  bem  So^erifc^  ®alb  bie  ll^erfe 
443—8,  456,  465-6,  459,  463—4;  470  — 1;  419— 22,  429,  431—4, 


Digitized  by 


Google 


522 

436—40.  ^afftt  Bttfammen^oiig  tt)irb  etfU^td^,  obmol^l  fene«  $rad^tt<}er 
f&xnäfftM  für  Jid^  aQein  nid^t  geeignet  ift,  t)om  (Spalter  bed  utf))rüng(t(l^n 
@an}en  einen  Segtiff  }u  geben. 

(Entfernteren  Bufcmmten^g  setzen  bie  gef^rod^enen  ST^eile*  unfere^  SCe^te^ 
iun&c^ft  mit  gemiffen  ©teUen  ber  d^temgauifd^en  @piüt  t)on  @ee6ru(f  unb 
XBeffen,  auf  bie  U)ir  bo^er  einen  9iüd!blid  »erfen  mfiffen.* 

8on  mel^rercn  ©teUcn  im  ©eebrucfer  unb  ffieffener  lejct  (©eeBmcfer  @j>iel 
».  380—2,  385-8;  ©effener  ©ptef  35.  44—9,  56—8;  61—4)  ^abe  id^ 
©0©.@.  15—17  gejcigt,  bog  fie  fic^^  ou^  in  einem  f  d^tef  ifd^en©ei^nad^tfpiel 
au«  Obcrorunb  (^eter,  ^©olMt^ümtid^e«  ou«  Öftetreic^^ifd^-Sd^feften*  I,  394—5) 
finben.  S^ejügtid^  biefe^  jd^tefifd^en  ®pie(ed  lonnte  id^  nad^meifen,  ta%  bon 
bemfetben,  ebenfo  tt)ie  bon  einem  ungarifd^en  aud  ftremni^  nnb  einem  I&rn< 
tifd^en  aud  SBoIf^berg,  eine  fitna^i  ®teQen  ber  $irtenfcenen  fd^on  in  ber 
„Äurften  SomSbien  bon  ber  ®eburt  be«  $)erm  S^rifti"  borlommen**,  »eld^e  im 
Saläre  1589  ju  83 erlin  bon  ben  furfürfttid^en  ^rinjen  unb  ^rinjeffinnen  nebft 
anbem  obeligen  unb  bfirgerßd^en  ßinbcm  oufgefül^rt  würbe  [naöf  ber  einjtgen 
in  ber  ft9nig(id^en  JBibtiot^el  }u  Berlin  bermo^rten  $anbfd^rift  herausgegeben 
burd^  ©ottfrieb  grieblänber,  »erlin  1839  bei  iE.  Irauttt>ein).  ÜWan  fd^reibt 
biefe  „Somöbie*  mit  ©a^rfd^einlid^Ieit  bem  ©erliner  !Com!flfter  ®eorg  ^onbo 
($funb  aud  (Sid(eben)  }U ;  ber  $^r}e  l^atber  tt)erbe  id^  bad  @tü(f  au^  im  $o(< 
genben,  »ie  in  ©083.,  mit  ?onbo'«  ?Kamen  bcjeid^uen.  8lu«  berfd^iebenen, 
unten  nS^  ju  erBrtemben  ®rünben  (5§t  fid^  entnel^men,  ba|  ber  SJcrfaffer 
ber  berliner  Somöbie  fflr  bie  {)irtenfcenen  ein  5(tered  unb  }ti>ar  oberbeutfd^e« 
93orbUb  benu^te.  ®o  ergab  [\(ff  benn  ber  ®d^(u§,  bag  bie  $irtenfcenen  be« 
fd^tefifd^en  ®t)iete  in  i^rem  ©runbftod  bor  1589  in  ©üb*  ober  SÖKttetbeutfc^* 
ianb  borl^anben  ti>aren.  !Dad  ©teidS^e  glaubte  id^  l^iemit  aud^  bon  ienen  ©teüen 
bed  ©eebruder  unb  Seffener  @)>ie(d  at«  tDa^rfd^eintid^  bejeid^nen  ju  bürfen, 
»eld^e  fid^  in  bem  fc^Iefifdj^cn  »ieberfinben. 

3ur  ®e»i§^eit  fehlte  mir  ^onbo'«  lejrt,  bon  bem  mir  nur  einige  ©teüen 
bei  ©d^röer  unb  eine  3n^aIt«angobe  bei  SBitlen  (^©efc^d^te  ber  geiftttd^en 
©j>iele  in  ©eutfd^tonb*  ©.  55)  bortagen.  3nj»itd^en  l^abe  id^  burd^  ®&tt 
be«  ^>erm  ^ofeffor  Dr.  ©iden  ju  ®5ttingen  ^onbo'«  ©j>iel  in  ber  «ud^ 
gäbe  .Don  SriebtSnber  erl^alten.  92unme]^r  [teilte  ftd^  l^eraud,  bag  ber  Überein« 
ftimmungen  be«  fd^Iefifd^en  ©))iete9  mit  ^^nbo  nod^  me^r  n^aren,  ti>ad  id^ 
bor^er  (ffiO©.  ®.  17)  nur  für  »al^rfd^einlid^  l^atte  erKären  lönnen.  ßin« 
fid^tlid^  be«  ©eebrudfer  unb  ©effener  lejte«  aber  tt>arb  nid^t  btog  bie  Ser» 
mut^ung  beftStigt,  bag  i^r  ©runbftod  bem  fed^je^nten  Sal^rl^unbert  onge^Bre, 
fonbem  e«  jeigte  pd^  aud^,  baß  gerabe  bie  mit  bem  fd^lefifd^en  ®^itl  überein» 
ftimmenben  SSerfe  be«  ©ecbrudter  unb  ©effener  lejcte«  »irMid^  größtentl^eite 
fd^on  bei  $onbo  fte^en.    (Sd  finb  fotgenbe  ©teUen: 

SteBnitfet  Spitl  ».  380—99  («=  ©tffenei  6j>.  ».  56—64): 
1.  ^itt.         H4*  g'moa*t,  i  hör  an  Engel  singä* 
Houch,  houch  in  Himmi  obenl 


•  übet  bif  Ducaeii  bct  in  uafei  Spitl  UttkbUn  hiebet  l^,  foble!  t^unU^,  Won  untei  bem 
%qi  ae^anbclt. 

^  (infii^m^  bH  JtienmilCT  BpkH  ^ottt  lit9  ^6^  ^äfthti  U^äfUi. 


Digitized  by 


Google 


523 

2.  ^ht.         ...  Woaßt    not,  daB  d'  Engel  bei  dieser  Zeit 
Hämt  in  Himmel  ihr  Wohnung  und  ihr  Freud? 
Oder  moa^st,  es  steht  in  unsrer  Macht, 
Daß  Engai  singä*  bei  der  Nacht 
Und  wir  kunnten  so  selig  werden 
Mit  unsem  Toan  auf  dieser  Erden? 
togl.  <P0iibo  6.  8: 

1.  ^ict.         Mick  dächt,  ick  höre  en  engell  singen 

In  himell,  das  als  thutt  erklingen  1 

2.  ^iit.         Je  selten  die  engell  desse  thitt 

Nich  hebben  enger*  wohn  unde  fredt, 

Den  datt  sie  singen  bi  der  nacht? 

O  nen,  et  stedt  nicht  in  iinser  macht, 

Das  wir  so  selig  muchten  werden 

Mitt  unsem  tun  alhie  up  erden, 
fflcffenct  6piel  25.  40 — 47  (au(^  im  Stthx.  6p.  f.  S.  140.  9lnmet!.): 
i.^irt  Mei*,  höaschts  dö  au'  zun  dischbadieml 

Mi  tuat  so  jämalä  hascht  &iem; 

Vor  Fronst  so  ztdemt  meine  Glieder; 

Vor  Kalt  so  legn  mär  uns  ge*  nieder! 
2.  ^irt.  So  legn  mär  uns  in  Gottes  Näm! 

Er  weaschd  uns  b'hüaten  allmitsamm 

Mit  unsre  Schaf,  mit  unser  Heaschd, 

Damit  dar  uns  koa*s  g'fkngä*  weaschd. 
»gl.  $onbo  @.  9 : 

1.  ^iit.  Hort  up  von  iuen  dispentirenl 

Mi  dut  so  mechtigen  sehre  frisen. 
Mi  zittern  all  mine  gelider; 
Von  Frost  mutt  ig  mi  legen  neder. 
Ick  rade  in,  folget  ock  miner  lehre ! 

2.  ^irt.  So  legen  wi  uns  all  doherl 

Gott  wiert  vor  uns  gar  threulich  hüten. 
Uns  undt  unser  vih  wol  behütten. 

Stebtutf«  SpUl  ©.  441—2  [auäf  im  ffitffenet  Spiel): 
«ngd.  Fürcht't  euch  nicht,  ihr  kleine  Schar! 

Gott  ist  bei  euch,  ich  sag's  fürwahr! 
»gl.  %iorito  6.  13: 
«iitcf.  Nicht  furcht  dich,  o  du  kleine  scharr! 

Gott  ist  mit  dir,  gleub  mir  fürwar! 

Wlan  ffoüt  aviöf  neben  obtae  ©teQe  aud  $onbo  @.  9  bte  fotgenbe  aM 
bem  ^SRof  en^elmer  Dretlöniaf^jiel"  (SD50».  ©.  173): 

•  anbete. 


Digitized  by 


Google 


524 

1.  ^rt.  Höasohts  auf  enker  DiBchpadiem ! 

Mi  tat  schier  gar  in  die  ELnia  friem. 
Die  Kuit  kimmt  mir  in  alle  Glieder; 
You  Froust  legn  mär  uns  all  drei  da  nieder  1 

2.  ^rt.  So  legn  mär  uns  all  drei  daher 

Zu  unsem  Schafen  auf  die  Easchd, 

Auf  däss  uns  koa*8  gebonchä*  weaschd ! 
unb  neben  bic  erftcn  SBerfe  ?onbo*«: 

Vill  glug  Euer  Gnaden  wiederfhar. 

Im  anfang  zu  dem  newen  jhar! 
ben  (Singang  be^  Stofenl^eimet  @)>tetö  93.  1  unb  2  (i»g(.  bafeC6ft  Xnmerlung.)- 

Viel  Glück  und  Heil  euch  widerfahr 

Zum  Anfang  und  zum  neuen  Jahr! 

©d^töet  fagt  ©.  22:  J&in  öoHömägige«  fübbeutfd^e«  @^iet  l^at  ^onbo 
beuHid^  öor  Äugen,  »o  bic  Ritten,  bic  fonft  ^)Iattbeutfd^  fprcci^en,  bie  Sftet* 
rcid^ifc^e  unb  anbete  SKunbarten  nati^mad^en  »oüen,  »ie  ©.  7:  so  blas  ik 
alsen  gegersmän^,  so  gutt  (fd^Ieftfd^ !)  als  ichs  gelemet  h&n  (Hs.  ha).  Löß 
dich  äch  hören,  lieber  gespan,    so  fliehen  die  wtdve  aU  davon.    93gl.  banttt 

©ein^olb  157,  »o  int  ^orbembergcr  ©ei^naci^tfpicl  bie  ftlrten  au6f  einonber 
mein  gespan  antcbcn.*  gut  eine  obetbeutfd^c  Queue  fpte<ven  oußetbem  in  ben 
^ittenteben  bei  ^onbo  Diele  a5et«au«g5nge,  bie  »o^I  im  5)oci^beutfd^en,  bagegen 
in  bet  ))(attbeutfd^en  f$affung  gat  nic^t  obet  fd^Ied^t  reimen  \  ^a%  nun  ^Otuc^ 
(lüde  bed  alten  ®pietö  in  ftStnten  unb  Obetba^tn  noci^  l^eute  im  Soß  fett« 
(eben,  beftatigt  bod^  u>o^(  aud^  iene  obetbeutfd^e  ^etteitui^. 

^tiefen  mir  nun  n^iebet  auf  unfet  @))iel  aud  bem  idoiftxi\äftn  93alb  l^in, 
fo  jeigt  fidf,  baß  biefeö  öon  ^onbo'd  ©tüd  obet,  beffer  gefagt,  öon  bem  butd^ 
^oubo  benuftten  oberbeutfd^en  Original  mel^t  S5ctfe  enthält,  al«  itgenb  eine« 
bet  bi^l^et  befannten,  im  SSolf  fortgepfloniten  ffiei^nad^tfj>iele '.  3m  jEejct  be0 
H®))iete  aud  bem  SSat^etifd^en  SBalb''  ^abe  id^  biefe  SJetfe  butd^  bad  ^txiifm  * 
fenntlid^  gemad^t*.     Sejüglid^  einet  Änja^t  onbeter  SSetfe  bet  ^irtenfcenen  in 

1  ^atibfi^iift  gegenmahn. 

2  Soläft  mdmt  finb  <Ponbo  S.  8  bedendt:  thldt  ({latt  bedent:  seit);  thitt:  £redt  ({latt 
seit:  fireud)  :  S.  9  gelider:  neder  ({latt  geUder:  nider) ;  6.  17  geboredt:  beskeretli  (jlatt 
gebort:  besobert) ;  6.  18  drob:  beb  (^att  drab:  b«b) ;  klen:  fln;  6.  19  Teil:  will  (^att 
▼il:  wil) ;  thun:  sobn  (jiatt  tun:  snn) ;  6.  20  blnein:  sin;  S.  21  rese:  wise;  6.  23  nun: 
kingeken  (jiatt  mein:  Kindelein) ;  6.  25  streidt:  lelU  (flatt  striU:  sitt  »  m^b.  alte  muc.)  ; 
6.  26  alleine;  klen;  6.  27  reicb:  glig;  6.  29  worden:  aterkoren  (fUtt  worn:  anserkom?}; 
belandt :  gesentt ;  scbkepken :  sin ;  sobne :  tbröne  (jiatt  sobn :  tbron)  u.  a.  m. 

3  3n  unfcTcm  Spiel  finb  ti  41  ober,  tvtnn  man  bic  Itpptlt  0cfe^ten  rt^ntt,  47  Setfc.  S>tl 
Obaginnbct  6piel  enthält  toon  fo(^  avi^  bei  ^»nbo  iwcfomnieiibai  9ktftn  26 — ^28,  bal  Jtieouii^cc 
9 — 13,  ba<  SBoIflbeigct  nur  2,  aber  ^inuic^enb  (^arafteTijhft^e. 

4  SEBeiterc  fiebcn  9ktfc  ^onbo*l  entölt  eine  mir  na^trSgli^  lugegansene  ^anbfi^tift  aui 
®Tainet.    3)ie  aOetbinal  ftait  toecbttbte  Stelle  (MKt^e  oben  na^  Sktl  190  dn^ttf^attm  t9äte)  lautet: 

Der  •nteHirt  f|^di|t: 
Kein  80  kalte  Nacbt  bab  icb  nicbt  empfunden, 
IMeweil  icb  birt  anf  diesen  Land, 
die  Himmelsretb  zeigt  uns  an, 
welcber  ist  der  Mann, 
der  die  taeh  Tenteben  kan. 


Digitized  by 


Google 


525 

unferem  &p\ü  maäft  t»  bie  le^nüd^leit  fai  etil  imb  aRetrunt  ndbft  bem  3it< 
fammen^ng  ber  ()atiblttn0  fd^on  toaftx\äftinixA,  bag  fie  ebenfalls  ienem  ober« 
beutfc^  Original  be^  16.  da^rl^unbertd  angepSrt  ^aben.  SeftStigt  iDttb  bied 
biml^  ben  Umftonb,  ba|  ein  JE^cil  berfeben  aud^  in  bcm  ®ccBni(f»©cffencr, 
Obergrunber  unb  SSoIfdberger  @^iel  t)otI9mmt,  neben  fold^  S3erfen,  bie  bei 
$onbo  fte^. 

@o  öergWcH^  man  ju  85er«  163—4  unfere«  @j>icrt: 

Die  wilden  Wölfe  und  andere  grobe  Thier, 
Die  ich  bei  meiner  Heerd  wohl  verspür 
ba«  Obergrunber  @i>iel  ®.  388: 

Und  änd'r  wilde  Tiir, 

Dii  ich  bai  mainem  Fii  schpiir 

tDtläft  JBerfe  fotoo^I  in  nnferem,  »ie  in  bem  Obergrunber  ®j>iel  jtpifci^en  (ben* 
fetben]  ^onbo'fd^en*  SSerfen  fte^. 

gemer  jn  S5er0  176—77  unfere«  ©piele«: 

Drei  Blaser  und  einen  Schrei  (mftabiu^  Pftf)  drauf, 
Das  giebt  den  Wölfen  einen  hellen  Auflauf 
Dergtdd^e  mon  im  ISmtifd^en  &p\tl  @.  296: 

Drei  Schl&g  und  an  Schnalzer  draf, 
Das  gibt  dem  ganz'n  Wält  an  Aufentläf 
unb  im  ©eebrucf^ffieflener  ®^iet  (®eebr.  &p.  83.  349—50): 

Houl  tuat  Oanä  an  lauten  Pfif  und  an  Schroa  drauf  1 
Macht  an  ganzen  Wald  an  Auflauf! 

On  unferem  nicberbai^erlfd^en  unb  bem  Ifimtifd^cn  ®^tete  folgen  aud^  biefe 
3et(en  unmittelbar  nad^  ^onbo'fci^en  93erfen. 
3u  aSer«  178—9  unfete«  ©piete: 

Weicht,  ihr  Wölfe,  yon  meiner  Heerd, 
Auf  daß  kein  Schaf  gefangen  werd ! 

Der  iweite  Bin  f priest : 
Weil  balt  zwisolien  Weinnachten  nnd  Lichtmeßen  allemahl  die  kälteste  Zelt  Ist. 
Der  dritte  Hirt  f pr{(!(t : 
Ich  meine  HerrUche  Nacht.    Liebliche  Naoht. 
Sgl.  bti  ^onbo  (6.  8} : 

%tt  8.  Hirt. 
So  kalte  nacht  ich  nie  endtpfandt, 
So  lang  ich  haet  yp  dessen  Landt. 
Die  Himmell  Rött  tigt  ok  was  an, 
Wiewol  Icka  nicht  Terstehen  kan. 
Dat  gewolk  yersohwinget  ganz  Tnd  gar; 
Omb  es  [ans?]  ist  es  schön  hell  Tndt  chlar. 
Welcher  weis  nun,  was  das  bedeudt? 

f)ec  1.  Hirt. 
I  ga,  eti  is  vppestede  eine  koUe  thidt, 
Die  gewönlig  mack  ene  klare  naoht. 
5  6o  nenne  iäf  ber  5tür)e  ^at^et  bie  au(^  bei  $onbo  ^äf  finbenbcn  Setfe. 


Digitized  by 


Google 


526 

tergletd^  im  fci^bfifd^en  ®))te(  aM  Obergnmb  ®.  389: 
Ir  Welfla,  lauft  alle  hinter  meine  Heerd, 
Aäbr  sacht  aich  foor,  dass  ir  kaan*r  gefangen  wert! 
imb  im  I&mtifd^en  ®pitl: 

Da  l&f  nt  die  Wolf  va*  meiner  Hert, 
D&ß  mier  kiT  Schaf  nit  gnumen  wert. 

3u  aScr«  197  unfetc«  ®t)icte: 

Bist  du  nicht  ein  lappischer  Mann! 

Detgletd^e  in  berfetben  @ttuation  D6ergtunber  ®^ie(  ®.  395: 
Ei  bist  du  nicht  ein  närrischer  Mann! 

unb  @ecbru*fficffcncr  ®^\tl  (©cebrudcr  left  95.  381): 
Mei* !  bist  not  du  so  ä  närischä  Mä* ! 

—  in  oüen  brei  ©fielen  jtotfd^en  ^onbo'fd^en  SScrfcn. 

a)ie  angcffil^rten  95erfc  163—64,  176—7,  178—9,  197  unfcred  ©»>lcte 
^aben  alfo  moi^I  }u  bem  ntf|>rüng(tc^en  !Drama  gehört,  aM  tt>eU!^m  anäf  $onbc 
f(^5pfte.  ®kidft^  bürfen  ti>tr  bem  Buf^mmen^ange  nadf  t>on  meuteren  anbeten 
S5erfen  unfere«  ®p\M  t>ermut^en,  j.  ©.  öon  S5er«  180 — 1 : 

Laßt  mir  und  meinem  Vieh  ein  Fried, 
So  braucht^s  bei  uns  das  Blasen  nit! 

Seine  ©etü^rung  mit  ^onbo  jcijen  unfcte  !Creif5nig»  unb  5)w:obe«fceueu. 

yio6f  öon  einem  anbem  ju  ©erlin  im  fed^je^nten  Sa^tl^unbert  (fd^on  um 
1540)  aufaefü^rten  SBet^na(i&tf))ie( ,  bem  bed  $einrid^  Sl^nuftinnd*  (ftnauft) 
^at  bie  95olf«überIieferuna  einige  äJcrfe  bie  auf  unferc  5£age  erhalten.  @ie  tauten 
bei  e^uuftinue  (®.  76  In  grieblönber«  «u^gabej : 

Herodes    (sese  transfodlt) . 
Wolan  so  far  ich  in  Abrams  garten. 

Gabriel. 
Ir  teuffei,  thut  seiner  warten! 

gaft  tDixiiiöf  fo  ^eigt  e«  nun  im  fi^tiftigcbuttf^iel  gu  Oberufet  in  Un^ 
gam  (©d^tSet  @.  120): 

Eerodei   (der  tich  yorher  ein  Messer  geben  ließ] . 
Ich  far  dahin  in  Abrahams  garten. 

Engel. 
Ir  teufel,  tut  nur  seiner  warten! 

—  eine  Übereinfttmmung,  auf  »etd^e  @6fxitt  fettft  fürjfid^  aufmerifam  ge« 
mad^t  ^at  U®ermania*  1876,  ©.  116). 


*  „Gin  Utx  f(^ön  unb  nü|Iid^  fpicl  toon  bct  liebü^n  Oebutt  unfctl  ^men  3efu  Cl^ti^i  }u 
<l0ln  an  bei  Spree  ge^Uen  Hxä)  ^enticum  übnufHnum  ^ambutgenfent  anno  MDXLI.  91m  €^Iu§ : 
,,®ebcutft  §u  SeiUn  but(^  ^anl  ®eijfen  1541",  neu  ^etavlgegeben  toon  ®.(0tili<b)  ^.(tieblänbet), 
iBetiin  1862.  döOn  an  bei  Spiee  i^  befanntli^  ein  X^eil  M  ieligen  Settin.  9(1  3a^t  bei  «uf- 
fü^ning  »itb  1530  Petmut^et. 


Digitized  by 


Google 


527 

^ag  bad  nomUd^e  Oberuferer  SBet^nad^tfpte(  Serfe  t)on  ^and  ®ad^9 
ent^fitt,  iDtffen  mir  bereite  (barge^an  burd^  @d^röer,  Dergleid^  oben  ®.  49). 

3n  ber  ^erbergfud^ungd^Scene  unfered  @))ietö  aud  bem  8a)^erifd^en  Sa(b 
bieten  ©et«  67—72: 

Was  hab  ich  mit  dir  und  deinem  Weib  zu  schaffen? 
Wer  weiß,  wo  ihr  seid  hergeloffenl 
Packt  euch  fort  von  meiner  Thiir, 
Macht  mir  keine  Ungelegenheit  dahier! 
Von  euch  hab  ich  ein  schlechten  Gewinn. 
Schaut  euch  um  ein  Ort  und  geht  nur  hin! 

bejte^una^weife  Übcreinftimmuna  mit  ©er«  61—62,  78—80  be«  Oberpfäfier 
S3et^na4tfpte(d : 

Geschwind  packt  euch  von  meiner  Thiir! 
Nur  Verdrießliches  macht  mir  .  .  . 
Geht  lieber  anderswohin! 
Von  euch  hab  ich  keinen  Gewinn 

bann  aanj  beutfid^  mit  einem  ber  SRofen^etmer  ©ei^nad^tf<>ie(e  95er«  117—20 
(2Ö0«.  ®.  170): 

Was  hab  ich  mit  dir  und  deinem  Weib  zu  schaffen? 
Wer  weiß,  wo  ihr  seid  hergeloffenl  .  .  . 
Packt  euch  fort  yon  meiner  Thiir, 
Macht  mir  keine  weitere  Unruh  hier!* 

foiDie   mit   aSer«  157— 8,  161— 2.  be«   ungotifd^en   ®p\tl^   öon   Dbemfer 
(®(^r5et  ®.  69): 

Was  hab  ich  mit  euch  und  euerm  weib  zu  schaffen? 
Wer  weiß,  wo  ir  seit  her  geloffen? 
Packt  euch  kn  verzug  von  meiner  tür, 
Macht  weiter  mir  kein  unru  hier! 

!Cie  toeite  SSerbrettung,  merlroürbige  Dauer  unb  feltfame  SWifd^ung  bet 
Set^nac^tfptele,  »etd^e  aud^  im  Obigen  ftci^  mieberum  beftatigte,  (Sgt  a$nen, 
tDie  (ebenbtg  einft  biefe  ©toffe  in  ©emätl^  unb  ©itte  unfere^  äSolIed  ^utftrt 
^aben  muffen. 


*  !&a$  aviäf  bie  im  (Rofen^eiinet  Spiel  unmittclbat  ^ietauf  folgenbcn  smci  Steife: 
Ich  hab  eine  Wohnung  für  die  Reichen: 
Schants  enk  l-r-am  enkersgleiehen  I 

im  Dbeipfäljcc  Spiel  toicberfe^cen : 

Ich  hab  ein  Wirthshaas  für  die  Reichen - 
Sucht  each  ein  Ort  für  euresgleichen! 

ifl  f(^on  obm  S.  463  bcmetft. 


Digitized  by 


Google 


L. 
,^£diett  C^tifH''  iitt^  htm  ßatitüfd^m  IBiiU. 


ft^et  Jtttfiitg. 

Christas  f^irit^t. 

Nun  ist  mein  Stündlein  kommen  an 

In  dem  die  Welt  erleben  kann, 

Was  vom  Vater  dnrch  viele  Jahr 

Mir  als  seim  Sohn  aussetzet  war, 

Nämlich  daß  ich  ein  menschlichs  Grschlecht 

Von  HöU  und  Tod  erlösen  möcht. 

Aber,  aber  —  o  bitterer  Tag! 

O  weh,  o  weh!  o  Angst  und  Plag! 

Gar  schmerzlich  die  Erlösung  ist, 
10  Bis  du,  o  Mensch,  be&eiet  bist. 

Durch  mein  bitteres,  grausames  Sterben 

Möcht  ich  heut  dein  Heil  erwerben. 

Nun  denn,  so  sei's!  so  tret  ich  s'  an, 

Die  Straßen  meiner  Leidensbahn! 
15  Ja,  ja,  die  Stimm  entweichet  schon, 

Daß  ich  nicht  mehr  reden  kann. 

Erster  Engel  mit  bem  tttm  fftic^t. 
Laufts,  laufts  zusammen,  ihr  Menschen  all! 
Betrachtet  dieses  Thränenthal! 
Heut  Jesus  als  das  höchste  Gut 
20  Uns  aTif  einmal  verlassen  thut. 

Er  leidet  Schmerzen,  Qual  und  Pein; 
Sogar  muß  es  gestorben  sein. 

2  In   dem   ich  die  Welt  erlösen  kann  ^f.  ^     3  Was  mein  Vatter  d.  v.  J.  ^f. 
-5  Nämlich  dich  mein  Menschliches  Geschlecht  ^f. 


Digitized  by 


Google 


529 

Drum  wein  der  Himmel  ohne  End! 
Traueret,  ihr  vier  Element! 
25  Zerspalt't,  zerspringt,  ihr  Felsen  all! 

Klaget  mit  mir,  ihr  Berg  und  Thal! 
Die  Stern  hörn  jetzt  zu  funkeln  auf! 
Sonn  und  Mond  verkehre  seinen  Lauf! 

Zweiter  Engel  mit  bem  Zobtfnfo))f  ft^ric^t. 
Gießt  aus,  ihr  Augen  ganze  Stram 

30  Um  Jesu,  das  unschuldige  Lamm! 

Zerspring,  mein  Herz,  vor  lauter  Leid, 
Wann  ich  gedenk  der  Grausamkeit! 
Jetzt,  Mensch,  betracht,  wie  weit  die  Lieb 
Den  höchsten  Gott  und  Schöpfer  trieb! 

35  Er  nimmt  die  größte  Pein  auf  sich, 

Damit  er  kann  erlösen  dich, 
Adje  der  liebsten  Mutter  gab 
Und  scheidet  von  mir  selbsten  ab. 
Die  Dömerkron,  die  Geißelruth, 

40  Das  Kreuz,  den  Tod  erdulden  thut. 

O  Schmerz!  o  jammervolle  Stund! 
Ach  wenn  ich  dich  nur  erretten  kunnt! 
In  Tod  und  Leiden  ging  ich  gern 
Für  meinen  Gott  und  Herrn. 

Dritter  Engel  mit  dnet  Ruthen  fprid^t. 
45  Versammlet  euch,  ihr  wilde  Thier, 

Seufzt,  weint  und  klaget  auch  mit  mir! 

Ihr  Fische  in  dem  tiefen  Meer, 

Verkriecht  euch  und  kommt  nimmermehr! 

O  du  verfluchte  Judenschar, 
50  So  sollt  dann  tödten  Jesum  gar! 

Ist  dann  nicht  gnug  Geißel  und  Krön? 

Sollt  er  auch  in  das  Kreuz  hinan? 

O  weh,  o  weh!  o  Schmerz  und  Pein! 

So  muß  es  dann  getödtet  sein? 
55  Mein  Herz  zerspringt  vor  lauter  Leid, 

Wann  ich  gedenk  der  Grausamkeit. 


26  »wi  mit  etganjt.  3n  Ux  ^anbft^rift  fe^tt  bet  fßtti,  ml^t  auf  Set«  25  teimen  \oütt, 
ean|.  3»»if(^en  ©.  25  unb  27  beginnt  eine  neue  Seite,  tootwbet  ©.  26  auffiel.  —  29  G.  a.  ihre 
A.  g.  Ström  ^f.  SBegen  bet  gönn  Stram  (Sttom ,  auäf  m^b.  unb  a^b.  str&m]  »gl.  S^meüet  n, 
813  unb  oben  €.  40.  —  30  Wo  J.  d.  u.  L.  ^f.  —  34  Des  h.  Q,  a.  Sch&ffer  i.  H  —  37 
Adle  du  Liebste  Matter  Gab  ^f.  —  50  sollt  foap  bu ;  So  solt  dann  Tod  der  Jesum  gar  ^\, 

^aitmann,  SoKIf^ufpfele.  34 


Digitized  by 


Google 


530 

Vierter  Engel  «ü  tbm  «cüci  iptu^t. 

So  ist  dann  gar  kein  Mittel  mehr 

Für  dich,  mein  höchster  Gott  und  Herr, 

Und  sollte  nicht  wohl  möglich  sein 
HO  Auch  zu  entgehen  dieser  Pein? 

Nein,  nein!  umsonst  ist  alle  Bitt; 

Ich  werde  auch  erhöret  nit, 

Dann  ihm  die  Thränen  fließen  schon, 

Daß  er  kaum  Urlaub  nehmen  kann, 
w  Maria,  jetzt  wie  steht  's  um  dich? 

Dein  Jesum  lassen  mußt. im  Stich; 

Den  letzten  Kuß  er  dir  geben  thut. 

Ach,  ach,  wie  wird  dir  sein  zu  Muthl 

Betrachtet,  ihr  Mütter:  wann  ihr  hätt 
70  Ein  Kind,  das  ihr  sehr  lieben  thät't. 

Wann  's  leiden  müßte  Tod  und  Pein, 

Ihr  würdt  ja  nicht  zu  trösten  sein. 

Nun  seht  Maria,  wie  sie  weint. 

Vor  Bitterkeit  vergehet  heint^ 
75  Dieweil  ihr  Kind  der  Schmerzen  voll 

Unschuldig  grausam  sterben  soll! 

Kommt  her,  ihr  Engel,  noch  einmal! 

Wir  wollen  wagen  einen  Fall 

Und  bitten,  daß  er  möchte  doch 
5>o  Bei  uns  allhier  verbleiben  noch. 

AUe  Titr  Engel  tvctn  gifamneB ;  |toei  ne^nett  C^fta»  febec  bei  eiser  ^ORb,  bitten  ibne«  n  folle  Itager 
bei  i^ses  bleiben.   S)ie  itoei  osbrna  ^isgeges  faSe«  asf  bie  ftnie  bov  i^me  «iebev  nne<bc8b 

Ach  liebster  Vater,  hör  die  Bitt: 

Verlaß  uns  arme  Waislein  nit! 

Bleib  noch  bei  uns!  geh  nicht  von  hier! 

Wir  hegen  doch  zu  Füßen  dir. 

Christas  fpHdft: 

b6  Steht  auf,  meine  Engelein  und  bitt'  nit  viel! 

Es  ist  ja  meines  Vaters  Will. 

Kein  Seufzer  hilft  mehr;  ich  muß  fort. 

Bestimmt  ist  mir  mein  Marter-Ort. 

Dann  jetzt  der  Tag  ist  kommen  an, 
90  In  dem  ich  die  Welt  erlösen  kann. 


72  wild  ^f.  —  74  hent  *[.  —   75  Leid  ^att  Kind  ^f.  —  81  Vater  (»g(.  ©et«  82,  93 
unb  94)  fe^U  in  bei  «f. 


Digitized  by 


Google 


531 

Die  Engel  oettofi^cla  fi^;  bie,  fo  iioqt  flclHieet  fliib,  «c^es  O^fhnii  bei  ber  ^anbi  bie  anbett  |»d 
foltai  bot  i^  Biebec  uiib  ftite^es 

Laß,  Jesu^  doch  erweichen  dich 

Und  gnädig  unser  Bitt  ansich! 

Verbleib  bei  denen  Kindern  dein 

Und  thu  noch  unser  Vater  sein! 

Christus   ftiri^t: 

»6  Steht  anfl  steht  auf!  ihr  bitt  umsunst; 

Zu  hoffen  ist  jetzt  keine  Gunst. 

Mein  Sterben  ist  beschlossen  schon; 

Ich  Selbsten  das  nicht  ändern  kann. 

Schweigt  still  und  macht  nicht  großem  Schmerz 
100  Meim  ohnedem  betriiebten  Herz! 

Habt  nur  Geduld  und  tröstet  euch! 

Wir  kommen  zusammen  im  Himmelreich. 

Alle  Tier  Engel  ge^  go»)  trontis  tseg  mib  rufen  fiberlant  mit  einl^igei  6tiat»e 

Nur  dann,  o  großer  Gott  und  Herr, 
So  hilft  kein  Bitten  nimmermehr, 
105  Weil  wir  verwaiste  Schäfelein 

Von  Jesu  nun  verlassen  sein. 

Christus 

f^ont  ein  toenifl  nm  nnb  ge^  in  Wttia. 

Nun  jetzt  will  ich  suchen  geschwind, 
Wo  ich  mein  liebste  Mutter  find, 
Damit  ich  Urlaub  nehmen  kann. 

ttmfftngt  aRorla 

110  Sei  mir  gegrüßt,  o  Mutter  mein! 

Maria  f^irit^t: 
Sei  mir  gesrnißt,  o  Jesu  mein! 
Wie  geht  es  dir,  mein  liebster  Sohn? 

Christus  fpdc^t : 
Mutter,  jetzt  fangt  sich  schon  das  Leiden  an. 
Zuletzt  von  dir,  das  bitte  ich  dich, 
U5  Daß  Urlaub  nehmen  derfe  ich. 

Karia  fpric^t : 
Ach  Jammer!  sorgenvoller  Tag! 
Mein  Kind  ich  nicht  verlassen  mag. 


92  U.  g.  u.  B.  ansieht  ^f.  —  93  Y.  b.  deinen  Kindern  dein  ^f. ;  vgl.  nnten  9ktl  278 : 
denen  Zähren  dein.  —  95  ^f.  umsonst.  —  100  Mein  o.  betrfiebtes  H.  ^f.  —  108  Mein 
Allerliebste  M.  f.  ^f.  —  109  neue  Seite  in  bet  ^anbf(^iift ,  ttobei  ein  votaulge^enbet  fßni  aul* 
gefaUen  |u  fein  f(^eint. 

34* 


Digitized  by 


Google 


532 

Obriitiu  f)>ri(|t  • 

Jetzt  muß  ich  fort;  jetzt  ist  die  Zeit. 

Mein  Sterben  keinen  Aufschub  leidt. 
120  Die  Juden  gehn  auf  mich  schon  los 

Mit  Stangen,  Spieß  und  Schwertern  bloß. 

Sie  brüllen  wie  die  Tigerthier, 

In  allen  Ort  aufpassen  mir, 

Nur  stets  begehren  meinen  Tod, 
125  Die  umbarmherzige  Judenrott. 

Ach  weh,  ach  weh,  ach  bittrer  Lohn, 

Daß  ich  Niemand  Leids  gethan! 

Jetzt  gehst,  mein  Volk,  so  um  mit  mir, 

Der  allzeit  Guts  erwiesen  dir! 
130  Durch  ganze  dreiunddreißig  Jahr 

Ja  ich  allein  dein  Diener  war; 

Sieh,  wie  du  zahlest  meine  Treu! 

Aber  dir  Alls  verziehen  sei! 

Nun,  Mutter,  liebste  Mutter  mein, 
135  Wie  werd  ich  gnug  dir  dankbar  sein 

Für  deine  Treu  imd  Sorgen  all, 

Die  du  getragen  allemal? 

Ich  will  vergessen  nicht  dein  Schmerz, 

Den  glitten  hat  dein  zartes  Herz, 
140  Da  du  mich  in  dem  kalten  Stall 

Gebären  thätst  —  o  Jammerthal! 

Ich  bin  gar  wohl  auch  eingedenk, 

Wie  sehr  es  dich  dort  hat  gekränkt. 

Da  ich  in  meinem  zwölften  Jahr 
145  Verloren  dir  gegangen  war. 

Weiß  wohl,  wie  schmerzlich  es  gewesen  ist, 

Da  du  ins  Aegypten  geflohen  bist, 

Damit  du  mir  erhieltst  das  Leben, 

Welches  du  mir  erst  kürzlich  hattest  geben. 
130  Für  alles  Dies  dir  sage  Dank. 

Ach!  ach!  mein  Geist  ist  matt  und  krank. 

Mein  Stimm  auch  gänzlich  nimmet  ab. 

Ach  war  ich  bei  meim  Todesgrab! 

Bevor  ich  aber  scheiden  muß, 
155  Erlaube  mir  noch  einen  Kuß 


129  loh  a.  G.  e.  d.  ^f.  —  142  eingedenkt  ^f.  —  151  hast  gegeben  $f. 


Digitized  by 


Google 


533 

Zu  großer  Treu  und  Liebespfand  I 
Reich  auch  her  dein  zarte  Handl 
Nun  küß  ich  dich  in  vollem  SchmerZ; 
O  mütterlich  betrübtes  Herz, 
160  Umfange  dich  und  sag  Adje. 

Jetzt  ich  in  Tod  und  Leiden  geh. 

Haria  fpdc^t: 

Mein  Kind,  mein  Kind!  was  fängst  du  an, 

Jesu  du  allerüebster  Sohn? 

Dein  Abschied,  der  bringt  mir  den  Tod. 
165  Ach  helf  mir,  o  großer  Gott! 

Warum  so  gschwind  willst  lassen  mich? 

Vielleicht  hab  ich  beleidigt  dich; 

Vielleicht  hab  ich  dir  Unrecht  than: 

Sag!  ich  wills  ändern,  wann  ich  kann. 
170  O  Schmerz!  o  Qual!  o  Jammerzeit! 

Zerspring,  mein  Herz,  vor  Bitterkeit! 

Ich  sink  zur  Erd  vor  Ach  und  Weh. 

Mein  Kind,  mein  Kind,  nicht  von  mir  geh  I 

Chriatui  f^irit^t: 
Steh  auf,  Mutter!  wein  nicht  so  sehr! 
175  Es  hilft  kein  Seufzen,  Trauern  mehr. 

Magdalena  ft^ci^t: 
Ach!  gehest  zum  Leiden, 
Willst  forthin  meiden 
Die  Gesellschaft  deiner  Mutter  sein? 
Mit  halben  Herzen 
180  Zu  Todesschmerzen 

Zu  schwach  wirst  sein, 
O  Jesu  mein. 

Schau,  wie  sie  betrauert, 
So  gar  bedauert, 
185  Ohne  dich  zu  sein  in  dem  Hintritt! 

Ach  doch  betrachte, 
Daß  sie  verschmachte, 
Wann  du  sie  nit 
Wirst  nehmen  mit! 


168  gethan  ff.  —  171  zenpringt  ff.  —  179 — 180  mit  halben  SchmeTzen  tu  Tod 
Schmenen;  ,,init  falben  fet|<it"  —  ein  cttoa«  fü^nel»  aBet  innig  m^pfunbnied  9ilb.  3<fu4  unb 
feine  SRnttet  ^tten  glei^fam  nnt  ein  feti;  huxäf  bie  Trennung  loitb  el  nun  seniffen.  ^tm  et^m 
ZtfMi  be<  9ilbel  entfj^^^  oben  (im  6pie(  49)  Laß  mein  und  dein  Hers  ein  Hen  aein. 


Digitized  by 


Google 


534 


IM)  Bleib  doch  bei  mir,  verlaß  mich  nit! 

Sich,  dein  betrabte  Mutter  bitt. 

Laß  finden  meine  Zäher  Gnadl 

G^ug  ist  ja  das  Thränenbad. 

Oder  erlaub,  daß  alle  Pein 
195  Für  dich  kann  leiden,  Jesu  mein! 

Thu  es  nicht  achten,  wann  schon  mein  Leben 

Soll  gezwungen  werden  au&ugeben. 

Darum,  o  Juden,  laßt  mein  Kind  mit  Buh! 

Auf  mich  wendt  eure  Geißel  zu! 
200  Ich,  ich  will  tragen  die  dömeme  Krön 

Für  meinen  allerliebsten  Sohn. 

Das  will  ich  nehmen  gern  auf  mich, 

Wann  du,  mein  Kind,  be&eiet  bist; 

Will  naglen  mich  auch  lassen  an, 
205  Wann  ich  dich  nur  erretten  kann. 

Nun  dann,  mein  Sohn,  versprich  es  mir. 

Daß  du  noch  woUst  verbleibn  bei  mir! 

Ich  bitt,   ich  bitt  zum  andern  Mal, 

aBberter  9a0 

Dir  noch  -zu  deinen  Füßen  fall. 

Chnitas  ^ebt  fie  auf. 
210  Mutter,  steh  auf!  es  kann  nicht  sein; 

Es  ist  ja  nicht  der  Wille  mein. 
Ich  habe  schon  getreten  an 
Die  Straßen  meiner  Leidensbahn. 

▼eronica. 
Ach!  Thränen  das  Herz  tränken. 
215  Schmerz-  und  leidenvolle  Stund! 

Dieses  Scheiden  uns  thut  kränken, 
Machet  alle  Herzen  wund. 

Maria  fprt^t: 
Ach,  ach,  es  ist  ja  möglich  nicht! 
Mein  Herz  in  tausend  Stück  zerbricht. 
220  Wann  ich  verlassen  sollt  mein  Kind, 

Ich  keinen  Trost  und  Freud  mehr  find. 
Seht,  Mütter,  wie  ich  leiden  muss! 
Mein  Sohn  gibt  mir  den  letzten  Kuss, 

193  Tiaoien  Bad  $f.  —    207  verbleimb  $f.  —    214  kränken  ^f.  —  217  M.  a.  Herz 
verwund  ^f. 


Digitized  by 


Google 


535 

Auf  einmal  jeteund  Urlaub  nimmt, 
225  Reist  fort  von  uns  und  nimmer  kimmt. 

Fallt  ein,  ihr  Berg,  bedecket  mich, 
Daß  ich  nicht  so  viel  Leiden  sich! 
Ja,  ja  ich  thu  ermatten  schon, 
Vor  Ohnmacht  nicht  mehr  stehen  kann. 

bet  britte  Qfaa. 
ChristUl  flirrt: 

230  Mutter,  Mutter,  dein  Ach  und  Weh 

Genugsam  mir  zu  Herzen  geht. 
Allein  zu  ändern  nicht  mehr  ist 
Mein  bittrer  Tod  und  Lebensfrist. 
Sich,  wie  ich  verlassen  bin! 

235  Die  Jünger  sind  sogar  auch  hin. 

Ein  jeder  lasset  mich  im  Stich, 
Ein  jeder  hat  verstecket  sich. 

Cleopha. 
Gehst  du  von  mir,  mein  einzige  Freud, 
Ach  weh,  ach  weh!  mein  Herzensleid! 
240  Wer  tröstet  mich  in  Traurigkeit? 

Mein  höchster  Schatz  jetzt  von  mir  scheidt. 
Es  weicht  von  mir  mein  Trost  und  Freud, 
Laßt  mich  in  höchster  Bitterkeit. 

Karia  fpct^t  -. 
Nun  sei*s,  mein  allerliebstes  Kind! 

245  Weil  ich  dann  keine  Gnad  mehr  find. 

So  gib  ich  mich  ganz  trostlos  drein, 
WeU's  muß  gestorbn  und  gschieden  sein. 
Adje,  leb  wohl!  gedenk  an  mich. 
Wie  herzlich  ich  geliebt  hab  dich, 

25Ü  Wie  schmerzlich  so  lang  ich  leiden  thu, 

Bis  mir  der  Tod  schließt  die  Augen  zu! 
Eh  aber  mir  entweichen  thust. 
Der  Mutter  noch  erlauben  mußt. 
Daß  derfe  meiner  Treu  zum  Lohn 

255  Umfangen  dich,  allerliebster  Sohn. 

So  sei's!  mein  Kind,  ich  küsse  dich 
Und  noch  zuletzt  umfange  dich. 
Leb  wohl!  gute  Nacht!  und  ziehe  hin, 

Indessen  ich  voll  Schmerzen  bin! 

225  kömmt  ff.  —  227  Damit  i.  n.  s.  v.  L.  sieh  ff. 


Digitized  by 


Google 


536 

Salome  \pt\^: 
260  Jesus,  den  Segen  uns  ertheil, 

Weils  dein  Blut  mußt  yergießen, 
Für  alle  Sünder  das  ewige  Heil! 
Uns  die  letzte  Gnade  laß  genießen  I 

Adje,  leb  wohl  zu  tausend  Mal! 
265  Ich  sag  noch  Dank  für  d'  Sorgen  all. 

Mutter,  leb  wohl!  jetzt  geh  ich  fort. 
Der  Ölberg  ist  mein  Marterort. 

ge^et  fort. 

Adje,  liebste  Mutter  mein! 

Maria. 
Adje!  leb  wohl,  o  Jesus  mein! 

^It't  ein  tvenig  an«  mit  tebnt. 
270  Jetzt,  jetzt  ist  mein  Verlangen  hin; 

Jetzt,  jetzt  ich  recht  verlassen  bin. 
Mein  einzigs  Kind,  das  geht  in  Tod. 
Ach  weh!  ach  weh!  o  bittre  Noth! 

Alle  Klagfrauen  snfatBmen  ^pvtd^tn : 
O  Qual!  o  Schmerz!  o  Leid! 
275  Wir  scheiden  nun  von  unser  Freud. 

Johannes  fpiHt^t: 
O  Mutter,  ich  dich  herzlich  bitt! 
Von  dir  doch  diese  Thränen  schüttl 
Setz  Schranken  denen  Zähren  dein, 
Thu  doch  nicht  so  betrübet  sein! 
280  Hör  auf  zu  weinen,  red  mit  mir. 

Den  lieben  Sohn  ausschlage  dir! 
Gedenke,  daß  nichts  helfe  mehr, 
Wannsd'  schon  weinest  noch  so  sehr! 

Maria. 
Johannes,  schweig!  laß  mich  mit  Fried! 
285  Mein  Jesu  kann  ich  vergessen  nit. 

O  Grausamkeit!  o  Angst  und  Qual! 
Vor  lauter  Leid  zur  Erde  fall. 

fUfaOt. 
Ertter  Engel  snb  Johannts  ftOm  SRciria  auf  «Hb  bet 

Engel  n»ridH: 
Steh  auf,  steh  auf,  Maria  mein! 
Gedenk  nicht  so  an  Jesu  Pein! 


Digitized  by 


Google 


537 

290  Ich  bitte  dich,  folg  meinem  Wort: 

Geh  weg  von  diesem  Marterort! 
Sei  doch  getrösfti  gedenk  an  Gott! 
Aus  dieser  deiner  bittren  Noth 
Gar  bald  er  werde  helfen  dir, 

m  Glaub  gwißlich,  liebste  Mutter,  mir! 

9e<}t  ee^  alle  oi,  bi«  auf 

Johannes 

ntXditx  gaii)  (etifibt  aOein  ft^rid^t 
Nun,  mein  Jesu,  willst  dann  scheiden. 
Gehen  in  den  Tod  hinein 
Und  für  mich  die  Marter  leiden? 
Ach  was  ist  das  für  ein  Pein! 

300  Ich  will  lieber  mit  dir  sterben, 

Dann  ohn  dir  nicht  leben  kann; 
An  dem  Leib  muß  ich  abserben. 
Wann  du  fängst  zu  leiden  an. 

Laß  mich  mit  dir  heute  leiden, 
305  Weil  ich  bin  dein  Favorit, 

Maßen  du  auch  zu  den  Freuden 
Mich  in  Tabor  gnommen  mit! 

Dann  wie  soll  ich  können  sehen. 
Daß  du,  gliebter  Jesu  mein, 
310  Werdest  in  die  Marter  gehen 

Und  ich  soll  im  Leben  sein? 

Wann  ich  ohne  dich  wurd  leben. 
War  mein  Leben  mir  mein  Tod, 
Was  du  willst,  das  will  ich  eben, 
315  Weichen  nicht  von  dir,  mein  Gott. 


Ser  Tod  ipxid^t : 

Bin  ich  der  Tod  mit  meinem  Pfeile; 
Eim  Jeden  nach  dem  Leben  eile. 
Mir  ist  Keiner  zu  reich.  Keiner  zu  arm, 
Alles  fang  ich  in  meine  Arm. 


302  absterben  ff.  —  312  werd  ff.  —  313  war  f f.  ~  316  mit  meinem  Pfeilen  ff.  — 
817  Ein  jeden  nach  den  Leben  Etilen  ff.  —  319  Alles  muB  scbann  sterben  fang  Ich  ia 
meine  Arm  ff. 


Digitized  by 


Google 


538 

320  König,  Kaiser  und  hohe  Herrn, 

Von  keinem  thu  ich  nichts  b^ehm. 
Kein  Alfanz  nimm  ich  Niemand  an; 
Kein  Reicher  wollt  sonst  niemals  dran. 

fitt  Teufel  fpdc^t  -. 

Glücklich  über  glücklich!  der  Anschlag  hatgerathen; 
325     Judas,  der  feine  Gesell,  hat  den  Nazarener  schon  verrathen. 

Der  Höllen  Fürst,  ich  Lucifer, 

Ich  bin  getreten  in  die  Erden. 

Ich  vernimm  neue  Märj 

Bei  mir  muß  Alles  kundbar  werden. 
330     Man  sagt,  der  Mensch,  ein  Creatur. 

Die  ich  von  Gott  auf  Das  verwirret  (?) 

—    —    —    —    —    —    Natur, 

Hat  sich  gar  weit  verirret. 

Das  laß  ich  mir  ein  Freiheit  sein, 
335     Ein  große  Thorheit  auch  dameben. 

Daß  er  so  weit  sich  findet  ein 

In  größter  Gefahr  des  Lebens. 

Veronica,  die  eitle  Welt  (?J 

Hat  sie  völlig  verlassen; 
340     Sie  nahm  ihr  vor  eine  weite  Reis, 

Passiret  fremde  Straßen, 

Daß  es  kein  Mensch  nicht  nennen  kunnt. 

Der  Tod  könnt  ihr  nicht  schaden; 

Sie  wurde  gleich  zu  dieser  Stund 
345     Mit  einer  großen  Krankheit  plaget. 

Gott  hat  Gewalt, 

Daß  er  gibt  sein  Gestalt; 

Und  wann  der  falche  Jud  sein  Schuld  bezahlt,  (?) 

Ist  er  von  mir  entlassen. 


320  KOnnig  Kaiser  u.  alle  Hohe  Heren  ^f.  —  321  and  alles  muB  sieh  schon  sterben 
wir  Ich  nichts  begehren  ^f.  —  322  Olfanzt  ^f.  ^  323  sonst  nur  münbti^.  —  326  Ich 
lucifer  der  Höllen  fOrst  ^f.  —  328  loh  vemim  Naumar  ^f.  —  332  kein  wledezstand  er 
sein  Nator  ^f.  —  338  Veronika  der  Eitlen  Welt  ^f.  —  339  hat  sie  voglig  verlassen.  — 
341  Baßlret  In  fremde  Strassen  ^f.  —  345  in  ^ott  mit  ^f.  —  348—9  »o^l  {u  lefen:  Und 
wenn  dem  Menschen  Gott  sein  Schuld  bezahlt,  Ist  er  (bei  üXenf^)  von  mir  entlassen. 
S)ie  ganjen  arg  entjlellten  93«fe  330 — 349  btjle^en  ^äi  »o^t  tttfj>tüngti^  auf  bin  ©ottelfo^n.  %>ti 
Zeufcl  Uxiäfitt  beffen  Qntfc^tui  ber  9Renf<^»etbung,  lootiit  er  eine  t^ot^eit  eibüift  (330— 337^,  inu§ 
aber  ^o6f  ben  betotfle^enben  6ieg  3efu  anettenmn  unb  jt(^  §iiftlebeti  geben  (339 — 349).  ^©eionica" 
i^  biefen  Setfen  gan§  fcemb  unb  nur  babun^  ^ineingef ommen ,  ba§  bei  ben  SBotten  »Gott  hat  Ge- 
walt, daß  er  gibt  sein  Gestalt«  Semanb  an  bal  Sunbet  mit  bem  %uäf  bei  SBeionica  bai^te.  ^et 
fflämliä^t  glaubte  nun  bal  toeibti(^e  ©ef^le^t  auäf  S.  339 — 345  anioenben  ju  mulfen,  tto  in  Siti* 
U^feit  bom  (Sttöfet  bie  tRebe  ttat. 


Digitized  by 


Google 


539 


Set  Tod  \px\äH : 

^»0  Mensch,  was  hilft  dein  WoUustleben, 

Deine  Freud  auf  dieser  Welt? 
Weißt  du  dann,  dassd*  auch  mußt  eben 
Dort  verwelken  auf  dem  Feld 
Wie  die  Blumen,  wie  die  Rosen? 

355  Vielleicht  morgen  fallest  ab. 

Heut  hast  du  noch  Freud  genossen: 
Morgen  mußt  du  schon  ins  Grab. 
Heut  stolzirest  wie  ein  Docken, 
Steigst  daher  als  wie  ein  Straus : 

3«o  Morgen  läut't  man  dir  die  Glocken, 

Tragt  dich  aus  dem  Haus  hinaus. 
Heut  spazirest  auf  der  Gassen, 
Dein  Aug  siehet  lauter  Freud: 
Morgen  mußt  du  laufen  die  Straßen, 

:m»  Die  gepflastert  ist  mit  Leid. 

^    Ja,  ein  Augnblick  ist  dein  Leben 
Gegn  der  langen  Ewigkeit; 
Und  an  dieses  mußt  dich  geben. 
Sei  es  morgen  oder  heut. 

370  Nun  betracht  des  Lebens  Anfang: 

Nichts  bist  du  zuvor  gewesen. 
Und  Nichts  wirst  du  sein  zuletzt. 
Dann  der  Tod  wird's  dir  beweisen, 

Ho  Daß  alles  nichts  ist  dein  Hab; 

Du  mußt  die  hungrigen -Würmlein  speisen. 
Mußt  mit  deinem  Leib  ins  Grab. 
Man  thut  dorten  Kein  verschonen. 
Gleich  hoch  oder  niedem  Stand. 

3SÜ  Auch  Kaiser-  oder  Königskronen, 

Der  Tod  bedecket  sie  mit  Sand. 
Alles,  was  da  lebt  auf  Erden^ 
Was  da  schwebt  in  Meer  und  Luft, 
Muß  zu  Staub  und  Aschen  werden, 

w»  Muß  in  die  Todtengruft. 


352  ^f.  sterben  ^att  eben;  |u  eben  »gt.  Set«  314.  —  363  if.  Dein  Auge  sieht  mit 
lauter  Freud.  —  365  Öf.  D.  g.  i.  m.  Unter  L.  —  366  Ja  einen  A.  i.  d.  L. ;  «ot^et  noäf  bie 
3BoTte:  Ja  Mensch  was  hUft  dein  Schönheit  Out  und  Geld.  ~  371  fe^tt.  —  37S  ^f.  dort. — 
3S1  ff.  im  ßatt  sie.  —  382— 3S3  ff.  Alles  was  da  lebt  and  Schwebt  in  Meer  und  Luft. 


Digitized  by 


Google 


540 

Alles  Tergeht  so  gschwind, 
Daß  man  's  gar  merket  nicht. 
Durchstreichet  wie  der  Wind, 
Erlöschet  wie  das  Licht. 
3«o  Dein  Grmüth  erheb,  mein  Seel, 

Hoch  in  den  Himmel  auf  I 

Gleich  deinem  Gott  Zulauf! 


Sitte  %xi  e.    Sl^fhtl  InUt  im  Ölberg. 

Chriftus 

g<l)et  mit  3  3fts0eai  in  ben  (Sktrten  ötberg  «sb  f^d^t 

Setzet  euch  hier,  indeß  ich  dorthin  gehe  und  bete!  Meine  Seele 
ist  bis  zum  Sterben  betrübt.  Bleibet  hier,  wachet  und  betet, 
daß  ihr  nicht  der  Versuchung  unterlieget! 

im  ölbfTfi  f^nrid^t  et 

Abba  mein  Vater,  ist  es  mögUch,  so  gehe  dieser  Kelch  von  mir! 
Aber  nicht  mein,  sondern  dein  Wille  geschehe !  Wie  du  willst, 
so  geschehe  mir! 

Xec  Engel  fpxiäit 

Den  Kelch  den  mußt  du  austrinken, 
396  Sonst  wird  die  ganze  Welt  versinken. 

Christas  \pxiait 
Ehe  ich  laß  die  Welt  yersinken. 
Will  ich  den  Kelch  gerne  austrinken. 

2)iei  toibet^Iet  ber  Qnael  n«b  ^D^^«  brcimal. 

Christm 

fle^t  SS  ben  Othmetn.   5D««  erfle  Otal  fptM^t  n 
Simon,  schlafest  du?  So  konntet  ihr  denn  nicht  eine  Stunde  lang 
mit  mir  wachen?    Wachet  und  betet,  daß  ihr  nicht  in  Ver- 
suchung gerathet!  Der  Geist  ist  zwar  willig,  aber  das  Fleisch 
ist  schwach. 

bal  stoeite  Vlal  f^rü^t  et 

Warum  schlafet  ihr?  Stehet  auf  und  betet,  daß  ihr  nicht  in  Ver- 
suchung fallet! 

bof  britte  Vlal  findet  n 

Schlafet  nur  und  ruhet!  Nun  geht's  zu  Ende.  Sehet,  die  Stunde 
ist  gekommen,  da  der  Menschensohn  in  die  Hände  der  Sünder 


387  's  fe^It.  —  390  (f.  Dein  GemSth  tnf  erbebt  mein  Seel.  —    392  Deines  Wegs 
dein  Heil  verriebt  ff. 


Digitized  by 


Google 


541 

geliefert  wird.     Stehet  auf,  laßt  uns  gehen  I  Sehet,  mein  Ver- 
räther nahet  sich. 

Judas  f))r{i^t  5U  ben  3uben. 

Welchen  ich  küssen  werde,  der  isfs ;  Diesen  greifet  an  und  führet 
ihn  wohlbewacht  hinweg!  Sei  mir  gegrüßt,  Meister! 

Christus. 
Freund,   wozu  bist  du  gekommen?    Verrathst  du  des  Menschen 
Sohn  mit  einem  Kuß? 

Judas 

9e^  ftoni  traurig  baüon  iib  fprid^t 

Acht  ach!  was  habe  ich  gethan,    daß  ich  das  unschuldige  Blut 
Yerrathen  habe! 

Christus  tu  bn  dibeii'Wott. 
Wen  suchet  ihr? 

Juden. 
Jesum  von  Nazareth. 

Christus. 
Ich  bin's. 

ete  fallai  niebec.    ttnb  biefd  toivb  bteinol  «Diebct^oU. 

Christus. 
Ich  habe  es  euch  schon  zweimal  gesagt,  daß  ich  es  bin.  So  greifet 
mich  an! 

Sie  Juden. 
Mit  seiner  Zauberei  hat  er  uns  niedergeworfen, 
fongni  i^n  mgefUhnli^,  Hnboi  i^  nab  ffl^tea  l^  toeg. 


Sie  Juden 

führen  ^riftitm  su  9at)))^af  mib  Miflagen  i^n. 

1.  Dieser  ist  ein  Zauberer,  denn  er  hat  sich  oft  imsichtbar  und 
imerkanntlich  gemacht. 

2.  Er  hat  das  Gesetz  Mosis  übertreten,  denn  er  hat  nicht  gehalten 
den  Sabbath.    Drum  soll  man  ihn  steinigen! 

3.  Er  ist  ein  Saifiaritan  und  hat  den  Teufel,  der  durch  ihn  die 
Wunderwerk  thut.    Drum  soll  man  ihn  steinigen! 

4.  Er  hat  gesagt:  »Ich  kann  den  Tempel  Gottes  abbrechen  und 
dann  wiederum  bauen  in  dreien  Tagen«.  Darum  ist  er  ein 
Zauberer  und  Unehrer  Gottes ;  ^trum  soll  man  ihn  verbrennen ! 

Cayphas 

ftmh  auf  Mm  Z^ton  noO  Bo»  ttnb  fpim^ 
Antwortest  du  nichts  zu  diesen  Dingen,  so  Diese  wider  dich  zeugen 
und  dich  darin  beschuldigen  ?j 


Digitized  by 


Google 


542 

Jaden. 
Kannst  du  jetzt  das  Maul  nicht  aufthun?  Hast  du  wohl  reden 
können  in  dem  Tempel  vor  dem  Volkl    Gib  jetzt  Antwort 
und  rede  Tor   den  Herrn  und  weisen  Schriftgelehrten  I     Laß 
jetzt  deine  Weisheit  hören! 

Cayphat. 
Ich  beschwöre  dich  bei  dem  lebendigen  Gott,  daß  du  uns  sagest, 
ob  du  seiest  Christus,  der  Sohn  Gottes  des  gebenedeiten? 

Christus. 
Ja,  ich  bin's.    Und  ich  versichere  euch:   nach  Diesem  werdet  ihr 
den  Menschensohn  zur  Rechten  der  höchsten  Majestät  sitzen 
und  auf  den  Wolken  des  Himmels  kommen  sehen. 

Cayphas 

Scni§  feine  iHeiber  «tb  ftmid^ 

Er  hat  Gott  gelästert  und  ihm  die  Ehre  zugezogen.  Was  bediirfen 
wir  weiters  Zeugniß?  Seid  ihr  selbst  das  Zeugniß,  dann  ihr 
alle  habt  von  ilmi  gehört  die  Lästerung!  Was  gedünkt  euch, 
daß  er  verschuldet  hat? 

Jaden. 
Er  ist  des  Todes  schuldig.   Nur  bald  mit  ihm  an  den  Galgen  des 
Kreuzes  I 

Cayphas. 
Jetzt  führen  wir  ihn  zu  Pilatus! 


Wer  ist  er? 

Er  ist  Jesus  von  Nazareth. 


Pilatus. 
Juden. 


PilatuB. 
Was  bringt  ihr  für  eine  Klag  wider  diesen  Menschen?     So  ihr 
wollt,  daß  ich  ihn  verurtheile,   muß  ich  zuvor  seine  Schuld 
wissen. 

Juden. 
Wäre  dieser  nicht  ein  XJbelthäter,  wir  hätten  ihn  dir  nicht  über- 
antwortet. 

Pilatus. 
Wann  ihr  mir  nicht  wollt  sagen,  was  er  gethan  hat,  so  will  ich 
ihn  nicht  richten.    Gehet  mit  ihm  um,  wie  ihr  wollt,  soviel 
euch  Gewalt  verliehen  ist! 


Digitized  by 


Google 


543 

Jaden, 
Uns  geziemt  Niemanden  zu  tödten.    Aber  er  hat  gesagt,  er  sei 
Christus;  darum  hat  er  schwerlich  wider  den  Kaiser  gethan. 

Pflatus. 
Ist  das  wahr,  wie  sie  dich  ausgeben  für  einen  König  der  Juden, 
wie  sie  dich  verklagen? 

Christus. 
Redest  du  das  von  dir  selbst  oder  haben  es  dir  Andere  von  mir 
gesagt? 

Pilatus. 
Bin  ich  denn  ein  Jude?  Dein  Volk  und  die  Hohenpriester  haben 
dich  mir  überliefert.    Was  hast  du  begangen? 

Christas. 
Mein  Reich  ist  nicht  von  weltlicher  Art.    Wäre  mein  Reich  von 
dieser  Art,  so  hätte  ich  auch  Unterthanen,  welche  für  mich 
stritten,  daß  ich  nicht  in  eure  Hände  fiel.    Nun  aber  ist  mein 
Reich  kein  Weltreich. 

Pilatai. 
So  bist  du  aber  doch  ein  König? 

Christas. 
Ja,  ich  bin  ein  König.     Darum  ward  ich  geboren  und  dazu  kam 
ich  in  die  Welt,  um  von  der  Wahrheit  Zeugniß  zu  geben.  Wer 
ein  Freund  der  Wahrheit  ist,  der  ist  mein  Unterthan. 

Pilatus. 
Was  ist  Wahrheit? 

Pilatus  gilio  sn  ben  Qvhm  ^naui  nnb  fpr«^ 
Ich  finde  keine  Schuld  an  diesem  Menschen. 

Jaden. 
Du  findest  keine  Schuld  an  diesem  Menschen,   der  so  viel  Übles 
gethan  hat?    Du  sollst  aber  ein  Beschirmer  des  Friedens  sein! 
Er  wiegelt  das  Volk  auf  und  breitet  seine  Lehre  durch  ganz 
Judaea,  von  Galilaea  bis  hieher  aus. 

Pilatus. 
So  ist  er  ein  Gralilaer? 

Jaden. 
Ja,  jal 

Pilatus. 

So  nehmt  ihn  Und  führt  ihn  zu  Herodes  1 


Digitized  by 


Google 


544 

Herod«!. 
Bist  du  Der,  dem  die  drei  Könige  von  Orient  hätten  Graben  ge- 
bracht,  von  deßwegen  mein  Vater  die  Kinder  ermordet  hat? 
Bist  du  es,  der  Lazarum  von  den  Todten  erweckt  hat? 

Jaden. 
Siebest  du  die  Yerstockung  dieses  Menschen,   daß  er  nicht  ein 
Wort  redet?    Er  ist  ein  Verführer  des  Volks    und  will  sich 
für  einen  König  ausweisen.     Er  hat  nicht  einen,  sondern  viel 
Tod  verdient.     Drum  gib  ürtheil  über  ihn. 

Herodet. 

Soll  das  ein  Prophet  sein?    Es  ist  ein  Narr;   er  kann  mit  den 
Leuten  nicht  reden. 

Jaden. 
Thu  das  Maul  auf,  laß   deine  Weisheit  hören  I    ELannst  du  nicht 
reden?  Was  bist  du  für  ein  Narrl 

Herodet. 

Was  kann  ich  mit  diesem  Narren  ausrichten^   Tührt  ihn  wiederum 
zum  Pilatus!   Thu  er  mit  ihm,  was  er  will. 


%{e  Juden  führen  i^n  sn  $itatui  nnb  \ptdttn 
Da  haben  wir  diesen  Übelthäter  wiederum. 

PUatoB. 
Ihr  habt  diesen  Menschen  zu  mir  gebracht  als  einen  Verfuhrer 
des  Volks,  und  sehet,  ich  hab  ihn  vor  euch  verhört  und  finde 
an  dem  Menschen  der  Sachen  keine.  So  findet  auch  Herodes 
nichts.  Drum  rathe  ich  euch  treulich,  daß  ihr  aufhöret  zu 
bitten,  daß  man  einen  unschuldigen  Menschen  tödten  soll. 

Jaden. 
Kreuzige  ihn!  Kjreuzige  ihn! 

Pilatus. 
Ich  finde  kein  Todesverbrechen  an  ihm.     Geißeln  will  ich  ihn 
lassen  und  dann  freigeben. 

Obeijad. 

Jetzt,  Kameraden,  fleißig  seid, 
Weil  der  Befehl  von  der  Obrigkeit  1 
400  Zur  Geißelung  euch  fertig  macht! 

Nach  Blut  nur  durstig  seid  und  tracht'tl 


Digitized  by 


Google 


545 

Jetzt  Prophet,  in  d'  Sach  schick  dich  fein  gscheid! 
Bruder,  zieh  ihm  ab  sein  Kleid  1 
Der  Rock  muß  weg;  sonst  greift's  nicht  ein, 
405  Viel  Streich  und  Wundn  vergebens  sein. 

^  Gut  Strick  und  Ketten  habn  wir  schon; 
Aufs  best  bindt  ihn  mit  Seilen  an! 

Gemeiner  Jod. 

Brüder,  die  Ruthen  seind  schon  gut 

Seht,  was  ein  erst  Prob  machen  thutl 
410  Schlagt  wacker  zul  verschont  ihn  nicht! 

Ein  anders  nehmt,  wann  dieses  bricht  1 

Wer  mehrer  Wunden  machen  kann. 

Der  tragt  das  gröfite  Lob  davon. 

Wann  's  Blut  schon  rinnt  alswie  ein  Bach, 
415  Macht  nichts.    Halt't  anl  laßt  nur  nicht  nachl 

Obexjud. 

Mimter  dich  auf  1  schau  diese  Ruth, 

Die  dich  gwiß  wieder  erlaben  thutl 

Brüder,  kein  Flecklein  übersechtl 

Auf  alle  Örtlein  fechtet  recht! 
420  Wo  eine  Seite  ist  gesimd, 

Macht  ihm  bald  eine  frische  Wund! 

Werft  d'  Ruthen  weg,  nehmt  Prügel  her! 

Keins  sich  an  sein  Gewinsel  kehjrl 

Haut  ihn  bis  auf  die  Bein  hinein  1 
426  Verschonet  nur  kein  Gliederleini 

Gemeiner  Jud. 
Jetzt,  Kameraden,  glaube  ich, 
Unser  Gespött,  das  endet  sich. 
Wir  wurden  gwiß  nicht  gut  bestehn, 
Wann  er  ims  thät  geschwind  vergehn. 

Obexjad. 
430  Wie  geht  es  dann,  mein  lieber  Herr? 

Ich  mein,  Ihr  möcht  ohnmächtig  wem. 
Das  war  gefehlt.    Laßt  sehen  mich. 
Ob  er  nicht  wiedmm  kommt  zu  sich! 


402  ^f.  Jetz  Prophet  in  dieser  S«ch,  Schiek  dich  fein  gescheid.  —  409  ^f.  recht 
wis  im  Einst  Brob  machen  thut;  machen  toirfen.  —  417  ^f.  Die  dich  gewiBllch  wieder- 
um erleben  thnt  —  418  ^f.  überseht  —  423  ^f.  Dan  sich  an  seine  wlmpsl  kehrt.  — 
427  eodiBret  ^f.  ^  430  |tt  Ufcii  meim  lieben  Herrn  Y  —  431  |u  UfeK  er  1l4tt  Ihrf  ^f. 
werdn. 

Gattin ann,  Selttf^f^cle.  35 


Digitized  by 


Google 


546 

Wart,  ich  will  mich  befleißen  schon, 
435  Daß  er  sieh  wieder  erquicken  kann. 

Ein  gutes  Mittel  hab  ich  bei  mir, 
Das  bringet  aUe  Kräften  dir. 
Seht,  das  muß  eine  Labnuß  seinl 
Es  kommen  viele  Kräuter  drein 
440  Und  wann  man  es  anzünden  thut. 

Das  macht  ein  frisches  Herz  und  Muth. 
O  dieser  Gruch  ist  edel  Gricht  — 
Mir  aber  schmeckt  er  Selbsten  nicht. 
Pfui!  pfuil  pfuil 

Gemeiner  Jnd. 
445  Nun,  Nazarener,  sag  du  mir: 

Wie  hat  die  Geißlung  gfallen  dir? 
Trag  nur  Geduld  ein  kleine  Zeit! 
Es  seind  schon  andre  Sachen  zubereitet. 

Obeijad. 

Hervor  mit  dir!  sei  nicht  so  trag! 
450  Bei  uns  hast  du  die  besten  Tag. 

Da  hast  du  dein  Nachtquartier; 

Kein  Bessers  kannst  du  wünschen  dir. 

Wir  wolln  dich  königlich  beehren 

Und  bewehren 
455  Und  auch  bringen  einen  Thron, 

Damit  der  König  drauf  sitzen  kann. 

Gemeiner  Jud. 

Erst  heut  hab  ich  die  Krön  geflecht't; 

Ich  glaub,  sie  wird  dir  sein  gerecht. 

Zu  klein  sie  mir  bald  worden  war: 
460  Geht,  bringt  mir  etwas  Stärkers  her! 

In  Kopf  wolln  wir  s'  gut  treiben  an, 

Damit  s^  ihm  nicht  abfallen  kann! 

Brüder,  die  Ejron  hat  große  Kraft: 

Sie  treibt  ihm  aus  den  rothen  Saft. 
465  Ich  glaub,  daß  d'  Spitz  die  Ursach  sein, 

Weil  8^  gehn  so  tief  in  Kopf  hinein. 

Weiß  aber,  was  noch  gehet  ab: 

Ich  einen  Purpurmantel  hab; 


485  ^f.  wiederum.  —  455  ^f.  Und  dich  bringen  in  den  Thion.  —  456  ^f.  diraof. 
458  ^f.  e8  ^att  sie.  —  459  ^f.  zu  klein  l>ald  worden  w&r. 


Digitized  by 


Google 


547 

Dieser  gehöret  zu  der  Krön. 
470  Schaut,  wie  ihm  dieses  stehet  an! 

Obeijud. 
Wer  will  ein  braver  König  sein, 
Muß  auch  ein  Zepter  haben  fein. 
Daß  man  ihn  aus  Allen  kennt. 
Der  im  Reich  führt  sein  Regiment. 
476  Sehtl  dieser  Stab  wird  taugen  schon, 

Daß  er  sein  Reich  regieren  kann. 
Im  nächsten  Moos  hab  ich  ihn  erwischt. 
O  gar  so  gut  für  ihn  er  ist! 
Otfit  toiTb  ClMihif  Mtfpottet. 

Gemeiner  Jud. 
Gib  her  dein  Zepter  von  der  Hendl 
480  Ich  will  ihn  schlagen  um  die  Lend. 

Pfui!  speibt  auf  ihn!  er  ist  nicht  werth, 
Dass  diesen  Böswicht  trägt  die  Erd. 

Obeijud. 
Auf,  auf  mit  dir!  es  ist  schon  Zeit. 
Jetzt  mußt  du  für  die  Obrigkeit. 
485  Auf  dich  Pilatus  wartet  schon. 

Fort!  fort!  und  hör  dein  Urtheil  an! 


Pilatus. 
Seht  diesen  Menschen?    Ich  habe  auch  einen  Aufrührer  des  Volks, 
welcher  Barabbas  heißt.     Welchen  von  beiden  wollt  ihr  daß 
ich  loslasse? 

Juden. 
Gib  den  Barabas  los! 

Klatos. 
Was  thun  wir  mit  Jesu  dem  Nazarener? 

Juden. 
An's  Kreuz,  an's  Kreuz  mit  ihm ! 

Pilatus. 
Ihr  mögt  ihn  hinnehmen  und  kreuzigen.     loh  finde  nichts  Straf* 
bares  an  ihm. 


471  ^f.  Wann  nun  will  ein  Pzafer  König  aein.  —    472  ^f.  Muß  er  e.  Z.  h.  f.  — 
474  «f.  D«ß  er  1.  R.  f.  s.  R.  —  478  «f.  0  lo  gar  lo  g.  e.  f.  i.  i. 

35» 


Digitized  by 


Google 


548 

JoAea. 
Wir  haben  ein  Gesetz  imd  nach  diesem  ist  er  des  Todes  schuldig, 
weil  er  sich  für  Gottes  Sohn  ausgab. 

Pilatos. 
Woher  bist  du?    Mir  gibst  du  keine  Antwort?    Weißt  du  nicht, 
daß  es  bei  mir  steht,  dich  kreuzigen  oder  dich  frei  zu  lassen  1 

Christus. 
Wäre  dir  nicht  die  Gewalt  von  höherer  Anordnung  zugekommen, 
du  hättest  keine  über  mich.     Die  größere  Schuld  aber  trägt 
Jener,  der  mich  dir  eingeliefert  hat. 

Juden. 
Wenn  du  Diesen  loslassest,  so  bist  du  kein  Freund  des  Kaisers. 

Pilatus. 
Seht  da  euem  König  1 

Juden. 
An's  Kreuz,  an^s  Kreuz  mit  ihm! 

Pilatus. 
Sollt  ich  euem  König  kreuzigen? 

Juden. 

Wir  wissen  von  keinem  König,  als  dem  Kaiser. 

Pilatus. 
Ich  bin  rein  an  dem  Blute  dieses  Unschuldigen.     Das  mögt  ihr 
verantworten ! 

Juden. 
'Sein  Blut  komme  über  uns  und  unsere  Kinder  1 

Pilatus 

»afd^t  bie  ^iKbe  imb  oentrt^U  defatn. 
Ich  Pilatus  schaff,  daß  J98US  von  Nazareth  lebendig  an  ein  Kreuz 
soll  angenagelt  werden  von  wegen  der  Anklag,  die  wider  ihn 
ist  furgebracht  worden:    1.  daß  er  das  Volk  verführt;  2.  daß 
er  Gott  gelästert;  3.  daß  er  sich  einen  König  genennet  hat. 

»isbet  sitb  btidit  ben  6tab  eKt)tt)ei. 
CliristiiB  fSCt  in  O^ftinodit. 

Juden. 
So  ist's  recht  1 
Das  Urtheil  ist  gerecht  1 

Wir  wollen  den  Kaiser  bitten,   daß  du  noch  länger  unser  Ver- 
weser bleibst. 


Digitized  by 


Google 


549 

Obeijnd. 
Nun,  Brüder,  weil  wir  ihn  doch  noch  haben, 
490  Pilatus  schon  verurtheilt  hat, 

Jetzt  woUn  wir  ihn  mit  dem  Kreuz  beladen! 
Er  muß  es  selbst  nach  Golgatha  tragen. 
Nur  aufl  mach  dich  gefaßt! 
Jetzt  ist  keine  Zeit  zur  Rast. 

■aria. 
Mein  liebster  Sohn  Jesul  wie  wirst  du  von  den  unbarmherzigen 
Juden  so  übel  und  grausam  tractirti 

Chriitut. 
Meine  allerliebste  Mutter  1  jetzund  siebest  du,  daß  ich  mein  eige- 
nes ELreuz  zum  Tod  trage,  wie  ich  dir  vorgesagt  habe. 

Sud. 
Geh  weg,  du  gottloses  Weib  1  Hättest  du  deinen  Sohn  besser  er- 
zogen, so  wäre  er  nicht  in  unsere  Hand  gekommen. 

Simon  g^t  »ot^d. 

Jnd. 
Woher  kommst  du? 

Simon. 
Aus  Cyrene. 

Jnd. 
Magst  du  nicht  das  Kreuz  tragen  helfen? 

Simon. 
Nein,  ich  hab  nicht  Zeit. 

Jnd. 
Wennsd'  nicht  willst,^  so  mußt  dul 

Veroniea. 
495  Nimm  hin,  mein  Heiland  Herr  Jesu  Christ, 

Das  Schweißtuch,  dich  damit  abwischt 
O  welches  Glück  und  welches  Heill 
Des  Herrn  Angsicht  jetzt  darauf  sei. 

BMiter  BfaO. 

Jnd. 

Nur  auf  mit  dir,   du  Bösewicht  I 
600  Du  meinst,  wir  thun  dich  kennen  nicht? 

Du  willst  nicht  an  das  Kreuz  hinan? 
Du  willst  nicht  tragn  die  Domenkion? 


Digitized  by 


Google 


550 

Olixiftllt  !■  Wr  9MieR. 

Weinet  nicht  über  mich,    als   der  ich  unschuldig  bin,   sondern 
weinet  über  euch  und  eure  Eander,  welche  schuldig  sind. 

Jnd. 
Nur  auf  1  jetzt  ist  schon  Zeit. 
Brüder  reißt  ihm  ab  sein  Kleid, 
505  Damit  die  Annaglimg  sei  zubereift  1 

Schlagt  zu,  schlagt  zu, 
Daß  jeder  Nagel  hindurchgehn  thul 
Jetzt  woUn  wir  ihn  damit  aufsteUn 
Und  wollen  spottend  ihn  ansehn  1 

Die  ^»ti  VlMn  toctbes  (Mfgelleflt    Tfii  3sbci  lefcB  bC8  ZUd  stb  f^tc^ 

Dies  ist  nicht  recht  geschrieben. 

qtftn  IM  Ißilatitt  ttsb  fotci 

Du  solltest  nicht  geschrieben  haben:  »ein  König  der  Judenc,  son- 
dern: iKÜeser  ist's,  der  sich  ausgab  für  den  König  der  Juden.« 

Pilatus. 
Was  ich  geschrieben  habe,    das  ist  geschrieben  und  bleibt  ge- 
schrieben. 

9c^  fle^t  MarU  tttb  Mftgdftlenft  tttb  JohAvnat  Eistet  bC8  3«be8  im  bcm  ftcot). 

Jud. 
Ei,  ei,  der  du  den  Tempel  zerstörst  und   in  dreien  Tagen  wieder 
aufbauest,  hilf  dir  nun  selbst  I  steig  herunter  vom  Kreuz,  wenn 
du  der  Sohn  Gottes  bist! 

Christas  fpd(^t  bte  flc&fn  fBorte 

Vater,  vergib  ihnen!  denn  sie  wissen  nicht,  was  sie  thun. 

Der  linke  Schacher. 
Bist  du  Gottes  Sohn,  so  hilf  mir  und  dir! 

Der  rechte  Schacher. 
Auch  du  fürchtest  Gott  nicht?  —  Herr,  gedenke  meiner,  wenn 
du  in  dein  Reich  kommst ! 

Christas. 
Heute  noch  wirst  du  bei  mir  im  Paradiese  sein. 

)it  flRotia 

Weib,  sieh  da  deinen  Sohn! 

Johannes,  sieh  da  deine  Mutter!  — 

Mich  dürstet. 

S)ie  3sbci  te^cB  i^  in  eiaem  ^efdiht  )it  trixies.   Qstei  bcm  toeibat  bie  Aleibcc  abgeiofttfict. 


507  ^f.  Damit  die  NIgel  hindoichgehen  tho. 


Digitized  by 


Google 


551 

Chrittns. 
Elil  elil  lama  asabthani? 

Jaden. 
Seht  1  er  ruft  den  Elias.   Wart,  wir  wollen  sehen,  ob  Elias  komme 
und  ihn  herunternehme. 

Chriitus. 
Es  ist  vollbracht. 

Vater,  in  deine  Hände  empfehle  ich  meinen  Geist, 
seigt  feil  ^npt  aaf  Me  rc^te  Cciten.    2>ie  Sitztet  toerbeit  aal(|eIof(4cB  nnb  ^mfc^t  eine  lBC|e 

Beit  9iBlteniiB* 


X)tefe9  jeetben  S^rtfti'  ipurbe  ple^t  Dor  30  utib  Dor  15  3a^ren  in  mtf)^ 
reren  ®emetnben  aufgefü^,  ipo  man  auäf  bte  Dorau^ge^be  »S^riftünbel* 
lom&bte^  ^atte.  X)te  X)arfte((er  ipaten  Seute  au«  ®ratnet  nnb  Sür^ol}*. 
®te  fptelten  foiDo^I  in  btefen  !D9rfem«  ate  au(!^  —  auf  erganaene  Smlabungen 
—  in  bct  3laäfiax\äfCi\t,  j.  ©.  in  ^interfd^mtebtng.  ©c^uplaft  »ot  balb  bcr 
@aa(  eine«  ©aftl^anfe«,  ba(b  eine  gt9|ete  ©tube  ober  ®ä)tunt  in  Säuern« 
^öfen.    3^r  (Snbe  ttxAäfttn  bie  aSorfteOungen  iwcäf  )>oIt}etH(!^e«  SSetbot. 

Sif  erhielt  Don  bem  @|)te(  —  neben  SDKtt^etlungen  au«  bem  ©eb&d^t« 
nt§  —  brel  jKtnbfd^rtf ten ,  bte  in  »eiteftent  Umhei«  jufammengeftt(!^t  »erben 
mußten,  urf)>rfing(t(!^  aber  ade  au«  Sür^olj  ftammen.  !Dte  t)erg(et6«iDeife 
filtefte  tft  (loie  e«  fd^eint  um  1840)  ))on  einer  fe^r  ungeübten  {)anb  gefertigt; 
bie  betben  anbem  flnb  1851  unb  1865  —  ebenfaU«  iux^  fianbleute  —  ^ier* 
au«  copirt. 

Unterem  Siejrte  liegt  ba«  erfte  ÜRanufcri<>t  ju  ®runbe.  !Die  SSerberbniffe 
ipurben  natflrßd^,  foioett  e«  gelingen  toodte,  berid^tigt,  ba«  Überlieferte  iebod^ 
in  ben  Snmerlungen  Derjetd^net.  XBa«  Don  fcenifd^n  Snioeifungen  in  unferem 
j£e|te  fielet,  ift  fo  gut  a(«  U)örtß(!^  nad^  ber  {Kinbfc^rift  gegeben. 

®ie  man  (eid^t  fle^t.  ift  ein  X^it  nnfere«  ®)>ie(e«  (iener  in  Serfen)  Don 
betr&c^tlid^em  8(ter,  ein  anberer  hingegen  (ber  in  $rofa]  giemlic^  neu.  S)ie 
Seute  tt)iffen  nod^,  bag  9Ranc^e«  in  bem  ©piel  Dor  tt\oa  40  Sal^n  au«  bem 
„^fflon"  (biblifc^e  (Sr}5^Iun^)  entnommen  lourbe.  Offenbar  flnb  ba«  bie  $rofa« 
fcenen  unfere«  Zti^t^**,  bte  mol^I  einen  Derloren  gegangenen  TSftii  erfe^ 
foOten. 

9ßan  gebraud^te  bei  ber  Suffü^rung  aud^  einen  »Sorfprud^",  ber  gleid^« 
faO«  nid^t  alt  fd^etnt.  Sr  ift  in  9tetm^rofa  Derfagt.  Se^tere  Sorm  ^ben  mir 
\a  fd^on  oben  in  jal^Ireid^en  ftomöbien  getroffen«  $ier  ift  fie  ganj  befonber« 
fd^ßd^t  unb  lunftlo«.  Befolge  einer  {Kinbfd^rift  (1846)  unb  mfinbUd^en  Xn* 
gaben  (autete  biefer  Don  »Sai)>]^a«''  Dorgetragene  Prolog: 


*  <line  Steile  tve^ü^  toom  IDlatfte  ^pung 


^  vtne  9Nene  tvepite^  »om  wiaxxtt  ^tepung. 

**  t>«Li  in  ben  fcenif(^n  ^Cnnxifungen  öfter  gebrauste  Präteritum  (»Ctiphas  stund  «af<  — 
»PiUtnt  ging  blnaos  und  spr»oh«  ic.)  beutet  auf  bie  et)&^Ienbe  Queae. 


Digitized  by 


Google 


552 

Ihr  Herren  und  Frauen  all, 
Seid  gegrüßt  zu  tausend  Mal! 
Seid  ruhig  ein  Jeder  an  seim  Platz, 

Betrachtet»,  wie  der  Heiland  von  seiner  Mutter  Abschied  genommen  hat ! 
Es  ist  kein  Gespött.    Ihr  werdet  sehen, 
Wie  der  Heiland  in  Ölberg  thut  gehen. 
Er  betet  dort  allein, 
Wo  ihm  ein  Engel  zur  Stärk  erscheint. 
Die  unbarmherzigen  Juden  nehmen  ihn  gefangen, 
Wie  es  sein  himmlischer  Vater  thut  verlangen. 
Er  wurd  gefuhrt  von  einem  Richter  zum  andern. 
Damit  er  uns  den  Weg  bereite,  in  den  Himmel  zu  wandern. 
Petrus  hat  ihn  dreimal  verlaugnt 
Und  der  Herr  hat  ihn  mitleidig  angeschaut. 
Pilatus  hat  ihn  für  unschuldig  erklärt 

Und  die  grausamen  Juden  haben  seinen  Tod  am  Kreuz  begehrt. 
Er  wurde  zur  ELreuzigung  hingeschleppt 
Und  das  Kreuz  auf  seine  Schultern  gelegt. 
Auf  dem  Weg  nach  Golgatha 
Begegnet  ihm  seine  liebe  Mutter  da. 
Simon  von  Cyrene  ging  vorbei; 

Er  wurde  gezwungen,  das  Kreuz  tragen  zu  helfen  gleich. 
Als  er  zur  Schädelstätte  hat  gehen  müssen, 
Da  wurden  ihm  seine  Kleider  vom  Leib  gerissen. 
Er  wurde  unschuldig  an^s  Kreuz  geschlagen 
Und  zwischen  zwei  Mörder  aufgehangen. 
Gestorben  ist  er  am  Kreuz  für  unsere  Sund 
Und  von  seim  Vater  Gmad  uns  erbitt. 
Seine  Seite  wurde  durchgestochen. 

Welches  ihm  Langinus  gethan;  und  er  wurde  zur  Büß  bewogen. 
Er  wurde  vom  Kreuz  genommen 
Und  ist  in  den  Schoß  seiner  Mutter  gekommen. 
Er  wurde  in  ein  fremdes  Grab  begraben, 
Davor  die  Juden  eine  Wache  gestellet  haben. 
Er  ist  glorreich  auferstanden 

^Und  die  Wächter  sind  auf  die  Erden  hingeschwanken. 
Die  Frauen  sind  gekommen  in  aller  Früh; 
Ein  Engel  sagte  ihnen:  »Er  ist  auferstanden  und  ist  nicht  hier«. 
Und  nun,  meine  Christen,  wollen  wir  betrachten 
Sein  bitteres  Leiden  und  Sterben  in  der  Fasten. 
Seids  ein  Jedes  aufmerksam  1  das  seh  ich  gem. 
Wir  fahren  fort  in  dem  Herrn. 


Digitized  by 


Google 


553 

9let(^m  Urf^^nuigee  mit  biefem  $ro(og  bttrften  oben  8er6  394—7,  489—92  nnb  t»lc(< 
Ui^t  495-8,  605—9  fdn. 

8u^  ben  fd^on  ertDS^nten  {)anbf(i^ttften  fanb  td^  nodb  ein  ^eftd^en  mit 
4  fiiebcm,  totidft  bei  ber  «uffü^rung  gefungen  lourben.  ÜDem  Zont  naö)  ju 
fd^ftegen,  geböten  biefe  Siebet  mebet  jum  iüngften,  no(^  jum  SIteften  2:^eil 
unfered  ©pieled.  ®ie  festen  in  ben  ^anbf^riften  be«  etgentUd^en  ®^ie(tejrted 
unb  i^re  ©nfd^attung  ^5ttc  nur  ben  S^araltet  be«  Siteren  2^i(e«  t)em>if(i^t. 
^afftt  m&gen  ße  l^ier  naii^trägfic^  für  ftd^  [teilen. 

I. 

,.^§  ihunebi  Ocfava/' 

Das  bittre  Leiden  fängt  sich  an, 

Zum  Tode  Jesus  gehet. 

Die  Lieb  gar  schwer  sich  scheiden  kann; 

In  Ängsten  Jesus  stehet. 

In  Ängsten  auch  Maria  steht. 
Vor  Lieb  und  Leid  sie  brennen, 
Weil  Beiden  sehr  zu  Herzen  geht, 
Daß  sie  sich  müssen  trennen. 

»O  Muttert  spricht  der  Sohn  zu  ihr, 
DGrehab  dich  wohl,  mein  Leben  1 
Mein  Tod  ist  nahe  bei  der  Thür; 
Ich  muß  dir  Urlaub  geben. 

Zum  Leiden  dein  Herz  mach  bereit, 
Zu  Schmerzen  mach  dich  fertig! 
Denn  jetzt  ist  kommen  meine  Zeit; 
Das  Exeuz  ist  gegenwärtig.« 

»Mein  liebster  Sohn«  Maria  spricht 
»So  müssen  wir  dann  scheiden, 
Ruft  dich  der  Kreuztod  vor  Gericht 
Und  zu  dem  bittem  Leiden. 

So  gehe  hin!  ergiebe  dich, 
Für  uns  das  Heil  zu  bringen! 
Mir  fängt  der  erste  Herzensstich 
Die  Seel  an  durchzudringen.« 

O  Schmerzensohn  1  o  Schmerzenfrau ! 
Sie  zu  einander  sprechen: 
»Allein  was  Gott  will,  will  ich  auch, 
Soll  auch  das  Herz  zerbrechen.« 


Digitized  by 


Google 


554 

Auch  uns  oft  schwer  es  fallen  will, 
Wenn  Eines  muß  von  hinnen. 
Der  Liebe  wird  es  gar  zu  viel 
Und  laßt  sich  nicht  — *. 


IL 

JDettct^.Web." 

Der  Heiland  hier  die  Junger  läßt 

Und  gehet  in  den  Garten, 

Vermahnt  zu  beten  sie  aufs  best; 

Dort  sollten  s'  seiner  warten. 

Er  denkt  dem  ganzen  Leiden  nach, 

Fangt  an,  mit  sich  zu  ringen. 

Der  Geist  ist  stark,  das  Fleisch  ist  schwach, 

Das  Leiden  zu  vollbringen. 

Nun  eilet  Jesus  zu  dem  Streit, 
Die  Furcht  was  zu  verringern; 
Er  sondert  einen  Steinwurf  weit 
Sich  traurig  von  den  Jüngern. 
Dort  sinkt  er  auf  die  Erde  hin 
Und  Niemand  ihn  aufhebet. 
Ach  kommet  doch  und  labet  ihnl 
Sein  Herz  schon  tödtlich  bebet. 

Die  Puls  ist  schwach,  todt  die  Gestalt; 

Er  stirbt  vor  lauter  Wehe. 

Ach  kommt,  ihr  Engel,  kommet  bald, 

Eh  er  denn  gar  vergehe! 

Jetzt  kommt  der  Engel  mit  der  Stärk; 

Die  ist  des  Vaters  Willen, 

Daß  er  für  uns  das  heiige  Werk** 

Soll  durch  den  Tod  erfüllen. 

Er  gehet  als  ein  Löwe  fort, 
Der  keinen  Anstoß  scheuchet***, 
Und  kommet  alsbald  an  den  Ort, 
Wo  Judas  also  heuchelt  f: 


*  befreien  ^f. 
**  obet:  des  Heiles  Werk?  ^f. :  DaB  er  fQr  ans  das  Heil  erwerb. 
♦♦*  scheuet  ^f. 
f  Wo  Jndas  also  scbanet  ^f. 


Digitized  by 


Google 


555 

»Mein  liebster  Meister,  sei  gegrüßt U 
Das  war  sein  Loß  und  Zeichen. 
Zugleich  er  seinen  Herren  küßt, 
Der  Schar  zu  überreichen  (?). 

Er  fraget  sie:  »Wen  suchet  ihr?« 

Und  als  sie  »Jesum«  sagen, 

Sagt  er:  »Ich  bin*8«  und  tritt  herfur; 

Doch  sie  darnieder  lagen. 

Sein  Wort  schlug  sie  als  wie  ein  Blitz, 

Daß  sie  zurückgefallen; 

Auf  diesen  Strahl  und  Donnerblitz 

Sich  Keiner  rührt  aus  Allen. 


m. 

Ach  Jesu  mein, 

Was  große  Pein 

Hast  du  für  uns  gelitten  1 

In  Angst  und  Noth 

Bis  in  den  Tod 

Hast  du  für  uns  gestritten. 

Der  blutge  Schweiß 

Macht  dir  so  heiß; 

Mit  Geißeln  wirst  zerschlagen. 

Ein  Dömerkron 

Ist  jetzt  dein  Lohn, 

Den  du  davongetragen. 

Der  Kreuzeslast 

Dich  drücket  fast*; 

Fällst  oft  darunter  nieder. 

Da  heftet  man 

Mit  Nägeln  an 

Deine  heiligsten  Glieder. 

Drei  ganze  Stund 

Bloß  und  verwundt 

Hängst  du  in  größten  Schmerzen. 


*  tut  Maimtll^  In  Ux  afteien  Spta^e  «-  Mt. 


Digitized  by 


Google 


556 

O  Jesu  mein, 

Wer  muß  es  sein, 

Dem  dies  nicht  geht  zu  Herzen? 

O  Gottes  Lamm, 

Unschuldig,  sanft 

Hast  dich  für  uns  gegeben: 

Verleihe  mir. 

Zu  sterben  dir. 

Um  ewig  dir  zu  leben! 


IV. 

«*Vsf(t1H^itsg«Iieb.'' 


Frohlocket  hoch,  o  Menschenkinder! 

Welch  Glück  von  Gott  nun  nicht!  inr  Sünder, 

Wir  sind  erlöst 

Und  unser  Heiland  lebt. 

Alleluja  1 

Er  lebt!  er  lebt! 

Die  Sünde  herrschte  auf  der  Erde 
Und  groß  war  ihrer  Sklaven  Heerde. 
Wir  sind  befreit 
Und  unser  Ketter  lebt. 

Unwissenheit  und  Irrthum  schwebten 
Um  uns,  die  wir  so  sündlich  lebten. 
Sie  scheiden  nun 
Und  ihr  Zerstreuer  lebt. 

Ein  neuer  Bund  vereinet  wieder 
Nun  alle  Sterblichen  als  Brüder 

Sein  edler  Stifter  lebt. 

Daß  wir  den  Ewigen  nun  kennen. 
Ihn  »Abba  lieber  Vater«  nennen, 
Wem  danken  wir  's? 
Der  es  uns  lehrte,  lebt. 


Digitized  by 


Google 


557 

Wir  sahen  ihn  am  Kreuze  sterben 


Er  nannte  selbst  uns  seine  Brüder, 
Ward  unser  Haupt,  wir  seine  Glieder; 
Und  unser  Haupt 
Und  unser  Bruder  lebt. 

Er  lebt  und  wird  nun  nimmer  sterben. 
Wer  an  ihn  glaubt,  wird  nicht  verderben. 
Er  sprach  es  selbst; 
Und  der  es  sprach,  er  lebt! 


*  ^anbf^iift:  und  lolten  seinen  Lon  einst  Erben  ein  Ewig  Heil  unser  Bürde  lebt. 


Digitized  by 


Google 


Oloffat. 


ä  ait4. 

ä  ab. 

ä         1)  er,  100  biefcf  SSort  imbctont  ifl. 

2)  ein,  eine,  ein;  toenn  ein  fßetal  barauf  folgt:  &n.  &  so  äfoein,  fo(d^  ein,  i»g(. 
&80.  ä  (ein)  toitb  ond^  gebrandet,  nm  einen  2^eil  ober  ein  fUineref  Dnantnm  einer 
glei(!^rtigen  SUlaffe  gu  bqeid^nen,  ).  8.  &  WeT  S3ein,  &  Fleisch  ^[leifd^,  &n  Schotten 
(«ccttf.)  xxn  332. 

3)  bei  Bab(to9rtem  oft  «-  ober  (Dgl.  (Srimm,  btfd^.  SMrterbn<!(  m,  114,  693}; 
l.  8.  XY  227 :  du  trägst  &  L&mpai  &  swoal  bu  trSgjt  ein  ober  }loei  SSmmleiu!  zxx 
127 :  &  Stund  &  drei  &  yier  »Srtlid^:  «eine  6tnnbe  ober  brei  ober  bier*;  gemeint  ifl 
aber:  ungefS^r  brei  bi9  t>ier  @tunben. 

ä'  finbet  ^df  mond^mol  91bberbien  borangefe^t,  ).  8.  &schier  fd^ia,  beinah : 
Hollä,  Lippail  w&s  !s  d&s? 
Hör  &8ohier  drausst  &llwei  w&s 
IBeibnoi^tUeb  £3013  ^.  85;  5<^nU4  &  deacht  bo<^;  xxn  98:  er  wuichd*s  l  deacht 
so  cfwint  nöd  mäohä',  yrknd  gui  nix  dähinti  w&  er  toürtc  ed  {a  bo<!^  fo  emfi  ni(^ 
maäftn,  toenn  gar  Sticht«  an  ber  @ac^e  tt>&re;  xxx  299  Der  LOnuni  ts  &  vil  s*gAch 
iß  ia  i»iel  }u  iSbS^mtg.  $iena(b  fi^eiut  &  an«  ja  i^ertfttjt:  tog(.  xxn  271:  Ist  ji 
decht  koa*  Wolf  nöd  d&  (^ier  ja  andf  in  ber  ^nbfd^rift,  koeld^e  an  ben  fibrigen  €Hellen 
a  b^t).  xxn  229:  wenn  dös  wild  G'joad  kAm,  so  hör&t  m&'s  &  to*  weiden  schö* 
(«s  {a  t>on  tt>eitem1).  Hu«  ja  ijl  &  i^ietteid^t  femer  t>er!fir3t  in  ämeinoad  xxn  71, 
163,  288,  too  man  e«  iebo<!^  aud^  mit  auf  ertlSren  ISnnte  (»auf  meinen (Sib);  xxn 
243:  &  meinäTreu!  Ut  d&  BUsel  &  d&bei!  (&  «  ja?  ober  «  Ah  f[n«mf  ber  fßtv 
nmnbemng?);  äf&st  fafl;  pag.  184:  i  UT  's  ja  nimmä  laugn&*,  es  siagt  's  äf&st 
&n  iad&;  äf&st  »  {a  fafl?  ober  »  and^  (&)  fafl?  i»g(.  oben  äsohier.  SieSeU^t  ge- 
bart bieber  nod^  &  (&?)  g'wts  im  8ri((egger  9irtenft>ie(  8.  425:  er  soll  uns  in  den 
Tod  &  g'wis  yergessen  nit. 

äbä    1)  aber;    2)  berab. 

Jherham  9(brabam  XY  101;  6.  395;  and^  in  einem  Seibnad^tli^  (0  Bethlehem,   du 
Fürstenthuml  SSOt3.  €$.  69). 

a  'beudin  (Qinen)  fd^fitteln ;  bom  S^fl  xxxv  399. 

4ibgewdekt  enttt>i(!^n  XL  405. 

ab99rben  entMftet  toerben,  babinn)cnen. 

äeh&!  an! 

&ck&,  iOM  berab. 

detU,  meifl  mit  ^^tVitm  a  (&)  Hd^tnng,  Hnfmertfamleit;  xxn  83:  (er)  nimmt  eam  koan 
Acht  f(^n(t  ibm  (eine  ünfmerlfamleit,  gibt  nUi^t  anf  ibn  ad^t. 

oder  aber  (Ofen  nnb  Umgebung  i  19);  i»g(.  ober^^fSl).  od&  (aber)  XLvn  174. 


Digitized  by 


Google 


559 

ädtä!  &diä$!  abiai! 

bie  JUehergrubm  (9mU  cax\  bcm  ffir  offene^  Setter  eingetüteten  {>erb,  tDorin  bie  tio<!^ 

glimmenbe  %\dft  gefamtndt  tvtcb,  um  mittelß  berfelben  tpieber  geuer  ansfinben  gn  Un» 

nen ;  xl  374  fd^eij^afte  Oenennung  eine«  SDlo^rett. 
df  onf. 

äfa,  4/2r  aber. 
.äfäit  f.  oben  @.  112:  &. 
ber  J/s/  .,€$tette  am  t^ietifd^en  A9r)>er,    »eld^e   toegen  IBerle^nng  ber  ttertenfd^feenben 

Oberhaut  gegen  t3erflbmngen  befonberd  em)>finblid^  ift* . . .  Jlfelig  (&fli,  &€ri)  gefd^nn* 

ben,  tpnnb,  em^finblid^,  fd^toierig  im  eigentlichen  unb  figfirtit^en  @ittn^  ^meOer  I,  40. 

3n  figfirlic^em  @inn  iji  and^  bad  @tammtt>ort  gebrandet  Ori^Iegger  $irtenft>iel  8.  179: 

döf  SoMfhaaten  wir  &  leiohts,  &bä  dö  Ooass  und  Book,  dös  ToifelBYtoh  h&t  den 

Äfel  mad^t  mir  p  fd^affen,  mad^t  mir  mein  ^irtenamt  fauer. 
JfMläbn  Aberglaube. 

aß  hierauf,  bann;  feltener:  äften  zxxv  291. 
ä  gf  (abgeben)  feblen ;  dös  ging  m&r  &  nu  &  I  ba€  fehlte  mir  gerobe  nod^ !  -*  i»on  einer 

Sßaare:  Hbfat  finben  xxxv  73. 
ä'g$täntne  8an!noten,  enttoert^ete. 
ähhä  berab. 

ähi  (and^  ^-t,  äihi)  biuab. 
q/ä  i»er^rfte«  ja  xxvm  126,  147  etc.  xxxm  317. 
ä  klemmä",  (Siuem  ettt)a9,  ed  i^m  abbrflcfen,  abuBtbigen,  bur^  nngeflümes  Streben  ober 

mit  Kn«bentitng  feiner  itngfinfligen  Sage  um  einen  6t>oitprei«  t>on  ibm  laufen  xxxv  47. 
äkrdtt  (9bt>crb)  genau,  accurat. 

albegen,  fprid^  alwegen,  (@.  415,  $.  75)  aflertoegen,  immer. 
äldä,  f)>rid^  &id&,  alter. 

ber  Alfanz  L  322  ^e^ung  (^d^metter  I,  55). 
älläg'strengii  xxxv  317 :  mit  Ul&g'strengsten  Sauf  im  atterangefirengtefien  Sauf.    Siel* 

leidet  ^ieg  t»  fibrigend  ^ier  nrfjprflngltd^ :  im  ällüg'streoksten  (aflergeflredtefien,  b.  ff, 

raf^flen)  Sanf. 
in  äUälängs  na6f  ber  ganzen  (A5r)>erOS5nge  xxx  29. 
ällttweif  Ülewei,  äUwei  {\pxidf  äiwei)  immer. 
älhM  attefammt. 
äUss  (]pi\df  &iBs  mit  ^9rbar  fd^arfem  s)   1)  Ab).:  aSef,    2)  feltener  91bi»erb:  gatQ,  i»9aig 

xxxv  333. 
alUoegen  {eberjeit,  immer  nod(  xxxni  128. 
ällweif  f.  äUawei.     älhoeifuicht  immerfort, 
bte  Akn,  Alben  ein  ©tfid  ber  )>rießerUd^en  Haarfleibung ,  alba;  @.  395  aU  (Sofifim  be« 

NoS  in  einem  f[ufer1le^uttg«f)>id. 
bie  Alm  (fprid^  Äim)  mpt  (fBeibe  unb  aRttd^toirt^fd^ft  auf  ben  Bergen);  x*  Alm  auf  ber 

Klpe. 
bie  Alpzeit  griß,  toSb^cnb  toeld^er  eine  fiipt  iS^rlid^  beweibet  koerben  barf  xxxv  85. 
äUä  i»or  f[biectit)en :  aU,  in  einem  Buflanbe;  ).  8.  xxv  121  &ls&  greanä  in  unreifem 

BttPonbe. 
bie  AUüäUr  l^atrian^en. 
ÄU  bie  ^k,  bei  (S^iemfee«  jiattlid^  HbfCug. 
ämäl  einmal. 
Ämd  Hbenb. 
ämea  {toit  biellrid^t  flatt  bei  a  mehr  ber  ^nbfd^rift  sn  (efen  iß  xxxv,  509)  bor^r,  o^ne* 

^in;  i»g(.  ed^meOer  I,  4,  @(^0t>f  98. 


Digitized  by 


Google 


560 

ämeC  ($f.  amei)  t)ertfir)t  aud  ämeinoad  fflnoa^r?  (f.  &ineinoad).  XXJI  219:  «s  gekt 
Ibner  «ohö*  gegn  du  swölften  Stand;  xxii  220:  es  UT  imeT  ndd  indftat  seH; 
3PUI  227 :  i  fftueht  imer  und  &llwei.    fßgi,  andf  ämea. 

ämeinoad  ma^rli^.  Bei  meinem  Sib  xxii  71,  163,  288.  S)ft«  &  ifl  cnttocber  aitf  auf 
(au',  &f)  entßonben,  ober  ba9  «»ertürjU  ja,  f.  oben  @.  112,  3eUe  12  &>. 

bad  ^mpe/  ämtlein,  flmt  xxxm  254. 

an  1)  ein,  eine,  ein,  tvenn  fßotal  folgt,  fonfl  &;  2)  einen,  3)  einem,  4)  ben,  bem  |.  8.. 
In  Kai8&  Frtdäri  bcn  i^aifer  griebrid^ ;  &n  Kindai  bem  IHnbleiti. 

an  an. 

d*'  1)  einer  dat.  feni.|xxYn  15;  2)  in,  bie  getDd^nli«^  gorm  bes  ed^tnt  bavmfd^en 
2)ialeftc«  für  biefe  $rä)»ofition  (and  er,  ein);  3)  i^n,  koenn  biefc«  unbetont  t^  ).  8. 
XXI  72  i  h&n  r  nöd  kennt;  4}  ben  (nnbttont),  §.  13.  unä"  Tisob  nm  ben  £if(^ 
VI  15;  um&*  Leib  XXVI  179. 

änändt  änänna  einanber. 

ä^binten,  oan  an  Bäm,  (Sinem  einen  8&ren  anfbinben,  i^  mit  einer  fdfd^n  9{ettig(dt 
betilgen. 

ändä$tj  ändäschi  1)  anberd;  2)  fe^r  falfo:  anberd,  <d9  getoi^nlu^,  aU  in  erteartm;  bei 
d&  Dorfroat  maassm&r  änd&st  gebn  mfiffen  tt)ir  tfi^tig  ^Un  xxxv  57 ;  xxxm 
319:  Bei  uns  gebt's  ändiischt  sual  »  er^aunlid^. 

:^er  Ander  für:  ber  (Sine  vi  7.    'Sfleöf  öfter  umgefe^rt  d&r  Oa*"  «^  ber  Inbere. 

AndrS  {S  _)  «nbrea«. 

äne  (vm  1)  ol^e,  m^b.  Ane. 

änSr  (9[bt>erb}  tüil^^g,  flarf,  fe^r  xxx  107;  t>g(.  unten  reoht&n6r  unb  ^melier  I,  124. 

afoian  anjünben. 

angeßegt  angefügt  (i(an)Uiau«bm(I],  l^iemit  (@.  399). 

ber  Anger  „tXn  eingefriebeted  ©mnbfHlcf,  bad,  in  einer  glur  liegenb,  o^ne  8{fi(tfi^t  auf  bie 
anger^alb  beffelben  flatt^abenbe  9{otation  nnb  Sie^trtft,  i»om  Sefi^er  na^  t3eIieBen  aU 
®ra«^Iat,  fou>o((  jum  Hbm^en,  a(9  gum  Sibtoeiben,  ober  and^  al«  Wder,  a(9  (^U% 
X.  benn^t  tt)crben  fomT  ®<^metter  I,  106.  ©egentoSrtig  bebeutet  Anger  \xt  Ober» 
ba^em  me^r  bie  in  ber  9{S^e  bed  $ofed  Üegenben,  gemS^nlid^  eingefriebeten  nnb  t^eil* 
»eife  mit  ObftbSumen  be^flanjten  ©icfcngrunbflüdc.  @<>iel  xxx  173:  da  Jol  hat 
&n  br&ven  Anger  und  weit  in  's  Feld;  au(3^  ^ier  f^on  bejeid^net  Anger  im  ®e* 
genfa^  }u  gelb  offenbar  me^r  bie  beim  ^ufe  liegenben  ©mnbpde. 

a'g'»ehdu'  anfd^ouen, 

ä^häldn,  ä^häin,  anhalten,  bitten. 

ä'hebn  anfangen. 

anheint  ^eute. 

äni  (in,  (inauf. 

ä^kemma  anfommen;  xxii  515:  Semmin  kemmänt  recht  h&it  IT  hiuä  @emmeln  ftnb 
^er  fe^r  fiS^toer  an  belommen ;  Sifxdidf  xxviii  293. 

drklöpfeln,  oTklöpfin  nad^  altem  8rau(!^  an  ben  brci  2)onnerdtagen  im  Kbt>ent  9{ai^t9  an 
bie  gen^  no)>fen  nnb  ^^ncfii^e,  Sieber,  dtSt^fel  2C.  fingen  ober  fagen,  tnoffir  iSkfd^enlc 
an  Obfl  u.  bgl.  üblid^  finb. 

A'Jdöpfi-Buam  ^aben  ober  iBurf^e,  meldte  biefen  ©ebran^  ausüben  (@.  193). 

bie  Jri  Oroßmutter. 

anlaufen  einen  Ort,  auf  i^n  gneilenvi  186,  xxii  333. 

bie  A'leg  Umlage,  ©teuer  (@.  187). 

oTlegn  (etti>a9  ober  fi(()  an^ie^en,  anfleiben. 

anünden  (anben. 

ä'lema   (Siuen,  i(n  ^n  einer  befhmmten  !Ber(aItnng9n>eife  Überreben,  xxxi  155. 


Digitized  by 


Google 


561 

änloä\  xxn  80  aflebt  (^Suffg  ädloa*). 

ba8  Annamirl  Unna  9J{aria. 

anpiehm  an  etma«  Heben  BtetBen,  U)ie  bnrd^  $e(!^. 

^ro0n  ein  (SeBran^  f.  €$.  190—4. 

ä^schmiem  anffl^ren,  betrügen. 

ba8  J'f^b^*  ber  9[nf(^ein ;  XLvn  126 :  h&t  nu  koa*  A's^chä"  zu  den  Tag  ed  ffat  no^ 

nid^t  ben  9[nf(^ein,  aU  oB  ber  2:aa  na^e  koSre. 
mutehen  auf  etttHt«,  bgl  ^metter  n,  710:  ^anflät  anf  fo  unb  fo  biet  (®elbef  :c.)r  be«- 

^IB  in  Verlegenheit  fein^;  in  nnferem  &p\tl  xxvn  273 :  a\if  Geld  stehe  ich  nicht 

an  (9e(b  Bebarf  iäf  niäft.  —  xxvii  316:  es  steht  zwiT  Tag  nimm&r  &*  ti  tctxUn 

nidft  meBr  gn^ei  Xage  «»ergeBen,  Bid  ... 
ber  Jr$irich  ba«  ©djminfen  xxvi  23;  bie  ©(^ntinfe  xxxn  155. 
bie  Anten  (Snte,  (Snten. 

a'toem  (ettoad)  anbringen,  au9geBen  xxx  103.  $rSt.  i  h&~  Tworn  xxx  288. 
a^zanna'  ((Sinen)  eine  mfirrifd^e  ®eBerbe  gegen  i^n  moc^;  an^:  i^n  mit  nnfrennbli^en 

SBorten  anfaBren  XLvn  176. 
Jr  K  &  au(B,  t>or  ©5rtem,  bie  mit  Cotal  Beginnen. 
iira  1)  eine  (accus,  fem.)  @.  189:  auf  &r&  Kl&ftä;  2)  einer  (dat.  fem.)  xxvi  97:  mtd 

ärä  Säkuhr. 
aran  einem  (na^  ^rS^ofitionen,  koo  iebod^  oft  aud^  Sn  ßeBt)  xn  21,  xxii  524,  xxxi  94, 

xxxin  340. 
bie  arha%9  Srbfe  (6.  416,  !B.  109). 
bie  u^5a^,  ^r&^e  «IrBeit. 

a'  r»*^  (ein  XBter)  e9  burd^  ^(dnmbreBen  ern^firgen. 
bie  Art  aWcIobie;  neben  Mt  Weis^  ber  %txo^xi\\6it  ted^nifd^e  flu«bm(f  in  nnferem  Coß3« 

gelang  für  baö  bem  ©otf«munb  gar  nii^t  gelSuflge  „aWelobie". 
bie  ArmuUi  Krmut  xn  242 ;  @.  388.    %\x6^  in  ber  alteren  @(i^riftft>rad^e. 
ärschling  xü(iXo^xt»,  )urü(f. 
ärüi  ,,fonberbar,  feltfam,   auffattenb^  ^d^meller  I,  150.  iest  werds  artli  hergie  (@.  443) 

ieftt  »irb   e«  feltfam  (übel)  ergeben;    bist  h&lt   i  &n   artlicher  (feltfamer)  Mr 

XLVII  130. 
äß  1)  ed    2)  al«  XY  61;  )>gl.  äswia. 
ä'ichmdizen  ((Sinem  (itxoa9)  abfcBtoS^en,  bnrd^  Sieben  entloden. 
äsö  fo ;  oBneBin ;  ä  so  &  fo  ein,  foI(B  ein,  }.  9.  xxn  83 :  &  so  &  jungä  Leckä ;  xxn  82 : 

&  so  &n  &ld&  Z6gä.    $ier  bleibt  gtteifelBaft,  ob  ba«  &  (»ein)  hopptU  gefegt,   ober 

ba«  erfie  &  au9  ber  erflen  <Bi\U  t>on  also  «»erffir^t  iß. 
bad  AsUrbw-Liadl  (drabgefang  XXXY  158. 
aawia  a(9n)ie,  mie. 
a  trüekän  abtrodnen. 
au'  auf. 

oti/a,  attfär  Berauf. 

atifänänd  auf  einanber.  xxxv  357  ällss  auf&nänd  aSed  sufammen,  ^Ut. 
au/bringen,  ötwa«,  einen  Oebraud^  einfüBren. 
aufnuu^iM  t>on  einem  @pielmann:  auff)>ielen. 
aufmutzen,  fid^,  (@.  426)  fid^  pn^tn,  (ofibar  tleiben. 
aufschau'  ^äft  geben,  fi(B  B^ten. 
aufechlagen  XXXY  62  nub  86  tBeurer  u>erben,  xxxvi  @.  326  etnnid  tBenrer  abgeben  ald 

bi^Ber.  —  XXXY  302 :  schau  I  Ders'n  schlftgt  nu  's  Hdxel  auf  i9on  einer  Xan)bett)e' 

gnng.    @o  ifi  kooBl  aud^  }u  txrfleBen  xxxy  316:    Juhd  und  umädumi  iaz  scld&g  i 

wohl  gea"*  auf. 
^artmann,  Solfifc^aufpidc.  36 


Digitized  by 


Google 


560 

ämeC  (9f.  amei)  tMrtfirit  and  ämeinoad  fflnoa^r?  (f.  &ineinoad).  xxn  219:  es  geht 
limeV  wohb"  gegn  du  swölften  Stand;  xxn  220:  es  k&~  imeT  ii5d  indlit  sei*; 
3PUI  227 :  i  £Ckueht  imei*  und  illwei.    i6g(.  ottd^  &mea. 

anuinoad  ma^rlid^.  Bei  meinem  Sib  xxii  71,  163,  288.  S)ft«  &  ifl  cnttocber  aitf  auf 
(au',  &f)  eutpanben,  ober  ba«  t>erfürjte  ja,  f.  oben  @.  112,  Seile  12  &-. 

bad  ^mpe/  tmtlein,  flmt  xxxiii  254. 

an  1]  ein,  eine,  ein,  tt}enn  S3ofal  folgt,  fonfi  &;  2)  einen,  3)  einem,  4J  ben,  bem  |.  8.. 
&n  Kaisü  Fridäri  bcn  i^aifec  griebrid^ ;  in  Kindai  bem  Ihnbleiti. 

an  an. 

IST  1)  einher  dat.  feni.|xxYn  15;  2)  in,  bie  getDd^nli«^  gorm  bes  ed^ten  bo^erifi^^en 
2)ialeftc«  für  biefe  $rä)»ofitifm  (and  er,  ein);  3)  i^n,  koenn  biefc«  unbetont  i^,  }.  8. 
XXI  72  i  hin  r  nöd  kennt;  4)  ben  (unbetont),  §.  8.  un&*  Tlsoh  wax  bes  £if(^ 
VI  15;  um&*  Leib  itXVI  179. 

anändf  anänna  einanber. 

a'hinten,  oan  an  Bärn,  (Sinem  einen  8&ren  onfbinben,  i^n  mit  einer  foQd^en  9{ettig(dt 
belügen. 

ändästj  ändascM  1)  anberd;  2)  fe^r  (alfo:  anberd,  aU  gen>d(n(t<(,  alf  |n  erteartm;  bei 
d&  Dorfroat  mOassm&r  änd&st  gebn  muffen  xo\x  tfid^ttg  yx^fivx  xxxv  57 ;  xxxin 
319:  Bei  uns  geht's  ändiischt  siia!  »  erflaunlid^. 

:^er  Ander  für:  ber  öine  vi  7.    S«o(^  öfter  umgefe^rt  d&r  Oa"  «»  ber  «nbere. 

Andri  (-1  -)  «nbrea«. 

4iM  (vm  1)  ol^e,  m^b.  Ane. 

hnir  (9ibt>ei^}  tüil^^g,  flarf,  fe^r  xxx  107 ;  t>g(.  unten  recht&n6r  unb  ^melier  I,  124. 

afoian  anjünben. 

angefiegt  angefügt  (i(an)(eiau«bm(f),  l^iemit  (@.  399). 

ber  Anger  „ein  eingefriebeteö  OrunbfHld,  ba«,  in  einer  glur  Uegenb,  o^ne  «fltffi^  auf  bie 
anger^alb  beffelben  ftatt^abenbe  9{otation  unb  Sie^trtft,  i»om  Qefl^er  nad^  SelieBen  aU 
®ra«^Iat,  fou>o(I  jum  Slbm^il^en,  a(9  gum  Hbtoeiben,  ober  oud^  a(«  Wder,  ald  ^B% 
X.  benn^t  tt)crben  famT  ®<^metter  I,  106.  ©egentoSrtig  bebentet  Anger  \xt  Ober» 
ba^em  me^r  bie  in  ber  ^^t  be«  $ofed  (tegenben,  gemS^nüi^  eingefriebeten  unb  t^eil« 
meife  mit  Cbftbäumen  be^flan}ten  Sßtefengrunbftüde.  @^el  xxx  173:  d&  Jol  hlit 
&n  br&ven  Anger  und  weit  in  's  Feld ;  «U(3^  ^ier  fi^on  bejei<^net  Anger  im  0e« 
genfa^  }u  gelb  offenbar  me^r  bie  beim  $aufe  liegenben  ©rnnb^de. 

üTg'iehäu   anf(^anen. 

ahSddny  ä^häin,  anhalten,  bitten. 

ä'hebn  anfangen. 

anheint  (eute. 

äni  ffin,  (inanf. 

a'kemma  anlommen;  xxil  515:  Semmin  kemmänt  recht  h&rt  &~  hiui  @emmeln  ftnb 
^uer  fe^r  \6ftDtc  an  be!ommen ;  Sifuliäf  xxviii  293. 

iTklöpfeln,  ä'klöpßn  naäf  altem  8rau(i^  an  ben  brei  2)onner8tagen  im  Kbt>ent  'StofSfH  an 
bie  gen^  flopfen  nnb  ^^ncüd^e,  Sieber,  StSt^fel  k.  fingen  ober  fagen,  n>ofür  iSkfil^entc 
an  Obfl  n.  bgl.  üblid^  finb. 

Ä^klöpß-Buam  ^aben  ober  iBurfd^e,  meldte  biefen  ©ebran^  ausüben  (@.  193). 

bie  Jri  Oroßmntter. 

anlat^en  einen  Ort,  auf  i^n  gneilen  vi  186,  xxn  333. 

bie  A^leg  Umlage,  Steuer  (@.  187). 

oTlegn  (ettnad  ober  ^df)  an^ie^en,  antleiben. 

anlmden  (anben. 

ä^lemär  (Sinen,  i^n  gn  einer  beftimmten  !Ber^altnng9n>elfe  Überreben,  xxxi  155. 


Digitized  by 


Google 


561 

änloä]  xxn  80  attehi  (^Suffg  &dloa*). 

bad  Annamirl  tlmta  9>{aria. 

anpiehen  an  etmad  neben  BletBen,  U)ie  bnrd^  $e(!^. 

^ro0n  ein  (Sebrand^  f.  @.  190—4. 

ä^$c?uniem  anführen,  Betrfigen. 

ba8  ^«A^*  ber  Unfd^ein ;  XLvn  126 :  h&t  nu  koa*  A*8^hä~  zu  den  Tag  cd  ffat  nod^ 

ni^t  ben  flnfi^ein,  al9  ob  ber  ZaQ  nafft  u>Sre. 
anstehen  auf  etttHt«,  bgl.  ^melier  n,  710:  jLuftta  anf  fo  unb  fo  biet  (®elbed  :c.),  be9« 

^Ib  in  Verlegenheit  fein^;  in  nnferem  @piel  xxvn  273 :   a\if  Geld  stehe  ich  nicht 

an  Öelb  bebarf  ISf  nidjt.  —  xxvii  316:  es  steht  zwiT  T&g  nimm&r  T  ti  »erben 

ni^t  me^r  )n)ei  Xage  berge^en,  bid  ... 
ber  Jr strich  ba«  ^äfminttn  xxvi  23;  bie  ^ntmte  xxxii  155. 
bie  Anten  (Unit,  (Snten. 

oTwem  (ettoa«)  onbringen,  ou«geben  xxx  103.  ^rSt.  i  h&*  &*woni  xxx  288. 
ä''zänna'  ((Sinen)  eine  mfirrifd^e  ®eberbe  gegen  i^n  maäfm;  an6f:  i^n  mit  nnfrennbli(!^en 

SBorten  anfa^iren  XLvn  176. 
Jr  K  &  andf,  t>or  SBSrtem,  bie  mit  Sotal  beginnen. 
ärä  1)  eine  (accus,  fem.)  @.  189:  auf  &r&  Kl&ftä;  2)  einer  (dat.  fem.)  xxn  97:  mtd 

är&  Säkuhr. 
arän  einem  (nad^  ^rS^ofitionen,  too  jebo^  oft  aud^  an  fle^t)  xn  21,  xxii  524,  xxxi  94, 

xxxm  340. 
bie  arhaie  (Srbfe  (@.  416,  fß.  109). 
bie  ui-6fl<,  Jr6Ä  «rbeit. 

d'  r»*^  (ein  X^ter)  ed  burd^  ^oldumbreBen  ern^firgen. 
bie  Art  SD'^elobie;  neben  „bie  Weis^  ber  gen>ö^n(i($e  tei^nift!^  fiudbmd  in  nnferem  8oI!d< 

gefang  ffir  bad  bem  SBoIfdmunb  gar  ni^t  geläufige  „SO^elobie^. 
bie  Armutei  Krmut  xii  242 ;  €^.  388.    %uäf  in  ber  Siteren  ^^^riftfpra^e. 
dreehling  rüdto&rt«,  jurüd. 
drili  „fouberbar,  feltfam,  auffattenb"  ^d^meller  I,  150.  ieit  werds  artli  hergie  (@.  443) 

ie^t  tt)irb   t»  feltfam  (fibel)  ergeben;    bist  h&lt   &  an   artlicher  (feltfamer)  Mr 

XLVII  130. 
a«  1)  e«    2)  aU  xv  61 ;  bgl.  äswia. 

ä'sekmdtzen  ((Siuem  (Sttt>ad)  abfc^toS^en,  bnrd^  Sieben  entloden. 
aeö  fo;  oBne^in;  &  so  &  fo  ein,  folii^  ein,  ).  9.  xxn  83:  ä  so  &  jungä  Leck&;  xxn  82: 

&  so  &n  &ldä  Z^.    ^ier  bleibt  gtteifelBaft,  ob  ba«  ä  (» ein)  bo)))>e(t  gefegt,  ober 

ba«  erfie  &  au«  ber  erflen  (Bilbe  )»on  also  t^erffir^t  iß. 
ba«  AeterhnhLiadl  (9rabgefang  XXXY  158. 
astoia  a(9toie,  »ie. 
ä  trückan  abtrocfnen. 
au'  auf. 

ati/ä,  atl/ör  herauf. 

aiifänänd  auf  einanber.  xxxy  357  &llss  aufänänd  ade«  ^ufammen,  "äUt. 
aufbringen,  (Sttt>a«,  einen  <9ebraud^  einführen. 
aufmachen  t>on  einem  ©pielmauu:  auffpieUn. 
aufmutzen,  fi^,  (@.  426)  fidj  pnl^tn,  foflbar  fleiben. 
aufechau'  fL^i  geben,  fid^  ^fiten. 
aufschlagen  XXXY  62  unb  86  t^eurer  koerben,  xxxvi  @.  326  etttHi«  tbeurer  abgeben  a(« 

bi«^er.  —  XXXY  302 :  schau  I  Ders'n  schlftgt  nu  's  Hdxel  auf  t>on  einer  Xan^bctt^e« 

gung.    @o  iji  tt}0^(  aud^  SU  t>erfle^en  XXXY  316:    Juh6  und  umädumi  iaz  scÜ&g  i 

wohl  gea"*  auf. 
^artmann,  SoIfifc^aufpicU.  36 


Digitized  by 


Google 


562 

aufsetzen  )»or(er(e{Hmmen  L  4. 

ber  Auf'  und  Nieder-Tänz  eine  (efümmte  %xi  t>on  £att)  xxxv  301.  Sgl.:  »^  SSii|eit 
tt)irb  Met  (im  $fleggeri($t  X^algou)  me^r  ba9  fogenonitte  Auf  und  ab  getankt,  ald 
ba9  Um  und  Um  ober  bec  SBaljer''  ^flBnec,  Sefd^reibung  bef  Sxaflifted  eolgbars 
I,  250. 

aufwachen  gebraud^t  Soli^  öfter  für:  auftoeden  xxii  197;  xxxi  19. 

au$  aus ;  es  is  aus  mir  finb  t^erloren  vi  3 ;  to'  mir  aus  f ot>teI  auf  miSi  anlSmmt ;  w& 
gui  nöd  aus  bied  tt>&re  gar  ni^t  fo  übel  xxtii  69 ;  &  SchUfel  w&r  n6d  aus  ein 
©c^Iäflein  toare  jie^t  gar  nid^t  fo  übel  xxxv  246 ;  dös  is  jk  dea^t  aus  1  bod  ifl  ia  bo<^ 
gu  arg  xxvni  210,  377. 

aushacken  fertig  gebacfen. 

ausfühm  (®nem  (Stti>ad)  fd^erg^aft  für:  fle^len. 

bie  Ausgab  ©teuer,  «bgabe  v  52;  @.  195. 

auskeinma"  entfiie^n,  entlaufen  xxvin  243;  ©O©.  @.  87. 

auslassen  ($ie^)  frei  laufen  (äffen. 

ausmachen  ((ginen)  f(^ctten. 

ausrichten  ((Stnen)  über  W^n  in  feiner  9[b)»efen^eit  nad^t^eilig  reben  xxxi  165. 

aussa  ^eraud;  bagegen:  atissi  binans. 

auss^  auger(fa(b  ($rSp.)  xxi  6S. 

austragen  IJ  ^6^  t>erlcbnen;  xxxv  48:  's  trägt  hält  g&r  idit  aus  t%  bringt  tetnen  (Sr* 
trag,  toerlo^^nt  (^rentirr)  fl(^  nid^t;  xxxv  63:  süst  trägg's'hält  g&r  Nicht  aus; 
xxxv  84;  2)  ansbebtngen;  ©(^melier  I,  655:  ,,infonber^eit  t>on  ber  IBer^bbing 
gebraui^t,  bur(^  xodi^t  fl($  betagte  Sanblente,  n>enn  fie  i^re  ©irtM4<^ft  einem  iKnbe 
ober  gremben  übergeben,  für  ben  9iefl  i^red  geben«  gemiffe  92n4nie6nngen,  aU  ©ob* 
nung,  Ste%  ^(eibung  u.  brg(.  andbebingen.  2)er  Austrag  obige  iBer^onblnng  fotoo^I, 
aU  bie  audbebungenen  ^^u^niegungen  unb  ber  3>iflanb  foI(^er  Stute,  benen  fie  )u< 
rcmmen".  2)ad  Austräg-Stäbi  &nU,  f o  gnr  ©o^nung  audbebnngen  xxvn  48 ;  bei 
Austräg-ZSdel  Urfunbe  eine«  folc^jen  Vertrage«  xxvii  54. 

äwegg  [^  S)  bin»eg. 

ba«  at/r  (fpriijj  Oar)  (Si  (©.  443). 

agrn  (fpri(^  Oam)  O^ren  (©.  444). 

äzwia(r)  aUtoit,  toic  xxxi  113. 

b'  ^Sufig  k>or  ©orten,  bie  mit  f  anfangen,  affimilirt  onflatt  d'  bie,  i  8.  xxxv  455: 

ä*  b'  Faasi  Füass  in  bie  pge. 

backen  (bächä*)  en. 

Bdchiel  ©artel,  xxii;  xxvn. 

JBäm  (]pxidi  Bk  .  445). 

ber  Bänkhel-knokher  (ä  =  k)  ©ündeiniotfer,  bummer  3unge  {@.  444). 
bäl  {\pdäf  b&i)  1)  balb  2)  »enn,  wann. 
bälei,  bblei  (mit  S'^egatiott)  bei  8eibe,  b.  V  bun^an«  nidjt,  ja  nii^t. 
ban  beim. 
bang  in  ber  Xittmontnger  ®egenb  bebentet  mir  is  bang  e«  ifl  mir  eilig,  «)>reffirt''  mir, 

@.  191;  XXVIII  76;  XXX  162. 
Bangganotten  ^anfnoten. 
ba6  Bdppal  ftinberbrei. 
bärkeln  taumeln. 
Bäscht  ©art. 

bäss  beffer;  me^r.  xxxv  249:  huck  umi  b&ss!  fe^  bid^  weiter  hinüber! 
ber  Batzen  früher  eine  Winit;  in  neuerer  3eit  no(i^  bie  dted^nungdetn^eit  t>on  4  ^engem. 


Digitized  by 


Google 


563 

JBäizenlippi^pottttamt  für  einen  nngefdjltften  SWenfdJcn  {^äfmtUttl,  416);  @.  186  Clgenname. 

Bau'  eanäf. 

Baumä"  OUttntäft  (in  9{ieberB<ii^em  BÄmä). 

Beck  ©adet. 

B^dl  Zettel;  @a($e  i»on  geringem  SBert^;  bSdIn  betteln.    B6delfact6r  (e.  331)  8etteÜ>ogt. 

bMn  gebeten,  gelaben. 

Befelch  »efeM. 

bei/äh  (?)  xxxin  134  mir  Uttterft5nbli(^.  ^anbf^rift:  8o  thut  er  beyfals  schlafen; 
mfinbU(3^:  so  tuat  er  beifäi  z'sohl&ffen:  aüöf  so  tuat  er  beifäit  schlaffen,  i^aum 
SU  lefen:  so  tuat  eam  beifälln  z'schläffen. 

bein  1)  bei  bem  2)  bei  ben  (?IuraI);  3)  bei,  »enn  ba«  nSd^fie  SBort  mit  einem  »olal  an- 
fängt, ).  8.  bein  eam,  bein  enk. 

betten  (©nem)  Borgen. 

bekanüich  (S.  413  ©.  21)  t)gl.:  „bekantlich  leidet  ju  erfenner  SWÜtter-Samde  I,  808; 
in  nnferem  gall  aber  n^o^I  =  geflänbig,  f.  ben  folgenben  ^tx9. 

ber  Bengel  Änüttel. 

bie  Benk  t3ant,  )»gl.  ^d^meQer,  ®ramm.  808. 

benzen  JSxatm  bur(^  unauf^Srlid^ed  bitten  unb  betteln  befc^merltd^  fallen"  @d^meQtr  I,  252. 

bie  Beppen  geringfd^S^ig  für:  iD'^unb;  tt>einerlt(3^e  ober  au^  erflaunte  Witnt.  xxx  248: 
d&  h&t  der  Jo'l  &  Beppen  (^nbfd^rift  leben)  Tg'mkcht!  »gl.  @(^metter  I,  398: 
,^ie  P&ppm,  ber  9Runb,  befonberd  ein  bnrti^  Seinen  ober  »erbmg  )>er}ogener  9)>{unb 
mit  torgebrSngten  Si))^en.  a  P&ppen  n^ächa*  ein  t>erbriegli(l^e9  ®efi($t  machen,  an 
Buabm  2*rinnt  y^Ui  T4ppm,  er  fperrt  )»or  (Srflaunen  ba«  3RauI  auf,  @eibl,  glinfertiT. 
2)ie  Sorm  mit  e  (Beppen)  ifl  feiten.  2)o^  \io:bt  i^  mir  fd^on  )»or  12  Sauren  bie 
S^ebendart  notirt:  „eine  Beppen  mad^en,  baß  fed^d  @o(baten  barauf  ^erummarfd^iren 
fBnnten". 

beren  in  ber  StebenSart  das  Maul  beren  (@.  103)  ^fi^  fiber  eine  $erfen  ober  ^d^e  (and 
Un)ufrieben(eit  ober  Unioitten)  l^^raudlaffen,  auf^Iten*  €$d^meaer  I,  259. 

Bemheiter  ©Sren^Suter,  b.  ^i.  in  feinem  Äußeren  t>er»ilberter  SKenfdJ  xl  269. 

bersthaft  (@.  409)  brefl^aft. 

beschaffen  f.  b'sch&ffen. 

beechraii  berüd^tigt  (^d^meller  n,  591%  ©aalfelbencr  Rafften  @.  139  ich  werdt  bey  ihr 
beschrait  schon  sein  in  fibUm  flnfe^en  ßeben. 

bestehen  (Vst^*)  gefielen;  xym  122:  wir  bestehen  euch  nit  viel  tpir  tverbcn  en(^ 
ni(^t  lange  9{ebe  ße^en  (?). 

betrdchtla  erbauUdJ. 

betriagn  betrügen ;  es  h&t  di  betrogn  ed  ^t  bid^  (bein  (9e^5r  K.)  getSnfd^t. 

betten  beten. 

bie  Betten  8etf($nnr,  fogen.  Stofeniran)  ober  ^atemofler. 

ber  Betz  @(!^af. 

bßiat,  bfüa  beeilte. 

bi  bä  bö!  ^a^!  (eereS  ©efd^mSt}!  XXT  12;  xxx  46:  bt  b6  b&I  S^nlid^  b&  b&  hk\  xxv 
262;  b&  hk\  XXXm  86. 

bie  Bibö  (fprid^  bad  ixotWt  b  tt>ie  w)  9ibe(. 

ber  Bichel  ©fi^el,  ^ügel. 

bUeat,  bissei  bigd^en ;  xxxv  308 :  w&s  d'  &  bissei  ku  st  d&tr&gn  fe  X\<A  btt  mir  hgcnb 
SU  tragen  ixrmagß;  xxxv  319:  w&s  i  &  bissei  ku  ;  Otoad  &  bissei  swoanig  geben 
(xxxv  43)  SU  einem  ^reid  i»on  etHMiS  fiber  20,  b.  ^.  s«  21  ober  22  ihenscm  geben. 

bitta  bitter;  fe^r;  xxv  491  bitt&  r&r  befonberd  treffitd^. 

Bläd4i  «ktter,  t3Iafe.    Blädalippi  @t>i6name  eined  blatternarbigen  Wl^t>* 

36* 


Digitized  by 


Google 


564 

Blädl  8(^Ietn. 
Bläael  8Iafiud. 
ber  Blaser  bcr  bur^  blafett  (mit  bem  $oru)  ^ergebnul^te  Zon,  ber  @tog  in'«  ^m 

IL  176. 
h'ldngig  begierig,  liifiern. 
hUrt  XL  412  f.  zublern. 
hlindsm  (XL  545)  )>gl.  ©^mettet  I,  458 :  ^plandern,  mit  &tifid  mtb  ^bfdigfeiten  fort' 

)ie^en,  au«)ie^en  aud  einer  SSc^nrnig". 
bUnkäzen  (XXX  64)  bie  Singen  mieber^olt  fd^nett  öffnen  nnb  fi^^Iiegen,  <B6fmtXitc  I,  328. 
Bloom  ^lurne. 
bluast  blog  xxxv  44. 
bad  Bläe  bie  9(üt^e. 

blüetigen  blutig  mad^en,  mit  81ntfarbe  bemalen ;  @.  405 :  drey  hergott  3  maU  pliedigt. 
bo  bei;  t>or  totalen  bon. 

Boacht  ®art  ^.  184  neben  Buicht  in  bemfelben  <S)>iele. 
booten  ertoarten. 
bocken  „)»on  3i^d<n  nnb  @(^afen,  na^  bem  8o<!e  ober  SBibber  t)er(angen"  ©d^meHer  I,  204. 

»'s  g'scheckät  Qoaßl,  d&8  h&t  bockt«  fagt  8ri(Iegger  @)>ie(  $.  272  ber  im  Xraum 

)>erte^rt  ba^er  rebenbe  $trte. 
bie  BoTt  (xv  63)  ?eunt,  ^Omnbflüd,  baö  o^ne  Oiirten  jn  fein,   bem  ©emeinbebie^trieb 

iKrfd^Ioffen  u>etben  tann,  ober  u>orauf  ba«  'Stt^i  liegt,  ed  eingefriebtgt  ober  ntd^t  ein« 

gefrtebtgt,  obne  d^üctfld^t  auf  bie  augerbalb  )u  befolgenbe  S^Ig^U'^lbmeti^felung,  gn  ieber 

beliebigen  ^rt  Kderfrfic^te,  ober,  uxt«  fe^r  oft  gefd^iebt,  blog  p  ®rad  ya  benü^en" 

8(^mener  I,  395. 
beleih  (bolei)  f.  bälei. 
ber  Bö'm  ©oben,  mbb.  bodem. 

bomdla  IL  353,  761  fachte,  langfom;  ügl.  (^d^meller  I,  391,  1581. 
ber  Bonadioe  XL  261  ^ntoünfc^nng  eine«  guten  Xaged;  ®mg. 
bonänd  bei  einanber. 
ber  ^or^  ©ürge. 
ber  Boschen  ©üfd^el,  ©nfd^ ;  xxxv  21  ton  bem  dleifigbufd^  ober  8aunt|n>etg,  unter  xoti^^tm 

ber  ben  £o(f)>ogeI  umfc^Iießenbe  ^Sfig  befefligt  n>irb. 
ber  Boechenhüata  ©pi^^name  für:  Prfter. 
boUecMäggra!  ^larmlofer  glud^. 
boiusen  fci^lagen,  Hoffen. 
bozeiten  bei  3«iten,  red^^eitig. 
brdcfUen  f(!^n>ät}en,  Räubern, 
ba«  Brädel,  Brddl  (BrA'l)  ber  ©raten. 
bräht  gebrad^t. 
Brau'  ©raud^. 

brdv  tüchtig;  flarf;  »ertb^ott  xxx  173. 
ber  BreT  nid^t  ett»a:  ©ret,  fonbem:  ^\t\t  {Ä5mer). 
Briaf  ©rief,  in«befonbere  =  ^ausbrier  b.  b-  ^auf»,  örb«  ober  ^eirat«t>ertrag ;  ^iebon 

bie  9{eben9art:  w&s  €i  da  Briaf  vomäg  (xu  45)  auf  fot>ieI  bie  Urfunbe  (outet,  nnb 

in  »weiterem  (Binn:  fo)}ieI  nur  mSgIi($. 
bringen  (ed  (Sinem)  i^m  gutrinfen,  auf  feine  <9efunb^eit  trinlen;  xxxv  74  (i)  bring  das, 

WoföU 
brinnu   brennen  (■=  in  glammen  flehen).    ^Dagegen  brennä"  in  glommen  fefeen. 
broad  breit,  toon  breiter  ©totur. 
brocken  ^fiüden. 


Digitized  by 


Google 


565 

Bröekd  t3r5<incln. 

ba«  Brö$el  ber  Srofame;  figürüd^:  ein  toenlg. 

hrbht  gebrad^t. 

Broud  [Bruad  XXXY  155)  9rot. 

Bründel  ©rünnlcln.  * 

b'sehaßm  t>om  €k^i(lfal  (eßlmmt  Tni  244 ;  xl  559. 

b'sundä,  b'sunna'  fonberbar,  auegqeldjnet ;  xdäft  ju  t)cm>e(^feln  mit: 

6'*ttnna"  bcfonncn. 

^wa  {^lural  Buam  .ober  Buamr)  Änabc;  ©ur^c;  fiieb^abcr.  —  Bua!  joitb  bei  leb« 
(Kiftcr,  jutraull^cr  9?ebe  be«  Janbmann«,  fclbfl  tocnn  fle  an  83onic^merc,  {a  fogar 
u>enn  fle  an  toeiblid^e  ^erfonen  gerici^tet  i\t,  ^öufig  aU  bet^euembed  ober  t>emunbembe9 
3tt>lf(3^entt>ort  elngefdjaltet"  ©c^meücr  I,  191.  @o  g.  ©.  @^)iel  vi  104  (In  ber  «nrebe 
an  ba«  publicum);  xxii  72,  75  (in  einem  iWonoIog);  xxxn  54  (in  ber  «nrebe  on 
einen  t)er^eirateten  SRann);  xxn  84  (In  ber  «nrebe  an  einen  älteren);  xxii  156. 

bie  BuckeJhim  ($IuraI)  @(!^I5ge. 

bueklat  bucfeüd^t. 

ber  Buda,  ber  Budan  bie  iOutter;  @.  443:  iezt  habmern  butter  in  der  linckhen  Taschen 
ie^t  fte^t  ed  Übel  nm  un6. 

Büuchzelbdm  8ur)e(baum. 

Buiehl  ©art. 

ber  Bumpf  plnm^,  fhim^ffinniger  SJ'^enfd^ ;  bgl.  ©d^meüer  I,  392. 

ber  Buschen  fdü\äfti. 

bie  Butteft  !6atte,  (Simer  snm  fragen  auf  bem  ^Mtn. 

centenschwer  gentnerfd^loer  ()»on:  ber  Centen  3tntner). 
corios  curtoS;  fe^r. 

da  ba. 

da  1)  ber  (toenn  unbetont,  fonfl  der);   2)  bir  (unbetont)  bor  (Sonfonanten  {"oox  totalen: 

dar;  »enn  betont:  dir).    2)iefed  da  toirb  fe^r  oft  ju  bloger  SerflSrfung  eingef (Spaltet, 

j.  ©.  xxn  113. 
da'  tx;  jer«,  ).  9.  dädenkä*  erbeuten,  däschUgn  er*  ober  )erfc!^(agett. 
dd  baß  j.  ©.  vni  96;  aud^,  »ie  ddss,  im  @inn  t)on  „»elti^er^  gebrandet:  &  P&r,  d4  mi 

freut  ein  ^ar,  tt}eld^ed  mid^  freut  xxvni  13;  tog(.  d&ss  «  toelci^er  xxxv  182;  zwo 

d4  (xxYii  235)  tt>amm.  xxxm  81  d&  da  da  bag  bir  ber. 
däbännä"  erbarmen,  es  däb&rmt  mä  (=  mir)  e«  erbarmt  micä^ ;  feltener  mi. 
ber  Däiihsehupf  t>g(.  €k^mener  ii,  440:    ,,ber  Schopf  Sßetterbad^,    9temife  ffir  ©erSt^- 

f(^aften  jc." 
bie  Dachsen  ($Iura()  3n?eige  bon  9{abeI(oI)b5umen,  befonberd  ald  ©treu  ffir  ba9  8ie^ 

t)em)enbet. 
däda  (e.  445:  dad&)  t>erfl5rfte9  d&  ba. 
dädly  dal  ba  (berffirjt  an«  dÄseU  bafelbfi). 
daßmehcT  [^üfj  xxviii  215:  d&  mögst  di  gr&d  däfluachä*  barfiber  fSunte  man  fidft  SU 

Sobe  flud^en  (b.  ^.  unge^uer  flud^en)  unb  bod^  ujfirbe  bie  ^ad^e  nii^t  beffer;  einfa«^ 

ald  iBet^eurung  )ur  Serfl&rfung  be«  folgenben  ^a^t»  xxym  33. 
dafrägn  erfragen;  erfahren  (audj  o^ne  (Jrage,  j.  ©.  xxn  91:  i  h&"  den  Hkndel  gr&d 

d&fr&gt  i($  ffaU  bie  <Ba^t  foeben  erfahren;  &.  189:  äft  hkmmä  'n  Händel  recht 
d&froat  hierauf  erlebten  u>ir  neöf  ^äfümmtct»;  audf  xxym230  nnbS3£)8.  <B.  122. 
dafroat  f.  d&fr&gn. 
daßlu  (Xittmontnger  (Segenb)  baffir. 


Digitized  by 


Google 


566 

dagreCt  auegefd^oltoi. 

dahäbn  (ettixid)  mit  flnftrenguttg  ^Uen;  inxMf^ltta,  t»crfil^tt>eigen ;  (si)  fid^  anfret^t  ^Iten. 

dähausen  eifparen. 

Jaht'  (v> -i)  1)  ^tnkoeg,  fort;   2)  attmS^Ii(^,  nad^gerabe  &dfmtVitt  i»  1117;  in  bieftr  9c' 

beutung  xxvu  23 :  Und  's  Dreschen  dös  geht  mä  d&hi*  gui  nimmär  ef  xciti  mir 

na(!^eTabe  gar  nid^t  me^r  gefaQen;  xxxi  164:  da  Bau&  m&g  's  dahT  nim&  dätoa" 

ifl  na%erabe  ni(^t  me^r  im  @tanbe,  feine  %u9gaben  su  Bereiten ;  xxvi  94  -.  d'  Welt 

is  dähi*  so  toU  yo*  Sunt  und  Lastern. 
dakeT,  dakeU  f.  keP. 
dakemmä'  in  @<^re(!en  gerot^jen. 
däkennä'  erfenneu,  banibar  anertennen. 
daleidn  crtrogcn. 
dämt  ungefcJ^idt,  t9t))tf(!(. 

ber  Ddm  2)aumen ;  i  kä*  den  D&m  nöd  rühm  (abe  lein  (9elb. 
ddmisch  ^tJ^meQer  i,  603 :  ^tAmi  taumelig,  fd^ioinbUc^t,  ni($t  red^t  Bei  binnen,  toU,  unter« 

ftänbig'';  gefleigert:  stockddmisch  gau)  toll. 
<^<l;tt  (mBrtüc^ :  bann(ln)  ^Inbann,  ^inmeg,  ^in ;  xxx  297  däni  g'schlagn  (in,  b.  (.  )u 

Soben  (gegen  bie  Sknb?)  gefc^Iagen. 
dar  blr  (unbetont,  JDor  Solalen). 
dar,  dar  (fSufig  t>or  S^ofalen  flatt  diaa,  d^  bag. 
dare%$»en  (in  unb  (er  reißen. 
diimä  bamac(. 
dds  baß,  f.  d&ss. 
das  bad  (5fleneic!(ifd^);  in  8a(em  nur  an  ber  5fierrei(!(if((en  ®ren)e;  fonfl  in  kapern  dös, 

toad  in  £)flerreid^  feltener  ifl. 
däschenten  audjanfen. 
düschmiem  übel  )uri((ten. 
daachnelln  jerfc^ncHeu,  jerf^?rengen. 
däselbn  bamald  (^.  186). 
däs'n  bamal9,  au9  däselbn. 
däspäzen  XXX  251:  er  werd  d'Ouän  däspitzt  häbn  er  toirb  tfi((tig  bie  0(ren  geff>i$t, 

begierig  aufge(or((t  ffaUn. 
dd$9,  dds  immer  mit  (o(em  a  1)  bag;   2)  tvetl  xxx  109;  3)  mitunter  fflr  bad  $ro< 

nomen  relatitoum,  j.  «.  xxxv  182:  an  Frdck  uhäbn,  d4ss  (welcher)  vil  Tück  hat 

in  die  Falten;  xxviii  13:  ä  Pär,   d&  mi  freut  ein  ^ar  ($ferbe),  mel((e8  mt(( 

freut ;  togl.  @t(metter  I,  545. 
datod  (etnxid)  )un>ege  bringen,  (eiflen,  aushalten. 
dätusehen  ((Sinen,  (SttDad)  tü((tig  fIo))fen;  )>g(.  tuschen. 
dausst  braugen. 

däwei  (n?BrtÜ((:  ber  SBeüe)  unterbeffen;  einfhoeilen;  troftbem,  )»ielme(r  xxn  78,  172. 
dawoacht  (@.  184)  ertt?attet,  erlebt. 
dawüring  ertcürgen. 

datourma"  tDurmig  »werben,  fi<(  mit  fßfirmem  aufüllen. 
däumschen  ertoifi^t. 

deacM,  deckt  bennc((,  bo((  (befonber9  für  Xirol  c!(araIterifUf((). 
dea  benen  @.  195,  ®trot>be  3,  8erd  3. 
Deanä  3)iener. 
Deandel  iDr{Sb((en,  2:o((ter. 

Dea  8t  2)icnfl;  XXXI  166  feubale  «bgabe  in  Öiaturaüen. 
bai)  Deasttnensch  !2)ienfimagb. 


Digitized  by 


Google 


667 

deat  benno(i^,  bo(^;  €$tel3^amer  f(!^reibt  deart;  i»gl.  cBen  deacht. 

deehi  f.  deacht. 

(ien  1)  ben  2)  bem. 

dennoM  htnnoäf  {^ünäftntt  f߀itqtdäf^pitl  &,  417  8.  162).  Hn  biefer  €^telle  ^  aber 
S^etienige,  toel^cr  biefe9  @))iel  in  feine  (e^ige  gaffung  hxadftt,  ben  @inn  bed  t>on 
if)m  bearbeiteten  Originals  berfe^It.  3n  bem  Siteren  9l^etnauer  Xe^e  (9Rone  &,  297) 
^i^t  ed: 

ich  bin  küngin  und  noch  mer 
denn  kein  frow,  die  ie  ward  gebom. 
mir  tut  we,  wirt  ein  Bunder  verlorn. 

dens'n  benfelben,  ienen  xxxv  126. 

derä  biefer  (dat.  fem.). 

derfö",  der/m  bürfen;  mit  gu  (z')  unb  ber  ^Regation:  i  derf  epp&g  not  B'toa"  i6f  brondje 

ettoad  nid^t  gn  t^un,  e«  ifl  nic^t  nSt^ig,  baß  \äf  ed  t^ue.  xxdc  24  derftsös  bfirft 

i^r  e9. 
derin  2)er  bort,  jener  (au«  der  selm  toon  selm,  selbn  bort)  xxxv  302. 
dSrst  (bu)  barffl. 
desstcegen  tro^bem  xxvni  93. 
dSwiit  (^ittmoniuger  ®egenb  @.  186;  xxviii  225,  276)  beg^alb,  ^f.  dewat;  ,,bebet 

anflatt  barum''  ffi^rt  $fibner  an  al«  in  bem  unferer  ©egenb  gan)  palten  $fieggeri(^t 

©aging  fibUc^  (t3cf(ijr.  b.  CrjfHfte«  ©aljburg,  1796,  I,  62). 
dia  bie  (betont). 
d%am  bi«h>eUen;  xxxv  155:  &  diam  mäf  btdtoeiUn  (loiellei^t  )U  lefen  ädiam  gUid^beben« 

tenb  mit  diam). 
bad  Diech  Jba9  2)i(tbein,  b.  b-  ba8  Sein  toom  ^nie  auftoSrt«"  ©d^meller. 
dinn  brinnen. 
bie  Dim  ^Rhäftn,  iD^agb. 
ber  Dischgdn  ^idcant. 
diachpädiem  bif^utieren. 

dUehkerim,  dischkrim  fi6f  unterreben,  ))(aubem. 
dldhn  glauben. 
dlegn  f.  g'legn. 
dlei  gitiöf. 
d'nau   genau. 

dnetta  genau;  foeben,  i»or  Ihtrjem;  i»gl.  nettä,  gnettä. 
dnua  genug. 
dd  bo(3^. 
Doana  ^onan. 
Doeka"^  Docken  $u^pe. 
du  bie;  biefe;  »eldje  («elath>). 
dö9  ba9,  biefe«.    ^aaell,  döss'l  badfelbe,  bie«. 
doli  f.  toll. 

bie  DorfrdUehen  bie  grSgte  ^toli^tdn  (Rdtschen),  92euigreit«rr5merin  eine«  2)orfe«. 
bie  Dorfroat  2)orfabre4nung ;  in  geiviffen  S^^tr&umen  flattfinbenber  9{e(^nung«abfd^(u6  ber 

^emeinbe. 
do$eht  bort. 

DoUel  (in  Xirol)  (Kretin. 

drdhn  bre^eu;  drdht,  drät  gebre^t,  gett)unben;  gefrfiufelt;  xxvin  263  fein,  lißig. 
drat  balb,  a(«balb  (@.  413  «.  17,  24). 


Digitized  by 


Google 


568 

dreC 

Drik 

drent 

Drist  ,  Driflohellegspiel  f.  6.  173  ff. 

driu  brei  (£ittmoningcr  <8egeitb). 

Dröpfin  f.  Tröpfin. 

bie  Drossel,  Drostel  J&nxQtl,  Ae^le;  getttoulfl  ober  SBommc  mtter  bcm  Stimtf*  &dfmtfLtx. 

dru  bran  (Xirol) ;  xxxv  441 :  mir  ku"  Neam&d  dnT  mir  t^ttt  t»  ^litmanh  gteic^. 

du  \tffx  ^Sitfig  B  man. 

bie  Dudl  gutmüt^ig'tomifi^e  8e}ei($nung  einef  iDlabi^end  bon  üppigen  formen. 

düi  re(^t9!  aU  (Sommanbo  für  bie  $ferbe. 

düu  bfirr  (Xittmoninger  ®egenb). 

dui  burd^  (eBenba). 

duiclU  bort  (ebenba). 

DunnawSdä  ®ett)itter. 

e«  dunkt  bfinft. 

(iur  burd^. 

dumieren  tumieren ;  fiber  dintu,  mit  ©d^mS^rebett  fiber  i^n  in  feiner  flbtoefen^ett  f^' 

fallen  (@.  444). 
bie  Dusehen  j^o^lrfibe. 
Duzät  2)u^enb. 

eam  \\)m,  fiäf;  andf  )»om  »eibüd^en  ©efi^Ied^t:  i^r;  i(n,  toenn  betont,  ^uflg  ftäft 
eam  für  oan,  oa'm  (S\nm,  (Sinem  (2)at.  nnb  Hccuf.  p  man),  fo  xxxm  341: 
»mögst  eam  däb&rmä^  (bu  möd^tefl  (Sinen,  b.  (.  mid^,  erbarmen);  t>gl.  @eebm(fer 
@piel  ©.  344  nebfl  Änm. 

ea  i^nen;  a(9  $offeffi))nm :  i^r  ()»on  mehreren). 

ean  i^ren,  i^rem.    eanas  gleichä"  i^reeglei(!^. 

eant  i(fre. 

EascM  (Srbe. 

ea«cA^  erfl. 

e5en  (ältere  ^pxaäft)  ebenfo,  ebenfalls  (}.  13.  l  314). 

eh  t^ft,  )Ubor;  o^ne^in. 

bie  E-häldn,  Ehalten  2)ienflboten. 

ehnda  t\tx\  früher. 

ehe  {eh's)  fe^r  ^Suflg:  e^e,  bebor  (jufammengqogen  an«  eb  als  ?). 

eibiessn  {<B.  446)  fpri(^  erbiaßn,  einbüßen. 

eijawohl,  leine«koeg9,  nein  (nii^t  me^r  ironifd^,  n>ie  nrf)>rüngU(^)  f.  xn  148  9[n* 
merhing;  xii  162,  togl.  bafelbfl  bie  «nmertttttg;  xxxm  146,  247.  3n  berfelben 
©ebeutung  ,4eine«»efl«''  xxvn  207 :  jawohl. 

eT  hinein. 

ein  (im  älteren  ^od^beutfd^)  eine,  einen. 

einä  herein,  xxxy  232  mir  laßen  Ons  nix  ein&  mlu^hen  tpir  laffen  und  nid^t  ftJhta. 

eint  hinein  (vni  234  cinö  toegen  be9  «eime«). 

einer  herein,  f.  einä. 

eTgf  (eingeben)  einleudjten,  gefallen,  be^iagen. 

eChi  hinein,  Jin. 

eCplätsehen  Mneinta^t>en,  fic^  unborfid^tig  in  <Skfa(r  begeben  xxxi  141,  )>gt.  SB09. 
@.  132. 

ber  Ei^näm  bie  (Sinna^me.  xxxi  163.  xxxt  110. 


Digitized  by 


Google 


569 

eCrmmSr  ein  (MxaniSf,  f.  @.  190. 

eCitelln  einen  ^täft,  in  2)ienfl  nehmen. 

eCwoaka"  eintoei(!^n,  bnrd^  8egen  in  eine  gififfigleit  xotlSi  mad^en. 

Eisaehiassen  „an\  htm  (Sife  fogenannte  (Si«fl9(fe  (^6I)erne  &4fdhta  mit  fcnhe^t  barin 
Befeftigter  ^anb^aBe)  nad^  einem  als  3iel  gelegten  @tein  bnr^  SBSerfen  fortgUtf^ 
mad^en,  ein  BdieBte«  S3inter«!Boirdf))ter  ^d^meller. 

ber  Eitzepf  (Sid)a^fe. 

Element  tt>irb  bidtoeilen  loon  3oIi^  ettood  feltfam  ange»enbet  xxn  469-,  xxvin  368. 

bie  Elln  (Slle.  xxx  6:  etioad  vözelln  nach  d&  längä'  Elln  f^ri($u>9rtli(^e  9{eben9art  ffir: 
eine  lange,  moljflgeotbnete  ^f(!(fid^te  erjS^Ien.  xxv  8:  I  wül  enk  ge~  was  Neus 
TÖselln  Und  nöd  eppän  yo"  da  l^mgä"  und  kurzen  Elln  Und  vö'  da  UaigiT' 
Woch&',  Älswia  vor  Zeidn  dö  älden  Gecken  (S'Jarren)  hkm  g'sproohä*  »o^I  Hn* 
fpteinng  anf  eine  f(!^er}^afte  gormel,  momit  man  bie  nad^  ÜJi^fird^en  t>erlangenben  j^inber 
eine  SBeile  ^in^u^alten  ober,  xovxxl  man  gar  nic^t  er^S^Ien  mottte,  ab)uf^ifen  pflegte. 

eni  «s  eam  i^m  (ttrcl.  Unterinnt^al). 

endla  (üor  $olaUn  endlär],  endlö  enbüd^.  3n  anberer  JBebeutung  iL  769:  bist  m&r 
endlä  (ffirtoa^r)  schö*  ä  rechtä  (lieber)  Botl  t(nli(!^  in  einem  SBet(fnad^tIieb :  »Es 
ts  die  Zeit  verhänten  sch6~,  das  Mß  i  endlä  zua^;  fo  tt)O^I  and^  XXXV  301:  Und 
endlä  (toa^r^aftig ! )  mächen  s' gär  den  Auf-  und  Nieder-Tänz.  2)iefe  iOebentnng 
beruht  )»ermnt^It(i^  auf  einer  ironifc^  •  gugebenben  (nat!^  (Sngerem  Streit  ober  Überlegen 
gebe  ic!^  ^enblid^"  }U,  bag  . .  .)>  togl.  i^eäf  au(^  bie  t>on  <S(^meIler  I,  101  angeführte 
Sebeutung  „tottflSnbig,  gSnjIid^''. 

enk  tUdf.    enkä  euer. 

ber  E'l  <3hro6t)ater. 

entlan  entlaffen;  einer  ©a^e  entlan  fid^  biefelbe  t>erfagen  (@.  420,  S^erd  275). 

entraui  XL  497  erloartet,  )»orandgefeben ;  i»gl.  ohnTertraut. 

entträma    trSumen. 

enz-  riefig.    EnzweschU  riefige  Seflie  xxxii  51  fonberbarer  Steife  ald  9Rad€ul.  gebrandet. 

ber  Epß  ber  «4)fel,  togl.  Öpfi. 

eppa  1)  etn>a;  2)  jemanb  (=et»er). 

eppän  1)  ettoa,  ettoan;  2)  (emanben  {^ttxotm,  tttotn). 

eppäSf  eppa  ettoad. 

ber  Erdepß,  Erdöpß,  (grba^jfet,  Äartoffel.  ber  Erdepfla  ©ranntuein  au«  Äartoffcin. 

erlegen  (bad  S3erm9gen)  bi(bli(^  =  t»erbrau(^en  xxxi  44. 

erseht  erfi;  xxvn  119:  bie  erscht&n  Jär  bie  erfien  („erfieren^  3abre  bi«bur(^. 

erwinden  aMaffen,  aufboren  (@.  467). 

e«  1)  in  33erfe  oft  plconafiifd^  eingcf^altet  ('s),  g,  8.  tritt  du  's  herein  i  33;  bin  ich  's 
hereingetreten  i  15.  92a(!(f  ich  (t)  ifl  biefed  's  befonberd  ^Sufig,  toojn  urfpriinglid^ 
gutturale  Sudf))ra(!^e  bed  ch  betgetragen  ^alta  bfirfte.  —  2)  febr  b^ufig  flatt:  fie  (im 
$IuraI)  ).  9.  es  s&n  fie  finb,  es  kemm&nt  fie  fommen,  es  jäg'nt  fie  jagen.  Umge* 
febrt  toirb  sie  -fflr  es  gebrauci^t. 

etla  etU(^;  an  etlä  et(i(^  (xxxii  36  toon  ^d^lSgen). 

ber  EUehhhr  (f^)ri(!J  Ötschhear)  xxxv  69  ©einbergbefifeer  im  gefegneten  (Stft^lanb  (2:^al 
ber  (Stf($);  SBeinlieferant  ber  SSirt^e. 

bad  iphaaiul  xxvn  124  (Sn^b^^f^n^-  ^telg^amer  fd^reibt  Eph&sil  (9^ene  iSebid^te  1846, 
@.  29). 

exVivn,  exträ  (Kbt>erb)  eigen«  xxxin  353;  namentlid^  xxxv  206. 

bas  Fäekl  Werfet. 

Fädn  gaben ;  's  hat  mit  etnni«  &n  Fädn  bie  &aiäft  bietet  eine  ^^^lftok^U\i.  e.  anäf  Fä'm 


Digitized  by 


Google 


570 

fätn  fcWen ;  fäit  \tf)U. 

fdlt  fe^It,  t>al.  fdit. 

ber  Fä'm  (plur.  bie  F&'m)  gaben,  m^b.  yadem,  af^b.  fadam. 

bie  Ftttizen  %anf^oi  tn*d  ®e|i(^t. 

faum  (@.  444)  f.  Fau  sen. 

bcr  Fätpi  bie  gäbet,  unwahre  (Sr^Sf^ütng. 

fegn  janfen. 

/«tVt  (f^d^  fefli)  fe^r ;  ie^t  getoa^nUi!^ :  fei^U ;  e.  444 :  sie  hat  gai  s'feili  traut  fie  ^t 
gar  )u  )»iel  getDagt. 

feC  9[bi.  1)  toie  (od^bciitf(^  2)  f((5n  (Strol).  3)  ald  erma^nenbe«  Sbberb:  bo(^  ia! 

F«W.  XXX  173:  er  hÄt  weit  in's  Feld  ^lat  elncu  grüßen  ©mnbbetH. 

fensterin  f.  Kammerfenster. 

ber  Fetzen  xolt  (o(^beutf(3^ ;  xxx  271  den  Fetsen  aber&nknd&  beissen  in  ber  8ebentnng 
i»on  d'  Fotzen  (ben  SRunb).  2)en  ^inn-Übergong  bilbet  ttx)^  M^  Fötsel''  (aRünb- 
lein,  f.  u.).  3)a6  aber  ber  ©cgriff  „gcfeen"  in  ben  Ikrö  gebort,  Icbrt  ber  fclgenbe 
8er9:  Alsdann  kän  ä  d6  nix  s'reissen.  9htr  ifl  l^ielleici^t  )n  (efen:  's  FetzU  (bo^ 
^)ctfhrafg,  b.  ^1.  at«  „gefeen^  nnb  al«  ^^SJhinb"). 

ber  Fex  ^arx  (eigentlich:  (Jretin);  ©tufter. 

ßerer  (@.  427)  f.  Vierer. 

FigeJhogn  gicbelbogen. 

firti  fertig. 

fiHuch  XL  515  ^t^ürje;  jeftt  Fürtä. 

ba9  Fldekele  glSfc^Iein. 

Fldckeen  @ebne. 

Flauten  gIBte. 

Fleckt  glcdlein. 

ßödan  flattern. 

foast  feift,  fett. 

förderlich  balb,  fobalb  al8  miJgIi(^  (8(^meflcv  I,  S4S;  Saalf elbener  ^affion  ®.  137. 

Fötzel  SWflnblein. 

Foiä  gcuer. 

bie  Fotzen  ST^unb;  >3(^Iag  in'd  ©efic^t. 

fraise  f.  Froas. 

/ra«#<  frSßefl. 

frdt  freut  xxvin  38. 

/raM  fro^,  t>gl,  frou. 

frei  (Slbtoerb)  o^>ne  Umjtänbe,  gerabqu. 

freiä,  bor  einem  35ofal  freiär,  freilid^. 

Freitanz  xxvi  111  ttjo^l  ein  Xanj,  n>el(^er  über  bie  fonfl  borgefd^viebeue  ,,?olijeifhxnbe" 
binau«  fortgcfe^t  »erben  barf. 

Freidhof  grieb^of,  mbb.  vrithof. 

freudla[r)  freunblici^. 

friasen  frieren,  mbb.  vriusen. 

frisch  munter,  fecf. 

bie  Froas,  ba«  O'froas  bie  grei«,  ^conbuljltjifdje  SufStte^  «Sc^metter. 

Fuass,  xxviii  194  fagt  (Siner  beim  Reiben:  Sl!  da  hAst  mei"  treue  Hand!  — 
»Und  &n  (ben)  Fuaß  drübäa  fe^t  ber  Slnbere  bei.  3n  d^nlid^em  @inn  ^9rt  man  ut^ 
ie^t  bie  9{eben6art:  da  gib  i  dir  d' Hand  drauf  und  &n  Fuaß  drübä  (ton  einem 
^erfpte^en).    Knil^  in  obiger  @teQe  tt>irb  t»erft>ro(^en,  ben  Kubem  in  gutem  Hnbenfea 


Digitized  by 


Google 


571 

p  htSfoitm.    Urf^rünslid^  übrigtsie  Um\)i  bie  9{cbcndart  bicHeic^t  auf  älter  alten  ^er« 

Brfibentndd'^cmonic. 
bie  Fuadärei  8tc^futter. 

für.fü'  toor;  »orbcl.    füra  (xxxv  385  ^ttrÄa)  ^ert)or,  »ortoärt«,  »eit  »or. 
fümicht  («bj.)  nnnüfe. 
bad  J'iiWa  ©d^ürje. 
/«ti  (Xittntcnlnger  ©egenb)  für  xxii  155,  »gl.  «nm. ;  211  3lnm.,  586.    83or  öolal /«ttr, 

XXII  169,  399. 
füxMht,  füut  fürd^te  (2:ittnionut9er  Oegenb). 
bie  Fuhr  ba9  betragen. 
ßdcM  fort, 
ber  Furm  Sorm,  iBene^men,  befonberd  t>on  üblem  ^Betragen;  ^nWiS^t  iBebeutnng  ^t:  bie 

Fuhr. 
fu9cht  fort. 
fiuiksen  ße^Ien  (me^r  fd^eQ^aft). 

g'  »or  k  =  d'  (bie)  3.  ©.  g'  Kost  bie  Äofl;  g'  Kätz  bie  Äafie. 

^a  gar  (neben  goa). 

^^,  ^^rA  a(d  Slbi.:  iS^,  f^neU,  übereilt;  ald  3(bt>erb.:  ^IS^U(i^;  t>gl.  g&chst,  g&ingst, 

gäks,  gAkst,  geling, 
ba«  Gdhel  (f^rid^  b  wie  w)  Meine  ®abe. 
gdch  f.  g&. 

ber  Gädan  ©itter  au9  $oI)ß5ben  ober  @tangen,  melti^ed  befonberd  a(d  B^unt^for  bient; 
XXX  344 :  wegn  meinä  mäg's  g6~  an  Zaü"  odär  an  Gädän  meinethalben  mag  ed 
ge^en,  »ie  ed  toid,  lu  gutem  ober  f(^Iimmem  (Snbe  führen  —  9ilb,  bon  einem  Sagen 
hergenommen,  koeld^er  übel  ffi^rt,  koenn  er  an  einen  ^vlxl  flögt,  flatt  bad  2:(cr  ju 
treffen.  2)ie  Oädän  an  ©tragen  finb  (äufig  fo  eingerichtet,  bag  fie  fi(^  fc^on  öffnen, 
ttenn  fie  loon  einer  beflimmten  @eite  au(!^  nur  burc!^  einen  @tog  getroffen  toerben.  3n 
ettca«  anberer  3ln»enbung,  t»o^>(  mebr  be«  9leime8  toegen,  xxxi  110:  äso  geht's  von 
Zau"  bis  zun  Gädän  fo  ge^t  ed  aQent^alben. 

ba«  Gmter  ((g.  405)  Oitter;  »gl.  @(ä^mefler  I,  957. 

bad  Gäu  ber  (9au;  bad  Sanb  im  ©egenfa^  jur  @tabt. 

ber  Gdi  ®aul. 

gäing,  gdingat,  gäks,  gdkst  ^(S^U(^. 

gdling  1)  ^>Iöyi(ä^;  2)  nac^gerabe;  Allß  ia  gÄling  ä  G'lümp  xxxv  50. 

gallhdnii  bitter  (h&nti)  »ie  OaQe;  t»on  »erbitterter  Oemütb^art  xxii  76,  528. 

bie  Gäna    guttfen. 

gdng  ginge. 

Go'b  @.  191  ®an«. 

gdr  1)  mie  ^b.  2)  es  is  gär  ed  ift  )u  (Snbe  3)  es  is  um  (Sinen  gär  er  ifl  »erloren,  ju 
©runbe  gerichtet  xxxv  30. 

ber  Gdrhd,  f^)ri(^  Gdrw&,  (S^ber. 

bad  Gd98  (xxxv  333)  gleifc^*  ober  gfettüberrefle  auf  ber  3nnenfeite  eined  ^^ier^Ijed ;  »gl. 
©(^meSer  I,  967 :  M^  ®&6  (G^)  treit^e,  fc^mierige  Sl^aterie^. 

bad  Gdasai,  Odsael  ®5g(ein;  ®eg  gttifd^en  eingefriebeten  ©runbfiüden ;  aufs  Gdssai 
(G&ssel)  g^  einem  3]>{Sb<]^en  »or  bem  genfer  ibred  €^(^lafgema(j^  einen  ®efu(j^  ab- 
matten.   (S.  Kammerfenster. 

^<^'  (gleii^fam:  gefigig)  »ieleffenb  xii  223. 

ber  Gdssiä  n&dftüäftt  iBefnc^er  eined  Sanbrnfibd^end  xxxv  29.    IBgl.  Kammerfenster. 


Digitized  by 


Google 


572 

bte  Oätt  Keined  OefSg,  toie  mftn  ei  in  bcr  iM^  (otfitjt,  ttm  waA  einem  SiaieT  CBoffcr  yn 
ft^Spfen  (xxxv  328);  bgl.  €^meSer  I,  967  ^ici^a^en,  itttl.  la  oana,  ein  (iefc^tn, 
getoö^nlii^  toon  J^u^feT. 

gea  gcje. 

^«o^  t^^irot)  geben. 

ged  f.  gÄ*  unb  {^>teDott  toerfd^ieben)  gr. 

^ean^  ginge. 

^e66«  gebt. 

geboucha"  geflößten,  f.  ©08.  €5.  174,  Knm. 

^6e/a^  gef^tDetge,  no(^  n>eniger  (mo^l  3m^eratiD  bom  altbentf(!^en  gedagen  fd^toetgen  ? ) . 
XXXIII  30t  du  Todea'st  da  nöd  dö  Kost,  gedlig  &  OV&ntel  —  mfinblic^:  Mit- 
tag (!)  ä  Gw&ntel;  ^anbf<!^ft  iiitmüäf  nen):  vil  weniga  a  Qwandl.  Sgl.  $8fer, 
Öftcrr.  SBSrterb.  I,  279:  gedagen;  fd^weigen,  toerfc^welgen.  öin  alte«  3«^*»»^,  ba« 
nur  noäf  in  einer  gctüiffen  8eeben«art  übli(^  ifi,  j.  ©.:  e«  ifi  oft  im  ^erbp  fd^on  lalt, 
gebagen  erfl  im  SBtnter;  bu  ISnntefl  t>iäf  gegen  B^^  ^^^^  tottfitn,  gebagen  erfl 
gegen  2)ret^,  b.  i.:  }u  gef(^tt>etgen^  ©telj^amer,  JUtrxt  ©efSnge  in  obberennd*f(^er 
9)>2unbarf'  @.  334 :  »gödogn,  gedagen  geff^toeige". 

9^gn  gegen;  (f&ufig  naäf  altbeutfd^er  SBeife  mit  bem  2)atit>  berbunben. 

bie  Gegnfalten  eine  llrt  »ormalö  mobif(i^er  galten  ber  SBeiberrSde  xxvi  15. 

geh!  1)  tote  im  $o(]^beutf(!^en ;  2)  gleid^fam  ald  3nteriection :  auf!  tvoblon!  bitte! 

gei*  ober^)fäIjif<^  =  ge^en. 

ber  Geiniza  ber  2)rang  jum  ©S^nen  xxn  178. 

geist  gibfl. 

ber  Oei8tU  (Geistlä),  «ccnf.  ben  Geistling,  ber  ®eif«i(i^,  ^riefler. 

geit  gibt. 

gel?  gern  (\ipn6^  göi)  nlc^t  toa^r?  ©ei  «nrebe  an  SWe^rere:  gelte? 

gelaü  gelegt;  @.  417,  ©er«  156  von  gepurd  an  mich  gelait  mir  angeboren. 

ge"  (in  5:iroI  auc^  gea")  ein  febr  beliebte«,  b5«Pö  einge^altetes  ©Srtlein,  meifl  baö  (5in« 
treten  einer  (grtt>artung  bqei<^nenb ;  enblid^,  balb ;  j.  ©.  g^mä  gr !  geben  toir  bo(^ 
(enblitä^,  alfo);  ia«  werm&'g  g«""  segn  je^t  »erben  »ir  t»  balb  feben;  xxx  186  iaz 
heirät  ä  ge"  {e^t  koirb  er  ba(b  b^i^^^t^n. 

gt  (Xirol  aud^  gea")  geben. 

genga",  gengänt  {n?ir,  fie)  geben. 

gengäSf  f^ri(^  geng&s  (@.  445)  geben  fie. 

gfmä  geben  toir. 

geschaiden  geftä^ieben  (@.  414  8er«  47). 

ber  Gespan  (G'spä")  ©efSbtte,  Äamerab ;  in  ber  SRebrbeit  G'gpr. 

ba«  Getümmer  2^xm,  Unrube  (@.  192,  mtW^  16).  2)ic  (gnbung  -ei  tieDdi^t  nnr  »egen 
be«  9{eime«  auf  Gezimmer. 

ber  Gewandachneider  (@.  427)  £ucl^ma<^cr. 

g'fdit  gcfeblt. 

ba«  G'falin  ber  ©efaflen. 

g'ßxt  IL  411  fünf,  fd^neD  fertig,  toie  bb.  fix  (®rimm,  ©örterb.  HI,  1696). 
g'förchtig  fur<i^tfam. 

ba«  Gfräss  XL  281  (]pxMSt  Gfr&ss)  ftj^leti^te  GgtiKiaren;  geringfügige  ©egenfl&nbe  fiber- 
bau^t. 

ba«  Gflraü,  \pxi^  Gfroas,  f.  Fioas. 
g'/rdt  gefreut. 
g'ß-eu'nt  g'frtu  freuen. 
g'froai  gefragt. 


Digitized  by 


Google 


573 

g'ßUign  paffen,  belogen  xxxv  359. 

g'häd  ge^t. 

g'haüen,  g'häldn  {]pxiiSt  ghMn)  behalten  IL  91 ;  )urfi(Ke^aIten  xxxi  216. 

g'hät  gehabt. 

g'hoasaen  )6tt\fti%tn,  Us\pxtäfm ;  bro^ett. 

gMfaseht  gebart,  gebü^. 

Oiß  ®lft;  3otir. 

^W  gärt  pab!  »ad  ba!  xxu  86:  giri  giri,  läri  fiüri!  $gl.  @(]^mell€r  I,  929  ^ber  04ri 

(Sretiir;  ebenba:  giiregar. 
O'jagd  (XX  @.  136)  f.  ba«  folgenbe. 
bafl  Gjoad  ble  3aflbbc*€,  bcr  8Snn;  's  wild  G'joad  ba9  tollbe  ^ccr  xxii  227,  228,  229; 

®08.  @.  79;  @eebru(!er  SBetbna(btf|>icl  ^m  89,  262,  352. 
^M5^«  glaubt  i^r  tS  (für  gUbts  es)  @.  189;  f.  -is. 
g' Ungar  au«rei(l(icn,  ^tnreici^nb  feht;  gl&ngt  iv  52  langt,  reicht.     Um  (Sttoad  g'Utngä* 

bie  $anb  bamac!^  an^ßreden. 
g'lä$80n  Mn  tr&(^tigen  itüben :  3]>{U(^  in  bad  (Snttr  laffen  ober  abfegen"  ©(^meQeT  I,  1510. 
3n  unferem  @ptel  xxx  175 :  so  lang  &  (er)  lebt,  so  mag  ä  nöd  glässen  loergSnnt 
er  Ruberen  ntc^t«. 
g'laugnä'  ISugnen. 
g'legn  (dlegn)  1)  angenebm,  treffllc^  xxxm  204;    2)  gttgSngl^,  freunbU«^,  Üeben^toürblg 

xxu  529. 
gleim  gan)  na^e,  ifott  [cot  tttcai), 

gleivool  (glcid^mobl)  in  ber  ^o(^beutf(i^en  Sebeutnng  ungebrSuc^üc^ ;  bagegen  (um  Xtttmo- 
ntng)  febr  b^fig  al9  erma^nenbed  9bt>erb:  ja!  bod^  ja!  xxn  200;  xxv  18,  19, 
33;  xxx  158. 
glichen  gelteben,    xxxv  433  i  hu  m&i  'n  Himmel  g'liohen  \6i  babe  mir  ben  ^immel 

(bie  @elig(eit)  audgebeten. 
g'lieben  (@.  103)  belieben;  tgt.  ©^I^metter  I,  1414. 

ber  Glimpf  ,gug,  ©efugnlß*  @(^mefler  I,  1475 ;  „«ngemeffenbeit,  «nflanb^  äufafe  grom- 
mann'«  bafelbfl.    (Srier  ®eibna(^tf|>icl  <S.  388 :   ich  sag  dir's  gradaus  ohne  Glimpf 
ebne  @(!^onnng. 
g'loeen  fobiel  al«  losen  bereiten.    2)a9  g  !ann  au(!^  }ur  SBurjel  geboren  »  a^b.  hlos^n. 
glüadi  i  105  glü^enb;  t>gl.  iebo«^  bafelbfl  bie  Knmertung. 

ba«  O'lümp  (fonp  anc^  Glump)  elenbe  @a<i^e  xxxv  136;  elenber  3nf^«nb  xxxv  50. 
ba«  Ondck  (Scnid. 
gnau'  genau. 
g'netta  f.  nettä. 

g'nödi  (fprl(^  gnödi)  eifrig  (mbb.  genoete,  genöteo) ) eilig  (nid^tju  »ertoec^f ein  mit  gnädig). 
xxx  160  mäch's  nK  recht  gnödi  und  g4h  fteHe  bie  'Ba^t  nur  al«  xtö^t  bnngenb 
bar.  Um  den  is  's  gnödi  (@.  188)  koBrtlic^:  JSki  ^t  groge  Qile^;  bo<^  fti^eint  e« 
bier  mit  fatirifc^er  ^nfpielung  auf  ba«  Sbnn^Iautenbe  gn&dig  ya  bebeuten:  «^aufge» 
blafen,  eingebilbet",  toie  ber  Bufa^  »od&r  es  is  sunst  koa"  G'scheidä  fti^licgen  ISgt. 
ber  gnos  (^enoffe,  mbb.  gen6i.    &.  415,   !Ber«  87:  auwee!    auwe  und  jameis  g^ost 

koebe!  tt^b^-  i^  ^^enoffe  be«  3ammer«! 
g'nua  genug, 
ber  Ooassä  3iegen^irt. 
Goassläb  2an\)  für  bie  (deigen, 
ber  Göd  $atbe ;  in  flgihlid^er  9[nn>cnbnng  xxx  139  da  L^celten  und  da  Meth  sei  den 

Dingen  ihr  Göd  ßebe  ben  vorgenannten  2)ingen  fe^r  nabe  (an  ^d^blic^Ieit). 
gö$$!  gösi!  9htf,  kocmit  bie  Bi^^n  gelodt  .tt>erbcn  xxxv  124. 


Digitized  by 


Google 


574 

bte  Goschen  9Runb. 

g^tsddssdi  9u9ruf  ber  flBerrafd^img ;  ebntfo 

gStitauaend  ! 

I6r  OotU'n  Näm  in  (9otte9  9{amen,  ald  ein,  toietpo^l  geHnber  ^U(!^,  toeg^^  bad  erfh 

SBort  einigermaßen  t>eTbIümt  tcirb. 
^46  grau.     Grdh$eh6pf  ©raufopf. 
(/rdfi  nnr. 

gWädn,  g'rä'n  1)  gerat^en,  gebei^en;   (p.  193  die  Zweschpen  hämt  heuä  8oh6*  gera- 
den;  xxYin  202  wann  d'  Leut  nöd  g'rädent  toenn  bie  tote  tti(!H  gut  üHMi^fen, 
gebci^>en,  b.  i.  feinen  »erftanb  ^aben.    2)  cttoa«  gerat^en,  entbehren,  fi^  i»crfi^cn; 
XXX  67  d&r  i  's  Flen'n  schier  nöd  g'rddn  kä*  bag  id^  bot  CBetneit  Beinah  ttit^t 
unterbrüden  !ann. 
bte  Gräln,  f^ri(^  Oräin  (mäch  deine  Oräln  auf  xxi  28,  31)  foO  Bcbettteit:  bie  Ingen 
(mfinbüd^e  (SrflSrung).    ^intner,  SeitrSge  ).  tir.  S)ia(  «Sorfd^.  @.  86  bcc3€i<^  «i« 
bem  2)efreggert^a(:  ,;grül,  plur.,  ...  ter&^tlic^:  bie  9ngen;  }.  9.  er  oü^eht  zwä 
grül  her  er  ft^ant  mit  jtoei  ^ert>or|le^nben,  »eit  aufgef^nreiaten  «ngen  ^.  —  ©gl. 
etwa  aud^ :  ^Gluem  fpotttoeife  für  Kugen^  ©telj^imcr,  Sktut  ®ebh!>te  (1846)  @.  230. 
grd'm  grauen, 
bad  Grameisch.    ©(^meQer  I,  995:  »Gr&meisch  Raufen  nnorbentlic!^  sttfotnaesgeiMrfener 

@a(^en,  ©erüm^jel".    gigürlid^  xxxv  190. 
grd'n,  grdT  (fl(^)  grSmen  xxx  308 ;  übcr^fttu^t :    fi(^  um  ©neu  ober  (SttooB  Beffimnem 

XXX  113. 
grdnti  mfirrtfd^. 

gräppen  XII  25  fra^jen;  Dgl.  unten  groppen. 
grea,  grean  grün;  »ora  Dbp:  unreif  xxv  121. 
g'rearachty  g'reascht  (öon  ream,  rÄm)  getoeint. 
gerecht  (g'rficht,  g'reacht,  g'reht)  reci^t;  ertoünfd^t. 
grei'n  (greinen)  »einen,  janfen. 
Greishart  ®raubart,  alter  ^oxm  (tgl.  m(b.  grise  grau), 
ba«  Greisel  ©i^en. 
bad  Griasbeil  ,,<Stange  mit  einem  eifemen  $a(en  gum  auffangen  unb  Sbfi^eii  bei  Srift* 

(ol)er  ^melier  I,  1012. 
ber  Grind  StDp\  x\  12. 

grisgramen  der  zend  (@.  419,  ©.  225)  ^^ndnh^äftü. 
bie  Gröbn  grobe  «rt  xxv  225. 

ba«  G'roi,  «eue,  ©ebauem,  @e^nfu<!^t;  xxxv  149:  ja  gehts  nJT  hT!   bei  mir  häbts 
g'wis  koa"  G'roi  nac^  tnäf  »erbe  iäf  mid^  getolß  ni<^t  fernen  (eigentlid^:  euren  »eg- 
gang  bebanem). 
grönoT  murren,  brummen. 

groppen  greifen,  taflen  xxxvi  65.  329;  t>gt.  gräppen  xn  25. 
Groschen,  ein  gell>er,  @o(bflfi(I. 

grouss  (f^)rt(^  gräuss)  groß.     2)iefe  im  öftfid^en  aitba^em  ganj  getoSJnlid^  IDiaIrftform 
finbet  fid^  aud^  fc^on  im  Sunftbud^  ber  9{ünd^er  Znd^ma^ftt  ao.  1523  (f.  o.  €5.  427). 
bad  Gruma"  ber  Äummer. 
ba9  G'säus  ®efaufe,  Oerebe. 
g'sägn  fagen  xxxi  223. 
ba«  G'säng  Hieb.    SWe^fr^eit:  G'sÄngi. 
baö  G'sdtzl  XL  214  bie  ©tro^e;  »gl.  G'setzel. 

gschd!  fivi9m\,    um  ^iere  )um  Stiegen  )n  beranlaffen.   xxn  266:  Hu!  hu!  gsohft! 
gschÄ!  lauf,  Bl&sel,  lauf!  ©eebruder  @|)iel  ©et:«  92  (ffiO©.  @.  120):  Undg'schrian 


Digitized  by 


Google 


575 

häfs  k:  Hu!  hu!  gschd!  gscMl  Lauf,    Bua,   lauf!  ^enba  8.  130:  Und  hk" 

g'schrian .  hu  I  hu  I  gschä !  gschä !  Wart,  bis  i  dir  'n  Kragn  umdr&h  !  Sgl.  imten 

gschuhüm.  —  XXX  37  hui  gschÄ!  Sntcrjcctlon  Bei  ^jlöftlli^  clntrctcnbem  unange« 

tte^tnem  i^efü^l,  ref^.  btr  (Erinnerung  baran. 
g'$ehächf  g'schä,  g'schdh  gcfd^&^c. 
g'sehScha',  g'aeheha',  g'$ch4gn  gcfd^c^cn.     iaz  is  's  g'schdchä"  Xoxx  finb  »erlorcn.     ©gl. 

au(^  xxYiii  163  mit  Knm. 
gichairny  \pti^  gschoam,  gcfd^oren  (®.  444). 
g'scheckät  \^tdi6ft,  gef))ren!elt. 

g' scheid  in  ber  9{cbendart:  dös  war  mä  z'  g'scheid  bad  ifl  mir  nnbegreifltii^  xxxi  132. 
bad  &  scher  bie  $(age,  WX\it  xxx  41. 
g'schiat,  ^schiaehtt  g'schichi  gefi^ic^t. 
ber  Gschläv  ^flabe. 

ber  G'schmäeh'n  (9ef(^ma(f,  ®eru(^  (6(^meller  II,  541.  ^intner  (S.  89)  @|>ielxxxy  16. 
g'schndppiig)  fd^ni^pif(^. 
g' schrei'  freien  xxii  189. 
gschühäm!  gschuhä!  9luf,  um  ein  2:(tet  )U  t>crfd^en(^en  xxxm  137.    9n(^  gsehühä! 

gschühüm!  XXXIII  169. 
g'schunten  gei)ig. 

g'schweign  (das  Eindel)  )um  €^(^tpetgen  bringen,  beruhigen,  xv  222. 
g' schweigst  gefd^meige,  biet  n)eniger  xii  21. 
geschwind  tt)ie  (o<^beutf(!^.  —  xxil  190  i  säg's  sohö"  g' schwind,   i  sing  g^  so  schö* 

als  i  's  kä~  idf  fage  es  audbrüdlic^,  (im  Lorano  1);  xxx  346:  und  i  säg  's  g'sohwind: 

die  Liab  is  blind  i^  fage  e8  entfc^ieben ;  bgl.  bie  SItcre  ©ebeutung  ^fräftig"  ©d^meDcr 

I,  638.    Übrigen«  liegt  in  bem  »geschwind«  ber  jweiten  ©teile  (xxx  346)  mit  Md* 

fid^t  auf  bie  gen>9^nli(!^e  Sebeutung  U\d^nttt)  ein  Iomif(!^er  3ug,  ba  ber  fo  ^pxtd^tnU 

feine  SS^eid^eit  nid^t  \d^mVi,  fonbem  erß  nad^  l&ngerem  3rrt(um  erlangt  bat. 
ba«  G'setzel  (oft  Gsötzl  gefd^rieben)  bie  @tro|>(e;  in  biefer  iBebentnng  fe^r  t>olt«übli(^, 

»&br««^  «@tro|)bc*  feiten  »erflanben  tolrb;  an^  „eine  Inrje  ^tit':  äft  woa^t  s'  wiedär 

&  O'setzel  xxx  65. 
G'sicht  XXXV  159:  da  hät's  &  O'sicht  ba  fle^t  e«  fd^limm  an«,  ba  fte^t  e«  für  mii^ 

ft^limm. 
g^singä"  fingen  (2:ittmoninger  (^egenb). 
g'soat  gefagt,  m^b.  geseit. 
ber  G'spa    (SWe^rbeit:  bie  G'spr)  f.  Gespan, 
ber  G'spoas  <Bpa6;  ®ad^e  ftber^an^t.   »G'spoas«  f^nrid^t  man  auf  bem  Sanb;  in  ben  alt' 

ba^erifd^en  @täbten  Gsp&ss.  —  g'spoassen  @^ge  mad^en. 
bie  G'stäU  Utpttiiäft  @d^9nbeit  xxx  267;  t>gl.  @d^metter  n,  754:  gst&lti  »o^lgeflalt, 

f(^5n. 
g'stänna^  geflanben  (bie  ed^t  ISnblid^e  gorm;  ßäbtifc^:  g'stänien). 
g'sW  fteben  xxvi  140;  xxxm  45. 
ba«  G'siobä  Sagen,  Saufen,  Unruhe,  m^b.  gestöbere  )Berf(^end^nng,  93erfolgnng;  @picl 

XXII  272 ;  SBOÖ.  @.  109. 
g'stödiseh  ßSbtifd^,  nac^  Krt  ber  ^HSbter. 
g' studiert  einer,  ber  b^^erc  €k^ulen  befnd^t  ^t ;  gele^. 
ber  G'sufU  bie  ®efunbbeit. 
gü!  ba!  ein  Ku«mf  ber  ScnDunbemng,  befonber«  im  $in|gan  beliebt;  aud^  im  3iIIertbal 

(neben  gü)\  9u«bm(f  be«  plS^lic^n  begreifen«  xxix  42. 
gtiod  gut;  so  guat  sei'  und  ...  bie  (9ef&Qig!eit  baben,  ettt)a«  )u  tbun;  ironifd^  xxxi  169. 

—  Und  decht  is  's  älls  vil  z'guat  unb  bennoi^  miggSnnt  man  un«  unfern  3ttf^nb. 


Digitized  by 


Google 


576 

gua'n  gute«. 

guar  gar  (öflccr.)  vi  127. 

b«r  Ouek'iri  Urgrogtxrter. 

güaUa  langfom,  \a6iXt,  gemSfi^lid^  xxxv  512. 

blc  GürUl  {@.  389)  ber  ®ürtel;  tgl.  ^iS^mtlkt  I,  943. 

ber  Ou^Uer,  ber  Oügü^  j(u(tu(f. 

gui  gar. 

guU&i  guldärä  gotbett  xn  165. 

ber  Ouldä  (f^rid^  Guidä)  ©ulben. 

ber  Gu$t,  Omtä  Oefc^mod,  ttal.  gusto. 

g'wähm  to%en  xv  117. 

ber  G'toäU  bte  (^etoalt.  —  9{eben9art:  dös  ts  &  O'w&lt  bad  ifi  eine  letbige  (So^e;  xxxii 

128  dös  vfix  &  OV&lt  bad  »äre  erflanttüc^  (ertoünf(i^t). 
baa  O'wdmat  SBam9?  ®ett>anb?  (fotvo^l  im  Saufener,  atö  9iei(^^ller  Xe^t  bed  @^iele» 

XII  83.  108. 
ng'ioänd  di  und  yodr4h  di!«  9{eben9art «  auf  t>er(e^rte  Steife:  xxn  158  ($bf(!^.  gwandö 

und  vodradö).     iBgl.  @(!^meQer  n,  943  »g'w&nti  vodrädi  auf  eine  t>erbre(ter  i»er» 

!e^>rte  «rT. 
^'trcint  (d)  xxii  67,  533  „getoaubt,  anflettig,  audrid^tfam,  artig,  fc^mncT  ©(^melier, 
bad  O'wdntel  ©etDanb.    g'wänten  Keibett. 
Gwdrdian  ber  ©uarbtan  tu  einem  ^(ofhr. 
g'win  gewefen  ((Snblit^;  bagegen  (albflfibtifc!^ :  g'u>4$t), 
g'wentm  (ehoad)  aBmenben,  Snbem  xxxii  171. 
g'wint  (1)  XXII  98  er  wuiohd  's  ä  deacht  so  gwint  nöd  mächä*,  wand  gui  nix  d&hintä 

wd;  ber  @inn  ge^t  au«  bem  3«fttwmen^ang  jiem(id^  flar  ^jeriöcr:  ja  toürbe  e«  bc<^ 

koo^I  ni(^t  fo  emfiU(!^  mad^en  (nid^t  fo  entfti^ieben  reben),  toenn  gar  ntd^tö  an  ber 

@a(^e  toäre*.    3)a«  ©ort  g'wint  an  unb  für  fl(^  aber  Vermag  id^  ni<^t  )n  er!(5ren. 

JBictteic^t  ifl  ju  lefen  g'schwind  in  ber  älteren  ©ebeutnng  Jräftig^  f.  oben  geschwind 

unb  t>gl.  i^d^meOer  I,  638. 
g'unsst  getoußt. 
g'unmgd'  getoonnen. 

ha  (^abe!)  nimm!  xxviii  193.  57:  so  h&  d&  (ober  da?  «  bir)  &n  Sohen  Bioudl  xxrni 

93.  382:  sd,  hä  da  's  Geld! 
häbhs  (i^r)  ^abt  (au«  häbts). 
Habergaissa  XL  343  bie  ^abergeig  b.  ^.    1)  ^le   2)  ein  nSc^tfid^  fd^redenber  2)Smon, 

)>on  bem  bte  alten  dauern  )6ie(  jn  erg&^len  »n|ten. 
ber  Hohem  ^ber. 

Hahich  ^abid^t;  gu  einer  «rt  »on  gelinbem  glud^e  »ertoenbet  xl  146. 
hdblous  o^ne  Wbe;  t>on  ^nen:  o^ne  @4o)>f  iL  f&,  255. 
häbn  i)aUn;  ^eben,  b^^en;  h&b  dei*  M&i  zua  balte  (f daliege)  beinen  9Runb  |u  xxi 

36;  Mb  di  (balte  bid^  anfxt^ft)  xxn  65. 
häbtö8  babt  ibr  e«  (für  habts  es)  €5.  189;  f.  is. 
hkHdchel  ^ec^el;  xxxiii  140  fd^erjbaft  für:  bie  ^|>fbaar&    2)tefe  iBebentung  bembt  u>obl 

baranf,  bag  ba«  dämmen  mit  bem  ^ed^eln  t>erglid^en  tDUrbe. 
ber  Hdcklä  ^attn,  befonbcr«  ein  fold^er,  toeld^er  bient,  um  et»a«  b^^eijujieben ;  xxxv 

282  Engel,  dö  Hdoklä  häbn  Qngel  mit  ^hmtm  —  Senfel. 
ber  Häek9t6k  ©lod  gum  b«dcn  »on  <>oI},  gleifc^  k,\  langfam  begreifenber  SRenfd^  xxv  492. 
häd  bätte. 
bie  Häfan  «äfen;  tgl.  Höfä\ 


Digitized  by 


Google 


577 

häH  (mit  (attgem  $o!a()  ^tteft. 

bic  Häusärin,  Häusrin  SBirt^d^afterin. 

bcr  HäuUr  (f^rtd^  H&itä)  ^t>er5d^tfi(^e  8eticmtim0  eitte9  $ferbed  (baft  gleid^fam  fc^on  bem 

(S(^inber  mit  ber  ^aut  zugefallen  ifl)".  <S(^meQer  I,   1S8.    Ku(i^  t)on  9Renf(^en:  & 

guadä  Häutä  (@.  177)  eine  gute  ^e(e,  ni^t  eben  'Qttl^fXliS^,  aber  mit  einem  Kud* 

bru(!  be«  ST^itleibd. 
hafii  XLvn  176  ungeflfim,  jornmüt^lg  (©(^melier  I,  1066). 
ber  Hag  UmjSnnung.    plur.  bie  Hftg  zxxy   151;    2)    fe^r  gctoS^nlic^:   ber   @tan 

xxxy  345. 
hat!  bgt.  ©d^meller  I,  1019:  ^ai  (hÜ)  Snterjection,  toobnrc!^  ein  (berufener  funbgibt,  baß 

er  ben  8hif  vernommen*,    xxx  313:   hai,  Dirndl,  hau   deine  Wort  gehnt  m&  «' 

Herzen  (ier  f(!^eint  hai  nngef%  )u  befagen :  id^  Bin  f(!^on  fiberrebet. 
Umt  (alb.  zxym  153:  die  h&lbät  O'sohicht  bie  <>a(fte  ber  (SrsS^Iung. 
bie  Halbe  {\Xid6^  Häiwö)  be!annte9  ^iermag  (V2Siter);  ba9  Halbe  ein  8ranntn>einma6 

(@.  348). 
hold  f.  hali, 
Hälläy  Haller  $etter. 
ber  Hälsring  bie  ®nrgel  xxvn  368. 
hau  bie  befannte  ffibbeutf(i^e  $arti(ef,  aU  9udbm(!  gemfitbtiti^eT  9{ef{gnation>  meifl  mit 

„tUvf  jtt  üBerfeften. 
häm,  härni  (»ir,  fie)  ^Ben. 

hämtia  \faUn  fie  t9  xxx  13 ;  hämtVs  (aBen  fie  fie  (@.  186);  f.  -is. 
häT  odä  gS"  XXX  307 :   um  md  w&r's  freiä  wiar  um  \X  od&  g&*  an  mir  mSre  freilit^ 

nichts  gelegen. 
hd"  1)  Befragenb:  toie?  (»enn  man  bie  9Jebe  eine«  Ruberen  nic^t  »erflanben  ^oX\   2)  er- 

ma^nenbe,  au(^  Befd^ti^id^tigenbc  Suterjection  xxxni  343;  xxii  232  (togl.  hau!) 
ha,  hän  {i6f)  BaBe. 
hdn,  händf  hdnt  ftnb. 

ber  Händel  fe^r  oft  au6f  allgemein:  bie  ©ad^e  v  23;  xxn  116;  xxxv  15. 
ber  Hdntierä  $anbn>er(er. 
hängt  B^ngt. 

Hannä  (f^ri(^  Hännä)  3o(anna  {<B,  443). 
hdnt  finb. 
Ädn6*  Bitter. 

A4r6  erzürnt;  grollenb;  leidet  }u  erzürnen  xxix  48. 
ber  Här  glad^«;  Bie»on:  ^tt  HärßSk  xxxv  26.    grüBer  »ar  e«  @itte,   baß  ber  ©aner 

feinen  tveiBUc^en  !3)ienflBoten  al9  3ugaBe  )um  3a(re9(o(n  ein  <Btüd  t)om  gflac^dfelb 

ausmaß,  beffen  Crtrag  benfelBen  anfiel.    S)iefe«  ©tüd  Bie8  ^ber  ^arfletT.    2)le  jDBer- 

bim'*  erBielt  einen  größeren,   bie  ^Unterbim"  einen  Heineren  glecf  (münblid^  au« 

«riytegg). 
bie  Hdrpfen  ^rfe. 
bie  Harr  (€$.  330)  ba«  2)rangelb,  toon  tat.  arrha,  tt>o^l  mit  Unle^nung  an  ben  @tamm 

harren  (im  Sinfd^gau  au(^  lurr,  @d^9^f  245). 
ber  Härridl  ein  m\äfü  %iaäf\t». 
hdecht  Bart. 

ba«  Häsengjoad  bie  ^feniagb. 

hau!  geB!  Bitte!  ei,  i»erfle^^  bn  bemt  ni(Bt?  fie^t  bn  benn  ni(^t  ein?  }.  8.  xxvii  220. 
hau  ((4  XXXII  117,  118;  tgl.  houch. 

ber  Haufa   ^nfen;  figflrU«^  für:  biel  xxx  340:  er  bildt  eam  &n  Hauf&*  ei*. 
hamen  koirt^fd^aften,  f)>aren. 

^ATtmann,  SoKIfd^ufpidc.  37 


Digitized  by 


Google 


578 

h^ar  MJU  ^akz  fOM^;  i  ^ikmUU  Braad  XZXr  1»S. 

ytt  Einern  t€t  kKiiku%  mtt  '^rmoL  fIxiCdx;  Wsm  IWr^iN  ^^fs/fth.  to  f  af ;  ^i« 

B«2«/  giSläs  XXZT  3«2. 
tu  Hea4ekd  ^ccitt. 

ybm  o»i  ktpi  feu  fi£9(  oct  S<fi«mhaCaL    Sa  Qd^üggfi  ^älcxwl  B.  4»!    Ia§t 

tcr  Sttrnbcc^  «'(fter^frift:  xum  Stern  hebo  und  k^  odr  ^eamad  nxl  dnf  km    ix 

A^öiix^rA^  n  7  buic  9(c4t. 
JU«'^  ^3U.     ktirti,  heCdi,  keCtiri  ^tBÜ%. 

tuäamf  dM€  Irt  gmfcciuf.  zxxr  r^.    241:  jnh^  «nd  joli^!  «nd  keOaaf  m  «nd 
um!  SjL:  Hai  helUo,  Buabn'  do  gien  mäi  hm!     ^Btoftti    »(icbfiltt  ia  XtzaUr 

HemmUein    H  33,   ^em^. 

t€i  Htnfiä'hddäi  zzxn  30.    I9cett  MI  bei  Oomoi  £:ffsni^  »cttk  is  Wr  C^thwrr 

ftU  (Eia*  Bub  904^06  W^  ^  ^csxcx  gtUfkx  tt.    fBti  ^«Ibcstfd  cm  jMoT  foM 

fUrfateo  ,  Kigt  ft:ti«9m''(4  Balken;  bares  BalJuL  f?n(|  Baikil,  fkiaa  ^«bca. 
ktrauMkaranzen  ^aan^tlcpfea,   ^andtreiBcx  IL  502.     S9L  rilitrr  I,  12S5:  «faxaa* 

\tn   kar^axD    paa  (9«^eticiB  trei^cs*;  Onaoa,  Sdctob.  n,  640:  leurenen,  fnite 

pereatere  . . .  heute  aodi  earanxenv . 
ktrd  Idjen  ^geUnfm. 
Aerml  btclfettt. 

hergit    fptu^  hergea^  eige^  '@.  443  . 
Herr  t^ut  ^epcndentung :    Tür  wollen  ipielen  die  Kom^  Ton  der  Oebvxt  Hcn 

Je«u  Chrift  €;^uI  iL  132 ;   80  merket  auf  sn  disiger  tiefer;  Friü  WoU  tob  der 

Betchneidung  Herr  Jesu  Christ   tüc«  SSaqtbrSücb   iMai  2)ixiKabci§  bd  ^tlda. 

$gl.  Ohrnm,  S^ttctb.  IV,  2,  1134:  flexionaloci^keit  Ton  berr  Tor  irnim  tdtt 

zuweilen  auf,  wenn  diete  letzteren  selbst  mit  flexioii  Teneben  sind. 
bU  Herztiörk  ^flatfrabti  SKittel. 

heU  Ixt  3ittCTiectiün  he !  bd  btr  Snrebc  oa  WtOfim  zxm  IM  hto  Bosmi* ! 
hiad  f.  hiat. 

^TkMe/  ällatt^l;  noi^malige  ^3crtletnmiag :  Hias&L 
hiat,  hiad,  ^aWt,  Bl^b.  hiete. 

bcr  Himmeiring  vm  14  ^tauadlficid,  ^oaaufintab;  fsafk  «  Ibgcabsya. 
HimmeUlaäer  XL  20 :  -Stereo  und  himmelß  laito«  bk  9tiI(Wit§e? 
Amtö,  A«rt^    im  @al)bn!^f(^,   8a)^.  fBoIb  2c.)  natcr.  ti  18;  zzn  116;  8^)8. 

@.  91.    d^benfo  iDtib  nmgdt^  unter  ffir  hinter  gebrsm!^ 
hintari  hinten  ^n,  yoj&d. 

hirt  ^rt  (b  m^b.  herte);  HMciig;  f(!|octbeiiliab(t4  xn  94. 
ba  Hirta  f.  Hirter. 

ba0  Hirihrod  8rot,  iDcId^  einon  ^trtmhtabot  onf  bic  fBdbc  nttgcgcbca  »hb. 
bet  J7Kr<^   IL  574  nnb  t>or  Ser9  S42,  ^trt;  au^t  |a  tjcinm^fela  attt  bcai  gldc^Matleatai 

Hfiater;  tg(.  ^(^mella:  I,  1160:  Herter. 
hiua  'Xittmettinger  (Segenbj  \ttxux,  btefef  3a^  xxn  516 
Hiun  ©irn,  @tinie. 
i^oa  ^aor,  ^oorc. 
hoamlä  (etmü(!^;  itt  (^banfea. 


Digitized  by 


Google 


579 

Ux  Hoagarim  nad^bariü^ec  Ocfutj^,  Oe^Iottber  bei  einem  fold^  ^efnc^. 

Hoehzeidü,  Houteidä  OrSutigam;  Hochteidärin,  Hauzmdärin  Sßxaut. 

bic  Hifch  (mit  langem  ö)  ^S^e. 

ter  J5RJ/S"  ^fen,  Xop\. 

ber  ITer^a  (H6gi)  {>%r,  9ht6(%c ;  xxn  273  fc^^ft  tt>egen  ber  (eifere«  Stimme. 

höi!  (e!  (5re;  aud^:  o^o!  ^U! 

bie  JT^tf  in  ben  8auein(aniern  ber  $(a6  (inter  bem  Ofen.    8gl.  @(!(meaer  I,  1080:  ^ie 

Hell  ber  enge  9eaum,  ben  an  einem  SBinfel  ber  @tube  ber  Ofen  mit  ber  Oonb  bilber. 

8^iel  IL  382:  Hab  weder  Haus  noch  Hof  noch  Hdll  «  eigenen  ^erb? 
ba«  Höllbrettel  f.  6.  182. 
^er,  bad  Honig  ^ontg. 

bie  Höppm  StxUt;  )((er}(aft  toon  einer  SeiB9^etfon  xxxii  2. 
ber  Hörer  ^(Sgiger,  trSger  SRenfd^  ©((melier,  xl  340  (eigt  ber  fOlofrc  \o,  toeil  er  fi((  mäf 

SReiming  ber  Wirten  ni^t  ge»af(!(en  (at. 
Ux  nH9Hrrwagem  XL  22.  ^eenoogen,  bof  €^em(ilb  bed  grogen  9&ren. 
hoffa"  ((offen)  d&s  will  i  hoffä^  ba«  tciO  i((  meinen! 
hoiüt  hoir  (ener,  btefei  3a(r. 
hoC!  Snterjection  bei  Snmfen«,  (e!  xxxvin  5. 
hoir  f.  hoia. 

ber  Hokbäm  (jjmn  4)  Sklbboum,  n>el((er  gef&Ot  toirb. 
bai  Hom,  tote  (o((beutf((.    xxviii  279  wart!  i  drAh  d&  •'  auf,  deine  HOm&!   i((  loiS 

bir  f((on  ben  Stop\  )ure((tfe^en,  bi((  )nr  Oefinnnng  bringen  (eigentli(( :  bi((  bei  ben 

paaren  saufen). 
hamäd  ge(5mt?  —  »koa*  homäde«  IL  414  foO  na((  (Srn&mng  ber  &p\ütc  bebeuten: 

«^ein  ge(5mte9  tt>eibti((ed  S<(af ;  ^e9  tfl  Sugerfl  feiten,  bag  man  &  hom&de  Sch&fliLmpen 

siagt^  (ein  tuihlidft»  ©((af  mit  ^bmtm  fie(t). 
houeh  (o(!(. 
Houzit  ^oäfitii. 

Uc  Huaigupf  ber  gekoSIbte  10^  bei  ^ntei. 

hudeln  ((Stneu)  XXX  106  ^(Sinen  a((tIoi  unb  )nglei((  (art  be(anbeln"  ©^melier. 
Hüadl  ^fltlein,  <>ut. 
ber  Hüata  ^irt;  t)gl.  Hirter. 
bai  Hui  (Xittmoninger  (Segenb)  ^«r. 
hu,  toor  t^ocalen  hän  (i(()  (abe. 
ber  Hunderter  8an(note  im  SBert(  t)on  100  Bulben. 
MmdUfidä  (0.  445)  ^nnbifStter. 
hundegränti  fe(r  mirrif((  (gr&nti)  Xxn  77. 
hundsg'schunten  fc(r  geizig  xxvn  80. 
mit  2rtiii<2McAaiit«n  mit  f((toerer  SRfi^e  xxvn  2. 

hupfen  (fi^fen;  loon  einem  loeibenben  ^anit(ier:  in  einen  Sbgmnb  ßfirjen  xxxv  178. 
huseh!  Snterjection  bei  groflenU>finbung. 
bie  Hutechen  bie  @((au(el.    xxx  19  toirb  eine  tt>eibli((e  $erfon  eine  l)roade  Hutaohen 

genannt,  etma  mit  $infi((t  anf  bie  f((nHip|>eInbe  güQe  i(re9  ßarfen  j^drperi. 

Mkid,  »oifär  (mit  t)0€alif((em  i,  fpri((  t&d&)  ieber.    «oili  iebe. 

iawin  {fpri((  i&win)  mani(mal,  biinnilen  (bu4fl&bli((  entmeber  «  jewann  ober  «  jewei- 

len)  XXII  68,  164;  iawön  XXVIU  14,  238. 
iaz^  iazt  (mit  t>ocaIif((em  i)  je^t.  iazig  je^ig. 
«eA<  ni((t9.  xxxv  48:  's  trägt  hält  gär  ioht  aus  (ont^^onbf^rift  idit).  IBgl.  e<(»eller 

I,  30:  «fo  n>erben  bie  gönnen  i((t  nnb   i((ti  (ioks)  in  ber  fubfianttbif((ai  9e- 

37» 


Digitized  by 


Google 


580 

bentung  nihil,  bie  Sorm  i(^t  (it,  6t}  aber  befonbcri  in  b<r  abt>ecbialif(j^eit  Sebottnitg 

tti(!^t,  non  genümmeiT.    &.  trnten  in. 
ienä  [h^  tk)  i^nett  e.  446. 
ihm  iffn  x\  242,  246,  272.    (B.  au^  eam. 
imtner  aU  Sbiectlio :  ImmertD^^renb,  be^big  6.  192  im  Sinnenreim  auf  Oeximmer,  Ge- 

tOmmer;  fottfl  DieQet(J^t  ungebr2iU(!^ü(^. 
in  1)  ben,  bem  iv  63;  xii  138,   141,   142  (befonbcrd  Hftmtiä^i]^  unb  norbgautfc!^ ;  in 

OBerba)^em  metfi  an),    m  2)  im. 
ber  Ingehause,  Ing'häumer  bcr  o^ne  eigenen  ^udbefit  bei  9nbem  gnr  SRiet^e  tvo^nt; 

@.  329  etr.  2,  ».  5;  XL  130:  Ingeheisen  (^lural). 
inn  innen  xxxv  141. 
Irgl  ®eorg. 

irm  (irren)  ^linbern  vi  111. 
-w,  au(^  -ff»  für  »-8  es«  nat^  ber  anf  -s  an«ge^enben  2.  ?erf.  ^Inr.  bon  im  ^rSfen« 

gebrauchten  Bc^i^^^^^nt  ).  9.:  ds  werdtis  anftatt  ös  werdts  es  i^r  koerbet  e8  vi  4; 

g'sehä^  häbtöd  («  habts  es)   nöd  und  äso  gUbtös  («  gUbts  es)   nödä  @.  189; 

äso  hämtis  wöUn  fo  ^aben  fte  ed  gemoQt  (an^att  hämt  s'  es  wölln)  xxx  13;  z'lösst 

hämtös  äbig'schossen  ^aben  fie  fte  ^erabgefcboffen   (fiatt  hämt  s'  es,   koeI(^  le^tered 

SBort  flber^au))t  ^att  sie  gebraucht  n)irb)  <S.  186;  tuatis  t^ut  fie  e9  xxvn  239. 
(b  iß,  bor  (Sonfonanten,  ßäbtifd^  au(^  )}cr  ^ocalen.     !3)agegen  in  ber  eti^ten  I5nblt(^en 

SD^unbart  t>or  Socalen  fe^r  häufig  ist 
iU  ni(^t  {@.  189);  f.  aud^  icht. 
Jackel  3a!ob. 
ber  Jänka  bte  3a(Ie. 

/auM)^/  1)  felne«n>eg«,  mit  nickten,  f.  eijawohl.    2)  gefcl^weigc  xxxv  119. 
Jessas!  Hudruf  bed  ©d^redend  ober  ber  Überrafc^ung,  ^att:  Sefud!  iDo^l  abftd^tlit!^  gean> 

bert,  um  einem  9]>{igbrau(^  be9  Zeitigen  9kmend  au9)un)eid^en. 
ßag,  jäeg  (ic^,  er)  fagte  ((Sonj.  Smperf.)  xxxii  38. 
ß  bodb,  atterbing«  (beja^enbe  Änttoort  auf  eine  in  t>emeincnber  gorm  gefleHte  grage),  »er» 

fc^ieben  t>on  ja  (ia). 
Jodel  Jfit  unb  ba  bie  gemeine  gorm  fflr  ben  92amen  3obocu€,  anbertt)Srtd  ffir  Georg,  unb 

an  einigen  Orten  fogar  für  Sacob"  ©c^meüer.    3n  ben  t>ot!«tWtnIi(^en  SBei^nac^t«» 

f^ie(en  unb  Sei^na(!(;t9liebem,  n)o  oftmals  giften  Sobel  feigen,  mag  tlnle^nung  an 

ben  altteflamentarif(i(;cn  Flamen  Joel  mittt)ir!en. 
Jö'l  foöiel  al«  Jodel. 

Josepp  in  2:iroI  bi«»ctren  für:  3ofe^^>,  »o^I  mit  «nnfi^emng  an  itat.  Giuseppe;  oben 
<B.  347 ;  aü6f  mehrmals  in  einem  ©ei^nac^ttieb  auB  ^a^titt  (3of.  S^ngerle  in  ber 
3eitf(i^r.  f.  beutf(^.  9Jh?t^.  unb  eittenfunbe"  n,  212). 
jtichazen  '\Vi6iitn,  nac^  ber  @itte  unferc«  8anb»olfe«  eine  «rt  ^albmufWaüfd^er  9hife  fau» 

ber  gipel)  ausfloßen. 
Jui  (^ittmoninger  ©egenb)  3abc. 
Junghär{r)  3unggefette. 


kä  XLvn  128—9:  um  den  Schei~  i  mi  nix  k&  (^nbf<^rift  ka)  um  ben  <Bdfdn  fte« 
mert  iäf  mi(^  nidbt.  Über  „fic^  um  etma«  keien"  =  fi^  tümmem  f.  €^me(Ier  I, 
1025—6;  1213;  tgl.  Unten  kei~. 

ba«  Kdibi  {\pxi6f  K&iwi)  Äalb. 

kdUfod  tra(^tig^  IL  413  t>on  ®<^afen  gebraucht. 

kälbern  )>on  einer  Stvif):  toerfen. 


Digitized  by 


Google 


581 

källn  UUtn, 

kam  1)  taum,  2)  fSmc. 

Kamidi  J^omSbU;  feltfame  8cgeBen(eit. 

ber  Kamist  (xxxv  24)  bg(.  »Kamelot,  ein  zeug,  ursprünglich  von  kamelharen  ... 
franaöB.  camelot . . .  jetzt  ein  meist  halbwollener  kleiderstoff«  ©riinm,  SBtB.  V,  96. 

Kämmädeana  j^ammerbtener. 

Kammäfenstä  J>a^  j^ammerfenfler,  auf  bem  ^anht  t>or)ügü(^  ba9  genfler  an  ber  j^ammer, 
tooxin  ein  unt>er^eirat^eted  mannbares  SJ^äbci^en  W^\t,  ed  fei  nun  bie  2)tme  (iD>{agb) 
ober  bie  Xod^ttt  toom  $aufe.  «n  biefem  genfier  feufjen  bie  no(^  unerhörten  ISnblid^en 
Sieb^iaber,  freuen  fid^  i^te«  ©lüde«  bie  erhörten,  jammern  unb  J>er}toeifeln  ober  trogen 
unb  fd^elten  bie  )}erf(!(m5^ten.  9n*d  ober  unter*«  j^ammerfenfter  ge^n,  ober 
(ur)toeg:  fenßern,  fenfierlen  (fenstäln)  beS  ^Benb9  ober  92ad^td  ein  S}lSb(!^en  be< 
fucl^en,  tüti6ft9  mtift  in  allen  (g^^ren  gcfc^ie^t"  {^ä)mtütt  I,  733). 

3m  bavertf(l^»5jierrci(ä^if(^en  ^ocl^Ianb  unb  (S^iemgau  fnü^fte  fxdf  Befonber«  früher  an 
biefe  @itte  ein  eigener  S^c^Ö  ^untoriflifd^er  33on«bt<^tung.  Wlan  ^atte  (unb  ^at  i\ftiU 
»eife  no(^}  gereimte  @prü(^e,  totidft,  unter  einem  Äammerfenfier  bur(^  ben  nad^tU(^en 
^efud^er  vorgetragen,  bie  Slufmerffamlcit  ber  fd^Iummemben  @(l^5nen  erregen  unb  i^>r 
©erj  ge»innen  follten.  2)erartiger  Gdsselreim'  gab  e«  eine  große  3(nja^>i  unb  toiele 
^>atten  eine  bcbeutcnbc  Hänge.  3)ic  gorm  ö>ar  9leim^)rofa,  ber  Sn^alt  meip  fe^>r  ^)^>an» 
tapii(^  unb  —  nac^  ISnblid^en  Gegriffen  —  toifeig.  3)en  ^au|)tin^aU  ^)flegte  eine  3(rt 
ed^t  üoIWmfißigcn  Sügcnmärd^en«  ju  bilben.  3«  biefem  fd^ilbert  ber  «Spred^enbe  feine 
angeblichen  Sebeudumflanbe  unb  Abenteuer  auf  broQige  Seife  unb  mit  bieten  ^t^^er« 
betn,  !e^rt  bann  gur  ^bmec^dlung  bie  fd^arfe  ^plt^t  feiner  Satire  gegen  bie  B^^örerin, 
um  hierauf  im  rechten  SD^^oment  anäf  ti^ieber  b^flic^ere  unb  )artere  @aiten  angufd^Iagen. 
«►öbner  „©eftä^reibung  be«  (grafiifte«  ©aljburg  (©aljb.  1796)  gibt  (@.  688—91) 
ftä^on  ein  „©affettieb",  genannt  ^ber  ^injgauer  gop^er;  femer  @  731—2  ein  Ritter- 
t^alerifd^e«  ©affenge^er-Sieb".  2)er  Anfang  bc3  erfieren  lautet  (in  ^übner'«  Beitrei- 
bung) : 

I  geh  her  von  unt  und  von  oben, 

Von  Grund  und  vom  Boden, 

Vom  Berg  und  von  Thal, 

Itzt  kim  i  z'an  enkem  Dienerl  Fenster  a  her  a  mal. 

Und  soviel  Stingey  daß  a  Mader  abmahd, 

Daß  a  Sämann  ausfat, 

Und  soviel  Trüpfl  daß  ins  Wasser  fließen, 

Saperments  Weil)erleut  I  will  i  enk  heunt  grießen. 

Itz  Weiberleut  deitz  a  bißl  meine  Rödn  vanema, 

Oder  a  bißl  oane  z'an  Fensta  zuera  köma. 

That  gern  a  Wort  a  zwoa  sagn. 

Und  a  wenk  oane  ums  heurathn  £ragn. 

I  wuscht  (mürbe)  enk  öpa  saperisch  dasohröckn, 

Wann  i  that  über  's  Heurathn  stöckn? 

9K(i^t  gan}  ^ffenb  crfc^eint  bie  von  ^bner  gemS^Ite  Segeic^nung  al9  Sieb;  gefungen 
xottbtn  biefe  9{eimgeffige  au9  guten  ©rflnben  mo^(  !aum*). 


*)  9Rit  Red^t  Idtnmt  ber  Vulbrud  ..OaffeHleb"  ieiten  SoRltiebeni  g«,  in  beneit  ein  Swiegef^t^  am 
J^aatnerfenfler  ^albbtamatifc^  botgefü^  ttiitb,  bie  aber  fdneftoegf  felbfl  beim  ftanmetfeiifler  bemenbct  toer* 
ben.  8on  biefen,  asi^  „^tnfttxftttiV"  gesaniiteii  Siebeni  gibt  eis  8eif))iel  ^übner  felbfl  6.  393—5,  biei  anbert 
ettt  e.  170-5  (eine«  ber  letzteren  ani^  f(^n  eeibl  II,  e.  65). 


Digitized  by 


Google 


582 

9Re^rm  «®affel-e)^rfif^  {fot  and^  3o(.  (SkBrieieeibl*)  mitget^It,  finf  lodtert 

Qht,  fidütj^  gan)  hit^ed  8eif^iel  eine«  «akflclrdmr  cnt^  Ut»  ^M\äfaiiq]p\ä 
JSkc  So'l  mtb  *d  f(^5n  Xrcfl"  (oBen  e.  260  S.  23»— 42),  toclc^  ®^  Ja  ^a]i|>tf&!^U^ 
eine  ^oitbbmg  beim  J^ammerfeK^  barflellt: 

Du  S&ckär&-Dirndel!  i  gea  her  aber  d*  Tauem; 

D&  s4nd  weisakas&t  Bauern; 

Da  Klont  Ouohaen  und  Küa  lange  HOmü, 

Du  S^k&rä-Dimdelf  brauchst  koan  Klunm&dean&? 

3in  erflen  biefer  !8erfe  ifl  gea  (^nbfd^rift  »geher"]  eine  toom  (Srflnber  M  <9a{felteim» 
abfif^tli^  getoS^Ite  ai|>ine  gönn,  »oburc^  ber  feine  nxi^re  ^rfon  t>erbergenbe  «(Sdffel* 
huoT  fiäf  a(9  fember  fommenben  gremben  auff^ielt,  ebenfo  tvie  bnrtj^  bie  8e]^an))tmtg, 
er  fei  Aber  bie  Planern  genninbert.  Sm  britten  nnb  vierten  9kr9  erjS^It  er  etnxi» 
©elbfberfUinblifi^ed  aU  merhoürbige  Steifeerfabrung. 

3n  unferem  ^pld  treten  am  j^ammerfenfler,  auger  bem  9R5b(!^en,  beren  fd^on 
Wngere  Seit  erüSrter  Cieb^aber  nnb  ein  falfd^er  grennb  bc«felben  anf.  ®onft  pft^tm 
b^ufig  grSgere  ^öfcxtn  loon  8ttrf(!^en  nad^td  mit  einanber  in  loeiter  9htnbe  nm^equ* 
fd^tt>Snnen  nnb  anäf  loor  ber  j^ammer  foI(^  WlS.hdftn,  mit  benen  fie  nid^t  nS^er  ober 
gar  nid^t  befannt  tooren,  ^an)ufenflem^.  (S9  gef(!^b  ni<!^t  notbn>enbig  in  btirotdlnfHgeit 
ober  Iei(!^tfertigen  Sbfid^ten,  fonbem  aud^  gan)  einfad^  «jum  3u^. 

2)ic  Oaffelreime  n>urben  mit  geb&nu>fter  nnb  toerfiditer  Stimme  toorgebrad^t.  Us 
befonberd  fd^Sn  galt  t9,  totnn  ein  ©affelreim  xtäft  lang  iDar  nnb  »enn  (Siner  ibn 
m5g(i(!^fl  xa\^  b^tabfagen  (onnte.  2)er  Önrfd^e  flieg  )u  biefem  Vortrag  auf  einer  mit 
grSgter  ^eimUc^feit  angelegten  Seiter,  ober  an  einem  bor^anbenen  $ol)fto|,  etn>a  and^ 
an  ber  bad  obere  Btodtotd  umgebenben  ©alerie,  »Laubn«,  »Sohroud«  (G^iel  xxxv 
8.  359,  e^iel  xxx  fß,  146)  genannt  mpcx. 

(59  UHtr  f(^on  ein  (Srfolg,  n>enn  ba«  SRAbd^,  bnrd^  bie  ^ffdfreime  ober  anbert 
8erebtfam(eit  ba^in  gebrad^t  touibe,  am  genfer  )u  erfd^einen ;  al€  ein  grSgerer,  tt>enn 
biefelbe  fid^  mit  bem  Sefnc^  in  ein  Gef^d^  einlie§.  2)od^  f^klte  fie  nun  gen>5bnnd^ 
n66f  lange  ßeit  bie  Ungebaltene  nnb  ertoiberte  bie  borgebrod^te  {^nlbignng  mit  ben 
beigenbßen  @|>ottreben.  Sebe  bem  Serebrer,  ber  bicranf  ni((t  fc^lagferttg  immer  tref' 
fenbe  Sntmorten  ^urfid^ugeben  mugte!  Um  fo  grSger  loor  feine  tlnt^eid^nung  bor  ben 
berftedtt  bord^enben  ®ef Sorten,  koenn  bie  eiaimte  Unfd^ulb  fd^IieSÜd^  bem  ^toerge» 
^rfiften  ein  ®I5€d^n  ^irfd^eifl  mit  Skigbrot  bnrd^  ba9  %ti^  i»erabreid^te.  hierin 
log  ffir  ibn  bie  (Srianbnig,  fie  )nm  Xan^  )u  fübren  ober  tt>enigflen9  n>ieber  an^9  genfter 
)n  lommen. 

©elang  e9  einem  8nrfd^  nid^t  einmal,  ba«  9R5bd^  gnm  fbtffh^en  )n  betoegen, 
fo  nannte  man  bad  »an  Sckmmi  kriagm  (^obenafcbouer  %^i),  bie  i(^m  b^^mit  koiber« 
fabrenbe  8ebanblnng  aber  »achimpeln*,  tott  t9  in  nnferem  ®^iel  xxx  8.  105 — a 
beißt: 

Drum,  kimmt  &  für^s  Fenst&, 
So  findt  &  koa"  ahOr; 
Sie  toant'n  gräd  hudeln 
Und  Bchimpeln  &n^r. 


*)  „«mer.    dnerSflcmi^fi^  »oIIfiDcifcr'  (Oiea  1S50)  ^tH  I,  e.  e»-4;  9.  n,  64;  ^.  m,  72-S. 
n  ,,eaI|6ttTflrr  SoOlIiebn"  (Calsb.  1865)  C.  161-8,  xtq\.  m. 


Digitized  by 


Google 


583 

J^\mmtio&6ftfr  {SekmtM-näeht)  (legen  getpiffe  9^tt,  in  betten  tB  für  nnerkuBt 
galt,  an*9  ^ammerfenflet  )n  ge^en  (3.  9.  bie  )Borabenbe  gett>ifferihn!^fefh);  angecbem 
bie  )6olImonbn5(!(te  (^rient^j. 

®(et(!(bebentenb  mit  »an's  (ober,  tt)ie  e9  ^tto^nü^  (eigt),  in'»  (&'**8)  Kammerfen- 
ster gehn«  (0^icl  zzyn  9.  102)  finb,  tt>ie  ^äfon  bemerlt,  fmuUm,  fenstäkt  (xxvn 
8.  112);  femer:  Oä$$ai  g^  6S'<lMe/  gr  (xxx  24,  40).  2)le  8urf^en,  totidft  btefen 
Ocbran^  an€fibten,   (ieSen  Oässelbuam  ober  G^dst/ci  xxxv  29). 

ber  Kämpel,  Kdmpi  ttamttt;  etngebilbeter  9Ren{(J^.  9in6f  in  befferem  @inn:  der  K&mpi 
der  schlau  ber  fd^Ione  ®efe1Ie  zxvm  136. 

kSr  !ann. 

Kdndsl,  Kanal  (6.  427],  K^l  St&nnlm. 

Kapitel  (Sapitel;  (Sinem  ä  K.  lesen  t(n  )ure(l^tn>eifen.  @.  184:  M*  ea*  &  K&pitel 
glesen  (abe  bie  &dfa\t,  vottä^t  ^äf  jerflrent  ^tten,  lieber  jufammengeiagt. 

Käppel  J^S^^lein. 

bie  Kappen  ©ngel,  f.  ®.  404  «nmer!. 

bie  Kdereiter  (@.  330)  JTorb  )um  fragen  i»on  $t^t. 

ber  Kdsetecher  j^Sfe^Snbler  xxxv  44. 

keC  (g'heC  \)  »erfen,  br&ngen.  dukeiT  erjümen  (in  berfclbcn  ©ebeutung  t'kei'')\  d&keit 
erzürnt,  xxxv  234 :  wemi's  oft  schon  Oan  däkeit  ti>cnng(ei((  oft  (Siner  bun!(  0b« 
flürjen  »erunglficft.  xxxv  357 :  süst  mkch  i  mir  d&hoam  Alß  aufänänd  d&keit 
fon^  gerSt^  in  meinem  fyiViB  bur(!(  meine  @d(u(b  Wittes  in  Senoirmng.  —  Über  bie 
urf^rfingli(!(e  8ebeutnng  t>on  keien,  »elc^e  aber  ie^t  gan|  )urfi(fgetreten  ifl,  ^nbelt 
©rtmm'd  S^tb.  unter  geheien. 

bie  Kellärin,  Kellrin  ^eQnerin. 

kemma'  fommen;  gefommen. 

bad  Kennä'  Qinflii^t,  ©emnnft  xxx  337 ;  xxxiii  46. 

Kienrueumaieter  !omif(!(e  ®qei(!^nung  eined  loon  9hl6  gef(i^tt>5r3ten  Wivx\i^tti  XL  371. 

Ktkraue-Sunnta  XV  210  ber  l^e^rand "  Sonntag,  le^ter  Sonntag  t>or  ber  kbioentseit?  ober 
entfteat  ffir  Kirtä-,  Kiritlig-Sunnt&? 

kinib  (er,  fle,  e«)  !ommt. 

bie  Kmdelbeit  bad  j^inbbett  (!&amieberliegen  einer  @(i^»angeren]  xrv  4;  bgl  ^äftatUtc 
I,  1261. 

Kini  j(5nig. 

kinniseh  (inbif(!(. 

ber  Kipf,  ba«  Kipferl  stDeif^i^ige«,  meige«  8rot. 

ba6  KiUt  Kittel  Sicflein.  Kitzen  i»on  einer  tt>äbli<!^  Ü^t:  geboren,  merfen.  xxxv  457  ; 
iaz  hebbs  u*!  es  weaschd  koa*  Ooass  nöd  kitien  {e^t  fangt  an  (}U  fingen)!  ed 
koirb  leine  Biege  (»erfen  (tveld^  bur(!(  unfern  Oefang  erjc^redt  toerben  IBnnte). 

boi  Kittel  Bidlein.  swoa  Kitsei  \A%  dk  Widä  ()ttei  Bidlein  (at  ber  Sibber  seil,  ge« 
boren)  fagt  xxxv  272  ber  im  Xronm  txrte^rt  ba^err^enbe  ^irte  9lfia^L 

kiu!  (Sittmoninger  ®egenb)  fe^re!  fege! 

ber  Kldehel  0(o<!enf((iDengel ;  plumper  aRenfd^. 

ber  Klämma'' Sieig  @teig  (^fab)  in  einer  Itlomm  (geldenge)  xxxv  200. 

klämpäecht  f.  skmnikl&mpem. 

ber  Kläpe  fd^er^^afte  Snrebe:  du  schlauchä  KUps  xxvni  246.  3m  ^Uboi^er  Wirten« 
f^iel  Qigenname  eine9  gu  Idi^tgiaubigen  flirten;  bgl.:  .,f&(fif(!(,  oflerUUtbifi^  er  hat 
einen  Klaps  ifl  etttHt«  bumm  ober  etma«  fiberf^ninnr  Ortmm,  Stb.  V,  981. 

ber  Klaubauf  1)  tinberf((re(fenber  ^o^nm),  Begleiter  ber  ^U.  9HfoIan«  auf  beffen  alliS^r- 
lifi^em  Um)ng,  f.  oben  ®.  335;  2)  feltcner:  Senfd. 


Digitized  by 


Google 


584 

klamben  figfirllc^ :  entr^tfeln  zxxy  367. 

kiemner  netner  ((Scm^.  toott  kloa*). 

kleeken  rei(^,  genug  fein. 

KUibn  [Si^  Klei'm)  Stidt, 

kloa  Hein.  %U  'Xb'ottl  oft  «  fe^r,  ).  8.  vi  19  kloa"  vowegn  (t>on  Stai^tt  Siiebric^; 
Suger^  ffi^n:  xxv  407,  o  ihr  klein  verblendte  Narren  t^r  gon)  t)€r6Unbete;  xxxr  7 
kloa^  däkeit  fe^r  er}ftmt;  xxxv  260  reeht  kloa*  vobogn;  xxx  11,  d'  Tresl  dö 
kloä*  vowegn  bie  ^5(^fl  unteme^menbe.  2)tefer  na(!^  bent  erßen  lbif(!^tn  fe^c  fonbcr« 
bare  ^pxa^Qtbxaudf ,  kocrin  «flein"  eigentUc!^  bie  Öebeutnng  ^fftoi"  ttffSit,  bem^t 
auf  ber  Siteren  SBebeutung  t>on  klein  =  fein,  alfo:  bur(j^aud,  in  a0en  Steilen  ober 
@tü(fen. 

klocken  Hoffen  xnr,  na4  ^.  87. 

bie  Klouujem,  KUmwan  gebSrrte  Qimen  (münblic!^  aud  Oberba^ent).  @(!^meaer  I,  1322: 
^bie  Kläubon,  Älau^jem,  gcbörrte  ©imen,  Älöfeen".  3ni  ©rijlegger  $irtenf»jiel 
(xxxv  8,  10)  na(^  ber  bort  ju  Orunb  gelegten  SD'hinbart  Kluaw&n  {fo»ie  in  bemfelben 
@piel  Bruad,  gruass  für  bad  fonß  gemo^nüc^ere  Broud,  grouss  etc.). 

(Sine  unglü(fii(^e  (Sti^mologte  ^iet)on  gibt  <S(^meller  1.  c:  ^bod  Sort  Klauban 
fd^etnt  eine  3ufantmenfe^ung  aud  8irn  nnb  ber  betonten  @v(be  be9  9}amen9  9{i((a 
(Niklä,  Niklou,  ^  -)  ...  ju  fein,  ©er  ©ifd^of  9licoIau«  ober  bo(i^  fein  Äne(^t  be« 
fnc^t  nent(i(!^  auf  bent  ^anbe  in  ber  Sfia6^x  )um  6.  2)ecember  bie  guten  nnb  bie  b5fen 
Äittber,  unb  eine  ber  ^u^tbef(^erungen,  bie  er  jurüdlSgt,  finb  gebSrrte  öimen".  S)a« 
gegen  trifft  @(i^B^f  (2:iro(er  Sbiottfon  @.  322)  ti>enigften9  in  8e)ug  auf  bie  erfie 
@i(be  bad  9{i(^tige,  toenn  er  fagt:  ^toie  bie  kl6,  Stlant  }u  klieben  in  einem  Bufant* 
nten^ang  flehen  mag,  fo  au(^  bie  kl6bime,  kloabim :  gef)>a(tene  unb  battn  jur  ^n^el 
gebSrrte  ©ime.  »gl.  ...  kldzen\  ©ei  le^tercm  ©ort  bcmerft  @d^5^f:  »kl6ta, 
klbatz  gebSrrte  ©inte,  $u^el.  2)a9  SBort  gehört  mit  m^b.  kl6z  abgeriffene  SRaffe, 
j((um)>en  unb  klotzen  auSeinanberreigen  jum  8erbum  kliezen  f)>aUcn,  f.  93ene(!e*9)i{iUIer 
I,  847".  (gine  »»eitere  3(nalcgte  bietet  altbat^.  unb  tirol.  >i«  Sp&itel"  geb6rrte  tl^fel« 
fc^nitte,  buc^fiSblic^  ^©»jSItlein^  toon  falten.  2)a^ingefiellt  bleibe,  ob  in  ber  gtoetten 
@ilbc  toon  Klouwem  iöirfU(^  ba«  ©ort  Bim  ftetft,  unb  ni(^t  »iclme^ir  ba«  b  t>om 
Stamme  klieben  ^errü^frt. 

Klouzen  i^Ie^en,  getrocfnete  kirnen;  aud^  KUxten  (<S.  186). 

bie  Kluawan  f.  Klouwem. 

Knecht  unt>erjeirateter  ©urfd^e  über^au^Jt  (@^)ieriv). 

kniuts!  fniet!  xxii  322. 

ber  Knößa  ^nobIau(^. 

ber  Knospen^  Knoschpen  $o()f(^u(.  XXX  317  &  saugrobä  Knospen  ein  grober  9Renf(^. 

kodr  (bi«toei(en  in  %\xt\\  in  ©at^em  koanä)  (einer  xxxv  257. 

bad  Koch,  K6  ^t\iiltt\,  j^inberbrei;  bat>on: 

ber  Köchbesen  (xxxv  328)  deiner  ©efen  axL9  9tctf!g  )um  Umdi^ren  bed  Aber  bad  gener 
gefegten  ©reie9,  um  beffen  ihtoQen  p  berbünnen  (@(^meQer  I,  289  fä^rt  Jba^  K6ch- 
b^sl"  o^ne  (SrflSrung  auf).  2)a9  Sekmahköch  xv  249  tt)o^I  ein  mit  8<^mal)  ge* 
n)ftr)ter  ©rei. 

kölbä  (\pxi6f  köiwä)  (älbem,  b.  ^.  »ad  bom  ^alb  genommen  ifl. 

Kömiehkhörer  XL  338  0(!^omfieinfeger. 
,Köstn  XL  467  ^aflanien. 

Köraus  fc^erj^aft  für:  ^ornfieinfeger  xl  32S. 

koldtzen  „im  fleiued  frugale«  Sbenbma^I  einnehmen,  befonberd  ein  fold^ed,  bad  ttnr  au9 
(alter  M(^e  befte^r  €^meller;  (t>on  ber  flBflerlid^n  CoUation  hergenommen). 

Kom4di  9{otte  IL  22 ;  f onfl  koo^l  ni^t  in  biefer  8eb.  gebrSm^lii^. 


Digitized  by 


Google 


585 

J[ampaiämerU  (Som^itncnt,  8erBatgmig. 

ber  Kopp  ^^n,  Stapann  XLvn  183. 

btr  Kötoä$  Äo^ff 0^1  XXXV  37 ;  ©d^meHcr  I,  864. 

krächa^  fxadftn.  ^püäftüMüäft  9{ebendart:  iaz  Uß  krächä*!  (xxix  108)  mm  ge^  mu' 
t^ig  an'«  ICßert!  Sgl.  Lebensart;  es  krachen  lassen  mit  einer  <Sa(^e  entf(!^Ioffen  be< 
ginnen  (t>om  Sodbonnern  ber  ©efc^fi^e)"  @(^ö^f  Jfla^ftx^Qt  an9  Xiror  in  grommann*« 
3eitf(^r.  VI  301. 

kräxlen  auf  bem  Sauden  tragen  XL  553 ;  fonfl  bebeutet  kidxeln  flettern. 

Krägn  $a(d;  XXX  97  der  g'schunten  Krägn  ©etj^afd. 

Kräma  ÄrSmer. 

bie  Krä"  ÄrS^e. 

Kratoeiholz  XXXV  435  SBa(!^olber^o(). 

kreissen  {lohnen,  m^b.  krizen  f(!^reien- 

Kreuz  Ungtütf;  kreuz-  häufig  al6  )i3erfl&rhtng,  ).  8.  kreuzbrav  fe^r  brat). 

kreuztörUch  f.  törisch. 

ber  Kreuzzug  f.  ©.  404  3(nm. 

bie  Krippen^  ba«  Kripperl,  Krippl,  Krippi  2)arflcttung  »on  @cenen  aud  ber  Äinb^eit«« 
gefd^ic^te  3efu  burd^  gefc^ni^tc  giguren  mit  ebenfaQd  |>Iaflif(]^er  Umgebung ;  indbefonbere 
bed  ©taQed  mit  bem  (S^rifllinb,  SD'^aria  unb  3cfe^b.  Sei  tlufffi^rung  ber  SBei^nac^t* 
f^iele  bringen  bie  Spieler  ^dufig  eine  foI(^e  ^^ri^^e"  mit;  biefelbe  bient  bann  in 
ben  @cenen  ber  ©egrfißung  bc«  3efu!inbe«  bur(^  bie  ©irten  unb  ber  ^^ferung"  tro^ 
i^rer  j^lein^eit  gleid^fam  aU  Sü^nenbecoration.  —  3m  Xt^  ber  föei^nac^tlieber  nnb 
©ei^>nac^tf^iele  werben  mit  JtüppfT  bi«n?ellen  naiver  ober  ^umorifHfd^er  ffieife  ber  »irf* 
ii6ft  ^tatl  unb  bie  leibhafte  (.  ^amilie  bejeid^net.  @o  in  nnferem  @piel  xxii  601 ; 
8GBDS.  @.  84,  t)gl.  59. 

bie  Kruaken  xn  151,  gfige  ber  ^ü^e,  @(^afe  }c.,  [(^erj^aft  aud^  bie  ht9  äl^enfd^en. 

bad  Krückel  ,4xnanfe^nlid^ed,  fe^Ier^faft  (leined,  loertrümmted,  berunfialteted  2)ing,  V^itt, 
SÄenfc^  @*meaer  I,  1362. 

krump  frumm. 

bie  KuchehpeU  iv  36  €^))eifen!ammer. 

kudem  XXX  165  M^^ri,  mit  ^alb  unterbrüdtem  8aur  ©d^mefler  I,  1226. 

Küalai  ^fi^Iein. 

künnaT  fSnnen,  gefonnt. 

Küübua  St^^nl,  j^u^^irt  xxn  HO. 

kugeln,  umkugeln  nm^crrotten;  Verbreitet  fein  vni  249. 

Kuit  leSlte. 

ku'  (befonber«  tiroUfc^)  !ann. 

ber  Kund,  Kunt  1)  gieb^aber  (n?5rtU<i^:  ©elannter,  »gl.  mjb.  kunt  befannt)  xxvii  81; 
XXX  120,  282;  ser  liabstä  Kunt  i^r  ^erjUebfler  xxx  44;  2)  an^  gan)  aQgemein: 
enx\äft,  Tlann,  Sttxl,  ).  8.  XXII  530,  551;  xxx  130;  xl  416;  &  schlimmä  Kunt 
ein  fc^ümmer  &t\tU  xxn  115;  du  bist  süst  oanä  vo"  dö  g'scheidem  Kunten  bn 
ge^>2rp  fonfl  lu  ben  flügeren  Renten  xxn  89. 

baf  Kundel  xxvi  176  wann  ea*  vo*"  d&  Houffärt  od&  vo*  'n  Kundeln  Mt  tr&mt«  — 
ifl  ^icr  Kundel «  äl^abc^en?  (f.  bad  torige)  ober  aU  Serbum  **  Siebed^Snbeln  naö)» 
ge^en? 

kunni  fdnnte. 

bad  Kuntä  ©efd^S^f,  Sie^. 

kupferstichig  XL  416  )>on  gerSt^eter  Hautfarbe '^ 


Digitized  by 


Google 


586 

lä  Üäf)  (äffe;  lag!  lä  d&  not  sen  t>erlier  ben  WtxO^  ni^t!  (zxm  236.  xxrm  319. 

xxzn  14;  stoeifie  nic^t  xxxm  76;  t>gl.  ser. 
Lab  £auB;  SKel^rl^eit  Ldber, 
lab  Uu,  fabc,  longtoetiig  zxx  331 ;  smattgene^tn. 
bie  Läbn  bie  2auU,  b.  1^.  bU  (Btsente  (SNdlerk,  toelc^  um  ha9  obere  €Ho(f»eif  ber  im 

filteren  (debirglßU  erbotttett  8(uient^5ttfer  (Suft.    ^uf  d'  L4bm  fteigng  ein  WiSbÖfta 

^aäfU  am  genfer  i^rer  @(!^(aflammer  befm^  @(^meller  I,  1405.    3it  bicfem  Stmt 

^3ri(Iegger  ^irtenf^  8.  359:  dö  Nacht  dös  JAhxx  tteign. 
bn  %«<  bu  ISgefl;  xxii  182  legtefl. 

ber  Läli  Jia^t,  SKanlaffe,  unaudnd^tfame  ^erfoiT  @(!^mdler  I,  1469. 
bie  Läln,  ^pxxöf  L&in,  bumme  toeibltc^e  Werfen. 
Lama  (Sigenname  eined  Wirten  im  Sei^na(!^tf^iel  an«  bem  Soverif«^  Salb  9.  182;  ou^ 

Zomo  8.  248,  345,  415.    £aban?  Sieflet^t  auöf  nur  entfteflt  an9  lieber;  benn  ber 

8erd  unferef  €^^ieU,  toorin  Lama  jnerfl  t»crf8mmt  (8.  182  Lama  O'span,  laß  audi 

hören  dein  Hom)  lautet  bei  $oubo:  Loß  dich  ach  hören,  lieber  gespan  unb  im 

f(!^Ufif(^en  ^piti  aud  Obergrunb:  So  laß  dich  doch  hören,  mai  liib'r  O'achpä&n. 

3n  ben  Überf(!^riften  unfere^  €^^itU  finb  bie  ^irtm  nur  al$  erfter,  stoeiter,  britter 

bejeic^net.  ^ 

Ldmpel,  Ldmpi  85mm(ein. 
Lanka  grUl^Ung. 
Läpp  9{arr. 
Mr  leer. 

lärifäri!  leere«  Öef(^»at! 
ber  Lärfna"  8firm. 
läast  mit  l^eOern  a  ISgt;  Sfter  l&ßt. 
lät  liegt  (Sfter  leit);  xxil  554  Ut  si  legt  fl(^. 
bie  Latschen  Jhitmm^oI)baum,  9egf$^re. 
ber  Lättara  (xxxT  327)  t>g(.  ^(^meller  I,   1540:  ^ber  Sotterer  (Lödoro)  ba9  gieba, 

ber  @(^üttler^. 
ber  Lauf  er  e.  336  ber  SorlSufer,  8cte,  \ßt\^fx  bei  ben  Solfdfd^nf^ieren  bie  nm^rjie^nbe 

@(^ar  im  t»orau«  anfiinbigt  einfl  aud^  Praeoursor  genannt. 
laueig  armfeüg,  unbebeutenb  xxii  175;  S08.  <S.  123,  8.  171. 
laut  f(!^5n,  trefflii!^ ;  »ä  kudä  Kunti  (xzvil  97)  ein  ^fibfc^er  8urf(]^. 
ba«  Loj^r  Abführmittel. 
Ledrl  ((Spiel  xv)  Seon^art;  f.  Leo^l. 
Lebt^,  Letta  Mtia^r  Seben«}eit. 

ber  Lecka  (Seder)  so  ä  jungä  Leckä  fc^erj^aft  ffir:  iunger  9)>{enf(!^. 
ber  Lehä-Baua  Geigenbauer;  ©runbl^olbe  einer  ^errf<!|aft. 
ba0  Lehen  (L^h&~)  Se^en  (au<!^  ni(^tabe(ige«);  im  ^aljburgifd^n  unb  Oerd^tedgabnif^en 

9lamt  ber  Siteren  8anemgftter  fiber^upt.    ^melier  I,  1464:  Jflaöf  bem  el^emoligen 

^offug  tourbe  unter  Selben  ein  8anemgnt  bon  gen>iffer  (SrSge  t»erflanben*.    8on  le^« 

terer  8ebeutung: 
ber  Lehneäse  Bpxtl  Jaxw  56  mir  Lehnsiss  (mftnb(i<!^  Leaoh'ns&ssä)  toir  Orogbegfiterten 

(im  ®egenfat  )u  die  Seldnä). 
leicht  n^o^I  (xxn  82  woaßt  leicht,  Hausei,  d4ß  . . .  bu  tt>eitt  U^ol^I);  l»iellei(^t  (IL  252,  301). 
leidig  (loadi)  traurig,  fun^tfam. 
baS  Leüach  2atvx,  8ett-Xu(!^. 
leiet  liegft. 
leit  liegt, 
bie  Leiten  8ergab^ang,  befonber«  ein  folc^er,  ber  i»on  einem  ehemaligen  S^gufer  ^erflammt. 


Digitized  by 


Google 


587 

14   toudf'y  xzym  166—7:  i  wer  g^,  süst  wurd  m&  dft  Toag  sl^  ft)ri4tt)9rtlt(!^  —  fottfi 

toftrbc  t»  lu  f)>St. 
lenden  (ein  €^tff)  (anbcn  ma^ett. 
X^ts,  L&nzel  £oreiQ. 

XmT/  (Xittmotttnger  (Segenb;  fonfl  Le&*l)  £eon^<trb. 
lemä'  (c^rm  ).  9.  xxvm  278. 
Lettä  f.  LebÜL 
Mi  fc^Iimm. 

iMcä  (6^iel  XX3CY)  SbfüQung  eine«  Xaufnammd  (Slq^«?) 
ber  LSzeiten  2thln6fta. 
bie  Liaehten  ^efligfcit,  (Steil), 
ber  Lia'me99iag  9Rari5  Std^tmeg  (2.  gebruar)  —  einer  ber  Za^t,  an  tatX^tm  bie  ISnblic^en 

(unb  ß&btif(^en)  2)ienflboten  i^ren  So^n  erhalten. 
Licottratoa  &.  472  ald  Oe^eic^nung  für  (8o(gat(a. 

Lippäl  (2:ittmoninger  Gegenb  Lippäll)  W^^P ;  nngefii^icfter,  einf&Itiger  9Ren{(!^. 
lÄppel  W^^P- 

Lippenlixel  %tl\^,  ^offxt  t>t»  ^W^P,  ober  auf  einem  9(ntt)efen  ^unt  Si^^en^  beheimatet, 
ber  Liit  (altere  ®pia6ft)  bie  Sift. 
bie  IMer  bie  Giften,  S^ei^eici^nifTe. 
liug,  Uugt  Xittmoninger  (Segenb  (id^)  lüge,  (er)  Ifigt. 
Xrt«/  ge(i(. 

Zoo^'  (fprid^  Loawi)  SaiMein. 

loahn  ((Sinen)  laffen,  an  einem  Orte  leiben,  (5tnem  ben  9ufent^a(t  geflatten,  meiß  mit  ber 

92egation.    zxzt  340:    mi  loabbs  d&  völlig  nimmä  t»  Uibet  mi(^  l^ier  bürdend 

nid^t  me^r. 
Lotid  Seib;  mei*  LoadI  xxvn  22  für:  meinoadi   auf  meinen  (5ib!  —  Tor  lautä  Load 

tor  ®(^re(ten. 
Loa  fio^n;  t)gl.  Lou*. 
loon  lel^nen,  fl(^  flfi^n. 

Lock  (®enu«?)  Äöber,  Sodf^eife  (ober  8o<ft>ogen)  xxxv  21. 
ber  Loda,  Lotta  (2:iro()  fot)ieI  aU  Bua,  Sieb^aber  eine«  SKäb^end;  aud^  fiberl^au))t:  9ur> 

fc^e,  Aerl.    $IuraI:  bie  L6dä  zxzt  8. 
bie  Loderet  zzzY  44  SunM>erei.    8idn>etlen  tüirb  nnterfd^ieben  itüi\d^ttt  »Lottä«  (Surfd^e, 

(beliebter)  unb  »Lodä«  fleid^tfinniger  ^tn\öf). 
bie  Lö8$t  €$ub{lantit>  i»on:  ber  löset  (le^te);  auf  d'  Löset  iule^t. 
loigt  (er,  fle)  Ifigt. 
ber  loryf  zl  172:  du  nftrisober  lory!  8gl.  Jöil  nngefc^idter,  plnmptx  unb  fauler  Wttn\äf'' 

@(^B)>f  397. 
ber  Lo$er  zzz  258  unentfd^Ioffener  3Rtn]^  (C^meOer  I,  1515).    fLu6f  im  9!ofen^eimer 

CBa^na(!^tr))ieI  (S08.  @.  174)  8er9  219,  tüo  es  fiberftfiffig  tt>ar,  flatt  Loser  (f.  ba* 

fetbfl  «um.)  Loder  }n  fejen. 
ba0  Loschament  Segnung,  Onartier. 
losen  ^9rcn,  l^ord^en. 

ber  Lottär  lOurfc^e,  (Sefelle  zziz  48;  f.  Lodä. 
Lou'  8o^n. 
bas  Luadä  %cl9,  £o<fft)eife  zzzv  17.  8gl.  <S(^melIerI,  1446:  ^Sueber  ...  in  ber  Slteren 

@pra(^e.  I(9ber  o^ne  aflen  t>er5(!^tli(^en  9{ebenbegriff.    €$<!^eIt»ort  anflatt:  Sieb  (col* 

lecti«,  k9ie  das  Kuntä)  zzzv  163. 
bie  Lug  8fige,  iRebr^eit  Lugn,  Lugn&*. 


Digitized  by 


Google 


588 

Luäel  9lamt  tiuu  Ritten  xzxm  308  8i]ttt>o(b1  8^1.  ieboc^  att(!^  ®(l^eSer  I,  1541  Jbtc 
Loitel  trfiger  SWcnf^  %&iptV. 

luHen  gelüflen. 

lutzen  t>g(.  ^(useln  faugen,  \dfWx\txi,  inrS^tl^:  trittleiT  ^meSerl,  1550.  Jn^,  lu^, 
lontifc^  triviale  Oe^tic^nung  be9  i»tel  unb  gern  S^rinlenr  <SteI)]^amer.  3n  tutferem 
^n^I^dd^t  ^irtenf))ie(  S3.  17 :  so  tean  dös  botI  lutzen  fie  fd^Iftrfm  bat  (Semd^  bc« 
gierig  ein.    i$g(.  au(^ :  ^larzen  (3nnt^a()  trinlen,  fd^Ifirfer  (Sd^S^f  @.  369. 

ma  mir,  trir,  n>enn  btefe  gfirtoSrter  f(^u>a(^  betont  finb;  man. 

Mädä  SWarber. 

tndehti  übermüt^tg.  3n  gutem  @inn :  ftattlic^,  (e^r,  fc  xxxm  280  ä  mächtige  Frau  tcn 
SWaria. 

m%  fann. 

3f<it  ^au\.  (Sinem  's  M&i  mächä*'  ibm  naäf  bem  9Jhtnbe  reben,  [o  reben,  tt>ie  er  t9  gern 
^5rt.    XXX  143,  159. 

mmnung  f.  Meinung. 

mdT  mS^cn. 

Mända  iDlänner  xxxv  148. 

Mandel  Siv^annlein;  Untäschbergä  M&ndel  ^xotx^  aud  bem  Unterdberg. 

mangeln^  (5ttt>ae,  t>ermi(|en  {@.  374). 

manioAa  man^er. 

Manna  ^hmvc. 

mar  man,  mir,  »ir  (t)or  3BocaIen;  fonjl  m&,  f.  bie«). 

bae  Mareh  bie  SWarfe,  Äennjeic^en  (@.  373). 

märgn  morgen. 

Märgn  SD^orgen.  z'märg&st,  z'morgötst  xxxT  213,  514  morgend,  am  9Rorgen.  ^m^ixx 
Wreibt,  toiettei(^t  beffcr:  d's  {=  beö)  für  »'. 

bie  Mdri  [Vi  bie  9Ware,  @age  xxn  87 :  Dös  wAr  gS""  &  MÄri,  ä  WundÄg'scliiclit  ä  rAri ! 
!6ieIIei(^t  )n  lefen:  ä  mÄri  Wundäg'schiclit  eine  berühmte  Sunbergefd^id^te.  8g(. 
©d^metter  I,  1633:  „maer,  öfter  mcBrig,  !nnb,  nn^bar,  berühmt*. 

Mdrtoer stein  SKarmor. 

bie  Mass  bcfannte«  Ouantum  ©iereS,  jeftt  «  V2  2iter. 

Maticus  9)'^at^ematifer. 

bie  Mdtz  ^ünbin;  au(^  berb  •  geringfd^ätjige  ©ejcic^nung  für:  iWfib^en  (bod^  nid^t  eben 
a(d  ^rf5n(id^er  $ortt)urf  ]6fU6fivc  (Ritten  gemeint).  8gl.  fibrigend  aud^  Mstz  für 
Mechtild  (©d^metter  I,  1701). 

Mauschel  alter  Subenname,  SJ^ofe«. 

mausen  1)  (angfam  nnb  (eife  ge^en,  fd^Ieid^en.  xxvi  83.  Nur  her,  &ld&  Faust!  So  an 
äldä  T&ttel  is  mä  gr&d  gemaust;  t>g(.  (^melier  I,  1665:  „d^s  is  ma  nk'  gräd 
g'maust  bamit  n>erb  id^  (eic^t  fertig,  bad  ac^t  iäf  nid^t  loiel."  i^nUc^  fagt  man  in 
^at^tm  and^ :  du  kÄmst  m&  g'schlich&~  I  bn  fSmeft  mir  gerabe  red^t «  i6f  für^te  bi(^ 
nid^t.  2)  jle^Ien  xxii  74 ;  ober  loielmel^r  gett>9(n(id^ :  l^alberlanbter  SBeife  (eimlid^  neh- 
men XXYII  52. 

ber  Midriddt  SKit^ribat,  ein  Arzneimittel. 

fnehr  »ieber  j.  ©.  xii  144. 

ba0  mehra  ba«  Sßebrere,  9Reiße. 

m^T!  («uemf)  ol  a(^!  bitte! 

meiTgdd!  mein  ®ott! 

meinoadi  (-  -1)  trann!  ma^rlid^!  n>5rtlid^:  meinen  Sib  (fe^  id^  jnm  $fanbe).   tiefer  einft 


Digitized  by 


Google 


589 

flberou«  ^Sufig  angetoanbte  litövnf  f^^t  gegemDfirtig  tdOig  anger  (9tBraii(i^  getomtnen 

ju  fein, 
ble  Meinung  and^  «  ©Imibltb;  das  wirt  ain  mainung  vom  jüngsten  tag  (@.  412  C  3); 

in  mainung  dessen  hl  biefem  €$tnne ;  loenn  man  ed  fo  betrad^tet  XL  527. 
fid^  meUngen  ^€f  hnxdf  8erfi^ntng  mit  Sße^I  beji&uben. 
b«r  Melehä  iWcIIcr,  ©cnn  xxxv  40. 
bcr  Mengel  Wlan^tl,  btfonberS :  ^aben. 
bte  Menig  ST^enge  iL  631. 
ba«  Jf«fMcA,  $lut.  Menschä,  SOf^fibd^en  (im  (fittblid^en  @^ra(^gebraii(^  o^ne  alle  flble  8e- 

beutnng). 
MSanä,  M^smä  SJlefner,  Air^cnbiener. 
JlfeMer,  ba«  große  (9eebcn«art)  f.  xv  34,  «nmcrfung. 
bie  Metten  (©ottedbienfl  in  ber  S^rtfhta<!^t)  Sorm. 
mtd  mit. 
bad  Müchzümmai  (©iminutit))  xxxv  329.    «gl.  ©d^mcOer  ü,   1125:  „bie  Summe! 

(©ebirg)  gjilcffgcf^irr;  in  Oraubünbtcn  bU  S^mm^tt"-  ®^W832:  »zumme,  snimbel 

fem.  «Btt^gefSg,  ^9I)enie  Xragbutte;  Unterinnt^I  zimbel,  2)im.  zimbele«. 
itfi/i  SWild^. 

intr  mir,  »ir  (»cnn  betont;  fonjl  für  ©eibe«  m&,  ober  öor  «oca(  mär). 
Mitgeepan  f.  Gespan. 
im«a  mittcigrog  xxxv  321. 
m»«/a  jiemll^  xxxv  38. 
Miu  "SRttt  (Sittmoningcr  ©cgcnb,  fonp  M!r) . 
Moa'h  Moadl,  Moadel  SKoria. 
moa    [idf)  meine;  moan  meinen,  glauben,  xxn  114  d&s  hiad  i  aufn  BUsel  niag'moa"t 

ba8  ^Sttc  id^  *>om  8.  nie  erwartet.    9?eben6art :  mögst  äs  scho*  ge*  moan  I  xxx  204 

man  Wnnte  e«  »o^I  meinen  —  ironifci^e  äuftimmung,  bie  in  ©irfiic^feit  einen  Jlarlen 

?rotejt  gegen  bie  8orau«feftung  beffen,  ber  toor^ier  frrad^,  entölt.  —  xxn  554:  d&ßd» 

moa'' st  bag  man  glauben  feilte, 
ber  Moar  aWeier,  b.  b-  tormal«  ber  fc!onomie.8ert»aIter  eine«  in  abeligem  ober  geiftüd^em 

«efi^  fle^enben  Sanbgute«. 
mögen  tSnnen. 
tnögst  m8(^tefi,  Wnntefl.    mögst  äs  moan?  (©.  184)  foUte  man  e«  glauben?  xxx  170: 

so  mögst  eam  aus  fo  ISnntefl  bu  bid^  ton  ibm  lo^mad^en. 
ba«  Moos  3Woor  l  477. 
ber  Most  xv  251  Spfetwein  (Öperreit^). 
mita  mug. 
ba«  Muas  1)  in  ben  ba^erifd^-Sfieneic^ifd^  @tSbten:  SWe^Ibrei,  Äinberbrei;  bagegen  2) 

auf  bem  fianb  fo  toiet  ai9  „©(^marren"  (ber  ©rel  ^cifit  ^ier:  ba«  Kdch).    »on  ber 

jtMiten  «ebeutung  abgeleitet: 
ber  Muasä  Pfanne. 

bie  Mucken  (^lural)  ©ebentti^feiten,  3»«iH  Verlegenheit. 
Müasüein  ©rei  I  73,  74. 
milat  mfigte. 
mügla  mBglid^. 
Müüna  mmti. 

Müllnaberg  gelSab^ang  fiber  ber  ealjbnrger  ©orflabt  9lfiSn. 
Münggä  9Rfind^en. 
Murßthier  9)lhirmeltbier. 
Muring  (OberSftr.,  faljb.  glac^Ianb)  SWorgen  vi  113. 


Digitized  by 


Google 


&90 

MO,  na  mäfytx,  €M$m  [vAäft  |n  tMODc^fcto  mit  nk"  um). 

näehäf  nkchJkt,  n&oh&,  n&cMr  naäffftx,  na6f  {nuc^\ 

näehen  (SItere  ^ptoä^)  ittävmaS^tXL 

näM  hinten  nadf. 

Näehnäm  €^^i|}naine. 

ndtM,  ndchUn  ^ente  ^oä^i,  geftcrn. 

Näektm  (5n(e. 

ba«  Ndgerl  bte  9{eIIe. 

fki^^  unl&ngft,  Ifiqlk^.    ^e«^  tohb  bief  9fter  bttrd^  dILnigst  onigcbtfidt;  n&gst  ^  mcill 

bie  8eb€utung:  bennut^Ud^,  tDa^d^einlU^. 
[naidt]  —  mei  naidt  @.  445  ntttk^tige  €k^reiBung  bei  ^onbf^ft  ftr  mein  aidt  (f)>n4l( 

meinoad)  f.  meinoad. 
na"  nur  (nid^t  bon  nur,  fonbent  bont  alten  niwan  Gil^mefia  I,  1745;  n,  915}. 
när  nein. 
fu%  nan^  3nteriection,  tDelcJ^  ba«  Inirfc^be  (SkrSnf^  beim  ^t^tmoL  einer  f)>rdben  €))eife 

na(^A(mt  xxzv  11. 
När  9{an.    nam  narren,  snm  beflen  ^en.    Nar&dei  92arrelei,  9{an^ 
närUeh  n5rrif(^,  feltfam. 

J^iIm/  9{5d(ein.    &  länge  N&ien,  ober:  &  längt  Näsel  kziagn  befegen  toerben. 
Nmm  tote  ^b.  9{afe.  xxx  145  d&s  Mt  den  Jol  in  d'  Nasen  g'8todi&*  ent)fidt. 
Neamhd,  Neamd  iRientanb. 
n€Uf  netto,  nettar,  genau;  foeben. 
bie  Neumodi  neue  9Robe,  nenmobifd^  Sebendart 
baS  Neumodi'O'würz  zxzT  14  t>gl.  ^meflerl,  1571  Jba§  SRobe'(9e)Dftra,  bie  itSmer 

bon  myrthuf  pimenta;  $iment«i^9mer*. 
^tk^  befonber«  in  2:iroI:  m^t$. 
ber  NikM,  NikiS,  ^onet  9KcoIan«,  loeU^  (bnrd^  eine  aU  ei\6fo\  berHeibete  9erfon  bar* 

gefleflt)  am  8orabenb  be«  6.  2)ecember  in  ben  9&nfem  nm^erii^t  nnb  bie  ftinber, 

nadf  t>orgenommener  Prüfung,  befd^enft  ober  an^  hmäf  feinen  fingern  Begleiter  Klaubauf 

fii^reden  ISgt. 
nimmä,  nimä  niäft  mtlft,  faljburgifc^  neam&. 
nirmäsc?U  nirgenbd  ()un5(!^fl  and  nindert). 
Nixen  %ccn\.  bon  Nix  9l\iift9. 
nS  no(^;  oft  aud^  gef^ro<!^en  nu,  nu",  no~;  nii^  i»  benoet^eln  mit  nä"  nnr,  nä,  nä 

nad^^er  unb  mit: 
no"  nun  xxvni  57,  252,  256. 
Noa  yiavx. 

ber  Nock  ,fiUi  ober  IhtSbel  üeinerer  nnb  feinerer  Wct  €^me]ler. 
nöd  f.  not. 

nOda  (S^iemgau,  ©aljad^)  berflSrfted  nöd  nidfU  }.  8.  t  nödä,  g'wis  nödJL 
not  (ober  bielme^r  metß  nöd)  nid^t.  nöd!  nöd!  ^(t  ein!  xxn97;  xxy362;  zxvnid7d. 
no"  f.  nd. 
tum  ntäf  (Ofener  ®egenb,  ir  19).    fCud^  fSmtifd^  (Sqrer  198);  nou    (@alaac^>(9egenb  xxxi 

168,  211;  xxxm  299. 
Noud  9{ot^.    noudi  nStl^ig,  arm. 
noye»  XL  515  neued. 

nu,  nu   nun;  oft:  no(^  flott  nö;  aud^  ■■  nhT  (um)  XXXY  12. 
nuckä"  nidtn,  ^a((  f(^(afen  xxxni  125. 
Nuimodi'Owüechz  f.  Neumodi-G'wOrs. 


Digitized  by 


Google 


59t 

\>a9  Oagn  ba«  eigen,  VLxAfXot^Xü^t»  Out,  It^ta  Sefltec  in  feinem  fenbaUn  «b^ngigfeit«« 
tocr^ÄItnig  ju  einem  «nbern  fie^t.  2)a«  Oo^n-A^^w  { Cigen.fanfen)  xxxi  166  ifl 
too^r  bie  «btSfnng  grunbbarer  (»fiter  an«  bcm  «B^ättgigteU«tetWJtni6  bttr<^  raten»eife 
fCB)a(Iungen. 

oa"  ein  (al«  3aM»ort).  d&r  Oa"  —  d&r  Oa"  ber  (Sine  —  ber  «nbere.  d&r  Oä"  au<IJ  ein- 
fa<^:  ber  «nbere.  's  is  oa'  Ding  e9  ifl  gleic^iltig.  3m  ©riilegger  ^irtenftiel ».  248 
fagt  ein  ^rt:  schUffen  ig  oa"  Ding  —  i(^  ^be  ni(^t«  gegen  ba«  (S^lafen  einjn« 
»enben,  »»rtric^ :  ba8  (Schlafen  i|i  (mir)  gleic^giltig  —  eine  leife  Sronie  t)on  ©dte  be« 
2)i(i^terl,  ba  ber  alfo  ©pre^enbe  ia  gerne  einfc^lSft. 

ber  Oanögel  xxxv  327  ba«  burc^  St&ltt  t>emrfa(^te  ^Brennen  nnb  ^rideln  ber  ginger,  3^ 
K,  »gl.  @(^metter  I,  86,  91,  1165;  @*5pf  283. 

oa'r  einer  (Xirot)  xxxv  291 ;  t)gl.  koa"n. 

oaatoaU  elneÄt^eü«;  in  getoiffer  ^infl(^t  xxxil  63;  xxxvi,  @tr.  5,  ®.  3. 

ba«  OatwBder  (Sine«  t)on  sioeien  xxxvi,  2>\x.  13,  IB.  2. 

oa'wegs  jiebenfaS«  XXZY  106. 

ba«  Oar  (Si.    $(nral  ebenfo. 

ba«  Oarschmäl»  ^erffopfte  ober  abgerfi^rte  (5ier  in  8utter  ober  €$(^ma()  gebaden".  €^(!^meSer. 

ber  Ohn-au$  xxxv  210  eine  ^ingßimme;  Xenor? 

<Nlä  (ober^fSl).  ffiei^nac^tf^iel  8.  174)  aber;  bgl.  J<tö. 

ber  Ochsenzent  rv  51  (fonfl  Ochaenzr)  O^fenjiemer  (€5eine)  befonber«  früher  al«  ©erf* 
seng  bSnSli^ci^  Sü^t^gung  gebrau(!^t. 

ba«  Öa$ehÜ  £)rtlein. 

ba«  öllent  (5(enb.    er/^enh'  elenb. 

^r/^rr;  Slter. 

ba«  ÖU&ir),  Ölier  ba«  «Iter. 

ber  ÖUrager  nml^ie^enber  Öl^Snbter;  r>gl.  8.  b.  ^»rmann*«  Xiroler  »o(f«ttrt)en 
gj.  185—200.  2)ie  J&Itrager^,  fafl  bnrc^au«  »om  Sittert^l  gebürtig,  tt>aren  meijl  an- 
g(ei4  Ona(ffa(ber. 

^  in  (befonber«  öjlerreic^if^);  ön  in  bem,  in  ben. 

or  einige  xxxi  224.    »gl.  oi". 

ber  Öpß  H^fel;  ^(urat  Öpfin;  f.  auc!^:  ber  Epfi. 

öppas  f.  epp&s. 

ber  Orgn.  €^.  443:  wenn  s'  mi  h&ttn  otroff&,  sie  wurn  mim  hiem  öign  gfongft habnl 
toenn  fle  mi<IJ  er»if(^t  Wtten,  ble  »firben  mir  ben  ^im-»örgn«  gefnngen  f^Uni 
b.  ^.  mi(^  erf^Iagen  (abenf  örgn  in  biefer  far!afhf(^ett  8teben«art  bftrfte  t>om  Tantum 
ergo  in  ber  9Ref[e  entlehnt  fein. 

ö9  (mit  langem  ö)  ibr  tos;  ond^  in  bi^fii<^er  Snrebe  an  eine  einzelne  ^erfon:  ^r. 

of»-hokher  (&  «  &)  e.  444  Ofen^oder,  n^eid^lii^ec  Vlcnfd^. 

off  of^n.  offerim  of^nbaren,  eröffnen. 

oh  ®.  444  alte  @(^eibnng  ffir  o*,  &"  an. 

ShdJ  ^U!  surfld!  xxx  330;  t>gl.  €k(meSer  I,  1019  hhk]  nid^t  bot!^! 

ohneertroui  untctoaittt,  nni»ermnt(et  XL  511;  i»g(.  entraut. 

oT  einige  xxviii  242;  *>gl.  oe". 

^f  (&ni)  binan,  (in. 

ba«   OH  ber  Ort,   ba«  ^be;  in  &n  Ort  xn  114  (in  &n  Oart,  in  &n  Ou&soht)  ir* 

genbtt)o. 
Oua  ((Sbiemgan,  6al)ad()  O^r.    Ouän  Clären. 
Ouchs  £)((fe,  got(.  auhsus. 
ber  OuehsenW  f.  oben  Ochsenaent. 


Digitized  by 


Google 


592 

p'  wt  {  unb  T  affhnillrte  Sotm  ßatt  s'  )ii,  ).  8.:  p*  tu  jn  )»iel;  p'£ridngufncbat;  p'fma 
m  W. 

bet  Paroler  (^i^pxuäftt,  ^ro^fet. 

ber  PoMum  ba«  $a[flondfpiel. 

Patru"  Patron,  ©(^ufticUlfl«  xxxv  440. 

PdUchgäckel  ungef(^i(!Ur  SKenfc^  (mit  ^iemlh^  mUban  S^bel). 

peeMn  xxxm  375  ^  (^aum^at))  fammeln.  @.  ^drmann  ^Siroler  Soß^tv^" 
€5.  154. 

per«a  f.  Perflcli. 

Perseh  xxxY  24.    $erd,  Bonimoofleiqettg.   per«a  au0  fold^em  gonoc!^. 

»Ptf«e*«  €5.  445  ©cjlic. 

ber  Peü'schlamp  (@.  134)  ba0  8ett(ergeftnbel. 

petsehiren  ((Sinen)  i^n  hintergehen,  in  eine  fible  Sage  bringen. 

pey  (<B.  427)  beibe.  3m  3unftbu(l^  ber  Windftntt  Xn6fmaöftx:  ,^m  mier  ^ben  ain 
grouffe  brüten,  bar  inn  n>ag  \ftma6f  folgt  i^rfperbt  bie  (aben  bie  fierer  ^ep  in  fr 
gewalb".  ©enn  biefe«  pey  nid^t  Jlatt  peyd  toerf^rieben,  ober  gu  lefen  ijl  pey  in  in 
jr  gewald,  fo  ^fitten  loir  in  bemfelben  eine  merfn>firbige  gorm.  (Ss  n^firbe  fi^  nSmIi<!^ 
bem  gotVif(3^tn  bai  t>erg(ei(^en,  meld^ed  naäf  bem  (^ot^ifd^en  im  2)eutf4en  bid^  nt^t 
nac^gemiefen  n>ar.  2)ie  (Sr^Itung  jener  gorm  toäxt  bann  (ier  ber  SHnnbart  }U)u« 
f(^reiBen.  2)ad  fragli^e  3unftbu^  jeigt,  feinem  t>on9t^fimIi4en  Urfprung  gemSg,  au^ 
fonfi  nD<i^  gormen,  bie  nid^t  nur  ganj  bem  ie^igen  SSoIIdbialelt  entf^reti^en,  fonbem 
au^  ber  bamaligen  (^^riftf^ra^e  gegenüber  aU  munbartü^  beieid^net  toerben  muffen, 
fo  in  bem  oben  @.  427  mitget^eilten  (5jcer^)t  ^grouffe"  (große).  2)a6  bie  ^gfi^rer** 
f3«nftt)orfie^er)  ober,  toie  ©c^mctter  ft^reibt,  ^SSierer"  bei  ben  Xud^mat^em  bamal« 
toixtüdf  jttjci  an  ber  3^^^  »aren,  ifi  glei(^  nad^^er  gefagt  (Jtem  bie  jtoen  fierer  genbt 
mit^).  2)er  @inn  bon:  «biefc  (bie  Sirupe)  ^bcn  bie  gü^rer  beibe  in  i^rer  @txoaitr 
to&xt:  fie  ^aben  bie  Sufft^t  über  bie  Sirupe  gemetnfam,  b.  1^.  etn>a  fo,  bag  )u  )n>ei 
an  ber  lefeteren  angebrad^ten  @(^(Sffem  jeber  gü^irer  einen  @(i^lüffel  bertoo^rt. 

Pf  ab,  andf  Pfdwer  (XXXV  25)  ^fau. 

Pfändlein  ^fSnnlein. 

pfaid  f.  Pfoad. 

Pferachenkem  $flrfi(^!em. 

bie  Pfluagreudl  xxvi  30  ,,bie  $f  lugreute,  ein  @tab,  tt>el(^er  beim  pflögen  jum  @Subem 
bed  ^flngbrette«  t>on  ber  flc^  an^Sngenben  (Srbe  bienr  @<!^meaer  n,  181. 

bie  Pfoad  bad  ^emb.    Pfoadly  Pfoadal  $>emb(!(en. 

ber  Pfödschl'Huat  8ri|(egger  ^irtenf^iel  S3.  492  »ei  (ber  bre^bare  @tem)  fliagg  schoa" 
wiedäi  um  älswiar  &  Pfödschl-Huat«  J>gl.  (S^meOer  I,  442:  »Pfosen,  Pfösal 
Ouafh  (©aflein)";  alfo  tro^I  ein  mit  Ouafien  gqierter  breitfr5mt)iger  ^ut,  koie  fie 
in  ber  ©cgcnb  be«  fraglid^cn  @picle8  (2:iroIer  Unterinntial)  flblid^  ^nb.  «n  bie  breite 
Är5m^>e  erinnert  ber  €5tem  infofem,  al«  feine  ®pitjen  bei  ber  rafd^en  2)re5ung  ba« 
f(!^einbare  Susfe^en  einer  8d^eibe  annehmen.  8on  einer  @eite  tüurbe  mir  ba9  Sßort 
erflSrt  ald  ,,breif^i^iger  üJ^ännerl^ut^,  u^el^er  brei  Pfddsohen,  b.  1^.  f^^ige  Sorf^rünge 
ber  ih:5n^>e  ge^bt  ^be. 

pfHdn  jufrieben,  j.  ©.  xxxv  139. 

ber  Pingl  (fpri(^  Bingg'l)  xl  155  Sktnberbfinbel ;  bgl.  e^mefler  I,  394. 

Piaudäwereh  (^(anbertDerf)  leered  ©efd^tt?^^. 

pliedifft  f.  blüetigen. 

j9/«tö»  fdttt>5tjen;  mit  ©orten  tSufc^en  xxvi  159. 

Hundä  ^lunber;  eup^emiftifi^  für:  3:eufel  xxxv  256. 

Post  9la6fxi6fi,  8otf(!^aft;  Post  toa*  9{ad^rid^t  geben. 


Digitized  by 


Google 


593 

probiren  bdodfetl  xxv  336. 

proceasM  ^roceg  ffil^ren. 

Prokrädä  (an«  ProoimtoT)  ^o<!^}eit(aber.  Qin  ]cl<Sftt  hforgt  nid^t  imr  bie  fcierli(^n  Sttt' 
(abungen  jn  Bauent^o^jeiten,  fonbent  f))ielt  andf  to^xtnh  ber  ^ot^^cttfeßti^Ieit  aU 
Cccetnontenmei|icr  eine  grogc  9lplle.  @(!^on  i»or^er  toor  er  l^änfig  bei  ber  ICßerbung 
bet^ettigt. 

pudlwohl,  mii  is  —  ungeheuer  tool^t  }n  3Ratfft,. 

bte  i\«&  (sing,  fem.)  ber  ^nU, 

qiiigaten  ®.  188  }n)itf(^em,  quiefen ;  5<!^)en. 

^/a  xxxm  299:  äft  is  's  bo  dir  qutt&  (^anbf(^rift  quyta,  mfinbüd^  quYck&);  is  nia 
nix  g'w^n,  is  nou~  nix  d&  ^bann  ift  bei  bir  bie  9{e(^mtng  (ei(^t  }u  mad^eit^  U<^on 
gemaci^D  —  too^I  bon  quitt  bqa^U;  t>gl.  ©d^meller  I,  1398  ^quit  lebig,  lod;  quitt 
los  von  meinem  dienst  ^nd  €^(!^r. 

rd  f.  rÄT. 

bie  Rache  loirb  bur^  30I9  im  @inne  t>on  jQSttt^"  gebraud^t  (fo  xxn  475;  xxv  423; 
XXXI  263);  t>g(.  (^melier  H,  12:  JS)er  Räch,  bie  Stacke :  geti>8^nli(^er :  (SroII,  ^6". 

r4^~  ronfen  (b.  ^.  fi(^  balgen,  eine  @d^t5gerei  aufführen). 

ber  Rdm  bie  ^^ne. 

rdma"  räumen. 

Eandum  Fandum  Lena  wendandum  Her  i  wends  dir  (Heine  9fi(fe  in  ber  ^nbfc^rift) 
Kobalarium  Nadaring  nad  und  Both  ist  do.  @o  lautet  bie  ge^eimnigbotte  8e« 
[(i^trSrung  be9  ^ejcenmeiflerd  xxvni  339^43.  2)a8  britte  unb  t>ierte  SSort,  Lena 
wendandum,  bürfte  SKan^er,  o^nt  S^^nUttt  ju  fein,  bereit«  fennen.  SWan  pflegte 
früher  fleinen  ^c^ülem  folgenbe  Überfef^ungdanfgabe  sn  ßeHen:  Helena  yendendum. 
2)ie  Übertragung  biefe«  Satein«  ifl:  He,  Lena  (SRagbalena),  wend'  d' £nt  (ober  alt« 
ba^erifd^  d'  dnt  — bie  am  $eerb  )um  braten  )ugefe^te  (Snte)  uml  —  dttoai  füfnüäftS 
f(^eint  au(^  in  bem  fibrigen  2^eil  ber  B^uberf ormel  }U  fleden,  tt?el^e  in  ber  {>anbf(!^rift 
»0^1  etwa«  Derberbt  ijl. 

ranzen  {^6f)  ftxzdtn,  be^nen  (beim  (Srtoac^en). 

ber  Räpp  9tabe  xxx  77;  ^(ural  Rappen  9!aben  xxxy  158;  aud^:  fftcippt  i^toai^t» 
*ferb). 

rdr,  rd  fetten,  feltfam,  rfitbUI^aft;  xxn  209  glfimid^  beflellt. 

räeonim  f (igelten  vi  123. 

rdse  f(^arf,  beigenb  (t>on  (Senugmittetn). 

ba«  Rdemdgai  (SetoürjneKe. 

rdtseln  ein  (9ebrau(^  f.  €$.  190. 

Rau'  9{au(!^. 

ream  f.  rÄm. 

rechtanir  (9bt>erb)  tüc^Hg,  flar!,  fel^r  xxviii  38,  262;  bg(.  eii^mefler  I,  124  nnb  oben 
&n6r. 

rechisinnig  l»erfUinbig,  xt6fi\6fafftn,  tfic^tig. 

Regimentitab  ^eb(«^berflab  »drei  Regement  stab  gefast«  f.  oben  &,  405. 

reht  xtäft. 

bie  Reibn  SBegbiegnng. 

ba«  Reisel  H&r  m\äftl  gla^fe«,  ba«fe(be  tt>ie  H&r-ridl. 

Reidärei  9leiterei. 

bie  Reiter  [Reittä  XL  366)  groge«  &ith. 

^artmann,  OoIflf^ufpicU.  3S 


Digitized  by 


Google 


594 

ber  Eennä{r)  <Sto6  bur^  fCntennen. 

rSm  {]px\d9  rea'n)  toclncn. 

Esu  und  Leid  machen  ^6f  burd^  ein  ^^finbenbeteimtmig  auf  ben  Xob  borberetten  xxxv  157. 

rewelln  poUtnt,  feilten. 

'8  riewi  kraut  (@.  444)  t>g(.  €k!^meller  II,  12:  ^rftabin,  rfleben,  adj.,  boit  9Ulben; 

Tüabrs  Jhraut,  toti^t  ^üühtn,  gatt)  fletn  gef^roten  vmh  gtfStterf . 
rips  rdps  9(bt>erb,  ein  ^fliged  (Srgreifen  be}ei(!^nenb.  xxxm  132:  bei  eam  ts  'b  &llwei  rips 

r&ps  er  ifi  immer  fiatter^ft.    Sß^i.  ^d^mtUtc  .jappen,  rapsen  l^afHg  na6f  et»a8  grei> 

fen^.  8irlinger  im  9(ug8bur0if(!^'f(!^n}SMf(^en  SßBrterbuc^  citirt  au«  2)auie(  ^oljmann: 

Da  nam  ei  etlioh  fedlin  (S&^nlein)  Knecht,  War  rips  und  raps  als  schlecht 

und  recht, 
bie  Roat  ^tä^nunq. 
bie  EobiU  gro^nbien|l,  @(^artt)erf. 
bie  Bobelgoass  (xxxT  132,  ^anbfc^rift:  9?aM  Ooag)  bie  frSftigfle,  mut^igfle  Biege;  tygl. 

ber  Robler  «ouf^elb  («Ipenburg  .aJh^t^en  unb  @agen  au«  Xirol"  ©.  353;  ^^ip\  560) 

unb:  ^bie  Robler  in  bie  tüci^tigPe  «Imfu^f*  ^melier  n,  10. 
ropfen  rupfen. 

ber  Rosenkranz  8etf(!^nur,  ^atemofler. 
roMldsßät  t>g(.  @(^meller  I,  330  ^bie  Stoffen,  tx>ei6er  %M  ober  €^treif  an  ber  6tim 

ber  ^ferbe,  O^fen  k.  btaßet,  ber  einen  »eigen  @treif  über  ben  »orberfopf  ^af. 

3m  ^pie(iL416:  rothbUssät  Ochsen  mit  ^eHrot^n  gleden?  mSglid^ertoeife  au(!^  ein 

15nbli(^r  SBi^  at«  contradictio  in  adjecto,  fall«  bl&ssät  nnr  bon  tt>etgen  Sieden  ge« 

BrSu(^li(^  ift.    8g(.  weißbl&ssät. 
rotten  ein  frfi^er  fe^r  t>o(!«fiMi(^er  9u9bm(!  für  »einen.  2)er  Roiza  »einerlid^r  SRenfd^ ; 

geringf^S^ig  fiber(au))t:  iunger  Sßenfc^. 
roud  rot^. 

Rua  ^u^t,  möf  masc.  ).  8.  xn  159. 
ber  Ruaf  XYii  224  geijHid^e«  »olWIieb;  ^ofmann  bon  gatter«leben  ^@ef<^.  be«  bentfc^. 

Äirc^entiebr  2.  «.  @.  11—18,  67—71;  ®0©.  @.  21, 
i^uam  9{fibe. 
Ruap  ^npttt. 
rmrxg  ru^ig  vill  218. 
ruMam  ru^g. 
Rüapel,  Rüapi  9{u)>ert. 
raa«cA<  rü^rt. 

rM«&»>AitcÄ  ru^ig  @.  414  «.  68. 

i?ti«cA  (fprid^  Ruach)  SJ^enfc^  t)on  (Sglic^  (9ier;  den  geldgeizigen  Ruechen  (@.  464). 
Raepp  f.  Ruap. 

ruessigen  (fid^)  bur(^  8erü(rung  mit  9{ug  berunretnigen. 
i2u6««A;a^2  (omif(^e  ^eid^nung  eine«  mit  9{ug  gefd^mSrjten  Ü^Unfc^n  zl  340. 
Ruhr  aufru^r  xil  90. 

Rukh-Korb  Äorb,  tt>el<^er  auf  bem  dtüdm  getragen  »irb. 

rumpeln  „ün  bumpfe«  (SerSujd^  machen,  ft(^  mi(^  Ungefifim  betoeger  (S^meSer  II,  99. 
rund  frif4,  rüflig. 
bie  Rupf  XXII  159  \)gt.  ©^metter  11,  132  „2)er,  bie  «nj)fen  1)  »a«  jnm  «bf^inuen  an 

ben  Seoden  gebunben  »irb,  bie  ©ode,  2)  ©erg,  3)  geinmanb  au«  ©erg". 

'«  9b(fir}ung  t)on  es  (e«)  unb  ös  (i^r). 

«'  fle. 

Säht  [h  »ie  w  )u  f^)re(^en)  @5bel. 


Digitized  by 


Google 


595 

Boeh  fa(  XXZI  278. 

Shehan  ©ad^en.    2)aS  Sdehi  @5(^Ieitt,  ^obe  XV  205. 

Sdekura  €$d^mcller  II,  221  ^Sdckrament  fe^r  gangbarer  9(ttfmf  be«  UntoilUn«,  3ont9, 
au(^  too(  ber  Sertounberung  tt.  f.  f . . . .  Übrigen«  tühb  in  ber  $ra;ri9  auf  bie  eigentliche 
8ebentung  fo  gnt  toie  nid^t  md^r  gebadet  ...  Um  bem  CBort  nnt  fo  fidlerer  ofle  ffinb« 
(i(^e  8qte^ung  auf  ba9  ^eilige  )n  benel^men,  toirb  toei9li(!^  ba9  «ment  »eggelaffen 
unb  b(o9  ba8  im  2)eutf(^en  finnlofe  S4ckio ,  Siokia  gebran(!^t  . . .  2)er  Sdckio  atö 
S^^eüat.,  anf  eine  Werfen  ober  ^^t  bqcgen".  <So  in  nnferm  ©piel  xxx  71: 
Siok&rä-Jol  kimml  t)em>finf(!^ter  (b.  ^.  aber  eigentiid^  ^eigerfe^nter)  3o'(!  xxx  239, 
242:  du  Sdckäiä-Dirndl !  bermfinfd^te«  (b.  ^.  f(^(i^nmed,  ^^er}ige9,  unb  )ug(eid^: 
treP(^e«)  9R5b(^en! 

ba«  Sdcki  ^acflein. 

sdckra!  «nöruf  ber  85ertounbcrung,  f.  B&ck&r&. 

säekriseh^  sdokärisch  f.  s&ckärä. 

iäkdunkl  bunfel,  n>ie  in  einem  Sad. 

aäklouB  fa(!Iod;  &  s&klousä  Stumpf  ein  @trunU)f  o^ne  Sorfug. 

bie  Sälhn  (fpri(^  S&im)  (Satbe;  ®ef(^n>&4;  in  einer  fpri(^n)5rt(td^en  9{eben0art  xxx  246, 
t>g(.  bort  ^nmerhtng. 

bie  Säha  (fpri^  S&izä)  @a()a(!^. 

«^fiM*  fSnmen;  (Sinen  aufhalten. 

«cimma  finb  xs\t. 

sä"  fSen. 

«<ln,  «dfu^  (tt?ir,  fie)  finb. 

bie  SS'sen  Genfen  xxvn  63  (fonfi  getoS^nlii^  STst). 

Sdppäradi  milber  glnc^. 

iSou  an6f  aU  $(ura(:  <SSue. 

Sausehwänz  un}Ui»erl5fflger  9Renf(^,  (Sd^koinbler  (bo(^  »eniger  ^afenbe  a(d  fd^erj^fte  9e« 
jeid^nnng)  xxxvi  <S.  330. 

sati&a  fd(9n  (t)on  IBr^erltd^er  8efd^affenbeit);  al«  9bt>erb:  tfid^tig,  fel^r. 

ber  SaubSr  ba8  ^&m6fttt  beS  <S(^mein0,  (5ber. 

«au/tf^c  Steigerung  t>on  letz  fd^ümm. 

Schädn  (Soh&'n)  Sd^aben;  z'sch&dn  gea*  bon  einem  ^audt^ier:  temngifidfen,  aud^  nur 
(xxxv  127):  fl(^  *)er(anfen. 

ber  Schdh  ^ml,  8unb  @tro^. 

ba«  Sehäfel,  Sehäfl  eigentlid^  2)iminutib:  ^5f(ein,  febod^  getD5bn(id^  einfad^  —  ®d^af, 
tt>e(d^  lettered  SBort  »eniger  gebr&ud^(i(^  ift. 

schaffen  befel^Ieu. 

ba«  Schdfß  Sd^ffet. 

scMmaT  aud^  gchkmmä*  fd^men. 

ber  SehatM  $age(. 

bie  Sehauhn  (xxYi  15)  Sktberrod  ^^d^meSer  H,  354. 

SeKbruck  3nn8bmdK. 

sd^a"  f(^8n. 

ber  Scheidähaufen  ®d^eiter^fen.  Jävt  (5ierft)eifen  mit  aufeinanber  gefd^id^teten  Semmel« 
fc^nitten"  ^metter. 

sehenden  (sehent'n)  fd^im^fen,  einen  8ertoei8  ertöten  xxy  483,  i»gL  €kl^meller  n,  429 
unb  im  Spiel  xxxn  82  d&Bohenten. 

Scheps  1)  S(^5p9,  ^ammel,    2)  einfältiger  ^tn^df. 

Sehirfänga,  SehSmfäehä,  Sehimf änga,  SKautourffSuger,  bon:  ber  SoliAr  ajlaul»ttrf. 

ba8  SehSrhäufel  9J{au(n>nrf8^fige(. 

38» 


Digitized  by 


Google 


696 

bo«  Schenel  bad  [QtXD^nüöf  f^i|}e)  Qnbe  eine«  OrottDedend. 

ber  Scheuch  bie  ^tn.    scheuchen  CttDOi  fc^dtoi. 

$ehia\  echia^  tCbf^en  ercegettb,  ^|IU^. 

schiergä  (an9  Bohier  gar)  beina^. 

Bchiferig  1)  toller  6^Utter,  2)  reizbar,  mignottbid. 

ber  Si^iUing  «iqa^I  t>on  30  (e^meHer  n,  400).  an'  Sohilling  Oar  xy  228. 

schimpeln  ((Sitten)  f.  oben  Kammarfenster. 

Sehintä  ^inber;  (9ei)(aU. 

SchifUamär  ^inbmSl^re. 

schiräen  fd^inben,  qu&len;  anffongen  (in  Sejug  <utf  bie  ^be). 

scMä!  \äflaQ\  XXII  268. 

bein  Schldckaräwitz  %Ui6f,  t>erbliinit  für:  beim  @acramente. 

schlächtigen  fc^tac^ten  XL  520. 

schläft  (XXXIII  37)  f(^(Sft;  k  entfprid^t  biet  bent  bo(iftbeutf(^en  i;  S^nlid^:  er  Ußt  156t. 

^Suflgcr  fmb  ieboi^  bie  gornicn  schl&ft  (schläfit)  lißt. 
ber  Schlag  Sid^tuog  im  SBa(b,  too  8Sume  geffittt  toorben  finb. 
bad  Schlämbämpen  ein  fabel^fte«  Sanb  xxxni  57. 
ber  Schlampen  Sa)))>en;  @aug(a)))>en  ber  ^tnber;  fc^er^baft  ffir  j£abafe)>feifc. 
ber  Schldnkel  ^c^Iingel. 

schldpparämostt  schläppäräwält  f.  bad  näd^fle  SBort.         ^ 
bein  Schldpprabenk  XLvn  136,  bein  Sehldpprament  IL  320  ein  bnrc!^  Qer^ftflmtg  bc» 

urfprfingltc^en  Sorted  %9xmU\tx  gemachter  g(u(^. 
schlauch  f(((au. 
schlecht  1)  n^ie  ^od^beutfd^    2)  arm.     die  schlechten  Leut  (XXXT  185,  XXXYI  €$.  329} 

ein  au(^  fcnfl  gait)  getDd^nlid^er  Sudbrud  für:  bie  ^rmen. 
fid^  scMeun'n  Beeilen. 
schliafen  f(^Iü^fen. 
Schlögl  IL  495  @tift  6(((5g(  im  oberSflerretd^ifc^en  9)^ü^(t>iertel,  nntoeit  bc«  SRorltct  iigen. 

!^ie  C^rtoS^nung  biefed  Jtloflerd  in  unferem  Sßei^na^tfptel  and  bem  8aberif^  Salb 

ISgt  t>ermut^en,  bag  biefed  (S)>ie(  einfi  au^  Jenfeitd  bed  2)reifeffelberge9  fibUd^  toar. 
ber  Schmach  bie  <Sd^ma(^  xlyii  54;  al9  masc.  [onfi  nt<!^t  belegt, 
bad  Schmdizel  XXXVI  @.  329  &n  Ing'häusnem  's  Sohm&iiel  votoiän  be»  fktneit  SRoitit 

feinen  o^inel^in  bcfc^eibenen  ©ebarf  an  @(^malj  no^  t>€rt^enem. 
baS  Schmälzkdch  f.  bad  Koch, 
ba«  Schmänkhl  XXXV  331  bgl.  ^k^meOer  n,  552 :  M^  Schm&nkdl  tocA  tom  8reb  ober 

SD^g  and  ®ef(^trr  anbrät,  ihrufie.    2)a8  Schm&nkdlkdch  fCrt  ^eb&Ie,  and  lanter  ftmflea 

befle^enb^. 
schmdtzen  f^h>54en;  schmdtz&t  fc^koS^enb. 
bad  Schmdtzerl  IMglein. 
schmecka'  rieben,  f(^nüffetn. 
bie  Schmirb  <Sd^miere;  ©efled^nng  XL  369. 

schmotzln  f(^mun}eln  XL  276  (biefür  fonß  in  ber  91'htnbart  Bchmutzen). 
Schnacks  (^lural)  Sfter  Schndeksen,  au(b  Schnäcksen  (ufHge  Sinf^Qe,  $offen. 
bad  Schnäd&hüpß  ^©^naber^fi^I",  Siebd^n,  and  einer  eitt)igen  etcopfft  befte^enb  mth 

nadf  einer  Xansmelobie  gefungen. 
eehnälzen  htaOen;  xxii  HO  mit  ber  ^eitfd^e  natfd^en;  xii  73  too^I:  fd^nclUn,  f(^(enbecn. 
schnappen  jittem  @.  188. 
ber  Schneck  bie  @(bne(te. 
bie  Schneid  "SSbxÜ^. 
schneCn  fc^nciben. 


Digitized  by 


Google 


697 

•ehnipfen  „mit  leichter,  fiinfer  {>anbbeti»egnttg  ne^mett,  ettttoenbeit,  (Shtem  eine  itteintgtett" 

©d^mctter  n,  578. 
schnipp!  schnapp!  3nteriection,  \ßt\6it  bad  9ueg(eiten  mit  betn  guge  malt  zxz  28;  ^\. 

@(^metter  n,  576:  ^fd^na^^en  mit  bem  guge  jhauc^etiT. 
schnSßn  fd^nfiffeln;  xxvin  235  fd^naufen,  feueren. 
schnopfä"  Zahat  \^nup\tn. 

ber  Schnulla  „@(^nutter,  @auö(a»)»)cn  ber  Äinber;  \äftq^a\i  für:  2:abaf«;pfeife. 
schoa't  schoan  (befonber«  9'JorbtiroI)  fd^on. 
Mchoan  f(^onett,  »crfc^onen  xxxvi  ®.  327. 
bte  Schö"  ©<^8nl^eit. 
SchOrgant  <S(J^crge. 
Mchoiu  (t(^)  fc^iege,  eite. 

schb"  (f^rid^  ßch&~,  schä")  f(^on;  f eltner  schou'  ober  schoa". 
Schoppen  ftopfen. 
Schorggen  (@.  444)  ©(^ttrlen. 
bie  Schöss  ber  @^og. 
ber  Schotten  jDuarl,  ber  au8  ben  Wlo\ttn  ton  ffiger  a)^i((!^  abgefonbert  nnb  erl^atten  totrb'^ 

©c^metter  n,  486. 
schon"  f(^on. 
ber  Sehräckä"  ^äfxtdm. 
ber  Schroud  Slltane,  toelii^e  nm  bU  eberen  @to(fmer!e  nnferer  Siteren  Saueml^Snfer  (5nft; 

beim  ^genflerln^  (Sußg  jum  (2^))orfleigen  benü^t,  etttni  nod^  mit  ^filfe  be8  ^tto^nüäf 

unter  bemfelben  fi^  finbenben  ^olsftoged  xxx  146. 
ber  Schucks  (xxvn  345)  u^o^t  a  unbefonnener  9J{en|(l^;    ^t.  ©d^meHer  ü,  364  ^bie 

^d^u^fcl  flatterhaft  ö^f^Sfrtgeö  SWäbc^en". 
ber  Schwäbentanz,  Schwällätanz  f.  <8.  173. 
Schwänz  ein  befcnber«  früher  beliebtet  S^elttüort  loon  fe^r  geringem  9{a(!^bm(t,  ettoa  k 

jlert  XXXY  156,  160;  xxx  87  der  g*schunten  Schwanz  ber  geizige  Aer(. 
bie  Sehwdm  @(^tpere;  @.  330:  B&ngg&notten  häm  sie  nach  d&  Schw&ren  Sanhtoten 

^aben  fie  (angeblid^)  fo  tiele,  bag  fie  biefetben  nid^t  mel^r  idifitn,  fonbem  nur  na^  bem 

©emid^te  meffen. 
bie  Schwarten  @^ti>arte;  &  guade  Schwärten  eine  «gute  ^aut"  b.  b-  ein  gutmfit^iger 

aWenf(^. 
sehwäschz  ^dftoaxi  ((S^iemgan  ic), 
ta9  Schweßzwechi  @tü(!Iein  i»on  einem  ^(^tvefelbol). 
schwoaz  fd^UKir)  (£)fterrei(!^ ;  S^ittmoninger  ©egenb). 
Schwui  @d^tt)ur  (Sllttmoninger  ®egenb). 
ber  Schwung  XXYU  71 :  da  J61  hat  gui  nöd  mein  Schwung  ber  3.  (at  gar  nid^t  meine 

®emfit^8art;  in  biefer  9nn>enbung  n)o^I  t>om  2)refd^en  hergenommen,  ba0  einen  g(ei(!^' 

mSgigen  S^aft  erforbert. 
s^!  (ier!  nimm! 

«^cAa*  (Bat^er.)  Buchen,  seachen  (tirol.)  fe^en. 

Sedo  9iame  eine«  Wirten  (iL  169,  192,  248,  286,  288,  345,  415)  ©et^v 
$egn  feben. 
seiß  feiert. 
seC  1)  fein  esse;  „fiäf  nix  um  (5inett  sei*  Utssen"  fid^  nid^t  nm  ibn  tfimmem  zxzni  166; 

t>gl.  U.  —  2)  fein  Buui;  gan)  govS^nUd^  and^:  i^r  Dom  todbtid^  (ikfd^Ied^t 
sein  flnb  (^albbod^beutfd^). 

selbn  (fpric^  Böim)  fetbft  ).  S.  zxil  82  mtd  eam  selbn. 
seid  felbfl  iL  338;  <B6^mtVitt  II,  268. 


Digitized  by 


Google 


698 

Seldnä  Jdtfüi^tc  einer  Selben  ebei  etnei  ^tä/^ttU'  bis  9U^tel«(ofer  €M^mdIet  U,  269. 

send  finb  (Befonber«  in  Xirol;  bort  an4  Bönd  gefd^rieben). 

bie  Sensen  ein  f^tembilb  XL  21. 

Setüold  IL  322  eebolbn«? 

siachf  Btag,  eiar  (i(^)  fe^e. 

sia'n  fieben. 

^6/  XL  300  €^fiM>Iein. 

bie  n&«n  steme  ein  @tembi(b  XL  23. 

bie  Sibylla-WeiMogung  (bad  jtoeite  SSort  fUlrfer  betont)  xxvi  141,  163.    fCnf  biefe  pflegten 

fiäf  unfere  8auem  einß  gern  )u  berufen,  tpenn  fie  altüberlieferte,  fagenbafte  ^ro^b^' 

)eiungen  er)5]^lte9. 
eich  (i6f)  fe^e;  fie^.  eichi  fie^t;  ®.  469:  er  dcht  als  wann  er  wfti  geschunden  ftebt 

aus. 
Sickärä  f.  S&ckärä. 
5r  @inn,  »erflanb;  xxx  263  ©erinnung;  xxx  169  (fexlfd^Iuß;  Sinn  xiv  87,   190  öc» 

b^i^tniB;  ebenfo  fB^Oe,  (S.  117. 
eindlä,  einlä  ftifl,  nocbbenHid^  vi  106,  xxu  221. 
eist  fonfl. 

Boagn  forgen  (xxvni  59  bed  9{eim8  koegen  fo  gefd^rieben). 
soaei  fagfi,  m^b.  seist.  —  eoai  (er)  fagt,  mb^-  8®^^* 
aölchänä  jo((^er.    «2f/c^  fol(be€.    »e^/^  fo(<l^en.    td/^  «ef//t  foU^e. 
Bötingä  (ä  »  &)  fold^en  @.  445. 
a^^a,  «2f^a  \oläf. 
9oiU  fe^r  oft  für  soU. 
8on  lam,  f.  son. 
9ov'l  (fotolel)  fo  fel^r,  fo. 
SpäUenreidä?  XXY  75. 
spichm  fpS^en,  bann  fiberl^aupt:  fe^en. 

ba«  Speddckel,  Spidäckel  ber  <S)>ettare(,  SSrnt ;  xxx  226  Unruhe. 
apeibn  freien. 

8pr  (®enu«?)  fiodfpeife,  ÄSberxxxv  21  (wm  alten  spenen  (öden). 
«f>^  trodeu,  bürr,  mager, 
bad  Spidäckel  f.  Sped&ckel. 
(ber?  bie?)  Spiesehursch  f.  @.  433. 
ba«  iSpiu/  (Xittmoninger  ©egenb)  @pie(  xxn  294. 
epvdeln  *)erf^)ottcn,  pi(^cln. 
«ptf^  (fprid^  spöin)  fpielen  xxx  14. 
epoUim  neden. 

ber  Spreizä  eingebilbeter  Wlm\äf. 
spüul!  \pfi\t\  (Xittmoninger  ®egenb). 

(es)  stdbt  tB  flaubt;  xxu  94  f(^er}^aft:  er  liugt,  d4ß  's  stibt  er  lügt  geUHiItig. 
etäd  flitt;  (angfam  iL  762. 
Station,  Stau'n  Staube  xxxi  173. 
ba0  Ständtar  (ft>ri(b  StäntAr)  e.  405  bie  ^tanbarte. 
$tät  (e.  445)  f.  stAd. 
etea'  (®ebirg)  fle^n. 
stecken  XXY  284:  du  steckst  su  viel  auf  deine  grauen  H&r  bn  poöfft  jn  tiet  barauf, 

bilbefl  blr  jn  öiel  baranf  ein. 
Steden  ^tätit, 
Steffel,  Steffi  @tep^tn. 


Digitized  by 


Google 


599 

Bteiff  1)  fidf,  2)  M>  tfi^tlg,  ta<)far  @<^mener;  trcffdi^  XL  180. 

»U?r  obcrt>f&ibif(^:  {ie^cn. 

tU^  ^e^en  (3«f.) 

Btendten  aufflefleit?  3m  €^If(lber  $affloii  (€^.  134)  fagt  bet  ^lt|>t]naim:  wir  wollen  tiib 

br&f  [IxaXi)  stendten  —  }tt>€(!mSgig  auf  $oflm  bertl^eilm?  2)te  $(&((  ber  ^^fl^en  bei 

einer  Xreibiagb  feigen  ^ie  8t&nf  (plur.) 
atengän  {xoix,  fit)  flehen. 
siemvoll  flarl  betranlen.         ^ 
Steuamdr  (@.  184)  ©teuerneln^eber. 
«^/i^  anftiften,  anfangen;  epp&s  N&risch  xxvni  252. 
bie  Stigl  Jß^od,  fßanmfiod,  tx^i^M  8rett  n.  bergl.  an  einem  ^ann  an^tlxadft,  um  bem 

2)arfibetfleigenben  )nr  @tnfe  jn  bleuen^  (^d^meller);  bann  aflgemeiner:  auf  biefe  Seife 

Sum  Übergang  eingerichtete  ©teile  eine«  3ann«  {<B.  184). 
Btin^di  fe^r  faul,  trSge. 
stodwürfi  f.  würfi. 
gtooisen  (Sirol)  ßogen  xxzv  131. 
Stock  8aumfhtm^f  xix  <B.  128  unb  xx  @.  136. 
stockblind  gau)  blinb. 
ttockdämisch  f.  dAmisoh. 
«(^M«n  (mit  fc^arfem  ö)  ßogen. 
bie  iS^ota  ©teuer. 
Storax  »Andi6  Storax«  9{ame  be9  ©ternbre^er«  im  8ri;:Iegger  $irtenf)>ie(.    %t.  ©d^metter 

n,  779:  Stor&x  nnlenffamei;  flarr(9))figer  9)^enf(!^. 
9tou$$en  fto^tn. 
bie  Strä  ©treu. 
ber  Straich  f.  Stroach. 
iS^^m  ©trom  VIII  42. 
ber  Stroach  (Stttmoninger  (S^genb  Stroa')  1)  ber  ©trei(^;  2)  bie  (me^r  ))artielle)  9{arr^ett 

XXVI  21 ;  3)  ein  \c\dftt  33errfl(fter;  (Siner  ber  einen  ©^>amn  jutoiel  im  Äo^f  l^at. 
bie  Strickten  ($(ura()  ©(i^ISge. 
bie  Striib  xxxv  93  ©treu,  getvö^nH«^  StrA. 
Strou  ©tro^. 
Strumpfiren,  (5inen,  )nm  8eften  galten,    )um  ißanen  ^ben  [©.  331).  9^1.  fran|.  se 

tromper  de  quelqu'un  in  gleid^em  ©inne. 
bie  StubnkomSdi  f.  ©.  352. 
ba«  Stälai,  Stüalai  ©tü^((!^en.  IL  776—7 :  Jetzt  in  meinen   alten  Tagen  muass  i  das 

Stülai  aufm  Buckel  um&tragen  ©d^Smel,  »orouf  3ofe^^  gcfeffen  ift. 
Stumpf  ©trumpf. 
Stund,  Stunt  ©tnube.  IL  516 :  Wenn  Sie  es  hätten  gefunden,  könnten  Sie  es  bringen 

(lassen?)  su  Stunden  t>g(.  ^mtUtx  II,  769:  «je  finnb,  }U  flunb  auf  ber  ©teile, 

fogleid^^    »gl.  anc^  ©Oö.  ©.  183,  ».  417. 
stutzen  tro^  nL,  ©.  468. 
Stuizkopf,  Stüskopf  Xxoiflcpl 
sü'ne  \o{^  XV  17. 
süst  fonfl;  ftber^upt. 
Suig  (Xittmoninger  (8egenb)  ©orge. 
Su"  ©o^n. 
Sunnta  ©onntag. 

Suppenkds  eine  Urt  Stl\t  xxn  332,  545. 
Surig  ©orge,  $(nra(  Suring  (9ßen.)  xn  23,  24. 


Digitized  by 


Google 


600 

Tächta  Zodfttt, 

ber  Tadel  Sßangel,  ®tbvtöftn,  gelter;  3ne^r^eit:  He  T&del  xxvi  25.  —  zxx  133:  & 
kölb&iäs  BdLdl  meidt  ä  mehr  &ls  hundert  T&dl  me^r,  ai9  er  (bä  einem  9to6faitf} 
^mtbert  (Mxtäfm  [M  gu  fanfenben  %ff\txH)  neiben  (f<i^ett)  lo&rb^ 

täseheln  ((Sinen  auf  bie  ll(^fel)  fanft  mit  ber  ^otib  tUJfitn, 

tätmä  tasten  mir. 

ber  Tdttel  geiftedfc^toad^er  ®ret9. 

Tätzbär  (toSrtüc^:  Xait)«  ober:  ^atenbSr)  85r,  im  (Se^enfo^  jimi  Sau-B^r  —  Sber. 

ratf&nA:o5i  (bad  )tt)eite  b  trie  w)  2:aubenr(!^Iad. 

ber  Tmem  M  ben  ttorif^ett  It^en:  ^o^  8erg,  fiber  ben  dit  betretener  ®eg  ober  gar 
eine  €$trage  fü^rt.  Qin  9^)>ellatib,  ba«  erft  bnr<!^  ^erbtnbnng  mit  irgenb  einem  Orts- 
namen )um  Nom.  propr.  tüirb*  ^melier  I,  616.  3m  koeiteren  ®inn  (Xonemge« 
blrge)  XXX  239. 

tea$^  teant  (mir,  fte)  t^nen;  aud(  toan,  toant. 

teaU  (i^r)  t^nt. 

Teixel  t>erb(ümt  ftatt:  Teufel. 

teua,  9(bberb :  fe^r,  ober,  mit  (5^nlf(^  So^tgefaflen :  I9fi(i4  xxvni  144. 

teuf  ein  f(u(^n.    all  Teufi  t>erfl&r(t  fflr:  Witi  xxxn  153. 

thüenäa  [ä  »  &]  t^uen  fie  (@.  445). 

Uua  treuer  xxn  515,  xxYin  287  (Xittmoninger  (Segenb). 

tiuf  tief  (Xittmonlnger  ®egenb). 

ber  Tiuß  [Xittmoninger  @egenb)  %m\ti, 

toa"  t^uen  (3nflnltit)). 

toan,  toant  (mir,  fle)  t^uen. 

toder  XL  498  ?lbV)erb  *)on:  tobt 

UhrUeh  taub,  ^art^ßrig;  xn  196:  ratJ^to«;  xxx  74:  unberflSnblg ;  xxxni  176,  384  ber* 
ftSrft:  kreuztöriflch. 

toll  (^iro()  ftarf,  tüd^tig  xxxv  68,  443,  502;  erfreulii^  XL  181. 

toud  tobt.     Toud  Xob.     Tou'ngrabä  Xobtengrfiber. 

ber  Track  2)ra<!^e. 

trappieren.  <B6f^p\  @.  752:  „(Sinen  überraf^en,  ermifd^en^  at|o  bon  fran|.  attraper.  3m 
(SxUx  ffiei^nad^tfpicl  (@.  387)  nici^t  xtäft  pa^trth  angemenbet. 

Trdiz  in  ber  ii3erbinbung :  (Sinem  etmad  s'  Tr&u  tl^un,  b.  ^.  tan  i^n  jn  neden,  gn  Srgem 
XXVI  39.    trdtzen  neden. 

erenen  XL  536  t^rSnen,  meinen. 

trenzen  Xro^fen  fallen  laffen ;  meinen. 

Tree,  Treel  X^erefla. 

treue  Hand  ein  alter  fle^enber  9(nSbm(t  ffir:  bie  $anb  ald  3<i4en  berXrene.  xxrm  194: 
S^  da  hast  mer  treue  Hand!  »  (ier  ^afl  bu  mdn  {Bert  (8erft>re(!^en).  8gl. 
®rtmm,  ffiSrterbu^  IV,  2,  @.  332—3. 

troat  trägt,  m^b.  treit. 

Tröpßn  bebauem«mert^e  meibUd^e  ^erfon  (@.  445).« 

bad  Triichel  (mit  langem  a)  fleine  Zxn^t,  Aiße. 

bad  Trumm  @tü(!;  ald  ©d^eltmort  xxx  279;  mel^r  gutmfit^ig  ^ie  Trflmmei^  ffir:  9RSb* 
d^en  XXIX  92. 

trunggänt  (mir)  trfinfen. 

trutt!  (trüz)  (erau9forbembe  3ntericctton :  lomm  nur  beran!  xxxv  138:  trds!  rOhr  mi 
u'l  IL  820:  trotz!  wer  will  mir  *b  wehren?  »gt  im  ®eil^na^tf<)iel  (SbdpW^'«: 
trutz  ainem!  der  mir  widerstrebt  (fBeinl^olb,  Ski^nad^tfJ^iele  ®.  260). 


Digitized  by 


Google 


601 

iuatis  t^ltt  flc  t»  XXvn  239;  t>g(.  w. 

ber  Türk  (eäfmtUtt:  ber  Türken)  ber  9RaU,  t&di\dft  SSeiaen. 

Tüti  2:^fire  (ZittmoniuQtt  (S^egenb). 

7^>I  2:enfcl;  e.  443.    Jetzt  hat  's  den  Tuifl  gtechAI  {c^t  ifl  H  ttm  tm«  fibd  befteflt. 

Tum  ^urm  (2:ittmoiiingcr  (Skgcnb;  [onfi  Turn). 

tu"  get^n  (Xtrot);  d&  Boggen  h&t  nit  tu*  ifl  n^t  geratl^en,  n^t  ergiebig. 

Tum  Zffuxm. 

tuschen  fiai\6ftn\  ber  Tu$eher  (Tuschä)  (3ttRn\6f  cine9  €^taficd. 

bie  Üaxen  ^6f\t^^U,  eäfulitc. 

tibagebn  fein  S(ntoefen  einem  &clf)n  ober  9{a(!^fotger  fibertragen. 

ühahülln  jubcden. 

Übärä  l^erfiber.    Übari  ^infiber;  aud^  ühi  xxii  111. 

üherwum  fibertoSItigt  IL  931 ;  fonfi  biellei(!^t  ungebraud^r»!^. 

äbi  xxn  111  f.  üb&ri. 

ün9  (f^ri(!^  ins)  und.    ünsä  nnfer.   msrig  nnferig ;  fOr  &n  Onsringä*  B^dels&k  ffir  einen 

unferer  ©ettlerfficfe. 
ba6  Uieht  (2:ittnioninger  (S^cgettb)  ber  Ort.   xxn  517:  Uwin  &n  Uioht  (bi9tt>eiten  einen 

Ort)  an  man(!^en  Orten. 
uma,  umär  nmfftx,  (erum. 
umädum  (um  unb  um)  ringd  um^er. 

umahüaten  bie  beerbe  loon  einem  ienfeitigen  ^ta^  l^erflbertretben  iL  415,  417. 
umär  um  ben  VI  16,  xxti  179. 
umaschwänten  um^crflo()iren  XXYII  102. 
umatiagn  ^in  unb  ^  )ie^en,  jerren. 
umflödän  umherflattern. 
u"  an  (Xirol). 
und  »irb  bom  SoR  oft  sur  bloßen  SnBffiHung  be«  8er«mage«  in  lieber  eiitgefd^attet  3.  9. 

XXI  59,  65. 
ungelegen  (eigeutlti!^:  abgelegen,  bal^er:)  unbequem,  untoegfam.  (<^.  3S7). 
ung'heit  unbcISfitgt,  t»g(.  keien. 

ugWecht  unre(!^t;  der  u'g'recht  Unrid^ttge,  ni(!^t  (Gemeinte. 
uguat  Übel. 

uhehn  anfangen  (Sirol). 
untä  unter;    im  uBrblid^en  Kubanern   flatt   hinter   gebrau(!^t  iL  156.     Umgelel^rt  toirb 

ebenbort  hinter  für  unter  toertoenbet. 
untäkemmar  ((Sinem)  begegnen. 
Untaschherg  Unterdberg,  ber  fagenberü^mte  iD'^armor'i^birgflod  stoif(!^en  (S^al)bnrg,  8er(!^ted« 

gaben  unb  Steid^en^H.    2)ie  Untaechhergä  (.  w  JL  w)  bie  m^t^ifd^en  8etool^ner  feine« 

3nncm  ((SIementargetfier  nnb  bergentrfidte  Meger). 
Urlaub  nehmen  nid^t  im  (ewigen  @inn,  fonbem*  fid^  betabfd^ieben. 
ba6  Urschäl  IL  331  du  kloa's  Urschäll  too^I  fotiel,  Wie  fonfl:  ber  H&soher,  ba«  H&schäl 

^i(f«bebflrf tiger  'SRvx\6i ;  mitleiberregenbed  itinb. 
UrBcherl  Urfula. 

Vädä  »ater;  2)at.  unb  «ccuf.  V&d&n. 

VeichUl  »eit. 

verhlitun  ixrt^nn,  (ufHg  beranegaben  (@.  332). 

verdriUeig  berbrießltd^. 

verehm,  Qinem,  i^m  Q^rengefd^enle  bringen  iL  302,  008.  ®.  94,  €^trot>(e  S. 


Digitized  by 


Google 


602 

verfiehH  (@.  444)  DoSffif^rt. 

vergnOegt  jufrUbcn  (0.  125). 

verg'wtBti  XYii  68  ixrgctDiffert ;  t>gl.  ^iimtVifX  11,  1033. 

verjehen  (verjhehen  <B.  413  fß,  16)  anfagen,  ixrtftitben. 

verlieb  {ntffmtti)  loortieb. 

vermögn  )6tcmo6fi  xxxv  406. 

wrr  ferne  (0.  414  «.  53). 

verschonen  Mtoaitn  mit  2)atii»  (@.  3S6). 

veritellt  befe^t  xiv  119. 

vertragen  Qinen  einer  @a(!^e  (®.  415  fß,  102)  i^n  berfelBen  fiSeriiieben,  mit  berfetben  t>er' 
\äfcntn  ^d^meSer  I,  657.  Qinem  ettiHid  vertragen  (@.  417  fß.  151)  iHr)ei^,  ^in« 
ge^en  laffen. 

VesUl  ©iliHfier  (5:aufname). 

vexim  )um  kaxitn  \faUn,  »obei  }uglei(!^  an  bad  CBort  Fex  geba(!^t  n>irb. 

rrcÄ  ©ieb. 

Vidortal.  ^Hinger  ^irtenf^iel,  Ser«  55 :  das  hat  er  (Balaam)  König  Balak  auf  dem 
Berg  Viotorial  ({^nbf(!^rift  Vitoriel)  propheieit,  ...  daß  ein  neuer  Stern  wird 
aufgehen.  3n  einem  t5mtif(!^en  CBetf^na(!^tliebe  (Es  hat  der  Prophet  Balaam  weiß- 
gesagt,  Ein  Stern  wird  aufgehen  aus  Jakob  klar  etc.)  l^eigt  e9: 

Viel  hundert  Jar  haben  wir  den  Steren  erwart 
Wol  auf  dem  Berg  Victori  bei  Tag  und  Nacht. 

SSein^oIb  benoeifi  ^i^^^i  auf  bie  Legenda  aurea  (S.  89  ed.  Graesse):  Hi  ergo  per 
singulos  annos  post  mensem  ascendebant  super  Montem  Victorialem.  2&£^* 
renb  na(!^  leitetet  ^tefle  bie  Seifen  im  9)>{or9en(anb  ben  Mona  Victoriaiis  gu  beftetgen 
pflegten,  ifl  im  fraglid^en  fßct^  nnfere«  @)>ie(e«  Salaom'd  föeiffagung  auf  benfelben 
Serg  t>eTfe$t.    Sietteic^t  (legt  aud^  ifitx  \äfon  eine  @age  an  (2^mnb. 

ber  Vierer  (fierer  oben  @.  427)  ^bei  3nnungen  einet  ber  ge»^(ten,  nrf^cüngU((  i»ier, 
«orfle^er-  €k^meller  I,  843. 

ber  Viertelmä''  (@.  184)  @teuereinfammla? 

Vigau'^  {^^  ±)  ßigaun,  Orifd^aft  im  ®ebtrg9tbal  ber  ^aljai!^  bei  ^allein,  föenn  3c(t^  in 
einer  [einer  J^omSbien  (eben  @.  188)  ein  @(!ba<}graben  am  Unterdberg  bi^  fiattftnben 
(Sgt,  jo  trfigt  il^n  nxil^rfd^einlid^  {ein  Qebäcbtnig.  Sigaun  liegt  nSmU(b  auf  bem  reil^ten, 
ber  Unterdberg  aber  auf  bem  Unten  Ufer  ber  «Saljai!^. 

viu  biet  (Siittmoninger  <^genb). 

üo-  t»er« 

voboat  toem>ünf(^t  xxii  113;  Q09.  @.  126. 

vodrdt  terbre^t;  in  figfirlid^em  ®inn:  )}er(ebrt. 

vodroeeen  93erbmg  etregenb  xxx  22. 

vogäh  toon  vogebn  ((Sinem)  i(n  t>ergtften. 

ber  Vogel' Sämisch  (?)  >&  sölch&nä  Vogel-S^Lmisch«  (^b{d^.  Sichana  vogesamisch)  fagt 
xxx  259  ba9  \dfJint  Xxtil  i»om  3c'l,  ben  fie  im  Dorau9gebenben  Serd  einen  Loser 
(unentfd^Ioffenen  Wltn^öftn)  genannt  ^at.  Klfo  t>om  €^tamme  s&umen  (sAmä*)  ^n» 
berer?  8g(.  ©d^meOer  U,  279:  2)er  S^Lmä,  ber  Sims&m  3auberer. 

vogleicha"  (fld(>)  i>ertragen. 

vohaldn  (f^rid^  voh&in)  surfidCbalten,  aufhalten  xxxi  215. 

vqjoad  toerjagt. 

ber  Volaub  (Sriaubniß. 

volla  loott,  »enn  angegeben  ifi,  n>oioon;  fonß  doH. 

vome$$en  t>ermeffen,  (fil^n;  tet^tneifeU. 


Digitized  by 


Google 


603 

vonimdä  )»oit  cinaiiber. 

voneh  i»orl^. 

vopätidien  (fid^),  ^ut6f  Untorjid^tigfcit  in  eine  fiBIe  Soge  geraten  xxxi  142. 

vorennt  loenonnen  (t>on  ber  B<^t)  xxxm  5. 

bo«  Foreaaen  (xxx  134)  ein  (S^eriii^t,  meiß  and  )er[((nittcnen  Qingen>eiben  Be^c^nb,  auf 

bem  £anb  befonberd  aU  grü^flüct  im  föirt^d^fe  ober  anäf  in  [p&terer  Xaged^eit  al« 

3uIoP  )uni  9ia  gebr&u^Ud^. 
vorgdm  (ben  Stoffen)  xxx  198  gutter  vorlegen  (@(!^me0er  I,  865:  ffirgeben). 
vorhanden  (vöhänt'n)  im  2)iale(t  aud^  Don  ^erfonen:  antoefenb. 
vo$ehoppen  Derfto^fen. 
vorübt  habn  (ettpad)  fibel  nehmen. 

vcstäUen  ((Stnen)  fein  Kudfe^en  ixtfinbern,  il^n  entfleflen  xxxui  94. 
voitännä'  i»erflanben. 
vaatdnt  i»erftfinbe. 
vostohln  biebifd^. 
voiaiän  ))ert^euern. 

votrtebm  vertrieben;  xxxi  213  toieHeid^t  )U  tefen:  forttrieben. 
voa  Dor.    vouan  t>orne. 
vowegn  Dertoegen;  bann  mit  ettpad  fii^ttSd^erer  8ebentnng  aU  im  $o(!^beutf(!^en :  (crj^aft, 

Itd,  nnteme^menb;  xxx  11   d'  Tred  dö  kloa"'  vowegn  (kloa'  ICbterb  «  fel^r,  f. 

oben). 
vowicka    xxx  303  »iberf^)Snflig ;  t)gt.  ©d^metter  n,  880:  ^»eil^en,  «Mantt)erb  mit  bem 

Partie,  getoibcn  nnb  getoigen.    Qr  ^at  fid^  getoiben  (gwihha*)  bat  bagegen 

geflritten,  fld^  »iberfeftt,  getoeigerT. 
voz€Ün  erjä^Ien. 
ru»  (Xittmoninger  Oegenb)  toor  (tCbberb)  xxvn  140;  viu  hiner  t)on  toome^erein,  fdfion  ju« 

toor  xxn  171.    Vuisingä  8orf5nger  (@.   178).    KIö  $r%fltlon:  vui  mein  Augn 

bor  meinen  S(ugen  xxu  73,  »o  aber  toiellei^t  )u  (efen  ifi  füu   (für,  toad  t>on  ber 

9)>{unbart  meif!  flatt  ber  bod^b.  $r5^.  vor  gebrannt  n>trb). 
vuru   töoran  (Sirol). 

%oa  too  {<S.  424). 

wd  ^Sufig  ffir  war  to^xt, 

Wachtel  ffißrtlein  (Xittmoninger  Oegenb,  fonfl  Wdrtel). 

wachten  xoa6ftn,  eine  Skd^e  ^Iten. 

wäckä[r)  munter. 

wachs  f.  w&x. 

bie  Wddel,  Wddl  ($(ural)  Saben. 

waim  \)pxi6f  woam  (@.  444)  toorben. 

ba9  Wälser/eld  (-  ^  -i)  bie  (Sbene  beim  2)orfe  SBaU  smifd^en  ^^aljburg  nnb  Seeid^en^aS. 

bie   Wampen  bie  Skmme,    fetter  ^Id  ober  9aud^   eined  Xfflttt».    8erf (einerung :    ba« 

Wdmperlf    Wdmpi. 
wand  (Xittmoninger  (S^cgenb)  toann,  n>enn  xxu  74,  98;  xxviu  64,  78,  95;  xxx  20; 

e.  184;  XXXI  100. 
wann  toenn. 

wannsd*  OKtnn  bn,  totan  bu. 

wdr  {anäf  b^uflg  w&)  toSre.    KU  (Srfa^^rSteritnm  (f.  unten  war)  tt>ar  vni  229. 
war  tüQX,  bem  bat^f(^  2)lalett  gan)  fremb;  man  fagt  baffir:  i  bi*  gfw^n,   ober  man 

n>enbet  bad  Praesens  historicum  an.    Stfii  toirb  war  n>enig^eud  aEgemein  )»erftanben. 

Srfi^r  pflegten  gemeine  £ente  im  (&t\pt^t  mit  $61^ergebilbeten  war  febr  oft  fflr  ba» 


Digitized  by 


Google 


604 

$r5fend  (Bin,  ift  k.)  (m)umenbas,  im  (3lanUn,  ^iemit  ^o<!^bmtf(^  su  reben.  &ü  crfifirt 
fidf  wäre  xn  11  Sntnerfung;  xn  13  9nm.,  15  Knm.  $tet»en  )U  nnterfii^eibett  t|l 
w&r  (n>5re),  too  ba^felBe  )Qtn  (Srfa^  für  ben  Snbicatit)  M  Sm^rfectd  ($r5teritnBi«), 
alfo  aUerbtng«  in  ber  8e beutung  t>on  ^iM^beutf^  war  fle^t.  3n  nnfertr  Uteren 
3)iaIeIt^oerte  fonnte  nSmtid^  {eber  (Soninnctit>  hti  Smperfectd  (^5teritnni«)  M  ^rfo^ 
be«  ber  bat^erifc^'Sfierreic^ifc^en  91ihtnbart  gan)  fe^tenben  3nbicatit>«  bed  Sm^ecM  ($r5« 
teritumd)  geBrau(!^t  n>erben.  gSIIe  t>on  folgern  (Stfa^^rSteritum,  toie  i(!(  e«  nenne, 
finb  ).  e.  xui  S.  229  das  Everl  wir  b'l&ngig,  dar  Epfi  wAr  boIkT  ;  vm  8.  223, 
223  tÄt;  ».  234  achluff;  XT  ».  59  tÄt;  XX  0.  135  trftff;  eBcnbaf.  miesst;  XL  217 
tDo^I  gab;  föOe.  e.  67,  Sieb  14,  etro^^e  2  t&t;  ©tr.  3  k&men  s';  ett.  4  nkm, 
tAt;  «30©.  @.  83,  2ieb  106,  ©tr.  2  scHieg;  @tr.  4  gtog&n  s';  »O».  ©.  115, 
@tr.  10  erzell&t.  ffienn  neben  foli^en  Crfoft-^rSteriti«  (Conjunctitformen)  toirfli^ 
3nbicatit}>$r5terita  loorfommen,  fo  finb  bie  betreffenben  ©teilen  nidft  in  ber  SOtotbort, 
[onbern  ^cc^beutfc!^  gebatikt. 

War  Saare;  aud^i  fd^ted^te,  übte  ©a(!^e.  XXXT  1S5:  sei*  tuat  's  um  die  schlechten  Leud 
schö*  decht  äso  ä  War  um  bie  Sinnen  if!  ed  bod^  xtäft  UM  befleHt. 

TFärät  ©a^rjeit. 

todrlä,  wdrlä  Voci^tWi^. 

baö  WaH  obcr^f5rjif(^:  ©ort. 

ba«  WdrUl  8B8rtlein. 

warten,  (Sinen  (ältere  Sprache),  auf  i^n  loarten. 

Wärter  ©orte. 

was  cl\%  (bei  ©erglei(!^ungen)  ).  ©.  grössä  w&s  &  Kua. 

wäsdäwöU  i^pxxdf  -öi)  »a«  nur  immer. 

wdsiän  (bie  9{o{fe)  mit  ©affer  toerforgen. 

ber  Wauwau  (- -Ij  Äinberfd^red,  ^opanj;  in  3oIv'«  ÄomBbien  auäf:  %tvi\ti. 

wdx  l^i^ig,  {((arf;  unangeneW;  eni|>finbltd^ ;  aber  au($:  trefflich  xxu  552. 

weachd  tDtrb  XXII  121,  225. 

toeckäf  toeggd  bintoeg. 

ba«  Weckäl,  Weckt  Meiner  ©rotwedfen. 

WSdä  ©ctter,  ®e»itter.  WÄd&läut'n  bei  brobenbem  ©ewitter  bie  Äird^engtoden  (Suten, 
moburd^  nad^  b^fd^tuber  9J2einung  bad  ®eti>itter  vertrieben  ober  bo<b  minber  {(bSblid(i 
gemad^t  n>erben  fott  xxxt  263:  WAdäl&uten  gea'  (Sinen  an  ben  Clären  nebmen,  um 
ibn  ju  jaufen. 

&  wegg  ein  wenig  xxviii  347. 

wei  XDtit. 

bie  Wei,  Weil  ©ei(e,  3eit,  a^uße  xxxv  203  l&ß  uhT  Weill  lag  bir  nur  Seit!  xxxni 
304  l&ß  Weil  ^Suflg  in  ber  Oenititoform  d&  Wei  (ber  ©eile);  xxx  276:  1&  d&  d& 
Weil  —  xxx  18:  i  h&'  nöd  da  Wei  id^  ^abe  leine  Seit,  xxii  111 :  d&  nimm  i 
m&  da  Weil  bort  lieg  id^  mir  3^it  (lief  langfamer,  {o  bag  ber  bunter  mir  laufenbe 
Bl&sel  mid^  einholen  fonnte). 

ba«  Wei  ©eib.  2)ie  weibän  Leut  eigentlid^:  bie  and  loeiblid^em  ©toff  be^enben  (Jod* 
bemer)  Seute;  bad  jarte  ®efd^led^t. 

Weibi  (fprid^  Waiwi)  ©eiblein. 

ba  Weichbrunn  ©eibmaffer.  C^inem  &n  W.  schenkä"  fein  <9rab  mit  ©ei^ffer  be* 
f^>rengen. 

weida  »citer;  geh  weidä!  J^  bitte!  eile  bid^!"  An  mir  bett  Gefallen!*  3«  «erbinbnng 
mit  ber  Sf^egation:  1)  „nid^t  befonberr,  fo  @.  332  ©tr.  16,  ©.  5  is  weida  nöd  schö" 
auf  uns  ee  ift  bon  une  nid^t  befonber«  fd^Bn  ober  I9blid(;   2)  tüd^tig,  fef^,  |.  ©. 


Digitized  by 


Google 


605 

e.  330,  @tr.  8,  e.  4  d&8  dunkt  die  Leut  weidä  nöd  rArl  2)a«  erfi^int  bot  Seutm 

nid^t  »enig  (■>  fe^r)  treffltd^. 
bie  Weü  l  Wei. 

weikd\  fjoeUd'  tDcit  btt;  to>&l^tenb  bu. 
Weinrauch,   WeCratich  fficil^rauc^. 

WeU  SSeife,  SD^elobie.    aus  d&  Weis  ttngetoS^nlic^,  erfiaunUd^ ;  unerlaubt. 
weiM$hläs$ät  (i»on  einem  ^(iere)  mit  einem  toeigen  gled  auf  ber  6ttm  Derfc^en  iL  416. 
weiiskoMi  (xxz  S.  240)  tt>eigen  St&\t  Betcitenb. 
bie  Weä  SQßeite,  C^ntfemung.  xzxv  356 :  es  is  schoa*  Mitt&n&oht  und   i  bi*  nu  auf 

da  Weit  i^  bin  nwlj  toeit  t)on  <>aufe  entfernt.  —  Jögl.  xl  105  bleibt  ihr  nur  auf 

der  weith  I  unter  freiem  Fimmel. 
weäer,  weiters  fonberlid^,  fe^r.    sie  thuets  weiter  nimer  wunder  nemä  (<S.  444)  ed  fe^t 

fte  nid^t  me^r  befonberd  in  Senounberung.    xxx  338:  mir  is  zwar  d&  Jltokel  i 

weiters  nöd  liab. 
weng,  wengg,  wenk  toenig. 
Wepeen  Sef^e. 

wer  {Idf)  »erbe  iL  488;  fonfl  anäf  i  wir. 
werd  n>irb.    werdtxs  »erbet  t%,  f.  is. 
werma  »erben  »ir. 
wemt  (»Ir,  fle)  »erben. 
werat  toirfl. 

wia  (t)or  ^ücalen  wiar)  »ie;  \t,  xv  19:  wia  länger  \t  (Snger. 
wiadawöi  »ie  nur  immer  Xll  54 ;  bg(.  tibtxi  wäsdäwöi. 
Wida  ffiibber. 
ber  WidäbSrf  ®.  186  »brummeist  zwiar  (»ie)  &  Widäb^r«;  bie  te^te  Silbe  »ol^t  «  B^r 

Cbcr.    ©cbeutet  Widä  ^ier  fot)icr  aU  ^ibbcr^  (f.  ba«  t)orige),  im  Sinn  toon  ^mSnn- 

Ixäf"  <)teonaflif(^  bem  »BÄr«  beigefeW? 
wigel  dt,  wagel  di!  IL  914:  »anfe  nur!  IL  966:  ftadtere  nur!  l^gt.  Sd^meQer  ü,  879. 
tcihm  »c^ren. 
wild  b&6ti(!^;  IL  428 — 9:   swischen  wilden  Thieren,    zwischen  Ochs  und  Eselein. 

i^nlid^  bei  SBein^olb  S.  451 :  wilden  Thieren  zugesellt  (t>on  0(^9  unb  (Sdlein  ge- 
tagt); &  wOlda  Esel  und  ä  Rind  Skinl^olb  S.  409;   ebenba  €^.  408—9:  in  anem 

wülden  Stall;  auf  wülden  gspizten  Heu. 
windisch  (toou  Wind)    1)  in  jicmli^  gutem  Sinn:   ttd,  j.  ©.  ^ben  ^ut  windisch  auf« 

^aben''  i^n  (ed  auf  ber  Seite  tragen,  gtei(({am  a(d  ob  ibn  ber  föinb  f((ief  ge»ebt  ^Stte ; 

2)  in  fiblem  Sinn:  auffc^neiberif(!^,  t)on  ber  Urt  eine«  SinbbeuteU  (S.  332). 
ber  Windwwf  Tay  270  Kfl,  ben  bet^  Sturm  Dom  ©aume  geriffen,  ober  aud^  ©aum, 

ben  er  gefSttt  bat. 
bie  Winierbank  »o^t:  9ant  am  Ofen,  »ie  fle  in  9auemb5u[em  allgemein  flbü(b  iß- 

Nä",  wia  's  mi  nöd  dareisst  (bin  unb  b^i^  ceigt)  wia  'n  Hund  in  d&  Wintäbänkt 

fagt  ber  et»a8  angetmnfen  b^^^intaumelnbe  $and»urfl  xxx  2.    2)ie  ^unbe  Pflegen  in 

ber  SSrme  nertSfe  3u(tungen  )n  befommen. 
wir,  wird  I  4;  XXX  20  i^  »erbe,  mbb.  ich  wirde. 
wirren  xv  104:  Uss  dir  dein  Tr&m  nix  wirren  lag  bi^  burd^  beinen  gel^abtcn  Xraum 

ni^t  in  8er»irrung  bringen,  beunrubigen.    Sgl.  irm. 
ber  Wisbdm  SQßiedbaum,  bide  Stange,  »el^e  jum  8ef(^»eren  ht»  gelabenen  ^u»agend 

bient. 
wischen  fi(^  mit  (eifem  <3^&uf(^  be»egen  xxxm  167. 
wissät,  wisst  »figte. 
wistähä!  Utttd!  ald  C^ommanbo  für  bie  $ferbe. 


Digitized  by 


Google 


606 

«00  ob  ).  9.  xn  95,  xxn  298. 

woa  (tor  Socalen  woar)  um  (C^iemfce  unb  ^kti^^  fe^r  oft »  bcm  folgenbeit: 

woa$$  (14,  €t)  toeig.    »woaut  leiöhU  rübaüäf,  ttatfirlU^. 

woaka'  (.  erwoakÄ". 

woar  ii^,  er)  twlg,  f.  woa  unb  woass. 

woatä  maijen,  au9  9ki}en. 

Wöasehtel  ®5rt(em. 

«rtf//n  tootUn,  m^b.  wellen. 

tonmmar  tooOen  totr  XT  262. 

wOnt  XY  222,  224,  226  (toir,  fle)  tooSot;  ^\.  tn^b.  si  went  SD^Oer'Bantde  IV,  658. 

Wöfal,   Wöferh  an^  W6f  ffioifgang. 

ba«  Wohl  (augenblidti^e«)  Okffl^I  be9  SSo^Ifcind;  vor  laut&  Luft  und  Wohl  xxxv  306. 

woitiing  xxxn  58  f.  woltä. 

wolfd  (fpn(^  woifA)  tDO^IfcU  @.  195,  @tro^>^e  1,  ©<r«2;  2,  4;  3,  3;  fon^  woifi. 

woltä,  woltnn  (l^rid^  woitä,  woit&n;  tooüling  KblHrb:  tüdf^tig,  fe^r  XXn  546;  XXT  17S; 

tro-n-t  »0  it^. 

«r<^«(f  (8.  138  ufoU)  too  bu. 

trör/j  (gc^mcüer  11,  995:  .toürflg,  toürfUg,  fc^tolnbetig;  (bon  ©c^fen)  mit  bcr2)tc^ 
(ranf^cit  behaftet;  figfirti^:  hrre  im  itc^f,  i5b)cmig^.  ^^S^f  813:  „würflig  f^trmbUg, 
taumelnb,  gel^Srt  too^t  e^er  )nm  m^b.  werben  (nmbre^)  aU  )it  tPcrfeiT.  (Sine  ©td« 
gerung  bietoon  i^:  $toawiirfi  gan)  unfinnig  xxx  260. 

umichd  (Xittmoninger  ©egenb)  (\6t,  er)  toütbe;  bn  vfuichdMt  tofirbefl;  wuiöhdent  tpfitben. 

Wuii  ®ort  (Xittmoninger  (^egenb). 

Wundä  1)  Shxnber  2)  Hknounberung  xxxv  371. 

wundärd(r)  Sugerfl  feiten,  feltfam. 

wunderig  toertounbert  XL  431. 

Wunnä  ©unber. 

trtir,  wurd  toürbe. 

wuzaiUnd  f.  bad  golgenbe. 

wuzeln  (ettrad)  e«  unter  ben  Sängern  ^in*  unb  ^encllen,  brfiden  €k^meller  ü,  1064;  bie« 
t}on:  wuzaiHnd  (xxvn  269)  fo  )ort  (lind),  baß  man  e^  mit  ben  gingem  lerreiben 
fann?  2)o(^  fagt  ©(^melier  1.  c:  „tt>enu  man  bie  3tt>«tf49«»  toujelt,  »erben  Pe  Unb"; 
alfo  tDo^I:  fo  tt)ei((,  toie  )enieben. 

zdch  l^t\  tDiüendfraftig ;  xxv  362:   so  s&ch  maassmä  's  nöd  mkcM't  fo  flber^Sfli^ 

bürfen  toir  ntd^t  reben;  t}gt.  @(!^meller  n,   1099:  Jm  SndSad^ifd^  gilt  )a^,  3a 4 

au(^  für  jSrtlid^*. 
zäm,  f^rid^  z&m  (<B,  445)  }ufammen.    2)iefe  gorm  mit  &  tt^irb  b^utsutage  faum  me^r  ge* 

^5rt ;  aber  ^^meller  11,  275  i^erjeiii^net  neben  s'sam  («  s'sto)  nod^ :  »s's&m,  s's&ma', 

z'semo*,  abb.  @^ra(!^  . . .  sisemine«. 
Zänd  f.  Zent. 

Zaim  [\pd6i  Zoam).  <S.  445  3om;  zaimi  (f^ri(!(  loami)  @.  443  )omig. 
zämm  )ufammen.  z&mm-g^*  xxvui  128,  xxxi  116  3nfammen)>af[en.   's  g&ng  auf  ärä 

Kl&ftä  nöd  zämm  (e.  189)  e9  !5me  auf  eine  itlafter  nid^t  an,  bie  Sfinge  einer  iHafter 

tofirbe  feinen  Unterf^ieb  ma(!^en. 
zämm-klampem  bur(i^  ittammem  }ufammenffigen ;  )nfammenf(!^mieben  (mit  bem  9{eb€n« 

begriff  einer  ettt>ad  oberflfid^Iic^en  Strbeit)  xxxv  434;  bgt.  ©(^melier  I,   1330:  „bie 

j^lam^er  ober  ittam))ern,  bie  Jtlammer;  ber  ftlam))erer,  Jt(am))ferer  Qlec^' 

f(^mib,  Älem^ner^. 
zänä",  zanncT  bie  S^^ne  geigen;  )fimen;  loeinen;  (nirfii^en. 


Digitized  by 


Google 


607 

Zau'  Sann.    9lebcit9art:  an  Zau*  od&r  hn  G&d&n  f.  O&cULn. 

zauip4r  fe^r  trotfen. 

z'his$0n  t>€Tbiffen;  mit  ftletbern  angetan,  tütld^t  Don  9)i{ottcn  sentagt  finb  xxxi  204. 

bic  ZSehaT  (^dtrol)  bie  ^tf^ta. 

zicha"  (z^hen  XY  15)  )e^n. 

ber  Zigä  [Zeckä,  Zögk)  1)  tafd^mS^nüc^er,  au9  Safi,  €$trof^,  Sinfen  ober  bgt.  gcflod^tener 

itorS,  ber  getoS^nltd^  am  9rme  getragen  toirb  XLn  &.  386;  föD8.  <B,  7S,  169; 

2)  [(i^erj^fte  8qeic^nung  eine«  alten  iD^^anne«  xxn  82,  189:  so  &n  &ld&  Z6g&;  biefe 

8ebeutung  [pielt  too^t  auf  zögern  an.    §l^nü(!^  xxx  331 :  du  l&bä  Zeckä  (angmet- 

(iger  Wltn\6f. 
ber  Zehät  3e^ent. 
Zeid  3eit;  ald  $r5)»of!tion :  in  ber  Beit  Don,  Binnen;   seid  to*  acht  Tägn  xxvn  159, 

193;  lu  Zeidn  btdloetlen. 

bad  ZeUel  ber  3cifid- 

Zeitung  9{euig!eit,  8otf(^ft. 

ber  Zelten  ec^meüer  11,  1118:  ^latted  Oadmerf,  Stäben,  ftnä^tn.  SBirb  ber  8rotta{g 
mit  3ngrebicniien  mejr  ober  minber  toerfcftt,  fo  ergibt  fl(ib  ber  ipUU,  ©im-,  Ruftet-, 
3tt>etf(](igen'  ober  5bnli(!^e  3<Iten.  3^re  ihone  iß  am  (S^ebirge  berföeibna((t'3cl' 
ten,  »elc^er,  mit  gebSrrten  ©imf(^ni6en,  iD^^anbeln,  9^f[en,  QEibeben  unb  bgt.  gefüllt, 
toom  8auer  )tt  Seibnac^ten  ^er!9mmli(!b  ben  xotiUtäftn  2)ienßboten  in  reiben  ifl.  Seig 
fi4  <Sine  einen  Siebbaber,  [o  labet  fie  ibn  ein,  biefen  Dorber  bnr^  brepmaliged  Stau- 
eben*) gen^eibten  Bitten  an)u[(bneiben,  »ofür  er  [einerfett9  ein  ftcined  (Skgen* 
gef(benf,  befonber9  ein  glaf^ii^en  Gebrannte«  mitzubringen  ^flegr.  %ü\  biefe  «Sitte 
bejiebt  fl(^  im  ©rijtegger  ©eibna(^t(^iet  8.  8—15,  27,  71,  358.  ©ie  Zeltenzeit 
(8ri((egger  ^irtenfpiel  358)  bie  3eit  obiger  €^itte. 

bie  Zent  S^i^nt  (Don:  ber  Zänt  ^o^n)  mit  den  Zenden  xxv  93. 

zerkliabn  jerf palten. 

zeraeht  juerfl;  Dorber. 

ziachf  ziag  (t(ib)  jlebe. 

ba«  ZiUächtäl  (@.  250)  Bittert^al  in  Xirol  (nac^  bortiger  %vi%\pxa6ft), 

es  zimt  mi  ed  beu^t  mi(b;  mi  zimt  mir  {d^eint. 

ber  Zisibeck  [B,  429)  mobi  {^ludname  cined  Sirtl^e«  {u  9)littentt)alb. 

ziu!  jleb!  XXVII  25.  tiueh  (i(^)  jicb«  XXII  587. 

ziuehU!  jiel^t!  xxii  322. 

baS  Zmg  3eug  xxii  333. 

z'keT  (©neu)  erjümen  xxvi  150. 

z'kriagn  (flt^)  fl^  entjtt)eien,  fheiten. 

z'löast  )ule^t. 

z'morgOtBt  f.  ber  Märgn. 

z'ndgtt  neuti(^,  unl&ngß  xxx  114,  142.  xxxi  195. 

so  ju. 

zoacht  )art  XXTII  269. 

zddat  )0ttig. 

zblaUt  i^bltefl. 

zohn  XL  544  gebogen. 

ba«  Zoig  Beug;  fc^ted^te  ^(be. 

zon  (febr  oft  au(^:  sm)  1)  )um  2)  )u  (n>enn  ein  ©ocal  fo(gt,  }.  ©.  zon  uns  )u  und). 


*)  b.  (.  SMiu^cim  mit  IBci^ttnu^. 


Digitized  by 


Google 


608 

ber  Zorn  {andf  Zoom,  Zoum)  tote  ^beutfil^.   (Stma»  tuat  mir  Zorn  i^cntrfai^  mir  B^ns, 

Srgert  mi^  xxz  287. 
zoU'ln  XL  422  (angfam  gc^  (^mcfla  n,  116S). 
%'rei$9en  jeneigen. 

zV«itna*  itxttnnttt,  bur^  Knremim  ser^S^. 
s'rtt<<  icrrüttet,  inrtotrrt. 
^trägn  {^äf)  (ertragen,  eitt)toeien. 

tua  t^ttcn  (zua  toa*)  au9rei(^  xxxv  110:  der  Ern^un  der  tuat  nimm&  sua. 
bie  Zuadeek  2)c(Ic  ald  €k^u4  gegen  bie  StUit. 
tuarä  p  einer  vin  223. 
Zuam  3orn  xxxv  33 ;  Sfter  Zourn. 
zuawi  l^in^. 

zucken  {^nctt  )ie^en,  reigen;  rauben,  hinraffen  &.  426. 
zuhlermf  XL  412:  heta  ihm  darfir  S:  maull  zu  blert! 
zwagn,  zujohaT  toafc^en,  m^b.  twahen. 
ber  Zwdnzgä,  ba8  Zwdnzgerl  (Selbfiüd  ober  @umme   1)  i»on  20  jhrenjem,   in  öflenet«^ 

2)  e^ma(d  bon  24  Jheu)em  in  Öa^em. 
zfoea'f  zwean  )toeen. 
z'toegn  1)  tDegen  xxYii  304.    2)  gerbet  (fommen,  bringen;  rein  Miidf,  ni(!^t  »  ^o<^b. 

)u  tt>fge,  }u  ^tanbe)  3)  z'wegn  meinä  metnettt)egen,  b.  ^.:  fot)ieI  auf  mid^  antSmmt. 
z'tceidigai  ju  »eitefi,  fc^r  tceit. 
zwemzig  xvn  58  bie  alte  gönn  für:  jtoanjig. 
bie  Zwerchf  Zwerg  Ouere. 
Zwergelbäm  3tt>erg«Dbpbanm. 
Zweechpen  (Zwögchpen)  3tt>«tft^gen.   xxvni  186:  i  klaub  &  ge"  ztom  meine  Zweschpen 

meine  ®a(iftn,  mein  Sleifege^d.    S^nltd^  fagt  man  im  $o(^beutf(^en :  ^meine  fteben 

3n>et[((gen'';  aber  in  unferem  fßtti  trägt  on^  klauben  }nm  ^itbe  bei. 
ztüia  xoit  {<B.  189)  xxxni  325. 

z'widä  1)  juwiber,  t)crba6t,  SSerbmß  enegenb;  meifl  aber:  2)  mürrifcij. 
ber  Zwi/el  bie  3njiebel. 
ztoingcT  (ben  2:enfel)  benfetben  bnri!^  3<^uber  )nm  $erbeifommen  nnb  (Srfc^einen  jmingeit 

XXVIII  302,  315. 
zwo  %xot\  im  gemininum;  toirb  burdj  ben  3)lale!t  no<!^  genan  i&om  9Rafc.  «w^  nnter^ci^ie« 

ben.  2)agegen  n^irb  bad  urf^rünglt^e  9{entmm  zwoa  oft  and^  für  aQe  <^f<!^te<!^ter  an* 

getoenbet. 
zwoanzg  )tt>an)ig;  &  bissei  zwoanzg  f.  bissei. 
zwo  (Darum. 
zwöapen  f.  Zweschpen. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google