Skip to main content

Full text of "Volkstheater und Localbühne"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



TOENEÄLIBHAÄY 



HX 3EAN E 




G-cK. U 3^0' Ö7 5 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 




BOÜGHT FROM 
THE FUND BEQUEATHED BY 

EVERT JANSEN WENDELL 

(CLASS OF 1882) 

OF NEW YORK 





M. tili, II iirilü" .'jliiMn li UHIIUJIIIIL 



llullistljfiitfr Ulli f jrnlliuljitE. 



33 mt 



Hni0tt ©fittclfteim. 



Söerlitt 188r 



} ^iiiilillliiliiiill llliiii liliililil i lililliillliillliHilliiiiiilii iiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiii;iiiiii;iiiiiiiiiiiiii^ 



|jlltst|tiitfi unii f Bt«lIiiil)Dt 



©on 



Äniiirn 3tii2lfitxm 



jgjonbBr-Jtbbrurfi au« tisr 5Bttft!irtp „^tB Bafion**, 



»erlitt 1887. 
)tud öon $.©. ^ermann. 



Gr^i^i^r 



w 




'llfLjbM^'f-*^ 



I. Proi^ftfe unb ktin (Enbß- 

Comiptissima republica plurimae legres. 

Tftoitns, Ann. III. 27. 

©rnftl^aftctc Sorgen, atö SEl^catcrfragcn, bcbrängcn aut 
©tunbc ®cutfd^Ianb unb bie SBclt: nur rocntflc ©ingc aber 

Stbt c8, t)on bcncn lauter unb vorlauter gcl^anbclt roirb. 
lllcg, roaö beftcl^t, ift nad^ bcn SBerfid^erunflcn unfcrcr iünflften 
S^catcrftürmcr rocrtlö, bafe c8 ju ©runbc gcl^t. Uno rocnn 
unfcr angcbltd) tobtftcd^cö S^eaterroefcn tro^ attcbcm mcbet 
ftcrbcn, nod^ il^rcn Sftcsc|)tcn gcmäfe leben roitt, gefd^ie^t baÄ 
mal^rltd^ ntd^t auö SJiangel an berufenen unb unberufenen 
Äonftitarärsten.* @in 3ungen]&elb nad^ bem anberen tritt 
mit SBorfd^Iägen aur ©d^affung ber einen, atteinfcligmaiftenben 
SRationot unb aSoIföbül^ne ber Si^^unft l^eroor: felbftoer- 
ftänblid^ jeber mit grunboerfd^iebenen. ®od^ fo unein§ bie 
SDBunberboftoren au^ über iljre gellten, SBege unb Qklt fein 
mögen: in einem treffen fie jufammen: in ber fd^ärfften 
SSerbammung ber -Gönner, bie mir ^l^ilifter bii^l^er fttr bie 
©d^ötofer unb Slä^roäter beö neueren, beutfc^en Sd^anfpiete 
gel^alten l^aben. ^err $an§ ^errig gibt in feinem SJlani- 
feft „ßujuötöeater unb S3olf öbü^ne" (©erlin 1887, 
ÖudEl^arbt) unummunben ber Ueberjeugung auöbrud, „bafe 
fd^on l^eute baS Ilaffifd^e SRe^jertoire eine ber magren Urfad^en 
beö S3erf alles ber bramatifd^en ©id^tung iff. §err ^an& 
^oel^nl mieberum crflört in ber ad^t SBogen langen unb 
um aii)t aSogcn ju langen SBorrebe feiner „©eutfd^en 
aSolIöbül^nenfpiele" (SBien 1887, 6arl Äonegen) ni# 
blofe ®oct^e unb ©dritter für bie gefäl^rlid^ften Äunftocrberbct 
unferer Sitteratur: nadö feiner Seiftauptung „marfc^irt baS 
SSurgtl^eater, meld^eS ber grofec Äaifer 3öfe^^ jur beutfd^en 
5ftationalbü]^ne geftatten mottte, an ber ®:pi^e ber Äunft* 
fim|)elei". 

S)ie aSermegenl^eit biefer S^efen oermag uns ©öl^ne 
einer Q^xt, meldte bie freie Prüfung oon no^ gana anberen 
SRöd^ten unb 6inrid)tungen als etmaS aCitägli^eS gemol^nt 
finb, nic^t weiter anaufcdqten: ein Sa^rl^unbert, baS Strauft' 
ßoangelien* unb bie ©efettf^aftshttif ber Snard^iften erlebt 
bat, roirb für unfere ^laffifcr unb „bie grunbfefte Säule im 
Ä^mpel beutfc^er ©d^aufpiellunff' — fo nennt ein SKann 
öom Sau, ©buarb ©eoricnt, ba^ Surgtl^eater — feine 
fdöü^enben $rimlegien in Slnf^rud^ nebmen. 3ioc^ mel^t. 
Sßtr moQen nxdft aUein nid)tS bagegen l)aben, mir motten 



— 4 — 

c8 mit 3ubcl toiniommcn Reiften, ipcnn ©dritter unb ©octl^c 
in bcr ©cfd^id^tc bcö bcutfd^cii ©tamaö einmal roitHicft als 
^übcrwunbcnc Stanb^junlte'' gelten. ?ftur rool^lflemetlt: „Siett" 
unb „®ie SRäubet", „@oe^" unb „3^3]^iflenie"tt)etben mcbet 
butd^ fo fd^arffinnige Unterfud^ungen mie Otto Äubroig'S 
„Sl^afcipeate^Stubien" — mo^l ber bebeutenbften Iritifc^en 
Seiftung feit bct „^ambux0ij(^en ©tamatutgie" — noc^ 
burd^ bie ungefcfila(|te ÄnetpaeitungS^Sleft^etif ber fetten 
^oehnl unb ©enoffen übexmunben, fonbern einjtg unb attein 
bur^ mäd^tigere, bül^nengeroaltigere ©d^öpfungen. 

Seibex i|t aber laum irgenbtbann mel^r öon pral^lerifd^en 
Sfieform))rogtammen unb roeniger öom 3lufftetgen frijd^er, 
urfprüngli(^ct, bid^tertfdöer unb barftettenbct Stalente ju 
mcrien gcroefen, al§ l^eutjutage. Sßir fragen nad^ neuen, 
guten ©tüden unb man fommt unö mit bummbreiften Ser^ 
unglimpfungen ber ©injigen, bie biöl^er auf ber Sü^ne baS 
J^erj bei^ 33oIIe§ erobert unb bauerno befeffen f)ab^n, SBir 
Ivanen be§ grofeen ttnbefannten, beö fiegbaften beutfc^en 
©löafefpeare, SKoltere ober Sope unb man überrafd&t un8 
mit armfeligen, altertbümelnben SBerfudben, baö geiftlid^e 
©d^aufptel unb baö ßiebbabertl^eatcr, SBei^nad^tö» unb Öfter- 
fpielc, gaftnad)töfdött)änle unb ^affionöfpiele na^jual^men, 
ju mobernifiren unb foldjerart ju oerpfufd^en. 

So l^aben ben Urhebern ber gutl^erfptele nad^ ^errig'g 
eigenen Söorten „fomo^I in 3^na, roie in SBormö bie Ober* 
ammergauer ©piele öorgejd^roebt" unb ^an^ ^oel^nl glaubt 
nur beö^alb ein S)id^ter ju fein, roeil il&m fein 33erö gelang 
in einer gebilbeten ^pxad^z. SBoUte er feiner SEBeiöl^eit 
legten ©c^luß jiel^en, er müfete baö „Sftüpelfpier' im „@om* 
mernad^tstraum", bie Pantomime im „^amlet" al8 Ärone 
oon ©l^afefpeare'ö lomifd^en unb tragifi^en SBerlen aufrufen. 
„Sein Slntli^ liegt nod^ immer im Staube oor ben SRürn*: 
berger 9Keiftern'': „iebe§ SBort ber @pradt)e feiner ©tüdCe, 
SRebemeife, ©leid^niß, ^:ßciamel, Sieb, SEBeiötl^um, 3led)t8» 
formet ober uraltl^eilige ©prud^form —" l^at er alö pebam 
tifd^er Slutobibalt ge^rbüd^ern unb QueUenmerlen, „ben 
^anbIungö(?)=SnböIt feiner ©tüde (oermeintlid^) nur bem 
nationalen ©agenfdlja^e entnommen" (finbet fi(^ bo(^ 
eine gut romanifc^e ©iömunba unb ^RageUone unter 
^oel^nrg SolfSbül^nenf fielen), grftaunt fragt man juguter» 
le^t, meSl^alb ^oel^nl bei fold^en ©efinnungen nidöt lieber 
ein» für aUemal auf atteö eigene ©d^affen, auf baä müt)== 
fame ©ramatifiren öon ©prüd^mörterlejiren unb SRed^tSalter* 
tl^ümern oerjid^tet unb fid^ bamit begnügt, bie feinet &x^ 
aifttenS unübertrefflid^en arbeiten feiner ^3Jlufter unb @t^ 
ujöl^römfinnet auf bie Sül^ne ju bringen? 

pat bod^ befanntlid^ ©oetl^e auf bem etterSburger 
©d^loßtl^eater im „?ftanenfd^neiben" oon i^an& ©ac^ö hzn 



— 5 — 

^^i gcfpirft, wie er benn überl^aupt als auSübenber 
Äünftler unb fleniefeettbet Äunftfreunb ntel^t Siebe unb ^er* 
ftänbnift für ben ?)?ürnberöer „?fiaturqeniu§" betptiflt l^at, 
als atte bie mobernen, urteutomf(^en ©oetbel^affetr-bie ttjeaeu 
SBerlennunfl beS 3Kei[ter§ nid&t erft „in ^i^ofd^pfu^l t)er= 
batnmt" merben inüfien. S)enn entipeber roiffen fie, toaS 
fte tl^un unb fie quaden nur, um ftd^ überhaupt bemerfbar 
ju macften ober fie roiffen e§ nid)t: bann flel^ören fte erft 
red^t jur Sippe bcS Dd^|enfrofd)e§. 

Mafl unfer l^atteS Urtl^eil immerl^in biejenicien Sefer 
befremben, bie fo fllüdlid^ ober öorftd^tig waren, an ^Joeljnrs 
©ramaturgie ungelränlt öorüberäufomnten: bie 2Benigen, 
weld^c bie flleid^e ©ebulbprobe biefer ßeftüre beftanben, 
werben unö e^er ber 2aubeit jeiben. Sn SBal^rbeit würben 
wir unö bei ber Slbferticjung be§ ^oel^nnd^en ^ßampl^IeteS 
nid)! weiter aufflel^alten'^abenj wenn %^tom unb ^iJrafiS 
bei i^m irflenbwie ju trennen wären: benn unferes ©radjtenS 
foE man im attgemeinen ben Äünftler ni^t an feinen Sieben 
unb aSer^eifeungen meffen, fonbern nur nac^ feinen Staaten 
rillten. 3>n bem bcfonberen S^aH unfereS eingebildeten 
©enieS läfet fidö aber t^pifd^ aufzeigen, wer bie ^auptfd^ulb 
baran trägt, ba^ unfer beutfd^eS ®rama feine naturgemäße, 
gebeilöltd)^ ©ntwidlung .nimmt. Unter bunbert aufftrebenben 
S)ramatifern beginnen neununbneunjig if)r SÖBerf in ber 2lrt, 
als ob baS beutfd^e ©djaufpiel erft ju entbeden wäre, g^ber 
©ine meint feine Originalität nid)t ficberer erl^ärten ju 
fönnen, als inbem er bie mübfam gelegten g^unbamente ber 
Örofeen SSorgänger ju erfc^üttern öerfud^t. S^ber 6ine öer= 
leugnet am' liebften jebe Sj;rabition, jebe fiebere, bewährte 
Äunftübung. 9lict)t fortbauen, nieberreifeen woEen biefe 
falfcl)en ^ropb^ten, bie ftd) ftolj berübmen bürfen, leiner 
6cä^ule anjugel^ören, weil fie nie etwas DrbentliÄeS gelernt 
l^aben. 9Zid)'t fünftlerifd^ ju wirfen, marftfdjteierifd) ju Der* 
bluffen gilt eS unb fold^erart unterfängt ftd) ber 9läc^ftbefte, 
mit irgenbeiner, nod) nid^t bagewefenen ober neu galoani* 
firten, ^albocrjdjoUenen 5)tanier fein §eil ju t)erfud)en, bie 
SHenge p blenben unb als Sienommirfud^S ^einrid) oon 
Äleift mit feinem wilben Söort ju parobiren: „id^ wiB @oet^e 
ben Äranj oom Raupte reißen''. . 

Unfer ^ublifum aber bulbet iebe SlaSpl^emie in gebre 
unb geben: lein ©jperiment fd^eint il^m ju abenteuerlich, 
feine Ungebeuerlid^teit ju abfi^eulid^. iSS ift gerabe, als ob 
baS einerlei ber aUtagSwaare, bie ewit^en ^btltfterftüde 
mit ben ftebenben SRaSren oon Äommerjienratb ^antalon 
unb beffen @obn geanber, ©anitätSrat^ Sartolo unb beffen 
SKünbel 3fabeüa, SReitfue^t ipanS öon ber Söurft unb bem 
Äammerfä^d^en Kolombine nur unter ber ftiEfd^weigenben 
Sebingung gebulbet würben, bafe bagegen bei befonberen 



- 6 — 

Slnläffen ouSbflnbige, lolaffaltfd^c ^^atrl&ctten l^Qpergcmalct 
©djmarmflciftcr al§ ©ül^nopfct abge^cfilad^tct locxbcm Sn 
bicfctn ©innc l^at ftc^ ba§ SKünd^crier l^oftl^eatcr einmal — 
nur ein einjige^mal, ha fte^ilidö bebeut^am genug, getabe 
am afletjeelentag — ben Sülinenffanbal Don ^odönP« 
„@i§munba'' „geletftet"; bie 3uf(^auer l^aben bie furd^tbat 
ttagifdi gemeinten Äniltelöcife \o munter aufgenommen, rote 
einen Silberbogentejt öon Söil^elm Sufc^; fritifd^e Stimmen 
l^aben bie S^itcnbanj nod^ gtaujamct angclaffen, als ben 
Detmeffenen autor: — an ben'eigentlidjen <äi^ beö Uebelö l^at 
unfeteö 3Biffen§ niemanb gerührt: an bie traurige, roeit* 
öcrbtcitete @rofemann§fu(äht unter bem btamatifd^en 9lad^s 
roud^S. ©in ^anö ^oel^nl, bcr als ©rftlingSroerl einen leib^» 
lid^en ,,6atllina" in rol^cm Äraftftil gefd)rieben, ein 9Kann 
t)on unleugbarer Segabung für bramatif(fte Slufgaben, finbet 
eS plö^lid) unter feiner SEBürbe, „nur'' einen Sül^nenbi^tet 
abzugeben: eS gelüftet il^n nad^ bem Slul^m unb ber ©emeinbe 
eineö 5Rid)arb SBagner: unb furj entf^loffen mad^t er hm 
Sprung fopfunter in ben m^ftifd^en Slbgrunb ber tl^eatra^ 
lifd)cn Sl^aumaturgen. ©afe berarttger SRifebraudb eines 
e(iten, roenn aud^ Keinen SalenteS aber nod^ öerbriefelid^et 
ift, als bie baare Unfätjigfeit. öerfünbet bie ®efd)id&te beS 
bcutfdf)en fflud^bramaS Slatt für Slatt. 9leu an biefer alt« 
befannten ^iftorie ift nid^t einmal bie SRetl^obe ber „93er« 
fannten'\ als 3teflametitanen ©türm roiber ben Oltjmp unferer 
Älaffifer ju laufen: befto leibiger bagegen bie ©löubigfeit, 
meldte bie iüngften ©c^lagroorte ber ^erofbe i^rer eigenen @en= 
bung bei ben S)eutfdbt]^ümlern finben. 9lid^tS leidster, als biefeit 
Greifen roeiSjumad^en , bafe mir nod) immer feine nationale 
unb nun gar eine aSolISbül^ne befi^en. 9lid^tS patriotifc^er, 
als ©oetbe unb ©(Ritter — bicfe eigentlid^en @di)öpfer ber 
geiftigen ©inl^eit ©eutfdölanbS — ber SluSlänberet ju jeil^en, 
roeil fie auf bem SEBeimaraner Sl^eater oon ber Sragöbie bis 
jur 5ßoffe iebeS @enre jebeS 93olIeS ju pflegen bereit roaren, 
fofern „ein ©tüd" — nad^ ©oetl^e'S 3Bort ju ©dCermann — 
„nur etroaS, grofe ober tü(^tig, l^eiter ober grajiöS, auf atte 
»alle aber gefunb mar''. ®ie SBielfeitipfeit i^reS SRepertotreg, 
ber ©^rgeij unferer größten SSül^nenletter unb il^ter berufen* 
ften ©cftüler, bem bcutfdöen Sll^eater ben SRetc^t^um ber 
aSBeltlitteratur ju erfdöliefeen, roirb ba unb bort (jerabeju als 
aSaterlanbSoerratl^ beflagt unb oerfd^rieen. @S ift noc^ baS 
©etingfte, roenn ein '»B^ann oon ber öomel^men ©efinnung 
?friebridö@d^oen'S in bcr übrigens burdbroeg maßDotten 
unb bel^eräigenSroertl^en ©d^rift „©in ftäbtifd^eS SSolIStl^eater 
unb ?feft^auS in SBormS" (SBormS 1887, guliuS ©tern) in 
biefer SSeaiebung eid^enborff'S Älageruf roieberl^olt: „roaS 
roill ber rafd^e ©jencnrocdhiel eines ©l^alefpeareTOen ©d^au* 
fpielS jagen gegen bie roal^rl^aft fieberhaft fliegenbe ©aenerie 



— 7 — 

unfctet SBüljncn, »o mit halb franaöfifd^, halb cnalifd^, bolb 
iröbcIunaiW, halb jpam]6i ^aranauttt ipcrben, \o bafe immer 
ein einonid bert anbeten ouftebt unb bie rul^ige Silbuna 
eines aHflemein öetft&nblid^en SbiomS ganj unmögltd^ wirb . 
3n biefcn Sä^en äufeett fid^, mte niiftt aeleugnet tottbtn 
]oVi, eine jel^r bcad^tenSmcttl^e, wenngleid? bet biöl^erigen 
beutfd^en Hebung tdjnurfttadEä 3Utt)ibcrloufenbe Sel^tmeinung. 
3n biefem ® elfte l&aben bie f^ranjofen mit genialer (Sm^ 
jcittgfeit au8ld)IieBlicib i^re l^imifd^e Sj;^eaterlitteratur auf 
i]^rer9Kufterbü^nege;pfleat: ebenbarum ftellen wir aber aud^ 
ba§ SSurgtl^eater tueit über bie comedie fran^aise. ®enn 
toöl^renb bie ^arifer nur 9Jloliöre unb Sfaigier, 3tacine unb 
aSictor ^ugo, Seaumard^aiS unb ®uma8 fils vortrefflich 
öergegenroärtigen, fpielen unfere 2Biener Äünftler Stanjofen 
unb ©nglänber, ©^mnicr unb ©rieben mit berjelben Sorg* 
falt unb ®efc^meibig!ett, wie bie beutfien SÄeifter, beren 
aSerfc au öQctt Seiten ben ©tolj unb Sftul^m beS SBiener 
äurgtl^eaterö ausgemalt l^aben: wir l^alten eS beöl^alb einft»» 
weilen getroft mtt ©ritt^jarjer'ö SBorten: 

j^SRur weiter gel^t il^r tottciS %xt\bm, 
S5on »öorwärtiS. öorwörtg' erfAaUt ba« 8anb; 
SÄ möchte, wör'g möglid^, fte^en bleiben, 
äöo ©d^ifler unb @oet^e [tanb/ 

5rto(ft f d)limmerer SKifebrauiJ^, ate mit ber d^auöiniftifd^en 
aSefdiwerbe ber ^uSlänberei, wirb mit ber gorberung öon 
„SSolfö"*3:^eatern getrieben, ©ine Sül^ne, welche ba§ Haf« 
mä)t Siepertoire au &^xm bringt, ift bem einen a" arifto* 
Iratifd), bem anbeten an unbeutjd^; nur ein Sweater, in bem 
ftatt aSeruf^fcfiauf^ielern Scute au§^ bem aSolIe, Sürger ober 
aSaucrn, große lird^en^ ober profangefd^id)tlid&e aSorroürfe 
jur anf(^auung bringen, gilt einem ©ritten al§ öolfö^» 
tpmlic^. §err fertig !ann nidit abjd)ä^ig genug oon 
ber „@efettj(5aft'' reben, ^err ^oel^nl wieberum oon ben 
gittcraturfefen. 3Bo „ba§ SSoII'' aufhört unb ber SilbungS'» 
t)öbel anfängt, erfäl^rt man aus unferen 3Binfeli)rop]öeten 
nirgenbS mit wünfcftenöwert^er ®enauig!eit. 3^r Sann» 
{lud) trifft oermutl^lid^ atte, bie ®oetöe'§ „Süuft" nod) immer 
für bie Ärone beö beutfd^en aSolföbü^nenfpielS anfeilen unb 
bem aSunberroer! bie legenbariid)e Äraft jenes Sl^riftuS* 
bilbeö beilegen, ba§^ fid^ bem 3öud)S beS ©röfeten, wie beS 
Äleinften, ber fid) il^m näl^erte, genau anpafete, b. t). ben 
ßöc^ften wie ben 5Wiebrtgtten ftetS eine handbreit überragte. 
S)enn barin liegt wol^l bie eigentlid^e förtlärung beS (nid^t 
bloft in ber Dramaturgie io arg mi6braud)ten) SBegriffeS: 
93oÖ; nid^t aUein alte biejenigen, weld^e, na^ SRid^arb 
SBBagner'S äöort, eine gemeinsame 9lot]^ empfinben, aUe oon 
benfelben erl^ebenben unb bctrübenben 6mt)finbungen, ®e* 
banfen, Sm^juljen, Erinnerungen erfüllten ©lieber eine» 



- 8 - 

Stammes ^epren in biegen SSereti^. ai§ öolfötpinlic^c 
Sufd^auct in biefcm Sctracä^t crtocifcn Rd^ aUe lünftlcrijA 
empfän8lid)cn, ftubittc unb unftubirte Scutc. Sauern unb 
SJJäflbe, ©olbaten unb^^anbroerlet, em:pfinben ben3auber einer 
guten ©arftellung ber ©retl^^^en-Sraaöbie , ber „Siäuber", 
öon „Äabale unb Siebe" unb „3Battenftein'§ gager" min= 
beftenö ebenso tief, voit bie oberen Acl^ntaufenb: 3^uge 
beffen bie Äaffenrapporte, bie bei flafftfd^en 5BarfteIlungen 
tl^re auögiebiqfte ßubufee öon ben @alleriebeju(^ern, ©tu* 
beuten unb Ileinen geuten erl^alten. 

Slber jel^en roir eine SBetle .baöon ganj ah. ^iel^tnen 
ttJtr einen äugenblid mit ben 3Bortfül)rern ber neuen SJolfö^ 
t^eater an, bafe bie 3!Kaffen ben genialften @(3ööpfungen ber 
^unftbiAtung fremb gegenüberftel^en: finb biefe ©ramen 
tt)irfli(äö bie einzige naftrjafte Äoft, bie roir bem Arbeiter 
unb Meinbürger, ben Slnalpl^abeten unb ©ienftboten in 
iftren f))arfam bemeffenen f^efttagen unb g^eierftunben ju 
bieten l&aben? SIeibt biefen Slermften roirilid) feine anbere 
Söal^l, al§ bie jtüifdöen |)errig unb ^oel&nl? §at ber Slutor 
beS £ut^erfpiele§ roirfliA red^t, U)cnn er unfer Sl&eater al§ 
buri unb burd) lernfauIeS SujuSt^eater ^tnfteUt, bem nur 
eine SRabilalfur an $aupt unb ©liebern l^elfcn !ann? SBir 
meinen, bafe bi^l^er nod) iebeS ftarfe, bramatifc^e Stalent 
mit ber Sü^ne feiner 3^tt f^rtifl geworben; ja, roir l^aben 
e§ mit Staunen unb aSerounberung geje^en, \ia% felbft 
3ftid)arb Söagner bie oorl^anbene SSül^'ne feinen pd^ften 2ln= 
forberungen cntfpredöenb umjufotmen unb ttinen Sebürf= 
niffen äured)t3umact)en öerftanb, rote e^ebem grofee 'OJlaler 
ftd) felbft neue färben aii^ ben altbefannten Stoffen be^ 
reitcten. @o fd)limm e^ alfo auch um unfer moberneS Sweater 
ftel^en mag, um beffen Pfifd^e unb ftäbtifd^e Sßerroaltung, 
um unferen bramatifd)en 9iad[)roud)g unb nur aüju oiel. 
anbere $auipt= unb 5Rebenbinge: nodb fd^limmer ftelit eö um 
bie Ol^nmacljt unferer 9fieformer. gl^re Seiftungen unb t^re 
Seigren finb gleid) unjulängüd^. 2Ba§ foE man beifpiefe« 
roeife ju ber Se^auptung §an§ §errtg'§ fagen: 

„SBenn einmal oom ,a3oII^tl^eater* bie 3ftebe ift, fo 
meint man So!al))offen baniit, im .l)öd)ften gaUe ©eure« 
bilber av^ bem ftäbtifd)en ober bäuerlid^en ßeben, ganj ge« 
roife aber nid)t ©egenflänbe, roeldje ba^ aSoIf aU fold^eS 
unb in feiner ©efammtl^eit angeben?" 

$at benn ^anö $errig niemals, roenn audö nur auö 
jroeiter ^anb, oon ©eroinuö unb föbuarb ©eorient, Sd^erer 
unb ©oebefe, Sreitfd)fc unb ?ytet)tag, SJifdl^er unb SRidbarb 
SBagner erfahren, „baß SBien ber el^t beutfd^en oollstpm« 
lid^en Äomif ben gebeilölid)ften Soben bargeboten? bafe e§ 
roar, alö ob äße 81 bem beö 93oIfö^umorö im gaujen SBater« 
lanbe in biefen luftigen @:pringquell ausliefen, ben bie 



- 9 — 

l^citcte ©innltd^fctt , bcr flcmfltl^Iic^c 3SBi^, bie ftarmlofc 
©clbfiironic immer imcbet neu ^erootlodtc unb Ijod) unb 
immer ^b^tx ju treiben fuct)te?" Unb roeife er nid)t, ba% au§ 
ben fiberlieferten ©lementen öon mittelalterli(^en 5aftna(^t§^ 
fpielen, ßaubermördjen unb fatirifdben hoffen S)i^ter, ec^te 
S8oIf§bid)ter, in il^rer Slrt fanoni^d)e 9J?eifterid)8pfunöeTt ju 
fleftalten mufeten, mie „ai;pcnlönift unb ^lenfcftenfeinb", 
„Sumt)acit)aflabunbu§'' unb bie ,,ÄreujeIfd)reiber" ? @ilt 
feine ^(ftroffe ableljnunft aud) ben „©enrebilberu au^ bem 
ftQbtifci[)en unb bäuerlichen ßeben" , melcJöe bie 3laimunb, 
Sieftro^ unb anjengruber bem aSoIfe, ^em flanjen, arofeen 
SBoIfe, ben $öd)ftöebilbeten, tt)ie bem gemeinen mannt, 
SReidjen unb Firmen, Sfiäd^tigen unb O^nmädjtigcn gefd^enlt 
ftaben? ®enn nur Ünöerftanb ober Unfenntni^ mirb leugnen, 
bafe ©eutfd^lanb in biefen Sßiener golalftüdten ein aSolte« 
tl^eater im ebelften SBortfinn fein eigen nennt. 

Seiber ift §an§ ^errig nicl)t ber ©innige, ber an biefer 
SBunberblütl^e beö beut)d)e'n aSoltefd^aufptelö ad)tlo§ öor^ 
übergel^t. gn 2öien felbft l^aben toibrige SSerl^ältniffe (bie 
33orberrfd)att guter unb jd^lcd)ter ^Singf))iele, ber mirtljjd^aft^ 
li(^e 9?iebergQng be§ ^leinbürgertl^umc^ u. a. m.) eine jctt= 
»eilige SSerbunfelung biejer 3fttc^tung l^erbeigefül^rt. Smmer 
mebr lourben bie iJJfeifter beö aScl'feftürfeö' unb ber ^offe 
jurüdgebräugt Unb evft in ben legten Monaten mürbe 
ber äScrfud) unternommen, nad) jahrelangen, jdjeinbar Döllig 
au§fid)töloten 5Refoimoorid)lägen, bur(^ freimiUige Seiträge 
ber Siligerfd^aft bie Äa))italien für bie SBegrünbung eineö 
S3ol!stl)entere aufzubringen, ha§> für bie Sofdbütjne in ber= 
felben 2lrt eine nur ibealen Qmedtn biencnbe, muftergiltige 
Äunftftätle merben fottte, mie boö Surgtljeatcr für baö flaf* 
Jifd)e @d)autpiel. an ben rebltdjen abfid^tcn ber Unter* 
nei^mer ift nic^t ju äroeifeln: Defto me^r Iciber an i^ren 
Slu^fidjten. 5!Ktt bem guten SKiUen allein ift e§ nid)t ge= 
tl^an. Unb, oon gubmig Slnjengruber abgefe^en, fi^t fein 
einziger fac^funbiger 3^ad)mann* im Sluöf^uB beö 'Vereins 
„3ur errid)tung eines beutfd^en SSolStl^eaterS tn 2ßien''. 



il. 3^a» munbartlirijje .§d)aufpiel. 

2)ieg ift unfcr, fo lafe' ung fagcn unb fo eö behaupten. 

3Ba^^ bem 3lbermi^ anfprud^gooUer ^^antaften niemals 
gelingen mitb, l^at ber SJiuttermi^ anfprudjölofer SRatur^^ 
menf^en längft ^u Staube gebrad)t: bie Segrünbung einer 
SSolföoül^ne, Die ftd^ neben ber flajfifdjen in allen fö^renjeigen 
barf, bie@d^öpfung bramatif d^er Äunftmerfe, meldte bie 3Jcafien 



- 10 - 

unb bcn flciftiflen abcl fllctdöetrocife crßrctfcn unb crfrifd)cn. 
aiu§ unjdieinbaren anfangen crroud)§ bcm bcutfd)en Sfieatct 
int ©iaicftftürf ein ibedeS 33olfsfd)au?pieI, beffenftleic^en 
loum eine anbete Station fid) bcrüftmcn barf. SBä^rcnb bte 
(janje 9fiid)tunfl auf ntunbartlirfie Stiftung nod) p @oetl6e'§ 
Betten alö SlbfaU Don bcm 9teid)tl)um be§ ^od^beutfcfien gelten 
unb bic bleuerer ber SSorrourf treffen lonnte, fie müßten ft(^ 
um ben ©npcrb armfeltger SBauergütdien, ba Re bod) öon 
Sßater unb 9Kutter reiche 3fiittcrgüter bötten, bünft unä 
l^cutjutage bac SBer^ältniß öielfarf) umgefel^it: mand) ftoljer 
^etrenfij^ be§ ariftoIratiTd)en, flaffifd^en S)rama§ erfd)eint 
burd) bic SKifeiDtrtlöf *aft unöerftänbtger 6rben arg Der= 
toal^rloft, inbeffen bte Slnroejen ;)lebeitfd)er ©ötfler burd^ bic 
2:!^atfiaft cine^ neuen, fü^n aufftrcbcnben @efd)Ied)tcö immer 
öer]^eifeung§Dofler emporblül^en. SBenige ^od^beutfdje @r= 
jäl^ler errangen gleid) allgemeine, gleicft öcrbientc ©rfolge, 
tt)ic ^ri^ SReuter (beffen fomif^e gelben un^ felbft in 
fd)it)ä^cren Sül^ncnbearbeitungen feiner JRomane ftärfer an=^ 
f^)red)en, alö bie lanbläufigen ^erfonagcn unferer fog. 
Salonftücfe). Unb ©oobcle'ö SSe^auptung, bafe nod^ J^in 
®id)ter e8 gewagt, eine Sragöbte im ©iaieft öon ber 23ül)tte 
l^rab barjubieten, bat äluäcngrubcr nid)t bloß mit feinem 
„SÄcineibbauer" enbgültig miberlegt. @inb bie 33eibcn alfo 
aud^ bie grßfeten, fofinb fic lange nidjt bie einzigen ^JKeifter 
ber 'DJtunbart unferer Sage: \a, mer roeiß, ma§ nod) fommen 
mag: mte bcm „©cöattcrömann" unDcrfel^cnö ber Sutor 
ber „Stromttb", mie einem ^^rbinanb SRaimunb ber @diö^)fer 
ber „,ffrcuselid)rcibcr" al« cbcnbrutiacr 33olföbidötcr ftd) ?^u* 
gefeilt, tonnen mir nod) roeitere, erquicfUd)e Uebenajd)ungen 
ber Slit gemärtigcn. Die ßntroidlung bcö munbartlid^en 
€d)aufpielö äunial fdjeint nod) immer in auffteigenber Sinic 
ftri) ju bemegcn. 

3n alleii @aucn '3)eutid)lanb^ fönnen mir bebeutfame 
Slniä^e in biefer 3ftid)tung oerfolgcn. 6cf^of unb ©Äröber 
^Qbcn mit i^re größten Seift ungen in |)lattbeutf(^en Stollen 
geboten unb fo menig mir im einjclnen ©äber^' ©ntbuftaö« 
mu§ für bie neueren Hamburger ^arobiften tbeilen, im ganzen* 
n)iib mol)I iebcr Unbefanacne bcm ^ernfa^ feiner „@ef(^id)te 
beö nieberbeutfd)en St^catere" beiftimmen: bau bie plattbeutfdje 
Äomßbie nid^t am 6nbc ij^rer Sage, fonbern ooi einem 
neuen 8lufjd)tt)ung ftcl^t. ©ie ^ranffurtcr gofalpoffe l^at in 
ben ©eftaltcn beö „SBürgerlapitän" unb beö Hampelmann 
lÖumoriftifd)e Ortginale gefd^affen, bie gemiß nod) muntere, 
lebenefräftige ^3{ad)fommen in bie aSelt fc^cn roerben. ®in 
®leid)eg l^offcn mir oon ben faft= unb traftooüen S^pen 
ber fc^roäbifi^cn Sauern^^Opern unb =@d^aufpiele oon SBcife« 
mann unb SSagner. Unb oon ber berliner ^offe ber ^üv^^ 
jigeria^re l^at ber ®id)ter ber „Seute oon @elbroi)Ia" (in 



- 11 - 

einem Sufl^fi^^^icf » bcu mein öcrel)rter ^reunb $au( 
©4Ientt)ct — „9tetion" II. 9lr. 4'3 — aue feinem Üia^ 
fted l^etöorgeiogen; gemeint: 

„ba6, mcnn mir jctjt einen 30» ober 40 jährigen ©oetöe, ja felbft 
nur einen ^ielanb t)atten, biefer auS ben oort)anbenen Anfängen Dalb 
etwaö gemacht ^aben roürbe. ©eiin forooljl bie gorm, «)ie btc 5lrt beS 
äBi^e^ tinb neu unb uriprftiifltidi. Unb roaö bcrö iBefte unb 4)^"lic^ft« 
tft, baö SSülf, bie 3^it liabe'n fid) biefe ©altung felbft (jefd)affeu na^ 
tl^rem S3ebüifni6; fie ift fein ißvübuft litterartjiftorifcber (Sfperimente, lüie 
ctma bie lÄufroörmunn beö '2lriftopl)onee [mir mochten binjufügen: ber 
Söei^nac^tsJ- unb Dfterfpiele, beo «panö (Sac^^ unb Sacob 5l^rerJ. ©erabc 
beöwegen roirb DieUeidit ibre :öebeutung uon ben gelet^rten sperren über* 
fe^en, bi^ fie il^nen fertig unb gewappnet, wie bie junge ^4JaUae, Dor 
^ugen fte^t." 

Uebcr alle (STmaviinia ]d)ön ^at fid) biefc ^uopl)c= 
jeiuna ©ottfrieb Äellei^3 erfüllt, menn aud^ md)t in 
Serlin, ]o bod) in SLMen, biv^ ieit ben Sa^en Strani^fq'ä 
unb ^Pre^aujcr'ö ha^ befte, beiiticfte äJolfst^eater fein eiqen. 
nennt 'Mfeljr de jioei 93ienid}cnalter Dot ber Sefitünbunfl 
beö aSurgt^eatetö bef iß bie alte Äaiierftabt eine fteljenbe 
SSoIföbül^Tie unb oI§ 5f5tin3i:pa^ berjelben mattete ein ^an§- 
mutft, ber in feinem Söernf bem ftvengen ©runbfaö Ijulbiflte: 
„S)aö Sljeater ift fo l)eiliq, mic ber Slltar unb bie 5ßrobe, 
mie bie Safriftei." ®ie @tiide biefer 23olt:?fc^aufpieler loaien 
anfanß^ äumetft mol)I nur plum^^e a3nrleöfen, rolje 'i)tad)= 
al^mungen unb Sßerjerrungen roälfd)er ©tegreiffpiele ; befto 
Iräftiger feierten bagegen bie ©arfteHer beutfd)e ©igenart 
l^eröor. Unb in ^^üipp ^afner (1731—1764) erftanb ber 
Sßiener SSolföbül^ne alebalb ein bramatifd)e'3 2)alent, baö, Don 
©onnenfelö, ber fid) in biefem galle mirflid) nur alö füb« 
bcutfd)er ®ottfd^eb erroieö, oöllig öerfannt, big ^ur ©lunbe 
nod) lange nid)t tienugjam anerfannt marbe. 3n ben 
ungleic^u^ert^igen @tiiden biefeö marml^erjigen, leid)tblütigen 
9Jfenfd)entinbe§ finb bereite alle ^au:ptii^tungen beö SBtener 
munbartlid)en SBolföfd^aufpiclo angebeutet: ^ofner gab breit 
auögefüljrte, ftümpetl^afte ßaubermärdien, mie „^JJiegära, bie 
föri^tetlid)c t)^je": taftcnbe 2Seriud)e in einer S)ramenform, 
bie fid) aÜmä^lid) ju ben lualjr^aft bid)terifd)en ©ebilben 
t)on Slaimunb'ö „Sllpenfönig unb ^Bfenfc^enfeinb", „35er 
3Serf(^menber'' u. f. w. fublimirte. 3n feinem „luftigen 
S£rauerj|)iel: &m Äatl^el unb @d}nubi" belommen mir eine 
aSoral^nung Don ^ieftro^'ö flajfifd)er „3wbitl^"::^arobie. 
ancin feinen cigentlid^en Seruf offenbarte ^afner erft in 
realiftifd&en, erbarmungölofen 3^itbilbern; in beö „Surlin'ö 
unb ^anömurftö feltfamen Äarneoalöjufätten" in ber „bür- 
gerüdjen ®ame ober bie bejäl^mteu ^uöfci^roeifungen" t)er= 
ge^enroörtigt er bie SSerlotterung unb ©emiffenloftgfeit ber 
SSiener Sebemelt mit einem 6ntrüftungö=5ßeffimiömuö, ber 
unö feitl^er nur in Slnjengruber^ö gemaltiger SGBicner ilra» 



— 12 - 

gSbic: „S)aö öicrte @cbot" roiebet bcflccjnctc. Sc^ictd^ncnb ffit 
btc Jcbcn§Qnf(^auuna btcfc§ im acfcOiigcn Scrfcbt cbcnfo 
Rumänen, aU fd^ölf^aftcn 3lutor§ ift c«, bafe in feinem 
jetner ©tüde bie £iebcÄt)aare einanber l^cirat^en bürfen: 
lein tieffleroutjelte? "äKiBtrauen öor ber 6öe — nur mit 
Sföienerinnen? — beftintmt ,6afner roieberbolt ,^u ben mun« 
berlid^ften 2lH§Iunff?mitteIn: einmal ftitbt bie Staut unöer= 
fe^enö, ein anbetmal rocift $an§umtft bie §eitatt)öflelüfte 
feiner geliebten Sifette mit ber Stu^flucfit ab: e§ lönnt^ fic^ 
am ßribe l^interbrein l^erauöfteUen, bafe fte @efd)n)ifter mären 
u. 1. ro. @§ ift nid^t bie einzige ©rille in .&afner'§ SBerfcn: 
nichts becjreiflidier, alg bafe e§ ©oetl^en bei ber fieftüre 
berfelben mitunter angft unb bange mürbe. „ßlU S)enfmal 
einer bebenteiiben Qni unb golalität'', läfet fie ber ®id)ter 
beg „Sauft" tro^bem gerne gelten, mie er il^nen audj baö 
SSerbienft 3ufpri(|t, ^rbafe fie bie grofee finnlici^^ 93iaffe ber 
|)aut)tftabt red)t lebljaft barfteEen". 

SZidbt in ben flücl)tig umriffenen Sin£amenten biefe§ 
Slufia^e§, nur im 3?al)meh eines ganjcn Sud^eS fönnten 
(unb moHten) mir nun fd^rittmeife verfolgen, mie an bie 
hoffen unb 2eben§bilber ber $afner, ^erinet, ©leid^, an 
bie Sieberf^)iele eine§ S)itter§borf unb feiner Seute aUgemad^ 
ein fefter Seftanb trefflid^cr Äomöbien, ©d^mänfe, ©ingfpiele 
unb 3SoIf§ftüde fidö anfc^Iofe, ber bie meift verbreiteten 
S^eoterftüde, — bcnn ba§ bleiben bod^ mobi nod^ immer bie 
franjöfifdben ©ittcnbilber , g^arcen unb Operetten unferer 
Seit, — in jeber Sejiebung überragt. ®enn fo menig e§ unö 
beifäUt, ben SKeiftern ber mobe'tnen $arifer 35übne bie 
^erren gubliner, g'Slrronge, SRofei: unb älinlict)e S^eatet:» 
inbuflrieHe audt) nur ju Dergleid^en, gcfd^roeige öoraujiel^an, 
fo entfdt)ieben vertreten mir bie 9Jieinung, bafe Sujengruber 
meber lon Slugier, noct) von ®uma§ fils in ber 3Keifterfd^aft 
realifiifcber ßliarafterfü^rung übertroffen mirb; baß fein 
^arifer ^offenfd)reiber an ben 3Bi^ ^Jieftro^'ö l^inanretc^t 
unb ha^ ben gronäofen unferer Sage fein bramatijd)er 
©ic^ter erftanben ift, ber mbtn ^erbihanb SRaimunb, fein 
SBaubcüiUift, ber neben unferem ©iaieftfomponiften Sol^ann 
©traufe genannt merben fann. 6in glüdflicbeS Ungefähr i)at 
alfo in SBien bie rid)tigen ßuf^ciuer unö/bie rid^tigcn ©ar* 
fteüer, cm^Dfönglidbe §örer unb fc^öpferifd)e SBolfebid^ter 3U= 
fammcngefü^rt. £)l)ne aUe Programme ungebetener SZot^«» 
l^elfer, ohne irgenbmeld^eS 3"*^"" be§ Staate^ ^at SBien 
ial^rje^ntelang in feiner gofalbütine ein edjteö SSolfStl^eater 
cmporfommen gefe^en. 

Stolä unb 5f5ietät — fo foüte nmn benfen — müßten 
metteiferu, biefen einjigen Sefi^ ^u büten unb ju mehren. 
3n 2Birflict)feit gejd^iebt aber feit einem SKenfc^enalter 
aüe§, maö gefd^eben fann, um unfer SBoIfStbeater in 
©runbe ju rid^ten. 3Raimunb lebt biö auf meitereS nur 



- 13 - 

in Sl^catctardjiocn, 33ibIiotl&cfen unb bcn ^^etjen SlUer, 
bie c§ mit bem beutjd^en S)rama crnft meinen. Slnjen* 
grübet f(i)reibt ©enrcfeuittetonö unb SRomane: baö Sweater 
an ber 2Bien erbittet gele(^entlt(^ woijl neue ®tüdz Don 
tl^m, um beien Sluffül^runa l^ernad) ben — SÄitfiliebetn 
bc§ Sutfltl^eater^^ für öereinjelte SBo^Uljätigfeitö^ ober ®Qla= 
SSorftcüünflen aii überlaffen. Unb mie mit bem Sieper^ 
toire, hält man eö mit ben @d)aujpielern: Sllbin Bwo^ 
hoba unb g^^epi^ine ©aüme^er mußten ]öod)beutjd| ftam* 
mein in Stottcn, bie il^rem SBejen paßten, mie einem (^emö^ 
läget ber grad; Sofep^ Matca^, ein (S^aratteifoinifer 
erften SiangeS, mürbe burd^ ein Sal^rjel^nt ju Slffen^Äomöbicn 
qemibbraua)t unb geraume S^äi öor 2lu§bru(^ feineS ""itJa^n^ 
ftnnö al§ ^unöermenbbat 3ur ©iSpofttion" geiteQt. 9KemaI§ 
juöor ift baö SBiener SBolretlöeater ärger beengt unb bebrängt 
gemefen, aU in ben gö^^'^n, in meldjen Ä'iinftric^ter öom 
Jftange ©c^erer'g unb |)ermann ©rimm'ö Slnjengruber ben 
^aiierprei§ juerlannten: niemals oorl^er l^at biefer geborene 
SBül^nenbicftter jd)tt)erer ben SBeg ju bem SBiener 5ßublifum 
gefunben, al§ in biefen 2;age,n, in meieren SBilbranbt, (Sxiä) 
Sd^mibt unb ©peibel il^m ben ©riEparjerpreiö für feine m — 
©raj unb Seplife mit oerbientem (ärfolg aufgefül^rte 3Bei]^« 
nad^tsfomöbie „|)eim g'funben" ert^eilten. 

(g§ bleibt ein bittererer oft, bafe ber SageSgef d^madl^ier nic^t 
jum erftenmale anbere 3flicl)tungen begünftigt, al§ ba§ Urt^eil 
ber Kenner: unb anä) ha§f traurige ^^änomeh, bafe ein mufter* 
gültigem, nur au§ eigener Äraft ermad^feneS beutfd)e§ Sweater 
gerabe auf bem §öbepunlte feiner Seiftungen oon ber loanbeU 
baren 9)lengc im Stich gelaffen mirb, oerbud^t Seorient'S 
„®efc^td^te ber beutfdljen Sdiaufpielfunft" nur attjuljäufig. 
„®er aSerlauf ber St)eatergefc^id)te ftettt eö", biefem ^odß^ 
finnigen (Semäl^rSmanne äüfolge, „jur ©cnüge ^erauö, baß 
fein S^^cater, roeldjeS auöfd)licBlid) oom ©efi^madt be§ ^ubli= 
fumS abhängig ift fic^ unoerrüdtt in ber eblen Süc^tung ju 
erl^alten oermag." 6(il)of'ö unb @d)rober'§ l^eroifc^e, un= 
eigennü^ige änftrengungen, bcn ®eutfd)en eine ^Zational:* 
bül^ne ju fd^affen, mären ebenfo fruchtlos geblieben, rote bie 
berül^mte Hamburger Unternel^mung, ber Seffing feine ootte 
Äraft unb Autorität liel^, roenn nic^t Äaifer Sofepl^ ju 
reiftet 3cit ein Scifpiel gegeben unb butd^ bie Segrünbung 
feinet |)of' unb 9lationalt^eater§, be§ Surgt^eaterS, bem 
l^od^beutfdöen @d&aufpiel — nid^t blofe in SBien — mürbige, 
jgeftd^erte ^flegeftätten bereitet l^ätte. Sn ber Sbfti^t beS 
Solfölatferö lag e8 belanntlid^, aud^ ber SßationatDperette, 
bem ©ingfpiel, gleid^e ^ürjorge angebeil^en ju laffen, unb 
in feinem ®eifte märe e8 ftd^er gel^anbelt, and) bem munb* 
artlidöen ©d^aufpid ein $eim ju gemäl^ren, ba§ ebenfo frei 



- 14 - 

über bcr 9Zot^ bcS SaftcS, cbcnfo ^oä^ über ben Slnfed^tungen 
bct 3Äobc ftänbe, tute ba8 Surgtljeoter. 

®tcfcn ©cbanicn l^at ber ©döreibcr btfefer Qtilm fett 
flut fünf Sötten in einet tfttx^t öon auflägen öettteten: 
wenn er lid^ erlaubt, l^ier auf btefelben aurüdjufiretfen, 
flefd^iel^t bie§ nur, roeil feinem 8fleformt)orf^Iaß ^)3Mnner, 
mt Slnaengruber unb ßrid) @d)mibt, il^re 33iüiflunß nid^t 
öerfagten. 

„SBtr tt)önf(3^cn" — fo l^ic^ eS in unfcrcr crften Slnrcgung öom 
24. Sult 1882 — „ein ^oU^i^miex, in weltä^em unferc ancrfanntcn, Älteren 
unb neueren Öo!aIbidE)ter, bie beutf ante ßauberpoffe, baSfatirif(^c(51^araIter» 
ftüd unb bie realiftifd^e S3auem!ontöbie — oieIIei(3^t axi<i) gute beutfij^e 
©tnafpiele öon S)itter§borf biö auf Sol^ann ©trau^ — in forfifam oor- 
bereiteter S)orftenung il^re gefi(3^ertc (Stelle im Sa^reörepertoire finben 
tnö6tcn. 3una(3^ft würben f old)erart frcilid^ nur bie poetifc^en unb fdbau- 
fpielerifcäben Srabitioncn ber 23Iütl^eaeit unferer Wiener ^olföbül^ne gehegt 
unb geppegt; ber Sauf ber Sßelt roürbe eg aber felbfioerftänblicä^ mit fi^ 
bringen, baft gleicä^^eittg anä) jüngeren Slutoren unb 2)arfteIIem bie aßög« 
Ii(3^fett geboten würbe, in guter alter ©d^ule ju neuen Seiftungen fi(% 
Beranaubilben. ©in amtlid^ befteUter artiftifc^er 2)ire!tor l^ätte htm 
^blifum gegenüber für hie ©tettgfeit unb ^pianmöfeigfeit ber Leitung beS 
i^m anoertrauten Snftituteö aufaufommen." „3ft einmal" — fo 
fd^rieb xä) im !0?ai 1883 — „ber eiferne S3cftanb beä Sf^ormal^Sflcpertoireg 
öefidöcrt, bann mag bajfelbe burd^guteSSolfiSfciöaufpiele anberer Stationen unb 
Reiten (gaftnadfttöfpielc oon ^anö (Sad)^, ©ci^roänfe oon 9JioUöre unb poh 
berg, gmifcä^enfpiele oon (Seroanteö, italtenifd^e hoffen unb altere franjöfifc^e 
Oingfpiele) erweitert werben; bann mag bie Sruppe nad^ ber ©epflogen- 

Sicit ber SJleininger unb 3Künd^cner ©efammtgaftfpiele bem ganzen SBater» 
anbe bie frol^e S3otfi)aft öerfünbigen t)on SBiener Slrt unb ^unft. )£>xe. 
wol^lbegrünbete grage nad) ben wirtl&fd^aftUc^en Garantien eineö fold&en 
Untemel^meng foütc nid^t furjab mit bem ^inweiö auf baö SBurgtl^eater 
erlebigt werben, ha^ feine glänjenben föinnal^men iron Slnfang an nur 
feiner guten, ibealen S:i&eaterpoIitif banft unb feit Sal^r unb Sag ol^nc 
jcbe ©uboention öortrefflid^ beftel^en lönnte. 2Bir oerlangen oielmel^r für 
Sag beimifd^e SBolföfc^aufpiel auögiebige Unterftü^ung feitenS ber aunö&ft 
berufenen (Sd^u^geifter unferer beutf(^*öfterreid^ifd^en ^unft. ©outen ftdj 
jebod) Weber unter unfcren l^öf^m unb l^öcftften Jg)errf(^aften, nod^ in 
ber 58ertretung beö Sfieidbeg, be§ Sanbe^ unb ber ©emeinbe „23ürgen unb 
Saldier" mclben , bann öerweifen wir auf ha^ ^au^mittel ber ©efeüung, 
auf bie überrafd^enben ©rfolge, weldE)e ber Sa^reutl^er ^atronatö«, ber 
$ßrager 2:]&eater- unb ber beutfd^e ©c^uloeretn baöongetragen l^aben.'' 

®er „ßntrourf jur ©rrid^tung eine§ beutfc^en 23oltö= 
tl^eaterö in 2Bien'' (3Bien, SBalö^eini, 1887) trifft mit biefen 
aSorfdölägen öielfad) jufammen, xvemx er gleid) nid^t hzn 
©ebanfen einer SOflufterbü^ne für baö munbartlic^e @(ä^au= 
ft)iel mit tt)ünfd)en§n)ert^er SBeftimmt^eit aufnimmt. 9Kit 
einem Äoftenaufroanb t)on 600 000 fl. rooEen biefe Sl^eater* 
freunbe auf einem (öom Äaifer unb bem ©tabterroeiterun^ö^ 
iJonbö nal^eju unentgeltlich überlaffenen) Saugrunb tm 
ajlittel^junlt Der gemerbereid^ften aSiertel ein @d)aufpieI^auS 
aufführen, in weld^em 2000 5|Serfonen 5ßla^ ftnben unb bie 
^ßreife jumeift ben fdimalen unb fdjmalften Sörfen anget)afet 
fein mürben. 



— IB — 

Sur «upi^runfl gclaitftcn foHcn: beutfd^c SSoIfgftÜdc, 
Bettete, beutf(^e fjamtltenflemölbe unb Suftfptele, hoffen unb 
e^tpänfc. aSon öoml^erein auSßefdöIoffen bleibt olfo jeber 
aSBdlfttett mit ben in SCBien nur auan ü:p))i9 gehegten 
D))erettcn=a3ülönen unb ebenso bie öon Saube mäl^renb feiner 
erften ©tabtt^eater^^Sftegcntjd^aft gefugte Slebenbul^lerfd^aft 
mit bem Surgtl^eater. 

©otoeit liefe fid) baS SSorl^oben ganj löblid^ an unb 
trob aEer Sebcnlen unb SSorbe^alte mufete jeber ^Jreunb beS 
SBoltetlÖeaterS mtt ben heften SBünf^cn ben S^ortaan« eine« 
ttntcrnel^mcnö begleiten, baS bei bcr SBiener SBütgetfd^aft 
tt)ärmfte ^örberung fanb: B^td^nungen im Setroge üon einer 
falben ^Million toaren im 9?u erfolgt. 9?un aber lommen 
toir an bie l^cifeln 5ßunfte beö Unterncl&mcn«. ®cn Qtiä)ntm 
ber ant^eilf^einc tvxxb eine fcfte aSetjinfung beö 8lnlage:= 
lapitalS äugcfid^ert; alö burd^jdimttlid^e« So^reöerforbemife 
n)irb eine Summe t)on 40000 fl. bcred)net unb biefcn Setrag 
gebenlen bie «ßat^cn unb au§?c^üffe beö neuen aSolfötl^eater« 
öon einem ^ftc^ter l^erauSäufd^Iagen. @ö l^at für ben @ad^^ 
lunbigen md)t erft langwieriger, öffcntUd^er auSeinanbers^ 
fe^ungen mit einem ^ad)tbett)etber — 3^rana ö. ©döo^n* 
tl^an — beburft, um bie alte (ärfal^tung neu ju befräftigen, 
bafe bcr 2Ba]^I|prud^ icbeS St^caterpäd^terö lautet: apr^s moi 
le deluge; „bte ^rinäipalfd^aft — l^öt fd^on Seffing gemeint 
— febt eine freie Äunft ju einem ^anbroert l^erunter, rocld^eS 
ber 3Diteifter mcfirentl&eilö befto na^läffiger unb eipennüfeiger 
treibt, ie getoiffere Äunben, je me^r Slbne]^mer t^m Moti)^ 
burft ober Suju^ oerf^jred^en." 3n ben §änben beS heften, 
mol^Igcfinntcften ^äd^terö mirb ein ©döciutpiel^auö jum ®e« 
JAäft, ba§ Icbiglid^ nad) ben Siegeln be§ faufmännifdien 
Setriehcö, ni(^t aber nad^ ben fünftlcrifd)en ^ßrinjipien eine« 
ber Wit* unb 9?ac^n)clt oerantmortlid^cn Dramaturgen oom 
©daläge ber Scftre^oogel, 3mmermonn,S)eorient,8auhe geleitet 
toerben lann. 3^ marml^eräiger man bem ©ebeil^cn beS 5&iener 
S3erfu(^cS eineö beutfd)en SSolfetheatcrS jugemenbet bleibt, 
befto entfd^iebener mufe man oon oornl^erein iebe ©clbfts 
täufdöung ahtt)e^ren. ^er ba mäljnt, em fo grofecö 3BcrI 
mit fo geringen Dpfem hegrünben unb bauernb behaupten 
m lönnen, befinbet fid^ in einem laum entfdöulbharen 
Srrtl^um. S)er hiSl^er gejeid^nete Setrag oon einer l&alhen 
Slillton reid^t Inapp für bie Saufoftcn unb unerläfelid^en 
Slnfdjaffungen auö. ©oll baS neue SSolMl^eater aber tt)irflid^ 
für baö munbartlidhe @d)aufpiel tt)erben, maö baö Surg* 
tl^eater für baö Ilaffifc^e S)rama ift: eine SUlufterbttl^ne, bann 
tl^äte eö nid^t blofe Sßotl), für ben Anfang auf ieben ßinfen* 
anf^jrudö p oerjid^ten, fonbem aufeerbem noä) Äa:pitalien 
au fammeln, auS beren ©rträgnife baö @el)alt für ben 
artiftifc^en Seiter beftritten unb im 5Rotl^fatt aud& aHju 



— 16 — 

magere S^^i^^öetnnal^mcn crflänjt tüevbcn fönntcn. &tbti^t 
ba§ Unterncötnen im Saufe ber ^zH, bann ergibt fidj öieüeid^t 
eine aSetatniunfl ber Sintbeilfdieine; ein betartiger erfolg l^ot 
aber gebulbiges, felbfllofee 3"W)orten jur erften SBorauö» 
fe^img. 

©ering ift nad) bem €tanb ber 'Singe unfere Suöerfidbt 
auf bag ©elingen beö gegeniDÖrtigen ^laneö. ©leicbtooal 
fann ber enbgiltige ©iecj beö munbartlic^en @d)aufpielö nidgt 
ausbleiben. S)ie ©anguinifer meinen: e§ fei mol^l benibar, 
ba^ bct mieber^olt aufgetaud)te unb erroogene 3Sorfd}lag 
eines jmeiten SSurgt^eaterS, b. t). einer ^ofbüljne für Solfö« 
ftücf unb ©ingfpiel, bei biefcm Slnlafe Dermirflid^t roerben 
bürfte. Unb 'e§ ift aud) nid)t unbenfbar, bafe ha^ neue 
SSolfStl^eater, mcnn bie erften Unternel^mer fein ®ltid bamtt 
l^aben foüten, öon ber geitung ^e8 Surgtl^eaterS jum ^eil 
unb 3flu^me ber bramatifdjen ®ialeltbid)tung übernommen 
»erben lönnte. Sd)ärfere Äritifer bebaufiten bagegen: bet 
SSeriud) mit einer lebiglid) bem aSoIf0fd)aufpieI gemibmeten 
Slnfialt merbe jebenfaES feblfd^lagen, unb e§ jei gut fo; 
benn bie oergänglidjeren @d^ö))fungen ber SBiener ßofalbübne 
mürben mit Siedet öon ber "öienge öergeffen. S)ie 9Jiufter= 
fd^öfifungen Siaimunb'ö unb SlnjengrUber'S aber müfeten, 
als mal^rl^aft Ilaffifd^e ©tüdfe, nad^ bem aSunfd) ßaube'S, 
nac^ bem 25organg SBilbranbt'S, oljne^in als „burgfäbig" 
erflärt merben. 

Uns ift eS, aufrid)tig geftanben, gleid^, roo bie 3Keifter- 
»erte unfereS munbartlid^en ©d^auföielS bargeftettt merben, 
menn man fie nur über]^au))t auf ber lebenbigen S3ü-^ne 
ju öoHer ©eltung bringt. (Sbzn barum ift unS aud^ gar 
mä)t bange um bieS bcnlid^e 2Sermäd)tnife unferer aitoorbern. 
ßu ®runbe gelten fann mit baS ©ejünbefte unb ©enialfte, roaS 
bie beutjd^e Äomöbie biSl^er überl^aupt ju ©tanbe gebradjt 
nun unb nimmer, jum aUermenigften an oerfe^rten ober 
mangell^aften Drganifationen. S)enn ^ier, menn itgenbmo, 
ift eS bet @eift, ber fid) ben Äörper baut. ®aS munb= 
artlid)e@d^aufpiel ift aber gerabe Je^t ju foId^erSßoöfomment^eit 
gebieben, bafe eS feine 9!Rufterbül^ne finben mirb, menn ntd^t 
m SJBien (maS mir in jebem Setrad^t tief betloaen mürben), 
fo bod^ in aÄünd^en, Hamburg ober SBerlin. 3Bo immer fie 
erfteben mirb, fott fie unS miütommen fein. 2Bo immer fte 
in rechtem ©eifte geleitet mirb, mufe fie ber Äunft beS ganjen 
SSaterlanbeS &i)xt unb ©egen einbringen. 

aSien, Sßoöember 1887. 



THE BORROWER WILL BE CHARGED 
THE COST OF OVERDUE NOTIFICATION 
IF THIS BOOK IS NOT RETURNED TO 
THE LIBRARY ON OR BEFORE THE LAST 
DATE STAMPED BELOW. 









X 




^^' 





-V