Skip to main content

Full text of "Vollständiger Blütenkalender der deutschen Phanerogamen-Flora. Unter Zugrundelegung von Dr. Kittel's Taschenbuch der Flora Deutschlands"

See other formats


ER Tu Se 8 ne Ye * — — RER 


8 


82 


. 


23 2 


bi 
N 


Br 


— 
— 


N 


8 
. 
r 


ER 


— 


1 7% ae 1 


1 > THENEW YORK BOTANICAL, 


AN; 
7 


Be,“ 


Vollſtändiger 


Blüten kalender 


der 


deutfchen Phanerogamen-Flora. 


Unter Zugrundelegung von Dr. Kittel's Taſchenbuch 
der Flora Deutfchlands, 
nebſt Angabe der 
Klaſſen und Ordnungen nach Linne, der Juſſſeu'ſchen Pflanzen familien, 
der richtigen Ausſprache 
und der wichtigſten Synonymen und Trivialnamen, 


bearbeitet und herausgegeben 
von 


Eduard Beiche, 


Lehrer in Ei⸗mannsdorf, Sekretär des landwirtſchaftlichen Vereins Stumsdorf. 


LIBRARY 
ER NEW YORK 
Erſter Band. Be 

a 1 , BOTANICAL 
Januar bis Zuni. daRDEN. 


eur A 


Hannover. 
Hahn'ſche Hofbuchhandlung. 


Sr 1872. 


ZN * 
— een 


r. 


* 


4 


Hannove 


in 


pe 


* 
Auguſt Grim 


4 


Vorwort. 


— — 


| Verfaſſer übergibt hiermit der Oeffentlichkeit ein botaniſches 
Werk unter dem Titel: „Vollſtändiger Blütenkalender der deutſchen 
Phanerogamen-Flora“, in dem, wie letzterer andeutet, ſämmtliche 
deutſche Phanerogamen-Arten aufgenommen worden ſind. Daraus 
erhellt gleichzeitig, daß das Werk einen bedeutenden Umfang 
erhalten mußte, wenn es auch nur in etwas dem oben ange— 
führten Titel entſprechen ſollte; denn einestheils iſt das Material, 
jede Pflanze kurz zu ſkizziren, ein bedeutendes, anderntheils 
nehmen die unbedingt notwendigen Wiederholungen der einzelnen 
Pflanzenarten einen nicht geringen Raum ein! 
Die leitenden Gedanken bei Ausführung des Werkes waren 
im kurzen Umriß folgende: Zunächſt mußte der Schrift, außer 
einigen Fingerzeigen in den §§. 1 bis 5, der Schlüſſel des 
Linné'ſchen Sexual-Siſtems, da ſie auf demſelben aufgebaut worden 
iſt, voranſtehen und zwar, da das Buch vornämlich für Lernende 
geſchrieben iſt, in ausführlicher und trotzdem noch beſchränkter 
Behandlung. Da ferner in dem Blütenkalender bei jeder Pflanzen⸗ 
art auf die natürliche Familie hingewieſen werden ſollte, war es 
notwendig, auch eine Ueberſicht des Schlüſſels zur Anordnung 
der Pflanzen nach dem Juſſieu'ſchen Siſtem zu geben. Der 
Lernende ſoll dadurch ſtetig auf die Stellung der Pflanzen im 
künſtlichen und natürlichen Siſtem hingewieſen werden, und dies 
wird dem Eifrigen inſofern von großem Nutzen ſein, als er bei 
immerwährender Wiederkehr der Pflanzenarten zuletzt Klaſſe, 
Ordnung und Familie jeder Pflanze ſo zu ſagen ſpielend ſich 
aneignet. Auch die hier und da gemachten Anmerkungen zu 
vielen Pflanzen werden bei Gebrauch des Werkes dem auf— 
merkſamen Schüler nicht entgehen und nach und nach ſein 


E 


geiſtiges Eigenthum werden; denn in den wenigſten Lehrbüchern 
der Botanik iſt auf die Bedeutung der Pflanzen in landwirt⸗ 
ſchaftlicher, techniſcher, merkantiliſcher, geſchichtlicher oder mytho— 
logiſcher Beziehung Rückſicht genommen. Alſo auch hierin ſoll 
der Blütenkalender eine, wenn auch nur unvollſtändige Unter- 
lage bilden! 

Ferner darf man den vorligenden Blütenkalender durchaus 
nicht als Handbuch zum richtigen Beſtimmen einer aufgefundenen 
Pflanze anſehen; er ſoll vielmehr das richtige Beſtimmen der 
aufgefundenen Pflanzen nur erleichtern, alſo etliche Fingerzeige 
bieten. Wie würde z. B. nach dem Blütenkalender ein richtiges 
Beſtimmen der Arten der umfangreichen Familie der Gräſer oder 
der Halbgräſer oder der Korbblütler möglich ſein? Nach meinen 
gemachten Erfahrungen muß aber dennoch, wenigſtens der An— 
fänger, in dem Blütenkalender das Geripp oder Skelett vorfinden, 
das er bei einer aufgefundenen Pflanze in irgend einer vor— 
trefflichen Botanik weiter ausbauen kann, um ein befriedigendes 
Reſultat zu erzielen. Und daher iſt es unbedingt notwendig, 
daß nicht nur eine lateiniſche Bezeichnung der Pflanze im 
Blütenkalender vorzufinden iſt. Manche Pflanzen tragen deren 
ſechs bis acht, die aber nicht in jedem botaniſchen Lehrbuche vor— 
zufinden ſind. Deshalb kann es ja vorkommen, daß der Schüler 
den im Blütenkalender angegebenen einen Namen der Pflanze 
in dieſer oder jener Flora gar nicht angegeben findet, und er 
würde ſchließlich ratlos daſtehen, ohne ſeinen Zweck auch nur im 
entfernteſten erreicht zu haben. 

Was nun die aufgenommenen Trivialnamen der Pflanzen 
betrifft, ſo kann der Anfänger auch durch dieſe zur richtigen 
Beſtimmung einer aufgefundenen Pflanze hingeleitet werden, ſo— 
bald er von einem Laien den deutſchen Namen derſelben erfährt. 
Obſchon nun mehre Pflanzen oft ein und denſelben Trivialnamen 
führen, ſo wird der Schüler dennoch beim Nachſchlagen der in 
dem Blütenkalender unter einem Namen aufgeführten Pflanzen 
die richtige herausfinden, ſobald er das Linné'ſche Siſtem und 
die Stellung der aufgefundenen Pflanze in demſelben beachtet! 


V 


Ein Blütenkalender ferner, der nicht außer der gewöhnlichen 
Anführung von Klaſſe und Ordnung des Linne’schen Siſtems, 
wie ſolches z. B. bei Heyne und Dobel der Fall iſt, auf wenig— 
ſtens ein ſicheres Kennzeichen der Pflanzen hinzeigt, gleicht 
meinen Erfahrungen nach nur dem Regiſter irgend eines bo— 
taniſchen Handbuchs. Der Anfänger gewinnt durch ſolche trockne 
Aufführung eines Pflanzennamens mit alleiniger Hindeutung 
auf das Linné'ſche Geſchlechtsſiſtem gar nichts und würde ſtatt 
des Gebrauchs eines ſolchen einfachen Pflanzenverzeichniſſes viel 
beſſer thun, ſofort auf das Beſtimmen der Gattung reſp. Art 
der aufgefundenen Pflanze in dem ihm zur Hand gegebenen 
Lehrbuche der Botanik ſelbſt vorzuſchreiten. 

Weiter iſt zu bemerken, daß zur leichteren Orientirung in 
dem Blütenkalender demſelben ein Inhaltsverzeichniß vorange— 
ſtellt worden iſt. (Der 2. Band des Blütenkalenders wird noch 
im Laufe dieſes Jahres erſcheinen.) 

Schließlich wünſcht der Verfaſſer, der das Werk einer ge— 
linden Beurtheilung empfiehlt und wohlgemeinte Ratſchläge und 
Winke für die Zukunft ſtets dankend entgegennehmen wird, daß 
der Blütenkalender bei Gebrauch auf die oben angedeutete Art 
und Weiſe viel Gutes wirken möge! 


Eismanns dorf bei Halle a. S., am 1. Juni 1872. 


Eduard Beiche. 


un 


un 


0 


. 5. Erläuterung der 


s bis 168. 


Inhalt des erſten Bandes. 


K 


. 1. Vorbemerk des Verfaſſers: 1.*) 


do 


Erklärung der vorkommenden 
Abbreviaturen: 3. 

3. Die für die Landestheile gebrauch— 
ten Abkürzungen: 3. 


. 4. Erklärung der benutzten Zeichen 


und Ziffern: 4. 

abgekürzten 
Namen der Autoren: 4. 

6. Schlüſſel zum Linns'ſchen Se⸗ 
xual-Siſtem: 7. 


. 7. Die Ordnungen der Klaſſen des 


Linné'ſchen Siſtems: 9. 
Schlüſſel zu den Gattun- 
gen des Linné'ſchen Siſtems: 12, 


169. Schlüſſel zur natürlichen Anord= 


nung der Pflanzen nach Juſſieu 
mit geringer Veränderung: 109. 


170 bis 284. Ueberſicht der natürlichen 


Familien der deutſchen Phanero— 
gamen-Flora, nebſt kurzer Be⸗ 
ſchreibung: 110. 


Januar. 


285 bis 296. Pflanzen, welche im Ja⸗ 


nuar blühen: 171. 
Februar. 


. 297 bis 318. Pflanzen, welche im Fe⸗ 


bruar blühen: 172. 
März. $. 319 — 353. 


319. Pflanzen, welche im März in 


Wäldern blühen: 176. 


320. In Hainen: 179. 
321. In Gebüſchen, Hecken, Zäunen: 


180. 


322. In Gärten: 180. 


*) Bedeutet die Seitenzal. 


8. 
8. 


8. 


un 


un 
. 


“un 


un m um un 


mn m m m un 


N WM Un UM WR Mn WR 0 
2 


323. Auf Aeckern: 181. 

324. An Wegen, Straßen, Ackerrän⸗ 

dern, auf Rainen, Dämmen: 183. 

Auf Schutt, unbebautem Bo⸗ 

den: 183. a 

. In und um Dörfer, Städte u. 
dergl.: 184. 

In Weinbergen: 184. 

. Auf Anhöhen, Hügeln: 184. 

. An Abhängen: 185. 

. Auf und an Bergen: 186. 

In Gebirgen: 186. 

In den Alpen und Voralpen: 187. 

An Felſen: 188. 

. An und auf Mauern, Lehm⸗ 
wänden, Dächern, Ruinen: 188. 

. An ſteinigen, unfruchtbaren, trod= 
nen Stellen: 188. i 

. Auf Kalkboden: 188. 

Auf Schieferboden: 189. 

. Auf Sandboden: 189. 

. Auf Heiden: 189. 

. Auf Lehmboden: 190. 

Auf Thonboden: 190. 

. An feuchten, fetten Stellen: 190. 

. Auf Grasplätzen, Triften: 190. 

. Auf Weiden: 191. 

. Auf Wieſen: 191. 

. Auf Aengern: 192. 

In Baum= und Grasgärten: 192. 

An ſumpfigen, naſſen Stellen: 
192. 

. An und in Bächen, Flüſſen, 
Gräben u. ſ. w.: 192. 

350. An Teichen und Seen: 193. 

351. Am Meeresſtrande: 193. 

352. Kulturpflanzen: 193. 


325. 


. 353. Schmarotzer: 195. 


HE 


VII 
April. S. 354 — 392. 8. 386. 

8.354. Im Monat April blühen in 8 

Wäldern: 195. 5 
8.355. In Hainen: 205. a 
8.356. In Gebüſchen, Hecken, Zäunen: 

207. 1 en 
8.357. In Gärten und auf Garten- 5 Be 

land: 210. 8. 392 
8.358. Auf Aeckern: 212. 3 
8.359. An Wegen, Straßen, Ackerrän⸗ 

dern, auf Dämmen, Rainen: 216. S. 393 
8.360. Auf Schutt, unbebautem Boden 

u. dergl.: 217. 8.394 
8.361. In und um Dörfer, Städte S. 395 

u. ſ. w.: 217. 8. 396 
8.362. In Weinbergen: 218. 
§. 363. Auf Anhöhen und Hügeln: 218. S. 397 
8.364. An Abhängen: 222. 
§. 365. Auf und an Bergen: 223. 8.398 
8. 366. In Gebirgen: 224. 
8. 367. In den Alpen und Voralpen; 226. 
8.368. An Felſen: 230. 8. 399 


An und auf Mauern, Lehmwän⸗ 
den, Ruinen, Dächern ꝛc.: 231. 

An ſteinigen, trocknen, unfrucht⸗ 
baren Stellen: 232. 

Auf Kalkboden: 232. 

Auf Schieferboden: 233. 

. Auf Sandboden: 233. 

Auf Heiden: 235. 


. In Nadelwäldern: 235. 
Auf Lehmboden: 236. 


Auf Thonboden: 236. 
Auf fettem Boden: 236. 


Auf Mergelboden: 236. 
Auf aufgeſchwemmtem Boden: 


236. 


Auf Grasplätzen, Triften: 236. 


Auf Weiden: 237. 


Auf Wieſen: 238. 


. An und in Bächen, Gräben, 
Flüſſen: 241. 


In und an ſtehenden Gewäſ— 


ſern: 242. 


§. 400. 
8.401. 
8. 402. 


8.403. 
8. 404, 
8.405. 
8.406. 
8.407. 
8.408. 


. 409. 
410. 
411. 
412. 
413. 
414. 
415. 


An der Meeresküſte: 243. 
An Quellen und quelligen Or- 
ten: 243. 


An feuchten ſumpfigen Orten: 


243. 


. Auf Torfboden: 244. 

Auf Moraſt- und Morboden: 245. 
Kulturpflanzen: 245. 
Schmarotzer: 247. 


Mai. $. 393 — 434. 


. Im Monat Mai blühen in 


Wäldern: 247. 


In Hainen: 270. 
. In Nadelwäldern: 272. 
In Gebüſchen, Hecken, Zäunen 


u. ſ. w.: 274. 


. In Gärten (Baum- und Gras⸗ 


gärten, auf Gartenland): 281. 


An Wegen, Ackerrändern, Stra⸗ 


ßen, Dämmen, auf Rainen 


u. ſ. w,: 283. 


9. An und auf Mauern, Dächern, 


Lehmwänden, Ruinen u. dergl.: 
291. 8 

In und um Dörfer, Städte, 
menſchliche Wohnungen: 293. 
Auf Schutt, unbebauten Stel⸗ 
len, wüſten Dorfplätzen: 294. 
Auf Düngerhaufen, an Dung⸗ 
ſtätten: 295. 

Auf Aeckern: 295. 

Auf fettem Boden: 307. 

Auf Sandboden: 308. 

Auf Kalkboden: 310. 

Auf Lehmboden: 313. 

Auf Mergel- und Thonboden: 
314. 4 

Auf ſteinigem Boden: 314. 

An Abhängen: 316. 

In Weinbergen: 318. 

Auf Anhöhen und Hügeln: 319. 
Auf Bergen: 326. 

In Gebirgen: 330. 

Auf und an Felſen: 339. 


mn um wm “m 


VIII 


416. In den Alpen und Voralpen: 342. 
. 417. Auf Heiden: 355. 
. 418. An ſonnigen, trocknen Stellen: 


357. 


419. Auf Grasplätzen, Triften: 357. 
420. Auf Weiden: 360. 


421. Auf Wieſen: 361. 


422. An feuchten, ſumpfigen Orten: 


372. 


423. An ſchattigen Orten: 375. 
424. An Quellen und quelligen Or⸗ 


ten: 375. 


425. Auf Moraft- u. Morboden: 375. 


426. Auf Torfboden: 376. 


427. Auf Schlamm: 377. 
428. Auf überſchwemmten Stellen: 


377. 


. 429. An und in Gräben, Bächen, 


Flüſſen: 377. 


430. An und in ſtehenden Gewäſſern 


(Teichen, Seen): 380. 


431. An ſalzhaltigen Orten des Bin⸗ 


nenlandes: 382. 


432. Am Meeresſtrande: 382. 
433. Kulturpflanzen: 384. 
434. Schmarotzer: 388. 


Juni. F. 435 — 477. 


435. Im Monat Juni blühen in 


Wäldern: 388. 


436. In Hainen: 424. 
437. In Nadelwäldern: 427. 
438. In Gebüſchen, Hecken, Zäunen 


u. dergl.: 429. 


439. In Gärten (Baum- und Gras⸗ 


gärten, auf Gartenland): 441. 


440. An Wegen, Straßen, Ackerrän⸗ 


dern, Dämmen, auf Rainen: 446. 


441. An und auf Mauern, Lehm⸗ 


wänden, Ruinen, Dächern: 462. 


. 442. In und um Dörfer, Städte u. 


dergl.: 466. 


443. Auf Schutt, unbebauten Stellen, 


wüſten Dorfplätzen u. dergl.: 
467. 


8.444. 


F. 445. 
8. 446. 
5. 447. 
8.448. 
8. 449. 
8. 450. 
8. 451. 
8.432. 
8. 453. 
8. 454. 
8. 455. 
8. 456. 
8.457. 
8.458. 
8.459. 
8. 460. 
8.461. 
8.462. 


8. 474. 


8.475. 
8.476. 
8.477. 


Auf Düngerhaufen, an Dünger- 
gruben u. ſ. w.: 470. 

Auf Aeckern: 471. . 

Auf fettem Boden: 495. 

Auf Sandboden: 495. 

Auf Kalkboden: 501. 

Auf Lehmboden: 508. 

Auf Mergelboden: 510. 

Auf Thonboden: 510. 

Auf ſteinigem Boden: 511. 

An Abhängen: 514. 

In Weinbergen: 518. 

Auf Anhöhen und Hügeln: 520. 
An und auf Bergen: 530. 

In Gebirgen: 536. 

Auf und an Felſen: 549. 

In den Alpen und Voralpen: 552. 
Auf Heiden: 586. 

An trocknen Stellen: 588. 

Auf Grasplätzen, Triften und 
dergl.: 590. 


. Auf Weiden: 595. 
Auf Wieſen: 598. 
An feuchten und ſumpfigen Or⸗ 


ten: 616. 

An ſchattigen Orten: 622. 

An quelligen Orten und Quel⸗ 
len: 622. 

Auf Moraft- u. Morboden: 622. 
Auf Torfboden: 624. 

Auf Schlamm: 625. 

Auf überſchwemmten Stellen: 
626. 

An und in Gräben, Bächen, 
Flüſſen: 626. 


. An und in ſtehenden Gewäſſern: 


637. 

An ſalzhaltigen Orten des Bin- 
nenlandes: 640. 

Am Meeresſtrande: 641. 
Kulturpflanzen: 645. 
Schmarotzer: 649. 


Nachträge und Verbefjerungen: 655. 


Pe 


u Sau Pr 


* 


Einleitung. 


Vorbemerk des Berfaſſers. 


In dem nachſtehenden Blütenkalender ſind ſämmtliche 
deutſche Phanerogamen aufgenommen worden. Zugleich iſt jeder 
der einzelnen Pflanzen — nach der in der Einleitung zu finden⸗ 
den Voranſtellung einer analytiſchen Ueberſicht der Gattungen und 
natürlichen Familien — eine kurze Beſchreibung beigefügt, um 
ſie von allen anderen gleicher Gattung ſofort unterſcheiden zu 
können. Es war dies um jo mehr Bedürfniß, da das trockne Auf— 
zälen der Pflanzen für jeden Monat und Standort ohne allen 
Nutzen iſt und durchaus nicht fruchtbringend ſein kann. Ferner iſt 
auch von den Pflanzen, die von ökonomiſcher, merkantiliſcher, medis 
ziniſcher und techniſcher Wichtigkeit find, ebenfalls kurz Notiz ges 
nommen worden. 1 

Mit Hilfe des vorligenden Büchleins wird es alſo dem Ge— 
übteren faſt immer möglich ſein, eine Pflanze zu beſtimmen, ohne 
erſt größere Werke zur Hand nehmen zu müſſen; Anfängern hin⸗ 
gegen wird es neben einem guten Lehrbuche der Botanik (ſ. u.) in⸗ 
ſofern großen Nutzen bringen, als es einen ſichern Wegweiſer für 
Blütezeit, Standort und Klaſſifikation der Pflanzen darbietet. 
(Für richtige Ausſprache iſt durch die gebräuchlichen Zeichen hin— 
reichend Sorge getragen worden.) 

Auch für Lehrer und für Schüler höherer Lehran⸗ 
ftalten, beſonders aber für Studirende der Pharmazie, wird 
das Werkchen auf botaniſchen Excurſionen ein ſehr brauch⸗ 
bares Vademecum ſein, das Niemand unbefriedigt aus der Hand 
legen wird. 

In Bezug auf die vom Verfaſſer aufgeſtellten Hauptſtandorte 
der phanerogamiſchen Gewächſe Deutſchlands und des Elſaß iſt 
zu bemerken, daß oft eine und dieſelbe Pflanze an verſchiedenen 
Standorten vorkommt, was auch im Blütenkalender zu bemerken 
nicht unterlaſſen worden iſt. So wächſt z. B. Bellis perennis 
nicht allein auf Wieſen, ſondern auch in Gärten und Wäldern; 


Beiche, Blütenkalender. 1 


. 


2 


* 


Capsella bursa pastöris kommt auf Acker- und Gartenland und 
auf Schutt vor; Primüla officinalis findet man in Gärten, auf 
Wieſen und in Wäldern; Urtica dioica ſteht auf Schutt, in Gras⸗ 
gärten, in Wäldern; Poa anna fommt faſt allerwärts vor u. ſ. w. 
u. ſ. w. Von den exotiſchen Gewächſen find nur die Kulturpflanzen 
und die eingeſchleppten Unkräuter aufgenommen worden. 

Von den lateiniſchen Synonymen hat der Verfaſſer alle 
gangbaren und ihm zu Geſicht gekommenen aufgenommen. Auch 
die gebräuchlichſten deutſchen Trivialnamen — alle aufzu⸗ 
nehmen geſtattete der Raum nicht — haben in dem Werkchen einen 
würdigen Platz gefunden, da ihre Kenntniß ebenfalls nicht ohne 
Nutzen iſt. 

Die Einleitung enthält außer der Erklärung der in dem Werk⸗ 
chen gebrauchten Zeichen und Abkürzungen eine Ueberſicht des 
Linné'ſchen Pflanzenſyſtems, eine unumgänglich notwendige ana⸗ 
lytiſche Ueberſicht der deutſchen Pflanzengattungen und eine kurze 
Ueberſicht der natürlichen Familien. 

Schließlich iſt zu bemerken, daß bei Bearbeitung des vor— 
ligenden Werkchens folgende vorzügliche botaniſche Schriften benutzt 
worden ſind: Kittel, Taſchenbuch der Flora Deutſchlands; Koch, 
Synopſis der deutſchen und ſchweizer Flora; Leunis, Synopſis 
(II. Band); Garcke, Flora von Nord- und Mitteldeutſchland und 
Flora von Halle; Schönheit, Flora Thüringens; Wimmer, 
Flora von Schleſten; Schlechtendal, Flora von Deutſchland; 
Brandes, Flora Deutſchlands und der angrenzenden 1 
Dobel, vollſtändiger Blütenkalender u. ſ. w. u. ſ. w. 


Erklärung der vorkommenden Abbreviaturen. 


aufr. = aufrecht. 

Bl. S Blüte oder Blume. 
Blütenh. = Blütenhülle. 
Bltr. = Blätter. 

Blichn. = Blättchen. 
beblätt. — beblättert. 
blüt. = blütig. 

Blattſch. Blattſcheide. 
Deckbltr. = Deckblätter. 
dopp. = doppelt. 


— förmig (z. B. eif. eiförmig). 


Fruchtk. = Fruchtknoten. 
Fr. = Frucht. 

fächr. = fächerig. 
folg. = folgende. 
fruchtb. = fruchtbar. 
gefied. — gefiedert. 
kant. = kantig. 
Kapſ. = Kapſel. 

K. Kelch. 

klapp. S klappig. 
Kr. = Krone. 

1 lich oder lig. 
lap. = lappig. 


Die für die Landestheile gebrauchten Abkürzungen. 


A. = Alpen. 

An. = Anhalt. 

Brd. = Brandenburg. 
Br. = Braunſchweig. 


Bd. = Baden. 
Bay. = Bayern. 
Bö. = Böhmen. 


E. —= Elſaß. 


G. H. = Großherzogthum Heſſen. 1 


a Heſſen (Provinz). 
Ha. Hannover. 

K. ER Königreich Sachſen. 

Kä. = Kärnthen. 


lipp. = lippig. 
männl. = männlich. 
Mdg. = Mündung. 
Oberl. — Oberlippe. 
P. Perigon (Blütenhülle). 
Pfl. = Pflanze. 
St. — Stengel, Stamm. 
Stbf. = Staubfäden. 
Stbgf. = Staubgefäße. 
Staubb. — Staubbeutel. 
ſpelz. = ſpelzig. 
ſtänd. = ſtändig. 
ſpalt. = ſpaltig. 
theil. = theilig. 
unfruchtb. — unfruchtbar. 
Unterl. = Unterlippe 
var. = varietas Spielart, 

Abänderung. 
vor. = borige. 
weibl. = weiblich. 
Wrz. = Wurzel. 
zſ. = zuſammen. 
zähn. = zähnig. 
din 
Lippe. 
M. = Mecklenburg. 
Mä. = Mähren. 
Oe. S Oeſterreich. 
Ol. = Oldenburg. 
Po. = Pommern. 

— Preußen (Provinz). 
— Poſen. 
Rh. = Rheinprovinz. 


Sa. — Sachſen (Provinz). 
Schl. S Schleſien. 
S.⸗H. — Schleswig-Holſtein. 


1 * 


8. 2. 


Sa} 


u 


8. 4. 


Sg. = Salzburg. 
St. S Steiermark. 
Th. = Thüringen. 


4 


Ty. = Tyrol. 
8 = Weſtfalen. 
Wü. = Württemberg. 


Erklärung der benutzten Zeichen und Ziffern. 
X., 2 — Klaſſe und Ordnung fi = Baum. 


X. Kl. 2. 
1 bis 12 Monatsziffern 
(1 = Januar, 2 = Februar, 
3 = Mi u „ w.). 
E — ſehr giftige Pflanze. 
+ giftige Pflanze. 
+ S verdächtige Pflanze. 
A. S perennirende oder aus— 
dauernde Pflanze. 
5 = zweijährige Pflanze. 
OS einjährige Pflanze. 


des Linné „ (3. B. 


RN >= Strauch. 
— Arzneipflanze. 
— Zierpflanze. 
— Kulturpflanze. 
— Handelspflanze. 
— Unkrautpflanze. 
— eingeführte oder eingeſchleppte 
Pflanze. 
Zwitterblüte. 
männl. Blüte. 
= weibl. Blüte. 


ne 
t 
y= 
NY 
Se 


q 


Erläuterung der abgekürzten Namen der Autoren. 


Adans. = Adanson. 

Afz. = Afzelius. 

Agdh. = Agardh. 

Alt, = Alten: 

A.Br. = Alex. Braun. 
Alfld. = Alefeld. 

All. = Allioni. 

Anders. = Anderson. 
Andrz. = Andrzejowsky. 
Babingt. = Babington. 
Balb. = Balbis. 

Balding. = Baldinger. 
Bartl. = Bartling. 

Bast. = Bastard. 

Batem. = Batemann. 

C. Bauh. = Caspar Bauhin. 
J. Bauh. = Johann Bauhin. 


Baumg. = Baumgarten. 

P. B. = Palisot de Beauvois. 
Bechst. = Bechstein. 

Be. = Beiche. 

Benth. = Bentham. 

Bernh. = Bernhardi. 


Bert. = Bertero. 

Bertol. = Bertolini. 

Bess. = Besser. 

Bib. = Marschallv. Biberstein. 
Biv. = Bivona-Bernhardi. 


Bl. et Fing. = Bluff et Finger- 
hut. 


Bönngh. = Bönninghausen. 
Boerh. = Boerhare. 
Bois. = Boissier. 
Borkh. = Borkhausen. 
Bosc. = Bosco. 

Britt. = Brittinger. 
Brot. = Brotero. 

Br. = Brown. 

Camb. = Cambessedes. 
Casp. = Caspary. 

Cass. = Oassini. 

Cav. = OCapanilles. 


Cham. et Sch. = Chamisso et 
Schlechtendal. 

Chois. = Choisy. 

Clairv. = Clairville. 


Coss. et Germ. = Cosson et 
Germain. 

Coult. = Coulter. 

Cuss. = Cusson. 

DC. = de Candolle. 

Delarb. = Delarbre. 


Desf. = Desfontaine. 


Desp. = Desportes. 
Desr. = Desrousseaux. 
Desv. = Desvaux. 
Dill. = Dillenius. 

Don = Don. 


Dougl. = Douglas. 

Drej. = Drejer. 

Dub. = Duby. 

Dumort. = Dumortier. 

Ehrh. = Ehrhardt. 

Endl. = Endlicher. 

Fisch. = Fischer. 

Fl. Wett. Flora 
Wetterau. 

Forsk. = Forskal. 

Pries. 

Froel. = Froelich. 

Gärtn. = Gärtner. 

Gaud. = Gaudin. 

Gilib. = Gilibert. 

Gill. = Gillies. 

Greke. = Garcke. 

(mel. = Gmelin. 

Gochn. = Gochnat. 

Godr. et Gren. = Godron et 
Grenier. 

Good. = Goodenough. 

Gr. = Grenier. 

Griseb. = Grisebach. 

. HMänk. = Hänke. 

Hall. = Haller. 

Hartm. = Hartmann. 

Hartg. = Hartig. 

Haw. = Haworth. 

Hayn. = Hayne. 

Hegetsch. = Hegetschweiler. 

Heist. = Heister. 


der 


5 


Herb. = Herbert. 

l’Herit. = !’Heritier. 

St. HII. 8 Hilaire. 
Hoffm. = Hoffmann. 
Hoffmsg. = Hoffmannsegg. 
Hook. = Hooker. 

Hopp. = Hoppe. 


Hornem. = Hornemann. 
Hort. = Hortulorum. 
Host = Host. 

How. = Howarth. 


H. B. K. = Humboldt, Bon- 
pland, Kunth. 

Huds. = Hudson. 

Humb. = Humboldt. 

Jacg. = Jacquin. 

Juss. = A, L. de Jüssieu. 

A. Juss. = Adrien de Jussieu. 

Kit. = Kitaibel. 

Kitt. Kittel. 

Kl. et Greke. = Klotsch et 
Garcke. 

Koel. = Koeler. 

Kth. = Kun: 

Kütz. = Kützing. 

Lag. = Lagasca. 

Lamb. = Lambert. 

Lap. = Lapeyrouse. 


Lmcek. = Lamarck. 
Ledeb. = Ledebour. 
Lehm. = Lehmann. 
Lej. = Lejeune. 

Less. = Lessing 
Lestib. = Lestiboudois. 


Leyss. = Leysser. 
Lgthf. = Lighthoof. 
Liljeb. = Liljeblad. 
Lindl. = Lindley. 


Lk. = Link. 

. :Linne: 

Lodd. = Loddiges. 
Lois. = Loiseleur. 
Lou. = Loudon. 


Lour. = Loureiro. 


Lumn. = Lumnitzer. 
B == 

stein. 
Mart. = Martius. 
Med. = Medicus. 
Meis. = Meisner. 
Mer. = Merat. 


Mert. = Mertens 


M. et K. = Mertens et Koch. 


E. M. = Ernst Mayer. 

G. M. = G. F. W. Mayer. 
Mett. = Mettenius. 

Mich. = Micheli. 


Mik. = Mikan. 
Mill. = Miller. 
Moehr. = Moehring. 


Mnch. = Mönch. 
Mol. = Molina. 
Morr. = Morren. 


Mog. Tand. = Moquin Tandon. 


Münch. = Münchhausen. 
Murr. = Murray. 
Mx. = Michaux. 
Naeg. = Naegeli. 


N. v. E. = Nees v. Esenbeck. 


Neck. = Necker. 
Nestl. = Nestler. 
Nois. = Noiseleur. 
Nutt. = Nuttall. 
Ort. — Ortega. 


P.B. = Pallisot de Beauvois. 


Pall. = Pallas. 
P. Br. = Patrick Brown. 


Paw# =: Pavon. 

Pers. = Persoon. 
Peterm. = Petermann. 
Pfr. = Pfeiffer. 

Poir. = Poiret. 

Poll. = Pollich. 


P. M. E. = Patze, Meyer, Elkan. 


Presl. = Presl. 

Dreh. —- Pursh, 

Rafin. = Rafinesque. 
R. Br. = Robert Brown. 


. 4 


* 


Rchb. = Reichenbach. 


Marschall v. Biber- Rchb. f. Reichenbach filius. 


Rebent. = Rebentisch. 


Ren. = Reneaulme. 

Retz. = Retzius. 

Rich. = Richard. 

R. et Seh ieee 
Schultes. 

Rth. = Both. 

Rostk. = Rostkowius. 

Roz. = Rozier. 


Roxb. = Roxburgh. 

R. et Pav. = Ruiz et Pavon. 

Salisb. = Salisbury. 

Schimp. et Sp. = Schimper et 
Spenner. 

Schk. = Schkuhr. 

Schldl. = Schlechtendal. 

Schleich = Schleich. 

Schomb. = Schomburgh. 

Schrd. = Schrader. 

Schrk. = Schrank. 

Schbl. et Mart. = 
et Martens. 

Schult. = Schultes. 

Schum. = Schumacher. 

Schwg. et K. = Schweigger et 
Körte. 

Scop. = Scopoli. 

Ser. = Seringe. 

Sibth. = Sibthorp. 

Sieb. = Siebold. 

S. et Z. Siebold et Zucearini. 

Sm. = Smith. 

Sp. = Spach. 

Spr. = Sprengel. 

Stachh. = Stachheim. 


Schübler 


St. = Sturm. 

Sternb. = Sternberg. 
Stev. = Steven. 
Sutt. = Sutton. 

Sw. = Swartz. 
Sweet. = Sweeten. 


Ten. = Tenore. 


* 


S* 


* 

Thbg. = Thunberg. [W. N. = Weihe et Nees. 
Thuill. = Thuillier. Whlbg. = Wahlenberg. 
Torr. et Gray = Torrey et Web. = Weber. 

Gray. Weig. = Weigel. 
Tourn. = Tournefort. Wender. = Wenderoth. 
Tratt. = Trattinick. Wendl. = Wendland. 
Trev. = Treviranus. Wib. = Wibel. 
Trin. = Trinius. Wigg. = Wiegers. 
Vaill. = Vaillant. Willd. = Willdenow. 
Vent. = Ventenät. Wimm. = Wimmer. 
All == Villars: W. et Grab. = Wimmer et 
Vis. = Visiani. Grabowsky. 
Wallr. = Wallroth. Wirtg. = Wirtgen. 
Walt. = Walter. With. = Withering. 
Wats. = Watson. Wulf. = Wulfen. 


W. K. Waldstein et Kitaibel. 


Anm. Nicht alle Namen der vorſtehenden Autoren kommen in dem 
Blütenkalender vor. Der Verfaſſer hielt es jedoch für angemeſſen, auch die⸗ 
jenigen Autoren aufzunehmen, die in den größeren Lehrbüchern der Botanik er⸗ 
wähnt werden. 


Schlüſſel zum Linné'ſchen Sexual-Syſtem. 


A. Pflanzen mit deutlichen Zeugungsorganen und 
Samen: Phanerogamae, d. i. Offenblühende. 


I. Staubgef. in einer und derſelben Blüte: Einlagerige, 
Monoclines. 
1) Staubgef. frei, d. h. weder unter ſich, noch mit dem Piſtill 
verwachſen. 
a. Staubgef. nur nach der Anzal berückſichtigt. 
1 Staubgef.in 1 Blüte: Monandrla: Einmännerheit; Kl. 15 


2 8 Diandria: Zweimännerheit; 5 
3 5 „ FPriandrla; Dreimännerheit; „ I 
4 1 „„ „ Tetrandria: Viermännerheit;, IV. 
5 5 „„ „ Pentandria: Fünfmänner⸗ 
Ni: INTERN. 
6 „ vun Hexandria: Sechsmänner-⸗ 
hein I. 
7 5 . Heptandria: Siebenmänner- 
heit; 988 5 
— * „„ „ octandria: Achtmännerheit; „ VIII. 
Br, „„ „  Enneandria: Neunmänner- 


DerBe 0, Re En 


8. 8 


8 


10 Staubgef. in 1 Blüte Decandria: Zehnmänner-⸗ 


C3434 
11 bis 18 (meiſt 12) Dodecandria: Zwölf: 
männerheit; i 
b. Staubgef. nach Anzal und Sitz berückſichtigt. 
20 und mehr Staubgef. in 1 Blüte, auf dem Kelche 
ſtehend: Icosandria: Kelchmännerheit; 
20 und mehr Staubgef. in 1 Blüte, auf dem Blüten- 
boden ſtehend: Polyandria: Viel männerheit; 
c. Staubgef. nach Anzal und Größenverhältniß 
berückſichtigt. 
2 lange und 2 kurze Staubgef. in 1 Blüte. Didynamia: 
Zwe imächtigkeit; 
4 lange und 2 kurze Staubgef. in 1 Blüte. Tetrady- 
namia: Viermächtigkeit; ; 


2) Staubgef. unter ſich, nicht mit dem Piſtill ver- 
wachſen. 


a. Staubfäden unter ſich verwachſen. 

Alle Staubf. einer Blüte in 1 Bündel oder 1 Röhre 
verwachſen: Ae Einbrüderheit; .. 

Alle Staubf. einer Blüte in 2 Bündel verwachſen: Dia- 
delphia: Zweibrüderheit; 

Alle Staubf. einer Blüte in 3 und mehr Bündel ver⸗ 
wachſen: Polyadelphia: Vierbrüderheit; } 
b. Alle Staubbeutel einer Bl. in eine Röhre ver⸗ 

wachſen: Syngenesia: Blütenverein; 


3) Staubgef. auf der Griffelſäule: Gynandria: Weiber⸗ 
männerheit; 


II. Staubg. und Stempel für ſich in verſchiedene 


Bl. geſondert: Zweilagerige: Diclines. 
Männl. und weibl. Bl. auf derſelben Pfl. Monoecia: 
Einhäuſigkeit; 
Männl. und weibl. Bl. auf 2 verſchied. Pfl. Dioecla: 
Zweihäuſigkeit; 
Getrenntgeſchlechtige Bl. zugleich mit Zwitterbl. auf der⸗ 
ſelben Pflanzenart: Polygamia: Vielehe; 


77 


Zul 
XVII. 
XVIII. 
XIX. 


XX. 


XXI. 
XXII. 
XXIII. 


B. Pflanzen mit unkenntlichen oder fehle Zeu⸗ 
R und mit Keimkörnern: Cryptogamae, 


d. i. Verborgenblühende. 


en RUE, gen Wehe 
he 8 


„ANI. 


vııpurkjog :M9Gaauuvyujııg " Be agu aun 0 
apursoof :M9gasuupudıtunag ' Sl ar 61 sig EI 

Iapuwo9opoq :Magaauupuljaug ae 2 | 

"BLIpuroapuo :Pagaauupul]g I 

„ iapuvoed : 9 gaauunyungag ' 0 

BLUAPWPO HH UUVWUIPER " 8 

erapueydog] ies uupmusgor es 33 a 2 

9 

9 

8 


. 4 u Mu u 
u u Ma 4 


ve Se an  ) FM TAX 
a PX a ud 
iapurxoH ie qaoeuupus hoe „ e u 8 
"eLApuvyuog :pagaauupulung 8 


"BLAPUBLLL -es uup mea eine T ur ogploban vs 


u a u u 


T du \ vg 
1 »Bgnvg IIIAX 
| 
| 


aesonbzig 2 % aua Ss? 24g 570 
‘Hung ol jvurega sub 48 2 290 8 AX 
somos :a9pypnalusprepa ' " "dung dog uog sue \ vo na PuX a ug 
pad Huvz siv aq ol pyyuunt a 8 
O “erwaodsorsuy -u upon e e I ur nec T | 18 a00 e e 
-sruntpdsoumig :o e e wu ene eee 7 | yotug a ois | a ug 
b rıukskfog :MIGA2gLamJ3ı% (u9ganıg a) jon ZT 570 Eon) | 
eıukse9apoc :M>gaagrauljaug 5 8 EI siq II wgaugg wauwil 
„ biuASrood :p>gargraauugag 1 5 g 01 290 vu a pou 
vıukswouug :PrOGa9gramundadK - . TR 792} Ara aa 
ehe eee 5 5 RR aa Holhiach ao ons 
uA rade :PIGDgBUMUWIINDO ; e U a vu IIIX 819 
uA dx oH eas gοU,BDç’s S 5 9 (h uabobne am) 40 ur 
eee :M>gaagıamlung a a G | anı om A gun © 
ue :MIGAIgLIMAIı RK 4 2 F | wauvgaoa gaheut 
Id :PIIGAIgLIM1Iı 1 f 9 | una nnz“ aaa 


“erukörgg -i gομν,EỹõeU (ugs agg) jean z | otun 200 po 
-erukdouom :pogaagammıg ' gabe ao) join I 


„Sag wo gumg sag wlleyf ag weunuag NE 28 


10 


BIUIBSOUON :agalıg ee 


"wye391898 BIWBSkoT :9Gajaı aruuaıyag) 


sum uoppaaynd uren mans uog "I . 


basson BIUBSALOT 269118 draus aso 
sun gogo juuput "PS : 
guns urs 
PD een 'yoaun a0 
9921218 Brllmılaagen 
“mat questo 
969118 HARD 


eugaodns BıuBdkjog 


'sırenbo® vzurvsAIoꝗ 


wogrpnu ua guete aun 


9691018 11954595 nah“ mat 


eıapweijog :pagaauupujag te 0°" agau 'n g 
elapuw95poq -% uupmlig ug 4 81 
erapuwdag : 1% % ququp uus 4 01 
apuveuug ie gasuup uuns 4 6 
euapuepg : 1 das uup upp © 1 8 m . 
euapuegdeg -o uup muse? 2 2 X au 5 Säols6 0 3 IIXX 
pen miau es 5 9 [gung uns] ag J 5 > 
elapueyuag 10s uup uuns x G jotur ad Po 4 
ieee eum 8 5 
pus slohıouunniaag ° ° ir 1 9 
apud :7agauuvunag  * agplegqnvſg 8 
"erapueuop :9gaauupuuıg * " * A plebqnvsg I ) 
eıapuekfog :pagzauupugaig ' ° 909°" agam qun 01 
srapuexdg :pagzauuymuggag ' ' 5 9 (omoqqn vid) all 
"BLIPUBLIL, :}rogaauunmıaag ° * © 1 8 b adnlbgnyg 1% |. 8 
erapueig :pagaauuywiaag " agplogqnvig 8 jotur ad Por XX1G 
elapueuon :pagaaunuymmıg *° * 0 nano 7 


. . * . 5 . 


" agplure var N 


a 
uaujafuns 130 8 
nee unge sualppaaym ) 2.8 3 
Sause wialuaquog E35 3 
ug wg rl "El Sr 
J wuptun . x 
1 Mog 0 r 0 1 8232 
ena ee 0 INK se jeune 8 = 
wg qun ijqusg “ SEI. 
sono ad RES 'n =qauom 8 2 
ano a  allurpgaa 2 
na gte SSNOJDIHPNAR S2 
guvig] un STe 8 
DW 9 ute Pig 0 


11 


-(ı3ung) ajısk CSV) wahl ‘osnw) ados (seo uauaog :uaßunugıg Fur alloyy alarq 3311943 aumız (yy 
-uagog ziehe ualloyss nean aıq ur wapygasgpug ‚uaadı (pour uagjalaaq ano usbuvjlgß ed aun uo 
en b alaıq eee ol aayayrjıapo uayanau ee uuaa givggam ehe een waraquv uauaqaılplaaa n? av e 
apa dana ust uoa ping una alluya "es arg Ivq ‘agal ol yalpau Jruyingaax aplımvdurod 80 (x 


ung 9 211g . . . . . . . 4a 8 
souayary n 150175 ER 0 © | 
De a ee (u 
0 a na gang mal "AIXX 
JJ ro ee 2 8 F 
segaegaesmbq : uh ' ' eee 1 8 
eee = er hunter ° 1 
eee enen, eee eee 122q eee bee 
Inv 7% YPAJPpLEBUN gun ama / aeg ae au) ovp 
Io oo :ragdılnngıamg * wopolugg "anplara ze Inv cd 81 II x 
nv 1% cee aun nene, eee A1 
I90UoMm :Maydılnggung ' „ apaylıangzg uon | 1399 ugututaz 
Inv 10 een Bu mug | og wa org | 
eıapueukn :pıagaauuyınglagg ' 3 yoluv : 
oda uam Inv bene 1 8 [ 
eısouosuig :aualpomaaajaynag ' ' : - ualpvarıaq "ggnvIS) 0 uu a0 Pil 18 IIXX 
eıydpopekjoq :pmagaaanıggaıg " ee aalpon ae aögnvrg aun IXX 
200 QUER aa ur lgnvIg 1a Bunlpva 20q ug 
eiydjopeuom IG a nau a . 10% 400 po 
a0 gung a u lang) "E | 


m 


8. 10. 


§. 11. 


12 


Schlüſſel zu den Gattungen des Linné'ſchen Fyſtems. 


I. Klaſſe: Monandria. 1 freies Stbgf. in 
einer ©. 


1. Ordnung: Monogynia. 1 Staubweg. 
a. Krone fehlend. 
Bltr. abwechſ., dreieckig; Landpflanze. Sende Blitum. 
„25 
Bltr. wirtelig; Waſſerpflanze. Tannenwedel. Hippüris L. 
Bltr. fehlend; St. ſaftig; Salzpflanze. Glasſchmalz, Salicornia. 


Bltr. nierenf. oder gelappt; Landpflanze. 1 2 
IV., 158 283: 
Blütenkolben; Bltr. grasartig; Meerpflanze. Seegras, Zostera. 
XXI., 1; S. 142. 
Blütenkolben, oben nackt; Wrzbltr. groß, ſpießf. „ 
XXII I: 81 
Gras; kopfige Aehre; Bltr. grasartig. Wollgras, 1 Friophörum. 
III., 1:58 
Bl. blattachſelſt.; Bltr. abwechſ., fadenf. Teichfaden, Zannichellia. 
XXI, I: 8 
b. Krone und K. fehlend; Anthere ſitz., in eine Scheide einge— 
ſchloſſen; Bltr. lineal., gezähnelt. 1 Caulinia. 
XXI., §. 142. 
c. Kelchrand undeutl.; Krone röhrig, mit era Saume 
und Höcker an der Baſis; Schließfrucht mit Pappus. 
Spornblume. Centränthus DC. 
2. Ordnung: Digynia. 2 Staubwege. 
Gras; Aehrchen mehrblütig; Riſpe fuß zſgezogen. 
Mäuſeſchwanz, ulp13.-.... III 25 
Gras; Aehrchen 1- bis 2blütig, in fadenf. Aehre mit gezahnter 
Spindel, einſeitig, begrannt. Borſtenſchwanz, Psilürus. 
III., 28:4E 
K. Zſpalt., in eine erdbeerartige Beere ſich verwandelnd; Landpflanze. 
Erdbeerſpinat, Blitum 40. 
K. und Krone fehlend; Bl. blattachſelſt., von 2 Decköltchn. ge⸗ 
ſtützt; Bltr. gegenſt.; Waſſerpflanze. Wa 7 Callitriche. 
XXL I 
K. 2blättr.; Bl. in blattachſelſt. Aehren; Schließfrucht 1 
Sandpflanze. Wanzenſame, Corispermum. V., 1; F. 40. 
3. Ordnung: Tetragynia. 3 bis 8 S 


Schwimmende oder W fate ee Teichfaden, 
142. 


Zannichellia . . Xi 


13 


Knorpelige Waſſerpfl. mit gegenſt., fi. Blten., blattachſelſt., ge⸗ 
häuften Bl.; K. und Krone fehlend; Antheren in einem Schlauche 
ſitz. Kaulinie, Caulinia . XXI., I, §. 142. 

Halbgras; Aehrchen kopfig, 2blüt.; Sumpfpfl 1 a. 


II. Klaſſe: Diandria. 2 freie Stbgf. in 8. 12. 
Mer 

1. Ordnung: Monogynia. 1 Staubweg oder Griffel. 

a. Krone fehlend. 


al. Keine Grasblüten. 
Pfl. ſtengel⸗ und ſchaftlos, linſenf.; Waſſerpfl. 
Waſſerlinſe. Lemna L. 
Pfl. geglied., ſaftig, blattlos; Salzpflanze. 
Glasſchmalz. Salicornia Tourn. 
Waſſerpfl.; Stg. fadenf., mit borſtigen Bltrn.; S auf blattachſelſt. 
Kolben; Antheren 4, 1fächr. auf 2 Schuppen. 
Ruppie. Ruppia L. 
Kraut; Bltr. Handf. = gelappt. eg „ 
1 775 
Baum; polygamiſch; Bltr. gefid. . . . Eiche. Fraxinus L. 
Kraut; Fr. ein Schötchen. Kreſſe, Lepidium. XV., 1; S. 104. 
51. Grasblüten. 
Halbgras; Aehrchen 2blüt., kugelig; Nuß mit doppelter Schale; 
Narben 3. Schneide, Cladium . Ps) 
Halbgras; Aehrchen mehrbl., Zzeilig; Narben 2; unter Scirpus 
(Dichostylis 227 ; P 
Halbgras; Grasfr. ſchalig; Narben 33 Aehrchen mehre, 2zeilig. 
Braunes Zypergras, Cyperus fuscus . 117. 3.59. :74, 
Halbgras; Grasfr. Zkant.; Narben 3; Aehrchen 1. Alpen⸗ ⸗Woll⸗ 
gras, Eriophörum alpinum Era 1 
Gras mit ährenf., von einer Blattſch. unterſtützter Rise Dorn⸗ 
gras, Crypsis. HI, 
Gras, mit blaſenf. Scheiden bejet, Aehrchen büſchelig. Scheiden⸗ 
gras, Coleanthus „He 


U 


b. Krone Iblättrig, 1 eee Kräuter. 
al. Fr.: 4 bis 2 Körner im K.; Bl. wirtelſtändig. K. röhrig; 


Krone kurz, Aſpalt. Wolfstrapp. Lycöpus L. 
Bl. wirtelſt.; Schließfrüchtchen 4; K. faſt glockig; Krone 2lipp. 
sradenf.; Staubf. gabelig.. . . . . Salbei. Salvia L. 


K. röhrig, oberer Zahn breiter; Krone 4zähn., oberer Zahn aus⸗ 
gerandet. Eiſenhart, Verbena .F. 103. 


14 


51. Fr. eine Ifächr. Kapſel. 
Blütenſt. mehrblüt.; Büchſe 1 fächr.; Waſſerpfl. u Blaſenan⸗ 
hängen; Blume maskirt, geſpornt; Kelch 2theil., 
Waſſerſchlauch. . L. 
Schaft 1- bis 2blüt.; Kapſ. 1fächr., 2klapp.; Landpfl.; Bl. 2lipp. 
. geſpornt; K. 3½2ſpaltig. Fettkraut. Pinguicuila L. 


Fr. ein 2fächr. Kapſ. 
Selen 1blüt., blattachſelſt.; Kapſ. 4klapp.; Bl. 2lipp., mit Afant. 
Röhre; K. mit 2 Deckbltchn.; Landpflanze. 
Gnadenkraut. Gratiöla L. 
Bl. Lreih., in gipfelft., einſeitswend. Aehre; Kapſ. 4klapp.; Bl. 2⸗ 
lipp., im Rachen gebärtet . Wulffenie. Wulffenia Jacq. 
Bl. allſeitswendig, in gipfelſt. Aehre; ne Aklapp.; Bl. 2lipp., 
im Rachen nicht gebärtet. . . Päd erote. Paederöta L. 
Bl. blattachſel- oder gipfelſt., in Aehren, Trauben oder einzeln.; Bl. 
faſt radf., Atheil.; Kapſ. zſgedrückt, verkehrtherzf. 
Ehrenpreis. Veronica L. 


Schließfrucht 3Zfächr., meiſt Iſamig, 2 Fächer verkümmert. 
Bl. ee ⸗doldentraub.; Bl. e wn 2lipp. Rapünzchen, 
Valerianella . . ‚NE a 


c. Krone Iblättr., 1 sah oder Sträucher. 
Krone 4theil.; Flügelfr.; Bltr. gefied. Blüteneſche. Ornus Pers. 
Krone 4theil.; Beere; Traube blattachſelſt. Oelbaum. Olea L. 
Krone 4ſpalt.; Beere; Strauß gipfelſt. Liguſter. Ligüstrum L. 
Krone Aſpalt.; Beere; Trauben blattachſelſt. 

Steinlinde. Phillyrea L. 

Krone 4ſpalt.; Kapſ.; Strauß gipfelſt. Flieder. Syrmga L. 

d. Krone 2blättr., ſtempelſt.; Kräuter. 
K. 2theil.; Kapſ. 2fächr. . Herenkraufßñ᷑ 


e. Krone 4blättr., bodenſtänd. R 
K. Ablättr; Nußſchötchen 2fächr.; Kraut. Stinkkreſſe, Senebiera. 
XV., 1; 8. 105. 


§. 13. 2. Ordnung: Digynia. 3 Staubwege. 
Gräſer; Riſpe in doldigen Büſcheln, 1hlüt. Scheidengras, Co- 
leanthus 0 III., es 17. 
Gräſer; Riſpe ohren, open Iblüt.; Blanc. 2 Dorngras, 


e 285 III. „ 1 16. 


*) Bedeutet die Zal der Kelchzähne, 171575 73 Ober- und zur Unterlippe 
gehören, alſo hier Ober- und Unterl. 13ähnig; 3/ — Oberl. 3-, Unterl. 2zähn. 


Kr: 
Gräſer; Riſpe ährenf.; Aehrchen Iblüt.; Blütenſch. 4. 
Ruchgras. Anthoxänthum L. 
Gräſer; Riſpe; Aehrchen 2 bis Zblüt., die 2 unteren, ſeitlichen 


männl. Honiggras, Hierochlöa . . . III., 2; S. 18 
Gräſer; Riſpe; Aehrchen vielbl.; Bl. Lreihig. Treſpe, Bromus. 
III Ae . 


Weiden; Bl. in walzigen Kätzchen. Weide, Salix. XXII., 2; § 153. 

Kraut; Bl. mit Sſp. K. Sinau, Alchemilla. IV., 1; S. 25. 

Blattloſes, geglied. Kraut; Bl. zu 3 an dem Gipfel der Stengel— 
glieder. Glasſchmalz, Salicormia . . . BIT 5 12% 


III. Klaſſe: Triandria. 3 freie Stbgf. in einer 88. 14. 
(ſelten polygamiſch). 
1. Ordnung: Monogynia. 1 Griffel (Narben 1 bis 2 bis 3). 


a. Bl. unvollſtändig. 
al. Grasblüte; Krone fehlend. 
42. Aechte Gräſer. 
Aehre ap einſeitswend. Aehrchen. Borſtengras. Nardus L. 
„ Dalbgräler (Cyperac£ae). 
a?. Bl. 2zeil., in zſgedrückten Aehrchen. 
Narben 2 bis 3; Borften unter der Schließfr. fehlend; Aehrchen 
zuſgedrückt, 3ihneibig, in einer, an der Baſis umhüllten, einfachen 
Dolde . n Ahpergras, Open Ti. 


53. Bl. alleitig in kopf. Aehrchen. 
Narben 2; Fr. an der Baſis von ganz kurzen Borſten umgeben; Aehr— 
chen büſchelig; Griff. an der Baſis dick, bleibend, oben 2ſpalt. 
Schnabelſimſe. Rhynchospöra Vahl. 
Narben 3; Nuß am Grunde von kurzen Borſten umgeben; Aehr— 
chen etwas flach; Griff. abfallend. Schneide. Cladium R. Br. 
Narben 3; Nuß am Grunde mit langen, ſeidenartigen Borſten 
umgeben; Griff. hinfällig; Aehrchen eilängl., untere geſtielt. 
ollgras. Eriophörum L. 
Narben 2 bis 3; Fr. 3kant., am Grunde mit kurzen oder ohne 
Borſten; Griff. gleichdick, abfall. oder bleibend; Aehrchen gipfelft., 


einzeln oder in irren., 8 Simſe. Scirpus L. 
63. Bl. in gipfelſt. Aehrchen, einhäuſig. 
Eine einzige Aehre. Elyne, Elyna . . . . XXL, 3; 5. 144. 
Mehre gehäufte on an der Spitze männlich. . 
. 5 . 


„K. 8 meiſt b Krone fehlend 
a2. Jede Bl. mit einer Blütenſcheide. 


F. 16. 


16 


43. K. Stheil., völlig blumenartig; Griffel Znarbig; Kapf. 
Jfächr., Zklapp. (Irid&ae). 


Narben eingerollt; Bl. . . Safran Croeus 
Narben auswärts gewendet; K röhrig, gebogen, unregelm., ein⸗ 
ſeitswendig. . Siegwurz. Gladiölus L. 


Narben blumenblattartig, die Stbgf. wie eine Oberl. bedeckend; 
K. blumenart. 6theil., die äuß. Lappen zurückgebogen, die inneren 
kürzer, aufr. ! Schwertlilie. Iris L. 

53. K. röhrig, fadenf, öſpalt., äußere Lappen grün, innere 
gefärbt; Fr. eine Art Kürbislein; te: * 
Narben 2ſpaltig. Udore, Harn ER 5 


52. Blütenſch. fehlend, Krone ebenfalls 
Bl. in blattgegenſt. Knäueln; K. Sipalt., die abwechſ. Lappen ſehr klein; 
Schließfr. 2 bis 4. Sinau, Alchemilla. , 
Bl. blattachſelſt., meiſt einzeln; K. 5= bis 6blättr.; Schließfrucht. 
Knorpe elkraut. Polyenemum L. 
Bl. in Knäueln; K. 3- bis 5hlättr.,; Büchſe. Amarant, ee 
„5; 146 
Bl. in Köpfchen, Büſcheln oder Gabelriſpen (Spirren); 155 1 
Kapſ. Zfächr., Sklapp.; Binſengras, Juncus. VI., 1; S. 5 


b. Bl. vollſtändig. 


K. gezahnt, meiſt ſchief, bleibend, die Fr. krönend; Bltr. ganz oder 


gezahnt, nicht gefied.. . Rapünzchen. Valerianella Much. 

K. ganzrand., bei den Fr. ſich von innen nach außen in einen 
Pappus aufrollend; Bltr. meiſt fiederſpalt. 

Baldrian. Valeriana L. 

K. Ablättr.; Griff. Ztheil.; Bltr. ganz, fleiſchig; Feuchtigkeit lie⸗ 
bendes Kraut. Montie. Montia L. 

K. 4zähn., regelm., abfallend; Bl. wirtelſt. Waldmeiſter, e 

2. Ordnung: Digynia. 2 Griffel. 
1) Aehrchen mit 8 oder polyg. Bl. Gräſer. 
al. Aehrchen Iblütig. 
42. 8. 
a3. Blütenſcheidchen 1. 

Blütenſch. 2, unten zuſgewachſen, auf dem Kiele gewimp.; 2 Blüten⸗ 
ſcheidchen in 1 verwachſen, zſgedrückt, gekielt, halb-ſchlauchf., 
am Grunde begrannt; ährenförmige Riſpe. 

Fuchsſchwanz. Alopecürus L. 

53. Blütenſcheidchen 2. 5 

ad. Blütenſcheiden 2, ſelten 3. 
45. Blütenſtand: 3 bis 7 fingerf. geſtellte, dünne 

Aehren oder eine dicke Aehre. 


9 


Blütenſch. 3, die unterſte ſehr klein, die oberen umfaſſ., oberſte 
ſtehend begrannt; Blütenſcheidchen 2, punktirt; Aehrchen in 
Trauben, auf der gezahnten Spindel ſitzend. 

Grannenhirſe. Echinochlöa P. B. 

Blütenſch. 2, die untere klein, die obere 7= bis Imervig, auf den 
Nerven ſtachelig; Blütenſcheidchen papierartig, ſpitz; Trauben mit 
kurzen, 3= bis Hährigen, faſt einſeitig. Aeſten. 

0 Stachelgras. Tragus Desf. 

Blütenſch. 2 bis 3; äußeres Blütenſcheidchen gewölbt, inneres flach; 
Aehren gefingert; Aehrchen Iſeitig, parweiſe. 

Fingergras. Digitaria Scop. 

Blütenſch. 2; äußeres Blütenſcheidchen ſehr groß; Aehren gefing.; 
Aehrchen 1ſeitig . .. Hundszahn. Cynödon Rich. 

Blütenſch. fehlend; unt. Blütenſcheidchen z3kielig, ſteif, ſpitz; Griff. 1; 
Aehre einfach; Aehrchen 1ſeit., abwechſ. mit 2 Reihen. Borften- 
III., I; 5. 14. 

Blütenſch. 1, klein; unteres Blütenſcheidchen Inervig, begrannt; 
Griff. 2; Aehre einfach, mit gezahnter Spindel; Aehrchen 1ſeit., 
entfernt; Stbgf. 1. . . Borſtenſchwänz. Psilurus Trin. 

Blütenſch. (Kelchſpelzen) 2; Blütenſcheidchen 2, ſehr klein, auf dem 
Rücken langharig, äußeres nervig, unbegrannt, inneres dopp.⸗ 
gekielt, 2ſpitz.; Aehre walzenförmig. 

Zwerggras. Chamagröstis Borkh. 

Blütenſch. 2, pergamentartig, ftechend ſteif, untere 2ſpitz.; Blüten⸗ 
ſcheidchen 2, äußeres nervig, 5zähn., inneres 2kielig; kugelige 
2 Stachelähre. Echinaria Desf. 


55. Blütenſtand eine ährenf.⸗zſgezog. Riſpe. 
Blütenſch. 2, ungleich, gekielt-gewimp., unbegrannt; äußeres 
Blütenſcheidchen gekielt⸗gewimp., inneres dopp.⸗gekielt; Riſpe ährenf. 
Dorngras. Crypsis Ait. 
Blütenſch. 2, gleichlang, gekielt, unbegrannt; Blütenſcheidchen leder— 
artig, unbegrannt, das innere 1kielig; Schuppen einer 2. Bl.; 
Riſpe ährenn . Glanzgras. Phaläris L. 
Blütenſch. 2, gleichlang, kahnf., gekielt, auf dem Kiele gewimp., 
ſchief-zugeſp.; Blütenſcheidchen papierartig, ſtumpf, grannenlos, 
oberes 2kielig; Riſpe gedrängt⸗ährenf. Lieſchgras. Phleum L. 
Blütenſch. 2, pfriemenf.⸗begrannt, gleich, länger als die 2 Blüten⸗ 
ſcheidchen; letztere häutig, unteres 2ſpitz., unter der Spitze lang— 
begrannt; Riſpe ährenf. . . Sammetgras. Lagürus L. 
Blütenſch. 2, begrannt; Blütenſcheidchen 2, äußeres geſtutzt, ge⸗ 
zähnelt, unter der Spitze begrannt, inneres 2kielig; Riſpe 
ährenf., gelappt. . . . Bürſtengras. Polypögon Desf. 
Blütenſch. 2, häutig, länger; unteres Blütenſcheidchen an der Spitze 
Beiche, Blütenkalender. 2 


A 


18 


gegliedertelangbegrannt, das innere umfaſſ.; Wirtelriſpe; Aehren⸗ 
ſtiele oben verdickt. Grannen— Hirſegras. Pipthaterum P. B. 

Blütenſch. 2, bauchig, gekielt; Blütenſcheidchen pergamentartig, 
unteres nicht begrannt, das innere umfaſſ.; Riſpe ausgebreitet; 
Aehrchenſtiele oben verdickt. . Hirſegras. Milium L. 

Blütenſch. 2, zſgedrückt, ſcharf⸗ gekielt; Blütenſcheidchen 1 oder 2, 
das untere meiſt rücken⸗ begrannt, das obere 2kielig, ſehr klein 
oder fehlend; Riſpe. . . Windhalm. Agröstis L. 

Blütenſch. 2, ſehr zſgedrückt, am Grunde bauchig aufgetrieben; 
Blütenſcheidchen 2, am Grunde kahl, unteres an der Spitze 
geſtutzt⸗gezähnelt, darunter begrannt. 

Niſſengras. Gastridium P. B. 

Blütenſch. 2, fahnf., am Grunde von Borſten umgeben, länger 
als die Blütenſcheidchen; letztere häutig, unteres begrannt, oberes 
Anervig; Riſpe; rohrartig. . Schilf. Calamagröstis Adans. 

Blütenſch. 2, faſt gleich, gekielt, länger als die, am Grunde von 1 
bis 2 kleinen, beharten Schuppen begleiteten Blütenſcheidchen; 
Riſpe; rohrart. . . . Rohrglanz. Baldingera Fl. Wett. 

Blütenſch. 2, ſpitz; Blütenſcheidchen 2, äußeres an der Spitze mit 
einer langen, geglied. Granne; Riſpe in die Blattſcheide eingewickelt. 

Pfriemengras. Stipa L. 
54. Blütenſcheiden fehlend. 

Blütenſcheidchen pergamentartig, kahnf., grannenlos, äußeres das 

innere umfaſſ.; lockerblütige Riſpe; Aehrchenſtiel mit 1 Knötchen. 
Leerſie. Leersia Sol. 

Blütenſcheidchen 2, häutig, das untere gekielt, kurz-begrannt, das 
obere 2ipalt.; büſchelige Riſpe; Aehrchen geſtielt; Blattſcheide 
aufgeblaſen. .. Scheidengras. Coleänthus Seidel. 

63. Blütenſcheidchen 4. 

Blütenſch. 2, untere halb ſo lang, als die obere; die beiden 
unteren Blütenſcheidchen begrannt; ährenf. Riſpe. 

Ruchgras. Anthoxänthum L. 
92. Aehrchen polygamiſch. 

Aehren gefing.; männl. Aehrchen geſtielt; Blütenſch. 1; Blüten- 
ſcheidchen 1, grannenlos; Zwitterährchen ſitz.; Blütenſch 2, äußere 
gefärbt, glatt, inneres nervig; Blütenſcheidchen 2; äußeres eine 
Granne. Bartgras. Andropögon I, 

Walzenf. Aehren mit geglied. -gezähnter Spindel; Blütenſch. 2 bis 1; 
Blütenſcheidchen 2, häutig, unbegrannt, oberes 2nervig, einge⸗ 
ſchloſſen; Stielchen eines 2. Blütchens. 

Dünnſchwanz. Leptürus R. Br. 

Aehrchen zu 3 auf jedem Zahne der treppenf. Spindel, jedes Iblüt.; 
das mittlere 8, die ſeitl. meiſt männl. oder leer; lappige Aehre. 

Gerſte. Hordeum L. 


19 


Hefte der ährenf. Riſpe mit einer Hülle grüner Borſten beſetzt; 
Blütenſch. 3, untere klein, leer; Blütenſcheidchen 2, lederartig. 
Borſtenhirſe. Setaria P. B. 
Aeſte der lockeren Riſpe verlängert, ohne Borſtenhülle; Blütenſch. 
3, untere leer, die beiden oberen die 8 einſchließend, kahnf., 
grannenlos; Blütenſcheidchen 2, pergamentartig. 
Hirſe. Panicum L. 
Aehrchen in ſteifen Trauben ſitz., faſt 1ſeit., Blütenſch. 3, untere 
leer, die beiden oberen nervig, ungleich-begrannt; Blütenſcheid— 
chen 2, punktirtt . . Grannenhirſe. Echinochlöa P. B. 
Aehrchen in ſteifen, einſeit. Trauben; Blütenſcheiden 2, untere kleiner, 
obere 7= bis gnervig; Blütenſcheidchen 2, ſpitz. 
Stachelgras. Tragus Desf. 


51. Aehrchen 2, ſelten Zblütig. 


42. ©. 

Aehrchen 2, 2blüt.; Blüthenſch. 2, gekielt, unbegrannt; Blüten⸗ 
ſcheidchen 2, äußeres über der Baſis begrannt, Granne gekniet; 
Aehrchen glänzend, riſpenſt. . Schmiele. Aira L. 

Aehrchen 2⸗, ſelten mehrblüt.; Blütenſch. viel kürzer, als die Blüten⸗ 
ſcheidchen, untere ſehr klein, obere abgerundet, zernagt; Blüten⸗ 
ſcheidchen gleich, unbegrannt, unteres Znervig, oberes 2fielig, beide 
gleichlang; reichäſtige Riſpe. . Milenz. Catabrösa P. B. 

Aehrchen 2blüt., mit der Andeutung eines 3., mittl.; Blütenſch. 2, 
häutig; Blütenſcheidchen 2, grannenlos; traubenf. Riſpe. 

Perlgras. Melica L. 

Aehrchen 2 bis 4 auf jedem Zahne der treppigen Spindel; 
Blütenſch. 2, 2⸗ bis 3Zblüt.; Blütenſcheidchen lanzettf., oberes dopp.⸗ 
gekielt; Aehre lappfig . Hargras. Elymus L. 

52. Aehrchen polygamiſch. 5 

Aehre mit gezahnter Spindel; auf jedem Zahne 3 Aehrchen, 
wovon die beiden ſeitl. 2blüt., geſtielt, männl. oder geſchlechtlos, 
unbegrannt, das mittl. ſitz, 1blüt., 8; Blütenſcheide 1, ungleich⸗ 
ſeit., lineal⸗pfrieml., begrannt oder unbegrannt; Blütenſcheidchen 
2, äußeres begrannt . . . . . Gerſte. Hord&um L. 

Blütenſch. 2, 2= bis Zblüt.; obere Blütchen männl., auf dem Rücken 
begrannt; unteres 8, grannenlos; Riſpe mit am Grunde knor— 
peligen Aehr chen. Honiggras. Holcus L. 

Blütenſch. 2, 2⸗ bis Zblüt.; untere Blütchen männl., Zmännig; 
oberes 8, 2männig, grannenlos; äußeres Blütenſcheidchen papier⸗ 
artig, gekielt, ſpitz; inneres dopp.⸗gekielt, 2ſpalt.; Riſpen aus⸗ 
ge breitet. Mariengras. Hierochlöa Gm. 

Blütenſch. 2, unbegrannt, 2- bis mehrblüt., das oberſte Blütchen 


„18: 


. 


20 


leer; Blütenſcheidchen 2, unteres nervig, 2ſpalt., begrannt, oberes 
2kielig; Riſpe traubenf., Blütchen 23eilig. 
Danthonie. Danthonia D. C. 

Blütenſch. 2, 2blüt., unbegrannt; unteres Blütchen männl.; mit 
rückenſtänd., geknieter Granne, oberes 8, an der Spitze grade⸗ 
begrannt; Riſpe mit wirteligen Aeſten. 

Wieſenhafer. Arrhenathtrum P. B. 
cl. Aehrchen 3- und mehrblüt., nur durch Verkümmerung 2blüt. 
2. Blütenſcheiden 2. 
ad. Blütenſtand eine lockerblüt., äſtige Riſpe. 
44. Aehrchen von den Rändern der Blütenſcheide her 
nicht zſgedrückt. 
45. Blütenſcheidchen am Grunde nackt. 

Traubenf. Riſpe; Bl. 2zeil.; Aehrchen 2- bis mehrblüt.; Blüten⸗ 
ſcheidchen 2, unteres 2jpalt., grade-begrannt. 

Danthonie. Danthonia DC. 

Riſpen locker; Aehrchen 2- bis mehrblüt.; Blütenſcheidchen 2, äußeres 
geſpalten, mit einer geknieten, ſich drehenden Granne. 

Hafer. Avena L. 
55. Blütenſcheidchen am Grunde langbehart. 

Riſpe traubig, locker, armblüt.; Aehrchen 3- bis Sblüt.; Blüten⸗ 
ſcheidchen 2, an der Baſis mit Harbüſchel umgeben, äußeres 
Zzähn., mittl. Zahn grannenf.; Blätter rinnig. 

Dreizahn. Triodia R. Br. 

Riſpe ſehr äſtig; Aehrchen 3- bis 6blüt., 2zeilig, entfernt, am 
Grunde von langen, glänzenden Seidenharen umgeben; unteres 
Blütchen männl., die übrigen 8; Blütenſcheidchen unbegrannt, 
das untere lang-zugeſp., oberes 2kielig. 

Schilfrohr. Phragmites Trin. 

Aeſte locker, ſehr äſtig; Aehrchen 2- bis Hblüt.; Blütchen an der 
5 Aehrenſpindel auseinandergerückt, alle 8; Blüten⸗ 
ſcheidchen 2, das äußere an der Spitze Zſpitz.; Bltr. flach. 

Spazierrohr. Aründo L. 
54. Aehrchen von den Rändern der Blütenſcheide her 
zſgedrückt. 
45. Aeußeres Blütenſcheidchen begrannt. 

Riſpe ſehr äſtig, zſgezogen; Aehrchen Iſeit., mehrblüt., auf keulig., 
läng. Stielchen; Blütenſch. 2, untere ſehr klein; Blütenſcheidchen 
2, unteres aus der Spitze cube 

Mäuſeſchwanz. Vulpia Gmel. 

Riſpe locker; Aehrchen 3- bis mehrblüt.; Bl. 2zeil.; Blüten⸗ 
ſcheidchen 2, äußeres größer, unter der geſpalt. Spitze begrannt, 
inneres dopb. gekielt⸗gewimp.; Aehrchen bee Axe geglied. 

Treſpe. Bromus L. 


21 


Riſpe oder Traube mit ſeitl. ausgeſchnitt. Spindel der Zzeil. 
Blütchen; Aehrchen 2- bis mehrblüt.; Blütenſcheidch. 2, lanzettf., 
äußeres ſpitz oder mit grannenartiger Riſpe, inneres dopp.⸗gekielt 

Schwingel. Festuca L. 

Riſpe langäſtig; Aeſte verzweigt; Zweige lapp. zſgezog., Iſeit.; 
Aehrchen 2= bis mehrblüt., zſgedrückt; Blütenſch. 2, lanzettf.; 
äußeres unter der Spitze kurzbegrannt, Hnervig, auf dem Kiel 
cc Knäuelgras. Dactylis L. 


55. Aeußeres Blütenſcheidchen unbegrannt. 

Riſpe lockeräſtig; Aehrchen 2- bis 5blüt., kegelf.; Blütenaxe ge- 
glied., zerbrechlich; Blütenſcheidchen 2, lanzettf., äußeres unter 
der Spitze kurzgrannig, önervig, auf dem Kiele gewimp. 

Molinie. Molinia Schrk. 

Riſpen locker; Aehrchen 2- bis mehrblüt.; Blütenaxe geglied., zer⸗ 
brechl.; Blütenſcheidchen 2, äußeres 3- bis 5nervig, ſtumpf, 
inneres dopp.⸗gekielt, grannenlos. . Riſpengras. Poa L. 

Riſpe offen, locker; Aehrchen 3- bis mehrblüt., vom Rücken her zſge— 
drückt, in der Mitte bauchig; Blütenſch. 2, faſt ſo lang, als die 
Aehrchen; Blütenſcheidchen 2, grannenlos, äußeres endl. abfall.; 
Aehrchenaxe im Zickzack, aber nicht geglied.⸗zerbrechlich. 

Liebesgras. Eragröstis P. B. 

Riſpe zur Bl. offen, endlich mit anligenden Aeſten geſchloſſen, 
ſelten locker; Aehrchen mehr walzenf., mit gegliedert-zerbr. Spindel, 
4= bis 11blüt., grannenlos; Blütenſch. 2, ungleich, ſtumpf; Blüten⸗ 
ſcheidchen 2, faſt gleich, äußeres 5- bis 7nervig, vorne zernagt, 
inneres 2kielig, nicht gewimp. Schwaden. Glyceria R. Br. 

Riſpe locker; Aehrchen 3- bis mehrblüt.; Blütchen Lreih. dicht auf⸗ 
einander ligend, grannenlos; Blütenſcheidchen 2, am Grunde 
herzf., bauchig, inneres doppelt⸗-gekielt, kleiner. 

Zittergras. Briza L. 

Riſpe lappig⸗ährenf.; Aehrchen 2- bis Sblüt.; Blütenſcheidchen 2, 
äußeres ſpitz, inneres dopp.⸗gekielt, geſpalt., umfaſſ. 

Kölerie. Koeleria Pers. 
53. Blütenſtand eine kurzäſtige, gelappte oder ährenf. Riſpe. §. 20. 

Riſpe völlig ährenf.; Aehrchen allſeit. oder Lreihig; Blütchen 2- bis 
6blüt.; Blütenſcheidchen 2, äußeres an der Spitze zernagt, inneres 
doppelt =gefielt, vorne 2ſpaltig. Seslerie. Sesleria Ard. 

Riſpe gedrängt⸗ährenf.; Aehrchen 1ſeit., am Grunde von einer ge— 
fied. Hülle umgeben, 2⸗- bis 5hlüt., Blütenſcheidchen 2, äußeres 
ſtachelſp., inneres dopp.⸗gekielt, geſpalten. 

Kammgras. Cynosurus L. 

Riſpe aus 2zeil. Aehren gebildet, mehr oder weniger ährenf.; Aehr⸗ 
chen 4⸗ bis mehrblüt., auf gezähnt., geglied. Spindel; Blütenſch. 


§. 21. 


22 


2, ſpitz, untere kürzer; Blütenſcheidchen 2, unteres begrannt, 
oberes auf den beiden Kielen ſteif-gewimp. 
Lolchtreſpe. Brachypodium R. et Sch. 


c?. Blütenſtand eine Aehre. 

Aehre mit gezähnter Spindel; Aehrchen 2zeil., zſgedrückt, auf jedem 
Zahne einzeln 3- und mehrblüt.; Blütenſcheidchen 2, lanzettf., 
grannenlos oder an der Spitze begrannt, inneres dopp.-gekielt, ganz. 

Weizen. Triticum L. 

Aehre mit gezähnt. Spindel; Aehrchen 2zeil., auf jedem Spindelzahne 
einzeln, 2blüt., mit dem Stiele einer 3; Blütenſcheidchen 2, 
äußeres ungleichſeit, gekielt, begrannt, inneres 2kielig. 

Roggen. Secäle L. 

Aehre mit gezähnter, zerbrechl. Spindel; Aehrchen 4⸗ bis 7blüt., 
auf den Spindelzähnen ſitz., in 2 Reihen, die flache Seite der 
Spindel zugekehrt; Blütenſcheidchen 2, äußeres auf dem Rücken 
lang = begrannt, inneres 2kielig, ausgerand. 

Gaudinie. Gaudinia P. B. 

Aehre mit gezähnt., geglied.-zerbrechl. Spindel; Aehrchen auf den 
Spindelzähnen abwechſ. 2zeil., 2- bis Sblüt., die flache Seite der 
Spindel zugekehrt; Blütenſch. 2, nach außen gerückt, jede mit 
knorpel.⸗Znerviger Granne; Blütenſcheidchen 2, äußeres an der 
Spitze gezähnt und begrannt. .. Walch. Aegilops L. 

Aehre mit gezähnter Spindel; Aehrchen zu 2 bis 4 auf jedem 
Spindelzahne, 2= bis 7blüt., flache Seite der Spindel zugekehrt; 
Blütenſch. 2, nach außen gerückt, ſteif, ungleichſeit., ſpitz oder 
begrannt; Blütenſcheidchen 2, äußeres zugeſp. oder begrannt. 

Hargras. Elymus L. 
52. Blütenſcheiden 1. 


Aehre mit gezähnt. Spindel; Aehrchen 23eil., 2- bis mehrblüt., 
zſgedrückt; Blütenſcheidchen 2, lanzettf., äußeres begrannt oder 
grannenlos, inneres ſcharf⸗gewimp. . Lolch. Lolium L. 


2) Aehrchen nur getrennten Geſchlechts auf einer Pflanze und ver⸗ 
ſchiedenem Blütenſtande. Gräſer. 
Männl. Aehrchen 2blüt., in gipfelſt. Riſpe; 2 Aehrchen Iblüt., 
in ſeitenſt. Aehre, mit ſchr RB fadenf. Narben. Mais, 
S.. .. XXI., 


3) Kräuter mit blattachſelſtänd. Bl. 
Kraut 5blättr.; Krone fehlend; Schließfrucht. Knorpelkraut, Po- 
I 


Iyenemum . 
Perigon aus 1 bis 3 trockenhäut. Schuppen Beftehend oder fehlend. 
Wanzenſame, Corispermum . . ‚2,980. 


ER 


3. Ordnung: Trigynia. 3 Staubwege. F. . 
Krone Zblättr.; K. 2theil.; Kapſel Zklapp. Tännel, Elatine L. 
III., 4; $. 70. 
Krone 5̃blättr.⸗gezähnt; Kelch 5theil.; Kapſel 6zähn. 
Spurre. Holosteum L. 
Krone Sblättr.; K. ungleich-Stheil.; Kapſ. halb⸗ 3⸗ bis 6flapp. 
(ſ. unter Als ine, X., 3; $. 79). Minuartia Loefl. 
Krone 5blättr., kürzer als der regelm.=dtheil. K.; Kapſ. Zzähn. oder 
Zſpalt. (s. unter ine, X., 35.8. 79): . Sabulina Fenzl. 
Krone 5blättr., ſehr klein; K. 5Hblättr., 5ſeit.; Kapſ. Zklappig. 
Nagelkraut. Polycärpon L. 
Krone 3⸗ bis 4blättr.; K. desgl.; Kapſ. 3. Tilläe, Tillaea. 
IV., 4; $. 28. 
Krone Iblättr., ungleich⸗ötheil.; K. 2= bis Zblättr.; Kapſ. Zklapp. 
Montie, Montia . . I 1: 8.10. 
Krone 3blättr.; K. 3blättr.; Fr. ein Kürbislein. Udore, Udora. 
XXII., 3; 8. 154. 
Narben blumenblattförm. Schwertlilie, Iris. III., 1; S. 14. 
Kelch Gtheil.; Krone fehlend. Binſe, Juncus. AR 1; S. 57. 
K. 3⸗ bis 5blättr., Krone fehlend. Amarant, Amaraäntus. 
XXI., 5; F. 146. 
4. Ordnung: Tetragynia. 4 Staubwege. §. 23. 
K. Jzähn.; Krone radf., Atheil. Stechpalme, IIex. IV., 4; S. 28. 


IV. Klaſſe: Tetrandria. 4 freie Stbgf. in einer 8. 8. 24. 


1. Ordnung: Monogynia. 1 Staubweg. 
a. Bl. in umhüllten Köpfchen; Krone Iblättr., unregelm.; Blkr. 
1 blättr., hypogyniſch; Antheren Ifächr. 

Kugelblume. Globularia L. 

Blkr. 1blättr., epigyniſch; Blütenboden kegelf.; Spreublättchen 
ſtehend⸗ſteif. Klette. Dipsäcus L. 

Blkr. Iblättr., epigyniſch; Blütenboden flach oder gewölbt; Spreus 
blättchen papierartig oder borſtenf. Skabioſe. Scabiösa L. 


b. Bl. nicht in Köpfchen. 


al. Bl. vollſtändig. 
a?. Krone 4blättr., regelm., hypogyniſch. 
Krone Iſpalt.; Narbe kopfig; Büchſe vielſamig; Bl. blattachſelſt. 
Kleinling. Centuncülus L. 
Krone 4ſpalt.; Narbe fadenf.; Büchſe 2- bis mehrſamig; Bl. in ge⸗ 
drängten Aehren auf einem Wrzlblütenſtiele. 
Wegerich. Plantägo L. 


24 


Krone 4ſpalt., trichterig, präſentirtellerförm.; Narbe kopfig; Kapf. 

1fächr., 2klapp.; Bl. einzeln, gipfelſtändig. 
Fadenkraut. Cicendia Adans. 

Krone tief-4⸗ bis Dipalt., radf.; Griff. fehlend; Narben 2, an dem 
Eierſtocke brableſfe Kapſ. 1fächr., 2klapp. 8 Aa 
gyne . ee er 

Krone Aſpalt; Griff. 1; Narben 23 Kapf. Ifächr., 2klapp.; Bl. 
gipfelſt., einzeln oder in Riſpen. Enzian, Gentiana, 


„ 2 SA, 
Krone Atheil., radf.; Bl. in Riſpen. Swertie, . 
§. 41. 

Krone Hipalt., trichterf.; Kapſ. 4fächr.; Bl. in een, Eiſenhart, 
Verbena . . XIV §. 103. 
Krone 5ipalt., grade; Kapſ. lab. Brütenfgaft Ihnen Schlamm⸗ 
ling, Limosella . . 2; 8. 103. 
Krone 2lipp.; Oberl. ausgerand., Unterl. at, Bl. latlalheiſt, 
en Lindernie, Lindernia Br; „„ 21 „ 


2. Krone Iblättr., regelm., epigyniſch. 
e 7 4= bis ztheil.; Schließfr. 99 55 Bl. in Riſpen. 
Bu bkraut. Galıum L 
Krone glockig-radf., 4= bis 5theil.; eine dopp. Beere; blatt⸗ 
achſelſt., trichotomiſche 5 Isa: Ra Rubia L. 
Krone radf., 3= bis 4ſpalt.; St fegelf., 3kelchig; Bl. blatt⸗ 
achſelſt., zu 3. . Walljantie. Vaillantia DC. 
Krone trichterf., 4 bis gſpalt.; Fr. dopp., oben nackt; Bl. meiſt 
doldentraubig oder büſchelig, gipfelſtändig. 
Waldmeiſter. Asperſila L. 
Krone trichterf., Aſpalt.; Fr. dopp., vom K. gekrönt; Bl. in deck⸗ 
blättr., gipfelſt. Kränzchenn. . Sherardie. Sherardia L. 
Krone trichterf., 4⸗ bis Hlapp.; Fr. dopp., nackt; Bl. in ährenf., 
blattachſelſt. Zymen, von Deckblättchen umhüllt. 
Kreuzblatt. Crucianella L. 
Krone glockig, halb-ö5ſpalt.; Fr. eine Zfächr. Beere; Bl. gipfelſt., 
zu 2. Aunde, Iiir "7 SR „ 2 „ A008 
62. Krone Iblättr., unregelm., 2lipp. 
Oberl. ausgerand.; Unterl. Zlapp.; Kapſ. zſgedrückt, 2fächr., 2klapp.; 
Bl. in aufr. Trauben. Troſt, Euphrasia. XIV, 5 102. 
d?. Krone Ablättr., hypogyniſch. 
Nußſchötchen; ligendes Kräutlein. Senebiere, Senebiera. 
XV., 1; 80 
Schotenkapſel; aufr. Kraut. Sockenblume. Epimedium L. 
Schote; aufr. Kraut. Schaumkraut, Cardamine. XV., 2; S. 108. 


25 


\ 


Gliederſchote, walzenf., hängend, in 1ſamige Glieder zerfall.; Kraut. 
Lappenblume, Hypecöum. 3 V. 2 26. 
Fr. eine Beere; Strauch. Kreuzdorn, Rhamnus V., 13 §. 38. 
Kapſ. 4= bis 5fant., gefärbt; Strauch. Pia ofenätcen, „Eyonymus. 
a 
2. Krone 4blättr., hypogyniſch. 
Bltr. ſpatelf.; Beere Namig; Schmarotzerpflanze. Riemenblume, 
Loränthus . . 8 Vi. tes 
. Bltr.; Bäumchen 5 Kornelle. Cornus Journ. 
Bl. unvollſtändig, ohne Krone. 
Piz Kelch oben. 
K. blumenartig, radf., Atheil.; Narbe wedelförmig; Kraut. 
Wieſenknopf. Sanguisörba L. 
K. blumenartig, glockig, 4theil; Narbe kopfig; Strauch. 
Oleaſter. Elaeagnus Tourn. 
K. glockig, halb⸗Aſpalt., krautartig, endlich dornig⸗ ſpitz; Narbe 


kopfig; kriech. Sumpfpflanze . . Isnardie. Isnardia L. 
K. 4⸗ bis 5ipalt., gefärbt; h neee Narbe e Kraut. 
Leinblatt, Thesium . . . „ 


52. Kelch unten. 
K. der 8 4ſpalt., krautig; Narbe kopfig, behart. 
Glaskraut. Parietaria L. 
K. Aſpalt., mit 4 Deckblättchen, krautig; Narbe einfach. 
Frauenmantel. Alchemilla L. 
K. Atheil., radf., blumenartig; Narbe fait 2ſpalt.; Bltr. herzf. 
Schattenblume. Majanthömum Rth. 


2. Ordnung: Digynia. 2 Staubwege. 8. 26. 
a. Mit Krone. 
al. Kelch Iblättr. 
Krone radf., 3- bis 4ſpalt.; Fr. Zkelchig. Walljantie, Vaillantla. 
IV., 1; 8 24. 
Krone radförm., 4theil.; Kapſelfr. Swertie, Sweertia. EN 
V,2;8 41. 
Krone trichterf., Aſpalt. Enzian, Gentiäna. V., 2; 8. 41. 
Krone glockenf., 4⸗ bis Sſpalt.; Stgl. blattlos. Pflanzenſeide, Cus- 
1 a V., 2 , 
52. K. 2blättr., hinfällig. 
Krone Ablttr.; Gliederſch ote. Lappenblume. Hypecdum L. 
02. K. Ablättrig. 
Flügelfrucht; Kraut. Säuerling, Oxyria VI, 278058: 


b. Ohne Krone. 


K. 1blättr., 4⸗ bis Sipalt.; Flügelfr.; Baum. 0 Ulmus 
RE AD: 


$. 27. 


$. 28. 


* 
4 
4 


26 


K. 1blättr., 4 bis ötheil.; Schlauchfr. Bruchkraut, Herniaria. 
BE. 

K. Iblättr., Zeig, Krone fehlend; Beerenfr. Gagel, Myrica. 

XXII., 4; 5. 155. 


3. Ordnung: Trigynia. 3 Staubwege. 
Krone 4blättr., 2ſpalt. Silene, Silsne . . X., 3; 8. 78. 


5 5 ungetheilt. Sandkraut, Arenaria. 
R., 3 0 
Krone 5blättr., ausgerand. oder gezähnt. Spur, Holostöum. 


7 8. 
Krone 5blättr., ſehr klein, verfehrt=eif. Nagel ‚Polyearpon. 
III., 33722 
Krone fehlend. Amarant, Amaräntus. . . XXL, 5 §. 146. 


4. Ordnung: Tetragynia. 4 Staubwege. 
a. Bl. vollſtändig. 
al. 4 ſitzende Narben. 


K. 4zähn.; Krone Iblättr., 4theil., radf.; Eierſtock 4fächr.; Baum. 
Stechhülſe. Ilex L. 
52. 4 Griffel; Kräuter. 
K. 3⸗ bis Atheil; Krone 3= bis Ablättr.; Kapſ. 3 bis 4, je 2⸗ 
C Tilläe. Tillaea Much. 
K. theil. Krone Ablättr.; 4 Balgkapſeln, vielſamig. 
Bulliarde. Bulliarda DC. 
K. Atheil.; Krone 4blättr.; 1 Kapſ., 4 bis Sfächr. 
Zwergflachs. Radiöla Gm. 
K. Atheil.; Krone Ablättr. oder fehlend; 1 Kapſ., 1fächr., bis auf 
den Grund 4flapp. . . ö Maſtkraut. Sagina L. 
K. Ablättr.; Krone 4blättr.; Bltr. ungetheilt; 1 Kapſ., 1fächr., Szähnig. 
Mönchie. Moenchla Ehrhdt. 
Krone 4 bis 5hlättr., Beere 4- bis Zfächr. Biſamkraut, Adöxa. 
a VIII., 435 70 
b. Bl. unvollſtändig; Kräuter. 
K. Ablättr.; 4 hakige Narben; Schließfr. 4; Waſſerpfl. 
Laichkraut. Potamogéton L. 
2 flüchtige S Narben ſchildf, ſitz.; Waſſerpfl. Ruppie, 
an * II., 1 
K. 8⸗ bis 10ſpalt.; Griff. ſeitl. hervorkommend; Narben kopf.; 


Bltr. handf. -gelappt; Landkräuter. Grauen „ 
38. 2 


#2 


27 


V. Klaſſe: Pentandria. 5 freie Stbgf. in einer 8. 8. 29. 
1. Ordnung: Monogynia, 1 Griffel. 
a. Bl. unvollſtändig; Krone fehlend. 
al. Kelch unten. 


42. Kräuter. 

K. glockig, zurückgerollt, e Griff. mit kopf. Narbe; 
5 Oklapp., Hſamig. . Milchkraut. Glaux L. 
K. ſternf., Stheil., lederartig; Griff. mit 2köpf. Narbe; Schließfr. 
Iſamig. Knorpelblume. Illecsbrum L. 

K. Stheil., die Lappen ohrenf., gefärbt; Griff. Aſpalt.; Schließfr. 
Iſamig. g Paronychie. Paronychla Grtn. 


K. 5theil., gefärbt, nebſt 5 5 linealen Schuppen innen, mit den Kelch⸗ 
lappen abwechſ.; Sl ſehr kurz, 2narbig; Narben faſt ſitz.; Schließ⸗ 


frucht Iſamigg. h Bruchkraut. Herniaria L. 
Kelch 4⸗ bis 5ibalt.; Narben 3 bis 2; I linſenf. 
Knöterich, Polygönum en EST. 3 
K. 3⸗ bis Stheil.; Narben 2; Schließfrucht mieden het. Melde, 
A IRXT §. 146. 


K. becherf., 5theil.; Lappen fleiſchig; Narben 2 big . ſperrig⸗ = ab= 
ſteh.; Schließfr. niedergedrückt oder aufr., Iſamig. Soda, 


r e 95 A: 
Wie vor.; Griff. 2theil., Kraut ohne Bltr., beſchuppt. Salzkraut, 
r V., 2; . 40. 
52. Bäume. 
K. 5theil., BANN Anek Narben 2; Beerenfr. Zürgelbaum, 
Celtis . „ 
51. Kelch oben. 
K. kreiſelf., halb⸗ * Narbe lap. ; Steinbeere Iſamig, vom K. 
gekrönt. . Leinblatt. Thesfum L. 
b. Bl. volſtärdig. 8. 30. 


al. Krone Iblättr., bodenſtändig. 

a?. Griffel zw. den 2 bis 4 Fächern des gynobaſiſchen Eier 
ſtocks. (2 bis 4 nackte Samen: Theilfrüchtchen oder 
Nüßchen.) Rauhharige Kräuter (Borragineae). 

3. Schlund der Krone offen. 

K. 5theil.; Kron. unregelm., glockig-trichterig; Staubgef. nieder⸗ 
gebogen, an der Spitze aufſteig. e längl; Theilfr. 4, 
geſondert 7: Natterkopf. Echrum L. 

K. otheil., Krone regelm., trichterf.; Schlund mit 5, den Kronlappen 
entſprechend. Harbüſcheln; Staubgef. grade; Antheren eilängl.; 
Schließfr. 4, geſond. . . Steinſame. Lithospermum L. 


28 


K. Sſpalt., 5kant.; Krone trichterförm., am Schlunde unter den 
Kronlappen 5 beharte Leiſten; Theilfr. 4, geſond. 
Lungenkraut. Pulmonaria L. 
K. ötheil.; Krone glockig⸗trichterf., öl: Stbgf. grade; An⸗ 
theren pfeilf.; Theilfr. 2, geſondert. Lotwurz. Onösma L. 
K. Stheil.; Krone röhrig, bauchig⸗trichterf., 5zähn.; Antheren pfeilf., 
am Grunde zuſhängend; Theilfr. 2, geſond. 5 
Wachsblume. Cerinthe Tourn. 


53. Schlund durch Anhängſel mehr geſchloſſen. 
K. 6theil.; Krone trichter-präſentirtellerf., ungleich-öſpalt.; Schlund 
abwechſ. durch Falten verengert; Antheren längl., 2ſpalt.; Theil⸗ 
fr. 4, zihängend . Sonnenwende. Heliotropium Tourn. 
K. 5ipalt.; Krone präſentirtellerf.; Schlund mit 5 kahlen Höckern; 
Antheren eif.; Narbe kopf., ausgerand.; Schließfr. glänzend⸗glatt, 
am Grunde genabelt. . Vergißmeinnicht. Myosötis L. 
Wie vor., aber der K. 5theil., die Schließfr. Z3kant., mit eil, punktf. 
Nabel. Schopf Vergißmeinnicht. Eritrichium Schrad. 
R.5ipalt.; Krone trichterf., grade; Schlundhöcker 5, drüſig, feinharig; 
Antheren längl.; Narbe kopf.; Schließfr. warzig, unten vertieft. 
Ochſenzunge. Anchũsa L. 
K. 5zähn., endl. aufgeblaſen; Kr. trichterf., ſchief; Schlund mit 5 
harigen Höckern; Antheren längl.; Narbe ſtumpf, 2lappig; 
Schließfr. am Grunde ausgehöhlt, mit 1 Schwiele. 
Nonnee. Nonnea Med. 
K. ötheilig; Krone trichterförm., gebogen; S 5, zottig; 
Antheren eiförm.; Narbe ausgerand.; Schließfr. 4, runzelig, 
unten ausgehöhlt .. i Krummhals. Lycöpsis L. 
K. Stheil.; Kr. trichterf.; Antheren längl.; Narbe kopff.; Fr. 
niedergedrückt, auf dem Rücken dornig, unten voll. 
Hundszunge. Cynoglössum L. 
K. ötheil.; Krone radf., 5ipalt.; Schlund geſchloſſen; Antheren 
längl.; Narben kopf., 2lapp.; Schließfr. oben napff., unten nicht 
ausgehöhlt. „ Nane Omphalödes Tourn. 
K. 5theil.; Krone trichterf.; Schlundhöcker vorſpring.; Antheren 
längl.; Narbe kopf., 2lapp.; Schließfr. zſgedrückt, am Rande 
ſtachelig, unten nicht ausgehöhlt. Jgelſame. Echinospermum Sw. 
K. 5zähn. unregelm.; Krone trichterförm.; Schlund mit 5 Schuppen 
geſchloſſen; Antheren eif.; Narben klein; Nüßchen warzig, unten 
nicht ausgehöhlt 8 | Scharfkraut. Asperügo L. 
K. 5theil.; Krone radf., Ptheil.; Schlundhöcker ſchwarz, fegelf. - 
aſgeneigt; Staubf. kurz⸗ gabelig; Anthere lineal; Narbe kopf.; 
Schließfr. warzig-runzelig, unten ausgehöhlt. 
Borretſch. Borrägo L. 


29 


K. 5theil., Sfant.; Krone walzig-glockig, 5zähn.; Schlundhöcker 
nicht ſchwarz, kegelf.-zſgeneigt; Antheren lineal-längl.; Narbe 
niedergedrückt- kugelig; Schließfr. unten ausgehöhlt. 

Beinwurz. Symphytum L. 


52. Griffel auf dem Gipfel des Eierſtocks. 
8. Kapſel 1fächr.; Kräuter. 
ad. Primelgewächſe (Primulac&ae). 

K. tief⸗öſpalt.; Krone glockig⸗ radf., mit drüſigem Schlundringe; 
ENT. in 1 Ring verwachſen; Kap). 2klapp., Klappen 2- bis 3 
ſpa Kortuſe. Cortüsa L. 

K. oa, glockig; Krone präſentirtellerf., mit drüſigem Schlunde; 
Stgf. frei; Kap). Oklapp. Mannsſchild. Androsäce L. 

K. Sſpalt., glockig; Krone präſentirtellerf., Schlund nicht verengert; 
Kapſ. Oklappi g. . Gregorie. Gregoria Duby. 

K. 5kant., 5zähn.; Krone präſentirtellerf.; Schlund verengert, ohne 
Drüſenring; Kapf. 5⸗ bis 10klappig. 

Schlüſſelblume. Primüla L. 

K. Stheil.; Krone glockig, vielſpalt., ohne Drüſenring; Kapſ. an 
der Spitze 10klapp. . . Alpenglöckchen. Soldanella L. 

K. 5ipalt.; Krone radf., die 5 Lappen zurückgebog.; Schlund— 
mündung vorſteh.; Kapſ. oben un 

Erdſcheibe. Cyclamen L. 


K. Sſpalt.; Krone glockig, röhrig, 5ſpalt., aus den Spalten un⸗ 


fruchtb. Stbf. ſchiebend; Kap). halb⸗ 5flapp. 
Bunge. Samölus Tourn. 
K. 5theil.; Krone radf., ohne Röhre; Kapſ. eine gedeckelte Büchſe. 
Gauchheil. Anagallis L. 
K. 5theil.; Krone radf.; Röhre kurz⸗glockig; Staubf. am Grunde 
breiter; Kapſ. ſpitz, 5 bis 10klapp. Friedlos. Lysimachia L. 
K. Htheil.: Krone präſentirtellerf; Kapſ. kugelig, vom Griff. 
gekrönt; Waſſerpfl. Sumpfprimel. Hottonia L. 
54. Enziangewächſe (Gentiandae). 
K. ötheil.; Krone trichterf; Röhre kurz; die Lappen gefranſt; 
Griff. mit 2lapp. Narbe; Kapſ. lederig, 1fächr., 2klapp. 
Bitterklee. Menyänthes L. 
K. 5theil.; Kr. radf., die Lappen gewimp.; 5 Drüſen mit den 
Stbgf. wechſelnd; Kapſ. 1fächr., nicht aufſpr.; Narbe 2theil. 
Sumpfroſe. Limnanthömum Gm. 
K. öſpalt.; Krone trichter-glockig bis radf., in den Winkeln ge- 
faltet; Staubf. gleichbreit; Kapſ. 1fächr., 2klapp.; 1 8 2, 
gipfelſt. Enzian, Gentiana . N. I. 
K. ötheil.; Krone radf.; Staubf. gleichbreit; Kapf. loge. Aklapp.; 


§. 32. 


§. 33. 


§. 34. 


§. 35. 


§. 36. 


30 


Narben 2, ſitz., an den W des Eierſtocks herablaufend. 
Nachtnarbe, Pleurogyne . . V., 2 . 

K. öſpalt., 5kant.; Krone trichterf. am Schlunde verengert; Nar⸗ 
ben 2; Kapſ. 1ächr., 2klappig. 

Tauſendgüldenkraut. Erythraea Rich. 

K. Stheil.; Krone radf., die Lappen am Grunde mit gewimp. 
Honigdrüſen; Narben 2; Kapſ. Ifächr., nn Swertie, 
Sweertia . V. §. 41. 

K. 5ipalt. oder 5theil.; Krone trichterig⸗ pt, Sſpalt., 
ohne Bart am Schlunde; bh di; 1 Narbe 1% fig 

. 24. 


Fadenkraut, Cicendia . . IV 
cd. Varia. 
K. 5blättr., ſchneeweiß; Krone 5 ſchmale, kelchſt. Schuppen; 
Schließfr. I Knorpelblume. Illecebrum L. 


K. 2⸗ bis Zblättr., fleiſchig; Krone unregelm. ⸗Fſpalt., hinten bis 
auf den Grund geſpalt.; Kapf. A 2= bis Zſamig. Montie, 
Mentıa :.,>.; III., 1 

K. Sſpalt.; Krone glockenf.; Kapf. gedeckelt, 1- bis 2fächr.; klet⸗ 
an. btattloje Schmarogerl. mit fadent Stgl. Pflanzenſeide, 

yuscüta. . „ an, 


53. Kapf. 2fächr. e 
K. 5blättr.; Krone trichter-glockig, 5faltig; Kap. 2⸗- bis Zfächr.; 


Stgl. windend. . . Winde. Convolvulus L 
K. röhrig, 5zähn.; Krone trichterf., gefcht, ken Kapſ. ſtachelig, 
Aklapp., halb⸗ 4fächrig. Ä chapfel. Datüra L. 


K. röhrig⸗glockenf., 5ipalt.; Krone teile -gefalt., öſpalt.; 
Kapſ. 2fächr., an der Spitze 2klapp. Tabak. Nicotiana L. 
K. Sſpalt.; Krone trichterf., unregelmäß.⸗5ſpalt.; 2fächr. Deckelfr. 
fegelf. . . Biljenfraut. Hyoseyämus L. 
K. Hzähn.; Krone röhrig⸗ glockig, regelm.⸗Hlapp.; Deckelfr. kreiſelf., 
2fächr.. . Skopolie. Scopolina Schult. 
K. Stheil.; Krone unregelm. 5theil., radf., die oberen Lappen kleiner; 
Kapſ. 2fächr., M Wollkraut. Verbascum L. 


03. Kapſ. 3⸗ bis öfächr. 
K. 5theil.; Krone tief-Dipalt., faſt glockig; Kapſ. 2= bis Zfächr., 2⸗ 


bis gklapp.; Strauch .. Felſenſtrauch. Azalea Desv. 
K. 5theil.; Krone radf.; Staubf. am Grunde breiter; Kapſ. 3⸗ 
fächr., 3flapp. ROT meLBleiLeN Polemonium L. 


ds. Balgkapſeln 2 bis 1. 


K. ötheil.; Krone faſt aufr.⸗abſteh., 5theil.; Staubf. unten in eine 
Walze verwachſen; Nebenkrone Hlapp., den Stbgf. gegenüber; 


31 


Antheren getrennt⸗2zellig; Pollen wachsartig, geſtielt; Samen mit 
Harſchopf am Grunde. Schwalbenwurz, en 

K. öſpalt.; Krone glodig, ö5ſpalt., am Schlunde nackt; Antheren 
pfeilf.; Samen am Nabel mit Harſchopf. a eb. 


K. 5theil.; Krone präſentirtellerf., ölapp.; a 5kant.; Stbf. 
unten gekniet; Antheren gebärtet; Samen nackt. 
Sinngrün. Vinca L. 
ed. Beerenfrucht. 


K. 5theil., glockig; Krone glockig, 5ipalt.; Stbf. am Grunde zottig; 
Antheren der Länge nach aufſpr.; Beere 2fächr. 
Tollkirſche. Atröpa L. 
K. Hſpalt.; Krone glockig-radf., gefalt., 5flapp.; Antheren der 
Länge nach aufſpr.; Beere 2fächr., vom aufgeblaſ. K. bedeckt. 
Judenkirſche. Physälis L. 
K. 5ipalt.; Krone radf., gefalt., 5ſpalt. Antheren an der Spitze 
in 2 Löchern aufſpr.; Beere 2fächr., nackt. 
Nachtſchatten. Solanum L. 
53. Büchſe 1fächr. 


K. 4⸗ bis Stheil.; Krone desgl., mit kugel. Röhre; kürzer als 


der K. Kleinling, Centunciilus .. I 
K. ötheil.; Krone radf., 5theil., mit flacher Röhre; Stbf. am 
Grunde zottig . . . Gauchheil. Anagallis L. 


K. becherf., 4= bis 5ipalt.: Krone glockig; Büchſe 1- bis 2fächr., 
2= bis Aſamig; blattloſe Schmarotzer. Pflanzenſeide, Cuscũta. 
„ 
51. Krone Iblättr., über dem Eierſtocke. 8. 37. 
42. Kapſel 1fächerig. 
K. 5zähn.; Krone präſentirtellerf., öſpalt. mit dazw.-gebog. An⸗ 
hängſeln; Kapſ. zur Hälfte vom K. bedeckt, 5klapp. 
Bunge. Samölus Tourn. 
52. Kap. 2fächerig. 


K. öſpalt.; Krone unregelm.⸗öſpalt., die Röhre auf dem Rücken der 
Länge nach geſpalt.; Antheren in eine Röhre verwachſen; Kapſ. 
2⸗- bis Zfächr., 2⸗ bis 3klapp.; Bl. in Trauben. 

Lo belie. Lobelia L. 

K. öſpalt.; Krone regelm.⸗Htheil.; Antheren am Grunde verwachſen; 
Kapſ. halb⸗ 2fächr., 2klapp.; Bl. in kugeligen Köpfchen. 


Jaſonsblume. Jasiöne L. 
02. Kapſ. 2⸗ bis Zfächr. 


K. 3= bis 5theil.; Krone 3⸗ bis 5ipalt.; Staubf. gleich⸗ breit; 
Kapſ. an der Spitze 2=, 3= oder 5flapp.; Bl. gipfelſt., den Bltrn. 
gegenüber . Wahlenbergie. W. ahlenbergia Schrad. 


§. 38. 


32 


K. ötheil.; Krone Stheil.; Staubf. am Grunde breiter; Kapſ. 2⸗ 
bis 3Zfächr., in 2 bis 3 ſeitl. Löchern aufſpr.; Bl. in Köpfchen 
oder kopff. Aehren .. Teufelskrallen. Phyteuma L. 

K. ökant., 5lapp.; Krone trichter⸗ radf., gefalt.⸗öſpalt.; Staubf. 
gleich = breit, kürzer als die Antheren; Kapſ. prismat., durch 3 
Seitenlöcher aufſpr.; Bl. einzeln. 

Venusſpiegel. Specularia Heist. 

K. ötheil.; Krone glockig, 5ipalt.; Staubf. am Grunde breiter, 
sigeneigt: Kapſ. in 3 bis 4 Seitenlöchern aufipr. 

Glockenblume. Campanüla L. 

K. kugelig⸗eif., öſpalt.; Krone glockig oder trichterig, Se 
Staubf. aus flacher, breiter Baſis pfriemf., zſgeneigt; Kapſ. 2 
bis 3fächr., auf der Seite gegen den Grund durch 1 Loch 1010 
Deckel aufipr. . . . Drüſenglocke. Adenophöra Fisch. 


2. Beere Ifach 1 5 doppelt. 
K. Aſpalt.; Krone unregelm., trichterf., 5ſpalt., faſt Alipp. 


Lonizere. Lonicera L. 
Schließfrüchtchen doppelt. 
K. 85 Krone 4= bis Stheil., glockig, radf.; Griff. 2theil. 
Krapp, Rubia . „ 24. 
Kelchſaum undeutl.; Krone then, 4- bis Hlapp.; Geiß, a 
Crucianella. . . 1: §. 2 
Krone 5blältr,, 9 
1285 Beerenfrucht; Sträucher. 
K. 5zähn., ſehr klein; Blbltr. klein, an der Spitze zſhängend, hin⸗ 
fällig; Narbe ſitz.; Beere 3- bis öſamig. Weinrebe. Vitis L. 
K. napff., 4= bis 5ſpalt.; Blbltr. ſchuppenf.; Beere 2- bis Aſamig; 


polygamiſch A Wegdorn. Rhamnus L. 
Kelch 5zähn.; Bloltr. klein, genagelt; Steinbeere trocken, wagr. 
geflügelt. . 5 Stechdorn. Paliürus Tourn. 
K. Bipalt.; Blbltr. klein, genagelt; Steinbeere ſaftig, flügellos, 
N ER Judendorn. Zizyphus Tourn. 


b2. i Kräuter. 
Krone unregelmäßig. 
K. bleibend Hblättr.; Krone 5blättr., geſpornt; Antheren an der 
Spitze zſhängend; Kapſ. 1fächr., Zklapp.; Kräuter. 
Veilchen. Viöla L. 
K. ungleich 3- bis 5blättr., hinfällig; Krone unregelm.⸗Hblättr., 
geſpornt; Antheren oben zſhängend; Kapſ. halb⸗5fächr., 5klapp.; 
ſaftige Kräuter. au, . Springfraut. Impatiens L. 
K. bleibend, 2blättr.; Krone unregelm. -5theil.; Antheren frei; 
Kapi. Ifächr., gklapp., Zſamig; ſaftige Kräutlein. Montie, 
Mir 0 II 


33 


53. Krone regelmäßig. J. 39. 
K. Iblättr., 4⸗ bis Stheil.; Stbgf. frei; Kapſ. 4 bis Hfächr.; 
Strauch. Pfaffenhütchen. Evonymus L. 


K. 5theil,, blumenartig; Krone klein, ſchmale Schuppen; Griff. 2- 
ſpalt.; Schließfr. 1fächr., Iſamig; K Kräuter. 
Paronychie. Paronychia Gaertn. 
K. ötheil., bleibend, ſchneeweiß, begrannt, ſternf.; Krone 5 ſchmale, 
lineale Schuppen; Schließfr. lſamig; Samen keulenf. 
Knorpelblume. Illec&brum L. 
K. 5theil., bleibend, grün; Krone 5 lineale Bltchn.; Schließfr. 12 
ſamig; Samen kug.⸗linſenk. . Bruchkraut. Herniaria L. 
el. Krone 5blättr., ſtempelſtändig. 
2. Kapſelfrucht; Kraut. 
K. Sſpalt.; Krone regelm.; Antheren am Grunde verwachſen; Kap]. 
halb⸗2fächr., an der Spitze aufſpr.; Bl. in Köpfchen (S. 37). 
Jaſonsblume. Jasiöne L. 
52. Beerenfrucht; Sträucher. 
K. halb-5ipalt.; Krone regelm., klein, auf dem K. befeſtigt; Bl. in 
blattachſelſt. Trauben oder 1⸗ bis 2blüt. Zymen. 
Johannis- und Stachelbeere. Ribes L. 
K. 5zähn., ſehr klein; Krone regelm.; Bl. in gipfelſt. Döldchen. 
Efeu. Hedera L. 


2. Ordnung: Digynia. 2 Staubwege. §. 40. 
a. Blüten unvollſtändig; Krone fehlend. 
al. Kräuter. 

K. ötheil., gefärbt, 5 ſchmale Schuppen damit wechſelnd; Griff. 2- 
theil.; Schließfr. Iſamig, and Deckel angewachſen Paro⸗ 
nychie, Paronychia . 395 

K. bleibend, unten, Stheil.; die Lappen ſchneeweiß, knorpelig; 5 
Schüppchen zw. den Lappen; Narben kopf., ſitz.; Schließfr. ge⸗ 
ſtreift, Iſamig. Knorpelkraut, Illec&brum. V., 39. 

K. wie vor., gefärbt; 5 lineale Schüppchen mit den Kelchlappen 
wechſelnd; Narben faſt ſitz.; Schließfr. häutig, 1 ar auf 

der Erde ausgebreitet. Bruchkraut, Herniaria V., 

K. Hblättr.; Griff. dünn, 2ſpalt. bis 2theil.; Schließfe eif., ec 
artig; Samen linſen⸗ nierenf. Knorpelblume, Polyenemum. 

III., 13 

Kelch 5⸗, 3⸗, 2theil.; Lappen nicht gekielt, krautig; Griff. kurz, 
dick; Narben 2 bis 4, verläng.; Schließfr. häutig; Samen aufr., 
linſenf.; (unter Chenopodium). 

chmerbel. Agathophytum M. T. 

K. bleibend, unten, 5theil., gekielt, krautig, ohne Anhängſel; Griff. 


Beiche, Blütenkalender. 3 


§. 41. 


34 


kurz; Narben ſtumpf; Schließfr. häutig, niedergedrückt oder zſge⸗ 
drückt⸗linſenf.; Samen linſenf., horizontal. 
Gänſefuß. Chenopodium L. 
K. bleibend, 3= bis Sſpalt., bei der Fr. erdbeerartig auswachſend, 
ſich vergrößernd, ohne Rückenanhängſel; Narben ſtumpf; Schließfr. 
Iſamig; Samen linſenf., aufr. Erdbeerſpinat. Blitum L. 
K. bleibend, am Grunde napff., 5ipalt., die Lappen auf dem 
Rücken endlich mit Anhängſ. geflüg.; Griff. 2 oder 1 2ſpalt. 
Narbe; Schließfr. niedergedrückt-kugelig; Samen horizontal. 
Lappenkelch. Kochia Rth. 
K. becherf., 5theil., an der Fr. verdickt, ohne Anhängſel; Griff. 2 
bis 5; Schließfr. zſgedrückt; Samen aufr. oder horizontal; 
Staudengewächs. Mr . Suäda. Suaeda Forsk. 
K. bleibend, 5theil. (bei den 8); Griff. Aſpalt.; Schließfr. zſge⸗ 
drückt⸗ rindig; polygamiſch. Melde, Atriplex. 
XXL, 5; 8 1 
K. am Grunde napff., Sſpalt., fleiſchig, endlich an der Baſis ſtein⸗ 
artig verhärtet, bleibend, ohne Anhängſ.; Narben ſpitz; Schließ⸗ 
fr. nierenf.⸗kugelig, mit dem K. verwachſen; Samen niedergedr., 
rundl., wagt. . . 5 Mangold. Beta Tourn. 
K. 5theil,, bleibend, bei der Fr. auf dem Rücken in ein queres, 
lederartiges Anhängſ. auswachſend; Schließfr. niedergedr., Iſamig; 
Samen wagt. . „ Salzkraß Salsdla 9 
K. 2= bis 3blättr., bleibend; die Lappen ſchuppenf.; Griff. fadenf. 
Narben ſpitz; Schließfr. plankonvex, randhäutig. 
Wanzenſamen. Corispermum Juss. 
bl. Bäume. 
K. 5 bis Sipalt., vertrocknend; Stbgf. 5 bis 8; Narben 2, auf 
dem zſgedrückten Eierſtocke; Flügelfr.; polygamiſch. 
Ulme. Ulmus L. 
K. 5theil., welkend, abfall.; Na rundl.; Griff. 2; Steinbeere 
eif.; polygamiſch. 59655 er Zürgelbaum. Oeltis L. 


5. Krone Iblättr., bodenft. Kräuter. 


K. 5ipalt.; Krone Hſpalt., glockig-trichterf.; Griffel 2 oder 1, kurz, 
2narbig; Kapſ. 1fächr., 2klapp. . . Enzian. Gentiäna L. 
K. ötheil.; Krone tief-4⸗ oder SHſpalt., radf., am Saume ges 

bärtet; Griff. fehlend; Narben 2, ſitz. an den Eierſtocknähten 
herablaufend. ER E Nahtnarbe. Pleurogyne Eschsch. 
K. 5theil.; Krone radf., 5theil., am Grunde mit 2 gefranſten 
Honiggruben; Griff. Aſpalt.; Kapſ. 1fächr., 2klapp. 
Swertie. Swertia L. 
K. Sſpalt.; Krone napff., Hipalt.; Büchſenfr.; blattloſer Schmarotzer. 
Pflanzenſeide. Cuscüta L. 


35 


K. 5theil.; Krone faſt radf., 5theil.; Nebenkr. Hlapp.; Balgkapſ. 2, 
glatt; Samen mit ſeidenglänz. Harkrone. 

Schwalbenwurz. Vincetoxicum Much. 

K. 5ipalt.; Krone glockig, öſpalt.; Lappen innen mit 5 ſpitzen 
Zähnen; Balgkapſ. 2, geſondert, ſchlank; Samen am Nabel mit 
Harſch of. Hundstod. Apocynum L. 
c. Krone Sblättr., am Rande einer ſtempelſt. Scheibe befeſtigt. §. 42. 

al. Doldengewächſe (Umbelliferae). 
42. Dolden einfach. 
a?. Bl. kopff.⸗zſgeſtellt, ſitzend. 

Früchtchen ohne Rippen; Blbltr. aufr., in der Mitte in ein ein⸗ 
wärtsgebog., gleichgroßes Läppchen gebrochen; Pfl. diſtelartig. 

Mannstreu. Eryngium L. 

Theilfr. glatt, mit 5 aufgeblaſ., hohlen Rippen; Hülle 5= bis 8⸗ 
blättr.; Blbltr. in der Mitte in ein aufgebog. Läppchen ge⸗ 
brochen; Stgl. ſchaftartig.. Hakquetie. Hacquetia Neck. 

Theilfr. rippenlos, mit hakig. Borſten beſetzt; Hülle wenigblättr.; 
Hüllchen Sblättr.; Dolde trugdoldenartig. 

Sanikel. Sanicula L. 

Theilfr. mit 5 fadenf. Hauptrippen; Blbltr. ganzrand., ſpitz; 
Hülle wenigblättr.; Stgl. kriechend; Blütenſt. harf.; Blitr. geſtielt, 
ſchild it. Waſſernabel. Hydrocotyle L. 

53. Bl. geſtielt, in Büſcheln. 

Theilfr. mit 5 aufgeblaſ., gefältelten Hauptrippen; Blöltr. in der 
Mitte in ein aufgebog. Läppchen gebrochen; Hülle von Dolden— 
länge; Hüllchen vielblättr., gefärbt. Meiſterwurz. Astrantla L. 

52. Dolde zſgeſetzt. §. 43. 
a3. Fr. von dem Rücken der Theilfrüchtchen her zſge— 
drückt, linſenf.; Rand flügelartig, nicht klaffend. 

Theilfr.; Rückenrippen fadenf., Randrippen flügelf.; Thälchen 3⸗ 
bis mehr⸗, Fugenfläche 4- bis mehrſtriemig; Blbltr. eif., zugeſp., 
ohne Läppchen; Hüllen vielblättr. oder fehlend; Kelchrand kurz⸗ 
» Steckenkraut. Ferulg L. 

Theilfr.; Rippen wie bei vor.; Thälchen und Fugenfläche 1- bis 
2ftriemig; Hülle fehlend; Hüllchen wenigblättr.; Kelchrand un- 
deutl.; Blbltr. verkehrt⸗herzf., mit Läppchen in der Ausrandung. 

Meiſterwurz. Imperatoria L. 

Theilfr.; Rippen wie bei vor.; Thälchen 1- bis Zſtriemig; Fugen⸗ 
fläche 2⸗ bis 6ſtriemig; Hülle verſchied.; Hüllchen vielblättr.; 
Kelch mehr oder weniger 5zähn.; Blbltr. verkehrt-eif., mit 
Spitzenläppchen. . Harſtrang. Peucedänum JL. 

Theilfr.; Rückenrippen gekielt; Randrippen undeutl.; Thälchen 


3 * 


F. 44. 


36 


breit⸗Iſtriemig; Fugenfläche oberflächl. Aſtriemig; Hüllen fehlend; 
K. undeutl.; Blbltr. rundl., mit 4eck., eingerollten Läppchen. 
Dill. Anethum L. 

Theilfr.; Rückenripp. gewölbt, zart, gleichweit; Randripp. von den 
anderen entfernt; Thälchen 1⸗, Fugenflächen 2= bis mehrſtriemig; 
Hüllen fehlend oder armblättr.; K. undeutl.; Blbltr. rundl., 
mit 4eck., eingerollten Läppchen. . Paſtinak. Pastinäca L. 

Theilfr.; Rückenripp. fadenf.; Randrippe entfernt, an den geflüg. 
Fruchtrand geſchoben; Thälchen 1=, Fugenfläche 2ſtriemig; Hülle 
hinfäll.; Hüllchen vielblättr., K. 5zähn.; Blöltr. verkehrt⸗eif., 
ausgerand., mit Läppchen; die äußeren 2ſpalt., ſtralend. 

Bärenklau. Heracleum L. 

Theilfr.; Rückenripp. ſehr fein, gleichweit; Randripp. entfernt, mit 
dem breiten Rande verſchmelzend; Thälchen im Querſchnitt 1- 
bis 3⸗, Fugenfläche 2- bis mehrſtriemig; Fruchthaut ſchlauchig; 
Hüllen vielblättr.; K. 5zähn.; Blöltr. verkehrt-eif., ausgerand., 
mit Läppchen, oft 2ſpalt., ſtralend. Zirmet. Tordylium L. 

53. Fr. mit breitem, dopp.⸗geflüg., klaff. Rande. 
d. Fr. 4flügelig. 
45. Rückenrippen flügelart., vorſtehend, ſchmäler als 
die Randrippen. 

Alle Ripp. geflüg.; Randripp. dopp. ſo breit; Thälchen 15, Fugen⸗ 
fläche 2= bis Aſtriemig; Hülle und Hüllchen mehrblättr.; K. un⸗ 
deutl.; Blbltr. rundl., mit Läppchen. 

Liebſtöckel. Levisticum Koch. 

Rippen wie bei vor.; Thälchen 1- bis 2⸗, Fugenfl. 2- bis mehr⸗ 
ſtriemig; Hülle wenig⸗ Hüllchen vielblättr.; K. undeutl.; Blbltr. 
verkehrt⸗ eif., mit Läpp chen. 0 ; Silge. Selinum L. 

Fr. vom Rücken her ſchwach— zſgedrückt; Hauptripp. häutig⸗geflüg.; 
Randripp. noch einmal ſo breit; Thaͤlchen und Fugenfl. mehr⸗ 
ſtriemig; Hülle fehlend oder wenigblättr.; Hüllchen mehrblättr.; 
Kelchrand undeutl.; Blöltr. verkehrt— herzf., mit Läppchen. 

1 le Conioselıinum Fisch. 

Fr. eilängl., vom Rücken her zſgedrückt; Hauptripp. ſcharf, fait ge⸗ 
flüg., die Randripp. breiter; 115 Fruchthaut lockerzellig an den 
Kern gewachſen; Hülle und Hüllchen mehrblättr.; Kelchrand un⸗ 
deutl.; Blöltr. faſt kreisf., mit verfehrteeif. Läppchen. 

Bazille. Crithmum L. 
55. Rückenrippen faden- oder kielförmig. 

Rückenripp. fadenf.; Randrippen flügelf.; Thälchen kaum Iſtriemig; 
Fugenfl. Aſtriemig; Hülle wenigblättr.; Hüllchen vielblättr. ; K. 
breit-Hzähnig; Blöltr. genagelt, verkehrt-eif., mit einwärtsgebog. 
Läppchen .. Mutterwur;. Östericum Hoffm. 


37 


Rückenripp. fadenf.; Randripp. dünn, häutig⸗flügelf.; Thälchen 17, 
Fugenfl. Eſtriemig; Hülle wenigblättr. oder fehlend; Hüllchen 
vielblättr.; K. undeutl.; Blbltr. lanzettl., ſpitz, ohne Läppchen. 

Waldwurz. Angelica L. 

Rückenrippen gekielt; Randripp. geflüg., dick, noch einmal jo breit, 
als vor.; Thälchen und Fuge wie bei vor.; Hülle fehlend oder 
Iſeit.; K. undeutl.; Blbltr. längl., ſpitz, ohne Läppchen an der 
einwärtsgebog. Spitze. Engelwurz. Archangelica Hoffm. 


54. Fr. Sflügelig. 
Hauptripp. fadenf.; äußere 4 Nebenrippen geflüg.; Hüllen viel⸗ 


blättr.; K. 5zähn.; Bloltr. verkehrt⸗eif., ausgerand., mit Läppchen. 
Laſerkraut. Laserpitium L. 
63. Fr. feſt, ohne Flügel und Stacheln. §. 45. 
44. Fr. an den Fugenrändern zſgedrückt und daher 
fast hodenf.; Rücken gewölbt; Hauptripp. fadenf. 
Fr. kug., mit 5 gleichen, fadenf. Hauptrippen; Thälchen mit oder 
ohne Striemen, glatt oder körnigrauh; Fugenfläche wenig ver⸗ 
tieft; Hülle fehlend oder 2- bis 5blättr.; Hüllchen breit- 5= bis 
10blättr.; Kelchrand undeutl.; Blbltr. rundl., ungetheilt, mit 
breitem, abgeſtutzt., eingerollt. Läppchen; Stglbltr. ungetheilt. 
Haſenohr. Bupleurum L. 
Fr. kug.; Hauptrippen gleich, flach; Thälchen ſtriemig; Fruchthaut 
locker anſchließ.; Hülle armblättr. oder fehlend; Hüllchen viel— 
blättr.; K. Hlapp.; Blbltr. verkehrt-herzf., mit Läppchen. 
Waſſerſchierling. Cicuta L. 
Fr. kug.; Hauptripp. fadenf.; Thälchen 1- bis Zſtriemig; Hülle 
fehlend; Hüllchen vielblättr.; K. undeutl.; Blbltr. ausgebreit., 
rundl., mit eingerollten Spitzchen. . Sellerie. Apium L. 
Fr. eif.; Hauptripp. fadenf.; Thälchen Iſtriemig; Hülle wenig— 
blättr.; Hüllchen vielblättr.; K. undeutlich; Blbltr. rundl., in 
ein einwärts gekrümmtes Spitzchen verſchmälert. 
Peterſilie. Petroselinum Hoffm. 
Fr. eif.; Hauptripp. fadenf.; Thälchen mehrſtriemig; Hüllen 
fehlend; K. undeutl.; Blöltr. verkehrt⸗eif., ausgerand., mit ein⸗ 
gebog. Läppchen. .. Steinpeterlein. Pimpinélla L. 
Fr. eif.; Hauptripp. fadenf., hohl, ölführend; Thälchen ſtriemen— 
los; Fugenfläche 2triemig; 8 155 fehlend; Hüllchen fehlend oder 
verſchieden; Bl. polygamiſch; . undeutl.; Blbltr. der & lan- 
zettf., der 8 eif., mit Läppchen. Trin ie. Trinia Hoffm. 
Fr. längl.; Hauptripp. fadenf.; Thälchen einſtriemig; Hüllen ver⸗ 
ſchieden; K. undeutl.; Blbltr. verkehrt⸗eif., ausgerand., mit kleinen 
Läppchen; Fruchtſäulchen an der Spitze gabelig. 
Kümmel. Carum L. 


§. 46. 


38 


Fr. eilängl.; Hauptripp. fadenf.; Thälchen 1ſtriemig; Hüllen viel⸗ 
blättr.; K. undeutl.; Blbltr. verkehrt-eif., mit ungleich ⸗2theil. 
Läppchen; Fruchtſäulchen 2theil.. . Ammi. Ammi Tourn. 

Fr. kug.⸗eif.; Hauptripp. fadenf.; Thälchen keulenf.⸗Iſtriemig; 

Hüllen wenigblättr.; K. undeutl.; Blbltr. rundl., tief ausgerand., 
mit kleinen Läppchen; Fruchtſäulchen 2ſchenkelig. 

Siſon. Sison L. 

Fr. eilängl.; Hauptripp. fadenf., erhaben; Thälchen Iſtriemig; 
Hüllen verſchieden; K. kaum 5zähn.; Blbltr. ausgebreit., eif., 
mit einer Spitze; Fruchtſäulchen einfach. 

Sumpfſchirm. Helosciadium Koch. 

Fr. eilängl.; Hauptrippen fadenf.; Thälchen Iſtriemig; Hülle 
fehlend; Hüllchen 3- bis mehrblättr., borſtenf.; K. 5zähn.; 
Bloltr. Aſpalt.; Fruchtſäulchen 2ſchenkelig. 

Faltenohr. Ptychötis Koch. 

Fr. längl.; Hauptripp. fadenf.; Thälchen Iſtriemig; Hüllen mehr⸗ 
blättr.; K. 5zähn.; Blöbltr. verkehrt herzf., mit Läppchen; Frucht⸗ 
ſäulchen 2ſchenkelig. „ Sichelm ieee Critämus Bess. 

Fr. eif.; Hauptripp. fadenf., ſtumpf; Thälchen 3- bis mehrſtriemig; 
Hüllen vielblättr.; K. kaum 5zähn.; Blbltr. verkehrt-eif., ausge⸗ 
rand., mit Läppchen; Fruchtſäulchen 2ipalt., die Schenkel oft ver⸗ 
wachſen. 2 Mer 

Fr. en Hauptripp. fadenf.; Thälchen ſtriemenlos; Hüllen 
ü . undeutl.; Blblbtr. verkehrt-eif., ausgerand., mit Läpp⸗ 

5 Gierſch. Äegop odium L. 

Fr. längl. walzenf. ; Hauptrippen ſtumpf, faſt flach, oder fehlend; 
Thälchen Iſtriemig; Fugenfläche tief-Ifurchig; Hülle wenigblättr. 
oder fehlend; Hüllchen vielblättr.; K. undeutl.; Blbltr. verfehrt- 
eif., ſtralend; polygamiſch. Kälberkropf. Chaerophyllum L. 

Fr. eif.; Hauptripp. vorſteh., meiſt wellenf., Thälchen geſtreift; 
Hülle vielblättr.; Hüllchen 1ſeit., 3- bis 4blättr.; K. undeutl.; 
Blbltr. verkehrt-eif., ausgerand. . Schierling. Conium L. 

54. Fr. im Querſchnitt faſt kreisf., daher von keiner 
Seite (ſelten von den Fugenrändern her etwas) zſge— 
drückt; Hauptrippen vorſpring.; Fugenrand vor- 
tretend, zuweilen gekielt. 

Fr. kug.⸗eif.; Hauptripp. dick, ſtark⸗gekielt; Rand flügelartig-gekielt; 
Thälchen Iſtriemig; Fugenfläche 2ftriemig; Fruchthaut locker; 
Hülle fehlend oder Iblättr.; Hüllchen Zblättr.; K. undeutl.; 
Blbltr. verkehrt-eif., ausgerand., mit Läppchen. 

Gleiße. Aethüsa L. 

Fr. längl.; Hauptripp. ſtumpf⸗gekielt; Fugenrand A 
Thälchen 1⸗, Fugenfl. 2ſtriemig; Hülle fehlend; K. undeutl.; 
Blbltr. rundl., mit def. Läppchen. Fenchel. Foenicülum Adans. 


39 


Fr. längl.=eif.; Hauptrippen erhaben-ſtumpf, Fugenrand breiter; 
Thälchen 1ſtriemig; Fugenfl. Aſtriemig; Bl. polygamiſch; Hülle 
verſchieden; Hüllchen mehrblättr. K. 5zähn.; Blbltr. verkehrt⸗ 
eif., ausgerand., mit Läppchen; Griffel aufr. 

Rebendolde. Oenänthe L. 

Fr. eif. oder längl.; e fadenf., erhaben; Thälchen 1- bis 
Zſtriemig; Fugenfl. bis Aſtriemig; Hülle verſchieden, meiſt 
fehlend; Hüllchen bblblüttr; K. H5zähn.; Blbltr. verkehrt⸗eif., 
ausger., mit Läppchen; Griff. zurückgekrümmt; Fruchtſäulchen frei. 

Seſel. Seseli L. 

Fr. eif., im Querſchnitt rundl.; Hauptripp. fadenf., erhaben; 
Randripp. breiter; Thälchen 1, Fugenfl. 2ſtriemig; Hüllen mehr— 
blättr.; K. 5⸗zähn.; Blbltr. herzf., mit Läppchen; Griff. zurück— 
gekr.; Fruchtſäulchen 2ſchenkelig, frei. 

Hirſchwurz. Athamänta L. 

Fr. rundlich- eif.; Hauptripp. häutig, ſchneideartig-hervortret.; 
Thälchen 1⸗, Fugenfl. 2ſtriemig; Fruchtſäulchen mit der Fr. 
verwachſen; Hülle verſchied.; Hüllchen vielblättr.; K. undeutl.; 
Blbltr. verkehrt⸗ 15 ausgerand., mit Läppchen; Griffel zurück⸗ 
enn BR Brenndolde. Cnidlum Cass. 


Fr. längl., von ie innindern ſehr zſgedrückt; Hauptrippen 
ungleich; Rückenrippe hervortret., mit tiefer Furche durchzogen, 
die Seitenrippen ſchneideartig, Randripp. ſchmäler; Thälchen 
Iſtriemig; Hüllen vielblättr.; K. 5zähn.; Blbltr. lanzettf., ſpitz, 
ohne Läppchen.. Striemenſame. Molospermum Koch. 

Fr. längl., wie bei vor.; Hauptripp. ſchneidend-ſcharf; Thälchen 
vielſtriemig; K. 5zähnig; Blbltr. kurz-genagelt, verkehrt-herzf., 
mit Läppchen; Säulchen frei; Griff. zurückgekr. 

Leckermaul. Ligusticum L. 

Fr. eif.; Hauptrippen am Grunde zffließ., oben gleichweit, flügelf.; 
Thälchen Iſtriemig; Hüllen mehrblättr.; Kelchrand undeutl.; Blbltr. 
verkehrt⸗eif., ausgerand., mit Läppchen; Säulchen frei. 

Neu⸗ Gaye. Neogaya Meisn. 

Fr. längl.; Hauptrippen gleich, ſcharf; Thälchen mehrſtriemig; 
Hülle fehlend oder 1= bis 3⸗, Hüllchen vielblättr.; K. undeutl.; 
Blbltr. ſitz., verkehrt-eilängl.; Griff. zurückgekr. Fruchtſäulchen frei. 

Silau. Silaus Bess. 

Fr. längl., gegen die Spitze hin in einen Hals verſchmäl.; Haupt- 
ripp. gleich, ſtumpf; Thälchen und Fugenfl. mehrſtriemig; 

5 en 2theil.; Hülle fehlend oder flüchtig; Hüllchen mehr- 
blättr.; K. 5zähn., abfallend; Blbltr. verfehrt- eif., ausgerandet. 

Turbith. Turbith Tausch. 

Fr. längl.⸗kegelf., Hauptrippen fadenf.; Thälchen 1 bis Zftriemig 


40 


Hülle 1- bis 3⸗, Hüllchen vielblättr.; K. 5zähn.; Blbltx. verkehrt⸗ 
eif., mit Läppchen; Griff. geſpreizt; Säulchen frei. 
Heilwurz. Libanötis Cr. 

Fr. längl.; Hauptripp. ſcharf-gekielt; Thälchen 3= bis 4⸗, Fugenfl. 
6⸗ bis Sſtriemig; Hülle wenigblättr. oder fehlend; Hüllchen viel⸗ 
blättr.; K. undeutl.; Blöltr. ellipt., beiderſeits ſpitz, ohne Läpp⸗ 
chen; Säulchen frei; Griff. endlich zurückgebogen. 

Bärenwurz. Meum Tourn. 
64. Fr. linſenförmig. 

Fr. längl., nicht geflüg.; Fruchthaut locker anſchließ.; Hauptripp. 
erhaben, ſtumpf; Nebenripp. 4, niedriger, ſchmäler, in welchen 4 
bis 8 Striemen verborgen ſind; Hüllen wenigblättr., hinfäll.; 
K. 5zähn.; Blbltr. verkehrt-eif., ausgerand., mit Läppchen. 

a N Roßkümmel. Siler Scop. 
d3. Fr. mit Stacheln oder Borſten beſetzt, feſt. 
44. Fr. ſchwachborſtig, geſchnäbelt. 5 

Fr. längl., walzenf., vom Rande her zſgedrückt, kurz⸗geſchnäbelt, 
rippenlos, am Rande mit gedrehten Borſten; Schnabel Bripp.; 
Hülle fehlend; Hüllchen vielblättr.; K. undeutl.; Blbltr. verkehrt⸗ 
eif., geſtutzt, mit Läppchen; Griff. aufr. 

Kerbel. Anthriscus L. 

Fr. längl., am Rande zſgedrückt, lang-geſchnäbelt; Hauptrippen 
ſtumpf; Thälchen ſtriemenlos; Hülle fehlend oder 1blättr.; Hüll⸗ 
chen 5- bis 7=blättr.; K. undeutl.; Blbltr. verkehrt⸗eif., geſtutzt; 
Griff. aurr. Nadelk erben 

54. Fr. mit Stacheln bedeckt, nicht geſchnähelt; Bl. 
meiſt polygamiſch. 

Fr. längl.⸗eif., vom Rande her zſgedrückt; Hauptrippen kurzborſtig, 
von den zalreichen Stacheln der Nebenripp. und Thälchen ver⸗ 
deckt; Striemen unter jeder Nebenrippe 1, auf der Fugenfl. 2; 
Griff. aufr.; Hülle 1- bis öiblättr.; Hüllchen 5- bis Sblättr.; 
K. 5zähn.; Blöltr. verkehrt-eif., ausgerand., mit Läppchen, die 
äußeren ſtralend, Aſpalt.; polygamiſch. 

Klettenkerbel. Torilis Adans. 

Fr. hodenf.; Mittel- und die 4 Nebenripp. 2⸗ bis Zreihigsjtachelig, 
die Randripp. auf die Fugenfl. geſchoben, in Ifacher Reihe 
ſtachelig; Thälchen unter den Nebenrippen Iſtriemig; Fugenfl. 
2ſtriemig; Hüllen 3⸗- bis 5blättr.; Kelchrand Sborſtig; Blöltr. 
verkehrt-eif., ausgerand.; polygamiſch. 

Turgenie. Turgenia Hoffm. 

Fr. längl., vom Rande her zſgedrückt; Hauptripp. fadenf., borſtig 
oder ſtachelig; Nebenripp. höher, in 1 Reihe borſtig⸗ſtachelig; 
unter jeder Nebenrippe 1 Strieme; Fugenfl. 2ſtriemig; Hülle 


br 


41 


fehlend oder wenig-, Hüllchen 3- bis Sblättr.; K. 5zähn.; Blbltr. 
verkehrt⸗eif.; polygamiſch. . Haftdolde. Caucälis Hoffm. 
Fr. eif., vom Rücken her zſgedrückt; Hauptripp. borſtig; Nebenripp. 
mit 2 bis 3 Reihen Vorſten beſegt, Striemen unter der Neben— 
ripp. 1, auf der Fugenfl. 2; Hüllen vielblättr., K. 5zähn.; 
Blbltr. verkehrt⸗eif., ſtralend; polygamiſch. 
Orlaje. Orlaya Hoffm. 
Fr. eif., vom Rücken her zſgedrückt; Hauptrippen borſtig; Neben— 
rippe mit 1 Reihe unter ſich verwachſ. Borſten; Hüllen viel— 
blättr; Dolde nach dem Verblühen vogelneſtartig zſgezogen; 
Zentralblüte ein rothes Knöpfchen. . Möre. Daucus L. 


ed. Fr. ſchlauchartig, zſdrückbar, meiſt kug.; die Theil- 
früchchen auf den Fugenflächen vertieft, ohne Rand— 
flügel, Nebenrippen und Stacheln. 


44. Fr. längl.; Bl. meiſt polygamiſch. 

Fr. längl., kegelf., mit ſchnabelartiger Scheibe; Hauptrippen ſcharf, 
hohl; ohne Nebenripp. und Striemen; Hülle fehlend; Hüllchen 
vielblättr., K. undeutl.; Blbltr. verkehrt-eif., ausgerand.; Bl. 
polygamiſch.. . . . Aniskerbel. Myrrhis Scop. 

Fr. längl., vom Rande her zſgezog.; Hauptripp. Se fait ge⸗ 
flüg.; Thälchen flach, Iſtriemig; Fugenfl. ausgehöhlt; Hülle 
fehlend; Hüllchen vielblättr.; K. undeutl.; Blbltr. verkehrt eif., 
ausgerand., mit Läppchen. Freyere. Freyéra Rchb. 

Fr. längl., vom Rücken her etwas zſgezogen; Hauptripp. gleich, 
ſchneidend⸗ſcharf, faſt geflüg.; Thälchen Zſtriemig; Hülle und 
Hüllchen vielblättr.; K. 5zähn.; Blbltr. verkehrt-herzf., mit Läpp⸗ 
chen; Bl. polygamiſch. . Malabaile. Malabaila Tausch. 


54. Fr. hodenf.; Bl. oft polygamiſch. 
Rückenripp. ſchneidend⸗ſcharf; Randripp. in den Fruchtrand ver— 
ieß.; Thälchen vielſtriemig; Hülle fehlend; K. undeutl.; Blöltr. 
lanzettf.; polygamiſchh . . Smyrnium. Smyrnium L. 
Fr. hodenf.; Hauptripp. flügelartig, erhaben, gekerbt, hohl, dar— 
unter eine 2. Rippe; Thälchen verborgen 1- bis 2ſtriemig; 
Fugenfl. 4ſtriemig; Hülle vielblättr., blattartig; K. 5zähn.; 
Blbltr. eilänglich. . Hohlrippe. Pleurospermum Hoffm. 


A. Fr. faſt kugelrund; lauter 8. 

Fr. kugelf.; Theilfr. an den Rändern verwachſ.; Hauptripp. hohl, 
ungleich, flach; Nebenripp. hervortret., gekielt; Fugenfl. 2itrie= 
mig; Hülle fehlend; Hüllchen Iſeit.; K. 5zähn., krönend; Blbltr. 
verkehrt⸗eif., ausgerand., ſtralend; 8 

Koriander. Coriändrum L. 

Fr. aus 2 verwachſ. Kugeln beſtehend, runzelig; Fugenfl. mit 2 


5. 48. 


§. 49. 


42 
Löchern durchbohrt; Hülle fehlend oder 1- bis Zblättr.; K. une 


deutl.; Blbltr. verkehrt⸗eif., e ſtralend; ſtinkt. 
Löcherſame. Bifora Hoffm. 


3. Ordnung: Trigynia. 3 Staubwege. 
a. K. mit dem Eierſtocke verwachſ., ſehr klein, 5zähnig; Krone 
Hſpalt.; Sträucher. 
Beere Iſami m. Schneeball. Vibürnum L. 
Beere Hſamig. Holunder. Sambucus L. 
5. K. frei, unten; Krone regelm. -bblättr. 
al. Sträucher. 

5 5theil.; Schließfr. lſamig. . . Sumad. Rhus L. 
5theil., gefärbt; Nebenkrone krugf.; Kapſ. aufgeblaſen, ver- 
ee s . Bimpernuß. Staphylea L. 

K. 4⸗ bis Sipalt.: Beere 2 bis Akernig. n Rhamnus. 

3 8 38 

K. 5ipalt.; Beere Zfächr., holzig, mit 19 Reife. Stech⸗ 
dorn, Paliürus. . V., , 

K. 5theil.; Kap). 1fächr., lab. Samen mit Harkrone. Myri⸗ 
55 Myricaria. | Va are 


Kräuter. 

K. 1 Blbltr. Aſpalt., am Schlunde mit 2 Zähnchen 

gebärtet; Fr. im Schlauch, quer-aufſpr.; Samen längl. 
Kronenkraut. Drypis L. 

K. ötheil.; Blbltr. ausgerand. oder gezähnt, ohne Bart; Kapſ. 1- 
fächr., 6zähn.; Zähne ſich zurückrollend; Samen ſchildf. Spurre, 
Holostéum. > > III., 33 3.22 

K. Stheil., ſpitz, geſtutzt oder ausgerand.; Kapf. lfächr. tief⸗Zklapp.; 
Samen kugelig. Alſine, Alsne.. . . X., 5 79. 

K. 5theil.; Blbltr. 2ipalt. oder 2theil.; Kapſ. 1fächr., tief-3- bis 
Sklapp.; Samen kugelig. Alsinella (unter Stellarla). 


K. Hblättr.; Blöltr. verkehrt-herzf. oder 2ſpalt., ſtumpf; Kapſ. 1⸗ 
fächr., länger als der K., ſtumpf-10zähn. 9 „ 
K. 5theil.; Blbltr. verkehrt-eif.; Kapſ. Ifächr., Sklapp.; Samen 
plankonver, ſcharfkantig. Löffling, Polycarpon. 

III., 3335 

K. Hblättr.; Blbltr. verkehrt-eilängl.; Griff. abſtehend. Kapf. 3⸗ 
kant., am Grunde Zfächr., 3klapp. Telephie. Telephium L. 

K. Hblättr.; Blbltr. eif.; Narben ſitz; Schließfr. rundl., Zkantig. 

Strandling. Corrigiöla L. 

K. Stheil.; Blbltr. verkehrt-eif.; Kapſ. kantig, 1fächr., 3= bis 5= 

klapp.; Samen längl. Sonnenthau, Droséra. V., 5; $. 51. 


43 


Krone unregelm.=dtheil. 
K. a bis Zblättr.; un! e 3klapp.; ſaftiges Kräutlein. 
Montie, Montla. „ e e . 
d. Krone fehlend. 
K. 3⸗ bis 5blättr.; Deckelfrucht. Amarant, Amaräntus. 
XXI., 5; F. 146. 


4. Ordnung: Tetragynia. 4 Griffel. 


K. ötheil.; Krone 5blättr.; 5 Nebenblbltr. mit Drüſenwimpern; 
Kap). Aklap pp. Herzblatt. Parnassia L. 
K. 4⸗ bis Stheil.; Krone 4- bis Hblättr., oft 1 Kaps, häutig, 

ne Aklapp. Sagine, Sagina. . . N. §. 28. 
K. theil.; Krone 5blättr. ; 9 1 hurulagetr⸗ 1 275 3. bis Aklapp. 
Telephie, Telephium. . . „ 


5. Ordnung: Ehtagynia. 5 850 mehr Griff. oder Narben. 


a. Staubgef. bodenſtändig. 

K. 1blättr., trichterf., papierartig, gefalt.; Krone ßtheil.; Schließfr. 
vom K. umgeben; Bl. in Köpfchen. Grasnelke. Armeria W. 
K. wie bei vor.; Krone 5theil.; Schließfr. wie bei vor.; Bl. in 

deckblättr. Aehren oder Skorpionzymen. 
Strandnelke. Statice L. 
K. und Krone 5blättr.; Kap). e Samen in jedem Fache 
einzeln. „ Vein ünum I.. 
K. und Krone Hblättr.; Staubgf. am Grunde verwachſ.; 10 Staubf.; 
Kapſ. öſchalig; Samen geſchweift. Reiherſchnabel, Erodlum. 
XVII d 
K. 3⸗ bis Hblättr., unregelm., geſpornt; Krone unregelm., Sblättr.; 
Narben ſitz.; Kapſ. e Hklapp., vielſamig. Springaul 
Impatiens. „ 
K. 5theil.; Krone Hblättr.; Kapſ. 1ächr., an der Spitze 3- bis 
5klapp.; Griff. ausgerand., bis 2= bis vielſpalt. 
Sonnenthau. Drosera L. 
K. 5theil.; Krone 5hlättr.; Griff. ſehr kurz, einfach (nicht ausge— 
rand.) oder gejpalten.. Aldrovande. Aldrovandia Monti. 
K. 5Hblättr., regelm.; Blbltr. 5, ausgerand.; Stbgf. den Blbltrn. 


un 


gegenüber; Kapſ. Ifächr., 10zähn.; Samen zalreich, längl.⸗ 


nierenf. ; Pettel. Pentäble Rchb. 
K. Hblättr.; Blbltr. 5, ausgerand.; Stbgf. den Kelchbltrn. gegen⸗ 
über; Kapi. 1fächr., 10zähn.; Samen nierenf. oder kug., warzig. 
Hornkraut, Cerastium. . x 81. 
K. ötheil.; Blbltr. 5, ungetheilt; Stbgf. den Kelchbitrn gegenüber; 
Kapſ. Ifächr., Zklapp.; Samen mit en birn⸗ oder linſenf. 
Knörich, Spergularla. Ave . 


N 


8. 52. 


§. 53. 


§. 54. 


++ 


K. ötheil.; Blbltr. 5, ungetheilt; Stbgf. den Kelchbltrn. gegenüber; 
Rap. Ifächr., Hklapp.; Samen linſenf., mit ſcharfem Hautrande 
eingefaßt Spark, Spergüla. 5 , SE 

K. 5theil., Blbltr. 5, ungetheilt; Stbgf. den Kelchblirn. gegenüber; 
Kap). Ifächr., tief- 5flapp.; Samen ware . Sünfling, 
Spergella. . . . „ 

5. Stbgf. auf der Kelchröhre N 

K. 5theil., viel kürzer, als die Krone; Blbltr. 5, zugeſp.; Balgkapſ. 
5, aufr.; fettes Kräutlein. . . Dickblatt. Crassila e, 

K. 5theil., faft von Kronlänge; Krone 5̃blättr.; Balgkapf. 
ſternf.⸗abſteh.; meiſt perenn. Fettkräuter. Fetthenne, Sedum. 


X. „ 
K. öſpalt., mit 5 abwechſ. Deckbltchn.; Blbltr. 5, lineal-ſpatelf.; 
Griff. aus der Seite der 5 Eierſtöcke. 
Sibbaldie. Sibbaldia L. 
K. 2⸗ bis Ztheil.; Krone 4 bis Sblättr.; Beere 4⸗ bis Hfächr., 4- 
bis 5jamig. Biſamkraut, Adox a. VIII., 4; 8. 70. 


6. Ordnung: Polygynia. Viele Narben. 

K. Sblättr., halbpfeilf., hinfäll., gefärbt; Krone Sblättr., Bltr. 
röhrig, zungenf.; Schließfr. zalreich, auf dem kegelf. Stempel- 
träger; Kräutlein mit linealſpalt. Wrzbltrn. und Blütenſchaft. 
Mäuſeſchwänzchen, Myosürus. XIII., 2 bis 7; S. 98. 

K. Hblättr., lanzettf., krautig, bleibend; Krone Sblättr., Bltchn. ge⸗ 
nagelt, mit 1 Drüſenſchuppe am Grunde; Schließfr. zalreich 
auf kegelf. Stempelträger, langgeſchnäb., am Grunde dopp.⸗ge⸗ 
hörnt; Kräutlein mit fiederſpalt. Wrzbltrn. und Schaft. Horn⸗ 
köpfchen, Ceratocephälus. 8 955 . XIII., 2 b , 98. 

Waſſerkraut mit nierenf., gekerbten, oder handf. ⸗vieltheil. Bltrn.; 
Blütenſt. mit halbkug. Stempelträger. Froſchkraut, Batrachium 
(unter Ranuncſilus) . . XIII., 2 bis 7 

Sumpfkraut mit roten Drüſenharen, Wrzbltrn., Schaft und Bl. 
in Aehren; Bl. weiß. Sonnenthau, Drosera. V., 3 oder 5; 8.51. 

Landkraut mit Zfingr. Bltrn. Sibbaldie, Sibbaldia. 

V., 55 BE 


VI. Klaſſe: Hexandria. 6 freie, (meiſt) gleich— 
lange Stbgf. in einer 8. 


1. Ordnung: Monogynia. 1 Staubweg. 
a. Bl. vollſtändig. 
K. kurz, undeutl.-6zähn., oben; Krone 6theil., Lappen lineal-ſpatelf., 
zurückgerollt; Beere Iſamig; Schmarotzerſtrauch auf Bäumen 
und Sträuchern... Riemenblume. Loränthus L. 


45 


K. Gblättr., gefärbt, unten; Krone 6blättr.; Narbe kreisf.; Stein- 
beere längl., 1 bis 2ſamig; Bl. ſtinkend, traubenſtändig; Strauch 
Sauerdorn. Berberis L. 
K. glockig, 10- bis 12ſpalt.; Krone 6blättr., oft fehlend, auf dem 
K. befeſtigt; Narben kug.; Kap). 2fächr., vielſamig; ligendes 
Kräutlein, Feuchtigkeit liebend... Afterquendel. Peplis L. 
Ligendes Kraut, fleiſchig, ſaftig; Den a et 
ea 
K. 5⸗ bis 6ipalt.; Krone glockig, 6ſpalt., blau; gab fa 2- 
Happy. Enzian, Gentiäna.. . . V. §. 41. 
Kreuzblumiges Kraut; Schötchen. Kreſſe, en 
XV., 1; 8. 104. 
Kraut 1⸗ bis 2blüt.; Krone Iblättr., radf. Siebenſtern, Trientälis 


VI 1. 8 61. 
Kraut vielblütig; Bl. in Aehren. Weiderich, Lythrum. 
„ 


Kraut mit tutenf. Nebenbltrn. Knöterich, Polygönum. 
VIII., 1; 8. 65. 
5. Bl. unvollſtändig. 
al. K. blumenartig; Krone fehlend. 
42. Mit allgemeiner Blütenſcheide. 
48. K. über dem Eierſtocke, 6theil., auch 6blättr. 
K. glockenf., die Lappen gleich, an der Spitze verdickt. 
Knotenblume. Leucoium L. 
K. glockenf., die 3 inneren Lappen kürzer, ausgerandet. 
Schneeglöckchen. Galanthus L. 
K. Gtheil., Lappen gleichlang, innen mit einer glockenf. Afterkrone. 
Narziſſe. Narzissus L. 
53. K. unter dem Eierſtocke. 
K. Gtheil., abſteh.; Blütenſch. vielblüt.; Bl. 5 kopf. Schirmchen. 
Lauch. Allium L. 
K. 6blättr., c- 11 Bl. auf ſeitl. Kolben des blatt- 
artigen Schaftes (§. 57). .. Kalmus. Acöorus L. 
52. Ohne allgemeine Blütenſch, aber mit Deckblichn. der 
einzelnen Bl. oder ohne ſolche. 
43. K. unter dem Eierſtocke. 
at. K. 6zähn. bis 6ſpalt. 
Kelchröhre faſt kug. oder längl., an der Mündung verengert; 
Saum 6zähn., meiſt blau mit weißem Rande. 
Muskathiazinte. Muscäri Tourn. 
K. 1 Nail, eint ausgebreit.; Staubf. ungleichlang; Bl. 
hellb 5 4 Sternhiazinte. Agräphis Link. 


§. 56. 


46 


K. glocken⸗ oder trichterf., mehr oder weniger tief-6ſpalt., weiß; 
Beere 3Zfächt. . Maiblume. Convallaria L. 
K. trichterf., tief⸗ 6ſpalt.; Stbgf. niedergebogen. 
Tagblume. Hemerocällis L. 
54. K. ie: bis 6blättr. 
45. Griff. fach oder die Narbe ſitzend. 
ad. Antheren auf dem Rücken befestigt ſchief auf 
dem Stbf. aufligend. 
a’. Ohne Honiggrube am Grunde der Kelchbltr. 
K. ſternf.⸗ausgebreit., abfall.; Stbf. pfriemf.; Griff. 3kant.; Bl. 
blau oder Weiß. . Meerzwiebel. Scilla 2 
K. am Grunde glock., vorn ſternf. ⸗ausgebreit., welkend; Stbf. am 
Grunde breiter oder die inneren blattig, 2- bis 3ipik.; Griff. 
aut; Bl. weiß. ilch Ornithogälum 17; 
K. ſternf.⸗ausgebr., welkend; Staubf. fadenf.; Kapſ. Zfächr. 
Zaunlilie. Anthericum L. 
K. abſteh., abfall; Stbf. am Grunde breiter, bogig-zſgekrümmt, 
ungleich lang; Bl. weiß, ſelten gelb. Affodill. Asphodelus L 
K. abſteh., bleibend; Stbf. dente Griff. 3kant.; Bl. einerſeits gelb. 
Aehrenlilie. Narthecium Möhr. 
57. Mit Honiggruben am Grunde der Kelchbltr. 
K. trichterig, glockenf.,, mit rinnenf. Honiggruben; Griff. Zkant.; 


Bl. rot, ſelten weiß. . Lilie. Lillum L. 
K. aufr. -abfteh., mit uergefalt Honiggruben; Griff. Zkant.; Bl. 
weiß, rot⸗geſtreift. . . Alplilie. Lloydia Salisb. 


56. Antheren mit ihrer Baſis auf die Spitze des 
Stbf. geſtellt, aufr. 
a’. Ohne Honiggruben am Grunde. 
K. ſternf.⸗ausgebreit., welkend; Griff. 3kant.; Bl. gelb. 
Goldſtern. Gaga Salisb. 
K. glockig, abfall.; Narbe ſpitz.; Deckbltr. fehlend; Bl. bei uns gelb. 
Tulpe. Tulipa L. 
57. Mit Honiggruben am Grunde. 
K. glock., mit . Honiggr. Griff. fadenf.; Blütenſt. gekniet; 
Bl. weiß. 3 . Knotenfuß. Streptöpus Mchx. 


Griff. an der Spitze Zſpalt. 
K. 6ſpalt., 1 die 3 inneren Lappen an der Spitze aus⸗ 
wärtsgebog.; Blütenſt. geglied., grade; Griff. kurz; Bltr. borſtenf. 
Spargel. Asparagus L 
K. ö6blättr., glockenf., die 3 inneren Bltr. am Grunde mit je 2 
Schwielen; Griff. feulenf. . Hundszahn. Erythronium L. 
K. 6blättr., glock., mit ſackf. Honiggr. am Grunde; Griff. leulenf. 
Kaiſerkrone. Fritillaria L. 


47 


51. K. grasartig, 6ſchuppig, bleibend; Krone fehlend. 8. 57. 
Kapi. Zfächr., Zklapp.; Klappen die Scheidewand tragend; Bltr. kahl. 
Binſe. Juncus L. 
Kapſ. 1fächr., 3klapp.; Ba 12 ſcheidewand⸗tragend; Bltr. in 
der er behart.. : . Marbel. Luzüla DC. 


K. grün, klein⸗ bſchupp.; Bl. gedrängt, auf einem Kolben, 
welcher aus dem blattartigen Schafte ſeitl. hervorwächſt. 


Bltr. ſchwertförmig ($. 5599... . Kalmus. Acörus L. 
dl. K. fehlend; Bl. nackt, auf gipfelſt. a 
Bltr. herzf. Schweinekraut, F 1 8. 
2. Ordnung: Digynia. 2 Staubwege. Sa: 
a. Kräuter. 
K. Ablättr., die inneren Bltr. größer; Krone fehlend; Bl. in ges 
näherten Halbwirteln.. . . Säumling. Oxyria Hill. 
K. 6blättr.; Krone fehlend; Bl. in halbwirteligen Aehren. Ampfer, 
Rumex. . N 9. 

K. 4⸗ bis Otheil.; Krone fehlend; Bl. in Aehren. Knöterich, 
a C 
h. Bäum 


K. Stheil.; Brote fehlend; Bl. n N an 
Zürgelbaum, Celtis. . 5 „25 F. 4 


3. Ordnung: 6 3 Staubwege. 8. 


a. K. blumenartig, trichterig, 6ſpalt. 
gelchröhre am Grunde walzenf.; Saum trichterf., 6ſpalt.; Kapſ. 3 
a Rande verwachſ., vielf ſamig. Zeitloſe. Colchieum L. 
b. K. gleichmäßig, 6blättrig. 
K. öblättr., von Ztheil. Hülle umgeben; Krone fehlend; Griff. 
kurz; Kapſ. 3, am Grunde verwachſ., vielſamig; Antheren rundl. 
Tofieldie. Tofieldia Huds. 
K. Gblättr., blumenartig, bleibend; Antheren Akant.; Griff. kurz; 
Kapf. 3, am Grunde verwachſen. Germer. Verätrum Tourn 
Ci. K. 6blättr., 3 Bltr. außen, 3 innen. 
K. bleibend, die 3 inneren Bltr. ſchmäler; Antheren lineal; Narben 
ſeitl. ſitz.; Kapſ. 3, aufgeblaſ., 1- bis 2jamig. 
Blumenſimſe. Scheuchzeria L. 
Griff. fehlend; Narben 3, gefied., zurückgebog.; Kapſ. am Grunde 
aufſpr., jedes Fach 1ſamig; Bltr. grasartig. 
Dreizack. Triglöchin L. 
K. Gblättr., die 3 inneren Bltr. größer, zſgeneigt; Schließfr. kant., 
von dem bleib., inneren K. bedeckt.. Ampfer. Rumex L. 


* 
= 


F. 60. 


F. 61. 


F. 64. 


48 


d. K. Ztheil.; Bl. Zblättr. 
Antheren kug., schwebend; Griff. Ztheil., kurz; Narben 12 58 Kapſ. 
kug., 3fächr., 3klapp. Tännel, Elatine. . WER S 70. 


4. Ordnung: Hexa-Polygynia. Mehr als 5 Sande 

K. Gblättr., abfall.; Krone fehlend; Kapſ. 6fächr., 9 35 
binſe, Trichlöchin. ee VE 

K. 6blättr., bleibend; Krone fehlend; Kapf. 6, ſternf. e d 
ſtehend. Blumenſimſe, Scheuchzerla. VI., 33 AU. 

K. Zblättr.; Krone Zblättr.; Schließfrüchte mehre, gehäuft. 

Froſchlöffel. Alısma L. 
K. 6= bis 20theil.; ohe 6⸗ bis 20blättr. Hauslauch, Semper- 
en - 


VII. Klaſſe: Heptandria. 7 freie Stbgf. in 
einer 8. | 
1. Ordnung: Monogynia. 1 Griffe. 

K. unten, 7theil.; Krone gleichf.-7theilig, radf.; Beere trocken, 1- 
fächr.; Kraut. . . Siebenſtern. Trientäalis L. 
K. Iblättr., 4 bis 5zähn., bauchig; Krone 4 bis Sblättr., un⸗ 

regelm.; Kapſ. 2= bis Zfächr.; Baum. 
Roßkaſtanie. Hippocastänum B. 
g. und Krone fehlend; Blütenſch. flach; Kolben mit Blütchen be— 
deckt; Beere viejamig; Kraut mit brich Wrzlſtck. Schweine- 
kraut, n . XXL, 1; §. 142. 


2. be i 2 Staubwege. 


Kraut; Bltr. am Grunde mit N ſtengelumfaſſ. Scheide. 
Knöterich, Polygönum... . „VIII, I; 8. 85. 


3. Ordnung: Erin 3 Staubwege. 

K. öſpalt.; Blbltr. 5, ganz oder 2ſpalt.; Kapſ. am Grunde 3, 
ſelten 3» bis 5⸗, oben aber Aa in 3 bis 5 Zähnen aufſpr. 
Leimkraut, Silene. „ ER 

K. 5hlättr.; Blbltr. 5, ungetheilt; Kapf. Ifächr., Gnäbn, Sand⸗ 
kraut, Arenaria. . . X., 3; 

K. 5theil.:; Blbltr. 5, ungetheilt; Kapſ. 1fächr., gklapp.; ae 
mit den Kelchblitrn. wechſelnd. Knörich, Spergularia. 

X., 3 878 
4. Ordnung: Pentagynia. 5 Staubmege. 

K. 5theil. bis Hblättr.; Blbltr. ungetheilt; Kapſ. 1fächr., 5flapp., 

die Klappen den Kelchlappen gegenüber. Sperk, 5 
„510 BE 


49 


VIII. Klaſſe: Octandria. 8 freie Stbgf. i 
einer 8. 
1. Ordnung: Monogynia. 1 Griffel. 


a. Bl. unvollſt.; ohne K. und Krone. 
Bl. auf Kolben. Schweinekraut, Calla. AI; §. 142. 
5. Bl. unvollſt.; K. innen blumenartig gefärbt; u fehlend. 
K. a regelm. trichterf.; Steinbeere rundl., 1fächr., Iſamig; 
auch. : Seidelbaſt. Daphne E. 
K. ae trichterf.; rindige Nuß, geſchnäb., 1fächr., Iſamig; Kraut. 
patzenzunge. Passerina L. 
K. 4⸗ bis 5ipalt.; Antheren ſchwebend; Nuß linſenf., vom K. be⸗ 
deckt; Griff. 3= bis 2ſpalt.; Kraut mit ſcheidenf. Nebenbltrn. 
Knöterich. Polygönum L. 
c. Bl. vollſtändig. 


al. Krone Iblättrig. 
42. K. 4⸗ bis 5ipalt., nebſt der Krone ſtempelſt. (Vaccinia). 

K. oben, Zſpalt.; Krone Atheil.; die Lappen lineal. zurückgerollt; 
Antheren oben in 2, an der Spitze durch 1 Loch aufſpr. Röhren 
verläng.; Beere vielſamig. Mosbeere. Oxycöccos Tourn. 

K. ungetheilt oder 4= bis Sſpalt.; Krone kug. oder glock., mit 4= 
bis 5zähn., bis 4 bis 5ipalt. Saume; Antheren oben in 2 
Röhren verläng.; Beere 4 bis Hfächr.; Fächer mehrſamig. 

Heidelbeere. Vaccinium L. 
52. K. 4blättr., nebſt der Aſpalt. bis 4theil. Krone bodenſt. 
(Ericae). 

Antheren oben in längl. Löchern aufſpr., unten geſpornt; Kapi. 
4fächr.; Fächer ſpaltend-Aklapp.; Scheidewände an der Mitte 
der Klappen und an der Mittelſäule befeſtigt. 

Dopheide. Teträlix Hall. 

Antheren oben ohrenf. aufſpr., unten ohne Anhängſ.; Kapſ. 4fächr., 
ſcheidewandſpalt.⸗Aklapp. 2 Heide. Erica L. 

Anthere oben mit Ritzen ſich öffnend, unten mit kammf. Anhange; 
Kapſ. 4fächr., ſcheidewandſpaltend⸗Aklapp. 

Beſenheide. Calluna Salisb. 

62. K. 6⸗ bis Stheil., nebſt der 6ſpalt. Krone bodenſt. 
Kapſ. 1fächr., 2klapp., vielſamig. Bitterling,. Chlora L. 

51. Krone Ablättrig. 
42. K. auf dem Eierſtocke. 

K. Atheil.; Krone 4blättr.; ſchotenartige Kapſ. unten, Aklapp.; 
Samen mit Harkrone. Schotenweiderich. Epilobium m 
K. Aſpalt., röhrig; die Lappen zurückgeſchl.; Krone Ablättr.; Kapf. 

unten, keulenf., 4flapp.; Samen ohne Harkrone. 
Nachtkerze. Oenothera L. 


Beiche, Blütenkalender. 4 


65. 


8. 66. 


2 
D 
0) 


5. 70. 


50 


52. K. unter dem Eierſtocke. 
K. 4= bis 5theil.; Krone 4 bis 5blättr.; Kapſ. halb⸗4⸗ bis Hlapp.; 
ſtarkriech. Strauch. Raute, uta. 
K. 4⸗ bis 5hlättr.; Krone desgl.; Antheren Ifächr.; Kapf. 4 bis 
Hſpalt.; Schmarogerpfl., ſchuppig, wan auf Baumwurzeln. 
ene e Monotröpa. au .., 


1. Krone 5blättr. 
K. 2 bis 5⸗ bis Yipalt. oder ⸗theil.; Blbltr. 4, 5, 9; Flügelfr. 


Baum (polygamiſch). . Ahorn. Acer L. 
Baum mit gefing. Bltrn. Roßkaſtanie, Hippocastänum. 
VII., 13. 
2. Ordnung: Digynia. 2 Staubwege. 


a. K. und Krone vorhanden. 

K. Atheil.; Krone Ablättr.; Kapſ. 1fächr., bis auf den Grund; 
Aklapp. -aufipr. Möhringie, Moehringia. X., 3; 5. 79. 

K. Sſpalt., mit Hülle; Krone öblättr. Odermennig, Agrimonla. 


7 ’ 
5. Krone fehlend. 

K. Aſpalt.; Kapſel; Kraut. Milzkraut. Chrysoplenium L. 
K. 4⸗ bis otheil.; Nebenbltr. eine ſtengelumfaſſ. Scheide. Knöterich, 
Polygönum. VIII., 1; 10 65. 

K. 4= bis Sſpalt.; Flügelfr. Rüſter, Ulmus. V., 2; 19720 


3. Ordnung: Trigynia. 3 Staubwege. 
K. gefärbt, 5theil., unten; Krone fehlend. Knöterich, Polygönum. 
VIII; 8.68: 


Blbltr. 2ſpalt. Leimkraut, Silene. . X., 3; F. 78. 
Blbltr. längl.-ſtumpf. Möhringie, Moehringia. X., 3; S. 79. 
Blbltr. lanzettl. Siebera (ſ. unter Alsme). X., 33 879. 


4. Ordnung: Tetragynia. 4 Staubwege. 


K. Ablättr.; Krone Ablättr. oder fehlend; Staubb. mitten an den 
Fäden befeſt.; Beere oben, 4fächr.; Stgl. Ablättr.; Bltr. kreuz⸗ 
ſtänd. Einbeere. Päris L. 

K. 2⸗ bis 3ipalt,, halb unten; Krone 4= bis 5blättr., oben; Beere 
4 bis Hfächr., 4 bis öſamig, mit dem K. verwachſ.; Wrzbltr. 
vielfach— zſgeſtellt. ER . Biſamkraut. Adoxa L. 

K. Atheil.; Krone Ablättr. oder fehlend; Balgkapſ. 4; Fettpflanze; 
Bltr. abwechſ., lanzettl. Rofenwurz, Rhodiöla. 

XXII., 8; $. 158. 

K. Atheil.; Krone Ablättr.; Kapſ. oben, Afächr., Aklapp., vielſamig; 
Bltr. gegenſt. oder wirtelig, einfach. Tännel. Elatine L. 


51 


K. Aſpalt,, deckblättr.; Krone Ablättr.; Schließfr. 4, rindig, ver⸗ 
wachſen; Bltr. gegenſt., gefied., vieltheil. Tauſendblatt, Myrio- 
phyllum. 5 ee eee 8. 

K. Ablättr., deckblattlos; Krone Ablättr.; Kapſ. c Szähn.; 
Bltr. gegenſt., Ifach. Mönchie, Moenchia. IV. „28. 


5. Ordnung: Penta-Decagynia. 5 bis 10 Staubwege. 


K. gefärbt, 17180 Krone fehlend; Beere. Schminkbeere, Phyto- 
Wes ae , Se 


IX. Klaſſe: Enneandria. 9 freie Stbgf. in 
einer 8, 
1. Ordnung: Monogynia. 1 Griffel. 
K. blumenartig, 4⸗ bis 6theil.; Stbgf. 6, 9, 12 in 3 Reihen, die 


inneren ſtatt der Antheren drüſentragend; Steinbeere Iſamig; 
r Lorbeer. Laurus L. 


2. Ordnung: Hexagynia. 6 Staubwege. 


Hülle Zblättr.; 1 und e desgl.; Kapſ. 6, innen aufſpr., viel⸗ 
ſamiggg 9 5 Waſſerviole. Butömus L. 


X. Klaſſe: Decandria. 10 freie Stbgf. 
einer 8. 
1. Ordnung: Monogynia. I Griffel. 
a. Krone Tblättrig. 
al. K. auf dem Eierſtocke. 
K. 4⸗ bis 5zähn. oder ungetheilt; Krone krugf. oder glockig-4⸗ bis 
ſpalt., Lappen zurückgebog.; Antheren oben röhrig, mit 2 rundl. 


Löchern aufſpr., hinten nackt oder 2hörnig; Beere lug. genabelt, 
4⸗ Ir 5fächr. Heidelbeere, Vaccinium. . VIII., 1; S. 66. 


K. unter dem Eierſtocke, 5theil. 

FERN abfall, krugf., 5ſpalt., die Lappen zurückgebog. Antheren an 
der Spitze hinten 2hörnig, vorn in 2 Löchern ſich öffnend; Beere 
fug., 5⸗ bis 6fädhr. . . . Sandbeere. Arbütus L 

Krone glockenf., ö5ſpalt., die Lappen zurückgekr.; Antheren oben ge= 
röhrt oder gehörnt; Kapſ. Höfächr., Sklapp.; Klappen ſcheide⸗ 
wandtragend, nur am Bauche aufſpr. 

Andromede. Andromeda L. 

Krone radf., 5theil.; Stbgf. abſteh.; Antheren mit ſchiefem Loche 
aufſpr.; Kapf. 5fächr., von oben nach unten ſcheidewandſpaltend⸗ 
5flapp.; Klappen endlich fächerſpaltend⸗2klapp. 

Alprbs chen. Rhodothämus Rchb. 


4 * 


52 


Krone 5theil., trichterf., Stbgf. niedergebog.; Antheren oben mit 
2 ſchiefen Löchern aufſpr.; Kapſ. 5fächr., von oben nach unten 
ſcheidewandſpaltend⸗Oklapp. aufſpr. 

Alpenroſe. Rhododendron L. 


5. Krone regelm., 5blättr.; K. unter dem Eierſtocke. 
al. Antheren an der Spitze mit 2 Löchern aufſpr. 


K. unten 5theil.; Krone 5blättr., ſternf.-ausgebreit.; Antheren an 
der Spitze mit Röhrchen ſich öffnend, unten ungejpornt; Kap). 
5fächr., fächerſpalt.⸗Hklapp.; Scheidewände in der Mitte der 
Klappen und an der Mittelſäule befeſt., bleibend; Klappenränder 
ohne Filz. 5 Einauge. Monesces Salisb. 

K. Sſpalt., unten; Krone 5theil. oder 5blättr.; Antheren oben 
röhrig. ohrförm. ⸗aufſpr., unten abgerund.; Kapf. niedergedrückt⸗ 
kug., 5fächr., von der Spitze nach dem Grunde zu fächerſpalt.⸗ 
aufſpr.; Klappen in der Mitte ſcheidewandtragend, am Rande 
nicht filzig. Gichtkraut. Chimaphila Pursh. 

K. 5ipalt. oder Stheil,, bleibend, unten; Krone 5blättr., glod., oft 
kugelf.; Antheren ſich oben durch 2 ohrenf. Löcher öffnend; Kapf. 
5fächr., fächerſpalt.⸗„klapp., bloß, an den Kanten aufſpr.; Klappen⸗ 
ränder durch Fäden verbunden. Wintergrün. Pyröla L. 

K. 5zähn., bleibend; Krone öblättr., abſteh.. Antheren an der 
Spitze geſpalt., in 2 Löchern aufſpr.; Kap). ö fächr., von Grund 
aus ſcheidewandſpaltend-Hklapp. aufſpr. „ Por Ledum L. 

51. Antheren ſchildf., quer-aufſpr. 

K. unten, 4= bis 5theil., gefärbt; Krone 4 bis Hblättr., Bltr. 
grade, längl., in ihrem ſackförm. Grunde je eine Honigdrüſe; 
Kapſ. 4⸗ bis Hfächr., 4 bis 5flapp.; gelbe, blattloſe Kräuter. 

Ohnblatt. Monotröpa L. 
cl. Antheren der Länge nach aufſpr. 

K. Hblättr., abfall.; Krone Hblättr., abſteh.; Narbe ſitz.; Kapi. 5, 
höckerig, ſtachelig. ee 41% Bürzeldorn. Tribulus I.. 
K. 4⸗ bis 5theil.; Krone 4- bis Hblättr., tellerf.; 4 bis 5 Honig⸗ 
drüſen um den Eierſtock; Kapſ. 4 bis Hlapp., 4 bis Hfächr., 
innen aufipr. . . Raute. Ruta L. 
K. 5blättr.; Krone öblättr., aufr. zabſteh., in der Knospenlage ge— 
dreht; Kapſ. kant., 5fächr., 10klapp., außen aufſpr. Sauerklee, 

Oxällis. 81. 

K. unregelm. Sblättr.; Krone regelm.⸗Hblättr.; Narben 53 Kapſ. 5, 
an den verläng. Stempelträger befeſt., innen aufſpr.; Samen⸗ 
ſchweife innen gebärtet. Storchſchnabel, Geranium. 

XVI, 

K. faſt regelm.⸗Hblättr.; Krone ö5blättr.; 10 Stbf., aber nur die 


53 


5 inneren mit Antheren; Kapſ. 5, an die Mittelſäule befeſt., innen 
aufſpr.; Samenſchweife innen gebärtet. er a 
111 
K. 5theil.; Krone 5blättr.; Kap). 3kant., pyramidal, 1fächr., Zklapp., 
vielſamig; Samen mit Harbüſchel. Myrikarie, Myricarla. 


35 111. 
c. Krone unregelm.⸗-Hblättr. 
K. Hblättr.; Krone Hblättr., abſteh.; Stbgf. niedergebog., mit Oel— 
drüſen beſetzt; Kapſ. 5, verwachſ., 2klapp., innen aufipr. 
Diptam. Dictamnus L. 
K. 1blättr.⸗kurzglock, 5zähn.; Krone öblättr., ſchmetterlingsartig; 
Stbgf. im Schiffchen verborgen; Hülſe zſgedrückt, mehrſamig. 
Judasbaum. Cercis L. 


2. Ordnung: Digynia. 2 Griffel. S. 76. 


d. . auf dem Rande der Kelchröhre befeſtigt. 
Krone vorhanden. F 
K. ele die kreiſelf. Röhre mit 5, endl. hornf. Deckblichn. be⸗ 
ſetzt; Krone Hblättr., kelchſt. Schließfr. 2, in dem verhärteten K. 
eingeſchloſſen. Aftermennig, Aremonla. XL, 2; S. 84. 
K. Stheil., fleiſch., bleibend; Krone 5blättr., abſteh.; Kapi. Aſchnäbe⸗ 
lig, Ifächr., vielſamig, zw. den Schnäbeln auf) ihr. 
Steinbrech. Saxifräga L. 
51. Krone fehlend. 


K. ungleich⸗10theil.; Kapſ. 2hörnig, 2klapp. 
Zahlbrucknere. Zahlbrucknera Rchb. 
K. 4⸗ bis Sſpalt., flach, gefärbt; Kap]. a 1fächr., viel⸗ 
ſamig. Milzkraut, Chrysoplenium. a > 68. 
K. glockig, 5ipalt., bleibend; Stbgf. auf dem K. befeft.; Schließfr. L, 


vom K. bedeckt . Knauel. Scleranthus L. 
K. Stheil.; 5 Stbf. fruchtbar, 5 unfruchtb. Bruchkraut, Herniaria. 
a 
5. Stbgf. bodenſtändig. S. 7 


K. glock., kant., 5theil., bleibend, ohne Deckbltr. am Grunde; Krone 
Hblättr.; Blbltr. ungenagelt, eiſpatelf., ungebärtet; Kapſ. kug., 
1fächr., über die Hälfte 4 bis 6klapp.; Samen nierenf. ⸗rundl.; 
Embryo gekrümmt.... Gipskraut. Gypsophlla L. 

K. walzenf., oft eilängl., 5zähn., ohne Deckblatt; Kronbltr. 5, kurz⸗ 
genagelt, ungebärtet; Kapſ. längl., walzen- oder eif., Ifächr., 
4zähn.; Samen linſen⸗ oder nierenförm.; Embryo ringf. 

Seifenquendel. Smegmänthe Fenzl. 

K. längl.⸗walzenf., 5zähn.; Krone 5blättr., lang-genagelt, gebärtet; 
Kapf. am Grunde ſchwach-2fächr., an der Spitze 4zähn.; Samen 
nierenf.; Embryo ringf. . . Seifenkraut. Saponaria L. 


8. 79. 


K. ohne Deckſchuppen, eispyramidenf., 5kant., 5zähn., endlich Hflüg.; 
Krone 5hlättr., gebärtet; Kapſ. eif, am Grunde unvollk. 3- bis 
6fächr., in 4 bis 6 Zähnen aufſpr.; Samen kug.; Embryo ringf. 

a Kuhnelke. Vaccaria Med. 

K. röhr., 5zähn., am Grunde von 2 bis 8 ſchuppenart. Deckbltrn. 
umgeben; Krone 5blättr., genagelt; Kapſ. walzenf., 1fächr., an 
der Spitze in 4 Zähnen aufſpr.; Samen ſchildf.; Embryo grade. 

Nelke. Dianthus L. 


3. Ordnung: Trigynia. 3 Griffel. 
a. K. röhrig, 5zähn. bis Sſpalt.; Kräuter. 
K. ohne Deckſchupp., glock., aufgeblaſen, 5ſpalt.; Blbltr. 5, geſpalt., 
am Schlunde gebärtet; Beere kapſelartig, Ifächr.; Samen nierenf. 
Taubenkropf. Cucubalus L. 
K. röhrig, 5zähn. oder Sſpalt.; Blbltr. 5, langgenagelt, 2ſpalt., 
ausgerand. oder ganz, am Schlunde nackt oder gebärtet; Kap). 
oft geſtielt, ei- bis walzenf., oben 1fächr., am Grunde 3⸗, ſelten 
2= bis Hfächr., an der Spitze in dopp. ſo viel Zähnen aufſpr. 
als Fächer vorhanden ſind . . . Klebnelke. Siléne L. 
K. längl.⸗walzenf., endlich eif., Hzähn.; Krone Sblättr., präſentir⸗ 
tellerartig, gebärtet; Kapſ. vollk. fächr., an der Spitze in 6 bis 
10 zurückgerollten Zähnchen aufſpr.; Samen nierenf. 
Wid erſtoß. Melandrium Röhl. 
K. röhrig, 5zähn., Zähne endlich ſtechendſpitz; Blbltr. 5, 2ſpalt., 
am Schlunde gebättet; Fr. ein Schlauch, Iſamig; Samen längl., 


geſchnäbelt. . . Kronenkraut. Drypis L. 
5. K. Htheil. bis oblättr.; Kapſ. I1fächr.; Kräuter, ſelten 
Sträucher. 


K. 5hlättr.; Blbltr. 5, 2ipalt. oder 2theil.; Kapſ. eif., fächr., 
der Spitze 6zähn.⸗ bis Gtheil.⸗aufſpr.; Samen ohne Rabelanhang. 
Sternkraut. Stellaria L. 
K. 5theil.; Blbltr. 5, ganzrand. oder geſtutzt; Kapſ. in 6 Klappen 
bis zum Grunde aufſpr.; Samen mit gezähntem Nabelanhange 
(j. unter Moehringia). . . Döllie. Doellia. 
Wie vor.; Blütenh. Azälig; Kapſ. Aklapp.; Stbgf. 8 bis 10; 
Griff. 23 Nabelanhang wurmförmig. 
Möhringie. Moebringla, L. 
K. öblättr.; Blbltr. 5, ungetheilt; Kapſ. 1fächr., an der Spitze in 
6 Zähnen aufſpr.; Samen ohne Nabelanhang. 
| Sandfraut. Arenaria L. 
K. fleiſch., 5theil.; Blbltr. 5, ganzrand.; Kapſ. kug., halb-3= bis 
5klapp.; Samen birnf., ohne Anhang. 
Honkeneje. Honkengja Ehrh. 
K. 5⸗, ſelten Atheil.; Blbltr. 5 bis 4, nicht ganz, ſelten ausgerand., 


55 


oder fehlend; Kap). halb- bis ganz⸗Zklapp., die Klapp. mit den 
Griff. wechſelſt.; Samen kug.⸗nieren- oder linſenf., ohne Anhang. 
Miere. Alsme L. 

K. btheil.; Bltr. 5, kurz⸗genag., ganz; Kapſ. 1fächr., 3klapp., 
Klappen mit den Kelchlappen wechſelnd; Samen birnf., ohne, 
oder längl.⸗linſenf., mit Hautrand umgürtet. 

Knörich. Spergularia Presl. 

K. ötheil.; Blbltr. 5, lineal., klein oder fehlend; Stbgf. 5 fruchtb. 
und 5 unfruchtb.; Kapſ. 1fächr., halb⸗Zklapp.; Samen nierenf., 
ohne Nebelanhang 6 Alsine). 5 . Cherleria L. 

Strauch; monadelphiſch; K. ötheil.; Krone Hblättr.; Griff. Stheil.; 
Kapſ. 3flapp., Ifächr. Myrikarie, Myrikaria. 

„ d TER 

Kraut mit zerſchlitzten Blbltrn. Reſede, Reseda. 

9 8. 

Kraut mit tutenf. Blattſcheiden. Knöterich, Polygönum. 

VIII., 1; §. 65. 
c. Kelchartige Hülle 4= bis 5ipalt.; Kapſ. Zſchalig. 

K. und Krone fehlend; Hülle 4- bis 5ſpalt.; kronartige, gelbe, 
ſchild⸗ oder mondf. Anhänge 4 bis 5, mit den Hülllappen 
wechſelnd; Stempel über dem Blütenboden beſonders und ges 
glied. geſtielt; * Apalt. Fr. 5 5 Zklapp. en 
Euphorbia. . . . 


4. Ordnung: e eee 4 Staubwege. 


K. ötheil.; Krone §blättr.; Kapſ. halb⸗Aklapp. (unter Alsine). 
Saginaria Rchb. 
K. Aſpalt.; Blbltr. 4 oder fehlend. Tauſendblatt, Myriophyllum. 


XXI., 6; $. 148. 
n 33 8. 78. 
r ED . 
r I. 3 . 85. 


5. Ordnung: Pentagynia. 5 Griffel. 


a. K. 5zähn. oder 5ipalt. 

K. ohne Deckſchuppen, röhrig, 5zähn.; Blbltr. 5, genagelt, am 
Schlunde 2höckerig oder 2zähn., ganzrand. bis 2ſpalt.; Kapſ. oben 
1⸗, unten 5fädhr., an der Spitze 5zähn.; Samen nierenf. 

Pechnelte. Viscaria Röhl. 
K. ohne Deckſchuppen, röhrig, 5zähn.; Blbltr. 5, genagelt, am 
Schlunde oft mit Anhängſ. Platte ganz oder öfters geſpalt.; 
Kapſ. Ifächr., 5zähn.; Samen nierenf. 
Lichtnelke. Lychnis Tourn. 
K. 5ipalt., ohne Deckbltr.; Blbltr. 5, am Grunde mit 2 ſteifen, 


$. 80. 


§. 81. 


UR 


56 


fnorpel., ſpitzen Zähnen gebärtet; Kapſ. am Grunde 5fächr., an 
. Spitze 5zähn.; Samen nierenf. Vexirnelke. Coronaria L. 
K. ohne Deckbltr., öſpalt., Lappen ſehr lang; Blbltr. 5, ganz, 
ungebärtet; Kap). Ifächr., 5zähn.; Samen nierenf. 


Rade. Agrostemma L. 
5. K. 5theil. bis Sblättr. 


l. Eierſtock 1, 1fächr. 

K. Sblättr., abſteh.; Blbltr. 5, 2ſpalt.; Kapſ. 1fächr., 10zähn.; 
Griff. den Kelchbltrn. gegenüber. Hornkraut. Cerastlum L. 
K. tief⸗ötheil.; Blbltr. 5, 2theil.; Kapſ. 5Sfant., 1fächr., halb⸗ 
öflapp.; Klappen den Kelchlappen gegenüber, halb⸗ Apalt.; 

Samen faſt kug.; Griff. mit den Kelchbltrn. wechſelnd. 
eichkraut. Malachium Fr. 
K. 5theil. oder 5blättr.; Blbltr. 5, ef, ganzrand.; Griff. mit den 
Kelchlappen wechſelnd: Kapſ. 1fächr., Sklapp., Klappen den Kelch⸗ 
lappen gegenüber; Samen linſenf., mit ſcharfem, gefärbtem 
Rande umgeben; Bltr. fadenf., mit Nebenbltrn. 
Spark. Spergüla L. 
K. wie bei vor.; Blbltr. 5, ganzrand.; Kapſ. 1fächr., tief⸗Hklapp., 
Klappen mit den Kelchblirn. wechſelnd; Samen kantig, nierenf.; 
Bltr. fadenf., ohne Nebenbltr. Fünfling. Spergélla Rchb. 


bl. Eierſtock 1, 5fächr. 


K. 5blättr.; Blbltr. 5, an den Nägeln zſgewachſen; Stbgf. un⸗ 
gleichlang, die äußeren am Grunde verwachſen, mit Honigdrüſen; 
Kapſ. ökant., 5fächr., 10klappig. . Sauerklee. Oxälis L. 


Kletternder Strauch. Efeu, Hed era. V., 
Starkriech., aufr. BR mit roten Wife beſetzt. Diptam, 
5 1785 Bi . Li. 


. Eierſtöcke 5, je facht 
K. Ba Bltr. 5, abſteh.; Stbgf. ungleichlang; 5 Afterſtaubgf., 


den 5 Theilfr. gegenüber; N in der Fr. ſternf. ⸗abſteh.; Fett⸗ 
pflanze. . . Betthenne. Sedum L. 


6. Ordnung: Penta-Decagynia. Griffel 5 bis 10. 


K. 5blättr., gefärbt, oben; Krone fehlend; Beere 10fächr., 10ſamig. 
Schminkbeere. Phytolacca L. 
K. oben 5zähn., grün; Krone 10- bis 15blättr.; Beere lederig, 
5- bis 2fächr. Efeu, Hedera. . . 3 1; 39. 
K. 5= bis 10theil., unten; Blbltr. 5 bis 10; 5 Schließfr. Fett⸗ 
henne, Sedum. . u 8. 


57 


XI. Klaſſe: Dodecandria. 12 bis 18 freie 8. 
Stbgf. in einer 8. 
1. Ordnung: Monogynia. 1 Griffel. 

K. 3⸗ bis A4ſpalt.; lederartig, innen gefärbt, oben; Krone fehlend; 
Stbf. in einen Kegel zſgeneigt; Antheren auswärtsſtehend; 
Narbe 6ſtralig; Kapſ. lederartig, nicht aufſpr., 6fächr. 

Haſelwurz. Asärum L. 

K. 2theil.; Krone Sblättr.; Narben 5; Kapſ. 1fächr., gedeckelt; ſaf— 
tiges Kraut. l Portulak. Portuläca L. 

K. walzenf., geſtreift, &, meiſt 12zähn.; Blbltr. 6, auf dem K. 
befeſt.; Narbe kopf.; Kapſ. 2fächr., vielſamig. 

Weiderich. Lythrum L. 


2. Ordnung: Digynia. 2 Griffel. 


83. 


K. Huhn, die Röhre von hakigen Borſten beſetzt; Blbltr. 5; 


Stbgf. 6, 12, 15, auf dem K.; Schließfr. 2, vom K. bedeckt. 
Odermennig. Agrimonia L. 
K. 5theil.; Röhre am Grunde von einer 10blättr. Hülle umgeben, 
oben mit 5 ſteifen Deckblichn. beſetzt; Blbltr. 5; Stbgf. 5 bis 


10; ſonſt wie vor. Aftermennig. Aremonia Neck. 
— nn... . . 
Reseda lute dla. . 3; § 85. 


3. Ordnung: e 3 u 

K. 4⸗ bis 6theil., bleibend; Blbltr. 4 bis 6, vielſpalt., das oberſte 
am Grunde mit einer Honigdrüſe; Kapſ. häutig, an der Spitze 
offen, Ifächr.. .Reſede. Reseda L. 

K. oder Hülle bauchig, unten, 4- bis 5lapp.: ſtatt der Blbltr. 4 bis 
bis 5 dickliche, gefärbte, ſchild⸗ oder mondf. Anhängſel; Stbgf. 
10 bis 12; Stempel auf geglied. Stiele, nach einer Seite ge⸗ 
legt; Narben Apalt.; N ſchalig, geſtielt. Wolfsmilch, 
Euphorbfa. As XXI., 6; 8. 148. 


4. sang: Weir 4 Griffe, 

K. Aipalt., deckblättr.; Blbltr. 4, auf dem K.; Stbgf. 16; Griff. 

4 bis 8: Schließfr. 4 bis 8. Rotwurz, Tormentilla. 
XII., 6 
5. Ordnung: Dodecagynia. 6 bis 12 Griffel. 

K. 6⸗ bis 12theil.; Blbltr. 6 bis 12; Stbgf. von der dopp. und 
Griff. von der "einfachen Zal der Blbltr.; kugelige Wrzbltr.⸗ 
Roſette; Fettpflanze. . . Hauslauch. Sempervivum II. 

K. H⸗ bis Gtheil.; Blbltr. 6 bis 10; Griff. 5, 6, ni Bltr. zer: 
ſtreut; Fettpflanze. Fetthenne, Sedum. . x 53 8 §. 81. 


F. 85. 


$. 88. 


$. 89. 


58 


XII. Klaſſe: Icosandria. 20 und mehre freie 
Stbgf. in einer 8, auf dem Kelche befeſtigt. 


1. Ordnung: Monogynia. 1 Griffel. 


d. Kelch oben. 
K. mehrreihigsdtheil., gefärbt; Krone 5blättr.; Griff. 1, lang, mit 
3 und mehr Narben.. Fack eldiſtel. Opuntia Tourn. 


K. 4⸗ bis Sſpalt., bleibend; Blbltr. 4 bis 5; Griff. Aſpalt.; Kapf. 
4 bis hfächr., vielſamig. Pfeifenſtrauch. Philadelphus L. 
K. 4= bis öſpalt.; Krone 4= bis 5blättr.; Griff. Ifach; Beere 2= bis 
Zfächr. Mirte. Myrtus Tourn. 


K. öſpalt.; Krone Hblättr.; Gif, 1fach; Narbe kopfig; Fr. ein 


Granatapfel. .. Granate. Punica Tourn. 
5. Kelch unten. 

K. 5ipalt.; Krone 5blättr.; Narbe kopf.; längl. Nuß mit trockener, 
filziger Läufte. . Mandel. Amygdälus L. 
K. 5ipalt.; Krone Hblättr.; 5 Steinfr. ſaftig; Schale furchig-grubig. 
firſich. Persica Tourn. 
K. Sſpalt.; Krone 5hlättr.; Narbe ausgerand.; Steinfr. mit vor⸗ 


ſpringend-berand. Schale. n Pflaume. Prunus L. 
Weißdornſtrauch, Crataegus. XII., 2; S. 89. 
Felsbirnſtrauch, Amelanchier XII. 5: 5, 
Vogelbeerbaum, Sorb uns REES ee 
Weiße Seeroſe, Nymphaeaͤu ir IR XIII., 1: F. 94. 
Gelbe Seeroſe, Nuphar. . . . . X 1: F. 94. 


2. Ordnung: Digynia. 2 Griffel. 

K. Atheil.; Krone fehlend; Griff. 2 bis 3; Schließfr. 1 bis 2, vom 
verhärt. K. umſchloſſen; Bltr. gefedert; Kraut. Becherblume, 
Poterium. . . A, 8.0148, 

K. Sſpalt., bleibend, oben; Krone Hblättr.; Griff. 1 bis 2, ſelten 
mehr (3 bis 5); Steinäpfelchen, vom vertrockn. K. gekrönt, 1- bis 
5ſteinig; Bltr. eingeſchnitten; Strauch. 

Weißdorn. Crataegus L. 

K. öSſpalt.; Blbltr. flach, kurz-genagelt, faſt Zzähn.; Griff. am 
Grunde verwachſen, kahl; Aepfelchen faſt ſaftlos; Blitr. eingeſchn.⸗ 
ſpitz-gelappt; Baum.. . Elsbeerbaum. Torminaria DC. 

Strauch, mit Ifachen, ſägezähn. Bltrn. und roten, aufr. Blöltrn. 

Zwergmiſpel. Chamaemespilus DC. 

Strauch, mit ungetheilt., lanzettl., ſägezähn. Blten. und gipfel⸗ 
ſtänd., einzelnen, von Bltrn. umhüllten Bl. Miſpel. MespilusL. 

Baum, mit unparig⸗ * oder Ah fiederſpalt., ſägezähn. Blten. 
und weißen Bl. 4 Ebereſche. Sorbus L 

Spierſtrauch, Spira en. „ Album: 


1 
; 


59 


3. Ordnung: Trigynia. 3 Griffel. 


K. 5ipalt., bleibend; Krone ö5blättr.; Griff. 2 bis 5; Kernapfel 
2= bis Hfächr.; Strauch oder Baum mit gefied. Bltrn. A gipfelſt. 
Scheindolden. Ebereſche, Sorbus. . XII., 2; 8. 89. 

Mehlbirnbaum, Aria DC.; ſ. unter Pyrus. XII., 5; F. 92. 

Strauch, mit ungetheilt., ganzrand. Bltrn. und ſeitenſt., kleinen, 
weißen Bl.; Aepfelchen erbſengroß. 

F W Med. 


Spierſtaude, Spiraea. . . e KLEE . 
Weißdorn, Crataegus. N RE, 2 §. 89. 
Felſenbirnbaum, Amelanchier. I 
4. Ordnung: ee 4 Griffel. 
XII., 2; 8. 89. 
J XII., 27 8. 89. 
%% Ootoneaster. XII., 3; §. 90. 
Felſenbirnbaum, Amelanchier. . . . U Fa a 


5. Ordnung: ne 5 Griffel. 


a. Bl. vollſtändig. 


al. K. über dem Eierſtocke, bleibend. 
K. N 4 mit kleiner, vom K. gekrönter Scheibe 
Gipfel; Steine 1 bis 5, im Fruchtmarke; Bltr. eingeſchn.; 
Bl. in Kränzchen. Weißdorn, Crataegus. Na 23 §. 89. 

K. 5ipalt., bleibend; Krone 5Sblättr.; Griff. 5; Apfel oben ge⸗ 
ſchloſſen, 5fächr.; Fächer knorpelig, 4 bis 1dfamig; Bltr. ganz; 
Bl. einzeln; Fr. wollig. . . Quitte. Cydonia Tourn. 

K. Sſpalt., mit krugf. Grunde; Krone 5blättr.; Blbltr. kreisf.; 
Griff. 5, ſelten 2 bis 3; Apfel 2= bis Hfächr.; Fächer knorpelig 
oder knöchern, 1- bis 2ſamig; Bltr. ganz, ſelten gelappt oder 
gefied.; Bl. in Kränzchen. Birn- und Apfelbaum. Pyrus L. 

K. 5zähn., mit krugf. Grunde; Krone 5blättr.; Blöltr. längl.; 
Griff. 5 bis 3, am Grunde verwachſ.; Apfel 2 bis Ffächr.; 
Fächer knorpelig, Iſamig; Bltr. ganz; Bl. in Doldentrauben. 

elſenbirnbaum. Amelanchier Med. 

K. 5theil., die Lappen blattartig; Blbltr. 5, kreisf.; Griff. 5; 
Steinapfel oben mit tellerf. Vertiefung, 5fächr.; Fächer knochig; 
Bltr. ganz; Bl. einzeln. Miſpel, Mespilus. 

XII., 2 S. 89. 

K. 5zähn., Röhre kreiſelf.; Blbltr. eif., klein; Gui bis 5; 
Steinäpfelchen, oben offen; Steinchen an den Aepfelwänden 
1 bis Aſamig; Bltr. Pan: Bl. in eee une 
Cotoneäster. . . XI 7 33,8,590, 


§. 90. 


60 


51. K. unter dem Eierſtocke. 
K. Sſpalt., unten; Krone 5blättr.; Griff. meiſt 5, ſelten mehr oder 
weniger; Schetentop] 5 bis 4, in einen Kreis geſtellt, 2klapp., viel⸗ 


jamig. . . Spierftraud. Spiraea L. 
K. Atheil.; Schließfr. vom 8 une, Bltr. 11 Becher⸗ 
blume, Poterium. . . XXI., 6; S. 148. 


6. Ordnung: Polykyiik: Viele Se 


a. Sträucher. 
K. glockig, 5ipalt.; Krone 5blättr.; Kapſ. geſchnäbelt, 6 bis 12. 
Mädeſüß. Ulmaria Much. 

K. krugf., öſpalt.; Krone 5blättr.; Schließfr. zalreich, an der innern, 
borſtigen Kelchwand befeft. -. . » -» .. Roſe. Rosa L. 

K. 5ipalt., ohne Deckbltchn.; Krone 5blättr., länger als der K.; 
Fr. auf dem kegelf. Stempelträger viele Iſamige Steinbeeren. 

Brombeere. Rubus L. 
5. Kräuter. 

K. 5ipalt., nebſt 5 abwechſ. Deckblirn.; Krone 5blättr., gleichlang 
oder länger als der K.; Blbltr. kreisf.; Stempelträger beeren⸗ 
artig, auf fleiſchig-ſaftigen Warzen die ſteinigen Schließfr. tragend. 

Erdbeere. Fragaria L. 

K. 5ipalt., gefärbt, nebſt 5 abwechſ. Deckbltchn.; Krone 5blättr., 
kleiner; Blbltr. längl.; Antheren mondf.; Stempelträger ſchwam⸗ 
mig, trocken, eif. $ . Fünfblatt. Comärum L. 

K. Sſpalt., nebſt 5 abwechſ. Deckbltchn.; Krone 5blättr.; Stempel- 
träger gewölbt, trocken; Schließfr. viele, lederig, ſaftlos, unge⸗ 
ſchwänzt. Fingerkraut. Potentilla L. 

K. 4ſpalt., nebſt 4 abwechſ. Deckblichn.; Krone Ablättr.; Stempel⸗ 
träger faſt flach; Schließfr. 8, ſtumpf. Rotwurz. Tormentilla . 

K. 5ipalt., mit 5 abwechſ. Deckblichn.; Krone 5blättr.; Stempel⸗ 
träger vertieft; Schließfr. 5 bis 10, vom K. umfchlofien, ohne 
Griffel. Sibbaldie, Sibbaldia. . N, 

K. 5ipalt., nebſt 5 Dedbltchn. am Kelchrande; a hehe; 
Stempelträger walzenf., kurz; Schließfr. mehre, mit gradem 
oder gebog., zottigem Griff.. Sieverſie. Sieversia Willd. 

K. Stheil., nebſt 5 abwechſ., ſehr kleinen, ſpitzen Deckbltchn.; Krone 
5blättr.; Stempelträger gewölbt; Schließfr. durch den bleibenden 
Griff., welcher gekniet oder gebärtet iſt, geſchnäbelt. 

Nelkenwurz. Geum L. 

K. Stheil.; Krone Sblättr.; Stempelträger vertieft; Schließfr. mit 
dem gefied. Griff. geſchnäbelt. .. Dryade. Dryas L. 

K. ötheil.; Krone fehlend. Schminkbeere, Phytoläcca. X., 6; $. 82. 

K. und Krone eee Bltr. dick, ‚Heilig.  Haustaud, Semper- 


vivum. . . 20 


3 


XIII. Klaſſe: Polyandria. 20 und mehr freie 
Stbgf. in einer 8, auf dem Blütengrunde 
eingefügt. 

1. Ordnung: Monogynia. 1 Staubweg. 


a. Krone vielblättr.; K. abfall.; Narben ſitzend. 
al. K. 2blättr.; Kräuter. 
K. hinfäll.; Kapſ. Ifächr., unter der bleibenden, ſtralenden Narbe 


in Löchern ſich öffnend . . Mohn. Papäver L. 
K. hinfäll.; Narbe Llapp.; Kap). ſchotenartig, lineal., 2fächr., 2klapp.; 
Samen punktirt. } . Hornmohn. Glaucium Tourn. 


K. hinfäll.; Narbe 2lapp.; Kapf. ſchotenartig, lineal., 1fächr., 2klapp.; 
Samen mit weißem Nabelanhange. 
Schellkraut. Chelidonium L. 
51. K. 4⸗ bis 5Hblättrig. 


K. Ablättr., lederartig, grün; Beere kug., rindig, 1fächr., beſonders 
geſtielt, markig; Strauch... Kappern. Cappäris L. 
K. 4⸗ bis Hblättr., blumenartig; Beere längl., gefurcht, 1fächr.; 

Samen halbkreisf., in 2 Reihen; Kraut. 
Chriſtofskraut. Actaea L. 
b. Krone 5᷑blättr.; Narbe kopfig. 

K. 5theil., unten; Lindennüßchen fug., lederartig, 1fächr., 1- bis 
2jamig; Baum. Linde. Tilla L. 
K. ungleich⸗Hblättr., 2 Blichn. kleiner; Kapſ. 1⸗ oder ſchwach-halb⸗ 

Zfächr., 2klapp.; Kraut oder Strauch. 
Sonnenröschen. Helianthemum Tourn. 
K. ungleich⸗3⸗ bis 5hlättr.; Kapſ. 5⸗ bis 10fächr., 5⸗ bis 10klapp.; 
Kraut oder Strauch. . Ziſtröschen. Cistus L. 
Oberes Kelchblatt helmf.; Kraut. Eiſenhut, Aconitum. 
XIII., 3; 8. 96. 
Oberes Kelchblatt geſpornt; Kraut. Ritterſporn, Delphinfum. 
III., 3; §. 98. 
K. öſpalt.; Blbltr. 5 bis 8, dick, gleichf.; Staubf. am Grunde in 
ungleichzälige Bündel verwachſ.; Baum. Zitronenbaum, Citrus. 
MH T; 8 
C. Krone vielblättr.; Narbe vielſtralig; Waſſerkräuter. ; 
Blbltr. mehrreihig, ohne Anhängſel. Seeroſe. Nymphaea L. 
Blbltr. Zreihig, innere Reihe leere Antheren tragend. 
Teichroſe. Nuphar Sm. 


2. Ordnung: Digynia. 2 Staubwege. 


K. Hblättr.; Krone regelm.⸗Hblättr.; Narben ſitz.; Balgkapſ. 2 bis 5, 
amg. Pfingſtroſe. Paeonia L. 


§. 94. 


§. 95, 


297. 


§. 98. 


62 


K. Sblättr.; Blbltr. 5, röhrig, Llipp.; Narben hakig; Balgfapi. 
2 bis mehre. Tolldocke, Jsopyrum. . . XIII., 5; S. 98. 


3. Ordnung: Trigynia. 3 Staubwege. 


K. blumenartig, unregelm.-dtheil oder -Hblättr.; das obere Blatt 
geſpornt; Blbltr. kleiner, unregelm., die beiden oberen kappen⸗ 
artig in dem Sporn verſteckt; Satgfayl 1 bis 3, längl.; Narben 
einfach Ritterſporn. Delphinfum I. 

K. blumenartig, unregelm. -Hblätte.; das oberſte Blatt gewölbt oder 
helmf.; Blbltr. klein, 2 bis 5, wovon 2 im Helm kapuzenartig; 
Narben geſpalt.; Balgkapſ. 3 bis 8. Eiſenhut. Aconitum L 

K. blumenartig, regelm.⸗Ablättr.; Blbltr. 4, gleich, am Grunde 
mit napff. Honiggrube; Narben einfach; Balgkapſ. 2 bis 8. 

Wanzenkraut. Cimicifüga L. 

K. regelm.⸗᷑Hblättr.; Blbltr. 5, röhrig, ungleich-Llippig; Narben 

hakig; Balgkapſ. 2 bis mehre. Tolldocke, Isopyrum. 


XIII., 5; 8.798. 
Stbgf. unten in 3 Bündel ace Sumpfheu, Elodes (unter 
Hypericum). k . „ XVII,, 


4. end e 5 Staubwege. 


K. blumenartig, 5blättr., Blbltr. 5, kappenf., rückwärts in einen 
Sporn verläng.; Balgkapf. a; Ifächr., innen und oben aufſpr., 
von den Griff. geſchnäbelt . .. Akelei. Aquilegia L. 

K. blumenartig, 5blättr.; Blbltr. 5, klein, 2lipp.; Unterl. 2ſpalt.; 
Balgkapſ. 5 bis 10, geſchnäbelt. Sch w arzkümmel. Nigella L. 

Stbgf. unten in 5 Bündel verwachſ. Johanniskraut, Hypericum. 

- XVIII., 4; 5. 119. 


Eiſenhut, Aconitunmnmnm . 
Ritterſporn, Delphinlunnn. 
Tolldocke, Isopyrum.. n.. 
Dotterblume, Cal tba. 


5. Ordnung: Polygynia. Mehre Staubwege. 


a. Jeder der zalreichen Eierſtöcke leiig; Schließfr. gehäuft. 
al. K. blumenartig; Krone fehlend. 
2. Unter jeder Bl. keine Hülle. 


K. 4⸗ bis 5blättr., blumenartig; Krone fehlend; Schließfr. eif., 
langgeſchweift, oft bärtig; Strauch oder Staude. 
Waldrebe. Clemätis L. 
K. blumenartig, 4 bis 5blättr., hinfäll.; Krone fehlend; Staubf. 
keulenf.; Schließfr. 4kant., vom kurzen Griff. gekrönt, ohne 
Schweif; Kraut... Wieſenraute. Thalictrum L. 


63 


52. Unter jeder Bl. eine Hülle. 
K. 5⸗ bis 15blättr.; Hülle vom K. entfernt, 5blättr., zerſchlitzt; 


behartes Kraut... Windröschen. Anemöne L. 
K. 5⸗ bis hblättr.; Hülle einen Zblättr. K. vorſtellend, Bltchn. 
ganz; Kraut. Leberblümchen. Hepatica Dill. 


51. K. und Krone vorhanden; Hülle fehlend. 


42. Krone kürzer als der K. ü 

K. Ablättr., blumenartig; Blbltr. mehre, flach; Schließfr. lang— 
geſchweift; Schweif gebärtet . . Alpenrebe. Atragene L. 

K. Sblättr., die Blichn. am Grunde kurz⸗geſpornt; Blbltr. 5, 
ſpatelf., mit röhrigem Nagel; Schließfr. 3kant., ungeſchnäbelt, 
auf kegel⸗, endlich walzenf. Stempelträger. 

Mäuſeſchwänzchen. Myosürus L. 
52. Krone meiſt länger als der K.; Kräuter. 

K. Sblättr.; Blbltr. 5, mit einer Drüſenſchuppe am Grunde; 
Stempelträger fegel-, endlich walzenf.; Schließfr. mit 2 Höckern 
innen und einem meſſer⸗ oder ſichelf. Fortſatz auf dem Rücken. 

Hornköpfchen. Ceratocephälus Much. 

K. Sblättr.; Blbltr. 5 bis 20, ohne Drüſengrube am Nagel; 

Schließfr. kurz⸗geſchnäbelt, auf kegelf. Stempelträger. 
Teufelsauge. Adönis L. 

K. Sblättr.; Blbltr. 5 bis 15, am Grunde röhrig; Schließfr. auf 

gewölbtem Stempelträger, kopf.⸗gehäuft, ſpitz. 
Schönblümchen. Callianthemum C. A. M. 

K. Sblättr.; Blbltr. 5 bis 10, kurz⸗genagelt, mit einer Drüſen⸗ 
grube am Nagel; Schließfr. geſchnäb., auf gewölbtem oder ver⸗ 
läng. Stempelträger. . . . Hahnenfuß. Ranuncülus L. 

K. Zblättr., hinfäll.; Blbltr. 6 bis 9, am Nagel mit einer Drüjen- 
grube; Schließfr. glatt, zſgedrückt, ohne Schnabel. 

Scharbock. Ficarıa Dill. 
5. Jeder der zalreichen Eierſtöcke mehreiig; Früchte ſind Balg— 
kapſeln; Kräuter. 
l. Unter den Bl. keine Hülle. 
2. K. abfallend. 

K. blumenartig, 4 bis 6blättr.; Krone fehlend; Balgkapſ. in ein 
Köpfchen geſtellt, 5 bis 10, zſgedrückt. 

Dotterblume. Caltha L. 

K. blumenartig, 5- bis 15blättr., kug.⸗zſgeneigt; Blbltr. 5 bis 20, 
ſehr klein, am Grunde röhrig, mit Drüſengrübchen; Balgfapi. 
J » Trollblume. Trollius L. 

K. Sblättr.; Blbltr. 5, röhrig, Zlipp., äußere Lippe 2ſpalt.; Balg⸗ 
kapſ. 2 bis 20, zſgedrückt, längl., häutig, ſitz. 

Tolldocke. Isopyrum L. 


9. 99 


64 


52. K. bleibend. 
K. Hblättr., oft blumenartig; Blbltr. 8 bis viele, kurz, röhrig, am 
Grunde mit einer „ Narben kreisf.; Balgkapſ. leder⸗ 
artig, zſgedrückt. . .. Nießwurz. Hellebörus L. 


51. Unter der Bl. eine mehrtheil., zerſchlitzte Hülle. 
K. 5⸗ bis sblättr., blumenartig; Blbltr. 5 bis 8, ſehr kurz, 
röhrig; Balgkapſ. langgeſtielt, zſgedrückt. 
Winterling. Eränthis Salisb. 


S. 100. XIV. Klaſſe: Didynamia. 2 längere und 
2 kürzere, an die Kronröhre angewachſ. Stbgf. 
in einer 8. 


1. Ordnung: Gymnospermia. 4 nackte Samen im 
Kelchgrunde; Krone 2- bis Ilipp.; Bl. in Scheinwirteln; Lippen⸗ 
blümler (Labiätae). 

a. Kelchrand ſehr kurz⸗5zähn., der oberſte Zahn mit Anhängſel. 
K. eif., 10⸗ bis 15nervig; Krone ſchief (); Stbgf. eingeſchloſſ., 
niedergebogen. . . Lavendel. Lavandula L. 


b. K. Alippig; Krone uche bei g N 
K. kurzglockig, /, Lippen ganzrand., bei der Fr. die Oberl. deckel⸗ 
artig an die untere angeſchloſſen; Kronoberl. Zlapp., einwärts⸗ 
gebog.; Unterl. faſt ganz, oben gewölbt. 
Helmkraut. Scutellaria L. 
K. 10⸗ bis 13nervig, ½, faſt regelm., Mündung gebärtet; Krone 
½, Oberl. flach, aufr., Unterl. Ztheil., Lappen gleich; Stbgf. 
eingeſchloſſ.; Aehre deckblättr., Aſeitig. Doſten. Origanum L. 
K. 10⸗ bis 13nervig, ½, Mündg. gebärt.; Krone ½, Oberl. flach, 
ausgerand.; Unterl. Zlapp., Mittellappen größer, ganz oder aus⸗ 
gerand.; Stbgf. vorragend, oben auseinandertretend; Zymen 
blattachſelſt. PAR .. Thimian. Thymus L. 
K. 10⸗ bis Iznervig, 3 Oberl. flach, aufſt, Mdg. kahl oder 
zottig; Kronoberl. aufr., faſt flach, ausgerand., Unterl. Zſpalt., 
Mittellappen breiter, oft ausgerand.; 2 untere Stbgf. aufſteig.; 
Bl. in blattachjelft. Zymen. ._. Meliſſe, Melissa L. 
K. I13nervig, ½, Oberl. flach, Schlund nackt; Kronröhre innen 
unten mit einem Harkranz; Kronoberl. aufr., flach, geſtutzt; 
Unterl. 3jpalt., . größer, ſeicht ausgerand.; Stbgf. 
zſgeneigt, Zzähn. Bi Scharlei. Horminum L. 
K. ½, Oberl. ausgerand., Mdg. ahl; Kronröhre innen ohne Har- 
kranz; Kronoberl. flach, ganz; Unterl. Zlapp., Mittellappen 
größer, Ber: J 2 21 nebeneinander ein lat. X vor= 
ſtellend. . : . . Bienenjaug. Melittis L. 


65 


Kelchröhre 13= bis 15nervig, ½, Oberl. aufſteig., geſtutzt, Zzähn., 
2kielig, Unterl. 2ſpalt., bei der Fr. an die Oberl. angeſchloſſ.; Kron- 
röhre innen unten mit einem Harkranze; Kronoberl. grade, helmf., 
ausgerand., Unterl. Zſpalt., Mittellappen rundl.; Schlund aufge— 
blaſen, innen ohne Harkranz. Drachenkopf. I en II, 

K. 10⸗ bis 15nervig, Mdg. behart, Saum ¼ oder ), Oberl. 
flach; Kronoberl. helmf., ganz, Unterl. Zlapp., Mittellappen oben 
vertieft, Saum gekerbt; obere Staubf. oben gabelig-getheilt, der 
obere Schenkel ohne Anthere. .. Prunelle. Prunella L. 

K. röhrig, 5= bis 10nervig, a, Oberl. verwachſ.-Zzähn., Unterl. 
2zähn., Mog. behart; Krone kürzer als der K., Röhre walzenf., 
Oberl. aufr., Unterl. Zlapp., Mittellappen rundl., gekerbt; Stbgf. 
eingeſchloſſen. .. . Gliedkraut. Sideritis Tourn. 

K. glockig, 10nervig, ½⸗-5zähn., Zähne der Oberl. Zeckig-lang⸗ 
zugeſp., der Unterl. lineal⸗pfriemf.; Kelchmdg. nach dem Kron⸗ 
falle durch einen Wimperkranz geſchloſſ.; Kr. länger als der K., 
tricht, Saum Alapp., Oberl. ganzrand., Unterl. gleichf.⸗Zlapp.; 
se borragemd. . . . .. . Bolei. Pulegium Mill. 
c. K. fait gleichmäßig⸗5zähn. oder 5ipalt. §. 101. 

al. Krone Ilipp.; die Oberl. fehlt ſcheinbar, iſt geſpalten. 

K. 5ipalt., innen ohne Harkranz; Kronröhre innen mit Harkranz, 
Oberl. ſehr kurz-2zähn., Unterl. Zlapp., Mittellappen größer, 
verkehrt⸗herzf.; Stbgf. hervorſteh. . . Günſel. Ajüga L. 

K. 5zähn., innen mit Harkranz; Kronröhre innen ohne Harkranz, 
Oberl. fehlt, aus der Spalte daſelbſt treten die Stbgf. hervor, Unterl. 
Hlapp., Mittellappen lang, rundl. Gamander. TeucriumL. 

51. Krone 2lippig. 

K. röhrig, ſpitz⸗5zähn., 15 nervig, Mdg. nackt; Kronoberl. grade, 
ausgerand., Unterl. Ztheil., Lappen abſtehend, Mittellappen ver- 
kehrt⸗herzf.; Stbgf. hervortretend. . . Yſop. Hyssöpus L. 

K. röhrig, 5⸗ bis 10nervig, 5kant., 5zähn.; Kronröhre innen in 
der Mitte mit Harkranz; Kronoberl. helmf., zſgedrückt, innen 
zottig, Unterl. Zlapp., Mittellappen größer; Blütenwirtel mit 
gewimp. Blätterhülle. . Brandkraut. Phlomitis Rchb. 

K. önervig, 5fant., ungleich-5Hzähn., ¾½, Zähne abſtehend, Mdg. 
nackt; Kr. kaum länger als der K., Röhre innen unten mit 
Harkranz, Oberl. ganz, Unterl. 3theil., Mittellappen größer, 
ſeitl. zurückgeſchl.; Antheren drüſig-punktirt. 

Löwenſchwanz. Leonüurus L. 

K. glod., 5⸗ bis 10nervig, gleichf.⸗5zähn.; Kronröhre gekrümmt, 
innen ohne Harkranz, Oberl. aufr., ganz, Unterl. Zſpalt., Lappen 
eif., mittl. größer. .. Katzenſchwanz. Chaitürus Ehrh. 

K. 5= bis 10nervig, trichterf., ſteif, 5zähn., dornig, Mdg. behart; 
Kronröhre innen unten mit Harkranz, Kronoberl. grade, faſt 


Beiche, Blütenkalender. 5 


66 


flach, Unterl. Zlapp., Mittellappen rundl., ſchwach-ausgerand.; 
Stbgf. eingeſchloſſen . . . Andorn. Marrubium L. 
K. trichterf., 5zähn., 10nervig; Kronröhre innen mit Harkranz; 
Kronoberl. grade, aufr., hohl, ausgerand., Unterl. Zlapp., 
Mittellappen größer, ausgerand.; Blütenwirtel geſtielt. 
Ballote. Ballöta L. 


K. 5= bis 10nervig, 5zähn., Zähne ſtechend⸗ſpitz; Kronröhre innen 


unten mit Harkranz, außen eingeſchnürt; Kronoberl. helmf., 
Unterl. Zlapp., Mittellappen größer, ausgerand., Seitenlappen 
zurückgeſchl.; Staubb. der 2 unteren Stbgf. nach der Verſtäubung 
zw. Ober⸗ und Unterl. auf die äußere Seite der Bl. zurück⸗ 
gebogen. gie BE 

K. 5⸗ bis 10nervig, 5zähn., Zähne begrannt, Mdg. ſchwach⸗be⸗ 
bärtet; Kronröhre walzenf., ſchlank, gekrümmt, innen ohne Har⸗ 
kranz; Oberl. aufſteig., faſt flach; Unterl. Zlapp., Mittellappen 
größer, meiſt gekerbt; Stbgf. grade. Betonie. Betonica L. 

K. glock., 5- bis 10nervig, 5zähn., Zähne an der Spitze ſteifdornig; 
Kronröhre tricht., innen ohne Harkranz, Kronoberl. helmf., fein⸗ 
gekerbt, Unterl. Zlapp., am Grunde mit zwei ſeitl., zahnart. 
Hügeln, Mittellapp. größer, ausgerand.; Antheren bärtig-wimperig. 

Hohlzahn. Galeöpsis L. 

K. glock., 5⸗ bis 10nervig, ſchief, 5zähn.; Kronröhre mit einem 
Abſatze und innen mit ſchiefem Harkranze, Oberl. helmf., ganz, 
Unterl. Zlapp., flach, Lappen ſpitzlich. 

Goldneſſel. Galeobdölon Huds. 

K. trichterf., 5- bis 10nervig, 5zähn., begrannt; Kronröhre bauchig, 
innen unten oft mit einem Harkranz, Oberl. helmf., ungetheilt, 
Unterl. Zlapp., Seitenlapp. klein, ſpitz, zahnf., Mittellapp. groß, ver⸗ 
kehrt⸗herzf.; Antheren öfters beſprengt. Taubneſſel. Lamium L. 

K. röhrig, regelm.-5zähn., Mdg. kahl; Kr. trichterf., faſt regelm. 
Aſpalt., oberer Lappen breiter, ausgerand.; Antherenfächer 
para lle. Min; BER 

K. glockig, 5zähn.; Kr. tricht.⸗glock., Saum faſt regelm.⸗kurz⸗Aſpalt., 
oberer Lappen breiter, hohl, ausgerand.; Antherenfächer geſpreizt. 

Elsholzie. Elsholtzia Willd. 

K. röhrig, 5- bis 10nervig, 5zähn., ½ oder ¼, ſtachelſp., Mog. 
behart; Kronröhre walzenf., Oberl. aufr., Unterl. Zlapp., 
Mittellapp. rundl., gekerbt; Stbgf. eingeſchl. 

Gliedkraut. Sideritis Tourn. 

K. röhrig, 13- bis 15nervig, ſchief-Fzähn., Zähne ½, begrannt; 
Kronröhre trichterf., innen ohne Harkranz, Oberl. grade, gekielt, 
ausgerand., Unterl. größer, flach, Zſpalt., Mittellapp. größer, 
ausgerand.; Stbf. an der Spitze mit Fortſatz. 

Gundelrebe. Glechöma L. 


67 


K. röhrig, 13⸗ bis 1önervig, ſchief-5zähn., ¼½, die oberen Zähne 
länger, innen nackt; Kronröhre walzenf., Rachen erweitert, innen 
ohne Harkranz, Oberl. grade, flach, ausgerandet, Unterl. bertieft, 
gekerbt, am Grunde mit 2 kleinen, zurückgebog. Seitenlappen. 

Katzenminze. Nepeta L. 

K. glock., faſt gleichmäß.⸗H5zähn.; Kronröhre walzenf., Oberl. grade, 
flach, ausgerand., Unterl. 3theil., abſteh., Mittellapp. etwas 
größer und etwas ausgerand.; A oben zigeneigt. 

Bohnenkraut. Satureja L. 

K. röhrig, 5zähn., 1 Zahn kürzer; Krone krummröhrig, trichterf., 
Aſpalt. (½½), oberer Lappen ausgerand.; Stbgf. ſehr kurz, die 2 
unteren vollkommen; Bl. in ich deckblättr. er Eiſen⸗ 
hart, Verbena „XIV., 2; 85108. 


2. Ordnung: eri Samen in Kapſeln. 


d. Kräuter; nicht grün, ohne Bltr., blos mit Schuppen beſetzt. 
K. 2ſpalt. bis 2blättr., die Lappen 2⸗ bis 3zähn.; Krone rachenf., 
glockig, vertrocknend, Saum (/ oder 2/2) wellig; Drüſe unter 
dem Fruchtk.; Antheren zſgeneigt, oft zſhängend, ein Andreas⸗ 
kreuz (x) bildend; Kapf. 1fächr., 2klapp., vielſamig. 
ommerwurz. Orobänche L. 

K. Aſpalt.; Krone Llipp., Oberl. ganz, Unterl. Zzähn. (Ns); Kapſ. 
1fächr., 2klapp.; Antheren pfeilf., behart. 

Schuppenwurz. Lathraea L. 
b. grün, mit Bltrn. 
K. Aſpalt. (2a). 

K. just 2lipp., gefärbt; Krone kürzer als der K., Oberl. helmf., 
aufr., ganz, Unterl. kürzer, Zſpalt.; Antheren zſgeneigt, am 
Grunde zugeſp., oben gebärtet; Kap). 2fächr., 1 5 zſgedrückt. 

Bartſchie. Bartschla L. 

K. walzenf.; Kronoberl. ausgerand., Unterl. Zlapp.; Antheren 
unten geſpornt; Kapſ. 2fächr., 2klapp., zſgedrückt. 

Troſt. Euphrasia L. 

K. aufgeblaſen, zſgedrückt, 4zähn.; Kronoberl. helmf., ausgerand., 
Unterl. flach, Zlapp.; Antheren zottig; Kapſ. 2fächr., 2klapp., 
. 1 Klapper. Alectorolöphus Hall. 
K. röhrig; Kronoberl. zigedrückt, am Rande zurückgeſchl., Unterl. 
flach, grade, 1 Antheren zſhängend; Kapſ. ſchief, zigedrückt, 
2fächr., 2klapp. au Wachtelweizen. M 1175 

51. K. 5ipalt. oder =theilig. 
a?. Krone rachenförmig. 

K. röhrig, 2lipp., 4= bis 5zähn. (2½ oder 2/3); Kr. Llipp., Oberl. 
2=, Unterl. 3ipalt.: an Helper; Kap). kug., Ifächr., Zklapp.; 
Fächer ljamig. . ; Tozzie. Tozzia Michel. 


5* 


§. 102. 


§. 103. 


„ 


K. bauchig, 5ipalt. (2/3); Krone rachenf., Zlipp., Oberl. zſgedrückt, 
helmf., Unterl. Zlapp.; Kap). ae geſchnäbelt, 2fächr., vielſamig. 
Läuſekraut. Pediculäris L. 
K. 5theil., mit ſchmalen Lappen; Oberl. der Kr. ſehr kurz, 
ausgerand., Unterl. aufr., Zlapp.; kürzere Stbf. oben 2zähn.; 
Kapſ. 1fächr., 2klapp., vielſamig. Lindernie. Lindernia All. 
K. Sſpalt.; Kronröhre bauchig, Oberl. vorgeſtreckt-Llapp., Unterl. 
kürzer⸗Zlapp.; Kapſ. 2fächr., 2klapp., vielſamig. 
. Braunwurz. Scrophularia L. 
K. 5theil.; Kronröhre kug., Saum ungleich-Hzähn., Oberl. 3⸗, 
Unterl. viel kürzer 2lapp.; . 2fächr., halb⸗2klapp., vielſamig. 
Wachsblume. Ceramänthe Rchb. 
K. 5theil.; Krone am Grunde geſpornt oder ſackf.; Kapſ. rundl., 
2ächr., an der Spitze in 2 gezähnten Löchern aufſpr. 
Lochſchlund. Anarrhinum Desf. 
K. kurz⸗Hzähn.; Krone rachenf.; Fr. eine 4fächr. Beere. 
Müllen. Vitex L. 
Krone verlarvt. 
sr nn die 2 unteren Lappen entfernt; Krone gejpornt, Gaumen 
2ipalt.; Kapſ. eif., an der Spitze in 2 gezähnt. Löchern aufſpr. 
Leinkraut. Linaria Tourn. 
K. 5theil., Kr. ohne Sporn, am Grunde ſackf., Gaumen 2theil.; 
Kapſ. eif., höckerig, an der Spitze durch 3 Löcher aufſpr. 
Löwenmaul. Antirrhinum L. 
62. Kr. anomal. 


K. 5theil.; Kr. bauchig, er ſchief-Aſpalt., obere Lappen ausge⸗ 
rand.; Kapſ. eif., 2fächr., 2klapp. Fingerhut. Digitalis L. 
K. 5theil.; Kr. röhrig⸗ trichterf., Alapp., faſt 2lipp. (½), oberer 
Lappen e 2 Sr ohne Antheren. Gnadenkraut, 

7 RE . e, 
Kr. faſt hg 
K. 1 5 1 Zahn abgeſtutzt; Kr. trichterf., gebogen, Saum SHſpalt.; 
Schlauch Aſamig. Ä Eiſenhart. Verbena L. 
K. 5zähn.; Kr. röhrig⸗trichterf., faft 2lipp., 5lapp. (2/3), Lappen 
ausgerand.; Rap. 2fächr., 2klapp. Leberbalſam. Erinus L. 
K. röhrig-glorfig, 5zähn.; Kr. 5ipalt.; Stbgf. zu Zen genähert; 
apſ. eiförmig, zu ½ 2fächr., 2klapp.; waſſerliebendes Pflänz⸗ 
chen mit ſpatelf. Blten.. . Schlammling. Limosella L. 
K. oben, 5theil., nebſt einem Atheil. Hüllchen; Kr. glod:, halb⸗ 
Sipalt.: Griff. DEIN: Beere trocken, eif., Zfächr.; Samen 2; 
Sträuchlein. KR Linnäe. Linnaea Gronov. 


69 


XV. Klaſſe: Tetradynamia. 4 längere und $.10. 
2 kürzere Stbgf. in einer 8. (Kreuzblümler, 
Cruciferae.) 


1. Ordnung: Siliculosae. Schötchenfrüchtige; Fr. ein 
Schötchen. 
a. Schötchen mit parallel nebeneinander ligenden 2 Fächern. 
al. Schötchen an der Spitze ausgerand. oder geſtutzt. 
42. Griff. über die Ausrandung deutlich hervorſtehend. 
43. Stbf. mit flügelart. Zahne am Grunde. 


Stbf. mit flügelart. Zahne oder 1 Schuppe am Grunde; Fächer 
1⸗ bis Aſamig; Schötchen kreis- oder eif., mit ſpitz. Griff.; Bl. 
gelb. Steinkraut. Alyssum Te 
Sir. ſämmtlich mit flügelart. Anhängſ. am Grunde, die 2 kleineren 
mit 1 Sahne: Fächer 4= bis Sjamig; Schötchen ellipt., mit ſpitz. 

Griff.; K. ohne Höcker am Grunde; Blbltr. ausgerand. bis 
Aſpalt., weiß. } Graukreſſe. Berteröa DC. 
Wie vor.; aber die äußeren Kelchbltr. am Grunde ſackf. erweitert; 
Blbltr. nicht geſpalt., weißgelb. Schildkreſſe. Farsetia R. Br. 
2 kürzere Stbf. unten mit fleiſchiger . Schötchen kug. -auf- 
geblajen, mit Be. Griffel; Bl. gelb. 
Blaſenſchötchen. Vesicaria Lamk. 
53. Stbf. ohne Zahn. 
at. Schötchen kugelig bis länglich. 

Schötchen verkehrt⸗ei⸗ oder kugelf., 2ſchalig, vielſamig; Griff. lang, 
p Dotter. Camelina Crantz. 
Schötchen eif. oder längl.; Klappen 2, dick, bauchig, mit oder ſelten 
ohne Rückennerven; Hüche 2⸗ bis vielſamig, in jedem Fache 

2reihig; Griff. bleibend. Löffelkraut. Cochlearia L. 


54. Schötchen von den Klappenrändern her flach zſge— 
drückt, ſo daß der Mittelnerv der Klappen den 
Fruchtrand bildet. 
Schötchen eif. oder ellipt., mit kahnf., auf dem Rücken beſonders 
nach vorn geflüg. Klappen; Fächer 2⸗ bis vielſamig. 
Hellerkraut. Thlaspi L. 
Schötchen verkehrt⸗Zeckig oder längl., oben aufgedunſen, geſtutzt 
oder ausgerand.; Klappen kahnf., gekielt, ungeflüg.; Fächer 
vielſamig; Griff. ſehr kurz. Täſchelkraut. Capsella Vent. 
Schötchen flach, oben und unten ausgerand.; Klappen ſchildf., 
am Rücken berand.; Fächer Iſamig. 
Brillenſchötchen. Biscutella L. 


70 


52. Griff. über den Ausſchnitt des Schötchens nicht hervor⸗ 
ſteh.; Schötchen von den Klappenrändern her zſgedrückt. 
ad. Blbltr. ungleich, die 2 äußeren größer. 

Stbf. ohne Flügel; Schötchen eif.; Klappen kahnf., vorn geflüg.; 
Fächer Iſamig. Schleifenblume. Iberis L. 
Stbf. mit einem blumenblattart. Flügel; Schötchen eif.; Klappen 

kahnf., etwas geflüg.; Fächer 2ſamig. 
Bauernſenf. Teesdalia R. Br. 
53. Blbltr. gleich. 


Stbf. zahnlos; Schöcchen rundl. oder längl., ſchwach-ausgerand.; 
Fächer 2ſamig; Klappen kahnf., flügellos. 
Hutchinſie. Hutchinsia R. Br. 
Stbf. zahnlos; Schötchen herzf. bis eif.; Fächer Iſamig; Klappen 
kahnf., auf dem Rücken gekielt oder ſchmal-geflüg. 
Kreſſe. Lepidium L. 
Lange Stbf. gezähnt; Schötchen verkehrt-herzf., tief-ausgerand.; 
Klappen kahnf., breit⸗ ⸗geflüg.; Fächer Zjamig. 
Steintäſchel. Aethionema R. Br. 
Stbf. zahnlos; Schötchen eilängl., nicht aufſpr., geflüg., Ifächr., 
Iſamig. . Waid. Isätis L. 
8.105. 2. Schötchen an der Spitze nicht ausgerandet. 
al. Griff. vorſteh., verlängert. 
42. Schötchen nicht aufſpr. 
Schötchen faſt kug., lederartig, etwas niedergedrückt, 1- bis 2fächr., 
1⸗ bis 2ſamig; Griff. von halber Schötchenlänge. 
Hohldotter. Neslia L. 
Schötchen eilängl., bauchig, der Länge nach 2fächr.; Fächer Iſamig; 
Griff. kegell . . Schnabelſchötchen. Euclidium R. Br. 
Schötchen zſgedrückt, verkehrt-herzf., nußartig, mit 2 übereinander 
ſteh. Fächern, oberes leer, unteres Iſamig; Griff. kurz. 
Hohldotter. Myägrum Tourn. 
52. Schötchen aufſpr. | 
Schötchen langgeſtielt, längl.-eif., 2klapp., 2fächr.; Fächer mehr⸗ 
ſamig; Klappen ohne deutl. Nerv; Narbe kopfig. 
Wa ſſerkreſſe. Nasturtium L. 
Schötchen eirund, 2fächr., 2klapp., aufſpr.; Fächer Aſamig; Klappen 
gefielt. . . Pfriemenkreſſe. Subularia L. 
Schötchen ellipt., vom Rücken her flach-zſgedrückt, beſonders geſtielt, 
2fächr.; Kelchbltr. gefärbt, 2 am Grunde ſackf.; Samen mit 
50% rag . Mondviole. Lunaria L. 
Griff. ſehr kurz; Narbe faſt ſitz. 
92 75 Schötchen aufſpr. 
Schötchen längl.-eif., vom Rücken her zſgedrückt, faſt flach; Klappen mit 
Mittelnerven; „Fächer Lſamig. Steinſchmückel. Petrocallis R. Br. 


71 


Schötchen längl. oder ellipt., vom Rücken her zſgedrückt; Fächer 
mehrſamig » » » Hungerblümchen. Draba L. 
52. Schötchen nicht aufipr. 
Schötchen kreisf., flach, lſamig. Schildkraut. Clypeöla L. 
Schötchen faſt kreisf., vom Rücken her plattgedrückt, 1- bis 2fächr., 
2⸗ bis vielfamig. . . . . Scheibenkraut. Peltarla L. 
Schötchen nierenf., vom Rücken der Klappen her zſgedrückt, netz⸗ 
aderig, 2fächr.; Fächer Ijamig. Krähenfuß. Senebiera Poir. 
5. Nußſchötchen mit übereinander geſetzten Fächern, nicht aufſpr. 8. 106. 
Nußſchötchen lanzettf., faſt Ajeit., 2gliedr., unteres Glied verkehrt— 
eif., oberes ſchwertf., jedes 1fächr., 1ſamig. 
Meerſenf. Cakile Tourn. 
Nußſchötchen eif., aufgeblaſen, ſtumpf-⸗Akant., 1- bis 4fächr., mit 
ſchiefen Scheidewänden; Fächer 1ſamig. 
Zackenſchötchen. Bunias L. 
Nußſchötchen 2gliederig, lederartig, unteres Glied verkehrt⸗eif., leer, 
oberes kug., Ilſamig .. Meerkohl. Crambe L. 
Nußſchötchen eikugel., runzel., 1fächr., Ljamig. 
Kalepine. Calepina Desv. 
Nußſchötchen 2glied., lederartig; Glieder 1fächr., nicht aufſpr., das 
untere Glied meiſt leer, verkehrt⸗kegelf., das obere kug., runzel., 
in den Griff. zugeſp., mit 1 aufr. Samen. 
Rapsdotter. Rapistrum Boerh. 


2. Ordnung: Siliquosae. Langſchotige; Fr. eine Schote. $. 107. 


a. Kelchblichn. aufr., an die Krone anſchließend. 
al. Schote Ifächr., eine Gliederſchote. 

Gliederſchote lederartig, längl.⸗kegel⸗ oder walzenf., mit kegelf. 
Spitze, roſenkranzf. in Glieder abgeſchnürt, nicht aufſpr.; Glieder 
mehrſamig, innen markig . .. Rettich. Raphänus L. 

51. Schote der Länge nach 2fächr., aufſpr. 
2. Narbe ſitz., aus 2 parallelen, mit den Klappenrändern 
abwechſ., ſenkrechten Plättchen beſtehend. 

Narbenplättchen gleich; Schote walzenf.; Klappen mit 1 hervortret. 
e Nachtviole. Hesperis Tr 

Narbenplättchen buckelig⸗gehörnt; Schote walzenf. oder zſgedrückt, 
ohne vortretenden Rückennerv. Levkoje. Matthiöla R. Br. 

52. Narbe ſtumpf oder ausgerand., mit 2 kurzen, ausein- 
anderſteh. Lappen. 

Narbe tief-2lapp., Lappen jeitl. zurückgekr.; Klappen mit Rücken⸗ 
nerv; Samen in jedem Fache Lreihig; randhäutig. 

Goldlack. Cheiranthus L. 


a 


Narbe auf walzenf. Griff., ſtumpf; Schote lanzett⸗lineal.⸗zſgedrückt, 
nervenlos; Samen ohne Hautrand, Treihig. 
Zahnwurz. Dentarla L. 
Narbe faſt ſitz., ſtumpf; Schote zſgedrückt, lineal; Klappen ſchwach⸗ 
Inervig oder aderig; Samen mit oder ohne Hautrand, Lreihig. 
Gänſekreſſe. Aräbis L. 
Narbe kopf., ſtumpf oder ausgerand.; Griff. deutlich; Schote 
lineal., faſt 4kant., Aſchneidig; Klappen gewölbt, mit vorſteh. 
Mittelnerv; Samen Lreihig; Würzelchen an den Rändern der 
Samenlappen ligend; Bl. gelb. 
Barbarakraut. Barbaraea R. Br. 
Narbe kopf., ſtumpf; Schote lineal., faſt Akant.; Samen 2reihig; 
Bl. gelblichwei ß... Thurmkraut. Turritis L 
Narbe klein, kopf.; Schote lineal., 4kant.; Klappen gewölbt, ge⸗ 
kielt, neben dem Kiele beiderſ. ſchwach 1- bis 2nervig; Griff. 
ſehr kurz; Samen gekrümmt⸗furchig; Bl. weiß. ö 
Knoblauchshederich. Alliaria R. Br. 
Narbe klein, kopf. oder ſchwach-ausgerand.; Schote lineal, faſt 
4fant.; Klappen gewölbt, mit vortretendem Rückennerv; Samen 
lreihig, glatt; Würzelchen auf dem Rücken eines Samenlappens 
zurückgekr.; Bl. gell... . Hederich. Erysimum L. 
Narbe 2lapp.; Griff. faſt halb jo lang, als die Schote; letztere 
Akant., 2ſchneidig; Samen 2reihig; Bl. gelb. 
Sirenie. Syrenia Andrz. 
Narbe ausgerand.; Schote walzenf., mit kurzem Griff.; Klappen 
rinnenf., mit feinem Mittelnerv; Samen faſt Lreihig; Würzel⸗ 
chen auf den Rücken eines Samenlappens heraufgebog., gegen 
deſſen Rand gewendet; Bl. weiß. Braye. Braya St. et Hoppe. 

Narbe ausgerand.; Schote ſitz., walzenf. geſchnäb.; Klappen rin⸗ 
nenf., mit deutl. Mittelnerv und einem Adernetze; Schnabel zſge— 
drückt⸗A4kant., fegelf., innen ohne Samen; Samen Lreih., fug. 

Kohl. Brassica L. 
§. 108. 5. Kelchblichn. wagr.⸗abſteh. (von der Krone abſteh. oder durch 
dieſe auseinander getrieben). 

Narbe ausgerand.; Schote über dem Blütenſt. beſonders geſtielt, 
lineal., zigedrüct-Afant., in einen kegelf. Schnabel verläng.; 
Schnabel Afant., Snervig, innen ohne Samen; Klappen rinnenf., 
mit deutl. Kiele und längl. Adernetze; Samen eif., Ireih., oft 
im Zickzack Lreihig; Bl. blaßgelb. ü 

Hundsrauke. Erucästrum Presl. 

Narbe ausgerand.; Schote lineal. oder lineal-lanzettf., beider). 
zſge pitzt, in den kurzen, dicken Griff. verläng.; Klappen rinnenf., 
gekielt, fiedernervig; Samen eif. oder längl., Lreihig; Bl. dotter⸗ 
9b. >» 2 .. „Doppelrauke. Diplotaxis DC. 


73 


Narbe ſtumpf; Griff. kurz; Schote walzenf., lineal.; Klappen mit 
1 ſtarken und 2 ſchwächeren Rückennerven; Samen längl.⸗eif., 
Teens; BL. gelb. Raukenſenf. Sisymbrium L. 

Narbe kopfig; Schote ſitz., walzenf., geſchnäb.; Klappen gekielt; 
Schnabel 4kant., faſt nervig, innen Iſamig; Schotenfächer 
gegen Aſamig; Samen fug., in jedem Fache Lreihig. 

Grauſenf. Hirschfeldia Mnch. 

Narbe kopf., ausgerand.; Schote ſitz., lineal., von den Klappen⸗ 
rändern her zſgedrückt, kant., geſchnäb.; Klappen rinnig, gekielt, 
fiedernervig; Schnabel vielmal ſchmäler und kürzer als die Schote, 
Akant., Anervig, innen ohne Samen; Samen Lreihig; Bl. gelb. 

Schwarzſenf. Melanosinäpis S. et Sp. 

Narbe kopf., ausgerand.; Schote längl.-lineal., walzenf., körnig, ge— 
ſchnäb.; Klappen rinnig, mit 3 bis 5 graden, ſtarken Nerven 
durchzogen; Schnabel 4kant.⸗piramidenf., Snervig, innen ohne 
oder mit 1 Samen; Samen reihig, kug.; Bl. gelb. 

Senf. Sinäpis L. 

Narbe kopf.; Schote lineal., zſgedrückt; Klappen ohne Mittelnerv, 
ſich bei dem en zurückrollend; Samen Lreihig; Bl. 
weiß oder lila. . . . Schaumfraut. Cardamine L 

Narbe kopf., faſt 2lapp.; Schote walzenf., oft ſehr kurz, unge— 
ſchnäb.; Klappen rinnenf., ohne deutl. Mittelnerv; Samen un— 
regelm.⸗Lreihig; Bl. weiß oder gelb. 

Brunnenkreſſe. Nasturtium R. Br. 


XVI. Klaſſe: Monadelphia. Stbf. in einer 5. 109. 


8 in 1 Bündel oder eine Röhre, einen Ring 
verwachſen; Antheren frei. 


1. Ordnung: Pentandria. 5 Stbgf. mit ihren Fäden in 
einen Ring verwachſen. 


Immergrüner, 2häufiger e Krone fehlend. Mäuſedorn, 
. „„ 14: e. 
Rankendes, 2häuf. Kraut; K. innen ſchmutzig⸗ weiß; Krone fehlend; 
Fr. beerenartig. Zaunrübe, Bryonfa. 3 8; S. 150. 
Rankendes, 1häuſ. Kraut; K. innen gelb; Kr. fehlend; Kürbis⸗ 
frucht. Kürbis, Cucurbita. XXI., 3 
Kraut, mit öblättr. Krone und 3- bis 5flapp. an kein Linum. 


Kraut, mit Iblättr., 1 5 Krone und 5flapp. Kapſel. i Friedlos, 
Lysimachla. 32. 


2 PR RE 5 F. 
Bl. einzeln; K. Hblättr.; Kr. regelm.⸗Sblättr.; 5 Honigdrüſen; 


Stbgf. 10 wovon die abwechf. ohne Antheren; 1 Griff., 5 Narben; 


74 


Fr. aus 5, an die Mittelſäule befeſt., 1fächr., Iſamigen, innen 
aufſpr. Kapſ. beſteh.; Samerſcweife ſpiralf. -Yosipring., innen 
gebärtet. Reiherſchnabel, Erod lum. 2 2 
Bl. in Köpfchen. Spitzklette, Lanthlum. . XXI., 5; S. 146. 
Kraut; Krone 4= bis 5theil., faſt radf.; 4 bis 5 Stbgf.; 2 Balg⸗ 
kapſeln. Hundswürger, Vincetoxieum. „W, 41. 


§. 110. 2. Ordnung: Octandria. 8 Stbaf. 


Bl. unregelm., ſchmetterlingsartig. Kreuzblume, Polygäla. 
XVII., 2,8. 1212. 

Bl. regelm., in der Knoſpenlage gedreht. Sauerklee, Oxälis. 
X., 5; 8. 81. 


§. 111.3. Ordnung: Decandria. 10 Stbgf. am Grunde mit den 
Stbf. in einen Ring verwachſen. 
a. Kr. faſt regelm., 5blättr. 

K. unregelm. -Hblättr.; Kr. regelm.⸗Hblättr.; alle Stbf. mit An⸗ 
theren; 5 Honigdrüſen am Grunde der längeren Stbgf.; Fr. 
aus 5ihaligen, an die ſchnabelf. Mittelſäule befeſt., außen aufſpr. 
Kapſ. beſteh.; Samenſchweife einerſeits meiſt kahl; Narben 5, 
gedreht.. . Storchſchnabel. Geranium L. 

K. ast regelm. Sblättr.; Kr. Aal 10 Stbf., wovon nur die 5 
inneren Antheren tragen; Kapſ. 5, an die verläng. Mittelſäule 
befeſt., 1fächr., Iſamig, innen aufſpr.; Samenſchweife ſpiraliſch⸗ 
abſpr., innen gebärtet; Narben 5. 

Reiherſchnabel. Erodium V’Her. 

K. Hblättr.; Kr. 5blättr.;, Kapſ. häutig, 5kant., Hlapp., 5fädhr., 
10klapp.; Samen ohne Schweif, aber mit verläng., fleiſch. An⸗ 
hange, elaſtiſch-aufſpr.; Narben 3. Sauerklee, 8. 5 1 

K. ötheil.; Kr. öblättr.; Griff. Zſpalt.; Kap). ac Zkant., 
Zklapp.; Samen an der Spitze mit Harbüſchel; Narben 3. 

Ufer-Tamariske. Myricaria Desv. 
b. Krone ſchmetterlingsförmig. 

Schmetterlingsblumige Pflanzen. (Papilionackae). 

XVI 3; 
F. 112.4. Ordnung: Polyandria. Mehr als 10 Stbgf. mit der 
Kr. in einen Ring verwachſen. 


Hülle Hhlätte.; Theilfr. viele, wirtelf. in einen Kreis geſtellt, innen 


2klapp., Iſamig. Malve. Malva L. 
Hülle 6= bis gſpalt.; Soleßft. viele, in einen Kreis geſtellt, 
2klapp., Iſamig. Eibiſch. Althaea L. 


Hülle 3⸗ bis St, Reife. ehre im Kreiſe geſtellt, 2klapp., 
ljamig. . . Lavatere. Lavatera L. 


75 


Hülle vielblättr.: Theilfr. 5, in den Kreis geſtellt, eine 5fädr., 
5klapp., vielſamige Kapſ. bildend. . . Ibiſch. Hibiscus L. 


XVII. Klaſſe: Diadelphia. Stbf. am Grunde S. 113. 


mit ihren Fäden in 2 beſond. Bündel ver- 
wachſen. 


1. Ordnung: Hexandria. 6 Stbgf. in einer 8, je 

3 Stbf. bis gegen die Staubb. hinauf verwachſ., welche 2 Bündel 

bilden, wovon eins dem oberen, eins dem unteren Blumenblatte 

gegenüber ſteht. 
Fr. ein Iſamiges, nicht aufſpring., nußartiges Schließfr. 
Erdrauch. Fumaria L. 

Fr. eine Schotenfapf., 1fächr., 2klapp., mehrſamig. 

Lerchenſporn. Corydälis DC. 


2. Ordnung: Octandria. 8 Stbgf. in einer 8, je 4 Stbf. 
bis gegen die 4 1fächr. Antheren hin in ein Band verwachſ., welches 
mit dem anderen Bande eine den Eierſtock umgebende, oben der 
Länge nach ganz offene, unten zum Theil geſpalt. Röhre bildet. 
K. Sblättr., die 2 ſeitl. Blichn. flügelartig, gefärbt; Kr. rachenf.; 
jeder Stbgfbündel 4 Antheren tragend; Kapſ. verkehrt-herzf., 
2fächr.; Fächer Ljamig.. . . Kreuzblume. Polygäla L. 


3. Ordnung: Decandria. 10 Stbgf. in einer 8. Sie F. 114. 


umgeben, mit ihren Stbf. in eine Röhre verwachſ., den Eierſtock. 

Die Röhre iſt oben wenigſtens am Grunde geſchloſſen (Monadel- 

phla), oder gar der Länge nach geſpalt., und dort befind. ſich 

öfters der 10. kleine Stbf., wie ein Stiefkind, losgeriſſen von den 
9 Brüdern (Diadelphia). Leguminösae (Papilionaceae), 
Schmetterlingsblumen. 
a. Stbgf. monadelphiſch; Papilionacëae monadelphae. 
al. Blflügel am Grunde nicht linirt oder gefaltet. 
a2. Bltr. einfach oder 3zälig. 

K. glock., /lipp., 5ipalt., bleibend, zur Fruchtzeit offen; Fahne 
verkehrt⸗herzf., geſtreift; Schiffchen geſchnäb., ſpitz.; Hülſe wenig⸗ 
ſamig, aufgeſchwollen, ſitz., etwas kürzer oder länger als der K. 

Hauhechel. Onönis L. 
52. Bltr. unparig⸗gefiedert. 

K. bauchig, 2lipp., 2/zähn.; Fahne eif.; Schiffchen zſgedrückt, 
grade, mit den Flügeln verwachſen; Narbe ſtumpf; Hülſe rundl., 
zſgedrückt, etwas geſtielt, vom aufgeblaſ. K. bedeckt, 1- bis 2ſamig. 

Wundklee. Anthyllis L. 


76 


K. gleichmäß.⸗5zähn., zur Fruchtzeit verwelkt, geſchloſſen; Hülle viel⸗ 

2 1 Geisraute. Galeg aL. 
Blumenflügel am Grunde zierlich linirt oder gefältelt; 
Bltr. Z3zälig. 

K. Yılipp., 2theil., mit 2 Dekbltrn.; Kr. kaum länger als der K.; 
Fahne über dem Nagel gefältelt; Schiffchen ſtumpf; Hülſe an⸗ 
geſchwollen, wenigſamig, kaum länger als der 

Heckenſame. Ulex L. 

K. oben geſpalt., 1lipp., Unterl. ſehr kurz-H5zähn.; Fahne über dem 
Nagel gefältelt; Schiffchen 2blättr., ſtumpf; Hülſe lineal., zſge⸗ 
drückt, vielſamig. k Ä Pfriemen. Spartium L. 

K. glock, 2lipp., 2); Fahne locker; Schiffchen 2blättr., endlich 
niedergebog., die Stbgf. und Griff. nicht verbergend; Griff. unter 
der keulf. Narbe ſich ſchneckenf. einrollend; Hülſe zſgedrückt, viel⸗ 
ſamig. . Beſenſtrauch. Sarothamnus Wimm. 

K. glock., Llipp., 2/3, die 2 oberen Zähne ſehr kurz; Fahne aus⸗ 
gebreit.; Schiffchen ſtumpf, zum Theil verwachſen-2blättr., die 
Sejglegtsorgane zuletzt fast freilaſſend; Narbe am Gipfel des 

Griff. an der Fahnſeite angeſetzt, mit Papillen umkränzt; Hülſe 
zſgedrückt, 2- bis vielſamig; Bltr. meiſt einfach, ſelten Sfingerig. 
Ginſter. Genista L. 

K. röhrig, 2ſpalt., 2lipp., 2/3 oder /; Fahne groß; Schiffchen 
2blättr., unter der Spitze verwachſ., aufſteig., die Geſchlechts⸗ 
organe einſchließ.; Narbe gipfelſt., ſchief nach der Schiffchenſeite 
abſchüſſig, mit Haren umgeben; Hülſe am Grunde verſchmäl., 
zſgedrückt; Bltr. Zzälig .. Bohnenbaum. Cytisus L. 

8.115. b. Stbgf. diadelphiſch. 
al. Fr. eine wahre Hülſe. 
2. Bltr. Zzäl.⸗gefied. oder Zfingerig. 

K. faſt gleichmäß.⸗Hzähn.; Fahne verkehrt⸗eif., abſteh.; Schiffchen von 
der Fahne abgebog.; Geſchlechtstheile aus dem Schiffchen hervor— 
tret. und die Fahne zurückdrängend; Hülſe 1 ſichel⸗ bis 
ſchneckenf. gedreht, nicht geflüg., über den hervorragend, 
3= bis vielſamig; Griff. abfallend. 

chneckenklee. Medicago L. 

K. glockig⸗HFzähn.; Fahne längl., länger als die Flüg. und das un⸗ 
geſchnäb. Schiffchen; Hülſe aus dem K. hervorragend, zſgedrückt, 
an der oberen Naht ſchmal-geflüg., 1- bis Sjamig. 

Stralklee. Pocockia Ser. 

K. halb-dipalt.; Fahne und Flügel faſt gleichlang, in Geſtalt einer 
Zblättr. Kr. ausgebreit.; Schiffchen ſtumpf, in der Mitte der Bl., 
kürzer; Hülſe zſgedrückt, längl.⸗lineal., grade, der Länge nach 
maſchig⸗ netzaderig, vom mitwachſ., bleibenden Griffel langgeſchnäb., 
verläng., mehrſamig... .. Hornklee. Trigonella L. 


77 


K. glock.⸗5ſpalt.; Fahne länger, als die Flügel; Schiffchen fait jo 
lang, als die Flüg.; Hülſe über den K. weit vorragend, zſge— 
drückt, hängend, aufwärtsgekr., kurzgeſchnäb., erhaben queraderig, 
vom welkenden, abfall. Griff. kurzgeſchnäb., vielſamig. 

Ochſenhorn. Buceras Med. 

K. röhrig, 5zähn.; Zähne verläng., der untere am kürzeſten; Krone 
abfall.; Schiffchen an die Fahne angedrückt, kürzer als Flügel 
und Fahne; Hülſe länger als der K., grade, erhaben-netzaderig, 
ungeflüg., ungeſchnäb., ſpitzig, 1⸗ bis 2jamig, aufſpr. 

Steinklee. Melilötus L. 

K. röhrig, 7/ſpalt.; Zähne lang, der untere am längſten; Kr. 
1blättr., vertrocknend, mit den Nägeln an die Stbfröhre ange— 
wachſ., bleibend; Fahne länger als Flügel und Schiffchen; 
Hülſen im K. verborgen, nicht aufſpr., 1⸗, ſelten 2- bis 5jamig. 

Klee. Trifolium L. 

K. röhrig, faſt gleichf.⸗5zähn.; Fahne kreisf., abſteh.; Flügel nach 
oben zſhängend, frei, faſt ſo lang als die Fahne, ohne Eindruck; 
Schiffchen aufſteig., geſchnäb.; Hülſe viel länger als der K., 
walzenf., ſteif, mehrſamig, marfigsvoll. 

Schotenklee. Lotus L. 

K. 5ipalt.; Fahne kreisf., abſteh., länger als die zſneigenden, freien 
Flügel; Schiffchen geſchnäb., aufſteig.; Hülſe walzenf., ſteif, 
4flüg., nicht aufſpr., vielſamig, viel länger als der K. 

Spargelerbſe. Tetragonolöbus Scop. 

K. Llipp., 5zähn.; Fahne rundl., länger als die vorn zſhängend. 
Flüg., welche in der Mitte mit einem blaſenf. Eindrucke gezeich— 
net ſind; Schiffchen aufſteig., kurz, ſtumpf; Hülſe angeſchwollen, 
wenigſamig, kaum länger als der K. 

Backenklee. Dorycnium Tourn. 

K. glock., ungleich⸗5zähn.; Zähne auffteig., der untere am längſten; 
Fahne langgenag., am längſten; Flüg. vorn frei, in der Mitte 
eingedrückt, unten mit hohlem Zahne; Schiffchen grade, ſtumpf; 
Hülſe mehrſamig, faſt geglied. 

i Faltenklee. Bonjeania Rchb. 

K. 2lipp., von 2 Deckbltchn. begleitet; Fahne breit⸗herzf., abſteh.; 
Schiffchen zſgedrückt, geſchnäb., nebſt den Geſchlechtsorganen ge— 
dreht; Hülſe zſgedrückt, mehrſamig; Samen durch Mark geſchieden. 

Vietsbohne. Phasedlus L. 
52. Bltr. mehrparig⸗unparig⸗gefiedert. 

K. bauchig, Llipp., 2½3zähn.; Fahne eif.; Schiffchen zſgedrückt, grade; 
Hülſe rundl.⸗zſgedrückt, etwas gekielt, vom aufgeblaj. K. bedeckt, 
1⸗ bis 2ſamig . Wundklee. Anthyllis L. 

K. 2/3⸗5zähn.; Fahne verkehrt⸗eif.; Flüg. längl., ſtumpf; Schiffchen 
kurz, zſgedrückt, ſtumpf; Griff. nicht gebärtet; Narbe kopf.; Hülſe 


8 


78 a 


1fächr., aufgeblaſen, die obere Naht innen angeſchwollen, ſamen⸗ 
tragend, nicht rinnig eingedrückt. Knollenkraut. Phaca L. 
K. V⸗Hzähn.; Fahne zurückgeſchl.; Flügel längl.; Schiffchen ſtachelſp.⸗ 
zugeſp.; Hülſe 3 die rinnig hineintretende obere Naht wie 
2fächt. . Fahnwicke. Oxytröpis Pers. 
K. ungleich⸗ 5zähn.; Blbltr. grade⸗vorgeſtreckt; Fahne an den Rän⸗ 
dern zurückgeſchl.; Flüg. längl.; Schiffchen ſtumpf; Hülſe durch 
die hereintretende untere Naht gleichſam 2fächr. 
Tragant. Astragälus L. 
K. 2/3°2lipp., jo lang als die grade vorgeſtreckte Kr.; Fahne grade, 
Flüg. und Schiffchen bedeckend; Schiffchen 2blättr., ſpitz; Hülſe 
eif.⸗zſgedrückt, wenigſamig, holzig. 
Süßholz. Glycyrrhiza Tourn. 
K. 5zähn.; Zähne verläng.⸗pfriemf., faſt gleichlang; Kr. Iblättr.; 
Fahne verkehrt⸗ eilängl.; Flüg. zſgeneigt; Schiffchen kurz⸗geſchnäb.; 
Hülſe länger als der K., walzenf., ſchiefgeſtreift, mehrſamig. 
Geisraute. Galega L. 
K. Alipp., 4zähn., der obere Zahn etwas ausgerand.; Fahne rundl., 
breit, zurückkgeſchl., größer; Flüg. frei; Schiffchen ſtumpf; Hülſe 
im K. geſtielt, länger als Ka zſgedrückt, flach, vielſamig; 
Samen linſenf. . Robinie. Robinia L. 
K. öſpalt.; Fahne kreisf., abſteh., in der Mitte mit herzf. Flecke; 
Flüg. angedrückt, lanzettf.; Schiffchen aufſteig., ſpitzl.; Hälſe auf⸗ 
geblaſen, am Grunde zugeip.- en vorn oben unter der Spitze 
aufipr. . Blaſenſtrauch. Colutea L. 
K. Stheil., ſo lang als die Kr. (41); Fahne verkehrt⸗eif., mit ein⸗ 
geſchlag. Rändern; Flüg. ſtumpf; Schiffchen ſpitzl.; Hülſe auf⸗ 
geblaſen, 1- bis 2ſamig; Samen widderkopfähnlich. 
Kicher. Cicer Tourn. 
62. Bltr. unterbrochen ⸗gefied. (ungleich⸗parig⸗gefied.), ohne 
Endbltchn., aber meiſt mit endſtänd. Wickelranke, Schlinge 
oder Borſte; Hülſe zſgedrückt, 2- bis vielſamig. 
K. öſpalt., die Lappen ungleich, lang⸗zugeſp.; Griff. fadenf, auf⸗ 
ſteig.; Narbe kopf., ringsum gleichf.-behart; Samen kug. oder eif. 
Erbe. Ervum Tourn. 
K. öſpalt. oder 5zähn., die oberen Zähne kürzer; Griff. fadenf., 
rechtwink.⸗aufſteig., unter der gipfelſt. Narbe auf der Schiffchen⸗ 
ſeite mit einem dichten Büſchel längerer, ſteifer Hare beſetzt; 
Hülſe zſgedrückt; Samen rundl., ſelten längl. Wicke. ViciaLl. 
K. glock.⸗Hſpalt., Lappen blattartig, die 2 oberen kürzer; Fahne ſehr 
groß, zurückgeſchl.; Griff. Zkant., auf der Fahnſeite gekielt und 
gegen die Spitze weichharig, auf der Schiffchenſeite am Grunde 
rinnig und kahl; Hülſe iſgedrückt: Nebenbltr. ſehr groß; Bltr. 
mit Schlingen .. Erbſe. Pisum L. 


> 


79 


K. 5zähn., 5ipalt. bis Stheil., die 2 oberen Lappen oft genähert 
und kürzer; Schiffchen Halbfreisf. oft links gedreht; Griff. am 
Grunde auf der Schiffchenſeite gewölbt, kahl, auf der Fahnſeite 
rinnig oder flach, gegen die geſtutzte Narbe hin abgeplattet, be— 
hart und oft links gedreht; Bltr. mit Schlingen. 

Platterbſe. Lathyrus L. 
bl. Fr. eine Gliederhülſe; Bltr. unparig-gefied. 
42. Bl. in Trauben oder Aehren. 

K. Sſpalt., Lappen faſt gleich; Fahne verkehrt-eif.; Flüg. ſehr kurz; 
Schiffchen ſchief abgeſtuzt; . 1glied., Iſamig, erhaben⸗ 
netzaderig. . Eſparſette. Onobrychis Tourn. 

K. buctig-dipalt.; Fahne groß; Flüg. kürzer als das Schiffchen, 
letzteres ſchief— abgeſtutzt; Glied l mehrglied.; Glieder zſge— 
gedrückt, Iſamig. . Süßklee. Hedysärum Tourn. 

52. Bl. . doldig. 

K. faſt 2lipp., 23, die oberen Zähne genähert, halb-verwachſ.; 
Fahne längl., aufſteig.; Schiffchen wagrecht, mondf., geſchnäbelt⸗ 
ſpitz; Griff. pfriemf.; Narbe ſpitz; Gliederhülſe zſgedrückt; Glieder 
hufeiſenf. ⸗gebog. . Hufeiſenklee. Hippocrepis L 

K. röhrig, a gleichf., 5sähn.: Zähne fait gleich; Fahne verkehrt— 
herzf.; Schiffchen ſehr klein, Iſgedrückt, ſtumpf; Gliederhülſe 
walzenf., aufwärts-gebog., ewig . Samen rundl. 

Vogelfuß. Ornithöpus L. 

K. faſt 2lipp., 2/3, die 2 oberen Zähne zſgewachſ.; Fahne eif., 
kaum länger als die Flüg.; Schiffchen klein, geſchnäb.⸗ſpitz; 
Griff. fadenf.; Narbe ſtumpf; Gliederhülſe walzenf.; Glieder 
längl., abbrechend; Samen walzenf. Kronwicke. CoronillaLl. 

K. Llipp., von 2 Deckblichn. begleitet, /- oder /zähn.; Fahne 
breit⸗herzf., abſteh.; Schiffchen zſgedrückt, geſchnäb., mit den Ge⸗ 
ſonhelbeilen ſpiralf.⸗ gedreht; Samen längl., zſgedrückt bis 
walzenf. .... Vietsbohne. Phaseölus L. 


XVIII. glas: Polyadelphia. Viele Stbgf. 
in einer 8; Stbf. in 3 oder mehre geſonderte 
Bündel verwachſen. 


1. Ordnung: Monogynia. 1 Griffel. 

K. Sſpalt.; Blbltr. 5, längl.; Stbf. verbreit., am Grunde in ver⸗ 
ſchiedenzäl. Bündel verwachſ.; Griff. 1; Goldapfel rindig, 9- bis 
18fächr., weichmarkieg. .. Zitronenbaum. Citrus L. 

2. Ordnung: Tri- Pentagynia. 3 bis 5 Griffel. 
K. 5theil., Lappen eif., gleich; Blbltr. 5; Stbf. zalreich, am Grunde 


§. 117. 


§. 118. 


8.119. 


80 


in 3 bis 5 Bündel verwachſ.; Kapſ. rundl., Fächer von der Zal 
der Griffrn. .. Johanniskraut. Hypericum L. 


8. 120. XIX. Klaſſe: Syngenesia. 5 Stbgf., deren 
Fäden frei, die Antheren aber in eine Röhre 
verwachſen ſind. 


Synantherèae Rich,, Compositae Auct. Bl. auf gemein- 
ſchaftl. Blütenboden oder Blütenträger in ein Köpfchen (Capitülum) 
vereinigt. 


1. Ordnung: ae aequalis. Blüten ſämmt⸗ 


i f 
a. Kronen alle zungenf. (Lingulatae): Zungenblumige. 
al. Schließfr. der Scheibe und des Strals gleichf. 
42. Pappus fehlend oder blos ein häutiger Rand. 
a3. Blütenboden nackt; keine Spreubltchn. oder Borſten 
zwiſchen den Bl. 

Hülle einfach, 8blättr., eif., am Grunde mit einigen, 2= bis 3 
kleinen Deckbltchn. geren Schließfr. urch ohne Pappus und 
Hautrand. . ; ee e ohl. Lampsäna L. 

Hülle ein“ ach, vielblättr., eif., endl. kug, körnig⸗-höckerig; Schließfr. 
10ſtreifig, oben mit lederart. Rande. 

Lämmerſalat. Arnosöris Gärt. 

Schließfr. 5ſtreifig, oben ohne Rand. 

Stinkſalat. Aposeris Neck. 
53. Blütenboden ſpreuig. 

Hülle dachig Spreubltchn. des fegelf. Blütenbodens den Eierſtock 
umfaſſ.; Schließfr. verkehrt-eif, Pappus ein Ring, mit ein par 
1 o Golddiſtel. Scolymus Tourn. 

Pappus jpreuig. 
Hülle 1 am Grunde von kleinen Schuppen umgeben; 
Blütenboden nackt, bienzellig; Pappus aus vielen, zahnf., kurzen, 
f ſtumpfen Schuppen beſtehend.. . Zichorie. Cichorium I.. 
8.121. 62. Pappus har- oder borſtenförmig. 
43. Pappus ſitzend. 
ad. Schließfr. faſt walzenf., nicht zſgedrückt. 

Hülle Ireihig, walzenf., 4 bis öblättr., am Grunde gewöhnlich 
von 3 kleinen Deckbltchn. begleitet; Köpfchen 3= bis 5blüt.; Fr. 
kant., geſtutzt; Pappus mehrreihig, weiß. 

Haſenlattich. Prenänthes L. 

Hülle faſt Jreihig, vielblättr., gleich, am Grunde mit zalr., kleinen 
Deckblichn. begleitet; Köpfchen meiſt vielblüt.; Blütenboden nackt; 
Schließfr. meiſt in einen kurzen, ſelten langen Schnabel zſge⸗ 


81 


zog.; Pappus mehrreihig, meiſt milchweiß und nicht zerbrech— 
li . Grundfeſte. Crepis L. 

Hülle vielblättr., dachig; Blütenboden bienenzellen = EN. der 
Löcherrand zerſchlitzt; Fr. 5kant., ohne Schnabel; Pappus 1 bis 
reihig, zerbrechlich, ſchmutzigweiß bis fuchſig. 

Habichtskraut. Hieracium L. 
54. Schließfr. von der Seite zſgedrückt. 

Hülle vielblättr., dachig, am Grunde bauchig, zur Zeit der Frucht— 
reife kegelf.⸗zſneigend; Blütenboden ausgehöhlt-punkt.; Schließfr. 
der Länge nach geſtreift, zſgedrückt, ungeſchnäb.; Pappus mehr- 
reihig, am Grunde ohne Borſten, reinweiß. 

Gänſediſtel. Sonchus L. 

Hülle dachig, in 3 Reihen, die innere länger, zur Fruchtzeit kegelf. 
zſgeneigt; Köpfchen vielblütig; Blütenboden nackt; Schließfr. 
zſgedrückt, nervig, kurz- und dickgeſchnäb.; Pappus reihig, am 
Grunde von einem Kranze kurzer Borſten umgeben, ſchmutzig— 
weiß, zerbrechlich. .. Milchlattich. Mulgedium Cass. 

53. Pappus geſtielt. 

Hülle 5⸗ bis mehrblüt., längl., 2- bis Areihig, dachig; Hüllbltchn. 
am Rande häutig; Blütenboden punktirt, nackt; Schließfr. glatt, 
zſgedrückt, lang⸗geſchnäb.; Pappus harf., meist gelblichweiß. 

Lattich. Lactüca I. 

Hülle längl., faſt dachig, zuweilen am Grunde deckblättr., mit un⸗ 
gleichen Blichn., 5blüt.; Bl. in einer Reihe; Blütenboden nackt; 
Schließfr. kurz⸗geſchnäb., ſchwach-zſgedrückt, walzenf.; Pappus 
mehrreihig, weis.. .. Steinſalat. Phaenöpus DC. 

Hülle walzenf., einfach, am Grunde von Deckſchuppen begleitet; 
Köpfchen 7= bis 12blüt.; Bl. in 2 Reihen; Blütenboden nackt, 
ausgehöhlt⸗punkt.; Schließfr. ſtachelig-gekrönt, langgeſchnäb.; 
Pappus mehrreihig, weiß. . Knorpelſalat. Chondrilla L. 

Hülle eif., vielblüt., reihig, gleichf.-vielblättr., am Grunde von 
Deckblichn. begleitet; Blütenboden nackt; Schließfr. walzenf., die 
der Scheibe immer langgeſchnäb.; Pappus mehrreihig, gelblich— 
weiß; ſtengelige (unter Crepis) . . . Borkhausia Much. 

Hülle eif., vielblättr., innere Reihe mehrblättr., äußere wenigblättr., 
kurz; Köpfchen mehrblüt.; Blütenboden nackt; Fr. Dfant., lang⸗ 
geſchnäb.; Pappus Ireihig. Willemetie. Willemetia Neck. 

Hülle längl., vielblüt., vielblättr., innere Blichn. länger, gleich, an 
der Spitze verdickt, äußere klein, zalreich; Köpfchen mehrblüt.; 
Blütenboden vertieft-punkt., nackt; Fr. 5fant., lang⸗geſchnäb.; 
Pappus mehrreihig, weiß; Wrzblütenſtiel. 

Kuhblume. Taraxäcum Juss. 
Beide, Blütenkalender. 6 


8. 122. 


8.123. 


82 


d?. Pappus gefiedert. 
43. Blütenboden nackt. 


at. Pappus ſitzend oder kurz⸗-geſtielt. 

Hülle gleichf.⸗vielblättr., am Grunde von kleinen, angedrückten 
Deckbltrn. umgeben; Blütenboden grubig; Schließfr. geſtreift, 
querrunzelig, kurz⸗ geſchnäb.; Pappus kurzgeſtielt, 2reihig, äußere 
Reihe kurze, gezähnte Hare, innere mehre, am Grunde flache, 
oben gefied. Borſten; Schaft meiſt Iköpf. 

Löwenzahn. Leontödon L. 

Hülle verfehrtsfegelf., Ireihig.; am verdickten Blütenſt. Schuppen; 
Blütenboden bienzellig; Schließfr. längl., querrunzelig; Pappus 
lreihig; Borſten alle am Grunde flach, gezähnt, oben gefied., 
ſchmutzigweiß . . Haſenlattich. Oporinia Don. 

Hülle Ireihig, mit einigen Deckſchuppen oben am verdickten Blü⸗ 
tenſt., Schließfr. ſchnabelf.⸗zugeſp.; Pappus 2reihig, die Borſten 
lineal., fiederharig, ſchüͤeeweiß. 

Todtenblume. Apargra Less. 

Hülle eif., vielblättr., gleichf., am Grunde mit einer kleineren 
Hülle; Blütenb. nackt, vertieft⸗punkt.; Schließfr. quergeſtreift; 
Pappus fiß., Hare Lreihig, am Grunde in einen Ring verwachf., 
äußere kurz, ungefied., innere oben gefied. 

Bitterkraut. Picris L. 

Hülle längl., vielblättr., ungleichf., dachig, am Rande häutig; 
Blütenb. nackt; Schließfr. gerippt, mit ſchiefem, kleinem Ring⸗ 
wulſte am Grunde; Pappus mehrreihig, ſpreuig, ſehr kurzge— 
ſtielt, fiederharig; Hare der äußeren Reihe gitterig-verſchlungen. 

Haferwurz. Scorzonera L. 

Wie vor., nur fehlt der Ringwulſt am Grunde der Fr. und ſind 
die äußeren Borſten des Pappus nicht gefied., ſondern blos ge— 
hh . . Gelaſie. Gelasia Cass. 


„ Pappus en 


Hülle N lreidig, am Grunde verwachſen-blättr.; Blütenb. 
nackt, grubig; Schließfr. der Länge nach geſtreift, am Grunde 
mit ſchiefem Wulſte; Pappus mehrreihig, unten knorp., fieder- 
harig, mit untermiſchten, 5 bis 10 nackten, längeren Borſten. 

Bocksbart. Tragopögon L. 

Hülle längl.⸗walzenf., dachig, mehrreihig; Blütenb. nackt, bienzellig; 
Schließfr. unten napff., geſtielt; Pappus Lreihig, gleichf., fieder⸗ 
harig; Fiedern etwas verwirrt. 

Stielſame. Podospermum DC. 

Hülle dopp., äußere locker, Hhlättr., innere länger, gleichf., Sblättr.; 
Blütenb. nackt; Schließfr. zſgedrückt-quergeſtreift; Pappus faſt 
lreihig- ſiederharig. „ Wurmkraut. Helminthia Juss. 


83 


53. Blütenboden ſpreuig. 
Hülle längl., mehrreihig, vielblättr., dachig; Schließfr. kegelf., 
warzig⸗ Atachelig; Pappus gefied., geſtielt (unter Hypochoeris); 
Achyrophörus Scop. 
51. Schließfr. des Strals und der Scheibe verſchieden geſtaltet. 
Hülle längl., mehrreihig, dachig, vielblättr., die inneren ſehr lang, 
die äußerſten ſehr klein; Blütenb. Ipreuig; Früchtchen warzig— 
ſtachelig; Pappus gefied., an den Fr. der Scheibe geſtielt, des 
Strals ſitzend. „Ferkelkraut. e L. 
Hülle 8kant., Sblättr., am Grunde mit einigen Deckbltchn. ver⸗ 
mehrt; Blütenb. nackt, grubig; Pappus des Strals vielzähn., 
ſchuppig, fig., der Scheibe dopp., äußerer ſchupp., innerer kurz— 
nn. 455 N Hundslattich. Thrincia Rth. 
Kronen alle röhrig. 
et Hüllen mehr oder weniger dornig; Blütenboden harig, 
borſtig oder ſpreuig; Diſteln. 
42. Pappus harf., borſtig oder ſpreuig. 
43. Pappus etwas gezähnt, aber nicht gefiedert. 
Köpfchen bauchig, ſperrig⸗dachig, Blichn. angedrückt, äußere rinnenf., 
an der Spitze mit zurückgebog., dornigen Lappen; Blütenb. 
borſtig⸗ſpreuig; Stbf. unten in einen Ring verwachſ.; Fr. ſchief— 
eif., zſgedrückt, kahl, mit großem, zentralem Nabelhöfchen unten; 
Pappus ſitz., auf knorpel. Ringe. 
Mariendiſtel. Silybum Vaill. 
Köpfchen bauchig, dachig, äußere Bl. fiederſpalt., ſtechend, innere 
gewimp., dornig; Blütenb. ſpreuig⸗-borſtig; Fr. verkehrt⸗ eif., dick, 
Akant., runzelig, am Gipf. gekerbt, mit ſchiefem Höfchen; Stralfr. 
ohne, Scheibenfr. mit ſitz., ſpreuig⸗gewimp. Pappus. 
Spornblatt. Centrophyllum Neck. 
Köpfchen kug., dachziegelf., Blichn. lineal., an der Spitze hakig; 
Blütenb. borſtig; Fr. zſgedrückt, rautenf., querrunzelig; Pappus 
ſitz., ſteifſpreuig, gezähnelt. . . Klette. Lappa Tourn. 
Köpfchen fait walzenf., dachig, wehrlos, Bltchn. feſt angedrückt, 
trocken, am Rande häutig; Blütenb. gewimp.; Fr. längl., zſge— 
drückt, ſtumpf⸗3kant., geſtreift, oben zſgezog., mit dem becherf. 
Reſte der Krone genabelt, aber nicht vertieft; Pappus ungleich— 
ſtielborſtig, ſcharf, die äußeren 1 kürzer, beſonders ab— 
fallend. Scharte. Serratüla L. 
Köpfchen fug.- bis walzenf., vielreihig, dachig; Blütenb. ſpreuig; 
Fr. umgekehrt⸗piramidenf., 4kant., oben vertieft; der Nabel unten 
rautenf., nicht vertieft; Pappus aus wenig⸗ reihigen, ungleichen, 
dicken, gebärteten oder gezähnt. Borſten beſtehend. 
Jurinie. Jurinea Cass. 
Köpfchen etwas bauchig, dachig, Blichn. in einen Dorn auslauf.; 


2 
6 * 


8. 124. 


— 


Blütenb. borſtig⸗ſpreuig; Fr. längl.⸗zſgedrückt, kahl, mit fleiſch. 
Gipfel, ſchiefem Nabelhöfchen; Pappus ſitz., harf., am Grunde 
in einen, mit ihm abfall. Ring ir. 

Distel. Cardüus L. 

Köpfchen bauchig, dachig, Blichn. längl., in einen Dorn auslauf.; 

Blütenb. löcherig⸗zellig, etwas borſtig; Fr. zſgedrückt, ungleich⸗ 
Akant., querrunzelig, kahl, glänzend; Pappus harf., jig., am 
Grunde in einen Ring verwachſ. Eſelsd iſtel. Onopördon L. 

§. 125. 53. Pappus gefied., unten in einen Ring verwachſen. 

Köpfchen bauchig, dachig, Blichn. einfach, abſteh., in einen Dorn 
endigend; Blütenb. ſpreuig-borſtig; Antheren am Grunde unge⸗ 
ſchwänzt; Fr. längl., zſgedrückt, kahl, ungerippt, oben ſtumpf; 
Nabelköpfchen grade; Pappus mehrreihig, ſitz., gefied., unten in 
einen Ring verwachſen. .. Kratzdiſtel. Cirsium Tourn. 

Köpfchen mehrreihig, dachig, Bltr. ohne Anhängſel; Blütenb. 
ſpreuig-borſtig; Antheren am Grunde mit 2 gewimp. Borſten; 
Pappus ſitz., dopp., der äußere ſpreuig, der innere gefied. 

Soſſüree. Saussursa DC. 

Köpfchen bauchig, dachig, äußere Blichn. gewimp.⸗ſtachelſp., innere 
unbewehrt-⸗knorpel., gefärbt, ſtralenf., glänzend; Blütenb. ſpreuig; 
Spreubltchn. oben vielſpalt.; Antheren am Grunde Aſchwänzig, 
die Schwänze gefied.; Schließfr. mit 2 ſpitz., angedrückten Haren 
beſetzt; Pappus oben gefied., unten in 1 Ring verwachſ. 

Eberwurz. Carlina L. 
C3. Pappus fehlend. 

Köpfchen eif., dachig, äußere Blichn. unbewehrt, blattartig, ſteif, 
an der Spitze abſteh., innere anligend, ſtechend; Blütenb. ſpreuig⸗ 
harig; Schließfr. glatt, kahl, Aant. 

Saflor. Carthämus Tourn. 

Wie vor., nur ſind die äußeren Hüllbltchn. fiederſpalt., dornig⸗ 
gezähnt, die Stbf. in der Mitte gebärt., die Akant. Schließfr. 
runzelig, an der Spitze gekerbt-gezähnt; Pappus der Randbl. 
fehlend, der Scheibe ſpreuig. 

Spornblatt. Centrophyllum Neck. 

Jede Bl. des Köpfchens mit beſond. K. Kugeldiſtel, Echinops. 

XIX., 5; $. 134. 
§. 126. 51. Hüllen nicht dornig; Blütenb. nackt, nicht borſtig und 
nicht ſpreublättr.; keine Diſteln. 
42. Pappus borſtig oder ſpreuig. 

Köpfchen walzenf., längl., wenigblüt., Blichn. Ireihig, lineal-lan⸗ 
zettf., am Grunde mit einigen Deckblichn.; Blütenb. nackt, war⸗ 
zig; Griff. lang⸗-vorragend, 2ſchenkelig, halb⸗walzenf. Pappus 
mehrreihig, harf., ſcharf. . Alpendoſt. Adenostyles Cass. 

Köpfchen längl., dachig, armblüt., Blichn. 2= bis Zreihig, ungleich 


Sn 


die äußeren kleiner; Blütenb. nackt, vertieft-punktirt; Griff. ſehr 
lang, halb⸗2ſpalt., Schenkel walzenf.; Fr. 4kant.; Pappus 1⸗ 
reihig, ſitz., harf., ſchärflich. Waſſerdoſten. Eupatorium L. 

Köpfchen halbkugelf. dachig, Blichn. reihig, lineal⸗längl., ſchlaff; 
Blütenb. löcherig, Löcher gewimp.; Griff. von Blümchenlänge; Fr. 
längl.; Pappus reihig, harf., achat ſcharf. 

ume. Crinitaria Less. 

Köpfchen kurg., dachig, Bltchn. ache vertrocknet, gelb; Bl. der 
Scheibe fadenf., des Randes nn N lIreihig. „Inmor⸗ 
telle, Helichrysum. N r ; 

52. Pappus GG. 

Köpfchen dachig, Blichn. ungleich, in 2 Reihen; Blütenb. eben, 
ſpreuig; Kr. des Strals oder Randes zuweilen ſtralend; Fr. 4 
kant.; Pappus 2⸗ oder e Agrannig; Grannen rückwärts⸗ 
ſcharf. urn .. Zweizahn. Bidens L. 

62. Pappus fehlenn. 

Hülle mehrreihig, Hf ische lan vorgeſtreckt. Beifuß, 

Artemisia.. . r 


2. Ordnung: nis superflua. & in der Scheibe, S. 127. 
Q am Rande (Strale), alle fruchtbar. (Corymbiferae.) 


a. Scheibenblumige (Discoidéae). 

Blkr. alle röhrig, ohne Stralblumen (längere Zungenblümchen) am 

er 
Pappus fehlend. 

W kug., dachig, äußere Bltchn. blattartig, mit Anhängſeln, 
mittl. mit zurückgebog. Spitze, innere häutig, ſtumpf; Schei⸗ 
benbl. trichterf.; Stralbl. walzenf.; Fr. einen Schnabel ohne 
Pappus tragend. Kragenblume. Carpesium L. 

Köpfchen halbkugelf.; unterſte Hülle 1⸗, obere vielblättr. in 2 Reihen; 
Blütenb. faſt kegelf., nackt; Scheibenbl. röhrig, 4ſpalt.; Randbl. 
kurz, weibl.; Fr. der Scheibe ſitz., klein, des Randes geſtielt, 
größer. 5 Laugenblume. Cotüla L. 

Köpfchen halbkug. oder eif,, dachig, Blichn. angedrückt, trocken, am 
Rande häutig; Blütenb. nackt oder zottig; Bl. röhrig, die der 
Scheibe trichterf., 5ipalt., 8; die des Randes ſchlank, ſtumpf⸗ 
5zähn., Q; Fr. verkehrt⸗ eif., kahl. . Beifuß. Artemisia L. 

Köpfchen eif.; Hülle Lreihig; innere Hüllbltchn. die Randbl. und 
Randfr. umſchließ. Blütenb. klein, nackt; Scheibenbl. 5 bis 7, 
jede 5zähn.; Randbl. 5 bis 7, fadenf.; Randfr. verkehrt⸗eif., fahl. 

Falzblume. Micröpus L. 


Pappus ein häutiger, gezähnter Rand. 
Kbpfchen halbkugelf., dachig, Bltchn. ſpitz.; Blütenb. nackt, gewölbt; 


36 


Scheibenbl. 4= bis 5zähn., 8; Randbl. 3⸗ bis Azähn., Q; Fr. 
gleichf.; Pappus ein häutiger, gezackter Rand. 
Rainfarn. Tanacetum L. 
ol. Pappus 5 Spreublättchen. 

Köpfchen dachig, Bltchn. vertrocknet, ſpreuig, ungleich, die innerſten 
gefärbt, glänz., abſteh., ſtralend; Blütenb. ſpreuig⸗borſtig; Pap⸗ 
pus fünf borſtige Spreublättchen. 

Spreublume. Xeranthemum Tourn. 
8.128. Al. Pappus harförm., ſcharf oder gefiedert. 
42. Bl. monöciſtiſch. 

Köpfchen eif., dachig, Blichn. mehrreihig, die äußeren mit der 
Spitze abſteh.; Blütenb. nackt, höckerig; Scheibenbl. Sſpalt.; 
Randbl. 3zähn., nicht länger als die Scheibenbl.; Antheren am 
Grunde 2boritig; Pappus reihig, borſtig. 

Dürrwurz. Conyza L. 

Köpfchen kurz⸗walzenf.; Hülle dachig; Blichn. an der Spitze bran⸗ 
dig, reihig, die äußere Reihe ſehr kurz; Blütenb. vertieft.⸗punkt. 

Kreuzkraut. Senecio L. 

Köpfchen walzenf.; Hülle faſt Ireihig; Blümchen der Scheibe 5ipalt., 

des Randes fadenf.; Pappus mehrreihig, harig; Schaft Iköpfig. 
Alplattich. Homogyne Cass. 

Köpfchen dachig, Blichn. angedrückt, vertrocknet, an der Spitze meiſt 
gefärbt; Blütenb. nackt, flach; Scheibenbl. röhrig, 8; Randbl. 
mehrreihig, P, faden- oder röhrenf.; Antheren am Grunde 28 
borſt.; Pappus Treihig, ſelten ſchwach-gefied. 

Ruhrkraut. Gnaphalium L. 

Köpfchen eilängl., dachig, Blichn. vertrocknet, mehrreihig; Blütenb. 
flach, ſpreulos; Bl. röhrig., der Scheibe 5zähn., des Randes 
fadenf.; Pappus reihig, harf., ſcharf; innere Hüllblichn. endlich 
ſtralend . .. Immortelle. Helichrysum Gärtn. 

Köpfchen längl., Blichn. mehrreihig, dachig, die äußeren auf dem Rücken 
wollig, die übrigen ſpreuig; Blütenb. verläng.⸗kegelf; Scheibenbl. 
4- bis 5zähn.; Randbl. fadenf., 2; Pappus der 8 borſtig, der 
weibl. flüchtig... . Fadenkraut. Filägo L. 

52. Bl. polygamiſch, monbceiſtiſch. 

Köpfchen eif., polyg., Blichn. angedrückt⸗dachig, außen dichtwollig; 
Blütenb. gewölbt, bienzellig; Scheibenbl. 5zähn., 8 oder &; 
Randbl. röhrig, ſchlank, 3- bis 4zähn.; Antheren am Grunde 
geſchwänzt; Pappus der Scheibe borſtig, der Q oben gebärt. 

Edelweiß. Leontopodium R. Br. 

Köpfchen längl.; Hülle Ireihig; Blütenb. nackt, flach; Bl. der 
Scheibe röhrig, 5zähn., unfruchtb., die des Randes faſt zungenf., 
Y, fruchtb.; Pappus harig, an den Scheibenbl. kurz. 

Nardosmie. Nardosmia Cass. 


87 


62. Bl. polygamiſch, diöciſtiſch. 

Hülle faſt Ireihig; Blütenb. nackt, flach; Bl. der Scheibe 5- bis 
7zähn., des Randes fadenf.; appur harf.; bei der & Pfl. Blüten 
der Scheibe unfruchtb. 8, des Randes 1 bis 5 D, fruchtb.; bei 
der ei in der Mitte des Köpfchens 1 bis 5 C, am Rande viele 
fruchtb. Q Peſtwurz. Petasites Tourn. 

Köpfchen längl., 2häuſ., polyg.; Hüllbltchn. dachig, an der Spitze 
häutig oder brandig: Blütenb. gewölbt, bienzellig; Bl. röhrig, 
die Q 5zähn.; Antheren 2borſtig am Grunde; Pappus der Ge 
borſtig, keulig, der weibl. fadenf. 

Katzenpfötchen. Antennaria Gärtn. 
5. Stralblumige (Radiätae). Die Bl. der Scheibe röhrig, die §. 129. 
des Randes (Strals) zungenf., ſtralend. 
al. Pappus fehlend oder ein häutiger, ſchupp. Rand; Köpf— 
chen halbkugelig. 
42. Blütenboden nackt. 

Hülle vielblättr., Blichn. krautig, gleichlang, in 2 Reihen; Blütenb. 
gewölbt, nackt; Fr. zſgedrückt, ſteifharig; ſtengellos; Schaft; 
Scheibe gelb; Stral weis.. Gänſeblümchen. Bellis L. 

Hülle dachig, Blichn. lederartig, am Rande vertrocknet-brandig; 
Blütenb. gewölbt, nackt; Fr. der Scheibe flüg., des Strals 3“ 
kant., 3flüg.; Bl. gleichfarben. 

Wucherblume. Chrysanthemum L. 

e ai ee am Rande vertrocknet-brandig; Blütenb. 

flach oder ſchwach gewölbt; Randbl. 5, die Hülle kaum 
ld Fr. des Strals mit ohrenf. Hautrande; Stral weiß; 
Scheibe gelb. . . Gänſeblume. Leucanthömum Tourn. 

Hülle dachig, Blichn. angedrückt, am Rande brandig; Blütenb. 
nackt oder behart, faſt eben; Pappus ein häutiger Rand; Bl. 
der Scheibe gelb, des Strals weiß. 

Bertram wurz. Pyrethrum Gärtn. 

Hülle wenigreihig, dachig, Blichn. krautig (nicht brandig); Blütenb. 
nackt, kegelf.; Bl. der Scheibe gelb, des Strals weiß. 

Mutterkraut. Matricaria L. 
52. Blütenboden ſpreublättrig. 
Hülle dachig, Blichn. faſt gleich, am Rande etwas brandig; Blü— 


tenb. kegelf. . . Hundskamille. Anthemis L. 
Wie vor., aber die Randbl. geſchlechtslos; ſtinkendes, kamillenart. 
Kraut. Ä Gänſekropf. Marüta Cass. 


Hülle dachig, Blichn. längl., angedrückt, am Rande meiſt roſtgelb; 
Blütenb. flach oder gewölbt, ſpreuig; Scheibenbl. zſgedrückt; 
Stralbl. meiſtens nur 5, abgeſtutzt; Fr. kahl, gerippt, nicht ge— 
flüg.; ben En“ oder ein Häufige Rand; Bltr. ſchmal, 
fiederſpalt. Schafgarbe. Achillda I. 


88 


Hülle armblättr., dachig, Bltchn. am Rande brandig; Blütenb. 
gewölbt; Scheibenbl. am Rande zſgedrückt; Fr. zſgedrückt, geflüg.; 
Flügel am Gipfel gezähnt.. Ringblume. Anacycelus L. 

Hülle dachig; Bltichn. krautig, kürzer als die Bl.; Blütenb. lang⸗ 
ſpreuig; Antheren undeutl. geſchwänzt; Pappus ein häutiger, 
eingeſchnitt. Rand; die Seiten der Randfr. gefieltsgeflüg. 

Ochſenauge. Buphthälmum Neck. 

Hülle dachig, Hüllblichn. krautig, kürzer als die Bl.; Antheren 
langgeſchwänzt; Fr. ungeflüg.; Pappus ein gezähnter Hautrand. 

elekie. Telekia Baumg. 

Hülle dachig, Bltchn. krautig, blattig, locker anligend, die äußerſten 
länger, als die Bl.; Bl. der Scheibe unten verdickt, des Strals 
unten 2öhrig, oben keulig, Zzähn.; Fr. ungeflüg.; Pappus ein 
gezähnter Hautrand.. Sternköpfchen. Asteriscus Much. 

Hülle dachig, Blichn. mit knorpel. Grunde angedrückt, lanzett⸗ 
lineal., zottiges, dorniges Anhängſel abſteh., länger als die Bl.; 
Bl. der Scheibe mit dicker, einſeitig-geflüg., Stralbl. mit 2flüg., 
kurzer Röhre; Fr. geflüg.; Pappus ein gezähnt⸗gewimp., bei den 
Stralfrüchtchen halbirter Rand. Dornkopf. Pallenis Cass. 

§. 130. 51. Pappus harf. oder borſtig. 
42. Blütenb. nackt. 
a3. Hülle aus 1 bis 3 Reihen gleich-langer Bltchn. be⸗ 
ſtehend. 8 
ad. Hülle am Grunde von kleinen Deckblichn. (einem 
Kelchlein) begleitet. 

Köpfchen walzenf., Bltchn. reihig, zalreich, an der Spitze meiſt 
brandig; Stralbl. Ireihig, 5 bis viele, ſelten fehlend; Pappus 
fig., mehrreihig. .. . Kreuzkraut. Seneclo L 

Köpfchen längl., Hüllbltchn. zalreich, faſt reihig, lineal-längl., jo 
lang als die Scheibe; Scheibenbl. röhrig-glock., 5zähn.; Stralbl. 
mehrreihig, zungenf., abgeſtutzt, verläng.; Fr. längl.-walzenf., 
kahl; Pappus mehrreihig, harf.; Bl. gelb. 

Huflattich. Tussilägo L. 
54. Hülle am Grunde ohne Kelchlein. 
45. Hüllblichn. Ireihig; Köpfchen walzenf. 

Köpfchen längl.⸗walzenf., Blichn. längl.-lineal., kürzer als die Bl.; 
Blütenb. nackt; Bl. der Scheibe röhrig, 5ipalt., des Randes 
lreihig, aufr., fadenf., nicht ſtralend; Fr. längl.-walzenf., ge⸗ 
ſtreift, kahl; Pappus harig, mehrreihig; Bl. rötlich; oder weiß. 

Alplattich. Homogyne Cass. 

Köpfchen längl., vielblättr., Blichn. lineal., gleichlang; Scheibenbl. 
röhrig; Stralbl. 15 bis 20, zungenf.; Griffelſchenkel kopf., ge⸗ 
ſtutzt; Fr. mehrrippig; Pappus harf., ſitz., weiß. 

Aſchenpflanze. Cineraria L. 


3 


89 


Köpfchen walzenf., Blichn. gleichlang; Blütenb. vertieft-punktirt, 
warzig; Scheibenbl. röhrig; Stralbl. Llipp., ſtralend; Griffel— 
ſchenkel gewimp., mit Kegelaufſaz. Hoppea. Hoppea Rchb. 

f 55. Hüllbltchn. in 2 bis 3 Reihen; Köpfchen halb— 

kugelf.; Blütenb. gewölbt. 

Köpfchen halb⸗kugelf., Blichn. zalreich, in 2 Reihen, lanzett⸗lineal., 
gleichlang, länger als die Scheibe; Stralbl. lang; Griffelſchenkel 
kopf., geſtutzt; Pappus der Scheibe harf., des Strals fehlend. 

Gemswurz. Doronicum L. 

Köpfchen halbkugelf., Bltchn. lineal., langzugeſp., gleichlang, in 1 
bis 2 Reihen; Blütenb. nackt, gewölbt; Stralbl. zungenf.; 
Griffelſchenkel kopf., geſtutzt; Pappus der Scheibe mehrreihig, 
des Strals faſt lreihig, borſtig. Fallkraut. Aronicum Neck. 

Köpfchen halbkugelf., Blichn. lineal., in dopp. Reihe, gleichlang; 
Blütenb. kegelf., nackt, punktirt; Scheibenbl. röhrenf., 5zähn.; 
Stralbl. zungenf.; Griffelſchenkel zugeſp.; Fr. verkehrt-eif., ge— 
ſtreift, feinſtachelig; Pappus kurzgeſtielt, 2reihig, harf., ſcharf. 

ergmaßlieben. Bellidiastrum Mchx. 


53. Hülle mehrreihig, dachig; die Blichn. ungleichlang; 8. 131. 


Köpfchen halbkugelig. 
a4. Antheren ungeſchwänzt. 

Köpfchen längl., dachig, Blichn. 2- bis Zreihig, ſchmal, angedrückt, 
die Spitze etwas lockerer, nicht ſo lang als die Scheibe; Blütenb. 
bienzellig, nackt; Scheibenbl. röhrig; Stralbl. mehrreihig, aufr., 
zungenf., ſehr ſchmal, mit der Scheibe gleichfarbig; Fr. längl.; Pap— 
pus Treihig, lang⸗harf., gezähnelt. Berufkraut. Erigeron L. 

Köpfchen halbkugelf., dachig, Bltchn. locker anligend; Blütenb. 
bienzellig, weichharig; Scheibenbl. röhrig, 5zähn.; Stralbl. meiſt 
5, zungenf., Ireihig, gleichfarbig; Fr. längl.; Pappus 1reihig. 

Goldrute. Solidägo L. 

Köpfchen halbkugelf., dachig, Blichn. mehrreihig, krautig, locker, die 
unteren abſteh.; Blütenb. flach, nackt, grubig, die Grübchen am 
Rande gezähnt; Scheibenbl. röhrig; Stralbl. viele, reihig, 
weibl., zungenf., von der Scheibe verſchiedenfarbig; Fr. zſge— 
drückt, längl.; Pappus ſitz., mehrreihig, harf., ſchärflich. 

g Sternblume. Aster L. 

Wie vor., aber Hüllbltchn. Areihig; Bl. der Scheibe 8, des ver— 
ſchiedenfarb. Strals geſchlechtslos, ſcheinbar 9, fruchtb., Ireihig. 
Galatelle. Galatélla Cass. 

Wie vor., aber Hüllblichn. 2= bis Zreihig, am Rande papierartig; 
Bl. der Scheibe &, des verſchiedenfarb. Strals Lreihig, O. 

Feinſtral. Stenactis Nees. 
54. Antheren geſchwänzt. 
Köpfchen kurz⸗walzen⸗ oder halbkugelf., dachig, Bltchn. zalreich, an 


90 


der REN abſteh.; Bl. der Scheibe röhrig, des Strals zungenf., 
zalreich, einfarbig; Antheren am Grunde 2grannig; Blütenb. 
faſt nackt; Pappus gleichf.-Ireihig, borſtig. Alant. Inüla L. 

Köpfchen halbkugelf., locker⸗-dachig, Blichn. wenig⸗xeihig, lineal.; 
Stralbl. ſchmal, ſchwach⸗abſteh., kurz; Pappus dopp., äußerer 
ein gezähnelter Hautrand, innerer harf. 

Flohkraut. Pulicaria Gärtn. 
52. Blütenb. zottig oder ſpreuig. 

Köpfchen halbkugelf., dachig; Blichn. mehrreihig, lineal-lanzettf., 
gleichlang; Blütenb. punktirt, zartzottig; Scheibenbl. röhrig; 
Stralbl. groß, zungenf., mit Stbf. ohne Antheren; Fr. längl.; 
Pappus ſitz., lreihig, gezahnt⸗borſtenf. Wohlverlei. Arnica L. 

Köpfchen walzenf., Blichn. Ireihig; Blütenb. ſpreuig; Stralbl. 
klein; Pappus ſitz, lreihig, gewimp.⸗ſpreuig. 

Galinſoge. Galinsöga R. et P. 


§. 132. 3. Ordnung: Polygamia frustranea. Bl. der Scheibe 
S; Bl. des Strals ohne Geſchlechtsorgane, unfruchtbar. 
a. Blütenb. nackt. 

Köpfchen halbkugelig, dachig, Blichn. Areihig, äußere Znervig; 
Blütenb. bienzellig, Zellenränder gezähnt; Bl. der Scheibe 5- 
zähn., des Strals zungenf., abſteh.; Fr. dicht-behart; Pappus 
mehrreihig, ſcharfborſtig. Galatelle, Galatella. 

R, 

Köpfchen glockig, Hüllbltchn, faſt nur Lreihig, lineal-längl.; Blü⸗ 
tenb. nackt, flach; Bl. der Scheibe &, röhrig, 5zähn., des Ran⸗ 
des 1- bis greihig, D, röhrig, aufr., abgeſtutzt; Fr. walzenf., 
kahl; Pappus harf. Peſtwurz, Petasites. XIX., 2 8 


5. Blütenb. kegelf., an der Spitze weichſpreuig. 

Köpfchen halbkugelf., dachig, Blichn. wenig- reihig, angedrückt; 
Blütenb. kegelf., an der Spitze ſpreuig; Randhl. ſtralend; Fr. 
ohne Pappus, mit Höfchen und Scheibe. Gänſekropf, Marüta. 

XIX., 2; 5. 129. 
c. Blütenb. ſpreuig; Köpfchen halbkugelig. 

Köpfchen halbkugelf., dachig, Blichn. wenig-reihig, Blütenboden ge⸗ 
wölbt; Randbl. ſtralend; Fr. geflüg.; Pappus ein N 
Rand. Ringblume, Anacyclus 188 XIX., 2; 5. 129 

Köpfchen halbkugelf., Bltchn. dachig, abfteh.; Villen. flach, ſpreuig; 
Randbl. ſtralend; Fr. mit 2 kurzen, weichen Grannen. 

Sonnenblume. Helianthus L. 

Köpfchen halbkug., Bltchn. ungleich, in 2 Reihen, aufr.; Blütenb. 
faſt flach, ſpreuig; Randbl. ſtralend oder nicht; Fr. mit 2 bis 
4 ſteifen, widerhak. Grannen. Zweizahn. Bidens L. 

Köpfchen halbkug.; Hülle Lreihig; Blütenb. gewölbt bis kegelf.; 


91 


Randbl. ſtralend; Pappus eine Be tei Sohn, Ga⸗ 
linſoge, Galinsöga ee MN, 131. 


d. Blütenb. borſtig. 


Köpfchen locker umhüllt, eif.; Hüllbltchn. blattartig, lederig, ſpinn— 
webig, dornig; Dorn gefied.; Blütenb. borſtig; Stralbl. dünn, 
der Scheibe regelm. ⸗Hſpalt.; Fr. geſtreift, kahl, mit ſeitl. Nabel⸗ 
höfchen; Pappus Zfach, äußerer ein gezähnt. Rand, mittl. 10- 
borſtig, lang, innerer abwechſ., kürzer. 

Heildiſtel. Cnicus Vaill. 

Köpfchen bauchig, dachziegelartig, Blichn. vertrocknet, rauſchend, 
oder mit vertrockn., gewimp., gefranſtem Rande; Blütenb. bor- 
ſtig; Kr. alle röhrig, 5ipalt.; Stralbl. größer, ſchief⸗-trichterig, 
unregelm., unfruchtb.; Fr. zſgedrückt, mit ſeitl. Nabelhöfchen; 
Pappus 1⸗ oder 2reihig, ſchuppig, borſtig oder fehlend. 

Flockenblume. Centaurea L. 

Köpfchen wenigblüt., längl., Blichn. ganzrand., unbewehrt; Blü— 
tenb. borſtig; Bl. der Scheibe regelm., 5ipalt., des Strals grö— 
ßer, ſchief; Fr. dick, eiwalzenf., grauharig, mit zentralem Nabel- 
höfchen; Pappus Zreihig.. .. Krupine. Crupma Cass. 


4. e Polygamia necessaria. Bl. der Scheibe §. 133. 


I, (S oder unfruchtb.); Bl. des Strals 9, fruchtb. 


Pappus fehlend. 
Kufen halbkugelf., vielblättr., Bltchn. fleiſchig, reihig, zuweilen 
mit 1 bis 2 Deckbltrn.; Blütenb. nackt; die Bl. des Mittelp. 
der Scheibe unfruchtb., die des Randes fruchtb., ſehr groß, ſtra⸗ 
lend; Fr. gekrümmt, fantig. 
Ringelblume. Calendüla Neck. 

Köpfchen eif.; Hülle reihig, innere Reihe die Randbl. und Fr. 
umhüllend; Blütenb. klein, nackt; Bl. der Scheibe 5 bis 7. &, 
Hzähn., des Randes fadenf., nicht ſtralend, 2; Fr. verkehrt⸗eif., 
kahl, mit den Hüllbltchn. abfall. Falzblume. Micröpus L. 
5. Pappus borſtig oder harig. 

Köpfchen halbkug., dachig, Blichn. 2= bis Zreihig, lineal., lang-zu⸗ 
geſp., mit häut. Rande; Blütenb. grubig⸗punkt.; Bl. der Scheibe 
Hzähn., des Randes ſtralend, ſchmal-zungenf.; Fr. längl.⸗zſgedrückt; 
Pappus des Strals Lreihig-borſtig, der Scheibe dopp., äußere 
Reihe klein. Schmalſtral, Stenactis . . XIX., 2; S. 131. 

Köpfchen halbkug., oft Zhäuſ.; Hüllblichn. 1- bis Zreihig; Blütenb. 
nackt, flach; Bl. der Scheibe meiſt durch Fehlſchlagen &, des 
Randes 1⸗ bis reihig, kurzſtralig, 2; Fr. walzenf., kahl; Web- 
pus harf. Nardosmie, Nardosmia . . XIX., 23 81 


oO 


92 


8.134.5. Ordnung: Polygamia segregata. Bl. in der ge⸗ 
meinſchaftl. Blütenh., jede noch mit einem beſond. deutl. Hüllchen 
verſehen. 

Allgemeine Hüllbltr. zalreich, borſtig-zurückgebog.; Bl. über der 
Hülle in einen kugel. Kopf vereinigt, dachig-gehäuft, jede mit 
beſond., dachiger Hülle; Hüllbltchn. längl., trocken, grannig⸗zugeſp., 
gewimp.; Blütenb. ſpreuig; Bl. alle 8, fruchtb.; Kr. röhrig; Fr. 

5kant.; Pappus ein häutiger, borſtiger Rand. 

Kugeldiſtel. Echinops L. 


§. 135. 6. Ordnung: Monogamia. Bl. einzeln, ohne gemeinſchaftl. 
Hülle, blattachſelſt., jede beſond. geſtielt, mit beſond. K. 
K. 3⸗ bis Hblättr., unregelm., das hintere Bltchn. geſpornt, abfall.; 
Krone unregelm.-Hblättr.; Narben 5, ſitz.; Kapſ. 5fächr., 5klapp., 
mehrſamig, elaſtiſch-aufſpr. Springkaut, Impatiens. V., 1; §. 38. 
K. 5theil. oder 5blättr., am Grunde rückwärts-verläng., mit Ans 
hängſelläppchen; Blbltr. 5, ungleich, das unterſte am größten, 
rückw. in einen Sporn verläng.; Griff. gipfelſt.; Kapſ. 1fächr., 
3klapp. Veilchen, VIid ls Zoe 


8. 136. XX. Klaſſe: Gynandria. Stbgf. auf dem 
Fruchtk. befeſt., mit dem kurzen Griff. verwach— 
ſen, die Stempelſäule bildend; Blütendecke auf 
dem Eierſtocke, einfach, blumenartig, unregel- 

mäßig. 

1. Ordnung: Monandria. Eine Anthere mit 2 Fächern, 
welche niſchenartig gebaut ſind; der Blütenſtaub darin in eine 
hodenförm. Maſſe zuſammengeballt. 

K. blumenartig, gewöhnl. 6blättr., 3 Bltr. außen und oben, 3 

innen und unten (Orchideae). 
a. Die Wrz. trägt unter ſich 1 bis 2 kug.⸗-eif. oder handf.⸗ge⸗ 
ſpalt., fleiſchige Knollen. 
al, Lippe geſpornt. 
42. Eierſtock gewunden. 
a3. Fächer der Anthere oben auseinanderſtehend, unten 
genähert (X/). a 
Oberer K. helmf., unterer mit kurzgeſpornter, faſt Zlapp., abſteh. 
Lippe, Seitenlappen abſteh.; Fächer der Anthere unten durch ein 
2fächr. Beutelchen verbunden; Pollenmaſſen keulenf., 2ſpalt., 
lapp., auf 2 getrennten Haltern ſtehend; Knollen dopp., ganz 
oder handf.⸗getheilt. . .. Knabenkraut. Orchis L. 
Oberer K. helmf.; Lippe lang⸗-geſpornt, am Schlunde mit 2 parall.; 


u A 
er} 


95 


harf. Plättchen ſtatt der Seitenlappen; Antherenfächer unten 
durch ein einfaches „ verbunden; Knollen ungetheilt. 
Straußſtänd el. Anacämptis Rich. 
Oberer K. helmf., unterer abſteh.; Lippe Zlapp., abſteh.; Sporn 
dünn, lang; Pollenmaſſen nicht zſhängend, ſondern je auf einem 
Stielchen; Narben oben ausgerand.; Knollen handf.⸗getheilt. 
Nacktdrüſenſtändel. Gymnadenia R. Br. 


53. Fächer der Anthere am Grunde auseinanderſtehend 


V. 
Oberer K. helmf., unterer abſteh.; Lippe ungetheilt, zungenf.; 
Sporn lang, dünn, herabgebogen; Narbe ſchmal; Knollen eif. 
Breitkölbchen. Platanthera Rich. 


52. Eierſtock nicht gewunden. 
Bl. ſchief oder verkehrt; Lippe oben, rautenf., aus der Mitte ſchief⸗ 
geſtreift, langzugeſp., aufr., kurz-geſpornt; Pollenmaſſe körnig; 
Knollen fug. oder handf. Schwarzſtändel. Nigritella Rich. 


51. Lippe ungeſpornt, am Grunde vertieft. 8. 137. 
2. Eierſtock gewunden. 


Oberer K. helmf., unterer aufr.; Lippe lineal.⸗Zlapp., gedreht; ſtatt 
des Sporns eine ſackf. Erweiterung; Narbe nach oben ausge— 
höhlt; Knollen ei- oder handf. 

Rollzunge. Himantoglössum Spr. 

Oberer K. glockenf., unterer hervortret., an der Spitze 23ähn.; 
Lippe ſpießf., Zſpalt., am Grunde ſackf.; Knollen 1, kugelig. 

Ragwurz. Herminium R. Br. 

K. zſgeneigt; Lippe ungeſpornt, faſt ungetheilt, verkehrt-eif., kurz, 
vorgeſtreckt, vorn gewimp., eingeſchloſſen; Pollenmaſſen horizontal, 
der Länge nach 2lapp., mehlig, überdeckelt. 

Drehling. Spiranthes Rich. 

K. helmf.⸗zſgeneigt; Lippe lineal., Ztheil., der Mittellapp. Zzipf.; 
Narbe oben ausgehöhlt; Knoll. eif. Unſporn. Acèras R. Br. 


52. Eierſtock nicht gewunden. 

K. helmf.⸗zſgeneigt; Lippe hängend, ungetheilt; Narbe nach oben 
verläng., geſpalt.; Eierſtock als Kapſ. zuletzt gewunden; Knollen 
eiförmig. 5 . Zwergſtändel. Chamörchis Rich. 

Oberer K., nebſt den 2 Seitenblättchen des unteren, kapuzenf.⸗zſge⸗ 
neigt; Lippe zungenf., Zlapp., Mittellapp. niedergebog., die ſeit⸗ 
lichen aufſteig.; Anthere geſpitzt; Narben vertieft; Knollen rundl. 

Geilwurz. Seraplas Sw. 

Oberer K. abſteh.; die 2 inneren ſeitl. Lappen kleiner, aufr.; Lippe 
abſteh., gewölbt, Aſpalt., mit dazwiſchenſtehendem Anhängſel; 
Narbe oben vertieft; Knolle kug. Fliegenblume. Ophrys L. 


8. 138. 


8. 13g. 


94 


b. Se: büſchelig oder korallenartig-verzweigt, ohne Knollen. 
Lippe geſpornt. 
42. Eierſtock gewunden; 3 beblättert. 

Oberer K. helmf.⸗zſgeneigt, die 2 inneren, ſeitl. bedeckend; Lippe 
vorgeſtreckt, rautenf., Zſpalt., kurz-geſpornt; neben den Antheren 2 
drüſige Körper; Narbe querlängl.; Wrz. bü üſchelig. 

Weißſtändel. Leucörchis L. 


52. Eierſtock nicht gewunden; Stgl. blattlos, beſcheidet. 

K. zſgeneigt, locker-offen; Lippe fnorp., rinnenf., vorgezogen, am 
Grunde 2zähn., inwendig⸗Lleiſtig; Sporn ſehr kurz; Narbe kreis⸗ 
rund; Wrz. korallenartig. 

Korallenwurz. Corallorrhiza Hall. 

K. glock., aufr.; Lippe eif.⸗zugerundet, auffteig.; Sporn etwas 
kürzer, als der Eierſtock; Anthere faſt herzf., ſich vorwärtsnei⸗ 
gend; Wrz. faſerig ... . Dingel. Limodörum Rich. 

51. Lippe ungeſpornt. 
2. Eierſtock gewunden; Wrz. kriechend. 

K. zſgeneigt, nickend; Lippe ungetheilt, grade vorgeſtreckt, einge⸗ 
ſchloſſen, unten ſtark⸗ vertieft; Anthere rückw. geneigt; Narbe 
freisf., vorn. . Goodyere. Goodyera R. Br. 

K. zſgeneigt; Lippe mit dem Grunde die Geſchlechtsorgane umfaſſ., 
von den Seiten eingeſchnitten und geknickt; Anthere rückw.⸗vor⸗ 
ragend; Narbe unregelm⸗ 4 eckig. 

Kopfſtändel. Cephalanthera Rich. 


52. Eierſtock nicht gewunden. 
a3. Wrz. korallenartig-verzweigt. 

K. zſgeneigt; Lippe abſteh., am Grunde ausgehöhlt, 2theil., die 
Lappen beilf.; Anthere rückw.⸗ A Pollenmaſſen horizontal, 
mehlig, gedeckelt; Narbe eif.; Wrz. ſchwalbenneſtartig. 

Neſtwurz. Neottia L. 
53. Wrz. kriechend. 


K. zſgeneigt; Lippe 2ꝛſpalt.⸗herabhäng., knorpelig, ſchwach-rinnenf., 
am Grunde mit den Zähnen die langzugeſp. Narbe umfaſſ.; 
Antheren eif., nickend. . . Zweiblatt. Listera R. Br. 

K. abſteh.; Lippe am Grunde die Geſchlechtsorgane umfaſſ., beider]. 
eingeſchn., gekniet; Anthere faſt herzf., vorgeneigt; Narbe un⸗ 
regelm.-Aeck ig. Q .. Sumpfwurz. Epipäctis Rich. 
C. Wrz. ein mit häutigen Scheiden umhüllter Knollen; Bl. um⸗ 

gekehrt, Lippe oben. 
al. Lippe geſpornt. 

K. nach unten ſehend, locker zſneigend; Lippe oben, am Grunde 
mit ſackf. W vorn Zſpalt., Mittellappen größer; Narbe 
querlängl.. . 7 Bartſtändel. Epipogium Gm. 


95 


5l. Lippe nicht geſpornt. 

K. nach unten gedreht, abſteh., rinnig; Lippe oben, rinnig, unge— 
theilt, abſteh., zurückgebog.; Anthere gedeckelt; Eierſtock nicht ge 
wunden; Narbe rinnig; Knollen 2 bis 3. 

Grünling. Liparis Rich. 

K. unten, abſteh., endl. zurückgebogen; Lippe oben, grade ausge— 
breit., ungetheilt, ungeſpornt, kürzer, am Grunde das Stempel- 
ſäulchen umfaſſ.; Anthere hinten randſtänd., abfallend. 

Weichkraut. Maläxis Sw. 


2. Ordnung: Diandria. 2 Antheren. (Orchidèae diändrae). S. 140. 
K. Alapp., abſteh.; Lappen kreuzweis geſtellt, die oberen 3 vorhan— 


den, die unteren 3 in die hohle, ſockenf. Lippe zſgewachſen; Wrz⸗ 
ſtock Horizontal. . . . Frauenſchuh. Cypripedium L. 


3. Ordnung: Hexandria. 6 Antheren. 8. 141. 
K. 1hlättr., röhrig, 1lipp., am Grunde bauchig; Narbe ſitz., 6theil., 
die 6 bis 12 Antheren tragend; Kapſel 6fächr., vielſamig. 
Oſterluzei. Aristolochia L. 


XXI. Klaſſe: Monoecia. & und 2 auf der- 8.142. 
ſelben Pflanze. 


1. Ordnung: Monandria. 1 Stbgf. in der G. (Waſſerpfl.) 
a. N Staubweg. 
Bl. auf einem Kolben mit Blütenſch., aber ohne K. und 
ohne Kr. 

Kolben an der Spitze nackt, in der Mitte mit 8 und unten mit 
ringsum; Fr. eine Beere. Aron. Arum L. 
Kolben an der Spitze dicht mit Bl. beſetzt, oben &, unten 8; Fr. 
eine Beere. Schlangenkraut. Calla 25 
Kolben auf einer Seite mit abwechſ. in 2 Reihen ſitz. Antheren 

und eif. Stempeln; Griff. Aſpalt.; Schließfr. 
Seegras. Zostéra L. 
Kolben walzenf., dicht mit Bl. beſetzt, oben &, unten 9, dazwi— 
ſchen abgeſetzt; Stbgf. mit 3 Antheren; N zungenf.; Schließfr. 
Rohrkolben, Typha 1 . XXL, 3; 8. 144. 
51. Bl. nicht auf Kolben, 1 am dune des ſchwimmen⸗ 
den, kleinen, blattart. Stgls., 7 4 129 75 ohne Kr. 
Waſſerlinſe, Bemn a. II., 4 812 
5. 2 bis 3 Staubwege; Kolben, K. nd 1 fehlend; Waſſerpfl. 
Bl. u. und gipfelſt.; Anthere ſitz.; Stempel mit fadenf. 
Griff., 2ſpalt. 821055 eine, geglied., knorp.⸗ zerbrechl. Pfl. 
(Najas). — * Kaulinie. Caulinia Willd. 


96 


Bl. in den Blattachſeln, von 2 ſehr kleinen Deckſchuppen geſtützt; 
Antheren geſtielt. . .. Waſſerſtern. Callitriche L. 
c. 4 bis 8 Staubwege. 
Blütenſch. 2, jede iblüt. glasartig; & 1 Staubgf. unter der 9; 
K. der letzteren 1blättr., glockig; Narben ſchildf. 
Zannichellie. Zannichellia L. 


F. 143. 2. Ordnung: e Sr in der &. K. und Fr. 
ehlend. 

Halbgras; Bl. in dachigen Aehren: Vignea W 1 1 

I., ’ 

Waſſerlinſe mit linſenf.-niedergedrücktem = "ohne Bltr.; Bl. 
randſtändig. Teichlinſe, Lemna. . II., 12. 

Salzwaſſerpfl. mit fadenf. Stal., borſtenf. Bltrn., Otattachfeft, 
Aſchupp., 2blüt. Kolben. Ruppie, Ruppia: , ; 

Baum oder Strauch; Kätzchen walzenf.; Ge Schuppen it, 
Zlapp., unten Zblüt.; Schuppen Zlapp., 2⸗ 13 3 blüt.; Fr. 
geflüg., linſenf. Birke, Betüla. XXI., 6; 8. 147. 

Nadelholzbaum; mit um eine gipfelſt. Knoſpe 1 ſtehenden 
Stbgf.; je 2 een en einer Schuppe Griff. und Narbe 


e Tanne. Pinus L. 
§. 144. 3. 1 . 3 Stbgf. in der G. 
a. 1 Griffel. 
al. Aechte Gräſer. 
Türkiſch⸗Korn. 0 . Mais. Zea L. 
Aehrchen 2blüt., die obere Bl. 8 oder 8. Bartgras, Heteropö- 
5 (unter Andropögon) . RN: I; ZUBE 
Kolbenträger. 


Aehre a aufr., dicht-blütig, oben &&, unten 2; & mit . 
deutl.⸗Zblättr. K., 1 Stbf. mit 3 Antheren; 2 mit harf. K 
Grasfr. geſtielt, mit Pappus. Rohrk kolben. Typha As 

Bl. in kug. Köpfchen, durch abgeſtutzte Deckbltchn. geſchieden; oberſte 

Köpfchen &., untere 9; Kr. fehlend; Griff. 2ipalt. 
Igel kolben. Sparganium L. 
el. Bl. in Aehren, jede Bl. mit einem ſchuppenart. Blüten⸗ 
ſcheidchen; K. und Kr. fehlend; Rietgräſer. 

Griff. einfach, Narben 2 bis 3. Segge. Carex L. 
Bl. in ſitz. Aehren, & oben ohne Blütenſch., A die Q mit 2 
Blütenſch.; Griff. 1; Narben 3. Kobreſie. Cobresia Willd. 
Bl. in 1 Aehre, mit dachzieg.-übereinanderligenden Blütenſch., 
von denen je 2 ein Aehrchen bilden und das innere eine &. 

und ein einſchließt; Griff. 1; Narben 3. 
Eline. Elyna Schrad. 


* 


dil. Neſſeln. 
Bl. in häng. oder abſteh., N N mit deutl. K. bren⸗ 
59 Pfl. Neſſel, Urtica 8 145. 
Baum. 


Bl. in einem birnf., fleiſch., hohlem Blütenträger verborgen. 
Feige. Ficus L. 
Y. 3 Griffel. 


Bl. in Aehren oder Knäueln; K. gefärbt, Iblättr., 3= bis 5theil., 
Stbgf. 3, 5, mehre; Narben 3; Deckelfrucht. Amarant, Ama- 
r XXI., 5; 5. 148. 


4. Ordnung: Tetrandria. 4 Stbaf. F. 145. 
a. 1 Griffel; Kräuter. 
al. Mit K. und Kr. 
Bl. auf Wrzblütenſtiel; & mit 4blättr. K., 1blättr., Aſpalt. Kr., 


herzf. Sn mit 3 Dedbltehn., ungleich-Aſpalt. Krone, 
lang. Griff. LE Strandling. Littorella L. 


51. Mit K. ohne Kr. 


Bl. in blattachſelſt. Riſpen oder Kugeln; Ci mit atheil. K., feh⸗ 
lender 1 im Mittelp. ein Aftereierſtock, becherf.; Q mit 2= bis 
1 5 „dieſer bleibend, ungleich; Krone fehlend; Narbe ſitz., 

. Brennneſſel. Urtica ah 

Bl An plattachſeſſt, geknäulten Gabelriſpen; G mit Aſpalt. K.; 9 
mit 4theil. K., kurzem Griff., kopfiger Narbe; Schließfr. linſe nf. 
Glaskraut, Parietaria . . „ 25. (XXIII., 1.) 


b. 2 Griff.; ohne Kr. 

Bl. in längl. Kätzchen; & mit ſchildf., Zblüt. Schuppe, Atheil. 
K.; Q mit 2blüt. Schuppe, fehlendem K.; Nuß eckig, zſgedrückt, 
1fächr., Baum. . . .. Erle. Alnus Tourn. 

Bl. in eif. Kätzchen; G mit Atheil. K., fehlender Kr.; PQ mit & 
theil., bleib. K., der beerenartig- ſaftig wird; Baum. 

Maulbeerbaum. Morus Tourn. 
in Aehren, K. Atheil.; Q blattachſelſt., ſitz., K. halb⸗2ſpalt.; 
Schließfr. zſgedrückt, zottig; Sträuchlein. 
Eurotie. Eurotia Adans. 
c. 3 Griffel; mit Krone. 

Bl. blattachſelſt.; & mit Zblättr. K., 2blättr. Kr.; Q mit 4blättr. 

K., 3blättr. K . .. . Buchsbaum. Buxus Tourn. 


5. Ordnung: Pentandria. 5 Stbgf. in der C. F. 146. 
Bl. in Köpfchen; G mit halbkug., dachziegelf. Hülle, kegelf., ſpreui⸗ 
gem Blütenb., röhriger, 5ipalt. Kr., in eine Röhre verwachſ. 
Beiche, Blütenkalender. 7 


98 


Stbgf., oben freien Antheren; Q mit 2blättr., 2blüt. Hülle, 
fehlender Kr., 1 Griff. (2ſpalt.); Schließfr. ſtachelſp. 
Spitzklette. Xanthium L. 
Bl. in Aehren oder Knäueln; O mit gefärbtem, 3⸗ bis 5theil. K., 
fehlender Krone, 3 bis 5 Stbgf.; Q mit 3⸗ bis Stheil. K., feh⸗ 
lender Kr.; Deckelfr. .. Amarant. Amaräntus L. 
Bl. in kurzen Aehren oder Knäueln; S mit 3= bis 5theil. K., 
ohne Kr., 3 bis 5 Stbgf.; 2 mit 2= bis Zlapp. K., 2ſpalt. 
Griff., ohne Kr.; Schließfr. aufr., zſgedrückt, rindig. 
Melde. Atriplex Tourn. 
Gurke, Cucumis „see 1 0 RB 
Kürbis, Oueurbltaa 2 Se a: 


8.147.6. Ordnung: Polyandria. Stbgf. 6 und mehr in der G. 
a. Bl. in Kätzchen; Kr. fehlend, oft auch der K.; Bäume. 
al. Mit kelchartiger Hülle der G. 

I in geftielten Drotteln, hängend; K. glockig, 5- bis Glapp.; Kr. 
fehlend; 2 aufr.; Hülle bleibend, gefranſt, 2blüt.; K. oben 
4zähn.; Kr. fehlend; Griff. 1; Narben 3, zurückgebog.; Fr. eine 
ljamige, 3kant. Nuß, von der mitgewachſ. Hülle umgeben. 

Buche. Fagus L. 

I in ſchlanken, aufr. Aehren (Kätzchen); K. Stheil., gefärbt; 2 
einzeln; Hülle 5- bis Gtheil., borſtig; K. und Kr. fehlend; Eier⸗ 
ſtöcke 1 bis 2; Narben 3, pinſelf.; Fr. 3 Nüſſe, von der mitge⸗ 
wachſ., ſtachel. Hülle umgeben. Kaſtanie. Castanèa Tourn. 

51. Bl. (S) ohne Hüllen, in den Winkeln der Schuppen der 
Kätzchen. 
42. G Kätzchen walzenf., hängend, mit dachig ſich deckenden 
Schuppen; Q aufr. 
43. Antheren 1fächr., an der Spitze gebärtet. 

mit dachigen Schuppen, Zſpalt., 1blüt.; K. und Kr. fehlend; 2 
knospenf.; Hülle 1blättr., bleibend, unten fleiſchig, oben gelappt; 
K. und Kr. fehlend; Griff. 2; Nuß eif., am Grunde von der 
lederartigen Hülle umgeben. . Haſelſtrauch. Corylus L. 

mit dachigen, herzf., gewimp. Schuppen; K. und Kr. fehlend; 
Qin gipfelſt. Kätzchen, mit lanzettf., gewimp., 2blüt. Schuppen; 
K. Zſpalt.; Narben 2, fadenf.; Nuß zſgedrückt, kantig, 1fächr. 

Hainbuche. Carpinus L. 
mit dachigen, nierenf. Schuppen; K. und Kr. fehlend; Q ein⸗ 
zeln, gipfelſt., mit 2 Deckſchuppen und einer, den Fruchtk. um⸗ 
faſſ., 2lapp., beharten Hülle; Griff. kurz; Narben 2, fadenf.; 
Nuß klein, von der Hülle umgeben. 
Hopfenbuche. Ostrya Mich. 


99 


b>. 9 1885 2fächr., nicht gebärtet; Antherenfächer ge— 
rennt. 

mit geſtielten, dachigen, ſchildartigen Schuppen, darunter eine 
Zblüt., Zlapp. Hülle mit 6 Stbgf.; K. und Kr. fehlend; Q in 
gipfelſt., zapfenart. Kätzchen, die Schuppen an der Spitze al, 
2- bis 3blüt.; Kr. fehlend; Griff. 2, harf.; Flügelfr. herzf., Iſamig. 

Birke. Betüla L. 
52. S und Q Kätzchen hängend, kugelig. 

Kätzchen aus lauter Stbgf. und lineal. Schuppen beſteh.; Q 
aus ſpatelf. Deckblichn. und Eierſtöcken mit kurzem Griff. und 
hakenf. Narbe; Schließfr. mit den Griff. gekrönt. 

Platane. Platänus L. 
cl. S in Kätzchen oder Trauben; Q einzeln oder zu 2, beide 
mit K., aber ohne Kr. 

Ain häng. Trauben oder unterbroch. Aehren; K. zu: Kr. 
fehlend; Q knospenf.; Hülle en ganzrand.; K. ſehr klein, 
oben ungetheilt; Kr. fehlend; Griff. 1, mit Stheil. Narbe; Nuß 
eine Eichel. Eiche. Quercus L. 

in walzenf. Kätzchen, Schuppen dachziegelf., 1blüt.; K. Gtheil.; 
Q ſeitl., gehäuft (2 bis 5); Hülle 4ſpalt., glockenf., in die Nuß⸗ 
läufe anwachſend; K. Iſpalt., verwelkend; Griff. kurz; Narben 2, 
zurückgekr., drüſigborſtig; Nuß von der angewachſ., fleiſch. oder 
lederart. Hülle (Läufe) umgeben.. Wallnuß. Juglans 13 
b. Bl. nicht in Kätzchen. 

. Bl. an Kolben mit Scheide, ohne K. und Kr. 
Kolben oben mit Bl. Schweinekraut, Calla XXI., 1; S. 142. 
Kolben oben nackt. Aron, Aron. . XXI., 1; 8. 142. 
51. Bl. einzeln. 

Bl. einzeln, G in Quaſten häng., Q aufr. N 147). 

Buche. Fagus L. 
Bl. wirtelig⸗geſtellt, auf einem Schafte. 

Bl. gipfel. obere J, K. Zblättr., Krone desgl.; untere P, K. 
und Kr. 3blättr.; Eierſtöcke in ein Knöpfchen gehäuft; Fr. halb⸗ 
mondf. . Pfeilkraut. Sagittarla ir 

di. Bl. wirtelig⸗ geſtellt, in den Blattachſeln oder in gipfelſt., 
deckblättr. Aehren; ſchwimmende 1 

Bl. in den Blattachſeln; G Hülle vieltheil., ur Kr. fehlend, 
Antheren Zſpitz.; Q Hülle 6blättr., ane K. und Kr. feh⸗ 
lend; Griff. 1, fadenf.; Schließfr. ſpitz. 

Hornblatt. Ceratophyllum L. 

Bl. in den bn oder in gipfelſt., wirtel. Aehren, obere , 
unterſte 2; K. Aſpalt.; & 4blättr.; 9 mit fehlender oder ſehr 
kleiner Kr.; Gif 4, 185 Narben dick; Schließfr. 4. 

Tauſendblatt. Myriophyllum L. 


7% 


8.148. 


100 


el. Bl. in kug. Köpfchen. 

Bl. in gipfelſt. e gehäuft; S Hülle Atheil., bleibend, Lap⸗ 
pen vertieft; K. 4ſpalt., gefärbt; weibl. Hülle und K. diefelben; 
Griff. 2; Narben gefied. Beere vom verhärt. K. gebildet. 

Becherblume. Poterium L. 

Bl. auf blattachſelſt., kug., aufr. Köpfchen oder in Aehren gedrängt, 
durch Schuppen geſchieden; oben, Q unten; Waſſerpflanze. 
Igelkolben, Sparganium . . l 3; §. 144. 


FI. Bl. in riſpig⸗geſtellten, ſteifen Aehren. 
I zalreih, geknäult, an der Spindel vertheilt; Q wenige am 
Grunde der Aehren, mit ſteifen Griff.; Krone ei Baum. 
($.147.) Kaſtanie, Castanea. . XX F. 147. 


91. Bl. in Scheindolden. 

K. Atheil.; Kr. 4blättr. oder fehlend; C mit 8 Stbgf., Q mit 4 
Eierſtöcken; Balgkapſ. innen aufſpr.; ſaftig⸗ fettes Kraut. Roſen⸗ 
wurz, Rhodiöla 7 XXII., 7,8 8 

10 bis 12 Stbgf., den Stiel der 2 umgebend: 8 auf dem 
Boden der I geſtielt, meiſt im Knie auf Seite gelegt; Griff. 
Zſpalt.; milchſaftführendes Kraut oder Staude. 

Wolfsmilch. Euphorbia L. 
hl. Bl. gipfelſt., einzeln. 


K. ötheil.; Kr. fehlend; Stbgf. 10; Eierſtock mit 3 Griff.; Kapf. 
halb⸗ Zklapp. Cherleria (unter Alsine) N., Be 


F. 149. 7. Ordnung: Monadelphia. Stbf. der G unten in 1 
Bündel verwachſen. 


a. Mit & Kätzchen und P Zapfen; K. und Kr. fehlend. 
(Zapfenfrüchtige, Nadelhölzer: Coniferae.) 

unter der Gipfelknospe rings um die Achſe in kegelf., zuweilen 
riſpig⸗geſtellten Aehren: Hüllen Aſchupp.; Antheren je zu 2 auf 
einer Schuppe, nackt; 2 Zäpfchen mit dachig⸗ übereinanderligen- 
den, purpurroten, innen am Grunde Zeiig-2blüt. Schuppen; 
Schließfr. geflügelt. Tanne, Pinus. XXI., 2; 5. 143. 

Kätzchen mit dachigen Schuppen; Antheren je 4 auf 1 Schuppe 
ſitz.; Q zapfenf. Kätzchen, die Schuppen je 4 bis 8blüt.; Narben 
2 als vertiefte Punkte; Nuß kantig. 

Zipreſſe. Cupréssus Tourn. 

Kätzchen mit 2 Deckblichn. und Zeckiger Deckſchuppe; Q lblüt., 
ad Eierſtock mit eben e e if 2; Steinbeere. Gagel, 
Myrien . . XXII, 55: 
b. Mit Kolben. 

Kolben auf Schaft, oben G, unten Q; Bl. gedrängt; gras⸗ und 
rohrartige Pfl. Rohrkolben, Typha . . XXL, 3; 5. 144. 


101 


8. Ordnung: Diadelphia. 5 Stbgf.; je 2 Antheren an $. 150. 

einen Faden gewachſen, die 5. Anthere mit einem Stbf. Rankende, 

borſtige Kräuter mit blumenart., Sſpalt. K., über dem Eierſtocke; 
Narben 3, dick, 2theil.; Kürbisfrucht. (Cueurbitacsae.) 


a. Nicht blos die Stbf., jondern N je 2 Antheren zſgewachſen; 
Bl. gelb; Narben 3, je 2ſpalt. 
Samen mit glattem, ſchneidendem Rande. Gurke. Cucümis L. 
Samen mit aufgeworf. Rande . . Kürbis. Cucurbita L. 


5. Antheren frei. 
Kürbis beerenartig; Samen. . . . Zaunrübe. Bryonia L. 


9. Ordnung: Sygenesia. 5 Stbgf. mit den Fäden in eine $. 151. 
Röhre verwachſen; Antheren frei. 

in halbkug. Köpfchen; Hüllblättchen frei, Ireihig; Blütenb. 
walzenf., etwas ſpreuig; Kr. röhrig⸗trichterf., 5zähn.; Stbgf. 5; 
Stempel unvollf.; Q Hülle vielblättr., Bltr. verwachſ., jedes in 
der Höhlung einen Stempel verbergend; K. und Kr. fehlend; 
Griff. 2ipalt.; Fr. in der oben N Hue 9 9 Spitz⸗ 
klette, 9 8 5 . NI, 95.8: 146. 


XXII. Klaſſe: Dioecia. & auf der einen, 2 8.132. 
auf der andern Pfl. 


1. Ordnung: Monandria. 1 Stbgf. 

Bl. blattachſelſt., einzeln, ohne K. und Kr.; S mit 4fächr. An⸗ 
there, ſitz.; Q mit kurzem Griff. und undeutl. Narbe; Schlisßfr. 
rindig. Najade, Najas (Caulinia). . . XXI., 1; S. 142. 

Bl. in . en 9 purpurea und 8. 2 Wei⸗ 
den). r 8 153. 


2. „. Diane 2 Stbgf. in der C. §. 153. 
Bl. in blattachſelſt. Kätzchen, mit dachziegelf., kleinen Schuppen, je- 
des 1blüt.; & Stbgf. 2 bis 3; Q Narben 2; Kapſ. 1fächr., 2- 
klapp.; Samen am Grunde wollig; Bltr. einfach. 
Weide. Salix L. 
Bl. nackt, in Sträußen; & Stbgf. 2; Q oder 3 mit 1 Griff. und 
2 Narben; Flügelfr.; Bltr. gefiedert. Eſche, 11 
„1 


3. Ordnung: Triandria. 3 Stöbgf. in der C. 8. 154. 


Bl. in Kätzchen, ohne K. und Kr.; Kapſ. Ifächr., 2klapp.; Griff. 
2ſpalt. Weiden (Salix undul. und amygd.) XXII., 2; S. 153. 
Bl. in einzelner, gipfelſt. Aehre, in den Winkeln der Deckſchuppen, 


§. 155. 


102 


ohne K. und Kr.; Griff. 2jpalt.; Grasfr. Seggen (Carex dioica 
und davall) . XXI., 3; S. 144. 
Bl. in Doldentrauben, mit undeutl. K., iblättr., unregelm.⸗ſpalt. 
Kr.; Fr. einfach, mit Pappus gelrönt; Griff. mit Zſpalt. Narbe; 
Kraut; Baldrian (Valeriana dioica und I N 5 
29 | 
Bl. blattachſelſt.; K. Ztheil.; Krone Zblättr.; 8 5 langen 115 . 
Antheren auswärts ſtehend; Q mit 3 3 Stbf.; Griff. 6 bis 9 
Narben ſpalt.; Beere 6⸗ 5 Kl Strauch. 
ul chbeere. Empetrum Tourn. 
Bl. gipfelſt.; & mit Zſpalt. 5 Kr. fehlend; Q mit 3⸗ bis Ajpalt. 
Rt. fehlend, Griff. theil.; Beere lac, Strauch. 


Oſyris. Osyris L 
Bl. ſehr 19 8 in a fleiſch., birnf. a eingeſchloſſen; & 
mit 3theil. r. fehlend; 9 mit 5theil. K., Stempel Iſeitl.; 
Schließfr.; En Feige, Ficus. x, 3; §. 144. 


Bl. in wirtelig⸗geſtellten Knäueln, welche Trauben oder Riſpen 
bilden; K. 2= bis 5ipalt.; Kr. fehlend; St 2jpalt.; N 
rindig; Kraut. Melde, Atriplex. . 

Bl. 5 blattachſelſt. Riſpen, ohne Kr.; G. wk Atheil. K.; = mit 
2= bis Atheil, K.; ROT vom K. bedeckt; brennende Pfl. 
a Urtica. I De AR RO 4; F. 145. 
K. Ztheil.; Kr. 3blättr.; Q epigyniſch. Udore. Udöra Nutt. 


4. Ordnung: Tetrandria. 4 Stbgf. in der &. 


& K. lederig, röhrig, ungetheilt; Kr. lederig, blumenartig, Aflapp.; 
Antheren auf den Kelchlappen, löcherig; Q K. und Kr. ebenſo; 
Narbe ſitz.; Beere Iſamig; Scmaoße dee 

Miſtel. Viscum L. 

& K. 2theil., Kr. fehlend; Q K. röhrig, 2ipalt., Kr. fehlend; 
Griffel 1; Narbe hakenf.; Beere Iſamig; St trauch. 

Sanddorn. Hippophàé L. 

Kätzchen längl.; K. eine vertiefte, Zeckige Schuppe; Kr. feh⸗ 
lend; Q ebenfo; Griff. 2; Steinbeere; Strauch. 

85 el. Myrica L. 
in Aehren, K. Atheil.; 2 blattachſelſt., K. halb- Spalt, Kr. 
fehlend; Griffel 2; Schließfr. zſgedrückt, zottig; Sträudlein. 
Eurotie, Eurotia. XXI., 4; $. 145. 

IR. Aſpalt., Kr. Ablättr., Stbgf. kelchſt.; 955 K. Aſpalt., Kr. & 
blättr., Eierſtock 2- bis fich. Griff. Ifach; Beere; Strauch. 
Wegdorn, Rhamnus. 

& K. Atheil., Kr. fehlend; 2 K. 2% bis Atheil., bleibend; Eierſtock 
ſitz., 1fächr.; Narbe ſitz., pinſelf. Neſſel, Urtica (diolca). 

XXI., 4; $. 145. 


103 


Bl. in eif. Kätzchen. Maulbeere, Morus (nigra). 
XXI., 4; 8. 145. 
Strauch; Schmarotzer auf Eichen. 1 er 
54. 
Kraut; & K. e Krone fehlend; Q K. 2⸗ bis Zſpalt., Kr. 
fehlend; Griff. 4 J Schließfr. vom K. umſchloſſen. 
Spinat. Spinacia L. 


5. Ordnung: Pentandria. 5 Stöbgf. §. 156. 

Bl. in blattachſelſt. Zumen; & K. 4⸗ bis 5̃blättr.; Kr. fehlend; 

K. 2⸗ bis Zſpalt., Kr. fehlend, Griff. 4; Schließfr. vom K. 
umſchloſſen. Spinat, Spinacia. . . I, 4: F. 155. 

Bl. in blattachſelſt. Trauben; & K. öblättr., Kr. fehlend, An⸗ 

theren kant.; Q K. Iblättr., ganzrand., auf einer Seite auf- 

geſchlitzt, Kr. fehlend, Griff. 2; Nuß im K. eingeſchloſſen. 

anf. Cannäbis L. 

& in blattachſelſt. Riſpen, K. öblättr., Kr. fehlend, Antheren an 

der Spitze in 2 Löchern aufſpr.; N in riſpig⸗geſtellten Zapfen, 

K. eine vertiefte Schuppe, Kr. fehlend, Griff. 2; Samen mit 
dem K. geflüg.; windender Strauch. Hopfen. Humülus L. 

Bl. in blattachſelſt. Trauben oder Riſpen; & K. 5ipalt.; Q K. 
3⸗ bis Aſpalt., Kr. fehlend, Griff. kurz, Narben 3; Nuß Iſamig. 
Piſtazie. Pistacia L. 

Bl. in blattwinkelſt. Zymen; & K. 5ipalt., Kr. 5blätte. oder 

fehlend; 2 K. Hſpalt., Sa Aue Beere ſteinig; Strauch. 


Wegdorn, Rhamnus. . . a Von Sr, 
EuserEhus radıcans. - » u u..0 V., 33; 8.49, 
Weide, Salix pentändra.. . a XXII., 2 8. 153. 


Kletternder Strauch. Zaunrübe, Bryonia dioſca. 

XXI., 8; S. 150. 
Johannisbeerſtrauch, Ribes alpinum . . . V., 15 8. 9. 
Kraut, mit 3kant. Fr. Melde, Atriplex . . XXI., 5; 8. 146. 


6. Ordnung: Hexandria. 6 Stbof. 8. 157. 


K. Gtheil., gefärbt, gloc., die 3 inneren Lappen ſchmäler; Kr. 
0 Griff. 3, kurz; Beere Zfächr.; Strauch. 

Stechwinde. Smilax L. 

K. Gtheil., Kr. fehlend; Q K. 6theil., oben, Kr. fehlend, Griff. 
an: Beere unten, 3fächr.; Fächer 1⸗ bis 2ſamig; Staude. 
Schmeerwurz. Tamus L. 

K. kurz⸗6zähn., Kr. Gtheil., Lappen lineal-ſpatelf., zurückgerollt; 

Stbgf. auf den Kronlappen ſit:; 2 K. und Kr. dieſelben; 

Beere unten; auf Eichen ſchmarotzend. Wee n 

J., 1 8: 31. 


SR 


§. 160. 


an 


104 


K. öblättr.; Kr. fehlend; &. mit ſchwebenden Antheren; Q Griff. 3; 
Eierſtock Zkant., von den 3 inneren Kelchbltrn. bedeckt. Ampfer, 


. Ä -... VI 
ee Popfilues Kal 85 8. 158. 
Lorbeerbaum, Lauru?s.ßgßlss..... A 1; $. 72. 


7. Ordnung: Octandria. 3 Sibgf. 

Bl. in walzenf. Kätzchen, mit dachziegelf., gefranſten, 1blüt. Schup- 
pen; K. becherf., & 8 Stbaf. auf einer Seite des Bechers: 
N Narben 4; Kapſ. oben, 1fächr., 2klapp., vielſamig; Samen 
am Grunde wolli g Pa ppel, ns L. 

Bl. in Scheindolden; & K. 4theil., Kr. Ablättr.; Q K. Atheil., 
Kr. fehlend, Griff. 4; Theilfr. 4, jedes vielſamig; Saftpflanze. 

Roſenwurz. Rhodiöla L. 

Bl. in Trauben oder Doldentrauben; K. 4=, 5⸗, gblättr., grünl.; 
Flügelfr. 2fächr., ſamig; Baum. Ahorn, Acer. 

VIE, R 

Strauch; Kr. 1blättr. Seidelbaſt, Daphne . VIII., 1; S. 65. 

Schmarotzer auf Eichen. Riemenblume, Loränthus. 

VI, I 
8. Ordnung: Enneandria. 9 Stöbgf. 

Bl. in Aehren; K. blumenartig, 4theil., unten; Kr. fehlend; & 2, 
9, 11 Stbgf. in 3 Reihen; Q Griff. einfach, Narbe ſtumpf; 
Beere 1fächr., lſamig. Lorbeerbaum, Laurus. 170 70 

F. 


25 
Bl. in n en oder Knäueln; K. Stheil.: Kr. fehlend; 
& Stbgf. 6, Q Griff. 2; Fr. Achalig; Schalen lſamig; 
Kraut; ne aM Bingelkraut. Mercurialis L. 
Bl. auf blattachſelſt. Schafte; TI Blütenſch. 2blättr., K. Zſpalt., 
Kr. Zblättr., Stbgf. 9 in 3 Reihen, die drei inneren mit After⸗ 
eierſtöcken; 2 Blütenſch. fehlend, K. und Kr. Zblättr., After⸗ 
ſtaubgf. 6, Griff. 6, keulenf., Narbe geſpalt.; Kapſ. unten, leder⸗ 
artig, ö5fächr., vielſamig; krautige Waſſerpfl. 
Froſchbiß. Hydrochäris L. 


9. Ordnung: Decandria. 10 Stbaf. 
Bl. gabel- und gipfelft., in den Blten. verborgen; K. 5theil.; 


Blbltr. 5, furz=genagelt, ganz, nicht gebärtet; Griff. 3 bis 55 
Kapſ. halb⸗ 3⸗ bis 5flapp. Honkeneje, Honkeneja. 155 


X., 

Bl. in Gabelzymen; K. röhrig, 5zähn.; Blbltr. 5, genagelt, ge⸗ 
bärtet; Stbgf. auf dem Stempelträger, ungleich; Griff. 3 bis 55 
Rap). 1fächr., 6= bis 10zähn.; e zurückgekr. Widerſtoß, 
Melandrlumnm X., 3 


105 


K. keulenf., 5zähn.; Blbltr. 5, genagelt, ungebärtet; Griff. 3: 
Kapſ. oben nicht, unten 3fächr., 6zähn. Ohrlöffel-Taubenkropf, 
Silene otites „. 
10. Ordnung: Dodecandria. 12 Stbgf. F. 161. 


Bl. auf Ag Schafte; Schaft mit 2 Blütenſch.; K. Zblättr.; Kr. 
Zblättr.; G Aterftbaf. 20, Stbgf. 11 bis 13: N Griff. 6, 
2theil.; Beere 6 fächr., vielſamig; aloeblättrige Vaſſerpfl. 

Waſſeraloé. Stratiötes 3 

Bl. blattachſelſt; G in Trauben oder Aehren, K. zZtheil., 
fehlend, Stbgf. 6 bis 12; Q in wenigblüt. Zymen, Griff. 25 
Fr. Aſchalig; Feldpflanze Bingelkraut, Mercuriälis. 

XXII., 9.387.159; 


Bl. in Kätzchen. Aspe, Popülus . . . XXII., 8; 5. 158. 

11. Ordnung: Ieosandria. Viele Stbgf. auf dem K. befeſtigt. S. 162. 
ies arün eus II., 5; 8 92. 
Brombeere, Rubus chamaemörus. . . . XII., 6; 5. 93 

Erdbeere, Fragarla . o 


12. Ordnung: Polyandria. Viele Stbgf. 10 dem 8. 163. 
Blütenb. befeſtigt. 


r IX., I; 8. 72. 
Des XXII., 10; S. 161. 
Pappel, Populus nigra F 


13. Ordnung: Monadelphia. Stbf. unten in ein 8. 164. 
Bündel e 


a. Immergrüne Sträucher; in Kätzchen, ohne K. und Kr. 
Kätzchen eif., Schuppen in Wirteln, ſchildf., 3kant., 1blüt. ; 
Antheren 3 bis 6, 1fächr.; Stbgf. 3, verwachſ.; N Kätzchen kug., 
Eſchuppig, 3 obere fleiſchig, leiig; Griff. fehlend; Narben 3; 
Fr. eine aus den Schuppen gebild. Beere, Zſamig; Samen 
Zeckig; Bltr. nadelförmig. . Wachholder, Juniperus L. 
kugelig, Deckſchuppen 8, kreuzweis geſtellt, die unteren 4 leer, 
alle rundl., hüllenf.; Stbgf. in der Mitte der Hülle zu einem, 
oben ſchildf. Säulchen verwachſen; Antheren 4 bis 8, Ifächr.; 
Q fug., mit ſchupp. Hülle; Fruchtk. napff.; Narbe 1; die oberen 
Hüllblichn. bilden eine Beere; Bltr. flach, lederartig', glänzend. 
Tarbaum. Taxus L. 
am Grunde von Knospenſchuppen umſtellt, kreuzweis entgegen⸗ 
geſetzt; 4 Stbgf. unten, 3 oben, von einer geſpalt. Scheide um- 
geben; Antheren ſich in Löchern ÿöffnend; N 2blüt.; Deckſchuppen 
kreuzweis entgegengeſetzt; Blütenſch. 2ſpalt., Leiig; Beere aus 
den Deckſchuppen erwachen, 2lamig; Pfl. ſchachtelhalmähnlich. 
Meerträubchen. Ephedra L. 


106 


5. Bl. auf blattartigen Zweigen. 
Blütendecke 6theil.; S 3 Stbgf.; 2 1 Griff.; Beere Ifächr. 
Mäuſedorn. Ruscus L. 
c. Weiden. 


Weide, Salix rubra et purpur ta. . XXII., 2; 5. 153. 
d. Kletterndes Kraut. 
Bl. in blattachſelſt. Zymen; K. epigmiſch. Zaunrübe, Bryonia. 
XXL, 9 , 


F. 165. 14. Ordnung: 5 Stbgf. in 3 Bündel verwachſen. 
Mit einfachen Wickelranken kletternde Kräuter. Zaunrübe, Bryonia. 
XI., 91 8. 10 
S. 166. 15. Ordnung: 5 Stbgf.; die Antheren in eine Röhre verwachſen. 


Kraut mit mehrblüt. Köpfchen in Doldentrauben; Hüllbltchn. dachig; 
Kr. röhrig; Antheren halbhervorragend; Griff. 2ſchenkelig; 
Pappus lreihig. Katzenpfötchen, Antennarla. 

XIX., 2; 5 128. 


8. 167. XXIII. Klaſſe: Polygamia. Pfl., welche 8 und 
zugleich entweder & oder Q tragen. 
1. Ordnung: Monoecia. 3 und Bl. beider Geſchlechter 
auf derſelben Pfl. 


a. 8 mit 1 Stbgf. 
1 Griff. in der Rinne der 1 e Tannenwedel, 
9. 


Hippuris . . n 11 
b. 9 mit 2 Stag 
1 Griff.; Baum. Eſche, Fraxinus. . . II., 1; §. 12. 


c. 8 mit 4 Stbgf. 

1 Griff. mit K. ohne Kr.; eine linſenf. Schließfr.; Kraut. Glas⸗ 
kraut, Parietaria. . * 13 25. 

2 Griff. mit K. ohne Kr.; Fr. ein Beerenhaufen. Maulbeerbaum, 
Morus . XXL, 4; S. 145. 

2 Griff. mit K. ohne Kr.; ; Flügelfr.; Baum. . Unus 


2:8, 4 
4 Sig. Narben; K. und Kr. Aſpalt.; Strauch. g F. er 
8 
2 Griff. mit K. und Kr.; ERS 1 mi Labkraut, 


Galium . . „ „„ 

Wie vor. Walljantie, Vaillantia . . . IV., IJ 

2 Griff.; Gräſer; Aehrchen Iblüt.; Britenfcheidgen oben kurz⸗ 
begrannt. Honiggras, Holcus . . III., 2 


Wie vor. Darrgras, Hierochlöba . . III., 2; 8. 18. 


107 


Blütenſcheidchen unten begrannt. Bartgras, Andropögon. 


IE. 17. 
d. & und 8 mit 5 Stöbgf. 
1 Griff.; Kr. 4 bis 5blättr. Roßkaſtanie, en 


8. 61. 
1 Griff.; K. 2 blättr.; Kr. fehlend; Kraut. Melde, Atriplex, 
XL, §. 146. 
2 Griff.; K. 5⸗ bis 6theil.; Kr. Rn Baum, en 
Celtis . 2; 8. 40. 
2 Griff.; K. 3⸗ bis Sſpalt.; Kr. fehlend; 9 Erdbeerſpinat, 
Blitum V., 2 a0 


3 Griff., ſehr kurz; Strauch oder Baum. Sumas, Rhus. 


3; 8. 49. 
e. 8 mit 6 Stöbgf. 
3 Griff.; Kraut mit 3hörniger, vielſamiger Fr. e Veratrum. 


3 39. 

3 Griff.; Kraut mit 3kant., 1ſamiger Schließfr. 1 . 
33 

1 ſitz. Narbe auf den Kolbenblüten; Kraut. Saen Calla. 


XI. 1; 8. 142. 
F. 7 Stbgf. 
1 Griff.; Baum. Roßkaſtanie, Hippocastänum. 
I 61. 
9. 8 Stbgf. 
1 Griff.; Kapſel; Baum. Roßkaſtanie, Hippocastänum. 
VII., 1; 8. 61. 
1 bis 2 Griff.; Fr. 2flüg.; Baum. Ahorn, Acer. 


VIII., 1; 8. 67. 
B. 10 Stbgf. 
3 Staubwege; Kraut ohne Milchſaft. Silene, wer | 
3 Staubwege; Kraut mit Milchſaft. . Euphorbia, 
XX 


1,6 18 
2. 11 bis 19 Stöbgf. 
3 Staubwege; Kraut, milchend. Wolfsmilch, ne 


‚6; $. 148. 
k. Stbgf. 2 bis 30, kelchſtändig. 
2 bis 3 Griff.; Kraut; 1 in 1 Aehren. Becherblume, 
Poterium . . 7 „„ XXI. „6 


2. Ordnung: Dioecia. 8 und Bl. blos eines Geſchlechts §. 168. 
auf derſelben Pfl. 


a. 1 Stbaf. 
4 Griff.; Waſſerpfl. Zannichellie, Zannichellia XXL, 1; S. 142. 


108 


b. 2 Stbaf. 
1 Griff.; Baum; Flügelfr.; Baum. Eſche, Fraxinus. 


II., 1 1 
6. 3 bis 4 Stbgf. 
1 Griff., einfach, Beerenfr.; Bltr. harf. az 1 8 
I 6 


1 Griff., Zſpalt., Schließfr. mit Pappus. Balkrian, Valeriäna. 

1.1 2: 

2 Griff.; Schließfr.; 3kelchig. Walljantie, Valle 
V., 18. 2. 

2 Griff.; Gras. Bartgras, Andropögon . III., 25 8. 17 

4 ſitz. Narben; Strauch mit ſtechenden Blten. Stechpalme, Ilex. 


Feigenfrucht. Feige, Ficſpunss xx 67 S. 144. 
d. 4 bis 6 Stbgf.; 1 Griffel. 
Strauch. Wegdorn, Rhamnus . . V., 113 


1 Griff.; 2 Narben; Baum. Zürgel, Celtis. V., 2; % 40. 
2 10 Stbgf.; 3 bis 5 Griffel. 

3 Griff.; Kr. fehlend; Kap). u Sin lie Cherleria (unter 
Alsine) . . „ 

Kr. Sblättr. Bonker Honkeneja „„ 
F. 20 und a Stbg 

Griff. mehre; K 10lapp.; Kr. 5blättr.; ea, Erdbeere, 
Fragaria . 63 8. 9 

2 Griff.; Flügelfr.; Baum. Ulme, Ulmus 5 V. 23 5 40. 


bu (piygnag garq Hıaay Jaga aquaßjolpou ahnen alloyas uagyalaaq dun ua usage z g ulli 
ualplnauling uagıag alaıq auahayppu usage! NUN tag ug "uaragyıng maraal um d aun uaaaggug "Ilpoayaaa nu w 
sauoayg page aalplinabıda pn ee z e pizumu "uagaplpıaaa naling og 29q & Faquıgaag alluıy ene (z 


ee rag 7 Braungliogg bung 
III edu dee lub n 8 
IX Saupe ande 46945 gaganı yıyg 
IX Capes : pluadid e abfun!g “u9Uop 
X 7° Sdraundppag pluabınd " tm ug :ıy Iod use 
Nee cc a aun e | Anpg f ng ⸗uvjlch sbichchpz 
II eue e ebe ume I 
S IA . bibi phugbind  * loguaungg 
A ee d ide 494 a lie; 
enen and ung 
FFV eee "T9UOPaLAIOH0UO 
I 7 :. Brgundpjag » = © - - Mund * $ Lan mean. N a 
u oßraungungag ° ede ee ee e eee 
uc em ebe d 
U I bee (oAtgug qun wnmgstpaplag argva auge) uskuvllch loud y 
EU 


60 unzaeup ae aun gun wying pen ustuvuick 200 Bunugaouy uaſpnanppu ant yallnypg 


110 


S. 170. Ueberſicht der natürlichen Familien der deutſchen Phane- 


I. 


I. 


rogamen-Flora, nebſt kurzer Befchreibung derſelben. 


Abtheilung: Monocotyledonen, oder ein⸗ 
ſamenlappige Pfl. 
Klaſſe: Bodenſtändige Monokotyledonen (Monocotyle- 


dones hypogynae). Einſamenlappige Pfl. mit Stbgf., 


1. 


8.171. 


§. 172. 8. 


die unter dem Eierſtocke befeſtigt ſind. 

Familie: Najaden, Najades Juss. Waſſerpfl. mit parallel⸗ 
nervigen und abwechſ., ſelten entgegengeſ., mit dem Blattſtiele 
einſcheidenden Bltrn.; Nebenbltr. ſehr zart; Bl. ſehr klein, ſchein⸗ 
bar blattachſelſt. oder gewöhnlich in Endähren ſitz., oft in eine 
Scheide eingeſchl., meiſt getrennten Geſchlechts, ſelten 8; Blüten⸗ 
ſtand zentripetal; K. fehlend oder 2- bis 4ſchupp., abfällig; 
Stbgf. 4 oder 8, ſelten 1 oder 3, bei den 8 frei unter dem 
Eierſtocke; letzterer IſcheidigP-eingeſchloſſ. oder mehre freie Stempel; 
Griff. kurz.; Narbe einfach jcheibenf. oder in 2 bis 3 ſchmale 
Schenkel zerſpalten; Eichen hängend, nur bei Nazas ſeitl., 
Schließfr. klein, 1fähr.; Same gewöhnlich hängend, eiweißlos; 
Embryo grade oder gekrümmt. — Gattungen: Zostera, Najas, 
Caulinia, Ruppia, Zannichellia, Potamogeton. 
Familie: Aroideen, Aroideae Juss. Pfl. A; Wrz. meiſt 
knollig; Bltr. wrzſtänd. oder wechſelweiſe ſtehend, ſtralenf. genervt; 
Bl. auf einem Kolben mit Scheide, monbeiſtiſch, ohne Blüten- 
decken oder 8 mit 4 bis 6theil. K.; am Kolben die monöciſti⸗ 
ſchen Bl. ſo ſtehend, daß die Stbgf. oben, die Stempel unter⸗ 
halb dieſer beiſammenſtehen; jedes Stbgf. und jeder Stempel 
mit ſeinem Deckblichn. als einzelne Bl. zu betrachten; 8 mit 
3 bis 6 freien oder verwachſ. Stbgf.; Stbgf. kurz; Antheren 
2fächr.; Eierſtock frei, 1- bis 3fächr.; Eichen mehre; Narbe ein⸗ 
fach, ſitz.; Fr. eine Beere oder Kapſ., nicht aufſpr., meiſt Iſamig; 
i grade, walzenf., mit Eiweiß; Würzelchen in der Nabel- 
gegend. 
a. Zunft: Wahre Aroideen; mit dikliniſchen, nackten Bl. 

und Beerenfr. — Gattung: Arum, Calla. 
5. Zunft: Orantiaceen; Bl. von Schuppen in Geſtalt eines 

K. umgeben; Kapſelfrucht — Gattung: Acorus. 
Familie: Piſtiaceen, Pistiackae Rich. Schwimmende 
Waſſerpfl. mit linſenf. oder gelapptem, blattartig ausgebreit. 
Stgl., an deſſen Rand die 2 Bl. hervortreten; Bl. nackt, eine &, 
eine Q, von gemeinſchaftl. Blütenſch. umſchloſſen; c mit 
1 bis 2 Stbgf.; Q ein 1fächr. Eierſtock, 1 oder mehre aufr. 
Eichen enthaltend; Griff. 1; Narbe einfach, trichterf.; Schließfr. 


1 


eine Büchſe; Samen mit dicker Samenhaut und Naht; Embryo 

grade, in der Achſe eines fleiſch. Eiweißkörpers. — Gattung: 

Lemna. a 

4. Familie: Rohrkolben, Typhinsae A. Rich. Bl. 1häuſ., §. 173. 
in walzl. oder kug. Kolben oder Aehren dicht zuſammengedrängt; 
obere Aehren &, untere Q; Blütenhülle aus 3 oder mehren 
Schuppen oder Borſten beſtehend; knotenloſe Waſſerpfl. mit kriech. 
Wrzſtock; Stgl. walzenf., einfach oder äſtig; Bltr. wechſelſt., 
ſchmal⸗lineal., ganz-rand., an der Baſis einſcheidend, parallel 
nervig⸗geſtreift; Stbgf. 3, jedes mit 1 Staubb. auf der Spitze 
eines Stbf.; Q unterhalb der & geſondert; Fruchtk. eineiig; 
Fr. trocken, nicht aufſpr.; Embryo grade, im Eiweiße. — 
Gattungen: Typha, Sparganium. 

5. Familie: Zyper⸗ oder Halbgräſer, Cyperacëae Juss. $. 174. 
Grasartige, meiſt Feuchtigkeit liebende Pfl.; Wrzſtock ſenkr., mit 
Faſerwurzeln, oder friech., zuweilen knollentragend; Stgl. zu— 
weilen 2jchneid., oft 3kant., auch walzenf., innen zellenmarkig, 
meiſt knotenlos, ſelten äſtig; Bltr. 2zeil. oder gewöhnl. in 
1½ Stellung, geſchloſſen einſcheidend; Bl. 2geſchlechtig oder ge— 
trennten Geſchlechts, in Aehren; jede Aehre am Grunde von 
Deckbltrn. begleitet, aus dicht-zſgedrängten, dachziegelig ſich 
deckenden Bl., welche an der Baſis mit einem ſpelzenart., 
ſchuppenf. Deckblichn. verſehen find, beſtehend; Blütenhülle fehlend 
oder aus mehren unterſtänd. Borſten oder aus vielen Fäden 
oder aus Schuppen oder endlich (wie bei Carex) aus einem 
durch Verwachſung 2er Blättchen entſtand., den Fruchtk. bleibend 
umſchließ. und mit der Fr. abfall., krugf. Schlauch beſtehend; 
Stbgf. 3; Griff. 1; Narben 2 bis 3; Nuß Ifant. oder zſgedrückt, 
nackt oder mit den bleib. Borſten der Blütenh. umgeben oder 
(bei Carex) von einem krugf. Schlauche (der urſprüngl. Blütenh.) 
eingeſchloſſ. und mit demſelben abfall.; Samenkeim ſehr klein, 
am Grunde des mehligen Eiweißes. 

a. Zunft: Eigentliche Zypergräſer (Cypereen. 8 in 
2zeil. Aehrchen. — Gattung: Cyperus. 

5. Zunft: Scirpeen. 8 in kopff. Aehrchen; Blütenſcheidchen 
auf allen Seiten dachziegelf. ſich deckend, ſelten 2zeilig. — 
Gattungen: Schoenus, Scirpus, Eriophörum. 

ec. Zunft: Rietgräſer (Carieineen). Bl. dikliniſch, in ein⸗ 
fachen oder zſgeſetzten Aehren; Blütenſcheidchen nach allen 
Seiten dachzieg.; Schließfr. oft in einen häut., flaſchenf. Sack 
eingeſchloſſen, welcher aus einem am Rande zſgewachſ., inneren 
Blütenſcheidchen beſteht, während das 2. (½ Stellung) nach 
De frei ſich entwickelt. — Gattungen: Elyna, Cobresia, 

arex, 


112 


$.175.6. Familie: Aechte Gräſer, Gramintae Juss. Einjähr. oder 
perennirende, kraut-, ſelten ſtaudenart. Pfl. von eigenthüml. Aus⸗ 
ſehen; Wrz. faſerig, zuweilen kriech., ſelten knollig; Stgl. ein 

Halm, einfach, ſelten äſtig, meiſt hohl, knotig; Bltr. wechſelſt., 

ganzrand., parallelnervig, meiſt lang, am Rande mehr oder 

weniger ſcharf, ſpitz.,, am Grunde einſcheidend; Bl. meiſt 8, 

ſelten getrennten Geſchlechts, ſpelzenartig, in 1- oder vielblüt. 

Aehrchen, welche an der Spitze des Halms oder der Aeſte ſtehen 

und ſo mehr oder weniger zſgeſetzte Blütenſtände (Aehren, Trau⸗ 

ben und Rispen ohne gemeinſchaftl. Hülle) bilden; jedes Aehrchen 
am Grunde mit meiſt zeil. geſtellten, eine oder mehre Bl. ein⸗ 
ſchließ. Hüllbltrn., welche den ſog. Balg bilden; zuweilen fehlt 
jedoch die eine, ſelten beide Klappen, bisweilen ſind aber deren 

4 vorhanden; über dieſen unfruchtb. Klappen 2 Blichn. (Spelzen), 

von denen das untere das Deckblatt ausmacht oder an der Spitze 

oder auf dem Rücken oft mit einer Granne verſehen iſt, während 
das obere das Vorblatt bildet und keinen Mittelnerv und keine 

Granne, aber 2 Seitennerven beſitzt; ſie bilden das Bälglein und 

ſind fruchtb., d. h. ſie ſchließen 2 bis 3 ſehr kleine, zarte, eine 

innere Blütenh. andeut. Schüppchen und die Befruchtungsorgane 

ein; Stbgf. 3, ſelten 2 bis 6; Fruchtk. frei, leiig; Griff. 2, 

ſelten 1; Fr. nackt oder von den bleib. Spelzen umſchloſſen; 

Samenkeim außerhalb des mehligen Eiweißes an deſſen Grunde 

ligend; Blattſch. meiſt an der einen Seite der Länge nach ge⸗ 

ſpalten; Gräſer gehören meiſt in Linné's III., 2. 

a. Bartgräſer: Andropogoneae. Bl. von unterſchied. Ge⸗ 
ſchlecht (häuſig), nämlich & und Q auf verſchied. Aehrchen 
deſſelben Blütenſtandes. — Gattungen: Zea, Andropögon. 

b. Windhalmgräſer: Agrostideae. 8, ſelten polygam. 
Bl. in demſelben geſtielten Aehrchen auf den Aeſten und 
Zweigen einer Riſpe oder einer zſgeſetzten Aehre. — Gattun⸗ 
gen: Coleänthus, Leersia, Stipa, Agröstis, Calamagröstis, 
Pipthatörum, Milium, Baldingera, Panicum, Setaria, 
Echinochlöa, Tragus, Cynödon, Digitaria, Alopecurus, 
Gastridium, Polypögon, Anthoxänthum, Phaläris, Phleum. 
Melica, Catabrösa, Aira, Hierochlöa, Holcus, Arrhena- 
therum, Avéna, Danthonia, Phragmites, Aründo, Vulpia, 
Bromus, Festüca, Eragröstis, Briza, Poa, Glyceria, 
Molinia, Koeleria, Brachypodium. 

c. Zerealen: Cereäles. Aehrchen auf den zahnf. Staffeln 
der ſeitl. ausgeſchnitt. Halmſpindel ſitz., oder kurzgeſtielt, in 
Aehren. — Gattungen: Cynosürus, Sesleria, Echinaria, 
Chamagröstis, Nardus, Leptürus, Gaudinia, Psilürus, 
Tritieum, Aegilops, Secäle, Elymus, Hordéum, Lolium. 


113 


2. Klaſſe: Kelchſtändige Monokotyledonen (Monocotyle=$. 176. 

dones perigynae). Einſamenlappige Pfl. mit Stbgf., 

die auf den Kelchſtücken eingefügt ſind und denſelben 
gegenüberſtehen. 


7. Familie: Semeden, Juncacëae Agh. Krautartige, ziper- 
grasähnliche, meiſt perennirende, ſelten O Pfl., mit einfach., 
nacktem Schafte oder beblätt. Halm; Bltr. ſcheidig- umfaſſ., 
walzen⸗ oder rinnenf., auch grasartig, flach, ſelten ſchwertf.; 
Blattſch. nicht geſpalt.; Blütenh. 6blättr., die Bltr. einem Gras- 
balge ähnlich und wenigſtens am Rande trockenhäutig; meiſt 8, 
ſelten diöbeiſtiſch; Stbgf. 6, ſeltener 3, am Grunde der Blüten— 
hüllbltr. eingefügt; Fruchtk. 1- bis 3fächr., 1- oder vieleiig; 
Griff. 1; Narben 3; Fr. eine Kapſ.; Samenkeim im Eiweiße. 
— Gattungen: Juncus, Luzüla, Narthecium. 

8. Familie: Junkagineen, Juncaginéae Rich. Perennirende, S. 
krautartige, kahle Sumpfpfl.; Bltr. grasartig oder halbrund, 
am Grunde ſcheidig⸗umfaſſ.; Scheide vorn geſpalt., in ein freies, 
ganzes Blatthäutchen vorgezogen; 8 unanſehnlich, in Aehren 
oder Trauben; K. regelm.⸗6blättr., ungefärbt; Stbgf. 6, unterſt.; 
Fruchtk. 3 bis 6, jeder mit einem freien Griff. oder 1 ſchief⸗ 
aufgewachſ. Narbe, 1- bis 2eiig, am Grunde zſhängend oder zu 
einer ganzen, trocknen Fr. zſgewachſen, bei der Reife in 3 bis 6 
Früchtchen ſich ablöſend; Samen eiweißlos. — Gattungen: 
Triglöchin, Scheuchzeria. 

9. Familie: Löffelkräuter, Alismacdae Rich. Perennirende $. 178. 
Waſſerpfl.; Bltr. geſtielt, einſcheidend, breit oder grasartig, 
parallelnervig; K. 3blättr. oder Ztheil., krautig; Blkr. Zblättr., 
regelm., unterſtänd.; Stbgf. unterſt., frei, 6 oder viele; Fruchtk. 

3 bis 6 oder viele, jeder mit 1 Griff., 1- bis 2etig; Eichen an 
der inneren Naht; Narbe einfach; Fr. trocken, nicht aufſpr.; 
Samen eiweißlos; Embryo hufeiſenf. gekrümmt, das Würzelchen 
gegen den Nabel gewendet. — Gattungen: Alısma, Sagittaria. 

10. Familie: Lieſche, Butoméae Rich. Waſſerpfl.; Schaft §. 179. 
einfach; Bltr. ganzrand., einſcheidend, grobzellig, parallelnervig, 
oft milchend; Bl. in doldig geſtellten Schraubeln, gipfelſt., 
regelm., Blütenh. 6blättr., regelm.; Stbgf. unterſt., frei, 9 oder 
mehr; Fruchtk. 6 oder mehre, am Grunde zſgewachſen, jeder mit 
einer Narbe, vieleig; Eichen die ganze Wand innen bekleidend; 
Samen eiweißlos. — Gattung: Butömus. 

11. Familie: Kolchiaceen, Colchiactae DC. (Melanthacöae S. 180. 
R. Br.). Krautartige, meiſt ſehr gift. Pfl.; Wrz. faſerig oder 
zwiebeltr.; Bltr. einſcheidend; Blütenh. 6ſpalt. oder 6blättr.; 
Stbgf. 6, auf dem Grunde der Blütenh. oder im Schlunde der 

Beiche, Blütenkalender. 8 


. 
I 
* 


114 


Röhre der 6ſpalt. Blütenh. eingefügt; Fruchtk. oberft. oder nur 
am unterſten Grunde an die Blütenh. angewachſ., 1, und dann 
mit 1 Griff., oder 3, jeder mit 1 Griff. oder 1 Narbe; Kapi. 
einwärts aufſpr.; Samenträger an der inneren Naht; Samen 
mit Eiweiß; Embryo walzenf. 

a. Colchiceen N. v. E. Stengelloſe Pfl.; Wrz. zwiebeltragend; 
K. langröhrig. — Gattung: Colchicum. 

5. Veratreen Agh. Stgl. beblätt.; K. freiblättr. oder kurz⸗ 
röhrig. — Gattungen: Verätrum, Tofjeldia. 

§. 181. 12. Familie: Spargelgewächſe, Asparaginèae Rich. Kraut⸗ 
artige, ausdauernde oder ſtaudenart. Pfl.; Wrz. faſerig, zuweilen 
knollentragend; Stgl. oft unterirdiſch, einerſeits Wrz., anderſeits 
blättr. Zweige oder Sproſſen treibend; Bltr. zuweilen einſcheidend, 
parallelnervig, oft nur ſchuppenf.; Bl. 8 oder getrennten Ge⸗ 
ſchlechts, verſchieden geſtellt; K. meiſt blumenblattartig, Iblättr., 
6= bis 8ſpalt.; Stbgf. am Grunde der Kelchlappen eingefügt, 
ſelten bodenſt., mit den Kelchſtücken von gleicher Zal, frei, 
ſelten monadelphiſch; Eierſtock frei, 3=, ſelten 2- oder 4fächr.; 
Eichen 1 oder mehre am inneren Winkel jedes Faches angeheftet; 
Griff. einfach, mit Zlapp. Narbe, oft Ztheil., mit einfachen 
Narben; Fr. eine Kapſ., 3= oder 1fächr., oder Beere, mehr⸗, 
ſelten lſamig; Eiweiß hornartig; Embryo klein, in einer Höhle. 
a. Smilacinèen R. Br. Strauchartige Pfl. mit Bl. getrennten 

Geſchlechts und geſtielten, abgeſetzten, netzader. Bltrn. — 
Gattungen: Ruscus, Smilax. 

5. Asparageen. 8 oder durch Fehlſchlagen polygam. Bl. mit 
6ſpalt. bis 6theil. K., einfachem Griff. und borſtenf. oder 
ſchuppenart. Bltrn. — Gattungen; Asparagus, Streptöpus, 
Convallaria, Majanthémum. N 

c. Parideen Rich. 8 mit 3 bis 4 getrennten Griff. — Gat⸗ 
tung: Paris. 

S. 182. 13. Familie: Liliengewächſe, Liliackae Rich. (Coronariae 
Spr.). Pfl. A, meiſt zwiebeltrag. oder kriech., ſelten faſer. 
Wrz.; Bltr. meist dick und fleiſch., oft hohl, röhrig oder rinnig; 
Stgl. oder Schaft meiſt nackt, ſelten beblätt.;, Bl. oft von 
Blütenſch. begleitet, verſchiedenſtändig; in den Blattachſen oft 
Bulbillen tragend; K. blumenartig, aus 6, an der Baſis mehr 
oder weniger verwachſ. Stücken beſteh.; von letzteren 3 nach 
innen, eine Krone nachahmend; Stbgf. 6; Eierſtock 3fächr., 
Zrippig; Eichen zalreich, am inneren Fachwinkel Lreihig; Griff. 
einfach oder fehlend; Narbe kopf., einfach oder Zlapp.; Fr. eine 
3fächr. Kapſ., fächerklapp.; Samenkörner zalreich; Eiweißkörper 
fleiſchig oder hornartig. 

a. Liliaceen mit Blütenſcheiden (Spathacèae Spr.). 


al. Alliacen Link. Bollf., allgemeine, alle Bl. vor dem 
Aufblühen umſchließ. Blütenſch. — Gattung: Allium. 

51. Hyacinthinèen Link. Jede Bl. mit einer unvollk., ded- 
blattart., nicht gemeinſchaftl. Blütenſch., die als vollkom- 
menes Deckblatt zu betrachten iſt. — Gattungen: Orni- 
thogälum, Lloydia, Scilla, Muscari, Agräphis, An- 
thericum, Hemerocällis, Asphodeélus. 

b. Liliacèen ohne Blütenſch., jelten mit Deckbltrn. (Tulipaceae 

5 — Gattungen: Tulipa, Erythronfum, Fritillaria, 

ilium. 


3. Klaſſe: Stempelſtändige Monokotyledonen (Monocoty- 8.183. 
ledones epigynae). Einſamenlappige Pfl. mit Stbgf., 
die auf oder über dem Eierſtocke befeſtigt ſind. 

14. Familie: Dioskoreen, Dioscor&ae R. Br. Linkswindende 
oder kriech. Sträucher oder Kräuter; Bltr. wechſelweis, geſtielt, 
einfach, fingernervig, meiſt netzaderig, ganz oder eingeſchnitten; 
Bl. in Aehren, klein, deckblättr., 2häuſ; K. mit dem Fruchtk. 
verwachſ., 6theil.; Stbgf. 6, frei, kurz; Eierſtock 3fächr.; Griff. 
Ztheil.; Narben einfach; geflüg. Dreiblattkapſ. oder Beere, 1- oder 
Zfächr., jedes Fach 1⸗ bis 2jamig; Samenkörner in den Kap). 
zſgedrückt, in den Beeren kug.; Embryo in den hornart. Eiweiß- 
körper eingeſchloſſen. — Gattung: Tamus. 

15. Familie: Narziſſeen, Narcisseae A. Rich. (Amaryllid&ae S. 184. 
R. Br.). Kräuter; Wrz. zwiebeltrag. oder faſerig; Bltr. grundſt.; 
Bl. einzeln oder in einfachen Dolden (Schirmchen), vor ihrem 
Aufblühen in trockene Blütenſch. gehüllt; K. blumenartig, röhrig, 
Eſpalt.; Stbgf. 6; Eierſtock 3fächr., vielſamig; Griff. einfach; 
Narbe Zlapp.; Fr. eine 3fächr., 3klapp. Kapſ. oder eine wenig— 
ſamige Beere; Samenkörner oft mit Karunkel verſehen; Embryo 
zilindriſch, gleichläufig, im fleiſch. Eiweißkörper. — Gattungen: 
Narcissus, Leucoium, Galänthus. 

16. Familie: Irideen, Irideae Juss. Kräuter oder Stauden; S. 185. 
Wrzſtock meiſt knollig, fleiſchig, perennirend, ſelten mit Zwiebel; 
Stgl. walzenf. oder zſgedrückt, ſelten fehlend; Bltr. gewöhnlich 
ſchwertf., 2zeil., ſelten rinnenf.; Blütenh. 6theil., blkrartig; 
Stbgf. 3, am Grunde der äußeren Zipf. der Blütenh. oder auf 
dem Fruchtboden eingefügt; Staubb. auswärts aufſpr.; Fruchtk. 
Zfächr., vieletig; Kapſ. 3klapp., Klappen ſcheidewandtragend; 
Samen mit Eiweiß, letzteres hornartig oder fleiſchig; Embryo 
zilindriſch, gleicht. — Gattungen: Iris, Gladiölus, Crocus. 

17. Familie: Ständelgewächſe: Orchidèae Juss. Pfl. krautig, S. 186. 
meiſt A; Wrz. bald zwiebelf., bald knollig, handf. = getheilt, 
büſchelf. oder kriech., oft ſchmarotzend, dann fleiſchig, unregelm. 


gx* 


116 


veräſtelt; Stgl. meiſt einfach, oft nur ſchaftig; Bltr. einfach, in 

½ Stellung abwechſ., ganzrand., ungetheilt, meiſt fleiſchig oder 

lederartig, einſcheidend; Blütenh. auf der Spitze des Fruchtk. 
ſtehend, blkrartig, unregelm., meiſt rachenf., aus 2 Zblättr. 

Kreiſen beſtehend, wovon die drei Abſchnitte des äußeren und 2 

des inneren Kreiſes die Oberl. (Helm), der 3. Abſchnitt des 

inneren Kreiſes aber die Unterl. (Lippchen) bilden; das Lippchen 
verlängert ſich zuweilen in einen jpornart., hohlen Fortſatz; 

Fruchtk. oft ſchraubenf. gedreht, wodurch die Stellung der Blütenh. 

verändert erſcheint, Ifächr., mit zalreichen, an den wandſtänd. 

Samenträgern befeſt. Eichen; Stbgf. oberſt., 3, von denen aber 

nur das obere mit Staubb. (bei der Gttg. Cypripedium die 

beiden unteren entwickelt, das obere ohne Staubb.); Stbf. mit 
dem Griff. verwachſ., in der Mitte der Blütenh. ein Säulchen 
bildend, welches auf ſeiner vorderen und oberen Seite die Narbe 
in Geſtalt eines feuchten, drüſigen Grübchens mit einem vortret. 

Spitzchen oder Plättchen und an feiner Spitze den 2fächr. Staubb. 

trägt; Kapſ. 3klapp., der Länge nach aufſpr.; Samen ſehr zalr., 

klein, eiweißlos. Pfl. aus Linné's XX., 1 und 2. 

J. Orchideen mit 1 2fächr. Staubgf. \ 

a. Knollenwurzelige Gattungen: Orchis, Anacämptis, 
Gymnadenia, Himantoglössum, Platanthera, Nigritella, 
Herminium, Spiränthes, Aceras, Chamörchis, Serapias, 
Ophrys. 

5. Faſerwurzelige Gattungen: Leucörchis, Corallor- 
rhiza, Limodörum, Goodyera, Cephalanthera, Epipäctis, 
Listera, Neottia. 

c. Scheidenknollige Gattungen: Epipogium, Lipäris, 
Malaxis. 

II. Orchideen mit 2 Staubgf. (Orchideae diändrae). — 

Gattung: Cypripedium. 8 

F. 187. 18. Familie: Nixenkräuter, Hydrocharidèae Juss. Waſſerpfl. 
| mit oder ohne Stgl.; Bltr. fig. oder geſtielt, ganzrand. oder 

feingeſägt, untergetaucht oder ſchwimmend; Bl. Zhäuſ, ſelten 8, 

in eine Blütenſch. eingeſchl., fit. oder geſtielt; K. Zblättr., 

krautig; Blkr. Zblättr., regelm.; Stbgf. frei, 3 oder mehre; 

Fruchtk. 1- bis mehrfächr., vieleiig; Griff. 2 bis 6, meiſt 2jpalt.; 

Fr. fleiſch., nicht aufſpr.; Samen eiweißlos; Embryo grade, 

gewöhnlich recht-, ſelten gegenläufig, bei Hydrochäris dickfüßig. — 

Gattungen: Udöra, Stratiötes, Hydrochäris. 

§. 188.19. Familie: Nimphenkräuter, Nymphaeackae Salisb. 

Große Waſſerpfl.; Wrzſtock im Schlamme frieh. oder knollig; 

Bltr. ſchild- oder herzf., ganzrand., langgeſtielt, netzaderig, 

milchend, in der Knospenlage von beiden Seiten her eingerollt; 


N 


117 


S einzeln auf langen Stielen; K. 4= bis 6blättr., krautig oder 
blkrartig; Bakr. regelm., mit zalr., freien, allmälig in die Stbgf. 
übergeh. Kronblitrn.; Stbgf. zalr., unterſt., auf der fleiſch. 
Scheibe eingefügt, welche den Fruchtkörper überzieht; Fruchtk. 
mehrfächr., Fächer vieleiig; Eichen an den Wänden der Fächer; 
Embryo ſtumpf, kreiſelf., an dem gegen den Nabel gewendeten 
Grunde des großen, mehligen Eiweißkörpers, rechtläufig. — 
Gattungen: Nymphaea, Nuphar. 


II. Abtheilung: Dicotyledonen oder zwei. 189. 
ſamenlappige Pfl. 
1, Ordnung: Blumenloſe Dikotyledonen (Dicotyledones 
apetalae). 

4. Klaſſe: Blumenloſe, zweilagerige Dikotyledonen 

(Dicotyledones apetalae diclines). Zwei- oder mehrſamen— 

lappige Pfl. mit unvollſt., unregelm. Bl. getrennten 

Geſchlechts (dikliniſchen, 2lager. Bl.), die entweder 

1häuſ., 2häuſ. oder polygamiſch ſein können; Blkr. 

fehlend; viele ohne K., ſo daß ſie nackt in den Winkeln 
einer Schuppe oder der Deckhltr. ſtehen. 
20. Familie: Zapfenfrüchtler, Coniferae Rich. Bäume oder §. 190. 
Sträucher mit äſtigem St. und terpentinharzigen Säften; Bltr. 
(Nadeln) zerſtreut, kreuzweis gegenüberſt., oder büſchelf. zu 2, 3 
bis 5 vereinigt und dann an der Baſis von trockenhäut. Scheiden 
umwickelt, ſteif oder lederartig, nadel-, linien- oder lanzettf., 
gewöhnlich ganzrand., parallelnervig, meiſt bleibend; Bl. 1- oder 
2häuſ., in Kätzchen oder am Ende der Zweige einzeln oder zu 
2 oder 3, die Y in einen Zapfen oder in eine Beere übergehend; 
Stbgf. 1 oder mehre, mit dem Stbf. zſgewachſ., oder viele 
der Länge nach in eine Achſe geſtellt, die Stbf. in Schuppen 
verbreit., auf der unteren Fläche die Staubb. tragend und zwar 
2 nebeneinander ligende oder mehre rundum geſtellte oder am 
unteren Rande angeheftete; Q nackte Eichen auf einem ſchuppen— 
art., flach ausgebreit., mit einem Deckblatte geſtützten Fruchtblatt 
oder ohne Fruchtblatt im Winkel von verſchieden gebauten Deck— 
bltrn.; Samenkeim mit 2= oder mehrfach-getheilten Keimbltrn. 
a. Zunft: Abietinieen (Abietinae Rich.; Nadelhölzer, Harz- 
bäume). Hohe Bäume mit fegelf. Stamm, wirtel. Aeſten, 
nadelf., Inervigen Blten. und 1häuſ. Bl. — Gattung: Pinus. 

b. Zunft: Kupreſſineen (Cupressinéae). — Gattungen: 
Juniperus, Cupressus, Taxus, Ephedra. 

21. Familie: Hornblattgewächſe, Ceratophyllèae Gray. S. 191. 
Untergetauchte, ſehr äftige, ſteife Waſſerpfl.; Stgl. rundl., knotig⸗ 


113 


geglied.; Bltr. wirtelf., ſitz., nebenblattlos, in fadenf., ſpitze, ge⸗ 
zackte Lippen vielfach, zertheilt; Bl. 1häuſig; Hülle vielblättr.; 
Staubb. 12 bis 16, in der Mitte der Hülle ſitz., dicht zſgeſtellt; 
Q in der Hülle einzeln, frei; Griff. und Narbe einfach; Nuß 
eiweißlos; Samenkeim aufrecht. — Gattung: Ceratophyllum. 

§. 192. 22. Familie: Waſſerſterne, Callitrichineae Link. Kleine, 
kraut. Waſſerpfl.; Bltr. gegenſt., einfach, vorn zuweilen aus⸗ 
gerand., ſonſt ganzrand., nebenblattlos; Bl. blattachjelit., ſehr 
klein, meiſt monöciſtiſch oder polygamiſch, mit 2 Deckbltrn. ge⸗ 
ſtützt; K. und Blkr. fehlend; Griff. 2, ungetheilt; Narbe klein; 
Fruchtk. 4fächr., Aſamig, zuletzt in 4 Früchtchen zerfallend; 
Samen ſchildf.; Embryo verkehrt in der Achſe eines fleiſch. 
Eiweißkörpers, mit 2 Samenlappen. — Gattung: Callitriche. 

§. 193. 23. Familie: Gageln, Myricsae Rich. Sträucher mit 
aromatiſch-harz. Drüſen und Punkten; Bltr. wechſelſt., einfach, 
unzertheilt, meiſt geſägt; Bl. 1, 2häuf., ſelten 8, in Kätzchen 
aus Deckbltrn. zſgeſetzt; & 2 kleinere Schuppen an der Seite 
der Deckbltr.; Stbgf. 2 oder mehre; Q 2 bis 6 unterſt. Schup⸗ 
pen; Fruchtk. hinter jeder Schuppe 1, 1fächr., mit einem aufr. 
Eichen; Griff. ſehr kurz; Narbe lang; Fr. durch die vergröß. 
und angewachſ. Schuppen ſteinfruchtartig; Embryo eiweißlos. — 
Gattung: Myrica. 

F. 194. 24. Familie: Ellern, Betulindae Rich. f oder R; Bltr. 
einfach, wechſelſt., gezähnt oder geſägt, in der Knoſpenlage ge⸗ 
faltet; Nebenbltr. klein, an der Baſis der Blattſtiele befindlich, 
hinfällig; Bl. 1häuſ., gipfel⸗ oder blattachſelſt., in Kätzchen mit 
dachigen Schuppen; & Kätzchen: jede Schuppe mit 2 oder 3 
nackten Bl., zuweilen unter der Deckſchuppe noch ein eigener, 
3= oder Atheil. Körper für jede Bl.; Stbgf. meiſt 2 bis 4 oder 
in unbeſtimmter Zal; Stbgf. ſehr kurz, frei; Antheren 1- bis 
2fächr., der Länge nach aufſpr.; 2 Kätzchen eif. oder zilindriſch, 
an der inneren Seite jeder Schuppe 1 bis 3 nackte, ſitz., freie, 
zſgedrückte, 2fächr. Eierſtöcke tragend; Narben 2, lang, pfriemf., 
drüſig; jedes Fach mit 1 häng. Eichen; Fr. ein kleiner, eilängl. 
Zapfen, deſſen Schuppen innen 1 bis 2 kleine, I1fächr., Iſamige, 
zſgedrückt⸗Lflüg. oder randhäut. Schließfr. tragen; Samen eiweiß⸗ 
los; Embryo dick, grade. — Gattungen: Betüla, Alnus. 

8. 195.25. Familie: Weiden, Salicineae Rich. R, h und Halb⸗ 
ſträucher mit meiſt zähen Zweigen; Bltr. wechſelſt., einfach, 
gefiedert⸗nervig, oft drüſig-⸗ſägezähn.; Nebenblichn. 2, am Grunde 
des Blattſtiels, meiſt ſehr klein, hinfäll., oft fehlend; Bl. 2häuf., 
in Kätzchen aus Deckbltrn. zſgeſetzt; anſtatt der Blütenh. eine 
drüſen⸗ oder becherf., fleiſch. Scheibe am Grunde der Geſchlechts⸗ 
organe; & Stbgf. 2 bis 24, frei oder Ibrüd.; 2 Fruchtk. 


119 


hinter jeder Schuppe 1, frei, 1fächr., mit vielen häng. Eichen; 
Samenträger wandſtänd.; Griff. 1; Narben 2, oft geſpalt.; 
Rap). 2klapp.; Samen ſchopfig, eiweißlos. — Gattungen: Salix, 
Popülus. 
26. Familie: Becherblütler, Cupuliferae Rich. R oder H; S. 196. 
Bltr. wechſelſt., einfach; Nebenbltchn. 2, am Grunde des Blatt- 
ſtiels, hinfäll., Bl. 1⸗, ſelten 2häuſ., & walzenf., ſelten kugel. 
Kätzchen, deren Schuppen Zlapp. oder kelchf., 4 bis 6ſpalt., an 
ihrer inneren Seite 6 bis 20 Stbgf. tragen; Antheren 1 bis 
2fächr, einwärts ſehend, mit vortret. Klammer; O blattachſelſt., 
ſelten einzeln, gewöhnl. in Kätzchen oder Büſcheln; jede derſelben 
zum Theil oder ganz von einem lederart., ſchupp. oder ſtachel., fort— 
wach). Becher (Cupula) bedeckt; K. innigſt mit dem Eierſtock 
verwachſ., zeigt ſich blos an deſſen Spitze als ein unregelm., ſehr 
kleingezähnt. Rand, aus deſſen Mitte der in 2 bis 3 pfriemf. 
oder flache Narben ſich endigende, kurze Griff. hervorkommt; 
Eierſtock 2= bis 3⸗, ſelten mehrfächr.; jedes Fach enthält 1 bis 
2 häng. Eichen und verwandelt ſich ſpäter in eine 1fächr., meiſt 
1ſamige, ſteinige oder lederart. Nuß oder Eichel, welche von dem 
entwick. Becher ganz oder nur zum Theil umhüllt wird; Samen 
mit ſehr großem, eiweißloſem, gradem, rechtläufigem Embryo. 
a. Eicheln, Corylineae Kitt. Nuß eif. oder längl., von dem 
ſchupp. oder blättr. Becher nicht völlig umſchloſſen. — Gat— 
tungen: Carpinus, Ostrya, Corylus, Quercus. 

b. Bucheln, Fageae Kitt. Nuß 3kant., lederig, von dem 
ſtachel. Becher, welcher bei der Reife von oben nach unten in 
2 bis 4 Klappen aufſpr., rings umſchloſſen. — Gattungen: 
Fagus, Castanèa. 

27. Familie: Plataneen, Platansae Mart. Hohe KR; Bitr. 8. 197. 
wechſelſt., geſtielt, handf.⸗gelappt; Nebenbltr. 2, am Grunde der 
Bltr. in eine Scheide verwachſ., häutig, hinfällig; im Grunde 
des kegelf-erweiterten und hohlen Blattſt. find die Knoſpen für 
das folg. Jahr verborgen; Bl. 1häuſ., auf kugel. Blütenboden; 
Blütenh. der & fehlend; Stbgf. zalreich; 2 ohne Hülle; 
Fruchtk. zalr., keilf., 1Ifächr., mit 1 oder 2 häng. Eichen; Griff. 
faſt ſeitl., pfrieml.⸗verläng.; Nüßchen lederartig, am Grunde 
von Haren umgeben, 1fächr., Iſamig; Embryo längl., gegen— 
läufig, in einem fleiſch. Eiweißkörper. — Gattung: Platänus. 

28. Familie: Neſſelgewächſe, Urticfae Kunth. , fi oder $. 198. 
Kräuter, mit grünem, wäſſerigem, zuweilen Milchſaft, oftmals 
ſcharf, ſelbſt brennend; Bltr. wechjel- oder gegenſt., ganz oder 
getheilt; Nebenbltchen. 2, am Grunde der Blattſt.; Bl. 1- oder 
2häuj. oder polygam., ſelten 8, in blattachſelſt. Riſpen, Aehren 
oder Kätzchen, ſelten einzeln; ſehr ſelten ſtehen ſie auf der inneren 


120 


Fläche eines gipfelſt., dicken, fleiſch., ausgehöhlten, birn- oder 

kugelf. Blütenträgers, welcher bei der Fruchtreife ſaftig wird: 

und die kleinen Fr. einſchließt; K. 2=, 4, 5theil., ſelten Ztheil. 
oder in der Q abweſend; Stbgf. 4 oder 5, frei, im Grunde der 

Bl.; Stbf. in der Blütenknoſpenlage bogenf. nach innen ge= 

krümmt, ſich elaſtiſch aufrichtend, ſelten kurz und in der Knoſpen⸗ 

lage ſchon grade; Eierſtock frei, ſitz., 1fächr., leiig; Griff. fehlend 
oder ſehr kurz; Narbe einfach oder geſpalt.; Fr. eine trockene 

Schließfr., eine einfache oder zſgeſetzte Beere, ſelten eine Feigenfr.; 

Embryo eiweißlos, gegenläufig. 

a. Zunft: Aechte Neſſeln (Urticeae verae Endl.), mit 
wäſſer. Safte, 2- bis Stheil. K., 1- bis 2häuf. oder polygam. 
Bl. und getrennten, trocknen Fr. — Gattungen: Urtica, 
Parietaria, Cannäbis, Humülus. 

b. Zunft: Maulbeerbäume (Moriförmes Link), mit weißem 
Milchſafte und Kätzchenbl. getrennten Geſchlechts und durch 
den fleiſchig werdenden K. in eine zſgeſetzte Beere verwachſ. Fr. — 
Gattung: Morus. 

e. Zunft: Brotfruchtbäume (Artocarpeae), mit weißem 
Milchſafte und mit kleinen Bl. getrennten Geſchlechts, welche 
in der Höhle eines fleiſch., birnf. oder auf der Oberfläche 
eines ſchüſſelf. Blütenträgers ſitzen. — Gattung: Ficus. 

d. Zunft: Zürgelbäume (Celtid&ae Dub.), mit einzeln 
ſtehenden 8 und einfacher Steinbeere; A mit wäſſerig. 
Safte. — Gattung: Celtis. 

e. Zunft: Rüſtern (Ulmaceae Mirb.); K mit wäſſer. Safte; 
Bl. in ſeitl. Büſcheln, 8 oder polygamiſch, und mit Flü— 
gelfr. — Gattung: Ulmus. 

§. 199. 29. Familie: Giftmilcher, Euphorbiaceae Juss. Kräuter, 

Stauden oder R (in der heißen Zone große R), meiſtens mit 

giftigem Milch- oder bei uns ſeltener mit wäſſer., immer aber 

giftigem Saft; Bltr. wechſelſt., ſelten gegenſt., einfach, ganzrand. 
oder gezähnt, ſehr ſelten gelappt, zuweilen mit 2 Nebenblichn.; 

Bl. verſchiedenſtänd., von Deckbltrn. begleitet, die zuweilen eine 

Art Hülle bilden, 1- oder 2häuſ.; K. frei, mehr oder weniger 4 

bis Gtheil., ſelten 2- oder mehrblättr., zuweilen fehlend, gewöhn⸗ 

lich innerhalb mit ſchuppen- oder drüſenart. Anhängſeln, die zus 
weilen blumenblattartig werden; zuweilen & und Q in der]. 

Hülle; Stbgf. der Gm von beſtimmter oder unbeſt. Anzal, auf 

dem Blütenb. entſpring.; Stbf. frei oder am Grunde verwachſ.; 

Antheren 2fächr.; Q mit freiem, ſitz., ſelten geſtieltem Ovarium, 

gewöhnl. 3=, ſelten 2- oder mehrfächr.; Einblattfrüchte eben jo 

viele, an eine Mittelſäule gewachſen, am inneren Rande ſich 
öffnend, kugelf.; Eichen 1 bis 2, hängend; Narben von Fächer⸗ 


121 


zal, meiſt ſitz., zuweilen zu 1 verwachſ.; Fr. trocken, ſeltener 

fleiſch., aus 3, ſelten mehr oder weniger Theilfr. beſteh.; letztere 

getrennt oder verwachſ.; Samen 1 bis 2, hängend an der blei— 
benden Mittelſäule, hartrindig, oft mit Nabelanhang; Embryo 

im fleiſch. Eiweißkörper rechtläufig. Drei inländiſche Zünfte. 

a. Zunft: Buxbäume (Buxineae Bartl.); Bl. 1häuſ.; 2 Eichen 
in jedem Fruchtfache; 4 bis 6 Stbgf. um die zentrale Andeu— 
tung eines Eierſtocks, mit kronart. Schuppen im K. — 
Gattung: Buxus. 

b. Zunft: Grünſaftler (Acalypheae Bartl.); Bl. 1-, bei uns 
2häuf., in gefnäulten Aehren oder in Trauben; 1 Eichen in 
jedem Fruchtfache; Stbgf. von beſtimmter oder unbeſt. An- 
zal; Schuppen im K. fehlend. — Gattung: Mercuriälis. 

C. Zunft: Milchkräuter (Euphorbisae Bartl.); 1 Eichen in 
jedem Fache; & und 2 von einer gemeinſchaftl., kelchart. 
Hülle umgeben; Milchſaft giftig. — Gattung: Kuphorbia. 

30. Familie: Empetreen, Empetr&ae Nutt. Kleine, den Hei- $. 200. 
den ähnliche H; Bltr. einfach, lederart., ganzrand., immergrün, 

ohne Nebenbltr.; Bl. 1geſchlechtig; K. Zblättr.; Kronbltr. 3, 

unterſt., bleibend, aber vertrocknend; Stbgf. 3, nach dem Ab— 

fallen der Staubb. bleibend; Fruchtk. 3, 6- oder gfächr.; Fächer 
leiig; Griff. kurz oder fehlend; Narbe ſtralig-gelappt; Steinfr. 
mit 3 bis 6 oder 9 Steinen; Blütenſtand der deutſchen Gttg. 
armblüt., meiſt 1blüt. Knäulchen in der Achſel der oberen Laub— 
bltr.; Bl. in der Achſel ſchuppenf. Hochbltr., mit 2 nach hinten zu 
konvergirenden Borblirn. verſehen. — Gattung: Empetrum. 

31. Familie: Kukurbitaceen, Cucurbitackae Juss. Wrz. S. 201. 

faſerig oder knoll., O oder A; Stbal. ſaft., kletternd oder ran— 
kend; Bltr. geſtielt, ganz oder gelappt und getheilt, ſaftig, meiſt 
ſteifharig oder von Aufſaugungsdrüſen rauh; Bl. einzeln oder 

in Büſcheln blattachſelſt., gewöhnl. 1- oder 2häuf., ſelten 8; 

Blkr. regelm., am Grunde des K. innen angewachſ., mit dem K. 

abfäll.; Stbgf. ganz unten in der Blfr. eingefügt, frei oder 1“ 

oder Z3brüd.; Narben dick, gelappt; Fr. fleiſchig, beerenartig, mit 

mehren oder vielen Samen; Embryo ohne Eiweißkörper, mit 
großen, blattart. Samenlappen, rechtläufig. — Gattungen: Cu— 
cümis, Cucurbita, Bryonia. 
5. Klaſſe: Blumenloſe, einlagerige, ſtempelſtändige Di: $. 202. 
kotyledonen (Dicotyledones apetalae, epigynae). Zmei- 
ſamenlapp. Pfl. mit einlagerigen (8) Bl. ohne Blfr.; 
Stbgf. auf dem Gipfel des Eierſtocks befeſt.; K. unten 
mit dem Eierſtocke verwachſen. 
32. Familie: Oſterluzeien, Aristolochieae Juss. (Asarineae 
Kunth). Kräuter oder Stauden, A, letztere kletternd oder win— 


122 


dend; Bltr. abwechſ., einfach, geſtielt, meiſt von Nebenbltrn. be- 
gleitet; Bl. in den Blattachſeln, 8; Blütenh. regelm., Zſpalt. 
oder unregelm., mit ſchiefem Saume; Stbgf. dem Fruchtk. ein⸗ 
gefügt oder Staubb. ohne Stbf., an den ſehr kurzen Griff. unter 
der großen Narbe angewachſ.; Fruchtk. mehrfächr., vielſamig; 
Eichen horizontal an der Achſe befeſt.; Fr. eine lederhäut. Kapſ. 
oder Beere, 3= bis 6fächr., fächerſpaltenklapp., vielſamig; Eiweiß 
groß, fleiſchig; Embryo klein, in der Baſis des Eiweißes verbor⸗ 
gen. — Gattungen: Aristolochia, Asärum. 


§. 203. 6. Klaſſe: Blumenloſe, einlagerige, kelchſtändige Diko- 
tyledonen (Dicotyledones apetalae, perigynae). Zwei⸗ 

ſamenlapp. Pfl. ohne Blkr.; die Stbgf. auf dem K. 

befeſtigt. 

33. Familie: Zauberkräuter, Santalackae R. Br. Schma⸗ 
rotzende Kräuter oder E; Bltr. wechſel- oder gegenſt., ungetheilt, 
ohne Nebenbltr.; Bl. in Aehren, Trauben oder Riſpen, ſelten in 
Dolden oder einzeln; Blütenh. 3- bis 5ipalt., innen gefärbt, in 
der Knospenlage klapp.; Stbgf. 3 bis 5, frei, am Grunde der 
Zipf. eingefügt, den Zipf. gegenſt.; Griff. 1; Fruchtk. 1fächr., 
mit mittelpunktſtänd. Samenträger, 2- bis 4eiig; Eichen hän⸗ 
gend; Embryo walzenf., gegenläufig, in einem fleiſch. Eiweiß⸗ 
körper. — Gattungen: Thesſum, Osyris. 

§. 204. 34. Familie: Eläagneen, Elaeagnèae Rich. h oder R; Blitr. 
wechſel- oder gegenft., ganz, ohne Nebenbltr., überall mit kleinen, 
kleienartigen Schuppen beſetzt; Bl. blattachſelſt., 2häuſ. oder 8; 
Blütenh. 2= oder 4= bis Sſpalt.; Stbgf. 4 bis 8, dem Schlunde 
der Blütenh. eingefügt; Griff. 1; Narbe 1; Fruchtk. 1fächr., 
mit einem aufſtreb. Eichen; Fr. eine falſche Beere oder Steinfr., 
aus der fleiſchig gewordenen Kelchröhre gebildet; Samenkeim 
grade, aufr., rechtläufig. — Gattungen: Hippophäe, Elaeägnus. 

F. 205. 35. Familie: Seideln, Thymel&ae Juss. Daphnoidéae Vent. ). 
f, H, ſelten Kräuter; Bltr. wechſel- oder gegenſt., einfach, un⸗ 
getheilt oder ganzrand., ohne Punkte, Drüſen und Nebenbltr.; 
Bl. 8, gipfel- oder blattachſelſt., in Schirmchen oder Aehren, 
ſelten büjchelf. oder einzeln in den Blattachſeln; Blütenh. röhrig, 
mit 4⸗ bis 5ipalt. Saume; Stbgf. 2, 4 oder 8, der Röhre oder 
dem Schlunde eingefügt; Staubb. mit Längsritzen aufſpr.; 
Griff. 1; Narbe 1; Fruchtk. 1fächr., mit 1 häng. Eichen; Fr. 
trocken oder beerenartig; Embryo grade. — Gattungen: Passe- 
rina, Daphne. 

F. 206.36. Familie: Laurineen, Laurinèae Vent. } mit abwechſ., 
ſelten gegenft., meiſt ganzen Bltrn., nebenblattlos; Bl. in Riſpen 
oder Scheindolden, 8, ſelten eingeſchlechtig; K. gefärbt, Iblättr., 


123 


4= bis 6ſpalt., in der Knoſpenlage dachziegelf.; Stbgf. 8 bis 12, 
den Kelchlappen gegenſt., mit der Kelchröhre verwachſ., in 2 
Reihen, deren innere oft fehlſchlägt; Antheren 2- oder Afächr., 
von unten nach oben klappenartig aufſpr.; Baſis der Stbf. mit 
drüſenart. Anhängſel; Eierſtock frei, mit 1 häng. Eichen; Griffel 
einfach; Narbe ſtumpf; Fr. eine 1ſamige Beere oder Steinfr., 
oft vom K. begleitet; Same eiweißlos; Embryo grade. — Gat— 
tung: Laurus. 
37. Familie: Knöteriche, Polygoneae Juss. Feuchtigkeit lie- S. 207. 
bende Kräuter, ſelten Stauden; Stgl. knotig-geglied., ſelten 
ſchaftartig; Bltr. wechjel-, ſelten gegenſt. oder grundſtänd., ein⸗ 
fach, ſelten ſitz., gewöhnl. geſtielt, der Stiel an der Baſis in eine 
Scheide erweitert oder an eine, den Stgl. umfaſſ. Tute (2 ver⸗ 
wachſ. Nebenbltr.) angewachſen; Bl. 8 oder eingeſchlechtig; Blü⸗ 
tenh. getheilt, in der Knoſpenlage dachzieg., unterſt.; Griff. und 
Narben mehre; Stbgf. 4 bis 9; Fruchtk. 1, leiig; Fr. nuß⸗ 
artig, zſgedrückt, 3=, ſelten Afantig; Samen mit mehligem Ei⸗ 
weiß; Embryo gegenläufig, oft ſeitlich. — Gattungen: Polygö— 
num, Rumex, Oxyria. 
38. Familie: Meldengewächſe, Chenopodeae DC. Kräuter $. 208. 
oder Stauden; Bltr. wechſel⸗ oder gegenſt., nebenblattlos; Bl. 
klein, in äſtigen Trauben oder in den Blattachſeln gehäuft, 8, 
zuweilen polygam.; K. 1blättr., am Grunde zuweilen röhrig, 
mehr oder weniger tief 2⸗, 4⸗, 5theil., bleibend; Stbgf. von 
gleicher Zal der Zipf. und dieſen gegenüber; Griff. 2- bis 4- 
ſpalt., auch 2 bis 4 Narben; Fruchtk. 1fächr., mit einem auf 
dem Grunde des Fruchtk. ſitz. Eichen; Fr. trocken, nicht aufſpr., 
zuweilen in dem fleiſchig geword. K. eingejchloff., dadurch eine 
falſche Fr. vorſtellend; Samenkeim ringf. oder hufeiſenartig 
zſgelegt oder ſchraubenf., zur Seite des Eiweißes oder ohne 
ſolches. 
a. Krummkeimige Meldengewächſe (Chen. cyclolobeae 
C. A. Mey.). Embryo hufeiſenf. um den Eiweißkörper ge- 
krümmt. 
al. Spießmelden (Atripliceae C. A. M.). Stgl. nicht 
geglied.; K. der Z und Q verſchieden. — Gattungen: 
Eurotia, Atriplex, Spinacia. 

bl. Schißmelden (Chenopodieae C. A. M.). Stgl. gleichf.; 
& und 2 K. nicht verſchieden. — Gattungen: Blitum, 
Beta, Chenopodium, Kochia, Corispermum. 

el, Gliedermelden (Salicornéae C. A. M.). Stgl. gelenkig⸗ 
geglied. — Gattung: Salicornia. 


12⁴ 


5. Wendelkeimige Meldengewächſe (Chen. spirolobèae 
C. A. M.). Embryo ſpiraliſch; Eiweiß fehlend oder wenig 
und ſeitlich; Bltr. halbwalzenf. 
al. Wurmmelden (Suaedinsae Mod. T.). Bltr. meiſt 

wurmf.; Stgl. nicht geglied. — Gattung: Suaeda. 


51. Salzmelden (Salsolèae Mo. T.). Blir. meiſt halb⸗ 
walzenf.; Stgl. geſtreckt oder geglied. — Gattung: Salsöla. 


S. 209. 7. Klaſſe: Blumenloſe, einlagerige, bodenſtändige Diko— 
tyledonen (Dicotyledones apetalae, hypogynae). Zwei⸗ 
ſamenlappige Pfl. mit 8, ohne Blkr., mit Stbgf., 
welche im Grunde des K. frei ſtehen und deren äußere 

Reihe mit den Kelchbltrn. wechſelt. 


39. Familie: Schminkpflanzen, Phytolacc&ae Lindl. Kräuter 
oder Stauden von dem Anſehen der Polygoneen und Chenopo- 
deen; Bltr. wechſelſt., ganzrand., nebenblattlos; 8 in Aehren oder 
Trauben; K. 4⸗ bis 5blättr. oder 4= bis 5theil., oft gefärbt; Eierſtock 
aus 5 bis 10, an der Zentralſäule verwachſ., Lfächr., leiigen Frucht⸗ 
bltrn. beſtehend; Eichen aufſteig.; Griff. und Narben von gleicher 
Zal der Eierſtockfächer; Fr. aus mehren, an der Mittelſäule be⸗ 
feſt., fleiſch. und dann ſeitl. zſgewachſ. oder trocknen und dann 
unterſchiedenen Theilfr. beſtehend; Samen in jeder Theilfr. 1, 
mit rindiger, zerbrechl. Schale; Embryo ring- oder hufeiſenf., 
einen mehligen Eiweißkörper umſchließend. — Gattung: Phy- 
toläcca. | 

8.210.40. Familie: Amarantblütige, Amarantaceae Juss. Kraut⸗ 
oder ſtaudenart. Gewächſe mit einfachen, wechſel- oder gegenſt., 
nebenblattlojen Bltrn.; Bl. meiſt 8, ſelten getrennten Geſchlechts; 
Blütenh. meiſt trockenhäut., Z- bis Sblättr.; Stbgf. unterſt., bei 
der C in der Mitte, 3 bis 5, frei oder am Grunde in eine 
Kuppel oder weiter hinauf in eine Röhre zſgewachſen, zuweilen 
abwechſelnd unfruchtb. Zähne vorſtellend; Griff. 1; Narbe 1 oder 
mehre; Fruchtk. 1fächr., 1- bis mehrſamig; Fr. ſchlauchartig; 
Samenkeim um das Eiweiß gekrümmt oder ringf. 

a. Spreublütige (Achyranthöae Endl.). Eierſtock leiig; 

Antheren 2fäcdhr. 

al. Knorpelkräuter (Polyenem&ae Endl.), mit einzelnen, 
in den Blattachſeln ſitz., ſeitl. von 2 Deckbltrn. begleiteten 
3; Schließfr. häutig. — Gattung: Polyen&mum. 

b!. Amarantgewächſe (Amaranthèae Endl.). Bl. 1häuſ., 
mit 3 Deckbltrn., ſeitl.; Deckel- oder ſelten Schließfr. — 
Gattung: Amaräntus. 


2. Ordnung: Röhrenblumige Dikotyledonen (Dicotyledones 8. 211. 
monopetalae). 


8. Klaſſe: Röhrenblumige, bodenftändige Dikotyledonen 
(Dieotyledones monopetalae, hypogynae). Dikotyledonen 
mit 1blättr. Blkr., welche nebſt den Stbgf. im Grunde 
a des freien K. befeſt. iſt. 


41. Familie: Wegeriche, Plantagineae Juss. Kräuter oder 
Stauden, oft mit ſehr kurzem, faſt fehlendem Stgl.; Bltr. ganz 
oder gezähnt, ſelten halbwalzenf.; Bl. in Aehren, ſitz., von einem 
Deckblatte geſtützt, 8 oder (bei Littorella) getrennten Ge— 
ſchlechts; K. Atheil., bleibend; Blkr. Aſpalt., regelm., trockenhäu⸗ 
tig; Stbgf. 4, mit den Kronabſchnitten abwechſ., der Blumen- 
röhre oder (bei Littorella) dem Blütenb. eingefügt, in der 
Knoſpenlage einwärts gebogen; Narbe lang, fadenf.; Fr. nuß— 
und kapſelartig; Samenträger 2- bis 4flüg.; Embryo walzenf., 
achſenſtänd., gegenläufig. — Gattungen: Littorella, Plantägo. 

42. Familie: Plumbagineen, Plumbagineae Juss. Kräuter §. 212. 
oder Stauden, die deutſchen Gttgn. den Grasnelken ähnlich; 
Bltr. wechſelſt., ganzrand., gedrängt, mit der Scheide den Stgl. 
umfaſſ.; Bl. 8, in Köpfchen, Aehren oder Riſpen; K. röhrig, 
gefaltet, bleibend; Blkr. Htheil. oder tellerf., mit öſpalt. Saume; 
Stbgf. 5, unterſt., oft dem Grunde der Blkrröhre eingefügt; 
Griff. oder Narben 5; Fruchtk. 1, 1fächr., leiig; Kapſ. bei 
unſern Gttgn. nicht aufſpr.; Eiweiß mehlig; Embryo grade, 
gleichläufig. — Gattungen: Armerla, Statice. 

43. Familie: Kugelblütler, Globularineae DC. Kräuter oder §. 213. 
Stauden; Bltr. grund- oder wechſelſt., mit in der Knoſpenlage 
zurückgerolltem Rande; Bl. 8, in kugel. Köpfchen vereinigt, von 
einer allgem. Blütenh. umgeben, jede von einer deckblattart. 
Schuppe geſtützt; K. 5theil., in der Knoſpenlage dachzieg.; blei⸗ 
bende Blkr. röhrig, mit 2lipp. Saume; Oberl. kleiner, 2ſpalt.; 
Unterl. Zſpalt.; Stbgf. 4, ganz oben in der Kronröhre einge— 
fügt; Griff. und Narbe einfach; Fr. ſchlauchartig, nicht aufſpr.; 
Fruchtk, wie bei vor. Fam.; Embryo grade, rechtläufig, in 
fleiſch. Eiweiß. — Gattung: Globularia. 

44. Familie: Schlüſſelblümler, Primulacèae Vent. (Lysi- S. 214. 
machieae Juss.). Kräuter oder Stauden; Bltr. gegen-, wirtel⸗ 
oder zerſtreutſtänd.; Bl. blattachſel- oder gipfelſt., in Schirmchen, 
einfachen Dolden oder Doldentrauben und Aehren; K. 4 bis 
6zähn., bleibend; Blkr. 5⸗, ſelten Aſpalt., regelm., bisweilen feh⸗ 
lend; Stbgf. ſo viele, als Kronabſchnitte und dieſen gegenſt.; 
Fruchtk. 1fächr., mit freiem, mittelſtänd., kugelf., vieleiigem 
Samenträger; Griff. und Narbe einfach; Fr. eine Kapſ., ſelten 


126 


Deckelfr; Samen dachziegelf., an ein Mittelſäulchen befeſt.; 

Embryo im fleiſch. Eiweiß quer vor dem Nabel ligend. 

a. Zunft: Salzprimeln (Samoleae Rafinesq.); Kapf. am 
Grunde mit dem K. verwachſ., oben in Klappen aufſpr.; 
Samen gegenläufig; Nabel unten. — Gattung: Samölus. 

5. Zunft: Prachtprimeln (Primul&ae Endl.); Kapſ. in 
Klappen aufſpr.; Samenkörner nach außen gewendet. 
al. Mannsſchildprimeln (Androsacëèae Endl.); ſtengel⸗ 

los. — Gattungen: Cyclamen, Soldanella, Cortũsa, 
Primüla, Gregoria, Androsäce. 

bl. Stengelprimeln (Lysimachiae Endl.); Pfl. mit ent- 
En Stgl. — Gattungen: Glaux, Lysimachla, Trien- 
tälis. 

c. Fettprimeln (Anagallidéae Endl.); Kapf. eine Deckelfr. 
neh Bl. ganz. — Gattungen: Centuncſilus, Ana- 
gällis. 

dl. Sumpfprimeln (Hottonidae Endl.); Kapj. in Klappen 
aufſpr.; Samenkörner verkehrt; Bltr. fiederſpalt., vieltheil. — 
Gattung: Hottonja. 

§. 215.45. Familie: Lentibularien, Lentibulariae Rich. (Utricu- 
larinae Link). Waſſer⸗ oder Sumpfpfl.; Bltr. vielfach⸗ oder 
unzertheilt, blaſentragend; Stgl. 1blüt. oder ährentragend; 8; 
K. 1blättr., bleibend, gleichſam Llipp.; Blkr. unregelm., Llipp., 
geſpornt; Stbgf. 2, dem Grunde der Blkr. eingefügt; Fruchtk. 
1fächer., vieletig, mit mittelſtänd., kugelf. Samenträger; Kapſ. 
kugelig, unregelm.-aufſpr., oft 2klapp.; Samen eiweißlos; Em⸗ 
bryo rechtläufig. — Gattungen: Utricularla, Pinguicüla. 

F. 216. 46. Familie: Braunſchupper, Orobancheae Rich. Kraut⸗ 
artige, mit blattigen, braunen oder gelben Schuppen bekleidete 
Schmarotzerpfl.; 8 einzeln oder in Aehren, in Trauben gipfelſt., 
von 1 bis 3 Deckbltrn. begleitet; K. 1 bis 2blättr., röhrig, 4⸗ 
bis 5theil., bleibend; Blkr. 1blättr., hypogyniſch, unregelm., 2- 
lipp., bleibend; Stbgf. 4, 2herrig, in der Knoſpenlage ſchwanen⸗ 
halsf. zurückgebogen, endlich aufſteig., zſneigend, einwärts 
ſehend; Antheren 2fächr., queraufgelegt, mit Rückenklammer, 
welche die Fächer im Winkel auseinander hält, ſo daß beide 
Antheren zſ. ein Andreaskreuz (X) bilden; Eierſtock frei, auf 
einer fleiſch. Scheibe ſtehend, 1fächr., vieleiig; Griff. 1; Narbe 
2lapp.; Fr. eine 1fächr., 2klapp., von der verwelkten Bakr. um⸗ 
gebenen Kapſ.; Samen ſehr zalr., punktgroß; Embryo verkehrt, 
an dem einen Ende des fleiſch. Eiweißes. — Gattungen: Oro- 
bänche, Lathraea. 

§. 217.47. Familie: Rachenblümler, Scrophularineae R. Br. Kräu⸗ 
ter, ſelten M; Bltr. meiſt gegen-, ſelten wechſel- oder wirtelſtänd., 


127 


ganz, einfach, auch eingeſchnitten, fiederſpalt. bis gefied., ſcharf— 

und bitterſchmeckend; 8; K. und Blkr. Llipp. oder faſt gleich— 

mäß. ⸗4⸗ bis 5ipalt.; Fruchtk. meiſt 2fächr., mit einfachem 

Griff. und 2lapp. Narbe; Kapſ. ganz- oder zur Hälfte 2, ſelten 

1fächr., 2⸗, ſelten Aflapp., mit vielen, wenigen oder (bei Tozzia) 

1 Samen; Embryo grade oder ſchwach-gekrümmt, in der Mitte 

des fleiſch. Eiweißes. 

a. Unterfamilie: Trauerkräuter (Pediculäres Juss.); Em- 
bryo gegenläufig; Kapſ. 2flapp., jede Klappe in ihrer Mitte 
die Hälfte der Scheidewand tragend, oder Aflapp.; meiſt 
ſchwarz werdend (beim Trocknen). 
al. Naſenblümler (Rhinanthèae Benth.); Kr. 2lipp.; Oberl. 


bi. 


helmf. oder lineal., ganz oder ausgerand.; Unterl. 3ipalt.; 
Stbgf. 4, 2herrig, ſelten 2, aufſteig.; Antherenfächer ge— 
trennt, faſt parallel; Kapſ. fächerſpaltend⸗2klapp., Klappen 
in der Mitte ſcheidewandtragend. — Gattungen: Pedicu— 
läris, Tozzia, Melampyrum, Alectorolöphus, Bartsia, 
Euphrasia. 

Ehrenpreisler (Veroniceae Benth.). Stbgf. 2 oder 
4, faſt gleichlang; Kr. 4 bis 5lapp., ungleicheradf. oder 
trichterf.; Kapſ. 2fächr., fächerſpaltend-2klapp., Klappen 
öfters an der Scheidewand tragenden Mitte 2ſpalt., zu— 
weilen die Kapſ. ſcheidewandſpaltend-2klapp. — Gattun⸗ 
gen: Veronica, Paederöta, Wulfenia. 


5. Unterfamilie: Skrofelkräuter (Scrophularineae Juss.). 
Embryo rechtläufig; Kapſ. 1- bis 2fächr., an der Spitze blos 
durch der Scheidewand entgegengeſetzte Löcher, oder durch 
Klappen über der Scheidewand aufſpr., welche ſich von der 
Scheidewand löſen und ſie unverſehrt laſſen. 
al. Schlammlinge (Limoselléae Kitt.); Kr. in den K. einge⸗ 


cl. 


ſchloſſen, faſt regelm.; Stbgf. 4, 2herrig; Kapſ. 1fächr., 
2klapp.; Klappen ungetheilt; Samen mehre, runzelig, an 
dem freien Mittelſäulchen befeſt. — Gattungen: Limo— 
sella, Lindernia. 


. Gnadenfrautgewächje (Gratioldae Benth.). Kr. über 


den K. hervorragend, faſt regelm., unvollk.-Llipp., Lippen 
faſt gleichlang, Oberl. ausgerand. oder tief-2ſpalt., Unterl. 
Ztheil., Lappen gleich; Kapſ. 2fächr., 2klapp., Klappen 
über dem Rande der Scheidewand aufſpr., demnach ſcheide— 
wandſpaltend. — Gattungen: Erinus, Gratiola. 

Fingerhutpflanzen Digitalsae Benth.). Stbgf. 4, 
2herrig; Kr. rachenf., unregelm.-2lipp., langröhrig, bau— 
chig; Oberl. ſeicht-ausgerand., Unterl. ungleich-Zlapp.; 
Kapf. 2fächr., fächerſpaltend-2klapp.; Klappen mit der 


128 


ABU parallel, endlich 2ſpalt. — Gattung: Digi- 

talis. 

di. Löwenmaulgewächſe (Antirrhineae Chavan.). Kr. 
maskirt oder ſeltener rachenf.; Stbgf. 4, 2herrig; Rap). 
2fächr., an der Spitze durch Zähne, Deckel oder Klappen 
aufſpr. — Gattungen: Antirrhinum, Linaria, Anar- 
rhinum. 

el. Königskerzen (Verbasseae Benth.). Kr. mit kurzer, 
kugel. oder napff. Röhre; Saum 4= bis Hſpalt. oder 2- 
lipp., nicht maskirt; Stbgf. 2 bis 5, oft niedergebogen; 
Antheren in der Blütenknoſpe genähert oder zſhängend, 
Fächer auseinander geſperrt, über der Rückenklammer in⸗ 
einander fließend; Kap). ſcheidewandſpaltend⸗2klapp.; Klap⸗ 
pen oft 2jpalt., die verwachſ. Mutterkuchen entblößend. — 
Gattungen: Ceramänthe, Scrophularia, Verbäscum. 

F. 218.48. Familie: Nachtſchatten, Solaneae Juss. (Luridae L.). 
Oft giftige, betäubende Kräuter oder i; Bltr. wechſelſt. oder 
am oberen Theile des Stgl. gegenſt., einfach oder zerſchnitten; 
Bl. einzeln in den Blattachſeln oder in gipfel- und ſeitenſt. 
Aehren und Trauben (ſkorpioidiſche Zymen); K. meiſt 5theil., 
bleibend; Blkr. regelm. oder ungleich, abfall., in der Knoſpenlage 
gefalt., 5- oder Aſpalt.; Stbgf. von Kronzipfelzal; Fr. eine 2- 
bis 4fächr., vielſamige Kapſ., deren Scheidewände mit den Klappen⸗ 
wänden verbunden ſind, oder eine vielſamige Beere; Embryo ge— 
krümmt im fleiſch. Eiweiß. 

a. Zunft: Taumelkräuter (Nicotianeae); mit Kapſelfr. 

al. Tabakkräuter (Tabacoferae); Kapſ. 2fächr., fächerſpal⸗ 
tend⸗aufſpr. — Gattung: Nicotiäna. 

51. Bilſenkräuter (Hyoscyameae); Kapſ. 2fächr., ge⸗ 
deckelt. — Gattungen: HyoscyAmus, Scopolina. 

el. Stechäpfel (Datursae); Kapſ. durch die Mutterkuchen 
bis zur Hälfte 4fächr., ſcheidewandſpaltend-aufſpr. — 
Gattung: Datüra. 

5. Zunft: Tollkräuter (Atropeae); mit fleiſch. Beerenfr. 
al. Toffeln (Caspsicdae); mit 2= bis Zfächr. Beere. — 
Gattungen: Physälis, Solanum, Atröpa. 

F. 219.49. Familie: Jasmineen, Jasmineae Juss. (Jasmineae et 
Lilaceae Vent., Oleinéae Link). fi oder ; Blkr. gegenſt., 
ſehr ſelten wechſelſt., einfach, Zzälig oder unparig-gefied.; Bl. 
meiſt 8, ſelten polygam. (Fraxinus), gipfel- oder blattachſelſt., 
in Trauben, Doldentrauben oder Riſpen; K. lblättr., am Grunde 
freijelf., getheilt oder gezähnt, bleibend; Blkr. hypogyniſch, 1- 
blättr., oft röhrig-trichterf., unregelm. 4= bis Hlapp., zuweilen 
ſehr tief -getheilt (Ornus), zuweilen fehlend; Stbgf. 2, auf der 


129 


Kr. befeſt.; Eierſtock frei, 2fächr., jedes Fach mit 2 häng. Eichen; 

Griff. Ifach; Narbe 2ſpalt. oder ungetheilt, zuweilen ſitz.; Scheibe 

fehlend; Fr. eine 2= oder durch Verkümmerung 1fächr., nicht 

aufipr. oder 2klapp. Kapſ. oder eine Steinbeere; Fach 1= bis 

BR; Embryo verkehrt oder aufr., grade; Eiweiß fleiſchig. 

a. Zunft: Fliederbäume (Lilacëae Vent.); mit trockner Fr. 
(Kapſel). — Gattungen: Syringa, Fraxinus, Ornus. 

b. Zunft: Jasminblütler (Jasmineae Vent.); mit fleiſch. 
Fr. (Steinbeere). — Gattungen: Olea, Ligüstrum, Phil- 


lyrea. 

50. Familie: Stecheichen, Aquifoliackcae DC. (Ilicinéae S. 220. 
Brongn.). K mit wechſel⸗ und gegenſt., lederartigen, glatten, 
meiſt dornzähn. Bltrn.; Bl. blattachjelit., einzeln oder in Bü— 
ſcheln und Afterdolden; Blkr. regelm., 4 bis Stheil., in der 
Knoſpenlage dachzieg.; K. 1blättr., 4⸗ bis Gtheil., klein, ſtumpf— 
lapp., in der Knoſpenlage dachzieg.; Stbgf. von Zal der Blkr— 
zipf., mit dieſen abwechſelnd; Fruchtk. 2= bis Fhfächr.; ie 
mit 1 häng. Eichen; unterſt. Scheibe fehlend; Steinfr. 2 bis 
6ſteinig; Eiweiß groß, fleiſch.; Embryo klein, gegenläufig. — 
Gattung: Ilex. 

51. Familie: Eiſenkräuter, Verbenackae Juss. I oder H, S. 221. 
in Deutſchl. Kräuter, mit gegenſt., Kant. Zweigen; Bltr. gegenſt., 
einfach oder zſgeſetzt, nebenblattlos; Bl. in Aehren, Doldentrauben 
oder Köpfchen, ſelten blattachſelſt., einzeln; K. röhrig, bleibend; 
Blkr. ungleich; Stbgf. 2 oder 4 2mächtige; Steinfr. 2= oder 4⸗ 
fächr., oft in 2 bis 4 Früchtchen zerfallend; Fächer Iſamig; 
Embryo grade, eiweißlos. — Gattungen: Verbena, Vitex. 

52. Familie: Lippenblümler, Labiätae Juss. Kräuter, jel- $. 222. 
ten R, mit Akant. Stgl. und gegenſt. Aeſten; Bltr. gegenft., 
einfach, ganz oder getheilt, mit zalr., punktgroßen 1 
niſſen verſehen, nebenblattlos; Stgl. in Knoten geglied.; 8; K 
röhrig, bleibend; Blfr. meiſt rachenf., ſeltener faſt gleich; Stbgf. 
4, 2mächtig, oder 2; Fruchtk. 4, leiig, einer Drüſenſcheibe ein⸗ 
gefügt; Embryo aufr., eiweißlos. 

a. Baſilikumartige Lippenblümler (Ocymoideae Benth.); 
Stbgf. niedergebog.; Kr. Llipp.; die beiden Lappen der Oberl. 
flach, faſt gleichgroß oder verwachſ.; Unterl. niedergebog., 
unähnlich; Antheren nach der Entleerung meiſt tellerf. — 
Gattung: Lavandüla. 

5. Minzenartige Lippenblümler (Menthoideae Benth.); 
die 4 Stbgf. von einander entfernt, nicht parweiſe genähert, 
faſt gleichlang; Kr. trichterf., faſt glockig, Röhre meiſt kür— 
zer, als der K.; Saum 4, bis 5ipalt., mit faſt gleichen Lap⸗ 
pen. — Gattungen: Mentha, Elsholtzia, Lycöpus. 

Beiche, Blütenkalender. 9 


C. 


d. 


E. 


130 


Monardenähnliche Lippenblümler (Monardéae 
Benth.); Kr. 2lipp.; Stbgf. 2, ſelten 4 fruchtb., aufſteig. 
(die oberen ſchlagen meiſt fehl); Antheren 2fächr., das eine 
Fach oft durch eine Sperrklammer entfernt und fehlſchla⸗ 
gend. — Gattung: Salvia. 
Würzkräuter (Satureineae Benth.); K. 5zähn., Oberl. 
Zzähn., Unterl. 2ſpalt.; Kronröhre die Länge des Ke. kaum 
erreichend; Kronſaum 2lipp., Oberl. ganz oder 2ſpalt., Unterl. 
Zſpalt.; Stbgf. 4, abſteh., grade, gleichlang oder die hinteren 
kürzer, ſelbſt abortirend (ohne fruchtb. Anthere). 
al. Unterzunft: Doſten (Origantae Benth.); K. 10 bis 13⸗ 
nervig; Stbgf. 4, fruchtb. — Gattungen: Origänum, 
Thymus, Saturéja. 
bl, Unterzunft: Meliſſen (Melisseae Benth.); K. 5zähn., 
meiſt 2lipp., 10⸗ bis 13nervig; Kronröhre meiſt länger, 
als der K.; Stbgf. aufſteig., meiſt unter der Oberl. zſge⸗ 
neigt, die oberen kürzer, zuweilen fehlſchlagend. — Gat⸗ 
tungen: Melissa, Horminum. 
cl. Unterzunft: Iſope (Hyssopeae Benth.); K. lönervig; 
Stbgf. 4, fruchtb. — Gattung: Hyssöpus. 
Helmminzen (Scutellarin&ae Benth.). K. 2lipp.; Oberl. 
abgeſtutzt, ganz oder kurz-Zzähn.; Kronröhre länger als der 
K., aufſteig., innen mit oder ohne Harkranz; Stbgf. 4, unter 
der gewölbten Oberl. aufſteig., die 2 unteren länger. — 
Gattungen: Scutellaria, Prunella. 


. Katzenminzen (Nepet£ae Benth.); K. gleichf. oder ſchief⸗ 


2lipp., obere Zähne größer; Kr. 2lipp., Röhre länger oder 
kürzer als der K.; Schlund aufgetrieben; Oberl. hohl, Unterl. 
abſteh.; Stbf. 4, 2herrig, auffteig. oder auseinanderfarend. — 
Gattungen: Nepeta, Glechöma, Dracocephälum. 
Zieſte (Stachydeae Benth.); K. unregelm.=aderig oder 5⸗ 
bis 10nervig, gleichf., mit ſchiefem oder faſt 2lipp., 3- bis 
10zähn. Saume; Kronröhre eingeſchloſſen oder vorragend, 
innen oft mit Harkranz; Mdg. 2lipp., Oberl. helmf. oder 
flach, ganz oder ausgerand.; Unterl. Zſpalt.; Stbgf. 4, auf⸗ 
ſteig., obere kürzer, alle fruchtb., oder die unteren mehr oder 
weniger verkümmert. 
al. Unterzunft: Immenblätter (Melitteae Benth.); K. 
nach der Blütezeit aufgeblaſen, 2lipp. oder 2- bis Alapp.; 
Kronröhre lang hervorragend. — Gattung: Melittis. 
51. Unterzunft: Honigneſſeln (Lamieae Benth.); K. 
5zähn., mit nicht erweiterter Mdg.; Kr. mit helmart. 


* 


131 


Oberl.; Stbgf. vorragend. — Gattungen: Lamium, 


Galeobdölon, Leonürus, Chaitürus, Galeöpsis, 


chys, Betonia. 


Sta- 


el. Unterzunft: Andorne (Marrubieae Benth.); Stbgf. in 
der Kronröhre eingeſchloſſen. — Gattungen: Sideritis, 


Marrubium. 


dl. Unterzunft: Zahnloſe (Balloteae Benth.); Kelchſaum 
abgeſtutzt, fait zahnlos, bald 5- bis 10zähn., Zähne durch 
eine faltige Haut verbunden. — Gattungen: Ballöta, 


Phlomitis. 


h. Günſeln (Ajugoidéae Benth.); Oberl. der Kr. bald ſehr 
kurz, abgeſtutzt oder geſpalt., mit ſchmalen, kurzen Zipf., bald, 
jedoch ſeltener, aufr., vertieft; Unterl. verläng.; Stbgf. 2 bis 
4, aufſteig., über die Kronröhre vorragend; Schließfr. mehr 


oder weniger netzaderig-runzelig. — Gattungen: 
Teucrium. 


Ajüga, 


53. Familie: Borragineen, Borragineae Juss. (Asperifoliae S. 223. 
L.). Kräuter, i oder r, mit wäſſer. Safte und meiſt von 
Borſten, ſeltener von einfachen oder ſternf. Haren rauh; Bltr. 
wechſel⸗, ſelten gegenſt., oder zu 3 genähert, einfach, ganz und 
meiſt auch ganzrand., netzaderig, nebenblattlos; Bl. meiſt 8, 
ſelten durch unausgebild. Antheren polygamiſch, regelm., ſelten 
etwas unſimetriſch, verſchiedenſtänd.; K. bleibend; Blkr. regelm. 
oder ungleich; Stbgf. 5; Fruchtk. 4, letig, oder 2, 2fächr., Fächer 
leiig, einer Drüſenſcheibe eingefügt; Embryo grade, eiweißlos. 

a. Zunft: Sonnenwenden (Heliotrop&ae Schrad.); ohne die, 


den Kronlappen entſprech. Kronhöcker oder Schuppen an der 
Kronmdg., höchſtens mit 4 Harbüſcheln über den Stbgf. — 
Gattungen: Cerinthe, Heliotropium, Onösma, Echium, 
Lithospermum, Pulmonaria. 


Zunft: Schuppenſchlündler (Lepidopharyngidèae); 


Schlund der Blumenröhre mit 5 Schuppen oder hohlen 
Höckern von verſchied. Geſtalt beſetzt, welche denſelben mehr 
oder weniger ſchließen und welche den Kronlappen entſpre— 
chen, mit den Stbgf. aber abwechſeln. — Gattungen: Sym- 
phytum, Nonnea, Lycöpsis, Anchusa, Borrägo, Myo- 
sötis, Eritrichium, Echinospermum, Cynoglössum, Om- 
phalödes, Asperügo. 


54. Familie: Windengewächſe, Convolvulaceae Juss. 


Kräu⸗ F. 224. 


ter oder N, ſehr oft windend oder kletternd, einen ſcharfen, heftig 
purgirenden Milchſaft führend; Bltr. wechſelſt, oft gelappt oder 
auch eingeſchnitten, nebenblattlos; Blütenſtiele blattachſel- oder 
gipfelſtänd., 1⸗ bis mehrblüt., meiſt mit 2 kleinen Deckbltchn.; 

K. Iblättr., 5theil., bleibend; Kr. regelm., 5lapp., oft gefaltet; 


9 * 


132 


Stbgf. 5; Fruchtk. auf unterſt. Scheibe; Kapj. 2= bis 4fächr., 

die Ränder der Klappen an Kanten oder Flügel des Mittelſäul⸗ 

chens anligend, welche die Scheidewände bilden, zuweilen 1fächr.; 

Samen I oder 2, nebeneinander am Grunde des Mittelſäulchens; 

Embryo gekrümmt, in weichem Eiweiß. — Gattungen: Con- 

volvülus, Cuscuta. 

§. 225.55. Familie: Bolemoniaceen, Polemoniaceae Juss. Kraut- 
oder ſtrauchart. Pfl.; Bltr. gegen-, zuweilen wechſelſt., einfach 
oder fiederſpalt.; 8 blattachſel- oder gipfelſt., meiſt regelm.; 

Blkr. Hlapp., in der Knoſpenlage klapp.; Stbgf. 5, in der Mitte 

der Kronröhre eingefügt; Fruchtk. 3fächr.; Kapſ. 3klapp., fach⸗ 

oder ſcheidewandſpaltend; Klappen von der Scheidewand ſich 
löſend; Samenkeim grade, in der Achſe des hornigen Eiweißes; 

Keimblir. ellipt., blattig. — Gattung: Polemonium. 

§. 226. 56. Familie: Enziane, Gentiangae Juss. Kräuter, ſelten , 
meiſt kahl; Bltr. gegen-, ſelten wechſelſt., gewöhnlich ſitz., unge⸗ 
theilt, Zzälig (Menyänthes), ganzrand. oder gezähnelt, neben⸗ 
blattlos; S blattachſel- oder gipfelſt., einzeln oder in Aehren; 

Blkr. regelm., in der Knoſpenlage dachzieg., ſpiralig gedreht, ver⸗ 

welkend und länger ſtehenbleibend, 4= bis 10ſpalt., oft 4 bis 

10lapp.; K. Iblättr., 4 bis 5⸗, ſelten 6- bis 8theil., meiſt blei⸗ 
bend; Stbgf. von Kronzipfelzal; Griff. 1; Narben 1 bis 2; Fr. 

1- bis 2fächr., vielſamig; Samen bei der 1fächr. an die ein⸗ 

wärtsgebog. Ränder der Fr., bei der 2fächr. an die mittelpunkt⸗ 

ſtänd. Samenträger angeheftet; Embryo klein, in der Achſe des 
fleiſch. Eiweißes. 

a. Zunft: Aechte Enziane (Gentianeae verae Griseb.); 
Blumenknoſpenlage rechts gedreht; Eiweiß die Samenhöhle 
ausfüllend; Bltr. gegenſt., einfach, ganzrand. — Gattungen: 
Gentiana, Pleurogyne, Cicendia, Chlora, Sweertia, Ery- 
thraea. 

b. Zunft: Fieberkleeartige Enziane (Menyantheae Gri- 
seb.); Blumenknoſpenlage gefaltet; Eiweißkörper die Samen- 
höhle nicht ausfüllend; Bltr. wechſelſt. — Gattungen: 
Limnanthémum, Menyänthes. 

§. 227.57. Familie: Seidenfrüchtler, Apocynöae Juss. Kräuter, 

h oder in den heißeſten Erdſtrichen ſelbſt K, welche meiſtens 

einen ſcharfen, gift. Milchſaft führen; Bltr. einfach, gegenſt., 

ganzrand., ſelten wechſelſt. 3 blattachſel- oder gipfelſt.; K. 

hypogyniſch, Iblättr., Stheil., bleibend; Blkr. 1blättr., hypogy⸗ 

niſch, regelm., Hlapp., abfallend, in der Knoſpenlage dachzieg.⸗ 
gedreht; Stbgf. 5, einwärts ſehend, am Grunde der Kr. befeſt., 
mit den Kronlappen abwechſ., Stbf. oft verwachſ. und nach 
außen mit fleiſch. oder blattigen Anhängſeln (Nebenkronbltrn.) 


133 
verſehen; Eierſtöcke 2, frei, lblattig, auf hypogyniſcher Scheibe 
ſtehend, ganz oder zum Theil verwachf.; Eichen zalreich, an der 
innern Naht befeſt.; Griff. 2, an der Spitze durch die Narbe 
vereinigt; Fr. 2 Balgkapſ., wovon meiſt 1 fehlſchlägt; Samen 
nackt oder mit einem Federchen oder Schweife gekrönt, an einem 
nahtſtänd. Mutterkuchen reihenweiſe befeft.; Embryo grade, gegen— 
läufig, in dünnem, fleiſch. Eiweiß. 

a. Zunft: Eigentliche Seidenpflanzen (Apocynèae R. Br.); 
mit knollig⸗geglied. oder 4kant. Zweigen, ſchwarzem Milch— 
ſafte, 5⸗, ſelten Atheil. Blütenſtücken, trichter- oder präſentir— 
tellerf., gedrehter Kr. ohne Anhängſel und gedrehter Blumen— 
knoſpenlage; Stbgf. ohne Nebenblbltr.; Blütenſtaub mehlig, 
unmittelbar an die Narbe gelegt. — Gattungen: Vinca, 
Apocynum. 

b. Zunft: Asklepiadeen (Asclepiadeae R. Br.); meiſt win⸗ 
dende, bei uns aufr., milchſaftführende Kräuter oder N; 
Blütentheile 4= bis 5zälig; K. in der Knoſpenlage dachig, 
Kr. gedreht; Stbgf. nach außen mit blattart. Anhängſeln; 
Blütenſtaub in je 1 bis 2 wachsart. Maſſen vereinigt, welche 
durch einen drüſenart. Körper mit der Narbe in Verbindung 
ſtehen. — Gattung: Vincetoxicum. 

58. Familie: Heiden, Erieineae R. Br. Stauden, N oder $. 228. 
kleine r; Bltr. meist bleibend, ungetheilt, abwechſ., wirtelf. oder 
gegenſt., nebenblattlos; allgem. Blütenſtand ſehr verſchieden; 
Blütenſtielchen oft Deckblättr., daher der beſond. Blütenſtand 
eine 1blüt., 2 bis mehrknotige Zyme; K. bleibend, mehr oder 
weniger tief 5⸗, 4, ſelten 7theil., faſt regelm.; Kr. meiſt regelm., 
oft welkend, in der Knoſpenlage dachzieg., hypogyniſch, Iblättr., 
5⸗, 4⸗, 7ſpalt.; Stbgf. von dopp. Kronlappenzal, ſelten nur 
eben jo viele und dann wechſelſt., Hypog. oder auf Blekrbaſis ein— 
gefügt; Antheren 2fächr., meiſt mit Grannen, Hörnern, ſporn— 
art. Anhängſeln u. dergl., mit 2 Löchern am Gipfel oder der 
Länge nach aufſpr.; Eierſtock unten mit einer Scheibe oder einem 
Honigdrüſenringe umgeben, oder ohne ſolche, 5, 4, ſelten 3⸗, 
6⸗, Hfächr.; Eichen zalreich, ſelten einzeln; Griff. einfach, ſehr 
ſelten Zſpalt.; Fr. eine mehrfächr. Kapſ., Beere oder Steinbeere, 
3⸗ bis gfächr.; Same klein, an der Mittelſäule befeſt.; Embryo 
in der Achſe des fleiſch. Eiweißes, rechtläufig. 

a. Zunft: Wahre Heiden (Ericacdae DC.); Kapſ.⸗ oder 
Beerenfr., Scheidewände einfach; Kr. meiſt welkend. 
al. Kapſelheiden (Ericöae); Kapſelfr.; Blütendecken 4zäl.; 

Bl. Smännig; Kr. bleibend, welkend. — Gattungen: 
Calluna, Erica, Teträlix. 
51. Halbheiden (Andromedòae); Kapſelfr.; Blütendecken 


5zäl.; Bl. LOmännig. — Gattungen: Androm&da, Mo- 
neses, Chimaphila, Pyröla. 

el. Unächte Heiden (Arbuteae); Beerenfr.; Bl. 10männig; 
Kr. abfallend. — Gattung: Arbütus. 

5. Zunft: Balſamſtauden (Rhodoracöae DC.); Kapſelfr. 
ſcheidewandſpaltend-aufſpr.; Scheidewände von den Klappen⸗ 
rändern gebild., dopp., daher beim Aufſpringen ſich von ein⸗ 
ander trennend; Kr. abfall.; Antheren ohne Anhänge. — 
Gattungen: Ledum, Rhodothämus, Rhododendron, Azalea. 

8.229.59. Familie: Ohnblattgewächſe, Monotrop&ae Nutt. Kräu⸗ 
ter, den Orobanchen ähnl., fleiſch., gefärbt, blattlos, beſchuppt, 
auf Baumwurzeln ſchmarotzend; K. bis auf den Grund 3 bis 
ötheil., bleibend, oder durch unregelm. Schuppen erſetzt; Blkr. 

hypogyniſch, bleibend, bis auf den Grund 3 bis 5theil., oft 4⸗ 

bis 5ipalt.; Stbgf. dopp. jo viele, als Kronabtheil., auf dem 

Grunde der Blkr. befeſt. und deren äußere Reihe mit bodenſtänd. 

Drüſen abwechſ.; Stbf. pfriemf.; Antheren auswärts ſchildf., quer 

an die Stbf. angewachſ., meiſt 1fächr., quer-aufſpr.; Eierſtock 

frei, 4⸗ bis H5fächr., die Fächer mehreiig; Griff. 1; Narbe ein⸗ 
fach, ſcheibenf.; Kapſ. mehr oder weniger vollk. 4 bis Hfächr., 
fächerſpaltend⸗4⸗ bis H5klapp.; Klappen in der Mitte ſcheidewand⸗ 
tragend, letztere am Grunde zſgewachſen; Mutterkuchen zentral; 

Samen punktf., ſehr klein, in eine hodenſackf., verläng. Haut ein⸗ 

geſchloſſen. — Gattung: Monotröpa. 


F. 230. 9. Klaſſe: Röhrenblumige, kelchſtändige Dikotyledonen 
(Dicotyledones monopetalae, perigynae). Dikotyledonen 
mit 1blättr. Kr., welche nebſt den Stbgf. auf dem Rande 
der, am Grunde mit dem Eierſtock verwachſ. Kelchröhre 

befeſtigt iſt. 

60. Familie: Preiſeln, Vaceiniöeae DC. N oder kleine Fr, 
gerbeſtoffhaltig; Bltr. wechſelſt., einfach, ungetheilt, oft lederartig 
und nebenblattlos; Blütenſtand verſchieden; 8 geſtielt, am Grunde 
aus dem Winkel der Deckbltr. hervorkommend; Kelchröhre mit 
dem Eierſtock verwachſ., der Saum ganz oder auch 4, bis 5ipalt., 
4⸗ bis H5zähn., bleibend; Blkr. auf dem Rande der Kelchröhre 
befeſt., abfall., regelm.⸗4 bis 5ipalt. oder tiefs4= bis Stheil., 1- 
blättr.; Stbgf. von dopp. Kronlappenzal, frei, auf dem Rande 
der Kelchröhre, am Saume einer den Eierſtock bedeck., gekerbten 
Scheibe befeft.; Antheren 2fächr., einwärts ſtehend, Fächer an 
der Spitze in 2 getrennte Röhren auslaufend, welche ſich durch 
ein gipfelſtänd., rundes Loch öffnen, auf dem Rücken gehörnt 
oder nackt; Eierſtock bis auf das obere Viertel mit dem K. ver— 
wachſ., 4⸗ bis Hfächr.; Fächer vieleiig, ſehr ſelten mit 10 leiigen 


135 


Fächern; Griff. und Narbe einfach; Fr. eine ſaft., 4⸗ bis öfächr., 

vielſamige Beere, ſelten eine Steinbeere mit 10 1ſamigen Stein- 

chen; Samen meiſt klein; Embryo grade, in der Achſe des fleiſch. 

Eiweißes. — Gattungen: Vaceinium, Oxycöccos. 

61. Familie: Glockenblümler, Campanulaceae Juss. Kräu- F. 231. 
ter oder Stauden, gewöhnlich bittern Milchſaft führend; Bltr. 
wechſel⸗, ſelten gegenſt., einfach, ganz oder gelappt, nebenblattlos; 
Blütenſtand mannichfaltig; 8, meiſt blau oder weiß, ſelten gelb 
oder purpurn; Blkr. regelmäß., verwelkend, oder unregelm. (Lo- 
belia); K. auf dem Rande einer becherf. Scheibe ſtehend; Stbgf. 
5, vor den Krbltrn. dem Scheibenrande eingefügt; Staubb. frei 
oder in eine Röhre zſklebend; Kapſ. 2= bis 8dfächr.; Samen an 
der Mittelſäule, mehre; Embryo grade, rechtläufig, in der Axe 
des fleiſch. Eiweißes. 

a. Zunft: Glockenblumen (Campanuléae Juss.); Blkr. 
regelm.; Stbgf. frei; Kapſ. 2=, 3=, 5⸗, ſelten 8fächr., an den 
Seiten, unterhalb der Kelchlappen, durch Löcher aufipr., 
während die Scheidewände von der ſeitlich gedrängten Mittel- 
ſäule ſich losreißen, jo daß die Kapſ. dadurch 1fächr. er⸗ 
ſcheint. — Gattungen: Adenophöra, Campanüla, Phy- 
teuma, Specularia. 

b. Zunft: Wahlenbergieen (Wahlenbergieae); Blr. regelm.; 
Stbgf. frei; Kapſ. 3⸗ bis Hfächr., an der Spitze oberhalb des 
Kelchſaums fächerſpalt., 3- bis 5flapp. oder 3= bis 5zähn., 
aufſpr. — Gattung: Wahlenbergia. 

c. Zunft: Jaſioneen (Jasion&ae Kitt.); Blkr. regelm.⸗Htheil.; 
Stbgf. am Grunde der Antheren verwachſ.; Kapſ. bis zur 
Hälfte 2fächr., an der Spitze 2klapp.⸗aufſpr. — Gattung: 
Jasiöne. 

d. Zunft: Lobelien (Lobeliackae Juss.); Blfr. unregelm.; 
Antheren der Länge nach in eine Röhre verwachſ.; Narbe 
mit Haren umgeben; Kapſ. 2= bis Zfächr., fächerſpaltend-2= 
bis Zklapp. — Gattung: Lobelia. 


10. Klaſſe: Röhrenblumige, ſtempelſtändige Dikotyle-§. 232° 
donen (Dicotyledones monopetalae, epigynae). Dikotyle⸗ 
donen mit 1blättr. Blkr., welche nebſt den Stbgf. auf 
dem, mit der Kelchröhre verwachſ. Eierſtocke befeſt. iſt. 
I. Kohorte: Röhrenbeutelige (Synanthereae). Antheren in 

eine Röhre verwachſen; Stbf. frei. 
62. Familie: Korbblütler, Synanthersae Rich. (Compositae 


Auct., Cassiniacèae Schultz bip.). Kräuter, Stauden, ſeltener 
H oder kleine f; Bltr. meiſt in 2/; wechſel- oder gegenſt., meiſt 


136 


einfach, nebenblattlos; Bl. 8 oder getrennten Geſchlechts, meift 
klein, in größerer oder geringerer Zal auf einem gemeinſchaftl., 
nackten oder mit Deckblichn. (unpaſſend Spreubltchn.) verſeh. 
Blütenb. in ein Köpfchen dicht zſgedrängt und von einer viel⸗ 
blättr. Hülle umgeben, bisweilen jedes Blütchen noch mit beſond. 
Hüllkelch; K. jedes einzelnen Blütchens aus einer, auf dem Rande 
des Fruchtk. befeſt. Röhre, deren freier Saum in Borſten, Hare, 
Schuppen, Federchen (Federkelch, Samenkrone, Pappus) tief- 
getheilt, zuweilen häutig und ungetheilt iſt, beſtehend; Blfr. ver⸗ 
wachſenblättr., dem Rande des Fruchtk. eingefügt, Saum ent⸗ 
weder regelm.-5ſpalt. oder unregelm.⸗Llipp., zungenf.; Stbgf. der 
Kronröhre eingefügt; Stbgf. frei; Staubb. linienf., in eine, 
den Griff. umgebende Röhre zſgewachſen, nach innen aufſpr., an 
der Spitze ſtets mit einem, am Grunde oft mit 2 Anhängſeln 
verſehen; Fruchtk. 1fächr., mit 1 aufr. Eichen; Griff. 1; Narben 
2; Fr. eine trockne Schließfr. (Achäne), nicht aufſpr., bisweilen 
in ein knöchernes Hüllchen eingeſchloſſen, eiweißlos; Embryo 
grade, rechtläufig; Pfl. aus Linné's XIX. 
a. Unterfamilie: Milchſaft-Korbblütler (Cichoriackae 
Juss.); milchende Pfl. mit lauter zungenf. Bl., welche ein 
unächtſtralblum., gleichehiges (aus 8 beſteh.) Köpfchen bilden. 
al. Zunft: Grundfeſt-Kräuter (Crepideae Bisch.); 
Blütenb. ſpreulos; Fr. faſt walzenf., ſchnabellos oder ge— 
ſchnäbelt; Pappus harf. oder etwas borſtig. — Gattun- 
gen: Hieracium, Crepis. 
bl. Zunft: Lattiche (Lactuc&ae Bisch.); Blütenb. nicht 
ſpreuig; Fr. vom Rücken her zſgedrückt, prismatiſch, 
ſchnabellos oder mit am Grunde nacktem Schnabel; Pap⸗ 
pus harf., ſilberweiß, ſehr weich, flüchtig, Hare einfach, 


weder am Grunde breiter, noch gefied. — Gattungen: 
Prenänthes, Phaenöpus, Lactüca, Mulgedium, 
Sonchus. 


el. Zunft: Knorpelſalate (Chondrillèae Koch); Blütenb. 
nackt; Fruchtſchnabel am Grunde von einem Kranze von 
Schuppen oder Höckern umgeben; Pappus harf. — Gat⸗ 
tungen: Willemetia, Taraxäcum, Chondrilla. 

di. Zunft: Ferkelkrautgewächſe (Hypochoerideae Less.); 
Blütenb. mit abfall. Spreublichn.; Pappus gefied.; Kräu⸗ 
ter mit Schaft oder Stgl., meiſt wenigäſtig; Köpfchen 
gipfelſt., einzeln oder in Zymen; Hülle dachig; Bl. gelb. — 
Gattung: Hypochoeris. 

el. Zunft: Schwarzwurzgewächſe (Scorzonerèae Schultz 
bip.); Blütenb. nackt; Pappus entweder gleichf.-gefied. 
oder borſtig, mit am Grunde verworrenen Zotten oder 


4. 


Val. 


137 


Fiederharen, oder Pappus von Lerlei Art: bei den rand— 
ſtänd. Fr. aus nicht gefied., ſpitzen Spreublättchen be— 
ſtehend. — Gattungen: Gelasia, Scorzonera, Trago- 
pögon, Podospermum. 

Zunft: Löwenzahngewächſe (Leontodonteae Schultz 
bip.); Blütenb. nackt; Pappus entweder gleichf., gefied., 
Fieder nicht verworren, oder ungleichf. und dann bei den 
Randfr. kurz, häutig, beckenf.; Kräuter mit Schaft oder 
Stgl., gipfelſt., einz. oder Zymen bildenden Köpfchen, 1- 
bis mehrreihigen Hüllen, gelben, ſelten ſafranfarbenen 
Bl. — Gattungen: Helminthia, Picris, Oporinfa, Apar- 
gia, Leontödon, Thrincia. 


Zunft: Zichorienpflanzen (Cichorinae Bisch.); Blü⸗ 


tenb. nackt; Pappus kurz, 2= bis Zreihig, Borſten ſchup— 
penf., ſtumpf; Kräuter mit äſtigem Stgl., zähen, ſtabf., 
wenigbeblätt. Aeſten, in den Blattachſeln gehäuften, faſt 
fig. und gipfelſt. einzelnen Köpfchen, 2reih. Hülle, blauen 
Bl. — Gattung: Cichorium. 

Zunft: Warzenkrautgewächſe (Lampsanèae Bisch.); 
Blütenb. ſpreulos; Pappus fehlend oder nur ein häutiger 
Rand; Kräuter mit Schaft oder Stgl. gipfel-, ſelten ſei— 
tenſt., einzeln oder in Zymen geſtellten Köpfchen, 2reih. 
Hülle, deren äußere Reihe ſehr klein iſt, und gelben Bl. — 
Gattungen: Aposeris, Arnoseris, Lampsäna. 


Zunft: Golddiſteln (Scolym&ae Less.); Blütenb. 


ſpreuig; Pappus entweder einfach, ein gekerbter oder 2“ 
bis Zborſt. Rand, oder dopp., der äußere F5ſchupp., der 
innere Sborſt.; dornige, äſtige Kräuter. — Gattung: 
Scolymus. 


5. Unterfamilien: Diſtelpflanzen (Cynarocephaleae Juss.); 
meiſt nicht milch., oft dornige Pfl., mit in der Regel lauter 
8 und 5zähn. oder 5ipalt. Röhrenbl. der Scheibe, ſeltener 
im Strafe blos Q oder geſchlechtsloſen Bl., deren Kr. dann 
unregelm. iſt; Griff. unter der Narbe angeſchwollen, gleichſam 
geglied.; Blütenb. meiſt ſpreuig. (Cynareae Less. pro parte.) 


al. 


Zunft: Schartendiſteln (Serratulèéae Less.); Köpfchen 
mehrblüt.; Hülle mehrreihig, Hüllbltchn. unter ſich nicht 
verwachſ., kaum dornig; Bl. ſämmtlich 8, ſeltener durch 
Verkümmerung im Strale O oder alle Igeſchlechtig; Kr. 
Hſpalt., nach außen gebog.; Stbf. warzig oder behart; 
Antheren ungeſchwänzt; Schließfr. kahl; Pappus 1- oder 
öfters mehrreihig, harf. oder fiederharig, am Grunde 
innerhalb von einem ringf. Wulſte umgeben. — Gattun— 
gen: Jurinea, Serratſila. 


el, 


el, 


138 


. Zunft: Dorndiſteln (Carduineae Less.); Köpfchen 


mehrblüt., gleichblüt.; alle Bl. 8, ſeltener 2lagerig; Hülle 
mehrreihig; Hüllblichn. frei, meiſt dornig; Kr. Sſpalt., 
nach außen gekrümmt, äußere Lappen etwas tiefer einge⸗ 
ſchnitten; Stbf. getrennt, behart, warzig, ſelten kahl; An⸗ 
theren kurz- oder ungeſchwänzt; Schließfr. glatt, ſchnabel⸗ 
los, mit gipfelſt. Nabelhöfchen; Pappus behart oder 
gefied., die Borſten am Grunde oft in einen Ring ver- 
wachſ., niemals mit äußerem Wulſte. — Gattungen: 
Lappa, Cirsium, Cardüus, Onopördon. 

Zunft: Milchdiſteln (Silybeae Less.); Köpfchen mehr: 
blüt.; Hüllbltchn. mehreihig, an der Spitze dornig; 8, 
gleich, oder die Stralbl. geſchlechtslos und die Kr. ver- 
größ.; Stbgf. am Grunde verwachſ., faſt Ibrüd.; An⸗ 
theren ungeſchwänzt; Schließfr. mit ſchiefem Höfchen, kahl, 
zſgedrückt; Pappus mehrreihig, harf. oder fiederharig; 
Bltr. weißgefleckt. — Gattung: Silybum. 


Zunft: Farbendiſteln (Carthamdae DC.); Köpfchen 


mehrblüt.; Hüllbltchn. mehrreihig, oft dornig, äußere 
deckblattart.; 8, ſelten die äußeren unfruchtb.; Kr. Dipalt., 
nach außen gekrümmt, etwas ungleich geſpalt.; Stbf. oft 
mit einem Harbüſchel geziert oder zerſtreut-harig; Schließfr. 
völlig kahl, 4kant., mit ſeitl. Höfchen; Pappus fehlend 
oder mehrreihig, ſpreuig, ſelten harig-ſcharf. — Gattun⸗ 
gen: Carthämus, Centrophyllum. 

Zunft: Braunkopfdiſteln (Centaurièae D.); Köpf- 
chen mehrblüt.; Hüllbltchn. dachig, mit Anhängſeln, ſelten 
ohne dieſe; Stralbl. meiſt geſchlechtslos, mit vergröß., 
unregelm.-Sſpalt., diejenigen der Scheibe oft überragender 
Kr.; Stbf. frei, oft warzig; Schließfr. meiſt zſgedrückt, 
ſelten walzenf., das Höfchen am Grunde ſeitl.; Pappus 
harf. oder borſtig, mehrreihig, ſehr ſelten fehlend. — Gat— 
tungen: Cnicus, Centauréa, Crupina. 


Zunft: Straldiſteln (Carlinsae Cass.); Köpfchen mehr⸗ 


blüt., nie 2häuſ.; Hülle mehrreihig; Hüllbltchn. getrennt, 
oft dornig; Kr. der 8 in der Scheibe Sſpalt., der 2 
oder geſchlechtsloſen Stral- oder Randbl. verſchieden ge— 
ſtaltet, alle meiſt nach außen gekrümmt; Stbf. frei, nackt, 
glatt; Antheren am Grunde geſchwänzt, mit oft langen, 
gebärteten, zſhäng. Schwänzen; Schließfr. meiſt zottig; 
Pappus 1⸗ bis reihig, einfach oder fiederharig, nicht 
ſpreuig, Hare oft verwachſ., gleichſam äſtig. — Gattun⸗ 
gen: Saussuréa, Carlina. 


hl. 


a 


„Zunft: Glanzdiſteln (Keranthemeae Less.); Köpfchen 
mehrblüt.; Bl. der Scheibe 8, des Randes reihig, N; 
Hülle trockenhäut., ſtral., mehrreihig; Hüllblichn. nicht 
verwachſ., ſpreublättr.; Blütenb. ſpreuig; Kr. der Scheibe 
Hſpalt., die des Strals Zzähn. oder Llipp.; Schließfr. 
freijelf., der Scheibe zott., des Strals kahl, mit großer, 
epigyn. Scheibe und zentr. Nabelhöfchen; Pappus ſpreu— 
blättr.; Spreubltchn. wenige, lang, halblanzettl., ganz. — 
Gattung: Xeranthémum. 

Zunft: Kugeldiſteln (Echinopsidéae Less.); Köpfchen 
1blüt., zalr., in einen kug., von mehren Deckbltrn. begleit. 
Blütenkopf oder eigentl. Büſchel geſtellt, ſitz,, auf dem 
kug. Träger geglied.; Hüllblichn. der Köpfchen mehrreihig, 
äußere harig oder am Grunde wollig, mittl. am Rande 
gefranſt oder gewimp., innerſte oft unter ſich und mit 
dem Eierſtocke verwachſ.; Bl. alle fruchtb. 8; Kr. röhrig, 
mit plötzl. aufgeſchwoll. Schlunde; Saum ungleich⸗Hſpalt.; 
Narben glatt, nackt; Schließfr. jeidenglängend = flockig; 
Pappus aus freien oder zu einer Kr. verwachſ⸗ Borſten 
beſtehend. — Gattung: Echinops. 


c. Unterfamilie: Stralblütler (Corymbiferae 1 meiſten⸗ 
theils nicht milch. nicht dornige Pfl. mit lauter regelm., 
röhrigen, 5= bis Izähn. Bl. in der Scheibe und meiſt mit 
Zungenbl. im Strale; Griff. unter der Narbe nicht zum Ge— 
lenk angeſchwollen; Stgl. meiſt doldentraubig-äſtig (Inflo- 
rescentia corymbösa), ſelten einfach. 
al. Zunft: Ringelblumen (Calendulaceae DC.); Köpfchen 


bl, 


mehrblüt.; Scheibenbl. durch Fehlſchlagen &, mit röhr., 
Hzähn. Kr.; Stralbl. 9, fruchtb., mit zungenf., ſtral. Kr.; 
Hülle 1 oder wenigreihig; Blütenb. nackt oder bienzellig, 
ſelten borſtig; Griff. des Strals 2ſpalt., der Scheibe faſt 
ungetheilt, mit Harring; Antheren der Scheibe kurzge— 
ſchwänzt; Schließfr. des Strals gekrümmt, ohne Pappus, 
die der Scheibe fehlſchlagend. — Gattung: Calendüla. 

Zunft: Brandſpitzköpfige (Senecionidèae Less.); 
Griff. an der Spitze walzenf., bei den PQ oben 2ſpalt., 
mit an der Spitze pinſel., bald abgeſtutzten, bald über 
dem Pinſel in einen rauhen Anhang verläng. Schenkeln; 
Narbenwarzenreihe zieml. breit; Kr. der Scheibe durch— 
ſcheinend, regelm., die des Strals meiſt zungenf., ſtralend. 


42. Aechte Brandſpitzköpfe (Senecionéae Less.) . — 


Gattungen: Senecio, Cineraria, Hoppea, Doronicum, 
Aronicum, Arnica. 


52. Ruhrkräuter (Gnaphaliéae Less.) — Gattungen: 


140 


Carpesium, Filägo, Leontopodium, Antennaria, 
Gnaphaltum, Helichrysum. 

62. Gänſ eblumen (Anthemideae Cass.). — Gattungen: 
Tanacetum, Artemisia, Cotula, Chrysanthémum, 
Pyrethrum, Matricarla, Leucanthömum, Achillea, 
Marüta, Anacyclus, Anthemis. 

d?. Sonnenblumen (Heliantheae Less.). — Gattun⸗ 
gen: Heliänthus, Bidens. 

e?. Ochſenaugen (Helenitae Cass.). — Gattung: Galin- 
söga. 

cl. Zunft: Sternblumen (Asteroid&ae Less.); Griff. der 
Eder Scheibe walzenf., Zipalt., mit lineal., außen flachen 
und oben fein⸗gleichmäßig⸗ weichharigen Schenkeln; Narben⸗ 
drüſenreihe vorragend, ungefär bis zum Anfange der 
‚oberen äußeren Beharung reichend; Köpfchen meist ſtralend. 

42. Ochſenaugen (Buphthalméae Less.). — Gattun⸗ 
gen: Buphthalmum, Telekia, Asteriscus, Pallenis. 

52. RAR: (Inuleae Cass.). — Gattungen: Pulicarja, 
nula. 

62. Tarchonantheen (Tarchonanthéae Less.). — Gat⸗ 
tung: Micröpus. 

42. Stralſternblumen (Asterin&ae Nees.). — Gattun⸗ 
gen: Crinitaria, Solidago, Bellis, Erigeron, Stenäc- 
tis, Galatella, Aster, Bellidiästrum. 

Zunft: Peſtwurze (Eupatoriackae Less.); Griffel der 
O oben walzenf., mit langen, rundl. oder keulenf., hervor⸗ 
rag., oben warz., ſelten ſammetharigen Schenkeln; bei den 
O ungetheilt oder wenig geſpalt., mit verdickten Schen⸗ 
keln; Narbenreihe ſchmal, wenig vorſteh., in der Mitte der 
Griffelſchenkel aufhörend, ſelten ihre Spitze erreichend und 
noch ſeltener zſfließend; Stbgf. tragende Kr. regelm. 5- 
zähn., mit oft aufr. Zähnen. 


2. Huflattiche (Tussilagine&ae Less.). — Gattungen: 
Tussilägo, Petasites, Nardosmia, Monogyne. 
52. Waſſ erdoſte (Eupatori&ae DC.). — Gattungen: 


Adenostyles, Eupatorium. 


§. 233. II. Kohorte: Freibeutelige (Corisanthereae). Antheren frei, 
d. i. nicht in eine Röhre verwachſen. d 


63. Familie: Spitzkletten, Ambrosiackae Link. Kräuter 
oder H; Bltr. wechſel⸗, ſelten gegenſt., geſtielt; Bl. monöeiſtiſch, 
in kurzgeſtielten Köpfchen blattachſel- oder gipfelſt., eine Köpfchen⸗ 
zyme oder Aehre bildend, getrennten Geſchlechts; & Köpfchen 
fug. oder eif., gipfelſt. oder in blattachſelſt. Zymen, die oberen 


141 


mit mehrblättr. oder verwachſenblättr., mehrblüt. Hülle; Blütenb. 
walzenf., nackt oder mit ſehr kleinen Spreubltchn. beſetzt; Kr. 
röhrig⸗glockig, 5zähn.; Stbgf. 5, im Blütengrunde, Stbf. in eine 
Röhre verwachſ. oder unmerklich; Antheren Zfächr., parallel, vor— 
ragend; Eierſtock klein, fehlſchlagend; Griff. einfach, eingeſchloſſen, 
in eine ungetheilte Anſchwellung auslaufend; 2 Köpfchen unter 
den ., fait ſitz., 1- bis 2blüt.; Bl. in der Hülle verborgen; 
Hülle 1blättr. oder verwachſ.⸗2blättr., 1- bis 2röhrig, oben wenig 
offen, an der Spitze 3- bis 6zähn., oder auf dem Rücken 3- bis 
5ipig.; K. und Kr. fehlend; Griff. gipfelſt., kurz, fadenf.-lang⸗ 
ſchenkelig; Schließfr. 1 bis 2, 1ſamig, in die knöchern gewordene 
Hülle eingeſchloſſen, mit locker-anſchließ., papierart. Samengehäuſe, 
ohne Pappus; Same aufr., eiweißlos, längl., zigedrückt, mit 
ungleich⸗Zlapp. Nabel; Embryo rechtläufig, grade. — Gattung: 
Xanthium. 

64. Familie: Karden, Dipsackae DC. Kräuter; Bltr. gegen-, $. 234. 
zuweilen quirlſt., ganz oder getheilt, nebenblattlos; Bl. 8, in 
Köpfchen mit halbkugelf. oder kegelf., gemeinſchaftl. Bütenb., den 
an der Baſis eine vielblättr. Hülle umgibt; jede Bl. des Köpf— 
chens am Grunde noch von einem beſond. kelchart., Iblättr., oben 
vereng., verſchiedentlich geformten Hüllchen umgeben; K. dopp.; 
Zipf. der Blkr. in der Knoſpenlage dachzieg.; Stbgf. frei, der 
Blröhre tief unten eingefügt; Fruchtk. 1fächr., leiig; Fr. häutig 
oder faſt nußartig, nicht aufſpr., mit dem Rande des inneren 
K. gekrönt und vom äußern eng eingeſchloſſen; Samen mit Ei— 
weiß, hängend; Embryo grade. — Gattungen: Dipsäcus, 
Scabiösa. 

65. Familie: Baldriane, Valerianeae DC. Kräuter oder $. 235. 
Stauden mit gegenft., ganzen oder getheilten, nebenblattloſen 
Bltrn.; Bl. gipfel⸗ oder blattachſelſt., in Doldentrauben, Gabel— 
riſpen oder kopff. Knäueln, meiſt 8 oder polygam., ſelten 2häuſ., 
ohne Hülle; Zipf. der Blkr. in der Knoſpenlage dachzieg.; K. 
1blättr., mit dem Eierſtocke verwachſ.; Stbgf. frei, der Blkrröhre 
eingefügt; Fruchtk. 3fächr., 2 Fächer leer, zuweilen in 1 zſge— 
floſſen oder fehlend, das 3. mit einem Eichen; Fr. trocken, nicht 
aufſpr., lederartig oder Ihäuſ.; Same eiweißlos; Embryo grade, 
die Wrz. oben. — Gattungen: Centränthus, Valeriäna, Vale- 
rianella. 

66. Familie: Krappe, Rubiackae Juss. (Stellatéae L.). Kräuter §. 236- 
(in Deutſchl.); Bltr. gegen- oder wirtelſt., einfach, ungetheilt, 
ganzrand; Nebenbltr. 2, am Grunde der gegenſt., keine bei den 
wirtelſt. Bltrn.; Bl. blattachſel⸗ oder gipfelſt., 8, ſelten 1ge⸗ 
ſchlechtig; K. mit dem Eierſtocke verwachſ., der Rand bald unge— 
theilt, bald 4⸗ bis 5ipalt. und bleibend; Zipf. der Blkr. in der 


142 


Knoſpenlage klappig; Stbgf. frei, zw. den Zipf. der Blkr.; 

Fruchtk. 2fächr., Fächer leiig; Fr. 2, trocken oder beerenartig, 

zuletzt ſich trennend; Embryo klein, in einem hornart. oder 

fleiſch. Eiweiß, aufr., achſenſtänd. — Gattungen: Sherardia, 

Asperüla, Gallium, Vaillantia, Rubia, Crucianella. 

§. 237.67. Familie: Geisblattgewächſe, Caprifoliaceae DC. H, 
ſelten kleine fe, noch ſeltener A Kräuter; Bltr. gegenſt., meiſt 
einfach, ſelten unparigsgefied., nebenblattlos; 8 blattachſel- oder 
gipfelſt., einzeln oder gepart, gehäuft, in Scheindolden und Dol⸗ 
dentrauben; K. innig mit dem Fruchtk. verwachſ., Iblättr., an 
der Mdg. 5⸗, ſelten Jzähn.; Blkr. 1blättr., epigyniſch, zuweilen 
unregelm., Zipf. in der Knoſpenlage dachzieg., ſehr ſelten klappig; 
Stbgf. frei, der Blkrröhre eingefügt; Fruchtk. 2- bis 5fächer., 
Fächer mit 1 oder mehren Eichen; Fr. beerenartig; Same ver⸗ 
a ſchaliger Samenhaut; Embryo grade, mit fleiſch. 

iweiß. g 

a. Zunft: Geisblatte (Lonicereae Rich.); Fächer der Steinfr. 
vielſamig; Blkr. röhrig, meiſt unregelm.; Griff. fadenf.; 
Narben 3 oder 1 dreilappige. — Gattungen: Linnaea, 
Lonicera. 

b. Zunft: Holunderblütige (Sambucëae Kunth); Blkr. 
regelm., radf. oder furzröhrigsdtheil.; Eierſtock 3- bis Sfächr.; 
Fächer leiig; Narben 3 bis 5, ſitz.; Samen 1 bis 3, in einer 
Beerenfr.; Bl. in Scheindolden. — Gattungen: Sambücus, 
Vibürnum. 

c. Zunft: Moſchuskräuter (Adoxeae C. A. Mey.); Frucht⸗ 
fächer Iſamig; Krone radf., 4 bis 5theil.; Stbf. gabelig⸗ 
getheilt; Eierſtock 4 bis 5fächr., halb unten; 4 bis 5 ſitz. 
Narben oder pfriemf. Griff.; Beere 4 bis 5fächr. — Gat⸗ 
tung: Adöxa. 

5.238. 68. Familie: Miſtelpflanzen, Lorantheae Rich. Meiſt 
holzige Schmarotzer, auf r und H; St. geglied., meiſt gabel⸗ 
äſtig; Bltr. einfach, gegenſt., meiſt lederig, ganzrand. oder ge— 
zähnt, bleibend, nebenblattlos; Bl. unſcheinbar, blattachſel- und 
gipfelſt., einzeln oder in Aehren, Trauben, Doldentrauben, meiſt 
8, ſelten getrennten Geſchlechts; K. oberſt., aus kleinen Zähnen 
oder blos aus einem etwas hervortret. Rande gebildet; Kronbltr. 
4= bis Stheil. oder 4= bis 8blättr., in der Knoſpenlage klappig; 
Stbgf. ſo viel als Kronbltr. und dieſen gegenſt., frei oder mit 
den Staubb. auf den Kronbltrn. ſitz.; Griff. 1 oder fehlend; 
Narbe einfach; Fr. eine 1⸗, ſelten 2- bis Zſamige Beere; Ei- 
w fleiſch; Embryo rechtläuſig. — Gattungen: Loränthus, 

iscum. 


145 


3. Ordnung: Dikotyledonen mit mehrblätteriger Blfr. 
(Dicotyledones polypetalae). 


11. Klaſſe: Freiblumige, ſtempelſtänd. Dikotyledonen 

(Dicotyledones polypetalae, epigynae). Dikotyledonen mit 

mehrblättr. Blfr., welche nebſt den Stbgf. auf dem, mit 
dem K. verwachſ. Eierſtocke befeſtigt iſt. 


69. Familie: Araliaceen, Araliaceae Kitt. (Araliaceae et 
Corn&ae DC. et Endl.). R, h oder Stauden; Bltr. geſtielt, 
meiſt gegenſt., auch wirtel- und wechſelſt., meiſt ganzrand., ſel— 
tener gezähnt oder geſchlitzt, gelappt und gefing.; Bl. in Schein— 
dolden, Dolden oder Schirmchen, nackt oder mit Hülle, 8, ſelten 
2häuf.; K. mit dem Eierſtocke verwachſen, Saum meiſt Alapp., 
ſeltener 2=, 3⸗, Stheil.; Blbltr. von Kelchlappenzal, ſelten von 
der mehrfachen, mit breiter Baſis zw. dem Kelchſaume und dem 
Rande einer epigyn. Scheibe entſpr., nebſt dem K. in der Knoſpen— 
lage klapp. und dachig; Stbgf. von Blbltrzal, neben dieſen befeſt. 
und mit ihnen wechſelnd; Antheren geſtielt, . 2 
fächr.; Eierſtock mit der Kelchröhre verwachſ., 2=, 3, 5- und 
mehrfächr. jedes Fach mit 1 häng. Eichen; Gipfel des Eierſtocks 
von einer ſtempelſt, gewölbten oder ringf. Scheibe bedeckt, vom 
K. frei; Blbltr. und Stbgf. an der Baſis mit Honigdrüſe; Griff. 
1, 2, 5, mehre, fadenf.; Narbe einfach; Steinbeere mit 1, 2, 
Zfächr. Steinchen oder mit 2, 5, mehren Fächern, je 1ſamig; 
Same hängend; Eiweiß fleiſch.; Embryo grade, nach oben ge— 
richtet oder auch peripheriſch. 

a. Dürlitzen (Corneae DC.); Bltr. faſt immer gegenſt., un= 
getheilt; Blattzal der Blütendecken und Stbgf. 4; Eierſtock 
2fächr.; Steinfr. kirſchenartig. — Gattung: Cornus. 

5. Efeue (Aralinae); Bltr. meiſt wechſelſt., nebenblattlos; Bl. 
in en oder Zymen, deckblättr.; Blattzal aller Bltheile 
10 oder 5, ſelten durch Fehlſchlagen weniger; Griff. von 
Fächerzal; Beere 2- bis 10ſteinig; Eiweiß ſehr groß; Embryo 
klein. — Gattung: Hedera. 

70. Familie: Doldengewächſe, Umbelliferae Juss. Kräuter 
oder Stauden mit hohlem, knotigem, walzenf. oder gefurcht. 
Stgl.; Bltr. wechſel-, ſelten gegenſt., mehr oder weniger getheilt, 
ſelten ganz; Blattſtiele einſcheidend; 8, ſelten 1geſchlecht., in 
gipfel⸗, ſeltener durch Innovation ſcheinbar ſeitenſt. Schirmchen 
oder Dolden, welche am Grunde gewöhnlich mit Hüllen und 
Hüllchen umgeben ſind; Dolde in zentripetaler Ordnung blühend, 
d. h. von dem Umfange und außen gegen den Mittelp. oder die 
Hauptachſe zu, jedes Döldchen aber von dem beſond. Mittelp. 
gegen den Umfang oder in zentrifugaler Ordnung; K. innig 


§. 239. 


F. 240. 


144 


mit dem Eierſtocke verwachſ., Saum klein, ungetheilt oder 5⸗ 
zähn.; Blkr. 5blättr., epigyn.; Blbltr. ganz oder ausgerand., 
oder 2lapp., gewöhnl. an der Spitze mit einwärtsgebog. Läpp⸗ 
chen, zuweilen ſtralend, in der Knoſpenlage dachzieg oder ſeltener 
klapp.; Stbgf. 5, epigyn., mit den Blblten. wechſelnd, in der 

Knoſpenlage nad innen zſgebogen, nach der Schrittfolge der Kelch— 

bltr. aufblüh., d. h. in mit derjenigen der Blbltr. entgegen⸗ 

geſetzten Ordnung; Eierſtock mit dem K. verwachſen, mit einer 
epigyn. Scheibe bedeckt, 2fächr., jedes Fach mit 1 bis 2 häng. 

Eichen, wovon das eine in der Regel fehlſchlägt; Griff. 2, an⸗ 

fangs aufr., endl. auseinanderfarend; Narben einfach; Fr. eine 

Spaltfr., bei den deutſchen Gttgn. aus 2 anfangs verwachſ., 

endl. aber bei den meiſten Gttgn. ſich trennenden, an den gabeläſt. 

Fruchtſäulchen aufgehängten Schließfr. beſtehend, oder dieſe blei⸗ 

ben für immer verwachſ.; die Anheftungsſtelle der Theilfr. heißt 

die Berührungs- oder Fugenfläche, die entgegengeſ. Fläche der 

Rücken; jede Hälfte zeigt außerdem auf dem Rücken der Länge 

nach 5 mehr oder weniger deutl. Hauptrippen oder Riefen; die 

dazwiſchen ligenden Vertiefungen, Thälchen genannt, enthalten 
oft wenig vorſpring. Kanälchen, die ein harziges, ätheriſches Oel 
führen und bei dem horizontalen Durchſchnitte des Früchtchens 
erſt recht ſichtbar ſind und Striemen genannt werden, oder nebſt 
dieſen auch ſchwächere Rippen, Nebenrippen; letztere oftmals in 
häut. Flügel ausgedehnt oder ſtachelig, dann oft größer und auf⸗ 
fall. als die Hauptrippen; jedes Theilfr. mit 1 häng. Samen; 

Eiweiß groß, fleiſch. oder faſt hornartig. 

a. Zunft: Flachfugige Doldengewächſe (Umbelliferae 
e DC.) Fugenfläche der Früchtchen flach, 
eben 

al. Sippe: Hydrocotylineae Spreng. Fr. von den beiden 
Rücken her zſgedrückt; Hauptrippen 5, oft undeutl.; Rand⸗ 
rippen randſt. oder auf die Fugenfläche geſchoben; Seiten⸗ 
rippen oft ſtärker als die Kielrippe; Nebenrippen fehlend; 
Kelchrand undeutl.; Blöltr. nicht ausgerand., ſpitz, abſteh.; 
Waſſerpfl. — Gattung: Hydrocotyle. 

51. Sippe: Saniculéae Koch. Fr. im Querſchnitt rundl., 
Hauptrippen 5, einander gleich; Nebenrippen fehlend 
oder ſtatt deren Stacheln; Krand deutl. Hlapp.;' Blbltr. 
aufr., ausgerand. und einwärtsgebrochen; Döldchen 
büſchelig oder kopfig. — Gattungen: Hacquetia, 
Astrantia, Sanicüla, Eryngium. 

cl. Sippe: Ammiméae Koch. Fr. von den Rücken her zſge⸗ 
drückt, oftmals etwas eingeſchnürt; Theilfr. mit 5 gleichen 
Hauptrippen; Randrippen den Fruchtrand bildend; Krand 


al. 


el, 


hl. 


il 


145 


meiſt undeutl., 5zähn. — Gattungen: Cicüta, Apium, 
Petroselinum, Trinia, Helosciadium, Ptychötis, Critä- 
mus, Sison, Ammi, Aegopodium, Carum, Pimpinella, 
Sium, Bupleurum. 

Sippe: Seselineae Koch. Fr. im Querſchnitt rundl.; 
Theilfr. mit 5fadenf. oder flügelart. Hauptrippen; Rand⸗ 
rippen den Fruchtrand bildend. — Gattungen: Aethüsa, 


Foeniculum, Oenänthe, Seseli, Cnidium, Turbith, 


Athamäntha, Ligusticum, Neogaya, Siläus, M&um, 
Conioselinum, Crithmum. 

Sippe: Angeliceae Koch. Fr. vom Rücken her zſgedrückt; 
Theilfr. nur in der Mitte der Fugenfläche zſhängend, 
daher die Ränder deſſelben frei, klaffend und die Fr. alſo 
dopp.⸗geflüg.; Randrippen breit=geflüg., Rückenrippen 
vorſteh., Striemen zalr. — Gattungen: Levisticum, 
Selinum, Ostericum, Angelica, Archangelica. 


. Sippe: Peucedan&ae DC. Fr. linjenf.; Rand der Theilfr. 


geflüg., nicht klaffend; geflüg. Randrippen den Rand bil- 
dend; Rückenrippen vorſteh.; Striemen der Fugenfläche 6 
bis 10. — Gattungen: Ferüla, Peucedänum, Ansthum, 
Pastinäca, Heracleum, Tordylium. 


. Sippe: Silerineae Koch. Fr. linſenf., nicht geflüg., mit 


5 Haupt⸗ und 4 Nebenrippen, wie bei den beiden folg. 
Sippen. — Gattung: Filer. 
Sippe: Thapsieae Koch. Fr. von dem Rücken her 
ſchwach zſgedrückt; Hauptrippen fadenf.; Randrippen auf 
die Fugenfläche geſchoben; Nebenrippen ohne Borſten. — 
Gattung: Laserpitium L. 


. Sippe: Daucineae Koch. Fr. je mit 5 fadenf., fein⸗ 


borſt. Hauptrippen, wovon die Randrippen auf die Fugen- 
fläche geſchoben; Nebenrippen mit großen Stacheln be— 
ſetzt. — Gattungen: Daucus, Orlaya. 


5. Zunft: Rinnfugige Doldengewächſe (Umbelliférae 
solenospermeae DC.). Fugenfläche der Theilfr. der Länge 
nach vertieft, rinnig. 


al. 


51. 


Sippe: Caucalideae Koch. Fr. längl. bis walzenf., viel⸗ 
rippig; Hauptrippen mit kürzeren, Nebenrippen mit 
läng. Stacheln dicht beſetzt; Randrippen auf die Fugen⸗ 
fläche geſchoben. — Gattungen: Caucälis, Turgenia, 
Torilis. 

Sippe: Scandicineae Koch. Fr. längl. bis walzenf., 
mit je 5 gleichen, deutl., nicht ſtachel. Hauptrippen, wo- 
von die Randrippen den Rand bilden; Nebenrippen feh- 
lend; Striemen verſchieden. — Gattungen: Scandix, 


Beiche, Blütenkalender. 10 


146 


Anthriscus, Chaerophyllum, Molospermum, Myrrhis, 
Freyera. 

cl. Sippe: Smirneae Koch. Fr. längl.; Hauptrippen deutl. 
und ſtark; Randrippen den Rand bildend. — Gattungen: 
Conium, Pleurospermum, Malabaila, Smyrnium. 

c. Zunft: Gekrümmtfuchige Doldengewächſe (Coelosper- 
meae DC.). Theilfr. auf der Fugenfläche vertieft und kahnf. 
gekrümmt. 
al. Sippe: Coriandreae Koch. Fr. kugelf. oder hodenf.; 

Hauptrippen undeutl. oder wellenf.; Randrippen der 
— — Theilfr. zſgewachſen. — Gattungen: Coriandrum, 
if ra. 


F. 241. 12. Klaſſe: Freiblumige, bodenſtändige Dikotyledonen 
(Dicotyledones polypetalae, hypogynae). Dikotyledonen 
mit mehrblättr. Blkr., welche nein den Stbgf. unter 

dem Eierſtocke befeſtigt iſt. 


71. Familie: Hahnenfußgewächſe, BRanunculaceae Juss. 
Großentheils ſcharf-ſaftige, oft ehr giftige Kräuter, höchſt ſelten 
Stauden oder R; Bltr. in / Stellung wechſelſt. (nur bei 
Clemätis gegenſt.), öfters verſchieden-eingeſchnitt., gelappt, ge= 
theilt; Blattſt. am Grunde ſcheidig- erweitert, zuweilen geöhrt; 
Blütenſtand mannichfaltig; 8, ſelten polygam.; Kelchbltr. 3 bis 
6, regel- oder unregelm., oft blkrartig; Kronbltr. 4 bis 15, in 
1 oder mehren Reihen, bei einigen Gttgn. verkleinert und nekta⸗ 
rienartig oder auch fehlend; Stbgf. zalr.; Staubb. mit Längs⸗ 
ritzen aufipring.; Fr. nuß⸗, beeren- oder kapſelartig; Samen 
klein, im Eiweiß eingeſchloſſen; Embryo klein, rechtläufig aufr. 
oder hängend. 

A. B Hahnenfußgewächſe (Ranunculaceae 

E. Mey.). Viele auf der verdickten Blütenachſe in ein Köpfchen 

oder eine Aehre zſgeſtellte Iſamige e 

a. Zunft: Windröschen (Anemone&ae); K. gefärbt; Kr. feh⸗ 
lend oder in Blbltr. verwandelte äußere Stbgfreihe; Schließfr. 
mehre, lſamig; Samen hängend. 

al. Sippe: Waldreben (Clematideae DC.); K. in der 
Knoſpenlage klapp.; Antheren lineal; Schließfr. mit dem 
fortwachſ., oft gebärt. Griff. gekrönt; Bltr. gegenſt.; 
rankende ; ſehr giftig. — Gattungen: Clematis, 
Atragene. 

51. Sippe: Schellenkräuter (Pulsatilleae); K. in der 
Knoſpenlage dachig; Kr. fehlend oder ſelten 5 bis 15 
kurzröhrige Blbltr.; Schließfr. in eine Spitze oder einen 
gebärt. Schweif auslaufend; Kräuter mit wechſelſt. Stgl⸗ 


147 


bltrn. — Gattungen: Thalictrum, Anemöne, Hepatica, 

Adönis. 

db. Zunft: Schönblümchen (Callianthemeae); Knoſpenlage 
dachig; Blbltr. mehre, flach, an der Baſis röhrig; Schließfr. 
mehre, auf gewölbtem oder verläng. Blütenb., mit je 1 häng. 
Samen. — Gattungen: Callianthémum, Myosürus. 

c. Zunft: Froſchkräuter (Ranunculéae); Knoſpenlage dachig; 
Blbltr. 5 bis 10, am Grunde mit Drüſengrube; Schließfr. 
zalr., je mit 1 aufr. Samen; Kräuter mit Wrzbltrn. und 
öfters in / bis 3/g Stellung wechſelſt. Stglbltrn. — Gat— 
tungen: Ceratocephälus, Ranuncülus, Ficaria. 

B. Balgkapſelige Hahnefußgewächſe (Helleborinéae E. Mey.) 
Eierſtöcke mehreiig; Balgkapſ. mehrſamig, in einen Kreis geſtellt. 
a. Zunft: Schmalzblumen (Calthackae); K. gefärbt, 4= bis 

Sblättr.; Kr. fehlend; Sumpfpfl. — Gattung: Caltha. 

5. Zunft: Schwarzkümmeler (Helleborinsae); mit K. und 
Kr.; Kräuter. — Gattungen: Trollius, Eranthis, Helle- 
börus, Isopyrum, Nigella, Aquilegia, Delphinium, 
Aconitum. 

72. Familie: Päoniaceen, Paeoniackae Bartl. Stauden oder §. 242. 
Kräuter mit ſcharfem, ungefärbtem Safte; Bltr. wechſelſt., lang— 
geſtielt, mit der Stielbaſis ſtengelumfaſſ., gelappt oder getheilt, 
nebenblattlos; 8 regelm., bald gipfelſt., einzeln, bald in gipfel⸗ 
und blattachſelſt. Aehren, Trauben oder Riſpen; K. 3- bis 
Hblättr., gefärbt, in der Knoſpenlage klapp.; Blekr. aus der glei⸗ 
chen oder dopp. Anzal flacher Blbltr. beſtehend, mit den Kelch⸗ 
bltrn. wechſelnd, oftmals fehlend; Stbgf. meiſt zalr., ſeltener 
5 bis 10; Antheren 2fächr., geſtielt, einwärts ſehend; Eierſtöcke 
1 bis mehre in derſelben Bl., frei, 1fächr., mehreiig; Fr. eine 
Beere oder 2 bis 8 Balgkapſ.; jede Kapſ. mehrſamig, durch 
Fehlſchlagen zuweilen lſamig; Samen horizontal oder aufr.; 
Eiweiß fleiſchig; Embryo klein. — Gattungen: Paeonia, 
Cimicifuga, Actaea. 

73. Familie: Berberitzen, Berberideae Ventenat. fi mit 8. 243. 
gelbem Holze und gelbfärb., bittrer Rinde, oder Stauden mit 
knoll. oder wagr. Wurzelkörper; Bltr. wechſelſt., einfach, oft am 
Rande dornig, oder zſgeſetzt; Nebenbltr. dornf., die Dorne oft 
kreuzf. oder 3zälig; Bl. in Trauben oder Riſpen; K. 3= bis 
Hplättr., außen oft mit Schuppen geſtützt; Kronbltr. den Kelch— 
bltrn. gegenüber, mit einem Anhängſel innen am Grunde; 
Stbgf. von Krbltrzal, dieſen gegenüber; Staubb. mit 2 Klappen 
aufipr.; Fruchtk. 1, mit einem ſeitenſt. Samenträger; Fr. beeren- 
oder kapſelartig, 1fächr.; Samen 1 bis 3, im Boden des Faches 
auf einer Seite; Embryo grade, in der Achſe des Eiweißes, 


10* 


148 


letzteres fleiſchig oder hornartig. — Gattungen: Berbsris, 
Epimedium. 
§. 244. 74. Familie: Rautengewächſe, Rutackae Adr. Juss. Kräuter, 

H und exotiſche A; Bltr. gegen- oder wechſelſt., oftmals mit 
durchſcheinenden Oeldrüſen bezeichnet, mit oder ohne Nebenbltr.; 
Bl. meiſt 8, ſelten 1geſchlechtig; K. 3- bis Hblättr., am Grunde 
verwachſ.; Kronbltr. von Kelchzipfelzal, mit dieſen abwechſelnd, 
oder dopp. ſo viel; Stbgf. desgl., auf unterſt. Scheibe, Fruchtk. 
3= bis 5lapp.; Fächer mit 2 bis 4 Eichen, am mittelpunkt⸗ 
ſtänd. Samenträger; Kapſelfächer innen an den Nähten ober- 
wärts aufſpr.; Samen mit rindiger Haut; Eiweiß fleiſch. oder 
hornartig; Embryo meiſt verkehrt gelegen. 

a. Rauten (Ruteae A. Juss.); 8; 2 oder mehre Eichen in 
jedem Eierſtockfache; innere Fruchthaut ſich nicht von der 
äußeren trennend; Eiweiß fleiſch.; Bltr. wechſelſt. — Gat⸗ 
tung: Ruta. 

b. Diosmeen (Diosmeae R. Br.); 8; 2 oder mehre Eichen 
in jedem Eierſtockfache; innere Fruchthaut bei der Reife ſich 
von der äußeren trennend; Bltr. gegenſt. — Gattung: 
Dictamnus. 

c. . (Zygophyll&ae R. Br.); 8; 2 oder mehre 

Eichen in jedem Fruchtfache; Fruchthäute ſich nicht trennend; 
Bltr. gegenft.; Embryo eiweißlos. — Gattung: Tribülus. 
§. 245. 75. Familie: Schnabelgewächſe, Geraniaceae A. St. Hil. 

Kräuter oder H; Bltr. einfach oder ſeltener zſgeſetzt, wechſelſt., 

mit oder ohne Nebenbltr.; Bl. blattachſel- oder gipfelſt., K. 5⸗ 

oder 2blättr., am Grunde deutl. oder verborgen geſpornt, oder 

auch nur ſackf.; Blbltr. 5, ſelten 4, gleich oder ungleich, frei 
oder am Grunde etwas verwachſen, in der Knoſpenlage gedreht, 
mit Ausnahme der Balfamineen; Stbgf. 5 bis 10, ſelten 7 oder 

4, frei oder mit den Fäden in ein Bündel verwachſ.; Antheren 

2fächr., einwärtsſehend; Eierſtock aus 3 bis 5 aneinander ge— 

wachſ. Fruchtbltrn. beſtehend, deren jedes 1fächr, iſt und an 
ſeinem inneren Winkel 1 bis mehre Eichen trägt; Griff. auf 
dem Gipf. jedes Theilfr. 1, frei oder in einen verwachſend; 

Narben einfach; Fr. aus 3 bis 5 Einblattfrüchtchen beſtehend, 

deren jedes 1- bis 2ſamig iſt, oder die 3 bis 5 Fruchtbltr., ſtatt 

ſich jedes geſondert zu ſchließen, ſtoßen mit ihren Rändern 
aneinander und bilden 1 5fächr., vielſamige Kapſ., deren Fächer 
am Rande elaſtiſch aufſpr.; Samenhaut rindig, ſelten fleiſch.; 

Embryo meiſt etwas gekrümmt, mit oder ohne fleiſch. Eiweiß. 

a. Zunft: Sauerkleegewächſe (Oxalidéae DC.); Blr. 
zſgeſetzt (3blättr.)) Nebenbltr. fehlend oder ſehr klein; Bl. 
blattachſelſt, Stbgf. 10, monaldelphiſch; Kapſ. Sfächr., 


149 


vielſamig; Griff. getrennt; Embryo grade, im Eiweiß. — 
Gattung: Oxälis. 

b. Zunft: Springfrüchtler (Balsaminsae A. Rich.); Bltr. 
einfach, nebenblattlos; Bl. unregelm.; K. 2- bis bblättr., 
am Grunde geſpornt; Stbgf. 5, an den Antheren zſhängend 
oder verwachſ.; Griff. fehlend; mit Federkraft aufſpr., viel⸗ 
fächr., vielſamige Kapſ.; Embryo ohne Eiweiß. — Gattung: 
Impatiens. 

e. Zunft: Storchſchnäbler (Geranieae Juss.); Bltr. einfach, 
meiſt gelappt, nebenblattlos; Bl. ſcheinbar den Bltrn. gegenſt.; 
Stbgf. 1brüd.; Griff. verwachſ.; Fr. aus mehren, im Kreiſe 
ſtehenden, oft geſchweiften, innen aufſpr. Einblattfr. zſgeſetzt; 
Embryo eiweißlos. — Gattungen: Geranium, Erodium. 

76. Familie: Pappelroſen, Malvackae Kunth. Kräuter, $. 246. 
Stauden (in der heißen Zone A); Bltr. wechſelſt., einfach, ganz 
oder gelappt, mit je 2 Nebenblichn.; O in blattachſelſt. Zymen, 
ſelten gipfelſt.; K. 3⸗ bis 5ipalt., am Grunde meiſt mit Außen⸗ 
kelch; Kronbltr. jo viele, als innere Kelchzipf., mit dieſen ab— 
wechſ., in der Knoſpenlage ſchraubenf.-zſgedreht; Stbgf. in eine 
Röhre zſgewachſ., unterſt., Staubb. 1fächr., in halbkreisf. Linie 
aufſpr.; Fruchtk. mehr⸗ oder vielfächr., bisweilen gelappt; Fächer 
1⸗ bis mehreiig; Samenträger mittelpunktſtänd.; Eiweiß fehlend 
oder gering; Embryo grade, mit zſgefalt. Keimbltrn. 

a. Ibiſche (Hibisckae Rchb.); die 3 bis 5 1fächr. Kapſ. in 
eine vollk., fächerſpalt., 3= bis 5flapp. Kapſ. verwachſen. — 
Gattung: Hibiscus. 

b. Pappelkräuter (Malveae Rchb.); mit ſtralenf., in einen 
Ring geſtellten Theilfr. — Gattungen: Althaea, Malva, 
Lavatéra. 

77. Familie: Linden, Tiliackae Kunth. N oder HR; Bltr. $. 247. 
wechſelſt., einfach, ganzrand. oder ſägezähn.; Nebenbltr. hinfällig; 
Bl. 8, geſtielt, blattachſelſt., in Trauben oder einzeln; K. 4 bis 
Hblättr.; Kronbltr. jo viel als Kelchbltr., mit dieſen abwechſelnd; 
Stbgf. unterſt., zalr., frei oder vielbrüd.; Staubb. 2fächr., mit 
Längsritzen aufſpr.; Fruchtk. 4⸗ bis 10fächr.; Fächer 2- bis 
mehreiig; Samen mittelpunktſtänd.; Embryo grade, in der Achſe 
des Eiweißes. — Gattung: Tilla. 

78. Familie: Goldäpfel, Aurantiacëae Correa (Hesperidéae S. 248. 
Batsch). Völlig kahle fi oder R, zuweilen dornig; Bltr. 
wechſelſt., geglied., einfach oder öfters gefied., wie alle übrigen, 
nicht holz. Organe mit blaſigen, mit einem durchſcheinenden, 
gewürzhaften Oele erfüllten Drüſen durchſäet; 8, gipfelſt., 
wohlriech.; K. 1blättr., bleibend, mehr oder weniger tief- 3= bis 
Bipalt.; Kr. aus 3 bis 5 nagelloſen Blbltrn., welche entweder 


150 


frei find oder am Grunde etwas zſhängen; Stbgf. in gleicher, 
dopp. oder mehrfacher Zal der Blbltr., frei oder am Grunde 
der dicken Fäden in verſchied. Zal und unregelm.⸗ untereinander 
verwachſ. und unter einer, den Eierſtock trag. Scheibe befeſt.; 
Eierſtock kug., mehrfächr., jedes Fach enthält 1 oder mehre, am 
innern Fachwinkel befeſt. Eichen; Griff. kurz, dick, einfach, mit 
ſcheibenf.,, einfacher oder gelappter Narbe; Fr. eine Hesperiden⸗ 
frucht, d. h. fleiſchig, rindig, im Innern durch häutige Scheide- 
wände in mehre Fächer getheilt, welche 1 oder mehre, an ihrem 
innern Winkel befeſt. Eichen enthalten; Samen mit 1 bis 3 
eiweißloſen Embryonen. — Gattung: Citrus. 

F. 249. 79. Familie: Hartheugewächſe, Hypericineae Juss. Kräuter, 
N oder H, harzſaftig; Bltr. meiſt gegenſt., ganzrand., durch⸗ 
ſcheinend punktirt, ohne Nebenbltr.; Bl. gipfel- oder blattachſelſt., 
meiſt gelb; K. 4⸗ bis 5theil., bleibend; Blkr. regelm., 4= bis 
Hblättr., in der Knoſpenlage zſgerollt; Stbgf. vielbrüd., in 3 
bis 5 Bündel zſgewachſ., unterſt.; Fruchtk. vieleiig, mehrfächr., 
die Eichen im inneren Winkel der Fächer oder durch verkürzte 
Scheidewände 1fächr. und dann die Eichen am Klappenrande; 
Griff. 3 oder 5, frei, ſelten zſgewachſ.; Fr. eine Kap. oder 
Beere; Same eiweißlos; Embryo grade. — Gattung: Hy- 
pericum. 

F. 250. 80. Familie: Leingewächſe, Lineariae DC. Kräuter, Stau- 
den oder kleine H, mit zähen Baſtfaſern; Bltr. wechſelſt., ſelten 
gegenſt., ungetheilt, ſitz., gradnervig, nebenblattlos oder mit 
kleinen, drüſigen Nebenbltrn.; Bl. gipfelſt., durch Innovation 
zw. Blütenſtiel und Endblatt auch ſcheinbar ſeitenſt., in Trau⸗ 
ben, Scheindolden oder Riſpen; K. 4= bis Hblättr., bleibend; 
Kronbltr. unterſt., 4 bis 5, in der Knoſpenlage zſgerollt; Stbgf. 
4 bis 5, mit den Kronbltrn. abwechſ., am Grunde in einen 
Ring zſgewachſ., mit 4 bis 5 dazwiſchen geſtellten, verkümmerten, 
unfruchtb., zahnf. Nebenſtbf.; Fruchtk. durch 4 bis 5 vollſt., aus 
einer dopp. Haut gebild., eben ſo viele unvollſt. Scheidewände 
8= bis 10fächr.; Fächer mit einem, am mittelpunktſtänd. Samen⸗ 
träger häng. Eichen; Griff. 4 bis 5; Samen eiweißlos; Embryo 
grade, mit fleiſch., ölhaltigen Lappen. — Gattungen: Radiöla, 


Linum. 

F. 251.81. Familie: Räuſchler, Ampelidéae Kunth (Vites Juss.). 
Kletternde E, ſelten P, mit angeſchwoll., geglied. Gelenken; 
Bltr. unten gegenft., oben wechſelſt., mit gegenüberſteh. Ranken 
(Blütenſtielen ohne Bl.), einfach, gelappt, ſelten gefing., oder 
1⸗ bis 2mal 3äl., am Grunde mit 2 Nebenbltchn.; 8 klein, 
in Trauben, Riſpen oder Scheindolden, den oberen Bltrn. gegen— 
über, oftmals abortirend und der Blütenſtiel dann in eine 


151 


Ranke verwandelt; K. ungetheilt oder am Rande 4= bis Hzähn.; 

Kronbltr. 4 bis 5, vor einer drüſ. Scheibe eingefügt, in der 

Knoſpenlage klapp.; Stbgf. ſo viel als Kronbltr. und vor dieſe 

geſtellt; Fruchtk. 2fächr.; Fächer 2eiig; Griff. 1; Narbe kopff.; 

r eine Beere; Samenkeim grade, eiweißhaltig. — Gattung: 
itis. 

82. Familie: Ahorne, Acerineae DC. R mit gegenft., ein-. 252. 
fachen und gelappten oder gefied. Bltrn.; Bl. 8 oder 2häuf., in 
gipfelſtänd. Trauben oder Doldentrauben; K. mehr oder weniger 
tief⸗5theil. oder ganzrand., am Grunde mit drüſ. Scheibe be— 
deckt; Stbgf. 8, ſelten 5 bis 12; Fruchtk. 2- bis Zflüg., 2= bis 
Zfächr.; Fächer 2eiig; Griff. 1; Narben 2; Fr. in 2 bis 3 ge- 
flüg. Nüſſe zerfallend; Samen eiweißlos; Embryo gekrümmt, 
mit zſgerollten Keimbltrn. — Gattung: Acer. 

83. Familie: Roßkaſtanien, Hippocastaneae DC. R oder $. 253. 
H; Bltr. gegenſt., 5zäl.⸗gefied. oder gefing.; Bl. in gipfelſt. 
Riſpen; Blütenſtielchen geglied.; K. verwachſenblättr., 5zähn.; 
Blkr. unregelm., 4⸗ bis Sblättr.; Krbltr. lang-benagelt, unter 
einer unterſt. Scheibe eingefügt; Stbgf. 7 bis 8, ungleich, der 
Scheibe eingefügt; Fruchtk. 3fächr.; Fächer mit 2 aufr. Eichen; 
Kapſ. kug., 1⸗ bis Zſamig; Samen mit einem breiten Nabel, 
eiweißlos; Embryo gekrümmt; Keimbltr. zſgewachſen, mit einer 
Spalte am Grunde, aus welcher das Federchen heraustritt. — 
Gattung: Hippocastänum. *) 

84. Familie: Bitterlinge, Polygaleae Juss. Kräuter oder $. 254. 
, letztere zuweilen kantig; Bltr. zerſtreut, ſelten gegenſt., ein— 
fach, ganzrand., nebenblattlos, zuweilen punktirt; 8 unregelm., 
gipfel⸗, blattwinkel⸗ oder ſeitenſt., einzeln oder in Aehren, ſelten 
in Riſpen, jede von 3 Deckbltrn. begleitet; K. Dblättr., die 
äußeren klein, grün, die 2 inneren, Flügel genannt, größer, 
blkrartig; Blkr. unregelm., 3- bis Hblättr., ſeitl. Kronbltr. kleiner, 
bisweilen fehlend; Stbgf. 8, unten 1brüd., an der Spitze in 2 
gegenſt., gleicht. Bündel verwachſ. (2brüd.); Staubb. Ifächr.; 
Kapſ. aus 2 Fruchtbltrn. beſteh., zſgedrückt, 2fächr., 2klapp.; 
Same häng., am Nabel mit dickem, ſchwammigem Anhängſel; 
Embryo in der Achſe des fleiſch. Eiweißes. — Gattung: 
Polygäla. 

85. Familie: Erdrauche, Fumariackae DC. Kräuter mit $. 255. 
ſaft., zerbrechl. Stgl., meiſt bitterem, grünem Safte; Bltr. 
wechſelſt., vielſpalt., zuweilen rankend; 8 diadelphiſch, gewöhnt. 
in gipfelſt., deckblättr. Aehren; Kelchbltr. 2, entgegengeſetzt, 


ö *) Verf. nennt dieſe Gattung deshalb Hippocastanum, da de Candolle 
die Familie der Roßkaſtanien nach dieſem Baume Hippocastaneae nannte. 


152 


klein, abfall. oder ganz fehlend; Kronbltr. 4, unregelm.=2lipp., 

oberes geſpornt; Stbgf. unterſt., 6, in 2 Bündel zſgewachſ.; 

Fruchtk. 1fächr., 1⸗ bis mehreiig; Samenträger zw. den Klap⸗ 

pen; Embryo am Grunde des Eiweißes; Fr. eine 2ꝛklapp., viel⸗ 

ſamige Schote, ohne Scheidewand, oder 1 1ſamiges, nicht aufſpr., 
kugelf. Schötchen. — Gattungen: Fumaria, Corydalis. 

S. 256. 86. Familie: Mohngewächſe, Papaveracdae Rich. Kräuter, 
ſelten Stauden, mit weißem, gelbem oder rotem, betäubendem, 
giftigem Milchſafte oder auch mit wäſſer. Safte; Bltr. wechſelſt., 
einfach, mehr oder weniger getheilt oder zerſchnitten, nebenblatt⸗ 
los; Blütenſtiele lang, 1blüt., ohne Deckbltr., oder in Schein⸗ 
dolden und äſtigen Trauben; K. 2=, ſehr ſelten 3- bis 4blättr., 
abfallend; Blkr. Ablättr., regelm. oder die beiden gegenſt. größer 
und faſt Zlapp., in der Knoſpenlage meiſt unregelm. zſgefaltet; 
Stbgf. unterſt., zalr., ſelten nur 4, frei; Fr. 1fächr. oder mit 
unvollſt. Fächern; Samenträger zw. den Klappen oder auf den 
. Embryo ſehr klein, grade, am Grunde des Ei— 
weißes. 

a. Lappenblümler (Hypecoeae Endl.); wäſſer. Saft; Blbltr. 
ungleich; Fr. eine lange Gliederſchote. — Gattung: Hype- 
cöum. 

5. Sandmohngewächſe (Argemoneae Kitt. in Rich. 
Grundr.); mit gleichf. oder fehlenden Blbltrn., milch. 
Safte; Schotenkapſel oder Kapſel. 

al. Mohngewächſe (Papavereae); Blbltr. in der Knoſpen⸗ 
lage zerknittert. 

42. Schellkräuter (Chelidonieae Kitt.)) mit meiſt 
gelbem Milchſafte und Schotenkapſel; Blbltr. 4. — 
Gattungen: Chelidonium, Glaucium. 

52. Mohnpflanzen (Rhoeadeae Kitt.); mit weißem 
oder gelbem Safte, mit eilängl., am Gipf. mit der 
ſtraligen Narbenplatte gekrönten, unter dieſer in 
Löchern oder ausfall., kleinen Klappen aufſpringender 
Kapſel. — Gattung: Papäver. 

F. 257.87. Familie: Kreuzblütler, Cruciferae Juss. Kräuter oder 
Stauden mit wäſſer. Safte; Bltr. wechjelft., einfach, ganz oder 
mannichfach-getheilt, nebenblattlos; 8 geſtielt, in einfachen oder 
zſgeſetzten Schirmchen; K. Ablättr., meiſt abfall.; Kronbltr. 4, in 
ein Kreuz geſtellt, ſelten fehlend; Stbgf. 6, unterſt., Amächtig, 
die 4 läng. den Samenträgern, die 2 kürzeren den Klappen ge— 
genüber, ſehr ſelten nur 2 oder 4; Fruchtk. frei, meiſt vollk.⸗2⸗ 
fächr., 2- bis mehreiig, mit 2 zwiſchenklapp., der Scheidewand 
anligenden Samenträgern; Fr. eine Schote (siliqua) oder ein 
Schötchen (silicüla), meiſt mit abſpring. Klappen und bleib. 


* 


153 


Scheidewand, ſeltener nicht aufſpr.; Samen eiweißlos; Embryo 
gekrümmt, randwurzelig, rückenwurzelig, reitend, ſchneckenf. oder 
dopp.⸗zurückgeſchlagen; Pfl. aus Linné's XV. 
A. Klappenfrüchtige Kruziferen. 
a. Unterfamilie: Schotenfrüchtige Kruziferen (Cruciferae 
siliquösae), mit einer Schote (siliqua). 

a‘. Zunft: Gänſekrautgewächſe (Arabidéae DC.); Scheide— 
wand lineal. oder längl.; Samen eif., in jedem Fache 
zalr., 1= bis Lreihig, zſgedrückt, ſchmäler als die Scheide— 
wand; Embryo randwurzelig; Samenlappen mit der 
Scheidewand parallel aufeinanderligend. — Gattungen: 
Matthiöla, Cheiränthus, Nasturtium, Barbaraea, 
Turritis, Aräbis, Cardamine, Dentaria. 

51. Zunft: Raukenſenfgewächſe (Sisymbréae DC.); rücken⸗ 
wurzel. Schotenpfl.; Schote lineal., verläng., ſelten 
verkürzt, walzenf. oder Akant., 2fächr., 2klapp., 
aufſpr., Klappen vertieft oder gekielt; Griff. kurz; Samen⸗ 
körner zalr., in jedem Fache Lreihig, eif. oder längl., 
ohne Hautrand; Samenlappen flach aufeinanderligend, 
das Würzelchen auf die Mitte der Rückenfläche des einen 
Lappen gekrümmt. — Gattungen: Syrenla, Erysimum, 
Alliaria, Braya, Sisymbrium, Hesperis. 

el. Zunft: Kohl⸗- oder Schotengewächſe (Brassickae DC.); 
Würzelchen des Keims auf den Rücken eines der Samen— 
lappen umgebogen, beide Samenlappen um das Würzelchen 
gebogen, gleichſam darauf reitend; Schote verläng., faſt 
walzenf., 2klapp., mit der Länge nach aufſpr. Klappen 
und lineal. Scheidewand; Samen zalr., 1- bis 2reihig. — 
Gattungen: Diplotäxis, Erucästrum, Hirschfeldia, 
Melänosinäpis, Brassica, Sinäpis. 

b. Unterfamilie: Schötchenfrüchtige Kruziferen (Cruci- 
ferae siliculösae); Fr. ein Schötchen (silicſila). 

al. Unterabtheilung: Flachklappige Schötchenfrüchtige 
(Siliculösae planivalvätae); Schötchen von dem Rücken 
der Klappen her zſgedrückt, daher die Scheidewand breit 
und die Klappen faſt flach. 

42. Zunft: Steinkrautgewächſe (Alyssinéen DC.); 
Schötchen 2fächr., 2ꝛklapp., eif. oder längl., zſgedrückt 
oder aufgeblaſen; Klappen flach oder etwas gewölbt, 
nicht gekielt; Scheidewand eif. oder längl., nach dem 
größeren Durchm. der Fr. ausgeſpannt, mit den Klap- 
pen parallel; Same eif. oder zſgedrückt, oft mit häu— 
tigem Rande; Samenlappen flach aneinanderligend, 
mit der Scheidewand parallel, das Würzelchen auf 


154 


den Rand der Lappen zurückgebogen. — Gattungen: 
Lunaria, Berteröa, Alyssum, Vesicaria, Petro- 
callis, Draba, Cochlearia. 

52. Zunft: Dottergewächſe (Camelinsae DC.); rücken⸗ 
wurzelige Schötchenfrüchtige; Schötchen aufſpr., 2fächr., 


2klapp., vom Rücken her zſgedrückt, jo daß die Scheide⸗ 


wand den breiteſten Durchm. derſelben einnimmt; Griff. 
verläng.; Samen in jedem Fache zalr., Lreih., häng., 
eif., ohne häutigen Rand; Samenlappen flach, aufein⸗ 
anderligend, das Würzelchen auf einen derſelben zurück— 
gekrümmt. — Gattung: Camelina. 

62. Zunft: Pfriemenkreſſen (Subularindae DC.); flach⸗ 
klapp. Schötchenfrüchtige mit Embryo, deſſen Samen⸗ 
lappen zurückgeknickt ſind, und das Würzelchen gegen 
den Rücken aufgebogen iſt; Schötchen eif., 2klapp., mit 
ellipt. Scheidewand, gewölbten Klappen, vielſamigen 
Fächern, ſitzender Narbe. — Gattung: Subularia. 

51. Unterabtheilung: Kahnförmigklappige Schötchen— 
früchtige (Siliculösae scaphätae). Schötchen von den 
Seitenrändern der Klappen her zſgedrückt, ſo daß die 
Klappen nach Aufſpringen in der Mitte tiefer ſind als 
breit, alſo kahnf. und gekielt erſcheinen; dadurch bleibt 
ur 2 Scheidewand der Fächer ſchmal, lineal bis lineal⸗ 
anzettf. 

42. Zunft: Hellerkräuter (Thlaspid&ae DC.); kahnlapp. 
Schötchenfrüchtige mit randwurzel. Keime; Schötchen 
2fächr., 2klapp., von den Klappenwänden her zſgedrückt, 
mit ſchmaler Scheidewand; Klappen gekielt oder kahnf.; 
Samen zſgedrückt, oft berandet. — Gattungen: Thlaspi, 
Iberis, Teesdalia, Biscutella. 

b2. Zunft: Kreſſenkräuter (Lepidineae DC.); rücken⸗ 
wurzelige, kahnf.-ſchötchenfrücht. Kruziferen; Schötchen 
von den Klappenrändern her ſehr ſtark zſgedrückt, daher 
die Scheidewand ſehr ſchmal; Klappen kahnf., geflüg., 
gekielt oder doch ſtark vertieft; Fächer 1- oder wenig⸗ 
ſamig; Same eif., unberand; Würzelchen auf den 
Rücken des einen der flachen, graden Samenlappen 
zurückgebogen. — Gattungen: Anthionema, Lepidium, 
Hutchinsia, Capsella. a 

c. Unterfamilie: Nußſchötchenfrüchtige Kruziferen (Cruci- 
ferae nucamentacëae); Schötchen bei der Reife nicht aufſpr., 
ſondern geſchloſſen abfallend, ſpäter zerreißend; dabei ſind 

nichts deſtoweniger die Klappen angedeutet. a 

al. Zunft: Randwurzelige Nußſchötchenfrüchtige (Nu- 


155 


camentac&ae pleurorrhizöae). Samenlappen flach, das 
Würzelchen gegen den einen Seitenrand derſelben zurück— 
gebogen. 

42. Schildfrüchtige (Nucamentaceae peltariackae). — 
Gattungen: Peltaria, Clypeola. 

52. Zweifächerige, ſchmalwandige Nußſchötchen- 
früchtige (Nucamentackae euclidieae). — Gattung: 
Euclidium. 

bi. Zunft: Rückenwurzelige, nußſchötchenfrüchtige 

Kruziferen (Nucamentaceae notorrhizeae). Samen⸗ 
lappen flach übereinanderligend; Würzelchen des Embryo 
auf dem Rücken (Blattmitte) der Samenlappen zurückgekr.; 
Same eif., ohne häutigen Rand. 
Waidgewächſe (Isatideen DC.); Schötchen mit un- 
deutl. Klappen, nicht aufſpr., wegen Schwinden der 
Scheidewand 1fächr., Iſamig; Same eilängl., ungeflüg. — 
Gattungen: Myägrum, Neslia, Isätis. 

el. Zunft: Zilleen (Zillsae DC.); Nußſchötchenfrüchtige, 
deren Samenlappen aufeinanderligen, der Länge nach 
zſgefalt. find und das aufſteig. Würzelchen in die gebild. 
Falte aufnehmen (Nucamentacsae orthoplocsae); Nuß⸗ 
ſchötchen 1- bis 2fächr., kug., nicht aufſpr.; Klappen un⸗ 
deutl.; Same kugelf., in jedem Fache einzeln. — Gattun⸗ 
gen: Calepina, Crambe, Rapistrum. 

di. Zunft: Senebieren (Senebier&ae Meisn.); Nußſchöt⸗ 
chenfrüchtige mit dopp.⸗zſgeknickten Samenlappen (Nuca- 
mentac&ae diplecolob&ae); Samenlappen linienf., auf- 
einanderligend, 1 bis 2mal zurückgeknickt; Same von 
oben nach unten plattgedrückt; Nußſchötchen nicht aufſpr., 
querbreiter, durch eine ſenkr. Scheidewand in 2 Fächer 
geſchieden, gleichſam hodenſackf.; Fächer bauchig, runzelig, 
0 Samenlappen 2mal gefaltet. — Gattung: Sene- 

iera. 

el. Zunft: Zackenſchoten (Buniad&ae DC.); ſchneckenkeimige 
Nußſchötchenfrüchtige (Nucamentackae pleurorrhizeae); 
Nußſchötchen nicht aufſpr., durch eine Quer- und Längs— 
ſcheidewand 2= bis 4fächr.; Fächer lſamig; Same kug. — 
Gattung: Bunias. 

d. Unterfamilie: Gliederſchotige Kruziferen (Cruciferae 
arthrolob&ae); Fr. eine nicht aufſpr. Schote, deren Klappen- 
ränder aber angedeutet ſind, durch markige Querſcheidewände 
geglied.; Glieder äußerlich durch Einſchnürungen angedeutet, 
bei voller Reife ſich von einander trennend. 

al. Zunft: Meerſenfgewächſe (Cakilineae DC.); rand- 


156 


wurzelige Gliederſchotige (Athrolobeae pleurorrhizèae); 
Nußſchötchen quer in 1 bis 2fächr., 1- bis 2jamige Glie⸗ | 
der ſich lostrennend; Samen ohne häutigen Rand; Samen⸗ 
lappen flach aneinanderligend, Würzelchen gegen ihren 
Rand gekrümmt. — Gattung: Cakile. 

51. Zunft: Rettichgewächſe (Raphanèae D.); Glieder⸗ 
ſchotige mit auf dem zurückgekr. Würzelchen reitenden 
Samenlappen (Athrolobeae orthoploc&ae); mit Glie⸗ 
derſchote, d. h. eine nicht aufſpr., in kug. Glieder geſchied., 
von Mark erfüllte Schote, mit Andeutung der Nähte 
der Längsklappen; Samenlappen zigefalt., das aufſteig⸗ 
Würzelchen in die Falte aufnehmend. — Gattung: 
Raphänus. 

S. 258. 88. Familie: Kaperngewächſe, Capparideae Juss. Krautige 
Pfl. oder Holzgewächſe mit wechſelſt., einfachen oder gefing. Bltrn., 
nebenblattlos, zuweilen an Stelle der Nebenbltr. Dornen; Bl. in 
gipfelſt. Antheren oder Trauben oder einzeln in den Blattachſeln; 
K. 4= bis Sblättr., ſelten unten verwachſenblättr.; Blkr. bodenſt., 
4⸗ bis Sblättr., mit ungleichen, genag. Bltrn., ſelten fehlend; 
Stbgf. zalr., ſelten 4, 6, 8, 12, gewöhnl. nicht verwachſ.; Eier⸗ 
ſtock geſtielt, einfach, [fächr., mit mehren ringsumſteh., falſchen 
Scheidewänden, welche die nach innen ſehenden Eichen tragen; 
Griff. fadenf. oder die Narbe ſitz.; Fr. ſchotenartig, trocken, 2= 
klapp., oder eine 1fächr., vielſamige Beere; Same nierenf.; Em⸗ 
bryo gekrümmt, mit blattart. Samenlappen, eiweißlos. — Gat⸗ 
tung: Cappäris. 

§. 259. 89. Familie: Waue, Resedacëae DC. Meiſt krautige Pfl.; 
Bltr. wechſelſt., einfach, ganz oder gelappt, am Grunde von 2 
Drüſen begleitet, welche die Stelle der Nebenbltr. verſehen; Bl. 
in gipfelſt., einfachen oder zſgeſetzten Aehren; K. 4 bis Ttheil., 
bleibend; Blkr. unregelm., mit 4 bis 6, mit den Kelchabſchnitten 
wechſelnden Kronblirn.; Stbgf. 10 bis 24, mit dem Fruchtk. 
einem Fruchtträger eingefügt, welcher nach einer Seite in eine 
drüſige Scheibe erweitert iſt; Fruchtk. 1fächr., an der Spitze 
offen, 3- bis 6lapp.; Lappen in einen kurzen, kegelf. Griff. en⸗ 
digend; Samenträger 3 bis 6, an den Nähten vieleiig, oder 4 
bis 6 getrennte. 1fächr., am Grunde offene, jeder mit 1 Griff. 
verſehen; Fr. häutig, an der Spitze offen; Same nierenf.; Em⸗ 
bryo gekrümmt, eiweißlos. — Gattung: Reséda. 

§. 260. 90. Familie: Samenröslein, Cistincae Juss. Kräuter oder 14 
h; Bltr. gewöhnlich ungetheilt, gegen- oder wechſelſt., mit oder 
ohne Nebenbltr.; Bl. langgeſtielt, gipfel- oder blattachſelſt., ein⸗ 
zeln oder in einſeitigen Trauben, ſehr ſchnell verblühend; K. 3= 
bis 5blättr., bleibend, ungleich, in 2 Reihen, die 2 äußeren meift 


1 


157 


kleiner oder ſelbſt fehlend, die 3 inneren gleich und in der 
Knoſpenlage links gedreht und rechts ſich deckend; Blbltr. 5, 
hypogyn., flüchtig, mit den Kelchbltrn. wechſelnd, in der Knoſpen— 
lage zerknittert und in der, dem K. entgegengeſ. Richtung ge— 
dreht; Stbgf. zalr., frei, bodenſt., in mehren Wirteln, Fäden 
fadenf.; Antheren einwärtsſehend, unbeweglich, 2fächr., der Länge 
nach aufſpr.; Eierſtock frei, ſitz., 1=, ſelten 2= bis Zfächr., viel⸗ 
ſamig; Griff. und Narbe einfach, abfallend; Fr. eine Kapſ., 1- 
fächr. oder durch die Geſtalt falſcher Scheidewände hereinragenden, 
wandſtänd. Mutterkuchen halb- 3⸗ bis Hfächr., 3=, 5⸗, 10klapp.; 
Klappen ſcheidewandtragend; Samen zalr.; Embryo gekrümmt, 
im mehligen Eiweiß. — Gattungen: Cistus, Helianthémum. 

91. Familie: Studentenröschen, Parnasssae E. Mey. Aus- S. 261. 
dauernde Kräuter mit einfachem, faſt nacktem Stgl.; Bltr. 
grundſt., geſtielt, wechjelit., in der Knoſpenlage der Länge nach 
zſgelegt, kahl, fingernervig; Bl. einzeln, gipfelſt., 8, regelm.; K. 
tief⸗ztheil., bleibend, in der Knoſpenlage klapp.; Blbltr. 5, 
bodenſt., mit den Kelchlappen wechſelnd, ſitz., in der Knoſpenlage 
rechts gedreht, dachig, vor jedem Blblatt. eine rinnige Schuppe, 
welche an dem obern Rande in 3 bis 15 geſtielte, an der Spitze 
gelbe, kopf. Drüſen tragende Fäden oder Hare getheilt iſt und 
welche die Stelle eines inneren Stbgfkreiſes einnehmen; Stbgf. 
5, bodenſt., mit den Blbltrn. wechſelnd, Fäden flach, häutig, am 
Grunde breiter; Antheren 2fächr.; Eierſtock frei, Ifächr.; Narben 
ſitz.; Kapſ. von der Spitze ab 3= bis 4, ſelten 5klapp⸗aufſpr.; 
Klappen unvollk. Scheidewände tragend; Samen mehre, ſehr 
klein, mit lockerer, ſchlauchf. Samenhaut; Embryo grade, eiweiß— 
los. — Gattung: Parnassia. 

92. Familie: Droſeraceen, Droseraceae DC. Kräuter, ge- S. 262. 
wöhnl. dicht mit drüſentrag., roten Haren beſetzt, in Deutſchl. 
ſtengellos; Blitr. wechſelſt., grundſt., roſettig, langgeſtielt, einfach, 
ganzrand., deckblattlos, wie der Schaft in der Jugend ſchneckenf. 
eingerollt; Bl. regelm., 8, geſtielt, in faſt 1ſeit., deckblattloſen 
Aehren, ſelten blattachſelſt., einzeln; K. 5blättr., regelm., bleibend, 
in der Knoſpenlage dachig; Blkr. Hblättr., regelm., bodenſt., mit 
den Kelchbltrn. wechſelnd; Stbgf. 5 bis 10, frei, bodenſt., wenn 
5 mit den Blbltrn. wechſelnd, wenn 10 oder mehr die innere 
Reihe dieſer entgegenſtehend; Antheren 2ächr., ſeitl. angeſetzt; 
Eierſtock frei, Ifächr.; Eichen auf 3 bis 5 wand» oder an 1 
grundſt. Mutterkuchen befeſt.; Griff. kurz; Narben 3 bis 5, oft 
2theil. oder verwachſen; Kapſ. 1fächr., 3- bis 5flapp., ſelten 2⸗ 
oder 3fächr., 2⸗ bis Zklapp.; Samen klein, zalr.; Embryo ſehr 
klein, rechtläufig, in dem Eiweiße, oder grundſt. — Gattung: 
Drosera, Aldrovända. 


158 


F. 263. 93. Familie: Veilchengewächſe, Violarieae DC. Kräuter, 
Stauden oder ; Bltr. einfach, meiſt wechſelſt. und ungetheilt, 
in der Knoſpung oft von den Seitenrändern her eingerollt, meiſt 
geſtielt, am Grunde mit 2 Nebenbltchn.; Bl. geſtielt, blattachſel⸗ 
oder gipfelſt., einzeln, nickend, mit langem, von 2 Deckbltrn. 
begleit., kant. Stiele oder in mehrblüt. Zymen; K. und Blkr. 

vielblättr., bei den einheimiſchen unregelm.; Stbgf. 5, auf 
unterſt. Scheibe; Staubb. dem Fruchtk. dicht anligend, nach innen 
ſich öffnend; das Mittelband der Stbf. über die Staubb. ver- 
läng.; Fruchtk. 1fächr., Zklapp.; Samenträger in der Mitte der 
Klappen; Griff. 1, mit ſchräger Narbe; Samenkeim aufr., in 
der Achſe des Eiweißes. — Gattung: Viola. 


§. 264. 94. Familie: Nelkenblütler, Caryophyllèae Juss. Kräuter 
oder Stauden mit geglied.-knot., oft gabeläſt. Stgl; Bltr. ge⸗ 
genſt., ganzrand., am Grunde oft zſgewachſen; Nebenbltr. jel- 
ten vorhanden, dann mit den Bltrn. wechſelnd; Bl. 8, ſelten 
1geſchlechtig, übrigens regelm., gipfelſt., in einer 3- oder 2theil., 
1blüt.⸗2knot., 3blüt.⸗mehrknot. oder mehrblüt., bald zſgezog., bald 
ausgedehnten Zyme, welche daher bald einen Büſchel, bald eine 
Doldentraube oder Gabelriſpe nachahmt, ſeltener blattachſelſt. 
durch Innovation des Stgls.; K. 5> bis 4ſpalt. bis 5- oder 4⸗ 
blättr., bleibend, in der Knoſpenlage klapp.; Blöbltr. jo viele als 
Kelchabtheil., bodenſt., gleichlang, meiſt genagelt, am Grunde mit 
einer aus den Stbgfbaſen gebild. Ringſcheibe verwachſ., ganz⸗ 
rand., ausgerand. bis 2ſpalt., bei einer ganzen Abtheil. der Fam. 
über dem Nagel mit Anhängſeln verſehen, welche die Stelle einer 
Afterkrone vertritt, bald abfall., bald welkend oder bleibend, in 
der Knoſpenlage dachig und gewickelt; ſelten fehlt die Kr.; Stbgf. 
verſchieden an Zal, am Grunde in einen, bald mit dem Stiele 
des Eierſtocks verwachſ., bald von dem ſitz. Eierſtocke freien, 
becherf. Ring verwachſ. und daher im erſten Falle rein bodenſt., 
im zweiten Falle aber ſcheinbar kelchſt.; Stbf. bleibend; Antheren 
2fächr., auf dem Rücken befeſt., abfall.; Eierſtock geſtielt oder 
ſitz., 1⸗, ſeltener 2- bis 5fächr., mehr-, ſeltener 4 bis Leiig; 
Griff. 2 bis 5; Narben pfriemenf.; Frucht eine geſtielte oder ſitz. 
Kapi., 1, ſelten 2- bis Hfächr., 2- bis 10klapp., höchſt ſelten 
eine Büchſe oder beerenartig, nicht aufſpr.; Same an der Mittel⸗ 
ſäule befeſt., meiſt zalr., nierenf., ſelten ſchildf. oder grade; Em— 

bryo um das mehlige Eiweiß gekrümmt, ſelten grade. 
a. Unterfamilie: Scheinnelken (Sileneae DC.); Bltr. gegenſt., 
nebenblattlos; K. verwachſenblättr.; Blbltr. nebſt den Stbgf. 

an der Baſis des geſtielten Eierſtockes befeſt. 


al. Zunft: Ruchnelken (Diantheae Kunth); Narben 2; 


51. 


cl. 


159 


Kap. an der Spitze 4zähn.-aufſpr., mehrſamig; Same 
ſchildf., Embryo grade. — Gattung: Diänthus. 

Zunft: Lichtnelken (Lychnidéae Fenzl.); Narben 2 
bis 5; Rap. an der Spitze in eben jo viele oder dopp. 
ſo viele Zähne aufſpr., ſelten beerenartig und nicht aufſpr., 
mehrſamig; Same fug., nieren- oder linſenf.⸗zſgedrückt; 
Embryo peripheriſch ring- oder hufeiſenf. gekrümmt. — 
Gattungen: Gypsophfla, Smegmänthe, Saponarla, 
Vaccaria, Silene, Melandrium, Viscaria, Lychnis, 
Coronaria, Agrostémma, Cucubälus. 

Zunft: Büchſennelken (Drypidéae Fenzl.). Kapſ. 
unten häutig, oben papierartig, in der Mitte unregelm. 
queraufſpr.; Same längl., zſgedrückt, Nabel an der Spitze; 
Embryo außen, ringf. oder ſpiraliſch gewunden. — Gat— 
tung: Drypis. 


5. Unterfamilie: Sternnelken (Alsineae Kunth); Kelchbltr. 
gejond. oder der K. faſt bis auf den Grund getheilt; Blbltr. 
kurzgenagelt oder ſitz.; Stbgf. am Grunde in einen Ring 
verwachſ., die läng. den Kelchbltrn. gegenüberſteh., am Grunde 
beiderſ. mit einer Drüſe beſetzt; Kapſ. ſitz., Ifächr., 3= bis 
10klapp.; Same nierenf.; Embryo hufeiſen- oder ringf., ſelten 
ſpiral⸗ oder hakenf.⸗gekrümmt; Bltr. meiſt nebenblattlos. 

al. Zunft: Waſſernelken (Malachicae Fenzl.); Blüten⸗ 


51. 


el. 


al. 


a2. 


theile 6wirtelig; Blbltr. 2theil.; Griff. 5, mit den Kelch— 
bltrn. abwechſ.; Kapſ. eif., 5kantig, in 5, an der Spitze 
2ipalt., den Kelchbltrn. gegenüberſteh. Klappen aufſpr. — 
Gattung: Malachium. 

Zunft: Hornnelken (Cerastièae Fenzl.); Blütentheile 
5wirtelig; Griff. 5, ſelten 4 oder 3, den Klchbltrn. gegenüber; 
Kapſ. walzenf. oder längl.-kegelf., grade oder vorn aufwärts— 
gebog., an der Spitze mit 10 gleichen, abgeſtutzten Zähnen 
aufſpr. — Gattungen: Cerastium, Mönchia, Pentäple. 
Zunft: Sandnelken (Arenariéae Fenzl.); Griff. 2 
bis 3, ſehr ſelten 4 bis 5, den Kelchbltrn. gegenüber; 
Kapf. kug., eif. oder längl., ſelten fegelf.; Inſertion zu- 
weilen perigyniſch. — Gattungen: Stellaria, Holosteum, 
Moehringia, Arenaria. 

Zunft: Sandblumen (Sabulineae Fenzl.); Eierſtock 
1fächr.; Kapſ. in jo vielen Klappen aufſpr., als Griff. 
vorhanden; Kapſelklappen ungetheilt. 

Eualsin&ae Fenzl. Kapſelklappen mit den Kelchlappen 
abwechſelnd. — Gattungen: Honkeneja, Alsine. 


52. Saginèae Fenzl. Griff. jo viele als Kelchlappen und 


mit dieſen wechſelnd; Kapſelklappen den Kelchlappen 


160 


gegenüber. — Gattungen: Sagina, Spergella, Sper- 
güla, Spergularia. 
§. 265.95. Familie: Tännelkräuter, Elatinsae Cambessedes. 
Kräuter mit gegenft. oder wirteligen Bltrn., mit oder ohne 
Nebenbltr.; 3 regelm., ſelten 1geſchlechtig, blattachſelſt., fi. oder 
geſtielt, in 1⸗ bis mehrblüt. Zymen; K. 3⸗ bis 5theil.,; Krbltr. 
ſo viel als Kelchabſchnitte und mit ihnen abwechſ.; Stbgf. ſo 
viel oder dopp. ſo viel als Krbltr., frei, unterſt.; Fruchtk. frei, 
3⸗ bis Hfächr.; Fächer mehreiig; Griff. jo viele als Fächer; 
Kapſ. mit Klappen aufſpr., die Scheidewände mit der Achſe ver⸗ 
bunden; Samen eiweißlos; Embryo grade oder gekrümmt. — 
Gattung: Elatine. N 


F. 266. 13. Klaſſe: Freiblumige, kelchſtändige Dikotyledonen 
(Dicotyledones polypetalae, perigynae). Dikotyledonen mit 
mehrblättriger Blkr., die Stbgf. auf dem K. befeftigt. 


96. Familie: Paronychieen, Paronychieae St. Hil. Kräuter 
oder Stauden mit entgegengeſ., ungetheilten, ganzrand., am 
Grunde oft verwachſ., ſelten wechſelſt. Blten. und mit oder ohne 
häutige Nebenbltr.; Bl. klein, blattachſel- oder gipfelſt., nackt 
oder von häut. Blütendeckbltrn. begleitet; K. 5⸗, ſeltener 3- bis 
Atheil.; Krbltr. jo viele als Kelchtheile, oft klein und Nebenſtbf. 
ähnlich, dem K. eingefügt; Stbgf. ſo viele als Kelchzipf., mit 
den Krbltrn. abwechſ., oder weniger auf einer oft ſchwachen, 
unterſt. Scheibe befeſt.; Fruchtk. frei, 1fächr., Eichen zalr., an 
einem freien, mittelpunktſtänd. Samenträger oder nur eins an 
einer im Grunde des Fruchtk. befeſt. Nabelſchnur; Griff. 2 bis 
3, getrennt oder unterwärts zſgewachſ.; Embryo an der Seite 
des Eiweißes. 

a. Zunft: Knorpelkräuter (Sclerantheae Bartl.); Blitr. 
nebenblattlos; K. krugf., 4 bis 5ipalt.; Kr. fehlend; Stbgf. 
1 bis 10, auf dem Kelchſchlunde eingefügt; Griff. 2 oder 1 
ausgerand.; Schließfr. Ljamig, vom verhärt. K. eingeſchloſſen; 
Embryo faſt ringf. — Gattung: Scleranthus. 

5. Zunft: Nagelkräuter (Polycarpeae DC.); Nebenbltr. 
vorhanden; K. 5theil.; Blbltr. 5 oder fehlend; Kapſ. 1fächr., 
3klapp., mehrſamig. — Gattung: Polycärpon. 

c. Zunft: Schleichkräuter (Illecebréae R. Br.); Bltr. 
gegenſt., ſelten wechſelſt., mit Nebenblirn.; K. krautig, ſpäter 
knorp., 3⸗ bis 5theil., Lappen meiſt ſtachelſpitz, ſelten ſtumpf; 
Griff. kurz, 2⸗ bis Zſpalt.; Schließfr. Iſamig, ſelten vom 
Grunde aus in oben zſhäng. Fetzen ausreißend. — Gattun⸗ 
gen: Paronychia, Illec&brum, Herniaria. 

d. Zunft: Hirſchſprungkräuter (Telephisae DC.); Bltr. 


Bi. 


161 


wechſelſt., mit Nebenblirn.; Blütentheile 5zäl., mit Ausnahme 
der 3 Griff.; Fr. mehrſamig. — Gattungen: Corrigiöla, 
Telephium. 

97. Familie: Fettkräuter, Portulackae Juss. Saftige $. 267. 
Kräuter oder Stauden; Bltr. wechſelſt., ſelten wechſelweiſe, dick, 
fleiſchig, ungetheilt, nebenblattlos; 8 blattachſel- oder gipfelſt., 
hinfällig, nur bei ſtarkem Licht ſich öffnend; K. tief-2=, ſeltener 
3⸗ bis ötheil.; Blkr. auf dem K. befeſt., aus gewöhnl. 5, ſeltener 
3, 4, 6 Bltr. beſteh., welche entweder frei oder am Grunde in 
eine kurze Röhre verwachſ. find, zuweilend fehlend; Stbgf. un— 
ſimmetriſch, ſo viel als Krbltr. oder weniger und den Krbltrn. 
oder Zipf. gegenüber oder zalr. und im Grunde des K.; Kapſ. 
1fächr., 3⸗ bis vielſamig; Samenträger mittelpunktſt; Griff. 1 
oder fehlend, Narben mehre; Embryo um das Eiweiß gekrümmt. 
— Gattungen: Montia, Portuläca. 


98. Familie: Steinbrechgewächſe, Saxifragsae Juss. Kräuter §. 268. 
oder Stauden; Bltr. wechſel- oder gegenſt., einfach, ſelten 
zſgeſetzt; 8 mit allgem. und beſond. zentrifugalem Blütenſtand, 
bald einzeln, bald in deckblättr. Trauben oder Riſpen; K. mehr 
oder weniger an den Fruchtk. angewachſen oder auch frei, bleibend; 
Krbltr. 4 oder 5, in der Knoſpenlage dachzieg., ſelten fehlend; 
Stbgf. ſo viele als Krbltr. oder dopp. ſo viele; Fruchtk. vieleiig, 
2ſchnäb., 1⸗ bis 2fächr., Scheidewände durch die einwärtsgebog. 
Klappen gebild.; Samenträger bei dem 2fächr. Fruchtk. mittel⸗ 
punktſt., bei dem 1fächr. am Rande der Klappen; Narben an 
der Spitze der Schnäbel des Fruchtk. ſchief-aufgewachſ.; Fr. eine, 
am inneren Rande der Schnäbel aufſpr. Kapſ.; Embryo in der 
Mitte des Eiweißes. — Gattungen: Zahlbrucknera, Saxifraga, 
Chrysoplenium. 


99. Familie: Dickblätter, Crassulackae DC. Saftige Kräuter §. 269. 
oder Stauden; Bltr. fleiſch., gegenſt. oder zerſtreut, nebenblatt- 
los; Blüten meiſt gipfelſt., meteorologiſch; K. 3- bis 6⸗, 12⸗ bis 
20theil., am Grunde mehr oder weniger verbunden; Blkr. 
regelm., 3= bis 20blättr., mit den Stbgf. im Grunde des K. 
eingefügt, zuweilen 1blättr.; Stbgf. jo viele als Krbltr. oder 
dopp. jo viel; Fruchtk. am Grunde mit einer unterſt. Schuppe; 
Balgfr. einwärts aufſpr.; Embryo umgekehrt, in der Achſe des 
Eiweißes. 

a. Haus wurze (Sempervivéae Juss.); Stbgf. von der dopp. 
Zal der Blbltr., zentrifugal aufblühend. — Gattungen: 
Sempervivum, Sedum, Rhodiola. 

5. Dickblätter (Crassuleae), Stbgf. von derſelben Zal mit 
den Blbltrn. — Gattungen: Crasstila, Tillaea, Bulliardia. 


Beiche, Blütenkalender. 11 


162 


8.270.100. Familie: Tannenwedel, Hygrobièae Rich. (Hippuri- 
daceen Lk. et Halorrhagidaceen R. Br.). Waſſerkräuter; 
Bltr. abwechſelnd-entgegengeſ. oder wirtelig, ſelten wechſelſt., 
drüſen- und nebenblattlos; Bl. ſehr klein, blattachſelſt., oftmals 
in eine Aehre geſammelt, ſitz,, 8 oder dikliniſch; K. mit dem 
Eierſtocke verwachſ., 4 oder Zjpalt., ſeltener ungetheilt, bleibend; 
Blkr. aus 4, am Kelchrande befeſt. und mit den Kelchlappen 
wechſ. Blirn. beſteh., oder fehlend; Stbgf. auf dem K. befeſt., 
entweder von gleicher Zal mit den Blöltrn. und dieſen gegenſt., 
oder von dopp. Anzal und dann die Hälfte mit ihnen wechſelnd, 
ſeltener finden ſich nur 3 bis 1 Stbgf.; Eierſtock mit dem K. 
verwachſ., 4=, 3=, 1fächr.; Fächer leiig; Eichen hängend; kurze 
Griff. und ungetheilte Narben ſo viele als Fächer; Schließfr. 
häutig oder nußartig, nicht aufſpr., As, 3=, 1fächr.; jedes Fach 
mit häng. Samen; Embryo grade, im fleiſch. Eiweiß. — Gat⸗ 
tungen: Myriophyllum, Hippüris. 

8.271.101. Familie: Waſſernüſſe, Trap&ae E. Mey. Waſſerpfl. 
mit langen, ſchwimmenden Stgln.; Bltr. unten gegen-, oben 
wechſelſt., gerippt, gezähnt; Blattſtiele über der Mitte blafig- 
angeſchwollen, hohl, drüſen- und nebenblattlos; Bl. regelm., 8, 
geſtielt, oben blattachſelſt. K. mit dem Eierſtocke verwachſ., nebſt 
der Kr. Azäl., abwechſ., in der Knoſpenlage klapp.; Blbltr. kelch⸗ 
ſtänd., abfall; Stbgf. 4, auf dem K. befeſt., mit den Blöltrn. 
wechſelnd, kürzer; Stbf. faden-pfriemenf.; Antheren 2fächr., ein⸗ 
wärtsſtehend, der Länge nach aufſpr.; Eierſtock halb unten, 
2fächr., Fächer leiig; Eichen unter dem Gipf. des Faches ange— 
hängt; Griff. walzenf., einfach; Narbe niedergedrückt-halbkug.; 
Schließfr. nußartig, knöchern, 1fächr., Ilſamig; Same häng.; 
Embryo rechtläufig, eiweißlos. — Gattung: Trapa. 

F. 272. 102. Familie: Nachtkerzen, Onagrariae Juss. Kräuter oder 
Stauden mit in %5 oder 8 Stellung wechſel- oder auch gegenſt., 
einfachen, ganzrand. oder gezähnten, drüſen- und nebenblattloſen 
Blirn.; 8 blattachſel- oder gipfelſt., meiſt geſtielt, in beblätt. 
Aehren; K. röhrig, mit dem Eierſtocke verwachſen, mit 28, 45, 
Hlapp. Rande, in der Knoſpenlage klapp., oft nach einer Rich⸗ 
tung gedreht; Blbltr. von Zal der Kelchlappen, auf dem Kelch⸗ 
rande befeſt., mit den Kelchlappen abwechſ., abfall, in der 
Knoſpenlage dachig, in der den Kelchlappen meiſt entgegengef. 
Richtung gedreht, ſelten fehlend; Stbgf. von gleicher oder dopp. 
Zal, auf dem K. befeſt., oft in der den Blbltrn. entgegengeſ. 
Richtung gedreht; Stbf. frei; Antheren 2fächr., der Länge nach 
aufſpr.; Eierſtock ganz oder theilweiſe mit der Kelchröhre ver- 
wachſ., 4 bis 2fächr., meiſt von einer Scheibe gekrönt; Griff. 1, 
fadenf.; Narbe einfach, kopf., oft 4- bis 2lapp.; Fr. eine Kapf. 


163 


oder Beere, 2= bis 4fächr., meiſt mehrſamig; Embryo grade, 

eiweißlos. 

a. Jussieusae DC. Kelchröhre nicht länger als der Eierſtock, 
Bl.⸗ und Fruchttheile 3- bis 5zäl.; Samen fehlend, ohne 
Anhängſel. — Gattung: Isnardia. 

b. Circeacèae Endl. Kelchröhre wie bei vor.; Bl.⸗ und Frucht⸗ 
theile 2zäl.; Same in jedem Fache einzeln. — Gattung: 
Circaea. 

c. Epilobéae Endl. Kelchröhre über den Eierſtock verläng., 
Stbgf. von der dopp. Zal der Blbltr.; Kapſ. fächerſpaltend⸗ 
klapp., mehrſamig; Same oft am Nabel gewimp. oder mit 
einem federkronart. Anhange. — Gattungen: Oenothèra, 
Epilobium. 


103. Familie: Weideriche, Salicariae Juss. (Lythraceen S. 273. 


Juss.). Kräuter oder Stauden mit Led. Aeſten; Bltr. gegen⸗ 
oder wirtelſt., ganzrand., nebenblattlos; 8 blattachſelſt., in 1- 
bis mehrblüt., meiſt zſgezog. Zymen, zuſ. gipfelſt. Zymenähren 
bildend; K. 1blättr., gefalt., 6⸗, zuweilen 3= bis 5⸗, 10⸗ bis 
12ſpalt., in der Knoſpenlage klapp.; Kronbltr. dem oberſten 
Rande der Kelchröhre eingefügt, mit den Kelchzähnen abwechſ.; 
Sſbgf. in der Röhre befeſt.; Fruchtk. frei, 2⸗ bis 4fächr., viel⸗ 
eiig; Samenträger mittelpunktſt.; Griff. 1; Narbe einfach; Kapſ. 
häutig, 2⸗ bis 4fächr., durch Schwinden der Scheidewände oft 
1fächr.; Embryo aufr., eiweißlos. — Gattungen: Lythrum, 
Peplis. 


104. Familie: Tamarisken, Tamariscineae Desv. Stauden S. 274. 


oder R; Bltr. wechſelſt., meiſt ſehr klein, ſchuppenf. und ein⸗ 
ſcheidend; 8 klein, abwechſ. in den Winkeln kleiner Deckbltr., 
in Aehren, die zſ. öfters eine Art Riſpe bilden; K. 4= bis 5theil.; 
Kronbltr. 4 bis 5, im Grunde des K. eingefügt, welkend; Stbgf. 
unterſt., jo viel als Krbltr. oder dopp. jo viele, getrennt oder 
1brüd.; Narben 3; Kapſ. 1fächr., Zklapp., vielſamig; Same 
ſchopfig, am Grunde oder längs der Mitte der Klappen; Samen⸗ 
keim aufr., eiweißlos. — Gattung: Myrikaria. 


105. Familie: Ribſeln, Ribesiae A. Rich. (Grossulariaceen S. 275. 


DC.). Buſchige, zuweilen ſtachel. k; Bltr. abwechſ., gelappt, 
nebenblattlos; Blattſtielbaſis verbreitert; 8 oder dikliniſche Bl., 
in auf den vorjähr., kurzen Zweigen gipfelſt., deckblättr. Trauben 
oder 1- bis 3blüt. Zymen; K. mit dem Eierſtocke verwachſ., 
1blättr., am Grunde röhrig, becken- oder glockenf., Hſpalt., 
regelm., gefärbt; Blbltr. 5, ſehr klein, auf dem Kelchrande be⸗ 
feſt., mit den 4 bis 5 Stbgf. abwechſ.; Fruchtk. 1fächr., vieleiig; 
Samenträger 2, wand- und gegenſt.; Griff. 2= bis Aſpalt.; Fr. 
eine mit dem bleib., verwelk. K. gekrönte Beere, vielſamig; 


11* 


164 


Embryo gegenläufig, ſehr klein, in der Nähe des Nabels ligend, 
mit hornart. Eiweiß. — Gattung: Ribes. 

F. 276. 106. Familie: Kakteen, Cactéae DC. Eigenthümliche, fleiſch., 
ſtrauch- und ſelbſt baumartige Gewächſe ohne Bltr., den außer- 
deutſchen, wärmeren Landſtrichen angehörig; Blattſubſtanz über 
den Stgl. ausgebreit.; Stgl. walzenf. oder kant., äſtig, oft aus 
kuchenförm., abgeſetzten Stücken beſtehend, welche man früher für 
fleiſch. Bltr. hielt; 8 groß, in lebhaften Farben prangend, in 
der Mitte der Deckbltr. und Dornen, welche büſchelf. an Stelle 
der Bltr. ſtehen; K. 1blättr., mit dem Eierſtocke verwachſ., Saum 
abfall., gefärbt, mehrreihig, allmälig in die Blbltr. übergehend; 
Stbgf. zalr., mit langen, fadenf. Trägern und 2fädhr., innen 
aufſpr. Antheren; Eierſtock unten, 1fächr. Eichen mehre, an 
wandſtänd. Mutterkuchen von Narbenzal; Griff. lang, mit 3 und 
mehr ſtralig-abſteh. Narben; Fr. eine, an der Spitze geſchnäb., 
mehrſamige Beere; Samen mit dopp. Samenhaut; Embryo 
eiweißlos, grade oder gekrümmt. — Gattung: Opuntia. 

5.277.107. Familie: Mirtenbäume, Myrtaceae Juss. ft oder fi 
von zierlichem Anſehen, einen harzig- öligen, wohlriech. Saft ent⸗ 
haltend, (bei uns eingewandert); Bltr. gegen- oder wechſelſt., 
ganzrand., oft bleibend, glänzend und durchſcheinend-punktirt, 
nebenblattlos; Bl. gipfel- und blattachſelſt., 8; K. lblättr., am 
Grunde mit dem unteren Eierſtocke verwachſ., bleib., 4- bis 7- 
lapp.; Blbltr. von derſ. Zal; Stbgf. zalr., frei oder an der 
Baſis verwachſ.; Antheren klein; Eierſtock unten, 2= bis Gfächr.; 
Eier winkelſt.; Griff. einfach, mit einfacher oder getheilter Narbe 
Fr. eine nicht aufſpr., 1- bis Zfächr. Beere, oder ein Granate 
apfel, oder eine 4 bis Hfächr., 4 bis 5flapp. Kapſ.; Sam⸗ 
meiſt eiweißlos. — Gattungen: Philadelphus, Myrtus, Punica. 

§. 278. 108. Familie: Roſengewächſe, Rosacdae Juss. Kräuter, 
Stauden, h und i; Bltr. wechſel⸗, ſelten gegenſt., einfach oder 
zſgeſetzt, von 2 Nebenbltrn. begleitet, welche zuweilen mit dem 
Blattſtiele verwachſ. find, ſelten fehlend, oder, wie die fehlenden 
Fiederblichn., durch geſtielte oder ſitz., kopf. oder tricht. Drüſen 
erſetzt; Blütenſtand verſchieden; Bl. regelm., meiſt 8, ſelten 1⸗ 
oder 2häuf.; K. 1blättr., 5⸗, ſelten 4ſpalt., mit verſchied. geſtalt. 
Röhre, oft von einer 5- oder Aſpalt. Hülle umgeben, deren Glie— 
der mit den Kelchblirn. abwechſ.; Kronbltr. 5, ſeltener 4, kelchſt.; 
Stbgf. zalr., 12 bis 100, ſelten nur 5, frei, dem K. vor den 
Kronbltrn. eingefügt, in der Knoſpenlage einwärtsgekr.; Fruchtk. 
mehre, 1fächr., meiſt leiig; Griff. end- oder mehr oder weniger 
deutl. ſeitenſt. Samen aufr. oder hängend, eiweißlos; Embryo 
grade, das kurze Würzelchen zum Nabel gewandt, rechtläufig. 

a. Unterfamilie: Steinobſt (Amygdaléaequss.); yr und ; Bltr. 


109. 


165 


einfach; Blattſtiel mit tricht. Warzen, nebenblättrig; K. ab- 
fall.; Eierſtock 1, 1fächr., nicht mit dem K. verwachſ.; Eichen 
2, häng.; Steinfrucht. — Gattungen: Amygdälus, Prunus. 

b. Unterfamilie: Kernobſt (Pomacöae Juss.); R und NR; Bltr. 
eiufach, nebenblattlos; K. bleibend; Eierſtocke mit dem K. ver- 
wachſ., 2= bis 5fächr., jedes Fach mit 2 bis 4 aufr. Eichen; 
Kernapfel oder Steinäpfelchen. — Gattungen: Cydonia, 
Pyrus, Mespilus, Amelanchier, Cotoneäster, Crataegus. 

c. Unterfamilie: Spierſtauden (Spiraeaceae DC.); N; Bltr. 
einfach, mit Nebenblichn., die an den Blattſtiel gewachſ. find; 
K. bleibend; Eierſtöcke 3 bis 5, nicht mit dem K. verwachſ., 
jeder 2- bis mehreiig; Schotenkapſ. 1- bis Ajamig. — Gat⸗ 
tung: Spiraea. 

d. Unterfamilie: Fingerblätter (Dryadeae Vent.); Kräuter; 
Bltr. gefing., ſelten gefied. oder einfach, mit Nebenbltrn. am 
Blattſtiele; K. bleibend, oft dopp., tief-getheilt, mit flacher 
Röhre; Eierſtöcke 2 oder mehre, auf vertieftem, trockenem, 
verhülltem oder gewölbtem, fleiſch. Fruchtboden, leiig; Eichen 
häng.; Beerenhaufen oder Schließfr. — Gattungen: Dryas, 
Geum, Sieversia, Sibbaldıa, Tormentilla, Potentilla, 
Comärum, Fragaria, Rubus, Agrimonia, Aremonia, 
Alchemilla, Sanguisörba, Poterium. 

e. Unterfamilie: Roſen (Roseae DC.); R mit gefied. Bltrn., 
an den Blattſtiel gewachſ. Nebenbltrn.; K. bleib., die Röhre 
bauchig, fleiſch.; Eierſtöcke an der Kelchröhrenwand aufſteig., 
leiig; Eichen häng.; Schließfr. mehre, im K. eingeſchloſſen. — 
Gattung: Rosa. 


onaceen L.). Kräuter, R oder ft; Bltr. wechſelſt., meiſt zſge⸗ 
ſetzt, mit am Grunde verdickten, geglied. Blattſtielen, von Neben- 
bltrn. begleitet; Bl. meiſt 8, die geglied. Blütenſtielchen gewöhnt. 
mit Deckblichn.; K. mit dem Eierſtocke nicht verwachſ., mehr 
oder weniger tief⸗öſpalt., meiſt unregelm., der 5. unparige Lap— 
pen von der Pflanzenachſe entfernter, in der Knoſpenlage dachig, 
ſelten klapp.; Blkr. unregelm., ſchmetterlingsf., dem Grunde des 
K. eingefügt, 5blättr., und zwar find die beiden unteren Krbltr. 
meiſt miteinander verwachſ. und bilden das Schiffchen (carma), 
das obere, gewöhnt. aufr. ſtehend und vor dem Aufbrechen der 
Bl. die übrigen bedeckend, heißt die Fahne (vexillum), die bei⸗ 
den ſeitl. werden die Flügel (alae) genannt; zuweilen ſämmtl. 
Krbltr. miteinander verwachſ.; Stbgf. 10, 1 frei, 9 zſgewachſ. 
(diadelphiſch) oder alle in 1 Bündel zſgewachſ. (monadelphiſch), 
vor den Krblirn. eingefügt; Samenträger an den Seitenrändern 
der inneren Naht des Fruchtk.; Fr. eine Hülſe (legümen); Sa⸗ 


Familie: Hülſengewächſe, Leguminösae Juss. (Papili- §. 279. 


166 


men eiweißlos, ſelten mit ſpärlichem Eiweiß; Würzelchen auf die 
Ritze der Keimbltr. zurückgelegt; Embryo grade oder gekrümmt. — 
In Deutſchland finden ſich aus den 3 Unterfamilien dieſer 
großen, durch die Hülſenfrucht vorzugsweiſe ausgezeichneten Fa⸗ 
milie nur zwei. 


. 


Unterfamilie: Schmetterlingsblumige (Papilionackae); 
mit Schmetterlingsblumen, bei welchen ſich die Kelchſtücke in 
der Knoſpenlage von unten und außen nach oben und innen, 
die Blbltr. aber von oben und der Pflanzenachſe her nach 
unten und außen (von der Fahne nach dem Schiffchen) be⸗ 
decken und bei welchen die Stbf. monadelph. oder diadelph. 
verwachſ. find. f 


al. Zunft: Geiskleegewächſe (Lotsae DC.); Stbgf. mona⸗ 


delphiſch oder diadelphiſch; Fr. eine Hülſe; Samenlappen 
blattartig, flach. 
42. Unterzunft: Ginſter (Genistèae Bronn); Stbgf. mo⸗ 


nadelphiſch; Hülſe 1fächr. — Gattungen: Onönis, 
Ulex, Spartium, Sarothämnus, Genista, Cytisus, 
Anthyllis. 


52. Unterzunft: Kleeartige (Trifolitae Bronn); Stbaf. 
diadelphiſch; Hülſe 1fächt. — Gattungen: Medicago, 
Pocockia, Trigonella, Buceras, Melilötus, Trifo- 
1 7 Doryenium, Bonjeania, Lotus, Tetragono- 
löbus. 

62. Unterzunft: Geiskräuter (Galegeae Bronn); Stbaf. 
meiſt diadelphiſch, ſelten monadelphiſch; Hülſe 1fächr., 
an der Naht nicht verdickt. — Gattungen: Glycyrrhiza, 
Galega, Robinia, Colutéa. 

d?, Unterzunft: Strageln (Astragaleae Adans.); Stbgf. 
diadelphiſch; Hülſen durch Hereintreten einer Naht 
theilweiſe oder völlig 2fächr.; Blitr. immer unparig⸗ 
gefied. — Gattungen: Phaca, Oxytröpis, Astra- 
gälus. 

1. Zunft: Gliederhülſengewächſe (Hedysar&ae DC.); 
Stbgf. meiſt diadelphiſch, ſeltener monaldelphiſch; Fr. eine 
Gliederhülſe; Samenlappen flach. 

2. Unterzunft: Kronwicken (Coronilleae DC.); Glieder⸗ 
hülſen walzenf. oder etwas zſgedrückt; Bl. in Döld⸗ 
chen. — Gattungen: Coronilla, Hippocrépis, Orni- 
thöpus. 

52. Unterzunft: Süßklee (Onobrychideae Rchb.); Glie⸗ 
derhülſen zſgedrückt; Bl. in Aehren oder Trauben. — 
Gattungen: Onobrychis, Hedysärum. 

I, Zunft: Speckhülſengewächſe (Fabacdae Rchb.); 


167 


Stbgf. diadelphiſch; Hülſe 1fächr.; Samenlappen dick, ge⸗ 
wölbt, mehlig; Bl. in blattachſelſt., 1- bis mehrblüt. 
Aehren. 

42. Unterzunft: Wicken (Viei&ae Bronn); beim Keimen 
die Samenlappen in der Erde bleibend; Bltr. meiſt 
unterbrochen-gefied.; Blattſtiele an der Spitze mit 
1 Borſte oder einer Wickelranke. — Gattungen: Er- 
vum, Vicia, Cicer, Pisum, Latbyrus, Oröbus. 

52. Unterzunft: Bohnen (Phaseoléae DC.); bei dem Kei— 
men erheben ſich die Samenlappen meiſt über die Erde 
und werden grün; Bltr. unparig-gefied. — Gattung: 
Phaseölus. 


b. Unterfamilie: Roſenblumige Hülſengewächſe (Caesal- 


pin&a R. Br.); Kr. meiſt roſenartig, regelm.- oder unregelm. 
öblättr.; Stbgf. nicht verwachſ., frei. — Gattung: Cexcis. 


110. Familie: Terebintaceen, Terebinthaceae Juss. H oder §. 280. 
H, welche einen Firniß oder einen federharzart., giftigen Milch— 
ſaft enthalten; Bltr. wechſelſt., einparig-Zzäl. oder mehrparig⸗ 
gefied., nebenblattlos; Bl. gipfel⸗ oder blattachſelſt., deckblättr., 
meiſt getrennten Geſchlechts; K. 5, ſeltener 3=, 4, ttheil., 
regelm., meiſt bleibend; Blöoltr. jo viel als Kelchabſchnitte, ſelten 
fehlend, auf dem K. oder der Scheibe befeſt.; Stbgf. von gleicher 
Zal mit den Blbltrn. und mit ihnen abwechſ., oder von dopp., 
und dann die innere Reihe ihnen entgegengeſ.; Antheren 2ächr., 
zuweilen einige fehlſchlagend; Scheibe kreis- oder napff., ſelten 
fehlend; Eierſtock 1, ſelten mehre, ſitz., 1fächr., in den I vers 
kümmert; Eichen 1, an einer vom Grunde des Faches aufſteig. 
Nabelſchnur häng.; Griff. 3, 4 oder fehlend; Narben gleichviele; 
Fr. ein Nüßchen mit häutiger Umkleidung; Samen 1, eiweißlos; 
Embryo verſchieden geſtaltet. — Gattungen: Rhus, Pistacia. 

111. Familie: Wallnüſſe, Juglanddae A. Rich. fi mit wech- S. 281. 
ſelſt., unparig⸗gefied., nebenblattloſen Blirn.; Bl. dikliniſch, & min 
Kätzchen oder dichten Aehren; Q gipfelft., einzeln oder zu 2 bis 
8, in kurzen, lockeren Aehren; Antheren an das Deckblatt mit 
2- bis 6lapp. K. ſchief angewachſ., 3 bis 36, 2fächr.; Q K. mit 
dem Eierſtock verbunden, Aſpalt.; Blkr. Ablättr. oder fehlend; 
Blbltr. mit dem K. und unten unter ſich zſhängend, welkend; 
Eierſtock 1fächr., mit 1 aufr. Eichen, einer unvollſt., in der Mitte 
mit einem rundl. Ausſchnitte verſeh. Hauptſcheidewand und im 
Grunde mit 2 niedrigen, ſich mit jener kreuzenden, falſchen 
Scheidewänden; Griff. 1 bis 2, ſehr kurz, mit fleiſch., gefranſter 
Narbe; letztere oft ſitz., Atheil. und groß; Fr. eine Nuß; Same 
eiweißlos; Embryo gegenläufig. — Gattung: Juglans. 


168 


8.282.112. Familie: Wegdörner, Rhamneae R. Br. N oder F; 


Bltr. wechjel-, ſelten gegenſt., einfach, geſtielt; Nebenbitchn. 2, 
klein, zuweilen dornig; 8 oder polygam. Bl., in blattachſelſt., 
1- bis mehrblüt., zſgezog. Zymen, ſelten geſtielten Trauben und 
gipfelſt.; K. 1blättr., 4⸗ bis 5ipalt., im Grunde eine fleiſch. 
Scheibe tragend, in der Knoſpenlage klapp.; Kronbltr. mit den 
Kelchzipf. abwechſelnd, im Schlunde eingefügt; Stbgf. jo viele 
als Kronbltr. und dieſen gegenſt.; Fruchtk. 1, mehrfächr., von 
einer drüſigen Scheibe umzogen; Fächer leiig; Griff. 1; Narben 
2 bis 4; Embryo aufr., im Eiweiße; Samenlappen flach; Wür⸗ 
zelchen grade. — Gattungen: Rhämnus, Zizyphus, Paliũrus. 


8.283.113. Familie: Zelaſtrineen, Celastrineae R. Br. Unbewehrte 


H; Bltr. wechſel- oder gegenſt., faſt lederig, ganzrand. oder ge= 
zähnt, in der Knoſpenlage von den Seitenrändern her eingerollt, 
mit undeutl. oder fehlenden Nebenbltrn.; Bl. in blattachſelſt. 
Büſcheln, Zymen oder Kränzchen, meiſt 8, ſelten dikliniſch; K. 
4⸗ bis 5ipalt., an ſeinem Grunde eine fleiſch., unterſt. Scheibe; 
Kronbltr. 4 bis 5; Stbgf. eben jo viele, mit den Krbltrn. ab⸗ 
wechſ., mit dieſem dem Rande der Scheibe eingefügt; Fruchtk. 2= 
bis 4fächr., auf einer unterſtänd. Scheibe ſitz.: Fächer 1- bis 
mehreiig; Embryo grade, mit fleiſch. Eiweiß. — Gattung: 
Evonymus. 


8.284.114. Familie: Staphyleaceen, Staphyleacèae Lind. H 


oder kleine K; Bltr. gegenſt., 3- bis mehrparig⸗, unparig⸗gefied., 
Fiedern in der Knoſpenlage einwärts gerollt, mit Nebenbltrn. 
am Grunde des allgem. Blattſtieles und des Blattſtielchens; 8 
in gipfelſt., langgeſtielten Trauben; K. 5theil., gefärbt, in der 
Knoſpenlage dachzieg., mit großer, napff. Scheibe verſehen; 
Blbltr. 5, auf dem Scheibenrande befeſt., mit den Kelchlappen 
wechſelnd; Stbgf. 5, mit den Blöltrn. abwechſ., auf dem K. be⸗ 
feſt.; Eierſtock frei, 2- bis Zfächr.; Eichen aufr.; Griff. 2 bis 3, 
am Grunde verwachſen; Fr. häutig oder fleiſch., im erſten Falle 
2⸗ bis Zfächr., die Fächer an der Naht innen und von oben 
nach unten ſich trennend, jedes wenige, aufſteig. Samen enthal- 
tend; letztere von einer knochigen Oberhaut bedeckt und mit 
einem großen, abgeſtutzten Nabel ohne Umſchlag verſehen; Em- 
bryo grade, rechtläufig, eiweißlos, dick-ſamenlappig. — Gattung: 
Staphylea. 


Lr. 


enkalend 


E. 


Januar. 


905 In Wäldern: 8.285. 
a. In ſchattigen Wäldern: 


„III, b Hellebörus niger L. Schwarze 


Nies wurz. Bl. weiß; Schaft mit 2 bis 3 Deckbltrn.; A; 
12 2 3; F. 


b. An Waldrändern: 


XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L. Gänſeblümchen 


(ẽNasliebchen, Käſeblume). 25 . »Scheibe gelb; Stral 
weiß oder rot; A; 1 bis 1 


B. An Hecken, 1 8 in Gebüſchen: §. 286. 


XV., 1; Kreuzblütler: Capsella bursa pastöris L. (Thlaspi 


b. p. Mnch.). Hirtentäſchelkraut (Hirtentaſche). Schöt⸗ 
chen Zeckig, verkehrt⸗herzf.; Bl. weiß; O; 1 bis 11; X. 

Varirt: C. integrifolla, C. runcinata, C. pinnatifida, 
C. apetäla Opitz. 


XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 


C. In Gärten: §. 287. 


. X., 3; Nelkenblütler: Stellaria media Vill. (Alsine media 


L.). Gemeines Vogelkraut (Sternkraut, Mäuſedarm). 
1 95 — ⸗behart; Bltr. herzf.⸗zugeſp.; Bl. weiß; O; 
8 * 


r Kreuzblütler: Capsella bursa pastöris L 9. Nr. 3. 
. XIX., 23 Korbblütler: Bellis perennis L.; ]. Nr. 2. 


D. Auf Aeckern: 8.288. 
S. F. 287. 
An Wegen, Straßen, Ackerrändern, auf Rainen, Dämmen: §. 289. 
S. 8. 287. 


F. Auf Schutt, wüſten Dorfplätzen, unkultivirten Orten: §. 290. 


. 7 Nelkenblütler: Stellaria media Vill.; ſ. Nr. 4. 
XV., Kreuzblütler: Capsella bursa pastoris L.; ſ. Nr. 3 


172 


8.291. G. In und um Dörfer, Städte, menſchliche Wohnungen u. ſ. w.: 
—. XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 


§. 292. H. In Weinbergen: 
—. X., 3; Nelkenblütler: Stellaria media Vill.; s. 1 4. 
8.293. I. Auf Aengern: 
—. XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 
8.294. K. Auf Grasplätzen und Triften: 
S. 8. 293. 
§. 295. L. Auf Weiden: 
S. 8. 298 
§. 296. M. Auf Wieſen: 
S. §. 293. 
Sebruar, 
8.297. A. In Wäldern: 


a. In ſchattigen Wäldern: 
—. XIII., 3; Hahnenfußgewächs: Hellebörus niger L.; ſ. Nr. 1. 
f 2 : Eränthis hiemälis Salisb. 
(Hellebörus hiem. L.). Sternblütiger Winterling 
(Winternieswurz, Winterſtern). Untere Bltr. 7theil.; Kelchbltr. 
5 bis 8, längl.; Bl. gelb; A; 2 bis 3; Th., Oe., Kr., W. 
b. An Waldrändern: 
—. XIX., 2; Korbblütler: Bellis perénnis L.; ſ. Nr. 2. 
XXI., 5; Becherblütler: Corylus avelläna L. Gemeiner 
Haſelſtrauch Bald, Haſelnuß). mit purpurroten 
Griffen; H; 2 
l, e C. colürna L. Bizantiniſcher H. 
Rinde kart, Becher deutl. dopp.; Nuß groß, völlig becher- 
bedeckt; ; 2 bis 3; ; Oe. 


c. In Gebirgswäldern: 

8. VIII., 1.; Seidelbaſtgewächs: Daphne mezer&um L. Ge⸗ 
meiner Kellerhals (Seidelbaſt, Zeiland, Wielandsbeere, 
Pfefferrinde). Bl. vor den Bltrn. erſcheinend, ſeitenſt., ſitz., 
rot; HK; 2 bis 3; 5; 53. 

8.298. B. In Hainen: 
—. VIII., 1; Seidelbaſtgewächs: Daphne mezer&um L.; ſ. Nr. 8. 


9 


* 


173 2. 


C. In Gebüſchen, Hecken, Zäunen: §. 299. 


. VL, 1; Narziſſengewächs: Leucöium vernum L. Früh⸗ 


lings-Knotenblume (großes Schneeglöckchen). Blütenſch. 
1-, ſelten 2blüt.; Bl. weiß, grünzipf.; A; 1 bis 4. 


VIII., 1; Seidelbaſtpfl. Daphne mezereum L.; ſ. Nr. 8. 
XIV., 1; Lippenblümler: Lamium purpureum L. Purpur⸗ 


rote Taubneſſel (Bienenſaug). Kronröhre über der Baſis 
gekrümmt; Kronſchlund beiderſeits mit 2 Zähnchen; Bl. 
purpurn; O; 3 bis 10; X. 


XV., 1; Kreuzblütler: Capsella bursa pastöris L.; ſ. Nr. 3. 
XXI., 5; Becherblütler: Corylus avellana L.; ſ. Nr. 6. 


1 5 Cr colurna- L.; ſ. . . 
4 C. tubulösa L. Lambertsnuß. 
Fruchthüllen an der Spitze verengert; A und fr; 2 bis 3; 
D. In Gärten: 8.300. 
S. F. 287; desgl. Nr. 14. 


XIV., 1; Lippenblümler: Lamium purpur&um L.; ſ. Nr. 10. 


XXI., 5; Becherblütler: Corylus tubulösa L.; ſ. Nr. 11. 


12. 


13. 


E. Auf Aeckern: §. 301. 
S. §. 287; desgl. Nr. 14. 


XIV., 1; Lippenblümler: Lamium purpureum L.; ſ. Nr. 10. 


a. Auf feuchten Aeckern: 
XIX., 2; Korbblütler: Tussilago farfära L. Gemeiner 
Huflattich (Roßlattich, Roßhuf, St. Quirinskraut). Schaft 
ſchuppig, 1blüt.; Bl. gelb; A.; 2 bis 4; 5; X. 


b. Auf magern, ſandigen Aeckern: 


XV., 1; Kreuzblütler: Draba verna L. (Erophila verna 
E. Mey., E. vulgaris et americana DC.). Frühlings- 
Hungerblümchen (Hungerblume, Kummer, Sorge). Bltr. 


ſämmtl. grundſt., roſettig; Blütenſtielchen aufr.⸗abſteh.; Bl. 


2 


weiß; Schötchen meiſt lanzettl.⸗längl.; O; 2 bis 5; X. 
An Wegen, Straßen, Ackerrändern, auf Rainen, Dämmen: $. 302. 


„ III., 2; Graspfl.: Poa annüa L. Jähriges Riſpengras. 


Wrz. faſerig; Riſpe einſeit., abſteh.; O; 2 bis 11. 


VI., 1; Narziſſengewächs: Leucoium vernum L.; ſ. Nr. 9. 
. X., 3; Nelkenblütler: Stellaria media Vill.; ſ. Nr. 4. 


XV., 1; Kreuzblütler: Draba verna L.; ſ. Nr. 13. 
" 5 Capsélla bursa pastöris L.; ſ. Nr. 3. 


§. 303. 


15. 


§. 307. 


11. 


19. 


VIII., 1; Seidelbaſtpfl.: D 


1740 


XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 
D 5 Tussilägo farfära L.; ſ. Nr. 12. 


G. Auf Schutt, unbebauten Stellen u. dergl.: 


III., 2; Graspfl.: Poa annüa L.; ſ. Nr. 14. 


X. 33  Reltenblütter: Stellaria media Vill.; ſ. Nr. 4. 
XV., 1; Kreuzblütler: Capsella bursa pastoris 1:., 7.1.3, 


H. In und um Dörfer, Städte u. dergl.: 
XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 


I. In Weinbergen: 


X., 3; Nelkenblütler: Stellaria media Vill.; ſ. Nr. 4. 
K. Auf Anhöhen, Hügeln: 
. III, 2; Graspfl.: Poa annüa L.; ſ. Nr. 14. 
a. Auf trocknen, 1 
VIII., Heidepfl. Erica carnéa L. Fleiſchfarbige “ 


Schnabelh de Bl. zu 2 bis 4 wirtelſt., 
faſt flach, unterſeits gewölbt, kahl; Stbgf. vorragend; Bl. 
roſa oder weiß; ; 2 bis 4; Süddeutſchl., A. 


. XV., 1; Kreuzblütler: Draba verna L.; ſ. Nr. 13. 


b. Auf bewaldeten: 
aphne mezeréum L.; 


F 


L. In Gebirgen: 
a. An gebirgigen Orten: 
XIX., 2; Korbblütler: Nardosmia laevigäta DC. Glatte 
Nardosmie. Schaft ſtraußf., deckblättr.; S Pfl. mit 
eilängl. Stralbl., länger als die Hülle; Q mit ſehr kurzen 
Stralbl.; Bl. gelb, rotſtreifig; A; 2 bis 4; Bö 
XXL, 7; Zapfenfrüchtler: Cupressus sempervirens L. 
Immergrüne Zipreſſe. Aeſte aufrecht-abſteh.; Bltr. ſehr 
klein, ſchuppenf., Jzeilig; Zapfenkugelig; fi; 2 bis 4; ; Ty., Kr. 


b. An gebirgigen, unfruchtbaren, ſonnigen Orten: 
18. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne vernälis L. (Pulsatilla 
vernalis Mill.). Frühlings-Anemone (Wolfsblume). 
Wrzbltr. gefied.; Bl. weiß, außen violet; A.; 4 bis 5. 
i Hahnenfußpfl.: A. hortensis L. Garten-Wind⸗ 
95 cen (Garten-Anemone) Bl. roſenrot, einzeln; Fr. wollig; 
A; 2 bis 3; 


lineal, oberſeits 


20. 


be 


S. F. 315. 


. 


c. In Gebirgswäldern: 


VIII., 1; Seidelbaſtpfl. Daphne mezer&um L.; ſ. Nr. 8. 


M. In den Alpen und Voralpen: 
a. In Alpenwäldern: 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Eranthis hiemälis Salisb.; ſ. Nr. 5. 
b. Auf Gerölle der Bäche und Flüſſe: 

VIII., 1; Heidepfl.: Erica carn&a L.; ſ. Nr. 15. 

N. Auf Kalkboden: 
XV., 1; Kreuzblütler: Thlaspi praecox Wulff. Frühes 
Bellertraut, en einfach, kurz; Griff. hervorgeſtreckt; Bl. 
weiß; A; 2 4. 

0 Auf Lehmboden: 
XIX., 2; Korbblütler: Tussilago farfära L.; ſ. Nr. 12. 

P. Auf Thonboden: 
S. §. 0 

Q. An feuchten, fetten Plätzen: 

VI., 1; Narziſſenpfl.: Leucoium vernum L.; ſ. Nr. 9. 

R. Auf Aengern: 


XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 


S. Auf Grasplätzen, Triften: 


. III., 2; Graspfl.: Poa annüa L.; ſ. Nr. 14. 


XV., 1; Kreuzblütler: Draba verna L.; ſ. Nr. 13. 
XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 


T. Auf Weiden: 


K IA. 2; Bunt. Poa annüa L.; j. Nr. 14. 


Korbblütler: Bellis perennis Ts . Nr. 2: 
U. Auf Wiefen: 


V. An Ufern: 


XIX., 2; Korbblütler: Bellis perénnis L.; ſ. Nr. 2. 
Tussilägo farfära L.; . 


W. Kulturpflanzen: 
a. In Blumengärten: 


5 7 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne hortensis L.; ſ. Nr. 19. 


§. 308. 


8.309. 


8.310. 
8.311. 
8.312. 
8. 313. 


§. 314. 


9.3 


8. 316. 
§. 317. 


8.318. 


F. 319. 


21. 


22. 


23. 


24. V 


28. 


176 3. 


b. In Anlagen als Nutzpflanzen: 


. XXL, 5; Becherblütler: Cor Fus tubulösa 95 5 Nr. 11 


7 17 C. colürna L.; 5 ſ. N 


März. 
A. In Wäldern: 


V., 1; Borretſchpfl.: Pulmonaria azurèa Bess. (P. angusti- 
folla 1 Azurblaues Lungenkraut. Kronenſchlund 
unterhalb des bärtigen Kreiſes behart oder kahl; St. borſten⸗ 
harig; Bl. erſt rot, dann violet; 1 . nichtblüh. Wrzköpfe 
ellipt.⸗lanzettl. und lanzettl.; A; 3 

V., 1; Ribſelpfl.: Ribes e 1. Stachelbeere. 
Bl. Blapy-; K. glockig; Bl. meist grünlichgelb; A; 3 bis 


V, 2 Neſſelpfl.. Ulmus effüsa Borkh. (U. ciliata Ehrh., 
U, "peduneulata Fougeroux). Flatterulme (Stiel- oder 
Flatterrüſter). Triebe 12 75 behart; Knoſpenbltr. weiß⸗gewimp., 
EN. F; 3 bis 4 

2; Neſſelpfl.: Ulmus tetrandra Schkr. Vi ermännige 
Ulme. Bltr. oberſeits kahl; Flügelfr. kahlrandig; R; 3. 
N U. suberösa Willd. (Korkulme); U. micrantha 
itt 


. VIII., 4; Geisblattpfl.: Adöxa moschatellina L. Ge⸗ 


meines Biſamkraut (Moſchuskraut). 1 N ee 
Bltr. 3zälig; Köpfchen Hblüt., grünl.; A.; 3 


XII., 3; Roſenpfl.: Fragarla elatior Ehrh. . e 


Duchesne). Hohe Erdbeere (Zimmet-E.). Hare wagr.⸗ 
abiteh.; Bl. unvollk. Zhäufig, weiß; A.; 3 bis 6; 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hepatfea trilöba Chaix. (Ane- 


möne hepatica L., Hepat. nobilis Volkam.). Xeber- 
blümchen (Märzblümchen, dreilappige Anemone). Blr. 
Zlapp.; Lappen ganzrand.; Kelchbltr. meiſt blau; A; 3 bis 4. 
XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis digitäta Pers. (Fumaria 
bulbosa c. solida I C. solida Link, C. bulbösa DC., F. 
halleri Willd., F. solida Spenn.). Gefingerte Hohl- 
wurz (Herzwurz). Wrz. knollig; St. unten mit rinnenf. 
8 Fruchttraube verläng., aufr.; Bl. trübpurpurn; A; 
18 


XXI., 5; Becherblütler: Corylus avelläna L.; 2 Nr. 6. 


1 1 C. colürna L.; ſ. Nr. 7 


30. 


31. 


32. 


33. 


34. 


36. 


37. 


38. 


177. 8 


XXII., 2; Weide: Salix capréa L. Salweide (Palm⸗ 


weide). Bltr. mit zurückgekr. Spitze, ſchwach-wellig⸗gekerbt, 
oberſ. kahl, unter). bläulichgrün und 50; Stielchen 4= bis 
6mal länger, als die Drüſe; E; 3 bis 

XXII., 7; Weide: Popülus tremüla T. Zitterpappel 
(Aſpe, Eſpe). Bltr. fait kreisrund, jung behart, ſpäter kahl; 
H; 3 bis 4. 

XXII., 12; Zapfenfrüchtler: Junipörus commünis L. Ges 
meiner Wachholder. Aufrecht; Bltr. a 3, weit⸗abſteh., 
lineal⸗pfrieml., ſtechend; R; 3 bis 5; 


a. In feuchten Wäldern: 
XXII., 7; Weide: Popülus canéscens Sm. (P. alba-tremüla 
Wimm.). Graue Pappel. Bltr. unterſ. graufilz., ſpäter 
kahl; R; 3 bis 4 
XXII., 7; Weide: P. alba L. Silberpappel nn, 
Götzenholz). Bltr. unterſ. ſchneeweiß⸗filzig; ; 3 bis 4; Y. 


b. In ſchattigen Wäldern: 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ficaria ranunculoides Much. 
(F. verna Huds., Ranuncülus ficaria L.). Scharbock 
(Feigwurzel, Mäuſebrot, falſches Löffelkraut). Wrz. vielknoll.; 
Bltr. rundl.⸗herzf.; A; 3 bis 5; 


: Hahnenfußpfl.: Eränthis hiemälis Salisb.; ſ. Nr. 5. 


Hellebörus niger L.; ſ. Nr. 1. 


g XV., 2; Kreuzblütler: Cardamine trifolla L. Dreiblätt⸗ 


riges Schaumkraut. Stgl. Iblättr. oder nackt; Bltr. 
3zäl.; Bl. weiß; A; 3 bis 6; Schl., A 


c. Auf Sumpfboden: 
V., 1; Veilchenpfl.: Viöla uliginösa Schrad. (V. scaturi- 


ginösa Wallr.). Morveilchen. Bltr. herzeif., kahl; Blattſt. 
geflüg.; Nebenbltr. über die Hälfte angewachſen; Bl. dunkel⸗ 


violet; A. 3 bis 4; Oberlauſitz, Schl., Th., Kr. 


d. Auf Waldwieſen: 
VI., 1; &ilienpfl.: Scilla bifolia Ait. Zweiblättrige 
Meerzwiebel (Bifolie). Zwiebel 2blättr.; Fe fehlend; 
Bl. blau; A; 3 bis 4; F; Rh., Schl., K. S., Sa., Bö., 
Süddeutſchl. 0 


e. In ſteinigen Waldungen: 


III., 2; Graspfl.: Hierochlöa australis R. et Sch. Süd⸗ 
liches Darrgras. Blütenſt. an der Baſis der Aehrchen 


Beiche, Blütenkalender. 12 


39. 


40. 


41. 


42. 


43. 


44. 


46. 


1783 


behart; A; 3 bis 5; Pr., Brd., Pf., Schl., Bö., K. S., 
Süddeutſchl. g 

XXII., 16; Spargelpfl.: Ruscus hypoglössum L. Zungen- 
Mäuſedorn. Büſchel der Bl. vielblütig; Bl. grünlich; r; 
3 bis 4; Kr. 

XXII., 16; Spargelpfl.: R. aculeätus L. Stacheliger M. 
(Fleiſcherbeſen). Büſchel der Bl. meiſt 2blüt.; Bl. grünlich; 
NR; 3 bis 4; Ty. 


f. In lichten Wäldern: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Isopyrum thalictroides L. Wie⸗ 
ſenrautenähnliche Tolldocke. Wrz. büſchel⸗faſerig; Bltbltr. 
kleiner als die Kelchbltr., weiß; A; 3 bis 5; Schl., Bi., Bö., 
Pr., Oe., Kr. 


g. An Waldrändern: 


XII., 1; Roſenpfl.: Prunus spinösa L. (Pr. meyeri et 
husmänni Boekel, Pr. fruticans Weihe). Schlehen⸗ 
pflaume (Schwarzdorn). Blütenknoſpen 1- bis Ablüt.; 
Blütenſt. meiſt kahl; Fr. aufr.; Bl. weiß, vor oder mit 
(P. coaetanea W. et Gr.) den Bltrn. erſcheinend; R; 
3 bis 5; 8. 

XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla fragariästrum Ehrh. (P. 
sterilis Grcke., P. fragarla Sm., Fragaria sterilis L.). 
Erdbeerblättriges Fingerkraut. Bltr. 3zäl.; Blichn. 
rundl.⸗verkehrt⸗eif., geſtutzt, gekerbt-geſägt, unterſ. zottig; die 5 
äußeren Kelchzipf. kaum halb ſo groß, als die innern; Bl. 
gelb; A; 3 bis 4. 

XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis pumila Rchb. (C. lobelli 
Tausch, Fumaria pumila Host). Zwerg-Hohlwurz 
(kleiner Lerchenſporn). Fruchttraube gedrungen, überhäng., 
meiſt wenigblüt.; Bl. gelblichweiß, purpurn überlaufen; 13 
3 bis 4. 


XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 
. XXL, 3; Halbgras: Carex praecox Jacq. (C. verna Vill., 


C. montäna Poll., C. filiförmis Leers, C. stolonifera Ehrh)). 
Frühe Segge. Wrz. ausläufertreibend; Deckbltr. am Rande 
häutig; Fr. flaumig; A; 3 bis 4. e 

Varirt: C. umbrösa Host. 


h. In Vorwäldern: 
XII., 1; Roſenpfl.: Prunus avium L. (Ceräsus duleis 
Gaertn., Ceräsus sylvestris Plin. et Virgil). Süßkirſche 
(Vogel-, Wald⸗ oder wilde Kirſche, Zwieſelbeere). Bltr. unten 


| 
* 


\ 


RR l . 


r 


179 3 


0 Bl. zu 2 oder doldig, weiß; Steinfr. ohne Reif; 


N; 3 bis 5; 
Abarten: Ceräsus juliana (Herzkirſche), C. duracina (derbe 


Herzkirſche), C. hispanica (gelbe Glaskirſche). 


i. In Bergwäldern: 


„XII., 3; Rojenpfl.: Fragaria elatior Ehrh.; ſ. Nr. 26. 


k. In Gebirgswäldern: 


5 Mn 1; Primelpfl.: Primſila elatior Jacd. G. veris var. 


Hohe Schlüſſelblume. Bltr. in den geflüg., ge— 
ann Blattſt. hinabziehend; Bl. trichterf., ſchwefelgelb, ſelten 
rot; Ai 3 bis 4. 


- VIII, 1; Seidelpfl.: Daphne mezer&um L.; ſ. Nr. 8. 
e 1; Diterluzeipfl.: Asarum europaeum IL. Euro⸗ 


päiſche 1 (wilde Narde). St. an der Spitze mit 
2 nierenf. Blten.; Bl. ſchmutzig⸗braunrot; A; 3 bis 5; 
J. An gebirgigen Waldorten: 


I 13 Seidelpfl.: Daphne mezeröum L.; ſ. Nr. 8. 
XI., 1; Oſterluzeipfl.: Asärum europaeum L.; ſ. Nr. 48. 
Al 75 d Japfenfrüchtler: Cupressus sempervirens L.; 
ſ. N 


B. In Hainen: 8.320. 


V., 1: Primelpfl.: Primüla elatior Jacgq.; ſ. Nr. 47. 

V., 1; Beilchenpfl.: Viola odoräta L. Wohlriechendes 

Veilchen (Märzveilchen). Ausläufer verläng.; Bl. blau, 

ſelten roſa oder weiß (V. alba Aut.); A; 3 bis 4; 5; 1. 

50 11 Borretſchpfl. Pulmonaria azurea Bess.; ſ. Nr. 21. 

H Lilienpfl.: Scilla bifolla Ait.; ſ. Nr. 37. 

VII., = Seidelpft.: Daphne mezer&um L.; 5 . N 8. 

XII, 3; Roſenpfl. Fragaria elatior Ehrh.; % Nr 

XIII., 33 Hahnenfußpfl.: Hepatica trilöba Chaix.: ſ. Nr. 27. 
> 5 Ficaria ranunculoides Mnch.; 

ſ. Nr. 34. 


XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis digitata Pers.; ſ. Nr. 28. 
= 6 C. pumila Rchb.; ſ. Nr. 44. 

XXII., 2; Weide: Salix capréa L.; ſ. Nr. 29. 

XXII., 7; Weide: Popülus alba 12 55 . 


8 5 P. tremüla L.; 1 f Nr. 30. 
5 5 P. canéscens Sm.; ; ſ. Nr. 32. 
" 2 P. nigra L. Schwarzpappel (Wollen⸗ 


12 * 


8.321. 


a 


8 E 


a a 


8 4 


180 3 


oder Mückenbaum). Bltr. Zeck.⸗eif., kahlrand.; Aeſte abſteh.; 
fiH 3 bis 4; Y. N 


a. In ſteinigen Hainen: 


. 1 Roſenpfl.: Potentilla fragariastrum Ehrh.; f. 
r. 43. 


C. In Gebüſchen, Hecken, Zäunen: 


III., 3; Nelkenblütler: Holosteum umbellatum L. Doldige 


Spurre (Schachtkohl, a Blütenſt. doldenſt., ſpäter 

zurückgeſchl.; Bl. weiß; O; 3 bis 5; X. 

V. Brimelpfl.: Primtlla lat Jacq.; ſ. Nr. 47. 

V 1: Veilchenpfl. Viola odoräta L.; s. Nr. 49. 

V., 1: Ribſelpfl.: Ribes grossularia L.: ſ. Nr. 22. 

V., 2 Neſſelpfl.: Ulmus teträndra Schkr.; ſ. Nr. 24. 

VI., Narziſſenpfl.: Leucoium vernum L.; ſ. Nr. 9. 
Galänthus nivalis L. Gemeines 

Schneeglöckchen (Schneetropfen, Märzblümchen, Schneeveil⸗ 

chen). Bl. Gtheil., weiß; Zwiebelpfl.; A; 3 bis 4; f. 

I, 3; Seidelpfl.: Daphne mezereum L.; ſ. Nr. 8. 

VIII., 145 Geisblattpfl.: Adöxa moschatellina Ii; 

* 1; Hſterluzeipfl.: Asärum europaeum L.; s. Nr. 48. 

XII., 1; Roſenpfl.: Prunus spinösa L.; f. Nr. 42. 

i. 3; Hahnenfußpfl.: Ficaria ranunculoides Mnch.; 

ſ. Nr. 34. 

XIV., 1; Lippenblümler: Lamium purpur&um I.; ſ. Nr. 10. 

XV., 1; Kreuzblütler: Capsella bursa pastöris L.; ſ. Nr. 3. 


i XVII., 2: Erdrauchpfl.: Corydalis digitäta Pers.; . Nr. 28. 


C. pumila Rchb.; ſ. Nr. 44. 


A XVII., 4 Hülſenpflanze: Vicia lathyroides L. (Wiggersia 


lath. Fl. Wett., W. minima Alfld.). Platterbſen⸗ 
artige Wicke. Bl. blattachſelſt., einzeln, faſt ſitz., klein, 
1 Kelchzähne faſt gleichlang; Hülſen kahl; O; 3 
is 5. 

XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2 


f I. 5; Becherblütler: Corylus avelläna 15 N Nr. 6. 


" " 


C. tubulösa L.; a Nr. 1 
colürna L.; ſ. Nr. 7. 
XXII. 0 Weide: Popülus tremüla L.; f. Nr. 30. 


D. In Gärten: 


. II., 1; Rachenblümler: Veronica opäca Fries. Glanz⸗ 


lofer Ehrenpreis. Kelchzipf. faſt ſpatelf., ſtumpf; Sun) 
„ tief⸗ausgerand.; Fächer 3- bis 8Sſamig; O; 3 
is 5; 


181 3 


—, III., 3; Nelkenblütler: Holosteum umbellätum L.; ſ. Nr. 51. 
55. V., 1; Primelpfl.: Anagallis arvensis L. (A. phoenicea 
Lmk.) Acker⸗Gauchheil (Heil aller Welt). Bltr. gegenſt. 
oder zu 3 quirlig, ſitz., eif.; Kronbltr. fein-drüſenwimp., 
etwas über Kelchlänge; Bl. rot, ſelten weiß; O; 6 bis 10; 


N; F. 

—. V., 1; Veilchenpfl.: Viola odoräta L.; ſ. Nr. 49. 

X., 3; Nelkenblütler: Stellaria media Vill.; ſ. Nr. 4. 

3 ni Hahnenfußpfl.: Ficaria ranunculoides Mnch.; s. 

r. 34. 

56. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hellebörus viridis L. Grüne 
Nieswurz (Schelm⸗ oder Bärenwurz). St. gabelig; Blatt⸗ 
rippen hervortretend; Narben aufr.; Bl. grün; A; 3 bis 4; 


N 
Varirt: H. odörus W. et K., H. atrorübens W. et K., 
H. purpuräscens W. et K., H. dumetörum W. et K., 

H. laxus Host. 

57. XIII., 3; Hahnenfußpfl: H. foetidus L. Stinkende N. 
(Läuſekraut, wilde Chriſtwurz). St. beblätt.; Deckbltr. eif.; 
Bl. grün; A; 3 bis 4; 7 

—. XIV., 1; Lippenblümler: Lamium purpuréum J..; ſ. Nr. 10. 

—. XV., 1; Kreuzblütler: Capsella bursa pastöris L.; ſ. Nr. 3. 

58. XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis thaliana L. (Sisymbrium 
thaliänum Gay et Monnard, Coringia thaliana Rchb., 
Erysimum thaliänum Kitt.). Thal’s Gänſekreſſe (Thal's 
Kaufe). Bltr. längl.⸗lanzettl., mit 2= bis 3gabel. Haren be⸗ 
ſetzt; O; 3 bis 10; X. 

59. XIX., 1; Korbblütler: Taraxäcum officinale Web. (Leon- 
tödon taraxäcum L., T. dens leönis Desf.). Gebräuch— 
liches Pfaffenröhrlein (Löwenzahn, Speckblume). Schaft 
an Bltr. lanzettl., ſchrotſägef; Bl. gelb; A; 3 bis 

En, 
Varirt: Taraxäcum leontödon (T. dens leönis Desf.), 
T. alpestre DC. T. nigricans Kit. (Bergform), T. lae- 
vigatum DC. (Trockenform), T. palüstre DC. (Sumpf⸗ 
form), T. leptocephälum Rchb. (desgl.), T. tenuifolium 
Hoppe (Salzwieſenform in Kr.), T. bacheri Schultz bip. 
um, T. serotinum Sadl. (Kalkbergform in Mä., 


e.). 
—. XIX., 1; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 


E. Auf Aeckern: 8. 323. 


—. II., 1; Rachenblümler: Veronica opäca Fr.; ſ. Nr. 54. 
1 5 V. triphyllos L. Dreiblättriger 


182 > 


Ehrenpreis (Händlein-E., Händelkraut). Mittlere Bltr. 
fingerf.⸗Z⸗ bis 5theil.; Bl. blau; O; 3 bis 6; X. ) 


1; Rachenblümler: V. polita Fr. didyma Ten. z 


Th.). Glänzender E. Bl. einzeln, blau; Kapſ. von abſteh. 
Haren dicht⸗flaumig; Kelchzipf. eif.⸗zugeſp.; '©: 3 bis 10; X. 
III., 3; Nelkenblütler: Holost&um umbeilatum L.; ſ. Nr. 51. 
425 1; Primelpfl.: Anagällis arvensis L.; ſ. Nr. 55. 
VI., i; Semede: Luzüla campestris Desv. (Juncus camp. 
var. a. L., J. nemorösus Host). Feld-Afterſeme (ge⸗ 
meiner Marbel). Aehrchen eif., doldig; Staubb. ſpäter Zmal 
länger, als die Träger; A; 3 bis 5. 
Varirt: L. nutans, L. nemorösa Host (Waldform), L. 

or Lej., L. sudetica W., I. pediformis DC. 

3, Nelkenblütler: Stellarla media Vill. ſ. Nr. 4. 
AIV. 1; Lippenblümler: Lamium purpur&um L.; ſ. Nr. 10. 
. 1; Kreuzblütler: Capsella bursa pastöris Us . Nr. 3. 


XV., 23 Aräbis thaliana L.; ſ. Nr. 58. 
—. XIX., 1; Korbblütler: Taraxäcum officinale Web.; ſ. 


63. 


64. 


65. 


men 


Nr. 59 


XIX., 2; Korbblütler: Bellis perönnis L.; ſ. Nr. 2. 


a. Auf trocknen Feldern: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica praecox All. (V. romäna 
Scop.). Früher Ehrenpreis. Untere und a Bltr. herz⸗ 
eif.; Bl. dunkelblau; O; 3 bis 5; X; fehlt im K 


. XVII., 4; Hülſenpflanze: Vicia lathyroides II.; . Nr. 53. 


b. Auf magern, ſandigen Feldern: 


. III., 3; Nelkenblütler: Holosteum umbellatum L.; ſ. Nr. 51. 
XV., 1; Kreuzblütler: Draba verna L.; ſ. Nr. 13. 


c. Auf feuchten Aeckern: 


XIX., 2; Korbblütler: Tussilägo farfära L.; ſ. Nr. 12. 


d. Auf Brachen: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica arvénsis L. Acker-Ehren⸗ 
preis. Bltr. herz- eif.; Kapſelklappen 2, verkehrt-herzf.; Bl. 
blau; O; 3 bis 10; N. 

Barirt; V. nana Lamk., V. polyanthos Thuill., V. 
vulgä 


X., 455 Nelkenblütler: Cerastium semidecändrum L. (C. 


*) Alle Acker⸗Ehrenpreisarten führen bei dem gemeinen Manne den Na⸗ 
Mäuſedarm. 


183 3, 


viscidum Lk., C. viscösum Pers., C. pellucidum Chaub.). 
Fünfmänniges Hornkraut. St. aufr.; Kelch- und Kron⸗ 
bltr. 5, letztere weiß; O; 3 bis 5. 

Varirt: C. semidecandrum Pers., C. macilentum Fr., C. 

glutinösum Fr., C. obscürum Chaub. (C. viscarium 
Rchb.), C. pumilum Curtis, C. gracile Leon du Four, 
C. divaricatum Gren. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ceratocephälus falcatus Pers. (Ra- 
nuncülus falc. L.). Sichelfrüchtiges Hornköpfchen. 
K. Hblättr.; Kronbltr. mit einem honiggrub. Nagel; Fr. mit 
gebog. Scnakel, auf dem Rücken zw. Höckern rinnig; Bl. 
gelb; O; 3 bis 4. 


An Wegen, Straßen, Ackerrändern, auf Rainen, Dämmen: $. 324. 


. II., 1; Rachenblümler: Veronica arvensis L.; ſ. Nr. 64. 

her : Y.+polita Fr.; . Nr. 61. 

III., 2; Graspfl.: Poa annüa L.; ſ. Nr. 14. 

III., 3; Nelkenblütler: Holost&um umbellatum L.; ſ. Nr. 51. 

. VI., 1; Narziſſenpfl. Leucoium vernum L.; ſ. Nr. 9. 

. X., 3; Nelkenblütler: Stellaria media Vill.; ſ. Nr. 4. 

Ba t 4 Cerastium semidecandrum L.; |). 
r. 65. 


Sn HL, Bi Rofenpfl.: Fragaria elatior Ehrh.; ſ. Nr. 26. 


. n 5 ; Hahnenfußpfl.: Ceratocephälus faleätus Pers.; 
66. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hellebörus foetidus L.; ſ. Nr. 57. 
XV., 1; Kreuzblümler: Draba verna L.; ſ. Nr. 13. 
Capsella bursa Se E 
l 4; Hülſenpflanze: Vicla lathyroides L.; ]. Nr. 53. 
11 50 1: Korbblütler: Taraxäcum officinäle Web.; ſ. 
1. 


—, XIX., 2 Korbblütler: Bellis perennis L.; . Nr. 2. 


A 


[er 


Tussilägo farfära L.; ſ. Nr. 12. 

N 95 3; Halbgras: Carex praecox Jacq.; i. Nr. 45. 

5 II 7; Weide: *Popülus pyramidalis Much. (Rozier; P. 
dilatata Ait., P. italica). Piramiden-Pappel (Chauſſee⸗ 
oder italiſche P.). Bltr. rautenf., kahlrandig; Aeſte aufr.; 
h; 3 bis 4; f; Vaterland: Orient. 


G. Auf Schutt, unbebautem Boden u. ſ. w.: 8.325. 


. X., 3; Nelkenblütler: Stellaria media Vill.; ſ. Nr. 4. 
5 EN 1; Kreuzblümler: Capsella bursa pastöris L.; ſ. 
r. 3. 


7 


8. 326. 


| 


184 >. 


H. In und um Dörfer, Städte u. dergl.: 


. V., 2; Neſſelpfl.: Ulmus effüsa Borkh.; ſ. Nr. 23. 


U. tetrandra Schkr.; 1. Nr. 24. 


g IX., % Korbblütler: Taraxäcum officinäle W. 


Nr. 59. 
XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 
I 7; Weide: Popülus alba L.; g. Nr. 33. 
7 „ P. pyramidälis Munch. (Roz.); ſ. Nr. 67. 


I. In Weinbergen: 


—. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla odoräta L.; ſ. Nr. 49. 


69. 


X., 3; Nelkenblütler: Stellaria media Vill.; J. . 


K. Auf Anhöhen, Hügeln: 


3, 25 Nelkenblütler; Holostèum umbellatum L.; ſ. Nr. 51. 
\ XXL, 3; Halbgras: Carex praecox Jacq.; ſ. Nr. 45. 


C. schreberi Schrk. (C. praecox Rchb., 

Vienda schreberi Rehb.). Schreber's Segge. Aehrchen 
dunkelbraun, meiſt 5, gedrängt, grade; Fr. aufr., faſt von der 
4 3 bis an mi einem ſchmalen, feingeſägten Flügel umgeben; 

Patek: 6. aristäta Koch hb., C. pallida Lang (C. cur- 
väta Kna 
EXL, 3: Halbgras: C. humflis Leyss. (C. ie 
Good.). Niedrige S. Bltr. länger, als der Halm; 8 
Aehrchen 2 bis 3, entfernt, meiſt Zblüt.; Blütenſt. von 85 
häutigen, blattloſen Deckblatte eingeſchlo ſſen; A; 3 bis 4. 


a. Auf trocknen, ſonnigen: 


VIII., 1; Heidepfl.: Erica carnèa L.; ſ. Nr. 15. 


X., 5; Nelkenblütler: Cerastium semidecandrum L.; ſ. 
Nr. 65. 


5 0 3; Hahnenfußpfl.: Ceratocephälus falcätus Pers.; 
XIII., 35 Hahnenfußpfl.: C. orthoceras DC.; ſ. Nr. 259. 


XV., 13 Kreuzblütler: Draba verna L.; f. Nr. 18. 
XVII., 43 Hülſenpflanze: Ulex europaeus L. Europäi⸗ 
ſcher Heckenſame (Gaſpeldorn, Stechginſter, Skorpion⸗ 
pfriemen). Bltr. lineal, e K. und il zottig; Bl. 
gelb; .; 3 bis 6; t; Po., M., S.⸗H., Ha., W., Rh., Schl., 
K. S., A.; tönnte kultivirt len 

b. Auf trocknen, unfruchtbaren, ſteinigen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla fragariästrum Ehrh.; f. 


Nr. 43 


72. 


73. 


76. 


185 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hellebörus foetidus L.; ſ. Nr. 57. 


Anemone pulsatilla L. (Pulsatilla 
vulgaris Mill.). Gemeine Küheſchelle (Küchenſchelle, Oſter— 
blume, graues Bergmännden). Wezlbltr. gefied.; Bl. ſatt⸗ 
violet, ſpäter bleicher; A; 3 bis 5; P; g. 

Varirt: A. halleri All. (Kalkhügel der Schweiz), A. u 
Pohl (Bö., Oe., St.), A. officinalis (gemeinfte Form), A 
bogenhardiana Rchb. (rheiniſches Schiefergebirge). 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: A. montana Hoppe. Berg-K. 
(Oſterblume). Langzottig; Bl. niederhäng., ſchwarz-violet; 
Kelchbltr. grade, mit der Spitze auswärts-gebog.; der vor. 
ſehr ähnlich; A; 3 bis 4. 
c. Auf kurz- begraſten: 
XVII., 4; Hülſenpflanze: Vicia lathyroides L.; ſ. Nr. 53. 
d. Auf graſigen Hügeln: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica arvensis L.; ſ. Nr. 64. 


e. Auf bewaldeten Höhen: 
VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne mezeréum L.; ſ. Nr. 8. 
L. An Abhängen: 


V., 1; Veilchenpfl.: Viola suävis M. B. Liebliches Veil— 
chen. Nebenbltr. an der Spitze nebſt den Franſen weichharig— 
wimp.: Bl. blau⸗violet; A; 3 bis 5; Rh., Brd., Th. 


a. An feuchten: 


. VIII., 4; Geisblattpfl.: Adöxa moschatellina L.; ſ. Nr. 25. 


b. An felſigen, ſteinigen: 


II., 1; Jasminpfl.: Phillyrea media L. Mittlere Stein⸗ 


linde. H oder h mit längl.⸗eif. Blten.; Bl. in blattachſelſt. 
Trauben, klein, at, A 88 Beere kug.⸗eif., ſchwarz; 


Ai oder fr; 3 bis 4 1 
VIII., 1; Seidel pfl.: Bene collina Sm. Hügel-Keller— 


hals. Bir. ober). kahl, unter). rauh, immergrün; Bl. 
roſenrot; K; 3 bis 4; 5; Ty. 

c. An Bergabhängen: 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla micräntha Ramond. Klein⸗ 
blütiger Gänſerich. Bltr. 3zäl., das ſtengelſt. einfach, jel- 


ten Zzäl.; Blichn. eif., ſcharf⸗geſägt; Bl. gelb; A; 3 bis 4; 
Rh., Th. 


8.329. 


3.330. 


F. 331. 


1985 


78. 


186 8. 


M. Auf und an Bergen: 
a. Auf ſteinigen, trocknen, unfruchtbaren: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pulsatilla L.; ſ. Nr. 71. 


2 f Hellebörus foetidus L.; ſ. Nr. 57. 
b. An Bergabhängen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla micräntha Ramond.; ſ. Nr. 76. 


c. In Bergwäldern: 


XII., 3; Roſenpfl.: Fragaria elatior Ehrh.; ſ. Nr. 26. 


N. In Gebirgen: 
XXI., 4; Giftmilcher: Buxus sempervirens L. Gemeiner 
Buchsbaum. Bltr. immergrün; Bl. gelbgrün; H; 3 bis 
i ld rn 
a. In ſchattigen Gebirgsgegenden: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hellebörus viridis L.; ſ. Nr. 56. 


b. An gebirgigen Orten: 


XIX., 2; Korbblütler: Nardosmia laevigäta DC.; ſ. Nr. 16. 


c. An gebirgigen, ſteinigen Orten: 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla micräntha Ramond; f. 
Nr. 76. 


An gebirgigen, unfruchtbaren, ſonnigen Stellen: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne hortensis L.; ſ. Nr. 19. 


e. In ſchattigen, kühlen Thälern: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hepatica trilöba Chaix.; ſ. Nr. 27. 


f. In Schluchten: 
V., 1; Primelpfl.: Primüla acaulis Jacq. (P. vulgaris 
Huds., P. grandiflöra Link.). Stengelloſe Primel 
(Marien⸗Schlüſſelbund). Jüngere Bltr. rückw.⸗zſgerollt; Bltr. 
ſtiel⸗verſchmäl.; Bl. ſchwefelgelb, ſelten fleiſchrot; Saum flach, 
mit 5 ſafrangelben Flecken; A; 3 bis 4; Rh., Ha., S.⸗H. 


g. In Gebirgswäldern: 


. V., 1; Primelpfl.: Primüla elatior Jacq.; ſ. Nr. 47. 
VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne mezeréum L.; ſ. Nr. 8. 
. XI, 1; Oſterluzeipfl.; Asärum europaeum L.; ſ. Nr. 48. 


h. In Schiefergebirgen: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hellebörus foetidus L.; ſ. Nr. 57. 


187 3 


i. Auf Berg- und Gebirgswieſen: 

79. III., 1; Schwertelpfl.: Crocus vernus All. (Willd.; C. 
sativus var. b. L.). Frühlings⸗ En (Schneekraut, 
Engelſteinlein). Bltr. lineal; Narbenzipf. 3, geſägt; Bl. violet 
5 a mr bie, d: Schl., DD., Bay., Sg., Kr., 

t 
—. V., 1; Primelpfl.: Primüla acaulis Jacq.; ſ. Nr. 78. 
5 VI., 1; Narziſſenpfl.: Galänthus niväalis L.; ſ. Nr. 52. 


0. In den Alpen und Voralpen: 8. 332. 

80. „1; Brimelpfl.: Primüla carniolica Jacd. Krainer 

Seu melsſchkuſfel Bltr. beiderſ. kahl; Bl. purpurn; Kelch⸗ 

zähne kahl; A.; 3 bis 4; Kr. 
—. VI., 77 Semede: Luzula campestris Desv. (und zwar die 

var.: L. sudetica W. und L. pediförmis DC.); j. Nr. 62. 
—. XIII., 4. Hahnenfußpfl: Hepatica trilöba Chaix.; ſ. Nr. 27. 
—. XXI., 4; Giftmilcher: Buxus sempervirens L. 7. WET. 


a. In Alpenwäldern: 

81. V., 2; Doldenpfl.: Hacquetia epipactis DC. (Astrantia 
epip. 155 fil., Dondia epip. Spr., Dondisia epip. Rchb.). 
Grüne Hacquetie. St. blattlos; Bltr. grundſt., un 
bis 5lapp.; Döldchen kopff.; Bl. gelbgrün; H; 3 bis 6; 
Schl., Mä., Kr., Kä., St. 

—. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Eränthis hiemälis Salisb.; ſ. Nr. 5. 


b. An ſchattigen Orten der Alpenwälder: 
—. XV., 2; Kreuzblütler: Cardamine trifolia L.; ſ. Nr. 35. 


c. In Nadelwäldern der Kalkalpen: 

82. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Callianthemum rutaefolium C. A. 
Mey. (Ranuncülus rutaefolius L., R. anemonoides Zahlbr.). 
Rautenblättriges Shönblümgen. Wrzbltr. dopp.⸗ge⸗ 
fied.; Fiederchen 3theil. = vieljpalt.; K. kahl; Bl. weiß; A; 3 
bis 5: FE A. 

5 Auf ſteinigen, felſigen Stellen der Kalkalpen: 

83. III., 2; Graspfl.: Sesleria coerulea Ard. (Cyhosürus coer. 
5); Blaue Seslerie. Blir. lineal, flach, plötzl. zugeſp.; 
15 eif.⸗längl.; Aehrchen 2= bis Zblüt., ſchieferblau; A; 3 

is 5 
e. Auf fetten Voralpen: 


84. XIX., 2; Korbblütler: Petasites niveus Baumg. (G -Tussi- 
lago nivca Vill., -T. paradöxa Retz.). Schneeweiße 


> 
le 


8. 335. 


8. 336. 


188 


Peſtwurz. Bltr. unter]. er 41 ſtachelſp.-gezähnt; 
Bl. weißlich oder rötlich; A; 3 sah 


3 ee 


. VL, 1; Lilienpfl.: Erythronium dens canis L. Ge⸗ 


meiner Hundszahn. Bltr. längl.⸗ellipt., nebſt den Blüten⸗ 
5 8 ſpitz; Bl. roſenrot; A; 3 bis 4; Bö., Kä., 
5, Rr. 


g. Auf Voralpenwieſen: 


. VL, 1; Narziſſenpfl.: Narcissus pseudo-narcissus L. DR: - 


meine Narziſſe. Kelchkrone gelb-geſäumt; A; 3 bis 4; 
h. An Gebirgsgewäſſern: 


.NXNII., 4; Oleaſterpfl.. Hippophäe rhamnoides L. Wei⸗ 


denblättriger Sanddorn (Seedorn, Weiden- oder Rhein⸗ 
dorn). Bltr. lineal, 3 kahl, unter}. ſilberweiß⸗ſchülferig; 
Bl. roſtfarben; R; 3 bis 5; f. 


1. Auf A der Ulpengemäjjer: 
VIII., 1; Heidepfl.: Erica carnea L.; ſ. Nr. 15. 
P. An Felſen: 
V., 1; Ribſelpfl.: Ribes grossularia L.; ſ. Nr. 22. 


An und auf Mauern, Lehmwänden, Dächern, Ruinen: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica polita Fr.; ſ. Nr. 61. 
V. arvensis L.; ſ. Nr. 64. 
III, 33 Nelkenblütler: Holostöum umbellatum L.; ſ. Nr. 51. 
N; 1: Beilchenpfl.; Viola odoräta L.; ſ. Nr. 49. 
„ Rlibſelpfl.: Ribes grossularia L.; ſ. Nr. 22. 
XXL, 3; Neſſelpfl.: Ficus carica L. Gemeine Feige. 
Bltr. herzf., 3= bis Hlapp., ausgeſchweift-gezähnt; — . 
träger birnf., kahl; h oder fi; 3 bis 5; ; &; 5. D y., Kr. 


R. An ſteinigen, unfruchtbaren, trocknen Stellen: 


. V., 3; Geisblattpfl.: Vibürnum tinus L. Immergrüner 


Schneeball. Bltr. immergrün; Blkr. etwas glockig oder 
röhrig, Hlapp., weiß; H; 3 bis 4; Kr. 
Varirt: V. lucidum Mill. (Bltr. glänzend, 1 5 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pulsatilla L.; ſ. Nr. 71. 


S. Auf Kalkboden: 


. III, 2; Graspfl.: Seslerfa coerul&a Ard.; ſ. Nr. 83. 
i XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla fragariastrum Ehrh.; f. 
43. 


Nr. 4 


enn 


ja 


90. 


91. 


92. 


189 3 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pulsatilla L.; ſ. 1 
4 1 Hepatica trilöba Chaix.; ſ. Nr. 2 
Hellebörus viridis L.; . Nr. 86 
NV 13 ; Rreupblütler: Thlaspi praecox Wulff.; ſ. Nr. 20. 
. 3; Halbgras: Carex humilis Leyss.; ]. Nr. 69. 
a. Auf ſandigem Kalkboden: 
XVII., 4; Hülſenpflanze: Ulex europaeus L.; ſ. Nr. 70. 


T. Auf Schieferboden: 8. 337. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hellebörus viridis L.; ſ. Nr. 56. 
5 5 H. foetidus L.; ſ. Nr. Di: 


U. Auf Sandboden: §. 338. 


X., 5; Nelkenblütler: Cerastium semidecändrum L.; ſ. 


Nr. 65 


i XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis digitäta Pers.; ſ. Nr. 28. 


a. Auf feuchtem Sande: 


XXII., 2; Weide: Salix purpur&a L. Purpurweide. 
5 „sehhärft ⸗klein⸗geſägt, kahl, flach; Nebenbltr. fehlend; Fr; 


t S. helix L. (S. monändra Hoffm.), S. clado- 
stemma Hayn., S. pontederäna Schl., doniana Sm. 


b. Auf kalkhaltigem Sandboden: 


XVII., 4; Hülſenpflanze: Ulex europaeus L.; ſ. Nr. 70. 


c. Auf Sandfeldern: 
III., 3; Nelkenblütler: Holosteum umbellatum L.; ſ. Nr. 51. 
d. Auf ſandigen Brachen: 


III., 2; Graspfl.: Chamagröstis minima Borkh. (Miböra 
verna P. B., Sturmia minima Hoppe, Agröstis minima 


L.). Kleinſtes Zwerggras. Halme in kleinen Raſen, 


harf.; 1 lineal; Aehrchen rötlich oder violet; O; 3 bis 4; 
Brd., „G. 9. 


V. Auf Heiden: §. 339. 


V., 5; Leinpfl. Linum cribrösum Rchb. Siebblättri⸗ 

ger Lein. St. borſtenf.; untere Bltr. längl., die übrigen 

ſchmallanzettl., nebſt den eif., langzugeſp., häutig⸗ berand. Kelch⸗ 

5 2 durchlöchert; Kr. blaßblau, weiß⸗genagelt; O; 
is 4; Kr 


190: 3 


XXI., 3; Halbgras: Carex praecox Jacq.; ſ. Nr. 45. 
3, 


C. ericetörum Poll. (C. ciliata Wind). 
Heide⸗ Segge. Deckſchuppen verkehrteeif., kurz⸗gewimp., Iehr 
Kumpf, mit einem an der Spitze verſchwind. Nerv; 1; 3 
is 
Varirt: C. membranacea Hoppe (Alpenform). 


. u 12; Zapfenfrüchtler: Juniperus commünis L.; * 


Nr. 3 
a. Auf ſandigen, unfruchtbaren Heiden: 


XVII., 4; Hülſenpflanze: Ulex europaeus L.; ſ. Nr. 70. 


W. Auf Lehmboden: 


. XIX., 2; Korbblütler: Tussilago farfära L.; ſ. Nr. 12. 


X. Auf Thonboden: 


XIX., 2; Korbblütler: Tussilago farfära L.; ]. Nr. = 


Y. An feuchten, fetten Stellen: 


. VI., 1; Narziſſenpfl.: Leucoium vernum L.; ſ. Nr. 12. 


Z. Auf Grasplützen, Triften: 


. III., 2; Graspfl.: Poa annüa L.; ſ. Nr. 14. 
III., 3; Nelkenblütler: Holosteum umbellatum L.; ſ. 


94. 


Nr. 51. 

V., 1; Primelpfl.: Primüla colümnae Ten. (P. suaveölens 
Bertol.). Kolumnä' eee Bltr. unten ſchnee⸗ 
weiß⸗ king; Bl. gelb; A; 3 


. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla Aut M. B.; ſ. Nr. 73. 


. B; Nelkenblütler: Cerastium semidecandrum . 


Nr. 65. 


XV., 1; Kreuzblütler: Draba verna L.; ſ. 17 13. 
. XVII., 43 Hülſenpflanze: Vicia lathyroldes L % „ 


KIN: 1; Korbblütler: Taraxäcum officnäle Web.; ſ. 


Nr. 59 


—. XIX., 23 Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 


a. Auf feuchten Grasplätzen: 


VI., 1; Lilienpfl.: Fritillaria meleagris L. Gemeine 


Schachblume G(ibitzei). Alle Bltr. 11 Bl. purpurn⸗ 
und weiß⸗geſcheckt, ſelten weiß; A; 3 bis 5 W., S.⸗H., Po., 
Bay., Bö., Kr., St. 


XXII., 2; Weide: Salix purpurea L.; ſ. Nr. 90. 


n 


96. 


IE 


191 3 


b. Auf ſteinigen Grasplätzen: b 
III., 1; Schwertelpfl.: Crocus variegatus Hoppe. Bunter 
Safran. Perigonſchlund kahl; Bl. hellblau; A; 3 bis 4; Iſtr. 


Al, Auf Weiden: 


. X., 5; Nelkenblütler: Cerastium semidecändrum L.; ſ. 


Nr. 65. 
XIX., 1; Korbblütler: Taraxäcum officnäle Web.; |. 


Nr. 59. 

XIX., 2; Korbblütler: Bellis peremnis L.; ſ. Nr. 2 
a. Auf trocknen Weiden: 

III., 2; Graspfl.: Poa annüa L.; ſ. Nr. 14. 

V., 5; Leinpfl.: Linum cribrösum Rchb.; ſ. Nr. 92. 


VI., 1; Semede: Luzüla campèstris Desv.; ſ. Nr. 62. 
XXI., 3; Halbgras: Carex ericetörum Poll.; ſ. Nr. 93. 


BI. Auf Wieſen: 
III., 3; Nelkenblütler: Holostéum umbellatum L.; ſ. Nr. 51. 
V., 1; Veilchenpfl. Viöla odoräta L.; ſ. Nr. 49. 
VI., 1; Lilienpfl.: Ornithogälum pusillum Schmidt (Gagea 
pusilla Schult.). Kleinſte Vogelmilch. Bltr. ſchmal— 
lineal, rinnig; 1 Schaft und 1 Blatt; Bl. gelb; A.; 3 bis 


4; Bö., Oe. 
XIX., 1; Korbblütler: Taraxäcum officinale Web.; ſ. 


Nr. 59 


XIX., 2; Korbblütler: Bellis perénnis L.; ſ. Nr. 2. 


a. Auf trocknen Wieſen 
VI., 1; Semede: Luzüla campestris Desv.; ſ. Nr. 62 


. XXL, 3; Halbgras: Carex praecox Jacq.; ſ. Nr. 45. 


b. Auf feuchten Wieſen: 
V., 1; Primelpfl.: Primüla elatior Jacq.; ſ. Nr. 47. 
XIX., 2; Korbblütler: Petasites officinalis Mnch. (P. vul- 
garis Desf., Tussilägo petasites L. et T. hybrida L.). 
Gebräuchliche Peſtwurz (Neunkraft, Straußlattich, Waſſer⸗ 
klette). Bltr. herzf., unter). wollig-grau; Grundlappen abge— 
rund.; Bl. purpurfarbig; A; 3 bis 5; N früher 5. 


c. Auf Morwieſen: 


. V., 1; Veilchenpfl.: Viödla uliginösa Schrad.; ſ. Nr. 36. 


d. Auf Berg- und Gebirgswieſen: 


. 331, i. 


§. 346. 


8. 347. 


$. 348. 


100. 


F. 349. 


1 


. 


— 
— 
— 
— 
. 


192 3. 


C. Auf Aengern: 


XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2 


D1. In Baum: und Grasgärten: 


. VL, 1; Narziſſenpfl.: Galanthus nivälis L.; ſ. Nr. 52. 


XX 1 5: Becherblütler: Corylus avelläna Ts „ . Ne. 8. 
El. An ſumpfigen, naſſen Stellen: 


XXI., 4; Eller: Alnus glutinösa Gaertn. (Betülus alnus 


var. à. elutinösa L.). Schwarz⸗ Erle (klebrige Erle, Rot⸗ 
erle, Urle, Elſterbaum). Bltr. kahl, in den Aderwinkeln unten 
bärtig; . 3 bis 4; 

Varirt: A. incisa, A. laciniata Willd. 

XXII., 2; Weide: Salix einerda L. (S. acuminäta Hoffm.). 
Graue Weide (Grau-, Werftweide). Bltr. ellipt.⸗ oder 
lanzettl.⸗verkehrt⸗eif., flach, wellenf.-geſägt, graugrün, ober). 
6b unterſ. ſilzig⸗ kurzharig; Nebenbltr. nierenf.; Fr; 

bis 


Fl, An und in Bächen, Flüſſen, Gräben u. ſ. w.: 


wi Beildenpfl.: Viöla suävis M. B.; ſ. Nr. 73. 
1; Lilienpfl.: Scilla bifolla Ait.; ſ. Nr. 37. 


g a 33 Hahnenfußpfl. Ficaria ranunculoides Much. ; 
34. 


XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 
5 5 Tussilago 1 L.; 1 „ 
9 5 Petasites officinalis Mnch.; ſ. 
Nr. 


XXL: 33 Halbgras: Carex praecox Jacq.; ſ. Nr. a 
XXL, 2) Eller: Alnus glutinösa Gaertn.; ſ. Nr. 99. 
II. Weide: Salix cinerea L.; ſ. Nr. 100. 

5 „ 8. caprea L.; ſ. Nr. 29. 

10 „ 8. purpurea 15 11 IE. OD: 

S. rubra Huds. (8. viminälis-purpurea 

Wimm., S. fissa Ehrh. et Hoffm.). Rote Weide. Bltr. 
ausgeſchweift⸗ gezähnelt, am Rande etwas zurückgerollt, weich— 
harig; Stbgf. 1brüd.; H; 3 bis 4. 
XXII., 2; Weide: 8. daphnoides Vill. Kellerhals; 
blättrige W. Nebenbltr. halb-herzf.; Bltr. längl.⸗ lanzettl⸗ 
F; 3 bis 4; Y; Rh., Schl., Pr., On. u. a. 6 

Varirt: S. acutifolla Willd. (Schl., Brd. Po., Pr.), 8 
praecox Hoppe (im Süddeutſchl. im Herbſt blühend), 8 
pruinösa Wendl., S. reflexa. 


XXII., 2; Weide: 1 hippophaöfolia Thuill. (S. viminäli- 


104. 


105. 


106. 


107. 


108. 


193 5 


triandra G. Mey.). Seedornblättrige W. Zweimännig; 
Kätzchenſchuppen rauhharig; fi; 3 bis 4. 

XXII., 2; Weide: 8. stipularis Sm. (S. dasyclados-vimi- 
nalis Wimm.). Afterblatt-W. (Nebenblatt-W.). Bltr. 
unter). filzig, ein wenig glänzend; Nebenbltr. aus herzf. 
Baſis lanzettl.⸗verſchmäl., von Blattſtiellänge; R; 3 bis 4; 
Ol., Nordernei, Oe., Schl. (9. 

XXII., 2; Weide: S. mollissima Ehrh. (S. hippopha6- 
folia - viminälis Wimm., S. triändra-viminälis G. Mey.). 
Weichharige W. Bltr. unter). fein-filzig; Nebenbltr. eif., 
ſpitz; R; 3 bis 4. 

Varirt: S. cyclostigma Peterm. (Narben zurückgerollt). 
XXII., 4; Oleaſterpfl.: Hippophaë rhamnoides L.; ſ. Nr. 87. 
XXII., 7; Weide: Popülus nigra L.; ſ. Nr. 50. 

a. An Flußufern: 
XIX., 2; Korbblütler: Petasites spurius Rchb. (Tussi- 
lago spuria Retz., Petasites tomentösus DC. prodr., 
Tussilago tomentösa Ehrh., T. paradöxa Retz.). Fil⸗ 
zige Neunkraft (unächte Peſtilenzwurz). Bltr. faſt Zeckig⸗ 
herzf., unter). ſchneeweiß- filzig; Baſislappen vorn verbreit., 
n 2= bis Zlapp.; Bl. hellgelb; A; 3 bis 


U 


Gl. An Teichen und Seen: §. 350. 
XXIII., 2; Weide: Salix cinerea L.; ſ. Nr. 100. 
5 „ rubra Huds.; ſ. Nr. 101. 

HI. Am Meeresſtrande: 8.351. 


XXII., 2; Weide: Salix stipuläris Sm.; ſ. Nr. 104. 
XXII., 4; Oleaſterpfl.: Hippopha& rhamnoides L.; |. 
Nr. 87. 


II. Kulturpflanzen: 8.352. 


a. In Gärten und Plantagen: 
IX., 1; Lorbeerpfl.: Laurus nobilis L. Edler Lorbeer— 
baum. Bltr. ellipt. = lanzettl., immergrün, mit eingebog., 
welligem Rande; Bl. klein, gelb, in blattachſelſt. Trauben; 


R 3 bis 4; 3; ; E. 
XII., 3 Rofenpfl.: Prunus avium L.; ſ. Nr. 46. 


In Ziergärten, Anlagen, guſtgärten u. dergl.: 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne hortensis L.; ſ. Nr. 19. 


XV „23 Kreuzblütler; * Matthiöla incana R. Br. (Cheirän- 
thus incänus L.). Graue Matthiole (Levkoje). St. be⸗ 


Beiche, Blütenkalender. 13 


194 


blätt.; Bltr. graufilz., lanzettl.; Blütenſt. faſt von Kelch⸗ 
länge; Bl. blau, rot oder weiß; O (Sommer-L.) oder 8 
(Winter⸗ L.) 3 3 bis in den Winter (bei uns); f. 


ART, Vecherblütler: Corylus tubulösa L. 5 Nr. 11. 


- h C. colürna L.; ſ. Nr. 7 
6 In Gentüſegärten 


XV., 2; Kreuzblütler: Brassica oleracea L. Gemüſe⸗ 


Kohl (Gartenkohl). Bltr. bereift, kahl, obere ſitz., längl.; 
Traube locker, ſchon vor dem Aufblühen verläng.; K. aufr., 
geſchloſſen; Bl. weißgelb; O und 9; 3 bis Herbſt; E; ; 
auf Helgoland wild. N 
Varirt: al. Zweijährige: 
2. Im erſten Jahre ohne Haupt; Wurzelhals 
nicht knollig (Rosuläta). 
a8. Ae L.; wilder Kohl; an den nördlichen See⸗ 
üſten; 
53. acephäla DC.; Winterkohl (Blattkohl, Blatt⸗ 
kraut); Y; 
63. aloides K.; Bröckelkohl (Pflückkohl); P. Aendert ab: 
Br. sabellica L., Br. selenisia L. 
52. Mit Haupt; ohne Knollen (Capitäta; Kappis): 
a3. gemmifera DC.; Roſenkohlz ; 
53. sabauda L.; Welſchkohl Wuſeg ſavover K., Herz⸗ 
oder Herrenkohl), rund- oder langköpfig; 
63. salinaria K.; Kopfkraut (Kopf, oder Weißkohl; Rot⸗, 
Früh⸗ und Zuckerhutkraut); 
62. Ohne Haupt; mit Knollen: 
48. gongyloides L.; Kohlrabi (Cauloräpa DC.); Y. 
51. Einjährige: 
a?. botrytis L.; Blumenkohl (Käskohl, Karfiol); P. Aen⸗ 
dert ab: asparagoides, Spargelkohl (Brokoli). 


d. Als Beerenfrüchte: 


. V., 1; Ribſelpfl.: Ribes grossularia L.; ſ. Nr. 22. 


e. In Obſtgärten: 


—. XII., 1; Roſenpfl.: Prunus avium L.; ſ. Nr. 46. 


110. 


348. 


: x *P, armeniäca L. (Armeniäca vul- 
gäris Lam.). Aprikoſe. Bltr. breit-eif.; Bl. einzeln oder 
zu 2, mit rötlichem Anflug; Blütenſtielchen eingeſchloſſen; 
h; 3 bis 4; Y; q,; Vaterland: arme 
21. T; Roſenpfl.: * Amyed: älus commünis Gemeine 
Mandel. Bl. zu 2 neben einer Blattknoſpe; mx 3 bis 4; 
F; q,; 3; Vaterland: Orient. 


112. 


113. 


114. 


116. 


117. 


119. 


195 +. 


Varirt: A. macrocärpa (großfrüchtige, ſüße Mandel), A. 
microcarpa (Hleinfrüchtige, ſüße M.), A. fragilis (Krach⸗ 
mandel), A. rotünda (rundliche oder Pfirſichmandel), A. 
amära (bittere M.; ). 

XII., 1; Roſenpfl.: A. persica Tourn. Gemeine Pfir— 
ſiche. Bl. einzeln, ſeitlich, rot; f; 3 bis 5; F; &; 3 
Vaterland: Perſien. 


ꝑ⁊Kl. Schmarotzer (auf Baumwurzeln, beſonders Haſel): §. 353. 


XIV., 2; Braunſchupper: Lathraea squamarfa L. Ge— 
meine Schuppenwurz (St. Georgenwurz). St. einfach, 
ſchuppig; Bl. in dichter, einſeitswend. Traube; Pfl. weiß oder 
rötlich überlaufen; A; 3 bis 5. 


April. 


A. In Wäldern: §. 354. 
II., 1; Jasminpfl.: Fraxinus excelsior L. Hohe Eſche 
(Geisbaum). Bltchn. 5⸗ bis 7parig, längl.⸗lanzettl.; Knoſpen 
ſchwarz: Fr; 4 bis 5; ; . 
Varirt: F. crispa (F. atrovirens), krauſe E.; F. pendüla, 
Trauer⸗E. 


V., 1; Primelpfl.: Primüla officinalis Jacd. (Pr. veris 


var. b. L.). Gemeine Schlüſſelblume (Himmelsſchlüſſel, 
Eier⸗ oder Lerchenblume, Petersſchlüſſel). Bltr. unterſ. nebſt 
dem Schafte und der Dolde dünn⸗-ſammetfilz.; Kronſaum 
glockig⸗vertieft; Bl. gelb; IL; 4 bis 5; F. 

V., 1; Borretſchpfl.: Pulmonarla officinalis L. Gebräuch- 
liches Lungenkraut (Schlotterhoſe). Aeußere Bltr. der 
51 5 Wrzköpfe herzf.; Bl. erſt rot, dann blau; A; 4 
is 5; 5. 


V., 1; Borretjehpfl.: P. saecharäta Mill. Geflecktes L. 


Aeußere Bltr. der nichtblüh. Wrzköpfe eif.; Bl. lila oder 
weiß; Stbltr. mit großen, meiſt zſfließ., weißgrünen Flecken; 
A; 4 bis 5; St., Spaa. 


85 V., 1; Borretſchpfl.: P. azur&a Bess.; ſ. Nr. 21. 


5 Symphytum tuberösum Jacd. Knol⸗ 
liger Beinwell. St. einfach oder an der Spitze 2ſpalt.; 
Saum der gelblichweißen Bl. 5zähn.; A; 4 bis 6; Schl., 
K. S, Brd. (Lenzen), Bö., Süddeutſchl. 

V., 1; Seidenfrüchtler: Vinca minor L. (Amelia minor 
Alfld.). Kleines Sinngrün (Immergrün, Todtenmirte, 


13 * 


120. 


121. 


196 4 


Beerwinkel). St. hingeſtreckt, kriech.; Bltr. gegenſt., lanzettl.⸗ 
ellipt.; Bl. blattachſelſt., einzeln, blau; Kelchzipf. kahl; a: 
4 bis 5; früher F. 
5 Veilchenpfl. Viola hirta L. Hariges Veilchen. 
Ausläufer fehlend; untere Nebenbltr. nebſt den Franſen am 
Rande kahl; Kapſ. weichharig; Bl. blaß⸗lila; Blütenſt. oben 
Akant.; A; 4 bis 5 

Barirt: V. nemörum, V. umbrösa Sauter (V. scia- 
phila Koch; Alpenform), V. parvüla Opitz, V. lacti- 
flöra Rchb. (Bl. milchweiß), V. collina Bess., V. 
ambigũa Kit. 
V., 15 Veilchenpfl.: V. sylvestris Lamk. Wald- V. St. 
niederligend, aufſtreb.; Bl. blaßblau; Sporn oft weißl. oder 
violet; Kapſ. ſpitz; A; 4 bis 5. 
V., 1; Veilchenpfl.: V. riviniana Rchb. Rivin's V. 
Sporn walzenf., 11 weiß; Blkr. groß, hellblau; 
ſonſt wie vor.; A; 4 b 


I Ribſelpfl.: Ribes 50 L.; j. 
i 2 Neſſelpfl.: Ulmus effüsa Borkh.; 5 Nr. 23. 


2 x U. campestris L. Feldrüſter (Ulme, 
Fliegenbaum). Bltr. N Knoſpenbltr. weißgrausge- 
wimp.; Fruchtflügel kahl; 

Varirt: U. vulgaris (Fr. faßt kreisrund), U. montana 
Bauh. (Fr. ellipt.), U. carpinifolia (Bltr. 11 doppelt⸗ 
geſägt), U. corylifolia (Bltr. vorn breiter, mit 3 größeren 
e 


—. VI., 1; Semede: Luzüla campestris Desv.; ſ. Nr. 62. 


124. 


125. 


* L. vernälis Desv. (L. pilösa Willd., 
Juncus vernälis Ehrh., J. pilösus a. L.). Unterſte Bltr. 
lanzettl.; Aeſte meiſt 3blüt., die oberen nach dem Verblühen 
Wii gelegen Bl. einzeln; A; 4 bis 5. 

VIII., Ahorn: Acer platanoides L. Spitzahorn 

Milka, Lenne, deutſcher Zuckerahorn, dreilappiger A.). 

W handf. - -Hlapp.; Ebenſträuße aufr.; Bl. gelbgrün; Fr; 
is 5 


—. VIII., 43 Geisblattpfl.: Adöxa moschatellina L.; ſ. Nr. 25. 


126. 


127. 


128. 


I 5; Schnabelpfl.: Oxälis acetosella IL. Gemeiner 
Sauerklee (Gauchklee, Alleluja, Wetterhahn, Haſenkohl). 
Wrzſtock kriech., gezähnt; St. fehlend Bltr. Zzäl.; Bl. weiß 
oder rötlichweiß; AN; 4 bis 5; 5. 

I, Roſenpfl.: Pyrus communis L. Gemeiner 
Birnbaum. Bltr. eif., etwa blattſtiellang, klein- geſägt; 
Griff. An: Bl. weiß; IH; 4 bis 5; ; &. 

XII., 2; Roſenpfl.: P. malus L. Gemeiner Apfelbaum. 


129. 


197 4 


Griff. bis zur Mitte verwachſ.; Bltr. unter. und Fruchtk. 
N; Bl. rötlichweiß; H; 4 bis 55 7 &. 

XII., 3; Roſenpfl.: Fragaria vesca L. Gemeine Erd— 
beere. Bltr. 3zäl.; Hare an den ſeitenſt. oder an allen 
Blütenſt. aufr. oder angedrückt; Bl. weiß; A; 4 bis 6; 


—. VI., 3; Roſenpfl.: F. elatior Ehrh.; ſ. Nr. 26. 


130. 


132. 


133. 


134. 


XIII., 2; Gichtroſenpfl.. Paeonia corallina Retz. (P. 
promiscua Tausch). Korallenwurzelige Gichtroſe 
(Pfingſtroſe). Wrzfaſ. rübenf., ib. oder kurz⸗-geſtielt; Blichn. 
ganz; Bl. purpurn; A; 4 bis 5 eg er. 

10 1 5 Hahnenfußpfl.: Hepenies trilöba Chaix.; ſ. 
r 


, 1; Lippenblütler: Glechöma hederacea L. (Nepeta 


glechoma Benth., Calamintha hederacëa Scop.). Efeu— 
blättrige Gundelrebe (Gundermann, Erdefeu). St. 
kriech.; Bltr. gekerbt, nierenf., obere faſt herzf.; ; Quirle 6⸗ 
blüt.; Bl. hellviolet; A; 4 bis 35 
XIV., 1; Lippenblütler: G. hirsüta W. K. Rauchharige G. 
Kelchzähne länger, als die halbe un = rauhharig; Kelch— 
lapp. lanzettl.; Bl. hellviolet; N; 4 bis 5; Oe., Kr., Mä. 
AN. I; Lippenblütler: sie Eee Huds. (Ga- 
leöpsis galeobdölon L., Pollichia galeobd. Willd., Leo- 
nürus galeobd. Scop., Lamium galeobd. Crntz.). Gold⸗ 
neſſel (gelbe Taubneſſel, Waldneſſel). St. mit kriech. Aus⸗ 
e Bltr. herz⸗eif.; Quirle meiſt 6blüt.; Bl. gelb; A; 
is 6. 
XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis cava Whlbg. (Schw. 
et K.; C. tuberösa DC., Fumaria cava Mill., F. bul- 
bosa var. a. L.). Gemeine Hohlwurz (Hahnen- oder 
Lerchenſporn, Walpurgiskraut, Helmbuſch). Wrz. knoll., innen 
hohl; St. ſchuppenlos; Fruchttraube aufr.; Bl. purpurn oder 
weiß; 5 4 bis 5; 


—. XVII., 2; Ermguchyfl. C. digitäta Pers.; ſ. Nr. 28. 


135. 


136. 


137. 


XVII., Hülfenpfl.: Cytisus labürnum L. Großer 
een (Bohnenbaum, Geisklee). Bl. in nackter Traube, 
a Traube ſeitenſt., angedrückt-harig; h und Rr; 
13.5; 

XVII., 43 Hulfenpfl. Lathyrus vernus Bernh. (Oröbus 
vernus 152 Frühlings-Platterbſe (frühe Walderbſe, 
Pferdewicke). Bltchn. eif., lang-zugeſp., unterſ. glänzend; 
Bl. purpurrot, ſpäter blau; A; 4 bis 5. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: L. montänus Bernh. (L. ma- 
erorrhizus Wimm., Oröbus tuberösus L.). Berg-P. 


138. 


139. 


198 4 


(Chriſtwurzel, knollige Walderbſe). Wrzſtock weit kriech., an 

re 1 knollenf.; Bl. purpurrot, ſpäter ſchmutzigblau; 
N 5 tenuifolius Roth (ſchmalblättr.), O. pyrenai- 

cus L. (breitblättr.). 

XXL, 1; Giftmilcher: Euphorbia dulcis L. (E. solisequa 

Riv. Rchb., Tithymalus d. Scop.). Süße Wolfsmilch. 

Bltr. nach der Baſis verſchmäl., ſehr kurzgeſtielt; Kapſel⸗ 

warzen ungleich, ſtumpf; Bl. gelb; A; 4 bis 5; * 

XXI., 3; Halbgras: Carex sylvatica Huds. (C. drymeia 

Ehrh.). Waldſegge. O Aehrchen 4, langgeſtielt, hängend; 


Fr. jur 1 ganz glatt, mit lineal., 2jpalt. Schnabel; 


140. 


141. 


142. 


143. 


2; 4 
XXL, = 9 919 C. michelii Host. Michel's © 


Wrz. kriech.; Bltr. lineal., gekielt, rinnig⸗flach, geſtreift; 
Halm 3fant., geſtreift; gipfelſt. Aehrchen &, die übrigen 
8 1 2; Fr. faſt Sfant., ſchwach-nervig; A; 4 bis 5; 

e Kr. 

XXI., 3; Halbgras: C. depauperäta Good. Armblütige 
S. Wrgſtock horizontal, kurzſproſſ.; Bltr. lineal., flach, ſehr 
ſcharf; Halm ſtumpf⸗Zkant., glatt, beblätt.; G Aehre gipfelſt., 
Q 2 bis 4, weit entfernt; Fr. ſtumpf⸗ 3fant., ſehr nervig; 
ae 4 bis 6; Kr., E. 

XXI, 5; Eller: Betüla verrucösa Ehrh. (B. alba L.) *). 
Weiße Birke (Weiß ⸗, Rauh⸗, Mai⸗, Stein⸗, Winter⸗, 
Maſer- oder Harzbirke). Bltr. lang⸗zugeſp., kahl, mit äſtigen 
Adern; Flügel dopp. ſo breit, als der Same; R; 4 
bis 5; Y. 

Varirt: B. alba arrécta (mit aufr.⸗abſteh. Zweigen), B 

pendüla Hoffm. (Hängebirke), B. laciniäta Whlbg. (Bltr. 
eingeſchnitten). 
XXI., 5; Eller: B. pubéscens Ehrh. (B. alba L. [ädt], 
B. odoräta Bechstein, B. dubia Wender., B. ambigüa 
Hampe, B. davurica Pall.?). Flaumige B. (wohl⸗ 
riechende, Sommer-, Moſchus⸗, Riech-, Stauden- oder Moraſt⸗ 
birke). Bltr. ſpitz oder zugeſp., anfangs oft flaumharig, 
ſpäter kahl oder unterſ. in den Aderwinkeln bärtig; N oder 
N; 4 bis 5. 

Varirt: a. B. odoräta Bechst. (B. carpathica W. K., 
B. nigricans Wender.), B. ambigüa Hamke et B. gluti- 
nösa Wallr.; b. B. pubéscens Willd. (B. harcynica 
Wend., B. carpathica Whlbg.). 


*) Betula alba auctorum mox omnium nee Linné. Kittel, pag. 244. 


144. 


PORN 


146. 


147. 


148. 


149. 


199 4 


XXL, 5; Becherblütler: Quercus pedunculäta Ehrh. (O. 
robur L. spec. plant., C. robur Sm., C. robur a. L. fl. 
suec., Q. racemösa Lam,). Stieleiche (Sommer- oder 
Früheiche, Drudenbaum). Bltr. faſt ſitz., längl.-verkehrt-eif.; 
Fr. geſtielt; K; 4 bis A S; b 5 


l 5: Becherblütler: Carpinus betülus L. Gemeine 


Hainbuche (Weiß-, Hage- oder Steinbuche, Hornbaum). 
Bltr. eif., zugeſp., faltig, 5 geſägt; Deckſchuppen der 
Fruchtkätzchen Ztheil.; ; 4 bis 5; 

5 Berherblütler : Corylus avelläna L.: tale. Gr 
XXII., 2: Weide: Salix caprea L.; ſ. Nr. 29. 

XXII., 7; Weide: Popülus tremüla L.; I. Nr. 30. 
an? en Zapfenfrüchtler: Juniperus commünis L.; 
alte ol. 


a. In ſchattigen Wäldern: 


V., 1; Nachtſchattenpfl.: Scopolina atropoides Schult. 
(Scopolia carniolica Jacq., Hyoscyämus scopolia L., 
Atröpa carniolica Scop.). Tollkirſchenähnliche Sko— 
poline. Bltr. eif.; Bl. hängend, u außen glänzend⸗ 
braun, innen olivengrün; A; 4 bis 5; 

VI., 1; Lilienpfl.: Agräphis nutans Lk. c e nut. 
Dum., Hyaeinthus non scriptus L., Endym. non script. 
Grcke.). Nickende Sternhiazinte. Bltr. breit⸗lineal.; 
Traube überhäng.; Deckbltr. zu 2; Bl. blau oder weiß; A; 
4 bis 5; W., Ha., Schl. 

J., 3; Nelkenblütler: Stellaria bulbösa Wulf. Knollige 
Sternmiere (knolliger Vogelmeier). Blütenſt. nach dem 
Verblühen 91 5ig 1 Wrzſtock mit Rübchen beſetzt; 
Bl. weiß; A: 4 

. 33 Hahnenfußpfl. Ranuncülus cassubicus L. 
Kaſſubiſch er Hahnenfuß. Unteres Blatt einzeln, herzf.⸗ 
kreisrund oder nierenf.; untere Scheiden häutig, blattlos; 
= baudig, ehen Bl. goldgelb; A; 4 bis 5; Schl., 


„ Po., 
N XIII, 3; Hapnenfußpfl. Ficaria ranunculoides Mnch.; 
34. 


ſ. Nr. 


„2; Kreuzblütler: Cardamine trifolia L.; ſ. Nr. 35. 


151. 


Dentaria enneaphyllos L. (Carda- 
mine enneaph. R. Br.). Neunblättrige Zahnwurz. 
St. Zblättr.; 1 9 von Blkrlänge; Bl. gelblichweiß; A; 
4 bis 5; Schl, K. S., Po., Bö., Oe. 

XV., 23 Kreuzblütler: D. polyphyllos W. K. Viel⸗ 
blättrige 3. St. oben mit 3 in Wirtel geſtellten, gefied. 


152. 


153. 


154. 


155. 


156. 


157. 


158. X 


159. 


200 4 


Blten.; Fiederbltchn. 7 bis 9; Bl. weiß; A; 4 bis 55 
Schweiz. 

XV., 2; Kreuzblütler: D. pinnäta L. Gefiederte 3. 
Bltr. wechſelſt., ſämmtl. unparig-gefied.: Fiederbltchn. 5 bis 
7; Blattachſeln zwiebellos; Bl. weiß, violet angelaufen; A; 
4 bis 5; Bd. N 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus vernus Bernh.; ſ. Nr. 136. 
XXII., 8; Giftmilcher: Mercuriälis perennis L. Aus- 
dauerndes Bingelkraut. St. einfach; Bltr. eilanzettl.; 
O lang⸗geſtielt; A.; 4 bis 5; 5. 


b. In feuchten Wäldern: 
V., 1; Borretſchpfl.. Myosötis sylvatica Ehrh. Wald⸗ 
Vergißmeinnicht. Zipf. des Fruchtk. aufr. = zſſchließ.; 
Krone blau oder weiß, flach-geſäumt; A; 4 bis 6. 

Varirt: M. robüsta (fette Waldform), grachlis (Form 
torfigen Heidebodens), alpestris Schmidt (Alpenform), 
decümbens Host (Alpenform), variabilis Angelis (desgl.), 
lactea Bönningh. (Bl. milchweiß“, arvälis (Form naſſer 
Brachen). 

V., 1; Ribſelpfl.: Ribes nigrum L. Schwarze Johannis- 
beere (Gichtbeere, Jungfernſtrauch, Adebarskaſpern). Bltr. 
unterſ. drüſig⸗punkt.; Deckbltr. pfrieml., kürzer als das 
Blütenſt.; Bl. grünlich; N; 4 bis 5; Y. 

VI., 1; Lilienpfl.: Ornithogälum spathac&um Hayne 
(Gagea spathacea Schult.). Scheidenförmiger Gold- 
ſtern (ſcheidige Vogelmilch). Grundſt. Bltr. jchmalslineal., 
obere klein, faſt borſtenf.; Blütenhüllbltr. längl.⸗lanzettl., 
ſtumpf; Bl. gelb; A; 4. 

XII., 1; Roſenpfl.: Prunus padus L. (Padus vulgaris). 
Ahlkirſche (Faulbaum, Trauben- oder Vogelkirſche, Pat⸗ 
ſcherben, St. Luzien- oder Papſtweide, Drudenblüte, Elſen⸗ 
ſtrauch). Bl. in überhäng. Trauben, weiß: Blr. ellipt., 
faſt dopp.⸗geſägt; U; 4 bis 5; 9; 1; 5 5. 

V., 2; Kreuzblümler: Cardamine pratensis L. Wiejen- 
Schaumkraut (Wieſenkreſſe, Fleiſch- oder Kukuksblume). 
St. hohl; Kronbltr. verkehrt-eif., von Zfacher Kelch- und 
dopp. Stbgflänge; Bl. blaßroſenrot; A; 4 bis 6. 

Varirt: C. dentata Schult. (C. paludösa Knaff), C. 
hayneäna Welw. (C. matthiöli Moretti); oder: C. acaulis 
Berg, C. grandiflöra Hallier. 

XV., 2; Kreuzblümler: C. amära L. Bitteres Sch. 
(Bitterkreſſe). St. markig; Bltchn. ſämmtlich eckig-gezähnt; 
Kronbltr. wenig länger, als die Stbgf.; Bl. weiß; A; 4 bis 6. 


160. 


162. 


163. 


166. 


201 


Varirt: C. hirta Wimm. et Gr. (C. sylvatica Hartm.), 
C. subalpina Koch (C. opitzii Presl.). 
XXI., 3; Halbgras: Carex strigösa Huds. (C. lepto- 
stächys Ehrh.). Schlankährige Segge. D ehren 
ſchlank, lockerblüt.; Fr. längl. 17 8 nervig, Zſeit., nach 
vorn verſchmäl.; DIE 4 bis 5; Ha., 
XXII., 7; Weide: Populus alba L. . Nr. 33. 
P. canéscens Sm.; 5 


1 77 


c. An feuchten, ſchattigen Waldrändern: 


. X., 3; Nelkenblütler: Stellaria holostea L. Groß- 


blumiges Sternkraut (Blumengras, Jungferngras). Bltr. 
lang⸗zugeſp., am Rande Far auf dem Kiele rauh; Deckbltr. 
krautig; Bl. weiß; A; 4 bis 5. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl. Ranuncülus auricömus L. (R. 
cassubieus St., R. polymörphus All.). Goldgelber 
Hahnenfuß (füßer H., Waldſchmirgel, Goldhar-H.). Untere 
Bltr. mehre, rundl.⸗ nierenf.; Blattſtielbaſis ſcheidig; Fr. 
ſammetharig; Bl. gelb; A; 4 bis 5 

Varirt: R. reniförmis, E. 1 Hegetsch., R. cer- 
vicörnis, R. incisifollus Rchb., R. flabellatus Heuff. 


d. An Waldrändern: 
V., 1; Ribſelpfl.: Ribes rubrum L. Rote Johannis- 
beere (Ribſel, Ribiſſel). Bltr. unter). nicht punktirt; Deck- 
ee Kelchrand wimperlos; Bl. gelblichgrün; FH; 4 
is 


N 1: Lilienpfl.. Tulipa sylvestris L. Wilde Tulpe 


(Waldtulpe). St. Iblüt.; Bl. vor dem Aufblühen nieder- 
Ig, gelb; A; 4 bis 5. 
; Nelfenblütler: Stellaria holostea L.; ſ. Nr. 161. 
XII. 1; Roſenpfl.: Prunus spinösa L.; ſ. Nr. 42. 
P. chamaeceräsus Jacd. Zwerg⸗ 


kirſche (Zwergweichſel, oſtheimer Kirſche). Bltr. der ſeitenſt. 


Knoſpen 5 5 1 ſtumpfl.; Kronbltr. verkehrt 
eif., weiß; fr; 4 

Ik. 5: Re un verna L. Frühlings⸗ 
Fingerkraut. St. nebſt den Blattſt. von aufr., etwas 
abſteh. Haren rauh; Bltchn. kahl oder am Rande, unterſ. 
oder beider). behart; Bl. gelb; N; 4 bis 6. 

Varirt: P. vulgaris, P. comösa (beide mit lineallanzettl. 
Nebenbltrn.), P.salisburgensis Haenke (Nebenbltr. eilanzettl., 
Alpenform ſtärker: P. alpestris Hall. fil. Koch), P. ciner&a 
Chaix. (von Sternhärchen graufilzig), P. arenaria Borkh. 


166. 
167. 


168. 


169. 


170. 


172. 


202 4. 


(Form jteriler Helfen und Sandhügel), P. opäca L. (lang⸗ 
wagr.⸗abſteh.⸗behart; ſchattige Kalkform), P. acaulis (Blüten⸗ 
ſtgl. kurz), P. trifoliata Koch (Bltr. meiſt 3fingerig), P 
pusilla Host (magere Bergform der Voralpen), P. grandi- 
flöra Scop. (Bl. groß). 
XII., 3; Roſenpfl.: P. fragariastrum Ehrh.; ſ. Nr. 43. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne nemorösa L. Buſch⸗ 
Windröschen (weiße Oſterblume, Wald- oder Windhähn⸗ 
chen, Buſchanemone). Kelchbltr. auf beiden Seiten kahl; 
mittl. Blichn. 2⸗, ſeitenſt. Zſpalt; Bl. weiß; A; 4 bis 5; . 
Varirt: A. rubra Mack (K. roſenrot), A. coerulèa (K. 
blau), A. sulphur&a (K. blaßgelb), A. biflöra Hoppe (2blütig), 
A. micräntha Peterm. (fleinblütig), A. hirsuta Wierzb. 
(rauhharig). 
XIV., 1; Lippenblümler: Lamium orväla L. Groß⸗ 
blütige Taubneſſel (Neſſelkönig). Kronröhre grade; 
Staubb. kahl; Bl. purpurn; Bltr. geſtielt, benz, 1 o- =tief= 
5. die größte und ſchönſte Art; A; 4 3 Kü., 
., Ty 
XIV., 1; Lippenblümler: L. album L. Weiße T. (Bienen⸗ 
ſaug, Katzenauge, Löffelblume, Zauberkraut, Erzengel). Kron⸗ 
röhrenkerbe ſchief; Schlundrand mit 3 kl. Zähnchen und 
einem größeren Zahne jederſ.; Bl. weiß; A; 4 bis 10; 5. 
XV., 2; Kreuzblütler: Alliarla officinalis R. Br. (Ery- 
simum alliaria L., Hesperis all. Wallr., Sisymbrium 
all. Scop.). Gemeiner Läuchel (Knoblauchkraut, Lauch— 
hederich, Knoblauchhederich, Knoblauchsrauke, Milchdieb). Bltr. 
ungetheilt, untere nierenf.; Schoten vielmal länger, als die 
l Bl. weiß; 5; 4 bis 5; riecht nach Knoblauch. 


N LESE Erdrauchpfl.: Corydälis Se 92 5 an 44. 
XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. N 

XXI, 3: Halbgras: Carex praecox Jacq.; ). Nr. 45 

. NL, 5; Becherblütler: Corylus avellana L.) fr, 16; 

8 Il. 6; YHamgewächs: Tamus commünis L. Gemeine 


Schmerwurz. Wrz. knoll.; St. links windend, bis 2 m. 
h.; Bltr. langgeſtielt, herzf.; Bl. in each. ährenf. 
Trauben, grüngelb; A; 4 bis 5; Ty., Bd., E. 


e. In Vorwäldern: 
XII., 1; Roſenpfl.: Prunus avium L.; ſ. Nr. 46. 


f. In lichten Wäldern: 


V., 1; Veilchenpfl.: Viola canina L. Hundsveilchen. 
Bltr. längl.-eif., an der Baſis herzf. oder faſt abgeſtutzt; 


S W 


r ie ie er rn 


203 4 


Kapſ. abgeſtutzt, ſtumpf; Bl. blau, mit weißem oder gelbem 
Sporn; A; 4 bis 6. 

Varirt: a. gelbſpornig, kleinbl., niedrig, buſchig: V. flavi- 
cörnis Sm., V. ericetörum Schrad., V. lucörum Rchb.; 
b. weißſpornig, hoch: V. montana Fr. 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne nemorösaL.; ſ. Nr. 167. 


IsopyFrumthalictroides L.; ſ. Nr. 41. 


XV., 2; Kreuzblütler: Cardamine hirsüta L. (C. multi- 


caulis Hoppe, C. intermedia Hornem.). Behartes 
Schaumkraut. Bltr. mehrparig⸗-gefied., Fiedern geſtielt; 
Blattſt. ohne Oehrchen; Blbltr. von dopp. Kelchlänge; Bl. 
weiß; A.; 4 bis 6. 


g. Auf Waldwieſen: 


—. VI., 1; Lilienpfl.: Scilla bifolla Ait.; ſ. Nr. 37. 
174. 


XXI., 3; Halbgras: Carex polyrrhiza Wallr. (C. longi- 
folia Host, C. umbrösa Hoppe). Vielwurzelige Segge. 
Wrzſtock ſchief, faſerig, ſproſſend, von einem Büſchel brauner 
Blattfaſern umgeben; Bltr. ſehr lang; A; 4 bis 5. 


h. In ſteinigen Wäldern: 


—. III., 2; Graspfl.: Hierochlöa austrälis R. et S.; ſ. Nr. 38. 


. 


175. 


XXII., 16; Spargelpfl.: Ruscus hypoglössum L.; ſ. Nr. 39. 
f R. aculeätus L.; ſ. Nr. 40. 


i. In gebirgigen Wäldern: 
V., 1; Borretichpfl.: Omphalödes verna Mach. Früh⸗ 
lings⸗Gedenkemein (Garten-Vergißmeinnicht). Traube 
gezweit, armblüt.; Bl. blau; A; 4 bis 5; f; Kr. 
VIII., 1; Seidelpfl. Daphne mezer&um L.; ſ. Nr. 8. 


. XXL, 7; Zapfenfrüchtler: Cupréssus sempervirens L.; 
W.. 


ee 


7. 


k. In Bergwäldern: 


. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla mirabilis Jacg. Wunder- 


veilchen. St. aufr., Lreihig⸗behart; erſte Bl. mit Kron⸗ 
biten., meiſt unfruchtb., ſpätere ſcheinbar kronblattlos, frucht⸗ 
bar: A; 4 bis 5; fehlt im K. S. 

VIII., 1; Ahorn: Acer pseudo-platänus L. Weißer 
Ahorn (Berg⸗A., falſche Platane, Milchbaum, gemeiner, 
großer oder Wald-⸗A.). Bltr. handf.⸗Hlapp., unterſ. grau⸗ 


. 


204 


grün, Lappen zugeſp.; Traube hängend; Bl. klein, grün; 
FiH 4 bis 6; P; f. *) 
Kir, 3; Rofenpfl.: Fragaria elatior Ehrh.; ſ. Nr. 26. 


J. In Gebirgswäldern: 


—. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla mirabilis Jacq.; ſ. Nr. 176. 


178. 


179. 


180. X 


181. 


182. 


V., 3; Geisblattpfl.: Sambücus racemösa L. Trauben⸗ 


Hollund er (Hirſchholder). Nebenbltr. warzenf.; Riſpe eif.; 
Bl. gelblichweiß; R; 4 bis 5; Schl., Sa., Süddeutſchl. 
VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne laurebla L. Immergrüner 
Seidelb a ſt. Traube kurz, meiſt 5blüt., überhäng., blatt⸗ 
achſelſt.; Bl. gelblichgrün; ; 4; P; De, Kr., Ty. 

II., 1; Rojenpfl.: Prunus mahäleb L. (Macedonica 
ceräsa des Plinius). Mahalebkirſche (Weichſel-, Dolden⸗ 
oder Steinkirſche, türkiſcher Weichſel, St. Luzien- oder St. 
Gregorsholz, Parfümirkirſche). Ebenſträuße geſtielt, gewölbt, 
einfach; Bltr. rundl.⸗eif.; Bl. weiß; R; 4 bis 5; P; . 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne ranunculoides L. 
Hahnenfußartiges Windröschen(Waldhähnchen, Nonnen⸗ 
blume, gelbe Oſterblume). Blattſt. vielmal kürzer, als das 
ER Kelchbltr. unter). weichharig; Bl. gelb; A; 4 bis 


XV., 2; Kreuzblütler: Dentarla glandulösa W. K. 
Drüſige Zehrwurz. S von halber Blkrlänge; Bl. 
purpurn; A; 4 bis 5; 12 


XV., 2; Kreuzblütler: eg bulbifera L. (Cardamine bulb. 


R. Br.). Zwiebeltragende Z. St. vielblättr.; Blatt⸗ 
achſeln zwiebeltragend; Bl. blaßrot; A; 4 bis 5. 


m. In niederen, wärmeren Gebirgswäldern: 


. VIII., 1; Ahorn: Acer platanoides L.; }. Nr. 125. 


n. In feuchten Gebirgswäldern: 


. V., 1; Primelpfl.: Primüla elatior Jacq.; ſ. Nr. 47. 
1 1; Oſterluzeipfl. Asärum europaeum L.; ſ. Nr. 48. 


SL, 3; Halbgras: Carex digitäta L. Gefingerte 
Segge. Fr. flaumig, von Balglänge: Deckſchuppen aus⸗ 
gerand., gezähnelt; A; 4 bis 6. 

Varirt: C. ornithopdda Willd. (Heine, ſchattige Wald— 
form). 


185. XXI., 3; Halbgras: C. alba Haenke (Scop.). Weiße © 


* Aehnlich iſt der Zuckerahorn, A. saccharinum L., mit gewimp., 


weißen, blumenblattloſen, häng. Bl. und weniger gezähnt., ſpitzern Bltrn.; 
J. Vaterland: Amerik. 


RE TEE 3 


186. XXI 


187. 


8 J 


189. 


IP HET | 


205 


Deckbltr. häutig, blattlos, auf dem Rücken mit einem kraut⸗ 
artigen Streifen; Fruchtſchnabel vorn häutig; Q Aehrchen 
zur Blütezeit in den grünlichweißen, häutigen Blütenſch. ein⸗ 
geſchloſſen; Fr. glänzend; A.; 4 bis 5. 
„3; Halbgras: C. pilösa Scop. Beharte S. Halme 
blattlos; Bltr. der Sproſſen breitslineal., ſtarknervig, am 
Rücken und Rande kurz-gewimp.; Q Aehrchen 2 bis 4, ſehr 
lockerblüt.; Bltr. der unfruchtb. Sproſſen mit 3 Hauptnerven; 
Fr. faſt kug.⸗verkehrt⸗eif., 3jeit.; .; 4 bis 5. 
o. Auf Sumpfbo den: 
V., 1; Veilchenpfl.: Viöla uliginösa Schrad.; ſ. Nr. 36. 
p. Auf Torfboden: 

V., 1; Veilchenpfl.: Viola rupli All. (V. schultzii Billot). 
Schultz's Veilchen. St. aufr.; Bltr. herzeeif.; Sporn 2⸗ 
bis Zmal ſo lang, als die Kelchanhängſel, zugeſp., Spitze 
aufw.⸗gekrümmt; Bl. ſchneeweiß; Y.; 4 bis 5; Ha., Kr., E 

Varirt: V. turfösa Kirschl. (Torfform), V. nemorälis 
Kütz. (Waldform). 

B. In Hainen: 

V., 1; Primelpfl.: Primula officinalis Jacq.; ſ. Nr. 115. 

„ Borretſchpfl.: Pulmonaria azurea Bess.; ſ. Nr. 21. 

5 a Symphytum tuberösum Jacq.;j.%r. 118. 

„ Seidenfrüchtler: Vinca minor L.; ſ. Nr. 119. 

„ Veilchenpfl.: Viöla sylvestris Lamk.; ſ. Nr. 121. 
VI., 1; Lilienpfl.: Ornithogälum stenopetälum Fr. (Gagèa 
stenopetälaRchb., G. pratensis Schult., O. pratense Whlbg. 
et Pers.). Schmalblättrige Vogelmilch. Nur 1 oder 
2 grundſt. Bltr.; Blütenſt. kahl; Bl. gelb; A.; 4 bis 5. 

Varirt: O. schreberi Rchb. (mit großen Blüten). 

VI., 1; Lilienpfl.: O. minimum L. (Gagèa minima Schult.). 
Kleinſte V. Zwiebel 1, eif.; Wrzblatt 1, aufr., lineal, 
rinnig oder flach; unterſtes Deckblatt lanzettl., lang-zugeſp., 
wenig⸗behart, blütenſcheidenartig; Kelchbltr, ſehr ſchmal; Bl. 
gelb; A; 4 bis 5. 

VI., 1; Lilienpfl.: Seilla bifolia Ait.; ſ. Nr. 37. 

8 2 Agräphis nutans Lk.; ſ. Nr. 147. 
VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne mezerèum L.; ſ. Nr. 8. 

X., 5; Schnabelgewächſe: Oxälis acetosella L.; ſ. Nr. 126. 
XII., 3; Rojenpfl.: Fragaria vesca L.; ſ. Nr. 129. 

= 2 F. elatior Ehrh.; ſ. Nr. 26. 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hepatica trilöba Chaix.; ſ. Nr. 27. 

4 > Ranuncülus auricömus L. z ſ. Nr. 162. 


192. 


EEE 


— 
— 
0 


206 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ficaria ranunculoides Mnch.; 
ſ. Nr. 34. 
. XIV., 1; Lippenblümler: Glechöma hederacsa L.; 


J. Nr. 181. 


XIV., 1; Lippenblümler: Lamium album L.; ſ. Nr. 169. 


x 4 L. maculätum L. Gefleckte 
Taubneſſel. Kronröhre unter der Erweiterung quer— 
fac nt, innen mit einer querlauf. Harleiſte; Bl. rot; ; 
4 bis 10. 

XIV., 1; Lippenblümler: Galeobdölon lutéum Huds.; s. 
Nr. 133 


1 23 Kreuzblümler: Alliarla officinalis R. Br.; ſ. 


Nr. 170. 
XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis cava Whlbg.; ſ. Nr. 134. 
5 5 C. digitäta Pers.; |. Nr. 28. 
1 5 C. pumila Host; ſ. Nr. 44. 


8 5 C. fabacèa Pers. (C. intermedia 
P. M. E., Fumaria bulbösa var. b. intermedia L., F. 
fabac&a Retz., F. intermedia Ehrh.). Bohnenartige 
Hohlwurz (Helmwurz). St. unten mit rinnenf. Schuppe; 
Fruchttraube nicht verläng., wenigblüt., gedrungen, überhäng.; 
Bl. trübpurpurn; Wrzknollen nicht hohl; A; 4 bis 5. 
XVII., 4; Hülſenpfl.. Vicia sepium L. (Wiggersia 
sep. Fl. Wett., Atössa sep. Alfld.). Zaunwicke (Vogel⸗ 
erbſe). Bltr. parig⸗gefied.; Blichn. breit=eif. oder eif.⸗ 
längl.; Kelchzähne ungleich; Bl. ſchmutzig-violet oder ſchmutzig⸗ 
gelb (V. ochroleuca Bastard); A; 4 bis 6. 

Varirt: V. montana Froel. (ſchmalblättrig). 

XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia duleis L.; ſ. Nr. 138. 
XXI., 3; Halbgras: Carex sylvatica Huds.; ſ. Nr. 139. 
XXII., 2; Weide: Salix caprea L.; ſ. Nr. 29. 
XXII., 7 „  Popülus alba L.; ſ. Nr. 33. 
P. canéscens Sm.; ſ. Nr. 32. 
5 „ P. trem dla L.; . 30: 
5 „ P. Diera B.; . N. 50. 


a. In ſchattigen, feuchten: 


" 7 


. V., 1; Borretſchpfl.: Omphalödes scorpioides Lehm. 


(Schrk.; Cynoglössum scorp. Haenke). Vergißmein⸗ 
nichtartiges Gedenkemein (Skorpionskraut, Katzenauge). 
Bl. blattachſelſt., blau, einzeln; untere Bltr. gegenſt., ſpatelf.; 
O; 4 bis 5; Pr., K. S., Bö., Ha., Sa., Schl., Bay., Oe. 


VI., 1; Lilienpfl.: Agräphis nutans Lk.; ſ. Nr. 147. 


XII., 1; Roſenpfl.: Prunus padus L.; ſ. Nr. 157. 


19. 


196. 


— 
8 


| 


207 


b. In ſteinigen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla fragariästrum Ehrh.; |. 
Nr. 43. 


ec. In ſonnigen: 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 
d. In Berghainen: 


. II., 1; Rachenblümler: Veronica urticaefolia L. fil. 


Neſſelblättriger Ehrenpreis. Bltr. geſchärft-geſägt, 
obere lang⸗zugeſp.; Bl. hellblau oder rötlich, dunkler geſtreift; 
St. aufr.; Bltr. ſitz., aus herzf. Baſis eif.; Aehren locker⸗ 
mehrblüͤtig; Kapſ. zſgedrückt, faſt kreisrund, ſeicht ausge— 
rand; A.; 4 bis 6. 


C. In Gebüſchen, Hecken, Zäunen: 8. 356. 
II., 1; Rachenblümler: Veronica hederaefolia L. Efeu⸗ 
blättriger Ehrenpreis (Hühnerdarm). Bltr. 3= bis 5- 
lapp.; e herzf.; Kapſ. kug.⸗Alapp., kahl; Bl. hellblau; 
©; 4 bis 6; N. ®) 
I; Sasminpfl.: * Syringa vulgaris L. Gemeiner 
Flieder (ſpaniſcher Hollunder, Holder, Nägelein, Lilak, 
Zinken). Bltr. gef zugeſp., ganzrand.; Bl. blau, rötlich 
oder weiß; H; 4 bis 5; f; Vaterland: Perſien. 
N 3; Nelkenblümler: Holostéum umbellätum E 
. 


. IV., 1; Araliazee: Cornus mas L. Gelbblütiger Horn— 


ſtrauch (Hartriegel, Dürlitze, Kornelkirſche, Kornelle, Bein— 
holz). Aeſtchen gegenſt.; Dolden vor den Bltrn. hervor— 
brechend, etwa ſo lang, als die Ablättr. Hülle; K; 4 bis 


5; . 
„V., 1; Primelpfl.: Primüla officinalis Jacq.; ſ. Nr. 115. 


A P. elatior Jacq.; ſ. Nr. 47. 
5 Borretſchpfl. Pulmonarla officinalis Ez . Nr. 116. 
Seidenfrüchtler: Vinca major L. Großes Sinn— 


[4 


grün. Bltr. eif., vorn verſchmäl., hinten abgerund., faſt 


herzf.; Kelchzipf. gewimp.; Bl. blau; A; 4 bis 5; Kr. 
1; Primelpfl.: V. minor L.; ſ. Nr. 119. 
„ Veilchenpfl.: Viöla hirta L.; ſ. Nr. 120. 
V. Canina L.; ſ. Nr. 172. 
Ribſelpfl. Ribes rubrum L.; 3 „ Nx. 163. 
R. grossularia L.; ſ. Nr. 22. 


1 
" 
” 7 


*) Die V. cymbalaria Bertol., welche bei Trieſt vorkommt, unterſcheidet 
nierenf., an der Baſis ganzrand., vorn 3= bis 5zähn., langgeſtielte 


durch 
Stolte. und eif. Kelchlappen; auch iſt dieſe Art robuſter. 


199. 


200. 


208 


V., 1; Ribſelpfl.: R. reclinatum L. Zurüdgebogene 
Stachelbeere. Bltr. Zlapp.; Pfl. kahl, nur die Blattſt. 
und der Blattrand, der Deckblätterrand und die Kelchzipf. 
gewimp.; Beere grün, wollharig; K; 4 bis 5; 

V., I Ribe. . uva crispa L. Glattbeerige 
St. Fruchtk. mit kurzen, weichen, drüſenloſen Haren beſetzt; 
Beere zuletzt kahl; Blütenſt. 1blüt.; K; 4 bis 5; Y. 


—. VI., 1; Semede: Luzüla vernälis Desv.; ſ. Nr. 124. 


1 


201. 


202. 


203. 


2 


2 


. — 


8 


sılı 


5 3 L. campestris Desv.; ſ. Nr. 62. 
Nr 3 Ornithogälum stenopetälum Fr.; |. 
2 5 
VI., 1; Lilienpfl.: O. sylvaticum Pers. (O. personli Hoppe, 
Gaga lutea Schult., O. luteum L.). Gelbe Vogel⸗ 
milch (Goldſtern, Hühnermilch). Grundſt. Blatt einzeln, 
lineal⸗lanzettl., flach, plötzl. mützenf.-zugeſp.; Blütenhüllbltr. 
längl., ſtumpf; Schaft Afant.; Bl. gelb; 2; 4 bis 5. 
VI., 1; Lilienpfl.: O. umbellätum L. Doldige Vogel⸗ 
milch (Hühnermilch, Bethlehemsſtern). St. ebenſträuß., 
weiß, mit grünen Rückenſtreifen; A; 4 bis 6. 
Varirt: O. tenuifolium Guss. (O. collinum Koch.; auf 
Alpenwieſen in Kr.). 
VI., 1; Lilienpfl.: Scilla amoena L. Schöne Meer- 
zwiebel (Sternhiazinte, Sternblümchen). Zwiebel vielblättr.; 
Schaft 4eckig, wenigblüt.; Deckbltr. kurz, abgeſchnitt. oder 
gezähnt; Bl. blau, auch weiß oder 1 2%; 4 bis 5. 
VI., 1; Lilienpfl.: Tulipa sylvestris L . ſ. Nr. 164. 
VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne mezerdum L.; 3 . N 8. 
VIII., 4: Geisblattpfl: Adöxa moschatellina L. SENT: 
Kur 3; Nelkenblütler: Stellaria holostea L.; j. Nr. 161. 
Cerastium arvönse L. Acker-Horn⸗ 
Ei: (Herzröſel). Deckbltr. breit = a. 
Blütenſt. kurzharig⸗flaumig; Bl. weiß; A.; 4 bis 6; X. 
Varirt: C. strictum Haenke (Alvenforny, C. Iaricifolfum 
Vill. 
XI., 1 Diterluzeipfl.: Asärum europaeum L.; ſ. Nr. 48. 
XII., 1; Roſenpfl.: Prunus spinösa L.; ſ. Nr. 42. 
5 P. mahaleb L.; ſ. Nr. 80. 
XII., Roſenpfl.: Crataegus azarölus L. Azarol— 
Weißdorn (welſche Miſpel). 1 ae 1 9 
weiß; Blütenſt. und K. krauszottig; H; 4 1 K. 
XII., 3; Roſenpfl.: Fragaria vesca L.; ſ. wi 
XIII., 33 Hahnenfußpfl.: Anemöne n L.; . 
Nr. 181. 


—. XIII., 33 Hahnenfußpfl.: A. nemorösa L.; ſ. Nr. 167. 


209 4 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranunctlus auricömus L.; 


. Nr. 162. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ficaria ranunculoides Mnch.; 
Nr. 34. 


5 
V., E: Lippenblümler— Glechöma Nr. 131. 


2 5 G. hirsüta W. K.; ſ. Nr. 132. 
4 0 Lamium here De ſ. Nr. 168. 
5 5 L. maculatum L.; . Nr. 190 
h f L. album L.; ſ. Nr. 169. 

= 1 L. purpurèum L.; ſ. Nr. 10. 


L. incisum Willd. (L. disséctum 
With. , II. hybridum Vill., L. guestfalicum Weihe, L. 
amplexicaule- purpur&um 6. Mey.). Eingeſchnittene 
Taubneſſel. Bltr. ungleich-eingeſchnitten-gekerbt, obere 
eis, faſt rautenf.; Blumenröhre grade; Schlund fug.zaufge- 
blaſen; Oberl. aufr.; Bl. purpurrot; O; 4 bis 9; Nordd. 
XIV., 5 Lippenblümler: Galeobdölon lut&um Huds.; 

13 


5 1; Kreuzblümler: Capsella bursa pastöris L.; 
Nr. 3. 
XV., 2; Kreuzblümler: Alliarla officinalis R. Br.; 
ſ. Nr. 170. 
XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis cava Whlbg.; ſ. Nr. 134. 

5 ni C. fabacea Pers.; |. Nr. 190. 

2 0 C. digitata Pers.; ſ. Nr. 28. 

5 5 C. pumila Host; ſ. Nr. 44. 
II., K; e „Shmetterfingsblümten); Cytisus 
labürnum L.; Ste, 

XVII., 4; Hülſenpfl. N Vicla sepium 
Tr) Nr. 192. 
XVII., 15 9 1 (Schmetterlingsblümler): V. lathy- 
roides L. e333. 
2 Rörbblütler: Bellis perénnis L.; ſ. Nr. 2. 
0.10 3; Halbgras: Carex digitäta L.; ſ. Nr. 184. 

C. distans L. Entferntährige 
Segge. 2 Aehrchen meiſt 3, die unterſte weit⸗entfernt, 
hervortretend⸗-geſtielt; Deckbltr. lang⸗ ſcheidenf., untere blatt 
1 5 länger als die Aehre; Wrz. ohne Ausläufer; 2L; 

is 6 


II., 5; Becherblütler: Corylus avellana L.; }. Nr. 6. 
XXII., 2; Weide: Salix fragilis L. Bruchweide (Knack⸗, 


Glas⸗ oder Kopfweide). are ee Pfl. 2männig; 
Kap). eilanzettl., kahl; K; 4 b 
Varirt: S. russeliana Sm. 8 Fa -alba Wimm.). 


Beiche, Blütenkalender. 14 


§. 357. 


209. 


210 4 


XXII., 2; Weide: S. pentändra L. (S. polyändra Schrk.). 
Lorbeerweide (fünfmännige oder Wollweide). Nebenbltr. 
eif., grade; Stbgf. 5 bis 10; Stielchen von dopp. Drüſen⸗ 
länge; fi; 4 bis 5; 


—. XXII., 6; Yampfl.: Tamus commünis L.; ſ. Nr. 171. 


XXII., 7; Weide: Popülus tremüla L.; ſ. Nr. 30. 


—. XXII., 8; Giftmilcher: Mercuriälis perennis L.; ſ. Nr. 153. 


. 


do 
— 
8 


do 
85. N N . 


a. An buſchigen Orten: 
V., 1; Veilchenpfl.: Vid la sylvestris Lamk.; 12 
. 25 Kreuzblütler: Thlaspi alpẽstre . Berz; 
Pfennigkraut. Wrzſtock vielköpf.; Stglbltr. herz⸗eif.; 
Fächer 4 bis Sſamig; Antheren purpurviolet, hervorragend; 
2; 4 bis 5. 
b. In ſchattigen Gebüſchen: 


VIII. (X.), 2; Steinbrechpfl.: Chrysoplenium oppositi- 


folium L. Geg enblättriges Milzkraut. Bltr. 
gegenſt., i geſchweift⸗-gekerbt; Bl. gelb; A.; 
4 bis 5; f. 


D. In Gärten und auf Gartenland: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica opäca Fr.; ſ. Nr. 54. 
III., 3; Nelkenblütler: Holost&um umbellatum L.; ſ. Nr. 51. 
V., 1; Primelpfl.: Primüla officinalis Jacꝗ.; ſ. Nr. 115. 
5 A Anagällis arvensis L.; ſ. Nr. 55. 
VI., 1; Lilienpfl.: Ornithogälum umbellatum L.; |. Nr. 202. 
O. nutans L. (Sauter; Myogälum nutans 
Lk., Albucda nutans Rchb.). Nickende Vogelmilch 
(Milchſtern). Bl. in ziemlich lockerer Traube, außen grün⸗ 
lich, innen weiß; Fruchtk. kürzer, als der Griff.; Innenſeite 
der Staubf. zahnlos; A; 4 bis 6. 
VI., 1; Lilienpfl.: Scilla amoena L.; ſ. Nr. 203. 
. Nelkenblütler: Stellarla media Vill.; ſ. Nr. 4. 
XII., 3; Roſenpfl.: Fragaria vesca L.; ſ. Nr. 129. 
XIII., 23 Gichtroſenpfl. Paeonia corallina Retz.; ſ. Nr. 130. 
P. peregrina Mill. Langwur⸗ 
zelige Gichtroſe. Wrzfaſern zu längl. Knollen verdickt, 
meiſt lang⸗geſtielt; Blichn. 2= oder Zſpalt.; Bl. rot; A.; 4 
bis 5; f; 5; Kr., Ty. 
Varirt: P. officinalis L. (fette Gartenform), P. lobata 
Desf., P. pubens Sims., P. banatica Roch. 


„An Hahnenfußpfl.: Ranunchlus auricömus E. 


5 Nr. 162 


2114 


i 3 7 er Hahnenfußpfl.: Ficarla ranunculoides Mnch.; 


j 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hellebörus viridis L r. 56. 
H. foetidus L „ N. 57. 


. XIV., 3 Lippenblümler: Geena lere LER: 131. 


215. 


216. 


8 Lamium album L. 3 ſ. Nr. 169. 

4 R L. purpureum L.; ſ. Nr. 10. 

5 L. N . Stengel⸗ 
umfaſſende Taubneſſel (Krähenfuß). Kelchzähne vor 
und nach der Blüte zſſchließend; obere Bltr. umfaſſ.; B 
bis 10; X. 

., 13 Kreuzblümler; Thlaspi arvense L. Acker⸗ 
Täſchelkraut (Bauernſenf, Heller- oder Pfennigkraut). 
St. oberwärts äſtig; Bl. weiß; Samen bogig⸗-xundlich; O; 
II; X. 

XV., 1; Kreuzblümler: T. perfoliatum L. Durch⸗ 
wachſenes T. (Durchwachs). Stglbltr. herzf., ſitz.; Schöt- 
chen rundl.⸗verkehrt-herzf.; Fächer Aſamig; Samen glatt; 
Bl. weiß; O; 4 bis 6; X. 

XV., 1; Kreuzblümler: Capsella bursa pastöris L.; ſ. Nr. 3. 


XV., 2; Kreuzblümler: Alliaria officinalis R. Br.; 


Fr. 170. 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis thaliana L.; ſ. Nr. 58. 


217. 


219. 


XVI., 2; Schnabelgewächs: Erodium cicutarium I'Herit. 
(Geranium cicutarium L.). Schierlingsblättriger 
Reiherſchnabel (Senſenkraut, Kranich- oder Storch— 
ſchnabel). Stbgf. kahl, die fruchtb. an der Baſis rundl.⸗ver⸗ 
breitert; Bl. purpurn; O; 4 bis 11; X. 

Varirt: E. pilösum Thuill., E. maculätum, E. melano- 
stigma Mart., E. pimpinellifolium Smith. 


XIX., 1; Korbblütler: Taraxäcum officinale Mnch.; 
218. 


. Nr. 59. 

XIX., 2; Korbblütler: Senecio vulgaris L. Gemeines 

Kreuzkraut (Gold-, Grind- oder gelbes Vogelkraut, Kreuz— 

gelb e Außenkelch 10ſchupp., ſchwarzſpitzig; Bl. 
4 bis 11 


X. 
5 NI, Korbblütler! Bellis perénnis L.; ſ. Nr. 2. 


Auf Gartenland (die meiſten der vorſtehenden und): 
II., 1; Rachenblümler: Veronica buxbaumli Ten. (V. 
persica Poir., V. tournefortii Gmel., V. filiförmis DC., 
V. hospita Koch). Buxbaum's Ehrenpreis. Obere 
Blütenſt. länger, als das Blatt; 1 5 ſpitz; 
Kapj. quer⸗breiter, erhaben-netzf.; O; 4 bis 5 


14 * 


220. 


221. VI., 


222. 


223. 


212 4 


VI, 1; Lilienpfl.. Muscäri comösum Mill. (Hyacintus 
comösus 9. Schopfb lütige Biſamhiazinte (Mus⸗ 
kathiazinte). Bltr. lineal, rinnig; untere Bl. entfernt, wagr.⸗ 
abſteh., trübgelbgrünlich, mittlere olivenbraun, obere hell⸗ 
ameifffarben; 2L; 4 bis 5. 

Lilienpfl. M. botryoides M. (Hyacintus botry- 
391880 N Steifblättrige B. Bltr. aufr.; Bl. faſt 
kug.⸗eif., überhängend, blau, mit weißl. Zähnen; A.; 4 bis 5. 
XI, 1; Giftmilcher: Euphorbia helioscopla L. (Tithy- 
mälus helioscopius Scop.). Sonnenwendige Wolfs⸗ 


milch (Sonnenwende, Schirm- oder Sonnenzeiger-W.). 


Bltr. verkehrt-eif.; Trugdolde 5ſpalt.; Stralen 2- bis 3gabelig; 
Kapſ. glatt; Bl. gelb; O; 4 bis 10; 5; X. 


b. In der Nähe der Handels gärten: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica peregrina L. Frem⸗ 
der Ehrenpreis. Bltr. in den Stiel keilf. verlaufend; 
Kapſ. verkehrt-herzf., kahl; Bl. hellblau oder weiß; O; 4 
bis 5; Vaterland: Südeuropa. 


E. Auf Aeckern: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica triphyllos L.; ſ. Nr. 60. 

2 x V. polita Fr.; ſ. Nr. 61. 

9 5 V. opäca Fr.; ſ. Nr. 54. 

1 V. agröstis I (V. didyma Ten. 
ZT hun NV pulchella Bast. et Guss.). Acker⸗Ehren⸗ 
preis. Blütenſt. etwa von Blattlänge; Kapſ. zerſtreut⸗ 
drüſig⸗behart; Bl. hellblau oder weiß; O; 4 bis 8; X 

Varirt: V. vulgata (aufgerichtet: adscendens, nieder⸗ 
ligend: humifusa), V. ciliata. 


—. II., 1; Rachenblümler: V. hederaefolia L.; ſ. Nr. 195. 


III., 1; Baldrianpfl.: Valerianella echinäta DC. Krumm⸗ 


zähniges Rapünzchen (Niſſel, wie alle Arten). Kelch⸗ 
ſaum aus ſtielrunden, pfrieml. zurückgekr. Zähnen gebildet; 
Bl. bläulichweiß; O; 4 bis 5; Kr. 


e Baldrianpfl.: *V, carinäta Loisl. Gekieltes R. 


Fr. längl., faſt 4ſeit., auf der Hinterfläche tief-gerinnt; Bl. 
bläulichweiß; O; 4 bis 6; Rh. Schl. 
111:,8% Nelkenblütler: Holostéum unbe & 5 5 51. 


N 1; Primelpfl. Anagallis arvensis L.; ſ. N 


A. coerul&a Schreb. 84 . 
heil. Blütenzipf. fast völlig drüſenlos; Bl. blau; O; 4 
bis 9; 
Vi; 1; Semede: Luzüla campestris Desv.; j. Nr. 62. 


228. 


231. 


232. V 


213 4 


Li.lienpfl.: Ornithogalum stenopetälum Fr.; 
88. 


ſ. Nr. 1 
We: Lilienpfl. O. umbellatum Fr.; ſ. Nr. 202. 
O. arvense Pers. " (Gagea Be 
Schult., O. minimum Roth, O. villösum M. B.). Acker⸗ 
Vogelmilch (Ackergoldſtern). Grundſt. Bltr. lineal., 0 
r Blütenhüllbltr. lanzettl., ſpitz; Bl. gelb; 2 
4 bis 5; 
Varirt: O. bohemicum Zauschn. (kleine Form mit 
ſtumpfl., kahlen Kelchblichn.), O. saxatile Koch (eleinſte 


Form). 
VI., 1; Lilienpfl.: Muscäri comösum Mill.; ſ. Nr. 220. 
M. botryoides Mill.; ſ. Nr. 221. 
Tulipa sylvestris L.; ſ. Nr. 164. 
2 3; Nelkenblütler: Stellaria media Will.; ſ. Nr. 4. 
XIV., 13 Lippenblümler: Lamium purpur&um L.; ſ. Nr. 10. 
L. incisum Willd.; . Nr. 206. 
L. amplexicaule L N 214. 
KV, . Kreuzblümler: Thlapsi arvénse L.; zn Nr. 215. 
1 1 T. perfoliatum L.; 1 Nr. 216. 
Capsélla bursa pastöris L.; ſ. Nr. 3. 
XV., 2; Kreuz blümler: Aräbis thaliäna L.; ST Nr. 58. 
1 11 Korbblütler: Taraxäcum officinale Much .; 
Nr. 39 


7 n 


* 77 


XIX., 1; Korbblütler: Crepis neglecta L. Kurz⸗ 


ſchnabelige Grundfeſte. Köpfchen vor dem Aufblühen 
55 Fr. deutl. geſchnäbelt, 10rippig; Bl. gelb; O; 4 
is 5; 


Kr. 
„2; Korbblütler: Seneclo vulgaris L. us ur 218. 


Bellis perennis L.; SEN 
XXI., 1: Giftmilcher; Euphorbia helioscopla L.; . Nr. 222. 


a. Unter der Sat: 


. II., 1; Rachenblümler: Veronica acinifolia L. Timian⸗ 


blättriger Ehrenpreis. Bltr. eif., etwas gekerbt; 
Rap. quer⸗breiter, halb⸗2ſpalt.; Bl. blau; O; 4 bis 5. 
III., 1; Baldrianpfl.: * Valerianella olitoria Mnch. (Fedia 
olit. Vahl., Valeriana olit. Willd., V. locüsta var. a. 
olit. L.). Gemeines Rapünzchen (Lämmerſalat, Schaf- 
mäulchen, Feldſalatbaldrian). Fr. rundl.⸗eif., zſgedrückt, 
beider). ziemlich platt, an den Seiten 2rippig ; Bl. bläulich⸗ 
weiß; O; 4 bis 5; X; E. 

1; Brimelpfl.: Androsäce maxima L. Großblüti⸗ 
ger Mannsſchild. K. länger, als die Blkr., zur Frucht— 


233. 


234. 


214 4 


zeit ſehr groß; Bl. weiß oder rötlich; O; 4 bis 5; Rh., 
Süddeutſchl. 

V., 1; Borretſchpfl.. Myosötis strieta Lk. (M. arenaria 
Schrad., M. arvensis Sibth.). Acker⸗Vergißmein⸗ 
nicht. Wrz. büſchelig; Skorpionszyme meiſt einfach, ge⸗ 
wöhnlich am Grunde mit 1 bis 3 Blbltrn.; 2 aufr., 
kürzer als der halb⸗ 1 Jsbes geſchloſſ. K Kronſaum 
vertieft; Bl. blau; O; 4 b 18 


b. Auf fruchtbaren Aeckern: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica buxbaumii Ten.; ſ. Nr. 219. 


c. Auf feuchten Aeckern: 


XIX., 2; Korbblütler: Tussilago farfära L.; ſ. Nr. 12. 


d. Auf trocknen Aeckern: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica praecox All.; ſ. Nr. 63. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicia lathyroides L.; ſ. Nr. 53. 
e. Auf Lehmäckern: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica verna L. Frühlings⸗ 
Ehrenpreis. Mittlere Bltr. e Kapſ. verkehrt⸗ 
herzf.; Bl. ſehr klein, blau; O; 4 bis 6 


f. Auf Sandäckern: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica verna L.; ſ. Nr. 234. 


—. III., 3; Nelkenblütler: Holosteum umbellatum L.; ſ. Nr. 51. 


237. 


238. 


239. 


. V., 1; Primelpfl.: Androsäce elongäta L. Verlän⸗ 


gerter Mannsſchild (Harniſchkraut). Wrz. einfach, mit 
er Bltr. lanzettl.; K. länger, als die kleine, weiße 
O; 4 bis 5. 


a 52 25 Steinbrechpfl. Saxifräga tridactylites L. Drei⸗ 


fingeriger Steinbrech Gregchtazen, 1 einfach; St. 
einzeln, beblätt.; Bl. klein, weiß; O; 4 bis 5. 

E As Nelkenblütler: Mönchia erecta l. Wett. (Sagina 
eröcta L., Mönchia quaternella Ehrh.). Aufrechte 
Mönch ie. St. 1. bis 2blüt.; Bltr. lanzettl.; Kelchbltr. 
3 um 1/3 länger, als die weißen Kronbltr.; O; 

5 
X., 5; Nelkenblütler: Spergüla pentändra L. Fünf⸗ 
männiger Spark. Bltr. unten von keiner Furche durch— 
157 1 5; Kronbltr. lanzettl., weiß, ſich nicht deckend; 
14 bis 5 

„ Kreuzblümler: Teesdalia nudicaulis R. Br. 
(Iberis nud. L., Lepidium scapiferum Wallr., T. iberis 


240. 


241. 


2154 


DC.). Nackte Teesdalee (Bauernſenf). Bltr. grundſt., 
roſettig, leierf.-fiederſpalt.; Bl. weiß; Schirmähre ſich ver— 
längernd; O; 4 bis 6. 


XVI., 2; Scnabelpfl.: Erodium eicutarlum I'Her.; 


ſ. Nr. 217 


g. Auf etwas feuchten Sandäckern: 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Myosürus minimus L. Klein- 
ſter Mäuſeſchwanz (Mäuſegras, Herrenzippel). Bltr. 
grundſt., ſchmal-lineal.;, Schaft mit 1 Stempelähre; Bl. 
gelbgrün; O; 4 bis 6; X 


h. Auf mageren, ſandigen Feldern: 


XV., 1; Kreuzblümler: Draba verna L.; ſ. Nr. 13. 


i. Auf Brachen: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica arvensis L.; ſ. Nr. 64. 
V., 1; Borretſchpfl.: Myosötis stricta Lk.; ſ. Nr. 233. 
5 5; . Cerastium semidecändrum L.; 
Nr. 65. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ceratocephälus falcatus Pers.; 
ſ. Nr. 66. 
XV., 2; Kreuzblümler: Barbaraea praecox R. Br. (B. 
verna Aschrsn., B. intermedia Boreau, Erysimum prae- 
cox Sm.). Frühe Winterkreſſe (Barbenkraut, Barben⸗ 
frefje). Obere Bltr. tief- fiederſpall.; aa Lineal. = ganz 
rand.; Schoten abſteh.; Bl. gelb; 5; 4 bis 5. 


k. Auf ſandigen Brachen: 


. II. 1; Rachenblümler: Veronica polita Fr.; ſ. Nr. 61. 


III., 2; Graspfl.: Chamagröstis minima Borkh.; ſ. Nr. 91. 


l. Auf Bergäckern: 
VI., 1; Lilienpfl.: Muscäri comösum Mill.; ſ. Nr. 220. 


m. Kulturpflanzen: 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Brassica oleracea L.; |. Nr. 109. 


242. 


5 n B. napus L. Kohlreps. Bltr. 
graugrün, bereift, kahl; die offenen Bl. erheben ſich nicht 
über die Knoſpen der Schirmähre; kürzere Stbgf. aufſteig.; 
O und 8; 4 bis 5; Y; . 

Varirt: a. Wrz. ſpindelf., gedreht: 

B. n. hyberna, Kohlſat („Kolza“ der Franzoſen); 4 bis 5; Y. 
B. n. aestiva, Sommerraps (Sommerkohl); F, . 


216 4 


b. Wrzkopf angeſchwollen, fleiſchig: 
B. n. napobrassica (B. n. esculenta DC.), Kohlrübe 
(Dorſche, Unterkohlrabi, Kraut-, Erd- oder Steckrübe); Y. 
B. n. teltowensis, teltower Rübe (bayerſche Rübe). 


8.359. F. An Wegen, Straßen, Ackerrändern, auf Dämmen, Rainen: 


oo 
| 


12 


. 


0 


II., 1; Rachenblümler: Veronica arvensis a 95 Dr 64. 


„ N V. agrestis L.; ſ. N 
5 1 V. polita Fr.; 1. Nr. a 
h 0 V. hederifolfa L.; . 0: 


5 2 V.prosträtaL. Geſtreckter Ehren— 
preis (Batengel). Unfruchtb. St. geſtreckt, blütentrag. auf⸗ 
ſtreb.; Bltr. kurzgeſtielt, ungleich-ſtumpf⸗ lügesähn., oft an der 
Blattbaſis eingeſchnitten-ſägezähn.; 4 äörzer, als ihr 
Deckbltchn.; K. ungleichlappig; 2. 4 bis 6. 


ee I Baldrianpfl.: * Valerianella olitoria Mnch.; |. 


Nr. 231. 


III., 2; Graspfl.: Bromus confertus M. B. Kurzäſtige 


Treſpe. Riſpe ſteif-aufr.; Aeſte kürzer, als ihr Aehrchen, 
die unteren zu 3 bis 5; 8 4 bis 5; we 
III., 2; Graspfl.: Poa annua L.; ſ. Nr. 
u 3; Nelkenblütler: Holostéum n RER 
85 
V., 1; Veilchenpfl.: Viöla hirta L.; ſ. Nr. 120. 
, 1: Seidenfrüchtler: Vinca minor L.; ſ. Nr. 119. 
. 33 Nelkenblütler: Stellaria media Vill.; . Nr . 
x: 53 5 Cerastium arvense L.; ſ. Nr. 204. 
C. semidecändrum L.; 1. Nr. 65. 
XII., 33 Roſenpfl.: Potentilla verna L.; |. Nr. 166. 
Fragaria elatior Ehrh.; +1, Nr 28. 
zul. 3; 3; Hahnenfußpfl.: Ceratocephälus faleätus Pers.; ö 
Nr. 66. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hellebörus foetidus L.; ſ. Nr. 57. 
5 1115 Lippenblümler: Glechöma hederacea I . 
Nr. 


H XIV. 15 Lippenblümler: Lamium album L.; ſ. Nr. 169. 
5. XV., Mi Kreuzblümler: Alyssum calyeinum L. Kelch⸗ 


früchtiges Steinkraut (Schildkraut). K. zur Fruchtzeit 
bleibend; Bl. blaß⸗ſchwefelgelb, ſpäter verbleichend; Pfl. von 
angedrückten Sternharen grau; O; 4 bis 6. 


—. XV., 1; Kreuzblümler: Draba verna L.; 1 . N 


J. Nr. 3. 


5 x Thlaspi arvense 40 1 ſ. Nr. 215. 
5 Capsella bursa pastoris Vent. (L.); 


1414 


e 
SI 


248. 


ter 


. 


2 7 


. 170 Kreuzblümler: Alliarfa officinalis R. Br.; |. 


Nr. 170. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Erodium cicutarium l'Herit.; ſ. 
217. 


Nr. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicia sepium L.; ſ. Nr. 192. 
V. lathyroides L.; ſ. Nr. 53 


g IX, 15 Korbblütler: Taraxäcum officinale Mnch.; f. 


Nr. 59 


. 2; Korbblütler: Senecio vulgaris L.; ſ. Nr. 218. 


5 15 Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 
Tussilago farfara 12 N 10% 


EXT; 53 Wallnußpfl.: *Juglans regia II.. Gemeine 


Wallnuß. Bltr. unparig - gefied. Blichn. 7 bis 9, oval, 
ſchwach-geſägt; Bl. 1häuſig; Fr. kugelig; FH; 4 bis 53 Y 
8; f. 1 bis 625 m. Seehöhe; Vaterland: Orient. 

XXII., 7; Weide: *Popülus pyramidalis Mnch.; ſ. Nr. 67. 


G. Auf Schutt, unbebautem Boden u. dergl.: 


III., 33 Nelkenblütler: Holosteum umbellatum L.; ſ. Nr. 51. 
5 Stellaria media Vill.; f. Rr. 4. 
XIV., 13 Lippenblümler: Lamium album L.; ſ. Nr. 169. 
XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi arvense L.; . Nr. 215. 
Capsella bursa pastöris L.; ſ. Nr. 3. 


Ä XVII., 4; Hülfenpft.: Lathyrus nigricans Kitt. (Ervum 


nigr. M. B.). Schwarze Platterbſe. Obere Bltr. 3⸗ 
bis 6parig⸗gefied.; Nebenbltr. halb-ſpießf., gezähnelt; Blütenſt. 
länger, als das Blatt; Samen ſchwarzbraun; O; 4 bis 


n 

. 5; Oſterluzeipfl.: Aristolochia rotünda L. Run⸗ 
der Oſterluzei. Wrz. faſt kug.; Blütenſt. viel kürzer, 
als der Blattſt.; P. gelb, 5 5 it ſchwarz-purpurnen Strei⸗ 
fen; Lippe gelbbraun; 2; 4 bis 5; 5 


H. In und um Dörfer, Städte u. ſ. w.: 


II., 1; Jasminpfl.: Fraxinus excelsfor L.; ſ. Nr. 114. 
V., 2; Neſſelpfl.: Ulmus effüsa 1 N Nr. 23. 

U. campeèstris L.; ]. Nr. 123. 
XIV., 13 Lippenblümler: Lamium album L.; „ e g 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Erodium cicutarlum PHer.; ]. 
Nr. 217. 
XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 
XXI., 5; Wallnußpfl.: *Juglans regia L.; ſ. Nr. 246. 
XXII., 7; Weide: Populus alba L.; ſ. Nr. 33. 

N P. pyramidalis Mane; f 10.767. 


F. 360. 


§. 361. 


249. 


250. 


251. 


218 4 


XXII., 7; Weide: P. canadensis Michx. Kanadiſche 
Pappel. Bltr. Zeckig⸗herzf., faſt kahlrandig; Triebe ſtark⸗ 
kantig; N; ; Vaterland: Nordamerika. 
XXII, 2 Weide: P. moniliféra Ait. Perlſchnur-P. 
(virginiſche oder kanadiſche P.). Bltr. Zeckig-eif., mit ſehr 
rs angedrückten Härchen am Rande; I; 1; Vaterland: 
anada. 
XXII., 7; Weide: * P. balsamifera L. Balſam-P. Bltr. 
eif., kahl; Triebe rund, braunrot; Aeſte abfteh.; N; f; 
Vaterland: Nordamerika, Sibirien. 
Varirt: P. latifolia Mach. (Bltr. am Grunde herzf.). 


I. In Weinbergen: 


„1; Primelpfl.: Androsice maxima L.; ſ. Nr. 232. 
Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 172. 


= VL, 1; Lilienpfl.: Scilla amoena L.; ſ. Nr. 203. 


Ki 1 Muscäri comösum Mill.; ſ. Nr. 220. 
M. racemösum Mill. (Hyacinthus race- 
mösus L.). »Traubige Muskathiazinte (Biſamhia⸗ 
zinte). Bltr. bogenf. ⸗zurückgekr.; Bl. eif., überhäng., gedrun⸗ 
gen, dunkelblau; 2%; 4 bis 5 4. 
V Lilienpfl. Tulipa sylvestris L .; ſ. Nr. 164. 
X, 3; Nelkenblütler: Stellarla media Vill.; j. Nr. 4. 
XII., 33 Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 
XIII., 2; Pfingſtroſenpfl.: Paeonia corallina Retz.; f. 
Nr. 130. 
XIII., 2; Pfingſtroſenpfl.: P. peregrina Mill.; ſ. Nr. 213. 
at 1 Lippenblümler: Glechöma hirsüta W. K.; . 
1. 132. 


—. XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi perfoliätum L.; ſ. Nr. 216. 


254. 


/K. Auf Anhöhen und Hügeln: 

IM 3; Nelkenblütler: Holosteum umbellätum L.; ſ. Nr. 51. 

1: "Beilhenpfl.: Viöla alba Bess. Weißes Veilchen. 
ae Ausläufer im erſten Jahre oft blühend; Neben- 
bltr. ſägezähn.⸗drüſig⸗gefranſt; Blütenſt. kahl; Bl. blau; 2; 
4 bis 5; Kr. 
X., 1; Hülſenpfl.: Cercis siliquästrum L. Gemeiner 
Judasbaum. Bltr. wechſelſt., geſtielt, kreisf., am Grunde 
ausgeſchnitten, kahl, . Bl. büſchelſt., groß, roſenrot und 
weiß; Hülſe braun; K; 4 bis 5; Kr. 


9 5; Nelkenblümler: kn er L. ſ. Nr. 204. 
XII., 2: Roſenpfl.: Crataegus azarölus L. ſ. Nr. 205. 


XII. 3: 6 Potentilla verna L.; f. Nr. 166. 


255. 


219 3 


XIV., 1; Lippenblümler: Lamium orväla L.; ſ. Nr. 168. 
XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum calyeinum 2 

r 

XXI., 3; Halbgras: Carex schreberi Schrk.; ſ. Nr. 68. 

2 8 C. praecox Jacq.; ]. Nr. 45. 

1 x C. humilis Leyss.; ſ. Nr. 69. 

8 C. gymnomäne Bertol. (C. linkii 
Schkhr.). Link's Segge. Wrz. faſerig, ſproſſend; Bltr. 
lineal, rinnig, glatt; Halme aufr., ſchwach-3kant., beblätt., 
zw. den Aehrchen ſchärflich; Fr. lanzettl., faſt 3kant., mit 
Deren ſchärfl. Schnabel, häutiger, 2zähn. Mdg.; U; 4 
is 5; 


a. Auf ſonnigen, unbebauten: 


—. II., 1; Rachenblümler: Veronica prosträta L.; ſ. Nr. 243. 


V., 1; Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 172. 


X., 5; Nelkenblütler: Cerastium semidecändrum L.; ſ. 


Nr. 65 


—. III., 3; Roſenpfl.: Fragaria vesca L.; ſ. Nr. 129. 


256. 


257. 


258. 


259. 


Amelanchier vulgaris (Aronia rotundi- 
folla Pers., Mespllus amel. L.). Gemeiner Feljen- 
birnbaum (Felſenmiſpel, Felſenbirne, Trauben⸗ oder 
Beerenmiſpel). Bltr. eif., ſtumpf, unterſ. filzig, ſpäter kahl; 
Kronbltr. lanzettl.⸗ keilig, weiß; R: 4 bis 5: Rh., Süd⸗ 
deutſchl. 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Adönis vernalis L. Früh⸗ 
lings-⸗Adonis (Teufelsauge, Bergadonis, böhmiſche Chriſt— 
wurz, fenchelblättrige oder falſche, ſchwarze Nieswurz). Bltr. 
gefied.; Bl. groß, 12= bis 20blättr., hellgelb; Fr. weichharig, 
hakenf. ⸗geſchnäb.; 2.; 4 bis 5; 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.; Anemone patens L. (Pulsatilla 
pat. Mill.). Ausgebreitete Anemone. Wrzbltr. 33äl.; 
Blichn. meiſt Ztheil.; Bl. blauviolet; A; 4 bis 5; Pr., Po., 
Schl., Bö., Bay. 
A,, Hahnenfußpfl.; Ceratocephälus orthoceras DC. 
Grades Hornköpfchen. Fruchtrücken hahnenkammf.; 
Sn fait en Bl. gelb; O; 3 bis 4; Mä., Bö., 
Ui. 


b XV., 1; Kreuzblümler: Draba verna L.; ſ. Nr. 


Thlaspi perfoliatum Is A = 216. 


XVII., 4; Hülfenpft.: Cytisus bifiörus !’Herit. (C. supinus 


Jacq., C. ratisbonensis Schaeffer). Zweiblütiger 
Goldregen. Hare des K. und der Bltr. angedrückt; Bl. 
gelb; E; 4 bis 5; Schl., Mä., Bö., Oe., Bay. 


261. 


262. 


220 4 


b. Auf trocknen Hügeln: 


VIII., 1; Heidepfl.: Erica carnèa L; ſ. Nr. 15. 

X., 4; Nelkenblütler: Mönchia erecta Fl. Wett.; ſ. 
Nr. 237. 

X., 5; Nelkenblütler: Spergüla morisonli Boreau (S. pen- 
tandra Auct., S. vernälis Willd. z. Th., Arenaria pen- 
tändra Wallr.). Moriſon's Sperk. Bltr. unter). 
ohne Furche; Krbltr. eirund, ſich gegenſeitig deckend; Stbf. 
10, ſehr ſelten 6 bis 8; Samen flach ages mit breitem, 
ſtralig⸗ gereiftem Rand; Bl. weiß; O; 4 bis 5. 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla a L.; ſ. Nr. 166. 
XVII., 4; Hülfenpfl.: Ulex europaeus L.; j. Nr. 70. 


c. Auf ſonnigen, fteinigen Hügeln: 
XII., 2; Roſenpfl.: Cotoneäster vulgaris Lindl. (Mespi- 
lus cotoneäster L., C. integerrimus Med.). Gemeiner 
Steinapfelbaum (Steinmijpel, Zwergmiſpel, Hirſch⸗ 
birne). K. kahl, am Rande etwas flaumig; Bl. roſenrot; 
Blir. unten filzig; R; 4 bis 5; f. 


d. Auf trocknen, ſonnigen, ſandigen und ſteinigen 


Hügeln: 


XII., 1; Roſenpfl.: Prunus chamaeceräsus Jacq.; ſ. Nr. 165. 


—. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pulsatilla L.; ſ. Nr. 71. 


1 5 A. montana Hoppe; ſ. Nr. 72. 
Hellebörus foetidus L.; ſ. Nr. 57. 


— . I; Korbblütler: Crepis neglecta L.; ]. Nr. 229. 


e. Auf ſandigen Hügeln: 


—. X., 5; Nelkenblütler: Spergüla morisonli Bor.; ſ. Nr. 261. 


264. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pratensis L. (Pulsa- 


tilla prat. Mill.). Wieſen-Anemone (Wieſenküheſchelle, 
große Kuhſchelle, Oſterglocke, graues Bergmännchen, Bocks— 
bart). Kelchbltr. oberw.-zurückgerollt, nicht viel länger, als 
die Stbgf.; Bl. ſchwarz-violet; ; 4 bis 5; 5; 5. 


f. Auf kurz/⸗begraſten Hügeln: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicia lathyroides L.; ſ. Nr. 53. 


g. Auf graſigen Hügeln: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica arvensis L.; ſ. Nr. 64. 
h. Auf ſchattigen, graſigen Hügeln: 


IV., 1; Krapppfl.: Galium vernum Scop. Frühes 
Labkraut. St. an der Baſis äſtig; Aeſte Akant., ſchwach⸗ 


265. 


266. 


268. 


269. 


270. 


221 4 


behart oder kahl; Bltr. zu 4, ellipt., ſtumpf, Znervig, am 
Rande und auf den Nerven behart; Bl. klein, blaßgelb; Fr. 
kahl, kug.; A; 4 bis 5; Kr., Kä., St., Oe., Mä., Schl. 


Nr. 


. V., 1; Borretſchpfl.. Symphytum tuberösum Jacq.; f. 
118. 


i. Unter Gebüſch: 
V., 2; Doldenpfl.: Smyrnium perfoliatum Mill. Durch- 
wachſenes Smirnium. St. von der herablauf. Blatt- 
ſubſtanz geflüg., kahl; Stglbltr. herz⸗eif., umfaſſ., wie durch⸗ 
bohrt, ſtumpfl., gekerbt, die oberſten faſt kreisrund; mittlere 
Bl. I; Bl. gelb; Fr. kug.; 2.; 4 bis 6; Kr. 


k. Auf bewaldeten Höhen: 


VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne mezeréum L.; ſ. Nr. 8. 


J. Auf ſonnigen Gipshügeln: 
XV., 1; Kreuzblümler: Hutchinsia petraea R. Br. (Tees- 
dalia petr. Rchb., Lepidium petraeum L., Hornungia 
petraea Rchb.). Stein⸗Hutchinſie. St. äſtig, be- 
blätt.; Bltr. gefied.; Schötchen ellipt., ſtumpf; Bl. weiß; O; 
4 bis 5; Sa., Th., Bay., E., Oe., Kr., Sg. u. ſ. w. 


m. Auf ſonnigen Kalkhügeln: 


. XV., 1; Kreuzblümler: Hutchinsia petraea R. Br.; j. 
267. 


Nr. 266. 

XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis auriculata Lmk. (A. pa- 
tüla Wallr., Turritis patüla Ehrh.). Oehrchentra— 
gende Gänſekreſſe. St. und Bltr. von äſtigen Haren 
rauh; Schote lineal; Bl. klein, weiß; O; 4 bis 5. 


Auf trocknen, ſandigen, graſigen Hügeln: 


XXI., 3; Halbgras: Carex stenophylla Whlbg. Steif⸗ 


blättrige Segge. Halm geſtreift, glatt, oben kaum 
ſchärflich; Bltr. ſehr ſchmal-lineal.; Aehrchen in ein kug. 


oder eif. Köpfchen vereinigt, an der Spitze &.; Fr. rundl.- 


eif., kurz⸗zugeſp., nervig, kahl, 2zähn.; A.; 4 bis 5; Südoſt⸗ 
deutſchl. 

XXI., 3; Halbgras: C. obtusäta Liljeb. (C. spicata Schk.). 
Niedrige S. Bllr. lineal, flach; Fr. kug., ellipt., ſtumpf⸗ 
3kant., glänzend, geſchnäbelt; ; 4 bis 5; Leipzig. 

XXI., 3; Halbgras: C. nitida Host. Glänzende ©. 
Wrz. kriech.; Bltr. ſchmal⸗lineal., leicht gekielt, flach, oben 
ſchärflich; Fr. plankonvex, eif., kahl, glänzend, nervig, kurz⸗ 
ſchnäbelig; 2.; 4 bis 5; Oe., Kr., Ty. 


8.364. 


292 4 


L. An Abhängen: 


. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla suàvis M. B.; ſ. Nr. 73. 


XIII., 2; Pfingſtroſenpfl.. Paeonia peregrina Mill.; |. 
Nr. 213. 


8 5 Schnabelpfl.: Erodium cicutarium V’Her.; |. 
217. 


a. An ſonnigen, trocknen: 


—. XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 


271. 


272. 


273. 


274. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus setifolius L. (L. montis 
baldi Rivin). Pfriemblättrige Kichererbſe. Kahl; 
St. Akant., ungeflüg.; Blattſt. mit Ztheil. Schlinge; Blichn. 
ſehr ſchmal-lineal.; Blütenſt. von halber Blattlänge; Hülſen 
längl., kurz, pee e Bl. roſenrot; Samen kug., warzig⸗ 
rauh; O; 4 bis 5; Ty. 

b. An ſonnigen, felſigen: 
VIII., 1; Ahorn: Acer monspessulanum L. trilobä- 
tum 'Lam.). Franzöſiſcher Ahorn (dreilappiger A., 
A. von Montpellier). Bltr. handf.-Zlapp.; Bl. gelbgrün; 
FH 4 bis 5; Mittelrhein. 
X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga tridactylites L.; ſ. Nr. 236. 
XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera austriica Willd. 
Oeſterreicher Schwarzwurz. Wrzſtock mit Faſer⸗ 
ſchopf am Gipf.; St. ſchaftf., kahl, meiſt 1köpf.; Fr. glatt, 
von Pappuslänge; Bl. gelb; 2.; 4 bis 5; Ty., Kr., St., 
Oe., Mä. 

c. An ſteinigen: 

IV., 1; Araliazee: Cornus mas L.; ſ. Nr. 197. 
XII., 1; ; Rofenpfl.: Prunus chamaeceräsus Jacq.; ſ. Nr. 165. 


d. An feuchten: 


VIII., 1; Geisblattpfl.: Adöxa moschatellina L.; ſ. Nr. 25. 


e. An Bergabhängen: 


XII., 2; Roſenpfl.: Amelanchier vulgaris Much.; ſ. 


Nr. 256. 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla micräntha Ramond; f. 


Nr. 76 


f. An fteinigen, felſigen Gebirgsabhängen: 


XII., 1; Roſenpfl.: Prunus petraea Tausch. Felſen⸗ 
fir che. Bltr. eif., kahl; Bl. mehre, in langen, aufr., trau⸗ 
benart. Aehren; Blbltr. gefranft, weiß; Beeren rötlichſchwarz; 
H; 4 bis 5; Sudeten. 


275. 


276. 


277. 


278. 


223 4 


M. Auf und an Bergen: 
V., 1; Geisblattpfl.: Lonicera nigra L. Schwarze 
Lonizere (Hundebeere). Bltr. gezweit; Blütenſt. viel län- 
ger, als die purpurnen oder weißlichen Bl.; K; 4 bis 5; f. 
VI., 1; Lilienpfl.: Fritillaria tenella M. B. Zierliche 
Schachblume. St. unten nackt, oben beblätt., Iblüt.; 
Bltr. in Wirteln zu 3 oder 2 oder einzeln, oberſtes fadenf.; 
N a glänzend, grünlichbraun, ſchwarz-punktirt; A; 
Hr. 
XXI., 2; Zapfenfrüchtler: Pinus larix L. (Larix europaea 
DC., L. decidua Mill., Abies larix LMk.). Lärche 
ee Nadeln büſchelig, etwas rinnig, abfällig; fr; 
is 5; 


Y; 
RAT, 53 Eller: Betüla verrucösa Ehrh.: . 


a. Auf trocknen, ſteinigen, unfruchtbaren: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pulsatilla L.; ſ. Nr. 71. 


1 5 Hellebörus foetidus L.; ſ. Nr. 57. 


b. In Bergwäldern: 
og 1; Büren: Veronica urticaefolia L. fil.; |. 
194 


IN: Veilchenpfl. Viöla mirabilis Jacq.; ſ. Nr. 176. 


VIII., 1; Ahorn: Acer pseudo-platänus 55 f. Nr. 177. 
I, ; Roſenpfl. Fragaria elatior Ehrh.; ſ. Nr. 26. 


c. In Gebüſchen: 


V. 2; Doldenpfl.: Smyrnium perfoliätum Mill.; ſ. Nr. 265. 


XIII., 2; Pfingſtroſenpfl.: Paeonia corallina Retz.; 
Nr. 130. 
d. Auf Bergwieſen: 


„XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus biflörus 1'Herit.; ſ. Nr. 260. 


e. Auf feuchten Bergwieſen: 

XIX., 2; Korbblütler: Petasites albus Gaertn. (Tussilägo 
alba L. et T. ramosa Hoppe). Weiße Neunkraft 
(Peſtwurz). Bltr. rundl.⸗herzf., winkelig, ſtachelſp.-gezähnt, 
unterſ. wollig⸗filzig; Bl. gelblichweiß, rötlich oder weißlich; 
2; 4 bis 5. 

Q = Tussilägo ramösa Hoppe, & = T. alba (Pe- 
tasites albus Hall.). 


f. An Bergabhängen: 


„XII., 2; Roſenpfl.: Amelanchier vulgaris Mnch.; ſ. Nr. 256. 


F. 365. 


§. 366. 


279. 


224 4 


XII., 3; Roſenpfl: Potentilla verna L.; j. Nr. 166. 


5 5 P. micrantha Ramond; j. Nr. 76. 
g. An ſteinigen Bergabhängen: 


II., 1; Jasminpfl.: Phillyrèa media L.; ſ. Nr. 74. 


h. In ſchattigen Bergthälern: 
VIII. (X.), 2; Steinbrechpfl.: Chrysoplenfum alternifolium 
L. Wechſelblättriges Milzkraut (Goldmilz, Gold⸗ 
ſteinbrech, Goldveilchen). Bltr. wechſelſt., kreisnierenf., tief- 
gekerbt; Bl. goldgelb; 2; 4 bis 5; +. 
i. Auf ſonnigen, trocknen Kalkbergen: 
XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis auriculata Lmk.; ſ. Nr. 267. 


N. In Gebirgen: 


. V., 1; Ribſelpfl.: Ribes petraeum Wulf. Felſen⸗Jo⸗ 


hannisbeere. Bllr. ſpitz; K. glockig, am Rande gewimp.; 
Bl. grün, rot⸗punkt.; Fi; 4 bis 5; F. 


. X., 1; Heidepfl.: Arbütus unedo L. Gemeine Sand⸗ 


beere (Erdbeerbaum). Bl. weiß, an der Spitze grün; Bltr. 
kahl, verkehrt-eif. oder längl.-lanzettl.; Beere rot, warzig, der 
Erdbeere ähnlich, eßbar; : 4 bis 5; Kr. 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne vernälis L.; ſ. Nr. 18. 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine hirsüta L.; ſ. Nr. 173. 


XXI., 4; Giftmilcher: Buxus sempervirens L.; ſ. Nr. 77. 
XXL, 5; Eller: Betüla pubéscens Ehrh.; ſ. Nr. 143. 


XXII., 12; Zapfenfrüchtler: Taxus baccäta L. Gemei⸗ 


ner Eibenbaum (Taxbaum, Eibe, Roteibe, Bogen-, 
Echen⸗, Iſen-, Even- oder Todesbaum). Bltr. lineal, ſpitz, 
genähert; Bl. blattachſelſt., ſitz.; Fr. rot; ; 4 bis 5; P. 


a. In gebirgigen Gegenden: 


XII., 2; Roſenpfl.: Amelanchier vulgaris Mnch.; ſ. Nr. 256. 
X., 2; Korbblütler: Nardosmia laevigäta DC.; f. 


pentinbaum. Bltr. 3= bis 7zäl., unparig⸗gefied., abfall.; 
Blichn. 7- bis Sparig, ſitz., das entſtänd. geſtielt; Bl. grün, 
traubenſt.; Fr. klein, rundlich, blau, ſäuerlich; liefert den 
„zipriſchen Terpentin“; h (R); 4 bis 5; P; ; Kr., Ty. 


XXII., 5; Terbentinpfl.: P. lentiscus L. Maftirbaum. 


Bltr. unterbrochen-parig-gefied., bleibend, immergrün; Blattſt. 
geflüg.; Bl. in blattachſelſt. Riſpen, hirskorngroß, purpurrot; 
liefert „Maſtix“; H;: 4 bis 5; F; ; Kr. 


286. 


287. 


225 


b. An gebirgigen, ſteinigen Orten: 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla micräntha Ramond; |. 


Nr. 76 
c. In ſteinigen, felſigen Gebirgsgegenden: 


XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi alpestre L.; ſ. Nr. 210. 


d. In ſchattigen Gebirgsgegenden: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hellebörus viridis L.; ſ. Nr. 56. 


e. In Gebirgsſchluchten: 


. VIII. (X.), 2; Steinbrechpfl.: Chrysoplenium alternifolium 
279. 


5 . Nr 
f. In Schluchten höherer Gebirge: 


XV., 2; Kreuzblümler: Dentaria enneaphyllos L.; |. 


Nr. 150 
g. In Gebirgsthälern: 
XII., 1; Roſenpfl.: Prunus padus L.; ſ. Nr. 157. 


b. In ſchattigen, kühlen Thälern: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hepatica trilöba Chaix.; ſ. 
1 


Nr. 2 
i. An warmen Gebirgsabhängen: 


VIII., 1; Ahorn: Acer pseudo-platänus L.; ſ. Nr. 177. 


k. An ſteinigen, felſigen Abhängen: 
XII., 1; Roſenpfl.: Prunus petraea Tausch; ſ. Nr. 274. 
l. In Kalkgebirgen: 


. XV., 1; Kreuzblümler: Draba aizoides L. Immer⸗ 


grünes Hungerblümchen. Bllr. ſtarr; Griff. fait fo 
lang, als der Schötchenquerdurchmeſſer; Bl. gelb; 2; 4 bis r 
A., Oe., Bay., Schl. 

BVL; Kreuzblümler: Thlaspi alpinum Jacd. Alpen- 
Pfennigkraut. Stämmchen verläng., ausläuferartig; 
Fruchtk. 8⸗ bis 16eiig; Blöbltr. breit⸗ verkehrt: eif., von 9 
Kelchlänge, weiß; A.; 4 bis 6; Oe., Kä., Schweiz u. ſ. w 


m. In Schiefergebirgen: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hellebörus foetidus L.; ſ. Nr. 57. 


XV., 13 Kreuzblütler: Thlaspi alpestre L.; ]. Rr. 210. 


n. Auf Morboden: 
XXII., 3; Krähenbeerpfl.: Empetrum nigrum L. Schwarze 


Beiche, Blütenkalender. 18 


| ER 


226 4 


Rauſchbeere (Krähen- oder Nebelbeere, Alpenrauſch, Beer⸗ 
Be, Niederligend; Bltr. lineal; Bl. blaß⸗karminrot; f; 
4 bi 


o. In Gebirgswäldern: 


. V., 1; Primelpfl.: Cyclamen europaeum L. Europäiſche 


Erdſ cheibe (Alpenveilchen, Sau⸗, Erd- oder Schweinsbrot, 
Waldrübe, Hirſchbrunſt). Kerben der Blr. grannenlos; Bl. 
am Schlunde ungezähnt, purpurn; 2; 4 bis 8; P; t; A. 
V., 1; Primelpfl.: Primüla elatior Jacq.: J. Nr. 47. 
5 Borretſchpfl.: Omphalödes verna Mnch.; !. Nr. 175. 
„ Veilchenpfl.: Viola mirabilis Jacq.; ſ. Nr. 176. 
V., 3; Geisblattpfl.: Sambücus racemösa L.; ſ. Nr. 178. 
VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne mezeréum L.; ſ. Nr. 8. 
D. laureöla L.; ſ. Nr. 179. 
, 1; Sfterlugeipfl.: Asärum europaeum L.; ſ. Nr. 48. 
XII. „ Roſenpfl. Prunus mahäleb EIN Nr. 180. 
x, 5; ; Hahnenfußpfl.: Anemöne ranunculoides L.; f. 
r. 181. 
9 185 2; Kreuzblümler: Dentaria glandulösa W. K.; ſ. 
r. 182. 
XV., 2; Kreuzblümler: D. bulbifera L.; ſ. Nr. 183. 


p. In niederen, wärmeren Gebirgswäldern: 
VIII., 1; Ahorn: Acer platanoides L.; ſ. Nr. 125. 


d. Auf Berg- und Gebirgswieſen: 


III., 1; Schwertelpfl.: Crocus vernus All.; ſ. Nr. 79. 


V., 1; Primelpfl.: Primüla officinalis Jacq.; ſ. Nr. 115. 


. XXI., 3; Halbgras: Carex michelii Host; ſ. Nr. 140. 


0. In den Alpen und Voralpen: 


. IV., 1; Berberizenpfl.: Epimedium alpinum L. Alpen⸗ 


Sockenblume (Biſchofshut). K., Krone und Nebenkr. 
2 Bl. blutrot; Honigbehälter gelb; 2.; 4 bis 5; Kä., 
15 


V. 1, Primelpfl.: Cyclamen europaeum L.; ſ. Nr. 288. 


5 N Primüla carniolica Jacq.; ſ. Nr. 80. 

„ Geisblattpfl.: Lonicéra alpigena L. Alpen-Lo⸗ 
nizere. Bltr. ellipt., lang-zugeſp.; Blütenſt. von mehrfacher 
Blütenlänge; Bl. rot; Beere eif., rot; K; 4 bis 5; f; A. 


—. V., 1; Ribſelpfl.: Ribes petraeum Wulf.; ſ. Nr. 280. 


291. 


V., 2; Neſſelpfl.: Celtis australis L. Südlicher Zür gel⸗ 
baum. Bltr. ſchief-eilanzettl., lang-zugeſp., ſcharf-ſägezähn., 


292. 


296. 


297. 


298. 


2274 


ober). ſcharf, u 1580 Bl. 1 langgeſtielt, 5⸗ 
bis Gtheil.; ; 4 b Sa N 
2: Enzianpfl. a verna L. e En⸗ 
zian (Himmelsblümlein, blaue Junkerblume, Roßnagel). 
St. raſig, Iblüt.; unterſte Bltr. roſettig; Blkr. walzen⸗ 
röhrig, himmelblau; 27; 4 bis 6; A. 

Varirt: G. aestiva R. et Sch. (Kelchkanten in der Mitte 
etwas breiter), G. vulgaris (Kelchflügel gleichbreit), 
brachyphylla Vill. (Bl. größer, als der St.). 

VI., 1; Semede: Luzüla campestris Desv.; ſ. Nr. 62. 
„ Lilienpfl.: Ornithogälum minimum L.; ſ. Nr. 189. 
VIII., 1; Ahorn: Acer pseudo-platanus L.; ſ. Nr. 177. 


. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne trifolia L. Drei⸗ 


blättriges Windröschen. Blichn. ungetheilt, geſägt, 
an der Baſis ganzrand; Bl. einzeln, weiß; Kelchbltchn. bei- 
der). kahl; 27; 4 bis 5; Kr., Kä., Ty., Oe. 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hepatica trilöba Chaix.; ſ. Nr. 27. 
XV., 1; Kreuzblümler: Farsetia clypeäta R. Br. (Alys- 


sum clyp. L.). Schildfrüchtige Schildkreſſe. St. 


krautig, aufr.; Blbltr. abgerundet-ſtumpf, weißlich-gelb; die 

4 läng. Stbgf. bis zur Mitte geflüg.; 5; 4 bis 5; Ty. 

1 0 2; Kreuzblümler: Dentaria enneaphyllos L.; ſ. 
r. 150. 


XV., 2; Kreuzblümler: D. bulbifera L.; ſ. Nr. 183. 
295. 


XXI., 2; Zapfenfrüchtler: Pinus larix L.; ſ. Nr. 277. 
XXI., 3; Halbgras: Carex gynobäsis Vill. (C. alpestris 
All.). Gründblütige Segge. Wrſſtck. ſchief, ſproſſ.; 
Bltr. ſchmal⸗lineal., gekielt, rinnig, lang— el ſcharf, ſteif; 
Halm ſchlank, Zkant.; gipfelſt. e al „die übrigen (1 
bis 3) 9; Fr. vollk. 3kant.; A.; 4; 

XXI., 4; Eller: Alnus incäna Wind. (Betula e 
acutilöba). Graue Erle (MWeik>, Grau- oder nordiſche E.). 
Bltr. unten bläulich⸗grün, flaumig oder faſt filzig; Fr oder 
N; 4 bis 5. 

Varirt: A. pubescens Tausch (Bltr. beiderſ. grün, 
unter). an den Adern und Nervenwinkeln mit roten Bärten, 
wahrſcheinlich Baſtard). 

XXI., 4; Giftmilcher: Buxus sempervirens L.; ſ. Nr. 77. 
, 23 Weide: Salix salviaefolla Lk. Salbei⸗ 
blättrige Weide. Blir. oberſ. bleibend angedrüdt = weich- 
harig, unter). mehlig-filzig-grau; Kätzchen gleichzeitig, ſitz.; 
N; 4 bis 5; Ty. 

I. 12; Zapfenfrüchtler: Juniperus sabina L. (Sabina 
officinalis Grcke., S. vulgaris Antoine). Gebräuchlicher 


19* 


299. 


300. XV 


228 4 


Sadeb aum (Sevenbaum). Bltr. Areih. 15 2 05 Beeren 
an gekrümmten Stielen, blau; H; 4 bis 


a. Auf den höchſten Alpen: 
V., 1; Primelpfl.: Primüla glaucéscens Morett. (P. caly- 
cina Duby). Graublaue Schlüſſelblume. Bltr. 
am Rande knorpelig, ſehr fein gewimp.; Blütenſt. kahl; Bl. 
aufr., groß, fleiſchrot; K. länger als die halbe Kronenröhre, 
mit ſpitzl. Zähnen; Mdg. der Blkr. flockig, Lappen faſt 2⸗ 
ſpalt.; A.; 4 bis 6; Ty. 


b. Auf Urgebirgsalpen: 


XV., 1; Kreuzblümler: Draba aizoides L.; ſ. Nr. 285. 


c. Auf Kalkalpen: 


XV., 1; Kreuzblümler: Draba aizoides L.; f. Nr. 285. 

5 2: 1 Aräbis rupestris Kitt. (Turritis 
rupéstris Hoppe, Aräbis ciliäta glabrata Koch). Felſen⸗ 
Gänſekreſſe. St. unten ſternharig, oben kahl; Stglbltr. 
ganzrand., gewimp., ſpitzl.; Schoten nebſt den Stielchen ab⸗ 
ſteh., flach, ſanft gebog., am Grunde lang⸗, an der Spitze 
kurz⸗zugeſp.; Griff. ſehr kurz⸗kegelf.; Narbe vertieft; Samen 
deutl. flügelrandig; 2.; 4 bis 5; Oe., Sg. 


d. Auf höheren, ſteinigen, felſigen Kalkalpen: 


III., 2; Graspfl.: Sesleria coeruléa Ard.; ſ. Nr. 83. 


e. In Nadelwäldern der Kalkalpen: 


, 35 „ Callianthömum rutaefolium C. 


A. Mey.; ſ. Nr. 
4 Auf Voralpen: 


. V., 1; Geisblattpfl.: Lonicera nigra L.; ſ. Nr. 275. 


g. Auf fetten Voralpen: 


XIX., 2; Korbblütler: Petasites niveus Baumg.; j. Nr. 84. 


h. In Voralpengegenden: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne vernälis L.; ſ. Nr. 18. 


i. Auf Voralpenwieſen: 
VI., 1; Narziſſenpfl.: Narcissus pseudo -narcissus L.; ]. 
Nr. 86. 


k. In Alpenwäldern: 


V., 2; Doldenpfl.: Hacquetia epipactis DC.; ſ. Nr. 81. 


303. 


304. 


305. 


229 4 


J. An ſchattigen Stellen der Alpenwälder: 

XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine trifolia L.; ſ. Nr. 35. 
m. In Gebüſchen: 

IV., 1; Berberizenpfl.: Epimedium alpinum L.; ſ. Nr. 289. 

n. An graſigen Stellen, auf Grasplätzen: 


VI., 1; Lilienpfl.: Erythronium dens canis L.; ſ. Nr. 85. 
XVII., 4; Hülfenpfl.: Astragälus monspessulänus 15% 
Südlicher Stragel. Faſt kahl, ſtengellos; Blütenſt. 
länger, als die Bltr.; Bl. aufr.⸗abſteh., purpurviolet; Hülſen 
walzenf., ſanft nach oben gekrümmt, faſt kahl; N; 4 bis 5; 
Ty., Kr. 
o. Auf Alpenweiden: 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne vernalis I..; ſ. Nr. 18. 


p. Auf naſſen Wieſen: 


„V., 1; Primelpfl.: Primula farinösa L. Mehlige 


Schlüſſelblume (blauer Speik, Feueräuglein, Vogelauge, 
Maiblume). Bltr. längl.⸗verkehrt-eif.; Dolde reichblüt.; Hüll⸗ 
bltchn. lineal, an der Baſis ſackartig; Bl. fleiſchrot; .; 4 
bis 5; f 
d. Auf Torfwieſen: 

II., 1; Waſſerſchlauchpfl.: Pinguicüla alpina L. Alpen⸗ 
Fettkraut. Sporn kegelf., zurückgekr.; Bl. auf der Unterl. 
mit 1 bis 2 zitrongelben Flecken, ſonſt weiß; A.; 4 bis 6; A. 


r. An ſumpfigen Stellen: 
XXII., 2; Weide: Salix phylicifolla L. (S. bicölor Ehrh.). 
Kapheideblättrige Weide (zweifarbige W.). Bltr. 
faſt ganzrand. oder ausgeſchweift-klein⸗geſägt, unterſ. bläulich⸗ 
grün, zuletzt kahl; eee von 2⸗ bis Zfacher Drüſen⸗ 
länge; HR; 4 bis 6 
Varirt: S. laurina Sm. (S. caprèa-phylicifolla Wimm.). 


s. Auf Morboden: 


XXII., 3; Rauſchbeerenpfl. Empetrum nigrum L.; ſ. Nr. 287. 


t. An Gebirgsgewäſſern: 
VIII., 1; Heidepfl.: Erica carnèa L.; ſ. Nr. 15. 
XXI., 4; Eller: Alnus incäna Willd.; ſ. Nr. 296. 
XXII., 2; Weide: Salix incäna Scheck. Graue Weide. 
Bltr. drüſig⸗gezähnelt (die Drüſen bis zum Blattſtiele herab— 


§. 368. 


306. 


309. 


310. 


230 4 


fteigend), unter). mehlig⸗ grau; Ovarium kahl; Nebenbltr. 
fehlend oder Schuppen; f; 4 bis 5. 
Varirt: S. holosericea Willd., S. seringeäna Gaud. 


XXII., 4; Oleaſterpfl.: Hippophäé rhamnoides L.; ſ. Nr. 87. 


u. Auf Alpenkies: 
V., 1; Primelpfl.: Primüla spectabilis Tratt. (P. clusiäna 
Tausch). Großblumige Schlüſſelblume. Bltr. plötzl. 
in eine Spitze zſgezogen, ganzrand., knorp.-⸗weißrand., drüſig⸗ 
gewimp. oder gezähnelt; Blütenſt. drüſig; Deckbltr. röhrig, 
länger als die halbe Blkr.; Kelchzähne ſtumpf; Dolde etwas 
nickend; Bl. rot, groß; 2. 4 bis 5; St., Oe., Sg. (Mondſee). 


P. An Felſen: 


V., 1; Primelpfl.: Androsäce elongäta L.; ſ. Nr. 235. 

„ Seidenfrüchtler: Vinca minor L.; ſ. Nr. 119. 

„ Veilchenpfl.: Viöla sciaphila Koch. Schatten⸗ 
liebendes Veilchen. Ausläufer fehlend; Bltr. durch einen 
breiten, offenen Ausſchnitt herzf.; Nebenbltr. nebſt den Fran⸗ 
fen am Rande kahl; Bl. violet, am Schlunde weiß, wohl- 
riechend; Fruchtk. und Kapſ. kahl; A; 4 bis 5; Schl. 

20 1; Ribſelpfl.: Ribes grossularia L.; ſ. Nr. 22. 
2; Steinbrechpfl.: Saxifräga tridactylites L.; ſ. Nr. 236. 
XII. 2; Roſenpfl.: Amelanchier vulgaris Mnch.; ſ. Nr. 256. 
1 Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 
15.56 1: Kreuzblümler: Hutchinsia petraea R. Br.; |. 
r. 266 


XV., 2; Kreuzblümler: Matthiöla sinuäta R. Br. (Chei- 


ränthus sinuätus L.). Gelapptblättrige Matthiole. 
Blütenſtielchen faſt von Kelchlänge; Bl. purpurn; 8; 4 
bis 5; Kr. 
a. An ſchattigen Felſen: 

XV., 1; Kreuzblümler: Lunaria biennis Much. (L. anna 
L.). Zweijährige Mondviole (Silberblatt). Schötchen 
breit⸗oval, an beiden Enden ſtumpf; Samen kreisf.; Bl. 
lilaviolet oder weißlich; §; 4 bis 7; 

XV., 2; Kreuzblümler: Arabis procürrens Kit. (A. prae- 
cox Wild.). Fortlaufende Gänſekreſſe. Ausläufer 
lang, wenig beblätt.; St. unten angedrückt⸗behart, oben kahl; 
Bltr. faſt ganzrand., auf der Mittelrippe und am Rande ge— 
wimp., kurz⸗zugeſp.; Griff. kurz; Bl. weiß; A.; 4 bis 5; Kr. 


b. In Felſenſpalten: 


XII., 2; Roſenpfl.: Amelanchier vulgaris Mnch.; ſ. Nr. 256. 


231 4 


e. Zwiſchen Zellen: 
—. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 172. 


d. An ſteinigen, felſigen Stellen: 
311. XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia epithymoides L. Gelb- 
hüllige Wolfsmilch. Dolde Sſtralig, Stral zZtheil.; 
Hüllchenbltr. eif.; Fr. warzig⸗ſtachelig; 1; 4 bis 6 P; 


Donaugebiet. 
e. Auf Kalkfelſen: 


—. XII., 2; Roſenpfl.: Cotoneäster vulgaris Lindl.; ſ. Nr. 262. 

312. 8 85 2: Kreuzblümler: Alyssum gemonense E (A. eden- 
tülum W. K., A. petraeum Ard.). Felſen-Schildkraut 
(Glemann'ſches Steinkraut). Wrzbltr. an der verſchmäl. 
Baſis meiſtens buchtig- oder geſchweift-gezähnt; obere Stgl— 
bltr. lineal⸗längl.; Blbltr. ausgerand. bis 2ſpalt., goldgelb; 
A; 4 bis 5; Kä., Kr., Suhl. 

Varirt: A. edentülum W. K.; A. medium Host (A. 

gemonense Wulf.). 

313. XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis petraea Lmk. (Cardamine 
petr. L., A. crantziäna Ehrh.). Stein-Gänſekreſſe. 
St. kahl; obere Bltr. längl.⸗lineal., ganzrand.; Bl. meiſt 
weiß; Schoten nebſt ihren Stielchen 18 85 Griff. kurz, ½ 
8 85 als die reife Schote; Y.; 4 bis 5; Th., Bay., Bö., 

4 

314. , 5; Becherblütler: Carpinus duinensis Scop. Süd- 
liche Hainbuche. Becherbltr. ungleichſeit.⸗herzf., ungleich⸗ 
fein⸗ſägezähn., an den Seiten mit 2 größeren Zähnen als 
Andeutung der Seitenlappen; eigentlich nur ſüdl., magere 
Form der Kalkfelſen; K; 4 bis 5; Kr. 


f. An felſigen Abhängen: 
VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne collina Sm.; ſ. Nr. 75. 


. An und auf Mauern, Lehmwänden, Ruinen, Dächern ꝛc.: 8. 369. 


II., 1; Rachenblümler: Veronica arvénsis L.; ſ. Nr. 64. 
5 E V. polita Fr.; ſ. Nr. 61. 
V. hederaefolia L.; ſ. Nr. 195. 
III. ger Nelkenblümler: Holosteum umbellätum L.: r 51. 
ee, 5 Veilchenpfl.: Viola canma L.; ſ. Nr. 172. 
„ Ribſelpfl.; Ribes grossularia 155 ſ. Nr. 22. 
R. reclinatum L.; ſ. Nr. 199. 
. 23 Steinbrechpfl.: Saxifraga tridactylites L.; ſ. Nr. 236. 
RU, 3 Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 
XIV., 1: s Lippenblümler: Glechöma hederacda IIZ f. Nr. 131. 


| 


. N n 


232 


—. XIV., 1; Lippenblümler: Lamium album L.; ſ. Nr. 169. 


315. 


> 
— 
2 


F 


XV., 1; Kreuzblümler: Vesicaria utriculata mk. (Alys- 
sum utriculatum L.). Schlauchfrüchtiges en 

ſchötchen. Bltr. längl., ganzrand., kahl, untere bewimp., 

ER n Bl. gelb; Schötchen kahl; 2 oder H; 4 bis 
Bonn 


: XXL, 3; Neſſelpfl.: Ficus carica L.; ſ. Nr. 88. 


7 An ſteinigen, trocknen, unfruchtbaren Stellen: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica verna L.; ſ. Nr. ge 


V., 3; Geisblattpfl.: Vibürnum tinus L.; . Nr. 8 


. Ji 2 Pfingfteofenpfl.: Paeonia peregrina Mill, 18 
213. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pulsatilla L.; ſ. Nr. 71 
XXI. 1; Giftmilcher: Euphorbia epithymoides L.; 5 311 


S. Auf Kalkboden: 


XII., 1; Roſenpfl.: * Prunus ceräsus L. (Oeräsus acida 


Gaertn.). Sauerkirſche (Weichſel, Käsbeeren, Kaſpern). 

Bltr. kahl, ſämmtl. zugeſp.; Bl. weiß; N; 4 bis 5; P; ; 

Vaterland: Kleinaſien. *) 

1 3; Roſenpfl.: Potentilla fragariästrum Ehrh.; ſ. 

r. 43. 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pulsatilla L.; ſ. Nr. 71. 

A. ranunculoides L.; ſ. Nr. 181. 

Hepatica trilöba Chaix.; ſ. Nr. 27. 

Adönis vernälis L.; 15 Nr. 257. 

Hellebörus viridis L.; ſ. Nr. 56. 

XV., I; ; Kreugblümler: Thlaspi perfoliatum L.; . Nr. 216. 
Hutchinsia petraea R. Br.; ſ. Nr. 266. 

XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis cava Whlbg.; j. Nr. 134. 

XXI., 3; Halbgras: Carex humllis Le 98.57: Nr. 69. 

C. alba Haenke; ſ. Nr. 185. 

n 6 C. michelii Host; . Nr. 140. 


a. Auf unfruchtbarem Kalkſandboden: 


5 5 


III., 2; Graspfl.: Aira praecox L. (Avena pusilla Web., 


A. praecox P. B.). Frühe Schmiele (früher Hafer). 
Riſpe längl., ährenf.-gedrungen; Bltr. ſchmal-lineal., gerin= 
nelt, faſt borſtenf.; O; 4 bis 5. 


b. Auf ſandigem Kalkboden: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Ulex europaeus L.; ſ. Nr. 70. 


*) Kam durch Lukullus von Keraſunt in Kleinaſien nach Rom. 


233 4 


c. Auf ſteinigem Kalkboden: 

318. V., 1; Seidenfrüchtler: Vinca herbackae W. K. Kraut⸗ 
artiges Sinngrün. St. krautig, ligend, aufſteig.; untere 
Bltr. eif., mittl. ellipt⸗lanzettl., die oberen am Rande fein⸗ 
ſägig⸗ſcharf; Kelchlappen gewimp.; Bl. blau oder weiß; 2. 
(R); 4 bis 5; Wien (Biſamberg). 

d. Auf Kalkboden in Gebirgen: 


—. XII., 2; Rojenpfl.: Amelanchier vulgaris Mnch.; ſ. Nr. 256. 
—. XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi alpınum Jacq.; ſ. Nr. 286. 


e. Auf Kalkfelſen: 
—. XXI., 5; Becherblütler: Carpinus duimensis Scop.; |. 


Nr. 314. 
f. Auf ſonnigen Kalkfelſen: 


—. XII., 2; Roſenpfl.: Cotoneäster vulgäris Lindl.; ſ. Nr. 262. 
—. XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum gemonènse L.; ſ. Nr. 312. 


g. Auf ſonnigen Kalkhügeln und Kalkbergen: 

—. XV., 1; Kreuzblümler: Hutchinsia petraea R. Br.; ſ. 
Nr. 266. 

—. XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis auriculäta Lmk.; ſ. Nr. 267. 


T. Auf Schieferboden: 8. 372. 


—. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Hellebörus viridis L.; ſ. Nr. 56. 
—. 5 1 H. foetidus L.; ſ. Nr. 57. 


a. Auf verwittertem Glimmerſchiefer: 
319. X., 5; Nelfenblümler: Cerastium aggregätum Durieu de 
Mais. Haufblütiges Hornkraut. Sehr klebrig, 1 
ſteng.; Zyme büſchelig, meiſt nur 3- bis 7blüt., Deckbltr. 
grün, an der verdickten Spitze mit dünnen Harbüfchelchen, 
ſonſt drüſenharig; K. mit breitem, kahlem Hautrande; Blü— 
tenſt. immer kürzer, als der K.; Blbltr. nicht von Kelchlänge, 
weiß; O; 4 bis 6; bei Aſchaffenburg. 
U. Auf Sandboden: 8.373. 
X., 5; Nelkenblütler: Cerastium semidecändrum L.; ſ. Nr. 65. 
XV., 1; Kreuzblümler: Draba verna L.; ſ. Nr. 13. 
1 . Alyssum calycinum L.; ſ. Nr. 245. 
XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis digitäta Pers.; ſ. Nr. 28. 
a. Auf trocknem Sandboden: 
320. III., 1; Schwertelpfl.: Iris pumila L. Niedrige Schwert— 
lilie. St. 1blüt.; Bltr. meiſt länger, als der St.; Bl. 


e 


322. 


324. 


234 


dialablan, Bart mit gelben Spitzen, varirt blaß; A; 4 bis 


Oe. 
XXI., 3; Halbgras: Carex muricäta L. Stachelfrüch⸗ 


tige Segge. Halm Zfant., mit flachen Seiten; Fr. ſparrig, 
nervenlos oder am Grunde undeutl. nervig; Blütenſcheidchen 
mit ſchiefer Stachelſp.; A.; 4 bis 6. 

Varirt: C. virens Lam., C. nemorösa Lumn., C. di- 
vulsa Good. 


b. Auf feuchtem Sandboden: 


„ „ Fraxinus excelsior L.; ſ. Nr. 114. 


XXI., 3; Halbgras: Carex muricäta L.; ſ. Nr. 321. 

C. hordeistichos Vill. (C. hordeiför- 
mis et C. secalina Whlbe.). Gerſtenförmige Segge. 
& Aehren 2, 2 3, aufr., eif.; Deckbltr. ſcheidig, aufr., blatt⸗ 
artig, nebſt den unteren Blten. viel länger, als der 5 
2,; 4 bis 5; Sa., Th., Hn., G. H., Rheinpf., Mä., „Kr. 


. 43 Eller: Alnus incäna willd.; . Rr. 296 
323. 


l Weide: Salix purpurea L.; ſ. Nr. 90. 

S. repens L. Kriechende Weide. Bltr. 
lanzettl. oder lineal -lanzettl., unter). ſeidenglänzend; Neben- 
bltr. lanzettl., ſpitz; Ovarium harig; Fruchtkätzchen faſt kug.; 
Kapſ. langgeſchnäb.; H; 4 bis 6. 

Varirt: 8. angustifolia Wulf. (Bltr. faſt lineal), 8. vul- 
gäris (Bltr. lanzettl., grade-zugeſp.), 8. arenaria L. (Zweige 
in der Jugend ſilberharig; Bltr. eif., oberſ. ſchwach⸗zott., 
unter). filzig), 8. fusca L. (Zweige lang, braun; Kap). 
filzig; Bltr. eilängl., an der Spitze zurückgekr.), 8. rosma- 
rinifolia L. (Blitr. lineal-lanzettl., gradſpitz.), 8. depressa 
L. (Zweige rutenf.; Bltr. groß, faſt ganzrandig; Nebenbltr. 
groß), 8. repens (mit verjchied., gemeineren Weidearten 
Baſtarde bildend), 8. incubacea W. (Zweige gelb; Bltr. 
lanzettl., unterſ. zottig). 


d. Auf Kalf-Sandboden: 


. III., 2; Graspfl.: Aira praecox L.; ſ. Nr. 317. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Ulex europaeus L.; ſ. Nr. 70. 


e. Auf öden Sandplätzen: 
XV., 1; Kreuzblümler: Teesdalia nudicaulis R. Br.; |. 


Nr. 239 
f. Auf der Geeſt: 


V., 1; Veilchenpfl.: Viöla schultzii Billot. Schultz's 
Veilchen. St. aufr., Bltr. herz-eif.; Sporn dopp. und 


| 


0 


N 


235 


Zmal ſo lang, als die Anhängſel des K., zugeſp., an der 

Spitze aufwärtsgekr.; Bl. vor dem Aufblühen gelblich, dann 

1 Sporn erſt grünlich, dann gelblich; A; 4 bis 
5; Hſtfriesland. 


g. Auf Sandfeldern: 
X., 2; Nelkenblütler: Saxifräga tridactylites L.; ſ. Nr. 236. 
X., 4; 2 Moenchla eröcta Fl. Wett.; 5. Nr. 237. 
„ 5; Spergüla pentändra L.; l Nr. 238. 
Vergl. übrigens 8. 358, f. 


h. Auf ſandigen Brachfeldern: 
Vergl. §. 358, k. 


V. Auf Heiden: §. 374. 


V., 5; Leinpfl.: Linum cribrösum Rchb.; ſ. Nr. 92. 
X., 5; Nelkenblütler: Spergüla pentändra L.; ſ. Nr. 238. 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne vernälis L.; ſ. Rr. 18. 
= 5 A. patens L.; ſ. Nr. 258. 
XXI., 3; Halbgras: Carex ericetörum Poll.; 4 ae 93. 
2 7 C. praecox Jacq.; ſ. Nr. 
C. piluliféra L. (C. ee Ehrh.). 
Pillentragende Segge (Pillenjegge). Wrzſtock faſerig, 
ſproſſend; unteres Deckblatt blattartig, aufr.⸗abſteh.; Fr. 
Zſeit., behart; .; 4 bis 5. 
ne 12; Zapfenfrüchtler: Juniperus commünis L.; |]. 
31. 


a. Auf ſandigen Heiden: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pratensis Hoppe; 
263. 


E Ar. 


1; Kreuzblumler: Teesdalia nudicaulis R. Br.; ſ. 
239. 


Nr. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Ulex europaeus L.; ſ. Nr. 70. 


b. Auf Gebirgsheiden: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica verna L.; ſ. Nr. 234. 


W. In Nadelwäl dern: 8.375. 


X., 5; Nelkenblütler: Spergüla pentändra L.; ſ. Nr. 238. 
S. morisonii Boreau; iS Nr. 261. 

I, 2: Zapfenfrüchtler: Pinus larix L. . Nr. 277. 

XXI., 5; Eller: Betüla verrucösa Ehrh.; ſ. Nr. 142. 


8. 376. 


8. 378. 


) 


236 


a. In lichten Nadelhölzern: 


XV., 1; Kreuzblümler: Teesdalia nudicaulis R. Br.; f. 


Nr. 239 
b. Am Rande der Nadelwälder: 


. XXL, 3; Halbgras: Carex pilulifèra L.; ſ. Nr. 325. 


X. Auf Lehmboden: 


XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi perfoliatum L.; ſ. Nr. 216. 
XIX., 2; Korbblütler: Tussilago farfära L.; ſ. Nr. 12. 


Y. Auf Thonboden: 


2 85 Lippenblümler: Lamium incisum Willd.; 5 
Nr. 20 
e XIX., 2; Korbblütler: Tussilägo farfära L.; ſ. Nr. 12. 


Z. Auf fettem Boden: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica buxbaumli Ten.; ſ. 


VI., 1; Zilienpfl.: Ornithogälum sylvaticum Pers.; f. 
Nr. 201. 


Al. Auf Mergelboden: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.. Anemöne ranunculoides L.; 


ſ. Nr. 181 
BI. Auf aufgeſchwemmtem Boden: 


. XXL, 3; Halbgras: Carex arenaria L. Sand⸗Segge. 


Obere Aehrchen &, untere 9, mittlere an der Spitze &; 
Fr. 7= bis Inerbig, von der Mitte an breit-geflüg.; A; 4 
bis 5; früher 3 (deutſche Saſſaparille). 


CE, Auf Grasplätzen, Triften: 
V., 1; Primelpfl.: Primüla officinalis Jacgq.; Bi 115. 
3 


„ Veilchenpfl.: Viöla suävis M. B.; 
V. canina L.; ſ. Nr. 172. 


5 VI., 15 ; Rarziffenpfl.: Narcissus po6ticus L. Rotrandige 


Narziſſe (Dichter⸗N., Student, Himmelsſtern, Engelchen). 
2 1400 af gelb, ſcharlachrot⸗ gerandet; Saum weiß; 
* 45 AA Aelkublütker: Mönchia erécta Fl. Wett.; |. 
Nr. 237. 

X., 5; Nelkenblütler: Cerastium arvense L.; ſ. Nr. 204. 
C. semidecändrum L.; . Nr. 65. 


” 7 


237 4 


XIV., 1; Lippenblümler: Glechöma hederacda L.; ſ. 
Nr. 131. 


XV., 1; Kreuzblümler: Draba verna L.; ſ. Nr. 13. 
£ XVI., 17 Schnabelpfl.: Erodium cicutarium I'Herit.; |. 


Nr. 2 


XVII, 887 Hülſenpfl.: Vicla lathyroides L.; ſ. Nr. 53. 


XIX., 1; Korbblütler: Taraxäcum officinäle Web.; ſ. 
Nr. 


59. 
\ RX, 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 


a. Auf ſandigen Triften: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pratensis L.; ſ. Nr. 263. 


b. Auf fetten Grasplätzen: 


. VL, 1; Lilienpfl.: Ornithogälum nutans L.; ſ. Nr. 212. 


c. Auf feuchten Grasplätzen: 


. VI., 1; Lilienpfl.: Fritillaria meleägris L.; ſ. Nr. 95. 
X F 


XII., 2; Weide: Salix purpurea L.; ſ. Nr. 90 
d. Auf ſteinigen Grasplätzen: 


III., 1; Schwertelpfl.: Crocus variegatus Hoppe; ſ. Nr. 96. 


DI, Auf Weiden: §. 382. 


. X., 5; Nelkenblütler: Cerastium semidecändrum L.; ſ. 


Nr. 65. 


XIX., I; Korbblütler: Taraxäcum officinäle Web.; |. 


Nr. 59. 


XIX., 1; Korbblütler: Crepis neglécta L.; ſ. Nr. 229. 


. 2: a Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 
a. Auf trocknen 1 


—. III., 18 en Poa annüa L.; ſ. Nr. 


V., 5 ; Zeinpfl.: Linum eribrösum Rchb.: 14 Nr. 92. 


a VI., 1; Semede: Luzüla campestris Desv.: f. Nr. 62. 
J xxt, 3; Halbgras: Carex pilulifera L.; ſ. Nr. 325. 


a 5 C. ericetörum Poll.; . Nr. 93. 
b. Auf feuchten Weiden: 


, 25 Graspfl. Poa annũa L.; 11 Nr. 14. 
5 XXI., 3; Halbgras: Carex distans L . Nr 207. 


9 C. strieta Good. (C. gracilis Wimm.). 
Steife Segge. Blattſch. am Rande durch Faſern verbun- 
den; Halm fteif; 2 Rn: 1b: „ unterſtes den Halm mit 
2 Oehrchen umfaſſ.; 27 AD 


329. 


330. 


238 


Varirt: C. turfösa Fr. (Zwiſchenglied zw. C. strieta und 

C. vulgaris). 
XXII., 2; Weide: Salix acuminata Sm. (Auct.; S. lance- 
oläta Fr. oder DC., S. viminali-caprèa Wimm., S. longi- 
folia Sonder). Zugeſpitzte Weide (Werftweide). Neben⸗ 
bltr. nieren-halbherzf.; Bltr. unter). filz., kahl werdend; 
Ovarium kurzgeſtielt; Griff. jo lang, als die 2 ungetheilten 
Narben; R oder 2; 

Varirt: S. smithiana Willd. (Bltr. 5 weißglänzend). 
XXII., 2; Weide: S. alba L. Weiße W. (Bandweide). 
Bltr. vorzügl. unterſ. ſeidenharig-glänzend; Nebenbltr. ſehr 
Hein, lanzettl.; Bl. 2männig; Ovarium kahl; Zweige gelb, 
grün oder röthlich; R; 4 bis 5. 

Varirt: 8. coerulea Sm. (Bltr. kahl), S. vitellina L. 
(Zweige dottergelb — gelbe Band- oder Dotterweide). 


c. Auf unfruchtbaren Weideplätzen: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Adönis vernälis L.; ſ. Nr. 257. 


EI. Auf Wieſen: 


III., 3; Nelkenblütler: Holost&um umbellatum L.; ſ. Nr. 51. 
V., 1; Primelpfl.: Primüla officinalis Jacq.; ſ. Nr. 115. 
1 P. inflata Lehm. Aufgeblaſene 
Säräijeilume, K. länger, als die gelbe Kr.; Kelchzähne 
1 2.; 4 bis 5; Kr. 
j Wilchenpfl. Wisla hirta L.; ſ. Nr. 155 
V. canina L.; ſ. Nr. 172 


) 1. u; Lilienpfl.: Ornithogälum pusillum Schmidt; !. 
97. 


VL, 1; Lilienpfl.: O. stenopetälum Fr.; ſ. Nr. 188. 
4 3 Scilla amoena L.; ſ. Nr. 203. 
6 Narziſſenpfl.. Narcissus poëticus L.; 370228327. 


I Wegerichpfl. Plantägo altissima L. Höchſter 


Weger ich. Bltr. lanzettl., etwas gezähnelt; Blütenſt. viel⸗ 
furchig; Deckbltr. lang-zugeſp., trockenhäutig; ſeitl. Kelch⸗ 
lappen abgerund.⸗ſtumpf, wimperrandig; 2; 4 bis 5; Kr. 
XII., 3; Roſenpfl.: Fragaria vesca L.; ſ. Nr. 129. 


XIV., 1; Lippenblümler: Glechöma hederacea L.; ſ. 


Nr. 131 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine praténsis L.; ſ. Nr. 158. 


5 Nr. 59. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Vieia sepium L.; ſ. Nr. 192. 
XIX., 1; Korbblütler: Crepis neglecta L.; ſ. Nr. 229. 


Taraxäcum officinale Web.; |. 


U 


239 4 


D. XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L Nr. 


333. 


334. 


335. 


336. 


XX., 1; Orchidee: Orchis papilionacea 2 Schmetter— 
lingsblütige Ragwurz. Obere Kelchlappen zum 
Helme zſneigend; Bl. groß, 1 05 roſenrot, Lippchen breiter, 
als lang; A; 4 bis 6; 


a. Auf feuchten oder naſſen Wieſen: 


III., 1; Halbgras: Eriophörum angustifolium Roth (E. 
polystachium [var. a.] L. spec. plant.). Schmal⸗ 
blättriges Wollgras (Federbinſe, Wollriet). Bltr. 
lineal-rinnig, an der 155 3kant.; Aehrchen mehre; Blütenſt. 
glatt, kahl; A; 4 b 

I Halbgras: E latitollum Hoppe (E. polystachium 
(var. b.) L. fl. suec., E. pubescens Sm.). Breit⸗ 
blättriges W. (Judenfeder, Hundshar, alte Mägde). Bltr. 
flach, an der Spitze Z3kant.; Aehrchen ſehr viele; Blütenſt. 
rauh; Wrz. nicht kriech. A; 4 bis 5. 

III., 2; Graspfl.: Poa annũa L.; ſ. Nr. 14. 

V., 1; Schlüſſelblümler: Primüla elatior Jacq.; ſ. Nr. 47. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Caltha palüstris L. (Populägo 
pal. DC.). Sumpf⸗Dotterblume (Kuh-, Butter- oder 
Schmalzblume, Sumpfſchmirgel, deutſche Kappern, Motten— 
blume). St. aufſteig.; Bltr. herzf.⸗ kreisrund, feingekerbt; 
Blkr. goldgelb; ; 4 bis 6; 


B Korbblütler: Petasites officinalis Mnch.; ſ. 


Nr. 98. 
—, XXI., 3; Halbgras: Carex distans L.; ſ. Nr. 207. 


338. 


339. 


C. davalliana Sm. (C. scabra Hoppe). 
Daval’ice Segge. Wrz. faſerig; Bltr. am Rande nebſt 
den Halmen rauh; Fr. mit der ſpäter verläng., 2zähn. 
Spitze zurückgebogen; 2; 4 bis 6. 

Varirt: C. sieberiäna Opiz. 
XXL, 3; Halbgras: C. caespitösa Linn. fl. s. (C. pacifica 
Drej., Ö. drejeri Lang, C. neglécta Peterm., C. spreta 
Steudel). Raſenförmige Segge. Halm ſchlaff; untere 
Blattſch. netzig⸗geſpalt., rot; Fr. meiſt nervenlos; Wuchs 
dicht⸗raſenf.; Bltr. gelbgrün; A.; 4 bis 6. 
XXI., 3; Halbgras: C. panicka L. Hirſenartige 
Segge (Fennich⸗S.). Wrzſtock ausläufertreibend; Halm- 
baſis beblätt.; Bltr. am Rande ſehr ſcharf; O Aehrchen 
immer aufr.; Fr. faſt kug. 2 5 ne DO Aehrdhen an 
der 157 zuweilen G; 2. 4 6. 
XXII., 2; Weide: Salix en Dee 3. Nr. 32 
N fragil L.; ſ. Nr. 208. 


340. 


341. 


240 


XXII., 2; Weide: S. amygdalina L. Mandelblättrige 
Weide (Mandel- oder dreimännige W., Jakobsholz). Bl. 
Zmännig; Kätzchenſchuppen kahl; Nebenbltr. halb-herzf., Fr; 
4 bis 5. 

Varirt: S. hoppeäna Willd. (Kätzchen unten &, oben Q), 

S. triändra L. (Bltr. unter). blau- und grasgrün), S. for- 
byäna Sm. 
XXII., 4; Gagelpfl.: Myrica gale L. Gemeiner Gagel 
(brabanter Mirte). Strauch aufr., harzig; Aeſte wechſelſt., 
zerbrechl.; Bltr. wechjelft., verkehrt-lanzettl., mit glänz., zer⸗ 
ſtreuten Punkten; Bl. meiſt 2häuſig; Kätzchen den Bltrn. 
vorlaufend, meiſt gipfelſt., wechſelſt., r; 4 bis 5. 


b. Am Rande naſſer Wieſen: 


VIII. (X.), 2; Steinbrechpfl.: Chrysoplenium alternifolium 
L.; ſ. Nr. 279. 


c. Auf fetten Wieſen: 
VI., 1; Lilienpfl.: Ornithogälum minimum L.; ſ. Nr. 189. 


d. Auf Morwieſen: 


. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla uliginösa Schrad.; ſ. Nr. 36. 


e. Auf Bergwieſen: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus biflörus l’Herit.; ſ. Nr. 260. 


f. Auf feuchten Bergwieſen: 
XIX., 2; Korbblütler: Petasites albus Gaertn.; ſ. Nr. 278. 


g. Auf und am Rande trockner Wieſen: 


—. III., 2; Graspfl.: Poa anna L.; ſ. Nr. 14. 


VI., 1; Semede: Luzüla campestris Desv.; j. Nr. 62. 
XX., 5; SDfterluzeipfl.: Aristolochia rotünda L.; ſ. 
Nr. 248 


, 3; Halbgras: Carex praecox Jacq.; ſ. Nr. 45. 


h. Auf Berg- und Gebirgswieſen: 

III., 1; Schwertelpfl.: Crocus vernus All.; ſ. Nr. 79. 
V., 1; Primelpfl.: Primüla officinalis Jacq.; ſ. Nr. 115. 
XX., 1; Orchidee: Ophrys apiféra Sm. (O. insectifera i. 
L.). Bienenähnliche Frauenthräne (Bienen-Margen⸗ 
dreher, Bienenblümchen). Lippchen mit einem in der Aus⸗ 
ſchweifung ſtehenden Läppchen mit zurückgebog. Spitze; A.; 
4 bis 6; ſelten. 


. XXL, 3; Halbgras: Carex michelii Host; ſ. Nr. 140. 


le 


344. 


| 


I SLR U) 


345. 


346. 


241 7 


Fl. An und in Bächen, Gräben, Flüſſen: §. 384. 


II., 1; Jasminpfl.: Fraxinus excelsior L.; ſ. Nr. 114. 
V., 1; Veilchenpfl.: Viöla hirta L.; ſ. Nr. 120. 

5 8 V. suävis M. B.; = Rr. 783 

„ Ribſelpfl.: Ribes nigrum L.; . Nr. 155. 
VI., 1; Lilienpfl.: Scilla bifolla Ait.; „ „ N 

alen . (8. verna Huds.). Früh⸗ 

lings— Meerzwiebel (italiſche M.). Schaft unten kantig; 
Bltr. 3 bis 5, ſchmal-lineal., ſtumpf, rinnig; Aehre arm— 
blütig; Deckbltr. zu 2, das eine faſt von Blütenſtiellänge; 
K. blaßblau; A.; 4; Klein⸗-Lauffenburg (a. Rhein). 


XII., 1; Roſenpfl.: Prunus padus L.; ſ. Nr. 157. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ficaria ranunculoides Mnch.; 
Nr. 34. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncſilus hederacëus L. 
(Batrachium hederacèum E. Mey.). Efeublättriger 
Hahnenfuß (Froſch⸗, Fiſch- oder Harkraut). Bltr. ſämmtl. 
gleich⸗geſtaltet, nierenf., ſtumpf-Hlapp.; Nebenbltr. am Blatt- 
ſtiel lang hinaufgewachſen; Bl. weiß; 2; 4 bis 6. 
XV., 2; Kreuzblümler: Barbaraea praecox R. Br.; |. 
Nr. 241. 
XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine pratensis I.; ſ. Nr. 158. 
C. amära L.; ſ. Nr. 159. 
, 25 Korbblütler: Bellis perönnis 1.2: Nr 
4 5 Tussilago farfära L.; „ nel 
5 f Petasites albus Gaertn.: ; 1. Nr. 278. 
P. officinalis Mnch.; ]. Nr. 98. 
NI, 3; Halbgras: Carex caespitösa L. fl. s.; ſ. Nr. 338. 


* a C. strieta Good.; ſ. Nr. 328. 

5 N C. praecox Jacq,; ſ. Nr. 45. 

5 1 C. hordeistichos Vill.; ſ. Nr. 322. 

f C. . Good. (C. acũta Curt., 
C. acutiformis Ehrh., C. spadicea Roth, C. kochiäna 


DC.). Moraft- Segge. Wrzſtock horizontal, ſproſſend; 
Bltr. breit⸗lineal., ſehr lang, graugrün, gekielt, flach; Ge 
Aehrchen 2 bis 5, 2 2 bis 4, an der Spitze oft &; Fr. 
eif., ohne Rand; A.; 4 bis 6. 

9 9; Halbgras: C. ampullacea Good. (C. rosträta 
With., C. vesicarla var. b. L., C. obtusangüla Ehrh., 
C. vesicaria Huds.). Flaſchen⸗ S. Halm ſtumpf⸗ kant., 
glatt; Fr. faſt kug., aufgeblaſen, auf dem Rücken meiſt 
7nervig, glänzend⸗-glatt, plötzl. in einen walzenf. Schnabel 
zugeſp.; A.; 4 bis 6. 


Beiche, Blütenkalender. 16 


8.385. 


348. 


0 
e 


242 


XXII., 2; Weide: Salix mollissima Ehrh.; ſ. Nr. 105. 

a „ 8. stipuläris Sm.; ſ. Nr. 104. 
. ecinerea L.; ſ. Nr. 100. 
. caprea L.; ſ. Nr. 29. 
rubra Huds.; . Nr. 
. purpurea L.; ſ. Nr. 90. 
. daphnoides Vill.; ſ. Nr. 102. 
. hippophaßäfolia Thuill.; 3 5 Nr. 103. 
. amygdalina L.; ſ. Nr. 3 
alba L.; 1 !. Nr. 330. 
. fragilis L.; ſ. Nr. 208. 
{ pentändra L.; . RE az 
2 viminälis L. Korbweide (Krebs⸗ 
oder Bandweide, Sohl). Bltr. unter). ſeidenharig⸗glänzend; 
Nebenbltr. lanzettl. ⸗lineal., kürzer als der Blattſtiel; 3 
4 bis 5; Y; . f 
XXII., 2; Weide: S. unduläta Ehrh. (S. lanceoläta Sm.). 
Wollenblättrige W. Kätzchenſchuppen an der Spitze 
bärtig; Staubf. 3; Bltr. jung weichharig, ſpäter oberſ. 
glänzend, Saal matt; Nebenbltr. halb-herzf., langzugeſp.; 


N d D 


HN; 4 bis 
; XXI, 4; Oleaſterpfl.: Hippophä& rhamnoides L.; 184. 


Nr. 87. 
XXII., 7; Weide: Popülus nigra L.; ſ. Nr. 50. 


a. An den Ufern größerer Flüſſe: 


XIX., 2; Korbblütler: Petasites spurfus Rchb.; ſ. Nr. 106. 


b. An klaren Bächen: 


VIII. (X.), 2; Steinbrechpfl.. Chrysoplenium alterni- 
folium L.; ſ. Nr. 279. 


elle ), 2 Steinbrechpfl. Chr. oppositifolium L.; |. 


1. 211; 


c. In Gebüſch: 


XIV., 1; Lippenblümler: Lamium maculätum 6 . 
Nr. 190. 


Gl. In und an ſtehenden Gewäſſern: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus hederacëus L.; |. 
344. 


Nr. 


—. XV., gi Kreuzblümler⸗ Cardamine pratènsis L.; ſ. Nr. 158. 


| 


XXI., 3; Halbgras: Carex stricta Good.; ſ. Nr. 328. 
C. ampullacea Good.; ſ. Nr. 346. 


7 2 


349. 


350. 


352. 


. 


243 


XXI., 3; Halbgras: C. filiförmis L. (C. lasiocärpa Ehrh., 
C. splendica Willd.). Faden förmige Segge. Halm 
ſtumpfkant.; Bltr. rinnig, kaum breiter, als der Halm; G 
Aehrchen 1 bis 2, 2 2 bis 3, entfernt; Fr. längl.=eif., ge⸗ 
dunſen; A; 4 bis 5. 

XXI., 3; Halbgras: C. vesicaria L. (C. infläta Huds., 
C. vesicaria a. L.). Blaſen⸗S. (Blaſenrietgras). Halm 
ſcharfklant., rauh; Fr. ſchiefabſteh., eikegelf., aufgeblaſen, 
glatt, ſtark 7nervig, allmälig in den zſgedrückten, Zzack. 
Schnabel zugeſp.; Bltr. lichtgrün; A; 4 bis 6. 

XXII., 2; Weide: Salix viminälis L.; ſ. Nr. 347. 

S. rubra Huds.; ſ. Nr. 101. 


= „ 8. amygdalina L.; ſ. Nr. 340. 
5 „ 8. Alba L. . Nr. 330 
5 S. kragilis I.; . Nr. 208. 
g „ 8. pentändra L.; ſ. Nr. 209. 
HI. An der Meeresküſte: §. 386. 


XV., 1; Kreuzblümler: Clypeöla jonthlaspi L. Veilchen⸗ 


Schildkraut. Wrz. walzenf.; St. am Grunde äſtig, 
ligend, aufſteig., nebſt den Bltrn grau⸗ſternharig; Bl. gelb; 
Schötchen meiſt von Strichelharen peripheriſch beſetzt, auf 
harförm. Stielchen überhäng.; O; 4 bis 5; Kr. 

XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis verna R. Br. (Hesperis 
verna 255 Frühlings⸗Gänſekreſſe. Gabelharig; St. 
faſt nackt; Bl. purpurrot, in's ſchmutzige Roſenrot über⸗ 
gehend; Schoten nebſt den Stielen 1 grade, kurzgeſtielt; 
Griff. faſt fehlend; O; 4 bis 5; 

XXI., 3; Halbgras: Carex 5 3 DEM 320, 
XXII., 23 Weide: Salix stipuläris Sm.; 5. Nr. 104. 


. 43 Oleaſterpfl.: Hippophäe rhamnoides L wi 


Nr. 87 
II. An Quellen und quelligen Orten: §. 387. 


„2; e Chrysoplenium alterni- 
folium L.; ſ. Nr. 

VIII. (X. ), 2; Steinbrechpfl. Chr. oppositifolium L.; ſ. 
Nr. 211. 

V., 23 Kreuzblümler: Cardamine -amära L.; ſ. Nr. 159. 


Kl, An feuchten, ſumpfigen Orten: 8.388. 


V., 1; Borretſchpfl. Pulmonaria officinalis L.; ſ. Nr. 116. 


5 Ribſelpfl.; Ribes nigrum L.; ſ. Nr. 155. 
16 * 


356. 


ee | 


357. 


244 


XV., 2; Kreuzblümler: Barbaraea praecox R. Br.; |. 


Nr. 241. 

XXI., 3; Halbgras: Carex caespitösa L. fl. s.; ſ. Nr. 338. 
2 8 C. paludösa Good.; ſ. Nr. 345. 
1 5 C. ampullac&a Good.; ſ. Nr. 346. 


A C. nutans Host. Krummhalmige 
Segge. Wrz. kriech.; Bltr. ſchmal⸗lineal., gekielt, rinnig, 
oben ſcharf, feingekräuſelt; Halm aufr., Zkant., unten glatt, 
zw. den Aehren ſcharf; Fr. eif., Jauch, nervig, kurz⸗ 
you, mit 2ſpitz. Mg. 3 2. 4; 

XXI., 4; Eller: Alnus incäna Wild f. Nr. 296. 
„ A. glutinösa Gaertn.; ſ. Nr. 99. 

xxT: 5; Eller: Betüla pubescens Ehrh.; ; ſ. Nr. 1. 
XXII., 2; Weide: Salix cinerea L.; ſ. Nr. 100. 
K „ 8. amygdalina L.; ſ. Nr. 340. 


a. An feuchten, ſchattigen Orten: 


V., 1; Ribjelpfl.: Ribes nigrum L.; ſ. Nr. 155. 


ZN; 2; Kreuzblümler: Cardamine hirsüta L.; ſ. Nr. 173. 

Dentarla trifolla W. et K. Drei⸗ 
blättrige Zahnwurz. St. unten nackt, oben mit 3 
wechſelſt., Zzälig⸗gefing. Bltrn.; Stbgf. von halber Kron⸗ 
länge; Bl. ſchmutzigweiß; A; 4 bis 5; St., Ty. 


Ll. Auf Torfboden: 


. III., 1; Halbgras: Eriophörum alpinum L. Alpen⸗ 


Wollgras. Halm z3kant., rauh; Bltr. kurz, gekielt; Aehr⸗ 
chen einzeln, längl.; die 4 bis 6 ſeidenart. Borſten nach 
oben geſchlängelt; A.; 4 bis 5. 
III., 1; Halbgras: E. vaginätum L. (E. scheuchzeri 
Hoppe). Scheidenförmiges W. (Torfblume). Bltr. am 
Rande rauh, ungekielt; Antheren lineal.-verläng.; Aehrchen 
einzeln; .; 4 bis 6. 
V., 1; Veilchenpfl.: Viöla rupii All.; ſ. Nr. 187. 
XXI., 3; Halbgras: Carex stricta Good.; ſ. Nr. 328. 

1 5 C. digitäta L.; ſ. Nr. 184. 

2 C. distans 17773 Nr. 207. 
XI., 5; Eller: Betüla pubéscens Ehrh.; ſ. Nr. 143. 
XXII., 2; Weide: Salix repens L.; ſ. Nr. 323. 


a. Auf Torfwieſen: 
X. Heidepfl. Androméda calyculata L. (Chamae- 
5 calyc. Mnch.). Torfgränke (großkelchige G., 
Lavendelheide). Bltr. oval-längl., beiderſ. ſchuppig; Traube 


endſt., beblätt., einſeitswendig; Bl. weiß; H; 4 bis 6; Pr. 
(Königsberg). 

b. Auf Torfmoren: 
V., 1; Primelpfl.: Primüla farinösa L.; ſ. Nr. 302. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Myrica gale L.; ſ. Nr. 341. 


G 
a 


| 


c. Auf torfigen Hochebenen: 
V., 1; Primelpfl.: Primüla elatior Jacq.; ſ. Nr. 47. 


Ml. Auf Moraſt⸗ und Morboden: 8. 390. 

III., 1; Halbgras: Eriophörum vaginätum L.; ſ. Nr. 356. 
E. angustifolium Roth; ſ. Nr. 334. 
E. latifolium Hoppe; . Nr. 335. 
2 1; Beimelhf.: Primüla farinösa L.; ſ. Nr. 302. 
II., 4; Hülfenpfl.: Myrica gale L.; . Nr. 341. 
XXI., 33 Halbgras: Carex diolca L. (C. laevis Hoppe, 
C. linnaeana Host). Zweihäuſige Segge. Wrſcſtock 
auslaufend; Bltr. und Halme glatt; Fr. ſtachelſp.; A; 
4 bis 6 

Varirt: C. custoriana Heer (Halm und Bltr. an den 
Spitzen ſchärflich), C. gaudiniana Guthnick (Aehre am 
a fait unterbrochen und mit Q beſetzt; iſt wol Ba— 
tard !). 
XXI., 3; Halbgras: C. stricta Good.; ſ. Nr. 328. 

C. digitata L.; . Nr. 184. 

0.000 > : Raufchbeerenpfl.: Empétrum nigrum L.; ſ. Nr. 287. 


NI. Kulturpflanzen: 8.391. 
a. In Gemüſegärten: 
XV., 2; Kreuzblümler: Brassica oleracèa L.; ſ. Nr. 109. 


b. In Blumengärten, Anlagen u. ſ. w.: 
II., 1; Jasminpfl.: Syringa vulgaris L.; ſ. Nr. 196. 
IV., 1; Berberizenpfl.: Epimedium alpinum E. Nr 289. 
3 1; Borretſchpfl. Omphalodes 1 Mnch.; ſ. Nr. 175. 
23 Neſſelpfl.: Celtis australis L.; ſ. Nr. 291. 
vi, 1; Ahorn: Acer pseudo- platanus E Ne 
1; Lorbeerpfl. Laurus nobilis L. Edler Lorbeer. 
Er ellipt. ⸗lanzettl., immergrün, eingebog. ⸗wellig-randig; 
Bl. klein, gelb; fr; 4 bis 95 


1 5 


XII., 1; Rojenpfl.: * Prunus cerasifera Ehrh. Kirſch⸗ 


pflaume. Bltr. ellipt., ſägezähn.; Blütenſt. einzeln, 9 0 
Fr. kug., an langen Stielen hängend, rot, ſäuerlich; R; 4 
bis 5; Y; 1; Vaterland: Nordamerika. 


o 
| 


246 


XII., 1; Roſenpfl.: P. mahäleb L.; ſ. Nr. 180. 
XIII., 2; Pfingſtroſenpfl.: Paeonia corallina Retz.; f. 
Nr. 130. 


XIII., 2; Pfingſtroſenpfl.: P. peregrina Mill.; ſ. Nr. 213. 
RVG 1: Kreuzblümler: Lunaria biennis Mnch.; ſ. Nr. 309. 
X 


Matthiöla incäna R. Br.; ſ. Nr. 108. 


f XVII., 25 Hülſenpfl.; Cytisus labürnum L.; u Nr. 189. 
SER; 53 Platanenpfl.: *Platänus occidentalis L. Abend⸗ 


ländiſche Platane. Zweige zieml. aufr.; Borke in kleinen 
Schuppen ſich ablöſend; Bltr. 5winkelig, ſehr ſeicht⸗gelappt 
und buchtig⸗gezähnt; Narbe groß, purpurrot; H; 4 bis 5; 
H; Vaterland: Nordamerika. 
II 7; Weide: *Popülus canadensis Michx.; ſ. Nr. 249. 
5 „ P. monilifera Ait.; ſ. Nr. 250. 
8 „ P. balsamifera L.; ſ. Nr. 251. 


c. In Obſtgärten und Plantagen: 


XII., 1; Rojenpfl.: *Amygdälus commünis L.; ſ. Nr. 111. 
r. 112. 


- 5 *A. persica L.; J 

? 5 * Prunus armeniäca L.; ſ. Nr. 110. 

R P. domestica L. Gemeine Pflaume 
(Zwetſche). Aeſtchen kahl; Blütenſt. flaumig; Bl. weiß; Fr; 
4 bis 5 Y; ; Vaterland: Orient. *) 


A Roſenpfl.: * P. insititla L. Haferſchlehe (Krie⸗ 


chen, Spilling, Haferpflaume). Aeſtchen ſammetig; Blütenſt. 
flaumig; Bl. weiß; i oder h; 4 bis 5; ; . 

Abarten: *P. juliana L. (Mirabelle), Pr. damascena L. 
(Renklo, Reneklode, reine claude **), Prunus insititia clau- 
diana). 
XII., 1; Roſenpfl.: P. avium L.; 1. Nr. 46. 

7 * P. ceräsus L.; ſ. Nr. 316. 

XII, 2; 


5 Pyrus tent L.;: f 
P. malus L.; ſ. Nr. 128. 
XXI., 5; Wallnußpfl.; * Juglans regla L.; ſ. Nr. 246. 
d. Als Beerenobſt: 
V., 1; Ribſelpfl.: Ribes rubrum L.; ſ. Nr. 163. 
v 5 R. grossularia L.; j. Nr. 22. 


4 8 R. reclinatum L.; ſ. Nr. 199. 
A 2 R. uva crispa L.; j. Nr. 200. 


*) Kam zu Cato's Zeiten (+ 149 v. Chr.) aus dem Oriente nach 


Italien. 


PD: raus Klaudia, angeblich, weil die Klaudia, Gemalin des 


Königs N „dieſe Pflaumen ſehr liebte. 


247 ⸗ 


01, Schmarotzer: §. 392. 
a. Auf Baumwurzeln, beſonders Haſel: 


XIV., 2; Braunſchupper: Lathraea squamaria L.; |. 


Nr. 113 
b. Auf Eichen: 


364. VI., 1; Miftelpfl.: Loränthus europaeus L. Euro- 


päiſche Riemenblume lechte Hichenmiſtel. Kahl, ſehr 
äſtig; Bltr. gegenſt., eif. Mare Aehren endſt.; Bl. 2häuf., 
fiß., klein, grünlich; K; 4 b 8 5. 5 


c. Auf Obſt⸗, Laub- und e (nie auf Eichen): 


365. 


XXII., 4; Miſtelpfl.: Viscum album L. Weiße Miſtel 
(Eichen⸗ oder Lehmmiſtel, Kreuzholz, Maren- oder Elfklatte, 
Drudenfuß, Hexenbeſen). St. gabelſpalt., ſehr äſtig; Bltr. 
gegenſt., lederig; Bl. ſitz., endſt., gelb; R; 4 bis 5; 8. 


Mai. 
A. In Wäldern: 


—, II., 1; Jasminpfl.: Fraxinus excelsior L.; ſ. Nr. 114. 8.393. 


366. 


367. 


368. J 


369. 


370. 


371. 


Ornus europaea Pers. (Fraxinus ornus 

1 Europäiſche Blüteneſche (Mannaeſche, Himmelsbrot, 
Himmels⸗ oder Honigthau). Bltr. unparig = gefied.; Bl. in 
Riſpen, weiß, wohlriechend; K; 5; Ty., Kr. 
III., 1; Halbgras: Scirpus sylvaticus L. Wald binſe. 
Spirre ebenſträußig, mehrfach⸗zſgeſetzt; Aehrchen zu 3 bis 6, 
eif., ſitz., nur wenige geſtielt; Bälge ſchwach-gekielt, ſtumpf, 
füt ſtachelſp.; A; 5 bis 7 

E : Schwertelpfl.: ladiöius palüstris Gaud. (G. 
boucheänus Schldl., 85 pratensis Dietr., G. neglectus 
Schult.). Sumpf⸗Siegwurz (Sumpfſchwertel). Zwiebeln 
2, obere erbſengroß; Bl. purpurn; Kapſ. 6kant; A; 5 bis 7. 
III., 2; Graspfl.: Melica nutans L. Nickendes Perl⸗ 
gras. Aehrchen . hängend, rötlich angelaufen, mit 
2 vollk. Bl.; 2; 4 bis 6 
HI., 2; Graspfl.; M. uniflöra L. (Retz.). Einblütiges 
P. Riſpe ſchlaff, einſeits-wendig; Aehrchen wimperlos, aufr., 
mit 1 vollk. Bl.; 1; 5 bis 6. 
I. 2; Graspfl.: Holcus lanätus L. Wolliges Pferde- 
gras (Honiggras, Mehlgras, Mehlhalm). Wrz. faſerig; 


*) Die echte, den Druiden heilige Miſtel. 


372. 


248 


Granne der & balg⸗eingeſchloſſen oder etwas hervortretend, 
zuletzt hakenf.-zurückgebogen; A; 5 bis 7. 
IV., 1; Krapppfl.: Asperula odoräta L. Waldmeiſter 
(Stern-, Neger-, Glied- oder Sternleberkraut). Bltr. lan⸗ 
zettl., untere 6=, obere 8Sſtänd.; Bl. weiß, wohlriechend; Fr. 
, Saten-barftig; 2L, 5 bis 6; V; 5. 
; Brimelpfl.: Primüla officinalis Jacq.; ſ. Nr. 115. 
4 Borretſchpfl.: Pulmonaria officinalis L.: ‚1. Nr. 116. 
1 8 P. saccharäta Mill.; g. Nr. 117. 
P. mollis Wolff. Weiches Labkraut. 


Hare des St. weich, geglied., klebrig-drüſig; Bl. erſt rot, 


dann violet; A; 5 bis 6 


e Borretſchpfl. P. azurèa Bess.; ER Nr. 21. 


Symphytum tuberösum J acq.j ſ. Nr. 118. 
N 2 Seidenfrüchtler; Vinca minor L.; ſ. Nr. 119. 

„ Veilchenpfl.: Viöla hirta L.; ſ. Nr. 120. 

2 A V. sylvestris Lamk.; ſ. Nr. 121. 

= V. riviniäna Rchb.; ſ. Nr. 122. 

1 Ribſelpfl.: Ribes alpinum L. Berg Johannis- 
beere. Bltr. Zlapp., unter). nicht punktirt; Vlattſtiele mit 
Drüſenharen gewimp.; Deckbltr. lanzettl., drüſen-wimp., länger 
als 1155 . Bl. meiſt einhäuſig, & gelbl., 2 
rot; 8 

Varirt: R. scopolii Hladn., R. fleischmänni Rchb., R. 
hladnickii Rchb. (Hladnickiana Freyer). 


—. V., 1; Ribjelpfl.: R. grossularla L.; ſ. Nr. 22. 


374. 


375. 


376. 


377. 


„ Wegdornpfl.: Rhamnus cathartica L. Gemeiner 

Kreuzdorn (Sauer- oder Wegdorn, Hirſchdorn, Kreuz- oder 
Tintenbeere, Amſelbeere). Zweige gegenſt., dornig; Bltr. 
rundl.⸗eif., fein⸗geſägt; Bl. grün; ; 5 bis 6; 5; 7; f. 
V., 1; Wegdornpfl.: R. frangula Bi (Frangülus alnus 
Mill., F. vulgaris Rchb.). Faulbaum (Pulverholz, 
Zweckenbaum, glatter Wegdorn, Sporker, Scheißbeere). 
Zweige e S Bltr. ganzrandig; Bl. grünlich— 
weiß; N; 5 6; 8; 14 &. 
N. i; ehe. Evonymus europaeus L. Europäi—⸗ 
ſches Pfaffenkäppchen (Pfaffenhütchen, Spindelbaum, 
Rotkehlchenbrot, Hundsbaum). Aeſte Akant., glatt; Mantel 
den ganzen Samen einhüllend; Krbltr. hellgrün; Kapſel 4-, 
ſelten 5lapp., 4= bis 5fant., ungeflüg., glatt; F; 5 bis 6; 1 
V. ds Zelaſterpfl.: E. verrucösus 15 (Scop.). Warziges 
Pf. Aeſte ſtielrund, warzig; Mantel den halben Samen 
bedeckend; Kronbltr. rundl., grün; Kapſ. undeutl. Alapp., 
Akant.; 109 5 bis 6. 


378. 


379. 


380. 


382. 


383. V 


384. 


386. 


249 


23 Geisblattpfl.: Sambücus nigra L. Schwarzer 
Holunder (Holler, Schotſchke, Schebecken). Bltr. unparig— 
gefied., kahl; Nebenbltr. walzenf., vertrocknend, ſtumpf, oft 
fehlend; Scheindolde meiſt 9 Bl. gelblichweiß; Aſtmark 
ſchneeweiß; fi oder i; 5 bis 6; 3. 

Varirt: S. laciniata Mill „(Fiederblichn. fiedertheilig). 
V., 3; Geisblattpfl. Vibürnum opülus L. Gemeiner 
Schneeball (Schlinge, Waſſerholder, Hirſchholder, Droſſel— 
beere). Bltr. 3⸗ oder . Blattſt. drüſig, kahl; Bl. weiß, 
in Trugdolden; HR; 5 bis 6; 

GE Relkenblütler: Pentäple mantiea Rchb. (Cerastium 
manticum L., Mönchia mantica Bartl). Ranzen⸗ 
.. Wrz. äftig, mehrköpf., meift 1- oder wenigſtengelig; 

St. aufr., oben gabeläſtig, kahl; Bltr. lineallängl., am St. 
ſitzend, lineal.; Bl. 2 bis 9, weiß, borſtenf. geſtielt; Kap. 
eif.; O; 4 bis 6; h. 


Semede: Luzüla vernälis Desv.; ſ. Nr. 124. 


A a L. campestris Desv.; ſ. Nr. 62. 

L. multiflöra Lej. 015 er&cta Desv.) 
Vielblütige Afterſeme (vielblütiger Marbel). Wrzſtock 
kurz, ſproſſend; Blütenſt. aufr.; Stbf. etwa von Staubbeutel- 
länge; Bl. in längl., lockeren Aehren; 2; 5 bis 6. 
VI., 1; Spargelpfl.: Convallaria majalis L. (Polygonätum 
majäle All.). Gemeine Maiblume (Zauke, Mai- oder 
Thallilie, Mai⸗ oder Marienglöckchen, Lilium convallium). 
St. blattlos; Bltr. grundſt.; Bl. weiß, traubenſt., überhän- 
gend, wohlriechend; 2; 55 t: 5. 
, Primelpfl.: Trientalis europaea L. Europäi- 
ſcher Siebenſtern (Dreifaltigblümchen, Sternblümelein). 
St. oben mit 5 bis 7 ellipt., quirlſt. Bltrn.; Bl. langgeſtielt, 
weiß; 2.; 5 bis 7. 
VIII, 1; Preiſelpfl.: Vaccinium myrtillus L. Gemeine 
Heidelbeere (Schwarz-, Blau- oder Bickbeere, Wald— 15 
Drudenbeere, Kuhthecke). Bltr. eif., kleingeſägt, kahl; 
einzeln, hellgrün, rötlich-überlaufen; Beere ſchwarz, a 
R bis 6; 
I; Ahorn: Acer platanoides L.; ſ. Nr. 125. 

A. campestre L. (Acer vile der Römer). 
Feld⸗ Ahorn (Maßholder, Maßeller, Weißebern). Bltr. 
handf.⸗Hlapp.; Lappen ganzrand., längl., der mittlere ſtumpf— 
Zlapp.; Bl. grün; fr; 5; 
X., 1; Heidepfl.: Pyröla secünda L. (Ramischia sec. 
Greke. er. secundiflora Opiz, Actinocyclus secündus 
Klotzsch). Einſeitsblütiges Wintergrün (Birnkraut, 


389. 


391. 


392. 


393. 


394. 


2505 


Ramiſchie). Blr. eif., ſpitz.; Griff. 2 5 ein wenig 
aufwärts⸗gebogen; Bl. grünlichweiß; A.; 5 bis 7. 


n; Nelfenblütler: Stellaria W ME Wald⸗ 


Sternkraut (Hain⸗Vogelkraut). St. oberwärts zottig; 
Bltr. herzf., zugeſp.; Kronbltr. tief-2ſpalt., weiß; A.; 5 bis 7. 


He Nelkenblütler: St. graminea L. Grasblättriges 


St. Bltr. lineal⸗ ⸗lanzettl., kahl, am Grunde etwas gewimp.; 
Deckbltchn. häutig, nebſt den an kahl, aber am Rande 
gewimp.; Bl. weiß; 2; 5 b 

N Relkenblütler: ee trinervia Clairv. (Are- 
narla trin. L.). Dreinervige Möhringie. Bltr. eif., 
3⸗ bis önervig, gewimp.; Kelchbltr. Znervig; Bl. weiß; 
Kapſ. mit ſchildf., faſt Zeckigem, ſchwammhäutigem Nabel⸗ 
anhange: 2; 5 bis 6 


X., 5; Schnabelpfl.: en acetosella L.; ſ. Nr. 126. 
5 XII., 2 Roſenpfl.: Pyrus commünis L.; j f. Nr. 127. 


5 5 B. malus Hi; . N 128. 

= P. aucuparia Gaertn. (Sorbus aucu- 
paria L.). Ebereſche (Vogel-, Mas- oder Quitſchbeere, 
Droſſelbeere, Quitſche, Vogelbeer- oder Masbeerbaum). 
Knoſpe filzig, trocken; Samen klein, lichtbraun, verkehrt-eif.; 
Bl. weiß; fi; 5 bis 6; 
XII., 2; Roſenpfl.: P. W Smith. (Sorbus dome- 
stica L.). Speierling (Sperbebaum, zahme oder Haus⸗ 
Ebereſche, Spierlingsvogelbeere). Knoſpe kahl, harzig⸗klebrig; 
Samen dunkelbraun, breit, verkehrt⸗eif., 1 faſt 
ſcharf-kantig; Bl. weißlich; R; 5 bis 6; 
XII., 2; Roſenpfl.: Crataegus e 15 (Mespilus 
oxyac. Gaertn.). Weißdorn (Mehlbeere, Mehlfäßchen, 
Hage- oder Chriſtdorn, Müllerbrot). Bltr. verkehrt⸗eif., 3⸗ 
bis 5lapp., kahl, wie meiſt die Blütenſtielchen; Bl. weiß; 
untere Blattnerven konvergirend; Steinäpfelchen ſcharlachrot; 
H; 5 bis 6; . 

Varirt: Cr. pinnatifida (mit tief-fiederſpalt., 5⸗ bis 
7lapp. Bltrn.), Cr. cuneifolia (mit verfehrt=eif., meiſt 
Zlapp. Bltrn.). 

XII., 2; Roſenpfl.: C. monogyna Jacg. (Mespilus mon. 
Willd.). Eingriffeliger Weißdorn. A kahl; 
Blütenſt. zottig; Griffel meiſt 1; Bl. weiß; K; 5 bis 6; t. 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla 5 Weißer Gänſe⸗ 
rich (wenigblütiges Fingerkraut). Stämmchen wenigköpf.; 
St. armblüt.; untere Bltr. 5⸗, obere Zfinger.; Bltchn. längl.⸗ 
lanzettl., unterſ. und am Rande ſeidenharig, an der Spitze 


39. 


251 


aigeneigt-jägegähnig; Bl. groß, weiß; Fr. unten zottig; A; 
is 


XII., 3; Roſenpfl.: P. splendens Ramond (P. hybrida 
Wallr., P. albo- -sterilis). Glänzender G. Untere Bltr. 
langgeſtielt, 3⸗ bis 5zälig, ſelten gefingert; Ausläufer nicht 
kriech.; Blütenſtengel 2= bis 3blüt.; Blichn. verkehrt⸗eif.⸗ 
längl. oder verkehrt-eif.; Bl. weiß; 24. 5; Th. (Erfurt, 
Nordhauſen). 
XII., 3; Rojenpfl.: Fragaria vesca L.; ſ. Nr. 129. 

5 5 F. elatior Ehrh.; ſ. Nr. 26. 

1 Rubus idaeus L. Himbeere (Honig⸗ 
beere). Schußünng 9 Bltr. 7zäl.⸗gefied., obere 3zäl.; 
Bl. weiß; fu; 5 bis 6; J 5 


III., I; Wingſtroſenpfl Actaea spicata L. Aehriges 


Ehriſtofskraut (Wund⸗ Heren=, Beſchrei- oder Beruf⸗ 
kraut, Wolfs- oder Schwindſuchtswurz). Bltr. 3zäl.⸗dopp.⸗ 
gefied.; Bl. gelblichweiß; Beere ſchwarz; A.; 5 bis 6; 5; 5. 

Varirt: A. vulgaris (Fiedern lang-zugeſp.), A. alpina 
(Alpenform). 


. XII, 2; Pfingſtroſenpfl.. Paeonia corallina Retz.; ſ. 


Nr. 130 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Thalictrum aquilegifolium L. 


Akeleiblättrige Wieſenraute. Bltr. 2⸗ bis Zfach⸗ 
gefied.; Fr. rn geftüg., Kelchbltr. blaßgrün; St. geſtreift, 
röhrig; 2. 5 


,: epd. Ranuncülus acris L. Scharfer 


Hahnenfuß (Pfingſtblume, Wald- oder Wieſenranunkel, 
Teufelsbiß, Brennwurz, Kukuksblume). Blattſt. weichharig; 
Schnabel vielmal kürzer, als das Fr.; Bl. gelb; St. unten 
angedrückt⸗behart; A.; 5 bis 7; 

Varirt: R. steveni Andrz. (Blattſt. und Bltr. unten 
grauharig). 


. XIV., 1; Lippenblümler: Glechöma hederacèa L.; ſ. 
131. 


Nr. 


. XIV., 1; Lippenblümler: G. hirsüta W. K.; ſ. Nr. 132. 
400. 


Melittis melissophyllum EL. 
Meliſſenblättriges Immenblatt (Biensauge, Honig⸗ 
meliſſe). Bltr. herz⸗eif.; Bl. geſtielt, 1 bis 4, einſeitswendig, 
rot, weiß oder geſcheckt; 2; 5 bis 63 

Varirt: M. grandiflora Sm. (K. Azähnig). 


N a 5 Lippenblümler: Galeobdölon lutéèum Huds.; ſ. 
401. 


Nr. 
XIV. 5 Lippenblümler: Ajüga genevensis L. (A. alpina 
L. mant., A. montäna Rchb.). Hariger Günſel (Gül⸗ 


402. 


403. 


404. XV 


405. 


406. 


252 


denwundkraut). St. ohne Ausläufer, untere Deckbltr. Zlapp., 
obere kürzer oder kaum von Quirllänge; Bl. blau, ſelten 
blaßrot; A; 5 bis 6. 

XIV., 13 Lippenblümler: A. reptans L. (A. bugüla Spen.). 
Kriechender G. (Gold- oder Kukuksgünſel). Ausläufer 
kriech.; Bltr. ausgeſchweift⸗ 1 ſchwach-gekerbt; Bl. blau, 
fleiſchrot oder weiß; .; 5 b 

ä Kreuzblümler: Pia hirsüta Scop. (Turritis 
birs. 153 Rauhharige Gänſekreſſe (Gänſekohl). Aehr⸗ 
chen der aufr., ſtengelſt. Bltr. abſteh.; Schoten aufr.; Samen 
ſchwach-punktirt; Bl. weiß; 5 und A; 5 bis 6. 

Varirt: A. elongäta (Stbltr. ſehr entfernt, lineal-längl.), 
A. oppositifolia Kitt. hb. (Stbltr. zu 2 genähert, vorn 
über die Hälfte ungezähnt), A. conferta Willd. (Bltr. ge⸗ 
nähert, eilängl.), A. sudetica Tausch (faſt kahl). 

„ 2; Kreuzblümler: Hesperis runcinäta W. K. 
Schrotſägeblättrige Nachtviole. St. von einfachen 
Drüſenharen flaumig; untere Bltr. leierf.-ſchrotſägezähn., 
oberſte lanzettl.; Blbltr. verkehrt-eif., lila; Schoten aufr.; 
85 5 6; Oe. 

XVI, 2; Schnabelpfl.: Geranfum nodösum L. Knotiger 
Storchſchnabel. Wrzbltr. handf.-Stheil., die Lappen ſich 
berührend, obere 3theil., die Lappen ausgeſperrt, länglich⸗ 
lanzettl., langzugeſp., ungleich-ſägezähnig; Blütenſt. gegenſt., 
blattachjelft., 2blüt., nach der Blüte meiſt aufr.; Blbltr. 
verkehrt⸗herzf., langgenagelt, blaßviolet oder lila, mit 3 bis 
4 purpurroten Streifen; 2; 5 bis 7; Kr. 

XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydalis cava Whilbg.; ſ. Nr. 134. 
XVII., 4; Hülfenpfl.: Sarothämnus scoparius Koch 
(Spartium scoparium L., Saroth. vulgäris Wimm.). 
Gemeines Beſenkraut (Haſenſtrauch, Rehheide, Beſen⸗ 
pfriemen, Beſen- oder Stechginſter, Heideſchnuck, Judenruten). 
St. aufr., nebſt den grünen, rutenf. Aeſten ſcharfkant.; Bltr. 
Zzäl. oder einfach; Bl. gelb; R; 5 bis 6; 


x 
XVII., 4; Hülf enpfl.: Cytisus labürnum L. 7 ſ. Nr. 135. 


Lathyrus vernus Bernh.; ſ. Nr. 136. 
L. montänus Bernh.; f. Nr. 137. 


„ „ 


b XX., a 35 Orchidee: Platanthöra bifolra Rich. (P. sol- 


stitialis Bönngh., Conopsidium stenantherum Wallr., 
Orchis bifolia L., 0. bifol. ß brachyglössa Walli.) Zwei⸗ 
blättrige Kukuksblume (Nachtſchatten, weißer Kukuk). 
St. mit 2 gegenſt., verkehrt-eif. Blitrn.; Sporn fadenf.; 
Staubb.⸗ Fächer steichlaufend; Bl. weiß, auch grünlich, wohl- 
riechend; A; 5 bis 6. 


408. 


409. 


410. 


K N 


‚> 
— 
= 


253 


Varirt: P. chloräntha Cust. (Gebirgsform; Lippchen 
grünlich), Pl. bifolia macroglössa Wallr. (Wrzbltr. ver⸗ 
kehrt⸗eif; Bl. größer); P. wankelii Rchb. (Bl. übel⸗ 
riechend). 

XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia dulcis L.; ſ. Nr. 138. 

E. amygdaloides 25 (Tithymalus 
amygd. Kl. et Grcke.). Mandelblättrige Wolfs⸗ 
milch. Hüllchen verwachſen; f 555 fein⸗punktirt⸗rauh; 
Samen glatt; Bl. gelb; ; 5 b 

Varirt: E. wulffenvi (ſtärker beharh. 

XXI., 3; Halbgras: Carex brizoides L. (Vignea briz. 
Rchb.). Zittergrasartige Segge. Aehrchen gekrümmt, 
gelb; Fr. längl.; Wrzlſtck. weitkriechend; Blütenſtand vogel— 
fußähnlich; A.; 5 bis 6 

Varirt: C. ligerica 800 (Halm kürzer; Aehrchen dicker, 

etwas dunkler; Fr. nervig). 
23 Halbgras: C. remöta L. (C. persoonii Sieb.). 
Entferntährige Segge. Aehrchen in eine ſehr ausein- 
ander gezogene, an den unteren Aehrchen mit ſehr langen, 
blattartigen Blütenſcheiden bekleidete Aehre geſtellt; Fr. 
ſcharfrandig, an der Spitze 2ſpalt.; Y; 5 bis 6. 

Varirt: C. axilläris Good. (C. muricäta-remöta Ritschl; 
Halm ſteif, Aehre unterwärts riſpig-zſgeſetzt), C. tenella 
Fl. dan. (C. loliacea L.; Blütenſch. kürzer, Aehrchen arm⸗ 
blütig; Hochmorform). 

XXI., 3; Halbgras: C. sylvatica Huds.; ſ. Nr. 139. 
C. michelii Host; ſ. Nr. 140. 
C. depauperäta God.; e 
XXI, 53 Eller: Betüla verrueösa Ehrh.: :. Nr. 142. 

D B. pub&scens Ehrh.; f. Nr. 143. 

5 Becherblütler: Carpinus betülus L.; }. Nr. 145. 
Corylus avellana L.; 170 Nr 6. 
x Quercus sessiliflöra Sm. (C. robur 
, . 'sessilis Ehrh.). Traubeneiche (Winter⸗ 
oder Steineiche). Bltr. lang-geſtielt, unter). anfangs weich⸗ 
85 ſpäter N ⸗ſtraff⸗anligend⸗ behart; Fr. ſitzend; P; 5 

is 6; 

XXI., 5; Becherblütler: Q. pedunculäta Ehrh.; ſ. Nr. 144. 

Q. pubéscens Willd. Weich⸗ 
harige E. Bltr. im Be Knie, ſpäter unten weichharig 
oder endlich faſt kahl; R; 5; Bö., Bd., Mä., Oe., Kr. 
; Becherblütler; ag sylvatica L. Rotbuche 
(gemeine B.). Bltr. kahl, e. glänzend, am Rande zottig⸗ 
gewimp.; Bl. Ihäufig; fr; 5 F; . 


" ” 


5 1 


414. 


415. 


416. 


418. VI 


419. 


254 


XXL, 5; Becherblütler: * Castanda vesca Gaertn. (C. vul- 
gäris Lmk., C. sativa Mill., Fagus castansa L.). Eß⸗ 
bare Kaſtanie. Bltr. längl.⸗lanzettl., zugeſp., ſtachelſp.⸗ 
geſägt, kahl oder unterſ. behart; F; 5 bis 6; Y; 5; ; 
Vaterland: Süditalien, Griechenland. 


a. In ſchattigen Wäldern: 


IV., 1; Krapppfl.: AsperülataurinaL. Italiſcher Wald- 
merſter. Bltr. zu 4, eilanzettf., zugeſp., Znervig; Bl. 
büſchelf., gipfelſt., von einer Blatthülle umgeben, faſt ſitz., 
polyg., weiß; .; 5 bis 6; Kr., Ty. 
IV., 1; Rojenpfl.: Alchemilla vulgaris L. Gemeiner 
Frauenmantel (Sinau, Löwenfuß, Marien- oder Thau⸗ 
mantel). Untere Bltr. langgeſt., nierenf., 7= bis dlapp.; 
Lappen ringsum geſägt, ½ der Blattlänge einnehmend; Bl. 
Hein, gelblichgrün; 2; 5 bis 7. | 
Varirt: A. hybrida Willd. (kleine Form), A. montäna 
Willd. (mittl. Form). 


: 5 1; Nachtſchattenpfl.: Scopolina atropoides Schult.; ſ. 
r. 146. 
. VI., 1; Spargelpfl.: Convallaria polygonätum L. (Poly- 


gonätum officinale All., P. anceps Mnch.), Weiß⸗ 
wurzelige Maiblume (Salomonsſiegel, Weißwurz, Ma⸗ 
rienſiegel). St. kantig; Bltr. ſtengelumf.; Blütenſt. 1- bis 
2blüt.; Bl. weißlich; 2.; 5 bis 6; 5. 

„ 1; Spargelpfl.: C. multiflöra L. (Polygonätum 
multiflörum All.). Vielblütige M. (Jungfernſchön, 
Schlangenbeere, Geisblatt, Weißwurz). St. ſtielrund; Bltr. 
umfaſſ.; Blütenſt. 3⸗ bis Hblüt.; Bl. weiß; 25; 5 bis 6. 
VI., 1; Lilienpfl.: Allium ursinum L. (Ophioscorödon 
ursinum Wallr.). Bärenlauch (Hundslauch). Bltr. 2, 
langgeſtielt, ellipt.-lanzettl., Bl. ſchneeweiß; Schaft ſtumpf⸗ 
Zkant.; 2; 5 bis 6. 

VI., 1; Xilienpfl.: Agräphis nutans Link; ſ. Nr. 147. 


. VIII., 4; Spargelpfl., Paris quadrifolia L. Vier blätt⸗ 


rige Einbeere (Wolfs⸗ oder Steinbeere, Schweinsauge, 
Wolfskirſche, Wolfs- oder Fuchstraube). Bltr. zu 4 quirlſt.; 
Bl. einzeln, geſtielt, grün, endſtänd.; Beere ſchwarz, blau be⸗ 
reift; A; 5 bis 6; 


. 
. X., 3; Nelkenpfl.: Stellaria bulbösa Wulf.; j. Nr. 148. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus cassubicus L.; |. 
Nr. 149 


AI Hahnenfußpfl.: Ficaria ranunculoides Manch. ; 
r. 34. \ 


. 


255 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine trifolia L.; ſ. Nr. 35. 


421. 


“ C.impatiensL. Spring- Schaum- 
kraut. Bltr. vielparig; Blichn. der unteren Bltr. eif., 2“ 
bis 5ipalt., mit pfeilf. 3 Blattſt.; Bl. weiß; Schoten 
aufr.; Griff. kegelf.; 2; 5 bis 7 
5 2; Kreuzblümler: Dentaria enneaphyllos L.; |. 
Nr. 150. 


XV., 2; Kreuzblümler: D. polyphyllos W. et K.; ſ. 


Nr. 151 


—. XV., 2; Kreuzblümler: D. pinnäta L.; ſ. Nr. 152. 


. XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium sylvaticum L. Wald⸗ 


Storchſchnabel. Blütenſt. nach dem Verblühen aufr.; 
Staubf. lanzettl.; Blbltr. verfehrtseif., am Grunde keilig, 
faſt noch einmal ſo lang, als die dicht— Hu 
Kelchblichn., indigblau, heller⸗geadert; A; 5 bis 7 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus vernus Bernh.; J. Nr. 136. 


423. 


424. 


425. 


XXI., 1; Aronpfl.: Arum maculätum L. Gefleckter 

Aron (Zehr- oder Magenwurz, deutſcher Ingwer, Eſelsohren, 

Aronsſtab). Schaft einen, von einer großen Blütenſch. um— 

50 8 25 5 tragend; Bltr. ſpieß-pfeilf., oft braungefleckt; 
5 13 


= 
, '8; Giftmilcher: Mercuriälis perénnis L.; ſ. Nr. 153. 


b. In feuchten Wäldern: 

II., 1; Rachenblütler: Veronica serpyllifolia L. Quendel-⸗ 
blättriger Ehrenpreis. Bltr. eif. oder längl.; Kapi. 
querzbreiter, ſtumpf⸗ausgerand.; Aehre gipfelſt.; Bl. klein, 
blaßblau oder rötlichweiß, purpurrot-linirt; 2A; 5 bis 10. 

Varirt: V. curväta Kitt. herb. (St. ſteif; Bltr. zu 3 
bis 5 wirtelig- genähert, verkehrteif., faſt ſitz.; Deckbltr. 
lanzettl.) 
III., 2; Graspfl.: Milium effüsum L. Gemeines Flatter-⸗ 
gras (Sammet⸗- oder Hirſengras, Waldhirſe). *) Aehrchen 
Iblüt.; Balg bauchig; Riſpe blaugrün oder rötlich, Aeſte 
wagr.⸗abſteh., die Spitzen endlich nickend; Blütenſch. 3- bis 
önervig; Scheidchen nervenlos; ohne Grannen; A; 5 bis 6. 


—. V., 1; Borretſchpfl.: Myosötis sylvatica Ehrh.; 7. Nr. 154. 


426. 


5 1; Veilchenpfl.: Viola persicifolfa Schkuhr (V. elatior 
Fr.). Hohes Veilchen. St. aufr., ſteif, röhrig, oben 
nebſt den Blattnerven weichharig; Kelchblichnbaſis mit 
Zkerbigen Anhängen; Blbltr. vorn geſtutzt oder ſeicht-ausge⸗ 
rand., himmelblau oder lila; Sporn walzenf., abgerund.= 
ſtumpf, gelb, etwas grünlich; DIR 5 bis 7. 


*) Iſt das „Perlgras“ der Landwirte. 


428. 


256 


V., 1; Ribſelpfl.: Ribes nigrum L.; ſ. Nr. 155. 
„ Wegdornpfl.: Rhamnus frangüla L.; ſ. Nr. 375. 


. V., 2; Doldenpfl.: Sanicüla europaea L. Europäi⸗ 


ſcher Sanikel (Heil aller Schäden). St. aufr., mit 1 
bis 2 ſitz. Bltrn.; untere Bltr. handf.⸗getheilt; Döldchen 
kopff.; Bl. rötlichweiß; A; 5 bis 6. 

X., 5; Nelkenblümler: Melandrium sylvestre Roehl. 
(Lychnis sylvestris Hoppe, L. diürna Sibth., L. dioica 
a. L., L. dioica var. a. rubra Weigel, L. rubra P. M. 
E., Saponaria diürna Fenzl, Silene diürna Godr.). 
Roter Widerſtoß (rote Lichtnelke, Lidweich). Von drüſen⸗ 
loſen Haren zottig; up 5 5 zähnig; Bl. ſchön 
purpurn, ſelten weiß: A; 5 


3 6. 
XII., 1; Roſenpfl.: Prunus ins L:T Nee 
429. 


XV., 1; Kreuzblümler: Lunaria 19% IL. Spitz⸗ 
frü ch ti ge Mondviole (Silberblatt, Judasſilberling, 
Mondveil). Bltr. geſtielt, tief-herzf.; Sr ellipt.⸗lan⸗ 


zettl., an beiden Enden ſpitz; Bl. lila; A; 5 bis 6; 
XV., 2; Kreuzblümler: Arabis serärdi Bess. (A. planisi- 


Iiqua pers., Rchb.). Gerard's Gänſekreſſe. St. 
von äſtigen, angedrückten Haren rauh; Oehrchen der ſtengelſt. 
Blitr. dem St. abwärts-anligend; Schoten aufr.; Samen 
netzig⸗punktirt; Bl. weiß; 6; 5 bis 6; Po., Pſ., Schl., Sa., 
Brd., Th., Rh., Bay., Mä., Bö. u. ſ. w. 


XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine pratensis L.; ſ. Nr. 158. 
15% 


C. amära L.; ſ. Nr. 1 


i XVI., 2; Schnabelpft.: Geranium robertiänum L. Stin- 


kender Storchſchnabel (Ruprechtskraut)h. St. aufr., 
abjteh.=behart; Klappen netzig-runz.; Samen glatt; Bl. 
roſenrot, mit 3 weißl. Streifen; übelriechend; und 5 
5 bis 10. 


—. XXI., 3; Halbgras: Carex strigösa Huds.; ſ. Nr. 160. 


432. 


433. 


C. glauca Scop. (C. flacca Schreb., 
C. recürva Huds.). Meergrüne Segge. Ge Aehren 
meiſt 3, 2 gedrungen = blütig, langgeſtielt, zuletzt hängend; 
Fr. ellipt., ſtumpf, ein wenig rauh, nervenlos, mit der 
Spitze auswärtsgekr.; A; 5 bis 7. 

Varirt: C. clavaeformis Hoppe (Halm oben ſchärflich, 
Aehren keulenf. erſcheinend), C. erythrostächys Hoppe 
(Blütenſch. länger; Aehrchen mehr aufr., kurzgeſt., gedrängter; 
ſüdl. Form). 

XXII., 2; Weide: Salix aurita L. (S. rugösa Ser., S. 
uliginosa willd.). Geöhrte Weide (Salbei- oder Moraſt⸗ 


434. 


257 
weide). Bltr. verkehrt-eif., mit zurückgekr. Spitze, wellig— 
geſägt, unterſ. bläulichgrün, filzig-weichharig; H; 5. 
Baſtarde: S. incubacöa Willd., S. ambigua Ehrh., 8. 
cladostemma Hayne, S. aurita-viminalis Wimm. 


c. In trocknen Wäldern: 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla rupéstris L. Felſen⸗ 


Gänſerich. Untere Bltr. gefied., obere ca Bltchn. eif.⸗ 
rundl.; Bl. weiß, groß, geſtielt; J.; 5 bis 7 


MRMfNeoſenpfl.: P. alba L.; 1. Nr. 394. 


435. 


9 Rubus saxatilis L. Felſen⸗Him⸗ 
beere. St. einfach, klein⸗ſtachelig, mit wurzelſchlag. Aus- 
läufern; Bltr. Zfing.; Bl. 3 bis 5, weiß; Fr. rot; 2; 5 bis 6. 


d. In ſteinigen Wäldern: 
III., 2; Graspfl.: Hierochlöa australis R. et S.; ſ. Nr. 38. 


0 ae: 12; Zapfenfrüchtler: Juniperus commünis L.; s. 


437. 


438. 


439. 


Nr. 3 


— XXII. 16 Spargelpfl.: Ruscus hypoglössum L.; ſ. Nr. 39. 


= 8 R. aculeätus L.; ſ. Nr. 40 
e. In ſandigen Wäldern: 


. X., 2; Nelkenblütler: Diänthus caesius Smith. Grau— 


grüne Nelke (Pfingſtnelke, Vorwitzchen). St. niederlig., 
dichtraſig, wurzelnd; Bltr. rauhharig; e ſtumpf, 
zugeſp.; Bl. dunkelrot; A.; 5 bis 6; 


f. In ſandigen, lichten Wäldern: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista germanica L. Deutſcher 
Ginſter (Stechpfriemen, Rehheide, Haſenbram, Stechginſter). 
Aeſtchen beblätt., rauhharig, blütentragende dornenlos; Bltr. 
lanzettl. oder ellipt.; Kr. kahl, gelb; Kiel des Schiffchens 
behart; Hülſen behart; A; 5 bis 7. 


g. In ſteinigen Waldgegenden: 


XII., 3; Roſenpfl.: Rubus saxatilis L.; ſ. Nr. 435. 


h. An felſigen Waldorten: 


III., 1; Schwertelpfl.: Iris nudicaulis Lamk. (I. bohemica 
Schmidt). Böhmiſche Schwertlilie. Blütenſch. zur 
Blütezeit überall friſch, eif.⸗längl.; Bl. violet; Fruchtk. zieml. 
ſtielrund; unterſte Bl. geſtielt; DL: 5 bis 6; 1 


i. An ſteinigen Stellen lichter Waldungen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla recta L. Aufrechter 
Gänſerich. St. aufr., kurz-drüſenharig-rauh; Bltr. ge⸗ 


Beiche, Blütenkalender. 17 


440. 


258 


fing., 5= und 7zäl.; Bl. gelb; Nüßchen flügelf.⸗bleichkielig; 
2; 5 bis 7 
1. In lichten Waldungen: 

V., 1; Borretſchpfl.: Myosötis versicölor Rchb. (M. ar- 
vensis var. c. versic. L., M. scorpioides-collina Ehrh.). 
Buntes Vergißmeinnicht. Fruchtkelch geſchloſſ.; Kron⸗ 
röhre von dopp. Kelchlänge; Bl. anfangs gelb, dann blau; 
Pfl. von zalreichen Borſten graugrün; O; 5 bis 7. 


—. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla canina L.; j. Nr. 972 


441. 


442. XII 


444. 


XII., 2; Roſenpfl.: Pyrus tormmälis Ehrh. (Sorbus torm. 
Crntz., Crataegus torm. L.). Elsbeere (Elsbeerbaum, 
Atlasbeerbaum). Bltr. breit-eif., ſpäter kahl, Lappen un⸗ 
gleich⸗geſägt, zugeſp.; Bl. 2= bis Zweibig; R; 5 bis 6; f. 

„3; Roſenpfl.: Geum riväle L. Ufer⸗Nelkenwurz 
(Todtenbeutel, Bachbenediktenkraut, Frauenſäckel). Bl. nickend, 
gelb, außen rot angeflogen; K. ſtets aufr.; Fruchtköpfchen 
lang⸗geſtielt; Griffel mit geringeltem Knie, unteres Glied 
kahl, oberes zottig; A; 5 bis 6. 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 
443. 


2 1 Rubus idaeus L.; ſ. Nr. 396. 

R. caesius L. Kratzbeere (Bram⸗ 
ranke, Brummelbären, blaue Brom-, Nebel-, Bären-, Fuchs⸗ 
oder Bocksbeere). Schößlinge weißlich bereift; Bltr. 3zäl., 
Seitenblichn. ſitz.; Bl. weiß, auch rötlich; Fr. blau bereift; 
R 5 bis 7 

Varirt: R. umbrösus Wallr. (R. caesius a. aquaticus 
Weihe), R. arvensis Wallr. (R. caesius b. agrestis 
Weihe), R. pseudo - caesius Weihe, R. pseudo-idaeus 
Weihe. 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne sylvestris L. Wald⸗ 
Windröschen (Harkelkraut). Untere Bltr. Stheil.; Zipf. 
a. 9 0 3ipalt.; Fr. ſilberharig-wollig; Kr. groß, weiß; 
. Hahnenfußpfl.: A. nemorösa L.; ſ. Nr. 167. 

3 1 7 Isopyrum thalictroides L.; |]. 

1. 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine hirsüta L.; ſ. Nr. 173. 


446. 


: XVII., 43 Hülfenpfl.: Cytisus sagittälis Koch (Genista 


sagitt. L.). Seflügelter Geisklee (Schlafkraut). St. 
geflüg.⸗2ſchneidig, geglied.; Bltr. einfach, wechſelſt.; Bl. gelb, 
mit dottergelben Flügeln; H; 5 bis 1 

XVII., 4; Hülſenpfl.: C. sesselifolius L. Sitzend⸗ 
blättriger G. Traube endſt.; K. kurz- glockig, Oberl. 


447. 


448, 


449. 


259 


* Hülſen kahl; Bl. gelb; H; 5 bis 6; ;; 


Sa, 
XIX., 1; Korbblütler: Hieracium murörum L. Mauer- 
Habichskraut. Ohne Ausläufer, lebhaft grün; St. nackt 
oder Iblättr.; Bltr. alle geſtielt, grasgrün, untere ei⸗herzf.; 
Blütenſt. ſternfilzig; Blichn. des Hauptkelchs angedrückt⸗grau⸗ 
ſternharig; Griff. braun; Bl. gelb; A; 5 bis 8. 

Varirt: H. vulgare (Bltr. eilängl., am Rande ſchwach— 
gezähnt), H. laciniatum Froel. (Bltr. grob⸗gezähnt), H 
diaphänum Fr. (Bltr. papierartig-dünn), H. maculätum 
Froel. (Bltr. oben mit dunkelgrünen, großen Flecken), H 
humile Froel. (St. meiſt blattlos, wenigköpf.), H. micran- 
themum Froel. (Köpfchen ſehr klein), H. rotundätum Kit. 
(Bltr. rundl.⸗eif., ſtumpfl.), l. plumbeum Fr. (bleigrau; 
Alpenform), H. ramösum W. et K. (grün, Bltr. buchtig⸗ 
gezähnt, Doldentraube reichblüt., riſpig, grauzottig und 
weiß⸗behart; Kalkalpenform). 

„ In Borhölgtern; 

III., 2; Graspfl.: Vulpia pseudo-myürus Rchb. Festuca 
pseud.-myur. Willem., F. myürus Ehrh., F. bromoides 
Spr., V. myürus Gm.). Baſtard-Mäuſeſchwanz. 
Halm bis zur Riſpe mit Blattſch. beſetzt, oft aus der oberſten 
Scheide etwas hervorragend; Bl. nicht von Grannenlänge; 
Blatthäutchen längl.; O und Z; 5 bis 6. 

V., 1; Geisblattpfl.: Lonicera xylosttum L. Gemeine 
Lonizere (Heckenkirſche, Beinholz, Hundsbeere, Specklilie, 
Fliegenkirſchey). Bltr. rundl.=ellipt., weichharig; Blütenſt. 
gottig, etwa von Blütenlänge; Bl. gelblich; Beere rot; H; 

is 6; 
Ne; Wegdornpfl. Rhamnus frangüla L.; ſ. Nr. 375. 


; 175 33 Geisblattpfl.: Vibürnum lantana L.. Wolliger 


Schneeballſtrauch (wollige Schlinge, Junkerholz). Bltr. 
eif., gezähnelt⸗geſägt, unterſeits nebſt den Aeſtchen graufilzig; 
Bl. weiß; n; 5 bis 6. 


—. XII., 1; Roſenpfl.: Prunus avium L.; ſ. Nr. 46. 


451. 


452. 


XVII., 43 . Genista pilösa L. Beharter 
Ginſter. Bl. ſeitenſt., ei Fahne, Schiffchen und Hülſen 
ſeidenharig; 1 5 bis 6. 
m. An Waldrändern: 

II., 1; Rachenblümler: Veronica chamaedrys L. Ga— 
mander⸗Ehrenpreis (wilder Gamander, Wald ⸗E., 
Männertreu). St. 2zeilig⸗behart; Bltr. faſt ſitz. Kapſ. Zeckig⸗ 
verk.⸗herzf.; Bl. groß, himmelblau; A.; 5 bis 6. 

17* 


454. 


455. 


RE 


457. 


260 


Varirt: V. pilösa Smith (St. rings wie jedoch 
1 ſtärker behart). 


IV., 1; Roſenpfl.: Alchemilla vulgaris L.; ſ. Nr. 416. 


„ Krapppfl.: Galium cruciatum Smith (G. eruciäta 
Scop., G. laevipes Koch, Valantia cruciäta L.). Kreuz⸗ 
Labkraut (Güldenkreuzkraut). Bltr. Aſtänd., Znervig; 
e äſtig, mit Deckbltrn.; Bl. gelb; Fr. kahl; 2; 

is 
V., 1; Zauberkräuter: Thesium alpinum L. Alpen⸗Ver⸗ 
meinkraut (Alpen⸗Leinblatt). Fruchttrag. Aeſtchen aufr.⸗ 
abfteh.; Bltr. Inervig; Bl. grün; durch die Vierzal der 
Blütentheile leicht erkennbar; A; 5 bis 6. 

10 a Th. tenuifollum Saut. (ſchlank, mehräſtig, lang⸗ 
ättr.). 

V., 1; Geisblattpfl.: Lonicera caprifolium L. Gemeines 

Geisblatt (Je länger je lieber, Specklilie, Jerichoroſe, 

Nachtſchatten). Obere Bltr. zſgewachſen, etwas durchwachſen; 

Bl. rot oder weiß; K; 5 bis 6; f. 

V., 1; Ribſelpfl.: Ribes rubrum L.; % Ne. 10 

„ Wegdornpfl.: Rhamnus cathartica L.; J. Nr. 374. 

x R. frangüla L.; ſ. ‘> 375. 

5 Zelafterpfl.: Evonymus europaeus L.; ſ. Nr. 376. 


. V., 2; Doldenpfl.: Anthriscus cerefolium Hoffm. (Scan- 


dix ceref. L. „Chaerophyllum sativum Lam., Cerefolium 
satıvum Bess.). Gartenkerbel (Suppenkerbel). St. 
über den Gelenken weichharig; Bl. weiß; Fr. lineal, glatt, 
von dopp. Schnabellänge; O; 5 bis 6; A. 
a A. trichosperma Schult. (Fr. kurzborſtig); 
N) 
V., 2; Doldenpfl.: A. sylvestris Hoffm. (Chaerophyllum 
sylvöstre L., Cacosciadium sylv. Rchb.). Waldkerbel 
(Wieſen⸗ oder großer Klettenkerbel). St. unten meiſt weich⸗ 
harig; Bltr. auf den Hauptnerven ſteifharig, ſonſt kahl; 
Blichn. längl.⸗lanzettl.⸗ſpitzzipf.; Bl. 5 Fr. von 4⸗ bis 
5facher Schnabellänge, glänzend; 2; 5 bis 6; P. 
Varirt: a. Fr. glatt oder be 
aa. A. genuina (Bltr. faſt 3fach-gefied.); 
bb. A. alpestris Wimm. (Bltr. 2fach⸗gefied., 
Fiederlappen weniger tief-eingeſchnitten); 
cc. A. tenuifolia DC. (Bltr. 2fach⸗gefied., Fie⸗ 
derblichn. in ſchmale Fetzen zerſchnitten). 
b. A. nemorösa M. B. (Fr. auf den Warzen 
kurzborſtig; Bltr. 2fach⸗ gefeb.). 


—. VL, 1; Lilienpfl.; Tulipa sylvestris L.; ſ. Nr. 164. 


458. 


459. 


460. 


463. 


261 


VI., 1; Berberizenpfl.: *Berböris vulgaris IL. Gemeiner 
Sauerdorn (Berberize, Eſſigdorn, Weinzäpfchen, Sauerach, 
Berbesbeere). Dornen Ztheil.; Bltr. verkehrt-eif., büſchelſt.; 
Traube vielblüt., niederhängend; Bl. gelb; Stbgf. bei Be— 
rührung ihrer verdickten Baſis ſich raſch auf die Narbe 
ſchlagend; F; 5 bis 6; 5; ; Vaterland: Berberei.“) 
X., 2; Nelkenblütler: Dianthus carthusianörum L. Kar— 
häuſernelke (Blut- oder Margaretennelke). St. kahl; Bltr. 
lineal.; Blattſch. an der Baſis 2- bis Amal ſo lang, als die 
Bltr. breit ſind; Bl. in einem endſtänd., bis 6blüt. Köpf⸗ 
chen, blutrot, ſelten weiß; 2; 5 bis 8. 8 

X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga granuläta L. Körniger 
Steinbrech (Neunkraft). Wrzſtck. körnig; St. armblättr.; 
untere Bltr. nierenf., lappig⸗gekerbt; Bl. weiß; 4; 5 bis 6. 


. X., 3; Nelkenblütler: Silene otites Smith (Cucubälus 


otit. L.). Ohrlöffel-Taubenkropf (Ohrlöffelkraut). 
Riſpenäſte gegenſt.; Quirle reichblüt.; untere Bltr. ſpatelf., 
obere lineal; Kronbltr. grünlich; Antheren weiß; Samen 
ſchwarz; A; 5 bis 7. 


X., 3; Nelkenblütler: Stellaria nemörum L.; ſ. Nr. 387. 


St. holostea L.; ſ. Nr. 161. 


n 53 Nelkenblütler; Lychnis flos cucüli L. (Coronaria 


fl. C. A. Br., Agrostémma fl. c. Don). Kukuks⸗Licht⸗ 
nelke (Kukuksblume, Gauchnelke, Fleiſchblume, Herrgotts— 
fleiſch). Kronbltr. bis über die Mitte 4ſpalt., rot, ſelten 
weiß; 2; 5 bis 7. 

X., 5; Nelkenblütler: Cerastium vulgätum L. spec. (C. 
viscösum L. hb., C. triviale Lk.). Gemeines Horn— 
kraut. Seitenſtänd. St. an den unteren Gelenken wur— 
zelnd; Kelchbltr. an der Spitze ganzrand.; Bl. weiß; & oder 
2 5 bis 9.) 

Varirt: C. murale Desp. (magere Form; Bl. kürzer, als 
der K.); C. ramosissimum (fette Waldform; St. am Grunde 
mehräſtig; Bl. länger, als der K.); C. holosteoides Fr. 
(St. auf einer Seite mit ſtärkerer Harleiſte); C. notätum 
(K. unter der Spitze mit purpurſchwarzem Fleck 


% 
XII., 1; Rojenpfl.: Prunus spinösa L.; ſ. Nr. 42. 


*) Der Sauerdorn iſt mittelbar ein arger Feind unſerer Getreidegräſer, 


beſonders der des Roggens. Auf ſeinen Blättern und Früchten ſchmarotzt nämlich 
der ſogenannte Schüſſelpilz (Aecidium berberidis), deſſen Sporen, auf die 
sr gelangend, ſich als Puccinia graminis entwickeln und das Getreide 
verderben. 


**) Hiervon unterſcheidet Wichura C. longirostre vom mähriſchen Ge— 


ſenke, welches perennirend, größer und reiner grün iſt und deſſen Kapſel den 
Kelch faft um das Dreifache übertrifft. 


7 


262 


XII., 1; Roſenpfl.: P. chamaeceräsus Jacq.; ſ. Nr. 165. 
XII., 2; * Pyrus domestica Smith; ſ. Nr. 391. 
5 N Crataegus oxyacäntha H.; ſ. Nr. 392. 
* C. monogyna Jacq.; f. Nr. 393. 


Ra 3; Potentilla argentéa L. Silberweißes 


Fingerkraut (Silberkraut, Fünf- oder Siebenfingerkraut). 
St. filzig, oben ebenſträuß.; Bltr. 5zäl.; Blichn. am Rande 
umgerollt, unterſ. weißfilz.; Blütenſt. aufr. oder abſteh.; Bl. 
gelb; A; 5 bis 7. 

Varirt: P. güntheri Pohl (St. ligend, vom Gipf. bis 
unter die Mitte äſtig; Bltchn. fiederſpalt.; Fiederlappen 
ipiß), P. collina Wibel (St. an der Spitze veräſtelt; Blir. 
im Umf. faſt kreisf.; Blichn. vorn flach, mit wenigen kurzen, 
abgerund.-ſtumpfen, ſtachelſpitz., vorwärts-gericht. Zähnen), 
P. ruderälis (St. an der Spitze aufſteig. und veräſtelt; 
Bltr. im Umf. regelm.-Heck.; Bltchn. eingeſchnitten⸗ſägezähn.; 
Zähne aufr.⸗-abſteh.; unterſeits filzig -weiß: argentea, oder 
graufilzig: sordida Fr.). 


—. XII., 3; Roſenpfl.: P. alba L.; ſ. Nr. 394. 


. . 


8 5 P. fragariästrum Ehrh.; ſ. Nr. 43. 
5 0 Rubus idaeus L.; ſ. Nr. 396. 
R. caesius L.; ſ. Nr. 443. 


2 XIII., 8: Hahnenfußpfl.: Anemöne nemorösa L.; ſ. Nr. 167. 


465. 


Ranuncũlus bulbösus IL. Knol⸗ 
liger Hahnenfuß (Zwiebel-H., Taubenfuß). St. an der 
Baſis knollenf., ohne Ausläufer; K. zurückgeſchl.; Bl. gelb; 
Fr. glatt, kahl, vom kurzen, an der Spitze gebog. Griff. 
gekrönt; A; 5 bis 7; ; X. 

Varirt: R. neapolitänus Ten. (ohne Knollen). 
ee 1; Lippenblümler: Melittis melissophyllum L.; ſ. 
1 
XIV., 5 Lippenblümler: Lamlum orväla L.; ſ. Nr. 168. 
L. album L.; 169. 


5 XV., % Kreuzblümler: Turritis glabra L. Kahles 


Thurmkr aut. Untere Bltr. ſchrotſägig, von Zgabel. 
Haren rauh, obere kahl, tief— at pfeilf.⸗umfaſſ.; Schote ſteif⸗ 
aufr.; Bl. gelblichweiß; 5; 5 bis 7. 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Alliaria ek inet Br.; 1. Nr. 170. 


467. 


XVII., 33 Bitterling: Polygäla vulgaris L. Gemeine 
Kreuzblume (ächte K., Ramſel, Natterblümchen, Milch⸗ 
blume, Himmelfartsblume, Hahnenkopf). Bltr. ſchmal⸗-lan⸗ 
zettl.; Kelchblattſeitennerven netzig-verbunden; Deckbltr. von 
halber Blütenſtielchenlänge; Bl. roſenrot, blau oder weiß; 


2 5 bis „ 


468. 


469. 


470. 


472. 


283 


Varirt: P. triviälis (P. vulgaris et oxytera Rchb.), 
P. comösa Schk., P. nicaeensis Risso (ſüdl. Form), P. 
depressa Wend. (P. serpyllacéa Weihe; untere Bltr. 
gegenſt.; ausgezeichnete Form naſſer Wieſen und Torfmore), 
P. calcarea F. W. Schultz (Kalk- und Waldform), P. 
amära L. (Jacq.; ſehr bitter; St. mehr aufr.: P. offici- 
nälis, P. amblyptera Rchb., P. alpestris Rchb., P. 
austriäca Koch). 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista germanica L.; ſ. Nr. 437. 

5 A Cytisus sagittälis Koch; ſ. Nr. 445. 

Medicägo lupulina L. Hopfen 

Schneckenklee (Wolfs-S., Feld- oder Hopfenklee). St. 

ausgebreit.; Bltchn. verkehrt. if: Aehren gedrungen; Hülſen 

nierenf., im Mittelp. geſchloſſen, Iſamig, Iwendelig; Bl. 
gelb; §; 5 bis 7. 

Varirt: M. vulgaris Koch (Hare locker angedrückt), M. 
willdenowiäna Bönningh. (Hare abſteh., kurz, dick, drüſen⸗ 
tragend). 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolfum hybridum L. Baſtard— 
Klee (ſchwediſcher K., zweifarbiger oder Honigklee). St. 
aufſteig., ganz kahl, röhrig; Bl. weiß, dann roſenrot; St. 
an der ligenden Baſis wurzelnd; Blütenſt. länger, als die 
Kelchröhre; K. kahl, von kaum halber Kronlänge; IL: 5 bis 


7 Y; Q. 

XVII., 4; Hülfenpfl.: T. subterreaneum L. Unter⸗ 
irdiſcher K.*) K. am Schlunde kahl, offen; die un— 
fruchtb., ſpäter heranwachſ. Bl. be sgebeyftz, = fruchtb. 
kelchbedeckend; Bl. weiß, Fahne roſenrot; O; 5; Kr. 
I Korbblütler: Hieraclum murorum L. zj . 447. 


„ 2 3 Bellis perénnis L.; ]. Nr. 2. 
2 . 1; Orchidee: Orchis sambucina L. Holunder— 


duftende Ragwurz. Sporn kegel-walzenf., hinabſteig.; 
Seitenzipf. abſteh.; Bl. 11 oder purpurrot; Deckbltr. 
nervig und aderig; A; 5 b 

Varirt: O. pallens (Bl. bleichgelb), 0 . incarnäta W. 
(O. purpurea Koch; mit purpurroten, am Grunde gelb— 
gefleckten und rotpunktirten Bl.). 
XX., 1; Orchidee: Ophrys myödes Jacq. (O. muscifera 
Huds., O. insectifera var. a. myödes L.). Fliegen⸗ 
Margendreher (fliegenähnliche Frauenthräne, Fliegenblüm⸗ 
chen, Teufelsauge, Affengeſicht)h. Lippe in der Mitte mit 


*) Die Köpfchen biegen ſich nach der Blütezeit zur Erde und durch Ver⸗ 


längerung des Stiels wachſen ſie gleichſam in die Erde hinein, daher der Name. 


473. 


474. 


264 


145 97 7 4ed., kahlen Flecken, Zſpalt.; Bl. dunkelpurpurn; 
is 6 
. 1; Giftmilcher: Euphorbia salicifolia Host. 
Weidenblättrige Wolfs milch. Hüllenbltr. nierenherzf., 
an der Spitze zſgefaltet; Bltr. beiderſeits flockig; Wrz. 
kriechend; Samen glatt; 23 5 bis 7; 5; Oe. 
XXI., 1; Giftmilcher: E. virgata W. et K. (Tithymalus 
virgätus Kl. et Greke.). Rutenförmige W. Bltr. 
lineal⸗lanzettl. von der Mitte an gegen die Spitze zu all- 
mälig verſchmäl., glanzlos; e faſt herzf., ſchwach 
gewimp.; Kapſ. drüſigrauh; 2; 5 bis 7; /; De, Bö., Mä. 
Varirt: E. montana Rchb. (Dolde armſtralig, Bltr. und 
Hüllbltr. aus breiter, ſitz. Baſis langzuſp.). 
XXI., I; Giftmilcher: Euphorbia cyparissias L.; ſ. Nr. 2407. 
XXI., 3; Halbgras: Carex praecox Jacq.; ſ. Nr. 45. 
XXII., 6; Dioskoree: Tamus commünis L.; ſ. Nr. 171. 


D. An feuchten, ſchattigen Waldrändern: 


. X., 3; Nelkenblümler: Stellaria holostea L.; ſ. Nr. 161. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus auricömus L.; | 
Nr. 162. 


o. Auf Waldwieſen: 


IV., 1; Krapppfl.: Gallum cruciätum Smith; ſ. Nr. 453. 
„ Roſenpfl.: Alchemilla vulgaris L.; ſ. Nr. 416. 


5. Zauberkräuter: Thesium ebracteätum Hayne (Th. 


comösum Rth.). Wrz. kriech.; Blütenzweiglein mit 1 Ded- 
blatt, 1knotig, Iblüt.; Blütentheile in der e Fr. eif.; 
K. ſtärker eingerollt; Bl. grün; A; 5 bis 6 


—. V., 3; Geisblattpfl.; Vibürnum opülus L.; gi Nr. 379. 


476. 


477. X 


478. 


III. 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus polyanth&mos L. 
Vielblütiger Hahnenfuß. St. unten abſteh.-, oben 
angedrückt⸗behart; 9 gefurcht; Blkr. gelb; Schnabel 
kurz⸗hakenf.; A; 5 b 

VI., 2; Schnabelpfl. e pyrenaicum L. Pire— 
näiſcher Storchſchnabel. St. weichharig und etwas 
zottig; Blütenft. fein-drüſen⸗weichharig, nach dem Verblühen 
abwärts geneigt; Bl. purpurviolet, roſa oder weiß; Kapf. 
glatt, weichharig; A; 5 bis 7; f; Frankfurt a. M., Ba., 
Wü., Bay., Bö., Mä., Schl. 

XVIII., 2; Hartheupfl.: Hypericum barbätum Jacq. 
Gebärtetes Johanniskraut. St. kahl; Bltr. längl.⸗ 
lanzettl., am Rande mit zalreichen, ſchwarzen Punkten; 
Kelchlappen lanzettl., lang-gewimp.; Samen der Länge nach 


479. 


480. 


481. 


483. XX 


484. 


265. 


wogig⸗geſtreift; Blbltr, vorn von einigen Härchen gebärtet, 
A; 5 bis 6; De. St. 
XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera humilis L. (S. plan- 
taginea Schleich,, S. lanata Schrk., S. angustifolia 
Wigg.). Niedrige Schwarzwurz atterkraut, Viper— 
gras). Wrzſchopf ſchuppig; St. einfach, meiſt 1köpf.; Haupt- 
5 5 von halber Blütenlänge; Achänen glatt; Bl. gelb; A; 
is 7. 
Varirt: Sc. plantaginea Schleich. (breitblättr.), 8. 


2 Gaud. non L. e 


XX., 1; Orchidee: Orchis militäris L. (O. rivini Gouan., 
O0. galeäta Poir., O. militaris [purpura, tridentäta, 
simia] L. z. Th.). Helmartiges Knabenkraut (große 
Ragwurz, Soldaten⸗K.). Seitenzipf. grade, lineal, Mittel⸗ 
lappen verläng. „ vorn 2ſpalt., mit auseinanderfarenden 
Lappen; Sporn grade herabſteig., um 5 Hälſte kürzer, als 
das Ovarium; Aehre groß, kegelf.; Deckbltr. ſehr klein, 
. u aſchgrau oder hellpurpurn, Lippe blaßpurpurn; 
— 9 de Anacamptis pyramidalis Rich. (Orchis 
pyramid. L., Aceras pyramid. Rchb.). Piramiden-⸗ 
förmiger Straußſtändel (Hundswurz). Knollen unge— 
theilt; Bltr. lineal-lanzettl.; Lippe bis zur Hälfte Zſpalt., 
an der Baſis mit 2 ſeitl. Plättchen; Aehre 1 en; Bl. 
purpurn bis weiß; Deckbltr. Znervig; bis 
XX., 1; Orchidee: Platanthera bifolia 1 ſ. Nr. 407. 
Ophrys myödes Jacq.; ſ. Nr. 472. 
O. araneifera Huds. Spinnentra⸗ 
gender Margendreher (Spinnenblümchen, Kreuzſpinne). 
Lippe an der Spitze ſtumpf oder ſchwach-ausgerand., ohne 
Anhängſel, in der Mitte mit 2 bis 4 kahlen Längslinien; Lippe 
purpurrot oder gelblich-gerand., Linien trübgelb; A; 5 bis 6. 
„ 1; Orchidee: Leucörchis albida E. Mey. (Satyrium 
albidum L., Gymnadenia albida Rich., Habenaria 
albida R. Br., Coeloglössum albidum Hartm., Orchis 
albida Scop., " Peristylus albidus Lindl.). Weißliche 
Höswurz (Weißſtändel). Knollen handf.-3fing.; Bltr. 
e. Lippe tief⸗Zſpalt.; Bl. grünlichweiß; IL; 
is 
XXI., 3; Halbgras: Carex tomentösa L. Filzigfrüch⸗ 
tige Segge. Wrzſtock ausläufertreibend; Bltr. ſchmal— 
lineal., gekielt, ſcharf; Halm Z3kant., ſteif, aufr., oben ſchärf⸗ 
lich; Fr. mit glänz., kurzen, grauen Härchen; A; 5. (Sit 
ſtreng genommen Waldform der C. pilulifera.) 


" * 


485. 


486. 


487. 


266 


p. Auf Grasplätzen: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifollum montänum L. Bergklee 
(Spitzklee). St. faſt aufr.; Blichn. unterſ. behart; Bl. weiß; 
Hülſe Iſamig; A,; 5 bis 7. 


d. Auf graſigen Waldplätzen: 


XVII., 3; Bitterpfl.: Polygäla vulgaris L.; ſ. Nr. 467. 


r. Auf Waldtriften: 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranlum pyrenaicum L.; f. 
Nr. 477. 


8. Auf trocknen, ſchattigen Waldwieſen: 
XVI., 2; Schnabelpfl.: G. sanguineum L. Blutroter 
Storchſchnabel (Blutkraut, rote Hühnerwurz). St. nebſt 
den, nach dem Verblühen etwas abwärts geneigten Blütenſt. 
mit langen, wagr.⸗abſteh., drüſenloſen Haren beſetzt; Bltr. 
tief⸗7theil., Zſpalt.⸗gezipf.; Bl. blutrot; A; 5 bis 6; f. 


t. Auf Kalkboden: 
VI., 1; Spargelpfl.: Convallaria latifolia L. Breit⸗ 
blättrige Maiblume. St. mehrkantig; Bltr. 3- bis 
5furchig, die unteren kurzgeſtielt, eilanzettl., abgerundet-zu⸗ 
geſp.; Blütenſt. 2- bis Zblüt., weichharig, blattachſelſt.; Bl. 
weiß und grünlich; A; 5 bis 6; Bay., St., Oe 


—. XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla recta L.; ſ. Nr. 439. 
488. 


XX., 1; Orchidee: Orchis pallens L. Blaſſes Knaben 
kraut. Lippe ſchwach-Zlapp., ganzrand. oder ſehr fein- ge⸗ 
kerbt, die 2 ſeitenſt. Hüllenzipf. zuletzt zurückgebog.; Aehre 
eif.; Sporn wagrecht, fait von Eierſtocklänge; Bl. gelblich⸗ 
weiß, nicht ſelten purpurbraun-angelaufen und grünnervig, 
ſtinkend; A; 5 bis 6; Th., K. S., Schl., Bö., Sg., Oe. 


u. Auf Sumpfboden: 


—. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla uliginösa Schrad.; ſ. Nr. 36. 
489. 


X., 3; Nelkenblütler: Stellaria uliginösa Murr. (St. alsine 
Hoffm., Larbr&a aquatica St. Hil., St. dilleniana Leers, 
St. graminéa var. c. L.). Sumpf-Sternfraut. Bltr. 
ſitz., längl.⸗lanzettl., an der Baſis etwas gewimp.; Deckbltr. 
trockenhäutig, kahlrandig; Kelchbltr. lanzettl., Znervig, kahl; 
Pfl. lichtgrün; Bl. weiß; O; 5 bis 7. 


v. Auf Torfboden: 
V., 1; Veilchenpfl.: Vila rupii All.; ſ. Nr. 187. 


490. 


491. 


267 


W. Auf Waldwieſen der höheren Gebirge: 
V., 2; Doldenpfl.: Myrrhis odoräta Scop. (Scandix odor. 
L., Lindera odor. Aschrsn., Chaerophyllum odorätum 
Lmk.). Wohlriechende Süßdolde (Mirrhen-, Anis⸗ 
oder ſpaniſcher Kerbel). Bltr. Zfach⸗gefied.; Blichn. fieder⸗ 
ſpalt., kurzzottig; Bl. weiß; Fr. groß, glänzendbraun; 9 105 
5 bis 7; FY. 


In Laubwäldern der ſüddeutſchen Kalkalpen und 
Hochebenen: 
XIX., 1; Korbblütler: Aposeris foetida Less. (Hyoseris 
foet. L., Lampsäna foet. Willd.). Gemeiner Stinf- 
ſalat (Dratſtengel). Kahl; Bltr. verkehrt-längl.⸗lanzettl., 
in den Blattſt. verſchmäl., tief⸗fiederſpalt., fettweich anzu= 
fühlen; Schaft nackt, röhrig, 1köpf.; Bl. goldgelb, von 
dopp. Hüllenlänge; A; 5 bis 7. 


y. In Bergwäldern: 


—. II., 1; Rachenblümler: Veronica urticaefolia L.; ſ. Nr. 194. 


492. V 


1; Borretſchpfl.: Lithospermum purpur&o-coeruléèum 
IL. Purpurblauer Steinſame. Blütentrag. St. ober⸗ 
wärts 2⸗ bis Zſpalt., nichtblüh. kriech.; Bl. rot, dann blau; 
Nüſſe glatt; A; 5 bis 6. 

V., 1; Veilchenpfl.: Vidla mirabilis Jacq.; ſ. Nr. 176. 


VIII., 1; Ahorn: Acer pseudo-platänus L.; j. Nr. 177. 


—. XII., 2; Roſenpfl.: Pyrus torminalis Ehrh.; ſ. Nr. 441. 


493. 


495. 


s a P. hybrida Sm. (Sorbus hybr. L., 
S. fennica Kalm., P. aria-aucuparia Irm.). Bajtard- 
Mehlbeerbaum. Blattzipf. lanzettl., an der Spitze ge— 
Kst; Bltr. nur an der Baſis gefied. oder A 5 
l. ſchmutzigweiß; Ir: voz u; 6; Th. 


. ern 3; Roſenpfl.: Fragaria elatior 15 5 26. 
N XIV., 1; Lippenblümler: Melittis melissophyllum B 


494. 


Nr. 400. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus hirsütus L. Rauhhari⸗ 
ger Geistlee. Strauch aufſteig., mit lang- und abſteh.⸗ 
beharten Aeſten; Bltr. Zfing.; Blattſt. und Blichn. von wagr.⸗ 
abſteh., langen Haren rauh; Bl. in den Achſeln a fall., 
vorjähr. Bltr.; Bl. gelb; f. 5 bis 6; St., Kr., 


4. Hülſenpfl.: Trifolium montanum In “ Nr. 485. 


z. In Gebirgswäldern: 


IV., 4; Stecheiche: Ilex aquifolium L. Gemeine Stech⸗ 
palme (Chriſtdorn, Hülſen, Sternbuſch, Stecheiche, Aſenholz). 


496. 


497. 


4 


499. 


S. 


268 


Bltr. eif., glänzend, dornig-gezähnt oder mit einem Dorne 
endigend; Blütenft. reichblüt.; Bl. weiß; N; 5 bis 6; 5. 
V., 1; Schlüſſelblümler: Soldanella montana Willd. 
Berg-Drottelblume (Alpenglöckchen). Bltr. ſeicht-entfernt⸗ 
gekerbt; Bl. violet, bis zur Mitte geſpalten; Wrzblütenſtiel 
meiſt 2= bis 5blüt., oben nebſt den Blütenſtielchen drüſen⸗ 
harig-rauh; K. an der Spitze mehr offen; A; 5 bis 9. ; 
V., 1; Borretſchpfl.: Pulmonaria angustifolia L. Schmal⸗ 
blättriges Lungenkraut. Kronenſchlund unterhalb 
des bärtigen Kreiſes behart oder kahl; St. borſtenharig; Bl. 
erſt rot, dann violet; Bltr. der nichtblüh. Wrzköpfe ellipt.⸗ 
lanzettl. und lanzettl.; N; 5 bis 6. 

Varirt: P. oblongata Schrad. (Stglbltr. unter der Mitte 
ſich etwas verſchmälernd, vorn längl.⸗lanzettl.). 
V., 1; Borretſchpfl.: Omphalödes verna Mnch. ; ſ. Nr. 175. 
Veilchenpfl.: Viola mirabilis Jacq.; ſ. Nr. 176. 

„ Ribſelpfl.: Ribes alpinum L.; ſ. Nr. 373. 
V., 3; Geisblattpfl.: Sambücus racemösa L.; ſ. Nr. 178. 

1 Pimpernußpfl.: Staphyléa pinnäta L. Gemeine 
Pimpernuß (Todtenbaum, Klapper- oder Blaſennuß, 
wilde Piſtazie). Bltr. gefied.; Bl. traubig, weißlich; Kap). 
häutig, aufgeblaſen; ; 5 bis 6; 1; A. 
VI., 1; Spargelpfl.: Convallaria verticilläta L. (Poly- 
gonätum verticillätum All.). QOuirlblättrige Mai⸗ 
blume. St. zkant.; Bltr. quirlſtänd., 5 18 ae 
lineal.; Blütenſt. äſtig; Bl. weihgrin: * 
VII., 1; Ahorn: Acer platanoides L.; s. Nr. 125 
XI., 11 Oſterluzeipfl.: Asärum europaeum L.; ſ. Nr. 48. 


7 


, Roſ jenpfl.: Prunus mahäleb L.; ſ. Nr. 180. 
500. 


XII., 23 Pyrus aria DC. (Sorbus arıa Crtz., 
Crataegus arla L.). Mehlbeere (Mehlbirnbaum, weißer 
Elsbeerbaum). Bltr. längl.⸗eif., unter). filz.; Sägezähne 
und Läppchen nach der Baſis hin abnehmend; Bl. meiſt 
2weibig, filz., weiß; Fr; 5; 

Varirt: P. scandica Babingt. (P. latifolia Lk., Cra- 
taegus aria var. scand. L.), ſchwediſche M., mit längl.⸗ 
eif., unter). filz. Bltrn. und parallelen Lappen; P. inter- 
media Ehrh. (P. arfa-torminalis Irmisch, Sorbus lati- 
folia Pers., Crataegus hybrida Bechst., Azarölus hybr. 
Borkh.), mit breit- ⸗eif., unter). filz. Blten. 10500 
XII., 2; Roſenpfl.: Potentilla rupestris L; ſ. Nr. 434. 


5 all 95 Hahnenfußpfl.: Anemöne ranunculoides L.; f. 


Nr. 


ET 1 Kreuzblümler: Lunaria rediviva L.; ſ. Nr. 429. 


269 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Dentarfa glandulösa W. et K.; 
ſ. Nr. 182. 

—. XV., 2; Kreuzblümler: D. bulbifera L.; ſ. Nr. 183. 

—. XX., 1; Orchidee: Orchis pallens L.; ſ. Nr. 488. 

501. N Himantoglössum hircinum Spr. (Sa- 
tyrium hirc. L., Loroglössum hirc. Rehb., Acèras hir- 
eina Lindl., Orchis hire. Swartz). Bocks-Riemen⸗ 
zunge (Bocksriemenſtändel, Drehzungenſtändel). Lippe 
Ztheil., Lappen lineal, der mittl. ſehr lang, etwas gedreht, 
die ſeitenſt. wellig-kraus, viel kürzer; Knollen hodenf.; Bl. 
weißlich, obere Kelchſtücke innen rot- und grün⸗zgeſtreift, 
Li 0 weißlichgrün, rötlich⸗punkt.; A; 5 bis 6 

502. XXI., 5; Becherblütler: Quercus cerris L. A bite 
Be” mit allmälig = zugeſp. Lappen, unter‘. und weniger 
oberſ. behart; Nebenbltr. bleibend; Eicheln kurz⸗dickſtielig; 
Becherſchuppen abſteh., in eine lange Spitze ausgezogen; fr; 
5; Oe., Kä., Kr. 


al. In ſchattigen Gebirgswäldern: 

503. VI., 1; Spargelpfl.: Majanthemum bifolium DC. (M. 
convallaria Web., Convallaria bifolia L., Smilacina 
bif. Desf.). Zweiblättrige Schattenblume (Ein⸗ 
oder Zweiblatt, Schattenzauke, kleine oder zweiblättrige Mai⸗ 
blume, Katzeneier). St. meiſt 2blättr., rot⸗punkt.; Bltr. 
wechſelſt., geſtielt, herzf.; Bl. weiß, traubenſt.; A; 5 bis 6. 

504. XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranlum lucidum L. Glän⸗ 
zender Storchſchnabel. St. nebſt den Bltrn. faſt völlig 
kahl, glänzend; Bltr. Hlapp., die Zipf. 2= bis Zferbig; 
Blbltr. verkehrt⸗-eif., faſt ſpatelf., purpur- oder fleiſchrot, 
länger als die kahlen, querdickaderigen, Znervigen Kelchbltchn.; 
Kapſ. fein⸗netzaderig; O; 5 bis 8. 

—. XXL, 3; Halbgras: Carex alba Haenke; ſ. Nr. 185. 

== 1 C. pilösa Scop.; ſ. Nr. 186. 


70 


b. In feuchten Berg- und Gebirgswäldern: 

505. II., 1; Rachenblümler: Veronica montana L. Berg⸗ 
Ehrenpreis. St. zerſtreut⸗behart; Bltr. langgeſtielt, nebſt 
den aufſteig. Aeſten zottig; Trauben meiſt wenigblüt.; Bl. 
blaßblau, violet i apf zſgedrückt, faſt nierenf., kahl, 
wimperrandig; A; 5 bis 6 

506. III., 1; Schmertelpfl.: Iris sibirica L. Sibiriſche 
Schwertlil ie (Wieſenſchwertel). St. ſtielrund, röhrig, 
meiſt 2blüt.; äußere Zipf. der Blütenhülle verkehrt⸗eif., kurz⸗ 
genagelt, hellblau, violet⸗-aderig, innere violet; A; 5 bis 6. 


507. 


270 


III., 1; Baldrianpfl.: Valeriana phu L. Großer Bal⸗ 
drian (Heiligegeiſtwurzel, St. Georgenkraut). Wrzſtock 
ohne Ausläufer; St. walzenf., glatt; Stglbltr. mit 3- bis 
Aparigen, m IT Fiederläppchen; Bl. weiß, wohl⸗ 
riechend; A; 5 


e; Primelpfl.: Cyclamen europaeum L.; ſ. Nr. 288. 


. I 33 Halbgras: Carex digitäta L.; ſ. Nr. 184. 


509. 


511. 


§. 394. 


Er 


C. pendüla Good. (0. maxima Scop., 
C. agastächys "Ehrh.). Größte Segge. Halm 3fant.; 
Wrz. raſig, faſerig; & Aehrchen einzeln, nebſt den 2 ge⸗ 
krümmt, zuletzt hängend; Fr. ellipt., 3fant., . 
ſchnabelig; A; 5 bis 6; Rh., W., Hn., Ha., Th. u. ſ. w 
XXII., 2: Weide: Salix bieölor Ehrh. (S. Phyiicitolla 
L.). Zweifarbige Weide. Bltr. faſt ganzrand. oder 
oder entfernt⸗ausgeſchweift-kleingeſägt, unterſ. bläulichgrün, 
zuletzt kahl; Kapſelſtielchen von 2- bis Zfacher Drüſenlänge; 
Nebenbltr. halbherzf., ſchief⸗ fei. Stbf. kahl; Zweige glän⸗ 
zend gelbbraun; H; 5 bis 6 


SRH. 2: Weide: S. aurita L. ; ſ. Nr. 433. 


cl. In ſteinigen Gebirgswäldern: 


. XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla thuringiäca Bernh. (P. 


heptaphylla Mill., P. buquoyäna Knaf). Thüringenſches 
Fingerkraut. St. nach allen Seiten hin abſteh. und auf⸗ 
ſtreb., von der Mitte an gabelſpalt.-riſpig, abſteh.⸗rauhharig; 
Sägezähne grade vorgeſtreckt, beiderſeits 9 bis 12; Blbltr. 
ſchwefelgelb, nicht von Kelchlänge; A; 5 bis 6. 

XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis turrita L. Thurmkraut⸗ 
ähnliche Gänſekreſſe. Obere Bltr. mit tief-herzf. Baſis 
umfaſſ.; Blbltr. grünlichweiß, faſt von dopp. Kelchlänge; 
Schoten einſeitswendig, ſäbelf. zurückgekr.; 5; 5 bis 6; Ba., 
Bay., Oe., Kr., Ty. 


B. In Hainen: 
V., 1; Primelpfl.: Primüla officinalis Jacq.; ſ. Nr. 115. 
„ Beorretſchpfl.: Pulmonaria officinalis L.; ſ. Nr. 116. 
5 N P. azuròa Bess.; ſ. Nr. 21. 
1 Symphytum tuberösum Jacq.; |]. 
Kr. 118. 
„ nn. Vinca minor L.; ſ. Nr. 119. 
„ Veilchenpfl.: Viola sylvestris Lamk.: ſ. Nr. 121. 
„ Wegdornpfl.: Rhamnus cathartica L.; ; ſ. Nr. 374. 
Zelaſterpfl.: Evonymus europaeus L.; ſ. Nr. 376. 
2; Doldenpfl.: Anthriscus cerefolium Hoffm.; ſ. Nr. 456. 


" 


2 


4 


N 


I 
| 


r 


271.7 


V. 3; Geisblattpfl.; Sambücus nigra L.; ſ. Nr. 378. 

VI., 1; Lilienpfl.: Ornithogalum stenopetälum Fr.; ſ. 

Nr. 188. 

VI., 1; Lilienpfl.. O. minimum L.; ſ. Nr. 189. 
Agräphis nutans Link; ſ. Nr. 147. 

VIII., Iz Preiſelpfl. Vaccinium myrtillus L. 5 J. Nr. 384. 


, 33 Nelkenblütler: Moehringia trinervia Clairv.; ]. 


Nr. 389. 
XII., 2; Roſenpfl.: Pyrus aucuparia Gaertn.; ſ. Nr. 390. 
1 5 P. domestica Smith; ſ. Nr. 391. 
„; 5 Potentilla alba L.; . Nr. 394. 
9 5 Fragaria vesca L.; ſ. Nr. 129. 
5 1 F. elatior Ehrh.; }. Nr. 26. 
Rubus caeslus L.; 7. Nr. 443. 
XIII., 1 Pfingſtroſenpfl. Actaea spicata I . Nr. 397. 
XIII., 33 Hahnenfußpfl.: Thalictrum aquilegifolium L.; 
1 Nr. 398. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemone sylvestris L.; f. 
444. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus auricömus L; |. 
Nr. 162. 


—. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. acris L.; ſ. Nr. 399. 


| 


Nr. 170. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium sanguineum L.; ſ. 
Nr. 486 


R polyanthiemos I; f. Nr 476. 


a Avi 1; Lippenblümler: Glechoma hederacea L.; f. 
131. 
N. 905 Lippenblümler: Melittis melissophyllum L.; ſ. 


Nr. 4 
XIV., 70 Lippenblümler: Lamium maculätum L.; ſ. 
Nr. 190. 


XIV., 1; Lippenblümler: L. album L.; ſ. Nr. 169. 
+ Galeobdölon lutéum Huds. ; 1 
Nr. 133. 


XIV., 1; Lippenblümler: Ajüga genevensis L.; ſ. Nr. 401. 
XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis hirsüta Scop.; ſ. Nr. 403. 
! Alliaria officinalis R. Br.; f. 


17 1 2; Erdrauchpfl.: Corydalis cava Whlbg.; f. 
r. 134. 

XVII., 2; Erdrauchpfl.: C. fabacèa Pers.; ſ. Nr. 191. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Sarothämnus scoparius Wimm.; 
j. Nr. 406. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicia sepium L.; ſ. Nr. 192. 


e 


| 


| 


272 


EN, 1 Orchidee: Platanthera bifolia Rich.; ſ. Nr. 407. 
XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia dulcis L 1. N 138. 
7 E. cyparissias L.; . Nr. 2407. 
N Halbgras: Carex remöta L.; . Nr. 410. 

6 ei C. sylvatica Huds.; ſ. Nr. 139. 

a. In ſchattigen, feuchten Hainen: 
a 1; Borretſchpfl.: Omphalödes scorpioides Lehm.; ſ. 

*. 193. 

V., 1; Veilchenpfl.: Viöla persicifolia Schkhr.; ſ. Nr. 426. 
V., 2; Doldenpfl.: Sanicula europaea L.; ſ. Nr. 427. 
XII., 1; Roſenpfl.: Prunus padus L.; ſ. Nr. 157. 


XII, 35 Geum rivale L.; . Nr. 442. 
x XIII., 3; Hahnenfußpfl. Ficaria ranuneuloides Much. ; 
34. 


J. Mt; 


e Schnabelpfl.: Geranium robertianum L.; . Nr. 431. 


b. In trocknen Hainen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla verna L.; Nr. 166. 


c. In ſteinigen Hainen: 


XII., 3; Roſenpfl.: P. fragariästrum Ehrh.; ſ. Nr. 43. 


d. In Gebirgshainen: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica montana L.; J. Nr. 505. 


—. XIV., 1; Lippenblümler: Ajüga genevensis L.; ſ. Nr. 401. 


XIX., 1; Korbblütler: Crepis praemörsa Tausch (Hieracium 


praemörsum L., Geracium praem. Rchb.). Abge⸗ 
biſſene Grundfeſte. Wrzſtock abgebiſſen; Bltr. grund⸗ 
ſtänd.; Schaft blattlos, traubig-vielblüt.; Bl. gelb; A; 
5 bis 7. 


C. In Nadelwäldern: 

V., 1; Veilchenpfl.: Viöla arenaria DC. (V. allionli Pio). 
Sandveilchen. Bltr. herzf., ſtumpf, untere nieren-herzf.; 
Bl. bleichviolet oder weiß; Sporn walzenf., grade, faſt von 
Kelchlänge, aber von dopp. Länge der Kelchanhänge; Wrzſtock 
nicht kriech.; 2.; 5 bis 6. 

Varirt: V. rupestris Schm. (größer; Nebenbltr. verläng.⸗ 
Zeckig; Blbltr. mit einem Spitzchen; Sporn aufwärtsgekr.; 
Oe.); V. glauca Kit. Aa unter). rötlich-blau). 


0 VIII., 1; Preiſelpfl.: Vaccinium myrtillus L.; ſ. Nr. 384. 


V. vitis idaea L. Preiſelbeere 
(rote Heidel-, Kron- oder Steinbeere, Himmelbrand). Bltr. 
verkehrt⸗eif., unterſ. punkt.; Traube endſtänd.; Bl. Bus: oder 
rötlich; Beere purpurrot, eßbar; H; 5 bis 75 


515. 


N 


518. XX 


27385 


Varirt: V. idaeum (mit hervorrag. Griff.), V. inter- 
medium Ruthe (V. myrtillo-vitis idaea, Vitis idaea 
kablikiäna Opiz; mit eingeſchloſſ. Griff.; Brd., Po., Schl., Bö.). 
X., 1; Heidepfl.: Arbütus uva ursi L. (Arctostaphplos 
uva ursi Spr., Arct. officinalis Wimm. et Grab., Arct. 
procümbens E. Mey.). Gemeine Bärentraube 
(Sand⸗, Bären⸗ oder Wolfsheere). St. hingeſtreckt; Bltr. 
längl.⸗verkehrt⸗eif., immergrün, ganzrand.; K. ſehr klein; Bl. 
nickend, weiß und rötl. angelaufen, zu 3 bis 7 traubenſt.; 
Beere rot; EK; 5 bis 6; 5. 

X., 5; Nelkenblütler: Spergüla pentändra L.; ſ. Nr. 238. 

Sp. morisonii Boreau; . Nr. 261. 

XIV., 25 Lippenblümler: Ajüga genevensis L.; ſ. Nx. 401 

XVII., 4; Hülfenpfl.: Sarothamnus scoparius Wimm. 
406. N 


.ſ. Nr. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus sagittälis Koch; ſ. Nr. 445. 


Ornithopus perpusillus L. Kleiner 
Vogelfuß (Klauenſchote, Vogelklaue, Bogelkralle, Krallen⸗ 
klee). St. meiſt niederlig., weichharig; Bltr. 7- bis 12parig; 
Kelchzähne eif., Zmal kürzer als die Röhre; Bl. klein, gelb⸗ 
lich, purpurrot angelaufen; Pfl. zottig; O; 5 bis 1 
XXI., 2; Zapfenfrüchtler: Pinus sylvestris L. Kiefer 
(gemeine Tanne, Föhre, Förge, Forche, Waldfichte, Fackel⸗ 
baum). Bltr. graugrün, abſteh., zu 2; Zapfen glanzlos, 
7 u auf hakenf. Stiele, zurückgekr., eikegelf.; fr: 5 

is 6; 

Varirt: P. rubra Mill. (Zapfen ſehr klein, faſt 4ſeit., 
piramidal; Staubb. roſenrot; Holz rötlich); P. rotundäta 
Link (Schuppen klein, unten mehr abgeplattet, an der Spitze 
deutlich ſtumpf). 

I., 2; Zapfenfrüchtler: P. nigricans Host (P. maritima 
Lam!k., P. austriäca Tratt., P. pinäster Rochel). 
Schwarztanne (Schwarzkiefer, Schwarzföre, ſchwärzliche 
Fichte). Bltr. zu 2, grasgrün, ſteif, abſteh., am Rande 
ſchärfl.; Schuppen breit⸗ weiß⸗ berand., an der Spitze weiß, 
franſig; Franſen frei; R; 5; Oe., Kä., St., Mä., Kr. 
XXI., 2; Zapfenfrüchtler: P. larix L.; ſ. Nr. 277. 

b 5 P. picea 15 (Abies pectinäta 
DC., A. alba Mill., P. abies Duroi). Edeltanne 
(Weißtanne, Silbertanne, Edelfichte). Blir. kammf., unterſ. 
mit 2 weißen ih, a fteif, ausgerand.; Zapfen 

7 


walzlich, aufr.; ; 5; Y; 


5 Liefert den ſchönſten Terpentin. 


Beiche, Blütenkalender. 18 


521. 


523. 


274 


. XXL, 2; Zapfenfrüchtler: P. abies L. (Piesa vulgaris 


Link, Abies excelsa DC., Picea excelsa Lk., Pinus 
pic&a Duroi, Pinus excelsa Lmk.). Rottanne (Schwarz- 
tanne, gemeine Fichte, Rotfichte, Pechtanne, Wetterdamm). 
Bltr. zſgedrückt, faſt Afant., 19915 7 einzeln; Zapfen walzl., 
häng.; Rinde rotbraun; f.; 5 

XXI., 5; Eller: Betüla Re Ehrh.: FR Nr. 142. 


a. In lichten Nodelw ile 
XV., 1; Kreuzblütler: Teesdalia nudicaulis R. Br.; |. 
Nr. 239. ö 
b. In ſchattigen Nadelwäldern: 


X., 1; Heidepfl.: Pyröla secünda L.; ſ. Nr. 386. 


. ten 
XX., 1; Orchidee: Serapias cordigèra L. Herztragende 
Geilwurz. Aeußere Kelchlappen bis zur Helmſpitze zſge⸗ 
wachſ.; Lippchen im ganzen herzf., in der Mitte drüſig, am 
Grunde mit 2 Plättchen, Zlapp., Mittellappen länger, 
Seitenlappen aufr.⸗abſteh.; Bl. fleiſchfarben; ; 5; Kr., Ty. 
Varirt: S. pseudo -cordigera Moric. (Mittellappen des 
blutroten Lippchens ſchmäler). 
d. In ſandigen Kieferwäldern: 
X., 2; Nelkenblütler: Dianthus caesius Smith; ſ. Nr. 436. 
e. Am Rande der Nadelwälder: 
XXI., 3; Halbgras: Carex pilulifera L.; ſ. Nr. 325. 
f. In der Nähe von Quellen und Bächen: 
III., 2; Graspfl.: Melica uniflöra L.; ſ. Nr. 370. 
D. In Gelhüſchen, Hecken, Zäunen u. ſ. w.: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica hederaefolia L.; ſ. Nr. 195. 
h V. chamaedrys L.; ſ. Nr. 452. 
5 Jasminpfl. * Syringa vulgaris 15 1. J. Nr. 198. 


III., 2; Graspfl.: Avena pubescens L. (Huds.). Weich⸗ 


hariger Hafer. 7 75 lineal, flach, nebſt den unteren 
Scheiden beider). zottig; B lütenſch. ſehr ungleich; Achſe woll 
harig; untere Bl. in der Rückenmitte begrannt, nach 58 
zu ſilberig-trockenhäutig; Aehrchen bunt, glänzend; A; 5 
bis 6. 
Varirt: A. glabra B. (fahl). 

III., 2; Graspfl.: Vulpia myürus Rchb. (Festüca myur. 
50. Gewimpertblütiger Mäuſeſchwanz. Mr. 


5 


5 


527. 


Sa 


8 4 6 


275 


faſerig; Stglbltr. kurz, weit⸗ſcheidig; unteres Blütenſcheidchen 
am Rande und Kiele gewimp.; Aehrchen zottig, 4 bis Sblüt.; 
O; 5 bis 6; Kr. 


3: Relkenblütler: Holosteum umbellatum L. ur, 51. 


IV., 1; Krapppfl.: Galium cruciätum Smith; ſ. Nr. 453. 
V., 1 5 Primelpfl.: Primüla officinalis Jacg.; ſ. Nr. 115. 
Borretſchpfl. Pulmonaria officinalis L.; ſ. Nr. 116. 
Asperügo procümbens L. Ligen- 
des Scharfkraut (Schlangenäuglein). St. ligend, aus⸗ 
gebreit.⸗äſtig, an den Kanten zurückgekr.⸗ſcharfſtachel.; Blbltr. 
. ſcharf; Bl. blattachſelſt., klein, violet oder blau; O; 
5 bis 6. 
V., 1; Seidenfrüchtler: Vinca major L.; ſ. Nr. 198. 
V. minor L.; ſ. Nr. 119. 
Geisblattpfl. Lonicera caprifohum, L.; ſ. Nr. 455. 
L. Xylostèum L.; ſ. Nr. 449. 
Veilchenpfl. Viöla hirta L.; ſ. Nr. 120. 
V. sylvestris Lmk.; ſ. Nr. 121. 
V. canina L.; ſ. Nr. 172. 
V. tricölor L. Drei farbiges Veil⸗ 
chen (Ackerveilchen, Stiefmütterchen, Freiſamkraut, Jeſus⸗ 
oder Dreifaltigkeitsblümchen, unnütze Sorge). Nebenbltr. 
blattartig, leierf.⸗fiederſpalt., mittl. Zipf. verläng., 6 
Wrz. nicht kriech.; Bl. verſchiedenfarbig; O und 8; 5 b 
I 7 * 7 
Varirt: V. arvensis (Bl. klein, blaßgelb, dunkel = geadert; 
magere Sandäcker). 
V., 1; Ribſelpfl.: Ribes rubrum L.; ſ. Nr. 163. 
R. grossularia L.; |. Nr. 22. 
R. reclinatum E.; ar Nr 5 
R. uva crispa L.; ſ. Nr. 200. 
Wegdornpfl.: Rhamnus cathartica L.; . Nr. 374. 
Rh. frangüla L.; ſ. Nr. 375. 
Zelafterpfl.: Evonfmus europaeus RTL 
V., 2; Doldenpfl.: Anthriscus vulgaris Pers. (Scandix 
anthriscus L., A. scandix Aschrsn., Torilis anthriscus 
Gaertn., Echinanthriscus vulgaris Lantzius- Beninga). 
Wilder Kerbel (gemeiner oder Schafkerbel). St. kahl; 
Bltr. 3fach⸗gefied.; Bl. weiß, klein; Narben faſt ſitz.; Griff. 
ſehr kurz; Fr. eif., mit an der Spitze aufwärtsgekr. Sta⸗ 
cheln, von Afacher Schnabellänge; O; 5 bis 6; F. 
2; Doldenpfl.: A. cerefolium Hoffm.; ſ. Nr. 456. 
5 7 A. sylvestris Hoffm.; ſ. Nr. 457. 
5 5 A. nodösa Pers. (Scandix nod. L., 


18* 


” 


77 
L 
” 


" * 


5 ” 


7 7 


77 10 


27645 


Physocaulus nodösus Tausch). Knotiger K. St. röhrig, 
unter den Gelenken angeſchwollen, ſchärfl.; Bltr. dopp. 8 
Bl. weiß, nicht ausgerand.; Fr. borſtig, rauh; O: 5 


* 
— V., 3; Geisblattpfl.: Sambucus nigra L.; ſ. Nr. 378. 


44 


| 


531. 


ET] 


; 5 Vibürnum lantäna L.; ſ. Nr. 450. 
V. opülus L.; ſ. Nr. 379. 


8 VI., 1; Semede: Luzüla vernälis Desv.; . N 1 


„ Spargelpfl.: Asparagus tenuifoljus Lamk. Zart⸗ 
blättriger Spargel. St. rundl,, krautig, aufr.; Bl. ſehr 
dünn, ſchmal, harf., glatt, büſchelſt.; Blütenſt. unter der Bl. 
geglied.; Bl. weiß, grün⸗rückennervig; U; 5 bis 6; Kr. 


. VL, 1; Lilienpfl.: Ornithogälum sylvaticum Pers.; j. 


Nr. 201. 
155 1; Lilienpfl.: O. stenopetälum Fr.; ſ. Nr. 188. 
A O. umbellätum L.; ſ. Nr. 202. 

O. comösum L. Schopfige Vogel⸗ 
milch. Zwiebel eif.; Bltr. grundſt., lineal., rinnig, kahl; 
Bl. in kurzen, armblüt., gleichmäß. Aehren, weiß, grün⸗ 
rückig; Deckbltr. lanzettl., faſt von Blütenſtielchenlänge; A; 
5 bis 6; Kr. 

I: Lilienpfl. Seilla amoena L; ſ. Nr. 203. 

5 Tulipa sylvestris L.: ſ. Nr. 164. 

a Berberizenpfl.: * Berbèris vulgaris L; ſ. Nr. 458. 
VIII., 1; Ahorn: Acer campestre L.; ſ. Nr. 385. 


ra; 3: Nelkenblütler: Stellarla nemörum L.; DET 


5 5 St. holostea L.; ſ. Nr. 161. 
Moehringia trinervia Clairv.; f. 
Nr. 389. 


X., 5; Nelkenblütler: Cerastlum arvense L.; ſ. Nr. 204. 


C. vulgatum L. spec.; i ſ. Nr. 463. 


55 XI. L; Ofterlugeipfl.: Asärum europaeum L.; ſ. Nr. 48. 
30. 


XII., i; Kaktee: Opuntla vulgaris Mill. (O. ficus indica, 
Cactus opuntla L.). Feigenkaktus (gemeine Fackel⸗ 
diſtel). St. ausgebreit., lang, 3 bis 6; Glieder verkehrt⸗eif., 
flach; Warzen mit Stacheln beſetzt; Bl. gelb; Beerenfr. 
längl., rot; ; 5 bis 6; f; Vaterland: Amerika. 
. Mirtenpfl.: Philadelphus coronarius L. Wohl- 
riechender Pfeifenſtrauch (wilder Jasmin, Kronjasmin, 
Joſefsſtab, Kannenblume). Bltr. ellipt., zugeſp.; Bl. trau⸗ 
benſt., weiß, wohlriech.; R; 5 bis 6; f; Ty., St. 

XII., 1; Roſenpfl.: Prunus spinösa L.; ſ. Nr. 42. 

5 P. mahaleb L.; ſ. Nr. 180. 
XII., 2; Pyrus aucuparia Gaertn.; ſ. Nr. 390. 


6 


1 


. . — — 


534. 


535. 


Nr. 34. 


er 


XII., 2; Roſenpfl.: Crataegus oxyacantha E; N Nr. 392. 
4 % C. monogyna Jacq.; ſ. Nr. 393. 
C. azarölus L.; j. Nr. 205. 
XII., 3; Potentilla splendens Ramond; ſ. 
Nr. 39. 


v 


—. XII., 3; Rojenpfl.: Fragaria vesca L.; ſ. Nr. 129. 
532. 


F. collina Ehrh. (F. viridis Duchesne). 
Knackelbeere (Stein- oder Hügel- Erdbeere, Bräsling, 
Preſterling). Hare an den ſeitenſt. oder an allen Blütenſt. 


aufr. oder angedr.; Stbgf. der fruchtb. Bl. kaum ſo lang, 


als die Stempelträger, der i dopp. ſo lang; Bl. 
Be polygamiſch; 2L; 5 bis 6. 
XII., 3; Roſenpfl.: Rubus a E 6. 

0 7 R. caesius L.; 5 f. Nr. 443. 

N Rosa cinnamomöa L. Zimmtroſe 
(Pfingſtroſe). Stacheln der Schößlinge drüſenlos; Fr. Ing, 
eh mit dem zſſchließ. K. gekrönt; Bl. roſenrot; 1 3 

is 6; f. 
XIII., 1; Mohnpfl.: Chelidonium majus L. Großes 
Schellkraut (Schwalbenkraut). St. äſtig; Bltr. fieder⸗ 
ſpalt., Zipf. rundl., buchtig oder gezähnt; Bl. doldig, 
1 Schotenkapſel körnig; Milchſaft gelb; A; 5 bis 
. 

Varirt: Ch. laciniatum Mill. (Blichn. länger geſtielt, bis 
über die Mitte fiederſpalt., Zipf. längl., eingeſchnitten⸗gekerbt, 
wie die Kronbltr.). 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Clematis viticella L. Italiſche 


Wal N re b e (Teufelszwirn, Bettlerskraut, Hexenſtrang, Brenn⸗ 
wurz, Rehbinden). St. klett.; Bltr. dopp.⸗gefied.; Schweif 
der Fr. kahl, letztere honiggelb; K. violet; H; 5 bis 8; 1; Kr. 


5 an 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne ranunculoides L Lese 
181. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: A. nemorösa L.; ſ. Nr. 167. 
1 Ranunchlus auricömus „ 
x. 


* 


8 NI. 5 Hahnenfußpfl.: R. acris L.; ſ. Nr. 399. 


R. bulbosus Ii e 
Ficaria ranunculoides Much.; ſ. 


" 77 


* 


—. XIV., 1: Lippenblümler: Glechöma hederacea L.; ſ. Nr. 131. 


G. hirsüta W. et K.; ſ. Nr. 132. 
Melittis melissophylium Bst: 


77 " 


Nr. 400 


” 


Au., 1; Lippenblümler: Lamlum orväla L.; ſ. Nr. 168. 


278. 


AV, . L. maculatum L.; ſ. Nr. 190. 
8 Ri L. album L. f. Nr. 169. 
5 5 L. incisum Willd.; j. Nr. 206. 
2 Galeobdölon lut&um Huds.; |. 
Nr. 133. 
XV., 2; Kreuzblümler: . officinalis R. Br.; ſ. Nr. 170. 
Hesperis matronälis L. Gemeine 
Nachtviole (Pfingſtveigel, Matronale). St. kahl oder 
weichharig; Bltr. eilanzettl.; Kronbltr. verkehrt-eif., lila oder 
weiß; 9 und 2; 5 bis 6; f. 
Kreuzblümler: Capsella bursa pastöris Vent.; 


J. N. = 
—. XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium pyrenaicum L.; ſ. Nr. 477. 


538. 


G. pusillum L. (G. rotundifollum 
Poll.). Niedriger Storchſchnabel. St. kurz⸗drüſen⸗ 
harig; Blütenſt. ſpäter abwärtsgeneigt; Bl. blaßviolet oder 
bläulichrot; Blbltr. längl.⸗verkehrt⸗ herzf., kaum länger als 
die rauhharigen, ſtachelſp. Kelchblichn.; bie von anligen⸗ 
den, weißen Borſten rauhharig; O; 5 bis 7. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: G. dissèctum L. S chlitzblättri⸗ 
ger St. St. ausgebreit., nebſt den Blatt⸗ und Blütenft. 
von abſteh., etwas zurückgericht., kurzen Haren rauh; Bltr. 
5⸗ bis 7theil.; Blütenft. kürzer als das Blatt, drüſenharig; 
Kelchbltchn. langbegrannt, drüſenharig; Blbltr. purpurrot; 


O; 5 bis 9. 


—. XVI., 2; Schnabelpfl.: G. robertianum L.; ſ. Nr. 431. 


539. 


540. 


541. 


| 


G. molle L. Weicher St. St. 
kurz⸗weichharig und lang⸗zottig; Klappen quer⸗runzelig, kahl; 
55 1 oder blaßblau, mit verkehrt⸗-herzf. Bltrn.; O; 

18 
XVI., 2; Schnabelpfl.. Erodium moschätum I'Herit. 
(Ait.; Geranium moschat. L.). Biſamduftender 
Reiherſchnabel (Hirtennadel). Bltchn. kurz⸗geſtielt, un⸗ 
gleich⸗dopp.⸗geſägt; fruchtb. Stbf. 2zähn., kahl, unten breiter; 
160 9 und nach Moſchus riechend; Bl. roſenrot; 
8 7 
XVII., 2; Erdraudpfl.: Fumaria capreoläta L. Ran⸗ 
tender Erd rauch. Blütenſt. zuletzt zurückgebog.; Schöt⸗ 
chen kug., faſt abgeſtutzt-ſtumpf, glatt; Bl. weißlich, an 12 
15 ſchwarz-purpurrot; Blattſtielchen rankend; O; 5 
is 


„Noe, Erdrauchpfl.; Corydälis cava Whlbg.; 1 8 134. 


C. fabacëa er . Nr. 


„VII, 3; Bitterpft.: Polygäla vulgäris L.; ſ. N 467 


2795 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus labürnum L.; ſ. Nr. 135. 


542. 


543. 


Ervum oröbus Kitt. (Oröbus syl- 
vaticus 5 Vicia sylvatica DC., V. oröbus DC.). 
Schlingenloſe Erve (Walderbſenwicke). Bltr. vielparig, 
mit einfacher, grader, ſtachelſp. Ranke; Nebenbltr. halb— 
pfeilf., an der Baſis etwas gezähnt, langzugeſp.; Blütenſt. 
und Kelchröhre zottig; Wrz. ſchief-abſteig.; St. 3⸗ bis Afant., 
zottig; Bl. weiß, violet⸗geadert; A; 5 bis 6; Speſſart (Orb). 
XVII., 4; Hülfenpfl.: Vicla sepium L.; ſ. Nr. 192. 

5 r V. lathyroides L.; j. Nr. 53. 

1 9 V., bithynica I. (Lathyrus bithy- 
nicus Lamk.). Bitiniſche Wicke. Bltr. 1⸗ bis 2⸗ 
parig⸗gefied., mit äſtiger Schlinge; Blichn. ellipt. oder lan⸗ 
zettl., an beiden Enden zugeſp.; Kelchzähne faſt gleich⸗groß, 
grade; Bl. rotgrau und violet, Schiffchen grünlichweiß, vorn 
er ‚manppurp. Fleck; Fahne kahl; Hülſe zottig; O; 5 bis 


XIX., 1; Korbblütler: Hieracium glomerätum Fr. (H. 
nestleri Koch, H. cymösum Rchb.). Knäuelköpfi⸗ 
ges Habichtskraut. Blaßgrün, mit kurzen, weichen 
Haren beſprengt; St. zerſtreut-beblätt., grauflockig; Bltr. 
lineal⸗lanzettl., ſpitz; Köpfchen gehäuft, goldgelb; 2; 5 bis 6. 
XIX 13 Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 


==. FE, Orchidee: Himantoglössum hireinum Spr.; . Nr. 501. 


2 
K 


547. 


Platanthera bifolia Rich.; f. Nr. 407. 


2 I, 1. Giftmilcher: Euphorbia amygdaloides L.; ſ. Nr. 408. 


1 5 E. salicifolia 59 ſ. Nr. 473. 
E. cyparissias L. 37. Nr. 2407. 


. XL, 3; Halbgras: Carex digitäta 1 Nr. 184. 


C. distans L.; ſ. Nr. 207. 


XXI., 4; Neſſelpfl.: Morus alba L. Weiße Maul⸗ 


beere. Blr. herzf., geſägt; Blütenhülle e Nar⸗ 
ben kahl; Bl. unſcheinbar; Beere weiß oder rot; RN; 5; Y: 
Vaterland: Aſien. 

XXI., 4; Neflelpfl.: M. nigra L. Schwarze M. 9 
Kätzchen faſt ſitz.; Narben nebſt dem Blütenhüllenrande rauh⸗ 
harig; Bltr. gleicht. ⸗ſägezähn., ober). ſcharf; Beere ſchwarzrot; 

5; ; Vaterland: China. 

I. 53; Becherblütler: Ostrya vulgaris Willd. (O. car- 
pinifolia W., Carpinus ostrya L.). Gemeine Hopfen⸗ 
buche. Zapfen denen des Hopfens ähnl., eif., häng.; 
Becherbltr. eif., mit aufgeſetztem i Bltr. elf. ſpitz, 
dopp. . Nuß ellipt.; fr; 5; 


. XXL, 5; Becherblütler: Corylus avellä ie 15 . 


550. 


280 


XXII, 2; Weide: Salix fragilis L.; ſ. Nr. 208. 

„ S. pentändra L.; j. Nr. 209. 
XXII., 6; Yampfl.: Tamus commünis L.; 3 ſ. M I. 
XXII., 8; Giftmilcher: Mercurialis perénnis L.; ſ. Nr. 153. 


a. In feuchtem Gebüſch: 


. V., 1; Borretſchpfl.: Symphytum officinale L. Gemeiner 


Beinwell (Wallwurz, Beinwurz, Schwarz- oder Milchwurz). 
St. äſtig, hohl, ſcharf; Wrz. rübenf., äſtig; Bltr. herablauf.; 
Zähne des Blumenſaums zurückgekr.; Bl. purpurn, fleiſch⸗ 
rot, violet (S. patens Sibth.) oder weiß (S. bohemicum 
Schmidt); 2; 5 bis 8; 3. 


V., 1; Veilchenpfl.: Viola persicifolia Schkuhr; ſ. Nr. 426. | 
VIII. (X.), 2; Steinbrechpfl.: Chrysoplenium oppositifo- 


Hum L.; ſ. Nr. 211. 
X., 5; Nelkenblütler: Lychnis flos cuculi L.; ſ. Nr. 462. 


XII., 3; Rojenpfl.: Geum riväle L.; ſ. Nr. 442 
XIV., 2; Rachenblümler: Ceramänthe vernälis Rchb. 


(Scrophularia vern., L., Scylacium vernäle Kitt. T. 
2. Aufl.). Frühlings- Wachsblume. St. flockig, ſtumpf⸗ 
4kant.; Bltr. gegenſt., herzf., dopp.- und ſcharfſägezähn., 
weichharig; Gabelriſpen blattachſelſt., meiſt mehrblüt.; K. 
flockig; Bl. blaßgelb, kahl, Röhre erbſengroß; G; 5 bis 6; 
Ha., K. S., Hn., Bay., Oe. 

XV., 2; Kreuzblümler: Barbaraea vulgaris R. Br. (B. Iyräta 
Aschrsn., Erysimum barbaraea L.). Gemeine Winter- 
kreſſe (Barbaree, Barbenkraut). Kronbltr. faſt von dopp. 
Kelchlänge, goldgelb; Schoten aufr.-abſteh.; Schirmähre bei 
dem Aufblühen gedrängt; 6 und Zjähr.; 5 bis 7. 

Varirt: B. vulgaris Rehb. (Bl. gehäuft; jüngere Schoten 
bei abſteh. Stiele aufr.), B. arcuäta Rchb. (Bl. lockerer; 
jüngere Schoten bei abſteh. 975 nach verſchied. Richtungen 
bogig⸗gekrümmt auffteig.), B. hirsüta Weihe (furzharig). 


b. An fließenden rd unter Gebüſch: 


XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum hieracifolium (E. stric- 


tum Fi. Wett., E. virgätum DC.). Habichtskraut⸗ 
blättriger Schotendokter. Bltr. längl.⸗lanzettl., ge⸗ 
ſchweift-gezähnt; Schoten 4kant., gleichfarbig; Bl. gelb; 
Blütenſt. faſt von Kelchlänge, zur BERN Kamen. bei 
grader, aufr. Schote; Griff. verläng.; 5; 5 


Unter feuchtem Gebüſch der 6. % 


XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine impatiens L.; ſ. 


Nr. 421 


552. 


554. 


555. 


556. 


E. In Gärten (Baum⸗ und Grasgärten, auf Garten=g 


281 


d. Auf Kalkboden im Gebüſch: 


XX., 1; Orchidee: Orchis fusca Jacd. (O. purpurea Huds., 
O. militaris var. b. L.). Braunes Knabenkraut. 
Seitenzipf. der Bl. lineal., der mittl. von der Baſis an all- 
mälig verbreit., 2lapp.; Deckbltr. vielmal kürzer, als der 
Fruchtk.; Helm rotbraun, punktirt; Lippe hell; 1 faſt 
grade, faſt Zmal kleiner als das Ovarium; 4 5 a 


e. An graſigen, buſchigen Orten: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica dentata Schmidt (V. 
schmidtii R. et S., V. austriäca var. dentata Koch). 
Gezähnter Ehrenpreis. St. ligend, ſchief-aufſteig., grau⸗ 
zottig; Bltr. kurzgeſtielt, theils ſitz., entfernt = ungleich⸗ ſäge⸗ 
zähn., obere lineal., ganzrand.; Blütenſt. länger als das 
lineal. Deckblichn.; Kap). kürzer als die Kelchlappen; Bl. 
groß, blau oder lila; 25 5 bis 7; Bb., Mä., Oe. 
487 11% Nachenblümler: V. paniculata Willd. Vielblü⸗ 
tiger E. Bltr. Zlapp.; Deckblichn. der unteren Bl. länger, 
als die Blütenſtielchen; ſonſt wie vor.; A.; 5 bis 7. 
II., 1; Rachenblümler: V. austriaca L. Oeſterreichi— 
ſcher E. St. aus bogiger Baſis aufr.; Bltr. kurzgeſtielt, 
einfach⸗ und dopp.⸗fiederſpalt.; Deckblichn. länger als die 
Blütenſt.; ſonſt wie Nr. 553; 2; 5 bis 7; Kr. 


f. In Hecken neben Gärten: 
XXII., 4; Meldenpfl.: *Spinacla oleracèa L. Gemeiner 
Spinat. Bl. geknäult, blattachſel-ſitz., & Atheil., Q 2: 
bis Zſpalt.; Bltr. pfeilf.; K. der Fr. ſitz., ſtachelig (Sp. 
spinösa Mnch.); O und 8; 5 bis 7; Y. 


XXII., 4; Meldenpfl.: * Sp. inermis Mach. Sommer- 


Sp. Bltr. längl.⸗eif.; K. der Fr. glatt, dornenlos; O und 
8; 5 bis 7; Y.) 


land) 


. II., 1; Rachenblümler: Veronica opäca Fries; ſ. Nr. 54. 


V. buxbaumli Ten.; ſ. Nr. 219. 


0 III., 2 Baldrianpfl.: Valeriana phu L.; ſ. Nr. 507. 
. 9: Graspfl.: Bromus mollis L. Weiche Treſpe 


(Feldtreſ ſpe). Bltr. und Aehrchen weichharig; untere Spelze 
am Rande oberhalb der Mitte ſtumpfwinkelig-hervortretend; 
O und Z; 5 bis 6. 


*) Das Vaterland des Spinats iſt ungewiß. Er wurde durch die Ara— 


ber zuerſt nach Spanien gebracht. 


397. 


ER 3 1 . 


an 1 
D 
S 


282 


aa 5 Nelkenblütler: Holosteum umbellatum L.; ſ. Nr. 51. 
; Brimelpfl.: Primüla officinalis 5 . Nr. 115. 
55 Anagällis arvensis L.; |. Nr. 55. 
P Veilchenpfl.: Viöla tricöler L.; s. Nr. 525. 
V., 2; Doldenpfl.: Anthriscus vulgaris Pers.; ſ. Nr. 526. 
V. 3: Geisblattpfl.: Sambücus nigra L.; |. Nr. 378. 
VI. 125 Lilienpfl.: Ornithogälum umbellatum L.; ſ. Nr. 202. 
R 1 O. nutans L.; ſ. Nr. 212. 
k 5 Scilla amoena L.; ſ. Nr. 203. 
5 b Muscäri comösum Mill.; ſ. Nr. 220. 
> M. botryoides Mill.; ſ. Nr. 221. 
X. 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga granuläta L.; |. Nr. 460. 
X. 3; Nelkenblütler: Moehringia trinervia Clairv.; ſ. 
r 


n ; Rofenpfl.; Fragaria vesca L.; ſ. Nr. 129. 
h XIII., Hahnenfußpfl.! Nigella damascena L. Gretel 


im er (Jungfer im Grünen, Braut in Haren, türki⸗ 

ſcher Schwarzkümmel, Ledigblume, Kräutlein Schabab). Bl. 

von einer vieltheil. Hülle umgeben, lichtblau; a SR harf.⸗ 

zertheilt; Kapſ. glatt, völlig zſgewachſen; O5 5 bis 7; 1; Kr. 

1 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus àuricömus 1275 ) 
62. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. acris L.; ſ. Nr. 399. 

, N R. bulbösus L.; ſ. Nr. 465. 

5 Ficaria ranunculoides Mnch.; 
ſ. Nr. 34 


XIV., 1; Lippenblümler: Lamium album L.; ſ. Nr. 169. 
5 L. purpur&um L.; ſ. Nr. 10. 
5 1 Glechöma hederacea L.; |. 
Ar. 131. 


XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi arvense L.; ſ. Nr. 215. 
5 4 T. perfoliatum L.; ſ. Nr. 216. 
; 17 0 Capsella bursa pastöris Vent.; 


XV, 23 e Aräbis thaliana L.; ſ. Nr. 58. 
1 A Hesperis matronälis L.; ſ. Nr. 536. 
Alliaria officinalis R. Br.; 7. Nr. 170. 


8 XVI., 2 Schnabelpfl. Geranium rotundifolrum 4:70. 


viscidülum L.). Rundblättriger Storchſchnabel. 
Kronbltr. längl.⸗keilf., ungetheilt, fleiſch- oder roſenrot; 
Klappen abſteh.⸗ weichharig; K. faſt von i St. 
von abſteh., drüſigen Haren weichharig; O; 5 bis 7. 


XVI 3 75 Schnabelpfl.; Erodium cicutarium l’Herit.; ]. 


Nr. 


561. 


283 4 

, 

XVII., 2; Erdrauchpfl.: Fust officinalis I. Ge⸗ 
bräuchlicher Erd rauch (Taubenkropf, Feldraute, faule 
Grete). Blattzipf. lanzettl.; Kelchbltr. eilanzettl., gezähnt, 
Zmal kürzer, als die purpurrote Bl.; Schötchen kug., quer- 
breiter, vorne abgeſtutzt und etwas ausgerand.: O; 5 bis 9; 


Grein F. vulgaris (St. 4 bis 5 dm. hoch, Bl. 7 mm. 
l.); F. grandiflöra (St. bis 9 dm. hoch, Bl. faſt 1 zm. 10 
F. linearifolla (Blattzipf. lineal, 1 ſtumpf); F. api- 
culata (Blattzipf. verkehrt⸗eif., ſpitz); F. . scandens Rchb. 
(Blattſt, rankend). 
as „ 1; Korbblütler: Taraxäcum officinale Mnch.; ſ. 

59. 

XIX., 2; Korbblütler: Senecio vulgaris L.; ſ. Nr. 218. 
Bellis perennis L.; . Nr. 2. 
. 17 ; Giftmülcher: Euphorbia helioscopia L.; ſ. Nr. 222. 
XXI., 4; Neſſelpfl. Morus alba L.; ſ. Nr. 545. 
* M. nigra L.; ſ. Nr. 546. 


: XXI., 5; Becherblütler: *(astanda vesca Gaertn.: ſ. Nr. 414. 


ee 


5 


Y 
D 


563. 


564. 


a. In der Nähe von Handelsgärten: 
II., 1; Rachenblümler: * Veronica peregrina L.; ſ. Nr. 223. 


An Wegen, Ackerrändern, Straßen, Dämmen, auf 8.398. 


Rainen u. ſ. w.: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica arvensis L.; ſ. Nr. 64. 
3 1 V. agrestis L.; ſ. Nr. 224. 

J. polita Fr.; ſ. Nr. 61. 

. hederaefolia L.; ſ. Nr. 195. 

. chamaedrys L.; ſ. Nr. 452. 
0 V. prosträta L.; ſ. Nr. 243. 

III., 1; Schwertelpfl.: Iris nudicaulis Lamk.; ſ. Nr. 438. 

u Baldrianpfl.. *Valerianella olitoria Mnch.; ſ. 
r. 231. 


22 


. III., 2; Graspfl.: Vulpia uniglümis Rchb. (Festüca 


unigl. Sol.). Einſcheidiger Mäuſeſchwanz. Wrz. 

faſerig; Stbltr. kurz, mit weiten Scheiden; Riſpe ährenf., 

aufr., sehr kurzäſtig; 5 15 Blütenſch. ſehr klein oder fehlend, 

obere begrannt; O; 5 bis 6; Kr. 

14.2; Graspfl.; V a myürus Rchb.; ſ. Nr. 448. 
Bromus tectörum L. Dach-Treſpe. 

Riſpe häng., faſt einſeitswendig; 4 von Spelzenlänge, 

grade; Halme oben zottig; O: 5 bis 6. 

III., 2 Graspfl.: B. rigidus 955 Steife T. Halm an 


568. 


570. 


571. 


284 


der Spitze flaumig; Granne länger als die Spelze; Riſpe 
kurzäſtig, beſenf., Keil: Aehrchen endlich oben breiter wer⸗ 
dend; „Oz 5 bis 6; 


III., 2; Graspfl.: B. WARN L. (B. diandrus Curtis). 


Madrider T. Halm kahl: Riſpe aufr., ane Mittel⸗ 
granne von Spelzenlänge; O; 5 bis 6; 792 Ty. 


III., 2; Graspfl.: B. confertus M. B.; ; T. Nr. 244. 


Poa rigida L. Steifes Riſpengras. 


0 Wrz. büſchelf.; Riſpe piramidal, kurzäſtig, Aeſte reihig, 


einſeitswendig, genähert, ſteif, untere oft zu 2; Aehrchen 
lineal, 5- bis 10blüt.; Halm ſteif, am Grunde gekniet; O; 
5 bis 6; Kr., Ty. N 


. Gras pfl. P. annüa L.; ſ. Nr. 


5 P. bulbösa L. nice Halm 
an der Baſis oft zwiebelf.⸗verdickt; Riſpe aufr.⸗abſteh., mehr 
oder weniger zſgezog., untere Aeſte zu 2, ſchärflich; Aehrchen 
auf den kurzen Zweigen der Aeſte zſgedrängt; Blatthäutchen 
längl., ſpitz; Halmſcheiden weißlich; A.; 5 bis 2 

Varirt: P. vivipara Schrad. (P. bulbösa var. b. L.), 

mit blattartig auswachſ. Aehrchen; P. coneinna Gaud., mit 
kleinraſiger, verdickter Wrz., 6⸗ bis 10blüt. Aehrchen und 
ſparſamer Wolle an der Blütchenbaſis. 
III., 2; Graspfl.: Echinaria capitäta Desf. Kopfige 
Stachelähre. Halm aufr., beblätt.; Bltr. lineal., kurz⸗ 
geſpitzt, Ha! Ib Aehrchen mit ſtachelig⸗ ſteifen 
Blütenſch.; O; 5 bis 6 


III, Neltenblütler: Nano ee umbellätum L.; ſ. Nr. 51. 
IV., 1; Krapppfl.: Galium eruciätum Smith.; . Nr. 453. 


„ Roſenpfl.: Poterium sanguisörba L. (Sanguisörba 
minor Scop.). Gemeine Becherblume (kleiner Wieſen⸗ 
knopf, Bibernelle, Pimpernelle). Bl. in kugelf., anfangs 
grünen, ſpäter rötl. Köpfchen, untere O, obere Q, mittlere 
oft 8; Bltr. unparig = gefied.; Bltchn. eif.= rundl. oder 
längl.; Fruchtkelch knöchern, Akant.; 27; 5 bis 6; 

Varirt: Sanguisörba elaucöscens (Pot. glauc. Rchb. ), 
mit a bläulichgrünen Bltchn. 

V., 1; Borretſchpfl.: Lithospermum officinale L. Ge— 
bräuchlicher Steinſame (Perlkraut, Sonnen-, Berl- oder 
Vogelhirſe, Marienthränen, Meergries). St. ſehr äſtig; 
Bltr. fiedernervig, lanzettl., rauh; Nüſſe glatt, glänz.; Bl. 
grünlichweiß; 2; 5 bis 6. 

V., 1; Borretſchpfl.: L. arvense L. (Rhytispermum arv. 
Lk.). Acker -St. (Schörl, Vogelhirſe, Bauernſchminke). 
St. einfach oder oben äſtig; Bl. weiß; Nüſſe runzelig, 


ai 


al Jh 


235 


5 05 gekielt, braunknötig, geſchnäbelt, matt; O; 5 
is 


; ie Borretſchpfl. Lycöpsis arvensis L. (Anchüsa arv. 


. B). Acker⸗ Krummhals (Ochſenzunge, Katzengeſicht, 
en Bltr. lanzettl., ausgeſchweift-gezähnt, ſteifharig; 
Kronröhre in der Mitte gekrümmt; Bl. blau; Schließfr. 
ſchwarz, höckerig; O; 5 bis 6; N.) 

V., 1; Borretſchpfl. Myosötis versicölor Rchb.; f. Nr. 440. 

4 Asperũgo procumbens I..; ſ. Nr. 524. 

3 Seidenfrüchtler: Vinca minor L.; ſ. Nr. 119. 

„ Veilchenpfl.: Viöla hirta L.; ſ. Nr. 120. 

V. Frleslor L.; ſ. Nr. 525. 
13 8 23 Doldenpfl.: Anthriscus vulgaris Pers.,; J. Nr. 526. 
A. cerefolium Hoffm.; 1. Nr. 456 
VII., 33 Roßkaſtanie: * Hippocastänum vulgare Be. 
(Aesculus oder Escülus hippocast. L.). Gemeine 
Roßkaſtan ie. Bltr. 7⸗ oder 5fingerig; Bl. weiß, trau⸗ 
benſt.; Kapſ. igelſtachelig; R; 5 bis 6; 1; 5; Vaterland: 
Alien. **) 
X., 2; Nelfenblütler: Dianthus carthusianörum L.; ſ. 
Nr. 459. 


X., 2; Paronychienpfl.: Scleranthus annüus L. Jähri⸗ 


ger Knäuel (Muricke, Acker- oder Gansknöterich). Bltr. 
ſchmal⸗lineal.; Kelchzipf. mit einem ſehr ſchmalen, weißen 
180 zur Fruchtzeit etwas abſteh.; Bl. grünlich; O; 5 
is 10; X 


—. X., 2; Steinbrechpfl. Saxifraga granuläta L.; ſ. Nr. 460. 


575. 


*) Trägt as Verbreitung des unſeren Getreidearten ſchädlichen „be- 


X., 3; Nelkenblütler: Silene dichotöma Ehrh. Gabel⸗ 
ſpaltiges Leimkraut. St. gabeläſtig, weichharig; erſte 
Bl. gabelſt., die übrigen abwechſ., Amade kurzgeſtielt, nickend, 
ſämmtlich weiß, wagr.⸗abſteh.; K. langharig, eilängl.; Blbltr. 
Zipalt., an den Zähnen nicht verwachſ.; Kapſ. auf kurzem, 
dickem Stempelträger; 5; 5 bis 6; 


6; Oe. 
X., 3; Nelkenblütler: Stellaria media Vill.; ſ. Nr. 4. 
576. 


1 5 St. graminea L.; f. Nr. 388. 
Spergularia rubra Presl. (Arenaria 
rubra Lu, Lepieönum rubrum Whlbg., Alsine rubra 


Whlbg., Sp. campestris Aschrsn., Arenaria rubra var. 
a. campestris L.). Rotblumiger Knörich (rote 
Schuppenmiere oder Alſine, rotes Sandkraut). Blr. ſtachelſp.; 


deckten Roſtes“ b 
**) Ward ern von Cluſium i. J. 1576 in Wien im Garten des There— 
ſianums angepflanzt. 


Se 
rl, al 


286 


Kapſ. von e Samen ungeflüg.; Bl. rot; & bis 
A.; 5 bis 9 


, DS Nelkenblütler: Viscaria purpurea Wimm. (V. vul- 


garis Roehl., V. viscösa Aschrsn., Lychnis viscaria L.). 
Aechte Pechnelke (Klebnelke, flebrige oder Stein-Lidt- 
nelfe, Morgenröschen, Mückenfang). St. kahl, oberwärts 
1 den Gelenken klebrig; Bl. rot; A; 5 bis 6; 
; Nelfenblütler ;- Cerastium arvense Das f. Nr. 204. 
2 C. semidecändrum L.; ſ. Nr. 65. 
II. 2% Roſenpfl.: Pyrus aucuparia Gaertn.; ſ. Nr. 390. 
. P. domestica Smith; ſ. Nr. 391. 
1 3; 8 Potentilla verna E.; . Nr. 166. 
P. argentea L.; ſ. Nr. 464. 
P. anserina L. Gemeiner Gänſerich 
(Gänſeblume, Gänſefingerkraut, Silber- oder Gänſekraut). 
Bltr. unterbrochen-gefied., vielparig, unterſ. ſilberweiß; St. 
fadenf., kriech.; Bl. gelb, groß; A; 5 bis 7, Herbſt; x. 
Vgrirt: P. sericeka (Bitr. beider]. ſeidenharigh, P. viridis 
(Bltr. grün). 
XII., 3; Roſenpfl.: Rubus caesius L.; ſ. er 443. 
XIII., 1; Mohnpfl.: Chelidonium majus L.; ſ. Nr. 534. 


* 1 


\ XIII, 33 Hahnenfußpfl.: Thalictrum vulgare Kitt. Ge⸗ 


meine Wieſenraute. St. kahl, grau oder blau ange⸗ 
laufen; Bltr. zſgeſetzt, Blichn. unter‘. graugrün; Nebenbltchn. 
der Blattſch. kurz, abgerund., abſteh.; Bl. zerſtreut, über⸗ 
häng., grünlich, zuweilen purpurrot überlaufen; Stbf. weiß, 
Antheren gelb, beide niederhäng.; A; 5 bis 7. 

Varirt: a. Rundblättrige, ohne Nebenblichn. (Stipellen) 
an den Blattſtieläſten: Th. collinum Wallr. (Wrizſtock kurz, 
ſchief, 1köpf.; St. ſteif, am Grunde beblätt.; auf Kalk⸗ 
hügeln); Th. flexuösum Bernh. (Wrzſtock horizontal⸗krie⸗ 
chend, gedreht⸗ aufſteig.; St. beblätt., oft bogig; auf feuchten 
Wieſen); Th. sylvaticum Koch (wie Th. flexuösum, 
jedoch die Blattſtieläſte minder kantig, Blütenäſte abſteh.; in 
ſchattigen Wäldern und Gebüſchen). 

b. Keilblättrige, mit Stipellen: Th. majus Smith (Wrzſtock 
ſchief, 1e bis 3köpf.; St. bis 2 m. h., beblätt.; Riſpenbltr. 
klein; Oehrchen an den Blattſtieläſten fehlend oder wenige 
[Th. jacquinianum Koch]; Form fetter, feuchter Fluß⸗ 
wieſen); Tb. nutans Desf. (Wrzſtock ſchief; St. beblätt., 
ſteif, aufr.; ; im ſüdl. Alpenſiuch 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne sylvestris L.; ſ. Nr. 444. 


Ceratocephälus faleätus Pers.; 


„ 


ſ. Nr. 66. 


5 


581. 


582. 


584. 


585. 


SFF 


287,5 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus acris L.; ſ. Nr. 399. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. bulbösus L.; ſ. Nr. 465. 

XIV., 1; Lippenblümler: Glechöma hederacea L.; ſ. Nr. 131. 
XIV., 1; Lippenblümler: Lamium album L.; ſ. Nr. 169. 


4 6 Ajüga genevensis L.; ſ. Nr. 401. 

XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum calycinum L.; ſ. Nr. 245. 

5 5 A. campestre DC. Feld⸗Stein⸗ 
kraut. Bltr. grau, lanzettl.; K. zur Fruchtzeit abfall.; 
Schötchen kurzharig; Bl. gelb; die 2 kurzen Stbf. innen von 
einer lanzettl. Schuppe, ſeitl. von 2 harförm., ſehr kurzen, 
ſtumpfen Zähnchen begleitet; 5; 5 bis 7. *) 5 
XV., 1; Kreuzblümler: Draba verna L.; ſ. Nr. 13. 
1 1 Camelina sativa Crtz. (Myägrum 
sativum L.). Gemeiner Leindotter (Dotter, Dötter, 
Finkenſame, Sommerreps). Mittl. Stglbltr. ganzrand. 
oder gezähnelt; Bl. blaßgelb; Samen fein⸗tief⸗punkt.; O; 
5 bis 7; F X; d, 5. 

Varirt: C. sylvestris Wallr. (Bftr. behart), C. gla- 
brata DC. 
XV., 1; Kreuzblümler: C. microcarpa Andrzj. (C. pilösa 
DC.). Kleinfrüchtiger L. Kelchbltr. länger und ſchmäler; 
Schirmähren länger, lockerer; Fr. mehr zſgedrückt; ſonſt wie 
vor.; O; 5 bis 7. 
XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi arvense L.; ſ. Nr. 215. 

5 5 Lepidium draba L. (Cochlearia 
draba L., Cardiol&pis dentata Wallr., Cardaria draba 
Desv.). Stengelumfaſſende Kreſſe. Pfl. kahl; obere 
Bltr. mit herz⸗ oder pfeilf. Baſis umfaſſ.; Schötchen herzf., 
faſt 2kug., flügellos; Griff. von ¼ é Schötchenlänge; Bl. 
0 A; 5 bis 6; Sa.“ ), Th., K. S., Schl., Bö., Hn., 


ay. 

XV., I; Kreuzblümler: L. perfoliätum L. Durchwach— 
jene K. Untere Bltr. geſtielt., gefied., Bltchn. vieltheil., 
obere ungetheilt, mit tiefherzf. Baſis umfaſſ.; Schötchen ab: 
ſteh., gekielt; Bl. gelblich; O; 5 bis 6; Oe. ; 

a = Kreuzblümler: Capsella bursa pastöris Vent.; 
Nr. 3. 

XV., 1; Kreuzblümler: Euclidium syriäcum R. Br. 


*) Es gibt Baſtarde zwiſchen A. calyeinum und A. campestre und A. 


montanum und es finden daher auffallende Verwechſelungen ſtatt. A. mon ta- 
num Koch plerumque botanic., A. campestre Poll. 

**) Die nicht häufige L. draba L. ift vom Verf. in der Flora von Halle 
nur an der Ziegelſcheune bei Schafſtedt und am Eiſendahndamme zwiſchen 
Halle und Stumsdorf (bei Braſchwitz und neben der Thiele'ſchen Wieſe und 
bei dem Wärterhauſe Nr. 74 bei Eismannsdorf) gefunden werden. 


288 


Siriſches Schnabelſchötchen. St. äſtig, aufr., kurz⸗ 
harig; Stbltr. längl., lanzettl., ſtumpf, faſt ganzrand.; Bl. 
in beblätt., ſich ſehr verläng. Schirmähren, gelb; Schötchen 
eif., abi den St. und Bltrn. ſternharig; 85 53 


! XV., Kreuzblümler: Isätis tinctorla L. Färberwaid. 


2 Bltr. geſtielt, obere pfeilf., umfaſſ.; Bl. gelb; Schöt⸗ 
chen rhombiſch-prismatiſch, vorn und hinten abgerum. oder 
abgeſtutzt, zuletzt purpurviolet bis ſchwarz; 5; 5 bis 6; 
VI c,; Bö., K. S., Th., Rh., Schl., Südd. 


e Kreuzblümler: Calepina corvini Desv. Korvin's 


Kalepine. Wrz. walzenf., mehre St. kreibend; unterſte 
a roſettig, obere längl., pfeilf., ſtumpf, gezähnelt, ſitz.; 

in ſich ſehr la Schirmähren, weiß; Schötchen 
es Anähtig; O und 5; 5 bis 6; Rh. 


588. XV 


590. 


59. 


. Ds Kreuzblümler: Raphänus raphanistrum L. 
(Raphanistrum lampsäna Gaertn., Raphanistr. arvense 
Wallr., Raphanistr. sylvestre Aschrsn.). Gemeiner 
Hederich (Feld-H.). Wrz. walzenf., dünn, ſchief; St. 
rückw.⸗ſteifharig, äſtig; untere Bltr. leierf.-fiedertheil.; Glieder⸗ 
ſchote roſenkranzf. -mehrknotig, reif gefurchtsgerippt, Glieder 
bade Zripp., im ganzen Skant.; O; 5 bis 7; 

Varirt: R. arvensis Tourn. (Bl. weiß, krötlichblau⸗ 
geabert), R. segetum Tourn. (Bl. blaßgelb, dunkler geadert). 
XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis gerärdi Bess.; ſ. Nr. 430 

5 6 A. hirsüta Scop.; ſ. Nr. 403. 

Erysimum sSuffruticösum Spr. 
Strauchiger Schotendotter. St. aufſteig., bogig, äſtig, 
angedrückt⸗ſtrichelharig; Bltr. lanzettl., ganzrand.; Bl. gelb; 
Blütenſt. zur Blütezeit ſo lang, als der K., zur Fruchtzeit 
abſteh. und 5- bis 6mal kürzer als die aufr., ſcharf⸗Akant. 
Schote; Griff. fegelf.; 5 und A; 5 bis 7; Spaa. 
XV., 2; Kreuzblümler: E. crepidifolium Rehb. (E. 
pallens Wallr., E. hieraciifolium DC. und des L. herb.) 
Grundfeſtblättriger Sch. Bltr. lanzettl.⸗zugeſp.; Schoten 
ſtumpf. -4fant., gleichfarbig, vom Rücken her ein wenig zſge⸗ 
gedrückt, im Bogen aufſteig.; Griff. kegelf.; Bl. gelb; Nägel 
der Blbltr. länger, als der K.; G; 5 bis 6. 
XV., 2; Kreuzblümler: Alliarfa offieinälis R. Br.; f. 
Nr. 170. 
XV., 2; Kreuzblümler: Sisymbrium sophia L. Fein⸗ 
blättri ger Raukenſenf (Sofienkraut, Willſamen, Sofien⸗ 
rauke). Zipf. aller Bltr. lineal. Schoten aufwärts⸗gebog., 
die Klappen mit deutl. i "aber ſehr ſchwachen Seiten⸗ 
nerven; Bl. gelb; O; 5 bis 8. 


592. 


aa 


239 


XV., 2; Kreuzblümler: S. pannonicum Jacq. (S. sina- 
pistrum CErntz.). Ungariſcher R. Blattzipfelbaſis mit 
aufſtreb. Oehrchen; K. weitabſteh.; St. rauhharig; untere 
Bltr. ſchrotſägef. ſiederſpalt.; Bl. gelb; Griff. deutl.; 5; 5 
er, Bed., Bö., Mä., Oe. 

N 2; Kreuzblümler: Hirschfeldia adpressa Much. 
(Sinapis incana L.). Angedrücktſchotiger Grauſenf. 
Pfl. graugrün; St. von herabſteh. Haren am Grunde ſcharf; 
oberſte Bltr. lanzettf., ungetheilt; Bl. blaßgelb; Schoten 
kahl, ſpindel⸗anligend; 5; 4 bis 7; E. 

XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium pusillum L.; ſ. Nr. 537. 


6 M G. rotundifolium L.; ſ. Nr. 560. 

K 5 G. disseetum L.; ſ. Nr. 538. 

N N G. molle L.; j. Wr. 539. 

2 = Erodium cicutarium l’Herit.; ſ. 
Nr. 217. 


XVI., 2; Schnabelpfl.: E. moschätum 1 ſ. Nr. 540. 


/ XVII., 3; Bitterling: Polygäla vulgäris L.; ſ. Nr. 467. 


ei 


594. 


595. 


596. 


597. 


598. 


XVII., 43 Hülſenpfl.. Sarothamnus scoparius Wimm.; 
406. 


Nr. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Medicago lupulina L.; ſ. Nr. 468. 
© 5 M. minima Willd. (M. polymörpha 
var. minima L.). Kleinſter Schneckenklee. Nebenbltr. 
eif.⸗zugeſp., an der Baſis kurz⸗gezähnelt, obere faſt ganzrand.; 
Hülſen mit 3 bis 5 lockeren, faſt aderloſen Windungen, 
beiderſ. gewölbt, faſt kug., am ſtumpfen Rande 2fach⸗lang⸗ 
ſtachelig; Bl. ſehr klein, gelb; O und 8; 5 bis 6 
Varirt: M. mollissima Spr. (M. graeca Hornem.). 
XVII., 4; Hülſenpfl.: *Melilötus gracilis DC. Schlanker 
Steinklee. Nebenbltr. alle aus breiterer Baſis pfrieml.; 
Bl. in lockerer Traube, gelb; Flügel und Schiffchen von 
Fahnenlänge; Hülſe kug., zugeſp.-geſchnäb., grubig-runzelig; 
O; 5 bis 6; Aachen; Vaterland: Südeuropa. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium pallidum W. et K. 
Bleichblütiger Klee. St. abſteh.⸗weichharig; Aehre ſitz., 
an der Baſis von 2 Bltrn. geſtützt; Bl. weißl., mit rötl. 
Schminke; Kelchröhre tricht., unterſ. kröpfig, 10rippig; Kzähne 
pfriemf., cha von halber Kronlänge; 5; 5 bis 6; Kr. 
XVII., Hülfenpfl.: T. repens 150 Kriechender K. 
(Weiß⸗ Schaf, Lämmer⸗, Stein⸗, Honig- oder Bienenklee). 
St. niederlig., wurzelnd; Nebenbltr. 510 Bl. weiß, 
ſpäter rötlich und roſtbraun; A; 5 bis 8; Yi ch. 
XVII., 4; Hülſenpfl. T. nigréscens Mies Schwarz— 
werdender K. St. aufſteig., kahl; Blichn. an der Baſis 


Beiche, Blütenkalender. 19 


599. 


As 


143 


DO., 


290 


ganzrand.; Nebenbltr. häutig; Aehren langgeſtielt, blatt⸗ 
gen deckblattlos; Blütenſt. faſt von Kelchröhrenlänge; 
K. kahl, von halber Kronlänge; Hülſe an der unteren Naht 
gleichſa m 3kerbig; Bl. weiß, beim Trocknen ſchwarz werdend; 
O; 5 bis 6; Kr.) 
XVII., 4 Hülſenpfl. T. filiförme L. (T. procümbens 
Poll., T. minus Sm.). Fadenförmiger K. (Faden⸗ oder 
kleiner Goldklee). St. ausgebr.; Bltchn. keilf.; Nebenbltr. 
eif., durchſichtig-geadert; Köpfchen 10- bis 20blüt.; Bl. 
blaßgelb; Fahne weder linirt, noch gefurcht; O; 5 bis 9. 


3 4; Hülſenpfl.: Hippocrepis comösa L. Schopf⸗ 


förmiger Hufeiſenklee (Pferdeſchweif⸗-H., gelbe Stein 

wicke, Hufklee, Pferdehuf, Hufeiſenkraut). St. ausgebr., 

äſtig, kantig; Bltr. 3= bis 7parig; Nebenbltr. an den Blattſt. 

4 5 5 0 Blütenſt. blattachſelſt., 4= bis 8blüt.; Bl. gelb; 
bis 6 


5 XVII., 4; Hülſenpfl.: H. unisiliqua L. eee 


Blütenſt. ſehr kurz, Ablüt.; Bl. gelb; A; 5 bis 6 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicla sepium L.; ſ. Nr. 192. 
V. lathyroides L.; ; ). Nr. 53. 
N I: Korbblütler: Hieraclum murörum L.; ſ. Nr. 447. 
Taraxäcum officinäle Mnch.; . 


7 


Nr.“ 59 


2. x: Korbblütler: Podospermum laciniätum DC. 


(Scorzonera laciniäta L., Sc. octanguläris Willd.). 
Schlitzblätttriger Stielſame. Faſt kahl; St. oben 
nackt; Aeſte 1köpf., ſtielrund; Bltr. tief ⸗ ſiederſpalt.; un⸗ 
fruchtb. Bltrbüſchel fehlend; Randbl. etwa von Haupttelch⸗ 
länge; Bl. gelb; im Norden 5, im Süden A; 5 bis 6.**) 
XIX., 2; Korbblütler: Senecio vulgaris L.; ſ. Nr. 218. 

Antennaria dioica Gaertn. (Gna- 
phallum dioicum L.). Zweihäuſiges Katzenpfötchen 
(Frühlings-Ruhrkraut). St. einfach, filz., am Grunde mit 
ligenden Ranken; Bltr. unter). filzig; & Köpfchen kug., Q 
längl., erſtere meiſt weiß, letztere roſenrot oder purpurn; 

13 


2 ; 

7 9 5 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 

x, 1; Giftmilcher: Euphorbia salicifolia Host; ſ. Nr. 473. 
Euphorbia cyparissias L; . Nr. 2407. 

TXT 53 Wallnußpfl. *Juglans regia L.; ſ. Nr. 246. 


) Ob Baſtard zw. Tr. repens und Tr. hybridum? 


* P. jacquinianum Koch und P. laciniatum Bischoff, ſowie P. laciniat. 


P. octangulare Roth und P. muricatum Koch find weſentlich faſt gar 


nicht verſchieden. 


291 


a. An Wegen neben Gärten: 


—. XXII., 4; Meldenpfl.: *Spinacia oleracea L.; ſ. Nr. 556. 
—. 5 1 * Sp. inermis Mnch.; ſ. Nr. 557. 


b. An feuchten Stellen: 
—. XIV., 1; Rachenblümler: Ceramänthe vernälis Rchb.; ſ. 
Nr. 549. 


c. In feuchten, wenig befarenen Fargleiſen: 

604. X., 4; Nelkenblütler: Sagina apetäla L. Blumenblatt⸗ 
loſe Sagine (blumenloſer Bierling). St. aufr., äſtig; 
Bltr. lineal., am Grunde gewimp.; Kelchbltr. ſtumpf, die 2 
äußeren ſehr kurz⸗ſtachelſp.; Blütenſt. ſtets aufr.; Kapſ. 
Aklapp., nervenlos; Kr. ſehr klein, weiß, bald verſchwindend; 
O; 5 bis 8. 


G. An und auf Mauern, Dächern, Lehmwänden, 8. 399. 
Ruinen u. dergl. 


II., 1; Rachenblümler: Veronica arvensis L.; ſ. Nr. 64. 
5 5 V. polita Fr.; 1. Nr. 61. 
1 „ V. hederaefolia L.; ſ. Nr. 195. 

III., 1; Schwertelpfl.: Iris nudicaulis Lamk.; ſ. Nr. 438. 

8 5 I. sambucina Vahl. Holunder-⸗ 
duftige Schwertlilie. Lappen der Narbe eif., mit ihrem 
inneren Rande zſſchließend; innere Blütenhüllenzipf. grau⸗ 

5 Blütenſch. an der Spitze häutig; A; 5 bis 7; f; 

5 Ty. 

606. III., 1; Schwertelpfl.: I. germanica L. Deutſche ©. 
(blaue S., Himmelslilie). Blütenſch. während des Auf⸗ 
blühens in der unteren Hälfte krautig; Staubb. von Träger⸗ 
länge; Lappen auseinandergehend; Bl. dunkelviolet, wohl- 
riech.; A; 5; f; Schl., Rh., Bay., Bö., Oe., Ty. 

607. III., 1; Schwertelpfl.: I. pallida Lmk. Bleiche ©. 
Blütenſch. vor dem Aufblühen durchaus trockenhäutig; Kelch⸗ 
röhre kurz; Bl. blaßblau; A; 5 bis 6; 1; Iſtrien. *) 

—. III., 2; Graspfl.: Bromus tectörum L.; ſ. Nr. 563. 

608. 5 a Koeleria cristäta Pers. (Aira crist. L., 

Poa crist. L.). Kammförmige Kölerie. Bltr. flach, 

untere gewimp.; Riſpe ährenf., an der Baſis unterbrochen; 

Pouch zugeſp., unbegrannt, ſelten ſtachelſp.; A; 

is 7. 


sl 


6 


*) I. florentina L., mit rotberand. Scheiden und Veilchengeruch; 2; 15 5; 
ſtammt aus Südeuropa. a 


137 


e 


O 
— 
D 


292.4 


III., 3; Nelkenblütler: Holost&um umbellätum L.; ſ. Nr. 51. 


. V., 1; Schlüſſelblümler: Androsäce septentrionälis L. 


Nördlicher Mannsſchild (Mannsharniſch). K. kahl, 
kürzer als die Blkr.; letztere weiß; Pfl. von drüſentrag. und 
ſternf. Härchen ſchärflich; en 2. länger, als die Hüll- 
blichn.; Dolde vielblüt.; O; 5 
V., 1; Borretſchpfl.: Asperügo 210 L.; ſ. Nr. 524. 

„ Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 172. 

„ Ribſelpfl.: Ribes grossularia Er 5 22. 

R. reclinätum L.; ſ. Nr. 199. 

. 2 Doldenpfl.: Anthriscus vulgäris Pers.; ſ. Nr. 526. 
BE; 3: Geisblattpfl.: Sambücus nigra L.; ſ. Nr. 378. 


b VL, 33 Knöterichpfl: Rumex scutätus L. Schild⸗ 


blättriger Ampfer. Bltr. meiſt rundl.⸗ſpießf. oder faſt 
geigenf.; innere Zipf. der Fruchthülle ſchwielenlos; St. nie⸗ 
derlig., ausgebreit., blaugrün; 4, 5 bis 7 Y 


—. X., 2; Nelkenblümler: Dianthus caesius Smith; ſ. Nr. 436. 


| 


ER 


S 
— 
— 


612. XV., 


„ Steinbrechpfl.: Saxifräga tridactylites L.; ſ. Nr. 236. 
X., 3; Nelkenblümler: Moehringia trinervia Clairv.; ſ. 
Nr. 389. 

X., 3; Nelkenblümler: Spergularia rubra Presl.; ſ. Nr. 576. 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla anserina L.; ſ. Nr. 578. 

5 1 P. verna L.; ſ. Nr. 166. 

5 1 . argentéa L.; ſ. Nr. 464. 

Rubus caesius L.; 14. 115 443. 
XIII., 13 Mohnpft.: Chelidonium majus L.; ſ. Nr. 534. 
XIV., 1: Lippenblümler: Lamium album L.; ſ. Nr. 169. 
135 55 Kreuzblümler: Vesicaria utriculäta Lamk.; ſ. 
4 315 


XV., 1; Kreuzblümler: Draba murälis L. Mauer⸗ 


Hungerblume. Mittl. und obere Bltr. ſitz., halbumfaſſ., 
rundl.⸗eif.; Blütenſt. wagr.⸗ e Bl. weiß; St. äſtig, 
ſtern⸗ und gabelharig; O; 5 

Varirt: D. nemoralis Ehrh. (Bl. gelb, Schötchen behart; 
Waldform). 
XV., 1; Kreuzblümler: Camelina sativa Crtz.; ſ. Nr. 581. 
Cheiränthus cheiri L. Goldlack 
(Veil, 9 Lakei). Bltr. lanzettl., pig Hane Bl. 
hellgelb; Schoten zſgedrückt; 2; 5 bis 6; f; Rh., W., Hn., 
Sa. (Halle). 


5 Kreuzblümler: Erysimum suffruticösum Spr.; 


ſ. Nr. 589. 
XV., 2; Kreuzblümler: E. hieracifolium L.; ſ. Nr. 551. 
" r Sisymbrium sophia L.: . Nr. 591. 


293. 


613. XV., 2; Kreuzblümler: S. austriäcum Jacq. (S. multisili- 
quösum Hoffm., S. eckartsbergense Willd.). Oeſter⸗ 
reichiſcher Raukenſenf. St. und Bltr. meiſt kahl; Scho- 
ten Skant., genähert, die jüngeren kürzer, als der gewölbte 
Strauß; Klappen erhaben-Znervig; Bl. gelb; 5; 5 bis 7; 
Th., Rh., Ha., Bay., Wü., Oe., Ty. 

Varirt: 8. contörtum Willd. (S. acutangülum DC.; 


G. disssctum L.; ſ. Nr. 538. 

G. robertianum L.; ſ. Nr. 431. 

* 5 G. molle L.; ſ. Nr. 539. 

XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis acaulis Pers. Sten— 

gelloſe Hohlwurz. Wrz. faſerig; St. ſchaftartig, blattlos 

oder 1⸗ bis 2blättr.; Deckblichn. eilängl., langzugeſp.; Scho- 

tenkapſ. viel kürzer, als die Stielchen; Samen körnig, mit 

Zeck., 2ſpalt. Nabelanhange; Bl. an der Baſis weißl., vorn 

grünlichgelb; 6; 5 bis 6; Kr., Ty. 

XIX., 1; Korbblütler: Hieraclum murörum L.; ſ. Nr. 447. 
5 5 Podospermum laciniätum DC.; ]. 

Nr. 602. 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia eyparissias L; ſ. Nr. 2407. 
XXI., 3; Neſſelpfl.: Ficus carica L.; ſ. Nr. 88. 


H. In und um Dörfer, Städte, menſchliche Wohnungen u. ſ. w.: 5. 400. 
II., 1; Jasminpfl.: Fraxinus excelsior L.; ſ. Nr. 114. 
III., 2; Graspfl.: Poa annũa L.; ſ. Nr. 14. 

V., 23 Doldenpfl.: Anthriscus vulgaris Pers.; ſ. Nr. 526. 
V., 3; Geisblattpfl.: Sambücus nigra L.; ſ. Nr. 378. 
VII., 1; Roßkaſtanie: *Hippocastänum vulgare Be.; ſ. 
Nr. 573. 

XII., 2; Roſenpfl.: Pyrus aucuparia Gaertn.; ſ. Nr. 390. 
, 3 a Potentilla anserina L.; ſ. Nr. 578. 
XIII., 1; Mohnpfl.: Chelidonium majus L.; ſ. Nr. 534. 
XIV., 1; Lippenblümler: Lamium album L.; ſ. Nr. 169. 
XV., 2; Kreuzblümler: Sisymbrium sophia L.; ſ. Nr. 591. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium rotundifolium L.; ſ. Nr. 560. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: G. robertianum L.; ſ. Nr. 431. 
G. molle L.; ſ. Nr. 539. 
Erodium cicutarium I'Herit.; |. 


— 
el 


Fa 


* 1 


Nr. 217. 
. XVII., 4; Hülſenpfl.: Medicago gerärdi W. et K. Ge⸗ 
rard's Schneckenklee. Weichharig; Rand der Windungen 


L 


7 


O 
ei 
rt 


616. 


ELREL| 


294 


der Hülſe mit dickem Kiele eingefaht, neben welchem 2 ſeichte 
Rinnen laufen; Bl. gelb; O; 5 bis 6; Kr. 

XVII., 4; Hülfenpft.: M. N Willd. Gefleckter S. 
St. gleich aus den unterſten Blattachſeln blühend; Blütenſt. 
1= bis 5blüt., 1- bis 5früchtig; Hülſen 3- bis Swendelig, 
niedergedr. Aug., reichſtach., erhaben⸗netzaderig.; Bl. gelb; O; 
5 bis 6; E., Kr. 


„XEN, 2: Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 


XXI., 13 Giftmilcher: Euphorbia cyparissias L. ſ. Nr. 2407. 
XXI., 5: Wallnußpfl.: *Juglans regia L.; ſ. Nr. 246. 
XXII., 7; Weide: *Popülus canadensis Michx.; 1. Nr. 9. 
5 „ VP. monilifera Ait.; ſ. Nr. 250. 
1 „ XP. balsamifera L.; ſ. Nr. 251. 


Auf Schutt, unbebauten Stellen, wüſten Dorfplätzen: 


III., 2; Graspfl.: Vulpia myürus Rchb.; ſ. Nr. 523. 
Bromus tectörum L.; j . Nr. 563. 


. II, 123 Nelkenblütler: Holosttum umbellatum L.: Nl. 


1; Brimelpfl.: Androsäce septentrionälis L.; ſ. Nr. 609. 

9 Borretſchpfl.: Lithospermum officinäle L.; ſ. Nr. 570. 

*Lycöpsis orientälis L. »Morgen⸗ 

ländiſcher' Krummhals. Bltr. ganzrand.; Blumenröhre 

unter der Mitte gekrümmt; Bl. blau; O; 5 bis 6; Ver⸗ 
viers; Vaterland: Orient. 50 


. V., 1; Borretſchpfl.: Asperügo procümbens L.; ſ. Nr. 524. 
. V., 2; Doldenpfl.: Anthriscus vulgaris Pers.; ſ. Nr. 526. 
5 5 3; Nelkenblütler: Stellaria media Vill.: ſ. Nr. 4. 


Alsine verna Bartl. (Arenaria verna 
5 A. caespitõsa Ehrh., Sabulina caesp. Rchb .). 
Frühlings-Alſine. Bltr. und Kelchbltr. Znervig, letztere 
hautrandig; Kronbltr. eif., kurznagelig, an der Baſis faſt 
herzf., länger als der K., weiß; 4; 5 bis 7; Harz (Eis⸗ 
leben), Bay., Sudeten, Wien, Kr. 

Varirt: A. austrälis (graugrün; St. riſpig⸗äſtig; Gabel⸗ 
zyme wiederholt-3theil.; Kapſ. eikegelf.; ſüdl., höhere Form); 
A. caespitösa Ehrh. (St. niedrig; Raſen ſehr locker; Zymen 
1- bis 3blüt.; Kapſ. kug.⸗eif.; grasgrün; nördl. Form); A. 
leptophylla Rchb. (Gabelzyme wiederholt = 3theil., riſpig; 
Bltr. der nichtblüh. Triebe verläng., fadenf., locker abſteh.); 
A. hispida Rchb. (Bitr. ſteif, faſt nur Inervig, gewimp., 
kurz; Kapſ. eif.); A. En Whlbg. (Bl. wenig, größer; 
niedrige Alpenform); A. facchinli Rchb. (Bltr. allſeitswen⸗ 


*) Als Fremdling mit Baumwolle eingeſchleppt. 


O 
— 
22 


EEE 


25 


dig; St. mehrblüt.; Blattachſeln mit Bltrbüſcheln; Kapſ. 
kaum länger, als der K.). 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla anserina ii ſ. Nr. 578. 
P. argentéa L.; ſ. 1915 464 
XIIʒI., 13 Mohnpfl.: Chelidonium majus L.; ſ. Nr. 534. 
XIV., 1; Lippenblümler: Lamium album L.; 7 j. Nr. 169. 
XV., 1: Kreuzblümler: Alyssum campöstre 50.3 ſ. Nr. 580. 
5 x Thlaspi arvense L.; ſ. Nr. 215. 
Capseélla bursa pastöris Vent.; J. Nr. 3. 
XV., 2; Kreuzblümler: Sisymbrium sophia L.; |. Nr. 591. 
Hesp£ris tristis L. Eigentliche 
Nachtviole. St. rauhharig; Bltr. eilanzettl.-zugeſp., ganz⸗ 
rand. oder fein⸗gezähnelt; Blbltr. verkehrt-lineallängl.; Scho= 
ten weit⸗abſteh., zſgedrückt; Bl. ſchmutziggelb, purpurrot ge⸗ 
adert; 5; 5 bis 6; 7; Oe., Mä. 
VI., 2; Schnabelpfl. : Geranium pusillum L.; ſ. Nr. 537. 


5 5 G. rotundifolium L.; ſ. Nr. 560. 
„ A G. disseetum L.; ſ. Nr. 538. 
7 r G. molle L.; ſ. Nr. 539. 


Erodium eicutarium l’Herit.: 5. Nr. 217. 

XVII., 2 Erdrauchpfl. Fumaria officinalis L.; . Nr. 561. 
F. capreolata L.; 1 Nr. 541. 

XVII., 4; Hülſenpfl. Lathyrus nigricans Kitt.: . Nr. 247. 

XX., 53 Oſterluzeipfl. Aristolochra rotünda L.; ſ. Nr. 248. 

XXI., 1 Giftmilcher: Euphorbia cyparissias L; . Nr. 2407. 


K. Auf Düngerhaufen, an Dungſtätten u. dergl.: 


—. V., 1; Borretſchpfl.: Lithospermum officinäle L.; ſ. Nr. 570. 


621. III 


L. Auf Aeckern: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica e 22 . Nr. 60. 


5 5 V. agrestis L.; ſ. Nr. 
N 1 V. polita Fr.; ſ. Ni. Ye 
„ 5 V. opäca Fr.; ſ. Nr. 54. 


V. hederaefolia L.; ſ. Nr. 195. 


: III., 155 Schwertelpfl.: Gladiölus segetum Gawl. Sat⸗ 


Siegwurz. Das oberſte, längl. Kelchblatt von jeinen bei— 
den nächſten, feilf. etwas entfernt, das unterſte am längſten; 
Antheren von Stbflänge; Narben keulenf., ſammetig; Bltr. 
lineal., ſpitz; 3; 5 bis 6; Kr 

„ 1; Baldrianpfl.: * Valerianella eriocärpa Desv. 
Borſtiges Rapünzchen. Fr. eif., mit ovalem Mittel- 
felde; Kelchrand ſo breit, als die Fr.; Kelchmdg. glockig, 
ſchief⸗ohrenf., 5zähn., die 3 hinteren Zähne länger; Aeſte 
ſcharfkant.; Bl. bläulichweiß; O; 5 bis 6; Rh., Hn. 


623. 


624. 


626. 


296 


III., 1; Baldrianpfl.: V. echinäta DC.; ſ. Nr. 225. 
* V. carinäta Lois.; ſ. Nr. 226. 


2 III., 2; Graspfl.: Gastridium austräle P. B. (Agröstis 


austrälis L., G. lendigerum Gaud.). Linſenfrüchtiges 
Niſſengras. Wrz. faſerig; Halm aufr.; Bltr. flach; 
Riſpe zwar äſtig, allein zſgezogen⸗ährenf., weißlichgrün; un⸗ 
tere Spelze mit einer, unter der Spitze entſpring., vorragen⸗ 
den Granne; O; 5 bis 6; Kr. 

HI., 2 Graspfl.: Phleum asperum Vill. (P. viride All., 
Phaläris aspera Retz., Chilochlöa asp. P. B.). Schar— 
fes Liſchgras. Riſpe zilindriſch, zur Blütezeit an der 
Baſis etwas in der oberſten, bauchigen Blütenſch. verborgen; 
Blütenſch. keilf., oben ſchief-abgeſchn.; Kiel 3kant., weiß; O; 
5 bis 7; Süddeutſchl. 

III., 2; Graspfl. Bromus patülus M. et K. Abſtehend⸗ 
begrannte Treſpe. Riſpe abſteh., nach dem Verblühen 
einſeits-überhäng.; Grannen endlich ſpreizend⸗ zurückgebogen; 
O und Z; 5 bis 6. 


ER 88 Sraspfl.: B. racemösus L. (B. pratensis Ehrh., 


B. multiflorus Roth). Traubenblütige T. Riſpe aufr. 
oder zuletzt überhäng., nach dem Verblühen zſgezog.; untere 
Spelze am Rande abgerund., 7nervig, kurz-2ſpalt.; Rücken⸗ 
granne grade; O und 5; 5 bis 6. 

„ Gras pfl. B. pratensis Ehrh. (Br. commutätus 
Schrad., B. simplex Gaud.). Wieſen-T. Untere Spelze 
am Rande oberhalb der Mitte ſtumpfwinklig-hervortretend; 
Mittelgranne grade, von Scheidchenlänge; O oder 8; 5 bis 
6; Mitteldeutſchl. 


—. III., 2; Graspfl.: B. mollis L.; ſ. Nr. 558. 


627. 


629. 


Briza minor L. Kleines Zittergras. 
Blatthäutchen ſehr lang, lanzettl.; Riſpe aufr., an der Baſis 
vom oberſten Blatte bedeckt; Aehrchen abgerund.⸗Zeck., 5 bis 
7blüt.; O; 5 bis 6; Mä. 


III., 2; Graspfl.: Poa rigida L.; . Nr. 566. 


0 si P. annüa L.; ſ. Nr. 14. 
Aegilops oväta L. Eiähriger Walch. 
Aehre eif.; Blütenſch. Agrannig, ſcharf; Halm im Knie auf⸗ 
ſteig.; Bltr. behart, lineal., zugeſp.; Grannen von Zfacher 
Aehrchenlänge, grün und weiß; O; 5; Kr. 
III., 2; Graspfl.: A. triaristata Willd. Dreigranniger 
W. Aehre längl.; Blütenſch. Zgrannig, ſcharf; Halm auf⸗ 
ſteig.; Scheiden und Bltr. kahl; Blattſcheidenränder behart; 
Grannen von 3- 75 a Scheidchenlänge; Si K. 


III., 2; Graspfl.: A. triuncialis L. Dreizölliger W. 


N 297: 


Aehre walzenf.; untere Blütenſch. 2grannig, die übrigen 3 
grannig; unteres Blütenſcheidchen Zzähn. oder kurz-begrannt; 
O; 5 bis 6; Kr. 


I; Nelkenblütler: Holostéum umbellatum Ar. 51. 


631. 


IV., 1; Roſenpfl.: Alchemilla aphänes Leers (A. arvensis 
Scop., Aphänes arv. Scop.). Feld-Sinau (Ohmkraut, 
Feldlöwenfuß, Ackerfrauenmantel). Bltr. handf.-Zſpalt., an 
der Baſis keilf., Zipf. 3⸗ bis 5zähn.; Bl. gelblichgrün, 1⸗ 
männig, in blattachſelſt. e N fadenf., ligend, auf⸗ 
ſteig., ausgebr., kurzharig; O; 5 bis 8; X. 


. 1; Roſenpfl.: Poterium N . . Nr. 569. 


632. 


633. 


ee a 


fer) 
© 
> 


„ Krapppfl.: Sherardia arvensis L. Acker⸗ She- 
rardie (Ackerröte). St. meiſt lig., äſtig; Bltr. meiſt 6- 
ſtänd., lanzettl., ſtachelſp.; Bl. in endſt. Köpfchen, lila; O 
und 5; 5 bis 10: > 
IV., 1; Krapppfl.: Asperüla arvensis L. Acker-Meier 
(Mariengras). Stbltr. lineal-lanzettl., 4= bis 10ſtänd.; Bl. 
endſt., gebüſchelt, blau, ſitz., kürzer als die borſtig⸗ gewimp. 
Halölehn iſt der vor. ähnlich; O; 5 bis 6. 

U ; Brimelpfl.: Androsäce septentrionalis L.; ſ. Nr. 609. 

5 10 Anagallis arvensis L.; ſ. Nr. 55. 

0 A. coerulèa Schreb.: 1 ſ. Nr. 287 

, Borretſchpfl.: Lithospermum arvense L.; er, ae 

x 2 Lveöpsis arvensis L.; ]. Nr. 572. 

f Myosötis stricta Link; . Nr. 283. 

R Veilchenpfl.: Viola tricölor L.; ]. Nr. 525. 


9 Dickblattpfl. Crassüla rubens L. Rötliches Dick- 


blatt. K. drüfig = behart; Bltr. der Bl. weiß oder gelblich- 
weiß, mit rotem Kiele; Go: 5 bis 6; Rh., Schweiz. 


I Semede: Luzüla campestris Desv.; ‚I. Nr. 62. 


{er} 


SER 


1 Lilienpfl.. Ornithogälum stenopetälum Br... 
r. 188 
M., 55 Lilienpfl.: O. arvense Pers.; ſ. Nr. 228. 


8 A O. umbellätum L.; ſ. Nr. 202. 

5 5 Muscäri comösum Mill.; ſ. Nr. 220. 

5 5 M. botryoides Mill.; ſ. Nr. 221. 

5 Tulipa sylvestris L.; ſ. Nr. 164. 
2; Paronychienpfl.: Scleranthus annuus L.; ſ. Nr. 574. 
X., 3; Nelkenblümler: Silene dichotöma Ehrh.: AR. DIN, 

4 1 Stellaria media Vill.; 5 Nr. 4. 

x 5 Spergularia rubra Presl.; ſ. Nr. 576. 
X., 4; Sagina procümbens L. Ligender 


Vierling (Maſtkraut, Sagine). Bltr. nicht gewimp.; alle 
Kelchbltr. ohne Stachelſpitzchen; Blütenſt. harf., ſpäter hafenf.- 


637. 


638. 


298 


. Bl. weiß; St. niederlig., wurzelnd; Kelchlappen 
4, 9 3 5 Klappen längl., geſtutzt, Inervig; O und 
is 8; 


| AN 35 Ro jenpfl.: Rubus caesius L.; ſ. Nr. 443. 
5 XIII., 9; Hahnenfußpfl.: *Nigella damascena L.; ſ. Nr. 559. 


Delphinrum consolida L. Feld⸗ 
Ritterſp orn (Hornkümmel, St. Ottilienkraut, Lerchenklaue). 
Bltr. Ztheil., ſchmal-lineal-zipf.; Blkr. Iblättr., azurblau, 
Sue Kapf. kahl; Traube wenigblüt.; O; 5 bis 7; 


. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus illyricus L. Illi⸗ 
riſcher Hahnenfuß. St. nebſt den Blten. ſeidig-wollig; 
K. zurückgeſchl.; Bl. groß, faſt goldgelb; Wrz. aus kleinen, 
büſchelig-gehäuften Knollen beſtehend; Fr. auf ährenf. Stempel⸗ 
trägern; 2.; 5 bis 6; Sa., K. S., Schl., Bö., Mä., Oe., Kr. 
XIII., 1; Mohnpfl.: Papäver rhoeas I.. Wilder Mohn 
(Klatſchmohn, Klatſch-, Knack- oder Klapperroſe, Schnalz⸗ 
blume, Feldmohn, Allerleiluſt, Feuerblume). St. wagr.⸗ 
abſteh.⸗behart; Stbf. pfrieml.; Kapſ. kurz⸗ 5 0 eif., kahl; 
Narbenläppchen randdeckend; Bl. rot; O; 5 bis 7; X: 5. 


. XIV., 1; Lippenblümler: Lamium ee i Nr. 10. 
639. 


5 2 L. incisum Willd.; ſ. Nr. 206. 
L. intermedium Fr. (L. pur- 
purèo- amplexicaule G. Mey.). Mittlere Taubneſſel. 
Bltr. ungleich, obere nieren-herzf., oberſte ſehr furz = geftielt; 
Kelchzähne nach dem Verblühen abſteh.; Blütenbltr. herz⸗ 
nierenf.; Blkrröhre grade oder etwas gekrümmt, innen kahl; 
Schlund kug.⸗erweitert; Oberl. aufr.; Bl. rot; O; 5 bis 9. 


—. XV., 1; Kreuzblümler: Camelina sativa Crtz.; ſ. Nr. 581. 


640. 


1 5 Thlaspi arvense L.; Hi Nr. 215. 
5 5 T. perfoliatum L.; . Nr. 216. 

T. alliaceum L. Knoblauchduf— 
tendes Hellerkraut. St. oberwärts äſtig; obere Stglbltr. 
längl., gezähnt, pfeilf.-halb-umfaſſ.; Bl. weiß; Schötchen ver- 
kehrt⸗ eif., bauchig, ſchmal-geflüg.; Samen vertieft⸗netzaderig; 
riecht nach Knoblauch; O; 5 bis 7; Sg. 


XV., 1; Kreuzblümler: Capsella pn pastöris Vent.; 
Nr. 3. 


1. 
—. XV., 1; Kreuzblümler: Calepina corvini Desv.; ſ. Nr. 507. 


641. 


verwildert; Traube reichblüt.; Bl. verſchieden gefärbt; Sporn von 


" 1 Crambe tatarica Jacg. Ruſſi⸗ 


* * Delphinium ajaeis L. ift Gartenpflanze und findet 7 lange; 
elchlänge; 


Kapf. behart; St. einfach; Vaterland: Orient. Soll aus dem Blute des Ajax 
entſproſſen ſein! 


644. 


646. X 


647. 


299 


ſcher Meerkohl. Wrzbltr. mehrfach -fiederſpalt., obere 
harig, fiederſpalt. bis lineal.; längere Stbgf. gabelig; Schöt— 
chen griffellos; Bl. weiß; 2; 5 bis 6; Mä. 

Varirt: C. glabrum Jacq. (Schötchen kahl). 


. XV., 2; Kreuzblümler: Raphänus raphanistrum L.; ſ. 


Nr. 588. 


XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis hirsüta Scop.; ſ. Nr. 403. 
642. 


6 9 A. thaliäna L.; |. Nr. 58. 

5 5 Erysimum orientäle R. Br. (Bras- 
sica orientälis L., Coringia orient. Pers., C. perfoliäta 
Lk., E. perfoliätum Crtz.). Morgenländiſcher Scho— 
tendotter. St. und die ganzrand., grauen Bltr. kahl; 
Schoten abſteh.; Klappen Inervig; Griff. kurz; Bl. gelblich— 
weiß; O; 5 bis 8. 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium rotundifolium L.; ſ. 


Nr. 560 


NL; 2; Schnabelpfl. Erodium moschätum Ait.; ſ. Nr. 540. 
XVII., 2; Erdrauchpfl.: Fumaria officinalis L.; ſ. Nr. 561. 
643. 


5 x F. vaillantii Lois. Vaillant's 
Erdrauch. Kelchbltr. mit unbewaffn. Auge kaum zu er— 
kennen, ſchmäler als das Blütenſt.; Schötchen kug., ſtumpf, 
En u ſpitzig; Bl. blaßroſenrot oder weißlich; O; 

is 9. 

XVII., 2; Erdrauchpfl.: F. parviflöra Lmk. Kleinblü⸗ 
tiger E. Kelchbltr. 6mal kürzer, als die Blkr., von Blüs 
tenſtielchenbreite; Schötchen kug.⸗-eif., mit kurzer, ſtumpfer 
Stachelſpitze; St. zart; Bltr. faſt harfein; Bl. blaßrot bis 
weiß; O; 5 bis 7; &; Rheingegend, Mä., De, Fr, 


Schweiz. i 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Medicago lupulina L.; ſ. Nr. 468. 
= A M. maculäta Willd. (M. arabica 

All., M. polymörpha var. arabica L.); ſ. Nr. 616. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: M. scutellata All. Schildfrüch⸗ 


tiger Schneckenklee. Drüſenharig; St. bogig⸗aufſteig.; 
Blütenſt. 1⸗ bis 3blüt.; Bl. gelb, braun⸗linirt; Hülſen ein⸗ 
zeln, halbkugelf., 4⸗ bis 6wendelig; O; 5 bis 6; Kr. 

VII., 4; Hülfenpfl.: M. marginata Willd. Dickran⸗ 
diger S. Ränder der Windungen der niedergedrückten Hülſe 
nicht aneinanderſchließend, ſondern flach abſteh., die äußeren 
von den inneren ſich ſogar etwas abbiegend; Bl. gelb; O; 
5 bis 6; Kr. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Buceras cornieulätum All. (Tri- 
gonella corniculäta L.). Aufrechtes Ochſenhorn. St. 
aufr., faſt kahl; Bltr. Zzäl.⸗gefied.; Blütenſt. blattachſelſt., 


648. 


649. 


650. 


651. 


653. 


300 


zur Blütezeit mehrmals länger als das Blatt, an der Spitze 
mehrblütig; Bl. abſteh., endl. überhäng., gelb; O; 5; Kr. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolfum incarnätum L. In⸗ 
karnat-Klee. St. aufr., ſteif, ſehr zottig; Bl. purpur⸗, 
ziegel- oder fleiſchrot oder weiß; Aehren einzeln, gipfelſt., 
zott., vor der Bl. eif., ſpäter längl.⸗walzenf.; K. rauhharig, 
10nervig, die borſtenf. Zähne faſt gleich, kürzer als die 1- 
blättr. Kr., endl. auseinanderfarend; Fahne lanzettl.; O; 
und 5: 5 bis 6; F; Kr., Ty. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicla peregrina L. Fremde 
Wicke. Die 4 oberen Kelchzähne nach oben gekrümmt; Bl. 
bleigrau; Hülſen häng.; Bltr. ſchmal, lineal-längl. (ob Ba⸗ 
ſtard?); O; 5 bis 6. 

XVII., 4; Hülfenpfl.: V. sativa L. Satwicke (Futter⸗ 
oder Pferdewicke, St. Chriſtofskraut). Bltchn. der unteren 
Bltr. verkehrt⸗-eif., tiefer ausgerand., die der oberen längl.⸗ 
verkehrt⸗eif. oder längl.⸗lineal.; Hülſe aufr.⸗weichharig; Fahne 
hellviolet, dunkler geadert; Flügel purpurrot, ſelten weiß; 
Schiffchen weiß, purpurſchwärzlich gefleckt; O; 5 bis 7; Y. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus sphaericus Retz. Ku⸗ 
gelſamige Kecher (Graskecher). St. zſgedrückt-Akant.; 
Blattſt. ſchmal⸗geflüg.⸗rinnig, Iparigsgefied.; Blichn. gras⸗ 
artig, lineal., langzugeſp., meiſt parallel- (nervig; Bl. ziegel⸗ 
rot; Same glatt, kug., getüpf.; Hülſe mit gewölbter oberer 
Naht und von beiden Nähten her vorwärts zflauf., zalreichen 
Adern; O; 5 bis 6; Ty., Kr. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: L. angulätus L. Würfelige 


Kichererbſe. St. Afant., ungeflüg.; Blattſt. mit einfacher 
Endſchlinge; Blütenſt. mit einem 2. Blütenſt., faſt von Blatt⸗ 
ſtiellänge; Bl. klein, violet oder purpurrot; Hülſe aderlos, 
glatt; Samen würfelig, warzig-ſcharf; O; 5 bis 6; Kr. 


XIX., 1; Korbblütler: Crepis neglécta L.; ſ. Nr. 229. 


* 5 Taraxäcum officinale Mnch.; |. 
Nr. 59 


1. 59. 
XIX., 2; Korbblütler: Senecio vulgaris L.; ſ. Nr. 218. 


Bellis perénnis L.; ſ. Nr. 2. 


3 XL, 13 Giftmilcher: Euphorbja helioscopia L.; ſ. Nr. 222. 


a. Kulturpflanzen: 


III., 2; Graspfl.: *Hord&um hexastichon L. Sechs- 
zeilige Gerſte (Roll- oder Stockgerſte). Alle Bl. 8 und 
begrannt; Aehre kurz und dick, aufr.; Aehrchen 6zeilig, in 
6 Reihen; O und F; 5 bis 7; P; . 


XV., 1; Kreuzblütler: Camelina sativa Crtz.; ſ. Nr. 581. 


K 
1 


658. 


301 


XV., 1; Kreuzblümler: Isätis tinctoria L.; ſ. Nr. 586. 

5 2: 5 Brassica oleracëa L.; ſ. Nr. 109. 

“ 5 B. napus L.; ſ. Nr. 242. 

5 B. rapa L. Rübenkohl (weiße 
Rübe). Untere Bltr. leierf., geſtielt, grasgrün oder rötlich— 
8 borſtig⸗rauh, obere eif., kahl, glatt; offene Bl. die 
Knoſpen überragend; längere Stbgf. aufſteig.; Bl. gelb; O 
bis 7, 9; P; &. 

Varirt: a. Wrz. verdickt, fleiſchig (weiße Rübe): 

aa. Mairübe (B. r. depressa), mit breiter, ſcheibenf., 
fleiſch. Wrz. 

55. Grünköpfige, runde Rübe, mit längl. runder 
Arz, deren über die Erde hervorrag. Theil grün 
wird. 

ce. Rotköpfige, runde R., mit oben rotangelaufenem 
Theile über der Erde. 

dd. Lange Stoppelrübe, mit ſpindelf. Wrz. 

ee. Lange, grade Brachrübe, mit grader, in der 
Erde verborg., ſpindelf. Wrz. 

5. Wrz. dünn, holzig (Rübſen): 

ad. Winterrübſen (B. r. oleiféra biennis); G. 

bb. „ thlen (B. r. oleif. annüa); ©): 

cc. Stoppelrübſen (Stoppelſprung, Sämchen). 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium incarnätum L.; ſ. Nr. 648. 
655. 


85 5 T. repens L.; j. Nr. 597. 
Onobrychis Sativa Lam. (Hedysärum 

onobrychis 1 0. viciaefolla Scop.). Eſparſette (Eſper, 
ewiger oder ſpaniſcher Klee, Eſelsheu, Hahnenkamm). Bltr. 
9⸗ bis 12parig; Hülſen kreisrundl., rauh; Bl. roſenrot, jel- 
ten weiß; 2; 5 bis 6; .; 

Varirt: Ö. montäna DC. (St. ausgebreit., Fiederbltchn. 
eif., Bl. purpurrot; Alpenform). 


. XVII., 4; Hülſenpfl.: *Vicia sativa L.; ſ. Nr. 650. 


*Pisum sativum L. Schotenerbſe 
(Brech⸗, Feld⸗ oder Saterbſe, gemeine oder gebaute E., Schote). 
Bltr. 2- bis 3parig; Bltchn. eif.; Samen kug., ſtroh⸗ bis 
weißgelb; Bl. weiß, Flügel oft rot; O; 5 bis 7; J; . 


XVII., 4; Hülſenpfl.: P. arvense L. Abe (Zucker⸗, 


Winter⸗ oder Stockerbſe). Samen kant.⸗ eingedrückt, grau⸗ 
grün, braun⸗ punkt.; Fahne blaßviolet, rot-geadert, Flüg. 
purpurrot, Schiffchen blaß oder weiß; O; 5 bis 7; Y. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: P. umbellätum C. Bauh. Trau⸗ 
benerbſe (Chokolade⸗Erbſe). Bltr. 2parig⸗gefied.; Nebenbltr. 


660. 


662. 


302 


Aſchlitzig; Blütenſt. verläng., traubig, 4= 9 Sblüt.; Hülſe 
grade, walzenf.; Erbſen kaſtanienbraun; ih bis 7; Y. 


XVI Mr Hülſenp fl.: Lathyrus sativus (Cieercula 


sativa Alfld.). Gebaute Platterbſe (wel P., puniſche 
Kicher, ſpaniſche Linſe, Kicherling). Bltr. lparig; Bl. ein⸗ 
zeln, bläulich, rötl. oder weiß; Hülſen am obern Rande aus⸗ 
wärtsgekr., 2flüg.; Samen ſtrohgelb; St. klimmend, geflüg.; 
O; 5 bis 7; 

N 2; Korbblütler: * Anacyclus officinarum Hayne. 
Milde Bertramwurz (Zahn- oder Speichelwurz). Wrz. 
dick, brennend-aromatiſch; St. aufr., etwas zottig, äſtig; 
Bltr. dopp.⸗fiederſpalt. Köpfchen gipfelſt., einzeln; Scheibe 
gelb, Stral oberſ. weiß, unterſ. rotgeſtreift; O; 5; (Th., 
Voigtland); 5; Vaterland: Orient. 


b. Unter der Sat: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica acinifoha L.; ſ. Nr. 230. 
. III., 1; Baldrianpfl.: * Valerianella olitoria Mnch.; ſ. 


Nr. 231. 
V., 1; Primelpfl.: Androsäce maxima L.; ſ. Nr. 232. 

„ Borretſchpfl.: Nonnea pulla DC. (Lycöpsis pulla L., 
N. erécta Bernh.) Braune Nonnee (Runzelnüßchen). 
St. faſt einfach; Bltr. lanzettl., a eee Bl. dunkel⸗ 
e ſelten hellgelb; 2L; 5 bis 6; X. 

„1; Primelpfl.: Myosotis versicölor Rehb.; ſ. Nr. 440. 
V. 23 Doldenpfl.: Scandix pecten venèris IL. Kam m⸗ 
ö. rmiger Nadelkerbel (Venuskamm, Nadelkraut). Bltr. 
Zfach⸗gefied.; Dolden 1- bis Zſtral.; Bl. klein, weiß; Frucht⸗ 
ſchnabel 2reihig⸗ ſteifharig, ſchon zur Blütezeit von dopp. 
Eierſtocklänge; O; 5 bis 6 


—. XIII., 1; Mohnpfl.: Pe rhoeas L.; j. Nr. 638. 


663. 


664. 


665. 


P. argemöne L. Sandmohn (Acker⸗ 
oder Stachelmohn, Klatſch- oder Knackroſe). Anligend-behart 
(ſteifhaͤrig); Stbf. oberw. verbreit.; Kapſ. verläng.⸗keulenf., 
zerſtreut⸗ aufr.⸗ borſtig; Bl. dunkelrot, EN man; Stbf. 
en Antheren ſtalblau; O05 5 “u 
XIII., 1; Mohnpfl.: P. hybridum L. Baſtardmohn 
(kleiner Mohn. Kapſ. rundl., mit gebog., weit⸗abſteh. 
Sat beſetzt; Bl. ziegelrot; Stbf. oben breiter; O; 5 bis 


9 
XIII 1; Mohnpfl.: P. dubium L. Zweifelhafter M. 
(Satmohn). St. oben angedr.-behart; Stbf. pfrieml.; Kap). 


) Baftard von P. argemone und P. rhoeas, ſich mehr der erſten nähernd. 


A 


666. 


667. 


668. 


669. 


670. 


671. 


672. 


303 


längl.⸗ verk. = eif., kahl; Narbenläppchen geſondert; Bl. rot; 
e.) 

XIII., 365 Hahnenfußpfl.: Adönis aestivälis L. (A. mini- 
atus Jacq., A. maculätus Wallr.). Sommer-Teufel3- 
auge (Blutströpfchen, braune Mägde, Margaretenröslein). 
Bltr. gefied.; Bl. mennigrot oder ſtrohgelb (A. eitrinus 
Hoffm.); Fr. oberw. mit einem gleichfarb., etwas ſchief-auf— 
ſtreb. Schnabel; O; 5 bis 7; X 

Mees; Hahnenfußpfl. Ranuncülus philonötis Ehrh. 
(R. hirsütus Alt. sarddus Crtz.). Rauher Hahnen- 
fuß (blaßgelber H.). Wrz. faſerig; untere Bltr. 3= oder 
dopp.⸗3zäl., Blichn. Zſpalt.; Bl. blaßgelb; Fr. vor dem 
Rande meiſt mit einer Knötchenreihe; dem R. bulbösus 
SM, jedoch ohne Wurzelknollen; 25 und A; 5 bis 


III, 35 Hahnenfußpfl.: K. arvensis L. Acker⸗H. Obere 
Bltr. Zzäl.; Bltchn. geſtielt, 3⸗ bis vielſpalt.; Fr. groß, ge— 
ger dornig oder knotig; Bl. gelb; Pfl. apfelgrün; O; 
is 
Varirt: R. reticulätus Schmitz et Regel (Fr. ohne 
Stacheln, Flächen blos netzaderig und höckerig). 
XV., 1; Kreuzblümler: *Myägrum perfoliatum L. Pfeil⸗ 
blättriger Hohldotter. Obere Bltr. mit pfeilf. Baſis 
umfaſſ.; St. aufr.⸗äſtig, blaubereift; Blbtr. von dopp. Kelch— 
länge, gelb; Schötchen zſgedrückt— birnf.; „ 5 bis 
Mittelrhein, Wü., Oe., Kr. Wol mit Repsſamen eingeſchleppt! 


XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum repäindum L. Aus⸗ 


geſchweifter Schotendotter. St. aus aufſteig. Baſis 
aufr., mit 2theil., auf- und abwärts ſtricheligen, angedr. 
Härchen beſetzt; Blütenſt. zur Blütezeit von halber Kelch— 
länge, zur Fruchtzeit abſteh., vielmal ae als die ſperrig⸗ 
abſteh. Schote; Bl. klein, gelb; O; 5 b 

XVII., 4; Hülſenpfl.: S ledieago en Willd. 
Spitzfrüchtiger Schneckenklee. Dornen ſehr kurz, kürzer 
als der halbe Querdurchmeſſer der Hülſe; Hülſe 2- bis 
zwendelig, erhaben-netzaderig, 2reihig-ſtachel.; Nebenbltr. 
fiederſpalt., Fiedern borſtenf.; Bl. gelb; O; 5 bis 6; X; 


Rh., Th. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Coronilla scorpioides Koch (Orni- 
thöpus scorp. L., Arthrolobium scorp. Desv.). Krau— 
tige Kronwicke (jährige Peltſchen). Bltr. 3zäl., ſitz., das 


ah 5 Baſtard von P. argemone und P. rhoeas, ſich mehr der letztern 
nähernd. 
*) Iſt wol Baſtard zwiſchen R. bulbosus und R. arvensis. 


* 
304 


unparige ſehr groß; Nebenbltr. dem Blatte gegenſt., zige- 
wachſen-ausgerand. oder 2zähn.; Hülſe zurückgelegt, von 
1 zu Glied mit verdicktem Ringe; Bl. gelb; O; 5 bis 

673. XVII., 15 Hülſenpfl. Vicla villösa Roth (Cracca vill. 
Godr. et Gren.). Zottige Wicke. Zottig; Fahnenplatte 
von halber Nagellänge; K. über den halb I 1 Blütenſt. 
ſackf.⸗erweitert; Bl. hellpurpurblau; O; 5 bis 7; X. 

Varirt: V. glabréscens Koch (fast tal dl. Form); 
V. dasycärpa Ten. 

674. XIX., 3; Korbblütler: Centaur&a cyänus L. Korn⸗ 
blume (Ziane, blaue oder Kornflockenblume, Tremſe, 
Ziegenbein, Schneider, Zachariaskraut). Bltr. nicht herab- 
lauf.; Blichn. des Hauptk. geſchwärzt-berand., geſägt⸗franſig; 
Bl. blau; O und ; 5 bis 8; X; 5. 


c. Auf Brachen: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica arvensis L.; ſ. Nr. 64 
5 5 . verna L.; ſ. Nr. 234. 

. triphyllos L.; ſ. Nr. 60. 

praecox All.; ſ. Nr. 63. 

. agrestis L.; ſ. Nr. 224. 

. polita Fr.; ſ. Nr. 61. 

. opäca Fr.; ſ. Nr. 54. 

. 5 1 . hederaefolia L.; di Nr. 19. 

. III., 2; Graspfl.: Bromus tectörum L.; ſ. Nr. 563. 

EX 43 Nelkenblütler: Sagina apetäla L.; ſ. Nr. 604. 

6 Cerastlum semideeändrum L.; A. 


CCC 
444444 


Nr. 65 
—. ar 88 3; Hahnenfußpfl.: Ceratocephälus falcatus Pers.; 
—. XV., 1 e Calepina corvini Desv.; ſ. Nr. 587. 
—. XV., 23 5 Barbaraea praecox R. Br.; |. 
Nr. 241. 
—. XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum repändum L.; |. 
Nr. 670 


675. XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium columbinum L. Tau⸗ 
ben⸗ Storchſchnabel (Taubenfuß, Taubenſchnabel). St. 
ausgebreit., nebſt den Blatt- und Blütenſt. von rückw.⸗ſteh., 
faſt angedr. Härchen ſtrichelharig; Bl. roſenrot; Klappen 
kahl; Schnabel 1 ⸗kurzharig; Kapſ. nur auf dem Kiele 
behart; D 5 bis 8; . 

—. XVII., 4 Fürſenpfl. Trifolium filiförme L.; ſ. Nr. 599. 


305 


d. Auf ſandigen Brachen: 

676. X., 2; Paronychienpfl.: Scleranthus perennis L. Aus⸗ 
dauernder Knauel (Johannisblut, Krebskraut). Blüten⸗ 
deckbltr. nicht von Blütenlänge; Kelchlappen abgerund.-ſtumpf, 
mit breitem, weißem Hautrande, zur Fruchtzeit grade-vor— 
geſtreckt, an der Spitze zſgeneigt; Bl. nicht in Gabeln, grün⸗ 
lich; A; 5 bis 10. 

—. XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranfum disséctum L.; ſ. Nr. 538. 
e. Auf mageren Brachen: 
—. X., 2; Paronychienpfl.: Scleränthus perennis L.; f. 
Nr. 676. 
—. XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum campöstre DC.; |. 


Nr. 580 
f. Auf trocknen Feldern: 


—. II., 1; Rachenblümler: Veronica praecox All.; ſ. Nr. 63. 
—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicia lathyroides L.; ſ. Nr. 53. 
g. Auf Sandfeldern: 

—. II., 1; Rachenblümler: Veronica verna L.; ſ. Nr. 234. 
677. III., 2; Graspfl.: Aira capillaris Host. Harförmige 
Schmele. Bltr. ſchmal⸗lineal., rinnig, faſt borſtenf.; Blatt⸗ 
häutchen längl., zugeſp.; Riſpe vielfach-zertheilt; Zweige 

harf.; oberes Bl. begrannt; O; 5 bis 7; Ty. 

678. III., 2; Graspfl.: Psilürus nardotrdes Trin. Nardus⸗ 
Borſtenſchwanz. Wrz. faſerig; Halm gekniet, aufr.; 
Bltr. ſchmal⸗lineal., faſt flach; Aehre aus langer Blütenſch. 
hervortretend, von Halmlänge; O; 5 bis 6; Kr. 

679. IV., 4; Dickblattpfl.: Tillaea muscösa L. Mosartige 

Tilläe. St. an der Baſis niederlig., mit aufſtreb. Aeſten; 

Blt. eif. oder eilängl., gegen ſitz., ganzrand.; Bl. blatt⸗ 

achſelſt., weiß oder rötlich; K. rot, weiß⸗ſtachelſp.; Blütenſt. 

meiſt 3zäl.; : 5 bis 6; W. 

V., 1; Primelpfl.: Androsäce elongäta L.; ſ. Nr. 235. 

4 A. septentrionälis L.; 1 Nr. 609. 

i Borretſchpfl. Nonnea pulla DC.; ſ. Nr. 661. 

5 Myosötis versicölor Rchb.; ſ. Nr. 440. 
5 Veilchenpfl. Viöla arenaria DC.; ſ. Nr. 513. 

X. 7 26 Steinbrechpfl.: Saxifräga tridactylites . 

Nr. 236. 

. X., 3; Nelkenblümler: Silene coniea L. Kegelkelchiges 
Leimkraut. St. grau⸗weichharig; Kronbltr. verkehrt-herzf., 
en Kapſ. längl.⸗eif., ſitz.; Stbf. kahl; O; 5 bis 7; 

„Kr. 


Beiche, Blütenkalender. 20 


A 


6 


je.) 
— 


306 


X., 3; Nelkenblümler: Spergularia rubra Presl.; j. Nr. 576. 
X., 4; 1 Mönchia erécta Fl. Wett.; ſ. Nr. 237. 
28 Spergüla pentändra L.; . Nr. 238. 


i XIII., 12 Mohnpfl.: Papäver argemöne L.; f. Nr. 663. 


P. dubium L.; ſ. Nr. 665. 
av.,1 1; Kreuzblümler: Teesdalra nudicaulis R. . 
. 

XV., 2 Ae Sisymbrium sophia L.; ſ. Nr. 591. 

Aräbis arenösa Scop. (Sisymbrium 
arenösum Lö Sand⸗ Gänſekreſſe. St. einfach-rauh⸗ 
harig; untere Bltr. leierf.-ſchrotſägig, mit 6 bis 9 Läppchen 
jederſ.; Bl. lila, ſelten weiß; le eh halb jo dick, als 
die zigebr. Schote; und 2]; 5 


XVI., 2; Schnabelpfl.: ee Ane l’Herit.; ſ. 
2: 


Nr. 21 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Medicago minima Willd.; ſ. Nr. 594. 
5 5 Ornithöpus perpusillus L.; ſ. Nr. 516. 


h. Auf magerem, ſandigem Boden: 


. X., 2; Paronychienpfl.: Scleränthus perennis L.; |. 
55 


r. 6 


—. XV., 1; Kreuzblümler: Draba verna L.; ſ. Nr. 13. 


682. 


XVII., 4: Hülſenpfl.: Trifolium scabrum L. Scharfer 
Klee. St. niederlig., aufſteig., zottig; Blichn. verkehrt⸗ei⸗ 
oder verkehrt-herzf., die oberen längl.⸗ keilf., ſtumpf, ohne 
Stachelſp., ſägezähn.; Aehren eif.; Kelchröhre 10nervig, 
walzenf.; Kelchzähne ſchmal⸗lanzettl., ſteif, endl. zurückgekr., 
unterer länger, als die Kr.; Bl. klein, weiß oder blaßroſen— 
rot; O; 5 bis 7; Kr., Ty.; ob im E. 
i. Auf etwas feuchtem Sandacker: 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.. Myosürus minimus L.; f. 
40. 


Nr. 
k. Auf feuchten Aeckern: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica serpyllifolia L.; |. 
24. 
683. 


Nr. 424 
III., 1; Fettpfl. Montia fontana L. Quellen-Montie 
(Flachsfalat). Pfl. klein, ſaftig, fleiſch., kahl, aufr. oder 
ligend, aufſteig.; St. dünn, ſehr äſtig; Bltr. gegenft., längl.⸗ 
verkehrteif., ſpatelf. bis lineal., 1 A, Bl. blatt⸗ 
achſel⸗ und gipfelſt., weiß; A; 5 bis 9. 

115 M. minor Gmel. (M. a1 Wallr.), klein, 
aufr.; M. repens Gmel. (M. rivuläris Gm.), Hauptſt. ver⸗ 
läng., kriech., mit auffteig., raſenbild. Aeſten. 


684. 


686. 


307 


X., 4; Nelkenblütler: Sagina apetäla L.; ſ. Nr. 604. 


3 Cerastium viscösum L. (O. glome- 


rätum Thuill., C. vulgätum L. herb.). Büſchelblüti⸗ 
ges Hornkraut. Gelbgrün, dicht-lang-weichharig; Bl. 10- 
bis ö5männig, in einer dichtbüſchel., zur Fruchtreife aber 
etwas ausgedehnten, an den Endbl. aber ſtets büſchel. Gabel- 
zyme; Blütenſt. anfangs aufr., endl. mit aufſteig. Kap). 
ſchief⸗abſteh., nicht von Fruchtkelchlänge; Deckbltr. grün, an 
der Spitze harbüſchelig; Stbf. kahl; Kapſ. goldgelb; St. 
kurzglied.; Bl. weißlich; O; 5 bis 8. 

Varirt: C. eglandulösa Koch (nicht drüſenharig, ſond. 
zottig⸗rauh); C. apetälum Dum. (blumenlos); C. casträtum 
(innerer Stbgfwirtel fehlend oder antherenlos). 


J. Auf Lehmäckern: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica verna L.; ſ. Nr. 234. 
m. Auf feuchten Lehmäckern: 


X., 5; Nelkenblütler: Cerastium vulgätum L. spec.; f. 
Nr. 463. 


n. Auf fruchtbarem Boden: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica buxbaumii Ten.; |. 


Nr. 219. 
o. Unter Lein: 


III., 2; Graspfl.: Cynosürus echinätus L. Igelähriges 


Kammgras. Aehrchen in eine eif. Aehre zſgezog.; Schuppen 
der unfruchtb. Zweiglein langbegrannt; Blatthäutchen ver— 
läng.; O; 5 bis 6; St., Kr., Ty. 
p. Auf Kalk⸗ und Mergeläckern: 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus cicéèra L. Rote Platt⸗ 
erbſe. St. ſchmal⸗geflüg.; Blattſt. desgl., Iparig⸗gefied., 
mit einfacher oder äſtiger Schlinge; Bltchn. lineal⸗lanzettl., 
Znervig; Nebenbltr. halb⸗-pfeilf., lineal-lanzettl.; Blütenſt. 
kürzer, als der Blattſt.; Bl. ſchmutzigrot; Hülſe 4= bis 
ſamig; Samen rot; O; 5 bis 6; Kr. 


d. Auf Bergäckern: 


. VL, 1; Lilienpfl. Muscäri racemösum Mill.; ſ. Nr. 252. 


M. Auf fettem Boden: 8. 404. 


VI., 1; Lilienpfl.: Ornithogälum sylvaticum Pers.; f. 
Nr. 201. 


. VI., 1; Lilienpfl.: O. minimum L.; ſ. Nr. 189. 


20* 


8. 405. 


308 


N. Auf Sandboden: 


V., 1; Borretſchpfl.: Nonnea pulla DC.; ſ. Nr. 1245 


. 23 Paronychienpfl. Scleranthus perénnis L.; |. 


Nr. 676 


X., 3; Nelkenblümler: Silene conica L.; ſ. Nr. 680. 
. S. otites Smith; ſ. Nr. 461. 


X., 4 a 5 Moenchia erecta Fl. Wett.; ſ. 


688. 


IE 


451 


Nr. 237. 


. X., 5; Nelkenblümler: Cerastium semidecändrum L.; f. 


687. 


Nr. 65. 

XIV., 2; Rachenblümler: Scrophularia canina L. (Ser. 
hoppli Koch). Hunds⸗Braunwurz. Bltr. kahl, gefied.; 
Anſatz des 5. Stbf. lanzettl., ſpitz oder fehlend; Oberl. der 
Blkr. Zmal länger, als die Röhre; Bl. klein, violet, Zipf. 
weiß⸗berand.; 2 (5); 5 bis 7; Ty., Kr., Schweiz. 

3 Kreuzblümler'; Alyssum calycinum L.; ſ. Nr. 245. 
„ 7 Erysimum hieracifollum E 
Nr. 551. 

XV., 2; Kreuzblümler: Syrenla angustifolia Rchb. 
Schmalblättrige Sirenie (Fadengriffel). Bltr. ganz⸗ 
rand., grundſt. lineal-lanzettl., in die Baſis verſchmäl.; 

Stglbltr. lineal., rinnenf., graulich; Bl. Euragerticlt Lewe 
gelb; 9 aufr. abſteh., af ant.; 51 5 bis 6 


; XVI., Schnabelpfl.: Erodium eieutarıum i Herit l 
a 247. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Sarothamnus scoparius Wimm.; 
Nr. 406. 
XVII., 4; Hülfenpfl.: Medicago gerärdi W. et K.; j. 


Nr. 615 
XIX., 23 Korbblütler: Antennaria dioica Gaertn.; ſ. 
Nr. 603. 


a. Auf Sandfeldern: 


Vergl. §. 403, g; außerdem: 

= 9155 Nelkenblütler: Holosteum umbellätum L.; |}. 
91. 

V., 1; Veilchenpfl.: Viöla arenaria DC.; ſ. Nr. 513. 

X., 2; Paronychienpfl.: Scleränthus annũus L.; ſ. Nr. 574. 

XV., 1; Kreuzblümler: Draba verna L.; ſ. Nr. 13. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium scabrum L.; ſ. Nr. 682. 


b. Auf feuchtem Sandboden: 


II., 1; Jasminpfl.: Fraxinus excelsior L.; ſ. Nr. 114. 
III., 1; Fettpfl.: Montia fontäna L.; ſ. Nr. 683. 


689. 


III., 2; Graspfl.: Koeleria glauca DC. Graugrüne 

Kölerie. Halm faſt kahl; Bltr. flach, kahl; Riſpe ährenf., 

an der Baſis unterbrochen, kahl; Spelze ſtumpfl., ſehr kurz— 

e 155 Pfl. blaugrün; ; 5 bis 7; Mittelrhein, 
e f. 

8,95 Nelkenblümler: Spergularia rubra Presl.; ſ. Nr. 576. 


u 4: Nelkenblümler: Sagina procümbens L.; ſ. Nr. 635. 


690. X., 


691. 


5 5 Cerastium brachypetälum Desport. 
(C. viseösum Poll., C. strigösum Fr.). Kleinblumiges 
Hornkraut. Deck- und Kelchbltr. abſteh.⸗behart; fruchttrag. 
Blütenſt. von 2⸗ bis Zfacher Kelchlänge; Kraut graugrün; 
Hare grau, lang; Stbf. mit zerſtreuten, langen Haren be⸗ 
ſetzt; O; 5 bis 7. 
, 3; Halbgras: Carex muricäta L.; ſ. Nr. 321. 
x 7 C. hordeistichos Vill.: f. Nr. 322. 
C. oederi Retz. Oeder's Segge. 

Wrz. faſerig; Bltr. ſchmal⸗lineal., gerinnelt, ſcharf; Halm 
aufr., ſtumpf⸗Zkant., ad glatt; Fr. klein, faſt kug., 
kurz⸗gradſchnäbelig; 24; 5 bis 8. 

Varirt: C. lepidocarpa Tausch (C. lipsiensis Peterm.), 
mit gedrängt⸗beiſammenſteh. Aehrchen. 


XXI., 4; Eller: Alnus ineäna Willd.; ſ. Nr. 296. 


XXII., 2; Weide: Salix repens L.; ſ. Nr. 323. 
c. Auf trocknem, ſonnigem Sandboden: 


III., 1; Schwertelpfl.: Iris pumila L.; ſ. Nr. 320. 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla argentéa L.; ſ. Nr. 464. 


XV., 2; Kreuzblümler: Turritis glabra L.; ſ. Nr. 466. 
d. Auf öden, unfruchtbaren Sandplätzen: 


2. III., 2; Graspfl.: Aira carFophylléa L. (Avena caryoph. 


Web.). Nelkenſchmele (Nelkenhafer). Riſpe abſteh. Zgab.; 
Aehrchen 2blüt.; Balg länger als die Bl.; O; 5 bis 6. 


2; Graspfl.: Poa dura Scop. (Sclerochlöa dura P. 


B., ‚Cynosürus durus L., Eleusme dura Lam.) Hartes 
Riſpengras (Hartgras). Aehrchen längl., 3= bis 5Sblüt., 
kurz⸗geſtielt; Spindel ſtarr; Riſpe nur am Grunde ſehr 8 
äſtig; Aeſte 1ſeit.; Aehrchen e ſtumpf; 85 
bis 13 Th., Sa., Rh., Hn., Bay., Wü. 
III., 2; Graspfl.: Koeleria eristäta Pers., . Nr. 608. 
XV., 1; Kreuzblümler: Teesdalia nudicaulis R. Br 
Nr. 239. 

e. Auf kalkhaltigem Sandboden: 


III., 2; Graspfl.: Aira praecox L.; j. Nr. 317. 


§. 406. 


310. 


. XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum campestre DC.; ſ. Nr. 580. 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Ulex europaeus L.; ſ. Nr. 70. 


f. An kieſigen Orten: 


694. XIX., 1; Korbblütler: Crepis taraxacifolia Thuill. (Bork- 


A 


er) 
de) 
or) 


F 


hausia tarax. Mnch.). Löwenzahnblättrige Grund⸗ 
feſte. St. aufr., graufilz.-ſchärfl., am Grunde geſtreift 
rötlich, oben doldentraub., wenigblättr.; Hülle grau, oft 
rauhharig, äußere Hüllbltchn. ei- bis lanzettf.; Wrz. gelb⸗ 
milchend; Bl. gelb; 6; 5 bis 6; Rheinthal bis Mainz 
herab, Ba., Wü., Bay. 

Varirt: C. praecox Duby (Borkh. praecox Rchb.), 
mit an der Baſis breitsgeöhrten, oberen Bltrn.; C.intybacea 
Duby (Borkh. intybac&a DC.), mit an der Baſis ſchmal⸗ 
geöhrten, oberen Bltrn. und faſt kahler Hülle. 


g. Auf der Geeſt: 


. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla schultzli Billot; ſ. Nr. 324. 


h. Auf Sandboden: 


. XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis arenösa Scop.; ſ. Nr. 681. 


0. Auf Kalkboden: 


. III., 2; Graspfl.: Brachypodium tenuiflörum R. et 8. 


(Festüca tenuiflöra Schrad., Catapodium tenuifl. Lk.). 
Zartblütige Lolchtreſpe. Wrz. faſerig; Bltr. ſchmal⸗ 
lineal., rinnig, kahl; Aehre ſteif, lang, dünn; Aehrchen 3 
bis 5blüt., längl., an der Spindel in 2 Reihen einſeitswen⸗ 
dig; O; 5 bis 6; Kr. 

IV., 1; Roſenpfl.: Poterium sanguisörba L.; ſ. Nr. 569. 
„ Krapppfl.: Sherardia arvensis L.; ſ. Nr. 632. 
V., 1; Wegdornpfl.: Rhamnus cathartica L.; ſ. Nr. 374. 
V., 2; Doldenpfl.: Scandix pecten veneris L.; ſ. Nr. 662. 

Anthriscus nodösa Pers.; ſ. Nr. 527. 


. VI., 13 Semede: Luzüla flavescens Gaud. Gelbliche 


Afterſeme (gelblicher Marbel). Bltr. ſehr ſchmal⸗-lineal., 
flach, weich-behart; Spirre zur Blütezeit ausgebreit., endl. 
aufr.⸗zſgezog.; Kelchlappen eilanzettl., lang-zugeſp.; Kapſ. 
eif., 3kant.; Samenanhängſel ſichelf.; 4; 5 bis 7. 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla recta L.; ſ. Nr. 439. 
P. fragariästrum Ehrh.; ſ. Nr. 43. 
4 1 Rubus saxatilis L.; ſ. Nr. 435. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pulsatilla L.; ſ. Nr. 71. 
© R A. sylvestris L.; ſ. Nr. 444. 
5 E A. ranunculoides L.; ſ. Nr. 181. 


15 5 


S 
Sl 


311. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Adönis aestivälis L.; j. Nr. 666. 
K 5 A. vernälis L.; |. Nr. 257. 
XV., 1; Kreuzblümler: Camelina sativa Crtz.; ſ. Nr. 581. 


1 5 Thlaspi perfoliätum L.; ſ. Nr. 216. 

2 5 Lepidium draba L.; ſ. Nr. 583. 

5 5 Isätis tinctoria L.; ſ. Nr. 586. 
; 2 Aräbis sagittata DC. (A. plani- 


siliqua Pers., A. longisiligqua Wallr., A. glastifolia 
Rchb., A. gerärdi Bess.). Pfeilblättrige Gänſekreſſe. 
Mit einfachen und äftigen Haren beſetzt; St. aufr., ſteif; 
Bltr. ſägezähn.; Stbltr. mit abſteh. Ohrlappen, mit herz- 
Ale Baſis ſitz.; Schoten aufr., Klappen deutl. gekielt; 
fehlend; Samen punkt.; Bl. weiß; 5; 5 bis 7. 


5 NV. 2; Kreuzblümler: Erysimum orientäle R. Bro 


* Nr. 642. 


—. XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydalis cava Whlbg.; ſ. Nr. 134. 


699. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus capitätus Jacd. Kopfblü⸗ 


tiger Geisklee. Bl. endſt., doldig-kopff.; Aeſte ſteif, aufr.⸗ 
abſteh., abſtehend-rauhharig; Bltr. wechſelſt., kurz-geſtielt, 
rauhharig von abſteh., zerſtreuten Haren; K. lang-rauhharig; 
Bl. gelb; ; 5 bis 8; Th., Pſ., Schl., Bö., Mä., Oe., Ty., 
St., Kä., Kr., Bay. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus exscäpus L. Stengel- 
loſer Stragel. Zottig; Bltr. 12⸗ bis 20parig; Bl. bü⸗ 
ſchelig, ſchwefelgelb; Hülſe eif., zugeſp.-ſtachelſp., wollig; 
Wrzblütenſt. ſehr kurz; 21; 5 bis 6; Th., Sa., Bö., Mä., Ty. 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Onobrychis sativa Lamk.; ſ. Nr. 655. 


701. 


5 8 Vieia villösa Roth; ſ. Nr. 673. 

9 5 Lathyrus cicèra L.; j. Nr. 686. 
XIX., I; Korbblütler: Crepis taraxacifolfa Thuill.; ſ. 

694 


IN,, 13 Korbblütler: Podospermum laciniatum DC.; 


ſ. Nr. 602 


l 3 Halbgras: Carex heleonästes Ehrh. Sumpf⸗ 


liebende Segge. Halm rauh; Aehrchen 3 bis 4, rundl., 

genähert; Fr. eif., zſgedr.⸗3kant., glatt, in einen kurzen, unge⸗ 

Holen Schnabel zugeſp.; A; 5 bis 7; Ha., Brocken; ob in 
olſtein? 


XXI., 3; Halbgras: C. alba Haenke; ſ. Nr. 185. 


A 1 C. michelii Host; ſ. Nr. 140. 


a. Auf felſigem Kalkboden und Kalkfelſen: 


IV., 1; Kugelblütler: Globularia vulgäris L. Gemeine 
Kugelblume (Himmelblau, Maßſüßel). Untere Bltr. ſpa⸗ 


312 


telf., ausgerand., obere ſitz., lanzettl.; Bl. in endſt. Köpfchen, 
blau; A; 5 bis 7. 

Varirt: G. latifolia (breitblättr., faſt ſchuppenlos), G. 
angustifolia (ſchmalblättr., kleinköpf.), G. squarrösa (Blü⸗ 
tenſt. dicht-ſchupp., großköpf.), 6. depréssa (niedrig, mit 
nicht ausgerand., kurz⸗ſpatelf. Bltrn.). 

702. X., 2; Steinbrechpfl. Saxifraga caespitösa L. (S. deci- 
piens Ehrh.). Raſenförmiger Steinbrech. St. raſenf., 
an der Spitze roſettig; Bltr. geſtielt, an den Roſetten handf.- 
5⸗ bis gſpalt., ſtumpf⸗zipf.; Bl. zieml. groß, weiß, auch 
gelblich; A; 5 bis 6; Harz, Sa., Bay., Bö. 

Varirt: S. caespitösa (S. nana; klein, dichtraſig; Form 
ſteriler Kalkfelſen? 8. sternbergli W. (S. decipiens 
Ehrh.; höhere, lockerraſige Form der nied., fruchtb. Fels⸗ 
partien); S. sponhemica Gmel. (Bltr. mit lineal., lang⸗ 
zugeſp., ſtachelſp. Lappen; Form der Wacken- und Porfir⸗ 
gebirge). 8 

—. XII., 2; Roſenpfl.: Cotoneäster vulgaris Lindl.; ſ. Nr. 262. 

703. XV., 1; Kreuzblütler: Alyssum saxatile L. Felſen⸗ 
Steinkraut (Goldkörbchen). St. an der Baſis halb⸗ 
ſtrauchig; Traube riſpig, auch die fruchttrag. noch kurz; 
Bl. goldgelb; Schötchen ellipt. oder verkehrt-eif., in der 
Mitte ſtark gedunſen, am Rande faſt flach; A; 5 bis 6; 
Süddeutſchl. 

—. XV., 1; Kreuzblütler: A. gemonense L.; ſ. Nr. 312. 

704. > 5 Capsella pauciflöra Koch (Hin- 
terhubera pauc. Rchb.). Wenigblütiges Hirten⸗ 
täſchel. Wrzbltr. Zlapp.⸗fiederſpalt.; Stbltr. längl.; Pfl. 
zart, raſenbildend; Schirmähren doldig, armblüt.; St. 
hardünn, kahl; Schötchen ablang, netzaderig; Bl. weiß; O; 


5 bis 8; Ty. 

—. XV., 2; Kreuzblütler: Erysimum crepidifolium Rchb.; 
ſ. Nr. 590. 

—. XV., 2; Kreuzblütler: Sisymbrium austriäcum Jacq. z; 
ſ. Nr. 613. 


1 
& 
fax 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia saxatilis Jacq. Stein- 
Wolfsmilch. Dolde 5ftral., Stralen gabeläſtig; Hüllchen⸗ 
bltr. herz-nierenf., ſtumpf; Bltr. ſitz., verkehrt-lanzettl., ſpa⸗ 
telf. bis lineal., ſtumpf; Fr. glatt; St. niederlig., rundl., 
nach oben dicker; A; 5 bis 6; Oe., St., Kr. 

—. XXI., 5; Becherblütler: Carpinus duinensis Scop.; ſ. Nr. 314. 


b. Auf kalkigem Sand- und ſandigem Kalkboden: 
Vergl. §. 405, e. 


708. 


n 


313.4 


c. Auf ſteinigem Kalkboden: 
V., 1; Seidenfrüchtler: Vinca herbacèae W. et K.; ſ. 
Nr. 318. 


d. Auf Steingeröll: 


XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum saxatile L.; ſ. Nr. 703. 


e. In rauhen Gegenden: 


XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis sagittäta DC.; |. Nr. 697. 


f. Auf trocknem Kalkboden: 


IV., 1; Kugelblütler: Globularia vulgaris L.; ſ. Nr. 701. 
706. 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia verrucösa Lam. (Tithy- 
mälus verrucösus Scop.). Warzige Wolfsmilch. Bltr. 
längl.⸗eif., fait ſitz.; Hüllblichn. ellipt., ſtumpf, am Grunde 
verſchmäl., kurzgeſtielt; Stralen der Hſpalt. Dolde Zſpalt. und 
noch einmal 2ipalt.; A; 5 bis 7; 7; Luxemb., Th. (Beil: 
feld in Meiningen), Würzburg. 
g. Auf ſonnigen Kalkhügeln und Kalkbergen: 
XII., 3; Roſenpfl.: Fragaria collma Ehrh.; ſ. Nr. 532. 
XV., 1; Kreuzblütler: Hutchinsia petraea R. Br.; ſ. Nr. 266. 
N., , > Aräbis aurieuläta Lamk.; ſ. Nr. 267. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Hippocrepis comösa L.; ſ. Nr. 600. 
h. In Kalkgebirgen: 


XII., 2; Roſenpfl.: Amelanchier vulgaris Mnch.; ſ. Nr. 256. 
XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi alpinum Jacq.; ſ. Nr. 286. 


XIX., 2; Korbblütler: Doronicum pardaliänches L. Ge⸗ 


meine Gemswurz (Kraft-, Schwindel- oder Dorantwurz, 
Gemskraut, Leopardenwürger). Wrzſtock kriech., knollig, 
blättertragend und wiederum ausläufertreibend; grundſt. Bltr. 
langgeſtielt, tief⸗herzf.; Bl. groß, gelb; 4; 5 bis 7; f. 
XXL, 1; Giftmilcher: Euphorbia fragifera Jan. Erd⸗ 
beerfrüchtige Wolfsmilch. Dolde 5ſtral.; Hüllbltr. eif.; 
Bltr. mit eckiger Baſis halbumfaſſ., dicht-⸗behart; Drüſenan⸗ 
hänge halbkreisf., ſattgelb; A; 5 bis 6; 73; Kr. 

P. Auf Lehmboden: 
XII., 3; Roſenpfl: Fragarla collina Ehrh.; ſ. Nr, 532. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Adonis aestivälis L.; ſ. Nr. 666. 
XV., 1; Kreuzblümler: Camelina sativa Crtz.; ſ. Nr. 581. 


1 4 Thlaspi perfoliatum L.; ſ. Nr. 216. 
6 5 Isätis tinctorla L.; ſ. Nr. 586. 
2 0 Erysimum orientäle R. Br.; |. 


Nr. 642. 


314.5 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Onobrychis sativa Lamk.; ſ. Nr. 655. 

—. 1 Vicia villösa Roth; ſ. Nr. 673. 

—, XIX., 1; Korbblütler: Podospermum laciniatum DC.; 
J. Nr. 602. 


S. 408. 2. Auf Mergel⸗ und bee ai 
—. IV., 1; Krapppfl.: Sherardia arvensis L 4. Nr. 632. 
—. V., 2 Doldenpfl.: Scandix pecten venéris L .; ſ. Nr. 662. 
— XIII. 33 Hahnenfußpfl.: Anemöne ranunculoides L.; 
ſ. Nr. 181. 
—. XIV., 1; Lippenblümler: Lamium incisum Willd.; f. 
Nr. 206. 
—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus cicera L.; ſ. Nr. 686. 
—. XX., 1; Orchidee: Himantoglössum hircinum Spr.; f. 
Nr. 501. 
8.409. R. Auf ſteinigem Boden: 


709. 1; Wegdornpfl.: Rhamnus infeetoria L. Gilbbeere. 
5 kurz, aufr., ausgebreit. - ſperrig-äſtig; Dornen gipfelſt.; 
Bltr. kreisf., ellipt., ſtumpf⸗geſtutzt oder kurz-zugeſp.; Neben⸗ 
bitr. mehrfach länger, als der Blattſt.; Bl. polyganı., 2 
häuſ., gelbgrün; Blütentheile 4zäl.; Beere Akernig, kug., auf 
dem flachen K. ſitz.; Spalt Nitze) der Kerne ſich nicht öff⸗ 
nem). 8:. 1:87 

710 XIII, I; Sonnenröslein: Cistus salvifollus L. Salbei— 
blättriges Ziſtröschen. Strauch aufr.; Bltr. gegenſt., 
geſtielt, längl.⸗eif., runzel., feingekerbt, unter). etwas filz. 
Bl. ziemlich groß, weiß, mit gelbem Grunde; Kapſ. Sfächr.; 
H; 5 bis 6; Kr., Trieſt. 

2 N Kreuzblümler: Draba ciliata Scop. Gewim-⸗ 
pertes Hungerblümchen. St. kahl, 2⸗ bis z3blättr.; 
Bltr. lederig, kahl, borſtig-gewimp.; Blbltr. vorn gekerbt, 
unten genagelt, weiß; Schötchen lanzett⸗ ⸗lineal., kahl; Narbe 
ſitz.; 2; 5 bis 6; Kr., Nanas. 

—. XV., 1: Kreuzblümler: Capsella pauciflöra Koch; ſ. Nr. 704. 

712m IV, 2; Nasturtium lippizense DC. (Sisym- 
brium ipp. Wulff.) Lippizer Brunnenkreſſe. rz. 
ſchief, ſpindelf.; St. aufr., äſtig, hin- und hergebog.; obere 
Bltr. tieffiederſpalt., Fiederblichn. lineal., ganzrand.; Blbltr. 
von dopp. Kelchlänge, gelb; Schoten lineal., faſt To lang, 
4 8 aufr. = abfteh., ſanft-gebog. Blütenſt.; 2; 5 bis 
5 » 


0 Die Spalte oder Ritze in den Samen bemerkt man erſt nach Weg⸗ 
nahme der den Samen umkleidenden Haut. 


315 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Turritis glabra L.; ſ. Nr. 466. 


Nr. 613. 
XV., 2; Kreuzblümler: Hirschfeldia adpressa Mnch.; ſ. 


3 3 Aräbis arenösa Scop.; ſ. Nr. 681. 
5 Sisymbrium austriäcum Jacq.; |). 


Nr. 593 
Auf unfruchtbaren, felſigen, ſteinigen Plätzen: 


11. 1 Veronica verna L.; ſ. Nr. 234. 


III., 2; Graspfl.: Vulpia uniglümis Rchb.; ſ. Nr. 562. 


H Bromus maximus Desf. Rieſen⸗ 
Treſpe. Halme kahl; Bltr. lanzettl., weichharig, zottig— 
gewimp.; Riſpenäſte aufr. „locker-zſgezog., oben nickend; Aehr— 
chen fein⸗punkt.; Unterſpelze 1½ mal kürzer, als die Granne; 
O; 5 bis 6; Kr 


III., 2; Graspfl.: Poa bulbõsa L.; ſ. Nr. 567. 


Koeleria cristäta Pers.; ſ. Nr. 608. 


b Ev: 125 Krapppfl.: Galium pedemontänum Al. Pie⸗ 


monteſer Labkraut. St. aufſteig., locker-zott., rückw.⸗ 
ſtach.; Bltr. zu 4, ellipt., faſt Znervig, beiderſ. behart; Blü⸗ 
tenſt. blattachſelſt., deckblattlos; Bl. gelb, 8 und nur G, 
letztere zſpalt., Zmännig; Fr. kahl, kug.-doppelt; 5; 5 bis 
6; Oe., Kr. 

IV., 1; Krapppfl.: Vaillantia muralis L. Mauer-Wall⸗ 
jantie. St. 4kant., kahl; Bltr. zu 4, eilängl., ſtumpf, am 
Rande ſchärfl., am St. zurück⸗gebog.; Bl. zu 3 blattachſelſt., 
fig., gelblich; O; 5 bis 6; Kr. 

V., 1; Borretſchpfl.: Asperügo procümbens L.; ſ. Nr. 524. 

„ Veilchenpfl.: Viöla arenaria DC.; ſ. Nr. 513. 


. X., 2; Nelkenblümler: Dianthus carthusianörum L.; ſ. 


716. 


Nr. 459. 
, 2; ene Paeonia peregrina Mill.; ſ. Nr. 213. 
,, Hahnenfußpfl. Thalictrum vulgare Kitt; 
Nr. 579. 


—. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pulsatilla L.; ſ. Nr. 71. 
XIV., 2; Rachenblümler: Linaria pelisseriäna Mill. (An- 


tirrhinum peliss. L.). Spitzkelchiges Leimkraut. Kahl; 
St. einfach, ſelten äſtig; Bltr. der unfruchtb. Triebe zu 3, 
oben wechſelſt.; Bl. in gipfelit., kopf. Aehren; Kelchlappen 
lineal., zugeſp., länger als die Kapſ.; Sporn ſehr lang, 
grade, ſpitz; Bl. klein, hellblau, dunkler geadert, mit weißem, 
blaugeſtreiftem Gaumen; O; 5 bis 6; Kr. 


XVII., 3; Bitterling: Polygäla vulgäris L.; ſ. Nr. 467. 
AA., 25 Korbblütler: Antennarra dioica Gaertn.; ‚1. Nr. 603. 


§. 410. 


717. 


1 . 


316 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia epithymoides L.; f. 
Nr. 311. 


XXII., 8; Giftmilcher: Mercurialis oväta Hoppe. Stiel⸗ 
loſes Bingelkraut. Wrz. faſerig; St. höchſt einfach; 
Bltr. eif., zugeſp., faſt ſitz., fein-gewimp., untere faſt kreis⸗ 
rund; Nebenbltr. lanzett⸗lineal.; O; 5 bis 7; St., Kr., Oe. 


b. Auf Steinhaufen: 


III., 2; Graspfl.: Bromus tectörum L.; ſ. Nr. 563. 


c. An ſchattigen, ſteinigen Orten: 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla thuringiäca Bernh.; ſ. Nr. 510. 
Br le . Nr. 439 


XV., 1; Kreuzblümler: Draba muralis L.; ſ. Nr. 611. 


XVI. 25 Schnabelpfl.: Geranlum robertiänum L.; ſ. Nr. 431. 
d. Auf Halden des Kupferſchiefers: 


. X., 3; Nelkenblümler: Alsine verna Bartl.; f. Nr. 618. 


e. Auf verwittertem Glimmerſchiefer: 


. X., 5; Nelkenblümler: Cerastium aggregätum Dur. de M.; 


ſ. Nr. 319 
S. An Abhängen: 


. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla suävis M. B.; ſ. Nr. 73. 


X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga granuläta L.; |. Nr. 460. 
„ Nelkenblümler: Dianthus carthusianörum L.; |). 


Nr. 459. 


x, = 5 Moehringia trinervia Clairv.; ſ. 
Nr. 


- X. 5 Gichtroſenpfl.: Paeonia peregrina Mill.; ſ. Nr. 213. 
} XIV., di Lippenblümler: Melittis melissophyllum . 


Nr. 400 
AV, 1; Kreuzblümler: Isätis tinctorla L.; ſ. Nr. 586. 
a XV. = 2 Erysimum crepidifollum Rchb.; 
ſ. Nr. 5 


XVI., * . Schnabelpf. Erodium cicutarium I'Herit.; ſ. 
Nr. 217. 


XVII., 3; Bitterpfl.: Polygäla vulgaris L.; ſ. Nr. 467. 


a. An buſchigen, bewaldeten Abhängen: 
V., 1; Borretſchpfl.: Lithospermum officinäle L.; ſ. Nr. 570. 


7 53 Nelkenblümler: Viscaria purpurea Roehl.; ſ. Nr. 577. 


XII., 23 Roſenpfl.: Amelanchier vulgaris Mnch.; ſ. Nr. 256. 
X N Potentilla thuringiäca Bernh. ; ſ. Nr. 510. 


8 XVII., 40 Hülſenpfl.: Ervum oröbus Kitt.; ſ. Nr. 542. 


| 


719. 


720. 


317 


b. An ſteinigen, felſigen Abhängen: 


XII., 1; Roſenpfl.: Prunus petraea Tausch; ſ. Nr. 274. 


c. An feuchten, felſigen Abhängen: 


X., 1; Heidepfl.: Arbütus uva ursi L.; ſ. Nr. 515. 


d. An trocknen Abhängen: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus setifolius L.; ſ. Nr. 271. 


e. An ſonnigen, felſigen Abhängen: 

9 1; Ahorn: Acer monspessulänum L.; ſ. Nr. 272. 

X. 25 Steinbrechpfl.. Saxifraga tridactylites L.; J. Nr. 236. 
ik 1; Roſenpfl.: Prunus chamaeceräsus Jacg.; ſ. Nr. 165. 

1; Kaktee: *Opuntia vulgaris Mill.; ſ. Nr. 530. 
AIR. 1; Korbblütler: Scorzonera austriäca Willd.; ſ. 
Nr. 273. 
f. An ſteinigen Abhängen: 
il Roſenpfl.; Prunus chamaeceräsus Jacq.; ſ. Nr. 165. 
Rosa gentilis Sternb. Edle Roſe. 
Stacheln und Borſten grade; Nebenbltr. flach; Kelchlappen 
von halber . 1 N nickend; Bl. roſen-, Fr. 
mt: 5 bis 6; Kr. 
rt Draba muralis L e Nr 61. 
XVI, 43 Hülſenpfl.: Cytisus argentéus L. (Argyrolo- 
bium linneänum Walp., Salzwedelia argent. Fl. Wett.). 
Silberfarbner Geisklee. St. mehre, krautartig, ligend, 
aufſteig.; Aeſte, K. und Bltr. ſeidenharig; Bltr. wechſelſt., 
Zfing.; Bl. zu 2 bis 3, gelb; E,; 5; Kr., Ty a 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus incürvus Desf. Krumm⸗ 
halſiger Stragel. Faſt ſtengellos; Bltr. 12= bis 20⸗ 
parig; Nebenbltr. mit dem Blattſt. verwachſ.; Bl. violet; 
Hülſe walzenf., längl., mit der Spitze niedergebog., mehr— 
ſamig, grauharig; U; 5; Kr. 
g. An Felſenabhängen: 


1 ner Dracocephälum austriäcum L.; 
767 


J. Nr. 


A Kreuzblütler: Aräbis turrita L.; ſ. Nr. 511. 


h. An fandigen Abhängen; 


. X., 2; Paronychienpfl.: Scleränthus perennis L.; ſ. Nr. 676. 


1. An ſonnigen Abhängen: 


— XIL, 3; Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 


721. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Anthyllis vulneraria L. Gemeiner 


318 


Wundklee (Wieſen- oder Haſenklee, Wollblume, Berufkraut, 
Bärentatze, dan eee K. 5zähn., bauchig; Stbltr. 
deutl.⸗gefied.; Bl. gelb, Schiffchen oben oft blutrot; Stbf. 
monadelphiſch; Pfl. weichharig; 25; 5 bis 7. 

Varirt: A. polyphylla DC. (St. und Bltr. abſteh.⸗behart; 
Schiffchenſpitze blutrot); A. maritima Schweigg. (anligend- 
ſeidenharig, Schiffchen blutrot); A. alpestris (Köpfchen 
größer, Bl. ſchwefelgelb). 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Hippocrépis comösa L.; ſ. Nr. 600. 


k. An ſonnigen Bergabhängen: 


—. XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla micräntha Ramond; ſ. Nr. 76- 


722. 


8. 411. 


36 4533 


-I 
IS) 
5 


T 


! 


XV., 1; Kreuzblütler: Alyssum argenteum Witm. Sil- 
berblättriges Steinkraut. St. kraut., aufſtreb., an der 
Baſis etwas ſtrauchig, oben doldentraubig⸗ reichäſtig; Bltr. 
verk.⸗eif. oder lanzettl., unterſ. grau; Traube flachſträußig; 
Schötchen rundl. oder oval; Bl. gelb; 4; 5 bis 6; Er- 
furt, Lux 

Varirt: A. argenteum DC. (Bltr. unter). ſilberweiß, 
Samen hautrandig); A. bertolonii Desv. (Samen nicht 
berandet); A. muräle W. et K. (Samen ohne Rand, Bltr. 


ſpitzlich). 

l T. In Weinbergen: 

III., 1; Schwertelpfl.: Iris sambucina Vahl; ſ. Nr. 605. 
III., 2; Graspfl.: Bromus madritensis L.; ſ. Nr. 565. 

5 5 Poa rigida L.; ſ. Nr. 566. 

IV., 1; Krapppfl.: Asperüla arvènsis L.; ſ. Nr. 633. 
V., 1; Primelpfl.: Androsäce maxima L.; ſ. Nr. 232. 

„ Borretſchpfl: Symphytum bulbösum Schimp. (S. ma- 

crolépis Gay). Knollentragender Beinwell. Wr. 
Knöllchen tragend, kriech. St. einfach oder etwas äſtig; 
untere Bltr. eilängl., obere eilanzettl.; Bl. trichterf., grad⸗ 
zähnig, mit vorragenden Schlundſchuppen; Blkr. hellgelb; 
2; 5 bis 6; Heidelb., Teſſin. 
V., 1; Veilchenpfl.: Viola canina L.; 5 Nr. 172. 
V., 5; Dickblattpfl.: Crassüla rubens L.; ſ. Nr. 634. 
VI., 1: Lilienpfl.: Scilla amoena L.; ſ. Nr. 203. 

5 x Muscäri comösum Mill.; ; ſ. Nr. 220. 

N - M. racemösum Mill.; g. Nr. 252. 

Tulipa sylvestris L.; ſ. Nr. 164. 
. 33 Nelkenblütler: Stellarfa media Vill.; ſ. Nr. 4. 
I Cerastium brachypetälum Desp.; ſ. 
Nr. 690. 
XII., 1; Kaktee: * Opuntia vulgaris Mill.; ſ. Nr. 530. 


319 


—. XII., 3 Rojenpfl.: Potentilla verna L.; j. Nr. 166. 
—. XIII., Hahnenfußpfl.: Ranuncũlus philonötis Ehrh.; 
667 


ſ. Nr. 
—. 15 1; Lippenblümler: Glechöma hirsüta W. et K.; 
132. 
—. XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi perfoliatum L.; ſ. Nr. 216. 
— AV. 2; 2: a Raphänus raphanistrum B.; 
r 
—. XVI., A Schnabelpfl.: Geranium rotundifolium L.; f. 
Nr. 560. 
—. XVII., 2; Erdrauchpfl.: Fumarla officinalis L.; ſ. Nr. 561. 
—. Be 5 F. vaillantii Lois.; ſ. Nr. 643. 


—. h t F. parviflöra L.; ſ. Nr. 644. 
724. XVII., 4; Hülſenpfl.: *Colutea cruenta Ait. (C. orien- 
tälis Lam.). Roter Blaſenſtrauch. Blichn. verfehrt- 
eif., ſchwach-ausgerand. oder geſtutzt; Höcker der Fahne 
ſtumpf, ſehr klein; 85 pomeranzenfarben; Hülſe an der 
Spitze klaffend; N. 5 bis 6; +; 1; Vaterland: Orient. 

—. XVII., 4; Hülfenpfl.: Astragälus exscapus L.; ſ. Nr. 699. 
Lathyrus angulätus L.; 5. Nr. 652. 
XIX, 1 13 Korbblütler: Podospermum laciniätum D.; . 

r. 602. 

725. XXI., 1; Aronpfl.: Arum italicum L. Italiſcher Aron. 
Stengellos; Bltr. ſpießpfeilf., grünglänzend, weißlich-geadert, 
mit ohrenf., ausgeſpreizten Lappen; Kolben gelblich, keulenf.; 
2; 5 bis 6; ; 7 Kr. 

726. X, I; Aronpfl.: A. arisärum L. Spitzblättriger 
A. Bltr. herzpfeilf., weichſtachelſp., mit ſtumpfen Grund— 
lappen; Kolben faſt walzenf., nickend; 2; 5; ; Ty., Kr. 


U. Auf Anhöhen und Hügeln: 8. 412. 


727. II., 2; Graspfl.: Anthoxanthum odorätum L. Gelbes 
Ruchgras (Meliloten- oder Goldgras). Riſpe ährenf., 
längl., dicht; ſpelzenartige Anſätze zu 2, kaum länger als 
die fruchtb. Bl., der untere mit einer, die obere Klappe nicht 
überrag. Granne; Stbf. 2; 2.; 5 bis 6. 
I, 1; Schwertelpfl.: Iris sambueina Vahl; ſ. Nr. 605. 

55 I. germanica L.; |. Rr. 606. 
2; Graspfl.: Phleum asperum Vill.; ſ. Nr. 623. 

Fe. 1 Koeleria cristäta Pers.; ; I. Nr. 608. 

6 Brachypodium tenuiflörum R. et S.; 


| 


> ala 


ſ. Nr. 695. 
—. III., 3; Nelkenblütler: Holost&um umbellätum L.; ſ. Nr. 51. 
728. V., 1; Borretſchpfl.: Myosötis hispida Schldl. (M. collina 


730. 


320 


Rchb., M. arvensis Lk.). Steifhariges Vergiß⸗ 
meinnicht. Fruchtk. offen; Fruchtſt. wagr.⸗abſteh.; Skor⸗ 
pionzymen deckblattlos; Kronſaum vertieft, Röhre nie länger, 
als der K.; Bl. ſehr klein, blau; O; 5 bis 6 


V., 1; Veilchenpfl.: Viöla alba Bess.; |. Nr. 253. 


„ Wegdornpfl.: Rhamnus tinctoria W. et K. Fär⸗ 
ber⸗Kreuzdorn. St. aufr., geſpreizt- äftig; Dornen 
gipfel⸗ und ſeitenſt.; Bltr. eif. oder ellipt., ſtumpf, fein⸗ 
ſägezähn.; Nebenbltr. ungefär von Blattſtiellänge; Bl. poly⸗ 
gam., 2häuf., klein, gelbgrün; Beere auf dem napff., Akant. 
K. ſitz., vorſpring.⸗genabelt, faſt ſtachelſp.; Riß klaffend; R; 

Oe 
X., 1; Hülſenpfl.: Cercis siliquästrum L. Gemeiner 
Judasbaum. Blr. wechſelſt., geſtielt, kreisf., an der 
Baſis ausgeſchn., kahl, lederig; Bl. büſchelſt., groß, roſenrot 
und weiß; Hülſe braun; kleiner R; 4 bis 5; f; Ty.; 


Trient u. ſ. w. 


—. X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga granulaàta L.; ſ. Nr. 460. 


IT 


733. 


„ Nelkenblütler: Dianthus carthusianörum L.; f. 
Nr. 459. 


. X., 2; Nelkenblütler: D. sanguin&us Visiani. Blutrote 


Nelke. Deckſchuppen faſt völlig roſt- oder zimmetbraun; 
Platte der Blbltr. verkehrtlängl., dunkelblutrot; 2; 5 bis 6; 
Kr. (zw. Trieſt und Fiume). 

X., 2; Nelkenblütler: D. caesius Smith; ſ. Nr. 436. 
1 3 Silene otites Smith; ſ. Nr. 461. 
%;B; Cerastium arvense L.; ſ. Nr. 204. 
XII., 2; Roſenpfl.: Crataegus monogyna Jacq.; ſ. Nr. 393. 

2 5 C. azarölus L.; ſ. Nr. 205. 

. 5 Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 

5 5 P. patüla W. et K. Ausgebreitetes 
Fingerkraut. St. aufiteig. oder aufr., zurückgebog., nebſt 
den Blattſt. rauhharig; Bltr. 7- bis dfing.; Bltchn. lineal⸗ 
feilf., vorn eingeſchn.-geſägt, unterſ. grün, auf dem Mittel- 
nerv rauhharig; Bl. gelb; 2; 5; Mä., Oe. u. ſ. w. 

XII., 3; Roſenpfl.: R. einnamomèa L.; ſ. Nr. 533. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus illyricus L.; ſ. Nr. 637. 


XIV., 1; Lippenblümler: Lamlum orväla L.; j. Nr. 168. 
XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum calycinum L.; ſ. Nr. 245. 
EV., 2; Turritis glabra L.; ſ. Nr. 466. 
1 2 Aräbis hirsüta Scop.; j. Nr. 403. 
2 Hirschfeldia adpressa Mnch.; f. 
Nr. 593. 


XVII., 3; Bitterling: Polygäla major L. Großblütige 


" 


321: 8 


Ramſel. St. unten holzig, auffteig., aufr., oben nackt; 
untere Bltr. verkehrt-eif.; Stglbltr. ſitz., untere lanzettl., 
obere lineal-lanzettl.; Flügel längl.-lanzettl.; Stempelträger 
3= bis Amal jo lang, als der Eierſtock; Bl. pfirſichblütrot, 
lila oder violet; A; 5 bis 6; Mä., Oe. 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista pilösa L.; j. Nr. 451. 


734. 


735. 


736. 


A 1 Spartium junceum L. (Spartiän- 
thus junc&us Lk.). Binſenartiger Pfriemen (ſpa⸗ 
niſcher Ginſter, Brahm). Kahl; Aeſte walzenf., gertenartig; 
Bltr. wenige, wechſelſt., geſtielt, lanzettl., einfach, Bae 
Bl. gipfelſt., in lockerer Aehre, goldgelb; h; 5 bis 6; 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus purpurèus Scop. Rot- 
blühend er Geisklee (Blutbohnenbaum). Strauch ligend, 
aufſteig.; Aeſte kant., kahl; Bltr. langgeſt., Zfing.; Bl. pur⸗ 
pur⸗ oder blaßroſenrot; Hülſe kahl oder ſchwach⸗ behart; fr; 
5 bis 6; Kr., Ty. 

XVII., re Hülſenpfl.: Trifolium parviflörum Ehrh. Klein— 
blütiger Klee. St. meiſt ausgebreit.⸗äſtig; Bltchn. ver⸗ 
kehrt⸗eif.; Nebenbltr. häutig, eif., harſpitz.; K. etwas länger, 
als die weiße Blkr., geſtreift; [of 5 bis 6; Halle (Kröllwitz, 
Galgenberg, Wettin), Bö. (Kommotau, Teplitz), Kr. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: T. montanum L.; ſ. Nr. 485. 
4 1 L. Hife I.; f. Nr. 99. 
A ’ Hippocrepis comösa L.; ſ. Nr. 600. 
Onobrychis sativa Lam.; ſ. Nr. 655. 


„ 5 
XX., 1; Orchidee: Seraplas lingſia L. Zungen⸗-Geil⸗ 


wurz. Aeußere Kelchlapp. bis zur Spitze des Halms zſge⸗ 
pappt; Lippchen ſammetharig, Ztheil., mit einem knorpel. 
Höcker; Bltr. lanzettl.; Kelchlappen Heiihfarben; Lippchen 
blutrot oder rotblau bis purpurbraun; 9]; 5 Kr. 


. XXL, 1; Giftmilcher: Euphorbia anguläta Jacg. Ge⸗ 


ſtreifte Wolfsmilch. Dolde 5ſtral.; Stralen einfach 

oder gabeläſtig; Hüllbltr. rauteneif.; Hüllchenbltr. herzf., faſt 

Zeckig; Wrz. ein knoll., wagr. Rhizom; Bltr. unterſ. und 

am Rande mit einzelnen Haren; Drifenanhänge 5, e 

honiggelb; .; 5 bis 63 Pg; Mi, O De, hn e 

I; Giftmilcher: Euphorbia eyparissias L.; ſ. Nr. 2704. 

XXI., 3; Halbgras: Carex stenophylla Whlbg 5 J. Nr. 268. 
a R . schreberi Schrank; |. Nr. 68. 

. obtusäta Lilj.; ſ. Nr. 269. 

. gynomäne Bertol.; ſ. Nr. 255 

praecox 1 =: Nr. 45. 

. nitida Host; ſ. Nr. 270. 

x 2 C. divisa Huds. Raon 


88888 


Beiche, Blütenkalender. 21 


741. 


742. 


743. 


#11 Han 


322 


Segge. Bltr. lineal., gekielt, gefalt.; Halm Z3kant., an der 
Spitze ſchärfl.; Aehrchen 3 bis 6, ſitz., längl.⸗eif., in eine 
längl., faſt 2reih., oft unterbroch. Aehre genähert; Fr. rundl.⸗ 
eif., zſgedr., nervig, kurzzugeſp., angedrückt, mit ſägekant., 2= 
zähn. Schnabel; 9; 5 bis 6; Oe. 


Al, Halbgras: C. supina Whlbg. Ligende S. G 


Aehrchen einzeln, 1 bis 2, genähert, rundl., ſitz.; Fr. 
kugelellipt., 3kant., kahl, faſt glänz., kurzſchnäb., an der 
häutigen Mdg. Alapp., ſo lang als das eif., ſtachelſp. Blüten⸗ 
ſcheidchen, honiggelb; DIE 5; Sa., Th., Rh., Bö., Brd., Ha., 


Po. u. ſ. w. 

XXI., 3; Halbgras: C. montana L. (C. collina W.). 
Berg -S. (Hügel⸗S.). Wrz. faſerig, gedrungen-raſig; Deck⸗ 
bltr. häut., umfaſſ., ſtochelſp.; Deckſchuppen ſtachelſp.; Fr. 
geb bar A 4 bis 

XXI., Becherblütler: Re apennina Lam. Apen⸗ 
e Eiche. Bltr. kurzgeſtielt, verk.-eif., buchtig-ge⸗ 
lappt, unten und an den Blattſt. weichharig; fe) Bl. lang⸗ 
geſt., je 2 bis 4 knäuelf.⸗gehäuft; Eicheln an langen Stielen 
mehre; fr; 5; E. 

XXI., 5; Becherblütler. Q.ilex L. Stech⸗E. Bltr. eif. bis 
lanzettl. „ſtachelſp., meiſt ſtachelſp.-ſägezähn., unterſ. grau; 
Bl. geſtielt; Becher 2- bis Amal kürzer, als die eilängl. 
Nuß; Holz zähe; fr; 5; Ty. (Val di Saria). 


a. Auf ſonnigen: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica prosträta L.; ſ. Nr. 243. 


. IV., 1; Krapppfl.: Asperüla galioides M. B. (A. glauca 


Bess., Galium glaucum L.). Labkrautartiger Meier. 
Stglbltr. Sſtänd., umgerollt— Kong 10 5 glatt; Bl. weiß, in 
Ztheil. Zymen, lockerriſpig; A; 5 b 
V., 1; Brimelpfl.: Androsäce Sele ſ. Nr. 609. 

„ Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 172. 
X., 2; Paronychienpfl.: Scleränthus perennis L.; ſ. Nr. 676. 
K,. 33 Nelkenblütler: Alsine verna Bartl.: ſ. Nr. 618. 
. 5; Cerastium semidecandrum L. j ſ. Nr. 65. 
XII., 33 Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 
P. recta L.; ſ. Nr. 439. 
5 N Fragaria vesca L.; ſ. Nr. 129. 

F. collina Ehrh.; . Nr. 532. 

XIII., 3; Hahnenf fußpfl.: Thalictrum vulgare Kitt.; ſ. Nr. 579. 
Anemone patens L.; ſ. Nr. 258. 
A. sylvestris L.; g. Nr. 444. 
Adönis vernälis L.; ſ. Nr. 257. 


5 7 


” 1 


5 7 


746. 


747. 


749. 


SEE 


? NV 1; Kreuzblütler: Thlaspi perfoliatum L.; ſ. Nr. 216. 


Erysimum durum Presl. Hart- 
eee Schotendotter. *) St. aufr., ſteif, oben 
äſtig, angedrückt⸗ſtrichel-gabelharig; Bltr. lanzettl., faſt ganz⸗ 
rand.; Blütenſt. zur Blütezeit ungefär von Kelchlänge, zur 
Fruchtzeit faſt 129 1 Schote ſcharf-Akant.; Griff. deutl.; Bl. 
ſchwefelgelb; 5; 5 bis 7. 

XV., 2 en: E. diffüsum Ehrh. (E. canescens 
Roth, Cheiränthus alpinus Jacq.).. Ausgebreiteter 
Sch. Bltr. Iinealslanzettl., ganzrand. oder entfernt-gezähnelt, 
an der Spitze zurücgebog.: Blattachſeln mit ſterilen Aeſt⸗ 
chen; Schote abſteh., rechtwink.-4eck., grau, mit kahleren, 
grünen Kanten; Bl. hellſchwefelgelb; 87 5 bis 7; Th. (9), 
Bö., Mä., Oe. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista diffüsa Willd. Ausge⸗ 
breiteter Ginſter. St. nebſt den Zweigen 3fant., nie— 
derlig., kahl; Bltr. verkehrt⸗lanzettl., kahl, am Rande ſchwach⸗ 
gewimp.; Krone gelb, kahl, wie die zſgedr.-walzenf. Hülſe; 
5 bis 64, Kr., St. 


. XVII., 4 Hülſenpfl.; Cytisus biflörus l’Herit.; ſ. Nr. 260. 


1 C. supinus L. Niedriger Geis⸗ 
klee. Strauch niederlig. ., ausgebreit., von zerſtreuten, lan— 
gr. Haren rauh; Bltr. wechſelſt., kurzgeſtielt, zerſtreut⸗behart; 

K. weichharig; Schiffchen meiſt' vollk. geſpalten⸗2blättr.; Bl. 
gelb; Hülſe rauhharig; ; 5 bis 6; De, St. u. ſ. w 


a XVII., 4; Hülſenpfl.: Anthyllis vulneraria 4A. Nr. 721. 


Anf irocknen: 


III., 1; Baldrianpfl.: Valeriäna tuberösa L. Knolliger 
Baldrian. Bl. 8 oder polygam.; Wrz. 1 bis 2 eilängl. 
Knollen, auslaufend; St. walzenf., aufr.; grundſt. Bl. eif., 
längl., ſtengelſt. leierf.-fiederſpalt.; Bl. rötlich; Fr. eif., bei⸗ 
derſ. behart; A.; 5 bis 6; Kr. 

IV., 1; Roſenpfl.: Poterium sanguisörba L.; ſ. Nr. 569. 
X., 5; Nelkenblütler: Spergüla morisonli Boreau; ſ. Nr. 261. 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla argentéa L.; ſ. Nr. 464. 

a 12 fragariastrum Ehrh.; N 
3; Bitterling: Polygäla major L.; ſ. Nr. 733. 
XVII., 4: Hülſenpfl.: Ulex europaeus L.) 1. Nr. 70. 

Medicago minima Willd.; ſ. Nr. 594. 
X., 13 Korbblütler: Hieracrum murörum L.; ſ. Nr. 447. 


*) Wahrſcheinlich nur Baſtard von E. cheiranthoides L. und E. hiera- 


eifolium L. (E. virgatum Roth et E. longisiliquum Schleicher.) 


2 


731. 


752. 


324 


XIX., 1; Korbblütler: Crepis neglecta L.; ſ. Nr. 229. 


5 ? Podospermum laciniätum DC.; f. 
Nr. 602. 
XIX., 2; Korbblütler: Antennaria dioica Gaertn.; f. 
Nr. 603. 

c. Auf ſteinigen: 


„X., 3; Nelkenblütler: Alsine verna Bartl.; ſ. Nr. 618. 


B 1 Silene italica Pers. (Cucubälus 
italieus L.). Italiſche Silene. Wrzſtock ligend, mehr- 
köpf.; St. aufr., walzenf., zurückſteh.-kurz-weichharig; Blüten⸗ 
äſte klebrig, gegenſt., aufr.⸗abſteh.; Bl. in Ztheil. Zymen, 
aufr., weißlich; Kapſ. auf faſt gleichlang. Stempeltr.; 2; 
5 bis Kr., 

XII., 3; Roſenpfl.: Fragarla hagenbachiana Lang. 
Hagenbach's Erdbeere. Fingerbltchn. langgeſt., d. h. das 
endſtänd. mit Stielchen von 1/ Blattlänge; Bl. gelblichweiß, 
ſtets 8; 23; 5 bis 6; Ba. (Zunzingen). 

XV., 1; Kreuzblümler: Draba murälis L.; ſ. Nr. 611. 
VD: ’ Erysimum suffruticöosum Spr.; ſ. 
Nr. 589. 


XIX., 1; Korbblütler: Crepis nicaeensis Balb. (C. scabra 
DC., C. adenäntha DC., früher C. biennis).. Scharfe 
Grundfeſte. Stbltr. pfeilf., ſitz., mit abwärtsſteh., lang⸗ 
geſp. Oehrchen; Hüllblichn. innen kahl, die inneren auf dem 
Kiele drüſig⸗rauh; Blütenboden weichharig; Schließfr. an 
der Spitze wenig verſchmäl., glatt-10rippig; Bl. gelb; 5; 
5 bis 6; Ty., Oe. “) 


d. Auf ſteinigen, ſonnigen: 


XII., 2; Roſenpfl.: Cotoneaster vulgaris Lindl.; ſ. Nr. 262. 


e. Auf ſonnigen: 
X., 5; Nelkenblütler: Spergüla morisonii Boreau; |. 
Nr. 261. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemone pratensis L.; ſ. Nr. 263. 


f. Auf felſigen: 
XV., 2; Kreuzblümler: Sisymbrium austriäcum Jacq.; ſ. 
r. 613. 


g. Auf trocknen, ſonnigen, unfruchtbaren: 
XII., 1; Roſenpfl.. Prunus chamaeceräsus Jacq.; f. 
Nr. 165. 


*) In neuerer Zeit bisweilen mit franzöſiſchem Samen eingeführt. 


753. 


754. 


325, 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus anne L.; ſ. Nr. 699. 

A. hypoglöttis L (A. danicus Retz., 
A. microphyllos W., A. arenarlus Spr., Oxytröpis mon- 
täna Spr.). Wieſen⸗Stragel (Bärenſchote, Wieſentragant). 
St. anligend-behart; Hülſen rundl.-eif., rauhharig; Bl. 
violet; .; 5 bis 7. 


h. Auf Grashügeln: 


X., 2; Nelkenblütler: Dianthus atrorübens All. Roſt⸗ 
kelchige Nelke. Bltr. lineal., lang-zugeſp.; Scheide Amal 
länger, als die Breite des Blattes; Bl. mehre, meiſt büſchelig⸗ 
gehäuft, dunkelblutrot; Kelchdeckſchuppen ib gan ge⸗ 
kielt; Platte von halber Nagellänge; 4; 5 bis 6; Ty., Kr 
Varirt: D. vaginätus Vill. (Blattſch. ſehr lang). 

X., 5; Nelkenblütler: Cerastlum brachypetalum Desp.; 
5 Nr. 690. 

al, 4; Hülſenpfl.: Trifolium subterreaneum L.; f. 

70 


Nr. a 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicia villösa Roth; ſ. Nr. 673. 


i. Auf trocknen, graſigen: 


. X., 5; Nelkenblümler: Viscaria purpurèa Roehl.; |. 
Nr. 577. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicla lathyroides L.; ſ. Nr. 53. 


k. Auf ſonnigen, graſigen: 


—. II., 1; Rachenblümler: Veronica arvensis L.; ſ. Nr. 64. 


755. 


756. 


II., 1; Lippenblümler: Salvia austriäca Ait. Oeſter⸗ 
reichiſcher Salbei. St. oben drüſenzott., blattarm; 
Bltr. herzeif., längl.; Deckbltr. grün, herzeif., kürzer als der 
drüſig⸗flockige K.; Oberl. ungleich⸗ſpitz⸗Zzähn., Zähne zſge⸗ 
neigt; Stbgf. kürzer, als die Krone; letztere blau oder violet, 
neh, roſenrot oder 2farbig; ; 5 bis 7; Mä., 

e., Kr 
III., 1; Schwertelpfl.: Iris variegata L. Bunte Schwert- 
lilie. "Bike, ſo lang, als der mehrblütige Schaft; Blütenſch. 
ſaftig; Kelchröhre vortretend; äußere Kelchlappen am Rande 
gelb, in der Mitte rotblau⸗geſtreift, bunt⸗geadert und punkt., 
innere gelb, violetaderig, Bart gelb; A.; 5 bis 6; t: 
Bö., Oe. 

J. Auf ſchattigen: 

V., 1; Borretſchpfl. Symphytum tuberösum Jacq.; ſ. 
Nr. 118. 


326 


m. In Gebüſchen: 


l 5 a Doldenpfl.. Smyrnium perfoliätum Mill.; ſ. 
r. 265. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus capitätus Jacg,; ſ. Nr. 698. 


4 5 Ornithöpus perpusillus L.; ſ. Nr. 516. 
n. Auf Kalkhügeln: 
Vergl. §. 406, g; außerdem: 


III., 1; Schwertelpfl.: Iris lutéscens Lmek. Gelbliche 


Schwertlilie. Bltr. kürzer, als der 1- bis 2blüt. Schaft; 
Kelchröhre in der trocknen Blütenſch. verborgen; Kelchſtücke 
längl., verk.⸗eif., ſtumpf; Bl. klein, äußere Kelchlappen unten 
gelbweiß, wellig, violet-geadert, oben rötlichbraun, innere 
gelbl., unten aderig; A; 5; Ty., Kr. (9 


IV., 1; Kugelblütler: Globularia vulgaris L.; ſ. Nr. 701. 


0. Auf ſonnigen Kalkhügeln: 


IV., 1; Roſenpfl.: Poterium sanguisörba L.; ſ. Nr. 569. 


XV., 1; Kreuzblümler: Hutchinsia petraea R. Br.; ſ. 
Nr. 266. 


. XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis auriculäta Lamk.; }. 


Nr. 267. 


XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum repändum L,; |}. 


Nr. 670. 
p. Auf ſonnigen Gipshügeln: 


XV., 1; Kreuzblümler: Hutchinsia petraea R. Br.; f. 


Nr. 266. 


V. Auf Bergen: 

II., 2; Graspfl.: Anthoxänthum odorätum L.; ſ. Nr. 727. 
IV., 1; Roſenpfl.: Poterium polygämum K. et W. Viel⸗ 
kantige Becherblume. St. vielfant., oben rot ange⸗ 
laufen; Blattſt. oberj. kahl oder weichharig; untere Bl. der 
kleinen, kug. Köpfchen &, die oberen 2, der zwiſchenſtänd. 
8; Narben dunkelrot, kürzer, als der Griff.; K. der Fr. 
ſcharf⸗Akant.; 2; 5 bis 6; Kr. 

V., 1; Geisblattpfl.: Lonicera nigra L.; ſ. Nr. 275. 


. V., 2; Doldenpfl.: Freyera tuberösa Rchb. (Biasolettia 


tub. Koch). Knollige Freyere. Wrz. knollig; St. faſt 

einfach, gefurcht; Bltr. dopp.-gefied.; Dolden 8 bis 10ſtral.; 

Hülle fehlend; Hüllchenbltr. eilanzettl., langzugeſp., abſteh., 

kahlrandig; Bl. weiß; Fr. ſchwarz; A; 5 bis 6; Kr. 

10 35 Nelkenblütler: Diänthus carthusianörum L.; ſ. 
r. 459. 


760. 


761. 


762. 


763. 


764. 


765. 


766. 


327 


X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga granuläta L.; ſ. Nr. 460. 
XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea oblongifolia W. et K. Läng⸗ 
lichblättrige Spierſtaude. Bltr. lanzett-längl., ganz⸗ 
rand., an der Spitze 1- bis 3zähn.; Doldentrauben ſeitl., 
geſtielt; Bl. weiß; ; 5 bis 6; Kr. (am Slavnik). 

XII., 2; Roſenpfl.: Sp. chamaedrifolia L. Gamander⸗ 
blättrige Sp. Bltr. verk.⸗eif. oder längl., faſt ganzrand.; 
Zweige walzenf., glatt; Bl. in geſtielten Doldentrauben, weiß; 
6 Kr.) 

XVII., 4; Hülſenpfl. Genista sylvestris Scop. Wald⸗ 
Ginſter. St. mit einfachen, rutenf., bedornten Zweigen; 
Dornen aufr., äſtig, biegſam, nicht ſtechend; Bltr. lineal—⸗ 
lanzettl., unterſ. weichharig; Bl. in deckblättr., gipfelſt. 
Aehren, gelb; Schiffchen weichharig; Fahne kahl; Hülſe auf— 
geblaſen, behart; f; 5 bis 6; Kr., St. 

XVII., 4; Hülfenpfl.: Cytisus holopetälus Kitt. (Genista 
holopetäla Fleischm.). Seidenglänzender Geisklee. 
Aeſte und Zweige ſtumpf⸗ 4⸗ bis ökant., nebſt den Zfing. 
Bltrn. und K. kurzſilberharig; letztere kurzröhrig, 2ſpalt., 
2lipp.; Oberl. tief⸗Ltheil.; Fahne nicht ausgerand., außen 
ſilberharig; Bl. gelb; R; 5 bis 6; Kr. 

XVII., 4; Hülfenpfl.: C. radiätus Koch (Spartium_radi- 
atum L.). Stralblättriger G. Aeſte und Zweige 
ftumpf- 5- bis 7kant., nebſt den Blten. kurz⸗glänzend⸗zerſtreut⸗ 
weichharig; Bltr. 3Zfing.; Bl. zu 2 bis 6 in gipfelft., kopff. 
Aehre, gelb; Kelchoberl. 2zähn.; Fahne ausgerand., arm— 
harig; R; 5 bis 6; Ty., St., Kr. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Anthyllis montäna L. Berg⸗ 
Wundklee. Bltr. mehrparig⸗-gefied.; Köpfchen einzeln, von 
handf.⸗tieffing.⸗getheilten Deckbltrn. geſtützt; K. röhrig, Lippen 
faſt gleichlang; Bl. weißlichpurpurrot; Fahne länger, als 
ihr Nagel, violet-gefleckt; Stbgf. diadelphiſch (9 und 1); St. 
zottig; .; 5 bis 6; Oe., Kr. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifollum montänum L.; ſ. Nr. 485. 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia cyparissias L.; ſ. Nr. 2704. 
XXI., 2; Zapfenfrüchtler: Pinus larix L.; ſ. Nr. 277. 
XXI., 5; Eller: Betüla verrucösa Ehrh.; ſ. Nr. 142. 

a. Auf ſteinigen Bergen: 
V., 2; Doldenpfl.: Torilis nodösa Gaertn. (Tordylium 
nodösum L.). Knotenfrüchtiger Klettenkerbel. Dol⸗ 
den geknäuelt, ſitz., blattgegenft.; Bl. weiß; Hülle fehlend; 


. ) Aehnlich iſt die Sp. hypericifolia, johanniskrautblättrige Sp., mit 
völlig ganzrandigen Blättern. 


328 0 


äußere Fr. ſtachel., widerhak., innere körnig-rauh; O; 5 bis 
6; Elb⸗ und Nordſeeküſte (Varel, Nordernei u. a.), Kr.“ 


) 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pulsatilla L.; ſ. Nr. 71. 


b. Auf ſonnigen, wüften Bergen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Rosa cinnamomèa L.; ſ. 533. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne sylvestris L.; ſ. Nr. 444. 


c. In Gebüſch: 
V., 2; Doldenpfl.: Smyrnium perfoliätum Mill.; ſ. 
Nr. 265 


n 2; Gichtrojenpfl.: Paeonia corallina Retz.; |. 
130 


N 


8: . 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus capitätus Jacq.; ſ. Nr. 698. 


d. Auf Kalkbergen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Fragaria collina Ehrh.; ſ. Nr. 532. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus capitätus Jacg.; ſ. Nr. 698. 
5 5 Hippocrépis comösa L.; ſ. Nr. 600. 


e. Auf ſonnigen, trocknen Kalkbergen: 


. XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis auriculäta Lamk.; |. 


Nr. 267 
f. An ſonnigen Bergabhängen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ Nr. 166. 


9 1 P. micräntha Ramond; j. Nr. 76. 
VE 1; Kreuzblümler: Alyssum argenteum Witm.; ſ. 
r. 722. 


g. An buſchigen Bergabhängen: 


. X., 5; Nelkenblümler: Viscarla purpurea Roehl.; ſ. 
577. 
XII., 2; Roſenpfl.. Amelanchier vulgaris Mnch.; |. 
256. 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla thuringiäca Bernh.; |]. 
Nr. 510. 
. XVII, 4; Hülſenpfl.: Ervum oröbus Kitt.; j. Nr. 542, 


h. Un felſigen Bergabhängen: 


XIV., 1; Lippenblümler: Dracocephälum austriacum L. 


Oeſterreichiſcher Drachenkopf. Blir. gefied.-Otheil., mit 
linealen, ſtumpfen Zipf., die aſt- und blütenft. 3theil.; Bl. 


„) Wird zuweilen mit fremdem Samen eingeſchleppt und iſt daher un⸗ 


beſtändig, ſo z. B. bei Caſſel, Trier u. a. a. O. 


768. V 


az 


-1 
fer) 
Y 


770. 


OR 


violet; Staubb. wollig; Quirle ährig; A; 5 bis 6; Bö. 
(Karlſtein, St. Prokop), Oe. 


i. Auf Bergtriften: 


. XVI., 2; Scnabelpfl.: Erodium moschätum Ait.; ſ. 


Nr. 540 
k. Auf waldigen Bergtriften: 


. XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium sylvaticum L.; ſ. Nr. 422. 


J. Auf Bergwieſen: 
1; Glockenblümler: Campanüla sibirica L. Sibiriſche 
Glockenblume. Kurzharig; Kelchzipf. lanzettl.-pfrieml.; 
Blkr. an der Spitze kahl, blau; Bltr. wogig⸗-ungleich-klein⸗ 
ſägezähn., ſcharf, grundſt. ellipt., blattſtiel⸗verlaufend, ſtengelſt. 
längl.-lanzettl.; 5; 5 bis 6; Schl., Brd., Po., Pſ., Pr., 


ä., Oe. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranflum sanguinèum L.; ſ. Nr. 486. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus biflörus l’Herit.; ſ. Nr. 260. 
1 8 Ervum oröbus Kitt.; ſ. Nr. 542. 
5 1 Vicia villösa Roth; ſ. Nr. 673. 
Lathyrus albus Kitt. (L. panno- 
nicus Jacq., Oröbus asphodeloides Gouan, O. albus L. 
fil.). Weißblumige Kecher (weiße Walderbſe). St. unten 
4fant., oben zugleich Aſchneidig; Wrz. büſchelig, Faſern 
keulenf.; Blattſt. ſchmal⸗geflüg., 2= bis Zparig⸗gefied., an der 
Spitze kurzborſtig; Bltchn. lineal-lanzettl., auch lineal., 
ſtumpf, ſtachelſp., kahl, unterſ. drüſig-punkt.; Bl. weiß oder 
gelblichweiß; U; 5 bis 7; Südoſtdeutſchl. 
Varirt: Oröbus versicölor Gmel. (Fahne karminrot, 
Flügel roſtgelb). 


XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera humilis L.; ſ. Nr. 479. 


m. Auf feuchten Bergwieſen: 


XIX., 2; Korbblütler: Petasites albus Gaertn.; ſ. Nr. 278. 


n. Auf ſonnigen Bergwieſen: 


XX., 1; Orchidee: Orchis ustulata L. Kleinblütige 
Ragwurz. Bltr. lanzettl., ungefleckt; Deckbltr. eif., nervig, 
purpurrot, etwa von halber Fruchtknotenlänge; Lippchen 
ötheil., feingetupft⸗ ſchärflich, Mittellappen 2jpalt.; Sporn 
ſichelf., von ½ Ovariumlänge; Aehre oben braunſchwarz; 
A; 5 bis 6. 

o. In Bergwäldern: 


. VIII., 1; Ahorn: Acer pseudo-platänus L.; ſ. Nr. 177. 


F. 414. 


I 
Sa 


3 


330 


XII., 1; Roſenpfl.: Pyrus torminälis Ehrh.; ſ. Nr. 441. 


5 P. hybrida Sm.; ſ. 493. 
I., 3 5 Fragarla elatior Ehrh.; . Ne. . 
XVII., 4 Hülſenpfl.: Cytisus hirsütus L.; ſ. Nr. 494. 


p. In feuchten Bergwäldern: 


III., 1; Schwertelpfl.: Iris sibirica L.; ſ. Nr. 506. 


d. In waldigen Berggegenden: 
55 1 N 1 Lithospermum purpur&o-coeruleum 
z 492. 
r. In ſchattigen Bergthälern: 
VIII. (X.), 2; Steinbrechpfl.. Chrysoplenium alterni- 
folium L.; ſ. Nr. 279. 


W. In Gebirgen: 


V., 1; Ribjelpfl.: Ribes petraeum Wulf.; ſ. Nr. 280. 
. X., 1; Heidepfl.: Arbütus unedo L.; ſ. Nr. 281. 
h XI: = Hahnenfußpfl.: Anemöne vernälis L.; ſ. Nr. 18. 


A. alpina L. (Pulsatilla alp. 
Delarb.). Teufelsbart (Alpen-Schneehändel, graues Berg— 
männchen, Schneeblume, hariger Mann). Untere Bltr. 3zäl., 
dopp.⸗zſgeſetzt; Hüllbltr. auf breiter, geöhrter Scheide ſitz.; 
Bl. einzeln, aufr., weiß oder gelb; 2; 5 bis 10; Harz, 
Rieſengeb., A. 

Varirt: A. e alba Lobel (K. weiß, ſtumpf); 
A. (P.) lutéa C. Bauh. (K. gelb, ſtumpf); A. burseriäna 
Scop. (K. weiß, ſpitz, ſternf.⸗ausgebreit.). 

XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine hirsüta L.; ſ. Nr. 173. 
RUE. 9; Schnabelpfl.: Geranium sylvaticum I: 
Nr. 422 


1 23 Korbblütler: Doronicum pardaliänches L.; f. 
707. 


Nr. 
XXI., 4; Giftmilcher: Buxus sempervirens 14072, 


a. In Gebirgswäldern: 


IV., 4; Stecheiche: Ilex aquifolium L.; ſ. Nr. 495. 

1; Primelpfl.: Cyclamen europaeum L.; ſ. Nr. 288. 
Soldanélla montana Willd.; ſ. Nr. 496. 

5 Borretſchpfl.: Pulmonarla angustifolia L.; ſ. Nr. 497. 

Omphalödes verna Mnch.; ſ. Nr. 175. 

5 Veilchenpfl.: Viöla mirabilis Jacq.; ſ. Nr. 176. 
Ribſelpfl.: Ribes alpinum L.; ſ. Nr. 373. 
V. 3; Geisblattpfl. Sambücus racemösa Li; TEE ARE: 


331 


—. V., 3; Pimpernußpfl.: Staphylea er L.; ſ. Nr. 498. 


* 


773. 


1 VIII., 1; Ahorn: Acer platanoides L.; ſ. Nr. 125. 
1 ; Oftertupeipf, Asärum europaeum us Nr. 48. 
XII., 1; Roſenpfl.: Prunus mahaleb L.; ſ. Nr. 180. 


x, 25 2 Pyrus aria DC.; f. Dr, 500. 
. Potentilla ruprestris L sc OLE: 1 
lite 3; Hahnenfußpfl. Anemone ranunculoides L 7 
b. 181. 
XV., 1; Kreuzblütler: Lunaria rediviva L.; ſ. Nr. 429. 
as h Dentaria glandulösa W. et K.; 
ſ. Nr. 182. 


XV., 2; Kreuzblütler: D. bulbifera L.; ſ. Nr. 183. 
XX., 1; Orchidee: Orchis pallens L.; j. Nr. 488. 

5 Himantoglössum hircinum Spr.; f. 
Nr. 501. 


7 


. XXL, 2; Zapfenfrüchtler: Pipus larix L.; ſ. Nr. 277. 


XXII., 12: Zapfenfrüchtler: Taxus baccäta L.; ſ. Nr. 282. 


b. In feuchten Gebirgswäldern: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica montana L.; ſ. Nr. 505. 


. III., 1; Baldrianpfl.: Valeriäna phu L.; ſ. Nr. 507. 


c. In feuchtem Gebüſch: 


XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine impatiens L.; ſ. 
Nr. 421. 


d. In ſchattigen Gebirgswäldern: 


n 1 Kreuzblümler: Cardamine impatiens L.; ſ. 


Nr. 421 
. 2; Schnabelpfl.: Geranium lucidum L.; ſ. Nr. 504. 


e. In ſteinigen Gebirgswaldungen: 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla thuringiäca Bernh.; ſ. 
Nr. 510. 
XV., 1; Kreuzblütler: Thlaspi alpestre L.; ſ. Nr. 210. 
Arabıs turrita L. |. Nr, DIT. 
A. brassicaeförmis Wallr. (Bras- 
sica alpına Ts, , Erysimum alpinum DC., Turritis pauci- 
flöra Grimm, A. pauciflöra Greke.). Kohlartige 
Gänſediſtel. Bltr. kahl, ganzrand., ſtengelſt. mit herzf. 
Baſis umfaſſ.; Bl. weiß; Schoten bei abſteh. Stielchen aufr., 
zſgedr.⸗Akant., Klappen erhaben⸗gekielt; A; 5 bis 7. 


f. In Gebüſchen und an Waldrändern: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Coronilla emerus L. Straudige 


15 7 n 


775. 


ge 


332 


Kronwicke (Skorpionswicke, Feenkrönlein). Bltr. gefied.; 
Blütenſt. meiſt 3blüt.; Bl. gelb; Kelchzähne ſehr klein; Nägel 
der Blbltr. von dreifacher Kelchlänge; Schiffchen lang⸗ 
geſchnäbelt; Gliederhülſe walzenf., 6ſtreif., ; 5 bis 73 P; 1. 


g. Unter Gebüſch: 
XX., 1; Orchidee: Ophrys apifera Sm.; ſ. 342. 


f XX., 5; Oſterluzeipfl.: Aristolochia pallida W. et K. 


Bleiche Oſterluzei. Wrz. knollig, kugelf.; St. einfach, 
aufr., bogig; Bltr. breit, tief-herzf.; Bl. einzeln, grüngelb, 
dunkelrot-geadert; Blütenſt. nach oben verdickt; Zunge para⸗ 


boliſch, eilanzettl., ſpitzl., A; 5 bis 7; 5; Kr 


h. An ſchattigen Stellen: 
XX., 1; Orchidee: Limodörum abortivum Sw. (Orchis 
abortiva L.). Baſtard-Dingel. Blattlos; Schaft ſchei⸗ 
n e ee eif., wellig; Sporn pfrieml.; Bl. hell⸗ 
violet; A; 6. 


i. In Gebirgshainen: 


XIX., 1; Korbblütler: Crepis praemörsa Tausch; |}. 


Nr. 512. 
k. Auf felſigen Gebirgen: 


. XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum alpestre L. Alpen⸗ 


Steinkraut. St. auffteig., ſtrauchartig; Bltr. gehäuft, ge⸗ 
nähert, verk.⸗eif. oder längl., grau; Schirmähren gipfelſt., 
einzeln oder zſgeſetzt, riſpig; Bl. gelblich; K. abfäll.; Ei. 
80 1 vorn abgeſtutzt; * bis 6; Bd., 

weiz 


3 15 Kreuzblümler: Thlaspi alpéstre L.; ſ. Nr. 210. 


J. Auf ſteinigen Gebirgen: 


. X., 2; Nelkenblütler: Dianthus caesius Smith; ſ. Nr. 436. 


m. Auf Schiefergebirgen: 


. XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi alpestre L.; ſ. Nr. 210. 


n. Auf Kalkgebirgen: 


. eee Draba aizoides L.; f. Nr. 285. 


1 0 Thlaspi alpinum Jacg.; ſ. Nr. 286. 


0. Auf höheren Gebirgen: 
XIX., 2; Korbblütler: Bellidiästrum michelii Cass. Do- 
ronicum bellidiastrum L.). Michel's Bergmaßlieben 
(Sternliebe). Wrzbltr. drüfigegezähnt, nebſt dem Schafte 


779. 


780. X 


781. 


333 


behart; Schaft nackt oder mit 1 harf. Blichn.; Blütenkopf 
mit weißem Stral und gelber Scheibe, erſterer zuweilen 
außen rot angelaufen; 2.; 5 bis 6; A., rauhe Alp, 
Schwarzwald. 


p. In gebirgigen Gegenden: 


XII., 2; Roſenpfl.: Amelanchier vulgaris Mnch.; f. 


Nr. 256 


XII., 3; Roſenpfl.: Geum rivale L.; ſ. Nr. 442. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus muricatus L. 


Stachelfrüchtiger Hahnenfuß. St. aufſteig., äſtig; 
untere Bltr. geſtielt, nierenf. oder kreisf., ganz oder Zlapp., 
gekerbt; Kelchbltr. zottig, abfteh.; Bl. ſchwefelgelb; Fr. auf 
beiden Seiten punktirt⸗rauh und mit kleinen, gekrümmten 
Stacheln und Höckern beſetzt, mit halb ſo langem, 2ſchneid., 
hakenf. Schnabel; O; 5 bis 6; +; Kr., Ty. 

V., 1; Kreuzblümler: Alyssum montänum L. (A. cam- 
pestre Koch plerumque auct.). Berg-Steinkraut. 
Angedrückt⸗grau⸗ſternharig; Bltr. lang in den Stiel ver— 
ſchmäl.; Schirmähren einzeln, gipfelſt.; K. hinfäll.; die 2 
kürzeren Stbf. ungeflüg., am Grunde etwas breiter, nach 
innen von einer faſt eben ſo langen Schuppe begleitet; Bl. 
gelb; Schötchen kreisf., in der Mitte gewölbt, am Rande 
flach, vorn ausgerand.; 5 und A; 5 bis 7; Oe. 

V., 1; Kreuzblümler: Thlaspi cepeaefolium Koch 
(Iberis cepeaefolia DC.). Fettblättriges Hellerkraut. 
St. aufſteig., einfach; grundſt. Bltr. verk.-eif., lang⸗geſtielt, 
ftengelft. wenig gezähnt, längl. bis lineal., ohne Aehrchen; 
Bl. lila; Schötchen längl.⸗verk.⸗eif., bauchig, faſt 4kant.; A; 
5 bis 6; Kä. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus prosträtus Scop. Nieder- 
geſtreckter Geisklee. Strauch niederlig.; Bltr. nebſt den 
Zweigen abſteh.⸗rauhharig; Blbltr. lang-genagelt, gelb; A; 
Kr., Ty.) 


XXII., 5; Zerebintenpfl.: Pistacia terebinthus L.; f. 


Nr. 283 


II., 5; Terebintenpfl.: P. lentiscus L.; ſ. Nr. 284. 


d. An gebirgigen, ſteinigen Orten: 


„XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla micräntha Ramond; f. 
Nr. 76. 


*) Wahr ſcheinlich Baſtard von C. capitatus und C. hirsutus. 


782. 


783. 


334 


r. An ſonnigen, nackten Stellen: 


XIX., 1; Korbblütler: Hieracium collinum Fr. (H. am- 
biguum Ehrh.). Hügel⸗Habichtskraut. Grasgrün, 
ſelten bläulich angelaufen; Bltr. zugeſp., ſteifharig, unterſ. 
ſternharig-graufilzig, unterſte zungenf., ſtumpf; Zweige der 
lapp. Doldentraube eine geſond. Zyme; Köpfchen mehre, 
kug.⸗eif.; Hüllblichn. ſtumpf, ie von ſchwarzen Drüſen⸗ 
haren rauh; Bl. gelb; 2,56 


8. An naſſen Felſen: 

XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis halleri L. Haller's 
Gänſekreſſe. Untere Bltr. geſtielt, herzf.-rundl. oder eif., 
obere eif. oder lanzettl.; Griff. ſehr deutl.; Bl. weiß; 
Wrzkopf mit oder ohne Ausläufer, roſettenblättr., kahl oder 
behart; 2; 5 bis 7; Harz, Erz- und Rieſengeb., A. 

Varirt: A. halleri DC. (Endlappen der grundſt. Bltr. 
eif.); A. stolonifera Hornem. (Endlapp. herzf.) und A. 
stolonifera Host (Bltr. der Ausläufer rundl. bis eif.); A 
ovirensis Wulff. (Endlapp. kreisf., gezähnt, faſt ohne 
Fieder). 

t. In Schluchten: 

X. (VIII.), 2; Steinbrechpfl.: Chrysoplenium alternifolfum 
A N 279. 
XV. 155 Kreuzblütler: Dentaria enneaphyllos L.; ſ. 


Nr. 
XXI., 3; Halbgras: Carex remöta L.; ſ. Nr. 410. 


u. In Gebirgsthälern: 


V., 1; Veilchenpfl.: Viöla biflöra L. Zweiblütiges 


Veilchen. St. ſchwach, meiſt 2blättr., 1- bis 2blüt.; Bltr. 
nierenf.; Nebenbltr. eif., ganzrand.; Spin kurz⸗kegelf.; Bl. 
ibnkib; 2; 5 bis 6; Th., K. S., Schl., W., Bö. u. 3 w. 


—. XII., Roſenpfl.; Prunus padus L L.; . Nr. 157. 


. NV. 23 Schnabelpfl.: Geranium phaeum IL. Rot: 


brauner Storchſchnabel. Blütenſt. 2blüt., ſehr kurz; 
Blütenſtielchen ſpäter ſperrig-abſteh.; Kronbltr. flach, etwas 
zurückgebog., rundl.⸗verk.⸗eif., kurz-genag., am Nagel gebärt., 
1 er die Kelchbltchn., rotbraun oder ſchwarzviolet; A; 
5 bis 7. 


v. An warmen Gebirgsabhängen: 


. VIII., 1; Ahorn: Acer monspessulänum L.; ſ. Nr. 272. 


786. 


335 


W. An kalkigen Gebirgsabhängen: 

XX., 1; Orchidee: Orchis tephrosänthos Vill. (O. mili- 
taris Whlbe., O. simla Lam.). Graublumige Rag-⸗ 
wurz. Seitenlappen der Bl. aufwärts-gebog., ſehr ſchmal— 
lineal., Mittellapp. in die Länge gezog., 2ſpalt., die 2 Schenkel 
langgezog., noch einmal ſo lang, als das ungetheilte Stück; 
Sporn etwas gekr., von halber Ovariumlänge; Bl. grau— 
weiß, in's 90 e geſtreift; Deckbltr. ſehr klein, 
Inervig; A; 5 Bi, E., 208 

AR, 1; Duchde iber apifera Sm.; ſ. Nr. 342. 
. 1; Giftmilcher: Euphorbia fragifera Jan.; ſ. Nr. 708. 


x. An ſteinigen, felſigen Abhängen: 
XII., 1; Roſenpfl.: Prunus petraea Tausch; ſ. Nr. 274. 


y. An ſteinigen, felſigen Ufern der Gebirgsbäche: 


787. 


788. 


XV., 1; Kreuzblütler: Peltaria alliacca L. Knob⸗ 
lauchduftendes Scheibenkraut. Auslaufend; St. 
graugrün, oben äſtig; grundſt. Bltr. verkehrt-längl., an der 
der Baſis verſchmäl., ſtengelſt. breit-lanzettl., mit tiefherzf. 
Baſis umfaſſ.; Bl. weiß, von dopp. Kelchlänge; Schötchen 
glatt, netzaderig, an harfeinen Stielchen häng.; Samen nie— 
renf., punkt.; 2; 5 bis 6; Oe., St., Kr. 
z. An Felſenſpalten und zwiſchen Geſtein: 
XV., 2; Kreuzblümler: Arabis alpina L. Alpen-Gänſe— 
kreſſe. Stämmchen verläng.; Bltr. von äſtigen Härchen 
rauh, grobſägezähn.; Bl. weiß; Griff. fehlend; Narbe ſitz., 
kopf.; Schoten aufr.⸗-abſteh., nicht gekielt, ; 5 bis . 
Rieſengeb., Bay., Wü. 

Varirt: A. crispata Willd. (Blattzähne hin- und her⸗ 
gebog.; Schote ſtärker abſteh., bogig); A. declinata Tausch 
(Schote niedergebogen). 


al. Auf Urgebirge: 


XV., 2; Kreuzblümler: A. arenösa Scop.; ſ. Nr. 681. 


bl. Auf Lehmboden in Kalkgebirgsgegenden: 


„XV., 2; Kreuzblümler: A. arenösa Scop.; ſ. Nr. 681. 


cl. An feuchten Stellen: \ 


. V., 1; Primelpfl.: Soldanella montana Willd.; ſ. Nr. 496. 
789. 


XXI., 3; Halbgras: Carex buxbaumli Whlbg. Bux⸗ 
baum's Segge. Wr. kriech.; Bltr. ſchmal⸗lineal., gekielt, 
unten rinnig, oben flach, ſcharf-randig; Halm aufr., 3kant.; 


790. 


792. 


793. 


794. 


336 


Aehrchen ſitz. oder kurzgeſtielt; Fr. zſgedr. Eh eif., ſtumpf, 
mit ſehr kurzem, 2zähn. Schnabel; 2; 5 bis 

XXII., 2; Weide: Salix hastäta L. „ 
Weide. Blr. ellipt., kahl, kleingeſägt; Nebenbltr. halb⸗ 
herzf., gradſpitz.; Kapſ. eif.-pfrieml., kahl; Stielchen 1½ mal 
ſo lang, als die Drüſe; 8 RIND bärtig-zottig; R; 
5 bis 6 9 Sudeten, Harz u. ſ. w 


XXII., 2; Weide: S. bieolor Ehrh.; ſ. Nr. 509. 


S. silesiica Willd. Schleſiſche W. 
Bltr. verk. eif., zugeſp., wellenf.-geſägt, unter). faſt gleichfar⸗ 
big, ältere kahl; Nebenblitr. nieren⸗ herzf.; Stielchen 3= bis 
Amal länger, als die Drüſe; H;: 5 bis 6; Sudeten. 


dl. An ſumpfigen Stellen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Rubus chamaemörus L. Zwerg⸗ 
Himbeere (Zwergmaulbeere, Torf-, Molte-, Wolken- oder 
Thaubeere). St. einfach, aufr., an der Baſis mit Scheiden; 
Bltr. herz⸗-nierenf., einfach, Hlapp.; Bl. weiß, dikliniſch; Beere 
rot bis rotgelb; 2; 5 bis 6. 


el. Auf Morboden: 


XXII., 3; Rauſchbeerenpfl.: Empötrum nigrum L.; ſ. Nr. 287. 


fl. Auf Torfboden: 


II., 1; Waſſerſchlauchpfl. Pinguicüla vulgaris L. Ge⸗ 
meines Fettkraut (Schmeer- oder Butterkraut, Kibitz⸗ 
fett, Fettgans, Schmalztaſchen). Bltr. längl., fleiſch., drüſig⸗ 
Euer Sporn walzenf., faſt grade, ſpitz; Bl. violet; A; 
5 bis 6. 

Varirt: P. vulgaris Auct. (Bl. veilchengroß), A. gypso- 
phila Wallr. (Bl. halb jo groß), P. grandiflöra Lmk. 
(Bl. von Größe des Löwenmaules), P. longifolia Ramond 
5 ebenſo; Bltr. von Blütenſtiellänge). 

#7 Primelpfl.: Soldan&lla montana Willd.; ſ. Nr. 496. 
NI. 55 Eller: Betüla nana L. Zwergbirke (Brocken⸗ 
birke). Bltr. rundl., breiter als lang, ſtumpf⸗ gekerbt, kahl, 
unlerſ. netzaderig burger Zweige und die eif. Knoſpen 


weichharig; fr; 5 
gl. 1 Grasplätzen: 


XX., 1; Orchidee: Ophrys apifera Sm.; ſ. Nr. 342. 


hl. Auf feuchten Grasplätzen: 


XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis halleri L.; ſ. Nr. 783. 


798. 


799. 


800. 


— 


il. Auf Weiden und Wieſen: 


V., 1; Primelpfl.: Primüla officinalis Jacq.; ſ. Nr. 115. 


„ Glockenblümler: Campanüla sibirica L.; ſ. Nr. 768. 
„ Zauberpfl.: Thesium alpinum L.; ſ. Nr. 454. 
5 Th. linophyllum L. (Th. intermedium 
Schrad.). Gemeines Leinblatt. Wrz. ausläufertreibend; 
Bltr. lineal., ſpitz, undeutl. Znervig; Bl. äußerlich grün, 
innen weiß; Stbf. noch einmal ſo lang, als die entleerten 
Antheren; A; 5 bis 6. 


. VL, 1; Narziſſenpfl.: Leucoium aestivum L. Sommer- 


Knotenblume. Schaft mehrblüt., oft röhrig; Blütenſt. 
kant.; Bltr. lineal., faſt abgeſtutzt und von Schaftlänge; Bl. 
weiß, grünſpitzig; A.; 5. 


. X., 3; Nelkenblütler: Arenaria grandiflöra L. Groß 


blütiges Sandkraut. St. ligend, aufſteig., oben weich— 
harig; Bltr. lanzett-pfrieml., ſtachelſp., Znervig, am Grunde 
gewimp.; Bl. gipfelſt., langgeſtielt, meiſt einzeln, weiß; Blü⸗ 
tenſt. nebſt den Kelchblichn. drüſenharig; Blbltr. von dopp. 
Kelchlänge; A; 5 bis 7; Mä., Kr., Ty. 
., 3; Hahnenfußpfl.; Trollius europaeus L. Euro= 
päiſche Trollblume (Trolle, Klumptöpfchen, Butterroſe, 
Schmalzblume, Wieſengoldröschen). St. Iblüt.; Bltr. meiſt 
Htheil.; Kelchbltr. blkrartig, hellgelb; Krbltr. dottergelb; A; 
. 

Varirt: T. humilis Crtz. (St. niedrig), T. altissimus 
Rchb. (St. hoch). 
XX., 1; Orchidee: Orchis mascula L. Männliche 
Ragwurz (Salepknabenkraut). Lippe tief-3lapp., mit brei⸗ 
ten, gezähnten Lappen; Seitenzipf. zuletzt zurückgeſchl.; Aehre 
verläng., locker; Bl. 1 Lippchen am Grunde gelblich— 
und rotpunkt.; 27; 5 b 

Varirt: O. . Koch (Kelchſtücken ſtumpf), 0 
masc. vulgaris (Kelchſtücken kurzzugeſp., die inneren kürzer, 
als das oberſte), O. speciösa Host (0. morio mas C. 
Bauh.; Kelchſtücken langzugeſp., äußere zurückgeſchl., länger 
als das Lippchen, innere länger als das oberſte). 
XX., 1; Orchidee: O. variegata Lamk. (All.; O. triden- 
täta Scop., O. simia Vill.). Bunte Ragwurz. Lippchen 
Ztheil., glatt, Mittellapp. breiter, verk.⸗herzf., Seitenzipf. 
längl.; Deckbltr. von halber Fruchtknotenlänge oder länger; 
Sporn grade⸗-herabſteig., kürzer als das Ovarium; Bl. blaß⸗ 
rot, dunkelrot⸗linirt; A; 5 bis 6. 
2 1; Orchidee: 0. militäris L.; ſ. Nr. 480. 


ER Blütenkalender. 22 


O 
8 


804. 


338 


XX., 1; Orchidee: Platanthera bifolia Rich.; ſ. Nr. 407. 


Acéèras anthropophöra R. Br. (Ophrys 


anthr. L.). Menſchenähnliches Ohnhorn (Ohnhorn⸗ 


ſtändel, Spornloſe, Menſchenblümchen) ). Lippe Ztheil., 
mittl. Zipf. lineal.⸗3ſpalt., die ſeitl. lineal-fadenf.; Blüten⸗ 
hülle grünl., purpurrandig; A; 5 bis 6. 


XX., 1; Orchidee: Serapias lingüa L.; ſ. Nr. 737. 


1 8 Ophrys arachnites Reich (O. fueiflöra 
Rchb., Orchis fucifl. Seguier). Spinnenblümchen 
(ſpinnentragender Margendreher, Spinnenblume, Herre). 
Lippe an der Baſis geſcheckt, mit kahlem, aufw.-gebog. An⸗ 
hängſel; Bl. roſenrot, Lippe dunkelpurpurbraun, an der Baſis 
mit gelbl. Zeichnungen, Anhängſel grüngelb; A; 5 bis 6. 


XX., 1; Orchidee: O. araneifera Huds.; ſ. Nr. 482. 


O. apifera Sm.; ſ. Nr. 342. 

5 5 Leucörchis albida Lindl.; ſ. Nr. 483. 
XXL, 3; Halbgras: Carex brizoides L.; ſ. Nr. 409. 

C. michelli Host; ſ. Nr. 140. 

5 . C. vaginata Tausch (C. sparsiflöra 
Steudel, C. tetanica Rchb., C. panicea var. b. sparsi- 
flora Whlbg.). Scheidenblättrige Segge. & Aehr⸗ 
chen während der Blütezeit rechtwinkelig-zurückgebrochen; 
Halm am Grunde beblätt.; Fr. faſt kug.⸗eif., völlig kahl, 
kurz⸗ und rundgeſchnäb.; AL; 5 bis 6; Harz, Sudeten. 


n 7 


I n 


XXII., 2; Weide: Salix bicölor Ehrh.; ſ. Nr. 509. 


kl. Auf kalkhaltigen Gebirgswieſen: 
V., 1; Zauberpfl.: Thesium linophyllum L.; ſ. Nr. 795. 


i XX., 1; Orchidee: Acëras anthropophöra R. Br.; ſ. Nr. 801. 


II. Auf morigen Torfwieſen: 
X., 1; Heidepfl.: Andromeda polifolia L. Polei⸗ 
blättrige Gränke (Lavendel- oder Rosmarinheide). Bltr. 
lineal⸗lanzettl., oberſ. glänz., unter). bläulichgrün; Bl. roſen⸗ 
rot oder weiß; R; 5 bis 7; f. 


ml. Auf feuchten Gebirgswieſen: 


X., 3; Nelkenblütler: Melandrium sylvestre Roehl.; |. 


Nr. 428. 
nl. Auf Waldwieſen höherer Gebirge: 


V., 2; Doldenpfl.: Myrrhis odoräta Scop.; ſ. Nr. 490. 


* Das Lippchen ahmt einen hängenden Menſchen nach: die Stempel⸗ 


ſäule der Kopf, die Seitenlappen die hängenden Arme, die 2 Lappen des 
Mittellappens die Beine. 


805. 


339. 


X. Auf und an Felſen: 8.415. 


III., 2; Graspfl.: Sesleria tenuifolia Schrad. Fein⸗ 
blättrige Seslerie. Wrz. ein vielköpf., dickes, filz. 


g Rhizom; Bltr. fadenf.; 0 geſpalte Aehrchen meiſt 3“ 


Nr. 266 
808. 


er allſeitig an der Spin Bel: 21,5: Kr. 

V., I; Schlüſſelblümler: Androsäce elongäta L.; ſ. Nr. 235. 
5 Borretſchpfl. Myosötis versichlor Rchb.; ſ. Nr. 440. 
„ Seidenfrüchtler: Vinca minor L.; ſ. Nr. 119. 
„ Veilchenpfl.: Viola arenaria DC, 1. Ir. Die, 


5 u V. tricölor L.; ſ. Nr. 525. 

R V. sciaphila Koch; ſ. Nr. 307. 
5 Ribſelpfl.: Ribes alpinum L.; 7 N 

> R. grossularia L.; . Nr. 22. 


Wegdornpfl.: Rhamnus infectorta L.) . Ar 709 
W, 3; Knöterichpfl. Rumex scutätus L.; ſ. Nr. 610. 
VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne alpina L. Alpen⸗Seidel⸗ 
baft. Bl. gleichzeitig, ſeitl. zu 1 bis 4 blattachſelſt., rötlich— 
weiß; K. zottig; Bltr. unter‘. filzig; Beere rötlich; ; 5 
bis 6; 5; Kr., Ty. 


X., 2; Nelkenblütler: Dianthus caesius Sm.; ſ. Nr. 436. 


1 . Saxifräga tridactylites L.; ſ. Nr. 236. 
8. hypnoides I: Aſtmosähnlicher 
Steinbrech. Stämmchen raſenf., an der Spitze roſettig, 
wenigblättr., 2- bis 9blüt.; Bltr. geſtielt, mit einem unterſ. 
gewölbten Blattſt., an den Roſetten handf.=5jpalt., mit lan⸗ 
ettl., zugeſp., ſtachelſp. Zipfeln; Bl. weiß; 2.; 5 bis 7; 
uxemburg (2) ). 
XII., 1; Kaktee: *Opuntia vulgaris Mill.; ſ. Nr. 530. 


5 XII., 2; Roſenpfl.: Amelanchier vulgaris Mnch.; ſ. Nr. 256. 
X 


Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 

P. argentea L.; ſ. Ir 464. 

SEN, 1; Kreuzblümler: Draba muralis L e 

5 Hutchinsia petraea R N 


ar ’ 5 


XV., 2; Kreuzblümler: Matthiöla varia DC. (Cheiränthus 
tristis Suffr.). Mißfarbige Matthiole. St. aufr., 
meiſt nackt; grundſt. Bltr. lineal; Bl. faſt ſtiellos; Blöltr. 
längl.⸗verk.eif, wellig, ſchmutzig⸗ wiolet oder lebhaft Ns 
rot, mit grünl. Nagel; Schote zſgedr.; A.; 5 bis 6; Ty. 
(Gardaſee). 


*) Dieſe Pflanze ſoll, z. B. nach Garde, zu S. sponhemica Gmel., einer 


8.1600 von S. caespitosa . gehören! (Vergl. Garcke, Fl. v. N. und M., 
S. 160. 


29 N. 


— — 


809. 


1 


810. V 


811. 


340 


XV., 2; Kreuzblümler: M. sinuäta R. Br.; ſ. Nr. 308. 

5 5 Aräbis muralis Bertol. Mauer⸗ 
Gänſekreſſe. St. unten von abſteh. Haren W oh: 
Bltr. grau⸗ſternharig, ſtengelſt. ſitz., längl., e l. weiß; 
Schoten an die Spindel gedr., aufr.; 2; 5 bis 6; Ty. 
(Cadin). f 
. 2; e Sisymbrium austriäcum Jacq.; 
5 r. BD. 

XVI., 25 Schnabelpfl. Geranium lucidum L.; ſ. Nr. 504. 
XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis acaulis Pers.; ſ. Nr. 614. 
XVII., 33 Bitterling: Polygäla vulgaris L.; ſ. Nr. 467. 

XXII., 8; Giftmilcher: Mercuriälis oväta Hoppe; 1. Nr. 717. 


a. An ſteinigen, felſigen Stellen: 


„1; Wegdornpfl.: Paliürus aculeätus Lam. Stade- 
liger Stechdorn. Faſt kletternd, mit bogigen Zweigen; 
letztere abwechſ., in der Jugend behart; Stacheln gepart, der 
untere zurückgekr., Bltr. wechſelſt., faſt 2zeil., eif., Zripp.; 
Bl. in blattachſelſt., kurzen Lrauben grünlichgelb; Fr. röt⸗ 
lich, mit ſüßen Kernen; NR; 5 bis 7; Y; Kr., Ty., Teſſin. 
XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea ulmifolia Scop. Rüfter- 
blättrige Spierſtaude. Bltr. eilanzettl., am Grunde 
abgerund., ganzrand., vorn ungleichbreit oder dopp.- und 
ſpitzſägezähn.; Dolbenteauben gewölbt; Blbltr. gekerbt, rundl., 
weiß; R; 5 bis PULS IST. 

I NE Draba ciliäta Scop.; ſ. Nr. 711. 
a 18 Giftmilcher: Euphorbia epithymoides L.; |. 

E II. 


b. In Felſenſpalten: 
X., 2; Nelkenblütler: Dianthus caesius Sm.; ſ. Nr. 436. 
XII., 2; Roſenpfl.: Amelanchier vulgaris Mnch.; ſ. Nr. 256. 


c. Zwiſchen Felſen: 


. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 172. 


d. Auf feuchten Felſen: 


. X., 5; Nelkenblütler: Cerastium brachypetälum Desp.; 


ſ. Nr. 690 
e. Auf trocknen Felſen: 
X., 2; Paronychienpfl.: Scleränthus perennis L.; ſ. Nr. 676. 
f. Auf ſchattigen Felſen: 
XV., 1; Kreuzblütler: Lunarla biennis Mnch.; f. Nr. 309. 
X Aräbis procürrens Kit.; ſ. Nr. 310. 


7 5 1 


812. 


813. 


Salsa 


341. 
g. An felſigen Waldorten: 

III., 1; Schwertelpfl.: Iris nudicaulis Lamk.; ſ. Nr. 438. 

h. An Quellen unter Gbüſche: 
X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga hirsüta L. Rauhhari⸗ 
ger Steinbrech. Bllr. eif., knorp.⸗gekerbt-gezähnt, an 
der Baſis abgerund. oder herzf., langgeſt., etwas behart, mit 
nichtgeflüg., halbwalzenf., rauhharigem Stiele; Bl. weiß, 
mit 2 gelben Flecken am Grunde und klein⸗rotpunkt., meiſt 
traubig geſtellt; A; 5 bis 6; Oe. (Felſenquelle bei Steir). 

i. Auf ſchwach-begraſten Felſen: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifollum parviflörum Ehrh.; f. 
Nr. 736. 


k. An Felſenabhängen: 
XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis turrita L.; ſ. Nr. 511. 
J. An ſchattigen Felsabhängen: 


VI., 1; Lilienpfl.: Fritillaria pyrenaica L. Geſtreifte 
Schachblume. St. unten nackt, 1blüt.; obere Bltr. wech⸗ 
ſelſt., ſchmal⸗lanzettl., langzugeſp., das oberſte länger, als 
der Blütenſtiel; Bl. einzeln, nickend, braunrot, mit lichteren 
Spitzen und verwiſcht⸗gelbfleckig; ; 5; Kr. 


m. Auf Kalkfelſen: 
IV., 1; Kugelblütler: Globularia vulgaris L.; ſ. Nr. 701. 


V., 1; Schlüſſelblümler: Primüla venüsta Host. Hüb⸗ 


ſche Schlüſſelblume. Bltr. weikrandig: Blütenſt. kahl, 
an der Spitze ſparſam mehlig, meiſt 3⸗ bis 5blüt.; Ded- 
blichn. eif., ſehr klein; Blkrzähne eif., ſtumpf, weißrandig; 
Bl. violet, mit gelber Mdg.; 3; 5; Kr. 
X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga caespitosa L.; ſ. Nr. 702. 
XII., 2; Roſenpfl.: Cotoneäster vulgäris Lindl.; ſ. Nr. 262. 
XV., 1; Kreuzblütler: Alyssum saxatile L.; ſ. Nr. 703. 
N 5 A. gemonense L.; ſ. Nr. 312. 
8 Capsella pauciflöra Koch; j. Nr. 704. 
2 5 Aräbis petraea Lamk.; ſ. Nr. 313. 
XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia saxatilis Jacq.; ſ. Nr. 705. 
x 7 E. fragifera Jan.; ſ. Nr. 708. 
XXI., 5; Becherblütler: Carpinus duinensis Scop.; ſ. Nr. 314. 


n. Auf Kalkſchieferfelſen: 
III., 1; Schwertelpfl.: Iris germanica L.; ſ. Nr. 606. 


5 


816. 


342 


o. Zwiſchen Gebüſch auf Kalkfelſen: 


XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis brassicaeförmis Wallr.; 
. Nr. 772 


1. In den Alpen und Voralpen: 


5. III., 2; Graspfl.: Poa pumila Host. S Riſpen⸗ 


gras. Wrz. faſerig; Halm gekniet⸗aufſteig.; Bltr. ſchmal⸗ 
lineal.; Blatthäutchen ellipt., ſpitz; untere Aeſte ſpärlich 
ſcharf, ſperrig⸗ abſteh.; Blütchen an der Baſis durch Wollhare 
nicht verbunden; 2L; 5 bis 6, krainer A.“) 
IV, 1 Kugelblümler: Globularia cordifolia L. Herz- 
blättrige Kugelblume. Sträuchlein; grundſt. Bltr. verf.- 
herzſpatelig; Blütenſt. faſt nackt: Blütenzweige mit einem 
und dem andern lanzett-lineal. Blichn.; Köpfchen halbkug.; 
Bl. blaßblau; 2.; 5 bis 7. 

Varirt: G. nana Lamk. (Zwergform mit ſchmalſpatel. 
Bltrn. und nackten, kurzen Blütenſt.). 

IV., 1; Berberizenpfl.: Epimedium alpinum L.; ſ. Nr. 289. 


, 1; Primelpfl.: Cyclamen europaeum L.; s. Nr. 288. 


818. 


819. V 


820. 


Soldanella alpina L. Alp, en-Drottel- 

blume (Alpen⸗ oder Schneeglöckchen). Bltr. rund-nieren⸗ 
bis herzf., ganzrand. oder undeutl. gekerbt; Wrzblütenſt. 
drüſig, 1⸗ bis 4blüt.; Blütenſtielchen drüſig-rauh; K. an 
uf Spitze angedr.; Kr. nickend, blau, ſelten weiß; A.; 
5 bis 9. 
V., 1; Primelpfl.: Primüla auricüla L. Aurikel⸗Him⸗ 
melſchlüſſel (Bärenohr, Gemswurzel, Ohrringlein). Blü- 
tenſt. kahl, oben nebſt den K. mehlig; Hüllblichn. kürzer, als 
die Blütenſtielchen; K. glock., halb-Hſpalt.; Bl. ſchwefelgelb, 
wohlriech.; 2; 5 bis 6; f (rot, blau und bunt). 

Varirt: P. crenata Lamk. (Wrzblütenſt. nicht mehlig; 
Bl. rot, anfangs nickend); P. ciliäta Mor. (Bltr. drüſig⸗ 
gewimp., Kelchzähne ſpitz). 

„ 1; Primelpfl.: Androsäce villösa L. (Primüla pu- 
bescens Lois.). Zottiger Mannsharniſch. Zottig, 
die Hare kurz⸗geglied., lang, einfach, gebog.; Bltr. am Rande 
lang⸗gewimp.; Blütenſt. braunrot; Kr. weiß, zuletzt rötlich, 
Wee 2; 5 bis 8. 

Primelp fl. A. lactéèa L. Milchweißer M. 
Kahl; itt glänz., an der Spitze drüſig-gebärtet; Blütenſt. 


* Nach Traunſteiner ift dieſe Pflanze gelbgrüne Hochgebirgsform der P. 


alpina L. 


343 


1⸗ bis Zblüt., wenn 1blüt. ohne, wenn mehrblüt. mit Hülle; 
15 groß, ſchneeweiß; A: 5 bis 8. 
; Geisblattpfl.: Lonicera alpigena L.; ſ. Nr. 290. 

1 Veilchenpfl.: Viöla pinnäta L. Schmalblättri⸗ 
ges Veilchen. Stengellos, kahl; Bltr. Ztheil., Lappen 
. Sporn aufſteig.; Narbe tellerf.; Bl. bleich⸗ 
violet; A; 5 bis 6; Ty., heiligenbluter Tauern. 

V., 1 Veilchenpfl.: V. triedlor L.; e Nr. 525 
5 V. biflora IL. . Nr. 784. 
8 Ribſelpfl. Ribes petraeum Wulf.; ſ. Nr. 280. 
V., 2; Enzianpfl.: Gentiana verna L.; ſ. Nr. 292. 
„ Doldenpfl.: Anthriscus sylvestris Hoffm.; ſ. Nr. 457. 


. V., 3; Pimpernußpfl.: Staphylea pinnäta L.; j. Nr. 498. 


I., 1; Semede: Luzüla forsteri Desv. Forſter's 
Afterſeme. Wrßſtock ſchief, dichtraſig; Bltr. behart; Blü— 
tenſt. zur Fruchtzeit aufr., nicht zurückgeſchl.; Kapſ. kugelf., 
Zkant., ſtachelſp.; Samenanhängſel gelappt; A; 5 bis 7; 
Ty., Allgäu, Vogeſen. 

VI., 1; Semede: L. campeéstris Desv. (var.: L. pediför- 
mis DC.); ſ. Nr. 62. 


VI., 1; Lilienpfl.: Ornithogälum sulphureum R. et S. 


Schwefelgelbe Vogelmilch. Zwieb. eif.; Bltr. breit⸗ 
lineal.; Aehre lang, reichblüt.; Deckbltr. eilanzettl., langzu— 
geſp.; Kelchbltr. verkehrtlängl., faſt ſpatelf., ſchwefelgelb, mit 
irre, „ 21; 5 bis 8 6; Kr., Vogeſen. 

VIII,, Ahorn: Acer pseudo- platänus L.; ſ. Nr. 177. 


. 1; Peibeyfl. Arbütus alpina L. (Arctostaphylos alp. 


Spr.). Alpen⸗Sandbeere (Alpen - Bärentraube). St. 
niederlig.; Bltr. eif., herablauf., fein-ſägezähn.; Blütentrau⸗ 
ben kurz, gipfelſt.; Bl. weißlich; Beere rot, dann ſchwarz; 
h; 5 bis 7; De. Kä., Sg., St., Ty., Schweiz. 


XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea decumbens Koch. Nieder⸗ 


ligende Spierſtaude. Bltr. verk.⸗eilängl., ſtumpf, an 

der Baſis keilf., gegen die Spitze ungleich— tiefſägezähn., kahl; 

— glatt; Doldentrauben zſgeſetzt; Bl. weiß; 
5 bis 6; 


, 3; Roſenpfl.: Rosa reversa W. et K. Geknickte 


Roſe. Nebenbltr. am Grunde rinnig; Bl. roſenrot; Fr. 
eif., mit zurückgebog. Stiele, ſchwarz; F; 5 bis 6: St., Kr. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Thalictrum aquilegifolrum 25 
1 Nr. 398. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne narcissiflöra L. Berg⸗ 


hähnlein (narziſſenblättriges Windröschen). Grundſt. Bltr. 
handf.⸗3⸗ bis 5theil.; Bl. in Schirmchen oder Kränzchen, 


829. 


830. 


831. 


832. 


344 


— 


ſelten einzeln; Griff. kurz, gekrümmt; Fr. zſgedr.⸗rundl.⸗eif.; 
Kelchbltr. weiß; 2; 5 bis 7; Rieſengeb., 


l,, Hahnenfußpfl.: A. alpina L. . Nr. 771. 
828. 


A. trifolla L.; ſ. Nr. 293. 
XIV., 2; Rachenblümler: Pediculäris acaulis Scop. Sten— 
gelloſes Läuſekraut. Bltr. gefied., im Kreis gelegt; 
Blütenſt. wurzelſt., 1blüt.; K. rauhharig, öſpalt., 77 = ges 
15 Lappen gezähnt; Bl. blaßrot oder weiß; 243 5 bis 6; 


; ii 1; Kreuzblütler: Farsetia clypeäta R. Br.; ſ. Nr. 294. 


NS 25 5 Dentaria enneaphyllos L.; ſ. Nr. 150. 
2 5 D. bulbifera L.; ſ. Nr. 183. 
Erysimum cheiränthus Pers. Lev⸗ 
kojenartiger Schotendotter. St. am Grunde aufſteig., 
aufr., nebſt den Bltrn. angedr.-grauſtrichelharig; Blütenſt. 
zur Blütezeit halb ſo lang, als der am Grunde ungleiche K., 
zur Fruchtzeit aufr.-abſteh. und mehrmal kürzer, als die 
aufr.⸗abſteh., 4kant. Schoten; Griff. kurz; Bl. zitrongelb, 
wohlriech.; A; 5 bis 7; Ty., St., Kä., Kr. 

Varirt: E. pumilum Gaud. (untere Bltr. ſchrotſägezähn.), 
E. lanceolätum R. Br. (St. meiſt einfach, Bltr. lanzettl.), 
E. alpinum (Bltr. e St. einfach, Bl. groß: 
Cheiränthus alpinus L.), E. ochroleucum Gay (Griff. 
lang), E. helveticum DC. (Bltr. lineal., ganzrand.; St. 
einfach, unten dicht-beblätt.), E. rhaeticum DC. (Aeſte blatt⸗ 
achſelſt., kurz; Bl. ſchmutziggelb). 

XVI., 23 Schnabelpfl.: Geranium phaeum L.; ſ. Nr. 785. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Onönis rotundifolia L. Rund: 
blättrige Hauhechel. St. wehrlos, drüſenzottig; Blü— 
tenſt. blattachſelſt., länger als das Blatt, 2= bis Zblüt., in 
eine 1= bis 2zack. Spitze auslauf.; Bl. N nickend, mit 
deckblattloſem Stiel; ; 5 bis 7; Kr., 

VII,; Hülfenpfl.: Medicägo Kantine Wulf. Karſter 
Schneckenklee. Nebenbltr. halbpfeilf., pfriemf.-gezähnt; 
Bl. gelb; Hülſe niedergedr.-kug., kahl, 3- bis öwendelig, 
Windungen erhaben-ſtralig⸗ Se am rinnigen Rande 23eil.- 
dornig; O; 5 bis 6; St., 

XVII., 4; Hülfenpfl.: Oxytröpis uralensis DC. (O. velu- 
tina Rehb.). Uraliſche Fahnwicke. Stark-ſeidenartig— 
behart, zottig, ſtengellos; Bltr. meiſt 12parig⸗gefied.; Schaft 
zur Fruchtzeit faſt länger als das Blatt, wollig; Bl. blau⸗ 
violet; Fahne von dopp. ine Bay im K. ſitz., 
geſchnäbelt, den K. ſprengend; 2; 5 6; Sg., Kä., Ty. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus ine Kitt. (Gröbus 


834. 


835. 


837. 


345 


lut&us L.). Gelbe Kechern (gelbe Walderbſe). St. unten 
walzenf., oben kant., abſteh.-weichharig; Blattſt. weichharig, 
gedreht, kant.; Blichn. ei- oder ellipt.-lanzettl., zugeſp., kurz- 
ſtachelſp., fiedernervig, unterſ. graugrün; Fahne nicht abſteh.; 
Bl. gelb, zuletzt ockergelb; A; 5 bis 7; Ty., Kr., Oe. 
XIX., 1; Korbblütler: Crepis incarnäta Less. Rötlich⸗ 
blühende Grundfeſte. Wrzſtock abgebiſſen; Schaft blatt— 
los, doldentraubig-vielblüt., unten nebſt den verf. = eif. bis 
lanzett⸗lineal., geſchweift-gezähnten Blten. beiderſ. kurz⸗ſteif⸗ 
harig; Bl. ſchön⸗fleiſchrot oder rötlichgelb; Fr. am Gipf. 
verſchmäl., ungeſchnäb.; A; 5 bis 7; Oe., Kä., Kr., Ty. 
Varirt: C. froelichiäna DC. (Geracium parviflörum 
Rchb.; Bl. gelb). 
XIX., 2; Korbblütler: Doronicum”pardaliänches L.; ]. 
Nr. 707. 
XIX., 2; Korbblütler: Bellidiästrum michelii Cass.; ſ. 
Nr. 777. 
XXI., 3; Halbgras: Carex aträta L. Schwärzliche 
Segge. Wrz. faſerig; Bltr. breit⸗lineal.; Halm aufr., an 
der Spitze nickend, Zkant., geftreift, oben ſchärflich; das oberſte 
Aehrchen unten G, oben und die übrigen Y, jelten an der 
Spitze mit 8; Fr. kug.⸗eif., plankonvex, faſt 3kant., mit 
aufgeſetztem Röhrchen; Blütenſch. lanzettl.; J.; 5 bis 6. 
XXI., 4; Giftmilcher: Buxus sempervirens L.; ſ. Nr. 77. 
ns 12; Zapfenfrüchtler: Juniperus sabina I.; ſ. 
. 298. 


a. Auf Kalkalpen: 


„III., 2; Graspfl.: Sesleria caerul&a Ard.; ſ. Nr. 83. 
V., 1; Schlüſſelblümler: Androsäce villösa L.; ſ. Nr. 819. 
. V., 1; Wegdornpfl.: Rhamnus saxatilis Jacq. Zwerg⸗ 


Wegdorn. St. ausgebreit.⸗ligend, abſteh.⸗äſtig; Dornen 
gipfel⸗ und ſeitenſt.; Bltr. ellipt. oder lanzettl., feinſägezähn.; 
Nebenbltr. von Blattſtiellänge; Bl. klein, grüngelb; Beere 
auf dem ſchalenf. K. ſitz.; ; 5 bis 6; FT. 

V., 1; Zelaſterpfl.: Evonymus latifollus Scop. Breit— 
blättriger Spindelbaum. Zweige walzenf., etwas 
zſgedr., glatt; Bltr. eif. bis längl.⸗lanzettl., feinſägezähn., 
kahl; Bl. 5männig, grünl., rot⸗gerand.; Kapſ. 5lapp., geflüg.- 
5kant., purpurrot; R; 5 bis 6; + 


88 VI., 1; Semede: Luzüla flavescens Gaud.; ſ. Nr. 696. 
38. 


X., 1; Heidepfl.: Rhodothamnus chamaecistus Rchb. 
(Rhododendron cham. L.). Zwerg-Alpröschen. Junge 
Zweige behart; Bltr. eilanzettl. oder lanzettl., am Rande 


839. 


0 840. 


841. 


346 


lang⸗gewimp.⸗ ſägezähn., beiderſ. glänzend⸗glatt; Bl. einzeln, 
roſenrot; K; 5 bis 7 
2 Steinbrechpfl. Saxifräga burseriäna L. Burſer's 
Steinbrech. Stämmchen ligend, gabeläſtig; Aeſte aufr., 
dicht⸗beblätt; Bltr. auf dem Rücken gewölbt, die untern 
pfriemf.⸗ kant. ‚ ſtachelſp., ober). 5- bis 7grubig; Bl. meiſt 
einzeln, groß weiß; 21; 5 bis 7. 
NIV, 2 Rachenblümler: Pediculäris recutita L. 
ſchnittenes Läuſekraut. Bltr. zſfließend-fiederſpalt.; 
Hſpalt., kahl; Kelchzähne ungleich, lanzettf., ganzrand.; Gel 
faſt grade, kahl, länger als die Unterl.; Bl. dunkelblutrot; 
längere Stbf. oben zottig; A; 5 bis 6; 3 
XV., 1; Kreuzblümler: Draba aizoides L.; ſ. Nr. 285. 
D. incäna L. (D. contörta Ehrh.). 
Graues Hungerblümchen. St. reichblättr., graufilz., 
an der Spitze äſtig oder einfach; Griff ſehr kurz; Narbe 
faſt ib; Bl. weiß; Schötchen verläng. „oft gedreht; 5; 5 
bis 6; Ty. (Faſſathal). 

XV., 1; Kreuzblümler: Hutchinsia alpina R. Br. (Noc- 
caea alp. Rehb.). Alpen-Hutchinſie. St. einfach, nackt; 
Bltr. gefied.; Blbltr. von dopp. Kelchlänge, weiß; Schirm— 
ähre zur Fruchtzeit verläng.; Schötchen lanzettl.; Narbe dick⸗ 
kopfig; A; 5 bis 8. 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis rupéstris Kitt.; ſ. Nr. 300. 


843. 


844. 


845. 


XIX., 2; Korbblütler: Senecio rupéstris W. et K. 
Felſen-Baldgreis. St. aufr., oben äſtig, kahl oder zer⸗ 
ſtreut-behart; Bltr. flach, oberſ. kahl, unter). geglied.-flocken⸗ 
harig, mittl. umfaſſ., geöhrelt, oberſte eckig⸗gezähnt oder nur 
buchtig⸗ſägezähn.; Blütenköpfchen mit wenigen, kurzen Deck- 
blichn. „ meiſt auf den Stiel herabgedrückt; Bl. gelb; 

5 bis 
XXI., Bi; Halbgras: Carex sempervirens Vill. (C. ferru- 
ginea Schk.). Immergrüne Segge. Wrſſtock faſerig, 
raſenbildend; Bltr. der Sproßen faſt jo lang, als der blüh. 
Halm; Halm aufr., rundl., geſtreift, glatt, am Grunde 
ſcheidig; gipfelſt. Aehrchen G, keulenf., die übrigen (1 bis 3) 

„längl. ⸗walzenf., lockerblüt., aufr.; Fr. drüſig⸗Kknotig; A; 
5 bis 7. 

b. Auf Felſen der Kalkalpen: 

„ 1; Wegdornpfl.: Rhamnus pumila L. Niederligen⸗ 
der Wegdorn. St. in gebog., niederlig., dornloſe Aeſte 
und Zweige aufgelöſt; Sk, ellipt.⸗lanzettl. oder eif., 6parig⸗ 
fiedernervig; Nebenbitr. häutig; Bl. polygam., 2häuf., weiß⸗ 
grün; Griff. 3= bis Aſpalt.; far 5 bis 6; . 


846. 


848. 


849. 


347 


c. In Wäldern der Kalkalpen: 


XIX., 1; Korbblütler: Aposéris foetida Less.; ſ. Nr. 491. 


d. In Nadelwäldern der Kalkalpen: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Callianthémum rutaefolium C. 
A. 82. 


Mey.; Nr 
e. Auf Geröll der Kalkalpen: 
XV., 1; Kreuzblümler: Aethionema saxatile R. Br. Ge⸗ 
meines Steintäſchel. Wrz. ausdauernd, äſtig; St. ein- 
fach oder von der Baſis aus äſtig; Bltr. verfehrteeif., längl. 
bis lineal, ſtiel⸗verſchmäl., ganzrand.; Bl. weiß, mit roten 
Adern, Flüg. ſtralenf.⸗geſtreift; O; 5 bis 7. 


f. Auf Schieferalpen: 
X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga burseriäna L.; ſ. Nr. 839. 
XIV., 2; Rachenblümler: Pedicularis recutita L.; f. 
Nr. 840. 
g. Auf Voralpen: 

V., 1; ©eisblattpfl.: Lonicera nigra L.; ſ. Nr. 275. 

„ Wegdornpfl.: Rhamnus saxatilis Jacq.; ſ. Nr. 836. 

„ Zelaſterpfl.: Evonymus latifolius Scop.; ſ. Nr. 837. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne vernälis L.; ſ. Nr. 18. 


XIX., 2; Korbblütler: Doronicum scorpioides Willd. 


Skorpionwurzelige Gemswurz. Etwas rauhharig; 
Wrz. ein ſchiefes, geglied. Rhizom, am Kopfe ſchopf.; Bltr. 
geſchweift⸗gezähnt, grundſt. rauten⸗ eif.; untere Stglbltr. AN 
mit herzf. Baſis umfaſſ., obere N. herz⸗ eif., umfaſſ.; 

gelb; 2; 5 bis 6; Oe., St., Gen 


h. Auf buſchigen Kalkvoralpen: 
VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne cneörum L. Wohlriechen— 
der Seidelbaſt (Wielandsbeere). K. grau-weichharig, mit 
langer, dünner Röhre und längl.-ſtumpfen Lappen; Narbe 
weichharig; Bltr. kahl, lederig, immergrün, glänz., ſitz., 
ganzrand.; Bl. purpurn, ſelten weiß; Beere rindig, braun; 


H; 5 bis 7; 5 


i. Auf Voralpenwieſen: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Trollius europaeus L.; f. 
Nr. 798. 


Auf feuchter Holzerde in Wäldern der Kalkalpen: 
V., 1; Veilchenpfl.: Viöla epipsila Ledeb. (V scanica 


850. 


851. 


348 


Fr.). Nacktes Veilchen (Torfveilchen).“) Bltr. hellgrün, 
nierenf., ſpitz, unter). kurz-behart; Blattſt. nach oben etwas 
geflüg.; Blütenſt. über der Mitte mit 2 Deckblichn.; Kron⸗ 
bltr. längl.⸗verk.⸗eif., blaß⸗lila oder etwas dunkler; Kap). 
häng., ſtumpf, kahl; A; 5 bis 6; S.-H., M., Brd., Po., 
Pr., Schl., Sg. 
J. Auf Urgebirgsalpen: 

V., 1; Wegdornpfl.: Rhamnus alpina L. Alpen-Weg⸗ 
dorn. St. aufr., ausgebreit.⸗äſtig, dornlos; Bltr. eilanzettl. 
oder ellipt., 12- bis mehrparig-fiedernervig; Nebenbltr. 
ſchuppenf.; Bl. diöziſtiſch, blaßgrün, büſchelſt. Narbe 3- bis 
Aſpalt.; ; 5 bis 6; f Kr., Kü, n 


X., 1; Heidepfl.: Rhodothämnus chamaecistus Rchb.; ſ. 


Nr. 838. 
XV., 1; Kreuzblütler: Draba aizoides L.; ſ. Nr. 285. 


m. Auf Felſen der Urgebirgsalpen: 


. V., 1; Wegdornpfl.: Rhamnus pumila L.; ſ. Nr. 845. 


n. Auf Glimmerſchiefer der Urgebirgsalpen: 

X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga adscendens L. (S. con- 
trovérsa Sternb.). Aufſteigender Steinbrech. Klebrig⸗ 
drüſenharig; St. auffteig., einfach oder äſtig, mehrblüt.; 
grundſt. Bltr. vorn 3zähn., ſtengelſt. ſitz.,, vorn grade-vor⸗ 
wärtsſteh.⸗Zzähn.; Bl. einzeln, kurzſtiel., weiß; 5; 5 bis 6. 


o. Auf den höchſten Alpen: 
V., 1; Schlüſſelblümler: Primüla glaucescens Morett.; ſ. 


Nr. 299. 
p. Auf und an Felſen: 


. V., 1; Wegdornpfl.: Rhamnus pumila L.; ſ. Nr. 845. 
X 


VI., 2; Schnabelpfl.: Geranium macrorrhizum L. 


5 Großwurzeliger Kranichſchnabel. Bltr. handf.-7ſpalt.; 


Kronbltr. ſpatel., lang-benagelt; Blütenſt. ſehr kurz, 2blüt.; 
Blütenſtielchen kurz-drüſenharig; Kelchbltr. dick-begrannt, 
Znervig; Stbgf. ſehr lang; Bl. purpurrot; A; 5 bis 6; 
A., Hn. 

d. In Felſenſpalten: 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis alpina L.; ſ. Nr. 788. 
853. 


A. ciliata R. Br. Gewimperte 


” „ 


„) Ob zu diefer Art V. palustri-uliginosa Grab., welche um Winow bei 


Oppeln vorkommt, gehört, bleibt noch zu ermitteln! 


854. 


855. 


856. 


857. 


349 


Gänſekreſſe. St. einfach, oben kahl oder nur an der Baſis 
mit abſteh. Haren; Roſettenbltr. verf.=eif., ſtengelſt. aufr.⸗ 
abſteh.; Griff. fehlend; Bl. weiß, grün genagelt; Schoten 4“ 
kant., rutenf.⸗aufr.⸗abſteh.; 5 und U; 5 bis 6. 


r. Zwiſchen Geſtein: 
Vergl. §. 416, g. 


S. An naſſen Felſen: 


V., 1; Schlüſſelblümler: Cortüsa matthiöli L. Mat⸗ 
thioli's Kortuſe. Wrzſtock; grundſt. Bltr. langgeſtielt, 
herz⸗rundl., eingeſchn., 11⸗ bis 13lapp., Endlappen 3ferbig; 
Wrzblütenſt. aufr., nackt; Bl. 3 bis 10, gebiet nickend, in 
ee Dolde, roſa, lila bis weiß; 2 5 bis 9. 

1; Schlüſſelblümler: Primula auricula L.; ſ. Nr. 818. 
V. 2; Rachenblümler: Pedicularis versicölor Whlbs. 
(P. flammea Wulf.). Feuerfarbenes Läuſekraut. St. 
an der Baſis in einen Knoten angeſchwollen; Bltr. gefied., 
Fiedern ſich deckend; K. zott., 5zähn., Zähne faſt lineal., ge— 
kerbt, Spitze zurückgekr.; Halm kahl; Bl. gelb, mit ſcharlach⸗ 
ne auf jeder Helmſeite; A.; 5 bis 6; f; Bay., 


Ty. 
XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis halleri L.; ſ. Nr. 783. 


t. An ſteinigen, felſigen Stellen: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica saxatilis L. Stein- 
Ehrenpreis. St. niederlig., rundl., nebſt den Aeſten auf⸗ 
ſteig., drüſenlos-weichharig; untere Bltr. kleiner, verk.⸗eif., 


ſtiel⸗verſchmäl., obere größer, längl.-eif., ſitz.,, entfernt; Blü⸗ 


tenſt. gegenſt. Bl. 5 bis 7, blau; U; 5 bis 7 

u. An ſteinigen, ſonnigen Orten: 
XVII., 4; Hülſenpfl. Astragälus depressus L. Zwerg— 
Stragel. Faſt ſtengellos oder der St. kurz, ligend; Neben- 
bltr. frei, häutig, eif., lang⸗gewimp., faſt Zmal ſo breit, als 
der St.; Blütenſt. nicht von Blattlänge; Bl. gelblichweiß; 
Hülſe gedrückt⸗walzenf., grade, abſteh., an der Spitze etwas 
herabgebog., zuletzt kahl; 2; 5 bis 6; Ty. (Faſſathal). 


v. Auf Geröll und Kies: 


8 Sr 1; Schlüſſelblümler: Primüla spectabilis Tratt.; ſ. 
306. 


n 2; 2; an Pediculäris versicölor Whlbg.; 
] 15 


RAN; = län: Aräbis alpina L.; ſ. Nr. 788. 


859. 


860. 


350 


W. An Alpengehängen: 


. V., 2; Neflelpfl.: Celtis australis L.; ſ. Nr. 291. 
858. 


XXI. „23 Zapfenfrüchtler: Pinus pumilio Hänke (P. mughus 

Scop.). Zwergkiefer (Knieholz, Krummholztanne, Lalſche, 
Legföhre, Leckenſtaude). St. vom Grunde an mit bogig⸗auf⸗ 
ſteig. Aeſten; Bltr. zu 2, grasgrün; Zapfen glänz., die heu⸗ 
rigen auf einem nt von halber Zapfenlänge, eif.⸗ längl., 
wagr.⸗abſteh.; H; 5. 

Varirt: P. uliginösa Neum. (P. rotundäta Lk.), mit 
bis 10 m. hohem Stamm (Spirtenholz der Tyroler); P 
uncinata Ram. (P. obliqua Saut.), Zapfen auf der von der 
Sonne nicht beſchienenen Seite unfruchtb. und nach dieſer 
Seite hin gekrümmt. 

x. An Abhängen: 
X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga vandellii Sternb. Van⸗ 
delli's Steinbrech. Blütenſtgl. 3- bis hblüt.; Blbltr. 
nicht über noch einmal jo lang, als der K., weiß, gefing.⸗ 
5⸗ bis 7nervig, mehr aufr.; Bltr. minder kalkig-bekruſtet; 
2 5 bi J dh. 


y. Auf Salzgebirgen: 


XV., 1; Kreuzblümler: Cochlearia officinalis L. Ge⸗ 
bräuchliches Löffelkraut (Löffelkreſſe, Scharbocksheil, 
Skorbutkraut). Untere Bltr. langgeſtielt, breit-eif., oft etwas 
nierenf., ſtengelſt. kurzgeſt. oder ſitz., oberſte umfaſſ.; Bl. 
weiß; Schötchen ellipt.; 8; 5 bis 6; 

Bariıt: C. pyrenaica DC. (C. groenlandica Host), fette 
Alpenform mit nierenf. Wrz.- und nicht umfaſſ. Stglbltrn.; 
= groenlandica L., die Iſteng., aufr. Form des hohen 

ordens. 


2. Auf Alpenwieſen: 


—. V., 1; Schlüſſelblümler: Primula farinösa L.; ſ. Nr. 302. 


861. 


862. 


Androsäce chamaejäsme Host. 
Gefranſter Mannsſchild. Zottig, mit langen, ent⸗ 
fernt⸗geglied. Haren; Bltr. lanzettl., kurz-gewimp.; Blütenſt. 
kaum kürzer, als die Hüllblichn.; K. kreiſelf., kant.; Bl. weiß, 
gelbſchlundig; A; 5 bis 6.) 
M Lilienpfl.; Ornithogälum fistulösum Ram. (Gagea 
liottardi Schult.). Röhrenblättrige Vogelmilch. 
Zwiebel 1, rundl.; grundſt. Bltr. 1 bis 2, rinnenf., oben 


*) ft wol nur fettere Form der Kalkalpen von A. villosa L. 


863. XIX 


864. 


865. 


866. 


351 


eingerollt-röhrig; unteres Deckblatt lanzettl., langzugeſp., 
ſtumpf, eingerollt-ſcheidenf., Kbltr. breit-lanzettl., abgerund. 
ſtumpf, gelbgrün; A; 5 bis 6. 

„ 1; Korbblütler: Scorzonera aristäta Ram. (Sc. 
grandiflöra Lapeyr., Sc. alpina Hoppe). Spitzhüllige 
Schwarzwurz. Wr. walzenf., am Kopfe nackt, oft von 
alten Blattſch. braunſchuppig; St. ſchaftartig, faſt blattlos, 
1⸗ bis 2köpf.; Schließfr. auf den Rippen quer-runzelig; Bl. 
goldgelb; ; 5 bis 6; Kr., Ty. 


XX., 1; Orchidee: Orchis mascula L.; ſ. Nr. 799. 


5 5 Anacämptis pyramidälis Rich. ; ſ. Nr. 481. 
al. Auf Waldwieſen der Alpen: 


„V., 2; Doldenpfl.: Myrrhis odoräta Scop.; |. Nr. 490. 


bl. Auf Torfwieſen: 


„ II., 1; Waſſerſchlauchpfl.: Pinguicüla alpina L.; ſ. Nr. 303. 


cl. Auf Alpenweiden: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne vernälis L.; ſ. Nr. 18. 


dl, Auf graſigen Stellen und Grasplätzen: 

VI., 1; Lilienpfl.: Lilfum carniolicum Bernh. Krainer 
Lilie. St. kahl; Bltr. zerſtreut, aufr.⸗abſteh., untere ellipt., 
mittl. lanzettl., obere lineal-lanzettl.; Bl. überhäng., mennigrot 
oder pomeranzenfarben, innen gefleckt und linirt; A; 5 bis 7. *) 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus monspessulänus L.; ſ. 


Nr. 301. 
el. Auf feuchten Grasplätzen: 


XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis halleri L.; ſ. Nr. 783. 


fl. Auf ſteinigen Grasplätzen: 
XIV., 2; Rachenblümler: Erinus lanceolätus Kitt. Lan- 
zettblättriger Leberbalſam. Bltr. lanzettl., ſpitz, ſcharf— 
ſägezähn.; Wrz. braun, mehrköpf., raſenbildend; St. oben 
purpurrot, weichharig; Bl. in lockeren, deckblättr. Aehren, 
violet, wohlried.; A; 5 bis 7; Ty., Schweiz. 


gl. Auf fetten Grasſtellen: 


VI., 1; Lilienpfl.: Asphodélus albus Mill. Weißer 
Affodill. Wrz. knollig; grundſt. Bltr. glatt, lineal., ge— 
kielt; Schaft ſteif, einfach, ſelten äſtig; Blütenſt. in Trauben; 
Bl. groß, weiß, grünkielig; A.; 5 bis 7; Kr. 


*) Scheint eine Form von L. bulbiferum L. zu ſein! 


868. 


869. 


352 


hl. In Gebüſchen: 
1; Berberizenpfl.: Epimedium ee; LA. 289. 


2 XVII, 4; Hülſenpfl.: Coronilla emörus L.; ſ. Nr. 773. 


il. In der Waldregion: 


ER WE 1 Semede: Luzüla multiflöra Dar: ſ. Nr. 381. 
4 VII., 4; Hülſenpfl.: Coronilla emerus L.; ſ. Nr. 773. 
867. 


Cytisus alpinus Mill. Kleiner Gold⸗ 
regen (Alpengeisklee). Palin Baum; Bltr. wechſelſt., lang⸗ 
geſtielt, Zfing.; Blichn. ei- oder längl.⸗lanzettl., kahl oder 
leicht⸗ wimperrandig; Bl. gelb; Hülſe kahl, obere Naht mit 
Bo: vorſpring. Mutterkuchen; h oder K; 5 bis 6; 


31x, 2; Korbblütler: Homogyne alpina Cass. (Tussilago 
alp. 2. Alpen-Brandlattich. Bltr. langgeſt., herz⸗ 
nierenf., gezähnt-gekerbt, kahl, nur unterſ. auf den Nerven 
45 5 bis 7 Bl. gelb; Pappus weiß; Schaft Iköpf., rötl.; 
. Korbblütler: I. sylvestris Scop. Wald- B. 
Grundſt. Bltr. herz-nierenf., eingeſchn. g- bis 7lapp., hintere 
Lappen zugeſp., vordere 3zähn., weich-ſtachelſp.; Hülle pur⸗ 
purrot; A; 5 bis 6; St., Kä., Kr. 

XXI., 2; Zapfenfrüchtler: Pinus larix L.; ſ. Nr. 277. 

P. picea L.; ſ. Nr. 519. 


. XXL, 3; Halbgras: Carex baldensis L. Baldiſche 


Segge. Wrz. faſerig; Bltr. lineal., gerinnelt, ſcharf; Halm 
aufr., 3Zkant., glatt; Aehrchen 2 bis 6, in ein rundl. Köpf⸗ 
chen geſtellt, an der Spitze &, mit 2= bis Zblättr. Hülle; 
Blütenſch. lang; Fr. ellipt.⸗rundl.; Blütenſcheidchen weißlich, 
blaßgrün⸗nervig; A.; 5 bis 6; Bay., Ty. 


kl. In Wäldern der Voralpen: 


V., I; Schlüſſelblümler: Cyclamen europaeum L.; ſ. Nr. 288. 
XXL, 2; Zapfenfrüchtler: Pinus sylvestris L.; ſ. Nr. 517. 


11. Schattige Orte der Alpenwälder: 


XV., 1; Kreuzblütler: Lunarla rediviva L.; j. Nr. 429. 


XV., 23 5 Cardamine trifolia L.; ſ. Nr. 35. 
ml. In Hochalpenthälern: 
XXI., 2; Zapfenfrüchtler: Pinus pumilio Haenke; ſ. Nr. 858. 


nl. An Gebirgsgewäſſern: 


. V., 1; Schlüſſelblümler: Cortüsa matthiöli L.; ſ. Nr. 854. 


XXI., 4; Eller: Alnus incäna Willd.; ſ. Nr. 296. 


u 
872. 


353 


XXII., 2; Weide: Salix incäna Schrk.; ſ. Nr. 305. 
XXII., 4; Oleaſterpfl.; Hippophaé rhamnoides L.; Nr. 87. 


ol. An feuchten Stellen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Geum riväle L.; |. Nr. 442. 


pl. An feuchten, en Stellen: 


. V., 1; Schlüſſelblümler: Soldanella montäna Willd.; f. 
r. 496. 
XXII., 2; Weide: Salix phylicifolla L.; ſ. Nr. 304. 


. hastata L.; f. Nr. 790 
Auf torfigen, morigen Wiese in Nudel wälvern⸗ 


. VOL, 1; Preiſelpfl. Vaceinium uliginösum L. Mor⸗ 


heidelbeere (Trunkel⸗, Thau⸗, Rauſch-, Mor-, Bruch-, 
Sumpf⸗ oder Kronenbeere, Puttagmaden, Bullgraven, Nebel— 
beere). Bltr. verk.⸗eif., unterſ. bläulichgrün, netzig; Aeſte 
11 Se gehäuft; Bl. weiß oder rötl.; Beere 
ſchwarz; fr; 5 bis 6; F. 

Auf Torf⸗ und agg den Morwieſen u. dergl.: 


III., 1; Halbgras: Eriophörum capitätum Host (E. 
scheuchzeri Hoppe). Kopfförmiges Wollgras. Halm 
rundl., unten mit Blattſch., die in kurze, rinnige, ſchwach— 
gekielte, geſtreifte Bltr. übergehen; Achre faſt eif.; Antheren 
herz⸗eif.; Seidenborſten grade; IL: 5 bis 8 


i; Schlüſſelblümler: Soldanella montana Willd.; ſ. 


Nr. 496. 


. V., 1; Schlüſſelblümler: Primüla auricüla L.; ſ. Nr. 818. 
. VI., 1; Lilienpfl.: Ornithogälum minimum L.; ſ. Nr. 189. 
873. 


VI., 3; Junkaginee: Scheuchzeria palustris L. Sumpf⸗ 
Scheuchzerie (Morſimſe). St. aufr., mit ſcheidenf., lineal— 
rinnenf. Bltrn.; Bl. grünlich, in armblüt. Traube; Antheren 


rot; Fr. ſchief⸗eif.; A; 5 bis 6 


—. XXI., 2; Zapfenfrüchtler: Pinus pumilio Haenke; ſ. Nr. 858. 


874. 


XXI., 3; Halbgras: Carex capitata L. Kopfährige 
Segge. Wrz. faſerig, auslauf.; Bltr. fadenf., gerinnelt, am 
Rande ſcharf; Aehre oben lanzettl., &, unten Q, tugelig; 
Fr. rundl.=eif., langzugeſp., zſgedrückt, kahl, abſteh.; A5 3 
bis 6; Bay., Mül., Allgäu u. ſ. w. 


z; Halbgras: C. heleonästes Ehrh.; ſ. Nr. 700. 


C. microglöchin Whlbg. Klein⸗ 
ſpitzige S. Wrz. kriech.; Bltr. rinnig, borſtenf.; Halm 
auffteig. oder aufr., Zkant.; Aehre einfach, an der Spitze &, 
6⸗ bis 16blüt.; Fr. erſt aufr., dann abſteh., glatt, halbrund, 
pfriemf.⸗geſchnäb.; A; 5 bis 7. 


Beiche, Blütenkalender. 23 


879. XX 


880. 


881. 


882. 


354 


. XXL, 3; Halbgras: C. leucoglöchin Ehrh. (C. paueiflöra 


Li ehtf.). Wenigblütige S. Wrz. kriech.; Bltr. fadenf.; 
e meiſt Ablüt.; Fr. lanzett⸗pfrieml., ſtielrund, zurück⸗ 
gebog.; weibl. Schuppen hinfäll.; Deckſchuppen und Fr. ſtroh⸗ 
gelb; Az 5 bis 6 

x 4; Eller: Eis incäna Willd.; ſ. Nr. 296. 

3 „ A. alpina Borkh. (A. viridis DC., Betüla 
oväta Schrk.). Alpen⸗Erle. Bllr. eif., kahl, beider). 
gleichfarbig, unter). auf den Nerven und in den Aderwinkeln. 
Ben Blattſt. kahl; männl. Kätzchen 1 bis 2; R oder h; 

is 7. 

XXI., 5; Eller: Betüla nana L.; ſ. Nr. 794. 

XXII., 2; Weide: Salix bicölor Ehrh.; ſ. Nr. 509. 

S. salviaefolia Lk.; ſ. Nr. 297. 

S. retüsa L. (S. serpyllifolia Scop.). 
Ausgerandete Weide. Bltr. verk.-eif.; in den kurzen 
Stiel herablauf., ganzrand. oder am Grunde drüſig-ſägezähn., 
kahl, oberw. glänz., unter]. glatt; F; 5 bis 6 


5 7 


III., 2; Weide: 8. myrsinites L. (S. jacquiniäna Host). 
Mirſinenartige W. Blr. ellipt. oder lanzettl., beiderſ. 
gleichfarbig, netzaderig, glänz., gewimp., endl. kahl, drüſig⸗ 
ſägezähn. oder ganzrand., ſpitz; Eierſtock rotblau, endlich 
roſenrot; Schuppen ſchwarz; Griff. dopp. ſo lang, als die 
faſt bis auf den Grund geſpalt. Narben; H; 5 bis 6. 
XXII., 2; Weide: S. glabra Scop. (S. corrüscans Willd.). 
Kahlblättrige W. Blltr. verk.⸗eif., ellipt., kurz- zugeſp., 
ſägezähn., oberſ. glänzend⸗glatt, unter]. . hellmeergrün⸗bereift; 
Nebenbltr. ſehr klein oder fehlend; Stbf. bis zur Mitte zot⸗ 
tig; ; 5 bis 6. 

XXII., 2; Weide: S. myrtilloides L. Heidelbeerblättrige 
W. Bltr. eif., an der Baſis faſt herzf., häutig, auch längl. 
oder verk.-eif., ganzrand., kahl, unter). graugrün, netzaderig; 
Nebenbltr. Halb- eif.; Ovarium kg 55 goldgelb— 
zottig; K; 5 bis 7; Pr., Schl., 

Bildet mit . aurita L. 5 7 55 runzelig-blättr. Ba⸗ 
ſtarde: 8. finmarchica Willd. (Kätzchen langgeſt., beblätt.), 
e Ehrh. (Kätzchen kurzgeſt., beſchuppt; Eierſtöcke 
ehart). 

XXII., 2; Weide: S. nigricans Sm. Schwarzwerdende 
W. Bltr. verf.=eif., beiderſ. zugeſp. oder mit runder Baſis, 
zuweilen längl.-ellipt., in der Mitte grau-, am Rande gras⸗ 
grün, ſonſt ſeidenglänz.⸗zott., verkahlend; Bltr. beim trocknen 
ſchwarz werdend; K; 5 bis 6; Sg., Mi, T 


9. 
XXII., 3; Rauf ſchbeerpfl.; Empötrum nigrum L.; }. Nr. 287. 


883. 


884. 


n 


else 


309 


XXII., 12; Zapfenfrüchtler: Juniperus nana Willd. Zwerg⸗ 
Wachholder. Ligend; Bltr. zu 3, an der Spitze zurück- 
gekr., lineal⸗lanzettl., kurzſtachelſp., von Länge der ſchwarzen 
Beeren; H; 5 bis 7; Sud., A. 


Z. Auf Heiden: 


V., 1; Veilchenpfl.: Viöla lancifolia Thore (V. lactea Sm.). 


Lanzettblumiges Veilchen. Wr. kriech.; Bltr. aus 
ſchwach⸗herzf., fait eif. Baſis zugeſp.; Blüten- und Blattſt. 
fadenf.; Nebenbltr. lang⸗gefranſt, von Blattſtiellänge; Kbltr. 
mit Zzipf. Anhängſeln; Blöltr. längl.-lanzettl., faſt gleich, 
rötl.⸗königblau; Sporn kegelf., abgerund.-ſtumpf, grade; 
2; 5 bis 6. 
VIII., 1; Preiſelpfl.: Vaccinjum vitis idaea L.; ſ. Nr. 514. 
X., 5; Nelkenblütler: Spergüla pentändra L.; ſ. Nr. 238. 
XII., = Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 
XIII., 3; 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne vernälis L.; ſ. Nr. 18. 
A. patens L.; ſ. Nr. 258. 
XVII., 4 Hülſenpfl.: Sarothamnus scoparlus Wimm.; 
Nr. 406. 


XVII., 4; Hülfenpfl.: Genista pilösa L.; 11 Nr. 451. 
5 N Cytisus sessilifollus L ſ. Nr. 446. 
Ornithöpus perpusillus 95 f. Nr. 516. 
. 2 Pech Serapias cordigera L.; ſ. Nr. 521. 
XXII., Zapfenfrüchtler: Junipörus commünis E. 
Nr. = 
a. Auf ſandigen: 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pratensis L.; ſ. Nr. 263. 
XV., 1; Kreuzblütler: Teesdalia nudicaulis R. Br.; ſ. 
Nr. 239. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Ulex europaeus L.; ſ. Nr. 70. 


b. Auf trocknen: 


—. III., 2; Graspfl.: Vulpia pseudo-myürus Rchb.; ſ. Nr. 448. 


885. 


Festüca ovina L. Schafſchwingel 
(Bocksbart, Schaf, Harte oder Berggras). Wrz. faſerig; 
Halme aufſteig., in Raſen; Wrzbltr. rinnig, borſtenf.; Riſpen⸗ 
äſte einzeln, von unten nach oben an Länge abnehmend, die 
unterſten meiſt verzweigt, die oberen lährig, meiſt einſeits⸗ 
wendig; unteres Blütenſcheidchen langzugeſp., 2zähn.; Aehr⸗ 
chen 3= bis Sblüt.; Achſe ſchärflich; Fruchtk. kahl; 2; 5 bis 6. 
Varirt: a. Blütenſtand eine Riſpe: 
al. F. ovina vulgaris (Form der Niederungen, unten 
mit 1 bis 2 abſteh. Aeſten); 


23 * 
29° 


8.417. 


8 


887. 


888. 


e 


356 


bl. F. amethystina Host (rötlichblau, Aehrchen ſtachel⸗ 
ſp.; ſüdl. Niederungen); 
cl. F. violacda Gaud. (Aehrchen glänz., dunkelviolet; 
Alpenform); 
al. F. gracilis (Halm fadenf., Aehrchen langgrannig, 
blaßgrün; Waldform). 
b. Blütenſtand eine Traube: 
a‘. F. tenuifolia Sibth. (untere Aeſte 1- bis 2⸗, obere 
lährig; Sandhügelform); 
bl. F. sudetica (F. vivipära Auct.; Aehrchen kurz⸗ 
begrannt; Sudetenform); 
el. F. alpina Sut. (Aehrchen 3 bis 6, bunt; kurzhalmige 
Alpenform); 
dl. F. gaudini Kunth (Aeſte kurz, lährig; kleine, 
ſchmächtige Alpenform; Ty.); 
el. F. auräta Gaud. (Aehrchen 3 bis 5, größer, grün⸗ 
gelb; Alpenform); 
FN halleri All. (Aehrchen 4 bis 8, violet; Form 
der ſüdlichſten A.). 
V., 1: Zauberpfl.: Thesium alpinum L.; ſ. Nr. 454. 
VI., 1; Semede: Luzüla multiflöra Lej.; ſ. Nr. 381. 
X., 1; Heidepfl.: Arbütus uva ursi L.; ſ. Nr. 515. 
XXI., 3; Halbgras: Carex pilulifera L.; ſ. Nr. 325. 
C. ericetörum Poll.; ſ. Nr. 93. 
C. praecox Jacg.; ſ. Nr. 45. 
5 5 C. binervis Sm. Zweinervige Segge. 
Wrzſtock ſchief, ſproſſ.; Bltr. lineal., flach, gekielt, ſcharf; Fr. 
rotbraun, ſchwachnervig, mit 2 ſtarken, hervortret., grünen 
Seitennerven; 2; 5 bis 6; Rh., W 
c. Auf feuchten: 
III., 1; Halbgras: Scirpus caespitösus L. (Limnochloé 
caespitösa Rchb.). Morbinſe (Raſenſimſe). Wrz. büſch.; 
Faſern tiefgreifend; Halm rund, gefurcht, ſteif; Scheiden mit 
kurzem Blatt; Aehre eif., 3⸗ bis 7b lüt.; Fr. eirund, glatt⸗ 
ſtumpf⸗Zkant., kurzſp.; 2. 5 bis 6. *) 
XX., I; Orchidee: Orchis morio L. Gemeines Knaben— 
kraut (gemeine Ragwurz, Narrenſtändel, Harlekin). Deck⸗ 
bitr. Inervig; Blütenhülle helmf., geſchloſſen; Bl. purpurn, 
grünaderig, ſelten weiß, wohlriech.; Sporn kegelf., aufſteig.; 
Antheren grün; 2; 5 bis 6; 3. 


7 " 


v " 


) S. alpinus Schleich. aus der ſüplichen Schweiz ſcheint nur verküm— 


merte Form der 8. caespitosus L. zu fein! 


889. 


890. 


891. 


— . . . 


OR 
Ne} 
D 


d. Auf feuchten, torfhaltigen: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista anglica L. Engliſcher 
Ginſter. Stämmchen aufr., mit einfachen oder Ztheil. Dor— 
nen, blattlos; Aeſte beblätt., kahl; Deckbltchn. blattartig, 
länger als die Blütenſt., nebſt K., Kr. und aufgeblaſ. Hülſe 
kahl; Bl. gelb; r; 5 bis 6. 


e. Auf Bergheiden: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica verna L.; ſ. Nr. 234. 


xx, 1; Orchidee: Orchis fusca Jacq.; ſ. Nr. 552. 
Al. An ſonnigen, trocknen Stellen: §. 418. 


V., 1; Paronychienpfl.: Herniaria incana Lmk. Graues 
Tauſendkorn. St. niedergeſtreckt, nebſt den Bltrn. und 
gleichmäßig⸗beharten K. kurzharig; Bl. meiſt zu 3 in blatt: 
achſelſt. Knäueln, grünlich; A; 5 bis 6; Mainſpitze. 

XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla rupestris L.; ſ. Nr. 434. 
P. verna L.; |. Nr. 166. 

5 P. argentea L.; ſ. Nr. 464. 
1; Lippenblümler: Glechöma hederacëa L.; ſ. 
Nr 131. 


Bl. Auf Grasplätzen, Triften u. ſ. w.: 8.419. 


II., 1; Rachenblümler: Veronica chamaedrys L.; ſ. Nr. 452. 
II., 2; Graspfl.: Anthoxänthum odorätum L.; ſ. Nr. 727. 
III., 1; Schwertelpfl.: Gladiölus illyrieus Koch. Illi— 
riſche Schwertlilie. Faſern der Zwiebelſchalen fadenf., 
parallel, ſpitz⸗maſchig; Bltr. ſchmal-lineal., ſpitz; Aehre 3= bis 
7blüt.; unterſtes Kelchblatt kürzer, als die nächſtſtehenden; die 
beiden oberen Kelchlappen rauten-eif.; Kapſ. Zkant., verkehrt⸗ 
eif., an der Spitze eingedr.; 2L; 5 bis 6; Kr. 

III., 2; Graspfl.: Bromus racemösus L.; ſ. Nr. 625. 


” 7 


5 1 B. mollis L.; ſ. Nr. 558. 
5 5 Festüca ovina L.; A Nr. 885. 
1 5 Poa annüa L.; ſ. Nr. 14. 


P. pratensis L. Wieſen-Riſpengras. 
Wrz. ſproſſ., raſenbildend, kriech.; Halm oben rundl., unten 
zſgedrückt, wie die obere Blattſch. kahl; Blatthäutchen kurz; 
Riſpe gleichdick, ausgebreit.; Aehrchen längl.-eif., 3= bis 5= 
Me 1 und rötlich; Blütenſcheidchen deutl. „Bnervig; DI 
13 
V., 1; Schlüſſelblümler: Primüla officinalis Jacgq.; ſ. Nr. 115. 
„ Veilchenpfl.: Viöla suàvis M. B.; ſ. Nr. 73. 
; A V. canina L.; ſ. Nr. 172. 


Sl 


r 


e g 3 


358 


V., 5; Nelkenblütler: Pentäple mantica Rchb.; ſ. Nr. 380. 
VI., 1; Narziſſenpfl.: Narcissus poeticus L.; ſ. Nr. 327. 
X., 2; Nelkenblümler: Diänthus carthusianõrum L.; ſ. Nr. 459. 
X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga granuläta L.; ſ. Nr. 460. 
X., 3; Nelkenblümler: Silene otites Sm.; ſ. Nr. 461. 

5 5 Stellaria graminea L.; ſ. Nr. 388. 

5 5 Moehringia trinervia Clairv.; ſ. 
Nr. 389. 


X., 3; Nelkenblümler: Spergularia rubra Presl.; ſ. Nr. 576. 
„ 4; A Moenchia er&ctaFl.Wett.; ſ. Nr. 237. 
Reue 5 Cerastium arvense L.; ſ. Nr. 204. 
C. semidecändrum L.; ſ. Nr. 65. 
XII., 3; Roienpfl.: Potentilla anserina L.; J. Nr. 578. 
XIII., 35 Hahnenfußpfl.: Ranuncülus illyricus L.; ſ. Nr. 637. 
1 R. acris L.; ſ. Nr. 399. 
R. bulbösus f.; ſ. Nr. 465. 
XIV., 15 Lippenblümler: Glechöma hederacea L.; ſ. Nr. 131. 
Ajüga reptans L.; ]. Nr. 402. 
XV Kreuzblümler: Draba verna L.; 4. Nr. 13. 
X Aräbis gerärdi Bess.; ſ. Nr. 430. 
XVI., 23 Schnabelpfl.: Geranium molle L.; ſ. Nr. 539. 
1 Erodium eicutarlum ’’Herit.; ſ. 
Nr. 217. a 


XVII., 3; Bitterling: Polygäla vulgaris L.; ſ. Nr. 467. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Anthyllis vulneraria L.; ſ. Nr. 721. 
6 r Medicago lupulina L.; ſ. Nr. 468. 


1 


h 5 Trifolium repens L.; ſ. Nr. 597. 
0 5 T. filiförme L.; ſ. Nr. 599. 
5 5 Astragälus hypoglöttis L.; 5 Nr. 753. 


7 Vicia "lathyroides L.; ſ. Nr. 53. 
21%:., 5 Korbblütler: Taraxäcum offieinäle Mnch.: el 
Nr. 59. 

XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 


XX., 1; Orchidee: Himantoglössum hircinum Spr.; f. 


893. 


Nr. 501. 
XX., I; Orchidee: Acéras anthropophöra R. Br.; ſ. Nr. 801. 
7 j; ; Giftmilcher: Euphorbia cyparissias L. 5. Nr. 2407. 


- XXI., 3: Halbgras: Carex tomentösa L.; j. Nr. 484. 


a. Auf ſandigen Triften: 


X., 3; Nelkenblütler: Stellaria viscida M. B. (Dichödon 
anomalum Rchb., ey anomälum W. et K.). Kle⸗ 
briges Sternkraut. St. aufſteig., klebrig⸗drüſenharig, 
mehrblüt.; Bl. geſtielt, in Wien Ztheil. Gabelzyme, weiß; 


894. 


896. 


359 


Deckbltchn. krautartig; Kelchblichn. klebrig-drüſenharig; O; 
5 bis 6; Schl., Mä., Bd., Pfalz u. ſ. w. 


II., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne pratensis L.; ſ. Nr. 263. 


b. Auf feuchten Triften: 

X., 4; Nelkenblütler: Sagina procümbens L.; ſ. Nr. 635. 
c. Auf feuchten, torfigen Triften: 

N: nut: Chlora perfoliäta L. (Gentiäna perf. 
L.). Durchwachſener Bitterling. Stglbltr. an der 
Baſis in ihrer ganzen 5 90 verwachſen, daher Zeckig⸗eif.; 
St. aufr., rundl., kahl; 5 gipfelſt. Doldentrauben, 
dottergelb; O; 5 bis 8; 120 Oe., Mä., Bö., E., Bd., 
Pfalz u. ſ. w. 

d. Auf trocknen Triften: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium incarnätum L.; ſ. Nr. 648. 


e. Auf Waldtriften: 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium pyrenaicum L.; ſ. Nr. 477. 


f. Auf naſſen, ſalzigen Triften: 


. XV., 1; Kreuzblümler: Capsella procümbens Fr. (Lepi- 


dium proc. L., Hinterhubera proc. Rchb., Thlaspi proc. 
Wallr.). Ligendes Täſchelkraut. St. fadenf.; grundſt. 
Bltr. leierf.⸗fiederſpalt., untere Stbltr. geſtielt, fiederſpalt., 
obere lineal.; Bl. klein, weiß; Schötchen ellipt.; O; 5 bis 6; 
Th. bis zum Harz, Ty 


g. Auf Bergtriften: 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Erodium moschätum Ait.; ſ. Nr. 540. 


h. Auf waldigen Bergtriften: 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium sylvaticum L.; ſ. Nr. 422. 


i. An trocknen, graſigen Orten: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista diffüsa Willd.; ſ. Nr. 747. 


k. Auf ſchwach-begraſten Plätzen: 


X., 4; Nelkenblütler: Sagina apetäla L.; ſ. Nr. 604. 


J. Auf fetten Grasplätzen: 


. VI., 1; Lilienpfl.: Ornithogälum nutans L.; ſ. Nr. 212. 


m. Auf Grasplätzen der ſubalpinen Striche: 
XIX., 1; Korbblütler: Hieracium floribündum W. et Gr. 
(H. versicölor Wallr.). Schwarzköpfiges Habichts— 


8. 420. 


FERRERERRRRBRREE 


Ill | al 


D 
S 
SI 


360 


kraut. Wrzſtock kriech.; St. 1blättr., wenigköpf., ebenſträuß. 
oder gabelig, oben nebſt den Blütenſt. drüſig; Bltr. grau⸗ 
grün, borſtig-gewimp., unter). ſparſam flod. - fternharig; 
Hauptkelch eif.⸗kug., ſchwärzl., ſchwarz⸗behart; Bl. gelb; A; 
5 bis 7; Pr., Schl., Harz, Th. Hn., Bay., Süddeutſchl. #) 


C1. Auf Weiden: 


X., 5; Nelkenblütler: Cerastlum viscösum L.; j. Nr. 684. 
C. semidecändrum L.; ſ. Nr. 65. 


XII., 5 Roſenpfl. Potentilla anserina L.; . Nr. 578. 


XIII., 33 Hahnenfußpfl.: Ranuncülus bulbösus L.; ‚1. Nr. 465. 
XIV., 1: Lippenblümler: Ajüga genevensis L.; . Nr. 401. 
A. reptans L.; ſ. Nr. 402. 
XIV. „25 Rachenblümler: Scrophularia canina L.; ſ. Nr. 687. 
XVI. 2 Schnabelpfl.: Geranium columbinum L.; ſ. Nr. 675. 
XVII., 33 Bitterling: Polygäla vulgaris L.; ſ. Nr. 467. 
XVII., 43 Hülſenpfl.: Medicago lupulina L.; ſ. Nr. 468. 
5 5 Trifolfum repens L.; ſ. Nr. 597. 
1 A T. hybridum L.; f. Nr. 469. 
T. filiförme L.; ſ. Nr. 599. 
9 . Korbblütler: Crepis neglecta L.; ſ. Nr. 229. 
8 Bellie ee r 59. 
XIX, 2; Bellis perennis L.; ſ. N 
XXI Giftmilcher: Euphorbia cyparissias L. 5 N. 2407. 
a. Auf trocknen: 
III., 2; Graspfl.: Poa pratensis L ſ. Nr 
P. anna L.; . Nr. 14. 
IV., 1; Kugelblütler: Globularıa vulgaris L.; ſ. Nr. 701. 
VI., 1; Semede: Luzüla campèstris Desv.; . Nr. 62. 
I; 33 Nelkenblütler: Stellaria viscida M. B.; ſ. Nr. 893. 
RT. 3; Halbgras: Carex supina Whlbg.; ſ. Nr. 740. 
2 3 C. pilulifera L.; ſ. Nr. 325. 
5 5 C. ericetörum Poll.; ſ. Nr. 93. 


b. Auf feuchten: 


III., 2; Graspfl.: Alopecürus praténsis L. Wieſen⸗ 


Fuchsſchwanz (Roßſteert, Katzenkorn, Kolbengras). Wrz⸗ 
ſtock ſchief, kurz oder ein wenig kriech.; Halm aufr., kahl; 
Blütenſch. unterhalb der Mitte zſgewachſen, lanzettl., ſpitz, 
an der Spitze grade oder zſneigend, zottig-gewimp.; Spelze 
ſpitz oder ſtumpfl., über der 1 begrannt; Antheren blaß⸗, 
zuletzt roſtgelb; 2; 5 bis 6; 


*) Dieje Pflanze wird auch als Abart von H. pratense Tausch betrachtet. 


361 


Varirt: A. pr. nigricans Whlbg. (Antheren zuletzt ſchwärz— 
lichblau). 


III., 2; Graspfl.: Avéna pubéscens L.; ſ. Nr. 522. 


N 8 Poa pratensis L.; J. Nr. 892. 
5 1 P. anna L.; ſ. Nr. 14. 

Nardus stricta L. Steifes Borften- 
gras (Marden⸗ oder Bürſtengras, Hirſchhar, Wolf). Aehre 
borſtenf., aufr., Iſeit.; Bl. genähert; untere Spelze kurz— 
grannig⸗zugeſp.; Bltr. ſteif, borſtenf.; Halm in Raſen, faſt 
Akant.; 2; 5 bis 7 


4 Raltenblütler: Sagina procümbens L.; ſ. Nr. 635. 
A XIV., 2; Rachenblümler: Pedicularis sylvatica L. Wald⸗ 


Läuſekraut (Waldrodel, Hundekot, Waldfiſtelkraut, Geel— 
radl). Hauptſt. aufr., von der Baſis an blütentrag.; 
ne Bl. fleiſchrot, ins Weiße; 5 und 2A; 5 
bis 7; P. 

XX., 13 Orchidee: Orchis morio L.; ſ. Nr. 888. 


. XXL, 3; Halbgras: Carex distans L.; ſ. Nr. 207. 


901. 


5 C. can&scens Hoppe (C. curta Good.). 
Weißgraue Segge. Aehrchen 5 bis 6, eif.-längl., etwas 
entfernt; Fr. eif., fein⸗ ee zſgedr., mit kurzem, ſchwach— 
ausgerand. Schnabel; 2L; 5 bis 6. 
XXI., 3; Halbgras: C. 18855 1. (C. marssöni Auerswald). 
Gelbe ©. Wrz. faſerig; Q Aehrchen 2 bis 3, zieml. ge— 
nähert, rundl.⸗eif., obere faſt ſitz., unterſte meiſt eingeſchloſſen— 
geſtielt; Deckbltr. blattartig, kurzſcheidig, zuletzt weit-abſteh. 
oder zurückgebrochen; Fr. oval, aufgeblaſen, zurückgekr.-ge— 
ſchnäb.; A; 5 bis 6. 
XXII., 2; Weide: Salix aurita L.; ſ. Nr. 433. 

P er albarlıst: Nr. 290. 


c. Auf unfruchtbaren Weideplätzen: 


„XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Adönis vernälis L.; ſ. Nr. 257. 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium rotundifolium L.; ſ. 
Nr. 560. 


d. Auf Gebirgsweiden: 
XX., 1; Orchidee: Orchis mascüla L.; ſ. Nr. 799. 


DI. Auf Wieſen: 


. II., 1; Rachenblümler: Veronica chamaedrys L.; ſ. Nr. 452. 
902. 


III., 1; Schwertelpfl.: Iris graminea L. Grasblättrige 
Schwertlilie. Bltr. ſchwertf., lineal., viel länger als der 
2ſchneid., meiſt 2blüt. St.; Platte der äußeren Zipf. der 


8.421. 


903. 


n 


„ 0 * 


362 


Blütenhülle anhängſelf., eif., viel kürzer als der verbreit. 
Nagel; Bl. bunt; 2; 5 bis 6; Schl., Bay., Bö., Kr., Oe. 
III., 1; Schwertelpfl.: Gladiölus palüstris Gaud.; ſ. Nr. 368. 

5 b G. illyricus Koch; ſ. Nr. 891. 

G. commünis L. Gemeine Sieg— 
wurz (Allermannsharniſchh. Faſerhaut der Wrzknollen aus 
dichten, ſtarken, parallelen Längsfaſern beſteh., nur oberw. 
ſchmal-maſchig; Kapſ. verk.⸗eif., 3kant., die Kanten nach oben 
kielig⸗hervortretend; Bl. rötlich; A; 5 bis 6; 7; 5; Frank⸗ 
furt a. d. O., Stettin (2). 

38,8; Nelfenblütler: Holostéum umbellätum L.; 1. Nr. 51. 
IV., 1: Wegerichpfl.: Plantägo altissima L.; ſ. Nr. 332. 
V., 1; Schlüſſelblümler: Primüla officinalis Jacq.; ſ. Nr. 115. 

1 P. inflata Lehm.; ſ. Nr. 331. 

5 Veilchenpfl.; Viöla hirta L.; ſ. Nr. 120. 

5 V. canina L.: . Nr. 172. 

„ Doldenpfl.: Anthriscus sylvestris Hoffm.; ſ. Nr. 457. 
VI., I; Lilienpfl.: Ornithogälum stenopetälum Fr.; f. 
Nr. 188. 

VI., 1; Lilienpfl.: Scilla amoena L.; ſ. Nr. 203. 

„ Narziſſenpfl.: Narcissus poöticus L.; f. . 
X., 3; Nelkenblütler: Stellaria graminea L.; ſ. Nr. 388. 
m 5: 1 Lychnis flos cucüli L.; ſ. Nr. 462. 

Cerastium vulgätum 2 ſ. Nr. 463. 
XII., 33 Roſenpfl.: Fragaria vesca L.; f. Nr. 129. 

F. collina Ehrh.; ſ. Nr. 532. 
XIII., 110 Hahnenfußpfl.: Thalictrum aquilegifolium L.; 

Nr. 3 


. 
NAIL Hahnenfußpfl.: T. vulgare Kitt.; ſ. Nr. 579. 
5 x Ranunciilus acris L3 Nr 
R. bulbösus L.; ſ. Nr. 465. 


= XIV., 1; Lippenblümler: Glechöma hederacea L.; ſ. Nr. 131. 


904. 


905. 


Ajüga reptans L.; s. Nr. 402. 
XIV. 725 Rachenblümler: Alectorolöphus parviflörus Wallr. 
(Rhinänthus minor Ehrh., A. minor W. et Gr., Rhi- 
nänthus crista galli var. a. L.). Kleinblumiger 
Klappertopf (kleiner Klapper oder Hahnenkamm). Bltr. 
längl.⸗lanzettl.; Deckbltr. grün oder braun, obere eingeſchn.“ 
gelägt; K. kahl; Oberl. der gelben Blfr. 2zähnig; O; 
is 6. 
XV., 2; Kreuzblütler: Nasturtium pyrenafcum R. Br. 
(Rorlpa pyrenaica Rchb., Sisymbrium pyrenaicum L.). 
Pirenäiſche Brunnenkreſſe. Erſte, unterſte Bltr. lang— 
geſtielt, oval, einfach oder am Blattſt. geöhrelt, die unteren 


Fee 


D 
S 
2 


EE 


D 
S 
Be 


908. 


363 


ſtengelſt. leierf., die oberen tief-fiederſpalt., Zipf. lineal., 
ganzrand. oder gezähnt; Bl. gelb; Schötchen Zmal kürzer, 
als das Blütenſt.; 2; 5 bis 6; Sa., E., Bd., An. 
XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis gerärdi Bess.; ſ. Nr. 430. 
6 1 A. hirsüta Scop.; ſ. Nr. 403. 
1 5 Cardamine pratensis L.; ſ. Nr. 158. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Medicago lupulina L.; ſ. Nr. 468. 


1 5 Trifolium repens L.; ſ. Nr. 597. 
4 5 T. nigröscens Viv.; ſ. Nr. 598. 
N 5 T. ne ; . Nr 599. 


5 1 Astragälus asper Jacg. Rauher 
Stragel. St. aufr., ſteif, zerſtreut warzig-ſcharf und an⸗ 
gedr.⸗weichharig; Nebenbltr. völlig frei, häutig, langzugeſp., 
klein, ſchmal; Blütenſt. aufr., ſteif, viel länger als das 
Blatt; Fahne vorn ſtralig-geſtreift, grünaderig; Flüg. vorn 
ausgerand.; Hülſe längl., grade, angedr.-weichharig, im K. 
fait fiß.; Bl. blaßgelb; A; 5 bis 6; Oe. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Ervum oröbus Kitt.; ſ. Nr. 542. 

a b Vicla sepium L.; ſ. Nr. 192. 

1 x V. bithynica L.; ſ. Nr. 543. 

1 1 Lathyrus ochrac£us Kitt.; ſ. Nr. 833. 
XIX., 1; Korbblütler: Hieracium glomerätum Fr.; ſ. Nr. 544. 

a 9 Crepis neglecta L.; ſ. Nr. 229. 

5 b Taraxäcum officinäle Mnch.; ſ. Nr. 59. 

1 5 Tragopögon pratensis L. Wieſen⸗ 
Bocksbart (Hafer⸗ oder Zuckerwurz, Joſefsblume, Morgen⸗ 
ſtern, Bienenneſt). Hauptkelch Sblättr.; Achänen knötig-rauh; 
Bl. gelb; 5 und 21; 5 bis 6; FY. 

Varirt: T. vulgaris Kitt. (Randbl. von oder nicht von 
Hüllenlänge), T. tortilis Mey. (Bltr. wogig, vorn zſgedreht), 


T. minus Fr. (Bltr. ſchlaff, nach einer Seite gewendet; Hülle 


bauchig, von dopp. Blütenlänge). 
XIX., 1; Korbblütler: T. orientalis L. Morgenländi⸗ 
ſcher B. Bltr. rinnig, einſcheidend, lineal.; Blütenhülle 
etwa Sblättr.; Stralfr. ſchuppig⸗-höckerig, länger als der 
dünne, vorn keulenf. Schnabel; Bl. gelb; 5; 5 bis 6; 
Rheinthal. 
XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 
XX., 1; Orchidee: Orchis papilionacka L.; ſ. Nr. 333. 

5 5 O. sambucina L.; ſ. Nr. 471. 


a. Auf trocknen Wieſen: 


II., 2; Graspfl.: Anthoxänthum odorätum L.; ſ. Nr. 727. 
„ Bromus mollis L.; ſ. Nr. 558. 


909. 


364 


III., 2; Graspfl.: Festüca ovina 5 ſ. Nr. 885. 
5 0 Poa pratensis L ; ſ. Nr. 89% 
P. annüa L.; ſ. Nr. 14. 


a IV., 45 Roſenpfl. Poterium sanguisorba L.; ſ. Nr. 569. 


VI., 1; Semede: Luzüla campestris Desv.; . Nr. 62. 
X., 2; Steinbrechpfl. Saxifräga granuläta 158 1 460. 
S. bulbifera L. Knollentragen⸗ 
der Steinbrech. Wrzkopf gedrängt mit ſchupp. Knöllchen 
beſetzt; St. aufr., ſteif, ganz einfach; grundſt. Bltr. nierenf., 
breit⸗ (app. - gekerbt, ſtengelſt. ſitz., mit Zwiebelchen in 5 
Achſeln; Bl. wenig, in gipfelſt. Zymen; Bl. weiß; 2); 5 
bis 6; Oe. „ Mä ., Ty. 


DIOR EB Relkenblütler: Viscaria purpur&a Roehl.; f. 


Nr. 577. 

XVII., 3; Bitterling: Polygäla major L.; ſ. Nr. 733. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus sagittälis Koch; ſ. Nr. 445. 
Anthyllis vulneraria L.; ſ. Nr. 721. 
Trifolium pallidum W. et K.; j. 


" " 


Nr. 596. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: T. montänum L.; ſ. Nr. 485. 
f Onobrychis sativa Lam.; ſ. Nr. 655. 
en 85 Korbblütler: Crepis taraxäcifolia Thuill.; J. 
2 69 


— XIX., 1; Korbblütler: C. nicaeensis Balb.; ſ. Nr. 752. 


Tragopögon tommasinli Schultz 
bip. Wolliger Bocksbart. Bltr. in der Jugend weiß⸗ 
zottigfilz.; Randfr. am keulenf. Schnabel oben eingeſchnürt 
und ſtark gebärtet; Bl. gelb; &; 5 bis 6; Kr. (Karſt). “) 
XX., 5; Oſterluzeipfl.. Aristolochia rotünda L.; 


Nr. 248 

b. Auf feuchten Wieſen: 
II., 1; Waſſerſchlauchpfl.. Pinguicüla vulgaris L.; f. 
Nr. 793. 


II., 1; Rachenblümler: Veronica serpyllifolia L.; f. 


Nr. 424 


—. III., 1; Schwertelpfl.: Iris germanica L.; ſ. Nr. 606. 


911. 


.  pseud-acörus Er Waſſer⸗ 
Schw ertlilie. Bltr. ſchwertf., lanzett-lineal., etwas gebog., 
mit dem walzenf., äſtig⸗ mehrblüt. St. faſt gleichlang; äußere 
Kelchſtücke verk. eif. „innere längl., kürzer und ſchmäler als 
985 3167 8 geſägte Oberl. der Narbenbltr.; Bl. gelb; A; 
5 bis 6 


9 Sf eigentlich nur Form trockner Standorte von T. pratensis L. 


912. 


913. 


914. 


915. 


916. 


| 


S 
e 


365 


III., 1; Schwertelpfl.: I. spuria L. Baſtard⸗S. Bltr. 
lineal⸗ſchwertf., faſt ſo lang als der rundl., innen markige, 
armblüt. St.; Blütenſch. ſaftig, grün; äußere Zipf. der 
Blütenh. rundl., kürzer als der lanzettl. Nagel; K. bläulich, 
violet⸗aderig, ſtatt des Bartes mit breitem, weißgelbem Fleck; 
Narbenbltr. blaßblau; U; 5 bis 6; Mainz, Oe. 
III., 1; Baldrianpfl.: Valeriana dioica L. Kleiner 
Baldrian. Wrzſtock ausläufertreib.; St. aufr., Akant.; 
unterſte Bltr. rundl.⸗eif., oft ellipt., die der nichtblühenden 
Wrzſchöpfe langgeſt., eif., ſpitzl., mittl. leierf.-fiederſpalt.; 
Bl. 2häuf., & weiß oder blaßroſenrot, Q anfangs purpur— 
rot, ſchnell verbleichend; Gabelriſpe der & Pfl. locker, der 
Q zigegog., kopf.; 2; 5 bis 6 
III., 1; Hal bgras: Schoenus ee L. (Chaetospöra 
ferruginda Rchb., Streblidia ferrug. Lk.). Roſtbraunes 
Kopfriet (Kopfgras). Köpfchen aus 2 bis 3 Aehrchen 
zſgeſetzt, auf der Halmſp. ſeitenſt.; Blütenſcheidchen dunkel- 
voftbeaun; 2L; 5 bis 7 
Im, Halbgras: 8. nigricans L. (Chaetospöra nigr. 
Kth). Schwärzliches K. Halm blattlos; Bltr. pfrieml.; 
Köpfchen aus 5 bis 10 Aehrchen zſgeſetzt, endſt.; Aehrchen 
ſchwarzbraun; äußere Klappe nicht aufr., ſondern ſchräg-ab⸗ 
ſteh.; 1. 5 bis 7. 
Hr;, one: Eriophörum angustifolium Roth; f. 
Nr. 3 
III., ns Halbgras: E. latifolium Hoppe; ſ. Nr. 335. 
III., 2: Graspfl.: Alopecürus pratensis L.; ſ. Nr. 897. 
A. utriculätus Pers. Schlauchartiger 

Fuchs ſchwanz. Oberſte Blattſch. ſchlauchartig-aufgeblaſen; 
Aehre eif. oder eif.⸗längl.; Aeſte 1 bis 2 Aehrchen tragend; 
Klappen bis zur Mitte verwachſ. und allmälig verbreit., über 
der Mitte plötzl. in eine plattgedr. Vorſpitze zſgezog.; O; 
5 bis 7; Pfalz, Moſel⸗, Saar⸗ und Bliesthal. 
I Graspfl.: Holcus lanätus L.; j. Nr. 371. 

x 5 Avena pubescens L.; ſ. Nr. 522. 
3 Bromus racemösus L.; ſ. Nr. 625. 

1 5 Poa pratensis L.; ſ. Nr. 892. 

7 5 Nardus stricta L.; ſ. Nr. 898. 
IV., 1; Roſenpfl.: Alchemilla vulgaris L.; ſ. Nr. 416. 
N: 1; Borretſchpfl. Symphytum offieinäle L., le. Nr. 348 

„ Enzianpfl.: Menyänthes trifoliäta L. Dreiblätt⸗ 
riger Fieberklee (Bitter-, Biber-, Magen-, Waſſer⸗, 
Sumpf⸗ oder Butterklee, Zottenblume, Bocksbohne, Wieſen⸗ 
mangold, Seidenblümchen). Bltr. grundſt., 33äl.; Bltichn. 


918. 


366 


5 Bl. weißlich-fleiſchfarben, gebärtet; ; 5 
is 6; Ff. 

Varirt: M. paradöxa Fr. (Blumenſaum bartlos). 
V., 1; Veilchenpfl.: Viola lancifolia Thore; ſ. Nr. 884. 
V. persieifolia Schkhr.; ſ. Nr. 426. 
1 5 V. lactéèa Sm. (V. stagnina * 
persicifolia Fr.). Milchblumiges Veilchen. Untere 
Bltr. herzf., die übrigen eif.-längl. oder faſt lanzettl., mit 
abgeſtutzter oder eif. Baſis; Blütenſt. ſchlank; Bl. milch-⸗ oder 
. rötlich⸗ geadert; Sporn anfangs grünl., kegelf.; 
A; 5 bis 6 

Varirt: V. billotli Fr. W. Schultz (breitblättr., höhere 
Form aus Sümpfen mit lilafarb. Bl.), V. pratensis Koch 
(ſchmalblättrige, magere, niedere Wieſenform mit licht- 
blauen Bl.). 
VI., 3; Junkaginee: Scheuchzeria palüstris L.; ſ. Nr. 873. 
X., 3; Nelkenblütler: Stellaria graminea L.; ſ. Nr. 388. 
tz 3; Hahnenfußpfl.: Ranunculus philonötis Ehrh.; 

2 667. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Caltha palüstris L.; j. Nr. 336. 
Trollius eur opaeus L.; ſ. Nr. 798. 

N 2; Rachenblümler: Pediculäris sylvatica us 
Nr. 899. 


n ” 


. XIV., 2; Rachenblümler: P. palüstris L. Sumpf-Läuſe⸗ 


kraut (Morkönig, Sumpfrodel, Braunrodel, Fiſtelkraut, 
Wieſenwolf, Hahnenkamm). St. ſteif-aufr., von der Baſis 
an äſtig; Bltr. gefied.; Bl. tiefrot bis weiß; Stbf. an der 
Baſis und 2 an der Spitze gebärtet; 5; 5 bis 7; 


XV., 2; Kreuzblütler: Hesperis matronälis L.; ſ. Nr. 536. 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium hybridum L.; j. Nr. 469. 


920. 


921. 


I 1; Korbblütler: Scorzonera parviflöra Jacq. 

Kleintöpfige Schwarzwurz. Wrz. mehrköpf.; Köpfe 

nackt oder wenig-ſchuppig; St. kahl, ſchaftf., aufſteig., 2= bis 

Sblättr., 2= bis 4köpf.; Bl. gelb; Hülle von 58 

Schließfr. glatt, von halber Pappuslänge; 2; 5 bis 6. 

en 2; Korbblütler: Petasites officinalis Mh.; 
8 


XX., 1; Orchidee: Orchis morio L.; ſ. Nr. 888. 


1 N O. mascüla L.; ſ. Nr. 799. 
O. palüstris Jacq. (O. laxiflöra Lam.). 
Lockerblütiges Knabenkraut. Bltr. lineal-lanzettl.; 
Lippe Zlapp., die ſeitl. Lappen vorn abgerund., der mittl. 
tief⸗ ausgerand., breiter; Sporn walzl., wagr. oder aufſtreb.; 


922. 


923. 


924. 


367 


ſeitenſtänd. Blütenhüllenzipf. zurückgeſchl.; 4; 5 bis 6; M., 
Brd., Mittel- und Süddeutſchl 

XX., 1; Orchidee: O. maculäta L. (O. biermanni Ant. 
Ortmann). Geflecktes K. (Marienthränen, Kreuzblume, 
Händelwurz, Teufelsklauen). St. nicht hohl, meiſt 10blättr.; 
obere Bltr. verkleinert, deckblattf., das oberſte von der Aehre 
weit entfernt; letztere ei-piramidal; Bl. blaß- bis roſenrot; 
2; 5 bis 6 . 

XX., 1; Orchidee: O. latifolia L. (O. majälis Rch b.). 
Breitblättriges K. (Wieſen-Kukuksblume). St. 4⸗ bis 
6blättr., röhrig; Bltr. abſteh., die unteren oval oder längl., 
die oberen kleiner, lanzettl., zugeſp.; Bl. purpurrot; Wuchs 
ſchlaff; Bltr. meiſt braun⸗gefleckt; 2L; 5 bis 6. 

Varirt: O. lanceoläta Dietr. (O. angustifolia W. et 
Gr., O. incarnata L.; Bltr. aufr., ſchmallanzettl.), 0. 
traunsteineri Saut. (Alpenform der vor., mit Deckbltr. von 
kaum über Blütenlänge), O. latifolia Auct. (Bltr. ei⸗ bis 
lanzettf., aufr.⸗abſteh.), O. ecalcaräta Peterm. (ſpornlos). 
XX., 1; Orchidee: Gymnadenfa conopsea R. Br. (Orchis 
con. L.). Fliegenartige Höswurz (Nacktdrüſenſtändel, 
Nacktorche, Jeſushand). Knollen handf.; Bltr. lang-lanzettl.; 
Lippe Zſpalt.; Sporn fadenf., faſt von dopp. Fruchtknoten— 
länge; e Zipf. weit⸗abſteh.; Bl. purpurrot, ſelten weiß; 
A; 5 bis 7 
AI, 3; Helbgras: Carex davalliana Sm.; ſ. Nr. 337. 


—. 55 1 C. heleonästes Ehrh.; ſ. Nr. 700. 
—. 8 A C. canescens Hoppe; Nr. 900. 
—. Pi 2 C. caespitösa L. fl. s.; ſ. Nr. 338. 
— N 5 C. buxbaumii Whlbg.; ſ. Nr. 789. 
—. 5 N G. aua RER: 

—. K 5 C. oederi Retz.; ſ. Nr. 691. 

—. " » C. panicea L.; ſ. Nr. 339. 

—. 4 1 C. pendüla Good.; ſ. Nr. 508. 

—. 15 7 C. distans L.; ſ. Nr. 207. 

—. 2 5 C. glauca Scop.; ſ. Nr. 432. 

925. 5 C. pulicaris L. (C. psyllophöra 
Ehrh.). Floh- Segge. Bltr. borſtl.; Fr. flohbraun, ent⸗ 
fernt, längl.⸗lanzettl., nervenlos, zurückgebog., beiderſ. ver- 
ſchmäl.; Deckſchuppen abfäll.; Narben 2; Aehre einfach, 
walzenf., oben dünner, G, unten N 23 5 

926. XXI., 3; Halbgras: C. intermedia Good. (C. disticha 


Huds., C. arenaria Leers, Vignea disticha Rchb.). 
Zweizeilige S. Halm rauhkant.; Aehre dopp.-zſgeſetzt, 


930. XX 


931. 


932. 


933. 


368 


oberſte und unterſte Aehrchen , mittl. Gt; Fr. 9⸗ bis 
11nervig, ſchmalrandig; A; 5 bis 6. 

Varirt: C. repens Bellard (groß; Aehre lang, locker⸗ 
geſtellt)) C. mierostyla Gay (niedrige Alpenform; Griff. 
m. einge) tollen; Aehrchen gedrängt, verkümmert). 


I Halbgras: C. teretiuscüla Schk. (C. diändra 


Roth, 0. paniculäta b. Poll.). Rundliche S. Wrſſtock 
ſchief, ein wenig kriech.; Halm mit ſchwach-gewölbten Flä- 
chen; Fr. höckerig-gewölbt, glänzendglatt, nervenlos; A; 5. 


. XXL, 3; Halbgras: C. paradöxa Willd. Seltſame S. 


Halm am Gipf. ſich veräſtelnd; Deckſchuppen ſchmal weiß— 
oder unberandet; Fr. ringsum ſtark-geſtreift, kurzgeſchnäb., 


länger als die eif., ſpitzen Blütenſcheidchen; A.; 5 bis 6. 
XXI., 3; Halbgras: C. paniculäta L. Riſpige S. Wrz. 


faſerig, dicht-raſig; Halm ſehr rauh, ebenflächig; Aehren 
riſpig; Fr. höckerig-konvex, auf dem Rücken an der Baſis 
nervenſtreifig; Deckſchuppen ſilberweiß-berand.; A; 5 bis 6. 
I., 3; Halbgras: C. leporina L. (C. ovälis Good.). 
Haſenpfoten-S. Halm ſtraff; Aehrchen meiſt 6, genähert, 
dick⸗rundl.⸗ellipt.; Deckbltr. ſämmtlich klein, ſchuppenf.; Fr. 
aufr., eif., fingen geſtreift, flügelrandig; Deckſchuppen 
graubraun; A; 5 bis 6. 

Varirt: C. ovälis Good. (Halm groß; Aehre gedrängter; 

Aehrchen 6 bis 7), C. argyroglöchin Hornem. (bleichährige 
Form der nördl. Wälder). 
XXI., 3; Halbgras: C. stellulata Good. (C. echinäta 
Murr., C. murieäta Poll.). Sternförmige S. Aehrchen 
meiſt zu 4; 55 ſperrig-abſteh., mit 2zähn., rauhem Schnabel; 
2: 5 bis 

Varirt: 65 grypos Schkuhr (kleine, alpine Form mit 2 
bis 3 Aehrchen). 

XXI., 3; Halbgras: C. elongäta L. (C. multicülmis 
Ehrh.). Verlängertährige S. Fr. abſteh., lanzettl., 
zugeſp., plankonvex, nervig, mit faſt ungetheiltem Schnabel, 
viel länger als die eif. Blütenſcheidchen; A; 5 bis 6.) 
XXL, 3; Halbgras: C. microstachya Ehrh. Kleinährige 
S. St. oberwärts ſpitz⸗3kant.; Bltr. an der Spitze ge⸗ 
ſchärft⸗Zkant.; Fr. eif., langzugeſp., planfonver, mit etwas 
gekrümmtem, leicht . an der Spitze 2ipalt. Schnabel, 
aufr.; A; 5 bis 6.**) 


*) Hierher rechnet Fries, und dies wol nicht mit Unrecht, C. boenning- 


hausiana Weihe als einfache Form 


% Die C. gaudiniana Guthnik ift nach Kittel die arm- (2- bis 3-) ährige 


934. 


935. 


936. 
937. 


938. 


939. 


369 


XXI., 3; Halbgras: C. vulgaris Fr. (C. goodenoughii 
Gay, C. acuta var. a. nigra L., C. caespitösa d. Aut., 
C. chlorocarpa Wimm., C. melaena Wimm., C. turfösa 
Fr.?). Gemeine ©. Blattſch. nicht netzig⸗ geſpalt.; unteres 
Deckblatt kürzer, als der Halm; Fr. vorn flach, auf dem 
Rücken ein wenig gewölbt und undeutl. vielnervig; ſehr ge— 
mein und veränderlich; 2; 5 bis 6. 

Varirt: C. tricostäta Fr. (C. trinervis Degl.; vorſpring.⸗ 
Znervig). 
XXI., 3; Halbgras: C. acta L. (C. gracilis Curt., C. 
tricostäta Fr.). Spitzkantige S. Blattſch. nicht netzig— 
geſpalten; unteres Deckblatt länger, als der Halm; Q Aehr— 
chen während der Blütezeit aufr., bei der Reife nickend; Fr. 
längl., ſchwach⸗zſgedr. oder beiderſ. gewölbt, deutl. geſtreift; 
2; 5 bis 6. 


Varirt: C. mönchiana Wend. (C. personäta Fr.; mit 
an der Spitze insgeſammt & unteren Aehren), C. prolixa 
Fr. (mit die Fr. faſt überrag. Blütenſcheidchen), C. er 
phöra Peterm. (2 Aehrchen an der Spitze verdickt), C 
amblylepis Peterm. u. ſ. w. 

XXI., 3; Halbgras: C. limosa L. Schlamm-S. Wrzſtock 
ausläufer⸗treibend; O Aehrchen 1 bis 2, meiſt häng., lang- 
und dünngeſtielt; Fr. rundl.⸗eif., ſtumpf, linſenf. Iſgedr., 
vielnervig; 2b; 5 bis 6. 
XXI., 3; Halbgras: C. pallescens Ehrh. (L.). Blaſſe 
S. Bltr. und untere Scheiden behart; Fr. ſchnabellos, 
ellipt.⸗längl.; on ren, Q Hehrchen nach der Blüte⸗ 
zeit nickend; A; 
3 ne: Se hornschuchiäna Hoppe (C. ho- 
steäna 50. C. biförmis b. fertilis F. W. Schultz). 
Hornſchuch's S. Wrdſſtock kurz, ausläufertreib.; Halm 
aufr., faſt glatt; Bltr. grasgrün; Deckbltr. die & Aehre 
kaum erreichend oder nur wenig überragend; A; 5. 
XXI., 3; Halbgras: C. fulva Good. (C. biförmis a. sterllis 
F. W. Schultz, C. hornschuchiäna-flava). Braungelbe 
S. Gelblichgrün; Halm rauh; Q Aehrchen 2 bis 3, aufr., 
eif.⸗längl.; Deckbltr. die & Aehre erreichend oder überragend; 
Fr. 8 7 aufgeblaſen, bei verkümmerter Nuß meiſt ganz, hohl; 
is 7 


XXII., 3 Weide: Salix repens L.; ſ. Nr. 323. 
1 „ S aurita L.; . Nr. 433. 


Form der C. microstachya Ehrh. Nach Fries iſt C. microstachya bleich⸗ 
ſüchtige Form der C. lagopina, 


Beiche, Blütenkalender. 24 


. 


940. 


941. 


1 W L 


370. 


XXII., 2; Weide: 8. amygdalina L.; }. Nr. 340. 
S. fragilis L.; 7. Nr. 208. 
XXII., 4; Gagelpfl.: Myrica gale L.; ſ. Nr. 


c. Auf feuchten, ſandigen Wieſen: 

XXI., 3; Halbgras: Carex hirta L. Kurzharige Segge. 
Halm glatt; Bltr. und Scheiden behart; & Aehrchen 2 bis 
3, Q 2 bis 3, aufr., länglich-walzig, lockerblütig; Fr. eif.; 
N kurz, ſtarr, verdickt, innen ſehr rauh; A; 
5 bis 6. 

Varirt: C. hirtaeförmis Pers. (Halm, Scheiden, Bltr. 
und bisweilen auch die Fr. ganz kahl). 

d. Auf trocknen, ſandigen Wieſen: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus hypoglöttis L.; ſ. 
Nr. 753. 
e. Am Rande feuchter Wieſen: 
VIII. (X.), 2; Steinbrechpfl.: Chrysoplenium alternifolium 
Las s Nr 9. 
Auf ſchwach-begraſten, feuchten, höher gelegenen 
Wieſ ſen: 

V., 2; Enzianpfl.: Gentiäna utrieulösa L. Bauchiger 
Enzian. St. ſteif, aufr., oben äſtig, Akant.; Wrzbltr. 
roſettenf., eif., ſtumpf, 5nervig; Stbltr. je 2 zſgewachſen, an 
der Baſis fein⸗gezähnelt; K. bauchig, Dfach = gefielt= geflüg., 
gleichf.⸗¼⸗öſpalt., Lappen zugeſp.; Bl. brennend azurblau; 
G; 5 bis 9; A., Bay., Bd., Rheinpf. 


g. Auf Sumpfwieſen: 
Außer den meiſten unter b aufgeführten noch folgende: 


. V., 1; Veilchenpfl.: Viola epipsila Ledeb.; ſ. Nr. 849. 


h. Auf Torfwieſen: 


II., 1; Waſſerſchlauchpfl.. Pinguicila vulgaris L.; ſ. 


Nr. 793 
1; Enzianpfl.: Menyänthes trifoliata L.; ſ. Nr. 917. 
5 Veilchenpfl.: Viöla palüstris L. Sumpfveilchen. 
Bltr. nieren-herzf., ſtumpf, kahl; Blattſt. ungeflüg.; Neben⸗ 
bltr. eif., frei; Blütenſt. in oder unter der Mitte mit 2 
Deckblichn. beſetzt; Bl. blaßlila; A; 5 
VI., 3; Junkaginee: Scheuchzeria palüstris L.; ſ. 
Nr. 873. 
1; Heidepfl.: Andromeda polifolia L.; ſ. Nr. 804. 
5 5 A. calyculäta L.; ſ. Nr. 357. 


943. 


XXI., 5; Eller: Betüla humilis Schrk. (B. fruticösa 
Pall. et Auct.). Strauchbirke. Bltr. rundl.zeif., ſpitz⸗ 
gekerbt; Fruchtkätzchen aufr., ſehr kurz-geſtielt; KM; 5 bis 6 
i. Auf Sumpfmos torfiger Wieſen: 
V., 1; Veilchenpfl.: Viola palũstris L.; ſ. Nr. 942. 
k. Auf Morwieſen: 
V., 1; Veilchenpfl.: V. uliginösa Schrad.; ſ. Nr. 36. 
J. Auf morigen, torfigen Bergwieſen: 
VIII., 1; Preiſelpfl.: Vaccinium uliginösum L.; ſ. Nr. 871. 
m. Auf Waldwieſen: 


—. III., 1; Schwertelpfl.: Iris graminèa L.; ſ. Nr. 902. 


Se 


IV., 1; Krapppfl.: Galium cruciatum Sm.; ſ. Nr. 453. 
„ Roſenpfl.: Alchemilla vulgaris L.“); ſ. Nr. 416. 

V., 3; Geisblattpfl.: Vibürnum opülus L.; ſ. Nr. 379. 

VI., 1; Semede: Luzüla multiflöra Lej.; ſ. Nr. 381. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus polyanthemos L.; 
76. 


. Nr. 4 
XVI., 2; Schnabelpfl. Geranlum sanguineum L.; ſ. 
Nr. 486 


III., 2 Hartheupfl.: Hypericum barbätum Jacd.; ſ. 


Nr. 478. 
XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera humilis L.; ſ. Nr. 479. 
XX., 1; Orchidee: Platanthera bifolfa Rich.; ſ. Nr. 407. 
XXI., 3; Halbgras: Carex polyrrhiza Wallr.; ſ. Nr. 174. 
n. Auf hochgelegenen Wieſen: 
II., 1; Lippenblütler: Salvia austriäca Ait.; ſ. Nr. 755. 
XIX., 1; Korbblütler: Crepis praemörsa Tausch; ſ. 
Nr. 512. 
0. Auf Bergwieſen: 

Außer den oben auf Berg- und Gebirgswieſen angeführten 
Pflanzen noch folgende: 
XVI., 2; Schnabelpfl.. Geranium sanguineum L.; ſ. 


Nr. 486. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus biflörus l’Herit.; ſ. Nr. 260. 
- Ervum oröbus Kitt.; ſ. Nr. 542. 
Vicla villösa Roth; ſ. Nr. 673. 


” 5 


U ” 


*) Nach Wartmann waſchen ſich die Weiber in der Schweiz noch jetzt mit 


dem Thau der Blätter dieſer Pflanze, um die verlorne Schönheit wieder zu 
erlangen. 


24 * 


Aal 


372 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus albus Kitt.; ſ. Nr. 769. 


XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera humilis L.; ſ. Nr. 479. 


p. Auf trocknen Bergwieſen: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium montänum L.; ſ. Nr. 485. 


d. Auf feuchten Bergwieſen: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Trollius europaeus L.; ſ. Nr. 798. 
XIX., 2; Korbblütler: Petasites albus Gaertn.; ſ. Nr. 278. 


r. Auf Gebirgswieſen: 
Außer den meiſten unter 0 aufgeführten noch folgende: 


. X., 3; Nelkenblütler: Arenaria grandiflöra L.; ſ. Nr. 797 


S. Auf feuchten Gebirgswieſen: 


8 Fa Nelkenblütler: Melandrium sylvestre Roehl.; f. 


Nr. 428. 
t. Auf Gebirgswaldwieſen: 


. V., 2; Doldenpfl.: Myrrhis odoräta Scop.; ]. Nr. 490. 


u. Auf fetten Wieſen: 
VI., 1; Lilienpfl.: Ornithogälum minimum L.; f. Nr. 189. 
v. Auf ſandigen Wieſen: 


. X., 3; Nelkenblütler: Stellaria viscida M. B.; ſ. Nr. 893. 


El. An feuchten, ſumpfigen Orten: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica serpyllifola L.; ſ. Nr. 424. 
} 1. j; Halbgras: Scirpus lacüstris L. Seebinſe (Teich⸗ 


oder Pferdebinſe). Halm ſtielrund, grasgrün; Spirre zſge⸗ 
ſetzt; Bälge glatt; Narben 3; Nuß gkant., glatt; 2; 5 bis 7. 


IV., 1; Oleaſterpfl.: Elaeägnus angustifolius L. Schmal⸗ 


blättriger Oleaſter (Oelweide, Paradiesbaum, falſcher 
Oelbaum). Bltr. lanzettl., ſpitz, ganzrand., beiderſ. ſilber⸗ 
weiß⸗ſchülferig; Bl. blattachſelſt., geſtielt, aufr., einzeln oder 
zu 3, innen e außen ſilberweiß-ſchülferig; Fr; 
5 bis 6; ; J Bi); K 
WE: Borretſchpfl.; EAN officinälis L.; ſ. Nr. 116. 
„ Veilchenpfl.: Viola palüstris L.; a E 55 942. 
„ Ribſelpfl.: Ribes nigrum L.; ſ. Nr. 155. 
3 Nelkenblütler: Stellaria uliginösa Mir: ſ. Nr. 489. 
5 Cerastium vulgatum L. spec.; |}. 
Nr. 463. 


*) Liefert das ſogenannte auen gente (Zacon-Zachum), da Zachäus auf 


dieſen Baum (im n häufig) geſtiegen ſein ſoll, um über das Volk 
hinweg den Heiland zu ſehen! 


946. XIII 


947. 


9 


949. 


F 


e 


373 4 


XII., 3; Roſenpfl.: Rubus chamaemörus L.; ſ. Nr. 792. 

„ 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncſilus parviflörus L. 
Kleinblütiger Hahnenfuß. Bltr. behart, herzf.-rundl., 
Zſpalt.; Krbltr. klein, gelb; K. zurückgeſchl.; Fr. linſenf.⸗ 
zſgedrückt; O; 5 bis 6; 7; Kr., Karlsruhe ()); fand ſich 
einmal am Moſelufer bei Waſſerbillig. *) 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. ophioglossifolius Vill. Otter- 
zungenblättriger H. St. aufr., mehrblüt., kant., an der 
Baſis geglied., aus den Gliedern wurzelnd; Bltr. geſtielt, 
geſchweift⸗gezähnt, die unterſten, erſten herz-eif., die folg. eif. 
oder längl.⸗lanzettl.; Blütenſt. kant.; Bl. gelb; Fr. körnig— 
rauh; O; 5 bis 6; 4; Kr. 

ir 3; Hahnenfußpfl.: Ficaria ranunculoides Mnch.; 
Nr. 34. 

XIV., 2; Rachenblümler: Pediculäris palüstris L.; j. Nr. 919. 
XV., 2; Kreuzblümler: Barbaraea vulgaris R. Br.; ſ. Nr. 550. 

1 5 B. praecox R. Br.; ſ. Nr. 241. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium robertiänum L.; ſ. Nr. 431. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus asper Jacq.; ſ. Nr. 906. 
XXI., 1; Waſſerſternpfl.: Callitriche verna L. (C. ver- 
nälis Kütz). Frühlings-Waſſerſtern. Untere Bltr. 
lineal, obere verk-eif.; Fruchtk. ſehr ſchmal-ſpitz-gekielt; Bl. 
in den unteren Blattachſeln , in den oberen &; Deck— 
blichn. ſichelf.; U; 5 bis 7. 

Varirt: C. minima Hoppe (C. caespitösa Schultz), C. 

stellata Hoppe, C. intermedia Hoppe, C. angustifolia 
Hoppe. 
XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia palüstris L. (Tithy- 
mälus palüster Kl. et Grcke.). Sumpf⸗Wolfs milch. 
Bltr. lanzettl., ſitz., fait ganzrand., kahl; Hüllbltchn. ellipt., 
ſtumpf, nach der Baſis verſchmäl., ſitz.; Drüſen braungelb; 
A; 5 bis 7; 


„ Halbgras: Carex helvöla Fr. (C. tetrastachya 


Traunst.). Vierährige Segge. Bltr. breit, flach; Aehr— 
chen gleich-groß, genähert; Fr. plankonvex, auf dem Rücken 
mit Längsrinnen; Pfl. 4ährig; 2; 5 bis 8; lämmerbichler 
Alpe bei Kitzbühl; einmal bei Oppeln gefunden. 

XXI., 3; Halbgras: C. paniculata L.; ſ. Nr. 929. 


5 a C. stelluläta Good.; ſ. Nr. 931. 
* 5 C. canescens Hoppe; ſ. Nr. 900. 
5 5 C. caespitösa L. fl. s.; | Nr. 338. 


) Viſiani fieht dieſe Pflanze nicht für Linnés R. parviflorus, ſondern 


als eigene Art: R. schraderianus Fisch. et Mey., an. 


de) 
ir 9 01 


952. 


374 


XXI., 3; Halbgras: C. buxbaumli Whlbg.; ſ. Nr. 789. 
C. paludösa Good.; ſ. Nr. 345. 
C. glauca Scop.; ſ. Nr. 432. 
C. ampullacea Good.; ſ. Nr. 346. 
C. vulpina L. Fuchsrote Segge 
(Fuchs ſchwanz⸗ S.). Halm ſcharf⸗3kant., mit vertieften Seiten⸗ 
. Aehre längl.; Fr. ſperrig— abſteh., 6= bis 7nervig; A; 
5 bis 

Varirt: C. nemorösa Rebent. (Waldform mit dünner 
Aehre, weniger ſcharfem Fruchtrande). 
, 3; 9 OC. riparia Curt. (C. crassa Ehrh.). 
Ufer-S. & LAehrchen 3 bis 5, 2 2 bis 4; Fr. ei⸗kegelf., 
am Rande abgerundet, beiderſ. gewölbt; größte und maſſivſte 
Art unter allen Seggen; 2; 5 bis 6 


—. XXI., 4; Eller: Alnus incana Willd. ); f. Nr. 296. 


953. 


1 


| 


XXI., 5; „ Betüla pubescens Ehrh.**); j. Nr. 143. 


XXII., 2; Weide: Salix amygdalina L.; ſ. Nr. 340. 


a. An ſchattigen, feuchten Plätzen: 

V., 1; Borretſchpfl.: Myosötis sparsiflöra Mik. Zer⸗ 
ſtreutblütiges Vergißmeinnicht. Traube a 
Fruchtſtiel vielmal länger, als der K., zurückgeſchl.; 
a Ae oder weiß; Kronſaum trichterf.⸗vertieft; 81 

is 7. 
V., 1; Ribſelpfl.: Ribes nigrum L.; ſ. Nr. 155. 

„ 3; Nelkenblümler: Moehringia trinervia Clairv.; ſ. 
Nr. 389. 
XII., 3; Roſenpfl.: Geum rivale L.; ſ. Nr. 442. 
XIV., 1; Lippenblümler: Glechöma hederacea L.; ſ. Nr. 131. 
XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine hirsüuta L.; ſ. Nr. 173. 

Dentaria trifolia W. et K.; ſ. Nr. 354. 

KT. 15 Aronpfl.: Arum arisärum L.; ſ. Nr. 726. 
XXI., 33 Halbgras: Carex digitata L.; ſ. Nr. 184. 


b. An feuchten, quelligen Orten: 
III., 2; Graspfl.: Melica uniflöra L.; ſ. Nr. 370. 
XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis halleri L.; ſ. Nr. 783. 
Cardamine pratensis L.; ſ. Nr. 158. 


9 7 


Aeneide in Pappe 


* Nach Vir rail wurden die n des Phaeton in Erlen, nach der 
bäume verwandelt. — Sprichwort: „Erlenholz und rotes 


Har ſind auf gutem Boden rar“ — Judas Sichariot ſoll nämlich rotes Har 
gehabt hahen! 


** In Rußland bereitet man aus der Rinde der Birke den Degget 


(Birkentheer), der zur Bereitung des Juchtenleders dient und demſelben den 
eigenthümlichen Geruch verleiht. 


375 


Fl, An ſchattigen Orten: 8.423. 


. XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla verna L.; j. Nr. 166. 


a. An ſchattigen, feuchten Orten: 
Vergl. §. 422, a. 


b. An ſchattigen, graſigen Stellen: 
IV., 1; Krapppfl.: Galium vernum Scop.; ſ. Nr. 264. 
X., 3; Nelkenblümler: Moehringia trinervia Clairv.; ſ. 
Nr. 389. 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 


G1. An Quellen und quelligen Orten: F. 424. 


III., 1; Fettfrautpfl.: Montia fontäna L.; ſ. Nr. 683. 
VIII. (X.), 2; Steinbrechpfl.: Chrysoplenium alternifolium 
L.; ſ. Nr. 279 


VIII. (X.), 2; Steinbrechpfl.: C. oppositifolium L.; ſ. Nr. 211. 


—. X., 3; Nelkenblümler: Stellarla nemörum L.; ſ. Nr. 387. 


954. 


5 
e 


XV., 2; Kreuzblümler: Nasturtium officmäle R. Br. (Si- 
symbrium nasturtium L., N. fontanum Aschrsn.). Ge— 
bräuchliche Brunnenkreſſe. St. aus den Blattachſeln 
wurzelnd; Blichn. ellipt., das endſtänd. eif., an der Baſis 
faſt herzf.; Bl. weiß; 2; 5 bis 10; Y; 53; 

Varirt: N. siifollum Rchb. Fete kräftige Pfl. von Aehn⸗ 
lichkeit des breitblättr. Merk's), N. microphyllum Bönningh. 
(mit herz⸗kreisf., 3- bis Dparig ſehr kleinfieder. Bltrn.), N 
trifollum Kitt. (Bltr. ungefied., herz- kreisf., zuweilen mit 
einem Pare ſehr kleiner Fiederchen). 


XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine amära L.; ſ. Nr. 159. 


a. An feuchten, quelligen Orten: 
Vergl. §. 422, b. 


HI. Auf Moraſt⸗ und Morboden: 8.425. 
III., 1; Halbgras: Eriophörum capitätum Host; ſ. Nr. 872. 
R 5 E. vaginatum L.; ſ. Nr. 356. 
10 6 E. angustifolium Roth; ſ. Nr. 334. 
RE „ E. latifolium Hoppe; ſ. Nr. 335. 


E. triquetrum Hoppe (E. gracile Koch, 
E. polystachium var. , L. fl. s.). Schlankes Woll⸗ 
gras. Bltr. 3kant.; Blütenft. filzig⸗rauh; Halm ſchlank, bis 
IB pällte mit Scheiden bedeckt, ſchwach 3fant., dünn, kahl; 
5 bis 6. 
V., 1; Schlüſſelblümler: Soldanella montana Willd.; ſ. 
Nr. 496. 


fe) 
ae 


Ne) 


= een 


376 


V., 1; Schlüſſelblümler: Primüla farinösa er ; ſ. Nr. 302. 
5 , 1; Korbblütler: Scorzonera humilis L.; ſ. Nr. 479. 
Al., 15 Giftmilcher: Euphorbia palustris L.; . Nr. 949. 
. Halbgras: Carex loliacka L. Lolchartige 


Segge. een ſtrohgelb, meiſt 4, entfernt, faſt kug.; * 
ellipt., ſtumpf, ſchnabellos, vorn ganzrand., geſtreift; A: 5 


Ha., Pr. 
EXT. 3; Halbgras: C. dioica L.; ſ. Nr. 358. 

1 > C. pulicäris L.; ſ. Nr. 925. 
. paradöxa Willd.; ſ. Nr. 928. 
. paniculäta L.; ſ. Nr. 929. 
. strieta Good.; ſ. Nr. 328. 
. leucoglöchin Ehrh.; j. Nr. 876. 
. digitäta L.; ſ. Nr. 184. 
. imösa L.; ſ. Nr. 936. 
; . chodorrhiza L. Fadenwurzelige 
S. Halm aufſteig., fadenf., geſtreift; Wrz. weit kriech.; Fr. 
mit einem glattrand., an der Spitze trockenhäut., kurz⸗ 2zähn. 
Schnabel; Bltr. ſchmal⸗ lineal., aufrecht, faſt angedrückt; 3,8 
5 bis 6; Ha., M., Brd., Oberbay. 9 0 (Pfalz). 


88888888 


—. XXII., 2; Weide: Salix myrtilloides L .; ſ. Nr. 881. 


u 


AXTL,3; Raufchbeerenpft.: Empetrum nigrum L.; f 45 287. 


„III, 4 Gagelpfl.: Myrica gale L.; ſ. Nr. 341 


a. Auf Morwieſen: 
V., 1; Veilchenpfl.: Viöla uliginösa Schrad.; ſ. Nr. 36. 


II. Auf Torfboden: 


—. III., 1; Halbgras: Schoenus ferrugin&us L.; ſ. Nr. 914. 


n N . | 5 8 


Sch.fuscus L. (Rhynchospöra fusca R. 
et Sch. ). Braunes Kopfriet (Morſimſe). Wrzſtock kriech.; 
Halm z kant., beblätt.; Aehrchen braun, 90 geknäuelt; 
Büſchel vielmal kürzer, als die Hülle; 4 5 
III., 1; Halbgras: Scirpus caespitösus L. 27 Nr. 887. 
Eriophörum alpinum L.; ſ. Nr. 355. 
2 f E. vaginatum L.; . 356. 

1; Veilchenpfl.: Viöla rupli All.; ſ. Nr. 187. 
VIII ‚1; Enzianpfl.: Chlora perfoliata L.; ſ. Nr. 894. 
XIX, 1: Korbblütler: Scorzonera humilis L.; ſ. Nr. 479. 
XXL, 3; Halbgras: Carex heleonästes Ehrh.: ſ. Nr. 700. 
C. stellulata Good.; ſ. Nr. 931. 
. microstachya Ehrh.: ſ. Nr. 933. 
vulgaris Fr.; ſ. Nr. 934. 
. strieta Good.; ſ. Nr. 328. 


7 7 


e 


FER 


EEE 


377 


XXI., 3; Halbgras: C. leucoglöchin Whlbg.; ſ. Nr. 875. 
{ g C. digitäta L.; ſ. Nr. 184. 
5 C. limösa L.; 1. Nr. 936. 
C. distans L.; ſ. Nr. 207. 
XXI., 57 Eller: Betüla pubscens Ehrh.; . Nr. 143. 
XXII., 2; Weide: Salix repens L.; ſ. Nr. 323. 


a. Auf en 
Vergl. §. 421, h. 


b. Auf Torfmoren: 
V., 1; Schlüſſelblümler: Primula farinösa L.; ſ. Nr. 302. 
„ 1; Heidepfl.: Ledum palüstre L. Sumpfporſt 
(Motten⸗ oder Wanzenkraut, Kienporſt, wilder Rosmarin). 
Bltr. lineal, unterſ. nebſt den Aeſtchen ae filzig; Bl. 
weiß oder roſenrot; C 


XXII., 2; Weide: Salix myrtilloides Be Nr. 881. 


. 4: Gagelpfl.: Myrica gale L.; a Nr. 341. 
c. Auf morigen, torfigen Bergwieſen: 
VIII., 1; Preiſelpfl.: Vaccinium uliginösum L.; ſ. Nr. 871. 


d. In Gebirgen: 
XXI., 5; Eller: Betüla nana L.; ſ. Nr. 794. 


Kl, Auf Schlamm: 8. 427. 
XXI., 3; Halbgras: Carex riparia Curt.; ſ. Nr. 952. 
LI. Auf überſchwemmten Stellen: 8.428. 
XXI., 3; Halbgras: C. arenarja L.; ſ. Nr. 326. 
MI. An und in Gräben, Bächen, Flüſſen: 8.429. 


II., 1; Jasminpfl.: Fraxinus N L.; ſ. Nr. 114. 
III., 1; Halbgras: Scirpus lacüstris L.; }. Nr. 944. 

5 S. sylvaticus L.; ſ. Nr. 367. \ 

R Schwertelpfl.: Iris pseud- acdrus Di N GR 
III., 2; Graspfl.: Melica nutans L.; ſ. Nr. 369. 


0 1 M. uniflöra L.; ſ. Nr. 370. 
1 5 Koeleria glauca DC; ſ. Nr. 689. 
. 5 Echinaria capitäta Desf.; ſ. Nr. 568. 


*) Die Blätter und jungen Zweige dieſer Pflanze werden betrügeriſcher 


Weiſe dem kn um es berauſchend zu machen, weshalb nach einem 


5 tbiſchöflichen 


usſchreiben von 1710 den Brauern im Hildesheim'ſchen der 


— und die Aufbewahrung der Pflanze bei 50 Thaler Strafe unterſagt 


wurde. 


EE 


3785 


V., 1; Borretſchpfl.: Symphytum officinale L.; ſ. Nr. 548. 
960. 


5 y Anchüsa angustifolia Lehm. (A. lep- 
tophylla R. et Sch.). Schmalblättrige Ochſenzunge. 
Bltr. mit ſeidenglänz. Haren, nach den Rändern ſtrichelharig, 
untere längl.-lanzettl., obere nebſt den Deckbltrn. aus gleich⸗ 
breiter Baſis lineal., langzugeſp.; Kelchzähne ſtumpf, länger 
als die Deckbltr.; Bl. violet; A; 5 bis 7; Main, Rhein, 
De, Kr., Ty. 

V., 1; Enzianpfl.: Menyänthes trifoliata L.; ſ. Nr. 917. 

„ Veilchenpfl.: Viola hirta L.; at Nr. 120. 

5 V. suavıs M. B.; ſ. Nr 

5 Ribſelpfl.: Ribes nigrum I. 0 8 Nr. 

V., 2; Doldenpfl.: Anthriscus sylvestris Hoffm.; ſ. Nr. 457. 
W Geisblattpfl.; Vibürnum opülus L.; ſ. Nr. 379. 


— x: 3: Nelkenblümler: Melandrium sylvöstre Roehl.; ſ. 


| 


| s ea 


Nr. 428. 

X., 3; Nelkenblümler: Stellarfa nemörum L.; ſ. Nr. 387. 
5 1 St. uliginösa Murr.; 4% Nr. 489. 
8 R Lychnis flos euenli L.; .; ſ. Nr. 462. 
. Cerastium vulgatum L. spec.; ]. 

Nr. 463. 


X., 5; Nelkenblümler: C. viscösum L.; ſ. Nr. 684. 
NIX, 1: Roſenpfl: Prunus padus L.; ſ. Nr. 157. 
XII., 33 9 Geum rivale L.; ſ. Nr. 442. 
6 2 Potentilla anserina L.; ſ. Nr. 578. 
Rosa cinnamoméèa L.; ſ. Nr. 533. 
Xu, 75 Hahnenfußpfl. Ranuncülus hederaceus L.; f. 
r. 34 


—. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. acris L.; ſ. Nr. 399. 


I. Nr. 34. 
. XV., 2; Kreuzblümler: Nasturtium officinäle R. Br.; f. 


Il 


r 1 R. philonötis Ehrh.; ſ. Nr. 667. 
Ficaria ranunculoides Mnch.; 


Nr. 954 


XV., 2; Kreuzblümler: N. pyrenaſcum R. Br.; |. Nr. 905. 
961. 


Barbaraea stricta Andrz. (B. par- 
viflora . Steife Winterkreſſe. Untere Bltr. leierf., 
mit längl.⸗eif. Endlappen und 2 bis 3 par ſehr kleinen Fie— 
derlappen; Schirmähre bei dem Aufblühen locker; Blbltr. 
aus keilf. Baſis verk.-längl., ½ 8 als der K., gelb; 
Schoten nebſt den Stielen aufr.; 83 5 bis 
XV., 2; Kreuzblümler: B. praecox R. Br.; ſ. Nr. 241. 

5 4 Cardamine pee ſ. Nr. 421. 
" 5 C. pratensis L.; ſ. Nr. 158. 


de) 
8 


963. 


| 


| 


379 


XV., 2; Kreuzblümler: C. amära L.; ſ. Nr. 159. 
ei 5 Sisymbrium sophia L.; ſ. Nr. 591. 
S. pannonicum Jacq.; ſ. Nr. 592. 
XVII., 4; Hülſenpfl. Medicago minima Willd.; ſ. Nr. 594. 
* M. terebellum Willd. (M. muricäta 
Lej.). Bohrer— Schneckenklee. Blütenſtandſtiele 2- bis 
Hblüt., kürzer als das Blatt; Bltchn. verk.⸗-eif., geſtutzt; Bl. 
gelb; Hülſen walzl., mit 5 von einander abiteh., auf der 
Oberfl. ſchief⸗grubig⸗ aderigen Windungen; Dornen kurz, ſehr 
ſpreiz., faſt angedr.; O; 5 bis 6; Vesdrethal. — 
ATX; 2; Rorbblütler: Petasites officinalis Much.; ; 1. Nr. 98. 
P. albus Gaertn.; . Nr. 278. 
XXI., 1; Rohrkolbenpfl.: Typha minima Funk. Kleinſter 
Rohrkolben. St. blattlos; grundſt. Bltr. lineal., rinnenf.; 
Aehren etwas entfernt, &. zilindriſch, Q keulenf.; A; 5 bis 
6; Ty, Sg., Oe., Bd., Bodenſee. 
XXI., 1; Waſſerſternpfl.: Callitriche verna L.; ſ. Nr. 948. 
5 Giftmilcher: Euphorbia virgäta W. et K.; |. 
Nr. 474 


, 33 Halbgras: Carex intermedia Good.; ſ. Nr. 926. 


1 = yulpma, Li]. Ir. 981. 

. paradöxa Willd.; ſ. Nr. 928. 

. stelluläta Good.; ſ. Nr. 931. 

. canescens Hoppe; ſ. Nr. 990. 
. elongäta L.; ſ. Nr. 982. 

. remöta L.; ſ. Nr. 410. 
caespitösa L. fl. S.; ſ. Nr. 338. 
. strieta Good.; ſ. Nr. 328. 
acuta L.; ſ. Nr. 935. 

praecox Jacq.; ſ. Nr. 45. 

. oederi Retz.; ſ. Nr. 691. 

. hordeistichos Vill.; alt 322: 
. paludösa Good.; 15 Nr. 345. 

. Tiparia Curt.; 1. Nr. 952. 

. glauca Scop.; ſ. Nr. 432. 
ampullacea Good.; ſ. Nr. 346. 


. XXI., 9 5 Becherblütler: Ostrya vulgaris Willd.; ſ. 


Nr. 547. 

XXII., 2; Weide: Salix viminälis L.; ſ. Nr. 347. 
r „ S. aurita L.; ſ. Nr. 433. 
4 „ S. unduläta Ehrh.: : 1. Nr. 348. 
< „ 8. amygdalina L.; 15 Nr. 340. 


*) Durch fremde Wolle eingeführt. 


8.430. 


| 


965. 


966. 


380% 


XXII., 2; Weide: S. alba L. ); ſ. Nr. 330. 
0 „ 8. kragilis L ); ſ. Nr. 
S. pentändra L.; ſ. Nr. 209. 


. 4; Oleaſterpfl.: Hippophä& rhamnoides L.; ſ. Nr. 87. 


XXII 155 1; Nixenkraut: *Elodéèa canadensis Rich. et 
Michx.; ſ. Nr. 970. 


a. Unter Gebüſch: 


. XIV., 1; Lippenblümler: Lamium maculatum L.; ſ. Nr. 190. 


XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum hieracifolium L.; ſ. 
NI. 551 
b. In klaren Bächen: 


. III., 1; Fettkraut: Montia fontäna L.; ſ. Nr. 683. a 
VIII. (X.), 2; Steinbrechpfl.: Chrysoplenium alternifolium 
79 


Li 


ch. 29 
VIII. (X.), 2; Steinbrechpfl.: Chr. oppositifolium L.; }. 


Nr. 211. 
ce. An Sandufern: 


. XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum diffüsum Ehrh.; ſ. 


Nr. 746 
d. Auf Donau⸗Inſeln: 


. IV., 4; Dickblattpfl.: Bulliardia vaillantii DC. Vail⸗ 


lant's Bulliardie. Bltr. gegenſt., längl.⸗lanzettl., ſitz., 
an der Baſis verwachſen, ganzrand.; Blütenſt. länger, als 
die Bltr.; St. dünn, fadenf., vom Grund aus äſtig; Bl. 
rötlich, blattachſel⸗ und gipfelſt.; O; 5 bis 6; Oe. 


An und in ſtehenden Gewäſſern (Teichen, Seen u. ſ. w.): 
II., 1; Piſtazienpfl.. Lemna minor L. Kleine Wajjer- 
linſ e (Entengries, Teich- oder Meerlinſe, Entengrün, Waſſer⸗ 
blüte, Krötenhaus). Jedes verkehrt-eif., beiderſ. flache Stglied 
mit einer einzigen Wrzfaſer; Blütenſch. dünn, faſt 2lapp.; 
5 bis 7. 

II., 1; Piſtazienpfl.: L. trisülca L. (Staurogéton tris. 
Rchb.). Dreifurchige W. (Entenflott, Waſſerefeu, Waſſer⸗ 
eppich). Jedes lanzettl. Stengelglied unterſ. mit einer einzi⸗ 


gen Wrzfaſer; O; 5 bis 7. 


) Die weiße Weide galt im Alterthum als Simbol der Keuſchheit und 


Unfruchtbarkeit, weshalb die Frauen bei den Thesmophorienfeſten ſich auf Wei⸗ 
denzweige legten. 


u Die Weiden-Arten find ſehr veränderlich, jo daß fie von Endlicher 


„Botanicorum erux et scandalum“ genannt wurden. (Wichura und) Wimmer 
ſtellen nur 34 echte deutſche Arten der Weide auf, beſchreiben aber daneben 
noch 74 Arten als Baſtarde. 


967. 


968. 


969. 


a 


5 


| 


I. Nr. 34 


r 


381 


a 1; Bihegienpfi. L. gibba L. (Telmatophäce gibba 
Sc hleid.). Bucklige W. Stglieder unter. ſchwammig— 
gen, je einwurzelig; Blütenſch. ſchnell verwelkend; O; 
is 

II., 1; Piſtazienpfl.: L. polyrrhiza L. (Spirodela polyrrh. 
Schleid.). Vielwurzelige W. Jedes rundl.=verf.=eif. 
rg, mit N Wrzfaſern, unter). violet- oder ſchmutzig— 
rot; 5 b 

5 Piſtazienpfl. L. arrhiza L. (Wolff ia michelii 
Hart) Wurzelloſe W. Stglieder rundl. «ellipt,, unter]. 
ah, ohne Wrzfaſer, ſenfkorngroß; A; 5; Spaa, 
Schl., Leipzig. 
BL, 1: Halbgras: Scirpus lacüstris L.; ſ. Nr. 944. 

1 1 Sc. sylvatieus L.; ſ. Nr. 367. 

1 Schwertelpfl.: Iris pseud- acörus L.; . 
X., 3; Nelkenblütler: Melandrium sylvestre Roehl.; 7. 
Nr. 428. 

x 3; Nelkenblütler: Stellaria uliginösa Murr.; ſ. Nr. 489. 
Cerastium vulgätumL. sp.; ſ. Nr. 463. 

Nil 33 Roſenpfl.; Geum riväle L.; ſ. Nr. 442. 

XII 15 Hahnenfußpfl.: Ranuncülus hederacëus ee) 


Nr. 34 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. acris L.; ſ. Nr. 399. 
5 Ficaria ranuneuloides Mnch.; 


05 55 Kreuzblümler: Nasturtium officinale R. Br.; ſ. 
r 
XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine impatiens L.; ſ. Nr. 421. 
C. pratensis L.; ſ. Nr. 158. 
DAL, 13 Rohrkolbenpfl. Typha minima Funk; ſ. Nr. 963. 
Waſſerſternpfl.: Callitriche 1 1 B s. Nr. 948. 
2275 3; Halbgras: Carex vulpina L.; ſ. Nr. 951. 
C. teretiuscüla Schk.; ſ. Nr. 927. 
. stelluläta Good.; . Nr. 931. 
. canescens Hoppe; 5 325 900. 
. elongäta L.; ſ. Nr. 932. 
stricta Good.; ſ. Nr. 1 
acũta L.; |. Nr. Bar 
‚ fliförmis L.; ſ. Nr. 349. 
. riparia Curt.; ſ. Nr. 952. 
. ampullac&a Good.; ſ. Nr. 346. 
. vesicaria L.; ]. Nr. 350. 
XXII, 2; Weide: Salix viminalis L.; ſ. Nr. 347. 
2 „ 8. amygdalina L.; 1 Nr. 340. 


ggg 


§. 431. 


$. 432. 


382 


XXII., 2; Weide: S. alba L.; ſ. Nr. 330. 

5 „ S. Tragilis L. f. Nr. 208 

5 „ 8. pentändra L.; ſ. Nr. 209. 
XXIII., 1; Nixenkraut: * Elodea canadensis Rich. et Michx. 
(Anachäris alsinästram Babingt.). Waſſerpeſt. St. 
zierlich, ſpröde wie Glas; Bltr. klein, zu 3 bis 4, längl. bis 
lineal.-lanzettl., ſpitz oder ſpitzlich, klein-geſägt; Bl. ſehr klein, 
über dem Waſſerſpiegel, weiß; Hülle der & 1blüt., & ohne 
verläng. Röhre, mit 9 fit. Staubb.; N mit 1 bis 3 Sta⸗ 
minodien, 8 mit 3 bis 6 Staubb. und deutl. Stbf.; Fr. 
längl., faſt 3Zkant., wenigſamig; Fruchtk. 1fächr., lineal⸗längl.; 
A; 5 bis 8; X; Vaterland: Nordamerika.) a 


0. An ſalzhaltigen Orten des Binnenlandes: 


971. III., 2; Graspfl.: Leptürus cylindricus Trin. Walzen⸗ 
ähriger Dünnſchwanz. Aehre walzenf., ſteif, aufr.; Blü⸗ 
tenſch. 1, etwas länger als die Blütenſcheidchen; O; 5; Kr. 
(Salinen bei Saule). 

972. V., 1; Schlüſſelblümler: Glaux maritima L. Meer⸗ 
ſtrands-Milchkraut (Mutterkraut). Bltr. lineal⸗lan⸗ 
zettl., fleiſchig, dichtſtehend; Bl. einzeln, blattachjelit., blaß⸗ 
roſenrot bis weiß; O; 5 bis 7. 

973. X., 4; Nelkenblütler: Sagina maritima Don (S. stricta 
Fr.). Meerſtrands-Sagine. St. aufſteig.; Blir. lineal., 
fleiſch., bisweilen gewimp.; die abgeblühten Blütenſt. immer 
aufr.; Kronbltr. fehlend oder ſehr klein; Bl. langgeſtielt; 
O; 5 bis 8; Großſalze. 

—. XV., 1; Kreuzblümler: Cochlearia officinalis L.; ſ. Nr. 860. 
—. > 1 Capsella procümbens Wallr.; f. 
Nr. 895. 


2 
N 


PI. Am Meeresſtrande: 


974. III., 2; Graspfl.: Polypögon monspeliensis Desf. Sil- 
berähriges Bürſtengras. Wrz. faſerig; Halme einzeln; 
Riſpe keulenf., ſeidenglänz.; Blütenſch. längl., kurz-rauhharig, 
Zmal jo lang begrannt; Blütenſcheidchen auf der Spitze be— 
grannt; O; 5 bis 6; Trieſt. 

975. III., 2; Graspfl.: Leptürus incurvätus Trin. (Aegilops 


*) Dieſe Pflanze wurde in Europa zuerſt in einem Teiche ii Warrington 
in Irland, 1841 in Berwickſhire in Schottland, 1847 im mittleren England 
bemerkt. In Deutſchland iſt ſie aus dem botaniſchen Garten in Berlin ver⸗ 
pflanzt, 1859 in Sansſouci gefunden; ferner findet ſie ſich in der Havel vom 
tegeler See bis Havelberg, in der Spree und in der Oder. Bei uns nur die 


N Pflanze. 


976. 


977. 


979. 


981. 


383 


incurvata L., Rottboellia inc. L. fill). Krummähriger 
Dünnſchwanz. Aehre walzenf., zugeſp., gebogen; Halm 
ligend, aufſteig., gekniet; Aehrchen Iblüt., länger als die 
Spindelglieder; Bltr. flach; Blütenſch. 2, ¼ länger als die 
Blütenſcheidchen; O; 5 bis 6; Kr., Oſt- und Nordſee. 

III., 2; Graspfl.: Elymus crinitus Schreb. Südliches 
Hargras. Wrz. faſerig; Bltr. flach, gekielt, oberſ. ſcharf; 
Aehre aufr.; Aehrchen zu 2, meiſt 1blüt.; Blütenſch. pfriemf. 
in die lange Granne übergehend; unteres Blütenſcheidchen 
ſcharf, lanzettl., begrannt; O; 5 bis 6; Trieſt. 

III., 2; Graspfl.: Hordéum maritimum With. Meer⸗ 
ſtrands⸗Gerſte. Aehre zſgedr., kegelf.; ſeitl. Aehrchen Gl, 
begrannt, auf dem Rücken weichharig; alle Blütenſch. ſcharf, 
borſtenf., die inneren der 2 äußeren Aehrchen halblanzettl.; 
Halm gekniet, ligend, aufſteig.; O; 5 bis 6. 


185 V., 1; Schlüſſelblümler: Glaux maritima L.; ſ. Nr. 972. 
978. 


VI., 1; Semede: Juncus acütus L. Stechende Simſe. 
Spirrenäſte weniger verläng.; äußere Kelchlappen eif., ſpitz, 
innere verk.⸗eif., kürzer als die kug.⸗eif., ſtachelſp. Kapſel; 
Schaft mit bauchigen Blattſch. an der Baſis; Fr. kaſtanien⸗ 
braun; 2; 5 bis 6; Trieſt. 

X., 3; Nelkenblütler: Silene vespertina Retz. Dämme⸗ 
rungs-Silene St. von der Baſis aus gabeläſtig, weich— 
harig; Bl. blattachſelſt., wechſelſt., einzeln, auf dem kurzen, 
aufr. Stielchen nickend, einſeitswendig, roſenrot; K. faſt wal- 
zenf., 10nervig, weichharig; O; 5 bis 6; Kr. 

X., 4; Nelkenblütler: Sagina maritima Don.; ſ. Nr. 973. 
XV., 1; Kreuzblümler: Cochlearia officinalis L.; ſ. Nr. 860. 


XV., 1; Kreuzblümler: C. danica L. Däniſches Löffel⸗ 


kraut. Bltr. geſtielt, obere eilanzettl., kurzſtielig, untere 
herzf., mittl. 3⸗ und Hlapp.; Bl. weiß; ; 5 bis 6; Oſt⸗ 
und Nordſee. 

XV., 1; Kreuzblümler: C. anglica L. Engliſches L. 
Untere Bltr. geſtielt, eif.-längl. oder eif., mittl. längl., obere 
fig., oberſte ſtengelumfaſſ.; Bl. weiß; Schötchen netzig— 
runzelig; 5; 5 bis 6; daſelbſt. 


XV., 1; Kreuzblümler: Clypeöla jonthläspi L.; ſ. Nr. 351. 


1 5 Crambe maritima L. Gemeiner 
Meerkohl. Blr. fleiſch., rundl., buchtig, wellig, gezähnt, 
hechtblau, nebſt dem St. kahl; Bl. weiß, geadert; A; 5 bis 
6; daſelbſt. 

XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis verna R. Br.; ſ. Nr. 352. 


XVII., 4; Hülſenpfl.. Medicago marina L. Meer⸗ 


Schneckenklee. St. niedergeſtreckt, wollig; Bltr. geſtielt, 


984. 


987. 


384 


ſtrichelig-behart; Blichn. verk.⸗eif.; Nebenbltr. halbirt⸗eilan⸗ 
zettl.; Blütenſtielchen abjteh.; Bl. gelb; Hülſe wollig, Zzwen⸗ 
delig; A.; 5 bis 6; Kr. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: M. tribuloides Lamk. Bürzel⸗ 
dornähnlicher Sch. Hülſenränder dornig; Dornen 2eil. am 
Rande des Kiels der Windungen; Bl. gelb; O; 5 bis 6; Kr. 
Varirt: M.tribuloidesWilld. (Dornen auseinandergebogen), 
M. truncatüla Gaertn. (Dornen an die Seiten der Win⸗ 
dungen faſt angelegt zurückgebog.), M. rigidula Willd. 
(Dornen grade), M. pubéscens Hornem. (St. behart, Fr. 
halb ſo groß). 


XVII., 4; Hülſenpfl.: M. littorälis Rohde. Strand⸗Sch. 


St. und Bltr. weichharig; Schiffchen faſt von Fahnenlänge; 
Bl. gelb; O: 5 bis 6; Kr. . 


XXI., 3; Halbgras: Carex arenaria L.; ſ. Nr. 326. 
XXII., 2; Oleaſterpfl.: Hippophäö rhamnoides L.; ſ. Nr. 87. 
XXII., 12; Zapfenfrüchtler: Juniperus macrocärpa Sibth. 


Großbeeriger Wachholder. Bltr. lanzettl., ſtechendſpitz, 
abſteh., unterſ. ſcharf-gekielt, kürzer als die rotbraunen 
Beeren, oberſ. 2furchig; Pfl. aufr.; ; 5; Adriameer. 

XXII., 12; Zapfenfrüchtler: J. biasoletii Link. Klein⸗ 
beeriger W. Bltr lineal., nicht ſtachelſp., unterſ. ſcharf⸗ 
gekielt, jo lang als die glänzendroten Beeren; K; 5; Kr. *) 


a. Auf Aeckern: 


. III., 1; Schwertelpfl.: Gladiölus segetum Gawl.; ſ. Nr. 620. 


l. Kulturpflanzen: 
a. In Gemüſegärten: 


VI., 1; Lilienpfl.: Allium fistulösum L. Winterzwiebel 


(ewige Z., Schlottenlauch, röhriger L., Schnittzwiebel). Stbf. 
zahnlos; Zwiebel längl., walzenf., krumm; Schaft am Grunde 
zſgedr. und beblätt., dann bauchig-röhrig, walzenf.; Bl. 
ſchmutzigweiß, mit grünl. Fleck; 2; 5 bis 6; Y; Vaterland: 2 


XV., 1; Kreuzblümler: Cochlearia officinalis L.; ſ. Nr. 860. 
X . 


7 P Nasturtium officinäle R. Br.; |. 
Nr. 954. 


. XV., 2; Kreuzblümler: Brassica oleracka L.; ſ. Nr. 109. 
989. 


XIX., 1; Korbblütler: Tragopögon porrifolius L. Lauch— 
blättriger Bocksbart (Haberwurz). Bltr. lineal⸗lanzettl.; 
Hauptk. Sblättr.; Köpfchen oberw. ganz flach; Bl. purpur⸗ 
blau; 5; 6 bis 7; ; auf Wieſen in Iſtrien wild. 


*) Wird zuweilen fälſchlich für J. oxycedrus L. gehalten. 


385 


—, XXII., 4; Meldenpfl.: *Spinacia oleracea L.; ſ. Nr. 556. 
—. 5 el *Sp. inermis Mnch.; ſ. Nr. 557. 
b. In Obſtgärten: 

—. IX., 1; Lorbeerpfl.: *Laurus nobilis L.); ſ. Nr. 359. 
—. XII., 1; Rojenpfl.: * Amygdälus persica I..“); ſ. Nr. 112. 


—. 5 5 * Prunus domestica L.***); ſ. Nr. 362. 
— 1 d P. insititia L.; ſ. Nr. 363. 

—. 3 8 P. avium L.; ſ. Nr. 46. 

—. 1 5 * P. ceräsus L.; ſ. Nr. 316. 


390. 2; 1 * Cydonia vulgaris Pers. (Pyrus cy- 
donia L., malum coton&um Plin.). Gemeiner Quitten- 
baum. Bltr. eif., ganzrand., ſpitz, unter). wie die Nebenbltr. 
und K. filzig; Nebenbltr. verk.⸗eif.; Kelchlappen eif., drüſig— 
ſägezähn.; Bl. einzeln, weiß mit rotem Anflug; Fr. gold— 
gelb; N oder kleiner fr: 5; P; 3; in Süddeutſchl. ver⸗ 
wildert (Oe., Kr.) und kultivirt; Vaterland: Orient. 5) 

—. XII., 2; Roſenpfl.: Pyrus commünis L. T); ſ. Nr. 127. 

—. Ri 2 P. malus IL 377); J. Nr. 128 

—. XXL, 5; Wallnußpfl.: *Juglans regia Lo); ſ. Nr. 246. 

=, CRM Becherblütler: *Castanea vesca Gaertn.®); f. 
2 5 


) Der Lorbeer war bei den Alten dem Apollo geweiht und galt als 
Simbol des Ruhmes und des Verdienſtes (Dichter, Feldherren). Bei den, von 
den Thebeanern alle 9 Jahre gefeierten „Daphnephorien“ ſchmückte man 
Thüren, Penaten und Ahnenbilder mit Lorbeerzweigen. Die Prieſter des 
Apollo trugen Lorbeerkränze, um profetiſche Träume zu haben. Ruhiges Ver⸗ 
brennen der Lorbeerzweige bei Götzenopfern deutete ſchlimme Zeiten an. Kaiſer 
Tiberius trug während des Gewitters einen Lorbeerkranz, um nicht vom Blitz 
getroffen zu werden. : 

k) Der Pfirſichbaum war dem Hippokrates, dem Gotte des Stillſchwei— 
gens, geweihet. 

ze) Die damaszener Pflaume kam zur Zeit der Kreuzzüge nach Deutſch— 
un Posi Spielarten wurden aus Syrien nad) Italien und von da zu ung 
gebracht. 

+) Die Quitte war bei den Alten das Simbol des Glücks, der Liebe und 
der Fruchtbarkeit, daher der Venus (Aphrodite) heilig (der Apfel der Venus 
war unſere Apfelquitte!). Letztere nennt Columella Cydonia chrysomelina 
(Liebes- oder Goldapfel der Idillendichter!), denn Neuvermählte mußten eine 
Quitte eſſen! 4 

++) Die Birne wird überall in Gärten in etwa 1500 Spielarten kultivirt, 
den f ze: nach Form, Farbe, Geſchmack und Beſchaffenheit ſehr verſchie— 

en ſind. 

141) Wird in mehr als 600 Spielarten kultivirt, von denen die Römer 
bereits 29 kannten. Der A. war bei den Alten das Simbol der Vollkommen⸗ 
heit auf der Welt (Reichsapfel), fowie das Sinnbild der Liebe. 

0) Der Nußbaum war dem Zeus heilig und galt als Sinnbild der 
Munterkeit. 8 

00) Unter den faſt 150,000 echten Kaſtanienbäumen der öffentlichen Plätze 
von Paris iſt der „Kaſtanienbaum des 20. März“ (marronier du 20 mars) bei 


Beiche, Blütenkalender. 25 


386 + 1 


b. Als Beerenobſt: 


—. V., 1; Ribſelpfl.: Ribes rubrum L.; ſ. Nr. 163. 
—. : 5 R. grossularia L.; |. Nr. 22. 
— r 7 R. reclinätum L.; ſ. Nr. 199. 
—. 1 : R. uva crispa L.; ſ. Nr. 200. 
—. XII., 3; Roſenpfl.: Rubus idaeus L.; ſ. Nr. 396. 


c. In Plantagen: 
XII., 1; Roſenpfl.: Prunus avlum L.; ſ. Nr. 46. 
5 5 *P, ceräsus L.; ſ. Nr. 316. 
. 8 * P. domestica L.; ſ. Nr. 362. 
XXI., 5; Wallnußpfl.: *Juglans regia L.; ſ. Nr. 246. 


d. In Anlagen, Blumen- und Luſtgärten: 
—. II., 1; Jasminpfl.: * Syringa vulgaris L.; ſ. Nr. 196. 
—, IV., 1; Berberizenpfl.: Epimedium alpinum L.; ſ. Nr. 289. 
—. V., 1; %Borretfchpfl.: Omphalödes verna Mnch.; j. 
Nr. 175. 
—. V., 2; Neſſelpfl.: Celtis australis L.; ſ. Nr. 291. 
—. V., 3; Pimpernußpfl.: Staphylea pinnäta L.; ſ. Nr. 493. 
—. VII., 1; Roßkaſtanienpfl.: *Hippocastänum vulgare Be. “%; 
ſ. Nr. 573. 
—. VIII., 1; Ahornpfl.: Acer pseudo-platänus L.; ſ. Nr. 177. 
—. XII., 1; Mirtenpfl.: Philadelphus coronarius L.; ] 
Nr. 531. 
XII., 1; Rofenpfl.: Prunus cerasifera Ehrh.; ſ. Nr. 360. 
5 4 P. mahäleb L.; ſ. Nr. 180. 
In 5 Pyrus aucuparia Gaertn. ); f. 
Nr. 390. 
—. XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea ulmifolia Scop.; ſ. Nr. 811. 
— b ’ Sp. chamaedrifolia L.; ſ. Nr. 761. 
—. XIII., 2; Hahnenfußpfl.: *Nigella damascena L.; |. 
Br 


Nr. 559. 
—. XV., 1; Kreuzblümler: Lunaria rediviva L.; ſ. Nr. 429. 
—. . 6 L. biennis Mnch.; ſ. Nr. 309. 
—, XV., 2; f * Matthiöla incäna R. Br.; f. 
Nr. 108 


rühmt, da es ein gutes Zeichen für die Familie Bonaparte ſein ſollte, wenn 
dieſer Baum jährlich am 20. März ſchon Blätter trug (18707)! 

„) Die gepulverten Früchte bilden den Hauptbeſtandtheil des Schnupf⸗ 
ende von Mejo, ſowie des bekannten ſchneeberger Schnupftabaks (Mai⸗ 
blume N e 

*) Im vorigen Jahrhunderte noch war das ſogenannte „Quitzern“ in 
Mecklenburg Mode! 


387 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Cheiränthus cheiri L.; ſ. Nr. 612. 

—. 8 l Hesp£ris matronälis L.; ſ. Nr. 536. 

—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus labürnum L.; ſ. Nr. 135. 
ie 2 *Colutéa cruènta Ait.; ſ. Nr. 724. 

. 0 5 Coronilla emerus L.; ſ. Nr. 773. 

—. XXI., 4; Neſſelpfl.: Morus alba L.); ſ. Nr. 545. 

—. 5 1 * M. nigra L.; ſ. Nr. 546. 

991. XXI., 5; Platanenpfl.: *Platänus occidentalis L. Abend- 
ländiſche Platane (Kleiderbaum). Borke in kleinen Schup⸗ 
pen ſich ablöſend; Bltr. Swink., ſeichtig-gelappt, buchten⸗ 
zähnig; fr; 5; t; Vaterland: Nordamerika.“ 

992. XXI., 5; Platanenpfl.: P. orientälis L. Morgenlän⸗ 
diſche P. Borke in großen Platten ſich ablöſend; Bltr. 
tief⸗handf.⸗Hlapp., buchtig; ; 5; 1; Vaterland: Süd- 
europa, Orient.* **) 

993. XXI., 5; Platanenpfl.: P. acerifolia Willd. (P. orient. 
acerifolia Ait.). Ulmenblättrige P. Bltr. an der Baſis 
herzf. oder geſtutzt, nicht keilf. am Blattſtiel herablauf. und 
weniger tief⸗gelappt; f; 5; f; Vaterland: Orient (häufi⸗ 
ger als vor.). 

994. XXII., 2; Weide: Salix babylonica L. Trauerweide 
(morgenländiſche Hangelweide, W. der Juno, babyloniſche 
W.) . Bltr. lineal⸗lanzettl., zugeſp., geſägt, kahl; Nebenbltr. 
ſchief⸗lanzettl., zugeſp., zurüdgefr.; Bl. 1männig; Aeſte 
ſchlank, hängend; Fr; 5; 1; Vaterland: Orient. f) 


*) Man hat behauptet, daß dieſer Baum erſt ums Jahr 1434 durch 
Fr. Buonvicini als Seidenraupenfutter in Europa eingeführt wurde; allein 
bereits i. J. 522 brachten zwei Mönche Raupeneier und Maulbeerſamen aus 
Ching nach Conſtantinopel, von wo aus ſich der Seiden⸗ und Maulbeerbaum⸗ 
bau über Griechenland durch Europa verbreitete. Die für uns vorzüglichſte 
Maulbeerbaumſorte iſt M. cedrona. 

**) Die Platanen vereinigen Schnellwüchſigkeit der Pappel mit dem 
Brennwerte der Buche, und iſt deshalb ihr Anbau, beſonders in Alleen, 
empfehlenswert. 

* Dieſer Baum ſtand ſchon bei den alten Griechen und Römern in 
hohem Anſehen. Eine Beſchreibung findet man bereits Heſekiel 31, 8. Nach 
Plinius war die P. der erſte fremde Baum, der nach Italien verpflanzt wurde. 
Die Philoſophen des Alterthums lehrten unter ihrem Schatten in der Aka⸗ 
demie zu Athen. Plinius beſchreibt eine P. Lyciens, die eine Höhlung von 
80 röm. Fuß hatte, in der Konſul Lizinius Mutianus mit 21 Gäſten Mahlzeit 
wüchf Die üppige Hortenſius begoß die P. mit Wein, damit ſie ſchneller 

üchſen. 

J Die Trauerweide wird zuerſt von dem berühmten arabiſchen Arzte 
Avicenna, 980 n. Chr. Geb., erwähnt. In Griechenland iſt fie, wie auch bei 
uns, das Sinnbild der Wehmut und tiefen Trauer. Nach Pſalm 137, 2 ſaßen 
die Juden während des Exils oft an den Waſſern zu Babel, voller Sehnſucht 
nach Zion, und hingen dann ihre Trauerharfen an die daſelbſt befindlichen 
Trauerweiden. — Wir beſitzen nur weibliche Bäume; denn alle in Europa be⸗ 
findlichen Trauerweiden ſtammen von einem und demſelben Steckreiſe ab. 


25* 


8. 434. 


aD. 


388 


Varirt: S. bab. anularia (Napoleonsweide, Lockenweide). 


XXII., 7; Weide: *Popülus canadensis Michx.; j. 


Nr. 249. 


XXII., 7; Weide: P. monilifera Ait.; ſ. Nr. 250. 


8 „ XP. balsamifera L.; ſ. Nr. 251. 
RI. Schmarotzer: 
a. Auf verſchiedenen Pflanzen: 


V., 1; Zauberpfl.: Thesium linophyllum L.; ſ. Nr. 795. 


b. Auf Eichen: 
VI., 1; Miftelpfl.: Loranthus europaeus L.; ſ. Nr. 364. 
c. Auf Obſt⸗, Laub- und Nadelbäumen: 


. XXII., 4; Miſtelpfl.: Viscum album L.; ſ. Nr. 365. 


d. Auf Spartium scoparium: ö 
XIV., 2; Braunſchupper: Orobanche räpum Thuill. (O. 
major L., Rchb.). Rübenſtengelige Sommerwurz. 
Kelchbltchn. mehrnervig; Blkr. glockig, vorn am Grunde kopf⸗ 
bauchig, hellrötlich-braun oder fleiſchfarben; Lippe ſchwach⸗ 
gezähnelt; Stbf. unterſ. kahl; Narbenplatten ohne erhabenen 
Rand; 2; 5 bis 6; Rh., W., Th. 


e. Auf Hülſenpfl., Rubiaceen, Labiaten, Korbblütlern, 


996. 


Umbelliferen, Liliaceen: 
XIV., 2; Braunſchupper: O. rubens Wallr. (O. buekii 
Dietr., O. medicaginis Vauch., Dub., Schultz). Gelb- 
rote S. Kelchblichn. mehrnervig, breit-eif.; Blkr. aus ge⸗ 
krümmter Baſis röhrig⸗glock., auf dem Rücken grade, an der 
Spitze helmartig-abſchüſſig; Oberl. abſteh.⸗2lapp.; Stbf. 
dicht⸗behart; Narbe wachsgelb, ſperrig-2kug.; A; 5 bis 6. 


Juni. 
A. In Wäldern: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica officinalis II. Aechter 


Ehrenpreis (Grundheil, Großbatengel, europäiſcher Thee, 
Wundkraut). St. rauhharig; Bltr. kurz- geſtielt; Traube 
reichblütig; Bl. hellblau oder weiß; Kapſ. Zeck.⸗verk.⸗herzf., 
ſchwach-ausgerand., behart; A; 6 bis 8; 5. 

Varirt: V. subspicata (Form magerer Standorte). 


998. III., 1; Baldrianpfl.: Valeriäna officinalis L. Gebräuch— 
licher Baldrian (Katzenwurzel, Augen-, Theriak- oder 
Marienwurzel, Hexenkraut, Polterjahn, Katzenbuckel). Wrzſtock 
mit oder ohne Ausläufer; Bltr. gefied., 4= bis IIparig; 
Bl. fleiſchrot; A; 6 bis 83 . 

Varirt: V. exaltäta Mik. (V. multiceps Wallr.; Wrz. 
mehrſteng., ſproſſend; Fiederblichn. breit-lanzettl., ſägezähnig); 
V. vulgaris (V. collina Wallr.; Wrz. cas luft, 1- bis 
Zſtengel.; Fiedern lanzettl., ſägezähnig); V. angustifolia 
Tausch (Wrz. auslauf., Iſteng.; Fiedern lineal⸗ lanzettl., 
ganzrand.); V. sambucifolia Mik. (Wrz. auslauf., Iſteng.; 
eh, * eilanzettl., obere lanzettl., eingeſchn. -fäge- 
zähni 

999. III., 2; Graspfl.: Pipthatherum paradöxum P. B. 
(Urachne paradöxa Lk.). Fremdes Grannenhirſe— 
gras. Bltr. breit⸗lineal., flach, ſcharf; Blatthäutchen ſehr 
kurz; Scheidenmdg. behart; Riſpe locker, langäſtig, wenigblüt., 
ofen; ig kahl, glänzend, äußere 5⸗, innere Znervig; 


2; 6 bis 7; Kä., Kr. 
ur Ik: 2 Graspfl. Melica nutans L.; f. Nr. 369. 
—. 1 5 M. uniflöra L.; 1 Nr. 370. 
— 1 5 Holcus lanätus L.; ſ. Nr. 371. 
1000. . Bromus giganteus E (Festüca gigan- 


tea Vill. et Koch). Rieſentreſpe (Rieſenſchwingel). 
Bltr. breit⸗lineal., flach, kahl; Grannen gejchläng., von 
dopp. Spelzenlänge; Riſpe f ſchlank, überhäng., untere 
Aeſte mehrährig; O; 6 bis 7. 

1001. III., 2; Graspfl.: Festüca heterophylla Haenke (F. 
nemörum Leyss., F. duriuscüla L. syst. nat.). Ver⸗ 
ſchiedenblättriger Schwingel. Untere Bltr. zſgefalt.⸗ 
borſtl., halmſtänd. flach; Wrz. auslauf.; 2L; 6 bis 7. 

Varirt: F. nigricans Schleich. (F. nigrescens Lamk.; 
Aehrchen und Antheren violet; Alpenform). 
1002. III., 2; Graspfl.: Poa nemoralis L. Hain-Riſpen⸗ 
a gras. Blattſch. kürzer als die Halmglieder, die oberſte 
kürzer, als ihr Blatt; Halmknoten entblößt; Aeſte rauh, 
5 Hblüt.; Aehrchen eilanzettl., 2- bis 5blüt.; 2; 
13 8. 
Varirt: P. uniflöra (Riſpenäſte verkümmert, Iblüt.), P 


*) Baldrian iſt aus Valeriana entſtanden. Nach dem Volksglauben 
joint die Pflanze gegen Hexen und Teufel, weshalb auf manchen Meiereien 
der Rahm, welcher keine Butter geben will, durch einen Kranz von B. ge⸗ 
n Das Kraut wird von den Katzen geliebt; Pferden 0 ift es 

ädli 


1003. 


1004. 


1008. 


1006. 


1007. 


390 


firmüla (Halm ſteif, Riſpe gedrungener), P. rigidula 
(Scheiden und Halme nebſt Blütchen harfilz.-ſchärfl.), P. 
coarctäta (Halm glatt, Riſpe vieläſtig, zſgezog., nickend), 
P. glauca (graugrün, ſteif), P. montana (Riſpe ſperrig, 
wenigährig), P. caesla Sm. (Riſpenäſte 2, Blattſch. den 
ar verhüllend), P. aspera Gaud. (Halme oben etwas 
arf). 

III., 2; Graspfl.: Brachypodium sylvaticum R. et Sch. 
(Festuca gracilis Mnch., Triticum sylvaticum Mnch., 
Bromus pinnätus var. b. L.). Waldzwenke (ſchlanke 
Lolchtreſpe). Wrz. faſer.; Bltr. ſchlaff; Aehre 2zeil., über⸗ 
häng.; Grannen der oberen Bl. länger, als die Spelze; 
2. 6 bis 7. 

III., 2; Graspfl.: Elymus europaeus L. Europäiſches 
Hargras. Bltr. flach, kahl; Aehre aufr.; Aehrchen 2- oder 
Iblüt., in der Aehrenmitte zu 3; Klappen grade, lineal. 
pfrieml., begrannt; untere Spelze langgrannig; A; 6 bis 
8; zerſtreut. 

IV., 1; Krapppfl.: Asperüla odoräta L.; ſ. Nr. 372. 

A 1 Gallium sylvestre Poll. (G. multi- 
caule Wallr.). Heide-Labkraut. Bltr. meiſt Sitänd,, 
lineal⸗lanzettl., vorn breiter, zugeſp., untere verk.-eif.⸗lanzettl.; 
Bl. weiß; Fr. wenig ſchwach-knotig; A; 6 bis 8. 

Varirt: G. laeve Thuill. (St. ausgebreit., glatt, nebſt 

den Bltrn. meiſt kahl); G. alpéstre Gaud. (St. raſig, 
aufſteig., etwas ſteif, glatt; Bltr. am Rande fein⸗ſtachel⸗ 
ſchärfl.); G. boccöni All. (oder PC., G. scabrum Pers., 
G. hirtum M. et K., G. multicaule c. eriophyllum 
Wallr.; St. aufſteig., unten abſteh.-rauhharig); G. supinum 
Lam. (St. raſig, fadenf., ſehr äſtig, glatt; Bltr. am Rande 
faſt ſtach.⸗gewimp.). 
IV., 1; Krapppfl.: G. mollügo L. Weißes Labkraut 
(Gras- oder Schmalſtern, weißes Waldſtroh, Johanniskraut). 
Bltr. meiſt 8ſtänd., lanzettl., oft verk.⸗eif.⸗lanzettl., ſtachelſp.; 
Kronbltr. harſpitz., weiß; .; 6 bis 9. 

Varirt: G. aristätum Duby (Kronlappen ſehr ſpitzig), 
G. scabrum DC. (St. und Bltr. behart), G. elätum 
Thuill. (St. ſehr hoch, ſtark gekniet), G. tyrolense Willd. 
(St. kleiner, faſt aufr.; Kronlappen harſpitz.), G. nemo- 
rösum Wierzb. (St. hoch, glatt, kahl; untere Aeſte wagr.⸗ 
abſteh.; Kronlappen harzugeſp.). 

IV., 1; Xralienpfl.: Cornus suecica L. Schwediſcher 
Hartriegel. St. krautig; Bltr. gegenft., ſitz., eif.; Dol⸗ 


1008. 


1009. 


1010. 


1011. 


1012. 


391 


den geſtielt, halb ſo lang als die Ablättr. Hülle; Bl. pur 
purrot; IL; 6 bis 7; Ha., S.⸗H., Ol., Po. 
W I Schlüſſelblümler: Lysimachfa nummularia L. 
(L. suaveölens Schoenheit). Rundblättriger Fried— 
los (Pfennigkraut, Wieſengold, Münzkraut, Natterngold, 
Gilbweiderich). St. geftred kriech.; Bltr. gegenit., herzf.⸗ 
rundl., oft ellipt.; Bl. achſelſt. 1 oder 2, zitronengelb; 
Vici herzf. oder 1 A 
1; Borretſchpfl.: Pulmonaria mollis Wolf; ſ. Nr. 373. 
A 6 Symphytum tuberösum dacgss=t 
Nr. 118. 


V., 1; Enzianpfl.: Erythraea centaurium Rich. (Gen- 
tiana cent. L., Chironia cent. Schmidt). Gemeines 
Tauſend güldenkraut (Erdgalle, Fieberkraut, roter Aurin). 
St. einfach; Bltr. oval-längl.; Ebenſtrauß endſtänd.; Bl. 
fleiſchrot oder weiß; 5; 6 bis 8; 5. 

Varirt: E. capitäta Cham. (Bl. gedrängt), E. offici- 
nälis (Blütenäſte aufr.⸗parallel, gleichhoch), E. divaricata 
(Veräſtelung in der Mitte des St. beginnend, abſteh., locker, 
ungleich), E. angustifolla (Bltr. ſchmal, längl.). 

V., 1; Glockenblümler: Campanüla patüla Schmidt. Aus⸗ 
gebreitete Glockenblume. Untere Bltr. längl.⸗verk.⸗eif.; 
Riſpe etwas abſteh., faſt ebenſträußig; Bl. violet oder blau; 
Kelchlappen lineal.; Kapſ. kahl, aufr.; 8; 6 bis 7. 
V1 Glockenblümler: Phyteuma nigrum IL. Schwar— 
zer Teufelskrallen. Bltr. einfach-ſägezähn.; Deckblichn. 
ſchmal⸗lineal., kürzer als die anfangs eif., dann eilängl. 
. Bl. dunkelviolet; A: 6 bis 7. 

‚1; Ribſelpfl.: Ribes alpinum L.; ſ. Nr. 373. 

5 Wegdornpfl.: Rhamnus 7559 0 L.; ſ. Nr. 374. 

3 m Rh. frangüla L.; ſ. Nr. 375. 

„ Zelaſterpfl.: Evonymus verrucösus II . Nr 377. 
V., 2; Doldenpfl.: Aegopodium podagraria L. (Sison 
pod. Spr.). Gemeiner Geisfuß (Gierſch, Podagrams— 
kraut, Strenzel, Kälberkropf, Zipperleinkraut). Untere und 
mittl. Bltr. dopp.⸗, obere einfach-Zzäl.; Dolde groß, flach, 
weißblütig; 2; 6 bis 9 


—. V., 3; Geisblattpfl.: Sambücus nigra L.; ſ. Nr. 378. 


E 


— 


Vibürnum opulus Bi; . Nu 379. 


„ 5 Nelkenblütler: Pentäple mantica Rchb.; ſ. 


Nr. 3 


VI., 5 ee Luzüla multiflöra Lej.; ſ. Nr. 381. 
1013. 


5 5 L. campéstris Desv.; ſ. Nr. 62. 
„ Lilienpfl.: Lillum martägon L. Türken bund⸗ 


1014. 


392 


Lilie (Goldwurz). Bltr. meiſt quirlſt.; Bl. nickend, blaß⸗ 
braunrot, gefleckt, meiſt zurückgerollt; A; 6 bis 7; 
VI., 3; Knöterichpfl.. Rumex sanguineus L. (R. nemo- 
rösus Schrad.). Blutroter Ampfer (Hainampfer). 
Unterſte Bltr. herzf.-längl.; Blütenquirle ſämmtl. blattlos; 
innere Zipf. der Fruchthülle lineal-längl., ganzrand., ſtumpf, 
111 N ſchwielig; Aeſte faſt rutenf., aufr.=abfteh.; A; 6 
is 8; Y. 

Varirt: R. sanguinéus Wallr. (Bltr. rot- aderig), R 
viridis Sm. (Bltr. grün⸗aderig). 


VIII., 1; Preiſelpfl.: Vaccinium myrtillus L.; ſ. Nr. 384. 
386 


. X., 1; Heidepfl.: Pyröla secünda L.; ſ. Nr. 3 


1015. 


1016. 


1017. 


1 P. rotundifolia IE (Thelaia rotund. 
Alfid.). Rundblättriges Wintergrün (Biberflee, 
Sinngrün, Birnkraut, Winter- oder Waldmangold). Bltr. 
kreisrundl.; Kelchzipf. lanzettl., zugeſp.; 5 weiß; Griff. 
roſenrot, länger als die Blkr.; A; 6 bis 7 

Varirt: P. arenaria Koch (P. intermedia Schleich,, 

Thelalfa int. Alfld.); kleiner; Bltr. halb jo groß, ſpitzl.; 
Blütenſt. kaum von Kelchlänge; Kelchzipf. breiter, längl., 
zieml. ſtumpf (Norderney). 
X., 2; Nelkenblütler: Dianthus superbus L. Pracht⸗ 
nelke (Pfauennelke, Hochmut). St. meiſt einzeln, 2= bis 
mehrblüt.; Bltr. gras-grün; Bl. fleiſchfarben, 1 weiß; 
Kronbltr. . dopp. 3 ⸗fiederſpalt.; A; 6 bis 8 

Varirt: D. speciösus Rchb. (Bltr. der al ſchmä⸗ 
ler; Blbltr. größer, mit breiterem Mittelfelde), D. alpéstris 
Sternb. (niedrige, Iblüt. Form). 

X., 3; Nelkenblütler: Stellaria umbrösa Opiz. Schatten⸗ 
Vogelkraut. Stglbltr. ref alle ſitzend; Blbltr. nicht länger, 
als der K., weiß; 2.; 5 bis 6; DB. 
X., 33 Neltenblütler: St. graminea L.; ſ. Nr. 388. 

. Moehringia trinervia Clairv.; ſ. 
Nr. 389. 


XII., 2; Roſenpfl.: 5 aucuparia Gaertn.; ſ. Nr. 390. 


domestica Smith; f. Nr. 391. 
Mespſlas germanica IL. Gemeiner 
Miſpelbaum. Bltr. lang: lanzettl., unterſ. filz.; Bl. 5 
zeln, groß, grünlichweiß; Fr. oben tellerf.; ; K oder H; 5 


7 5 


bis 6; 
4 ‚2; Nofenpfl.: Crataegus oxyacantha L.; f. Nr. 392. 


C. monogyna Jacq.; ſ. Nr. 393. 
1 Spiraea filipendüla 2 (Ulmaria filip. 
A. BY. Knollige Spierſtaude (Mädeſüß, Geisbart). 


„ 7 


— 
D 
EI 


1021. 


1022. 


395 


Wrzfaſern am Ende knollig verdickt; Bltr. unterbrochen— 
gefied.; Blichn. klein, ſiederſpalt.⸗eingeſchnitten; Bl. weiß; 
Kapſ. 10 bis 12, feinborſtig; .; 6 bis 7. 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla alba L.; ſ. Nr. 394. 


N 6 Fragaria vesca L.; ſ. Nr. 129. 
5 5 F. elatior Ehrh.; . Nr. 26. 

5 5 F. collina Ehrh.: ſ. Nr. 532. 
E 1 Rubus idaeus L.; ſ. Nr. 396. 


90 0 Rosa arvensis L. (R. serpens Ehrh.). 
Feldroſe (Acker-, e Wald- oder Schlangenroſe). 
Stacheln ſichelf.; Aeſte verläng., peitſchenf., niederligend; 
8 7 zſgewachſ.; Bl. weiß; Fr. aufr., ſcharlachrot; A; 6 
is 
XII., 3: Rofenpft.: R. tomentösa Sm. Filzroſe. Sta⸗— 
cheln derb, grade; Blbltr. kahlrandig, roſenrot; Bltchn. 
e graugrün; Kelchlappen fiederſpalt., von Kron— 
änge; ; 
, ; Linde! Tilla grandifolia Ehrh. (T. platyphyl- 
los Scop., J. paueiflöra Hayne, T. mollis Spach, T. 
europaea var. b. d. e. L.). Großblättrige Linde 
(Sommerlinde). Blr. ſchief-rundl. ent, zugeſp., unter). 
war parig Bl. blaßgelb oder weiß; ; 6; 5; 1; Y; .* 


XIII., 1; Gichtroſenpfl.: Actaea spicata B. e Nr 
III., 33 Hahnenfußpfl.: Thalictrum aquilegifollum b.; 


!. Nr. 398. 


—. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus acris L.; ſ. Nr. 399. 


1024. 


R. lanuginösus L. Wolliger 

Hahnenfuß. St. nebſt den Blattſt. abſteh.⸗gelb⸗ En 
1 5 Schnabel faſt von halber Fruchtlänge; Bl. gelb; 

is 8; 
XIV., 23 Rachenblümler: Digitalis ambigua Murr. (D. 
ochroleuca Jae, D. grandiflöra Lmk.). Blaßgelber 
Fingerhut. St. oben nebſt den Blütenſt. drüſenharig; 
Bltr. weichharig; Blkr. erweitert-glock., weich-drüſenharig, 
trüb⸗ſchwefelgelb, innen braun- geadert; Mittelzipf. der Unterl. 
dopp. ſo breit, ſpitz oder ſtumpf, viel kürzer als die Blkr.; 
2; 6 bis 8 3 

Varirt: p. acutiflöra Koch (D. grandiflöra Rchb.) 
et D. obtusiflöra Koch (D. ochroleuca Rchb.).***) 


*) Die Linden galten unſeren alten deutſchen Vorfaren, gleich den 


Eichen, als heilige Bäume! 


**) R. sylvaticus Thuill. ift wol nur Form dieſer Pflanze! 


ank) Die D. lanata Ehrh. ſcheint weſentlich verſchieden! 


1025. 


1027. 


394 


XIV., 1; Lippenblümler: Dracocephälum ruyschiäna L. 
Ruyſch's Drachenkopf (ſchwediſcher D.). Bltr. lineal⸗ 
lanzettl., ungetheilt, ganz-rand.; Bl. violet; Staubb. wollig; 
Quirle ährig; 3; 6 bis 7; An., Bay., Pr., Pſ., Ty. 


XIV., 1; Lippenblümler: Melittes melissophyllum L.; 


ſ. Nr. 400 


a XIV., 1; Lippenblümler: Galeobdölon lutéum Huds.; 
3 


J. Nr. 133. 


. XIV., 1; Lippenblümler: Stachys sylvatica L. Wald⸗ 


zieſt (Waldneſſel, Krötenkraut). Unterirdiſche Ausläufer 
gleich dick; St. oberw. äſtig, drüſenharig; Blkr. rot; Pfl. 
widrigriechend; Bltr. langgeſtielt; A; 6 bis 8. 
XIV., 1; Lippenblümler: Betonica officinalis L. (Stachys 
betonica Benth.). Gebräuchliche Betonie. Bltr. aus 
herzf. Baſis eif.-lanzettl.; K. aderlos; Blkr. außen dicht⸗ 
weichharig, purpurn; Stbgf. die halbe Länge der Oberl. 
kaum erreichend; 2; 6 bis 8; 5. 0 a 
Varirl: B. glabrata Koch (B. officinalis Leyss.; St. 
und K. kahl; Form feuchter Niederungen); B. hirta Leyss. 
(St. kurzharig, K. rauh; Form trockner Stellen); B. stricta 
Ait. (St. und K. rauhharig; Rieſenform der A.). 


—. XIV., 1; Lippenblümler: Ajüga genevensis L.; ſ. Nr. 401. 


A. reptans L.; ſ. Nr. 402. 


a XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis hirsüta Scop.; ſ. Nr. 403. 


1029. 


1030. 


1 5 Hesperis runcinäta W. et K.; 
ſ. Nr. 404. 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium nodösum L.; ſ. Nr. 405. 


7 x G. bohemieum L. Böhmiſcher 
Storchſchnabel. St. ausgebreit., nebſt den Blütenſt. 
drüſenharig, zottig; Blütenſt. nach dem Verblühen aufr.; 
Bl. blau; O; 6 bis 9; Bö., K. S. (7), Schweiz. 

XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis claviculäta Pers. 
(Capnites clav. Endl.). Kletternde Hohlwurz. Wrz. 
einfach; Bltr. dopp.-gefied.; Blattſt. in Wickelranken endi⸗ 
gend; Deckbltr. längl., zugeſp., gezähnelt; Bl. gelblichweiß; 
O; 6 bis 8; S.⸗H., Ha., W.) 

XVII., 3; Bitterling: Polygäla chamaebüxus L. Buchs⸗ 


*) Eigentlich Vettonica, wie die Römer dieſe Pflanze nannten. Nach 


Heilmit ſollen die Vettonen in Spanien am Fuße der Pirenäen ſie zuerſt als 
eilmittel gebraucht haben. Antonius Muſa, Leibarzt des Kaiſers Auguſtu 

empfahl die Pflanze in 47 Krankheiten und ſchrieb ein eigenes Buch über dis⸗ 
ſelbe. — Lobendes Sprichwort: „Tu pluribus virtutibus praeditus quam be- 


tonica!“ 


*) Ward einmal auf dem Ballaſtplatze der Weſterplatte bei Danzig ge⸗ 


funden. 


395 


baumblättrige Kreuzblume. St. halbſtrauchig; Bltr. 
lanzettl. oder ellipt., ſtachelſp., untere kleiner, verk.-eif.; Bl. 
blattachſel⸗ und endſt., meiſt zu 2, gelb; H; 6 bis 7; Bö., 
K. S., Th., Süddeutſchl. 
m: . Nr. 4; Hülſenpfl.: Sarothamnus scoparius Wimm.; 
Nr. 406. 

1031. XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium rubens L. Roter Klee. 
St. aufr.; Bltchn. längl.⸗lanzettl.; Nebenbltr. lanzettl., zu— 
geſp.; ne längl.⸗walzenf., meiſt zu 2; K. 20nervig; 

; is 7. 

1032. XVII., 4; Hülſenpfl.: T. pratense L. Wieſenklee (Rot-, 
Kopf⸗, Futter-, Sat⸗, deutſcher oder ſpaniſcher K., Dreiblatt). 
Nebenbltr. eif., plötzl. gegrannt; Köpfchen meiſt zu 2, von 
Blitrn. umhüllt; K. 10nervig; Bl. purpurn, ſelten weiß; 
A; 6 bis 7; Y.) 

Varirt: T. pr. vulgare (gemeiner W.; St. derb; Köpf⸗ 
chen mit 2 Hüllbltchn.), T. pr. sativum (ſpaniſcher, bra— 
banter oder Satklee; St. röhrig; Köpfchen ohne Hülle). 

1033. XVII., 4; Hülſenpfl.: Tr. medium L. (T. flexuösum 
Jacq.). Mittlerer K. Köpfchen einzeln, kugelf., an der 
Baſis ohne Hülle; K. 10nervig, Röhre außen kahl; Bl. 
purpurrot; Kelchzähne gewimp., der untere etwas länger, 
2/3 der Länge der Kr. erreichend; A; 6 bis 7; Y. 

1034. XVII., 4; Hülſenpfl.: *Robinia pseud-acacia L. Ge⸗ 
meine Robinie (falſche Akazie). Aeſte und Blattſt. kahl; 
Bl. in langgeſtielten Trauben, groß, weiß, wohlriech.; fr; 
6; f; F (Wurzeln *); Vaterland: Nordamerika. 

1035. XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus glycyphyllos L. Süß⸗ 
holzblättrige Bärenſchote (wildes Süßholz, Tragant, 
Wolfsſchote, Bocksdorn). St. faſt kahl; Bltr. 5- bis 6 
parig; Bl. gelblichweiß; Hülſen aufgeblaſen, rundl., rauh— 
harig; 2L; 6 bis 7. 

1036. XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus sylvestris L. Wald⸗ 
Platterbſe. Stengelflügel von dopp. Breite der Blattſt.; 
Bltr. 1parig; Blütentraube reichblüt.; Fahne purpurrot, 


*) Der Wieſenklee hat außer ſeiner landwirtſchaftl. Wichtigkeit auch 
S e und kulturhiſtorifche Bedeutung. Bekannt iſt die vermeintliche Zau⸗ 
erkraft eines vierblättrigen Kleeblatts. Kleeblätter waren bei den Römern 
auch ein Simbol des Sommers. Der W. ward erſt durch Schubart's (1734 
bis 86) Empfehlung und Beiſpiel in Deutſchland allgemein eingeführt, und 
Schubart ward deshalb als „Edler von Kleefeld“ geadelt. 

**) Die Wurzeln bringen ähnliche Vergiftungserſcheinungen vor, wie der 
Genuß der Beeren von Belladonna. — Die erſte Robinie, die nach Europa 
kam, wurde für eine hohe Summe von Kaiſer Karl V. erworben und lebt noch 
heute im kaiſerlichen Garten zu Wien! 


396 


mit grüngelbl. Rande; Flügel violet; Schiffchen grünl., mit 
rötl. Spitze: 2; 6 bis 8. 

1037. XVIII., 2; Hartheupfl.: Hypericum montänum L. Berg⸗ 
Johanniskraut. St. aufr., wenig beblätt.; Bltr. herz⸗ 
eif., ſitz.; Kelchbltr. lanzettl., ſpitz; Bl. faſt kopfig, gelb; 
Antheren ſchwarz⸗punkt.; 2; 6 bis 8. 

1038. XIX., 1; Korbblütler: Hieracium sylvaticum Lamk. (H. 
vulgätum Fr., H. murörum var. c. L.). Gemeines 
Habichtskraut (Wald-H.). St. gleichmäß.⸗beblätt.; Bltr. 
grasgrün, lanzettl. oder längl., unterſte in den Blattſt. 
herablauf.; Blütenſt. und Hauptk. ſtern- und ſchwarz⸗drüſen⸗ 
harig; Bl. gelb; 2; 6 bis 9. a 

Varirt: nemorösum (St. beblätt.; Bltr. breit-lanzettl., 
ſchwach⸗ſägezähn.; Köpfchen 2 bis 12, in verläng. Traube); 
H. vulgätum Fr. (St. wenig beblätt.; Bltr. ſchmal⸗lan⸗ 
zettl., grobzähn.; Köpfchen in einer mehr gleich hohen Dol- 
dentr.): H. angustifolium Gmel. (St. beblätt.; Bltr. 
ſchmal-lanzettl., kleinzähn.; Köpfchen in faſt riſp. Doldentr.); 
H. maculätum (pulmonarium; Wrzbltr. dunfler = gefleckt 
oder rötlich = getupft); H. hirsütum Froel. (St. und Bltr. 
ſehr rauhhar.); H. gothieum Fr. (dunkelgrün; St. ſteif, 
beblätt.; Bltr. am St. faſt ſitz.; Pappus fuchſig; feuchte, 
humusreiche Wälder). N 

1039. XIX., 1; Korbblütler: Lactüca quereina L. (L. stricta 
W. et K., Cicerbita corymbösa Wallr.). Steifer Lat⸗ 
tich. Bltr. unterſ. glatt, unterſte ſchrotſägig-leierf., obere 
ſchrotſägig-fiederſpalt.; Riſpe ebenſträuß.; Achänen und der 
halb jo lange Schnabel ſchwarz; 5; 6 bis 8; Th., Sa., 
Bö., Mä., Oe. 

1040. XIX., 2; Korbblütler: *Senecio vernälis W. et K. 
Frühlings-Kreuzkraut (ruſſiſche Kamille, ſibiriſche 
Wucherblume). Zerſtreut-langharig; St. wollig, oft kahl 
werdend; Bltr. längl., bucht.-fiederſpalt., beiderſ. zottig, 
kraus; Außenkelch 6- bis 12blättr., ſchwarz⸗ſpitz.; Randbl. 
zungenf., flach-abſteh.; Bl. gelb; 5 und O; 5 bis 6, 9 bis 
11; X; Vaterland: Rußland, Sibirien.!) 


*) Dieſen unabläifig nach Weſt fortſchreitenden Eroberer unter den Un⸗ 
kräutern kannte Linné noch nicht. Die Pflanze wird zuerſt i. J. 1731 vom 
Prof. Gilibert in Grodno erwähnt. Im J. 1822 fand Fuchs dieſe Pflanze bei 
Roſenberg in Schleſien, 1824 C. v. Klinggräf bei Marienwerder in Preußen. 
Nach den im Herbſt 1834 herrſchenden Oſtwinden erſchien das gefärliche Un⸗ 
kraut an mehren Orten Schleſiens; ſeit 1850 überzieht es in Weſtpreußen be⸗ 
deutende Flächen; ſeit 1860 iſt es in Poſen verbreitet. Zn Pommern fand 
man die Pflanze zuerſt i. J. 1854, ebenſo in Brandenburg (Neuruppin); jetzt 
iſt ſie auch bei Arnſtadt, Barby und in Mecklenburg beobachtet worden. 


397 


—. XX., 1; Orchidee: Platanthéra bifolia Rich.; ſ. Nr. 407. 


1041. 


1042. 


1043. 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia stricta Sm. (E. mi- 
cräntha Stephens, E. foetida Hoppe, Tithymälus 
strictus Kl. et Grcke.). Steife Wolfsmilch. Bltr. 
mit Er Echt. ſitz.; Kapſelwarzen kurz-walzenf.; O; 6 bis 
ö. 

Et, u: Giftmilcher: E. carniolica Jacq. Krainiſche 
W. Dolde ſtral., nebſt einer gelben, mittelſt., langgeſt., 
einzelnen Bl.; Bltr. der Hülle verk.⸗eif., 5 Hüllchens eilan⸗ 
zettl.; Bltr. ſchwach-behart; A.; 6; 5 K N 

XXI., 1; Giftmilcher: E. amygdaloides L.; . Nr. 408. 
XXI, 2; Zapfenfrüchtler: * Pinus strobus L. Wei⸗ 
mutskiefer. Bltr. dunkelgraugrün, dünn, ſchlaff, oberſte 
aufr., untere abſteh., 3Zkant., bleibend; Zapfen zilindriſch, 
lang, dünn, hängend; & Kätzchen längl.-eif.; Rinde grau- 
ſchwarz; N; 6; 1: P; Vaterland: Nordamerika. 

1270 5; Becherblütler: Quercus sessiliflora Ehrh.; f. 

71 * 


2 „ 5; Becherblütler: *Castanta vesca Gaertn.; ſ. 
1044. 


Nr. 414. 

XXII., 3; Zauberpfl.: Osyris alba L. Weiße Oſiris. 
Bltr. lanzett⸗lineal., ſpitz, glänz.; Bl. auf kleinen Seiten⸗ 
zweigen, achſel⸗ und gipfelſt., geſtielt, ſchmutziggelb, wohl— 
riech.; H; 6 bis 8; Kr. 


a. In feuchten Wäldern: 


—. II., 1; Rachenblümler: Veronica serpyllifolia L.; ſ. Nr. 424. 


1045. 


1046. 


III., 1; Schwertelpfl.: Gladiölus imbricatus L. Dach— 
ziegelige Siegwurz. Faſerhaut der Wrzknollen aus 
ſehr dichten, feinen, parallelen Längsfaſern beſtehend; Kapſel⸗ 
kanten überall abgerund.; Bl. 8 bis 12, aufeinanderligend; 
Kelchbltr. ſpitz, das unterſte und die 2 ſeitl. oberen länger; 
2; 6 bis 7; Schl., Pſ., Brd., Pr., Sa., Bö. 

UL, 2; Graspfl.: Poa sudetica Haenke. Sudeten⸗ 
Riſpengras. Bltr. lineal⸗lanzettl., an der Spitze plötzlich 
zugeſp., mützenf.⸗zſgezogen; Blatthäutchen kurz; unfruchtb. 
Bltrbüſchel 1 0 flach⸗ zſgedr.; Aeſte zu 5, ſcharf, faſt 1- 
ſeitig; A; 6 bis 7 


*) Die Eiche iſt das Sinnbild der Stärke, Treue und Ausdauer und 


war bei den Römern und Griechen dem Jupiter geweiht (Orakelſprüche des 
Jupiter im Hain von Dodona). Bei unſern alten, deutſchen Vorfaren war 
der Baum dem Donnergotte Thor geweiht (Bonifazius fällte die Eiche des 
Thor bei Geismar an der Weſer in Heſſen). Unter der Maleiche verſammel⸗ 
ten ſich die alten Deutſchen zu wichtigen Beratungen; mit Eichenkränzen 
ſchmückten ſie ſich. 


1047. 


1049. 


1050. 


1051. 


1052. 


1053. 


398 


Varirt: P. remöta Koch (P. hybrida Rchb.), Bltr. 
gleichbreit, an der kurzen Spitze kapuzenf. eingezogen. 
III., 2; Graspfl.: Triticum caninum L. spec. plant. ed. 
1 (Elymus caninus L. fl. suec. ed. 2, Agropyrum ca- 
ninum R. et Sch.). Hundsweizen. Wrz. faſerig; 
Bltr. beiderſ. rauh; Klappen 4 bis 7nervig; Grannen von 
oder über Blütenſcheidchenlänge; A; 6 bis 8. 


N., 10 „ Lysimachia nummularia L.; ſ. 


Nr. 


I 10 0 Schluſelblümber: L. nemörum L. (Ephemerum 


nemörum Rchb.). Wald⸗Haderlos (Hain-Friedlos, 
gelber Hühnerdarm). Bltr. eif., ſpitz; Kelchzipf. lineal⸗ 
pfrieml.; Bl. 1 gelb, blattachſelſt., einzeln; St. ligend, 
aufſtreb.; 2; 6 bis 8. 
W. Porteiſcpfl. Myosötis sylvatica Ehrh.; ſ. Nr. 154. 
5 Glockenblümler: Phyteuma spicatum L. Uehren- 
Teufelskrallen (Teufelskolben, Waldrapwurz, wildes 
Rüblein). Bltr. gekerbt-geſägt; Blütenköpfe längl.; Bl. 
9 mit grünlichgelber Spitze; die 2 Deckblichn. lineal.; A; 
6 bis 7 


V., 1; Veilchenpfl.: Viöla persicifolia Schkhr.; j. Nr. 426. 


„ Wegdornpfl.: Rhamnus frangüla L.; ſ. Nr. 375. 
V., 2; Doldenpfl.: Sanicula europaea L.; ſ. Nr. 427. 


VL, 1: Semede: Juncus uliginösus Roth. Wirtelblü⸗ 
tige Binſe. Wrzſtock fadenf.⸗kriech., an den Gelenken faſt 
zwiebelig; Halm fadenf., knotig, aufr. oder ſchlaff-niederlig., 
oft ſchwimmend, auch triech. und aufſteig.; Bltr. fadendünn, 
an der Spitze faſt rinnig, etwas knotig; Spirre einfach, 
unregelmäß.; Bl. kopfig; 2; 6 bis 8. 

Varirt: J. supinus Much. (3männig), J. nigritellus 
Don (4= bis 6männig). 
VI., 1; Lilienpfl.: Lilium bulbiferum L. Knollen⸗ 
tragende Lilie (Feuer-, Brand- oder Goldlilie). Na: 
zerſtreut; Bl. aufr., ſafranfarben, braunrot-gefleckt; A; 6 
bis 7; 
VI., 3; Knöterichpfl.: Rumex conglomerätus Murr. (R. 
nemolap: äthum Ehrh., R. glomerätus Schreb., R. acü- 
tus Sm., L. 2). Geknäukter Ampfer. Mittl. Blir. 
herz⸗lanzettl.; Aeſte weit⸗abſteh.; Gehe Zipf. der Frucht⸗ 
hülle lineal-⸗längl., ganzrand.; 2 6 bis 8. 
VIII., 1; Nachtkerzenpfl.: Epilobium hirsütum L. (E. 
grandiflorum Web.). Rauhhariger Schotenweiderich 
(St. Antons- oder Feuerkraut). St. ſtielrund, länger und 


1055. 


1056. 


399 


kürzer drüjenharig - 30 10 1 7 Hs umfaſſ.; Bl. purpur⸗ 
rot; Wrz. auslauf.; A; 6 

Varirt: E. en Mer. (dicht-zottig, mit unter⸗ 
1 langen Haren und breiteren, B Bltrn.). 


„ Nelkenblütler: Diänthus superbus L.; ſ. Nr. 1016. 


5 Melandrium sylvestre Roehl.; ſ. 
Nr. 4 


ep = Seltenbtätter: Stellaria glauca With. (St. grami- 


nda var. b. R . palustris Retz.). Meergrünes 
Sternkraut. Bltr. lineal-lanzettl., lang-zugeſp., kahl; 
Deckbltr. trockenhäutig, kahlrand.; Kronbltr. 2theil., weiß; 
St. aufr., ſchwach, 4kant.; A; 6 bis 7. 
XII., 2; Rojenpfl.: Spiraea ulmaria L. (Ulmaria pen- 
tapetäla Gilib.). Gemeine Spiräe (Krampf- oder 
Wurmkraut, Mädeſüß, Geisbart, Johanniswedel). Bltr. 
unterbrochen⸗gefied.; Bltchn. groß, eif., ungetheilt, das 95 
ſtänd. größer, handf.⸗ 3 bis Sſpalt.; Wrz. mehrköpf.; B 
weiß; 2. 6 bis 
2 Rachenblümler; Pediculäris sceptrum carolinum 
L. Zepterförmiges Läuſekraut. Bltr. fiederſpalt., 
mit eif.⸗längl., ſtumpfen, dopp.⸗gekerbten Fiedern; K. 5zähn., 
kahl, mit längl., ſtumpfen Zähnen; Bl. ſchwefelgelb, mit 
blutrot⸗gerand. Unterl.; A; 6 bis 8; F. 
XV., 1; Kreuzblütler: Lunaria rediviva L.; N 429 
xy 2: 5 Aräbis gerärdi Bess.: ſ. Nr. 430. 
A 1 Cardamine pratönsis L.; ſ. Nr. 158. 
C. amära L.; ſ. Nr. 159. 


: XVI., 2 Schnabelpfl.: Geranium palüstre L. Sumpf⸗ 


Slolchſchnabel St. ausgebreit., oberwärts nebſt den, 
nach dem Verblühen niedergebog. Blütenſtielchen mit rückw.⸗ 
gekehrten, drüſenloſen Haren beſetzt; Krbltr. verk.-eif., pur= 
purrot; Stbf. lanzettl.; A.; 6 bis 8. 


—, XVI., 2; Schnabelpfl.: G. robertianum L.; ſ. Nr. 431. 


1058. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolfum spadiceum L. Brau⸗ 
ner Klee. St. aufr.; Nebenbltr. längl.⸗lanzettl.; Kelch⸗ 
ſchlund innen kahl, die oberen Zähne merklich kürzer; Köpf⸗ 
chen endſtänd., walzenf.; Flüg. grade-hervorgeſtreckt; Fahne 
vom Grunde an eif.- gewölbt, gefurcht; 55 se goldgelb, 
ſpäter dunkel⸗kaſtanienbraun werdend; O; 6 bis 8. 


5 37 2; Hartheupfl.: Hypericum montänum L.; f. 
1059. 


Nr 

1; Korbblütler: Cirsrum palüstre Scop. (Cardũus 
palüstris L.). Sumpf-Kratzdiſtel. Bltr. zerſtreut-be⸗ 
hart, tief-fiederſpalt., mit 2ſpalt., ſtachelſp. Zipf., herablauf., 


8 
400 


oberſ. nicht dornig-kurz⸗harig; Aeſte an der Spitze vielköpf.; 
Köpfchen traubenf.-geknäult; Blkr. purpurrot; A; 6 bis 8. 

1060. XX., 1; Orchidee: Spiranthes aestivälis Rich. (Ophrys 
aest. Lam.). Sommer-Drehährenſtändel (Wendel⸗ 
oder Drehorche, Blütenſchraube). St. beblätt.; Bltr. lan⸗ 
zettl.⸗lineal.; Aehre ſchraubenf.-gedreht; Bl. weißlich; Deck⸗ 
585 555 oder über Fruchtknotenlänge; Lippchen abgerundet; 

6 bis 8. 

1061. XX., 1; Orchidee: Listera oväta R. Br. (Ophrys ov. L., 
Neottia ov. Bl. et Fing., N. latifolia Rehb., Epipäctis 
Oy. All.). Eiblättriges Zweiblatt (Rattenſchwanz). 
St. 2blättr.; Bltr. ei gegenft.; Lippe lineal., Aſpalt.; Bl. 
. 2; 6 bis 7. 

—. XXI., ; Salbgras: Chren glauca Scop.; ſ. Nr. 432. 


b. In ſchattigen Wäldern: 

1062. II., 1; Nachtkerzenpfl.: Circaea alpina L. Gebirgs- 
Hexenkraut (Stefanskraut, Waldklette). St. aufſteig., 
kahl; Bltr. herzf.; Fruchtk. 1fächr.; Fr. längl.⸗keulenf.; Bl. 
rötlich, dann weiß; Blattſt. 5 bai geflüg.; Blütenſt. 
mit 1 lineal. Deckbltchn.; A; 6 

—. III., 1; Schwertelpfl.: Gladiölus Dal Gaud.; ſ. Nr. 368. 

1063. III., 2; Graspfl.: Bromus asper Murr. (Testüca aspera 
M. K.). Rauhharige Treſpe. Untere Blattſch. nebſt 
Bltrn. kurz⸗ſteifharig, obere meiſt kahl; Riſpe 1 5 ſchlaff⸗ 
überhäng.; Aeſte der unteren Halbquirle zu 3 bis 6; Blü⸗ 
tenſcheidchen mit grader, gleichlanger Granne; A; 6 bis 8. 

we B. serotinus Beneken (Riſpenäſte zu 2; Staubb. 
violet 
— 1 7 2; Graspfl.: Triticum caninum L.; ſ. Nr. 1047. 
—. . e Asperüla taurina L.; ſ. Nr. 415. 
—. „ Roſenpfl.: Alchemilla vulgaris L.: ſ. Nr. 416. 

1064. V., 3; Terebintenpfl.: *Rhus toxicodendron L. (R. ra- 
dicans L.). Wurzelnder Sumach (Gift-S.). Bltr. 3⸗ 
zäl., endſt. langſtielig; Bl. grünlich, traubig; F; 6 bis 7; 
E; J; 1; Vaterland: Nordamerika. ) 

1065. VI., 1; Semede: Luzüla albida Desv. (L. nemorösa E. 
Mey,, 17 angustifolia Greke., Juncus nemorösus var. a. 
Poll...) angustifolius Wulf. J. albidus Hoffm., J. pi- 
lösus var. e. L.). Weißer Marbel (Hainſimſe). Bltr. 
lineal, am Rande behart: Spirre die Hülle nicht erreichend; 
Blütenſt. meiſt 4blüt.; Bl. weißlich; A; 6 bis 7. 


* Eine der giftigſten Pflanzen, die es gibt. Die Hand ſchwillt, die ein 
Blatt abbricht. Gegengift: Eſſigwaſchungen. 


401 


Varirt: L. rubella Hoppe (Bl. rötlich), L. cuprina 
Rochel (Bl. kupferrot), L. fuliginösa Aschrsn. (Bl. 
ſchwarzbraun). 

1 Spargelpfl.: Convallaria polygonätum L.; ſ. 
1 
VI., 1; Spargelpfl.: C. multiflöra L.; ſ. Nr. 418. 
1 Llienpfl.: Allium ursinum L.; 5 „ R 240 


A: 75 „Knöterichpfl.: Rumex conglomerätus Murr.; ſ. 


1067. 


1068. 


1069. 


Nr. 52. 


2 VII., 5 Schlüſſelblümler: Trientalis europaea L.; ſ. 
38 


Nr. 
VIII., 1; Spargelpfl.: Paris quadrifolia L.; ſ. Nr. 420. 


e e 1: ra Chimophila umbelläta St (Pyroöla 


umbell. L.). Doldiges Winterlieb (Gichtkraut, Farn⸗ 
kraut, Winterperle). Bltr. aus keilf. Baſis verk.⸗längl. oder 
lanzettl, ſägezähn., oberſ. glänz.; Bl. in gipfelſtänd. Schein⸗ 
dolde, fleiſchrot; 2: 6 bis 8; 5. 
X., 1; Heidepfl.: Pyröla media Sw. (Amelia et Thelafa 
media Alfid.). Mittleres Wintergrün. Griffel heraus⸗ 
ragend, herabgebog.; Narbe breit; Ring an der Griffel- 
ſpitze breiter als die Narbe; Wrz. kriech.; Schaft kant., Bl. 
weiß; A; 6 bis 7. 
XII., 3; Roſenpfl.: Tormentilla reptans L. (Potentilla 
procümbens Sibth., P. nemorälis Nestl.). Nieder- 
geſtreckte Rotwurz. St. oberw. äftig; Bltr. geſtielt, 3⸗ 
a die Aae oft 5zäl.; Nebenbltr. lanzettl.; Bl. gold- 
A; 6 bis 8. 
1 2; Rachenblümler: Scrophularfa nodösa L. Kno— 
er Braunwurz (Skrofelkraut, Sauranken, Wurmfraut).. 
t. ſcharf⸗Akant., nebſt den Blattſt. ungeflüg.; untere Blatt- 
ve länger und ſpitzer; Bl. trüb⸗olivengrün, auf dem 
Rücken braun; Kelchlappen 915 geſchweift-gekerbt; Wrz. 
ee, mit Knöllchen; is bis 99 ]r- 
XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine trifolla L.,; n 
8 5 C. impatiens L.; ſ. Nr. 421. 
5 N Dentaria enneaphyllos L.; ſ. 
Nr. 150 


, 2; Schnabelpfl.. Geranium sylvaticum L.; ſ. 


Nr. 422 


. XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicia dumetörum L. (Albacösa 


dum. Alfld.). Heckenwicke. St. kahl; Bltr. 4⸗ bis 5- 
parig; Nebenbltr. mit vielen verläng.⸗harſpitz. Zähnen, das 
eine halbmondf.; Blütenſt. meiſt 6blüt.; Griff. etwas platt⸗ 


Beiche, Blütenkalender. 26 


402 


gedr., sun behart; Pfl. faſt kahl; Bl. rotviolet; A; 
6 bis 


e 1 2; Hartheupfl.: Hypericum montänum L.; ſ. 
1097. 
1071. 


Nr. 

XX., 1; Orchidee: Neottia nidus avis Rich. (Ophrys 
nid. 705 Te Neottidium nid. av. Schldl., Epipäctis nid. 
av. All.). Gemeines Vogelneſt (Vogelneſt-, Rauch⸗, 
Vogel- oder Wurmwurz). St. blattlos, hohl, ſcheidig; Lippe 
verk.⸗herzf., undeutl.⸗Zlapp.; Bl. gelb, endl. bräunlich, wohl⸗ 
riech.; die me 1 bräunlich; Wrz. ſchwalbenneſtartig⸗ 
gehäuft; A; 6 

Gr se 9 Wäldern: 


—. V., 1; Borretſchpfl.: Myosötis versicölor Rchb.; }. Nr. 440. 


1072. 


1073. 


1074. 


1075. 


„ Glockenblümler: Campanüla persicifolla L. Pfir⸗ 
ſichblättrige Glockenblume (große Waldrapunzel, Eier- 
ſchale). Bltr. l e Traube 1 Kelch⸗ 
zipf. lanzettl.; Bl. groß, blau, nickend; A; 6 bis 7. 
„ Veilchenpfl.: Viöla canına L.; ſ. Nr. 172. 

V. 23 Doldenpfl.: Torilis anthriscus Gaertn. (Tordy- 
Hum anthr. L.). Hecken-Klettenkerbel (Schafkerbel). 
St. und Aeſte abwärts-angedr.-rauhharig; Bl. weiß oder 
rötlich; Fruchtſtacheln einwärts-gekrümmt, nicht widerhakig; 
1 3= bis 7ſtral.; Hülle vielblättr.; O (oder 5%; 

15 7. 
VI., 3; Knöterichpfl.: Rumex acetösa L. Sauerampfer 
(Schweinsblagde). Bltr. aderig; innere Zipf. der Frucht⸗ 
hülle an der Baſis mit einer herabgezog. Schuppe; Neben⸗ 
5 3 r „endlich zerſchlitzt; Blütenriſpe locker; 
VIII., 1; Heidepfl.: Callüna vulgaris Salisb. (Erica vul- 
garis 5 E. callüna). Gemeine Heide (Heide- oder 
Immerſchönkraut, Beſen- oder Bienenheide, Brauttreue, 
Rehheide). Bltr. Areihig-dachzieg., lineal.; Bl. in ziemlich 
einſeitswend. Trauben, Sen oder weiß; Antheren einge⸗ 
ſchloſſen; H; 6 bis 10j X >; ſehr geſellig (bedeckt in Deutſch⸗ 
land nicht weniger als 500 Q.⸗M. Land, und auf ihr be⸗ 
9 4 die ganze Landwirtſchaft der Heidegegenden). 70 
Heidepfl.: Pyröla rotundifolia L.; ſ. Nr. 1015. 


*) Uebrigens ſoll der häufige Gebrauch von R. acetosa den ſog. Maul⸗ 


beerftein, eine aus baſiſch⸗oxalſaurem Kalke beſtehenden Blaſenſtein, erzeugen! 


, Daß die Heide, nach einer alten Jägerregel, vor eintretendem, ſehr 


ſtrengem Winter reichlicher und bis zur äußerſten Spitze hinauf blühe und 
Samen trage, hat ſich nicht beſtätigt! 


1076. 


403 


X., 1; Heidepfl.: P. minor L. (Amelia minor Alfld.). 
Kleines Wintergrün (kleines Sinngrün, Waldmangold). 
Griff. grade, ſenkr.; Narbe 5ferbig, von dopp. Griffelbreite; 
Bl. roſenrot oder weiß; Bltr. rundl.-eif. oder eif.; Stbgf. 
zſneigend; A; 6 bis 7. 

Varirt: P. rosea Sm. (Pfl. groß, Bl. zuletzt mehr ges 
öffnet, Griff. verläng.). 


XII., 2; Roſenpfl.: Pyrus torminälis Ehrh.; ſ. Nr. 441. 


1077. XII 


1078. 


Hk 1 Geum urbänum L. Gemeine Nel⸗ 
kenwurz (Benediktenkraut, Heil aller Welt, Nägeleinfraut). 
Bl. aufr., goldgelb; Fruchtk. zurückgeſchl.; Fruchtköpfchen 
ungeſtielt; A; 6 bis 9; 5; Y. 

Varirt: G. intermedium Ehrh. (G. riväli-urbänum 
G. Mey.), Bl. nickend, rot; K. abſteh., obere Griffelglieder 
langharig; G. intermedlum W. (G. urbäno-riväle G. 
Mey., G. willdenowii Bueck), Bl. überhäng., Fruchtk. 
aufr.⸗abſteh.; G. hispidum Fr. (Griffel völlig borſtig). 


XII., 3; Roſenpfl.: G. rivale L.; ſ. Nr. 442. 


2 5 Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 

a 4 Rubus idaeus L.; ſ. Nr. 396. 

P 5 R. corylifolius d. Aut. (R. nemorö- 
sus Hayne, R. dumetörum W. et N., R. pallidus W. 
et N.). Haſelblättrige Brombeere. Schößling kan⸗ 
tig, etwas bereift und behart; Bltr. meiſt 5fing., die Seiten⸗ 
blichn. ſitzend; Riſpe armblüt., locker; K. bei der Fr. aufr.⸗ 
abſteh.; Bl. weiß oder rötlich; H; 6 bis 7. 

Varirt: R. wahlenbergii Arrhen. (Laufſtengel ſtark 
ſtachelig, Bltr. unterſ. graulich-weichharig); R. tomentösus 
(Blichn. oberſ. graugrün, unterſ. nebſt den Blütenſt. und 
K. weißfilz.); R. ferox W. (mit Stacheln, Drüſen und 
Haren dicht beſetzt; Riſpe zſgezogen). 

XII., 3; Roſenpfl.: R. caesius L.; ſ. Nr. 443. 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne vernälis L.; ſ. Nr. 18. 

XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine hirsüta L.; ſ. Nr. 173. 

0 4; Hülſenpfl.: Cytisus sagittatus Koch; |. 
4 


Nr. K 

XVII., 4; Hülſenpfl.: C. sessilifolius L.; ſ. Nr. 446. 
XIX., 1; Korbblütler: Hieraclum murörum L.; |. 
Nr. 447. 


XIX., 1; Korbblütler: Leontödon vulgaris Kitt. (I.. 


hastilis L.). Gemeiner Löwenzahn. Wrzbltr. mit 
Stachelſpitzchen; Schaft ſchief-aufſteig., 1köpf., zuweilen mit 
1 bis 2 Schuppen; Bl. gelb; Schließfr. faſt ſo lang, als 
26 * 


1080. 


1081. 


1082. 


1084. 


404 


der Pappus, nur wenig gegen al Spitze verſchmäl., durch⸗ 
aus feinſchärflich; 2L; 6 1 

Varirt: L. hispidus L . hispida Willd.; er 
von zieml. ftarfen und dichtgeſäeten Borſten grau), L 
hastilis L. (Kalkform, kahl oder zerſtreutharig, zuweilen 
mit glänz. Bltrn.), L. hyoseroides Welw. (Blir. bis zur 
Mittelrippe fiederſpalt., faſt kahl), L. opimus Koch (L. 
caucasicus Rchb., Apargia sudetica Lk.; kurzharig; 
90 breit; Schaft namentlich an der Spitze verdickt; Su⸗ 

eten). 

XIX., 2; Korbblütler: Senecio sylvaticus L. Wald⸗ 
Baldgreis. Bltr. ſpinnwebig-weichharig, tief-fiederſpalt., 
mit lineal., gezähnten Zipf., drüſenlos; Außenkelch ſehr 
kurz, angedr.; Bl. gelb; O; 6 bis 10. 

Varirt: S. denticulatus Müller fl. dan. (kleine Form), 
S. lividus Sm. et Nolte (große, üppige Form, mit großen, 
breiten Oehrchen umfaſſ.; Holſtein). 

d. In ſumpfigen Wäldern: 
X., 3; Nelkenblümler: Stellaria uliginösa Murr.; f. 
Nr. 489. 
XIX., 1; Korbblütler: Crepis paludösa Much. (Hiera- 
cium paludösum L., Aracium palud. Monn.). Sumpf⸗ 
Grundfeſte. Obere Bltr. eif., herzf.-umfaſſ., lang⸗zugeſp.; 
Kelchbltchn. drüſenharig; Bl. gelb; St. oben gabelig⸗dol⸗ 
dentraubig; U; 6 bis 7. 

e. In trocknen Wäldern: 

XII., 3; Roſenpfl.: Tormentilla er&cta L. (Potentilla 
tormentilla Sibth., P. sylvestris Neck.). Blutwurz⸗ 
Gänſerich (aufrechte Rotwurz, Tormentillwurzel). St. 
nicht wurzelnd; Bltr. Zzäl., ſitz. oder kurz⸗geſtielt, untere 
3= oder Hzälig; Nebenbltr. 3= bis vielſpalt.; Blütentheile 
meist 4zäl.; Bl. gelb; 2L; 6 bis 8; früher 3 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla rupöstris 50 ſ. Nr. 434. 


P, alba E.; f. Me 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolrum 11 I. Waldklee. 


Blichn. längl. ⸗lanzettl.; Nebenbltr. 1 ⸗pfrieml.; Köpf⸗ 
chen meiſt zu 2, von Bltrn. umhüllt; K. 20nervig; Bl. 
purpurrot, ſelten weiß; A; 6 bis 7; 

XVII., 4; Hülſenpfl.: T. agrarium 15 (T. auréum Poll.). 
Goldklee. Bltchn. längl. ⸗lanzettl., alle ſitz.; Nebenbltr. 
längl.⸗lanzettl., am Grunde nicht breiter; Köpfchen ſeitenſt., 
geſtielt, kug.; Bl. goldgelb; Fahne vorn elle gefurcht; 
Flüg. weitauseinandertretend; O (); 6 b 


1085. 


1086. 


1087. 


1088. 


1092. 


405 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Ervum cassubicum Peterm. 
(Vicla cassubica L., V. multiflöra L.). Kaſſubiſche 
Erve. St. weichharig oder zottig; Bltr. 9- bis 13parig; 
Nebenbltr. halb- pfeilf., ganzrand.; Bltr. violetrot; Wrz. 
kriech.; A; 6 bis 7. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus niger Wimm. (Oröbus 
nig. L.). Schwarze Platterbſe (Walderbſe). Blichn. 
eif., längl., unter). blaugrün, glanzlos; Bl. purpurn, zuletzt 
Den: wen weiß; Bltr. meiſt 6parig; St. flügellos; A; 
is 7. 
XX., 1; Orchidee: Cephalanthera rubra Rich. (Serapias 
rubra L., Epipäctis rubra Huds.). Rotes Zimbel- 
kraut (rotes Waldvöglein). Bltr. lanzettl., zugeſp.; 
Fruchtk. weichharig; Bl. ſchön purpurrot; Deckbltr. lineal— 
lanzettl., etwas drüſig; A; 6 bis 7. 
f. In trocknen, ſteinigen Wäldern: 
X., 3; Nelkenblütler: Silene nemoralis W. et K. Hain⸗ 
Taubenkropf (Hainleimkraut). K. keulig, ſtumpfzähn.; 
Blbltr. Aſpalt., nackt, weiß, an der Baſis geadert; Frucht— 
träger länger, als die Kapſ.; 27; 6 bis 7; Bö., Schl., K. 
S., In., St., Kr. 


XII., 3; Roſenpfl.: Rubus saxatilis L.; ſ. Nr. 435. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium alpéstre L.; ſ. Nr. 1083. 


II., 2; Hartheupfl.: Hypericum pulchrum L. 


Schönes Johanniskraut. St. aufr., ſtielrund, kahl; 
Bltr. aus herzf. Baſis eif., abgerundet-ſtumpf, ſitz., unterſ. 
graugrün, durchſcheinend-punkt.; Kelchbltr. verk.-eif., ſehr 
ſtumpf; Bl. gelb; Samen ſehr fein-punkt.; A; 6 bis 8. 


g. An felſigen Waldorten: 


. III, 1; Schwertelpfl.: Iris nudicaulis Lmk.; ſ. Nr. 438. 


h. In fteinigen Waldgegenden: 


. VL, 1; Lilienpfl.: Anthericum ramösum L. (Phalangium 


ram. Lam.). Aeſtige Graslilie (Zaunlilie, Erdſpinnen⸗ 
kraut, Grasgilgelein). Schaft äftig; Bltr. lineal.; Griff. 
grade; Bl. weiß; Kapſ. rundl.; A; 6 bis 7 


. XII., 3; Roſenpfl.: Rubus saxatilis L.; ſ. Nr. 435. 
. XIV., 2; Rachenblümler: Antirrhinum majus L. Großes 


Löwenmaul (Dorant, Orant). Bl. in dichter Traube, 
purpurn oder weiß, Gaumen meiſt gelb; Kelchzipf. viel 
kürzer, als die Blkr.; Samen bienzellig-löcherig; A; 6 bis 9. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus nigricans L. Schwarz⸗ 
werdender Geisklee. Zweige weichharig; Bltr. lang— 


1093. 


1094. 


1095. = 


1097. 


406 


geſtielt, wechjelit., Ifing.; Bl. gelb; Hülſe angedr.⸗behart; 


8 e 5 8 rec l. verläng., aufr.; HN; 6 bis 7; 


E Schl., K. S., Brd., Th., Mä., Oe., Süddeutſchl. 
XVII., 5 Hul enpfl.: C. austriäcus L. Heſterreichiſcher 
G. Strauch aufr.; Zweige angedr.⸗behart; Blichn. angedr.⸗ 
Ge Ent, Bl. gelb; NR; 6 bis 8; +; Bö., Mä., 
De., y KT 


i. In ſandigen Wäldern: 


V., 5; Leinpfl.: Linum perenne L. Ausdauernder 
Lein. St. zalr.; Bltr. lineal⸗lanzettl., unbewimp.; Kelch⸗ 
bltr. eif., unbewimp.; Bl.⸗ und Fruchtſtiele ſteif-aufr.; Bl. 
himmelblau, 5 der Baſis gelbl.; A; 6 bis 7; Frank- 
2 a. M., 
+25 Nelkenblütler: Diänthus caesius Smith; ſ. Nr. 436. 
Arenaria gr aminifolla Schrad. 
Grasblättriges Sandkraut. St. aufr., ſteif, einfach, 
oberw. riſpig; Bltr. rinnig, am Rande rauh, untere ver⸗ 
läng.; Kelchbltr. abgerund.⸗ſtumpf, Inervig, viel kürzer, als 
die Kronbltr.; Bl. weiß; A; 6 bis 7; Pr. (Dallnitz). 


k. In naſſen, ſandigen Waldungen: 
V., I; Schlüſſelblümler: Lysimachla nemörum L.; |. 
Nr. 1048. 
J. In lichten, ſandigen Wäldern: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista germanica L.; ſ. Nr. 437. 


m. In ſteinigen, rauhen Wäldern: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus austriäcus L.; ſ. Nr. 1093. 


n. Auf Sandboden an lichten Waldſtellen: 


. V., 1; Glockenblümler: Jasiöne perennis Lamk. Aus⸗ 


dauernde Jaſione. Wrzſtock ausläufertreibend; Bltr. 
lineal., flach; Blüten groß, blau; A; 6 bis 8; Sa., Pfalz, 
Bitſch. 

o. In ſonnigen Wäldern: 


III., 2; Graspfl.: Aira flexuösa Schrk. Geſchlängelte 
Sch miele (Flitterſchmiele, Silberbart). Bltr. ſehr ſchmal, 
fait borſtl., ſtielrund-fadenf., nicht ae Blatthäutchen 
meiſt kurz, 2 9 8 hig Selce der 2 Bl. Amal kürzer, 
als die 1751 2; 6 b 

Varirt: A. Are 1. (Aehren rötlich). 


1098. 


1099. 


1101. 


407 


p. An ſteinigen Stellen lichter Waldungen: 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla recta L.; ſ. Nr. 439. 


d. An ſonnigen, trocknen Waldſtellen: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolfum lupinäster L. (Lupi- 
näster pentaphyllos Mnch., Pentaphyllon lupinaster 
Pers.). Lupinenklee. St. aufr.; Bltr. faſt ſitz., ſcheinbar 
5zäl.⸗gefing., ohne gemeinſchaftl. Blattſtiel; Dolden kurz, 
einſeitig, kopff., Hülſe mehrſamig; Bl. groß, rot oder 
gelblichweiß; A; 6 bis 7; Pr. 

r. In lichtem Gebüſch: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus pisiförmis L. (L. muta- _ 
bilis Klinggr., Oröbus pisif. A. Br.). Erbſenartige 
Platterbſe. Bltr. 3= bis Sparig; Bltchn. eif.⸗längl., 
ſtumpf, ſtachelſp.; Nebenbltr. faſt größer, als die Bltchn., 
ei⸗halbpfeilf.; Bl. trüb⸗dunkelrot; 2.; 6 bis 7; Pr. 
S. In Vorhölzern: 

III., 2; Graspfl.: Vulpia pseudo-myürus Rchb.; |. 
Nr. 448. 
V., 1; Geisblattpfl.: Lonicera xylost&um L.; j. Nr. 449. 

4 Wegdornpfl.: Rhamnus frangüla L.; ſ. Nr. 375. 
V., 3; Geisblattpfl.: Vibürnum lantäna L.; ſ. Nr. 450. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista pilösa L.; ſ. Nr. 451. 

t. Auf feuchten Stellen der Vorwälder: 
V., 1; Wegdornpfl.: Rhamnus frangüla L. ſ. Nr. 375. 
XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea salicifolia L. Weiden⸗ 
blättrige Spierſtaude. Bltr. längl.⸗lanzettl., kahl; 
Riſpe endſt., piramidenf.; Bl. roſenrot; R; 6 bis 8; f. 

u. An Waldrändern: 

II., 1; Rachenblümler: Veronica chamaedrys L.; ſ. 
Nr. 452. 
II., 1; Lippenblümler: Salvia pratensis L. Wiejen- 
Salbei (wilder S., Scharlachskraut). St. oben Flebrig- 
behart; Bl. blau, rot oder weiß; Deckbltr. krautig; K. 
drüſig⸗flockig; 2; 6 bis 7; X. 


III., 1; Baldrianpfl.: Valeriana officinalis L. *); ſ. 


Nr. 998. 


*) Nach dem Volksglauben ſchützt dieſe Pflanze gegen Hexen und Teufel, 
weshalb man auf manchen Gütern den Rahm, der nicht Butter geben will, 
durch einen Kranz von B. gießt. — Die Katzen lieben den Geruch ſehr; nach 
Graumann ſoll indeß das Kraut den Pferden ſchädlich ſein. 


1102. 


1103. 


- 1104. 


241. e 


408 


III., 2; Graspfl.: Calamagröstis montäna Host (Aründo- 
mont. Gaud., A. varia Schrad., C. varla Lk.). Ver⸗ 
ſchiedenartiges Schilf (Bergrohr). Riſpe abſteh.; Klap⸗ 
pen zugeſp.; Hare jo lang oder nur halb jo lang als die 
Spelzen; Granne rückenſt., gekniet; 2; 6 bis 8. 

Varirt: C. acutiflöra DC. (C. arundinacea - epigeios 

Heidenreich; Halm höher; Klappen ſchmäler, pfrieml.). 
III., 2; Graspfl.: Melica ciliata L. Gefranſtes Perl⸗ 
gras. Bltr. ſchmal, flach, zuletzt etwas eingerollt; Riſpe 
dicht⸗ährenf., nicht unterbroch.; untere Klappe längl.⸗eif.; 
untere Spelze am Rande dicht wimp.-zott., obere kurz⸗ge⸗ 
wimp.; A; 6 bis 7. : 
III., 2; Graspfl.: Dactylis glomerätaL. (Festüca glom., 
All., Bromus glomerätus Scop.). Gemeines Knäuel 
gras (Hundsgras, Hundszahn). Riſpe aufr.; Aehrchen 
dicht⸗büſchelig⸗geknäuelt; Unterſpelze dnervig; Wrz. faſerig; 
2; 6 bis 8; ö 


IV., 1; Krapppfl.: Galrum sylvöstre Poll.; ſ. Nr. 1005. 


8 5 G. mollügo L.; ſ. Nr. 1006. 

7 5 G. verum L. Aechtes Labkraut 
(gelbes L., Meier- oder Sternkraut, Butterſtiel, Waldſtroh, 
Johanniskraut, wahres L., unſerer Frauen Bettſtroh). Bltr. 
8=- bis 12ſtänd., ſchmal⸗-lineal., ſtachelſp., unter). kurz⸗ 
weichharig; Kronbltr. ſtumpfl., zitrongelb; Fr. glatt, kahl; 
2; 6 bis 7. 

Varirt: G. leiophyllum Wallr. (Pfl. kahl, glatt), G. 
trachyphyllum (St. und Bltr. kurzharig), G. vero-mol- 
lügo Wallr. (Bltr. breiter, Bl. weißgelb; Baſtard). 

IV., 1; Krapppfl.: G. cruciatum Sm.; }. Nr. 453. 

„ Roſenpfl.: Alchemilla vulgaris L.; ſ. Nr. 416. 
V., 1; Zauberkraut: Thesium alpinum L.; ſ. Nr. 454. 

„ Glockenblümler: Phyteuma spicätum L.; ſ. Nr. 1049. 

„ Geisblattpfl.: Lonicera caprifolium L.; ſ. Nr. 455. 

„ Wegdornpfl.: Rhamnus cathartica L.; ſ. Nr. 374. 

1 h R. frangüla L.; ſ. Nr. 375. 

„ Zelaſterpfl. Evonymus europaeus L.; ſ. Nr. 376. 
V., 2; Doldenpfl.: Anthriscus cerefolium Hoffm.; }. 
Nr. 456. 

V., 2; Doldenpfl.: A. sylvestris Hoffm.; ſ. Nr. 457. 

1 5 Chaerophyllum bulbösum L. (Myrrhis 
bulbösa Spr.). Knollentragender Kälberkropf (Rüben⸗ 
kerbel, Kälberſcheere, Kuhpeterlein). St. oben kahl; Bltr. 
3= bis Afach⸗-gefied.; Bltchn. ſpitz⸗, oben ſehr ſchmal⸗lineal.⸗ 
gezipf.; Hüllchen kahl, 3- bis 5hlättr.; Griff. zurückgebog., 


1107. 


1108. 


1109. 


1110. 


409 


5 5 72 9 als die kegelf. Scheibe; Bl. weiß; 5; 6 
is 7; 

. 2: Doldenpfl.: Ch. eicutaria Vill. (Ch. villarsii 
Koch). Schierlingsblättriger K. Rauhharig; Bltr. 
im Umf. 3ed., faſt herzf., dopp.⸗gefied., Fiedern faſt ſitz., 
die oberen zſfließ., längl., tief- ſiederſpalt.; Hüllchenbltr. 
lanzettl., randhäut., zugeſp., gewimp.; Blöltr. gewimp., 
weiß; Griff. faſt aufr., länger als die Scheibe; A; 6 bis 
7: Süddeutſchl. 

V., 1; Borretſchpfl.. Echium vulgare L. Gemeiner 
Natterkopf (ſtolzer oder blauer Heinrich, Huſarenkraut, 
falſcher Waid, Schlangenkopf). Borſtig— ſteifharig; Bltr. 
lanzettl.; Kran, he nicht von Kelchlänge; Bl. blau, rot 
oder weiß; 6; 6 bis 9. 

Varirt: E. strictum (St. einfach, aufr., ſehr ſteif), E 
subalpinum (kfurz⸗ſteif⸗rauhharig), E. wierzbickü Haberl. 
(ſchwarz-drüſig), E. eglandulösum (weißdrüſig, wenig- 
borſtig). 

V., 1; Glockenblümler: Campanüla trachelium L. (C. 

urticaefolla Schmidt). Neſſelblättrige Glockenblume 

(Halstraut, Hukwurzel). St. ſcharfkant.; Blr. grob⸗dopp.⸗ 

1 s, untere herz-eif.; Bl. blau; Kr. gewimp.; 
8 8 


V., 1; Glockenblümler: C. cervicaria L. Natterfopf- 
blättrige G. (Halskraut). Steifharig; Bltr. fein-gekerbt, 
untere lanzettl.; Bl. ſitz., in end- und ſeitenſt. Köpfchen, 
blau; Kelchlappen lanzettl., ſcharf; U; 6 bis 7. 

VI., 1; Berberizenpfl.: *Berberis vulgaris L.; ſ. Nr. 458. 


. X., 2; Nelkenblümler: Dianthus carthusianorum Be 


1 


Nr. 459. 

X., 2; Nelkenblümler: D. deltoides L. Deltafleckige 
Nelke (Wieſen-, Jungfern-, Heide- oder Donnernelke, 
Blutströpfchen). St. weichharig; Aeſte 1blüt.; Bltr. rauh⸗ 
rand.; Kelchſchuppen mit der pfrieml. Granne von halber 
Kelchröhrenlänge; Bl. purpurn, mit weißen Punkten und 
dunklem Ringe; 2; 6 bis 8. 


„X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga granuläta L.; ſ. Nr. 460. 
1112 7 3; Nelkenblümler: Silene otites Sm.; ſ. Nr. 416. 


S. nutans L. Nickender Tauben- 
kropf. ei der Riſpe gegenft., Igabeligsverzweigt, 3- bis 
7blüt.; e Bl. weiß; Pfl. behart, oben drüſig⸗ 
ſchmierig; 2; 6 37. 

Barirt: C. 1903 W. (Zähne der Kapſ. faſt aufr.; Bl. 
unterſ. bläulichgrün; A.). 


1113. 


1114. 


1115. 


410 


X., 3; Nelkenblümler: Melandrium pratense Roehl. 
(Lychnis dioica var. b. L., L. vespertina Sibth., L. 
alba Mill., M. album Grcke., Saponaria vespert. Fenzl, 
Silene pratensis Godr.). Abend-Lichtnelke (weißer 
Widerſtoß). St. zottig; Blbltr. halb⸗2ſpalt., weiß; Kapſ. 
„ Bltr. längl.⸗lanzettl., obere lang-zugeſp.; 
6 bis 8 
X., 3; Nelkenblümler: Stellaria nemörum L.; ſ. Nr. 337. 
1 5: 5 Lychnis flos cucüli L.; ſ. Nr. 462. 
5 1 Cerastium vulgätum 15 spec.; f. 
Nr. 463. 


XI., 2; Roſenpfl.: Agrimonla eupatoria L. Gemeiner 
Odermennig (Ackermennig, Leberklette, Steinwurz). St. 
aufr., rauhharig; Bltchn. unter). kurz-grauharig; Kronbltr. 
eif., gelb; Fruchtkelch verk.-kegelf., durchaus gefurcht; A; 
6 bis Be) 

XI., 2; Roſenpfl.: A. procera Wallr. (A. odoräta Mill., 
Fl. germ.). Hoher O. (wohlriechender O.). Kronbltr. 
längl.⸗verk.⸗herzf., goldgelb; „ halbkug.⸗glock., bis 
zur Mitte gefurcht; N; 6 b 


XII., 2; Roſenpfl.: Pyrus dong Smith; ſ. Nr. 391. 


je) 


1 5 Crataegus oxyacäntha L.; ; 1. Nr. 392. 
C. monogyna Jacg.; ſ. Nr. 393. 


—. XII., 3; 4 Potentilla argentea L.; ſ. Nr. 464. 


1116. 


5 I P. alba L.; . NE 394. 

. chrysantha Trev. Goldblumi⸗ 
ges Fingerkraut. St. ausgebreit., aufſteig., oben gabel⸗ 
äſtig, abſteh.⸗zottig⸗ oder rauhharig; Bltchn. beiderſ. grün, 
oberj. ſeidenglänz., ſtrichelharig, unter). auf den Nerven und 
am Rande rauhharig, faſt ringsum ſägezähn.; Blbltr. länger 
als der K., gelb; A; 6 bis 7; Kr. 


—. XII., 3; Roſenpfl.: Rosa arvensis L.; ſ. Nr. 1020. 


1117. 


R. rubiginösa L. Weinroſe (Roſt⸗ 
oder Marterroſe, Chriſtusdorn). Stacheln ungleich; Blichn. 
unterſ. drüſig, am Rande fein-drüſig-geſägt, Sägezähne 
etwas abſteh.; Bl. lebhaft N Bltr. nach Wein oder 
1 duftend; N 8 


XII., 3; Roſenpfl.: R. apa IL. Hundsroſe (wilde 


oder Heben Hagebutte, Hutſchepatſch, Nan Hage⸗ 
butten). Stacheln ſichelf.; Blichn. 5 bis 7, obere Sägezähne 


*) Dieſe Pflanze wird ſchon von Plinius und Dioskorides erwähnt und 
war bei den Alten als Heilpflanze der Minerva geweiht. 


411 


zineigend; Bl. roſen⸗ oder fleiſchrot oder faſt weiß; Schliek- 
früchtchen in der Fr. geſtielt; R; 6.) 

Varirt: R. c. vulgaris (Fr. eif., kahl, glänz.), R. c. 
collina (Fr. rundl.=eif., am Grunde drüſenharig; Kalk— 
form), R. c. rosträta (Fr. lang, längl.⸗ſpindelf., kahl). 

—. XII., 3; Roſenpfl.; Rubus idaeus L.; ſ. Nr. 396. 
—. 5 7 R. caesius L.; ſ. Nr. 443. 

1119. 5 8 R. fruticösus L. (R. plicatus W. et 
N.). Faltenblättrige Brombeere (gemeine B.). Schöß⸗ 
ling mit ſtarken Stacheln; Bltr. deſſelben 5zäl.; Bl. in 
lockerer, faſt ebenſträuß. Traube, weiß; Stbf. kürzer oder ſo 
lang, als der Griff.; Kelchlappen zur Blütezeit abſteh., zur 
Fruchtzeit zurückgeſchl., ſelten anligend; Beere ſchwarz, eßbar 
bis 7; X; früher 3. 

Varirt: R. suber&ctus Andrsn. (Bltr. beider). grün, 
Riſpe meiſt einfach-doldentraubig; Bltr. oberſ. glänz.: 
R. nitidus Weihe; Doldentraube am Grunde etwas zſge— 
ſetzt: R. affinis Weihe), R. candicans Weihe (R. thyr- 
soidéus Wimm.; Bltr. unterſ. grau- oder weißfilz.), R. 
tomentösus Borkh. (Bltr. oberſ. grau-ſternharig, unter]. 
weißfilz.), R. sprengelli Weihe (Schößling faſt walzenf., 
dicht⸗krummſtach.; Bltr. 3fing., beider). grün), R. schlech- 
tendahlii Weihe (Schößl. mit ſtark-ſeitl.⸗zſgedr., breiten, 
krummen Stacheln; Bl. ſehr groß), R. vulgaris Weihe 
(Schößl. kant., an den Kanten faſt grad -⸗ſtachel.; Bltr. 
Sfing., unter). weichharig; Schößl. reich-behart, Stacheln 
faſt fegelf.: R. umbrösus Greke. [R. carpinifolius 
Godron]; Schößl. wenig-behart, Stacheln an der Spitze 
gekrümmt: R. carpinifolius Weihe; Bltr. breit, Dolden- 
traube zſgeſetzt: R. macrophyllus Weihe; Stacheln kurz, 
höckerf., raſpelig: R. radüla Weihe), R. discölor Weihe 
(Schößl. ſeidenharig⸗glänz.; Bltr. ober}. grün, unter). weiß⸗ 
filz. Bl. roſenrot), R. vestitus Weihe (Schößl. dicht-ab⸗ 
ſteh.⸗behart; Bergſchluchtenform), R. sylvaticus Weihe 
(zalr.⸗ſtachelig; Waldform), R. villicaulis Koel. (Schößl. 
ſcharfkant., Riſpe groß⸗ſtachel.; Gebirgswaldform), R. hor- 


*) Der älteſte aller Roſenſtöcke iſt wol der Roſenſtock am Dome zu Hil⸗ 
desheim, den ſchon Biſchof Hezilo (1054 bis 79) pflegen ließ. Ludwig der 
Fromme ſoll ihn, der Sage nach, i. J. 814 gepflanzt haben. Jetzt bedecken 
ſeine Zweige eine Mauerfläche von 20 bis 24. Breite und Höhe. 

2) Weihe und Nees von Eſenbeck beſchreiben in ihrer Monographie 
(1827) 48 deutſche Arten der Brombeere; Dr. Ph. J. Müller unteriheibet 
(1859) 236 verſchiedene deutſche und franzöſiſche Arten. Die Wiſſenſchaft je⸗ 
doch hat durch dieſe Zerſplitterung wenig oder gar nichts gewonnen! 


1120. 


1121. 


1122. 


412 


ridus Hartm. (Schößl. ſtumpfkant., ſtark⸗behart; Heide⸗ 
und Geeſtform), R. schleicheri Weihe (Schößl. mit 
zurückgekr., ungleichen Stacheln; Bltr. oft Zzäl.; Traube 
zſgeſetzt, Bltr. ſpitz-gezähnelt: R. apiculatus Weihe, Traube 
faſt doldentraubig: R. menk&i Weihe; nördl. Waldform), 
R. koeleri Weihe (Schößl. grade⸗ abfteh.- und ungleich⸗ 
ſtachel.), R. fusco-ater Weihe (Schößl. mit rückw.⸗geneig⸗ 
ten, ungleichen Stacheln), R. fuscus Weihe (Schößl. mit 
zerſtreuten, rückw.-geneigten, faſt gleichgroßen Stacheln; 
Blütenſt. filz., Riſpe bis zur Spitze beblätt. R. foliösus 
Weihe; Riſpe nur an der Baſis beblätt.: R. nemorösus 
Hayne), R. infestus W. (Schößl. dicht-ungleich-hakenf.⸗ 
ſtachel., Kalkbergform), R. scaber W. (Blütenſt. weiß⸗filz.; 
Schößl. klein⸗hakig⸗ſtach.) R. thyrsifiörus Weihe (Kelch⸗ 
lappen ohne blattart. Anhängſel), R. rosac&us W. (Schößl. 
dicht⸗ungleich⸗gradſtach.; Rh.), R. lingüa W. (Blir. 5fing., 
Bltchn. keilf., vorn langzugeſp.), R. rudis W. (Blichn. eif., 
kurzzugeſp.); R. hystrix W. (Blichn. längl.⸗ eif., lang⸗ 
zugeſp.). 

XIII., 1; Sonnenröschenpfl.: Helianthemum vulgare 
Gaertn. (Cistus helianthöemum L., H. chamaecistus 
Mill.). Gemeiner Sonnengünſel (Sonnen- oder Ziſt⸗ 
röschen, Goldröschen, Erdpfau). Halbſtrauchig; Bltr. eif. 
oder lineal-längl.; Griff. 2- bis Zmal jo lang, als der 
Fruchtk.; Bl. gelb, ſelten weiß; H; 6 bis 8. 

Varirt: H. vulgätum (Bltr. unterſ. graufilz., ober). 
büſch.⸗ſtrichelharig), H. obscürum Pers. (Bltr. oberſ. 
ſtrichelharig, unterſ. zerſtreut-harig), H. grandiflörum All. 
(Blbltr. von dopp. Kelchgröße). 

XIII., 3: Hahnenfußpfl.: Clematis recta L. (CI. erécta 
All.). Steife Waldrebe. St. aufr., krautartig; Bltchn. 
herz=eif. oder eif., lang-zugeſp.; Kelchblichn. außen am 
Rande flaumharig; K. ſchmutzigweiß; Fr. ſchön roſtgelb; 
2; 6 bis 7; Bö., Schl., Pr., Bay., Rh., De, St, Kr. 
A Hahnenfußpfl.; R. bulbösus L.; ſ. Nr. 465. 
XIV., 1; Lippenblümler: Melittis melissophyllum 1 
Nr. 400. 


XIV., 1; Lippenblümler: Lamfum orväla L.; ſ. Nr. 168. 


L. album L.; f. Nr. 169. 

1 0 Phlomitis tuberösa Rchb. 
(Phlomis tuber. L.). Knolliges Brandkraut (Filz⸗ 
kraut, Wollkraut, Flammenlippe). Wrz. knollentragend; 
St. aufr., 4kant., kahl, meiſt rot; Bltr. geſtielt; Bl. in 


„ " 


1123. X 


Eee 


1127. 


1128. XI 


413 


vielblüt., faſt ſitz., niedergedr.-kug., zſgezog. Zymen, innen 

rötlich, außen weißlich; A; 6 bis 7; Mä., Oe., St. 

IV., 2; Rachenblümler: Melampyrum cristätum L. 

Kammähriger Wachtelweizen. Deckbltr. herzf., aufw.- 

en, „kammartig⸗gezähnt; Bl. rötlichweiß, Unterl. gelb; 
2 


RT un Turritis glabra L.; . Nr. 466. 


XV . 33 Bitterling: Polygäla vulgaris L.; j. Nr. 467. 


. III,, 4; Hüljenpfl.: Genista tinctoria L. Färber⸗ 


Ginſter (gelbe Scharte, Mägdekrieg, Haſenbrahm). Bltr. 
Znervig, längl. oder ellipt.; Bl. in endſtänd. Trauben, 
at und Hülſe kahl; Aeſte rundl., geitreift; H; 
6 bis 7. 

Varirt: G. lucida Kitt. hb. (Bltr. längl., glatt, glänz., 
faſt kahlrand.; St. kahl), G. pubescens Lang (Bltr. 
längl., am Rande ſtark⸗behart; St. weichharig), G. elatior 
Koch (St. aufr.). 

XVII., 4; Hüljenpfl.: G. germanica L.; ſ. Nr. 437. 


5 1 Cytisus sagittälis Koch; ſ. Nr. 445. 
8 5 Medicago lupulina L.; J. Nr. 468. 
5 N Trifolium hybridum L.; ; ſ. Nr. 469. 
5 N T. agrarium L.; s. Nr.“ 1084. 


5 8 Astragälus glycyphyllos L.; |. 
Nr. 1035. 


XVII., 4; Hülfenpfl.: Ervum tetraspermum L. (Vicia 


tetrasp. Mnch.). Vierſamige Erve (Linſenerve). Bltr. 
3= bis Aparig; Hülſe meiſt Aſamig, kahl; Bl. blaßviolet; 
Blütenſt. 1- bis 2blüt.; 6500 kürzer als die Röhre, 
die 2 oberen Zeckig; O5 6 bis 7. 

1: Korbblütler: e murorım IE . 
Nr. 447. 


XIX., 1; Korbblütler: Hypochoeris radicäta L. (Achy- 


rophörus radicatus Scop.). Kurzwurzeliges Ferkel— 
kraut. Schaft kahl, äſtig; Bl. länger, als der Hauptk., 
gelb; Achänen . 1 1 geſchnäb.; Köpfchen vor dem 
Aufblühen kug.; A; 6 
I: Korbblütler: e purpurea L. Pur⸗ 
purblütige Schwarzwurz. Wrzſchopf faſerig; St. 
beblätt., meiſt äſtig, 2⸗ bis 4köpf.; Bltr. lineal.; Bl. lila 
oder roſenrot; U; 6 bis 7; Pr., Pſ., Schl., Th., Sa., 
Bö., Brd., Po., Oe. 

Varirt: Sc. rosea W. et K. (Bltr. breiter, Köpfchen 
größer, al ſpinnwebig, Fr. größer, ſchärflich). N 
X., 1; Korbblütler: Lampsäna commünis L. Ge⸗ 


414 


meines Warzenkraut (Milde, Rainkohl, Lämmerſalat, 
Haſenkohl). Blir. eckig⸗gezähnt, untere leierf.; Blütenköpfe 
klein, wenigblüt., gelb; Pfl. kahl oder wenig behart; Fr. 
gekrümmt, glatt, faſt 3fant.; O; 6 bis 8. 


—. XIX., 2; Korbblütler: Seneclo sylvatieusL.; ſ. Nr. 1080. 


1129. 


1130. XI 


1133. 


2 Pyrethrum corymbosum Willd. 

(Tanacetum corymb. Schultz bip., Chrysanthemum 
corymb. L.). Doldige Bertramwurz (doldiger Rain⸗ 
farn, doldige Wucherblume). St. oberw. ebenſträuß.; Bltr. 
gefied., weichharig, Fiedern der unteren Bltr. ſiederſpalt., 
mit ſcharf⸗ geſägten Zipf.; er: zungenf., lineal⸗längl.; 
Achänen häutig⸗bekrönt; 2; 6 
X., 2; Korbblütler: B ne vulgare Lamk. 
( Chrysanthömum leucanthemum L., Matricaria leucanth. 
Desv., Tanacetum leuc. Schultz bip.). Gemeine 
Gänſeblume (große Wucherblume oder Maßliebe, Ma— 
rienblume, Prieſterkragen, Gold- oder Käſeblume, Ochſen⸗ 
auge). St. meiſt 1föpf.; untere Bltr. verk.⸗ei⸗ſpatelf., ge⸗ 
kerbt, obere ſitz., lineal-längl., geſägt; Stral weiß; Scheibe 
gelb; A; 6 bis 8. 

Varirt: vulgare, auriculatum, affine et coronulätum 
Peterm. 
XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 


XIX „ A Centaurea scabiösa I. Ska⸗ 


bioſenartige Flockenblume. St. äſtig; Bltr. fieder⸗ 
oder dopp.-fiederſpalt., Zipf. mit einem ſchwieligen Punkte 
endigend; Anhängſel der rundl. Kbltchn. ſchwarz, Zeck., 
ſpitz, fen Bl. meiſt dunkelrot; A.; 6 bis 8; 
XX., Orchidee: Orchis sambueina L.; 2 Nr. 471. 
Ophrys myödes Jacq.; ſ. Nr. 472. 
XXI. ‚1; Giftmilcher: Euphorbia salicifoliaHost; ſ. Nr. 473. 
XXI., 1; Giftmilcher: E. virgata W. et K.; . Nr. 474. 
h x E. cyparissias L.; ſ. Nr. 2407. 


v. Auf Waldwieſen: 


III., 2; Graspfl.: Holcus mollis L. Weiches Honig- 


gras (Pferdegras). Vrzſtock weitkriech; Granne der &. 
gekrümmt, weit hervorrag.; Riſpe zur Blutezeit offen; A; 


6 bis 8. 
In. 2; Graspfl.: Bromus giganteus L.; ſ. Nr. 1000. 

5 Festüca duriuscüla L. sp. pl. Har⸗ 
ter Schwingel. Wrz. faſerig; Halme in Raſen; Riſpe 
meiſt einſeitswendig⸗geäſtelt; untere Aeſte 3= bis 6=, obere 
2⸗ bis lährig, ſämmtl. zur Blütezeit abſteh., ſpäter ährenf.⸗ 


1134. 


1135. 


1136. 


415 


riſpig; Blütenſcheidchen kurz.⸗2zähn., ar . Blüten⸗ 
achſe und Hauptſpindel ſehr ſcharf; A; 6 

Varirt: F. d. vulgaris i Ali kurz, 
Riſpe einſeitswend.; Wieſenform), F. curvüla Gaud. (blaß⸗ 
grün, verbleichend; Bltr. kurz, ſichelf.-zurückgekr.), F. ne- 
moralis (Bltr. lang; feuchte Waldwieſen), F. glauca 
Schrad. (Bltr. lichtgraugrün, ſteif; ſterile Form), F. pan- 
nonica Wulff. (Aehrchen 8- bis 10blüt.), F. canéscens 
Host (Aehrchen klein, öblüt., grau; Gebirgs- und Alpen- 
form), F. guestfalica Bönngh. (Aeſte zur Blütezeit ſehr 
geſpreizt, Aehrchen 5blüt.), F. vagimäta W. et K. (an = 
Baſis von alten, breiten, weißen Blattſch. umgeben), F 
valesiäca Gaud. (graugrün; Bltr. aufr., ſcharf; Aehrchen 
Hblüt., kurzgrannig). 

; Krapppfl.: Gallum cruciatum Smith; ſ. Nr. 453. 

5 Roſenpfl.: Alchemilla vulgaris L.; 7 15 Nr. 416. 
; Zauberpfl.: Thesium ebracteätum Hayne (Th. 
comösum Roth). Nacktblütiges Leinblatt. Wr. 
frieh.; Blütenhülle zur Fruchtzeit etwa von Fruchtlänge; 
Bl. grünlich, innen weiß, je mit 1 Deckblatt; A; 5 bis 
6; Pr., Bi., Po., Brd., M., K. S., Schl., Ha., Th., Bö. 
V., 1; Glockenblümler: Phyteuma spicatum L.; f. 
Nr. 1049. 
V., 2; Doldenpfl.: Chaerophyllum aromaticum L. 
(Myrrhis aromatica Spr.). Gewürzhafter Kälber— 
kropf. Bltr. 3fach-3zäl., Blichn. ungetheilt, eif.-längl., 
geſägt; Bl. weiß; Griff. ausgeſperrt, länger als die kegelf. 
Scheibe; A; 6 bis 7: K. S., Schl., Bö., Oe. 
je 1 Geisblattpfl.: Vibürnum opülus L.; ſ. Nr. 379. 

; Semede: Luzüla multiflöra Lej.; ſ. Nr. 381. 

W 776 Hahnenfußpfl.: Ranuncülus polyanth&mos L.; 
1. 
1 2; Schnabelpfl.: Geranium sanguineum L.; ſ. 

r 
XVI., 85 Schnabelpfl.: G. pyrenaicum L.; ſ. Nr. 477. 


a XVII., 2 Hülfenpfl.: Trifollum spadiceum L.; ſ. 


Nr. 1058. 
1 975 23 Hartheupfl.: Hypericum barbätum Jacq.; ſ. 
r 

XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera humilis L.; ſ. Nr. 479. 
XIX. 23 5 Cineraria campeèstris Retz. (Se- 
necio camp. DC.). Feld-Aſchenpflanze. Bltr. fait 
glatt, ſpinnwebig-wollig, unterſte eif. oder rundl., in den 
kurzen Blattſt. zſgezog., die folg. längl., die oberſten lanzettl.; 


416 


Bl. hellgelb; Hauptk. fait kahl, an der Baſis etwas wollig 
2; 6 bis 7; Bö., Oe., Kr., Th., Sa., M., Po. 

—. XX., 1; Orchidee: Orchis militäris Te ſ. Nr. 480. 

—. N . Anacämptis pyramidalis Rich.; |. 
Nr. 481. 

—. XX., 1; Orchidee: Platanthera bifolia Rich.; ſ. Nr. 407. 

1137. Nigritella globösa Rchb. (Orchis 

glob. L., Traunsteinera glob. Rchb. fl. sax.). Kugel⸗ 
ähriger Schwarzſtändel. Bltr. lanzettl.; Lippe grade⸗ 
hervorgeſtreckt; Zipf. längl., der mittl. breiter, abgeſtutzt⸗ 
ausgerand.; Aehre faſt kug.; Bl. hellroſa, Lippe dunkler⸗ 
m 3; 6 bis 7. 

—. XX., 1; Orchidee: Ophrys myödes Jacgq.; j. Nr. 472. 

— 4 0 O. araneifera Huds.; . Nr. 482. 

—. 9 r Leucörchis albida Lindl.: ſ. Nr. 483. 

— 5 5 Cephalanthera rubra Rich.; 2 
Nr. 1087. 


1138. XX., 1; Orchidee: Epipäctis palüstris Sw. (Serapias 
longifolia L., S. palüstris Scop.). Gemeine Sumpf⸗ 
wurz. Bltr. lanzettl.; Honigdrüſe in einer Längslinie; 
Lippenplatte ae fm Bl. graugrünl., Lippe weiß, 
NI 2L; 6 bis 7. 

. II., 37 Halberns: Carex tomentösa L.; ſ. Nr. 484. 


w. Auf Waldtriften: 
—. V., 1; Glockenblümler: Jasiöne perennis Lamk.; j. 
Nr. 1096. 
—. XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium pyrenaicum L.; f. 
Nr. 477. 
x. Auf graſigen Waldſtellen: 
—. XVII., 3; Bitterling: Polygäla vulgaris L.; ſ. Nr. 467. 


y. Auf trocknen Wieſen der Waldgegenden: 
—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium alpestre L.; |. Nr. 1083. 


z. Auf naſſen Wieſen: 

1139. VIII., 1; Knöterichpfl.: Polygönum bistörta L. Wieſen⸗ 
Knöterich (Natterwurz, Hirſchzunge, Otterwurz, Krebs-, 
Drachen- oder Schlangenwurz). Bltr. eif., wellig, mit ge⸗ 
flüg. Stiel; Bl. rötlichweiß, je 2; A; 6 mit 8. *) 


5 01 Wird in der Thierheilkunde zu dem fog. Kropfpulver für Pferde ge⸗ 
rau 


417 


al. Auf Grasplätzen lichter Wälder: 

1140. XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium ochroleucum L. Bla$- 
gelber Klee (Roſenklee). Nebenbltr. lanzett-pfrieml.; 
Köpfchen oft behüllt; K. 10nervig, abſteh.-rauhharig; Bl. 
gelblichweiß; St. aufſteig.; Blichn. ganzrand., ſtrichelharig; 
2; 6 bis 8; Y. 

— XVII., 4; Hulſenpfl.: T. montanum L.; ſ. Nr. 485. 
—. 1 T. agrarlum L.; ſ. Nr. 1084. 


bl. In Waldſchluchten: 
—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus pisifömis L.; ſ. Nr. 1099. 


cl. Auf Mergel- und Thonboden: 
—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium ochroleucum L.; ſ. 


Nr. 1140 
dl. Auf Kalkboden: 
—. VI., 1; Spargelpfl.: Convallaria latifolia Jacq.; ſ. 
Nr. 487. 
—. XX., 1; Orchidee: Orchis pallens L.; ſ. Nr. 488. 


el. Auf Torfboden: 

1141. VL, 1; Semede: Juncus squarrösus L. Sp arrige 
Binſe. Bltr. lineal., rinnig, abſteh., ſtarr; Spirre endſt., 
zſgeſetzt, DENE - äſtig; Stbf. Amal kürzer als die 
Staubb.; 2; 6 


fl, Morſtellen: 

1142. XX., 1; Orchidee: Maläxis mas Sw. (Ophrys 
mon. L., Microstylis mon. Lindl.). Einblättriger 
Weichſtändel (Kleingriffel). St. meiſt Iblättr., 3fant.; 
Bl. gelblichgrün; Lippe vertieft, zugeſp.; A; 6 bis 7; Schl., 
Hn., Po., Brd., Pf., Pr., A. 


gl. In Wäldern der ſüddeutſchen Kalkalpen und Hoch— 
ebenen. 


—. XIX., 1; Korbblütler: Aposéris foetida Less.; ſ. Nr. 491. 


hl. In Wäldern der Ebene: 

1143. III., 1; Halbgras: Cyperus flavescens L. Gelbliches 
Zipergras. Wrz. faſerig; Spirre zſgeſetzt; Köpfchen 
rundl.; Aehrchen lanzettl., zſgedr.-flach; Narben 2; Nüßchen 
rundl. if; O; 6 bis 9. 

„ 1; Haldgras: Scirpus sylvaticus L.; ſ. Nr. 367. 

1144. III., 2; Graspfl.: Calamagröstis sylvatica DC. (C. arun- 
dinacea Rth., Dejeuxia sylv. Kth., Agröstis arund. L., 


Beide, bhentalenber. 27 


1145. 


Be | 


1147. 


1149. 


418 


A. sylv. Schrad.). Gemeines Schilf (Waldrohr). Hare 

Amal kürzer, als die Spelzen; Granne unterhalb der Rücken⸗ 

mitte des äußeren Sintenſch cher, si. u die 

Blütenſch. überrag., gekniet; A; 6 b 

e Schlüſſelblümler: RE: thyrsiflöra, . 

(Naumburgia thyrsifl. Rchb.). Straußblütiger Fried- 

los. Bltr. gegenſt. oder zu 3 oder 4 quirlig, lanzettl.; 

en 1 e blattachſelſt. Trauben, klein, gelb; A; 6 

15 12T. 

XXL, 1; Aronpfl.: Arum maculätum L.; ſ. Nr. 423. 
Calla palüstris L. Sumpf⸗ Schlan⸗ 

genkraut (roter Waſſerpfeffer, Schweinkraut, Drachenwurz, 

Waſſeraron, Froſchwegerich). Schaft einen kleinen, von 

einer flachen, außen grünen, innen weißen Blütenſch. um⸗ 

gebenen Kolben tragend; Wrzſtock ſchlangenf.-gebog.; Beere 

rot; A; 6 bis 8; P. 

XXI, 2; Zapfenfrüchtler: Pinus sylvéstris L.; ſ. Nr. 517. 

, Halbgras: Carex brizoides L.; j. Nr. 409. 

C. remöta L.; ſ. Nr. 410. 

C. sylvatica Huds., 1 ſ. N 139. 


il, In Berigmäldern: 


X., 1; Rautenpfl.: Dictamnus albus L. OD. fraxinella 
Pers.). Weißer Diptam (Todtenbein, Spring- oder 
Aſchwurzel, Specht⸗ oder Eſchenwurz). St. aufr.; Bltr. 
unparig⸗gefied.; Bl. in verläng., drüſiger Riſpe, rötlichweiß, 
geadert; A; 6 bis 7; f. 9 
X. 23 Nelkenblümler: Diänthus superbus I.; ſ. Nr. 1016. 
XL, 2; Roſenpfl.: Pyrus torminalis Ehrh.; ſ. Nr. 441. 
Fragaria elatior Ehrh.; jf. Nr. 26. 
XVII., 5 Hülfenpfl.: Cytisus hirsütus L.; 5 7 Nr. 494. 
Trifolium rubens L.; ſ. Nr. 1031. 
T. montänum L.; ſ. Nr. 485. 
Ervum sylvaticum Peterm. (Vicia 
sylvatica L.). Wald⸗Erve. Blir. 7- bis gparig; Neben 
bltr. halbmondf., eingejchnitten- a 1 weißl.; Hülſen 
häng., 3= bis Djamig, kahl; A; 6 b 
XVII., 4; Hülſenpfl.: E. pisiförme (Vicla pisi- 
bormis * Kahl; Bltr. 3= bis bis Hparig; Nebenbltr. 


" 1 


7 5 


7 5 


*) Das ſtark ausſtrömende ätheriſche Oel dieſer ge et en rn fi), 
fobald man der Pflanze mit einer Flamme nahe komm 


en gelingt 


die Entzündung, wenn man die Lichtflamme dem unten abgeblügten und ſchon 
mit Kapſeln beſetzten Theile der Stengel nähert. 


1151. 


1152. 


1154. 


419 


groß, halbpfeilf., gezähnt; Bl. gelblichweiß; Wrz. kriech.; 
6 bis 7. 
kl. In bergigen Laubwäldern: 


V., 1; Borretſchpfl.: Lithospermum purpure&o-coeruleum 


Nr. 492. 


Far 
XIV., 1; Lippenblümler: Melittis melissophylium L.; ſ. 


Nr. 400. 
11. In feuchten Bergwäldern: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica urticaefolia L.; ſ. Nr. 194. 
85 4 F Lysimachia thyrsiflöra L.; f. 
Br K 


X., 5; Nelkenblümler: Cerastium sylvaticum W. et K. 


Wald⸗Hornkraut. St. aufſtreb., die ſeitenſt. an der 
Baſis wurzelnd; unterſte Bltr. eif., ſpitz, plötzl. in den Stiel 
vorgezog., obere lanzettl., verſchmäl.-zugeſp.; Bl. weiß; A; 
6 bis 7; Pr., Oe., Kr. 

XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea arüncus L. (Astilbe arunc. 
Trev., Arüncus sylvester Kostel.). Wald ⸗Geisbart 
(bocksbärtige Spierſtaude). Bltr. mehrfach=zigejegt, Bltchn. 
groß, eif., lang- zugeſp., ungleich-geſägt; N reinweiß, J 
gelblichweiß; A; 6 bis 7; f. 

XX., 1; Orchidee: Listera cordäta R. Br. (Ophrys cord. 
L.). Herzblättriges Zweiblatt. St. 2blättr.; Bltr. 
herzf., gegenſt.; Lippe Zſpalt., die ſeitl. Zipf. lineal., kurz, 
der mittl. 2ſpalt., lang; Pfl. zart, klein; Bl. klein, grün; 
A; 6 bis 7; Schl., K. S., Sa., Po., Pr. 


XXII., 2; Weide: Salix bicölor Ehrh.; ſ. Nr. 509. 


mi, In Gebirgswäldern: 


III., 1: Baldrianpfl.: Valeriana montana L. Berg⸗ 


Baldrian. Wrzſtock vielköpf.; Bltr. ſämmtl. ungetheilt, 
die der nichtblüh. Wrzköpfe eif., die ſtengelſt. eif., zugeſp.; 
1 zſgeſetzt; Bl. fleiſchrot; A.; 6 bis 8; Oe. (Schle⸗ 
ien), A. 

IV., 1; Krapppfl.: Galium aristätum L. (G. linifolium 
Lmk., G. laevigätum). Spitzblumiges Labkraut. St. 
aufr., rundl., oben Akant.: Bltr. meiſt zu 8, lanzettl. bis 
lineal., beiderſ. zugeſp., am Rand ſcharf oder faſt glatt; 
Fr. kahl, glatt; Bl. weiß; A.; 6 bis 8; Ty., Kr., St 


IV., 4; Stecheichenpfl.: Ilex aquifollum L. ); ſ. Nr. 495. 


ern 


ſie fi 


*) Die gumeige find in Norddeutſchland unter dem Namen Pfuhebuſch 
bekannt, um 

eben?“ auf bloße Hände, Arme und Beine zu ſchlagen (zu pfuhen), bis 
zu einer kleinen Gabe verſtehen. 


ädchen und Frauen um Faſtnacht mit den Worten: „Willſt du 


27* 


1156. 


1157. 


1158. 


1159. V 


1161. 


420 


V., 1; Borretſchpfl.. Pulmonaria angustifoha L.; |. 
Nr. 497. 


. V., 1; Borretſchpfl.: Cynoglossum montänum Lamk. 


(0. sylvaticum Haenke, C. germanicum Jacq.). Berg⸗ 
Hundszunge. Bltr. zerſtreut⸗ behart, ſpitz, oberſ. faſt 
kahl, dla: Nüſſe ohne hervortret. Rand; Bl. rotviolet; 
&; 6 bis 7; Hn., Harz, Süddeutſchl. 
Vor Glockenblümler: Campanüla latifolia L. Breit⸗ 
blättrige Glockenblume. St. ſtumpfkant.; Bltr. eif.⸗ 
längl., langzugeſp., 1 9 -gejägt, weichharig; Bl. violet⸗ 
= bis weiß; 2. 6 
13 Ribſelpfl.; Biber en L.; 1. 2089723: 

V. 2; Doldenpfl.: Astrantia major L. Große Aſt⸗ 
ränte (Aſtränze, Strenze, Aſtrantie, Thalſtern, Kaiſerwurz, 
Meiſterwurzel). Untere Bltr. handf.-Htheil.; Kelchzähne ei⸗ 
lanzettl., ſtachelſp.; Bl. weiß oder blaßrot; 2L; 6 bis 8. 

Varirt: A. m. vulgaris (Hüllchen von Döldchenlänge), 
A. carniolica Jacq. (Hüllbltchn. lineal-lanzettl.), A. gra- 
cilis Bartl. (ſchmächtig), A. carinthiäca Hoppe (Hüll⸗ 
bltchn. von 1½ Döldchenlänge). 
V., 2; Doldenpfl.: Laserpitium latifolium L. (L. liba- 
nötis Lmk.). Breitblättriges Laſerkraut. St. ſtiel⸗ 
rund, fein⸗gerillt, kahl; Blichn. eif., geſägt, an der Baſis 
herzf., ungetheilt; Bl. weiß; Doldenſtralen auf der oberen 
Seite rauh; Fr. breitzeif., Blattſch. bauchig; A.; 6 bis 8. 

Varirt: L. asperum (Flügel der Fr. gekräuſelt, Bltr. 
N L. glabrum Crtz. (Bltr. glatt, Fruchtflügel 


V., 3; Pimpernußpfl.: Staphylea pinnäta L.; ſ. Nr. 498. 
1. 13 Semede: Luzüla maxima Desv. (L. sylvatica 
Gaud., Juncus sylvaticus Huds., J. maximus Reichard). 
Größte Afterſeme (Waldmarbeh). Bltr. breit⸗lineal.⸗ 
lanzettl., am Rande behart; ame länger, als die Hülle; 
Blütenft. 3blüt.; 2; 6 bis 7 

i ; Spargelt.; Convallaria verticillata L.; ſ. Nr. 499. 


: XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla rupéstris L.; f. Nr. 434. 
f XIV., 1; Lippenblümler: Stachys alpina 85 Gebirgs- 


Zieſt. St. rauhharig, oberw. drüſig-behart; Bltr. herz⸗ 
A ſpitz; Kelchzähne ſtumpfl., ſtachelſp.; Quirle reichblüt.; 
Deckbltr. von ganzer oder halber Kellänge; Bl. hellpur⸗ 
purrot; A; 6 bis 8; Schl., Ha., Hn., W., Rh. u. ſ. w 
IV, 2. Rachenblümler: Digitalis purpuräscens Roth 
(D. purpur&o- -Jutea G. Mey.). Purpurrötlicher Fin⸗ 
gerhut. Bltr. längl.⸗lanzettl., geſägt, kahl; Blumenröhre 


D . 


1162. 


1163. XX 


1165. 


421 


röhrig⸗glock., außen kahl; Zipf. der Unterl. eif., mittl. ſehr 
ſtumpf, viel kürzer, als die gelbe (mit purpurrotem An— 
ſtrich verſehene) Blfr.; 5; 6 bis 8; P; Glan- und Nahe— 
thal, Bd., E. 


XV., 1; Kreuzblümler: Lunaria rediviva L.; ſ. Nr. 429. 


XVII., 4: Hülſenpfl.: Trifolium rubens L.; . Nr. 1031. 
Lathyrus niger Wimm.: . Nr. 1086. 


i, 2; Hartheupfl.: Hypericum pulchrum Tisch 


Nr. 1089 


1: Orchidee: Orchis pallens L.; ſ. Nr. 488. 


5 # Himantoglössum hircinum Spr.; ſ. 
Nr. ar 
XX., Orchidee: Cephalanthera ensifolia Rich. (C. 
an Rchb. fil., Epipäctis ensifol. Schmidt, 
Serapias xiphoph. L. fil.). Schwertblättriges Wald⸗ 


vöglein (Zwiebelkraut). Bltr. lanzettl., die oberen lineal— 


lanzettl., verſchmäl.; Fruchtknoten kahl; Deckbltr. vielmal 
kürzer als derſelbe; Bl. weiß, mit gelbem Fleck an der Lip⸗ 
benipie: A; 6 bis 7; Brd., M., Po., Bi., Pr. 
Orchidee: C. pallens Rich. (C. grandiflöra Ba- 
8 Epipactis p all. Sw., Serapias grandifl. Scop.). 
Großblütiges W. Bltr. "if. oder eilanzettl., zugeſp.; 
Fruchtk. kahl; Deckbltr. länger als derſelbe; Bl. gelblich— 
weiß; 4; 6 bis 7. 


XXI., 1; Aronpfl.: Arum italicum L.; ſ. Nr. 725. 


ni, 15 ten, ſchattigen Bat: 


. II., 1; Rachenblümler: Veronica montäna L.; ſ. Nr. 505. 


Nachtkerzenpfl.: Circaea alpina L.; ſ. Nr. 1062. 


III., 1; Schwertelpfl.: Iris sibiriea L.; ſ. Nr. 506. 


„ Baldrianpfl.: Valeriana phu I.; N 07. 


. III., 2; Graspfl.: Festüca sylvatica Vill. (Schoenodö- 


rus calamarius R. et Sch., F. calamaria Sm., Bromus 
triflorus Ehrh., Poa trinerväta Schrad.). Waldſchwin⸗ 
Amr. breit⸗ lineal., ober}. bläulichgrün, unter). lebhaft 
grün; Unterſpelze hervortret.⸗Znervig; Wrz. mit kurzen, nack⸗ 
ten Sproſſen; A; 6 bis 7. 

III., 2; Graspfl.: F. drymeia M. et K. (F. montana 
Rchb.). Breitblättrige Schw. Wrz. faſerig, mit lan⸗ 
gen, ſchupp. Ausläufern; Halm am Grunde beblätt.; Bltr. 
lineal. ak Aeſte unten zu 2 bis 3, rauh; A; 6 bis 


5. Mä., Oe. u. ſ. w.) 


*) Wol nur durch den Standort erzeugte Form von F. sylvatica Vill. 


422 


—. V.1; Schlüſſelblümler: Cyclamen europaeum L. ); ſ. Nr. 288. 
— „ 5 Soldanélla montana Willd.; ſ. Nr. 496. 
1166. VI., 1; Spargelpfl.: Streptöpus amplexifolius Pers. 
(Uvularia amplexifolla L.). Stengelumfaſſender 
Knotenfuß. St. nebſt den herzf.- umfaſſ. Bltrn. kahl; 
Wrzkörper horizontal; K. innen weiß, mit rötl. Schminke; 
Beere rot; 2; 6 bis 7; Schl., K. S., Bö., Mä., Bay., 

Bd., Oe., Kr., Ty., E. 
—. VI., 1; Spargelpfl.: Majanthémum bifolium DC.; ſ. Nr. 503. 

1167. XII., 3; Roſenpfl.: Rubus glandulösus Bellardi (R. 
hybridus Vill., R. bellardi W. et N., R. lejeunii W. 
et N., R. hirtus W. K.). Drüſige Brombeere. Schöß⸗ 
linge walzenf., mit kleinen, ungleichf. Stacheln und pur⸗ 
rot-drüſigen Borſten beſetzt; Bltr. 3fing.; Riſpe ſtraußf., 
borſtig, rotdrüſig und rauhharig; Bl. weiß; K; 6 bis 7. 

Varirt: R. bellardi Weihe (Stacheln zurückgeneigt, Be⸗ 
harung dünner), R. hirtus W. (Stacheln grade, Borſten 
drüſig, Hare dichter). 

1168. XIII., 2; Hahnenfußpfl.: Aconitum stoerkeänum Rchb. 
(A. cammärum L. ?, A. intermedium DC., A. neomon- 
tänum Willd.). Störk's Eiſenhut (blaue Elſter, Sturm⸗ 
hut). Honigbehälter ſchief-geneigt; jüngere Fr. einwärts⸗ 
gekr., zſſchließ.; Bl. violet oder weißbunt; Stöbf. geflüg.; 
Sporn zurückgekr.; A; 6 bis 8; ; 3; P; 1. 

—. XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium lucidum L.; ſ. Nr. 504. 

1169. XXL, 1; Giftmilcher: Euphorbia procera M. B. (E. 
villösa W. K., E. pilösa L. z. Th., Tithymälus pro- 
cerus Kl. et Greke.). Hohe Wolfsmilch. Bltr. ſitz., 
längl.⸗lanzettl., vorn klein-geſägt, beiderſ. behart; Hüllbltchn. 
oval, ſtumpf; Kapſ. glatt oder ſehr feinknötig, dichtbehart 
oder kahl; A; 6 bis 8; F. 

Varirt: E. villösa W. K. (Kapſ. kahl, ſehr fein⸗körnig), 
E. mollis Gmel. (behart), E. pilösa L. (Kapſ. feinwarzig, 


behart). 
—. XXL, 3; Halbgras: Carex digitäta L.; ſ. Nr. 184. 
—. 7 5 C. pendüla Good.; j. Nr. 508. 


ol. In ſteinigen Gebirgswäldern: 
—. XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla thuringiäca Bernh.; |. 
Nr. 510. 


„) Die Griechen benutzten die bei ihnen wachſenden Cyclamen Arten zu 
Kränzen und hielten die Wurzelknollen für ein Heilmittel gegen Vergiftungen 
und Schlangenbiß, ja ſie waren als Heilmittel und auch als Zaubermittel bei 
den Griechen ſchon zur Zeit der Argonautenfart bekannt. 


1170. 


1171. 


gi. 
1172. 


rl, 
1 8 64 


1174. 


1175. 


423 


XIV., 2: Rachenblümler: Digitalis purpuréèa L. Roter 
Fingerhut (Waldglöcklein). Bltr. unterſ. nebſt dem St. 
und den Blütenſt. filz.; Blkr. erweit.⸗glock., außen kahl, 
purpurrot, mit dunkl., weiß ⸗ ⸗berand. Punkten, ſelten weiß; 
5 bis A; 6 bis 8; 


18 N. 
3 Kreuzblümler: Aräbis turrita L.; . N 511. 
: XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus austriäcus 25 ‚I. Nr. 1093. 


pl. In trocknen Gebirſggswäldern: 
III., 2; Graspfl.: Avena praténsis L. Wieſenhafer. 
Bltr. lineal., oberſ. ſehr rauh, nebſt den ſtielrunden Blattſch. 
kahl; Riſpe zſgezog., untere Aeſte zu 2, obere einzeln; Aehr— 
chen 4⸗ bis 5blüt., auf der Rückenmitte begrannt; A; 6 
bis 7. 
Auf graſigen Anhöhen in Gebirgswälderm: 
XIX., 2; Korbblütler: Cineraria spatülaefolia Gmel. 
(Senecio spatulaefolius DC.). Spatelblättrige Aſchen— 
pflanze. Blir. unter). weiß⸗-wollig, unterſte eif., am 
Grunde faſt abgeſchn., die folg. eif., längl., in den breit- 
geflüg., keilf. Blattſt. zſgezogen, obere ſitz.; Hauptk. wollig; 
Bl. hochgelb; A.; 6 bis 7; Rh., Hn., Th., Harz, Bay., 
Wü., Bd., E., Pfalz u. ſ. w. 
Auf trocknen Grasplätzen in; Gebirgswäldern: 
V., 1; Zauberpfl.: Thesium montänum Ehrh. (Th. lino- 
phyllum L. z. Th.). Berg-Verneinkraut. Wrz. hinab- 
ſteig., äſtig, zuletzt vielſtengel.; Bltr. lanzettl., langzugeſp., 
3= bis nervig; Zweige auch nach dem Blühen aufr.⸗abſteh.; 
Bl. außen grün, innen weiß; 2; 6 bis 7. 

sl, An Waldrändern der Alpen: 
XIX., 2; Korbblütler: Cineraria alpéstris Hoppe (Sene- 
cio alp. DC). Alpen-Aſchenpflanze. Bltr. kurz⸗ 
rauhharig oder ein wenig wollig, wurzelſt. herzeif., untere 
eif., in einen breiten Stiel verſchmäl., oberſte lanzettl., ſitz.; 
Bl. gelb; A.; 6 bis 7; Kä., St., Kr. 

Varirt: integrifolia (untere Stbltr. eiſpatelf., grün), 
crassifolia (untere Stöbltr. eilängl., ſcharfharig; Hülle 
wollig). 

tl. An Gebirgswaldrändern: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicia dumetörum L.; ſ. Nr. 1070. 
ul. In Wäldern zwiſchen Mos: 
X., 1; Heidepfl.: Monéses uniflöra Rchb. (Pyröla uniflor. 
L., Chimophila unifl. G. Mey.). Einblütiges Ein⸗ 


424 


auge (Wintergrün). Schaft Iblüt.; b rundl.; Narbe 
groß, 5kerbig; Bl. groß, weiß; A; 6 
XX., 1; Orchidee: Listera cordata R. Br. 1. 115. 


§. 436. B. In Hainen: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica officinalis L.; ſ. Nr. 997. 
III., 1; Baldrianpfl.: Valeriäna officinälis L.; J . Nr. 998. 
III., 2; Graspfl.: Poa nemoralis L.; ſ. Nr. 1002. 
5 Triticum caninum L.: I. Nr. 1047. 
IV., 1; Krapppfl.: Galium sylvestre Poll.; ſ. Nr. 1005. 
1: Schlüſſelblumler: Lysimachia nummularia L.; f. 

Nr. 1008. 
V., 1; Borretſchpfl. Pulmonaria officinalis L.; 5 EN. 
a 4 Symphytum tuberösum Jacq.; |. 

r. 118. 


—. V., 1; Glockenblümler: Campanüla patüla L.; ſ. Nr. 1010. 
1176. „ Geisblattpfl.: Lonicera periclyménum L. Deutſche 
Lonizere. St. ſchlingend; Bltr. ſämmtl. getrennt; Bl. 
kopf.⸗quirlig, gelblichweiß; Köpfchen geſtielt; K; 6 bis 8; f. 

—. V., 1; Wegdornpfl.: Rhamnus cathartica 85 ſ. Nr. 374. 
— 5„ Zelaſterpfl.: Evonymus europaeus L j. Nr. 376. 


N 


ER 


| 


. V., 2; Doldenpfl.: Aegopodium podagraria L.; ſ. Nr. 1012. 
j x 5 Anthriscus cerefollum Hoffm. ſ. Nr. 456. 
177° 0% 1 Chaerophyllum temülum L. (Myrrhis 
temüla All.). St. am Grunde ſteifharig, oberw. kurz⸗ 
harig; Bltr. dopp.-gefied., Blichn. lapp.⸗-fiederſpalt., mit 

ſtumpfen, kurz⸗ſtachelſp. Zipf.; Hülle fehlend oder 1 bis 2- 

He To vielblättr., gewimp.; Bl. weiß; S; 6 

is 7 . 

—. V., 2; Doldenpfl.: Ch. aromaticum L.; ſ. Nr. 1135. 

—. V., 3; Geisblattpfl.: Sambücus nigra L.; ſ. Nr. 378. 

—. VIII., 1; Preiſelpfl.: Vaccinium myrtillus L.; ſ. Nr. 384. 

—. X., 1; Heidepfl.: Pyröla rotundifolia L.; ſ. Nr. 1015. 
Sr 3: Nelkenblümler: Silene infläta Smith (S. behen 
Kitt., Cucubälus behen L., S. venösa Aschrsn.). Auf⸗ 
geblaſener Taubenkropf (Marienrädchen, Junggeſellen— 
knöpfe). Blütenſtand ebenſträuß.-riſp.; K. 51 aufgeblaſen, 
vielſtreif., netzaderig, kahl; Bl. weiß; A; 6 bis 8. 

Varirt: 8. pubescens (weichharig), 8. i 
Koch (Bltr. lineal-lanzettl.), 8. olerac&a Fiein. (Bltr. 
lanzettl., fleiſchig), 8. glauca Willd. (Bltr. ellipt., grau⸗ 
grün), 8. alpina Tausch (Köpfe ligend, beblätt.; St. nackt, 
1 bis Zblüt.; Bltr. ellipt., längl.), 8. maritima With. 
(St. 1bfüt., aufr.). 


| 


— 
— 


| 


1180. 


BEE N 


425 


X., 5; Nelkenblümler: Cerastium vulgätum L. spec.; |. 
Nr. 463. 

XII., 2; Rojenpfl : Pyrus aucuparia Gaertn.; ſ. Nr. 390. 
P. domestica Smith; ſ. Nr. 391. 
Geum urbanum L.; ſ. Nr. 1077. 
Potentilla recta L.; ſ. Nr. 439. 

P. alba L.; . Nr. 394. 

Fragaria vesca L.; > Nee 

F. elatior Ehrh.; ſ. Nr. 26. 

Rubus fruticösus L.; ſ. Nr. 1119. 
R. caesius L.; ſ. Nr. 443. 

Rosa arvensis L.; ſ. Nr. 1020. 

R. canina L.; ſ. Nr. 1118. 

SI, 12 Gichtroſenpfl.: Actaea spicäta 397. 
XII., 2 Hahnenfußpfl.! Aquilegia vulgaris L. Ge⸗ 
meine Akelei (Flohſamen, Narrenkappe, Schweizerhoſe, 
Adlerblume, Marienhandſchuh, Gotteshut). Bltr. dopp.-3- 
zäl., Blichn. Zlapp., gekerbt; Kronblattſporn hakenf.; Bl. 
violetblau; 2 6 bis 7; 

Varirt: A. pratensis (Fiedern Zlapp., gekerbt; Bl. groß, 
indigblau, hellblau oder weiß), A. alpestris (A. alpina 
Haenke non L., A. sternbergii Rchb., A. haenkeäna 
Koch; Fiedern halb » 3jpalt., eingeſchn.-2- bis Herbig; K. 
blau; Bl. violet oder kupferrot), A. atroviolaceae Ave 
Lal. (A. nigricans Baumg., A. aträta Koch; Fiedern 
halb⸗Zſpalt., gekerbt; Bl. klein, ſchwarz- oder purpurviolet). 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Thalictrum aquilegifolium L.; 
ſ. Nr. 398. 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne sylvéstris L.; ſ. Nr. 444. 
Ranuncülus acris 175 Bee: 399. 
R. polyanth&mos L.; ſ. Nr. 476. 
117005 1; Lippenblümler: Melittis melissophyllum L.; ſ. 

r. 400. 

XIV., 1; Lippenblümler: Lamium maculätum L.; ſ. Nr. 190. 
1 3 Galeobdölon lutéum Huds.; |). 
©: Ä 


XIV., 1; Lippenblümler: Stachys sylvatica L.; j. Nr. 1026. 

5 Ajüga genevensis L.; . Nr. 401. 
V., 2; Rachenblümler: Digitalis micräntha Roth. 
Kleinblumiger Fingerhut. Kahl, ſteif; Bltr. glatt; 
Traube dicht; Bl. ein⸗ und allſeitswendig, blaßgelb, Unterl. 
mit braunen Flecken und Adern; Kelchlappen eif.; Oberl. 
2larp., auseinandertret.; Mittellappen der Unterl. zugerund.; 
A, 6 bis 7; F; Süddeutſchl. 


* 1 


426 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis hirsüta Scop.; ſ. Nr. 403. 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium sanguinsum L.; ſ. Nr. 486. 


i XVII., 400 Hülſenpfl.: Sarothamnus scoparius Wimm.; 


— 
— 
5 


* 


ſ. Nr. 4 


R 20 Hülſenpfl.; Genista tinctoria L.; ſ. Nr. 1124. 


1 5 Cytisus nigricans L.; ſ. Nr. 1092. 

8 0 Ervum pisiförme Peterm.; ſ.Nr. 1149. 

x 3 Vicla sepium L.; ſ. Nr. 192. 
Lathyrus nigra Wimm.; ſ. Nr. 1086. 


d 45 55 Korbblütler: Hieraclum pilosella I. Gemei⸗ 


nes Habichtskraut (Mäuſeohr, Dukatenröschen, Katzen⸗ 
pfötchen, Nagelkraut, Engelblume). St. blattlos, Iköpf.; 
Hauptk. kurz⸗walzenf.; Randbl. gelb, unterſ. rötl.⸗geſtreift; 
Ausläufer; A; 6 bis 9; ; früher 5. 

Varirt: a. In Hinſicht auf die Geſtalt der Blätter: 
H. p. triviale (Bltr. verk.⸗lanzettl., ſpitz; Köpfchen klein), 
ellipticum (Bltr. ellipt., ſtumpf; Köpfchen kurz, dick), atte- 
nuatum (Bltr. längl.=lanzettl., ſpitz, an der Baſis lang⸗ 
verſchmäl.), apiculatum (Bltr. ablang, ſtumpf, Nerv mit 
einem Spitzchen hervortretend). 

5. In Hinſicht auf die Beharung: 
H. p. incänum Froel. (Bltr. oberſ. grauſchülferig, faſt 
kahl), barbarössa Froel. (Borſten und Filz der Bltr. 
fuchſig), concölor Froel. (Bltr. unter). ſchwachfilzig), pild- 
saelleförme Hoppe (Bltr. behart, unter). weißfilz.; Köpf⸗ 
chen Neo pelleterrianum Merat (Bltr. langborſt., unter). 
dichtfilz. 2 - bis z3köpf., kräft. Form). 

c. In Hinſicht auf die Ausläufer: 
H. p. albo-barbätum Froel. (Ausläufer weißborftig), sto- 
löniflörum Froel. (Ausl. ſehr lang, äſtig; Weite blühend). 

d. In Hinſicht auf den Schaft: 
5 p. monocephälum (1föpf.), bif idum Froel. (2= bis 
3 ö pf.) 

e. In Hinſicht auf das Köpfchen: 
H. p. microcephälum (Köpfchen kaum 8 mm. l.), grandi- 
flörum DC. (Köpfchen bis 25 mm. l., dicker). 
XIX., 1; Korbblütler: H. sylvaticum Lamk.; ſ. Nr. 1038. 
XX., 1; Orchidee: Platanthera bifolia Rich.; ſ. Nr. 407. 


; XXI., 1: Giftmilcher: Euphorbia carniolica Jace. f. 


Nr. 1042. 
XXI., I; Aronpfl.: Arum maculätum L.; ſ. Nr. 423. 
XXI., 2; Zapfenfrüchtler: Pinus strabus L.; ſ. Nr. 1043. 
XXL, 3; Halbgras: Carex remöta L.; ſ. Nr. 410. 

, x C. sylvatica Huds.; ſ. Nr. 139. 


427 


a. In feuchten Hainen: 
. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla persieifolia Schk.; ſ. Nr. 426. 
. V., 2; Doldenpfl.: Sanicüla europaea L.; ſ. Nr. 427. 
9 2; Schnabelpfl.: Geranium robertiänum L.; ſ. 
r. 431. 


b. In trocknen Hainen: 
—. XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 


c. In trocknen, ſteinigen Hainen: 
—. XVIII., 2; Hartheupfl.: Hypericum pulchrum L.; ſ. 
Nr. 1089. 
d. In lichten Hainen: 
—. XVII., 4; Hülſenpfl.. Trifollum agrarlum L.; |. 
Nr. 1084. 
e. Am Rande der Haine: 
1182. XIV., 1; Lippenblümler: *Leonürus cardiäca L. Ge— 
meines Herzgeſpann (Löwenſchwanz, Wolfsfuß, Engel- 
trank, Herzkraut). Untere Bltr. handf.⸗Hſpalt., obere Zlapp., 
mit keilf. Baſis; Bl. klein, blaßrötl.; 21; 6 bis 8; früher 
5; Vaterland: Mittelaſien. 
f. In bergigen Hainen: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica montana L.; ſ. Nr. 505. 
V. urticaefolla L.; ſ. Nr. 194. 


5 XIV, 2; Rachenblümler: Melampyrum cristatum L.; 1 
Nr. 1123. 


g. In Gebirgshainen: 

1183. XIV., 1; Lippenblümler: Ajüga pyramidalis L. Pira⸗ 
midaler Günſel (St. Lorenzkraut). St. ohne Aus⸗ 
läufer; unterſte Bltr. gehäuft, verk.⸗eif.; obere Deckbltr. 
von dopp. Quirllänge; Bl. hellblau, klein; Krbltr. eif., 
ungleich⸗gezähnt; Stbf. oben behart; Az; 5 bis 6. 

—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Ervum pisiförme Peterm.; ſ. 

Nr. 1149. 

—. XIX., 1; Korbblütler: Crepis praemörsa Tausch; j. 
Nr. 512. 
C. In Nadelwäldern: 8.437. 


—. III., 2; Graspfl.: Melica uniflöra L.; ſ. Nr. 370. 

1184. Festüca rubra L. Roter Schwingel. 
Wrzſtock ausläufertreibend, lockerraſig; untere Bltr. zſgefalt.⸗ 
borſt!., halmſtänd. flach; unteres Nlütenſcheidchen undeutl.⸗ 
öncrvig, rauh bis rauhharig; A; 6 bis 8. 


Il 


1187. 


428 


Varirt: F. dumetörum L. (Aehrchen kurzzottig), F. 
arenaria Osbeck (Aehrchen größer, wollig⸗zottig). 


. V., 1; Borretſchpfl.: Onösma arenarium W. et K. 


Sand-Lotwurz. St. äſtig; Bllr. lineal.⸗lanzettl., ſteif⸗ 
harig, die Borſten auf einem kahlen Knötchen ſitz., blütenſt. 
Bltr. eilanzettl.; Bl. gelblich; 5; 6 bis 7; Mainz, Mä. 
V., 1; Veilchenpfl.: Viöla arenaria DC.; ſ. Nr. 513. 
VIII., 1; Preiſelpfl.: Vaccinium myrtillus L.; ſ. Nr. 384. 

5 5 V. vitis idaea L.; ſ. Nr. 514. 

X., 1; Heidepfl.: Pyröla rotundifolia L.; ſ. Nr. 1015. 

15 5 P. chloräntha Sw. (P. virens Schweigg. 

et Koerte, P. media Hayne, Thelaia chlor. Alfld.). 
Grünblütiges Wintergrün. Kelchzipf. eif., ſo breit 
als lang, Amal kürzer als die Blkr.; Bl. grünlichweiß; 
Griff. vorn aufſteig.; A; 6 bis 7. 
X., 1; Heidepfl.: Arbütus uva ursi L.; ſ. Nr. 515. 
XII., 3; Roſenpfl.: Rosa canina L.; ſ. Nr. 1118. 
0 1; Lippenblümler: Ajüga genevensis L.; |]. 

401 


r. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Sarothamnus scoparius Wimm.; 
r. 406 


ſ. Nr. 5 

XVII., 4; Hülfenpfl.: Cytisus sagittälis Koch.; ſ. 
Nr. 445. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus arenarius L. Sand⸗ 
ſtragel. St. ausgebreit., von angedrückten Haren grau; 
Bltr. 3⸗ bis 7parig; Blütentrauben 4= bis Sblüt.; Hülſen 
lineal⸗längl., graubehart; Fahne längl.-eif., ausgerand., 
länger als die Flügel; Bl. blaßviolet, purpur- oder fleiſch⸗ 
rot, am Grunde weiß; 2; 6 bis 7. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Ornithöpus perpusillus L.; f. 
Nr. 516 


. 1; Korbblütler: Hieracium pilosella L.; |. 


Nr. 1181. 
XXI., 2; Zapfenfrüchtler: Pinus strobus L.; ſ. Nr. 1043. 


a. In ſandigen Kieferwäldern: 


X., 2; Nelkenblümler: Dianthus caesius Sm.; ſ. Nr. 436. 


1188. X 


KR, 6 Spergella subuläta Rchb. (Sper- 
güla sub. Sw., Sagina sub. Torr. et Gray). Pfriem⸗ 
blättriger Fünfling. Biltr. lang-ſtachelſp., am Rande 
nebſt dem obern Theile des St. und den Blütenft. etwas 
behart; Krbltr. von Kelchlänge, weiß; 4; 6 bis 8; Bö., 
Bd., Schl., Th., Ol., Ha., S.-H. 


1190. 


429 


b. In ſchattigen Nadelwäldern: 


. X., 1; Heidepfl.: Pyröla secünda L.; ſ. Nr. 386. 


c. In lichten Nadelwäldern: 


. XV., 1; Kreuzblümler: Teesdalia nudicaulis R. Br.; ſ. 


Nr. 239 
d. Auf Humus: 


. X., 1; Heidepfl.: Chimaphila umbelläta Nutt.; ſ. Nr. 1066. 


D. In Gebüſchen, Hecken, Zäunen u. dergl.: 8.438. 


N, 155 Rachenblümler: Veronica hederaefolia L.; |. 


Nr. 
1}; 25 fan: V. officinalis L.; ſ. Nr. 997. 

1 5 V. chamaedrys L.; ſ. Nr. 452. 

5 a V. latifolia L. (V. teucrium L.?, 
V. pseudo - chamaedrys Jacgq.).. Breitblättriger 
Ehrenpreis (Suſannenkraut). St. ſämmtl. aufr., nur 
an der Baſis bogenf. = aufſtreb.; Bltr. ſitz.; Bl. traubenſt., 
blau, groß, Röhre innen mit Haren berſchlſ. 2; 6 bis 7. 
II., 1; Jasminpfl.: Ligüstrum vulgare L Gemeiner 
Hartriegel (Beinholz, Scheißbeere, Dintenbeere, Gimpel⸗ 
beere). Bltr. meiſt gegenſt. oder zu 3, längl.⸗llanzettl., 
kahl, ganzrand.; Bl. riſpenſt., weiß; Beere ſchwarz; 15 
;. 


—. II., 1; Lippenblümler: Salvia pratensis L.; ſ. Nr. 1101. 


1191. 


S. verticillata L. Wirtelför⸗ 
miger Salbei. Bltr. faſt Zeck.⸗herzf.; Blütenquirle reich⸗ 
blüt., faſt kug.; Bl. violet; Deckbltr. eif., lang⸗zugeſp., ver⸗ 
trocknend, kaum von Kelchlänge; 2L; 6 bis EX. 

III., 2; Graspfl.: Calamagröstis sylvatica DC.; ſ. 
Nr. 1144. 


III., 2; Graspfl.: Arrhenatherum avenaceum P. B. 


(A. elatius M. et K., Avena elatior L., Holcus avena- 
c&us Scop.). Haferartiges Mannelgrannengras 
(hoher Hafer, franzöſiſches Raigras). Bltr. flach, lineal⸗ 
lanzettl.; Riſpe zur Blütezeit ausgebreit.; Wrz. faſerig, zu⸗ 
weilen malt; Halm unten kantig; A; 6 bis 8; Y. 
Varirt: A. bulbösum Schldl. (Halm unten zwiebelig⸗ 
5 Av. precatoria Thuill. (die unteren geknieten 
a leicht aufgetrieben), Av. elatior L. (Halmknie 
ahl). 
III., 2; Graspfl.: Avena pubescens L.; ſ. Nr. 522. 
A 10 Vulpia myürus Rchb.; ſ. Nr. 523. 


430 


1193. III., 2; Graspfl.: Bromus arvensis L. (B. versicölor 
Poll., B. multiflörus Weig.). Ackertreſpe (Körnertreſpe). 
Bltr. und Blattſch. behart; Bl. ellipt.-lanzettl.; Spelzen 
faſt gleichlang; Riſpe aufr., locker, endlich nickend; Granne 
grade, gefärbt; Fr. kürzer als das Blütchen; O; 6 
F 

III., 2; Graspfl.: Festüca heterophylla Hänke; ſ. 

Nr. 1001. 

III., 2; Graspfl.: Brachypodium sylvaticum R. et S.; 

ſ. Nr. 1003. 

IV., 1; Krapppfl.: Galium sylvestre Poll.; ſ. Nr. 1005. 

. f G. mollügo L.; ſ. Nr. 1006. 

N 5 G. verum L; ſ. Nr. 1105. 

1 8 G. cruciatum Smith; ſ. Nr. 453. 

„ Aralienpfl.: Cornus suecica L.; ſ. Nr. 1007. 

1 5 . sanguinea L. Roter Horn⸗ 
ſtrauch (Hartriegel, Hundsdürlitzen, Rotbindholz, Hunds— 
ſtrauch, Korneliuskirſche). Bltr. eif., zugeſp., beider). grün 
und kurzharig; Trugdolde flach, hüllenlos; Bl. grünlid- 
weiß; Beere ſchwarz; H; 6 bis 7. 

—. V., 1; Schlüſſelblümler: Lysimachia nummularia L.; ſ. 

Nr. 1008. 

1195. V., 1; Nachtſchattenpfl.: Hyoscyàmus niger L. Schwar⸗ 
zes Bilſenkraut (Bilfe, Teufelsauge, Zigeunerkraut, 
Dulldill, Tollkraut). St. und Bltr. klebrig⸗zottig; Bl. 
ſchmutzig⸗blaßgelb, violet-geadert; Dedelfr. fegelf.; O und 
8; 6 bis 9; 5; 5.) 

Varirt: H. pallidus Kit. (Bl. ohne Adernetz), H. agrestis 
Kit. (Pfl. klein, mager, Bltr. weniger tiefbuchtig). 

1196. V., 1; Nachtſchattenpfl.: Physalis alkekengiL. Gemeine 
Judenkirſche (Schlutte, Teufelsauge, Blaſenkirſche, Juden⸗ 
deckel). St. meiſt von der Baſis an äſtig; Bltr. meiſt zu 
2, lang⸗geſtielt, eif.; Bl. blattachſelſt., einzeln, weißlich; 
Beere ſcharlachrot, eßbar; 2; 6 bis 8; 7; 1; 5. 

1197. V., 1; Nachtſchattenpfl.: Solanum dulcamära L. Bitter⸗ 
ſüßer Nachtſchatten (Bitterſüß, Mäuſeholz, Faulbaum, 
Alpranken, Marentakken, Hirſchkraut). St. ſtrauchartig; 


— 
— 
Bo 


Aus der Bilfe machte man früher die berüchtigte Hexenſalbe. Am 
iftigſten iſt die Wurzel. Die Samen werden von Unkundigen gchüt Zahn⸗ 
Nomen angewendet, indem fie dieſelben auf ein heißes Eiſenblech ſchütten und 
einen 5 darüber ſtellen, deſſen Spitze an den kranken Zahn nn 
wird. Die Körner zerplatzen, und die hervortretenden Keimlinge werden von 
den Unerfarenen für die den Schmerz verurſachenden Würmer gehalten! 


1198. 


1 


1200. V 


NA nee 


— 
* 
= 


1202. 


431 


Bltr. herzeif., obere ſpießf.; H Bl. violet, ſelten weiß; Beere 
rot; H; 6 bis 

W., 1; Vorretſchpfl. Cerimthe minor L. Kleine Wachs- 
blume. Untere Bltr. verk. ⸗eif., obere herzf.-längl.; Blkr. 
über ½⸗Hſpalt., mit aufr. ⸗zſſchließ. Zähnen; Stbf. Amal 
. als "4 Staubb.; Bl. gelb; & bis A. 6 bis 7; 

„Schl., S., Th., Süddeutſchl. 

Wr eh Asperügo procümbens L.; ſ. Nr. 524. 
- 1; MWindenpfl.: Convolvülus sepium L. Zaun- 
winde (Bettlerfeil, Zaunglocke, deutſche Purgirwinde, 
Regenblume, dhe Bltr. pfeilf., mit abgeſtutzten, 
oft gezähnten Aehrchen; von 2 herzf. Deckbltrn. einge⸗ 
ſchloſſen; Bl. groß, weiß; 7 6 bis 8; 7; 5 

; Sperrkrautpfl.: Polemonium coeruldum L. 
Blaues Sperrkraut (Himmelsleiter). St. aufr., kahl, 
blattreich; Bltr. gefied., Fiedern N Riſpe drüſig⸗ 
behart; Bl. blau oder weiß; A; 6 bis 7; 32 

V., 1; Glockenblümler: Campanula 1 ſ. Nr. 1010. 


3 5 C. trachelium L.; ſ. Nr. 1109. 
5 C. cervicaria L.; su Nr. 1110. 

b Geisblattpfl.: Lonicera caprifolium L.; ſ. Nr. 455. 
1 8 L. periclymènum L.; ſ. Nr. 1176. 
5 = L. xylosteum L.; ſ. Nr. 449. 

„ Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 172. 

5 10 V. triclor L.; ſ. Nr. 525. 

„ Wegdornpfl.: Rhamnus cathartica L.; ſ. Nr. 374. 
1 R. frangüla Is). 025 375. 


55 Zelaſterpfl. Evonymus europaeus L.; ſ. Nr. 376. 
V., 2; Doldenpfl.: Astrantia major L.; ſ. Nr. 1157. 

A 5 Aegopodium podagraria „ 
Nr. 1012. 


. V., 2; Doldenpfl.: Rupleurum longifolium L. Lang- 


blättriges Haſenöhrchen. Blr. eif.-längl., mittl. und 
obere ſitz., mit tief⸗herzf. Baſis umfaſſ.; Bl. gelb; Hüll- 
bltchn. herzf., auch ſtumpf⸗Zeck. oder breit-eif., viel kürzer 
als die Stralen; 2L; 6 bis 8. 

V., 2; Doldenpfl.: Peucedänum alsaticum L. Elſäßer 
Harftrang. St. kantig⸗ gefurcht, mit rutenf. Aeſten; Bltr. 
Zfach⸗gefied., Blichn. eif., fiederſpalt., mit lineal. Aanzettl., 
am Rande rauhen Zipf.; Hülle abſteh.; Bl. gelblich; 2.3 
6 bis 9; Th., Mittelrhein, Bö., E., Bay., Oe., Ty. x) 


*) P. venetum Koch unterſcheidet fid) von P. alsaticum L. durch etwas 
größere Blumen und längere Griffel. 


432 


. V., 2; Dolvenpfl.: Torilis anthriscus Gaertn.; |]. 


Nr. 1073. 


—. V., 2; Doldenpfl.: Anthriscus vulgaris Pers.; ſ. Nr. 526. 


| 


Nr. 1106. 


1207. 


1 1 A. cerefolium Hoffm.; ſ. Nr. 456. 
5 = A. sylvestris Hoffm.; ſ. Nr. 457. 
x 7 A. nodösa Pers.; ſ. Nr. 527. 


5 Chaerophyllum bulbösum L.; ſ. 


V., 2; Doldenpfl.: Ch. temülum L.; ſ. Nr. 1177. 

5 5 Ch. aurèum L. (Myrrhis aurea All.). 
Gelbfrüchtiger Kälberkropf. Blitchn. aus eif. Baſis 
lanzettl., am Grunde fiederſpalt., an der lang⸗-vorgezog. 
Spitze einfach⸗geſägt; Bl. weiß; Fr. gelblich; Griff. wagr.⸗ 
ausgeſperrt, länger als die kegelf. Scheibe; A; 6 bis 7; 
Bö., Th., Brd., Harz, Nahethal, Süddeutſchl. 


. V., 1; Nachtſchattenpfl.. *Lycium barbärum L. Ge⸗ 


meiner Teufelszwirn (Bocksdorn, Faſanenſchwanz). Weite 
dünn, rutenf., herabgebog.; Bltr. geſtielt, längl. oder lanzettl., 
am Grunde verſchmäl.; Saum der Blkr. von Röhrenlänge; 
Bl. hellpurpurn; Beere mennigrot; i; 6 bis 8; f; Vater: 
land: Berberei. 


V., 3; Geisblattpfl.: Sambücus nigra L.; ſ. Nr. 378. 


£ N Vibürnum lantäna L.; ſ. Nr. 450. 
V. opülus L.; ſ. Nr. 379. 


a VI., 3 Semede: Luzüla campestris Desv.; ſ. Nr. 62. 


„ Spargelpfl.: Asparägus officinalis L. (A. altilis 
Aschrsn.). Gemeiner Spargel. Bltr. büſchelig, borſtenf.; 
Bl. meiſt 2häuſig, grünlichweiß; Beere rot, glänzend; A; 
6 bis 7; Y; . 

Varirt: A. scaber Brign. (Kanten der Bltr. fein⸗ge⸗ 
zähnelt). 


. VI., 1; Spargelpfl.: A. tenuifolius Lamk.; ſ. Nr. 528. 


0 3 A. acutifolius L. Spitzblättriger 

Sp. St. ftaudenartig, kant.; Bltr. nadelf., bleibend, 
immergrün, ſtachelſp.; Zweiglein weichharig; Blütenſt. etwas 
unter der Mitte geglied.; Bl. gelb; A; 6 bis 8; Kä., 
Kr. u. : 
VI., 1; Lilienpfl.: Allium scorodopräsum L. (A. are- 
narium Sm., Porrum scorod. Rchb.). Schlangenlauch 
(Sandlauch, Rokambole). Bltr. flach, rauhrandig; Dolde 
zwiebeltrag.; Stbf. nicht ſo lang, als die dunkelpurpurne 
Blütenh.; A; 6 bis 7. 


WMW, ER. Ornithogälum comösum L.; |. 


Nr. 529. 


1211. 


433 


VI., 1; Berberizenpfl.: *Berberis vulgaris L.; ſ. Nr. 458. 


. VI., 3; Knöterichpfl:. Rumex pratensis M. et K. (R. 


cristätus Wallr.). Wieſen-Ampfer. Untere Blir. herzf.⸗ 
längl., jpig, oberſte Tanzettl.; Blütenquirle blattlos; innere 
Zipf. der Fruchthülle ei-, faſt herzf., ſtumpf, am Grunde 
mit zugeſp. oder pfrieml. Zähnen; 2; 0 bis 8.) 


. VL, 3; Knöterichpfl.: R. sanguin&us L.; ſ. Nr. 1014. 


1 3: Nelkenblümler: Silene infläta Sm.; ſ. Nr. 1178. 
0 5 Melandrium pratense Roehl.; ſ. 
M. 13. 


X., 3; Nelkenblümler: Stellaria nemörum L; ſ. Nr. 387. 
0 Moehringia trinervia Clairv.; ]. 
r. 389. 

X., 5; Nelkenblümler: Cerastium arvense L.; ſ. Nr. 204. 
C. vulgatum L. spec.; f. Nr. 463. 
XI., 2 Roſenpfl. Agrimonla eupatoria L.; ſ. Nr. 1114. 

XII., 1; Kaktee: * Opuntia vulgäris Mill.; f. Nr. 530. 
9 Mirtenpfl. Philadélphus coronarfus L. Nr 531. 


XII., 1; Mirtenpfl.: *Punica granätum L. Gemeine 


Granate. Zweige abwechſelnd, die oberen dornig-aus— 
gehend; Bltr. gegenſt., faſt ſitz., eilanzettl., kahl, glänz., 
ganzrand., abfall. Bl. gipfelſt., einzeln, ſitz., groß, ſcharlach⸗ 
rot; 10 6 VL; 3 Vaterland: Afrik a. 


5 XII., 2; Rofenpfl.: Pyrus aucuparia Gaertn.; j. Nr. 390. 


N 1 Crataegus oxyacäntha L.; j. Nr. 392. 
5 2 C. monogyna Jacq.; ſ. Nr. 393. 
5 4 Spiraea Salicifolla L., . Nr 1100. 


Sp. ulmaria L.; ſ. Nr. 1055. 


s r Geum urbänum L.; |. Nr. 1077. 
A x Fragaria vesca L.; I. Nr. 129. 
1 3 Rubus idaeus L.; ſ. ni 396. 
9 x R. fruticösus L.; ſ. Nr. 1119. 
n 1 R. corylifolius Smith; ſ. Nr. 1078. 
2 2 R. caesius L.; ſ. Nr. 443. 


Rosa lutéa Mill. (R. eglanteria L. 

z. Th.). Gelbe Roſe (Fuchs⸗, Wanzen- oder Engelthier- 

1970 Kelchzipf. mit Anhängſeln, kürzer als die dottergelbe 

er an 5 plattkug. Fr. weit⸗abſteh. oder zurückgebog.; 

ir R. 1 Lindl. (Bl. ſcharlachrot), R. bicölor 
Jacq. (Bl. halb gelb, halb rot). 

XII., 3; Roſenpfl.: R. pimpinellifolia (R. spinosissima 


*) Wahrſcheinlich Baſtard von R. erispus und R. obtusifolius L. 
Beiche, Blütenkalender. 28 


434 


Sm.). Steinpeterleinblättrige R. (ſchottiſche oder 
Frauenroſe, Marterdorn). Kelchzipf. ungetheilt, ohne An⸗ 
hängſel, an den plattkug., lederart. 5 W Bl. weiß 
bis roſenrot; Fr. ſchwarz; H; 6 bis 7; 
Varirt: R. mitissima Gmel. (fachellos weißblühend). 
—. XII., 3; Roſenpfl.: R. arvensis L.; ſ. Nr. 1020. 

1212. *R. centifolla L. Gartenroſe 
(Zentifolie, Roſenkönigin, Bauern-, Braut- oder Jungfern⸗ 
roſe). Stacheln ſchwach- gekrümmt; K. hinfäll.; Fr. eif., 
borſtig, mennigrot; Bl. verſchiedenfarbig; . 6 bis 7; 
S; 115; ; Vaterland: Schirwan (Kaukaſus, Perſien). ) 

Varirt: R. museösa Mill. (Mosroſe; Blütenſt. und K. 
mit äſtigen Drüſenharen), R. pomponia (Bomponz, Prunk⸗, 
Putz⸗, Zucker⸗, Burgunder- oder Batzenroſe, R. provin- 
cialis Kit.). 

1213. XII., 3; Roſenpfl.: R. resinösa Sternb. Harzdrüſige 
R. Stacheln ſtark, grade; Kelchlappen ungefied.; Blbltr. 
am Rande kahl oder En drüſig⸗gewimp.; Bl. blaßroſen⸗ 
rot; NR; 6 bis 7; Kr., St., Ty. 

Varirt: R. ee Koch (Blbltr. drüſig⸗ Be. 

—, XII., 3; Roſenpfl.: R. tomentösa Smith; ſ. Nr. 1021. 
—. R. rubiginösa L.; ſ. Nr. 1117. 


" 17 


—. a x R. canina L.; ſ. Nr. 1118. ö 
—. 5 N 78 cinnamomea L.; R 

1214. R. turbinäta Ait. Kreiſelfrüchtige 
N. Stacheln mit drüſentrag. Borſten untermiſcht; er 
wehrlos; Fr. ellipt. oder längl., mit dem ſehr abſteh. K 
gekrönt; Bl. roſenrot; N; 6; 

1215. XII., 3; Roſenpfl.: R. rubrifolia Vill. Rotblättrige 
R. Hechtblau angelaufen; Nebenbltr. flach, die der blüten⸗ 
ſtänd. Bltr. ellipt.⸗verbreit.; Kelchzipf. ganz oder mit e 
Anhängſeln; Fr. kug., rühren, markig, kirſchrot; 
roſenrot; H; 6 bis 7; 1; Th., A. 


* Die Roſe iſt von hiſtoriſcher und mythologiſcher Wichtigkeit und war 
bei den Alten die Blume des Amor (Eros) und der Aphrodite (Venus) ge⸗ 
weiht. Außerdem galt ſie als Sinnbild der Jugend, Unſchuld und ers 
Lebenskraft, ſowie der Liebe und Fruchtbarkeit in der Natur. Bei den Dich⸗ 
tern gilt ſie als Sinnbild der Schönheit; bei den Alten galt ſie als Zeichen 
der Verſchwiegenheit („Was wir koſen, das bleibt unter den Roſen“ — Ruf 
Adrian VI. ließ Roſen an den Beichtſtühlen anbringen — sub rosa, d. 
Vertrauen). Im 12. Jahrh. führten die Päpſte goldene Roſen als fürſtliche 
Geſchenke ein. Der Krieg zwiſchen den Häuſern Lancaſter und York führte 
den Namen „Krieg zwiſchen der roten und weißen Roſe“. — Roſenblätter 
dienen au 5 Bereitung des Roſenöls (100 Pfund geben ½ Lot). — Rätſel über 
die Bildung der 5 Kelchzipfel: „quinque sumus fratres, uno ex stemate nati, 
tres sunt barbati, duo sine erine nati.“ 


1216. 


1217. 


1218. 


435 


XII., 3; Roſenpfl.: R. coriifolia Fr. Lederblättrige R. 
Stacheln ſichelf., an der Baſis verbreit., etwas zſgedrückt; 
Bltchn. 5 bis 7, etwas lederartig, drüſenlos; Fr. kug., vom 
bleibenden K. gekrönt: Blkr. ſatt-roſenrot; A; 6 bis 7; 
Wrietzen, Hamburg. 
XIII., 1; Mohnpfl.: Ghelidonium majus L.; j. Nr. 534. 
XIII., 33 A Clematis viticella L.; ſ. Nr. 535. 
Thalictrum angustifolium Jacq. 
(Th. angustifol. 1 2 In; Th. bauhiniänum Wallr., 
nigricans Gaud.). Schmalblättrige Wieſen⸗ 
raute. Wrz. faſ.; Blattſt. 3zäl.⸗zſgeſetzt, die Verzweigun⸗ 
gen ohne Nebenblichn.; Riſpe faſt ebenſträuß.; Bl. gelb; 
Fr. an der Spitze auswärts⸗gekrümmt; 3; 6 bis 7; F. 
Varirt: Th. angustissimum Crtz. (Blichn. alle ſchmal— 
lineal.) Th. heterophyllum Gaud. (Blichn. unterſ. weich⸗ 
harig, obere e fadenf.). 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. acris L.; 5 Nu. 399. 
R. bulbösus L.; j. Nr. 465. 
XIV., +; Lippenblümler: Nepöta cataria L. Gemeines 
Katzenkraut (Katzenminze, Katzenmeliſſe, Katzenliebe, 
Marienneſſel, Katzenneſſel). Bltr. ei- oder herz⸗eif., ſpitz; 
Bl. weiß oder rötlich; Nüſſe fett, kahl; K. unter der ſchiefen 
Mdg. etwas eingezog., Zähne lanzettl., ſtachelſp.; St. aufr., 
4kant., bo, zottig; DL; 6 bis 8. 
0 Lippenblümler: Melittis melissophyllum L.; |. 
r 


. 15 5 Lamium oryäla L.; ſ. Nr. 168. 


L. maculätum L.; ſ. Nr. 190. 
L. album L.; ſ. Nr. 169. 

L. purpurèum L.; J. Nr. 10. 
L. incisum Willd.: 1. Nr. 206. 
Galeobdölon lutéum Huds.; 7. 


Nr. 133. 


1219. 


XIV., 1; Lippenblümler: Leonũrus cardiàca L.; ſ.Nr. 1182. 
Stachys sylvatica L.; 1 Nr. 1026. 
Betonica officinalis L. J. Nr. 1027. 
= Ballöta nigra L. (B. vulgaris Lk.). 
Schwarzer Gottesvergeß (Schwarzneſſel, Zahnloſenkraut, 
ſchwarzer Andorn, altes Weib). St. äſtig, Afant.; Bltr. 
herz⸗eif., gekerbt; K. mit 5 eif., ſtachelſp. Ae Bl. bläu⸗ 
lichpurpurn, zuweilen weiß; 2. 6 bis 8; 


* 77 


* 7 


ft der R. canina var. dumetorum ſehr ähnlich und wird von Koch 


wol nicht m mit Unrecht für eine Spielart der Hundsroſe angejehen. 


7 


28 * 


1220. 


1221. 


4 


| 


436 


Varirt: B. ruderälis Fr. (B. ruderäle Sw. et Fr., B. 
nigra Schweigg., B. vulgaris Lmk.; mittl. und obere 
Bltr. eif., zugeſp., ſehr ſpitz-dopp.⸗ſägezähn.), B. viridis 
(Bltr. rundl.⸗eif., faſt nur einfach ⸗kerbzähn.; Kelchzähne 
breit⸗eif., kurzgrannig), B. alba L. (Bl. weiß). 

XIV., 15 Lippenblümler: B. alba L. B. efoetlda Lmk.). 
Stinkender G. St. ſteif, von rückw.⸗ſteh. Drüſenharen 
faſt filz; Aeſte kurz, aufr.⸗abſteh., faſt aufr.; Kelchzähne 
breit⸗nierenf., gefalt., faſt quer-abgeſtutzt, dicht⸗drüſenharig, 
aufr., Ye jo lang als die trichterf. Röhre, die kurze Stachelſp. 
wagr.⸗abſteh.; Bl. blaßrot, dichtfilz.-drüſenharig; 2; 6 bis 8. 
XIV., 2; Rachenblümler: Melampyrum cristätum L.; 
ſ. Nr. 1123. 

XIV., 2; Rachenblümler: Digitalis lutea L. (D. lutea 
min. L., D. parviflörus Lamk. nach DC.). Gelber 
Fingerhut. St. und Blütenſt. kahl; Bltr. längl.⸗lan⸗ 
zettl., geſägt, kahl, gewimp.; Blkr. röhrig, außen kahl; 
Zipfel der Unterl. eif., der mittl. viel kürzer als die gelbl., 
ungefleckte Blkr.; 5 (7); 6 bis 7; 5; Mittelrhein, Süddeutſchl. 


XIV., 2; Rachenblümler: Scrophularia nodösa L.; f. 


Nr. 1069. 


22. XV., 1; Kreuzblümler: Cochlearia armoracia L. (Armo- 


racia rusticana Fl. Wett., C. rustic. Lam.). Meer⸗ 
rettig (Mareſſig, Green, Grien, Fleiſchkraut). Mittl. 
Blir. kammartig⸗fiederſpalt; Bl. weiß; Schötchen ohne 
Klappennerven; Samen glatt; 4; 6 bis 7; ; 


. XV., 1; Kreuzblümler: * Lepidium sativum L. Garten- 


kreſſe. Untere Bltr. geſtielt, obere ſitz., lineal., i 
Schötchen an die Spindel gedrückt; Bl. weiß; ©; 6 b 
H Vaterland: Orient. 


; XV., 1; Kreuzblümler: L. ruderale L. Stinkkreſſe 


(Schuttkreſſe, Mauerkreſſe, Hundsſeich). Untere Bltr. gefied. 

und dopp.⸗gefied.; Bl. weiß; Schötchen abſteh., rundl.⸗eif., 

Nu ſehr übelriechend; 5; 6 bis 8. 

. V., 1; Kreuzblümler: Capsella bursa pastöris Vent.; 
Nr. 3 


„. Kreuzblümler: Hespéris matronalis L.; ſ. Nr. 536. 
. XV 
Nr. 4 


1% 2 Schnabelpfl.: Geranium pyrenaicum . 


XVI, 85 Schnabelpfl.: G. pusillum L.; ſ. Nr. 537. 

G. disseetum L.; ſ. Nr. 538. 

G. robertianum L.; ſ. Nr. 431. 
G. molle L.; ſ. Nr. 539. 
Erodium moschätum Ait. . Nr. 540. 


1225. 


XVI., 5; Pappelroſenpfl.: Malva sylvestris L. (Althaea 
sylv. Alfld.). Wilde Malve (Roßpappel, Käspappel, 
Waldmalve, Waldeibiſch). St. rauhharig; Kr. von 3- bis 
un Kelchlänge, hellpurpurn, dunkelgeſtreift; O und 23; 
6 bis 8; 


XVII., 2; Erdrauchpfl.: Fumaria capreoläta L.; { Nr. 541. 
Nr. 1029. 


5 Corydälis claviculäta Pers.; ſ. 


—. XVII., 3; Bitterling: Polygäla vulgaris L.; ſ. Nr. 467. 


1226. 


1228. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifollum ochroleucum L.; f. 


Nr. 1140. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Colutea arborescens L. Baum- 
artiger Blaſenſtrauch (Blaſenſenne, Linſenbaum, Schaf— 
linſen, Valentinspeltſchen). Bltchn. ellipt.; Fahnenhöcker 
A gelb; Hülſen geſchloſſen; R; 6 bis 7; f; 


1; Kä., Ty. 
XVII., 4; Hülfenpfl.: C. cruenta Ait.; ſ. Nr. 724. 
0 Astragälus glycyphyllos L.; ſ. 


Nr. 1035. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Ervum tetraspermum L.; ſ. Nr. 1125. 


; x E. hirsütum L. (Vicia hirsüta 
Koch, Endiusa hirs. Alfld.). Zitterlinſe (beharte Erve, 
Ringelranke, Vogelgras). Bltr. meiſt 6parig; Hülſen 2- 
ſamig, weichharig; Bl. bläulichweiß; Same ſchwarzpunktig; 
Nabel linienf.; O; 6 bis 7; X. 9 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicia cracca L. (Cracca major 
Godr. et Gren.). Vogelwicke (Vogelerbſe, Vogelheu). 
Nebenbltr. ganzrand., halb-ſpießf., oberſte lineal-lanzettl.; 
Fahnenplatte von Nagellänge; Bl. rötlich-violet; Hülſe roſt⸗ 
gelb oder lederbraun; 2; 6 bis 8; X. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: V. tenuifolia Roth (Cracca tenuif. 


Godr. et Gren.). St. meiſt kahl; Fahnenplatte dopp. ſo 
lang, als der Nagel; Bl. violet; 5 (2. 9; 6 bis 7; . 


XVII., 4; Hülſenpfl.: V. dumetörum L.; ſ. Nr. 1070. 


1 5 V. seplum L.; ſ. Nr. 192. 

. x V. bithynica L.; ſ. Nr. 543. 

8 5 V. angustifolla All. Schmal⸗ 
blättrige W. Bltr. lineal⸗-längl., ſchmäler; Hülſen 
glänzend ſchwarz, kahl, abſteh., lineal.; Bl. wie bei der 
Satwicke; O; 6 bis 7; X. ** 


*) Obwol die Ringelranke in manchen Gegenden ein läſtiges Unkraut iſt, 


ſo kann ſie dennoch als Grünfutter zum Anbau empfohlen werden! 
**) Dieſe Pflanze darf mit V. cordata Wulf., welche mehr herzf., untere 
Blättchen hat und fi in Süd- und Weſtdeutſchland ziemlich häufig unter der 


—. u 12 Hartheupfl.: Hypericum montanum L.; |. 
Nr. 103 

—. XIX., 1; Korbblütler: Hieracium glomeratum Fr.; ſ. Nr. 544. 

1231. XIX., 1; Korbblütler: Lactüca perennis L. Aus⸗ 

dauernder Lattich. Bltr. kahl, fiederſpalt., mit lineal⸗ 

lanzettl., am n Rande a Zipf.; Bl. blau; 


Rande; 3: 6 
1232. IE 1; Beinen * Helminthia echioides Gaertn. 

(Picris echioid. L.). Natterfopfartiges Wurmkraut 
(Wurmſalat). St. äſtig, ſteif-behart; Bltr. geſchweift, ge⸗ 
zähnt, untere verk.⸗eif., mittl. „ ⸗lanzettl.; Blütenſt. 1⸗ 
köpf.; Blkr. gelb; O; 6; Kr., St., Ty., Th., Rorddeutſchl. * 

RER. „1; Korbblütler: Lampsäna commünis L.; ‚1. Nr. 1128. 

1233. 5 Cardüus acanthoides L. (C. poly- 

acanthos Schreb., C. crispus Huds.). Krebspiftel- 
artige Diſtel Stachel“, Weg⸗ oder Bärenklaudiſtel). Bltr. 
meiſt kahl; Köpfchen meiſt einzeln, rundl., rot oder weiß, 
ſtets aufr.; Blütenſt. kurz, gekräuſelt, dornig; Aeſte und 
Zweige dornig⸗ geflüg.; 5; 6 bis 8; X. 

—. XIX., 2; Korbblütler: Bellis perönnis L.; 

—. Rx: 1: Orchidee: Himantoglössum hircinum Spr.; j. 
Nr. 501. 

—. XX., I; Orchidee: Platanthera bifolia Rich.; ſ. Nr. 407. 

—. 5 Cephalanthera rubra Rich.; ; 1. Nr. 1087. 

ar ART; Giftmilcher: Euphorbia amygdaloides Lr 

408. 


Nr. 
—. XXL, 1; Giftmilcher: E. salicifolla Host; ſ. Nr. 473. 
—. E. cyparissias L.; . Na. 207. 2407 
—. 320 35 Halbgras: Carex digitäta L.; . Nr. 184. ö 
—. A C. distans L.; ſ. Nr. 207. 

1234. XXI. 4; Neſſelpfl.: Urtica ent L. Kleine Brenn= 
ne] ſſel (Heiter⸗ oder Haderneſſel, Donnerneſſel). Blir. eif., 
ſpitz, eingeſchn.-gezähnt; Riſpe kürzer als der Blattſt.; Wrz. 
ſpindelf. O; 6 bis 10; X. 

1235. XXI., 9; Kürbispfl.: Bryonia alba L. Schwarz⸗ 
beerige Zaunrübe (Gichtrübe, Saurebe, Schmeerwurzel, 
Hundskürbis, Alppfaff, Feuerwurz). St. kletternd; Bltr. 
herzf., 5lapp., ſchwielig- rauh; K. der 2 von Blkrlänge; 


Winterſat findet, nebſt der ganz ſchmalblättrigen V. segetalis Thuill., ohne 
großes Bedenken zu V. sativa L. gezogen werden. (Kittel, S. 1285.) 


*) Mit fremdem Samen oder Ballaſt eingeſchleppt. 


1236. 


1237. 


1238. 


1239. 


1240. 


439 


Narben kahl; Stbf. der & ungebärtet; Bl. grünlichgelb; 
Beere ſchwarz; U; 6 bis 7; F; 3. 
XXI, 9; Kürbispfl.: B. dioica Jacq. Zweihäuſige 3. 
K. der Q von halber Blkrlänge; Narben rauhharig; Stbf. 
der & gebärtet; Bl. grünlichgelb; Beere kirſchrot; A.; 6 bis 
Wr, 

a. An feuchten, naſſen Stellen: 


III., 2; Graspfl.: Aira caespitösa L. (Deschampsia 
caesp. P. B.). Raſenſchmele (Rabsgras, Glanz- oder 
Morſchmellen). Wrz. dichtraſig; Bltr. flach, oberſ. ſehr 
u: ef rauh; Bl. grün, mit rot oder weiß; A;: 
6 bis 7. 

Varirt: A. montana vel alpina Auct. rec. (niedrige 
Pfl. trockner Standorte, mit eingerollten Blirn.), A. wibe- 
liana Sond. (Wrz. auslaufend). 


III., 2; Graspfl.: Triticum caninum L.; j. Nr. 1047. 


V., 1; Borretſchpfl. Symphytum officinale L.; ſ. Nr. 548. 


XIV., 1; Lippenblümler: Stachys ambigüa Smith (St. 
palüstri-sylvatica Schiede). Bajtard= Zkeſt (Walddaun). 
Unterirdiſche Ausläufer an 195 Spitze keulenf.⸗ verdickt oder 
gleich dick; Bltr. kurzgeſtielt, aus herzf. Baſis lanzettl. oder 
eilanzettl.; Wirtel meiſt 6blüt.; K. drüſenharig; St. ſteif⸗ 
harig; Bl. dunkelroſenrot; 2L; 6 bis 8.) 

XIV., 2; Rachenblümler: Ceramänthe vernälis Rchb.; 
ſ. Nr. 549. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Lotus corniculatus L. Gemeiner 
Hornklee (Frauenſchühlein, Schotenklee, Herrgottſchuh, 
Taubenkropf). St. ausgebreit., feſt und hart; Schiffchen 
faſt rautenf., rechtwink.⸗aufſteig.; Kelchzähne vor dem Auf⸗ 
blühen zſſchließend; Bl. gelb; 2. 6 bis 8. 

Varirt: L. arvensis Schkuhr (St. innen markig, Kelch⸗ 
zähne in der Knoſpe zſgeneigt; L. vulgaris Koch: fait 
kahl; L. villösus Thuill.: faſt rauhharig; L. tenuifolius 
Rchb.: ſchmalblättr., Bltchn. faſt rein lanzettl.), L. uligi- 
nösus Schkuhr (L. major Sm.; Nebenbltr. herzf., Kelch— 
zähne bei der aufbrech. Blütenknoſpe abſteh.). 

XVII., 4; Hülfenpfl.: Lathyrus praténsis L. (Oröbus 
Prat. Doell). Wieſen-Platterbſe (gelbe Vogel- 
wide). Weichharig; Bltr. Iparig; Nebenbltr. halb-pfeilf., 


) Zſt Baſtard zwiſchen St. palustris L. und St. sylvatica L. und nähert 


ſich bald der einen, bald der andern Mutterpflanze! 


440 


breit lanzettl.; Blütentrauben reichblüt.; Bl. gelb; .; 6 
bis 8. * 
l 4; Hülſenpfl.: L. sylvestris I..; ſ. Nr. 1036. 

1; Orchidee: Listera oväta R. Br.; ſ. Nr. 1061. 


b. In feuchtem Gebüſch: 


. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla persicifolia Schk.; ſ. Nr. 426. 


VIII., 1; Nachtferzenpfl.: Epilobium hirsütum L.; f. 
Nr. 1053. 


—. X., 5; Nelkenblümler: Lychnis flos cucüli L.; ſ. Nr. 462. 


1242. 


5 Malachium aquaticum Fr. (Ce- 
rastium aquat. L., Larbréa aquat. Ser.). Waſſer⸗ 
meier (Waſſerweichling, Waſſerhornkraut, Weichmeier, 
Weichkraut). Bltr. herz⸗eif., zugeſp., ſitz.; Düne SE) 
drüſenharig; Kronbltr. theil., weiß; 2; 6 b 
XI., 1; Weiderichpfl.: Lythrum salicarla fi, "once 
Weid erich (Fuchs- oder Fiſchſchwanz). Bltr. herz⸗lanzettl.; 
Kelchzähne abwechſ. länger; Bl. purpurrot; Bltr. aus herzf., 
8 Baſis längl.⸗lanzettl.; St. aufr., Aant.; A.; 
5 bis 9. 

Varirt: L. vulgare (Blütenbltr. kürzer, als die Bl.), L 
bracteösum DC. (Blbltr. länger, als die Bl.). 


—. XII., 3; Roſenpfl.: Geum rivale L.; ſ. Nr. 442. 


1243. 


1244. X 


1245. 


* Die L. sepium Scop. et Koch, L. hallersteinii, iſt von L. pratensis 


5 5 Comärum palüstre L. (Potentilla 
palüstris Scop.). Sumpf-Blutauge (Nixknoten, Fünf⸗ 
blatt, Sumpffingerkraut, Teufelsauge, Waſſerbeere). Bltr. 
mit 5 oder 7 ſcharf-geſägten, oberſ. dunkel-, A bläulich⸗ 
grünen Bltchn.; Bl. dunkel-purpurn; A; 6 


2; Kreuzblümler: Barbaraea m Br... 


Nr. 550. 

XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine impatiens L.; ſ. Nr. 421. 
VI., 2; Schnabelpfl.: Geranium pratense L. Wiejen- 
Storchſchnabel. St. oberw. drüſenharig; Blütenſt. 
drüſen⸗zottig, nach dem Verblühen herabgeſchlag., zur 
Fruchtzeit oft wieder aufr.; Stbfbaſis kreisf.⸗erweit.; Bl. 
blau; 2; 6 bis 8; f 


c. Unter Gebüſch: 


V., 2; Doldenpfl.: Torilis heterophylla Guss. Ver⸗ 
ſchiedenblättriger Klettenkerbel. Blattfiedern längl., 
untere fiedertheil., Fetzen eingeſchn.-gezähnt, obere faſt ganz; 
Dolden lang⸗geſtielt, 2- bis 3ſtralig; Hülle fehlend oder 1⸗ 


L. nicht zu trennen, ſondern nur fettere, kahlere Form. 


1246. 


441 


blättr.; Fr. eif., widerhakig-ſtachel.; Bl. roſenrot, zuletzt 
violet; O;: 6 bis 8; Kr. 

XV., 2; Kreuzblümler: Sisymbrium strictissimum L. (Al- 
liaria strietissima Kitt. hb.). Steifſtielige Rauke. 
Bltr. ungetheilt, von einfachen Haren weichharig; K. zuletzt 
wagr.⸗abſteh.; Schoten mäßig abſteh., ſtielrund; Bl. gelb; 
Samen lineal., verläng.; 2; 6 bis 7; Bö., K. S., Sa., 
Hn., Bay., Rhein bis Bingen, Th., Süddeutſchl., A. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Ervum oröbus Kitt.; ſ. Nr. 542. 


d. Unter Gebüſch an fließenden Gewäſſern: 


VIII., 1; Nachtkerzenpfl.: Epilobium hirsütum L.; ſ. 
Nr. 1053. 


XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum hieracifolium L.; ſ. 


Nr. 551. 
XV., 2; Kreuzblümler: Sisymbrium strietissimum L.; 
ſ. Nr. 1246 


e. In Gebüſchen auf Sandebenen: 


5 Ne Rachenblümler: Digitalis ambigua Murr.; |]. 


Nr. 

10 5 graſigen, buſchigen Orten: 
IL;, 8 Rachenblümler: Veronica dentata Schmidt; ſ. 
Nr. 553. 


II., 1; Rachenblümler: V. paniculäta Willd.; ſ. Nr. 554. 
5 5 V. austriäca L.; ſ. Nr. 555. 


g. An Hecken neben Gärten: 


. V., 2; Meldenpfl.: *Chenopodium ambrosioides L. 


Wohlriechender Gänſefuß. Untere Blr. ellipt.⸗lanzettl., 

entfernt⸗gezähnt; Aehren blattachſelſt., beblätt.; St. kahl, 

1 75 mit zerſtreuten Drüschen, angenehm riech.; O; 6 

18 8: 

XXII., 4; Meldenpfl.: „ Spinacla oleracea L.; ſ. Nr. 556. 
5 1 *Sp. inermis Mnch.; ſ. Nr. 557. 


h. Auf Kalkboden: 


ee Orchis fusga Jacg.;, ſ. Nr. 552. 


E. In Gärten (Baum⸗ und Grasgärten, auf Garten- S. 439. 


land u. ſ. w.): 
III., 1; Baldrianpfl.: Valeriana phu L.; ſ. Nr. 507. 


1248. III., 2; Graspfl.: Phleum pratense L. Wieſen-Lieſch⸗ 


gras (Timotigras, Fuchsſchwanz). Klappen längl., quer- 


442 


abgeſtutzt; Granne Zmal kürzer, als der Balg; Blattſch. 
walzenf., lang; A; 6 bis 8; Y. 

Varirt: P. nodösum L. (P. bulbösum Host; Wrz. 
zwiebelig⸗verdickt). N 

1249. III., 2; Graspfl.: Setaria verticilläta P. B. (Panicum 
verticillätum L., Pennisetum vertic. R. Br.). Quirl⸗ 
blütiges Borſtgras (quirlblütiger Fennich). Riſpe 
1 Hüllen rückw.⸗gezähnt- rauh; O; 6 

1 

1250. III., 2; Graspfl.: Digitaria sanguinälis Scop. (Synthe- 
risma vulgare Schrad., Panicum sanguinäle L.). Blut- 
rotes Fingergras (Bluthirſe). Bltr. und Scheiden 
zieml. behart; Aehren meiſt zu 5, fing., aufr.⸗abſteh.; 
Spelze der geſchlechtsloſen Bl. auf den äußerſten Seiten⸗ 
nerven ohne Wimpern; O; 6 bis 8; X. 

1251. III., 2; Graspfl.: D. ciliaris Koel. (Panicum ciliare 
Retz., Syntherisma cil. Schrad.). Spelze auf den äußerſten 
Seitennerven ſteifharig-gewimp.; ſonſt wie vor.; O; 6 bis 8. 

1252. IV., 1; Wegerichpfl.: Plantägo lanceoläta L. Lanzett⸗ 
licher Wegerich (Wegebreit, Wegetritt, Hunds- oder 
Roßrippe, Fünfaderkraut). Schaft gefurcht; Bltr. kahl oder 
7 0 Es; ſeidenharig; Deckbltr. trockenhäutig, kahl; A; 6 

1 9; N. 

Varirt: vulgaris (Bltr. 5nervig, Aehre kegelf.), sphae- 
rocephäla (fleiner, Aehre ei- kug.), laxiflöra (ſehr klein, 
Bltr. Znervig, Aehre faſt kug.), polystachya (Aehre zſgeſetzt). 

—. V., 1; Schlüſſelblümler: Anagällis arvensis L.; ſ. Nr. 55. 
— „ Nachtſchattenpfl.: Hyoscyämus niger L.; ſ. Nr. 1195. 

1253. „ 5 * Datüra stramonium L. Ge— 
meiner Stechapfel (Dorn- oder Teufelsapfel, Zigeuner⸗ 
apfel, Tollkraut, Judenkricken, Igelsnuß). Blr. geſtielt, 
eif., ungleich-buchtig⸗gezähnt; Bl. groß, einzeln, weiß; Kapſ. 
ſtachelig, vielſamig; O; 6 bis 8; ; Z; Vaterland: 
Inneraſien. ) 

1254. V., 1; Nachtſchattenpfl.: * Solanum nigrum L. Schwarzer 
Nachtſchatten (Saubeere, Alpkraut, Schweinstod, Alp— 

*) Bernhardi hält den Stechapfel für ein orientaliſches Gewächs. Mehre 
Schriftſteller des Mittelalters em en, daß er aus der Türkei und Egypten 
ekommen; ja einige halten es für wahrſcheinlich, daß er durch Zigeuner aus 
ittelafien herübergebracht ſei. Hernandez fand ihn in den vereinigten Staten 
und in Mejiko, Garcias und Acoſta in Oſtindien. — Die Sonnenprieſter der 

Anden tranken den Saft des Stechapfels, um ſich in einen Zuſtand der Ver⸗ 

aüpfung zu ſetzen; Diebe gebrauchten die Samen, um Hunde und Menſchen 


amit zu betäuben! — Verfaſſer zälte von einer kräftig ausgebildeten Pflanze 
12,982 Samen! 


ER 


pfaff, Fuchs⸗ oder Wolfstraube). Bltr. eisrautenf., buchtig⸗ 
gezähnt, nebſt dem St. mit einwärts⸗-gekr., auft. Haren 
beſetzt; Bl. weiß; Beere ſchwarz oder grün; O;; 6 6 bis 10; 
F; N Vaterland: Amerika. 

1255. V., 1; Windenpfl.: Convolvülus arvensis L. Acker- 
winde (Feldwinde, Teufelsdarm, Kleinglocken, Wingerts— 
winde, Marienkelchglas). Bltr. pfeilf., ſpitzöhrig; Deckbltr. 
no on oder roſenroten Blkr. entfernt; 2; 6 bis 

—. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla tricölor L.; ſ. Nr. 525. 

— V., 2; Doldenpfl.: Aegopodium podagraria L.; ſ. 
Nr. 1012. 

—. V., 2; Doldenpfl.: Chaerophyllum temülum L.; ſ. 
Nr. 1177. 

—. V., 2; Doldenpfl.: Ch. aromaticum L.; ſ. Nr. 1135. 

—. V., 2; Meldenpfl.: *Chenopodium ambrosioides L.; ſ. 
Nr. 1247. 

—. V., 3; Geisblattpfl.: Sambücus nigra L.; ſ. Nr. 378. 

1256. VI., 3; Knöterichpfl.: Rumex pulcher L. Geigenblätt⸗ 
riger Ampfer. Klappen eif.-Zeck., knorpel., mit eif., 
ſtumpfer Spitze und längl., höckeriger Schwiele; Kelch— 
klappenrand beiderſ. in 4 bis 8 ſteife, grade, ſtachelf. Zähne 
auslauf.; untere Bltr. geigenf.; Aeſte ſperrig-abſteh.; Fr. 
zimmetbraun, ſtark-maſchig⸗geadert; 2.; 6 bis 8; Süd- und 
Weſtdeutſchl. 

1257. VIII., 1; Knöterichpfl.. Polygönum convolvülus L. 
Windenartiger Knöterich (Buchwinde, Schwarzwinde, 
Heidekorn). St. windend; Bltr. herz⸗-pfeilf.; die 3 inneren 
Zipf. der Blütenh. ſtumpfkiel.; Bl. grün; O; 6 bis 9; X. 

—. X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga granuläta L.; ſ. Nr. 460. 

1258. X., 3; Nelkenblümler: *Melandryum dubium Hampe. 
Zweifelhafte Lichtnelke. St. gabeläſtig, behart; unterſte 
Bltr. breit⸗eif.⸗ellipt., kurz-zugeſp., in den langen Stiel ver— 
ſchmäl., ſtengelſt. längl.⸗lanzettl., ſämmtl. grün, ſpärlich 
behart; Blütenſt. und K. kurzharig; Bl. roſenrot oder 
blaßrötl.; Kapſ. eif., großzähn.; U; 6 bis 9; Blanken⸗ 


burg a. H. 
—. X., 35 Nelkenblümler: Stellaria media Vill.; ſ. Nr. 4. 
* I Moehringia trinervia Clairv.; ſ. 
Mr nn 
1259. Nelkenblümler: Arenaria serpyllifolia L. Quen⸗ 


ilattriges Sandkraut. St. ſehr äſtig; Bltr. rundl.⸗ 
eif., zugeſp., ib; K. länger, als die weiße Blkr.; O und 
6; 6 bis 8; 


1260. 


1261. 


444 


Varirt: A. vulgaris (St. fteif, gedrängt, genähert⸗ 
gliederig; Bl. gabel⸗ und gipfelft.), A. leptodädos Rchb. 
(A. marschlinsii Koch; St. lang⸗glied., Bl. meiſt blatt⸗ 
achſelſt.; Hodalpenform), A. viscida Hall. fil. (St. klebrig). 
X., 5; Schnabelpfl.: *Oxälis strieta Jacg. Steifer 
Sauerklee (Wetterhahn). Wrzſtock ausläufertreib.; St. 
einzeln, aufr.; Bltr. 3zäl.; Blattſt. nebenblattlos; Bl. gelb; 
6 bis 9; N Vaterland: Amerika. 

Ku: Schnabelpfl.: *. corniculäta L. Gehörnter S. 
Ausläufer fehlend; St. mehre; Blattſt. an der Baſis mit 
2 kleinen Nebenblichn.; Bl. gelb; O; 6 bis 9; X; Vater⸗ 

land: Amerika. f 


., UM ‚Rofenpfl.: Agrimonja eupatoria L.; ſ. Nr. 1114. 


— . 


14114 


Geum urbänum L.; ſ. Nr. 1077. 

XIII. 23 Hahnenfußpfl.: *Nigella damascena L.; |. 
Nr. 559. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus acris L.; ]. Nr. 399. 

R. bulbösus L.; A Nr. 465. 
XIV., 15 Lippenblümler: Lamium album L 5 f. Nr. 169. 
L. purpureum L.; fe Nr. 10. 
5 5 L. amplexicaule ls ſ. Nr. 214. 
XV., 1; Kreuzblümler: Cochlearia armoracia L.; |. 
Nr. 1222. 


I 7 


—. XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi arvense L.; ſ. Nr. 215. 


8 . Nr. 5. 


1263. 


5 5 T. perfoliatum L.; ſ. Nr. 216. 
Capsélla bursa pastöris Vent.; 


XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis thaliana L.; ſ. Nr. 58. 
A f Sisymbrium sophia L.; ſ. Nr. 591. 
5 5 Hespéris matronälisL.; ſ. Nr. 536. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: en anrum rotundifolium L.; Sa 
Nr. 560. 
en 455 Schnabelpfl.: Erodium cicutarium I Herit.; |. 
Nr. 217. 
XVII. 2; Erdrauchpfl.: Fumaria officinalis L.; ſ. Nr. 561. 


XIX., 1; Korbblütler: Sonchus olerac&us L. (8. ciliatus 


Lmk., 8. laevis Vill., Hieracium olerac&um Scop.). 
Kohlartige Saudiſtel (Gänſediſtel, Diſtelſalat, Saumelk, 
Leberdiſtel). St. äſtig, doldig⸗ n 12490 quer- 
runzelig, beiderſ. Zriefig; Bl. gelb; O; 6 

XIX., 1; Korbblütler: S8. asper All. 6. alla Wallr., 
S. oleraceus var. c. d. L.). Rauhe Saudiſtel (Gänſe⸗ 


diſtel, Diſtelſalat). Obere Bltr. dornzähnig, Bumptaröbet; 


Achänen glatt; Bl. ſattgelb; O; 6 bis 9; 


1267. 


1268. 


1269. 


44⁵ 


XIX., 1; Korbblütler: Taraxäcum officinale Mnch.; ſ. 


Nr. 59. 
XIX., 1; Korbblütler: Lampsäna commünis L.; ſ. Nr. 1128. 
E. 2: 5 Senecio vulgaris L.; ſ. Nr. 218. 


1 N * Anthémis nobilis L. Römiſche 
Kamille (Hundskamille, edle K.). Blütenboden verläng.- 
kegelf.; Achänen faſt 3kant.; Stral weiß, Zzähn.; Scheibe 
gelb; A; 6 bis 7; X 8; 


58, Y. 
XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 
XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia peplus L. (Tithy- 


mälus peplus Gaertn.). Garten-Wolfsmilch (Hexen⸗ 
milch). Bltr. geſtielt, verk.⸗eif., ſehr ſtumpf; Kapſ. am 
Rande mit 2 ſchwach⸗geflüg. Kielen; Samenkörner pris— 
matiſch; O; 6 bis 10; X; f. 

XXI., 1; Giftmilcher: E. helioscopia L.; ſ. Nr. 222. 


. XXL, 4; Neſſelpfl.: Urtica urens L.; ſ. Nr. 1234. 


5 £ U. pilulifera L. Pillentragende 
Neſſel (Kugel- oder Pillenneſſel). Bltr. eif., zugeip.; N 
Aehren kug., geſtielt, & locker; St. rundl., bereift, heftig 
brennend“); O; 6 bis 9; Sa., Th., Bay., Rhein, Main. 
XXII., 8; Giftmilcher: Mercurialis annſia L. Jähriges 
Bingelkraut (Hundskohl, Kuhkraut, Miſtmelde, Speck— 
melde, Ruhr- oder Merkurkraut, Wodanskraut). St. äſtig; 
Bltr. eilanzettl.; Q faſt ſitz., & Aehre langgeſtielt; O; 
9 bis 10; X; . 


a. In Gras- und Obſtgärten: 
XV., 1; Kreuzblümler: *Bunias orientälis L. Orien- 
taliſche Zackenſchote. Untere Bltr. längl.-lanzettl., mittl. 
gefied., obere lineal.; Schötchen ſchief-eif.; Bl. gelb; St. aufr., 
drüſenharig; 5 bis A; 6 bis 7; Vaterland: Orient (wahr⸗ 
ſcheinlich durch die Türkenbelagerungen Wiens eingeſchleppt !). 


b. Auf Sandboden: 


XI., 1; Fektpfl. Portuläca oleracea L. Gemeiner 
Portulak. Kelchzipf. ſtumpf⸗gekielt; Bltr. längl.⸗ keilig, 
fleiſch.; Bl. gelb, klein, gehäuft, blattachſel- und gipfelſt.; 
O:; 6 bis 8; X; F. — Aehnlich iſt P. sativa Haw. (P. 


*) Das Neſſelgift iſt eigentlich das wirkſamſte aller Gifte; denn nach der 
Größe der Brennhare zu urtheilen, kaun (nach Schleiden) noch nicht der 
150,000fte Theil eines Gran's der giftigen Subſtanz der Brennneſſel in die 
Wunde gelangen. Die auf Timor wachſende U. urentissima Blum. brennt am 
ſtärkſten, indem die Berührung derſelben jahrelange, ja lebenslängliche, bei 
feuchtem Wetter ganz entſetzliche Schmerzen verurſacht! 


F. 440. 


1271. 


446 


oleracèa var. b. L., gebauter P.), mit auf dem Rücken 
geflüg.⸗zſgedrückten Kelchzipf.; P. 


An Wegen, Straßen, Ackerrändern, Dämmen, auf 
Rainen u. ſ. w.: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica arvensis L.; ſ. Nr. 64. 
n V. agréstis L.; ſ. Nr. 224. 

V. polita Fr.; ſ. Nr. 61. 

V. hederaefolia L.; ; ſ. Nr. 195. 
V. prosträta L.; ! N. 243. 
Lippenblümler: Salvia pratensis L.; ſ. Nr. 1101. 
5 S. aethiöpis L. Ungariſcher 
Salbei. Weißwollig; Bltr. längl.⸗eif., untere fiederſpalt.; 
Deckbltr. gefärbt, herz-rundl., vertieft, ſtachelſp., zurückgekr., 
meiſt kürzer als der weißfilz. K.; Kronoberl. fait fo lang 
als die Unterl., beide weiß; 5; 6 bis 7; Oe., Kr., Hn. 
II., 1; Lippenblümler: 8. sclarèa L. Muskateller⸗S. 
St. zott., oberw. drüſenh.; Bltr. eif., dopp.⸗gekerbt, faſt 
filz.; Deckbltr. häutig, farbig (roſenrot), länger als der K; 
Blütenquirle 6blüt. ; gehen: ene 1 lang⸗dornig⸗be⸗ 
grannt; Bl. hellbläulich; 6; 6 bis 7 „Rh., Verviers, 


Bö., Kr. 

A Lippenblümler: S. verticillata L.; ſ. Nr. 1191. 
I 5 Baldrianpfl.: * Valerianella olitoria Mnch.; |. 
Nr. ; 


" 


—. III., 5 Schwertelpfl.: Iris nudicaulis Lamk.; ſ. Nr. 438. 


1272. 


III., 23 Graspfl.: Digitarla glabra R. et S. (Panicum 
filiförme Grcke., P. glabrum Gaud., P. humifüsum 
Ktb., D. filiförmis Koel., D. humifüsa Rich., Synthe- 
risma glabrum Schrad., P. ischaemum Schreb.). 
Kahles Fingergras (kahle Hirſe, glatter Femich). Bltr. 
und Scheiden kahl; Aehren meiſt zu 3 (2 bis 4); Aehrchen 
ellipt., weichharig, kahlnervig; O; 6 bis 8; X. 

III., 2; Graspfl.: D. sanguinalis Scop.; ſ. Nr. 1250. 
D. ciliäris Koel.; ſ. Nr. 1251. 

65 Avena flavöscens L. (Trisetum flav. 
Pi: B.). Goldhafer (gelblicher H.). Riſpe gleichmäß.⸗ 
ausgebreit.; längere Aeſte 5 bis 8 FT tragend; Achſe 
behart; Bluͤtenſch. glänzend gelblich; 2; 6 bis 7. 


* 5 


III., 2; Graspfl.: Vulpia uniglümis Rchb.; ſ. Nr. 562. 


V. pseudo-myürus Rchb.; ſ. Nr. 448. 
1 V. sciuroides Rchb. (Festüca sciur. 
Ri ie bromoides L.). Eichhornſchwanz. Halm 


"„ 7] 


1276. 


1277. 


1278. 


1279. 


oberw. ohne Blattſch.; lan 1 obere Blütenſch. borſtenf.; 
. kurz; 0:6 


III., 2; Graspfl.: Bromus N IL; . Nr. 363. 


1 0 B. rigidus i . Nr. 564. 

1 B. madritensis L. 3 . Ne. 6 

5 B. arvensis L.; ). Nr. 1193. 

8 B. stenophyllus Lk. (B. angustifolius 
Hornem.). Schmalblättrige Treſpe. Grundſt. Bltr. 
am Rande ſparſam gewimp.; Riſpe aufr.; untere Aeſte zu 
1 bis 3, alle lährig, aufr., Blütchen ſich locker deckend, 
glatt; A; 6 bis 8; Kr. 

III., 2; Graspfl.: B. er&ctus Huds. (B. montanus Fl. 
Wett., B. pratensis Gmel., B. angustifolius Schrk., 
Festuca er&cta Wallr., F. montäna Savi, B. agrestis 
All., B. perennis Vill.). Aufrechte T. Untere Bltr. 
wimperrandig; Riſpe gleichmäß.-ausgebreit., aufr.; untere 
Aeſte zu 1 5 5, 1⸗ bis 3ährig, angedr.; Blütchen glänz.; 


n 


" 


6 bis 8. 
III., 2; Graspfl.: B. inermis Leyss. (Festüca inerm. 
DC., F. speciösa Schreb., B. inermis L. mant. alt.). 
Grannenloſe T. (Quecken-⸗T.). Bltr. und Blattſch. kahl; 
untere Spelze nicht oder kurz-begrannt; Riſpe locker, zuletzt 
etwas überhäng.; Aeſte aufr.-abſteh., 1- bis 2ährig; unteres 
Blütenſcheidchen mit 3 ſcharfen Hauptnerven; A; 6 bis 7. 
III., 2; Graspfl.: Festüca duriuscula L. sp.; ſ. Nr. 1133. 
F, rubra I.; ſ. Nr. 1184. 

Dactylis glomeräta L.; ſ. Nr. 1104. 
Poa rigida L.; ſ. Nr. 566. 

5 5 P. compréssa L. Zuſammengedrück— 
tes Riſpengras. Wrzſtock weitkriech.; Halme 2ſchneidig— 
zſgedr., an der Baſis en en faſt 1ſeit., kurzäſtig, 
wenig⸗ -ausgebreit.: 2L; 6 

Varirt: P. langeana Rehb. (Riſpe locker, grün; fette 
Standorte). 


1 n 


[4 " 


III., 2; Graspfl.: P. annüa L.; ſ. Nr. 14. 


nr P. bulbösa L.; ſ. Nr. 567. 
Echinaria capitäta Desf.; ſ. Nr. 568. 
5 Triticum repens L. (Agropyrum rep. 
B). Quecke (kriechender Weizen). Wrzſtock kriech.; 
Bltr. ober). rauh; Aehre 2zeil.; Aehrchen 4 bis 5blüt.; 
Granne nicht übertreffend; A; 6 bis 97% M 

Barirt: T. arvense (ohne Grannen), T. dumetörum 
(mit Stachelſpitze; in Gebüſchen), T. leersiänum (mit 
Grannen). 


7 


77 " 


1280. 


1281. 


1282. 


1283. 


448 


III., 2; Graspfl.: Hord&um murinum L. Mäuſegerſte 
(Mauer-, Wolfs-, Hunds- oder Katzengerſte, Katzenkorn). 
Klappen des mittl. Aehrchens lineal-lanzettl., bewimp.; Bl. 
9 85 Blütenſch. ſcharf; Halm im Knie gebrochen; A; 
6 bis 8. 

Varirt: H. pseudo-murinum Tappeiner (innere Schei⸗ 
den auf beiden Rändern etwas gewimp.; Alpenform des 
Vintſchgau's), H. marinum Roth (graugrün, mit einzelnen 
Härchen an den Blütenſch. der ſeitl. Aehrchen; Küſtenform). 
III., 2; Graspfl.: Lolium perenne L. Engliſches 
Raigras (ausdauernder Lolch, Schaf- oder Mausweizen). 
Halm e junge Bltr. einfach-zſgefaltet; A; 6 bis 


Varirt: L. cristätum Weihe (Aehrchen büſchelig⸗-gehäuft), 
L. tenüe L. (Aehrchen 3- bis 4blüt.). 

IV., 1; Wegerichpfl.: Plantago lanceoläta L.; ſ. Nr. 1252. 

x 5 P. media L. Mittlerer Wegerich 
(Wegebreit). Bltr. eilanzettl., beider). weichharig; Blütenſt. 
ſchwach⸗gefurcht; Aehre walzenf., kurz; Blattſtiele an der 
breiten Scheide wollig; Deckbltr. eif., ſpitzl., am Rande 
häutig, kahl; NA; 6 bis 8; X. 

Varirt: vulgaris (Bltr. 7- bis nervig; Aehre walzenf.), 

contostachya (Aehre eif.), laxiflöra (ſehr klein; Bltr. 3⸗ 
bis 5nervig, Aehre dünn, lockerblüt., kurzſtielig). 
IV., 1; Kardenpfl.: Scabiösa arvensis L. (Knautia arv. 
Coult.). Acker-Skabioſe (Ackerknautie, Apoſtemkraut, 
Nonnenkleppel, Wittwenblume, Donner- oder Heublume). 
St. kurz⸗grau⸗ und lang⸗ſteifharig; mittl. Bltr. fiederſpalt.; 
Bl. rot oder weiß; K. 6- bis 8grannig und borſtig, die 
Grannen von halber Hüllchenlänge; N; 6 bis 9; X. 

Varirt: Sc. vulgaris (St. borſtig; Stgbltr. langharig, 
leierf.-fiederſpalt., Kr.); Sc. trivialis Schmidt (St. fait 
kahl, zerſtreut-borſtig; Bltr. an der Baſis und an der 
Spitze gewimp.; Kr.); Sc. collina Duby (Bltr. fiederſpalt.; 
St. oben faſt nackt); Se. pinnatifida (alle Bltr. fiederſpalt., 
Endlappen wenig größer; St. unten ſtark-borſtig; Borſten 
auf roten Drüſen); Sc. dentata (Bltr. ganz, entfernt⸗grob⸗ 
ſägezähn.; Borſten des St. zurückſtehend); Sc. integrifolia 
L. (Bltr. ganzrand. oder ſchwach-gezähnt). 


IV., 1; Krapppfl.: Gallum sylvéstre Poll.; ſ. Nr. 1005. 


G. mollügo L.; ſ. Nr. 1006. 
G. verum L.; ſ. Nr. 1105. 
G. cruciätum Smith; ſ. Nr. 453. 


1284. 


449 


IV., 1; Roſenpfl.: Alchemilla alpina L. Gebirgs- 

Sinau. Untere Bltr. fingerig, 5- bis ſtheil., Zipf. 

lanzettl.⸗keilig, ſtumpf, vorn angedr.-ſägezähn., unter). und 

ei are ſeidenharig; Bl. zottig, traubig; A; 6 bis 8; 
*. 


i IV., 1; Roſenpfl.: Poterium sanguisörba L.; ſ. Nr. 569. 
. V., 1; Rachenblümler: Verbäscum blattariaL. Motten- 


Wollkraut (Schabenkraut, Motten- oder Rattenkraut, 
Königskerze). Untere Bltr. längl.⸗verk.⸗eif., buchtig; Blütenſt. 
1½⸗- bis 2mal jo lang, als die Deckbltr.; Bl. gelb; St. 
Br Beten Drüſen beſetzt; K. drüſenharig; 5; 6 
is 8; f. 

Varirt: V. pilösum Doell. (St. oben ohne Drüſenhare, 
kurzharig; Kelchſpitzen anligend). 
V., 1; Nachtſchattenpfl: Hyoscyamus niger L.; ſ. 
Nr. 1195. 


. V., 1; Nachtſchattenpfl. *Datura stramonium L.; j. 


Nr. 1253. 

V., 1; Nachtſchattenpfl. “Solanum nigrum L.; ſ. Nr. 1254. 
„ Borretſchpfl.: Cerinthe minor L.; ſ. Nr. 1198. 
f m Echium vulgäre L.; ſ. Nr. 1108. 


AT 5 Lithospermum officinale L.; ſ. 
Nr. 570. 
V., 1; Borretſchpfl.: L. arvense L.; ſ. Nr. 571. 
2 5 Lycöpsis arvensis L.; ſ. Nr. 572. 
5 5 Myosötis versicölor Rchb.; |. 
Nr. 440. 


. V., 1; Borretſchpfl.. Echinospermum lappüla Lehm. 


(Myosötis lapp. L., Cynoglössum lapp. Wallr., Lappüla 
myosötis Mnch.). Klettenartiger Igelſame (Igel⸗ 
nüßchen, Stachelſame, kleine Hundszunge). St. äſtig; Bltr. 
lanzettl., angedr.⸗harig; Blütenſt. zuletzt-aufr.; Bl. blau; 
8 oder O; 6 bis 7. 


. V., 1; Borretſchpfl.. Cynoglössum officinale L. Ge— 


meine Hundszunge. Bltr. dünn⸗graufilz., untere ellipt., 
ſtiel⸗verſchmäl., obere lanzettl., halbumfaſſ.; Nüſſe hervor⸗ 
„ Bl. aderlos, braunrot, ſelten weiß; 8; 
6 bis 8. 

Varirt: C. bicölor Willd. (Bl. weiß, Schuppen rot). 


. V., 1; Borretſchpfl: Asperügo procümbens L.; 


Nr. 524. 


*) Infolge früherer Ausſat auf Ackerrainen bei Bechterdiſſen im Lippe’- 
ſchen eingebürgert. 


Beiche, Blütenkalender. 29 


1288. 


1289. 


1290. 


450 


V., 1; Windenpfl.: Convolvülus arvénsis L.; ſ. Nr. 1255. 

5 Glockenblümler: Campanüla rotundifoha L. 
Rundblättrige Glockenblume (Milchglöckchen). Bltr. 
der nichtblüh. Wrzköpfe langgeſtielt, rundl.-nieren- oder 
herzf.; St. riſpig⸗vielblüt.; Bl. blau oder weiß; Kelchlappen 
lineal⸗ pfrieml.; A 6 bis 9. 

Varirt: vulgaris (kahl, ſehr äſtig), hirta Koch (St. 
aufr., unten nebſt den Blattſt. rückwärtsſteh.⸗kurz⸗ſteifharig; 
Form trockner Hügel), velutina DC. (dicht-weich-grauharig; 
ſterile Raine), baumgartenii Becker (St. ſteif, aufr., 
kant.; Bl. 3 bis 5; Berghaine), procümbens (St. kahl, 
fadenf. niedergeſtr., aufſteig., einfach, Iblüt. oder oben 
traubig; Blütenſt. harf.), tenuifolia Hoffm. (St. bogig⸗ 
aufſteig.; rundl. Wrzbltr. fehlend; Bl. gipfelſt.⸗traubig). 
V., 1; Glockenblümler: C. rapuncülus L. Rapunzel— 
G. (kleine oder ächte Rapunzel). Riſpe lang, faſt traubig; 
Aeſtchen an der Baſis getheilt; Bl. blau; Bltr. wogig, 
untere verk.⸗eif. oder ellipt., gekerbt; Kelchlappen borſtig; 
5 E 
V., 1; Glockenblümler: C. trachelium L.; ſ. Nr. 1109. 

> 5 Jasiöone montana L. Berg⸗ 
Jaſione. Wrz. einfach, vielſteng.; St. an der Spitze 
einen rundl., von einer vielblättr. Hülle umgebenen Blüten⸗ 
kopf tragend; Bltr. lineal., 505 wellig; Bl. meiſt blau, 
ſelten weiß oder rötlich; 63 6 bis 9. 

Varirt: major Koch (vielfteng.; St. bis 0,7 m. hoch; 
Köpfchen noch einmal ſo groß), littoralis Fr. (St. finger⸗ 
lang, nach allen Seiten niederlig., nur an der Spitze auf— 
ſtreb.; Küſtenform). 

. 1: Nachtſchattenpfl: *Lycium barbärum L.; |. 
Nr. 1204. 


—. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla tricdlor L.; ſ. Nr. 525. 


1291. 


1292. 


V., 2; Meldenpfl.: Chenopodium bonus henricus L. 
(Blitum b. h. C. A. Mey., Agathophytum b. h. Mo. 
Tand., Orthospörum b. h. P. M. E.). Guter Hein 
rich (ausdauernder Gänſefuß, Dorf-G., Schmerbel, Hunds- 
melde, wilder Spinat, Hackenſchar, Schmeerwurz, Kannen⸗ 
blume). Bltr. Zeck., ſpießf., ganzrand.; Blütenknäuel in 
blatt⸗ und achſelſt. Aehren, blaßgrün; 2); 6 bis 8. 

V., 2; Meldenpfl.: Ch. glaucum L. (Blitum glauc. Koch, 
Orthospörum glauc. P. M. E., Agathophytum glauc. 
Rchb.). Meergrüner Gänſefuß (Saubalg). Bltr. 
längl., ſtumpf, entfernt⸗gezähnt, 1 „„ mehlig; 
Samen ſenk- und wagrecht; 8 


1293. 


451 
V., 2; Doldenpfl. *Petroselinum sativum Hoffm. (P. 
segetum Koch, Apium petrosel. L.). Gebaute Peter- 
ſilie. St. ſehr äſtig; Bltr. glänz., untere Zfach-gefied., 
obere 33äl.; Bl. grünlichgelb; 5; 6 bis 7; Y; 5; Vater⸗ 
land: Südeuropa. 


. V., 2; Doldenpfl.: Daucus caröta L. Gemeine Möre 


(Mohrrübe, gelbe Rübe, Karotte, Vogelneſt). Wrz. ſpin⸗ 
delf.; St. ſteifharig; Bltr. 2- bis Zfach-gefied.; Bl. weiß; 
fruchttrag. Dolde vogelneſtartig; 5; 6 bis 7; Y. 

V., 2; Doldenpfl.: Torilis anthriscus Gaertn.; |. Nr. 1073. 
Anthriscus vulgaris Pers.; ſ. Nr. 526. 
A. cerefolium Hoffm.; ſ. Nr. 456. 
Chaer ophyliumbulbösumL.: . Nr. 1106. 


” 1 


5 7 


5 Br 53 Bleiwurzpfl.: Armeria vulgäris Willd. (Statice 


armeria L., St. elongäta Hoffm., A. campestris Wallr.). 
Gemeine Grasnelke (Sandfleiſchblume, Seenelke, Sand- 
nelke, Widerſtoß). Schaft 1föpf.; Bltr. A 1 
Hüllblichn. harſpitz.; Bl. roſenrot oder lila; 2; 6 bis 8; f. 
Varirt: A. purpurea Koch (Bltr. faſt kahl; 2855 Deck⸗ 
bltr. ſtumpf), A. maritima Willd. (Statice marit. Mill.; 
Zwergform der Küſten; Bltr. Inervig; Hüllbltchn. ohne 
Stachelſp. oder mit kurzer, dicker Stachelſp., innere ſehr 
ſtumpf; 7; 2), A. hallerı Wallr. (Köpfchen 1 8 äußerſte 
Hüllbltchn. ſehr klein, kurz⸗zugeſp.; Harzwieſenform). 


Be VL, 3; Knöterichpfl. Rumex pulcher L; . Nr. 1256. 
1296. 


5 8 R. acetosellaL. Kleiner Ampfer. 
Bltr. ſpießf., lanzettl., oft lineal.; innere Zipf. der Frucht⸗ 
hülle rundl. Herzf., häutig, genzrand., ohne Schuppe, äußere 
aufr., angedr.; Wrz. kriech.; Bl. in blattloſer Riſpe; 2b; 
8X. 

Varirt: latifolius (Bltr. ſpießf.⸗lanzettl.), angustifollus 
(Bltr. ſpießf.⸗lineal⸗lanzettl.) pygmaeus Kitt. (Bltr. verk.⸗ 
lanzettl., in den Stiel herublauf.), multifidus L. (Oehrchen 
der ſpießf. Bltr. 2⸗- bis Zſpalt.). 

1 15 ebe * Hippocastänum vulgare Be.; 
RE: 2; Ballen: Diänthus carthusianörum L.; ſ. 

. 479. 

X., 23 Paronychienpfl.: Scleranthus annũus L.; ſ. Nr. 574. 

„ Steinbrechpfl.: Saxifräga granuläta L.; ſ. Nr. 460. 
X., 3; Nelkenblümler: Silene dichotöma Ehrh.; ſ. Nr. 575. 
S. inflata Smith; ſ. Nr. 1178. 

S. nutans L.; ſ. Nr. 1112. 
8. viscösa Pers. (Cucubälus vis— 


295 


452 


cösus L.). Klebriger Taubenfropf. Klebrig-zottig; 
Traube quirlig; Blütenſt. gegenſt., 1- bis Zblüt.; K. wal⸗ 
zenf.; Bl. weiß; A. (5); 6 bis 7; De, Mä., Kr., Bö., 
Hiddenſee. 


—. X., 3; Nelkenblümler: Stellaria media Vill.; ſ. Nr. 4. 


— 
= 
Sl) 


1299. 


bes 
2 
D 
— 


EN 


— 
= 
oO 
— 


FEE 


50 1 St. graminea L.; ſ. Nr. 388. 
4 5 Arenarfas erpyllifolia L.; ſ. Nr. 1259. 
1 7 Spergularia rubra Presl.; ſ. Nr. 576. 


ü 5 1 Viscarla purpure&a Roehl.; f. Nr. 577. 


1 7 Cerastium arvense L.; ſ. Nr. 204. 

5 C. semidecändrum L.; ſ. Nr. 65. 

5 Dickblattpfl. Sedum acre L. Scharfe Fetthenne 
(Mauerpfeffer, Steinpfeffer, Knörpel, Vogelbrot, Hühner⸗ 
träubchen). Nichtblüh. St. 6zeil.-beblätt.; Bltr. klein, eif., 
dick, mit ſtumpfer Baſis ſitz.; Bl. gelb; Pfl. gelblichgrün; 
2; 6 bis 8; F. 
ä Fettkrautpfl. Portuläca oleracéa L.; ſ. Nr. 1269. 
. 23 Roſenpfl.: Agrimonia eupatoria L.; J. Nr. 1114. 
AT; 3; Waupfl.: Reseda luteöla L. Färber⸗Wau 
(Färber⸗Reſede, Stärkkraut, Gilbkraut, Gaude). St. aufr.; 
Bltr. verläng.⸗lanzettl., an der Baſis 1zähn.; K. Atheil.; 
Bl. blaßgelb; 5; 6 bis 8; Y; 


. XL, 3; Waupfl.: R. phyteuma L. Kleine R. St. etwas 


behart; Bltr. verk.⸗lanzettl., ungetheilt; Bl. meiſt 12männig, 

1 weiß; K. 6blättr.; O; 6 bis 8; Oe., St., Kr. 

XII., 25 Roſenpfl. Pyrus aucuparia Gaertn.: ſ. Nr. 390. 
5 > P. domestica Sm.; ſ. Nr. 391. 

n 5 Potentilla anserina L.; ſ. Nr. 578. 

P. verna L.; ſ. Nr. 166. 

P. argentea 5 ſ. Nr. 464. 

P. reptans L. Kriechendes Finger⸗ 


u " 


" v 


kraut. Wrz. meift Iſtengel.; Bltr. 5zäl, mit einigen ein- 


gemischten Zzäl.; Bl. einzeln, gelb; Blütentheile 5zäl.; St. 
kriech., wurzelnd; 2; 6 bis 8. 
XII., 3; Rofenpfl.: Fragaria elatior Ehrh.; ſ. Nr. 26. 
Rubus fruticösus L.; s. Nr. 1119. 
R. caesius L.; ſ. Nr. 443. 
Rosa pimpinellifolia L.; ſ. Nr. 1211. 
R. arvensis L.; ſ. Nr. 1020. 
R. tomentösa Sm.; ſ. Nr. 1021. 

5 = R. rubiginösa L.; ſ. Nr. 1117. 

R. canina L.; !. Nr. ie 

XIII., 13 Mohnpfl.: Chelidonium majus L.; ſ. Nr. 534. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.; Thalictrum vulgare Kitt.; ſ. Nr. 579. 


453 


—, XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne sylvestris L.; j. Nr. 444. 


1302. 


1303. 


1307. 


* Adonis autumnalis L. Herbſt⸗ 
Adonis (Blutströpfchen, Feuerröschen, Teufelsauge). Bltr. 
gefied.; K. kahl, abſteh.; Fr. gradſchnabelig; Bl. dunkel- 
blutrot, an der Baſis ſchwarz; O; 6 bis 9; 7; +; Wallis. 


II. Be: Hahnenfußpfl.: Ranuncülus bulbösus L.; ſ. 


Nr. 4 


2 XIV. 27 Lippenblümler: Nepeta cataria L.; ſ. Nr. 1218. 


E 5 Lamium album L.; ſ. Nr. 169. 
= 5 *Leonürus cardiäcaL 3. Nr. 1182. 
= 4 Stachys recta L. (St. betonica 
Scop., St. procümbens Lam.). Grader Zieſt (Beruf: 
oder Beſchreikraut, Roßneſſel, Gliedkraut). St. und Bltr. 
kurzharig; Bltr. längl.⸗lanzettl., obere eif., zugeſp.; K. rauf 
55 1 5 ſtachelſp.; Bl. blaßgelb; Pfl. widrig⸗ riechend; 


IV., 1: er Ballöta nigra L.; ſ. Nr. 1219. 


Ajüga genevensis L.; ſ. Nr. 401. 


£ XIV., 2; Eifenfrautpfl.: Verbena officinalis L. Ge⸗ 


bräuchlicher Eiſenhart (Eiſenkraut, Juno- oder Venus⸗ 
thränen, Merkur- oder Katzenblut, Hahnenkopf). Bltr. ges 
genſt., 3ſpalt., geſchlitzt; Bl. in fadenf. Aehren, klein, rötlich— 
weiß; 2.; 6 bis 9; früher 5 

CV., 1; Kreuzblümler: Berterda incana DC. (Alyssum 
incänum L., Farsetia incäna R. Br., Myopteron incä- 
num Spr.). Gemeine Graukreſſe (Farſetie, Berteree, 
Schildkrauth. Grau- ſternharig; Bltr. lanzettl.; Krbltr. 2: 
ſpalt., weiß; Schötchen ellipt., flach-gewölbt; 8; 6 bis 8. 
XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum calycinum L.; ſ. Nr. 245. 


6 5 A. campestre DC.; ſ. Nr. 580. 
1 2 Camelina sativa Crtz.; ſ. Nr. 581. 
5 5 Thlaspi arvense L.; ſ. Nr. 215. 


5 5 Iberis pinnata L. Gefiederte 
Schleifenblume. Bltr. lineal., fiederſpalt.; Schirmähre 
zur Fruchtzeit faſt halb⸗ kugelf.; Schötchen eif. buchtig⸗ 
ſtumpfwink.⸗ ausgerand.; Flügelecken vorn Zeck.⸗-ſpitz, die 
en abſteh.; Bl. weiß; O; 6 bis 7; Oe., Kr. 

1 Kreuzblümler: Lepidtum draba L.; ſ. Nr. 583. 
L. campestre R. Br. (Thlaspi 
camp. 1,0 Iberis campestris Wallr.). W in: Untere 
Bltr. längl., obere pfeilf.⸗ umfaſſ.; weiß; Schötchen 
ſchuppenf.⸗punkt., abſteh., breit⸗geflüg.; 55 6 bi 7 X 
XV., 1; Kreuzblümler: L. perfoliatum L.: ſ. Nr. 584. 
5 R L. ruderäle L.; ſ. Nr. 1224. 


1308. 


454 


XV., 1; Kreuzblümler: L. graminifolium L. Gras⸗ 
blättrige Kreſſe. Bltr. längl. oder ſpatel., obere lineal; 
a weiß; Schötchen eif., ſpitz, nicht ausgerand., ungeflüg.; 
19 0 t. ſperrig⸗äſtig, aufr.; 5; 6 bis 9; Mittel- und Nieder⸗ 
rhein 


8 1: Kreuzblümler: Capsella bursa pastöris Vent.; 


ſ. Nr. 3. 


XV., 1; Kreuzblümler: Isätis tinctorla E.; ſ. Nr. 586. 
1309. 


8 5 Calepina corvini Desv.; ſ. Nr. 587. 
Rapistrum perenne All. (Myägrum 
per. %.). Mehrjähriger Windsbock (Reps⸗ oder Hohl⸗ 
dotter). Bltr. fiederſpalt.; Griff. kürzer, als das obere 
Schötchenglied; Bl. zitrongelb; Nußſchötchen kahl; A.; 6 bis 
. ar Th. B6., Mä., Oe. 
XV., Kreuzblümler: Raphänus raphanistrum L.; ſ. 
Nr. 580 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis gerärdi Bess.; |. Nr. 430. 


1311. 


1312. 


1313. 


A 5 A. hirsüta Scop.; ſ. Nr. 403. 
65 Erysimum suffrutichsum Spr.; . 
Nr. 


HEN.) 25 Kreuzblümler: E. crepidifolium Rchb.; ſ. Nr. 590. 


x N Sisymbrium sophia L.; ſ. Nr. 591. 

n 5 S. pannonicum Jacq.; T Nr. 592. 

* S. colümnae Jacq. Kolumna's 
Rauke. Blattzipf. an der Baſis mit aufgericht. Oehrchen; 
K. aufr., geſchloſſen; Bl. bleichgelb; Narbe faſt ſitz.; St. 
weichharig; 5; 6 bis 7; Bö., Mä. Oe. 
XV., 2; Kreuzblümler: 8. irio L. Langblättrige R. 
(Wegeſenf). Kahl; Bltr. ee ee Fiedern zu⸗ 
geſp., ohne Oehrchen; K. etwas abſteh.; Schoten aufr.⸗ 
abſteh., auf 4 bis mal kürzerem Stielchen; Bl. dottergelb; 
8 5 bis 7; Oe., Süntel, Bö., Th., Brd. 
XV., 2; Kreuzblümler: 8. loesehi L. (Turritis loesel. 
R. Br. Leptocarpaea loesel. DC.). Löſel's R. St. 
und untere Bltr. ſteifharig; Bl. dottergelb; Schoten dopp. 
ſo lang, als das abſteh. Stielchen, die jüngeren A als 
der gewölbte Strauß; Klappen Znervig; 8; 6 bis 7 
XV., 2; Kreuzblümler: Diplotaxis tenuifolla DC. (Sisym- 
brium tenuifolfum L.). Schmalblättrige Doppel⸗ 
rauke (Rampe, Rempe). Bltr. fiederſpalt., lineal. -zipf.; 
Krbltr. rundl.⸗verk.⸗eif, in den kurzen Nagel zſgezog., zitron⸗ 
gelb; Schote über der verdickten Spitze des Blütenſtielchens 
noch einmal kurz⸗geſtielt; A; 6 bis 9; zerſtreut. 


XV., 2; Kreuzblümler: D. murälis DC. (Sisymbrium 


50 


mur. L.). Mauer⸗D. Behart; St. kraut., nur an der 
Baſis beblätt.; Krbltr. rundl.⸗verk.⸗eif., in den kurzen Nagel 
zſgezog., blaßgelb; Schote über der verdickten Spitze des 
Blütenſt. nicht beſonders geſtielt; O und 5; 6 bis 10.) 
Varirt: D. caulescens (St. äſtig, beblätt.; 5), D. sca- 
pigéra (St. nackt, gleich über der Bltrroſette blühend; O). 

1315. XV., 2; Kreuzblümler: Erucastrum pollichii Sch. et Sp. 
(E inodörum Rchb., Sisymbrium erucästrum Poll.). 
Pollich's Hundsrauke (Rempe). Bltr. tief-fiederſpalt.; 
Traube unterwärts deckblättr.; Kbltr. aufr.-abſteh.; Stbf. 
an den Griff. gedr.; Schote abſteh.; Bl. blaßgelb, grün⸗ 
. 6 bis 8; Rh., Bay., W., Th., Sa., Brd., Pr., 

ew. 
—. XV., 2; Kreuzblümler: Hirschfeldia adpressa Much.; ſ. 
Nr. 593. 

1316. XV., 2; Kreuzblümler: Sinapis cheiränthus Koch 
(Brassica cheir. Vill.). Lackblütiger Senf. Bltr. 
ſämmtl. tief⸗fiederſpalt., auch gefied.; K. aufr., anſchließ.; 
Schoten walzenf., holperig, kahl; Klappen ſchwach-Znervig, 
Schnabel beiderſ. Znervig, /- bis ½mal jo lang, als 
erſtere; Bl. ſchwefelgelb, grünaderig; O bis U; 6 bis 8. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium pusillum L.; ſ. Nr. 537. 


1 7 G. columbinum L.; ſ. Nr. 675. 
—. E 5 G. disséctum L.; ſ. Nr. 538. 
— f br G. molle L.; ſ. Nr. 539. 
. 1 N Erodium cicutarium l’Herit.; f. 
Nr. 217. 
—. XVI., 2; Schnabelpfl.: E. moschätum Ait.; ſ. Nr. 540. 
1317. E. malacoides Willd. (Geranium 


mal. L.). Weicher Reiherſchnabel. St. und Blattft. 
drüſenharig; Bltr. weichharig, herzf., ſtumpf, gezähnt; Blü⸗ 
tenſt. mehrblüt., drüſenharig; Stbf. 10, lenzettl., kahl; Bl. 
rot; O; 6 bis 7; Kr. 
—. XVI., 5; Pappelroſenpfl.: Malva sylvöstris L.; ſ. Nr. 1225. 
1318. 5 5 M. vulgaris Fr. (M. rotundi- 
folia d. Aut., M. neglecta Wallr., M. littorälis Dethard., 
Althaea vulg. Alffd.). Gemeine Pappelroſe (Käs⸗ 
pappel, gemeine Malve). St. ausgebreit., ligend, aufſteig.; 
Krbltr. 2⸗ bis Zmal länger, als der K., tief-ausgerand., 
hellroſenrot oder faſt weiß; Theilfr. auf dem Rücken abge- 
rund., glatt oder ſchwach-runzelig; O; 6 bis 7; 5. 


*) Dieſe und die vorgenannte Art find an vielen Stellen oftmals nur 
eingeſchleppt! 


1319. 


1321. 


1322. 


1324. 


456 


XVI., 5; Pappelroſenpfl.: M. boreälis Wallm. (M. rotun- 
difolia L. Zz. Th., M. rotundifolia Fr., Rchb., M. pu- 
silla With., M. henningii Goldb., Althaea boreal. 
Alfld.). Nordiſche P. Krbltr. von Kelchlänge, ſchwach⸗ 
ausgerand., blaßroſenrot; Bl. kleiner; Theilfr. ſcharf-berand., 
grubig-runzelig; O; 6 bis 8. 

XVII., 3; Bitterling: Polygäla vulgaris L.; ſ. Nr. 467. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Onönis repens L. (O. procürrens 


Wallr., O. hircina Spr.). Kriechende Hauhechel (Weiber⸗ 
krieg). St. ligend, an der Baſis wurzelnd, ringsum zottig; 
Bl. blattachſelſt., einzeln, roſenrot; Aeſte dornig-ſpitz; Hülſe 
2ſamig, aufr.; A; 6 bis 8; X. a ' 
XVII., 4; Hülſenpfl.: O. spinösa L. Dornige H. 
(Weiberkrieg, Ochſenbrech, Katzenſperre, Stallkraut, Schmal—⸗ 
hoſen). St. aufr. oder aufftreb., von 1- bis Lreih. Haren 
zottig; Bl. blattachſelſt., 1 oder 2, roſenrot; Hülſe eif., 
Ae 21:6 BE 85.38, . 

Varirt: O. angustifolia Wallr. (Blichn. ſchmallanzettl.), 
O. violacea Peterm. (Bl. klein, hellviolet). 
XVII., 4; Hülſenpfl.: O. hircina Jacq. (O. arvensis L. 
syst. III., O. spinösa var. a. mitis L. sp. pl.). Stin⸗ 
kende H. St. aufr. oder aufſtreb., dornenlos, ringsum 
zottig; Bl. blattachſelſt., zu 2, an der Spitze der Aeſte dicht⸗ 
ſteh., roſenrot bis weiß; 2; 6 bis 8; X; S.⸗H., M., 
Brd. (9, Po., Pr., Pf., Schl., Mä., Kr. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Sarothämnus scoparius Wimm.; 
ſ. Nr. 406 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista tinctorla L.; ſ. Nr. 1124. 


5 ; * Medicago sativa L. Luzerne 
(ſtotternheimer Klee, Dauer-, Monats- oder ewiger Klee). 
St. aufr.; Blichn. ausgerand., ſtachelſp.; Trauben längl.; 
Hülſen ſchneckenf.-gewunden, mit 2 bis 3 Windungen, im 
Mittelp. offen, dornenlos; Bl. bläulich oder violet; A; 6 
bis 8; ; Vaterland: Medien. *) 

XVII., 4; Hülſenpfl.: M. falcata L. Gemeiner Sichel⸗ 
klee (ſichelförmiger Schneckenklee, deutſche oder ſchwediſche 
Luzerne). Bllchn. ſtachelſp.; Trauben kurz, oft faſt kugelf.; 


*) Die Luzerne iſt mit der Ziviliſation von Oſt nach Weſt gewandert, 


indem ſie von Medien unter Alexander d. Gr. nach Griechenland kam, von wo 
fie 1550 durch Herkules Lucho nach Venetien und vom Biſchof Montigli von Bi- 
terbo nach dem Kirchenſtate und der Lombardei gebracht wurde, von wo aus 
ſie ſich in das übrige weſtliche Europa, ja bis nach Amerika verbreitete. Sie 
war zu Strabo's Zeiten unter Kaiſer Auguſtus allgemeines Pferdefutter; ihre 
Einführung war indeß zu Ariſtoteles Zeiten noch neu und wurde von ihm ſo 
verkannt, daß er glaubte, ſie vermindere den Milchertrag der Kühe! 


13 


13 


13 


il 
0 


26. 


27. 


28. 


S4 e a 


457 


Hülſe fichelf.-gebog. oder mit 1 Windung; Bl. violet, am 
Nagel grünlich, auch anders gefärbt; A; 6 bis 9; Y. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: M. lupulina Lz J. 468. 


M. minima Willd.: ſ. Nr. 594. 

5 Buceras monspeliäeum Al. (Tri- 
gonélla monspeliäca L.). Knaufiges Ochſenhorn 
(Bockshorn). St. aufr. oder ligend, aufſteig.; Blichn. raus 
ten=verf.=eif., ſpitz-gezähnelt; Bl. 6 oder mehre, doldig⸗ 
gehäuft, ſitz., hellgelb; Hülſe lineal.; O; 6 bis 7; Bö., 

e., Ty., Kr. . 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Melilötus officinalis L. Ge— 
bräuchlicher Steinklee. St. aufſteig., ſchlank; Neben- 
bltr. borſtenf., ganzrand.; Aehre verläng., locker; Fahne, 
Flügel und Schiffchen faſt gleich lang; Bl. gelb oder gelblich— 
weiß; Hülſe querrunzel.; 2; 6 bis 9; 5: X. 

Varirt: M. vulgaris (Bl. reingelb, größer; Samen 
punktirt: Wieſenform), M. petitpierreana Willd. (M. ar- 
vensis Wallr., M. officinalis Desr.; Samen glatt; Bl. 
kleiner, blaſſer; Ackerform), M. palustris W. et K. (Bltchn. 
ſchwag⸗-ſägezähn.; Sumpfform), M. macrorrhiza Pers. 
(Trifolium melilötus off. var. c. L., M. officinalis 
Willd.; Bltchn. ſcharf-ſägezähn., Fahne braun⸗geſtreift, 
Hülſe weichharig). 

XVII., 4; Hülſenpfl.: M. parviflora Desf. (Trifolium 
melilot. indicus var. d. L.). Kleinblütiger St. St. 
aufr., äſtig; Aehren am Gipfel der Aeſte genähert, dicht— 
mehrblüt., lineal.⸗verläng., faſt walzenf.; Fahne länger als 
die Flüg.; Blattrand breit-gezähnt: Bl. gelb; Hülſe faſt 
s bis 7; &; Ty, Kr., ſonſt eingeſchleppt. 
XVII., 4; Hülſenpfl.; M. gracilis DC.; ſ. Nr. 595. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: * M. coeruléus Desr. (Trifolium 
melilot. coer. L.). Blauer St. St. aufr.; Flüg. kürzer 
als die Fahne, länger als das Schiffchen; Bl. blau; SE 
ee geſchnäb., der Länge nach aderig— geſtreift; O; 

is IT. 

XVII, 4; Hülfenpfl.: Trifolium ochroleucum L.; ſ. Nr. 1140. 
T. pallidum W. et K.; !. Nr. 596. 
P Fepens I.; ſ. Nr. 597. 

T. nigréscens Viv.; ſ. Nr. 598. 

T. filiförme L.; ſ. Nr. 599. 

P. procümbens L. Niederligender 
Klee (Honig =, Feld⸗ oder mittlerer Goldklee). St. aufr. 
oder niederligend; Bltchn. verk.-eif., mittl. länger -geſtielt; 


7 5 


5 7 
1 7 
u 11 


5 n 


458 


Nebenbltr. eif.; Bl. gelb; Fahne vorn löffelf.⸗erweit., ge⸗ 
furcht; Flüg. weit⸗auseinandertret.; O; 6 bis 8; X. 
Varirt: T. campéstre Schreb. (T. agrarium Gmel., 
T. majus Koch; Köpfchen größer, dunkelgelb), T. pro- 
cumbens Schreb. (T. minus Koch, T. pseudo-procüm- 
bens Gmel. (Köpfchen kleiner, ſchwefelgelb). 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Lotus corniculätus L.; ſ. Nr. 1239. 
1 5 * Robinla pseud - acacia L.; f. 
Nr. 1034. 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus arenarius L.; ſ. Nr. 1187. 


1331. 


1335. 


a A. cicer L. (A. mierophyllus Schübl. 
et Mart.). Kichernartiger Stragel (Tragant, Bären⸗ 
ſchote). St. anligend⸗behart; Bltr. 8- bis 12parig; Hülſen 
rundl., I rauhharig; Bl. ſchmutziggelb; Wrz. 
kriech., A; 6 75 
XVII., 4: Olſenyfl. Coronilla varia L. Buntblu⸗ 
mige Peltſchen (bunte Kron- oder Giftwicke, Beilkraut, 
Schaflinſe, Baumpaltſchen). St. kraut., niederlig.; Bltr. 
meiſt 10parig; Nebenbltr. lanzettl., nicht oſcergcen; Bl. 
weiß, rotfahnig; Hülſe F5nervig, Akant.; A 9 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Hippocrepis 60 05 % : M. 600. 
1332. 


n x Ervum tetraspermum L.; ſ. Nr. 1125. 

E. monänthos L. (Vicla monäntha 

Koch, V. articulata Willd., Cracca monänthos Godr. 

et Gren., Parallösa monanth. Alfld.). Einblütige 

Erve. Bltr. meiſt 7parig; Bl. groß, Fahne lila; Hülſe 

kahl, knotig, meiſt 3- bis Aſamig; ein Nebenblatt lineal⸗ 
lanzettl., ſitz., das andere halbmondf., geſtielt; O; 1205 J. 


II. 4; Hülfenpfl.: Vicia eracca L.; }. Nr. 
1333. 


N N V. sepium L.; j ſ. Nr. 135 

0 0 Lathyrus aphäca L. (Oröbus aph. 
Doell., Aphäca vulgaris Presl., Nissolia aph.). Ne⸗ 
benblättrige Platterbſe (gelbblumige P., Ackerniſſolie, 
Linſen-P.). Blattſt. meiſt rankenf.; Nebenbltr. ſehr groß, 
eif.; Bl. einzeln, lang -geſtielt, gelb; Pfl. völlig kahl; ©; 
i . 


1 Korbblütler: Hieracium pilosella L.; ſ. Nr. 1181. 


2 hi H. murörum L.; ſ. Nr. 447. 
H. auricüla L. (H. dubium Willd., 
H. lactucella Wallr.). Ohr-Habichtskraut (Aurikel⸗ 
H.). St. blattlos oder Ihlättr., 2 bis ököpf.; Bltr. ſpatel⸗ 
lanzettl., etwas wogig, ſtumpf, beiderſ kahl, unter). meer- 
grün; Köpfchen kurz— ONE gelb; A.; 6 bis 9. 
XIX., 1; Korbblütler: H. pratense Tausch (H. collinum 


1336. 


1337. 


1339. 


459 


Auct., H. cymösum Schultz fl. starg., H. dubium L., 
H. auricüla Spr.). Wieſen-H. St. unterw. armblättr., 
lang- weichharig; Bltr. mit langen, weichen Haren, aber 
ohne oder nur unter). mit ſpärl. Sternharen; AN.; 6 bis 


1 

XIX., 1; Korbblütler: Crepis foetida L. (Borkhausia 
foet. DC., Hieracium foetidum Karsch). Stinkender 
Pippau (ſtinkende Grundfeſte, Barkhauſie). Kurz- grau⸗ 
ſteifharig; St. aufr., ganz beblätt.; Hüllen grau-flaumharig, 
mit untermiſchten Drüſen; äußere Hüllblichn. angedr.; Bl. 
gelb; Pfl. übelriechend; O; 6 bis 8; X. 

Varirt: Cr. graveölens Rchb. (Hülle nicht drüſenharig), 
Cr. glandulösa Presl. (Stiele und Hüllen weich- und 
drüſenharig), Cr. rhoeadifolia M. B. (Barkhausia rhoead. 
M. B.; Blütenſt. und Hüllen filz. und ſteifharig). 

XIX., 1; Korbblütler: Sonchus asper Hall.; ſ. Nr. 1263. 
4 x Taraxäcum officinäle Mnch.; |. 


x: 59. 

XIX., 1; Korbblütler: Hypochoeris radieäta L.; ſ. Nr. 1126. 
5 5 Tragopögon major Jacq. Großer 

Bocksbart (Haferwurz, Joſefsblume, Morgenſtern, Süß— 

ling, Gauchbart). Hauptk. meiſt 12blättr.; Stralblümchen 

länger, als der Hauptk.; Köpfchen ober). vertieft; Bltr. 

halb⸗ umfaſſ.; Bl. gelb; A; 6 bis 7; Y. 


XIX., 1; Korbblütler: Podospermum laciniätum DC.; 


ſ. Nr. 602. 

XIX., 1; Korbblütler: Helminthla echioides Gaertn.; 

1232. 

XIX., 1; Korbblütler: Leontödon vulgaris Kitt.; ſ. Nr. 1079. 
5 7 Cichorium intybus L. Gemeine 

Wegwarte lächte Zichorie, Sonnenwirbel, Hundsläufte, 

verfluchte Jungfer, Schweinebruſt). Blütenſtänd. Bltr. aus 

breiterem, etwas umfaſſ. Grunde lanzettl.; Bl. blau, roſa 

oder weiß, A; 6 bis 9; Y; /; 31 N.) 

XIX., 1; Korbblütler: Lampsäna commünis L.; ſ. Nr. 1128. 
1 5 Cirsium lanceolätum Scop. (Car- 

düus lanceolatus L., Cnicus lanceol. Willd.). Lanzett⸗ 


*) Eine Abkochung der Wurzel der Z. wird ſcherzweiſe Damenkaffee ge= 
nannt, nach einer Gräfin von Randow, welche denſelben als Reconvalescentin 
von einem Gallenfieber trank! — Viel Zichorienzuſatz trägt zur Schädlichkeit 
des Kaffee's bei. Nach Himly ſoll einſt eine ganze Herde Hornvieh, welches 
mit dem Kraute gefüttert war, auf kurze Zeit erblindet fein. — Die 3. war 
ſchon den Alten unter dem Namen Seris eichorium oder Cichoreum oder 
Ambuleja bekannt! 


1340. 


1342. 


4600 


blättrige Wieſendiſtel (Lanzettdiſtel). Bltr. herablauf., 
unter). mit dünner, ſpinnwebiger Wolle; Köpfchen eif., ein⸗ 
zeln; Hülle eif.; Bl. purpurrot; 5; 6 bis 95 

Varirt: C. nemoräle Rchb. (Bltr. minder tief⸗ fieder⸗ 
ſpalt., unterſ. weißwollig; Waldform). 
XIX., 1; Korbblütler: Cardüus tenuiflörus Curt. (Sm.). 
Dünnköpfige Diſtel. Bltr. herablauf., oberſ. dünn⸗, 
unterſ. weißl.⸗wollig, buchtig und fiederſpalt., Lappen eif., 
eck., gezähnt, dornig; Köpfchen gehäuft, zalr., ſitz. faſt wal⸗ 
zenf.; Bl. purpurn; A; 6 bis 8; S.⸗-H., Pr. ir W. (), Kr. 

Varirt: C. tenuillörus Curt. (St. breitflügel., vielköpf.), 
C. pyenocephälus L. (St. ſchmalflüg., Köpfchen 1 bis 3), 
C. albidus M. B. (St. ſchmalgeflüg., Köpfchen wollig). 
XIX., 1; Korbblütler: C. acanthoides L.; ſ. Nr. 1233. 
KR, 2: ; Senecio vulgäris L.; 1 . 218. 
* S. vernalis W. et K.; ſ. Nr. 1040. 
5 S. viscösus L. Klebriger Bald⸗ 
greis. Bltr. tief⸗ fiederſpalt., nebſt dem St., Hauptk. und 
Blütenſt. klebrig⸗drüſenharig (daher leicht kenntlich); Blatt⸗ 
lappen ungleich⸗tief⸗buchtig⸗gezähnt; Bl. gelb; O; 6 bis 10. 


* 1 


XIX., 2; Korbblütler: Antennaria dioica Gaertn.; f. 


Nr. 603. 

XIX., 2; Korbblütler: Leucanthemum vulgare Lamk.; j. 
Nr. 1130. 

XIX., 2; Korbblütler: Anthémis arvensis L. (A. agrestis. 
Wallr.). Acker-Hundskamille (Ackerkamille, Rindsauge). 
Deckbltr. ſchmal-lanzettl., ſpitz, ſtarr-ſtachelſp.; Blütenboden 
15 0 -fegelf., innen markig; Bl. gelb, Stral weiß; ©; 
6 bis 9; 


N. 29 
„XIX, 23 Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 
—. . 33 
1343. 


Centauréa scabiösa L.; ſ. Nr. 1131. 
C. jacea L. Gemeine Tloden- 
blume (Dreifaltigkeitsblume, wilder Saflor, Tauſendgülden⸗ 
kraut). Bltr. lanzettl., ungetheilt, die unteren oft entfernt 
buchtig oder ſiederſpalt.; Federkelch fehlend, oft auch ein 
. Rand; Bl. purpurrot oder violet, ſelten weiß; A; 
G 


7 175 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia 1 Host; ſ. Nr. 473. 


E. 2 as L.; ſ. Nr. 2407. 


: 1 1 Giftmilcher: E. gerardiäna Jacq. (E. caciogäla 


Ehrh., E. linariaefolia Lam., E. esüla Poll., Tithy- 


* Diefe Pflanze wird leicht mit Maruta cotula DC., auch mit Matri- 


caria chamonilla L. verwechſelt! 


1345. 


1348. 


1349. 


mälus gerardiänus Kl. et Grcke.). Gerard's Wolfs- 
milch. Bltr. bläulichgrün, ganzrand., kahl; Hüllbltchn. 
Zeck.⸗eif., quer-breiter, ſtachelſp.; Hauptdolde von den Zwei— 
gen verhüllt; A; 6 bis 8; f. 
XXI., 1; Giftmilcher: E. esüla L. Eſels⸗W. Bltr. 
lineal-lanzettl., nach der Baſis verſchmäl.; Hüllchen trapes 
zoidiſch oder breit-herzf.; Kapſ. körnig⸗rauh; A; 6 bis 7; P. 
XXI., 4; Neſſelpfl.: Urtica urens L.; ſ. Nr. 1234. 

5 5 U. pilulifera L.; ſ. Nr. 1266. 


a. An Wegen neben Gärten: 
V., 2; Meldenpfl.: *Chenopodium ambrosioides L.; |. 
Nr. 1247. 
XXII., 4; Meldenpfl.: * Spinacla oleracea L.; ſ. Nr. 556. 
N 5 * Sp. inermis Mnch.; ſ. Nr. 557. 
b. An feuchten Wegen: 


„V., 1; Schlüſſelblümler: Lysimachia nummularia L.; |. 


Nr. 1008. 


. VI., 1; Semede: Juncus tenüis Roth (Willd.). Zarte 


Binſe (ſchlanke Simſe). Bltr. aufr.; Blütenhüllbltr. lan⸗ 
zettl., ein wenig länger, als die eif.-längl. Kapſ.; Stbf. 
länger, als der Staubb.; A; 6 bis 7; Hn., K. S., Schl., 
S.⸗H., Hamburg, Bö., Bay. 


. XIV., 2; Rachenblümler: Ceramänthe vernälis Rchb.; ſ. 
1347. 


Nr. 549. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Tetragonolöbus siliquösus L. 
(Lotus siliquos. L.). Schotentragende Spargelerbſe 
(Schotenklee, Spargelbohne, Flügelerbſe). St. meiſt nieder- 
lig.; Bl. einzeln, ſelten 2, groß, gelb; Nebenbltr. ſchwarz— 
punkt.; Hülſe kahl, 4flüg.; A; 6 bis 7.) 

c. Auf feuchten, ſandigen Wegen: 
V., 3; Fettkrautpfl.: Corrigiöla littoralis L. Sand⸗ 
Hirſchſprung (Strandling). St. fadenf., niedergeſtreckt; 
Bltr. lineal.⸗ keilig; Bl. geſtielt, in knaulart. Wickeln, ſehr 
klein, weiß, kugelf.; O; 6 bis 8. 

d. An ſchattigen Wegen: 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Galöga officinalis L. Gebräuch⸗ 
liche Geisraute (Geisklee, Ziegenraute, Bocks- oder Zie— 
genkraut). Bltchn. lanzettl., ſtachelſp., kahl; Nebenbltr. 
breit⸗lanzeltl.; Bl. traubenſt., lila geſchminkt, ſonſt weiß; 


*) Würde ſich ſehr gut als Kultur-Futterpflanze eignen! 


1350. 


462 


Hülſe aufr., lineal., zſgedr., ſteif, kahl; A; 6 bis 7; f; 
Oe., Bö., Mä ä., Ty. 
e. In Fargleiſen: 
IV., 1; Schlüſſelblümler: Centuncülus minimus L. 
Wieſen-Kleinling (Acker-K.). Bltr. wechſelſt., eif.; Bl. 
55 555 klein, ano blattachjelft.; St. aufr., dünn, ſehr kurz; 
5 b 


f. In wenig befarenen, feuchten Fargleiſen: 


X., 4; Nelkenblümler: Sagina apetäla L.; j. Nr. 604. 


g. In Hohlwegen: 


V., 1; Glockenblümler: Phyteuma spicatum L.; ſ. Nr. 1049. 


F. 441. G. An und auf Mauern, Lehmwänden, Ruinen, Dächern u. ſ. w.: 
—. II., 1; Rachenblümler: Veronica arvensis L.; ſ. Nr. 64. 


1351. 


E 4 V. polita Fr.; ſ. Nr. 61. 
5 V. hederaefolia L.; 1 ſ. Nr. 195. 
2 Lippenblümler: Salvia pratensis L.; . N AN 
III., 1; Schwertelpfl.: Iris nudicaulis Lmk.: ſ. Nr. 438. 
I. sambucina Vahl; . Nr. 605. 


f III., 2; Graspft.: Bromus tectörum L.; . Nr. as. 


8 5 B. inermis L.; ſ. Nr. 1277. 
B. sterilis L. Taube Treſpe (Mäuſe⸗, 
Kukuks⸗ oder Gauchhafer). Halm kahl; Riſpenäſte verläng., 
an der Spitze überhäng.; unteres Blütenſcheidchen kürzer, als 
die Mittelgranne; Blattſch. ſtark⸗gefurcht; O; 6 bis 7; X. 


III., 2; Graspfl.: Poa compressa L.; J. N Nr. 1278. 


5 5 Koelerla cristäta Pers.; ſ. Nr. 608. 
5 5 Hord&um murinum L.; ſ. Nr. 1280. 
Lolium perenne L.; ſ. Nr. 1281. 


: W, 1; Schlüſſelblümler: Androsäce septentrionalis L.; f. 
609. 


Mr 0 
„1; Nachtſchattenpfl.: Nxoscyamus niger L.; ſ. Nr. 1195. 
5 1 *Datüra stramon lum L.: . Nr. 1253. 
x *Solanum nigrum L.; i Nr. 1254. 
9 Borretſchpfl. Echium vulgare L.; ſ. Nr. 1108. 
’ Echinospermum lappüila Lehm.; ſ. 
Nr. 1286. 


V., 1; Borretſchpfl.: Asperugo wee 9 0 524. 
„ Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 17 


„V., 2; Doldenpfl.: Anthriscus vulgaris Pers.; ſ. Nr. 526. 


„ Meldenpfl.: Chenopodium glaucum L.; ſ. Nr. 1292. 
5 X Ch. botrysL. Weichhariger Gänſe— 


1354. 


1355. 


463 


fuß (Traubenſchmergel, Knoten-, Kröten- oder Schaben- 


kraut). Drüſen⸗ weichharig, klebrig; Trugdolden in verläng. 


Traube; Bltr. längl., obere ganzrand.; Pfl. gelbgrün, 
ſtinkend; O; 6 bis 8. 


J Geisblattpfl.: Sambücus nigra L.; ſ. Nr. 378. 
. VI., 33 Knöterichpfl.: Rumex scutätus L.; . Nr 610. 
. X., 1; Rautenpfl.: Tribülus terréstris L. Gemeiner 


Bürzeldorn. Wrz. faſerig; Pfl. behart; St. nieder⸗ 

Bree; äſtig; Bltr. parig⸗unterbroch.-gefied., meiſt 6parig; 
l. ſehr klein, gelb; Fr. erbſengroß, höcker., langſtach.; O; 

6 bis Best. 

2 Nelkenblümler: Diänthus caryopbyllus L. Gar⸗ 

tennelke (Grasblume, Mutwillen). Bltr. lineal, ſpitz, 

graugrün; Krbltr. verk. Leif. gekerbt, bartlos, verſchiedenfarb.,; 

Bl. einzeln; 2; 6 bis 7; y. 

9: Neltenblümler: D. caesius Sm.; . Nr. 436. 

x 3; 8 Moehringia trinervia Clairv.: 1 

Nr. 389. 


X., 3; Nelkenblümler: Alsine tenuifolja Whlbg. (Arena- 
ria tenuif. L., Sabulina tenuif. Rchb.). Feinblättrige 
Lärchennelke. St. und Bltr. faſt völlig kahl; Kbltr. 
faſt eilanzettl., kürzer als die Kapſ.; Bl. weiß, kürzer als 
der K.; O; 6 bis 8. 

Varirt: A. viscösa Schreb. (Sabulina visc. Rchb., 
Arenaria viscidüla Thuill.; drüſenharig-ſchmierig). 


X., 3; Nelkenblümler: Spergularla rubra Presl.; ſ. 


Nr. 576. 


K., 5; Dickblattpfl: Sedum annum L. Jährige Fett- 


henne. St. äftig: Aeſte meist 2ſpalt., zuletzt verläng., 
ſchlängelig; Trugdolden kahl; Bl. gelb; O bis §; 6 bis 
8; A., Bö. (Tetſchen); nicht bei Pretz in Holſtein. 
X, 5: Dickblattpfl.: S. acre L.; . N 1298 
8 dasyphyllum Las Bereifte = 
Bltr. kurz⸗ ellipt.; Riſpe drüſig-weichharig; 9 eif., 
ſtumpfl., von dopp. 1 weiß; A.; 6 bis 7; A., 
Vogeſen, . Hn., 
XI., 3; Waupfl.: e Mtebls 1:71 N 1299: 
19 3; Roſenpfl. Geum urbänum L.; ſ. Nr. 1077. 
1 1 Potentilla anserina L.; ſ. Nr. 578. 
5 = P. verna L.; ſ. Nr. 166. 
5 5 P. argentea L.; HR Nr. 464. 
5 5 Rubus caesius L.; ſ. Nr. 443. 
Rosa canina L.; 55 Nr. 1118. 


„XIII., 13 Kappernpfl. Cappäris spinösa IL. Dorniger 


464 > 


Kappern. Bltr. rundl., ſtumpf, oft ausgerand., am 
Grunde von 2 Dornen als Nebenbltr. begleit.; Blütenſt. 
blattachſelſt., einzeln, 1blüt.; Bl. 3708, nem Stbf. pur⸗ 
purrot; 19 ef; ns 6 bis 7: V; Kr., Ty. 


„III., ; Rappernpfl.: C. oväta Desf. Eiförmiger K. 


Bltr. Er ſpitz; ſonſt wie vor.; A; 6 bis 7; Bogen. 
XII., I; Mohnpfl.: Chelidonium majus L.; ſ. Nr. 534. 
XIV., 1; Lippenblümler: Nepeta cataria L.; ſ. Nr. 1218. 

1 1 Lamium album L.; ſ. Nr. 169. 
5 *Leonurus cardiäca L.; |. 
Nr. 1182. 
XIV., 1; Lippenblümler: Ballöta nigra L.; ſ. Nr. 1219. 
405 Rachenblümler: Antirrhinum majus L.; f. 

1. 1095. 


XIV., 2; Rachenblümler: Linaria cymbalaria Dill. 


(Cymbalaria muralis Fl. Wett., Antirrhinum cymbal. 
L.). Efeublättriges Leinkraut (Zimpelkraut, efeu⸗ 
blättriger Frauenflachs). Bltr. herzf.-rundl., Hlapp., kahl; 
115 1 am Gaumen mit 2 gelben Flecken; 2; 6 
is 8 f. 
XIV., 2; Eiſenkrautpfl. Verbéna officinalis L.; |. 
Nr. 1304. 
XV., 1; Kreuzblümler: Vesicaria utriculata Lamk.; ſ. 
Nr. 315 
; Kreuzblümler: Camelina sativa Crtz.; ſ. Nr. 581. 
Lepidium sativum L.; . Nr. 1223. 
L. ruderäle L.; f. Nr. 1224. 

8 5 L. graminifolium L.; ſ. Nr. 1308. 
XV., 2; 5 Erysimum suffruticõsum Spr.; 


5 XF., 2; Kreuzblümler: E. hieracifolium L.; ſ. Nr. 551. 


N 5 Sisymbrium sophia L.; ſ. Nr. 591. 
N. R S. loeselii L.; ſ. Nr. 1312. 

S. austriäcum Jacq.; ſ. Nr. 613. 
5 S. officinale Scop. (Erysimum 
offic. L. Chamaeplium off. Wallr.). Gebräuchlicher 
Raukenſenf. Bltr. ſchrot-ſägig-fiederſpalt., Zipf. 2= bis 
Zparig, längl., gezähnt, endſtänd. groß, ſpießf.; Bl. gelb; 
Schoten nebſt dem kurzen, verdickten Stielchen ſtraff⸗ anligend; 
O; 6 bis 8. 

XL; 2; Kreuzblümler: Diplotäxis tenuifolia DC.; |. 
Nr. 1813. 


—. XV., 2; Kreuzblümler: D. murälis DC.; ſ. Nr. 1314. 


1362. 


Erucastrum obtusangülum Rchb. 


U u 


| 


0 


1364. 


1365. 


1366. 


465 


(Sisymbrium obtusang. Schleich.). Stumpfwinkelige 
Hundsrauke. Blattzipf. ungleich-eck.-gezähnt; Traube 
ohne Deckbltr.; Kbltr. wagr.-abſteh., Bl. hellzitronengelb; 
A; 6 bis 7; Ty., Bodenſee, Bd., ſonſt eingeführt. 

XV., 2; Kreuzblümler: Cheiranthus cheiri L.; ſ. Nr. 612. 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium pusillum L.; ſ. Nr. 537. 


b 5 G. rotundifolium L.; ſ. Nr. 560. 
I n G. disseetum L.; ſ. Nr. 538. 

85 2 G. robertiänum L.; ſ. Nr. 431. 
7 5 G. molle B.; . Nr 539: 


0 Erodium malacoides Willd.; f. 

XVI., 5; Pappelrojenpfl.: Malva vulgäris Fr.; |. 
318. 

XVI., 5; Pappelroſenpfl.: M. sylvéstris L.; ſ. Nr. 1225. 


b XVII., 2; Erdrauchpfl.: Fumarla murälis Sond. Mauer- 


Erd rauch. Blütenſt. abſteh.; Fr. fait kug.⸗eif., ſtumpf, 
glatt; Bl. purpurn, an der Spitze ſchwarz-purpurn; O; 
6 bis 8; Hamburg. 

XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis lutéèa Pers. (Fumaria 
lut. L.). Gelbe Hohlwurz (gelber Hahnenſporn). 
Blattſt. oberw. flach, unberand.; Deckbltr. längl., harſpitz., 
gezähnelt, nicht von Länge der Blütenſt.; Bl. grünlichgelb, 
mit bräunl. Spitze; Samen glänzend: &; 6 bis 7; Hn., 
., Th., A., Sa., W., Wü., Ty., Kr. u. ſ. w. 
XVII., 2; Erdrauchpfl.: C. ochroleuca Koch. Gelb⸗ 
weißblumige H. Blattſt. oberſ. rinnig; Fiedern ſpitzer, 
graugrün; Samen körnig, weniger glänz., mit angedr., 
kaum gekerbtem Anhang; Bl. blaßgelb; ſonſt wie vor.; 5; 
6 bis 7; mit voriger. 

XVII., 2; Erdrauchpfl.: C. acaulis Pers.; ſ. Nr. 614. 


. XIX., 1; Korbblütler: Hieracium pratense Tausch.; ſ. 


Nr. 13 35. 

XIX., 1; Korbblütler: H. murörum L.; ſ. Nr. 447. 
Crepis tectörum L. (Hieracium 

tect. Karsch). Dach— Grundfeſte. Mittl. Bltr. lineal., 

pfeilf., am Rande ungerollt; äußere Kbltr. etwas abſteh.; 

Bl. gelb; Schließfr. lineal., nach oben ſchnabel-verſchmäl.; 

Blütenboden kurzharig; O; 6 bis 9; X 


XIX., 1; Korbblütler: Tragopögon major Jacꝗ.; |). 


Nr. 1337. 


XIX., 1; Korbblütler: Podospermum laciniätum DC.; 


ſ. Nr. 602 


Beiche, Blütenkalender. 30 


S. 442. 


1367. 


466 


11 11 a Korbblütler: Lampsäna commünis L.; f. 
r 
1 1; Korbblütler: Cirsium lanceolätum Scop.; f. 

1 
XXI., 55 Halbgras: Carex mucronäta All. Zugeſpitzte 
Segge. Wrz. auslauf.; Bltr. borſtenf., 3 Halm 
bogig⸗aufſteig., kaum 3lant., faſt glatt; & Aehre gipfelſt, 
1, 2 meiſt 1 oder 2 genähert; Fr. verk. ⸗eilängl., plan⸗ 
konvex, krummſchnäbelig, fein⸗gewimp., an der Spitze Zzähn.; 
21; 6; Sg., Kä., Ty. 
3 4; Neſſelpfl.: Urtica urens L.; ſ. Nr. 1234. 

5 x U. pilulifera L.; ſ. Nr. 1266. 


H. In und um Dörfer, Städte u. dergl.: 
V., 1; Nachtſchattenpfl.. Hyoscyamus niger L.; |. 
Nr. 1195 


9 nn Nachtſchattenpfl.: *Datüra stramonium L.; |. 
r. 1253 
i 5 13 Borretſchpfl. Anchüsa officinalis L. Gebräuch⸗ 


liche Ochſenzunge (Schminkwurz, Alkanne, Liebäuglein, 
Augenzier; Buglösson des Dioscorides). Bltr. lanzettl., 
ſteifharig; Kronröhre grade; Bl. violet; Kelchzähne von 
Deckblattlänge; 2; 6 bis 7; X; früher 5. | 
Varirt: vulgaris Stbltr. breit⸗lanzettl., ſtumpf; Kr. 
purpurviolet), arvälis Rchb. (St. oben äſtig; Bltr. ver⸗ 
läng.⸗lanzettl.; Bl. himmelblau), micräntha Kitt. (Bl. den 
K. kaum überragend, tief-indigblau). 
a 1 Borretichpfl.: Cynoglössum offieinäle L.; ſ. 
15 
109 Meloenpfl.: Chenopodium bonus henricus L.; 
ET Meldenpil.: Ch. glaucum L.; ſ. Nr. 1292. 
. Geisblattpfl. Sambücus nigra L.; ſ. Nr. 378. 
1 Noßkaſtanienpfl. * Hippocastänum vulgare Be.; 
SEIE, 57 3. 
Kl; A Waupfl. Reseda luteöla L.; ſ. Nr. 1299. 
RTL, Roſenpfl.: Pyrus aucuparia 'Gaertn.: ſ. Nr. 390. 
XII., 8 5 Geum urbänum L.; f. Nr. 1077. 
Potentilla anserina L.; ; ., Nr. 578. 
9 P. supina L. (Comärum supinum 
Alf Id.). Niederligender Gänſerich. St. gabeläſtig; 
Bltr. gefied.; Bl. 5 0 klein, gelb; Blütenſt. ſpäter 
zurückgekr.; 5 6 bis 
XII., 3; Roſenpfl.: Rosa canina L.; ſ. Nr. 1118. 


7 5 


N 


Nr. 10 
XIX. 5 Korbblütler: Sonchus olerac&us L.; ſ. Nr. 1262. 
2. 


9 


. 


467 


XIII., 1; Mohnpfl.: Chelidonium majus L.; ſ. Nr. 534. 

Lindenpfl.: Tilla grandifolia Ehrh.; . Nr. 1022. 
XIV., 1; Lippenblümler: Lamium album L. . Nr. 169. 
* Leonũrus cardiäca L.; |}. 


7 


Nr. 1182. 


XIV., 1; Lippenblümler: Ballöta nigra L.; ſ. Nr. 1219. 
XIV., 2; Eiſenkrautpfl.: Verbena officinalis L.; ſ. 


Nr. 1304 


XV., 1; Kreuzblümler: Lepidrum sativum L.; ſ. Nr. 1223. 


L. ruderale L.; ſ. Nr. 1224. 


- N S. loeselii L.; ſ. Nr. 1312. 
Nr. 1313. 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium rotundifolium L.; ſ. 


Nr. 560. 
XVII., 2; Schnabelpfl.: G. robertianum L.; ſ. Nr. 431. 
G. molle L.; ſ. Nr. 539. 


7 " 


Nr. 217. 


XVI., 5; Pappelroſenpfl.: Malva vulgaris Fr.; ſ. Nr. 1318. 
M. borealis Wallm. 1.02.1319; 
M. sylvestris L.; ſ. Nr. 1225. 
XVII., 4; Hülfenpft. : Medicago gerärdi W. et K. . Nr. 615. 


7 " 


M. maculata Willd.; ſ. Nr. 616. 


* * 


XIX., 2; Bellis per@nnis L.; ſ. Nr. 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia cyparissias L.; ſ. Nr. 2407. 


I. Auf Schutt, unbebauten Stellen, wüſten Dorf⸗ 
plätzen u. dergl.: 


II. 15 Lippenblümler: Salvia verticillata L.; ſ. Nr. 1191. 


III., 2; Graspfl.: Vulpia myürus Rchb.; ſ. Nr. 523. 
5 5 Bromus tectörum L.; . Nr. 563. 
1 5 Poa comprèssa L.; l. Nr. 1278. 
Hord&um murinum L.; ſ. Nr. 1280. 


Nr. 1253. 
30 * 


F L. graminifolium L.; ſ. Nr. 1308. 
23 6 Sisymbrium sophia L.; ſ. Nr. 591. 


Diplotaxis tenuifolia DC.; ſ. 


Erodium cicutarium IHer.; ſ. 


9 *Robinia pseud-acacla „ 


Var ä Satäfelbtümter; Androsäce septentrionälis ER: 
V1 N Angtſchettenpft. : Hyoseyämus niger L.; ſ. Nr. 1195. 
V., 1; Nachtſchattenpfl.. * Datüra stramonium L.; ſ. 


8. 443. 


1 


V., 1; Nachtſchattenpfl: Solanum nigrum L.; ſ. 
Nr. 1254. 
V., 1; Borretſchpfl.: Cerinthe minor L.; ſ. Nr. 1198. 

4 2 Echium vulgäre LE f. 

R h Lithospermum officinäle L.; 
Nr. 570. 


V., 1; Borretſchpfl.: * Lycöpsis orientälis L.; ſ. Nr. 617. 
2 x Anchusa officinalis L.; ſ. Nr. 1368. 
Echinospermum lappüla Lehm.; ſ. 


. V., 13 Borretſchpfl.: Cynoglössum officinale L.; ſ. 
1287. f 
1370. 


N 14 Borretſchpfl. C. pictum Ait. Aderblumige 
Hundszunge. St. feinfilz.; Bltr. weichharig, auf den 
Nerven filz., ſpitz; 15 285 oder lila, zierlich geadert; 
Schuppen blutrot; 5; 6; Kr. 

. Borretſchpfl.: ee procümbens L.; |. 


. 524. 
V., 2; Meldenpfl.: Chenopodium glaucum L.; f. 
Nr. 1292. 


. V., 2; Meldenpfl.: * Ch. ambrosioides L.; ſ. Nr. 1247. 


„ Doldenpfl.: Anthriscus vulgaris Pers.; ſ. Nr. 526. 
9 5 Chaerophyllum temülum L.; f. 
Nr. 1177. 


V., 2; Doldenpfl.: Petroselinum sativum Hoffm.; ]. 
1293. 


Nr. 


, 5 Leinpfl. Linum gallicum L. Franzöſiſcher 


Lein. St. krautig, aufr., kahl, oben locker-langäſtig; 
Blütenzweige völlig kahl; Kelchblichn. lang-zugeſp., Znervig, 
a ſo lang, als die wickengroße Kapf.; Bl. gelb; O; 


6; 
—. 8 3: Nelkenblümler: Silene infläta Sm.; ſ. Nr. 1178. 


5 1 Stellaria media Vill.: r 
Alsine verna Bartl.; . Nr. 618. 


N „5; Schnabelpfl. *Oxälis stricta Jacq.; ſ. Nr. 1260. 


*. corniculäta L.; ſ. Nr. 1261. 


N ZT 33 Waupfl.: Reseda luteöla L.; ſ. Nr. 1299. 


1372. 


R. lutéa L. Gelber Wau. St. aus⸗ 
gebreit.; mittl. Bltr. dopp.⸗fiederſpalt., obere Zſpalt.; K. 
6theil.; Bl. grünlich-blaßgelb; O und 5; 6 bis 8; zer— 
ſtreut und oft nur eingeſchleppt. 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla „ me 5 Nr. 578. 


P. argentea L.; ſ. N 464 


: XIII., 14 Mohnpft.: Chelidonium an ; I. Nr. 534. 


469 


—. XIV., 1; Lippenblümler: Nepeta cataria L.; ſ. Nr. 1218. 


* 


ARE 


1374. 


r ; Lamium album L.; ſ. Nr. 169. 
8 A *Leonürus cardiäca L.; |. 
Nr. 1182. 


XIV., 1; Lippenblümler: Ballöta nigra L.; ſ. Nr. 1219. 
XIV., 2; Eiſenkrautpfl. Verbéna officinalis L.; ſ. 
Nr. 1304. 
XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum campestre DC.; ſ. 
Nr. 580. 
XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi arvense L.; ſ. Nr. 215. 
5 1 Lepidium sativum L.; ſ. Nr. 1223. 
R > L. ruderale L.; ſ. Nr. 1224. 
5 Capsella bursa pastöris Vent.; 
ſ. Nr. 3. 


XV., 1; Kreuzblümler: * Bunlas orientalis L.; |. 
Nr. 1268. 
XV., 2; Kreuzblümler: Sisymbrium sophia L.; ſ. Nr. 591. 


2 0 S. colümnae Jacq.; ſ. Nr. 1310. 

1 5 Sirio Ee h Nr. 1811. 

5 2 S. loeselii L.; ſ. Nr. 1312. 

5 5 S. officinale Scop.; ſ. Nr. 1361. 

8 65 Hespeèris tristis L.; ſ. Nr. 619. 

A 2 Diplotäxis murälis DC.; ſ. 
Nr. 1314. 


XV., 2; Kreuzblümler: Erucästrum pollichli Sch. et 
Sp.; ſ. Nr. 1315. 

XV., 2; Kreuzblümler: E. obtusangülum Rchb.; ſ. 
Nr. 1362 


, 2; Schnabelpfl.: Geranium pusillum L.; ſ. Nr. 537. 


1 9 G. rotundifolium L.; ſ. Nr. 560. 
2 6 G. columbinum L.; ſ. Nr. 675. 
5 5 G. dissectum L.; ſ. Nr. 538. 

1 7 G. molle L.; ſ. Nr. 539. 


0 5 Erodium ciconium Willd. (Ge- 

ranium cicon. L.). Lang ſchnabeliger Reiherſchnabel. 
St. ligend, aufſteig., kurzharig; Bltr. fiedertheil.; fruchtb. 
Stbf. an der Baſis lanzettl. und gewimp.; Bl. lichtblau, 
mit 3 dunkleren Adern; O; 6 bis 7; Kr. 
XVI., 5; Pappelroſenpfl.: Althaea pallida W. et K. 
Bleicher Eibiſch. Büſchelig⸗rauhharig; St. aufr., äſtig; 
Bltr. herzf. oder eirundl., undeutl.⸗gelappt, gekerbt, harfilz.; 
Blütenſt. blattachſelſt.; Hülle 6blättr.; Blattſt. punkt.; Bl. 
blaßlila, am Grunde ſchwefelgelb; 5; 6 bis 8; Oe., Kr. 


XVI., 5; Pappelroſenpfl.: Malva vulgaris Fr.; |. Nr. 1318. 


10 | 


—. XVI., 5; Pappelroſenpfl.: M. sylvestris L.; ſ. Nr. 1225. 
5 10 61 er Erdraudpfl.: Fumaria officinalis 5 
r 
—. XVII., 2; Erdrauchpfl.: F. capreoläta L.; ſ. Nr. 541. 
—. 0 Corydalis claviculata Pers.; f. 
J. Nr. 1029 
—. XIX., 1; Korbblütler: Crepis foetida L.; ſ. Nr. 1336. 
—. 5 1 C. tectörum L.; Et Nr. 1366. 
=: R A Sonchus olerac&us L. ſ. Nr. 1262. 
—. 7 5 S. asper Hall.; ſ. Nr. 1263. 
Leontödon vulgaris Kir 
Nr. 1079. 
—. XIX., 1; Korbblütler: Cardüus acanthoides L.; ſ. 
Nr. 1233. 
—. XIX., 2; Korbblütler: Anthémis arvensis L.; ſ. Nr. 1342. 
1375. A. altissima DC. (A. cota L. et 
altissima L.). Stechende Hundskamille. Kahl oder 
wenig⸗behart; St. aufr., äſtig; Aeſte an der Spitze nur 
von Köpfchenlänge, nackt; Blatthauptſpindel ſchmal-ge⸗ 
flüg., unter den Fiederlappen pfeilf.⸗ pitz⸗gezähnt; Blüten⸗ 
boden halbkugelf.; Spreubltchn. längl., mit aufgeſetzter, 
ſteifer, die Scheibenblümchen faſt überrag. Granne; Bl. gelb, 
Stral weiß; O; 6 bis 8; Kr. 
—. XIX., 3; Korbblütler: Centaursa jacea L.; ſ. Nr. 1343. 
—. XXI., 1; Giftmilcher: Eupborbia un Lz; ſ. Nr. 2407. 
—. XXL, 4; Neſſelpfl.: Urtica urens L.; ſ. Nr. 1234. 
—. U. pilulifera L.; A Nr. 1226. 
. i 8; Giftmilcher: Mercurialis annüa L.; ſ. Nr. 1267. 


§. 444. K. Auf Düngerhaufen, an Düngergruben u. ſ. w.: 
—. V., 1; Nachtſchattenpfl.. Hyoscyämus niger L.; |. 
Nr. 1195. 
V., 1; Nachtſchattenpfl.. *Datüra stramonium L.; ſ. 
Nr. 1253. 
—. V., 1; Nachtſchattenpfl.: * Solanum nigrum L.; ſ. Nr. 1254. 
—. „ Borretſchpfl.: Lithospermum officinale L.; ſ. 


. 


Nr. 570. 
15 2; Meldeldenpfl.. Chenopodium glaucum L.; f. 
1292. 


—. V., 2 , Melbenpfl: Ch. bonus henricus L.; ſ. Nr. 1291. 
—. XII., 8 Potentilla supina L.; . Nr. 1369. 
—. XIII, ; Mohnpfl.: Chelidonium majus L.; ſ. Nr. 534. 
—. 5 5 Papäver 3 L.; 9 Nr. 638. 

* 1 1 P. argemöne L J J. Nr. 663. 


471 


—. XV., 1; Kreuzblümler: Capsella bursa pastöris Vent.; 
Nr. 3 


ſ. Nr. 3. 

XV., 2; Kreuzblümler: Sisymbrium sophia L.; ſ. Nr. 591. 
A ; Raphänus raphanistrum L.; \. 

Nr. 588. 


—. XVII., 1; Erdrauchpfl.: Fumaria officinalis L.; ſ. Nr. 561. 
—. XIX., 1; Korbblütler: Sonchus e f. Nr. 1262. 
—. XIX., > * Centaurea cyänus L.; ſ. Nr. 674. 
—. I., 4; Neſſelpfl. Urtica urens L.; 1. Nr. 1234. 

—. XXII., 8; Giftmilcher: Mercurialis annüa E. Nr. 3267. 


L. Auf Aeckern: 8.445. 
—. II., 1; Rachenblümler: Veronica agrestis L.; 1 Nr. 224. 
— 5„ 1 V. polita Fr.; „ Nr. 8 
= V. hederaefolia L.; 7 Nr 199: 
—. ul, = Schwertelpfl.: Gladiölus segötum Gawl.; |. 
1 g 


; a 1; Baldrianpfl.: * Valerianella eriocärpa Desv.; ſ. 
621. 


—, III., 1; 1 * V. carinäta Lois.; ſ. Nr. 226. 

1376. * V. hamata Bastard. Hakiges 
Rapünzchen. St. kahl; Bltr. längl.⸗lanzettl. bis lineal.; 
Bl. bläulichweiß; Fr. eif., zott., faſt 4 kant., innen mit 
längl. Furche; Kelchſaum zierl. e innen kahl, 
Granne nach außen zurückgekr.; O; 6 b 

1377. III., 1; Baldrianpfl.: * V. carinata Loisl 7ekieltes R. 
Bltr. lanzettl. oder längl. ⸗lanzettl., nebſt dem St. weichharig; 
Bl. bläulichweiß; Fr. (ängl.-eif., zott., fait Afant., vorn 
mit einer Längsfurche; Kmdg. innen rauhharig, Grannen 
an der Spitze nach außen gekrümmt; ©; 6 bi 

1378 1; Baldrianpfl.: V. xesicarla Mnch. (Valeriana 
locüsta b. vesicaria L.). Blaſenfrüchtiges R. St. 
etwas behart; Bl. bläulichweiß; Fr. krugf., rundl., zottig; 
en. aufgebtafen. Zähne ſpitz, zſgeneigt; O; 6 bis ie 


1379. II, 2: Graspfl.; Agröstis spica venti L. (Apera sp. v. 
P. B.). Aechter Windhalm (Windfahne, Schmiele, 
Windgras, Schmele). Riſpe weitſchweifig; Stbb. lineal⸗ 
8 kußeres 1 ſteif, faſt grad⸗grannig; 

; is 73 

1380. III., 2; Graspfl.: A. interrüpta L. (Apera interr. P. B.). 
Unterbrochener W. Riſpe ſchmal, zſgezog.; Staubb. 
rundl.⸗eif.; Halme aufr., an der Baſis gekniet; O; 6 bis 
Kr., Oe., Ha Rh. 


1383. 


1384. 


1385. 


472 


III., 2; Graspfl.: Setarla verticilläta P. B.; j. Nr. 1249. 
R x Digitaria glabra R. et S.; ſ. Nr. 1272. 
5 5 D. ciliaris Koel.; ſ. Nr. 1251. 
Alopecürus agröstis L. Acker-Fuchs⸗ 
ſchwanz. Halm aufr., oben ſchärflich⸗drüſenharig; Klappen 
en eh Mitte verwachſen, zugeſp., ſehr kurz-gewimp.; O; 
6 bis 


. 
„E Graspfl.: Gastridium austräle P. B.; ſ. Nr. 622. 


6 5 Phleum asperum Vill.; ſ. Nr. 623. 

— Arrhenatherum avenacdum ER 
(A. elatius M. et K., Avena elatior L., Holcus avena- 
cus Scop.). Franzöſi ſches Raigras (hoher Wieſen⸗ 
hafer, Mannelgrannengras, Glatthafer, Pferdegras). Bltr. 
flach, lineal-lanzettl.; Riſpe zur Blütezeit ausgebreit.; G 
Blütchen ungeſtielt; DL: 6 bis 8; 

Varirt: A. bulbösum Schldl. (St. an der Baſis zwiebelig⸗ 
aufgetrieben), Avena precatoria Thuill. (untere gekniete 
Gelenke leicht aufgetrieben), Av. elatior L. (Knie der 
Halme kahl). 

III., 2; Graspfl.: Avena brevis Roth. Kurzer Hafer 
(Sperlingsſchnabel, weißer Fahnenhafer). Oberklappe 7nervig; 
Bl. kahl oder oberwärts-borſtenharig, längl., ſtumpf; Riſpe 
einſeitig; Axe kahl, aber unter den Aehrchen am Stiele be— 
hart; O; 6 bis 8; X. 
III., 2; Graspfl.: A. strigösa Schreb. Rauhhafer 
(ſchwarzer Fahnen- oder Sandhafer, Mückenbein). Obere 
Klappe 7= bis gnervig; Bl. mit geknieter Granne, an der 
Spitze 2ſpalt., mit begrannten Zipf. und graden Grannen; 
Blütenſcheidchen nicht von Blütenſcheidenlänge; Axe faſt 
8 955 Samen ſchwarzbraun; O; 6 bis 7; Y; Vaterland: 
rient. 
III., 2; Graspfl.: *A. fatüa L. Wildhafer (Flug⸗, 
Wind-, Mäuſe- oder Taubhafer). Obere Klappe Ynervig; 
Bl. an der Spitze gezähnt-2fpalt., untere Hälfte borſten⸗ 
harig; Axe lang- und rauhharig, „gute Jachbg⸗ gelb; Aehr⸗ 
chen doppelt⸗ſchwarzgrannig; O; 6 35 
III., 2; Graspfl.: Bromus a . Nr. 1193. 
8 1 B. patülus M. et © I. Nr. 624. 
. racemösus L.; ſ. Nr. 625. 
. pratensis Ehrh.; ſ. Nr. 626. 
. mollis L.; ſ. Nr. 558. 


S 


*) Würde an Ertrag, wenn er reif bei jedem Windſtoße nicht fo leicht 
ausfiel, unſerem Sathafer vorzuziehen ſein! 


473 


1386. III., 2; Graspfl.: Eragröstis pilösa P. B. (Poa pil. L.). 
Behartes Liebesgras. Wrz. faſer.; unterſte Riſpen⸗ 
äſte halb⸗quirlf., zu 4 oder 5; Aehrchen lineal., 5= bis 12⸗ 
blüt.; Bl. zieml. ſpitz, mit ſchwachem, ſeitenſtänd. Nerv 
durchzogen; O; 6 bis 8; Oberrhein, Halle a. d. S., Ty., 


Kr., St.) 
—. III., 2; Graspfl.: Briza minor L.; ſ. Nr. 627. 
—. F 5 Poa rigida L.; 5. Nr. 566. 
—. 8 > Triticum repens L. ſ. Nr. 1279; 
—. b Aegilops triuncialis =; ; 1. Nr. 630. 
1387. Lolium temulentum L. Taumellolch 


(Tollkorn, Schafweizen, Doppel- oder Schwindelhafer, 
Trunkenweizen, Tort, Rädel, Döberich u. v. a.). Klappen 
länger, als das längl. Aehrchen; Bl. bei der Fruchtreife 
elliptiſch; Halm oben rückwärts-, Spindel vorwärts -ſcharf; 
©; 6 bis 7; A # (0. * 

Varirt: L. complanatum Schrad. (Aehrchen kurz, unbe— 
grannt). 

1388. III., 2; Graspfl.: L. arvense With. Ackerlolch. Wrz. 
faſerig; Halm und Blattſch. glatt; Aehrchen ellipt., 3= bis 
Sblüt., von über Blütenſcheidenlänge, an die Spindel an- 
gedr.; Grannen ſehr kurz; O; 6 bis 7; X. 

1389. III., 2; Graspfl.: L. speciösum Stev. (L. robüstum 
Rchb.). Hoher Lolch. Wr. faſerig; Halm rohrartig, 
oben rückwärts, an der Spindel vorwärts-ſcharf; Aehrchen 
angedr., entfernt, 5- bis 7blüt.; Bltr. beiderſ. ſcharf; untere 
Blütenſch. kurz- oder unbegrannt; O; 6 bis 7; ſelten. 

1390. III., 2; Graspfl.: L. remötum Schrk. (L. arvense 
Schrad., L. linicölum A. Br., L. linicöla Sond.). Lein- 
liebender L. Klappen faſt ſo lang oder kürzer als das 
Aehrchen; ſonſt wie Nr. 1387; O; 6 bis 7; X (unter 


Lein). ** 
—. IV., 1; Krapppfl.: Sherardia arvensis L.; ſ. Nr. 632. 
—. 5 Asperüla arvensis L.; ſ. Nr. 633. 
5 1 Ro ſenpfl.: Alchemilla aphänes Leers.; ſ. Nr. 631. 
—. = 5 Poterium sanguisörba L.; . Nr. 569. 


*) Die E. vertieillata P. B. unterſcheidet ſich durch nichts, als ſtraffere 
Aehrcheg! untere zalreiche Wirteläſte der Riſpe und etwas mehrblütigere 
ehrchen! 

**) Sollten die Vergiftungen nicht wahrſcheinlich von dem ſogenannten 
„Mutterkorn“ herrühren? 

***) Hierher gehören auch die Baſtarde L. perenne-Festuca elatior (Fest. 
loliacea Curt., F. elongata Ehrb., L. festuca ceum Lk., Brachypodium lolia- 
ceum Fr.; 2; 6; z. B. bei Bremen, Hamburg u. ſ. w.) und L. perenne-Fest. 
gigantea (F. 5 A. Br.; Waldränder bei Roſteock; 2L; 6). 


474 


—. IV., 1; Kardenpfl.: Scabiösa arvensis L.; ſ. Nr. 1283. 


85 
ae ee 


1393. 


| 


N 


3 


N, — — Schlüſſelblümler: Androsäce septentrionälis L.; 
09. 


1. 
W., 1; Schlſſelblümler: Anagällis arvensis L.; ſ. Nr. 55. 


1 A. coerulèa Schreb.; i. Nr. 227. 
5 Nachtſchattenpfl.: * Solanum nigrum L.; . Nr. 1254. 
„ Borretſchpfl.: Cerinthe minor L.; ſ. Nr. 1198. 


9 5 Echium vulgare 155 J. Nr. 110 
N ö Lithospermum arvönse L.; Me 571. 
R 5 Lycöpsis arvensis L.; ſ. Nr. 572. 


5 1 Anchũsa angustifolla Lehm.; ſ. Nr. 960. 

5 5 Myosötis intermedia Link (M. ar- 
vensis var. a. L.). Mittleres Vergißmeinnicht 
(Mäuſeöhrchen). Fruchtkelch geſchloſſen; Fruchtſtiel grade- 
abſteh.; Blkrſaum vertieft; Bl. dunkelblau; Zyme vor der 
Bl. kopf., blattlos; Wrz. ſchief, veräſtelt; 5; 6 bis 7; X. 
V., 1; Weidenpfl.: Convolvülus arvensis L.; ſ. Nr. 1255. 
r „ Campanũla rotundifolia L.; ſ. 

r. 1283. 


. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla tricölor L.; ſ. Nr. 525. 
V., 5; Dickblattpfl.: Crassüla rubens L.; ſ. Nr. 634. 
. VI, 1; Semede: Luzüla campestris Desv.; ſ. Nr. 62. 


„ Lilienpfl.: Allium scorodopräsum L.; ſ. Nr. 1207. 
A. vineäle L. (A. arenarıum L. nach 
Fr., Porrum vineäle Rchb.). Weinbergs⸗Lauch. Bltr. 
ſtielrund; Dolde zwiebeltrag.; Stbf. länger, als die pur= 
purrote oder grünliche Blütenhülle; der junge Schaft 
ſchneckenf.⸗gerollt; A; N bis 7. 
VI., 1; Lilienpfl.: A. sphaerocephälum L. Runde 
köpfiger L. Bltr. halb-ſtielrund, oben tiefrinnig; Dolde 
kapſeltrag.; Blütenhüllbltr. kürzer als die Stbf., purpurn; 
Zwiebel eirund, weißhäutig; A; 6 bis 7. 
RER Knöterichpfl.: Rumex acetosélla L. J. Nr. 1296. 
VIII., 1; = Polygönum convolvülus L.; f. 


N Mr. 1857. 


„2; Paronhchienpfl.: Scleräntbus annüus L.; ſ. Nr. 574. 
X. 3; Nelkenblümler: Silene dichotöma Ehrh.; ſ. Nr. 575. 
* Melandrium dubium Hampe; !. 

1. Nr. 1258. 


X., 3; Nelkenblümler: Stellaria media Vill.; ſ. Nr. 4. 
1 5 Arenar fia serpyllifolia L.; ſ. Nr. 1259. 
1 5 Alsine tenuifolfa Whlbg.; 15 Nr. 1355. 
rt 1 Spergularia rubra Presl.; ſ. Nr. 576. 
X., X; 1 Sagina procümbens L.; . Nr. 635. 


139. 


139. 


Er 


1396. 


1397. 


1398. 


475 


X., 5; Nelkenblümler: Spergüla arvensis L. (Sp. sativa 
Auct., Arenaria arvensis Wallr.). Ackerſpark (Spör⸗ 
gel, Läuſegras). Bltr. wirtelſt., unter. mit einer Furche 
durchzogen; Samen kug.⸗linſenf., ſehr ſchmal-geflüg.; Bl. 
weiß, öffenen ſich früh 7 bis 8 Uhr, ſchließen ſich nach 
12 Uhr; O; 6 bis 10. 
Varirt: Sp. maxima Weihe (fette, hohe Form). 

X., 5; Nelkenblümler: Agrostämma githägo L. (Lychnis 
gith. Lmk., Githägo segetum Desf.). Kornrade (Korn⸗ 
röslein, Rodtrotten, Kornblume, Kornroſe, ſchwarzer Acker— 
oder Feldkümmel). Kelchzipf. länger, als die Kelchröhre 
und die abgeſtutzten, purpurroten Krbltr.; Bl. auf ſehr 
langen Stielen; O; 6 bis 8; X; . 

X., 5; Schnabelpfl.: Oxalis stricta Jacq.; ſ. Nr. 1260. 
55 5 * O. corniculäta L.; ſ. Nr. 1261. 
XI., 1; Fettkrautpfl.: Portuläca olerac&a L.; ſ. Nr. 1269. 

XI., 3; Waupfl.: Reseda luteöla L.; ſ. Nr. 1299. 
XII., 3; Roſenpfl.: Rubus caesius L.; ſ. Nr. 443. 
XIII., 1; Mohnpfl.: *Hypecöum pendülum L. Häng— 
früchtige Lappenblume. Schäfte aufr., gabeläſtig; 
Bltr. blaugrün, grundftänd. fieder- und mehrtheilig; Bl. 
gipfelſt., einzeln, kurz- geſtielt; Blbltr. ſitz.; Bl. gelb; Glie⸗ 
derſchoten hängend, grade oder gebogen; O; 6 bis 7; X; 
Th. (Greußen; eingeſchleppt), Rheinpfalz (von Dr. C. H. 
Schultz zu Deidesheim gefunden). 
XIII., 1; Mohnpfl.: Glaucium phoenic&um Gaertn. (Gl. 
corniculätum Curt., Chelidonium cornicul. L.). Roter 
Hornmohn. St. und Bltr. behart; Bl. ſcharlachrot, mit 
ſchwarzem Fleck an der Baſis; Schotenkapſel borſtig, ſcharf, 
O; 6 bis 7; Oe., Bö., Th., Sa., Rheinpfalz. 

Varirt: G. tricölor Bernh. (der ſchwarze Kronenfleck 
geſäumt). 


XIII., 1; Mohnpfl.: Papaver rhoeas L.; ſ. Nr. 638. 


XIII., 2; Hahnenfußpfl.: *Nigella damascena L.; ſ. Nr. 559. 
0 0 Delphinium consolida L.; ſ. Nr. 636. 
5 15 * D. ajacisk*) L. Garten-Ritter⸗ 
ſporn. Traube vielblüt.; Blütenſt. kürzer als die Deck⸗ 
blichn.; Bl. blau, hellblau, weiß u. ſ. w.; Kapſ. weich⸗ 
behart; O; 6 bis 9; f. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus illyricus L.; ſ. 


Nr. 637. 


*) Der Mittellappen der Blr. an der Baſis mit der mehr oder weniger 


deutlichen Zeichnung „A JA“. 


1400. 


* 


1402. 


476 


XIV., 1; Lippenblümler: Lamium purpur&um L.; ſ. Nr. 10. 


6 9 L. incisum Willd.; ſ. Nr. 206. 
L. intermedium Fr.; ſ. Nr. 639. 
L. amplexicaule L.; ſ. Nr. 214. 


n 7 


8 XIV., 2; Rachenblümler: Linaria minor Desf. (Antirrhi- 


num minus L.). Kleines Leinkraut (Kalbsnaſe, kleiner 
Frauenflachs). Drüſenharig; Bl. einzeln, blattachſelſt., hell⸗ 
violet, mit gelblichweißen Lippen; Bltr. lineal-lanzettl., 
ſtumpf, drüſenharig; O; 6 bis 8; X. 
XIV., 2; Rachenblümler: Melampyrum arvense L. Acker⸗ 
Wachtelweizen (Kuhweizen, Ochſenkraut, Ackerbrand). 
Deckbltr. eilanzettl., borſtenf.⸗gezähnt, unter). punktirt; Aehre 
locker, gleichf.; Bl. purpurn, Unterl. und Rachen gelb, zu⸗ 
weilen rötlich; Rachen geſchloſſen; O; 6 bis 8; X. 
Varirt: M. barbätum W. et K. (Aehrenſpindel rauh⸗ 
haurig, K. mit offenem Rachen; ſüdl., großblumige Form). 
XV., 1; Kreuzblümler: Camelina sativa Crtz.; ſ. Nr. 581. 
C. microcarpa Andrz.; ſ. Nr. 582. 
Thlaspi arvense L.; j. 215. 
T. alliacèum L.; ſ. Nr. 640. 
T. perfoliatum L.; ſ. Nr. 216. 
N Lepidium campestre R. Br.; |. 
Nr. 1307. 
XV., 1; Kreuzblümler: Capsella bursa pastöris Vent.; 
N 


ers: 
XV., 1; Kreuzblümler: Calepina corvini Desv.; ſ. Nr. 587. 
5 5 Crambe tatarica Jacq.; ſ. Nr. 641. 
Rapistrum perenne All.; ſ. Nr. 1309. 
5 x R. rugösum All. (Myagrum rug. 
L.). Runzeliger Rapsdotter (Windsbock). Bltr. leierf.; 
Griff. jo lang oder länger als das obere Schötchenglied; 
Bl. zitrongelb; Schötchen meiſt weichharig; O; 6 bis 7; 
; Ober- und Mittelrhein. 
XV., 1; Kreuzblümler: Bunlas erucago L. Senf⸗ 
blättrige Zackenſchote. Wrzbltr. ſchrotſägef.-fieder⸗ 
ſpalt., obere lanzett-lineal., entfernt⸗-gezähnt; K. aufr.⸗ 
abſteh.; St. drüſenharig; Bl. gelb; Schötchen Afant., Kanten 
geflüg., gezähnt; O; 6 bis 7; Oe., Sg. 


7 5 


XV., 2; Kreuzblümler: Raphänus raphanistrum L.; |]. 


Nr. 588. 

XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis hirsüta Scop.; ſ. Nr. 403. 
A. thaliäna L.; ſ. Nr. 58. 
Erysimum repändrum L.. Nr. 670. 
E. orientale R. Br.; ſ. Nr. 642. 


I 


1408. 


477 


XV., 2; Kreuzblümler: Diplotaxis muralis DC.; ſ. Nr. 1314. 
; Erucästrum obtusangülum Rchb.; 
1. Nr. 1362. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium rotundifolium L.; f. 
Nr. 560 
XVI. 2: Schnabelpfl.: G. columbinum L.; j. Nr. 675. 
Erodium moschätumAit.: ;.Nr.540. 
XVII., 2; Erdrauhpft.: Fumaria officinalis L.; f. Nr. 561. 
5 A F. vaillantii Lois.; ſ. Nr. 643. 
F. wirtseni Koch (F. tenuiflöra 
Er; ER. acrocarpa Peterm.). Wirtgen's Erdrauch. 
Schötchen kug., ſtumpf, nicht ausgerand., mit einem kleinen 
Spitzchen; Bl. purpurrot; Blattſt. oft rankend; O; 6 bis 
9; Rh., Th., K. S. 
XVII., 2 Erdrauchpfl.: F. parviflöra L.; ſ. Nr. 644. a 
XVII., 4; Hülſ enpfl.: Medicago olomeräta Balb. Büſchel⸗ 
blättriger Schneckenklee. Hülſe meiſt 2mal gewunden, 
etwas abſteh.⸗drüſenharig; Bl. gelb; ſonſt wie Nr. 1324; 
A; 6 bis 8; Kr 


MI, 4; Hülf en pfl.: M. prosträta Jacq. Niederer 


Sch. St. eng Nebenbltr. lanzettpfrieml.; Blütenſt. 
nach der Bl. zurückgebrochen; Bl. gelb; Hülſe Zwendelig, 
faſt glatt; 5; 6 bis 8; Oe., Kr. 
XVII., 4: Huͤlſenpfl. M. jupulina L.; ſ. Nr. 468. 

. A M. scutellata All.; j. Nr. 645. 

N 5 M. marginäta Willd.; ſ. Nr. 646. 

5 5 M. maculata Willd.; ſ. Nr. 616. 

M. orbiculäris Wild. Teller⸗ 

förmiger Sch. St. kahl, ausgebreit., aufſteig.; Bltr. 
3zäl.⸗gefied.; Nebenbltr. borſtig⸗vieltheil.; Blütenſt. locker 1⸗ 
bis 3blüt.; Bl. gelb; Hülſe wehrlos, einzeln, kreisf., linſenf.⸗ 
zſgedr., 15 bis 6wendelig, die glatten Ränder anſchließend; 


©; 6; y. 
3 XVII., 4; p Sülfenpfl.: Melilötus parviflöra Desf.; ſ. Nr. 1327. 
1407. 


*M. sulcata Desf. (M. indica . 
Gefurchter Steinklee. St. auffteig. oder umherligend; 
Blichn. der unteren Bltr. verk.⸗eif., der obern ablang⸗keilf.; 
Nebenbltr. aus eif., gezähnelter Baſis pfriemf.; Fahne län⸗ 
ger als die Flüg., von Schiffchenlänge; Bl. ſehr klein, gelb; 
Hülſe kug., ſehr ſtumpf; O; 6 bis 7; Kr.; Vaterland: 
Orient. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium arvense L. Ackerklee 
(Katzen⸗ oder Haſenklee, Katzenpfötchen, Lämmerbüschen, 
Brachklee). Nebenbltr. eif., zugeſp.; Köpfchen ohne Baſis⸗ 


1409. 


1412. 


1413. 


| 


1414. 


Nr. 651. 


478 


hülle; K. 10nervig, Zähne pfrieml.⸗borſtenf., länger als die 
Kr., etwas abſteh., nervenlos; Bl. weiß, Schiffchen mit 
rotem Fleck; O; 6 bis 8; 
Varirt: J. simplex 8. ſteif, niedrig, en 
XVII., 4; Hülſenpfl.: T. incarnätum L.; ſ. Nr. x 
T. campéstre Schreb. Felvklee 
St. aufr., von der Baſis an abſteh.⸗äſtig; Nebenbltr. ſchief⸗ 
eif., zugeſp., nervig, an der Baſis nicht geöhrt, ſchief⸗zurück⸗ 
gebog., nicht gewimp.; die beiden oberen Kelchzähne Ich 
kurz; Kr. nach der Bl. größer; Bl. honiggelb; O; 6 
bis 8; X. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: T. procümbens L.; j. Nr. 1329. 
Ervum gracile De. (Vicla grac. 
Loisl.). Schlanke Erve. Bltr. 3- bis Aparig; Bl. blaß⸗ 
violet; Hülſe lineal., meiſt öſamig, kahl; O; 6 bis 7; Sa., 
Th., Rhein⸗ und Maingegend u. ſ. w. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: E. hirsutum L.; ſ. Nr. 1227. 

0 1 Vicia eracca L.; ſ. Nr. 1228. 

5 5 V. tenuifolia Roth; j. Nr. 1229. 

5 1 V. peregrina L.; j . Nr. 649. 

1 V. lutea L. (Hypechüsa lut. Alfld.). 
Gelbe Wide. BBltchn. lineal. und längl., ſtumpf; Bl. 
gelb, blattachſelſt., 1 oder zu 2; Sr rauhharig, Hare 
auf einem ſtarken Knötchen ſitz.; 956 bis 7; X. 

Varirt: V. hirta Balb. (rauhharig). 
XVII., 4; Hülfenpfl.: V. grandiflora Scop. Groß⸗ 
blumige W. Bltr. 4= bis 7parig⸗gefied.; Bl. zu 1 bis 
2, kurz⸗geſtielt; K. langröhrig, Zähne pfriemb., die 2 oberen 
kürzer, etwas zſgeneigt; Fahne kahl; Bl. ochergelb, Schiff⸗ 
ae 1185 grauem Fleck; Same kug., zſgedr.; O; 6 bis 7; 
r 

XVII. 4; Hülfenpfl.: V. narbonensis L. Narboneſer 
W. Bltr. 2⸗ bis Zparig⸗gefied., mit einfacher oder äſtiger 
Schlinge; Blichn. eif., ellipt.; Nebenbltr. halb⸗herzf.; Bl. 2 
bis 4, blattachſelſt., ſehr furz⸗ geſtielt, aufr.; Kelchzähne 
grade, die oberen etwas kürzer; Fahne kahl; Bl. violet, in's 
Graue; 1 ſteifborſtig; O; 6 1 5 1 7 


XVII., 4; Hülſenpfl.: V. sativa L.; ſ. N 


„ 10 V. angustifolia Roth, ” Nr. 1230. 
A Lathyrus sphaericus Retz.; ſ. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: L. angulätus L.; ſ. Nr. 652. 
5 ; L. aphäca L.; f. Nr. 1333. 
„ 5 L. nissolia L. (Oröbus nissol. 


1415. 


1417. 


1418. 


479 


Doll., Nissolia uniflöra). Blattloſe Platterbſe (Niſſolie). 
Blattſt. lanzettl., rankenlos; Nebenbltr. ſehr klein; Bl. 1 
oder 2, N: Hülſe etwas zſgedr., lineal.; O; 6 bis 
705 „Hn., Süddeutſchl.; 1 (Samen 2). 
RIX,, ba Hieracium aurieiila L.; ſ. Nr. 1334. 
Crepis virens L. (C. pinnatif ida 

willd., 2 polymörpha Wallr., Hieracium virens Karsch). 
Grüne Grundfeſte. Bltr. kahl, obere lineal, flach, an 
der Baſis pfeilf.; äußere Kelchblichn. angedr.; Hüllbltchn. 
grauflaumig, auf der Innenſeite kahl; Blütenboden kahl; 
Bl. klein, gelb, außen rötlich-geſtreift; O und 5; 6 
1339; X. 

Varirt u. a.: C. agrestis W. et K. (Wrzbltr. ſchrot⸗ 
ſägezähn., Köpfchen größer). 


XIX., 1; Korbblütler: Lactüca perénnis L.; ſ. Nr. 1231. 


5 5 Sonchus olerac&us L.; ſ. Nr. 1262. 

5 4 S. asper Hall.; ſ. Nr. 1263. 

5 = Taraxäcum officinäle Mnch.; ſ. 
Nr. 59 


N, 1; Korbblütler: Hypochoeris glabra L. Kahles 


Ferkelkraut (Sau- oder Freudenkraut, Schweinsſalat). 
Schaft äſtig, kahl; Bltr. buchtig-gezähnt; Bl. von Haupt⸗ 
kelchlänge, randſtänd. oft ſchnabellos; Bl. gelb, außen grün— 
lich; O; 6 bis 8; X. 

Varirt: H. vulgaris (durchaus kahl), H. simplex 11 
(Schaft einfach; Bltr. ganzrand. oder gezähnt, kahl), H 
intermedia Richter (Schaft meiſt einfach; Bltr. von ein⸗ 
fachen Haren faſt rauh, buchtig-gezähnt oder fiederſpalt.; 
Stralfr. kurz⸗geſchnäbelt). 


3 1; Korbblütler: Helminthia echioides Gaertn.; |. 


Nr. 123 


n ? Korbblütler: Lampsäna 1 de ‚1. Nr. 1128. 


XIX. 2 2; 5 Senecio vulgaris L.; ſ. Nr. 218. 
0 * S. vernälis W. et K.; ſ. Nr. 1040. 
Matricaria chamomilla L. (Chry- 
santhömum chamomilla Bernh., Chamomilla officinalis 
C. Koch). Aechte Kamille (Kuhdille, Mutterkraut, Bal⸗ 
derbracken). Bltr. dopp.⸗fiederſpalt.; Blütenboden walzig⸗ 
kegelf.; Blkr. 85 Scheibenbl. 5zähn.; Bl. gelb, wohlriech.; 
O 6 bis 8; K; 5; & V. 
XIX., 1; Korbblütler: Anthömis arvensis L.; ſ. Nr. 1342. 
2 2 Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 
XIX., 4; 1 Calendula arvensis L. Acker⸗ 


JE . I 


1419. 


1420. 


1424. 


1425. 


480 


Ringelblume. Bltr. längl.=lanzetti.; Achänen rücken⸗ 
weichſtachelig, wenige kahnf.; Bl. hellgelb; O; 6 bis 9; X. 
XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia peplus L.; ſ. Nr. 1265. 
E. e L.; ſ. Nr. 222. 
* 4; Neffelpfl.: Urtica urens L.; ſ. Nr. 1234. 
U. pilulifera L. . Nr. 1266. 
XXII., 8; Giftmilcher: Mercurialis anna L.; ſ. Nr. 1267. 


a. Kulturpflanzen: 


III., 2; Graspfl.: *Panicum miliaceum L. (P. milium 
Pers.). Gebaute Hirſe (Hirſenfennich, Brein). Riſpe 
weitſchweifig, ausgebreit., überhäng.; Aehrchen riſpig; Klap⸗ 
pen ſtachelſp.; O; 6 bis 8; P; ; Vaterland: Orient. 
III., 2; Graspfl.: Avéna strigösa Schreb.; ſ. Nr. 1384. 

„A. sativa L. Gebauter Hafer 
(gemeiner oder Sathafer). Riſpe locker, ausgebreit., gleich; 
Bl. kahl, an der Spitze 2ſpalt., gezähnelt; Aehrchen 2= bis 
Zblüt.; O; 6 bis 7; Y; &; 5. ! 

Varirt: weißer H. (Granne weiß), brauner H. 
(Granne gelb), Schwerhafer (Granne ſchwarz), drei⸗ 
körniger H. (Aehrchen meiſt 3blüt. und fruchtb.), geor⸗ 
giniſcher H. (Aehrchen 2- bis Zblüt., unbegrannt), 
Gerſten⸗H. (Aehrchen 2= bis 3blüt., ohne oder mit weißer 
Granne), roter H. (Aehrchen 2blüt., mit Stielchen zur 
3. Bl., grannenlos oder ſchwarzgrannig). 


III., 2; Graspfl.: * Triticum sativum Lam. (T. vulgare 


Vi) Gemeiner Weizen. Aehre Afeit.; Klappen 
bauchig, eif., unter der Spitze zſgedr.; Mehl weiß; O und 

(T. aestivum et hibernum L., Sommer- und Winter⸗ 
weizen); 6 bis 7; P; ; Vaterland: Orient. 


. III., 2; Graspfl.: * T. spelta L. Dinkel (Spelt, Spelz). 


Aehre faſt gleichſeit.-Aeck., ER ; Klappen breitseif., 
abgeſtutzt, 2zähn.; Mehl gelb; O; 65 


r Sraspfl.: *T, monocöcecum L. Einkorn (St. 


Peterskorn, roter Emmer, Dinkel). Klappen an der Spitze 
mit 2 ſpitzen, Bene Zähnen; Pfl. blaßgrün; Spindel röt- 
lich; O und 8; 6; Y (rauhe Alp, Schwarzwald). 

I Graspfl. 65 T. dicsccum Schrk. (T. amyl&um). 
Zweikorn (Emmer, Reisdinkel). Aehre ſeitl.- zſgedr., 
dicht-dachzieg.; Klappen zſgedr.-hervortret.-gekielt; O und 
5; 6 bis 7; (Südbayern). 

III., 2; Graspfl.: T. turgidum L. Engliſcher W. 
Klappen faſt flügelf.- gefielt; Kehre 4fant.; Aehrchen 3- bis 


1426. 


1427. 


1428. 


481 


4blüt., mehr oder weniger begrannt; Fr. nackt; O und 5; 
6 bis 73 Flle, 

, 2; Sraspfl.: * T. polonicum L. Polniſcher W. 
Aehre unregelm. Aſeit, auch zſgedr.; Klappen etwas bauchig, 
längl.⸗lanzettl., papierartig⸗ ⸗kraut., deutl. ⸗vielnervig; O und 
8; 6 bis 7; 

III., 2; Sraspfl.: *Secäle cereäle L. Gemeiner 
Roggen (Korn). Klappen kürzer, als das Aehrchen; 
Spindel zähe; O und 5; 5 bis 6; Y; ; Vaterland: 
Aſien. ) 

III., 2; Graspfl.: *Hord&um vulgare L. Gemeine 
Gerſte (vierzeilige oder Thorengerſte). Aehrchen alle 8, 
fruchttrag. 6reihig-geordnet, 2 Reihen jederſ. mehr hervor- 
ſpringend; O und ; 6 bis 7; ; ; Vaterland: 
Vorderaſden. u) 


—. III., 2; Graspfl. H. hexastichon L.; ſ. Nr. 653. 


1429. 


1430. 


1431. V 


1432. 


1433. 


* H. distichon L. Zweizeilige ©. 
(gemeine G.). Mittl. Aehrchen eif., aufr.-begrannt, ſeiten⸗ 
ftänd. ohne Grannen, letztere grade⸗ hervorgeſtreckt; Aehre 
überhäng.; O; 6 bis 7; ; ; 3. 
2 Graspfl. H. zeocriton L. Bartgerſte 
(Reisgerſte, Pfauen⸗, Himmels⸗ oder Jeruſalemsgerſte). 
38 Aehrchen mit federf.⸗abſteh. Grannen; ſeitl. Aehrchen 

O; 6 bis 7; Y; 

1 Nachtſchattenpfl.: *Nicotiäna rustica L. Bauern- 
106 ak. Blir. geſtielt, eif.; e 175 rundl., ſtumpfen 
Zipf.; Bl. gelblichgrün: O; 6 N 
Vaterland: Amerika.. * 

V., 2; Doldenpfl.: Carum carvi L. Gemeiner Küm⸗ 
mel. Bllichn. federjpalt. ⸗vieltheil.; Bl. weiß oder rötlich; 
Fr. braun; 5; 5 bis 6; Y; 5 5. 

N Doldenpfl.: * Foenicülum vulgäre Gaertn. (Ane- 
thum foenieilum L., F. officinäle Scop., F. capillac&um 
Gilib.). Gebräuchlicher Fenchel (Dill, Frauenfenchel). 
Bltr. 3- und mehrfach-gefied.; Dolden 10- bis 20ſtral.; 
Bl. gelb; A.; 6 bis 7; ; ; 5; Vaterland: Süd⸗ 


europa. 


—. V., 2; Doldenpfl.: Daucus caröta L.; ſ. Nr. 1294. 


1434. 


7 24 *Coriändrum sativum L. (C. majus). 


*) Kam durch die mongoliſchen Völker unter Attila nad) Europa! 


**) Nach Dureau de la Malle ſollen Gerſte und Weizen ihre Heimat bei 
der Stadt 5 (Bethſan) im Jordanthale haben. 


Die erſte Nachricht Er den Tabak gab Pater Roman Pane, ein Be⸗ 


gleiter 1 Kolumbus, i. J. 1496 
Beiche, Blütenkalender. 31 


482 


Gemwürz- Koriander. St. aufr., rundl., geſtreift, glatt, 
kahl; grundſtänd. Bltr. hinfäll., gefied. / ſtengelſt. dopp.⸗ 
gefied., oberſte feinzertheilt; Bl. weiß; O; 6 bis 7; ; F. 

1435. V., 5; Leinpfl.: * Linum usitatissimum L. Gemeiner 
Lein (Satlein, Flachs). St. einzeln; Bltr. kahl, Znervig; 
Kbltr. eif., ſpitz, 3- bis önervig⸗-gekielt, am häutigen Rande. 
gezähnelt, von Kapſellänge; Bl. himmelblau; O; 6 bis 7; 
V; J; 3: Vaterland: Orient (ö). 

Varirt: L. sativum L. (L. vulgare Schübler; Dreſch⸗ 

oder Schließlein; Bl. und Kapſ. klein, Samen braun); L. 

crepitans Schübl. (L. humile Mill., L. usit. crepit. 

Bönn.; Klang- oder Springlein; Bl. und Kapſ. groß, Sa⸗ 

men ſtrohgelb); L. bienne Mill. (L. africanum L.; afri⸗ 

le L., Winterflachs); L. usit. var. regale N 
„ Waupfl. Reseda luteöla L.; ſ. Nr. 1299. 

1436. XIT., I: Mohnpfl.: * Papäver somniförum L. Schlaf⸗ 
mohn (gemeiner Mohn, Lichtſchnuppe). St. kahl; Stbgf. 
oberw. verbreitert; Bl. weiß, lila oder violet, an der Baſis 
mit glänzendſchwarzem air Kapſ. fug. oder eif.⸗längl., 
kahl; * 6 bis 7; ; ; & 

5 Kreuzblümler: Camelina sativa Crtz.; ſ. Nr. 581. 

4 B 5 *]sätis tinctoria L.; J. Nr. 586. 

e, 7 * Brassica oleracea I.; ſ. Nr. 109. 

* B. rapa L.; ſ. Nr. 654. 

* B. napus L.; ſ. Nr. 242. 

5 a & Sinapis alba 5 Weißer Senf 
(Schnabelſenf). Bltr. gefied.; Bl. gelb; Schoten ſteifharig, 
Klappen 5nervig, jo lang oder kürzer, als der ſchwertf., 
mehrnervige Schnabel; O; 6 bis 7; X; Y; 5; . 

—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Medicago sativa L.; ſ. Nr. 1323. 

1438. *Trigonella foenum - "graecum L. 
Sri ech iſches 9 eu (Bockshorn, Siebenzeiten, Siebengezeit, 
Hirſchwundkraut, ſchöne Grete). St. aufr., geſtreift, oben 
weichharig; Bltr. 3zäl.=gefied., Blichn. eif. oder längl., an 
der Baſis keilf.; Bl. 1 oder zu 2, gelblichweiß; Hülſe 
117 ſichelf.; ©: 6 bis 8; Y 5 Vaterland: Grie⸗ 
chenland, Orient. *) 

—. XVII., 4; Hülſenpfl.: *Melilötus coeruleus Desr.; ſ. 
Nr. 1328. 
—. 1 4; Hülſenpfl.: Trifolium incarnätum L.; ſ. Nr. 648. 


7 5 


5 1 


* Man genießt im Orient die Samen dieſer B. . 25ſt mit Milch zube⸗ 
reitet, um korpulent zu werden! — Bei uns, z. B. in Thüringen, baut man 
ſie als Pferdearznei. 


483 


—. XVII., 45 Hülſenpfl.: T. Bin L. . Nr. 1032. 
— 5 7 T. repens L. f. Nr. 597. 

1439. * Astragälus baeticus L. Kaffee⸗ 
ſtragel. St. ſteif, niederligend, ſich aufrichtend oder 1 5 
aufr., abſteh.⸗kurzharig; Bltr. mehrparig-gefied., abſteh.; 
ſchwarz⸗behart; Bl. gelb und blaßrötl.; Fahne noch 1 0 
jo lang, als die verk.-eilängl., ganzrand. Flüg.; Hülſe glän⸗ 
zend, glatt, weichharig; O; 6 bis 7; F; Vaterland: Süd— 
europa. 

1440. XVII., 4; Hülfenpfl.: *Ornithöpus sativus Brot. Ser⸗ 
radella. St. aufſtreb.; Bltr. unparig⸗gefied.; Kelchzähne 
pfrieml., faſt ſo lang, als die Röhre; Blkr. etwa Zmal 
größer, rötlich; ſonſt wie Nr. 516; O; 6 bis 7; Y; X. 
Vaterland: Südeuropa. 

—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Onobrychis sativa Lam.; ſ. Nr. 655. 
7 A 5 Ervum monänthos L.; ſ. Nr. 1332. 
=. 5 Vicla narbonensis L.; ſ. Nr. 1413. 

1441. I *V. faba L. (Faba vulgaris Mnch.). 
Saubohne (Buffbohne, Pferdebohne). St. Afant., 
meiſt aſtlos, aufr.; Bltr. 2= bis 4 bis 6parigsgefied., mit 
grader, kurzer Borſte und längl. Blichn.; Blütenft. 1- bis 
6blüt.; Bl. weiß, ſeltener bläulich oder rötl., Flüg. mit 
großem, ſchwarzem Fleck; Hülſe kurzflaumig; O; 6 bis 8; 
I; Vaterland: Orient. *) 

—. XVII., 4; Hülſenpfl.: V. sativa L.; ſ. Nr. 650. 

1442. Cicer arietinum L. Gemeine 
Zieſern (Kichererbſe). Widrigriechend, drüſenharig⸗ſchmierig; 
Bltr. 4⸗ bis Sparig⸗gefied., mit 1 gipfelſt. Blichn.; Bl. ein⸗ 
zeln, blattachſelſt., nebſt Anſatz eines 2. Stielchens; Blkr. 
klein, Aa oder blaßviolet; Hülſe hängend, aufge- 
blaſen; 2 6 bis 7; Ty.; Y; 988 

—. XVII., . Hülſenpfl. * Pisum sativum L.; ſ. Nr. 656. 
—. 5 P. arvense L.; ſ. Nr. 657. 


nm 


—. 2 4 „p. umbellätum 6. Bab; 
Nr. 658. f 
1443. XVII., 4; Hülſenpfl.: P. saccharätum Hortul. Zucker- 


*) Schwarze und weiße S. dienten den Alten zum Abſtimmen; daher die 
Ausſprüche: „in me cudetur hae faba“, d. i. ich werde es ausbaden müſſen, 
und: „faba nummus“, d. i. fie haben für Goldſtücke geſtimmt — Gold iſt die 
Loſung. Die Bewohner Attika's hatten einen eigenen Bohnengott (Kyamites), 
deſſen Tempel am Bohnenmarkte ſtand. Die Bohnen galten bei den Alten 
auch als Sinnbild des Todes. Bei den Bohnenfeſten (calendae fabariae) 
opferte man Bohnen. Die alten Sänger hießen tabarii, weil ſie Bohnen aßen, 
um eine geſchmeidige Stimme zu bekommen. Pythagoras verbot ſeinen Schü⸗ 
lern Bohnen zu eſſen („Bohneneſſerei ift jo ſchlimm wie Mord und Todtſchlag“). 


>17 


484 


erbſe. Bltr. 2= bis Zparig⸗gefied.; Nebenbltr. ſchief⸗ eif.; 
Blütenſt. 2blüt.; Hülſe grade, an der unteren Naht gekielt, 
zſgedr.; O; 6 bis 7; Y. 

1444. XVII., 4; Hülſenpfl.. * P. quadratum C. Bauh. Eck⸗ 
erbſe (Knackererbſe). Bltr. 2parig⸗gefied.; Blütenſt. Ablüt.; 
Be zſgedr., grade, an der unteren Naht gekielt; O; 6 
18 7 


is 7; Y. 

1445. XVII., 4; Hülſenpfl.: P. leptolöbum Camerar. Sichel⸗ 
erbſe (holländiſche Ackererbſeß. Bltr. 2= bis Zparig⸗gefied.; 
Blütenſt. 2blüt.; Hülſe zſgedr., knotig, ſichelf.⸗ und ſeitl.⸗ 
gekrümmt; O, 6 bis 7; Y. 

1446. XVII., 4; Hülſenpfl.: * Lathyrus lens Kitt. (Ervum lens 
L., L. esculentus Grbk., Lens escul. Much.) . Eß bare 
Linſe (Satlinſe). Obere Bltr. meiſt 6parig; Bl. 1 oder 
zu 2 und 3, traubig, weißlich; Hülſe 2ſamig; O (und 5); 
6 bis 7; Y; /; Vaterland: Orient.) 

—. XVII., 4; Hüljenpfl.: * L. sativus L.; ſ. Nr. 659. 

1447. 5 5 * Phaseölus vulgaris L. Gemeine 
Bohne (Schmink-⸗, Viets⸗, Garten- oder Schwertbohne, 
Fiſole). Blütentraube kürzer, als das Blatt; Bl. weiß oder 
rötlich; Hülſen glatt; O; 6 bis 7; ; ; Z; Vaterland: 
Oſtindien (9. 

Varirt: Ph. v. commünis (gemeine Stangen- oder Steig⸗ 
bohne), Ph. v. nanus (Zwerg-, Strauch- oder Buſchbohne), 
Ph. v. compréssus (Speckbohne), Ph. v. elliptieus (Eier-, 
ohne Kugel⸗ oder Negerbohne), Ph. v. sphaericus (Kugel⸗ 

ohne). 

1448. XXI., 3; Graspfl.: Zea mays L. Gemeiner Mais 
(türkiſcher Weizen, Türken- oder Welſchkorn, Pferdezahn, 
Kukuruz). D Aehren in den unteren Blattwinkeln von 
Scheiden umhüllt; Griff. ſehr lang; O; 6 bis 8; Y; 
Vaterland: Südamerika. 

1449. XXII., 5; Nefjelpfl.: *Cannäbis sativa L. Gemeiner 
Hanf. Blr. gefing., geſtielt; Blichn. ſchmal-lanzettl.; Bl. 
2häufig; & Pfl. (Femel, Fimmel) ſchmächtiger, blaſſer; O; 
6 bis 7; Y; ,; ; 3; Vaterland: Perſien, Oſt⸗ 
indien, Egypten. **) 


Rn L. waren ſchon den Alten bekannt (Eſau!) und wurden oft in 
roßer Menge aus Egypten von Peluſtum an der Mündung des Nils ge⸗ 
olt. So hatte z. B. das große Schiff, auf welchem Kaligula den großen 
Obelisken, welcher jetzt noch vor der Peterskirche in Rom ſteht, aus Egypten 
holen ließ, 12,000 römiſche Scheffel nen als Ballaſt geladen! 

**) Herodot gibt den H. wildwachſend in Seythien am ſchwarzen Meere 
an, und Marſchall von Bieberſtein fand ihn in Taurien wild. Rußland liefert 
jetzt den meiſten und dabei beſten H.; in Deutſchland baut man ihn beſonders 


1452. 


1453. 


1454. 


1455. 


485 


B. Unter der Sat: 


III., 1; Baldrianpfl.: * Valerianella olitoria Mnch.; |. 
1450. ö 


Nr. 231 

IV., 1; Krapppfl.: Galium saccharätum All. (G. verru- 
cösum Sm., Valantia aparine L.). Ueberzuckertes 
Labkraut. Bltr. meiſt 6ſtänd., ſtachelſp., Inervig, am 
Rande aufw.⸗ſtach.⸗rauh; Fr. dichtwarzig; Bl. weißlich; O; 
1: 


3 Borretſchpfl. Nonnéèa pulla DC.; ſ. Nr. 661. 


Myosötis versicölor Rchb.; ſ. Nr. 440. 
Specularia vulgaris Kitt. (Campa- 
nüla specülum L., Prismatocärpus specul. I'Herit., 
Specularia specul. 53. Gemeiner Frauenſpiegel 
(Venusſpiegel). St. äſtig, ſpreizend; Bltr. längl., verk.⸗eif.; 
Kelchzipf. jo lang oder länger als der Fruchtt. und die 
violete Blfr., letztere zuweilen weiß; O; 6 bis 8; X; 1. 
V., 1; Borretſchpfl.: Sp. hybrida DC. (Campana hybr. 
150. Baſtard⸗ F. (unächter F.). Kelchzipf. längl., länger 
als die purpurrote Blkr. und halb ſo lang, als der Fruchtk.; 
O; 6 bis 8; X; 1; Rh., W., Hn., Ha., Th. u. a. a. O. 
V., 2; Doldenpfl.: Carum bulbocastänum Koch (Bunium 
bulb. L.). Knolliger Kümmel (Erdnußkümmel, Wurzel- 
kaſtanie, Erdnuß, Erdeicheln). Wrz. faſt kug.; Blr. faſt 
Sfach-gefied.; Blütenſt. ſpäter aufr.; Bl. weiß; A; 6 bis 7; 
X; Rh., W., Rheinthal. 

2 Doldenpfl.: Bupleurum protractum Lk. Aus- 
gebreitetes Haſenöhrchen. St. walzenf., geſtreift; 
Bltr. durchwachſen, untere eif., mittl. eilängl., obere rundl.⸗ 
eif.; ſämmtl. ſtachelſp.; Hülle fehlend; Hüllbltchn. 5, breit⸗ 
8 * Bl. gelb; Fr. wickengroß; S ier; 


„Kr. 
V., 2; Doldenpfl.: B. rotundifolium L. Rundblättri⸗ 
ges H. (Durchwachs). St. oberw. äſtig; Bltr. eif., untere 
an der Baſis etwas verſchmäl., mittl. und obere durch— 
wachſen und ſtengelumfaſſ.; Dolden 5- bis 7ftral., hüllen⸗ 
los; Hüllchen 3- bis Sblättr.; O; 6 bis 7; X; früher 8. 


I 7 


—. V., 2; Doldenpfl.: B. longifolium L.; ſ. Nr. 1201. 


1456. 


Caucälis daucoides L. Möhren— 
ähnliche Haftdolde (Bettlersläuſe). St. gefurcht; Sta⸗ 
cheln der Nebenrippen Ireihig, kahl, aus kegelf. Baſis 


in Baden und am Oberrhein. — Die preußiſchen Kaſſenanweiſungen beſtehen 
aus Hanfpapier. — Schon Hiero von Syrakus ließ Stricke aus H. machen, 
während Plinius den H. als Arzneipflanze erwähnt. 


1457. 


1458. 


1459. 


1460. 


1461. 


1462. 


durch 
Fruch 


486 


pfrieml., hakenf., jo lang oder länger als der Querdurch— 
meſſer des Fr.; Bl. weiß; O; 6 bis 7; X. ) 

V., 2; Doldenpfl.: C. leptophylla L. Schmalblättrige 
H. Stacheln der Nebenrippen Zreihig, rauh, widerhakig, 
gelb; Bl. weiß, ſämmtl. 8, zu 6 in Döldchen; Bltr. ſehr 
fein⸗zertheilt; O; 6 bis 7; Rheingegend, Kr. 

V., 2; Doldenpfl.: Scandix pecten L; ſ. Nr. 662. 

8 5 Biföra radians M. B. Stralender 
Löcherſame. St. aufr., äſtig, kant., kahl; Bltr. 1= bis 
2fach⸗gefied., Blichn. keilf., 3- bis mehrſpalt., obere Bltr. 
fein⸗zertheilt; Dolden 6ſtral.; Döldchen 7- bis Iblüt., ſtra⸗ 
lend; Bl. weiß; Pfl. ſtinkend; O; 6 bis 7; X; Kr., Ty. 
X., 3; Nelkenblümler: Silene annuläta Thore. Heim⸗ 
lichblühendes Leimkraut. Weichharig; St. aufr., 
oben gabeläſtig, kahl; Bl. langgeſtielt, in wiederholt -3theil. 
Zymen; K. keulig-bauchig, an der Baſis mit einer ringf. 
Vertiefung um den Stiel, nicht geadert; Blbltr. kaum län⸗ 
5 5 der K., Aſpalt., oft fehlend; O; 6 bis 7; X; St., 

rieſt. 

X., 3; Nelkenblümler: S. gallica L. Franzöſiſches L. 
Behart, oben klebrig; Bl. wechſelſt., ſaſt jig., einzeln, nickend; 
K. längl., ſteifharig; Blbltr. verk.-eif., ausgerand. oder 
gezähnelt, blaßroſenrot mit weißem Saum; O; 6 bis 
7 


Varirt: S. sylvetris Schott (Bl. blaßroſenrot), S. quin- 
quevulnera (Bl. rot, weiß = geſäumt), S. anglica L. 
fun mit entfernten Stglgliedern und Zzähn. Blblatt⸗ 
aume). 

X., 3; Nelkenblümler: 8. conoidea L. Kugelkelchiges 
L. Bltr. faſt kahl; K. 30ſtreifig, drüſenharig; Blbltr. un⸗ 
getheilt, gekerbt, roſenrot; Bl. einzeln, gabel- und endſtänd.; 
Stbf. behart; Kapſ. niedergedr.-kug.; St. drüſenharig; 
Kapſ. ſehr kurz-geſtielt, langeſchnäbelt; O; 6 bis 7; 
Luxbg. ) 

X., 3; Nelkenblümler: Spergularia semidecändra Kitt. 
(Alsine segetalis L., Arenaria seget. Lamk., Lepigd- 
num segetäle Koch, Spergularia segetälis Fenzl). 
Fünfmänniger Knörich (Sat - Schuppenmiere). St. 


„Die ſüddeutſche C. muricata Bischoff unterſcheidet ſich in nichts, als 
5 kürzeren, graden, an der Spitze nicht hakenförmigen Stacheln der 


*) Dieſe Pflanze iſt von S. conica L. (Nr. 680) faſt gar nicht verſchieden, 
957 10 1 in allen Theilen etwas größer, ſtärker und der Kelch mehr auf- 
geblaſen 


1464. 


1466. 


487 


aufr.; Bltr. fadenf., ſtachelſp.; Kbltr. weiß, rauſchend, mit 
krautigen Rückennerven; Kapſ. von Kelchlänge; Samen 
ſchief⸗birnf., ohne Hautrand; O; 6 bis 7; X. 
XIII., 1; Mohnpfl.: Papäver argemöne 115 ſ. Nr. 663. 
x 5 P: hybridum L.; j. Nr. 664. 
P. dubium L.; j. Nr. 665. 
11 35 Hahnenfußpfl.: Adönis aestivalis L.; ſ. Nr. 666. 
5 ni A. autumnalis L.; . Nr. 1302. 
A. flammea Jacq. (A. anomäla 


Wallr HR Brennendrotes Teufelsauge (Blutströpfchen). 


Blkr. 3⸗, 6⸗ oder Sblttr. mennigrot oder ſtrohgelb; Frucht⸗ 
ſchnabel mit ſchwarzer Spitze; Griff. ſchief; St. äftig: Bltr. 
fein⸗ zerſglitze O; 6 bis 8; X. 

XIII Hahnenfußpfl. Ranuncülus arvensis L.; ſ. 
Nr. 668. 
AV; 1; Kreuzblümler: Myägrum perfoliatum L.; ſ. Nr. 669. 

Neslea paniculata Desv. (Myagrum 

paniculatum , Vogelia panicul. Hornem.). Riſpige 
Neslee (Nuß⸗ oder Hohldotter). Bltr. lanzettl., obere tief⸗ 
9 8 umfaſſ.; Bl. gelb; Schötchen netzaderig, runzelig, 
wick . bis ?; 


AN, ks Rapistrum rugösum All.; ſ. Nr. 1401. 
1465. 


XV., * Sinapis alba bi: J Nr. 7 
S. arvénsis L. Ackerſenf (Hederich, 
Dotterkraut). Bltr. eif., ungleich-gezähnt, untere faſt leierf.; 
Schoten kahl, oft kurz⸗ ſteifharig; Bl. gelb; O; 6 bis 8; XX. 
Varirt: S. arvénsis L. (Schoten kahl, glatt), S. orien- 
talis L. (S. schkuhriäna Rchb.; Schoten rüdw. = furz- 
borftig). 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Medicago apiculata Willd.; ſ. Nr. 671. 
M. denticuläta Willd. Gezähnt⸗ 
früchtiger Schneckenklee. Blütenſtandſtiele 4= bis Sblüt.; 
Blichn. verk.⸗eif., ſtumpf⸗gezähnelt; Bl. gelb; Hülſen mit 2 
bis 4 Windungen, auf der Oberfl. netzf., am Rande 23eil.- 
gedornt; Nebenbltr. W ⸗eingeſchnitten; O; 6 bis 7; 
Rh., Th., Sa., Harz, Hn., Kr. 
XVII., 4: Hülfenpfl.: Melilötus officinalis L. ſ. Nr. 1326. 


N 5 Trifolium arvense L.; ſ. Nr. 1408. 

5 6 T. campéstre Schreb.; ſ. Nr. 1409. 

0 N Coronilla scorpioides Koch; ſ. 
Nr. 672. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Ervum ervilia L. (Vicia ervil. L., 


Ervilia sativa Lmk.). Knotenfrüchtige Erve (Linſen⸗ 
wicke, Würfelerve). Blütenſt. 2blüt.; Bltr. meiſt 10parig; 


483 


Nebenbltr. halb⸗pfeilf., gleich; Bl. 3 Hülſe buchtig⸗ 
bolperig, faſt perlſchnurf. ©: 6 ; NX WR, 
Nahe⸗, Glan⸗, Moſelthal, Kr., Ty. 

XVII., 4; Hülfenpfl.: Vicla villösa Roth; ſ. Nr. 673. 

5 8 V. lutéa L.; ſ. Nr. 1411. 

0 . pannonica Jacq. Ungariſche 
Wicke. Blir. 5“ bis Sparig, mit äſtiger Schlinge; Bl. zu 
2 bis 4, ſelten 1, weißl., an der Baſis grünl., oft ſchmutzig⸗ 
rötlich; K. zottig; Kelchbaſis ſackf. r 8 zottig; 
Hülſe hängend, weißharig; O: 6 bis 7: ; 


. XVII., 4; Hülſenpfl.: V. hybrida L. Voffard⸗ W. Bl. 


einzeln, gelb: Fahne behart; Säle zwiebelharig; ſonſt wie 
Nr. 1411; O; 5 bis 6; X: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: V. an gustifolia Roth; ſ. Nr. 1230. 


= b Cicer arietinum L.; f. Nr. 1442. 

k 5 Lathyrus lentieula Kitt. (Ervum 
lent. Schreb.). Kleine Linſe. Weichharig; St. Akant.; 
unterſte Bltr. 1⸗ bis 2-, obere 2- bis 4⸗parig; Nebenblir. 
halbſpießf., ganzrand.; Blütenſt. 1blüt., länger als das 
Blatt; Bl. lila; Hülſe 1- bis 2Zjamig, weichharig; O; 5 
bis 6; X: Kä., Kr 


. XVIL, 4; Hüſſenpfl.: L. hirsütus L. (Lastila hirsüta 


Alfld.). Beharte Platterbſe. Blir. Iparig; Bl. zu 2, 
lang⸗ geftielt, violetrot, dann blau; Hülſe rauhharig; Hare 
an der Bafis zwiebelig: St. geflüg., die Flüg. gewimp.; 
O;: 6 bis 7: X: Schl., Th., Hn., Mainthal, Rh. u. ſ. w. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: L. aphäca L.; ſ. Nr. 1333. 
L. nissolia L.; ſ. Nr. 1414. 
99 13 Korbblütler: Crepis tectörum L.; ſ. Nr. 1366. 
* 2 2 Anthemis nobilis L.; ; ſ. Nr. 1264. 
X., 3: R Centaurèa cyänus L.: ; ſ. Nr. 674. 


c. Auf Brachen: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica arvensis L.; ſ. Nr. 64. 
V. polita Fr.; ſ. Nr. 61. 
I. 2; Graspfl.: Bromus tectörum L.; j. Nr. 563. 
I; "Zauberfrautpfl.: Thesium humifüsum DC. Ligen⸗ 


88 Leinblatt. Wrz. ſchief, mehrſtengel.; St. ligend, 


auffteig.; Blütenzweiglein zur Fruchtzeit gespreizt; Blir. 
lineal, Inervig; Fr. faſt ſitz.; Bl. grünlich; A; 6 bis 7; 
Oe. (Wagram). 


*) Die Linſenwicke wird als Futterpflanze erſter Güte und auch als 
Erſatz der gemeinen Satwicke in ſandigen Gegenden, namentlich in Frankreich 
und in der Schweiz, ſchon ſeit alten Zeiten gebaut! 


1473. 


1474. 


ER 


. 


Nr. 1125. 


489 


V., 1; Zauberkrautpfl.: Th. ramösum Hayne. Aeſtiges 

L. Wrz. äſtig, mehrſtengel!; St. aufſtreb., von der Baſis 

an äſtig; Bl. traubig, grünl.; Zweiglein aufr.⸗abſteh., 3⸗ 

bis blut; Bltr. meiſt Znervig; Stbf. kürzer, als die 

Staubb.; Fr. faſt ſitz.; 2.; 6 bis 7; Oe. 

V., 1; Zauberkrautpfl.: Th. humile Vahl. Niedriges L. 

Wrz. ſpindelf., wenigſtengel.; St. aufſteig., aufr., traubig 

bis riſpig⸗äſtig; Blütenzweiglein kurz, aufr.; Bltr. lineal, 

Inervig; Fr. faſt ſitz.; Bl. grünlich; 2; 6 bis 7; Oe 

V., 1; Glockenblümler: Specularia vulgaris Kitt.; ſ. 

Nr. 1451. 

115 = Leinpfl.: Linum gallicum L.; f. Nr. 1371. 

VI, 3; Knöterichpfl.: Rumex acetosella L.; ſ. Nr. 1296. 

2.77 4; Nelkenblümler: Sagina apetäla . Nr. 604. 

x ‚5; 1 Cerastium semidecändrum L.; ſ. 
r. 65. 


XV., 1; Kreuzblümler: Nesl&a paniculata Desv.; ſ. 
4. 

XV., 1; Kreuzblümler: Calepina corvini Desv.; ſ. 
587 


5 di Kreugblümler: Rapistrum rugosum All.; |. 
Nr. 

XV., 57 ame Bunias erucago L.; ſ. Nr. 1402. 
XV., 2; 0 Erysimum repandum I 


Nr. 670. 


XV., 2; Kreuzblümler: Erucästrum pollichii Sch. et 


Nr. 1315. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium columbinum L.; ſ. 
Nr. 675 


XVII., 4, Hülfenpfl.: Medicago denticulata Willd.: }. 
Nr. 1466. 
1475. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium stellatum L. Stern⸗ 


förmiger Klee. St. niederligend, ausgebreit., fadenf., 


zott.; Bltchn. verk.⸗herzf., an der Baſis keilf., faſt Zeck.; 

Nebenbltr. breit⸗verk.⸗eif.; Aehre kugelf., endl. verf.- eif., 
zottig, einzeln; Kelchröhre tricht., etwas bauchig, die Zähne 
7 ber ſteif⸗ langharig; Bl. weiß, dann errötend; O; 6 bis 


XVII., 4; Hülſenpfl.: T. filiförme L.; ſ. Nr. 599. 
5 Ervum tetraspermum E . 


—. XIX., 2; Korbblütler: Senecio e ſ. Nr. 1080. 


XXI., 4: Neſſelpfl.: Urtica urens L.; ſ. Nr. 1234. 


1476. 


1477. 


490 


d. Auf ſandigen Brachen: 


V., 1; Paronychienpfl.: Herniarla glabra L. Kahles 
Tauſendkorn (Bruchkraut). St. niedergeſtreckt; Bltr. 
klein, ellipt. oder längl., an der Baſis verſchmäl., kahl; Bl. 
meiſt zu 10 in blattachſelſt. en gelbgrün, klein; K. 
kahl; Pfl. blaßgrün; O bis 5; 6 bis 8. 

Varirt: H. gl. puberüla Peterm. (Pfl. ir in 


A M2; Paronychienpfl.; Scleränthus perennis L.; 


Nr. 676. 
X., 5; Nelkenblümler: Spergella subuläta Rchb.; j. 
Nr. 1188. 


e. Auf mageren Brachen: 


. X., 2; Paronhchienpfl.: Scleranthus perennis L.; ſ. 
Nr. 676. 
XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum campestre DC.; f. 


Nr. 580 


f. Auf ſteinigen, rauhen Aeckern: 
VIII., 1; Seidelpfl.: Passerina annũa Wickst. (Steilera 
annüua L., Thymelaea passer. Coss. et Germ.). Ein⸗ 
jährige Spatzenzunge (Sperlingszunge, Vogelkopf). St. 
aufr., einfach oder äſtig; Bltr. lineal, etwas abſteh.; Bl. 
blattachſelſt., grün; O; 6 bis 9. 


g. Auf Sandäckern: 


BR 0 Rachenblümler: Veronica verna L.; ſ. Nr. 234. 


—. III., ; Graspfl.: Aira capilläris Host; ſ. Nr. 677. 


1479. 


Bromus brachystächys Horng. (B. 

strietus Schwabe). Kurzährige Treſpe. Untere Blattſch. 
behart; Riſpe aufr.⸗abſteh., nach dem Verblühen unver⸗ 
ändert; Bl. faſt rautenf.; unteres Blütenſcheidchen mit 
grader Granne von nicht Blütchenlänge; O bis 5; 6 bis 
7; Sa., W. (2), Untermain. 
III., 2; Graspfl.: *Eragröstis poaeförmis Lk. (E. 
poaeoides P. B., E. minor Host icon. gram. austr., 
Poa eragröstis L.). Schönſtes Liebesgras. Blattſch. 
nebſt der Unterſeite der flachen Bltr. mit einzelnen, langen 
Haren; untere Riſpenäſte zu 1 bis 2; Aehrchen lineal⸗ 
lanzettl., rotbraun, 8- bis 20blüt.; Bl. jtumpf; ©; 
6 bis 8.*) 


) Selten und oft unbeftändig, weil meiſt mit fremdem Samen eingeführt! 


1481. 


1482. 


1 


III., 2; Graspfl.: Poa compressa L.; ſ. Nr. 1278. 
Psilurus nardoides Nein. . Nr. 678. 
IV., 43 Dickblattpfl. Tillaea muscbsa L.; . Nr. 679. 
"ER Schlüſſelblümler: Androsäce septentrionalis Ir: 
!. Nr. 609. 
V., 1; Borretſchpfl.: Nonnea pulla DC.; ſ. Nr. 661. 
. Myosötis versiedlor Rehb.; . Nr. 440. 
I Glockenblümler: Jasiöne montana L.; ; l Nr. 1290. 
„ Veilchenpfl.: Viola arenarıa DC.; ſ. Nr. 513. 
V., 5 Meldenpfl.: Chenopodium botrys L.; f. Nr. 1352. 
VI., 3; Knöterichpfl.: Rumex acetosella L.; ſ. Nr. 1296. 


3 23 Nelkenblümler: Gypsophila 180 Dolden— 


traubiges Gipskraut. St. oberw. gedrungen-eben⸗ 
ſträußig, nebſt den Aeſten ſchmierig⸗weichharig; Bl. weiß 
oder rötlich; Staubb. lila; Bl. in etwas zſgezog. Zymen; 
2; 6 bis 8; Harz, Th., Sa., Schl., Mä. u. ſ. w. 


: Nelkenblümler: Silene conica L.; ſ. Nr. 680. 


Alsine tenuifolia Whlbe.; ſ. 
Nr. 1355. 
X., 3; Nelkenblümler: A. jacquini Koch (Arenaria fas- 
ciculäta Jacq., Minuartia fastigiäta Rchb.). Büſchelige 
Lärchennelke (Jacquin's Alſine). St. einzeln, aufr., 
aufſteig.; Bltr. pfrieml.⸗borſtig, an der Baſis Znervig; Bl. 
büſch.⸗ebenſträuß., klein, weiß; Kbltr. ungleich, lanzett⸗ 
pfrieml., ſehr ſpitz, weißknorpelig; O und 5; 6 bis 8.) 
XIII., 1; Mohnpfl.: Papäver argemöne L.; ſ. Nr. 663. 

a 0 P. dubium L.; ſ. Nr. 665. 

5 Sonnenröschen: Helianthömum guttätum Mill. 
(Cistus guttätus L., Tuberaria variabilis Willkomm). 
Getüpfelter Sonnengünſel (Sonnenröschen). Krautig; - 
untere Bltr. gegenſt., verk.-eif., nebenblattlos, obere wechſelſt., 
bisweilen nebenblättr.; K. auf dem fruchttrag., weit-abſteh. 
Blütenſt. grade hervorgeſtreckt; Bl. zitronengelb, oft gefleckt; 
O; 6 bis 8; Nordernei, Sa. (Teuchel), Brd., Lauſitz. 


. XIV., 1; Lippenblümler: Phlomitis tuberösa Rchb.; ſ. 


Nr. 1122. 
XV., 1; Kreuzblümler: Teesdalia nudicaulis R. Br.; ſ. 
Nr. 239. 


5 Die A. rostrata Koch (Arenaria rostr. Pers., Minuartia rostr. Rehb.), 
welche in der Nähe der Gletſcher in Zermatten Schweiz) vorkommt, iſt wol nur 
Alpenform mit mehrſtengeliger Wurzel und längeren Blumen. — Ein Exemplar 
des Kittel'ſchen Herbariums, bei Regensburg een, zeigt alle Merkmale 
der Minuartia fasciculata Rchb. (Arenaria fasc. Sibth.). 


492 


XV., 2; Kreuzblümler: Sinäpis cheiränthus Koch; |. 


Nr. 1316. 


—. XV., 2; Kreuzblümler: Sisymbrium sophia L.; ſ. Nr. 591. 


1483. 


5 8 Aräbis arenösa Scop.; ſ. Nr. 681. 
XVI., 2; Scnabelpfl.: Geranium disséctum L.; f. 
Nr. 538. 

XVI., 2; Schnabelpfl.: Erodium cicutarium P'Herit.; f. 
Nr. 217. 
XVII., 4; Hülfenpfl.: Medicago denticuläta Willd.; }. 
Nr. 1466. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: M. minima Willd.; ſ. Nr. 594. 
1 5 Trifolium arvense L.; ſ. Nr. 1408. 
5 5 Tr. scabrum L.; ſ. Nr. 682. 

5 Ornithöpus perpusillus L.; f. 

Nr. 516.) 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Ervum tetraspermum L.; |. 
Nr. 1125. ö 
XIX., 2; Korbblütler: Anthémis nobilis L.; ſ. Nr. 1264. 


h. Auf feuchten Sandäckern: 


V., 1; Paronychienpfl.: Illecebrum verticillatum L. 
Quirlblütige Knorpelblume. St. niederligend; 
Bltr. klein, verk.⸗eif., kahl; Bl. ſitz., in blattachſelſt. Knäueln, 
von ſilberweißen, knorpel. Deckblichn. begleitet, ſchneeweiß; 
A; 6 bis 8; Rh., W., Ha., M., Po., Brd., Po., Schl., 
Sa., K. S., Bay., Bd., E. 


—. X., 3; Nelkenblümler: Spergüla rubra Presl.; ſ. Nr. 576. 
1484. 


XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum cheiranthoides L. 
(Cheirinia cheiranth. Lk., Cheiränthus sylvestris Lam.). 
Lackartiger Schotendotter (Wald- oder wilder Lack). 
Bltr. mit gleichf.-Zſpalt. Haren beſtreut und etwas rauh; 
Blütenſt. faſt von halber Schotenlänge; Bl. dottergelb; 
Schote ſcharf-Akant.; Griff. walzenf.; O; 6 bis 9. 


i. Auf mageren Aeckern: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Onönis spinösa L.; ſ. Nr. 1321. 
XIX., 1; Korbblütler: Crepis foetida L.; ſ. Nr. 1336. 


k. Auf feuchten Aeckern: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica serpyllifolia L.; ſ. 


Nr. 424. 


*) O. compressus L. und O. ebracteatus Brot. (Arthrolobium ebract. 
DO.) und ein Baſtard des erfteren mit der Serradella finden ſich bisweilen 
unter Serradella. 


1486. 


1487. 


493 


. III., 1; Fettkrautpfl.: Montia fontäna L.; ſ. Nr. 683. 
IV., 1; Schlüſſelblümler: Centuncülus minimus L.; |. 


Nr. 1350. 


. X., 4; Nelkenblümler: Sagina apetäla L.; ſ. Nr. 604. 


5 53 8 Cerastium vulgatum L.; ſ. Nr. 463. 
C. viscösum L.; ſ. Nr. 684. 


1 2; Rachenblümler: Alectorolöphus major Rchb. 


755 grandiflörus Wallr., Rhinänthus crus galli var. b. 

L.). Großer Klappertopf (Klapper, Hahnenkamm, 
klingender Hans). Deckbltr. bleich, grün oder braun, an 
der Baſis tiefer jägezähn., langzugeſp.; K. an den Kanten 
ſcharf; Krröhre gekrümmt; Oberl. kurz-2zähn:; Samen 
breit⸗hautrandig; Bl. dunkelgelb; O; 6 bis 8; 
XIV., 2; Rachenblümler: A. hirsütus All. (A. DR 
florus b. pubens Wallr., Rhinänthus alectorol. Poll., R. 
villösus Pers., R. crista galli var. c. L.). Zottiger K. 
(Ackerklapper). K. weiß⸗zottig; Samen ſchmäler geflüg., 
als bei vor.; Bltr. unterſ. inſelig⸗aderig, oberſ. kurz⸗angedr.⸗ 
borſtig; St. oben farbig, rückw.⸗xrauhharig; Deckbltr. 
bleich, langzugeſp.; Bl. gelb; O; 6 bis 7; X; . 
XV., 2; Kreuzblümler: Nasturtium sylvestre R. Br. 
(Sisymbrium Sylv. L., Roripa sylvestris Rchb.). Wald⸗ 
Brunnenkreſſe (wilde Br.). Bltr. ſämmtl. tief⸗fieder⸗ 
ſpalt., auch gefiedert; Wrzſtock horizontal; Blbltr. faſt von 
dopp. Kelchlänge, gelb; Schötchen lineal, etwa von Blüten- 
ſtielchenlänge, fadenf.; A; 6 bis 8. 

Varirt: N. astylon Rchb. (Griff. deutl., Narbe faſt ſitz.). 
XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia stricta Sm.; ſ. Nr. 1041. 


J. Auf Leh mäckern: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica verna L.; ſ. Nr. 234. 


. x 5; Nelkenblümler: Cerastium vulgatum L.; ſ. Nr. 463. 


1489. 


. XVII., 2; Erdrauchpfl.: Fumaria densiflöra DC. (F. 


micräntha Lagasca). Dichtähriger Erdrauch. Blatt- 
zipf. lineal.; Deckblich. jo lang oder länger, als das Frucht— 
ſtielchen; Bl. purpurn, vorn ſchwärzlichrot; Schötchen kug., 
ſtumpf, an der Spitze mit 2 rundl. Grübchen; O; 6 bis 
8; X; Hamb., Bö. 

XVII., 2; Erdrauchpfl.: F. rostellata Knaf. Geſchnä— 
belter E. Blattzipf. längl. oder lanzettl.; Deckbltr. meiſt 
kürzer, als das Fruchtſt.; äußere Krbltr. an der Spitze ge— 


ſchnäb.; Bl. purpurrot; Schötchen kug., kurz⸗ 995 89 9 


mit 2 längl. Grübchen; O; 6 bis 9; X; Bö., Schl., 


1490. 


1491. 


1492. 


* 
werden 


494 


S. (Dresden), Sa. (Halle), Unterharz, Vegeſack. — Hierher 
gehört auch F. prehbensilis Kit. 


m. Auf thonigen, lehmigen Aeckern: 


V., 5; Leinpfl.: Linum nodiflörum L. (Xantholinum 
nodifl. Rchb.). Knopfblütiger Lein. St. kraut., aufr., 
oben äſtig; Bltr. an der Baſis 2drüſig, am Rande klein⸗ 
ſägezähn.⸗ſcharf, wie die lineal., ſtachelſpitz. Deckbltchn.; 
Blütenft. ſehr kurz; Bl. gelb; O; 6; X; Kr. 


n. Auf feuchten Lehm- und Mergeläckern: 


X., 4; Nelkenblümler: Sagina ciliata Fr. Gewimperter 
Vierling. St. verläng., kahl; Aeſte ausgebreit. oder auf⸗ 
ſteig.; Bltr. kurz⸗lineal., ſtachelſp., rinnig, an der Baſis 
gewimp.; Blütenſt. nach der Bl. wenig⸗-geneigt, zuletzt aufr.; 
Kelchlappen knorp.⸗geſpitzt; Klappen 4, Inervig; Bl. weiß; 
O; 6 bis 9; X. *) 

Varirt: S. depréssa Schultz (Aeſte ligend), S. patüla 
Jord. (Aeſte aufſteig.). 


o. Auf mergeligen Aeckern: 


XV., 2; Kreuzblümler: Diplotäxis viminea DC. (Sisym- 
brium vimineum L.). Dünnſtengelige Doppelrauke. 
Bltr. buchtig⸗leierf., Zipf. eif., geſchweift-gezähnt, der end⸗ 
ſtänd. oval; Blütenſt. kürzer, als die eben geöffnete, gelbe 
Bl.; Krbltr. längl.⸗verk.⸗eif., keilig, allmälig in den Nagel 
verſchmäl.; O; 6 bis 7; Untermain.) 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus cicera L.; ſ. Nr. 686. 


p. Auf Mergel- und Thonäckern: 


III., 2; Graspfl.: Lolium speciösum Stev.; ſ. Nr. 1389. 


d. Auf Kalkboden: 
IV., 1; Roſenpfl.: Poterium sanguisörba L.; ſ. Nr. 569. 
V., 1; Borretſchpfl.: Echinospermum lappüla Lehm.; 
Nr. 1286. 
XIV., 1; Lippenblümler: Ajüga chamaepitys Schreb. 
(Teucrium chamaep. L.). Gelbblütiger Günſel (Erd⸗ 
kiefer, Schlagkraut, Kalenderkraut, Frauenbiß). Bltr. 


„Kann als kahlere Form von S. apetala L. (ſ. Nr. 604) angeſehen 
Wird oft mit der nacktſtengeligen Form der D. muralis DC. (ſiehe 


Nr. 1314) verwechſelt! 


495 


Zſpalt., lineal⸗zipf.; Bl. einzeln, blattachſelſt., gelb; Stbgf. 
behart; O; 6 bis 103 N 

185 al Rachenblümler: Melampyrum arvense L.; ſ. 
Nr. 


—. XV., 5 banker. Iberis pinnäta L.; ſ. Nr. 1306. 


1494. 


1495. 


1498. 


I. amara IL. Bittrer Bauern- 
ſenf (Schleifenblume). Bltr. ſtumpf, vorn beiderſ. mit 2 
bis 3 großen, ſtumpfen Zähnen; Schötchen faſt kreisrund; 
Bl. meiſt weiß; O; 6 bis 9; X; Kr., Th., Untermain, 
Rheinebene bis zum Rheingau herab. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus cicera L.; ſ. Nr. 686. 
L. nissolia L.; ſ. Nr. 1414. 


r. Unter Lein: 
III., 2; Graspfl.: Cynosürus echinätus L.; ſ. Nr. 685. 
NV. 1: Kreuzblümler: Camelina dentata Pers. (Myä- 
grum pinnatifidum HTH, M. Satixyum var. e. L.; M. 
dentätum Willd.). Gezähnter Lein. Mittlere Stübltr. 
lineal⸗längl., mit pfeilf. Baſis umfaſſ., entfernt⸗buchtig- bis 
fiederſpalt.⸗gezähnt; Bl. blaßgelb; O; 6 bis 7; X. 


8. Auf Kartoffeläckern: 
IV., 1; Krapppfl.: Galium sacharätum All.; ſ. Nr. 1450. 


5 7 


t. Unter Serradella: 


5. V., 1; Borretſchpfl.. *Echium plantagineum L. Weg e- 


richartiger Natterkopf; 5; 6 bis 9 X 
XVII., 4; Hülſenpfl.: *Ornithöpus compréssus L. 
7 1 O. ebracteätus Brot. 


u. Auf ſumpfigen Ackerrändern: 


XIV., 1; Lippenblümler: Stachys palüstris L. Sumpf- 


Zieſt. Unterirdiſche Ausläufer am Ende keulenf.⸗verdickt; 
Bltr. aus herzf. Baſis lanzettl., ſpitz, untere kurzgeſtielt, 
obere halb-umfaſſ.; Wirtel 6⸗ bis 12blüt.; K. rauh⸗drüſen⸗ 
harig; Bl. roſenrot; 2; 6 bis 8; FY. 


M. Auf fettem Boden: 


5 N *. stricta Jacq.; ſ. Nr. 1260. 


N. Auf Sandboden: 


IV., 1; Kardenpfl.: Scabiösa arvensis L.; ſ. Nr. 1283. 
„ Krapppfl.: Crucianella angustifolia L. Aehren⸗ 


8.447 


$. 446 
X., 5; Schnabelpfl.: *Oxälis corniculäta L.; ſ. Nr. 1261. 


1499. 


IDEE 


Bu 


496 5 x 


blütiges Kreuzblatt. St. aufr., kant.; Bltr. zu 6, 
lineal-lanzettl. bis lineal., ſpitz, am Rande nebſt den 
Stglkanten ſchärfl.; Bl. je zu 2 blattachſelſt., ſitz., zart, weißl., 
in deckblättr., lolchähnlicher Aehre; Blütentheile 4zäl.; O; 
6 bis 7; Kr. 
V., 1; Rachenblümler: Verbäscum flocössum W. et K. 
(V. pulverulentum Vill.). Flockiges Wollkraut. Dicht⸗ 
flockig⸗abſtreifbar⸗filzig; St. und Aeſte ſtielrund; Bltr. dicht⸗ 
flockig⸗filz., unterſte ſit 5 ne halbumfaſſ.; Traube riſp., 
abſteh.; Bl. gelb; 5; 6 bis 7; Rheingegend, Kr. 
Varirt: V. pulverulentum Vill. V. Iychnitidi-pulverul., 
5 Ne i Ziz ; Baſtard mit V. Iychnitis L., 
Rh., Mainz). 
. Borreiſchpfl. Onösma arenarium W. et K.; |. 
1185. 


. 
„3 Borretſchpfl.: Nonnea pulla DC.; ſ. Nr. 661. 
„ Paronpchienpfl.: Herniaria glabra L.; ſ. Nr. 1476. 


8 VI., 1; Lilienpfl.: Allium flavum L. Gelber Lauch. 


Zwiebel eirund, zſgeſetzt; St. an der Baſis oder bis zur 
Mitte beblätt.; Bltr. halb⸗walzenf., nicht hohl; Blütenſch. 
2, die eine lang⸗-zugeſp.; Dolde locker, kapſeltrag.; Bl. 
get, grünkielig; 2; 6 bis 7; Mä., Oe., Ty. 

3; Knöterichpfl.: Rumex acetosella. 1 * ſ. Nr. 1296. 
x 1; "Rautenpfl.: Tribülus terrestris L 3 . Nr. 1353. 
. 2; Nelkenblütler: Dianthus arenarius L. Sand⸗ 
nelke. Stämmchen niederlig., wurzelnd, ſehr äſtig, dicht⸗ 
raſig; St. meiſt 1blüt.; Bltr. lineal⸗ pfrieml. „grasgrün; 
Krbltr. fiederſpalt. eingeſchn.; Bl. licht⸗roſenrot bis weiß, an 
der Baſis mit grünl. Flecken und mit weißl. oder purpur⸗ 
roten Haren; A; 6 bis 8; Schl, Brd., Pſ., Po., Pr. 
X, 25 Nelkenblütler: Gypsophila fastigiäta 1 
Nr. 1480. 
8 2; Paronychienpfl. Scleränthus perennis L.; |. 
r. 676. 
X., 3; Nelkenblütler: Silene conica L.; ſ. Nr. 680. 

1 5 S. infläta Sm.; ſ. Nr. 1178. 

8 > S. viscösa Pers.: ſ. Nr. 1297. 

5 x S. otites Sm.; N Nr. 461. 

1 5 Spergularia rubra Presl.; J. Nr. 576. 
X., 5; a Cerastium semidecändrum Due}. 
Nr. 65. 

X., 5; Dieblattpfl.: Sedum acre L.; ſ. Nr. 1298. 
XI., iz Bettfrautpfl.: Portuläca oleracda L.; ; 1. Nr. 1269. 


i XII., 3; Roſenpfl.: Rosa pimpinellifolia L.; ſ. Nr. 1211. 


— 


1502. 


497 


XIII., 1; Mohnpfl.: Glaucium lutéum Scop. (Cheli- 
donium glaucium L., G. flavum Crtz.). Gelber Horn— 
mohn. St. faſt kahl; obere Bltr. tief-herzf.-umfaſſ.; Bl. 
groß, zitrongelb; Schoten knötig-rauh, kahl; 8; 6 bis 7; 
Th., Mannsfeld, Seeſtrand. 

XIV., 1; Lippenblümler: Stachys recta L.; ſ. Nr. 1303. 
XIV., 2; Rachenblümler: Scrophularia canina L.; ſ. Nr. 687. 


. XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum calycinum L.; f. 


Nr. 245 


FEIN 23 Kreuzblümler: Syrenia angustifolia Rchb.; ſ. 


Nr. 688. 


. XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum hieracifolium L.; j. 


Nr. 551. 


XVI., 2; Scnabelpfl.: Geranium columbinum L.; ſ. 
75 


655. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Erodium cicutarium l’Herit.; ſ. 
Nr. 217. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Onönis repens L.; ſ. Nr. 1320. 

1 8 Sarothamnus scoparius Wimm.; 
ſ. Nr. 406. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista tinctoria L.; ſ. Nr. 1124. 


F 1 Medicago gerärdi W. et K.; f. 
Nr. 615. 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: M. denticulata Willd.; ſ. Nr. 1466. 


Beiche, Blütenkalender. 


Nr. 1187. 
XVIII., 2; SHartheupfl.: Hypericum pulchrum L.; ſ. 


x > Melilötus officinalis L.; ſ. Nr. 1326. 
Astragälus arenarlus L.; ſ. 


Nr. 1089. 
XIX., 1; Korbblütler: Hieracium pilosella L.; ſ. 
Nr. 1181. 
XIX., 1; Korbblütler: Hypochoeris glabra L.; ſ. Nr. 1416. 
n > Senecio sylvaticus L.; ſ. Nr. 1080. 
a 5 S. lividus L. Blaugrüner Bald— 
greis. Etwas behart; St. walzenf., geſtreift; untere Bltr. 
geſtielt, verk.⸗eilängl., obere umfaſſ., lanzettl., gezähnt bis 
fiederſpalt., Hüllbltchn. an der Spitze nicht brandig; Deck— 
bltchn. an der Baſis winzig; Bl. gelb; O; 6 bis 10; 
Lauenb., Oſtſee, Schl., Mä., Pr. (oft unbeſtänd.). 
z at 85 Korbblütler: Antennaria dioica Gaertn.; ]. 
r. 603. 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia cyparissias L.; ſ. Nr. 2407. 


a. Auf Sandfeldern: 
Vergl. §. 445, g; außerdem: 


O 
1 


1504. 


1505. 


498 


IR BR Paronychienpfl.: Scleränthus annüus L.; ſ. 


Nr. 


„NV 185 Hülfenpfl.: * Ornithöpus sativus Brot.; f. 


Nr. 144 
b. Unter der Sat: 


XIII., 1; Mohnpfl.: Papäver argemöne L.; ſ. Nr. 663. 
dubium L.; ſ. Nr. 665. 


XIX., 2; Korbblütler: Anthémis nobilis L.; |. Nr. 1264. 


c. Auf feuchten Sandfeldern: 


X., 3; Nelkenblümler: Spergularla rubra Presl.; f. 
A 


Nr. 576. 
8 135 Nelkenblümler: Spergüla arvensis L.; ſ. 
Nr. 1395. 


3 = Kreuzblütler: Erysimum cheiranthoides L.; f. 
1484. 


Nr. 


d. Auf trocknem Sandboden: 


III., 2; Graspfl.: Tragus racemösus Desf. (Cenchrus 
racem. L., Lappäago racem. Willd.). Traubenblütiges 
Stachelgras. Halme äſtig-ausgebreit., ligend, an den 
unteren Gelenken wurzelnd, oder aufſteig.; Bltr. flach, am 
Rande ſtachel.-gewimp.; Blütentrauben aus einer Blattſch. 
hervorragend; Stacheln der Blütenſch. hakig; O; 6 bis 7; 
Oe., Kr., Ty. 

III., 2; Graspfl.: Digitaria glabra R. et S.; ſ. Nr. 1272. 
5 Aira caryophyliea I. 7. Nr. 692. 
II., 13, Zapfenfrüchtler: Ephedra monostachya L. 
Ginähriges Meerträubchen. Scheidchen der Gelenk— 
knoten 2zähn., ſtumpf; Blütenſt. länger als das einzelne 

Kätzchen; Pfl. blattlos, geglied.; Fr; 6 bis 8; Oe. 


e. Auf öden Sandplätzen: 


XV., 1; Kreuzblümler: Teesdalfa nudicaulis R. Br.; f. 


Nr. 239 
f. Auf ſonnigen, ſandigen Stellen: 


—. XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla argentea L.; ſ. Nr. 464. 


XV., 17 Kreuzblümler: Berterda incäna DC.; ſ. Nr. 1305. 


Fr XV., 23 0 Turritis glabra L.; . Nr. 466. 


1506. 


g. Auf ſterilem Fluß- und Flugſand: 
XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum minimum AU: 
Kleinſtes Steinkraut. Niedriges Pflänzchen; 


499 
abfall.; Blbltr. nicht ausgerand., gelb; Schötchen kahl; O; 
65.06: 


h. Auf unfruchtbarem Sandboden: 

1507. III., 2; Graspfl.: Aira canescens L. (Corynephörus 
can. P. B., Weingärtneria can. Bernh.). Graue 
Schmele (Silbergras). Dicht⸗raſenf.; Bltr. borſtl., grau- 
grün; Riſpe zur Bl. abſteh.⸗äſtig, ſonſt zſgezogen, ſilber— 
grau; 5; 6 bis 8. 

1508. III., 2; Graspfl.: Bromus squarrösus L. Sperrige 
Treſpe (Twalch). Bltr. und Blattſch. weichharig; Riſpe 
locker, wenig⸗äſtig; Aeſte einſeitswend., meiſt jährig; Blüt- 
chen zu 6 bis 12, kahl; äußeres Blütenſcheidchen mit ſpäter 
ſtark⸗auswärtsgebog. . Pfl. und noch mehr die 
11 hellgrün; O; 6; Kr., Ty., E., Bd. 

ie 2; Graspfl.: Poa dura Scop.; |. Nr. 693. 
—. 1 Koeleria cristäta Pers.; ſ. Nr. 608. 

1509: XXL, 1; Giftmilcher: Euphorbia ee ER L. 
Ligende Wolfsmilch. Bl. einzeln, zwiſchen den Gabeln 
des ungleich = gabelig = verzweigten St. und in den Blatt- 
achſeln; Bltr. vorn gekerbt, geſtielt, verk.-eif; Samenkörner 
querrunzelig; O; 6 bis 7; 5; Kr. 

1. Auf lockerem Sandboden: 
—. N 45 meer Campanüla rapuncülus L.; ſ. 
r 9. 
er Auf lehmſandigem Boden: 
—. II., 1; Lippenblümler: Salvia aethiöpis L.; ſ. Nr. 1270 
J. Auf Sandſtein: 
—. XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis arenösa Scop.; ſ. Nr. 681. 
m. Auf kalkhaltigem Sandboden: 

III., 2; Graspfl.: Eragröstis poaeförmis Lk.; ſ. Nr. 1479. 

. X., 3; Nelkenblümler: Alsine tenuifolla Whlbg.; ſ. Nr. 1355. 

—. XV., I; Kreuzblümler: Alyssum campéstre DC.; ſ. Nr. 580. 

—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Ulex europaeus L.; ſ. Nr. 70. 

n. An kieſigen Orten: 


—. XIX., 1; Korbblütler: Crepis taraxacifolia Thuill.; ſ. 
Nr. 694. 


4 


*) Ward vor längerer Zeit einmal bei Alt-Landsberg in der Nähe Ber- 
lin's in Menge gefunden, wo es zufällig eingeſchleppt war. 


32* 


1513. 


500 


o. Auf feuchtem Kies: 


. V., 3; Schlüſſelblümler: Lysimachia nemörum L.; f. 


Nr. 1048 
p. Auf feuchtem Quarzſandboden: 


VI., 1; Semede: Juncus capitätus Weigel. Kopf⸗ 


blütige Simſe. Halm blattlos; grundſtänd. Bltr. borſtl.; 
Köpfchen endſtänd., 1 oder ein 2. und 3. geſtieltes; Blüten⸗ 
N eilanzettl., harſpitz:; Kapſ. eif., ſtumpf; A; 
6 bis 8. 

Varirt: J. pygmaeus Thuill. (niedrig, gedrungen; Stbgf. 
3; Spirrenſcheide abſteh.). ö 


d. Auf Quarzſand in Wäldern: 
VIII., 1; Heidenpfl.: Calluna vulgaris Salisb.; ſ. Nr. 1075. 


r. Auf Sandboden in Gebüſch: | 
XIV., 2; Rachenblümler: Digitalis ambigüa Murr.; ſ. 
Nr. 1024. 

s. Auf feuchtem Sandboden: 


III., 1; Fettkrautpfl.: Montia fontäna L.; ſ. Nr. 683. 
. III., 2; Graspfl.: Calamagröstis montana Host; f. 


Nr. 1102. 


. III., 2; Graspfl.: Phleum arenarium L. Sandliſche. 


Wrzſtock mehrhalmig; unfruchtb. Bltrbüſchel fehlend; Klap⸗ 
pen lanzettl., kurzgrannig; Halme ſämmtl. fruchtbar; äußeres 
Blütenſcheidchen feingekerbt; O; 6 bis 7; Nord- und Oſtſee, 
Mainz, Rh. 


III., 2; Graspfl.: Koeleria glauca DC.; ſ. Nr. 689. 
V., 1; Paronychienpfl: Illec&brum verticillatum L.; ſ. 


Nr. 1483. 
V., 3; Paronychienpfl.: Corrigiöla littoralis L.; ſ. Nr. 1348. 


V., 5; Bleiwurzpfl.: Armeria vulgaris Willd.; ſ. Nr. 1295. 


VI., 1; Semede: Juncus commünis E. Mey. (J. conglo- 
merätus et effüsus L.). Gemeine Simje Schaft glatt, 
fein⸗geſtreift, lebhaft grün, vollmarkig, ſteif; Blattſch. blatt⸗ 
los; Spirre ſeitl., vielfach-zſgeſetzt, ausgebreit. oder zſgezog.; 
Kapſ. ſtumpf⸗Zkant.; A; 6 bis 8. ) 

VI., 1; Semede: J. bufonius L. Kröten-S. Halm 
beblätt.; Blütenhüllbltr. lanzettl., zugeſpitzt, alle bemerklich 
länger, als die längl., ſtumpfe Kapſ.; O; 6 bis 9. 


„Hierher gehört auch die ähnliche J. ditkusus Hoppe (J. effuso-glaucus 


Schnitzl. et Frickh.), mit verk.-eif., ſtumpfer, ſtachelſpitziger Kapſel. 


1514. 


1516. 


1517. 


1518. 


501 

Varirt: J. ranarius Perr. et Song. (äußere Blüten- 
hüllbltr. jo lang oder wenig länger, innere etwas kürzer, 
als die reife Kapſ.; Salzpfl.), J. fasciculätus. 
VI., 1; Semede: J. tenageia Ehrh. (J. vaillantii u, 
J. gractlis Lej.). Sand⸗S. Halm mit 1 bis 2 borſtl., 
an der Baſis rinnigen Bltrn.; Bl. einzeln, entfernt; Kapſ. 
rundl., ſehr ſtumpf, nicht ſtachelſp.; O; 6 bis 83 Th., 
Schl., Pr. 9. 

Varirt: J. sphaerocärpus N. v. E. (Blütenhüllbltr. 
mei. ſtachelſp., bemerkl. länger, als die rundl.- 
ſtumpfe Kapi.). 


, 4; Nelkenblümler: Sagina procümbens L.; ſ. Nr. 635. 


4 Cerastium brachy petälum Desp.; 
* Nr. 690. 
„5; Nelkenblümler: Spergélla e ſ. Nr. 1188. 
Spergüla arvensis L.; ſ. Nr. 1395. 


b XI., 23 Roſenpfl. Aremonia ee Neck. (Agri- 


monia agrim. L.). Dreiblättriger Aftermennig. 
Wrzbltr. unterbrochen-gefied.; Stglbltr. 3zäl.; Bl. dolden⸗ 
traubig, gelb; Blbltr. etwas länger, als der K., letzterer 
mit 5lapp., zerſchnitt. Hülle; A; 6 bis 8; Kä., Kr., Ty. 
II 3; 7 8 5 Potentilla supina I.; ſ. Nr. 1369. 
P. norvegica L. Norwegiſcher 
Gänſerich. St. gabelſpalt., reichblüt., nebſt den Bltrn. 
rauhharig; Bltr. 3zäl., die unteren 2parig⸗ gefied.; untere 
Bl. gabelſtänd., obere zuletzt faſt traubig, ſämmtl. klein, 
gelb; O und F; 6 bis 7; Hamb., S.-H., Po., Pr., Pf., 
Brd., Schl., K. S., Sa., An., Th., Bö., Ha., Sg., Ty. 


XV., 2; Kreuzblümler: Nasturtium sylvestre R. Br.; |. 
1487. 


Nr. 

XXI., 3; Halbgras: Carex cyperoides L. (Schelhameria 
capitäta Mnch.). Zipergrasartige Segge. Aehrchen 
in ein kug., von einer meiſt Z3blättr., verläng. Hülle umge⸗ 
benes Köpfchen zſgeſtellt; Narben 2; Fr. lanzettl., ſehr lang⸗ 
geſchnäb.; dopp.⸗harſpitz; A (O und 59%; 6 bis 9; Schl., 
Bö., K. S., Pf., Pr., Br., Hn., Rh., Süddeutſchl. 


XXI., 3; Halbgras: C. oederi Retz.; ſ. Nr. 691. 
XXII., 2; Weide: Salix repens L.; ſ. Nr. 323. 


0. Auf Kalkboden: §. 448. 
III., 2; Graspfl.: Stipa capilläta L. Hargranniges 
Pfriemengras. Bltr. borſtig; Grannen fadenf.; Riſpe 
an der Baſis eingelötofien, endlich rötl.; Blattſch. oben ge⸗ 
dreht; A; 6 bis 7. 


1519. 


502 


III., 2; Graspfl.: St. pennäta L. Federgranniges P. 
(NMarien⸗, Flunfer -, Strauß⸗, Reiher- oder Federgras, 
Sandfeder, Straußfeder). dl. borftenf.; Grannen oft 
fußlang, gekniet, federig; A; 5 bis 7. 


III., 2; Graspfl.: erbte m ſ. Nr. 1102. 


5 5 Melica ciliäta L.; ſ. Nr. 1103. 
1 N *Avena fatüa L.; ſ. Nr. 1385. 
5 3 * Eragröstis poaeförmis Lk.; ſ. Nr. 1479. 


F Brachypodium tenuiflörum R. et S.; ſ. 
Nr. 695. 


IV., 1; Krapppfl.: Sherardia arvensis L.; ſ. Nr. 632. 


1 Roſenpfl.: Poterium sanguisörba Li : ſ. Nr. 563. 


i Eike 1; Hrteiſchyf. Echinospermum lappüla Lehm.; ſ. 
tr. 
SING, 1: Worretſchpfl⸗ E. deflexum Lehm. (Lappüla de- 


flexa Whlbg ** Herabgebogener Igelſame. Bltr. 
lanzettl., abſteh. ⸗behart; Blütenſt. zuletzt zurückgebogen; Bl. 
blau; Nüſſe am Rande lreihig-widerhakig-ſtachel.; O und 
ö; 6 bis 7; Harz, Th., Bö., Schl., Mä., Oe., St. u. ſ. w 

125 1; MWegdornpfl.: Rhamnus cathartfea L.; ſ. Nr. 374. 


. V., 2; Doldenpfl.: Bupleurum rotundifoium L.; f. 


Nr. 1455. 


. V., 2; Doldenpfl.: Caucälis daucoides L.; ſ. Nr. 1456. 


? 5 Scandix pecten L.; ſ. Nr. 662. 
Anthriscus nodösa Pers.: ſ. Nr. 527. 


—. VL, 1 Semede: Luzilla flavéscens Gaud.; ſ. Nr. 696. 


i XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea filipendüla L.; . Nr. 1019. 
N XII., 3: 1 Potentilla recta 153 ö 1. Nr. 439. 


9 a Rubus saxatilis L.; ſ. Nr. 435. 
1 5 Rosa pimpinellifolla L.; ſ. Nr. 1211. 
R. pomifera Herm. (R. villösa L.). 
Apfelroſe (Roſenäpfelſtrauch). Stacheln derb, aus ver— 
breit., zſgedr. Baſis pfrieml., ungleich; Krbltr. drüſenwimp., 
roſenrot; H 65 r; 5 Kr., Ty., St., E., Hamb., Brd., 
Sa., Hn., Rh. 


XIII., 1; Sonnenröslein: Helianth&mum apenninum 


Willd. (enum; Cistus apenninus L.). Apenniniſches 
Sonnenröschen. Bltr. gegenſt., lanzettl., auch lineal., 
oberſ. ſtrichelharig- rauh, unter). graufilz.; Nebenbltr. bor⸗ 
ſtenf.; Blbltr. feingezähnt, weiß, faſt von dopp. Kelchgröße; 
IL; 6 bis 8; Bay., G.⸗H. ) 


*) Koch (synops., II. edit., p. 87, vol. 1) nennt dieſe Art H. polifolium 


L.; allein Linné führt bei dem C. apenn. Tabernämontan's Helianth. album 


| 


r 


503 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne sylvestris L.; ſ. Nr. 444 
1 k Adönis aestivälis L.; ſ. Nr. 666. 
XIV., 1; Lippenblümler: Ajüga chamaepitys Schreb.; 
ſ. Nr. 1493. 
XV., 1; Kreuzblümler: Camelina sativa Crtz.; ſ. Nr. 581. 
Thlaspi perfoliatum L.; ſ. Nr. 216. 
Iberis amära L.; ſ. Nr. 1494. 
I. pinnäta L.; ſ. Nr. 1306. 
Lepidium draba L.; ſ. Nr. 583. 
L. campestre R. Br.; ſ. Nr. 1307. 
Nesl&apaniculataDesv.; ſ.Nr. 1464. 
7 Isätis tinctoria L.; ſ. Nr. 586. 
XV., 2; 1 Aräbis sagittäta DC.; ſ. Nr. 697. 
4 5 Erysimum orientäle R. Br.; |. 
Nr. 642. — Hierher gehört auch E. austriäcum Baumg. 


- (Brassica austriäca L.), öſterreichiſcher Schotendotter, 


der ſich durch aufr. Schoten und Zmal ſo langen, als breiten 
Griff. unterſcheidet; §; 5 bis 6; Oe. 
XV., 2; Kreuzblümler: Sinapis arvensis L.; ſ. Nr. 1465. 
XVII., 2; Erdrauchpfl.: Fumaria vaillantii Lois.; ſ. Nr. 643. 
XVII., 3; Bitterling: Polygäla chamaebüxus L.; ſ. Nr. 1030. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus capitatus Jacg.; ſ. Nr. 698. 
Astragälus exscäpus L.; ſ. Nr. 699. 

Onobrychis sativa Lam.; ſ. Nr. 655. 
Vicia villösa Roth; ſ. Nr. 673. 
Lathyrus lenticüla Kitt.; ſ. Nr. 1470. 

5 5 L. cicera L.; ſ. Nr. 686. 

5 5 L. nissolia L.; ſ. Nr. 1414. 
XIX., 1; Korbblütler: Crepis taraxacifolia Thuill.; f. 
Nr. 694. 


XIX., 1; Korbblütler: Tragopögon major Jacq.; ſ. Nr. 1387. 


5 Podospermum laciniatum DC.; ſ. 


r. 602. 
XIX., 1; Korbblütler: Leontödon incänus Schrk. (Hie- 


racium incanum L.). Grauer Löwenzahn. Wrzbltr. 
beiderſ. kurzgeſtielt-grauſternharig; Schaft 1köpf., kahl oder 
fein⸗weich⸗ſternharig; Bl. goldgelb; Pappus gelblichweiß; 
Schließfr. wenig kürzer als der Pappus, von der Mitte an 
ſchärfl., kurz⸗ſchnabel⸗zugeſp.; 2; 6 bis 7; A., Wü., Bay., 
Bö., Mä., Oe. 


germanieum an, und Tabernämontan kennt nur das ockenheimer Helianthe- 
zn 5 fo muß es wol H. apenn. bleiben! (Kittel, Taſchenbuch, II., 
1022. 


1524. 


1525. 


1527. 


504 


Varirt: L. alpinus Vill. (Bltr. faſt ganzrand., auch ent⸗ 

fernt⸗gezähnelt, längl.-lanzettl.), L. angustifolius Bisch. 
(Bltr. ſchmal⸗lanzettl., buchtig⸗gezähnt, graufilz.), L. tenui- 
flörus DC. (Köpfchen kleiner). 
XIX., 1; Korbblütler: Jurinea mollis DC. (Cardüus 
mollis et cyanoides L., Serratüla pollichii DC., S. 
mollis var. b. pollichiana Wallr., Serr. cyanoıdes 
Gaertn., Acärna cyan. Wibel, J. cyanoides Rchb., J. 
pollichii Koch?). Kornblumenartige Jurinie. Bltr. 
unterſ. weißfilz., fiederſpalt., mit lineal., ganzrand. Zipf.; 
Hauptkelchblichn. filzig⸗grau; Achänen glatt, ſchwach⸗grubig; 
Bl. purpurn; 23; 6 bis 9; Rhein- und Maingebiet, Th., 
K. S., Sa., Bö., Oe., Mä., St., Kr. 

Varirt: J. mollis Rchb. (Hüllen blos filzig), J. pollichli 

Koch (Hüllen mehr ſpinnwebig). 
XIX., 1; Korbblütler: Cirsium tuberöso-acaule Freyer. 
(C. freyerianum Koch; Baſtard). St. oben mit wenig 
Heinen Blten., 1= bis 2köpf.; Bltr. faſt kahl; Bl. purpurn; 
2; 6 bis 8; Kr. 


XIX., 2; Korbblütler: Cineraria campéstris Retz.; ]. 


Nr. 1136. 


XIX., 3; Korbblütler: Centaurèa montana L. Berg⸗ 


Flockenblume. Bltr. herablauf., längl.-lanzettl., unge⸗ 
theilt; Randbl. kornblau; Pappus Zmal kürzer als die Fr., 
deren Nabelhöfchen gebärtet iſt; A; 6 bis 7; f; A., Süd⸗ 
deutſchl. 

Varirt: C. serräta (C. integrifolia Vis.; Form der 
Alpen und Bergwälder), C. eiliata (C. axilläris Willd.; 
Form ſteriler Bergabhänge und Hügel). 


. XXL, 3; Halbgras: Carex heleonästes Ehrh.; ſ. Nr. 700. 


a. Auf trocknem Kalkboden: 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia verrucösa Lam,; ſ. 
Nr. 706. 


b. Auf feuchtem Kalkboden: 
VI., 1; Semede: Juncus obtusiflörus Ehrh. Stumpf⸗ 
blütige Simſe. Blütenhüllbltr. gleichlang, abgerund.⸗ 
ſtumpf, faſt ſilberweiß, etwa ſo lang, als die eif., ſpitze 
Kapſ.; Aeſte ſperrig, nach allen Seiten ausgebreit.; ; 
6 bis 8. 


c. Auf felſigem Kalkboden: 


XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum crepidifolium Rchb.; 


ſ. Nr. 590 


1528. 


BB... 


XV., 2; Kreuzblümler: Sisymbrium austriäcum Jacq.; 
Nr. 613 


ſ. N 

d. Auf ſandigem Kalkboden: 
III., 2; Graspfl.: Eragröstis poaeförmis Lk.; ſ. Nr. 1479. 
X., 3; Nelkenblümler: Alsine tenuifolia Whlbg.; |. 
Nr. 1355. 


XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum campestre DC.; ſ. 


Nr. 580. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Ulex europaeus L.; ſ. Nr. 70. 


e. Unter der Sat: 


XIV., 2; Rachenblümler: Melampyrum arvense L.; ſ. 


Nr. 1400. 
Vergl. auch §. 445, q. 


f. Auf Kalkwieſen: 
XIX., 1; Korbblütler: Cirsium tuberösum All. (C. bul- 
bösum DC., Cardüus tuberösus Poll., C. tuber. var. b. 
L.). Knollentragende Wegdiſtel. St. von der Mitte 
an blattlos, 1- bis 3köpf.; Bltr. unter). etwas ſpinnwebe⸗ 
wollig, tief = fiederipalt.; Bl. purpurn; Hülle ſpinnwebe— 
flockig, Schuppen locker; A; 6 bis 8. 


g. Auf Kalkboden rauher Gegenden: 


XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis sagittäta DC.; ſ. Nr. 697. 


h. Auf Kalkboden in Gebirgswäldern: 


XIV., 1; Lippenblümler: Stachys alpina L.; ſ. Nr. 1160. 


i. Auf Kalkboden in Gebirgen: 


XV., 1; Kreuzblümler: Thlaspi alpinum Jacq.; ſ. Nr. 286. 
XIX., 2; Korbblütler: Doronicum pardaliänches L.; |. 


1529. 


Nr. 707. 

XIX., 2; Korbblütler: D. austriäcum Jacq. Oeſter⸗ 
reichiſche Gemswurz (Schwalbenwurz). Pfl. etwas 
rauhharig; Wrz. ein abgebiſſ. Rhizom; Ausläufer und 
grundſt. Bltr. fehlend; untere Stglbltr. viel kleiner, als die 
übrigen, die folg. zalreich; Bl. gelb; 2.; 6 bis 8; Schl., 
Mä., Oe., Sg., St., Kr., Ty. 


k. Auf felſigem Kalkgebirgsboden unter Lein: 


1530. X., 3; Nelkenblütler: Silene linicola Gmel. Leinlie-⸗ 


bendes Leimkraut. St. von ſehr kurzen, zurückſteh. Härchen 
ſchärflich; Bltr. von kleinen Drüſen ſchärfl.; Bl. achſel⸗ und 
gipfelſt., hellfleiſchrot; K. zw. den Nerven aderig; Blbltr. 


1532. 


1534. 


1535. 


506 


ausgerand.; Kap. auf kurzem Stempelträger; O; 6 bis 7; 
; Bay., Wü. 
1. Auf Steingeröll: 


XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum saxatile L.; ſ. Nr. 703. 


m. Auf Kalkfelſen: 
X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga caespitösa L.; ſ. Nr. 702. 


. X., 3; Nelkenblütler: Möhringla ponae Fenzl. (Arenaria 


bavarica L.). Dickblättrige Möhringie. St. ſteif, 
zerbrechlich, äſtig, kahl; Bltr. lineal., walzenf., kurz-zugeſp., 
graugrün, kahl; Bl. gipfelſt., 1 oder zu 2, weiß; durch 
den blattart., gefranſten Nabelanhang ausgezeichnet; 2; 6 
bis 8; Ty. 

X., 3; Nelkenblütler: M. heterophylla Dollin. (M. diver- 
sifolla Dolliner Fl. v. Regensb. 1839, I., p. 2). Ver⸗ 
ſchiedenblättrige M. Kahl; grundſt. Bltr. eif., ſten⸗ 
gelſt. lineal-lanzettl.; Bl. weiß; Nabelanhang mehrtheil.⸗ 
zerſchlitzt; A; 6 bis 7; St., Kr. 

XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum saxatile L.; ſ. Nr. 703. 
A. gemonense L.; ſ. Nr. 312. 
Capsella pauciflöüra Koch; f. 


7 5 


Nr. 704. 


U 


XVIII., 2; Hartheupfl.: Hypericum elögans Steph. (H. 


kohlianum Spr.). Zierliches Johanniskraut. St. 
aufr., faſt 2kant., kahl; Bltr. am Rande zurückgerollt, 
ſchwarzdrüſig; Kbltr. lanzettl., ſpitz; Bl. gelb; 2; 6 bis 7; 
Sa., Ha. (2), Mä., Th., Bö. 

XIX., 1; Korbblütler: Crepis chondrilloides Jacq. 
(C. foeniculacëa Froel., Andryäla chondrill. Scop.). 
Knorpelſalatähnliche Grundfeſte. St. aufr., unten 
beblätt., oben äſtig, drüſenharig; Bltr. bis zur Mittelrippe 
eingeſchn.-fiederſpalt.; Fiederlappen bis zur Baſis in lineal. 
515 7 en Hüllbltchn. weißfilz.; Bl. hellgelb; A; 6 
is 7; Kr. 

XIX., 1; Korbblütler: Doronicum caucasicum M. B. 
Kaukaſiſche Gemswurz. Faſt kahl; Wrzſtock ſproſſend; 
St. meiſt 1köpf.; Blitr. gezähnt-Zeck., grundſt. langgeſtielt, 
längl.⸗eif., an der Baſis tief-herzf.⸗ausgeſchn., untere ſtengelſt. 
verk.⸗eif., öhrchen-umfaſſ., obere längl.-herzf.- umſaſſ.; Bl. 
gelb; A; 6 bis 8; Oe., Sg., Ty.) 


*) Die beiden Arten D. caucasicum et columnae DC. in prodr. VI. 320 


verſchwimmen ſo ſehr in einander, daß man ſie vereinigt laſſen kann, da obiger 
Name älter ift, als Tenore's D. columnae. Dies gilt wenigſtens von den 
deutſchen Pflanzen. Es iſt möglich, daß mehre Arten darunter verborgen ligen! 


n. Auf ſonnigen Kalkfelſen: 


. IV., 1; Kugelblütler: Globularia vulgaris L.; ſ. Nr. 701. 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia saxatilis Jacq.; ſ. 
Nr. 705. 
XXI., 1; Giftmilcher: E. fragifera Jan.; ſ. Nr. 708 
o. Auf Kalkhügeln: 
IV., 1; Kugelblütler: Globularia vulgaris L.; ſ. Nr. 701. 
N., 13 ee Echinospermum deflexum Lehm.; 
1520. 


ſ. Nr. 


. VL, 1; Lilienpfl.: Allfum montänum Schmidt. Berg⸗ 


Lauch. Zwiebel eif., in einen wagrechten Wrzkörper über— 
gehend, Schuppen ganz; Schaft nackt, nach oben ſcharf— 
kantig, ſteif; Bl. grundſt., lineal., ungekielt, ſehr ſtumpf, 
Dolde kapſeltrag.; Bl. roſenrot; .; 6 bis 8; Süddeutſchl. 


—. XII., 3; Roſenpfl.: Fragaria collina Ehrh.; ſ. Nr. 532. 


1537. 


1539. 


XIII., 1; Sonnenröslein: Helianthémum vineäle Pers. (H. 
oelandicum Whlbg., Cistus vineälis Willd.). Wein⸗ 
bergs-Sonnengünſel. Halbſtrauch; Bltr. gegenſt., 
lineal⸗längl. oder eif.; Griff. von Fruchtknotenlänge; Bl. 
gelb; Blütenſt. zur Fruchtzeit abſteh.; Fr. auffteig.; A; 6 
bis 8; Th., Sa., Mergentheim. 

Varirt: H. canum (H. tomentösum Koch, Cistus canus 
Jac g., C. marifolius Sm.; Bltr. längl.⸗lanzettl.). 


. XIII., 1; Sonnenröslein: H. fumana Mill. (Fumäna 


procumbens God. et Green.). Dünnblättriger ©. 
Halbſtrauchig; Bltr. wechſelſt., lineal.; Griff. Zmal länger, 
als der Fruchtk.; Blütenſt. zur Fruchtzeit überhäng.; B 
S4 ga ne bis 7 Th, S., Rh., G. . 


e., Ty. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Hippocrepis comösa L.; ſ. Nr. 600. 
Coronilla vaginalis Lmk. Schei⸗ 

denblättrige Kronwicke. Halbſtrauchig; Bltr. 3= bis 

Aparig; Bltchn. bläulichgrün, verk.- eif., unteres Par von 

der Blattſtielbaſis entfernt; Nebenbltr. eif.-zſgewachſen., von 

Blichngröße; Dolden 6- bis 10blüt.; Bl. gelb; U; 6 bis 

7; Th., Bö., Harz (2, Hn. (2), Mä., Oe., A 


XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera purpurèa L.; ſ. Nr. 1127. 
1540. 


5 h Jurinea mollis DC.; ſ. Nr. 1524. 

N A Serratüla radiäta M. B. Stra⸗ 
lende Scharte. St. äſtig, rauh; Aeſte Iköpf.; Blr. ſitz., 
kammf.⸗fiederſpalt., nicht herablauf., rauh; Hüllbltchn. eif., 
angedr., kurz⸗ dornig, innere verläng., trocken; Bl. violet⸗ 
purpurrot; 2.; 6 bis 7; Oe., Kr. 


8.449. 


508 


p. Auf Kalkbergen: 
„ NE Echinospermum deflexum Lehm.; 


Wesen: FR Linum tenuifolium L. Dünnblättri⸗ 


ger Lein. St. an der Baſis holzig, aufſteig., wenig⸗behart; 
Bltr. lineal., langzugeſp., kahl, 1nervig, fein⸗ ſägezähnig⸗ ſcharf; 
Kbltchn. lanzettl., lang⸗zugeſp., kahl, länger als die Kapf.; 
Bl. rötl., lila oder weiß; 2; 6 bis 7. 


—. XII., 3; Rojenpfl.: Fragaria collina Ehrh.; ſ. Nr. 532. 


1542. 


1543. 


1544. 


. 23 Kreuzblümler: Erysimum odorätum Ehrh. (E. 
hieraciifolrum Jacq., E. cheiriflörum Wallr., E. lanceo- 
lätum Rchb.). Wohlriechender Schotendotter. Bltr. 
längl.⸗lanzettl., geſchweift-gezähnt, mit gleichf.⸗Zſpalt. Haren 
beſetzt und etwas rauh; Bl. zitrongelb, wohlriech.; Schote 
Akant., grau, mit tahieren, grünen Kanten; 5; 6 85 8; 
Ha., Th., Frankf. a. M., Bay., Bö., Süddeutſchl., 

XVII., 43 len: Trifolium elögans Savi. 817 
licher Klee. St. in einen Kreis niedergeſtr., oberw. weich⸗ 
harig, feſt und hart; Bltchn. verk.-eif.; Nebenbltr. eif.- 
lanzettl., zugeſp.; Bakr. rötlich; A; 6 bis 7; Glan- und 
Bliesthal, K. S., Th., Brd., Hamb., Pr. u. ſ. w.“) 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Coronilla coronäta L. (C. mon- 
täna Scop.). Berg-Peltſchen. St. aufr., krautig; Bltr. 
meiſt 5parig; Bltchn. eif. oder verk.- eif., ſtachelſp., das 
untere Par an der Blattſtielbaſis ſtehend; Nebenbltr. klein, 
fadenf., die unteren in 1 verwachſ., die oberen getrennt; 
Dolden 15⸗ bis 20blüt.; Bl. gelb; A; 6 bis 7 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Hippocrepis comösa Liz ſ. Nr. 600. 


ien 


P. Auf Lehmboden: 


III., 2; Graspfl.: *Avena fatüa L.; ſ. Nr. 1385. 
IV., 13 Wegerichpfl.; Plantägo media nu ; 1. Nr. 1282. 
V., 25 Doldenpfl.: Caucälis daucoides L.; ſ. Nr. 1456. 
XII., 3; Roſenpfl.: Rosa rubiginösa L.; 25 Nr. 1117. 
XIII., 33 Hahnenfußpfl. Anemöne silvestris L.; ſ. Nr. 444. 
Adönis aestivalis L j. Nr. 666. 
Xv. 1 Kreuzblümler: Camelina sativa Crtz.; 7 . Nr. 581. 
5 A Thlaspi perfoliätum 15 ſ. Nr. 216. 
1 x Lepidium campestre R. Br.; |. 
Nr. 1307. 


*) Dieſe © h iſt nach meinem Dafürhalten nur Abart von T. hybri- 


dum L. (ſ. Nr. 


I 


| 


1546. 


509 


XV.,1; Kreuzblümler: Nesl&a paniculätaDesv.; ſ. Nr. 1464. 
2 5 Isätis tinctorla L.; ſ. Nr. 586. 
2; a Erysimum orientäle R. Br.; |. 

Nr. 642. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Melilötus officinalis L.; ſ. Nr. 1326. 
Onobrychis sativa Lam.; ſ. Nr. 655. 
Vieia villösa Roth; ſ. Nr. 673. 


” " 


© ERE, Korbblütler: Podospermum laciniätum DC.; 


ſ. Nr. 


3 5 
XIX., 1; Korbblütler: *Senecio vernälis W. et K.; |. 


Nr. 1040 
a. Auf Lehmäckern: 


; 25 5; Leinpfl.: Linum nodiflörum L.; ſ. Nr. 1490. 


45 Nelkenblütler: Sagina ciliata Fr.; 1. Ni 1491. 
5 Cerastium vulgatum L. Spec.; 1. 
Nr. 463. 


XV., 1; Kreuzblümler: Camelina sativa Crtz.; ſ. Nr. 581. 
XVII., 2; Erdrauchpfl.: Fumarla densiflöra DC.; ſ. 
Nr. 1488. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium maritimum Huds. 


Meerſtrands⸗ Klee. St. aufr., abſteh.⸗weichharig; Blichn. 
ſehr ſchwach-gezähn.; Nebenbltr. langharig, lineal.; Aehre 
einzeln, gipfelſt., kug., endl. eif., kurz⸗geſtielt, der Stiel von 
2 Bltchn. geſtützt; K. trichter-röhrig, 10rippig, kurzharig, 
Zähne lanzettl., ſteif, rauhharig, unterſter länger, zur Frucht⸗ 
zeit abgebogen; Bl. ſchwach-roſenrot; O; 6 bis 7; Kr. 


b. In Lehm- und Lettgruben: 


XXI., 5; Tannenwedelpfl.: Myriophyllum alterniflörum 
DC. Wechſelblütiges Federkraut (Tauſendblatt). Bltr. 
zu 4 in Wirteln, fiedertheil; 2 in den Winkeln des 
oberſten Winkels der Stglbltr., & 3 bis 4, in gipfelſt., 
vor dem 9 nickender Aehre abwechſelnd, einzeln; 
A; 6 bis 7; Rh., W., Ha., Ol., S.⸗H., M., Br. (J, Po., 
Pr., Pfalz, Se 


c. Auf ſandigem Lehmboden: 


—. II., 1; Lippenblümler: Salvia aethiöpis L.; ſ. Nr. 1270. 


1547. 


XXI., 1; Giftmilcher: * Euphorbia exigua L. (Tithy- 
mälus exigüus Mnch.). Kleine Wolfsmilch. Bltr. 
lineal.; Hüllblichn. aus herzf. Baſis lineal., ſpitz; Same 
ö quer = faltig = runzelig; 9; 6 bis 10; 


8.450. 


1548. 


510 


Varirt: E. retüsa Cav. (Bltr. mit aufgeſetztem Stachel⸗ 
ſpitzchen). 


d. Auf lockerem Lehmboden: 


. V., 1; Glockenblümler: Campanüla rapuncülus L.; ſ. 


Nr. 1289. 


e. Auf ſteinigem, rauhem Lehmboden: 


. VIII., 1; Seidelpfl.: Passerina annüa Wickst.; f. 


Nr. 1477. 
2. Auf Mergelboden: 


III., 2; Graspfl.: Lolium speciösum Stev.; ſ. Nr. 1389. 


V., 2; Dolvenpfl.: Carum bulbocastänum Koch; |. 
Nr. 1453. 


V., 2; Doldenpfl.: Scandix pecten L.; ſ. Nr. 662. 
XII., 3; Roſenpfl.: Rosa rubiginösa L.; ſ. Nr. 1117. 
. XV., 2; Kreuzblümler: Diplotäxis viminea DC.; ſ. 


Nr. 1492. 


XVII., 2; Bitterling: Polygäla chamaebüxus L.; f. 


Nr. 1030. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium striatum L. Geſtreifter 
Klee. Nebenbltr. eif., harſpitz.; Köpfchen von Blten. ums 
hüllt; Kelchzähne abſteh., grade; K. bauchig; Bl. rot; Pfl. 
abſteh.⸗zottig; O; 6 bis 8 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus cicera L.; ſ. Nr. 686. 
XX., 1; Orchidee: Himantoglössum hircinum Spr.; ] 


Nr. 501. 
a. Auf feuchten Mergeläckern: 


X., 4; Nelkenblütler: Sagina ciliäta Fr.; ſ. Nr. 1491. 


R. Auf Thonboden: 


. III, 2; Graspfl.: Alopecürus agrestis L.; ſ. Nr. 1381. 


Lolium speciösum Stev.; ſ. Nr. 1389. 


f IV., 1; Krapppfl. Sherardia arvensis L.; ſ. Nr. 632. 


V., 1; Rachenblümler: Verbäscum blattaria L.; ſ. 


Nr. 1285. 
V., 2; Doldenpfl.: Carum bulbocastänum Koch; |. 


Nr. 1453. 


XIV., 1; Lippenblümler: Lamium incisum Willd.; f. 


Nr. 206 


2833 1; Kreuzblümler: Lepidium campestre R. Br.; ſ. 


Nr. 1307. 


sur). 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium striätum L.; ſ. Nr. 1548. 
XIX., 1; Korbblütler: Hieracium auricüla L.; ſ. Nr. 1334. 


—. XX., 1; Orchidee: Himantoglössum hiremum Spr.; ſ. 


1549. 


1550. 


Nr. 501. 
a. Auf Thonäckern: 


„V., 5; Leinpfl.: Linum nodiflörum L.; ſ. Nr. 1490. 
XV., 2; Kreuzblümler: Sinäpis arvensis L.; ſ. Nr. 1465, 


S. Auf ſteinigem Boden: 8.452. 


a. Auf ſteinigem, felſigem Boden: 
X., 3; Nelkenblütler: Drypis spinösa L. Stechendes 
Kronenkraut. St. in Raſen, ſehr äftig, 4kant.; Bltr. 
gegenſt., ſitz.,, aus breiter Baſis lang⸗ zugeſp., ſtechend, 9 
Blütendeckbltr. aus eif. Baſis zugeſp., dornig⸗ gezähnt; 
blaßfleiſchrot; Blbltr. 2theil.; 2; 6 bis 7; Kr 
XII., 3; Roſenpfl.: Rosa sempervirens L. Immer⸗ 
grüne Roſe. Stacheln derb, ſichelf., an der Baſis zſgedr.; 
Aeſte verläng., niederligend; Blichn. 2⸗ bis Zparig, ellipt.- 
kreisf., beider. grün, glatt, ober. glänz., bleibend; Kelch⸗ 
lappen endl. abfallend; Griff. in eine Säule verwachſ., faſt 
I tung, als die Stbf.; Bl. weiß oder roſa; fi; 
is 7; 


II., 3; Roſenpfl.: R. canina L.; ſ. Nr. 1118. 


XIII., 1; Sonnenröslein: Cistus salvifollus L.; ſ. Nr. 710. 


. XV., 1; Kreuzblümler: Draba ciliäta Scop.; ſ. Nr. 711. 


1551. 


1552. 


Iberis umbelläta L. Dolden— 
tragende Schleifenblume. Bltr. längl. bis lineal⸗ 
lanzettl., ſpitz, untere gezähnt, obere ganzrand.; Bl. ſtralend, 
fleiſchfarben bis pfirſichblütrot; Schötchen eif 1 
geflüg., Flügelſpitzen kurz, grade; O; 6 bis 7; 

AV, 1; Kreuzblümler: Capsella pauciflora 1 1 
1 } 


XV., 2; Kreuzblümler: Nasturtium lippizense DC.; 


Nr. 712 

XV., 2; Kreuzblümler: Turritis glabra L.; ſ. Nr. 466. 
5 5 Aräbis arenösa Scop.; ſ. Nr. 681. 
1 Erysimum odorätum Ehrh.; f. 

Nr. 1542. 


2 e Sisymbrium austriäcum Jacq.; 
613 


J. Nr. 
23 Kreuzblümler: Hirschfeldia adpréssa Mnch.; 


J. Nr. 593. 
XVII., 4; Hülſenpfl.. Genista procümbens Willd. 


1553. 


— 
A 
S 
D 


e 


4 


512 


Ligender Ginſter. St. und Aeſte ligend, höckerig, ge⸗ 
ſtreift, behart; Bltr. längl.⸗lanzettl., kurz⸗zugeſp., beiderſ. 
angedr. ⸗behart, unter). faſt ſeidenglänzend; Krone kahl, gelb; 
Hülſe zſgedr., rauhharig; R; 6 bis 7 Mi, St., Kr. 
XVII., 4; Hülſenpfl.. Dorycnium suffruticösum Vill. 
Halbſtrauchiger Backenklee. St. nicht alljährl. bis 
zur Wrz. abſterbend, ſondern nur die Blütenäſte; Bltchn. 
ſchmäler, obere kurz-zugeſp., alle angedr. ſeidenharig; K. 
N Bl. größer, weiß, rötlich; 2 (h); 6; Ty., Kr., Oe., 
ä., Bay. 


An trocknen, ſteinigen, unfruchtbaren Orten: 


. II., 1; Rachenblümler: Veronica verna L.; ſ. Nr. 234. 
1554. 


„ Lippenblümler: Salvia pratensis L.; ſ. Nr. 1101. 
III., 1; Schwertelpfl.: Iris squalens L. Schmutzig⸗ 
gelbe Schwertlilie. Träger 1½ mal länger, als der 
Staubb.; Zipf. der Narbe in der Mitte ein wenig breiter, 
Lappen eif., vorgeſtr., auseinandertretend; äußere Zipf. der 
Blütenhülle violet, hinten weißl., mit dunkl. Adern, innere 
blaß⸗ſchmutziggelb; ; 6; f; Heidelberg, n 


III., 2; Graspfl.: Phleum pratense L.; ſ. Nr. 1248. 


8 5 Aira flexuösa Schrk.; 1 J. Nr. 1097. 

£ Avena tenüis Much. (Trisetum tenüe 
R. et Sch.). Zarter Hafer. Riſpe gleichmäß.⸗ausgebreit.; 
Aehrchen meist 3blüt.; obere Bl. an der Spitze harſpitzig⸗ 
2grannig und auf dem Rücken mit geknieter Granne; 
Klappen 7= bis 9nervig; Fruchtk. le O und Z; 6 bis 
7; Rh., Hn., Ha., M., Th., Bö., 
H Graspfl.: Vulpia 1 Rchb.; j. Nr. 562. 

4 n Bromus sterilis L.; ſ. Nr. 1351. 

5 5 B. maximus a ſ. Nr. 713. 

1 5 B. squarrösus L.; ſ. Nr. 1508. 

7 1 B. inermis L.; l. Nr. 1277. 

5 f Poa bulbösa L.: ſ. Nr. 

Koeleria cristata Pers.; ſ. Nr. 608. 


} IV., 15 Krapppfl.: Galium rubrum L. Rotes Labkraut. 


St. krautig, auffteig., 4kant., unten dicht⸗kurzharig; Bltr. 
zu 6 bis 8, verk. Aineal⸗ ⸗lanzettl., ſtachelſp., Inervig, a 
Rand und Kiel ſcharf; Kronlappen lang- zugeſp.; B 
ſchmutzigrot, zuweilen weiß; Fr. punkt., körnig, kahl; 25 
6 bis 8; Ty., Oe. 


III., 2; Graspfl.: G. pedemontänum All.; ſ. Nr. 714. 
Vaillantia murälis L.; . Nr. 715. 


75 1 


1557. 


1558. 


1560. 


513 


EL 1; Nachtjchattenpfl.: Physalis alkekengi L.; |. 
r 15 
M., Borretſchpfl. Echium vulgare L.; ſ. Nr. 1108. 
5 2 Asperügo procümbens L.; ſ. Nr. 524. 
„ Windenpfl.: Convolvülus cantabrica L. Kan⸗ 
tabriſche Winde. St. auffteig.; grundſt. Bltr. ellipt., 
ſtengelſt. lineal-lanzettl., beider). zugeſp., obere faſt ſit. 
Blütenſt. meiſt Iblüt., rundl.; Kelchlappen ſpitz; Bl. roſen⸗ 
Ibs bis 7; Oe., Ex., Ty. 
I:; Glockenblümler? Jasiöne montana L.; ſ. Nr. 1290. 
„ Veilchenpfl.: Viöla arenaria DC.; ſ. Nr. 513. 
V., 2; Enzianpfl.: Gentiäna cruciäta L. Kreuz⸗ 
Enzian (Speerenſtich). Bltr. lanzettl., Znervig, am Grunde 
ſcheidig-verbunden; K. a nn Aſpalt., mit keulenf. 
Röhre, innen azurblau; 2L; 6 bis 7. 
X., 2; Nelkenblümler: Minas carthusianörum L.; ſ. 
Nr. 459. 
X., 5; Dickblattpfl.. Sedum acre L.; ſ. Nr. 1298. 
XII., 3; Roſenpfl.: Rosa sempervirens L.; ſ. Nr. 1550. 
1 1 R. canina L.; f. Nr. 1118 
R. pumila L. Zwergroſe. Blichn. 


g 2parig, eif., drüſig⸗ ſägezähn., lederig, oberſ. grün, unterſ. 


grau, matt; Nebenbltr. lanzettl. flach; Griff. meiſt frei; 
Al. De bis purpurrot; Fr. faſt kugelrund; 5 


XIII. 35 Hahnenfußpfl.: Clemätis flammüla L. Scharfe 
Waldrebe. Bltr. rankend, untere dopp.⸗gefied., obere ein⸗ 
fach⸗gefied.; Blichn. meiſt 3zäl., eif., längl. oder lineal.; 
Kelchblichn. unterſ. am Rande filzig; K. weiß; Fr. kreis⸗ 
rund; HR; 6 bis 7; Kr 


„3 Hahnenfußpfl.: Thalictrum vulgare Kitt.; ſ. 
. 
1561. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Th. morisonli Gmel. (Th. 
rufinerve Lej.). Rotnervige Wieſenraute. Wrz. 
faſerig; St. gefurcht, nebſt den Bltrn. oberſ. glänz.; Bltr. 
3Zzäl. -dopp. =gefied., ohne Nebenblichn.; Bltchn. ei⸗keilf., unter]. 
graugrün, matt; Aehrchen der oberen Blattſch. eif. ‚ges 
zähnelt; Nerven der Fiedern rötlichbraun; Bl. weißlich; 2%; 
6 bis 7; Spaa. 


XV. 2; Kreuzblümler: Sisymbrium officinäle Scop.; ]. 


Nr. 1361 


NVI. „2; Schnabelpfl. :Geranium columbinum L.; ſ. Nr. 675. 


*) Die ſogenannte W unſerer Gärten, mit karmoiſinroten 
Blumen, iſt blos Varietät: R. gallica L 


Beiche, Blütenkalender. 


92 
30 


8.453. 


1562. 


| 


er 


514 


XVII., 3; Bitterling: Polygäla vulgaris L.; ſ. Nr. 467. 


P. chamaebuxus L.; ſ. Nr. 1030. 


5 XVII., 4; Hülfenpfl.: Lathyrus lenticüla Kitt.; f. 


Nr. 1470 


N 15 Korbblütler: Hieracium pratense Tausch; j. 


Nr. 1335. 

XIX., 1; Korbblütler: Crepis tectörum L.; ſ. Nr. 1366. 
f 5 Cirsium lanceolätum Scop.; |. 

Nr. 1339. 

XIX., 1; Korbblütler: Carlina corymbösa L. Dolden⸗ 

traubige Eberwurz. St. aufr., doldentraubig⸗äſtig, 

faſt kahl; Bltr. fiederſpalt.⸗gezähnt-dornig; Blütenköpfe 

gipfelſt.; innere ſtralende Hüllbltchn. an der Baſis ſchmäler, 

lineal⸗lanzettl., kahl, ſchwefel⸗ oder goldgelb; 8; 6 bis 7; Kr. 


c. An und in Steinbrüchen: 
X., 5; Dickblattpfl. Sedum acre L.; ſ. Nr. 1298. 


XII., 3; Roſenpfl.: Rosa canina L.; ſ. Nr. 1118. 


XIX., 2; Korbblütler: Senecio sylvaticus L.; ſ. Nr. 1080. 
XXII., 8; Giftmilcher: Mercuriälis oväta Hoppe; |. 
Nr. 717. 

d. An ſchattigen, ſteinigen Orten: 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla thuringiäca Bernh.; ſ. 
Nr. 510. 

XII., 3; Roſenpfl.: P. recta L.; ſ. Nr. 439. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium robertianum L.; f. 


Nr. 431. 
e. Auf Schlackenhalden: 
X., 3; Nelkenblütler: Alsine verna Bartl.; ſ. Nr. 618. 


T. An Abhängen: 


. V., 1; Rachenblümler: Verbäscum blattaria L.; ſ. 


Nr. 1285. 


V., 1; Borretſchpfl.: Echium vulgare L.; j. Nr. 1108. 


„ Glockenblümler: Campanũla rapuncülus L.; |]. 
Nr. 1289. 


—. V., 1; Glockenblümler: Jasiöne montana L.; ſ. Nr. 1290. 


VI., 1; Lilienpfl.: Allium scorodopräsum L.; ſ. Nr. 1207. 

X., 2; Nelkenblümler: Dianthus carthusianörum L.; ſ. 

Nr. 459. 

X., 3; Steinbrechpfl.: Saxifräga granuläta L.; ſ. Nr. 460. 
„ Nelkenblümler: Moehringia trinervia Clairv.; ſ. 

Nr. 389. 


e 


2 


—. X., 5; Dickblattpfl.: Sedum acre L.; ſ. 9 5 1298. 


1563. 


1565. 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla reptans L 1301. 
. Rosa canina L.; ſ. Nr. 1118. 

. 1; Libpenblümler: Melittis melissophyllum Es 
Kr. 400. 

XV., 1; Kreuzblümler: Isätis tinctoria L.; ſ. Nr. 586. 

„ 2: Erysimum er epidifolium Rchb.; 


" 


1 Nr. 590. 
XV., 2; Kreuzblümler: Diplotaxis tenuifolla DC.; ſ. 


1313. 


4 es > Schnabelpfl.: Erodium cicutarium I'Herit.; ſ. 


Nr. 

XVI. 15 Pappelroſenpfl.: Malva moschätaL. Moſchus-⸗ 
Malve (Biſam⸗ M.). St. abſteh.⸗rauh⸗ſternharig; Wrzbltr. 
herz-nierenf., eingeſchn.gelappt, ſtengelſt. 5theil., Fieder— 
lappen faſt wagr.⸗abſteh.; Bl. fleiſchrot oder weiß; Fr. von 
roſtfarbnen, abſteh. Sternharen dicht-rauh; 27; 6 bis 8; 
Süd⸗ und Weſtdeutſchl 

XVII., 3; Bitterling: Polygala vulgaris L.; ſ. Nr. 467. 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia cyparissias L.; ſ. Nr. 247. 


a. An ſteinigen Abhängen: 
XII., 3; Roſenpfl.: Rosa gentilis Sternb.; ſ. Nr. 718. 
XIII., 1; Sonnenröslein: Helianth&mum vulgare Gärtn.; 
ſ. Nr. 1120. 
XV., 2; Kreuzblümler: Sinäpis cheiränthus Koch; ſ. 
Nr. 1316. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Oxytröpis pilösa DC. (Astragälus 


pilösus L.). Beharte Fahnwicke (Spitzkiel). Abſteh.⸗ 
zottig; St. beblätt., auffteig. oder aufr.; Bltchn. lineal⸗ 
längl., obere lanzettl.; Nebenbltr. lanzettl., 1 Blüten⸗ 
traube eif.⸗längl.; Bl. ockergelb; 2; 6 bis 7 r, S 
Schl., Pfalz, Bi, Mä., De, A. u. ſ. w 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Onobrychis arenaria DC. Sand⸗ 
Eſparſette. St. aufſteig.; Nebenbltr. oft geſond.; Bltchn. 
lineal⸗längl., unter‘. grau; Bl. rot; Hülſe gleichf.⸗kurz⸗be⸗ 
hart, auf dem Kiele 4zähn., auf den Seiten faſt glatt; 2; 
6 bis 7; ſelten, z. B. bei Lyck (Pr.). 

b. An felſigen, ſteinigen Abhängen: 


III., 2; Graspfl.. Festüca duriuscüla L. sp.; ſ. 
1566. a 


Nr. 1133 

IV., 1; Wegerichpfl.: Plantägo victoriälis Poir. (P. 
sericea W. K.). Seiden hariger Wegerich. Bltr. 
lineal⸗lanzettl., Z- bis önervig, nebſt dem rundl. Blütenſt. 


33 * 


516 


ſeidenharig; Aehre kug.⸗eif.; Deckbltr. eif., trockenhäutig, 
ſpitz, zerſtreut⸗behart; A; 6 bis 7; Kr. 


c. An ſteinigen, waldigen Abhängen: 


X., 1; Rautenpfl.: Dictamnus albus L.; ſ. Nr. 1147. 
. XIV., 1; Lippenblümler: Dracocephälum ruyschiäna L.; 
ſ. Nr. 1025. 


d. An buſchigen Abhängen: 


a Er 1; Borretſchpfl. Lithospermum officinale L.; ſ. 
r. 570. f 
XII., 3; Roſenpfl.: Rosa arvensis L.; ſ. Nr. 1020. 
XIII., 2; Hahnenfußpfl.: Aquilegia vulgaris L.; f. 
Nr. 1179. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium columbinum L.; |. 
Nr. 675. 
XVII., 4; Hülfenpfl.: Ervum sylvaticum Peterm.; |. 
Nr. 1148. 
e. An ſonnigen Abhängen: 
XII., 1; Kaktee: Opuntla vulgäris Mill.; ſ. Nr. 530. 
XII., 3; Rofenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Anthyllis vulneraria L.; ſ. Nr. 721. 
5 8 Trifolium striatum L.; ſ. Nr. 1548. 
5 5 Hippocr&pis comösa L.; ſ. Nr. 600. 
. 1 5 Onobrychis arenaria DC.; f. 
Nr. 1565. 


fk. An trocknen Abhängen: 


. XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus austriäcus L. Oeſter⸗ 
reichſcher Tragant. St. niederligend, kahl, kant.; Bltchn. 
lineal.; Nebenbltr. eif., kurz, frei; Aehre locker-mehrblüt.; 
Bl. lila; Schiffchen ſtrohgelb; Fahne länger, als die 2jpalt. 
Flügel: Hülſe hängend, weichharig, faſt 3kant., grade, ſpitz, 
im K. ſitzend; A.; 6 bis 8; Bö., Mä., Oe., Kr. 

g. An ſterilen Abhängen: 
X., 2; Paronychienpfl.: Scleranthus peremnis L.; |. 
Nr. 676. 

h. An feuchten Abhängen: 
XI., 1; Roſenpfl.: Agrimonia procera Wallr.; f. 
Nr. 1115. 
XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea arüncus L.; j. Nr. 1151. 


517 


i. An graſigen Abhängen: 


1568. V., 5; Leinpfl.: Linum strictum L. Steifer Lein. St. 


krautig, faſt aufr., völlig kahl, einfach oder äſtig; Bltr. 
lineal⸗lanzettl., lang-zugeſp., Inervig, kahl, kleinwarzig; 
Kelchblichn. eif. bis lanzettl., pfriemf.-langzugeſp., Inervig, 
an der Baſis häutig, an der rinnigen Spitze kraut., auf 
dem Kiele und am Rande ſägezähn.⸗gewimp.; Bl. gelb; 
O; 6; Kr. 

Varirt: L. strictum Rchb. (Aeſte oben doldentraub., 
faſt nackt), L. alternum Pers. (Aeſte oben doldentraub., 
Bl. wechſelſt.), L. spicatum Pers. (St. einfach; Blüten⸗ 
traube blättr., kurzäſtig). 


k. An Felſenabhängen: 
XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis turrita L.; ſ. Nr. 511. 


J. An Bergabhängen: 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Ervum oröbus Kitt.; ſ. Nr. 542. 


1569. 


1570. 


1572. 


En: 1; Korbblütler: Hieracium stoloniflörum W. et 
K. (fi. flagellare Willd., Pilosella pedunculare a. lati- 
folſum W. et Grab.). Ausläuferblütiges Habichts- 
kraut. St. meiſt 1blättr., gabelig⸗2köpf., auch wiederholt⸗ 
gabelig⸗3⸗ und mehrköpf.; Ausläufer oft blütentragend; 
Bltr. grasgrün, verf. = eilanzettl.; Hauptk. an der Baſis 
niedergedr., bauchig; Bl. I 25 6 bis 8; Schl., Th., 
5, Brd., Bö., E., Pfalz, G.⸗H 
: Korbblütler: 1 serratuloides Scop. 
Schartenartige Wegdiſtel. St. zott., 1⸗- bis Zköpf.; 
Bltr. umfaſſ., lanzettl., ungetheilt, unterſ. ſpinnwebig; Hülle 
9 ihre Blichn. am Rande filzig; Bl. purpurrot; A; 
is * 


m. An jonnigen Bergabhängen: 


XIII., 1; Sonnenröschen: Helianth&mum vulgare Gaertn.; 


ſ. Nr. 1120. 


XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum argenteum Witm.; ſ. 


Nr. 722. 


. XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis capnoides Pers. 


(Fumaria cap. L.). Erdrauchartige Hohlwurz. 
Wrz. äſtig⸗faſer. St. äſtig, ausgebreit.; Bltr. 3zäl.; Bltchn. 
Stheil. oder Zſpalt.; Aehre gipfelſt.; Bl. weißl., mit gelben 
Flügelſpitzen; Sporn kegelf., gekrümmt, faſt von Kronlänge; 
Kapſ. faſt Akant.⸗ prismatiſch; 6; 6 bis 7; Kr., Ty. 

XIX., 3; Korbblütler: Centaurea rupestris 15 Felſen⸗ 


F. 454. 


1574. 


518 


Flockenblume. St. aufr., wenig⸗äſtig; Aeſte lang, faſt 
nackt, Iköpf.; untere Bltr. geſtielt, dopp.⸗gefied., obere fieder⸗ 
ſpalt.; Köpfchen gipfelſt., eif.; Bl. gelb; Pappus ſpreuig, 
kaum von halber Fruchtlänge; A.; 6 bis 7 Kr. 

Varirt: C. collina Scop. (mittl. Hüllblichn. ſtark⸗ lang⸗ 
dornig), C. adonidifolia Rchb. (mittl. Hüllblichn. kurz⸗ 
ſtachelſp.). 


n. An buſchigen Bergabhängen: 


. X., 5; Nelkenblütler: Viscarla purpur&a Roehl.; |. 
577. 

XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla thuringiäca Bernh.; f. 
0 


Nr. 51 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicla dumetörum L.; ſ. Nr. 1070. 


8 1; Lathyrus sylvéstris L.; ſ. Nr. 1036. 
0. An felſigen, ſteinigen Bergabhängen: 


XIV., 1; Lippenblümler: Dracocephälum austriäcum L.; 


ſ. Nr. 767 


XIV., 2; Rachenblümler: Digitalis ambigũa Murr.; 1; 


Nr. 1024 
p. An Gebirgsabhängen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Geum sudeticum Tausch (G. pyre- 


naicum Koch non Ram., G. inclinatum Schleich.) 
Sudeten-Nelkenwurz. Bl. nickend; Krbltr. rundl., 
kurz⸗genagelt, gelb; K. aufr.; Fruchtboden auch bei der 
Fruchtreife faſt ſitz.; A.; 6 bis 7; Schl., Ty.) 


U. In Weinbergen: 


II., 1; Jasminpfl.: *Olea europaea L. Gemeiner 
Oelbaum (Olivenbaum). Strauch oder niedriger Baum; 
Zweige gegenſt., 4kant., warzig; Bltr. lanzettl., ſtachelſp., 
ganzrand., unterſ. grau, am Rande ungerollt; Bl. klein, 
weiß; Steinfr. ſchwarz; h oder h; 6 bis 7; ; 5; &: 
Kr., Ty.; Vaterland: Südeuropa, Orient, Nord— 
afrika. 

II., 1; Lippenblümler: Salvia pratensis L.; ſ. Nr. 1101. 

S. sclarea L.; ſ. Nr. 1271. 


—. III., 1 1; Schwertelpfl. Iris sambucina Vahl; ſ. Nr. 605. 


III., 2; Graspfl.: Setaria verticillata P. B.; ſ. Nr. 1249. 


*) Scheint ein Baſtard zwiſchen Geum rivale L. und Sieversia mon- 
tana Spr. zu ſein, zwiſchen welchen ſie vorkommt! 


519 


—. III., 2; Graspfl.: Digitaria sanguinälis Scop. ; |. Nr. 1250. 


1575. 


* 


. Nr. 690. 


e 


Lagürus ovätus L. Eid hriges 


Sammetgras. Halm aufr., weichharig; Bltr. flach; Riſpe 


eine längl. Aehre; Blütenſch. lang⸗ beben, rinnig, länger 

als das Blütchen; O; 6 bis 7; St., 

III., 2; Graspfl.: Bromus d . ; 1. Nr. 565. 

’ * Eragröstis poaeförmis Lk.; 

Nr. 1479. 

III., 2; Graspfl.: Poa rigida L.; ſ. 9 566. 

IV., 1; Krapppfl. Asperüla arvensis L. Nr. 683 

. 1; Nachtſchattenpfl.: Physälis alkekengi L.; |]. 

Nr. 1196. 

V., 1; Borretfäpfl.: Echium vulgare L.; ſ. Nr. 1108. 
Symphytum bulbösum Schimp.; ſ. 

Nr. 722. 


V., 1; Windenpfl.: Convolvülus arvensis L.; j. Nr. 1255. 
„ Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 172. 

V., 5; Dickblattpfl.: Crassüla rubens L.; ; ſ. Nr. 634. 
VI., 13 Spargelpfl.: Asparägus officinalis L.; ſ. Nr. 1205. 
Lilienpfl.: Allium scorodopräsum L.; ſ. Nr. 1207. 
A. vineale L.; ſ. Nr. 1392. 

A. sphaerocephälum Lat; ladas 
X. 3; Nelkenblütler: Stellaria media Vill.; . Nr. 4. 
Cerastium brachypetälum Desp.; 


5 


1 


17 " 


" 


X., 5; Dickblattpfl.: Sedum acre L.; ſ. Nr. 1298. 

XL, 3; Waupfl.: Reseda lutea L.; i. Nr. 1378. 

XII., 1; Kaktee: *Opuntia vulgäris Mill.; j. Nr. 530. 

XII., 3: Roſenpfl.: Potentilla verna L.; . Nr. 166. 

Rosa canina L.; ſ. Nr. 1118. 

XIII., 3% Mohnpfl.: Glaucium phoenic&um Gärtn.; ſ. 

Nr. 1397. 

XIV., 1; Lippenblümler: Ajüga chamaepitys Schreb.; 

ſ. Nr. 1493. 

ee 1; Kreuzblümler: Thlaspi perfoliätum L.; |. 
r. 216. 


—. XV., 1; Kreuzblümler: Bunlas erucägo L.; ſ. Nr. 1402. 


B. orientälis L.; ſ. Nr. 1268. 


65 


N XV., 2: 5 Raphänus raphanistrum Ii; . 


Nr. 588. 


XV., 2; Kreuzblümler: Diplotäxis viminea DC.; |}. 
492 


XVI., 23 Schnabelpfl.: Geranium rotundifolium L.; ſ. 
560. 


kl I TE 


A 


520 N 


XVI., 5; Pappelroſenpfl.: Althaea pallida W. et Ri 4, 
Nr. 1374 


XVII., 2; Grorauchpfl.: Fumaria offieinälis L.; ſ. Nr. 561. 
; 1 F. vaillantii Lois.; f. Nr. 643. 
. 55 F. wirtgenii Koch; ſ. Nr. 1403. 
F. parviflöra L.; . Nr. 644. 
XVII., 4; Hülſenpfl. Galéga officinalis L.; ; ſ. Nr. 1349. 
5 f Colutèa cruenta Ait.; ſ. Nr. 724. 
N a Astragälus exscapus L.; ; 1. Nr. 699. 
F Lathyrus angulätus L.; . Nr. 652. 
XVIII., 2; Hartheupfl. Hypericum elegans Steph.; ſ. 
Nr. 1533. 
XIX., 1; Korbblütler: Lactüca perennis L.; ſ. Nr. 1231. 
5 Tragopögon major Jaeg57. 
Nr. 1337. 


XIX., 1; Korbblütler: Podospermum laciniätum DC.; 
ſ. Nr. 602 


T:; Korbblütler: Helminthla echioides Gaertn.; ſ. 


Nr. 1232. 
XIX., 4; Korbblütler: Calendula arvensis L.; f. 
Nr. 1418. 


—. XXI., 1; Aronpfl.: Arum italicum L.; ſ. Nr. 725. 


§. 455. 


174010. 


. XXI., 9; Kürbispfl.: *Cucurbita melopepo L. Türken⸗ 


bund (Turbankürbis). Bltr. herzf., ſtumpf, faſt 5lapp.; 
Bl. gelb; Kürbis rund, niedergedr., genabelt, längsfurchig, 
glatt, oben von einem knot. Ringe umgeben; O; 6 bis 9; 
; Y; Vaterland: Wien. 


V. Auf Anhöhen und Hügeln: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica Ans L. .; ſ. Nr. 1189. 


A 290 Salvia pratensis L.; ſ. Nr. 1101. 
S. sclarea L.; ſ. Nr. 1271. 


II., 2 Graspfl.: Anthoxänthum odorätum L.; ſ. Nr. 727. 
b III. i; Schwertelpfl.: Iris sambucina Vahl; ſ. Nr. 605. 
III., 2: Graspfl.: Stipa capillata L.; ſ. Nr. 1518. 


5 5 St. pennäta L.; 1 Nr. 1519 

4 h Lagurus ovätus L.; ſ. Nr. 1575. 

9 2 Phleum asperum Vill.; ſ. Nr. 623. 

1 P. boehmeri Wib. (P. phalaroides 
Koel., Phaläris phleoides L.). Böhmer's Lieſchgras. 
Fruchtb. und unfruchtb. Raſen bildend; Riſpe ährenf., 
walzl.; Klappen lineal-längl., ſchief— abgeſtutzt, zugeſp.⸗ 
ſtachelſp. „zſgedr., auf dem Rücken ſteifharig⸗gewimp. oder 
rauh; A; 5 bis 7. 


. . . . 


E 


re | 


521 


Varirt: sylvaticum Be. (höher, ſchlaffer; Riſpe lockerer, 
durchſichtiger; Waldform in Po. und Pr.). 
III., 2; Graspfl.: Melica ciliata L.; ſ. Nr. 1103. 


8 5 Aira flexuösa Schrk.; ſ. Nr. 1097. 

5 N Avena tenüis Mnch.; ſ. Nr. 1555. 

5 5 A. flavescens L.; ſ. Nr 1273. 

A N A. pratensis L.; ſ. Nr. 1171. 

5 a Bromus er&ctus Huds.; ſ. Nr. 1276. 
5 5 Festüca duriuscſila L. sp.; ſ. Nr. 1133. 
3 5 F. heterophylla Hänke; ſ. Nr. 1001. 


Koeleria cristäta Pers.; j. Nr. 608. 


IV., r; Krapppfl.: Galium mollügo L.; ſ. Nr. 1006. 
V., I; Borretſchpfl.: Echium vulgäre L.; ſ. Nr. 1108. 


5 15 Myosötis hispida Schldl.; ſ. Nr. 728. 

„ Glockenblümler: Campanula morettiäna Rchb. 
Moretti's Glockenblume. St. holzig, ligend; Bltr. 
herz⸗nierenf., grob⸗ſägezähn., nebſt den Stielen weißzott.; 
Bl. einzeln, aufr., blau oder weiß; Kelchlappen lanzettl.; 
Kr. weitglockig, drüſenſpitzig⸗gezähnt; Kapſ. auf den Kielen 
gewimp.; 2.; 6 bis 7; Ty. 
V., 1; Glockenblümler: C. patüla L.; ſ. Nr. 1010. 

6 5 Jasiöne montana L.; ſ. Nr. 1290. 
V., 5; Leinpfl.: Linum tenuifolium L.; ſ. Nr. 1541. 
X., 2; Nelkenblütler: Dianthus carthusianörum L.; f. 
Nr. 459. 
X., 2; Nelkenblütler: D. sanguinèus Vis.; ſ. Nr. 731. 

1 5 D. caryophyllus L.; ſ. Nr. 1354. 

„ Steinbrechpfl.: Saxifraga granuläta L.; ſ. Nr. 460. 
X., 3; Nelkenblütler: Silene otites Sm.; ſ. Nr. 461. 

R 5 Arenarla serpyllifolia L.; ſ. Nr. 1259. 
KH; 1 Cerastium arvense L; ſ. Nr. 204. 

„ Dickblattpfl.: Sedum acre L.; ſ. Nr. 1298. 
XII., 2; Roſenpfl.: Crataegus oxyacäntha L.; ſ. Nr. 392. 

5 5 Cr. monogyna Jacq.; ſ. Nr. 393. 

hi 5 Spiraea filipendüla L.; ſ. Nr. 1019. 
I 3; x Rubus frutieösus L.; ſ. Nr. 1119. 

5 10 Rosa resinösa Sternb.; ſ. Nr. 1213. 

8 5 R. rubiginösa L.; ſ. Nr. 1117. 

1 5 R. canina L.; ſ. Nr. 1118. 

R. cinnamomea I..; ſ. Nr. 533. 


N ., 3: Hahnenfußpfl. : Ranuncülus illyricus L.; ſ. Nr. 637. 


XIV., 1; Lippenblümler: Lamium orväla L.; ſ. Nr. 168. 
„ 5 Ajüga chamaepitys Schreb.; |. 
Nr. 1493. 


e 
r 
1 8 * 


522 
—. XV., 1; Kreuzblümler: Berterda incäna DC.; ſ. Nr. 1305. 


—. 5 5 Alyssum calycinum L.; j. Nr. 245. 
—. ’ x . Rapistrum perenne All.; f. 


Nr. 1309. 
—. XV., 2; Kreuzblümler: Turritis glabra L.; ſ. Nr. 466. 
— 5 k Aräbis hirsüta Scop.; ſ. Nr. 403. 
—. 1 5 Hirschfeldia adpréssa Mnch.; ſ. 
Nr. 593. 
—. XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium columbinum L.; f. 
Nr. 675. 
—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Spartlum junc&um L.; ſ. Nr. 734. 
5 5 Genista pilösa L.; ſ. Nr. 451. 
— R 5 G. procümbens Willd.; ſ. Nr. 1552. 
N 5 R Cytisus purpur&us Scop.; ſ. Nr. 735. 
— 5 5 Trifolium parviflörum Ehrh.; f. 
Nr. 736. 
—. XVII., 4; Hülſenpfl.: T. montänum L.; ſ. Nr. 485. 
— 5 Pr T. filiförme L.; . Nr. 


— 5 Onobrychis sativa Lam.; ſ. Nr. 655. 

— XIX., I; Korbblütler: Leontödon incänus Schrk.; u 
Nr. 1523. 

—. XIX., 2; Korbblütler: Matricaria chamomilla L.; f. 
Nr. 1417. 

—. XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia cyparissias L.; ]. Nr. 2407. 

— N 3: Halbgras: Carex divisa Huds.; f. Nr. 739. 

—. 1 5 C. montana L.; ſ. Nr. 741. 


a. Auf trocknen Anhöhen und Hügeln: 


—. III., 1; Baldrianpfl.: Valeriana tuberösa L.; ſ. Nr. 749. 
—. IV., 1; Roſenpfl.: Poterium sanguisörba L.; ſ. Nr. 569. 
—. V., 2; Doldenpfl.: Peucedänum alsaticum L.; ſ. Nr. 1202. 

1579. V., 5; Leinpfl.: Linum corymbulösum Rchb. Dolden⸗ 
traubiger Lein. St. oben gabelig⸗-doldentraubig, lang⸗ 
äſtig; Aeſte an der Baſis behart; Bltr. lineal-lanzettl., 
ſcharf; Kbltchn. aus eif., drüſig⸗gewimp. Baſis lang⸗zugeſp., 
zur Fruchtzeit 2mal jo lang als die Kapſ.; Bl. gelb; O; 
6 bis 7; Kr. 

1580. V., 5; Leinpfl.: L. flavum L. Gelbblütiger L. St. 
oberwärts ſcharf-kant.; Bltr. kahl, an der Baſis beider]. 
von einer Drüſe geſtützt; Kbltr. lanzettl., zugeſp., länger 
als die Kapſ.; Bl. gelb; 2; 6 bis 7; Bö., Süddeutſchl., 
Donaugebiet. 

—. X., 3; Nelkenblümler: Silene nutans L.; ſ. Nr. 1112. 
—. Alsine jacquini Koch; ſ. Nr. 1481. 


1 5 


523 


—. XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla argentéa L.; ſ. Nr. 464. 


1581. 


1582. 


1584. 


P. inclinata Vill. (P. canéscens Bess. ). 
Aufſteigendes Fingerkraut. St. aufr. oder aufſtreb., 
weich⸗zottig und zugleich filz., an der Spitze ebenſträuß.; 
Bltchn. unter). dünn ⸗graufilz.; Bl. gelb; Fr. eif.; 3; 
6 bis 7. 
XIII., 1; Sonnenröslein: Helianthemum vulgare Gaertn.; 
ſ. Nr. 1120 
XIII., 1; Sonnenröslein: H. apenninum Willd.; ſ. 
Nr. 1522. 5 


XVII., 3; Bitterling: Polygäla major L.; j. Nr. 733. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Ulex europaeus L.; ſ. Nr. 70. 
Genista oväta W. et K. Ei⸗ 
blättriger Ginſter. St. überall dicht⸗weichharig; Bltchn. 
fiedernervig, eilängl., am Gipfel der Zweige lanzettl.; Bl. 
gelb; Hülſe rauhharig; : 6 bis 7; Kä., Kr. u. ſ. w. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Medicago minima Willd.; ſ. 


Nr. 594. 
XVII., 4; Sülfenpfl.: Buceras monspeliäcum All.; 7. 
Nr. 1325. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium striatum L.; ſ. Nr. 1548. 


Astragälus hypoglöttis L.; ſ.Nr. 753. 
5 5 A. austriäcus L.; ſ. Nr. 1567. 
5 3 Onobrychis arenaria DC.; 1. 
Nr. 1565. 


” " 


XIX., 1; Korbblütler: Hieraclum cymösum L. (H. 


nestleri Vill.). Doldentraubiges Habichtskraut. 
Lebhaft grün, von ſteifen Haren gelbl. und ſcharf; St. 
armblättr.; Bltr. faſt kahl, die unterſten kürzer, ſtumpf; 
. ausgebreit., graufilzig; Bl. gelb; 2; 6 
is 8; 

XIX., 1; Korbblütler: H. murörum L.; ſ. Nr. 447. 
Podospermum laciniätum DC. such 


" 


Nr. 602. 

1 2; Korbblütler: Antennaria dioica Gaertn.; ſ. 
r. 603. 

XIX., 2; Korbblütler: Innla ocülus christi L. Chriſtus⸗ 

auge (weißblättriger Alant). St. aufr., am Gipf. wenig⸗ 
äſtig; Bltr. beiderſ. ſeidenglänzend-zottig, grundſt. geſtielt, 

ſtengelſt. ſitz., halb⸗umfaſſ.; äußere Hüllblichn. zottig, nach 
ae ige fürzer werdend; Bl. goldgelb; A; 6 bis 

8; DE, ä. 


1586. 


524 


b. Auf ſonnigen Anhöhen und Hügeln: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica officinalis L.; ſ. Nr. 997. 

5 1 V. prosträta L.; ſ. Nr. 243. 

„ Jasminpfl.: *Olea europaea L.; f. Nr 
III., 1; Schwertelpfl.: Iris variegata L. ER Nr. 756. 
III., 2 Graspfl.: Brachypodium tenuiflörum R. et Sch.; 
1. Rr. 695. 

IV., 1; Krapppfl.: Asperüla galioides M. B.; ſ. Nr. 744. 
Galium pumilum Lamk. Zwerg⸗ 
Labkraut. St. Akant., niederligend, dicht-raſenf., glänzend; 
Bltr. zu 6 bis 8, ſchmal⸗lineal., pfrieml.⸗ſtachelſp., unterſ. 
2furchig; Wiens igipfelfe, Ztheil.; Bl. weiß; Fr. kahl, 
feinkörnig; A; 6 bis 8; Kr. 
r 55 alleine Androsäce septentrionälis L.; 
a keit. Anchüsa italica Retz. Italiſche 
Och ſenzunge. Bltr. ſeidenglänzend-ſtrichelharig, längl., 
beiderſ. verſchmälert; K. rauhharig, faſt 5theil.; Deckbltr. 
kürzer, als der K.; e BN Bl. bläulich 
oder violet; 2; 6 bis 7; Ty., Bd. (9, E 
. Glockenblümler: Campanula robun te LE 
Nr. 1288. 
V., 1; Glockenblümler: Jasiöne montana L.; ſ. Nr. 1290. 
„ Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 172. 


. V., 2; Doldenpfl.: Daucus caröta L.; ſ. Nr. 1294. 


1 5; Bleiwurzpfl.: Armerla vulgaris Willd.; ſ. 
r. 1295 


N Leinpfl.: Linum perenne L.; j. Nr. 1094. 


1588. 


L. hirsütum L. Rauhhariger Lein. 
St. kraus⸗zott.; Bltr. längl.⸗lanzettl., 3= bis dnervig, zott., 
an den Aeſten gegenſt., drüſig⸗gewimp.; Kbltchn. lanzettl., 
langzugeſp.; Blbltr. blau, mit weißgelbem Nagel; A; 6 
is 7; Oe., Mä., St. 
VI., 1; Lilienpfl. Allium carinätum L. Gekielter 
Lauch. Bltr. lineal., unterſ. mit 3 bis 5 hervortret. 
Rippen; Dolde zwiebel- oder kapſeltragend; Stbf. zuletzt 
dopp. io lang, als die längl.⸗verk.⸗eif. Blüten hüllbltr.; ; Bl. 
roſenrot, getrocknet violet; A; 6 bis 7; Schl., Hamb., 
Holſt., W., Rh., Süddeutſchl. 

Varirt: A. flexum W. et K. (St. bogig-auffteig.). 


X., 2; Nelkenblütler: Dianthus caesius Sm.; ſ. Nr. 436. 


„ Paronpychienpfl.: Scleränthus perennis L.; ſ. 
Nr. 676. 


er» Dt Zn 


EEE 5 


525 


. 3 Nelkenblütler: Alsine verna Bartl.; ſ. Nr. 618. 


x Cerastium semidecändrum RER 
Nr. 65. 
XII., 3; Roſenpfl: Potentilla verna 1 ſ. Nr. 166. 
5 5 P. inclinata Vill.; j . Nr. 1581. 
1 0 ret I; . Nr. 439. 
0 2 Fragaria vesca L.; ſ. Nr. 129. 


F. collina Ehrh.; . Nr. 532. 
Nuit. 1; m Soünenröslein Helianthémum guttätum Mill.; 
. Nr. 


I, 5 n H. vineäle Pers.; ſ. Nr. 1537. 


H. fumäna Mill.; ſ. Nr. 1538. 


—. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Thalictrum vulgare Kitt.; ſ. 
579. 


| 


GARDE 


Nr. 


XIV., 1; Lippenblümler: Stachys recta L.; ſ. Nr. 1303. 


. 1; Kreuzblümler: Thlaspi perfoliätum I..; ſ. 
Nr. 216. 


XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum diffüsum Ehrh.; f. 


Nr. 746. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista diffüsa Willd.; ſ. 
Nr. 747. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus biflörus I'Herit.; ſ. 
Nr. 260. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: C. supinus L.; ſ. Nr. 748. 


5 Anthyllis vulneraria L.; ſ. Nr. 721. 
x 5 Oxytröpis pilösa DC.; ſ. Nr. 1564. 
5 5 Coronilla varia L.; ſ. Nr. 1331. 


Hippocrépis comösa L.; ſ. Nr. 600. 


; XVIII., 2; Hartheupfl.: Hypericum elégans Steph.; ſ. 


Nr. 1533 


—. XIX., I; Korbblütler: Tragopögon major Jacq.; ſ. Nr. 1337. 


1589. 


1590. 


XX., 1; Orchidee: Cephalanthera ensifoliaRich.; ſ. Nr. 1162. 
XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia cyparissias L.; ſ. Nr. 2407. 


c. Auf ſteinigen Hügeln: 


V., 2; Doldenpfl.: Bupleurum longifolium L.; ſ. Nr. 1201. 
0 Siler aquilegifolium Gaertn. (S. tri- 
1öbum Scop., Laserpitium trilob. L.). Dreilappiger 
Roßkümmel. St. rundl., kahl; Bltr. Zzäl.; Blattſch. 
bauchig; Bl. weiß; Dolde groß, 15- bis 20ſtralig, flach; 
2L; 6 bis 8; Ha., W., Hn., Rh., De. 
V., 5; Leinpfl.: Linum angustifolium Huds. Schmal— 
blättriger Lein. Bltr. längl.= bis lineal⸗lanzettl., beiderſ. 
langzugeſp., Znervig, ſtachelſp., am vorderen Rande ſchärfl.; 


526 


Kbltchn. eirund, kurz-zugeſp., Znervig, vom auslauf. Mittel- 
nerv gekielt, mit ſpäter kahlem, breithäutigem Rande; Bl. 
blau; 2; 6 bis 7; Kr. f 

—. X., 33 Nelkenblütler: Alsine verna Bartl.; ſ. Nr. 618. 

= A. jacquini Koch; f. Nr. 1481. 

—. XI., 33 Waupfl.: Reseda lutea L.; ſ. Nr. 1372. 

— XII., 555 Rojenpfl.: Fragaria hagenbachiäna Lang; ]. - 
Nr. 751. 

—. XII., 3; Roſenpfl.: Rosa pimpinellifolia L.; ſ. Nr. 1211. 

1591. XIII., 1; Sonnenröslein: Helianth&mum alpestre Rchb. 
(Dun.; Cistus oelandicus Jacq., C. alpestris Crtz., 
Scop.). Alpen-Sonnenröschen. Bltr. gegenft., eilängl. 
oder ellipt., beider). grauzott. oder faſt kahl; Nebenbltr. 
fehlend; Blbltr. goldgelb; 21; 6 bis 8; De, A. 

—. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Clematis recta L.; ſ. Nr. 1121. 

—. XIV., 1; Lippenblümler: Nepeta catarla L.; ſ. Nr. 1218. 

—. XIV., 2; Rachenblümler: Digitalis lutea 15 ſ. Nr. 1221. 

—. XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum suffruticösum Spr.; 
ſ. Nr. 589. 

—. XVI., 5; Pappelroſenpfl.: Malva moschäta L.; ſ. Nr. 1563. 

1592. XVII., re Hülſenpfl.: Genista scariösa Vis. (G. trian- 
euläris Ait. ). Dreikantiger Ginſter. St. wehrlos, 
kahl; Aeſte 3kant., faſt geflüg.; Bltr. lineal-lanzettl., zugeſp., 
ſtachelſp., weiß-gerandet, kahl; Nebenbltchn. pfrieml., endl. 
dornig; Kr. kahl, gelb; R; 6 bis 7; Kr., St. 

1593. XIX., 1; Korbblütler: Hieracium brachiätum Bertol. 
(H. pedunculätum Wallr., H. acutifolium Vill., H. 
bifürcum Koch syn. z. Th., H. praeältum-pilosella 
Wimm.). Armäſtiges Habichtskraut. St. blattlos, 
gabelig; Blütenſt. lang, aufr., ſteif; Bltr. lanzettl., in's 
Meergrüne ſpielend, unter). zerſtreut-grau-ſternharig; Hauptk. 
eif., nach der Blütezeit kegelf.; Bl. gelb; A.; 6 bis 8: Schl., 
Th., Sa., Brd., Frankf. a. M., Mainz, Rh., Süddeutſchl. 5 

— IX. 1; Korbblütler: Crepis“ nicaeönsis Balb.; ſ. Nr. 752. 


d. Auf felſigen Hügeln: 

1594. V., 1; Glockenblümler: Campanüla graminifolia L. 
Grasblättrige Glockenblume. St. einfach, zott.; 
Bltr. ſchmal⸗lineal., ganzrand., an der Baſis gewimp., 
ſtengelſt. halbumfaſſ.; Bl. in kopfart. Zymen, röhrig.⸗glock., 
blau; Kelchlappen lanzettl.; A; 6 bis 7; Kr. 


1 Wahrſcheinlich nur Baſtard zwiſchen H. praealtum W. et Gr. und H. 
pilosella L. 


1595. 


527 


XV., 2; Kreuzblümler: Sisymbrium austriäcum Jacqꝗ.; 
r. 613. 


. N 


e. Auf unfruchtbaren Anhöhen und Hügeln: 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Clematis recta L.; ſ. Nr. 1121. 
XIX., 1; Korbblütler: Hieracium echioides Lumn. (H. 
cymösum Spr., H. rothiänum Wallr., H. setigèrum 
Tausch, H. ciner&um Tausch). Natterkopfblättriges 
Habichtskraut. Grün, mit angedr., langen, gelben 
Borſten; St. dicht, beblätt., ſteif; Bltr. lanzett-lineal., 
unterſ. fternharig=filz., beiderſ. gelbborſtig, ſtengelſt. an 
Größe abnehmend; Doldentraube zſgezogen; A.; 6 bis 8; 
zerſtreut. 


XIX., 2; Korbblütler: Senecio viscösus L.; ſ. Nr. 1341. 


f. Auf Kalkhügeln: 
IV., 1; Kugelblütler: Globularla vulgaris L.; ſ. Nr. 701. 


V., I; Borretſchpfl.: Echinospermum deflexum Lehm.; 


ſ. Nr. 1520. 


—. V., 5; Leinpfl.: Linum tenuifolium L.; ſ. Nr. 1541. 


1596. 


VI., I; Lilienpfl.: Allium montänum Schmidt; f. 
1536. 


XIII., 1; Sonnenröslein: Helianth&mum fumäna Mill.; 


ſ. Nr. 1538. 
XIII., 1; Sonnenröslein: H. vineäle Pers.; ſ. Nr. 1537. 
XV., 2; Kreuzblümler: Erysimum repändum L.; f. 
Nr. 670. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus capitätus Jacq.; ſ. 
Nr. 698. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Coronilla vaginälis Lamk. 
Scheidenblättrige Kronwicke. Halbſtrauchig, geſtreckt; 
Bltr. 3= bis Aparig, Bltchn. bläulichgrün, verk.-eif., das 
unterſte Par von der Blattſtielbaſis entfernt; Nebenbltr. 
eif.⸗zſgewachſen, von Größe der Blichn.; Dolden 6- bis 
10blüt.; Bl. gelb; 2; 6 bis 7; Th., Bö., Mä., Oe., A. 
XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera purpurda L.; |. 
Nr. 1127. 

XIX., 1; Korbblütler: Jurinda mollis DC.; ſ. Nr. 1524. 
5 5 Serratüla radiata M. B.; 
Nr. 1540. 


g. Auf Gipshügeln: 


X., 2; Nelkenblütler: Gypsophila fastigiäta L.; ſ. 
Nr. 1480. 


528 


h. Auf ſandigen Anhöhen und Hügeln: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicla tenuifolia Roth; ſ. Nr. 1229. 


. XXL, 1; Giftmilcher: Euphorbia gerardiana Jacq.; f. 


Nr. 1344. 


XXI., 1; Giftmilcher: E. esüla L.; ſ. Nr. 1345. 


Auf trocknen, ſandigen Hügeln und Anhöhen: 


. XIV., 1; Lippenblümler: Prunella alba Pall. Weißer 


Braunheil (weiße Brunelle). Obere Bltr. geſchlitzt⸗fieder⸗ 
ſpalt.; Kelchoberl. eingeſchn.⸗Zzähn., Zähne faſt flach, Zeck., 
ſtachelſp.; Unterl. kammf.⸗weiß⸗gewimp.; Oberſchenkel an der 
Spitze der längeren Stbgf. ſpitz, vorgebogen; Bl. gelblich⸗ 
weiß; A; 6 bis 7. 

k. Auf lockern, ſandigen Höhen und Hügeln: 
XIX., 2; Korbblütler: Senecio sylvaticus L.; ſ. Nr. 1080. 


Auf ſteinigen, ſonnigen Anhöhen und Hügeln: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemöne sylvestris L.; |. 
1598. 


Nr. 444. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Bonjeania hirsüta Rchb. (Lotus 
hirsütus 1..). Rauhharige Bonjea nie. Halbſtrauch; 
Stämmchen holzig, gedreht; Blütenäſte zott.-rauhharig; 
Bltr. wechſelſt., faſt ſitz., Zfing.⸗gefied.; Nebenbltr. den Bltchn. 
vollk. ähnl.; Bl. roſenrot, in von einem Blichn. geſtützten 
Döldchen; A; 6 bis 7; Kr., Ty. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus exscäpus L.; ſ. Nr. 699. 
XIX., 1; Korbblütler: Lactüca perennis L.; ſ. Nr. 1231. 


m. Auf trocknen, ſteinigen, ſandigen, an Hügeln: 


1599. 


5 


XIX., I; Korbblütler: Crepis virens L.; ſ. Nr. 1415. 
XIX Anthémis tinctoria L. Färber⸗ 
Hundstumitle Bltr. dopp.⸗fiederſpalt., Spindel gezähnt, 
Fiederchen kammf.⸗geſtellt, gesetz en ſchmal⸗geflüg., 
beiderſ. 5ſtreif.; Bl. gelb; 8; 6 

Varirt: A. pallida DC. (Stral weiß) fasciata (Blütenſt. 
bandf.⸗breit), discoid&a Willd. (ohne Stralbl.), simplex 
(Bltr. einfach-fiedertheil., Fiedern ſpitz⸗ſägezähn., St. ein⸗ 
fach, 1köpf.: A. monäntha Willd.), flaccida (St. auf⸗ 
ſteig., rutenf., dünnäſtig, bogig), hybrida Hampe (Baſtard 
zw. A. tinctorla L. und Matricaria inodöra L.). 


Auf trocknen, graſigen Anhöhen und Hügeln: 


X., 2; Nelkenblütler: Dianthus atrorübens All.; ſ. Nr. 754. 


e 


629 | 


1600. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Thalictrum simplex L. Ein⸗ 
fache Wieſenraute. St. gefurcht; Blichn. längl.⸗keilf., 
Zſpalt. und ungetheilt, matt; Aehrchen der oberen Blattſch. 
eif.⸗längl., zugeſp.; Riſpe längl. ⸗piramidenf.; Bl. grüngelb; 
2; 6 bis 5 zerſtreut. *) 

—. XVII., 4; Hülſenpfl. Cytisus biflörus I'Herit.; ſ. Nr. 260. 

o. Auf kurzgraſigen Hügeln: 
XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera purpuréa L.; ſ. Nr. 1127. 
p. Auf Grashügeln: 

II., 1; Nachenblümler: Veronica arvensis L.; ſ. Nr. 64. 

„ Lippenblümler: Salvia austriäca Ait.; 1 Nr. 198: 

* 1 S. sclarèa L.; ſ. Nr. 1271. 

S. verticillata e Re HIT. 

. 13 Enzianpfl.: Erythraea centaurfum Rich.; . Nr. 1009. 

N. 5; fach edler Cerastium brachypetälum Desp.; 

ſ. Nr 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Ervum gracile DC.; ſ. Nr. 1410. 

5 1 Vieia villösa Roth; j. Nr. 673. 
d. Auf buſchigen Sugeln 

—. III., 2; Graspfl.: Holcus mollis L.; ſ. Nr. 1132. 

—. 5 Elymus europaeus L.; ſ. Nr. 1004. 
1601. IV., 1; Krapppfl.: Asperüla laevigäta L. Glatter 

Meier. St. äſtig, glatt; Bltr. zu N ellipt., ſtumpf, faſt 
Znervig, ſcharfrandig; Blütenſt. gipfelſt., 3 bis Aäſtig; Bl. 
klein, weiß; A; 6 bis 8; Süddeutſchl. (ſehr ſelten). 

1692... 1; Glockenblümler: Campanula glomeräta L. Ge⸗ 

knäulte Glockenblume (Steingeisl). Grau-weichharig; 

untere Bltr. eif. oder eilanzettl., an der Baſis abgerund., 
auch herzf.; N. lang = zugeſp., lanzettl., ſcharf; Kr. 

violetblau; A; 6 bis 7. 

Varirt: en A (unterſte Bltr. geſtielt, übrige 
fig., einlanzettl., unter). filz.), congösta R. et Sch. (Bltr. 
geſtielt, eilanzettl., weichharig; kleine Bergwieſenform), spe- 
ciosa Hornem. (kahl, Bltr. herzeif.; große, fette Form), 
elliptica Kit. (Bltr. geſtielt, eilanzettl., auch lanzettl.; 
A lt, gipfelft.). 

2; Doldenpfl.: Torilis anthriscus Gaertn. ; 1. Nr. 1073. 

05 5 Chaerophyllum aur&um L.; ſ. Nr. 1203. 

Smyrnium perfoliatum Mill.; ſ. Nr. 265. 

xy. 2 Rofenpfl.: Asrimonia eupatoria L.; 13 Nr. 1114. 


. E 


. 


en) 


*) Th. leyii Löhr ift eine Form mit kurzen, ſtumpfen Aehrchen der 
Blattſcheiden. 5 


Beiche, Blütenkalender. 4 


9 


a ae 


ET a SE 
Rn er 


530 


XII., 2; Roſenpfl.: Mespilus germanica L.; j. Nr. 1018. 
XII., 33 5 Rosa lutea Mill.; ſ. Nr. 1210. 
XVII., 4: Hüljenpfl.: Cytisus capitätus Jacg.; ſ. Nr. 698. 
x 5 Trifolfum medium L.; ſ. Nr. 1033. 
5 5 Astragälus glycyphyllos . 
Nr. 1035. 


en 4; Hülſenpfl.: Ornithöpus perpusillus L.; f. 
E 18. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Ervum sassubicum Peterm.; f. 
Nr. 1085. 
XIX., 3; Korbblütler: Centaurea jacka L.; ſ. Nr. 1343. 


Auf buſchigen, ſteinigen, ſonnigen RL 


XIV., 2; Rachenblümler: Digitalis micräntha Roth; f. 


Nr. 1180. 
8. Auf ſchattigen Hügeln: 


. V., 1; Borretſchpfl.: Symphytum tuberösum Jacq.; ]. 
Nr. 118. 


t. Auf feuchten Anhöhen und Hügeln: 


. X., 2; Nelkenblütler: Dianthus liburnicus Bartl. Illy⸗ 


riſche Nelke. St. aufr., kahl, faſt kant., blätterbedeckt; 
Bltr. lineal., lang-zugeſp., die Scheide kaum länger als die 
dopp. Breite des Blattes; Bl. in gedrängtem, 4 bis 6blüt. 
Büſchel, dunkelpurpurrot; äußere Hüllbltr. grünrückig; 2; 
6 bis 7; Kr 

W. An und auf Bergen: 


II., 2; Graspfl.: Anthoxänthum odorätum L.; j. Nr. 727. 


N f Melica ciliäta L.; ſ. Nr. 1103. 
x 3 Aira flexuösa Schrk.; ſ. Nr. 1097. 
Avena tenüis Mnch.; . Nr. 1555. 


IV., 1; Kardenpfl.: Scabiosa brachiäta Sibth. Lang⸗ 


armige Skabioſe. Zerſtreut-⸗langharig; St. armf.⸗äſtig; 
obere Stbltr. fiederſpalt. oder leierf., gezähnt-lappig; Hüll⸗ 
chen Sfurchig, ſilberglänzend, ſtarkborſtig, häutig; K. 6= bis 
Szähn.; Zähne lineal-lanzettl., gekielt, ſtark-⸗gewimp., an der 
Spitze purpurn; Bl. himmelblau; 8; 6 bis 7; Kr. 

IV., 1; Krapppfl.: Asperüla laevigata 1.4. Nr. 1601. 
1 Roſenpfl.: Poterium polygümum K. et W.; EM, 

1. 788 


V., 1; Borretſchpfl.: Echium vulgäre L.; . Nr. 1108. 


— V., 2; Doldenpfl.: Freyera tuberösa Rchb.; ſ. Nr. 759. 


1605. 


N 5; Zeinpfl.: Linum narbonense L. Narbonner 
Lein. Bltr. lineal-lanzettl., ſcharfrandig, ſchwach-Znervig; 


De BELLE 
5 ; 1 


1606. 


8 


Kbltchn. längl.⸗verk.⸗eif. oder lanzettl., zugeſp., ſtachelſp., 3= 
bis önervig, am Rande häutig, glatt, 1 als die Kap. 
Blbltr. zugeſp., blau; A; 6 bis 7; 

VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne D ee Bleicher 
Seidelbaſt. K. faſt kahl, langröhrig, mit lanzettl., ſpitzen 
Lappen; Bltr. verk.⸗eif. oder ellipt., kahl, lederartig, immer⸗ 
er .. weiß; Aeſte niederligend; H; 6 bis 7; 5 
r 


—. X., 45 Welle Diänthus carthusianöorum L.; f. 


Nr. 459. 

Xu 25 Steinbrechpfl.: Saxifräga granuläta L.; ſ. Nr. 460. 

XII., 2 Roſenpfl.: Spiraea chamàedrifolla L.; . Nr. 761. 

Sp. oblongifolia W. et K.; . Nr. 760. 

a 8b. filipendula L.; ſ. Nr. 1019. 

I., 3; 5 Rosa resinösa Sternb.; ſ. Nr. 1213. 
Bu; canına L.; . Nr. 1118. 


N Ali 2; Hahmenfußpfl.: Delphinium hybridum Willd. 


(D. fissum W. et K.). Baſtard⸗Ritterſporn. St. 
faft einfach, zottig; Blattſt. an der Baſis ſcheidenf.⸗erweitert; 
Bltr. Zzäl.⸗handf.⸗mehrtheil.; Blütenſt. in der 1 mit 2 
linealen Deckbltchn.; Bl. azurblau; 27; 6 bis 7; 


II., 4; Hülſenpfl. Genista sylvestris Scop.; 55 Nr. 762. 


1 R Cytisus holopetälus Kitt.; }. Nr. 763. 
„ 5 C. radiatus Koch; ſ. Nr. 764. 
1 0 Anthyllis montäna Im . Nr. 765. 


Trifolium montänum L.; ſ. Nr. 485. 


Ken 1; Korbblütler: Hieracfum cymösum L.; J. Nr. 1583. 


XXI., 3; Halbgras: Carex montana L.; ſ. Rr. 741. 
a. Auf trocknen Bergen: 


. V., 2; Doldenpfl.: Peucedänum alsaticum L.; ſ. Nr. 1202. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifollum striatum L.; ſ. Nr. 1548. 
5 N T. montänum L.; ſ. Nr. 485. 
b. Auf Kalkbergen: 
a 15 Borretſchpfl.. Echinospermum deflexum Lehm.; 
5 1520. 
5; Leinpfl.: Linum tenuifolium L.; ſ. Nr. 1541. 


Y x 2% Roſenpfl.: Fragaria collina Ehrh.; ſ. Nr. 532. 


V, 23 Kreuzblümler: Erysimum odoratum Ehrh.; f. 
Nr. 1542. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus capitätus Jacq.; ſ. Nr. 698. 


*) Iſt wol nur bleichſüchtige Schattenform von Daphne eneorum L. 
34 * 


532 


— 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium elégans Savi; ſ. Nr. 1543. 


1 1 Coronilla coronäta L.; ſ. Nr. 1544. 
5 0 Hippocrepis comösa L.; ſ. Nr. 600. 


c. Auf ſonnigen Bergen: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica ee Ir. 90%, 


V. prostrata LE Nr. 243. 


f XVII., 4; Hülfenpfl.: Trifolium montänum L.; ‚I. Nr. 485. 


. € Genista pilösa L.; ſ. Nr. 451. 
Auf ſonnigen, ſteinigen, unfruchtbaren Bergen: 


V., 2; Doldenpfl.: Bupleurum longifolium L.; ſ. Nr. 1201. 


A % Siler aquilegifolium Gärtn.; ſ. Nr. 1589. 
Torilis nodösa Gärtn.; }. Nr. 766. 


g XII., 3; Roſenpfl. Rosa pimpinellifolia * 3. Nr. 121. 


0 1 R. cinnamoméèa L.; ſ. Nr. 533. 
R. turbinata Ait.; . Nr. 1214. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl. Anemöne sylvestris L.; f. 
Nr. 444. 

XVI., 5; Pappelroſenpfl.: Malva moschäta L.; ſ. Nr. 1563. 
XIX., 1: Korbblütler: Hieracium brachiätum Bert.; ſ. 


Nr. 1593. 


XIX., 2; Korbblütler: Anthémis tinctoria L.; ſ. Nr. 1599. 


e. An Bergabhängen: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Ervum oröbus Kitt.; ſ. Nr. 542. 
>. 95 Korbblütler: Hieracium brachiatum Bert.; ſ. 


Nr. 159 


; 11 ie Korbblütler: Cirsium serratuloides Scop.; |. 
Nr. 


1. 105 felſigen, ſteinigen Bergabhängen: 


XIV., 0 . Dracocephälum austriäcum L.; 


ſ. Nr. 7 67 


IV., 2. Rachenblümler: Digitalis ambigüa Murr.; |. 
24. 


Nr. 10 
g. An buſchigen Bergabhängen: 


X., 5; Nelkenblümler: Viscarla purpurea Roehl.; ſ. Nr. 577. 
ARTE, 3; Roſenpfl.: Potentilla thuringiäca Bernh.; !. 


Nr. 510. 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus nigricans L.; ſ. Nr. 1092. 


„ 5 Ervum oröbus Kitt.; . Nr. 542. 
" 4 Viera dumetörum L.; ſ. Nr. 1070. 
P 5 Lathyrus sylvöstris L.; ſ. Nr. 1036. 


1608. 


533 


h. An fonnigen Bergabhängen: 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla verna L.; j. Nr. 166. 
XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum argentéum Witm.; ſ. 
Nr. 722. 


XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis capnoides Pers.; |. 


Nr. 1571. 
XIX., 3; Korbblütler: Centauréa rupestris L.; ſ. Nr. 1572. 


i. An feuchten Bergabhängen: 


XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea arüncus L.; ſ. Nr. 1151. 


k. In bergigen Gegenden: 


XII., 3; Roſenpfl.: Rosa pomifera Herm.; ſ. Nr. 1521. 


J. In waldigen Berggegenden: 


. V., 1; Borretſchpfl.: Lithospermum purpur&o-coerul&um 


er. 492. 
m. Auf Bergtriften: 

XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium sylväticumL.; ſ. Nr. 422. 

8 = Erodium moschätum Ait.; ſ. Nr. 540. 
XIX., 1; Korbblütler: Hieracium bifürcum M. B. (H. 
bifurc. Fr. et Koch z. Th., H. pratense - pilosella 
Wimm., H. floribündum var. furcatum Wimm. et Grab., 
H. pilosella- cymösum Lasch, H. pilosella - echioides 
Lasch). Gabeliges Habichtskraut. Meiſt auslaufend; 
Schaft faſt blattlos, an der Spitze gabelig-doldig-trauben⸗ 
äſtig, mit gleich hohen Aeſten, wenigköpf., von wagr.⸗abſteh., 
an der Baſis ſchwarzen Haren oder Borſten rauh; Hauptk. 
eif., beim Trocknen ſchwarz werdend; Bl. ſchwefelgelb; .; 
6 bis 7; Schl., Th., Brd., Pr., Bö., Mä., Rheinthal, A.“) 


n. Auf Bergwieſen: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica latifolia L.; ſ. Nr. 1189. 
. V., 1; Zauberpfl.: Thesium pratense Ehrh. Wieſen⸗ 


Verneinkraut. Wrz. ſpindelf.; St. traubig; fruchttrag. 
Aeſtchen wagr.⸗abſteh.; Bltr. lineal., ſchwach-Znervig; Blüten⸗ 
hülle zur Fruchtzeit von Fruchtlänge, nur an der Spitze 
eingerollt; Bl. grünlich; 2; 6 bis 7. 

V., 1; Glockenblümler: Campanüla patüla L.; ſ. Nr. 1010. 


„ 5 C. persicifolla L.; ſ. Nr. 1072. 
" 5 C. glomerata L.; ſ. Nr. 1602. 
5 1 C. sibirica J.; ſ. Nr. 768. 


5) Baſtard zwiſchen H. pratense Tausch und H. pilosella L. — Wahr⸗ 


ſcheinlich gehört auch H. stoloniflorum W. K. hierher! 


A 0 * r Lad Te 
54 0 4 N ? 7 * * ** 4 
y A 


4 5 5 L. albus Kitt.; ſ. Nr. 769. 
XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera humilis L.; ſ. Nr. 479. 
„AN, 5 Cineraria campestris Retz.; f. 
Nr. 1136. ö 
1610. XIX., 3; Korbblütler: Centaurea sordida Willd. Schmutzige 
Flockenblume. St. gefurcht, aufr., äſtig; Bltr. etwas 
wollig, die grundſt. dopp.⸗fiederſpalt., die oberen ſtempelſt. 
fiederſpalt; Hüllbltchn. eif., ſch warzbraun⸗ gerand.; Bl. bald 
mehr roſtgeld, bald mehr rot; 2; 6 bis 7; Kr. ) 
o. Auf trocknen i 
—. II., 1; Rachenblümler: Veronica latifolia L.; ſ. Nr. 1189. 
1611. IV., 1; Kardenpfl.: Scabiösa gramuntia L. Berg⸗ 
Skabioſe. St. grauharig, aufr., oben äſtig; Bltr. behart, 
ungetheilt, längl., die unterſten der blüh. St. eben ſo oder 
leierf.⸗fiederſpalt., einfach, 2- oder 3fach-fiederſpalt.; Hüllchen 
häutig, gekerbt⸗ geſäumt; K. öborſtig, Borſten fehlend oder 
nicht viel länger, als die Hüllchen; Bl. blaßblau oder lila; 
27; 6 bis 8; St., Kr. 
Varirt: 8. agröstis Kit. (Bltr. ober]. An: 
—. V., 5; Leinpfl.: Linum flavum L.; ſ. Nr. 1580. 
—. XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium sanguineum L.; ſ. 
Nr. 486. 
—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolfum montänum L.; ſ. Nr. 485. 
1612. 5 Astragälus onobrychis 1. Lang⸗ 
fahniger Stragel. St. ausgebreit., aufſteig., von weber— 
ſchifff.⸗2theil., angedr. Haren grau; Blichn. längl., zugeſp., 
unterſ. weichharig; Nebenbltr. ge zſgewachſ., umfaſſ.; 
Fahne lineal-längl., ausgerand., bis ½ länger als die 
Flüg.; Hülſe kelchſitzend, eif., faſt 1 0 grau⸗ſeidenharig; 
Schiffchen purpurviolet; A.; 6 bis 8; Se., Kr., Ty. 
—. XVII., 4; Hülſenpfl.: A. eicer In: i. Nr. 1330. 


p. Auf ſonnigen Bergwieſen: 
—. II., 1; Lippenblümler: Salvia austriäca Ait.; ſ. Nr. 755. 


534 
—. XIV., 2; Rachenblümler: Melampyrum cristätum L.; ]. 
Nr. 1123. 

—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus biflörus l’Herit.; ſ. Nr. 260. 
— 0 5 Trifolium agrarium L., ſ. Nr. 1084. 
—. x N Ervum oröbus Kitt.; ſ. Nr. 542. 
—. 2 A Vicla villösa. Roth; ſ. Nr. 673. 
—. 4 5 V. tenuifolia Roth; ſ. Nr. 1229. 
— 5 f Lathyrus sylvestris L.; ſ. Nr. 1036. 


7 gt wol nur Baſtard von C. rupestris L. und C. scabiosa L.! 


1613. 


1614. 


535 


V., 1; Glockenblümler: Campanüla persicifolia L.; ſ. 
Nr. 1072. 

V., I; Borretſchpfl.: Echium rubrum Jacq. Rotblühen— 
der Natterkopf. St. ſteif, aufr., einfach, nebſt den 
lineal⸗lanzettl. Blten. rauhharig und zerſtreutborſtig; Blfr- 
röhre von dopp. Kelchlänge; Griff. ungetheilt; Bl. karmoiſin— 
oder roſenrot; 8; 6 bis 7; Oe., Mä. 

XX., 1; Orchidee: Orchis ustuläta L.; ſ. Nr. 770. 


d. Auf feuchten, ſonnigen Berg wieſen: 

VIII., 1; Knöterichpfl.: Polygönum bistörta L.; ſ. Nr. 1139. 
. 5: Dieplatipfl.: Sedum villösum L. Drüſenharige 
Fetthenne. Drüſenharig; Bltr. Lineal. = ſtielrund, halb— 
walzenf., ſtumpf, aufr., ſitz.; Blbltr. eif., ſpitzl., rötlichweiß 
bis roſenrot; 5; 6 bis 7 

n Haßnenfaßpfl. Trollius europaeus L.; f. 
Nr. 708. 


XIX., 1; Korbblütler: Cirsium anglicum DC. Engliſche 


Wegdiſtel. Wrz. kriech.; St. oben blattlos, ſpinnwebig— 
wollig, 1köpf.; Bltr. lanzettl., ſtachelſp., dornig-gezähnt, 
ſteif⸗gewimp., durch Spinnwebefäden verbunden; Hüllbltchn. 
rotſpitz.; Bl. purpurrot; 25; 6 bis 7; St., Bd, E. u. ſ. w 


XX., 1: Orchidee: Epipactis palustris Sw.; |. Nr. 1138. 
XXII., 2; Weide: Salix bicolor Ehrh.; ſ. Nr. 509. 


r. Auf Bergen unter Gebüſch: 
V., 2; Doldenpfl.: Smyrnium perfoliatum Mill.; ſ. Nr. 265. 


* , 2, Schnabelpfl.: Geranlum columbinum Ber s. 
675 


Nr. 675. 
XVII., 4; Hüljenpfl.: Cytisus capitätus Jacgq.; ſ. Nr. 698. 
XVIII., 2; Hartheupfl. Hypericum montänum L.; ſ. 
Nr. 1037. 


Ss. In Berg wäldern: 


V., 1; Borretſchpfl.: Lithospermum purpur&o-coeruleum 
BT: Nr. 492. 

X., 1; Rautenpfl.: Dictamnus albus L.; 3 Nr. 1147. 
x 23 Nelkenblütler: Dianthus superbus L.; ſ. Nr. 1016. 
XII., 2; Roſenpfl.: Pyrus torminalis Ehrh.: ſ. Nr. 441. 
X Fragaria elatior Ehrh.; ſ. Nr. 26. 


| n 


a XIV., 1 Lippenblümler: Melıttis melissophyllum . 
0 


Nr. 40 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus hirsütus L.; ſ. Nr. 494. 


" „ Trifollum rubens L.; ſ. Nr. 1031. 


536 


XVII. 11 8 Hülfenpfl.: Ervum sylvaticum Peterm.; j. 


Nr. 


. XVII. 4; Hülſenpfl.: E. pisiförme Peterm.; ſ. Nr. 1149. 


t. In feuchten Bergwäldern: 


III., 1; Schwertelpfl.: Iris sibirica L.; ſ. Nr. 506. 
En 5; Nelkenblümler: Cerastium sylvaticum MW. et K. 


5 Nr. 1150. 


—. XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea arüncus L.; ſ. Nr. 1151. 


1617. 


u. In ſchattigen Thälern der Bergwälder: 


. V., 2; Doldenpfl.: Astrantia major L.; ſ. Nr. 1157. 


v. Auf Bergwaldwieſen: 


. II., 1; Rachenblümler: Veronica urticaefolia L. fil.; ſ. 


Nr. 194 


* 


X. In Gebirgen: 


. III., 1; Baldrianpfl.: Valeriana tripteris L. Drei⸗ 


blättriger Baldrian. Wrzſtock vielköpf.; untere Bltr. 
rundl., kurz⸗geſtielt, ſtengelſt. 3zäl.; St. aufr., oben Akant.; 
Bl. fleiſchrot; 2; 6 bis 7; Schl., Oe., Mi. Bö., rauhe 
Alp, Schwarzwald, A. 
V., 1; Borretſchpfl.: Onösma stellulatum W. et K. 
Sternharige Lotwurz. St. mehre, einfach; Bltr. lineal.⸗ 
lanzettl., borſtig wie der St.; Borſten auf ſternharigen 
Warzen ſitz.; Antheren mit verläng., gekerbter Spitze; Kr. 
gelb; A; 6 bis 8; Kr., Ty. 

1; Ribſelpfl.: Ribes petraeum Wulf.; ſ. Nr. 280. 

R. alpinum L.; ſ. Nr. 373. 


. V., 2; Enzianpfl.: Gentiäna cruciata L.; ſ. Nr. 1558. 


„ Doldenpfl.: Astrantia major L.; ſ. Nr. 1157. 

5 } Meum mutellma Gaertn. (Phellan- 
drium mutell. L.). Alpen-Bärenwurz (Köpernikel, 
Mutteri). Bltr. dopp.⸗gefied., Fiederchen fiedertheil., Zipf. 
lineal.⸗ lanzettl., ſtachelſp., ungetheilt und 2⸗ bis 3ipalt.; 
a faſt einfach und fait blattlos; Bl. rötlich; A; 6 bis 83 

Schl 


VI., 1 Lilienpfl.: Lilium bulbiférum L.; ſ. Nr. 1051. 


—. X., 5; „ Dieblattfl. Sedum dasyphyllum L.; ſ. Nr. 1357. 


1619. 


XII., 2; Roſenpfl.: Pyrus chamaemespilus Lindl. (Sorbus 
cham. Crtz., Mespilus cham. L.). Zwergmiſpel 
(Zwergebereſche). Bltr. ellipt. oder 8 dopp. = gejägt; 
Krbltr. ſchmal, aufr., roſenrot; R; 6 ul, 

Varirt: Aria hostüi Jacg. fil. Bir ee filzig). 


1620. 


1621. 


1623. 


1624. 


537 


XII., 3; Roſenpfl.: Rosa alpina L. (R. rupéstris Crtz.). 
Alpenroſe. Stacheln borſtenf., grade; Zweige wehrlos; 
Fiederbltchn. 3- bis §parig; Kelchlappen ungetheilt, länger 
als die roſenrote Kr.; Fr. zurückgebog., eilängl., mit den 
zſgeneigten Kelchlappen gekrönt; R;: 6 bis 7. 

Varirt: R. pyrenaica Gouan. (Blütenſt. drüſenharig). 
XII., 3; Rojenpfl.: R. hampeäna Griseb. (R. alpina 
var. rupéstris Hampe). Hampe's R. St. ganz ſtachel⸗ 
los; Bltr. mit meiſt 5 bis 7 ellipt., ganz kahlen Bltchn.; 
Bl. roſenrot; ſonſt wie vor.; H; 6 bis 7; Roßtrappe. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Thalictrum simplex L.; |. 
Nr. 1600 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Anemone alpina L.; ſ. Nr. 771. 
XIV., 2; Rachenblümler: Bartschia alpina L. Alpen- 


Bartſchie. St. aufſteig., aufr., einfach, Afant.; Bltr. 
gegenſt., eif., umfaſſ., ſtumpf-geſägt; Bl. einzeln, blatt⸗ 
achſelſt., lila; A; 6 bis 8. 

XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine hirsüta L.; ſ. Nr. 173. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium sylvaticum L.; j 
Nr. 422. 

XIX., 2; Korbblütler: Cineraria crispa Jacq. (Senecio 
crispus L.). Krauſe Aſchenpflanze. Bltr. etwas 
ſpinnwebig⸗wollig, gezähnt, untere herz⸗eif., mittl. auf breit⸗ 
geflüg. Stiele; Bl. hell-, dotter- oder ſafrangelb; Fruchtk. 
kahl; A; 6 bis 7. 

Varirt: C. crispäta (Bltr. gezähnelt, kraus; Pappus 

ſchneeweiß; Pfl. dick, jaftig), C. rivuläris Wimm. (Bltr. 
und Blattſt. gezähnt oder ganzrand., nicht gekräuſelt; 
Kbltchn. grün), C. schkuhrii Rehb. (C. sudetica DC.; 
Kbltr. rotbraun), C. crocëa Tratt. (Kbltr. rotbraun; Bl. 
ſafrangelb; Bltr. glänzend). 
XIX., 2; Korbblütler: C. pappösa Rchb. (Senecio pap- 
pösus Less.). Langfederige A. St. geſtreift, oben 
nebſt den Blütenſt. ſpinnwebig-flockig; Bltr. geſchweift-ge⸗ 
zähnt, grundſt. eif. an der Baſis plötzl. zſgezogen, den 
Blattjt. beflügelnd, untere ſtengelſt. längl.-lanzettl., halb— 
umfaſſ., obere lanzettl.; Bl. gelb; A; 6 bis 7; Bö., Kä. 


8 7 5 2; Korbblütler: Doronicum pardaliänches L.; ſ. 
2 


Nr. 707. 
XIX., 3; Korbblütler: Centauröa montäna L.; ſ. Nr. 1526. 
1625. 


XXII., 7; Dieblattpfl.: Rhodiöla roséa L. Gemeine 
Roſenwurz. St. einfach, aufr. oder aufſteig.; Bltr. flach, 
aus keilf. Baſis längl.⸗lanzettl., vorn ſägezähn., zugeſp., ſitz., 


1626. 


1627. 


1628. 


1629. 


1630. 


1631. 


5868 


wechſelſt., graugrün; Scheindolde vielblüt.; Bl. gelb, rot 
angelaufen; 27; 6 bis 7. 

a. Auf höheren Gebirgen: 
V., 2; Doldenpfl.: Peucedänum ostruthium Koch (Impe- 
ratoria ostruth. L.). Gemeine Meiſterwurz (Kaiſer⸗ 
wurz, Wohlſtand). St. geſtreift; Bltr. dopp.⸗Zzäl., Blichn. 
breit⸗eif., dopp.⸗geſägt, die ſeitenſt. 2=, die endſt. Zſpalt.; 
Hülle fehlend; Bl. weiß; 2; 6 bis 7; 3. 
X., 5; Nelkenblütler: Cerastium alpinum L. Alpen⸗ 
Hornkraut. Stämmchen kriech., die nichtblüh. St. 19 
die blüh. aufſtreb., 1= bis 5blüt.; Bltr. ellipt. oder lanzettl.; 
Deckbltr. krautig, an der Spitze ſchmal-trockenhäut.; Blü⸗ 
tenſt. nach dem Verblühen ſchief-abſteh.; Bl. weiß; A.; 6 
bis 7; Babia Gora, A. 

Varirt: C. elabrätum Hartm. (faſt kahl), C. alpinum 
(weichharig), C. glanduliferum Koch (oben drüſenharig), 
C. villösum Gottig), O. lanätum Lam. (wolligsgrau). 
III., 2; Hahnenfußpfl.: Aconitum napellus L. Wahrer 
Eiſenhut (Sturmhut, Venuswagen, Mönchskappe, Teufels⸗ 
wurz, Peterskappe, Kappenblume u. a. m.). Bl. in zieml. 
dichten Trauben oder in lockeren Riſpen, geſättigt-violet, 
ſelten blaßblau oder weißl.; Honigbehälter wagr.= nidend; 
jüngere Fr. ſpringend; 2; 6 bis 8; 

XIX., 2; Korbblütler: Bellidiastrum mobel Cass.; f. 
Nr. 777. 

b. Auf hohen Gebirgen: 
IL, 1; Rachenblümler: Veronica bellidioides L. Maß⸗ 
liebenähnlicher Ehrenpreis. Bltr. verf.=eif., ſtumpf, 
ſchwach-gekerbt, untere größer, dicht-zſgeſtellt, obere entfernt; 
Bl. trübblau, in armblüt. Traube, letztere üſenlosharig; 
2; 6 bis 8; Schl., A. 
Verst; Schlüſſelblümler: Androsäce obtusifolia All. 
Stumpfblättriger Mannsſchild. Wrz. vielköpf., 
raſenf.; Schaft und Blütenſt, ſternharig; Bltr. lanzettl., 
an der Baſis verſchmäl., ganzrand.; Bl. rötlichweiß; Blütenſt. 
oben angeſchwollen; 2; 6 bis 7; Sudeten, A. 


c. Auf Urgebirgen: 


XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis arenösa Scop.; ſ. Nr. 681. 


d. Auf felſigen Gebirgen: 
X., 2; Nelkenblütler: Gypsophila fastigiata L.; ſ. Nr. 1480. 
„ Steinbrechpfl.: Saxifraga oppositifolia L. Gegen- 


1632. 


1633. 


539 


blättriger Steinbrech. Stämmchen niedergeſtr., ſehr 
äſtig, große Raſenpolſter bildend; Bltr. gegenſt., rundl., 
dachzieg., mit Zeck., Zpunkt. Spitze, nebſt dem K. drüſenlos— 
gewimp.; Bl. roſenrot, zuletzt blau; A; 6 bis 7; Schl., 
N. U. a. a, O. 

Varirt: S. rudolfiana Hornsch. (Kelchlappen etwas 
drüſig⸗gewimp.). 


X., 5; Dieblattpfl.: Sedum annüum L.; ſ. Nr. 1356. 
XV., 1; Kreuzblümler: Alyssum alpestre L.; ſ. Nr. 776 


e. In Kalkgebirgen: 
XV., 1; Kreuzblümler: Draba aizoides L.; ſ. Nr. 285. 
5 8 Thlaspi alpinum Jacg.; ſ. Nr. 286. 
XIX., I; Korbblütler: Leontödon incanus Schrk.; |. 
N. 1523. 


XIX., 2; Korbblütler: Doronicum pardaliänches L.; ſ. 


Nr. 707. 


XIX., 3; Korbblütler: Centaurèa montana L.; ſ. Nr. 1526. 


f. In Gebirgsgegenden: 


IV., 1; Krapppfl.: Galium saxatile L.; ſ. Nr. 1649. 
V., 1; Borretſchpfl.. Onösma echioides L. Natter⸗ 
kopfartige Lotwurz. St. äſtig, rauh; Bltr. lineal., 
borſtig; Bl. weiß, vergelbend; Antheren kahl, von dopp. 
Stbflänge; Wrz. außen ſchwärzl., innen rot; 5; 6 bis 7; 
er u. ſ. w. 
XII., 2; Roſenpfl.: Mespilus germanica L.; 41 5 1018. 
1 33 5 Geum rivale L.; ſ. Nr. 442. 
5 5 Rosa resinösa Sternb.; 5 Nr. 1213. 
R. rubrifolia Vill.; ſ. Nr. 1215. 


0 sul, u Hahnenfußpfl.: Ranunciilus muricätus Lk 


Nr. 7 


5 5 bone Alyssum montänum L.; ſ. Nr. 779. 


5 0 Thlaspi cepeaefolium Koch; |. 
Nr. 780. 
XV., 1; Kreuzblümler: Iberis intermedia Guers. (I. di- 
varicata Tausch, I. boppardensis Jord.). Mittlerer 
Bauernſenf. Grundſt. Bltr. lanzettl., beiderſ. 1- bis 2⸗ 
zähn., ſtengelſt. lineal.⸗lanzettl., ſpitz, ganzrand.; Bl. blaß⸗ 
lila oder weiß; Schötchen mit dem Stiele abſteh., aus— 
gerand.-2lapp., Lappen zugeſp.; 5; 6 bis 7; Boppard, Kr. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus prosträtus Scop.; ſ. Nr. 781. 


XIX., 23 Korbblütler: Cineraria pappösa Rchb.; ſ. 
1634. 


Nr. 1624. 
XIX., 2; Korbblütler: Arnica montana L. Wahrer 


NE Be EC, 4 
Rn 


540 


Wohlverleih (Fall- oder Engelkraut, Stich- oder Mönchs⸗ 
wurz, ächte Arnika, Engeltrank, St. Luzianskraut u. v. a.). 
St. 1⸗ bis ököpf.; untere Bltr. längl.⸗verk.⸗ eif., mittl. ge⸗ 
genſt.; Bl. orangegelb; N.; 6 bis 7; 5; X. ) 
—. XIX., 2; Korbblütler: Pyrethrum corymbösum Willd.; 
ſ. Nr. 1129. 
1635. XIX., 2; Korbblütler: Telekia speciosissima Less. 
Hohe Telekie. St. aufr., zerſtreut-behart; Bltr. herzf.⸗ 
umfaſſ., eif., ſpitz, ſägezähn., ſteif, kahl, auf dem Mittelnerv 
unter). zott.; Bl. gelb; .; 6 bis 7; Ty. (Brixen). 
g. In ſteinigen Gebirgsgegenden: 
VI., 1; Lilienpfl.: Anthericum ramösum L.; ſ. Nr. 1090. 
5 5 A. liliago L. Aſtloſe Zaunlilie. Schaft 
einfach; Wrzbltr. rinnig, gekielt, kürzer als der St.; Bl. in 
lockeren Aehren, weiß; Griff. abwärts - geneigt, auffteig.; 
A.; 6 bis 7. 
h. In ſchattigen Gebirgsgegenden: 
—. V., 1; Schlüſſelblümler: Lysimachia thyrsiflöra L.; f. 
Nr. 1145. 


1636. 


—. XX., 1; Orchidee: Limodörum abortivum Sw.; ſ. Nr. 775. 


i. Auf trocknen, ſonnigen Gebirgsſtrecken: 
—. II., 1; Rachenblümler: Veronica latifolia L.; ſ. Nr. 1189. 


k. An ſonnigen, nackten Stellen: 


—. XIX., 1; Korbblütler: Hieracium collinum Fr.; ſ. Nr. 782. 

1637. XIX., 3; 8 Crupina vulgaris Cass. (Centaurèa 
crupina L.). Gemeine Krupine. St. aufr., wenig⸗ 
äſtig, kahl, geſtreift, glatt; Aeſte abſteh.; Bltr. kahl, die 
beiden unteren ſpatelf., die beiden folg. an der Stglbaſis ge- 
genft., ſtengelſt. fiedertheil., mit lineal., gewimp. Zipf.; Bl. 
blaßrot; O; 6 bis 8; Kr. 


J. Zwiſchen Geſtein und in Felsſpalten: 


1638. X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga nivalis L. Schnee⸗ 
Steinbrech. Grundſt. Bltr. gehäuft, ſpatelf., gekerbt; 
St. blattlos; Bl. 5 bis 8, in einer, aus Iblüt. Zymen 


„ Die Arnika⸗Tinktur wirkt nach Bock's Erfarungen gar nicht, indem 
Krankheiten, bei denen Arnika gebraucht wurde, von ſelbſt geheilt ſein würden. 
Bock nennt deshalb die übermäßigen Anpreiſungen auch „Arnikaſchwindel“. 
Dies Arzneimittel iſt deshalb bei wiſſenſchaftlich gebildeten Aerzten ſtets mehr 
in Mißkredit gekommen und ſteht nur noch bei Laien, Barbiren und Homöa⸗ 
paten in Anſehen. 


1639. 


1640. 


54 


gebild. Doldentraube genähert, ſehr klein, weiß; A; 6 bis 


7; Rieſengebirge (kl. Schneegrube). 


X., 2; Steinbrechpfl.: 8. umbrösa L. Jehovablüm— 
chen (Jeſusblümchen, Jungfernnabel, Porzellanblümchen, 
ſchattenliebender St.). Bltr. verf.=eif. oder ellipt., kurz-breit⸗ 
lineal⸗geſtielt; Bl. in Riſpen; Krbltr. Inervig, weiß, mit 2 
gelben Flecken, oft rot angelaufen und rot punkt.; A; 6 
bis 7; f; Sudeten, A 


XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis alpma L.; ſ. Nr. 788. 


m. An ſchattigen Felſen: 
IV., 1; Krapppfl.: Galium saxatile L. (G. hercynicum 
Weig.). Stein⸗Labkraut. St. niederligend, raſenf., 
4kant.; Bltr. meiſt 6ſtänd., am Rande aufw.ſtachelig-rauh 
oder glatt, untere verk.-eif., obere lanzettl., vorn breiter; 
Krbltr. ſpitz, weiß; Fr. dicht⸗körnig⸗rauh; 2; 6 bis 7. 
n. Auf naſſen Felſen: 
X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga nivälis L.; ſ. Nr. 1638. 
S. umbrösa L.; ſ. Nr. 1639. 


XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis halleri L.; |. Nr. 783. 


1642. 


o. An feuchten Stellen: 


III., 2; Graspfl.: Calamagröstis montana Host; ſ. 


Nr. 1102. 


XIV., 2; Rachenblümler: Bartschia alpina L.; f. 

XXI., 3; Halbgras: Carex buxbaumii Whlbg.; |. 
789 

1641. 


XXI., 3; Halbgras: C. frigida All. Kalte Segge. 
Wrzſtock auslauf.; Bltr. lineal., lang-zugeſp., rinnig, ſcharf; 
Halm beblätt., aufr., 3kant., ſcharf; Blütenſcheidchen purpur⸗ 
braun bis ſchwarz, mit hellem Rückennerv, fein weißl.- 
gewimp.; Fr. grün, rötl. geſtreift, endl. purpurſchwarz mit 
helleren Kanten; A; 6 bis 8; Schwarzwald, A. 
XXII., 2; Weide: Salix hastata L.; ſ. Nr. 790. 

1 7 S. bicölor Ehrh.; ſ. Nr. 509. 

5 1 S. silesiäca Willd.; ſ. Nr. 791. 

p. An ſchattigen, moſigen Stellen: 
XX., 2; Orchidee: Cypripedium calceölus L. Europäi- 
ſcher Frauenſchuh (Marienſchuh, Ankeballi, Hoſenlatz, 
Venusſchuh, Schuhblume). St. beblätt.; Bltr. ellipt., zugeſp., 
umfaſſ.; Lippe etwas zſgedr., holzſchuhähnlich; Bl. pracht⸗ 
voll, purpurbraun, gelblippig; 2L; 6 bis 7. 


1643. 


542 


d. An dünn⸗begraſten, felſigen Berglehnen: 

X., 5; Nelkenblütler: Spergélla saginoides Rchb. (Sper- 
güla sagin. L., Sagina saxatilis Wimm. . S. linnaei 
Presl). Vierlingsartiger Fünfling (Felſenſagine). 
St. niederlig., aufſtreb.; Bltr. lineal., kurz⸗ſtachelſp., nebſt 
dem St. und Blütenft. kahl; Krbltr. kürzer, als der K., 
weiß; 2A; 6 bis 7; Schl., Schwarzwald, A.“) 


r. An Abhängen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Geum sudeticum Tausch; ſ. Nr. 1573. 


s. An kalkhaltigen Gebirgsabhängen: 


XX., 1; Orchidee: Orchis tephrosanthos Vill.; j. Nr. 786. 


Ophrys apifera Sm.; f. Nr. 342. 
2 5 Giftmilcher: Euphorbia fragifera Jan.; ſ. Nr. 708. 


t. In Gebirgsthälern: 


—. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla biflöra L.; ſ. Nr. 784. | 


1644. 


1645. 1 


1646. 


XIV., 2; Rachenblümler: Scrophularf ia chrysanthemi- 
folla M. B. (S. canina Koch). Wucherblumenblättrige 
Braunwurz. St. ſtumpf⸗4kant., oben kurzgeſtielt-drüſig; 
Bltr. an der Baſis gefied., an der Spitze fiederſpalt., untere 
Fiedern eingeſchn.-fiederſpalt., obere zſfließend, alle lanzettl., 
eingejchn. = ungleich = ſägezähn.; Bl. faſt ſpig. rötl.; Stbgf. 
eingeſchloſſen; ; 6 bis 7; Bd., E., Kr., Ty. 


XVI., 2; Schnabelpfl. Geranium phaeum L.; . Nr. 785. 


u. In wärmeren Thälern: 
1; Baldrianpfl.: *Centränthus ruber DC. (Valeriäna 
rubra L.). Rote Spornblume. Wrzftod veräſtelt; St. 
aufr., walzenf., geglied.; Bltr. gegenſt., ei- bis lanzettf., 
obere ungleichſeitig, kahl; Bl. in Doldentrauben, mennigrot, 
ſelten weiß, geſpornt; 2; 6 bis 8; ; Ty., Mittelrhein; 
Vaterland: Südeuropa.“ 
v. In Gebirgsſchluchten: 
V., 2; Doldenpfl.: Archangelica officinalis Hoffm. 
(Angelica archang. I., Arch. sativa Dess., Ang. litto- 
ralis Fr.). Gebräuchliche Engelwurz l(ächte Angelika, 
Bruſtwurzel, Dreieinigfeitsblume). St. ſtielrund, gerillt, 
kahl; Zn. dick, abgebiſſen, braun; Bltr. dopp.⸗gefied.; 


55 Die Sp. macrocarpa Rchb. ift eine ähnliche Form mit mehr kreis⸗ 


runden 


Kelch- und Blumenblättern, die von halber Kapſellänge find! 
*) Ein Gartenflüchtling, der ſich in den wärmeren Thälern Südtyrols 


und des Mittelrheins in's Freie verirrt hat! 


1647. 


1648. 


543 


Blattſt, ſtielrund, obere bauchig; Dolde mehlig-weichharig; 
Bl. grünlich: A (59: 6 bis 8; 5. 

VIII., 1; Nachtkerzenpfl.. Epilobium trigönum Schrk. 
(E. alpestre Rchb.). Dreikantiges Weidenröschen. 
St. meiſt einfach, mit 2 bis 4 erhab. Linien beſetzt; Bltr. 
zu 3 oder 4 quirlſtänd., ſitz., faſt umfaſſ., längl. eif., zugeſp. 5 
ungleich = gezähnelt= gejägt; Bl. roſenrot; 2; 6 bis 8; Su- 
deten, Erzgeb., Süddeutſchl. 

N 23 Steinbrechpfl.: Saxifraga umbrösa L.; ſ. Nr. 1639. 


XII., 3; Roſenpfl.: Rosa alpina L.; ſ. Nr. 1620. 
XV., 2; Kreuzblümler: Dentaria enneaphyllos L.; 


ſ. Nr. 150. 


. XXL, 3; Halbgras: Carex remöta L.; ſ. Nr. 410. 


An ſteinigen, felſigen Ufern der Gebirgsbäche: 


XV., 1; Kreuzblümler: Peltaria alliacea L.; |. Nr. 787. 


x. An Quellen: 
XIV., 2; Rachenblümler: Pediculäris sudetica Willd. 
Sudeten-Läuſekraut. St. einfach; Bltr. fiederſpalt.; 
K. 5ipalt., an den Kanten zott., mit lanzettl., kleingeſägten 
Zähnen; Bl. purpurrot; 2; 6 bis 7; ß; Rieſengeb. 


XIV., 2; Rachenblümler: Bartschia alpina L.; ſ. Nr. 1622. 


y. An ſumpfigen Plätzen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Rubus chamaemörus L.; ſ. Nr. 792. 


2. Auf Morboden: 
N Schlüſſelblümler: Soldanella montana Willd.; 
ſ. Nr. 496. 


XIV., 2; Rachenblümler: Pediculäris sceptrum caro- 


linum L.; Nr. 1056. 


3 33 Rauſchbeerenpfl.. Empétrum nigrum L.; ſ. 


Nr. 287 
al. Auf Torfboden: 


II., 1; Waſſerſchlauchpfl. Pinguicüla vulgaris L.; ſ. 
Nr. 793. 


„XIV., 2; Rachenblümler: Pediculäris sceptrum caro- 


linum L.; ſ. Nr. 1056. 
XXI., 5; Eller: Betüla nana L.; ſ. Nr. 794. 


bl. Auf Lehmboden in Kalkgebirgsgegenden: 


XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis arenösa Scop.; ſ. Nr. 681. 


1649. 


1650. 


— 


il. 


ENTE 


544 


c!. Unter der Sat in Gebirgsgegenden: 


. XIV., 2; Rachenblümler: Melampyrum arvense L.; 


ſ. Nr. 1400 
dl. An feuchten Stellen höherer Gebirge: 


. V., 2; Doldenpfl.: Archangelica officinälis Hoffm.; 


ſ. Nr. 1646. 


el. Auf naſſen Triften: 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Hedysärum obscürum L. Ge⸗ 
birgs⸗ Süßklee. St. aufr.; Bltr. 5= bis Iparig; Bltchn. 
eif.⸗längl. oder ellipt.; Nebenbltr. in ein einziges, blatt⸗ 
gegenſt., Aſpalt. zſgewachſ.; Bl. purpurrot; 27; 6 bis 8; 
Schl., Bö., Mä., Oe., Kä., Kr., Ty. 

fl. Auf feuchten Grasplätzen: 
XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis halleri L.; ſ. Nr. 783. 

gl. Auf ſonnigen Raſenplätzen: 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla aurèa L. Goldblumiges 
Fingerkraut. St. aus gebog. Baſis aufr., nebſt den 
Blattſt. behart; untere Bltr. 5zäl.; Bltchn. längl., kahl, 
am Rande und auf den Adern unterſ. ſilberglänzend⸗ 
ſeidenharig; Bl. dottergelb; A; 6 bis 7. 


Auf trocknen Grasplätzen in Gebirgswäldern: 


V., 1; Zauberpfl.: Thesium montänum Ehrh.; ſ. Nr. 1173. 


Auf graſigen Anhöhen in Gebirgswäldern: 
XIX., 2; Korbblütler: Cinerarla spatulaefolia Gmel.; 
„ e 


kl. Auf trocknen Wieſen in Gebirgsgegenden: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium ochroleucum L.; f. 


Nr. 1140 
II. Auf Gebirgswieſen: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica latifolia L.; ſ. Nr. 1189. 


III., 2; Graspfl.: Holcus mollis L.; ſ. Nr. 1132. 


1652. 


3 - Danthonia calycina Rchb. (D. pro- 
vincialis DC.). Kelchfrüchtige Danthonie. Halm 
einzeln oder in Raſen; Bltr. kahl, ſchmal-lineal., zuletzt 
eingerollt; Aehrchen 3- bis N „ge ſchwärzl.; Granne 
unten ice gedreht; 2; 6 
III., 2; Graspfl.: Triodia ce P. B. (Festũca 
dec. Wild., Sieglingia dec. Bernh., Danthonia dec. 


54 


DC.). Niederligender Dreizahn. Halm niederlig. 
oder während der Blütezeit aufſt.; Bltr. und Scheiden be— 
hart; Riſpe traubig; Aeſte einfach, ein einziges Aehrchen 
oder die unteren 1 bis 3 derſelben tragend; A; 6 bis 7. 
—. V., 1; Zauberpfl.: Thesium pratense Ehrh.; ſ. Nr. 1609. 
—. . 5 Th. alpinum L.; ſ. Nr. 454. 
— „ Th. linophyllum' E 
er Glockenblümler: Campanula sibirlca L.; I. Nr. 768. 
1653. Phyteuma orbiculare Er; Rund⸗ 
köpfiger Teufelskrallen. Bltr. gekerbt⸗geſägt, untere 
lang⸗geſtielt, herz-eif. oder eilanzettl., obere lineal.; äußere 
Deckbltr. eilanzettl., etwas geſägt; Blütenköpfe kug., dunkel⸗ 
blau; 2; 6 bis 8. 
Varirt: Ph. fistulösum Rchb. (St. höher, hohl; Köpf⸗ 
chen mehr fug.=eif.; Voralpenform). 
1654. VI., 1; Lilienpfl.: Alljum schoenopräsum L. Schnitt- 
lauch. Schaft blattlos oder an der Baſis armblättr.; 
Bltr. lineal., gleichf.-ſtielrund; Dolde kapſeltragend; Blüten⸗ 
hüllbltr. lanzettl., länger als die zahnloſen Stbf., hellpurpur⸗ 
rot; 4; 6 Bi 5; . 
—. VIII., 1; Knöterichpfl. Polygönum bistörta L.; ſ. Nr. 1139. 
—. X., 33 Nelkenblütler: Arenarla grandiflöra L.; ſ. Nr. 797. 
II. 33 Hahnenfußpfl.: Trollius europaeus L.; ſ. Nr. 798. 
—. XI 2; Rachenblümler: Melampyrum cristatum L.; 
L Nr. 1123. 
XIX., 2; Korbblütler: Arnica montäna L.; ſ. Nr. 1634. 
XX., 1; Orchidee: Orchis mascüla L.; ſ. Nr. 799. 


A, 


K 1 O. variegata Lamk.; ſ. Nr. 800. 
5 1 O. militaris L.; ſ. Nr. 480. 
1655. „ Gymnadenia odoratissima Rich. 


(Orchis odor. L.). Wohlriechende Höswurz. Bltr. 
ſchmal⸗lineal.; Aehre längl., dicht; Bl. klein, purpurrot, 
nelkenartig riechend; Deckbltr. lineal-pfrieml.; Sporn kürzer 
als das Ovarium, kegelf., ſpitzl., zurückgekr.; 2; 6 bis 7; 
W., en ©a., Südd eutſchl. 

FE Orchidee: Platanthera bifolia Rich.; ſ. Nr. 407. 


—. 1 z Nigritella globösa Rchb.; . Nr Klar 
— 5 1 Acras anthropophöra R. Br.; ſ. Nr. 801. 
— 95 5 Ophrys arachnites Reich.; . Nr. 802. 
—. 5 O. araneifera Huds.; ſ. Nr. 482. 

—. 5 N O. apifera Sm.; ſ. Nr. 342. 


*) A. sibiricum L. iſt eine in allen Theilen rieſige Form von dieſer 
Art und kommt auf fetten Alpenwieſen vor! 


Beiche, Blütenkalender. 35 


1657. 


1658. 


| 


ER r 
8 


546 


XX., 1; Orchidee: Leucörchis albida Lindl.; ſ. Nr. 483. 


XXI., 3; Halbgras: Carex brizoides L.; ſ. Nr. 409. 


A 6 C. rigida Good. (C. saxatilis Willd.). 
Starre Segge. Bltr. zurückgekr.; Blattſch. ungetheilt; 
&LAehrchen einzeln, Q 3, aufr., ſitz., unteres geſtielt; Fr. 
ellipt., linſenf.⸗zſgedr., faſt Zſeit.; Blütenſch. mit 2 braunen 
Oehrchen; A; 6 bis 8. 

XXI., 3; Halbgras: C. ohmülleriana O. F. Lang (C. 
remöta-brizoides Rchb. fil.). Ohmüller's S. Wrz. 
raſig; Aehrchen 8 bis 12, die oberen 4 bis 6 &, genähert, 
zuletzt oft gekrümmt, die unteren 2 bis 4 entfernt, längl.⸗ 
verk.⸗eif., am Grunde &; Fr. aufr., berandet, am Rande 
faſt vom Grunde an fein⸗geſägt; 2.; 6; Schl., Bay. 
XXI., 3; Halbgras: C. vaginata Tausch; ſ. Nr. 803. 
XXII., 2; Weide: Salix bicölor Ehrh.; ſ. Nr. 509. 

ml. Auf feuchten Gebirgswieſen: 
IV., 1; Roſenpfl.: Sanguisörba officinalis L. Ge⸗ 
meiner Wieſenknopf (Blut- oder Sperbenkraut). Bltr. 
unparig⸗gefied., Blichn. herzf.-längl.; Bl. in eif.⸗längl., dunkel⸗ 
braunen Köpfchen; 2; 6 bis 8.) 
X., 3; Nelkenblütler: Melandrium sylvestre Roehl.; j. 
Nr. 428. 


nl. Auf trocknen Gebirgswieſen: 


V., 1; Glockenblümler: Phyteuma orbiculäre L.; f. 


Nr. 1653. 
ol. Auf kalkhaltigen Gebirgswieſen: 


. V., 1; Zauberpfl.: Thesium linophyllum L.; ſ. Nr. 795. 


pl. Auf morigen Gebirgswieſen: 


. X., 1; Heidepfl.: Andromeda polifolia L.; ſ. Nr. 804. 


al. Auf Waldwieſen der höheren Gebirge: 
V., 2; Doldenpfl.: Myrrhis odoräta Scop.; ſ. Nr. 490. 
rl. Unter Gebüſch in Gebirgen: 


XV., 2; Kreuzblütler: Cardamine impatiens L.; ſ. Nr. 421. 


XX., 1; Orchidee: Ophrys apifera Sm.; ſ. Nr. 342. 


XX. 5; Oſterluzeipfl.: Aristolochia pallida W. et K.; 
r. 774. 


. N 


*) Die Wurzel war früher unter dem Namen „falſche Bibernell“ (radix 


pimpinellae italicae) als blutſtillendes, adſtringirendes Mittel in den Apo⸗ 
theken gebräuchlich, jetzt nur noch in der Thierarzneikunde! 


1659. 


547 


st. In Gebüſchen an Waldrändern: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Coronilla emerus L.; ſ. Nr. 773. 
Vicia dumetörum L.; ſ. Nr. 1070. 


tl. In Gebirgshainen: 
XVII., 4; Hülſenpfl.. Ervum pisiförme Peterm.; f. 
Nr. 1149. 
XIX., 1; Korbblütler: Crepis praemörsa Tausch; |. 
Nr. 512. 


1 5 


ul. In Geb irgswäldern: 
II. 1; se Valeriana montäna L.; ſ. Nr. 1153. 


, 1: Krapppfl.: Gallium aristätum L.; ſ. Nr. 1154. 


IV., A; Stecheichenpfl. Ilex aquifolium L.; ſ. Nr. 495. 
en Borretſchpfl. Pulmonarla angustifolia L.; l. Nr. 497. 
15 . Cynoglössum montänum Lamk.; ſ. 
1155. 


. V., 1; Ribſelpfl.: Ribes alpinum L.; ſ. Nr. 373. 


V., 2; Doldenpfl.: Laserpitium latifolium L.; ſ. Nr. 1158. 
V.. 33 Pimpernußpfl.: Staphylea pinnata L.; ſ. Nr. 498. 
VI., 1; Semede: Luzula maxima Desv.; 1 Nr. 1159. 

5 L. multiflöra Lej.; ſ. Nr. 381. 

5 Lilienpfl.: Anthericum liliago L.; ſ. Nr. 1636. 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla rupestris L.; ſ. Nr. 434. 
XIV., 2; Rachenblümler: Digitalis purpuräscens Roth; 
ſ. Nr. 1161. 

4 ee Lunaria rediviva L.; ſ. Nr. 429. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium rubens L.; 9 Nr. 1031. 

5 R Ervum pisiförme Peterm.; . 
Nr. 1149. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Lathyrus niger Wimm.; ſ. Nr. 1086. 


a XVIII., 27 Hartheupfl.: Hypericum pulchrum ICH. 
89. 


Nr. 108 


XX., 1; Orchidee: Orchis pallens L.; ſ. Nr. 488. 


5 5 Himantoglössum hircinum Spr.; |. 
Nr. 501. 
XX., 1; Orchidee: Corallorrhiza innäta R. Br. (Ophrys 
corallorrh. L. Cymbidium corall. Sw.). Eingewach⸗ 
jene Korallenwurz. Wrzſtock korallenartig- verzweigt, 
ineinandergewachſen; St. blattlos, ſchuppig; Aehre arm⸗ 
blütig; Bl. grünlichgelb, Lippe weiß, am Schlunde dunkel⸗ 
rot⸗punkt.; A; 6 bis 8 


ö Scchidee . ensifolia Rich.; f. 


Nr. 1162. 


35 * 


PURE TEE 2 
2 N Br 
4 * er 


548 


—. XX., 1; Orchidee: C. pallens Rich.; |. Nr. 1163. 


vi. In feuchten Gebirgswäldern: 
—. II., 1; Rachenblümler: Veronica montana L.; ſ. Nr. 505. 
— 1 Nachtkerzenpfl.: Circaea alpina L.; f. Nr. 1062. 
—. III., 1; „ He Valeriana phu L.; ſ. Nr. 507. 
—. at ; Hahnenfuhpfl.: Aconitum stoerkeänum Rchb.; 
ſ. Nr. 


WI. In ſchattigen Gebirgswäldern: 

—. II., 1; Nachtkerzenpfl.: Circaea alpina L.; ſ. Nr. 1062. 

—. V., 1; Schlüſſelblümler: Cyclamen europaeum L.; f. 
Nr. 288. 

—. V., 1; Schlüſſelblümler: Soldanella montana Willd.; f. 
Nr. 496. 

—. VI., 1; Spargelpfl.: Streptöpus amplexifolius Pers.; f. 
Nr. 1166. 

—. XII., 3; Rojenpfl.: Rubus glandulösus Bell.; f. 
Nr. 1167. 

—. XV., 2; Kreuzblümler: Cardamine impatiens L.; f. 
Nr. 421 

—. XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranlum lucidum L.; ſ. Nr. 504. 

8 6.09 1; Giftmilcher: Euphorbia procera M. B. 
Nr. 1169. 


xl. In ſteinigen Gebirgswäldern: 
—. XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla thuringiäca Bernh.; f. 


—. XIV., 2; Rachenblümler: Digitalis purpuréèa L.; f. 
Nr. 1170. 

1660. XIV., 2; Rachenblümler: D. ferruginéa L. Roſtfarbiger 
Fingerhut. Steif, kahl; Bltr. lineal.-lanzettl., auf den 
Nerven und am Rande gewimp.; Bl. allſeitswendig, außen 
roſt⸗, innen ſchmutziggelb, mit braunrotem Adernetze auf 
der Unterl.; Kelchlappen ellipt., hautrandig; Kr. glockig⸗ 
Ae unten bauchig; 5; 6 bis 7; 5; Kr. 

—. XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis turrita L. 15 Nr. 511. 
—. 5 5 A. brassicaetörmis Wallr.; f. 
Nr. 772. 
—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium alpestre L.; ſ. Nr. 1083. 
yl. In Gebirgs-Nadelwäldern: 


—. XX., 1; Orchidee: Corallorrhiza innäta R. Br.; |. 
Nr. 1659. 


1661. 


58 


Auf Humus der Baumabfälle, auf Baumwurzeln: 
XX., 1; Orchidee: Corallorrhiza innäta R. Br.; ſ. 


Nr. 1659. 


Y. Auf und an Felſen: 
III., 2; Graspfl.: Andropögon allioni DC. (Hetero- 
pögon all. R. et Sch.). Allion's Bartgras. Blr. 
breitsfineal., gekielt, gefaltet, ſcharf; eine einzige aufr., 
gipfelſt. Aehre; Blütchen gepart, auf einer Seite &, kahle, 
unbegrannte, auf der andern 8, weichharige, 85 vorzügl. 
am oberen Aehrentheile; A; 6 bis 8; Ty. 


V., 1; Borretſchpfl.: Myosötis versicölor Rehb.; ſ. Nr. 440. 


„ Glockenblümler: Campanüla glomeräta L.; ſ. 
Nr. 1602. 
V., 1; Ribjelpfl.: Ribes alpinum L. z ſ. Nr. 373. 
„ Veilchenpfl.: Viöla arenaria DC.; . Nr 513. 
M triesdlor E.; . Nr. 525. 
VI., 3; Knöterichpfl.: Rumex seutatus E 1.90 610: 


VIIL, 1; Seidelpfl. Daphne alpina L.; j. Nr. 806. 
. 25 Nelkenblütler: Dianthus caeslus Sm.; . Nr. 436. 


„ Steinbrechpfl.: Saxifraga hypnoides L.; ſ. Nr. 807. 


; X., 3; Nelkenblütler: Moehringia villösa Fenzl. (Arenaria 


vill. Wulf). Filzige Möhringie. St. aufſteig., 
ſchwach, borſtenf., abſteh.-behart; Bltr. lineal., beiderſ. zu⸗ 
geſp., am Rande meiſt etwas gewimp., oberſ. ſchärflich; 
Samen mit 3zähn. Nabelanhang; Bl. weiß; 2; 6 bis 


8 Kr. 
—. x 5; Dieblattpfl.: Sedum annüum L.; ſ. Nr. 1356 


„ „ S. acre L.; ſ. Nr. 1298. 
S. dasyphyllum L.; ſ. Nr. 1357. 


Eu zu; 13 Kaktee: *Opuntia vulgaris 11 p ſ. Nr. 530. 


„„, 33 Roſenpfl.: Potentilla verna L. 19 Nr. 166. 


P. argentea L.; ſ. Rr. 464. 


. XIV., 15 Lippenblümler: Stachys recta L.; ſ. Nr. 1303. 


1663. 


Teucrium flavum L. Gelber 
Gam ander. St. aufſteig., ſtrauchartig, fait filz.; Bltr. 
geſtielt, rundl.⸗eif., auch krapezoidiſch⸗ eif., ungleich⸗ ſtumpf⸗ 
vorw.⸗kerbzähn.; an der Baſis keilf., ganzrand., beiderſ. 
dicht-⸗kleinharig; Bl. langgeſtielt, . zu 2 bis 3 blatt⸗ 
achſelſt., blaßgelb; 2.; 6 bis 8; 8 
. 0 0 Rachenblümler: 1 cymbalaria Dill.; ſ. 

2 1 


1 Kreuzblütler: Berteröa incana DC.; ſ. Nr. 1305. 


N., 23 . Matthiöla varia DC.; . Nr. 808. 


550 


XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis murälis Bertol.; ſ. Nr. 809. 


5 1 Sisymbrium austriäcum Jacq.; ]. 
Nr. 613. 
XV., 2; Kreuzblütler: Diplotäxis tenuifolia DC.; |. 
Nr. 1313. 


XV., 2; Kreuzblütler: Sinäpis cheiränthus Koch; f. 


Nr. 1316. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium lucidum L.; ſ. Nr. 504. 


—. XVII., 2; Erdrauchpfl.: Corydälis lutea Pers.; ſ. Nr. 1364. 


hr 5 C. ochroleuca Koch; . Nr. 1365. 
C. acaulis Pers.; 1 Nr. 614. 


5 XVII., 33 Bitterling: Polygäla vulgaris L .; ſ. Nr. 467. 


P. chamaebuxus L.; . Nr. 1030. 
XVII., 4; Hülfenpfl.: Genista scariösa Vis.; 1, Nr. 1592, 
XIX., I; Korbblütler: Lactüca perennis L.; ſ. Nr. 1231. 


XIX, 2 b Doronicum caucasicum M. B.. 


Nr. 1535. 


XIX., 2; Korbblütler: Pyr&thrum corymbösum Willd.; 


ſ. Nr. 1129. 
XXI., 3; Halbgras: Carex mucronäta All.; ſ. Nr. 1367. 


. XXL, 4; Neſſelpfl.: Urtica pilulifera L.; ſ. Nr. 1266. 


—. XXII., 8; Giftmilcher: Mercurialis oväta Hoppe; |. 


1665 X 


1666. 


Nr. 717 


II 13; Zapfenfrüchtler: Ephedra distachya L. 


Zweiähriges Meerträubchen. Scheidchen der Gelenk- 
knoten 2zähn., ſpitz; Blütenſt. kürzer, als die geparten Kätz⸗ 
chen; H; 6 bis 7; Ty., Kr. 


a. An trocknen Felſen: 


RK, er ‚ Baronyhienpfl.: Scleränthus perennis L.; |. 


Nr. 
b. An ſchattigen Felſen: 

IV., 1; Krapppfl.: Galium saxatile L.; ſ. Nr. 1640. 

X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga petraea L. (S. geranioi- 

des Host, S. ponae Sternb.). Felſen-Steinbrech. 

Wrz. ſpindelf.; St. niederligend; Bltr. 3- bis Hſpalt.; 

un 1blüt., von mehrfacher Fruchtkelchlänge; Bl. weiß; 


8; 6; Kr., Ty. 
er 3: Neltenblütler: eee muscösa L. Mos⸗ 
artige Möhringie. raſenf.; Bltr. fadenf., halb⸗ 


ſtielrund, nervenlos; 175 Inervig; 0 N 4blättr., 
weiß; Krbltr. länger, als der K.; A; 6 bis 9. 
Varirt: M. acifolfa Rchb. kön 


XV., 2; Kreuzblütler: Lunaria biennis Mnch.; ſ. Nr. 309. 


1667. 


ar 


551 


c. Auf ſchwach-begraſten Felſen: 


. a. 45 Hülſenpfl.: Trifolium parviflörum Ehrh.; |. 


Nr. 
d. Auf Schieferfelſen: 

XV., 1; Kreuzblütler: Iberis intermedia Guers.; |. 
Nr. 1633. 

e. Auf feuchten Felſen: 
2 1; Heidepfl.: Arbütus uva ursi L.; ſ. Nr. 515. 
X., 5; Nelkenblütler: Cerastium brachypetälum Desp.; 
„Nr. 690. 
„5; Dickblattpfl.: Sedum dasyphyllum L.; j. Nr. 1357. 

f. In Felſenſpalten: 
X., 2; Nelkenblütler: Dianthus caesius Sm.; ſ. Nr. 436. 


XIII., 1; Kappernpfl.: Cappäris spinösa L.; j ſ. Nr. 1358. 
: * C. oväta Desf.; ſ. Nr. 1359. 


g. Unter Felſen: 


V., 2; Doldenpfl.: Bupleurum longifolium L.; ſ. Nr. 1201. 


h. Zwiſchen Felſen: 
V., 1; Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 172. 


1. In Steinklüften: 


V., 2; Doldenpfl.: Pimpinella tragium Vill. Zottige 
Pimpinelle. St. aufſteig., gabeläſtig, weiß⸗geſtreift, 
grau; ſtengelſt. Bltr. 2= bis 3fach-fiederſpalt., grundſt. ges 
fied., Blichn. fiederſpalt. bis fiedertheil.; Bl. weiß, zuweilen 
rötlich; Fr. graufilz.; 2.; 6 bis 7; Kr. 
k. An fteinigen, felſigen Stellen: 

V., 1; Wegdornpfl.: Paliürus aculeätus Lam.; ſ. Nr. 815. 
X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga petraea L.; ſ. Nr. 1665. 
XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea ulmifolia Scop.; I. Nr. 8. 
XV., 1; Kreuzblütler: Draba ciliata Scop.; . Nr. 711. 

5 Ibéris umbellata L.; ſ. Nr. 1551. 
I,; Giftmilcher: Euphorbia epithymoides I. f. 
Nr. 311. 

l. An Felſenabhängen: 

III., 2; Graspfl.: Festüca duriuscülaL. sp.; ſ. Nr. 1133. 
W. 10 Wegerichpfl.. Plantägo victorialis Peir.; f. 
=. 166. 


„ XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis turrita L.; ſ. Nr. 511. 


588 


m. Auf Kalkfelſen: 


—. X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga caespitösa L.; ſ. Nr. 702. 


1668. 


X., 3; Nelkenblütler: Möhringia ponae Fenzl; ſ. Nr. 1531. 
5 x M. heterophylla Doll.; ſ. Nr. 1532. 


n. An ſonnigen Kalkfelſen: 

IV., 1; Kugelblütler: Globularia vulgaris L.; ſ. Nr. 701. 
XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia saxatilis Jacq.; ſ. 
Nr. 705. 
XXI., 1; Giftmilcher: E. fragifera Jan.; ſ. Nr. 708. 

o. Zwiſchen Gebüſch auf Kalkfelſen: 
XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis brassicaeförmis Wallr.; 
ſ. Nr. 772. 
p. An ſonnigen Sand- und Kalkſteinfelſen: 
XV., 1; Kreuzblütler: Alyssum saxatile L.; j. Nr. 703. 

A 5 A. gemonense L.; ſ. Nr 312. 

5 5 Capsella pauciflöra Koch; ſ. Nr. 704. 
XVIII., 2; Hartheupfl.: Hypericum elégans Steph.; |. 
Nr. 1533. 


d. Auf verwittertem Glimmerſchiefer: 


X., 5; Nelkenblütler: Cerastium aggregätum Dur. d. M.; 


Nr. 31. 
r. An felſigen Waldorten: 


III., 1; Schwertelpfl.: Iris nudicaulis Lamk.; ſ. Nr. 438. 


8. Auf Felſen am Meeresufer: 
X., 2; Nelkenblütler: Dianthus ciliätus Guss. Ge⸗ 
wimpertblumige Nelke. Wrz. mehrköpf., mehrſtengelig; 
St. aufr., kahl, 3- bis Ablüt.; Kdeckblichn. lang⸗zugeſp., 
ſtachelſp., hautrandig; Blöbltr. ellipt. oder längl., ſpitzl., rot; 
2; 6 bis 7; Trieſt. 
t. An Felſenquellen unter Gebüſch. 


X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga hirsüta L.; ſ. Nr. 812. 


Z. In den Alpen und Voralpen: 


III., 1; Baldrianpfl.: Valeriäna tripteris L.; ſ. Nr. 1616. 
III., 2; Graspfl.: Avena alpina Sm. Hochalpen⸗ 


Hafer. Wr. faſerig; Bltr. flach, lineal, oberſ. rauh; 
Ri pe zſgezogen-traubig; Aehrchen 5- bis Sblüt.; unteres 
Blütenſcheidchen önervig, kahl; Achſe behart; A; 6; Kr. 


1670. 


553 
III., 2; Graspfl.: Festüca laxa Host. Schlaffer 
Schwingel. Wrz. faſerig; Halm rundl., an der Baſis 
von Blattſch. umgeben; Bltr. ſchmal-lineal., ober). weich— 
harig; Blatthäutchen abgeſtutzt, 2ſpalt.; Riſpe ſchlaff, über- 
ran; Fruchtk. an der Spitze zottig; 2; 6 bis 7; 

ä., Kr 


—. III., 2; Graspfl.: Poa alpina Host; ſ. Nr. 815. 


1671. 


1672. 


IV., 1; Wegerichpfl.: Plantägo aträta Hoppe (P. mon- 
tana Lmk.). Schwarzähriger Wegerich. Bltr. 
lineal-lanzettl., etwas gezähnt, beiderſ. lang-zugeſp., meiſt 
weichharig; Blütenſt. rundl., zottig; Aehre kug. if. reif 
ſchwärzl.; Deckbltr. breit-verk.⸗eif., ſtumpf, ſtachelſp., wie die 
a, häutigen Kelchlappen an der Spitze gebärtet; 
A: Wegerichpfl.: P. alpina L. Alpen⸗W. Bltr. 
lineal., beiderſ. ver ſchmäl., flach, 1- bis Znervig, faſt ganz- 
rand., nebſt dem mündl. Blütenſt. weichharig; Aehre längl.- 
walzenf.; Deckbltr. eif., zugeſpitzt; Blütenſt. vor der Bl. 
nickend; A; 6 bis 8; Bay., Sg., Kä., Ty. u. ſ. w. ) 


—. IV., 1; Kugelblütler: Globularia cordifolla L.; ſ. Nr. 816. 


1673. 


1674. 


1675. 


5 f G. nudicaulis L. Nacktſtielige 
Kugelblume. Kraut; Wrzbltr. vorn abgerund., ſtumpf; 
Blütenſt. faſt nackt, von ein oder der andern eilanzettl. 
Schuppe bekleidet; Köpfchen halbkugelf., blau oder violet; 
Unterl. tief⸗Ztheil., N; 6 bis 7. 

IV., 1; Kardenpfl.: Scabiösa grammifolfa L. Gras⸗ 
blättrige Skabioſe. St. oben völlig nackt, aufr.⸗ 
dicht⸗kurzharig, meiſt 1köpf.; Bltr. einfach, lineal., ganz— 
rand., ſeidenharig; Hüllchen ſilberweiß-zott., häutig-mehr— 
nervig-geſäumt; K. 5borſtig; Borſten kaum länger als der 
Hüllchenſaum; Kr. außen zott., blaßblau; N; 6 bis 8; 
Oe., St., Kr., Ty. 

IV., 1; Kardenpfl.: Sc. longifolia Kit. Langblättrige 
Sk. St. von fait rückw.⸗ſteh., langen Haren und dazwi— 
ſchen geſtellten Drüſenhärchen rauh; Bltr. ganzrand., grundſt. 
verläng.⸗lanzettl., borſtig-ſtrichelharig, ſtengelſt. lineal-lan⸗ 
zettl.; Hüllblichn. Zreihig; Hüllchen verk.-piramidenf., e 
4zähn., langzottig; K. zottig; Bl. pfirſichblütrot; N.; 6 
bis 7; Oe., Kä., St., Kr., T 


*) Pl. aspera Gaud., welche ſich durch gezähnte Bltr., eilanzettl., lang- 


zugeſp., ſilberſchülferige Deckoltr., abgerundet - eif., gewimp. Kbltr. und ſehr 
lan röhrige Kr. . und in der Südſchweiz borkommt, findet ſich viel⸗ 
leicht auch in Tyrol! 


554 


Varirt: Sc. fleischmänni Hladn. (Stbltr. glänzend⸗ 
an am Rande fein⸗gewimp.). 
—. V., 1; Schlüſſelblümler: Soldanella alpina L.; ſ. Nr. 817. 

1676. Primüla longiflöra All. Lang⸗ 
blumiger Himmelsſchlüſſel. Bltr. verk.-längl.⸗lan⸗ 
zettl., faſt ſitz.; K. glock., halb⸗Hſpalt., Zmal kürzer, als die 
Blkrröhre; Kelchlappen lineal., ſtumpf; Dolde meiſt Zblüt.; 
Bl. blaßrot bis lila, der Schlund mit gelbem Ringe; A; 
6 bis 7; Oe., Kä., Kr., Ty., Sg. 

—. V., 1; Schlüſſelblümler: P. auricüla L.; j. Nr. 818. 

1677. P. villösa Jacq. (P. hirsüta 
vill.). Flaumhariger H. Bltr. verk.-eilängl., drüſenharig⸗ 
gewimp., ſchmierig; Bl. und Blütenſt. drüſenharig; Hüllbltchn. 
ſehr klein; Bl. 1 oder mehre, aufr., purpurrot bis königblau; 
K. glock., drüſenharig, klebrig, nicht von halber Blkrröhren⸗ 
länge; zähne ſtumpfl.; A; 6 bis 7; Kä., Ty. u. ſ. w.“) 

1678. V., 1; Schlüſſelblümler: P. floerkeäna Schrad. Flörke's 
H. Bltr. verk.⸗eif., keilf. in die fit. Baſis zſlaufend, vorn 
ungleich-ſägezähn., hinten ganz, kahl; Bl. aufr., faſt ſitz., 
purpurrot; K. faſt von Blkrröhrenlänge, Zähne abgerund.⸗ 
ſtumpf; 2; 6 bis 7; Sg., St., Ty. 

1679. V., 1; Schlüſſelblümler: P. truncata Lehm. Abge⸗ 
ſtutzter H. Bltr. an der Baſis keilf., ganzrand., vorn 
abgeſtutzt, Iharfdzähn., weichharig, etwas klebrig; Blütenſt. 
1- bis 2blüt. K. nicht von halber Krröhrenlänge, Zähne 
ſpislich; Bl. fleiſchrot; A; 6 bis 7; Sg., St. 

—. V., 1; Schlüſſelblümler: Androsäce villösa L.; ſ. Nr. 819. 

1680. „ Heidepfl.: Azalèa procumbens L. (Chamaelédon 

proc. Lk.). Ligende Azalee (Zwergporſt, Gamſenach). 
St. ligend, ausgebreit., bogig-äſtig; Bltr. ellipt., ſtumpf, 
umgerollt⸗ randig, kahl, ganzrand., 8 glänz., unterſ. 2⸗ 
Wurchig; Bl. ſchön⸗ roſenrot; R; 6 biß 8 

1681. V., 1; Glockenblümler: Campanula pusilla Haenke. 
Nin Glockenblume. St. einfach, 1- bis mehrblüt.; 
Bltr. faſt alle ſägezähn., geſtielt, grundſt. rundl.⸗ nierenf., 
auch herzf., bleibend; Kr. trichterglod., auf / -Hſpalt., blaß⸗ 
an; A; 6 bis 9. *#) 

1682. 1; Glockenblümler: C. puböscens Schmidt. Weich- 
5 St. weichharig, niederligend, wenigblüt.; Bltr. 
faſt ſämmtl. grob-gezähnt, geſtielt, untere meiſt lang⸗ geftielt, 


x) Die P. allionii Lois, ift eine ſehr kleine, unbeharte, aber ſehr drüſig⸗ 
ſchmierige Form der ſüdlichſten Kalkalpen! 

**) Iſt eigentlich nur eine C. rotundifolia L. mit ſägezähnigen Stempel⸗ 
blättern, die nur auf den Hochalpen den Namen „pusilla“ verdient! 


1683. 


1684. 


1685. 


1686. 


1687. 


1688. 


555 


untere ſtengelſt. 5 5 übrige lanzettl.; Bl. einzeln, blau, 
ſelten weiß; 3; 6 bis 8; Sg. 

; RR C. liniifolia 5 Lein⸗ 
blättrige G. Bltr. leicht-gekerbt; Wrzbltr. rundl., 
nieren=, herz- bis eif., langgeſtielt; untere Stglbltr. eilängl., 
obere ganzrand:; Bl. gipfelit., überhäng., meiſt einzeln, tief⸗ 
blau; Bam lineal. = -zugeip.: Kr. glock., / -öſpaltig; 

; 15 
ee C. scheuchzeri Vill. (kahl), C. valdensis All. 
(C. uniflöra Vill., kurz⸗grauharig). 

V., I; Glockenblümler: C. carnica Schiede. Krainer 
G. St. einfach, meiſt Iblüt.; grundſt. Bltr. lang ⸗geſtielt, 
rundl., herz⸗ bis eif., gezähnt, untere ſtengelſt. längl., ge⸗ 
zähnt, übrige lineal., ganzrand.; Bl. faſt aufr., blau, glock.; 
Kelchlappen lineal⸗pfrieml.; 2; 6 bis 7; Kr., Kä., Ty. 
V., 1; Glockenblümler: 6. thyrsoidda L. Strauß⸗ 
blütige G. St. einfach, kant., ſcharf; Bltr. rauhharig, 
fein⸗ſägezähn., auch ganzrand., grundſt. verk. -eilanzettl.; Kelch⸗ 
lappen längl. Aanzettl.; Kr. röhrig⸗ trichterf., langharig, grün⸗ 
gelb oder gelblichweiß: 5; 6 bis 73. Oe., Sg., Kä., Kr., Ty. 
V., I; Glockenblümler: Phyteuma michelti All. Michel's 
Teufelskrallen. Bltr. einfach-, angedrückt- gleich- oder 
ungleich-ſägezähn., weichharig; Deckbltchn. lineal., kahl; 85 
blaßblau, weißröhrig, auch dunkelblau, ſelten weiß; 2L; 6 
bis 7; A. 

Varirt: Ph. betonicaefollum Vill. (Bltr. an der Baſis 
herzf.), Ph. persicifolium Hoppe (Bltr. an der Baſis ab- 
geſtutzt), Ph. scorzoneraefolium Vill. (unterſte Bltr. an 
5 ar ſpitz in den Stiel verlaufend). 

; Glodenblümler: Ph. sieberi Spr. (Ph. cordätum 

Will) Sieber's T. Bltr. entfernt⸗ſägezähn., gewimp.; 
Deckblichn. fait eif., ſägezähn., gewimp., kürzer als das Er 
Köpfchen; is lineal., gewimp.; Bl. blau; 2; 6 
bis 7; Kr., 
‚vo 1: eat. Lonicera coerulea L. Blaue 
Lonizere. St. aufr.; Bltr. eif., ſtumpf, weichharig; 
Blütenſt. überhäng., weit kürzer als Blatt und Bl.; Bl. 
weißlichgelb, 2lipp., oben bauchig; H; 6 bis 7; A. 


—. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla pinnata L.; ſ. Nr. 821. 


. 


N N Vatriedler L.; f. Nr. 525. 

5 V. biflöra L.; J. Nr. 784. 

5 Ribſelpfl.: Ribes petraeum Wulf.; ſ. Nr. 280. 
1% 2; Doldenpfl.. Astrantia major L.; f. Nr. 1157. 

> r Meum mutellina Gaertn.: ſ. Nr. 1618. 


556 


. V.,2; Doldenpfl.: Peucedänum ostruthium L.; ſ. Nr. 1626. 


5 5 Anthriscus sylvéstris Hoffm.; ſ. Nr. 457. 

5 Malabaila hacquetii Tausch (Hlad- 

nickla golacensis Koch). Gemeine Malabaile Wrz. 

ſpindelf., ſchwarz, mit Harſchopf am Kopfe; St. walzenf., 

glatt, kahl; Bltr. im Anfange herzf., 3zäl.; Dolde gipfelſt., 

mehrſtralig; Hülle mehrblättr., abſteh., kurz; Bl. weiß; 2; 
6 bis 7; Kr., Ty. 


. V., 2; Enzianpfl.: Gentiana acaulis L. Stengelloſer 


Enzian. St. Akant., 1blüt.; unterſte Bltr. roſettig, lan⸗ 
zettl. oder ellipt.; Blkr. mit keulenf.-glock. Röhre, groß, 
azurblau; A; 6 bis 8; Sa., Süddeutſchl., A. 


. V., 2; Enzianpfl.: G. verna L.; |. Nr. 292. 


—. V., 3; Pimpernußpfl.: Staphylea pinnata L.; ſ. Nr. 498. 


1692. 


1693. 


1694. V 


. V., 5; Leinpfl.: Linum viscöosum L. Klebriger Lein. 


St. von abſteh. Haren zott.; untere Bltr. ellipt., ſtumpf, 
Fnervig, obere längl.⸗ lanzettl., zugeſp., 3= bis önervig, am 
9 . gewimp.; Kbltchn. langzugeſp.; Bl. lila; A; 
6 bis 7. 
V., 5; Leinpfl.: L. alpinum L. Alpen⸗Lein. Bltr. 
lineal.-lanzettl., kahl; Blütenft. jederzeit aufr.; Kbltr. eif., 
kahl, von halber Kapſellänge; Blbltr. bis zur Mitte ſich 
N von da an ſich entfernend, blau; Kapſ. eif.; A; 
6 bis 

Varirt: L. alpinum Jacq. (St. ligend, an der Spitze 
aufſteig.), L. montanum Schleich. (St. mehr aufr., Bltr. 
und Kapſ. größer), L. pertüsum (Bltr. löcherig). 
VI., 1; Semede: Juncus castaneus Sm. Kaſtanien⸗ 
braune Simſe. Halm rund, dick, ſteif, meiſt 1- bis 2⸗ 
blättr.; grundſt. Bltr. lineal-pfrieml., ober}. faſt flach; Bl. 
in 1 bis 3 gipfelſt., faſt aufr., 4= bis 10blüt. Köpfchen; 
Stbgf. länger, als die Antheren; 2; 6 bis 8; ſüdl. A. 
I., 1; Semede: J. jaquini L. Jaquin's S. Halm 
etwas zſgedr., glatt, oben ÜUblättr.; Bltr. fadenf., eingerollt; 
Bl. in einem gipfelſt., 4 bis 12blüt. Köpfchen; Stbf. kürzer, 
als die Antheren; 2; 6 bis 8; Oe., Kä., St. 


—. VI., 1; Semede: Luzula forsteri Desv.; ; ). Nr. 822. 


169. 


A L. spadic&a Desv. Braunblütiger 
Marbel. Bltr. lineal. ⸗lanzettl., kahl; Spirre länger, als 
die Hülle; Blütenhüllbltr. faſt gleich, eif. ſtachelſp., länger 
als die Zfant.- ⸗eif. Kapſ.; Staubb. viel länger, als der Stbf.; 
2; 6 bis 7; Rieſengeb., Vogeſen, A. 


e Semede: L. campöstris Desv.; }. Nr. 62. 
1696. 


3 Lilienpfl.: Allium nigrum L. (A. multibulbösum 


557 


Jacq.). Schwarzer Lauch. Unterſte Bltr. ſitz., breit- 
lanzettl., zugeſp., flach; Blütenſch. 1klapp., 2- bis Zlapp., 
bleibend; Dolde kapſeltragend; Bl. weißl., grün⸗xückenſtreifig; 
6 bis 8; Rh., Oe. 

Varirt: A. magicum L. (Dolde zwiebeltragend). 


„VI., 1; Lilienpfl.: Ornithogälum sulphur&um R. et Sch.; 


ſ. Nr. 823. 
VI., I; Lilienpfl.: Lilium bulbiferum L.; ſ. Nr. 1051. 


1697. VI., 3; Knöterichpfl.: Rumex alpmus L. Alpen-Ampfer. 


1698. 


1699. 


1700. X 


1701. 


Klappen herz⸗eif., ſtumpf, häutig, netzartig-gerippt; untere 
Bltr. herz⸗eif., ſtumpf, runzelig, wogig; St. eckig-furchig; 
Wrz. innen gelb und weiß gezeichnet; 2; 6 bis 8; A. 

VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne striata Portenschlg. Ge⸗ 
ſtreifter Kellerhals. K. kahl, eif.-ſpitz-gelappt; Narbe 
kahl; Bltr. verk.⸗lineal⸗lanzettl., kahl, lederartig, immer- 
9 blaßviolet, groß; : 6 bis 7; 75; Kä., St., 


r., Ty. 

X., 1; Heidepfl.: Arbütus alpina L.; ſ. Nr. 824. 

5 5 Rhododendron hirsütum L. Gefranſter 
Alpbalſam (Alproſe). Bltr. ellipt. oder lanzettl., fein⸗ 
geſchweift-gekerbt und gewimp., unterſ. blaſſer, mit gelben 
Harzpünktchen; Kelchlappen ellipt.; Kr. trichterf., faſt 2lipp. 
(%, purpurrrot; H; 6 bis 7; .) 

„2; Steinbrechpfl.: Saxifraga rotundifolia L. Rund⸗ 
blättriger Steinbrech. Drüſenharig; WVrzſtock faſerig, 
einfach; St. aufr., oben äſtig und faſt nackt; grundſt. Bltr. 
herz- nierenf., geſtielt, zugeſp.-kerblappig, ſtengelſt. nierenf.; 
Bl. in 1- bis Z3blüt. Zymen, weiß, unten gelb-, vorn rot— 
punkt.; K. tief-5theil.; 2L; 6 bis 7; A. 

X., 2; Steinbrechpfl.: S. muscoides Wulf. Mosartiger 
St. Bltr. nicht gefurcht, Inervig, lineal., ungetheilt oder 2 
bis Zſpalt., ſtengelſt. ungetheilt, lineal.; Blbltr. ſitz., längl., 
en gelbl., jelten rötl., länger als die Kelchlappen; A; 

is 8. 

Varirt: S. moschäta Wulf. (ſpäter ganz drüſenharig, 
moſchusduftend), 8. atro -purpurea Sternb. (ſteifer, klein 
und dichtraſig, kahl oder drüſig; Bl. rötlich, dunkler geadert), 
S. croc&a Gaud. (Bl. ſafrangelb). 


. X., 3; Nelkenblütler: Silene quadrifida L. Vier⸗ 


zähniges Leimkraut. Grasgrün, kahl, nach oben 


*) Im J. 1852 ſollen ſich zwei Hirten aus der Gemeinde Spiringen mit 


Hummelhonig aus Rh. hirsutum fo vergiftet haben, daß einer derſelben ftarb, 
der andere aber nur mit genauer Not gerettet wurde. Die Blätter dieſer 


Pflanz 


e haben den weidenden Ziegen ſchon oft den Tod gebracht! 


1 


1704. 


558 


klebrig-ſchmierig; Bltr. ſpatelf. oder lineal.; Blbltr. verk.⸗ 
eif., 4zähnig, weiß oder rötlich, grün-genagelt; A; 6 bis 7. 

Varirt: S8. elutinösa Zois. (Zwergform), S. quadriden- 
täta (gemeine, W kleinblättr. Form; Kapſ. kaum 
länger als der K.), S. pudibünda Hoffmgg. (ſchmächtige, 
. 90 äſtige Form; Kapſ. ſchlanker, etwas länger als 


Nelkenblütler: 8. nutans L.; ſ. Nr. 1112. 

+ Alsine stricta Whlbg. (Alsinanthe 
strieta Fenzl, Arenaria uliginösa Schleich.). Steife 
Lärchennelke. Bltr. ſitz,, fadenf., nervenlos, kahl; Bl. 
langgeſtielt, zu 1 bis 3, ſelten 5 bis 7, weiß; Kbltchn. 
eilanzettl., ſpitz; 2; 6 bis 7; Bay. 

X., 5; Nelkenblütler: Cerastium suffruticöosum L. (Stre- 
phödon suffr. Ser.). Staudenartiges Hornkraut 
(Rollzahn). Stämmchen ligend; St. aufſteig., auch aufr.; 
Bltr. lineal., fleiſchig, unter). gewölbt; Bl. 10männig, weiß; 
Deckbltchn. am Rande durchſcheinend-häutig; Kelchbltr. zur 
Fruchtzeit aufr.; A; 6 bis 7; St., Kr 

Varirt: C. grandiflörum W. et K. (fein⸗graubehart), 
C. banaticum Heuff. (faſt kahl). 


—. X., 5; Nelkenblütler: C. alpinum L.; ſ. Nr. 1627. 


1705. 


„ Dickblattpfl. Sedum aträtum L. Schwarz⸗ 
kelchige Fetthenne. Kahl; Bltr. oben verdickt, keulenf., 
ſtumpf; Bl. geſtielt, weiß oder grünlich, rot- oder grün⸗ 
rückennervig; K. e O; 6 bis 7. 


—. X., 5; Dickblattpfl.: S. annüum L.; ſ. Nr. 1356. 


| 


8. dasyphyllum L.; f.. 


. 79955 2; Rofenpfl.: Pyrus chamaemespilus Lindl.; ſ. 


Nr. 1619. 

XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea decümbens Koch; ſ. Nr. 825. 

x, 3; 0 Rosa alpina L.; ſ. Nr. 1620. 

R. revörsa W. et K.; ſ. Nr. 826. 

R. rubrifolia Vill.; ſ. Nr. 1215. 

XIIʒI., 33 Hahnenf ußpfl.: Thalictrum aquilegifolfum Da 
398. 


ſ. Nr. 


15 n 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.;: Th. simplex L.; ſ. Nr. 1600. 


Anemöne narcissiflöra L.; |]. 


5 


Nr. 827. 


—. XIII., 3; Hahnenfußpfl.: A. alpina L.; ſ. Nr. 771. 


Ranuncülus alpestrisL. Alpen⸗ 
Hahnenfuß. St. aufr., meiſt 1blüt. und 1blättr.; grundſt. 
Bltr. herzf.-rundl. oder nierenf., 3= bis Sſpalt., Lappen 


1707. 


1708. 


1709. 


1710. 


1711. 


559 


aneinanderſtoßend, keilf., vorn ungleich-gekerbt; Krbltr. verk. 
herzf., ſeltener Zlapp., gelb; 2; 6 bis 7; 

Varirt: R. eriocalyx Schultz (Bltr. nicht geſpalten). 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. traunfellnèeri Hoppe. Traun-= 
fellner's H. Grundſtänd. Bltr. herz- nierenf., buchtig-3⸗ 
theil., Mittellappen Zſpalt., ſeitl. 2ſpalt., Zipf. 2- bis 3⸗ 
ſpalt., Läppchen e Krblttr. verk.-herzf., 
ſelten Zlapp., gelb; 2.; 6 bis 7; 5; Ty., Kä., Kr. ) 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. seguieri Vill. Seguieri's H. 
(italiſcher H.). Grundſt. Bltr. handf.⸗ 35 bis 5theil., Lap⸗ 
pen unregelmäßig ⸗-fiedertheil., Fiedern 3- bis Sſpalt.; K 
kahl; Blbltr. verk.⸗eif., fait abgeſtutzt, gelb; A. 6 bis 7; P. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. aconitifolius L. Sturmhut⸗ 
blättriger H. Bltr. handf.⸗3⸗ bis 7theil., Zipf. Zſpalt., 
zugeſp., eingeſchn.⸗geſägt; Blkr. weiß; Honiggrübchen oberw. 
in eine Schuppe vorgezogen; A; 6 bis 

Varirt: R. platanifoljus L. (Bltr. handf. -5- bis 7theil., 

Lappen ſchmäler zugeſp.; St. vielblüt.), R. aconitifolius L. 
(Bltr. tief = getheilt, jo daß fie 5zäl. erſcheinen), R. nanus 
Curt. (Pfl. 3blüt.). 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. montänus Willd. Berg- H. 
St. meiſt aufr., 1= bis 2blüt., oben angedr.-weichharig; 
Wrzbltr. herz- kreisf., handf.-3⸗- bis Stheil., Lappen keilf., 
vorn Zſpalt.; Kbltchn. längl.; Bl. gelb; Fr. kahl, mit haki⸗ 
gem, kurzem Schnabel; A.; 6 bis 8; P. 

Varirt: R. gracflis Schleich. (Zwergform der höheren 
A.; meiſt Iblüt., blaßgrün), R. gouäni Willd. (höhere, 
fettere Form; grundſt. Bltr. 5lapp.), R. Iycoctonifolius 
Hegetsch. (Rieſenform, 1- bis 2blüt., unteres Stglblatt 
geſtielt, oberes ſitz.), R. villarsii DC. (ſpitzblättr. Form 
mit 3= bis 5lapp. Wrzbltrn.; warme Alptriften und Wäl- 
der; eine Zwergform mit auseinanderſteh. Blattlappen und 
1blüt. Stgl. iſt R. tenellus Thomas). 

XIII., 2; Hahnenfußpfl.: Aconitum napellus L. ; }. Nr. 1628. 
XIII., 33 Aquilegia pyrenaia DC. Pire⸗ 
näiſcher Akelei. Bltr. einfach- oder dopp.- Zzäl = gefied.; 

Kbltr. eif., lang-zugeſp.; Sporn grade, an der Spitze ge⸗ 
bogen, nicht hakenf.⸗ zurückgekr.; Kappe abgerundet; Bl. 
blau; Stglbltr. lineal.; A.; 6 bis 7; +; A. 

Varirt: A. alpina Lamk. non L. (A. einseliäna 
Schultz; Bltr. dopp. = 33äl.; größere Form), A. viscösa 
Rchb. (drüſenharig; Bltr. 1fach⸗Zzäl.; Zwergform). 


*) Dem R. alpestris ſehr ähnlich und wol nur Abart deſſelben! 


—. XIV., 1; Lippenblümler: Betonfca offiemälis L.; ſ. 
Nr. 1027. 

—. XIV., 2; Rachenblümler: Pediculäris acaulis Scop.; |. 
Nr. 828. 

—. XIV., 2; eee Bartschia alpina L.; ſ. Nr. 1612. 

1712. Erinus alpinus 5 Alpen⸗ 
Leb erbalſam. Bltr. ſpatelf., keilig in den Blattſt. herab⸗ 
laufend, vorn ungleich⸗ ſägezähn., ſtumpf; Bl. violet; ſonſt 
wie Nr. 865; ; 1; Schweiz, Ty. 

1713. XV., 1; Kreuzblütler: Draba styläris Gay (D. thomasii 
Koch, D. confüsa Ehrh.). Langfrüchtiges Hunger 
blümchen. St. von der Baſis aus mehräſtig, faſt grau; 
Bltr. verläng.⸗lanzettl., faſt geſtielt, ſtengelſt. ſitz., obere 
ganzrand.; Blbltr. ausgerandet, weich; Griff. deutl., wal⸗ 
un]; Be 6 bis 7; Ty., Schw. 

1714. 2; Kreuzblütler: Aräbis pumila Jacqg. Niedrige 
1 0 niet reſſe. Weich-gabelharig; Bltr. glänzend⸗ſternharig, 
grundft. roſettig, verk.-eif., faſt ſpatelf., meiſt ganzrand., 
ſtengelſt. entfernt, abſteh., eilängl.; K. weiß⸗geſäumt, faſt 
nur von halber Stielchenlänge; Bl. weiß; Schoten auf ab⸗ 
ſteh. Stielen, glatt; 2; 6 bis 7. 

1715. XV., 2; Kreuzblütler: A. bellidifolla Jaca. Maßlieben⸗ 
blättrige G. Kahl oder behart; St. aufr. oder aufſteig.; 
Bltr. glänz., kahl, grundſt. roſettig, verk.-eif., ſtengelſt. ge⸗ 
nähert, abjteh.; Bl. weiß; Blütenſt. zuletzt 2- bis Zmal 
länger, als der K.; Schoten auf faſt aufr. Stielchen, glatt; 
Narbe faſt 2lapp.; A; 6 bis 7.) 

1716. XV., 2; Kreuzblütler: A. saxatilis All. Stein⸗G. Von 
Gabelharen rauh; Wrz. nicht auslauf.; Blätterroſette arm, 
klein; St. aufſteig., aufr.; grundſt. Bltr. verk. =eif., ſtengelſt. 
ellipt. oder längl., herzpfeilf. ⸗halbumfaſſ.; Bl. weiß; Schoten 
auf den faſt wagrecht⸗ abſteh. Stielen aufſteig. 3 Griffel faſt 
fehlend; §; 6 bis 7; Ty. 

—. 3 8 110 Kreuzblütler: Dentaria enneaphyllos L.; ſ. 
Nr. 150. 

—. I 5 Kreuzblütler: Erysimum cheiranthus Pers.; f. 
Nr. 829. 

—. XVI., 7 Schnabelpfl.: Geranium phaeum L.; j. Nr. 785. 

1714, XVII., 4; Hülſenpfl.: Onönis colümnae All. (0. pusilla 
5 syst. x). Kleinblütige Hauhechel. St. auffteig., 
Be einfach oder etwas gabeläftig, zottig, meiſt dornenlos; 


*) Kann als kahle, fette Rieſenform von A. pumila Jacg. (ſ. Nr. 1714) 
angeſehen werden! 


1719. 


1720. 


1721. 


1723. 


561 


Blichn. verk.⸗eif., an der Baſis keilf.; Nebenbltr. lanzettl.; 
Bl. meiſt zu 2 blattachſelſt., faſt ſitz.,, klein, gelb; Hül ſe 
kürzer als der zottige K.; R; 6 bis 7; Oe., 

Varirt: O. cherleri L. syst. XII (Iblüt. und mit dem 
verkümmerten Stielchen einer zweiten Bl.). 
XVII., 4; Hülſenpfl.: O. rotundifolia L.; ſ. Nr. 830. 

5 Medicago carstiensis Wulf.; ſ. 

Nr. 831. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium badium Schreb. Kar⸗ 


meliterfarbener Klee. St. aufſteig., zerſtreut-behart; 
Aehren kug., zuletzt eif.; Bl. goldgelb, dann kaſtanienbraun, 
glänzend; 9 bis 5; 6 bis DB 
XVII., 4; Hülſenpfl. : Phaca frieida L. Einfaches 
Knollenkraut. St. einfach, weichharig; Bltr. gefied., 
Hparig; Nebenbltr. eif., ſtumpf; Bl. weißlich-ockergelb; Hülſe 
grade⸗abſteh.; 2; 6 bis 7; A. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Phaca austrälis L. Südliches 
K. St. aufſteig., äſtig; Bltr. 3⸗ bis Sparig; Nebenbltr. 
eif.; 9 ausgerand.; Schiffchen viel kürzer, als die 
Fahne; om, ſchwarzzottig; Bl. weißl., gelbl. oder 
rötl.; 2; 6 b A. 
XVII., 4; Sükienbff. Oxytröpis montäna DC. (Astra- 
gälus montanus L.). Berg-Fahnwicke. Faſt ſtengel⸗ 
los, kahl oder behart; Aehrenſtiel meiſt länger, als das 
Blatt; Aehre kurz, 5- bis mehrblüt.; Fahne wenig länger 
als das Schiffchen; Hülſe aufr.; Bl. violet, lila, rötlich— 
blau, am Grunde weiß, ſelten ganz weiß; U; 6 bis 8; A. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: O. uralensis DC.; ſ. Nr. 832. 

5 3 Coronilla vaginälis Lamk.; ſ. 
Nr. 1596. 


2 iR Hülfenpfl.: Hedysärum obscürum L.; f. 
9 


Nr. 


5 XVII. 4: Hülſenpfl.. Lathyrus ochraceus Kitt.; ſ. 


Nr. 833. 


XIX., 1; Korbblütler: Hieracium bifürcum M. B.; ſ. 
1722. 


Nr. 1608. 

XIX., 1; Korbblütler: H. aurantiicum L. Pomeranz⸗ 
blumiges Habichtskraut. St. unterw. armblättr., 
lang⸗rauhharig, oberw. nebſt dem Ebenſtrauße ſchwarz— 
drüſenharig; Bltr. grasgrün, längl.⸗verk.⸗eif., langharig; 
8 . A.; 6 bis 7: 1; Sudeten, Harz, Ha., 

u 

XIX., 1; Korbblütler: H. incisum Hoppe (H. hoppeä- 
num Wallr., H. retzii Fr.). Eingeſchnittenes 9. 


Beide, Blütentalender. 36 


562 


Bltr. bläulichgrün; Zähne der Blattbaſis abſteh.; Blütenſt. 
und Hauptk. graulich und von einfachen, grauen, an der 
Baſis ſchwarzen Haren kurzharig; St. blattlos oder mit 1 
lineal. Blatte; 2; 6 bis 8 


XIX., 1; Korbblütler: 1 incarnäta Less.; ſ. Nr. 834. 


6 Nr. 707. 
1724. 


1725. 


XIX., 2; 3 Cineraria crispa Jacq.; ſ. Nr. 1623. 
I Doronicum pardaliänches L.; ſ. 


XIX., 2; Korbblütler: Antennaria alpina Gaertn. 
Alpen-Katzenpfötchen. Wrzkopf ohne Ranken, mit 
wenigen, kurzen, aufr. Sproſſen; Bltr. unter). zottig⸗filz., 
grundſt. längl.⸗ſpatelf., ſtengelſt. lineal.; Hüllblichn. ſchmutzig⸗ 
grün, braun⸗ adernetzig; Köpfchen fast fig. oder geſtielt in 
Büſcheln zu 3 bis 5; Bl. gelb; 2; 6 bis 7; 

Varirt: A. carpathiea Bl. et Fing. (Köpfchen geſtielt). 
XIX., 2; Korbblütler: Leucanthemum aträtum DC 
(L. alpinum Rchb., Chrysanthemum montänum L.). 
Alpen⸗Gänſeblume. St. einfach, aufr., Iköpf., untere 
Bltr. keilf., in den Blattſt. verſchmäl., vorn ſtumpf, 3- bis 
H5zähn.; Hüllbltchn. ſchwarzbraun-gerand.; Pappus der 
Scheibenfr. fehlend, der Stralfr. hautrandig; Scheibe gelb, 
Stral weiß; 2.; 6 bis 7; A. 

XIX., 2; Korbblütler: Bellidiästrum michelii Cass.; 
ſ. Nr. 


—. XIX., 2; Korbblütler: Homogyne alpina Cass.; ſ. Nr. 868. 


1726. 


XIX., 2; Korbblütler: H. discölor Cass. (Tussilago 
disc. Jacq.). Zweifarbiger Brandlattich. Bltr. 
herzkreis⸗ bis nierenf., oberſ. faſt kahl, unterſ. weißfilz., 
oben grün, unten weiß; Hüllbltchn. lanzettl., vorn purpur⸗ 
1 0 bis brandig; Pappus weiß; A.; 6 bis 7; St., 
a 


RER "3: Korbblütler: Centaurea montäna L.; ſ. Nr. 1526. 


1727. 


1728. 


1729. 


* 13‚ Aronpfl.: Arum dracuncülus L. Punktirter 
Aron. St. mit fußf., ganzrand. Blten.; Kolben lanzettl., 
kürzer als die eif., ebene, kahle Blütenſch.; letztere außen 
grün, innen ſchwarzpurpurn; Steinbeere kochenillerot; A; 


F Kä. 
NI. 33 Halbgras: Elyna spicäta Schrad. Einährige 
Eline. Halm aufr., ſteif, rundl., geſtreift; Blr. borſtenf., 
ſehr lang, rinnig, einſcheidend; Aehre einfach, walzenf., 
Bie Blütenſcheidchen muſchelbraun, 6 
is 8. 
XXI., 3; Halbgras: Carex incürva Lightf. (C. junci- 
folla All.). Krummhalmige Segge. Halm rundl., 


563 


geſtreift, glatt, gekrümmt; Bltr. lineal.⸗pfrieml.; Aehrchen 
klein, in ein eirundes Köpfchen zigeftellt, an der Spitze G; 
Fr. eilängl., aufgeblaſen, halblugelf.; Blütenſcheidchen eif., 
weiß⸗ ſpitzig 2; 6 bis 7; Ty. 
—. XXI., 3; Halbgras : C. heleonästes Ehrh.; ſ. Nu 700. 
— C. baldensis L.; ſ. Nr. 870. 


7 " 


—. 5 0 C. aträta L.; ſ. Nr. 835. 

1730. 8 C. firma Host. Hartblättrige 
Segge. Wrzſtock ſproſſend, ſchief; Bltr. 3zäl.⸗-geſtellt, aus- 
einanderfarend, lanzett⸗lineal., lang-zugeſp., ſteif, flach, ge⸗ 
ſtreift, ſcharf; Halm ſtumpf⸗ kant., glatt; gipfelſtänd. 
Aehrchen &, faſt kreiſelf.; Fr. kahl, Zkant., am Rande ge— 
zähnt; Blütenſcheidchen roſtrot, geſtreift; IL; 6 bis 7.) 

1731. XXI., 3; Halbgras: C. capillaris L. Harſtielige S. 
Wrz. faſerig, raſenbildend; Bltr. ſchmal-lineal., lang- 
zugeſp.; Halm aufr., ſtumpf⸗3kant., an der Baſis beblätt.; 
gipfelſt. Aehrchen &, längl⸗walzenf., die übrigen (2 bis 3) 
D, das & überragend; Fr. ellipt., bikonvex, e en, 
glatt, fegelf. = gebogen = ſchnabelig; 24. 6 bis 8; Ty., Kä., 

St., Kr. 

1732. I. 3; Halbgras: C. ferruginea Scop. (C. mielich- 
hoferi Schk.). Roſtfarbne S. Wrſſtock auslaufend 
und kurzſproſſend; Bltr. ſchmal⸗lineal., leicht-gekielt, an der 
Spitze ſchärfl.; gipfelſt. Aehrchen C, keulenf., die übrigen 
(2 bis 4) 9, längl.⸗walzenf.; Fr. längl., zſgedr.⸗3kant., 
kurz⸗2zähn.⸗geſchnäbelt; A; 6 bis 7; Oe., Bay., Ty. u. ſ. w 

XXI., 4; Eller: Alnus alpina Borkh.; ſ. Nr. 877. 
XXII., 2; Weide: Salix retusa L.; ſ. Nr. 878. 


= 5 5 S. myrsinites L.; ſ. Nr. 879. 
= ® 9 S. glabra Scop.; ſ. Nr. 885. 
= 5 a S. bicölor Ehrh.; ſ. Nr. 509. 
—. 1 5 S. nigricans Sm.; ſ. Nr. 882. 
1733. S. lappöonum L. Lappländiſche 


Weide (Sumpfweide). Blr. ellipt.⸗eif. oder lanzettl., 
zugeſp., ganzrand., unterſ. mattfilzig, oberſ. runzelig; Neben⸗ 
bltr. halb⸗ herzf., umgekrümmt⸗ geſpitzt; Kätzchen dick, ſtark⸗ 
zottig; Griff. lang; E bis 7; Schl., A. 

Varirt: S. spurla wind. (Bltr. unter. minder filzig), 
S. buxifolia Schleich. (Bltr. eif.), S. daphneöla Tausch 
(Bltr. lanzettl., kahl; Fruchtk. kahl). 


*) Hierher gehört wol auch C. rhynchocarpa Heuff. aus Ungarn als 
robuſte, ſüdlichere Form. 


36 * 


1734. 


1735. 


1736. 


1738. 


1739. J 


564 


* 


XXII., 2; Weide: S. glauca L. Blaugrüne W. Bltr. 
faſt ſitz.,, ganz- und wimperrandig, beiderſ. ſeidenharig, 
unterſ. graulich; Kätzchen gleichzeitig, mit beblätt. Stiele; 
9 filz., eilanzettl; & Kätzchen langzottig; K; 6 
is 7; Ty. 


XXII., 7; Dickblattpfl.: Rhodiöla rosea L.; ſ. Nr. 679. 
> 12; Zapfenfrüchtler: Juniperus nana Willd.; f. 
r. 883. 


a. Auf den höchſten Alpen: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica aphylla L. Blatt⸗ 
loſer Ehrenpreis. St. geglied.⸗flockenharig; Bltr. 
büſchelſt., verk.⸗eif., in den kurzen, ſchmalen Blattſt. ver⸗ 
laufend; Aehre blattachſelſt., armblüt.; Bl. bläulich; Fr. 
verk.⸗herzf., kahl; A.; 6 bis 8. 

III., 2; Graspfl.: Avena airoides Koel. (A. subspicäta 
L.). Schmielenartiger Hafer. Wrz. büſchelig; Halme 
aufr.; Bltr. ſteif, ſcharf; Riſpe dicht, gedrängt-ährenf.; 
Aehrchen 2= bis Ablüt.; Blütenſch. lanzettl., größeres 3⸗, 
kleineres nervig; A; 6 bis 7; Ty., St., Kä. u. ſ. w. 


—. III., 2; Graspfl.: A. alpina Sm.; ſ. Nr. 1669. 
1737. 


1 5 Festüca spadicha L. Brauner 
Schwingel. Wrz. faſerig; Halm rundl., am Grunde von 
alten Blattſcheiden zwiebelartig umgeben; Bltr. kahl, glatt, 
lineal., ſteif, ſtechend, mit ſtark-hervorſpring., rauhen 
Nerven der Unterfläche; Riſpe zur Blütezeit offen, aufr., 
2 55 zſgezogen; Aeſte ſcharf, zu 2; A; 6 bis 7; Kä., 

y * 


III., 2; Graspfl.: Koeleria hirsuta Gaud. Steifharige 
Kölerie. Bltr. ſchmal-lineal., gefalt., rinnig; Halm oben 
abſteh.⸗rauhharig; Riſpe gedrängt-ährig, meiſt violet ange⸗ 
laufen, eif.; Aehrchen 2- bis Zblüt., rauhharig; A; 6 bis 8. 
II., 2; Graspfl.: Seslerla microcephäla Ard. (S. te- 
nella Host, Psilathera tenella Lk.). Kleinkopfige 
Seslerie. Wrz. ein kurzes, mehrköpf. Rhizom, faſerig; 
Halme in Raſen; Aehre eif.; Aehrchen 2blüt.; unteres 
Blütenſcheidchen querabgeſtutzt; der rauhe Kiel in eine 5., 
noch einmal jo lange Granne hervortretend; A; 6 bis 7; 
Ty., Kä. u. ſ. w. 


*) F. spectabilis Jan. unterſcheidet ſich durch bedeutendere Größe, das 


deutlich 5nervige untere Blütenſcheidchen, was der Größe entſpricht, und durch 
die oberſeits ſcharfen Blätter. Dieſe Pflanze iſt überhaupt robuſter und wächſt 
auf Mergelboden am ſüdlichen Abhange des Alpenzuges. 


1740. 


1743. 


1744. X 


1745. 


1746. 


565 


V., 1; Schlüſſelblümler: Soldanella pusilla Baumgart. 
Niedrige Drottelblume. Blr. nierenf., oben runzelig⸗ 
aderig, unterſ. punkt.; Blattſt. nebſt dem 1blüt. Wrzblüten⸗ 
ſtiele drüſenharig; Blütenſtielchen und die 2 Deckbltchn. 
mit ſitz. Drüſen; Kr. ½⸗öſpalt., königblau (rotblau); 
Antheren grau; A; 6 bis 7; St., Kä., Ty 


. V., 1; Schlüſſelblümler: Primüla glaucéscens Morett.; 
r. 299 


EN 


I,; Schlüſſelblümler: Androsäce alpina Lamk. 


Alpen-Mannsharniſch. St. äſtig, weichharig, mit 
gabelſpalt. Haren; Bltr. auf den Gipfeln der Aeſte dicht⸗ 
roſettig; Kr. länger als der tief-dipalt., ſpitzlapp. K., rot, 
weiß oder bläulich; .; 6 bis 8.9) 


V., 1; Schlüſſelblümler: A. obtusifolia All.; ſ. Nr. 1630. 


VI., 1; Semede: Juncus trifidus L. Dreiſpaltige 
Simſe. Halm fadenf., 1- bis Zblüt., an der Spitze mit 
2 bis 3 wechſelſt., langen, borſtenf. Hüllbltrn., an der 
Baſis ſcheidig; nichtblüh. Halme fehlend, ſtatt dieſer nicht⸗ 
blüh. Bltrbüſchel; Kap}. dunkelbraun; Same mit einem 
Anhängſel; A; 6 bis 8; A., Rieſengeb. 

Varirt: J. monänthos Jacq. (Ublüt. Kalkalpenform), 
J. hostii Tausch (2- bis 3blüt. Kalkalpenform). 
VI., 1; Semede: Luzüla spieäta Desv. (Juncus spi- 
cätus L.). Aehrentragende Afterſeme. Bltr. rinnig, 
an der Baſis behart; Aehren längl., lappig, überhäng.; 
Wrz. faſerig, raſig, ſproſſend; Stbf. faſt von halber An⸗ 
therenlänge; A.; 6 bis 8; Ty., Schweiz, Rieſengeb. 
X., 2; Steinbrechpfl.. Saxifräga pedemontana All. 
Piemonteſer Steinbrech. Stämmchen äſtig, dichtraſig; 
grundſt. Bltr. keilſpatelf., 5⸗ bis Zſpalt., nicht ſtachelſp.; 
Bl. in Zymentrauben; Krbltr. von dopp. Kelchlappenlänge, 
weiß; A; 6 bis 8; Kr. 
X., 5; Nelkenblütler: Viscaria alpina A. Mey. (Lychnis 
alp. L.). Alpen⸗-Pechnelke. St. nicht klebrig; grundſt. 
Bltr. längl.⸗lanzettl., ſtengelſt. lineal-lanzettl.; Bl. in 
kopfigen Zymen, rot; Krbltr. Aſpalt., am Schlunde 28 
höckerig; J.; 6 bis 7; Ty. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus parnassifolius L. 
Parnaſſienblättriger Hahnenfuß. St. aufr., 2= bis 
gblüt., behart; grundſt. Bltr. aus herzf. Baſis eif., kurz⸗ 
geſp., fingernervig, ganzrand., ſtengelſt. halbumfaſſ., eilanzettl.; 


*) A. glacialis Schleich. ift eine Mittelform zwiſchen A. alpina Lmk. 


und A. bryoides DC.! 


1747. 


1748. 


1749. 


1750. 


1752. 


1753. 


566 


K. rötlich Kr. weiß, oft mit rötl. Schminke oder fehlend; 
6 bis 7; +; Ty., Kä., Schweiz. 
XVI., 23 Schnabelpfl.: Geranium argentéum L. Silber- 
blättriger Storchſchnabel. Grauſeidenharig; St. 
fehlend oder ſehr kurz; Bltr. grundſt., faſt ſchildf., tief⸗ö⸗ 
bis 7theil.; Blütenſt. grundſt., 2blüt., rückw.⸗kurzharig; Bl 
purpurrot; 2; 6 bis 8; Kr. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium alpinum L. Alpenklee. 
Kahl, ſtengellos; Bltchn. lineal-lanzettl., ſehr fein⸗ſägezähnig; 
Kelchröhre häutig, ungleich-10 nervig; Bl. groß, fleiſchfarben 
oder weißl., verwelkend; 2; 6 bis 8. 
XXI., 3; Halbgras: Carex lagopina Whlbg. (C. ap- 
proximäta Hoppe). Dreiährige Segge. Halm ge⸗ 
ſtreift, glatt; Blitr. lineal., nicht ſcharf, geſpalt.; Aehrchen 
3, ſelten 4, eif., in eilängl. Aehre genähert; Fr. eif., plan⸗ 
konvex, glattrandig; 2; 6 bis 8. 
„ Halbgras: C. rupéstris All. Felſen-S. Wrz. 
ſproſſend Bltr. lineal., gekielt, ſcharf; Halm aufſt., 3kant., 
ſcharf; Aehre einfach, lanzettl., oben &, 8- bis 12blüt.; 
Fr. aufr., ellipt., faſt 3kant., kurz⸗ geſchnäbelt; A; 6. 


XXII., 23 Weide: Salix reticulata L. Netzblättrige 


Weide. Blir. langgeſtielt, ellipt.⸗Kreisrund bis eif., bj 
zurückgerollt-randig, hinfällig behart, endl. oberſ. kahl, 
unterſ. aſchrau, netzaderig, e 8 ERNE Blattſt. 
fait von halber Blattlänge; K; 6 b 
b. Auf höheren Be 

X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga androsacka L. Manns⸗ 
ſchildartiger Steinbrech. Wrzköpfchn. ſehr kurz, ro— 
ſettenblättr.; Blütenſtengel walzenf., dick, oben 1- bis Zblättr.; 

Bltr. längl,, faſt ſitz.; Bl. gipfelſt., meiſt 1 bis 2, weiß 
be ai Krbltr. Znervig, von dopp. Kelchlappenlänge; 

„ bis 7. 

XIX., 1; Korbblütler: Hieracium angustifolium Hoppe. 
Schmalblättriges Habichtskraut. Ohne Ausläufer, 
ſelten kurz-ſeitenſproſſig; Schaft meiſt 1blättr., oben einfach⸗ 
doldentraubig, 1- bis 3köpf.; Bltr. lineal-lanzettl. oder 
verk.⸗längl.; Bl. gelb; A; 6 bis 9. 


c. An feuchten, ſteinigen Stellen der höchſten Alpen! 


1754. 


III., 1; Baldrianpfl.: Valeriäna elongäta L. Ver⸗ 
längerter Baldrian. 8; Wr. schief, nicht ſchopfig; 
St. kahl, geſtreift; Bltr. ungetheilt, eif. oder längl., obere 
ſitz., ſpitzl., 2⸗ bis Hfach-gezähnt oder eingeſchnitten, bis 
ſpießf.; Bl. ſchmutziggelb; A; 6 bis 8. 


1755. 


1756. 


1757. 


1758. 


567 


d. An Felſen der höchſten Alpen: 
XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla nivéa L. Schneeweißes 
Dreifingerkraut. Stämmchen mehrköpf.; St. aufſt. 
wenigblütig; Bltr. 3fing., Bllchn. verk.⸗eikeilf., eingeſchn.⸗ 
ſtumpfſägezähn., unterſ. ſchneeweiß-filz.; Bl. gelb; A; 6 
bis 7; Ty. 
e. Auf Grasrainen der höchſten Alpen: 

IV., 1; Roſenpfl.: Alchemilla pubescens M. B. Ge—⸗ 
ſtutzter Frauenmantel. Bltr. nierenf., auf / 7= bis 
glapp., mit breit=feilf., an der Baſis ganzrand., vorn ges 
san und tief⸗ſägezähn. Lappen; Bl. grünlich; ; 6 
is 7. 


Varirt: A. truncäta Tausch (kahlere Form). 


f. Auf Geröll der höheren Alpen: 

XIII., 1; Mohnpfl.: Papäver alpinum L. Alpenmohn. 
St. kurz, ligend, aufſteig., an der Baſis mit alten Blatt- 
ſtielbaſen beſetzt, kurzäſtig, dicht-beblätt.; Bltr. langgeſtielt, 
dopp.⸗fiederth., Stbf. pfriemharf.; Bl. blaßgelb, ziegelrot 
oder weiß; Kapſ. verk.⸗eif., angedr.⸗ſteifharig; ; 6 bis 8. 
g. An feuchten Stellen der Hochalpen: 
XXI., 3; Zapfenfrüchtler: Pinus cembra L. Zürbel- 
kiefer (Arve). Bltr. zu 3 bis 6, fait 3kant., ſteif; 55 
eif., ſtumpf, aufr.; Zürbelnüſſe ölreich, eßbar; 4:6 RT 
Bah., St., Kr., Ty., Schweiz. 


h. In der Nähe der Gletſcher: 


. V., 1; Schlüſſelblümler: Androsäce alpina Lamk.; ſ. 
1759. 0 


Nr. 1741 

X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga biflöra All. Zwei⸗ 
blütiger Steinbrech. St. ligend, fadenf., wurzelnd, 
äſtig; Bltr. gegenft., ſitz., etwas entfernt, verk.-eif., oberſ. 
vor der ſtumpfen Spitze 1grubig, an der verſchmäl. Baſis 
borſtig⸗gewimp.; Bl. gipfelſt., 2 bis 3, in einem, von 
drüſig⸗gewimp. Bltrn. umhüllten Büſchel faſt ſitz.; Kr. 
roſenrot; A; 6 bis 8. 

Varirt: S. kochli Hornung (großblumige Form). 


i. Auf Urgebirgs-Alpen: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica bellidioides L.; ſ. 
1760. 2 


Nr. 1629 
III., 1; Baldrianpfl.: Valeriäna celtica L. Zeltiſcher 
Baldrian (Speik). Wrſſtock ſchief, ſchuppig, mit Faſer⸗ 


568 


wurzelnſchopf; St. kahl, walzenf.; Bltr. ungetheilt, ganz⸗ 
Lad: 5. ſchmutziggelb, außen rötl.; Fr. kahl; A; 6 
is 83 3. 

—. III., 2; Graspfl.: Koeleria hirsüta Gaud.; ſ. Nr. 1738. 

1761. V., 1; Schlüſſelblümler: Soldanélla minima Hoppe. 
Kleinſte Drottelblume. Bllr. kreisf., ganzrand. oder 
weitſchweifig; Blütenſt. drüſenharig, 1- bis 2 blüt.; Blüten⸗ 
ſtielchen drüſig, ſchärfl., K. an der Spitze angedr.; Kr. ½⸗ 
Hſpalt., lila, weißpunktig; Antheren lila; A; 6 bis 7; 
Ty., St., Kr. 

—. V., 1; Schlüſſelblümler: Androsäce alpina Lamk.; ſ. 
Nr. 1741. 5 N 
—. V., 1; Schlüſſelblümler: A. obtusifolia All.; ſ. Nr. 1630. 

1762. „ Glockenblümler: Campanüla barbäta L. Bärtige 
Glockenblume. Rauhharig; Bltr. längl., faſt ganzrand.; 
Bl. geſtielt, traubig, nickend, blau, innen langzottig; Kzipf. 
eilanzettl.; Kelchbuchten mit Anhängſeln; Blkr. an der 
Spitze dichtbärtig; 4; 6 bis 8; Schl., Mä., Süddeutſchl. 

Varirt: squamäata (Stglbltr. ſchuppenf.), foliata (Stgl.⸗ 
bltr. vollk., Bl. genähert; ſüdl. Form). 
—. V., 1; Wegdornpfl.: Rhamnus alpina L.; ſ. Nr. 850. 
—. X., 1; Heidepfl.: Rhodothämnus chamaecistus Rchb.; 
ſ. Nr. 838. 

1763. X., 1; Heidepfl.: Rhododendron ferruginöum L. Roſt⸗ 
farbner Alpbalſam (Schneeroſe, roſtblättrige Alpenroſe). 
Bltr. ellipt. oder längl.-lanzettl., am Rande umgerollt, 
unterſ. dicht⸗punkt., endl. roſtfarben⸗ſchülferig; Kr. trichterf., 
roſenrot; K; 6 bis 8; f.) 

1764. X., 3; Nelkenblütler: Alsine aretioides M. et K. (Siebera 
cherlerioides Schrad., Arenaria aret. Portenschl.). 
Igelſamige Lärchennelke. Bltr. längl.-lanzettl., ſtumpf, 
rinnenf., Znervig, gedrängt⸗-ſitz.; Bl. einzeln, gipfelſt., meiſt 
Smännig, ſitz.; Kelchbltchn. gewöhnl. 4; Bl. weiß; Kapſel⸗ 
klappen geſtutzt; Samen bürſtenf.⸗gekielt; 4; 6 bis 7; 
Ty., Kä., St. 

1765. XIV., 2; Rachenblümler: Pedicularis portenschlagii 
Saut. Portenſchlag's Läuſekraut. Bllr. fiederſpalt.; 
K. röhrig⸗glock., 5ſpalt., Lappen blattartig-fiederſpalt., an 


7 


„) Die Rh. ferrugineum L. iſt die „Königin der Alpenflora“, die oft 
beſungene „Schneeroſe“ und gibt in der Schweiz den Maßſtab für die ſtufen⸗ 
weiſe Entwicklung der Alpenvegetation. Die Alpenroſen nehmen unter den 
Lieblingen der 1 den erſten Platz ein. André Leroy in Angers (Frank⸗ 
reich) z. B. kultivirt an 200 Sorten Alpenroſen, womit in 80- bis 100,000 
Exemplaren faſt 20 Morgen bepflanzt ſind! 


1766. 


569 


der Spitze umgebogen, kahl, am Rand und Mittelnerv 
flaumharig; Krröhre länger als der K. und der Krſaum; 
Halm kurz⸗kegelf.⸗verſchmäl., kürzer als die Unterl.; Bl. 
roſenrot; A; 6 bis 7; +; Ty., St. 

XV., 1; Kreuzblütler: Draba aizoides L.; ſ. Nr. 285. 
XIX., 1; Korbblütler: Hypochoeris uniflöra Vill. (H. 
helvetica Jacq., Achyrophörus helveticus Hornem., 
A. uniflörus Bluff et Fing.). Gebirgs-Ferkelkraut. 
St. 1föpf., an der Baſis 1- bis 2blättr., oberw. verdickt, 
ſteifharig; Bltr. längl.⸗lanzettl.; äußere und mittl. Bltchn. 
des Hauptkelchs zerriſſen⸗franſig; Bl. goldgelb; A.; 6 bis 
8; Schl., Bö., Mä., Oe., St., Kä., Ty., Schweiz. 


k. Auf den höchſten Urgebirgs-Alpen: 


—. III., 2; Graspfl.: Koelerla hirsüta Gaud.; ſ. Nr. 1738. 


| 


1 
1767. 


X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga biflöra All.; ſ. Nr. 1759. 


1 1 S. oppositifolia L.; ſ. Nr. 1631. 


Auf den höchſten Urgebirgs- und Uebergangs— 
gebirgs-Alpen: 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Callianthéèmum coriandrifolium 
Rchb. (Ranuncülus rutaefolius L. Z. Th.). Koriander- 
blättriges Schönblümchen. Wrzbltr. gefied., die Fie⸗ 
dern geſtielt, 3theil., Lappen 2= bis Ztheil.; Blöltr. verk.⸗ 
eif., mit abgeſtutzter Baſis ſitz., weiß, goldgelb⸗gefleckt; A; 
6 bis 8; Süddeutſchl. *) 


m. An feuchten, felſigen Stellen der Urgebirgs-Alpen: 
1768. X., 3; Nelkenblütler: Silene pumilio Wulf. (Melandrium 


pumil. Fr., Cucubälus pumil. L.). Niedriges Leim⸗ 
kraut. Blütenſtgl. 1blüt.; Bl. polygamiſch; K. mehr⸗ 
nervig, netzaderig, auf den Streifen behart; Krbltr. verk.⸗ 
AR Beam. und gekerbt, fleiſchrot; Kapſ. faſt ſitz.; A; 


6 bis 7. 
X., 2; Dickblattpfl. Sedum annüum L.; ſ. Nr. 1356. 


Auf Glimmerſchiefer der Urgebirgs-Alpen: 


X., 2; Steinbrechpfl. Saxifraga adscendens L.; ſ. 


Nr. 851 
o. Auf Felſen der Urgebirgs-Alpen: 


V., 1; Wegdornpfl.: Rhamnus pumila L.; ſ. Nr. 845. 
. XXL, 3; Halbgras: Carex rupestris All.; ſ. Nr. 1750. 


) Iſt ole nur die Voralpenform von C. rutaefolium C. A. Mey., 
das man als 


oralpenform betrachten kann! 


570 


Auf Kalkalpen: 


—. 2 15 Wegerichpfl. Plantägo aträta Hoppe; ſ. Nr. 1671. 


1769. 


5 


1770. 


1771. VI 


V., Er Glockenblümler: Campanüla pulla I. Duntel- 
blaue Glodenblume St. einfach, 1blüt.; Bltr. ent⸗ 
fernt-gezähnt, grundſt. langgeſtielt, faſt herzf.; Kr. kurz⸗ 
glock., ½= 05 tiefblau, groß; Kapſ. eikreiſelf., nickend, 
— %: 6b 

a Rhamnus saxatilis Jacq.; ſ. Nr. 836. 

5 Ber Evonymus latifolius Scop.; ſ. Nr. 837. 


. 5 Chaerophyllum cicutaria Vill.; ſ. 


Nr. 1107 

VI. 15 Semede: Luzüla flavescens Gaud.; . Nr. 696. 
L. glabrata Hoppe. Kahler Marbel. 

Bltr. des Stgls. nell. die der Sproſſen lineal-lanzettl., 

kahl; Spirre zſgeſetzt; Aeſte verläng., wiederholt⸗Ztheil.⸗ver⸗ 

zweigt, nickend; Bl. harf. geſtielt, es 2; 6 bis 7. 

9 1 Semede: L. nivea Desr. Schneeweißer M. 

Bltr. am Rande dicht-wimperharig; innere Kelchlappen 1 

länger, als die äußeren; Stbf. von Antherenlänge; Kap). 

kug., 3kant., ſtachelſp.; Wrz. auslauf.; Blattſch.⸗Mdg. ges 

bärtet; A; 6 bis 7. 

70 15 Heidepfl.: Rhodothämnus chamaecistus Rchb.; f. 


—. X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga burseriana L.; ſ. Nr. 839. 


x 3; Nelfenblütler: Silöne Imieöla Gmel : 1 Nr. 1530. 


—, Il, 1; Sonnenröslein: Helianthemum alpestre Rchb.; 


1: Nr. 199% 


. XIV., 2; Rachenblümler: Pediculäris recutita L.; |. 


Nr. 840. 


—. XV., 1; Kreuzblütler: Draba aizoides L.; ſ. Nr. 285. 


1772. 


1773. 


D. stelläta Jacq. Sternhariges 


Hungerblümchen. St. meiſt 1- bis Zblättr., oben kahl; 


Bltr. längl. oder lanzettl., graulichgrün-ſternharig, hinten 
gewimp.; Bl. weiß; Schötchen längl.⸗lanzettl., kahl; Griff. 
1 17 lang, als das Schötchen zur Hälfte breit iſt; 2 
6 bis 7. 
XV., 1; Kreuzblütler: D. incana L.; ſ. Nr. 841. 
Cochlearia rhizobotrya Walp. (C. 
brevicaulis F acch., Rhizobotrya alpina Tausch). Kurz— 
ſtengeliges Löffelkraut. St. von der Baſis aus 
äſtig; Bltr. verk.-eif. oder ablang, bis ſpatelf.; Schirmähre 
kurz, gedrängt, in der gipfelſt. Blirroſette faſt verborgen; 
Bl. weiß; Schötchen eif., aufgeblaſen; Samen 2 bis 4 in 
jedem Fache; 2; 6; Ty. 


XV., 1; Kreuzblütler: Hutchinsia alpina R. Br.; ſ. 


Nr. 842. 


—. XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis pumila Jacq.; |. Nr. 1714. 


A. bellidifolia Jacg.; ſ. Nr. 1715. 


XIX., 1; Korbblütler: Leontödon incanus Schrk.; f. 


1774. 


1777. 


1778. 


Nr. 


1523. 
XIX., 2; Korbblütler: Senecio rupestris W. et K.; |]. 


Nr. 843 


8 2: Korbblütler: Doronicum austriäcum Jacq.; f. 


Nr. 1529. 


XXI., 3; Halbgras: Carex mucronäta All.; ſ. Nr. 1367. 


5 5 C. sempervirens Vill.; ſ. Nr. 844. 
C. tennis Host. Dünne Segge. 
Wriſtock faſerig, kurz⸗auslauf.; Bltr. ſehr ſchmal⸗lineal., 
rinnig, faſt fadenf., ſcharf; Halm aufr., halbrund, glatt; 
gipfelſt. Aehrchen G, walzenf., die übrigen (2 bis 4) 9; 
Fr. lanzettl., aufgeblaſen, 3kant., kahl, ſchwachnervig, lang— 
2zähn. -geihnäb.: A; 6 bis 7. ! 


q. In Wäldern der Kalkalpen: 


XIX., 1; Korbblütler: Aposeris foetida Less.; ſ. Nr. 491. 


r. Auf Felſen der Kalkalpen: 


III., 1; Baldrianpfl.: Valeriana saxatilis L. Stein⸗ 


Baldrian. Bl. polygam. oder 2häu)., weiß; Wrzſtock 
ſchief, mit Faſerwurzelſchopf; St. aufr., faſt 4Akant.; Bltr. 
ungetheilt, die beiden ſtengelſt. G ter fig., verk.⸗längl.⸗ 
lineal. bis lineal⸗lanzettl.; A; 6 

= 1; Wegdornpfl.: Rhamnus 4 L.. Nr. 849. 


X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga d Meergrüner 
Steinbrech. Untere Bltr. graugrün, zurückgekr., lineal— 
längl., gekielt⸗Zkant., oben 7grubig, ſtengelſt. wie der Blü⸗ 
tenſt. kahl oder drüſenharig; Bl. 2 bis 6, weiß, grünnervig; 
2; 6 bis 7. 

5 9 87 S. valdensis Schleich. (Blſtgl. völlig drüſen⸗ 
arig). 

XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla caulescens L. Lang⸗ 
ſtengeliges Fingerkraut. Stämmchen wenigköpf.; St. 
vielblüt.; Wrzbltr. 5, ſtengelſt. 3fing., Blichn. verk.⸗eif., 
ſtumpf, an der Spitze zſgeneigt⸗ ſägezähn., 1 oder zerſtreut⸗ 
angedr.⸗behart; Fr. zottig; Bl. weiß; 213 6 bis 7.) 
. Kreuzblütler: Cochlearia saxatilis Lmk. (Mya- 


*) P. petiolulata Gaud. hat etwas geſtielte Blättchen. 


1780. 


U. 


l 


1781. 


7 


572 


grum saxatile I.). Felſen⸗Löffelkraut. Wrzköpfe 
mit Bltrroſetten; St. aufſteig., fadenf.; grundſt. Bltr. verk.⸗ 
eilängl., etwas gezähnt, obere ſtengelſt. längl.⸗lineal.; Bl. 
weiß; Schötchen faſt kug.; Fächer mehrſamig; A; 6 bis 8. 


S. Auf ſchattigen Felſen der Kalkalpen: 


X., 3; Nelkenblütler: Moehringia muscösa L.; ſ. Nr. 1666. 


t. Auf den höchſten Kalkalpen: 


. XV., 1; Kreuzblümler: Petrocällis pyrenaica R. Br. 


Pirenäiſcher Steinſchmückel. St. ſehr äſtig, polſterf. 
Raſen bildend; Bltr. ſitz., dick, glänzend, vorn 3= bis 5- 
alt, SRH Bl. gipfelſt., aufr., lila oder roſenrot; A; 
6 bis 7. 


XV., 1; Kreuzblümler: Draba sauteri Hoppe. Sau⸗ 
ter's Hungerblümchen. Schaft blattlos; Bltr. ſteif, 
lanzettl.; Stbgf. von halber Kronlänge; Griff. mehrmals 
kürzer, als ne lanzettl., kahle e breit iſt; Bl. gelb; 
2; 6 bis 7; Sg., St. u. ſ. w 


Auf i ar Gerölle det Kalk⸗ und Voralpen: 
. XV., 1; Kreuzblümler: Cochlearia saxatilis Lmk.; f. 
1778. 


Nr. 


. XV., 1; Kreuzblümler: Aethion&ma saxatile R. Br.; ſ. 


Nr. 846. 
Auf feuchter Holzerde in Kalkalpenwäldern: 


V., 1; Veilchenpfl.: Viöla epipsila Ledeb.; ſ. Nr. 849. 


W. Auf buſchigen Kalkvoralpen: 


VIII., 1; Seidelpfl.: Daphne cneörum L.; ſ. Nr. 848. 


x. Auf Schieferalpen: 
X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga burseriäna L.; ſ. Nr. 839. 
X., 5; Dickblattpfl.: Sedum annſium L.; ſ. Nr. 1356. 
8 2; Rachenblümler: Pediculäris recutita L.; f. 
r. 840. 


y. Auf Salzalpen: 


XV., 1; Kreuzblümler: Cochlearia officinalis L.; ſ. 


Nr. 860 
z. Auf Voralpen: 
5 155 Echinospermum deflexum Lehm.; 
ſ. Nr. 1520. 
V., 1; Glockenblümler: Phyteuma halleri All. Haller's 


1783. 


1785. 


573 


Teufelskrallen. Bltr. kahl, ungleich = einfach = jägezähn., 
Sägezähne bogig-vorwärtsgekr., drüſenſpitz.; unterſte Ded- 
blichn. lineal., kürzer als die eilängl. Aehre; Bl. dunkel⸗ 
violet; .; 6; Ty.) 


. V., 1; Wegdornpfl.: Rhamnus saxatilis Jacq.; ſ. Nr. 836. 


„ Zelaſterpfl.: Evonymus latifolius Scop.; ſ. Nr. 837. 
V., 2; Doldenpfl.: Critämus pastinacifolia Rchb. (Hlad- 
nikla pastinacaefolia Rchb., Falcaria rivini Host). 
Rundblättrige Sichelmöre. St. aufr., an der Baſis 
äſtig; Aeſte gekniet, aufſteig.; grundſt. Bltr. einfach⸗gefied., 
Fiedern ſitz., verk.⸗eif., obere zſfließ., eingeſchn.⸗ſpitzig⸗ſäge⸗ 
zähn.; Bl. weiß, nebſt den eilängl. Fr. langgeſtielt; 5; 6 
bis 7; Kr. 

V., 2; Doldenpfl.: Anthriscus fumarioides Koch (Chae- 
rophyllum hladnikianum Rchb., Scandix fumar. W. et 
K.). Erdrauchblättriger Klettenkerbel. Flaumharig; 
St. ſammetharig; Bltr. fein- und dicht⸗behart, Zfach⸗gefied.; 
Bl. weiß; Fr. lineal⸗längl., dicht-warzig, aufwärtsgekr.⸗ 
kurzborſtig; A; 6; Kr. 

V., 2; Doldenpfl.: Chaerophyllum cicutaria Vill.; ſ. 
Nr. 1107. 

XII., 3; Roſenpfl.: Rosa pomifera Herm.; ſ. Nr. 1521. 

2 5 R. glandulösa Bell. Drüjenborftige 
Roſe. Zweige nicht bereift; Stacheln ſparſam, zerſtreut, 
vorn ſichelf., meiſt zu 2 an der Baſis der Nebenbltr.; Fie⸗ 
derbltchn. Zparig, rundl.⸗eif., dopp.⸗ und ſpitz⸗ſägezähn., 
unterſ. kahl; Nebenbltr. flach, mit eif., abſteh. Spitze; Kelch⸗ 
lapp. fiederſpalt., von oder über Kronlänge; Kr. roſenrot; 
Thy. u . w. 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Thalictrum angustifolium Jacq.; 

Nr. 1217. 


ſ. 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus phathora Crtz. (R. 
hybridus Biria). Schäbiger Hahnenfuß. St. aufr., 
kahl, 1- bis Zblüt.; grundſt. Bltr. langgeſtielt, nierenf., 
hinten ganzrand., vorn eingeſchn.⸗gelappt, ſtengelſtändiges 
faſt ſitz.; Blbltr. lanzettl., goldgelb; A; 6 bis 7; #; Oe., 
FP 


» WEL, 3; Bitterling: Polygäla chamaebüxus L.; ſ. 


Nr. 1030 


*) Ph. spicatum L. (ſ. Nr. 1049), Ph. nigrum Schmidt (ſ. Nr. 1011) 
und Ph. halleri All. find wahrſcheinlich nur Form einer und derſelben Art 
durch Einfluß des Bodens und des Klima's erzeugt! 

**) Scheint nur Baſtard von R. thora L. zu fein; daher R. hybridus 


Biria! 


1786. 


1787. 


1788. 


bl. 


574 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Vicla oroboides Wulff. (Oröbus 
viecioides DC.). Erbſenartige Wicke. Bltr. 1- bis 2⸗ 
parig⸗-gefied., einfach-kurz⸗ſtachelſp. (Schlinge); rn: 
lang =zugejp., abſteh. oder zurückgekr. faſt gleichgroß; ® 
gelblichweiß; A; 6 bis 7; St., Kä., Kr., Ty. 
XIX., 1; Korbblütler: Crepis blattarioides Vill. Scha⸗ 
benkrautartiger Pippau. St. mehre, gefurcht, be- 
blätt., einzeln langharig, 1- bis Sföpf.: Stglbltr. an der 
Baſis pfeilf., 11855 f g brig, umfaſſ.; Hülle Lreihig; Bl. 
groß, gelb; A; 6 


RR, A Kbiblütler⸗ Leontödon incänus Schrk.; ſ. 


Nr. 1523. 
XIX., 2; Korbblütler: Doronicum scorpioides Willd.; 
ſ. Nr. 847. 

al. Auf Voralpenwieſen: 


7 170 er e Ranuncülus aconitifolius L.; 
r 


III., 5 Hohne Trollius europaeus L.; ſ. Nr. 798. 


I 23 Korbblütler: Cineraria alpestris Hoppe; f. 
Nr. 1174. 

XIX., 2; Korbblütler: C. aurantiäca Hoppe (Senecio 
aurantiäcus DC.). Pomeranzenblumige Aſchen⸗ 
pflanze. Faſt kahl oder graufilz.; St. geſtreift; grundſt. 
Bltr. eif., in den kurzen Stiel verlauf., ſtengelſt. ſitz., längl., 
unten verſchmäl.; Bl. orangerot; Hüllbltchn. purpurbraun; 
Fr. weichharig; A; 6 bis 7; Kr., Kä., St. 

Varirt: glabrata Rchb. (untere Bltr. häutig, faſt kahl; 
Doldentraube wenigköpf.), Hosculösa Rchb. (Bltr. verkehrt⸗ 
längl.; Pfl. graufilz.), capitäta Whlbg. (Bltr. gekerbt, 
runz., oberſ. ſchärfl., unterſ. wollig). 


Auf naſſen Wieſen der Hochebenen in den Vor— 


alpen: 
V., 2; Enzianpfl.: Gentiana utrieulösa L.; ſ. Nr. 941. 


cl. Auf Humus der Voralpen: 


XIX., 2; Korbblütler: Doronicum austriäcum Jacq.; f. 


Nr. 1529. 
dl, An feuchten Stellen der Voralpen: 


VIII., 1; Nachtkerzenpfl.: EpilobYum trigönum Schrk.; ſ. 


Nr. 1647 


1789. 


1791. 


1793. 


879 


el. Auf kalkigen Voralpen: 

V., 1; Wegdornpfl.: Rhamnus saxatilis Jacq.; ſ. Nr. 836. 

„ Zelaſterpfl.: Evonymus latifolius Scop.; ſ. Nr. 837. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus vesicarius L. Blaſen— 
Stragel. St. von weberſchiffart., 2theil., der Länge nach 
angedr. Haren grau; Blichn. ellipt. oder längl., grauharig; 
Nebenbltr. lanzettl., langzugeſp.; Bl. aufr., in kopf. Aehren, 
blaßpurpurblau oder gelblich bis ſchmutzigweiß; K. zur 
Fruchtzeit aufgeblaſ., weiß: und ſchwarzharig; Hülſe im K. 
6 bis 7; Kr., Ty. 

fl, An Bächen der Voralpengegenden: 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranunculus aconitifolius L.; 
Ne. 1709. 
gl. Auf Sumpfwieſen der Voralpen: 


III., 2; Graspfl.: Calamagröstis montana Host; f. 


Nr. 1102. 


VI., 1; Semede: Juncus filiförmis L. Fadenförmige 


Binſe. Halm fadenf,, überhäng., glatt, getrocknet feinge— 
rillt; Spirre meiſt 7blüt.; Griff. ſehr kurz; Kapſ. rundl., 
ſehr ſtumpf, kurz⸗ſtachelſp.; Blattſch. kurzblattig; A; 6 bis 
9; zerſtreut. 

VI., 1; Semede: J. triglümis L. Dreibalgige S. Halm 
fadenf., ſteif, an der Baſis ſcheidig; grundſt. Bltr. fadenf., 
an der Baſis rinnig; Bl. in einem endſtänd., aufr., meiſt 
Zblüt. Köpfchen; Stbf. länger, als die Antheren; Kapſ. roſt— 
braun; A; 6 bis 8; Ty. u. ſ. w. 


hl. In Wäldern der Voralpen: 


. V., 1; Schlüſſelblümler: Cyclamen europaeum L.; |. 
288. 


Nr. 


„ VI., 1; Lilienpfl.: Lilium martägon L.; ſ. Nr. 1013. 


XXI., 2; Zapfenfrüchtler: Pinus sylvestris L.; ſ. Nr. 517. 


il, An und auf Felſen: 


II., 1; Rachenblümler: Paederöta ageria L. Neſſel⸗ 


blättriges Menderle (Päderote). St. aufſteig., aufr.; 
Bltr. kurzgeſtielt, ungleich-ſcharf-ſägezähn., untere rundl.⸗eif., 
obere eilanzettl.; K. weichharig, von Kronlänge; Kroberl. 
2ſpalt; Bl. ſchwefelgelb; Stbgf. kürzer, als die Kr.; Kap). 
längl., zugeſp.; Y; 6 bis 7; Kä., Kr. 

II., 1; Rachenblümler: P. bonaröta L. Blaues M. Bltr. 
geſtielt, untere rundl.⸗eif., obere eif.; K. kürzer als die blaue 


576 


Be violete Kr.; Oberl. e Stbgf. länger als die 
; Kapſ, zugeip.; %; 6 bis 7; Ty, Kä. ) 


— In 1% Baldrianpfl.: Valeriäna NC L.; J. Nr. 1153. 


1794. 


1796. 


1797 


1799. 


IV. 1: Krapppfl.: Gallium lucidum All. Glänzendes 
Labkraut. St. aufſteig., aufr., unten holzig, oben Akant., 
kahl; Bltr. zu 6 bis 8, ellipt.⸗ lineal. oder lineal⸗ lanzettl. 
bis lineal., Inervig, am umgerollten Rande vorwärts 
ſtachel.⸗fein⸗ fägezähn., ſtachelſp., ſteif, glänz.; Bl. weiß; Fr. 
kahl, glatt; A; 6 bis 7; Ty., Oe. 


V., 1; Schlüſſelblümler: Primüla auricila L.; ; ſ. Nr. 818. 


„ Glockenblümler: Campanüla spicäta B Aehren⸗ 


blütige Glockenblume. St. faſt borſtig, ſelten äftig; 


Bltr. lineal⸗lanzettl, faſt ganzrand., ſcharf, ſtengelſt. umfaſſ.; 
Bl. in Zymenähre, röhrig, blau; die aufr. Kelchlapp. ellipt.⸗ 
lanzettl., borſtig; Kronlapp. verdickt⸗ ⸗ſpitzig; Bl. innen zottig; 
8; 6 bis 8: Kr., Ty. 
17 Wegdornpfl.: Rhamnus pumila L.; ſ. Nr. 845. 
VI., 2: Meldenpfl.: Oxyria reniförmis Rchb. (O. digyna 
Campd., Rumex digynus L.). Nierenblättriger 
Säumling. Graugrün; Bltr. faſt nur grundſt., nierenf., 
etwas ausgerand., langgeſtielt; Wrz. ein Rhizom; St. ge⸗ 
Keeift, nackt; Halbwirtel genähert, armblüt.; A; 6 bis 8; 
Sg. 
x "5: Dieblattpfl.: Sedum anacampseros L. Rund- 
blättrige Fetthenne. Wrz. äſtig, mehrköpf.; St. 
niederlig.; Bltr. verk.⸗eif., ganzrand.; Doldentraube zigejekt, 
engzſgezogen⸗äſtig; Bl. bpurpurrot oder weiß, grünſtreifig; 
A.; 6 bis 7; Verona (in den deutſchſprechenden Frei⸗ 
gerichten). 


XIV., 2; Rachenblümler: Pediculäris versicölor Whlbg.; 


J. Nr. 855. 
1 2; Schnabelpfl.: Geranium macrorrhizon L.; f. 
r. 852. 


XIX., 1; Korbblütler: Hieracium humile Host. Nie⸗ 


driges Habichtskraut. Grün, drüſig-weichharig, 
klebrig; St. bogig, mit abſteh., aufſteig. Aeſten; grundſt. 
Bltr. langgeſtielt, verk.-eif. oder ellipt., an der Baſis faſt 
fiederſpalt. 1 eingeſchn.; Aeſte meiſt 1blüt.; Bl. 
ſchwefelgelb; A; 6 bis 8. 

XIX., 1; Korbblütler H. rupestre All. Felſen⸗H. 
Graugrün; St. meist gabelig⸗getheilt, 2köpf. oder fach und 
1föpf., faſt kahl, meiſt 1blättr.; Bltr. lanzettl. oder lineal⸗ 


*) It die Oberlippe 2zähnig, fo iſt es P. chamaedrifolia Brignol! 


1800. 


1801. 


1803. 


1804. 


577 


lanzettl., zottig = fiederharig, ſparſam drüſenharig; Bl. gelb; 
A; 6 bis 8; Ty. ; 

XIX., 1; Korbblütler: Leontödon berinti Roth. Berini's 
Löwenzahn. Bltr. ſpitz, verk.⸗lanzettl., geſchweift-gezähnt, 
angedr.⸗ſternharig-ſchärfl.; Schaft einfach oder 2köpf.; Bl. 
gelb; Fr. von halber Pappuslänge, oben wenig verſchmäl., 
Isar; Borſten des Pappus faſt alle gefied.; A.; 6 bis 

. 


kl. An moſigen Felſen und Stein: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica alpina II. Alpen⸗ 
Ehrenpreis. St. aufſteig., nebſt den Bltrn. drüſenlos⸗ 
gliederharig; Bltr. ellipt., gekerbt oder ganzrand., unterſte 
kleiner, rundl.; Bl. klein, geſtielt, bläulich, in armblüt., 
endſtänd. Trauben; A; 6 bis 7; Schl., A., Ha. (9. 


11. An naſſen und feuchten Felſen: 


. V., 1; Schlüſſelblümler: Cortüsa mathiöli L.; ſ. Nr. 854. 
1802. 


X., 3; Nelkenblütler: Silene acaulis L. Stengelloſe 
Silene. Wrz. mehrköpf.; St. ſehr kurz, kahl, an der 
Baſis kaum etwas beblätt.; Bltr. lineal.; Bl. gipfelſt., ein⸗ 
zeln, polygam., roſenrot; K. faſt walzenf.-glock., 10ſtreif.; 
Krbltr. ſeicht⸗ausgerand.; A; 6 bis 8. 

Varirt: Silene exscäpa All. (Bl. faſt ſitzend). 


XV., 2; Kreuzblümler: Aräbis halleri L.; ſ. Nr. 783. 


ml. In feuchten Felſenritzen, auf Geröll: 


. XIV., 2; Rachenblümler: Pedicularis versicölor Whlbg.; 


ſ. Nr. 855. 


nl. An feuchten Stellen im Geſtein: 


X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga aspera IL. Rauher 
Steinbrech. Stämmchen ligend, aufſteig., dichtraſig; 
Bltr. lineal⸗lanzettl., lang-ſtachelſp., am knorpel. Rande 
borſtig⸗gewimp.; Blütenſtgl. 2: bis 7blüt.; Bl. gelblichweiß; 
bis 7.) 

X., 2; Steinbrechpfl.: S8. mutäta L. Veränderter St. 
Roſettenbltr. gehäuft, zungenf., knorpelrand., gefranſt, un— 
deutl.⸗ſägezähn. und grubig, kalkig; St. auflteig. oder aufr.; 
Blbltr. lineal⸗lanzettl., ſpitz, ſchmäler als die Zeck.-eif. Kelch⸗ 
lapp., orangerot; A; 6 bis 8. 


*) Iſt wol nur höhere, lockerblütige Form von S. bryoides L.! 


Beiche, Blütenkalender. 37 


578 


0% In Felſenſpalten: 
1805. X., 3; Nelkenblütler: Alsine lanceoläta M. et K. Lan⸗ 
zettblättrige Alſine. St. ligend, fadenf.- verläng.; 
Bltr. genähert-4zeilig, rinnig, fleiſchig, längl. = lanzettl., 
ſchwach⸗gewimp.; Kbltr. eif., lang⸗zugeſp., 5nervig; Krbltr. 
kurz⸗genagelt, weiß; ; 6 bis 7; Kr., Ty. 
—. XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis alpina L.; ſ. Nr. 788. 
—. A. ciliäta R. Br.; Ir BI 


pl. Zwiſchen Geſtein: 


—. XV., 2; Kreuzblütler: A. alpina L.; ſ. Nr. 788. 
— 5 S. ciliata R. Br.; ſ. Nr. 853. 


al. An ſonnigen, ſteinigen Orten: 
—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus depréssus L.; ſ. Nr. 857. 
rl. Auf Geröll: 5 

1806. X., 3; Nelkenblütler: Moehringia polygonoides M. et K. 
(Arenaria polyg. Wulf.). Knöterichartige Möh⸗ 
ringie. Kahl; Bir. lineal., fadenf., fleiſch., ſchwach⸗ 
Inervig; Bl. 10männig, Zweibig, weiß; Samen mit ſehr 
kurzem, gezähntem Nabelanhang; 2; 6 bis 7.) 

—. XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis alpina L.; ſ. Nr. 788. 
sl, Auf Geröll und Kies der Alpengewäſſer: 
—. V., 5; Leinpfl.: Linum viscösum L.; ſ. Nr. 1691. 

1807. X., 2; Steinbrechpfl.: Saxikräga patens Gaud. Ab⸗ 
ſtehender Steinbrech. Bltr. an der Spitze nur wenig 
zurückgekr.; Bltr. größer; Bl. blaßgelb; ſonſt wie Nr. 1776 
(wol nur Thalform derſelben); 2; 6 bis 7. 

1808. XVI., 2; Tamariskenpfl.: Myricaria germanica Desv.- 
(Tamärix german. L.). Deutſche Ufertamariske 
(Mirikarie). Bltr. lineal⸗lanzettl.; Bl. in endſtänd. Aehren, 
blaßrot; Deckbltr. länger, als die Blütenſt.; Kapf. aufr., 
abſteh.; EK; 6 bis 7.) 

1809. XIX., 1; Korbblütler: Hieraclum staticaefolium All. 

Grasnelkenblättriges Habichtskraut. Wrz ä kriech., 
ſproſſend; St. gabeläſtig, wenigköpf.; Aeſte verläng., locker 


*) Die Arenaria obtusa All. (Sabulina et Moehringia obt. Rehb.) 
unterſcheidet ſich durch die kegelf. Kapſel von faft dopp. Kelchlänge und den 
kurzen, aber deutl. Nabelanh ang. — Die A. thesiifolia Froel. iſt een und 
Form mit fadenförmigem, wurzelndem Stengel, entfernten, abſteh. Bltrn. und 
1- bis 2blüt., verlängerten Aeſten. a 

**) Die ähnliche Tamarix gallica L. kommt nur an den Ufern des Adria⸗ 
meeres vor und hat 5männige Blüten in ſeitenſtändigen Aehren 


1811. 


1812. 


579 


abſteh., an der Spitze ſchuppig, verdickt; Bltr. lineal-lan⸗ 
zettl.; Hülle ſternharig-bepudert; Pappus gelblichweiß; Bl. 
gelb; A; 6 bis 7. 
XIX., 1; Korbblütler: Leontödon berinii Roth; ſ. 
Nr. 1800. 

tl. An felſigen Orten: 
5; e Sedum anacampseros L.; ſ. Nr. 1797. 
XV e Kreuzblütler: Erysimum odorätum Ehrh.; ſ. 
Nr. 1542. 


XIX., 1; Korbblütler: Hieracium staticaefolium All.; 


|. Nr. 1809. 
ul. An ſteinigen Orten: 


„V., 1; Zauberpfl.: Thesium rosträtum M. et K. Ge⸗ 


ſchnäbeltes Verneinkraut. WVrzſtock knot., abgebiſſen, 
mehrſtengel.; Bltr. faſt geſtielt, lineal., Inervig; Aeſte kurz, 
1blüt.; K. zur Blütezeit ſternf.⸗abſteh.;, Fr. kug., gerippt; 
Bl. grünlich; 2; 6 bis 7; Bay. 

V., 1; Wegdornpfl.: Rhamnus rupéstris Scop. Felſen— 
Faulbaum. St. aufſteig.; Aeſte ausgebreit., dornlos; 
Bltr. eirundl., die unteren geſtutzt oder ſtumpf, obere kurz⸗ 
zugeſp., an der Baſis faſt herzf., an den Rändern knorp.⸗ 
gekerbt-gezähnt, oberſ. glänz.; Bl. Kunert fait weiß; Beere 
rot, dann ſchwarz; H; 6 bis 7; r. 

V., 2; Doldenpfl.: Libanötis eretensis Gaertn. (Atha- 
mänta cret. L.). Alpen⸗Augenwurz (Heilwurz). Zottig; 
St. faſt nackt, rundl., geſtreift; Bltr. Zfach-gefied.; Dolde 
6⸗ bis Atral.; Fr. längl.⸗lanzettl., abſteh.⸗behart; Bl. weiß; 
2 6 5 5 7; Süddeutſchl. *) 


n Kreuzblütler: Erysimum odorätum Ehrh.; f. 


Nr. 1542. 
vi. In engen, ſchattigen Alpenthälern: 


— II., 1; Nachtkerzenpfl.: Circaea alpina L.; ſ. Nr. 1062. 


WI. An Abhängen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Geum sudeticum Tausch; ſ. Nr. 1573. 


xl. An ſteinigen Abhängen: 
X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga randellli Sternb.; ſ. 
Nr. 859. 


XIX., I; Korbblütler: Hieracium humile Host; ſ. Nr. 1798. 


*) Soll einmal in einem Exemplare bei Oppersdorf unweit Neiße in 


Schleſten gefunden worden ſein! 


282 
37 K 
of 


1813. 


1814. 


1815. 


580 


yl An feuchten Abhängen: 

V., 1; Borretichpfl.: Cerinthe glabra Rchb. (C. alpina 

Kit.). Kahle Wachsblume. Wrz. mehrſtengel.; Bltr. 

unterſ. an den Venen mit kreisf., flachen Drüſen, kahlrand.; 

ee gelb, Mog. violet, Saum wachsgelb; 8; 6 bis 
. 


21. An Sennhütten und Kühruhen: 


. VL, 3; Knöterichpfl.: Rumex alpinus L.; ſ. Nr. 1697. 


a2. Auf Grasplätzen: 


III., 2; Graspfl.: Poa alpina L. Alpen-Riſpengras. 
Bltr. zieml. breit-lineal., plötzl. zugeſp.; Blatthäutchen 
kurz, abgeſtutzt, obere längl., ſpitz; Blirbüſchel an der Baſis 
nebſt dem blüh. Halme von gemeinſchaftl. Scheiden einge⸗ 
bloßen; Blütchen an der Baſis ſpärlich wollharig; A; 6 
15 


Varirt: P. vivipäara (Bl. lebendig gebärend), P. bulbösa 

(Wrz. zwiebelig), P. brevifolia (Bltr. kurz), P. alp. minor 
(niedrig, Halm nackt, Riſpenäſte hardünn), P. badensis 
Haenke (Bltr. am Rande fein-knorp.⸗gezähnt, kurz; Blatt⸗ 
häutchen etwas länger) ). 
V., 1; Glockenblümler: Campanüla alpina Jacq. Alpen⸗ 
Glockenblume. St. meiſt dichtzottig; Bllr. ſitz., grundſt. 
gehäuft, längl.⸗lanzettl., meiſt ganzrand., ſtengelſt. lineal., 
ganzrand.; Kelchlappen lineal.⸗lanzettl., zottig; Kronlappen 
abgerund.; Bl. innen und am Rande zottig, blaßblau; A; 
6 bis 8; ſüdl. A. 


. VI., 1; Lilienpfl.: Lilium carniolicum Bernh.; ſ. Nr. 864. 


b2. Auf ſteinigen Grasplätzen: 


XIV., 2; Rachenblümler: Erinus lanceolätus Kitt.; f. 


tr. 865. 
c?. Auf ſonnigen Raſenplätzen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla aurèa L.; ſ. Nr. 1650. 


d2. Auf fetten Grasplätzen: 
X., 5; Nelkenblütler: Spergélla saginoides Rchb.; f. 
Nr. 1643. 


*) P. badensis Haenke blüht ſchon oft im Mai und kommt z. B. bei 


Darmſtadt, Bingen, e a. d. O., Halle a. d. S., in Thüringen, bei 


Baden in Oeſterrei 


vor; an andern Orten findet man dieſe Grasart 


verſchleppt. 


1816. 


581 


e?. Auf feuchten Grasplätzen: 


XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis halleri L.; ſ. Nr. 783. 


f2. An graſigen Orten der Alpengegenden: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium patens Schreb. (Tr. 
parisiense DC.). Ausgebreiteter Klee. St. faſt 
Akant., auf den wechſ. Kanten weichharig, mit aufwärtsgekr. 
Haren; Nebenbltr. halbumfaſſ., aus halbherzf. Baſis ei- 
lanzettl., kahl; Fahne verk.⸗eif., abgeſtutzt, gewölbt, vorn 
ausgebreit., ſtralig-nervenſtreifig; Griff. von Hülſenlänge; 
Bl. goldgelb; O; 6 bis 9; Kr., St., Ty. 


g2. Auf Alpentriften: 


—. V., 5; Leinpfl.: Linum alpinum L.; ſ. Nr. 1692. 


, 


1818. 


1819. 


1; Lilienpfl.: Ornithogälum pyrenaicum L. Pi⸗ 
renäiſche Vogelmilch. Zwiebel eirundl.; Bltr. grundft., 
lineal., rinnenf.: Aehre lang, reichblüt.; Deckbltr. eilanzettl., 
lang⸗zugeſp.; K. grünlichweiß, grün-xückenſtreifig; 2; 
bis 7; Kr., Ty. 0 

3; aßen gpl. Ranuncülus thora L. Gif— 
tiger Hahnenfuß. St. aufr., 1⸗ bis Zblättr. und 1⸗ 
bis 3blüt.; grundſt. Blatt 1 oder fehlend, geſtielt, ſtengelſt. 
kurzgeſtielt oder ſitz., untere (oder wenn 3, die beiden unteren) 
herz⸗nierenf., vorn ausgerand., mit 3 breiten Kerbzähnen, 
ringsum⸗kleingekerbt; Bl. langeſtielt, goldgelb; Fr. kug.⸗ef., 
kahl, runzelig; A; 6 bis 7 P Th., St., Kr. 


h?. Auf Alpenwieſen: 
III., 2; Graspfl.: Phleum alpinum L. Alpen-Lieſch⸗ 
gras. Oberſte Blattſch. aufgeblaſen; Granne fo lang oder 
1 halb jo kurz als der Balg; Riſpe bläulich; A; 6 
is 8. 


III., 2; Graspfl.: P. michelii All. Michel's L. Riſpe 


zilindr., auch eilängl.; Blütenſch. ſchief-lanzettl., papier⸗ 
e äußeres Blüten! ſcheidchen ganzrand., nervig; 


2; 0 
t; P. trigynum Schrad. (mit 3 Narben). 


. III., 2; Graspfl.: Festüca spadicea L., ſ. Nr. 1737. 


Koeleria hirsüta Gaud.: . a 73 
V. 0 Sclüfſelblumler; Androsäce chamaejasme Host; 
Nr. 861 


VI., 1; Semede: Juncus triglümis L.; ſ. Nr. 1791. 


Pi Lilienpfl.: :Ornithogälum fistulosumRam. . Nr. 862. 
1 5 Anthericum liliastrum L. (Czackia 


582 


— 


lil. Andrz.). Aechte Zaunlilie. St. einfach; Blir. 
lanzett⸗lineal., flach; Bl. glockenf., weiß; Deckbltr. länger, 
als die Blütenſt.; A; 6 bis 8; Ty., Kä., Kr. 

VL, 3; Zeitloſenpfl.. Veratrum album L. Weißer 
Germer (Chriſtwurzel, Hammer-, Sau: oder Schweins⸗ 
brechwurz). Bltr. ellipt., unter). weichharig; Traube riſpig, 
weichharig; Zipf. der Bl. lang; Bl. innen weiß, außen 
grünl.; A.; 6 bis 8; 5; 5. 

Varirt: V. lobelianum Bernh. (Bl. lichtgrün). 


XIII., 3; Sahnenfußpfl.: Ranuncülus pyrenaeus 1 


Pirenäiſcher Hahnenfuß. St. aufr., einfach, geſtreift, 
meiſt 1blüt.; Bltr. lanzettl., auch lanzett⸗lineal., ganzrand., 
parallelnervig; Wrzkopf braunſcheidig; Bl. gelb; A; 6 bis 
7; F; Kä., Ty. ü 

Varirt: R. plantaginsus All. (Bltr. lanzett⸗längl., St. 
2- bis Zblüt.). 


XIX., 1; Korbblütler: Scorzonsra aristäta Ram.; f. 


Nr. 863 


XIX., 1; Korbblütler: Leontödon incanus Schrk.; f. 


Nr. 1523. 

XIX., 2; Korbblütler: Cineraria longifolia Jacq. (Se- 
necio brachychaetus DC.). Langblättrige Aſchen⸗ 
pflanze. Spinnwebigflockig; St. geſtreift; grundſt. Bltr. 
langgeſtielt, längl. oder eif., in den geflüg. Blattſt. ver⸗ 
ſchmäl., ſtengelſt. verläng.-lanzettl., untere geſtielt, oberſte 
lineal., fig., meiſt ganzrand.; Blütenſt. kaum länger, als 
das Köpfchen; Fr. weichharig; Bl. gelb; ; 6 bis 7; 
Oe., Kä., St., Ty. 


1825. XX., 1; Orchidee: Orchis spitzelii Saut. Spitzel's 


Ragwurz. Kelchlappen ſtumpf, die 2 äußeren, ſeitlichen 
abſteh., die 2 inneren zſneigend; Lippchen Zlappig., etwas 
ſammetharig, herabhäng.; Sporn kegelf., ſenkr. herabſteig.; 
K. purpurrot; A.; 6; Ty. 
XX., 1; Orchidee: O. mascula L.; ſ. Nr. 799. 

1 Anacämptis pyramidalis Rich.; f. 
Nr. 481. 


m 


XX., 1; Orchidee: Nigritella angustifolia Rich. (Saty- 


rium nigrum L., Orchis nigra Scop.). Schmalblätt⸗ 
riger Schwarzſtändel. Knollen handf.; Bltr. lineal., 
am Rande dicht-gewimp.; Aehre eif., dicht, klein; Bl. 
ſchwarzbraun, ſelten purpurrot; Sporn verk.⸗eif., kurz, 
ſtumpf; A.; 6 bis 7; Süddeutſchl. 


1827. 


m2. 


1828. 


583 


12. Auf feuchten Alpenwieſen: 
XIX., 1; Korbblütler: Cirsium palüstri-rivuläre Naeg. 
(C. subalpinum Gaud.). Voralpen⸗-Kratzdiſtel. Bltr. 
halb⸗herablauf., beiderj. weichharig, Fiedern gezähnt, auch 
lapp.⸗gezähnt; Köpfchen mittelmäßig zalr. (6 bis 12), klein, 
etwas gehäuft, ſchwach-klebrig⸗gekielt; Bl. purpurrot; A; 
6 bis 8. 

k?. Auf torfigen Alpenwieſen: 
II., 1; Waſſerſchlauchpfl.: Pinguicala alpina L.; ſ. 
Nr. 303. 


12. Auf Alpen⸗Waldwieſen: 


„V., 2; Doldenpfl.: Myrrhis odoräta Scop.; ſ. Nr. 490. 


Auf morigen, torfigen Bergwieſen der Alpen- 
nadelholzwälder: 


. VIII., 1; Preiſelpfl.: Vaccinium uliginösum L.; ſ. 
Nr. 841. 


2. Auf feuchten, ſumpfigen Stellen: 
be Schlüſſelblümler: Soldanella montäna Willd.; 

5 
XIV., = Rachenblümler: Pedicularis tuberösa L. 
Knotenwurzeliges Läuſekraut. Bltr. tief⸗fiederſpalt., 
Fiedern eingeſchn.⸗fiederſpalt.; K. meiſt kahl, glock., 5ſpalt., 
Lappen blattartig, eingeſchn. gezähnt; Bl. gelb; 2.; 6 bis 
7; F; Kr., Kä., St., Sg., Ty. N 

Barirt: P. barrelieni Rchb. (Kelchlappen ganzrandig). 


—. XIV., 2; Rachenblümler: Bartschia alpina L.; ſ. Nr. 1622. 


1829. 


1830. 


XIX., 1: Korbblütler: Willemetia apargioides Less. 
Löwenzahnähnliche Willemetie. Wrz. ſchief, abge⸗ 
biſſen; St. aufr., ſchaftartig, oben gabeläſtig, ſchwarzborſtig, 
1- bis Zköpf.; grundſt. Bltr. verk.⸗eif. bis lanzettl., ſtiel⸗ 
verſchmäl., buchtig⸗gezähnt, ſtengelſt. fehlend oder einige 
lineal. Schuppen; Bl. blaßgelb; 2.; 6 bis 8. 
XXII., 2; Weide: Salix arbuscüla L. Bäumchen⸗ 
Weide. Blr. ellipt. oder lanzettl., ſchwach⸗, aber deutl. 
drüſig⸗ſägezähn., faſt kahl, oberſ. glänz., unterſ. graugrün; 
Nebenbltr. eilängl.; Griff. zieml. lang, mehr oder weniger 
tief⸗Aſpalt.; ; 6 bis 7 

Varirt: 8. b Willd. (Bltr. entfernt⸗ſäge⸗ 
zähn., kahl oder jugendlich ſchwach-behart), 8. prunifolia 
Ser. (Griff. kurz⸗2narbig). 


5 b 


584 


XXII., 2; Weide: S. phylicifolla L.; ſ. Nr. 304. 
5 5 S. hastäta L.; ſ. Nr. 790. 
5 N S. bicölor Ehrh.; J. Nr. 509 


02. Auf Morboden und N. 


RER, 875 Halbgras: Eriophörum capitatum Host; . 
2 


I: 


; 5 45 Schlüſſelblümler: Soldanella montana Willd.; f. 
96. 


V. 4 Schlüſſelblümler Primſila auricülaL.; ſ. Nr. 818. 


2 VI., ; Semede: Juncus filiförmis L.; ſ. Nr. 1790. 


1832. 


J. alpinus Vill. Schwarzbraune Simſe. 

Spirre zſgeſetzt, aufr.; Blütenhüllbltr. gleichlang, abgerund.⸗ 
ftumpf, kürzer als die eif.⸗längl., ſtachelſp. Kapſ., äußere 
unter der 91 5 u ſtachelſp.; Fr. roſtgelb bis ſchwarz⸗ 
braun; A; 6 

Barirt: J. eh, Schreb. (Thalform; reichblütig). 
VI., 3; Junkaginee: Scheuchzeria palustris 5,4 
Nr. 873. 
VI., 3; Zeitloſenpfl.: Tofieldia calyculäta Whlbg. (An- 
thericum calyculatum var. a. L.). Sumpf⸗Tofieldie 
(kelchblütige T.). Grundſt. Bltr. ſchmal⸗lineal.⸗ ſchwertf.; 
jedes Blütenſt. an der Baſis mit einem längl., unter der 
gelbl. Bl. mit einem kelchf., Zlapp. Kelchblatte beſetzt; 2 
6 bis 8. 

Varirt: J. 1 0 Gaud. (Pfl. kleiner, Köpfchen ver⸗ 
kümmert). 
N 2; Rachenblümler: Pedicularis sceptrum carolinum 

can, Nr. 1056. 
NN. 15 Orchidee: Maläxis monophyllos Sw.; ſ. Nr. 1142. 
XXL, ; Halbgras: Carex capitäta L.; ſ. Nr. 874. 

1 8 C. microglöchin Whlbe.: ; ſ. Nr. 875. 

1 C. leucoglöchin Ehrh.; ſ. Nr. 876. 

1 Rauſchbeerenpfl.: Empetrum nigrum . 
Nr. 287. 
XXI., 5; Eller: Betüla nana L.; ſ. Nr. 794. 
XXII., 2; Weide: Salix myrtilloides L.; ſ. Nr. 881. 


p?. An ſchattigen, feuchten Orten: 
X., 3; Nelkenblütler: Moehringia heterophylla Doll.; 
ſ. Nr. 1532. 


XII., 3; Roſenpfl.: Geum rivale L.; ſ. Nr. 442. 


42. In Gebüſchen der Alpen: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Coronilla emörus L.; ſ. Nr. 773. 


1833. 


1834. 


1835. 


1836. 


585 


12. In der Waldregion: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus alpmus Mill.; ſ. Nr. 867. 
DR. Korbblütler: Homogyne sylvestris Scop.; f. 
Nr. 869. 
82. An Alpenwaldrändern: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Coronilla emerus L.; ſ. Nr. 773. 
7 75 Korbblütler: Cineraria alpestris Hoppe; |). 
r. 1174. 


t2. In feuchten Alpenwäldern: 


„. 11 ef Aconitum stoerkeaànum Rchb.; 


Ar. 


RN, 15 andlukker; Lunaria rediviva L.; ſ. Nr. 429. 


12 In ſchattigen Alpenwäldern: 
XV., 2; Kreuzblütler: Dentaria pentaphyllos L. (D. 
digitata Lamk.). Fünffingerige Zahnwurz. St. 
oben beblätt.; Bltr. wechſelſt., 5, ſeltener Zzäl.⸗-gefing.; 
Stbgf. kaum von halber Länge der roſa bis violeten Kr.; 
A; 6 bis 7. 


v2. An ſchattigen Orten der Alpenwälder: 


. XV., 2; Kreuzblütler: Cardamine trifolia L.; ſ. Nr. 35. 


W2. Auf faulem Holze: 
X., 4; Nelkenblütler: Sagina bryoides Froel. Mos⸗ 
artiger Vierling. Stengellos oder die St. auseinander- 
ligend, wurzelnd, kahl; Bltr. ſehr fein gezähnelt-gewimp.; 
Blütenſt. nach dem Blühen an der Spitze hakenf.⸗gekr., 
ſpäter grade; e b Sl; ſtumpf; Klappen 4, lineal. 
längl., Bl. weiß; O; 6 8 


x2. An 0 
XV., 2; Kreuzblütler: Cardamine asarifolla L. Haſel⸗ 
wurzblättriges Schaumkraut. Kahl; Wrz. kriech.; 
St. aufr., äſtig, walzenf.; Bltr. geſtielt, kreisf., mit herzf.⸗ 
ausgeſchn. Baſis, ringsum geſchweift-gekerbt; Griff. in der 
Mitte etwas dünner; Narbe ausgerand.; Bl. weiß; 2; 6 
bis 7; Ty. 
52. An Flüſſen und Bächen der Alpen: 


III., 2; Graspfl.: Brachypodium poa R. et Sch. (Cata- 
podium halleri Rchb., Festüca lachenalii Spenn.). 


*) Kittel hält dieſe Pflanze für eine Alpenform der S. procumbens L.! 


8. 460. 


1837. 


1838. 


1839. 


N 


586 f 8 


Lachenal's Lolchtreſpe. Wrz. faſerig; Bltr. ſchmal⸗ 
lineal., kahl; Aehre ſteif, San lang; Aehrchen 5- bis 11⸗ 
blüt., eif., dick⸗ ⸗kurzgeſtielt; O; 6 bis 7; Bd., E. 

1; Schlüſſelblümler: 0 matthioli L.; ſ. Nr. 854. 
VI., 5 Semede: Juncus alpinus Vill.; ſ. Nr. 1831. 
V e Bartschia alpina L.; ſ. Nr. 1622. 
EXIT Weide: Salix arbuscſila L.; ſ. Nr. 1830. 


22. In Alpengegenden: 


VIII., 1; Knöterichpfl: Polygönum vivipärum L. Zwie⸗ 

beltragender Knöterich. Bltr. eif.⸗lanzettl., am Rande 

zurückgerollt; Blattſt. ungeflüg.; Bl. weiß, in einer Aehre 

an der Spitze des einfachen St.; letzterer unter der Aehre 

. 2.; 6 bis 8; Alpengegenden (ob in 
. 2) 


as. An ſonnigen Stellen der Alpen: 


XIX., 1; Korbblütler: Hieracium florentinum All. Flo⸗ 
rentiniſches Habichtskraut. Ohne Ausläufer, zuweilen 
ſproſſend; St. ſchlank, ſteif, meiſt Ublättr.; Bltr. häutig, 
die erſten ſtumpf, die anderen verk. ⸗längl. bis lineal. ohne 
Filz; Köpfchen in lockeräſtigen, mehrblüt. Zymen, vor dem 
Aufblühen walzenf., gelb; Hüllblichn. ſtumpf; A; 6; A 
b3. Auf unfruchtbaren Hügeln der Alpen: 

XIX., 2; Korbblütler: Achilléa tomentösa L. Filzige 
Garbe. Rauhharig-filzig; St. meiſt einfach; Bltr. 3theil.- 
fiedertheil., Spindel ungeflüg. und ungezähnt; Doldentraube 
zſgeſetzt, gedrängt; Spreubltchn. an der Spitze ſchwach⸗ge⸗ 
wimp.; Bl. goldgelb; A; 6 bis 7; Ty. 


Al. Auf Heiden: 


IV., 1; Krapppfl.: Galjum sylvestre Poll.; ſ. Nr. 1005. 
b. Saxatlle L.; J. Nr. 1640. 

N uk Veilchenpfl. Viola lancifolia Thore; ſ. Nr. 884. 

VIII., 15 Preiſelpfl.: Vaceinium vitis idaea L.; |. Nr. 514. 

XII., 33 Roſenpfl.: Tormentilla erécta L.; ſ. Nr. 1082. 
Potentilla verna L.; . Nr. 166. 

XIII. AR Sonnenröslein: Helianthömum vulgare Gaertn.; 

8 Nr. 1120. 

KIN; 17 Lippenblümler: Betonica officinalis L.; ſ. 

Nr. 1027 

It, 23 Schnabelpfl.: Geranſum bohemicum L.; |. 

Nr. 028. 


587 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Sarothämnus scoparius Wimm.; 


ſ. Nr. 406 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista pilösa L.; |. Nr. 451. 


0 7 Cytisus sessilifolius L.; ſ. Nr. 446. 

5 f Ornithöpus perpusillus L.; ſ. Nr. 516. 
XVIII., 2; Hartheupfl.: Hypericum pulchrum L.; ſ. 
Nr. 1089 


XIX., 1; Korbblütler: Thrincla hirta Roth (Leontödon 


hirtum L.). Kurzharige Thrinzie (Zinnenſat). Bltr. 
grundſt., lanzettl., meiſt durch 2gabel. Hare kurzharig; 
Blichn. des Hauptk. ſchwarz⸗berand.; Bl. gelb, unter. blau⸗ 
grün⸗geſtreift; 2L; 6 bis 7.) 

XIX., 2; Korbblütler: Cinerarla spatulaefolia Gmel.; 
14172. 

XIX., 2; Korbblütler: Arnica montana L.; ſ. Nr. 1634. 


a. Auf ſandigen Heiden: 


XV., 1; Kreuzblütler: Teesdalla nudicaulis R. Br.; ſ. 


Nr. 239. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Ulex europaeus L.; ſ. Nr. 70. 


b. Auf feuchten, ſandigen Heiden: 


V., 1; Paronychienpfl.: IIlecébrum vertieillätum L.; * 


Nr. 1483. 
c. Auf feuchten Heiden: 


III., 1; Halbgras: Scirpus caespitösus L.; ſ. Nr. 887. 
III., 2; Graspfl.: Triodia decümbens P. B.; ſ. Nr. 1652. 


XX., 1; Orchidee: Orchis morio L.; ſ. Nr. 888. 


1841. 


d. Auf feuchten, torfhaltigen Heiden: 
III., 1; Halbgras: Scirpus caespitösus L.; ſ. Nr. 887. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista anglica L.; ſ. Nr. 889. 


e. Auf gebirgigen, waldigen Heiden: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: G. sericka Wulff. Seidenglän⸗ 
zender Ginſter. St. wehrlos, gefurcht; Aeſte angedr., 
ſeidenharig; Bltr. längl., abgerund.⸗ſtumpf, unter). angedr.⸗ 
ſeidenharig; Bl. wenige, gelb, am Gipfel der Zweige blatt— 
achſelſt., Kr. ſeidenharig; ; 6 bis 7; Kr. 


*) Die T. leysseri Wallr. unterſcheidet ſich auffallend durch halbe Größe 


aller Theile, etwas beharte Hüllen und Schaft; äußere Hülle nur 6⸗ bis 8⸗ 
blättr.; die zierlichen grundſt. Bltr. ſchwach-behart, lineal-lanzettl., faſt ſitz., 
ſchrotſägezähn.⸗fiederſpalt. 


8. 461. 


1842. 


BL 
Y 


1218 | 


EI 


8 N as 


588 


f. Auf Bergheiden: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica verna L.; ſ. Nr. 234. 


XX., 1; Orchidee: Orchis fusca Jacq.; ſ. Nr. 552. 


g. Auf Heiden unter Gebüſch: 


XX., 1; Orchidee: Herminium monörchis R. Br. (Ophrys 
monörchis L.). Einknollige Herminie (einfnollige 
Ragwurz). Innere Zipf. der Blütenhülle Zlapp., der 
Mittellappen verläng.; Lippe tief-Zſpalt., Zipf. lineal., die 
ſeitl. faſt ſpießf. abſteh., der mittl. dopp. io lang; Bl. klein, 
grünlichgelb; A; 6 bis 15 


h. Auf trocknen Heiden: 


III., 2; Graspfl.: Alira Nexuösa Schrk.; ſ. Nr. 1097. 

3 8 A. canescens L.; ſ. Nr. 1507. 

5 h Avéna pratensis L.; }. Nr. 1171. 

3 5 Vulpia pseudo- myürus Rchb,; ſ. Nr. 523. 

b 1 Festüca ovina L.; ſ. N 885.4 

F. duriuscüla L. sp.; s. Nr. 1131. 

IV., 1: Kugelblütler: Globularia vulgaris L.; ſ. Nr. 701. 
W. 1; "Bauberpfl.: Thesium alpinum L.; ſ. Nr. 454. 
VI., 1; Semede: Luzula multiflöra Lej.; 1 . Ni. 381. 
X., 1; Heidepfl.: Arbütus uva ursi L.; ſ. Nr. 515. 
XXI., 3; Halbgras: Carex binervis Sm. Zweinervige 
Segge. Fr. rotbraun, ſchwachnervig, mit 2 ſtarken, hervor⸗ 
tret., grünen Seitennerven; Wrzſtock ſchief, ſproſſend; Bltr. 
lineal., flach, gekielt, ſcharf; Halm aufr., beblätt., ſcharf⸗ 
Zkant., glatt; & Aehren sipfelit, 75 übrigen 2 bis 3) N; 
übrigens wie Nr. 207; A; 5 bis 6 


BI. An trocknen Stellen: 


a. An ſonnigen, trocknen Stellen: 
IV., 1; Krapppfl.: Galinm mollügo L.; ſ. Nr. 1006. 
V., 1; Baronydienpfl.: Herniaria glabra L.; ſ. Nr. 1476. 
1 65 H. incäna Lmk.; ſ. Nr. 890. 
X., 2; Nelkenblütler: Dianthus deltoides L.; ſ. Nr. 1111. 
5 1 Melandrium pratense Roehl; |. 
Nr. 1113. 


X., 5; Nelkenblütler: Cerastium arvense L.; ſ. Nr. 204. 
XII., 3; Roſenpfl Potentilla rupestris 135 ſ. Nr. 434. 
N 1 P. verna L.; ſ. Nr. 166. 
P. argentea 107 ſ. Nr. 464. 
XV. 2; Kreuzblütler: Erucästrum obtusangülum Rchb, ; 
ſ. Nr. 1362. 


1845. 


589 


XVI., 2; Schnabepfl.: Geranium pusillum L.; ſ. Nr. 537. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Onönis colümnae All.; ſ. Nr. 1717. 


1 matrtz TL. Gelbblumige 

Hauhechel. St. meiſt wehrlos, drüſig⸗ zott.; Bltchn. eif. 
oder längl.; Nebenbltr. eif., zugeſp.; Blütenſt. lblüt., blatt⸗ 
achſelſt., oft länger als das Blatt, einzeln, mit lineal. Deck⸗ 
bltchn. in der Mitte; Bl. gelb, blutrot-liniirt; Hülſe hän⸗ 
gend; NR; 6 bis 7; Kr., Ty. 
XVII., 4; Hülſenpfl.; G. reclinätaL. (O. mollis Lagasca, 
O. pilosa Bartl.). Nickende H. St. wehrlos, flebrig⸗ 
drüſenzottig; Blichn. 3zäl., aus keilf. Baſis kreis- oder eif.; 
Nebenbltchn. eilanzettl.; Blütenſt. Iblüt., ohne Zackenſpitze, 
von Länge der nickenden, roſenroten Bl.; Hülſe hängend, 
zurückgebogen: A; 5 bis 6; Kr 


—. XVII., 4; Hülfenpfl.: Genista oväta W. et K.; |. Nr. 1582. 


1846. 


1848. XIX 


XIX., 1; Korbblütler: Hieracium praeältum W. et Gr. 
(Vill.). Hohes Habichtskraut. St. einfach, ſteif, unterw. 
1 oder wenigblättr.; Bltr. graugrün, nicht ſternharig; 
Blütenſt. ſpäter ſteif; Bl. gelb; Hüllbltchn. auf dem Kiele 
borſtig, am Rande blaß; 2; 6 bis 8. 

Varirt: H. praealtum Gochn. (hellgrün; Bltr. längl.- 
lanzettl., an der Baſis gewimp.), H. obscürum Rchb. (H. 
florentinum Willd.: dunkelblaugrün; St. oben zerftreut- 
borſtig; Bltr. lineal-lanzettl., am Rande ſchwarzborſtig; 
Doldentraube ſchwarzborſtig, geſpreizt⸗weit⸗äſtig), H. fallax 
DC. (H. pilosellioides Wallr., H. laxiflörum Wallr., 
H. collinum Rchb., H. praeältum var. hirsütum et se- 
tösum Koch; Schaft faſt kahl, Bltr. oberſ. langborſtig), H 
multicaule Tausch (mehrſtengelig; Hauptſtgl. Iblättr., 
1 mehrblättr.; Doldentraube reichblüt.), H. bauhini 

Schult. (H. auricula Willd.) u. ſ. w 


XIX., 1; Korbblütler: Crepis tectörum L.; ſ. Nr. 1366. 


Tragopögon major Jacq.; ſ. 
Nr. 1337. 


. XIX., 2; Korbblütler: Xeranthömum radiatum Lmk. 


(X. annum L.). Stralblütige Spreublume. Hülle 
halbkug., kahl; innere Hüllblichn. noch einmal jo lang, als 
die Blümchen; 3 100 und mehr, Q Randbl. 4 bis 8; 
Pappus der 8 5 Spreuſchuppen; Bl. roſenrot, lila bis 
2 ſeidenglänzend; O: 6 bis 7; 7; Bö., Mä., Oe., Kr. 
2; Korbblütler: X. eylindrac&um Sm. Walzen⸗ 
köpfige Spr. Hülle beim Aufblühen eiwalzenf.; äußere 
Hüllſchuppen auf dem Mittelfelde f ig ee ohne 
Stachelſpitze; Bl. wie bei vor.; O; 6; 


1849. 


ae 


8.462. 


590 


XIX., 2; Korbblütler: Antennaria dioica Gaertn.; ſ. 


Nr. 603. 

b. An ſonnigen Orten: 
XII., 1; Mirtenpfl.: Myrtus commünis L. Gemeine 
Mirte. Strauch äſtig; Aeſte gegenſt.; Bltr. desgl., ſitz., 
ei⸗ oder lanzettf., lederig, kahl, glänzend; Blütenft. blatt⸗ 
achſelſt., Iblüt.; Bl. weiß; Beere eif., rötlich bis braun; 
I; 6; 1; Kr.) 


XII., 3; Rojenpfl.: Potentilla verna L.; ſ. Nr. 166. 


c. An ſandigen, ſonnigen Orten: 
V., 1; Veilchenpfl.: Viola arenaria DC.; ſ. Nr. 513. 

„ Paronphchienpfl.: Herniaria glabra L.; ſ. Nr. 1476. 
X., 2; Nelkenblütler: Dianthus deltoides L.; ſ. Nr. 1111. 
X., 5; Dickblattpfl. Sedum acre L.; ſ. Nr. 1298. 

XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla argentéa E.; ſ. Nr. 464. 


. XV., 1; Kreuzblütler: Berterda incäna DC.; ſ. Nr. 1305. 


d. An ſonnigen, wüſten Plätzen: 


XV., 2; Kreuzblütler: Sisymbrium officinale Scop.; ſ. 


Nr. 1361. 


XV., 2; Kreuzblütler: Erucastrum obtusangüilum Rchb.; 


ſ. Nr. 1362 


XIX., 3; Korbblütler: »Centauréa diffüsa Lmck. (C. 


cristäta Bartl.). Ausgebreitete Flockenblume. St. 
aufr., riſpig⸗ſperrig⸗äſtig; Bltr. faſt graufilz.; Hülle längl.⸗ 
eif.; Hüllbltchn. ſteif-gewimp., kurzdornig; Pappus fehlend; 
5; 6 bis 8; Trieſt; Vaterland: Orient? 


Ci. Auf Grasplätzen, Triften und dergl.: 


„ II., 1; Rachenblümler: Veronica chamaedrys L.; f. 


Nr. 452. 


II., 2; Graspfl.: Anthoxänthum odoratum L.; ſ. Nr. 727. 
1851. 


III., 1; Schwertelpfl.: Gladiölus illyrieus Koch; ſ. Nr. 891. 
III., 2; Graspfl.: Pipthateram multiflörum P. B. 
(Agröstis miliacèa Willd.). Vielblütiges Grannen⸗ 
hirſengras. Bltr. lineal-flach, ſcharf; Blatthäutchen 
längl., abgeſtutzt; Riſpe verläng., locker, offen, vielblüt., mit 
halbquirlf., ſcharfen Blütenſt., nach der Blüte zſgezog.; 
Aehrchen klein; A; 6 bis 7; Ty., Wien, Regensburg. 


*) Im Altertum war die Mirte der Venus geheiligt, und noch jetzt 


ſchmücken ſich die Bräute beim Hochzeitfeſte mit einem Mirtenkranze. 


ot 


III., 2; Graspfl.: Phleum pratense I..; ſ. Nr. 1248. 


Melica ciliäta L.; ſ. Nr. 1103. 


t ; Triodia decümbens P. B.; ſ. Nr. 1652. 
5 N Bromus racemösus L.; ſ. Nr. 625. 
5 } B. mollis L.; ſ. Nr. 558. 


B. er&ctus Huds.; ſ. Nr. 1276. 

8 A Festüca pratensis Huds. (F. elatior 
I., Bromus elat. Koel., Schoenodörus prat. P. B.). 
Wieſenſchwingel. Riſpe einſeitswend., zſgezogen; Aeſte 
rauh, meist zu 2, der eine ſehr kurz, meiſt Lährig, der 2. 
7 85 3= bis 4ährig; Aehrchen 4= bis 10blüt.; AN; 
6 bis 8. 


III, 2; Graspfl.: F. ovina L.; ſ. Nr. 885. 


F. rubra L.; ſ. Nr. 1184. 
Poa pratensis E 1022892. 

. 7 P. annüa L.; ſ. Nr. 14. 

5 7 Cynosürus cristatus L. (Phleum cri— 
stätum Scop.). Gemeines Kammgras. Halm ſteif⸗ 
aufr.; Riſpe ährenf., gedrungen; Aehrchen an der Baſis mit 
fiedertheil. Deckblatte; Schuppen der unfruchtb. Zweiglein 
grannenlos; A; 6 bis 7. 

III., 2; Graspfl.: Lolium perenne L.; ſ. Nr. 1281. 
IV., 1; Wegerichpfl.: Plantägo media L.; ſ. Nr. 1282. 

5 5 P. lanceoläta L.; ſ. Nr. 1252. 

„ Kardenpfl.: Scabiösa arvensis L.; ſ. Nr. 1283. 
V., 1; Schlüſſelblümler: Lysimachia nummularia L.; ſ. 
Nr. 1008. 

V., 1; Borretſchpfl.: Cerinthe minor L.; ſ. Nr. 1198. 

„ Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 172. 


17 71 


„V., 5; Leinpfl.: Linum catharticum L. (Cathartolinum 


pratense Rchb.). Purgir- Lein. St. fadenf., oberw. 
gabeläſtig; Kbltr. ellipt., zugeſp., ſchwach-drüſig-gewimp.; 
Bl. 5 zu; gegenit., untere verf.=eif., obere lanzettl.; 
O; 6 bis 8; 5; X. 
W. 5; 5 Pentäple mantica Rchb.; ſ. Nr. 380. 
ae na 33 Knöterichpfl.. Rumex pratensis M. et K.; ſ. 

f 

33 ee R. sanguin&us L.; ſ. Nr. 1014. 

® 2 R. acetosella L.; ſ. Nr. 1296. 
X., 2; Nelkenblütler: Dianthus carthusianörum L.; f. 
Nr. 459. 
X., 3; Nelkenblütler: Silene otites Sm.; ſ. Nr. 461. 

9 R . Stellaria graminea L.; ſ. Nr. 388. 


SE 5 E 


. . . . 


A ir ! 


r 


bebe 


r 
u 


592 


X., 3; Nelkenblütler: Moehringia trinervia Clairv.; f. 
Nr. 389. 
X., 3; Nelkenblütler: Arenarla serpyllifolia L.; ſ. Nr. 1259. 
A Spergularia rubra Presl.; ſ. Nr. 576. 
X, 5; 9 Cerastium arvense L.; 8 Nr. 204. 
C. semidecändrum L.; ſ. Nr. 65. 
25 2; Rofenpfl.: Agrimonia eupatoria L.; ; 1. Nr. 1114. 
b A. procera Wallr.; ſ. Nr. 1115. 
XII., 2; > Spiraea filipendüla II. . Nr. 1019. 
XII., 3; 2 Tormentilla erécta L.; }. Nr. 1082. 
5 Potentilla anserina L.; ſ. Nr. 578. 
HL; Hahnenfußpft.: Ranuncülus illyrieus 1.9. 
Nr. 637. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. acris L.; ſ. Nr. 399. 
R. bulbösus L.; } ſ. Nr. 465. 
XIV., 5 Lippenblümler: Ajüga reptans L.; ſ. Nr. 402. 
XIV., 2; Rachenblümler: Scrophularia canina L.; f 
Nr. 687. 
XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis gerärdi Bess.; ſ. Nr. 430. 
XVI., 23 Schnabelpfl.: Geranium pratense L.; ſ. Nr. 1244. 
B f G. molle L.; ſ. Nr. 539. 
8 Erodium cicutarium I' Herit. N, 
Nr. 217. 


XVI., 5; Pappelroſenpfl.: Malva sylvestris L.; j. Nr. 1225. 
XVII., 33 Bitterling: Polygäla vulgäris L.; . Nr. 467. 
XVII., 4: Hülſenpfl.: Onönis spinösa L.; J. Nr. 1321. 

7 1 O. hircina Jacq.; . Nr. 1322. 

5 1 Genista tinctoria L.; ſ. Nr. 1124. 

5 . Anthyllis vulneraria L.; ſ. Nr. 721. 

b x Medicago falcata L.; ſ. Nr. 1324 

5 A M. lupulina L.; ſ. Nr. 468. 

3 5 M. denticulata Willd.; ſ. Nr. 1466. 

5 8 Trifolium pratense L.; ſ. Nr. 1032. 

5 5 T. stellätum L.; ſ. Nr. 1475. 

5 5 T. repens 15 ſ. Nr. 597. 

1 5 T. filiförme L.; ſ. Nr. 599. 

5 5 T. procümbens L.; ſ. Nr. 1329. 

5 Dorycnium suffr uticosum Yale: 
Nr. 1553. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Lotus corniculätus L.; ſ. Nr. 1239. 
1 5 Ervum tetraspérmum L..; ſ. Nr. 1125. 
5 Vicia hybrida L.; ſ. Nr. 1469. 
I Korbblütler: Hieracıum stoloniflorum W. et 
Ks . Nr. 1569. 


8 


593 - 


XIX., 1; Korbblütler: Taraxäcum officinäle Mnch.; |. 


Nr. 59. 

XIX., I; Korbblütler: Leontödon vulgäris Kitt.; ſ. 
Nr. 1079 

: Korbblütler: Thrincia hirta Roth; ſ. Nr. 1840. 
XIX, 2: Bellis perennis L.; . Nr. 2 


. 1; Orchidee: Himantoglössum hircinum Spr.; J. 


1855. 


Nr. 501 


9 1; Orchidee: Aceras anthropophöra R. Br.; |. 
Nr. 801. 
XXI., 3; Halbgras: Carex tomentösa L.; j. Nr. 484. 


a. Auf trocknen Grasplätzen und Triften: 


XVII., 4; Hüljenpfl.: Trifolium angustifolium L. 
Schmalblättriger Klee. St. angedr.-behart; Bltchn. 
lineal., langzugeſp., angedr.-langharig; Blattſch. zottig; 
Nebenbltr. lineal-pfriemf.; K. langzott., 10nervig, Zähne 
kürzer als die Kr., der untere länger; Aehre fuchfig-zott.; 
Bl. roſenrot; O; 6 bis 8; Kr 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: T. incarnatum L.; ſ. Nr. 648. 


1856. 


5 5 T. elégans Savi; ſ. Nr. 1543. 
h 5 Astragälus hypoglöttis L.; ſ. Nr. 753. 


b. Auf feuchten Grasplätzen und Triften: 
V., 1; Enzianpfl.: Erythraea pulchella Fr. (E. ramo- 
sissima Pers., E. inaperta Willd., Gentiäna pulch. Sw.). 
Niedliches Tauſendgüldenkraut. St. ſehr äſtig; 
Bltr. eif., meiſt 5nervig; Bl. eee geſtielt, fleiſch— 
rot; K. fait von Kapſellänge; 5; 6 

Varirt: E. pusilla Kitt. hb. . 55 niedrig; Bltr. 
eif, oder ellipt., Znervig; Bl. einzeln, gipfelſt.). 


. X., 4; Nelkenblütler: Sagina procümbens L.; ſ. Nr. 635. 
1857. 


XII., 3: Roſenpfl.: Potentilla reptans L.; ſ. Nr. 1301. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus suleätus L. Gefurch— 
ter Stragel. St. aufr., kant.; Blichn. lineal⸗lanzettl., 
zugeſp.; Nebenblichn. lanzettl.; Aehre locker mehrblüt.; Fahne 
länger, als die ungetheilten Flüg.; Bl. lila, in's violete; 
Hülſe kurzgeſtielt, faſt kahl; 6 bis 8; Oe. 


C. Auf ſandigen Triften: 


1; SEO Illec&brum verticillätum L.; f. 
r. 


ER ı 5 Nelkenktunler; Silene viscösa Pers.; ſ. Nr. 1297. 


" } Stellaria viscida M. B.; ſ. Nr. 893. 


Beiche, Blütenkalender. 38 


594 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Onönis repens L.; j. Nr. 1320. 
4 5 Astragälus arenarlus L.; ſ. Nr. 1187. 


d. Auf ſonnigen Triften: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Buceras monspeliäcum All.; © 
Nr. 1325. 


e. Auf ſonnigen Grasplätzen: 


XIII., 1; Sonnenröslein: Helianthemum vulgare Gaertn.; 


ſ. Nr. 1120. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista diffüsa Willd; ſ. Nr. 747. 


f. Auf ſchwach-begraſten Plätzen: 


. X., 4; Nelkenblütler: Sagina apetäla L.; ſ. Nr. 604. 


g. Auf feuchten, buſchigen Grasplätzen: 


XII., 3; Roſenpfl.: Tormentilla reptans L.; ſ. Nr. 1068. 


h. Auf Grasplätzen der ſubalpinen Striche: 


. XIX., 1; Korbblütler: Hieracium floribündum W. et 


Gr.; ſ. Nr. 896. 
i. Auf naſſen, ſalzigen Triften: 


XV., 1; Kreuzblütler: Capsella procümbens Wallr.; |. 


Nr. 895. 
k. Auf feuchten, torfigen Triften: 
VIII., 1; Enzianpfl.: Chlora perfoliata L.; ſ. Nr. 894. 
l. Auf Grasplätzen am Meere: ö 


XIX., 1; Korbblütler: Tragopögon flocössus W. et K. 


(T. canus Willd., T. heterospermus Schwgg.). Flocki⸗ 
ger Bocksbart. Randſtänd. Achänen an der Baſis faſt 
glatt, ober). am Federkelch zieml. fein- ſchupp.-weichſtach., 
ſehr kurz- geſchnäbelt; Hüllblichn. bei der Blüte zurückgekr.; 
Bl. blaßgelb; &: 6 bis 7; Pr., Po. 


m. Auf Bergtriften: 


0 = 2; Steinbrechpfl.: Saxifräga granuläta L.; ſ. Nr. 460. 
V 


I., 2; Schnabelpfl.: Geranium sylvaticum L.; 
Nr. 422. 5 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Erodium moschätum Ait.; ſ. 
N 0 


— 


15 * * 
XIX., 1; Korbblütler: Hieracium bifürcum M. B.; ſ. 


Nr. 1608. 


. a I 


595 


n. Auf Grasplätzen und Triften der Alpen: 


Vergl. §. 459; a? bis g. 
DI. Auf Weiden: 


V., 1; Enzianpfl.: Erythraea centaurium Rich.; f. 
Nr. 1009. 

. 5 Leinpfl. Linum catharticum L..; ſ. Nr. 1854. 
VI., 3; Knöterichpfl. Rumex acetösa L.; ſ. Nr. 1074. 
X., 33 Nelkenblütler: Silene inflata Sm.; . Nr. 1178. 
Cerastium viscösum L.; ; ſ. Nr. 684. 
C. semidecändrum L.; ſ. Nr. 65. 
XIII. 23 Roſenpfl.: Spiraea filipendula L.; A: Nr. 1019. 
XII., 3: Potentilla anserina L.; j. Nr. 578. 

k Rubus fruticösus L.; ſ. Nr. 1119. 
XII., 3; Hahnenfußpfl. Ranuncülus acris L.; „ Ne 393: 
1 R. bulbösus L.; ſ. Nr. 465. 
„I; Lippenblümler: Betonica officinalis L.; ſ. 

Nr. 1027. 
XIV., 1; Lippenblümler: Ajüga genevensis L.; ſ. Nr. 401. 
A. reptans L.; ſ. Nr. 402. 


* 3 1 


90 55 7 


ER: 2; Schnabelpft.: Geranium columbinum Bi 


Nr. 675. 

XVII., 3; Bitterling: Polygäla vulgaris L.; ſ. Nr. 467. 

XVII., 43 Hülſenpfl.: Onönis spinösa L.; j f. Nr. 1321. 
Medicago sativa 155 ſ Nr. 1323. 

M. lupulina L.; ſ. Nr. 468. 

Trifolium pratense L.; ſ. Nr. 1032. 
T. repens L.; ſ. Nr. 597. 

T. hybridum L.; ſ. Nr. 469. 

T. filiförme L.; ſ. Nr. 599. 

g T. procümbens L.; ſ. Nr. 1329. 

A 7 Lotus corniculätus L.; ſ. Nr. 1239. 
XIX., 1; Korbblütler: Hieracium auricla L.; ſ. Nr. 1334. 
Crepis virens L.; ſ. Nr. 1415. 
Taraxäcum officinale Mnch.; ſ. 


7 " 


H 7 


Mr, 59. 

XIX., 1; Korbblütler: Hypochoeris glabra L.; ſ. Nr. 1416. 
Leontödon vulgaris Kitt.; ſ. Nr. 1079. 

. Thrincia hirta un ; 1. Nr. 1840. 

XIX., 2; x Senecio viscösus L.; ſ. Nr. 1341. 

Arnica montäna L.; ſ. Nr. 1634. 

Leucanthemum vulgäre Lmk.; ſ. 


7 ” 


0 7 


Nr. 1130. 
38 * 


1861. 


1862. 


1863. 


596 


XIX., 2; Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2 


XIX., 3; 5 Centaurèa scabiösa L.; ]. Nr.! 131. 
a. Auf feuchten Weiden: 


III., 2; Graspfl.: Alopecurus pratensis L.; ſ. Nr. 897. 


2 A Arrhenatherum avenaceum P. B.; f 
Nr. 1382. 


III., 2; Graspfl.: Avena pubescens L.; ſ. Nr. 522. 


Briza media L. Mittleres Zitter- 
gras (Flittergras, Haſenbrötchen, Flinkerchen, Liebes- oder 
Amurettengras). Blatthäutchen ſehr kurz, abgeſtutzt; Riſpe 
55 8 Aehrchen herz⸗eif., ſeitl.-zſgedr., zitternd; O; 6 
is 


III., 2; Graspfl.: Poa pratensis L.; ſ. Nr. 892. 
1860. 


5 5 P. annüa L.; ſ. Nr. 14. 

P. trivialis L. Gemeines Riſpen⸗ 
gras. Halm' nebſt den etwas zſgedr. Blattſch. rauh; Blatt⸗ 
häutchen der oberen Scheiden vorgezogen, längl., ſpitz; Riſpe 
abjteh.; untere Aeſte zu 5; Aehrchen 2= bis Ablüt. unteres 
Blütenſcheidchen deutl. önervig; 2; 6 bis 8. 

III., 2; Graspfl.: Cynosürus cristätus L.; ſ. Nr. 1853. 
1 N Nardus stricta L.; s. Nr. 898 
5 Hordeum secalinum Schreb. (H. pra- 
tönse Huds., H. nodösum d. Aut.). Roggenartige 
Gerſte. Klappen 5 EN borftl. und rauh; Aehre 
lineal., 63eil.; A; 6 
III., 23 Graspfl.: 1 perenne L.; ſ. Nr. 1281. 


I 1: Schlüſſelblümler: Centuncülus minimus L.; |. 


Nr. 1350. 
IV., 1; Wegerichpfl.: Plantägo lanceoläta L.; ſ. Nr. 1252. 
V., 1; Schlüſſelblümler: Lysimachfa nummularia L.; j. 
Nr. 1008. 
V., 1; Schlüſſelblümler: L. vulgaris L. Gemeiner 
Friedlos (Haderlos, Gilbweiderich). St. aufr.; Blr. 
gegenft. oder quirlig; Bl. riſpenſt., goldgelb; Blkrzipfel eif., 
eh 5 . St., Blatt⸗ und Blütenſt. zottig; 
6 b 

Varirt; 15 paludösa Baumg. (Ausläufer der Wrz. lang), 
L. guestfalica Weihe (Gipfeltraube beblätt.), L. auran- 
tiaca Kitt. (Kronlappenbaſis mit dottergelbem Fleck). 
VI., 1; Semede: Juncus commünis E. Mey.; ſ. Nr. 1512. 

R ; J. capitätus Weig.; ſ. Nr. 1510. 

® J. compressus Jacq. (J. bulbösus L. z. 
Th.). Zuſammengedrückte Seme. Halm in der Mitte 


R 


1864. 


ei i | | 


I 


N 


mit einem lineal., rinnigen Blatte; Spirre endſt., zſgeſetzt, 
Aeſte aufr., Aeſtchen ebenſträuß.; Blütenhüllbltr. eif.⸗längl., 
ſehr ſtumpf, faſt um die Hälfte kürzer als die faſt fug. 
Kapf.; Griff. von halber Fruchtknotenlänge; A; 6 bis 8. 


X., 4; Nelkenblütler: Sagina procümbens 5 En 635. 


. 23 Kreuzblütler: Nasturtium sylvöstre R Br. 
Nr. 1487. r 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Tetragonolöbus siliquösus L.; ſ. 
Nr. 1347. 

XIX., 1; Korbblütler: Cirslum rivuläre All. (C. trice- 
phalödes DC. podr., Cardüus rivularis Jacq.). Bach— 
Kratzdiſtel. St. oberw. blattlos, mit 2 bis 4 gehäuften 
Blütenköpfen und lineal. Deckbltrn.; Bltr. fiederſpalt., um⸗ 
faff., zerſtreut-weichharig, Zipf. lanzettl., ſpärlich 18 
unterſ. grün; Bl. purpurn; A; 6 bis 7; Pr., Schl., 
Mä., Oe., Bay., Süddeutſchl. 

Varirt: C. salisburgense Duby (Cnicus salisb. Willd.; 
grundſt. Bltr. ungetheilt), C. carniolicum All. (grundſt. 
Bltr. buchtig⸗fiederſpalt.). 

XIX., 1; Korbblütler: C. palüstre Scop.; ſ. Nr. 1059. 
XX., 1; Orchidee: Orchis morio L.; ſ. Nr. 888. 
Listera oväta R. Br.; ſ. Nr. 1061. 
XXI., 3; Halbgras: Carex canescens Hoppe; ſ. Nr. 900. 
x 1 C. flava L.; ſ. Nr. 901. 
f £ C. distans 16% m RE 207. 


b. Auf trocknen Weiden; 

III., 2; Graspfl.: Avena pratensis L.; ſ. Nr. 1171. 

5 5 Poa pratensis I..; J. Nr. 892. 

7 1 P. anna L.; ſ. Nr. 14. 

Lolium perönne Ds]: a 1281. 

IV, 5 Kugelblütler: Globularia vulgaris L 1 J. Nr. 70 
VI., 1; Semede: Luzüla campestris Desv.; . Nr. 62. 
X. 33 Nelkenblütler: Silene viscösa Pers.; ſ. Nr. 1297. 

0 5 Stellaria viscida M. B.; ſ. Nr. 893. 


c. Auf unfruchtbaren Weiden: 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium rotundifolium L.; |. 
560. 


Nr. 
d. Auf mageren Weiden: 


XIX., 1; Korbblütler: Hypochoeris radicäta L.; ſ. Nr. 1126. 


e. Auf trocknen, ſandigen Weiden: 


XIV., 1; Lippenblümler: Prunèlla alba Pall.; ſ. Nr. 1597. 


F. 464. 


| 


BR are 


598 


f. Auf feuchten Weiden unter Gebüſch: 
V., 1; Borretſchpfl. Anchüsa officinalis L.; ſ. Nr. 1368. 


g. Auf torfigen Weiden: 
VI., 1; Semede: Juncus filiförmis L.; ſ. Nr. 1790. 


El. Auf Wieſen: 

II., 1; Rachenblümler: Veronica chamaedrys L.; f. 
Nr. 452. 
II., 1; Lippenblümler: Salvia pratensis L.; ſ. Nr. 1101. 
III., 1; Schwertelpfl.: Iris graminea L.; ſ. Nr. 902. 

N 5 Gladiölus palũstris Gaud.; ſ. Nr. 368. 

u D G. commünis L.; ſ. Nr. 903. 

2 A G. illyrieus Koch; ſ. Nr. 891. 
IV., 1; Wegerichpfl.: Plantägo media L.; ſ. Nr. 1282. 

2 5 P. lanceoläta L.; ſ. Nr. 1252. 

„ Kardenpfl.: Scabiösa arvensis L.; j. Nr. 1283. 

Krapppfl.: Galium verum L.; ſ. Nr. 1105. 


8 * 1; Schlüſſelblümler: Lysimachia vulgaris L.; |. 


Nr. 1862. 


—. V., 1; Enzianpfl.: Erythraea centaurium Rich.; ſ. Nr. 1009. 


1867. \ 


„ Glockenblümler: Campanüla rotundifolia L.; f. 
Nr. 1288. 


. V., 1; Veilchenpfl.: Viöla canina L.; ſ. Nr. 172. N 
—. V., 2; Doldenpfl.: Astrantla major L.; ſ. Nr. 1157. 
1865. 


x h Eryngium planumL. Flachblättrige 
Mannstreu. Untere Bltr. ungetheilt, ei-herzf., ſtumpf, 
geſtielt, mittl. fi., ungetheilt, obere 5theil.; St. kurz- und 
aufr.⸗äſtig, oben gefärbt; Bl. bläulich; 2; 6 bis 7; Schl., 
Pr., Mä., Oe., Bö. (2). 


—. V., 2; Doldenpfl.: Carum carvi L.; ſ. Nr. 1432. 
1866. 


5 1 Silaus pratensis Bess. (Peucedänum 
silaus L., Cnidium silaus Spr.). Wieſen-Silau. St. 
kant., gefurcht; untere Bltr. 3- und Afach⸗gefied., ſeitenſt. 
Blichn. 2= bis Htheil., endſt. 3= bis 7theil., obere Bltr. ein⸗ 
fach⸗gefied.; Blkr. blaßgelb; A; 6 bis 7. 

„2; Doldenpfl.: Heracléum sphondylium L. Gemeiner 
Bärenklau (gemeines Heilkraut, Kuhmaul, Kuhpaſtinak, 
Haſenſcharte, Bärentatze, Pferdefenchelb. St. gefurcht, ſteif⸗ 
harig; Blitr. ſcharf, rauhharig, gefied. oder tief⸗fiederſpalt.; 
Eierſtock weichharig; Dolde ſehr groß, ſtralend; Bl. weiß; 
Fr. eirundl., faſt verk.⸗herzf.; 5 bis 2; 6 bis 9; F. 

V., 2; Doldenpfl.: Daucus caröta L.; j. Nr. 1294. 

Anthriscus sylvestris Hoffm.; ſ. Nr. 457. 


" * 


— 


Baar. 


FirLer 


. A 


E 


m 
[0 #] 
S 
2 


Nr. 463. 


599 


1 553 Leinpfl.: Linum catharticum L.; ſ. Nr. 1854. 
VI. Knöterichpfl.: Rumex pratönsis .; ſ. 
Nr. 12 


208. 
VI., 3; Knöterichpfl. R. acetösa L.; ſ. Nr. 1074. 
X., 3; Nelkenblütler: Stellaria graminéa L.; ſ. Nr. 388. 
ET 2 Lychnis flos cucüli L.: ; ſ. Nr. 462. 
B Cerastium vulgätum L. spec.; |. 


X., 5; Schnabelpfl.: *Oxälis strieta Jacq.; ſ. Nr. 1260. 
XII., 2 Roſenpfl.: Spiraea filipendüla L.; ſ. Nr. 1019. 

II., 3; 4 Tormentilla erécta 255 ſ. Nr. 1082. 

„ 4 Fragaria vesca L.; ſ. Nr. 129. 
F. collina Ehrh.; J. Nr. 532. 

XIII., 23 Hahnenfußpfl.: Aquilegia vulgaris L.; ſ. Nr. 1179. 
XIII., 3: N Thalietrum aquilegifolrum 2 
Nr. 398. 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Th. vulgare Kitt.; ſ. Nr. 579. 
2 z Th. simplex L.; ſ. Nr. 1600. 
Ranuncülus 99 E.; . Nr 399. 

R. bulbösus L.; ſ. Nr. 465. 
XIV, F: Lippenblümler: Betonica officinalis L. ſ. Nr. 1027. 
Ajüga reptans L.; ſ. Nr. 402. 
XIV., 2; Rachenblümler: Alectorolöphus parviflörus 
Wallr.; J. Nr. 904. 
XIV., 2; Rachenblümler: A. major Rchb.; f. Nr. 1485. 
XV., 2; Kreuzblütler: Nasturtium pyrenafcum R. BY 
. Nr. 905. 
XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis gerärdi Bess.; ſ. Nr. 430. 
A. hirsüta Scop.; ſ. Nr. 403. 
Cardamine pratensis L.; ſ. Nr. 158. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium pratense L.; . Nr. 1244. 
XVII., 55 Pappelroſenpfl. Althaea pallida W. et KN 
Nr. 1374. 
XVII., 3; Bitterling: Polygäla vulgaris L.; ſ. Nr. 467. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Onönis hircina Jacg.; ſ. Nr. 1322. 

3 # * Medicägo sativa L.; j. Nr. 1323. 

F 5 M. lupulina L.; ſ. Nr. 468. 

0 7 Trigonella coeruléa Ser. (Melilö- 
tus coeruläus L.). Blaublumiges Bockshorn 
(Schabziegerkraut, Siebengezeit, Brotklee, Siebenzeiten). St. 
aufr., meiſt einfach; Bltr. Zzäl.⸗gefied.; Blütenſt. aufr.⸗ 
woch. an ER Spitze mehrblüt. Bl. lichtblau; O; 6 bis 


NI. 4; Hülfenpft.: Melilötus officinalis L.; ſ. Nr. 1326. 


17 17 


" „ 


a 


er 
O 
{er} 
No 


reelle 


600 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium pratense 2 55 Nr. 1032. 
1 9 T. repens L.; ſ. Nr. 597. 
2 £ T: nigröscens Viv.; ſ. N 598. 
6 5 T. filiförme L.; ſ. Nr. 599. 
5 1 T. procümbens L.; ſ. Nr. 1329. 
: 0 Lotus corniculätus L.; ſ. Nr. 1239. 
2 Tetragonolöbus siliquösus L.; f. 
Nr. 1347. 


XVII., 4; Hülfenpfl.: Astragälus asper Jacgq.; ſ. Nr. 906. 

7 8 Coronilla varia L.; ſ. Nr. 1331. 

5 5 Ervum oröbus Kitt.; ſ. Nr. 542. 

5 5 Vicla cracca L.; ſ. Nr. 1228. 

7 1 V. sepium L.; ſ. Nr. 192. 

k 1 V. bithynica L.; ſ. Nr. 543. 

5 ® V. grandiflöra Scop.; j. Nr. 1412. 

x = V. pannonica Jacq.; ſ. Nr. 1468. 

x 5 V. augustifolia Roth; ſ. Nr. 1230. 

a a Lathyrus pratensis 1 ; |. Nr. 1240. 

5 g L. ochracèus Kitt.; ]. Nr. 833. 
XIX., 1; Korbblütler: Hieracium pilosella L.; ſ. Nr. 1181. 

A 1 H. stoloniflörum W. et K.; ſ. Nr. 1569. 

5 5 H. auricüla L.; ſ. Nr. 1334. 

R * H. glomerätum Fr.; j. Nr. 544. 

5 5 Crepis virens L.; ſ. Nr. 1415. 

5 C. biennis L. (Hieracium bienne 
Karsch). Zweijährige Grundfeſte. St. beblätt., 
an der Spitze ebenſträuß.; Bltr. ſchrotſäge-fiederſpalt., flach, 
die mittl. mit kurz⸗ geöhrt⸗ gezähnter Baſis etwas umfaſſ.; 
äußere Kelchbltchn. 1 e oberw. verſchmäl., 13⸗ 
riefig; Bl. gelb.; 5; 6 

Varirt: C. N Bess. (Bltr. faſt gleichmäß.⸗ 
ſchrerſagef, an der Spitze ganzrand., Zipf. nach der Blatt⸗ 
baſis zu ällmälig kleiner). 


— 


XIX., i; Korbblütler: Taraxäcum officinale Mnch.; ſ. Nr. 59. 
1870. 


1 5 Hypochoeris glabra L.; ]. Nr. 1416. 

Scorzonera hispanica 95 Spani⸗ 

ſche Schwarzw urz (Garten-©.). St. oberw. äſtig; Aeſte 

1föpf.; Hauptkelch kahl; randſtänd. Achänen fein- weich⸗ 

ſtachelig; Bl. groB, gelb; 2; 6 bis 7; Y; Rh., Hn., Th., 
Ha., S. ⸗H., . 

Varirt: Se. "edals . (Bl. längl.⸗lanzettl.), Sc. 
glastifolia Willd. (Bltr. ſchmal⸗lanzettl.); Sc. montana 
Mute! (Bltr. lineal.), Sc. asphodeloides Wallr. (Bltr. 
ſchmal-lineal.). 


14 


33 


1872. 


EEE 


ee 1 aan 


601 


XIX., 1; Korbblütler: Tragopögon pratensis L.; ſ. Nr. 907. 


A 1 T. orientalis L.; ſ. Nr. 948. 
8 1 Leontödon vulgari is Kitt.; ſ. Nr. 1079. 
4 1 Cichorium intybus Ta: f. Nr. 1338. 


Cirsium heterophyllo -rivuläre (C. 


ambiguum All.). Großblütige Kratzdiſtel. St. 


beblätt., 2⸗ bis 5föpf.; Köpfchen gehäuft, ſitz., ohne Deck— 
blichn.; Bltr. oberſ. tahl, unterſ. faſt grau, untere geſtielt, 
obere öl N: Hüllſchuppen locker-abſteh.; Bl. purpurn; 
2; 6 
XIX., = Korbblütler: Bellis perennis L.; ſ. Nr. 2. 

* Leucanthemum vulgare mk.; 1: 
Nr. 


1130. 
XIX., 3; Korbblütler: Centaurea ee . Nr. 1131. 
C. jacea L.; ſ. Nr. 1343. 
. 9 Orchidee: Orchis papilionacea L.; ſ. Nr. 333. 
1 x Listera oväta R. Br.; . Nr. 1061. 


a. Auf trocknen Wieſen: 


II., 2; Graspfl.: Anthoxanthum odorätum L.; ſ. Nr. 727. 
III., 2 Graspfl.: Andropögon gryllus L. "Grillen: 
förmiges Bartgras. Bl. in einer Wirtelriſpe; Riſpen⸗ 
äſte lang, an der verdickten, gebärt. Spitze 3 1blüt, violete 
Aehrchen tragend, wovon das mittl. fruchtb. 8, die geſtiel⸗ 
ten & ige ſehr ſteif; 21; 6 bis 8; Kr., Ty. 

III., 2; Graspfl.: Phleum pratense L.; ſ. Nr. 1248. 


N 1 P. boehméri Wibd.; 3. N 1577. 

5 0 Avena flavescens L.; 1 Nr. 1273. 

ir ae A. pratensis L.; ſ. Nr. 1171. 

A 5 Vulpia sciuroides Rchb.; ſ. Nr. 1274. 
he 5 Bromus mollis L.; ſ. Nr. 558. 

2 5 B. er&ctus Huds.; 1 Nr. 1276. 

b 5 B. tiermis. L.; Nr. 1277. 

? 9 Festüca pratensis Huds.; ſ. Nr. 1852. 
8 5 F. ovina L.; ſ. Nr. 885. 

1 f F. duriuscüla L. sp.; ſ. Nr. 1133. 

5 . F. rubra L.; ſ. Nr. 1184. 

8 4 Dactylis glomeräta L.; ſ. Nr. 1104. 

x x Briza media L.; ſ. Nr. 1859. 

R 5 Poa pratensis L.; ſ. Nr. 892. 

1 1 P. annüa L.; ſ. Nr. 14. 

4 6 Cynosurus eristätus I.; J. Nr. 1858: 


1 Lolium perenne L.; ]. Nr. 1281. 
. . Wegerichpfl. Plantägo lanceoläta L.: ſ. Nr. 1252. 


‚Ehre 


1873. 


a 1 ; ee 2 


1874. 


602 


IV., 1; Krapppfl.: Galium mollügo L.; ſ. Nr. 1006. i 
3 Roſenpfl.: Poterium sanguisörba L.; ſ. Nr. 569. 
V., 1; Zauberpfl.: Thesium ramösum Hayne: ſ. Nr. 1473. 
5 Th. humile Vahl; ſ. Nr. 1474. 
„ Glockenblümler: Campanüla "rapuneulus N g. 
Nr. 1289. 


V., 2; Doldenpfl.: Carum verticillatum Koch (Sison 
vert. 1). Quirlblättriger Kümmel. Wrz. ein Büſchel 
keulenf. Knollen; Bltr. einfach-gefied., Fiedern vieltheil., 
wirtelartig an der Blattſpindel; Bl. weiß oder rötlich; A; 
f 105 7; Rh. (Heinsberg). 


3 Lilienpfl. Allium vineale L.; ſ. 1525 1392. 
X. 2; Nelkenblütler: Diänthus deltoides L . Nr 1111 
15 D. superbus L.; ſ. Nr. 1016. 
7 Steinbrechpfl.: Saxifraga granuläta L.; ſ. Nr. 460. 
R S. bulbifera 1.29 909. 
N. 33 Nelkenblütler: Silene inflata Sm.; 3 ſ. Nr. 
Ar R Viscaria purpurda Roehl.; 1. Nr. 577. 
XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea filipendüla L.; ſ. Nr. 1019. 
XVII., 3; Bitterling: Polygala major L.; . Nr. 733. 
XVII., 4: Hülſenpfl.: Onönis repens L.; Er Nr. 1320. 
5 N Genista tinctoria L.; ſ. Nr. 1124. 
5 5 Cytisus sagittälis Koch; ſ. Nr. 445. 
3 5 Anthyllis vulneraria L.; ſ. Nr. 721. 
5 7 Medicago falcata L.; ſ. Nr. 1324. 
2 5 Trifolium pallidum W. et K.; ſ. 
Nr. 596. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: T. medium L.; j. Nr. 1033. 
5 5 T. montänum 1: 1. Nr. 485. 
1 5 Astragälus hypoglöôttis L.; ſ.Nr. 753. 
5 5 A. austriäcus L.; j. lohl, 
Onobrychis sativa Lam.; ; |. Nr. 655. 


ee: Pz Korbblütler: Crepis taraxacifolfa Thuill.; 5 f. 

r. 694. 

XIX., I; Korbblütler: C. nicaeensis Balb.; ſ. Nr. 752. 
5 N Hypochoeris radicata L.; ſ. 

Nr. 1126. 


XIX., 1; Korbblütler: Gelasia villösa Cass. Zottige 
Gelaſie. Zerſtreut-behart; St. aufr., einfach oder äſtig, 
geſtreift, beblätt.; Blir. ſitz., halb⸗ umfaſſ,, lineal., lang⸗ 
zugeſp., gekielt, rinnig, ganzrand. Hülle faſt nur Lreihig; 
ER gel, 1 auf dem Rücken rot angelaufen; A; 6 
is 7; 


1876. 


1877. 


1878. 


603 


XIX., 1; Korbblütler: Tragopögon tommasinii Schultz 


bip:; 1. Nr. 910. 
, 1; Korbblütler: T. major Jacq.; ſ. Nr. 1337. 


XXI., 3: Halbgras: Carex hirta L.; f. Nr. 940. 


b. Auf feuchten oder ſumpfigen Wieſen: 


II., 1; Waſſerſchlauchpfl.: Pinguicüla vulgaris L.; ſ. Nr. 793. 
1875. 


„ Rachenblümler: Veronica serpyllifolia L.; ſ. Nr. 424. 

5 5 V. scutellata L. Schildfrüchtiger 
Ehrenpreis. Bltr. ſitz., lineal.⸗lanzettl., ſpitz, entfernt 
rückw.⸗ oder abſteh.⸗gezähnelt; Kapſ. ſtark-zſgedr., querbreiter; 
Blkr. weißl., rötlich- oder blau⸗ -geftreift; A; 6 bis 8. 

Varirt: V. parmularia Poitou et Turpin (St. nebſt den 
Blütenſt., bisweilen auch dem K. und dem 1 zottig). 


"TI; Halbgras: Cyperus flavescens L.; ſ. Nr. 1143. 


+ 5 Schoenus ferruginéus L.; ſ. Nr. 914. 

0 5 S. nigricans L.; ſ. Nr. 915. 

5 Seirpus palustris L. (Heleochäris pal. 
R. Br.). Sumpfbinſe (Sumpfriet). Wrzſtock kriech.; 
Halm rundl.; Aehrchen endſt., einzeln, längl.-lineal.; Bälge 
zieml. ſpitz, der untere das Aehrchen halb⸗ umfaſſ.; Nuß 
a1gebr- glatt, an den Rändern abgerumd. - -ftumpf; 2L; 
6 bis 8. 

Varirt: S. uniglümis Link (Heleochäris unigl. Lk.; 

Aehrchen eif.⸗längl.; unterer Balg das Aehrchen ganz um- 
faſſend). 
III., 1; Halbgras: Sc. baeothryon Ehrh. (Sc. pauci- 
flörus Lightf., Limnochlö& pauciflöra Wimm.). Torf⸗ 
binſe. Scheiden blattlos; Bälge nicht ſtachelſp.; Borſten 
meiſt ein wenig kürzer, als die Nuß oder ſo lang als dieſe; 
Wrzſtock horizontal, ſproſſend; U; 6 bis 7. 


III., 1; Halbgras: Eriophörum angustifolium Roth; f. 
Nr. 334. 
II., 1; Schwertelpfl.: Iris pseud- acorus I.; ſ. Nr. 911. 


Re 5 Saria L; s. We; 912. 

I. sibirica L.; ſ. Nr. 506. 
Gladiölus imbricatus L.,; ſ. Nr. 1045. 
Baldrianpfl. Valeriana officinalis L.; ſ. Nr. 998. 

2 W. diofen I.; ſ. Nr. 913. 
H, 2; Gras pfl. Calamagröstis halleriäna DC. (C. 
varıa Host, Aründo pseudo - phragmites Schrad.). 
Haller's Reitgras (Haller's Schilf). Riſpe abſteh., 
ungelappt; Aehrchen faſt gleichf.-zerſtreut; Granne unter⸗ 
halb der Mitte des Rückens eingefügt, grade; A; 6 bis 8. 


n 


604 


Varirt: C. nutans Saut. (Riſpe nidend, groß), C. pul- 
chella Saut. (Bltr. a 


. III., 2; Graspfl.: C. strieta Nutt. (C. neglécta Fr., 


Aründo negl. Ehr. A. stricta Timm.). Steifriſpi⸗ 
ges R. Riſpe abſteh.; Klappen zugeſp.; Hare von ganzer 
2 halber Spelzenlänge; Granne rückenſtänd., gekniet; A; 
6 bis 


—. III., 25 Graspfl.: Alopecurus pratensis L.; ſ. Nr. 897. 


1880. 


A. geniculatus L. Geknieter Fuchs⸗ 
ſchwanz. Halm aufſtreb.; Aehrchen eif.-längl.; Klappen 
gewimp., nur an der Baſis verwachſen; Spelze unter der 
Mitte ana Antheren zuletzt bräunlich; A; 6 bis 8. 


—. III., 2; Graspfl.: A. utriculätus Pers.; ſ. Nr. 916. 


1881. 


1882. 


5 Crypsis alopecuroides Schrad. Fuchs⸗ 
ſchwanzgrasartiges Dorngras. Halm einfach, walzenf.; 
Riſpe längl.⸗walzenf., bei der Bl. aus der oberſten Blattſch. 
hervorgetreten; obere Blütenſch. nervig; Bl. Zmännig; 
der vor. (Nr. 1880) täuſchend ähnlich; O; 6 bis 9; Mä., Oe. 
III., 2; Graspfl.: Catabrösa aquatica P. B. (Aira 
aquat. L., Glyceria aquat. Presl., Poa airoides Koel., 
Glyc. airoides Rchb.). Süßer Milenz (Waſſerquell⸗ 
gras, Süßgras). Wrz. kriech.; Riſpe gleichmäß.⸗ausgebreit.; 
Aeſte dünn⸗fadenf.; c 1 Bl. längl., hervor⸗ 
tretend⸗Znervig; 2 (27); 8 8. 

Varirt: C. littorälis (Halm nnd: Riſpe kurz, dick). 


—. III., 2; Graspfl.: Aira caespitösa 155 ; 1. Ny. 137 


1883. 


r Hierochlöa borealis R. et Sch. (Hol- 
cus boreal. Schrad., Holc. odoratus L., Hier. repens 
P. B., Hier. odoräta Whlbg.). Nördliches Darrgras. 
(Honig, Marien⸗- oder Liebfrauengras, Marienhirſe). Wrz⸗ 
ſtock kriech., Riſpe ausgeſperrt; Blütenſt. kahl; 8 grannen⸗ 
los, & faſt begrannt; A; 6 bis 7. 


III., 2; Graspfl.: Holcus lanatus L.; ſ. Nr 371. 


5 Arrhenatherum avenac&um P. B.; ſ. 
Nr. 1582. 


III., 2; Graspfl.: Avena pubescens 155 !. Nr. 522. 


5 2 Bromus racemösus L.; ſ. Nr. 625. 

1 R Festüca pratönsis Hude ; ſ. Nr. 1852. 

N F. arundinacéèa Schreb. (F. elatior 
L., Sm.). Ufer-Schwingel (rohrartiger S.). Wrz. 
kriech.; Bltr. flach, breit⸗lineal.; Riſpe ausgebreit., über⸗ 
häng.; Aeſte rauh, zu 2, verzweigt, 5 bis 15 Aehrchen 
tragend; Aehrchen 4- bis 5hlüt.; A; 6 bis 7. 
III., 2; Graspfl.: Poa pratensis L.; ſ. Nr. 892. 


1886. III 


1887. 


605 


III., 2; Graspfl.: P. trivialis L.; ſ. Nr. 1860. 
5 N P. sudetica Haenke; ſ. Nr. 1046. 

P. serotina Ehrh. (P. fertilis Host, 
F. palüstris Roth, P. angustifolia nad) Fr. et Whlbg.). 
Dickähriges Riſpengras. Blatthäutchen lang, ſpitz; 
Aeſte zu 5, ſcharf; Aehrchen eilanzettl., 3- bis 5blüt.; Riſpe 
ſpäter zufgezog.; 2; 6 bis 7. 
„2; Graspfl.: Glyceria distans Whlbg. (Poa dist. 
L., P. salina Poll.. Festüca distans Whlbg., Gl. inter- 
media Klggr. fl. pr.). Entferntblütiges Mannagras. 
Wrz. faſerig; Riſpe anfangs zſgezog., ſpäter gleichmäß.⸗ 
abſteh.; untere Aeſte meiſt zu 5, fruchttrag. herabgeſchlagen; 
Aehrchen 4= bis öblüt.; Bl. eif. [ängl., ſtumpf, ſchwach— 
önervig; 2.; 6 bis 8. 
III., 2; Graspfl. Brachypodium loliac&um R. et Sch. 
(Lolium festucacium Lk., Festüca loliac&a Huds.). 
Wahre Lolchtreſpe. Wrz. büſch., faſerig; Halm aufſt., 
aufr.; Aehre verläng., etwas nickend; Aehrchen abwechſ., 
längl., entfernt, vielblüt.; 2.; 6 bis 8. 


—. III., 2; Graspfl.: Nardus stricta L. SE Nr. 898. 


1888. 


III., 2: Graspfl.: Gaudinia fragilis P. B. (Avöna frag. 

1). Gemeiner Brechhafer zerbrechliche Gaudinie). 

5 geglied., an den Gelenken zerbrechl.; Wrz. faſerig; 
ltr. flach; Blattſch. behart; O; 6; Kr., ſonſt eingeſchleppt 

be . Lippſtadt). 

III., 2; Graspfl.: Hordéum secalinum Schreb.; |. 

Nr. 1861. 

III., 2; Lolium perenne L.; ſ. Nr. 1281. 


IV., 1; Wegerichpfl.: Plantägo lanceolata L.; ſ. Nr. 1252. 


„ Schlüſſelblümler: Centuncülus minimus L.; |. 
Nr. 1350 


KV; Krapppfl.: Galium uliginösum L. Moraſt⸗ 


Labkraut. Bltr. zu 4, 6, 8, meiſt zu 6, lanzettl. bis 
lineal⸗lanzettl., ſtachelſp., am Rande unten rückw., oben 
vorw.⸗hakig; Blumonlappen ſpitz; Bl. weiß; Fr. kahl, 
feinkörnig; A.; 6 bis 
Varirt: G. . Doell. (St. faſt glatt). 
IV., 1; Roſenpfl.: Sanguisörba officinalis L.; ſ. Nr. 1658. 
Alchemilla vulgaris L.; ſ. Nr. 416. 


0 W. 1: gHüfestämter: Lysimachia nummularia 2 
1890. 


1. Nr. 

5 Schluſſebtamtler; L. punctäta L. (L. verticillata 
Poll.) Punktirter Haderlos. St. aufr.; Bltr. gegenft., 
auch gequirlt, längl.⸗lanzettl. oder eif.; Blütenſt. blatt⸗ 


1891. 


1893. 


1894. 


606 


achſelſt., einfach, ſcheinwirtelig, 1- bis 3knotig, 1- bis 3blüt. 
K. drüſenharig; Kronlappen am Rande drüſig⸗gewimp.; 
Bl. gelb, an der Baſis rötl.; A.; 7; Bö., Mä., Oe., Sg.; 
a. a. O. verwildert. 

Varirt: L. verticillata M. B. (Blütenſt. 2⸗ bis Zblüt.), 
L. impunctäta (Bl. ungefledt). 

V., 1; Borretſchpfl.: Symphytum officinale L.; ſ. Nr. 548. 

Myosötis palüstris With. (M. scor- 
pioides Willd.). Sumpf⸗Vergißmeinnicht (Waſſer⸗ 
oder Bach-V.). Wrzſtock ſchief, kriech., St. kant.; Bltr. 
längl.⸗lanzettl., ſpitzl.; K. 5zähn.; Griff. von Kelchlänge; 
Bl. himmelblau, lila oder weiß; A 6 bis 9; f. 

Varirt: M. nemoralis (Form fetter Ufer: St. ſtark, 
ſteif, abſteh.⸗borſtl.), M. strigulösa Rchb. (Form naſſer, 
dichtraſiger Stellen; St. ſchmächtig, ſparſam borſtl.; Bltr. 
ſtrichelharig), M. repens Rchb. (Torfwieſenform; St. 
ſchief⸗-aufſteig.; Bltr. Inervig, ſtrichelharig), M. virginsa 
(St. auffteig., ſchwach-kant., faſt kahl; Form klarer 
Bächlein). 

. 10 e Polemonium coerul&um L.; |. 
Nr. 
N 15 e Erythraea pulchella Fr.; ſ. Nr. 1856. 

3 Menyänthes trifoliäta L.: . Nr. 917. 

5 Veilchenpfl. Viola lancifolia Thore; . Nr. 884. 

h V. lactea Sm.; ſ. Nr. 918. 

V. persicifolia Schkuhr; ſ. Nr. 426. 


7 


a V., 2; Doldenpfl.: Cicuta virösa L. (Cicutaria aqua- 


tica Lam., Coriändrum cicüta Roth). Waſſerſchier⸗ 
ling (Wüterich, Giftwüterich, Parzenkraut, Tollrübe, giftige 
Waſſerrübe, Wodendung, Scherte). Wrz. dick, fleiſchig, 
innen querfächerig, hohl; Bltr. 3fach-gefied., Blichn. lineal⸗ 
lanzettl., ſpitz, ſcharf-geſägt; Bl. weiß; Dolden den Bltrn. 
gegenſt., vielſtralig; ; 6 bis 8 

Varirt: C. tenuifolia Froel. (niedrig; Wrzſtock und St. 
dünn; Bltrzipf. lineal., ſpärlich-geſägt oder ganzrand.; 
Dolden 5⸗= bis Sftralig). 
V., 2; Doldenpfl.: Oenänthe fistulösa L. Röhrige 
Tropfwurz (Pferdeſat, Rebendolde, Drüswurz, roter 
Steinbrech, Waſſerfilipendel7ß. St. und Blattſt. röhrig; 
obere Bltr. kürzer, als der Stiel; Krbltr. ſtralend, weiß; 
Fr. kreiſelf.; Wrz. am Halſe auslauf,, mit Heinen, rübenf. 
Knollen gebüſchelt; N; 6 bis 8; 

Varirt: O. tabernamontänae Gmel. (Bltr. fein⸗getheilt). 
V., 2; Doldenpfl.: O. lachenalii Gmel. (O. megapo- 


607 


litäna Willd.). Lachenal's T. St. feſt; Wrz. büſchelig, 
die Faſern faden⸗ oder keulenf.; untere und mittl. Bltr. 
dopp.⸗gefied., mit verk.⸗eikeilf., an der Spitze Zzähn. Blichn., 
obere einfach-gefied., mit lineal. Zipfeln; Bl. weiß; Fr. 
längl., an der Baſis verſchmäl., unter dem K. zſgeſchnürt; 
Krbltr. bis zur Mitte geſpalten; 2; 6 bis 7; #.*) 
1895. V., 2; Doldenpfl.: O. peucedanifolia Poll. Harſtrang⸗ 
blättrige T. St. hohl; Blattzipf. ſämmtl. lineal.; Krbltr. 
ſtralend, ½geſpalt., weiß; ſonſt wie vor.; 21; 6 bis 8; #. 
1896. V., 2; Doldenpfl.: O. pimpinelloides L. Bibernell-⸗ 
artige T. Wrz. büſchel., die Faſern am Ende eif. ange- 
ſchwollen; St. markig; Bltchn. keilf., eingeſchnitten-gezähnt 
bis fiederſpalt., Läppchen am Rande ſchärfl., vorn kurzzu⸗ 
geſp.; Hülle vielblättr.; Stralblbltr. verk.-eif., ganz oder 
höchſtens Jzgeſpalten; Bl. weiß; Fr. walzenf.; 2; 6 bis 
; FH ; Mä., Oe., Kr. 
V., 2; Doldenpfl.: Archangelica officinalis Hoffm.; ſ. 
Nr. 1646. 


| 


. VI., 1; Semede: Juncus commünis E. Mey.; ſ. Nr. 1512. 


— E N J. filiförmis L.; ſ. Nr. 1790. 

—. * ’ J. obtusifiörus Ehrh.; ſ. Nr. 1527. 

—. 1 fi J. alpinus Vill.; ſ. Nr. 1831. 

—. 1 5 J. capitätus Weig.; ſ. Nr. 1510. 

5 80 5 J. compréssus Jacq.; ſ. Nr. 1863. 
1897. J. lamprocärpos Ehrh. (J. articulätus 


L.). Gegliederte Seme (glanzfrüchtige Bine). Spirre 
endſt., dopp.⸗zſgeſetzt, abſteh. oder ausgeſperrt; Blütenhüll⸗ 
bltr. gleichlang, grade, kurz-ſtachelſp., äußere ſpitz, innere 
ſtumpf; Halm mit 2 bis 3 rundl., außen deutl.⸗querwand. 
Bltrn.; Kapſ. eilanzettl., ſtachelſp.; 21; 6 bis 8. 

Varirt: J. maritimus W. Mey. (armblüt., ſteif), J. 
fuitans W. Mey. (Halm ſchwimmend, armblüt.), J. seti- 
förmis (Halm borſtendünn; bleichſüchtig). 

1898. VI., 1; Lilienpfl.: Ilemerocällis flava L. Gelbe Tag: 
blume (Taglilie). Wrz. knotig; Bltr. lineal., gekielt; 
Schaft aufr.; Bl. lilienartig, groß, gelb, wohlriechend; A; 
6 bis 7; 1; Kä., Kr., Bay. ) 
—. VI, 3; Junkaginee: Scheuchzeria palüstris L.; ſ. 
Nr. 873. 


) Doll vereinigt dieſe Art wol nicht mit Unrecht als var. parviflora 
mit O. peucedanifolia Poll. als var. grandiflora, und faßt ſie als O. rhenana 
zuſammen! 

*) Die H. fulva L. mit ſchmutzig⸗orangegelben, aderigen Bl. findet ſich 
hier und da verwildert; 2; 6 bis 7; f; Vaterland: Südeuropa. 


1899. 


608 


VI., 3; Knöterichpfl:. Rumex maritimus L. Meer⸗ 
ſtrands-Ampfer (goldgelber oder ſchmalblättriger A.). 
Bltr. lineal.⸗lanzettl.; innere Zipf. der Fruchthülle rautenf., 
beiderſ. 2zähn., von Länge des Zipfeldurchmeſſers; Pfl. 
anfangs grün, jpäter gelblich; 5 (O?) 6 bis 9. 


. VIII., 1; Nachtferzenpfl.: Epilobium hirsutum L.; f. 


Nr. 1053 


X., 3; Neltenblütler: Stellaria glauen With.; ſ. Nr. 1054. 


5 Y St. graminea L.; ſ. Nr. 388. 

1 5 St. crassifolla Ehrh. Dickblätt⸗ 
riges Sternkraut. Blr. ſitz., längl.⸗lanzettl., ganz 
kahl; Blütenſt. einzeln, gabelſt.; Deckbltr. krautig; Krbltr. 
2theil., nebſt 55 1 5 länger, als die Kelchbltr., weiß; O 
(oder 2); 6 


—. XII., 2 Nene nee ulmaria L.; ſ. Nr. 1055. 


1901. 


1902. 


1903. 


1904. 


XIII., 3: Hahnenfußpfl.: Clemätis integrifolia L. Ein⸗ 
fache Wald rebe. St. aufr., krautig; Bltr. ungefied., 
eif., auch lanzettl., ſtachelſp., auf den Adern flaumharig; 
Blütenſt. filz.; Bl. hängend, violet; 25; 6 bis 7; Oe., Mä. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Thalictrum flavum L. (Th. 
nigricans Jacq.). Gelbe Wieſenraute (Unſtät⸗ oder 
Mutterkraut, Butterfaß, Graumäntel). Wrz. kriech.; Blattſt. 
fiederig-zſgeſetzt, untere Verzweigungen mit Nebenbltchn. ; 
Bl. gelb oder weißlich; 25% 6 bis 7; or 

Varirt: Th. nigricans Jacg. (rz. außen ſchwärzlich). 
XIII., 3; SHahnenfußpfl.: Ranuncülus flammüla L. 
Brennnender Hahnenfuß. (Brenn-, Gicht⸗ oder Egel⸗ 
kraut, kleiner Gift-⸗H.). St. aufr. oder mit graden Glie⸗ 
dern niederligend; Bl. klein, hellgelb; Fr. kurz⸗ſtumpfſpitz, 
glatt (ſehr feinwarzig); A; 6 bis 8; #.*) 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. scelerätus L. Gift⸗ 
Hahnenfuß (ſellerieblättriger oder blaſenziehender H., 
Froſchpfeffer, Brennwurz, Geisblume, Waſſer- oder Feig⸗ 
warzeneppig, Waſſerepf). Bltr. etwas fleiſch., glänz.; Bl. 
klein, gelb; Fruchtköpfchen 1 Fr. ſehr klein, fein⸗ 
runzelig, grade⸗ kurzſpitz.; O; 6 bis 9; . 


; er 5; Hahnenfußpfl. Trollius europaeus L.; f. 
798. 
1905. 


Nr. 

XIV., 1; Lippenblümler: Stachys palüstris L. Sumpf⸗ 
zieſt (Sumpfdaun). Unterird. Ausläufer am Ende keulenf.⸗ 
verdickt; Bltr. aus herzf. Baſis lanzettl., ſpitz, untere kurz⸗ 


) Der R. reptans L. ift eine kleinere Form mit Ausläufern, ähnlich 


denjenigen der Erdbeere. 


609 


geſtielt, obere halb-umfaſſ.; Bl. rot, in 6= bis 12blüt. 
Wirteln; A; 6 bis 8; 


V. 
0 ZN 192 Rachenblümler: Pediculäris palüstris L.; ſ. 


Nr. 9 


.,, 75 Rachenblümler: Alectorolöphus hirsütus All.; 
1906. 


. Nr. 1486. 
99 Kreuzblütler: Nasturtium austriäcum Crtz. 
(Camelina austriäca Presl., Myägrum austriäcum Jacq., 
Roripa austriäca Rchb., Armoracia austr. Bl. et Fing.). 
Oeſterreichſche Brunnenkreſſe. Bltr. lanzettl.-ſpatelig; 
Bl. gelb; Schote fug., kaum von Griffellänge, vielmal 
Er x das Blütenſt.; Krbltr. länger als der K.; A; 
is 7. 
Varirt: N. microcarpum (Fr. kleiner als ihr Griff.), 
N. pachycarpum (Fr. größer, als ihr Griff.), N. apetä- 
lum (Bl. blumenlos). 


XV., 2; Kreuzblütler: Hesperis matronälis L.; ſ. Nr. 536. 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium palüstre L.; ſ. Nr. 1057. 


1907. 


DET 


1909. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium pannonicum L. Un⸗ 
gariſcher Klee. St. 3= bis Afant., rauhharig; Bltchn. 
ſeidenharig; Nebenbltr. mit kammf.⸗gewimp. Spitze; Aehre 
kug., endl. verk.⸗eif.; Kelchröhre 10nervig, rauhharig; Kelch— 
zähne rauhharig, ſtark⸗ gekielt; Blattadern vorw.⸗ gerichtet; 
Bl. groß, weibl. ; A; 6 bis 7; Kr. 


„XVII., 4; Hülfenpfl.: B. hybridum L.; ſ. Nr. 469. 


1 T. fragiferum L. Erdbeer ⸗K. 
(Blaſenklee). Köpfchen lang⸗geſtielt, kug., erdbeerähnlich⸗ 
geſchminkt, an der Baſis vieltheil.⸗gehüllt; Fruchtkelch auf⸗ 
as, häutig, netzaderig, behart; Bl. fleiſchrot; A; 

is 9. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Galega officinalis L.; ſ. Nr. 1349. 

5 e Astragälus sulcatus L.; ſ. Nr. 1857. 

Lathyrus pratensis L.; ſ. Nr. 1240. 
XIX; L; Korbblütler: Crepis paludösa Mnch.; ſ. Nr. 1081. 
1 Scorzonera parviflora Jacq.; ſ. 

Nr. 920. 


XIX., 1; Korbblütler: Cirsium rivuläre All.; ſ. Nr. 1864. 
8 + C. palüstre Scop.; ſ. Nr. 1059. 
XX., 1; Orchidee: Orchis morio L.; ſ. Nr. 888. 


„ 5 O. palüstris Jacq.; ſ. Nr. 921. 
1 1 O. maculata L.; ſ. Nr. 922. 
4 1 O. latifolia L.; ſ. Nr. 923. 


1 O. coriophöra L. Wanzen⸗-Knaben⸗ 
kraut. Bl. lineal⸗ ⸗lanzettl.; Lippe herabhäng., tief⸗Zſpalt., 


Beiche, Blütenkalender. 39 


1 


ee 


610 


Mittellappen längl., ungetheilt; Deckbltr. jo lang oder 
länger als der Fruchtk.; Aehre längl.; Helm ſchmutzig⸗ 
rotbraun, Lippe in der Mitte hellrötl., dunkelpurpurn⸗ 
un Zipf, grün, rötlich⸗gerand.; AL; 6 bis 7. 
1; Orchidee: Gymnadenia conopsa R. Br.; ſ. Nr. 924. 
ä Himantoglössum viride Rchb. (Coe- 
loglössum vir. Hartm., Habenaria viridis R. Br., Pla- 
tanthera vir. Lindl., Satyrlum viride L.). Grüner 
Dreizackſtändel (Riemenſtändel, grüne Kukuksblume). 
Lippe lineal., an der Spitze Zzähn.; Sporn ſehr kurz, dick; 
Knollen handf.⸗ getheilt; Deckbltr. länger, als die grüne 
oder bläulichgrüne Bl.; 9: 6 bis 7. 


XX., 1; Orchidee: Spiränthes aestivälis Rich. ; ſ. Nr. 1060. 
1911. 


Listera oväta R. Br.; ſ. Rr. 1061. 

. 1: Giftmilcher: Euphorbia lucida W. et K. 
(Tithymalus lucidus Kl. et Grcke.). Glänzende Wolfs- 
milch (bleiche W.). Bltr. lanzettl. oder lineal⸗-lanzettl., 
von der Mitte an nach der Spitze allmälig verſchmäl., 
oberſ. glänz., kahl; Hüllblichn. rautenf., faſt Zeck.⸗eif.; Fr. 
rauhrückig; Drüſenanhänge ſattgelb; 4; 6 bis 7; P; 
Brd., Schl., Pſ., Pr., B., Mä., Oe. 


. XXL, 3; Halbgras: Carex davalliäna Sm.; ſ. Nr. 337. 
1912. 


5 5 C. intermedia Good.; ſ. Nr. 926. 

1 C. boenninghausiäna Weihe (C. 
axilläris Fr., C. ludibünda Gay, C. remöta-paniculäta 
Schwarzer). Bönninghauſen's Segge. Obere Aehr⸗ 
chen lanzettl., genähert, an der Baſis und an der Spitze 
oben durchaus , zuletzt gekrümmt, 5 entfernt; Fr. 
aufr. von ee 2; 6 bis 7; W., Schl., 
Sa., Po., Pr. „ 
„ e C. paniculäta L.; ſ. Nr. 929. 

4 1 . leporina L.; ſ. Nr. 930. 
. heleonästes Ehrh.; ſ. Nr. 700. 
. stelluläta Good.; ſ. Nr. 931. 
canescens Hoppe; ſ. Nr. 900. 
. elongäta L.; ſ. Nr. 932. 
3 microstachya Ehrh.; ſ. Nr. 933. 
caespitösa L. fl. s.; ;. Nr. 338. 
. vulgaris Fr.; ſ. Nr. 934. 
acũta L.; 5 Nr. 935. 


n 


*) Da dieſe Segge keine reifen Früchte bringt, ſo hält ſie a 105 
einen Baſtard von C. muricata L. (Nr. 321) und C. remota L. (Nr. 4 
oft rechnet ſie zu C. elongata L. (Nr. 932); Lang hält ſie für eine Mon⸗ 
troſität von C. paniculata L. (Nr. 929). 


61 


XXI., 3; Halbgras: C. buxbaumii Whlbg.; ſ. Nr. 789. 

1 N lava I.; . Nr. 01. 

. oederi Retz.; ſ. Nr. 691. 
limösa L.; ſ. Nr. 936. 

. pallescens Ehrh.; ſ. Nr. 937. 
. panicea L.; ſ. Nr. 339. 

. pendüla Good.; ſ. Nr. 508. 

. fulva Good.; ſ. Nr. 939. 

. distans L.; ſ. Nr. 207. 

„ hirta L.; ſ. Nr. 940. 

. glauca Scop.; ſ. Nr. 432. 

% % C. Jaevigäta Sm. Geglättete ©. 
Halm glatt; Bltr. breitslineal.; Q Aehrchen 3 bis 4, ges 
drungen⸗blüt., entfernt, aufr.; Fr. eif., nervig, mit harſp.⸗ 
2ſpalt. Schnabel; Deckſchuppen lanzettl., verſchmäl.⸗zugeſp.; 
2; 6 bis 7.) 

—. XXII., 2; Weide: Salix repens L.; ſ. Nr. 323. 


c. Auf Berg- und Gebirgswieſen: 
Vergl. §. 456, V,. n bis d.; . 457, kl bis q!; außerdem: 
aa. Auf Bergwieſen: 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Cytisus biflörus I' Herit.; ſ. Nr. 260. 


E 


. 


Saaadoana 


1913. 


x N L. albus Kitt.; ſ. Nr. 769. 
XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera humilis L.; ſ. Nr. 479. 
; 4 Cineraria campestris Retz.; ſ. 


—. = 1 Trifolium agrarium L.; ſ. Nr. 1084. 
— 5 x Ervum oröbus Kitt.; ſ. Nr. 542. 
—_, 5 9 Vicla villösa Roth; ſ. Nr. 673. 
—. 5 1 V. tenuifolia Roth; ſ. Nr. 1229. 
—. 8 5 Lathyrus sylvestris L.; ſ. Nr. 1036. 


7 2; 
Nr. 1136. 
XIX., 3; Korbblütler: Centaur&a sordida Willd.; ſ. 
Nr. 1610. 


bb. Auf Gebirgswieſen: 


X., 3; Nelkenblütler: Arenaria grandiflöra L.; ſ. Nr. 797. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Trollius europaeus L.; ſ. Nr. 798. 
XIX., 2; Korbblütler: Arnica montana L.; ſ. Nr. 1634. 


| 


*) Mit ihr iſt die in der Südſchweiz heimiſche C. punctata Good. nahe 
verwandt und unterſcheidet ſich durch die, den Blütenſtand überragende, untere 
Blütenſcheide, ſchwachnervige Früchte mit 2zähnigem, nicht rauhem Schnabel 
und ſchmale Blätter. 


" 39* 


612 


d. Auf ſonnigen Bergwieſen: 
II., 1; Lippenblümler: Salvia austriäca Ait.; ſ. Nr. 755. 
V., 1; Borretſchpfl.: Echium vulgare L.; ſ. Nr. 1108. 
„ Glockenblümler: Campanüla persicifolia L.; f. 
Nr. 1072; 


. XX., 1; Orchidee: Orchis ustuläta L.; ſ. Nr. 770. 


e. Auf feuchten, ſonnigen Bergwieſen: 
X., 5; Dickblattpfl.: Sedum villösum L.; ſ. Nr. 1614. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Trollius europaeus L.; ſ. Nr. 798. 
XIX., 1; Korbblütler: Cirsium anglicum DC.; ſ. Nr. Wi 


f. Auf naſſen Bergwieſen: 
VIII., 1; Knöterichpfl.: Polygönum bistörta L.; ſ. Nr. 1139. 
KR“ 1: Orchidee: Herminfum monörchis R. 1 
Nr. 1842. 
XX., 1; Orchidee: Epipäctis palüstris Sw.: ſ. Nr. 1138. 
XXII., 2; Weide: Salix bicölor Ehrh.; ]. Nr. 509. 


g. Auf trocknen Bere 
II., 2 Rachenblümler: Veronica latifolia L.; ſ. Nr. 1189. 
a ; Kardenpfl.: Scabiösa gramuntia L.; . Nr. 1611. 
55 Leinpfl. Linum flavum L.; . NE. 1580. 

XI 2; Schnabelpfl.: Geranium sanguineum L.; ſ. 
Nr. 486. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium montänum L.; ſ. Nr. 485. 

3 5 Astragälus onobrychis L.; f. 
Nr. 1612. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: A. cicer L.; ſ. Nr. 1330. 


XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbla nicaeensis All. Nizäiſche 


Wolfs milch. Hüllbltr. eif.; Bltr. wechſelſt., ſitz., lineal. 
lanzettl., zurückgekr.⸗ſtachelſp.; . die ſafrangelbe 


Hülle ſtets überreichend; 2; 6 bis 9; #; De. Kr., Ty. 


Varirt: E. nana (Zwergform; Dolde einfach, öſtralig), 
E. pannonica Host (Rieſenform; Bltr. mehr lanzettl., 
dick; Fr. in der Jugend behart). 


h. Auf ſandigen Wieſen 


. V., 5; Bleiwurzpfl.: Plumbägo vulgaris Willd.; f. 


Nr. 1295. 


X., 3; Nelkenblütler: Stellaria viscida M. B.; ſ. Nr. 893. 


i. Auf kalkhaltigen Wiejen: — 


XIX., 1; Korbblütler: Cirs um tuberösum All.; 11 5 1528. 
. 9 „Orchidee: Orchis sambucina L.; ſ. Nr. 471. 


A MIR 


9 


3 2 


613 


k. Auf hochgelegenen Wieſen: 


ERLEBT Lippenblümler: Salvia austriäca Ait.; ſ. Nr. 755. 


XIX., 1; Korbblütler: Crepis praemörsa Tausch; . 
Nr. 512. 


J. Auf trocknen Gebirgswieſen: 
V., 1; Glockenblümler: Phyteuma orbiculäreL.; ſ. Nr. 1653. 
m. Auf kalkhaltigen Gebirgswieſen: 
1; Zauberpfl.: Thesium linophyllum L.; ſ. Nr. 795. 


n. Auf feuchten Gebirgswieſen: 
IV., 1; Roſenpfl.: Sanguisörba officinalis L.; ſ. Nr. 1658. 
X., 3; Nelkenblütler: Melandrium sylvestre Roehl.; ſ. 
Nr. 428. 
o. Auf Waldwieſen: 

III., 2; Graspfl.: Holcus mollis L.; ſ. Nr. 1132. 

8 5 Bromus giganteus L.; ſ. Nr. 1000. 

2 5 Festüca duriuscüla L. spec.; ſ. Nr. 1133. 
IV., 1; Krapppfl.: Galium cruciatum Sm.; ſ. Nr. 453. 

„ Roſenpfl.: Alchemilla vulgaris L.; ſ. Nr. 416. 

V., 1; Zauberpfl.: Thesium ebracteätum Hayne; |. 
Nr. 1134. 
54 3 Glockenbliunler: Phyteuma spicatum L.; ſ. Nr. 1049. 
1 11 rem : Chaerophyllum aromaticum L.; |. 

r. 


5 3; blau. Vibürnum opülus L.; ſ. Nr. 379. 


Il 


VL, ; Semede: Luzüla multiflöra Lej.; ſ. Nr. 381. 


5 1125 33 b nenfußpf⸗ Ranuncülus polyanthèmos L.; 
476 


Er. 


ENT: 2; Schnabelpfl.: Geranium sanguinèum L.; ſ. 


Nr. 486. 

XVI., 2; Schnabelpfl.: G. pyrenaicum L.; ſ. Nr. 477. 

0 4; Hülſenpfl. Trifolium ochroleucum L.; f 
r 


. 5 Hülſenpfl.: T. spadic&um L.; ſ. Nr. 1058. 
i XVIII., ; Hartheupfl.: Hypericum barbätum Meg 
75. 


Nr. 4 

XIX., 1; Korbblütler: Scorzonèra humilis L.; ſ. Nr. 479. 
NEN, 2: N Cineraria campestris Retz.; |. 

Nr. 1136. 


XX., 1; Orchidee: Orchis militäris L.; ſ. Nr. 480. 


A 1 Anacamptis pyramidalis Rich.; f. 
Nr. 481. 


| 


Ar 


614 


XX., 1; Orchidee: Platanthera bifolia Rich.; ſ. Nr. 407. 
Nigritella globösa Rchb.; ſ. Nr. 1137. 
Ophrys myödes Jacq.; ]. Nr. 472. 

O. araneifera Huds.; ſ. Nr. 482. 
Leucörchis albida Lindl.; ſ. Nr. 483. 
Cephalanthéra rubra Rich.; ſ. Nr. 1087. 
Epipäctis palüstris Sw.; . Nr. 1138. 
., 3 Halbgras: Carex tomentösa L.; 4. Nr. 484. 
XIII., Weide: Salix bicölor Ehrh.; 35 Nr. an: 


p. Auf Bergwaldwieſen: 
II., 1; Rachenblümler: Veronica urticaefolia L. f.; j. 
Nr. 194. 
d. Auf Gebirgswaldwieſen: 
V., 2; Doldenpfl.: Myrrhis odorata Scop.; ſ. Nr. 490. 
r. Auf ſalzhaltigen Wieſen: 

XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium fragiferum L.; ſ. Nr. 1908. 
XIX., I; Korbblütler: Thrincia hirta Roth; ſ. Nr. 1840. 
S. Auf einmähtigen Wieſen: N 
X., 3; Nelkenblütler: Silene nutans L.; ſ. Nr. 1112. 

t. An Wieſenrändern: 


. X., 3; Nelkenblütler: Melandrium pratense Roehl.; j. 


Nr. 1113. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus glycyphyllos L.; ſ. 
Nr. 1035. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: A. cicer L.; 1) Nr. 133 


0 5 Lathyrus nissolia L.; ſ. Nr. 1414. 
u. Am Rande der Abzugsgräben: 


XII., 3; Roſenpfl.: Comärum palüstre L.; f. Nr. 1243. 


v. An feuchten Gräben: 


. XV., 1; Kreuzblütler: Cochlearla armoracia L.; f. 


Nr 1228 
w. Auf Sumpfwieſen: 


—. IV., 1; Krapppfl.: Galium uliginösum L.; ſ. Nr. 1889. 


1915. 


V., 1; Veilchenpfl.: Viöla epipsila Ledeb.; ſ. Nr. 849. 


5 1 V. lactèa Sm.; ſ. Nr. 918. 
V., 2; Doldenpfl.: Cicüta virösa L.; ſ. Nr. 1892. 
Oenänthe silaifolia M. B. Silau⸗ 
blättrige Tropfwurz. Wrz. ein Büſchel keulen- oder 


1917. 


1919. 


615 


walzenf. Knollen, die in einen Faden auslaufen; Bltr. 
dopp.⸗gefied., Fiedern fiedertheil., mit lineal., zugeſp. Fetzen; 
Blattſt. röhrig, an der Baſis offen, etwa von Blattlänge; 
Krbltr. halb⸗2ſpalt., weiß; Döldchen faſt kopfig; 2; 6 bis 


7; F; Kr. 
X., 2: Nelkenblütler: Dianthus superbus L.; ſ. Nr. 1016. 
Ra 1 Stellaria crassifolia Ehrh.; |. 
Nr. 1900. 


XII., 3; Roſenpfl.: Comärum palüstre L.; ſ. Nr. 1243. 


XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium palüstre L.; ſ. Nr. 1057. 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Galega officinalis L.; ſ. Nr. 1349. 
XIX., 1; Korbblütler: Cirstum pannonico-palustre Koch. 


Baſtard-Wegdiſtel. St. oben faſt nackt, äſtig, mehr⸗ 
köpf.; Köpfchen ſitz., in gedrängten Zymen; Bltr. lanzettl., 
halbherablaufend; Hüllblichn. angedr., gedornt; Bl. purpurs 
6 bis 8; Oe. u. ſ. w. 

XIX., 2; Korbblütler: Hoppea sibirica Rchb. (Cineraria 
sib. L., Ligularia sib. Cass.). Sibiriſche Hoppea 
(Ligularie). St. aufr., gefurcht, kahl; Bltr. langgeſtielt, 
ſpieß⸗herzf., gezähnt; Blattſt. der grundſt. Bltr. halbrund, 
frei, die der Stbltr. einſcheidend; Blumenköpfchen lang- 
geſtielt, traubenft.; Bl. groß, gelb; A; 6 bis 7; Bö. 


x. Auf Torfwieſen: 


II., 1; Waſſerſchlauchpfl.: Pinguicula vulgaris L.; ſ. Nr. 793. 
V., I; Borretſchpfl.: Myosötis palüstris With.; ſ. Nr. 1891. 


„ Enzianpfl.: Menyänthes trifoliäta L.; ſ. Nr. 917. 


. V., 3 oder 5; Sonnenthaupfl.: Drosera intermedia Hayne 


(D. longifolia L. z. Th.). Mittlerer Sonnenthau. 

Schaft an der Baſis bogenf., oft niederligend, aufſtreb., 

wenig länger als die verk.⸗eikeilf. Bltr.; Bl. weiß; äußere 

Samenhaut feſt anligend; A; 6 bis 8.) 

VI., 3; Junkaginee: Scheuchzeria palũstris L.; ſ. Nr. 873. 
„ Zeitloſenpfl.: Tofieldia calyculata Whlbg.; |. 


Nr. 1832. 


VIII., 1; Preiſelpfl.: Oxycöccos palustris Pers. (Vacci- 
nium oxyc. L., Schollera oxyc. Roth). Mosbeere 
(Kranich- oder Affenbeere, Marienpalme, Muttergotteskirſche). 


*) Die norddeutſchen Botaniker ſehen zum Theil dieſe Art als die echte 


Linné'ſche Dr. longifolia an und nennen die Dr. longifolia: anglica Huds.; 
allein Linné jagt in der Flora suec. von feiner Dr. longifolia: „Specie a priori 
(rotundifolia) vix sufficienter differt, omnia enim conveniunt, excepta folio- 
rum figura.“ Dies gilt aber offenbar nur von unſerer Dr. longifolia, nicht 
von Dr. intermedia Hayne. (Kittel, S. 1026.) 


8. 465. 


616 


* 


St. kriech., mit fadenf., ligenden Aeſten; Bl eif., zieml. 
is, unter). aſchgrau; Bl. rot; bis 8 
„1; Heidepfl.: Andromeda "polifolia I 357 Nr. 804. 
A. calyculäta L.; ſ. Nr. 3 
ei 35 Nelkenblütler: Stellarla r Ehrh.; !. 
Nr. 1900. 


. X., 5; Dickblattpfl.: Sedum villösum L.; ſ. Nr. 1614. 

. XII., 3; Nojenpfl.: Comärum palüstre L.; ſ. Nr. 1243. 
9 XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolfum spadicöum L.; ſ. Nr. 1058. 
XIX., 23 Korbblütler: Arnica montana L.; J. Nr. 1634. 
. 15 1; Orchidee: Lipäris loeselii Rich. (Ophrys loes. 


„Sturmla loes. Rchb., Malaxis loes. Sw.). Zwei⸗ 
Ba rEee Grünling (Glanzkraut). St. 3kant., an 
der Baſis mit 2 ellipt.⸗lanzettl. Bltrn.; Aehre 3= bis 8⸗ 
en Lippe eif, ſtumpf, feingeferbt; Bl. grünlichgelb; 3 

is 


XXI., 55 Eller: Betüla humilis Schrk.; ſ. Nr. 943. 
y. Auf Morwieſen: 


VIII., 1; Preiſelpfl.: Oxycöccos palüstris Pers.; ſ. Nr. 1919. 
, 1; Lippenblümler: Betonica officinalis . 


Nr. 1027 
z. Auf morigen, torfigen Bergwieſen: 


VIII., 1; Preiſelpfl.: Vaccinium uliginösum L.; ſ. Nr. 871. 


Fl, An feuchten und ſumpfigen Orten: 


II., 1; Rachenblümler: Veronica serpyllifolia L.; ſ. 
Nr. 424. 


H,, 1; Nachenblümler: V. scutelläta L.; |. Nr. 1875. 
f III., 1; Halbgras: Cyperus flavéscens 1 Nr. 1143. 


E N Scirpus palüstris L.; }. Nr. 1876. 
Sc. ovätus Roth (Heleochäris oväata 
R. Br.). Eiährige Binſe (eiförmiges Niet), Wrz. 
faſerig; Aehrchen klein, rundl. oder eif.; Bälge breit⸗ eif., 
abgerund. 1 Nuß ſcharf⸗berandet; ſonſt wie Nr. 1876; 
O; 6 bis 7 — 
III., 1; Halbgras: Sc. lacüstris L.; ſ. Nr. 944. 


III., 2: Graspfl.: Alopecürus fulvus Sm. Gelb⸗ 


beuteliger Fuchsſchwanz. Aehrchen ellipt.; Spelze 
aus der Mitte begrannt; Staubb. rotgelb; Granne kaum 
länger, als der Balg; 2 (O9; 6 bis 7. 


III., 2; Graspfl.: A. genieulatus L.; ſ. Nr. 1880. 


5 E Poa triviälis L SR Nr. 1860. 


1924. 


1925. 


617 


x 8 2; Graspfl.: P. serotina Ehrh.; ſ. Nr. 1885. 


a N Glyceria distans Whlbg.; ſ. Nr. 1886. 
Lolium multiflörum Lam. Viel⸗ 
blütiger Lolch. Wrz. faſerig, ſproſſend; Halm glatt; 
Spindel ſcharf; Aehrchen ellipt., 4 bis 20blüt.; Blütenſch. 
ganzrand., 7= bis Inervig; Blütenſcheidchen önervig, aus 
der Aſpalt. Spitze begrannt; 8; 6 bis 7.) 
IV., 1; Oleaſterpfl.: Elaeagnus angustifolius L. Schmal⸗ 
blättriger Oleaſter (Paradiesbaum, wilder Oelbaum, 
Oelweide). Bltr. lanzettl., ſpitz, ganzrand., beiderſ. filber- 
weiß⸗ſchülferig; Blütenhülle roſtfarben, wohlriech.; Beere 
eif., gelbl., eßbar; H; 5 bis 7; f; Kr. 

„1; Krapppfl.: Galium uliginösum L.; ſ. Nr. 1889. 
V., 1; Schlüſſelblümler: Lysimachia thyrsiflöra L.; ſ. 
Nr. 1145. 

V., 1; Schlüſſelblümler: L. ciliata L. Gewimperter 

Friedlos. Bltr. gegenſt. oder zu 3 und 4 quirlſt., eif.⸗ 

längl.; Blütenſt. an der Spitze nickend; Bl. gelb, groß; A; 

6 bis 7; Thal der Vesdre zw. Limburg und Verviers. 

ni = ;  Rachtfgattenpt.; Solanum dulcamära L.; ſ. 
11 


. V., I; Borretſchpfl.: Myosötis palüstris With.; ſ. Nr. 1891. 


1927. 


1928. 


M. caespitösa Schultz (M. lingulata 
Lehm.). Zungenblättriges Vergißmeinnicht (raſen⸗ 
förmiges V.). Wrz. ſchief⸗abſteig., faſerig; Bltr. längl.⸗ 
lanzettl., jpisl.; K. 5zähn., angedr.-behart, zur Fruchtzeit 
offen, von Griffellänge; Bl. meiſt himmelblau; Fruchttraube 
blattlos; A; 6 bis 9 
; Enzianpfl.: Limnanthömum nymphaeoides Lk. 
(Villarsra nymph. Vent., Menyänthes nymph. L.). 
Seeroſenartige Seekanne (Pfützenblume). Bltr. ſchwim⸗ 
mend, herzf.⸗kreisrund; Dolden . ſitz.; Blkr. 
mim, gelb; A; 6 bis 8; Schl., „fehlt in Th. u. 


V., 2; Doldenpfl.: Cicüta virösa L.; ſ. Nr. 1892. 

5 x Apium graveölens L. Sellerie. 
Wrzſtock dick, ſpindelf.; St. ſehr äſtig; Bltr. glänz., gefied., 
8 et ee vielftral.; Hülle fehlend; Bl. klein, weiß; 

is 


V oder 5; Sonnenthaupfl.: Drosera intermedia Hayne; 


!. Nr. 1918. 


*) Das L. bromoides Kittel (Taſchenb., 1. Aufl.) ift nur eine Rieſenform 


von L. multiflorum Lam,, dieſelbe, wie fie Decandolle beſchreibt! 


1929. 


1930. 


1931. 


618 


— 


VI., 1; Aronpfl.: *Acörus calamus L. Gemeiner 
Kalmus. (Magenwurz, Ackermann). Schaft blattig, 
zſgedr., mit einer ſcharfen und einer nierenf. Kante; 8 
lang, ſchwertf.; Wrz. kriech., geglied., daumendick; 2; 6 
11 G 68 Vaterland: Oſtind ien. “) 

; Semede: Juncus commünis E. Mey.; ſ. Nr. 1512. 

5 5 J. obtusiflörus Ehrh.; ſ. Nr. 1527. 

1 5 J. glaucus Ehrh. Meergrüne Seme 
(graue Binſe). Halm tief-gerillt, mit fächerig-unterbroch. 
a 3 Halm meergrün; Scheiden ſchwarzpurpurn; A; 
bis 8. 

Varirt: J. diffüsus (Spirre etwas zſgezog., Kapſ. eif., 
Schaft vollmarkig), J. paniculatus Hoppe (Spirre weit- 
ſchweifig). 

VII Vöffelpfl. Alisma ranunculoides L. (Echinodörus 
ranuncul. Engelm.). Hahnenfußartiger Froſchlöffel. 
Schaft an der Spitze doldig oder quirlig-dopp.-doldig; 
Bltr. lanzettl., Znervig; Fr. ſchief.⸗-ellipt., 5kant,, ſpitz, in 
en G. M. 1 8 algelelit; 21,6 bis 8; +; Rh., W., Ha., 
N 3 Nelkenblütler: Stellaria glauca With.; ſ. Nr. 1054. 
8 St. uliginösa Murr.; ſ. Nr. 489. 

5 f St. crassifolia Ehrh.; ſ. Nr. 1900. 
X., 5; 5 Cerastium vulgätum L. spec.; ]. 


77 


e 1; Weiderichpfl.: Lythrum virgätum L. Ruten⸗ 


förmiger Weiderich. Bltr. lanzettl., an der Baſis ab⸗ 
gerund.; obere Bl. wechſelſt.; Kelchzähne 12, gleichlang; 
Blkr. purpurrot; 2; 6 bis 7; 1; Bö., Teſchen, Spaa, Ver⸗ 
viers, Mä., Oe., St. u. ſ. w 


MANS; Rofenpfl.: Rubus chamaemörus L.; ‚3. Nr. 792. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Thalictrum angustifolrum Jacq.; 


ſ. Nr. 1217. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus flammüla L.; ſ. 
1903. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. ophioglossifolius Vill.; ſ. 
Nr. 947. 


XIV., 1; Lippenblümler: Stachys sylvatica L.; ſ. Nr. 1026. 
N 23 Rachenblümler: Pediculäris palustris . 


Nr. 919. 


* Dieſe Pflanze ward im 15. Jahrhundert nach Europa gebracht, wo 
ſie ihre ſüdliche Heimat noch dadurch bekundet, daß die Samen nie vollkommen 


werden. 


1934. 


— 
de) 
D 
S 


1937. 


619 


XV., 2; Kreuzblütler: Nasturtium palüstre DC. (Sisym- 


brium pal. Leyss., Roripa palüstris Rchb., N. terrestre 

R. Br.). Sumpf-Brunnenfrejje. Untere Bltr. leierf., 

obere tief=Fiederipalt.; Bl. gelb; Schoten gedunſen, etwa 

88 se Blbltr. von Kelchlänge, gelb; 5; 
is 9. 

XV., 2; Kreuzblütler: N. sylvestre R. Br.; ſ. Nr. 1487. 
5 1 Barbaraea vulgaris R. Br.; ſ. 

Nr. 550. 


XV., 2; Kreuzblütler: Cardamine parviflöra L. Klein⸗ 
blütiges Schaumkraut. Bltr. vielparig-gefied., Blthn. 
ganzrand., ſitz., die der oberen Bltr. lineal., die der unteren 
längl.; Bl. weiß; Schote auf dem ſehr weit abſteh. Blüten- 
ſtielchen aufr.; Krbltr. faſt von dopp. Kelchlänge; O; 6 
bis 7; Schl., Brd., Sa., An., M., S.⸗H. 


XV., 2; Kreuzblütler: Sisymbrium strictissimum L.; ]. 


Nr. 1246. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium palüstre L.; ſ. 
Nr. 1057. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Astragälus asper Jacq.; ſ. Nr. 906. 


„XIX., I; Korbblütler: Hieracium auricula L.; ] 


1935. 


Nr. 1334. 
XIX., 2; Korbblütler: Pallenis spinösa Cass. (Buph- 
thälmum spinösum L.). Stechender Dornkopf. St. 
aufr., zott. oder rauhharig; grundſt. Bltr. an der Baſis 
verſchmäl., obere ſtengelſt. ſitz., halb- umfaſſ.; Köpfchen 
gipfel⸗ und blattachſelſt.; äußerſte Hüllbltr. gedornt; Bl. 
ſchmutziggelb; O); 6 bis 8; Kr. 
XX., 1; Orchidee: Listera oväta R. Br.; ſ. Nr. 1061. 

0 1 Lipäris loeselli Rich.; ſ. Nr. 1920. 
XXI., 1; Aronpfl.: Calla palüstris L.; ſ. Nr. 1146. 

1 Waſſerſternpfl.: Callitriche verna L.; ſ. Nr. 948. 

5 Giftmilcher: Euphorbia palüstris L.; ſ. Nr. 949. 


. XXL, 3; Rohrkolbenpfl.: Typha latifolia L. Breit⸗ 


blättriger Rohrkolben (Lieſch, Kolbenrohr, Bunzen⸗ 
keule, Spottrohr, Sammetbürſte, Narrenkolben). Bltr. 
flach, breit⸗lineal.; Q Aehre meiſt unmittelbar unter der 
ſtehend; Narben ſpatel.⸗eif.; A.; 6 bis 7. 
XXI., 3; Rohrkolbenpfl. T. angustifolia L. Schmal⸗ 
blättriger R. Bltr. unten rinnenf.; c Aehre von der 
O zollweit entfernt; Narben lineal.-lanzettl.; A; 6 bis 8. 
Varirt: T. elatior Bönningh. (Bltr. ſcheinbar flach, 
Aehren genähert). 


620 


. XXL, 3; Rohrkolbenpfl.: Sparganium impl Sm. (Sp. 


eröctum var. b. L.). Einfacher Igelkopf (Igelskolbe, 
kraut, Knospe). Blſtand einfach-traubig; Narben lineal.; 

Bltr. aufr., an der Baſis Zkant., an den Seiten flach; 
rf Blütenſtiel einfach; A.; 6 bis 7.9) 


—. XXI., e Carex vulpma L.; J. Nit 951. 


1940. X 


1941. 


5 5 C. paniculäta L.; jf. Nr. 929. 
a BIRR 5 C. cyperoides L.; ſ. Nr. 1517. 
2 N C. stelluläta Good.: . Ar 93 
. caespitösa L. fl. 8.3 f Nr. 388. 
. buxbaumii Whlbg.; }. Nr. 789. 
. paludösa Good.; . Nr. 345. 
. riparia Curt.; ſ. Nr. 952. 
. glauca Scop. ; . Nr. 432. 
. ampullacea Good.; ſ. Nr. 346. 
pseudo - cyperus IL. Ziper⸗ 
grasartige Segge (falſches Zipergras). Halm ſcharf⸗ 
3kant.; Q Aehrchen 4 bis 6, langgeſtielt, hängend; Deck- 
ſchuppen lineal-pfrieml., rauh; Fr. ER ie Zkant., viel⸗ 
nervig, glatt, ſperrig⸗abſteh.; A.; 6 bis 7 
XI., 5; Tannenwedelpfl.: Myriophylium spicätum 2 
Aehrenblütiges Federkraut (Tauſendblatt). Bl. i 
ährenf. Quirlen; junge Aehren aufr.; untere Deckbltr. 15 
geſchn., die übrigen ganzrand.; Bltr. zu 5, oben zu 4wirtelig; 
2; is 8. 
a. An feuchten, ſchattigen Orten: „ 

III., 2; Graspfl.: Triticum canium L.; ſ. Nr. 1047. 
MR Schlüſſelblümler: Lysimachia nummularia L.; 

1008. 
75 1: Borretſchpfl.: Myosötis sparsiflöra Mik. ; ſ. Nr. 953. 
2 ; Doldenpfl.: Aesopodium podagraria L.; ſ.Nr. 1012. 


. 


K 53 Leinpfl.: Linum catharticum I Nr. 1854. 


X. 33 Nelkenblütler: Moehringia trinervia Clairv.; f. 
Nr. 389. 


N 1 e Malachium aquaticum Fr.; ſ. 


Nr. ) 

XII., 155 e Geum rivale L.; ſ. Nr. 442. 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Ranunculus repens L. Krie⸗ 
chender Hahnenfuß. St. mit kriech. Ausläufern; untere 
Bltr. 3Zzäl., Blthn. Zſpalt., eingeſchn.-gezähnt; K. locker⸗ 


*) Varirt mit ſchwimmenden Blättern und wird dann leicht mit Sp. 
natans L. verwechſelt, ſobald man nicht auf die zkantige Blattbaſis merkt! 


1942. 


1943. 


621 


11 Bl. goldgelb; Fr. fein⸗eingeſtochen⸗punkt.; ; 6 


NIV, 5 Lippenblümler: Lamium maculätum L.; ſ. 

Nr. 190. 

XV., 2; Kreuzblütler: Cardamine hirsüta L.; ſ. Nr. 173. 

5 5 Sisymbrium strictissimum L.; ]. 
r. 


1246 
XIX., 1; Korbblütler: Hieracium sylvaticum Lmk.; |. 
Nr. 1038. 
XX., 1; Orchidee: Listera oväta R. Br. ſ. Nr. 1061. 
. 1; Giftmilcher: Euphorbia stricta Sm.; ſ. Nr. 1041. 
XXI., 3: Halbgras: Carex laevigäta Sm.; ü N 913. 
XXI., 43 Neſſelpfl. Urtica urens L.; ſ. Nr. 1234. 


b. An etwas feuchten Orten: 


X., 4; Nelkenblütler: Sagina apetäla L.; ſ. Nr. 604. 
nh 3; Hahnenfußpfl.: Ranuncülus parviflorus LT: 
946. 


c. An Sumpfrändern: 


XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis glastifolia Rchb. Waid⸗ 
blättrige Gänſekreſſe. St. unten weichharig, oben 
kahl; Stbltr. genähert, aufr., ſich deckend; Schoten nebſt 
den Stielen aufr., faſt 4kant.; Klappen gekielt; Griff. faſt 
fehlend; Narbe 2lapp.; Samenſpitze mit ſpornart. Ver⸗ 
längerung; Bl. weiß; 83 6 6 bis 7; Kr. 


d. In ſchlammigen Sümpfen: 


XXII., 10; Nixenpfl.: Stratiötes aloides L. Alo éèartige 
Waſſerſchere (Krebsſchere, Waſſeralos, Waſſerſäge, 
Siggel, Waſſerſichel). Bltr. ſchwertf., 3kant., ſtachelig⸗ 
geſägt; Bl. 2häuſ., weiß, außen grün; .; 6 bis 7; fehlt 
im K. S., in Th., Hn. 


e. In ausgetrockneten Sümpfen: 


—. VI., 1; Semede: Juncus tenageia Ehrh.; j. Nr. 1514. 


1944. 


VI. 3; Löffelpfl.: Alisma natans L. (Echinodörus 
natans Engelm.). St. mit ſchwimmenden, längl.⸗eif. 
Blirn.; Bl. an den Gelenken des St. einzeln oder zu 3 
oder 5, weiß; Fr. e ſtumpf, zugeſp.⸗geſchnäbelt, 12- 
bis lörillig; 2; 6 b 


An 1 8 1 Aab ge Orten: 
XV., 2; Kreuzblütler: Aräbis halleri L.; ſ. Nr. 783. 
1 5 Cardamine pratensis L.; ſ. Nr. 158. 


§. 466. 


§. 467. 


8.468. 


1945. 


622 


g. Auf feuchten und ſumpfigen Wieſen: 


Vergl. §. 464, b, w. 


Gl. An ſchattigen Orten: 
a. An feuchten, ſchattigen Stellen: 


Vergl. §. 465, a. 


b. An ſchattigen, ſteinigen Orten: 


FII., 3; Roſenpfl.: Potentilla thuringiäca Bernh.; 
510. 


Nr. £ 

XII., 5 Roſenpfl.: P. recta L.; ſ. Nr. 439. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranium robertiänum L.; ſ. 
Nr. 431. 


HI. An quelligen Orten und Quellen: 


III., 1; Fettkrautpfl.: Montia fontäna L.; ſ. Nr. 683. 
III., 2; Graspfl.: Melica uniflöra L.; ze Nr. 370. 
1 Catabrõsa aquatica P. B.; ſ. Nr. 1882. 
1 153 Schlüſſelblümler: Lysimachia nummularıa L.: 927. 
1008. 
N Schlüſſelblümler: L. nemörum L.; ſ. Nr. 1048. 
„ Borretſchpfl.: Myosötis palüstris 15 ſ. Nr. 1891. 
X., 3; Nelkenblütler: Stellaria nemörum L.; ſ. Nr. 387. 
St. glauca With.; ſ. Nr. 1054. 
XII. 3; Roſenpfl.: Spiraea arüncus L.; ſ. Nr. 1151. 
XV. 2, Kreuzblütler: Nasturtium officinale R. Br.; f. 
Nr. 954. 
XV., 2; Kreuzblütler: Cardamine amära L.; ſ. Nr. 159. 
XVI., 2; Schnabelpfl.: Geranfum palũstre L.; ſ. Nr. 1057. 


a. An feuchten, quelligen Orten: 


Vergl. S. 465, f. 


II. Auf Moraſt⸗ und Morboden: 


III., 1; Halbgras: Schoenus compr&ssus L. (et Carex 
uliginösa L., Scirpus compr. Pers., Sc. caricis Retz., 
Blysmus compr. Panzer). Zuſammengedrücktes 
Kopfgras. Halm undeutl.-Zſeit.; Bltr. unterſ. gekielt; 
Aehrchen 6- bis Shlüt.; Borſten rückte. ib elig; Aehrchen 
in endſt. Aehre, 23eil., einzeln; 2; 6 b 


III., 1; Halbgras: Eriophörum 6210 Host; f. 


Nr. 872. 


III., 1; Halbgras: E. vaginätum L.; ſ. Nr. 356. 


623 


III., 1; Halbgras: E. triquetrum Hoppe; ſ. Nr. 955. 


E. angustifolium Roth; ſ. Nr. 334. 


1 No 1; Schlüſſelblümler: Anagallis tenella L. (Irasekia 


ten. Rchb.). Zarter Gauchheil. St. fadenf., geſtreckt; 
Bltr. gegenſt., rundl.⸗eif., kurz⸗ 502 0 K. Zmal kürzer, als 
die roſenrote Blkr.; 3 und 8 (27); bis 9, F, 
Oe., W., Ha. 


—. VI., 1; Semede: Juncus commünis E. Mey.; ſ. Nr. 1512. 


1947. 


9 b ! 


We 


Vergl. §. 464, y. 


5 Narthecium ossifraägum Huds. (Abama 
ossifr. Adans., Anthericum ossifr. L.). Gemeines 
Beinheil. Untere Bltr. lineal⸗ſchwertf. Bl. innen gelb, 
65 . Kapſ. ſpitz; Stbgf. mit gelben Zotten; A.; 
6 bis 

rer, Löffelpfl. Alisma ranunculoides L.; ſ. Nr. 1931. 
XIV. 23 Rachenblümler: Pediculäris sceptrum carolinum 
BsS j ſ. Nr. 1056. 

8 1; Korbblütler: Scorzonera humilis L.; ſ. Nr. 479. 
XX.. 1; Orchidee: Malaxis monophyllos Sw.; ſ. Nr. 1142. 
XXI., Giftmilcher: Euphorbia palũstris 5. ſ. Nr. 949. 
. 15 Rohrkolbenpfl.. Typha angustifolia L.; ſ. 
Nr. 1937. 

XXI., 3; Halbgras: Carex m E.; . Nr. 57 


- 5 C. paniculäta L.; ſ. Nr. 929. 
5 f C. ge bin Ehrh.; ſ. Nr. 876. 
1 5 C. digitata I . Nr. 184. 


C. limösa L.; ſ. Nr. 936. 
. 2; Weide: Salix myrtillofdes Liz; ſ. Nu. 881. 
mu „55 Rauſchbeerenpfl.; Empétrum nigrum L.; ſ. 
r. 287. 


a. Auf Morwieſen 


b. Auf morigen Torfbergwieſen: 


Vergl. §. 464, 2. 


— 


c. Auf Morerde: 


IV., 1; Aralienpfl.: Cornus suecica L.; ſ. Nr. 1007. 


d. Auf Torfmoren: 


„V., 3 oder 5; Sonnenthaupfl.: Drosera intermedia 


Hayne; ſ. Nr. 1918 


X., 3; Nelfenblütler: Alsine stricta Whlbg.; ſ. Nr. 1703. 
Vergl. auch S. 469, a. 


ll) 


ii 


624 


e. Auf Morboden in Gebirgen: 


Vergl. §. 457, z. 


ꝑKl. Auf Torfboden: 


III., 1; Halbgras: Schoenus ferruginèus L.; ſ. Nr. 914. 
958 


5 a Sch. fuscus L.; ſ. Nr. 

Scirpus multicaulis Sm. (Höleochäris 
mult. Koch). Vielhalmige Binſe. Wrz. dicht⸗xaſig; 
Bälge abgerund., ſtumpf; Narben 3; Nuß mit 2 Leiſten, 
glatt; Narben 3; ſonſt wie Nr. 1876; 4; 6 bis 8; Rh., 
W., Ha., Ol., S. „H., Romö, Hamburg. 

E41: Halbgras: Sc. baeothryon Ehrh.; Ai Nr. 1877. 
5 7 Sc. caespitösus L.; ſ. Nr. 887. 
5 Eriophörum vaginatum L.; |. Nr. 356. 
5 1 Borretſchpfl.: Myosötis caespitösa Schultz; 11 
r. 1926. ö 
VI., 1; Semede: Juncus ftliförmis L.; ſ. Nr. 1790. 
k 5 J. alpinus Vill.; ſ. Nr. 1831. 
5 1 J. uliginösa Roth; ſ. Nr. 1050. 
x r J. squarrösus L.; ſ. Nr. 1141. 
* a Narthecium ossifrägum Huds.; f. 
Nr. 1947. 


VI., 5; 2öffelpfl.: Alisma ranunculoides L.; ſ. Nr. 1931. 
VIII., 1; Enzianpfl.: Chlora perfoliäta L; j. Nr. 894. 
XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera humilis L.; ſ. Nr. 479. 
8 3; Halbgras: Carex heleonästes Ehrh.; ſ. Nr. 700. 
10 C. stelluläta Good.; ſ. Nr. 931. 

. microstachya Ehrh.; ſ. Nr. 933. 
vulgaris Fr.; ſ. Nr. 934. 
. leucoglöchin Ehrh.; ſ. Nr. 876. 
. digitäta L.; ſ. Nr. 184. 
. imösa I.; ſ. Nr. 938 
5 distans L.; ſ. Nr. 207. 
XXII., 2; Weide: Salix repens L.; 1.0 Nr. 323. 

5 5 S. myrtilloides L.; ſ. Nr. 881. 


a. Auf Torfmoren: 


Vergl. §. 468, d; außerdem: 


II., 1; Waſſerſchlauchpfl.: Pinguicüla vulgaris L.; ſ. 


Nr. 793 


V., 1; Enzianpfl.: Menyänthes trifoliäta L.; ſ. Nr. 917. 


5 Schlüſſelblümler: Anagallis tenella L.; ſ. Nr. 1946. 


X., 1; Heidepfl.: Ledum palustre L.; ſ. Nr. 959. 


625 


—. XIV., 2; Rachenblümler: Pediculäris sceptrum carolinum 
Ar. 1056. 

—. XX., 1; Orchidee: Maläxis monophyllos Sw.; ſ. Nr. 1142. 

—. XXII., 2; Weide: Salix myrtilloides L.; ſ. Nr. 881. 


b. Auf Torfwieſen: 
Vergl. §. 464, X. 


c. Auf Torfbrüchen: 
—. V., 1; Paronhchienpfl.: Illec&brum verticillatum L.; |. 
Nr. 1483. 


d. In Torfgruben: 


—. XXI., 5; Tannenwedelpfl.: Myriophyllum alternifolium 
DC.; j. Nr. 1546. 


e. Auf Torfboden in Gebirgen: 
— 15 1; Schlüſſelblümler: Soldanella montana Willd.; f. 
496 


b. 5 
—. VIII., 1; Preiſelpfl.. Vaccinium uliginösum L.; f. 
Nr. 871. 
—. XXI., 5; Eller: Betüla nana L.; ſ. Nr. 794. 
—. XXII., 2; Weide: Salix myrtilloides L.; ſ. Nr. 881. 
f. Auf ſalzigem Torfboden: 
1949. VI., 3; Junkaginee: Triglöchin maritimum L. See⸗ 
fſtrands⸗Dreizack (Salzbinſe, Salzgras). Bltr. grundſt., 
ſchmal⸗lineal., halbſtielrund; Fr. eif., 6blattig, 6fächr., 


unter der Narbe eingeſchnürt; Bl. grünlich; Narben 6; 2; 
6 bis 8. 


Li. Auf Schlamm: 8. 470. 


1950. III., 1; Halbgras: Scirpus acicularis L. (Heleochäris 
acicul. R. Br., Isolépis acicul. Schldl.). Nadelförmige 
Binſe. Wrzſtock fried.; Halm dünn, borſtenf.; Aehrchen 

eif.; Narben 3; Nuß längl., fein⸗vielrippig; A; 6 bis 8.*) 

—. V., 1; Borretſchpfl.. Myosötis caespitösa Schultz; ſ. 
Nr. 1926. 
—. XXI., 3; Halbgras: Carex riparia Curt.; |. Nr. 952. 


*) An überſchwemmten Orten wird die Pflanze oft größer und flutet, jo 
3. B. bei Kleve; dieſe Form ward früher für Sc. savii Seb. et Maur. gehalten. 
— Der Sc. lereschii Thom. vom Genferſee, vielleicht auch noch in Deutſchland 
zu entdecken, hat die Aehre von Se. ovatus Roth, den Halm und die Wurzel 
von Sc. acicularis L. 


Beiche, Blütenkalender. 40 


§. 471. 


1951. 


8.472. 


626 


Ml. An überſchwemmt geweſenen Stellen: 


II., 1; Waſſerſchlauchpfl.: Utricularla intermedia Hayne. 
Mittlerer Waſſerſchlauch (Waſſerhelm). Bltr. Zzeil., 
gabelſpalt.-vieltheil., von nierenf. Umriß; Zipf. borſtl., 
dornig-fein⸗ gezähnelt; Sporn kegelf.; Oberl. ungetheilt, 
dopp. ſo lang, als der Gaumen; Bl. ſchwefelgelb; 2 7 
bis 8. 

Varirt: U. graafiäna Koch (Bltr. breiter, Sporn 
walzenf.). 
III., 1; Halbgras: Scirpus acicularis L.; ſ. Nr. 1950. 
W., 3; Paronychienpfl.: Corrigiòla littoralis L.; ſ. Nr. 1348. 
VI., 1; Semede: Juncus tenageia Ehrh.; |. Nr. 1514. 


. VIII., 4; Tännelpfl.: Elatine hydropiper L. Pfeffer⸗ 


tännel (Schäfertännel, kleiner Waſſerpfeffer). Bltr. ſitz. 
oder ſehr kurz-geſtielt; Blkr. Ablättr., blaßrot oder weiß; 
Same ſichelf. gekrümmt; O; 6 bis 8; 


XII., 3; Roſenpfl.: Potentilla supina 12 8 ih BE 1369. 
3 RN. 2: Kreuzblütler: Nasturtium palüstre DC.; . 


Nr. 1933. 
NI. An und in Gräben, Bächen, Flüſſen u. ſ. w.: 


1959. l; e ene Utricularla vulgaris L. Ge⸗ 


1954. 


0 


5. 


meiner Waſſerſchlauch (Waſſerhelm, Waſſerfenchel, 
⸗garbe, EIN Bltr. nach allen Seiten hin abſteh., 
fiederig⸗vieltheil; Blütenſt. von Zfacher Deckblattlänge; 
Oberl. rundl.-eif., von oder über Gaumenlänge, letzterer 
2lapp.; Bl. dottergelb; Y.; 6 bis 8. 
II., 1; Waſſerſchlauchpfl.: U. intermedia Hayne; |}. 
Nr. 1951. 
II., 1; Rachenblümler: Veronica scutelläta L.; ſ. Nr. 1875. 
V. beccabünga L. Bachbungen⸗ 
Ehrenpreis (Quell⸗ ⸗E., Bachbunge, Waſſergauchheil, Bach⸗ 
trommel). Bltr. kurz⸗ geſtielt, ellipt. oder längl., ſtumpf, 
gekerbt⸗geſägt; St. rundl.; Aehre blattachſel⸗ und gegenſt.; 
Bl. blau, dunkelſtreifig; 2; 6 bis 8; 5. 

Parirt: . integrifolla (Zwergform; Bltr. faſt ganz⸗ 

rand.), V. rosea (Bl. roſenrot), V. longibracteata (Deck⸗ 
blichn. länger als die Bl.). 
II., 1; Rachenblümler: V. anagällis L. Sumpf⸗E. 
(Waſſer-E.). Bltr. lanzettl. und eif., ſpitz, ſchwach⸗-geſägt; 
Kapſ. 9 80 Bl. hellblau oder roſenrot, dunkler-geadert; 
St. faſt Akant.; Blätenſt. zur Fruchtzeit aufw. - gebogen: 
2; 6 bis 9; 3. 


1958. 


627 


Varirt: V. tenella Schmidt (Bitr. eif., oberſte lanzett« 
lineal., oftmals ganzrandig). 


III., 1; Halbgras: Cyperus flavescens L.; ſ. Nr. 1143. 


5 5 Scirpus palüstris L.; ſ. Nr. 1876. 

8 2 Sc. aciculäris L.; j. Nr. 1950. 

5 5 Sc. fluitans L. (Heleochäris fluit. 
Hook, Eleogiton fluit. Lk.). Schwimmende Binje 
(flutende B.). Halm geſtreckt oder flutend, beblätt., an der 
Baſis wurzelnd; Aehrchen auf der Spitze der blattachſelſt. 
Blütenſt. einzeln; A; 6 bis 9. 


—. III., 1; Halbgras: Sc. lacüstris L.; ſ. Nr. 944. 
1957. 


* 5 Sc. tabérnaemontani Gmel. (Sc. glau- 
cus Sm.). Tabernämontan's B. Halm meergrün; 
N punkt.⸗rauh; Narben 2; ſonſt wie Nr. 944; A; 6 

is 8 


is 8. 
III., 1; Halbgras: Sc. trigönus Roth. Stumpfkantige 
B. Wrz. horizontal, kriech.; Halm oben ungleich-Zſeit.; 
ſeitenſt. Spirre zſgeſetzt, Aeſte 3- bis lährig; Narben 2; 
Antheren ohne harigen Fortſatz; A.; 6 bis 8; Rhein, 
Main, Donau, Elbe, Bodenſee u. ſ. w. 

Varirt: Sc. duvalii Hoppe (Sc. carinatus Sm.); Halm 
unterw. ſtielrund, in der Mitte ſtumpf-3kant., 2 Seiten 
zieml. gewölbt, 3. flach. 


—. III., 1; Halbgras: Sc. sylvaticus L.; ſ. Nr. 367. 


1959. 


I 


5 Schwertelpfl.: Iris pseud-acörus L.; ſ. Nr. 911. 

„ Baldrianpfl.: Valeriäna officinalis L.; ſ. Nr. 998. 
III., 2; Graspfl.: Baldingera arundinacea Fl. Wett. 
(Phaläris arund. L., Digräphis arund. Trin.). Ge⸗ 
meines Rohrglanzgras (Rohrglanz, Glanzgras). Aehr⸗ 
chen büſch.⸗zſgeſtellt; Riſpe verläng., abſteh.; Klappen flügel⸗ 
los; 8 kahl, unfruchtb. Bl. behart; A; 6 bis 7.*) 
III., 2; Graspfl.: Alopecürus fulvus Sm.; ſ. Nr. 1922. 
A. geniculätus L.; ſ. Nr. 1880. 


5 5 Phleum arenarium L.; ſ. Nr. 1511. 

5 5 Melica nutans L.; ſ. Nr. 369. 

5 7 M. wniflöra L.; ſ. Nr. 370. 

5 5 Catabrösa aquatica P. B.; ſ. Nr. 1882. 

J A Aira caespitösa L.; ſ. Nr. 1237. 

r 5 Bromus inermis L.; ſ. Nr. 1277. 

5 3 Festüca arundinacea Schreb.; |]. 
Nr. 1884. 


*) Eine Abart mit weißen, grüngeftreiften Blättern ift das in Gärten 
gezogene Bandgras, Phalaris picta L. 


40 * 


628 


III., 2; Graspfl.: Poa serotina Ehrh.; j. Nr. 1885. 
Giyceria fluitans R. Br. (Festüca fluit. 


I., Poa fluit. Scop.). Aechtes Mannagras (Schwaben, 


Süß⸗ Enten⸗ oder Schwadengras, Mannaſchwingel). Riſpe 
einſeitswendig; untere Aeſte zu 2; Aehrchen 7- bis 11blüt., 
an die Aeſte gedrückt; Bl. lanzett⸗ längl. A.; 6 bis 8. 
Varirt: G. racemösa Witt. (Riſpenäſte einzeln, kurz), 
G. plieäta Fr. (untere Blütenſch. noch einmal jo lang, als 
breit; innere Schuppen gerieft). 
NI 2; 1 Koeleria glauca DC.; ſ. Nr. 689. 
7 8 Brachypodium loliac&um R. et Sch.; 
r. 1887. 


. 
—. III., 2; Graspfl.: Triticum caninum L.; ſ. Nr. 1047. 


1962. 


T. glaucum Destf. CR. intermedium 
Host). Meergrüner Weizen. Klappen längl., 5⸗ bis 
7nervig, ſehr ſtumpf oder abgeſtutzt; Bl. ſehr ſumpf; ſonſt 
wie Nr. 1279; 2.; 6 bis 7. 
II, 2 Graspfl.: T. littorale Host. Ufer-⸗W. (Ufer⸗ 
quecke). Aehrenſpindel glatt; A.; 6 bis 7; Oſtſee. “) 


—. III., 2; Graspfl.: Lolium multiflörum Lam.; ſ. Nr. 1923. 


1963. 


1964. 


8 


IV., 4; Najadenpfl.: Potämogeton natans L. Schwim⸗ 
mendes Laichkraut (Samkraut, Waſſerlack, Seehalden). 
Bltr. ſämmtl. langeſtielt, ſchwimmende lederig, an der Baſis 
eu. herzf.; Fr. ſtumpfrandig; Bl. rötlich; A; 6 


e P. vulgaris R. et Sch. (Bltr. an der Baſis 
faſt herzf.⸗eingezog., Blattſt. oberſ. flachrinnig, Fr. mit 
breitfiel. Vorderrand), P. explanätus Fl. dan. (P. a 
stifolius W. Mey.; Bltr. eif. bis lanzettl., lederig), P 
oblöngus Vis. (Bltr. ellipt. oder eif., langgeſtielt, Stiele 
ober). flach, Fr. mit abgerund. Vorderrand), P. N 
folius Schrad. (untere Bltr. eif., obere herzf.-eilängl.), P 
fluitans Roth (Bltr. langgezogen lanzettl. bis lineal., 
Blattſt. oberſ. etwas gewölbt, Fr. ſtumpfkielig), P. spa- 
thulätus Schrad, (Pfl. lebhaft grün, langgeſtreckt; Bltr. 
ſpatelf., weniger Pit). 

IV., 4; Najadenpfl.: P. rufescens Schrad. (P. alpinus 
Balbis, P. obscürus DC., P. serratus Roth). Rötliches 
L.). Untergetauchte Bltr. ſitz., glattrand., ſchwimmende 
lederartig, in den kurzen Stiel verſchmäl.; Fr. linſenf.⸗ 
zſgedr., ſpitzrand.; A; 6 bis 9. 


Tr. glaucum Desf. wen Tr. littorale Host find wol mit Recht nur 


als Abarten von Tr. repens L. zu betrachten! 


1965. 


1967. 


1968. 


1969. 


1970. 


629 


IV., 4; Najadenpfl.: P. heterophyllus Schreb. (P. gra- 
minéus L.). Verſchiedenblättriges L. Untergetauchte 
Bltr. häutig, durchſcheinend, ſitz., rauhrand., ſchwimmende 
8 oft eif., langgeſtielt, lederig; St. ſehr äſtig; A; 
6 bis 8. 

Varirt: P. gramineus L. (St. ſehr lang; Bl. lang, 
lineal.), P. rigidus (untere Bltr. ſtarr, kurz, zurückgekr.), 
P. zizii Koch (Bitr. breit, am Rande wellig), P. terré— 
stris W. Mey. (St. kurz, Bltr. ellipt.; Form ausgetrock— 
neter Orte), P. nitens Web. (Bltr. an der Baſis abge— 
rund., faſt halbumfaſſ., minder ſpitz, oft zurückgekr.). 


IV., 4; Najadenpfl.: P. lucens L. Spiegelndes L. 


Bltr. geſtielt, am Rande fein-geſägt⸗rauh, ſtachelſp., durch— 
ſcheinend glänz., eilängl. bis längl.⸗lanzettl., plötzl. zugeſp.; 3 
..n breit, weißl.; Fr. zſgedr., ſchwach⸗ ⸗Zleiſtig; A; 

8. 

IV., 4; Najadenpfl.: P. perfoliatus L. Durchwachſenes 
L. Bltr. aus herzf., umfaſſ. Baſis eif. oder eilanzettl., etwas 
rauh⸗randig; Fr. zſgedr., ohne Leiſte; ; 6 bis 8. 

Varirt: P. dichotömus Kitt. (St. unten einfach, oben 
vollk. gabeläſtig; Bltr. gleichf.-durchſcheinend, umfaſſ., herzf., 
3= bis Önervig; Fr. ſtumpf⸗geſtielt, geſchnäb.), P. loeselii 
Schldl. (Bltr. herzf.-längl.). 

IV., 4; Najadenpfl.: P. crispus L. Krauſes L. (Froſch⸗ 
lattich, Hechtſtuhl). Blr. ſitz., lineal.-längl., zieml. ſtumpf, 
kurz⸗zugeſp., klein- geſägt, En kraus; St. faſt Afant., 
rötl.; Fr. geſchnäbelt; ; 6 

IV., 4; Najadenpfl.: P 4 Koch (P. graminèéus 
S., P. compressus Roth). Stumpfblättriges L. 
St. zſgedr., rund⸗ kant.; Bltr. 1 0 3⸗ bis 5nervig; 
Blütenſt. von Aehrenlänge; 2.; 6 bis 9 

Varirt: P. oederi W. Mey. (Aehre unterbrochen⸗ blüt.), 

P. gramineus Sm. (Aehre dichtblütig). 
IV., 4; Najadenpfl.: P. pectinatus L. Kammförmiges 
L. Bltr. i geadert, einſcheidend, Inervig; Aehren lang- 
geſtielt; Fr. ſchief⸗verk.⸗eif., trocken, auf dem Rücken gekielt; 
5 Er zſgedr., borſtenf., ſchlaff, gabeläſtig; A; 6 
is 9. 

Varirt: P. scoparius Wallr. (Bltr. lineal.-borſtenf., 
an den oberen Aeſten dicht-büſchelf.⸗beſenartig⸗ſtehend; Sa.). 
V., I; Schlüſſelblümler: Lysimachia thyrsiflöra L.; f 
Nr. 1145. 

V., 1; Schlüſſelblümler: L. vulgaris L.; ſ. Nr. 1862. 
N A L. nummularia L.; ſ. Nr. 1008. 


630 


1971. V., 1; Schlüſſelblümler: Hottonia palüstris L. Sumpf⸗ 
primel (Federblatt-S., Sumpfhottonie, Tauſendblatt, 
Waſſerfeder, -garbe, -viole, -fenchel,-helm, ⸗-ſtern, Feder⸗ 
garbe). Bltr. kammf.⸗fiederſpalt.; Bl. in endſt., quirligen 
Trauben, weiß oder rötl.; A; 6. 
V., 1; Nachtſchattenpfl.: Solanum dulcamära L.; ſ. Nr. 1197. 
„ Borretſchpfl.: Symphytum officinäle L.; ſ. Nr. 548. 
= 55 Myosötis palüstris With.; ſ. Nr. 1891. 
5 M. caespitösa Schultz; ſ. Nr. 1926. 
„ Enzianpfl.: Limnanthemum nymphaeoides Lk.; s. 
Nr. 1927. | 
V., 1; Enzianpfl.: Menyänthes trifoliäta L.; ſ. Nr. 917. 
V., 2; Doldenpfl.: Eryngium planum L.; ſ. Nr. 1865. 


— a 5 Cieüta virösa L.; ſ. Nr. 1892. 

— 5„ 5 Apium graveölens I..; ſ. Nr. 1928. 
— 5„ 5 Aegopodium podagraria L.; ſ. Nr. 1012. 
—. A 2 Oenänthe fistulösa L.; ſ. Nr. 1893. 
—. x 2 Anthriscus sylvestris Hoffm.; ſ. Nr. 457. 


A Chaerophyllum bulbösum L.; ſ. 
Nr. 1106. 
V., 3; Geisblattpfl.: Vibürnum opülus L.; ſ. Nr. 379. 
VI., 1; Aronpfl.: * Acörus calämus L.; ſ. Nr. 1929. 
VI., 1; Semede: Juncus commünis E. Mey.; ſ. Nr. 1512. 


I 


1 x J. obtusiflörus Ehrh.; ſ. Nr. 1527. 

5 5 J. alpinus Vill.; ſ. Nr. 1831. 

1 57 J. lamprocärpos Ehrh.; ſ. Nr. 1897. 
4 1 J. uliginösus Roth; ſ. Nr. 1050. 


5 6 5 J. compréssus Jacq.; ſ. Nr. 1863. 

—. VI., 3; Knöterichpfl.: Rumex maritimus L.; ſ. Nr. 1899. 

82 > 2 R. pulcher L.; ſ. Nr. 1256. 

5 5 R. conglomerätus Murr.; ſ. Nr. 1052. 

—. VI., 5; Löffelpfl.: Alisma natans L.; ſ. Nr. 1944. 

1972. h 1 A. plantägo L. Gemeiner Froſch⸗ 
löffel (Froſchwegerich, Haſenlöffel, Waldbart, Gutberat, 
Waſſerwegerich). Schaft quirl-riſp.; Fr. ſtumpf, ohne 
Stachelſp., ein unregelm.-3Zſeit. Köpfchen bildend; Bl. weiß 
oder rötl.; Wrz. knollig; U; 6 bis 8; f. 

Varirt: A. latifolium R. et S. (Bltr. herz-eif.), A. lan- 
ceolätum With. (A. plantago b. Willd.; Bltr. lanzettl.), 
A. graminifolium Ehrh. (A. plantägo c. graminifolia 
Whͤlbg., A. natans Poll.; Blitr. lineal.), A. arcuatum 
Michalet (niedrig, von der Baſis an bogenf.⸗aufſteig.⸗ 
1 9 Bltr. ſchmal-lanzettl.; Fruchtrücken meiſt 2⸗ 
urchig). 


1974. 


* 


631 


nl 1; Nachtkerzenpfl.. Epilobium hirsütum L.; ſ. 
r. 105 


3. III., 5 Tännelpfl.: Elatine hexändra DC. Sechs- 


männiger Tännel. Bl. geſtielt, gegenſt., Ss 
Blütenſt. von oder über Fruchtlänge; K. Zſpalt.; Blbltr. 3 
weiß oder rötl.; Same leicht-gekr.; O); 6 bis 8. 

VIII., 4; Tännelpfl.: E. hydropiper L.; ſ. Nr. 1952. 
IX., 3; Waſſerlieſchpfl: Butömus umbellätus L. Dol⸗ 
denblütiger Waſſerlieſch (Schwanenblume, Blumen 
binſe, Waſſerviole, -veilchen, Roſenbinſe, Blumenrohr, 
⸗ſchwertel, Kameelheu). Wrz. horizontal, knoll.; Bltr. 
lineal., gerinnelt, 3fanı., ſpitz; Schaft lang; Dolde gipfelſt., 
einfach, vielblüt.; Bl. langgeſtielt, roſenrot; 2; 6 bis 8. 
2213; Nelkenblütler: Stellarra nemörum I.; ſ. Nr. 387. 


2 x St. glauca With.; ſ. Nr. 1054. 
5 N St. uliginösa Murr.; ſ. Nr. 489. 
8 Melandrium sylvestre Roehl.; ſ. 
Nr. 428. 
—. X., 5; Nelkenblütler: Lychnis flos cucüli L.; ſ. Nr. 462. 
5 5 Malachium aquaticumFr.; ſ. Nr. 1241. 
N 5 Cerastium vulgätum L. spec.; f. 
Nr. 


F 


— 
> 
SQ 
Oi 


1976. 


Id; erklärten: C. viscösum L.; ſ. Nr. 684. 

XI., 1; Weiderichpfl.: Lythrum salicaria L.; ſ. Nr. 1242. 
5 K L. virgätum L.; ſ. Nr. 1932. 

XII., 2; Roſenpfl.: Spiraea salicifolia L.; ſ. Nr. 1100. 
ri 1 Sp. arüncus L.; ſ. Nr. 1151. 
2 5 Sp. ulmaria L.; ſ. Nr. 1055. 

XII., 3; f Geum urbanum L.; ſ. Nr. 1077. 


8 5 G. riväle L.; ſ. Nr. 442. 

A 1 Potentilla supina L.; ſ. Nr. 1369. 
4 1 P. anserina L.; ſ. Nr. 578. 

5 5 P. e L.; ſ. Nr. 1516. 

70 = P. reptans L.; ſ. Nr. 1301. 


N * ROSA lueida Ehrh. (Rosa baltica 
Roth). Glänzende Roſe (baltiſche, leuchtende, ſpiegelnde 
oder glänzendblättrige R.). Bltchn. 7 bis 9, oberſ. ſpie⸗ 
gelnd; Kelchzipf, von Blkrlänge, von den plattkug., früh- 
reifen Fr. abfallend; Fruchtſt. grade; roſenrot; R; 6 bis 7; 
Roſtock (2), Elbufer b. Hamburg, Th 
XII., 3; Roſenpfl.: R. cinnamome&a L.; ſ. Nr. 533. 
XIII., i; Nimfenpfl.: Nymphaea alba E (Castalia alba 
Lk.). Weiße Seeroſe Seelilie, Nix⸗ oder Nimfenblume, 
Mummel, Mummelkrone, See- oder Kannenblume, Waſſer⸗ 


1977; 


1978. 


*) Caſpary nimmt folgende Varietäten an: a. N. melocarpa und zwar: 
depressa (N. venusta et rotundifolia Hentze, N. erythrocarpa Hentze), 


632 


männchen, Venuskirſche, Butterfäßchen, Herkuleswurz). Bltr. 
rundl., tief-herzf., ganzrand., ſchwimmend; Nebenbltr. lan⸗ 
zettl.; Bl. weiß; Narbe 5= bis mehrſtral.; A; 6 bis 8; 5. 


Varirt: N. alba Auct. (Stbgf. hellgelb; Narbe 10- bis 

20ſtral., hellgelb; wärmere Gewäſſer), N. splendens Hentze 
(Stbgf. dotter-, Narbe orangegelb, letztere 10- bis 20ſtral., 
tief⸗trichterf.; grundſt. Bltr. ſchmäler), N. venüsta Hentze 
(Stbgf. bis 90, ſchwefelgelb; Narbe 12= bis 20ſtral., ſchwefel⸗ 
gelb, ſchwach-trichterf.; Bltr. eif.), N. rotundifolia Hentze 
(Bltr. faſt kreisf., mit genäherten Baſislappen), N. parvi- 
flora Hentze (Bl. klein; Bltr. groß; Narbenſtralen 12 bis 
20, orangegelb), N. biradiata Sommerauer (Stgbf. ſchwefel⸗ 
gelb; Narbenſtralen 5 bis 10, gelb, mit blutroter Spitze; 
Bltr. faſt kreisf.; Alpenform), N. candida Presl. (Stbgf. 
den oberen Theil des eikegelf. Fruchtk. nicht bedeckend, 
ſchwefelgelb; Narbenſtralen 8, gelb; Bltr. tief-herzf.; Bö.), 
N. semiaperta Klinggr. (Stbgf. wie bei vor.; Narbe 8⸗ 
bis 14ſtral.; Kbltr. bei voller Bl. immer aufr.⸗abſteh.), N. 
neglécta Hausleuter (Bltr. unterſ. ſtark-behart; Stbgf. 
gelb, den Fruchtk. zu 2 ä bedeckend; Narbe 8- bis 10ſtral., 
orangegelb), N. intermedia Weiker, N. kosteletzkyi 
Palliardi. *) 
XIII., 1; Nimfenpfl.: Nuphar lutea Sm. (Nymphaea 
lut. Bi Nenüphar luteum Hayne). Gelbe Teichroſe 
(gelbe Mummel, gelbe Seeroſe, Fiſcherblume u. a. m.). Bltr. 
eif., auf ½ é herzf.⸗eingeſchn., ganzrand., ſchwimmend; Narbe 
tiefgenabelt, ganzrand.; Staubb. längl. ⸗lineal.; Bl. gelb, 
jelten blutrot; A; 6 bis 8; 

Varirt: N. serictum (Blatt und Blütenſt. fene 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: Clemätis recta L.; ſ. Nr. 1121. 


> Ranuncülus hederac&us L.; N 
Nr. 344. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. aquatilis L. (R. hetero- 
phyllus Web., Batrachium aquatile E. Mey.). Waſſer⸗ 
Hahnenfuß (Froſch⸗, Fiſch- oder Harkraut, Waſſerhähn⸗ 
chen, -fenchel, -hähnlein, Winterlocke). Untergetauchte Bltr. 
borſtenf.⸗vielſpalt., geſtielt, Zipf. nach allen Seiten hin ab» 
ſteh.; Stbgf. 8 bis 30, länger als das Fruchtknotenköpfchen; 
Bl. weiß; ſchwimmende Bltr. nierenf., 3- bis 5lapp., auch 


eir- 


cumvallata, 1 (N. parviflora et splendens Hentze), urceolata; 
b. N. oocarpa. 


ER 


ar 


633 


alle vieltheil.=harf.; Nebenbltr. am Blattſt. lang hinauf— 
gewachſen; Y; 6 bis 9; . 

Varirt: R. triséctus Spenn. (Bltr. langgeſtielt, fleiſch., 
ſteif, Zlapp.; Bl. und Fr. kleiner), R. renifolius Kitt. 
(ſämmtl. Bltr. nierenf., Zlapp., Lappen gekerbt), R. hetero- 
phyllus Hoffm. (untergetauchte Bltr. harf.vieltheil., ſchwim— 
mende nierenf., und zwar: a. R. peltätus Sch., ſchwim⸗ 
mende Bltr. herz⸗nierenf., gelappt, mehrkerbig; b. R. trun- 
eätus, ſchw. Bltr. nierenf., an der Baſis wenig» vertieft, 
Hlapp.; c. R. terréstris Rchb., R. petiveri Koch, Bltr. 
Zlapp., Seitenlappen 2= bis Zſpalt., mittlerer 3kerbig; d. R. 
baudotii Godr., 50 bis 100 kahle Fr. in derſelben Bl.), 
R. pantöthrix Brot. (Bltr. ſämmtl. harf.⸗-vieltheil. und 
zwar: a. R. caespitösus Thuill., Zipf. ringsum ausge— 
breit., Bltr. geſtielt, Blattzipf. kurz und fleiſch., R. fluvia- 
tilis Wallr., Zipf. lang und dünn, Fr. behart, und R. 
divaricatus Schrk. [R. circinatus Sibth., R. stagnaälis 
Wallr., Batrachium divaricatum Wimm.], ebenſo, aber 
die Bltr. faſt ſitz.; b. R. fluitans Lmk. [R. peucedani- 
follus All., R. fluviatilis Web., R. bachii Wirtg., Ba- 
trachium fluitans Wimm.], Zipfel vom ſtrömenden Waſſer 
in die Länge gezogen, gekrümmt und dem Strome nach— 
gebend, parallel, und R. paucistamineus Tausch, Bl. 8⸗ 
bis 15männig, klein). **) 

XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. flammſila L.; ſ. Nr. 1903. 
n 5 aer E; . Nr. 399. 

a A R. scelerätus L.; ſ. Nr. 1904. 
XIV., 1; Lippenblümler: Stachys ambigüa Sm.; ſ. Nr. 1238. 
1 5 St. palüstris L.; ſ. Nr. 1905. 
XIV., 2; Rachenblümler: Scrophularia nodösa L.; ſ. 

Nr. 1069. 
XV., 1; Kreuzblütler: Cochlear la armoracia L.; ſ. Nr. 1222. 

2 5 Bunklas orientälis L.; ſ. Nr. 1268. 
. = Nasturtium officinale R. Br.; ſ. 
Nr. 954. 

XV., 2; Kreuzblütler: N. austriäcum Crtz.; ſ. Nr. 1906. 

A 5 N. pyrenaicum R. Br.; ſ. Nr. 905. 


*) Die zur Gattung Batrachium DC. gehörigen Arten gehen fo in ein⸗ 
ander über, daß fie ſömmtlich als Abarten des Ranunculus aquatilis L. anzu⸗ 
ſehen ſind. Faſt jeder Botaniker macht neue Arten, und das iſt der ſicherſte 


Beweis der Unbeſtändigkeit. 
) Batrachium marinum Fr. ſcheint von R. baudotii Godr. verſchieden 


zu fein, und zu ihm dürften die in der Nord- und in der Oſtſee vorkommen⸗ 
den, als B. baudotii gedeuteten Pflanzen gehören. 


**) Hierher ſcheint auch Batrachium confervoides Fr. zu gehören. 


1979. 


F 


* 


634 


XV., 2; Kreuzblütler: N. sylvestre R. Br.; ſ. Nr. 1487. 


5 N. amphibium R. Br. (N. aqua- 
ticum et riparium Wallr., Sisymbrium amph. L., S. 
roripa Scop., Roripa amphibia Scop., Armoracia amph. 
G. F. W. Mey... Ortswechſelnde Brunnenkreſſe 
(Wechſelkreſſe, Gamswurzel). St. an der Baſis wurzelnd, 
oft ausläufertreibend, im Waſſer aufgeblaſen-röhrig; Bl. 
dottergelb; Schötchen faſt kug., 2- bis Zmal kürzer, als das 
Blütenſt.; 2.; 6 bis 8. 

Varirt: N. armoracioides Tausch (Fruchtſtielchen ab— 
ſteh., Schötchen aufgebogen), N. riparium Wallr. (alle Bltr. 
ungefied., die unterſten oft eingeſchn., ohne oder mit Baſis⸗ 
öhrchen: N. auriculätum DC.), N. aquaticum Wallr. 
(N. variifolium DC.; untergetauchte Bltr. kammf.⸗fieder⸗ 
ſpalt., die über dem Waſſer befindl. eingeſchn.⸗fiederſpalt, 
Fiedern meiſt ganzrand.), N. anceps Rchb. (Sisymbrium 
anceps Whlbg., S. amphibium var. terrestre L. [2]; 
Schötchen kürzer als ihr Stielchen, mit dem Stiele aufr.- 
1 durch die etwas hervortret. Scheidewand faſt 2- 
ant 
XV., 2; Kreuzblütler: Barbaraea stricta Andrz.; ſ. Nr. 961. 

Er N Cardamine impatiens L.; . Nr. 421. 

5 5 C. parviflöra L.; ſ. Nr. 1934. 

E 5 C. pratensis L.; ſ. Nr. 158. 

1 f C. amära U.; ſ. N 

8 Erysimum cheiranthoides L.; |. 
Nr. 1484. 


XV., 2; Kreuzblütler: Sisymbrium sophia L.; ſ. Nr. 591. 
1 8 S. pannonicum Jacq.; . Nr. 592. 
5 55 S. strietissimum 725 11 Nr. 1246. 
8 Sinäpis arvensis L.; ſ. Nr. 1465. 
VI. 75 Pappelroſenpfl. Malva moschäta L.; ſ. Nr. er 
XVI., 4; Hüljenpfl.: Onönis hircina Jacq.; 9. Nr. 1322 
1 8 Medicago minima Willd.; j ſ. Nr. 594. 
1 x * M. terebellum Willd.; . Nr. 962. 
R Trifolium fragiferum 25 ſ. Nr. 1908. 
3 5 Lotus corniculätus L.; . Nr. 1239. 
1 5 Tetragonolöbus siliquösus L.; f. 
Nr. 1347. 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Galéga officinalis L.; ſ. Nr. 1349. 


„ 6 Vieia Tangustifolia Roth; ſ. Nr. 1230. 
Lathyrus praténsis L.; . Nr. 1240. 


a MX. 5 Korbblütler: Crepis biennis L.; f. Nr. 1869. 


9 1 Sonchus asper Hall.; ſ. Nr. 1263. 


635 


, 5 Korbblütler: Leontödon vulgaris Kitt.; j. 


Nr. 107 


—. XIX. 1; Korbblütler: Cirsium palüstre Scop.; ſ. Nr. 1059. 


1980. 


Ee 


— 
= 


2 


„ 


. „2 0 Senecio saracenicus L. (S. fluvia- 
tilis Wallr.). Sarazeniſcher Baldgreis (gheidniſch 
Wundkraut). Kahl; Wrzſtock weitkriech.; St. bis zum Eben⸗ 
ſtrauße reich⸗ und großblättr.; Bltr. längl.-lanzettl., ſpitz, 
an der Baſis keilf., ungezähnt, unterſte in den geflüg. 
Blattſt. verſchmäl., obere mit breiter Baſis ſitz., alle un— 
gleich⸗gezähnt⸗geſägt, mit vorw.⸗gekr. Spitzchen der Sägezähne; 
Bl. gelb; A; 6 bis 8. 
XXI., 1; Aronpfl.: Calla palüstris L.; ſ. Nr. 1146. 
1 Waſſerſternpfl.: Callitriche verna L.; ſ. Nr. 948. 
8 Giftmilcher: Euphorbia stricta Sm.; J. Nr. 1041. 
5 a E. gerardiana Jacq.; . Nr. 1344. 
E. virgäta W. et K.; ſ. Nr. 474. 
. >; Rohrkolbenpfl.: Typha latifolra L.; . Nr. 1936. 
5 N T. minima Funk; . Nr. 963. 
5 5 Sparganıum simplex Sm.; ſ. 
Nr. 1938. 


XXI., 3; Halbgras: Carex intermedia Good.; ſ. Nr. 926. 
A 5 C. vulpina L.; ſ. Nr. 951. 

. stelluläta Good.: Nr 931. 

canèscens Hoppe; 1, Nr. 900. 

engt I., s. Nr 932 

. remöta L..; ſ. Nr. 410. 

. caespitösa L. fl. s.; ſ. Nr. 338. 

Acute I; f Nr. 935. 

. oederi Retz.; ſ. Nr. 691. 

. pseudo-cyperus L.; ſ. Nr. 1939. 

. paludösa Good.; ſ. Nr. 345. 

. riparia Curt.; ſ. Nr. 952. 

. glauca Scop.; ſ. Nr. 432. 

5 5 ampullacsa Good.: 3. Nr. 346. 

XXI., 5; Löffelpfl.: Sagittarla sagittaefolia L. Ge⸗ 

meines Pfeilkraut. Bltr. grundſt., langgeſtielt, tief— 

pfeilf., die untergetauchten lanzettl.; Bl. in 3blüt. Quirlen, 

weiß, purpurrot genagelt, untere = obere &; 2. 6 bis 7. 

XXI., 5; Tannenwedelpfl.: Myriophy llum spicatum I. 

15 Nr. 1940. 

XXII., 10; Nixenpfl.: Stratiötes aloıdes L.; ſ. Nr. 1943. 


e 


? XXIII., 1: Froſchbißpfl.. *Elodea canadensis Rich. et 


Michx. ; ſ. Nr. 970 


es 


1983. 


A 3 PLORDOREHE Corrigidla littoralis L.; ſ. 
1982. 


636 


a. Unter Gebüſch: 


III., 10 Nachtkerzenpfl.. Epilobium hirsütum L.; |. 
053. 


Nr. 1 
Ki. 1; Lippenblümler: Lamium maculätum L.; f. 
r. 190. 


XV., 2; Kreuzblütler: Erysimum hieracifolium L.; f. 


Nr. 551 


3 2. f Kreuzblütler: Sisymbrium strietissimum L. 


Nr. 1246 


. XVIL, 4; Hülſenpfl.: Vicia tenuifolia Roth; ſ. Nr. 1229. 


b. Auf Geröll: 

Nr. 134 0 
VIII., 5 Nachtkerzenpfl- *Oenothera muricäta L. 
Stachelige Nachtkerze. St. warzig⸗ſtachel., rot; unterſte 
Bltr. des erſten Jahres verläng.-lanzettl., zugeſp.; Stbgf. 
von Länge der gelben Krbltr.; 8; 6 bis 8; Elbe, Berlin, 
Rh. (2); Vaterland: Amerika. 

X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga patens Gaud.; ſ. Nr. 1807. 


8 15 . Silene nemorälis W. et K.; |). 


Nr. 10 
XV., 15 c Iberis amära L.; ſ. 1494. 


XVI., 2; Tamariskenpfl.: Myricaria germanica L.; f. 


Nr. 1808. 
c. Auf lehmigen Flußufern: 
„2; Kreuzblütler: Diplotaxis viminèa DC.; ſ. Nr. 1492. 
d. An Sandufern: 


V., 3; Paronychienpfl.: Corrigiöla littorälis L.; ſ. 
Nr. 1348. 


XV., 2; Kreuzblütler: Erysimum diffüsum Ehrh.; |. 


Nr. 746 


XVII., A: Hülſenpfl.: Ervum hirsütum L.; ſ. Nr. 1227, 
An ausgetrockneten Stellen, Gräben, Flußbetten: 


XIX., 2; Korbblütler: Mieröpus eréctus L. Aufrechte 
Falzblume. Weißwollig; St. aufr.; Aeſte abſteh.; Bltr. 
längl.⸗lanzettl., ſtumpfl.; Köpfchen gehäuft, blattachſel⸗ und 
gipfelſt.; Hüllblichn. gewölbt, etwas wollig; O; 6 bis 7; Kr. 


f. In klaren Bächlein: 


III., 1; Fettkrautpfl.: Montia fontäna L.; ſ. Nr. 683. 


21. 


97 


g. Auf Donau-Inſeln: 
IV., 4; Dickblattpfl.: Bulliardia vaillantii DC.; ſ. Nr. 964. 
XI., 1; Weiderichpfl.: Lythrum virgatum L.; ſ. Nr. 1932. 
An und in Teichen, Seen u. a. ſtehenden Gewäſſern: 8.473. 


. een Utricularia vulgaris L.; 1 
Nr. 1953 


—. II., 1; Waſſerſchlauchpfl. U. intermedia Hayne; ſ. 
Nr. 1951. 


| 


EC 


D 
2 
* 


= 5 Rachenblümler.: Veronica beccabünga L.; ſ. 
12 
1; Rachenblümler.: V. anagallis L.; ſ. Nr. 1955. 

„ Piſtazienpfl.: Lemna minor L.; 505 Nr. 965. 


ho 5 L. trisülca L.; f. Nr. 966. 
ie 85 L. gibba L.; ſ. Nr. 967. 
# 3 L. polyrrhiza L.; ſ. Nr. 968. 


L. arrhiza L.; 5 Nr. 969. 
IH... 1: Halbgras: Scirpus palüstris L.; ſ. Nr. 1876. 
5 5 Sc. ovätus Roth; ſ. Nr. 1921. 


4 8 Sc. aciculäris E ſ. Nr. 1950. 

3 = Sc. fluitans I..; ſ. Nr. 1956. 

Tr 1 Sc. lacüstris L.; ſ. Nr. 944. 

A 5 Sc. tabernaemontani Gmel.; ſ. Nr. 1957. 
8 f Sc. trigönus Roth; ſ. Nr. 1958. 


5 Sc. sylvaticus Ur . Nr. 367. 

5 Schwertelpfl. Iris pseud- acdrus i Nr. 
III., 2; Graspfl.: Baldingera arundinacea L.; ſ. Nr. 1959. 

1 f Alopecũrus fulvus Sm.; ſ. Nr. 1922. 

4 4 Festũca arundinacëaSchreb.; ſ. Nr. 1884. 

1 5 Glyceria fluitans Scop.; f. Nr. 1960. 

F 8 Brachypodium loliacèum R. et Sch.; 
ſ. Nr. 1887. 


III., 2; Graspfl.: Triticum glaucum Desf.; ſ. Nr. 1961. 
IV., 1; Krapppfl.: Galium uliginösum L.; ſ. Nr. 1889 
Waſſernußpfl.: Trapa natans L. Schwimmende 
Waſſernuß (Teich- oder Stachelnuß). Untergetauchte Bltr. 
harf.⸗gefied., ſchwimmende rautenf., gezähnt, 9 913 Bl. 
. blattachſelſt., weiß; Fr. 4dornig; O05 6 bis 7. 
„4; Najadenpfl.: Potämogöton natans L.; ſ. Nr. 1963. 


f P. heterophyllus Schreb.; ſ. Nr. 1965. 
8 5 P. lucens L.; ſ. Nr. 1966. 
h P * perfoliatus EHRE 1907, 


„ " F. riss I. f. Nr. 1968 


1986. 


1987. 1 


ae 


FREIE I ee 


638 


IV., 4; Najadenpfl.: P. obtusifolius Koch; ſ. Nr. 1969. 
P. pectinätus L.; ſ. Nr. 1970. 
P. plantaginèus du Croz (P. horne- 
männi W. Mey., P. colorätus Hornem.). Wegerich⸗ 
blättriges Laichkraut. Bltr. geſtielt, häutig; durch⸗ 
ſcheinend, glattrand., ſchwimmende faſt baer Fr. zſgedr., 
mit ſchwach⸗Zkiel. Vorderrand; 2; 6 bis 8. 
IV., 4; Najadenpfl.: P. acutifolrus Lk. Spitzblätt⸗ 
riges L. Bltr. harſp., vielnervig, mit 1, 3 oder 5 ſtär⸗ 
keren Nerven; Aehren 4 bis 6blüt.; Fr. nierenf., ſcharf⸗ 
leiſtig, hakenf.⸗geſchnäb.; .; 6 bis 8. 
V., 4; Najadenpfl.: P. densus L. Dichtblättriges 
L. Bltr. häutig, ſitz., umfaſſ.; Aehren gabelſt., kurz⸗geſtielt, 
1⸗ bis Ablüt.; Fr. niedergedr.⸗kug. oder ſchief⸗eif., ſcharf⸗ 
gekielt, mit hakenf. Griff.; ; 6 bis 9. 

Varirt: P. serratus L. (Bltr. aus eif. Baſis allmäl. 
verſchmäl.⸗ſpitz), P. setac&us L. (Bltr. ſchmäler, als bei 


* * 


5, 
V., 1; Schlüſſelblümler: Lysimachia punctäta L.; |. 
1890. 


V., 1; Schlüſſelblümler: L. nummularia L.; ſ. Nr. 1008. 
Hottonia palũstris L.; ſ. Nr. 1971. 
1 Nachtſchattenpfl.: Solanum dulcamaàra L.; ſ. Nr. 1197. 
„ Borretſchpfl.: Myosötis palũstris With.; ſ. Nr. 1891. 
5 5 M. cäaespitösa Schultz; . Nr. 1926. 
55 N : Lymnanthémum nymphaeoides Lk.; 
V., 2; Doldenpfl.: Aegopodium podagraria L.; ſ. Nr. 1012. 
Oenänthe fistulösa L.; ſ. Nr. 1893. 
A 1 Chaerophyllum bulbösumL.; ſ. Nr. 1106. 
VI., 1; Aronpfl.: *Acörus calamus L.; ſ. Nr. 1929. 
„ Semede: Juncus obtusiflörus Ehrh.; ſ. Nr. 1527. 
J. alpinus Vill.; ſ. Nr. 1831. | 
J. uliginösus Roth; ſ. Nr. 1050. 
J. compréssus Jacd.; ſ. Nr. 1863. 
VI. N Knöterichpfl.; Rumex maritimus L.; ſ. Nr. 1899. 
VI., 5; Löffelpfl.: Alisma natans L.; TR 1944. 
A. plantägo L.; . Nr. 1972. 
VIII., 4; Tännelpfl.: Elatine hexändra DC.; j ſ. Nr. 1973. 
E. hydropiper L.; ſ. Nr. 1952. 
Fa 195 Waſſerliechpfl. Butömus umbellatus A. 
r 
= 3: 3, Stone: Melandrium sylvestre Roehl.; ſ. 
u 5 


n 1 


* 1 


57 7 


Ei 


— 
D 
e 


639 


X., 3; Nelkenblütler: Stellaria glauca With.; ſ. Nr. 1054. 


1 St. uliginösa Murr.; j. Nr. 489. 
R . 55 „ .  Cerastium vulgatum L. spec.; |. 
Nr. 463. 
XII., 3; Roſenpfl.: Geum urbänum L.; ſ. Nr. 1077. 
A 5 G. rivale L.; ſ. Nr. 102 
5 1 Potentilla supina Es ch er 


P. norvegica L.; ſ. Nr. 1516. 
XIII., 1: Nimfenpfl.: Nymphaea alba L.; ſ. Nr. 1976. 
Nuphar lut&um Sm.; ir 1977. 
Null, AN Hahnenfuhpft.: Ranuncülus hederac£us Dr 
3 


ſ. Nr. 
XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. aquatllis L.: ſ. Nr. 1978. 
R. tripartitus DC. (R. petiveri 
Coss. et Germ., "Batrachium hololeucum Lloyd). Klee— 
blättriger Hahnenfuß. Schwimmende Bltr. Ztheil., 
fein⸗behart, mit keilf. Lappen; Blütenft. lang, feinsbehart; 
Griff. zieml. lang, zurückgekr., an der Baſis etwas verdickt; 
Krbltr. längl.⸗keilf., reinweiß; A.; 6 bis 8; S.⸗H., Ty. 


XIII., 3; Hahnenfußpfl.: R. flammüla Ti er 1905; 
1989. 


R. acris L.; ]. Nr. 330. 

. Kreuzblütler: Subularia aquatica L. Waſſer⸗ 
Pfriemenkreſſe (Waſſerpfriemen). St. faſt nackt; Bltr. 
pfrieml.; Bl. in armblüt., lockeren Trauben, weiß; zierl., 
leicht zu Aberſehendes Pflänzchen; SAÄUR 6 bis 73 Th., 
Sa. 93 S.⸗H., Br., Bay. 

XV., 2; Kreuzblütler: Nasturtium officinale R. Br.; ſ. 
Nr. 060 


—. XV., 2; Kreuzblütler: N. austriäcum Crtz.; j. Nr. 1906. 


5 5 N. amphibium R. Br.; r 
x 1 Cardamine impatiens L. ſ. Nr. 421. 
15 5 C. parviflöra L.; ſ. Nr. 1934. 


1 1 C. pratensis L.; ſ. Nr. 158. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium fragiferum L.; ſ.Nr. 1908. 
Galega officinalis L.; ſ. Nr. 1349. 
XIX., — Korbblütler: Cirsium palũstre Scop.; ſ. Nr. 1059. 


, 1 Najadenpfl.: Caulinia fragilis Wild. (Najas 


minor All.). Zerbrechliche Kaulinie (kleines Nixkraut, 
kleine Najade, Waſſermaid). Bltr. ſchmal⸗lineal., ausge⸗ 
ſchweift⸗gezähnt, ſteif; Blattſch. fein-wimp.⸗gezähnelt; Bl. 
blattachſel⸗ und gipfelſt., ſehr klein, rötlich; O; 6 bis 8; 
Wittenberg, Oranienbaum, Pfalz u. ſ. w. 

XXI., 1; Waſſerſternpfl.: Callitriche verna L.; ſ. Nr. 948. 


XXI., 3: Rohrkolbenpfl.: Typha latifolia L.; ſ. Nr. 1936. 


— 
— 
— 
— 5 


1993. 


e 


640 


XXI., 3; Rohrkolbenpfl.: T. angustifolia L.; ſ. Nr. 1937. 
2 T. minima Funk; j. Nr. 963. 
x Halbgras: Carex vulpina L.; f. Nr. 951. 
E R . cyperoides L.; ſ. Nr. 1517. 

stelluläta Good.; ſ. Nr. 931. 

. canescens Hoppe; ſ. Nr. 900, 

. elongäta L.; ſ. Nr. 932. 

„ ut Nr. 935. 

. pseudo- eyperus I.; J. Nr, 1989. 

. riparia Curt.; . Nr. 952. 

. ampullacea Good.; ſ. Nr. 346. 

> 5 vesicaria L.; g. Nr. 350. a 

4 Nixenpfl.: Udora vertieilläta Spr. (U. pom- 


jsampanasag 


merana Rchb., U. occidentalis Pursh, Serpicüla vertic. 


L. Hil-, Hy drilla vertic. Casp., H. dentäta Casp.). 
Wirtelblättrige Udore (Hidrille, Waſſermaid). Bltr. 
lineal.⸗lanzettl., ſehr fein . ⸗gezähnelt; äußere Kbltr. 
grünrot, innere weiß; Y.; 6 bis 7; Po „Pr. 


A 1815 Löffelpfl. air sagittaefolla . 
1981. 


Nr. 


. XXL, 5; Tannenwedelpfl.: Myriophyllum spicätum L.; 


? Nr. 1940. 


l, 55 Tannenwedelpfl.: M. alterniflörum DC.; ſ. 


Nr. 1546. 


III., t5 5 9% *Elodea canadensis Rich. et 


Michx.; ſ. Nr. 
Pl. An e Orten des Binnenlandes: 


III., 1; Halbgras: Schoenus rufus Huds. (Sm.; Blys- 


mus rufus Lk., Scirpus rufus Schrad.). Braunrokes 
Kopfgras (braune Simſe). Halm ſtielrund; Aehrchen 
2⸗ bis Sblüt.; Borſten aufr.-weichharig oder fehlend; 
Blütenſcheidchen kaſtanienbraun; b nn 7; Nordernei, 
S.⸗H., Ha., M., Po., Pr., Pſ., Brd 

Varirt: Scirpus bifollus Wallr. (ulld ſehr lang). 


III., 2; Graspfl.: Glyceria distans Whlbg.; ſ. Nr. 1886. 


5 15 Hord&um secalinum Schreb.; !. 
Nr. 1861. 
IV., 1; Wegerichpfl.: Plantägo maritima L. (Pl. wul- 
fenii Willd.). Meerſtrands-Wegerich. Schaft ftiel- 
rund; Bltr. lineal., fleiſch., rinnenf.; Aehre lineal.⸗walzig; 
42 8 850 eif., is, randhäutig; Kelchzipf. häutig, gekielt; 


50 ) Hierher gehört Pl. graminea Lmk., von bergig-trocknen Standorten, 


641 


—. V., 1; Schlüſſelblümler: Glaux maritima L.; ſ. Nr. 972. 
1994. „ Enzianpfl.: Erythraea linariaefolia Pers. (L. 
angustifolia Wallr.). Schmalblättriges Tauſend⸗ 
güldenkraut. St. einfach, ungleich-4kant.; Bltr. lineal. 
oder lineal.⸗längl., meiſt Znervig; Ebenſtrauß zuerſt gleich— 
hoch, ſpäter in aufr., riſpig-verläng. Aeſte mit entfernt⸗ 
geſtellten, fleiſchroten Bl. ſich entwickelnd; O oder 5; 6 
bis 7; 5; Oſt⸗ und Nordſee, Brd., Th., Sa., Mä. u. ſ. w. 
—. V., 2; Doldenpfl.: Apium graveölens L.; ſ. Nr. 1928. 
—. VI., 3; Junkaginee: Triglöchin maritimum Sm.; 
Nr. 1949. 
—. X., 4; Nelkenblütler: Sagina maritima L.; ſ. Nr. 973. 
—. XV, I; Kreuzblütler: Cochlearia officinalis L.; ſ. Nr. 860. 
1995. 5 1 Lepidium latifolfum L. Breit⸗ 
blättrige Kreſſe. Bltr. ungetheilt, gekerbt-geſägt, untere 
eif., ſtumpf, lang⸗geſtielt, obere aus eif. Baſis lanzettl.; 
Schötchen rundl., weichharig, ſehr ſchwach-ausgerand., Bl. 
weiß; 2.; 6 bis 7; Y; S.⸗H., M., Po., W., Rh., Schl., 
Dürkheim, Soden. 
—. XV., 1; Kreuzblütler: Capsélla procümbens Wallr.; ſ. 
Nr. 895. 
—. XIX., 1; Korbblütler: Thrincia hirta Roth; ſ. Nr. 1840. 


i. Am Meeresſtrande: §. 475. 


—. III., 1; Halbgras: Schoenus rufus Huds.; ſ. Nr. 1992. 
—. III., 2; Graspfl.: Calamagröstis halleriäna DC.; ſ. 
Nr. 1878. 
, 1 Fi Graspfl.: Polypögon monspeliensis Desf.; f. 
r. 974. 
III., 2; Graspfl.: Phleum arenarfum L.; ſ. Nr. 1511. 
5 5 Dactylis maritima Suffr. Seeſtrands⸗ 
Knäuelgras. Wrzſtock kriech.; Halme in Raſen, auffteig.; 
Bltr. rinnig, pfriemf.⸗zugeſp., ſcharf-randig, ungekielt; 
Blatthäutchen ein Wimperkranz; Riſpe walzenf., gelappt, 
kurzäſtig; Pfl. klein, hellgraugrün; A ; 6; Adriameer. 
1997. III., 2; Graspfl.: Poa procümbens Sm. (Sclerochlöa 
proc. P. B., Festüca proc. Kth., Poa rupéstris With.). 
Niederligendes Riſpengras. Meergrün; Aehrchen 
lineal.⸗lanzettl., meiſt 4blüt.; Bltr. flach, mit aufgeblaſ. 


und Pl. subulata L., von dürren Felſen am Adriameere. — Pl. serpentina 
Bet wurde bei Blankenburg am Harze gefunden, ſoll aber wieder verſchwun⸗ 
en ſein! 


Beiche, Blütenkalender. 41 


642 


Scheiden; Unterſpelze e Riſpe 
Klnppen knorpelig; O; 6 bis 8; Oſt⸗ und Nordſee. 9 


. III., 2; Graspfl.: e distans Whlbg.; ſ. Nr. 1886. 


5 A Leptürus incurvätus Trin.; ſ. Nr. 975. 

5 L. filiformis Trin. (Rotboellra filif. 
Rth.). Fadenähriger Dünnſchwanz. Aehre ſtielrund, 
ein wenig zſgedr., aufr. oder etwas gebogen; Balg 2klapp., 
ſo lang oder kaum ein wenig länger, als die Bl.; Aehrchen 
1blüt.; 5 (C); 6 bis 7; Ol., Nordſee, Kr 


—. III., 2; Graspft.: Tritlcum Ittorale Host; l. Nr. 1962. 


1999. 


2000. 


2001. 


x T. acutum DC. (Agropyrum ac. R. 
et Sch.). Spitzige Quecke (ſpitziger Weizen). Aehrchen 
genähert; Klappen 5- bis 7nervig, ſpitz oder ſtumpfl.; 
Bl. ſpitz oder ſtumpfl., er oder kurzgrannig; A; 
6 bis 8; Nord- und Oſtſee, Kr.**) 

III., 2; Graspfl.: T. pungens Pers. Stechende Q. 
(ſtechender W.). Klappen nervig, ſpitzl. oder kurz⸗ſtachelſp.; 

Aehrchen 5- bis 10blüt.; Bltr. zſgerollt, ſtechend; ſonſt wie 
Nr. 1279 und vielleicht nur Varietät derſelben; 293 6 bis 
7; Nordſee. 

III., 2; Graspfl.: T. affine Dethard. (T. giganteum 
Roth). Spelzartige Q. Aehrchen 8- bis 10blüt., ge⸗ 
nähert; Blütenſch. lanzettl., zugeſp.; Blütenſcheidchen 7nervig, 
ſpitz; Spindel ſcharf; ; 6 bis 7; Oſt- und Nordſee. 


. III., 2; Graspfl.: T. junc&um L. (Agropyrum junc. P. 


B.). Binſenförmige Q. (binſenförmiger W.). Wrzſtock 
weitkriech.; Aehre 2zeil.; Aehrchen 5- bis Sblüt., entfernt; 
Klappen lineal.⸗lanzettl., 9: bis 11nervig, ſtumpf; Spindel 
glatt; Bl. ſtumpf, grannenlos; A; 6 bis 8 


III., 2; Graspfl.: Elymus crinitus Schreb.; ſ. Nr. 976. 


Hordeum secalinum Schreb.; ſ. Nr. 1861. 
H. maritimum With.; ſ. Nr. 977. 


n 


IV., ii: Wegerichpfl.; Plantägo maritima L.; 1.22.1983. 


141 1: Enzianpfl.: Erythraea linariaefolia Pers.; ſ. 
Nr. 1994. 


. V., 1; Schlüſſelblümler: Glaux maritima L.; ſ. Nr. 972. 
V., 2; Doldenpfl.: Apium graveölens L.; ſ. Nr. 1928. 


Eryngium maritimum IL. Meer⸗ 
ſtrands⸗ Mannstreu. Untere Bltr. ungetheilt, geſtielt, 
herz⸗nierenf., obere umfaſſ., faſt handf.⸗lapp., alle weißl.⸗ 


*) Wird leicht mit Poa dura Scop. (Nr. 693) verwechſelt! 
*) Wahrſcheinlich Baftard von T. repens L. und T. junceum L. 


As 


200 


. 


643 


meergrün; mon a fait Zlapp., dornig; Bl. blau 
oder weißlich; A; 6 bis 8. 
WI; Semede: Juncus balticus Willd. Baltiſche 
Seme. Halm ganz glatt, getrocknet ſchwach-gerillt, un— 
unterbrochen-markig; Blütenhüllbltr. eilanzettl., ſtachelſp., 
innere zieml. ſtumpf; Kapſ. weich-⸗ſtachelſp., hellbraun; A; 
6 bis 9; Oſt⸗ und Nordſee. 
VI., 1; Semede: J. alpinus Vill.; ſ. Nr. 1831. 
J. Aeütus L.; f. Nr. 978. 
TE 33 Junkaginee: Triglöchin maritimum L.; ſ. Nr. 1949. 
„ Knbterichpfl.: Rumex maritimus L.; . Nr. 1899. 
X., 3; Nelkenblütler: Silene vespertina Retz.; a 
5 7 Honkeneja peploides Ehrh. (Hali- 
änthus pepl. Fr., Arenaria pepl. L., Alsine pepl. 
Whlbg., Ammadenia pepl. Rupr.). Wolfsmilchartige 
Honkeneje (dickblättrige Salzmiere). St. gabelſp., nieder⸗ 
lig.; Bltr. ſitz., eif., fleiſch; Blkr. weiß; bei den 2 une 
ſcheinbar; 2; 6 bis 7; Oſt⸗ und Nordſee. 
X., 4; Nelkenblütler: Sagina maritima Sm.; ſ. Nr. 973. 


XII., 3; Roſenpfl.: Rosa pimpinellifolia L.; ſ. Nr. 1211. 


2006. 


N 


* R. lucida Ehrh.; ſ. Nr. 1975. 

XIII., 1; Mohnpfl.: Glaucium lutèum Scop.; J. Nr. 1502. 
XIV., 1; Lippenblümler: Stachys maritima L. Meer⸗ 
ſtrands⸗ Zieſt. St. rückw.⸗zott.; Bltr. verk.⸗eif. bis verk.⸗ 
längl., weichharig; Wirtel meiſt öblüt. K. zott.; Bl. gelb; 
2; 6 bis 8; Trieſt. 

XV., 15 Kreuzblütler: Cochlearia officinalis L.; ſ. 
Nr. 860. 


XV., 1; Kreuzblütler: C. danica L.; ſ. Nr. 980. 


5 5 C. anglica L.; Nr Yale 
" h Lepidium latifolium L.; . Nr. 1995 
Crambe maritima L.; ſ. Nr. 982. 


XVII., 4; Sülfenpfl.: Medicago marina L.; ſ. Nr. 983. 


" 5 M. tribuloides Lmk.; 1. Nr. 984. 
Trifolium vesiculosum Savi (E 
multistriatum Koch synops.). Blaſenkelchiger Klee. 
St. ligend, auffteig., kahl; Bltchn. ſcharf- und klein⸗ 
gezähnelt; Nebenbltr. lanzettl., langzugeſp.; Aehre hüllen⸗ 
los; Kehlröhre 24nervig, nach der Bl. aufgeblaſen; Kr. 
bleibend, endl. pergamentartig-durchſcheinend, vertrocknend; 
Hülſe 2famig; Bl. ſchmutzigweiß, oft rötlich; O und 5: 
6 bis 8; Trieſt. 
Varirt: Tr. recurvätum W. et K. (untere Aeſte auf 
die Erde zurückgekr.). 


41 * 


2008. 


2009. 


2010. 
2011. 


2012. 


644 


XIX., 2; Korbblütler: Senecio lividus L.; ſ. Nr. 1503. 
N R S. squalidus L. (S. gallicus Vill.). 
Schmutziger Baldgreis. Kahl oder hier und da zottig; 
Bltr. etwas fleiſch., tief-fiederſpalt., mit gezähnten Lappen; 
Hülle kahl, ohne Deckbltchn. an der Baſis; Bl. gelb; O; 
6 bis 7; Kr. 
XXI., 1; Najadenpfl.: Zostéra marina L. Gemeiner 
Wier (Seegras, Waſſerriemen, Diebs- oder Teufelshand). 
St. flutend; Bltr. grasartig, Znervig; Stiel der Blütenſch. 
oberwärts breiter; Kolbenrand ohne Fortſätze; A; 6 bis 
9; Nord- und Oſtſee. 
XXI., 1; Najadenpfl.: Z. nana Roth. Kleiner W. 
Gelenke verdickt; Bltr. Inervig, ſchmäler als bei vor.; Fr. 
geſtreift; ; 6 bis 9; Oſt- und Nordſee. 
XXL, 1; Najadenpfl.: Z. noltei Hornem. Nolte's W. 
Bltr. Inervig; Fr. eiwalzenf., glatt, d. h. nicht gefurcht; 
2; 6 bis 8; Oſt- und Nordſee. 
XXI., 1; Giftmilcher: Euphorbia paralias L. Did- 
blättrige Wolfsmilch. Dolde meiſt 5⸗, ſelten 4 oder 
Zſtral.; Hüllchenbltr. kreisf., vertieft, ſpitz; Bltr. ſitz., 
fleiſch., lineal., ſpitzlich, untere zurückgebog. oder abſteh., 
obere aufw. ſich deckend; Kapſ. kahl, runzelig; Drüſen⸗ 
anhänge ſchön dunkelgelb; A; 6 bis 7; 5; Kr. 


a. Auf Sanddünen: 


III., 2; Graspfl.: Triticum juncéum L.; j. Nr. 2002. 
X., 2; Nelkenblütler: Dianthus arenarius L.; 
Nr. 1501. 


b. Auf feuchten Wieſen am Meeresſtrande: 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Trifolium maritimum Huds.; ſ. 
2013. 


Nr. 1545. 

XVII., 4; Hülſenpfl.: T. alexandrinum L. Egyptiſcher 
Klee. Fahne dopp. jo groß, als das Schiffchen; Kelch⸗ 
röhre glockig, zwiſchen den Nerven weißhäutig; Kelchſchlund 
langharig; Zähne des K. nicht ſtechend, auswärtsgebog., un⸗ 
terer aufwärts; Bl. roſa; O); 6 bis 7; Trieſt. 


c. Auf Aeckern am Meeresſtrande: 


Vergl. §. 475, b. 


d. Auf Grasplätzen am Meere: 


XIX., 1; Korbblütler: Tragopögon floccösus W. et K.; 


ſ. Nr. 1858. 


RT. nu, 
2 u 55 E 


645 


e. Auf Ballaſterde: 


—. XIX., 1; Korbblütler: Cardüus tenuiflörus Sm.; ſ. 
Nr. 1340. 


f. Auf Felſen am Meere: 
—. X., 2; Nelkenblütler: Dianthus ciliatus Guss.; ſ. Nr. 1668. 


Rl. Kulturpflanzen: 8.476. 
a. In Obſtgärten: 
—. XII., 2; Rofenpfl.: Mespilus germanica L.; ſ. Nr. 1018. 
—. XII., 3; 5 Rubus idaeus L.; ſ. Nr. 396. 
—. XXI., 5; Becherblütler: *Castanea vesca Gaertn.; ſ. 
Nr. 414. 


b. In Weinbergen: 

2014. V., 1; Räuſchler: Vitis vinifera L. Gemeiner Wein- 
tod. Bltr. buchtig-gelappt, gezähnt, nackt oder filz.; 
Blbltr. 5, klein, an der Spitze zihängend, grünl.; H; 6; 
; 3; c;; Vaterland: Armenien.“) 


c. Als Arzneigewächs: 

2015. V., 1; Wegdornpfl.: *Zizyphus vulgaris Lmk. Ge⸗ 
meiner Judendorn (Jubendorn). Aeſte mit geparten, 
die Nebenbltr. vertretenden Stacheln, von welchen der untere 
zurückgekr. iſt; Bltr. eif. oder eilängl., glänzendgrün, Zrippig, 
kahl; Bl. grüngelb; Beere hellrot, eßbar (Bruſtbeere); r; 
6 bis 8; Y; ; 3; Kr., Ty.; Vaterland: Orient.) 


*) In verlaſſenen Weinbergen rankt der Weinſtock bis 10 m. hoch; dabei 
find die Blüten oft unausgebildet und daher ſcheinbar 2häufig: V. sylvestris 
Auct. Selbſt die Peterſilientraube, V. laciniosa L., deren Blätter 
5lappig, tiefeingeſchnitten und vieltheilig find, iſt nur eine Varietät, welche in 
dem Gutedel (Junker) den Uebergang findet. Durch Kultur, örtliche Verhält⸗ 
niſſe, verſchiedene Behandlungsweiſe find an 1400 Spielarten des edlen Wein⸗ 
ſtocks entſtanden. Ein arger Feind der Traube iſt der Trauben⸗Schimmel⸗ 
pilz, Oidium tuckeri, der oft ganze Weinberge verwüſtet (Madeira !). — Die 
erſten Weinberge Deutſchlands ließ Kaiſer Probus um's Jahr 280 n. Chr. an 
der Moſel und am Rheine anlegen. Auch in Ungarn ließ er, ſelbſt ein ge⸗ 
borner Ungar aus Sirmium in Pannonien, die erſten Reben von ſeinen 
Soldaten pflanzen, die jedoch endlich, aufgebracht über die ungewohnten Frohn⸗ 
arbeiten, den Kaiſer in ſeinen Rebenpflanzungen ermordeten. — Der Gott des 
Weines iſt Bacchus (Dionyſos). 3 3 

**) Der Judendorn ward kurz vor Plinius in Italien eingeführt und 
zwar aus Syrien, nach A. aus Perſien. Die Bruſtbeeren (baccae jujubae) 
. der Arznei zu Bruſt-Spezies oder Bruſtthee (species pectorales) 
gebraucht. 


1 


646 8 


d. In Anlagen, Luſtgärten, Blumengärten u. dergl.: 


2016. 


a 


N 


. 


EE 


II., 1; Lippenblümler: Salvia officinalis E. Gebräuch⸗ 

licher Salbei. St. am Grunde holzig; Aeſte und junge 

Bltr. graufilz.; Deckbltr. eif., hinfäll., untere flach, obere 

1 85 BR rot oder violet, blau, ſelten weiß; Fr; 6 bis 7; 
N 1 2 

een: Polemonium coeruléèéum L.; ſ. 

15 1300. 


VB Pimpernußpfl.: Staphyl&a pinnäta L.; j. Nr. 498. 


II., 1; Roßkaſtanienpfl.: *Hippocastänum vulgare Be.; 

ſ. Nr. 573. a 

X., 2; Nelkenblütler: Dianthus caryophyllus L.; f. 

Nr. 1354. 

XII., 1; Mirtenpfl.: Philadelphus coronarius L.; f. 

Nr. 531. 

XII., 1; Mirtenpfl.; Myrtus commünis L.; ſ. Nr. 1849. 
0 5 *Punica granätum L.; ſ. Nr. 1209. 

XII., 2; Roſenpfl.: Pyrus aucuparla Gaertn.; ſ. Nr. 390. 


5 5 Spiraea salicifolia L.; ſ. Nr. 1100. 
5 5 Sp. ulmifolia Scop.; ſ. Nr. 811. 
5 Sp. chamaedrifolia L.; ſ. Nr. 761. 
XII, Dr *Rosa centifolia L.; }. Nr. 1212. 


XIII., 1; Linde: Tilla grandifolia Ehrh.; ſ. Nr. 1022. 
a 23 Hahnenfußpfl.: *Nigella damascena L.; f. 
99. 


XIII., 95 Hahnenfußpfl.: Aquilegia vulgaris L.; ſ. 
1179 


XIII., 23 Hahnenfußpfl.: *Delphinium ajäcis L.; f. 
Nr. 1398. 

12 777 3; Hahnenfußpfl.: Adönis autumnälis L.; f. 
Nr. 1302. 

XV., 1; Kreuzblütler: Lunaria rediviva L.; ſ. Nr. 429. 
L. biönnis Mnch.; j. Nr. 309. 

4 Iberis umbelläta L.; ſ. Nr. 1551. 
V2 1 Matthiöla incàna R. Br.; ſ. Nr. 108. 
a. Cheiränthus cheiri L.; 1. Nr. 612. 
5 5 Hesperis matronälis L.: ſ. Nr. 536. 
XVII., 4; Hülſenpfl.: *Robinia pseud-acacfa 1525 
Nr. 1034. 


—. XVII., 4; Hülſenpfl.: Colut&a arboréscens L.; ſ. Nr. 1226. 


h 4 * C. cruenta Ait.; ſ. Nr. 724. 


„Our moriatur homo, cui salvia ereseit in horto“; d. i.: Weshalb 


ſoll N: Menſch ſterben, dem Salbei im Garten wächſt? (Scho ‚la salernitana.) 


2018. 


647 


XVII., 4; Hülſenpfl.: Coronilla emörus L.; ſ. Nr. 773. 
. XXL, 2; Zapfenfrüchtler: Pinus strobus L.; ſ. Nr. 1043. 


e. In Luſthölzern: 
V., 3; Zerebintenpfl.: *Rhus toxicodendron L.“); ſ. 
Nr. 1064. 


. V., 3; Terebintenpfl.: * Rh. cotinus L.“) Perücken⸗ 


baum (Perückenſumach, Viſet- oder Gelbholz). Bltr. ein⸗ 
fach, rundl.; Bl. zweigeſchlechtig; Riſpe ſehr äſtig, locker; 
H; 6 bis 7; ; 7; ; 5; Vaterland: Südeuropa. 
V., 3; Terebintenpfl.: * R. typhina L. Hirſchkolben— 
Sumach (großer ieee S., Eſſig⸗ oder Hirſchbaum, 
Hirſchhorn⸗- oder Kolbenſumach). Bltr. 8- bis I10parig, 
unterſ. behart, tief-geſägt; junge Zweige braunrot, wollig; 
Bl. dikliniſch, in dichten, eif. Riſpen; K; 6 bis 7; f; &; 
Vaterland: Nordamerika. 
f. In Gemüſegärten: 


—. II., 1; Lippenblümler: Salvia officinalis L.; ſ. Nr. 2016. 


Nr. 1293. 
V., 2; Doldenpfl.: *Foenicülum vulgare Gaertn.; ſ. 


V., 2; Doldenpfl.: Apium graveölens L.; ſ. Nr. 1928. 
9 Petroselinum sativum Hoffm.; f. 


Nr. 1433 


V., 2; Doldenpfl.: Daucus caröta L.; ſ. Nr. 1294. 


1 A Carum carvi L.; ſ. Nr. 1432. 

1 5 * Anethum graveölens L. Gemeiner 
Dill (Gurkenkraut). St. ſtielrund, geſtreift; Bltr. dopp.⸗ 
bis 3fach⸗gefied.; Bl. gelb; Dolde groß, flach; Same ellipt.; 
(O: 6 bis 8; ; Vaterland: Südeuropa. 

VI., 1; Spargelpfl.: Asparagus officinalis L.; ſ. Nr. 1205. 

„ Lilienpfl.: *Allium porrum L. (Porrum com- 
müne Rchb.). Porree (gemeiner Lauch, Lauchzwiebel, 
Porrei, Winter- oder Aſchlauch, Zwiebelporrei). Bltr. flach; 
Dolde kapſeltrag.; mittl. Harſpitze der Stbf. von Stbflänge; 
Bl. hellpurpurn; 5 (3); 6 bis 7; Vaterland: Süd- 
europa. 


*) Bei Einſammlung der Blätter dieſer Pflanze zur Bereitung eines 
Extrakts und einer Tinktur iſt große Vorſicht nötig und Geſicht und Hände 
müſſen bedeckt werden. Bei uns iſt dieſe giftige Eigenſchaft durch die Kultur 
des Strauches ſchon ſehr geſchwächt, und daher wol die Angabe, daß das 
Vieh die Blätter ohne Nachtheil freſſe. (2) Bei Umſetzung der Pflanze iſt 
jedoch immer große Vorſicht nötig! 

**) Bei Plinius „coccygia“, bei Theophraſt „Aoxrzuyea”. 


2021. 


2022. 


2023. 


2024. 


2026. 


643838 


VI., 1; Lilienpfl.: A. sativum L. Knoblauch (Gar⸗ 
ten- oder Schlangenlauch). Zwiebelchen eif.-längl.; Bltr. 
flach; Dolde zwiebeltrag.; Bl. ſchmutzigweiß; A; 6 bis 73 
; Vaterland: Südeuropa. 

VI., 1; Lilienpfl.. A. ophioscorödon L. (Porrum 
ophiosc. Rchb., A. sativum var. ophiosc. Don). Rock⸗ 
ambolle (Schlangenlauch, Perlzwiebel). Zwiebelchen rundl.⸗ 
eif., aus eif. Zehen zſgeſetzt; ſonſt wie vor.; A; 6 bis 7; 
JF; Vaterland; Südeuropa. a 

VI., 1; Lilienpfl.: A. ascalonicum L. Schalotte 
(Eſchlauch). Bltr. pfrieml., gleichf.-ſtielrund; Stbf. an der 
Baſis abwechſ. beiderſ. furzelzähn., Bl. bläulich; A; 6 bis 
7; Y; Vaterland: Orient (). 

Varirt: A. descöndens Koch (Dolde kapſeltragend). 
VI., 1; Lilienpfl.: A. cepa L. (Porrum cepa Rchb.). 
Küchenzwiebel (Zwiebel, Zipolle, Zwiebellauch, Bolle). 
St. unterhalb der Mitte bauchig aufgeblaſen; Bl. weißl.; 
Dolde kapſeltrag.; Stbgf. länger als der K.; A; 6 bis 8; 
; Vaterland: ? 


„VI., 1; Lilienpfl.: A. fistulösum L.; 1. Nr. 


A. schoenopräsum L.; ſ. Nr. 1654. 


i x 1: Fettkrautpfl.: Portuläca oleracèa L.; ſ. Nr. 1269. 


7 * P. sativa Haw. (P. oleracea var. 

b. L.). Gebauter Portulak. St. aufr., mit aufſtreb. 
Aeſten; Bltr. verk.⸗eif.; Kelchzipf. auf dem Rücken geflüg.⸗ 
zſgedr.; Bl. gelb; O; 6 bis 9; Y. 
XIII., 1; Kapernpfl.: Cappäris spinösa L.; ſ. Nr. 1358. 
XIV., 1; Lippenblümler: Thymus vulgaris L. Garten⸗ 
Timian (Gartenquendel). Bltr. lineal-längl., ſpitz, am 
Rande ungerollt, in den Blattachſeln büſchelig; Bl. blaß⸗ 
rot, rot-beſprengt, klein; ; 6 bis 7; Y; Vaterland: 
Südeuropa. 


—. XV., 1; Kreuzblütler: Cochlearla armoracla L.; ſ. Nr. 1222. 


2027. 


5 f Lepidium sativum L.; ſ. Nr. 1223. 
XV., 2; R Nasturtium officinale R. Br.; ſ. 
Nr. 954. 

XV., 2; Kreuzblütler: Brassica oleracèa L.; ſ. Nr. 109. 

2 5 *Raphänus sativus L. Garten⸗ 
rettich. Bltr. leierf.; Bl. blaßviolet oder weiß; Samen 
netzig-runzelig; Schote meiſt glatt, bei der Reife ſchwach⸗ 
eingeſchnürt, der Länge nach 2 bis Aftreif.; O und 5; 6 
bis 8; F; ; Vaterland: Orient. 

Varirt: R. s. radicula (radiöla) DC., Radieschen. 

R. s. griséus, Sommer-R. 


649 


R. s. niger DC., Winter-R., Rüben⸗R. 
R. s. oleifer, Oelrettich. “) 
2028. XVII., 4; Hülfenpfl.: * Pisum ramuläre Moris. Aſterbſe 
(ſpaniſche Marotten-Erbſe). Bltr. 2= bis Zparig⸗gefied.; 
Nebenbltr. längl., faſt ganzrand.; Blütenſt. 2blüt.; Hülſen 
grade, walzenf.; Flügel und Schiffchen rot; Erbſe ſtrohgelb 
oder grün; O; 6 bis 7; Y. 
XVII., 4; Hülfenpfl.: Phaseölus vulgaris L.; s. Nr. 1447. 
R Y *Ph. multiflörus Willd. (Ph. cocci- 
neus Lam., Ph. vulg. cocein. L.). Feuerbohne 
(Schminf= oder vielblütige B., türkiſche, arabiſche, Blumen— 
oder Speckbohne, Großmuttererbſe)ß. Traube länger, als 
das Blatt; Hülſen rauh; Bl. ſcharlachrot oder weiß; O 
und A; 6 bis 7; Vaterland: Südamerika ()). 
—, XIX., 1; Korbblütler: Scorzonera hispanica L.; |. 
Nr. 1870. 
—. XIX., 1; Korbblütler: Tragopögon porrifolius L.; ſ. 


Nr. 989. 
—, XXI., 9; Kürbispfl.: *Cucurbita melopépo L.; ſ. Nr. 1576. 
2030. 1 5 *C, maxima Duch. (C. pépo maxi- 
mus). Rieſenkürbis. Bl. mit zurückgeſchlag. Mdg., 
gelb; Fr. an beiden Enden glatt, groß; O; 6 bis 10; Y; 
Vaterland: Aſien. 
—. XXII., 4; Meldenpfl.: *Spinacia oleracea L.; ſ. Nr. 556. 
—. 5 5 *Sp. inermis Mnch.; ſ. Nr. 557. 


81. Schmarotzer: §. 477. 


a. Auf Wurzeln von Leguminoſen, Ziſtineen, Galien 
und Labiaten: 


2031. XIV., 2; Braunſchupper: Orobänche cruenta Bertol. 
Rotblumige Sommerwurz. Kr. kurzglockig, an der 
Baſis gegen außen kropfig aufgeblaſen, am Saume drüſig⸗ 
gewimp.; Stbgf. an der Baſis der Röhre befeſt., an der 
Baſis dicht⸗, oben nebſt dem Griff. drüſenharig; Narbe gelb, 
erhaben⸗-rot⸗gerand.; Bl. ſchmutzig-violet, innen blutrot; Pfl. 
nach Nelken duftend; 2; 6 bis 7; Süddeutſchl. 


2029. 


*) Man unterſcheidet auch: a. Schwarzer Winter-R. (erfurter R.; 
Wrz. walzenf., ſchwarz, riſſig); b. ſchwarzer Sommer- R. (Wrz. längl., 
ma): e, korintiſcher R. (Rinde braun); d. Radieschen (runder Monats⸗ 
R.; Wrz. klein, kug., weiß oder rot); e. langer Monats-R. (Wrz. längl.⸗ 
eif. oder faſt walzenf., klein, weiß oder rot); f. Forellen⸗Radies (Wrz. 
9 und rot⸗gefleckt); g. ſineſiſcher Oelrettich (Wrz. dünn, 
walzenf.). 


2032. 


2033. 


2034. 


650 


b. Auf Spartium scoparlum: 


XIV., 2; Braunſchupper: O. räpum Thhuill.; ſ. Nr. 995. 


c. Auf Cirsium arvense: 


XIV., 2; Braunſchupper: O. procera Koch (O. eirsiüi Fr., 
O. hygrophila Brügger, O. cirsii-oleracei Casp., O. 
mathenii Schldl., O. pallidiflora var. cirsii Aschrsn.). 
Hohe ©. Oberl. ausgerand., fein-gekerbt, Mittellappen 
vorgezog., längl., bisweilen geſtutzt; Stbf. und Griff. kahl; 
Blkr. blaß⸗ochergelb; O) (59; 6; Pr., Po., Brd., Bd., Mä. 


d. Auf Cardüus deflorätus: 


XIV., 2; Braunſchupper: O. sauteri F. Schultz. Sau⸗ 
ter's S. Kelchbltchn. Inervig; Kr. glock., auf dem Rücken 
ſchwach- gekrümmt, violet, ſonſt blaß-ochergelb; Oberl. vorn 
aufw.⸗gekr., tief⸗Zlapp., Mittellappen der Unterl. länger als 
die ſeitl.; Stbfg. nahe an der Baſis der Röhre entſpring., 
ae aa oben zſgeneigt; Narbe purpurviolet; O; 
i 8. 

XIV., 2; Braunſchupper: O. scabiösae Koch. Skabioſen⸗ 
S. Kr. glock., auf der Außenſeite nebſt der innern Seite 
der Oberl. von kurzen Haren, die auf violeten Drüſen 
ſitzen, zerſtreutharig; Lippen ſpitz-gezähnelt; Lappen der 
Unterl. gleich; Stbgf. nahe der Röhrenbaſis eingefügt, unten 
zerſtreut-behart, oben, wie der Griff., faſt kahl; Bl. vorn 
rot- und braungelb, auf dem Rücken violet; Narbe ſchwärzl.⸗ 
purpurn; 5; 6 bis 7. 


e. Auf Scabiösa columbaria, S. sylvatica, Centaurea 


scabiösa.:. 


XIV., 2; Braunſchupper: O. scabiösae Koch; ſ. Nr. 2034. 


f. Auf Labiaten, Helianthémum, Cytisus, Geranium: 


2035. 


XIV., 2; Braunſchupper: O. epithymum DC. (O. sparsi- 

flöra Wallr., O. rubra Sm.). Quendel-S. Blüten⸗ 

rücken ſanft gebogen; Bl. gelbl., purpurn überlaufen; Hare 

Are, Narbe dunkelrot; duftet nach Nelken; A; 6 
is 8.) 


„) Eine ſchmächtige Form iſt 0. rubiginosa Dietr. (O. rubra engl. 


Bot.), mit blaſſen Hardrüſen, ſchwach-umgebog. Rande der Oberlippe und gelb⸗ 
licher Narbe. 


651 


g. Auf Rubiaceen, Pimpinella saxifräga, Teucrium 


2036. 


2037. 


chamaedrys, T. montänum, Thymus: 


XIV., 2; Braunſchupper: O. vulgaris Poir. Gemeine 
S. Kr. trichterglock., über den Rücken gekr., Lippen an den 
Seiten meiſt grade⸗vorw.⸗gerichtet, nicht ausgebreit.; Stbgf. 
über der Röhrenbaſis eingefügt, dicht-behart; Narbe pur— 
purrot; Bl. gelbl., zimmetrot- oder violet-angelaufen; riecht 
nach Nelken; ö (219: 6 bis 7. 

Varirt: O. caryophyllacea Sm. (Krone dünnhäutig, 
blaſſer: O. papyrac&a DC.), O. galii Duby (Kr. 5 
Unterl. kurz, herabgebog., dickhäutig, zimmetbraun), 0 
tubiflöra Dietr. (Kelchbltchn. ſehr ungleich-2ſpalt., bis 2⸗ 
theil.; Kr. verläng.⸗trichterf, ſchmutzig-purpurrot), O. tor- 
quäta Rchb. (zimmetbraun; Kelchbltr. vollk. verwachſen; 
großblumig) u. ſ. w. 

h. Auf Gal um: 
XIV., 2; Braunſchupper: O. laxiflöra Rchb. Locker⸗ 
ährige S. Kr. gekrümmt ⸗xrückig, glock., drüſenharig; 
Oberl. ausgerand., mit auswärtsgebog. Lappen; Stbf. 
drüſenharig; Schaft mit goldgelben Hardrüſen; 21; 6 


i. Auf Medicago, Leguminoſen, Rubiaceen, Labiaten, 


Syngeniſten, Umbelliferen, Liliaceen: 


XIV., 2; Braunſchupper: O. rubens Wallr.; ſ. Nr. 996. 


k. Auf Artemisia campestris und Picris hiera- 


2038. 


cioides: 
XIV., 2; Braunſchupper: O. loricäta Rchb. (O. elatior 
Schleich, O. artemisiae campestris Gaud.). Gepan⸗ 
zerte S. Kelchbltchn. 3= bis önervig, 2theil.; Blkr. röhrig⸗ 
glock., gradrückig, klein, hellgelb; Stbf. jpärl. behart; Narbe 
purpurrot, ſperrig⸗2kug.; 2; 6 bis 7; Harz, Th., Bö. 


l. Auf Picris hieracioides: 


—. XIV., 2; Braunſchupper: O. loricata Rchb.; ſ. Nr. 2038. 


2039. 


5 O. pallens Schultz (O. pieridis 
Schultz). Bleiche S. Oberl. ungetheilt; Stbfd. unten 
dicht⸗behart; Narbenſcheibe faſt glatt, ſehr klein⸗ und ſtumpf⸗ 
dichtkörnig; a jhmutig=violet, Hare weiß, drüſen— 
tragend; A; 6 


*) Iſt wol nur Form von O. loricata Rehb. (ſ. Nr. 2038). 


2042. 


2043. 


2045. 


652 5 


Auf Salvia glutinösa, Teucrium montänum: 


XIV., 2; Braunſchupper: O. alpestris Schultz (O. salviae 


Schultz). Salbei-S. Kelchbltchn. Inervig; Kr. röhrig⸗ 

glod., krummrückig; Oberl. 2lapp., Lappen gradesvorgeftr.; 

Stbgf. nahe der Röhrenbaſis eingefügt, bis über die 

He dicht = behart; Narbe dunkelwachsgelb; A; 6 bis 7; 
ay., Sg. 


Auf Cirsium arvense, Eryngium campéstre: 


. XIV., 2; Braunſchupper: O. alba Steph. (O. speciösa 


DC., O. pallidiflöra W. et Grab.). Bleichblütige ©. 
Kelchbltchn. mehrnervig, breit-eif.; Blkr. glod., außen, jo 
wie bisweilen die Oberl. innen von Haren, die auf einem 
ockergelben Knötchen ſitzen, drüſenharig; Zipf. der Unterl. 
faſt gleich; Stbf. zerſtreut-behart; Bl. gelblichweiß, rötlich 
geadert; Antheren braun; Narbe dunkelpurpurn; A; 6. 


o. Auf Efeu und Mören: 
XIV., 2; Braunſchupper: O. barbata Poir. (O. hederae 
Duby). Gebärtete S. Kelchblichn. mehrnervig; Br. 
engröhrig, über der Mitte etwas zigezog.; Lippen ungleich— 
ſtumpf⸗gezähnelt; Oberl. ausgerand., mit aufw.⸗geſchlag. 
Lappen; Bl. mattgelb, geadert; 5 (272); 6 bis 7; Rh., E. 


p. Auf Eryngium campestre: 
XIV., 2; Braunſchupper: O. amethystea Thuill. Ame⸗ 
tiſtfarbne S. Kelchbltchn. 3- bis ö6nervig; Blkr. 
röhrig, an der Baſis plötzl. gekniet; Lippen ungleich -ſpitz⸗ 
gezähnelt; Bl. weißl. oder lila, geadert; Narbe braunrot; 
2; 6 bis 7; Rh. 


d. Auf Artemis la campestris: 


XIV., 2; Braunſchupper: O. loricäta Rchb.; ſ. Nr. 2038. 
2044. 


5 N O. caerulescens Steph. Bläu⸗ 
liche S. Blkrröhre gekrümmt, über dem Fruchtk. einge⸗ 
ſchnürt; Bl. klein, blau; Oberl. helmf.-gebog., 2ſpalt.; 
Unterl. Zlapp., Lappen vorn einwärts- gebogen, innen ver— 
tieft; Stbgf. in der Mitte der Röhre eingefügt; Narbe 
gelblichweiß; A; 6 bis 7. 

r. Auf Achilléa, Artemis a: 
XIV., 2; Braunſchupper: O. caerul&a Vill. (O. purpurea 


Jacd., Phelipaea coerul&a C. A. Mey.). Blaue S. 
(blauer Hanftod). St. einfach; Zipf. der Lippen ſpitz, 


* 653 


flach; Staubb. kahl; Bl. ametiſtfarben; Narbe weißlichgelb; 
nach Nelken duftend; 5 (49; 6 bis 7. 


S. Auf Hanf, Tabak, ſchwarzem Nachtſchatten, Bitter— 
ſüß, Klee u. ſ. w.: 

2046. XIV., 2; Braunſchupper: O. ramösa’L. (Phelipaea ram. 
C. A. Mey.). Aeſtige S. (Hanftod, Hanfblume). St. 
äſtig; K. mit 4 eif.⸗Zeck. Zähnen; Staubb. kahl; Bl. klein, 
weißlich, oft bläulich; Narbe blaßgelb; Kr. ſchwach-gebogen; 
O; 6 bis 8. 

t. Auf Lychnis diürna: 

2047. XIV., 2; Braunſchupper: O. erubescens Saut. Er⸗ 
rötende S. Költchn. Znervig; Aehre dichtblüt., an der 
Spitze faſt Zkant.; Kr. röhrig; Oberl. helmf.; Unterl. kürzer, 
2⸗ bis Zlapp.; Narbe niedergebogen, 2kug., purpurſchwärz— 
lich; 5, 6; Sg. 

u. Auf Weiden, Pappeln und Ahorn: 

2048. V., 2; Windenpfl.: Cuscüta monogyna Vahl. (C. lupuli- 
formis Krock.). Einweibige Flachsſeide (Hopfenſeide, 
Hopfenwolle, Hopfenfilzkraut). St. äſtig, rauhpunkt.; Bl. 
1weibig, rot; Schuppen aufr.⸗angedr.; K. Sſpalt.; Griff. 1; 
Narbe 2lapp.; O; 6 bis 8; Bö., Schl., Pr., Lauen⸗ 
burg u. ſ. w. 

v. Auf Quendel, Heide, Ginſter, Wicken, Gras u. ſ. w.: 

2049. V., 2; Windenpfl.: C. epithymum Sm. (C. trifolii Ba- 
bingt., C. minor DC., C. europaea var. b. epith. L.). 
Quendel⸗F. (Timian⸗F., Quendelſeide, Quendelfilzkraut, 
Timſeide, Quendelwolle). Röhre der Blkr. durch die gegen— 
einander geneigten Schuppen geſchloſſen; St. hardünn, glatt, 
äſtig; K. tief⸗5ſpalt., ſpitz, faſt nur von halber Kronlänge; 
bis 8; X. 

w. Auf Baumwurzeln: 


2050. X., 1; Ohnblattpfl.: Monotröpa hypopitysL. Tannen= 
Fichtenſpargel (Ohnblatt, Schmeer- oder Waldwurz, 
Himmelshaken, Geſpenſt). St. gelbſchuppig; Traube viel— 
blüt., deckblättr.; Bl. blaßgelb; Fruchtk. längl.; Narbe 
unten, ſowie die eilängl. Kapſ. rauhharig; A; 6 bis 7. *) 


h *) Dieſe, im äußern Habitus den Orobanchen ähnliche Pflanze gehört 
nicht zu den echten e e weil man zwiſchen ihren Wurzeln und denen 
der Bäume, unter welchen ſie wächſt, noch keinen organiſchen Zuſammenhang 
nachgewieſen hat und auch ihre Organiſation mit der der Paraſiten nicht 


übereinſtimmt! 


654 Sen ae 
5 il 
Varirt: hirsüta Koch (M. hypop. Wallr., Hypopitys 
multiflöra Scop.). 
—. XX., 1; Orchidee: Corallorrhiza innäta R. Br.; ſ. Nr. 1659. 
x. Auf Buchenwurzeln: 
2051. X., 1; Ohnblattpfl.. Monotröpa hypophegea Wallr. 
(Hypopitys glabra Bernh.). Buchen-Tannenſpargel. 
Wrz. körnig-zſgeballt; Kr. kug., mit eingeſchn.⸗szerfetzten 
Kronlappen; Fruchtk. kug.; Stbf. kahl; Narbe und rundl. 
Kapſ. völlig kahl; A; 6 bis 7. *) 
—. XX., 1; Orchidee: Neottia nidus avis Rich.; ſ. Nr. 1071. 


*) Wol nur Abart von M. hypopitys L. (Nr. 2050). 


Ende des erſten Bandes. 


= 


Nachträge und Berbefferungen. *) 


20, Z. 7 v. o. l. Arrhenatherum. 
23, „ 11 v. u. l. Karde ſtatt Klette. 
„ „ „ Thesium. 


n ” 
„ „ „ P lothäimnus. 


156, „ 5 „ 4 „ Sonnenröslein. 
159, „ 8 „ „ „ Gypsophila. 
e vongesta. 
u. „ 2. 
e. „ Betüla. 

225 ſtelle nach Nr. 286: XV., 1; Kreuzblütler: Thlaspi 
montänum L. Berg-Pfennigkraut. Wrzſtock viel- 
köpf.; Stämmchen verläng., ausläuferartig; Nebenbltr. 
herzf.; Bl. weiß; Staubb. gelb; Griff. lang; Schötchen 
rundl.⸗verk.⸗herzf.; Fächer 2ſamig; A; 4 bis 6; Kalk⸗ 
boden in Gebirgsgegenden. 

288, Z. 15 und 16 v. o. l. raphanistrum. 

317 ſtelle nach 719: XVII., 4; Hülſenpfl.: Genista arcuäta 
Koch. Gekrümmtdorniger Ginſter. Dornen Afant., 
wagr.⸗abſteh., gekrümmt; Bl. völlig ſeidenharig, gelb; N; 
5 bis 6; Kr. (ſteinige Abhänge). 

346 ſtelle nach Nr. 839: XII., 2; Roſenpfl.: Cotoneaster to- 
mentösa Lindl. Filziger Steinapfelbaum. Bltr. 
kreis⸗eif. oder ellipt., beider). ſtumpf, oftmals ausgerand., 
mit kurzem Stachelſp.; K. und Blütenſt. filz.; Bl. rötlich⸗ 
weiß; Aepfelchen ſcharlachrot; N; 5 bis 6; Oe., Ty. 
u. ſ. w. (ſüdöſtl. Kalkalpen). 


*) Verf. bittet, dieſelben vor Gebrauch des Werkes zu beachten! 


— 
= 


U 


ee 
a 3 i 
656 8 u 
er * 758 


. 386 ſtelle nach Z. 11: XXI., 2; Zapfenfrüchtler: Pinus 


pinéa L. Pinie (Piniole). Bltr. lauchgrün, ſteif, aufr.⸗ 
abſteh.; Zapfen ſtark glänz., faſt ſitz., rundl.⸗kegelf., ſtumpf, 
nickend, ſehr groß; Samen eßbar; Schuppen an der Spitze 
zugerundet; r 5; 5 Ty. Vaterland: Länder 
um's Mittelmeer. 

438, Z. 11 v. u., lies ſtatt 207 Nr. 2407. 

528 ſtelle nach Z. 15 v. o.: X., 5; Nelkenblütler: Coronaria 
tomentösa L. hort. ups. (Agrostemma coron. L. spec., 
Lychnis coron. Lmk.). Filzige Vexirnelke (Kranz⸗ 
rade). Bltr. nebſt dem St. dicht⸗filz.; Krbltr. ungetheilt; 
Blkr. groß, purpurrot; 5 (A); 6 bis 7; ; Süddeutſchl., 
Ty. (ſteinige, ſonnige Hügel). f 

529, Z. 2 v. u., lies Oehrchen. > 


S 


Beich ww W. Ec War 


er Blut 


IKT! 


3 5185 00088 0714 


3 u 
ö 2 
. PER 
* 9 
ö 
* 


— — 


[2 


* 


Pas). 


en 


Ne 2 
8