Skip to main content

Full text of "Vom Kongo zum Niger und Nil"

See other formats


ADOLF  FRIEDRICH 

HERZOG  ZU  MECKLENBURG 


l 


'Mi  ■ 


«|.,-i5W.t-.      ■       J       ,. 


.ÜM^juii^. 


■hr 


c      .    /    ^ 


3Som  5longo  3uin  9tiger  unb  9iU. 

©rfter  Sanb. 


M  tmtfji)  pm  1  p  ttnli  %l 

33eric^te  ber  beutf^en 
3entraIafrifa--eEpebittr)n  1910/1911. 

Q3on 


SO'iit  512  bunten  unb  einfarbigen  'Slbbilbungen  nad)  ^^otograp^icn  unb 
3eid)nungen,  fott)ic  mit  6  harten. 


ßrfter  ^anb^ 


£ei))5i9: 
1912. 


Copyright  1912  by  F.  A.  Brockhaus,  Leipzig. 


M.  1. 


Sn^alf  beö  cvften  ^onbeö. 

Seite 
&inUxhir\Q.  SSon  5rboIf  griebrid»  |)eräog  gu  gKedlenburg  ....  1—8 
(irfteS  big  brittcö  Stapitel.     SSom  ^ongo   aum  ©c^att.    Sßon  Hauptmann 

öon  aSiefe  unb  ßaifer^tüatbau 9—76 

©rfteg  SJa^Jitet.    2)ie  ^lulreife  tn5  gorfdjutigägcbiet 11 

StDeiteS  S'apitel.    S3om  Ubangi  in  bie  Xif^abfeelänber 33 

©rittet  Kapitel.    Sn  gort  2amr)  unb  S'ufieri 63 

SBierteg   big   jerfii'teä   S:apitel     ^m  ©ebiet   beg  Sfc^obfeeS.     SSon  Slbolf 

griebrid)  |)eräog  ju  SJied (enburg 77—152 

SBiertel  Kapitel.    Stuf  bem  Sfc^abfee 79 

günfteg  Jfapitel.    S"  58agirmi 101 

©c^fteg  Kapitel.    Über  fiai  md)  (Baxua 127 

©iebenteg  big  neuntes  ßapitel.    SSom  Sfd^abfee  jum  S^Ziger.    SSon  ©ruft 

9K.  ^eimg 153—234 

©iebenteg  Kapitel.    ®urc^  bag  Sanb  ber  ajiuggum  jum  Xfdjob    .     155 

9Id)teg  Kapitel.    ®urd)  ®eutf^=g3ornu 191 

5Reunteg  Kapitel.    9Iuf  SSenue  unb  ?iiger  l^eimroärtg 218 

3e:^nteg    big    breiget^nteg  Kapitel.     >^üm    9iU   f)inaug.     SSon   Hauptmann 

üon  SBiefe  unb  ßaifergnjalbau 235—324: 

3e]^ntcg  tapitel.    Sßeiter  naä)  Often 237 

eiftcg  tapitel.    S)ie  Sultanate  Sangaffu  unb  SRafai 261 

gttjölfteg  Kapitel,    ^m  Saube  ©emiog 284 

©reiäcl^nteg  Äapitel.    3m  33a^r-eU@f)aäar 306 


^Ibbitbungen, 


5tboIf  gricbrid^  ^etjog  ju  2)?e(J(enburg.  ^(}otograp:^ie  öon§.  9?oo(I,  Scriin  (Xitelbilb) 

Snx  Hamburger  ^afcu.    3fi'^""tt9  ^on  §cimg 3 

Hauptmann  öon  SBiefe  unb  Äaifergmalbau.  ^f)otograp:^ie  öon  §.  9?oadf,  SerUn  4 

Dr.  §.  ©djubo^ 4 

Oberleutnant  a.  2).  Dr.  9IrnoIb  ©diul^e.    ^^otograp^ic  öon  (S.  58ieber,  93crlin  5 

Dr.  $y.  ajlitbbraeb.    ?ß^otograpt)ie  öon  (S.  ©ellin,  93erlin 6 

S^nftmaler  ©ruft  M.  ^cimg.    ^I)otograpI)ie  üon  9Ti.  §önfd^eibt,  ©ffen  .    .  6 
^ßrofeffor  Dr.  med.  et  phil.  ^oberer.     ^f)otograp^ie  öon  ^.  33.  ©c^mibt, 

^ßetersttial,  ©ditüarjWalb • 6 

gelbttjebel  Otto  SRöber.    ^^otogroptjie  öon  3Bert^eim,  Serlin 7 


1330376 


VI  Sfbbilbungen. 

©eite 

Äammerbicner  St^mibt.    ^{)otograp^ie  öon  f?,  §euf^fel,  <B6)totnn  i.  50t.  .  7 

2)ompfer  „(ihea"  in  93oma.    ßfi^^^u^S  ^^n  §cim§ 11 

1.  ®orf  am  Ubangi,  füblic!^  bon  Sibenge 16 

2.  Überfd)tücmmung^gcbiet  am  Ubangi  bei  2)uma 16 

3.  Sager  an  ber  Strome  $offeI=(XrampeI 17 

4.  ^an§  beg  ®ouöerneurä  in  93angi 17 

5.  6tromfc^neflen  bei  S3angi 17 

6.  93Iid  auf  bie  ©tromfc^neüen  unb  auf  unfere  SBo^nung  in  SSangi    .   .  20 

7.  9?gamal 21 

8.  gRanbjamäbc^en  im  ©amalifeftid^mud 21 

9.  9)Zanbjofvau.    ^^otograp^ie  öon  SlJiartiu 24 

10.  SfJJanbja^üttcn 24 

11.  mteä  ^Kanbjanjeib 25 

12.  9J?anbjamutter  mit  ßinbern 25 

gort  S(rd)ambau(t.    ^e^^uns  ^on  ^eirnä 33 

13.  Sana  ber  iDianbjafrauen 36 

14—35.  ettjnograp^ücfie  ©egenftänbe  ber  9Kanbja.   g^ici^nungen  üon  §eim3  36 

36.  SBafjerfaQ  be§  9?anafluffeg 37 

33unteXafef.  ^ungc  SKanbia  im  ©amali-i^eftfoftüm.  SlquoreH  üon  |)eim§  43 

37  u.  38.  99anba  beim  ©c^einangriff 48 

39.  ©ta{)Ibootfat)rt  auf  bem  ®ribingiflu§ 49 

40.  gort  ?trd)ombauIt 56 

41.  ©arat)üttcn  mit  SRattenääunen 56 

42.  ©ora  im  ^u^^ulager 57 

43.  Sn  ben  gelfen  üon  9^ieüim 57 

44.  S?rieg#trommc(  beä  ©uftanä  ber  Stieüim 60 

45.  jEogbau,  ©ultan  ber  9?ieEim,  mit  feinem  ©efolge 61 

©iraffen  auä  ber  Umgebung  öon  gort  £om^.    3eic^i^utt9  fon  |)eim3.    .    .  63 

46.  3tm  ©d)ari 64 

47.  granäöjifd)e^  ©tal^Iboot  auf  bem  ©c^art 65 

48.  2)ampfer  „Seon  93Iott"  jur  ^bt)oinx\Q  bereit 65 

49.  SSornumufifanten 68 

50.  33ornu^änbler  in  gort  Som^ 68 

51.  Seutjc^e  ©c^u^truppe  in  Puffert 69 

52.  ^arabereiter  in  ^ufferi 69 

SSunte  Xafcl.    (Sarbereitcr  be§  ©ultanä  5Rai*93ufa  bon  Äufferi.    SlquareH 

öon  §eimg (©inbanbbilb) 

53.  SSor  bem  Sore  ber  beutfc^en  ©tation  S'ufferi 72 

54.  3)cr  ^erjog  mit  bem  minberjä^rigen  ©ultan  5!Jiai»S3ufa  üon  ^fferi  .  73 
2(mbatfd)boot.    3Eid)nung  üon  ^eimä 79 

55.  Pfahlbauten  ber  ©tation  Äufferi  gegen  bie  Überfc^roemmungen  be^  Sogone  80 

56.  ©iraffe  ^ofep^ine 80 

57.  £)t)äncnt)unb.    Bci^mwg  öon  |)eimä 81 

58.  gaferpflanje  (Calotropis  procera) 84 

59.  Snjcl  S3ugomi 84 

60.  Snfel  3fa 85 


SIbbübungcn.  vii 

©eite 

61.  Subumaborf  auf  3fa 85 

SSuntc  Safel.    ^n\d  int  Xfc^abfcc.    SlquoretI  t)ou  ^dmS 88 

62  u.  63.   S3ubumamann 92 

64  11.  65.   Subumafrau 92 

66.  9?inbcr  ber  93ubumo 93 

67.  ^apt}ru^fc{)itf  ouf  93u9omi 93 

68  u.  69.    SBerlaffene  franäöftfc^c  ©tatton  93oI 96 

70.  «ßferbeantilope.    geid^nung  öon  §etnt§ 97 

71.  ©dioafrouen 100 

72.  «JJfcrbeantilopc 100 

73.  aSonberlieufcörecten 101 

74.  SSiel^l^crbe  in  S3agirmi 101 

§ln  einem  S3a^r  in  93a9irmi.    geidinung  üon  §ctm§ 101 

93untc3:afel.  ?lbenb[timmung  in  einem  SBagirmiborf.  SlquareU  üon  ^eiml.  106 

75.  Saftodifen  in  5ort  Sam^ 112 

76.  93aumfteppe  in  SSagitmi 112 

77.  ^Ringförmige  2Bafferbef)aIter  auä  £c^m 113 

78.  2ßD^n^au§  be§  §cr§ogä  in  Xfdiefna.    3ei<^nun9  "on  §eim3   ....  116 

79.  SJZattenumjäunte  Käufer  in  Sfc^efna 117 

80.  Strafe  in  Sfc^cfno 117 

81.  <Kufeentor  be§  ©ultanä^jaloftel  in  %\<i)tlna 117 

82.  §erbe  an  ber  SEränle 120 

83.  eunuc^en 120 

84.  2ßof)nung  ber  tinber  beä  ©ultanS  ©aruong  in  Xjd^efna 120 

85.  S)er  fierjog  ouf  bem  erlegten  SSüffet 121 

86.  jTans  ber  93ornufrauen 124 

87.  ©ol;n  beg  tabi  in  9)lelft 124 

88.  SSogelleben  on  einer  3BofferfteIIe  in  93agirmi 125 

©trafee  in  ®arua.    gei^inung  öon  §cim§ 127 

89.  ©d)ule  in  93agirmi 128 

90.  ?Iraberd^efä  in  S5agirmi 128 

91.  OffiäierSpoften  in  SD^ielfi.    3c^'^"ung  üon  ^eim3 129 

92.  9traberin 132 

93.  93arein!inber 132 

94.  2Rarft  in  gjtelfi 133 

95.  SBeber  in  iBagirntt 133 

96.  .'poläfpcic^er  ber  ®abri 136 

97.  |)äuier  ber  ®abri 136 

98.  tornurne  ber  ©abri 137 

99.  SBa^rfager 137 

100.  SSom  .'peräog  erlegtet  3ila§i)oxn 140 

101  u.  102.   tabamäbc^en 141 

103  u.  104.   tabafrau 141 

105.  ©tation  2ai 142 

106.  2:;raingolo.    3£ic^"un9  öon  §eimg 142 

107.  ©eftea  äum  gifc^etroclnen 143 


Till  SIbbilbuttgen. 

Seite 

108.  ajtaffaborf 143 

109.  ^aartrac^t  ber  SJlaffa 144 

110.  2«üffafrauen 144 

111.  S3anaget)öft  bei  $am 145 

112.  5)er  2}?ao=Äebbi 145 

113.  Sere.    3ei^""ng  Don  ^dmS 148 

114.  §am  am  Sogone 148 

115.  Sanamänner 149 

116.  93anafrauen 149 

117.  SJiunbangborf.    gcic^ttung  bon  $eiml 150 

118.  ©tationgljauä  in  Sere 151 

119.  Samtbo  ®ant^iomc  unb  jtoei  feinet  gi^auen 151 

SJiulgumborf.    3ei(^nung  öon  §eim# 155 

120.  Korntürme  in  Sere.    Sei'iinunS  öon  §eim§ 156 

121.  SSor  bem  2ore  öon  ßarnaf.    geic^nung  oon  ^tirnS 157 

122.  Kam^jffpiel  ber  aJtuggum 160 

123.  SRiefige  Seute  bei?  ^erjogg.    S^i^nung  bon  ^eiml 161 

124.  ®orf  bei  SKaniling 164 

125.  SJiu^gumfrauen  in  9J?aniIing.    geicfinung  bon  ^eirnS 165 

95unte  Safel.    Stuf  bem  SKarftpIa^  bon  2Kuggum.   Slquarell  bon  §eimg.  168 

126.  2)er  gjtaler  unb  ©imba,  bie  Söwin 172 

127.  XranSportfüfig  ber  Sönsin 172 

128.  3Ku§gumge^öft 173 

129.  aj^uägum^aufer 176 

130.  Xönerncr  ©etreibefpeid^er  ber  SIKuggum 176 

131.  9!)tu§gumge^öft.    3'^i'^jnung  bon  §eimä 177 

132.  SlKuggumanfieblung 177 

133.  2t(ter  ^Kuggum^äuptling.    3ei'^nii"9  öon  $eim3 184 

134.  5)er  ©ultan  bon  9Jlafate.    3cid)nung  bon  ^eimä 184 

135.  6tra|e  in  ®ulfei.    S^ii^nung  bon  ^eims; 185 

6tationlf)au§  in  S)ifoa.    3'^i'^'^"n3  ^on  $eim:§ 191 

136.  SHüS  ®ulfei.    ^eicfinung  bon  §eimä 192 

137.  Kotofotiaug  in  ®utfei.    Seid)nung  bon  §eim§ 192 

138.  S3orroro.    3cii)nung  bon  §eimä 193 

139.  58ornul)au^  in  SSuIgo.    3^i'^nung  bon  4^eim§ 193 

S3unte  Xafel.   Qnnere^  ber  2Jlojc^ee  in  S)ifoa.  Slquarell  bon  $eim3  .   .   .  197 

33unte  3;afel.    guüaf)=©c^öne  in  ^'ifoa.    Slquarell  bon  ^eimä 199 

140.  2lmbatfrf)flö6e  im  6umpf 204 

141.  Stuf  bem  3}iarfc^  burcf)  bie  Saumfteppe 204 

142.  ©tationgf)of  in  ®ifoa 205 

143.  Sripolitaner  in  2)ifoa 205 

144.  SIKarftoerwalter  in  ®i!oa.    gcic^nung  bon  ^eimä 208 

145.  SSornujäger  in  Süfoa.    S^it^lttung  bon  ^eim5 209 

146.  Straber  Kafdialla.    ^eii^nung  bon  ^eimig 212 

147.  ^ortratftubien.    B^ic^nung  bon  ^eimg 213 

148.  Setäblöcfc  im  2)ianbaraflebirfle 216 


Slbbilbungen.  ix 

Seite 

149.   ®or^  SKoro  int  SO^anboragebirge 216 

160.  2)orf  ber  ajianbarat)eibcn 217 

Sofoja.    3eicf)nung  öon  §eim^ 218 

151.  3Jianbara{)eiben 220 

152.  Station  &axm 221 

153.  u.  154.  ®er  Wao'^chbi  bei  ®arua.    S^x<i)nür\Qtn  bon  |)eimS    .   .   .  224 

155.  9iaftf)aug  in  Jogo 225 

156.  2)er  ^erjog  mit  S^riercnberg  unb  |)eimä  auf  ber  JRabtour  nac^  3ttaIpomc  225 

157.  „©imba"  auf  ber  ga^rt  nac^  (Suropa 232 

158.  ^Qänen  an  93orb 232 

159.  3:ierleben  om  33o^r=Äeta 233 

©lefanten  in  ber  Steppe.    3ei'^nu"g  bon  §eim§ 238 

160.  58on  ?Bicfe§  ftänbige  Segleiter  auf  ber  JReifc  bcn  Ubangt  entlang  junt  'Stil  240 

161.  Ufer  beä  Ubangi  öftlic^  Don  «ßoffel 241 

162.  ©aleriemalb  am  Ubangi 244 

163.  SSanbafrauen  öom  Stamme  ber  5;ogbo 245 

164.  Sanäirifrau  beim  j^rifieren 245 

165.  SBanjirimäbc^en  mit  perIenbur(^ffoc|tener  grifur.    Scit^nunS  oon  §eimg  248 

166.  gifc^rcuje  ber  Sanjiri 249 

167.  Sangofinber  mit  ^erlenfopffd^mucf 249 

168.  Smiflf^  Sangomäbd^eu 252 

169.  Sangomdbd^en  mit  §anbfifc^forb 252 

170.  SBlicf  auf  bie  Station  Sßlobatjt 253 

58unte  Xafel.    ^afomatinber  mit  ^erlenfopfpu^.    SlquareH  bon  §cim5  .  257 

Dpferftänber.    3cic^nung  Don  §eim» 261 

171.  Sango  auf  bem  9[JiarftpIaö  Don  Wobatjt 264 

172.  gjiobcmoifeüe  9«obat)e  im  Sabe 265 

173.  3)ofomamänner ,  .  265 

ffiunte  SEafel.    ^Zfaffarafrau  Dom  §ofe  be§  SultanS  93angaffu.    Slquarett 

Don  §eiml 268 

174.  Sangomdbc^en  mit  aufgeliJftem  $aar 272 

175.  Sangomäbc^en  mit  Xurbanfrifur 272 

176.  Speere  ber  ?)afoma.    ä^^i^ttung  Don  §eim3 273 

177.  Sootfatjrt  auf  bem  9Kbomu 280 

178.  9?jaffarramann,  Seitenanfic^t  unb  SSorberonfic^t 281 

ßautfd)utliane.    ^^ic^nuns  öon  §eimg 284 

aSunte  STafel.    Semio,  Sultan  ber  2lfanbe=2tDungura.   SlquareH  Don  §eim5  285 

179.  9ljaftaramänner 288 

180.  '•J^faffaroborf 288 

181—201.    et^nograpt)iic]^e  ®egenftänbe  ber  9?faflara.  geii^nung  Don  §eiml  288 

202.  grifuren  ber  9ijaffara.    3fi^nw"9  Oon  §eim§ 289 

203.  Stromfc^neOen  im  9Jibomuf(u& 292 

204.  Sudan  ^etman  Don  Slafai 293 

205.  SKufiffapene  be3  Sultan^  §etman 296 

206.  Strafgefangene  in  5Rafai 296 

207.  DffiäieUer  SJefuc^  beim  Sultan  ^etman 297 


X  2l6bilbungcn. 

Seite 

208.  SRiefcnfcf)impanfe,  üon  SBicfcä  93cutc 300 

209.  ©ubanefijd)e  Solbaten  bcr  ongIo=ägQptif(^en  Strmee.    $§otograpf)ic  öon 

®.  5«.  moxf)\Q,  ©partum 301 

210.  «ßambiamäbc^en 304 

211.  ^ambiabergc 305 

212.  §öt)le  in  ben  ^ambiabergen 305 

9?ilbampfer.    3fi<^'*"n9  ^"^  §eimä 306 

213.  %al  in  ben  ^ambiabergen 308 

214.  3m  ^D^en  ©raje 309 

215.  Sljanbe  mit  ^eU\d)üxitn  auä  ^iruag  ©ebiet 309 

216.  Sianenbrücfe 312 

217.  Sebengmittelförbe  ber  Settanba 313 

218.  Xräger  öom  ©tamme  ber  ^ebj 313 

SunteSTafel.    ©cf)»e[ter  be§  91fanbe^äuptling§  §irua.    Stquarett  öon  §cim5  314 

219.  ©tation  2Bou 320 

220.  ®xa§baxxtn  im  93a:^r=eI=®^oäoI  bei  offenem  SBoffer.     ^^otograp^ie 

üon  ©.9^.  ajior^ig,  d^artum 321 

221.  Sompfer  unb  Soote  in  ben  ©raäbarren  beg  58at)r»eI=®^oäaI.    ^^oto* 
grapste  öon  ®.  9J.  TtoxiiiQ,  ©partum 321 

222.  SZitbampfer  „3afir".    $^otograp^ie  ton  ©.  5«.  2Jior^ig,  ©partum    .   .  321 


Uberfic^tSfarte  ber  SReifen  ber  Seutf^en  3cntroIofrifa-(Sjpebition  ©r.  |)o:^eit  be§ 
^eräogg  ?tboIf  griebric^  ju  3D?ect{enburg  in  ben  3af)ren  1910/1911.  ma^ 
ftab  1:7500000. 

aSöIfcrtarte  gut  S)eutfd§en  Sentralafrifo-erpebition  1910/1911  ©r.  §o^eit  itS 
^er^ogg  2lboIf  f^riebrid^  ju  SUiedlenburg  auf  ®runb  ber  f^orfdiungen  be3 
^auptmannä  bon  2Siefe  unb  ^aifer^hjalbau.    ^Jtafeftab  1:5000000. 

©pcäiafrouten  ber  Sjpebition  im  Xfd^abfeegebiet,  bearbeitet  üon  Tt.  3JJoifeI. 
aJZaBftab  1:3000000. 

ßarte  ber  3:uburi-Sanbfd)aft.  ^aä)  beutfc^en  unb  franjöfifc^en  amtlichen  Quellen 
'  bearbeitet  bon  3K.  gjioifel.    Wa'^^tab  1:400000. 


Stammtafel  bcr  f^anttlie  ber  1911  l^errf^enben  ©ultane  ©emio  S^Pii^o  ""^ 
Xambura  (gantilie  ber  Stfanbe-SIüungura).  9?ac^  geftf^cHungen  bei  §aupt= 
mcnn§  öon  SBiefe  unb  Äaiferltoalbau ©eite  286 


Stnieitung. 

5ßon  5lbolf  griebrid)  §6x309  gu  SJledlenburg. 


^erjog  ju   SJJecflenlJurg,    I. 


5ix  Hamburger  |>aieiu 


^ 


ic  3cnt^oIofrifQ'@jpebition  1907/1908,  bie  mid^  mit  einem  ©toBe 
miffenfdjaftüc^er  ©pe^talij'ten  in  bie  no^  menig  burcfjfor[(f)ten 
Gebiete  änjifdjen  SSütorio*  unb  ^in)U=©ee,  in  bie  S'lorbroeftecfe  unjere§ 
S)eutjcl^'0[tQfrifanijd)en  ©cf)u^gebiete§,  foraie  bnxd)  bie  2]utfangebiete 
unb  ben  3<^ntrQlafnfanifd^en  ©raben  ge[üf)rt  l^atte  unb  bie  mit  einer 
2)urd;querung  5lfrifa0  enbete,  §otte,  mof)!  gerobe  infolge  ber  fpe^ioli^ 
fierten  5lrbeit§einteilung,  reicf)e  5tu§beute  ergeben.  SfJamentüc^  in  ber 
großen  Ütegenmalbäone  be§  5Irun)imi  unb  ^ongo  ^atte  [ie  in  goologifdfjer 
unb  botanijdjer  §infid^t  gezeigt,  bü§  unfere  ßenntniffe  ber  abgelegenen 
öfri!anifd)en  ©cbiete  nod;  rcdjt  ergänäungSbebürftig  finb.  Um  bicfem 
9}?angel  obäu^elfen  unb  burc^  SSertiefung  ber  Kenntnis  ber  bem  großen 
SSalbe  nörbli(^  angrensenben  ®ebiet»teile  unb  ber  bort  lebeuben  SSöÜer- 
fdjQftcn,  ber  ^^^ora  unb  g^auno  ein  üergteidjcnbeS  S3i(b  mit  ben  jd)on 
früf;er  bereiften  ©egenben  ju  erhalten,  erfdjien  nad)  Üiüdfprad^e  mit 
ben  mo^gebenbften  SSertretem  ber  einfd^Iögigen  SBiffenjdiaften  eine 
^mcite  (Si-pebition  Ijödjft  U)ünfd)en§tocrt. 

5Dq§  (Sntgegen!ommcn  bc§  3ootogifd)en  SnftitutS  gu  93erlin  unb 
te§  iöotani[d)en  9J?ufcum§  in  SDatjlem-Serlin,  bie  fidj  fogleid;  bereit 
crflärten,  groei  meiner  früheren  mi[ienfd)QftIid)en  äRitarbeiter,  bie  ^errcn 
Dr.  ©d)ubo|  unb  Dr.  SJJilbbroeb,  ber  neuen  ©fpcbition  ju^uteilcn, 


4  ©inleitung. 

Betuirfte,  bo^  f^netlcr  qI§  gebadet  mit  ben  93orBereitungen  Begonnen 
lüerben  fonnte.  2)cnn  biefe  beiben  ^crren  unb  mein  langjafiriger, 
beiüäfirter  Segleiter  auf  afrifanijd^em  Sobcn,  Oberleutnant  öon  SSiefe 
unb  ÄaiferSnjQlbou,  jefet  Hauptmann  im  1.  ©Qrbe=3^egiment  g.  ^., 
Ratten  bereite  auf  ber  ^entralafrifa^ßfpebition  1907/1908  ein  genaue^ 
S3ilb  ber  je^t  neu  gu  löfenben  5lufgoben  gu  gewinnen  öermodEjt.  S^re 
S^eitna^me  öcrBürgte  olfo  öon  üorn^erein  Grfolg. 

©in  anberer  er(etdf)ternber  Umftanb  nior,  boB  bie  neu  l^ingufommen- 
ben  Ferren  jd^on  famtlid^  längere  Sa^re  l^inburd^  in  5lfri!Q  amtlid^ 
ober  priOQtim  tätig  gen)e[en  ttjoren.  (£§  ttjorcn  ber  9^egierung§argt 
?|3rofe[for  Dr.  ^oberer  qu§  SD^oIunbu  in  ©übfamernn,  beffen  ja{)relange 
!Iätig!cit  in  ben  ©ebieten  ber  ©d}Iaffran!f)eit  für  bie  gu  bereifenben, 
Dftfamerun  üorgelagertcn  Sanbj'tric^e  fef)r  ttJertooII  erfdjien,  Dr.  5lrnoIb 
(Sd^ul^e,  ber  al§  frül^erer  Offizier  ber  Sd^u^truppe  in  Kamerun  ein 
genauer  Kenner  be§  afrifanij^en  SSaIbe§  tt)ar  unb  fic^  fd^on  ujö^renb 
bicfer  3cit  oI§  ©ntomologe  einen  ü^omen  gemadjt  ^atte,  unb  ber  SJJaler 
(Srnft  SU?.  §eim§,  beffen  im  ^aljxt  1906  in  Kamerun  gefertigten  ©fingen 
unb  5(qnarelle  ben  jungen  ^ünfller  befonberS  quatifigierten.  S)ie  Xeit* 
nefjmerlifte  irurbe  üerüollftänbigt  burd)  ^elbmebel  Üiöber  öon  ber 
<Sd)u^truppe  in  5lamerun  unb  burd)  meinen  2)iener  ©d^mibt,  bencn 
bie  befonbere  Dbf)ut  über  bie  Saften  unb  (Sammlungen,  bereu  SSerpadung 
\u\h  33crfanb,  bie  ^ü^rung  ber  ßof)nüften  ufro.  übertragen  murbc. 

S;ie  g^efttegung  ber  9f?eiferoute  war,  ftiie  e§  faft  regelmäßig  ber 
^all  gu  fein  pflegt,  mef)rfad)en  ©djinanfungen  unterworfen.  6o  mußte 
ber  ^lan,  mit  bem  grijßern  SCeil  ber  ©jpebition  öon  ^ribi  burdj  Süb- 
famerun  nad)  bem  frangöfifd^en  5RoIa  gu  marfd)ieren,  aufgegeben  werben, 
\)a  e§  fid^  o(§  unmöglid)  erroie§,  eine  größere  5Ingaf;t  Xröger  in  hm 
gang  menfdjenleeren  SBalbgegcnbcn  gu  ernähren. 

©tatt  beffen  einigte  man  fid)  ba^in,  bie  9'icife  gemeinfam  bi§  gum 
^ougo  fortgufeüen  unb  gur  genauen  geograp^ifdjen,  goologifdjen  unb 
botanifdien  (Srforfdjung  ber  wenig  betretenen  «Sübfameruner  5^ei(e 
Dr.  8djul^e  unb  Dr.  SJZilbbraeb  gu  betadjieren.  @§  entiprad)  fo(djc§ 
außcrbem  einem  befonberen  SSimfdje  be§  2)af)Iemer  93otanifd)en  9J2ufeum§. 


n 


»  I 
1  I 


-I 


ßauptmann  von  Wiefe  unb  [^aiferswalöau. 


Dr.  [5.  Sd^ubolj. 


Oberleutnant  a.  D.  Dr.  flrnolb  Sd)ult3e. 


Dr.  ].  (Ditöbraeb. 


Einleitung.  5 

2)a§  6)ro§  ber  ©fpebition  Be[d)Io§,  ben  Äongo  unb  UBongi  auf* 
tüärt^äuge^en,  einige  ^^it  i"  ^^^  ööHig  imBefonnten  Uferlonbern  be§ 
Ubongi  bei  Sibenge  ju  oeriueilen  unb  bann  ha§  Secfen  bei  ©ri« 
bingi  unb  ©djart  ju  befudjen,  enblid)  bi§  ^um  Xfd^abjee  oorpftoBen 
unb  S3agirmt  einige  9}?onote  5U  föibmen.  S3on  biefem  fionbe  war  jeit 
ber  3f^t  ber  erften  ^orfc^er  in  jenem  ^eile  ?I[rifa§  nur  gan^  fc^iüQd;c 
^unbe  ju  un§  gebrungcn,  unb  feine  g-auna,  glora  unb  3SöIteräujammen= 
fe^ung  n^aren  ebenfo  unbefannt,  mie  bie  bort  ^errfd^enben  S3egri[fc  öon 
3teIigion  unb  ©itte  unb  bie  Se^ieljungen  jum  Sflom. 

g^erner  war  in  haS  Sfieifeprogramm  ber  SSerfud^  eine§  SDurd^» 
fto|e§  üom  ©djori  jum  9^il  unb  gwar  mit  93erül)rung  öon  2)ar=^uti 
aufgenommen.  2)er  S3erfud^  fdjeiterte  an  ber  Unfic^erljeit  ber  politi* 
fdjen  5ßerf)ältniffe,  bie  gerabe  n)äf)renb  unfere§  5lufenti)alt§  im  ©djari^ 
beden  bort  unb  in  SBabai  iljren  ©Ipfetpunft  erreidjte.  Seboc^  gelang 
e§  ben  Ferren  öon  SBiefe  unb  Dr.  @^ubo^  unter  füblid^er  Umger)ung 
ber  unfid)eren  ©ebicte  am  Ubangi=9)ibomu  unb  Heue  entlang  noc^ 
bem  S^il  gu  fommen. 

Sd^  wiH  aber  bem  Üleifeberic^t  uid^t  öorgreifen.  Sm  23ertaufc 
ber  einjelnen  Kapitel  ift  f^^reub'  unb  Seib  ber  Üieifenben  gefd;ilbert, 
Wenn  and),  bem  üerfügbaren  S^aume  entfpreci^enb,  burdjauä  uidjt  er= 
fi^öpfenb.  Sefonberl  berüdfic^tigt  finb  bie  jTeilejpebitionen,  in  bie 
fid)  ouf^ulöfen  bei  ben  im  franjöfifc^en  ©ebiet  t)errfd)enben  SSer^ält^ 
niffen  geboten  erfdjien,  um  einen  (Srfolg  erzielen  ju  fönnen. 

(Sine  gan5  befonberS  ef)renbe  Slnerfennung  unb  Unterftü^ung  würbe 
ber  ©jpebition  baburd)  juteif,  ba§  ©eine  9J?ajeftät  ber  Äaifer  bie 
^nabe  f)atte,  au§  Sl(Ier{)i3d)ft  ©einem  2)i§pofition§fonbl  eine  namhafte 
©umme  gur  33erfügung  ju  fteüen.  §ierburd|  würbe  ber  ©ypebition  bie 
2J?ögIi(^teit  geboten,  i^ren  5t!tion§rabiuä  Wefentlic^  gu  öergröfecrn  unb 
Gebietsteile  oufäufudien,  bereu  @r!unbung  ^um  ©rfolg  befonbcrS  beige^ 
trogen  ^at.  5(uBerbem  würbe  ber  3^orfd)ung§p(an  geförbert  burc^  Sci^ilfeu 
ber  2)eutfd^en^otoniaIgcfeflfd)aft  unb  üieler  opferfreubiger,  gro^benfenber 
3J?änner,  bie  ber  Werbenben  STätigfeit  eineS  Hamburger,  eine§  granffiirter 
unb  eines  berliner  Komitees  in  bon!en§wertefter  SBeife  folgeleifteteu. 


6  ©inleitung. 

S(n  bie  ©pi^e  be§  ^ranffurter  Komitees  [teilten  ft^  ©e'^eimer 
^ommev^icnrat  ^Ridjorb  öon^affaoont  unb  ^ofrot  §agen,  njä^= 
renb  in  |)am6urg  bie  SSiffenjc^aftliiie  Stiftung  boä  ^roteftorot 
über  bie  gan^e  Untemel^mung  übernahm,  nad)bem  in  einer  (2i|ung  in 
ben  goftlicfien  Ütöumen  be§  ^erm  Dr.  Sluffc^Iäger  n.  o.  SJJänner 
n)ie  Senator  ö.  WelU,  Senator  SSeftptial,  9J?af  Sc^incfel, 
93aron  ^einric^  öon  Ol^Ienborff,  Dr.  ^rieberic^fen,  ©e^eimrat 
Dr.  Stu^Imann,  bie  5)Srofefforen  2;^iteniu§,  ^affarge,  ^raepc^ 
lin,  9J?ein^of,  S3ec!er,  bie  Ferren  ©anne  unb  g.  ^.  ßiffe  ein* 
ftimmig  bie  ßi^^cEmö^igfeit  er!annt  l^atten.  SnSbejonbere  gebenfc  ic^ 
in  bantbarer  Zuneigung  be§  ^erm  g.  5.  (Siffe,  be[[en  Xat!raft  nic^t 
nur  ber  Sbee  jum  Siege  öer^otfen  ^at,  fonbern  beffen  faufmännijc^eä 
Süro  ouc^  niäfirenb  ber  ©auer  ber  ©fpebition  bie  umfangreichen 
laufenben  ©efc^äfte  erlebigte,  bie  ^orrefponben^  öermitteltc  unb  bafür 
forgte,  ha^  bie  einlauf enben  2;ageburf)blätter  aller  9J?itgIieber  fauber 
fopiert  unb  n^eiter  oerfenbet  tt)urben.  S3ei  biefer  aufopfernben  STütig^ 
!eit  tDurbe  ^err  (Siffe  ftet§  auf  \)a^  befte  burc^  §errn  2.  Sänne 
unterftü^t. 

Sn  S3crtin  h)ar  e»  ber  ©e^eime  ßommer^ienrot  Süjenftein,  ber 
für  bie  2)urd)füt)rung  ber  ©fpebition  eintrat  unb  burc^  ben  ftc^  ber 
^ei§  ber  greunbe  be§  Hnternel^ntenS  meierte.  5IuBer  il^m  tue  ic^  be§ 
öerbienten  Schriftführers  ber  Slbteilung  93erIin=(If)arIottenburg  ber 
5)eutfct)en  Äolonialgefeüfctjaft,  ^ommeräienrat  (5.  Seiberg,  befonber§ 
banfenb  (Srn)äl)nung. 

eine  angenehme  (S^renpflid^t  ift  c5  mir  ferner  an  biefer  Stelle 
für  i^rc  tatfräftige  Unterftü|ung  be§  Unternel^menS  au^er  ben  fc^on 
(genannten  ouc^  ben  nac^fte^enben  Ferren  unb  ®efellfcf)aften  gu  banfen: 

Dr.  |).  üon  2)?eifter,  Dr.  Sari  Sulgbac^,  ^ermann  oon  2}?umm, 
ßornmergienrat  9t.  be  ?JeuföiIIe,  ßommer^ienrat  Dr.  S.  ®an§,  5lonfu{ 
^.  öon  ^ajfaoant,  Dr.  51.  öon  SBeinberg,  ©eneralfonfui  (S.  oon  2öein= 
berg,  ®ef)eimrat  O. Sraunf elb,  ÄonfuI  ^o^enberg  in  gran!furt  o.2J?.; 
Dr.  jur.  ©ff er,  Ütubolf  Ullftein,  ®e^.  ^ommer^ienrat  Dr.  S.  Söwe, 
m[6).  Sfrael,  ©eorg  Süjenftein,  3)ireftor  51.  Sertiner,  Same§  öon 


ProfeJIor  Dr.  meb.  et  pl^il.  löaberer. 


f^ammeröiener  öcfjmiöt. 


Einleitung.  7 

93fei(^röber,  (Sort  öon  ^ul^Imann,  §anbel§rid)ter  Slrt^ur  9Stctoriu§  in 
Serlin;  ©eTteraÜonfuI  darl  Stontuercf,  Slommerätenrat  ßoui§  ^agen, 
ßommerjicnrat  S- §.  ^eiöcmonn  in  ßöln;  Dr.  ^umplmo^r  in  9Jiün* 
^en;  §ugo  öon  ©Ql)Ien  in  ©üffelborf;  ^ommersienrat  Dr.  5Ubert 
Sßeil  in  ®örli^;  ©el^.  ^ommeräienrat  ^e^e,  ß.  SBoermonn,  @eo* 
grap^ifc^e  ©efeafcTjaft,  §an§  oon  O^Ienborff,  m.  9)?.  SBarburg  &  (So., 
©efellfd^aft  ©üb  =  Kamerun,  S.  S3ef)ren§  &  @ö^ne,  Hamburg *©üb= 
amerifani[d;e  2)Qmpffd)i[fQf)rt§  5t.=(5J.,  @erf)arb  Srun§,  S3ürgermet[ter 
D'@n:)oIb,  2öm.  D'Siualb  &  (So.,  §.  SDrecfmann,  Dr.  D.  Xroplonji^, 
@ebr.  S3roemeI,  ^ro[e[[or  Dr.  5lümnieII,  SuIiuS  SöaetdEe,  Hamburg* 
2tmerifa^Sinte,  §enr^  S3ubge,  §erm.  Slol^m;  Dr.  §erm.  ^artme^er, 
©b.  Sippert,  5lrnoIb  5tmfind,  äJiaj  23rocE  in  Hamburg. 

S'Jad^bem  bie  SDurd^fül^ning  ber  (Sjpebition  fidjerge[tellt  ftjar,  ging 
el  an  bie  Sefc^offung  be§  ^roüiantS,  ber  (55efc^en!e  unb  5Caufd)tt)aren. 
Sluf  bie  (Einteilung  ber  le^teren  ntu^te  in  befonber§  umfid)tiger  SSeife 
S3ebQd)t  genommen  merben,  ba  t)orau§5u|ef)en  \oax,  ha^  einzelne  Wit» 
glicber  auf  ben  geplanten  ©onberreifen  jowof)!  I^eibnifdje  ai§>  mo^amme* 
bani[d)e  SSöÜerfdjaften  berüf)ren  n^ürben,  bereu  gan^  öerfc^iebene  ÖJe^« 
jd)jnad"§ridjtung  oon  üorn^erein  ju  berüdfic^tigen  toax, 

SRadjbem  ic^  bie  testen  Xa^z  in  ber  §eimat  oerlebt  ^attc,  reifte 
id^  am  9.  Suli  1910  in  Begleitung  be§  ^errn  oon  SSiefe,  ber  in 
meinem  STuftrag  bie  gefamten  SSorarbeiten  geleitet  !^atte,  nad^  ^am=» 
bürg,  iüo  id)  bie  onbern  SJJitglieber  ber  ©jrpebition  antraf  unb  wo 
un§  im  |)aufe  be§  §erm  Dr.  51uffdjläger  ein  unüerge^Iidier  2lbjd)ieb 
juteil  ttjurbe. 

SSerfd^önt  tuurbe  biefe  ^^eier  befonber^  burd)  bie  Stnmefen^eit 
©einer  ^öniglidjen  §of)eit  be§  ©ro^iierjog  oon  9JJedlenburg,  foroie 
Stirer  S)urc^Iauc^t  ber  ^rin^e^  ^einrid)  XVIII.  ^m^  unb  beren 
älteften  ©ot)ne§,  bie  un§  fogar  ha^  ©eleit  an  93orb  be§  9?eid^§poft' 
bampferS  „Eleonore  SBoermann''  gaben,  auf  beffen  Oberbed  fi(^  noc^ 
ein  größerer  ^eil  Berliner  unb  Hamburger  93efannte  unb  ^^reunbc 
eingefunben  f)atte.    Sn  ongenef)mer  Unterhaltung  floffen  bie  ©tunben 


8  ©inleilung. 

bal^in,  bi§  mit  Eintritt  ber  ^lut  bte  9J?eIbutig  hm,  boB  ber  S'ainpfer 
!Iar  gut  5lbfar;rt  jei.  SDo  öerlieBen  bie  Icfjten  ©iifte  ba§  Sd)iff  unb 
löften  bamit  boS  23anb,  ba§  un§  nod^  mit  (Suropa  öerfnüpfte.  Uiib 
lüäfirenb  tt)ir  laiigjam  f)inQu§gIitten  au§  ben  gemaltigen  Stnlogcn  be§ 
Hamburger  §Qfcn§,  vorüber  on  ben  gigantifd^en  Sauten  ber  SSerften 
unb  2)0(f§,  bie  olle  norf)  im  feimenben  £ic£)te  be§  tt)erbeuben  XageS 
fd)(ummerten,  recf)neten  aud^  tt)ir  mit  ber  Sergangenf^cit  ob  unb  ri^* 
teten  ben  93Ii(f  in  bie  ungemiffe  Bufunft  mit  ber  S3itte  im  ^er^en: 
£0^  mol^I  gelingen! 


®rftc§  biö  brttteö  Äa^JtteL 

35om  Äongo  3um  ©(^ari. 

S5on  Hauptmann  non  SBiefe  unb  5^ai[er6rr)albau. 


JDampfer  „fS'ota"  in  SJonia. 


©rfteS  Kapitel. 
2)te  5(u§rcifc  tu§  gorfc^ungagcBtct 

3tt)ct  Salute  waren  öergongen,  jeit  ber  ^erjog  5tboIf  ^Jriebric^ 
ju  SRedflenburg  mit  feinen  Segteitern  on  93orb  ber  „©(eonorc 
SBoermann''  öon  feiner  erften  ßentralQfrifa^Sypebition  nod^  |)amf)urg 
gurüifgefel^rt  ttJor.  5tm  SIbenb  beö  9.  Suli  1910  öerfammelten  fid^ 
ber  §er§og  unb  bie  SJ^itglieber  ber  jtüeiten  3c"traIafrifa==(Sfpebition 
an  23orb  be§  gleidien  SDampferS,  um  öon  neuem  bie  5lu§reife  gu 
frifc^er,  frö^Iid^er  ^orfdjerarbeit  im  bunfeln  (Srbteil  anzutreten. 

Slm  9J?orgen  be§  10.  Suli  Iicf)tete  bie  fdjmude  „(SIeonore  Söoer» 
mann"  bie  5ln!er,  unb  l^inauS  ging  e§,  einer  frfimierigen,  aber  eieren:* 
öoHen  5lufgabe  entgegen.  S3i§  3)ooer  begleitete  un§  §err  ^.  ^.  Siffe 
au§  Hamburg,  ber  um  ba§  ^^f^^^^^^ommen  ber  (Sfpebition  bie  größten 
SSerbienfte  ^atte.  (Sro^e  ^reube  bereitete  e§  un§  auc^,  ha'^  mir  in 
fjrau  Saronin  öon  ©üfefinb  bi§  Kamerun  eine  Iieben§mürbige  9?eife* 
gefä^rtin  erijielten.  51I§  SSorftanbgmitglieb  be§  kolonialen  grauen* 
bunbe§  l^atte  fie  fid§  aufgemad^t,  um  au§  eigener  Slnfdjauung  einen 
2:eil  ber  beutfcfjen  Kolonien  fennen  ju  lernen. 

S)ie  ^ai)xt  über  bcn  @oIf  öon  Si§tat)a  nad^  2a§  ^ahnaS,  Xenc* 
riffa  unb  an  ber  SBeftÜifte  5tfrifa§  entlang  bi§  SEogo  ging  in  ber  ge* 
tt)of)nten  SBeife  öonftatten.     @g  ift  nidjt  nötig,  barüber  nät)ere§  gu 


12  GrfteS  ÄapiteL 

Berichten,  ha  biefer  Xeil  ber  Steife  für  ben,  ber  fic^  mit  bcr  fiiterotur 
über  5lfrifa  bejc^äftigt,  al§  Betoniit  üorouSgeje^t  trerben  fann. 

SBö^renb  bie  ^auptbampfer  öon  Xogo  üBer  ßagoS  bireft  nod^ 
SSictoria  in  ^omcrun  fa{)ren,  na^m  bie  „(Eleonore  SSoermonn"  au§» 
nol^mSttieife  i^ren  ^ur§  noc^  ber  Kamerun  öorgelogerten  jpanifc^en  Sn[el 
g-ernonbo  ^oo.  2)er  bortige  SSertreter  ber  Hamburger  ^-irmo  S^eljon 
&  2)?ori^,  |)err  ÄruII,  foHte  anSanb  gefegt  werben.  Sn  imponierenber 
©rö^e  fat)en  wir,  qI§  »ir  nn§  biefer  größten  ber  Snjeln  üulfanifc^en 
UrfprungS  in  ber  93ud)t  üon  93iafra  näherten,  ben  ^i!  qu§  bem  SRebel 
heraustreten;  er  fjat  eine  ^ö^e  oon  2850  SKetern.  ©efjr  Bef riebigt 
hjaren  ton,  bQ§  n)ir  wenigftcng  einige  ©tunben  in  ber  ^anptftabt 
©anta  SfoBel  unb  il^rer  UmgeBung  üerineilen  fonnten  unb  auf  biefe 
SEeife  einen  pc^tigen  ©inbruc!  üon  ber  ^errlidien  Xropenoegetation 
biejcr  Snfel  geiüoimen. 

5Im  nödjften  2J?orgcn  fuhren  ttjir  ber  S3uc^t  öon  SSictoria,  bem 
nörblicljften  §afen  ®eutjd)=^amerun§,  entgegen,  infolge  be§  bii^ten 
S^eBelS  unb  be§  ftrömenben  Siegend  entzog  fic^  ber  4070  Wlda  l^o^e 
©ro^e  SlomerunBerg  unfern  Süden;  man  fielet  i^n  fonft  fcijon  qu§ 
hjeiter  (Entfernung.  Sn  SSictoria  eingetroffen,  tt)urben  tuir  auf» 
IieBen»n)ürbigfte  üon  ben  Söertretern  ber  3^^^^^*  ""^  SDüIitörBei^örben, 
t^errn  iRegierungSrat  ©tein^aufen  unb  TIq\ox  ^uber,  Begrübt. 
^aä)  hirjem  5lufentI)Qlt  in  bem  gaftli(^en  ^aufe  be§  Se^irfSnmt* 
mannS  ÄirdEil^off  fuf)ren  tuir  mit  ber  26  Kilometer  langen,  ber 
2Seftafrifani[cf)en  'pflangungSgefeüfcljaft  SSictoria  ge^örenben  ^leinBafju 
nad;  ©oppo,  tvo  fid)  ber  ©i^  be»  ßommanboS  ber  ©c^u^truppe  Be* 
finbet,  unb  öon  ha  tneiter  nac^  S3uea,  bem  ©i^e  be§  ©ouüernement^. 
Über  ben  Slufeut^olt  in  Slamerun  entnehme  id^  bem  XageBud^  bei 
^er^ogg  foIgenbeS: 

„Sn  ©oppo  ftanb  unter  bem  S3efe^(  be§  Hauptmanns  Sflammftebt 
eine  ©djuhtruppen^ßompagnie  in  ^arabeauffteflung,  bie  einen  öor^üg* 
Iid)en  (Sinbrud  mad)tt.  5(ud)  Ratten  wir  bie  ^reube,  bie  ©attin  unb 
bie  Beiben  Xöd;ter  be§  SJZajor»  ^ubcr  ju  BegrüBen,  bie  feit  mel^r 
benn  Sa^ireSfrift  tapfer  bem  ßlima  trotten.    Xnin  anberS  öermag 


35ie  tSuSreife  inS  gor[(I)ung§gebict.  13 

man  ben  Slufenf^att  in  ben  l^od^  gelegenen  Stationen  ©oppo  nnb 
58uea  gur  ^Regen^eit  nid)t  ju  beäeid^nen.  SSä^rcnb  ficfj  in  93ueo,  ha^ 
\iä)  in  ben  legten  jtuei  Sahiren  fidjtbar  öerjrfjönert  unb  üergrüjjcrt 
^ot,  in  ben  frühen  äJ^orgenftunben  meifteng  bie  5?onturen  beä  ©ro^en 
ÄomerunbergeS  gegen  ben  Haren  glimmet  abgeben,  genief3t  man  in 
©oppo  biefen  Slnblirf  faft  niemal?.  @§  regnet  bort  beinafje  ununter» 
brod)en  modjcn*  unb  monatelang,  unb  Sflebel  tjüllt  ftönbig  ben  Drt  ein. 

„SRad)  einigen  anregenben  STagen  n)urbe  bcr  Stufent^alt  au§  beut 
©ouoernementSgebäube  öon  Sueo  in  ba§  Söc^irföamt  5)ua(a  öerlegt, 
ta&  be§  Sntereffanten  bic  g^üüe  bot.  STäglid)  n^urben,  foweit  bie  un« 
günftige  SSitterung  e§  gulie^,  afler^anb  ©ifurfionen  in  bie  nähere  unb 
weitere  Umgebung  ®uoIa§  unternommen,  meift  gu  ^ferb. 

„Überall  mar  ein  erfreulidjer  Sluffc^mung  in  öerletjrSted^nifd^er  unb 
njirtfd^aftli^er  §in[id)t  ^u  bemer!en.  2Beitf)in  fid^  erftredenbe,  gut  ge= 
l^altenc  ©trafen  ermöglidien  eine  bequeme  SSerbinbung  mit  bem  ^inter=« 
lanb,  ha§^  baburd)  in  ben  ©tonb  gefegt  ttjirb,  bie  reid;e  9}?anioferntc 
ber  (Singeboreuen  nac^  2)ua(a  ouf  ben  Tlaxtt  gu  bringen.  Sn  5)eibo- 
unb  Stfma[tabt  jeugen  neue  ©teinljäufcr  ber  (Eingeborenen  öon  bercn 
fid^  me^renbem  SBo^Iftanb.  §ier  mürbe  übrigens  öor  fur^em  ein 
S8rauufof)IenIager  aufgefunben,  bal  in  20  bi§  25  9J?eter  Stiefe  eine 
SJJäc^tigfeit  öon  40  Zentimetern  aufroeift.  ©eine  STuSbetinung  ift  noc^ 
nid)t  genügenb  befannt,  bod^  jdjeint  ber  bi§f)erige  l^od;erfreuIic^e  ^unb 
bie  ?lbbaufä^ig!eit  gu  gorantieren. 

„^uf  ber  iRorbbatjn,  bie  bi§  5litometer  115  befal^ren  mürbe, 
bezeugten  bie  öollgeftopften  ^"9^  miebcr  einmal  bie  S3eliebtfieit  unb 
9?otroenbig!eit  be§  erfd)Iie^enbcn  ©djienenraegeS.  9J?an  !onnte  bie  tei* 
tenben  ^erf önlidj!eiten ,  SfJegierungSbaumeifter  9fleid)om  unb  Ober* 
ingenieur  SJJeine,  ju  bem  ©taube  ber  Strbeiten  bcg(ücfmün[d^en;  benn 
er^eblid)e  ^ierrainfdjmierigteiten,  tiefe  ©injdjnitte,  fomie  meite  Sogen* 
fpannungen  l^aben  bebcuteube  2(rbeit§fräfte  beansprucht.  5tuf  ber 
SJJittellanbba^n  Jonnten  mir  ben  mädjtigen  SSau  ber  ©ifenbrüde  be« 
[id^tigen,  bie  über  ben  SibambujTuB  gefüfjrt  mirb  unb  bie  mit  ifiren  320 
SJJetem  Sänge  eine  ber  bebeutenbften  $8rüden  5I[rifog  bar[tellen  bürftc. 


14  etfteä  ^apM. 

„^er  3^rembenöcrfe^r  ^at  einen  günftigen  ^Tnffc^ionng  genommen. 
Um  ben  Sebürfniffen  noc^  ,5lun[t'  geredjt  ju  n^erben,  fpielte  eine 
f(f)mar5e  St^eatertruppe,  unb  nac^  bem  S3eifpiel  SlogoS  fanb  mä^renb 
unjerer  Slnn^ejenfieit  auf  ber  neuangelegten  Ü^ennbal^n  ein  SJJeeting  ftott 
(bo§  gnjeite  feit  Seftel^en  ber  Sa^n);  e§  umfaßte  ein  §inberni»=  unb 
gn)ei  O^focf^rennen  unb  nol^m  einen  redjt  intereffonten  SSerlauf. 

„®iefe  gefeüfc^aftlic^en  SSereinigungen,  bie  meift  ©onntag  nac^* 
tnittogl  ftottfonben,  erfreuten  fic^  regften  3iifpi^u<^j§«  ®ie  finb  auc^ 
fe'^r  äu  Begrüben,  benn  fie  regen  bie  (SefeHigfeit  in  l^armtofer  SBeife 
an,  gonj  abgefetjen  boöon,  ha^  fie  ben  tt)od)entag§  mit  l^arter  SlrBeit 
Geplagten  oI§  njiflfommene  @rf)oIung  öon  ^erjen  ju  gönnen  finb. 

„Sine  9Ruberbootregatta  ber  ©ingeborenen  eröffnete  ben  Xag. 
Sed^S  lange,  p^antaftifd^  bemalte  Äönig§!anu§  fteüten  fic^  bem  ©tar« 
ter,  SJiandfie  öon  i^nen  waren  mit  50  unb  mel^r  Sauberem  befe^t 
unb  rogten  infolgebeffen  !aum  5tt)ei  O^inger  breit  au§  bem  Söoffer, 
fo  ba§  i)a§  einftrömenbe  9^a^  ftänbig  oulgefc^öpft  ttjerben  mu§te.  2)a§ 
kentern  eine§  t>on  i§nen  erp^te  nur  bie  gröf)Ii(f)feit." 

Unfer  ^erfonal  on  ^öcE)en,  S3oi)§  unb  ^räparotoren,  ha^  tt)ir  in 
Xogo  für  bie  SDauer  ber  S^leife  angeworben  l^atten,  würbe  in  2)uala 
Weiter  üeröoUftänbigt,  fo  bo§  nun  für  jebe§  2JJitgtieb  ber  ©jpebition 
ein  ^od^  unb  gwei  Sot)§  gur  SSerfügung  waren  unb  au^erbem  für  bie 
©efamt^eit  fünf  (Singeborene,  bie  gum  präparieren  bon  $ßögeln  unb 
geUen  angelernt  werben  foüten.  S)urc^  bie  ^aiferlic^e  ©c^u^^truppe 
ertjielten  wir  gwan^ig  fdiwar^e  ©olbaten,  bie  in  bie  ^riüatbienfte  be§ 
^erjogS  übertraten.  61  waren  meift  Seute  au§  Saunbe,  bie  firf)  mit 
Wenigen  5Iu§na^men  red^t  gut  bewährt  l^aben.  gerner  trat  in  S)uala 
ber  g-elbwebel  ber  @dju|truppe,  §err  Üiöber,  at§  ^rooiontmeifter 
inib  9^ed)nung§fül^rer  jur  (Sypebition  über. 

5tm  10.  Sluguft  beftiegen  wir  ben  ffeinen  @ouüemement§bampfer 
^,©oben'\  um  gu  bem  öor  ber  SJiünbung  be§  ßamerunf(uffe§  liegenben 
i5rarf)tbampfer  „(£bea"  ^inüber^ufafiren,  ber  un§  nad§  Soma  am 
Slongo  bringen  follte.  Stl§  wir  im  ^afen  oon  SDuala  bei  @.  M.  ©. 
5lanonenboot  „ober"  öorbeifu^ren,  ftanb  bie  gefamte  SRannfc^aft  ouf 


S)te  StuSrciyc  tn8  gorjcl^ungSgcbiet.  15 

SccE  unb  Brockte  auf  Sefc^t  be§  ^omnmnbanten,  Äoröettenfapitdn 
Sufttg,  ein  bretmatige^  ^urra  auf  ben  ^erjog  qu§.  ©5  war  bic§ 
ein  fd)öner  Slbjc^iebSgru^  unjercr  Slaujacfcn  für  unsere  (Sfpebitton. 

S)ie  „(Sbea",  ein  ber  §amburg=5lmerifa»£inic  gel^öriger  ^^i^ac^t* 
bampfer  öon  3500  Tonnen,  ber  bama(§  Bei  ber  SBoermann=©übIiiite 
2)ten[t  tat,  War  ber  (Sfpebition  lieBenSwürbigertüeife  jur  ga^rt  md) 
93oma  gur  SSerfügung  geftedt  tüorben,  bo  fon[t  feine  bire!te  $ßerBin= 
bung  üon  5DuaIo  noc^  bort  Beftonb.  S)ie  ^lufnaljme,  Unterbringung 
unb  SSerpflegung  an  S3orb  waren  ausgezeichnet,  unb  ber  Braoe  Kapitän 
be§  (Schiffes,  ^err  granf,  wetteiferte  mit  feinen  Offizieren,  um  un§ 
bie  i^al^rt  fo  ongenet^m  wie  möglich  gu  geftalten. 

@§  war  eine  Befonbere  ©unft  be§  @d)ic!falS,  ^a%  unfer  Üieifcweg 
üBer  ©äo  S^^ome  führte,  eine  Snfet,  bie  bon  öer^ältniSmöBig  wenig 
9teifenben  Befudjt  wirb,  aber  bennoc^  weitgel;enbe§  3ntereffe  Beanfprud^t. 
S^lid^t  oHguöielen  bürfte  e3  Befannt  fein,  ha^  bie  unter  portugiefifc^er 
§errfct)aft  ftefjenbe  Snfel  unter  aüen  ßalao  efportierenben  Säubern  an 
britter  ©teile,  birelt  fjinter  Srafilien  unb  ©cuabor,  rangiert,  gür  ben 
©ommler,  namentlid)  ben  (Sntomologcn  unb  23otanifer,  Bebeutet  ©äo 
X()ome  ein  feljr  ergiebiges  5lrBeit§feIb.  (Sine  zweitägige  Xour  in§ 
Snnere  Beftätigte  un§  biefe  au§  ber  Literatur  gewonnene  5tnfc^auung 
auf  \)a§  öoHfornmenfte.  ©aSfelBe  gilt  öon  ben  üeinern  Snfetn  ^rin* 
cipe  unb  ^nnoBon.  SDat)er  Befd)(o§  ber  ^er^og,  biefe  Snfeln,  eBenfo 
wie  gernanbo  ^oo,  in  ha§>  5trBeit§programm  ber  (Sjpebition  mit  auf* 
junefimen  unb  bie  §erren  Dr.  ©d)ut^e  unb  Dr.  SOJilbBraeb  nac^ 
©cf)IuB  i^rer  ^orfd^ungSreife  burd^  ©übfamerun  bort^in  zu  entfenben. 
S(j^  öcrweife  auf  bie  im  zweiten  Söanb  entl^altenen  S3erid)te  ber  gc* 
nannten  Ferren  über  il^re  bortigen  (SrteBniffe  unb  S3eoBad^tungen. 

5)a  bie  „^hea"  öerfdiiebene  Sabungen  für  @panifd)=®uinea  l^atte, 
fuhren  wir  öon  ©öo  Xfjome  zunäc^ft  nac^  33 ata,  ber  ^auptftabt 
jener  fpanifd^en  Kolonie,  unb  !onnten  un§  bort  überzeugen,  wie  wenig 
BiS'^er  bie  ©panier  au§  biefem  Sanbc  gemacht  l^aben.  ©ie  Benu^en 
biefe  Kolonie  ^auptfäctjlic^  als  ^IrBeiterquelle  für  bie  Pflanzungen  auf 
gcmanbo  ^oo.    SDic  Slrt  unb  SBeifc,  in  ber  I)ier  bie  (SingeBorenen 


16  erfteg  ßapiteL 

qI§  5(rBeitcr  burd^  bic  SSertüoItungSorgone  ongetüorBcn  njerben,  ift 
ni^fö  anbereS  qI§  ein  moberner  (S!Iaöenf)aiibeI.  2)er  Untergouterneur 
in  58Qta  er^öft  nömlii^  fein  ©c^olt,  ttJoJ)!  ober  für  jeben  gelieferten 
SIrbeiter  70  ^cfeta§,  ta^  finb  ungefö^r  50  Wart  Sin  Kommentar 
fjiersu  ift  überflüffig!  SSir  befurf)ten  weiter  93 enito,  an  ber  3)?ünbung 
bcö  gleid^namigen  ^Iuffe§  gelegen,  rao  fid)  tro§  ber  fd)Ie(f)ten  SanbungS* 
öerf)ältni[fe  eine  ^oftorei  ber  i^'ixma  SEoermann,  Hamburg,  befinbet 
Slurf)  lagen  wir  einen  STog  öor  ber  2)?ünbung  be§  9}?unifluffe§  an  ber 
Snfel  ©lobe^.  S)er  §  anbei  in  biefem  fponifdjen  ©ebiet  liegt  f)anpU 
föc^Iid)  in  ben  ^nnben  2Boermann§  unb  ber  engüfc^en  i^irmen  Sol^n 
§oIt  unb  |)atton  &  Sooffon.  ©panijdie  ^^irmen  t)aben  bi§[;er  re^t 
iuenig  SBert  auf  bie  @rfrf)Iie^ung  be§  £anbe§  gelegt. 

sau  nörfjften  ^afenpla^  befuc^ten  tt)ir  Sibreüilte,  bie  §aupt* 
ftobt  öon  5ranäöfifd)=®abun,  bie  «n^  bereits  oon  einem  frühem  18c» 
fud^e  ^er  öor  graei  Sauren  befonnt  toar.  S)er  beutfdie  !aufmännifcf)e 
^onful,  §err  ©ebauer,  ber  frf)on  23  3a{)re  lang  an  ber  SBefÜüfte 
S(frifa§  tätig  ift,  ^olte  un§  oon  93orb  ab  unb  füt)rte  un§  nacf)  einem 
Siunbgang  burcf)  bie  ©tobt  in  ba§  ^ataiS  be§  fran^öfifc^en  @ouüerneur§. 

2)a0  gefamte  fran^öfifc^c  Stquatorialafrifa  gerfädt  in  brei  ÄoIo= 
nien  unb  jnjor  in  ©abun,  tüo  tt)ir  un§  je^t  befanben,  SJJittelfongo 
mit  ber  ^auptftabt  löragäaüiUc  unb  Ubangi«@cl^ari*Xfd;ab  mit 
ber  ^auptftabt  93ongi.  SDiefer  le^tem  Kolonie  ift  ha^  „Territoire 
militaire  du  Tchad"  mit  ber  ^auptftabt  ^ort  SamQ  unterfteHt. 
5Der  ©i^  be§  ©eneralgouoerneurS  befinbet  fid^  in  Sraä^aöille. 

$(m  23.  Sluguft  morgcnl  legten  toir  öor  Sßanana,  an  ber 
S}?ünbung  be§  gemaltigcn  ^ongoftromS,  an  unb  fuf)ren,  öon  einem 
Sotfen  begleitet,  nac^  93oma,  ber  §auptftabt  bei  ^ongoftaoteg. 
S^ort  tüurbe  bem  |)er5og  ein  feierlid)er  ©mpfang  juteit.  SDer  ®eneral= 
gouöerncur  x^u<i)§>,  in  bem  tt)ir  einen  23e!annten  öon  ber  legten  SfJeife 
lüieberfanben,  begrüßte  un§  am  ^ai  an  ber  ©pi|e  ber  Offiziere  unb 
JDberbeamten.  §üi^  ber  beutfd)e  ÄonfuI  ^edfenburg  befanb  fidi 
unter  ben  Slnmefenben.  9^adj  Slbfdjreiten  ber  ©fjrenfompagnie  ftottete 
ber  ^erjog  mit  einigen  ©fpebitionSmitgliebem  bem  ©ouöerneur  in 


^"^^ 

H^^^Brtk3BB^Hī3Ļfir2^3r^'  "  -  w  .  Jir 

tuüMÜt  '«fli^' 

1        -rw«     -'Hj^^l 

1.  Dorf  am  Llbangi,  jüblid)  von  Cibenge.    (S.  22.) 


2.  Überfdjwemmungsgebiet  am  llbangi  bei  Duma.    (S.  22. 


3.  Cager  an  öer  Strafte  Poffel=Crampel..     (S.  33. 


4.  F3aus  öes  Gouverneurs  in  Bangi.    (S.  '21. 


5.  Stromf(±)nellen  bei  Bangi.     ^^3.  2T.j 


Die  StuSreife  inS  gorfi^ungägcbiet.  17 

beffcn  5ßQfai§  einen  SejudE)  ab,  um  bann  bis  ju  bem  bort  ftattfinben* 
ben  (SJüIabiner  njieber  an  Sorb  ber  „ßbeo"  äurürf^ufefiren ,  n)0  wir 
be§  furjen  5(u[ent{)alt§  raerien  tüol^ncn  geblieben  raaren.  2)enn  fc^on 
am  näc^[ten  äJJorgen  früf)  6  Ul^r  iüurben  bie  §In!er  jur  SBeiterfo^rt 
nac^  9}?atabi  gelidjtet,  tt)0  infolge  be§  ftarfen  ®cgenftrom§  be§ 
ßongo  bie  §In!unft  er[t  nad)mittag§  erfolgte. 

Sn  S3oma  njaren  moni^erlei  SSerönberungen  unb  S3erbefferungcn 
^u  bemerfen.  Sitte  |)äufer  ^ahen  moberneren  ''Jßla^  gemad^t,  neue  finb 
cntftanben.  Stuf  bem  ÖJebiete  ber  fojioten  S93ot)lfQl^rt  ift  man  fort* 
gefct)ritten.  S)ie  ©rfjtaffranftjeit,  bie  immer  nod)  in  erfdtirecfenber 
SBeife  gro|e  Xeile  SnnerafrifaS  gefä^rbet,  t)ot  eine  SSergröBerung  be§ 
präd)tigen  ^ofpitalS  notroenbig  gemarfjt.  2)a§  gro^c  ^alaiä  bc§ 
ÖJouDerneurS  mirb  bemnöi^ft,  als  öeraltet,  einem  neuen,  im  mobernften 
europaifdjen  ©tile  enitoorfenen  weidjen.  Über  Äönig  Stibert  t)on  Set* 
gien  ift  man  be§  Sobe§  üott;  er  f)at  nic^t  nur  in  gro^mütigfter  SBeife 
auf  bie  fe^r  bebeutenben  ^rioateinfünfte  au§  bem  ^ongoftaate  oer^id^* 
tet,  fonbern  fetber  beträd)t(id)e  ©ummen  jur  Slntage  moberner  ©in* 
ridjtungen  unb  gur  S3efämpfung  ber  ©c^laffranttjeit  jur  SSerfügung 
geftellt.  Über  bie  angefünbigten  ^ongoreformen  unb  beren  SSirfung 
ouf  ben  bamit  eng  öerbunbenen  internationalen  i^rei^anbel  tt}irb  e§ 
an  ber  ßdt  fein,  nad)  beren  2)urdjfüt)rung  5U  reben,  unb  —  ba§  ^ot 
nod)  gute  SSeile! 

2)ie  Eingeborenen  erfreuen  fid^,  im  ©egenfo^  3U  ben  befannten 
33e{)auptungen  tenben^iöfer  ^re^organe,  je^t  menigften§  einer  au§ge* 
fud)t  l)i)füd)en  SSeljanblung,  nid)t  nur  l^ier,  fonbern  aud^  an  mand^ 
anberer  ©Me  ber  äöeftfüfte;  eine  S3et)anblung,  bie  ben  mirflid^en 
ßenner  ber  9^egerpft)d)e  mit  banger  ©orge  um  bie  ßuhinft  erfüllen 
muB.  2)ie  2Irt  ber  9xec^t§pflege  in  mandjen  |)auptftöbten  SBeftafrifaS, 
bie  in  öicien  ^äüen  in  gerabeju  unglaublid)er  SSeife  ben  9^eger  be* 
üorjugt,  gleid)t  in  ber  ^at  fef)r  bebenflid)  einer  unoerantwortlic^en 
Stngftlidjfeit.  S3ei  il^rer  ©ud)t,  fogenannte  „mo§gebenbe"  ^ßerföntid^* 
feiten  in  ber  gefe^gebenben  ßörperfd^oft  be§  9f?eid)e§  nid^t  ju  üerle^en, 
mu^  fic  unbebingt  fc^öblid)  Juirfen.    2)enn  ber  ©ingeborene  crlennt 

^frjog  )u  SKedlenbura.    L  2 


18  @rftc§  Stapittl 

fcf)r  6oIb  bie  ©d^eit,  tf)m  nal^e^utreteit,  unb  mt^t  fie  tüeibric^  au§. 
Seifpiete,  bic  id^  nid^t  nennen  njtll,  fönnten  bieje  S3e^auptung  nur  ju 
gut  Belegen.  (S§  foUte  ^flid^t  ctne§  jeben  9ieifenben  fein,  immer  öon 
neuem  auf  bie  notmenbig  geredete,  ober  ftrenge  Selianbtung  ber  ©in= 
geborenen  fiinpttjeifen,  of)nc  tüeldje  bie  Sflegierung  in  ben  5lugen  ber 
©djmar^en  ber  2ärf)erlic^feit  öerfödt,  ba  @rf)mä^e  unbebingt  jur  Über« 
fjebung  be§  Ieitung§bebürftigen  S^egerS  führen  mu^. 

Sn  Soma  t)errfc^te,  im  ©egenja^  ju  S)ua(a,  noc^  gan^  bie  ^Troifen^ 
geit.  6eit  SJJoi  mar  fein  STropfen  biegen  gefallen,  unb  mit  ©ef)n= 
fud^t  ermartete  man  bie  erften  S^ornabog,  bie  9Jiitte  «September  bie 
Df^egengeit  einleiten.  SDte  Temperatur  öor  SJiatabi  empfonben  Xü'xx  bei 
20  ©rab  eel[iu§  al§  fa(t. 

3n  entgegenfommenber  SSeife  l^atte  !^ier,  am  @nbpun!t  ber  @d^iff= 
fal^rt  be§  Unterfongo,  bie  Safinteitung  ber  (Sfpebition  einen  ©pejial^ 
5ug  ^ufommengeftent.  @r  beftanb  au§  brei  SBogen  erfter  klaffe,  Don 
benen  einer  jnm  ©peifemagen  umgemanbelt  morben  mar,  femer  au§ 
®epQc!iüagcn,  foroie  ^roei  offenen  Sßagen  für  bie  fdjroarge  ®ienerf(^aft. 
2)a  ein  ©ütergug  bereit!  bie  meiften  ber  oorauSgefanbten  ja^treic^en 
©epädtaften  nod)  Seopolboiüe,  bcm  ©nbpunfte  ber  S3al^n,  entfüf)rt 
f)atte,  fo  fonnte  fc^on  am  folgenben  Sßorgen  bie  S3at)nfa^rt  über  5;t)9§= 
bille  in  Segleitung  be§  beutfd)en  ^onfulS  STedtenburg  angetreten 
merben.  5)iefe  ^^aljrt  burd)  befannte  ®ebirg§gegenben  ift  bereits  in 
bem  SSer!  be§  -^erjogS  über  bie  ©ypebition  1907/1908  einge^enbcr  ge* 
mürbigt.  Of)ne  Unfall  mürbe  SlinS^affa  erreid)t  unb  in  ben  Käufern 
ber  belgifdjen  (Spcbition§gefcnfd)aft  „(Sita§"  Quartier  belogen. 

5Iüen,  bie  bie  anmutige  ©tabt  SeopotböiKe  befud)en,  mirb  cS 
ein  Sftätfel  bleiben,  mie  gerabe  biefer  ^un!t  gur  Stntage  einer  midjtigen 
^anbelsjentrate  geroä^ft  merben  fonnte.  2)enn  faum  500  äJJeter  füb« 
lid^  ber  ©tabt  beginnen  bereite  bie  gemaltigen  <Sd)neüen  bei  Äongo, 
beren  Unpajfierbaifeit  jur  Stniage  ber  23a^n  nac^  2Jiatabi  gefüf)rt  f)at 
unb  bie  bie  au§s  unb  eintaufenben  ©ampfer  in  ben  Strubel  ju  gießen 
broI)en.  ^ie  Strömung  öor  £eopoIbüiffe  ift  fo  ftarf,  bafe  fein  O^Iu^- 
bampfer    imftanbc   ift,    öon   Srajäoodle    aug,    ber   ^auptftobt   be§ 


S)te  2tu5reife  in§  gorfc^ungSgebtet.  19 

fraiijöfifc^en  ^ongo,  bie  fc^räg  gegenüber  bie  U[erl^öf)en  in  Tanger  5Iu§^ 
be^niing  frönt,  bie  fef)r  beträrf)ttid)e  Sreite  be§  %iü\\t^  gu  qneren. 
9tettung§Io§  tüürbe  ba§  ©d)i[[  ben  ©c^neöen  zugetrieben  werben.  9^ur  in 
Segteitung  eine§  mit  befonberg  ftarfer  ajJajc^ine  auSgerüfteten  «Schrauben* 
banipfer§  unb  bidjt  am  linfen  Ufer  i[t  bie  ©in-  unb  Hugfa^rt  mögtic^. 
Of)ne  biefen  Segleitbampfer  njürbe  ein  SSer[ogen  ber  üJ^afd^ine  ober 
be§  9?uber§  tro^  aller  SSorfic^t  unraeigerlid^  jur  5lata[tro|)^e  [ül^ren. 

Sine  SSertegung  ber  ©labt  nad)  bem  ttjeiter  nörbüd^  gelegenen, 
fe^r  günftigen  ^afenpla^  ßinS^affa  ift  an  bem  @igentt)i(Ien  ber 
©rünber  gefc^eitert.  ©ie  ttiäre  auc^  je^t,  ber  üielen  ^Neueinrichtungen, 
SBerftanlagen,  SBerfftötten  für  bie  ßifenba^n  ujro.  falber,  nid^t  mc^r 
angängig.  ÄinS^offa,  ba§  bi§l^er  nur  wenig  unb  öon  einzelnen  ^ir^ 
men  befud)t  war,  erfreut  fid^  [täubig  ^une^menber  Beliebtheit,  unb 
mondje  girma  beabfid)tigt  eine  35er(egnng  be§  ^auptgefc^äfteS  bortl^in. 

Sn  ^inS^affo,  wo  fic^  ber  üon  9J?oIunbu  ou0  ©übfamerun 
!ommenbe  ©j^ebitionSar^t  ^rofeffor  Dr.  §  ab  er  er  un§  jugefeöte, 
(og  ber  9f?Qbbampfer  „SSalerie"  bereit,  um  bie  ©jpebition  nad;  23angi, 
am  ^nie  be§  Ubangiftu[fe§,  ju  bringen.  ^ad)bem  ic^  in  ^Begleitung 
^^rofeffor  ^abererS  bie  notwenbigften  g^ormalitäten  mit  ben  93ef;örben 
in  SBraggaüille  erlebigt  l^atte,  ma^te  ber  ^er^og  bem  (SJeneralgouüer* 
Tieur  be§  fran^ijfijc^en  ^ongo,  ^errn  SHerlin,  feinen  offiziellen  $Befud). 

®a  wir  urfprünglic^  beabfiditigt  Ratten,  bie  ©ypebition  erft  in 
iöongi  in  t)erfd)iebene  Xeile  aufäutöfen  unb  bie  ©übfamerun-Sfpebition 
nidjt  fd^on  in  ^inSt^affo  abzuzweigen,  woren  oud^  oHe  Saften  gemetnfam 
tierpadt  worben.  @i  mad^te  ziemlid^e  9JZül|e,  aüeS  ha^,  wa§  Dr.  ©d)ut^e 
unb  Dr.  SRilbbraeb  für  bie  nädE)ften  anbertf^atb  Sa^re  an  (Sfpebit{on§= 
oulrüftung,  SSerpflegung,  STaufi^waren,  SfJJunition,  p^otograpt)if(^en  5lr* 
tifetn  ufw.  nötig  l^atten,  wieber  ^erau§zufu^en  unb  z«  öerteiten. 

5tm  30.  5luguft  trennten  fid^  bie  beiben  .^erren  üon  un§,  um  i^re 

©peziatreife  aufzuführen,  bereu  2Beg  über  ben  ©anga  nad^  S[J?o(unbu 

unb  burd^  ganz  ©übfamerun  füfjren  foHte.     'iR.ad)  ©djtuB  biefer  feljr 

wid^tigen  botanifd^eu,  zooIogifd)en  unb  etl^nograp^if^en  3^orfd)ung§reife 

fottten  fie  fid^,  wie  fd)on  erwähnt,  nac^  ben  wiffenfc^aftlic^  teitweife 

2* 


20  erfteS  StapitcL 

no^  ganj  unBerüf)rten  Snjeln  StnnoBon,  ©qo  X^omi  unb  gemanbo 
^00  Begeben  unb  öon  ha  in  bie  ^eimot  jurücEfe^ren. 

2)ie  ^auptefpebition  f)attc  gunäc^ft  bie  Stb[id)i,  ben  ^ongo  unb 
UBangi  oufmörtS  bi§  3^ort  be  ^offel  gu  fofiren  unb  öon  bort  naä) 
S^Jorben  burd§  ba§  g^^Bge^^et  be§  ©ribingi  unb  ©(^ori  jum  Xfdjab« 
fce  ju  mQrfrf)ieren.  ©pöter,  nac^  fRücffe^r  öom  Xfc^obfee  unb  nac^ 
©rforfdjung  S3agirmi§,  follte  ber  3)lax\6)  nad)  Dften  an  ben  9^il  in 
jmei  Kolonnen  angetreten  tt)erben,  in  einer  nörblid^en  über  2)or=ßuti, 
^ofrat=en'9^al^a§  nac^  g^afd^obo  unb  einer  füblic^eren,  ben  UBangi 
unb  2RBomufIu|  entlong  burd^  S3of)r=eI=®§aäaI,  in  ber  S^tid^tung  auf 
2J?ejd)ra=eI'3le!.  ^u  ujelc^en  Stnberungen  wir  im  Saufe  ber  Steife  gc* 
gwungen  njurben,  voixii  au§  ben  folgenben  ^apitefn  erfic^tücf)  n^erben.  — 

Sn  ber  ^rü^e  be§  31,  5Iuguft  toax  bie  „SSalerie"  fa^irBercit. 
7  ©uropöer,  56  ©(^raar^e  unb  ctföa  12  Xonnen  ®epäc!  ttjurbcn  mit 
Öilfe  eines  Iöng§feit§  befeftigten  Seid^terS  untergebracht.  (Sine  furje 
^aufe  in  SraggaoiHe  pix  Signierung  ber  3oüpapiere  ermieä  fi(^  in* 
fofern  al§  öerfiöngnilooll,  aU  Beim  SSieberabfafjren  ein  SDampfrol^r 
platte  unb  uni  gunö^ft  gu  öierftünbigem  Slufent^alt  äioang.  SDann 
fonnten  n)ir  enblic^  ben  mobernen  afri!anifd)en  ©ro^ftäbten  Seberool^I 
fagen  unb  ftromaufroärtS  bem  ßiele  ^uftreben.  Über  bie  ^al)xt  ben 
^ongo  unb  Ubangi  aufroörtS  unb  über  ben  Slufent^att  im  öe^irf 
Üibenge  berid;tet  ber  ^er^og  in  feinem  Xagebud^e  foIgenbeS: 

„S)a§  ^al^rjeug,  ha§  ber  ©fpebition  jur  ^^a^rt  auf  bem  untern 
5^ongo  unb  htm  Ubangi  gur  58erfügung  ftanb,  toax  ein  üeiner  i^Iu§= 
robbampfer  ber  , Messageries  fluviales  du  Congo',  einer  fron^ö^ 
fif^en  Kompagnie  in  ©ragjaüille,  ber  burd^  SSermitttung  ber  ©pebitiong* 
gefeUfd^aft  ,(Sita§'  in  ^inSl^affa  ged^artert  toax,  2)ie  ,SSaIerie'  fa|te 
50  5;onnen  unb  war  mit  üier  Sabinen  auSgerüftet,  bie  nad§  ber  Slbreife 
ber  Ferren  Dr.  ©djul^e  unb  Dr.  ÜJlilbbraeb  nad)  ©üb!amerun  gerabe 
bie  nod^  ücrbleibenben  äJJitglieber  aufnefimen  fonnten. 

„S)ie  Uferbilber  am  Ubangi  äfineln  bur^auS  benen  am  mittlem 
unb  obem  ^ongo,  fobalb  man  feine  SSerengung  l^inter  SeopoIboiHe 
paffiert  f|at.    S)er  Urwalb  tritt  größtenteils  Bi§  unmittelbar  an  ben 


® 


(9 


S)ic  Slulrctfe  tn3  5otf(^ung3gc6iet.  21 

©tront  ^eran  uiib  tuirb  feiten  tion  ffeinern  ober  größern  ©raSffädfien 
unterbrodjen.  ©onfbar  fc^weift  ha^  Hugc,  auf  ?(ugenblicfe  üom  grünen 
©inerlei  bcr  Ufereinfaffung  befreit,  über  biefe  g^läc^en,  barauf  bebarfjt, 
irgcnbein  Sebettjefen,  etwa  ein  «Stücf  ©ro^njÜb  ^u  entbeden.  gtußpferb* 
unb  ©lefantenfä^rten,  oud^  bic  (Eingriffe  ^aljfreic^er  Süffet  auf  ben 
näc^tli(f)en  ^Ru^eplä^en  am  Ufer  ober  auf  einer  einfamen  3nfel  in« 
mitten  be§  gcttjoltigen  ©trombetteS  beftötigen  bie  StuSfagen  ber  ein=» 
geborenen  Seoötferung  über  bie  §öufig!eit  biefer  SBitbarten.  Sonft 
fd)ien  bo§  SCierleben  aber  faft  erftorben;  nur  einige  ^rofobitc  fonnten 
fic^  mit  aufgefperrtem  S^lac^en  auf  ben  wenigen,  nic^t  üom  §oc^s 
ttjaffer  überfluteten  ©anbbän!en,  unb  oereinjelt  glitt  ein  ^lu^pferb 
beim  9'la^en  be§  2)ampfcrS  inS  trübe,  bräunlidje  ober  auc^  tief= 
fc^marje  9ta^. 

„25er  Ubongi  ift,  wie  aUe  großen  3«ffüffe  be§  ^ongo,  öon  gong 
auBerorbentlic^er  23reite.  Oftmals  erweitert  er  fic^  gu  einem  offenen 
SSafferbecEen  öon  mel^rem  Kilometern,  fo  boB  man  auf  einer  Kette  üon 
©een  gu  fal^ren  oermeint.  5Die  ,SSaterie'  benu|tc,  gleid^  allen  ^iefigen 
^Dampfern,  §0(5  aU  §ei5unglmaterial,  unb  ein*  ober  gweimal  am  STage 
mürben  bie  SSorräte  auf  ben  postes  k  bois  erneuert,  bereu  öiefe  nur 
einem  jc^woräen  ,(5opita*  unterfte^en,  ber  für  ha^  rechtzeitige  gätten 
unb  bie  Sluffpei^erung  be3  ^ol^eS  ju  forgen  ^at. 

„5luf  bie  iJragc  nac^  ber  ©tammeSange^örigfeit  erf)iett  man  öon 
ben  Uferbemo^nern  öon  ber  Ubangimünbung  bi§  Sibengc  als  Slntmort 
bie  93eäeic^nung  Sonbjo,  ein  9flame,  beffen  Urfprung  nac^  glaub- 
würbigen  eingaben  in  htm  fran^öftfc^en  ,bonjour*  gu  fuc^en  ift  unb 
bcr  aßmö^Ii^  jur  ©tammeSbegeic^nung  geworben  ift. 

„©ec^§  SCagc  noct)  SSerlaffen  KinS^affaS  bog  bic  ,5ßa(eric',  beöor 
bic  Ubangimünbung  erreicht  würbe,  ju  einem  unbebeutenben  Um* 
Weg  in  ben  ©anga  ein,  um  nörblic^  be§  ^oftenS  9Ka!afa  burd^  ben 
Siaengefanal,  wo  eine  ^Zac^t  angebracht  würbe,  ben  Kongo  wieber  ju 
erreicf)en.  SDiefer  fteine  Umweg  war  öon  befonberem,  wiffenfc^aftüc^* 
mebi^inifc^em  Sntereffe,  ha  e3  in  bem  engen  SBafferlaufe  öon  ©toffinen 
wimmelte.     SDie   Glossina   palpalis,    bic   bic  ©c^taffran!§eit  über* 


22  Softes  SapiteL 

tragenbe  i^Iiege,  toutbc  on  SBorb  be§  ©^iffe§  tägüd^  in  Sl^cngen  ge* 
fangen,  unb  ftänbig  tüurben  iljrc  ^Blutproben  mifrojfopifc^  unterfud^t, 
jebod^  njurbe  feine  einzige  mit  j^rtipanofornen  behaftete  gefunben. 
Xro^bem  \oaxcn  bie  Uferbemol^ner  I)Qufig  infigiert,  unb  Qu^erorbentIi(^ 
oft  fonnten  bei  it)nen  S5rüfenanfd)roenungen  fonftatiert  n)erben. 

„'am  13.  September  ^otte  enblid^  bie  f)ei§e  ^lu^fal^rt  {mx  l^atten 
täglid)  37  ©rob  im  ©chatten!)  ein  ©nbe  (2tbb.  1).  5tm  5«ad)mittüg 
würbe  Sibenge  am  belgifcf)en  Ufer  ongelaufen,  gnjei  STogeSfa^rtcn  füblid^ 
oon  Sangi.  §ier  »erliefen  ^profeffor  Dr.  ^oberer,  Dr.  ©^ubo^,  ©c^mibt 
unb  id}  bie  »SSalerie',  um  brei  SSorfien  im  SSoIb  unb  ben  angren= 
jenben  @ra§tanbfcf)aften  tötig  ju  fein.  SEro^  ber  frcunblid)en  Unter- 
ftü^ung  be§  ^omnmnbanten  öan  ber  ßrut)ffen  fteßte  fid^,  ttjie  un§ 
öorauSgefagt  ttjar,  balb  bie  ©d^mierigfeit  l^erauS,  STröger  gu  erfialten. 
9Jiit  großen  SInftrengungen  gelang  bie  Slmnerbung  üon  50  Seuten, 
üon  benen  20  in  ber  5Rad)t  ujieber  entliefen,  fo  bo^  ber  Stbmarfc^  fid^ 
unnötig  t)er5ögerte.  Sa  biefe  geringe  5ln5af)t  öon  Seuten  gur  Söe* 
förberung  unferer  Saften  natürlid^  nic^t  genügte,  ttjurbe  ber  fReft  unter 
Dr.  ©rf)ubo^*  unb  ©d^mibt§  Dbl^ut  gu  SSaffer  nadj  SDuma-riöe  ge* 
fanbt,  tüo  IeidE)ter  Präger  für  ben  turnen  anbert^albftünbigen  SJZarfd^ 
nad^  bem  ^autfc^ufpoften  2)uma  §u  erl^olten  ttJaren,  ber  un§  für  bie 
fommenbe  ^dt  al0  ©tanblager  bienen  follte. 

„^aberer  unb  ic^  felbft  folgten  ^mei  5;age  barauf  gu  f^u^  nac^ 
S)umQ  in  35egleitung  be§  belgifd^en  £eutnant§  SDebugre.  S)er  erfte 
SKarfd^tag  bot  feine  ©d^n^ierigfeiten,  ttJol^l  aber  ber  folgcnbe.  3)a  bie 
a^legengeit  ^ier  oben  nod^  anf)ölt,  waren  weite  STeile  be§  UrwalbeS 
üöflig  unter  SSaffer  gefegt  (5lbb.  2).  SSiele  Kilometer  mußten  im 
SBaffer  buri^watet  werben,  mand)mal  bi§  gur  ^üfte.  SSo^t  waren  bie 
mannstiefen  ©teilen  öorf)er  bur^  9flotbrü(fen  ober  gefällte  93aumftömme 
überfdireitbar  gemacht,  bod^  überflutete  ta^  rei|enbe  SBaffer  ber  über 
bie  Ufer  getretenen  SSalbftüffe  biefe  ,^unftbauten'  noc^  immer  fnietief. 
Sa  bie  ©rfjwimmfraft  meine»  Slirebale=2;errier§  mit  ber  ßdt  üerfagte, 
war  id)  genötigt,  if)n  am  §atfe  mitgugie^en.  Stecht  ermübet,  boc^  o^ne 
SSerluft  oon  ©epöc!,  erreichten  wir  üvx  9fio(^mittag  beä  15.  ©cptember 


S)tc  SluSreife  titS  gorld^ungSgebiet.  23 

®uma,  boS  fdjott  au^er^alb  be§  SBalbeS  liegt.  Slm  SSatbranb  ^Qt 
bie  ©djlQftronf^eit  arg  gewütet,  ©an^e  2)orf jdjaften  finb  auSgeftorben 
ober  Qulgetoanbert.  ©djlaffronfe  fieute  würben  überall  ongetroffen; 
ton  öielen  würben  53lut|)roben  genommen. 

„2)ie  Söeüölferung  je^t  ficf)  oug  ollen  möglidien  6tämmen  ^u* 
fammcn,  öon  benen  bie  äRono  unb  S3unbu,  bie  Söansa,  53uQ!a, 
?lgombe,  ©onga  unb  93obanga  bie  erroölinenSwerteften  finb.  Seber 
biefer  ©tämme  i)at  feine  eigene  ©prod^e  unb  feine  eigenen  ©itten.  9J?an 
finbet  bie  <Bpxaä)t  mondimat  fogar  nur  auf  eine  S)orffd)oft  befd)rän!t, 
fo  ha^  eine  SSerftönbigung  fei^r  fdjwierig  ift.  Sn  ber  Umgebung  öon 
SDumo  gilt  ©ongo  al§  Umgang§fprad)e;  aud^  bie  ©olbaten  be^  ^oftenS 
lernen  fie.  S)odj  wirb  ba§  ©ango  mand)mal  eine  (Stunbe  üom  ^^often 
entfernt  fanm  nod)  öerftanben.  23angdla  ober  SJJongata,  wie  bie 
beffere  gorm  lautet,  bie  SSerfef)r§fprad)e  am  ganzen  Äongo  unb  an  ben 
Ufern  be§  Ubangt,  prt  f)ier  öoüftänbig  ouf.  ©in  eingel)enbe§  et^no« 
Iogifd)e§  ©tubium  Würbe  bei  ber  öerfi^iebenartigen  ^i^Wi^ni^nf^^^^Ö 
ber  SSeüölferung  öiele  ÜJ?onate  erforbern.  2)ie  Kultur  ift  fel)r  arm» 
lid^,  unb  e§  ift  ba^er  fd)wer,  fdjöne,  in§  5luge  fallenbe  ^run!ftüde  ju 
fammeln.  2)er  (Stl)nograp^  freilid)  wirb  in  ber  fid)  ftänbig  mel)renben 
©ommlung  mand^en  ©egenftanb  oon  SBert  l^erauSfinben. 

„^ie  ©ebiete  füblid)  be§  Ubangibogen§  finb  größtenteils  öon 
@uropäern  unbetreten,  unb  niemanb  wagt  fid)  weit  l)inein.  SBeitet 
nad^  Dften  finb  bie  ©tämme  nod)  nidjt  unterworfen  unb  jeigen  fid^ 
bem  Europäer  feinblicl).  3J?ilitärifd)e  Sebedung  ift  bei  ber  geringen 
©tär!e  ber  Kompagnien  nid)t  gu  traben;  gubem  fd)eitern  aüe  Unter* 
Hemmungen  on  ber  STrögerfrage.  (Selbft  ein  belgifd^er  Offizier,  ber 
fürglic^  l)ier  burdjjog,  faf)nbete  tagelang  oergebtic^  nad^  (Singeborenen, 
bie  freiwillig  feine  Saften  trügen.  SDenn  anberS  al0  freiwillig  bürfen 
nac^  ben  neueften  SSeftimmungen  bie  Seute  nidjt  herangezogen  werben, 
unb  ta  bie  SErägerorbeit  unbeliebt  ift,  fo  wirb  fie  felbft  gegen  Ijol^en 
2ot)n  üerfd)mül)t.  S)ie  Slngeworbenen  tragen  meift  nur  wenige  ©tunben, 
oft  nur  öon  S)orf  ju  2)orf,  fo  ba^  ein  täglicher  Söec^fel  notwenbig 
wirb,  unb  fortwä^renbe  ^ataoer  finb  on  ber  S^ageSorbnung. 


24  ®r[tci  Stopitcl. 

„^ic  neuen  Sefttmmungen  über  bie  (SingeBorenenBe^anbfung 
bergen  für  bte  njirtfrfjaftlii^e  ?(u§beutung  be§  belgifc^en  ^ongo  man* 
d^erlei  ÖJefo^ren.  So  get)!  bie  ^autfdiufgeroinnung  merfUc^  jurücf. 
SDo  ber  ©taat  fein  Äi(o  ^autfc^uf  mef)r  öon  (Singeborenen  fauft,  fo 
werben  gro^c,  gunt  ßQutfd)ufjamme(n  angelegte  Soften  bebeutung§Io§. 
©0  l^at  gum  Söeifpiel  Sibenge,  früher  eine  §aupt[tü|e  be§  ^aut[cJ)u!« 
l^anbelS  am  obern  Ubangt,  feit  ©infü^rung  ber  neuen  Seftimmungen 
gor  nichts  mel^r  ejportiert.  S)er  ©taat  fie£)t  fid^  nunmefir  aflein  auf 
bie  ßautfd^ufgeroinnung  burd^  ^(antagenbetrieb  angeujiefen.  SDoc^  aud^ 
i^ier  ^Qpert  el  bebenüid^,  benn  ber  ©tanim  ber  obligatorifcf)en  5Irbeiter 
faßt  je^t  fort,  ba^  Unfraut  übernju^ert  bie  fc^önen  Pflanzungen,  unb 
bie  ttjenigen  er^Itlic^en  Seutc  bermögen  foum  einen  Keinen  %dl  ber 
Söaumrei^en  ju  reinigen  unb  on^u^a^fen.  SBenn  olfo  n)ir!üc^  bie 
fuperf)umonen  Seftimmungen,  bie  jeben  3^öng  üerbammen,  aufredet« 
erljalten  werben  foüen,  fo  Wirb  ber  ©taat  fid^  fe§r  balb  wo{)(  jur 
Sluftaffung  alter  mit  fo  großen  pefuniären  Opfern  ongetegten  ^aut= 
fd)u!plantagen  gezwungen  fe^en. 

„®ie  ©ebiete  um  2)uma  unb  an  ber  SBalbgrense  finb  mö^ig  öon 
SBitb  beoölfert.  SBafferbocE  unb  25ufd^bo(f  trifft  man  nod^  am  ^äu= 
figften  an.  SIu^  fonnte  ic^  jwei  ^ier  feltene  ©roSantilopen  erlegen, 
©in  Seoparb  würbe  im  ©ifen  gefangen,  nadf)bem  er  jwei  ?löd^te  oor- 
l^cr  im  Qdtt  be§  Dr.  ©d^ubo^  beffen  §unb  angefallen  unb  böfe  ju- 
gerid^tet  ^atte.  ^^änen  l^ört  man  öereingelt,  bod)  gelong  bereu  g^ang 
no^  nid^t.  S3üffet  unb  (£(efant  finb  ebenfoII§  öertreten.  (Srftere 
tragen  ta^  fteine  (Se^örn  ber  weftafrüanifc^en  3^orm,  wä^renb  bie 
Elefanten  ouffaöenb  fd§wad^e§  Elfenbein  geigen,  fo  ha^  fic^  ber  (£df)u§ 
gar  nidEjt  (o|nt.  5ln  bem  SBeftufer  beg  Ubangi  füblid^  üon  Sibenge  l^auft 
ber  ©oriHa  unb  im  SBatbc  öftüc^  biefe§  ^oftenS  ber  ©c^impanfe; 
beibc  finb  ober  fc^wer  fic^tbar.  S)ie  gro§c  ©treifenantitope  foQ,  wenn 
aüä)  nidjt  t)äufig,  bei  ßibenge  üorfommen.  3)a§  D!api  fe^ft  ^ier  gang; 
feine  S^tegion  beginnt  erft  weiter  norböftlic^.  S8efonber§  fjäuftg  wirb 
cS  in  ben  SBalbgebieten  füblic^  oon  g)afoma,  bei  Sifati,  angetroffen. 

„©e^r  reic^  ift  bk  SSogelwett  in  ben  ©raltanbfc^aften.    Sn  ben 


9.  (Danbjafrau.    (S.  42.) 


10.  (Danöjal)ütten.    (S.  41.) 


11.  Altes  (Danöjaweib.    t2A2. 


12.    (T)anbjamutter  mit  l^inöern.    (S.  42.) 


5)ie  HuStcifc  tn3  gorJc^ungSgebiet.  25 

tüeit  armem  SBalbrcgionen  finben  tuir  t^pifc^e  Vertreter  unb  öiele 
S3efonnte  ber  großen  tüeftafrifainjcljen  ^tjläa,  hod)  gtauBe  iä),  ba§ 
unfere  reid^^altigc  ©ommlung  and^  mand)  neue  ©d^reier  au§  SBalb 
unb  ©teppc  bringt.  Unb  biefe  Hoffnung,  JQ  bie  @en)i§()eit,  Bi§^er 
UnBelannteS  ben  SJZujeen  ^amBurgS  unb  fjranifurts  überttjeijen  3u 
lönncn,  förbert  bic  Arbeit." 

SBä^renb  ber  ^er^og  mit  ^rofeffor  §aberer,  Dr.  @c§ubo|  unb 
©d^mibt  nod^  im  Se^ir!  Sibenge  ^urücf blieb,  ful)r  id)  in  93eg(eitung 
oon  2)2oter  §eimg  unb  ^Jelbnjebet  9löber  mit  bem  ^(uPampfer 
„SSoferie"  nac^  SSangi  öorauS. 

Sluf  biejer  ^^Ql^rt  ereignete  fic§  feiber  ein  fe^r  bcbauerlid^er  Un* 
glücfsfott.  Unfer  Kapitän  Startes  ©oubin  xooUk  bie  ^a^rt  ßibenge* 
SSongi  burd^auä  in  einem  Xoge  jurücEfegen  unb  judjte  ba^er  feinen 
©Ijrgeiä  barin,  nod^  öor  SJJitternad^t  in  93angi  ansufornmen,  obgleid^ 
9^acf)tfal§rten  für  bie  ^lu^bampfer  im  Gebiet  ber  ©tromfdinellen  ftreng 
öerboten  finb.  S^lad^bem  wir  mit  bem  Kapitän  gegeffen  unb  un§  in  bie 
Sabinen  gur  S^ac^tru^e  jurücfgegogcn  Ratten,  njurben  toir  burc!)  lauteS 
©efc^rei  unb  burc^  ©toppen  be§  ©ompferS  gett)e(ft.  Satb  erfuhren  tt)ir 
bie  traurige  Urfadje:   Kapitän  ©oubin  mar  über  S3orb  gefallen! 

St{§  mir  au§  ben  Sabinen  §eran§tratcn,  ^iett  ber  ^Dampfer  in 
ftodfinfterer  S^od^t  inmitten  be§  i^fuffeS;  bo§  einzige  Seiboot,  haS 
tüir  Iäng§feit§  Rotten,  mar,  mit  öier  9luberern  bemonnt,  bereits 
abgefto^en,  um  na^  bem  Kapitän  ^u  fuci^en.  SBir  fonnten  bo^er 
3unäd^ft  nic^t  onberl  l^elfenb  eingreifen,  at§  boB  mir  burd^  Sampen  bem 
mbgtic^ermcife  im  ^Jln^  fd^mimmenben  Kapitän  bic  S^tid^tung  anzeigten, 
mo  ba§  ©c^iff  fic^  befanb.  S)er  S)ampfer  mürbe,  ba  bic  fc^margen 
©teuerreute  ööUig  ben  Äopf  öerloren  Ratten,  balb  an  bo§  rechte  Ufer 
getrieben  unb  fe^te  bort  mit  jiemlidjcm  ßrad^en  auf.  3)ie  ©trömung 
beS  ^(uffeg  mar  gerabe  an  biefer  ©teile  ou§ergemö^nIic^  ftarf. 

Sflaä)  ungeföl^r  einer  ©tunbe  fam  ta§  S3oot  o^ne  ©rfolg  ^urüdf. 
Xro^  ber  f^infterni^  fteötcn  mir  feft,  bo§  bi^t  oor  unS  ein  2)orf  ber 
S5uo!a,  namens  Dofoti,  in  tiefem  ©d^tafe  tag.  SBir  gingen  ou 
Öflnb,  l^otten  bie  ßeutc  avL§  ben  ^ütten  unb  ließen  alle  öerfügbaren 


26  6rftc§  ÄQpitel. 

ßingeborenenBootc  bemannen,  um  bie  <Sud§e  öon  neuem  oufjunel^men. 
Sin  ben  Ufern  entlang  n:)urben  Seu(f)tfeuer  angejünbet.  ©o  ttjorteten 
tt)ir  bie  gan5e  lange  S^ad^t,  immer  l^or^enb  unb  ouf  eine  gute  S^ac^ric^t 
^offenb,  boc^  öergeBen§.  21I§  am  SERorgen  bie  S3oote  o^ne  ©rfolg 
gurüdfamen,  fonnten  n^ir  mit  S3e[timmtl|eit  annel^men,  ba|  fid^  ber 
Kapitän  nid^t  mei^r  am  Seben  befanb. 

3)er  UngIücf§faII  ift  ttjol^l  auf  folgenbe  Söeife  ju  erüären:  @au* 
bin  toax  jur  SJJafd^ine  l^inuntergeftiegen  unb  ^atte  mit  bem  fcfinjargen 
9J?afd;ini[ten  ettt»a§  erregt  gefproc^en,  ha  i^m  bo§  ©c|iff  gu  langfome 
fjo^rt  §atte.  ©eblenbet  burc^  \>a§  ^euer  im  ^ei^roum  mu|  er  iro^I, 
iüä^renb  er  am  Reffet  entlang  nad^  oben  prüdfel^ren  moHte,  geftolpert 
unb  über  Sorb  gefallen  fein.  2)ie§  n^ar  um  fo  leidster  möglid^,  al§ 
fic^  an  biefer  ©teile  !ein  ©etanber  befanb  unb  ber  ©d)iff§boben  nur 
etttja  gelin  ^^i^I^^^^ter  über  bem  SBafferfpiegel  lag.  SSa§rfd)einIid^  n^ar 
©aubin  bann  unter  ha§  ©d^iff  geraten,  benn  bie  ©ampfer  ^aben  nur 
50  bis  60  3fi^IiKieter  STiefgang,  njar  tion  bem  ©c^aufelrab  gefd^Iagen, 
betäubt  unb  oon  bem  rei^enben  SSoffer  erfo^t  UJorben.  SDa  ber  ©trom 
an  biefer  ©teile  eine  breite  oon  2V2  Kilometern  ^at,  ift  e§  felbft  für 
einen  fräftigen  SJJenfc^en  nid^t  leidet,  an  Sanb  gu  fd^mimmen. 

3n  fefjr  gebrüdter  ©timmung  ful^ren  ftiir  am  nödiften  SJJorgen 
tttoa  15  Kilometer  jurüd,  um  alle  Snfeln  unb  bie  Ufer  ab^ufu^en. 
S^adjbem  aüe  $8emüf)ungen,  ttjenigftenä  bie  Seid^e  ju  bergen,  erfolglos 
geblieben  ftiaren,  fe|ten  mx  bie  %ai)xt  nad^  Sangi  fort,  ©in  fran* 
^öfifc^er  Unteroffizier  üom  Soften  Söimbo,  ben  mir  nod^  in  ber  5Jlad)t 
l^erbeige^olt  Iiatten,  erbot  fid^,  nod^  tüdkx  ^u  fud^en.  S)ie  2eidt)e  mürbe 
erft  ad)t  2age  fpöter  am  belgifd^en  Ufer  aufgefifc^t,  merfroürbigermeife 
unberfe^rt,  tro^  ber  öielen  Krofobile;  auf  bem  fran^öfifd^en  Soften 
SOiongumba  mürbe  fie  beigefe|t.  SSir  merben  bem  braöen,  ftetS  Iieben§= 
ttJürbigen  Kapitön  ©aubin  immer  ein  freunblic^eS  5tnbenfen  bemal)ren. 

9J?aIerifc^  am  Sergab^ong  fid^  aufbouenb,  taudjte  am  Slbenb  be§ 
14.  ©eptember  Sangi  üor  un§  auf,  ber  ©i|  be§  ©ouoernementS  be§ 
frangöfifdien  Ubangi*©d)ari=Xfcf|ab*®ebiete§.  2)anf  ber  Energie  beg 
bamalä  auf  §eimat§urlaub  fic^  befinbenben  @ouüerneur§  gourneau 


5)ie  SluSreife  inS  (Jorfdiung^gebict.  27 

I^Qt  bicjer  Ort  eine  roldfje  ßnttüirfrung  erlebt.  Sn  tüentger  olg  fünf 
Salären  ^at  fi^  bie  ^a^i  ber  (Europäer  üon  10  ouf  70  erf)ö^t  imb  fie 
nimmt  noä)  ftönbig  gu.  2)ie  ttjenigen  elenben  .^äufer,  bie  SangiS 
©rünbung  gefeiten  l^oben,  finb  löngft  fd)önen  93acfftcingebäuben  mit 
SBeHbledjbebodjung  in  tcitoeife  fe^r  gefälligen  g^ormen  gett)irf)en  {"ähh.  4). 
©ine  groBe  Slngal^l  ßauflöben  im  Seft^  anfprurfj^Iofer  ^ortugiefen 
ober  fc^ad^ernber  ©ried^en  geben  ben  Siegern  erft)ünjd;te  Gelegenheit, 
i^ren  XageS*  ober  2BodjenIol^n  in  furjer  ßdt  bi§  auf  ben  Testen  Pfennig 
lo^äumerben.  !^ie  großen  girmen  ber  „Maison  hollandaise"  mit  i^ren 
frangüfifdien  gilialgefeUfdjQften,  ber  „Compagnie  Brazzaville''  unb 
ber  „Compagnie  de  rOuhame  et  de  la  Nana",  fotoie  bie  ©efeüfdjaft 
„Transports  generaux  du  Haut  Oubangui'^  beforgen  ben  §anbel  unb 
ben  ^^ranSport  ber  Sßaren  naä)  bem  2;fd§Qbjee  unb  ben  Ubangt  entlang. 

Sn  einer  großen  2}lar!t^atle  für  Europäer  unb  ©djroar^e  luerbeu 
töglid)  in  ben  S3ormittag§ftunben  allerlei  2eben§bebürfniffe  feifgeboten. 
Wan  fielet  ()ier  oft  fogor  ^änbrer  au§  JBornu,  bie  ha^  i^ld\^  i^re§ 
öom  SEfd^abfee  ^erbeigetriebenen  Sßie^eg  für  guten  ^rei§  an  ben  Wlann 
bringen.  SDer  SBcrt  eines  S^tinbeg  betrögt  im  S^fdjabfeegebiet  30  g^ranten 
unb  ftcigt  in  S3angi  biä  gu  100  ^ran!en.  S)er  SSert  eine§  ^u§ne§ 
erfiö^t  fid)  in  Söangi  üon  20  SentimeS  auf  2  3=ran!en. 

^oä)  oben  im  §0(j^tt)ülb  fonnte  man  bie  Sf^euanlage  cine§  SJiilitär« 
lagert  in  ?lugenjd)ein  ncljmen.  Su  geräumigen  Sef)mptten  mit  <Btxo^= 
bad^  finb  bort  je  eine  ©olbatenfamilie,  meift  intelligente  Seute  au§ 
bem  (Senegal,  öon  fd^öner  (Statur,  ober  öier  Unoer^eiratete  jufammen 
untergebradjt.  ©in  prad^tooller  S3Itd  auf  bie  gen^altige  SBafferpd^e 
be§  Ubangt  unb  feine  ©dineüen,  bie  gerabe  oor  ber  (Stabt  bie  gange 
%lä6)t  be§  gluBbettcS  einnef)men  unb  mit  n)eit|in  prbarem  Bonner 
bie  £uft  erfüllen,  entgüdt  ben,  ber  für  Diaturf d)önl^eiten  ©inn  I;at 
(5lbb.  5,  6). 

Sn  Iieben§n)ürbigem  @ntgegen!ommcn  tnar  un§  ein  erft  öor 
Wenigen  STogen  öolIenbeteS  ^öuSc^en  al§  SSo^nung  gur  Serfügung 
gefteHt,  ha§  auf  einem,  ttieit  in  bie  (Sd^neüen  bei  Ubangi  üorgefc^o* 
benen  Reifen  bie  Slnnel^mlid^feit  fd)öner  Sage  mit  fteti  !ül^(er  Srife 


28  <5r[tc3  ^apikl, 

bereintc.  Äurj,  ©angi  ift  ein  ^la^,  an  bem  ftc^  leben  löBt,  unb  bcr 
iJron^ofc  öetfte^t  e§  f)ter,  ftc^  na6)  be§  ^ageS  Saft  ba^  Seben  fo  an* 
genel^m  qII  mögüc^  ju  geftatten.  Slttabenbüd^  öerfammefn  [ic^  bie 
SRitglieber  ber  ©uropäerfolonie  im  Ä(ub,  Xüo  fül^Ie  (S5etränte  aller  Slrt 
gu  ^aben  finb  unb  too  in  angeregtem  ®e[pröd^  bie  ßeit  bi§  gum  ©[fen 
öerplaubert  ttjirb. 

©ef)r  rege  ift  ber  SSerfef^r  auf  bem  ^tuffc.  2)ret  gro^e  ^affagier* 
bampfer,  beren  jtoei  fogar  mit  eteftrifc^em  ßic^t  unb  einer  Si§* 
mafc^ine  ou^gerüftet  finb,  bringen  neben  einer  Sln^a^I  fteinerer  ^Dampfer 
ou^er  Beamten  unb  Offizieren  aud§  bereite  einige  fReifenbc,  bie  lebigüd^ 
be§  $8ergnügenS  wegen  bie  eintönige  ^^-a^rt  auf  bem  Ubangi  nic^t  fcfjeuen. 
<Bo  traf  ber  §er§og  öier  SSo(^en  jpäter  fogar  eine  reifenbc  3)ame, 
i^rau  Ü^oubiffoin,  bie  mit  ir^rem  ©atten  al§  „Membre  du  Touring- 
Club  de  France"  im  Sntereffe  ber  ^ebung  be§  Q^rembenoerJe^rä 
^ierl^er  gereift  mar.  2)ie  S^tegen^eit  l^ielt  l^ier  nod^  an,  trat  aber  in 
milber  f^^orm  auf.  Sm  ©egenfa^  gu  ben  (Gebieten,  bie  jum  ©cfiaribeden 
abmäffern  unb  in  bcncn  bie  STrorfen^eit  je^t  begann,  mährte  l^ier  bie 
„Saison  des  pluies"  bi§  jum  S)e3ember. 

SDer  ^(u^  fjatte  feinen  ^öc^ften  SBofferftanb  erreid^t,  fieben  9J?etcr 
über  bem  gcmö^nlic^en  (Spiegel.  5lIImäf|(id^  gibt  er  feine  enormen 
SBaffermengen,  bie  in  ber  93uc^t  üon  Sangi  eine  STiefc  üon  60  WleUxn 
crrci^en,  nac^  ©üben  ab.  @rft  menn  oben  ber  gemö^nlid^e  2Baffer= 
ftanb  ber  Xrocfenseit  faft  mieber  erreid^t  ift,  mirb  bie  ©d^meüung  an 
ber  SJJünbung  am  unangenel^mften  fühlbar.  S)ann  fängt  ber  S)ampfer* 
öer!e^r  ^ier  ju  ftocEen  an,  inbem  bie  ^affagc  gmifd^en  Sangt  unb 
bem  Soften  2}?ongumba,  fomie  bem  auf  belgifc^em  Ufer  liegenben 
Sibenge  felbft  für  bie  f(ad§ge§enben  2)ampfer  unpajfierbar  mirb. 
©tüf)Iboote  Reifen  in  biefem  %a\lt  au§;  i§re  Xragfäl^igfeit  beträgt 
ctttJO  2  2:onnen. 

3ielbett)u§te  ^olitif  fte^t  in  S3angi§  ©ntmicf^ung,  bie[efbe,  bie 
ben  f^^ran^ofen  tro^  aller  ©d^mierigfeiten  unb  ®efa(;ren  ben  ßugang 
nac^  SSabai  eröffnet  ^at. 

SSon  bem  fteßöertretenben  ÖJouöemeur  ?lbam  unb  feinen  Seomten, 


I)ie  SuSreife  in8  fJorfd^unöSgcbieL  29 

nomentlid^  bem  für  bie  5)auer  ber  (Sypebition  im  fronäöftj(^en  (55ebiet 
bem  ^erjog  zugeteilten  Sntenbanturfapitän  9?uet,  tourbe  un§  bie  lieöenä* 
ttjürbigfte  Unterftü^uttg  für  ben  SBeitermorfd^  jugefidiert.  ©o  fonnte  i^ 
benn  ben  beiben  f^irmen,  bie  ben  Slranc^port  unferer  @fpebition§la[ten 
übernefjmen  foHten,  ber  „Compagnie  de  rOuhame  et  de  la  Nana" 
unb  ber  ©ejelljcfjQft  „Transports  g^neraux  du  Haut  Oubangui", 
bieje  übergeben,    ©ämtndje  Saften  njurben  ^unäc^ft  in  brei  Xeile  geteilt: 

1.  biejenigen,  bie  nur  bi3  g^ort  be  ^offel  ju  fenbeu  looren,  um 
bort  öertt)enbung§bereit  ^u  liegen;  tS  rtaren  bieg  160; 

2.  biejenigen,  bie  im  9florben  Quf  ber  9?oute  noc^  bem  Xfcfjab^ 
feegebiet  »erteilt  ttjerben  foüten;  e§  njoren  bie§  300; 

3.  biejenigen,  bie  narf)  öongoffu  über  SJJobai^e  unb  9)afomQ  ge* 
langen  foüten,  um  auf  ber  Steife  am  Ubangi  unb  Uetle  entlang  ^um 
^ii  oerwenbet  gu  ttjerben;  e§  maren  bie§  200. 

S)a  im  fran§öfifc^en  @ebiet  üon  Einfang  an  auf  gro^e  STräger*, 
5000t*  unb  9?ubererfd)raierigfeiten  gu  rechnen  xoax,  fo  geigte  fid^  bie 
SJiöglic^ieit  au§gef(f)Ioffen ,  bie  Saften  in  großem  Transporten  mit 
un§  gemeinfam  nac^  S^lorben  unb  Dften  gu  beförbern.  SBir  mußten 
t)ielmef)r  aüe  üorf)anbenen  Giften  mit  ^rooiant,  Xaufdjraaren,  Wlu^ 
nition  unb  p^otograpf)if(f)en  5lrtifeln  aßmä^Iic^  in  fleinen  SCranSportcn 
fo  öerteilt  abfenben,  ba^  in  jebem  großem  gu  paffierenben  Orte  ber 
Steige  nad^  2)epot§  angelegt  merben  fonnten,  au§  benen  bie  burd§* 
giet)enben  ©fpebitionSmitgfieber  fid)  öerproöiantieren  foüten.  ©olc^e 
Depots  ftiurben  an  ber  9ioute  nac^  bem  STfdiabfee  in  Q^ort  be  ^offet, 
tJort  ©rampel,  ^Jort  5lrc^ambault,  SDamrau,  ^Joi^t  Samt)  unb  Äufferi, 
an  ber  öftlirfien  Üioiite  in  SD^obatje,  g)afoma  unb  S3ongaffu  angelegt. 
Seiber  l^atten  öiefe  Giften  fc^on  im  Saberaum  ber  „iöaleric"  mö^renb  ber 
i5at)rt  auf  bem  Äongo  unb  Ubangi  burc^  cinbringenbeg  SSaffer  fel^r 
ftart  gelitten.  5luf  ben  fpätern  Transporten,  hie  nocf)  immer  gu  ®nbe 
ber  großen  Dtegengeit  ftattfanben,  mar  bieS  noc^  me§r  ber  ^aü.  2)ie 
fläglidjen  ©ingeborenenboote  nafjmen  gro^e  SJtengen  oon  Sßaffer,  unt> 
an  ben  Umlabefteüen  bei  ben  oerfrf)iebenen  ©tromfdjneüen  blieben  bie 
Giften  oft  tagelang  ben  Unbilben  ber  Witterung  unb  bem  S)iebfta§r 


80  ®i;ftcS  fta^iter. 

ter  ©ingeborenen  preisgegeben.  ©§  tnor  gerabe^u  jammerüoll,  in 
tüe(d)em  ßuftonb  bie  Sorten  an  i^rem  93e[timmung§orte  an!amen,  meift 
beftof)Ien,  öerfault  unb  gerfc^Iagen!  Sflomentlid^  ha^  9JieI)I,  bie  (Stof[c 
unb  bie  p^otogrQp£)ijd)en  platten  l^otten  tro^  boppelten  ©iutötenS  fo 
gelitten,  bofe  nur  nod)  tt)enig  baoon  ju  gebrauchen  voar.  2)ie  an  ben 
Giften  befinblirfjen  5!J?ef[ingfc^(ö[[er  tuaren  ben  biebifcf)en  ©ingeborenen 
bejonberS  rei^öoft  erfc^ienen. 

60  geigte  fic^  auc^  ^ier,  ha'^  e§  be[fer  ift,  auf  ©jpebitionen,  auf 
benen  bie  ^ranSportoer^öttniffe  fo  unfid)er  finb  lüie  ouf  ber  unfrigen, 
Ttur  ta§  Stllernotnjenbigfte  au§  bet  §eimat  mitgunel^men.  SE)ie§  i[t 
jeboc§  Ieid)ter  gejagt  a{§  getan,  benn  eine  tt)i[[enfd)aftlicf)e  (Sfpebition 
!ann  nun  einmal  nid^t  o^ne  eine  gett^iffe  'än^a^i  oon  Snftrumenten, 
p{)otograpf)ijd)en  platten  unb  SJJateriat  gum  ^onferoieren  ber  boto* 
iiifd)en  unb  ^ootogifcfien  ©ammtungen  erfolgreid^  arbeiten. 

S3eüor  njir  S3angi  öertafjen  fonnten,  toar  noä)  mancf)e§  2Bid)tige 
$ü  erlebigen,  fo  bie  9ftegelung  unfereS  ^rebitä  bei  ben  ein^etnen  Soften 
unb  Stationen,  2J?itnaf)me  üon  Sargelb  unb  STaufc^artifeln,  Söefc^affung 
ton  ^f erben,  S3ooten,  SDoImetfd^ern,  S^ac^fenbung  oon  ^oft  unb  ber* 
gleid^en  me^r. 

^oä)  öor  Sa^reSfrift  fa§  fid^  ber  SReifenbe,  ber  fic^  bon  S3angi 
flußauf roärtS  nad)  gort  be  ^offet  (ouc§  ^emo  genannt)  begab,  gu  einer 
langnieiligen,  ermübenben  ftebentägigen  ga^rt  in  (Sta^lbooten  ober 
©inbäumen  gegiuungen.  5Die  ©infteUung  breier  ffeiner  Dampfer  mit  ftar- 
fen  9J?afd)inen,  oon  benen  einer  gtüifdjen  S3angi  unb  ben  ©tromfdjiielleu 
tjon  S)ongo,  graei  §tt)ifd)en  S3ata  unb  g^ort  be  ^offet  unb  mitex 
öftlic^  bi§  SDZoba^e  üer!et)ren,  l^at  bie  eintönige  f^a^rt  auf  tüeniger 
oI§  bie  §älfte  ber  3^^t  oerminbert.  ßtoei  STagc  SDampfer,  ein  Xag 
©taf)(boot  lautet  l^eute  ha§  Sfieifeprograinm  für  bie  ga^rt  S3Qngi=^offer. 
^ie  ©tromfdjnellen  öon  5Dongo,  fowie  bie  lange,  eminent  reifeenbe 
,, rapide  de  l'elefant"  neben  einer  anbern  weit  fürgern,  aber  ebenfallg 
ftar!  ftrijmenben  ©dineüe,  bie  am  jn^eiten  SEage  ju  pajfieren  finb, 
r;aben  oüein  nod^  i^re  Äraft  fiegreid^  mit  ber  be§  3)ampfte[fe(§  ge* 
uteffen.    S)iefe  <Stromfd)neIlen  ^u  übern?inben,  ift  fe^r  müt)fom  unb 


2)tc  3tu§cctfc  in5  gorjc^ungSgeOiet.  31 

md)t  o'^nc  ©efal^r.  SDie  5^roft  üon  9?uberern  retcl)t  jur  Ü6erh)inbung 
be§  ®egen[trom§  nid;t  qu§.  S(n  tonger  5lette  tuirb  \ia^  Soot  bic^t 
Qtn  Ufer  gejogeit,  fo  ha^  Steige  unb  Stfte,  §üte  unb  5(ugen  in 
©efa^r  bringen,  unb  in  ftunbenlonger  Strbeit  öon  fräftigen  jc^iüorjen 
Slrmen  3^0  «ni  ^o\i  bem  ®egen[trome  abgerungen.  2)a  tt)ir  ftrom* 
aufnjärts  nidjt  me^r  al§  einen  l^otben  Bi§  einen  Äifonteter  in  ber 
©tunbe  jurüdffegten,  ^ogen  njir  e5  öor,  ben  SBeg  bi§  S3ata  in  fünf 
©tunbcn,  meift  burd)  birf;te0,  ü6erinann§§ol^e§  ©(cfontengraS,  ju  ^u§ 
gurüdE^uIegen ,  obg(eid)  tt)ir  bobei  öiele  tiefe  SBafferläufe  unb  öiele 
©ünipfe  §u  poffieren  fjatten.  SBir  fdjoffen  l^ierbei  einige  ©eibenfc^manj^ 
offen,  fallen  gang  frifc^e  (Sfefantenfö^rten,  l^örten  bk  9?iefentiere  aud^ 
bid^t  Bei  un§  im  S3uf(^  bred^en,  ol^ne  jebod^  mit  i^nen  nö^ere  Söefannt- 
fd^aft  madien  gu  !önnen. 

3n  58 ata,  einer  red^t  primitiöen  Sflieberfaffung  ber  Kompagnie 
„Transports  generaux  du  Haut  Oubangui''  lag  ber  !teine  3"^"B= 
bampfer  „Sotelle"  bereit,  ber  un§  nac^  t5ort  be  ^offet  fütjren  foHte. 
5Da  ba§  §eranfd)affen  unferer  S3agage  unb  otler  unferer  Saften  bei 
ber  SKenge  ber  ©tromfc^neEcn  an  einem  STage  nic^t  möglid^  ttjor, 
fo  blieben  n)ir  ben  folgenben  %a%  nod^  am  ^(a^  unb  fut)ren  erft  am 
übernäc^ften  STage  nad^  ^oi^t  be  ^offet  tt)eiter.  Untermegg  poffierten  tt)ir 
ben  betgif(^en  Soften  SOJofuonga^,  fottiie  üerfdjiebene  Siuberer-  unb 
gifc^erbörfer  ber  53an5iri  unb  Sura!a,  bic  am  nörblid^ften  Xeit  be§ 
UbangibogenS  ju  beiben  ©eiten  be§  ^^(uffeS  njo^nen.  3d§  n^erbe  fpäter 
nod^  über  biefe  SSöIferfc^often  beridjten. 

2lbenb§  6  Uf)r  erreichten  ttjir  gort  be  ^offel  unb  l^ietten  öor 
ben  ©eböuben  ber  „Compagnie  do  rOuhame  et  de  la  Nana".  ®er 
Slgent  biefer  ©efeflfc^aft,  ein  ^ollänber,  nal^m  un§  fel^r  freunblidj  auf 
unb  ftellte  Unterfunftlröumc  gur  SSerfügung.  S3ei  i^m  richtete  ic^ 
bo§  erfte  2)epot  ber  ©fpebition  ein,  befte^enb  auS  etn^o  160  Saften 
öerfd^iebenfter  Slrt. 

2)ie  Ü?egierung§ftation  liegt  300  3JZeter  üon  ber  S^ieberfaffung  ber 
„Compagnie  de  TOuliame"  entfernt,  ha,  ttJO  ber  ^emoftu^  in  ben 
Ubangi  münbct;  fie  mad^t  i§rem  ftotgen  S^amen  „^Jort"  wenig  @E)re. 


32  ®t[te§  SapiteL 

SSon  irgenblüelrfieit  ScfefttgutiQen  ift  !eine  9?ebe;  tüir  fonben  einen  offenen 
^lü^,  befte^enb  qu§  einigen  £ef)ni^ütten  mit  ©trotjbäc^ern,  in  benen 
bie  brei  9fJegierung§angefteIIten  unb  bie  SJtagoäine  nntergebra^t  finb. 
(Seine  S3ebeutnng  liegt  barin,  ha^  e§  ber  5tu§gang§punft  für  bie 
gefomten  Transporte  nod)  91orben,  alfo  in  \)a§  @c^Qri*^fd)Qb=@eBiet, 
ift.  2)er  Äemo  unb  fein  5JiebenfIuB,  ber  2;omi,  finb  bil  gort  ©ibut, 
aud)  ^rebebje  genannt,  fc^iffbar.  2)ie  Saften  ge^en  üon  l^ier  teils 
ju  SBaffer,  tei(§  mit  Xrägern  5u  2anbe  nad;  biefem  brei  2:age= 
reifen  nörblid^  gelegenen  Soften.  2tuc^  unfere  @fpebition§Iaften,  bie 
für  ©rampef,  2lrd)ambautt  unb  ha§  Xfc^abfeegebiet  beftimmt  n^aren, 
n)urben  auf  biefe  SBeife  n)eitergefonbt.  5tm  britten  2:age  unferes 
2(ufentf)alt§  in  ^Jo^t  ^^  ^offel  machten  mir  einen  5Ibfterf)er  nac^  bem 
einen  Züq  öftlid^  gelegenen  23effu  in  ha§  ©ebiet  ber  ^Cogbo,  meldte 
gu  ber  großen  @ruppe  ber  93anba  getjören.  3)ort  befinbet  fic^  feit 
Salären  bie  einzige  2JJiffion§ftation  be§  ©d^ari*Ubangi*®ebiet§,  bie 
©tation  „La  Sainte  Familie"  ber  S3äter  oom  ^eiligen  ©eift. 

fftad)  fiebenftünbiger  Sootfal^rt  famen  mir,  geplagt  üon  fd^ier 
unertröglidjer  ^i|e,  in  Seffu  an  unb  mürben  oon  ^ater  ßotelle,  bem 
SSorftel^er  ber  2J?iffion,  fefjr  Iieben§mürbig  aufgenommen.  SOZit  feiner 
llnterftü^ung  !onnte  id^  l^ier  eine  trefflid^e  etf)nograpf)ifcf)e  ©ammlung 
ber  STogbo  anlegen  unb  oud^  ben  f^i^agebogen  über  biefen  ©tamm  gut 
auffüllen,  ^ad)  gort  bc  ^offel  gurücfgefe^rt,  unternahmen  mir  einen 
Sinkflug  üon  brei  ©tunben  in  mefllic^er  Ülic^tung  jum  Häuptling  ^ago. 
2)ort  fteUte  id^  feft,  ha'^  er  unb  feine  Seute  gum  ©tamme  ber  ©a* 
banga  getreu  unb  ha^  fie  t)erfprengte  Seile  biefe§  großen  ©tammcl 
bei  Sattinga,  füblic^  öon  S^ibele  unb  füböftlic^  oon  gort  Srampel  in  18 
bi§  19  ®rab  öftlidier  Sänge  unb  5^2  6i§  6V2  ®rab  nörblic^er  S3reite 
finb.  ©er  9J?arfc^  gu  g)ago  mar  bei  bem  fet)r  fiol^en  unb  fc^arfen 
©rafe  au^erorbentlic^  unangenel^m,  ba  man  fid^  ftönbig  ©efid^t  unb 
^änbe  äerfc^nitt  unb  obenbrein  eine  |)i^e  |errfd)te,  mie  id^  fie  in 
Slfrüa  no(^  ni^t  erlebt  f)atte. 


gort  2lviI)QnibauIt 


3tt)eite§  ^a|3iteL 

öom  UBangi  in  bie  Xfd^abfcctatibcr. 

^|tn  24.  ©e^jtemBer  war  enblid^  ber  bebeutungSöotte  Stog  ^eran= 
'^^  gefommen,  an  bem  mir  mit  fjunbert  Xrägern  ben  Sanbrnorfc^ 
nod^  Sterben  antreten  fonnten.  SDamit  ba§  2Sed)feIn  unferer  Xrägcr 
oße  ättJei  bis  brei  S^ogc  gtatt  öonftatten  gelten  !onnte,  njurbc  un§ 
»om  franjöfijcl^en  ©ouöemement  §err  Jöellioier  mit  jmei  2)^% 
folbatcn  al§  Segleitung  zugeteilt. 

®er  9}?ar|c^  nad^  Sflorben  gefd^ie^t  onf  einem  SBege  öon  uu= 
gcfäl^r  3  Bi§  4  9iJ?eter  93reite,  an  n^elc^em  faft  alle  10  Bi§  15  ^ito^^ 
meter  Sagerplö|e  mit  SBofferfteßen  eingerid^tet  finb.  S)a  mon  meift 
einen  fold^en  Sagerpla^  überfc^Iögt,  Beträgt  bie  STagegteiftung  ber 
^oranjonc  etma  20  Bi§  30  Kilometer.  S)iefe  Sagerplö|e  (5166.  3) 
Befielen  au§  ein  ober  jftjei  nolbürftigen  Sef)mf)äufern  für  bie  (Snro= 
päer,  einigen  9?unb§ütten  unb  offenen,  öieredigen,  mit  ©trol^  gebeerten 
©d^uppen  für  bie  ©d^n^arjen  unb  bie  Sfieittiere.  g^emer  ftnbct  fic^  ftet§ 
ein  $au§  für  ben  \iQ,^  Sager  Ben^acfienben  SD^itiäfoIbaten  (garde- 
pavillon),  melier  oft  tiXQO^  ©emüfe  anpflanzt,  um  eä  burd^reifenben 
(Suro|)äern  teuer  ju  öerfaufen.  SJJertwürbigeritieife  l^oBen  bie  ^^ran^ofen 
in  biefer  Kolonie  !eine  ^iMt  unb  finb  üBerl^Qupt  für  unfere  58egriffe 
für  ben  SRorfc^  me^r  oI§  notbürftig  ouSgerüftet;  fie  fcfirafen  ftctS  in 
ben  Se^m^äufem  ber  Sagerplä^e.  Sn  ©eutfdj»Dftafrifo  ^ot  man  auf 
93efef)t  ber  ©anitätsBeptbe  gerabe  biefe  feften  Sager  an  ben  SSerfe^rS^ 

^etjog  }u  ^edlen&iivg.    I.  3 


34  Swciteä  RapiteL 

ftro^cn  obgeBronnt  unb  toornt  fteti  öor  bcr  SBenu^ung  früherer  Sog«r- 
plQ|e,  ba  biejc  bie  Srutfiätte  öteten  Äronffieit  bringenben  Ungeziefers 
unb  burd^  bie  Slnfornmlung  menfdjlic^er  ©ffremente  in  ber  näi^ften  Um* 
gebung  be§  ^la^eS  nic^t  gerabe  eintabenb  finb.  Sn  beutjc^en  Kolonien 
\)at  jeber  Europäer  fein  ^dt  unb  ift  bal^er  unobfiängig  öon  biefen  not* 
bürftigen  ©d^u^ptten.  SBir  erregten  mit  unferer  3eltau§rüftung  ftetS 
5tuffef)en.  SDa  aber  bie  SSanboträger  on  biefc  beftimmten  Sagerp(ä|e 
gen)öf)nt  finb,  tooren  aud^  n}ir  ge^ujungen,  fic  jum  Sagern  ju  benu^cn, 
to6)  gogen  n^ir  ftetS  unfere  Qt\k  ben  fertigen  £e^mf)ütten  öor.  ©in 
anberer  Umftanb,  ber  un§  an  biefe  Sager  feffelte,  war  ber,  ba|  au^er* 
^alb  berfelben  feine  SebenSmittel  ju  erl^alten  n^aren.  ferner  tourben 
meift  in  biefen  Sagern  aüe  j^ei  bi§  brei  Sage  bie  Präger  geraec^felt, 
ba  bie  ©ingeborenen  nur  innerhalb  i^u§  engften  ^eimatgebieteS  S^röger« 
bienfte  öenid^ten. 

Sm  franäöfifd^en  ^ongo  gibt  e§  feine  SerufStröger,  tt)ie  j.  33.  in 
SDeutfc^'Dftafrifa,  n^o  man  für  bie  2)auer  einer  ganzen  ^Reife  für  öiete 
SJJonate  STräger  anwerben  fann.  Sc^  erinnere  baran,  ha^  mir  auf 
ber  ©fpebition  1907/1908  üom  SSiftoriafee  bi§  tief  in  ben  belgifc^en 
Äongo  f)inein  200  SBaffufumatröger  auf  öoKc  12  9J?onate  mit  un§ 
nahmen.  S)ic  Seiftunglföf)igfeit  ber  Ströger  im  franjöfifdien  ^ongo 
ftefjt  and)  meit  ^urüc!  hinter  ber,  bie  mir  bei  ben  Xrägern  in  ®eutfc^= 
Dftafrifa  fennen  lernten.  ÖJern  berric^ten  bie  arbeit§unluftigen  (Sin* 
geborenen  ben  Srägerbienft  nic§t.  @§  bebarf  ftet§  einel  nic^t  gelinben 
SJladibrudS  feitenl  ber  SSermaltungSbe^örbe,  um  bie  Seute  ^eran^u» 
bringen.  5)iefen  Sflac^brud  borf  man  getroft  al§  gemattfame  Sin* 
merbung  bezeichnen.  2)a§  bie  SJiiliäfoIbaten  bei  biefer  5Inmerbung  in 
ben  Drtfdjoften  gerabe  fanft  »erfahren,  fann  man  nic^t  behaupten.  @§ 
ift  baf)er  fein  SSunber,  baB  fic§  bie  (Eingeborenen  burc^  SSerlegung 
i|rer  Dörfer  unb  gelber  meit  oon  ber  SSerfef)riftra§e  bem  5^räger* 
bienft  ju  entziehen  furfien.  SSer  bie  gro^e  S^toute  $offel*(5rampet 
entlang  marfdjiert,  fann  glauben,  fid§  in  ööHig  unbefiebeltem  ©ebiet 
3U  befinben,  benn  an  bem  SBege  felbft  liegen  feine  ^Dörfer.  2)atjer  ift 
auc^   biefe    (Segenb   für   etf)nograp^ifc^e  ©tubien   unb  ©ammlungen 


S3om  Ubangt  in  btc  2:f(^ab|eclQnbcr.  35 

ungeeignet.  S)ie  ©tro^e  ^offe^Sranipel  ujirb  aUcrbingS  ftor!  begangen, 
benn  oHe  nad)  bem  ©(^ari^Xfc^ab-^eBiet  mnrjd^ierenben  unb  au§  i^m 
guriid!el^renben  (Europäer  !ommen  ^ier  entlang,  ha  ber  gefamte  3Ser* 
fefir  bort^in  bisher  immer  noc^  über  bcn  Ubangi  unb  Äongo  fu^rt 
unb  noc^  nic^t  über  ben  Söenue  unb  9'iiger  geleitet  ift.  SDie  «StationS* 
^e[§  QU  biejer  ©tro^e  finb  lebiglid^  ^Tgenten  für  bie  ^Transporte  unb 
für  bie  ©teltung  bon  SCrägern,  m^^aih  fie  fid^  ber  SSerftiattung 
i^rer  Scgirfe  fo  gut  wie  gar  ni^t  n)ibmen  !önnen.  5)af)er  fonimt 
e§  au^,  ha'^  biefe  ^erren  meiften§  auf  i^ren  Soften  fi^en,  fe^r  feiten 
in  il^ren  SKad^tbereic^  ]^inein!ommen  unb  beS^alb  biefen  faum  fennen 
lernen.  SDie  SSerwaltung  re(f)net  auf  jeben  (Eingeborenen  burc^fdjuitt* 
tic^  oc^t  5:age  Xrögerleiftung  pro  So^r.  Sn  SSirftid^feit  ift  biefe» 
ober  burd^auS  nid^t  burc^gefül^rt,  benn  e§  finb  ftet§  bie  gleidjen 
SDorfleute,  bie  öon  i^rem  ß;f)ef  bem  Se^irf^c^ef  gur  Xrägerarbeit  ge-^ 
fanbt  hjerben  unb  bie,  faft  f)eimatIo§,  ftönbig  unterwegs  finb,  wäfjrenb 
il^re  SDorfgenoffen  abfeiti  öon  ber  ©tra§e  ein  fauIeS  2)afein  führen. 
2)aran  önbert  oud^  ber  öerIjättniSmäBig  ^ol^e  5::age(o[)n  üon  ^r.  l,io 
nebft  freier  SSerpftegung  red^t  wenig. 

S)ie  ^ttJangSarbeit  erfd^ien  mir  l^ier  öiel  öerbreiteter  atS  irgenbwo 
im  belgifc^en  ^ongo.  @§  würbe  un§  jwar  immer  wieber  üer«' 
ftd)ert,  t)a^  bie  Xrögerbefd^affung  gar  feine  ©d^wierigfeiten  bereite. 
(S§  war  aber  nur  ben  fc^arfen  Snftruftionen  au§  S3raj5aöiße  ju 
öerbanfen,  t>a^  wir  genügenb  Kroger  erhielten;  ol^ne  biefe  SBeifungen 
l^ötten  wir  Waf)rfd^einlid)  feinen  einzigen  SQJann  befommen.  ©ar  oft 
fommt  e§  öor,  ba§  ©olbaten,  bie  jur  2;rägeranwerbung  auSgefanbt 
finb,  öon  ben  erzürnten  (Eingeborenen  getötet  unb  aufgefreffen  werben. 
D^nc  gro§e  mifitörifc^e  Sebedung  fic^  abfeitS  ber  ßarawanenroute  ^u 
begeben,  ift  l^eute  nod^  unmöglid^. 

Sine  onbere  ©inrid^tung,  bie  ben  ^oftend^ef  fe^r  on  feinen  ©i^ 
fcffelt,  ift  bie,  \)ci^  bie  ßaufleute  nic^t  im  Sanbc  felbft  oon  ben  (Sin* 
geborenen  faufen  bürfen,  fonbern  ba|  alle  ©r^eugniffe  be§  fianbeS,  wie 
©Ifcnbein  unb  ^autfc^uf,  auf  ben  ^often  gebracht  werben  muffen,  um 
bort  unter  Vermittlung  be§  iSeamten  an  ben  Äoufmann  oerfauft  ju 

3« 


36  ShJciteS  Äot)tteL 

tocrbcit.  ÜDiefe  Tla^m^rm  fc^ieBt  oKerbingS  ber  ?fu§Beutung  bcr  Singe« 
Borenen  burdj  unlautere  faufmönnifdie  Elemente,  bie  fid^  in  jebet  Kolonie 
cinfinben,  einen  Stieget  öor  unb  lä^t  [ic^  bei  bem  öorläufig  geringen 
^onbel,  ber  fic^  nteiftenS  in  ber  .^onb  einiger  ^onjeffionSgeleUfc^aften 
Befinbet,  ein[ttüei(en  nod^  burd)fü!^ren.  93ei  au§gebe!^nterem  ^anbel  in 
fpQtern  Solaren  ttiirb  biefe  ßinrirfjtung  aber  auf  ©d^ujierigfeiten  fto|en. 

S)ie  ^auptfonseffion§ge[eUfc§aft  in  bem  ©eBiete  nörbti(^  be§ 
UBongi,  ttieftlic^  ber  Sinie  ^reBebje^S^ana-ßrantpel  ift  bie  „Compagnie 
de  rOuhame  et  de  la  Nana",  nad^  ben  i^tüffen  SRana  unb  U^amc 
genonnt.  SDiefe  ®efefljd£)aft  !§at  für  bie  ©r^eugniffc  au§  il^rent  ^on« 
jeffionsgeBiet  bo§  S8orfauf§red^t,  tt)a§  gleidjBebeutenb  ift  mit  bem 
alleinigen  0?ec^t,  in  biefen  ©eBieten  ^out[c§u!  unb  (SlfenBein  aufäu* 
faufen.  ©ie  ift  bafür  üerpflid^tet,  jäfirlid^  eine  Beftimmte  ^Tn^ol^t  öon 
£autfdju!Bäumen  ansupflanjen.  SDie  einzige  berortige  ^fton^ung  trafen 
iüir  Bei  Sf^ana.  Sine  anbere  §anbel§gefellfd^aft  ift  bie  „Compagnie 
Ruet"  in  S)efDa,  bie  aBer  feine  Äon^effion  §at  unb  bal^er  öom  3^rei* 
l^anbel  au§  ben  ©eBieten  öftlic^  ber  großen  SRoute  teBt. 

Sft  ber  aJJarfd)  auf  ber  großen  ©tra§c  an  ftd^  fd§on  eintönig, 
fo  ttiirb  bte§  baburc^  nocf)  üerfc^Iimmert,  ba§  bie  ßanbfd^aft  fo  gut 
tüie  gar  feine  Sfteije  Bietet.  2öir  marfc^ierten  ftänbig  burd^  bid^te§, 
üBermonn§!§o^e§  ©ra§  unb  Rotten  öiel  unter  D^egen  unb  infofgebeffen 
QU^  burd)  au§gcbe^nte  ©ümpfe  unb  angefd^moHene  SSafferläufe  gu 
leiben.  SSon  SSilb  ftjor  in  bem  fiol^en  ©rafe  nid^t§  gu  feigen,  oBgleic^ 
gro§e  SKcngen  öon  SSofferBöden,  ©d^irr*  unb  ©ralantitopen,  fomie 
S3üffel  öor^anben  maren.  2(B  einziges  SSilb  jeigte  fi^  aB  unb  ju 
ein  ^erlf)ul^n  ober  ein  $Iffe.  (£rft  mit  ber  ^dt  be§  ®ra§Brennen§  in 
ben  9J?onaten  Sanuar  unb  geBruar  öerBeffern  fid^  bie  SagbauSfid^ten. 
(S§  xoax  bafier  fein  SSunber,  ba^  ber  3J?arfd^  auf  biefer  langweiligen 
9?oute  nid)t  gerabe  gu  ben  fdjönften  ©inbrüden  unferer  9f?eife  gäl^Ite. 
Sl(§  Sfleittiere  l^atten  tüh  in  ^offel  fleine,  ftarf  ausgehungerte,  fc^fec^t- 
gepflegte  ^ont)§  erhalten.  S)iefe  ^ferbd^en  moren  öon  ben  Xfetfeftiegen 
arg  gerftod^en  unb  trugen  ben  ^obeSfeim  in  fic^.  SBir  gogen  e0  bol^er 
meiftenS  öor,  ju  ^^u^  ju  gefien,  anftott  biefc  armen  2;ierc  gu  Befaften. 


14  —  35.     etl)nograpl)ifd)e 

14.  Söcf)er.      15.  ©efloc^tener  Söc^er.      16.  unb  17.  SdE)iIbe.      18—21.  SSurfmeficr. 


f-'\ 


H 


4 

I 


öe  öer  (Danbja.    (@.  44.) 

©oläpfcite.      24—28.  Sanäeii.     29—31.  2)oId)c.      32.  eifenfpigeii.      33—35.  93ogen. 


SSom  Ubangi  in  bte  2;fd^ab|eelänbcr.  37 

Se  tüciter  man  nad^  S^orbcn  fam,  befto  be[)er  tt)urbc  ei  mit  bem 
^ferbc*  unb  ani)  mit  bem  SJJenfd^cnmateriQl.  2Säl;renb  in  ben  Xjdjab= 
feegebieten  iSlomitifd^e  S3eöülferung  t)orf)errjd)t,  ftnbet  man  am  Ubangi 
unb  nörbli^  baöon  bi§  jum  ©üben  öon  83agirmi  rein  f)eibni|d^e 
Stämme.  'SJlan  f)at  e§  bei  biefen  Reiben  mit  fünf  ©nippen  5U  tun, 
öon  benen  bie  erften  üier  SJJenfd^enf reffer  fiub. 

2)ie  erfte  ift  eine  ©ruppe  üon  gifcfierftämmen,  bie  on  ben  Ufern 
be§  Ubongi  fi^en,  bie  S3uafa,  Surafa  unb  SSanjiri. 

S)ic  äUJeite  ift  bie  gro^e  ©ruppe  ber  S3onba,  bie  fämtlic^,  mit 
tüenigen  S)iare!tabmeici§ungen,  bie  S3aubafprac^e  fprecfjen.  ©iefe  Sanba 
fi^en,  im  allgemeinen  gcfagt,  ö\ti\d)  ber  großen,  öon  un§  begangenen 
SSer!el^r§route  unb  be§  ©c^ari.  SDian  ftnbet  aber  auc^  üiele  ©tömme 
«jeftUd^  üon  biefer  Sinie,  foiüie  am  Ubangi  unb  fogar  füblic^  biefeS 
gluffeS,  2-  S3.  bie  S'^gobu,  SBanao  ufw. 

Sic  S3anba  fiaben  fii^  fclieinbar  au§  i^rer  frühem  ^eimat  ©ar« 
93anba  unter  bem  S)rucE  ber  arabifd^en  ©flaöen^änbler  unb  noment:» 
i\6)  geöngftigt  burd^  ben  afri!anifd;en  Eroberer  Sf^abel^  immer  mel^r 
nad^  SBeften,  ©übn^eflen  unb  ©üben  öorgefdjoben.  Qu  i§nen  gel^ören 
eine  Unmenge  Keiner  ©tämme,  bie  inSbefonbere  im  ©ebiet  jmifdien 
^offel  unb  (Srampel  bunt  burrfjeinanber  gemürfelt  fi|en.  2)a  gibt  c§ 
bie  ©abanga,  bie  9^gao,  bie  SSabba,  bie  Sabo,  bie  Sagbo,  bie  jTogbo, 
bie  9^gapu,  bie  S^lgobu,  bie  Wlhni,  bie  äJJbagga,  bie  S^tbi,  bie  dJlhi, 
bie  ^a,  bie  Ungurra  unb  onbere  mel^r.  Sf^al^e  öerwanbt  mit  i^nen 
finb  bie  Songuaffi  ju  beiben  ©eiten  be§  ^uangoftuffel,  fon^ie  bie  Subu 
unb  ?)agba  nörbtidt)  öon  2J?oba^e.  3)ie  Sßerteilung  biefer  ©tämme  ift 
ouS  ber  öon  mir  entworfenen  üßöüerrarte  erfidjtlidf),  bie  biefem  Sanbe 
beigegeben  ift.  Sm  wefentlic^en  finb  fid;  biefe  Sanba  jiemlid^  gteic^ 
on  ©ittcn  unb  ©ebräud^en,  SBaffen,  5lderbau,  ^anbmer!  unb  ©prod^e. 
®ro§=  unb  ^teinüie^  fe^It  in  i[;rem  ©ebiet  gänjtii^. 

2)ie  britte  ©ruppe,  bie  un§  auf  bem  9JJarfd;  nad^  Sf^orben  ent- 
gegentrat, loaren  bie  SJianbja.  ©ie  fi^en  ^auptfäc^Iic^  meftüd;  ber 
ßinie  SDefoa==(5rampet  unb  finb  mit  ben  S3at)o  jufammcn^uftellen,  bie 
in  bem  großen  @ebiet  weftlic^  be§  ©c^ari  bi§  jur  bisherigen  örenge 


38  StoeiteS  RapiteL 

üon  2)eutfd)*ßamerun  unb  felbft  bi§  itoc^  S5eutf(^=^amcrun  ^tnein 
tt)of)nen.  3"  i^"^"  gef)ört  auii)  bie  ©ruppe  ber  S3afa=9)hnbja.  2)ie 
©pradje  ber  9J?Qnbja  ift  t)on  ber  Sanbafpratfie  gängüc^  öerfdjteben. 
©rfjeinbar  finb  bie  9}?Qnbia  öor  ben  S3anba,  bie  fi^  qI§  bie  ©tärferen 
erunefen,  immer  mef)r  nacE)  SBeften  giirücfgetüid^en.  Öftlid)  ber  Sinie 
2)efoa-SrampeI  fiubet  man  allerbingä  f)eute  noc^  eine  3one,  in  n?elc^er 
S3Qnba*  unb  9)?anbja-2)örfer  gemijrf)t  üorfommen. 

2)ie  oierte  ©ru^pe  finb  bie  9lbu!o,  bie  ^ouptfäc^Iic^  öftlid^  be§ 
(Sribingi  fi^en,  boc^  gehören  5U  i^r  üerfd^iebene  fteine  ©tämme  m\U 
lid^  be§  @vibingi,  n^ie  bie  SToni,  5Dagba,  SDongura  ufro. 

S)ie  fünfte  @ruppe  fc^Iie^üc^  finb  bie  (Sara,  toeftlic^,  öftlic^ 
unb  ni3rblid)  bon  gort  S{rrf)ombauIt.  ßu  biefen  gehören  aber  quc^ 
bie  9^gama  (5tbb.  7)  unb  Xele  on  ber  SSeftfeite  be§  ©c^ori,  in  bem 
©ebiet  füblic^  öon  Slrdiambault.  — 

2n  bem  erften  Sager  f)inter  ^emo,  in  S3 ottin ga,  trofen  Ujir  ben 
(Slefantenjäger  ßoquelin,  eine  .^ünengeftalt  mit  langwaüenbem  fcfitoar* 
jem  2ocEenf)aor  unb  SSoHbort.  SDiefer  l^atte  in  ben  legten  18  SO^onoten 
nicf)t  meniger  qI§  106  (Slefonten  erlegt  unb  fid^  baburrf)  bereits  ein  fdjöneS 
S3ermögen  ertt)orben.  ^urgfic^tigerweife  tritt  ha^  frangöfifcfie  ©onüerne« 
ment  berortigem  SJJoffenmorb  nid)t  entgegen  unb  üerfangt  oud^  nic^t 
einmal  irgenbweldje  ©^u^getber.  SSilbjc^u^  unb  Sagbreferöatc  finb 
im  franjöfifc^en  ^ongo  ^eute  leiber  noc^  unbe!annte  Segriffe. 

Soquelin  f)atte  fic!§  ongen^ö^nt,  gong  o^ne  europäifdjen  Komfort 
ft)ie  ein  (Singeborener  ju  leben,  ©ein  gefamteS  (Sepäd  beftanb  auä 
einem  otten,  gufammenlegbaren  f^etbbett  unb  einem  ^od)!effet.  2)a  am 
nädjften  SHorgen  ©(efanten  bic^t  am  Sager  gefpürt  njorben  waren,  fo 
ging  iä)  mit  Soquelin  im  bidjten  93ufc§  unb  ^o^en  @ra§  ben  gä^rten 
na^.  Sf^adjbem  tt)ir  biefen  brei  ©tunben  long  nad)ge!rod)en  inoren, 
fonben  n^ir  einen  mittelgroßen  (Siefanten,  auf  ben  ic^  einen  ilopffd^u^ 
anbringen  fonnte.  ßciber  fud§te  ha§  %kx  ftarf  fd^weißenb  ba§  SSeite. 
S33ir  folgten  gegen  gtuei  ©tunben  lang  ber  mit  ©c^mei§  bebecften 
f^-ä^rte;  id)  mußte  bann  jebod^  bie  n^eitere  ©uc!^e  §errn  Soquelin  über» 
laffen,  ba  \^  an  bemfelben  Xage  noc^  einen  fiebenftünbigen  äJJarfd^ 


SSom  Ubangt  in  bic  Xfd^abfcelänbcr.  39 

6i§  ju  unferm  neuen  Säger  gurücfäulegen  ^atte.  5)er  (SIefont  iüurbe 
cr[t  brei  ^Tage  fpäter  im  bid^ten  Söufd^  öon  (Eingeborenen  üerenbet 
Qufgefunben.  5tud)  ber  ^er^og  trof  einige  SBodjen  fpäter  §errn  So* 
quelin  unb  Berid^tet  in  feinem  Xagebud^e  barüber  foIgenbe§: 

„?Im  17.  Df tober  mod^tc  id^  mit  §errn  Soquelin  eine  je§r  Tange, 
refultatlofe  Sagb  auf  ©fefanten.  SSon  5  bi§  8  U^r  morgend  mar» 
fixierten  loir,  o^ne  frifc^e  ^Jä^rten  gefunben  ju  ^aben,  im  l^o^en 
,brousse*  ^erum  unb  famen  fcf)Iie^(id^  §u  einem  fleinen  SDorfe,  beffen 
Settjo^ner  njir  mit  negatitiem  ©rfolg  nad)  ©lefanten  ouSfragten.  S33ir 
liefen  un§  ba^er  ju  einem  anbern  SDorfe  f uferen,  wo  luir  gegen 
lOVa  U§r  onlangten.  SSon  bort  fanbten  ttjir  nad^  brei  öerfd)iebenen 
S^^iditungen  Äunbfdiafter  ou§  unb  erhielten  um  12  Ul^r  mittags  bie 
9?ad)ricf)t,  e§  feien  frifd^e  ©lefantenfäl^rten  gefunben  njorben.  Sn* 
jttjifdjen  Tratten  tt)ir  einige  gelochte  Sonnen  unb  ©üpartoffetn  genoffen, 
2)a  mein  S3o^  meine  gelbffafd^e  oergeffen  l^atte,  fo  lüar  ic^  ^um  ©e* 
nu^  üon  f5(u|n)affer  öerurteilt,  ha§  xoixtlid)  nic^t  nac^  SSeilc^en  buftete. 
Um  IVa  ^^^  Jörnen  Upir  ouf  bie  ^Jö^rten  unb  öerfolgten  biefe  bi§ 
4V3  Vif)x,  ttjö^renb  bie  (Siefanten  burd^  ®ra§  unb  ©umpf,  über  §ügel 
unb  burd^  3;äler  immer  öor  un§  fier^ogen.  (Entmutigt  gaben  wir  bie 
©ud^e  enblic^  auf  unb  mad^ten  unl  bei  fin!enber  ©onne  auf  ben  §eim= 
weg.  3""^  ^^^^  W^^^  ^^^  Tlonh,  fonft  l^ätten  wir  ben  SBeg  nic^t 
gefunben,  jumat  wir  brei  im  bidjten  ^oc^walb  liegenbe  ©ümpfe  ju 
paffieren  l^atten.  9^a^  jwei  ©tunben  93?arfc^ierenl  fragten  wir  einen 
unferer  mitge'^enben  ©tefantenfül^rer  nad^  ber  Sänge  bei  ^eimweg§. 
3u  unferm  ©c^reden  beutete  er  auf  ben  fc^röge  fte^enben  ü)?onb  unb 
bann  mit  ber  §anb  fen!red§t.  2)ie§  bebeutete:  wenn  ber  9JJonb  im 
3enit  ftef)t,  werbet  i^r  gul^aufe  fein,  olfo  frü^eftenS  in  fec^§  ©tunben! 
3um  Überfluß  jog  balb  barauf  ein  Ungewitter  auf,  fo  bo§  wir  in 
ööHiger  S)un!ell^eit,  bie  nur  burd^  heftige  Sli^e  unterbrodien  würbe, 
ba^inftolperten.  Xotal  burdjnä^t  erreid^ten  wir  um  10  U^r  abenbl  ha^ 
Überfdt)Wemmung§gebiet  üor  unferm  Sager,  wateten  bi§  an  bie  Ruften 
f)inburd)  unb  ftanben  nac^  biefer  testen  ©d^wierigfeit  öor  unfern  gelten. 
5Son  mittogS  12  Uf|r  ab  waren  wir  auf  ben  Seinen  unb  im  ganjen 


40  QmtittS  ÄQpitel. 

tüoren  mx  17  ©tunben  abtuefenb  getüejen,  bon  betten  tüir  15  auf  bettt 
Wlax\ä)  gugebroc^t  t)Qtten;  tüir  ^atteit  etoa  60  ftiloitteter  jurücf gelegt." 

Stu§  biejem  S3eri^t  er[te^t  ittott,  tttit  tüet^en  ©d^toierigfeitett  bcr» 
artige  (Slcfontenpirfcfigänge  t}erbuitbett  finb.  Soquelitt  no^m  tüettige 
SDJonate  fpäter  eitt  trauriges  ©ttbe.  Sttt  begriff,  feinen  107.  (Stefan= 
ten  jur  ©trec!e  ju  bringen,  tt>urbe  er  t)on  biefem  angegriffen  unb  öon 
beffen  ©to^sä^nen  burc^bofirt.  9J?er!TOürbigern)eife  lebte  er  tro^  ber 
ouBerorbentlic^  fi^weren  SSertc^ungen  noc^  fo  tonge,  big  er  nac^  S3ongi 
gefd^afft  njorben  war;  er  ftarb  bort  im  §ofpita(. 

Sn  betn  näd)ften  Sager  l^inter  S3ottinga,  in  9Hbru,  njurben  be= 
reitS  äum  erften  TiaU  unfcre  STräger  gen^edifett.  S)a  e§  gnjei  ^age 
bauerte,  bi§  bie  Seute  ^erangebra^t  njaren,  benu^te  ic^  bie  ßeit  ju 
et^nograpl^ifcEien  ©tubien. 

S)ie  2J?bru  finb  ein  Unterftamnt  ber  SSanba  unb  fi|en  in  ber  gtcic^- 
nomigen  Sanbfc^aft  ju  beiben  ©eiten  ber  SfJoutc  ^offeI=^rebebje.  Sn 
if;rcn  ©itten  unb  ©ebräud^en  fanb  ic^  tt)enig  5lbrtjeic^ung  bon  benen 
ber  big'^er  befudjten  S3anbaftämme,  tt)ie  ben  Siogbo,  ©abanga  ufro. 

ßttjei  toeitere  SD'iarfc^tage  filterten  un§  nad^  gort  ©ibut  ober 
ßrebebje,  in  ta§  Sanb  ber  Sßbi,  ebenfalls  ein  Söaitbaftamnt.  ^ie 
!Regierung§ftation  unb  bie  ^^^^trate  ber  „Compagnie  de  TOuliame 
et  de  la  Nana",  bie  fid^  f)ier  befinbcn,  finb  burd^  ben  fonft  brei 
SJZeter  breiten  SComiftuB  getreitnt,  ber  gerabe  je^t  ouf  40  SJJeter 
angefc^ttJoHen  n^ar.  ®er  SegirfSdief  §err  Soupe  unb  ber  ^ireftor 
ber  genannten  @efellfd)aft  unterftü^ten  uit§  ouf  ta^  freunblid)fte. 
S)icf)t  bei  ber  ©tation  befanb  fic^  ba§  ßager  eines  frangöfifc^en  Dffi* 
gier§,  ber  einer  ^ontmiffion  giir  (^rfunbung  unb  Sau  einer  STutomobil* 
ftra^e  Ärebebje  ^  ©rantpel  angefiörte.  Se^t  ttjirb  Wo^I  biefe  ©tra^e 
bereits  bem  betrieb  übergeben  unb  bamit  UJerben  bie  XranSportfdf)it)ie* 
rigfeiten  in  biefem  ©ebiet  bebeutenb  üerminbert  fein.  5Im  atlermeiften 
hjerben  fid^  über  bie  SSoHenbung  biefer  ©tra^e  bie  Eingeborenen  freuen, 
bo  fie  baburd^  öon  ben  i§nen  öerl^a^ten  STrögerbienften  ettt)aS  entlaftet 
toerben  unb  ftc^  mc^r  ber  93ebouung  i^rer  fjelber  juioenben  fönncn. 
Über  bo§  Sager  ^ofu  unb  ha^  l^oc^getegene  UngurraS  unb  bomit 


8?om  Ubongi  in  bie  Xfc^abfcelänbct.  41 

Über  bie  SSofferfcfieibe  jtuifdjen  bcn  ^^tuBftjftemen  be§  ©c^ari  unb 
Ubangi  marjdjierten  tuir  in  brei  Xogen  bi§  2)e!oQ,  einem  Keinen, 
me^r  Qt§  primitiven  $ßermaItung§poften  in  bem  ©ebiete,  ino  S3anba= 
unb  ^Dianbia^SeüöIferung  gemifdjt  t)or!ommt. 

SBäljrenb  ^eim§  unb  SR  ober  auf  ber  Baratt)  anenr  oute  bireft  nac^ 
S'lorben  weitermarfd^ierten,  um  mic^  in  ^ana  ^e  gu  ern)orten,  moi^te 
id)  einen  achttägigen  ?lu§ffug  in  ha^  ©cbiet  ttjeftlic^  üon  ®efoa,  um  mit 
bem  SSoIf  ber  SKonbja  in  nähere  93erü^rung  gu  !ommen.  3""öc^[t 
marfd^ierte  ic^  nac^  ©übmeften,  bann  meiter  nad)  2öe[ten  bi§  an  ben 
5^'umif(u^,  biefen  entlang  nac^  Sterben  unb  öon  \)a  r\aä)  Dften  jum 
Sager  9Jona.  ©anj  öorgüglid^e  5DoImet[d§er  ermi3glidjten  mir,  öon  ben 
eingeborenen  meine  Strogen  über  ©itten  unb  ®ebräud)e  be§  ©tammeS 
beantwortet  ju  ermatten  unb  reichhaltige  et^nograpl^ifd^e  Sammlungen 
anzulegen.  Sn  ben  crften  Xagen  fonben  mir  bie  5)örfer  öoöer  2JJens 
fd^en,  fpäter  aber  am  Äumi,  im  SBejir!  be§  Soften?  Sufo,  maren  bie 
93ett)oI)ner  ju  unferm  Seibmefcn  entffol^en.  (S§  n^ar  bort  erft  öor 
fnrjem  ein  9}JitiäfoIbat  öon  ben  Eingeborenen  ermorbet  unb  aufgefreffen 
tüorben.  S)af)er  mar  bo§  @emi[fen  ber  (Eingeborenen  nid;t  rein,  unb 
fie  fürd^teten,  ha^  id)  ju  il^rcr  S3eftrafung  l^erbeigeeilt  jei.  SDie  überalt 
noc^  brennenben  Sager*  unb  §au§feuer  ^engten  baoon,  ha^  bie  ^Jlnd^t 
erft  !urj  öor  unferm  SInrüden  ftattgefunben  l^atte. 

©rötere  ©orfanlagen  finbet  man  im  ©ebiet  ber  SJJanbja  über»» 
Ijaupt  nid)t,  fonbern  man  fiefjt  ftet§  nur  menigc  ^ütten  (Slbb.  10) 
auf  einem  ^(a^e  beifammen.  Sn  beren  unmittelbarer  Umgebung  befinben 
fid^  ftet§  einige  Seben§mittelfpeid^er  unb  bie  t^pifd^en  9J?ebiäin«=  unb 
getifd)|äu§d§en,  umgeben  üon  aßerlei  Ifeinen  öerfd^iebenen  SSorriditungen, 
bie  bem  Slbergtauben  ber  äJ^onbjo  il^r  ©afein  oerbanfen. 

Überall,  aud^  bo,  mo  mir  reic^Iic^  S3emol^ner  üorfanben,  fteöte  e§ 
fidfi  ftets  alg  fel^r  fd^mierig  l^erau§,  für  unfere  menigen  Seutc  S5er* 
pflegung  ju  erl^alten.  ©elbft  bringenbe  Ermahnungen  an  ben  ß^ef  ober 
Häuptling  änberten  baran  nidjtl.  ©ie  ^önptlingc,  beren  e§  im  ©ebiet 
ber  3J?anbja  fel^r  öiele  gibt,  l^aben  gor  feinen  ©influ§  auf  i^re  Unter« 
tonen,  benn  bie  8taot§form  ber  9J?onbjo  ift  bie  froffefte  SDemofrotie. 


42  S^iitiS  SapM. 

2)er  ®^cf  fonn  feinen  feiner  ßeute  beftrofen  unb  l^ot  fcinerlei  SJlittel, 
um  \id)  ®ei)orfani  ju  erättjingen.  (Sine  ©eri^tSBarfeit  cjiftiert  nid^t, 
öielme^r  ift  jeber  ouf  ©etbftf)ilfe  ongenjiefen,  !l)Q^er  fpielt  auc^  bie 
SÖIutroc^e  eine  gro^e  9?oIIe. 

Um  ©d)ulbige  ^erouSsufinben,  njirb  bie  @ift*  unb  iJ^w^^pi^oBe 
angewonbt.  S[t  jemonb  eine!  jDieb[tQf)I§  angeftagt,  fo  muB  er  bie  |)anb 
in  ein  ^Jeuer  polten;  öerbrennt  er  fic§,  fo  gilt  er  qI§  ber  ©djulbige.  Sn 
einem  onbern  ^ott  mu^  ber  einer  ©c^ulb  SSerböditige  ©ift  trin!en;  ftirbt 
er  boran,  jo  ift  feine  ©diulb  erliefen,  im  gegenteiligen  gaHe  feine  Unfc^ulb. 

@§  ftiürbe  ju  weit  füfiren,  bie  üerfc^iebenen  ©itten  unb  @eBrQud)e 
ber  ÜJJanbja  ju  fc^ilbern;  ic^  mU  nur  einiget,  ujqS  oügemeineä  3n* 
tereffe  f)aben  bürfte,  tjerüor^eben  (^bb.  8,  9,  11,  12). 

©ar  oft  fd^on  \)ühz  i6)  auf  meinen  öerfd)iebenen  Ü?eifen  in  Stfrifa 
öerfuc^t,  ©r^ebungen  über  boS  Sttter  ber  5Jfeger!inber  onäufteHen.  3Kit 
curopäifcfien  5linbern  berglidjen,  überfd^ä^t  man  boS  5tlter  ber  ein= 
geborenen  ftinber  in  $lfrifa  fteti,  benn  bie  förperlid£)e  ©ntioidlung  ber 
9ieger  gef)t  oiet  fd)nel(er  üor  fid^  ot§  bie  ber  Europäer,  ©o  finb  bie 
9fiegermäbd^en  mit  je^n  So^ren  meift  fd)on  fo  enttt)idEeIt  Ujie  bei  un§ 
bie  adfitje^njäl^rigen.  (S§  njor  mir  bal^er  wertüoH,  jur  ungefähren 
S3eftimmung  be§  SHterS  2(n^a(t§pun!tc  gu  ftnben. 

SDur^  SSergteic^  öieler  ajJanbjaünber  fonnte  id^  feftftellen,  bo^ 
bie  ßörperbeformationen  in  beftimmtem  Stiter  üorgenommen  merben. 
Ungefähr  im  Sllter  üon  üier  Satjren  njerben  bem  ^inbe  beibe  D^r- 
löppd^en  burd;bof)rt,  im  Sltter  üon  fünf  Sauren  gefd^ie^t  bie§  mit  ben 
9Jafenf(ügetn,  ein  ^a^x  fpoter  mit  ber  Oberlippe,  tt)ieberum  ein3a§r  fpöter 
mit  ber  Unterlippe.  (Sttua  im  odf^ten  3a^re  merben  bie  ©d^neibegöl^nc 
fpi|  gefeiü,  im  neunten  Sahire  ftnbet  für  beibe  ©efd^ted^ter  bie  S3efd;neibung 
ftott.  93ereit3  im  geinten  Sa^re,  alfo  nad^  ber  Sefdjneibung,  finb  bie 
5^inber  gefc^Iec^tgreif,  unb  bie  9JZäbc^en  heiraten  fc^on  in  biefem  Sllter. 

Sieben  ben  S3efdjneibung§feftlid;feiten  f)Qben  im  2tbtn  ber  älZonbia 
bie  ©amQÜjcremonien  befonbere  SBidjtigfeit.  ©obolb  bie  Äinber 
beiberlei  ®efd)Ied^tl  ern^adjfen  finb,  muffen  fie  brei  SJJonatc  lang  ab* 
gefc^ieben  üon  ifjrem  3)orf  unb  i§ren  SSerttJanbten  in  protiiforifd^en  .^ütten 


]unge  (Danöja  im  Sainali=feflhsoftüm, 

Aquarell  von  C  (T).  Beims. 


SSom  Ubangi  in  bte  Sfi^obfeelänbcr.  43 

leBcn.  Unter  bcr  Seitung  eines  ^J^tifc^manne»  n^erben  fie  in  bie  ®ejc^id)tc, 
in  bic  ©itten  nnb  ©ebraud^e  i^re§  ©tammel  eingenjei^t  unb  erlernen 
eigenartige  Xänje  unb  ©efänge,  fouiie  eine  Befonbere  ©ef)eimfprac!^e,  bie 
©omalifprarfie.  SRod^  Stbtauf  öon  brei  SJ^onaten  Beginnt  ba§  ©amali* 
fcft,  ju  n)etd;em  ein  BejonbereS  i^eftfoftüm  angelegt  n^irb.  93ei  ben 
SBeibern  Beftel^t  bie§  au§  furjen  &xa§\d)iix^d)m  unb  reid^em  ^auri» 
ntufdictbeljang  auf  S3ru[t  unb  ©cfiultcrn,  Bei  ben  SJ^önuern  au§  ©trol^^ 
mü^en  mit  Bunten  gebern  (f.  Bunte  ^afel). 

Sung  unb  5Ilt  jie^t  Bei  9^eumonb  an  bie  ©teile  im  SSoIbe,  tno 
bie  ©amolifcfiüler  fid)  tt)ä^renb  ber  oBen  gefcfjilberten  3eit  aufgehalten 
l^aBen,  unb  unter  STan^  unb  ©efang  njerben  biefe  in  ha^  S)orf  gurücf= 
gefeitet.  2)ort  erholten  fie  unter  SSornaljme  Beftimmter  ßc^enionien 
einen  neuen  9^amen  unb  treten  bamit  ü\§>  üoHbered^tigt  in  ben  ©amali* 
Bunb  ein.  S(n  biefe  ßeremonien  fd)Iie^en  fid)  gro^e  2;rin!getage  unb 
geft(id)feiten  an,  Bei  bencn  ba§  fe^r  Beraufc^enbe  9}?ai»Bier  eine  gro^e 
SfloUe  fpielt.  SI(§  ic^  \)a§  Sanb  ber  SJJanbja  burc^^og,  ^atte  ic^  öfter 
©elegen^eit,  bic  nid)t  unmelobifdien  ©amaligefänge  5u  ^ören  unb  ben 
S^än^en  gu^ufe^en  (51BB.  13). 

S)ie  SJianbja  leBen  teils  öom  ?tderBau,  teils  öon  ber  Sagb.  SlIS 
einzige  ^auStiere  finbet  man  Bei  i^nen  üeine,  gelBe,  fpi^ol^rige  §unbc 
unb  fel^r  magere  ^üljuer.  ©ro^*  unb  ^leinöie^  ift  überhaupt  nidjt 
öorfianben.  Sn  ber  S^rodenseit  wirb  ftei^ig  gejagt;  wtrm  oBer  bie 
3agb  nid^t  genügenb  ^^^^eifdjnar^rung  abwirft,  plt  man  ftd§  an 
9J2enfc^enfIeifd).  9JZir  gegenüBer  ^aBen  bie  SJ^anbja  i^ren  ^anniBaliS« 
muS  nidt)t  fo  o!^ne  weiteres  §ugegeBen  wie  bie  ^(u^Bcwofjuer  beS  ^ongo 
unb  UBangi,  bod^  »errieten  mir  bie  öor^anbenen  Dpferplä^e  unb  bie 
uml^erliegenben  ©d^äbet  unb  ©erippe  genug. 

2)er  jweitc  Xeil  meiner  ©ffurfion  inS  SJianbjageBiet  geftaUete 
fid^  rc^t  Wenig  angencl^m,  ba  ber  ^immet  ftönbig  feine  ©c^Ieufen 
öffnete  unb  wir  tägüd^  gegen  jwanjigmal  ^lüffe  unb  ©ümpfe,  bie  öon 
ben  tJ^anjofen  fo  wenig  gefd)ö^ten  SJZarigotS,  mand;mat  Bis  an  ben 
§al§  im  SSaffer  ju  paffieren  Ratten,  'äud)  fonft  war  ber  9}Zarfd^  im 
bidjten,  l^o^en  (SJrafc  unb  in  bem  SDornenBufd^  fel^r  Befd)wer(id),  fo  ha^ 


44  3W"tcS  Kapitel. 

toir  manche  §Qutöerte|ung  baöontrugcn.  ßeiber  öerlor  ic^  bei  ben 
f^Iu^übergängen  aü6)  berjc^iebenc  trertooHe  Soften,  ©iner  meiner 
:p^otogrQp^ijdjen  5lpparate  fiel  in§  SBoffer  unb  öerbarb  öoUftänbig, 
ebenfo  oHe  auf  ber  SCour  gemoditen  Stufnal^men.  S)ie  ^üfirer,  bie  ttjir 
aufgegriffen  Ratten,  führten  un0  teils  au§  gurd^t,  teils  aus  S^iebertrad^t 
falfd),  fo  ha'^  tüir  öiele  Umttjege  madjen  unb  unS  oft  ben  Sßeg  erft  burc^ 
ben  Sufc^  bahnen  mußten.  S^lec^t  erfc^öpft  tarn  id)  baf)er  in  9^ana  nac^ 
fel^r  fd^tüierigem  Überfd^reiten  beS  gleic^nomigen,  fel§r  rei^enben  S^IuffeS 
an.  2)abei  fenterte  id^  mit  einem  fd^malen  ^anu  mit  meinen  Saften 
unb  mu^te  mic^  Hvä)  ©diwimmen  retten.  5luf  ber  Äautfc^u!pf(anäung 
ber  „Compagnie  de  rOuhame  et  de  la  Nana"  ttjuvbe  id^  Don  §errn 
SJJartin  mit  trodfenen  5lleibern  öerfe^en,  \)a  auf  mein  &tp'dd,  meldjcl 
ja  teilweife  im  3^fuB  lag,  öor  Stbenb  nid^t  ju  red^nen  mar. 

2)ort  fanb  id)  ^elbmebel  3^ ob  er,  ber  mic^  beim  §erbeif (Raffen 
unb  Überfe^en  meiner  Saften  unb  Seute  trefflid^  unterftü^te.  Seiber 
brachte  er  mir  bie  traurige  S^lac^ric^t,  bo^  §eimS  fdimer  erlrauft 
im  Sager  S^ana  Äe  liege.  Salb  nac^  meinem  Stbmarf(^  auS  2)e!oa 
i)atte  fid)  bei  i^m  ^ot)e§  lieber,  foiuie  ftarter  ©urdjfall  eingefteüt, 
unb  burc^  ben  SBeitermarfc^  ^attc  fidj  fein  3"ftQ"ö  i^if^t  gerabe 
öerbeffert.  Ü^öber  ^atte  bafier  in  bem  brei  Xage  nörbüd^  gelegenen 
f^ort  Srampet  um  ör^tlid^e  §itfe  gebeten.  ß^föKigermeife  befanb  fic^ 
bort  ein  burd;reifenber  äJiilitärarjt,  ber  aud^  balb  in  ©ilmörfd^en 
l^eranfam.  2)o  id)  ^eimS  red^t  elenb  fanb,  befd^Io^  id),  öorläufig  im 
Sager  ^aua  ^e  ju  bleiben  unb  unfere  S^räger  ju  entlaffen.  3d^  fonntc 
bie  ^eit  bort  ju  Weitem  et^nograp^ifd^en  ©tubien  über  bie  SJZanbja 
benu^en  unb  eine  reic^fjaltige  et^nograp^ifc^e  ©ammlung  biefeS  Btarti' 
me§  nac^  ber  ^eimat  abfenben  (5tbb.  14 — 35).  SIud§  gur  ©rfebigung 
meiner  ^orrefponbenj  unb  SRad^tragung  meines  2;agebud§S  mar  mir 
bie  unfreiroillige  Sf^u^epaufe  re^t  mißfommen. 

S^ana  mar  bis  öor  furjem  ein  SSermaltungSpoften,  ber  aber  in« 
folge  ber  SSertegung  ber  Subbioifion  öon  UngurraS  nac^  2)efoo  bor 
einem  9}?onat  aufgelöft  morben  mar.  2)ie  ©eböube  moren  ba^er  in 
befferm  3"ftönbe  oIS  fonft  auf  ben  Sagerpoften  ber  SSerfe^rSroutc. 


S3om  llSnitgi  in  bic  XJd^abicclonbcr.  45 

?lm  16.  D!toBer  ging  c§  |)eim3  bereits  beffer.  Slnt  19.  erhielten 
toir,  jeitbem  h)ir  un§  in  Sibenge  oerabfdjiebet  Rotten,  bie  erfte  9^ac^ricl^t 
öon  ©einer  |)of)eit,  ba^  er  Söongi  paffiert  ^obe  unb  bereits  in  gort 
©ibut  eingetroffen  fei,  boB  ©c^ubo^  ju  ^oologifrfien  «Stubien  no^  im 
Se^irl  fiibenge  geblieben  nnb  ha^  unfer  STrjt,  Dr.  ^oberer,  eiligft 
noc^  9JQna  beorbert  fei,  um  §eim§  ju  Reifen.  2tm  24,  D!tober  tarn 
cnblic^  bie  langerfe^nte  ©uro^apoft  on;  e§  UJor  feit  unferer  Stbreife 
ou§  ©uropa  ba§  zweite  SQM,  ha^  luir  S^^ad^ricfiten  qu§  ber  ^eimot  er* 
hielten.  SDer  Xog  brachte  un§  auc^  ha^  2Bieberfe§en  mit  ^rofeffor  §a* 
berer  unb  ber  25.  Dftober  bie  SSereinigung  mit  bem  §erjog.  2)o  §eimS 
fid)  nod^  rul^ebebürftig  füllte,  blieb  er  junöc^ft  mit  ^rofeffor  §aberer 
in  9'?ono  gurücf,  mörjrenb  ber  ^erjog,  ber  i^m  zugeteilte  Sntenbantur* 
lopitän  diüzt,  fRöber,  ©djmibt  unb  \d)  ben  SBeitermarfd)  nad)  ßrampel 
antraten.  5l(S  n^ir  einen  2;ag  öor  ßrampel  bei  einem  ^errlic^en  SBaffer* 
faß  am  Sfianaflu^  {%hh.  36),  ben  „Chutes  de  Nana",  logerten,  brad^te 
un§  §err  ßocaScabe  öon  ber  ©tation  ©rampet  bie  menig  erfreulidje 
iRadjric^t,  bo^  oortöufig  noc^  feine  9?uberboote  für  bie  go^rt  nac^  5lr* 
c^ambault  ^u  unferer  SSerfügung  feien.  S)er  ^er^og  befdjIoB  batjer,  fein 
Säger  an  ben  göHen  gu  beioffen  unb  nic^t  na^  bem  je^n  Kilometer  ent« 
fernten,  menig  einlabenbcn  gort  (Srampel  überjufiebeln.  ^iefeS  ift  auf 
baumlofen,  fallen  gelfen  aufgebaut,  bie  eine  fo  unfinnige  ^i|e  auSftral^Ien, 
\)a^  man  glouben  fann,  fic^  in  einem  Sadofen  ju  befinben.  Sc^  felbft 
marfc^ierte  nac^  ßrampel  öoraul,  um  bort  mit  bem  Se^irfSdief  atle§ 
Sflotujenbige  gu  oerabreben  unb  ba§  ®epot  unferer  (Sfpebition  einju« 
richten.  Sn  biefer  ungafilic^en  (Station  tt}urbe  ic^  oon  9JcoS!ito§, 
©anbfliegen  unb  fonftigen  Snfe!ten  2;ag  unb  9'ladjt  geplagt.  S)ie 
Unterfunftlräume  tüoren  mt^x  atS  befc^eiben,  obgleich  ftänbig  D^egie« 
rungSbeamte  biefe  (Station  paffierten  unb  man  ba^er  längft  befferc 
©ebäube  f)ätte  errid^ten  fönnen.  2)ie  SSerpftegung  njar  teuer  unb  nur 
unter  ©c^mierig!eiten  gu  l^aben.  S)ie  ©auberfeit  in  unb  um  ßrompel 
Iie§  fefjr  ju  münfc^en  übrig.  (£§  mar  ba^er  mein  fe^ntidjfter  SBunfc^, 
biefen  Ort  mögtidift  fd^nell  mieber  gu  öerlaffen. 

Slm  29.  DItober  fam  ber  ^ergog  auf  einen  %aQ  nac^  ©rampet, 


um  bte  ©tation  ju  be[uc^en.  S^nt  ju  (g^ren  tourbe  bie  umtüo^nenbe 
SO^Qnbja*  unb  53anbaBet)öIferun9  herbeigerufen,  um  fic^  in  i^ren  2;Qnäen 
^u  probuäieren.  S3e[onber§  originell  tt)ir!ten  bie  ©omalitänae,  fowie 
bie  ©efänge  unb  Xänse  anlöBüc^  bcr  S3efc^neibung§äeremonien  unb 
ein  Scheinangriff  {W)h.  37,  38).  §lm  Slbenb  ritt  ber  ^erjog  noc^ 
feinem  fiager  gurücf  unb  öerfegte  el  om  30.  auf  bie  linfe  ©eite  be§ 
©ribingi,  ber  ©totion  Grampet  gegenüber.  S)a  auf  Xage  ^inau§  feine 
SIu§fid)t  auf  bie  SIntunft  üon  9f?uberbooten  beftanb,  fo  befcf)IoB  er,  mit  be» 
fc^ränüem  ©epäcf  öon  Srampel  au§  über  ^abo,  auf  ber  linfen  ©eite  beS 
©ribingi,  uod^  ^rc^ambault  in  ^Begleitung  be§  §errn  9^uet  ju  marfc^ieren. 
S3efd)rQn!ung  im  ©epäcf  ujar  geboten,  ha  auf  biefer  9ioute  noc^  größere 
SEröger*  unb  SSerpfIegung§frfjtt>ierigfeiten  n^ie  bisher  beftanben. 

SSö^renb  ber  ^er^og  am  30.  Dftober  abenb§  nad)  SJorben  ob* 
marfc^ierte,  tt)artete  ic^  noc^  bi§  gum  6.  S^otiember.  Sin  biefem  Xage 
fonnte  ic^  enblid^  mit  einem  ©ta^Iboote  ben  ©ribingi  abmört^  fahren 
(Slbb.  39).  ^rofeffor  ^abtxtx  unb  §eim§  maren  ingwifc^en  bon  Sflana  Äe 
noc^  bem  SSofferfatl  marfc^iert,  um  fpäter,  ebenfalls  mit  93ooten,  mir 
ju  folgen,  ^nx  meine  Sootfa^rt  mar  leiber  bie  3af)re§5eit  fef)r  \d}kd)t, 
benn  bie  ©räfer  maren  übermannS^od^  unb  fo  bi(f)t,  ta'^  jebe  Sagb 
au§gefd)Ioffen  mor.  S)er  gluB  mar  fe^r  rei^enb  unb  ^atte  bie  Ufer 
filometermeit  überfc^memmt.  S)örfer  fa^  ic^  gmifcfien  Srampet  unb 
Slrrf)ambault  überhaupt  nid^t,  fo  ha^  et!§nograpf)ifd^e  5trbeiten  unau§« 
fül^rbar  maren.  Snfolge  ber  ftar!en  ©trömung  unb  be§  l§of)en  SSaffer* 
ftanbeS  fu^r  ha^  S3oot  mit  giemüc^er  ©efc^minbigfeit  unb  o^ne  gro|e 
SInftrengung  für  bie  9f?uberer,  fo  ha^  mir  bi§  Slrc^ambault  nur  fiebcn 
Xage  broudjten.  ©ntfe^Iid^  murbc  \6)  auf  biefer  ^al^rt  burd^  übet« 
ftcdjenbe  ^^liegen  (Glossina  morsitans)  geplogt.  3^ortmäf)renb  mar  man 
genötigt,  biefe  blutbürftigen  2:iere  ab^ume^ren.  2)ie  normale  S3reite  bc§ 
<55ribingi  beträgt  bid^t  f)inter  ßrampel  10,  bei  fiutoS  20,  bei  Srena 
bereits  40  9J?eter.  3n  ber  Xrocfen^eit  ift  ber  SBafferftanb  fo  niebrig, 
bo^  auSgebe^nte  ©anbbänfe  ber  Jöootfofjrt  oiele  ^inberniffe  bereiten. 

Ungemein  reid)  unb  intereffant  ift  bie  SSogeTmelt  an  ben  Ufern 
be§  ©ribingi.    ©d)ubo^  fdjreibt  barüber  foIgenbeS: 


Born  Ubattgi  in  bie  Ift^abjcetänbcr.  47 

„SBof)f  auf  jebem  Saum  fa§  eiu  ^ärd^en  eineS  fd^öuen  93iencu* 
freffer§,  mit  förftergrünem  ^ödd)m  unb  ziegelroter  Äel^Ie.  5ln  ©teCfen, 
roo  bie  Ufer  eine  jcnfred)tc  Se^mmanb  bitbeu,  tüoren  fie  fiebartig 
burd;Iö(^ert  öon  ben  Eingängen  ^u  ben  Sf^eftern  ber  in  Kolonien  brü= 
tenben  SSöget,  unb  SDu^enbe  ber  2:ierc^en  Hebten  ftiie  bie  ©d^walben 
an  ben  Öffnungen  ber  S^iö^ren.  SSier  berfc^iebene  5trten  öon  ^ifd^ern, 
ju  benen  unfer  ©iSöoget  gel^ört,  bie  aber  noc^  farbenpräcf)tiger  n)erben 
als  biefer  unfer  pbfd^efter  beutfcf;er  $ßogeI,  fd^wirrten  ttiie  Pfeile  bon 
einem  Ufer  jum  anbern.  ©djaren  Heiner  grüner  Papageien,  *  Un5ertrenn= 
tiefer',  [toben  ^feifenb  unb  freifc^enb  üor  ben  S3ooten  auf,  unb  [^lüge 
ber  f(f)önen  2;ura!u§,  afrifanifd)er  ß^arafteroögel,  tummelten  fic^  ^otb 
§üpfenb,  l^alb  laufenb,  auf  ben  Siften  ber  Säume.  Stbler,  Ülei^er, 
©d^(angenl^al§t)ögel  unb  ßormorane,  ©nten,  ^erlpl^ner  in  SSölfem 
unb  mel^rere  ßiebi^-  unb  ©d^nepfenarten  begleiteten  faft  unau§gefe|t 
bie  S3oote,  !ur5  öor  un2  oufftiegenb  unb  bonn  tt)ieber  einfallenb." 

2lm  fünften  Xagc  fuhren  UJir  bei  3rena  in  ben  ©c^ari  ein, 
ber  burd^  ben  3"fon^i^c"fti^B  ^^^  ©ribingi  mit  bem  93amingi  ge« 
bilbet  tt)irb.  ÜJJit  einem  ©d)Iag  önberte  fidj  l^ier  bie  tanbfd)ofttid^c 
Szenerie.  S)ie  ©ateriewätber,  bie  alle  O^fu^Iäufe  jwifd^en  bem  5.  unb 
8.  Sreitengrab  begleiten,  l^örten  auf.  ?iid)t§  at§  ©teppe,  ein  ®ra§- 
meer  öon  brei  SJieter  ^öf)c  mit  fpärlii^em  Soumnjuc^S,  hchedk  ba§ 
Sanb  5U  beiben  ©eiten  be§  i^(uffe§.  9J?äc^tige  ©anbbönfe  n)ie  5)unen 
norbifdier  SCReerc  finb  auf  n)eite  ©treden  ben  meift  [teilen  Ufern  oor* 
gelagert,  STummetpIä^e  für  ha^  gai^Ireidje  SSaffergepgel  unb,  noment* 
lic^  Ujö^renb  ber  l^ei§en  STagel^eit,  ©c^Iafpläfee  für  bie  S^rofobife. 
3d;  [a^  beren  biete,  bo^  [inb  [ie  au[  bem  Sanbe  fe§r  \d)en,  [o  ha^ 
[ie  [\d)  faft  niemals  öon  bem  ^eranna^enben  Soote  überrafc^en  laffen. 
Xro^bem  [parte  ic^  on  i^nen  feine  3J?unition.  Stmüfanter  ift  e§,  biefe 
Slmp^ibien  im  SBoffer  ^u  fd^ie^en.  §ier  [inb  [ie  ^iemlid)  breift,  laffen 
ba§  Söoot  na^c  ^eronfommen,  geigen  aber  niemals  me^r  als  bie  SRafen« 
töc^cr  unb  bie  ©tirnpder.  5luf  biefe  mu§  man  fc^ie§en.  ©i|t  bie 
Äugel,  [o  ^at  [ie  ha^  §irn  getroffen.  SDaS  STier  fd)Iägt  nod^  einmal 
mit  bem  mächtigen  ©c^ttjang,  bre^t  [ic^  auf  ben  9?üdcn,  \>a^  bie  »ei^c 


48  QtodttS  Sopitet. 

Unterfeite  ficEitBar  tüirb,  unb  finft  bann  unter.  @inc  bunfetrote  ^int^ 
tüeik  färbt  bie  ©teile,  wo  c§  öerfunlen  ift. 

Sn  3rena,  einem  frühem  ^oli^eipoften,  füllte  id)  eigentlich  l^alt* 
mad^en  unb  ben  ^er^og  eriüartcn,  ber  beobfi^tigte,  über  Äobo  ^u  un3 
ju  fto§en.  Srrtümlic^erttjeife  Ratten  ft)ir  geglaubt,  ba^  e§  mögtid^  fein 
tuürbe,  bereite  öon  ^ier  au§  mit  einem  ber  fleinen  «Sd^aribampfer  bie 
Steife  fortgufe^en.  SDa  id^  aber  ttieber  ben  Kämpfer  felbft  nod^  eine 
^Jiad^ric^t  öon  biefem  üorfanb  unb  mir  ber  ^erjog  burd^  Eilboten 
mitteilte,  ba^  er  eS  öor^iel^e,  ju  {JuB  nad^  21rd§ambault  tüeiter^uge^en, 
fu^r  i^  am  näc^ften  SJJorgen  in  meinem  Soote  tocitcr. 

3n  ber  |)ö^c  be§  SDorfeS  Äoragana  fa§  ic^  etma  gtuei  Kilometer 
öom  Ufer  entfernt  eine  ^aranjane  jie^en  unb  er!annte  biefc  al§  bem 
^erjog  gel^örig.  SDurd^  ©ignalfd^üffe  öerftänbigten  toir  un§  unb  bc* 
gogen  in  einem  SDorf  ber  ©araSenanga  gemeinfameS  Sager.  Selber 
lie^  tc^  mic^  burd^  bie  öerlodfenbe  SluSfic^t  auf  eine  Streibjagb  mit 
SRe^en,  bie  fid§  am  nöd^ften  2:age  aber  burd§  bie  Ungefd^icElid)feit  ber 
©ingeborenen  al§  ergebnislos  l)erou§fteIIte,  öerleiten,  nid^t  fofort  nad^ 
5Ird)ambQult  ujeitergufol^ren.  §ätte  id^  e§  geton,  fo  lüäre  id^  nod^ 
red^t^eitig  an  biefem  ^la^e  eingetroffen,  um  bie  §lbfa^rt  bei  2)ampfer§ 
„Seon  S31ott"  gu  oerf)inbern,  ben  ber  5lgent  ber  „Compagnie  de 
rOnhame  et  de  la  Nana"  nad^  ^^D^^t  Samt)  entlaffen  l;atte,  ol^ne 
unfere  51n!unft  ab^uftiarten.  ©iefel  9}ii§üerftänbni§  foftete  unS  öiel 
3eit  unb  oerurfacljte  un§  üielen  Slrger. 

5lm  13.  Sfioüember  frül^  traf  id^  mit  ^elbtrebel  9?öber,  ber  mir 
ingnjifdjen  ebenfalls  im  93oot  gefolgt  tuar,  in  Slrd^ombault  ein.  3)er 
^erjog  erfdjien  am  ?Ibenb  beSfelben  Xagel  ^u  gu§  öon  ^oragana, 
Slu^cr  bem  ©tationSd^ef  Kapitän  Sro^,  einem  fleinen,  fingen  unb 
energifclien  SfJ?ann  üon  e^t  franjöfifd^em  %t)p,  trafen  n^ir  ^ier  noc^ 
ben  Kapitän  ß^ambon,  ber  mit  feiner  ©enegalefenfompagnie  fii^  auf 
bem  9J?arfd^e  öon  Sai  nad§  SSombari  am  ^uangoflu§,  einem  Sieben« 
flu§  be§  Ubongi,  befanb.  (5r  foUte  bort  in  bem  (Gebiet  ber  unruhigen 
Songuaffi  eine  neue  Station  errid£)ten  unb  biefe  mit  feiner  Kompagnie 
als  ©arnifon  be^ie^en.    ^ort  Slrd^ambault  präfentierte  fid^  unS, 


37  u.  38.    Banöa  beim  5d;)einangriff.     [S.  4G.) 


S3om  Ubongt  in  bie  5!fd^abfeclänbcr.  49 

tro^bem  burd)  Kapitän  Giroß  f(f)on  üiel  öerbeffert  tüorben  toor,  in  nidf)t 
t)iel  günftigerm  fiidjte  als  bie  bisher  bcfurf)ten  fratijöfifdjen  ©totioncn 
(5lbb.  40).  93i§  Dor  furjem  befonb  [id^  f)ier,  auf  bem  linfen  [teilen 
€rf)Qriufer  gelegen,  nur  ein  ()Qlbe§  2)u^enb  ftrof)gebedter  £ef)mf)Qufer, 
bie  öon  einem  feften,  mit  ©d)it'&f Charten  üerjef)enen  SBaHe  umgeben 
tüaren.  63  roax  biefe  fleine  Scfeftigung  ber  ^auptftü^punft  ber  5ran=» 
jojen  in  it)ren  kämpfen  gegen  9f?abet)  geroefen. 

^eute  t)at  man,  bo  ^^riebe  im  Sanbe  tjerrfd^t,  Begonnen,  außer* 
^alb  bicfeS  f leinen  5ort§  2Bof)nf)äufer  unb  SJiagojinc  ju  bauen;  boc^ 
genügen  biefe  ben  gefteigerten  ?lnfprürf)en  be§  SSerfel^rS  nid^t,  benn  e§ 
njoren  einige  burdjreifenbe  franjöfifc^e  Offiziere  unb  Unteroffiziere  an« 
löfelid)  unferer  5lnroefen!)eit  gegmungen,  im  ®efängni§  SBoIpung  ju 
bejicfien  unb  bort  ben  ®d)Iafraum  mit  ben  SJJiifetötern  ^u  teilen.  9^ad^ 
§Inorbnung  be§  Kapitäns  Sroß,  ber  burd)  Einlage  eine§  fünftlid^  5U 
beraäffernben  ©emüfegartenS  bereits  ben  SBiüen  beraiefen  l^at,  S^euc« 
Hingen  ju  f d)a ff en,  ift  auc^  ein  5rembent)aug  im  93au  begriffen.  (Sin 
paar  f)unbert  9J?eter  oon  ber  9?efeftigung  entfernt  liegt  eine  nid^t  un=» 
bebeutenbe  ^^eberlaffung  oon  ^auffa§,  ßeuten  au§  Sornu  unb  aUerfei 
mit  arabifd)em  S3Iut  ftar!  burd)fe^ten  ©ubannegern,  bie  burd)  i§re  njeißen 
«nb  blauen  @ert)änber,  ^emben,  STurbane  unb  ^äppi§  erfenntlic^  finb. 

SBanbert  man  hmä)  bie  ©trafen  biefeS  2)orfe§  unb  prt  überall 
arabifd)e  Saute,  fo  !önnte  man  glauben,  fic^  bereits  mitten  im  lBe= 
reid)e  be§  Sflom  ju  befinben.  2)ie  ©renge  be§  iflomitifdjen  ©ebieteS 
liegt  jeboc^  öiel  weiter  nörblic^.  5Die  um  Slrc^ambault  ttjol^nenbc 
Seoölferung  ift  nod^  gang  f)eibnifd^.  SRnx  ^anbelsintereffen  §aben  ^ier 
in  biefem  orabifd)en  5Dorfe  bie  oerfd)iebenraffigen  SD^of)ammebaner 
Porüberge{)enb  ^ufammengefül^rt.  ©roßoie^,  ^ferbe,  ©Ifenbein,  ©toffe, 
©alj  ufm.  bilben  i^re  |)aupt{)anbelSarti!eI. 

SBeiter  gruppieren  fic^  um  Slrd)ambQuIt  l^erum  bie  üerfi^iebenften 
SfJegerbörfer,  5Da  fte^t  man  allerlei  ©araftämme,  ^ahha,  5Jiieüim  unb 
fogar  üerfprengte  S3onbanieberIaffungen.  Sin  bem  ^tx^oQ  ju  e£)ren 
öeranftalteteS  Tamtam,  eine  Xangfeftlic^feit  ber  Eingeborenen,  fül^rtc  unS 
oße   biefe   öor  Slugen,   of)nc   irgenbwie  befonberS  djarafteriftifc^  5U 

^etiog  ju  SJledlenJurg.    L  4 


50  gweitcS  ßapitet. 

tüirfcn.  Selber  trafen  toä^renb  unferer  Stntrejen^eit  in  ^tr^amBoutt  für 
un§  wenig  öerl^eiBungSooHe  ^loc^ri^ten  au§  'SlMe,  ber  §auptftobt 
t)on  S)Qr=^uti,  ein.  2)a§  fran^öfi jdje  ©ouöerncment  ernjartete  bort 
f^einbfeligfeiten  be§  ©ultonS  9J?o^ammeb  ©enuffi  unb  legte  infolgebeffen 
gar  feinen  SBert  barauf,  t)a'^  Xeile  unjerer  ©jpebition  in  biefe  ©egen* 
ben  fämen.  ©o'^er  rturbe  un§  bebeutet,  ba^  e§  Beffer  njöre,  unjere 
tRoute  3U  önbern  unb  ni^t,  tük  urfprünglic^  beabfic^tigt,  mit  einet 
Kolonne  über  9^be(e  unb  §o[rat'en=9^al^a§  nac^  bem  9^it  gu  ge^en. 

SJJir  toor  bie§  befonberS  unongeneljm,  bo  i^  mic^  im  folgenben 
Sanuar  mit  Dr.  ©c^ubo^  in  Sflbele  treffen  wollte  unb  bereite  einen 
Steil  meiner  Saften  bortljin  gefanbt  §atte.  3u"öd)ft  tag  un§  aHerbingS 
boran,  nad^  bem  STfd^abfee  hinauf  ^u  fommen.  Um  feine  ^txt  mit 
SSarten  auf  ben  näc^ften  eintreffenben  Dampfer  gu  üerlieren,  befd)(offen 
tüir  ba^er,  mit  befc^ränftem  &tpäd  ju  %ü^  tion  5trc^ombautt  noc^ 
S^iettim  ju  ge^en,  ben  ^auptteif  ber  ©ypebition  ober  mit  bem  ju  er* 
tüartenben  Dampfer  bort^in  folgen  ju  laffen,  um  bann  gemeinfam  nac^ 
gort  Samt)  ju  fahren. 

S)ie  ©ebiete  nörblic^  bon  fjort  ?Irc^ambautt,  in  welche  bic  (Sf* 
pebition  je|t  eintrat,  l^aben  burd^  bie  entfc^eibenben  fd^weren  kämpfe 
ber  g^ranjofen  mit  bem  ©ftaöenjäger  3fiobe^  l^iftorifd^e  S3ebeutung  er- 
langt. 2)al^er  möge  eine  fur§e  Überfirfit  über  ba^  Seben  biefe§  3J?anne§ 
nad^  bem  SBerfe  „fRabt^  unb  ba§  STfd^abfeegebiet"  üon  9}iaj  ^^rei^ernt 
öon  Dppenl^eim  jur  5luff(örung  ^ier  folgen. 

9fJabe^  War  ber  ©o^n  eines  gewiffen  ^Jabel  'äUaf),  ber  au§  bem 
S)jebel  Sbri§  in  ©ennar  ftammte  unb  bort  af§  freier  SJJo^ammebaner, 
Wie  man  glaubte,  geboren  würbe,  i^aod  SlHaf)  aber  war  ein  Sieger 
unb  fein  Slraber,  wie  fein  ©ol^n  9?obe^  gern  bel^auptete.  SSon  ben 
ög^ptifd)en  ©olboten  bei  einem  ©treifguge  erbeutet,  würbe  grabet  Stlla^ 
einem  ©ubanbataiüon  zugeteilt.  'äü6)  fein  (Soljn  würbe  gum  2)JiIitär- 
bienft  beftimmt,  aber  nad)  ©teHung  öon  jwei  ©floöen  freigetaffen. 
dx  wanbte  fid)  borauf  nadj  bem  Sa^r'e^©^a3al  unb  trat  bort  in  bie 
SDienfte  ^iber  ^afdial,  in  benen  er  bi§  jum  Sa^rc  1879  blieb,  ^'xhet, 
einer   ber  am  meiften  genannten   großen  ©fraoenjäger   im  S3al^r-et* 


58om  Ubangi  in  btc  Ifc^abfeeläiibct.  51 

©^ajot,  ^Qtte  c§  bort  gu  |oI(^er  SDZadjt  geBrad)t  unb  üBerrogte  bic 
ebenfalls  bort  onfQJfigen  großen  .^änbler  fo  tueit,  ba^  er  öolb  al»  ber 
alleinige  S3et)errfd^er  be§  genannten  @ebiete§  Qngejel)cn  tüerben  fonnte. 
S)a  ßiber  n^offentunbige  fieute  gcbraud;en  fonnte,  njurbe  e§  bem 
mifgettjecEten  fHaM),  ber  an  Energie  unb  ©eifteSfc^ärfe  feine  ©enoffen 
übertraf,  nid^t  fairer,  fld;  öom  einfod^cn  ©olbaten  gum  Offizier  unb 
?I6teiIung'§[ül^rer  auf5U]dE)n)ingen.     ^ihtx   war  baniar§  öom  ^^ebinc 
S^mait  ^afc^a  3um  ©ouüerneur  ber  ^ßrooinj  Sa^r^el^ö^a^al  ernonnt 
toorben.    Sn  biefer  ©igenfd^aft  ging  3^^^^^  «Qc^  ©arfur,  ^a^  er  üoH- 
ftönbig  eroberte,     tiefer  ©rfolg   ftimmte  inbeffen   ben  ^^cbioe  U" 
bcnfOc^,  fo  baB  er  fiif)  neranta^t  fal^,  Qihtt  nur  mit  bem  ^afd;atitel 
p  belohnen,  burc§   (Sjub  ==  ^af (f;o   ober  ^uffein  =  ^afc^a   all   ©tatt* 
l^alter  ein^ufe^cn.    Um  fid)  ^u  bcfc^n}eren,  njanberte  ^iber  mit  großem 
befolge  nac^  Äairo  jum  Ä^ebiüe,  öon  mo  er  aber  öortäufig  nic^t 
^urüdfe^ren  foßte.    @rft  25  Sa^re  fpäter  fa^  er  feine  alte  §eimat 
iüieber.    2tl§  (Statthalter  in  ©em  Qihtx,  ber  ^auptftabt  be§  Sa^r« 
d'&^a^ai,   lie^   er   Sbri§   nan'ö   S)efter,   in   2)orfur   feinen   ©ofjn 
©olimon  jurüd.    S)iefer  l^otte  al§  ©o^n  be§  mad^tigen  S^^^'^t  ^^i" 
alle§  5ugetan  ttjar,  fid^  balb  aud)  im  93al^r=et*®^03Ql  @inf(u^  ju  Der« 
fc^affen  gemußt  unb  bro^tc  ber  9?egierung  mit  offener  Smpörung,  falls 
fein  SSater  nic^t  öon  Äoiro  gurüdfel^re.    Qn  biefer  Qdt  würbe  ß5or= 
bon  ©ouöemeur  be§  ©uban  unb  i^m  gelang  e§,  ©oliman  ^u  beruhigen. 
S)iefer  mürbe  1877  fogar  ©ouöerneur  be§  S3ol^r=e(=®|Q3aI.     ©ofort 
terbädjtigte  3bri§  maub  S)ef(er  ben  neuen  ©ouüerneur  bei   ©orbon, 
ber  beffen  ©inpfterungen  glaubte  unb  SbriS  an  ©olimang  ©teile  5um 
©ouoerneur  einfette,    hierauf  ging  ©olimon  gegen  SbriS  bor  unb 
befiegte  il)n  ^u  Slnfang  be§  Sa^reS   1878.    SDiefe  offenfunbige  Stuf« 
lel^nung  gu  beftrafen,  mürbe  @effi*^afc^a,  ber  befannte  Italiener,  be= 
auftragt.    Sm  Sa^r-el^öl^ajal  mürbe  ©oliman  gefdjlagen  unb  jmei 
SJJonate  l^inburd^  öon  ©effi  ^erumge^e^t.   5luf  Sefel)!  @orbon§  monbte 
fid^  ©effi  gleid§3eitig  gegen  bie  fftaöen^anbetnben  ^aufkute,  bie  of;nc 
Umftänbe   gefangen   unb  nac^  (Sf^artum   abgefül^rt  mürben,   in   ber 
Hoffnung,  bem  ©flaöen^anbel  fo  ein  (5nbe  ju  bereiten.    S)ieg  nal;m 


52  8toette§  fiapitcl. 

©oliman  bic  SJJögtic^feit,  fic^  lüeiter  mit  SBoffen  unb  2JJunition  ju 
öerforgen,  \o  boB  er  enblicJ)  ber  Stufforberung  ®effi§,  fid^  ju  ergeben, 
itodlfont.  9^Qbe[)  xoax  unter  benen,  bie  ©oliman  oor  biefem  öert)äng= 
niSüoHen  ©d^ritt  warnten.  Stber  «Soltman  oerraarf  feinen  Sftat.  5t(§ 
SRoBel^  borouf  unter  bem  Allonge  ber  Raufen  ha^  Säger  ©oliman^ 
auf  immer  öerlie^,  folgten  i^m  einige  SToufenb  ber  beften  Krieger 
feines  el^emoligen  §errn,  bie  ebenfalls  ta^  unruhige  ßeben  be§  Krieges 
ber  fd^mä^Ii^en  Unterwerfung  öor^ogen.  SSon  biefem  5tugenblic!  an 
begann  Ü?abep  53ebeutung. 

@§  genügt  l^ier,  anzugeben,  bo^  biefer  !ü^ne  (Sroberer  fid^  gu« 
näd^ft  nad^  ©üben  wanbte  unb  bie  §errfd)aft  über  5)ar=33anba  an  fid^ 
ri^,  ja  feine  (Sroberungen  felbft  bi§  an  ben  9J?bomu  ausbefinte.  @r 
crfd)ien  in  ben  ©ultanaten  S3angaffu,  9^afai  unb  ©emio,  beren  le^terc 
beibe  er  fid^  tributpf(ict)tig  marfjte.  2)ann  wanbte  er  ficf)  nac^  5)ar* 
^uti,  wo  er  ©ultan  9)^of)ammeb  ©enuffi  fict)  unterwarf.  SBeiter  ging 
er  nad^  S3agirmt,  beffen  je^t  noc^  regierenber  ©ultan  ©aruang  oor 
il§m  flol^  unb  in  SJZanbjafo  fünf  9J?onate  belagert  würbe.  2)er  junger 
jwang  ©aruang,  biefe  ©tabt  preiszugeben  unb  ben  ©c^ari  aufwärts,  nad^ 
Puffert,  3U  gelten,  wöfjrenb  ^ahz'i)  an  ben  Sogone  gog.  SDer  |)unger 
im  Sager  üon  2J?anbiafa  foü  fo  gro^  gewefen  fein,  baB,  wie  wir 
üon  Stugenjcugen  f)örten,  baS  ©trol^  ber  |)ütten,  bie  S3Iätter  ber 
JBöumc,  ^unbe  unb  ^ferbe  jur  9la^rung  bienten. 

9?abel^  madjte  felbft  oor  ben  gefürc^teten  SBabai  nid^t  l^aft.  @r 
fdE)tug  fie  oötlig  unb  trieb  bie  Überrefte  beS  serfprengten  ^eereS  in  bie 
gebirgigen  (Gebiete  beS  S^orbenS.  SSor^er  f^on  tjatte  er  fi^  ^fo 
untertänig  gemad^t.  ©o  ^atte  fid^  bieS  feltene  ^elbtierrntalent  ein 
fReid^  gefc()affen,  baS  bon  ©ofoto  im  SBeften,  nad^  ©üben  über  Slba- 
maua,  in  füböftlid^er  9?icf)tung  bis  an  ben  Ubangi  fic^  erftredte,  im 
Dften  baS  äg^ptifd^e  9J?abf)iftenreidj  unb  im  S^iorben  Sßabai  unb  Äanem 
gur  ©ren^e  f)atte.  Wan  nannte  i^n  ben  S^apoleon  SlfrifaS.  Über 
haä  gefamte  5:fd[)abfeegebiet  war  er  unumftrittener  |)errfrf)er  geworben. 

Slber  ebcnfo  fd^netl,  wie  fein  9?eid^  entftanben  war,  fottte  eS 
gerfaüen,  nadjbem  if)m  in  ben  ^^ranjofen  ernftt)afte  ©egner  erwad^fen 


83om  USangt  in  bie  3;f(i^abfeetänbcr.  53 

toarcn.  93on  ©riBingi,  bem  je^igcn  g^ort  Srampef,  tOQnbte  ftc^  ©entit 
gegen  i^n.  (Sr  fanbte  ben  Slbminiftrotor  Sretonnet  mit  einigen  Offi* 
gieren  unb  etroa  50  ©encgalefen,  öorgügfirfien  ©otbaten,  qI§  Sloant- 
garbe  öorau§,  ben  ©ribingt  unb  ©rf)ari  abroärt§.  93retonnet  traf 
fRabt^  in  ben  Sergen  oon  S^iieüim  unb  bort,  am  ^u^e  ber  toilbge» 
^acften,  au§  ©ranitblödfen  bi^arrfter  i^orm  aufgetürmten  53ergmoffen 
!am  e§  jum  entjdjeibenben  Kampfe.  2)ie  tapfere  {(eine  ©c^ar  ber 
tjran^ofen  mürbe,  tro^  Unterftü^ung  öon  400  Kriegern  ®aruang§, 
gefct)fagen,  S3retonnet  nebft  einigen  Offizieren  getötet.  @in  ^öl^erneS 
Äreug  be^eidEinet  bie  ©teile,  mo  üor  13  Sauren  biefe  Kolonne  unterging. 

SDen  ^tnbe^roinger  S^abel^  ereilte  balb  nad^  feinem  ©iege  in  ben 
Ü^ieüimbergen  ha§  ©efct)icf.  9Son  ben  ^^ranjofen  org  bebrängt,  lieferte 
er  if)nen  im  Huguft  beSfelben  Sa^re§  etma§  meiter  nörblic^,  bei  Äuno, 
eine  mörberifd)e  ©c^Iad)t.  3fiabef)§  ^eer  t)atte  bie  Genugtuung,  bie 
^ran^ofen  ob^umeifen,  ein  großer  Xeit  feiner  Äerntruppe  aber  blieb  bei 
i)em  SSerteibigunggfampf  um  bie  Xata,  bie  innerfte  93efeftigung,  in  ber 
<iu^  fein  ^üf)rer  fi(^  befanb,  auf  bem  ^(a^e.  9iabe§  mürbe  ferner 
termunbet.     @§  mar  fein  Ie|ter  erfolgreicher  ^ampf. 

SRod)  einmal  fam  e§  fpöter  ^u  milbem  ©c^lac^tgetümmet.  93ei 
^ufferi,  mo  fiel)  unter  ^ommanbant  SamQ  brei  fran^öfifdje  (Sfpebitionen 
gufammengefunben  Ratten,  traf  'tRaU^  bie  ©träfe.  2)en  f^ron^ofen,  in 
©törfc  üon  700  Tlann  unb  4  Kanonen,  fomie  einigen  SToufenb  ^ilf§=' 
friegern  unter  bem  ftet§  treugebliebenen  ©ultan  ©aruang,  ftanben 
5000  9J?ann,  barunter  2000  gum  Xeil  mit  ^interlabern  bemaffnete 
Seutc  unb  600  Üteiter,  ferner  brei  ber  eljemaligen  Stbteilung  ^öretonnet 
abgenommene  ©efc^ü^e  gegenüber.  SRad^  mörbcrifc^em  ^euer  mürbe 
ber  ^^einb  gemorfen  unb  fiel,  rüdmörtS  eilenb,  einer  anbem  franjöfifd^en 
Slbteilung  in  bie  §änbe.  9?abe]^  fiel,  ober  um  teuren  ^rei§,  benn  auc^ 
2amt)  unb  ßointet,  bie  fran^öfifd^en  Oberftfommanbicrenben,  unb  ein 
Hauptmann  ftarben  ben  Xob  für  f^rantreicl)§  @^re.  Unb  ma^rlii^,  @bre  ^at 
ben  ^Jfanjofen  biefer  ©ieg  gebracht,  benn  öon  biefem  ?lugenblicf  an  batiert 
t5ran!reicl)§  2JJac!^tfteIIung  om  Xfdjabfee.  SScrgeblid)  festen  fid)  'Siahdß 
©öl)ne  ferner  no^  jur  SBe^r.  ©ie  mürben  gefc^lagen,  il^r  §eer  gerfprengt. 


54  ^mtiteS  SopiteL 

S)ie  croBertcn  ©eBiete  tourben  unter  ftiftemottfc^e  SSertüottung 
genommen.  §Qtte  [id^  ^-ranlrcic^  mit  biefen  eljrenüoll  erraorbenen 
£Qnbftricf)en  Begnügt,  i[;m  tüäre  ^eute  ttJO^ter.  ^6er  ©itelfeit  unb  ber 
Xraum  oon  einem  ofrüanifc^en  S^iefenbeft^  trieben  e§  na6)  SBabot. 

Stl§  nad)  SragäQöille  bie  ^ad)x\6)t  oon  ber  einnähme  öon  5tbej(^er, 
ber  ^auptftabt  öon  SBaboi,  burc^  bie  gran^ofen  gelangte,  rief  ein 
f)o^er  fran^öfif^er  Beamter  oul:  „SSelc^eg  UnglücElgejc^enÜ  SSelc^  eine 
ilette  üon  SJiiBgefd^icfen  xo'ixh  e§  un§  bringen!"  ©ein  ^rop^etenblid 
füüte  fic^  fe^r  balb  erfüllen.  Slnfong  be§  So^reS  1910  überfielen  bie 
SSobaileutc  unb  bie  aJJaffalit  bie  ßotonne  be§  fü^ncn  Hauptmanns 
giegenfc^u^,  ber  fic^  otjue  S3efe^I  aü^umeit  nac^  Often  gemagt  ^atte, 
unb  öernic^tete  biefe  tiöüig.  ßur§e  ßß^t  barauf  n^urbe  ber  englifc^c 
^orfdjungSreifenbe  S3ot)b  5(fejanber  ermorbet,  welcher  n)eIjrIo§,  aller« 
bing§  gegen  bie  au§brüc!üdje  Slnorbnung  ber  fran^öfifc^en  S^egierung, 
t)uxd)  SSabai  nac^  2)arfur  marfc^ieren  njoßte.  @ef)r  balb  folgte  ein  neuer 
fdjUJerer  ©d)Iag  für  bie  f^ranjofen,  bie  S^ieberlage  be§  Oberften  2JZoII,  bie 
toir  wenige  SBodjen  nac|  unferm  Stbrnarfd;  au§  5lrd)ambault  erfuhren.  — 

S(m  17.  9fioDember  brachen  ber  ^ergog,  §err  3fiuet  unb  ic^  öon 
Slri^ambault  na^  bem  brei  Kilometer  entfernten  2)orfe  Salimba  auf, 
JDO  wir  über  ben  23a^r=2lfreg  überfe^en  mußten.  2)er  2J?arfc^  bort- 
l^in  ging  burc§  fumpfigeS  ©elänbe,  bod;  war  burc^  5(uffc^ütten  eines 
Breiten  2)ammc§  ein  trodener  SBeg  gefc^affen  worben.  SDurc^  eine 
teüerftac^e  ©egenb  marfdjierten  wir  bei  ©iebe^i^e  in  ha§  ©orf  3Jianba 
am  S3al^r=@ara  weiter,  Ü?ed^t  angenehm  waren  abenbl  nac^  bc§  2;age§ 
Saft  unb  äJiül^e  bie  Säger,  wenn  wir  au^  genügenb  öon  9D^o§!itoS 
gepeinigt  würben.  SBir  befanben  unS  nömlid)  in  ber  ßixt  be§  SSoII« 
monbS,  unb  biefer  fc^ien  fo  f)ell,  boB  man  o^ne  Sampe  lefen  fonnte  unb 
auf  500  aOfJeter  Entfernung  jeber  ©egenftanb  beutlic^  gu  er!ennen  war. 
SBir  fonnten  ba^er  mit  unfern  !nappen  Seleudjtunggoorräten  fparen. 

5tm  19.  Sf^oüember  festen  wir  bei  ^errlidjem  «Sonnenaufgang  in 
einem  (Singeborenenboot  über  ben  bur^  Überjc^wemmungen  um  ^ilo* 
meter  öerbreiterten  93af)r=©ara  unb  marfc^ierten  am  anbern  Ufer 
burc^  tiefe  6ümpfe  Weiter.   Sn  biefen  war  an  Gleiten  nid^t  gu  benfeu. 


S8om  Ubangi  in  bic  2;f(f)obfecIänber.  55 

Ilnenblid^  öiele  Süffet-  unb  5rntiIopen[ä^rten  führten  naä)  bem  %ivi\\t, 
bod)  tüor  e§  un§  nur  möglid^,  auf  einigen  fteinen  abgebrannten  3^(äc^en 
SBilb  ju  [idjten  unb  fdjliejjlid;  ouf  einige  2eieranti(open  ju  ®d)U§  ju 
fomnien.  (£g  toar  leiber  für  erfolgreidie  Sagb  immer  nod^  ^u  frül^, 
ba  ha^  @ra§  überall  nod^  gu  l^od;  ftanb  unb  oon  ben  (Eingeborenen 
nid^t  abgebrannt  xoax.  S^a  joroo^I  beim  §öuptling  9)Ziffi  oI§  auc§ 
im  2)orfe  ?}ofi  SSaffermangel  unb  SSerp[Iegung§jcl^tt)ierigfeiten  ein* 
treten,  benu^ten  xoix  bie  monbfiellen  '?R.äd)te  gum  SSeitermorfd^,  meift 
Dt)ne  SBeg,  immer  burc^  ha^  ^o^e  ©ro§,  ba§  mit  feinen  fc^arfen 
@pi^en  ®efid)t  unb  Slugen  in  ftetc  ®efa§r  braute. 

Seit  Slrd^ambault  befanben  mx  un§  bereite  im  ©ebiet  ber  8ara, 
bcr  93i3l!ergrup|Je,  bie  ic^  im  5lnfang  be§  Kapitels  al§  bie  fünfte  ht> 
^eic^nete.  3m  allgemeinen  !ann  man  bei  ben  ©ara  ^tuei  ^auptteile 
untcrfd^eiben :  bie  @ara  Äobba,  meift  öftlic^  be§  ®d)ori,  unb  bie 
©ara  3Jibal)  unb  SJJabjingai  meftüd^  be§  6d)ari. 

2)ie  ©ara  ^obba  fi^en  l§auptfäd;Iic^  in  einem  S)reied,  beffen  eine 
©eite  üon  bem  ©c^ari,  etma  90  Kilometer  oberhalb  unb  etma  45  ^ilo* 
meter  unterfjalb  ^^ort  2(rc^ambautt,  bie  gtneite  öom  S3ar;r»©alamat 
unb  bie  britte  öom  17.  £ängengrab  gebilbet  ttjirb.  Sn  biefem  ®e* 
biet,  alfo  norbijftlid)  öon  Strc^ambault,  fi^en  bie  öerfdjiebenften  ^alha* 
ftömme,  tt}ie  bie  S3enanga,  9}?ara,  ©imme,  @ulfe,  9}?bango,  Xie, 
Sambara,  ufm. 

2)ie  anbere  ^ouptgruppe  ber  ©ara  f{|t  l^auptföd^Iici^  in  bem  (SJebiet 
jluifd^en  ©d;ari  unb  S3al§r-©ara  einerfeitS  imb  bem  Sogone  be^iel^ungS« 
rceife  ^ennbe  anbererfeit§.  ßu  i^r  gel^ören  bie  ©ara  9JZbat),  bie  ©ara 
äRabjingai,  bie  ©uUei,  bie  Xumaf,  bie  ^om,  bie  ^atlaf,  bie  ©ara 
S3al,  bic  ©aro  Äutu  ufra.,  öielleic^t  ouc^  bie  S^bamm  unb  bie  SUZiltu. 

^ai)z  öerwanbt  mit  ber  SSi)Ifergruppe  ber  ©ara  finb  bie  füb* 
lidier  ujol^nenben  ©tämme  ber  9^gama  unb  SCele,  ireld^e  bie  @j« 
pebition  ouf  if)rem  9}krfc^  öon  ßrampel  nad^  5frd^ambau(t  in  bem 
©ebiete  ^wifd^en  ßabo  unb  Äoragana  berührte.  (S§  toürbe  ju  njcit 
fül^reu,  meine  Stufjeidinungen  über  aUe  biefe  ©tämme  l^ier  ttjieberju* 
geben,  nur  bo§  am  meiften  in  bie  Stugen  ©pringenbe  fei  erwähnt. 


56  QtonttS  StapxttL 

Sei  QÖen  tiefen  ©aroftämmen  finbet  man  bie  ^au§wänbc  fünft* 
öoll  au§  Statten  geflochten  unb  bie  ©e^öfte  mit  SKattenjaunen  um= 
geben,  bie  fd)nedent)au§förmige  (Eingänge  bilben  (5lbb.  41).  2luc^  bie 
übrigen  Flechtarbeiten,  namentlict)  bie  großen  £eben§mittelfpeici)ertörbe, 
üerraten  befonbere  Äunftfertigfeit.  ÜberoE  finbet  man  fünftlic^e  Srunnen, 
öon  benen  manche  öiele  9J?eter  tief  finb.  8ct)ubo^  ma^  einen  ^roijc^en 
S^icllim  unb  5lrct)Qmbault  gelegenen  Srunnen,  ber  24  SReter  tief  roor. 
Sie  9fiat)rung  üefert  t)auptJQc^lic^  ber  ?lc!erbau,  nur  in  fleinerem  SJJafec 
bie  3a gb  unb  5if<i)^i^ci-  S?ienfct)enfreffcrei  ift  nic^t  üblic^  unb  fott  eS 
oucf)  nie  gemefen  fein.  SBenn  auc^  fcf)on  oiele  fieute  mit  bem  3flant 
in  53erüt)rung  gekommen  ftnb,  ift  boc^  bie  ©eoölferung  noc^  rein  §eib* 
nifcf)  geblieben.    S3efc^neibung  finbet  bei  ben  (Sara  nic^t  ftatt. 

©ro^e  23ebeutung  ^aben  bie  Sunbu-^eremonien,  bie  öeran* 
ftattet  merben,  um  ^rant^eit  unb  Unglücf  öon  ben  gon^itien,  oon 
gelb,  |)ou§  unb  ^of  ab^utiQlten  unb  gute  (Srnte  §u  erzielen.  (Sbenfo 
mie  beim  ©amali  ber  SJianbja  muffen  bie  jungen  ßeute,  bie  an  biefen 
Zeremonien  teilnetjmen,  abfeit§  i^re§  SCorfeä  einige  SKonate  Raufen, 
eine  gemiffe  2)iät  einhalten  unb  ba§  meiblictie  ®efcf)Ied)t  meiben.  5tl§ 
äußeres  9JJerfmal  ber  3ugei)örigfeit  ^u  ben  Sunbu§  läßt  man  fic^  bie 
|)aare  lang  mad)fen,  übermalt  fic^  ben  ganzen  Körper,  mit  SluSna^me 
be§  ©efidjteS,  ba§  meife  getünct)t  mirb,  mit  roter  ^Jarbe  unb  oeran» 
ftaftet  befonbere,  für  ben  Sunbu  tQpifc^e  Xän^e  unb  ©efönge.  grauen 
bürfen  biefen  ßeremonien  niemals  beirooljnen.  (Sl  machte  unl  gro^e 
gveube,  bie  jungen  ßeute  in  i^rem  Sunbulager  auf^ufuctjen  unb  i§r 
2;reiben  ju  beobachten  (5Ibb.  42). 

Sn  ^emfinja,  einem  ®orfe  ber  ©ara  93al,  trafen  mir  bereits 
ouf  bie  meittjin  fidjtbaren,  f)o^ragenben  ©ranitberge,  bie  in  biefcr 
©egenb  rect)t  galjlreic^  werben  unb  bie  öon  ben  Eingeborenen  bei  ^w 
tage  it)rer  S^öifer  al§  natürliche  geftungen  oerroenbet  werben.  „33at" 
füll  in  ber  ©orafpradje  „gelsberg"  bebeuten,  ba[)er  ^ei^en  oud^  bie 
©ara,  melct)e  in  ben  gel^bergen  raol}nen,  ©ora  fdaL 

©djon  Don  weitem  fat)en  wir  it)rc  §ütten  wie  ©c^wafbenneftcr 
in    ben   gelfen    fleben.     Slnfcljlie^enb    an   bie  gelfen   oon  ^emfinja 


40.    fort  flrd)ambault.     (®.  49.) 


41.    Saral^ütten  mit  (Datterijäunen.     (®.  56.) 


42.    Sara  im  Junbulager.     (©.  56.) 


43.    In  öen  f  elfen  von  niellim.     [<S.  57.) 


Com  Ubongi  in  bic  a:f(^abfcelänbcr.  57 

^offierten  toir  anbrc  ^tUhtxQt,  öon  bencn  auS  tuir  im  (Sonitcnfc^ein  bcn 
©djari  tueit^in  gittern  \ai)m,  [liegen  bann  bnrd^  einen  jc^malen  ^a^  in 
ha^  %ai  ijimh  unb  gelangten  fo  in  bic  £anbfc^aft  Sflietlim  (^bb.  43). 
<B6)on  bon  weitem  f)örten  roir  bie  mäcifitige  ^rieg§trommeI  be§  ©ultan 
STogbau,  ber  gerabe  in  bem  3)orfe  ßini  re[ibiertc.  S)iefe  frommet 
ift  etma  brei  SReter  ^od^,  einen  falben  SJieter  breit  unb  au§  einem 
großen  93aumftamm  gejc^nitten  (?Ibb.  44).  Xogbau  gie^t  eg  meift 
öor,  in  feiner  Slnfieblung  bid^t  bei  g^ort  5Ird)ambault  ju  leben;  nur 
einige  9}?onate  im  Saf)rc  fommt  er  in  bie  £anbfrf)aft  Sfließim.  ©ein 
©tamm  befte^t  jur  3^it  ^^^  öuS  etnja  1000  Äöpfen,  barunter 
400  2J?änner,  unb  lebt  in  fünf  ^Dörfern,  bon  benen  ßini  ha^  größte  ift. 

f^rüfjer  ttiaren  bie  9^ieüim  ein  reicher  95ol!§ftamm  mit  großen 
SSie^'^erbcn  unb  tt)of)nten  auf  bem  red)ten  Ufer  be§  ©d^ari.  S)urd^ 
bie  ©infätte  ber  SSabai  unb  fd^tie^Iid^  burd^  bie  ©roberungSgügc  3flabe§§ 
tourben  fie  gänjüd^  oernidjtet.  ©ie  flögfid^en  Überrefte  jogen  fid^  auf 
bo§  linte  ©rf)ariufer  in  hk  Serge  öon  Äini  jurüd 

2)er  bomalige  ^öuptling  ^abi  mar  öor  ^aht^  geffol^en  unb  auf  ber 
^lud^t  bon  ben  5lbamm  getötet  morben.  ©eine  ©öfjne  ^aljabo  unb  SBebu 
ttjurben  öon  ben  g^ronjofen  nac^  ^anem  öerbannt.  St(§  ber  ^öuptling 
(3ai,  ein  S^effe  ^abi§,  ber  ben  Sf^eft  be§  ©tammeS  um  fi^  gefammelt 
l^atte,  ftarb,  feierte  ber  l^eutige  ©ultan  Xogbau  au§  S3ornu  in  fein 
Sanb  jurüdE  unb  übernaf)m  bie  Ütegierung.  ^rüfier  ^atte  er  tä  nidjt 
gemagt,  im  fianbe  feiner  SSäter  gu  erfc^einen,  ba  er  bei  ber  SSernidjtung 
ber  Kolonne  S3retonnet,  ber  3Sorf)ut  ®entil§  bei  bem  Slnmarfdf)  gegen 
Sf^abe^,  feine  §änbe  auf  unfaubere  SSeife  im  ©piel  gehabt  trotte  unb 
baf)er  bie  Ü^ad^e  ber  ^rangofen  fürd)tete.  Xogbau  mar  jebenfallS  nac^ 
bem  Überfall  biefer  Kolonne  mit  feinen  Kriegern  im  §eere  diabci)^ 
mitgezogen  unb  fiattc  if)m  @efolgfd)oft  geleiftct,  bi§  beffen  ^errfdjoft 
bei  Äufferi  ein  (Snbe  na^m.  SDie  ^ranjofen  fd^ienen  i^m  öerjiet^en 
3U  l^aben  unb  i^m  fogar  ju  neuer  Wladjt  ju  üerf)e(fen,  benn  er  l^at 
e§  in  furjer  ßeit  erreicht,  ha'^  \i)m  ouBer  feinen  SlieUim  aud^  bie  um»- 
tool^nenben  ©ara  ßutu,  ©ara  23a[,  Äom  unb  ')}ßa\iat  tributpfli^tig  n^urben. 

^iogbau  ^at  mit  feiner  nödiften  Umgebung  in  ber  ßdt,  in  meld^er 


58  3wcitc^  Kapitel. 

er  im  ^eere  JRaBep  unb  in  Sovnu  gelebt  trotte,  ben  Sl'tani  ange* 
nominen  mib  gef)t  bat)er  auc^  orabifd)  geüeibet.  2)a§  ttjpifd^e  bunte 
Stabefj^emb,  bie  Uniform  ber  S^abefifrieger ,  unb  ber  fü^n  um  ba§ 
.^aupt  geroirfelte  Xurbon  fc^mücfen  i^n  (?lbb.  45).  SDie  S^ieHim  felbft 
bogegen  [inb  no(^  öoüftänbige  Reiben  unb  ge^en  nur  mit  bem  üb* 
liefen  £enbenfd)ur5  bef leibet,  ©ie  leben  öon  Sttferbau,  SaQb  unb 
^ifc^erei;  au^  einiget  @ro§*  unb  ßleinöie^  ift  öorl^onben.  Qu  ben 
oUjä^rli^  n)ieber!ef;renben  Opferfeften  5u  <£^ren  ber  SSerftorbenen  gelten 
bie  S^ietlim  fteti  auf  bie  redete  ©eite  be0  ©djori  in  i^r  alteS  Sanb 
imM,  <Bpxafi)üd)  gehören  fie  gufammen  mit  benSua,  njelc^e  norb* 
öftlicT)  öon  i^nen  am  red)ten  Ufer  be§  ©c^ari  fi^en. 

3ioei  mir  befonber»  d^oroüeriftifc^  erfcf)einenbe  (Sebräud^e  feien 
l^ier  Qngefüf)rt.  Sft  ein  9lieIIim  be§  2)iebftQ^I§  angesagt,  fo  tt)irb 
ein  eigenartiges  ®otte§urteiI  ongenjanbt,  um  feine  ©cf;ulb  ober  Un» 
fcfiulb  3U  erraeifen.  S)er  5Ingefdju(bigte  mu|  bie  §anb  in  einen 
S3ienenftO(J  ftedEen.  SBirb  er  öon  ben  Sicncn  geftoc^en,  fo  ift  er 
f^ulbig,  im  gegenteiligen  glatte  gilt  feine  Unfd^ulb  oI§  ertniefen.  @§ 
bürfte  atterbingS  nic|t  oft  oor!ommen,  bo^  au§  biefem  SSerfal^ren  ein 
5tnge!Iagter  a(§  unfc^ulbig  ^eroorgel^t,  ba  mon  e§  ftet§  öerfte^t,  bie 
öienen  öorl^er  rebeUifd^  gu  machen,  gerner  fiel  mir  ein  eigenartiger 
Sanj  auf,  ben  n^ir  täglid^  5U  beobadjten  ©etegen^eit  l^atten  unb  ben 
lüir  üor^er  nirgenbS  fa^en.  Wänmx  unb  ^^rauen  ftanben  in  gnjci 
0leif)en  getrennt  einanber  gegenüber,  ton3ten  auf  ber  ©teUe,  inbem 
fie  fi^  üorn^örti  unb  rüdraärtS  in  ben  Ruften  ftiiegten,  unb  UJarfen 
fidj  fortgefe|t  in  l^ol^en  23ogen  auf  fe^r  gefd^idte  Sßeife  ©d^ujänse  oon 
©djafen,  ©iroffen  unb  anbern  2:ieren  gu.  S)er  2;aft  bagu  nmrbe  burc^ 
trommeln  unb  §änbe!(otfd^en  gegeben.  ®er  ©efang  ber  Xonjenben 
würbe  öon  nidjt  unmelobifd^er  glijtenmufif  begleitet. 

SBenn  aud)  bie  2;oge  bei  ben  S^iieüim  manche  intereffantc  et^no- 
grap^if(^e  S^euigfeit  bradjten,  unb  tü'iv  ba^er  mit  bem  5tufentf)alt  in 
bem  Sorfe  ^ini  fe^r  aufrieben  n^aren,  fo  fef)nten  mx  un§  bod;  nac^ 
einem  SBedjfel.  3)ie  Reifen  ftral^Iten  eine  unbef^reibUd^e  §i^e  au§; 
mon  fa|  Joie  im  ^ampfbabe,  unb  oft  seigte  ha§  ©d^teubertj^ermometer 


SSom  Ubongt  in  bic  2;fd^ab|eetänbcr.  59 

nod^  nod^mittag§  gegen  5  Ufjr  felbft  Bei  Bctnölftem  ^immel  34  ©rob 
(EelfiuS.  9la(^t§  ging  bie  ^lemperatnr  nirf)t  unter  24  ©rob.  (Sl  tüax 
bieg  anä)  nic^t  BefonberS  üertounberlic^,  ha  wir  un§  in  etwa  10  @rab 
nörblid^er  S3reite  befanben,  in  n^eld^er  ©egenb  e§  befanntlid^  öiel  ^ei^er 
ift  qI§  am  5(quator  jelbft. 

3u  50oIogifd)en  ©amminngen  njor  oud^  jc^t  nodj  bie  ß^it  ungünfttg, 
obgleid^  attnäd^tlid^  bic  Sijnjen  if;r  S)onnergcbrüII  um  un§  ertönen 
liefen  unb  öiele  gä^rten,  namentlid^  üon  SBafferböcfen  unb  anberen 
Slntilopen,  öor^anben  n^aren.  9)iit  ©el^nfudjt  ermorteten  mir  ben  ffeinen 
3)Qm^fer  „Seon  23fott''  üon  5lrd)ambault  jurüc!;  öon  2amt)  !ommenb, 
I^Qtte  er  S^ieüim  paffiert.  2)od^  bauerte  e§  nod)  berfcf)iebene  2;age, 
bis  ha§>  monotone  ©eräujc^  einer  2)ampfmQfd)ine  üon  ujeitem  an  unfcr 
O^r  tönte.  5tber  anä)  bann  loor  e§  noc^  nid)t  ber  S)Qmpfer,  ben  ioir 
üon  2lrrf)ambault  ern^arteten,  fonbern  e§  fom  ber  gnjeite  ©c^aribampfer 
„3oque§  b'UjeS",  ber  üon  Samt)  nac^  51rd)ambault  fu^r,  o^ne  öon 
un§  SfJoti^  gu  nel^men.  @nbli(^,  om  28.  D^loüember,  ttjurbe  üon  unfern 
SSad^tpoften,  bie  tt)ir  mit  Q^erngläjern  ouf  einem  3^e(0berg  aufgeftedt 
fjatten,  ber  üon  Slrc^ambault  fommenbe  SDampfer  gemclbet.  §od;* 
erfreut  fprangen  mir  auf  unb  gaben  bereits  Sefel^f,  uufere  3^1^^  3"» 
fammenjupaden  unb  bie  Saften  an  ben  j^^w^  3"  bringen.  SDa  bemerk 
ten  mir,  ta'^  ber  SDampfer  nid)t  auf  un§  gu^ielt,  fonbern  2JJiene  mad^te, 
f)iutcr  einer  Snfet  ju  üerfd^minben.  Sßar  boc^  ber  ©d^ari  bei  S^lieHim 
infolge  Überfdimemmungen  etma  jmei  Kilometer  breit  (5lbb.  46). 
2;ro^bem  mir  2)u^enbe  üon  ©ignatfc^üffen  abgoben  unb  fortmäf^rcnb 
mit  ^üd§ern  fdimenften,  fu^r  ber  SDampfer  an  un§  üotuber,  o^ne  un» 
ju  bead^ten,  unb  entfd^manb  balb  unfern  95Iiden. 

SBir  maren  rotlo§  unb  famen  un§  mie  9f?obinfon  ©rufoe  auf  feiner 
einfamen  Snfel  üor,  befonberS  ha  unfere  SebenSmittel  [tarf  jur  S^^eigc 
gingen.  ©§  mar  aber  aud)  faum  ju  glauben,  ba^  meber  einer  bec 
^affagierc,  ^oberer,  §eim§  unb  3^öber,  nod^  ber  fdjmar^e  ^lapitän  un0 
bemerÜ  l^aben  foüte.  2)ie  l^od;ragenben  S3erge  üon  SfJieöim,  on  beren 
^u^  unfer  Sager  üerabrebet  mar,  fonnte  man  bod^  mirüid^  nid^t  über- 
fe^cn.    9?ed)t  mürrifd^  üerbradE)ten  mir  ben  nödiften  3^ag,  bi§  cnblid^ 


CO  Sweiteä  Rapittl. 

ein  SSrief  öon  ^rofeffor  ^oBercr  au§  S)amrau  5tuff(ärung  brod^tc. 
2)er  Stgent  ber  „Compagnie  de  rOnhame"  in  ?lrrf)ambault  ^attc  be=» 
I^QUptet,  toir  emarteten  ben  S)Qmpfer  nid)t  in  S'liellim,  jonbern  in 
2)amrau,  unb  niemanb  §atte  e§  bo^er  für  nötig  gef)alten,  fid^  in  S^liet* 
lim  naä)  un§  umjufe^en.  SDq  ber  fleine  „Seon  Slott"  bie  gefamtc 
2)ienftpo[t  für  ben  STfcfiobfee  an  S3orb  ^otte,  fo  glaubte  er  nic^t  5U 
un§  jurücffe^ren  ju  bürfen,  fonbem  nac^  x^oxt  Sam^  n)eiterfaf)ren  gu 
muffen.  Unferc  oergmeifelten  5tnftrengungen,  menigften§  mit  Xrägem 
na^  ©omrau  ttjeitergufommen,  blieben  of)ne  ©rfolg.  9^un  richtete 
fid)  unfere  gange  Hoffnung  auf  ben  2)ampfer  „3aque§  b'Uge»",  ber 
balb  öon  5trd)ambault  gurüiffontmen  mu^te. 

Stm  1.  ©egember  abenb§  9  U^r  erfc^ien  plö|tic!^  ein  ißote,  ber 
einen  S3rief  öon  Hauptmann  ߣ)ambon  brockte;  in  if)m  ftanb  gu  lefen, 
er  liege  mit  bem  Kämpfer  gmei  ©tunben  öon  un§  entfernt,  fei  aber 
md)t  in  ber  Sage,  un§  mitjune^mcn,  ha  ber  5J}ampfer  unb  bie  löngS« 
feit§  genommenen  ©tat)Iboote  (?lbb.  47)  bereits  bi§  gum  ©infen  bc* 
laben  feien.  S'^d  Of fixiere,  aä)t  europäifc^e  Unter offigiere  unb  eine 
gange  Kompagnie  ©enegalefen  nebft  ©epötf  feien  on  93orb.  5(uf  ha^ 
öuBerfte  barüber  erftaunt,  ba^  bie  Kompagnie  Sfiambon,  bie  fic^  hoä) 
ouf  bem  3}lax]6)  öon  2ai  nac^  SBambari  befanb,  nun  plö^Iic^  mieber 
narf)  bem  STfc^ab  gurüdgtnge,  fanbten  mir  einen  93oten  an  S^ambon 
mit  ber  Sitte  um  51ufflärung  ab.  Um  9J?itternac^t  erhielten  mir  al§ 
SIntiöort  eine  ^rauerfunbe,  bie  un§  auf  bo§  fc^mergtidifte  berüfjrte:  bie 
9Ra(^ri(i)t  öon  neuen  @(f)i(fial§fc^lägen  für  bie  g^iangofen  in  SBabai. 

©er  |)öcf)ftfommanbierenbe  be§  frangöfifd)en  XfrfiabfeegebietS, 
Dberft  HJioII,  ber  öon  Slbefd^er  au§gegogen  mor,  um  ben  %oh  ber 
ßolonnc  ^iegenfc^u^  unb  be§  ^^orfc^erS  93oQb  Sllejanber  gu  rächen, 
toar  öon  ben  öerbünbeten  SBabai  unb  ÜJJaffoüt  angegriffen  morben. 
(Sr  felbft,  fomie  ber  größte  Steil  ber  europäifc^en  Dffigiere  unb  Unter« 
offigiere  unb  öiele  feiner  ©enegalefenfd;ügen  Ratten  ben  Stob  gefunben. 
GS  mar  ber  f(f)merfte  SSerluft,  ben  ijranfreic^  in  biefen  ©ebieten 
jemals  erlitten  ^atte.  S^lä^ereS  fonntcn  njir  natürlich  nic^t  erfahren 
unb  mir  mußten  un§  bis  gum  ©intreffen  in  ^^ort  Sam^  aebulben. 


Jßom  UBongi  in  bie  2;f(]^abfcelättbcr.  gl 

Sauge  fa^en  irir  in  biefer  S^ad^t  üor  unferm  ßelt  Beifammen  — 
unferm  treuen  Söcgieiter  ^errn  9?uet  traten  bie  tränen  in  bie  klugen 
—  unb  bejprad^en  bie  Sage.  Unjcre  S3efürd^tung,  ba§  biejeS  neue 
UnglücE  aud)  für  unfere  ©fpebition  öon  einfd)neibenber  93ebeutung  fein 
Würbe,  bcftötigte  firf)  bereitiS  am  nQrf)[ten  Xagc.  ®enn  e§  war  unter 
biefen  Umftanben  ni(^t  baran  ju  benfcn,  mit  ber  Kompagnie  nac^  Sam^ 
h)eiterjufaf)ren.  ©clbftoerftänblid^  ging  ber  militärifd)e  STranSport 
unferer  ©fpebition  t)or.  ferner  erflärte  Kapitän  (Jro§  in  einem  on 
un§  gerirfjteten  ©ilbriefe,  ta'^  er  50  Mann  ^ur  SSerftärfung  ber  ©arni* 
fon  9^bele  abgefanbt  Ij)a6e,  bo  bort  ebenfalls  Unruhen  ju  erwarten 
feien.  5)amit  war  für  unfere  (Sfpebition  bie  ?tu!§ficf)t,  nad^  3)ats« 
ßuti  gu  marfd)ieren,  wieber  bebeutenb  öerminbert. 

Stuf  unfer  33itten  naf)m  un§  ber  überfüllte  Sompfer  am  näd^ften 
jEage  wenigften§  bi§  2)amrau  mit.  6ultan  STogbau,  ber  fro^  war, 
un§  enblic^  lo^juwerben,  öerpf(id)tete  firf),  unfer  ©epäd  mit  9?uber=» 
booten  bortt)in  nodj^ufenben.  5)ie  jEage  in  5)amrau  oerbrac^ten  wir  in 
wenig  rofiger  Stimmung,  laftete  bod)  bie  Unglüd§nad^rid)t  au§  SBabai 
wie  ein  'älp  auf  un§.  S35a§  wirb  bie  nöd)fte  3ufunft  bringen,  wor  unfere 
ftänbige  bange  ^i^age.  SSirb  e§  übert)aupt  mög(id)  fein,  bie  (Sfpebition 
fortjufe^en?  S)enn  e§  war  flar,  ba§  in  einem  Sanbe,  wo  friegerifd^e 
SSerwidlungen  t)errfd)ten,  für  friebüc^e  f^orfd^erarbeit  fein  9?aum  blieb. 

3n  5)amrau,  einem  f leinen  Soften,  beffen  Sefa^ung  ein  weiter 
Unteroffizier  mit  30  SJiiliäfotbaten  bilbete,  war  e§  ebenfo  unerträgtid^ 
l^ei|  wie  in  9lieQim,  unb  e§  wimmelte  öon  9Jio§!ito§.  ®er  ^oftcn 
war  eingerid)tet,  um  oon  f)ier  au§  SftegierungStranSporte  nad^  SJielft 
unb  SIti,  atfo  l^auptfäd)üd^  nad)  SBabai,  ab^ufenben.  @rfd)öpft  burd^ 
ein  9J?aIariafieber,  benu^te  id^  bie  ^iage  auf  bem  Soften,  um  mid^ 
etwas  ju  erholen.  ®er  ^er^og  unb  §err  9?uet  marfd)ierten  ingwifc^en 
in  ba^  eine  ^agereife  öftlid)  gelegene  ©ebiet  ber  S3ua,  noc^  ber  §aupt* 
ftabt  ^orbol,  Wo  ein  bem  ©ultan  öon  Sagirmi  tributärer  Untere 
()äuptling  refibierte.  |)ier  erblidte  ber  ^er^og  3um  erften  Tlalt  einige 
mit  l^ot)en  Sef)mmauem  umgebene  Käufer,  Weldfie  bie  Xata  be§  <BnU 
tan§  bilbeten.    SBie  fc^on  erwäfint,  finb  bie  S3ua  ben  Sitten  unb  ber 


62  8»citc§  Äapitcl. 

©proc^e  nad)  bcn  ^Itetlim  öertüanbt.  5tm  9.  S)csember  tarn  bcr  ^er^og 
tiac^  SDamrou  gurücf.  3)er  näd)fte  Xag  brockte  enblic^  bie  ©rlüfung. 
5)er  „Seon  93tott"  tourbe  öon  gort  2am))  gu  unjerer  5lbf)oIung  gc* 
JQttbt  (5Ibb.  48).  (Srf)teunig[t  brodjen  tt)ir  öon  SDomrou  ouf;  e§  ging 
burrf)  flache,  öbe  ©egenb,  tüobei  tüir  bie  frühem  Soften  Wxitn  unb 
S3u[[o,  fotoie  9J?QnbiafQ,  bie  frühere  ^ouptftabt  üon  Sagirmi,  pa|» 
fterten.    Stm  13.  SDeäember  erreichten  ttjir  glücfüc^  gort  Samt). 

Söenn  man  bei  einem  ©efamturteil  über  ba§  (Sc^origebiet  ju 
feinem  glän^enben  9iefultat  fommen  fann,  fo  liegt  ^a§i  an  ber  menig  reij* 
tooüen  fianbfrfjaft,  bie  nur  au§  Saumfteppe  befielt.  'S:)ain  fommt, 
\)ü^  tüir  bie  ©ebiete  in  ber  Sftegen^eit  bejudjten,  in  njelc^er  ber  un* 
getienre  ©rastüudjS  keinerlei  5Iu§fid)t  ge[tattete,  fo  ha^  man  auf  ber 
großen  SfJoute  n)ie  gn^ijc^en  ^ot)en  SOiauern  ba^in^og  unb  jelbft  auf  bie 
Sagb,  bie  2;röfterin  in  fo  manchen  Unanne^mlic^Jeiten,  berji^ten 
mu^te.  2)er  SJJenfc^enmangel  unb  bie  bamit  §anb  in  §anb  ge^enbe 
ilberanftrengung  ber  ujenigen  erpltlic^en  STräger  berurfac^en  S^ranSport' 
unb  Sßerpflegung§fd)n)ierigfeiten,  bie  überaus  ^inberlid)  n)ir!en.  SDoran 
fann  felbft  ba§  größte  ®ntgegen!ommen  ber  SSernjaltung  ni(i)t§  änbern. 

SSenn  tro^  ht§  ernftlic^en  2BiIIen§  ber  fran^öfifc^en  Beamten 
i)ie  ©ntmicflung  be§  Sanbe§  noä)  nic^t  n^eiter  fortgefc^ritten  ift,  fo 
liegt  bo§  im  ß^aralter  be§  SanbeS  felbft  unb  in  ber  furzen,  !aum  jel^n 
Saf)re  umfaffenben  B^it  be§  93eft^e§.  SDie  (Schaffung  ber  großen  SSev= 
fef)r5ftra|e  ^offeI=5Ircl^ambauIt  unb  bie  Einrichtung  be§  geregelten 
2:ran§portüerfe^r§  ^aben  bie  Scrroaltung  nac^  ben  langen  fc^njcren 
kämpfen  mit  ben  ©flaoenjägern  unb  namentlich  mit  ^aht\)  fo  fe^r 
in  5lnfpruc^  genommen,  ba^  eine  nähere  S3erü!^rung  mit  ben  ©in« 
geborenen  faum  möglidj  mar.  3J?an  barf  nic^t  üergeffen,  mit  meieren 
3)?üf)en  biefeg  Sanb  erobert  morben  ift  unb  mieoiel  braoe  2J?änner 
Seben  unb  @efunb^ett  babei  geopfert  §oben.  S)aB  bie  SJiac^t  9ftabe^§, 
be§  fc^ier  unübertüinblic^  fdjeinenben  afrifanifc^en  S^iapoleon,  l^ier  gc« 
brodjen  mürbe,  mirb  ftetä  ein  9fiul^me§blatt  in  ber  ©efc^ic^te  bcr 
franjöfifd^en  ßoloniaüämpfe  bleiben. 


«Bitoffen  ou8  bet  Umgebimg  öon  3rort  Sam^ 


S)rittc§  Kapitel. 
3n  S'ort  Sani^  «nb  Muffen, 

/^ort  2am\)  trögt  feinen  SfJamcn  m6)  bem  topfern  Äommanbanten, 
O^  bcr  fein  Seben  im  (Sntfd^eibungSfampfe  gegen  ben  (SroBcrer 
JRoBel^  in  Puffert  ouf  bentfdjem  ©ebiete  öerlor.  SDiefer  Äompf 
fonb  t)or  gtt)ölf  Sauren  ftatt.  5Der  Ort  ift  otfo  fe^r  jungen  SDotuntS, 
n)ic  bie  meiften  am  untern  ©djori  gelegenen  5tnfieblungen,  l§at  fi^ 
üBer  tro^bem  möd^tig  entuiicEett.  ®r  jäl^It  QugenBIidlid^  ctttJa  60  ©uro« 
poer  unb  jol^rreic^e  ©ingeborene,  bie  fid^  oul  ollen  möglid^en  ©tömmen 
jufammenfet^cn. 

©et)r  goljlreid)  finb  bie  feit  Tanger  3^it  i"^  Sonbe  onföfftgcn 
©d^oa-5trober,  bie  in  ber  fel^r  weitläufig  ongelegtcn  ©tobt  ottein  ein 
ganäe§  SSiertet  Beujo^nen.  ©in  anbere§  §üttenöiertet  Bel^erBergt  Seutc 
t)om  ©tomme  ber  ©oro,  benen  fid^  n)ieberum  SlroBer  öom  (Stamme 
bcr  6aIamot  unb  5Dc!afire  onfd^IieBen.  Sa^xii6)t  93ornuteutc 
(SIBB.  49,  50)  Bieten  ouf  bem  tögtirfien  9J?arfte  il^re  SBoren  feit.  @§  ift 
Bebauerlid^,  oud;  l^ier  neBen  funftüoller  ©ingeBorenenorBeit  europöifd^e 
©d^unbttiaren  aufliegen  ju  feigen,  bie  für  l^o!^e§  (Selb  i^rcn  Sefi^er 
toedifeln.  Seute  ou§  Tonern,  felBft  au§  Tripolis  fielet  mon  i^öufig 
neBen  bem  Ureinn^o^ner  öon  93agirmi.  5ltter^anb  ©emerBe  njerben  hz» 
trieben.  S8efonber§  BetieBt  finb  ^orBflec^ter,  ©ilBerorBeiter,  ©c^neibcr 
unb  (Sd^ufter,  SSeBer  unb  ^^örBer.    SDie  ^ol^cn,  au§  rotem  ober  notur* 


64  Drittes  ßapiteL 

farbenem  ßk^mUhtt  l^ergefteflten  ©^aftftiefel  erfreuen  ftd^  bei  ben 
Europäern  oflgemeiner  S3eltebtf)eit,  unb  ber  billige  ^rei§  oon  ^irei  9)?aria- 
tfierefientolern  fid^ert  ben  gabrifanten  reidjen  ?lbja|.  SlUe  biefe  ein* 
geborenen  ^anbnjerler  ^aben  mir  in  itjren  233erfftQtten  bejud)t  unb  roir 
waren  nicl)t  ujenig  crftount  über  bie  (Sntbecfung  einer  ^la^mafd^ine 
beutfc^en  gobrifatS  in  einer  ©d)neibernjerf[tatt.  gür  ben  gorfc^er  unb 
©ommler  ift  ^ort  2amt)  nid)t  ber  richtige  ^to^,  ha  ber  SSöIteräujam» 
menflu^  naturgemäß  ju  mani^erlei  2Sermijd)ung  ?(nta§  gegeben  ^at 

Sn  gort  Sam^  fanben  tt)ir  bie  8timmung  infolge  ber  ©reigniffe 
in  SSabai  fef)r  gebrüdt.  S)er  fdjwere  Sdjtag,  ben  bie  f^-ranjofen  unb 
mit  i^nen  bie  ganje  weiße  9?affc  burc^  ben  3:ob  be§  Oberften  SJioIl 
unb  feineg  Stabes  erlitten  fiatten,  bitbete  natürlich  ben  ©egenftanh 
Iebf)after  Erörterungen,  ßommanbant  aj^oillarb,  ber  fonft  ha^ 
Jöotaillon  in  ßam^  befehligte,  wor  ouf  bie  Xrouerbotfc^aft  f)in  fofort 
mit  aüen  verfügbaren  Gruppen  nac^  SSobai  abmarfd)iert.  5tuc^  bie 
ßompagnie  ©fjambon,  bie  un§  bie  ^unbc  be§  Äampfe§  m  SRieHim 
überbrai^t  ^atte  unb  in  beren  Begleitung  wir  bi§  SDomrau  gefahren 
waren,  war  fofort  nad§  Slbefdier  beorbert  worben. 

i^ixx  biejenigen,  benen  bie  biefem  Ung(üc!§fampfe  öor^erge^enben 
ßreigniffe  in  SSabai  ni^t  befannt  finb,  gebe  ic^  bie  noc^ftef)enbe  furje 
©rläuterung: 

Sm  grüf)ia^r  1910  war  nad^  erfolgter  (ginno^me  öon  Stbefc^er, 
ber  |>auptftabt  üon  SBabai,  bie  Kolonne  bei  Hauptmanns  giegenfc^u^ 
l^interliftig  angegriffen  unb  niebergeme^elt  worben.  2)em  |)auptmann^ 
ber  fic^  o^nc  Sefef)!  öon  5lbefrf)er  entfernt  ^atte,  war  oom  ©uttan 
ber  3J^affaIit  Unterwerfung  angeboten  worben.  5lnftatt  ben  ©ultan 
jur  entgegenna{)me  ber  S3ebingungen  gu  fic^  gu  entbieten,  l^atte 
i5iegenjd)uf)  ben  geiler  begangen,  ben  «Sultan  aufjufuc^en.  S3et 
5Diergi,  an  einem  Bufluß  be§  S3a(;r=©alamat,  unweit  öon  SDorote,  war 
i^m  ber  Sultan  mit  |)unberten  feiner  Krieger  entgegengeritten,  wie 
es  bei  feierlichen  Empfängen  üblid)  ift.  SlUäU  öertrauenSfelig  ^atte 
i^iegenjc^u^  bie  ^ulbigung  als  ^^riebenSseic^en  entgegengenommen  unb 
fjotte   nid;t   an   SSerrat    gebad)t,    ebenjowenig   feine   Dffiäiere.      2)a 


19 


o 


47.    fran3Öfifd)es  6tah)lboot  auf  bem  Sd^ari.    [B.  60.) 


48.   Dampfer  „Ceon  Blott"  3ur  RbJ)olung  bereit.    (S.  62.) 


3n  gort  2am^  unb  Jfufferi.  65 

ftür^ten  ftc^  ;)B|Iic^  bie  jum  (Srnpfong  erfrf)ienenen  Krieger  ber  ÜJZafjaüt 
auf  bie  üöHig  überrafdjte  franjöfijc^e  Xxupp^,  treidle  bie  ©elüe^re 
nid)t  geloben  ^attc,  unb  in  ttjenigen  9}änuteu  war  aüe§  niebergemci^elt. 
S^iur  einige  ©enegolefen  waren  enüommen  unb  brockten  bie  9^ac^rid)t 
nac^  gort  2am\). 

^urs  nad^  biefer  S^iieberlage  wor  ber  englifd^e  g^orfd^ungSreifenbe 
Sot)b  ^Ifefonber,  tro^bem  er  genügenb  gewarnt  unb  ifjm  öon  ben 
fran^öfifd^en  Offizieren  ber  SSeg  burd^  Söobai  nac^  SDorfur  Verboten 
ttjorben  war,  gleidf)  f)inter  5lbefc^er  getötet  worben. 

Um  biefe  ©d^anbtaten  gu  rächen,  wor  im  Sf^oöember  1910  Dberft 
WloUr  ber  Dkrftfommanbierenbe  be§  STfd^abbe^irfS,  mit  feinen  Xruppen 
3U  einer  ©ypebition  gegen  bie  SBabai  unb  9}?affalit  aulgegogen.  5Der 
in  Slbefd^er  befinblicfje  93otoiIIon§d^ef  SuHen,  einer  ber  beften  Kenner 
be§  Sanbc§,  ber  STrabifd^  wie  feine  SJJutterfprad^e  fprid^t,  l^atte  gwar 
ben  Dberft  baöor  gewarnt,  gerabe  in  biefer  Sofire^jeit  ben  ©treif^ug 
gu  unternehmen ;  er  war  aber  leiber  nid^t  gehört  unb  nod^  g^ort  Sam^ 
jurücfgefd^idt  worben. 

S3i§  5U  unferer  5tn!unft  in  Samt)  Ratten  wir  über  bie  ©reigniffe 
in  Söabai  md)t§  9^ä^ere§  geprt.  @rft  fur^  öor  SBeif)nad§ten  brad^te 
ein  ^rioatbrief  eine§  Offizier»  au§  5Ibefd^er  eine  genauere  ©djilberung 
be§  ^ompfeS;  fie  lautete  etwa  folgenberma^en: 

„Dberft  SJJoII  befanb  fic^  mit  feinen  Xruppen  am  9.  Sßoöember 
im  Sager  ju  SDorote,  fel^r  no^e  ber  ©renge  bon  SBabai  unb  S)arfur. 
§Im  genannten  S^age  frü^  gegen  9  U^r  bemer!te  ein  frangöftfdier 
Unteroffizier,  ber  fid^  öermutlid^  gum  ©ammeln  öon  93rennl^ot§  mit 
einem  Äommanbo  au^er^alb  be^3  Orte§  befonb,  im  bic[)ten  S3ufcf)  öer^ 
bäc^tige  ©eftalten.  3m  Sauffc^ritt  !ef)rte  er  jurücE  unb  melbete  feine 
2öal)rne§mung  bem  Oberft,  ber  fofort  alarmieren  unb  Karree  for"» 
mieren  Iie§. 

„Sn  ber  SOlitte  befanb  fid^  SHott  mit  feinem  ©tobe  .unb  bem 
@efdf)ü|.  @;o  war  bie  l^ödEjfte  3^^^  gum  §onbeIn  gewefen,  benn  fd)on 
ftürmte  ber  g^einb,  Snfanteric  unb  ^aöallerie  gemifd^t,  in  ©tör!e  üon 
5000  9J?ann  lEieran.   (Sr  würbe  öon  einem  öer^eerenben  g^euer  empfangen, 

^erjog  ju  TOedlenturg.    I.  5 


66  ®rittc§  ^apttct. 

an  bcm  ftd§  oucf)  ba§  ©efrfjü^  hjirfjam  beteiligte.  SDie  franjöfifcl^e 
Stnie  würbe  üon  ber  erbrüdenben  Übermacht  fofort  burc^brod^en,  unb 
ein  furd)tbare§  ^onbgentenge  begann. 

„®er  Cberft  unb  fein  ©tab  tt)urbcn  umringt  unb  oüe  in 
hjenigen  ^(ugenbliden  niebergeftocfien;  bie  Äörper  ber  Europäer  wur= 
ben  öon  einer  Un§a{)I  (Speere  unb  SDoId^e  burdjbo^rt.  Su  biefem 
SJJatjfampfe  jolleu  bie  9JJa[fQlit  ifjren  ©ulton  unb  500  Wann  öer* 
loten  l^aben. 

„SSie  fid)  !f)erau§ftellte,  tüax  aurf)  ber  ©ultan  ©ubmurro^  mit 
bieten  SSabaiteuten  am  Kampfe  beteiligt.  3)ie  frangöfifd^e  ^Ibteifung 
tue^rte  \xd)  ^etbenl^oft  unb  trieb  enblid^  ben  übermächtigen  ^einb  gurücf. 
SRun  na^m  Hauptmann  f^^aure  bie  SSerfoIgung  auf,  unb  e§  gelang 
il^m,  ben  berbünbeten  9J?ol^ammebanem  einen  meitern  SSertuft  öon 
einigen  l^unbert  SD^ann  jugufügen.  S)ubmurra^,  ber  ©uttan  tjon 
SSabai,  mürbe  oermunbet." 

©pätere  S3eric§te  befagten,  ta'^  ber  Eingriff  ber  oerbünbeten  äßaboi 
unb  schaff alit  fo  plö^lic^  unb  unüermutet  erfolgt  fei,  ha^  SOZoü  mit 
feinem  «Stabe  getötet  morben  fei,  beüor  bie  SEruppen  bo§  reguläre 
geuer  l^ätten  eröffnen  fönnen.  Q^erner  fei  bie  Unorbnung  im  9J?omente 
be§  Eingriffes  unglü(ifeligermeife  nodj  baburrf)  üergrö§ert  morben,  ba^ 
bie  Saftfamele  milb  mürben  unb  burd)§  Sager  jagten. 

S5et)or  ber  in  5lbef(f)er  eingetroffene  Äommanbant  3J?aiIIarb 
einen  entfc^eibenben  ©cf)Iag  gegen  bie  SSabai  unb  9J?affoIit  führen 
!onnte,  mußten  SSerftärfungen  au§  ^ranfreid^  unb  bem  ©enegol 
öbgemartet  merben.  ^ür  bie  Hinftigen  Unternehmungen  mürbe 
jeber  ©olbot,  jeber  STräger,  jebeS  Softtier  im  fransöfifdien  Xfd^ab» 
gebiet  gebraucht,  unb  man  fann  fi(^  beulen,  ba^  e§  ben  ^rangofen 
menig  angenel^m  mar,  unfere  ©jpebition,  bie  ebenfaEä  biete  SEräger 
unb  SSerpftegung  benötigte,  gerabe  in  biefer  fc^meren  3^^*  ^^i  fif^^ 
3u  tiaben, 

5)a  man  nid§t  genau  miffen  fonnte,  mie  meit  bie  Unruhen 
in  SBabai  ficf)  meiter  nac^  ©üben  ausbe^nen  mürben,  unb  ha  bie 
0lac^rirf)tcn    au§   Sflbelc,    ber   Ü^efiben^   SOb^ommeb    (Senuffi0,    bc§ 


3n  g-ort  2amt)  uub  Sii[jeri.  67 

©ultnn§  öon  ®Qr=Äuti,  fefjr  ungünftig  lauteten,  jo  raar  nicfit  baron 
ju  benfen,  in  biefen  ©ebieten  ofjne  militörif^en  ©d^u^  ju  mar* 
frfjicren.  2)iejcn  fonnten  uii§  aber  bie  ^ran^ofen  au»  beu  geuann* 
ten  ©rünben  jelb[t  bei  größtem  ©utgegenfommen  ni(^t  in  S(u§=' 
fidjt  [teilen. 

@§  njurbe  bem  ^er^og  bal^er  nafiegelegt,  auf  bie  ©rforfd^ung 
ber  ©ebiete  öftlid^  ber  Sinie  be§  «Sd^ari  gunöd^ft  gu  oerjid^ten  unb 
möglic^ft  balb  nad)  bem  Ubangi  §urü(f5u!e|ren,  um,  an  biefem  3^(u^ 
entlang  marfd^ierenb,  nad)  bem  9^it  öorgubringen. 

©iefer  befc^Ieunigte  D^üdmarfc^  nad^  bem  Ubongi  log  jebod^ 
nidjt  im  ©inne  ber  ©jpebition,  bo  mir  ouf  feinen  ^aU  auf  ben 
93efud^  be§  Xfd^abfeeS  unb  ber  beutfd)en  Sfd^obfeegebiete  öergiditen 
mollten.  ?(nbererfeit§  mar  jebod^  mieber  gu  bebenfen,  ha'^  mir  mit 
ber  3^a^rt  nad^  ^ort  Samt)  fdjon  üiel  3^^^  öerloren  Ratten,  ha'^ 
üon  Sonuar  ah  infolge  be§  niebrigen  3Bafferftanbe§  feine  2(u§fid^t 
me^r  beftanb,  mit  bem  Kämpfer  nad§  S(rd)ambault  gurüd^ufa^ren 
unb  ba§  ber  Sftüdmeg  gu  Soot  minbe[ten§  gmei  9J?onate  in  Hn* 
fprud§  genommen  l^aben  mürbe.  2Bir  mören  auf  biefe  SSeife  am 
Ubongi  öiel  gu  fpät  angelangt,  um  bort  nod)  erfolgreid)  arbeiten 
gu  fönncn. 

2)er  ^ergog  ^atte  bie  Söa^I,  in  bem  Xfc^abfeegebiet  gu  bleiben 
unb  fpäter  burd^  beutfd^e^  ober  engtifd^eg  ©ebiet  gur  SSeftfüfte 
Slfrifa§  gurüdäufe^ren,  ober,  o^ne  bie  öor  if)m  liegenben  Xfd^abfee* 
gebiete  befuc^t  gu  ^aben,  balbigft  ben  D^lüdmarfc^  gum  Ubangi  an* 
gutreten. 

2)ie  üerlodenbe  Stugfic^t,  gu  ^ai[er§geburt§tag  in  ^ufferi  eine 
gro^e  ^eerfd^au  ber  beutfd^en  ©ultane,  tterbunben  mit  einer  2tu§- 
fteHung  ber  Sanbeäprobufte,  gu  fe^en,  ba§  9Jiu^gumgebiet  gu  bereifen, 
ben  STfc^abfee  fennen  gu  lernen  unb  fc^tie^Iic^,  menn  fid^  bie  SSer^ält» 
niffe  in  SBobai  me^r  geflärt  ^aben  follten,  boc^  nod^  Sagirmi  unb 
9}?elfi  befud)en  gu  fönnen,  beftimmte  ben  ^ergog,  im  Xjdjabfeegebiet 
gu  bleiben  unb  für  feine  ^erfon  fd^meren  §ergen§  bie  SDurd^querung 
gum  9^il  aufgugebcn. 


68  ©ritteä  Äopitet. 

Um  iebocf)  bie  in  5(u§[{d^t  genommene  S3ereifung  ber  bret  ©u(- 
tonote  am  Ubangi*9D?bomu  unb  be§  So^r^el^ö^a^ol  nid^t  gan^  fallen 
3U  laffen,  Beftimmte  er,  ha^  id§  mit  i^dhtothd  3?öbcr  umgef)enb  an 
ben  Ubangi  gurücffe^ren  follte,  um  mit  Dr.  ©d)ubo|  gemeinfam  ben 
SBeg  gum  9^il  ju  nehmen. 

S3eoor  ic^  mic^  öom  ^er^og  trennte,  öerlebten  Xüxx  no(^  einige 
frö^Iid^e  Xage  in  ber  beutfd^en  Station  ^ufferi.  5tu§  bem  Xogebud^ 
be§  ^er^og»  entnehme  ic^  über  biefe  Xage  foIgenbe§: 

„^ufferi,  ber  ©i|  be§  9^e[ibenten  ber  beutfc^en  Xfcl)ab[eelänber, 
liegt  g^ort  Samt)  gegenüber,  am  Sogone,  menige  ^unbert  StReter  öor 
beffen  SJJünbung  in  ben  ©d^ari,  ber  burc^  biefen  B^ff^B  ^^^^  gewaltige 
breite  erreid^t  ($(bb.  51,  55).  2)a§  mit  luftiger  33eranba  üerfefiene 
^au§  be§  Oiefibenten,  fomie  bie  Käufer  ber  Unteroffiziere,  fämtlid^ 
au§  ©tein  erbaut  unb  fauber  n^eife  getünct)t,  liegen  §art  am  ©teilufer 
be§  Sogone,  ber  in  trägem  Sauf  öorüberftie^t. 

„Söir  befonben  un§  in  ber  ^eriobe  be§  9^ücfgange§  be§  SßaffcrS, 
unb  täglid^  fonnte  man  beobachten,  mie  ^ier  einige  ©röfer,  bort  ein 
©anbftreifen,  ein  Sufc^  ober  eine  fleine  Snfel  au§  langem,  feud^tem 
©c^tafe  an  \)a§>  Xage^Iic^t  !am,  um  für  bie  ^aar  9Jfonate  ber  trocfen» 
ften  ^dt  Sirf)t  unb  Suft  gu  atmen.  Sm  dMx%  etma  ift  ber  Söaffer* 
ftanb  auf  feiner  niebrigften  ©tufe  angelangt ;  bann  geminnt  bie  £anb= 
fd^aft  ein  öößig  öerönberteä  StuSfel^en  burd^  htn  QntDad)^  an  ©elönbe, 
ba§  in  ber  SRegengeit  unb  ber  ^eriobe  be§  ^ol^en  SBafferä  öiele  SReter 
tief  unter  bem  ©piegel  be§  ^^-luffeS  ru^t. 

„S)er  2^ag  unfere»  93efudf)e§  mar  ber  britte  unb  fe^te  be§  mol^am» 
mebanifdEien  Seiofefte^,  unb  üiel  95oIf  mar  am  ^(a|e  berfammelt. 
S)a^er  mürbe  un^  ein  SSorgefcfjmac!  ber  ^^rac^t  unb  ^errtidjfeit  juteil, 
mit  ber  firf)  bie  ein^eimifd^en  ©uftane  ju  umgeben  pflegen. 

„^urc^  ba§  %ox  ber  ©tation  (5l6b.  53)  gelangten  mir  auf  einen 
riefigen,  nod^  innerf)alb  ber  großen  UmfaffungSmauer  ber  ©tobt  ge= 
tegenen  ^lat^,  auf  bem  fiel)  Saufenbe  öon  93?enfcf)en  befanben,  an  i^rcr 
©pi^e  ber  !teine,  fec^gjä^rige  ©ultan  9}Jai  =  Su!a  mit  feiner  9ftciterei 
unb  üU  feinem  ^^ujioolf.    25or  if)m  in  langen  Steigen  bie  meiblic^en 


49.    Bornumufikanten.     (S.  63. 


50.    13ornul)änöler  in  fort  Camy.     (S.  63.) 


& 


(S) 


o 


(9 


3 


O 

a 


^n  i^ort  «amtj  unb  Puffert.  69 

,SSernjQnbten'  beä  ^ofe§,  ettoa  200.  S)iefe  näfjerteu  fic^  jc^t  jur  93c* 
grü|ung.  3n  f urgent,  ei gcnt umlief)  fc^Ieppenbem  ©dfiritte,  ber  taft^- 
möBig  eingehalten  tt)urbe,  rüdte  aQe§  an.  SSaHenbe,  bi§  jur  @rbe 
reid)enbe  (Schleier  l^üllten  ©d^ultern  unb  ben  9?ücfen  ber  grauen  ein 
unb  öerurfatf)ten  im  ©onncnlic^t,  taftmo^ig  gefd^tüungen,  ein  Sorben* 
jpiel  öon  befonberer  SBirfung. 

„9Sor  bem  3^^^^^  ^n  ^cm  wir  SluffteUung  genommen  l^atten, 
f(f)icften  fid)  bie  SBeiber  ju  einem  Komplimente  on.  Slber  löer  bo 
glaubte,  man  »ürbe  ben  ^olben  in§  @e[ic§t  fc§auen,  ber  täufcf)te  fi(^ 
fd)raer,  benn  urplö^lic^  fefirte  un§  altte§  ben  —  9?ücEcn  gu  unb  lic^ 
ftd^  fo  jur  @rbe  nieber,  ber^üllte  leidet  bo§  5rntli|,  ftanb  bann  auf 
unb  mod^te,  §ur  Seite  tretenb,  ben  folgenben  ^ta|. 

„9fiad§  biejer  eigentümlid^en  (Sfirenbegeigung  ritt  auf  ttiei^em 
^ferb  mit  golbgeftidter  <Bd)abxadt  unb  breitem,  golbbetre^tem  ßoum» 
geug,  umgeben  öon  feinen  ©ro^en,  beren  ^ferbe  nid^t  minber  rcid^ 
Bepngt  maren,  ber  ©ultan  felbft  l^eran,  ftieg  ab  unb  gob  un§  mürbe* 
öoü  bie  §aub.  (Sr  trug  einen  Kaftan,  ma^rfc^einlid)  europöifdjen 
(SJemebeS,  einen  breiten  ttJei^en  ©ürtel  unb  einen  weisen  Xurban. 
@r  [teilte  fid)  ^u  unferer  9led)ten  unb  lie^  feine  S^ruppen  befilieren 
(ähh.  54), 

„SDen  Söeginn  machte  bie  Seibgarbe  be§  ©ultan§.  ®ut  geüeibet, 
mit  ®emef)ren  alter  Äonftruftion,  bie  öon  irgenbmol^er  belogen  maren 
unb  teilmeife  ou§  ben  Kämpfen  'Slahc^^  ftammtcn,  bot  fie  einen  präc^* 
tigen  (Sinbrud.  3SieIe  üon  i^nen  unb  üon  ben  Offizieren  be§  ©ultanS 
finb  alte  Kämpfer  be§  9fiabef)fd)en  §eere§  unb  tragen  bie  STrad^t,  bie 
biefer  gro^e  Eroberer  einft  feiner  Kerntruppe  oerliefien  l^atte. 

,,jrrupp  ouf  Xrupp  folgte.  Se  nad)  ber  9}Zad)tfteIIung  feineS 
gül^rerl,  eine§  ber  ®ro|en  beä  9?eid)e§,  größer  ober  Heiner,  reid^er 
ober  örmer  beHeibet  imb  bemaffnet,  bi§  gu  ben  einfad^en  $8ogenfd^ü^en 
unb  ©peerträgern  ^erab.  S)ann  fam  bie  9?etterei,  bie  eine  mäd^tige 
©taubmotfe  aufmü^Ite. 

„Stiele  ^ferbe  maren  ä^nlid;  benen  bei  ©ultanS  unb  feiner  Um* 
gebung  gebäumt  unb  gefattclt,  unb  att  bie  ©olb*  unb  ©ilberftiderei, 


70  5)rittcä  Kapitel. 

bic  roten,  getfien  unb  grünen  ©amtfdiabraden  unb  bie  langen  bnnten 
Werfen,  bie  trottcgefüttert  ä^nlic^  ben  ©tafilpangern  bc§  9)?itte(alter5 
bie  Gruppen  ber  ^ferbe  bi§  gu  ben  O^effeln  bebecften,  bie  (ongen  Bunten 
©enjänber  ber  Ü?eiter,  bie  meinen  Xurbane,  bie  ©poren  unb  ©c^roerter 
unb  bie  Breiten  (SteigBügel  gli^erten  unb  flimmerten  in  ber  ©tut  ber 
l^ei^en  ©onne  unb  mocfiten  auf  un§  9^eulinge  in  ?torbfameruner  5ßer= 
l^äftniffen  einen  nQcf}f)aItigen  @inbru(i  (j.  ha§  Silb  auf  bem  öinBanb 
be§  erften  S3anbe§  unb  3ibB.  52). 

„^in  unb  Ujieber  fprengte  ein  9}Mc£)tiger  aul  bem  ©ewü^I  ber 
fReiter  im  Galopp  ouf  bie  O^rouen  gu  unb  grüßte  fte,  inbem  er  er« 
!E)oBenen  Strmeä  fein  ©d^mert  fc^üttelte.  'äi^  5Inttt)ort  feuerten  bie 
SSeiBer  nieber,  öerl^üEten  \)a§  ©efid^t  mit  bem  ©c^al  unb  Brad^en  in 
gellenbe  Xrittcrtöne  aul,  bie  burrf)  fc§nel(e§  §in=  unb  §erBenjegen  ber 
3unge  öerurjac^t  mürben. 

,,S[Bunberjam  muteten  un§  bie  XanjBemegungen  ber  grauen  aru 
Sn  longer  9^ei^e  ontretenb,  Bemegten  fte  fid;  im  Greife  in  langfam 
n)iegenben  ©cfiritten  fort  unb  fdjmangen  bie  Bunten  (Schleier  leidet 
bo^u.  9^iemal§  f)oBe  id^  auf  5lfrifa§  Soben  einen  %an^  gefeiten,  bem 
id^  I)ötte  mie  biefem  ^ufd^auen  !önnen,  o^ne  feiner  üBerbrüffig  ju 
merben.'' 

Sd^  mar  f)od^erfreut,  öor  meiner  ?{ücfreife  gum  UBangi  einen 
ftüd^tigen  (Sinbrudf  tjon  ber  Wlaä)U  unb  ^rad)tentfattung  eine§  biejer 
unter  beutfd^er  DBer^o^eit  fte^enben  ©ultane  be§  STfd^abgeBietä  gu 
Befommen.  2Sar  e§  mir  bod^  nid^t  üergönnt,  ha§>  glcid^e  ©d^aufpiet, 
iebod^  öiet  großartiger,  unter  Beteiligung  aüer  ©ultane  gu  ^aiferS* 
geBurt§tag  gu  fef)en,  mie  bie§  bem  -^erjog  Beöorftanb. 

®ie  Offiziere  unb  Unteroffiziere  ber  ©tation  Äufferi,  öor  allem 
ber  ^aiferlid^e  Ü^efibent  DBerleutnant  öon9?aBen,  forgten  in  gerabe^u 
rül^renber  Söeife  für  un§,  unb  fo  maren  benn  bie  ^oge  in  Puffert 
njirflid^  eine  angenel^me  (Sr^otung  nod^  ben  Wn^m  unb  Stnftrengungen 
ber  legten  9?eifemonate. 

2)a  Bi§  gur  gemeinfamen  2Bei^nadE)t§feier  unb  bem  barauffolgcn- 
ben  SlBmarjd^  ber  einzelnen  STeilefpebitionen  nod^  einige  STage  Qdt 


Sn  gort  Samij  unb  Puffert.  71 

\mv,  untentQ^m  bcr  ^er^og  einen  STuSflug  in  bie  Umgegenb  öon 
Äufl'eri;  er  berid)tet  barüber  foIgenbe§: 

„2)ie  mir  bleibenben  beiben  Xage  bis  gum  §eiligabenb,  ben  Xoxx 
olle  in  befter  ©efnnb^eit  jufammen  feierten,  benn|te  ic§  ju  einem 
SagbauSftug  in  ein  n)ilbreid;e§  Gebiet  füblic^  öon  ßufferi,  unttJeit 
Dom  ©d^ari. 

„Oberleutnant  öon  Sf^aben  Trotte  bie  Sieben§tt)ürbig!eit,  bie  ^üf)" 
rung  ju  übernef^men.  9II§  britter  War  ^^etbiuebel  ©eifert  au§ 
Äufferi  mit  öon  ber  ^ortie.  2(m  23.  frül^  öerlie^en  wir  bie  Station 
unb  folgten  in  einem  großen  ©ingeborenenboot,  beffen  mädjtigeS  ^td 
on  bie  ^a^r^euge  ber  alten  SSifinger  erinnerte,  junäcfift  ^trei  ©tunben 
bem  Saufe  be§  ©d^ari  aufroärt§.  SDer  SBinb  mar  un§  entgegen  unb 
blie§  ^eftig,  unb  bie  SSeöen  f(f)Iugen  an  bie  ©d^iffgiuanb.  ©ogar 
Heine  mei^e  Äöpfe  zeigten  fic^  auf  ber  Söafferoberfläd^e,  bie  unfer 
Ungetüm  öon  S3oot  fel^r  be^inberten.  ^ann  bogen  mir  in  einen  ßree! 
ein,  mo  ööllige  ©tiße  l^errfdjte. 

„5(uf  ber  breiten  g^Iöd^e  beg  ©d^ari  fie'^t  mon  nur  feiten  ein 
2;ier.  §ier  atmete  atte§  Seben.  Unenblic^e  9)?engen  aller  5trten 
SBaffergepget,  (Snten,  SBafferl^ü^ner,  9Jiömen,  mehrere  5trten  ber  fc^önen 
SRei^er,  unter  benen  ha§  mei^e  ©efteber  bei  (Sbelreif)er§  fc^immerte, 
Sbiffe,  Äormorane  ufm.  fc|mammen  unb  fifc^ten  um^er;  einzelne 
ftanben  gmar  hir^  oor  bem  Soote  auf,  menn  fein  ^ur§  bem  ifirigen 
gar  ju  nal)^  !am,  fielen  aber  menige  ©c^ritte  meiter  forg(o§  mieber 
ein.  ©rf)(angen^al§öögel  in  großer  S^^^  fonnten  fid)  in  ber  i^nen 
c^ara!teriftifc|en  ©teüung  mit  ausgebreiteten  t^Iügetn  auf  ben  Elften 
ber  S8üfd)e,  bie  au§  bem  äöaffer  ragten,  unb  liefen  unl  auf  menige 
©(^ritte  pajfieren. 

„Slber  mir  be(äftigten  fie  nic^t,  benn  unfer  ©innen  ftanb  nad^ 
cblerm  SSitbe.  2)em  urmüc^figen  S^ertreter  längft  öerfd^ollener  ^eit, 
ber  fic^  in  unfer  Zeitalter  ^herübergerettet,  bem  ^iaS^orn,  follte  e§  in 
ber  ^auptf adje  gelten.  3)ie  ßaf)i  berer,  bie  in  9Zorbfamerun  ein 
9Ja§]^orn  erlegt  t)aben,  ift  gering.  Um  fo  erpid)ter  mar  id^,  bie  feltene 
S3eute  für  ha§  ©endenbergianum  in  granffurt  ju  erlangen,    ^lebenbei 


72  drittes  Stapitcl 

l^offte  ic§  norf)  einige  ©jem^Iare  öon  ®ro|triIb  ^n  erlegen,  bie  bem* 
felben  Qxozdt  bienen  jollten. 

„'iRaä)  einer  (Stunbe  ^fl^^rt  [tiegen  ttiir  qu§  unb  folgten  einem 
^fab,  ber  unä  in  faum  ^n^ei  ©tunben  nad)  bem  @cf)oabörfc§en 
Xu!ura  brod^te,  unferem  S3e[timmung§ort.  9fting§^erum  ftonb  bid)ter 
93ufd^,  in  ireld^em  bie  ©ummiarabicum-^tfa^ie,  meift  in  gelber  93Iüte, 
bDrf)errjd)te.  Snt  bitfiteften  Sufc£)lüerf  aber,  bo  ttio  ber  Säger  !aum 
gwan^ig  9JZeter,  oft  noc^  n)eniger  weit  gu  fefien  öermog,  ^ölt  bo§ 
S^aSl^orn  feinen  ^ogeSfcEiIaf;  bort  mu§  e§  ber  ©c^ü|e  befc^teid^en. 

„^ie  Seute  ge^en  nicf)t  gern  in  biefen  Sufc^,  unb  fo  führte 
un§  and)  unfer  Söger,  freiließ  oI)ne  unfer  SSiffen,  in  einem  ©ebiet 
f)erum,  luo  e§  gar  leinen  ber  gefä^rlid^en  2)itf§äuter  gab.  3^ur 
einige  SBafferbötfe  unb  SJJoorantilopen,  f)ier  ^atta^  genannt,  mürben 
QU  ben  6teüen,  mo  ha^  ®ra§  gebrannt  mar,  fic^tbar;  ic§  fc^o§ 
einige  oon  i^nen. 

„5Der  folgenbe  SJZorgen  fa^  un§  fc^on  lange  üor  STogeSanbrud^ 
mitten  im  Üieoier,  unb  üiele  9^a§:^omfäl^rten  bemiefen,  ta^  mir  jefet 
am  ridjtigen  ^la^  moren.  Stber  tro|bem  mollte  e§  un^  nic^t  gelingen, 
eine  %ä^xtt  ber  legten  9kcf)t  ju  finben,  ber  mir  l)ätten  folgen  fönnen. 
Sm  bid^teftcn  S3ufd)mer!  Wecfienb,  füfjiten  mir  bereits  bie  ©tunben  ber 
^tnftrengung. 

„53ei  einem  g^Iu^tauf,  ber  mit  SSafferrofen  bebecEt  mar,  ruhten 
mir  ein  menig  au0.  S)ie  burftigen  Seute  ftürgten  jum  SBaffer,  tranfen 
unb  babeten.  SDann  mar  el  ßeit,  ben  2Bcitermarf(^  ^um  ©(^ari  an= 
gutreten,  mo  bie  S3oote  unl  ermarten  follten.  2öir  fud^ten  m6)t  meiter 
unb  brad^en  in  ber  9^ic^tung  beS  3^tuffe§  ouf. 

„^(ö^Iid[)  Hang  e§  oor  un§  mie  l^eftigeä  ©rfinauben  —  faum 
30  Schritte  meit.  2)ie  $8üd)fen  flogen  oon  ben  ©d^ultem;  e§  mar 
!(ar,  mir  fiatten  ein  9^a§^orn  oor  un§.  Sm  bidjten  ©eftrilpp  mar  nii^t 
\)ü§  geringfte  ju  entbeden;  aber  eine  ©efunbe  fpöter  brac^  ha§  Un» 
getüm  frac[jenb  fort.  Slugenfdjeinlidf;  mor  e§  fid^  über  bie  Urfai^e  ber 
@efaf;r  nic^t  ftar,  benn  e§  öerfioffte  je^t.  @o  fc^neü  oI§  möglich  eilten 
mir  an  bie  ©teile,  mo  mir  el  öermuteten.    5tber  ber  ungünftige  SSinb 


(9 


3u  gort  Sam^  uub  ßufferi.  73 

trug  if)ni  unfere  SBitterung  gu  unb  abermals  lüurbe  e§  pc^tig  unb 
blieb  üerjc^tüimben,  eine  Verfolgung  mar  refultatlo^. 

„Sugttjijdjen  toar  es  fpöt  gen^orben,  unb  tt)ir  mußten  un§  ber- 
eiten; war  e§  bod^  ^eiligabenb,  unb  ujir  UJoUten  bie  tieine  ^^eier 
im  (StQtion§gebäube  ^u  Äufferi  nlc^t  üerfäumen.  5tnbere§  2BiIb  jeigte 
firf)  unb  entjdjäbigte  für  bie  ©nttäufdjung  be§  STogeS.  ©egen  brei 
Ul^r  crreicf)ten  tviv  ben  ©c^ari,  ben  njir  gteicf)  borauf  im  Äanu  l^inab^- 
trieben,  mäl^renb  bie  ©chatten  ber  SRad^i  ftd^  über  bie  SBaffer  legten 
unb  erfrifd^enbe  Äüt)Ie  öerbreiteten.  SDa  ujonberten  bie  ©ebanfen  mett, 
toeit  fort,  bortfjin,  wo  mon  je^t  in  ^älte  unb  ©c^nee,  im  Sid)ter* 
gtonje  be§  2Sei{)nad)t§baume§  wo^I  ouc^  unferer  bockte.  Unb  e§  über* 
fom  un§  tt)ie  eine  5trt  Söeü^nod^t^ftimmung,  foweit  5lfri!a§  immergrüne 
Sanbfdjaft  fte  äulä^t. 

„©ed)§  lange  ©tunben  trieben  unfere  fdjWarjeu  Sauberer  ba§ 
fdjmere  gcJ^rgeug  mül^fam  öorwärts.  S)ann  enblid^  bogen  wir  in  ben 
ßogone  ein  unb  eine  l^albe  ©tunbe  f^öter  fprangcn  wir  in  Puffert 
on  Sanb,  wo  fd)on  alle§  unfer  wartete.  S33enig  jpäter  öereinigte  unä 
bie  gaftlid^e  Stafet  be§  S^tefibenten,  wo  unfere  ©aftgeber  in  launiger 
Söeife  jebem  in  ^orm  eine§  rei^enben  ®ebid^t§  eine  ©pifobe  ber 
Ie|ten  SSodjen,  bie  iljn  befonber^  berührte,  in  bie  (Erinnerung  riefen, 
wö^renb  bie  gefc^idte  §anb  unfereS  9JJaIer§  fte  öerbilblic^t  ^atte. 
©in  üeiner  Söei^nad^tSbaum  —  wa§  tat  e§,  ha'^  er  nidjt  ed^t  war  — 
ftral^lte  in  l^eüem  ßid^terglan^.  Unb  a{§  iia^  ©rammopfjon  bie 
^lönge  eines  aübefannten  SBeil}nad^t§Iiebe§  in  bie  ftitle,  fternenüare 
9flad)t  fanbte,  ba  §atte  fie  wirflid^  ©ingug  gel^alten,  bie  ed^te  SBei^* 
nad^t§ftimmung  \" 

2)er  26.  SDc^ember  brad^te  bie  abermalige  SCrennung  ber  @j= 
pebition.  S(B  ber  ^ergog,  ^rofeffor  ^»aberer,  bie  Ferren  J^eim§ 
unb  ©d^mibt  mit  Oberleutnant  öon  $Roben  unb  Dr.  Slrepper  gu 
einer  öierwöd^igen  STour  in  ba§  Sogonegebiet  öon  ^ufferi  abmar= 
fd^ierten,  fdjüttelten  wir  un§  5um  5lbfd)ieb  altte  Ijerjlid^  bie  §önbe. 
Sebeutete  bicfe  ^Trennung  bod^,  ba^  wir  un§  erft  in  (Suropa  nad) 
beenbigter    CSjpebition,   alfo   etwa  nad)   ^el^n  SKonaten,   wieberfe^en 


74  drittel  ^apM. 

fottten!  2Senn  aud^  ber  e^renüolle  Stuf  trag,  nad^  Often  jum  9(^11 
burd^^uftoBen,  niid)  mit  befonberm  ©tol^  erfüllte  uiib  bal^er  trübe 
©ebanfen  md)t  oufforninen  lie^,  jo  fiel  mir  tod)  ber  5l6fc^ieb  öom 
|)er5og,  ben  id)  bi^fjer  ftet§  auf  feinen  afrüanifc^en  SSegen  begleitet 
l^atte,  red^t  fd^mer. 

^d)  fe^rte  mit  Ü?öber  nac^  g^ort  Samt)  juriidf  unb  toartete 
bort  h\§>  äum  1.  Sanuar,  an  tüdd^tm  SEage  ber  leMe  in  biefer  ©aifon 
berfe^renbe  ©d^aribampfer  nadfj  51rd)ambault  abgelten  foüte.  Sn  ben 
folgenben  9}Zonaten  mar,  mie  fd)on  ermähnt,  eine  S3ermenbung  ber 
^am^fer  infolge  be§  niebrigen  SSafferftanbe§  nic§t  me§r  mögüd^. 
9}Zit  mir  gemeinfam  moßte  §err  9?uet,  ber  oom  franjöfifi^en  ®ou* 
toernement  liebenSmürbigermeife  bem  ^er^og  bi§  Samt)  a(§  Begleiter 
ungeteilt  mar,  bie  Üiücfreife  nadj  S3angi  unb  üon  bort  nad)  3^ranf= 
reid^  antreten. 

3n  g^ort  Samt)  ^atte  ic^  bie  g^reube,  eine  fe^r  anmutige  tteine, 
blonbe  ©nglönberin  fennen  gu  (enien,  bereu  5lnblid  mir  Ijeräüd^  rno^I* 
tat,  nad^bem  id)  folange  feine  mei^e  meiblid^e  ®efta(t  gefe^en  l^atte. 
Obgleid)  fie  mit  il^ren  großen  blouen  ^inberaugen  gang  oergnügt  in 
bie  SBelt  fc^aute,  trug  fie  hod)  einen  fd^meren  Kummer  in  ftd),  ber 
fie  and)  in  biefe§  Sanb  geführt  ^atte. 

SJii^  9}ZacSeob  mar  bie  SBraut  beS  Slnfang  1910  ermorbeten 
englifd)en  ^^orfc^ungSreifenben  $8o^b  Sllefonber.  @ie  l^atte  fid^  in 
^Begleitung  eine§  englifdjen  @^epaare§  nad)  bem  SCfdjabgebiet  auf* 
gemacht,  um  bie  ©teüe  in  SBabai  gu  fef)en,  mo  i^r  ^Bräutigam  ben 
milben  SDhffalit  gum  D|:)fer  gefallen  mar.  2)urd)  bie  ungünftigen 
^olitifd^en  (Sreigniffe  in  SBabai  mürbe  fie  gegmungen,  in  Samt)  l^alt* 
guma^en,  unb  fie  mu^te  fid^  bamit  begnügen,  nad§  bem  englifd^en 
Soften  9}kibugeri  in  S^orb^Sfügeria  gu  manbem,  mo  bie  ©ebeinc 
il^re§  33räutigam§  neben  benen  feineS  früher  öerftorbenen  $8ruber§, 
be§  Kapitän  5üej;anber,  beigefe^t  finb;  bie  frangöfifd^e  Diegierung 
l^atte  fie  bortfjin  überführen  (äffen. 

S)ie  3c^t  öi^  i^^^  5(bfa^rt  be§  Dampfer»  benu^te  id),  um 
in   3^ort   Samt)    nod^    manctieg   gu   befid£)tigen,      ^d)   mar   üon   ben 


Sn  iJort  Samt)  unb  Offert.  75 

fronjöfifc^en  Dffijteren  unb  Beamten  Qufg  frcuTtbltd^ftc  aufgenommen 
njorben. 

Sßor  atfem  n^aren  e§  bie  ©piele  ber  Sornureiter,  bie  meine 
Stufmertjamfeit  erregten.  2luf  einem  großen  freien  ^(a|  öor  ber 
©tatton  geigten  fie  i^re  fünfte.  3"  ^i^^ien  ober  öieren  brauften  fie 
in  oollem  ßouf  ^eran  unb  parierten  bic^t  oor  un§  auf  !oum  ge^n 
SJJeter  if)re  ^ferbe. 

SDiefe  rübe  2(rt  ber  Se^anblung  ift  für  ba§  junge  ^ferb  öer* 
nic^tenb.  Stiele  finb  benn  auc^  burcf)  biefe  fürrf)terlic^en  ^araben 
auf  ber  ^interfjanb  üerbrauc^t.  Um  ben  ©c^mung  be§  Körpers  auf* 
ju^alten,  mu|  ha§  Zm  fid^  bi§  gur  ^ßorl^anb  üorfcfiieben,  unb  bie 
^ufe  ber  ^iuterfeeine  rutfd)en  metermeit  im  ©anbe  fort,  mäf^renb 
Äopf  unb  §al§  fräftig  l^intenükr  geriffen  merben.  2lu§  bem  9)?aute 
be§  ^ferbe§  quittt  roter  blutiger  ©djaum  unb  geigt  beutlid)  bie  qua* 
lenbe  SBirfung  be§  furc^tboren  9linggebifje§.  SSiele  ^ferbe  bewegen 
fid^  nur  in  Sangaben,  benn  tt)äf)renb  ta^  ®ebi^  in  finnlofer  SBeife 
miprou(f)t  loirb,  bearbeiten  bie  fd^arfen  Tanten  ber  breiten  @teig= 
bügel  bie  ^(anfen.  ®ie  Unruhe  be§  ^ferbeS  tt)irb  aber  gerabe  aU 
fc^ön  befunben  unb  gilt  al§  9J?a^ftab  für  bie  ^ä^ig!eit  be§  9J?anne§ 
im  ©attet. 

2)eutli(^  war  überall  gu  erfennen,  ba^  bie  Sornu  oon  Sugenb 
auf  mit  bem  ©attel  oermac^fen  finb  unb  ba^  fie  e§  im  9ieiten  gu 
einer  außergewöhnlichen  ©ewanbtl^eit  unb  3(u§bauer  gebracht  ^aben. 
ÜJtan  !ann  fid^  bal^er  oorfteöen,  meld;er  überlegene  geinb  in  ben  be* 
rittenen  S5ölferfd)aften  be§  Xfc^abgebietS  unb  namentlich  SSabaiS 
ben  3^rongofen  entgegentreten  !ann.  Sei  bem  Überfall  auf  bie  Kolonne 
äJJoH  ^at  fic^  biefe  Überlegenheit  auc^  gegeigt,  benn  mit  foloffaler 
ÖJefc^minbigfeit  waren  bie  ©c^aren  ber  berittenen  SBabai  l^eran* 
gebrouft  unb  Ratten  fiel)  ebenfo  fc^nett  wieber  boöon  gemad)t,  fo  baß 
bie  2;rup|)en  faum  ^eit  fanben,  an  bie  ©ewc^re  gu  ge^en  unb  ha^ 
geuer  gu  eröffnen. 

©el^r  amüfant  war  in  Samt)  eine  gähnte  ©iraffe,  Sofepljine  ge* 
nannt,  bie  fc^on  feit  einigen  Sauren  auf  ber  ©tation  lebte  (5lbb.  56). 


76  3)ritte3  Äapitel. 

SC^ciftenS  tarn  fic  nur  gur  Si^ad^tgeit  in  ben  ^of  be§  3Sertt)Qttung§gcbäubeS. 
Slm  Xage  marjcf)ierte  fie  oft  metlennjeit  im  Um!reife  üon  Sam^  l^erum. 
©obalb  fie  einmal  au0na!^m§weife  am  SToge  auf  bem  9J?ar!tpIo^  er» 
fd^ien,  ujar  fie  balb  bon  öielen  äJienfd^en  umringt  unb  Iie|  fic^  ru^ig 
füttern  unb  !raulen. 

Um  oon  i^r  einige  gute  Slufnal^men  moc^en  ju  fönnen,  liefen 
iüir  fie  öon  einigen  93ornureitern  im  @a(opp  auf  bem  5pia|  ^erum= 
jagen.  2Bäf)renb  bie  ©iraffe  ficE)  babei  nur  longfam  fort^uBetnegen 
fd£|ien,  mußten  fid^  bie  ^ferbe  gewaltig  ftrecfen,  um  bei  i^r  bleiben 
ju  !önnen.  2)er  ftelloertretenbe  Äommonbant  öon  £am^,  ^aupt= 
mann  gacon,  machte  3JJi§  9JJacSeob,  bie  über  3ofepf)ine  fel^r  ent' 
gücEt  tt)ar,  ha^  %m  jum  ©efd^en!.  3c^  glaube  aber  !aum,  ba|  cS 
ber  S)ame  möglid^  gen)efen  ift,  3ofepf)ine  öon  Samt)  tt)eg,  gefd^njeige 
benn  ^ur  ^üfte  gu  bringen. 

2)a§  Sal^r  1910  enbete  für  mid^  unb  meine  fd^war^e  Segfeitung 
nic^t  befonberS  gut.  S)urc^  ein  SSerfe^en  meinet  ®ornu!od^§  »ar  in 
ber  ^üdje  anftatt  ^ocJifal^  irgenbeine  anbere  n)ie  ©alg  ouSfeljenbe, 
aber  tt)a!^rf^einlic£)  gur  p^otograpl^ifd^en  5Iu§rüftung  ge^örenbe  ober 
gum  ^räporieren  oon  gellen  erforberlid^e  ©ubftanj  benu^t  niorben. 
S)ie  ^olge  njar,  ha^  fid^  bei  un§  allen  öergiftungsäfinlid^e  (Srfd^ei= 
nungen  einfteüten  unb  wir  unter  fortwä^renbem  (Srbred^en  unb 
©c^minbelonföüen  ju  leiben  Ratten,  S3efonber§  meine  S3o^§,  bie,  tüic 
geroö^nlicJ),  guöiel  gegeffen  l^atten,  hümmten  fic^  t)or  äJiogenfc^mergen 
unb  wollten  abfolut  fterben.  jDurdj  ba§  liebenlwürbige  (Singreifen 
bei  in  gort  Som^  ftationierten  franjöfifc^en  §(r5te§  mürbe  un§  aber 
balb  mieber  geholfen. 

Slm  9Zeujaf)r§morgen  1911  t)er(ie^  ic^  mit  §erm  'Siütt  unb  gelb« 
webel  Ü^öber  auf  bem  Dampfer  „Seon  S3(ott"  gort  Samt),  um  mög* 
lid^ft  f(i)nett  nac^  Strc^ambault  unb  öon  bort  über  Sanb  an  ben  Ubangi 
gurüdjugetangen. 


ißierteö  6iö  [ed^fteö  ^a^tteL 

3m  (gebiet  bee  3;f(^at)fee$. 

35on  5IboIf  'Sxizbxid)  öer^og  gu  SJleiJIcnburg. 


SSierteg  ^a|)tteL 

5(uf  bcm  ^ft^abfcc. 

r\|m  8.  gebruar  öerlie^  idi)  mit  .^oberer,  ^etm§,  9?öber  unb 
'^^  ©c^mibt  bie  ©totion  Puffert  unb  bam:pfte  an  S3orb  bei  freinen 
^Dampfer!  „ßeon  Slott"  nac^  ©ulfei,  tno  un§  burd^  ben  @uIton 
Niagara  ein  großer  ©mpfang  Bereitet  njurbe.  ®er  ©ulton  l^atte 
feine  gefomte  (Streitmacht  gu  f^u^  unb  gu  ^ferb  am  fanbigen  ^(u^= 
ufer  aufgeftellt  unb  mar  jelbft  jur  Segrü^ung  bi^  ^art  an  ben  SBaffer* 
fpiegel  ^erongetreten.  9JJet)rcre  foftbar  oufge§öumte  ^ferbe  ftanben 
l^inter  ii^m;  fie  maren  für  unl  Beftimmt.  Söegleitet  öon  ber  bunten, 
lärmenben  ©efeüfc^oft,  bie  mir  bon  ben  gefttogen  in  ^ufferi  ^er  !ann* 
ten,  unb  geführt  öom  ©ulton  felbft,  gogen  mir  in  ®ulfei§  SiJiauern 
ein  unb  ftiegen  in  bem  für  ©uropöer  beftimmten  §öu§d^en  üh,  bem 
jmei  gro^e  §öfe  öorgelagert  finb. 

Sn  ©ulfei  fallen  mir  bie  befannten  ^öuferformen  ber  ^otofo 
toieber,  bie  nic|t§  mefentlic^  yitnt^  boten.  S)en  ^olaft  be§  ©uttanä 
ober  fanben  mir  fe()r  au§gebef)nt  unb  meitüerjmeigt;  eine  SD'Jenge 
S^reppen,  §öfe  unb  §öfd^en  trennt  unb  oerbinbet  ein  mol^rel  Sabtirintl^ 
bon  Üeinen  unb  größeren  Df^äumen  be§  ^äuferfornpleyel.  SDiefem  gegen« 
über  tiegt  ber  §orem,  ben  mir  befidjtigen  burften,  benn  l^ier  f)errfrf)t 
noc^  !eine§meg§  bie  ftrenge  5tbgefct)iebent)eit  ber  f^rau.  S)a§  ©ebäube 
Bot  eine  SBieber^oIung  bei  ^alaftel  im  üeinen. 

Über  bie  Hnmut  ber  grauen  Iü§t  fic^  ftreiten.  D^ne  ^roge  finbet 
mon  f^mpat^ifd^e   ©efic^tl^üge.     5Iber  bie  burc^bof)rten  S^afenflügel 


80  ^icrtc^  Äapitcl. 

unb  bie  öom  S3eteIfQuen  rotgefärbten  3öf;ne  jerftören  htn  @in» 
brucf.  Stf)  toar  ü6errafc^t,  in  bcr  SBo^nung  be§  ©ultanS  gtüet 
mcffingt) eruierte,  fommobenartige  ®inge  ju  finben,  bie  9ta6el^  au§ 
Sagirmi  mit  J^erübergeBrod^t  ^aben  foßte.  SDer  ©utton  l^at  überl^aupt 
©efdimatJ,  bo§  fa^  man  bereits  in  Äufferi  on  ber  Hrt,  trie  er  fein 
ßrieg§t)otf  Dorfü^rte.  ©r  njar  aber  Ironf,  unb  am  näc^ften  SCage  lag 
er  barnieber. 

Um  noc^  einige  ^oo^oQi^o  öon  ^ier  ju  fammeln  unb  bie  ©egenb 
fennen  ju  fernen,  ritt  ic^  ganj  frü^  ^inau§  unb  !e|rte  nad^  brei 
(Stunben  mit  fünf  ©agellen  l^eim,  bie  einzige  SSifbart,  bie  x6)  ou^er 
einigen  SSargenfdjttJeinen  fa^.  Um  ha§  gange  SBilb  nac^  §aufe  gu 
tragen,  erbot  fi(^  ber  ^ü^rer,  einige  grauen  ^erbeigulfjoten,  unb  !e^rte 
nac^  ge^n  9)?inuten  mit  —  feiner  alten  SD?utter  gurücf ,  bie  aUeS  ftatt 
feiner  fc^Ieppen  foüte.  ®ie  5(fte  ftreüte  aber  energifd)  unb  empfahl 
fic^.  ©0  mu^te  ber  faule  S3urfc^e  gu  unfer  aEer  ^reube  menigftenS 
einen  %til  l^öc^ft  fetbft  firf)  aufpacken. 

S)ie  ©egenb  ift  ber  übliche  Sufc^  mit  auffollenb  öiel  eingcftreu« 
ten  SaumtüoIIfelbern  unb  einigen  S3ol^nenpftangungen. 

SO^ittogS  12  U^r  fu'^r  id)  mit  (Sdjmibt  unb  ^aberer  nac§  bem 
%\(i)ah  n^eiter.  Sc^  lieB  §eim§  unb  9?öber  prüc!,  bie  ben  SSeg  über 
SBuIgo=5JlgaIa  nac^  SDüoa  nehmen  foöten,  um  erft  im  Suni  in  ©arua 
wteber  gu  mir  ju  fto^en.  ?luf  bicfe  SBeife  berührte  bie  ©fpebition 
aud^  bie  n^enig  befud^te  5Rorbgren§e  be§  beutfc^en  Xfd^abfeegebietS. 
SnSgefamt  mar  bie  ©fpebition  fomit  in  oier  2eile  gerlegt,  öon  benen 
jeber  in  oller  9)lu^e  feinen  5lufgaben  nac^gel^en  fonnte.  greiüc^  mürbe 
e§  baburd)  für  bie  einzelnen  etma§  einfam. 

2)er  ©ultan  fd^en!te  mir  noc^  gmei  lebenbe  §^önen^unbe  (Stbb.  57), 
eine  l^öc^ft  intereffante  Sfieuljeit  für  einen  goologifd^en  ©arten. 

9J?ein  gangeS  Sutereffe  richtete  fic^  je^t  barauf,  ben  ©ee  gu  feigen, 
oon  bem  ic^  fo  oiel  gehört  unb  fo  menig  l^atte  erfal^ren  fönnen,  unb 
befonberS  gefpannt  mar  id^  barauf,  bie  Sefanntfdjaft  ber  Sufelbemol^- 
ner  gu  mad;en,  bereu  @efä^rlid)feit  mir  noc^  bor  menigen  STagen  ge* 
fc^itbert  morben  mar. 


55.  pfal)lbQuten  ber  Station  Ruf^eri  gegen  öie  Überfdjwemmungen 
öes  Cogone.    (®.  68.) 


9 


56.    Giraffe  ]ofeph)ine.     (3.  75.) 


stuf  bem  %\ä)a'b\ti.  gl 

©eräuj^ooH  uiib  in  f)ü6frf)er  i^atjxt  eilte  unfer  S3ootcf)en  ber 
3)?ünbung  beä  ©cf^ari  gu.  @ine  frijdje  S3rife  it)e^te  ou§  9^orboft  unb 
üertrieb  bie  ^i^e.  ^unberte  i3on  ßrofobiten  lagen,  ein  ©innfiitb  ber 
Xräg^eit,  mit  offenen  ober  gefd)(o[fenen  0?Qd^en  auf  ben  ga^trei^en 
©Qnbbönten  uml^er,  in  trauter  9^acl^barjdf)aft  mit  ©d^aren  üon  (Stranb=» 
loufern  unb  ©änfen,  (Snten  unb  SBaffergcflügel  berfdjiebenftcr  ©ottung, 
bie  fid^  Beim  S^caljen  be§  ®ampfer§  in  ttja^ren  SBoIfen  in  bie  £uft 
erhoben.  Sei  [infenber  ©onne  n)urbe  ^oboro,  auf  ber  beutfd)en  Seite, 
erreicht.  2)ie  ßeute  erfannten  un§  fofort  au§  Äufferi  Ujieber,  n»o  fie 
im  (befolge  be§  ©ultan§  SDjagara  öon  @u(fei  an  ben  (Spielen  unb 
geften  teilgenommen  l^atten.  @ie  rid^teten  un§  bereitnjiüig  §ur  9la^t 
einen  ^la^  für  bie  Qdtt  ^er  unb  Brad^ten,  tro^  unferer  $(b(e^nung, 
folc^e  ajJengen  jur  5ßerpf[egung,  \)ü^  gar  nid)t  alle§  Oer^eljrt  njerben 
fonnte.  S)iefe  rei(^en  ©efc^enfe  an  S^al^rungSmitteln  n)aren  umfo  ^föed- 
lojer,  al0  id^  auf  bem  Dampfer  nod^  für  ge^n  Xagc  mitfü^rte.  3)ie 
^ad)t  war  em|)finblic^  fa(t,  ha§  X^ermometer  5eigte  10  ©rab  unb 
ftieg  aud^  bi§  gum  S^ad^mittag  be§  fofgenben  STageä  nur  n^enig,  fo  ha^ 
mx  äur  (Srwörmung  bider  europäifd^er  9JiänteI  benötigten. 

S)er  SO^orgen  bei  10.  gebruar  \af)  un§  auf  ber  SSeiterfaljrt ;  um 
9^2  '^^^  Ratten  wir  ben  ^lu^arm  be§  S)iimtito  erreicht,  ^ßergeblic^ 
bemühten  toir  un§,  in  i^n  einzubringen,  benn  mit  aller  toft  rannte 
ber  Stampfer  ouf  eine  ©anbbarre  auf  unb  fa§  feft.  Sitte  SSerfuc^e, 
i^n  über  bie  S3arre  gu  bringen,  fd^eitcrten.  @ut,  ha<^kn  wir,  bonn 
alfo  nic^t,  unb  bemühten  un§,  ben  S)ampfer  nac^  rüdwärt»  abzubringen. 
^ie§  gelang  benn  aud;  cnblid)  burd^  ©d^ieben  ber  fd^war^en  9J?ann- 
fdiaft,  bie  in  ba^  feid)te  Söoffer  gefprungen  war,  burc^  ©tofsen  mit 
langen  ©taugen  unb  bie  forcierten  5Inftrengungen  ber  SOhfc^ine,  bie 
ootte  ^roft  rüdwärti  arbeitete,  ©o  festen  wir  bie  9f?eife  auf  bem 
Hauptarme  fort.  2)iefer  oerengte  fid^  attmö^Iid^;  bie  SSegetation  an 
ben  glu^ufern  trat  gurüd  unb  mad^te  offenem  ©elänbe  ^(a^,  auf  bem 
©rayantitopen  unb  SSafferböde  ftanben.  9Jie^rmaI§  überrafc^ten  wir 
ba^  333ilb  am  ^^luffe  felbft;  bann  pc^tete  e§  bie  Uferböfd^ung  hinauf, 
wo  e§  nod^  minutenlang  ftarr  auf  ben  ©törenfrieb  ^inabäugtc. 

^erjog  ju  SDlerflenBurg.    I.  6 


82  ajiertcg  topitel. 

2)iefc§  ©teppengctätibc  ift  mit  ftar!em  Ü?iebgra§  betüod^fen. 
Stöerlei  ©djlinggciuäcfife,  borunter  befonberl  eine  SBinbenort,  breitet 
ftd§  ranfenförmig  borüber  au§  unb  erfd^iüert  bem  SBanberer  ha^  f^ort« 
fommen.  (Snbtid)  pafftertcn  tt)ir  eine  Heine  Snfel,  bie  t)orn»iegenb  qu§ 
(SJra§  unb  6c^ilf  3UJQmmengeje|t  unb  mit  folcfiem  umränbert  ftior; 
bann  Tag  ^^rö^Iid)  ber  @ee  öor  un§.  @nbIo§  tt)ie  ein  SJJeer  erftrecEtc 
er  ficf)  nad)  Sterben  ^in;  bie  jüblid^en  Ufer  ttjoren,  fotüeit  ha^  5tuge 
reid)te,  öon  einem  biegten  ^op^ruSgürtel  umfd^foffen.  §ier  njcl^te  eine 
fteife  Srife,  unb  ber  ^od^gel^enbe,  n)ei§[d^äumenbe  @ee  njorf  ba§  ffeinc 
^Qj^r^eug  f)in  unb  l^er,  fo  bo^  ber  Äopitön  erflärte,  be[fere§  SBetter 
abwarten  p  muffen,  ©inige  ffeine  ©anbbänfe  ragten  eben  nur  über 
ha§  SSaffer  l^eröor.  Sd^  macfite  ba^  Q^attboot  ftar  unb  fu'^r  ouf  eine 
biefer  S3än!e,  um  bie  Söarte^eit  mit  ^Ififci^^n  auszufüllen,  fing  aber  nur 
befannte  Slrten.  2)ie  9f?eoifiDn  ber  al§  ^ei^mittel  bienenben  ^oljöor* 
röte  ergab,  ha^  biefe  für  bie  ^o^rt  über  bie  breite  %iä<i)t  be§  ©ee§ 
ni^t  genügten;  ba^er  fuhren  n3ir  in  bie  SO^ünbung  gurücf,  bi§  fc^Iag« 
bare§  ^olg  für  bie  ^eijung  gefunben  ujor,  unb  bereiteten  bort 
ba^  Sager. 

Salb  n^aren  ^aberer  unb  xd)  auf  bem  SSege  nad^  SDjimtifo.  S93ir 
moüten  bort  einen  ortsfunbigen  ^^ü^rer  für  eine  om  nä(^ften  STage  ge« 
plante  Streife  unb  einen  2)o(metfc^er  ber  Subumafprad^e  für  ben  ^att 
ht§  QuIammmtuWen^i  mit  Snfelbemo^nern  anmerben.  S3eibe  njurben 
un§  öon  bem  jungen  ©d^oad^ef  bereitwiüigft  gefteüt.  Sie  ruberten 
un§  in  l^öd^ft  genu^reid^er ,  me^rftünbiger  j^al^rt  burc^  ben  fd^maten 
Slrm  unb  über  bie  S3arre,  bereu  Überminbung  in  ber  Q^rü^e  fo  fd^mäl^* 
lid^  mißlungen  tnar,  3um  Stampfer  gurüdf,  beffen  SÖJanufd^aft  nod^  eifrig 
mit  bem  ©ammeln  ber  ^otgoorröte  befd^äftigt  UJor. 

S)ic  93oote  ber  ^Inmo^ner  be§  Stfdfiabfeel  unterfd^eiben  fid^  tüefent« 
V\6)  öon  benen  ber  gtuBann^ol^ner,  ha  fie  gan^  au§  leidstem  9?ol§r  unb 
STmbatfdf)  l^ergefteüt  finb.  Sf)re  g^orm  ift  ungemein  anfpred^enb.  2)er 
S3ug  ragt  in  (5dE)nabeIform  Ijod^  auf  unb  ift  an  ber  ©pi^e  gurüdfge* 
bogen.  5)er  9?umpf  ift  leicht  ooal  unb  liegt  tief  im  SSaffer,  fo  \>a^ 
ber  ftiulftförmige  93oot§ronb,  ber  t)a§  gewölbte  „2)ec!"  umrat)mt,  !aum 


stuf  bcm  STfc^abiec.  83 

^tüei  ^Qnböreit  qu§  bem  2Baf[er  ragt.  Xrolbem  finb  (Stabilität  unb 
2^ragfä§igfeit  fel^r  bcbeutenb  unb  übertreffen  fogar  bie  ^of^boote 
gteid^er  ®röBe  ber  fübüd^en  g^fu^anwo^ner.  2)ie  fieüe  g^arbe  be§ 
SKateriaI§,  au§  bem  fte  ^ergefteÜt  [inb,  oerlei^t  i^nen  ein  anwerft 
foubercS  5lnfe^en. 

5luf  meiner  ©treife  fa^  iii)  gro^e  SJZengen  öon  ©raSantilopen 
unb  2Ba[ferbö(fen;  icf)  fammelte  einige  biefer  gan^  unbefannten  Xier« 
formen  für  bie  9J?ufeen,  ba  f)kx  noc§  fein  SDeutfd^er  gejagt  t)atte.  3)ie 
toettcn,  niebrigen  ©roSebenen,  bie  mit  rofenbufc^artigen,  luinbenüber= 
gogenen  Partien  burc^fe^t  finb,  muten  faft  wie  bie  ttiiefenreid^en 
Sanbfc^aften  ber  ^eimatlidjen  ©efifbe  an.  dlod)  ftörfer  ^atte  ic^  biefen 
©inbrnc!  am  5lbenb,  al§  ftor!er  ^unft  fic^  auf  bie  (5rbe  trie  SHthd 
nieberüe^  unb  eine  ^erbftftimmung  t^erüor^auberte.  §Iuf  hm  ineiten 
Ebenen  ftanb  irieber  SSilb,  beffen  Konturen  man  nur  unbeuttic^  fa^. 
2)ie  (Sonne  erfc^ien  hinter  ber  bunftigen  ßuft  toie  eine  motte  ©c^eibc. 
§tl§  ic^  mieber  im  ßclte  anlangte,  Tratte  fie  ber  SJJonb  bereits  obgclöft, 

2)ie  S^ac^t  War  mieberum  fatt,  tuenn  ouc^  etmal  tt)ärmer  oI§  bie 
»ergangene.  @§  brol^te  aber  ein  heftiger  SBinb,  ber  für  bie  f^a^rt 
über  ben  (See  nid)t§  @utel  oer^ie^.  Xro^bem  madjteu  trir  nad^  6  U^r 
5In!er  auf.  51I§  ftiir  aber  tt)ieber  auf  bie  meerä^nlic^e  ^löc^e  bc§ 
5;fc^ob  ^inauSfamen,  ftjar  ber  See  in  öoßer  93emegung.  2)er  Äapi* 
tön  melbetc  fefir  balb,  t>a^  bei  btefem  (Seegang  für  ben  nur  einen 
SJJeter  tiefgefjenben,  üelfofen  2)ampfer  eine  SSeiterfaf^rt  unmöglich  fei. 
^er  ®rab  feiner  Stabilität  auf  offenem  @ee  toar  un§  unbefannt; 
ba^er  folgten  toir  ber  SSeifung  be§  Kapitän?. 

(So  ttiarfen  wh  fc^on  gegen  8  U^r  ttjieber  ^Tnfer.    Um  IVa  U^r 

flaute  ber  233inb  ah,  unb  toir  fuhren,  'mä^ig  fc^Iingcntb,  mit  ^ur§ 

nac^  S^orbnorbmeft  meiter.    5tIImä^Iid)  n^urbe  e§  gan^  ftill,  aber  fe^r 

biefig,  fo  ba^  mon  ringsum  nur  SBaffer  fa^.     ©egen  5  U^r  nac^« 

mittag^  fic^teten  tt)ir  bie  er  fte  Snfel  unb  paffierten  fie  halh  barauf, 

bann  nod^  mel^rere,  bie  aüe  nodf;  überflutet  n^oren.    9^ur  bie  S8oum= 

fronen  unb  bie  (Spieen  be§  fie  umgebenben  ^ap^ru§gürtel§  ragten  au§ 

ben  iJIuten.    2)enn  ber  @ee   ^atte  noc^  §od;maffer,   ujä^renb  baS 

6* 


84  SSierte^  ÄapiteL 

5ttöeQU  be§  ©djori,  feinet  ein5igen  groBen  3iif^"[K§  bereite  feit  €)U 
tober  [tarf  im  gnaden  begriffen  tvax.  @rft  tucnn  ber  ©djari  feinen 
gröfiten  Xiefftanb  erreid;t  l^ot,  ettna  im  STpril,  unb  mcnn  bic  üiel  früEier 
aU  l^ier  im  S^Jorben  nieberftrömenben  9^egenmengen  am  obem  <B^axi 
ben  t^fuB  I^P^  toicber  ju  füüen  beginnen,  ift  ber  SSafferftanb  be^ 
©ee§  Qm  niebrigften.  SDann  erft  \)at  bie  intenfioe  SSerbunftung  ber 
f)ier  nod)  l^errfdjenben  Strocfengeit  ben  SSafferfpiegel  beg  2;fcf)ab  fo  ttjeit 
gefen!t,  ha^  bie  Oberfläche  ber  erttjo^nten  Snfcigrnppen  jutoge  tritt» 
2)er  Sieft  be§  SBaffer§  ift  bann  ftar!  fol^^oltig,  wag  öon  bem  mit 
Slatron  burd^mifc^ten  ©ol^bclag  beä  ©eeboben§  l^errül^rt.  2)iefe§  ©qIj 
ift  bei  ben  (Eingeborenen  fe^r  beliebt  unb  bilbet  einen  gefd^ö^ten 
^Qubel^artüel.  @§  njirb  in  großen  ©tücEen  an§  bem  ©eeboben  ge* 
brodien,  getrocknet  unb  nad^  QÖen  Ü^id^tungen  öerfd^icEt.  §ier  oben 
erl^ält  man  jnjei  ^iödt  öon  etwa  je  50  Zentimetern  ^öf)e  unb  5  Qtnii=^ 
metern  SDicEe  für  einen  SJ^ariat^erefientaler,  in  gort  Som^  !oftet  ha^ 
^ito  bereit!  4  gran!en. 

Salb  {)atten  wir  bic  le^te  ber  überfluteten  Snfcin  f)inter  un§; 
langfam  öerfan!  an6^  fie  unter  tem  ^ori^ont,  unb  eine  ©tunbe  lang 
faf)en  mx  ringsum  nur  SSaffer.  SlbenbS  fe^te  noc[)  ftärferer  9?ebel 
ein,  unb  aU  bie  erften  Saumfronen  einer  neuen  nod^  tief  unter  bem 
©piegel  bei  ©ee§  liegcnben  Sufel  au§  2)unft  unb  SSaffer  auftaud^tcn, 
ftanb  f(f)on  ber  SSolImonb  am  .^immet  unb  beleud)tete  alle§  tagel^ett. 
STro^bem  öermeigerte  ber  fc^njarge  ^apitano  bie  SSeiterfal^rt ,  ber 
(2onbbön!e  n^egen.  ©o  gingen  mir  unter  bem  ©d^u^  ber  Snfel  öor 
Slnfer  unb  ridjteten  unfer  S^ac^trager  fo  gut  e§  eben  ging  auf  htm 
Sld)terbecE  be§  „ßeon  Slott"  ein.  ®o§  ©cf;ilf  gemäfjrte  un§  guten  ©d^u|, 
Unfere  Befürchtung,  öon  9J?o§!ito§  arg  geplagt  gu  merben,  beftätigtc 
fid§  gum  @lü^  nicf)t.  Sßielleid^t  ^otte  fie  ber  SJJonb  öertrieben;  bcnn 
man  mac^t  immer  mieber  bie  (Srfal^rung,  ba^  blefe  ^lagegeifter  öer= 
fcfiminben,  fobalb  ba§  Sicf)t  be§  SD^onbel  ba^  SDun!e(  ber  ^ad)t  oertreibt. 

(grft  nad^  6  Ufir,  ba  bie  Reffet  ju  fpät  angefiei^t  marcn,  erfolgte 
am  näcf)ften  9J?orgen  bie  2Beiterfaf)rt  bei  14  ®rab.  Me^  fror 
fürchterlich  unb  fa^  in  3JZanteI  unb  bidfe  2)eden  gebüßt.    SDie  frifd^e 


V 
^^i 

^j^j>     / 

^^^^H|^^  C 

^HB^Ä^\    Pl/jjmL     — — N                  ^     ^ 

^^^^^^^EBk* -^_ 

m 

wIhBSh^W'  ji^i^  <Ui-^^^^^^..J^^I 

^^■VUi  'Mlt.^'J^n^^^^M 

K^v^H 

^^^HSbHHhHhH^H 

■■■ÜH 

Hl 

H^^H^^H 

58.    Saferpflan3e  (Calotropis  procera).    (©.  85.) 


59.     Infel  Bugomi.    (©.  86.) 


6 
'S 

d 


2fuf  bem  Xic^abfce.  85 

S3rife  tot  ha§  i^rc.  2)er  ©ee  BüeB  ober  rul;tg  mib  machte  bte  r^a^xt  beim 
^ortjd^reiten  be§  STageä  ibeat.  3mmer  häufiger  [trecften  bie  Söunic 
ber  nodfi  überfluteten  Snjefn  i^re  5tfte  unb  fronen  Qii§  bem  SBa[fer, 
eng  umbrängt  üon  ^opt)ru§  unb  ©c^ilf  unb  üon  unburc^bringlidfiem 
S)ornengej'trüpp.  (Snblic^,  njäljrenb  wk  im  Sid^ad  naä)  5JJorben  fuf)ren, 
fam  bie  erfte  Sonb  ^eigenbc  Snjet  in  ©i(f;t.  6ie  toax  unbert)of)nt  unb 
trug  lidjtfte^enbe  Xomarinbennjätber  unb  a!Q5ienQrtigen  Sounibeftanb. 
2)ie  Dberftöd^e  n^ieS  bünenartigen  g^rugjanb  auf.  2öir  [uferen  an  il^r 
vorüber,  bo  Ujir  bie  SDörfer  ber  Snjutaner  fudjten. 

93oIb  fa^en  "mh  eine  größere  Snfet,  bie  Sanb  seigte.  SSir 
fuhren  bic^t  an  ber  ^ü[te  entlang.  5tber  auc^  l^ier  lanbeten  irir  nid^t, 
ha  n)ir  feinen  ^enjo^ner  gemährten.  '>Rad)  9  U§r  [testeten  n^ir  eine 
anbere  gro^c  Snfel,  auf  ber  id)  9)?enfc^en,  njenn  oud^  !eine  glitten  ge- 
tüofirtc.  ^ier  lic^  \6)  (anben.  ©in  öon  SDjimtito  mitgenommener  j^ü^rer, 
eine  alte  ©cftfofmü^e,  ber  aber  öfter  ^ier  tvat  unb  Söubumo,  bie 
©prad^e  ber  gleichnamigen  Snfelbeujol^ner,  fprad^,  erflärte,  er  !enne  im 
Snnern  ein  ®orf.  ©ogteic^  machten  Ujir  un§  auf  ben  SBeg  bort^in. 
@r  füfjrte  über  §ügel,  bie  mit  tiefem  ^fugfanb  bebedt  finb,  au§  bem 
ein  an  S3efenpfriem  unb  an  Ü?etam  ber  5traber  (bie  ©infterort  Retama 
raetam)  erinnernber  ©trauc^  mit  bfatttofen  Ü^utenjtneigen,  bie  5t§!repia== 
bocee  Leptadenia  pyrotechnica  Dcne.,  unb  eine  ^aferpftange  {^hh.  58) 
in  großem  SJiengen  l^erauSmud^fen,  bie  man  aU  ti)pi[c^e  Sßegetation§* 
erfc^einungen  für  \)a§  gefamte  @ebiet  be§  Xfd^ob  onfpredjcn  !ann.  2)ie 
le^tere  groplättrige  ^ftonse  mirb  bon  ben  SnfeIben)o!^nern  Äaju,  öon 
ben  Arabern  Dfd^ar  genannt  unb  ^ei^t  botanifd)  Calotropis  procera.  @ie 
ift  burc^  ha^  gan^c  norbafrifanifc^4nbifc§e  SBüften*  unb  Steppengebiet 
öerbreitet.  SDer  ©tengel  gibt  eine  öoräüglic^e  ^^afer,  ou§  ber  bie  Snfu* 
laner  3JJatten  unb  ^örbe,  ©triefe,  ^Re^e  unb  ^'ifc^i^^iifßit  in  gefcf)ic!tefter 
SBeife  anfertigen.  SDie  SSegetation  mirb  üeröoßftänbigt  burd^  Iid)te  S3e* 
ftönbe  öon  Xamarinben  unb  ^tfa^ien,  bie  fid)  nur  öerein^elt  ju  biestern 
Gruppen  toatbä^nlidjen  ß^arafterS  jufammcnfc^tieBen. 

Unferc  §of|nung,  bie  S)orfben)o^ner  on^utreffcn,  erfüllte  fic^  nur 
aßmä^Iic^,  benn  au^er  einigen  SBeibern  war  atle§  ou§  ^urc^t  üor  unS 


g6  J8terte§  Sap'ütl 

51nfömmlingeu  entflogen.  SDic  gurc^t  (latte  tt)0^(  i^ren  ©runb  in 
friegerifrfien  Unternefiinungcn  ber  granaofcn,  bie  bor  Sa^rcsfrift  gegen 
bic  Snfuloner  ftüttgefunben  f)Qtten,  um  ben  fortnjä^renben  Unruhen 
ein  (inte  ju  Bereiten.  SDie  Üia^^ia  ^atte  grünblic^  SBonbcI  gefcfiaffen. 
2)ie  93eöölferung  war  frieblid^.  ®iefe  ©rfol^rung  machten  auc^  ron. 
SDenn  qI§  ficJ)  enblic^  ber  etttJoS  ibiotijc^e  S3ruber  be§  3)orfc^efä  unb 
l^ierouf  biefer  jelbft  einfteHte,  ging  man  onf  unjere  SSünjd^e  ein  unb 
e§  würbe  jogar  eine  günftige  Slnlegefteße  für  ben  Dampfer  angegeben 
unmittelbar  unterhalb  be§  SDorfel.  £eben§mittet  moren  freiließ  an* 
fang§  nic^t  ju  erf)alten,  ober  ber  ^xibM  eines  3JZariatl§erefientaIer§ 
ermeidite  enblid;  bie  ©emüter  unb  zauberte  @ier  unb  3)Jilc^  l^erbei. 

SDie  Snfet  f)ieB  3fa  (SIbb.  60)  unb  Ujor  noc^  SruSfoge  ber  Se= 
n)of)ner  üon  (Suropäern  noc^  nic^t  betreten,  ©ie  liegt  im  jüblic^ern 
Xeil  ber  großen  Snfelgruppe,  bie  bie  gonjc  S^^orboftede  be§  ©ee§  ein* 
nimmt,  ift  f^mal  unb  langgeftretft  unb  üon  ben  9^acf|barinfeln  burc^ 
feenartige  SBafferarme  getrennt.  S^re  ttipifc^e,  obe  Sanbfc^aft  ift  atten 
anberen  unfein  gemein.  21I§  Slnbaufrücljte  ftnben  n^ir  in  ber  ^aupt* 
fai^e  3)urraarten. 

2)ie  93en)ol^ner  ^ei^en  Subuma  {W)h.  62 — 65)  unb  Äuri  unb 
finb  2}Jo^ammebaner.  ©ie  tragen  burd^meg  ba§  ujeite  S3ornugen)anb 
„(3ahal",  ^ier  S3oI  genannt,  ©ie  bett)D^nen  Ü^unb^ütten  befon* 
berer  5(rt  (5(bb.  61)  mit  reicher  Snneneinridjtung;  biefe  öerteilt  fic^ 
auf  mel^rere  2(ppartementl,  bie  buri^  l^ol^e  «Strohmatten  unb  glitten» 
ö^nlidie  @efled)te  ooneinanber  getrennt  finb.  5llle  Snfulaner  unter= 
ftel^en  einem  großen  Häuptling  ober  „Sfief"  namenS  Söugomi, 
ber  auf  ber  gteidjnamigen  Sufet  (5l6b.  59)  feine  iRefibenä  ^at.  bleuer* 
bing§  gilt  bie§  auc^  für  bie  auf  ber  Snfel  S)albal  fi^enben  ßanembu, 
bie  früfier  einem  eigenen  ©§ef  gel^ord^ten. 

2)ie  S3ubuma  finb  üortrefflic^e  SSie^^üc^ter.  3)a§  SSie^  (Slbb.  66) 
ift  tion  befonberm  ©d)Iag,  budeUo§,  fe^r  fräftig  unb  faft  burdige^enbS 
öon  ttjei^er  garbe.  2)en  Äopf  gieren  ^örner  üon  enormen  SDimenfioncn. 
gaft  toei^  finb  ün6)  bie  ^k^zn.  ©cf)afe  faf)en  xoxx  nirf)t,  bagegen 
einige  ^ferbe,  bie  f)ier  üon  au§  Sornu  eingefüljrten  Xieren  gebogen 


2luf  bem  Xjcfiabjcc.  87 

lücrbcn.  2Wit  Söornu  I)errjd^t  überhaupt  ein  reger  |>onbeIiüerfe^r. 
©eltfam  fe^en  bie  S8ieI)trQn§porte  au§,  bie  auf  größeren,  tüunberooll 
geflochtenen  ^Qnu§  au§  ^apt)ru§  nac^  Äefna  gebracht  n>erben.  SDieS 
i[t  fiQuptjäci^nc^  in  ber  ^di  be§  niebrigen  2öa[fer[tanbe§  ber  i^aU,  im 
Suli,  wenn  fein  l^o^er  SBeüenfcfilag  ju  befürd^ten  ift  unb  ber  $8erfe^r 
burc^  bog  !anm  fnietiefe  SSaffer  Oon  Sn[e(  jn  3nfet  ju  gu^  gejd^iel^t. 
jDonn  beginnt  audf)  bie  fette  ^eit  für  bie  Siinberl^erben,  bie  bie  Sßeibe« 
piä^t  nad)  ^Belieben  nje(f)fe(n  fönnen.  gür  größere  f^o^rjeuge,  njie 
ben  S)Qmpfer,  finb  tro^  i^re§  geringen  5^iefgang§  Qud)  in  ber  3^^t 
be§  ^o^en  2Bafferftanbe0  nur  beftimmte  ^offogen  befol^rbar;  fonft 
finben  fic^  überall  (Sumpf  unb  @onbbän!e.  Slnfc^einenb  rüc!t  ber 
^^Qpi)ru§fdji(fgürtel  (5lbb.  67),  ber  bog  ©übufer  umfäumt,  nad)  Sf^orben 
uor  unb  übertuud^ert  ben  ©ee  im  Saufe  ber  fommenben  Sat^rliunberte 
longfam,  aber  fieser.  STuf  ber  Snfel  wirb  auc^  öiel  ©alj  gewonnen 
unb  ättjar  au§  einer  ^ubai  genannten  ©raSpffanje,  bie  gebörrt  unb 
öerbrannt  wirb  unb  bereu  gefottene  5tfd)e  beim  Xrodnen  an  ber 
®onne  bie  ©al^frufte  obfonbert. 

2)ie  Söeöölferung  §eigte  fid^  immer  zutraulicher  unb  bradjte  willig 
§au§gerüt  unb  anbere  ®ebraucf)§gegenftänbe  jum  SSer!auf.  ©elbft  ein 
großer  Äorb  §ü(jnereier,  bereu  SSor^anbenfein  anfangt  fo  lebhaft  be* 
ftritten  Worben  war,  würbe  at§  @ejcf)en!  gebracht.  Sc^  fanbte  @egen= 
gaben  an  ß^ef  93ugomi  unb  fünbigte  unfern  Söefuc^  für  ben  folgenben 
Xag  an,  um  einem  abermaligen  Entlaufen  öor^ubeugen. 

2)ie  breieinl^albftünbige  i^afirt  führte  burd^  öu^erft  rei^öoöe  ^a» 
nöle  unb  feenartige  Erweiterungen.  2)ie  «Sonne  er^ob  firf)  !Iar  unb 
riefengro§  au§  feudjtem  S3ett  unb  wärmte  wof)Iig  bie  SJJenfc^en.  3Bir 
fonnten  un§  nid^t  fatt  feigen  on  ber  ©d)i3n^eit  biefe§  ©een*  unb  £anb= 
d)oft§biIbe§,  ta§  inmitten  biefer  Snfelgruppen  öor  un§  nod^  !ein  2)eut= 
fdjer  genoffen  ^atte. 

Sugomi  war  mit  feinem  (Stabe  am  Ufer;  er  betrachtete  unS 
i^remblinge  mit  Sntereffe,  aber  o!§ne  (Sc^eu,  unb  geleitete  un§  in  boS 
2)orf,  wo  id)  fein  ©aftgefc^enf  in  ©eftalt  eine§  mächtig  gehörnten 
weilen  9fiinbe§  erl|ie(t. 


88  aSierteS  Sapitel. 

^Qlb  begann  eine  rege  STötigfeit.  2Büf)renb  ^oberer  auf  ber 
SSogefjogb  mit  feinen  ^räparotoren  über  bie  Snfet  fd^ttJärmte,  tuanbte 
ic^  mic^  ben  glitten  gu,  um  gu  füngieren,  (S^rac^en  aufjunel^men  unb 
§u  pl^otogrop^ieren. 

©n  ©ang  über  bie  bünenfanbartigen ,  fpärlic^  betüad^fcnen 
§üget  ber  etn^a  fünf  Kilometer  langen  Snfel,  bei  bem  ic^  mehrere 
Dörfer  :poffierte,  brachte  mi(^  an  einen  ibtiHifc^  gelegenen  f(i)i(freic^en 
@ee,  ber  üon  Säumen  umföumt  njor  unb  in  ber  SJiitte  ctttjog 
freieg  SSoffer  geigte,  dm  ^ro!obi(  fprang  bei  meinem  S^ial^en  in§ 
SSaffer,  unb  auf  ber  freien  glöc^e  geigten  fic^  bie  Äöpfe  einiger  gfu§= 
))ferbe,  öon  benen  eine§  ben  Sfiac^en  mäd^tig  auffperrte.  SSom  |)üget^ 
rücfen  au§  geno§  ic^  eine  lüunberbare  9^unbficf)t  über  weite  Steile  ber 
Snfel  unb  ber  infelreic^en  ©eenpartie  (f.  bunte  ^afel). 

ßrft  am  17.  gebruar  fonnten  tüir  un§  nac^  öietfettigcn  unb  an= 
regenben  ©tubien  auf  ber  3nfel  entfc^tieBen,  i§r  2tbt\üol)l  gu  fagen. 
SSott  ber  angene^mften  @inbrü(fe  üerlie^en  ton  fie.  2)iefcr  Xeif  ber 
9f?eife  §atte  un§  in  fjol^em  @rab  befriebigt  unb  über  ©rmarten  öief 
©c^öne§  geboten.  9lac^  ben  Sefc^reibungen  ^otte  man  fic^  bie  Sitfu^ 
laner  al§  „fc^eue  SSilbe"  öorguftellen.  ®ie§  ift  aber,  mie  mx  gefe^en 
^oben,  gang  unb  gor  nic^t  ber  ^aH.  2)ie  unguöerläffigen  Stngabcn, 
bie  xoix  immer  nur  Ratten  erfialten  fönnen,  l^aben  il^ren  @runb  in  ber 
lln!enntni§,  bie  im  allgemeinen  nod^  über  ben  «See  ^errfd^t;  benn 
bie  Qai)i  berer,  bie  i!§n  befal^ren  l^aben,  auc^  bie  grangofen  eingered^net, 
ift  fe^r  gering.  3)ie  meiften  Snfeln  finb  bisher  öon  ©uropöern  unbe* 
treten  gebtieben,  auc^  S3ugomi  toar  erft  einmal  befuc^t  ttjorben.  S)al 
^ortenmoteriat  ift  gang  ungureic^enb  unb  gibt  bie  Sage  ber  Snfeln  nur 
gang  allgemein  an,  ol^ne  Slnfpru^  ouf  ©enauigfeit. 

S'lunmefir  bampften  mir  noc^  33 ol,  einem  feit  anberf^alb  ^al^ren 
öerlaffenen  Soften  ber  gi^ö^äof^"  (^^^-  68,  69),  mo  mir  fc^on  noc^ 
einein-^alb  ©tunben  eintrafen.  2)a  93oI  gang  menfd^enleer  ift,  mad^ten 
mir  an  ber  Snfel  2) anbot  feft,  bie  öom  otten  Soften  nur  burc^  einen 
SSofferorm  bon  ^öd^ften§  200  SJJetern  getrennt  ift.  ®ie  Ü^uinen  bc§ 
@tation§^oufe§  fte^en  no(^  gum  2;eit,  unb  mir  oerfe^Iten  nirf)t,  fie  gu 


/O      . 


c   2 


stuf  bcm  Xf^abfec.  89 

fccftc^tigen.  Sot  liegt  auf  einer  ^otbinjef,  bie  fc^ou  ^u  Mattem  geljört. 
STuf  5Danbat  bef^äftigten  tüir  unl  mit  bcm  gang  nieberer  Xicre  unb 
ma(^ten  gute  93eute;  tuir  fingen  ganj  neue  ?lrten,  über  bie  ^oberer 
öor  @ntäüc!en  auBer  ftcf)  geriet.  5tuc^  eine  ^uffotter  ttJurbe  auf  ber 
fanbigen,  öegetation^tofen  Snfet  eingebracht.  S)ie  ^^inber  njurben  mit 
3J?effern  unb  ©piegeln  Belo'^nt. 

Um  3  U^r  nal^men  mx  lieber  5Infer  auf  imb  (anbeten  Bei  fin- 
fenber  «Sonne  ouf  9JJ etea,  nac^bem  it)ir  biete  größere  unb  Heinere 
©ifonbc  pafftert  Ratten.  §ier  hofften  mir  ^olj  für  ben  ^Dampfer  ju 
finben,  aber  bie  ofa^ienartigen  Säume  maren  ju  grün.  STro^bem 
fcf)Iugen  mir  am  ©tranbe  bie  ^tlk  untertiatb  be§  großen  2)orfe§ 
SJJelea  auf,  beffen  gleichnamiger  6I)ef  un§  mit  feinen  Seuten  entgegen- 
fam  unb  miüig  bie  Qdtt  an!  Sanb  fc^affen  !§alf.  9J?el^rere  gro^e 
Snfeln  umgeben  9Jie(eo,  öon  benen  3JJubi  Aura  unb  SJiubi  ^uta 
bie  bebeutenbften  finb. 

Stt§  bie  ^ad)i  ^erabgefun!en  mar,  beobachteten  mir  eine  eigen* 
tümtic|e  ©rfc^einung.  2)a§  ^nfelufer  fcfjien  mie  mit  gun!en  überfät. 
@§  maren  tjiele  Staufenbe  !(etner  ©lüfimürmc^en,  bie  auf  bem  ©oben 
froc^en. 

SBäfirenb  be§  §(ufent^a(t5  auf  ben  Snfetn  t)atten  mir  au^erorbentlid) 
!tare§,  im  gangen  n^armeS,  über  SJZittag  fel^r  l^ei|e§  Söetter  gehabt. 
@rft  in  ber  legten  '^aii)t  bor  bem  geplanten  5tufbruc^  erfiob  fic^  ein 
Böiger  SBinb,  ber  unfcre  ßtUt  in  ©efa^r  brad^te.  S)ie  fidjtige  £uft 
mid^  leidEitem  Stiebet.  Xro^bem  berfud^ten  mir  am  fofgenben  95ormittag 
ben  5tufbruc^.  ©egen  10  Va  U^r,  nad^  Stbfd^tu^  ber  (Sammlungen, 
erforgte  bie  5(bfa^rt.  5Der  ©ee  fa^  rerf)t  böfe  aug  unb  geigte  mei^e 
Äöpfe.  SDic  %al)xt  gcftoltetc  fid^  aber  bod^  gang  leiblid^.  ©egen 
2  U^r,  nic^t  mc^r  meit  bom  „großen  ^fc^ab",  bem  infeUofen  SWeer, 
lanbeten  mir,  um  ^otg  gu  fölten.  S)ie  Snfet,  an  ber  mir  ?ln!er 
tbarfen,  mar  unbemofint  unb  im  ©egenfa^  gu  ben  un3  be!annt  ge* 
ttjorbenen  gang  ftad^.  ©puren  bon  SSiel^  maren  gu  bemerfen.  2)er 
S^ebel  mürbe  bid^ter,  bie  Orientierung  l^örte  auf.  ©o  blieb  unS 
nicf)t§  übrig,  at§  haä  Sager  aufgufcfitagen,  SSinbftille  unb  !(are  ßuft 


90  SSiertcä  StapxttL 

QbgutUQrten;  benn  bie  (Sectüc^tigfeit  bc§  fieltofen  SDampfcrS  ift  immer« 
f)in  fe^r  bebingt,  utib  ÄDm:pQ^  unb  Äorte  ejiftierten  auf  unfercm 
„^Qn5cr"  natürlich  nic^t. 

SSir  oertrieben  un§  ben  unfreitüiüigen  5Iufentl^a(t  wad)  SJiöglid^* 
feit.  @§  gibt  ja  immer  ettOQg  gu  fammeln  ober  gu  beobachten.  2lm 
5tbenb  freiließ  geftottete  bie  gune^menbe  S)ic!e  be§  9^ebel0  nic^t  mefir, 
weiter  al§  200  (Schritt  gu  jel^en.  SDie  2;emperatur  betrug  morgen^ 
19  @rob,  bei  ©onnenuntergang  27  ®rab.  Stuc^  näctiften  Xage§  noc^, 
oI§  löir  ouf§  neue  bie  üleife  tt^agten,  ^errfc^te  fieftiger  Söinb.  Solange 
tt)ir  un§  in  ben  SBafferftra^en  ober  ^becfen  ä^ifd^en  ben  Snfeln  befanben, 
^atte  e§  nid^tä  bejonbere^  ju  bebeuten.  Salb  aber  fomen  tt)ir  in§ 
freiere  SBoffer,  in  bie  SfJegion  ber  überfluteten  Snjetn.  2)ort  würbe 
ber  ©eegang  ^eftig,  fo  ba^  ber  ^apitön  riet,  im  ©c^u^e  be§  ©c^ilfS 
beffereS  SSetter  abptoarten.  2)ieje§  trat  ober  erft  gegen  ©onnen» 
Untergang  ein.  S)a  überbieS  ber  9JJonb  jpät  erfd^ien,  tuurbc  wieber 
an  S3orb  übernachtet.  SSir  hielten  un§  aber  am  5(benb  burd§  eine 
^al^rt  im  ^^altboot  fc^obIo§  unb  erbeuteten  einige  neue  SSogelarten. 

3:ro^  ftarfer  S3rife  beim  erften  ajiorgenlid^t  befc^Ioffen  wir  bie 
SBeiterfa^rt.  2Benn  aud^  ber  ©ee  red^t  ^oc^  ging,  überaü  wei§e  Äöpfe 
tonnten  unb  bo§  S3oot  ein  paarmal  bebenüic^  jd^Iingerte  unb  SSaffer 
no^m,  lief  alle§  gut  ab.  9^ac^  anbert^alb  ©tunben  ja^en  wir  bei 
ftarem  SBetter  nichts  mef)r  al§  SBaffer  ringsum.  2)ie§  bewies,  bo§ 
nid§t  nur  ber  9'^ebel,  wie  wir  hd  ber  §erfaf)rt  glaubten,  bie  SIIu* 
fion  be§  „Ü)?eere§"  ^eröorgerufen  l^atte.  Um  10  V4  Uf)r  fuhren  wir 
enblid^  wieber  in  bie  3J?ünbung  be§  ©dfiari  ein. 

SDie  (Srtebniffe  biefer  jTage  Werben  mir  in  fd^önfter  Erinnerung 
bleiben.  S)a§  ©ebiet  be§  %\d)ah  ^atte  weit  me^r  gehalten,  al§  e§  öer* 
fprod^.  ©owofjl  bie  Snjelwelt  wie  ber  offene  ©ee  erwiefen  fi(^  al§ 
impojanter  unb  ergiebiger  al0  if)r  ^iuf.  SSir  Ratten  eine  ^J-üöe  fd^öner 
Sanbfdjaft^bilber  genoffen  unb  ein  üVr  Erwarten  reic§e§  SJiaterial 
für  unfere  ©tubien  oorgefunben,  beffen  Slusbeute  allein  fd^on  ®e* 
Wöl^r  teiftet,  ba^  bie  Sfpebition  fein  unfrud^tbareS  Untemefimen  ge« 
wefen  ift. 


stuf  bcm  2;fc^abiec.  91 

ÖQlb  nocf)  ber  Sinfal^rt  in  ben  ©c§ari  (anbeten  tt)ir,  um  ^olj 
für  boS  2)ampfboot  ju  fdjiagen,  ta  unfer  SSorrat  erfrfjöpft  njor.  SSir 
erfüllten  l^ier  bie  5lnracfen^eit  üon  ^eimf  unb  stöbet  in  ©d^oe,  einem 
f (einem  Ort  am  ^(uffe  gegenüber  3Jlani,  tüo  tnir  bie  'Sla6)t  öer* 
Bringen  lüoüten.  2)a  n^ir  urjpüngtid;  bie  S(b[id;t  gel^abt  l^atten,  öon 
S)iimti(o  3U  ^u§  nacE)  Soni^  jurüd^ufe^ren,  gab  el  gegenseitig  ein 
freubige§  ©rftaunen. 

2)er  @rf;ari  Bi(bct  au  feinem  Unter(auf  für  bie  2;iertt)e(t  eine 
fd^arfe  ©ren^e.  SBö^renb  5.  93.  am  Dftnfer  ^a^^oxn  unb  93üf[e(  unb 
öor  oKem  bie  ©iraffe  l^äufig  finb,  fe^(en  bieje  2Bi(barten  auf  bem  tüeft=« 
(i(^en  Ufer  gan^.  .^eimifdje  9J?u[een  beherbergen  nod^  feinen  SSertreter 
ber  l^iefigen  ^auna;  bal^er  bilbcte  bie  (Sammlung  goo(ogijdjer  Objefte 
einen  n^id^tigen  Xei(  ber  Slufgabe  unferer  ©jpebition.  SIuc^  ha^  ©tu* 
bium  ber  ^^rage,  ob  bie  gauna  bc§  <Suban,  gu  ber  ber  Z\d)ah  ju 
rechnen  ift,  fic|  ber  oftafrifanijdjen  in  i^rer  gorm  nähere,  mar  öon  nic^t 
unmefentlid^em  Sntereffe.  Sm  ^traberbörfc^en  51  b  i  ( e  ( a  f)atten  mir  ben 
redeten  ^(a|  ^ierju  gefunben,  benn  ^ier  gibt  e§  SSilb  aller  5(rt  in 
^üüe  unb  güKe.  SluffaHenb  ift  gerabe  l^ier  ber  Ü^eic^tum  an  ©iraffen, 
möl^renb  biefe  Xierart  nörblid)  unb  füb(i^  abgunel^men  fdieint.  2Bir 
beobadjteten  im  Sufc^beftanb  be»  menig  überfic^ttic^en  @e(önbe§  in  ben 
erften  eineiul^o(b  2:agen  28  biejer  fc^önen  Xierc  unb  er(egten  tjier, 
momit  mir  un§  begnügten. 

©d)on  auf  bem  erften  SJJadjmittag^gang  fic^tete  id^  fed)§  Xiere 
unmeit  bei  t5(u[fe»  unb  £ager§.  3^  (ie^  mid;  aber  burc^  bie  ©rö^e 
bei  S[öi(bel,  oon  bem  id^  anfangt  nur  bie  Söufe  unter  ben  Säumen 
(leröorragen  fa^,  in  ber  Entfernung  tauften  unb  —  fel^(te.  ©(ücE* 
lieber  mar  id^  tag!  barauf.  '>Ra6)  (Sr(egung  eines  ^aKa(;  unb  einer 
^^[erbeanti(ope  gema()rte  id^  p(ö^(id^  brei  ©iraffen  burd)  ben  93ufc^ 
3ie()en  unb  fdj(id^  mic^  fo  fc()nel(  unb  geräufc^(ol  üU  mögtid^  an.  35a 
fal^  id^  ben  (angen  §a(§  über  htn  Saummipfe(n  unb  barunter  ouf 
150  Schritt  ha^  bunte  iJeU  cine§  ftarfen  2;iere!5.  5luf  ben  ©c^u§ 
jeidinete  hü^  riefige  2Bi(b  mit  einer  {^(ud^t  nad)  oormärti,  möfirenb 
ber  §a(l  tief   gefenft  mürbe,     ^ann  tobte   al(e§  ah  unb  marb   in 


92  Sötertc«  Äapitcf. 

(Staub  üetf)üttt.  5(iif  bent  ^Tnjc^u^  fanb  ic^  ©c^wci^  unb  noc^  ftiopp 
100  ©c^ritt  Quf  einer  offenen  ©teüe  meine  ©iroffe  im  SSerenben.  (5§ 
tüor  ein  afte§,  ftarfeS  n^eiblicEiel  ©tue!  mit  gang  bunfler,  neuartiger 
3eic^nung,  bie  an  bie  ©iraffe  beg  Sal^r^el^Ö^ajal  erinnert. 

Sd^  fonbte  einen  <Bd)oa  nadE)  5tbi(ela  ^müd,  unb  nod^  jttict 
<3tunben  lüoren  20  Seute  gur  ©teile.  9f?ac^  ttJeiteren  onbert^alb  ©tunben 
war  bie  2)erfe  abgefd^fagen,  unb  bann  f endeten  bie  Seute  mit  i§rer 
jd^ujeren  Saft  l^eimn)ärt§,  tüo  fie  eine  ©tunbe  nac^  un§  anlangten, 
^oberer  l^atte  unterbeffen  ein  ©djniein  gef(^offen  unb  fec^§  ©iraffeu 
gefe'^en.  3ugfeic^  erfiiclten  'mh  oud^  öon  ©c^mibt  bie  9lacf)ridjt,  ha^ 
er  jtrei  ©iraffen  gefc^offen  ^abt.  Sc^  fanbte  i^m  ba^er  Seute  mit 
DJJeffern  unb  Saternen ;  nachts  um  Va  1  ^^^  k^xtt  er  mit  feinen 
fönten  in§  2)orf  gurücf.  ©inl  ber  erlegten  STiere  war  ein  23uüe  öon 
enormer  ©rö§c.  S)ie  Sogbau^beute  be§  ganjen  2;age§  befriebigtc  in 
fo  ^ol^em  @rab,  ha'^  id)  einen  Sagbru^etag  einlegen  !onnte.  SDafür 
fifcEite  i^  mit  ^aberer  im  ©rf)ari. 

2Bir  fingen  gute  unb  feltene  ©ad^en.  Söä^renbbeffen  arbeiteten 
40  Seute  be§  ©ultan§  an  ber  ^räporierung  ber  ©iraffenfelle.  2)iefc 
^etfen  finb  me^r  al§  fingerbicE;  um  fie  öor  ^öulnis  gu  bewahren,  ift 
bie  Entfernung  ber  Q^ettfdiid^t  unbebingt  erforberlid^,  3)iefe  Strbeit 
bauert  ftet§  mehrere  ©tunben  unb  wirb  burd^  bie  nid^t  minber  um« 
ftänblic^e  be§  ©infargenS  abgelöft,  woju  ba§  ©alj  be§  5;fc§obfee§ 
ba^  erforberlid^e  SJJateriat  lieferte.  2)a§  ©infalgen  l^ot  ben  ^Xütd, 
bie  2)ccEe  öon  ber  in  i^r  ^aftenben  g^eud^tigfeit  gu  befreien.  3)ic  2Bir* 
fung  wirb  erlEiö^t,  inbem  man  bie  §aut  äufammenfd^Iägt  unb  gum 
©c^u^  öor  S^aubgeug  wöf)renb  ber  '^ad)t  ouf  einer  Slftgabelung  auf« 
bewahrt.  S(m  folgenben  SObrgen  öffnet  man  ta^  %tü  unb  tä^t  ba§ 
öugefammelte  SSaffer  abfliegen,  fra^t  bie  SDecfe  orbentlidf;  ah  unb  bc« 
ginnt  bann  bie  ^rojebur  be§  (Sinfalgcng  öon  neuem,  worouf  man  bie 
®ccfe  wieberum  einfdjiägt  unb  ba§  ©alg  abermals  gmölf  ©tunben 
toirfen  (ö|t.  2)ann  erft  wirb  bie  3)ecEe  mit  ber  g^ettfeite  nad^  au|ett 
unter  einem  eigene  l^iergu  errid^teten  ©raSbac^  gum  ©c^u^  gegen  bie 
©onnenwirfung  an  luftiger  ©teile  getroifnet. 


62  u.  63.     Buöumamann.     (©.  86.) 


64  u.  65.     Buöutnafrau.     (©.  86.) 


(5 


/O 

6 


Sluf  bem  Sjctiobfce.  9S 

§n§balb  forberte  bie  rcidje  Soöbgclegen^eit  ju  neuer  Scute  (;crau§. 
Sd^  fc^oB  einen  Reifer,  einen  SDücfer,  bann  eine  fopitole  ^^Pferbcontilopc 
(5(bb.  70,  72).  ©ic  ftonb  auf  40  <B6)xitt,  oljnc  un§  ju  äugen  —  ein 
fc^r  feltener  i^aUl  Sluf  ben  ©c^u§  rafte  fie  auf  un§  to§,  fc^iüanfte 
ab,  erhielt  einen  ^weiten  ©c^u§  unb  übevfcfjlug  fic^,  ftanb  nod)moI§ 
auf  unb  hxad)  auf  ben  britten  enbgiKtig  jufommen.  ?!!§  iuir  im  Segriff 
iöaven,  bie  2)ecfe  j^u  ftrcifen,  fam  mein  ^^ü^rer,  ber  öorauSgeeilt  ftiar, 
um  Seute  gu  ^olen,  mit  ber  9^adjric^t:  unn)eit  ftänben  ©iraffen.  ©o- 
fort  eilte  id^  im  £auffd)ritt  bort^in.  5)a§  9?iefenn)i(b  tt)or  gnjor  üon 
ber  i8(ö§e,  auf  ber  e§  gefic^tet  njar,  l^eruntergenjedjfett;  njir  fanben  e§ 
aber  nad^  fur^em  ©udjen  im  S3ufd).  2)euttic^  ragte  ber  lange  §al§ 
unb  bie  ©c^ulterpartie  aul  bem  Soub  empor.  Sluf  ben  ©c|u^ 
5eid)ncte  bie  Giraffe  unb  fc^njanfte  l^inter  einen  SBaum,  iuä^rcnb  ic§ 
Ijeranging;  gteid)  barauf  erfd^ien  fic  auf  ber  anbern  ©eite  be§  S8ufd^e§, 
\üo  ic^  fie  fc^on  im  5fnfd)(ag  erwartete,  ^er  ©d)u^  marf  fie  ein* 
fac^  um.  @g  bunfelte  bereits.  Sd)  lie^  eine  SBac^e  äurüd  unb  ritt 
f(^Ieunigft  gum  Sager,  um  Seute  gu  Idolen,  unb  balb  mar  ©(^mibt 
mit  8  STragodjfen  unb  20  9J?ann  auf  bem  SSege.  (Sine  Saterne 
leuchtete  il^m.  Um  7  U^r  abenb§  rüdte  er  ah,  unb  erft  um  11  Ul^r 
na^t§  maren  bie  mertöollen  Dbjefte  im  Sager.  ©o  gab  e§  benn 
mieber  ein  allgemeines  ©c^aben  unb  ^ra|en  unb  3"^^^^^^ten  ber 
gelle. 

3)Jit  ben  SIrabern  gu  jagen,  ift  ein  SSergnügen.  SSenn  fie  audi 
nichts  mit  ifiren  ©tammeSgenoffen  au§  ©t)rien  unb  Slgijpten  gemein 
l^aben,  öon  fdimor^er  Hautfarbe  finb  unb  im  93ufd)  notbürftig  mit 
einem  ^^eü  beHeibet  gelten,  fo  tragen  fie  bod^  anbererfeitS  äße  9)?erf= 
male  einer  l^ö^erfte^enben  9?affe.  3)ie  ®efid)t§aüge  finb  fc^arf  ge* 
fdjuitten,  bie  flarblidenben  3(ugen  öerraten  Suteüigenj.  (£S  gibt  f^üt^er, 
benen  nid)t§  im  öufd)  entgefjt.  SBunberbareS  in  biefer  Se^ief^ung 
leiftete  ein  junger  Söurfc^e  öon  fnapp  10  Sauren,  ber  jeben  SBinf  er« 
fa^te,  auf  jebe  gäf;rte  tt)ie§  unb  für  aüeS  ein  5tuge  I^atte.  ©ein  junger 
^amerab  ftanb  i^m  getreulich  bei.  SDie  SBeiber  finb  öon  gan^  be*= 
fonberem  Xt)p,  unb  bie  feinen  @eftd;ter  beuten  auf  9iaffe.    2)ie  langen 


94  aSictteS  tapitet. 

geflod^tenen  ^oorjöpfe,  bie  ju  beibcn  ©eiten  be§  5?opfe§  bi§  gur  ©d^ultcr 
^inQbf)ängen,  er^öfien  ben  ©inbrucE  bei  93efonberen  nod).  SSäl^renb 
bie  öer^eirateten  grauen  ben  über  ben  ^inter!opf  l^erab^ängenben  ßopf 
in  einem  knoten  am  S^ocfen  enbigen  Ia[[en  (?tbb.  71),  pflegen  bie 
jungen  äJJäbd^en  if)n  in  einer  fen!red^t  nod^  oben  enbenben  ©pi^e 
auslaufen  ju  taffen,  qI§  3^if^^^  ^^^^^  Untergeben^eit;  eine  ßierbe,  bie 

bei  bcr  SSerl^eiratung  fd^minbet. 

*  * 

* 

S)ie  Araber  bilben  ein  bejonberel  (SIement  im  ©ebiet  be§  Xf^ob* 
|ee§  unb  in  S3agirmi,  n)0  fie  njeit  öerbreitet  unb  in  ja^Ireic^en  (5täm= 
nien  vertreten  finb. 

®ie  bebeutenbften  ©tämme  be§  9^orben§  finb  bie  93utala  in 
^abjer  et  ^ami§  unter  i§rem  S^ef  5lbb  er  5tman,  beren  ^^ntrum 
in  9JiQJjo!ori  gu  fuc^en  ift,  ferner  bie  ©alomot  bar  Sigieli  unter 
i^rcm  S^ef  |)ami§  inSDjimtilo.  @in  bebeutenber  (Stamm  finb  bie 
Sabolia,  beren  Häuptling  OJJoIum  b'Hman  gleichzeitig  ber  Smam 
(SQiarabut)  ober  ^ol^epriefter  aller  5Iraber  im  „cercle  de  Fort  Lamy" 
ift.  ferner  finben  n)ir  bie  ^amabie  gn:)ifd^en  Äaffomu  unb  ©ulfei. 
6ic  fonbern  fiel)  in  3n)ei  ©ruppen  unter  ben  ßf)ef§  @ri  in  2) ab a  unb 
3)Zuffa  in  Stntrebo.  «Süblii^  oon  ©ulfei  fi|en  bie  ©atamat  Ulcb 
9fi^enin.  S^r  Cberl^aupt  nennt  fic^  Sl^meb  abu  3flebia.  Sn  2;iucta 
finben  toir  eine  ©ruppc  ber  Uleb  abu  ^aber  unter  bem  ©c^eic^ 
©ano,  njöl^renb  eine  anbere  ©ruppe  beSfelben  ©tammeS  unter  3bri§ 
in  2)iammeno  refibiert.  5Inbere  ©tämme  finb  bie  Seniffet  unter 
ben  ©d^eic^i  5l^a  unb  Samen  @affi  in  gatata,  bie  5tffata  in 
Stffate,  bem  ©i^  be§  Häuptlings  51§meb  ul  S'i^tx,  fottjie  bie 
©alamat  Uleb  g^unba  unter  ^annuä  in  ^^ulga.  SDie  Umgebung 
t)on  Äufferi  bemo^nen  bie  ©alamat  $tmafan  unter  i^rem  <Bd)zid) 
5l!(e;    fie  ^eid^nen  fic^  burc^  großen  S^linberbefi^  au§. 

SDaS  eigentliche  93agirmi  njirb  bel^errfc^t  oon  bem  mäd^tigen  ©tamm 
ber  ^a^d^ere,  ber  fid^  über  ha^  gan^e  Sanb  in  nirfjt  njeniger  al3 
12  5;o^terftämmen  üerteilt,  bie  njieberum  in  ©inäelfippen  unter  je 
einem  befonbern  S^ef  gerfatlen. 


3tuf  bcm  Xfd^obyee.  95 

$)tc  2)al^Q^crc,   bie  ^ur  ß^it  be§  Sl^mcb  et  Äobir  üor  337 
Sauren  qu§  9J2ejrQ  eingetuanbert  fein  foüen,  gliebern  \\d)  tüie  folgt: 

I.  5lm  Beb  in  Sofa. 

1.  5tm  ^oBora  5.  STm  SOkn 

2.  SDiid^eri  6.  S(m  3i""90 

3.  Uteb  Uet  7.  2Im  ©ime  (SBari). 

4.  St6  SDiobio 

IL   ajJ'Äeut  in  ^onre  unb  2J?u§mQre. 
1.  Uleb  mata  2.  SJ^ogögrib. 

III.  Uleb  3lbu  en  in  Sugta. 

1.  Stmro  4.  5tbbo 

2.  5tm  3ii^^9^  5.  3^1^90 

3.  5rm  Serbji  6.  Uleb  eii. 

IV.  Uleb  gflaffer  öftlic^  öon  ^ole. 

1.  Uleb  SIbiereS  3.  Utcb  ST^ot. 

2.  Ufeb  Hmrei 

V.  [^agara  ^tüifd^en  33oBri,  Slfgorat  unb  Sibjei. 
1.  ©jebatio  2.  Uleb  dornet. 

VI.  2)iQtme  in  9J?otmoro. 
1.  ©cfieid^  Utman. 

VII.  51  m  SD  out  6ei  35a6!orQ  unb  5Ibboro. 

1.  Uleb  ^motr  3.  Dgba. 

2.  Hieb  5tmbau 

VIII.  ^obbabin  in  SJJelft  unb  Sebongo. 
6f)ef  ^aruno. 

IX.  ßolagmcl)  in  5lniut-e§-'jaBa  unb  2)ogme. 

1.  Slm  Ä^ebir  5.  Ufeb  ^afi'on 

2.  Uleb  Serere  (5^Qbi)  6.  Uleb  STelei 

3.  Uleb  ^offap  7.  Uleb  ^Rabiep 

4.  Uleb  Sebri  8.  5lm  S^ofo. 


9ß  'Jßktttä  Stapüel. 

X.   ßubatat  in  SBabri^ÄurniuS. 
C£§ef  in  9J?eIfi. 

1.  Uleb  miomi  3.  Uleb  ^erim 

2.  ©öggiba  4.  ^amaiba. 

XL  S3uIgnno  in  ^omi. 

1.  5rm  'ämai  4.  3«ileäc 

2.  gtleo  5.  ^ege 

3.  3öa  6.  Slnboi. 

XII.  2)iamuffa  in  ^jomena. 

1.  Hieb  Siffet  7.  SJJait^el^Snrlufu 

2.  Uteb  SDiereg  8.  geln 

3.  Slmir  @nffa  9.  2tm  Selal 

4.  (S^ebuba  10.  ^omabie 

5.  U(eb  5Ibi  11.  9J?eit. 

6.  Hieb  Sae§ 

Me  bieje  ©tämme  l^aben  natürlid^  mit  ben  ^auHo,  bie  Bei  il^nen 
gelegentlid^  burd^reijen  ober  l^ier  anfäjftg  finb,  unb  ben  im  Snnern 
S3ogirmii  n^eitöer^weigten  ^nllata  (^^uIIqI^)  ben  Sflam  qI§  9?eIigion 
gemein.  SBie  tt)o^I  aUe  ofrifanifd^e  @ingeBorenen!uItur,  ift  oud^  ber 
Sflom  öon  9f?orben  Iier  eingeraanbert.  Sn  S3agirmi  l^ot  er  boI)er  quc^ 
oer^ältniSmä^ig  fpät  feinen  ©injug  gehalten;  in  S3omu  unb  Sorhi, 
in  ^onem,  Bei  ben  SSobai  unb  3JJoffaIit  jonjie  om  f^ii^rtjee  finben 
n^ir  il^n  Bebeutenb  früher,  ©eine  ropibe  SlBna^me  nod^  ©üben  ju 
Beftätigt  bieje  Sluffaffung.  S)enn  n)öl)renb  wir  bie  Xfd^abgeBiete  al§ 
§ocf)Burg  Be^eiifinen  !önnen,  loir  Qud^  in  Xfd)efna,  ber  ^auptftabt  üon 
Sagirmi,  noc§  gebecfte  SJiofc^een  finben,  ift  biel  fc^on  füblicl)  üon  3J?eIft 
nid^t  mel^r  ber  ^atl,  unb  Bei  Suffo  am  ©c^ari  fennt  man  ben  Sflom 
!oum  me^r  all  bem  Spornen  nod^  unb  öerrid^tet  fein  (SeBet  nur,  um 
ber  ©itte  ju  genügen.  §ier  füllen  !aum  50  Sa^re  feit  ber  (Sinfü^rung 
ber  Se^re  9)^of)ammeb§  üerfloffen  fein. 

Sn  93agirmi  ift  ©d)oa  bie  SBe^eicIinung  für  5IraBer,  eine  S8e« 
nennung,  bie  ajtcl^  in  Sflorbfamerun  I)äufig  ift.    2)ie  ©proc^e  biefer 


w^ 

&* 

V^D 

f.  -M 

,S  W    «SS 

%      1       '^^Äi 

Mi'  '  1 

'              ^ 

Hrtii 

Hh 

^HL"-lnnH 

p:  1      1 

^         "«Jll 

1* 

..^H 

1 ' 

^'^R 

1 

1 

(y 


o 


5) 


h^ 


r\ 


Vi 


"? 


-iSMör 


3tuf  bem  lic^abfec.  97 

5IrQber,  bie  ober  üon  ber  in  S^lorbafrita  gefprod^eneu  erl^eblid)  ab=> 
m\6)t,  gilt  f)ier  überall  qI§  ^anbe(^fprad)e.  dJlan  bebient  fid;  i^rer, 
ol^ne  bo^  bie  Urfprad^e  be^  2anbe§  barunter  leibet. 

* 

Sn  unjerem  ©tanbquartier  2tbi(ela  fowie  in  allen  anberen  5lraber* 
börfem  ja^en  mx  oI§  „§au§tiere"  Strauße  umfjerlaufen,  bie  beä 
geberöerfauf^  njiüen  gel^olten  nierben.  2)ie  großen  bummen  SSögel 
fommen  ungeniert  in§  3^^*  ""^  njö^renb  roir  bei  Xijc^e  fa|en,  pic!ten 
fte  Quf  Slrmtänge  öon  un§  il^re  9^a^rung  öom  S3oben.  @g  njaren 
barunter  ältere  ^ä^ne  mit  pracf)toottem  g^eberfleib;  bie  meiften  aber 
liefen  ta^i  gerupft,  gan^  nadenb  umt)er,  mit  rofo  ober  roei^ü^ 
fd^immernber  §aut.  SBilbe  ©traute  finbet  man  öerein^elt  im  §iuter= 
lanbj;  bie  ^a^men  finb  au§  zufällig  gefunbenen  (Siern  ausgebrütet 
worben.  2)ie§  gefc^ie^t  auf  fe^r  einfache  SBeife;  eine  fla^e  |)üt)tung 
im  ©anbe  ttjirb  mit  tima^  Üteifig  öerbecft;  repräfenttert  ba§  9'ieft,  ba^ 
örutgefd^äft  beforgt  bie  ©onne. 

ÜJJit  ben  ingwifc^en  ou§  ^abjer  et  §ami§  eingetroffenen  29  ^rag^ 
od^fen,  beren  jeber  eine  2)oppe(Iaft  erf)ie(t,  brachen  n)ir  am  27.  gebruar 
frü^  mciter  nac^  ©üben  auf.  S)en  Kämpfer  entließ  ic^  unb  fanbte 
i§n  mit  ben  SEropl^äen  unb  ben  überflujfigen  ©acEien  nad)  Puffert. 

S)ag  ©d^nüren  ber  Soften  unb  Selaben  ber  SCiere  erforbert  l^ter 
regelmö§ig  eine  (5)ebuIb§probe.  Seber  Ocfife  trägt  au^er  feinen  beiben 
Saften  nod^  feinen  ^ü^rer.  S)a§  ©epäd  mu^  gut  augbalanciert  raer= 
ben,  ba  bie  fc^merere  ©eite  fonft  bie  leichtere  l^erunterrei^t.  2)ie§  er» 
eignet  fic^  fomiefo  jeben  2;ag,  unb  beftänbig  t)ört  man  ba§  Gepolter 
^erabftürgenber  Giften,  bie  burc^  bieje  33e^anblung  nic^t  gerabe  beffer 
ujerben.  Unter  anbert^alb  ©tunben  „SSorbereitungen"  fe^t  fi(^  bie 
Karawane  niemals  in  9J?arfd),  mäfirenb  man  mit  gutgefd^ulten  SErögcm 
in  einer  tjalben  ©tunbe  untermegä  ift.  2)ie  Xiere  ermüben  balb,  bie 
frfiroad^en  fallen  ouf  ben  frf)led)ten  SBegen,  bie  in  ber  Srodeuäeit  mit 
einem  gefrorenen  ©turäocEer  gro§e  5(t)nltrf)feit  l^aben,  bie  ßaften  mcrben 
burd^  über^ängenbe  SDornen^^weige  f)eruntergeriffen  ufio.  2)aburd^  eut= 
fte^en  Slufent^alte   mannigfad)er  5lrt,   bie   ta^  S^ieifen    nic^t  gerabe 

^crjog  ju  SKerflenburg.    I.  7 


98  SStertcS  ^apM. 

angenehmer  machen.  SIBer  bie  fran^öfifdje  „-Humanität"  öerBietet  bic 
2;rä9erarBeit  in  allen  ©egenben,  tt)0  SEiere  @rfa^  fc^nffen  fönnen !  Sßier* 
Ieid;t  brid)t  au(f)  in  Europa  noc^  einmal  ba§  golbene  Zeitalter  l^eran, 
tDO  ben  SJJenfd^en  jebe  Strbeit  au§  ^umanitöt§grünben  öerBoten  wirb! 

3unä(^[t  marj(f)ierten  njir  öon  5t6i(ela  nur  brei  ©tunben  bi§ 
S)ugia,  einem  Äotofoborf,  beffen  (5intt)of)ner,  wie  alle  ^oto!o  am 
redjten  ©d^ariufer,  bon  ber  beutj^en  ©eile  l^erüBergefommen  finb  au§ 
gurd)t  Dor  ber  ©raujamfeit  i^re§  ©uftan§  ^jagara  öon  @u(fei,  bem 
e§  auf  einen  ^opf  ober  eine  §anb  nic^t  an!om.  @af)en  wir  bod^  in 
SRoni  einen  9JJonn,  bem  eine^  ®ieBftal^I§  wegen  öor  nic^t  langer  Qdt 
bie  redete  §anb  !unftöoII  im  ©elenfe  abgetrennt  war,  eine  SSerftüm« 
melung,  bie  i^n  aber  nid)t  l^inberte,  in  ber  „§of!apeIIe"  tötig  ^u  fein. 

Sn  2)ugia  berBracEiten  wir  brei  STage  mit  et^nograp^ijd^en  2lr= 
Beiten  unb  ©treifen  in  S3uf(^  unb  gelb.  Sluf  einer  biefer  Slulflügc 
fa!^  id)  eine  9f?otte  öon  30  SSar^enfdtiweinen  auf  einer  SBieje  Bred^en, 
WoBei  fie  auf  ben  Änien  lagen.  SDie  oielen  aufragenben  Gruppen  biefer 
5^iere,  bereu  ^öpfe  unfic^tBar  im  ©rafe  ftecEten,  Boten  einen  öu^erft 
jpa^tiaften  SIuBIicf. 

3n  ber  '^ad)t  lernten  wir  eine  neue  5trt  ^ifd^erei  ber  ^oto!o 
!ennen;  bie  großen  ^anu§  ful^ren  auf  bie  9J?itte  be§  ^luffeS,  liefen 
tie  S^e^e  faßen  unb  trieben  bie  3^if(^e  burd)  Sörm,  ber  burd§  5tuffd^Iagcn 
ton  §oIj  auf  ben  S3ootranb  l^eroorgerufen  wirb,  in  bie  9}?afd|en  be§ 
9^e|e§.  S)a§  Ü^efultat  war  aber  gering.  SDaS  fc^ien  auc^  eine  alte 
^t)äne  gu  Belagen,  benn  fie  l^eulte  tro|  Satemen  unb  tro^  be§  @pe!= 
tafeis  in  unmittelbarer  S^öEje  be§  Drte§  weiter. 

3n  ben  erften  9JJarfd)tagen  l^inter  5tBi(eta  geigte  bie  Sanbfd^oft  ben= 
felBen  S^arafter,  ben  wir  fc^on  feit  Einfang  D!toBer,  feit  gort  be  ^offel, 
!annten:  S)ornBufd^.  §in  unb  wieber  würbe  bie  ©intönigfeit  burd^ 
eine  ®ra§partic  unb  burd^  etwa§  üBerfid^tIid^ere§  ©etönbe  unterBrod^en; 
f)ier  unb  ha  geigte  eine  S3obenfen!ung  noc^  ein  wenig  fd^mu^igel,  üBet= 
ried)enbe§  SBaffer,  ba§  9)^enfc^  unb  3:ier  jeboc^  mit  Se^agen  fd)Iürften; 
Slngie^enbe^  aber  fud^te  man  oergeBeng.  3)ie  Uferlanbfd)aften  finb  feit 
ber  ÜBernafime  burd)  bie  grangofen,  b.  |.  feit  bem  Snbe  ber  SDefpoten* 


3Iuf  bcm  Sjcöobiec.  99 

^errjd^aft  ^ahtf)§,  ftor!  Befiebelt.  Sei  2)ugia  ftie^  \6)  Quf  eine  jel^r 
l^üBfdje  ^arCIonbfd^aft  mit  gefd)Io[jenen  2BaIb6e[tänben  unb  grüner, 
©errabeÖQ^ö^nlirfier  ©raSbecEe. 

SSir  sogen  »eiter  nad^  ©üben  unb  öerlegten  ha^  Säger  in  boS 
Slraberborf  5(bugoie,  bal  fi(^  burd^  enorme  SDurraf eiber  auSseid^net. 
SDieS  Sorf  befielt  oul  5tt)ei  getrennten  ©iebtungen,  bie  etlüo  200  9J?etcr 
toneinonber  liegen  unb  bie  njöl^renb  ber  Stiegen*  unb  XrocEengeit  bcr 
SBofferüerliättniffe  n^egen  gemed^felt  tt)erben. 

^ier  Begegnete  un§  ein  9?eiter  mit  etn)a§  ^oft,  bie  mir  bie 
trourige  S'Jad^ridC^t  bom  STobe  be§  SJJajorS  SD o mini!  brad^te.  SBir 
juaren  über  biefen  überaus  fc^mer^üd^en  SSerluft  auf§  tiefftc  betrübt! 
^ic  ^erföntidjfeit  SDominit§  mu§te  man  unter  ben  obmaltenben  SSer* 
pitniffen  qI§  gerobegu  unentbefirlic^  betrad^ten.  2)er  S'Jame  SDomini! 
tuar  bei  aßen  Seuten  Bi§  l^inauf  in  ben  Storben  befannt  unb  gefürchtet, 
^in  Berebte§  3c"9^i§  ^ofür  war  bie  SIBirfung  ber  erfc^ütternben  9^ac^* 
tid^t  auf  bie  ©ofbaten,  bie  teilroeije  in  Saunbe  unter  SDominif  gebient 
unb  mit  il^m  an  mond^em  g^efbjuge  teilgenommen  l^atten.  @f)re  biefem 
t)ortreffIidjen  3)?anne  unb  furchtlosen  ©otboten,  bem  bie  Äunft  ber 
©ingeBorenenBel^anblung  mie  feinem  jtüeiten  gegeben  mar!  SBir  ^aBen 
auf  unferen  9J?örfdjen  ^inlängtic^  Gelegenheit  gel^oBt,  gu  BeoBac^ten 
unb  gu  Beurteilen,  ujie  fc^mer  bie  ^unft  ber  richtigen  ©ingeBorencn» 
Be^anblung  ift  unb  tok  öiel  in  biefer  SSeaiel^ung  ^um  ©cfiaben  ber 
Europäer  gefef)It  mirb. 

Sie  Uferlonbfc^aften  be§  untern  ©c^ari  finb  nid^t  frei  bon 
<5)Ioffinen,  menn  fie  auc^  nidjt  in  jotc^en  9J?engen  mie  an  feinem  Ober« 
taufe  auftreten.  SDie  SSiel^mirtfcfiaft  mirb  aber  immerl^in  burc^  fie 
ftar!  Beeintröc^tigt.  SBeiter  nac^  Sagirmi  ^inein  I)ört  bie  ^(age  auf, 
weS^alB  aud^  bie  S(u§tt)al^I  an  2;ragod)fen  unb  bereu  Seiftung§fü^ig!eit 
bort  größer  ift.  ®er  3JJenfd)enfc^tag  ift  im  ganzen  gefunb,  Slugen* 
franfl^eiten  aber  finbet  man  f)äufig,  feltener  lepröfe  ©rfc^einungen. 
©d^mer!ranfe  fa^en  tt)ir  nirgenb§. 

^a§  ^lima  ttjar  jur  3eit  unfer§  5lufent^art§  noc^  ongene^m ;  be* 
fonberS  bie  9^äd^te  unb  bie  frühen  9)Jorgenftunben  maren  erfrifc^enb 


100  SSierte?  ^apittl 

tüf)L  ®ie  S^age^temperaturen  aber  setgten  jd)on  eine  fteigenbe  SCenbcnj. 
Snt  3J?at  unb  ^uni  foHen  Temperaturen  öon  50  @rab  ni(f)t  ju  ben 
(Seltenheiten  geljören,  unb  mon  gett)ö§nt  fid)  Balb  baran,  35  ®rab 
oll  füf)I  5U  betrachten.  2)ie  fteigenbe  SBörme  frf)ien  aud§  bem  ^^eber« 
tt)ilb  nid^t  red^t  ju  besagen,  benn  bei  ^eßraerben  bemerfte  ^oberer  öon 
feinem  ßdt  ou§  eine  ßette  ^erlt)ül^ncr  bi§  gum  Saud)  regungslos  im 
SBaffer  fte^en  unb  fid)  füllen.  S3ei  june^menbem  XageSlic^t  liefen 
fie  baoon. 

©ine  anberc  fettfame  (Srfal^rung  machten  mx  bei  einem  f^ifd^fang 
mittels  S)9namit:  ha%  alle  burc^  bie  ©jplofion  getöteten  SSelfe  auf 
ben  ©eeboben  fanfen,  raöfirenb  bie  anberen  g^if^arten,  »ie  ftetS,  an 
ber  Oberfläche  um^ertrieben. 

SIm  4.  ÜHörä  erreicf)ten  mx  3^ran5öfif(^*®u(fei,  bem  beutfd^en 
Drte  gegenüber  gelegen.  9^ic^t  lange  bauerte  e§,  fo  befuc^te  mid^  S)jo= 
gara.  (SS  njar  baS  erftemat  feit  ber  SInnefion  ber  SSei^en,  ha^  er 
baS  frangöfifd^e  @ebiet  betrat.  3)er  alte  ©d^Iauberger  l^offte  öiel(eicf)t, 
burc^  fein  pompl^afteS  Sluftreten  bie  abfälligen  Äoto!o  tt)ieber  ^urüd* 
gugeminnen. 

grongöfifc^  ©ulfei  ift  ein  ffeineS,  unanfe^nlic^eS  ®orf  unb  ift 
mit  ber  D^efibenj  auf  ber  beutfd^en  ©eite  nid)t  gu  tjergleid^en. 

Slm  6.  Wdx^  rüdte  unfere  Üeine  ^arottiane  ttjieber  in  gort  Samt) 
ein,  um  noc^  am  felben  STage  nad^  ^ufferi  über^ufiebeln,  tt)o  ic^  gu= 
friebenftellenbe  SfJadjrid^ten  öon  ber  ©übfameruner  ^meigejpebition  unb 
öon  SBiefeS  3"S  i^fl<^  ^^^  Ubangi  öorfanb,  leiber  aber  aud)  eine 
groeite  5:rauer6otfd)aft  erf)ielt,  @raf  @oe|en  toax  geftorben!  (Sine 
fcf)n)ere  ßüde  war  §ierburct)  in  ben  ^reiS  unferer  beften  kolonial* 
männer  geriffen,  eine  SBunbe  toax  feinen  SSere^rern  gefd^Iagen,  bie  fic^ 
nur  langfam  fc^Iie§en  n)irb.  Wid)  traf  biefe  9Rad)rid)t  mit  befonberer 
©d)n)ere,  ba  meine  erften  afrifanifc^en  (Erinnerungen  unb  (Srtebniffe 
unzertrennlich  finb  öon  bem  Silbe  biefeS  aufregten,  untabeligen  SJZanneS, 
ber  mir  cor  nunmel)r  einem  Sal^r^e^nt  ein  Segleiter  im  tt)ilbreic^en 
^ori  CftafrifaS  roar. 


71.     S(t)oafrauen.    (©.94.) 


72.    pferbeantilope.    (S.  93.) 


^v- 

\                    ^!WA 

'// 

^x 

'^M 

^^m 

C^ 

WM 

^^ 

^^^'^5^ 

jy 

WM 

1 

73.    Wanöerl)eufd)rechen.    (©.  102.) 


74.     Vief)h)eröe  in  Bagirmi.     (®.  106. 


9In  einem  SPa^r  in  Saflirmi. 


fünftes  Äopiter. 

Qtt  S5agtrmu 

/^te  Xage  öor  unferm  ?Ibmarfd^  nod^  Sagirmi  öerliefen  mit  ben 
""^^  untiermeiblidien  5lrbeitcn,  bie  ber  Slbfenbung  größerer  äJiengen 
tDiffenfd^aftnc^  trertöotter  Saften  öoraufgel^en.  SDiefe  ?lrbeiten  tuurben 
mit  fieberhafter  @ilc  betrieben,  bo  ber  3Iufbrud^  möglic^ft  befd^Ieunigt 
toerben  foüte.  Slber  unfere  ÖJebuIb  tüurbe  auf  eine  fiorte  ^robe  ge= 
ftetit,  benn  bie  tüenigen  erhältlichen  Giften  waren  balb  öerbrauc^t.  ?If§ 
^admaterial  würben  ba^er  ©tro^matten  öerwenbet.  5Iber  aud^  biefe 
ttjoren  in  fo  großer  Slnja^t  in  gan^  Äufferi  nid^t  öorrötig  unb  mußten 
erft  oon  (Singeborenen  angefertigt  werben.  (Sine  weitere  unerwünfct)te 
SSerjögerung  erlitt  bie  SBeiterreife  burd^  \ia^  S^ic^teintreffen  ber  nac^ 
t^ort  Samt)  beftellten  Saftoc^fen,  beren  man  fid^  im  franjöfifc^en 
jEfdtjobgebiet  allgemein  an  ©teile  ber  Xrögcr  bebient. 

Snjwifc^en  liefen  SfJad^ric^ten  au§  SSobai  ein,  nacf)  benen  Äom= 
manbant  9}ZaiIIarb  brei  glücflid^e  ©efec^te  geliefert  \:)a{it,  unb  eine 
weitere  S^aifiric^t  öom  obern  ©c^ari,  welche  bie  5ln!unft  be§  Dberften 
Sargeau,  be§  S^Jac^foIgerS  be§  gefallenen  Oberftleutnantä  9J?oII,  melbete; 
feine  S3e!anntfd)aft  ju  machen  l^atte  ic§  balb  'üa^  SSergnügen.  ®ie 
frangöfifc^e  ^olonialöerwattung  f)at  mit  feiner  Ernennung  fic^erlic^  einen 
guten  ®riff  getan,  benn  ber  neue  Oberfttommanbierenbe  ift  l^ier  oben 
!cin  grember,  er  fennt  Sanb  unb  Seute  üon  früher  l^er  unb  erfreut 
fic^  allgemeiner  SSertfd^ä^ung. 

S)a§  SBaffer  be§  ©diari  unb  Sogone  ^atte  ie|t  feinen  größten 


102  günfteä  ^apiteL 

2;iefftanb  erreicht,  fo  bo^  felbft  bie  am  tiefften  liegenben  S8an!e  jutoge 
getreten  tüaren,  unb  ber  !(eine  SDampfer  „3aque§  b'UseS"  üor  ber 
i^aftorei  ber  „Compagnie  de  FOnhame  et  de  la  Nana"  in  ^ort 
Samt)  öollftänbig  im  ©anbe  eingebettet  trocfen  lag.  5Der  Sogone 
fonnte  bei  ^ufferi  jogar  burrf)ttiatet  lüerben,  ha  er  nur  noc^  brufttief 
mar.  Seiber  fiatte  aber  biefer  tiefe  @tanb  bei  SBafferl  oller^anb 
Äran!f)eitgerjd^einungen  im  ©efolge;  bog  unüare,  fd^mu^ige  SSaffer 
oeron(a|te  9J?agenfran!^eiten,  bie  namentlid^  g^ort  Sam^  aHmä^Iic^  in 
ein  Sajorett  oermanbelten.  Stud^  bie  ^rijd^e  ber  Suft  lie^  fühlbar 
nac^.  3n  ber  ^Jrü^e  mar  e§  bunftig  unb  bumpfig,  fo  ha^  bie  ©onnc 
öergeblic^  gegen  ben  ©d^teier  an!ämpfte.  2tud§  bie  allgemeine  SBinb* 
rid^tung  E)atte  fid^  öeränbert;  öon  9^orbmeft  ^u  5Infang  g^ebruar  mar 
fie  faft  auf  'Sloxb  l^erumgegangen.  S)a§  2;^ermometer  näherte  fi^  be= 
benflic^  40  ®rab  im  ©chatten,  unb  mä^renb  man  noc^  öor  einem 
2JJonat  noc^  ©onnenuntergong  einen  bic!en  SJiontel  nötig  l^atte,  \a^ 
man  je^t  gur  gleichen  ßeit  im  ^emb  o^ne  SacEe. 

2(m  5Ibenb  be§  12.  Wäx^  beobod^teten  mir  einen  ungel^euren 
©d^marm  öon  SBanberl^eufd^recfen  (5lbb.  73),  ber  im  9J?onbIid§t  mie  g^tocEen 
erfc^ien.  SDer  3ug  •^Qtte  bie  Ü^ic^tung  oon  Dft  nac^  2Se[t  unb  mährte 
etmo  eine  ©tunbe.  SSiele  Xiere  flogen  fe^r  tief,  fo  ha"^  mir  fie  fangen 
fonnten;  fie  flotfc^ten  un§  auc^  in§  ©efic^t  unb  fielen  ouf  bie  2)äc^er 
unb  in  ha§  Sunere  ber  SSeranbo.  ©ie  fd^ienen  größer  gu  fein  als 
ifire  oftafri!anifd§en  SSertreter.  St^nlid^e  ©rfimärme  beobachteten  mir 
fpäter  noc^  mehrmals.  (S§  ^atte  ben  5tnfct)ein,  ot§  beoorjugten  fie 
bie  Söafferftellen  at§  9?aftplä|e  mäfirenb  be§  Xagel,  mä^renb  fie  bie 
9^ad^t  unb  bie  frühen  Sj^orgenftunben  gur  SSeiterreife  benu^ten,  bie  fie 
in  unabfe^arer  breite  unb  in  einer  Sänge  öon  einigen  Kilometern 
au§fü{)rten.  2tn  ben  SfJaftptö^en  maren  atte  Söume  in  einem  Um* 
frei§  öon  einer  ©tunbe  bie!  bedangen,  fo  ha^  auf  jebem  $tft  öiele 
Xaufenbe  biefer  Xiere  frabbelten.  2)ie  ©rnte  bei  2)orfel,  auf  beffen 
iJelber  ein  fold^er  Sdimarm  fid§  nieberlä|t,  ift  a(§  oemic^tet  angufe^en. 

^ad)  breimonotigem  5lufentl^aft  im  2;fd^abgebiet  fagten  mir  unferm 
liebenSmürbigen  SSirt,  bem  9?efibenten  Oberleutnant  öon  Stäben, 


3n  Sogirmt.  103 

8e6ctöof)I,  um  ben  SSormarfc^  nodf)  Sagtrmt  anzutreten.  Sn  Äufferi 
f)otte  [ic^  neben  ber  ^lompognie  unb  ben  Europäern  eine  grole  9}?enjdjen=» 
menge,  unter  if)ncn  ber  ©ulton,  ber  !feine  S[Rai=93ufa,  eingefunben, 
um  unferer  in  großen  ^ol^fanug  ftattfinbenben  5(b[a^rt  beiäumoI)nen. 
SBir  lanbeten  in  gort  Samt),  wo  un§  Oberft  fiargcau  3um  ©[fen  eintub, 
nac^  befjen  Scenbigung  fofort  ber  Stbmarfc^  ftottfanb.  ®ie  ^laraiuonc 
mit  ben„boeufs  porteurs",  ben  Saftocfjf cn  (5(bb.  75),  marOorau§gefanbt; 
mir  fonnten  ba^er  iia§  Xempo  befctjleunigen.  ©d^on  nad)  ätoei  ©tunben 
fttc§en  mir  auf  bie  rul^enben  5:iere,  bie  jur  Schonung  für  ben  folgen« 
ben  9?od^tmorfd^  abgefattett  maren.  5(I§  man  fic^  bei  SDZonbaufgang 
gum  Slufbruc^  rüftete,  bemerften  bie  £eute  boS  gel^Ien  öon  brei  ßaft« 
tieren,  bie  e§  üorgegogen  Ratten,  nad)  ^oxt  SaniQ  jurücEjufe^ren.  (Sin 
anberci  legte  fid^  auf  bie  ©eite  unb  mar  burc^  feine  ä)Ja^reget  gum 
blufft et)cn  qH  bemegcn;  e§  tjerfagte  felbft  ta§>  bemät^rte  iDIittel  ber  Straber, 
ben  ©djmanj  ju  !niden  unb  bann  ^ineinäubei^en.  3d)  überlief  bie 
©orge  um  hie  Xiere  ©d^mibt  unb  bem  un§  begteitenben  fran^öfifd^en 
©ergeanten  ^onppe  unb  marfd^ierte  mit  ;^aberer  um  l^l.il\t)x  abenb»  ob. 

5Der  überaus  f(ore  3J?onbjc^ein  ermöglid)te  un§  9lad)tmürfct)e, 
burd^  bie  mir  bor  immer  brüdenber  merbenben  STageg^i^e  entgingen. 
S)ie  5l(arl^eit  be§  33o[Imonbe§  geftattete  ^ubem  eine  ooüfommene  Überfielt 
über  ha§>  ©elänbe,  ba§,  anfangt  eine  ööüige  ©bene,  ben  übüdjen  S)orn=' 
bujd)d)ara!ter  (5lbb.  76)  geigt,  fpöter  lid^ter  unb  pgeliger  mirb  unb  eine 
5i^nlid)!eit  mit  ber  fianbfd^oft  ber  fanbigen  jr|c^ob)ee=§oc^ebene  geminnt. 

S3alb  begegneten  mir  bem  ungel)euren  STro^  be§  ©u(tan§  05 a« 
ruang  oon  S3agirmi,  ber  feine  Üxefibenj  ^ifd^efna  jum  ßmede  eine§ 
95efud^e§  bei  Sargeau  oerloffen  ^atte.  @§  mar  bie§  für  un§  eine  @nt= 
töufd)ung,  tia  un§  baburc^  bie  nähere  93efanntfd)aft  be§  ©ultanS  oer« 
fagt  blieb  unb  Xfd;efna  mit  i^m  feineä  größten  ÜieijeS  entbehrte.  3n 
großen  unb  üeinen  STruppS  fomen  feine  Seute  baljer gebogen,  unb  e§ 
mäljrte  gmeiein^alb  ©tunbcn,  ef)e  mir  bie  (e|ten  l^inter  unl  gelafjen  Ratten, 
^ier  marfd)ierte  a(Ie§  burd^einonber.  ^Reiter  auf  fd)ön  gefattelten  ^^ferben, 
bereu  ißSaffeu  unb  ßaumjeuge  im  9J?onbIid)t  oufbli^ten,  bemoffnete 
9J?annjd^aftcn  gu  g^u^,  STröger  mit  SebenSmittetn  unb  bem  je^t  fnapp 


104  günfteä  Kapitel. 

tüerbcnben  unb  bol^cr  jel^r  foftbaren  SBaffer,  SSeiBcr  auf  gemäd)ti(^  ba^in« 
toanbeinben  ÜJeitftieren,  loftentrogenbe  (Sfel,  ^onbpferbe  ufro.  festen  bic 
regellofe  Äorotüane  jufammcn.  ®ie  btcfen  ©taubraolfen  legten  ftd^  tote 
SfJebelfdjtDQben  über  bie  Sanbfd^aft  utib  tüoren  bie  Urjatfie,  bo^  e§ 
I^Qufige  ^ufö^i^^^^ftö^e  mit  irgenbeinem  Unad^tfamen  gab,  ber  beim 
(Srfennen  be§  meinen  Wlanm^  fcfjneü  fein  ^Eier  jur  ©eite  ri^- 

S)er  ©utton  jelbft  reifte  am  ^Tage,  ober  in  gang  furzen  SDIärfc^en. 
SSir  paffierten  fein  fel^r  ou§gebel^nte§  Sager  bei  Hnbrud^  be§  XagcS, 
qI§  ber  äj^ue^jin  gerabe  mit  l^eüer  ©timme  fein  „5lIIa^u  o!bor"  rief, 
ben  ©laubigen  meitl^in  öernef)mbar.  2)er  f)o{)c  ^err  mar  gerabe  bei 
ber  Xoilette.  ^rofeffor  ^aberer  burfte  il^r  auf  ben  SSinf  be§  äufäHig 
au§  bem  geräumigen  Qdk  tretenben  ©ultan§  beimof)nen.  (Stma  400  bi§ 
500  9f?eiter  feiner  engem  Umgebung  moren  mit  bem  ©atteln  unb  Räumen 
if)rer  ^ferbe  befc^öftigt,  mö^renb  bie  Sagerfeuer  ringsum  öerglimmtcn. 

®aruang§  Sager  befanb  fid^  am  (Snbe  einer  60  Kilometer  langen 
^urftftrecEe,  ju  beren  Überminbung  er  nid^t  meniger  al§  brei  SCagc 
gebraucht  l^atte  unb  bie  nun  au^  un§  ermartete.  SO^an  mog  fic^  ou§= 
molen,  meld^  ungefieure  SSoffermenge  öon  ben  „getreuen"  Untertanen 
l^atte  ]^erbeigefdf)Ieppt  werben  muffen,  um  ben  burd^^ie^enben  2J?enfc^en=» 
maffen  bie  nötige  (SrquicEung  gu  öerfc^affen!  Sro^bem  maren  gmei 
Seute  üerfd£)mad)tet  om  SSegc  geblieben. 

Sila^  einer  furzen  ^aufe  um  SJJitternac^t  in  einem  5traberborf  er* 
reid^ten  mir  um  2  U^r  morgen§  \)(i§>  närfifte  Qkl,  ba»  SBett  be§  f^IuffeS 
33 a  Sine a,  bo§,  fonft  ööQig  auSgetrodnet,  bort  no(^  etma§  SSaffer 
fül^rt.  ^ier  ftanben  ^mei  ()albäerfallene  ©tro^^ütten,  in  bie  mir  un§ 
ftor!  ermübet  legten;  bolb  maren  mir,  ben  ©attet  al^  Äopffiffen  bc- 
nu^enb,  tro|  aller  SlJloSfitoftic^e  feft  eingefc^tafen.  (Srft  um  6V2  U^^ 
famen  unfere  erften  Safttiere  unb  bann,  nod^  unb  nad^,  bie  gefamte, 
45  ^öpfe  ftar!e  ^aramane;  nad)  ©tunben  erft  trafen  ©d^mibt  unb 
,^ouppe  ein.  @in§  ber  STierc  l^atte  p(i3^Iid)  angefongen  auSgufd^Iagen; 
e§  fiatte  feine  Giften  abgemorfen  unb  mar  im  fd^neUften  Xempo  in 
ber  9^id)tung  noc^  gort  Samt)  entlaufen,  fo  boB  erft  eine  töngere 
SSerfoIgung  ben  3tu§rei^er  mieber  l^tte  l^erbeifd^affen  fönnen.    SBieber 


3n  »agirmi.  105 

anherc  Rotten  ftc^  gelegt  ober  troren  gefallen  unb  l^atten  babei  Giften 
mit  tüertüotlem  Sn^olt  gerbrorfien. 

(Schlimmer  noc^  erging  e§  togS  borauf  Wzn\ä)  unb  Xier.  (SS 
galt  bie  Ubernjinbung  ber  (engen  SDurftftrecfe.  SBir  f (^rieben  ben 
Ifi.  SJiär^.  Um  SJJitternac^t  bei  SPfJonbaufgang  erfolgte  ber  STuf* 
bru(f).  2)a§  SBaffer  be§  58a  Sinea  tt)ar  tief;  ba^er  trieben  tt)ir 
gunäd^ft  bie  ^Tiere  l^inburd^,  n^obei  mir  fie  no(f)moI§  reid^Iid^  tränften. 
Slraber  fc^feppten  bie  Saften  auf  ben  köpfen  nac^.  ©ine  meitere 
©tunbe  erforberte  ba§  ©atteln  unb  S3etaben;  bann  mürbe  enblii^ 
abmarfd^iert.  9^ac^  jmölf  ©tunben  ununterbrochenen  9J?arfd^e§  gönnten 
mir  ber  fd^on  ftor!  ermübeten  unb  burftenben  ^aramane  on  einer 
fd^attigen  ©teile  brei  ©tunben  Ü^aft;  SBaffer  gab  e§  ja  nicf)t.  SBir 
brängten  baf)er  mciter.  SDie  mit  gefdf)Ioffenen  Singen  ru^enben  STiere 
mürben  unbarml§er5ig  aufgerüttelt,  mieber  belaben  unb  angetrieben.  2)a§ 
2;^ermometer  geigte  45  @rab,  unb  bie  ©onne  brennte  in  fengenber 
@Iut;  bogu  mürbe  ber  SBoben  lodEer  unb  fanbig,  fo  ba§  bie  armen 
Spiere  öon  ©tunbe  gu  ©tunbe  immer  me^r  ermübeten  unb  teilmeife 
fraftIo§  gufammenbrad^en.  5Iud^  einige  unferer  Seute  moren  am  ©nbc 
i^rer  Gräfte  unb  üermeigerten  ben  3Beitermarfd>  ber  nad^  il^rcr  9Kei= 
nung  ben  STob  bebeuten  mürbe.  Su  ed)ter  S^egerinboleng  unb  tro| 
genouer  Kenntnis  ber  @efal^r  lie^  bod^  i^r  ©tumpffinn  ein  §au§l^alten 
mit  bem  SBofferoorrat  nid^t  gu.  SIber  je  meniger  fie  felbft  fic^  ben 
S3ebürfniffen  eine§  fold^en  9}?arfd^e§  angupaffen  miffen,  befto  ro^er  be« 
lianbeln  fie  bie  STiere.  ®enn  bie  ©triefe  unb  Knebel,  on  benen  bie 
©epödftücEe  l^öngen,  liegen  oftmals  auf  bem  nadten  Sfiüden  ber  Xiere 
unb  fdE)neiben  fid^  fingertief  in  ba§  g^Ieifd^  ein.  ®ie  Anoden  beS 
?Hücfenmirbet§  liegen  faft  bIo§  unb  finb  ftar!  oereitert,  fo  ha^  bie 
armen  STiere,  fobalb  fie  bie  ©d^mere  be§  ©epöcEeS  fül^fen,  öor  ©i^mergen 
ficf)  gu  SSoben  merfen.  SIber  fein  ©ingeborener  benft  baran,  burd^  ein« 
fac^e§  3urecf)trücfen  be§  oerfc^obenen  ©trol^fattelS  biefe  Oualen  gu 
beenben  ober  bie  Reifung  ber  SBunben  audt)  nur  gu  oerfud^en. 

(Snblid^,  um  9  Ul^r  abenb§,  ha^  X^ermometer  geigte  nodt)  39  @rab, 
erreichten  mir  nad^  einunbgmangigftünbigem  äJJarfc^  bei  pedfjfcfimarger 


106  ??fünftc§  ÄopitcL 

^ad)i  un[er  3icl.  ©nblic^  luarb  ben  ^otboerburfteteit  ©rquicfung  in 
gorm  übelriedjcnben  2Ba[fer§  öon  unbefinierbarer  g^rbe,  ba§  ^rug  um 
£rug  QU§  gtjtinbrifd^  gebohrten  ©rblöcEiern  fjeraufbef örbert  tüuvbe.  9J?enfc^ 
unb  %kx  fcf)Iür[ten  e§  mit  Sef)agen.  Uti[er  £agerp(a|  f)ieB  2)?aiaifc^ 
(f.  bunte  STafel)  unb  tnar  bewohnt  öon  ^Trabern  öom  «Stamme  ber  @§!te, 
bie  öom  ©ouoernement  §ur  Sriefbefteüung,  2;ran»portüberna§me  ufro. 
langg  ber  eigentli(^en  Ü^oute  nad§  STjcl^efna  angefiebelt  ftnb.  !J)iejie  ©Ira^e 
ift  no^  im  S3qu;  naä)  il)rer  SSoüenbung  n)irb  fie  bie  für^efte  35erbinbung 
gtüifd^en  2omt)  unb  Xf(^e!na  fein.  6ie  ift  20  9}Jeter  breit  angelegt  unb 
jdH  gleichzeitig  bem  STelegropt^enöerfe^r  bienen,  beffen  Eröffnung  man  im 
Sa^re  1912  ermartcte.  9J2aioifc^  liegt  wie  bie  meiften  ber  auf  bem  SBegc 
nad^  Xfd;efna  berührten  Crtfd^aften  in  einer  anwerft  reijlofen  ©egenb  mit 
f(i)Ierf)tem  58aummuc^§  unb  bürrem  8onb.  2)ie  SBafferoerl^ältnifie  finb  faft 
burc^njeg  bürftig,  unb  aüerorten  erblidt  man  bie  gerben  (?lbb.  74)  ber 
Strober  gierig  um  bie  flad^en,  freilrunben  ße^mwannen  gelagert  (5lbb.  77), 
bie  bo§  fpörlic!^e,  braune  ^rinfwaffer  ber  2)orfbrunnen  enttjalten. 

Sc  mel^r  mir  nad^  Often  marfd^ierten,  befto  mel^r  oeränberte  [tc^ 
ber  (i^ara!ter  ber  Sanbfd^aft.  2)er  58ufc^malb  mürbe  (id^ter  unb  trat 
enbüc^  ganj  ^urüdf.  SDie  tennenftadie  ©egenb  begann  fid)  leidet  ^u 
njölben  unb  erinnerte  faft  an  oftafrifanifd^e  ©raSfteppen.  SSir  fafien 
meite  ©anbfläc^en,  auf  benen  !aum  nod^  ein  S3oum  ftanb,  bann  mieber 
©raSebenen,  bie  gro^e  5(^nlid^!eit  mit  ben  fanbigen  ©egenben  be»  STfd^ab* 
fee§  geigten.  Sogar  bie  33egetation  fanb  fid^  bi§  auf  ben  Sefen^friem 
mieber.  9J?it  ber  äuuel^menben  j^rodEen^eit  fc^manb  fi(^tüd^  bie  SRosüto* 
plage,  unb  mit  ber  Slnnä^erung  an  STfdiefna  fd^ien  aud^  bie  ^äufigfeit 
ber  gefiird)teten  S^fetfeftiege  abzunehmen,  mie  au»  ber  junel^menben  9J?enge 
ber  9?inbert)erben  gu  fdjlie§en  mar.  3u  S^gama,  jmei  Xagemärfdie  oor 
jTfdjefna,  trafen  mir  einige,  reifenben  Strabern  get)örige  Kamele,  beren 
Sübgrenze  i^ier  etma  liegen  bürfte.  Sc^  oerfud^te,  biefe  STiere  jum  2Beiter= 
marfd^  bi§  2:fd)efna  ju  mieten,  ba  fie  fd^neüer  marfd^ieren  unb  jel^n  Saften 
tragen.  %xo^  ber  ^Vereinbarung  maren  fie  aber  mitfamt  ifjren  ^ii^xccn 
üerfdjmunben.  @rft  auf  ber  Ie|ten  (Stoppe  üor  2;fc^efna,  in  bem  ©örfc^en 
2)errebja,  trafen  mir  Sagirmileute   ftatt   ber  fonft    ben  Ü^eifemcg 


o 

/O 

E 

b 

a 

U) 

E 

'S 

r 

o 

b 

o 

(Lt 

r 

^ 

o 

"" 

?> 

CT) 

— 

"* 

o 

-* 

o 

c 

3 

.S  cc 


3n  Sagirmi.  107 

bcoölfernben  Slrabern.  2(ud^  fanben  loir  ^ier  beffere  2i^a[ferüerf)Q(tniffc 
üor;  e§  gab  tiefe  Srunnen  mit  flarem  3n§Qlt. 

Um  SJJitternad^t  erfolgte,  nad)  einer  furzen  S^ul^e  üon  brei  ©tunben, 
bcr  5(ufbrud§  naä)  Xfdjefna  bei  l^eHem  9J?onbf(^ein.  2)ie  DJ^arfd^ftrecfc 
betrug  40  Kilometer;  luir  legten  [ie  o§ne  ^aufe  gurüif.  2)o  ^oberer 
ftarf  ermübet  xoav  unb  ba^er  äurüdblieb,  erreid)te  id;  STfc^efna  um 
9  Ul^r  frü§  allein,  nur  in  Segleitung  be§  ^Ibjutanten  D^ocuge,  ber 
mir  eine  ©trede  entgegengeritten  )x)ax.  2)ie  burc^  einen  3flu^etag  ge= 
fräftigten  2:iere  trafen  tro^  be§  l^o^en  SBörmegrabeS  nur  anbert^alb 
©tunben  nadj  un§  om  gteid^en  ßkk  ein,    (Sine  öorsügtid^e  fieiftung! 

Slngenel^m  füfjibar  madjt  [id^  in  biefen  Sreitengraben  ha^  faft 
üönige  i^eljlen  ber  Xranfpiration,  benn  ber  5eud)tig!eitlgel^alt  ber  2uft 
i[t  in  ben  2Jionaten  ber  Xroden^eit  ungewöhnlich  niebrig.  SBä^renb 
beifpielSweife  am  Stfd^abfee  nod§  33  ^ro^ent  regiftriert  würben,  geigte 
bo§  ^t)brometer  ^ier  nur  nod)  18  biä  20  ^ro^ent  unb  fanf  in  bct 
t^oIgejeU  auf  15  ^erab.  ^iefe  ßufttroden^eit  ^at  mand)er(ei  öor* 
teile:  fo  Iä§t  fte  g.  S.  !eine  Ü^oftbilbung  auffommen,  Snftrumente  unb 
©ewe^re  bebürfen  feiner  Dfung,  einfad)e§  Slbiüifd^en  unb  2(bftauben 
genügt,  fie  in  tabellofem  3"ftönb  ju  erhalten.  5luc^  ha^  £ijfd)popier 
wirb  äum  Suju^artüel,  benn  bie  STinte  trodnet  wä^renb  bei  ©c^rei» 
ben§  unter  ber  ^eber.  Sei  biefer  Temperatur,  bie  auf  bie  ßnergie 
crfd)Iaffenb  unb  lö^menb  einwirft  unb  bie  aucl§  in  ber  9^ac^t  onl^ätt, 
ift  bie  5lusftra^(ung  ber  SSönbe  ber  £e^m«  unb  ©trol^pufer,  bie  ben 
©uropöern  al»  SBol^nung  bienen  (5lbb.  78),  fo  ou^erorbentüd),  ha^  ein 
©c^Iofen  in  ben  Snnenräumen  au§gefc^(offen  ift.  S3ir  waren  bal^er  gc« 
nötigt,  unfere  Seiten  ftetS  unter  freiem  §immel  auf juf erlagen,  unb  ge* 
Wohnten  un§  fe^r  bolb  baran,  fo  ha^  wir  bei  Eintritt  ber  erften  9?egen= 
jeit  im  Saufe  beä  3J?ai  bie  Qätt  nur  faft  wiberwiüig  wieber  auffuc^ten. 

2)ie  2Safferöerp(tniffe  5;fc^efnag  finb  gut.  2)a§  Xrinfwaffer  wirb 
einem  glu^Iauf,  bem  Sa  ÜJJbaffa,  entnommen,  ber  mit  bem  ©djari 
in  Serbinbung  ftel^t;  er  bilbet  in  ber  S^egengeit  einen  breiten  ©ee, 
war  je|t  ober  ^u  einem  formalen  9?innfa(  eingetrodnet,  beffen  Ufer 
mit  (SJra§  unb  ©d^ilf  beftanben  ift.    Sin  il;m  liegen  au^  bie  ©cbäube 


108  pnfteS  ftapiteL 

be§  Dffi^ierlpoftenS,  ber  erft  öor  toentg  me^r  als  Sa'^rcSfrift  errichtet 
tnorben  i[t  unb  ber  bolb  burd^  beffere  ßi^g^t^auten  erfe^t  tüerben  joH. 

2)ie  ©intüoFinerfd^aft  Xfc^efitQ§  beträgt  10000  ©eelcn  unb  bilbct 
eine  xoa\)xc  9J?ufterfarte  öon  SSertretern  ber  umtt)of)nenben  SSötfer« 
flamme.  SDiefe  9?eftben5  gleid^t  einem  Üliejenborf  unb  enttäufc^t  fefir 
im  SSergteic^  ju  ben  ftol^en  ßel^mbauten  in  ben  Sftefibengen  ber  ^ototo* 
fürften.  SDie  eigentli(f)e  „Stobt"  befielet,  wie  QÜe  Sagirmianftebs 
lungen,  ou§  ftro^gebecften  9f?unbf)ütten  mit  SSänben  avL§>  9J?QttengefIecl^t 
(3tbb.  79,  80);  bie  glitten  gruppieren  fic^  tt)iebcrum  ju  matten^ 
umfc^Ioffenen  ©el^öften.  @ogar  bie  Sauten  be§  ©ultan§  mod^en 
^ieröon  feine  5lu§na§me.  @ine  mehrere  9J?eter  |o^e  Sel^mmauer, 
bie  biefen  Äomplej  umgibt,  unb  eine  gebedte,  fd^mudloje  OJ^ofd^ee 
öerraten,  ba§  bie  SBagirmileute  bie  ß'unft  be§  £ef|mbau§  tüo^l 
!ennen. 

6e^r  bemerfenSmert  ift  eine  gum  ^aloft  gehörige  ©c^ar  bicEer  auf* 
gefc^raemmter  ©unuc^en  (5lbb.  83),  bie  fic^  in  einem  ber  3Sorf)öfe  aufholten. 
®er  @u(tan  ift  ein  9}?eifter  in  ber  ^abrifation  biefer  9J?enf c^enflaffe  geroefen 
unb  betrieb  ben  ^anbel  mit  \f)X  gen)ifferma^en  engros.  Sn  frühem 
ßeiten  tt)urben  aHjötirlid^  ^unbcrte  naif)  2)ifoo,  Sogone  unb  ©ulfei,  ja 
felbft  an  bie  §arem§  in  ßonftantinopet  geliefert  unb  biet  @elb  bomit  ge* 
ttionnen.  Se^t  ^at  man  biefer  Unfitte  gefteuert,  fie  ober  nod§  nic^t  au§« 
^urotten  öermoc^t.  SSegen  ber  großen  ©terblic^fcit  öon  foft  50  ^ro« 
jent  ift  i^re  Unterbrücfung  ein  notmenbiger  5lft  ber  9Jlenf(f)Iic^!eit. 

!Der  Sultan  bemol^nt  eine  einfache  §ütte  mit  Sel^mwönbcn  unb 
©tro^borf),  bie  in  feiner  5lbn)efenf)eit  ujo^löerfd^loffen  gegolten  tt)irb. 
@ie  ift  umgeben  t)on  einem  großem  §äuferfompIef,  ber  ben  ^orcm 
beherbergt.  3^^^  §öfe  lagern  ftc^  öor,  abgetrennt  burc^  Se^mmoucrn, 
in  bie  torö^nliifie  Öffnungen  eingebrochen  finb  (Slbb.  81).  93emcr!en§* 
wert  ift  bie  Unterfunft  ber  ^inber  @aruang§  (5Ibb.  84).  @ie  be= 
wohnen  einen  eigenen  mauerumfd)toffenen  §au§!ompIef;  er  liegt  bem 
i^rc§  58ater§  gegenüber  unb  ift  öon  biefem  burc^  ben  3)hr!tp(a|  ge* 
trennt,  auf  bem  in  ben  fpäteren  9flac^mittog§ftunbcn  ein  reger  Raubet 
^errf^t.    S)iefer  Waxli  ift  ungleich  intereffonter  oI§  ber  öon  ^Jort 


3n  95o9irmt.  109 

2am\),  ha  bie  3Kenge  ber  curopäijc^en  ©d^unbtuaren  l^ier^cr  tueniger 
bringt  unb  bo^er  bic  Originalität  mefir  gewahrt  bleibt. 

©oruang  bejie^t  eine  jä^rtidie  ßiöiüifte  öon  100000  ^^ranfen, 
QUg  ber  er  oüerbingS  feinen  gewaltigen  |)o[[taat  erfjolten  mufe. 
©eine  Sa^reSfteuer  an  g^ranfreid;  beträgt  nur  6500  f^ranfen.  (Sr  i[t 
übrigens  berjenige  ©ultan,  beffen  ©d^icffal  am  folgenftfittjerften  mit 
ben  Stabe^fd^en  @roberung§5ügen  öerfnüpft  gemefen  ift.  ©ein  9Reic^ 
unb  feine  alte  Üiefiben^  9Ji  äffen  ja,  beren  S^amen  felbft  in  ©tambul 
ttJO^Ibefannt  nax,  gingen  in  Xrümmer,  unb  er  felbft  befanb  fid^  nac^ 
öerluftreid^en  kämpfen  jahrelang  auf  ber  gluctit.  (Srft  nad^  ber  (£nt* 
fd^eibungSfd^Iacl^t  bei  Äufferi,  in  ber  3fiübe^  ben  Xob  fanb,  njurbc 
biefem  3"[tfl^^  ^i"  ®"^^  bereitet. 

SSon  biefer  3eit  ah  batiert  bie  Slnlage  Xfc^etnaS  al§  ber  neuen  Ü^efi- 
ben^;  ber  aik  9^ame  SJJaffenja,  ift  aber  unüergeffen,  unb  bie  fron^öfifd^e 
SfJegierung  50g  ernftlidf)  in  ©rroägung,  i^n  an©teüe  be§  n)eniger  popu* 
lären  je^igen  njieber  aufleben  5U  laffen.  2)urd^  Dberft  Sargeau  ift 
ingttjifc^en,  wie  id^  l^öre,  ber  aitt  9^ome  wieber  aufgenommen  werben. 

S)a§  alte  äRaffenja,  je|t  ein  ^ompley  met)rerer  unbebeutenber 
5Dörfer,  paffierten  wir  bei  S^a^t  im  SSoHmonbfdjein;  feine  f)alb= 
gerfaUenen,  riefigen  UmfaffungSmauern  geben  nod)  ^eutc  ein  berebteS 
S3ilb  öon  ber  einftigen  5tu§be^nung  bicfeä  berühmten  ^(a|e§. 

SDie  neue  Stefiben^  ift  t)orteiIt)after  gelegen,  unb  ber  ftänbig 
flie^enbe  93a  SJibaffa  öerforgt  aud^  in  ben  l^ei^eften  ü}?onaten  bic 
buntgemifrfjte  93eöölferung  mit  gutem  SSaffer,  gu  bem  aHabenblid)  eine 
wa^re  SSölferwanberung  ftattfinbet.  2)ie  SSeiber  füüen  bie  Ärüge  jur 
Bereitung  be§  3JJot)Ie§,  bie  SJiänner  füt)ren  i^r  9Sie§  unb  if)re  ^ferbe 
nac^  ber  fengenben  ^i^e  be§  Xage§  ^ur  erquidenben  ^rän!e  (5tbb.  82), 
unb  ©Clären  öon  ^inbern  plätfc^ern  tac^enb  unb  fcEiersenb  im  SSaffcr 
umt)er. 

2)ie  Xage  in  Sfd^efna  »ergingen  nur  aüju  fd^nell  unb  würben 
ausgefüllt  burd)  baS  Stniegen  üerfd^iebener  ©ammlungen.  Sn  500(0* 
gifd)er  ^infid^t  trug  ^aberer  wefentlid^  bei;  er  lag  in  einem  jwei 
©tunben   entfernten   ©tanblager  am  58a  SJibaffa,  ha^  i^m  größere 


110  günfteä  ta^itel. 

SetnegungSfreifieit  geftottete.  SDZeine  ^aupttötigleit  IJeftanb  in  ber  ^tö* 
rung  mancher,  ben  ^']lam  betreffenben  fragen,  tüoju  mir  bie  Sn= 
ftru!tioiien  ^rofcffor  S3ec!er§  öom  Hamburger  Äolonialinftitut  5tn« 
^ült  gaben.  3"  btefem  ^W'ccf  erhielt  idö  täglich  ben  Sejud^  eincS 
groBen  2)?orQbut,  eine§  ^rie[ter§,  bem  ouc^  bie  SSürbe  beä  ßabi 
übertragen  njar.  S)ie  Unterfjaltung  ermieS  fid^  man^mal  al§  re(^t 
fd^wierig,  ba  ber  2)oImetfd§er  bie  ^rage  oftmall  nid)t  begriff.  ^\6)i 
feiten  mu^te  [ie  ^roan^igmat  nmfc^rieben  gefteüt  tt)erben,  bi§  bie  3tnt= 
tüort  befriebigte.  Dft  l^örte  man  bann  9f?ufe  be§  ©taunenS,  bo  il^nen 
bie  ©ele^rfanifeit  be§  3lbenblänber§  unfa^Iid^  bünft.  Seiber  war  biefe 
nur  fc^einbar;  aud^  für  bie  ^od^odjtung,  ber  id^  mid^  gu  erfreuen  ^atte, 
mu^  ic^  mid)  bei  ber  oben  ernjö^inten  ©teile  beban!en.  3m  ganzen  be* 
ftätigte  SSagirmi  meine  Sefürd^tung,  ba|  mefentlid^  neue  ^unbe  nid^t  gu 
nmd^en  feien.  ®ie  @t§nograp^ifa  mieberI)oIen  fid^  im  Xfcl)  ab  gebiet;  aud^ 
ber  ^üttenbau,  bie  2;rac^t  unb  Semaffnung  unb  bie  Slrt  be§  ^Jifrf)fong§. 
(Sine  fpe^ieüe  d^ara!teriftifc^e  Snbuftrie  ift  in  SSagirmi  nid^t  ju  finben. 
9iur  ift  im  ganzen  bie  2anbfcl)aft  lichter  unb  bal^er  bie  Überfid^t  beffer. 

ßoologifd)  intereffant  mar  bie  enblid^e  (Srtangung  einiger  (Sfem= 
^lare  be^  2ungenfifd^e§ ,  bie  in  feicfiten,  bracEigen  ^fü^en  gefangen 
mürben.  2)ie  S^ifd^e  !apfeln  fid)  beim  fallen  be§  S2Saffer§  öoll« 
fommen  in  bie  Se^merbe  ein,  in  ber  fie  mie  in  einem  ©arge  in 
toQfommener  ©rftarrung  bi§  gur  SBieberlel^r  ber  ^Jegen^eit  öerl^arren. 
SSir  hofften,  biefe  merfmürbigen  Xiere  im  Sel^mfarg  ju  erl^alten,  um 
fie  lebenb  mitbringen  gu  fönnen.  Seiber  l^atte  man  aber  bie  Umptlung 
gertrümmert,  fo  ba^  bie  O^ifc^c  in  5IIfoI)oI  ober  gormol  enben  mußten, 
©ie  !ommen  übrigen^  aud^  geräud^ert  auf  ben  9J?arft  ber  ©ingeborenen, 
fdieinen  olfo  nic^t  feiten  gu  fein,  aber  bie  unglaublidie  Snboleng  be§ 
S3agirmiool!e§  mad^t  fie  für  ben  SSei^en  fammlerifd^  mertüoll. 

S)ie  Hoffnung  auf  eine  balbige  Ü^üdfel^r  be§  ©ultanS  ©aruang 
Tiad)  Srfc^e!na  erfüllte  fid;  nid^t.  2Bir  mußten  unl  bal^er  enbli^  mit 
bem  ©ebanlen  ber  5Ibreife  oertraut  machen,  o^ne  bie  93e!anntfd)aft 
be§  mäd)tigen  S3el^errfdjer§  öon  S3agirmi  genoffen  ju  ^aben.  Sm 
Sntereffe  mancher  ^orfc^ung  unb  mancher  5luf!Iärung  ^eifdjenben  ^J^^oge 


3n  S3agivmi.  111 

toax  bie§  bebauerlid) ,  benn  ber  S^obi  erhärte  mel^rfoc^  ben  ©uftan 
qI§  ben  5ur  ©eanti-Dortung  einzig  ßiiftäiibigen.  ®er  gute  9JZann  lüoüte 
fid)  iuofjl  ben  SJJunb  nidjt  öerbrcnnen,  war  ober  nidjt  üor[id)tig  genug 
unb  ücrrict  fi(f)  bod)  mel^rmols  bei  anberer  Unterhaltung. 

Stm  29.  SJiörj  öerlie^en  xoix  STfdiefno  bei  bebedtem  ^immel  unb 
Üi^Ier  SBitterung,  ha  un§  am  5tbenb  öorl^er  ein  ©emitter  mit  fditüoc^em 
JRegen  überrafc^t  f)atte;  inmitten  ber  größten  STrodenperiobe  ein  un= 
erhörter  SSorfoü.  2)er  ^oIl)meter,  beffen  ^ö^ig!eitcn  lüir  bereite  on- 
gefangen  Ratten  gu  be^iöeifeln,  geigte  biefe  plö^lid)e  Sättigung  ber 
£uft  mit  geu^tigfeit  burc^  ein  |)inauf jc^neüen  öon  20  auf  60  ^ro^ent 
on.  SDie  gro^e  .^i^e,  bie  tag§  borauf  wieber  eintrat  unb  bie  immer 
nod^  jmifdien  40  unb  45  ®rab  im  @d)otten  fdimanüe,  ttjar  nieber 
für  50?enfc^en  nod^  für  Stiere  erfreulid).  SSir  fürjten  bal^er  bie  SD^ärfd^e 
nad)  äJJöglidjfeit  ah,  b.  ^.  f Ortzeit  e§  bie  SSaffertier^ältniffe  geftatteten; 
benn  bie  fonft  unleugbar  großen  Stnnef)mlid)!eiten  ber  STroden^eit  mer= 
ben  burd^  bie  mand)mal  red;t  fd)mierig  ju  löfenbe  SBafferfrage  ftar! 
beeinträd^tigt,  unb  SBege,  bie  gur  Qdt  be§  9?egenfaE§  bequem  gangbar 
toaren,  befonben  fid^  je^t  in  üöHig  unpaffierbarem  ^«[tanö- 

©0  mußten  auc^  tuir  einen  großem  S3ogen  nad)  ©üben  mad^en, 
um  nac^  ^olle  unb  Wld\i  ^u  gelangen.  2Sir  paffierten  mefirere  weite 
„mares",  SKiefenflädjen  mit  faftigem  @rün  unb  reid;Iid)em  SBaffer, 
on  bereu  9f?änbern  Straber  öom  ©tamme  ber  SJf  o^eita  unb  2)a^ü^erc 
fic^  niebergelaffen  l^atten,  um  i^re  großen  a^tinber*  unb  ÄIeinüief)^erben 
gu  weiben.  ^ier  bleiben  fie  U§>  gum  Seginn  ber  Ütegenperiobe,  bie 
im  ©eptember  unb  Dftober  i^ren  ^öl^epnnft  erreidjt,  unb  fe^ren  bann 
in  il^re  §eimat§biftrifte  in  ber  ©egenb  um  9JZeifi  ober  im  ©üben  be§ 
fBa  3Jiba[[a  ^urüd,  wo  e§  bann  S^a^rung  unb  SSaffer  genug  gibt.  SDie 
5lraber  unb  g^utbe  treiben  fdimungl^aften  Raubet  mit  ben  Urbewol^nern 
iSagirmig,  bie  i^re  S3ebürfniffe  an  äJJil^  unb  ^^leifd)  ausjc^lic^Iic^  öon 
i^nen  be^ie^en  unb  felbft  gar  fein  SSiel^  galten.  Sie  Hnne^mlic^feit 
frijd)er  Wüd),  eines  9^aturgefc^enfe§,  beffen  SSert  man  eigentlid;  erft 
^ier  fo  rec^t  fd)ä^en  lernt,  geniest  man  bol^er  nur  in  ber  9M^e  ber 
SIroberlager.    Slu^erbem  bilben  biefe  SBafferfteUcn  ben  ©ammelp(a| 


112  günfteä  Äapitel. 

be§  223ilbe§.  (£§  l^at  mir  oft  ein  befonbereS  SSergnügen  bereitet,  au§ 
fieserem  SSerfted,  ben  telep^otograp^ifd^en  5(pparat  jur  ©eite,  bie  §er* 
anäiefienbeu  D^tubet  ber  mödjtigen  ^ferbeantilepen,  ber  Seter*  unb  ^ul^* 
antitopen  ju  beobachten,  um  fie  tt)äl^renb  be§  ^^rönfenä  oufäunefimen, 
n)ä§renb  ungeheure  9}iengen  SJJarobuS  (auf  einer  ©teile  jä^lte  id^ 
gegen  500),  Äronenfranid^e,  önten  unb  ©änje  in  träger  Üiu^e  baneben 
f)ocften  unb  !aum  ^ur  ©eite  rücften,  raenn  bie  SBilbrubel  graifclen  if)nen 
Ijinburc^traten.  2)a§  2)urftgefül)l  trieb  bieje  Xiere  jc^on  an  ben  SSalb» 
ranb,  wälirenb  unfere  Seute  no^  babeten  ober  SSaffer  fd^öpften  unb 
unfere  @fel  unb  ©tiere  fid^  tränften.  Äaum  aber  ujanbte  fic§  ber 
le^te  SJZenfc^  bem  Sager  ^u,  jo  trat  ha^  SSilb  gum  SBaffer,  unbe= 
fümmcrt  um  bie  Sfiinber.  2öie  bei  un§  ha§^  Siotroitb,  ujenn  e§  jur 
O^utten'oufe  jie^t,  jo  famen  nac^  unb  nad)  bie  eingclnen  Siubel  au§ 
bem  S3ujc^,  fixierten  unb  jogen  ouf  ba§  SSaffer  ju.  (Sinmal  !amen 
öon  red§t§  17  ©tücE  ^ferbeantilopen,  bal^inter  9  §artebee[te,  Don  linfS 
5  ©tücf  beSfelben  2Bilbe§,  bann  ttjieber  oon  rechts  10  ©a^etten.  SSon 
meinem  SSerftecf  nur  120  Schritt  entfernt  trönhen  fie  fic^,  fpielten 
unb  fämpften,  mobei  ^toei  §artebeefte  jum  Eingriff  in  bie  Änie  fielen. 

2)a§  SBilb  leibet  ficl)tbar  unter  ber  2)ürre,  benn  bie  gu  ©ammel* 
ober  9Ja^rung§^merfen  erlegten  ©tücfe  »aren  auffallenb  mager.  Slber 
tro|  biefer  lö^menben  §i^e  unb  größter  Xrodenl^eit  ging  bie  ^flansen* 
toett  bem  ^rü^ling  entgegen.  Überalt  geigten  fi^  junge  ^nofpen  unb 
triebe;  bie  S3üfc^e  blühten  unb  bufteten  unb  trieben  regelrechte  Ää^d^en. 

2)a§  ^JiaSl^orn  ift  l)ier  nur  oerein^elt,  bagegen  finben  fid^  Süffel  l^ier 
nid^t  feiten;  njir  prten  fie  nad^ts  im  SBaffer  plontfd^en  unb  brüllen. 
Sll§  ©ammler  biefer  noc^  ungetannten  ^orm,  aber  aud^  al§  Söger 
reijte  mic^  bie  ^Begegnung  mit  biefem  me§rl)aften  SBilb,  beffen  3agb 
in  Slfrifo  al§  bie  gefö^rlic^fte  gilt.  3c^  fucl)te  unb  fanb  mit  meinem 
arabifd^en  i^üi)x^x  unb  einem  ©olbaten  im  erften  SKorgengrauen  bie 
i}ä^rten  am  SBaffer.  ©ie  ttjaren  gan^  frifcl),  faum  äRinuten  alt,  unb 
füf)rten  in  ben  S3ufcl)  jurücf.  Äaum  bort  eingebrungen ,  fa^  ic^  benn 
auc^  fc^on  baä  Sftubet  gießen,  150  3JZeter  cor  un§,  fpi^  Don  hinten. 
Sin  ©cl)ie|en  mar  alfo  nicl)t  ju  benfen;  obenbrein  tauchten  bie  Umriffc 


75.     CaJtod)jen  in  fort  Camy.     (S.  103. 


•V4 

.\       ^ 

ki^Ä. 

^idlL 

"^^^ 

m^Hc^ 

P 

wm^-^s^^^' 

^.••■^*r. 

i.'-i.'-.    -■;■- 

1 

■     "    : 

\''      V       .,                                                        :        ■          -^ 

".ii^iiiiäi^^HHäMc?  "^^iittP^lvivl^BIIHP^ 

:l\^- 

B                  "^=^.r-_.^;-:.:'-''^^^^ 

\ 

','.  ^ 

^^^^^^v^>-r-,«^^.=i^               .  .         ,^^Hi 

76.    Baumjteppe  in  Bagirmi.    (©.  103.) 


o 
1-1 


B 
u 

o 


C3) 


3n  »agirmi.  113 

ber  mächtigen  Körper  ju  unbeutlid)  qu»  bem  Slöttenuer!  auf.  3c^ 
lie^  aUc  fieutc  ^urüc!  unb  no^m  nur  ben  alten  ^oaf)  mit,  einen  Be= 
tt)äf)rten  jd^tnorjen  ©olbaten.  3Kit  i^m  folgte  ic^  balb  langfam,  balb 
fc^neU,  je^t  friedjenb,  bann  laufenb  unb  fteti  bie  93üffe(  im  §luge  Be» 
^altenb.  «So  ging  el  eine  f;albe  ©tunbe  lang.  (Snbüc^  Iid)tete  fic^ 
ber  SBalb  f)inter  einer  n^eiten  Slö^e,  bie  gu  überfdireiten  tt)ar;  al§ 
ton  Ijaih  l^inüber  luaren,  ^örte  ic^  bie  Süffel  jenfeitl  im  ^o^en  @rafe 
[teilen  unb  uml^ertreten.  Sd)  blieb  fielen  unb  legte  ben  ©idjerungä» 
pgel  ber  Südife  um,  löäl^renb  i6)  l^inter  bem  einzigen,  auf  ber 
Sid^tung  fte^cnben  fd;iüad^en  Saume  ^ofto  fa^te.  ®ie  (Entfernung 
fdiö^te  id)  auf  150  ©d^ritt.  S)a  fd)ob  fid)  ein  fdiwarjer  Mxptv  burd) 
ha^  trodene,  ftrol^gelbe  ©ra§  unb  al§  ha^  ^orn  ber  S3üd^fe  auf  bem 
S3Iatte  fpielte,  rollte  ber  ©d)u^.  ®ie  2Sir!ung  lüar  granbioS.  Stüe» 
um  un§  ^er  fd^ien  plö^Iid^  lebenbig  geworben  ^u  fein;  überoü  ben^egte 
ftd^  etnjag,  raufc^te  unb  fnadte  e§.  S)a§  befc^offene  STier  aber  toor 
oerfdjwunben.  SDafür  brad^en  mit  ©epolter  üvoa  15  Süffel,  Don  red^t§ 
fommenb,  ouf  un§  to»  unb  paffierten  meinen  Saum  auf  freier  f^lädje 
in  faum  mel^r  al§  40  (Schritt  Entfernung.  SBieber  fd)o§  id^  auf  hü§ 
ftör!fte  5Eier.  SDeutlid^  fa^  id;  für  6efunben  ben  (Sinfd^u|  auf  ber 
bunfeln  §aut,  bann  n^ar  haä  %kx  mit  ben  anberen  im  ©rafe  unter* 
getaud^t.  ^lö^üd)  ftanb  vok  au§  bem  Soben  gettjad^fen  ein  fapitaler 
©tier  auf  einer  etma^  Iid)tern  ©teüe.  S)eutlidf)  fa^  id^  ben  Sorber= 
rümpf,  unb  mit  meiner  ^ugel  auf  bem  ^at§  brad^  ber  GJeUJaltige  auf 
180  @d)ritt  im  ^euer  jufammen. 

SDem  SBilbe  tt)irb  bie§  un^eimtid^.  Slufgeregt  tritt  e§  uml^er, 
bie  ^öpfe  erl^oben  unb  ben  ^^^einb  fuc^enb.  5tber  ber  SBinb  ift  gut, 
unb  id^  fte^e  regung§to§,  n)äf)renb  '>Roa^  neben  mir  fic^  nieberfauert. 
SBieber  erfenne  id)  ein  ftarfe^  ©tüd,  [anfdjeinenb  eine  Äul^.  ©ie  ift 
mir  für  bie  ©ene  gerabe  n^ilüommen.  3)?it  bem  gemrol^r  fuc^e  id^ 
ta^  Statt,  unb  aberma(§  jeigt  mir  ber  bumpfe  Äugelfd^Iag  ben  ^^reffer. 
Sn^ttiifd^en  rid^tet  fid^  ber  ftarfe  SuIIe,  ber  einzige,  ben  id;  liegen  faf|, 
toieber  auf  unb  erpit  meinen  ä^üeiten  ©d^u§;  fd)tt)erfällig  tritt  er  bor* 
n)ärt§,  fdimonft  unb  bricht  abermals  ^ufammen  unb  öerenbet.    S^ioc^ 

C'^jog  ju  TOeeflenburg.    I.  8 


114  günfteä  Kapitel. 

gtüeimal  !omme  ic^  jum  B6)u%  bann  jie^t  bog  Ü^ubel  langfam  ab.  ^6) 
trete  in§  ^^reie  unb  \ti)t  I^Iö^Iid^  ben  orabifdien  g^ü^rer  neben  mir  auf 
ber  @rbe  l^orfen.  Unbemerft  ttjar  er  l§erange!roc^en.  SDann  matten  mx 
un§  baran,  bte  SSirfung  meiner  ©d^ü[]e  feft5u[teüen ;  i^  mar  über  fie 
ööHig  im  Unüaren,  benn  bi§  ouf  ben  einen  %aU  bei  bem  ©ußen  l^atte 
ha^  ^o^e  @ra§  jebe  93eDba(f)tung  nac^  bem  Sd)u^  öer^inbert.  Slber 
bie  9^ad^[uc^e  ouf  einen  öermunbeten  Süffel  ift  fein  ^inberfpiet.  2)ie 
meiften  Unglüdlfälle  finb  barauf  gurücf^ufül^ren,  ha^  ber  ©c§ü|e  l^ier* 
bei  bie  nötige  SSorfic^t  au^er  o(f)t  lö^t.  S<^  mu§te  bomit  redjnen, 
mögtidjermeife  mef)rere  angefcf)mei^te  ©tücfe  öor  mir  gu  ^aben;  e§ 
ging  ba!^er  mit  ber  öuBerften  3Sorfi(f)t  öorraärt§.  §ier  mar  biefe  aber 
unnötig;  benn  a(§  mir  ben  ®ra§ranb  erreidjt  f)Qtten,  entbecfte  icE)  menige 
©d^ritte  meiter  einen  fd^roar^en  Körper  ^ingeftredt  (5l6b.  85).  @§ 
mar  eine  93üffel!ul^,  bie  mit  Statt j(f)u^  oerenbet  mar;  redEitg  baöon  lag 
mein  Suöe,  unb  al§  mir  norf)  einige  «Sctiritte  meiter  gegangen  maren, 
fanben  mir  nod^  brei  meitere  Süffel  üerenbet  auf  bem  riffigen  Soben. 

2)ie  @ef)örnform  ber  erlegten  Xiere,  unter  benen  fic^  übrigens 
auc^  einige  l^ellere  (Sjemplare  befonben,  erinnerte  an  bie,  meldte  mir  im 
Saläre  1908  am  5ttbert=@bmarb=©ee  unb  in  ber  9flutfdf)uruebene  fanben, 
mie  benn  überl;aupt  bie  ^auna  be§  ©uban  unb  be§  Xf(f)abgebiete§  fid^ 
ber  oftafrifanifd^en  notiert. 

'i^aä)  (Sriebigung  ber  nötigen  ^röparation^arbetten  erreid^ten  mir 
am  5.  5Ipri(  ^olle,  am  breiten  Sa  X^a  gelegen,  ber  aber  üößig  auS* 
getrocEnet  mie  ein  großes  ©anbbett  balag.  2)ie  ®orfbemot)ner  ent* 
nahmen  il^ren  SBafferbebarf  au§  großen  Söc^ern,  bie  6  bi§  10  äJleter 
tief  in  bie  ©ol^te  be!§  ^lu^betteS  gebohrt  finb.  ®a§  SBaffer  mor  aber 
fd£)Ied^t  unb  fd£)medEte  tro|  ber  natürlid)en  ©anbfilterung  faulig. 

Sn  Sugta  trafen  mir  mieber  eine  50  Sa^re  alte  Sornuanfieb* 
lung,  bie  im  mefentlid^en  au§  ^änblern  beftanb.  ^ie  Seroot)ner  füfirten 
einen  pbfd^en,  grajiöfen  Stanj  auf,  ^u  bem  fid^  9D?äbd;en  unb  g^rauen 
gefc^müdt  t)atten  ($lbb.  86).  3^^^^^^^  f^u^ftellung,  begleitet  Don  Ieb= 
f)oftem  ©d^Ien!ern  ber  ?trme,  mar  l^ierbei  ha^  Sead)ten§mertefte;  bie 
SSirfung  mar  tro^bem  eine  redit  anmutige. 


Sn  Sagirmi.  115 

'^flad)  längcrem  58erlüei(en  an  ben  n)ilb=  unb  meibereid^en  S3al^r§ 
unb  mares,  ben  teBen[penbenben  SBaf[er[te(Ien  (5lbt).  88)  in  bem  je^t 
jonft  oötlitj  au§getro(ineten  ßanbe  Sagirmi,  näf)erten  wir  un§  enblic^  ber 
©egenb  üon  9)ZeIfi,  unb  mit  i^r  einer  neuen  SBett.  Urptö^Iid)  ertjoben 
fic^  au§  bem  reijlofen  Einerlei  be§  gon§  flachen  Sufc^tanbe§  oerein^elte 
^el»fegel  qu»  ©ranit  unb  ^^orp§t)r,  bie  fic§  um  SQZetfi  ^um  mächtigen 
(5Jebirg§mafftD  oerbic^teten.  3}on  2)iona  qu§,  am  ^ufee  be§  gleid^* 
namigen  Äegel§,  n^arfen  ujir  jum  erften  5IRa(e  einen  S3ltc!  auf  bie 
fd^ön  gefd^raungenen  Öinien  biefer  ftof^en  ®ebirg§tette,  bie  bie  fin!enbe 
©onne  in  fatten  öioletten  Xönen  ouf  ben  ^orijont  matte,  ^ür  un§, 
bie  mx  feit  SBoc^en  im  S3ufc§  eine§  freien  Stu§blicf§  entbehrt  l^atten, 
toar  e§  ein  befonberg  rei^öoßer  STnbticE.  Über  ben  Sergen  aber  l^ing 
e§  in  fd^mar^en,  bid^ten  SSotfen  unb  lieB  un§  feinen  3™^ifst  ^^^  ttjir  einer 
Sflegengeit  entgegengingen  unb  ha"^  bie  meteorotogifc^en  ©rfc^einungen 
biefer  Ö5ebirg!§n)elt  öom  gtac^Ianb  gan^  üerfc^ieben  unb  in  fic^  ah' 
gefrf)(offen  finb.  93a(b  fe^te  audf)  ein  fdjarfer  Sturm  ein;  er  legte 
^aberer§  3^^*  ""^  "^^^  t^^^^  ""^  ^c"  <Ban\)  in§  @efic^t,  ber  fid^  aud^ 
mit  ben  ©peifen  unb  ©etränfen  innig  öermifd^te.  2)iefer  ©türm  f)ielt 
bie  gange  9^ad)t  mit  Stiegen,  S8Ii|  unb  Sonner  an  unb  mad^te  ben 
©c^taf  redtjt  ru^eto§.  Siefe  Sflactjtftürme  finb  für  \)a§>  Soforogebirge 
c^arofteriftifd)  unb  bereiten  bem  (Suropäer  mand^e  Qua(,  in§befonbere 
in  bem  Soften  9JJe(fi.  2)enn  bie  ^äufer  laffen  infolge  ber  .gii^e,  bie 
fie  tagsüber  eingefogen  I)aben,  ben  ©ci)(af  innerf)aI6  i^rer  9fiäume  nic^t 
gu;  fc^Iägt  man  aber  fein  33ett  im  j^i^eien  ouf,  fo  mirb  man  oft 
t)om  Üiegen  üertrieben  ober  mon  ftnbet  fi^  be»  9JJorgen§  mit  einer 
fingerbitfen  Sage  Äie§  unb  @anb  bebecft. 

Stm  10.  Stpril  erreictjten  ujir^ibbil,  einen  au§  ber  @bene  fteit 
aufragenben  ©ranitblocE  uon  etroa  420  9}Jeter  §ö^e  über  bem  SfJieere.  ^sä) 
beftieg  i§n  bi§  gur  ©pi^e  nad^  mü^famem  klettern  über  glatte  SSänbe. 
SSon  feinem  ©ipfef  auy  bot  firf)  ein  prac^töotler  Üiunbblid,  nac^  ^löeften. 
bis  gum  ©dt)ari  unb  ben  93ergen  oon  9^ieIIim,  nad)  Often  bi§  an  ben 
Sßü%  ber  ben  33erfet)r  be§  bergumfctiloffenen  3J?eIfi  mit  ber  §IuBenroeIt 
t)ermittett.    SDiefen  ^a§  überfd^ritten  mir  in  ben  9}2orgenftuuben  beg 


116  güttftcg  Kapitel. 

fofgenbcn  Xoge§.  2)cr  S3oben  irar  burd)  bie  SfJegengüfje  be§  vorigen 
Xagc§  getränü.  S)ie  feud)te  £u[t  tat  tyof)(.  ^ier  jetgte  fic^  ber 
5rüf)Iing  tiod^  mel^r  aU  in  ber  ©bene.  S3äume  unb  S3ü|d^e  frf)mücften 
fid)  mit  frifdjem  jungem  @rün,  unb  bie  SSogetoelt  gttjitjc^erte  if)re  ßieber 
in  ben  frifd^en,  njinbigen  ÜJJorgen  l^inein. 

2luf  ber  inneren  ©eite  be§  Xalfeffeli  erttjartete  un§  ber  (5f;ef  ber 
f)ie[igen  ©ubbiüifion,  Seutnant  SDerenbinger,  mit  ben  Häuptlingen 
ber  ©oforo,  g^etlata  ujiü.,  fottJie  mit  bem  Äabi,  in  bem  ic^  einen  SDknn 
öon  Qu|ergemöf)nüc^er  intelligent  fennen  lernen  foUte  unb  bem  id) 
roertöoHe  5Iuf§eicf)nungen  öerbanfe  C^ihh.  87,  89).  2(uf  mo^tgepftegter 
Strafe  nmrbe  nad)  einer  l^olben  ©tunbe  ber  Soften  felbft  erreid^t,  ujo 
bie  (S^efg  (2l6b.  90)  mit  i§ren  SJZannen  eg  fid)  nid)t  nehmen  liefen, 
in  einer  g^ontafia  i§re  9ieiterfun[tftüde  gu  probugieren. 

äRelf  i  tvax  bi§fjer  ein  meltabgefd^iebener,  ftiller  Soften  (3lBb.  91). 
SHie  tarn  'i)kx  ein  ©uropöer  burd^,  unb  nur  öereinjelt  brangen  @erüd)te 
Quä  ber  Slu^enmelt  in  ha^  ibt)[Iijd^e  @e6irg§tal.  Se^t  ift  e§  anberä 
geujorben.  S)enn  bie  Stuffteüung  eine§  neuen  5fegiment§  in  SKabai  f)at 
eine  [tar!e  SSermeljrung  be§  lüei^en  ^erfonalS  jur  3^oIge  gehabt,  unb  bie 
5tbIöjung§tran§porte  nad)  5ltf)i  unb  2)?ungo  nei^men  neuerbing§  i^ren 
SSeg  über  STcelfi.  ©o  waren  »ir  eine§  S^ageS  neun  (Suropöer  beifammen, 
feit  ©rünbung  be§  ^oftenS  im  Sa^re  1904  meitauS  bie  größte  3qJ)I. 
S)er  Soften  ift  fel^r  fauber  gel^alten  unb  gepflegt.  @l  fprid)t  bieg  für 
feinen  2eiter  ebenfo  at§  bie  Drbnung,  bie  in  ber  fdjiüierigen  3]ermattung 
biefeS  ©ebieteS  mit  einem  bunt  5ufammengefe|ten,  ööüerfunblic^  überaus 
intereffanten  ©emifdj  öerfcE)iebenfter  Sfiaffen  überall  p  bemerfen  ift. 

23efonber§  bemerfenimert  ift  ein  93oI!§ftamm,  ben  man  3)oIna 
nennt,  ma§  auf  arabifdj  „junge  £cute''  bebeutet.  (Sr  leitet  fid^  öon 
fed^S  cinft  entlaufenen  ©flaöen  ab,  bie  öor  etmo  50  Sauren  Bei  bem 
bama(§  nodt)  möd)tigen  9J?eIfi^äuptIing  (Sd)u^  fud^ten.  @egen  ^xon^ 
arbeit  fanben  fie  biefen  oud;,  entgegen  ber  fonft  üblichen  ©itte,  nad^  ber 
entlaufene  ©floüen  i^ren  Ferren  mieber  5ugefü^rt  merben.  @ie  öer- 
f)eiroteten  fid)  mit  ein^eimifc^en  grauen,  öermetjrten  fic^  unb  fd)Ioffen 
fic^  ^u  einer  befonberen  3SoIt§gruppe  äufammen;  ^eute  gä^fen  fie  ttwa 


J^. 


-0=d 


® 


o 

c 


o 


[C 


(0 

o 
o 


o 

■I-t 


Q. 


3 


o 

"c 
tu 
an 

3 

er 


(9 


O  I 

C  i 


an 
o 


(5) 


Sn  23agirmi.  117 

1000  ^öpfe.  ©ie  Betuo'^ncn  brei  gröjjere  Dörfer  auBer^alB  ber  Sergretjioii 
unb  fpredjcn  nocf)  l^eute  eine  befoiibcre  ©pradje,  bie  freilief)  jcf)on  im  35er= 
fcf;tt>inben  begriffen  ift.  2)a  fie  al§  ef^emalige  ©flauen  mit  jebcr  ${rbeit 
t)crtraut  moren,  fallen  [ie  bofb  ben  S3agirmiteuten  unb  Slrobern  ifjre  SBe* 
fdjäftigungen  ah  unb  finb  je^t  (Sigentümer  bebeutenber  9^inber^erben.  ©ic 
fiub  ongenel^m  im  33er!ef)r  unb  willig  unb  bifben  eine  ©tü^e  be§  ^often§. 

5Der  ©flau en^anbef  ift  im  Innern  93Qgirmi§  nod)  in  öofler  93füte. 
@<3  finben  ^irar  feine  öffentlidjen  ©floöenjagben  auf  (Sriöadjfenc  me^r 
ftiitt,  luol^l  aber  fängt  man  in§gef)eim  Stinber,  bie  rei^enbe  Hbnafime 
finben.  Sitte  Semüfjungen,  bem  treiben  ©in'^alt  gu  tun,  finb  bisher 
fef)Igefd)logen.  ©oII  bodj  ber  gefallene  ©ultan  ©enufft  öon  2)ar=^uti 
frül)er  aüjö^rlid^  ein  5tbnef)mer  öon  ^unberteu  öon  ©ffaöen  gemefen 
fein.  S)a§  SSerbot  be§  bamaligen  ^oftend)ef§  üerlad)te  er  anfangt  mit 
bem  ^imueiS  auf  bie  fdimad)e  Söefa^ung,  bie  au^er  bem  Leutnant  nur 
nod^  au§  oier  Warm  beftanb.  Stber  ber  fc^neibige  Offizier  ftellte  itjn  öor 
bie  SBal^l:  ©el^orfam  ober  ^ampf,  unb  bebeutete  bem  ©utton,  ha'^  bie 
9cieberme|efung  ber  fd^mad^en  Öefa^uug  auc^  be§  ©u(tan§  Untergang 
bebeuten  mürbe,  unb  gmar  bur^  eine  fogleid)  erfolgenbe  ©trafefpebition. 
Statfäc^lidj  Ijat  fid^  ©enuffi  buri^  biefe  S)roI}ung  einfcl§üd)tern  laffen. 

S)ie  ^alna  gel^ören  gu  ben  ^irbi,  ben  ^eibenftämmen,  öon  benen 
wir  in  unb  um  bie  ^öerggruppen  öon  SJJelfi  nod)  fofgenbe  finben: 

1.  SDie  S3 arein,  bie  eigentlid^en  Sergbemo^ner.  SSir  finben  if)re 
9iieberlaffungen  in  SeHila,  SJJoffo,  SJJebra  unb  9lictege;  einzelne  auc^ 
in  2)jili  unb  2öa;  ebenfo  fübfid^  in  5lnbi  unb  ©jember.  Slud^  am 
ÄHbbil  fi^en  einige  ^unbert  biefe§  ©tammel. 

2.  S)ie  ©oforo  in  ©ururu,  ®ogmi,  DJlogoI,  im  9f^orben  SJJelfi^ 
big  Äolle  unb  STuefi. 

3.  2)ie  ^enja  in  Sim,  33anama,  SSara  unb  (55atla. 

4.  SDte  93 ua  öftfic^  öon  9J?effi  in  9}Jergia,  @a^el  unb  ©ombeHc. 
Uriprünglid^  eine§  ©tamme§  mit  ben  S3ua  in  ^orbol,  finb  fie  öor 
60  Seigren  f)ier  eingemanbert  unb  ^aben  fic^  unabhängig  erflärt. 

5.  ^ie  ©oba.  ©ie  fi^en  öfllic^  ber  93uo  in  ©orfi  unb  beffen 
öftlidier  Umgebung. 


118  pnftcg  ^apM. 

6.  S)ie  $8u(ge,  bie  SSetno^ner  ber  93ergfuppen  füböftlic^  öott 
SUZelfi  in  5Itoa  unb  Soli. 

7.  SDie  ©ulla  füböftlid^  ber  S3u(ge  in  ^urtol  unb  ©annc. 

8.  S)ie  Äo!e.    ©ie  fd^IieBen  fi^  |üb)öe[tlic^  ben  &nUa  an. 

9.  S)ic  S^anja.  ©ie  fpred^en  bie  ©prad^e  ber  Sua.  Si^re  §aupt^ 
nieberloffungen  finb  in  5(mtiman  unb  in  ÄQnbege*©ege.  ©ie  gielien 
fid^  bis  äum  Sro[ee  ^inouf. 

SSon  mo^QmmebQnif(f)en  SSöIferftömmen  finben  fitf)  ^au[[a,  5lraber 
unb  3^uI6e  üor,  üon  benen  bie  Ie|teren  bie  bebeutenbften  finb.  S^ic^t 
n^eniger  qI§  30  gulbed^efg  befennen  firf)  abf)ängig  öon  SlbbuHoi,  bem 
Cberd^ef,  ber  feine  D^efibeng  in  StRelfi  ^ot.  (gr  gilt  al§  ^reunb  ber  Europäer, 
benen  er  ft)o^I  QUd^  einen  S^eil  feine§  Bebeutenben  9f?eicf)tum§  öerbanft, 
ben  4000  g^ranfen  ©teuer  narf)  gu  fd^Iie^en,  bie  er  :perjönlic^  ^ü^tt 

S)ie  ^auptfi^e  ber  g  u  ( b  e  finb  fleinere  Drtftf)aften,  n)ie  in  @ogmi, 
©or,  Utugu,  S3o[[e,  23ubiQ,  S^abofai,  SJiebra,  ©erfen,  ^ouUe,  ©im 
unb  ©iüil. 

2)ie  gulbe  gelten  al^  bie  reidiftcn  :^eute  im  93e5irf.  Sei  i^nen 
rennet  man  üI§>  Vermögen  auf  ben  ^cpf  150  g^ranfen,  lüöl^renb  5.  33. 
ouf  ben  ^opf  ber  ^Iraber  40  ^raufen,  ber  ^o!c  3  g^ronfcn  unb  auf  ben 
ber  O^anja  al§  ber  ärmften  Seöölferung  gor  nur  IV2  S^ronfen  fommen. 

©e{)r  öerbreitet  ift  ha§  SoI!  ber  Sir  ob  er  (SIbb.  92).  Sturer 
ben  SfJofc^ib,  ©olamot,  ^ernot,  ©c^erefra,  SKiffiri  uftt).  be^errfc^t  öor 
oücm  ber  mächtige  ©tomm  ber  SDol^d^ere  in  weiter  SSergnieigung  ba§ 
©ebiet  um  SJJelfi.  93ei  if;nen  finbet  man  me^r  oI§  bei  ben  Ureimüo^nem 
93ogirmi§bie  ftrengeßin^oltung  beröorgcfctiriebenentöglidjen  (^tM^ai)i. 

Sll§  britte§  ©lement  unter  ben  S3e!ennern  be§  Sjlam  finb  bie 
§ouffo  ber  @rtt)äl^nung  n^ert.  ©ie  fommen  nur  ül§>  ^önbler  in  Söe= 
trad)t,  unb  (eiber  üerbonft  ouc^  frf)on  Sagirmi  öor  allem  i^nen  bie 
©infü^rung  ber  billigen  europoifc^en  SBoren,  mie  ffeine  ©piegel, 
fd^Iec^te  ßünbpläcr,  mo^Iried;enbe  ©ffengen,  ©toffe,  bie  ber  @ingc= 
borene  fo  gern  nimmt  mtb  mit  benen  in  ben  ber  „Kultur"  noc^ 
nicf)t  erfc^Ioffenen  ©egenben  gute  Sloufc^gefc^äfte  gu  machen  finb.  2)ie 
§auffa  bebeuten  in  mand)er  |)infic^t  t)a§,  ttJoS  bie  Snber  für  Dftofrifa 


Sn  Sagirmt.  119 

ftnb.  SBir  finben  Bei  beiben  ein  au^ergett)ö!§nlidje§  ^(npaffungS* 
öermögen  an  bie  ßanbe^fitten  iinb  bie  @aBe,  ben  S3ebürfm[fen  ber 
S8etüof)ner  burd^  bie  2Baf)l  ber  ^onbetSwore  entgegensufommen  uftü. 
|)ier  bleibt  tüenigftenS  ha^  ermorbene  ©elb  bem  Sanbe  ermatten,  lüöfireub 
biejeS  in  Dftafrifa  nid;t  ber  g^all  fein  bürfte. 

3tüeimal  luöc^entlic^  finbet  in  2J?eIfi  öffentlicher  9J?ar!t  ^ähh.  94) 
ftott;  idi)  oerfe^Ite  nid^t,  i^n  regelmö^ig  ju  bejud^en.  2)enn  f)ier  njirb 
otte^  feilgeboten,  tt)a§  ta^  ßanb  l^eröorbringt:  ©emüfe  unb  g^rüc^te, 
(55en)ür5e,  betreibe  unb  S'^^ifdl/  ©toffe  unb  SSebereien,  ©ilberttjoren  qu§ 
2f(f)e!na  unb  europäifcE)e  ©(^unbartüel,  2ö|jfertt)aren,  Sf^oJ^bournluoIIe 
unb  9J?ebifQmente,  bie  olle  rei^enb  5lbna^me  finben;  ba0  ©en^ü^I  be§ 
9JJar!te§  ift  enorm,  unb  unauf^örlid^  fommen  unb  gelten  SEoufenbe  bon 
SSertretern  oller  umraol^nenben  Stoffen  unb  (Stomme. 

SBeniger  gangbar  aU  om  X^f^ah  ift  ^ier  ber  fonft  fo  beliebte 
9}?oriat§erefientater ;  fleine  SJJün^e  tuirb  ganj  üerfd^mö^t.  5tn  ifjre 
©teile  tritt  ber  „@oba!",  ein  4  ßentimeter  breiter  58aumn)oIIftreifen 
öon  100  Tlda  Sänge,  ber  ben  SSert  eine§  9JJoriot^erefiento(er§ 
(=  3  gronfen)  repröfentiert,  unb  in  5(rmtängen  oufgeteilt  wirb.  2öer 
größere  (Sinföufe  macf)en  ttJiü,  ift  bo^er  genötigt,  gro^e  9ftolIen  biefe§ 
3Qi^Iung§mitteI§  mitzubringen,  bie  bann  gu  beiben  ©eiten  be§  ©ottell 
lüie  ^ocftafdjen  ^erobf) äugen. 

S)er  Soften  3)Zetfi,  ber  im  So^re  1910  36000  gronfen  ©teuern  unb 
Slbgoben  in  ber  gorm  öon  „(^abaV  einbog,  ^otte  olfo  über  1  WlWlxon 
f Didier  ©treifen  ertjolten,  bie  nic^tnur  oHe  SJZogasine  bt§  pm  2)oc^  füllten, 
fonbern  ouc^  unter  freiem  §immel  oufgeftopelt  irerben  mußten.  2)ie  ein= 
fü^rung  ber  93aumn)oIIfuItur,  oor  ollem  ober  bie  je|t  ftor!  öertretene 
äßeberei  (SIbb.  95)  üerbanft  Sogirmi  njie  mond)e§  onbere  bem  Eroberer 
9^abe^,  oon  bem  fdion  berichtet  würbe;  er  ^otte  e§  weife  oerftonben,  neben 
feiner  ßerftörungsluft  ouc^  mond^erlei  pofitioer  Strbeit  ^lo^  ju  fc^affeu. 

S3efonber§  beliebt  finb  oUerJ^onb  3J?ebifomente,  beren  auföllige 
^eifwirfung  bem  unoulrottboren  5IbergIouben  immer  neue  Sünger  ju^ 
fü^rt.  ©0  finben  wir  ein  ©timpotljiemittel,  bol  ou§  oHerlionb  auf 
bem   Wlaxtt   feilgebotenen   grüd)ten   unb    ©ewürjen   ^ufornmengefe^t 


120  günfteä  ÄapiteL 

inirb;  ferner  ein  9}JittcI  gegen  ^unbeBi^,  bem  gteidjgeittg  Äraft  gegen 
ränberifdjen  Überfall  gugeftfirieben  n^irb.  2t§n(idf)e  2Bir!ung  ^t  bie 
2Bur,^et  eine§  53Qume§,  bie  gegen  eine  SfJäuberbanbe  fd)ü^t,  §u  beren 
«Spezialität  näcf)tlid)e  Überfälle  unb  SpfJorbe  gel^ören.  SSon  ber  9JJänner= 
lüelt  ift  nomentlic^  ein  ÜJ^ittel  begehrt,  bo§  bie  Äraft  ^aben  foll, 
ben  (Sinn  ber  treulofen  SSeiber  gu  önbern.  (£§  befte^t  aul  htm  ^er^^ 
f(eifc^  allen  möglid^en  ©etiers  unb  n^irb  pulöerifiert  ber  Untreuen 
unbemer!t  in  bie  Speife  gerüfirt.  5IIg  propl)t)loftifcf)e§  Wlxüd  gegen 
93ergiftung  gilt  bie  2Bur§eI  eine§  $8aume§,  oI§  fpejielleS  Heilmittel  gegen 
(Sd)(angenbi^  finbet  bie  SSurgel  eine§  anbern  Söaume»  Stnttienbung. 

©el^r  reid^Iic^  finb  bie  @eid^Iec^t§franf§eiten  bebad^t,  bie  auf  üer- 
)d)iebenfte  SBeife  Teilung  fiiiben  fönnen.  Eigenartig  finb  Sffensen,  beren 
©ebraudj  nur  beftimmten  ^^erjönlid|feiten  geftattet  ift.  SSor  allem  ift 
bieg  ein  S5orred^t  be§  S)o!torl,  beffen  Seruf  man  bafier  oon  hjeitem 
riedien  tann.  Sluc^  follegiale  är^tlic^e  ^onfurrenj  n^ei^  man  burc^  ein 
•iPuIoer  abpiüefiren,  ha^  au§  allerlei  SSurzetn  fabrigiert  ift  unb  ein  fic^ereS 
9J(itteI  gegen  tötlidie  Slac^fteüungen  be§  neibifdien  Kollegen  abgibt. 

SlUjätjrlid^  Ujirb  2}^elfi  öon  ^ilgerfc^aren  ^eimgefuc^t,  bie,  üon 
SBeften  fommenb,  if)ren  2öeg  nac^  9Jie!fa  nehmen.  Sm  Sa^re  1909 
rcaren  e§  über  3000,  unter  benen  man  ober  nur  80  9}Zänner  gä^tte, 
mäl^renb  ber  übrige  2ro^  aus  SSeibern  unb  ^inbern  beftanb.  2)iefe 
teilten  burdiauS  nic^t  bie  frommen  ©elüfte  i^rer  männlichen  Begleiter, 
fonbern  tüurben,  ttiie  fic^  l^erausfteüte,  einfach  aU  ,^anbel§mare  mit* 
gefd)Ieppt!  Slu§  bem  (Sriög  i^re§  SSerfaufs  loollte  man  bie  nötigen 
£eben§mittel  jur  9?eife  befc^affen.  S)a§  fofortige  (ginfdireiten  ber  fran= 
göfifc^en  3Serft)aItung  üerl^inberte  jmar  bie  5(ucfüljrung  biefe§  barbarijc^en 
^iar[i§  unb  geftattete  jebem  Wlami  nur  ha^  SJ^itne^men  einer  ^^rau, 
bafür  l^atte  man  ober  bie  übrige  Ö5efeIIfc^aft  auf  bem  §oIfe,  ber  au§ 
©clbmangel  bie  ^Mk^x  in  bie  ^eimot  obgefd^nitten  war  unb  bie 
nun  bei  9JJeIfi  ongefiebelt  merben  mu^te. 

%m  jraeiten  STog  noc^  ber  5tn!unft  beftieg  iä)  mit  Seutnont 
S^erenbinger  unb  einem  Kaufmann,  ben  bie  Suft  am  35ie^^anbel  mit 
einem  ßoHegen  au§  5Dreanbar  Ijierl^er    geführt  fiotte,    ben  !)öc^ften, 


)Mi*/'H^  ^  *fiM'  -  ,X<* . '         9 


82.     ßeröe  an  öer  Tränke.     (©.  1U9. 


83.     €unud)en.    (©.  10«.) 


84.   Wohjnung  öer  l^inöer  bes  Sultans  ßaruang  in  TjdpeUna.    (3.  108. 


:  m'^mm 


•:;f..    'i\7ff(.  . 


Sn  Saflirmt.  121 

biSl^er  jungfräulichen  S3erg,  ber  fein  ftoI^eS  ^elfen^oupt  in  fenfred^ten 
S5>änben  ^oc^  über  9J?eIfi  erfjebt.  jDer  5rufftieg  Bot  jtrar  reinerfei 
8d)n)iertgfeiten,  ermübcte  oBer  burd^  bie  fortraö^rcnbe  ^(etterei  über 
Slücfe  Qu§  ©ranit  unb  über  ©eröll,  bog  oft  unter  ben  dritten  nadjgab. 
S3enterfen§tt)ert  ift,  bofe  wir  nadj  einer  3one  lichten  33ufd)tt)Qlbe§  in 
einen  Söeftonb  öon  bünnem  Sombu^  gelangten,  ber  fid^  biö  auf  ben 
(Brat  beg  S3erge§  fortfc^te.  Stuc^  langes  ®ra§  ujar  pufig;  e§  bcbedte 
faft  olle  r^iefigen  S3erge.  Xro^  ber  tion  un§  ermittelten,  üer^ä(tnil= 
niQ^ig  geringen  ^ö(je  non  runb  900  9}?etern  über  bem  9[Reere  über* 
ragte  ber  SSerg  bod^  alle  feine  Sfcadjbarn  unb  gewäl^rte  baburc^  öon 
feinem  ©ipfel  ein  Panorama  öon  übern? ältigenber  SSirfung.  Über  bie 
öorgelagerten  Sergfetten  unb  kuppen  fjinweg  fd^raeifte  \)a§>  entgüdte  2(uge 
ungef)inbcrt  100  Kilometer  in  bie  $Runbe  unb  gen^ann  fo  einen  Über* 
blid  über  Sagirmi,  ttiie  er  inftruftiöer  nid)t  gebadet  uierben  fonnte. 

Unter  un§  im  engen  Xalfeffet  fafien  mx  Söelüla  liegen,  ben 
§ou^3tfi|  ber  33 arein  {%hh.  93),  be§  93ergöoIf§,  wo  fid)  ^abercr  in^ 
ftoßiert  f)atte,  um  bie  ©ammfungen  au§  ber  i^mna  unb  Drni§  ber  S8erg= 
Welt  3U  öeröodftänbigen.  ©in  Sefudj  bei  i^m  beftätigte,  ha^  mand^  neue§, 
ftiertüoIIeS  @tüc£  j^iuäugefommen  xoax.  S'^amenttid)  bie  SSogelroelt  ift 
^ier  rei(^  öertreten.  (Srtüöfjnenewert  ift  eine  2)roffeIart  mit  pxadp 
öoUem,  buntem  (S5efteber,  ha^,  je  nad)bem  man  ben  SSogel  bem  £id)t 
guraenbet,  öiolett  ober  ponceourot  fd)immert,  ferner  ein  Sodirabe  öon 
öo(l!ommen  fdjttiarser  f^arbe  ol^ne  9^adenfd)i(b,  ber  feine  eigentliche 
^eimat  in  luftiger  S3erge§^öf)c  nur  feiten  ju  einer  furzen  ©aftrolle 
im  Xal  öerlä^t;  baju  !amen  Sartöögel,  ^onigf auger  unb  ffeine  ©änger, 
bie  befonberg  ha§  ^od)pIateau  lieben. 

S33a§  bie  ^auna  betrifft,  fo  beüöüert  neben  bem  müdjtigen  §unb§= 
äffen  eine  ßwergantilopenart  unb  ber  ftet§  begehrte  Älippfc^Iiefer  bie 
getspartien,  öon  bem  eine  gange  'än^d)i  bie  ©ammlung  giert.  25a§ 
(SJro^milb  beöorgugt  in  ber  je^igen  njafferarmen  ^dt  bie  93a]^r§  ber 
©teppc  unb  ift  ba{)er  öon  l^ier  abgeraaubert.  9^ur  bie  ©ageUe  legt 
eine  bemerfcn§U)erte  33ebürfni»Iofigfeit  an  ben  Xag,  benn  man  fiubet  fte 
felbft  in  ben  trodenften  Gebieten,     ©ie  ift  auc^  ein  ftäijbiger  @aft 


122  günfteg  Kapitel. 

auf  ben  5)urrofeIbern  ber  angeborenen.  2)a§  SSoIf  ber  §t)önen 
nielbet  [ic^  I)äufig  ^iir  S^ad^t^eit  burc^  flagenbeg  ©e^eut,  unb  gttjar 
fottJO^I  eine  grofee,  gejTecfte  5lrt  q(»  quc§  eine  fleinere,  geftreifte;  öon 
te|terer  befam  ic^  gn^ei  junge  ©feniptore,  bie  fic^  burc^  unge[)euren 
9Jii(d)fonfum  für  bie  beüorfte^enbe  9?ei[e  in  tf)re  neue,  euro|)äif(f|c 
^eimot  gu  fröftigen  fud^ten.  2)er  Söroe  ttjar  bem  SSilbe  gefolgt,  unb 
oud)  bie  fonft  ^ier  gal^Ireirfien  ©(efanten  f)atkn  ftcfi  elf  Siagemärfc^e 
weit  in  bie  feuchten  „9}ZQrigot§"  gurüdge^ogen,  benn  bie  im  ^Ipril 
gwar  häufigen  9^ieberjc§Iäge  reichen  l^ier  bocf)  jur  O^üüung  ber  alten 
XrönfeplQ^ie  ni^t  qu§. 

(Sine  wenig  erfreuliche  ©rfc^einung  ift  eine  !(eine  gtiegenart,  bie 
nur  in  ben  Sergen  lebt.  Df)ne  bösartig  gu  fein,  (ä^t  fie  fid)  in 
(Sdjaren  auf  ben  SJJenfi^en  nieber  unb  ruft  burd^  ^ried£)en  in  bie 
Singen  fef)r  bögartige  (Snt^ünbungen  !§ertior.  Sn  23eIIi(a  g.  33.,  wo 
bie  i^'Iiege  fef)r  §Qufig  ift,  ftnb  Slugenent^ünbuugen  unb  (Srblinbungen 
an  ber  STageiorbnung.  5Iuc^  ein  $8ot)  §aberer§,  ber  öon  htn  üeincn 
^logegeiftern  ftarf  beläftigt  war,  entging  nur  mit  fnapper  'Slot  bem 
SSerluft  eines  5(uge§. 

5(6er  ha§  waren  üeine  ©orgen,  bie  ^urücf traten  finter  bem  Öiefü^t 
öoüer  Sefriebigung  mit  bem  t)ie[igen  STufentfatt,  im  §inb(i(f  auf  bie 
Qualität  ber  SluSbeute,  aucf  in  etfjnograp^ifd^er  öe^ieljung.  ^ier^u 
gehörte  oor  aflem  bie  Sluffinbung  öon  3ci<f)ci^  ^^^er  weit  gurüdüegenben 
^ulturperiobe,  nämlid)  öon  ©teinbeilen  unb  öon  ©ebilben,  bie  einem 
©teinf)ammer  äfniid)  feigen.  2)ie  ^orm  unb  bie  abgebacfte  ©d^neibe  ber 
Seile,  bereu  Sänge  nid^t  über  fieben  ß^ntimeter  finauSgeft,  finb  wol)!* 
erfjalten.  (Sin  weiterer,  ben  (Stfnograpr^en  befonber§  iutereffierenber 
i^unb  ift  't)a§>  QSorfommen  „eßbarer  (£rbe".  2)iefe  (Srbe,  bie  So§(e 
t)ei^t,  wirb  bei  9}?elft  unb  in  ben  Sergtälern  bei  Sellila  gefuubeu 
imb  gitt,  in  einer  Strt  ^ubbingfauce  genoffen,  al^  SDelifateffe. 

Stm  18.  5IpriI  würbe  bie  bürftenbe  Srbe  enblicf;  burd^  einen 
ftarfen  9aegengu§  erquicft,  ber  öon  ben  früf^eften  9Jcorgeuftunben 
bi§  etwo  um  10  Uf)r  anfielt  unb  ha§  5:fermometer  auf  23  @rab 
ferabbrücEte.    ©in  banfboreS  SUifotmen  aller  Kreatur  begleitete  biefe 


3n  93agirmt.  123 

2öitterung§erf(^eiiiung;  man  tüar  frof),  für  «Stunben  h)enig[ten§  ber 
brüdenben  ^i^e  entfjoben  311  fein. 

Wid)  litt  e§  nidjt  ju  §auje.  2)er  Stegenmantet  fcf)ü^te  öor  ber 
gröbften  9^äffe,  unb  fo  lüanberte  irfj  gieHoS  brausen  umfjer.  Sn  öollen 
3ügen  atmete  id}  bie  J^errlid^e  Suft,  bie  nad^  frifd^en  331üten  buftete; 
in  ber  flaren  2(tniofpf)äre  erfdjiencn  bie  93erge  jum  ©reifen  nal^e,  unb 
fc^arf  ^oben  fid)  i^re  greifen  üom  ^intergrunb  ob.  ©clbft  boS  ^olQ- 
nieter  trat  au§  feiner  ©cbrüdt^eit  l^eroor  unb  tat  einen  gewaltigen 
?}reubenfprung,  inbem  e§  100  ^rogent  3^eud§tig!eit  anzeigte.  5(ber  bie 
erfjoffte  SSieber^oIung  biefe§  9f?egentage§  blieb  ou§;  haih  erftraf)Ite  ber 
^immel  njieber  Xag  unb  9iod)t  in  ööHiger  ^lar^eit,  eine  ©eiüä^r  für 
ungeftijrte  S^ad^trufjen  im  g^reien.  ©id)er  öor  näd)tlid}en  ©türmen, 
befreit  öon  beS  STageS  Saft  unb  nur  ben  ©ternentjimmel  über  fid^, 
fdiläft  unb  träumt  man  nnmberbar.  5(m  SCage  aber  lagerte  fic^ 
ftar!er  ®unft  über  bem  93oben;  mon  n;urbe  on  ha§  ^odjlanb  öon 
Ü^nanba  erinnert.  ®ie  entfernten  33erge  n)aren  bem  Süd  entzogen, 
bie  nätjerliegenben  luaren  öerfdjieiert. 

Sfiafd^er  al§  ermünfc^t  gingen  bie  2age  in  biefem  ibt)llifd)en  (Srbcn= 
Xü'mM  5U  ©nbe.  5(m  22.  Slprit  Ujanbten  tt)ir,  ^oberer,  ©djmibt  unb 
\d),  ber  fi^ijnen  Sergmelt  ben  Sauden,  unb  ber  bürre  S3ufc^  naljm 
un0  lüieber  ouf.  Sn  unferer  ^Begleitung  befanb  fid)  Seutnant  S)ercn- 
binger,  ber  e§  fic^  nid)t  Ijatte  nehmen  laffen,  un§  ben  SSeg  ju  n^eifen. 
2)a  er  ber  eingige  tnar,  ber  Steile  unferer  neuen  9J?arfdjroute  fonnte, 
fo  tüax  un§  fein  @ntfd)lu^  boppelt  tt)ill!ommen.  Unfer  S^d  Wax  S3uff  0 
am  ©c^ari;  ber  2Beg  öon  3)?elfi  bort^in  mar  faft  unbefannt.  2)ie 
(Srfiinbignngen  über  bie  SBafferöerl)öltniffe  lauteten  aber,  im  65egenfa^ 
5um  öorigen  Sß^r,  günftig,  benn  bie  ungeheuren  D^egenmengen  ber 
legten  ^eriobe  Rotten  an  öielen  Orten  Xümpel  gurüdgelaffen  unb  bie 
Sörunnenlöd^er  ber  5)örfer  foHten  nod^  genügenb  Söaffer  aufmeifen. 

2)iefe  eingaben  ermiefen  fid^  al§  rid)tig.  ©d)on  am  erften  ßager^» 
plo|  in  ©  0  r  f anben  mir  au§gebe^nte  S3runnenanlagen,  bie  unferer  auf 
23  Oc^fen  unb  ebenfoüiel  ©fei  angemadjfenen  ^aramane  millfommene 
©rfrifc^ung  boten.    9loc^  mel;r  mar  bieg  am  jmeiten  %a%  ber  %üU,  am 


124  2rünfte§  J^apitcr. 

reic^ gefüllten  Sol^r  oon  2)iejro,  einem  ©ommelplo^  oKer  SBilbgat^ 
tiingen,  an  bem  quc^  ©iraffe  unb  Sf^agrjorn  leBt.  Sn  SlmBajut  gelang 
mir  bie  Grfegung  jtneier  §t)änen^unbe,  ^oologifc^er  9?aritQten;  ic^  fiatte 
mid)  üom  ©djreibtifd)  toeg  an  ^tüei  ^ferbeantilopen  t)erangepirfc£)t, 
beren  ic^  für  bie  ^üc^e  beburfte.  2)ie  ©c^äbel  bor  ^^änenl^unbe 
fd^eincn  ein  begc^rteg  ^(rjneimittel  gu  fein,  benn  tag§  barouf  erfuc^ten 
mid^  in  SRbiti  gtuei  Straber  nm  beren  Überloffnng.  5tuf  meine  S^roge 
nac^  bem  ©runbe  if)re§  2öunfd)e§  erl)iett  ic^  gur  5lntiüort,  ha^  bie 
©d^öbel  eine  feljr  njirffome  SD^ebigin  gegen  Srrfinn  feien,  üon  bem  ein 
-Dorfbewohner  befallen  fei.  •  ©a§  SSaffer,  in  bem  bie  ©d^öbel  gefod^t 
iüorben  feien,  fei  ein  unbebingt  fic^ere§  9JZitteI  gur  Teilung.  Sm  23of)r 
9tbiti,  einem  Breiten  SBoff erlauf  öon  großer  lanbfcljaftlid^er  ©cf;ön- 
l^eit,  ber  mit  bem  93a  SJJbaffa  in  periobifcfter  58erbinbung  fte^t, 
geigten  ficf)  ^lu^pferbe. 

2Bir  legten  bie  ©tappe  nacg  23u[|o  in  neun  STagen  gurüd,  meift 
in  !(einen  SJJärfdjen  unb  bie  längeren  teilenb.  2Bir  marfdE)ierten  abenb§ 
brei  bi§  öier  ©tunben  unb  ftfitiefen  irgenbmo  im  93ufdj,  öfter  ol^ne 
Söaffer,  um  ben  9fleft  am  SJiorgen  gu  abfornieren;  fo  blieb  ber  STag 
für  @tubien  frei. 

5lrabifcl^en  ^ifc^ern  begegneten  tt)ir  am  29.  'äpx'ü  am  93a  9)?baffa, 
ben  tüir  l^ier  aberma(§  überfc^ritten;  e§  maren  2eute  öom  Stamm 
ber  ?lmbetifd^.  Sn  ben  njeitnergn^eigten  Slrmen  jenes  5^uffe§,  bie 
teiltueife  großen,  mit  93ufc^malb  umrahmten  STeid^en  ö^neln  unb  öon 
iüeiten  ^^rörien  umgeben  finb,  finben  fie  reiche  93eute.  S)ie  ärmliche 
9lieberlaffung  ber  Slmbetifc^  f)ie^  ?(unbe  unb  entfprad^  ber  9Ser= 
mögenSloge  feiner  93e»o^ner,  bie  im  ©egenfafe  gu  if)ren  lüol^l^abenben 
©tammesüermanbten  faft  fein  93ie^  galten. 

jTagg  barauf,  nad^  einer  obermat§  n^afferlofen  dlad)t  im  Sufd), 
erreid^ten  njtr,  njenige  ©tunben  üor  bem  (Sinmarfc^  in  Suffo,  bie 
großen  2)orfanIagen  öon  2)  elf  ine,  einer  20  Sai^re  alte  Sornu- 
nieberlaffung,  mo  mir  unferen  burftenben  STieren  9?aft  unb  @rfrifd)ung 
gönnten,  .^ier  gab  e§  flare§  SSaffer  au»  einem  Brunnen  üon  20  iKetern 
Xiefe.    Unfer  Sntereffe  erregte  aufeerbem  eine  görberei  großem  ©til§. 


86.    Tan3  öer  Borniifrauen.    iß.  114. 


87.     Sobn  öes  l^aöi  in  (Delfi.    [ß.  IIG. 


® 


c 


o 


Sn  Sagirmt.  125 

Scf)  ää^ttc  ge^n  ätjünbrifd)  gebohrte  (Srblöc^er,  bie  ben  {^orbftoff  ent* 
§ie(ten,  ber  biirc^  5luftöfung  ber  Snbigoftücfe  im  SBaffer  erjeugt  trirb. 
©efärbt  luirb  j^auptfäd^ürf)  ha^  au§  ©abofftreifen  gufammcngenöl^tc 
toeite  33ornugen)anb,  ber  „G^ola!"  ober  „S3oI";  ein  brei*  bi§  öier= 
ftünbigeg  $8ob  genügt;  in  ber  gleidjen  Qdt  bejorgt  bann  bic  (Sonne 
bie  jTrocfnung.    5l(i  ^rei§  nierben  bret  3)^ariat^ere[ienta(er  angegeben. 

5Der  ^raft  ber  ©onne  nid)t  ju  fe^r  auggefe^t,  marfd^ierten  unfcre 
Softticre  üorgüglic^,  jumol  bie  fa[t  unertrögüc^e,  erjcl^Iaffenbe  |)i^e 
einer  gemö^igtern  Xemperatur  gen^ic^en  n)or.  2)er  STfiermometerftanb 
fc^roanfte  je^t  gn^ifdicn  34  unb  37  ©rob.  S)er  Stiegen  ^atte  un§ 
nic^t  me^r  peinige jncljt;  in  dJldfi  n^arcn  bie  2;ornabo§,  abgefe^en  oon 
ben  abmeic^enben  meteorologifdien  ©rfc^einungen  ber  iöergnjelt,  njo^I 
nur  Vorläufer  ber  eigentlidjen  Ü^egengeit  gemejen,  bie  mit  bem  5(ugen» 
blitf  unfcrer  5In!unft  in  23u[[o  in  immer  noc^  mitber  ^orm  einfette. 

©eit  gtrei  Sauren  ift  Suffo  aU  ©uropäerpoften  onf gegeben;  boc^ 
folt  e§  oll  ©tappenftation  ber  2^elegrapl^enlinie  S3roääot)iIIe^5trc^ambauIt= 
Samt),  an  beten  gertigfteßung  je^t  gearbeitet  n^irb,  luieber  aufleben. 
(Sine  Äommijfion,  befte^enb  an§  einem  Kapitän  unb  einem  marechal 
des  logis,  befanb  [ic^  bereit!  bort  unb  beabfid)tigte,  [ic^  bemnöc^ft 
nod^  ^anem  gu  begeben,  um  eine  SSerbinbung  öon  gort  Sam^  noc^ 
3inber  oor^ubereiten. 

@in  or!anartiger  ©türm  blie!  un§  bu(^ftäblic|  in  ben  Soften 
I)inein;  er  t)ie(t  mehrere  ©tunben  an  unb  ricf)tete  [tarfe  SSermüftungen 
an.  aJJel^r  noc^  tat  bie§  ein  ^weiter,  ber  un§  tag§  barauf  jur  9J^ittogl= 
geit  beim  ©ffen  überrafd^te. 

3m  ®egcn[a^  gu  WM^,  n)0  bie  SBetterfeite  ber  Dften  ift,  rid^tet 
[id^  |ier  ber  beforgte  SStidE  noc^  SSeften.  Siabenfc^marä  jog  e§  fic^ 
bort  gufammen  unb  öiel  e^er  aU  gebadet,  [türmte  eine  tiom  SBinb  ge= 
peit[cf)te  9?egenf(ut  ^ernieber  unb  fe^te  alleS  unter  2Ba[|er.  Unfere  mauer- 
artig aufgeftapelten  Giften  unb  Saften  tüurben  einfad)  umgen^el^t;  über 
ha§  ©d)idffal  ber  ^dtt,  in  benen  ^aberer  unb  ©d;mibt  logierten,  njor 
man  böHig  im  unüaren,  ba  man  nic^t  bi§  bortl^in  ju  fetten  öermoc^te, 
obgteid^  fte  nur  20  ©d)ritt  entfernt  ttjaren.    ^d)  felbft  l^atte  ein§  ber 


126  fjünfteä  Äapitef. 

toertaffenen  Käufer  be§  olten  ^o[ten§  belogen,  bcffen  befefteg  ^Dodf) 
bem  SBoIfenbrud)  unge^inbert  ^uti^itt  IteB.  S^tc^t  einmal  ber  Stegen^ 
mantel  fc^üt^te  im  Innern  be§  ,,3^i""^^i^§"  öor  öötligem  ^urdEinä^t- 
ttierben.  .^ier  lagen  Sriefjc^aften  unb  S3eric§te,  ^ödt  unb  ©tiefet, 
^üte  unb  Sucher  burcfieinanber  gewelkt  unb  burd^tt)eic^t  om  Sobcn. 
SSa^IIo§  mürbe  aöe§  unter  ba§  f^^elbbett  geftopft,  bem  einzigen  trocfncn 
^(erfe  be»  §auje§.  dlaä)  einer  l^alben  ©tunbe  ^atte  ber  SEornabo  ou§= 
getobt,  unb  fcfiabenfro^  belacf)te  bie  ©onne  bie  ßerftörungen  om  @ute  ber 
9}?enjcf)en.  8cl^Iimm  genug  fo^  ber  ^(a^  au§!  (Sin  Qdt  mar  gebro^en 
gufammengeftür^t,  bo§  anbere  ^atte  ftanbgel^alten,  banf  ber  STnftrengung 
fünf  ftarter  Seute,  bie  fid^  mit  äufeerfter  ^raft  in  bie  (Seite  gefegt 
Ratten.  Sifte  unb  SSipfel  ber  SSoltbäume  maren  abgeriffen  unb  Dom 
SBinb  meit  um^ergeftreut  morben.  (Sinige  ber  umgemorfenen  Äiften 
moren  gep(o|t  unb  i^r  3nf)att  au§gefct)üttet.  3olIf)oc^  flutete  \)a§ 
SSaffer  barüber  ^in. 

ßunöc^ft  galt  e§,  bie  jerbrod^enen  ßeltftangen  gu  erneuem,  ^ie 
neugefdjlogenen  2elegrapf)enftangen  mußten  baju  angreifen,  unb  nad^ 
gmei  Ziagen  fteifeiger  Strbeit  mar  mieber  alle»  in  Orbnung,  fo  ba^ 
tüir  an  ben  SSeitermarfd)  benfen  !onnten.  Serenbinger  fe^rte  nad§ 
SD^elfi  jurücE,  ^aberer  marfctjierte  öorauS,  mä^renb  mic^  notmenbige 
5Irbeiten  noc^  in  Suffo  feft^ietten;  er  fdjlug  bie  9flic§tung  nac^  Sat 
ein,  nad^bem  bie  Öafttiere  bei  9}?ofaIing  über  ben  ©c^ari  gebradf)t 
maren.  SSor  fed)§  3J?onaten  fiatte  id)  3ule|t  bort  am  ©c^ari  geftanben. 
damals  fdjienen  bie  fteilen  Ufer  bie  üppige  SBafferftut  faum  faffen  ju 
fbnnen,  je^t  mar  ber  ©trom  gu  fd)malen  iRinnfaten  äufammengetrodfnet, 
bie  fid)  trennenb  ^roifdjen  ©anbbönfe  fd)oben,  bie  §unberte  oon  9}?etern 
breit  maren. 


©trage  in  ®orua. 


(Sec^fte§  ^a|)iteL 

Über  2ai  na^  (S^arua* 

/*^er  SBeitermorfd^  nac^  Sat  erforberte  öerfdjiebene  SSorbereitungen. 
^^^  ^^riefjdjaften  md)  2a\,  Samq,  &axna  iDaren  gu  erlebigen,  bie 
ßafttiere  luaren  git  entladen  unb  neue  an^unierbcn.  SSeitere  25  Stiere 
Waren  für  bie  ©ammlungen  unb  bie  neuen  ®epä(f[tii(ie  notwenbig 
geworben,  benn  bicfe  Ijatten  burc!§  bie  fdjon  im  Januar  brieflich  öon 
unferen  S)e|3ot§  ßrampel  unb  51rc^ambault  f)ierl)er  beorberten  9?eferöe- 
jad)en  einen  3iiWQd)§  erfaf)ren.  Seiber  fanben  luir  ha§  meifte  in  öüllig 
unbraudiborem  ^uftanb,  bo  burd)  bie  Unadjtfamfeit  be§  fdjiuar^en 
9?uberper[onQl§  SBaffer  in  bie  5ö(ed)foffer  eingebrungen  roar  unb  mef)rere 
aJJonate  finger^odj  barin  geftanben  fiatte,  wobei  e§  alle§  ruinierte. 
SSieIe§  war  in  {^äulnis  übergegangen  unb  mu^te  fortgeworfen  luerben,  bie 
leeren  Giften  unb  Koffer  aber  wiirbcn  für  bie  ©aminlungen  oerwenbet. 
SDen  ^Transport  fanbte  idj  o^ne  Begleitung  bireft  über  ßere  nac^  ©orua 
unb  überlief  \f)n  feinem  ©djidfal.  Snjwifdjen  Ratten  am  2.  9J?ai 
fed)§  Offiziere  unb  Unteroffiziere  53uffo  im  ©tafjlboot  paffiert,  unter 
il^nen  Hauptmann  2)uma§,  ein  alter  befannter  ?lfrifaner,  ber  fc^on 
früt)er  t)ier  tötig  geroefen  war.    S)iefer  SEranSport  war  nur  einer  oon 


128  ©ed^ffel  ftapitel. 

üielen,  bie  mit  ber  beab[icf)ttgtcn  jTriqjpenoermel^rung  im  SfJJtütörbejirf 
Samt)  im  ^uföntmcn^ang  ftanben,  mo  bie  Sruppenftörfe  ber  Unfidjer* 
^eit  in  SSabai  toegen  ouf  3000  Wlann  er^ö^t  tüerben  foQte.  2)q§ 
fd^neHe  ^anbeln  ber  g^rongofen  noc^  ber  unglücEüc^en  ^Iffäre  MoU  im 
legten  Sahire  ^ot  auf  bie  rekllifcfien  9Jtof)ammebaner  feinen  SinbrudE 
nicfjt  üerfe^tt.  'SRan  fann  überhaupt  ben  großen  3"S  i"  '^'^^  fran^ö^ 
fifd^en  ^otonialpoliti!  unb  bo§  Xalent,  fid;  mit  ben  Xatjad;en  ab^u* 
finben,  nur  bewunbem.  2)ie  ©inno^me  5(bejd)er§  bur^  Hauptmann 
{5iegen|(^u!^,  n)eld)e  ©tobt  ben  fyran^ofen  für  bie  g^ernftel^enben  anfd^einenb 
q(§  reife  g^rudit  in  ben  ©c^o§  fiel,  tt)urbe  fofort  öon  einfid^tigen  9J?ännern 
al§>  luftig  erfannt.  STrol^bem  mürben  bie  nötigen  Äonfequen^en  gebogen 
unb,  ba  bie  @f)re  ber  Station  e§  erl^eifdjte,  auf  bem  einmal  betretenen, 
wenn  aud)  red)t  unbequemen  SSege  meiter  fortgefd^ritten.  ^ie  neueSf^ieber- 
lage  im2)e5ember  1910  mürbe  mit  einer  ftarfen  ©rp^ung  ber  ©treitfräfte 
beantwortet,  gu  ber  bo§  SJJutterlanb  ungefäumt  bie  nötigen,  fel^r  bebeu= 
tenben  SOZittel  bemifligte;  audj  fernerf)in  mirb  e§  bie  3J?ittet  ber  ®^re  ber 
S^iation  juliebe  o()neSlu§fi(^t  auf  irgenbmelc^e9ientabilitätl)ergeben  muffen. 

2Ba§  un§  3)eutfc^en  in  biefer  §infid)t  fef)(t,  erfe^en  mir  bnrc^ 
erf)öf)te  Sorgfalt  in  ber  innern  SSermaltung.  S)ie  muftergültige 
Drbnung  unb  bie  f)eilfame  3^^^^*,  bie  nad^  löngerem  SSermeikn  in 
fremben  ©d)u|gebieten  in  beutfd^en  Äotonien  ftetö  fo  moI)(tuenb  be= 
rü^irt  unb  bie  auc^  5lu§Iönber  rüd^aItIo§  gu  rühmen  miffen,  braucht 
feine  ^onfurrenj  ^u  fürd)ten.  S^Zamentüd)  geigt  fic^  bie  Überlegen* 
^eit  be§  beutfc^en  ©t)ftem§  in  ber  $Bef)onbIung  ber  Eingeborenen. 
SDie  SSerbinbung  oon  peinüdjer  @ered)tigfeit  mit  unerbittlichem  ©ruft  in 
ftrafred)tlic^en  ©ntfc^eibungen  unb  ruf)iger  ©ntfc^ieben^eit  im  täglichen 
SSerfef)r,  bie  namentlich  ben  langjährigen  Seitern  innerafrifanifc^er 
9SermaItung§fteßen  eigen  ift,  gefällt  bem  Eingeborenen  immer  om 
beften  unb  lä^t  if)n  mit  S5ertrauen  unb  9f?efpe!t  ju  feinem  3$or= 
gefegten  aufblidcn.  ^a^  bie  ^-ransofen  biefe  tunft  nid)t  im  gleichen 
äRa^e  Derftef)en,  geigte  fid)  öfter,  inSbejonbere  in  ben  Gebietsteilen, 
bie  ttJtr  fpäterfjin  auf  bem  9J?arfd)e  nad)  (Sarua  paffierten. 

®aä  Überfe^en  über  ben  ©c^ori  mürbe  er^eblic^  befcf)Ieunigt  burc^ 


89.     S(±)ule  in  Bagirmi.    (S.  116.) 


90.     flraberdjefs  in  Bagirmi.    (©.  116, 


0 


über  üai  nad)  ©arua.  129 

gewaltige  Äanu§.  S)o§  innere  ber  S3oote  öermag  70  Saften  unb 
80  SKann  ju  faffen,  tüd^renb  12  Crfijen  unb  14  (£fe(  au^enborbS  fc^raim^ 
men  ober  tt)aten.  SDiefe  9f?iefen!anu§  finb  tljpijd)  für  bie  ©d^iff^&oufimft 
in  SJiafaling,  bo§  aU  $8oot§n)erft  für  ben  untern  @(f)ari  unb  Sogonc 
33ebeutung  l^at.  SDer  ^rei§  eine§  Soote^  Beträgt  30  SJiariat^erefientaler. 
2)ie  Söauart  ift  fe§r  eigentümlid),  benn  ber  58ug  ift  niebrig  unb  üier= 
fant,  UJö^renb  ba§  ^ecf  nad^  SBifingerart  l^oci^  aufragt.  2)ie  2ßan= 
bungen  befte^en  au§  ro^en  ^(anfen,  S3infen  unb  Sinbemateriat  au§  üiinbe 
galten  fie  äufammen.  2)ie  SDid^tigfeit  lä^t  bal^er  rec^t  gu  lüünfc^en 
übrig,  unb  ftänbig  niu^  ^ci^  einbringenbe  SSaffer  au§gefd)öpft  werben. 
93i§  SJJobgel  fiatten  luir  eine  Wafferlofe  ^tappt  üon  40  ßi(o= 
meiern  ju  überwinben;  bafier  mu^te  mit  bem  5lufbruc|  bi§  9^ac^mittag 
gewartet  werben,  um  burd^  S'Joc^t*  unb  ^rü^marfc^  ha§  ©urftgefü^l 
ber  Xiere  nod^  SWöglicOfeit  gu  öerringern.  Slt§  wir  biefe  enblid^  be* 
luben,  50g  e0  wieber  einmal  im  SSeften  rabenfc^warj  auf;  üor  biefer 
fd^War^en  SBanb  bemerften  wir  wei^e  SSoIfen,  bie  ic^  onfangS  für  SfJauc^ 
l^ielt.  Salb  aber  erfannten  wir  in  il^nen  mäd;tige  ©anbwolfen,  bie  ein 
rapib  ^eranfegenber  (Sturm  üor  fid^  Vertrieb.  Sntereffiert  beobad)teteu 
(Sdjmibt  unb  id)  fein  S^ä^erfommen  mit  bem  @Iafe;  auf  aUe  ^öUe 
jogen  wir  bie  ^flegenröde  an  unb  machten  aUeä  „bid)t".  2)er  ©türm 
fam  nd^er  unb  nä^er,  je|t  war  er  wof)(  auf  500  ÜJZeter  ^eran,  je|t  auf 
300,  150,  70,  bann  —  lehrten  wir  un§  um  unb  wären  faft  5U  S3oben 
geworfen  worben,  mit  fo  urplö|lid§er  @ewalt  braufte  ber  Drfan  über 
un0  ^er  unb  warf  un§  foldje  ©anbmengen  an  ben  Äopf,  ha'^  e§  fc^mer^te 
unb  e§  faum  möglid^  war,  bie  Stugen  ju  öffnen.  Su  wenigen  ©efunben 
fal^  man  bud^ftäblid^  nid^tä  oI§  treibenbe,  fegenbe  ©anbmaffen.  Sebe 
Orientierung  l^atte  aufgehört,  ebenfo  jebe  Unterhaltung.  SDenn  öffnete 
man  ben  3J?unb,  um  fic^  burd)  ©djreien  öerftänblid^  ju  mad^en,  fo 
füüte  er  fid^  fogleid^  mit  @anb.  Su  fotdien  5(ugenbliden  ^ei^t  e§ 
ftiüe^alten,  bi§  ha^  Stoben  be§  ©türmet  nad^Iö^t.  9J?enfd;en!raft  üer= 
mag  ha  nid^t§  mel^r.  )Rad)  einer  falben  ©tunbe  lie^  bie  ©ewalt 
be§  2öinbe§  nad^,  fo  bo^  wir  bamit  beginnen  fonnten,  bie  tierfdjütteten 
Saften  auszugraben  unb  auf  bie  Xiere  gu  ^eben. 

^erjog  jii  9)lecflen6urg.    I.  9 


130  ©cc^fteä  SJapitel. 

©nblicf)  ging  e§  öornjärtS.  9Rac^  fünf^el^n  Wmukn  erreichten  rviv 
einen  toten  Slrm  be§  ©d)ari.  §ier  gingen  bie  SBcüen  nod^  f)ocf),  fo 
ba^  bie  Spiere  äunädift  nid^t  in§  SBoffer  ttjollten,  bonn  mitten  im  g^IuB 
ben  rid^tigen  Sßeg  öerfe^Iten,  in  £öd^er  traten  nnb  fielen ;  mand^e  Soften 
fd^Ieuberten  fie  babei  in§  SSoffer,  fo  meine  pl^otograpf)ifd^en  Slpparate, 
3e(te  unb  einige  S3(ec^!offer,  in  bie  notürüd^  SSaffer  einbrang,  ba§ 
erft  n^ieber  ouSgefc^üttet  tt)erben  mu§te,  tt)obet  fic^  ber  Snl^olt  öon 
neuem  mit  ©onb  bebecEte.  2)ie§  afle§  f)atte  un§  jwei  ©tunben  auf« 
gegolten.  ^Dann  erft  erüommen  bie  Xiere  ben  jenfeitigen  ©teilranb 
be§  ^^uB^fci^^  unb  tauchten  im  S3ufcl^tt)a(b  unter.  ^Rad^  bem  ©türm 
fe^te  an^altenber  9ftegen  ein,  fo  bo^  man  in  ber  aBgefüf)Iten  ^^empe» 
ratur  unb  ben  burd)nä§ten  Kleibern  türf)tig  fror.  Slber  biefe  f^euc^tig* 
feit  enthob  un§  ber  ©orgen  um  unfere  STiere,  ba  fi^  überall  ^fü^en 
unb  Heine  jtümpel  bilbeten,  bie  jum  Fronten  au§reii)ten. 

2)er  SSeg  nac^  Sai  ift  öon  ©uropöern  menig  betreten,  benn  bie 
für  biefe  ©tation  beftimmten  Offiziere  unb  Beamten  nel^men  if)ren 
2Beg  bireft  oon  5tr(^amboutt  bort^in.  9^ur  öon  'äxaUxxi  unb  Sornu* 
(euten,  bie  i^re  SSiefi^erben  jum  SSer!aufe  bringen,  mirb  er  öfter  be* 
nu^t,  neuerbingS  oud^  oon  ben  großen  9^inbertron§porten  eine§  unter« 
nefimenben  gran^ofen,  bei  ^errn93afte,  ber  ben  SSieI)^anbeI  im  großen 
betreibt  unb  tro|  mand^er  3^ef)Ifrf)Iäge  glönsenbe  ©efc^öfte  mad^t.  Sic 
S^linbertranSporte  njerben  if)m  ou§  2Babai  unb  S3agirmi  gugefü^rt  unb 
öon  gttjei  tt^ei^en  SIgenten  mit  Unterftü^ung  ber  nötigen  fdiroarjen 
Xreiber  nac^  £ai  gebratf)t,  mo  Transporte  au§  ber  ©egenb  öon 
Sinber  l^injufommen.  ©ie  nehmen  bann,  mand)ma(  1000  ßöpfe  ftorf, 
Wä^renb  ber  Slrocfen^eit,  in  ber  bie  ^fetfefliege  fel)[t,  i^ren  9[Beg  in 
mef)reren  STruppS  nad^  ©üben,  in  bie  @egenb  öon  Samot  unb  S^ola, 
tt)0  fie  öon  ber  „Compagnie  de  la  Haute  Sangha"  für  100  O'^anfen 
für  t)a^  §aupt  übernommen  merben,  niä^renb  ber  ©infaufspreil  öftlid^ 
be§  ©d)ari  nur  15  gi^anfen  für  ha^  ^aupt  beträgt.  Sie  Kompagnie  gibt 
bo§  ^leifd)  bann  n^ieber  gegen  ^autfd^u!  an  bie  (Eingeborenen  ab. 

S3i§  hinter  Xfc^agen,  bo0  bi§  ^um  ©rengöertrog  öon  1908  noc^ 
^um  beutfd)en  ^amerungebiete  gcf)örte,  füt)rt  ber  SBeg  burc^  S3ufc^; 


über  Sai  naä)  ®aruQ.  131 

bei  3510 gto,  einem  2)i3rfd^en  ber  &ahn,  trafen  tt)ir  auf  ben  3In[ang 
einer  80  Big  100  ßülometer  langen,  ungeheuer  breiten  ©teppe,  bie  immer 
fat)tcr  tüirb  unb  bis  tocit  über  ben  Sogone  l^inüberreic^t.  Sn  i^r 
liegt  5Rberejia,  ein  rie[ige§  SDorf  ber  ©abri  (5lbb.  96,  97,  99), 
ha§  fic^  ou§  üier  großen  5tnIogen  mit  jufammen  2000  ©intüo^nern 
5ufammenje|t  unb  burc^  feine  ^äuferbauart  intereffiert.  ®enn  bic 
SDäcfier  befte^en  au§  langem  ©trol^,  beffen  obere  ^älfte  geflod^ten  ift, 
tööfirenb  ber  untere  STeil  gonj  unregelmäßig  bi§  faft  auf  bie  @rbc 
rci(^t.  S3efonber§  mer!mürbige  f^ormen  öon  Äornfpeic^ern  jeic^nen 
biefe  ^Dörfer  ou§,  !ugelförmig  geflochtene  Äörbe,  bie  ouf  einer 
^ftebreiteilung  ru^en. 

ßitiei  rieftge,  fette  ©eftalten  n)anften  un§  in  ööüiger  SfJacft^eit 
entgegen,  nac^  5lrt  ber  9Zgama,  ^aha  unb  9}?u§gum  nur  mit  bem 
9?inberfcl^ur5  über  bem  @efä§  beüeibet;  fie  entpuppten  fic^  al§  ber 
Häuptling  unb  fein  SSruber.  ©ie  brod^ten  un§  ju  einer  neu  ge* 
bauten  ^ütte,  in  bereu  SfJöfje  fid^  eine  ^ornurne  öon  ungeheuren 
SDimenfionen  erl^ob.  «Sie  ^atte  boppelte  9J?ann§^öl^e  unb  etwa  15  äJieter 
Umfang  (Mh.  98). 

3n  biefen  ocriorenen  SSintel  war  faum  je  ein  Europäer  ge* 
langt,  ®e(b  in  borer  SJJün^e  xoax  ba()er  üöüig  unbefannt  unb  würbe 
abgelehnt.  5tl§  Saufrf)Wore  erwie^  fic^  %abat  oI§  gangbar  unb 
üor  aflem  ©alg  unb  perlen  au§  'ädjat,  bie  au§  Sagirmi  l^ier^er  ge* 
langen.  Sie  SSerlei^ung  eineS  großem  ©piegelS  an  ben  Häuptling 
üerurfad)te  einen  !(einen  SSoÜSauflouf,  ba  jebermann  fid)  perföntid^ 
t)on  ber  unerl^örten  Sel^ouptung,  man  fönne  in  bem  ©efd^enfe  fid^ 
felbft  fe^en,  überzeugen  wollte. 

©inige  9J?änner  trugen  ^Soübörte;  bod^  fc^ien  biefe  ©itte  l^ier  nic^t 

fo  allgemein  öerbreitet  wie  in  Slfd^agen.    gerner  bemerften  wir  überall 

große  irbene  Xöpfe  mit  reid^er  Ornomentierung,  bie  aber  au§naf)m§Io§ 

öon  ben  SD^affa  ou§  Äim  belogen  werben,  unb  fallen  feine  ^^^'^^n  ^^^' 

l^eimifd^er  Snbuftrie.   dagegen  finb  bie  @obri  öorgüglid^e  ^ferbejüdjter. 

S)ie  5Iufäud^t  wirb  geförbert  bur^  bie  enbtofe,  faft  !a!^Ie,  ebene  ©teppe, 

bie  überaß  SSafferftetlen  aufweift.    2)er  @d£)Iag  ber  jTiere  öfinelt  bem 

9* 


132  <Btd)\k§  Äapitel 

ber  SRuSgum.  Sludj  f)ier  fof)  mon  gu  Beiben  ©eiten  be§  ^ferberücEenä 
offene  ©teilen,  in  benen  ba^  roi^e  ^leifd)  jutage  trat  unb  bte  burd^  ba§ 
Gleiten  bei  nacften  2Kanne§  auf  nacftcm  ^ferbe  l^eröorgerufen  würben. 

2)a§  Steppengebiet  tt)irb  nur  weftlic^  üon  9Zberefta  öon  einem 
Söalbgürtel  burd)Brocl)en,  ber,  U^ie  ber  S3ufc^  üor  2)iogto,  9^a§^orne 
Beherbergt.  Sd^  f(^oB  bort  einen  ftarfcn  Suüen  gan5  äuföüig  n)üJ)renb 
be§  9J?arfcf)e§,  aU  er  ftcf)  unüer^offt  40  ©c^ritte  öon  mir  burd;  ben 
Söufd)  fd^ob.  SDurd)  mein  ^^ferb  mürbe  id)  aufmerffam  unb  ftieg  ab, 
ha  ic^  an  ^ferbeantilopen  glaubte.  Sn  bem  Slugenbtid  bemerfte  ic^ 
ha^  ^Rag^orn,  bol  mic^  gleid^faUg  äugte  unb  ft^  fpi^  ftellte  mit  er« 
l^obenem  ^opfe.  @§  cri^ielt  meine  ßuget  auf  ben  S3ug,  bie  e§ 
fc^man!en  lie^,  gfeic^  barauf  Plummer  2  auf  ben  9flumpf,  bann  mar 
e§  oerfc^munben,  mir  im  Sauffc^ritt  ^inter^er.  SKir  !amen  auf  eine 
S3Iö^e  unb  fallen  bort  bal  !ranfe  2:ier  mit  tiefem  ßopfe  giefien, 
fpi|  öon  f)inten.  Sc^  gab  auf  furge  2)iftans  jmei  kugeln  ah,  S)er 
SSutte  mürbe  pd)tig,  ftellte  fid^  aber  bann  ouf  30  ©d^ritte  gegen 
mi^.  ©in  ©d)u^  auf§  S3Iatt!  3)a§  STier  fnidte  öorne  §ufammen  unb 
mürbe  abermals  ftüd)tig.  S^ad)  100  ©c^ritt  fanb  id^  ben  @d^mer= 
fronfen  auf  offener  Sidjtung  ben  ^opf  am  S3Dben;  mein  ©enegalefen* 
fü^rer  fa§  babei.  ©in  (S5e{)irnfd^u^  auf  20  ©d)ritt  lie^  ben  ^opf  empor* 
fdineöen  imb  bo§  2;ier  roHte  berenbet  auf  bie  ©eite  (SIbb.  100).  ^aö) 
oierftünbiger  5lrbeit  be§  S(b5iet)en§  ber  .^aut  unb  2lB(öfen§  be§  ^opfel 
trug  bie  §aut  guerft  ein  ©tier  ber  ingmifdien  l^erangefommenen  ^ara- 
mane,  unb  bann,  ha  fie  gu  fc^mer  mar,  fed^§  3)?änner  in§  ftunbenmeit 
entfernte  ßoger.  S)a§  2;ier  follte  al§  erfte§  ©yemplar  feiner  ©ottung, 
haS:  jemal»  l^ier  erlegt  mürbe,  in  einem  I)eimifd^en  SD^ufeum  SluffteHung 
finben.  Sn  bie  offene  ©teppe  gie^t  ha§  9fJa§l^orn  feiten,  befto  meljr 
finbet  man  bort  ^rupp§  öon  Seier=  unb  ^ul^ontilopen,  ^ferbe*  unb 
@ra§antiIopen  in  trautem  Familienleben.  5Iud^  fallen  mir  frifd^e 
Führten  üon  ©iraffen,  benen  ftet§  ber  Söroe  ein  ^eimli^er  Segleiter  ift. 

©0  angenel)m  unb  intereffant  bie  Wdx]d)t  in  bem  überfid^tlidien, 
fpörlid^  mit  ©up^orbien  unb  $Boraf[u»paImen  beftanbenen  ©teppen= 
gebiete  je|t  jur  beginnenben  S^tegenäeit  maren,  fo  fd^mierig  merben  fie 


92.     Rraberin.    (©.  118. 


93.    Bareinhinöer.     (®.  121.) 


94.     CDarki  in  (Delfi.     i2.  119.j 


95.    Weber  in  Bagirmi.    (S.  119.) 


über  Sat  naä)  &axna.  133 

einige  SO^onatc  fpöter.  Snx  ^auptäeit  ber  fRegenpcriobe,  int  ©ep= 
teniBer  h\§  OÜober,  ^ört  iiberfjQiipt  jebe  Sßerbinbimg  jtüifc^en  ben 
einzelnen  Drtfdjaften  auf.  2)ann  bilbet  ha§>  gonje  ungeheure  @ebiet 
öon  XjcfiQgen  bi§  jum  ^abbta  eine  unüberfe^bore  SSafferfläc^e,  au§ 
ber  bie  ^odigefegencn  Dörfer  infelgleic^  IjerauSragen.  (Sinjetnc  Sln= 
fiebtungen,  tt)ie  äJJanbe,  jd)ü|en  fic^  burd)  gro^e  5luffc^üttungen,  auf 
benen  bie  §äu[er  eng  jnfammengebrängt  ftefien,  unb  umgeben  ha^ 
©anje  mit  SBott  unb  ©raben. 

5tm  14.  Mai  ritten  n^ir  in  Sai  ein,  nacf)bem  Xüix  bie  legten  5n)ei 
©tunben  bem  Sogone  gefolgt  nioren.  ßai  ift  tt)0^(  ber  fc^önfte  franjöfijrfie 
Soften  jhjifcfjen  Ubangi  unb  Xfd)Qb  (5Ibb.  105).  ©eine  2(nlage  ift  nid)t 
nur  ))ro!tifd),  fonbern  mon  §ot  auc^  burd^  Slnpflonäung  öon  ©arten  unb 
grünen  ^eden,  bie  alle  SBege  umfäumen,  bem  ©c^ön^eit^finn  9f?ec^nung 
getrogen.  @ine  20  9iJ?eter  breite  ^romenobe  burd^fd^neibet  bie  ©tabt 
in  ber  SUJitte;  am  ©onntag  finben  {)ier  ©piele  unb  SRennen  ftott.  äRan 
f)atte  mir  ßai  unb  ben  2)iarfc^  bortf)in  in  ben  f(f)tt)ör5eften  Sorben  ge* 
fd^ilbert;  id)  n?ar  botjer  erftaunt,  gerabe  ha^  Gegenteil  öor^ufinben. 

2)ie  ©tabt  öerbanft  öor  allem  Hauptmann  gaure  i^re  5lul* 
geftaltung,  bemfelben  3JJanne,  ber  fic^  bei  bem  ^ampf  in  5Dorote,  in 
SSabai,  bei  bem  Dberft  9)bU  fiel,  rü^mlic^  aulge^eic^net  unb  bem 
üerbünbeten  feinblid^en  §eerc  einen  SSerluft  öon  1500  2J?ann  §u= 
gefügt  ^at.  (Sr  n^irb  al§  ein  Wlann  öon  ungenjö^nlidjer  XaU 
fraft  geji^ilbert,  unb  feine  Energie  unb  ©trenge,  bie  i^m  bei  ben  @in* 
geborenen  ungef)eure  9(d)tung  öerfd^afften,  l^aben  Xrefflic^eS  geteiftet. 
©ein  nad^fidjtiger,  Iieben§n)ürbiger  S^ad^folger,  Kapitän  Soif^,  ift 
beliebter.  Qux  ßeit  ber  9?abe^fdjen  kämpfe  bilbete  Sai  ein  Slft)I  für 
öiele.  SRa^  ©intritt  ber  ^rieben§äeit  ift  ^ttjor  öiel  2SoIf  abgemanbert, 
immert)in  aber  jöljlt  bie  (Sinnjo^nerfdiaft  !i!oi§  nod)  fieute  etttjo  3000Äi3pfe, 
bie  iü  fieben  SSöIferftämmen  gepren.  @§  finb  bie§  bie  Äaba,  Sot), 
S)omro,  ©utei,  §anbjere,  Äolong  unb  ^auffa.  ©ie  njo^nen  aKe  getrennt 
in  befonberen  Quartieren,  auc^  au^er^alb  be§  2ßeic^bilbe§  ber  ©tabt. 

^ie  UrbeööÜerung  öon  ßai  finb  bie  ^aba,  ein  prac^töoller,  großer 
9JZenfd)enfdjtag;   befonberl   bie   9J?änner   jeic^nen   fic^    burc^   robufte 


134  ©ec^ftcS  ffapitel. 

(Stämmigfeit  unb  fd^öncn  SBuc^^  au§.  SDie  grouen  ftnb  unbebeutenber 
unb  fleiner  (5lbb.  101 — 104),  bie  formen  ber  ©riDad^fenen  ettüQl  unter» 
fe|t.  SSemerfenItoert  t[t  if)r  ©djmuc!:  bide  ^erlf^nüre  in  n)ei^  unb 
bleu,  bie  \id)  um  §al§  unb  Seib  jcf)Iingeu  unb  neben  einer  3)iü|e  qu§ 
meinen  perlen  bie  einzige  Setteibung  Bifben. 

2)iej'e  93ebürfni§tofigfeit  oller  um  2ai  tt3of)nenben  ©tämme  f)at  bi^^er 
auf  bie  Semü^ungen  ber  SSerttJaltung,  @elb  [tott  ©elbeSmert  einzuführen, 
immer  l^emmenb  eingen^irft,  jumal  in  ber  „^roöin^".  SDenn  bie  Seute 
fommen  au§  i^ren  ^Dörfern  faum  f)erau§  unb  miffen  mit  bem  ©elbe 
menig  anzufangen.  3n  ber  ,,@tabt"  aüerbing^  übt  ber  „gurs",  ber 
9Jiariat^erefienta(er,  feine  olte  Slnjiel^ungSfraft;  e§  mxh  aber  aud^ 
ber  3^ran!  gern  genommen,  ^ie  ©teuerleiftung  gefd^iel^t  überall  nod^ 
burc^  Slblieferung  öon  eifernen  SBurfmeffern  mannigfad^er  f^orm,  oon 
benen  gmei  gleid§  50  SentimeS  geredinet  merben.  ^d)  übertaffe  e§  ber 
^^antafie  bei  2efer§,  fic^  ba0  Snnere  eine§  WlaQa^mä  auszumalen,  in 
bem  für  10000  gran!en  SSurfmeffer  oufgeftapelt  liegen!  S)er  SSunfc^ 
nac^  ©infül^rung  öon  ®etb  ift  alfo  fe^r  öerftänblic^. 

S)ie  einzige  am  ^ta^e  befinblic^e  ^aftorei  njirb  t^re  SBaren  nur 
an  bie  angefiebelten  ^auffa  unb  burd^reifenben  S3ornu  Io§  unb  njirb 
hjegen  i^rer,  tro^  l^o^er  greife,  fd^Ied£)ten  9?cntabilität  nur  im  SfJeben» 
facf)  geführt,  UJö^renb  9SieJ)f)anbeI  en  gros  ha§  eigentlid^e  ©efc^öft  bitbet, 
benn  bie  g^aftorei  ift  im  S3efi^e  be§  f^on  ern)ä^nten  §enn  S3afte. 
2Iud^  bie  „Compagnie  frangaise  de  rOuhame  et  de  la  Nana"  be* 
fi^t  f)ier  ein  ©runbftücE;  bie  3^a!torei  ift  aber  aufgegeben  unb  nad^ 
§am,  on  bie  ©renze  unfercl  olten  Kameruner  ©d^u^gebietS,  öerfegt. 
S)ortf)in  machte  \6)  mxd)  am  19.  Wlai  auf  in  Begleitung  öon  ©c^mibt 
unb  eines  5(genten  ber  genannten  jjirma.  5)iefer  ttjar  in  Sai  einge* 
troffen,  um  bie  öermeintlid)e  ^aftorei  zu  übernehmen,  fanb  aber  zu  feiner 
größten  Überrofd^ung  ha§  ^ieft  teer,    ^oberer  toax  öorauSmarfd^iert. 

5ßon  nun  ab  ging  e§  ftiieber  mit  Prägern  weiter,  bereu  wir  82 
benötigten.  2)ie  Xrageoc^fen,  öon  benen  wir  un§  fd^Iie§tid^  nur 
mit  S3ebauern  trennten,  fe^rten  an  ben  ©d)ori  z^rüd.  SSir  blieben 
in  5DraingoIo    (5lbb.  106),   einem   großen  gifc^^i^^orf   ber  Äoba, 


ÜDcr  2ai  nad)  ®oruo.  135 

tüie  bic  jo^trei^cn  ^5^ff^)^*^"f^"  ""^  ©efteüe  jum  2^roc!tien  ber  ^5^^^)^ 
(äbh.  107)  »errieten.  5turf)  iraren  tuir  Beugen  eine§  großen  i5ijd)3ug3  im 
Sogone,  an  bem  ber  gri)^te  SEeil  ber  männlidjen  Seöölfernng  teilnofim. 
aJZon  bi(bete  eine  lange  Äette,  bie  über  bie  gonje  S3reite  be§  5^"ff^^  reid^te, 
bie  {)ier  etwa  300  2J?eter  beträgt.  Unb  jnjor  hielten  je  jnjei  Seute  ein 
üicrecfigeä  ^anbne^,  beffen  SJZitte  fic^  baud^te  infolge  ber  ©trömung, 
ber  mon  fd^njimmenb  oft  ©tredfen  öon  über  einem  Kilometer  fo(gte. 

Sie  SSoIjnfi^e  ber  SUZaf  jo  (2l6b.  109, 110)  berüt)rten  mir  tag§  bar= 
auf.  S)er  ^äuferbau  erfrfjeint  ^ier  mieber  in  einem  neuen  %\)p  {^hh.  108). 
5Die  SSanbungen  ber  ftro^gebeiJten  ^ütten  befleißen  ou§  Sel^m.  Sie 
Käufer  finb  in  größeren  Drtjdjoften  ö^nlid^  mie  bei  ben  ^aha  5u  einem 
unentm irrbaren  £abt)rintl^  äujammengebaut,  ha§  burd^  gang  enge,  nur 
für  einen  9J?ann  poffierbare  @Q^d)en  eine  ©lieberung  erfäl^rt.  2(uf 
bem  „Sanbe"  finbet  man  überall  gerftreut  liegenbe  ©e^öfte;  fic  entl^alten 
meift  ein  §au§  für  ben  9J?ann,  ein  ober  gmei  für  bie  SBeiber,  beren 
Eingänge  ftet§  fid^  gegenüberliegen,  unb  eine  gro^e  irbene  ^ornurne. 
S)a§  ©anje  ift  mit  einer  Sel^mmauer  umgeben,  ftef)t  aber  aud^  frei.  Sie 
SBo^nungieinrid^tung  bei  allen  biefen  55ölferfd)aften  ift  fe^r  primitio. 
Stn!§  öom  fd^malen  Eingang  liegt  ein  Heiner  .^erb  au§  Sef)m  öon 
20  Zentimetern  §ö^e;  er  fa|t  jmei  Sontöpfe;  rerf)t§  befinbet  fid^  bie 
©c£)(afftelle,  bie  au§  einem  öieredigeu  §ol5gefteII  ober  einfad;  au§  einer 
ÜKatte  befte^t.     @inige§  ©erat  üeroollftänbigt  ta^  Snoentar. 

©el^r  bebeutenb  finb  bie  ©prad)enunterfd)iebe  am  mittlem  ßogone. 
9J?an  finbet  ein  Sbiom  mand^mal  nur  auf  ein  ober  ^mei  Drtfd)aften 
befd^rön!t,  fann  alfo  an  einem  Xage  mel^rere  ©prad^gebiete  paffieren, 
tro^bem  man  au^er  bem  9^amen  ber  Semo^ner  feinerlei  Unterfd^iebe 
im  ^üttenbau  ober  in  ber  SCrac^t  er!ennt,  5.  S.  mie  in  @re  ober  Si§me. 
(Sine  eigentlid^e  SSerte^rsfprac^e  efiftiert  nid^t;  e3  finbet  fid^  aber  unter 
ben  STrägern  ober  ^ferbeburfdien  ftet§  jemanb,  ber  eine  biejer  ©pradjen 
fprid)t,  unb  anbererfeits  gibt  e§  meift  irgenbeinen  Sorfbemol^ner,  ber 
^aha,  9Koffa  ober  Sana  fprid^t. 

©ne  fe^r  bebeutenbe  3w»ft  bilben  bei  ben  SJJaffa  bie  ©d)miebe. 
©ie  teilen  biefe  ^unft  mit  ben  ^omo!.    (£rmü§nen§mert  ift  öor  aUem 


136  ©cc^fte§  Stapiter. 

bic  ^erftettung  \d)ön  geftan^ter  Äu^ferarmringe ,  bereit  SD'JetatI  au§ 
23agirmi  importiert  unb  mit  benen  ein  lo^nenber  ^onbet  im  Sejirf  be§ 
mittfern  Sogone  getrieben  tüirb.  5luc^  Befaßt  man  firf)  natürlich  mit 
ber  ^erftellung  öon  SSurfmeffern. 

2luf  aßen  SBeibeflö^en  tummelten  fid^  bie  Keinen,  genjanbten 
^ferbrfien,  ^auptfädilid^  ©tuten  mit  ^ol^ten,  oft  Bi§  äum  93auc^  im 
f endeten  ©lement;  benn  täglid^  öffnete  ber  ^immel  ollju  freigebig  feine 
©c^Ieufen  unb  fanbte  öon  Dften  l^er  mit  ^leftigem  S3ü^  unb  Bonner 
®u§  Quf  (S>u%  3(uc^  öiel  SBilb  ftanb  um^er,  unb  überall  tauchten  bie 
roten  2)e(fen  ber  ©ralantilopen  in  ber  weiten  ©aoonne  auf.  93e= 
fonber§  intereffant  geftaltete  fic^  in  biefer  ^infi(^t  am  fofgenben  STage 
ber  lange  2}iarfc^  nad^  §am,  ben  n)ir  fc^on  frü^  um  3  U^r  begonnen 
unb  gunöc^ft  bi§  S)jiman  fortfe^ten.  2)ort  trafen  ujir  um  8  Uf)r  ein 
unb  rafteten  einige  ©tunben,  um  ben  ^Trägern  S^Za^rung  unb  S^ul^e 
gu  gönnen,  benn  ujir  f)atten  nodf;  eine  gleid^  lange  ©tre(fe  üor  un§. 
9Jiittag§  um  12^2  ^'i)^  tuurbe  ujieber  aufgebrod^en.  S)er  SBeg  ent* 
fernte  ficf)  oom  gtuB,  ber  l^ier  natf)  SSeften  aufbiegt,  unb  füfirte 
burrf)  ^errüc^e  Sagbgrünbe.  S)ie  Sagb  !E)aIf  über  bie  Sangemeile  be§ 
9)iarfc^e§  f)inmeg,  unb  balb  feierte  ic^  mit  fünf  S3öcfen  ^eim,  bie  ic^ 
teilg  ju  ^ferb  anritt,  teit§  gu  ^u^  pirfd)te,  n^ä^renb  ber  Slgent,  ber 
fid§  angefdjioffen  ^atte,  weniger  glütfüc^  war.  ^aä)  brei  ©tunben 
näf)erten  wir  un§  wieber  bem  ?^Iuffe;  gleichzeitig  erblicEten  wir  ju 
unferer  ^^rcube  bie  Umriffe  ber  ©tabt  §am.  'iRad)  weiteren  anbert^atb 
©tunben  war  fie  erreicht,  ^err  Delling,  ber  SSertreter  ber  go!torei  ber 
Compagnie  de  rOuhame,  gab  un§  in  liebenSwürbigfter  SBeife  Quartier. 

§am  (5tbb.  114),  bamal§  noc^  ©renjort  gwifc^en  STIÜamerun  unb 
bem  frauäöfifrfien  ©ebiet,  ift  eine  gro^e  $8ana*5tnfieblung  (5Ibb.  111), 
ouf  jtoei  J^ügeln  aufgebaut,  bie  burd)  bie  in  ber  aftegenjeit  übertreten«^ 
J)en  SBaffermengen  be§  Sogone  infelgleic^  getrennt  finb.  ©nggebrängt 
unb  ineinanber  gebout  ergebt  fic^  auf  i^nen  bie  ©tabt  mit  i^ren 
.-Käufern  unb  |>ütten,  §öfen  unb  ©ä^dfien,  bie  bie  einaelnen  Gruppen 
oerbinben.  2)a§  ©ange  ift  wie  in  2)iiman  mit  einer  Se^mmauer  um« 
geben.     Sie  Einlagen  gleichen  benen  ber  SJ^affa  faft  auf§  ^aar. 


96.     l5ol3?peicl)er  öer  Gabri.    (©.  131.) 


1 

\ 

t 

..■'  i       l  ,1    , 

^H^^^^u 

J 

97.     ßäujer  öer  Gabri.    (©.  131.) 


^,- 

rwijM*i*ii 

^^^^^^gj^^^^^^^^^^^H 

98.     Rornurne  öer  Öabri.     (S.  131. 


•^    -^    .  -» 


99.     Wal^r^ager.     (®.  131. 


über  Sai  naä)  ©orito,  137 

3u  genaueren  ©tubien  joüte  ber  5{uf enthalt  in  S3ongor  btenen; 
bal^er  öerlie^  id^  ^om  bolb  n)ieber,  um  aöein  mit  ©d^mibt  nad)  23ongor 
ju  reiten.  %n  ber  ©renge  fd)on  Begegneten  lüir  bem  ^^oftenfü^rer 
Seutnont  Wt\)tx,  um  un§  nad)  S3ongor  gu  geleiten;  ic^  begrüßte  in 
if)m  einen  SSefonnten  au§  2)UQrQ.  fieutnont  9J?et)er  brad)te  neue  ^ferbe 
mit,  id|  fonnte  bal^er  ha§  meine  ber  g^aftorei  gurüdjenben.  3n  9lo^eina 
erttjortete  un§  füdai^;  ber  2ag  n^ar  fül^I  imb  hthtdt,  ba^er  fd)onten  mv 
bie  ^[erbe  nid^t  unb  legten  bie  50  Kilometer  lange  ©trede  in  4V2  ©tun* 
ben  im  Xrab  unb  ©alopp  gurüd.  ®ie  burd)rittenen  Uferlänber  finb 
ftar!  Ben)ol^nt  unb  geigen  mieber^olt  onmutigen  ^arf[anbfd)aft§d)ara!ter. 

93ongor  i[t  unftreitig  ein  befonber§  reigöoücr  ^kd  mit  tt)unber» 
Barer  Slugfic^t  auf  ben  Sogone.  SSef)mut  befdjleid^t  einen  Bei  bem 
©ebonfen,  i^n  ou§  ber  ßüi)i  ber  beutjc^en  ^ßoften  au§[c^ciben  gu  jefien, 
benn  er  liegt  auf  bem  rechten  Ufer  be§  Sogone,  ha§>  nad)  SSoIIgug 
be§  neuen  9J?aro!fooBfommen§  an  3^ran!reid^  übergel^t,  unb  mit  i^m 
ber  2eit  be§  „@ntenfc^naBeI§",  ber  giüifd^en  Sogone  unb  ©djari  liegt 
unb  bo§  bie  Ferren  ^aBerer,  §eiml  unb  id)  in  Segleitung  be§ 
Ülefibenten,  DBerleutnant  öon  Sf^aBen,  gu  Bereifen  ba^  ©lud  Ratten. 
SlBgefe^en  baöon,  ha^  bie  5IBtretung  öon  einmal  in  SSerwaltung  ge* 
nommenen  ®eBiet§teiIen  immer  Bebauerlid^  BleiBt,  fd^eint  jebod^  bie 
Sebeutung  biefeg  SSerlufteg  ftarf  üBerfc^ö^t  gu  Werben.  3""äd)ft  fte^t 
ber  SSerluft  fic^erlic^  in  feinem  SSerf)ä(tni§  gur  ©rö^e  be^  ©eminnel. 
SSir  geben  ein  ©eBiet  ^in,  bo§  ©c^Ie§mig=§oIftein  gu  etnjo  ^/a  erreicht, 
unb  erhalten  ein  2;erritorium  t»on  ber  bop|)etten  ©rö^e  So^ernS.  S)ie 
tüirtfdiaftlid^en  SSerpItniffe  finb  im  9J?u§gumgeBiet  burc^au§  nic^t  Be* 
fonber^  ^eröorragenb.  SBir  finben  bort  guten  fn;d§tbaren  S3oben  öon  ber« 
felBen  Dualitöt,  tüie  in  ben  un§  üerBIieBenen  ^Teilen  meftüd)  be§  Sogone, 
Slderlanb,  auf  bem  fid)  @ingeBorenen!uItnren  Befinben,  in  benen  n^enig 
Saumtt)oIIe  unb  üiel  S)urra  unb  Sllfama,  eine  SBeigenart,  geerntet  mvh, 
and)  milber  9?eig  unb  ©rbnüffe,  fomie  STaBaf  gum  (SigenBeborf.  Söert* 
öoHer  unb  beS^alB  Befonber§  Bebauerlid^  ift  ber  SSerluft  ber  grojsen  Se= 
ftänbe  an  Slinböie^  unb  ^ferben,  bie  l^ier  üBeroH  gegogen  merben  unb 
bie  ha^  D^eferooir  für  bie  angrengenben  pferbearmen  Sänber  Bilben.   2Bir 


138  Scdj'ittS  Kapitel 

finben  oBer  äl^nlid^e  9?etd§tümcr  bei  bcn  un§  öerBIeibenben  ^u^,  ben 
linfgjeitigen  Uferbetüol^nern  be§  Sogonc.  3"  Bead^ten  ift  ber  Urnftonb, 
baB  bie  füblic^en  ©eBtete,  alfo  ber  größte  Xeil  be§  ©ntenfc^nabelS, 
in  jeber  Üiegen^eit  auf  SKonote  l^inburd^  ooHfommen  unter  SBaffer  ge* 
fe^t  njerben  unb  ba^er,  folonge  hierin  feine  Stnberung  eintritt,  niemals 
eine  ernftlic^e  töirtfcfioftlic^e  S3ebeutung  n^erben  erlangen  fönnen. 

3)ie  ft)eiten  ©eBiete,  bie  tt)ir  erholten,  finb  gunt  größten  Steite 
noä)  ganj  unerfd^Io[[en ;  in  bie  Steile  jüblid^  öon  Sere  unb  gu  Beiben 
Seiten  ber  ©tra^e  Samot-Slola  ift  nod^  fanm  ein  (Suropäer  gelangt. 
S^re  Sebeutung  ftel^t  alfo  nod^  gar  ni(f)t  feft.  ©id^er  finb  bie  reid^en 
93e[tönbe  an  ^autfrf)u!  im  ©üben  be§  neuen  ©eBietg^unjac^fe^ ;  fie 
finb  SJiillionen  ttjert,  Befinben  fiel)  aBer  je|t  freilid^  noc^  in  ^önben 
!apitalfräftiger  fran^öfifc^er  Äon^effionSgefeUfc^aften.  @§  ift  ^ier  nic^t  ber 
^la^  f)ierauf  nöf)er  einjuge^en,  aBer  eine  Befriebigenbe  Söfung  ift  mit 
ßnoerfid^t  gu  ertüarten.  S)a§  in  SCeilen  biefer  ©eBiete  bie  fd^Iimmfte 
afrifanifd^e  ©eud^e,  bie  ©d)(affran!f)eit,  n^ütet,  ift  fic^erlic^  Bebauerlid^, 
n)ir  muffen  bie§  aber  f)inne^men.  Sd£)  Betrad)te  e§  fogar  al§  ©lücE,  ha^ 
biefe  STeitc  beutfdf)  tnerben,  ha  bann  genji^  mel^r  gur  Sefömpfung  ber 
üerberBIic^en  Äranf^eit  gefd^el^en  mirb.  ©oute  e§  un§  gelingen,  l^ier 
Beffere  @ejunb^eit§t)erl^ä(tniffe  ju  fc^affen  —  ic^  jn^eifte  nid)t,  ha^  bie§ 
mit  ber  ßdt  ber  g^atl  fein  tüirb  —  fo  voäxc  ha?>  alte  beut[d£|e  ©eBiet 
öon  einer  fdfimeren  ©efa^r  unb  öon  einer  9lad)Barfd^aft  Befreit,  bereu 
Bebro^Iic^er  ßfiarafter  fic^  anbemfaüS  !aum  je  geänbert  l^aBen  n^ürbe. 

3)ie  Sana  (^BB.  115,  116)  ö^netn  ben  9Kaffa  unb  ^aBa  ufra.  in 
mancher  ^infid^t.  ©ie  ge{)en  mie  biefe  gan^  nacft;  ba^  f radartige  ©c^urä* 
feil  üBer  bem  ®efä§  ift  bie  einzige  Sefleibung.  S)ie  grauen  tragen 
nur  einen  fd^malen  S3aftftreifen  gwifc^en  ben  ©c^enfeln,  ber  öon  einer 
noc^  bünnern  ©dinur  gehalten  n^irb;  feiten  fel)lt  ber  ^floc!  in  ber 
OBerlippe.  S)ie  SQJänner  finb  roBufte,  milbe  ßerle  mit  langem,  fettigem 
©trä^nenl)aar;  fie  finb  fel^r  gut  geBaut  unb  teitweife  üon  §erfulifcl)er 
^raft.  ©ifenringe  um  §anbgelenf  unb  ^^effel  fc^müdfen  bie  muSfuIöfen 
©lieber.  Sl^re  ^auptmaffe  ift  eine  armbicfe  Äeule,  SSon  il)rer  öer* 
berBIicI)en  SBuc^t  fonnte  ic^  mic^  burc^  bie  ©puren  einel  ©c^Iageä 


über  2ai  nac^  ©arua.  139 

Überzeugen,  ben  ein  'SJlaixn  öor  9JZonat§frift  auf  ben  Äopf  crl^Qlten 
uub  ber  ben  öorbern  Xdi  be§  (Sdjäbel§  faft  fladigebrüdt  ^otte. 
Sluffäfligeriücife  jdjien  ben  betroffenen  biefe  üeine  ^tffore  au^er  einer 
Dfinmadjt  in  feiner  SBeife  infommobiert  gu  fjoben. 

5Der  23erfef)r  mit  allen  biefen  l^rimitiöen  Solf^ftämmen  bereitet 
nod^  mand^erlei  ©d^n^ieri gleiten,  ©enn  einerfeitä  finb  fie  mit  ber 
SSernjaltung  fpät  in  Serü^rung  ge!ommen,  anbrerfeitS  mad^t  fi^  ha^ 
3^e^(en  einflu§reicf)er  Häuptlinge  unangenehm  füf)Ibar;  man  arbeitet 
mit  folc^en  immer  am  beften,  üor  allem  menn  if)r  perfönlidjeä  Sutereffe 
tabti  mitfprid^t.  S)ie  ?tutorität  ber  einzelnen  S)orfä(te[ten,  bie  feiner 
ein^eitlid^en  ©tammeSleitung  unterftel^en,  ift  ganj  belanglos.  9Ziemanb 
flimmert  fi^  um  fie.  SSürbe  einer  biefer  fteinen  ^errfdjer  ÖJel^orfam  öer= 
langen  ober  gar  ergmingen  motten,  fo  märe  il§m,  mie  93eifpiere  geigen, 
ber  %oh  burd^  9JJörber^anb  fidjer.  SDa^er  erforbert  bie  Xrägerftettung, 
bie  (Steuerfrage  ufm.  ©ebulb  unb  mit  Xott  öerbunbene  ©nergie. 

Wlit  Seutnant  9Ke^er  mad^te  ic!^  oüabenblid^  nad^  getaner  Slrbeit 
©ffurfionen  ju  ^ferb  in  bie  Umgebung  unb  am  Sogone  entlang,  ber 
burd)  bie  töglic^en  SRegengüffe  fd)on  mieber  anfing  ju  fteigen.  SSir 
ritten  an  ©e^öften  tiorüber  ouf  SSegen,  bie  einem  ^arfe  (Sf)re  gemad^t 
fjätten;  fie  fül^rteu  über  grünen  9?afen  unb  maren  mit  Urmalbbäumen 
eingefaßt.  SDann  gelongten  mir  in  lid^ten  Sufdimalb,  in  bem  9iubel 
t)on  £eier=  unb  Äu§anti(open  unb  S^iebböcfe  ftanben,  möl^renb  im 
SSaffer  bie  glu^pferbe  fid^  tummelten.  Stud^  iJifdjsüge  ber  Sana 
beobad)teten  mir.  2)ie  9Jlänner  fd;mammen  im  ^(uffe  mit  ^anbne^en, 
bie  gleid^  Stuft  er  nf  dualen  geöffnet  merben,  unb  tauditen  auf  ein  ge* 
gebene§  3^^^"  unter,  fo  ta^  man  plö^lid^  nur  ©u^enbe  t>on  53einen 
au§  bem  SBaffer  ragen  fa^.  SDabei  merben  bie  SfJe^e  geöffnet  unb, 
menn  einer  einen  gifd)  fü^It,  fd^nett  gefd^toffen;  hierauf  mirb  an 
Sonb  gefdimommen  unb  ber  ^ifd;  bort  Eingelegt.  SDie  93ona  finb 
öorjüglidje  ©d^mimmer.  SSä^renb  be§  ^ifdienä  i^alten  fie  fe^r  lange 
unter  SSaffer  au§  unb  legen  oft  etma  400  3J?eter  äurucf.  Stm 
^lu^ufer  gef)t  eine  gro^e  ©d^ar  SSeiber  entlang,  in  ber  Stbfid)t, 
fleine  ^ifd^e  mit  einer  ^anbreufe  mie  mit  einer  ®Iode  ju  fangen.  Um 


140  ©ecfifteS  ßopttel. 

ben  ^Qtig  ju  erlet(f)tern,  tuirb  frfiüe^Iic^  im  SSaffer  eine  biegte  Äctte 
gebilbet,  hk  ©diulter  an  ©d;ultcr  öorgef)t  unb  me'^rere  ©lieber  [tar! 
i[t;  fie  Iä|t  nicf)t§  bitrd^  unb  treibt  bie  ^ifd^e  fd^üe^tid^  in  eine  @(fe, 
tüo  man  fie  oft  l)dd)  em^orlpringen  fielet. 

Stm  29.  9J?ai  ttJanbten  n)ir  un§  fübfteftmärtg  unb  überj^ritten 
abermals  ben  Sogone  tt)ä^renb  eine§  2;ornabo§,  ber  ein  Sßoot  ^um 
kentern  bracf)te.  SBir  nal^men  bie  Üticfjtung  auf  boi  ^lu^ftiftem  be§ 
STuburi  (f.  bie  ^arte  ber  ^uburi=2anbfc^aft),  bcffen  erfte  5tnfänge  nac^ 
8  Kilometern  bemerfbar  ttiurben,  unb  lagerten  bei  5)engereng,  tüo  er 
fic^  au§  einem  bünnen  ^tü^d^en  plöfelic^  gu  einer  jeenartigen  %lä^t  öon 
etwa  500  äJJetern  üerbreitert  unb  [tellenn^eife  jc^on  über  manneStief  tt)irb. 

3)ie  f)t)brograpl^ifd^en  SSerl^öItniffe  be§  Sogenannten  Xuburi  = 
©umpfe§  bilben  eine  O^rage,  bie  ju  aUerlfianb  SJfiBberftänbniffen 
5SeranIafjung  gegeben  l^at.  diejenigen,  toeld^e  if)n  juerft  befu(f)t  l^aben, 
fallen  if)n  nad)  ber  Üxegen^eit,  wo  ha§:  SSaffer  tueit  bie  Ufer  über* 
f(^memmt  unb  n^ot)!  ben  ßinbrud  einer  ©umpflanbfc^aft  ertt)ecfen  fann, 
fo  Äommanbant  Senfant  unb  Hauptmann  ^aure,  ber  i^n  aU 
erfter  befulfir.  Sn  Sffia^r^eit  l^at  biefe  SBafferüerbinbung  gttjifd^en 
Sogone  unb  23enue  mit  einem  (Sumpfe  nid^t»  gemein.  2)ie  ßonb* 
fdiaft  gleist  öielmel^r  einer  fd^malen  toiefenumföumten  ©een!ette  bei 
un§,  bereu  SSerbinbungen  fid)  ffu^artig  öerengen.  Ser  feenartige 
ßfiarafter  tritt  befonberS  im  franko fifd^en  Gebiet,  hinter  Komargo, 
()ert)or.  §ier  reid)t  ber  ^alb  am  Söeftufer  na^e  an  ba^  flare  äBaffer 
'^eran,  tt)ö^renb  fic^  am  öftli^en  ein  ©teppengürtel  trennenb  bajttjifd^en 
fd^iebt.  S)er  ©ee*  unb  glupoben  beftef)t  überall  au§  feftem  ©anb. 
^luBpferbe  fa|en  n)ir  öereinaelt  überaß.  Sntereffant  ift  bie  t5eft«= 
fteÜung,  ba§  ha§i  f^Iu^ftjftem  eine§  einheitlichen  ^arntn^  entbehrt  unb 
ber  S^ame  2;uburi  mit  i^m  nichts  ju  tun  f)at.  Xuburi  ift  lebiglidj  bie 
SSegeic^nung  eine§  SSoIf§ftamme§,  ber  loie  bie  SKata,  bie  Äera  u.  a. 
bie  Ufertanbfc^aften  bewohnt,  inSbefonbere  ^a§  ©reied  gttiifc^en  iJiango, 
5:ifem  unb  äJi'burao.  S)er  Söafferlauf  bagegen  verfällt  in  eine  Slnja^I 
(Siugetnamen.  ©o  f)eip  er  bei  ^amargo:  tula,  bann  nac^  ©üben  fic^ 
fortfe^enb:  barma,  gara,  gankeling,  dumdumu,  berbere,  glürugu, 


® 


IC 

E 
o 


101  u.  102.    Rabamäöd)en.    (@.  134.) 


103  u.  104.    Rabafrau.     (©.134.) 


über  Sai  nod^  ®orua.  141 

marang  unb  karkumtum,  jüie  bie  groBe  feenartige  ©rroeiterung  bei 
2;ifem  genannt  toirb.  Sll§  ßabbio  werben  §n)ei  <Seen  begeidjnet,  bie 
jtüei  bis  brei  Kilometer  long  [inb  unb  öftlic^  öon  SDJime  liegen;  fie 
tt)urben  erft  fe(f)§  SSod)en  öor  meiner  Stnfunft  öon  einem  in  t^ianga 
ftationierten  ©ergeanten  entbecEt.  ©ie  merben  burd^  ben  öon  ©üben 
fommenben  2nna  gebilbet  unb  föäffern  nac^  SfJorbttjeften  ah,  hmd) 
ben  f älf d)Iic§  Äabbia,  rid)tig  ^ange  genannten  ^lu^,  ber  bei  feinem 
@influ§  in  ta^  gro^e  3^(u§ft)ftem  mit  bem  9'^amen  93arfue  belegt 
wirb,  ^ad)  SBeften  ftiept  ber  ©ee  bei  STifem  unter  bem  '^amzn 
^eremi  ah,  um  bei  ^ue  ben  Sf^amen  9}Za^ugi  anjunel^men. 

^ie  5Inna!^me,  ta^  bei  S^iango  eine  SSafferfc^eibe  liege,  i[t  ebenfaÜ!» 
unrid^tig;  alle§  SSaffer  üom  Sogone  fliegt  öielme^r  bem  93enue  gu. 
®a§  ®ett)äf|er  bei  „Xuburi==3^Iu^f^ftem§",  lt)ie  man  fic^  aulbrücft, 
erpit  fein  SBoffer  öom  Sogone,  mit  bem  e§  in  ber  STrocEen^eit  jtüifc^en 
S)omo  unb  ^Bongor  in  anfd^einenb  unterirbifd^er  SSerbinbung  fte^t.  ©o« 
balb  bie  9f?egenmcngen  ba§  SBaffer  be§  oberu  ßogone  über  bie  Ufer 
treiben  unb  biefe  SSerbinbung  füllen,  fteigt  aud^  ber  „STuburi",  um  in 
ber  .g)oupt5eit  ber  Ütegenfälle,  im  Dftober  unb  Slnfang  Sloüember,  meite 
©trecEen  gu  überfdfjmemmen.  5)ie§  ift  bie  einzige  3eit  feiner  ©d^ipar* 
feit.  35ann  ift  e§  möglief),  i^n  öon  Songor  bi§  @arua  im  ©ta^Iboot 
gu  befal^ren.    (Sr  foinol^I  all  bie  beiben  ©een  finb  öon  3^Iu§|)ferben  belebt. 

gianga  unb  SJiata  finb  bie  .^ouptplä^e  ber  gleid^namigen  SSöIfer* 
fc^often,  gianga  ift  au^erbem  ©i^  ber  ©ubbiüifion,  bereu  ß^ef,  ßeut* 
nant  £amorouf,  eine  geräumige  ©tro^I)ütte  bemo^nte.  (Sine  anbere 
würbe  mir  jur  SSerfügung  gefteüt.  ^rofeffor  ^aberer,  beffen  @efunb* 
^eit  fe^r  ju  münfd^en  übrigliefe  unb  ber  an  l^eftiger  2)t)fenterie  litt, 
l^atte  e§  öorge^ogen,  abfeitS  im  Sufc§  ju  lagern.  Seiber  befferte  fid^ 
fein  93efinben  ni(^t,  fo  bafe  feine  Überführung  nad)  ßere,  wo  beffere 
Unterfunft  ju  erwarten  war,  notwenbig  würbe.  Unfähig  jum  Wax= 
fd^ieren,  mufete  er  getragen  werben.  9^ad;bem  enbtid)  bie  |)älfte  ber  öcr* 
langten  Xräger^a^I  jur  ©teile  war,  fe^te  fid^  feine  Karawane  am  1.  Sunt 
auf  ßere  ju  in  9J?arfd^;  id^  ^otte  bie  ©tation  öor^er  briefüd^  benad^rid^tigt. 

Sd^  blieb  nod^    einige  ^age    unb    ftreifte   ju  ^ferbe   mit    ber 


142  ©e^ftcä  Stapitet. 

ßornera  um^er,  lüoBei  \d)  lQnb|d^QftIirf)e  unb  öötfcrfunbtic^e  Stufnofimen 
modele.  £e^tere§  fiotte  ober  feine  ©d^tnierigfeiten,  benn  bie  SöeüöKe«» 
rung  toax  öu^erft  jd^eu.  Sd^  !onnte  mic^  ^ieröon  auf  einem  Sflitt  ühex" 
jeugen,  ber  mic^  in  Segleitung  be§  franjöfijd^en  UnteroffigierS  9Ka« 
racc^ini  über  i^kng,,  Q^ahxa,  Tli^ii  unb  Süi  führte,  öorüber  an  ben 
beiben  größten  S3obenerf)ebungen,  bent  äJJaffoong,  b.  1^.  ,,faft  tt)ie  ein 
©lefant",  unb  bem  ^eruperua,  bem  „ft)ei^en  93erge",  beren  @e[tein 
ou§  ©ranit  be[tef)t,  in  bem  fid^  öiel  QuarggeröII  finbet.  S<^  erüomm 
and)  einen  5tbfa^  be§  3J?affoQng  unb  gewann  ein  ^rQd)tt)oIIel  njeiteS 
IRunbbilb  über  ben  gluB  unb  feine  Umgebung. 

5tu§  ollen  SDörfern,  bie  mx  paffierten,  flogen  bie  Seute  in  ©d^aren; 
fogar  bie  ßinber  auf  bem  3^elbe  liefen  baöon.  ©inige  liefen  fid£)  gwar 
jurüif rufen,  bie  meiften  aber  rannten,  a\§>  fä§e  i^nen  ber  Xeufet 
im  ©enitfe.  2)iefe  SSötferf^aften  ftnb  noc^  !aum  unterworfen,  unb 
bie  Slrt,  wie  fie  bef)anbelt  werben,  ift  wo^I  aud^  nid^t  geeignet, 
il^nen  SSertrouen  einzuflößen.  SDenn  fie  werben  mit  Xrögerarbeit  über= 
laftet.  3)iefe  ftanb  wieber  in  engem  3i^fo"^ntenr)ang  mit  ben  (Sreig* 
niffen  in  SBabai;  bo§  2Jienfc^enmateriot  am  ©d^ari,  ber  gewö^nlidien 
3ufa!^rtftra§e  nad^  g^ort  Sam^,  reid)te  nid^t  me^r  aul,  um  bie  bur^ 
bie  S^ruppenüerme^rung  bort  notwenbig  geworbenen  STranlporte  gu 
beforgen,  unb  üiele  ^unberte  Saften  mußten  auf  ber  «Straße  liegen 
bleiben  unb  2)u|enbe  öon  Europäern  würben  in  ben  ©totionen  au§ 
SKangel  an  Transportmitteln  feftge^alten.  ßur  (Sntfaftung  ber  ©d^ori* 
route  l^atte  bie  9?egierung  begonnen,  biefe  Transporte  über  ben  Seiger« 
S3enue  bis  ®arua  gu  führen  unb  öon  ^ier  über  ©olombe^ßere-^ianga 
an  ben  Sogone  gu  beförbern.  SJJan  l^atte  fogar  ernftli^  bie  S^rogc 
einer  Äanalfü^rung  t)om  5!uburi  an  ben  Sogone  öentiliert,  um  in  ber 
Stegenseit,  in  ber  ber  STuburi  fd^iffbar  ift,  eine  SSafferoerbinbung  öon 
@arua  na^  ^am  ju  fdfiaffen.  2)er  ©ebonfe,  im  ©ebiet  ber  STuburi« 
lönber  eine  ©tappenftraße  on  ben  Sogone  ju  bauen,  entfpringt  alfo 
ebenfalls  ber  erwäf)nten  3Rotwenbigfeit  einer  neuen  ^wfo^i'tSftraße  gum 
Xfrf)ab.  SDie  tec^nifd^e  5IuSgeftaItung  ber  ©traße,  bie  je|t  fd^on  in  einer 
burc^fdinittlic^en  ^Breite  öon  8  bis  9  äJietern  bis  2ere  befte^t,  läßt  noc^  ju 


f 

■V-  '^f\L^ 

^^mi0^   ''*  r^^QHHB 

I 

mm 

r 

® 


/ 


c?; 


IS) 


o 
c 
'5 


^ 


^ 


107.     Geftell  3um  Sifd)etrochnen.     (8.  135.  i 


108.     (Daf^aöorf.     (©.  135. 


Über  Sai  nad)  &axua.  143 

tüünfc^en  übrig.  S)ie  Jöobenbcfd^QfMeit  lö^t  nur  in  ber  ^rocfen^eit 
eine  [tärfere  S3eIoftimg  burd)  5(utomoBit  ober  SBogen  ju,  iuie  groben 
erttjiejen  f)Qben.  S)ic  „Compagnie  fran^aise  de  rOuhame  et  de  la 
Nana"  beförberte  i^re  Saften  üerfuc^§tt)eife  auf  jttjeiräbrigen  eifernen 
dorren,  bie  mit  je  einem  ^ferb  bejponnt  ttjaren  unb  4  big  6  Soften 
trogen  fonnten.  2)ie[eö  Xron^portmittel  beroö^rte  fid)  in  ber  SCrocfen^eit 
njo^I,  öerfogte  ober  jur  noffen  So^re^geit,  bo  bie  dorren  öfter  gu  tief 
cinfonfen  unb  bie  ^fetfefliege  unter  bem  ^ferbemoteriol  ftor!  oufröumtc. 

SDie  ßeute  füblic^  be§  i^^i^ffc^  fi"ö  noc^  gonj  tt)ilb  unb  unbot» 
mä|ig.  .^oberer  iüurbe  auf  einer  (Sffurfion  in  nid^t  mi^jutierftel^enber 
SBeife  umringt  unb  bebro^t.  2)ie  Gebietsteile  njeiter  nod^  ^aöo  ju  finb 
gon^  unbe!annt  unb  öon  einem  ©uropöer  nod)  nid^t  betreten.  2)er 
füblic^fte  berührte  ^un!t  ttjor  ©orga,  ben  Samorouy  befuc^t  l^otte.  5Dic 
@rf(f)Iie^ung  biefe§  £anbe§  löirb  un§  ©eutfc^en  öorbel^olten  bleiben,  benn 
olle  biefe  SSöIferfd^often  unb  ©ebiete  gel^ören  gu  ben  ^Jeuern^erbungen. 

'J)ie  lonbroirtfc^aftlic^e  Betätigung  ber  (Sinttjo^nerfc^oft  ift  man* 
nigfac^  unb  erftrec!t  fid)  3unörf)ft  auf  au§gebef)nte  Haltung  üon  ^fer* 
ben,  9f{inbern  unb  ßleinüie^;  bie  ©rö^e  ber  |)erben  richtet  ftd)  noc^ 
ber  5ßermögen§(oge  be§  S3efi^er§.  S(ud)  treibt  man,  in§befonbere  bei 
ben  jtuburi,  biet  Slderbau,  eine  SIrbeit,  bie  ^auptfädjlid^  ben  9J?ön* 
nern  juföllt.  SJion  fultiüiert  üier  ©orten  ^orn,  ha^  „tschuri",  eine 
gemiffe  njei^e  SDurroort,  ,,tschari",  eine  f feinere  ttjei^e  ©urroart,  ein 
großes  rote§  torn,  ha^  „gara"  l^ei^t,  unb  „tscliugulum",  eine  britte 
njei^e  SDurroforte.  gerner  pflanzt  man  S3o!^nen  unb  ©üBfortoffeln, 
bie  „aim"  unb  „titau"  fiei^en.  Qw^i  ©orten  ©rbnüffe,  eine  fleinere, 
„issue",  unb  eine  größere,  „suigran'',  öeröoUftänbigen  bie  Sifte. 

(Sine  Hauptrolle  fpielt  ber  ^^ifdifong  im  reid)befe^ten  ®en)äffer. 
S)ie  S3eute  lüirb  on  bie  2o!o  abgefegt,  bie  in  ^oHo  reid^e  ©ifenloger 
befi^en,  bereu  SSert  erft  nod§  feftjuftellen  ift.  ©in  ormbider  gifd^ 
toirb  mit  gtüei  Hanbüoü  Sifen  ben^ertet.  S)a§  eingetaufd)te  (Sifen  n^irb 
t)on  ber  3ii"ft  ^^^  ©d^miebe  gu  ^oden  unb  SBurfmeffern  »erarbeitet 
unb  bient  oI§  3Q'^t"i^9^"^^ttft.  3^^^  ^oden  gibt  mon  für  ein  ^u^n, 
brei  ^üfiner  finb  gtüei  SSurfmeffer  n)ert.  ©er  gifc^fong  gefc^ie^t  mittels 


144  ©ed^fteä  Äapitel. 

3^e^  unb  (Speer,  mit  bem  befonberi  bie  großen,  jur  g^omilie  ber 
©iluriben  gehörigen  O^ijc^e  erlegt  tuerben.  2)ieje  t^tfd;e  erreid^en  eine 
refpeftable  ©rö^e;  ber  (ängfte,  in  meiner  (SJegenwart  gefpeerte  mu^ 
1,39  9J?eter,  eine  Sänge,  bie  noc^  übertroffen  lüerben  foll. 

SDie  2!5erteirung  ber  S3eute  njirb  burc^  bie  Slrt  be§  9^e^e§  bc= 
ftimmt.  9Jiit  bem  ^anbne^  gefangene  ^ifc^e  gehören  bem  (Sigentümer. 
S)ie  mit  bem  großen,  meift  einer  ©ruppe  öon  gifc^em  ge^örenben 
9^e^  gefangene  S3eute  wirb  unter  ben  Sefi^ern  be§  9^e|e§  öerteilt. 
i^ki\d)  mirb  im  allgemeinen  nur  n)enig  genoffen,  aber  öiel  'SRild)  ge= 
trunfen.  Um  bie  S'Zofirung  fc^macf^ofter  ju  madien,  erl^ölt  fie  einen 
3ufa|  oon  ©qI§,  ba§  au§  Äu^mift  gewonnen  toirb,  ben  man  in  ber 
©onne  trocfnen  lö^t  unb  bann  oerbrennt.  ®ie  Slfd^e  mivb  in  einen 
irbenen  Xopf  getan,  beffen  93oben  Söc^er  jeigt.  SDer  STopf  toirb  bann 
mit  SBoffer  ongefüHt,  ha§  burc^  bie  Sijc^er  obtropft,  fällig  fc^metft  unb 
ben  erttJöl^nten  Qu\ai§  bilbet. 

9JJein  5Ibmarfcl§  oer^ijgerte  fid^,  ha  mein  SSertangen  nac|  Prägern  mit 
einer  fludjtartigen  (Sntleernng  oller  SDörf er  beantmortet  rourbe.  ®§  beburfte 
noc^  einiger  2age  ©ebulb  unb  fc^IieBIic^  energifd^er  SJJo^regeln,  um 
menigftenS  einen  STeit  ber  gewünfc^ten  Seute  ju  erl^alten,  fo  ha^  ber  Sluf* 
bruc^  am  4.  Suni  ftattfinben  fonnte.  SSir  marfd^ierten  bi§  2)ue,  einem 
frühem  Soften,  ber  am  9Jiao  =  ^ebbi  (Slbb.  112)  liegt,  ©ort  gab 
e§  üiefe  ^(u^pferbe;  ttjir  erlegten  einige  unb  gaben  fie  ben  STrögem 
unb  ©orfbett)o^nern,  benen  ba§  ^leifc^  al§  S)elifateffe  gilt.  S)ie§  be» 
geugte  fd^on  bie  ungeheure  9}?enfd^enmenge,  bie  auf  bie  erften  ©d^üffe 
f)in  an§  Ufer  geeilt  !am  unb  biefe§  in  langer  5(u§be:^nung  !rönte. 

2tm  folgenben  9iJiorgen  fehlten  mieber  neun  2;röger.  35er  §äupt= 
ling,  ben  ic^  aufforberte,  mir  neue  gu  befc^affen,  ha  iä)  fonft  energifc^ 
eingreifen  n^ürbe,  gab  mir  ^ur  5lntn)ort,  ic^  fönne  mit  i^m  anfangen, 
n)a§  ic^  tt)oüe;  er  fei  nic^t  imftanbe,  mir  gu  Reifen,  fein  Men\ä)  ge* 
l^ordje  il^m;  er  überlief  @cE)mibt  unb  mir  bie  @orge.  ^ad)  ein- 
ftünbigem  Söarten  brachten  unfere  ©enegalefen  neue  Seute,  fo  ba^  wir 
nac^  gji'brou  abmarfd)ieren  fonnten,  mo  n^ir  10  U^r  oormittagS 
eintrafen.    Sn  SJi'brau  ^atte  ic^  bie  greube,  bie  Sefanntfd;aft  be§ 


109.     [5aartrad)t  öer  ODaJfa.    (3.  135.) 


110.     (Daffafrauen.    (3.135.) 


111.     Banageh)öft  bei  [5am.    (^S.  136.j 


112.    Der  (Dao=f^ebbi.    (S.  144.; 


über  Sai  \iaä)  ®aiua.  145 

J^errn  93afte  ju  macfien,  beffen  \d)  fc^on  ©rtüäfinung  tat  vmh  ber 
QU§    ber  ©egenb  öon  Sinber  gurücfgefel^rt  tüar. 

^icr  liegt  bie  ©renje  gtüifd^en  ben  SCuburiteuten  unb  ben  ^^i^Ibe, 
bereit  großes  S)orf  am  9JJao=2ebe  in  einer  bergigen  ßanbfc^oft  mx 
tag?  barauf  erreicEiten.  3Jiir  fiel  bie  Sauart  ber  Käufer  auf;  fie 
^aben  Sefiminanbungen  unb  finb  öon  einem  ©tro^gaun  öon  befonberer 
glec^tart  umgeben.  Sc^  legte  l^ier  einen  ^Ru^etag  ein,  um  eine  Gi- 
raffe ju  erlegen.  SDie  SEiere  teben  in  ber  'Sl'd^e  ber  ©autl^iotfälle 
im  S3ufc^n)alb,  finb  meinel  SBiffen?  aber  crft  in  einem  ©jemplar  ober 
noc^  niemals  erlegt.  S)ie  ^^ätte,  bie  erft  gtoeimat  öon  ©uropäem 
befud^t  morben  tüaren,  l§oben  il^ren  9'Jamen  nac|  i^rem  (Sntbedfer,  ber 
fie  beim  Sefal^ren  be0  3)?ao  =  ^ebbi  fonb.  Sn  ttjunberbarem  %aU 
roufd§en  fie  über  50  SJJeter  l^od)  §erab.  Giraffen  fal;  ic^  nid^t,  fon= 
bern  mu^te  mic^  mit  bem  Slnblic!  oon  nic^t  einmal  frifc^en  gäl^rten 
begnügen.  Über  bie  fteinigen  §ügef  reitenb,  ftie^  ic^  auf  ben  Tlao^ 
^ebbi,  ber  f)ier  äJ^ao-^e  l^ei^t,  unb  fanb  i^n  a(§  eckten  SBalbboc^ 
umrahmt  öon  fd^önem  ©olerien^alb;  an  feinen  Ufern  mimmelte  e§ 
jeboc^  oon  STfetfeftiegen.  5luf  bem  9JJarfd§e  ^affierte  ic^  ferner  bie 
auSgetrocfneten  Letten  be§  3}ho=£ebe,  9Kao*3)eng  unb  93Zao=^obbi. 

Se  tt}eiter  man  nac^  SBeften  reitet,  befto  me^r  fteigt  bie  ©tra^e  on; 
fie  fül^rt  über  ^ämme,  beren  anfte{)enbe§  (SJeftein  gutage  tritt  unb  bie 
mit  DuarggeröH  bebecft  finb,  ^em  Stuge  bietet  fic^  eine  fc^öne  ^ern* 
fic^t,  bie  U^  ^u  ben  ^Bergen  öon  S)eutfcf|=Sinber  reicht.  SltleS  ift  be* 
bedt  mit  niebrigem,  toeitftefjenbem  SBufct),  in  bem  gro^e  f^ulbebörfer  ein^ 
gebettet  liegen,  bie  oft  au§  gttjei  bi§  oier  Slnfieblungen  beSfelben  9lamen§ 
beftel^en  unb  fid^  ben  ©elönbemetlen  ouSgejeid^net  onfd^miegen. 

SSereinjelt  mad^t  fic^  ^ier  bereits  ber  bauliche  (ginflu^  ber  SJ^unbang 
{%hh.  117)  geltenb,  bie  mafjre^unftmer!e  öon  !aftellartigen§äuferan(agen 
oufric^ten,  öJie  it)re  §auptftabt  Sere  (?lbb.  113)  geigte,  bie  mir  am 
9.  Suni  erreid^ten.  5Der  Wax\d)  fanb  im  DfJegen  ftatt,  ber  öon  einem 
STornabo  ber  öergangenen  ^adjt  ^errül^rte.  Sei  biefem  mar  bemerfenS* 
mert,  ba§  ber  trocfene  SBinb  oon  9iorben,  ber  S^ornabo  aber  oon  ©üben 
!am,  eine  Beobachtung,  bie  id)  aud^  fc^on  in  gianga  gemacht  ^atte. 

Cierjog  ju  SKecIlenBurg.    I.  10 


146  ®ed^[tcg  Äapitel. 

2)ie  guI6e  treten  bei  Sere  tüteber  gang  gurücf;  fie  fc^ieben  fid^ 
nur  n)ie  ein  fd;maler  ^ei(  öon  Sinber,  if)rem  ^ouptfi^,  nad^  ©üben 
in  bie  burd^rittene  Sanbfc^oft  ein;  bort,  tüo  bie  9loute  auf  fie  ftö^t, 
leiften  fie  »iHig  2;rägerbienfte. 

Sere  erfd^eint  at§  ein  ©tabtgebilbe  öon  gonj  eigenartiger  ^orm» 
Ö5runboerfdf)ieben  in  Sanart  unb  (Sinrid^tnng  ber  |)äufer  uon  allem 
bi^j^er  ©efer^enen,  bietet  e§  tt)ie  9Jiu§gum  einen  befonbern  %t)p.  §iec 
l^errfdjt  bie  gerabe  Sinie  öor.  2öir  fe^en  fen!red)te  ^öujerroanbe, 
n)ogered)te  2)ä(f)er.  Slüe  93auten  finb  ou§  Se^m,  bie  SDäd^er  au§ 
bidem  Ä'nüppelwer!  mit  Se^m  öerfd^miert  unb  überlegt,  bie  ©ebäubc 
öon  folibem  5Iu§fef)en.  ©et)r  fompli^iert  ift  bie  Snnenöerteilung  ber 
9fiänme,  befonber§  in  ben  ^rouenmo^nungen.  SBir  finben  SSo^n« 
unb  Schlafzimmer,  Ütöume  für  bie  ßu^^^^^^tung  [beä  3)le^(§,  ber 
9Jiaf)l5eiten  unb  gur  5tufbema^rung  be§  ^ol^el  unb  ber  ©erätfc^aften. 
2)a§  ©ange  ift  ein  !leine§  ßabt)rint^,  in  beffen  ße^trum  e§  ftocfbunfel 
ift.  ©ie  Snnenmönbe  ber  ^auptröume  finb  geglättet,  mo§  i^nen  ein 
faubereä  Slusfel^en  gibt.  9^iema(»  fehlen  bie  turmartig  eingebauten 
runben  23orrat§fammern  für  t)a^  ^orn. 

@in  enorme^  Souroer!  ift  ber  ^alaft  be§  Samibo  ©ant^iomc 
(§tbb.  119),  be§  @ultan§.  ©r  ift  !rei§runb  mie  ein  ^afteH  unb  umfo^t 
au^er  bem  §au§  be§  @ultan§  unb  bem  feiner  @ö§ne,  ben  ^ferbeftällen, 
ben  (Smpfangg*  unb  ©ingang^^aüen,  gegen  100  ^rauenmo^nungen. 
Se^tere  liegen  au§na^m§tol  gu  beiben  ©eiten  einer  ©äffe,  bie  ringförmig 
ba§  ßentrum  be»  ^alafte§  umfd^Iie^t.  S)ie  einzelnen  gimmerreid^en 
„^ppartementg"  finb  aui^  l^ier  burd^  bie  runben,  l^od^aufragenben  ^om* 
türme  {^hh.  120)  getrennt,  bie  gleichzeitig  bie  oft  nad^  innen  auggebud^» 
teten  SSänbe  ber  Slbteilungen  bilben.  ®er  Eingang  gu  ben  ^orntürmen 
ift  ein  runbeS  Sod^,  burd^  ha§  ein  9JJenfd^  gerabe  friec^en  !ann,  unb 
liegt  oben  an  ber  ©pi|e.  Sine  einfalle  Seiter  fü^rt  öon  ber  @affe 
l^inauf.  S)ie  Xürme  finb  im  Snnern  tt)ieber  in  jmei  ©c^ä(^te  geteilt 
mit  feparotem  (Singang§Iod^,  fo  ba^  bie  ^ornarten  getrennt  lagern. 

2)er  Samibo  befi^t  eine  bemer!en§merte  Slutorität,  bie  fid^  fid^erüi^ 
erweitern  Iä|t,  menn  fein  perfönltc^eä  Sntereffe  an  ber  Äultioierung 


über  £ai  nad)  ®arua.  147 

be§  SonbeS,  ber  Xrägergeftellung  uflo.  ertüccEt  tuirb;  entfprcd^enbe 
SSerfuc^e  ber  ^ransojen  f)aben  beti  S3etüei§  erbradjt.  ©ie  weihten 
i^n  in  bie  ©e^einmifje  ber  Saumtüoüfultur  ein  unb  geigten  i^m  bie 
Slnloge  ber  gelber,  gaben  i^m  ©aatgut  unb  beteiligten  i^n  om  ®e= 
tt)inn.  SDie  ^olge  baöon  ttjor  ein  rege§  perfönlicfieS  Sntereffe  be§ 
©ultan§,  ben  mon  täglid)  auf  ben  Kulturen  \a^  unb  ber  ftet§  für 
eine  genügenbe  'än^ai)l  Slrbeiter  forgte. 

2)ie  ©ebäubc  be§  ^often§  in  £ere  (5lbb.  118),  ben  Seutnant  93ou= 
^oben  öernioltete,  raaren  gur  3cit  meinet  $8efuc^§  in  rec^t  primititjem 
3uftanb,  ha  man  fid)  mit  bem  ^(one  trug,  bie  (Station  ju  öerlegen.  2)er 
beutfd)en  $8ern)a(tung  n)irb  e§  öorbe^alten  bleiben,  eine  (Sntfc^eibung  gu 
treffen;  ein  fc^önerer  ^fa|  üe^e  fic^  jebenfaHä  finben.  S)te  9^ä^e  bei 
©ultang  fprid^t  jebod^  für  bie  Beibehaltung  öon  Sere  al§  @i|  ber  3Ser= 
tnaltung.  ®ie  ©tabt  le^nt  fid)  an  felfige  S3ergfuppen  an,  öon  benen 
fid^  bem  S3efd^auer  ein  :prad)töoIIe§  ^anoroma  entroKt  unb  jwifdien 
benen  bie  gro^e  ^aron)anenftra|e  ^inbur^fü^rt.  SDen  S3ergen  öor* 
gelagert  ift  öftlic^  ein  Keiner,  n^eftlic^  ein  großer,  fifc|reid;er  ©ee  mit 
fonbigem  Untergrunb  unb  feften  Ufern,  in  bem  ein  überaus  inter= 
effanteS  STier  giemlid^  ^öufig  üorfommt,  ein  SJJeerioeibd^en  ober  @ee= 
hi^,  öon  ben  SDZunbang  „S^ebi''  genannt,  ha§  aud)  im  Senne  lebt 
unb  on  ber  Kameruner  ^üfte  ebenfalls  befannt  ift.  S)a§  3:ier  ift 
öon  ooater  gorm  unb  bürfte  ouSgemac^fen  3  SJZeter  long  fein,  ©eine 
^aut  ^at  bie  SDide  einer  glu^pf erbf)aut ;  bie  ©eeantt:)ol^ner  fc^neiben 
^eitfd^en  borau§.  (Eingeborene  Söger  erlegen  ben  „S^iebi"  mit  ber 
^arpune,  unb  einer  öon  ifinen  rül^mte  fic^,  me^r  als  l^unbert  auf 
biefe  SSeife  getötet  gu  l^aben.  Steine  eigenen  SSerfuc^e,  mit  ber  Süc^fe 
an  ben  öon  bem  ^iere  beoorjugten  feierten  SSafferftellen  auf  bem  5ln= 
ft|  gu  ©d^u^  gu  !ommen,  mißlangen ;  biefe  Sagbart  ift  jeboc^  für  ben 
Europäer  bie  einzige,  bie  (Srfolg  öerf^jric^t.  Sei  SSinbftiHe  unb  glattem 
©eefpiegel  fa^  id)  meljrmalS,  aber  ouf  tt)eite  S)iftang,  bie  ^öpfe  ber 
intereffanten  STiere  auf  ©efunben  auftauchen  unb  oernal^m  i^re  mer!= 
n^ürbigen  Xöne.  Sin  anbermal  folgte  ic^  öon  fern  bem  Söger  im 
t^altboot  über  ben  @ee.    SautloS  trieb  ber  3J^ann  fein  üeineS  ^anu 

10* 


148  ©ec^ftcä  Stapitd. 

Menb  ^in  unb  l^er.  ^Iö|Ii(^  fc^wenüe  er  ab ;  er  fjatte  o^ne  Btt^eifel 
ein  5;ier  gefe^en  unb  folgte  i^m  nun.  (Sine  f)albe  ©tunbe  ging  e§ 
freu5  unb  quer,  ©nblic^  fc^ien  er  gonj  no^e  gu  fein;  faum  tauchte 
ba§  9f?uber  nod)  in§  SBoffcr,  bann  ttjurbe  eg  eingebogen,  bie  redete 
^anb  griff  nad)  ber  ^arpune,  longfam  rid^tete  fic|  ber  'SJtarm  auf, 
l^olte  mit  großer  58orftc^t  au§,  f^Ieuberte  unb  —  fehlte.  S)a  furj 
barauf  bolfelbe  paffierte,  fo  fd)ien  mir  auci^  biefe  Strt  bei  S^ongeS 
tfma§  proBIematijd^.  2lt§  \d)  abmarfd^ierte,  fe|te  id)  auf  bie  @r= 
(egung  eine  f)o§e  ^römie,  tjörte  aber  niemals  mel^r  baöon, 

®ie  SJiunbong  lehnen  \id)  in  i^ren  ©itten  an  bie  benadfjbarten 
SSöIferfc^aften  an.  @ie  finb  in  erfter  Sinie  Slderbauer,  bann  ^^ifd^er. 
2Iu(^  f)ier  fennt  man  ba§  §anbne|  unb  ha§'  gro§e  9^e|,  in  beffen  S3eft| 
man  fid)  teilt.  S)ie  S^te^e  werben  au^  ben  gafern  ber  „©ale"=^f(anäe  on» 
gefertigt.  §In  ber  g^elbbefteüung  beteiligen  fid^  beibe  ©efd^tediter  gemein» 
fam.  5lu§er  ben  öerfc^iebenen  S)urraforten  merben  (Srbfen  unb  33of)nen, 
^ortoffeln  unb  ©rbnüffe  gebout.  SDie  SSielf)f)aItung  ift  giemlid^  bebeutenb. 

Sntereffant  bürfte  bie  SIrt  fein,  Ujie  bie  9}?unbang  i§re  Xoten  be= 
graben.  9?eid^en  Seuten  gebül^rt  ein  red)tedige§,  Iänglic^e§  ®rob, 
örmeren  fte^t  nur  ein  runbe§  gu.  SDie  SJJönner  legt  man  auf  bie  linfc 
©eite  unb  gtüar  in  l^odenber  Stellung,  bie  ^önbe  flac^  am  ^o^f; 
biefer  geigt  ftet§  nac^  9^orben.  SDie  g^rau  finbet  auf  bie  gteidie  SSeife 
if)re  Siu^eftätte,  nur  liegt  fie  auf  ber  redjten  ©eite.  ©ine  gro^e  9fioIIe 
fpielt  hü§  obligotorifc^e  ßtagegefc^rei,  ha§  mehrere  Xage  tuä^rt,  fid^  aber 
in  SnteroaUen  ein  Sa^r  long  fortfe^en  fann.  hierbei  n)irb  gur  @^re 
be§  2;oten  ge!)örig  gefdjmauft  unb  gejec^t.  3)a§  „ppi",  ha§:  §irje= 
bier,  fliegt  in  ©trömen,  imb  M^t  unb  Biegen  muffen  i^r  Seben  laffen. 

S)ie  SD^unbang  finb  fräftige,  furdjtlofe  Seute  unb  |aben  fic^ 
früher  in  Kriegen  öiel  ge[c^tagen,  befonberS  mit  ben  gulbe,  al§  bieje 
il^ren  Sonbbefi^  gu  öergrö^ern  ftrebten.  23emer!en§mert  ift  bie  XaU 
fac^e,  ha)^  bie  gutbemaffneten  unb  berittenen  gutbe  im  Kampfe  gegen 
biefe  nadten  Reiben  nid^tS  auSjuridjten  üermod^ten,  tro^bem  biefe  nur 
mit  ^feil  unb  Sogen  unb  mit  Speeren  bemaffnet  iparen,  aUerbingS 
mit  ftarf  öergifteten.    Sind)  bie  23emü^ungen  ber  ^ulbe,  ©!(aoen  gu 


® 


o 

C7> 

O 
U 

S 
o 

o 
IC 


115.     Banamänner.    (3.138.) 


116.    ßanafrauen.    ((5.138.) 


ÜDet  Sat  nad)  ®arua.  149 

erbeuten,  fi^Iugen  fef)(;  baBei  foßen  fogor  bie  5Ingreifer  ju  ©flaöen 
ber  Reiben  gemad^t  tüorbeu  [ein. 

3ln  frembem  (Sfement  trifft  man  oud)  l^icr  ba§  ^änbteröolf  ber 
^Quf  ja,  bie  in  einem  befonbern  ©tabtoiertel  in  ©tro^f)Qufern  ongc» 
fiebelt  finb,  unb  üerein^elt  SSertreter  berSorroro,  ber  urfprünglic^en, 
unoermifd^ten  g^utbe,  beren  roffige  (Srfd^einungen  unb  ®eficl^t§§üge  be* 
fonbere  Stufmer!fani!eit  öerbienen.  2)er  @efid^t§fd^nitt  gleicht  bem  öon 
Snbianern,  ebenfo  bie  l^elle  Hautfarbe.  S)ie  Dl^ren  finb  gefc^mücft  mit 
S3unbeln  großer  Äupferringe,  unb  ein  gteid^er  ßierrot  f(f)mücEt  ben  §al§. 
2)ie  Sorroro  erf (feinen  f)kx  nur  öereingett;  al§  neuere  ^eimat  !önnen 
SCeite  öon  Slbamauo  gelten,  n^o  fid^  (nod^  ©trümpcH)  brei  i^rer  ©tämme, 
bie  Sorroro'SBobabe,  bie  3afun  unb  bie  ^efd^uen,  ongefiebelt  ^oben. 
©ie  fpredien  eine  üom  gen)ö^nIicE)en  g^ul  ettt>Q§  abroeidienbe  ©prod^e. 

5tm  15.  Suni  öerobfd^iebete  id)  m\d)  üon  £ere.  iieutnant  Sou» 
^oben  begleitete  mid^  bi§  jum  ©ee,  tt)o  mid§  unfer  Faltboot  ^ur  ^^ol^rt 
nod^  ^ebbi  erwartete,  ha§  am  Sßeftenbe  liegt,  ^ier  l^otte  fd^on  §a= 
bercr  einige  Xage  jugebrad^t  unb  tro|  feiner  ^ronf^eit  manches  ?Jeuc 
gefammelt.  ^Die  Äararoane  folgte  unter  ©c^mibt  auf  bem  Sanbwege. 
Tlmt  Hoffnung,  ouf  biefer  breiftünbigen  f^al^rt  ein  9^ebi  at§  erfel^nte 
S3cute  5U  erlangen,  fc^tug  fe^(. 

Sn  Äebbi  t)atte  ic§  bie  greube,  Seutnant  SBe^fe,  einen  9fleifc«» 
genoffen  öon  ber  „Steonore  SSoermann",  ttjiebcr^utreffen,  ber  auf 
SBunfc^  ber  Ütefibentur  au§  2)eutfc|=Sinber  on  bie  ©rcn^c  bei  93i;.ore 
geeilt  njar,  um  midE)  nad)  @arua  gu  geleiten.  2öet)fe  fef)rte  balb  na^ 
Sßipare  gurücE,  too  er  ein  Sufc^Iager  belogen  l^atte  unb  mo  id^  am 
folgenben  9J?ittag  mit  il^m  abermals  gufammentraf.  2Bir  festen  tm 
SSeg  in  einem  Dogcart  fort,  ha^  ä  la  Tandem  befpannt  n)or,  wä^renb 
un§  bie  @§forte  ju  ^ferbe  begleitete.  93i§  ©olombe  burdifu^ren  luir 
jd^roer  |)affterbare§  ©elänbe.  Über  fd^male  SBege  ging  e§  an  ben 
Ufern  be§  SRao-Äebbi  entlang  burd^  bie  fanbigen  S3etten  ber  9^eben= 
pffe  unb  burc^  ha^  Strombett  felbft,  fo  \)a^  ba§  SSaffer  über  bie 
Sld^fen  raufd)te.  Smmer  loeiter  fuhren  wir  in  bie  fteiler  merbenben 
Serge  f)inein,  in  eine  ujilbäerriffcne  ßanbfd^oft  öon  großer  ©c^ön^eit. 


150  'Bti)\tt§  ^apitct. 

S)Q§  prac^töolle  Silb  tüurbc  er{)ö^t  bur(^  eine  B^ax  bon  ^u(be= 
reitern,  bie  in  i^ren  grellbunten  Xrod^ten  anwerft  materijd^  tüirüen, 
Qr§  fie  über  bie  breiten  ©anbbänfe  be§  ©trombetteS  un§  entgegen- 
ritten, ©tänbig  meierten  fic^  bie  je  Zxüpp^,  unb  in  ©olombe  l^otte 
il^re  Qaf)l  fc^on  foft  300  erreicht.  Unter  i^nen  befonb  [ic^  ein  <So!^n 
be§  ßantibo  öon  ©arua,  ben  fein  SSater  gur  S3egrü|ung  entgegen* 
gefd)ic!t  l^atte.  S^nt  fc^Ioffen  fic§  an  ber  Strbo  öon  ©otombe,  ber 
öon  SSibeno  unb  enblic^,  am  18.,  ber  Somibo  öon  ©orua  jelbft.  ®ie 
9leife  auf  fo  intereffante,  unter^oltenbe  unb  bequeme  SSeife  gurüdE* 
gutegen,  obenbrein  auf  öorgüglid^  gehaltener  breiter  (Strafe,  bie  teil* 
toeije  einem  ^arfroeg  güc^,  gewöl^rte  nad^  aH  ben  SJZü^jaren  be§ 
Ie|ten  Sa^re§  einen  unbefd§reibti(f)en  @enu^.  Überaü  fprie^te  ha^ 
®ra§  unb  l^atte  bie  £anbjcf)aft  mit  jugenbfrijcfiem  ®rün  bebest,  beffen 
3f?eiä  [ic§  in  ben  taufrijd^en  9J?orgen[tunben  nocJ)  erl^ö^te. 

S)ie  le^te  ©tappe  öor  ©aruo,  ha^  Sager  ^itoa  am  ^u^e  bc§ 
XengeIin=XafeIberge§,  brad^te  mir  ein  SBieberfei^en  mit  Hauptmann 
©(^mar^,  bem  ^aijerlid^en  SRefibenten  öon  Stbamaua,  ber  mic^  ^ier 
in  Iieben§n)ürbigfter  SBeife  begrüßte.  $8atb  erjdjienen  ©ruppen  ber 
^^alli,  ber  Semol^ner  be§  XengelinpIateauS;  e§  maren  h)ilbe  ©eftalten, 
bie  ber  Üiefibentur  fdE)on  mand^e  ©d)mierig!eiten  bereitet  l^aben  unb  fid^ 
erft  in  le^ter  Qdt  bo^u  bereit  finben  liefen,  auf  bie  frieblid^en  $Bor= 
fteUungen  be§  9?e[ibenten  ein^uge^en  unb  ftc^  im  Xal  ju  geigen. 

SBa§  ^kx  geleiftet  ftiurbe,  ift  allgemeiner  5Iner!ennung  UJert. 
S)a!§in,  mo  ftc^  oor  Sa^reSfrift  olEine  militörifd^e  93ebedung  niemanb 
I)inmagte,  n)o  bie  ©rengfommiffion  in  ben  Sauren  1907/1908  allerlet 
©efed^te  gu  ben  tögüd^en  SSorfommniffen  gäfilte,  manbert  ber  9?eifenbe 
je|t  in  öijlliger  9lut)e  o^ne  jebmebe  ©efa^r,  öon  Sager  gu  Sager, 
unb  n)irb  mit  $ßerpf(egung  reid^Iid^  öerforgt.  S^^od^  im  Saläre  1907 
fd^eiterte  ber  ^lan,  burd^  biefe  ©ebiete  nod^  bem  2;fd^abfee  öor* 
zubringen,  an  ber  Unbotmö^igfeit  ber  ^eüölferung  in  9torb!amerun 
unb  im  angrengenben  franjöfifd^en  @ebiet,  unb  bie  täglid^  gu  cr= 
tüortenben  kämpfe  mod^ten  bie  5lrbeiten  einer  rt)iffenfd£)aftlid§en 
@r!unbigung§reife  au§fid^tSlo§.    2Bie  anber§  l^eute!    9^iemal§  fanben 


Jm^' 


.ü'^k.  .  * 


118.    Stationsl^aus  in  Cere.    (6.147.) 


119.    Camibo  Gantipiome  unb  3vvei  feiner  Stauen.    (©.146.) 


über  Soi  nod^  &axi\a.  151 

mx  ben  geringftcn  ©ntnb  gitr  ü\aqz,  imb  nie  iräre  un0  ber  @eban!c 
Qtt  einen  SBiberftanb  ber  SeööÜerung  gefommen. 

Sn  ber  SD^orgenfrü^e  be§  20.  Snni  fefete  fic^  bie  gro^e  ^orattjane 
in  Senjcgnng,  unb  nad)  ^lüeiftiinbigem  9iitt  famen  plö^Iid)  bie  ®e* 
Bäube  ber  Station  @arua  in  ©ic^t.  SSie  ein  ©cf)(o^  anf  f elfiger 
SBarte  erfdiienen  bie  ttjei^en  ^iürme  im  ©onnenglanje  auf  bem  .^inter= 
grunb  ber  bunfetn  93erge:  ein  ftoI^cS  ©tüd  beutfrfjer  ^eimot  grüjite 
ju  un§  herauf,  ©arua  ^at  n^al^rlid)  Urfoc^e  ftol^  ju  fein,  jott)ofjt 
auf  feine  Sage,  bie  einjig  fc^ön  ift,  al§  auf  feine  ftönbig  tt)ad)fenbe 
93eöi)I!erung.  Smmer  größer  njirb  bie  ßa^  feiner  (Sintrofjuerfcfiaft 
unb  immer  l^äufiger  bie  Sefud^e  ber  eingeborenen  §errfc§er,  bie  fid^ 
unb  i^ren  ?Ibgefanbten  geröumige  ftänbige  Duortiere  erBouen.  5tud^ 
ber  ^anbet  @arua§  f)ebt  fid^  immer  mel^r,  ha  erfreulic^erttjeife  bie 
^önbler  oug  ^ola  Beginnen,  f)ierl§er  ju  fommen  unb  fic^  an^u^ 
fiebeln.  ©arua  !ran!t  ober  an  ber  un^ureid^enben  S5erBinbung  mit 
ber  ^üfte,  ein  ÜBelftanb,  ber  ^emmenb  auf  bie  @nttt)id(ung  be§ 
beutfd^en  ^anbel§  n^irft.  2)ie  einzige  3ufa^rtftra§e  Bilbet  ber  SBaffer* 
weg  be§  23enue,  an  bem  bie  Station  liegt.  5X6er  bie  SSerBinbung  ift 
ungenügenb,  n^eil  fie  nur  gur  ^od^moffergeit,  öon  (Snbe  5tuguft  Bi§ 
Slnfong  DftoBer,  Benupar  ift.  9^ur  in  biefer  ßeit  t)er!ef)rt  ein 
Dampfer  Bi§  ^ier^er.  Sn  ben  anberen  9JJonoten  ift  man  öon  3)oIa 
ober  gar  öon  Sofoja  an,  ber  äRünbung  be§  S3enue  in  ben  9^iger,  ouf 
ben  SSerfe^r  ber  ©ta^tBoote  angett)iefen,  bie  ftromaB  in  ettt)a  11,  ftrom* 
auf  in  52  SCagen  bie  ©trecfe  öon  2o!oja  Bi§  ©arua  äurüdtegen.  ©in 
SBarentrangport  ift  au§  SlJJangel  an  beutfd^en  Sooten  fo  gut  n^ie 
auSgefc^Ioffen,  ba  bie  l^ol^en  Soften  be§  Transports  bie  SfientaBilität  in 
^rage  fteöen.  5)eutfc^Ianb  Befi^t  öon  all  ben  Söooten,  bie  f)ier  fal^ren, 
gerabe  ein  ©yemplarl  SSenn  biefeS  auf  Steifen  ift,  ift  man  lebigti^ 
auf  bie  §ilfe  ber  engtifd^en  S^iiger-^ompagnie  angen^iefen,  bie  eine 
Üeine  ^(ottille  ^ot,  fatl§  bie  beutfd^e  9?efibentur  nic^t  etma  auf  ©in* 
geBoreneuBoote  gurücfgreifen  miß,  bereu  gro^e  Unfidjertjeit  jeben  Xran§= 
port  fel^r  gefä^rbet.  3J?e§r  a(§  einmal  ift  bie  gefamte,  für  gonj 
SIbamaua   unb    hü§  3;fd^abgeBiet   Beftimmte    bienftlid)e  ^oft   infolge 


152  ©e(^ftc§  Kapitel. 

fienternS  be§  ÄQnu§  fpurloS  in  ben  fjluten  üerfi^tüunben.  @tne  un- 
Bebingt  juöerlöfftge,  ba^  Qau^e  ^ai)x  benu|bQre  SSerBlnbungSftra^e  in 
iJorin  eines  ©d^ienenmegS  ift  ba^er  bringenb  geboten  unb  njürbe  mit 
einem  @c|rage  j^oc^trertige  Gebietsteile  erjc^tie^en,  bie  je|t  brad^  liegen. 

2)ie  jTage  »ergingen  mit  iöejud^en  beim  Samibo,  in  ber  ©tabt  unb 
mit  3fiitten  in  bie  Umgebung.  S^  hk]tn  geprte  eine  @f!ur[ion  auf  \)a§ 
Stengelinplateou,  mitten  in  bie  intereffanten  ^äujergruppen  ber  ^ all i 
l^inein.  ©nggebrängt  [teilen  auf  bem  ^toteou  in  S)orffc^aften  üerteilt  bie 
pil5förmigen  glitten  in  ben  Zäkxn  unb  ©c^Iuc^ten  ber  Serge.  Siefe 
^ofition  unb  il^re  öergifteten  SSoffen  f(^ü|en  bie  %a\li  öor  Überfatt  unb 
tDai)xttt  i^re  Unob^ängig!eit.  ^ol^e  ^eäen  quS  ©upl^orbien  umfd^Iie^en 
oft  i§re  SDörfer,  in  beren  'ifl'd^t  mö(i)tige  (Sjemplare  beS  Stffenbrotbaumä 
bie  fnorrigen  Stfte  recfen.  Slud^  ha§  innere  ber  SBo^nungen  förberte 
man^eS  S^ieue  unb  93emerfen§merte  ju  STage, 

Hauptmann  ©(^tt)ar|,  Oberleutnant  ©umring,  ber  auf  bem  3}?arf(^ 
nad^  ßufferi  gur  Slblöfung  be§  auf  Urloub  get)enben  Oberleutnants 
t)on  9?aben  f)ier  eintraf,  maren  mit  öon  ber  Partie;  ferner  ^lofeffor 
§aberer,  beffen  ©efunb^eitSjuftanb  fic^  erfreulic^ermeife  tuefentlic^  ge» 
beffert  ^attt  unb  ber  bereits  mieber  ein  Säger  am  ^u^e  beS  SergeS 
bejogen  l^atte,  öon  tt)o  ouS  er  fic^  unS  anfc^Io^. 

@in  anberer  S(uSf[ug  brad^te  mic^  einem  alten  Sömen  guüebc, 
ber  fic^  feit  einiger  3^^^  V^^^  auffielt,  einige  ©tunben  tüeit  auf  ber 
©tra^e  nai^  9?gaunbere  in  ben  $8ufd§,  tüo  ic^  lagerte,  ^d)  ftreifte 
am  Stbenb  unb  am  folgenben  %aQ  in  bem  g^elfenneft  beS  alten  ©in» 
fiebterS  uml^er,  fonnte  aber  feiner  ntdfit  anfidfitig  merben.  Stuf  bem 
SfJücEroeg  überseugten  mid§  ber  rege  SSerfe^r  unb  bie  öieten  ^auffa, 
benen  \6)  begegnete,  öon  ber  Sebeutung  biefer  breit  unb  fdE|ön  an* 
gelegten  ^anbelsftra^e. 

es  mar  ber  te|te  ^ag  in  biefem  Gebiet,  ber  5tbfc^lu§  eines 
ereignisreichen  Sa^reS;  tagS  barauf  entführte  unS  boS  ©to^Iboot  ben 
Senue  abmärtS,  ber  §cimat  gu! 


«Siebentel  bt§  neuttteö  ®a^)iteL 

35om  3;f(^abfee  3um  9ltger. 

S5on  ©ruft  9Jl.  öeims. 


3}?uäaumborf. 


@iebentc§  Kapitel 

(J^|m  26.  ^egemBer  1910  brodjen  (Beine  ^o^eit,  Dberfeutnant  üon 
'^^  9?aben,  ^ro[effor  Dr.  ^aberer,  Dberorät  STreppcr  unb  idj  ju 
einer  9^eije  in  bal  ©ebiet  her  StRu^gum  auf.  ®iefe§  Gebiet,  bo^ 
jn)ijcf)en  Sogone  unb  ©d;ari  liegt,  bürfte  p  ben  am  ttjenigften  bc* 
fonnten  Xeiten  Kameruns  gel^ören. 

S3on  ber  in  Puffert  fte^enben  britten  Kompagnie,  bie  beritten  ift^ 
noi^men  tüir  15  9f?eiter  mit,  bie  in  i^rer  gelben  Mjafiuniform,  bem 
roten  ^^ej,  ben  Karabiner  im  ©eine^rfd^u^,  gar  ftattlic^  ou§ja§en. 

3In  ber  ©pi^e  bei  Buge^S  lüe^te  bie  medlenburgifc^e  S^tagge,  i^r 
folgte  bie  beutfd^e;  bonn  famen  lüir  (Europäer,  l^inter  nn§  bie  berittene 
Slbteilung,  ber  fid^  bie  58o^§  unb  180  STräger  anfd^toffen.  9Zoc^ 
einmal  brüdten  n)ir  §errn  oon  SSiefe  unb  9?  ob  er  bie  §anb.  ©ie 
ftanben  im  ^Begriff,  fid^  öon  un§  ju  trennen.  @§  war  ein  f)errücf|er 
frifdjer  9)iorgen,  in  toctdjem  n^ir  frohgemut  unb  §offnung§oolI  burd^ 
lichten  ©ornbufd)  ritten,  ujo  n^ir  ftellenmeife  weite  Umfd^au  l^alten 
fonnten.  SBir  fa^en  üiel  S33i(b;  e§  beftanb  ^auptfäc£)Iid^  aul  SBaffer* 
böden,  Ö5ra§ontitopen,  Sufdjböden  unb  SB ar^enfdjii) einen. 

©egen  äJJittag  erreichten  mir  ba§  Äanuribörfd)en  Ubjuu'ßJubua, 
ft)o  wir  Sager  belogen.  2)ie  ^ferbe  mürben  jur  ^rön!e  gefül;rt  unb 
bann  gepult.  S)a§  gonje  ßagerbilb  mad^te  faft  ben  (Sinbrud  eines 
ofrüanifd^en  3}JaniJüertage§.    5tm  anbern  STag  mar  baä  Sanbfc^oftlbitb 


156  ©iebeiiteä  ffapitcl. 

t)a§[eI6e;  je^t  Begegneten  un§  öftere  ©a^eHen,  unb  ber  SSoget* 
reic^tum  na^nt  ju.  Überall  jftiitf^erte  e§  in  ben  ffiüfd^en,  unb  nmn 
n)urbe  gon^  on  einen  ^rüfilingStag  in  ber  §eimat  erinnert.  5(u|er» 
orbentIi(^  reic^  ift  bie  ©egenb  an  ^erl^ü^nern.  Slüerorten  fief)t  man 
Letten  öon  50  bi§  60  ©tücf;  oBer  fic  finb  jc^cu  unb  brücfen  \iä) 
ober  [te^en  fofort  ouf. 

2tm  28.  SDe^emBer  näl^erten  lüir  un§  öormittogS  gegen  10  U^r  ber 
©tobt  ßarna!  am  Sogone.  ©uftan  '3Jlof)ammzh,  ber  f)ier  ^errfc^te, 
tDor  un§  unter  STrommelflang  unb  jc^metternben  ^Janfaren  mit  einer 
riefigen  ©uite  entgegengeritten,  um  unl  in  feinem  ©ebiet  miUfommen 
5U  ^ei^en.  2lIIe§  trug  n)ei|e  unb  bunte  ®ett)änber,  aKe  (färben  burd^= 
einanber  —  e»  mar  ein  großartiges  S3ilb!  3JJit  bem  ©ultan  an  ber 
©pi^e  ritten  mir  in  einem  ©palier  üon  etma  200  Sfleitern;  aud^  biefe 
präfentierten  ficfj  in  einer  bunten  %vaä)t,  unb  i^re  ^ferbe  l^atten 
prad)tüotte  ©diabraifen  unb  rei^e  ^opfftü|en  mit  langen  ^^robbeln 
ober  breitem  (Stirnfd)muc!  au§  SReffing.  SSielfadj  trugen  aud§  bie 
^ferbe  richtige  ^an^er  au§  SBatte,  bie  ben  gan5en  Körper  oom  ^opf 
bil  5U  ben  O^üBen  beberften.  Huf  rot^  unb  golbgefticftem  ©attel  faß 
ber  S^eiter.  SllI  biefer  ^run!  in  ber  ^eEen  Seleud^tung  ber  ofrifa- 
uifdjen  ©onne,  mit  bem  tiefblauen  ^immel  barüber  unb  im  hinter- 
grunb  ber  grüne  S^ornbufd^,  bot  einen  maf)rE)aft  großartigen  SlnblicE, 
ben  iä)  nid)t  üergeffen  merbe. 

@§  folgte  bie  Sufanterie;  guerft  bie  23ogenfc^ü^en,  bann  bie  @peer= 
träger,  an  3000  2JZann,  bie  meiften  in  blauen  ©emänbern.  Sn  S3eglei= 
tung  biefe»  ^eerbannS  näherten  mir  un§  ber  ©tabt  unter  btm  ma^r^aft 
o^renbetäubenben  £ärm  oon  ßeffelpau!en,  ^oläpofaunen  unb  langen 
5libatrompeten  unb  unter  bem  ©eftampfe  unb  ©emie^er  ber  ^ferbe.  Sei 
einer  SBcgbiegung  fa^en  mir  plö^Iid^  bie  l^ofjen  Sel^mmaucrn  ber  ©tobt 
t)or  un§  (5lbb.  121),  ©d^aren  öon  SSeibern  eilten  un§  entgegen;  in  taut 
geüenben  STriöem  gaben  fie  mit  §oc^er^obenen  §änben  i^rer  jjreube  StuS» 
brud.  Sn  bid)ten  Raufen  brängten  fie  fic^  unmittelbar  oor  unferen 
ipferben.  S)icfe  mürben  baburd^  unruhig  unb  fingen  ^u  tönjeln  an, 
unb  mir  mußten  bauernb  antjatten,  um  im  ©ebränge  nic^t  SJienfc^en  gu 


IS) 


u 


o 


®urc^  bo§  Sanb  ber  SKuSgum  gum  Xfc^ab.  157 

Überretten.  SBir  umritten  einen  ffeinen  ©um|)f  unmittelbar  öor  ber 
©tobt  unb  f)iclten  unfern  (Sinjug  burd)  boS  S^or  in  ber  SBaÜmauer. 

Überall  fa|en  unb  ^odten  9JZänner,  grauen,  ©reife  unb  ^inber  auf 
ben  flod^en  ^äc^ern  unb  flauten  neugierig  auf  bie  ein^ie^enben  gremb* 
linge.  2)er  ©ultan  begleitete  un§  5U  unferem  Sager,  ba§  feinem  ^alaftc 
gegenüber  lag.  3^:'^«^^"  Söger  unb  ^alaft  behüte  fic^  ein  riefiger 
^Ia|;  ouf  i^m  ftanb  ein  mächtiger  gicuSbaum,  beffen  biegte  Ärone  auf 
ber  UJeiten  g-Iädje  ben  einzigen  ©chatten  fpenbete.  Uberatt  l^errfdjte 
f^eftftimmung,  unb  allerorten  entmidelte  fic^  ein  lebhaftes  ©etrommle 
unb  ©etanje.  ^ad)  ber  9J?ittag§raft  beftiegen  n)ir  um  3  U^r  ober- 
mall bie  ^ferbe  unb  befid^tigten  unter  gü^rung  be§  ©ultau§  bie  ©tabt. 

^arnaf  mit  feinen  etma  5000  ©inmol^nern  ift  bebeutenb  größer 
al§  ^ufferi,  boc^  fe^It  ber  rege  S3etrieb,  ber  jener  großen  gifdjerftabt 
ha§>  Gepräge  gibt.  Sludi  ^ier  Ujar  ein  großer  Zdi  ber  maffiüen,  gut 
gebauten  Käufer  im  SSerfatI,  aud^  l^ier  begegnete  man  ©puren  ber 
^errfd^aft  9f?obep.  ®ie  S3emol§ner  öon  ^arna!  fertigen  fe^r  fd)öne 
gtedjtarbeiten  au0  ©trol^  an,  fon^ie  pradjtDoüe  ©dualen,  bie  fie  au§ 
§otä  fd^ni^en.  SSon  i^ren  ^än^en  fielen  biejenigen  ber  ©d)oa=5lraber 
am  meiften  burd^  \)a^  erotifc^e  ©epräge  auf,  ^a§  mandjmal  red)t  un= 
üerblümt  ^nta^z  trat  unb  baburd)  me^r  an  Tän^t  primitioer  Slatur« 
üöüer  erinnerte,  ai^  man  bei  ^ßolflftämmen  erlo arten  burfte,  bei  benen 
ber  Sftam  Sa^rljunberte  alt  ift. 

2)ie  ©c^oafrauen  fül^ren  oud^  einen  %an^  auf,  ber  fel^r  an^iel^enb 
toirft.  (Stma  gel^n  bi§  fünfge^n  fronen  unb  9}Jöbdjen,  ber  @rö^e 
nac^  aufgefteHt,  fc^tagen  taftmö^ig  gttjei  ^oläKö^e  aneinanber,  bie  fie 
in  ben  ^änben  l^atten;  gleidi^eitig  ttiirb  ber  ^opf  r^t)tf)mifd^  nad^ 
rec^tl  unb  liufS  gebre^t;  faft  aße  fd^Iie^en  babei  bie  Slugen.  Oh 
biefeS  getan  mirb,  um  bei  ben  fdjnetleu  ^opfbetüegungen  nid^t  fc^njin* 
belig  gu  töerben,  ober  ob  e§  gum  2;an§  gehört,  ift  mir  unbe!annt. 
Stöerliebft  fielet  e§  au§,  Wenn  fteine  3)läbd^en  im  Sllter  öon  8  bi§ 
10  Sauren  fid^  an  biefem  l^armlofen  SSergnügen  beteiligen.  3)ie 
jungen  S3urfdjen  lieben  Stände  toilberer  Slrt;  p^antaftifc^  auf  gepult, 
fpringen  fie  tt)ie  S3efeffene  im  ^eife  l^erum.   Sebauerlid;  toax  e§,  bo| 


158  Siebentes  flapitet. 

imfere  finomatograpf)ifc!^en  g^ilmS  jur  9?eige  gingen  unb  wh  be§= 
l^alb  feljr  fparfam  bamit  umgef)en  mußten. 

©utton  9}?o^ammeb  ^atte  un§  eine  Stn^of)!  ©efd^enfe  üBerfanbt, 
barnnter  eine  junge  ßöttJtn,  bie  meine  9?eifegefäf)rtin  n)urbe;  id^  !omme 
nod)  bei  öftern  auf  fte  fpred)en.  Unjer  9f?unbritt  enbete  om  ©uItQn§= 
poloft,  tt)o  ttjir  bie  @egengefd)en!e  überreicEjten. 

®er  ^ataft  ift  ein  ttjoljrei  Sabtirintl^  öon  §öfen  unb  ©öngen, 
unb  D^ne  ^ü^rer  finbet  man  fid^  fic^erlid^  nid^t  äurec^t.  2)iefe§ 
2)urc^einQnber  üon  §ö^ten,  bunften  ©ängen  unb  §öfen  ift  wo^t  be= 
rechnet;  Bei  einer  (SroBerung  ber  ©tabt  foll  e§  bie  geinbe  über  bie 
Sage  ber  ©emöd^er  be§  ©uftanS  töujcf)en.  5Im  interefjanteften  tuaren 
fünf  mädjtige  öieretfige  Säulen,  bie  hü^^  Se^mbad^  einel  SSerfamm- 
Iung§^aufe§  trugen;  fte  xoaxtn  nid)  öergiert  unb  teilttjeife  bematt. 
S)ie  33ilber  ft)aren  um  fo  mertwürbiger,  o(§  ber  ^\lam  im  allgemeinen 
eine  barfteHenbe  ^unft  nid^t  befi^t.  Stber  mie  menig  ftreng  t)ier  bie 
SSorf(^riften  ber  9f{eIigion  genommen  Ujerben,  ftet)t  man  baraul,  ta^ 
tüir  Ungläubigen  fogar  ben  ^arem  bejud^en  fonnten,  in  melc^em  fid^ 
135  grauen  befonben  unb  me^r  üi§  30  ^inber  fid^  tummelten.  S)ie 
ätteften  fünf  jungen  unb  gttiei  äJJäbd^en  mürben  befc^enft,  morauf  fie 
fid^  öoHer  ©tolj  mieber  gu  i^ren  (Spielgefährten  gefeilten. 

S)ie  Stabt  l^at  einen  jiemlid^en  Umfang,  ©ämtlid^e  Käufer  ftnb, 
ebenfo  mie  bie  Stabtmauer,  ou§  2t^m  ausgeführt;  ou§  Se^m  ftnb 
auc^  bie  f(ad§en  SDäd^er,  auf  bie  mau  mittels  einer  %xtppt  avL^  bem 
^auSinnern  gelangt.  Sin^elne  ^äufer  unb  ^ütten  finb  mit  @tro^= 
böd^ern  öerfe^en,  bie  ^ier,  mie  in  ^ufferi,  teitmeife  mit  @trau|eneiem, 
ben  Symbolen  ber  3^rud§tbar!eit,  gefd^mücEt  finb. 

SDie  ©egenb  um  ^arna!  ift  fe^r  milbreic^,  boc^  ift  ha§  ©elänbc 
tüenig  überftcfjtlid^.  SSä^renb  eine§  breiüiertelftünbigen  ^irf(^gange§ 
frf)o|  id^  gmei  S3ufd^bö(fe  unb  einen  S)uder,  biefen  fpi^  öon  öom  auf 
120  ©djritt.  2)a  l^ier  HuSfid^t  auf  Sagb  mar  unb  mir  unfere  300= 
iogifd^e  Sammlung  mit  einem  '^aU  bereidjern  moüten,  üeranftalteten 
ioir  eine  2;reibiagb   auf  ;^aar=  unb  g^ebermitb. 

Slm  29.  ©ejember  um  6^2  U^r  morgen!  ftanben  unfere  ^ferbe, 


S)urc^  btt!?  Üan"!}  ber  5Dtulgum  äum  2;jc^ab.  159 

bie  ©olbaten  unb  etwa  300  ©peerträger  bereit.  3n  einer  bic^t 
mit  ^faäien  unb  f^otjem  öerborrtcm  ©rafe  beftanbenen  Saumfteppc 
nahmen  n^ir  unfere  ©tänbe  ein;  Balb  borauf  rücften  unter  9iiejen= 
gefd^rei  bie  Xreiber  an.  2)a  fiel  ouc^  \d)on  ber  erfte  @(f)u|,  bem 
anbere  fd)nell  folgten.  SSir  mochten  üier  2;rieBe  unb  ritten  bonn 
^eim,  wo  öor  unferem  §aufe  eine  ©trecfe  öon  neun  @tü(f  2öilb 
gemodjt  njurbe.  @ie  xok^  brei  Söarjenfc^weine,  brei  @a§etlen,  iXüd 
S3ufc^bijc!e  unb  einen  Siinbbocf  auf. 

2)er  folgenbe  %aQ  War  ein  iJreitag,  ber  @onntag  ber  SJJo^am- 
mebaner.  SSor  bem  «SuttanSpataft  fanb  eine  Sluffteüung  ber  gefamm* 
ten  ÄaoaUerie  unb  Infanterie  ftatt.  Unter  lautem  2;rommet=  unb 
iJanfarenfc^atl  erfc^ien  ber  ©uttan  ^oc^  ju  9f?o^,  ungloublid)  aufge= 
pu^t,  üon  If amtlichen  SBürbenträgern  umgeben;  mit  wilbem  ©efc^rei 
empfing  if)n  ba§  23oI!.  %n  ber  @pi|e  bie  beutfdje  %laQ^^  unb 
^ofaunenblöfer,  ritt  er  gur  Segrü^ung  feiner  $0?utter.  2)ann  !am 
er  äurücf  unb  na^m  unter  einem  riefigen  ^icuSbaum,  ber  bortigen 
^arabepappel,  öor  bem  ^alafte  5IuffteIIung. 

@l  folgte  ein  Sßorbeimarfd^ ;  erft  bie  Infanterie  in  @eftion§= 
!o(onne,  bonn  bie  ^aüaHerie  ju  einem  abgebrod)en,  fo  ta'^  wir  bie 
berfd;iebenften  ST^pen  p^otograp^ieren  !onnten;  l^ierauf  folgte  ein  gweiter 
^arabemarfc^  in  Äompagniefotonne,  bie  ^aöallerie  in  (£§!abron§front, 
2)er  ^arabemarfd^  wirüid^  gang  l^eröorragenb  unb  bot  ein  SBilb  öon 
be^aubernbem  Ütei^.  5Der  ©inbrud  erf)ö^te  fid^  nod),  aU  bie  gefamte 
ßaöatlerie  eine  SIttade  ritt. 

Sn  ben  früf)en  93?orgenftunben  be§  31.  SDe^ember  burd^eilte  bie 
©tabt  bie  ^^rauerbotfd^aft,  bie  ©uItanin=9Jiutter  fei  in  ber  ^ad)t  ge= 
ftorben.  Sllfo  Hoftrauer!  SDa  infolge  be§  StUer^ödiften  ©d^mergeä 
nad^  ber  „23eife|ung"  bie  ©efal^r  nal^elag,  ber  ©ultan  !önne  ein 
toirf)tige§  2Serfpred)en  be^üglid^  et^nograpl^ifd^er  ©egenftänbe  öergeffen, 
fanbten  wir  i^m  eine  9^ad^rirfjt,  bie  i(}re  SBir!ung  nid^t  öerfe^Ite; 
er  fd^icEte  un§  einige  ©d^ilbe  unb  ©peere  unb  bot  un§  au^erbem 
einen  fd^ab^aften  ©attel  an,  ben  wir  ober  umge^enb  äurüdfd^icEten, 
worauf  er  ifm  burd;  einen  red)t  guten  erfe^te. 


160  ©icbenteS  Äa^iitel. 

9^QC^  bem  SlbenbBrot  brauten  wiv  einen  6ilöefterpun[c^;  ^ro« 
feffor  §  oberer  ^atte  bie  S^oHe  be^  SJJunbjc^en!^  übernommen.  Unter 
bem  fternbefäten  §immel  tief  im  Snnem  Stfrifal  fa§en  tt)ir  bei= 
jammen  unb  backten  unferer  Sieben  in  ber  fernen  ^eimat.  @Io§ 
auf  @(a§  tt)urbe  geleert,  niaren  ft)ir  hod)  aCe  trin!fefte  2J?änner.  'Slod) 
fel^e  ic^  ^oberer,  mie  er  in  magifc^er  Seteud^tung  in  einer  ®c!e  ftanb 
unb  einen  ^unfcT)  nad^  bem  anbem  onrü^rte.  Um  SJJitternac^t  frac^ten 
brei  ©alöen,  unb  Seud^trafeten  erbeuten  ha^  S)un!e(. 

STm  anbem  2;ag,  1.  Sanuor  1911,  frü^  6  U^r,  tourben  unferc 
Saften  über  ben  Sogone  gefegt.  Um  7  Ul^r  folgten  wir,  nadE)bem 
wir  un§  oom  ©ultan  üerabfd^iebet  Ratten.  2tm  anbem  Ufer  beftiegen 
mir  bie  ^ferbe,  bie  fd^mimmenb  ben  ^lu^  paffiert  !)atten,  unb  ritten 
anfangt  burd^  fc^öne,  lid^te  ©teppenlanbfd^aft.  2)ann  mürbe  ber 
Sujdf)  bidfjter,  unb  Xamarinben  unb  bornige  Slfajienböume  traten  in 
ben  SSorbergrunb.  Um  11  U^r  belogen  mir  im  ^anuriborf  Stifam- 
buli  Sager. 

2Im  näc^ften  5D^orgen  mürbe  mie  üblic^  üor  ^ageSanbrud^  obmor* 
fdjiert.  2öir  fcf)o[fen  einige  ©agellen  unb  g^ranfoline,  !onnten  aber 
le^tere  nicfjt  ftnben.  Um  fie  ni(^t  üerlubem  ju  taffen,  jünbeten  mir 
ba§  ^o!^e  @ra§  an.  S)abei  fam  eine  riefige  ^uffotter,  SlfrifaS  geföl^r* 
lic^fte  ©iftfdjlange,  ^um  SSorfc^ein;  burd^  einen  @tocf^ieb  mürbe  fie 
unfcf)übli^  gemadjt. 

Sm  2)orf  ^ald^oa  erhielten  mir  öon  SBiefe  bie  Sfloc^rid^t,  ha^ 
fein  Begleiter,  ^^^elbmebel  9fiöber,  on  (Scfjmarsmafferfieber  erfranit  fei; 
er  f)übt  i^n  in  SJ^anbjafa  an  Sanb  gefegt  unb  ©anitöt^felbmebel 
2)ra^eim  in  3Jianiting  benachrichtigt.  5Diefer  fc^rieb,  iia^  er  fofort 
nac^  9}hnbiafa  marfc^iere.  ^rofeffor  |)aberer  brad§  nod^  in  ber 
3^ac^t  auf  unb  mar  anbem  Xage§  um  11  U^r  frül^  am  S3ett  be§ 
Traufen,  ©an^  ab  gefeiten  öon  ber  fcfjmeren  Äran!^eit,  bie  mir  aße 
aufrict)tig  bebauerten,  ift  biefer  gatt  für  SSiefe  fe^r  f^mer5lic^,  benn 
er  ^at  in  ^Röber  feine  §auptftü|e  öertoren;  SSiefe  unb  ©c^ubo^  mu^» 
ten  nun  bie  Slrbeiten  am  Ubangi  aKein  auSfül^ren.  S^JöberS  2:ätig= 
feit  beftanb  im  gurren  ber  ^affentagebüc^er,  in  ?tbrecf)nungen  unb 


IS 


a. 
H 
a 


S)ur(^  ha§  Sanb  ber  SKuägum  jum  Sfd^ob.  161 

Slbf^riften,  unb  oii^  in  pf)otograp^i[djen  Slufna^men.  SRadjhtm  \d)  in 
ÄQld)oa  öerfd^iebeneä  jfijäiert  ^atte,  ging  \d),  irie  immer,  etlüQ§  auf 
bie  ^irfd).  ^lö^Iic^  fe§e  id^  einen  fapitolen  Leiter  auf  etroa  80  ^IReter 
im  ©djatten  einer  Süajie  wie  au§  ©tein  gemeißelt  oor  mir.  ©c^neß  bie 
Südjfe  an  ben  ^op\,  ber  ©c^u^  !rac^t  imb  —  ber  heiler  fte^t  noc^ 
immer  mie  öerfteinert.  Sßorfidjtig  gef)e  id^  einige  ©c^ritte  öor,  ba 
gemo^re  id),  \)a'^  ber  heiler  ein  —  Söaumftumpf  ift.  @l  war  nur  gut, 
boB  ic^  in  biefem  SKoment  nid^t  beobaditet  njurbe.  2)ie  2tf)nlid)feit 
ttior  aber  aud;  5U  öerbfüffenb,  unb  nod)  einmal  ging  id^  an  bie  ©teöe, 
öon  ttJO  au§  id)  gefc^offen  Tratte,  um  mir  biefe^  ©piet  ber  Sf^atur 
obermalS  ansufe^en. 

2lm  anbern  S^age  näherten  wiv  un§  bem  9)iu§gumgebiet.  5luf 
bem  SO?arfc^  erlegte  ber  ^ergog  eine  ^u()antifope,  ein  ©d)tüein  unb 
einen  2)uder,  tt)äf)renb  ic^  eine  ©ajelle  unb  einen  S)uder  fdjo^.  Sm 
S)orf  SJJabubbu  erreichte  un§  bie  erfreuliche  S^adjrid^t  öon  einer 
J^efferung  im  Seftnben  S^öberl.  SJJabubbu  gehört  fd)on  gum  ©tammc 
ber  9J?u§gum.  SSir  maren  ouf  bem  SJlarfd)  nac^  9}hniling,  bem 
öorgejc^obenen  Unteroffiäierpoften,  ber  gu  Äufferi  gehört.  2)er  Sufd) 
beftonb  nod)  immer  au»  Slfa^ien  unb  gemäfjrte  feinen  SDurdjblid. 
^lö^Iid^  geigte  ber  ^^ü^rer  auf  brei  ^ferbeantilopen  (Hippotragus 
equinus);  fie  ftonben  auf  einer  Sichtung,  einer  früfjern  ^}arm.  2öä^= 
renb  id;  bie  SEiere  beobad^tete  —  e§  maren  meine  erften  ^ferbeantitopen, 
bie  id^  in  ^-reifjeit  fa^  — ,  pirfc^te  ber  ^ergog  fid^  f)erau  unb  fc^o§ 
jnjei  mit  S8(attfd)u§  unterm  geuer  jufammen.  SBir  mußten  bie  ®eden 
^aben;  beüor  aber  bie  Xiere  abgel^äutet  mürben,  jÜB^ierte  id)  ta^  öer- 
enbete  223ilb. 

©egen  SJ^ittag  ritt  unl  ber  gutmütig  auSfe^enbe  9JJuSgum= 
puptling  9J?attai  gum  Empfang  entgegen.  (Sr  af)mte  ben  ©ultan 
öon  Sogone  nod^  unb  erfd^ien  an  ber  ©pi^e  feiner  ßrieger,  tttva 
40  9Reiter.  (gg  mar  aber  ein  Unterfdjieb  mie  93erlin  unb  ^tiri^  an  ber 
Dotter;  einige  feiner  SBürbenträger  trugen  ein  alk§  Sfiabe^gemanb, 
onbere  waren  mit  einfad;em  (3ühat  befleibet,  bie  äRel^rgo^l  mar  über* 
l^aupt  nadt.    Originell  pröfentiertc  fic^  bie  Snfonterie,  alle§  milbe 

{ieT}og'2u  SRedlen^urg.    I.  11 


162  ©icbentc3  Siapxkl 

ebenfalls  nadtt  ©eftalten,  fcelüaffnet  mit  (Sc£|ilb,  Sogen  unb  «Speer, 
©ann  tarn  eine  SSeibermenge,  bie  mit  fcf)ritlem  ^reijc^en  gur  S3egrü§ung 
^eronftürgte.  5Id^,  unb  n)ie  fa{)en  bie  SScrtreterinnen  beä  fd^önen  ©e^^- 
f^(ed^t§  QU§!  S(^  ttjerbe  biejen  5tnb(i(i  nid^t  öergeffen.  SDie  SBciber 
I^Qtten  tot jä(^Ii(^  ftatt  eine§  9J?unbe§  einen  regelred)ten  ©d^nabet !  ^d) 
!omme  fpüter  nod^  auf  biefe  afrifanifc^en  ©djön^eiten  ju  fprec^en. 

S3alb  Ratten  ujir  ben  Soften  SJJaniling  erreidjt,  too  fic^  gelb= 
ttjebet  SDraf)eim  melbete.  SBir  ftjaren  im  SKuggumgebiet  unb  traten 
mit  feinen  S3eroof)nem  in  Serü^rung.  S^Jac^bem  rtiir  unfern  SDurft 
getöf(^t  Ratten,  ritten  Xüh  gum  ©d^ari  nad^  bem  SJianbjafa  gegenüber 
gelegenen  2)örfd§en  SIbari,  tüo  9iöber  in  ^abererS  ^ftege  lag.  93et 
unferm  Eintreffen  mar  er  nod§  fe^r  fc^ma^,  befanb  fid)  aber  au§er 
®efa{)r.  SDa  jebe  Semegung  einen  Ü^üdfall  bringen  lonnte,  mar  ein 
2;ran§port  Slöberg  oor  51blauf  öon  ad)t  Xagen  nic^t  möglic^. 

Se  mel^r  mir  un§  t)om  Sogonc  entfernten,  um  fo  l^ei^er  mürbe  e§. 
Sn  ^ufferi  Ratten  mir  faum  über  28  ®rab  gehabt,  l^ier  moren  e§  bil  gu 
35  @rab  im  ©d^atten.  5lud^  bie  ^J^äd^te  blieben  marm,  mäf)renb  id^  in 
^ufferi  morgend  oft  meinen  biegen  ©meater  trug.  S3ei  SJJaniling  geigten 
ftc^  miebertjott  9fJa§^ornf ötirten ,  unb  oon  nun  an  galt  unfere  STuf* 
merffamfeit  nur  biefem  SSilb.  S3i§  je|t  !^at  n)ot)t  !ein  9JJufeum  auS 
biefem  Gebiet  S'laSliom^äute  erf)alten.  SSor  allem  maren  mir  neu* 
gierig,  mit  meldier  5lrt  mir  e§  f)ier  gu  tun  ()atten,  ob  mit  bem  gemöf^n« 
Ii(^en,  au§  Oftafrifa  befannten  9la§t)orn  (Rhinoceros  bicornis)  ober  mit 
bem  breitmäuligen,  fogenannten  meinen  Sila^^oxn  (Rhinoceros  simus). 

^lac^mittagä  fanb  ein  großes  ^ampffpiet  ber  9J?u§gumfrieger  ftatt 
(5tbb.  122).  5luf  unfere  Stufforberung  jum  6d^ein!ampf  oon  Infanterie 
gegen  ^aöaüerie  gingen  fie  fofort  ein.  3n  gmei  ©ruppen  praßten 
fie  aufeinanber  Io§,  üon  biden  ©taubmolfen  umgeben.  (£§  mar  fe^r 
fpo^^aft  angufe^en.  Einige  mürben  überritten,  fprangen  aber  tad^enb 
mieber  auf.  S)ie  Steitcr  ftoppten  in  ooller  S^arriere  unmittelbar  öor  bem 
g^uBool!,  ha§>  mächtig  au§ri^,  bonn  aber  mieber  bie  flie^enbe  ^aüatleric 
in  toUftem  ßaufe  mit  magren  3fliefenfö^en  oerfolgte.  ^^iel  gar  ein 
Ü^eiter  t)om  ^ferbe,  fo  ^atte  ha§  iebeSmal  ein  g^reubenge^eul  gur  f^olgc. 


3)urc^  bal  2anb  ber  S!Jlu§gum  jum  %\6)ah.  163 

SDer  folgenbe  ^Tog  itJor  ein  SfJufietog.  @§  irurbcn  ©prad^proben 
genommen;  id)  jeidjnete  öiel  @t^nograpf)ifa,  unb  ben  Sfloc^mittog  Bc^- 
mieten  Xüiv  ju  einem  red^t  ergiebigen  ^ifcfifang.  SBä^renb  ber  |)er5og 
unb  Oberleutnant  oon  9?aben  um  5V2  ll^r  frü^  3ur  ^irjc^  aufbrachen, 
tjerlegte  ic^  ta^  JÖager  oon  SO^aniüng  an  ben  ©c^ori.  |)ö(fergänfc 
unb  Äronenfranid^e  gibt  e§  f)ier  ju  Xaufenben,  unb  nad;t§  fommen 
bic  §t)änen,  üom  gerlegten  SBilb  angelodt,  bic^t  an  unjer  ßager. 

5)er  ^erjog  f)atte  SSeibmann§()eiI  auf  jn^ei  9^a§^orne,  bie  in 
einem  ^tbftanb  öon  fünf  SJJetem  oerenbeten.  ©ofort  bracE)  irf)  auf, 
um  fie  §u  ffi^gieren  (?lbb.  123).  2Bäf)renb  id^  no^  beim  3^^"^^^ 
toax,  ftanb  l^inter  mir  ©d^niibt  mit  ettoa  50  9}iann,  um  bie  !oftbarc 
33eute  gu  gerlegen  unb  bie  ®ecfen  gu  pröparieren.  2öie  id^  öermutete, 
lüor  e§  nid^t  bo§  breitmäulige  9^a§l§orn,  fonbern  bie  gcnjö^nü(^e,  au$ 
Oftafrifa  be!onnte  'äxt,  bereu  SSerbreitungSgebiet  öom  Oftcn  bnrd^ 
SBaboi  bi§  gum  ©c^ari  rei^t.  hingegen  ift  bie  SSerbreitung  be3 
breitmäuligen  9f?ael^orn§  fel^r  befd^ränft,  unb  man  ift  fid)  über  fie 
uod^  nid^t  flar;  jebenfallS  ift  biefe§  STier  in  93a§r=eI=®fjOäaI  unb 
bei  Sabo  am  obern  9lil  ^äufig. 

2ßir  freuten  un§  fe^r  ber  riefigen  S3eute.  @§  wax  eine  fapitalc 
51'u^  unb  ein  etroag  jüngerer  Sude;  bie  ^u^  ttjar  tjod)träd^tig  unb 
ftanb  furj  t)or  bem  SSerfen,  benn  ba§  ^alb  n?ar  boüfommen  au^ge* 
■tragen;  bie  ^aut  beefelben  njurbe  ebenfalls  präpariert.  ©d)mibt 
orbeitete  %aQ  unb  S^ac^t  an  ben  ®eden,  bie  üiet  5libeit  machten. 
1J)ie  riefigen  ^äute  mußten  möglidjft  bünn  gefdjabt  unb  bann  mit 
^(aunlöfung  bef)anbelt  merben.  ©elbft  bie  fleinften  getteildjen  muffen 
entfernt  tt)erben,  bamit  nicE)t  9J?aben  unb  SBürmer  ii)x  3^^ftörung§:» 
merf  beginnen  fönnen.  ©egenb  5lbenb  uml)eulten  bie  ^t)änen  bic 
^rbeitSftätte.  @§  n^urbe  eine  ^aüe  aufgeftettt,  in  ber  fid^  aber  nur 
ein  ®eier  fing.  3)ie§  Ratten  fic^  bie  ^t)änen  junu^e  gemadjt  unb  in 
aller  ©emütSrulje  ha§  übriggebliebene  3^Ieifc^  neben  ber  jugeüapptcn 
g-aEe  aufgefreffen. 

©djniibt  marfc^ierte  mit  ben  Saften  nac^  3J?aniling  {%bh.  124)  unb 

tjerlegte  unfer  Sager  borttjin  gurüd.    Sf^öber  ging  e§  bebeutenb  beffcr. 

11* 


164  ©iebenteg  Kapitel 

®r  I^Qttc  o'^nc  ©droben  l^eute  gum  erften  SQZqIc  ß^inin  genommen,  boc§ 
mu§  ^rofeffor  ^oberer  norf)  bei  it)m  bleiben.  Um  6  U^r  morgen? 
brad^  irf)  auf,  um  ein  9^a§f)orn  ju  fc^ie^en.  9lQd^  einer  SSiertelftunbc 
ftie§  id)  auf  eine  njorme  ^^ö^rte,  bcr  id^  burd^  birf)ten  SDornbufd^  brei=' 
öiertef  ©tunben  folgte,  in  ber  |)offnung,  jeben  ?tugenblirf  ha^  STicr  öor 
mir  iü  l^aben.  S)ie  ^ä^xtt  führte  in  lüeitem  Sogen  f)erum,  o(§  i^ 
plö^Iid^  ba§  9^Q§^orn  mit  ^ruften  flüd^tig  »erben  f)örte.  Sd)  ftie^  auf 
fein  Sager,  njo  e§  gefd)(afen  ^atte;  e§  n;ar  nod)  n^orm.  3lm  S3oben 
lagen  efelfiafte  ^tdtn  öon  waiirer  9Riejengrö§e,  bie  fid^  bo§  2;ier  ob=> 
geftreift  f)atte  unb  bie  je^t  mit  einem  tiom  iölute  it)re§  SBirtel  gum 
^la^en  ooUgefogenen  Körper  auf  ber  ©rbe  frabbeften.  2)a§  9^a§^orn 
l^atte  SSinb  be!ommen.  S)a  ttjenig  5tu§fid^t  tt^ar,  ha^  einmal  rege 
gemadjte  9ca»f)orn  tt)ieber  öor  ber  Siidife  gu  ^aben,  brad)  id^  bie 
^irfd^  ab  unb  ritt  fjeim  in»  Sager.  S)a  geigte  mein  g^ü^rer  auf  eine 
fapitale  ^ferbeantilope,  bie  auf  etma  200  ÜJ?eter  burd^  ben  lid^ten 
Suf(^  gog.  <B6)mU  herunter  toom  ^ferb  unb  brauf  gugepirfd)t.  Se^t 
mu^te  fie  auf  eine  95IöBe  treten,  unb  id)  ging  in  ?Infd^Iag.  SSom 
fd)neüen  Saufen  au^er  Sttem,  !onnte  ict)  nid)t  ru^ig  gielen  unb  über= 
fd)o^  fie  nadf)  aßen  SfJegeln  ber  ^unft.  S)af)in  ging  ber  fapitale  Sod 
unb  njarb  nic^t  met)r  gefef)en! 

S)ie  9Ja§^orn^äute  n^aren  präct)tig  geraten;  fie  finb  gut  na^  f^ranf» 
fürt  gefommen  unb  unfere  SJiül^e  mürbe  fomit  belohnt.  Sine  gange 
SJienge  goologifc^er  unb  etf)nograp^ifd)er  Saften  mußten  gum  SSerfanb 
bereitgemacf)t  merben;  am  5lbenb  beS  14.  !onnten  25  Saften  noc^ 
nod)  5(bari  gelten,  um  üon  §aberer  unb  S^iöber  na^  ^ufferi  beförbert 
gu  merben. 

5tm  15.  brad^en  ber  ^ergog,  öon  Üiaben,  ©d^mibt  unb  idf)  auf, 
um  nadj  SDZuggum  gu  marfd)ieren,  bem  größten  Orte  im  ©ebiet  gleicEien 
SflamenS.  SBir  burc^ritten  ben  Saf)r=©Iing,  einen  SIrm  bei  6^ari, 
ber  in  ben  SDIonaten  SJJärg  unb  Suni  obllig  troden  ift,  je^t  aber  nod^ 
fo  niel  SSoffer  füf)rt,  ha'^  e§  ben  ^ferben  bi§  an  bie  33ruft  gel^t, 
'>}lad)  breiftünbigem  Üiitt  burd;  SÜagienfteppe  faf)en  mir  aulgebel^ntc 
ijelber.    SSir  näherten  un§  äJlorno.    2)iefe§,  mic  aUc  Drtfc^aften 


^^^. 
/C.^ 


125.     (Dusgumfrauen  in  (Daniling.    (©.165.) 


%nxd)  ba8  Sonb  ber  TIüSqüvx  jum  Xjc^ab.  165 

ber  SUZu^gum,  befte^t  qu§  einer  großen  5Q?enge  oon  ©in^elge^öften  mit 
je  öier  ober  fünf  glitten;  in  ber  SJJitte  fielen  regetmäBig  9ftiefen(ef)m'= 
!aIobaffen,  bie  oft  oier  bi§  fetf)§  SJJeter  §ö^e  erreichen;  fie  bienen  jur 
Slufbewol^rung  be§  ®etreibe§.  ©inige  üon  i()nen  jeigen  eine  primitioc 
Drnamentif.  2)iefe  ©in^^elgel^öfte,  in  benen  iebe§mal  eine  ^amilie 
njo^nt,  liegen  oft  mel^rere  ^unbert  9J?eter  öoneinanber  getrennt,  fo  ba§ 
bie  Ortfd^oft  mand^mot  eine  5lu§be^nung  üon  einer  ©tunbe  im  ^ur(^* 
meffer  l^at. 

©ellenbeä  Söeibergefreifd^  erfd)oII  qu§  iebcr  glitte  unb  beleibigte 
bo§  Di)x.  SBöfirenb  be§  SogerfdilagenS  fernen  eine  Sln^of)!  triüernber 
S)omen  bid^t  ^eran  unb  fc^Iugen  jur  S3egrü§ung  beftänbig  Purzelbäume. 
^Q  biefe  2)amen  nid^t§  anhatten  unb  nur  in  ber  Ober*  unb  Unter* 
Ilppe  3in!'  unb  (5ifenpf(öcEe  oon  10  bil  12  Zentimeter  Umfang  trugen 
(5lbb.  125),  fat)en  biefe  Kapriolen  unglaublid^  qu§. 

Sie  ^i^emeHe,  bie  eine  ß^^tlang  and)  nadfjtg  l^errfc^te,  ging  je^t 
Dorüber;  ba^  Xt)ermometer  geigte  om  ©ctjori  um  6  U^r  frü§  10  ©rob, 
in  9JJaniIing  13  ©rob,  fticg  ober  im  Saufe  be§  Xage§  bi§  auf  37  unb 
40  ©rab.  Stänbig  tüttjt  ein  t)öd^ft  unangenefimer  l^ei^er  SSinb,  ber 
bie  ®Iut  eine§  S3a(fofen§  ^at. 

^d)  befam  ^ier  einen  jungen  ©erbal,  ber  fortan  ber  ©piefgefäl^rtc 
ber  £ölüin  njurbe.  SSeibe  finb  oollfommen  go^m  unb  laufen  im  ßoger  frei 
uml^er.  S)ie  Söwin  „©imba"  ift,  feitbem  fie  bei  un§  ift,  ftänbig  ge=> 
n)ad)fen  unb  erfreut  un§  burc^  i^re  oielen  ©treidle,  bie  fie  un§  fpielt 
(Slbb.  126,  127).  SlIS  britter  im  SSunbe  ^at  fic^  eine  junge  §Qänc 
gugefeUt,  bie  rao^I  fefir  broflig,  aber  ha§  §äBüd)fte  ift,  ma§  man  fic^ 
beufen  fann.  2)ie  ^interläufe  finb  nur  ^atb  fo  long  aU  bie  oorberen, 
unb  ber  Sfiiefenfopf  f)öngt  mie  eine  ^ugel  öorn  om  ^alfe.  ^ad)t^ 
mocEit  fie  ein  3ftiefengefrf)rei  unb  oerfudjt,  burd^  bauernbeg  Aromen  unb 
©c^arren  fic^  grei^eit  ju  üerfdioffen.  2Bir  l^oben  fie  beS^alb  in 
^obererS  Db^ut  gegeben. 

Sn  S)iou  fc^Iugen  Ujir  ßoger,  um  bie  in  ber  S^äl^e  gelegene 
(Sifenfdimiebe  gu  befic^tigen.  2)iefe  (£ifenfd)miebe  geniest  im  ganzen 
3JJu§gumgebiet  einen  großen  9?uf.    SSir  fouften  ^onbraerf^aeug  unb 


166  ©iebenteS  tapitel. 

ben  gaiiäen  SBIafeboIg  unb  ritten  bann  öergnügt  l^etm.  Überall  in  ben 
gelbern,  ja  im  S)orfe  felbft  often  ©ajeUen.  3«  hJeldjer  ?lrt  bieje 
©adelte  ge{)örte,  tod^  id;  nid^t  genau;  id^  glaube,  e§  ^anbelle  fic^ 
um  bie  S^otftirnga^elle  (Gazella  rufifrons  Gray). 

2)a^  £anbfcf)aftl6ilb  l^at  fi(^  l^ier  öeränbert.  93reite  Ö5ra§faoon' 
nen  tüecfifeln  ob  mit  bic^tem  ^almenbididjt.  S)ieje  ©aüannen  n)erben 
naä)  bem  Sogone  ju  immer  breiter,  unb  nad)  breiftünbigem  Splitt  i[t 
faft  !ein  93aum  me^r  ^u  jefjen.  2)ie  ©teppe  ^at  nod)  fe^r  öiel  SBaffer, 
bog  ®ra§  i[t  noc^  grün  unb  etftjo  2  SJJeter  ^oc^,  fo  ba§  man  toenig 
SBilb  äu  ©efidjt  befommt. 

S)er  3)?arjd)  führte  je^t  nur  nod^  burd^  enbtofe  ©teppen,  bie 
bann  unb  ttann  tion  grüner  ®ra§tt)eibe  unterbrod^en  ttJurben.  Sluf 
biefer  fa§  man  STaufenbe  oon  Sfiei^ern,  ©änjen  unb  (Snten,  ungefieuere 
©diaren  be§  ^errlid)en  ^ronen!ranid)§  unb  üieleä  !Ieine§  ©efieber. 
2)aän)ifd;en  ttjeibeten  in  ber  ?iä§e  oon  S)örfem  frieblic^  Ülinber^erbcn, 
^[erbe  unb  ©tuten  mit  ^^üllen,  gan^  luie  in  ber  §eimot. 

Sn  ber  gerne  taud^ten  bie  merltüürbigften  Käufer  ouf,  bie  e5 
in  Stfrifa  bei  (Eingeborenen  gibt,  bie  tion  jeber  58erüf)rung  öon  grem=' 
ben  öerfd^ont  geblieben  finb.  SSon  ber  gorm  eine§  3^'<^^^^iit§  ober 
SienenforbS  [inb  fie  faft  10  2J?eter  f)od)  unb  ^aben  on  ben  Slu^en*- 
ttJönben  ein  immer  gteic^  bleibenbeä  ornamentales  3J?uftcr.  'SRan 
glaubt  fic^  nac^  2tgt)pten  oerfe^t,  ein  ©inbrud,  ber  burc^  bie  üielen 
©anbbänfe  be§  ©d)ari  unb  bie  oielen  ^almen^aine  ujejentlid^  Der- 
ftärft  tt)irb. 

2)ieje  merfraürbigen  ^öufer  (2Ibb.  128—132)  fte^en  meift  ju  brei 
unb  öier  auf  einem  f leinen  fu|§ol^en  Unterbau;  bie  einzelnen  ^ütten 
finb  burc^  ttma  IV2  SJ^eter  l^o^e  unb  ^ttjei  9J?eter  lange  S)urc^gängc 
öereinigt.  Sl(§  i(^  jum  erftcn  Wlak  eine  biefer  |)ütten  betrat,  ittar 
i^  im  f)öd)ften  DJZa^c  erftaunt.  Sn  ben  glatten  Snnennjönben  l^aüte 
ba§  SBort  bumpf  ujiber;  öon  oben  fiel  gebämpfteS  Sic^t  burc^  eine 
Öffnung,  bie  al§  9ftauc^ab5ug  biente. 

SSor  mir  ftonb  ein  farfopF)agäf)nIid§e0  ©ebilbe,  taä  xdä)  mit 
Drnamentfc^mud  üerjefien  mar;  e§  tourbc  mir  al§  Sett  be§  Sefi^erS 


S)urd)  bog  Sanb  ber  3Rn§Qum.  äum  Xfc^ab.  167 

ber  glitte  erflärt.  Unten,  am  gu^enbe  tiefet  93ette§,  Befanb  fic^  eine 
in  einer  üeinen  ?Rö^rc  enbigenbe  Öffnung;  in  il)r  Brennt  in  falten 
9^öcf)ten  ein  geuer,  bag  ha^  S3ett  ernjörmt.  ^ei^bare  Seiten  in 
3entralafrifa! 

SDie  SBänbe  njaren  in  3JJann§^ö^e  mit  reichen  Ornamenten  öer* 
feigen,  bie  einen  tuenn  aud^  unregelmäßigen  ©til  unb  Sf)arafter  l^atten. 
Über  ber  ©inganggtür  befanb  fic^  ein  befonberS  fd)mung[)afte§  9JZufter, 
Oo§  Üeine  9^ifc^en  umgab,  in  benen  aUerl^anb  (55egenftänbc  aufbemal^rt 
tt)urben.  SSo^er  bie  fonft  fo  primitioen  3J?u§guni  biefe  Sinien  unb 
gormen  l^aben,  ift  mir  ein  '3tüt\cl    SflirgenbS  fanb  id)  äl)nlid)e§. 

SDie  9J?u§gum  fpielten  in  ber  (55efct)id)te  ber  STfcfiabfeelänbcr  ftetS 
eine  Üäglic^e  ^iolle;  mar  e§  bod)  i{)r  ©ebiet,  \)a§  für  Söornu  bie  un* 
öerfiegbare  ©ÜQöenquetle  obgab.  2lud)  ^eute  nod)  ftet)t  ber  9J2u§gum= 
^eibe  auf  berfelben  niebern  Stufe,  auf  ber  i^n  all  (Srfter  ^einric^ 
Sart^  fd)ilberte,  ber  un0  Äunbe  öon  ben  ©reueln  ber  ©Haöenjagben 
im  ^erjen  öon  Stfrüa  brachte. 

SDa§  äJZuSgumgebiet  ift  ba§  Überfd^memmungSlanb  jmifc^en  bem 
ßogone  unb  bem  ©ct)ari;  feine  fruditbaren  9^ieberungen  finb  überaus 
bic|t  beoölfett.  SDie  9J?ulgum  (SÜhh.  133)  f)aben  tro^  be§  bauernb  nad) 
©üben  üorbringenben  Sflam  unb  tro^  ber  ©inföüe  9?abep  if)re  Eigenart 
unöerönbert  beibehalten.  2tnfang§  bem  (Suropäer  fd)eu  unb  ängftlic^ 
auSmeic^enb,  ^at  fid)  ba§  SSerl^ältniS  in  ben  legten  graei  Sauren  beffer 
geftattet.  SBir  maren  nic^t  menig  erftaunt,  al§  biegte  ©djaren  üon 
Kriegern  un§  bei  ber  5Innä^crung  on  if)re  Dörfer  entgegeneilten,  um 
un§  mifl!ommen  ju  fieißen.  Sn  langer  9?ei^e,  9J?ann  tjinter  9J?ann, 
ben  ©peer  über  bie  ©c^ulter,  gogen  fie  fingenb  in  eigentümüd)em 
£auffd)ritt  ouf  un§  ju,  um  un§  (Europäer,  bie  mir  an  ber  ©pi^c  ber 
^aramane  ritten,  gu  umfreifen  unb  neben  un§  in  lofem  |>aufen  einher» 
äutrotten. 

2luc^  bie  SSeiber  famen,  in  f)o^en  ^önen  trillernb,  entgegen« 
geeilt,  um  bic^t  üor  un§  fic^  gu  überfc^Iagen.  kommen  bie  SBeiber 
bem  (Suropöer  entgegen,  fo  ift  bieä  ein  B^i'^jc^f  ^^^  ^^^  betreffenbe 
©tamm  feine  ©c^eu  abgelegt  l^at    SSot)!  feiten  fa^  id)  einen  !omifc^ern 


168  ©ieBentcS  Äa^itet. 

STnblic!,  aU  trenn  brei  Bi§  fünf  SBeiber  ju  gleicher  3eit  mit  ben 
Seinen  in  ber  2uft  waren  unb  bann  (out  ffotfcfienb  mit  @efä§  unb 
iöeinen  l^art  auf  bem  S3oben  auffd^tugen. 

SIber  nic^t  nur  bie  'äxi  ber  93egrü§ung  mac^t  bie  9}2u?gumfroucn 
intereffant,  nud^  i§re  5lrt,  [id^  gu  entfteUen,  ift  Bemer!en5njert.  St^nlic^ 
einigen  Snbianerftämmen  ©übomerifoS  unb  einigen  9?egerftämmen 
Dftafrifog  pflegen  fic^  bie  50Ju§gumtt)eiber  flad^e  Scheiben  in  Ober^ 
unb  Unterlippe  gu  jmängen,  fo  ha^  ber  SWunb  fc^nabetortig  l^eröor» 
tritt  unb  ber  5(u§brudf  „Si^nabelfrau"  ouSge^eidjnet  pafet.  ©c^on 
ben  Keinen  SUJöbc^en  n}erben  ^flödEe  in  bie  Sippen  geftecft;  mit  gu» 
nefimenbem  Sllter  h)erben  fie  immer  gröfier  geraäl^tt,  bi§  fic  gule^t 
^oler-  big  ^anbfläd^engrö^e  befi^en. 

STuc^  bie  ben  S!J?u§gum  öermanbten  @ara  ^abo  am  mittlem 
(Sc^ari  ^aben  biefe  ©itte;  ic^  fa^  bei  it)ren  grauen  Sippen jc^eiben  bon 
ma^r^oft  riefiger  ©rö^e.  3)ie  ©(Reiben  merben  au§  öerfc^iebenem 
SDkterioI  ^ergefteüt,  meift  ou§  ben  Schalen  ber  ^oleba^fürbiffe;  bie3 
^at  ben  SSeibem  5U  bem  S^lamen  „^aleba^"  üer^olfen,  tt)ie  fie  öon 
ben  ©olbaten  ber  Kameruner  @d)u|truppe  furjiüeg  genannt  merben. 
S)er  ©ebraud^  entftellt  ha§>  ©efic^t  entfe|(ic^,  unb  gerobegu  fürd^terlid^ 
fa^  el  au§,  menn  bei  olten  grauen  ber  Sippenranb  nadigab  unb 
burc^ri§  unb  bie  gerriffene  Sippe  red^tS  unb  tin!§  fd^toff  herunterging. 
Smmerl^in  l^otte  bie  Unfitte  gur  ^^olge,  ha^  3J?u§gumfrouen  auf  ben 
©flaüenmärften  in  2)i!oo  unb  anberen  ^(ä^en  be§  ©ubon  nirf)t  mel^r 
gefauft  würben. 

$lm  20.  Sanuar  l^atten  wir  bie  ©tabt  SO^u^gum  erreicht,  tit 
Welcher  aüe  ^öufer  bie  gorm  oon  S3ienen!örben  fiatten.  Kuppel  on 
5luppel  ergebt  fid§,  eng  aneinanber  gepreßt  innerhalb  ber  ^of)en  ©tabt^» 
mauer,  unb  nur  enge  ©ä^d^en,  bie  gerabe  für  einen  9)?enfrf)en  9toum 
laffen,  geftatten  ben  SSerfe^r.  §ier  goB  e§  für  mic^  natürlich  eine 
Unmenge  ju  ffiä3ieren  (f.  bunte  Stafel). 

3ur  größten  SSerwunberung  biefer  braöen  9latur!inber  !rDc^  ic^ 
bon  einer  §ütte  in  bie  anbere,  geii^nete  3nneneinri(f)tungen,  ©runb^ 
riffe  unb  natjm  bie  äRa|e  ber  öerfc^iebenften  ©egenftünbc.     2)ann 


6  £ 


5'^ 


%üxä)  ba3  Sanb  bcr  5!Ru3gum  jum  %\ä)ai.  169 

hjurbc  tütebcr  ein  ^tquorell  einer  S!J?u§gumf(f)önen  gematt,  bic  öon 
einem  5Jrieger  mit  ^on^er  qu§  53üffel^aut,  (Speer  unb  ©rfjilb  abgelöft 
tourbe.    Äur^,  öon  morgen?  bi§  obenbS  gab  c§  öiet  gu  tun. 

S)er  ^er^og  machte  eifrig  ©pracTjaufna^men  unb  burd^  BufoH 
gelang  if)m  bie  5luffinbung  einer  (Sprad)e,  bie  balb  ber  SScrgeffenfieit 
ongef)ört  unb  ^eutc  nur  nod)  in  ber  ©tabt  felbft  unb  öon  ben  alten 
Seuten  gefprocfjen  n^irb.  ©djon  am  folgenben  Xag  mu^tc  Dberleut^ 
nont  öon  9\aben  nac^  5lu[[eri  ^urücf,  um  p)d  Xage  üor  5tnfunft  ber 
©uttane  mit  i^rem  (SJefofge  jur  ^aijergeburt§tag§feier  auf  ber  (Station 
5U  fein,  ^er  §er5og,  ©dimibt  unb  irf)  wollten  noc^  einen  Xag  länger 
Bleiben,  um  unfere  Slrbeiten  ju  beenben. 

Überaus  reid)  ift  ()ier  bie  SSogelmelt  tiertreten;  bei  Sonnen« 
Untergang  giel^en  ungel^eure  ©diaren  oon  ^etüanen,  Äronenlranic^en, 
©Uten,  ©änfen  unb  Sbiffen  if)ren  ©c^lafplä|en  ^u.  Sn  ber  ©teppc 
unb  on  ben  S^Iüffen  fie^t  man  neben  9fleif)ern  ben  Mavabu,  unb 
allerorten  gttjitfd^ert  unb  flötet  e§.  ^räc^tig  fa|  e§  au§,  ft)enn  am 
blauen  §imme(  bie  rofa  geförbten  ^etifane  in  cnblofer  9?ei^e  i^rc 
©tra^e  jogen.  @i  tt)aren  bie§  Silber,  bie  fic^  jebem  unöerge^Iic^ 
einprägen. 

5lm  22.  fuf)ren  auc^  wir  in  gmei  großen  unb  öier  Keinen  ÄanuS 
nad)  ^ufferi  gurücf.  ©egen  bie  ©onnenftraljlen  maren  ©tro^bäc^er  an« 
gebracht,  bie  ober  berart  am  ©ef)en  bet)inberten,  bo^  wir  ein  ÜeinereS 
offenes  93oot  nahmen  unb  unferen  Seuten  unb  Saften  befto  mefir  9iaum 
im  großen  93oot  liefen,  benn  e§  war  nidjt  (eidjt  gewefen,  aKe»  in  ben 
poar  Sooten  unterzubringen,  ©ie  waren  in  ber  %üt  etraaS  überfaben. 
Unfere  ?lbfid)t  war,  wät)renb  ber  gat)rt  Sogone  abwärts  @ra§anti(open 
(Adenota  spec),  l^ier  ^aiiai}  genannt,  ju  jagen.  'iRad)  öierftünbiger 
%a\)xt  fanben  wir  am  Ufer  einen  Srief  ÜtabenS  auf  einem  ^fa^I« 
fteden  oor.  „^Id^tung!  ausfteigen,  ^aüa^''  war  ber  lafonifc^e  ^ui)aü. 
SSir  Vetterten  t)a^  ©teilufer  hinauf  unb  fa^en  oerfdjiebene  Ü^ubet  auf 
weiter  grüner  (Sbene.  ©ofort  natjmen  wir  brei  bie  öüd^fen  unb 
gingen  auf  bie  ^irfc^,  wäl)renb  baS  Säger  gefc^lagen  würbe. 

SDer  ^la^  genügte  unS  nic^t,  unb  wir  ful^ren  bal^er  am  anbern 


170  ©iebenteg  fapitel. 

9)?orgen  weiter.  S3alb  legten  loir  trieber  an  unb  lugten  über  ba§  Ufer. 
2So  man  ^infaf),  fcf)immerte  e§  rot  öon  ^aIlQf)§.  äöieberum  pirjd^ten 
niir  nad)  oerfrfiiebenen  ©eiten  unb  lehrten  nac^  brei  ©tunben  ^u  ben 
»artenben  Sooten  gurücf.  2)ie  ©trerfe  war  f(^on  Beffer  aU  geftem,  benn 
ber  ^ergog  jdjo§  fec^§,  ©c^mibt  brei  Söcfe,  xd)  fc^o^  gwei  öorbei  unb 
jiöei  tranf.  SDann  frütiftiidten  wir  angeficf)t§  ber  ©trecfe  unb  fut)ren 
bis  2  Uf)r  Weiter.  Söieberum  fjielten  wir  unb  fa§en  baSfelbe  93ilb: 
^unberte  öon  ^allaf)§  gu  beiben  ©eiten  be§  ^luffeS.  5(uf  biefen  un» 
gefieuren  weilenweiten  ©teppen  ift  bo§  prfd)en  äu^erft  anftrengenb; 
ftetä  fjatte  bog  SBilb  unS  auf  300  bil  400  9Keter  geäugt  ober  SBinb 
bcfommen,  bann  fprang  e§  ab,  um  nac^  einigen  ^Iu(i)ten  gu  oer^offen 
unb  bonn  abermals  pd^tig  ju  werben. 

9^ac^  ein  paar  ©timben  festen  wir  bie  ^lu^fa^rt  fort  unb  erreii^ten 
einen  ^Ia|i,  ben  ©d)mibt  fd)on  einmal  bei  ber  SfJad^mittagSpirfc^  paffiert 
l^atte,  ein  S3eijpiet,  weltfie  enorme  SSinbungen  ber  3^(u§  mad^t.  Statur« 
\i6)  ftanben  wieber  ftarfe  3flubel  öor  unS;  wir  jagten  aber  ni(f)t  mef)r, 
benn  e§  würbe  bun!el.  Sn  ber  Sf^ac^t  war  e§  fd^neibenb  !alt,  ba§ 
S^ermometer  geigte  nur  13  ®rab. 

2)a  id)  mel^reremate  oorbei  gefd^offen  ^atte,  würbe  id^  tiiel  ge«= 
necft  unb  foHte  je^t  öom  ^ergog  ba§  ^irfdjen  lernen.  3"  biefem 
3wecf  na^m  er  mic^  inS  ©c^Iepptau,  unb  id)  frod)  bidit  hinter  i^m 
^er.  Sdf)  f)atte  bie  SBeifung,  alleS  genau  narfj^umac^en,  woran  ic^  mic^ 
aud^  genau  f)ielt.  ©obalb  ha§:  eine  ober  anbere  2;ier  aufwarf,  um  gu 
fid^ern,  ftanben  wir  wie  bie  SJiauern;  f)atten  fie  fic^  beruf)igt  unb 
fingen  fie  wieber  an  gu  äfen,  bann  ging  eS  in  gebücfter  Haltung  im 
2auffrf)ritt  weiter.  ®a|  biefe  STafti!  bie  einzig  rid)tige  war  unb  mein 
aUju  öorfidf)tige§  ^irfd^en  ^ier  auf  ben  weiten  ©teppen  unangebrad^t 
war,  fo§  ic^  balb  ein. 

©0  waren  wir  bis  auf  etwa  80  2J2eter  an  einen  ftarfen  93od 
I)erange!ommen;  wir  bcibe  nafjmen  if)n  aufS  ^orn.  ^ur^  fiinter- 
einanber  tradjten  unfere  ©djüffe.  Sd)  ^atte  oorbeigefd^offen  unb  ber 
^erjog  —  aud).  £aut  fd)redenb  fprang  ber  S3od  unb  mit  U)m  ha^ 
gan^e  9f{ubel  ab,  3)iefer  erfte  Unterrid)t  war  leiber  nic|t  jur  Sefriebigung 


S)urd^  ia§  £anb  bcc  SJiulgum  5um  2:|^ab.  171 

ausgefallen.  Söäl^renb  bie  58öcfe  mel^r  ober  treniger  ^rou  9J?inne 
l^utbigten,  tüareu  bie  9RicEen  ganj  befonberS  fdjeu  unb  nahmen  in  ber 
5tud)t  ftet§  bie  S3öcfe  mit.  2)ie  ^aIIof)§  waren  tt)of)t  gerobe  in  ber 
Srunft;  benn  überaß  ]ai)  man  bie  Söcfe  treiben.  aJiit  ber  ©trecfe 
fonnten  ft>ir  fef)r  jufrieben  fein  unb  mx  freuten  unS,  bie  erfte 
(Sammlung  öon  f)ier  nacf)  ^eutfc^tanb  gu  bringen. 

Sn  S^olem  früf)ftiic!ten  niir  fc^nett  unb  festen  nac^  gwei  ©tun* 
ben  bie  Steife  fort.  3Bir  faljen  Unmengen  öon  Sntcn  unb  ©änfen; 
ber  ^erjog  unb  ic^  erlegten  mit  öter  ©c^u^  24  (Snten  für  unferc 
Scute,  bie  nun  in  33erpftegung  fd)tt3e(gten.  Sei  ©onnenuntergang  be* 
merlten  tt)ir  eine  Breite  ©anbbanf,  bie  al§  Sagerpla^  fe^r  geeignet 
fd)icn;  toir  legten  on  bem  munber^übfc^en  ^lät^dien  gum  9fiad)tlager 
an.  ©iuige  S^ügänfe  ttiatfc^elten  barauf  f)erum,  bie  fic^  oI§  alleinige 
Söeft^er  ber  ©anbban!  anfofien;  e§  beburfte  energifdjen  ^üxihtnä  unb 
§ütcfd)Wen!en§,  ef)e  fie  üor^ogen,  fid)  gu  empfe()(en. 

(£§  ttjurbe  pd)fte  ^dt,  baB  mir  na^  ^ufferi  ^urüdfe^rten,  benn 
aCe  unfere  $ßorräte  moren  aufgebraud)t.  Seben  Xag  metbete  ber  Sot) 
„unfere  Ie|te  i^(afd)e,  unfer  le^ter  %m",  beute  ,M^  le^te  S3rot". 
3uder  figurierte  fd)on  feit  fünf  Xagen  nid)t  me^r  auf  ber  Sifte.  SBir 
fjütten  nur  nod)  eine  agiertet  ^^lafc^e  2B^i§!t)  unb  einen  falben  2;in 
Sam,  bo§  mor  alleS.  Slu^erbem  gab  e§  ftänbig  ^aüa^bod  ober  (Snte, 
©nie  ober  ^aHatjbod.  Dbmo^t  bie  STour  rec^t  anftrengeub  mor  unb 
mir  aud^  äße  brei  fd)tanfer  gemorben  finb,  füllten  mir  un§  bod;  rec^t 
gefunb  unb  maren  braun  gebrannt  mie  bie  Snbianer. 

5laum  Ijatten  mir  un§  gur  9^u^e  begeben,  al§  in  ber  9^äf)c  jmei 
£ömen  brüttten,  bie  mot)t  anbereS  öor  Ratten,  aU  un§  in  ber  9iu§e 
gu  ftören;  benn  balb  mar  il|r  Äon^ert  üerftummt.  5lm  anbern  %ac^ 
ruberten  mir  üoHe  gmölf  ©tunben,  um  nad)  Sogone  gu  fommen.  2Bir 
jagten  nid)t  me^r,  fonbern  fc^offen  nur  im  Söorüberfatjren  eine  Stnja^I 
©Uten  unb  einige  §ödergänfe.  Unfer  S3oot  murbc  ftünbtid)  leder, 
unb  fdilie^üd)  mu|te  ein  3Jiann  ununterbrod)en  SBaffer  üu§fd)öpfen. 
5DoS  SBUb  mürbe  meniger  gofitreid),  bie  Äu^rei^er,  bie  uns  bi§f)er 
beftänbig  begleitet  Ratten  ober  in  großen  SDJengen  an  ben  Slbtjöngen 


172  ©iebenteä  ÄapiteL 

ber  ©teilufer  l^ocften,  l^örten  ganj  auf.  SDofür  tüurbc  bic  SSegetotion 
tüieber  üppiger,  unb  tüolbartige  S3e[tänbe  traten  bid^t  an§  Ufer  f)eron; 
in  i^nen  übten  fic^  graue  9}ieerfa|en  im  klettern. 

S3ei  ©onnenuntergang  erreid^ten  tt)ir  Sogone,  ba§  gan^  öerlaffen 
xvax,  benn  ber  ©ultan  n^ar  mit  aüen  öerfügbaren  beuten  nac!^ 
5?ufferi  gegangen.  5I(§  mir  am  folgenben  9J?orgen  meiterful^ren, 
faJien  mir  auf  einmot  ^rofeffor  §aberer§  S3oote  am  Ufer;  er  frü^« 
ftü(!te  gemütlich  am  «Straube,  ma§  auc^  mir  fofort  taten,  ^oberer 
beftätigte  bie  guten  9^ad^rid)ten  üon  S^iöber,  bie  mir  oon  i^m  fd)on 
brieflid^  in  fiogone  oorgefunben  Ratten.  5(uf  ber  SBeiterfa^rt  fd^offen 
mir  nod^  brei  ^ro!obiIe,  üon  benen  ^rofeffor  ^oberer  fofort  S3Iut* 
auSftric^e  nof)m.  5II§  mir  um  Va^  '^^'^  ^^  tufferi  lanbeten,  f)atten 
mir  66  ^ro!obi(e  ge^ö^It,  bie  auf  ben  @anbbän!en  umherlagen.  2)en 
ganzen  STag  über  me^te  eine  fröftige  23rife,  unb  e§  mar  fo  !ü^r, 
bo§  mir  ben  bicfen  ^oletot  nid^t  ablegten.  Sn  Puffert  melbete  fid^ 
Oberleutnant  öon  2)ui§burg,  ber  ju  ^aiferlgeburtstag  mit  ©uttan 
©anba  au§  SDifoa  l^erübergefommen  mar. 

Über  ben  SSertauf  ber  Geburtstagsfeier  fcfireibt  ber  ^er^og  in 
feinem  STagebuc^: 

„S)a§  @eburt§tag§feft  unferel  ßaifer§  geftartete  fic^  ^u  einer 
^^eier,  bie  an  ^orbenprac^t  unb  patfenber  SSirfung  mo^t  einzig  ha* 
ftanb.  9^id)t  meniger  al§  fünf  gro^e  ©ultane  maren  auf  ben  9luf 
be§  Sf^efibenten  mit  großem  Gefolge  unb  mit  üiel  gu^öolf  unb  gemaltigen 
S^eiterfcfiaren  gur  SSerf)errIic^ung  be§  ^efte§  f)erbeigeeitt.  Slu^er  bem 
in  ^ufferi  moljnenben  ©ulton  Wal-^nla  moren  jur  ©teile:  (Sultan 
©anba  öon  3)ifoa,  Sultan  3)?ol^animeb  öon  Sogone,  Sultan  3)jagara 
t)on  (Sulfei  unb  ber  SSertreter  be§  er!ran!ten  Omar,  bei  Sultan§  öon 
SJJanbara.  2)er  2;ag  murbc  eingeleitet  burd)  ein  Sßeden.  SIber  feine 
SJJufiffapefle  fanbte  üom  f)0^en  Xurm  i§re  feierlichen  Ä'tänge  über  bie 
©tabt.  S'^ein,  bem  ßf)arafter  ber  friegliebenben  ^errfc^er  unb  il^rer 
@efoIgfd)aft  entfprec^enb,  fnatterten  junäc^ft  brei  Saloen  in  bie  frifc^e 
3)?orgenIuft,  benen  einige  Sagen  au§  bem  9}?afc^inengeme§r  ben  nötigen 
9^ac^brud  öerüefjen. 


126.     Der  (Daler  unb  6imba,  öie  Cöwin.     (3. 1G5. 


'-  k"'^ 


^i 


?C0^ 


Ä^Ä^ 


'^^ 


127.  Transportkäfig  öer  Cöwin.     (^S.  IG.'xj 


ID 


:0 

X> 
(U 
C3) 

E 

3 
CT» 

3 

6 


S)ur^  bo8  £anb  ber  SJJuSgum  jum  Xfd^ob.  173 

„5Iuf  9  Hl^r  tüor  ^orabc  über  alle  ©ultanfriegcr  ongcfc^t;  nur 
tüenig  fpäter  ritten  n)ir  qu§  bem  gefd^müdten  STore  ber  (Station, 
^ier,  auf  einem  hjeiten  pa|,  l^attc  bie  britte  5?onipQgnic  ber  Äanic^» 
runer  ©c^u^truppe  SIuf[teIIung  genommen,  ^ad)  Slbreiten  ber  ^ront 
begaben  n)ir  Europäer  un§  ebenfalls  ^u  ^ferb  auf  ba§  ^arabefetb. 
^ier  ftanben  unter  if^ren  ©ultanen  etwa  12000  9[Rann  Snfanteric 
unb  ^Reiterei,  beibe  ^Truppenteile  gu  je  einem  ©liebe  in  oielen  Streffen, 
bie  ©olbatcSfa  eine§  jeben  ©ultonats  natürlich  für  fid).  2)er  ^erjog 
ritt  einen  bitbfc^önen  ©ct)immef,  ber  mit  SD^ufdjel^aumjeug  unb  einer 
großen  <Bd)ahxade  großartig  ausfa^.  Sßei  unferer  Stnfunft  erf)ob  fic^ 
ein  ol^renbetäubenber  Särm.  2)ie  SfJeiter  ujiegten  ftd^  taftmö^ig  im 
©attel,  jc^rien  unb  trillerten,  ^ur  S3egrüBung  fdjüttelten  fie  bie 
©peere  unb  ©d^roerter  mit  erfjobenen  5(rmen,  fteHten  fid;  in  ben  S3ügeln 
ouf  unb  riefen  un§  unb  il^ren  ©ultonen  laut  gu.  g^Iintenjdjüffc 
fradjten,  ^ferbe  njie^erten,  STrompeten  unb  ^ofaunen  öon  gemaltigen 
SDimenfionen  fd)metterten,  bröfinten  unb  Üagten  ba^mifc^en,  unb  eine 
Un^a^I  großer  unb  Heiner  Xrommeln  unb  Raufen  fudjte  fid^  mit  aller 
©emalt  @el)ör  ^u  öerfc^affen.  Söä^renb  be§  einftünbigen  SlbreitenS 
ber  ^ront  bauerte  ber  Särm  ungeminbert  fort,  bi§  gur  Formierung 
ber  Xruppen  gum  ^arabemarfd^.  ^n  ber  ^arobe  unb  ben  3^eft= 
öeranftaltungen  mar  aiid)  ber  ßommanbant  öon  ^ort  2am^,  ^aupt^ 
mann  ^ocon,  mit  ^roei  fran^öfifc^en  g^elbmebeln  ^erübergefommen. 

„SSir  atte,  inSgefamt  14  Europäer,  l^atten  jmifdjen  gmei  ^laggen^ 
ftöcfen  5luffteüung  genommen.  2int§  öon  un§  mar  ein  ©erüft  er^' 
rid^tet,  auf  bem  !Röber  unb  ©c^mibt  ftanben  unb  bie  legten  ^ilmS 
5U  finematograpl^ifdjcn  5(ufna^men  üerarbeiteten.  ^ier  nod)  mef)r  ol5 
bei  ber  erften  SluffteHung,  bereu  3^orbenmir!ung  burd^  gro^e  ©toub=» 
entmidtung  etma§  beeintröditigt  mürbe,  trat  bie  ^rad)t  ber  ^oftüme, 
ber  ©(ans  ^^^  §elme  unb  SSaffen  unb  ber  foftbare  3)edenfd^mud  ber 
^arabepferbe  ^eröor.  Slüe  Krieger  maren  in  leud^tenbe  garben  ge= 
fleibet;  gelb,  rot,  mei§,  grün,  blou,  teils  gemürfett  unb  geftreift, 
teils  einfarbig,  bie  ^ferbe  foft  aße  be{)angen  mit  ben  langen  SDedcn, 
bie  ben  §al§  bis  jum  Ä'opf,  bie  ©ruft,  ©eiten  unb  Gruppe  bis  ju 


174  ©iebcntcS  Sto^ttel. 

bctt  t^effetn  öcrpüen,  ineift  in  benjelben  ^orBen:  rot,  trelB,  grün 
geftreift  unb  farriert.  STn  ber  ®pi^c  oon  Infanterie  ober  ^aoatlerie, 
umgeben  oon  einem  mächtigen  ©efolge,  über  bem  Raupte  ben  nie 
fef)Ienben  ©d)irm  in  möglic^ft  greller  ^^arbe,  nofiten  bie  ©ultane  3um 
^onbfdjlage  ^eran,  morouf  i^re  STruppen,  bie  Infanterie  fe!tion§n)eifc 
ober  ju  gmeien  unb  ^u  einem,  bie  SfJeiterei  meift  in  oielen  lofen  ®Iie> 
bern,  anrücften  unb  oor  un§  obfc^roenften.  ©o  ging  e§  ftunbentang. 
Um  äwei  Uf)r  erft  feierten  wir  t)eim.  Unter  ß^^ten  mar  bie  ^efttofer 
gebe(ft,  an  ber  afle  Europäer  teilnahmen.  SDen  ©ultanen  ftanben 
befonbere  ^äte  jur  SSerfügung.  2)ie  ^^ranjofen  au§  ^ort  Sam^  finb 
£)äuf{ge,  gern  gefc^ene  (SJäfte  in  ^ufferi,  unb  bie  beutfc^e  ©aftfreunb^ 
fc^aft  mirb  in  gort  Sam^  ebenfo  oft  unb  ^erälic^  ermibert.  2)an! 
bem  @efd)icf  ber  Ütefibentur  ift  ba§  33er^öltni§  ba§  benfbar  befte. 

„Sine  mid^tige  ^rogrammnummer  bei  ben  geftüc^feiten  ift  bie 
Überreidiung  öon  ©efrf)enfen.  SDrei  ^ferbe  in  öotter  ^teg§au§rüftung 
tourben  un§  üon  ben  ©ultonen  überfanbt,  fomie  t}iele  anbere  5)inge, 
mie  Sättel  unb  5)e(fen,  ©c^roerter,  6cf)ilbe  unb  ©peere,  auc^  aflertei 
(Srjeugniffe  ein{)eimifc^er  Snbuftrie,  ©emänber  unb  f^Iec^tarbeiten.  2)ie 
Überreidjung  ber  ®egengef(f)enfe  bilbele  einen  feierlirf)en  5lft  unb  fanb 
im  Snnern  be§  @tation§I)ofe§  ftatt.  ©c^öne  ©eibenftoffe,  europäifdjc 
©öttet  unb  ou«geroät)Ite  9J?ufc^cIäaumäeugc  entfprccf)en  bem  ®efc^mocf 
ber  S!J?ac^tt)aber  mo^I  unb  mürben  mit  großer  Sefriebigung  entgegen« 
genommen.  3Sor  bem  Xore  ^orrte  ba§  SSoIf  5^opf  an  ^opf  beS 
2öiebererfcE)einen§  i^rer  §errfd)er. 

„51I§  biefe  £)0c^  §u  9fio|,  bie  ^ferbc  mit  ben  neuen  ßaum^eugen 
gefc^müdt,  ber  9fleft  ber  ©efc^enfe  auf  ben  köpfen  oon  äJJännern  au§ 
ber  ©efolgfc^aft  einzeln,  mic  fie  ge!ommen  maren,  ha§  %ox  oerliefeen, 
brac^  bie  SJZenge  in  frenetif(i)en,  nid)t  enbenmoüenben  Subel  au§, 
unb  abermals  mifd)ten  fic^  in  bo§  meittjin  l^allenbe  ©etöfe  Raufen 
unb  ^ojaunen,  XrompetenÜänge  unb  ^^anfaren,  ©d)üffe  unb  SBaffen«» 
geüirrc. 

„S)cr  jmeitc  Xag  brachte  ben  bebeutungSooIIften  ^tugenblic!  ber 
geicr:  bie  Eröffnung  ber  erften  SanbeSaulfteüung.    3J2an  muB 


S)urd)  baS  Sanb  ber  3J?u3gum  jitm  XJd^ab.  175 

CS  bem  9f?c[{benten,  DBerleutnont  öon  9? oben,  loffen,  ba§  er  mit 
groBem  ©efc^tcf  öerftanbcn  ^ot,  bie  ©ultane  für  feine  2lbfirf)t  ^u  ge* 
tüinnen.  ©an!  feiner  perfönlic^en  ?Igitation  unb  ben  58cmü()ungen 
be§  Oberargteg  Dr.  Srepper,  Oberleutnants  öon  Duisburg  unb  beS 
gelbtt)ebels  ©eifert  in  ben  Sultanaten  2)ifoa,  fiogone,  ©ulfei  unb 
Äufferi,  fott)ie  in  üJZanbara  fonnten  luir  eine  (Sammlung  öon  gemerb= 
liefen  (Sr^eugniffen  unb  ßanbcSprobuften  befic^tigen,  bie  pcf)ftc  S3c* 
munberung  unb  5Inerfennung  ocrbicnte.  2)ie  SluSfteUung  bot  ein 
ftareS,  übergeugenbeS  SSilb  ber  £eben§n)eife  unb  Hantierung,  S3e=» 
fd)äftigung  unb  ^leibung  ber  gefamten  S3et)ölferung  beS  Xfc^ ab gebieteS 
ouf  beutfc^em  93oben. 

„®ic  SluSfteHung  ber  ^ferbe  unb  Ülinber,  ber  ©c^afc,  S^^Q^^ 
unb  §üf)ner  aller  im  ©ebiet  befinblid^en  S^taffen  mirfte  auc^  l^ödift 
belel^renb  ouf  bie  Eingeborenen,  benen  bom  9?efibenten  in  längerer 
Stnfprad^e  ber  ^mtd  ber  SSeranftaltung  au^einanbergefe^t  mar.  ^urdfi 
SSergleidje  mürbe  ben  ©ultonen  unb  allen  ma^gebenben  Seuten  SDiinber* 
mertigeS,  SSerbefferung§fäI}igcS  unb  baneben  @utc§  öor  5tugen  geführt, 
mal  öon  i^nen  aud^  mit  SSerftänbniS  aufgefaßt  mürbe.  2)ie  ßanbeS=' 
auSfteüung  trug  un§  unoert)ot)Iene  SSerounberung  unferer  fran^öfifctien 
9^ac^barn  au§  ^ort  Sam^  ein,  bereu  iSemü^ungen,  St^nlid^eS  juftanbe 
gu  bringen,  bisl^er  fet)(  gefd^Iagen  maren.  WöQt  bie  SSeranftattung 
bie  ^5rü(^te  tragen,  bie  fie  öerbient. 

„5J)er  S^adimittag  jeigte  bie  Seiftungen  ber  Sogenfd^ü^en,  ©peer« 
merfer,  fomie  ein  SBettrubern.  ^auptfädilic^  bie  erften  beiben  ^on== 
furrengen  miefen  eine  fel^r  rege  Beteiligung  auf  unb  boten  achtbare 
fieiftungen.    S)ie  ^auptfieger  mürben  mit  je  einem  ©fet  belol^nt. 

„SDer  SSormittag  be§  britten  SCageS  mar  für  bie  Solennen  referöiert. 
2)a§  Programm  mar  reid)l^altig  genug.  9lid^t  meniger  otS  fed^3 
9?ennen  für  ^ferbe  ber  einzelnen  Sultanate  unb  eine  Äonfurrenj  für 
(Solbaten  ber  britten  Kompagnie,  ferner  ein  ©fei»  unb  brei  Äamet* 
rennen  gelangten  gur  (Sntfd)eibung.  ®ie  9^ennen  für  ^ferbe  mürben 
in  minbenber  3^at)rt  gelaufen  unb  boten  famofen  6port.  SJJan  loS 
bem  0ieitert)ol{  fo  rerf)t  hai  Sßcrgnügen  an  ber  faöaUcriftifc^en  Seiftung 


176  ©iebenteS  ftapitel. 

tom  ©efidjt.  ©e^r  intere[[antc  SDetoill,  bic  lautcS  (Selöc^ter  ^eröor- 
riefen,  brarf)ten  bie  (Sjetrennen,  bic  nod)  übertroffen  tourben  burd^  bie 
^Tameltonfurrengeii.  ^ie  Äomele  f)atten  augenfdieinlici^  ben  ßroecf  ber 
\i)xtx  2(n[irf)t  nod)  finnlofen  Übung  ni^t  erfaßt;  fic  fo^en  fid^  mit 
offenem  9JiauI  unb  blöben  Singen  nod)  if)ren  S^eitcrn  um,  bie  f)inter 
bcm  ^öcEer  auf  ber  ©rfiraan^rübe  flebten.  S)ann  legten  fie  fi^  mitten 
im  öer^njeifelten  ©nbfampf  ru^ig  auf  bie  ©eite  unb  taten  nid^t  mel^t 
mit.  2)ie  SSirtung  mar  unbefd^reiblid).  SDie  ^itfcljauermenge  tobte 
unb  fd^rie  öor  33ergnügen,  ©lüdlic^ermeife  l^ielt  ber  ^inematograp^ 
biefe  ©^ene  feft. 

,,5lm  9^a(f)mittag  mo^nten  mir  ben  öerfd^iebenften  ©pielen  bei, 
ftatteten  ben  ©ultanen  !urge  S3efud)e  ob  unb  mof)nten  ben  Üieiterübungen 
ber  Seute  öon  3)ifoa  bei,  on  benen  fic^  aud^  ©ultan  @onba  perfönlic^ 
beteiligte.  «Selbft  mir  ©uropäer  fonnten  unl  eine§  lauten  Sraoo 
nic^t  ermel^ren,  als  ber  ©ultan  im  maüenben  blauen  Sumu§  auf 
überreirf)  gefc^mücftem  ^ferbe  inmitten  feiner  Seute  in  fd)arfem  @aIopp 
tjerangebrouft  !am,  bie  ©peere  ber  Sfteiter  fid)  erhoben,  mä^renb  ha^ 
S3oIf  in  tofenben  SeifaH  au§bra(^,  bie  unbeteiligten  Sieiter  fid^  im 
©attel  erf)oben  unb  aEe  gum  Sörmen  berufenen  Snftrumente  ii)x  S3efteS 
gaben.    Ä'ufferi  glid^  einem  g^elbloger. 

„Stnbemtagg  reiften  bie  ©d^aren  mieber  i^rer  ^eimat  gu.  SSenige 
Xage  fpäter  mar  all  bie  ^^rad)t  unb  ^errli(^feit  öerfd^munben.  ©§ 
merben  3al)re  öergeljen,  et)e  ä^nlidie  2JJenfd)enmengen  gum  gleidien 
5^age  l^erbeieilen.  SlHen  aber  mirb  bie  ^aiferSgeburtstagSfeier  be§ 
Sa^reg  1911  unau§löfd)lic^e  ©inbrüde  l)interlaffen,  Europäern  mie 
fianbelbemo^nern.'' 

2)ie  folgenben  Xage  jogen  fic^  o^ne  bemerfenSmerte  ©reigniffc 
l)in.  ^ie  ©piele  ber  (Singeborenen  bauerten  an;  öor  allem  mürbe  je|t 
eifrig  bie  ^orrefponbenj,  bie  fic^  gemaltig  angehäuft  ^atte,  erlebigt, 
2luf  bem  ©tation§l)of  maren  SfJöber  unb  ©djmibt  mit  öielen  Slrbeitem 
ben  ganzen  Xag  befdjäftigt,  bie  öielen  etljnograp^ifd)en  unb  goologifdien 
©ammelftüde  für  ben  Xran^port  nac^  2)eutfc^lanb  ju  paden.  |)ier 
fd)lugen  Seutc  Satten  ju  proüiforifc^en  Giften  äufommen,  bort  ftonben 


129.     (Dusguml^äufer.    (©.166.) 


130.    Tönerne  Getreibefpeidjer  öer  (Dusgum.    (@.  166. 


® 


:0 


(9 


c 
o 
E 

3 

tn 

3 


25urd^  ba8  2anb  ber  5Ku3gum  jum  Ifd^ab.  177 

onberc  unb  brel^ten  feftc  ©triefe  jum  S3erfd^nüren  ber  Saften;  toieber 
anberc  f(o(f)ten  SOJotten  gum  Umtüicfeln;  fur^,  e§  §errfc§te  ein  (eb- 
l^afteS  2;rei6en,  unb  ber  ^of  ttjiber^aöte  öon  ben  §ammer[d)(ägen 
ber  ^acEer. 

9^ad§mittag§  matte  xd)  ba^  StquareK  eines  tt)pi[(^en  SomupferbcS; 
e§  war  ein  bunfelbrauner  ^engft  mit  öiel  orabifdjem  S3(ut.  2)a§  Xier 
toar  fo  unbänbig  unb  nert)ö§,  ba§  e§  öon  ^wei  bleuten  am  ^opf  gef)alten 
toerben  mu{3te,  ttJö^renb  ein  britter  e§  in  einem  fort  üopfte  unb  ftrei(f)eltc. 
S)ie  9}?arftaQpferbe,  bie  irf)  tuä^renb  meiner  «Stubienjatjre  al3  ©c^üIer 
^au(  9J?et)er^eim§  matte,  benommen  fid^  entjc^ieben  gefitteter.  ?lber 
bofür  roüte  auci§  nid^t  H^  S3tut  in  it)ren  5(bern,  ha^  biefem  ^giengft 
ben  93oben  unter  feinen  tän^etnben  ^ufen  brennen  mad^te. 

g^ür  bie  ©ultane  Ratten  mx  für  ben  näd)ften  9)?orgen  eine 
S)ampf erfahrt  angefagt;  eä  mar  i^re  crfte.  S)ie  ^Ji^an^ofen  oon  g^ort 
£om^  l^atten  un§  baju  freunbüc^ft  ben  fleinen  „Seon  93(ott"  ^ur 
SSerfügung  gefteüt.  3Kit  unöerf)o^Ienem  9J?i§trauen  betroten  bie  ^err=' 
fd^er  biefen  STeufelStaften,  bematirten  ober  il^re  SSürbc  ongefid^tä  ber 
SKenfdjenmoffe,  bie  ba§  Ufer  befe^t  t)Otte,  um  biefen  Slugenblid  gu 
erleben.  5tl§  ber  Kämpfer  fic^  in  S3emegung  fe^te,  mar  e§  fe^r 
fpofeig,  bie  ^t)t)fiognomien  ju  beobod^ten.  ©anba  oon  S)ifoa  molltc 
aöeä  miffen  unb  ladete  öergnügt,  2J2o^ammeb  öon  Sogone  fd^Iug  ab 
unb  5U  bie  ^anbbaQen  gegeneinonber  unb  fd^üttelte  oft  unb  longfom 
ben  Äopf.  SDer  fteine  9JJai=93ufa  oon  ^ufferi  freute  fid^  biebifd^;  er 
mollte  ben  ©ompfer  gleid^  !oufen  unb  frogtc,  ob  er  jmei  ober  oier 
Seine  ^ötte.  2l(§  ber  ^erjog  im  SSorüberfo^ren  ein  ßrofobil  fd^o^, 
fo  ba§  e5  regungslos  auf  ber  ©anbbon!  liegen  blieb,  l^errfd^te  oß* 
gemeiner  Subel. 

5tm  anbern  SO^orgen  ritten  ber  ^erjog,  ^rofeffor  ^oberer,  Ober* 
or5t  ^repper  unb  idf)  um  V26  ^^^  S"^  9fiobe§=©d)Iad)tfelb,  boS  nur 
oier  Kilometer  oon  Äufferi  entfernt  liegt.  5Der  ^erjog  ritt  ben  Etappen, 
ben  i^m  ©anbo  oon  SDitoa  gefd^enft  ^otte;  e§  mar  ein  fd^öner  ^engft 
mit  ongenetimen  ©äugen.  5tuf  beut  ^elbe,  mo  bie  jCota  Stobel^iJ  ge* 
ftanben  ^otte  unb  mo  er  unb  Äommanbont  £am^,  fotoic  Hauptmann 


178  ©iebcntcS  Jfapitel. 

ßotntenct  ben  %ob  gefunben  l^aben,  liegen  nod^  SJ^engen  üon  Änod^cn 
umf)er,  and)  ^atronenf)ü(fen  unb  Äugeln  au§  jener  3eit;  felbft  bie  Um» 
»aüungen  finb  nod)  beutlic^  erfennbar.  ^er  ^erjog  j(f)rteb  on  5rei=> 
l^errn  3J?qj;  üon  Oppenheim,  ber  über  'iÜah^  ein  Sud^  öerfü^t  ^Qt, 
einen  furjen  93erid)t  über  ben  S3efunb. 

Slm  ^Roc^mittag  fuf)ren  n)ir  im  g^oltboot  nod^  ben  ©anbbänien 
unb  fcf)o[fen  üier  ßro!obite,  öon  benen  eine§  eine  bemerfen^roertc 
götjigfeit  geigte.  9^Qd)bem  e§  ^Xütx  ©tunben  im  Äanu  gelegen,  fc!^ob 
e§  ftd^  in  einem  unbewachten  SD^oment  über  ben  dianh  unb  rutfd^te 
ing  2Bo[fer! 

2ßir  mußten  nun  unfere  Saften  pacfen,  benn  am  8.  nioltte  ber 
^ergog  mit  ^aberer  unb  ©c^mibt  feine  Steife  §um  STfc^abfee  unb  nad^ 
23agirmt  ontreten,  ft)ät)renb  16)  beauftragt  n)urbe,  mit  Q^elbmebet  9iöber 
ebenfalls  gum  ©übranb  be§  Xfc^abfeeS  gu  marfc^ieren  unb  üon  bort 
meine  S^leife  burd)  93ornu  gu  beginnen.  StbenbS  fanbte  irf)  bie  "ipferbe 
torauS  nac^  ©ulfei,  ta^  obert)aIb  Puffert  bire!t  am  (Sd)ari  liegt. 
2)enn  bi§  bal^in  niollten  n)ir  alle  mit  bem  S)ampfer  „Seon  S3lott" 
faliren  unb  bort  erft  beabfidljtigten  tt)ir  un§  gu  trennen. 

©0  »ergingen  bie  STage  unter  atter^anb  Slrbeiten.  ^c^  befc§äf= 
tigte  mid^  liauptfäd^lid^  mit  bem  ©tamm  ber  Äonuri,  ber  mir  ga^I== 
reicf)e  äJJobeHe  für  ^ortrötffijgen  lieferte. 

S3ei  SCage^grauen  be§  8.  ^ebruar  roax  ber  Heine  „Seon  Slott" 
t)or  ber  ©tation  bor  SInfer  gegangen;  e§  galt  je|t,  alle  Saften  ouf 
if)m  ju  öerftauen.  Um  ^2^  U^r  ttior  alleS  fertig,  nur  unfere 
SWenogcrie  mu^te  nod^  untergebrad^t  merben. 

2)0  mir  jum  großen  SCeil  bie  Stiere  frei  mitfü^rten,  mar  ha^ 
nid^t  fo  leidet,  unb  e§  gab  fortroäl)renb  Äa^balgereien.  ^aupt^» 
fäc^lid^  mar  e§  unfere  Sömin  „©imba",  mein  Sornu^unb  „Omar" 
unb  ein  junger  ©eroal  „Sucie",  bie  fiel)  ftönbig  necften.  Cmar 
mor  ein  fel^r  roffiger  ^unb,  bem  ber  linfe  $8orberlauf  fehlte. 
©0  geboren,  berjuc^te  er,  feinen  förperliclien  ^^^e^ler  burc^  boppelten 
©d)neib  ju  erfe^en,  ma§  if)m  auc^  gelang,  benn  er  ^atte  fid^  qU* 
feitigen  9?efpett  erworben,     ©elbft  bie  Sömin,   bie  je^t  fc^on  ein 


®urc^  iia§  Sanb  ber  9Jtu§gutn  jum  %\ä)ab.  179 

Heiner  93acffifcf)  voax,  ftanb  öoflftönbig  unter  feiner  ^errfc^aft;  an 
©rfineüigfeit  ber  SBeroegungen  n?ar  er  i^r  ööllig  gleid^. 

S^odj  einmal  öera6fd)iebeten  n^ir  un§  öon  ben  Selonnten  in 
Äufferi,  bie  un§  fo  oft  in  liebenlttjürbiger  SBeije  in  ber  StrBeit  tat- 
höftig  unterftü^t  Ratten.  9^oc^  einmal  ^ie§  e§:  5tuf  2Bieberjef)en  in 
SDeutfcf)(anb!  (Sin  breimalige§  Stuten  ber  ©irene  aU  le^teS  £e6erool^t 
unb  fjinouö  ging  e§  in  ben  frif(f)en  9J?orgen! 

Um  Va^  U^r  trafen  tüir  in  ©ulfei  (mb.  135,  136)  ein,  h)0 
un§  burd)  @u(tan  SD  j  a  g  0  r  0  ein  großer  ©mpfang  Bereitet  ftjurbe.  @r 
l^atte  feine  gefomte  ©treitmo^t  gu  g^u^  unb  gu  ^[erbe  om  fonbigen 
^^tu^ufer  aufgefteEt  unb  voax  felbft  gur  iöegrü^ung  bi§  l^art  on  ben 
SSafferfpieget  l^erangetreten.  SJJel^rere  foftbar  oufgesöurnte  ^ferbe 
ftanben  l^inter  i^m;  fie  ujoren  für  un§  beftimmt.  Sßegfeitet  üon  ber 
bunten,  lärmenben  ©efeüfrfjaft,  bie  tüix  fd^on  öon  ben  g^efttagen  in 
Äufferi  ^er  fannten,  unb  geführt  öom  ©ulton  felbft,  jogen  mir  in 
@ulfei§  9J?auern  ein  unb  ftiegen  in  bem  für  (Europäer  beftimmten 
^äuSd^en  ab,  bem  jn^ei  gro^e  §öfe  öorgelagert  finb.  Sn  ©ulfei  fa^en 
tnir  bie  6e!onnten  ^öuferformen  ber  ^otofo  (3lbb.  137)  mieber,  bie 
ni(f)t§  n^efentlid^  9^eue§  boten.  SDer  ^alaft  be§  ©uttan§  lüar  njie  ber 
in  Äarnaf  fef)r  aulgebefint  unb  tneit  üer^meigt.  S^m  gegenüber  liegt 
ber  ^arem,  ben  xo'n  oud)  ^ier  befic^tigen  burften.  S)o§  ©eböube  bot 
eine  SSiebert)oIung  be§  ^olafteS  im  üeinen.  Über  bie  2(nniut  ber 
grauen  lä^t  ficf)  ftreiten.  Ol^ne  grage  finbet  mon  f^mpat{)ifc^e  ©e« 
fic!)t§5üge  unter  i^nen,  ober  bie  burd)bo^rten  SfJafenflügel  imb  hk  Dom 
93etelfauen  rot  gefärbten  ßäfjne  gerftören  ben  (Sinbrucf. 

SCagS  barauf  trennten  \iä)  ber  ^er^og,  ^ahtxa  unb  ©djmibt,  um 
mit  bem  „2eon  93lott"  bie  SO^ünbung  be§  ©c^ari  unb  ben  SEfdjabfee 
felbft  aufäufuc^en.  SDann  foüten  einzelne  3nfe(n  bei  ©ee§  erforfc^t 
toerben.  Sc^  njoßte  erft  oerfudjen,  ha§:  ^apt)ru§bidid)t,  ba^  ben  ©üb- 
ranb  be§  ^fc^abfee§  umfafet,  an  irgenbeiner  ©teile  gu  burc^bredjen, 
um  ba§  offene  SBaffer  gu  gen^innen,  bonn  mottte  ic§  über  SSuIgo, 
9^gala  nac^  ©ifoa  unb  fpäter  non  bort  am  dlant  be§  9}Janbara« 
gebirgeiS  entlang  über  9J2ora  nad)  SOiarua  marfd^ieren,  um  etroa  2}Jitte 

12* 


180  ©iebenteS  Kapitel. 

Sunt  in  @arua  ju  fein,  tt)0  bie  SSicberöereinigung  mit  bem  ^er^og, 
|)aberer  unb  ©d^mibt  öorgefefien  toax,  ^^^QC^ft  geba(f)te  id)  ober 
einmal  einige  Xogc  in  ©ulfei  bleiben,  um  t)ier  gu  arbeiten. 

SDer  Sultan  überfanbte  un§  ^toei  ^albroüd^fige  §t)änen§unbe 
(Lycaon  pictus),  bie  gleich  mitben  Seftien  gefeffelt  tüaren.  S^  freute 
mid)  fel^r  über  biefe  58ereid)erung  meiner  jTierfommlung,  benn  bi§  baf)in 
l^atte  i(^  nocf)  n\djt§>  Don  bem  3Sor!ommen  biefe§  SSilb^unbeS  in  Sornu 
gef)ört.  ©§  h)aren  öu^erft  leb^ofte  Xiere,  ober  mef)r  ängftlid^  a(§  ge»» 
fäf)rlic^.  Üiöber  ging  üiel  jagen  unb  öerme^rte  unfere  goologifd^e 
©ammtung  gang  bebeutenb.  @§  toax  bie§  üon  größter  Sßidjtigfeit, 
benn  ber  ©d^ari  fc^ien  eine  fauniftifc^e  @renge  gtüifd^ien  Sagirmi  unb 
S3ornu  gu  bilben.  2)ie  ©iraffen,  bie  e§  nad)  ber  (Srgäfilung  ber  Seutc 
auf  bem  redeten  Ufer  in  9J?enge  gab,  !amen  ^ier  auf  ber  linfen  ©eite 
nic^t  üor. 

SSormittagS  fa§  mir  2)jagara  ju  einer  ^orträtfüjje,  bie  aber  bei 
meinem  SIbmarfd)  öon  ÖJuIfei  fpurIo§  öerfd^munben  xvax  unb  bie  td^ 
aud^  nie  mieber  gu  fef)en  befam.  ^^^^if^^^oS  ift  fie  mir  auf  ®e^ei§ 
be§  ©u(tan§  felbft  gefto^Ien  morben,  benn  in  biefem  fünfte  fc^ien  er 
ben  Äoran  ftreng  ju  nehmen,  ber  ieglid)e§  SIbfonterfeien  Derbietet. 
Öiulfei  ^at  einen  n)unber]rf)önen  breiten  ©tranb,  ber  mid^  oft  an  bie 
§aüelfeen  ber  dJlaxt  erinnerte. 

SBä^renb  id),  in  9KaIen  üertieft,  bort  fa§,  tauchte  plöltid^  eine 
jmeifelfiofte  ©eftatt  öor  mir  auf,  bie  mid^  laut  preifenb  al§  gelben 
feierte,  al§  größten  gelben,  ben  je  Sßornu§  ©onne  befd)ien.  5Der 
^erl  fpetutierte  offenbar  auf  meine  STafdie!  9([|  er  aber  merfte,  ba^ 
biefe  für  i^n  Derfd^Ioffen  blieb,  entmanb  fic^  bem  ©e^ege  feiner  3ö^ue 
eine  ftärfere  2)ofi§  ©(^meidjeleien.  @r  marf  fid)  in  ben  ©anb,  ftreutc 
if)n  über  feinen  faf)fen  ©d^äbel  unb  beteuerte  immer  n^ieber,  id^  fei 
ein  Äamel,  ein  grofiel  ^amel,  ein  Söme,  ein  ©lefant.  5ltla^  unb  ic^, 
tüir  fönnten  aüeS.  Sluf  biefe  Komplimente  mar  id^  menig  ftotj,  ober 
fc^Iie^Iic^  fdjenfte  id^  bem  ormen  2;eufe(  ein  g^ünfgigpfennigftüd  unb 
eine  —  leere  ^otronenfiülfe.    ^od^beglüdt  50g  ber  ©ouner  ob. 

Sn  ber  9flac^t  iüurbe  ic^  unfonft  au§  bem  ©c|Iof  gemecft.    3c^ 


®urd^  baS  2anb  ber  9Jlu§gmn  jum  Xfc^ab.  181 

f(^ücf  in  einem  ber  fiet)m^äu|er,  im  Sf^ebenraum  lag  bic  Sötüin  mit 
meinem  §unb  5ujammen,  jrfjräg  gegenüber  ^atte  irf)  bie  beiben  ^^änen* 
^unbe  ongebunbcn;  bic  93ot)§  frfjliefen  ^mijd^en  ben  Soften.  ^lö^Iic^ 
l^örte  id)  ein  fürd)terlicf)e^  ©efauc^e  unb  ein  ?tuf^eulcn  be§  ;^unbc§, 
gleid^jeitig  üernatim  ict)  meine  S3o^§  fdjreien  imb  fcf)impfen.  Sd^  fV^^ong 
au§  bem  93ett  unb  eilte  f)inau§.  SDer  Sagerplo^  njor  oom  3SoII=' 
monb  taghell  beteud^tet.  .^infenb  fam  mir  mein  ^unb  entgegen.  SDie 
fiöroin  ledte  [idj  bie  btutenben  ^ranfen,  unb  mitten  im  @e^ö[t  lag 
ber  fleine  ©eröal  gerriffen.  2)ic  ^gönen^unbe  Ratten  lueniger  obbe»- 
fommen.  deiner  n)uBte,  \va§>  gejc^ef)en  mar;  bo^  balb  fteUte  ic^  feft, 
ha^  milbernbe  SDorf föter  in  ba§  Säger  eingebrungen  waren,  um  ^u 
röubern.  ^ier  fliegen  [ie  auf  ben  üeinen  gon^  ja^men  ©eröat,  ber 
nöc^tlid^ermeite  einen  Spaziergang  macf)te.  Sm  ^anbumbrel^en  mar  er 
jcrriffen,  bann  ging  e§  auf  bie  Sömin  Io§,  bie  frieblid)  mit  bem  §unb 
jufammen  fd)Iief.  ©imba  naf)m  natürlid)  bie  ©törung  übel  unb  teilte 
oI§  ed^ter  Söme  unangenet)me  Dfirfeigen  unb  53iffe  an§.  2)ie  §unbe 
tpurben  ge^mungen,  ben  Stüd^ug  onjutreten;  fie  attadierten  auf  biefem 
ober  nod^  bie  §t)önen^unbe,  benn  ber  eine  f)atte  eine  gemaltige  ,,?lbs 
ful^r"  befommen  unb  oerfdjiebene  „Slutige"  fi^en.  @0  mar  aber  noc^ 
nid^t  aller  Sage  5lbenb;  bie  fHad^t  mar  mein. 

Sn  ber  folgenben  9tad^t  fa|  id)  bei  f)errlid)em  9JJonbfd;ein  auf 
Slnftanb  unb  martete  ber  SDorftöter,  bie  ha  !ommen  foüten,  aber  nidjt 
famen.  Sd|  l^ätte  gar  ju  gern  einen  ober  ben  anbern  in§  SenfeitS 
beförbert,  benn  biefer  frecf)e  Überfall  ^atte  if)rer  2)reiftig!eit  bic  ^ronc 
oufgeje^t.  9^ic^t  nur,  ha^  fie  9^adjt  für  9f^ad)t  ba§  Sager  umfreiften 
unb  attei  räuberten,  ma§  irgenbroie  geniepar  mar,  beulten  fie  aud^ 
ftunbenlang  in  atlernödjfter  S^ö^e  unb  liefen  \id)  meber  burd^  ©tein»» 
ttJürfe  ber  S3oQ§,  noc^  burd)  i^mex  abgalten.  (Srft  mu§te  einer  if)rer 
©ippfc^aft  in§  @ra§  beiden,  um  etma§  ^ni)t  ^n  fjaben;  fd)Iau  unb 
gerieben  maren  fie  aUe  unb  mand)er  fein  gejüc^tete  9^affef)unb  ber 
^eimat  l^at  nid^t  annäl^ernb  foöiel  Snteüigens  alä  biefe  f)anbfd)euen, 
tiatbmilben  2)orfföter  in  Sornu. 

Stm  14.  morgens  V26  U^t  marfdiierte  ic^  ab.    2)jagara  fiatte 


132  ©iebenteS  Kapitel. 

mir  120  "Iräger  unb  jtDet  ^^ü^rer  gefteßt  unb  gfeicfi^eitig  einige  „^w 
fonteriften  feiner  ©d^Io^garbe"  qI§  5luffi(f)t§Ieute  über  bie  Xräger 
mitgegeben.  @o  tuaren  unfere  ©olboten  entlaftet  unb  i^atten  me!^r 
3eit  gum  präparieren  ber  O^eüe  unb  SSogelbnIge. 

SSir  marfd^ierten  erft  am  ©c^ari  entlang,  bann  fül^rte  ber  SBeg 
burd^  bid^ten  ©teppennjolb,  ber,  oftmals  mit  ©cfilinggemöd^fen  burd^= 
fe|t,  auSgebe^nte  SBalbfornpIeye  bilbet,  ä^nüd^  ber  ©egenb  ätt)ijc§en 
Äama!  unb  ^ufferi.  2)er  93oben,  ber  au5  bem  fogenannten  S^irü, 
einer  ße^moblagerung  über  ©anbboben,  beftonb,  n^ar  für  9J?enfd^ 
unb  STier  öu^erft  anftrengenb.  ®er  ©anb  Iä§t  jur  S^^egengeit  ba§ 
SBoffer  burrfificfern  unb  entgie^t  bie§  ber  aufgelogerten  Sefjmfdjid^t, 
bie,  njenn  fie  feine  3^eucf)tig!eit§3ufu^r  erfiatt,  unter  ber  ftarfen  ©onnen= 
beftra^tung  gang  au§trodnet  unb  in  gro§e  Slörfe  gerfpringt.  @ott)eit 
bo§  Sluge  reid^t,  fie^t  man  metertiefe,  ttaffenbe  Skiffe,  meldje  bie  Cber* 
pd^e  in  grofee  unb  fleine  SSierecfe  jerteifen  unb  ben  9J?arfc^  nu^erft 
anftrengenb  mad^en.    Oft  fa^  id^  ah  unb  Ite^  ba§  ^ferb  führen. 

Um  12  U^r  UJoren  mv  in  ®ulfei  =  (Jiano,  einem  f leinen 
SDorf,  UJO  ton  logerten.  2Bä§renb  9^öber  p^otograp^ierte,  jeid^nete  id& 
©runbriffe  unb  erlebigte  bie  ^oft.  9Jiorgen§  ging  e§  um  ^1^1  XU)t 
Ujeiter.  2öir  paffierten  an  biefem  Xage  nur  bid^ten  2)ornbufd^,  ber 
bie  2lu§fid^t  gönglid^  benafim.  Sin  ber  ©pi^e  ber  ^aramane  reitenb, 
wären  9?öber  unb  irf)  foft  öon  einem  flütf)tenben  9^ubet  ^aüa^ontitopen 
überrannt  tt)orben.  §ier  im  bid)ten  93ufd^  trafen  njir  ga^nie  ©trauten« 
l^erben  ber  ©d§oo*SIraber,  bie,  öon  üeinen  jungen  gehütet,  bei  unferm 
SJJöl^erfommen  öngftlic^  in  bie  93üfrfje  getrieben  würben. 

(£§  war  fe^r  l^ei^,  unb  wir  Waren  fro!^,  al§  wir  um  ^2^  ^^^ 
\)a^  SDorf  Suboma  erreid^ten.  ?Jac^mittag§  ging  id^  etma§  pirfd^en 
unb  fcf)o§  einen  ^ucfer  unb  einen  ^ofen»  Se^terer  gleicht  feinem 
europäiftfien  33etter  auf§  §aar,  nur  ift  er  bebeutenb  fleiner. 

SDurd^  ben  93ufd£)  fried^enb,  fa!^  id^  plö^tid^  auf  bem  trockenen 
@eüft  einer  Slfagie  auf  etwo  adjt  SJZeter  gwei  ^ronenfranic^e  öor 
mir;  gegen  ben  tiefblouen  ^immel  fioben  fie  fic^  ^rädjtig  ab.  2)a^ 
ic^  biefe§  Sb^tt  burc^  einen  ©c^u§  nid^t  ftörte,  wollte  meinem  mid^ 


SDiird^  ba§  Sanb  ber  3Rü§^um  sunt  %\ä)ah.  183 

Bcgtcttenben  ©olboten  nid)t  in  fein  9]egerf)irn,  bo§  nun  einmal  nur 
für  eines  Sntereffe  ^at:  fid)  ben  9J?agen  mit  ^ki\ä)  gu  füQen. 

5tm  17.  erreidjte  ic^  boS  am  ©c^ari  gelegene,  gan^  ^erfatlene 
SDor[  ©d)oe.  .^ier  f)Qtte  öor  einigen  Sauren  ein  Häuptling  gegen 
5Diagara  öon  ©ulfei  intrigiert,  um  [ic^  felbft  gum  ©ultan  gu  mocfien; 
e§  mar  i^m  afcer  nic^t  gelungen.  ^Djagara  l^attc  baoon  erfahren,  unb 
nun  muBte  ber  Slufmtegter  auf  ha§  gegenüberliegenbe  franjöfijdie  Ufer 
flüd;ten,  wo  er  öon  ben  granjofen  natürlid)  l^er^üc^  millfommen  ge^eifecn 
n?nrbe.  ^aä)  unb  nac^  fiebelte  einer  nad)  bem  anbern  feiner  ?lnt)änger 
über,  Bi§  fd)(ieBüd)  etn;a  fünfzig  Wlaxm  übrigblieben,  bie  treu  gu 
SDjagara  f)ielten  unb  §eute  bie  einzigen  S3ett)o^ner  üon  ©d)oe  bilben. 
(S§  mar  ein  Sammer,  t)ier  bie  §erfaltene  öbe  ©tabt  äu  fef)en,  mä^renb 
brüben  ein  pradjtüoüeS  2)orf  fid)  ertjob,  mo  ftc^  §au§  an  §au§,  §ütte 
an  ^ütte  reifte. 

SBeit  im  ^intergrunb  be§  anbern  ©c^ariuferS  erfiebt  fid^  ein 
l^or^er  S3erg;  einzeln  ftrebt  er  au§  ber  meiten  (Steppe  fteil  empor.  93ei 
ben  Äanuri  ge^t  bie  @age,  ta^  'iRoa^  bort  ge(anbet  fei.  Sc^  fa§  in 
ber  ^af)t  meines  ^^^teS  ouf  einer  leichten  5tn!)ö^e,  bie  mir  einen 
Weiten  93Iid  über  ben  @d)ari  geftattete,  unb  malte  ein  Slquarell. 
^tij|(id)  oerfpürte  id)  einen  Ieid)ten  @to^  auf  meinen  Sropen^elm. 
SSermunbert  breite  \6)  mid^  um.  ^ein  SJJenfc^  mar  gu  feigen.  S)a 
fd^aute  id^  nad)  oben  unb  gemo^rte  gerabe  über  mir  einen  3)H(an,  ber 
eben  im  Segriffe  mar,  ein  §meite§mal  auf  mid)  ober  öielmel^r  auf  meinen 
^elm  nieber^ufto^en.  Sd^  tnar  fprad)Io§  über  biefe  ^^red^fjeit.  SBo§( 
f)atte  id^  oft  gefef)en,  ha^  biefer  betteinbe,  fdimaro^enbe  ^roIe=' 
tarier  ben  0^euerf)erb  unfereS  Ä'odjS  umflog,  um  einen  Slugenblid  jum 
©tef)Ien  eines  ^^cifdiftüdeS  ab^upaffen,  mof)I  ^atte  id;  aud^  gefe^en,  ba§ 
er  i^ifdie  tragenben  Seutcn  biefe  im  ^luge  auS  bem  ßorb  ftal)(,  ha'^  er 
aber  ha§>  Suftoentil  meines  |)eImeS  gum  ©tillen  feiner  ®ier  auSerfel^en 
^tte,  mar  mir  unoerftänbUd).  Sdj  mufete  lachen  unb  an  anbere  'Situ 
fenbe  benfen,  bie  Stugen^euge  ölinlidjer  ^red^fjeiten  biefeS  in  5tfrita 
am  meiften  öerbreiteten  ^RauboogelS  maren.  ^em  23o9  eines  mir 
befannten  §errn  ftal^l  ein  ©djmaro^ermilan  (mo§I  feiten  ift  ein  S^Jame 


184  ©iebenteä  ffapitel. 

fo  trcffenb  gcträl^It)  i>a&  ^ammclfotelett  öom  SCeßer  in  bem  Slugen» 
hüd,  al§  bcr  öo^  eS  feinem  ^erm  jeröicren  trollte. 

Stm  fofgcnben  Xagc  tt}e^tc  bouernb  ber  ^ormatton,  bcr  au§ 
bcr  ©al^ara  l^erüberfommenbe  ©anbfturm.  2lm  20.  bampfte  noc^a 
mittag?  ber  „Seon  Stott"  mit  bem  §erjog,  ^oberer  unb  ©c^mibt  an 
löorb  ben  ©c^ori  auftnärtg  unb  mod^te  bei  bem  SDorf  9J?ani  auf  ber 
anbcrn  ©eite  be§  ©djari  feft.  ©c^neHer  all  n^ir  erwartet,  l^atten  fic 
it)re  Xfd^abfeereife  beenbet.  5(benb5  fomen  ber  ^er^og  unb  ^rofeffor 
^oberer  in  unfer  Säger;  fte  rtaren  crftount,  un§  l^ier  nod^  ^u  treffen, 
benn  fie  n)ä§nten  un§  längft  in  SBuIgo,  am  ©übranbe  t)t§  ©ce5. 

3n  ber  ^rüf)e  beS  anbern  STagcä  l^örtc  id^  ba§  breimalige  §culen 
bcr  ©irenc  be§  „Seon  Slott",  ber  feine  SBeiterreife  nod§  O^ort  Sam^ 
antrat.  2Im  folgenben  ^Üage  brod^en  aud^  Ujir  um  6  U^r  morgenS 
ouf  unb  famen  um  ^I^S  U^r  an  ben  9}?olo,  einen  f leinen  9^ebcnf[u§ 
be§  ©c^ari.  SDa  ber  ^lu^  nic^t  tief  UJor,  !onnte  er  üon  ben  ^rögern 
burd)fcf)ritten  tt^erben;  n)ir  blieben  im  ©attef.  58eim  ©rflimmen  be§ 
onbern  UferS  lonbete  mein  ^ferb  mit  ben  33orberfü§en  fc^fed^t  unb 
fiel  rücfmärtS  in§  SSafjer  jurüd.  Snt  Slugenbtitf  njar  ic^  au§  bem 
©attcl,  fonft  märe  für  mic^  bie  ©ac^e  unongene^m  abgegangen;  fo 
na{)m  ic^  aber  nur  ein  unfreimittigeS  S3ab.  SDer  SBcg  führte  bauernb 
burd)  lidjten  ©teppenroalb.  Sluf  bem  fat)Ien  @eäft  einer  Slfagic  {)attc 
ein  ®eier  aufgebäumt,  ben  \ä)  bi§  bal^in  noc^  nid)t  gefe^en  f)atte. 
SSäf)reiib  9^öber  mit  ber  S^aran:)ane  n^eiter  ritt,  ftieg  id^  ou§  bem  ©attet, 
cbenfo  ber  ©efreite  Sltangana;  mir  übergaben  unfere  ^ferbe  einem 
©djwar^cn  unb  pirfc^ten  nun  ben  fonberbaren  ^^i^embting  an.  §(uf 
etwa  ac^t  9}Jeter  bolte  ic^  i§n  mit  einer  Sabung  ^afenfc^rot  herunter. 
@§  mar  ein  SSoüfopfgeicr  (Lophogyps  occipitalis),  in  meiner  'Sianh» 
oogeljammlung  ber  erfte  SSertreter  feiner  Gattung. 

SBieber  ^u  ^ferb,  ritten  n)ir  ber  ^aramane  nac^.  SBir  l^ätten 
fic  in  einer  5SierteIftunbe  einholen  muffen,  aber  mir  fa^en  fd^on  über 
eine  I)Qlbe  ©tunbc  im  ©attet,  unb  nod)  mar  fein  SJienfc^  ^u  fet)en! 
9fJa^  einer  ©tunbe  paffierten  tt)ir  ein  S)orf  ber  ©d^oa=5Iraber;  wir 
fragten,  ob  eine  Äaramane  burd)gc5ogen  fei,  aber  bie  Seutc  üerneinten 


133.    Riter  aDusgumh)äuptling.    (@.  167.) 


M.A^ 


134.    Der  Sultan  von  (Dafate.    (S.  185. 


'5, 

1  i 


'S) 


Durd^  baS  Sanb  ber  OTuSgum  ^um  Xfd^ab.  185 

e8.  S(f)  ftonb  öor  ber  STatfo^e,  ba§  iä)  m\6)  öerrittcn  ^ottc;  ti  wax 
bieg  um  fo  unangenehmer,  al§  idf)  mit  ^Itangona  allein  war  unb  ab^ 
folut  nichts  bei  mir  l^atte.  3J?eine  ^elbf(afc!^e  ^ing  fd^on  lange  leer 
am  (Sattel.  3d^  l^atte  feine  5(§nung,  mo  Diöber  mit  ben  ßeuten  ^in» 
marjc^iert  war. 

SDieSd^oa  fagten,  c§  fei  nocf)  eineStunbe  Bi§9J?afori,  einem  großen 
SDorf.  3n  ber  Stnnal^me,  9?öber  bort  ju  treffen,  ritt  id)  njeiter.  ®ic 
ööüig  f(ad§e  ©teppe  50g  fid)  nacf)  aflen  (Seiten  meilenmeit  in  bie  ^erne, 
ber  SaumBeftanb  ttjar  fe^r  bürftig.  @§  War  12  U^r  mittog§,  bie  Sonne 
brannte  l^eife  in  ber  falzten  ©teppe,  beren  93oben  mit  [tro^gelbem, 
trodenem  ®ra§  beftanben  mar.  ;^icr  unb  bort  fjatten  firf)  ©ajellen 
niebergetan,  bie  unter  bürftigen  Sträud^ern  fpärlidjen  Sdjatten  unb  Sd)u| 
öor  ber  3J?ittag§fonne  fugten.  ®ie  Suft  gu  jagen,  mar  mir  »ergangen, 
ber  ©aumen  Hebte  on  ber  3""9^/  "^^^  ^^  münfd^te  ba§  Säger  f)erbei. 
SD^ein  guter  bratier  füappe  mor  öerljältniSmöBig  nod^  red^t  frifd^  unb 
ging  feinen  prac^töoUen  STrab,  ebenfo  ber  9Rotfd^immeI  2ltangana5. 
@nbüd^  taud^tc  in  ber  g^crne  eine  f)o!^e  Umfoffung^mauer  auf;  aber  f(^on 
nac^  iti)n  SO'Jinuten  madjte  ber  2Beg  eine  23iegung  nad^  red^tS,  unb  mir 
maren  mitten  ouf  bem  9J?arftp(a^  öon  9}?ofate,  mo  auf  ber  linfen 
©eite  bie  ^öufer  be§  .^äuptlingS,  ber  ^ier  Sultan  genannt  mirb, 
ftanben.  Unfer  kommen  mar  motjt  bcmerlt  morben.  Xro^bem  mar 
ber  Sultan  überrafcEit,  benn  er  ^atte  un§  erft  in  brei  SCagcn  erwartet. 
Sr  üeB  mir  fagen,  ba§  er  erftaunt  fei,  mid^  ollein  gu  fefien;  öom 
kommen  jroeier  SSei^en  ^ahe  er  mol^I  geprt,  aber  mie  gefagt,  fic 
erft  in  brei  Xagen  I)ier  erwartet.  SDa  f)otte  id^  c§!  Sd^  war  in 
SD^afote,  wo  id^  erft  in  brei  Xagen  fein  wollte.    SIber  wo  war  Ütöber? 

S)od^  junädjft  f)ie^  e§  für  mid)  abfattetn  unb  l^inlegen.  2)er  Häupt- 
ling öon  üJiafate,  ein  alter,  gutmütig  ouSfe^enber  9J2ann  (äbh.  134), 
lub  mic^  in  feine  Se'^aufung  ein,  einen  guten,  fauber  geljaltenen  Se^m^- 
Bau,  3d^  mar  frof),  junäc^ft  einmal  in  einem  füllen  9iaum  ju  fein, 
unb  legte  mid^  ber  Sänge  nad^  auf  ein  Sel^mpoftament,  ba§  itjm  wot)( 
al§  STron  biente.  Sd^  wollte  meinen  Singen  nid)t  trauen,  al§  id)  ben 
Häuptling  ankommen  fa^,  in  ber  ^anh  ein  alte§  S^idelfcroice,   auf 


Igß  ©icbenteS  Jlapitcl. 

tüelcfiem  jlrei  STaffcn,  ebenfaül  qu§  ^tiefet,  mit  felbft  geBroutem,  nu' 
befinierbarem,  überou§  fü^em  Siför  ftanben.  @»  tüar  gut  gemeint; 
be»l)aI6  txant  id),  obiüol^t  id^  einen  (S!el  öerfpürte.  5lber  bann  fam 
njunberöoüe  fri[cf)e  9}Zild^,  bie  id^  bi§  gur  Steige  QU§tranf.  ^ierouf 
»urbe  9f?at  gehalten. 

Sl(§  eingigeä  gro^el  S)orf,  tt)o  9?öber  l^ätte  lagern  !önnen,  lüurbe 
mir  9Jiafari  genannt;  nad)  2tu§fagen  ber  Seute  lag  e§  6  bi§  8  ©tunben 
entfernt.  ©§  mar  ^/44  Ut)r  nadimittagS ;  unjere  ^ferbe  l^atten  brei 
©tunben  gerul^t,  unb  iä)  fonnte  ben  9?itt  magen.  ^d)  fagte  mir,  ba§ 
x6)  t)ü§i  £ager  auf  jeben  g^all  üor  2)unfet^eit  erreichen  mu^te;  benn  iä) 
l^atte  feit  morgend  6  Ufjr  nic^t  gegeffen,  f)atte  !ein  93ett,  !ein  9J?05fito=' 
ne^,  unb  ol^ne  beibeS  eine  9lad)t  in  Stfrüa  »erbringen,  gel^ört  nit^t 
ju  ben  5lnnef)mlid)feiten  be§  Seben§.  Sc^  bat  mir  einen  g^ül^rer  ou§, 
unb  bie  milbe  Sagb  fonnte  beginnen.  SSar  bol  SDorf  6  bi§  8  9Jiarfd)* 
ftunben  entfernt,  fo  mu§te  ic^  e§  bei  abmerf)fe(nbem  ®arop|)  unb  STrab 
in  fpäteftenS  brei  ©tunben  erreichen.  9J^ein  3^üf)rer,  ein  raffiger  ^ulla^, 
ritt  eine  ©c^immelftute,  bie  burd^  bie  33üfc^e  fegte,  al§>  ob  ber  leib« 
fiaftige  ©ottfeibeiunS  f)inter  i^r  märe.  Unfere  ^engfte  tiefen  auc^  mie 
ber  Xeufel,  !aum  bo^  mir  fie  Italien  fonnten.  SDer  9J?ann  öor  un§ 
^atte  nur  adjtjugeben,  nid^t  öon  un§  überritten  gu  merben.  Sn  ge^» 
ftrecftem  ©olopp  ging  e§  burd^  ben  ®ornburfd§.  Se^t  rutfc^te  bem 
i^uöal^  fein  S3ocffatter,  bie  Iieberlid)en  S3aud)gurte  l^atten  fid^  gelöft. 
SBir  mußten  l^alten,  bi^  ber  9JJann  ben  ©attel  mieber  oben  f)atte. 
2Bä§renb  biefer  ^aufe  famen  ber  9?otf(^immeI  be§  ©efreiten  unb  mein 
diappt  iu§  ©d)fagen  unb  ^Bei^en.  Um  nid^t  getroffen  ^u  merben, 
maren  mir  bli^fc^nell  au^  bem  ©attel.  Sll§  bie  STiere  merften,  ba§ 
fie  frei  maren,  entbrannte  ein  fürdjterlid^er  ^ampf.  S[Ber  einmal  ein 
paar  milb!ämpfenbe  §engfte  gefe^en  l^at,  mei^,  mie  fd^mer  unb  gefäl^r* 
lid)  e§  ift,  fie  auSeinanber  ^u  be!ommen.  S)od^  e§  gelang  un§,  unb 
ber  9^itt  ging  meiter,  abmedjfetnb  SCrab  unb  ©alopp.  2öir  burd^=> 
jagten  ein  paar  Dörfer,  ^ü^ner  ftoben  au§einanber,  §unbe  fläfften 
!ur^  auf,  bonn  einige  ßurufe  au»  irgenbeiner  c^ütte,  unb  bie  ©tcppe 
unb  ber  S)ornbufd)  nahmen  un§  mieber  auf.     Sine  §auffa!aramanc 


3)urd^  ba5  Sanb  bcr  SJiuSgunt  jum  Xfcfiab.  187 

fam  un§  entgegen ;  fc^iüerBetabene  Ddjfen  unb  @fel  [c^ritten  i^rc§  SSegeS. 
Unfere  ^^rage,  ob  ein  2öei|er  in  SKofari  lüäre,  bejahten  fie.  2)a 
fa^en  tt)ir  anä)  fcfjon  bie  ßelte  burcf)  bie  Süfd^e  bü^en,  unb  luftig 
tt)e^te  oben  bie  j'cl^n)ar5=tt)ei|=^rote  ?5^ogge. 

@§  war  ^untt  6  Uf)r,  wir  Rotten  oljo  bie  ©trecfe  in  2V4  ©tunben 
jurücfgelegt.  ^d)  ujar  fro^,  mein  Qtlt  unb  93ett  ju  fef)en,  benn  an 
biefem  STage  loar  id)  neun  ©tunben  im  ©attet  geiüefcn.  S3atb  n)ar 
ba3  Slbenbbrot  bereitet,  nield^eS  bie§ma(  befonber^  gut  fd^mecfte.  ^ad) 
unb  nad^  famen  bie  OJeiter  ^müd,  bie  SfJöber  auSgefanbt  t)otte,  mid^ 
5U  fud^en. 

5lm  9J?orgen  be§  nöc^ften  Xage§  brachen  tt)ir  um  Va^  U^r  auf 
unb  marfcfiierten  bi§  gum  SDorf  SJlaba,  \)a§  tt)ir  fd)on  um  ^1^9  U^r 
erreichten.  2)en  Sfioc^mittag  benu^ten  tt)ir  beibe  gur  Sagb.  2Iuf  meinem 
^irfdjgang  fam  ic^  on  einen  großen  ©umpf,  an  beffen  $Ranbe  \d) 
Xoufenbe  üon  frifdjen  gä^rten  fanb,  bie  mir  beutlid)  üerrieten,  mit 
tt)etd)en  SBilbarten  id)  e§  ^ier  ju  tun  [)otte.  2)a  freu^ten  fid)  ^^äfirten 
öon  ^aHal^ä  mit  ber  eineä  Öeoparben,  f)ier  toaren  ^u^antilopen  jur 
2;ränfe  gebogen,  bort  ein  ©erüal  auf  S3eute  gegangen.  ^Ii)|Iid)  ftie| 
id)  auf  ein  ftar!e§  3tubet  ^aüa^§,  bie  aber  flüd)tig  mürben  unb  ben 
tiefen  ©um^f  annahmen.  3f)nen  nad)pirfd^enb,  mürbe  id)  oon  un* 
gäl^Iigen  9JJo§fito§  überfallen  unb  ^um  fd)teunigften  Ütüdgug  ge^mungen; 
ef)e  ic^  biefen  beenbet  l^atte,  mor  \d)  üon  oben  bi§  unten  gonj  ^n^ 
ftod)en.  93alb  barauf  fa^  ic^  oor  mir  gmei  ©ajeden.  SSä^rcnb  ic^ 
langfam  ©d)ritt  für  ©d)ritt  anpirfdjte,  fiel  nic^t  meit  öon  mir  ein 
©c^u^.  SDie  ©aseöen  marfen  auf  unb  mürben  flüchtig;  ©d)meic^eteien 
rief  id)  it)nen  nid)t  {)inter§er.  5tl§  tc^  mid^  bem  Sager  §umanbte,  traf 
id)  piö^lid)  3f?öber,  ber  fic^  al§  ber  ©törenfrieb  ermiei;  er  t)atte  ge« 
rabe  eine  Ä'u^antifope  gefc^offen.  30^it  eigenartigem  ©c^u§  mar  ha^ 
%kx  im  geuer  oerenbet.  2)a§  9,3  SSoHmantetgefdjo^  mar  bem  ©tüd 
in  bie  Iin!e  §a(§feite  f)inein  unb  am  red)ten  £ic§t  ^erauSgefa^ren, 
toobei  c§  biefe§  natürlid)  mit  f)erau§geriffen  f)atte. 

93eim  SSeitermarfc^  am  nöd^ften  9J?orgen  ftie^en  mir  balb  auf 
ein  ftarfeö  9f?ubel  ^u^antilopen,  bie  in  leichter  SBaumfteppe  [tauben  unb 


XSS  Siebentes  ftapitel. 

ju  uns  ^crüBeröugtcn,  bonn  ober  pc^tig  ftjurben.  SBir  liefen  bic 
Präger  Ratten;  ^Röber  foHtc  linfS  200  bi§  300  SO^cter  treitergc^cn, 
ic^  ttjolltc  öerfud§cn,  i^m  ha^  9f?ubel  jujubrücEen.  SDic  STierc  l^ottcn 
tuieber  »erhofft  unb  tiefen  mid^  ouf  etwa  f)unbert  SJZetcr  ^eran, 
um  bann  ouf  9f?öber  flüd^tig  gu  njerben.  SBä^renbbeffen  fonnte  iä) 
ha§  ^uM  gut  beoBad^ten,  tt)a§  mir  me^r  SSergnügen  macf)te,  at§  fetbft 
gu  jagen.  SfJöber  erlegte  ^irei  ©tü(J,  bann  jagten  tt)ir  bem  flüd)ten- 
ben  Sftubel  nad^,  unb  e§  gelang  3ftöber,  noc^  ein  BtM  gur  ©trecEe  ju 
bringen.  Se^t  famen  STröger  l^erbei,  um  ba2  erfegte  SBilb  an  ©tongen 
gu  binben  unb  bi§  jum  näd^ften  Sager  ju  tragen,  njo  e§  forgföltig 
abgehäutet  n^erben  foHte.  ßu^antitopen  ou§  biefer  ©egenb  Ratten  tt)ir 
crft  njenige. 

SBir  näherten  un§  9J?afate,  n^o  t^  öor  p)d  Xagen  gcmefen  ttjar. 
2)er  olte  Häuptling  fam  un§  mit  feinem  ©efolge  unb  bem  übüd^en 
Sörm  entgegen.  SBöf)renb  toir  Sager  belogen,  n)urben  bie  ^ferbe  be* 
forgt  unb  bann  bie  öerfd)ieben[ten  Xiere  ber  SiJJenagerie  gefüttert.  2)ic 
®ier  ber  ^t)änen^unbe  beim  t^^reffen  fpottete  jeber  Sefc^reibung.  STro^* 
bem  fie  reid)Iicf)e  Portionen  erhielten,  öerfdjiangen  fie  au§na!^m§Io§ 
in  n)i(ber  §aft,  Xüü^  i^nen  öorgemorfen  tt)urbe.  ©o  tonge  »ir  in 
©egenben  tt)aren,  xüo  c§  öiet  3Bilb  gab,  ttjor  bie  3Serpf(egung  unferer 
^iere  giemlic^  einfac^.  Ratten  hJtr  einmal  nid^t§  gefrfjoffen,  fo  ttjurbe 
ein  Rammet  ober  eine  ^kqt  gel auft  unb  biefe  öerfüttert.  S^Jai^tg  l^eulten 
bie  ^tjönen  um  unfer  Sager,  unb  bie  ^t)änen!f)unbe  öerfud^ten,  ftd^ 
Io§5urei§en. 

Dbmol^I  id^  barauf  brannte,  ben  Stfdiabfee  mögtid^ft  balb  gu  er- 
reichen, ttJoHte  id^  boc^  einige  ^age  in  SJJafate  bleiben,  ha  e§  l^ier 
t)er)c[)iebene§  gu  tun  gab.  Sflöber  madfite  öiel  ©pra^oufnaf)men,  id^ 
geicfinete  ©runbriffe,  malte  ^ortröt§  unb  Sanbjc^aftsfü^^en.  Oftmals 
tjatte  id^  meinen  Strgcr  mit  ben  ^orträtfi|ungen,  benn  bie  Seute  maren 
on  haS  ©i^enbleiben  nid^t  gemöt)nt  unb  fd^Uefen  rcgelrei^t  ein.  2)er 
ßmedE  ber  Übung  mar  itinen  unöerftänblid),  aber  ein  gutes  ©efc^enf 
lieB  ftetS  bic  ©emüter  befriebigt  abjiel^en. 

S)aS  ööüig  freie  Umherlaufen  meiner  Sömin  erregte  allgemeine^ 


^nxö)  ba«  Sanb  ber  9Ku§gum  jum  X)cf)ab,  180 

©touncn  unb  fiercc^tigteS  äJZifetrauen,  bis  fic^  bic  fieutc  öon  ber  üöüiöcn 
^armtofigfeit  be§  Xiere§  überzeugt  l^atten.  5:oüte  „©imba"  gegen 
Slbenb  im  2)orfc  um^er,  ^ier  bie  ^eimfe^renben  S'tinber*,  ©d^Qf=  unb 
ßicgen^erben  befc^Ieic^enb,  bort  einen  SBafferträger  anfpringenb,  um 
))Iö|üc^  fic^  mit  meinem  §unb  ju  balgen,  bann  fonnte  ber  ^nhd  ber 
Seute,  äumal  ber  Äinber,  fein  @nbe.  Sf^atürlic^  war  fie  nie  o^ne  jeg- 
liche 5(uf[icf)t,  unb  ber  eine  ober  anbere  S8ot)  ^atte  fie  ftetS  unter  klugen. 
2)a§  Xier  war  \t^t  fcfjon  in  einem  2l(ter,  wo  e§  unter  Umftänben 
oßerlei  Unl^eit  l^ätte  anrichten  !önnen.  SSurbe  gefc^offeneä  SBilb  inS 
Sager  gebrad^t,  jo  erfannte  ©imba  bie§  auf  weite  (Entfernung,  mad)tc 
fitf)  fd)nurgrabe  auf  ben  2Beg  unb  eilte  ber  erfef)nten  Seute  entgegen, 
Wu^te  fie  bod),  t)a^  für  fie  föftlic^e  ©tunben  folgten.  2)ann  l^atten 
bie  ^iröger  Wix^t,  fic^  i^rer  ju  erwef)ren.  Sag  baS^  2ßi(b  an  Ort 
unb  ©teüe,  um  abgef)öutet  gu  werben,  fo  lag  fie  quer  über  bem  ©tücf 
unb  Iie|  fid^  irgenbeine  ^eule  ober  ha^  ©efc^eibe  gut  fdjmecfen. 
Äamen  aber  bie  Seute  beim  SIbputen  i^r  ju  nol^e,  fo  na^m  fie  biefe 
©törung  fef)r  übel,  lie^  mit  gurüc!gelegten  £aujd)ern  ein  ununter* 
brod;ene§  knurren  unb  ©rollen  ^ören,  mochte  aber  fetten  öon  i^rcn 
^ran!en  ©ebrauc^.  ^er  ©ic§er^eit  fjalber  banb  id)  fie  nac^t^  an. 
©pa§ig  war,  wie  fie  bie  um^erfd)Ieid)enben  2)orf{öter  in  <Bd)aä)  ^ielt 
unb  bafür  forgte,  bo^  biefe  umf)erlungernbe  93anbe  nid)t  ju  aufbring* 
lic^  würbe,  ©erlief  fie  mittags  irgenbwo  an  einem  fc^attigen  ^la^, 
unb  e§  !amen  einige  §unbe  inS  Sager,  um  ju  betteln  unb  ^u  ftef)(en, 
fo  fu^r  i^nen  jebeSmoI  |3anifd)er  ©d^reden  in  bie  ©lieber,  wenn  plö^« 
lic^  ©imba  auftauchte.  ©d)on  ha^  blo^e  „Söwenparfüm"  liefe  fie 
mit  !rummen  9iüden  unb  einge!niffenem  ©c^wonj  unter  5lngftgef)eul 
eiligft  pd^ten.  Oft  f)aU  \<i)  hierüber  ^er^tid)  gelacht.  Seiber  würbe 
einer  meiner  beiben  §9änenf)unbe  gufel^enS  elenber;  id^  mufete  i^n 
erfd^iefeen,  um  WenigftenS  ©c^äbel  unb  2)ede  für  unfere  ©ammlung 
3U  retten.  Sn  ber  Umgegenb  öon  9J?afate  gab  eS  fe^r  öiele  SBargen* 
fc^weine,  unb  ba  bieS  SSilbbret  äufeerft  wo^Ifc^medenb  war,  ftanb  eS 
2;ag  für  Xag  auf  bem  ©peifegettel. 

2Im  1.  SJJörj  brac^  id;  um  Va^  Ul^r  öon  3JJafatc  auf,  um  über 


190  ©iebcntcS  SiapiUl 

S)  c  9  0 ,  bQ§  i(i)  um  9  Ul)v  erreid^te,  noc^  bcm  om  ©ee  gelegenen  S)orf 
©agumi  ^u  marfrfiieren.  2)er  SD^orfd)  fül^rte  burtf)  enbfofe§  ^lai^* 
lonb;  fein  Saum,  fein  Strand),  nur  bann  unb  xoann  ein  beboute? 
^^elb  tüar  gu  feigen,  fonft  nichts  al§  niebrigeS  grüne§  ®ra§,  ha^  fic^ 
in  ber  ^erne  öerlor.  3)ort  mu^te  er  liegen,  ber  riefengroBe  ^[d)ab. 
Unter  einem  öerein^elt  im  S)Drfe  [te^enben  SDombaum  fi^Iugen  tt)ir 
unjer  Sager  auf.  ©agumi  ift  ein  ^iemlid)  gro|e§  SDorf  unb  gleid^t 
^ego;  e§  ift  augfcf)(ie|(ic^  öon  ©(i)oa=5traBern  Bewohnt.  Sn  früf)eren 
Sahiren  mar  e§  ber  ©tammfi^  ber  beruf§möBigen  ©tefantenjäger  im 
beutfrf)en  jtfdjabfeegebiet ;  feitbem  aber  (Siefanten  nur  noc^  im  angrenzen* 
ten  engtifc^en  ©ebiet  üortommen,  l^aben  bie  ©agumifeute  biefen  58eruf 
aufgegeben,  um  bafür  Stderbau  unb  üor  allem  SSiefijudit  gu  treiben. 
3Jät  möd)tigen  Speeren  jogten  fie  einft  gu  ^ferb  ben  (Siefanten  unb 
burdiftad^en  i^m  öom  ©ottel  l^erunter  bie  2Ic^iIIe§feI)ne.  Slber  biefc 
Reiten  finb  üorüber.  ^einrid^  S3ortI)  fprid)t  öon  Xaufenben  öon  (Sie* 
fönten,  l^ot  aber  tatfädjlid^  felbft  nur  eine  §erbe  öon  96  ©tüd  gefefien. 
Sd)  felbft  fann  nur  fagen,  ha^  ber  (Stefant  f)eutc  für  2)eutfc^*©ornu 
eine  feltene  ©rfd^einung  geworben  ift.  SBo^l  fommen  am  ©d)ari  unb 
Sogone  f)ier  unb  ha  ©lefonten  aU  5£?ed)feltt)ilb  öor;  e§  I)ängt  bie2 
mit  feinen  £eben§bebingungen  ^ufammen,  benn  ber  ®Iefant  liebt  grij^em 
©teppenmalb  mit  geeigneten  2rinfplö|en.  5lber  il^n  für  Sornu  alä 
©tanbwilb  anzugeben,  l^alte  id)  nidjt  für  bered)tigt.  S^  fal^  auf 
meiner  gangen  Söornureife  nic^t  eine  ^^ö^rte. 

9J?it  8agumi  ^atte  id)  ba§  bem  Ufer  be§  @ee§  am  nöd^ften 
liegenbe  2)orf  erreii^t.  3ci§  freute  mic^,  ha^  n^ir,  9?öber  unb  id), 
unter  ben  SBeiiigen  ujaren,  bie  im  Innern  SlfrifaS  bi§  ^ier^er  öorge* 
brungen  xoaxtn. 


©tationg^auS  in  2>iIoa. 


5r^te§  ^apitet. 

/^Q  bic  Bei  ©ogumt  bem  offenen  SSaffer  be§  ©ee§  öorgetogerten 
'^'^  ©üm:pfe  ein  tt)eitere§  SSorbringen  unmöglich  marfjten,  ntarfd^ier» 
tcn  tüir  in  füblirfier  Üli(f)tung  nad^  ©efjram  meiter,  um,  über  ben 
ÄQlio  fe|enb,  bQ§  @et)ram  gegenüber  liegenbe  3öu(go  gu  erreid^en. 

S)er  Äalio  ift  ein  Heiner  ßitffi^^  ^^^  2:fc^abfee§  unb  war  je^t 
5ur  Xrocfen^eit  etttja  20  SD?eter  breit  unb  4  SO^Jeter  tief.  2Im  Ufer  ftautc 
fid^  bic  ^QrQtt)ane,  um  nad^  unb  nod^  gu  fünf  bi§  od^t  Wann  mit 
einigen  Saften  auf  großen  ^ImbatfdiflöBen  übergefe^t  gu  njerben.  2)a 
ber  ^Iu|  in  ber  Wlxttt  eine  äiemtid^  ftarfe  Strömung  f)atte,  tuor  über 
i^n  eine  £iane  gebogen,  an  ber  ficf)  bic  ^to^fü^rer  f)ielten,  um  fieserer 
ftofen  5U  lönnen.  ®icfe  5^ö^e  unb  S3oote  au§  ^Imbatfc^sttieigen  Ujaren 
mir  neu.  2)ie  ganje  ©egenb  ift  baumarm,  ba^er  fef)It  ben  Seuten 
9JfateriaI  gur  Slnfertigung  ber  fonft  üblid^en  ©inbäume.  ®ie  Slm»« 
batfdj^meige,  beren  anwerft  poröfeg  ^ol^  nodt)  Ieict)ter  oI§  ^orf  ift, 
fted^ten  fie  !anuartig  ineinanber  unb  geminncn  fo  ein  fe^r  fid)ere§ 
SSerfe^rSmittel  für  bic  üielen  SSofferftra^en,  bie  gur  Ülegen^eit  fic^ 
miteinanber  üerbinben  unb  oUe  bem  Xfd^ab  guflie^en.  Su  bicfen 
9^o^rfanu§  führen  bie  Seute  fogar  i§re  33iel^tran§porte  über  ben  @ee; 
oHerbingS  mu^  ha^  SSetter  ru!)ig  fein,  benn  bei  SSeHengang  ttJÜrbcn 
bie  ßanu§  ttjol^t  im  5tugenblirf  öoügefc^Iagen  fein  unb  fentern. 

Sn  SBuIgo,  einem  großem  5Dorf,  fd^tugen  ujir  ha^  Säger  ouf 
unb  gebauten  üon  l^ier  au§  unter  S3enu|ung  be§  Äolia  ben  ©ee  ju 


192  ^d)ttS  ßapitel. 

erreichen.  9?öbcr  unb  id)  beftetiten  jiüci  etroa  einen  Mtkx  breite,  fünf 
SJ^eter  lange  gefuppcite  j^tö^e  au§  ^mbatf(^;  n)ir  liefen  ben  SBoben  noc^ 
etttJoS  mit  ©c^ilf  auffcf^ic^ten  unb  fuhren  bann  am  näc^ften  üJJorgen  Io§. 
SSir  Ratten  je  einen  ©olbotcn  unb  einige  ©d^rotpotronen  mitgenommen, 
nacfiraittogS  hofften  njir  gurü(i  gu  fein.  Solange  ber  Äalia  breit  toav 
unb  Strömung  f)atte,  fd^offen  tt)ir  flott  bat)in.  3Sor  un5  fd^ioammcn 
fifc^enb  ©cf)Iangen^a(§t)ögef,  bie  bei  unferm  SfZäfierfommen  oufftanben 
ober  tauc^enb  unter  SBaffer  öor  ung  l^er  pd^teten.  (£§  machte  mir 
gro§e  gi^eube,  biefeS  5luf=  unb  S^iebertauc^en  ber  S3ögel  ju  beob:» 
achten,  kleine  gifc^e  fprongen  beftänbig  ou§  bem  SSaffer  unb  fielen 
ju  2)u^enben  auf  unfer  ^(o^.  S3ei  einer  Siegung  be§  ^^luffeS  über» 
tafelten  tt)ir  eine  ^fufepferbmutter  mit  i^rem  jungen.  (Sitigft  fud^tc 
fie  i^r  ^eit  in  ber  ^^lud^t. 

2lIImö^Ii(^  öerengte  fid^  ber  Äalia;  mehrere  SBafferorme  trennten 
fid§,  unb  bie  ^^ap^ruSftauben  würben  bi(f)ter  unb  bidjter.  Se^t  mochte 
feine  Sreite  nur  nod£)  ^mi  9J?eter  betragen,  bie  STiefe  war  bie  gleid^e 
geblieben.  SBurbe  aud^  i)a§:  8d)ilfbi(fi(i)t  mächtiger,  fo  badeten  mir 
bod^  noc^  an  bie  SJZögüd^feit,  mit  unferm  fd^malen  3^Io^  l^inburdiäu» 
fommen.  Slber  gro|  mar  unfere  ©nttäufi^ung ,  üU  nad)  unb  nad^ 
ber  ^a(ia  fid)  berart  üerengte,  ha'^  nun  aud^  unfere  le^te  Hoffnung 
fd^manb,  bie  meite  Scenflöc^e  aud^  nur  auf  einen  Slugenblid  ju  feigen. 
Snmitten  einer  möcfitigen  ^apt)ru§milbnil  oerlief  fi^  ba§  SBaffer  unb 
bilbete  einen  unpaffierboren  ©umpf.  2öir  marf)ten  einige  5tufna^men 
(äbb,  140)  unb  traten  bann  unfere  9?ücffaf)rt  an. 

@g  mar  9}Zittag  geworben,  al§  mir  unfere  ^ferbe  crreid^ten,  bie 
un§  brei  üiertel  be§  2Beg§  entgegengebracht  mürben,  um  nic^t  bie  i^a^vi 
noc^maI§  ouf  bem  fc^malen  ^lo^  §u  machen.  Solb  maren  mir  mieber 
in  SSuIgo  (2tbb.  139),  mo  gerabe  großer  9}?ar!t  ftattfonb.  SSiete  §unbert 
SJZenfc^en  ber  oerfd)iebenften  Stämme  boten  i^re  Söaren  unb  ©r^eugniffc 
feit.  3^i]f^cn  ßanuri=  unb  Äoto!oIeuten  fal^  man  ^auffa  unb  ^^uHa^, 
S(^oa  unb  Xripolitaner.  5)iefer  SSirrmarr  ber  oielen  ü)Jenfc|en  ma^tc 
meinen  klappen  fc^eu,  unb  um  ein  ^aar  märe  id)  mitten  unter  bie 
lürmenbe  äRaffc  geritten,  bie  fc^on  2Jiienc  machte,  i§rc  ^abfelig!eitcn 


^,.  *iiii^>J? 


136.     Aus  Gulfei.    (©.  179.) 


N\:^\ 


^*r 


44/4^ii:;  .,.>^*4.,t 


.  -i^n     /y/^ 


137.     f^otoholpaus  in  Gulfei,  mit  Wafdpraum  unb  Rüd)e.    (@.  179. 


138.    ßorroro.    (©.  199.) 


139.    Bornul)aus  in  Wulgo.    (S.  192.) 


3)urc^  ®eutjd^^93otnu.  193 

aufzugreifen,  um  gu  flücf)ten.  §ier  lohnte  iö)  bie  Präger  oug  ©ulfei 
ab,  um  mir  für  ben  SJ^arfc^  uac^  SDifoa  öom  Häuptling  neue  ju 
erbitten.  @§  ging  nun  füblid;  nod)  5)i!oa,  ber  heutigen  ^auptftabt 
®eutjc^=33ornu§. 

2)ie  ©efdjidjte  be§  el^emaligen  ^önigreid^S  Sornu  ift  öon  §ein* 
rid)  Sart^  unb  ©uftao  Sladjtigat  übermittelt  niorben;  fie  reid^t 
bi»  in^  12.  ^afjrljunbert  ^urüd.  2)amal§  war  23ornu  bie  jüblidjfte 
^roüin^  be§  ungeheuren  Äanemreid)§,  beffen  ©renje  im  S^^orben 
g^ej^an,  im  Often  ber  9?il  unb  im  ©üben  bie  ©egenb  be§  l^eutigen 
S)ifoa  n:)ar;  bie  ^aupttänber  bicfer  ®t)naftien  foHen  ni3rblidj  be§ 
STfdjüb  gelegen  l^aben.  ®r[t  in  ben  folgenben  Sa^rl^unberten,  in  benen 
unglücflidje  S3ürgerfriege  ftattfanben  unb  ein  ougenjc^einlic^er  9iücf* 
gang  ber  9Jkd)t  gu  öergeidinen  n^ar,  ujurbe  bie  S)Qnaftie  auä  flauem 
öerbrängt  unb  ge^roungen,  i^re  §auptft|e  nac^  bem  äßeft*  unb  ©üb« 
raub  be§  STfc^abfeeS  in  t)a§  Sonb  ju  »erlegen,  ba§  bem  S^ieid)  feinen 
enbgüftigen  Dkmen  gab.  Söurbe  Sornu  fd)on  im  Saufe  ber  oieten 
Saf)r^unberte  oon  fortraä^renben  Kriegen  unb  Unruhen  {)eimgefud)t, 
fo  foßte  e§  mit  bem  (Einbringen  9?abep  ben  STobe^fto^  erhalten, 
©iefer  überfd^ritt,  öon  Öften  fommenb,  1892  ben  ©c^ari  unb  üer* 
njüftete  in  fürjefter  ^üt  bie  blü^enben  ©tobte  unb  Sanbfc^aften  auf 
beiben  ©eiten  biefe»  ©tromeg. 

9?aber)  war  t§>,  ber  ai^  erfter  tnieber  ben  alten  Ort  ©üoa  gur 
Sf^efibenj  ausbaute,  in  n)e(djer  ber  gan^e  9?eid;tum  be§  zentralen 
©uöan  äufammenftrömte,  gu  einer  ©tobt,  bie  balb  angebüc^  mit  ttjeit 
über  ^unberttaujenb  (Sinroo^nern  beüölfert  ujar  unb  fomit  oHe  anberen 
©tobte  öom  ©enegal  bi§  sum  m  übertraf.  3m  Sa^re  1893/1894 
erfolgte  bie  Aufteilung  ber  SCfc^abfeetänber  zmifd^en  ben  brei  inter- 
effierten  Kolonialmächten  3)eut[dj(anb,  (Sngtanb  unb  g^ranfreid),  al(er= 
bing§  nur  auf  ber  Karte.  ®amal5  fc^on  Ratten  bie  granzofen  if)re 
SSorpoften  bil  gum  ©d^ari  öorgefc^oben  unb  !amen  fetjr  balb  mit 
IRabe^  in  Konflüt.  5Im  3.  äRärz  1900  gelang  e§  ifjuen,  Kufferi 
einzunehmen,  unb  am  22.  Slpril  fam  e§  gur  @ntfd;eibung§fdjlad)t,  in 
ber  ^ah^  fiel;  fein  Kopf  würbe  in§  franzöfifc^e  Sager  gebrad;t.    9)iit 

^erjofl  äu  SJledtteiifiura.    I.  13 


1*94  Sfcfjtc^  Kapitel. 

bem  (Srjc^einen  ber  bcutf(f)en  ©fpeMtion  be§  SeutnaiitS  ^atiet  im 
Safere  1902  lüurbe  hci§:  biStjcr  nur  auf  ber  ß'arte  beutfd)e  ©ebiet 
tQt[ärf)Iic^  unter  ben  (2d}u^  be§  Wid}^  geftettt. 

2)ie  l^eittigen  ©renken  3)eutfd)  =  23ornu§  bilben  im  SRorben  ber 
2^]df)abfee,  im  Dften  ber  Sdjori  unb  im  ©üben  ha^  SObnbaragebirge. 
Sm  SSeften  ift  bie  ungefähre  ©ren^e  ber  ©ongoloflu^,  bann  gef)t  fie 
tueiter  nörblicf)  über  Äatagum  bi§  ßi^^^^^-  ^^^  ^^fcijabjee  tnurbe  in 
Europa  guerft  öon  öden  großen  afrifaiüfdien  Sinnenfeen  be!annt,  unb  bie 
fiänber  um  if)n  tooren  SQ^rf)unberte  Ijiuburd)  ber  ^auptftapelpla^  ^meier 
tDid)tiger  ^onbelSartifel,  bes  @Ifenbein§  unb  ber  lebenben  93?enf(^enroare. 

'^ad)  öierftünbigem  äJiarfd)  burcf)  Soumi'teppe  (5Ibb.  141)  mit 
abniedifelnbem  2ef)m'  unb  Sanbboben,  ber  tüieberum  öon  bem  jungen 
@rün  einzelner  ßroiebelpflanjen  unterbrocf)en  irurbe,  erreidjten  wir 
ben  Ort  S^gala.  STer  Häuptling,  ein  npofirer  9iiefe,  l^iefe  un§  tt)itt= 
!ommen  unb  tt)ie§  un§  Duortier  an.  (S§  beftanb  qu§  einem  weiten 
^of,  ber  öon  einer  ^ot)en  2et)mmauer  umgeben  mar.  (Sinige  fauber 
gef)a(tene  Se^m^öufer  bienten  ^ur  Unterfunft  ber  STräger.  5)er  Drt 
jelbft  mar  teilroeife  im  SSerfall,  e§  maren  bie  ©puren  9flabef)§! 

SDer  ©age  nac§  maren  bie  S3orfaf)ren  ber  heutigen  (5inmo!§ner 
t)on  ?Jgafa  Üiiejen.  21I§  Semei§  mürben  un§  SBafferfrüge  üon  gon§ 
unglaublichen  ©imenfionen  gezeigt,  bie  einzeln  ober  gu  mef)reren  neben* 
einanber  fic|  ouf  ben  freien  ^Iä|en  ber  ©tabt  befanben.  S)iefe  SSaffer* 
Urnen  erregten  meine  ?Iufmerffamfeit.  §alb  in  bie  (Erbe  oerfenft, 
ragten  fie  einen  bi§  anbertf)alb  9J?eter  au§  i!^r  fjerüor  unb  l^atten 
burdjfdjnittlid)  einen  S^urdjmeffer  öon  einem  bi§  anbertf)alb  Wlätv; 
o^ne  irgcnbmeldien  ©d)mud  burd)  Drnamentif  maren  fie  au§  Sel^m 
gebrannt,  unb  ^mar  in  einer  SSeife,  mie  fie  bie  Seute  ^eute  nid)t 
me^r  ^erftellen  tonnen.  9J?an  fat)  ben  Üxiefentöpfen  i^r  5tlter  an. 
SBenn  aud)  total  öermittert  unb  arg  gerbroc^en,  f)atten  fie  hoä)  eine 
unglaublid)e  geftigleit  unb  bienten  t)cute  nod)  ben  Seuten  al§  2Baffer=» 
bemalter.  9Jcein  5]orfd)(ag,  fid)  bod)  ebenfalls  fo(d)e  fe^r  notroenbige 
S3ef)äUer  anzufertigen,  mürbe  nur  mit  ^opffc^ütteln  unb  £ad)en 
beontmortet. 


®urd^  S)euti(^-93ornu.  195 

®ie  Soge  ergä^It,  ha"^  biefe  SSorfotiren  in  jeber  ^anh  einen 
fo((f)en  Stopf  ooU  SBaffer  getragen  l^ntten;  tro  aber  tiefe  Üliefen 
geblieben  n^oren/  öermod;te  ba§  Wäxdjcn  nirf)t  ju  fagen.  @ern  l^ätte 
id)  einen  fo(d)en  SSafferbefjäÜer  unferer  ©ammlung  einüerleibt,  bod^ 
ftie^  i^  bamit  auf  gu  gro^e  XronSportfc^roierigfeiten.  @o  begnügte 
ic^  niidj  mit  bem  ß^i^n^'^  ^^"^  5In§meffen  biefer  Xöpfe. 

S^gala  »irb  ^QUptfäct)Iid)  üon  (3c^0Q=5lrabern  beraor^nt.  öegen 
2lbenb  famcn  9J?Qnner  unb  g^rauen  ^um  SCan^  ^erbei.  SBieber  fielen 
mir  bie  STängc  ber  ©c^oa  burd)  i!^re  ftarfe  (Sroti!  auf.  2)a  D^öber 
l^ier  nod^  ©prac^aufnaf)men  gu  mad)en  gebadete  unb  ic^  etf)nograpf)ifd)e 
Silber  geidjnen  h^oüte,  blieben  mx  ^toei  SEage  in  9fJgala,  um  om 
16.  9J?är3  nad)  2)ifoa  burd^^umarfd^ieren. 

3^rü^  um  G  Uf)r  rtiurbe  aufgebrodien,  bod^  ftieg  bie  ^i^e  berart, 
ba^  rair  fd^on  um  9  U^r  in  einem  f (einen  S)orf  Sager  belogen,  um 
am  nädjften  SJJorgen  in  gttjei  ©tunben  ®i!oa  gu  erreid^en.  (£§  tt)or 
nod)  nid^t  9  U^r,  aber  ba§  Stf)ermometer  geigte  im  ©d)atten  fd^on 
41  ®rob  (SelfiuS.  2)ie  atli^^  öerborrenbe  ©tut  mad^te  unfere  5lugen 
brennen,  bie  ©teppe  tankte  unb  flimmerte  öor  un§.  (Sinige  ße§m= 
pufer  würben  aufgeräumt,  um  un§  für  ben  9ieft  be§  ^age§  aufju- 
ne()men.  2)iefe  Se^m^äufer  ^aben  ben  $8or5ug,  ba§  e§  am  SToge  in 
il^nen  fd)ön  M)i  ift,  mäf)renb  bie  §i^e  im  QqU  tag§über  unerträgtid^ 
tt^irb.  9f^od)tä  l^ingegen  ftral)Ien  bie  biden  Se^mmönbe  ber  .^öufer 
bie  am  2;age  aufgefogene  §i|}e  tuieber  au§,  bagegen  bietet  nun  ba§ 
fü^Iere  Qdt  einen  ruijigern  unb  angenefjmern  ©d)(af.  Sm  jDorfe 
tt)urbe  mir  ein  9J?ann  gezeigt,  ber  burd)  feine  ®efd)idlid)!eit  im  5{n= 
fertigen  üon  g(afdjen,  trügen  unb  koffern  au»  Äufiljaut  eä  ju  einer 
S3erü^mt^eit  gebrad^t  l^at. 

SKit  großer  ©pannung  ritten  mir  am  nädjften  9JZorgen  SDifoa 
entgegen.  Untermeg§  fliegen  mir  auf  Oberleutnant  öon  ©ui^burg, 
ber  un§  entgegengeritten  mar,  um  un§  ouf  feiner  ©tation  millfommcn 
gu  fiei^en.  58alb  faf)en  mir  in  ber  g^crne  bie  ^oljen  mei&en  3)?üuern 
ber  ©tabt  auftaudjcn.  Söäl^renb  id)  ben  Xrägern  23efe^l  gab,  in 
gefc^Ioffeuer  ßinie  ein5urüden,  ritten  üon  2)uiiburg,  9^öber  unb  ic§ 

13* 


196  2ld)te5  Äapitel. 

t)oraii§  unb  tüir  traren,  nad^bem  tüir  ben  hjeiten  9J?arffprQ^  unb  bog 
©tobttor  pajfiert  {)otten,  bafb  in  bem  et^emaügen  ^alaft  be§  Diobel^,  ber 
je^igen  (Station  (2(66.  142).  SSir  Wann  fro^,  ^ier  für  einige  Qdi 
unfer  Säger  auf^ufc^Iagen,  benn  bie  §t|e  tüäl^renb  ber  legten  9JJar[(^tage 
l^atte  9?öber  unb  mid^  ftor!  mitgenommen.  9la(f)bem  and)  bie  Xräger 
mit  unferm  ©epäcE  eingetroffen  waren,  fa^en  tt)ir  balb  gum  gemein- 
famen  Wla^l  oereint  im  tni)kn  ^"»nter  ^Duisburg?.  2lm  ^Jac^mittag 
!om  @u(tan  ßl;efu  ©onba  oon  2)ifoa,  um  un§  §u  begrüben  unb 
feine  ©efc^enfe  gu  überreichen,  beftel^enb  au§  brei  ©c^afen,  ätoongig 
^ül^nern,  @iern,  93rot  unb  §onig.  2)a  gerabe  mein  ®e6urt§tog 
tnar,  mu^te  ic^  über  biefe  ec^t  afrifanifcfien  @efcf)enfe  l^er^Iic^  lad^en. 
S(i)  lieB  meine  Koffer  mit  ©eibenftoffen  auSpoiien,  unb  befriebigt  jog 
ber  ©emaltige  üon  bannen,  dloä)  lange  fa^eit  mir  a6enb§  auf  bem 
flad)en  SDad^  be§  ©tation§^aufe§  unb  genoffen  ben  3'iuöer  ber  f)err= 
tidjen  SCro^jennad^t. 

äJieine  Hoffnung,  in  S)ifoa  ^eimatpoft  gu  finben,  mürbe  org  ge* 
taufest,  bofür  trafen  am  onbern  2;age  einige  S5erpftegung§Iaften  ein, 
bie  mir  ber  .^ergog  au§  feinem  Sßeftanb  nad^gefanbt  fiatte.  2tuc§  ber 
^^onogrop"^  ber  ©fpebition  befanb  fic§  unter  ben  Saften  unb  mürbe 
öon  un§  mit  ^reuben  begrübt,  'am  nürf)ften  Sl^ormittag  burdjritt  id) 
bie  ©tabt.  ^d)  erftaunte  nid)t  meuig  ü6er  bie  gan§e  SInlage,  bie 
mäd^tigen  ©tein==  unb  Se^mbauten,  über  bie  ämeiftöcfigen  Käufer,  ©o 
l^atte  id)  mir  ®ifoa  boc^  nic^t  öorgefteüt.  ^arna^Sogone,  Puffert 
unb  ©ulfei  fonnten  fic^  nic^t  entfernt  mit  ®i!oo  üergteid^en. 

S5>a§  jDifoa  geworben  mar,  l^atte  e§  einzig  unb  allein  bem  SDefpoten 
ffiah^^  äu  öerbanfen.  (S^emalS  mar  e§  eine  fleine  ^anurifieblung, 
beren  (Sinmo^ner  nad)  ^einrid^  S3art§  nad)  Äufa  manberten,  menn  fie 
f)öfifd)en  ©lang  fc^auen  mottten.  2)a  fam  üom  Dften  ber  be§  ©d^tagcnS 
unb  2öanbern§  mübe  D^Jobe^  unb  grünbete  fein  Sfleid^  unb  madE)te  2)ifoa 
jur  ^auptftabt.  §ier  baute  er  fic^  feinen  ^akft  unb  ouf  bem  meiten 
^Ia|  oor  if)m  uaf)m  er  jeben  S^reitag  bie  ^arabe  über  feine  STruppen 
ah.  2)a§  mar  je^t  alle§  üor6ei.  SBo^t  ftanb  nod)  ber  Ü^iefenbau, 
nod^  tagen  öor  bem  (SingangStor  alte  ®efc|ü^e,  a-ber  oben  me^te  am 


o 
o 


ii  er 


2)itrc]^  2)eutfc^»93ornu.  197 

l^o^en  9J?a[t  bie  jc^tuarj^tüeiB^rote  ^J^agge  unb  ber  ^alaft  bc§  Sflabe^ 
tüarb  äur  beutfd)cu  Station,  in  ber  DBerleutnant  üon  SDui^burg  mit 
feiner  SBefa^ung  lag.  3n  bem  jn^eiftöcfigen  §au§  be§  Ütabe^  ttjoren 
je^t  S3ureau§,  93hinition§fammern  unb  SBoEinungen  eingerichtet;  nebenan 
hjaren  bie  Unterfun[t§§Qujer  unb  ^ferbeftöHe,  unb  bal  (SJan^e  war 
umgeben  oon  einer  l^ol^en  9J?auer. 

S)er  Station  gegenüber  lag,  burd^  einen  riefigen  freien  ^(a|  ge* 
trennt,  bie  2J?ofd)ee,  ein  öu^erft  primitiüer  oiererfiger  ße^mbau.  2)ie 
9J?of(i)een  be§  ^entroten  ©uban  fiaben  nicfjt§  gemein  mit  ben  fo  über« 
QU§  feinen  unb  funftooüen  SiJJofdjeen  be§  Oriente,  ©o  cinfod)  unb 
rol^  bie  9J?ofc^ee  öon  ®ifoa  öon  au^en  au§fal^,  fo  bunfel  unb  lieber* 
lid)  mar  fie  aud^  im  Snnern.  @in  üierediger  2ef)m!aften,  on  jeber 
«Seite  mit  einer  offenen  @ingang§tür,  ^m  unb  ha  ein  f(eine^3  2od)  al§ 
^enfter,  burd;  meldjeS  bie  Sonne  fid^  jmöngte,  ha§>  mar  aöeg.  SDer 
itma  20  bi§  25  SJieter  (onge  unb  breite  S3ou  mirb  in  feinem  Innern 
öon  mäd^tigen  öieredigen  ße^mfäulen  getragen,  gmifd^en  if)n  l^oden  im 
^albbunfel  SDJänner,  bie  ifire  ®ebet§formeIn  ableiern.  So  einfad^  ba§ 
©anje  mar,  fo  überaus  malerifc^  mar  bie  garbenftimmung.  SDiefeg 
^albbunfet  mit  ben  !räftigen  Sonnenreffejen  gab  ein  gute§  SJJotio,  unb 
oI§baIb  mar  id;  an  ber  Slrbeit  (f.  bunte  SCafel).  §ier,  mo  id^  e§  nid^t 
mit  fanatifd)en  9J?o^ammebanern  ^u  tun  ^atte,  fonnte  id^  e§  magen, 
biefen  9taum  all  9flid)tg(äubiger  5U  betreten  unb  in  ber  2;at,  id^  unb 
meine  SIrbeit  mürben  öon  ben  ßeuten  öoUfommen  ignoriert. 

Sinf§  öon  ber  9J?ofd)ee  lag  ber  ^alaft  S^efu  Sanba§.  ?Iuc^ 
l^ier  micber,  mie  in  ©ulfei  unb  Äarna!,  ein  Sabtjrint^  öon  ^öfen, 
fallen  unb  ,g)äufern.  Sanba  gefiel  fid)  in  ber  JHoIIe  be§  S^^abel^  unb 
bel^iett  beffen  Sitten  unb  ©ebräud^e  ftrcng  bei.  SSar  e§  bod^  aud^ 
fo  red^t  nad)  bem  Sinn  be§  feftfreubigen  ^anuriöoIf§,  ha§  fid)  ergö^tc 
on  au  ber  ^^rad^t  unb  bem  (Slanj,  mit  bem  Sanba  fic^  umgab,  menn 
er  am  O^reitag,  bem  geljeiligten  ^ag  ber  9J?of)ammebaner,  inmitten 
feiner  ©ro^en  fid)  im  ©tanj  feiner  Sdjeinmad^t  fonnte.  3ft  aud^ 
Sfjefu  Sanba  l^eute  nod^  Sultan  öon  2)ifoa,  fo  ift  er,  mie  bie  Sultane 
öon  Äamaf^Sogone,  ^ufferi,  (SJuIfei  unb  9J?anbara,   für  un§  nur 


198  "ädjteS  ßaijiter. 

eine  ^Trt  ^^uppe.  93e[tänben  aber  unter  bicfen  fd)einbaren  §errf(f)ern 
nidjt  bauernb  ©iferjüc^teleien,  jo  fönnte  unter  Urnftönben  bie  britte 
Kompagnie  in  Äufferi  einen  fd^n^cren  ©tanb  f)Q6en. 

SDie  @iniDoI)ner  t)on  2)ifoa  fe^en  fid)  au§  ben  t)erfc!)ieben[ten 
(Stämmen  be§  ganzen  Xfrf)abfeegef)iet§  ^ufammen.  S)ie  gro^e  9J?enge 
be§  S3oIfe§  befte^t  qu§  Äanuri,  ©c^oa=5(rabern,  ^Quffag  unb  gwÜQ^^f 
bie  alle  nacf)  i^rer  5trt  bie  «Stabt  beiüofinen  unb  bie  \xd)  and)  teilroeije 
ftarf  üermifcf)t  ^aBen.  SSJiit  9^abe^  inaren  9}Zenfrf)en  au§  allen 
mo§antmebanij(^en  ©ebieten  S(frifa§  t)ier^er  ^ufammengefommen  unb 
aud^  Jßertreter  öon  ^eibenüölfern  au§  allen  STeiten  be§  Kontinents 
njaren  burc^  ben  jat)rf)unbertelangen  gtängenb  florierenben  ©flaöcn* 
f)anbel  in  bo§  2;frf)abjeegebiet  öerfc^Ieppt  n:)orben.  SDie  roffereinfteu 
3:t)pen  finben  n^ir  wolji  unter  ben  ^^utla^S  unb  ben  öon  ben  Kanuri 
„<Bd)oa"  genannten  Slrabern. 

SSon  ben  SeoöIterungSelementen  fpielen  in  S)eutfd^'$Sornu  bie 
Kanuri  bie  ^auptroüe;  fte  finb  ta^  l^errfd^enbe  ©tement  unb  be- 
n)of)nen  bie  größten  ©ebiete  be§  SanbeS.  'Slad)  ben  ©pradjforfc^ungen 
^einrid^  93artt)§  unb  ben  2tu5fü^rungen  9^üd^tigal§  finb  bie  Äanuri 
ein  SJiifc^öoIf  öon  arabi]cf)en  (Stämmen  mit  ben  tjamitifdjen  Kanembu. 
9flac£)  unb  nad)  öerloren  fie  immer  met)r  bie  p^^[ifd)en  unb  pft)d)i[d^en 
©igenfdöaften  ber  SBüftenbenio^ner  unb  gingen  in  ber  Dlegerbcüölferung 
ber  eroberten  ©ebiete  auf.  SSon  ben  guten  (Sigcnfc^aften  ber  im 
Kampfe  mit  einer  feinblid)en  ^atnx  geftäf)Iten  SBüftenftämme  l)at  \xd) 
ber  Kanuri  nur  bie  geiftige  9ftegfam!eit  unb  ben  $lrbeit§flei^  erfialten, 
njäfirenb  bie  moraIifd)en  SSerte,  tt)ie  Energie  unb  9^itterlid)feit,  unb  bie 
ebleren  !örperlicf)en  SO^erfmale  tion  ben  entgegengefe^ten  (Sigenfc^aften 
be§  minberwertigen  S^egert^pS  unterbrüdt  unb  immer  mel^r  gefc^urnnbcn 
finb.  5(ber  nid^t  allein  bie  SIutmifd)ung,  auc^  ba§  üernjeidjlic^enbe 
Klima  be§  neuen  ßanbe§  l^at  feinen  ©inftu^  betätigt.  SDer  Kanuri 
5eid)net  fid)  üor  ben  anberen  (Stämmen  burd)  einen  plumpen  Knod^en* 
bau  au§,  unb  bei  x^m  tritt  bie  9^egerp^tjfiognomie  ftärfer  f)eröor  al§  bei 
ben  anberen  mo(jammebanifcE)en  ©tämmen  S8ornu§. 

SDie  gullaf)  ober  gulbe  finb  nad)  Sart^§  Unterfuc^ungen  ein 


fullQl)sSd)öne  in  Dil^oa. 
Aquarell  von  £.  CD.  i5eims. 


^md)  2)eutjc^  =  93ornu.  199 

l^amttifc^cg  ^irtenöolf,  boS  in  ^iftorifc^er  ßeit  öom  ©enegot  l^cr  §um 
centralen  ©uban  üorgebrungen  tuar  uub  bie  Ijcrrj'ifjcnbe  Stoffe  im  ©ofoto 
mürbe.  3"  Einfang  be§  iieunjefinten  So^r^unbertS  fameit  fie  mit  ben 
in  93ornu  anjäffigen  ^anuri  in  tonflift,  bod)  öevmodjten  fie  ftc^  tro^ 
i^re§  gci[tigon  Übcrgett)irf)t§  in  Sornu  nid)t  bauernben  (Sinfln^  gu 
fiebern.  93art^  nennt  [ie  ben  inteüigenteften,  9fiof)(fg  ben  jdjöuften 
9J?enfc^enfdj(ag  gan^  2lfvifa§.  Sn  ber  Zat  finbet  man  unter  ben  gulbe 
fe^r  jd;öne  9Jienfd)en,  bie  alle  ®igentiim(id)!eiten  i^rer  D^iaffe  bemoljrt 
l^aben.  2)ie§  gilt  iniSbejonbere  Don  ben  S3orroro,  einem  faft  üi3üig 
abgefdjtoffcn  lebenben  gu(be[tamm,  ber  nomabifierenb  mit  jeinen  Üiinber^ 
gerben  gmifdien  ©c^ari  unb  fiogone  in  ^ eut jd)  ^  58 ornu  um^er^iel^t 
(ähh.  138).  2)ie  überjc^Ian!e  je^nige  Ö5e[ta(t  üerrät  ben  ©teppen= 
berao^ner,  bie  ®efid)t§5üge  finb  ruf)ig  unb  üornc^m.  S)er  jc^mole 
^opf,  bie  ^o^e  (Stirn  unb  bie  fein  geformte  9^afe  geben  ber  gangen 
@rfd)einung  oftmaU  etma§  5Irifto!ratifd)e§.  93efonberg  bie  g^uHofifrau 
l^ot  etroo§  überaus  ßarteä,  9J?äbd)enl)afte§  in  if)rcr  ©eftaft  (f.  bunte 
Xafet).  3)ie  |)autfarbe  mec^jclt  üom  lid)ten  ®elb  bi§  gum  tiefen 
<Bä)rüav^,  aber  ftet§  fd^auen  unter  langen  SSimpern  ein  ^3aor  Ieiben= 
fc^aftlid^e  Singen  f)erüor. 

2)ie  ©d)oa*5(raber,  i§rer  SIbftammung  nac!§  ©emiten,  finb  gu 
üerfd)iebenen  ^zikn  mit  ben  Eroberern  be§  2onbe§  üom  Ölorben  unb 
bonn  in  einer  öiel  fpötern  (Spoc^e  öom  Dften  fjer  —  nad)  Sart^  öor 
etn)a  breif)unbert  Sauren  au§  9^ubien  ober  ^orbofan  —  in  Sornu 
eingemanbert.  SDiefe  ©djoa  verfallen  in  eine  Stngat)!  ©tämme,  öon 
benen  fic^  bie  33eni  =  ^afen  am  reinften  erf)altcn  ^aben.  SBenn  fie 
and)  g(eid)  anbercn  33ölfern  burd)  S^ermifd)ung  einzelne  förperlidje  unb 
geiftige  (Sigenfdjaften  Derloren  f)aben,  Ijaben  fie  boc^  iljre  ©prad^e 
rein  erl^alten.  ®er  ©d)oa,  in  früheren  Sahiren  S^omabe,  mn^te,  ta 
ha§  S^amel  ba§  ßlima  $8ornu§  nic^t  ertrug,  jur  Sftinbergudit  greifen. 
%l§>  bonn  fpöter  SSie^feud^en  feine  gerben  ^nm  großen  SCeil  t)er= 
nid)teten,  tt^aren  bie  manbernben  S^inber^irten  ge^tnungen,  feBI)afte 
unb  tüd^tige  Slderbaner  gu  luerben.  Sn  if)ren  2eben§gen)of)nf)eiten 
fanben   bie  ©c^oa  iljr  95orbiIb  {)auptfüd)lic^  in  ben  ^anuri.     S^re 


200  2I(f)te§  ^apitet. 

glitten  Q^nern  bcn  ^anuril^ütten  fe^r,  nur  finb  fte  Bebeutenb  größer 
unb  l^oben  f(Qcf)ere  S)äcf)er.  'änä)  in  ber  ^leibung  ^oben  fie  üiel  öon 
ben  Äanuri  angenommen,  hoä)  meidjt  bie  ^oartrorf)!  ber  O^rauen 
n)e[entlicfj  öon  ber  ber  anberen  23oIf5[tämmc  ab  unb  erinnert  in 
mandjer  ^Se^ie^ung  on  ben  njanbernben  S3orroro.  S)ie  Sc^oofrauen 
tragen  ha§>  ^aor  in  5  bi§  6  langen,  bidjt  geflDd)tenen  ßöpfen,  an 
ben  ©d^Iäfen  ^eruntertjöngenb;  bie  83acffijrf)e  ^aben  im  ©enid  einen 
üeinen  aufrecht  [te^enben  Qopi  ber  bejagt,  id^  bin  nod)  ju  t)aben. 
kleine  SHäbd^en  tragen  ha§>  §aar  einfad^  ju  einer  ©trötjne  geflod^ten 
im  Suaden.  2)ie  meiften  (5d)oa  benjot)ncn  ^eute  ha§  ©übufer  beä 
STfc^abjceg. 

S)ie  §auf[o,  öermutlid^  ein  l^amitifdieg  9}?ifd)i3of!  öon  S3erbern 
unb  Siegern,  finb  infolge  if)rer  ^anbelsluft  unb  it)re§  faufmännifd^en 
Unternel}mung§geifte§  ba§  rüfjrigfte  ^anbelgnolf  be§  centralen  ©uban. 
9JJan  trifft  ben  ^auffaf)änbler  in  Tripolis  unb  auf  ben  SJJärften  ber 
@uinea!üfte,  om  ©enegal  unb  fogar  in  9J?e!fa.  Snfolgebeffen  l^aben 
fie  e§  öermod^t,  i^re  ©prad^e  gur  ßingua  g^ranca  be§  mittlem  @uban 
gu  machen,  fottjeit  nic^t  ha^^  Slrabifc^e  t»ort)errf(^t.  gaft  in  jebem  großem 
Ort  ätt)ifd)cn  3;fd)abfee  unb  Steiger  gibt  e§  ^aufiaficblungen,  beren 
männlidje  9Jiitgtieber  bie  Sioöe  be^  Kaufmannes  unb  23anfier§  über= 
nommen  l^aben  unb  gu  SSotjIftanb  unb  Dfieidjtum  gelangt  finb. 

©djlie^Iid^  finb  bie  Kotofo  gu  ermähnen,  ein  ©tamm,  ber 
öor  ber  ©inmanberung  ber  Kanuri  in  ^ornu  fe|l^aft  roar,  aber  im 
Saufe  ber  3^^*  im  SSoIfe  ber  (Eroberer  aufging  unb  fo  feine  SÜTcerf* 
male  eingebüßt  !fiat.  ©ie  bett)ot)nen  ^auptfädjlid^  ba§  Überjdjwem* 
mungslanb  gujifc^en  ©c^ari  unb  fiogone,  finb  an  Körperbau  noc^ 
plumper  al§  bie  Kanuri  unb  tragen  nid)t  nur  ein  ernftere§  SBefen  oI§ 
biefe  jur  ©c^au,  fonbern  befi^en  aud)  met)r  ©nergie  unb  ^«ticrtäjfig* 
feit.  2)er  @ebiegent)eit  if)re§  ß^arafterS  entfpvidjt  aud)  iljre  fonftige 
SebenSmeije.  3)a§  geigt  fic^  fc^on  im  ^au  ber  Drtfdjaftcn.  93erfc^ieben 
ift  bie  gorm  ber  foliben  2et)mbauten,  bie  burd)  SBedjfel  im  ?lu§fel^en 
ber  Haustüren  unb  ^enfter  unb  ber  mit  SEürmi^en  tiergierten  9}?auern 
ein  gefälliges  5lu|cre  geigen. 


2)ur^  ®eutfcf)  =  93ornu.  201 

5Die  Snbuftrte  ber  ^otofo  i[t  fieroorragenb  enttnicEeft,  gute  SBebc* 
reien  unb  üor  allen  ^Miigen  aufeergeroö^nlid)  jdjöne  Flechtarbeit  trifft 
man  im  ganzen  ©ebiet.  3^re  in  brei  ^ai^ben  geflodjtenen  ^örbe  n)erbcn 
fiauptfädjlid)  in  ^amo!  angefertigt  unb  gehören  mof)(  ju  bem  ©d)önften, 
tt)a§  ber  ©uban  in  biefer  5trt  aufroeift.  Slud^  gute  5Iderbauer  unb 
gifdier  [inb  bie  Äotofo.  2J?it  befonberer  Sorgfalt  bauen  fie  3JZai§, 
unb  ber  ^ifc^fang  ift  ein  befonberer  (Srmerb^ätneig  ber  am  ©c^ari  unb 
Sogone  mo^nenben  £eute.  2)iefe  f)aben  fic^  aud)  mit  befonbercm  ^n-- 
tereffe  ber  ©d^iffafirt  jugemanbt.  3^re  geräumigen  93orfen  mit  langer 
fc^nabelförmiger  ©pi|e  finb  funftöoH  au§  breiten  Sohlen  gufammen* 
gefügt  unb  toerben  mittels  langer  ©taugen  üormärtä  belegt.  Sn  ber 
STradit  unterfd)eiben  fic^  bie  Äotofo  üon  ben  ^anuri  baburd),  ba^ 
bie  Xobe  weniger  ober  gar  nidjt  getragen  mirb,  öielmefir  bie  oft|ubo= 
nift^e  Xrad)t  oormiegt.    ^si)xt  SöeiDoffnung  ift  bie  ber  ^anuri. 

SSir  f)atten  je^t  unter  ber  ftänbigen  ^i|e  ftarf  ju  leiben,  benn  bie 
9J?onate  SO^är^  unb  5tprit  finb  für  S3ornu  bie  ^ei^eften,  mö^renb  S^oöem« 
ber,  ^egember  unb  Sanuar  oI§  bie  fü^Iften  ju  be^eid^nen  finb.  (Snbe 
5tprit  fe^en  bie  erften  O^egengüffe  ein,  bie  immer  l^äufiger  merben, 
toä^renb  bie  näc^t(id)e  3Ibfüf)Iung  gunimmt.  @rft  5lnfang  Dftober 
l^ört  ber  Üxegen  auf  unb  bie  bi§  ba§in  meift  au§  SSeft  me^enben 
SSinbe  tt)erben  öon  foI(^en  au§  Dft  abgelöft.  SBornu  ift  mit  feinen 
29  6i§  30  ®rab  ße(fiu§  mittlerer  Jahrestemperatur  eineS  ber  ^eijseften 
fiänber  ber  (Srbe.  3)ie  enorme  §i^e  mürbe  in  ben  biden  !Bcl^mmauern 
2)ifoa§  erfieblid^  gefteigert.  SfJid^t  ber  (eifefte  Suft^ug  brang  in  bie 
Üiäume.  ^Duisburg  fd)Iief  auf  bem  f(ad)en  ^Qd)t  feine§  §aufe§,  unb 
Stöber  unb  id)  liefen  unfere  33etten  auf  bie  5ßeranba  ober  gar  in  ben 
§of  tragen.  Ununterbrodjen  brütete  bie  ©onne  üon  frü^  bi§  fpät 
über  2)ifoa.  2)er  ©rbboben  flimmerte  unb  morf  bie  ©trafjlen  prüd. 
5Die§  öeranla^te  un§,  unfere  Strbeiten  nac^  9}?öglid)fcit  in§  innere 
ber  ^öufer  ju  »erlegen.  S(^  malte  unb  jeidinete  öiel,  Sftöber  madjte 
©prac^aufna'^men  unb  fommelte  (Stl^nograptjifa. 

3n  ^ifoa  fanb  id)  für  ©tift  unb  ^infel  fe^r  öiel  3ntereffante§; 
oHe  bie  öerfd;iebenen  ©tämme  öerljalfen  mir  immer  lieber  5U  neuen 


202  5tc^tcg  Äapitet. 

©tubieit  Cähh.  143—147).  2(6er  itid^t  nur  9J?enf(f)en,  and)  %kxt  imb 
SnterieiuS  aii§  |)äuiern  unb  ^öfen  gaben  mir  9JJotiöe.  Sllleg  ift  in 
bicjer  ganzen  Umgebung  fo  intereffant,  jo  unglaublidj  abrae(i)j(ung§rei(^, 
hü'^  ein  SWafer  f)ier  mo^I  jahrelang  ftubieren  unb  arbeiten  fönnte.  Sc^ 
betone  auebrücflic^  ftubieren,  benn  in  ber  STat  gehört  ein  tiefet  ©tubium 
ba^u,  bi§  man  aUe  bie  feinen  garbentöne,  bie  ftet§  üerfc^iebenen  ^rofil* 
linicn  unb  ben  njedjfelnben  5(u§brucE  beä  9}?o^ammebaner§  unb  SfJegerS 
treffenb  erfaßt.  Um  bic[e§  gu  erreichen,  gehört  unbebingt  auc^  bie 
Kenntnis  ber  ©itten  unb  ©ebräud^e  ber  einzelnen  SSöIfer  ba5u;  man 
mu§  ficf)  in  itjre  5(nfcf)auungen  l^inein  üerfe^en  !önnen. 

©ing  ber  "Xag,  gur  9teige,  fo  ritten  tt)ir  oftmals  in  ber  Umgegenb 
öon  2)ifoa  fpa^ieren.  SBöfirenb  mein  Stoppe  ausgegeidinet  unter  bem 
8otte(  ging,  n^ar  9f?öber§  9^otfrf)immeI  ein  ^^ferb  mit  allen  erbenftidjen 
Untugenben.  3m  ^öc^ften  ©rabe  l^artmäufig,  bodte  er  bauernb  au§ 
ni(f)t  erficf)tlicf)en  ©rünben.  Dft  f)atte  Ü^öber  feine  liebe  9cot  mit 
biefem  ^-Pferb,  ba§  auf  |)ilfen  überi^aupt  nicf)t  reagierte,  unb  ebenfo 
oft  ttJöre  id^  faft  oor  fiadjen  au§  bem  ©attel  gefatten,  ttjenn  ic^  S^töber 
im  ^ampf  mit  feinem  9^otfd)immeI  fa^.  ®a§  otte  Sieb  üon  bem,  ber 
ben  (Sd}aben  ^Qt.  öd)  benfe  nod^  immer  an  ben  Slnblid,  ben  ic^ 
l^Qtte,  al§>  bei  einem  Spazierritt  plö^(ic§  Sfiöber  üon  meiner  Seite  oer« 
fc^munben  mar.  STie  örbe  fonnte  if)n  nid)t  aufgenommen  ^aben,  ha 
ber  Soben  ol^ne  ßöd^er  unb  ©ruben  tt)ar.  9lad}bem  ic^  mid^  nad)  lin!§ 
unb  red)t§  gemanbt  f)otte,  fo^  id)  auf  einmal  Diöber  mit  feinem  3ftot= 
fdjimmet  auf  —  bem  '^adjz  einer  Äanurif)ütte!  3)iefe§  unfreimillige 
9?eiterftüd(^en  l^atte  er  n^ieber  feiner  9f^ofinante  gu  oerbanfcn,  bie 
nebenbei  ermähnt  ein  fd)i3n  gebauter  ^engft  war, 

SSir  marcn  nämlid)  ou§  2:rab  in  leichten  ©atopp  üerfatlen,  unb 
ha  ber  Ü^otfd)immet  ein  Üienner  erften  9^ange§  mar,  ftürmte  er  mie 
maf)nfinnig  in  irgenbeiner  S^idjtung  lol,  ganj  gleic^,  ob  bo  Säume 
ober  glitten  ftanben,  ©een  ober  Reifen  fic^  befanben.  S)iefe  Unbänbig« 
feit  be§  STiereS  f)at  un§  fpäter  nod)  mand^en  5trger  ge!oftet,  ba  e§ 
ober  ein  ^ferb  üon  feiten  ftarfem  ^noc^enbau  unb  großer  ^lusbauer 
Xoax,  modjten  mir  e§  nidjt  fortgeben,     ©erabe  in  Sornu  mit  feinem 


3)urd)  3)cutfd)=23ornu.  203 

l^artcn  ^^^'fi^oben  [tnb  ^^ferbe,  bie  nid^t  gteid^  nadj  jtuei  bi§  brei 
©tuuben  Iaf)nigef)en,  fef)r  öic(  inert. 

9}?ein  Üiappe,  tieffdjiuar^  mit  tüei^em  (Stern  unb  tüeiBen  Scff^'f"' 
mar  ein  ebleS  ^Tier  mit  öiel  arabifdjem  S3Iut.  ©eine  S(u§bauer  gab 
ber  be§  3^otf(^imme(§  nid^t§  na*^,  boc^  mar  er  bebeutenb  fc^neüer  unb 
ging  einen  munberöollen  [idjern  ©alopp.  2)a§  er  ungleich  rul)iger  mor, 
lag  mol)!  baran,  ba^  er  früher  meit  mcniger  gu  ben  für  bie  bortigen 
^ferbe  fo  quatfollen  Ü^eiterjpielen  tierirenbet  morben  mar.  SSill  man 
bie  23emo§ncr  93ornu§  mit  me^r  ober  meniger  Üied^t  al§  ein  ^eiterüolf 
betrachten,  fo  ^abcn  fie  bod)  nad)  unferen  ^Begriffen  üom  ridjtigen 
Gleiten  feine  5l^nung.  (55emi^,  ein  guÜa^  fällt  fo  leidjt  nic^t  au§  bcm 
©Otter,  ma§  aber  ^itfen  finb,  unb  mie  man  ein  ^ferb  beim  Üxeiten 
nad^  9J?ögIid}feit  fd)ont,  baöon  t)at  feiner  ber  im  ©uban  ^ferbe  ^üd)* 
tenben  ©tämme  eine  5Itjnung.  ^ür  fie  gibt  e§  nur  ©djritt  unb  ®o* 
Upp;  ob  bergauf  ober  bergunter,  ift  ifjuen  gfeid^. 

©a^u  fommt  if^re  barbarifd;e  ?lrt  be§  S^^eitenS  unb  bie  entfe^Iid^ 
rol^e  ^öumung.  Slm  SOlunbftüd  ber  ßanbare  befinbet  fid;  ein  öifen* 
ring,  ber  bem  2;ier  über  ^un^t  unb  Unterüefer  gefd)oben  mirb.  ©d^on 
ha§  leifefte  ßie^en  am  3ü9cf  empfinbet  \)a§  ^ferb  fdjmer^fjaft,  unb 
mirb  bor  ^rud  öergrö|ert,  fo  fdjueiben  ber  9iing  unb  bie  ge^adte 
^onbare  tief  in  bie  3ii"9^-  9}?an  mu^  bie  D^eiterfpiele  gefeiten  l^aben, 
um  bie  Qual  ber  au§  bem  SD^auf  blutenben  ^ferbe  ermeffen  gu  fönnen. 
ßu  allem  biefem  fommt  nod)  bie  ungmedmä^ige  2lrt,  bie  ^ferbe  mit 
einer  gu^feffel  anjupflöden.  SDie  S3orber^anb  mirb  mit  ber  ^inter^anb 
tnxä)  einen  ©trid  oerbunben,  ber  bem  Xiere  beim  ©rafen  ober  beim 
^ül^ren  gur  Xränfe  nur  einen  f)infenben  ^a§gang  erloubt.  2)a§  burc^ 
biefe  üon  früf)efter  Sugenb  auf  erfotgenbe  falfd)e  93c^anblung  ein  gut 
oeranlagteg  STier  oerborben  mirb,  liegt  auf  ber  ^anb  unb  man  brau(^t 
fid^  nid)t  gu  munbern,  menn  bie  ^ferbe,  einmal  freigelaffen,  fid^  mie 
milbe  Söeftien  benef)men.  2)ie  Sfteiterfpiefe,  fo  überaus  malerifd^  fie 
finb,  bebeuten  nidjtS  meiter  aU  eine  fürd)ter(idje  Tierquälerei.  W\t 
^eitf^e  unb  ©poren  jagt  alle§  in  milber  Karriere  bo^in,  p(i3^Iid)  ein 
9?ud  im  3KauI,  \)ü§  ^ferb  fe^t  fid),  in  ben  ^^effetu  unb  ©prunggelenfen 


204  'äd)tc§  itapitet. 

cinfnideiib,  auf  bie  ^inter^anb,  um  auf  biefer  nod^  tüett  über  bett 
S3oben  bafiin^ufc^Ieifen. 

Stuf  ber  ©tatiou  lag  ein  alter  gerbrorfiener  Dogcart,  an  bem  bie 
farbigen  §anbh)erfer  \\d)  e^rlirf)  müßten,  ha^  SSeljifet  tüieber  inftanb* 
gufe^en.  2(I§  er  enblic^  fertig  toax,  morf)te  idt)  eine  fteine  ^robefol^rt 
auf  bem  nietten,  ber  (Station  oorgetagerten  ^(a|.  jDa§  fteine  ^ferbd)en 
ging  im  ©ietgefc^in  gan^  gut,  bocf)  gog  icE)  bie  aüabenblid^en  S^titte 
biefem  gn)eifelf)aften  SSergnügen  entfdjieben  öor.  S)o§  SBögelc^en  tjotte 
nun  einmal  einen  ÄnacES;  baran  war  nid)t§  mef)r  gu  önbern. 

SSiet  ^reube  madtite  un§  oHen  unfere  £öroin,  bie  immer  frieblid^ 
bie  öoüe  ^reitjeit  geno^.  2öof)(  füllte  fie  fic^  etwaä  üerraaift, 
benn  il^r  treuefter  ©pielgefäl^rte,  mein  löornu^^unb  „Omar",  toar 
tot.  SDa  biefer  ein  rafcf)  um  fid^  greifenbe§  Ütücfenef^em  befam 
unb  id^  fürchten  mu^te,  ba§  biefe§  auf  bie  anberen  STiere  überging, 
unb  ba  au^erbem  eine  Leitung  au§gef(f)loffen  erfrf)ien,  entfc^to^  id^ 
mid^,  i^n  burcf)  eine  ^uget  tion  feinen  Qualen  gu  erlöfen.  S)iefer 
^unb  war,  wie  id£)  fc^on  erwät)nte,  mit  brei  Saufen  geboren;  ber 
red£)te  Sßorberlauf  fehlte  üollftänbig.  Sntereffant  war  e§  ju  fef)en,  ha^ 
ba§  ©djutterbtatt  bei  nid)t  öort)anbenen  Saufet  wefentlid^  ficiner  war 
al§  ba§  normale. 

STm  24.  Tläx^  mu^te  plö|lic^  öon  S^uilburg  mit  feinen  ©olbaten 
nad^  Woxa  an  ben  SfJanb  be§  9JJanboragebirge§  marf^ieren,  ebenfo 
War  öon  Üiaben  au§  Puffert  auf  bem  23ege  borttjin.  SKai-Dmor, 
ber  ©uttan  öon  9)?onbara,  l^atte  fid^  wieber  Übergriffe  erlaubt  unb 
foüte  abgefegt  werben.  2öie  bie  9J?anbaraIeute  firf)  ba^u  fteHen  würben, 
War  abzuwarten,  ©tatt  STräger  üerwenbete  öon  3)uisburg  auf  feinen 
9J?ärfc[jen  nur  Gamete;  mit  biefen  war  er  ungebunbener,  er  tonnte  aud^ 
größere  ©trecfen  am  5:age  jurücftegen.  9iöber  unb  \ä)  begleiteten 
SE^uisburg  ein  Btüd  be§  SKege§,  um  bann  in  SDifoa  unfere  5lrbciten 
wieber  aufzuuefjmen.  9Keine  ä)?appen  würben  öoHer  unb  öoHer, 
©fi^^en  unb  ©tubien  öon  ^^orträt§,  5loftümen  unb  2Baffen,  2;iereu  unb 
fianbfdtjaften  t)äuften  ficf). 

2tm  28.  SJiar^  wetjte  ben  ganzen  Züq  ber  ^armattan.    S)ie[er 


® 


(S) 


02 
:0 


O 

E 


142.    Stationsbof  in  DiKoa.    (S.  196.) 


143.    Tripolitaner  in  Dikoa.    (©.  202.) 


®urd^  2)cutfcf)=93ornu.  205 

au§  ber  (Samara  fommeiibe  ©anbiuinb  öerbunfelte  ^eitoeife  gän^üd^ 
bie  @oune,  bie  bann  tnieber  gtyifcfjenburci^  otf  njeiBe  @d)eibe  [ic^tbar 
tüurbe.  ©ine  unbcfdjreiblidje  ©timmung  lag  in  ber  2anbf(f)Qft;  ober 
meine  SSerfuc^e,  biefe  im  S3ilbe  feft^ufjolten,  mu^te  \d)  bolb  aufgeben, 
ha  bie  ©anbpartifeldfien  fid^  betört  in  bie  Singen  m\h  auf  bie  i^axhtn 
festen,  ba§  an  ein  SSeitermalen  nidjt  gu  beuten  mar.  Snimcrf)in  §attc 
ic^  eine  ©ü^^e  mel;r.  9iöber  fa^  tion  frü^  big  fpät  bei  ber  5Irbeit 
unb  [teilte  mit  §ilfe  einiger  SDoImetfc^er  intereffaute  SCatfadjen  über 
ben  Sffom  in  Sornu  feft.  SIm  5.  Slpril  befaubcn  mir  unl  abenbS 
auf  bem  §of  unb  laufd^ten  ben  klängen  be§  ©rommop^onS,  at§  ein 
9ieiter  !am  unb  ^unbe  öon  ber  5(bfe^ung  9J?ai'Dmar§  brai^te.  @ie 
mar  o^ne  ernftere  3^iic[)^"föne  öor  fic^  gegangen,  mir  fonnten  bal^er 
in  menigen  SCagen  öon  D^Jaben  unb  öon  5Dui§burg  in  S)ifoa  gurüd* 
ermorten.  ßnd  STage  fpöter  er!ran!ten  S^^öber  unb  id^  an  einer  S^feifd^* 
Vergiftung,  unb  unfer  3"fta^i^  ^o^  ^^^)^  übel  5lber  balb  mad^te  fid^ 
eine  !leine  öefferung  bemerfbar,  unb  ic^  ritt  mieber  frohgemut  Üioben 
unb  feiner  Kolonne  entgegen.  Unjere  ^i^eube  mürbe  burd)  §eimot§= 
poft  er{)öf)t,  bie  leiber  für  Diöber  eine  traurige  S3otfd^aft  brachte,  ©eine 
9}Zutter  mar  gcftorben,  unb  fed^§  9Konate  ^atte  biefe  Xrauertunbe 
gebraucht,  um  ben  @o§n  im  innerften  5l[ri!a  gu  erreidjen.  5tm  anbern 
9}?orgen  4  U^r  'bxad)  3f?abeu  gum  SBeitermarfd)  nac^  ^ufferi  auf, 
ha^  in  ^ufunft  SD^ai-Dmar  al§  @jil  bienen  follte.  Sd^  fo^  biefen 
©emattigen,  üon  bem  idf)  fo  üicte  graufame  SEaten  geprt  I;atte,  nur 
einen  5tugenbtic£;  beim  (Sintreffen  in  3)i!oo  ftieg  ein  üon  oben  bi§ 
unten  in  einen  S3urnu§  eingefülltes  (Stma§  üom  ^ferbe. 

9(ud^  meine  für  2)ifoa  in  STusfidjt  genommene  3^^t  tt)or  um 
unb  t§>  f)ie^,  meiter  gen  ©üben.  ^Duisburg  fanbte  gum  «Sultan  ©anba 
um  ©tellung  don  Strägern,  bie  anberntage§  püntttic^  jur  ©teile  maren. 
glei^ig  mürbe  gepadt.  S)er  ^i^e  megen  moöte  ic§,  ha  ^ollmonb 
mar,  bi§  jum  nödjften  Sager  einen  9]ad^tmarfd^  machen,  ©nblic^, 
um  5  U^r  nad^mittagg,  mar  a\it§  gum  5Ibmarfd^  fertig.  5)ie  Xräger 
festen  fid^  mit  il^ren  Saften  in  Semegung  unb  gingen  oorauS.  (Sine 
©tunbe  fpäter  ritten  mir,  öon  2)ui§burg  ein  ^tM  begleitet,  i^ncn 


20G  Sr^teS  Kapitel. 

narf).  9todjmQ(§  ein  |)äubebru(f,  auf  3Bicberjef)en  in  ®eutfcf)(anb,  unb 
bie  bämmernbe  (Steppe  naf)m  gttiei  ber  Slarairane  nad^trabenbe  S^eiter 
auf.  5laum  luorcn  wir  eine  SStertefftunbe  geritten,  a(§  fern  am  ö[t- 
licfien  |)ort5ont  brof)enbe§  (55ett)ö(f  fjerouf^og,  boS  nief)r  unb  me^r  \\d) 
gufammenbaüte,  mit  großer  ©d)neüigfeit  auf  un§  gueilte  unb  ben  auf* 
fteigenben  SOZonb  öerfdjiinnben  lieB.  ®a  fegte  oud^  fc^on  t)eu[enb  ber 
SBinb  über  bie  (Steppe,  bid)te  (Staubmaffen  oufraü^lenb  unb  oor  fic!^ 
^erjagenb. 

jDer  te^te  Slage§f(^immer  tüar  erIofd)en,  unb  ööüige  ^^infterniS 
umgab  un§,  at§  mir  bie  ^araroane  erreicht  fiatten.  3e|t  fielen  bie 
erfteu  S^ropfen,  bie  plöölicf)  ^um  proffcinben  ©emitterregen  mnrben. 
®er  erfte  Xornabo  ju  Einfang  ber  ^icgenjeit  f)atte  fid)  eingeftellt  unb 
einen  (Strid)  burc^  unfern  geplanten  9flad)tmar]c^  gcmad)t.  3n  befd)(eu- 
nigtem  lempo  fudjte  fid}  bie  ^aramane  burd)  bie  ^infterniä  ben  SSeg. 
2)er  SBinb  mar  jum  Sturm  gcmorben,  unb  bie  Xräger  fonnten  nur 
mit  Wii'ijt  i^re  fiaften  galten,  ©rell  gudten  Sli^e  auf  unb  liefen  für 
(Sefunben  ba§  ©anje  überfe^en;  fonft  mar  el  ftodfinfter,  fo  ha^  man 
bie  §anb  ntd)t  tior  klugen  fa^.  ®agu  fonnte  man  öor  bem  ^eulen 
be§  ©turmeS  unb  bem  9iaujd)en  ber  nieberftrömenben  D^egenmaffen  !etn 
SBort  üerfte^en.  Söngft  maren  tnir  öon  ben  'ißferben  geftiegen  unb 
liefen  biefe  führen  unb,  9J?ann  {)inter  9J?ann,  öollftönbig  burd)no^t, 
tofteten  tüir  un§  öormärt§.  SSir  fjatten  bie  9?icf)tung  oerloren  unb 
mußten  für  fur^e  3cit  uidit,  U)o  toir  un§  befanben.  2)er  93oben  tüar 
uneben  unb  mar  üielfat^  mit  ßödjern  unb  ©palten  burd)fe|t,  fo  ha^ 
aiU  ?lugenblide  ein  ^iröger  fiel.  Sd)  £)ielt  mic^  an  ber  ©diman^rübe 
meines  brauen  Etappen,  ber  mid)  burc^  fein  ?Iuf-  unb  5lbmärt§ftettern 
ouf  Unebenbeiten  aufmer!fam  mad)te  unb  mic^  nic^t  au§  ber  9flid)tung 
fommen  Iie§.  ®a  Ijörten  mir  in  ber  g^erne  ^unbegebeH,  \)a§  ein 
S)orf  oermuten  lie^.  §Ufo,  brauf  Io§!  llngeminbert  praffelte  ber 
Ülegen  fort,  unb  noc^  immer  mar  e§  ftodfinfter,  a(§  fic^  plü^üc^ 
inmitten  öon  §ütten  unb  ßii""^"  ^i^  Äaramane  ftaute  unb  bid)t  ge* 
bröngt  beieinanber  ftanb.  5(uf  unfer  3Rufen  erljielten  mir  feine  Stnt« 
lüort,  ba§  5)orf  mar  leer. 


'S)nxä)  2)eutfd^«93ornu.  207 

SEßä^renb  ffiöhcx  unb  \6)  noc^  beieinanber  [tauben  imb  berate 
fcf)(agten,  erfolgte  unmittelbar  neben  im§  ein  laut  unb  Ijort  brö^= 
nenber  ®(^(ag,  bem  ein  5luffd)rei  unb  ein  bumpfer  ^atl  folgten,  ©o* 
fort  fprangen  loir  jur  ©eite,  wußten  tt)ir  boc^  im  5lugenblicf,  xoa§ 
paffiert  mar.  2)er  9?otfc^immeI  fjotte  ausgefeilt.  2Ben  ^atte  ber  (Srf)tag 
lüo^I  getroffen?  2Böt)renb  ic^  mid)  bemühte,  meine  beim  fragen  in 
ber  Xafd)e  na§  gettjorbenen  ©treicfi^ül^er  anjuäünben,  leudjtete  aucf) 
fd)on  eine  9\eifigfadel  auf,  unb  im  5tugenblid  loberte  tro|  be§ 
ftrömenben  9^egen§  eine  SDornbufdj'^ede  burd)  bie  finftere  SfJac^t.  SDer 
©olbüt  (Stoa  lag  ftöf)nenb  auf  ber  @rbe.  Sn  ber  2)un!elt)eit  ujor 
er  Voo'{)i  bem  Sf^otfc^immel  gu  na^e  ge!ommen,  biefer  fjotte  auSgefeitt 
unb  ben  ©olbaten  niebergefdjiagen.  9)?eine  93efürd)tung,  ba^  ber 
23ruftforb  öerle^t  fei,  beftiltigte  fic^  gfüdlidjern^eife  nid)t,  oielmel^r 
n^ar  ber  ©djtag  burc^  ben  ©emelirfolben  gemilbert  n^orbcn.  2)iefer 
prollte  auf  bie  ^niefd)cibe  unb  ^atte  baburd)  ben  Wann  ju  ^all  ge* 
brad^t.  Slud^  bie  Äniefdjeibe  mar  gan5  geblieben,  boc^  blutete  eine 
©tirnnjunbe  l)eftig.  ©o  mar  e§  beffer  abgegangen,  al§  mir  glaubten; 
bod^  l^ätte  nic^t  and)  un§  biefer  ©d)lag  treffen  tonnen? 

Sm  9J?oment  mar  id^  nalje  baran,  ha§  ^ferb  gu  erfd)ie§en,  ha 
taud)te  :plö^lic^  ein  ^erl  au§  bem  ®orfe  auf,  ber  un§,  ol)ne  iia'^  mir 
il)n  lange  fragten,  ben  3Seg  gum  näd^ften  2)orf  geigen  mu^te,  benn 
I)ier  in  biefer  üerlaffenen  ^anurifieblung  mar  für  un§  !ein  bleiben. 
SSeiter  ging  e§  burd)  bie  nod)  immer  ^eulenbe  ©teppe.  ^Der  9J?onb 
mürbe  ab  unb  ^n  auf  51ugenblicfe  fid}t6ar,  um  bann,  al§  bie  letzten 
SBollenfe^en  öorübergcgogen  maren,  mieber  in  feiner  gangen  ©djonl^cit 
gu  fd)einen.  Sßod^  braufte  ber  SSinb,  ober  ber  9icgen  lie&  nad^. 
3e|t  fallen  mir  bod),  mo  mir  marfdjierten.  2Benn  mir  and)  frijftelnb 
neben  unferen  ^fcrben  liefen  unb  ab  unb  ju  bie  5lrme  ineinanber 
fd^Iugen,  um  \)a§>  Slut  gu  ftärferer  ßirtulation  gu  bringen,  fo  !am  bod^ 
je^t  tro|  ollen  5irger§  bie  fröl^lidje  Saune  mieber  auf. 

jDo  fo^en  mir  aud)  fc^on  bie  erften  ^äufermaffen  im  9}?onblic^t 
glöngen.  SSir  liotten  bo§  2)orf  SDjimbafo  erreidjt.  5Iber  and)  biefe§ 
S)orf  mar  leer,  bie  Semol^ner  im  S3ufd;.   §ier  liefen  mir  Sager  fd)lagen. 


208  'äd^ttS  tapitel. 

benn  un§  öertangtc  nad)  trocEenem  3^"9-  S3alb  praffette  bQ§  Sogerfeuer 
J^eQouf,  ber  Üiegcn  f)atte  ganj  aufgefjört,  unb  bie  9}?onbfd)eibe  [tanb 
irieber  f(ar  am  ^inimel.  2)a  bie  SEröger  ftd)  au§  SDifoa  33er|?flegung  für 
einige  STage  mitgenommen  f)atten,  maren  mir  oon  ben  ©emo()nern  be§ 
2)or[e§  unabhängig.  Sor  bem  (Sd)Iafenge^en  Ratten  mir  nocf)maI§  einen 
5u[ammen[to§  mit  bem  9totl'rf)immeI,  ber  an  bie[em  2t6enb  feine  fämt* 
Iid)en  ^engftmanieren  3um  beften  gab.  2)er  närfjfte  2;ag  mar  ein  9ftuf)etag. 

2Säf)renb  id)  am  früfien  9)Jorgen  ta§  Sager  burd^fcfiritt,  mocf)ten 
mol^I  in  ber  ^eimat  bie  Dftergloden  läuten.  STro^  be§  ftarfen  fRc* 
gen§  in  ber  S^ad^t  öor^er  mar  ber  ^ag  mieber  gfüfienb  f)eife.  2öir 
bracfien  öon  je^t  ob  immer  um  4  Ui)X  morgen^  auf,  um  beim 
fd^minbenben  Sichte  be§  9J?onbe§  bie  erfte  2öegftrec!e  ^urücEpIegen.  SBenn 
bann  im  Often  bie  ©trof)Ien  ber  aufgef)enben  ©onne  olleS  üergolbete, 
boten  fid^  Silber  öon  mafjr^aft  übermältigenber  ©(^önt)eit.  ^eute, 
beim  Schreiben  biefeS,  erlebe  id^  im  ©eifte  nod^  einmal  oö  bie  l^err== 
lid^en  SDbrgenftunben,  bie  id^  bamal§,  ber  ^aramane  öorausreitenb, 
geno§.  2tm  19.  Stpril  Va'i^  ^^^  morgend  erreid)ten  mir  ba§  S)orf 
S3ama.  SSir  l^atten  gerabe  bie  ßelte  aufgefd)Iagen,  alg  mieber  ein 
^^ornabo  E)eranbraufte.  2JJit  größter  (Sd)neIIig!eit  öerfud^ten  mir  bie 
.^äute  unb  SSogelbälge,  bie  mir  ^um  XrocEnen  in  bie  ©onne  gelegt 
l^atten,  unter  S)ocf)  unb  '^ad)  gu  befommen.  SDo  fielen  au^  fd^on 
bie  fdimeren  Xropfen,  unb  im  51ugenblic!  roufd)te  e§  nieber,  unb  bo§ 
gan^e  Sager  mürbe  unter  Söoffer  gefegt. 

Unfere  Sömin,  bie  fid)  gerabe  im  Sager  erging  unb  burd^  il^re 
©pä^e  unb  fpielenben  Eingriffe  auf  9Kenfc§  unb  Xier  un§  alle  erfreute, 
mar  burd^  ben  il^r  ^^ell  abfüf)Ienben  S^tegen  au^er  9flanb  unb  93anb  unb 
tobte  im  Sager  mie  befeffen  um^er.  S3eoor  ic^  fie  anleinen  fonnte, 
faB  fie  mit  einem  mäd)tigen  @a^  oben  auf  meinem  Qdt  unb  brad^ 
infolge  i^rer  ©tärfe  unb  i§re§  ©emic^teS  mit  lautem  ^rad^  bie  innen 
entlang  laufenbe  ßeltftange  burd).  ^ad)  längerem  llm^er^e|en  mor 
e§  üorbet  mit  i^ren  2;oUlöeiten.  ^d)  bereidierte  unfere  Xierfammtung 
burd)  eine  gefangene  (Schleiereule,  bie  mir  burd)  it)r  f)errlic^  geperlteS 
©efieber  §u  einer  neuen  ©tubie  üer^alf. 


144.    (Darktverwalter  in  Dihoa.    (®.  202.) 


k 


tnrwi^AW^^^ 


)  4y  y«^-i^^, 


145.     Bornujäger  in  Dikoa.    (S.  202. 


3)urd^  ®eutfd^'93ornu.  209 

SIm  21.  Slpril  fönten  bic  im  tiefen  SÖIou  t)or  un§  Hegenben 
SluSläufer  be§  SJianbaragebirgeS  gu  @efid)t.  2)ie  Suft  tüor  in= 
folge  ber  tägtid^en  STornobog  ronnberbar  liav  unb  rein,  unb  fiaarfd^arf 
l^oben  fid^  bie  Konturen  be§  ®ebirge§  ab.  Sn  ben  5)ornbüfcl)en 
fd^Iug  eine  SDroffefart,  beren  ©efong  mit  bem  unferer  5lmfel  öiel 
St^nlid^feit  ^atte,  'Slad)  längerer  9tuf)epoufe  tarn  t)ü§>  ®rammopl|on 
mieber  5U  (S^ren,  ha^  öon  ben  Xrägern  mit  Staunen  unb  (£t)rfurrf)t 
betracfitet  n^urbe. 

Sn  Äolofata,  einen  STagemarfd^  öor  SD^ora,  trafen  un§  tioni 
©ultan  öon  9iJfanbaro  entgegengefanbte  SfJeiter,  bie  (Sier,  ^onig  unb 
9ftiefen!örbe  mit  2)attefn  al§  ®efct)en!e  überbradjten.  Einige  Reiben 
au§  ben  Söergen  fomen  fd^eu  unb  ängftlirf)  ^u  un§  unb  boten,  nidjt 
ouf  il^re  93erge  ^u  fommen,  bo  fidf;  i^re  SSeiber  unb  Mnber  fonft 
in  ben  SIbgrunb  ftür^en  mürben.  Srf)  ttopfte  biefen  et)r(idj  tuenben 
ßeuten  fctjer^enb  ouf  bie  ©cf)ulter  unb  badete:  St)r  ^olunten,  fo  fdjliinm 
ift  bie  ©od^e  bod^  nirf)t.  3)enn  fjötte  unfere  ßeit  eine  S3efteigung 
ber  nödiften  S3erge  erlaubt,  fo  mären  fie  fidler  booongelaufen  ober 
ptten  un§  mit  il^ren  Giftpfeilen  empfangen. 

9^ad^  einem  fünfftiinbigen  9^itt  erreid)ten  mir  onberentoge^ 
SD^oro.  ^er  junge  ©ulton  fam  un§  nac^  bortiger  ©itte  mit  mäd)= 
tigem  ^omp  entgegengeritten,  moren  mir  borf)  bie  erften  Söei^en,  bie 
feine  ©oftfreunbfdjaft  in  5(nfpruc^  nofimen.  3J?ora,  ein  giemlic^ 
großer  Ort,  liegt  ^ort  am  ^^u^e  ber  SKonbaraberge  in  einem  Äeffel, 
ber  nur  im  Sf^orbmeften  offen  ift.  ®a§  gan^e  ©ebirge  ift  oon  §ei= 
ben  bemol^nt,  bie  auf  einer  öu^erft  niebrigen  Äulturftufe  ftetjen  unb 
meber  Europäern  norf)  ben  farbigen  SD^otjommebanern  3"tritt  in  i()re 
93erge  geftotten.  9Kit  bem  3J?anbaragebirge  fjotten  mir  bie  ©übgrenje 
S3ornu§  erreid^t,  benn  mit  bem  meitern  3Sorbringen  nocf)  <Süben  betraten 
mir  bie  g^uüo^gebiete  öon  S^orbobamauo.  Wloxa  Qt)nelt  ben  onberett 
Drtfc^aften  SöornuS,  ift  ober  bebeutenb  Keiner  qI§  Äornof,  ©ulfei, 
^ufferi  ober  gor  3)ifea. 

Ülöber  unb  id^  befurf)ten  am  anbern  SCog  ben  ©ulton  in  feiner 
Zwingburg.    2)urd)  mehrere  §ijfe  fdjreitenb,  in  benen   gon^e  gerben 

Cievjog  au  aRedlenturg.    L  14 


210  8l(^tc3  flapitct. 

go^mer  ©asetten  gehalten  tüurben,  gelangten  toir  in  bie  eigentlichen 
©emäd^er  beS  ©ultanS  unb  luurben  oon  biefem  mit  g^euben  em* 
^fangen.  @r  geigte  un§  @inäe(f)eiten  feinet  „^olafteS"  unb  ^ule^t 
ben  ^arern,  Bei  be[fen  ^Betreten  aüe  SSeiber  eiligft  angriffen.  2)onn 
begleitete  er  unS  l^inauS  ju  unferen  ^ferben.  5Da§  ben  ^ataft  um« 
lagernbe  SSoIf  brad^  in  S3egrüBung§*  unb  SBeifatti^gemurmel  ou§. 
^a  na^m  er  ftiö  läc^elnb  un§  an  bie  ^anb,  um  ber  2Jienge  gu  geigen : 
@el^t,  ber  SSei^e  unb  i(f),  wir  finb  ^reunbe.  S'Jad^mittagS  fanbte  er 
gtt)ei  auggeraac^fene  ©treifenfiQänen,  einen  ©eparb,  brei  ©c^afate  unb 
einen  ^ufarenaffen.    Über  ben  ©eparb  freute  ic^  mi^  befonberS. 

SDie  ^^önen  geberbeten  fid^  Ujie  rafenb  unb  tt5e|e  bem,  ber 
i^rem  ungeheuren  @ebi§  guna^efam.  Seiber  waren  bie  SSorberläufe 
be§  einen  (Sjemplareg  total  fc^ief;  t)iel(eic§t  waren  fie  in  ber  Sugenb 
gebrochen  unb  bann  fdjlec^t  »erteilt,  ^d)  entfd^toB  mic^,  ba§>  STier 
ju  er](i)ie^en,  um  2)ede  unb  @d)äbel  für  bie  ^eimifd)en  9J?ufeen  mit= 
anbringen.  S)ie  @cf)afa(e  waren  aüerliebfte,  etwa  gwei  SJJonate  attc 
Siere;  fic  waren  anwerft  fc^eu  unb  flinf.  x^üx  bie  erwai)fene  §t)öne 
liefen  wir  fofort  einen  ftarfen  ^üfig  au§  armbidfen  knüppeln  f)er= 
fteUen.  2)od)  al§  biefer  fertig  war,  fteüte  ftd^  f)erau§,  ta^  bie  5l;ür 
öiel  3U  !Iein  war.  ©c^ou  bro^te  bie  Seftie  wieber  p  entweid)en. 
2)er  ^'äfig  war  fonft  gut,  unb  ^u  langen  Stnberungen  war  feine  3eit. 
Sllfo  l^inein  mit  i^r!  2)a§  war  ober  leichter  gefagt  al§  getan.  2)ie 
Stufforberung,  ba§  2ier  anjufaffen,  fd^ienen  bie  Seute  für  einen 
j(^Ied§ten  (Sd£)erä  gu  nehmen,  bi§  i^nen  einige  Siippcuftö^e  t)on  feiten 
ber  ©olbaten  flarma^ten,  ba|  bk  @ad^e  bod§  ernft  gemeint  war. 

3ögemb  wollten  4  ober  5  SDIann  jufaffen,  nahmen  aber  beim 
crften  ^ö^negeigen  reifeaul.  ^Diefe  S5erfud^e  wieber^olten  fid^  einige 
SJiale,  big  mir  bie  ßtit  gu  lang  würbe  unb  ic^  nad^f)elfenb  etwa! 
eingriff.  Sc^  lie^  plö^lid§  oon  l)inten  bem  um  fic^  fc^nappenben 
S;ier  ein  gro^eg  Xud^  über  ben  Äopf  werfen  unb  mit  energif^en 
^Bewegungen  meiner  f5^IuBpferbpeitfdf)e  forberte  ic^  bie  2}Zenge  jum 
Zugreifen  auf.  Srft  faxten  einige  S3el^er5te  ^u,  bann  folgten  me^r 
unb  mt\)x  unb  im  Hugenblicf  Ratten  woI}l  fünfzig  Äerle  t)a^  Xier 


^üxd)  ®eutfd)«93ornu.  211 

gepacEt.  (S§  ttjar  fpa^ig  ju  fef)en,  wie  bie  Seute  öor  lauter  5tngft 
ba§  Sier  jo  feft^ielten,  ba^  ic^  3U  tun  l^atte,  ein  ©rujürgen  ju  üer* 
{)inbern.  ©d)(ie§Iid^  war  oud)  ba§  überftonben  unb  bie  §t)äne  im 
Ääfig.  @o  glaubten  wir.  5lber  mitten  in  ber  ^RacJit  fam  9?öber§ 
S3o9  in  mein  3^^*  gelaufen  unb  melbete,  bie  ^^öne  fei  au^gebrod^en 
unb  laufe  im  Sager  frei  um^cr.  2)a  biefeS  öon  einer  ^o^en  2ef)m« 
mauer  umgeben  mar  unb  nur  ein  ßwgong^tor  l^atte,  Iie|  id)  biefe§ 
bemad^en  unb  ^^äne  .^^äne  fein.  Ü^öber  f)atte  fid^  für  aüe  ^äüe 
am  Äopfenbe  feines  $8ette§  fein  ge(abene§  (SJeroe^r  bereitgeftetlt.  ©er 
näcfifte  aJJorgen  brachte  nochmals  \>a§  SDi^anööer  be§  @infangen§,  ha^ 
fid^  auf  bem  weitem  9J?arfd^  nadf)  ®arua  nod^  oft  wieber^olte.  |)eute 
befinbet  firf)  bie  £i)Win  „©imbo"  mit  einem  ©önfegeier  im  ßoologifd^en 
©arten  §u  Berlin.  9Zocf)  granffurt  a.  SJl.  !amen  ^wei  ^t)änen,  brei 
Bdjütak  unb  öerfd)iebene  Slffen,  wä^renb  ber  ^oologifc^e  ©arten  in 
Hamburg  eine  §^äne,  einen  ©eparb  unb  üerfd^iebene  anbere  Stiere  er« 
l^iett.  SSenn  id^  öor  bem  ^äfig  meiner  greunbin  bie  SSemerfungen  be§ 
^ublifumS  f)öre,  benfe  id^  oft,  ob  wo^t  bie  9J?enfc^en  eine  Sll^nung  oon 
aü  ber  3JJü^e  ^aben,  bie  c§  foftet,  bi§  man  bie  Xiere  in  ber  ^eimat  l^ot. 

SSon  9JJora  ou§  wollten  wir  auf  gwei  2:age  in  bie  näc£)ftliegenben 
S3erge,  um  bie  ^eibenbeoölferung  !ennen  gu  lernen.  SOSir  baten  bcn 
©uttan,  un§  ^^üt^rer  ^u  ftellen;  boc^  f)eftig  wehrte  er  ah,  er  wollte 
e»  fic^  nic^t  nehmen  laffen,  un§  felbft  ju  begleiten.  9}üt  bem  D^ötigften 
Oerfe^en,  brad^en  wir  morgenS  6  U^r  auf,  geführt  oom  (Sultan  unb 
einem  Xeil  feines  ©efolgeS. 

SBir  burc^fd^ritten  eine  üeine  ßbene  unb  liefen  bei  beginn  beS 
SlnftiegS  unfere  ^ferbe  §urüc!bringen.  3u  erhabener  SJJajeftät  lagen 
öor  un§  bie  fteilen  ©ranitmaffen  beS  9JianbaragebirgeS,  H^  feine 
nörblid;en  SluSlöufer  wie  ba§  1300  2}?eter  t)o§e  ©elebebagebirge 
als  fclfige  |)a(binfel  in  bie  Sornufteppe  oorfc^iebt.  25on  unferem  Sager 
in  9J?ora  auS  fallen  wir  gerabe  oor  unS  eine  ^öd^ft  eigentümli^  ge^» 
formte  ©ipfelbilbung,  bie  bort  oben  (agernben  bizarren  geistlose  l^attcn 
töufc^enb  bie  formen  eineS  riefigeu  ©(f)neemonneS  {%bh.  149).  2)iefen 
öerfudjten  wir  ^uerft  ju  erreichen. 

14* 


212  5tc^teg  Kapitel 

9}?ü^[am  ftettertcn  trir  bie  [teilen  g^etStüönbe  empor  unb  oft 
l^atten  tüir  unfere  9^ot,  über  einzelne  ^elsblöcfe,  bie  ben  2öeg  jperrten, 
l^iniueg^ufommen.  3)ie  Slöde  f)atten  bie  t)erfd)ieben[te  @rö§e  unb 
geigten  alte  ©tobien  bcr  SSerraitterung  (Sl6b.  148).  (Snblic^,  nad^ 
SSerlouf  öon  gtoeiein^alb  ©tunben,  njaren  mv  frf)tt)ei§triefenb  oben  an* 
gelangt,  l^atten  aber,  bo  eS  nebelig  gen^orben  njor,  feinen  SIusblidE. 
SBeit  um  un§  ^erum  fal^  man  n^ilb  burc^einanber  getürmte  Serg=» 
formotionen  mit  feget-,  t)atbfeget=  unb  nabeiförmigen  get§btö(fen.  Slber 
noct)  l^atten  wir  ben  ©rfineemann  ni(f)t  erreid)t. 

SDer  ÜJZarfc^  ^u  biefem  war  n^eniger  anftrengenb,  maren  mx  hoä) 
fd^on  oben,  unb  nennen^merte  Steigungen  l^atten  aufgehört.  Über 
^elSfpatteu  unb  ©teingerött  l^innjegfe^enb,  n^aren  toir  balb  am  ßi^t. 
3tt)ei  riefige  'QtUhlödt  tagen  aufeinanbergetürmt  unb  bilbeten  Äopf 
unb  ßeib.  5(uf  furje  3^it  njurbe  e§  ftar,  unb  ba  fa^en  xoxx  tief 
unten  im  2;ate  om  ^u^e  be§  S3erge§  ha^  S)orf  Tloxa  liegen,  gteic^ 
ben  ^ütten  unb  Käufern  au§  einer  ©pietgeugfci^actitet. 

Db  ouf  biefem  ©ipfet  fc^on  oor  un§  2Sei§e  toaren,  n^ei^  ic^ 
nidjt.  ^ür  aöe  gälte  t)eren)igten  tüix  un§  auf  einem  bicfer  get§* 
tiefen.  SBä^renb  biefer  3^1*  \'^¥^  ft'i^  in  ber  gerne  t)inter  Steinen 
unb  ©erölt  einzelne  Reiben  auftauchen,  bie  un§  gleii^  ^aüionen  in 
abwartenber  ^oltung  beobact)teten.  SSir  »inften  il^nen  nä^er  ^u 
fommen  unb  riefen  fie  freunbtict)  an.  2)ie  S3egteitung  be§  (Sultan^ 
unb  ber  ßeute  au§  3J?ora  loedten  njol^t  ii)x  SBertrauen,  benn  einige 
folgten  unferer  Stufforberung.  ^d)  fagte  ben  üöüig  nadt  get)enben, 
mit  ^feit  unb  Sogen  bettjaffneten  Seuten,  wir  feien  üi§:  greunbe  ge= 
fommen  unb  n^otlten  it)ren  Häuptling  befuct)en,  fie  foflten  un§  in  i^r 
2)orf  führen.  2)amit  erflärten  fie  fi(^  einoerftanben,  unb  über  Serg^ 
fommen  sogen  mir  bal^in.  3)ie  au§  Stein  erbauten  2)örfd)en  ftebten 
förmlich  an  ben  unrairtlidien  Rängen,  unb  ^ier  unb  ha  fa^  man  bie 
terraffenfi)rmig  angelegten  garmen  biefer  S3ergbett)of)ner. 

®egen  SDüttag  errei^ten  Wix  ba§  ®orf  (Stbb.  150),  an  beffen 
ttjeftlidjer  Seite  ein  fleiner  S^ia^  lag,  ber  meniger  mit  Steinen  be* 
becft   njar.     |)ier   fd)lugen   ttiir   unfer  fiager  auf.     Se^t   famen   in 


146.     Rraber  Rafdpalla.    (S.  202.) 


(Ö 


^nxd)  2)eutjc^'93oniu.  213 

gangen  Raufen  bie  9J?änner  herbeigeeilt,  unb  ktrad^teten  un§,  auf 
ifire  ©peere  geftü^t,  neugierig  (ähh.  151).  ^on  grauen  ober  Äinbern 
toav  nicf)t§  gu  je^en.  2)a  uQl^te  fic^  aud)  f(^on  ein  alter  e^rttjürbiger 
^err,  ebenfalls  nacEt,  unb  id)  §atte  bie  (S^re,  bem  Häuptling  öor* 
gefteHt  gu  werben.  ©tet§  fonb  ic^,  ha^  man  bei  ^iaturüölfern,  bie 
UJenig  ober  gar  nic^t  mit  SSei^en  in  Serü^rung  gefommen  finb  unb 
bie  fid)  nid^t  öon  oornl^erein  ablefjnenb  unb  feinbfelig  öer^atten,  mit 
einem  ©djergwort  il^r  SSertrauen  eriueden  fann,  \)a§  burd^  ®efd)en!e 
tüefentlid^  gefteigert  wirb. 

2)ie  glitten  biefer  Reiben  finb  au§  ©teinen  jufammengetrogenc 
^o^e,  runbe,  oon  einem  ©trofibad^  überbedte  9J?auern;  fie  liegen  teils 
über,  teils  unter  ber  @rbe.  ©ed)§  bi§  ac^t  folc^er  runben  glitten,  bie 
miteinanber  öerbunben  finb,  finb  freiSförmig  ^n  einem  ©el^öft  üer* 
einigt,  'iflüx  ab  unb  ju  gwängt  fid)  ein  Sid^tftra§(  burd^  eine  Üeine 
Öffnung  in  ber  äJZauer  inS  innere,  in  meldiem  fid^  4  bis  5  StReter 
\)o\)t  Se^murnen  befinben,  bie  teils  atS  Äornfpeidier,  teils  alS  5luf* 
beiöaI;rungSort  für  aüer^anb  Snöentar  bienen. 

(Sigentümlic^  ift  bie  Slrt,  wie  bie  Seute  i^r  Sßie^  unterbringen. 
SSöl^renb  man  ©c^afe  unb  Biegen  öereinjelt  im  g^reien  antrifft,  wer= 
ben  bie  S^inber  unterirbifd^  in  einer  runben,  ebenfalls  auS  @tein= 
geröH  erbauten  glitte  gel^alten.  SSoIIfommen  öon  ber  5tu|entt)elt 
obgefi^Ioffen,  bient  ben  Xieren  eine  Heine  Öffnung,  bie  gerabe  einem 
2JJenjd)en  3f{aum  gum  SDur^smöngen  (ä§t,  alS  gutterloc^,  unb  fo  tier=» 
bringt  baS  Sßie^  im  S)unfeln  feine  jEage,  bis  eS  im  Snnern  feineS  ®e* 
föngniffeS  gefd^ladjtet  unb  ftüdweife  fierauSgefd^afft  wirb.  2Jiir  wollte 
ein  ftidi^altiger  ©runb  für  biefe  borbarifdie  SEierquöterei  nid)t  ein« 
Ieud)ten.  SSa^rfc^eintid^  befürd)ten  bie  Seute  mit  9led^t,  bo|  ifinen 
öon  feinblidjen  9^ad)barftämmen  baS  2Sie^  abgetrieben  würbe.  Um 
biefeS  gu  öer^inbern,  brad^ten  fie  eS  g(eid)  unter  bie  Srbe. 

(SS  ift  ein  armfeligeS  5ßo(!,  biefe  9}2anboro^eiben,  baS  feine 
9f?a'f)rung  mül^fam  bem  23oben  abringen  mu§.  Snmitten  biefer  oben 
i^elfenwilbniS  fud^en  fie  ben  S3oben  nac^  einem  freien  ^la^  ah,  tragen 
©teine  unb  ©teind^en  fort,  um  etwas  @rbe  für  baS  ©amenlorn  gu 


214  Stentes  Sapitd. 

finben.  Dft  waren  fol^c  „bebauten  ^^elber"  nur  einen  btl  anbert« 
^alb  90?eter  lang  unb  einen  falben  9J?eter  breit,  bann  folgte  nacEteä 
{^el§ge[tein,  bi§  nac^  etnja  ^unbert  SD^etern  abermals  ein  öielleid^t 
etwas  größerer  %kd  ©elegenl^eit  jum  5lnbau  bot. 

S'Zac^bem  ic^  öiele  ©runbriffe  füj^iert  f)atte,  !ouften  toir  t)on 
ben  jgu  un§  gefontmenen  ÜJiönnern  et^nograpfiifd^e  ©egenftönbe,  al5 
9J?ü|en,  Ärieggfc^mucf,  SBaffen,  i^^etifc^e  unb  STöpfe,  aber  bie  Seute 
geigten  wenig  Suft,  [id^  oon  i^ren  ©ad^en  gu  trennen.  SDa  un§  in 
ßufferi  wie  in  ®i!oa  oon  feiten  be§  ^oftenc^efs  öfters  öon  einem 
weitern  SSorbringen  in  bie  äJZanbaraberge  abgeraten  war,  traten  wir 
ben  fRücfmarfc^  nad^  SD^ora  an. 

93iS  oor  lurgem  überfielen  nod^  räuberifdje  Sanben  ber  ^el§=» 
bewofiner  bie  am  9f?anbe  be§  (SJebirgeS  entlang  marfd^ierenben  Äara= 
wonen,  unb  wä^renb  Oberleutnant  üon  Stäben  an  ber  ©pi|e  ritt, 
würben  l^inter  i^m  bie  Dd^fen  ber  Äarowane  fortgetrieben.  (Sin 
fi^neßeS  folgen  in  ha^  wilb  gerf lüftete  Gebirge  ift  auSgefd^Ioffen,  unb 
bie  l^inter  ben  Reifen  üerftecEten  Seute  bieten  auf  bie  weite  @nt* 
fernung  für  ©c^üffe  ein  fc^Iec^teS  ^kl  @S  werben  noc^  biele  Sa^rc 
öergel^en,  bis  eS  bem  ©uropöer  gelingen  wirb,  burd^  biefe  erl^abenen 
©teinöben  friebticf)  feines  SBegS  §u  gießen. 

Sn  SJ^ora  wieber  angelangt,  öcranftaltetc  ber  junge  ©ultan  unS 
5u  @{)ren  eine  gantafio,  bie  jwar  wieberum  fjöc^ft  malerifc^  war,  aber 
nirfitS  SfJeueS  bot.  Sd^  erlegte  nod^  einige  ©oufter  (Helotarsus  ecau- 
datus),  eine  51blerart,  bie  für  gebirgige  ©egenben  5lfrifaS  d^arafte* 
riftifc^  ift  unb  burd^  i^re  ^errlid^en  ^(ugbilber  ben  S3eobarf)ter  erfreut. 
SSor  unferm  Stbmarfc^  übergaben  wir  bem  ©ultan  unfere  ©ejc^enfe; 
fie'  beftanben  ouS  einem  braunen  §engft  mit  |)alfter  unb  ^acffattel, 
üerfd^iebenen  SaHen  guter  ©eibe,  ©eife,  ^arfum  unb  onberen  ©ac^en 
mef)r. 

2)0  id^  bie  STröger  bis  3JJarua  oerpflic^tet  ^tte  unb  biefe  wäl^renb 
ber  ßdt  in  5IRora  ein  fauIeS  Seben  füljrten,  ging  je^t  aUeS  ausgeruht 
wieber  an  bie  Slrbeit.  'am  6.  9Hai  brad^en  wir  oon  9J?ora  auf  unb 
tiatten  nac^  SSerlauf  üon  brei  ©tunben  baS  2)orf  2J2eme  erreicht. 


S)urd^  Deut|d^-93ornu.  215 

9^o(^  einmal  lagerten  Xüxx,  Beöor  wir  2J?arua,  öerfc^tebene  ^uHa^^ 
fieblungen  pajfiercnb,  am  8.  3Jiai  erreid^ten.  SDer  Häuptling,  bei  ben 
^^uHa^g  Samibo  genannt,  fom  im§  mit  einer  (5§!orte  oon  300  9f?eitern 
gum  (Smpfong  entgegengeritten.  @§  mar  ein  pröd^tigeS  S3ilb,  als 
9?öber  unb  xd)  an  ber  ©pi^e  biefer  ^aöalfabe  in  9JJarua§  9JZauem 
eingogen.  @in  gut  gel^altener  ^fa^  mit  «SdEiottenbaum,  UntertunftS* 
l^ou§  für  S3ot)§  unb  Xröger  biente  af§  Sager;  jmei  jTage  üor  unjerer 
9Infunft  l^atte  Oberleutnant  SBe^fe  ben  ^(o^  auf  bcm  9[J?arfd^  nad^ 
2)eutfd)=S3inber  öertoffen. 

iKarua  ift  eine  breit  angelegte  ©tabt,  bei  meitem  bie  größte  in 
gang  ?Ibamaua.  Sluf  meinem  fRitt  burd^  bie  ©tabt  mar  id^  erftaunt 
ju  fe^en,  mie  bie  SDörfer,  bie  ofle  gu  ÜJJarua  gel^ören,  fid^  meit  in 
bie  @bene  borf droben.  §ier  bei  3J?arua  l^atte  ÜHajor,  bamal§  Ober« 
leutnant  2)ominif,  ber  fo  tragifd^  enbete,  1902  bie  gulla^  ouf§ 
^aupt  gef^Iagen  unb  burd^  biefeS  größte  fiegreidie  (Sefed^t  in  Kamerun 
Slbamaua  erobert. 

Unfer  Sogerpra^  lag  ctmo§  au^er^otb  ber  eigentlichen  ©tobt. 
Unter  einem  möd^tigen  ©cEiattenbaum,  mie  er  in  5lbamaua  fo  l^äufig 
öorfommt,  Ratten  mir  unfere  ß^^fte  aufgefd^tagen.  9^id^t  meit  booon 
lag  unter  einem  anbcm  9?iefenbaum  ein  einfamer  ©rabpget  mit  ber 
§tuffd§rift  „@raf  g^ugger".  3n  3J?orua  lagernb,  mar  er  burd^  bie 
SD^Jeuditerl^anb  eine§  g^anatifer^  gefallen.  5tu(f)  l^eute  nod^  ift  9J?arua 
ein  politifd^er  SBetterminfel  für  bie  9f?efibentur  ©arua,  ber  e§  unter* 
ftetlt  ift.  5ludf)  l^eute  noc§  prebigen  l^eimlic^  fanatifd^e  ^riefter  ben 
ßampf  gegen  bie  Unglöubigen.  ©elingt  e§,  einen  fold^en  5(ufmiegler 
auf  frif(^er  %at  ju  überführen,  fo  mirb  mit  il^m  furger  ^rogefe  ge« 
mad^t  unb  er  mirb  in  ©arua  abgeurteilt. 

9J?arua  ift  eine  §od)burg  be§  Sflam;  ^öufig  l^örte  man  ben 
Wnt^^m,  ber  bie  ©laubigen  jum  ©ebet  rief.  5luc^  nad^t§  mürbe  §mei= 
mal  bie  5lufforberung  jum  Q^thtt  gerufen  unb  lang  getragen  Hang  fie 
in  bie  Sf^ad^t  l^inauS.  SJJan  fa'^  l^ier  bie  präd;tigften  3^uIIa^tt)pen,  Wlm^ 
fd^en  mit  ebel  geformten  ©efic^tgjügen,  fieüem  ^eint  unb  faft  euro* 
päifc^em  Slugbrutf.    2)ie  i^rauen  trugen  munberfc^önen  ^opffdimucf, 


216  Sld^teS  SJapitel. 

be[tef)eiib  au§  roten  unb  treiben  perlen,  bie  qI§  fialbfreiSförmige 
flotten  über  ben  Dl^ren  getragen  n^urben  unb  anwerft  fleibfam  unb 
fofett  ttjirften.  Sc^  niolte  öerjc^iebene  gutla^bamen  unb  ben  Samibo, 
um  bann  ben  rieftgen  9J?arftpIa^  mit  feinem  lebl^aften  Xreiben  ju 
jfiä^ieren. 

2)ie  ©tobt,  beren  jebe§  @epft  mit  einer  Tlamx  umgeben  ift, 
auf  ber  äa^Itofe  ßibec^fen  üon  riefiger  ©rö^e  if)r  SSefen  treiben,  f)at 
tüof)I  über  je^ntaufenb  ©inwo^ner.  SSon  n^eit  |er  lamen  §auffa, 
^anuri  unb  fonftige  |)önbler  §um  9J?arft  nac|  äJJarua. 

SSon  2Bet)fe  befam  id)  an§>  Sinber  eine  (Sinlabung,  bort^in  ^u 
!ommen,  lüelc^em  9?iife  ic^  um  fo  lieber  ^olge  leiftete,  al§  id^  ben 
SDoppelfegel  be§  9JJenbif,  ben  id)  fd^on  tagelang  öor  9}2arua  au§  ber 
(Sbene  aufftreben  faf)  unb  ber  auf  ber  3ftoute  nac^  S3inber  lag,  be« 
fud^en  woHte. 

5lm  16.  9)Zai  Va"^  ^'^i^  morgen^  brad^en  mir  auf;  um  11  U^r 
f)otten  mir  SD^enbif  erreid^t.  Slud^  f)ier  ^olte  un§  ber  Samibo  mit 
großer  SSforte  ein;  bie  le^te  ©trecfe  SBege§  tourbe  in  fd^orfer  ?tttadEe 
5urürfgefegt.  2)a§  f)ier  I)0(^  aufragenbe  ©ronitgebirge  ift  mit  ben  2Bafa= 
felfen  bie  einzige  Unterbrechung  ber  füblic^en  Sornufteppen.  Söä^renb 
be§  2agern§  in  SJJenbif  mürbe  einer  meiner  Seute  öon  ©inmo^nern 
be§  OrteS  gefdjlagen.  (Sr  blutete  au§  einer  ^opfrounbe,  a(§  er  flagenb 
5U  mir  lam.  ^d\  unterfud£)te  genau  ben  %aU  unb  ha  ber  Wann  im 
9f?ed)t  mar,  übergab  ic^  bie  ©djulbigen  bem  Samibo  gur  58eftrafung. 

SSeiter  ging  mein  SOiarfd)  über  Sara  nad^  93inber.  Dberleutnont 
SBetife  litt  unter  j}ieber,  üon  bem  er  fid^  aber  binnen  menigen  STagen 
crf)oIte.  SSir  freuten  un§  be§  SS3ieberfef)en§,  maren  mir  bod^  gemein- 
fam  nad^  5lfrifa  ausgereift. 

S^^ac^  ber  SIrbeit  be§  Xage§  fa^en  mir  abenbS  bei  ben  klängen  be§ 
©rammopt)on§,  unb  2Bet)fe  mar  oon  ben  fo  lange  entbehrten  STönen 
berart  fjingeriffen,  hü'^  platte  nac^  flotte  aufgelegt  mürbe,  bi§  fie  alle 
burdjgcfpielt  morcn.  Sd)  mu^te  meiter  nad^  ©arua,  unb  SBe^fe  mar= 
fd)ierte  an  bie  franäöfifc^e  ©ren^e,  um  ben  ^er^og,  ber  auf  ber  Slüd* 
fe^r  öon  feiner  S3agirmireife  je^t  beutfc^el  ©ebiet  betrat,  gu  empfangen. 


148.    Selsblöche  im  (Danbaragebirge.    {ß.  212. 


149.    Dorf  (Dora  im  (Danöaragebirge.     (©.  211. 

X  Sct)neemann. 


® 


a 

o 

c 
o 


o 
O 


S)ur^  S)eutfd^  =  i8ornu.  217 

Über  ©olombe  marfc^ierenb,  fa^  ic^  eine  SCagereife  üor  ©ariia  bie 
tafelförmige  Kontur  be§  STengelingebirgeS  öor  mir,  on  beffen  ^u^e 
®orua  liegt.  ?(m  31.  ^üflai  erreichte  ic^  mit  9löber  unb  ber  ganzen 
(Sjpebition  bie  ®taht 

|)ier  tuotlten  ber  ^er^og,  §oberer  unb  ©c^mibt  fic^  in  ben 
erftcn  ^Tagen  be§  Suni  mit  un§  treffen.  2)er  3?efibent  üon  5tbomaua, 
Hauptmann  ©cf)mar^,  njar  auf  ©fpebition;  c§  empfing  un§  bafür  fein 
SSertreter  Oberarzt  Dr.  Solange,  ber  bie  3JZitteiIung  niacf)te,  ba^  noc^ 
einem  93rief  an  bie  S^efibentur  ber  ^erjog  erft  in  ber  ^lueiten  ^älfte 
beä  Tlonat^  in  ©arua  ju  empörten  fei.  S^ac^bem  i6)  meiner  dielen  Xiere 
megen  au^erl^alb  ber  ©tation  {'^ihh.  152)  in  einem  fd^önen  Se^mbau  mit 
©tro'^bad^  Säger  belogen  unb  bie  SOJenagerie  §errn  ßö^^in^iftet  2)om= 
bromsfi  übergeben  §Qtte,  ber  liebenSmürbigermeife  bie  2tufficf)t  über* 
nal^m,  ^og  idj  nod)maI§  mit  5Röber  auf  öierje^n  Xage  in  ben  Suf(^. 
3n  melfireren  ^anu§  öerpadten  toxi  bie  nötigften  Soften  unb  fuhren  ben 
93enue  aufroört§,  um  ben  TlaO'-^thU  (§lbb.  153,  154)  ^u  erreidjen,  ber 
eine  SSerbinbung  be§  Senne  mit  bem  STuburi  barfteüt.  SSenn  au^  je^t, 
ju  Seginn  ber  Ü^egen^eit,  bo§  SSaffer  be§  S3enue  im  (Steigen  begriffen 
tt)or,  f)Qtte  ber  9J?ao-Äebbi  fteüennieife  noc^  menig  SSaffer  imb  bie 
Äanu§  mußten  be§  öftern  über  ©anbbänfe  ge[c^oben  merben.  3n  ber 
Sfiöl^e  eines  2)orfe§  fd^Iugen  n?ir  am  fteilen  Ufer  unfer  Sager  auf;  \d) 
malte  unb  jagte,  unb  aucJ)  Sftöber  mar  oft  oon  morgend  bi§  obenb§ 
untermegg. 

3JJitte  3uni  befanben  mir  un§  mieber  in  ©arua,  auc^  §aupt* 
mann  ©c§mar|  traf  auf  ber  Station  ein.  ?lm  20.  Suni  famen  morgen^ 
8  U^r  ber  ^erjog,  ^aberer,  SBe^fe  unb  ©d^mibt  ebenfalls  in  ®aruo 
an.  ^^ad^  einer  fec^Smonatigen  Trennung  mar  bie  ^auptejpebition 
mieber  beifammen. 


'SBBlBMJBB,^ff!BW^Wj|,^Bi_       ^3—I^BB; 

^<  -T     ^-  --- 

?s^^^^^ 

—     ~-     — ^_-    _ 

~  . 

Soloja. 


SfJeunteg  tapttel. 
5(uf  25cnuc  unb  Sf^igcr  ^ctmtoärtig, 

3n  ©arua  fiatteit  tütr  arbeit§retd^e  ^Togc,  benn  bie  nod^  itidjt 
üoraulgejanbte  ^tuSBeute  ber  ©fpebitton  mußte  für  ben  ^etm= 
tran§port  öerpocft  tnerbeii.  ©roße  SJZü^e  modele  c§,  bic  bieten  Käfige 
unb  95erfd^Iäge  für  bie  lebenben  Xiere  anzufertigen,  ha  unfcre  für  bic 
goologifd^en  @ärten  beftimmte  STierfammfung  fe^r  gol^freid^  geworben 
war.  @ie  Beftanb  au§  einem  ßömen,  brei  ^pnen,  einem  ©eporb, 
brei  ©c^afalen,  breije^n  üerfd)iebenen  Riffen,  brei  9J?arabu§,  bioerfem 
ßfeinraub^eug  unb  öielem  anberm  ©etier.  @o  groic  9}?ü^e  unb 
(Sorgfalt  ber  STranSport  be§  wtlben  ®ctier§  aud^  erforberte,  fo  ban^ 
bar  würben  bie  einzelnen  STiere  öon  ben  goologifrfien  ÖJärten  ouf^« 
genommen,  waren  bod^  manche  joologifc^e  ^leu^eiten  baruntcr.  S)ie 
©olbaten  ber  (Sypebition  würben  in  bic  Kompagnie  in  ®arua  einge* 
rei^t,  öiele  S3ot)§  fanben  in  ©arua  anbern  SDienft.  S^cur  wenige  würben 
bi§  gur  Äüfte  ober  nad^  SCogo  mitgenommen.  Unter  unferen  ©olbaten 
unb  S3ot)§  war  mand^  braöer  93urfc^e,  bem  man  mit  gutem  ©ewiffen 
ein  gutes  3^"^^^  ougfteHen  !onnte.  SJJein  befter  ©olbat,  ber  mid^ 
ouf  otlen  t^ol^rten  unb  Sagben  begleitete  unb  ber  wö^renb  att  ber 
9JJonate  fid^  nic^t  ein  einziges  Wal  etwas  ^u  ©d)ulbcn  fommen  ließ, 
ftarb  leiber  in  @arua  an  SD^fenterie. 

©nblid^  war  aüeS  in  ^onu§  üerpacEt,  unb  in  ^wei  ©tal^Ibooten, 
bercn  eine§  ber  (Station,  ta^  anbere  ber  ^irmo  ^agenftedjer  gel^örte, 
ging  e§  abwärts  ben  S3enue  nac^  9)ofa.    SSon  oUcn  ©uropäern  würben 


3Iuf  93enue  unb  SRiger  ^timtoäxtS.  219 

tüir  jum  Ufer  begleitet,  too  toir  im§  für  bie  genoffene  ßJaftfreunbfd^aft 
unb  bie  öiele  SQiitarbeit  nod^matg  bebontten.  5tuf  bem  linten  ^lügel 
ber  tompagnie,  bie  am  Ufer  5IufftcIIung  genommen  l^otte,  ftonben 
unfcre  entlaffenen  '@i-pebttion§fo(bQten,  bie  ber  ^erjog  fd^on  oor^er 
empfangen  l^atte,  um  i^nen  Slbieu  5U  fagen.  ©an^  ©orua  l^otte  fid^ 
eingefnnben,  benn  ttjo  e§  etmoS  gu  fe^en  gibt,  ift  ber  ©(fittJarge  babei. 
SSiele  Staufenb  SJ?enf(f|en  ftonben  gebrongt  om  Ufer  unb  folgen  ju,  mt 
unfere  Soote  fid^  langfam  in  Semegung  festen.  SDie  gurücfgeloffenen 
93ot)§  folgten  unS  om  Ufer  entlang  unb  riefen  un§  immer  n)ieber  i^r 
„abieu  SJiaffo"  §u.  SBir  tt)inften  i^nen,  bann  naifim  bie  (Strömung 
un§  ouf,  unb  bie  ^arole  f)ie§:  ^eimat!  Um  6  U^r  abenb§  lanbeten 
toir  on  einer  ©anbban!,  unfere  ßelte  tt)urben  aufgefd^fagen,  unb  batb 
bot  fic^  un§  ba§  alte  fiagerbilb,  tt)ie  e§  fo  oft  gefrfiilbert  n)orbcn  ift. 
SDlorgenS  Va6  '^^^  9i«9  c§  meiter.  'am  5.  Suli  fam  2)oIa  in  ©ic^t 
unb  um  10  Ul^r  morgenS  legten  tt)ir  an.  §ier  empfing  un§  ber  SIgent 
ber  9fliger=Äompagnie  ^err  §oIft  unb  ftetlte  ben  ber  Kompagnie  ge= 
prenben  fleinen  S)ampfer  „3)oIa''  freunblirf)ft  jnr  SBeiterfa^rt  gur  9Ser= 
fügung.  W\t  §o(ft  ritten  tt)ir  gur  ©totion,  um  beim  9?efibenten  ba§ 
iJrüfiftüc!,  3U  bem  noc^  mehrere  englifd)e  Offiziere  erfd)ienen,  eingu* 
uel^men.  ^ad)  einem  S3efud^  beim  Xruppenfommonbanten  Hauptmann 
fRobertfon  begaben  Xüix  un§  gum  Dampfer  unb  gingen  fofort  anferouf, 
ttjobet  tt)ir  bie  beiben  ©ta^Iboote  Iäng§feit§  nol^men.  ?lbenb§  mürbe 
iüieber  an  einer  ©anbbanf  gelagert.  3n  ber  9^ad§t  tiom  6.  gum 
7.  SuU  braufte  ein  fjeftiger  2;ornabo  l^eran  unb  brarf)te  im  ?IugenbIicE 
ta^  frieblid^e  Sagerbilb  gum  SSerfd^minben.  SBir  Ratten,  al§  mir  t)or 
bem  ©d^(afengef)en  in  ber  ^erne  ha§)  S3Ii|en  fa{)cn,  aöe§  Unnötige  an 
Sorb  gebrad^t  unb  bie  93ot)§  inftruiert,  beim  erften  SBinbfto^  un§  gu 
medfen.  ®er  ^ergog  unb  idf)  maren  nod^  mit  fnapper  Sftot  trocfen  on 
Jöorb  gefommen,  oI§  ein  erneuter  SBinbfto^  bie  ^dk  umlegte.  Seiber 
brodite  un§  biefe  9^ad)t  einen  UngtüdEsfotl;  ^obererg  93ot)  Sffonno  fiel 
in  ber  S)unfel^cit  unbemcrft  über  93orb  unb  ertran!. 

5(m  9,  Suli  erreid^ten  mir  Sbi,  mo  un§  bie  onmefenben  englifdfjen 
Ferren  unb  ^err  grobeniuS  empfingen.   S33ir  mürben  öom  Üiefibenten 


220  Sieunteg  Kapitel. 

^errn  S^tufton  unb  beffen  ©attin  3um  ^rü^ftücE  eingeloben.  9)?it 
großem  Sebauern  fonnten  ^oberer  unb  ic^  biefer  (Sintobung  nicf|t 
i^olge  leiften,  \o  fe^r  ttiir  un§  nad)  fo  langer  Qc'xt  im  S3ufc^  nac^ 
europöifcf)  ferüierten  @peifen  feinten,  ^oberer  litt  jeit  längerer  3cit  an 
9}?agenoer[timmung,  ict)  ^atte  lieber.  S'Jadjinittagg  liefen  lüir  Stbinfi 
on,  n)o  bie  §aupt(eute  ^Of  unb  ©orbon  auf  eine  ^albe  @tunbe  an 
Sorb  !amen.  ^^ier  na^m  ber  93enue  an  S3reite  unb  SCiefe  §u;  bie  Ufer 
njurben  bewalbeter,  aber  t>a§>  STicrleben  blieb  nacf)  raie  öor  arm.  9^icf)t 
einmal  ha§i  Siiwengebrütt,  ha^  onbere  S^ieifenbe  9^ad)t  für  9flad)t  gel^ört 
fiaben  luoüen,  üerna^men  tüix.  Sn  Sofo  l^atte  ber  ^iefibent  eine 
{)übfd§e  (5f)renpforte  erbaut;  ha  ^aberer  unb  ic^  nod^  immer  unpö^Iid^ 
tüaren,  ging  ber  ^er^og  allein  an  ßanb.  Sn  feinem  Xagebud^  ^ei^t 
e§  dn  jener  ©teile: 

,,'äU  \6)  on  Sonb  ftieg,  njarf  fic^  bie  SSoI!§menge  ju  beiben 
Seiten  be§  £oger§  nieber  unb  murmelte  Saute,  bie  ,ber  Sött)e,  er  ift 
ein  großer  ßön^e'  bebeuten  foüten.  Sie  meinten  ttio^rfcfieinlii^  einen 
mä^nenlofen!  Sn  S3agona,  tt)o  mx  bie  9^ad§t  blieben  unb  ttjo  fid^ 
eine  g^oftorei  ber  9^iger=^ompagnie  befinbet,  l^örten  tüir  bie  goologifi^ 
intereffante  STotfad^e,  bo^  fic^  im  g^Iuffe  öfter»  ©eetül^e  geigten,  bie 
burd)  eingeborene  Säger  wieber^olt  jur  (Strecfe  gebra(f)t  ttjorbcn  finb. 
Sn  Umoifd^o  blieb  mir  bie  Sefic^tigung  ber  neu  ongelegten  9J?i][ion, 
an  ber  ou^er  bem  guten  SSillen  nid^t  öiet  ju  fe^en  mar,  nid^t  erfport. 
©nblid^,  VaS  Ul^r  nad^mittag§,  fom  Sofojo  in  ©icfit,  fo  früf),  bo^ 
niemonb  ouf  unfer  Eintreffen  vorbereitet  ttjor.  ®er  Ü^efibent,  §err 
SJJof  meII'St)§,  in  befjen  goftlid^em  ^aufe  id^  einquartiert  toax,  ht- 
gegnete  un§  ouf  falbem  SSege. 

„ßofoja  liegt  om  3ufammenftuB  öon  Seliger  unb  23enue,  unb  fein 
5lu§fe^en  f)ot  fid£)  ftänbig  gu  feinem  33orteiI  entroidelt.  ©onbere,  breite 
©trogen  öon  rotem  Soterit  öerbinben  ^äufer  unb  ^Intogen,  bie  je  nod^ 
if)rer  Q3eftimmung  getrennt  liegen,  fo  bol  ^ofpitol,  OffigierSmeffe, 
3ioilt)ermoltung,  ^ofernement§  unb  noc^  S^orbmeften  bie  Eingeborenen^ 
ftabt.  SDie  @uropöerf)äufer  liegen  auf  öerfdjiebenen  §ügelrücfen.  ^olo- 
pia^  unb  ®oIf  feilten  natürlich  nic^t;   auf  erfterem  traf  ic^  nac^= 


o 

a 

c 
o 


Sluf  93enue  unb  Seiger  ^tixatoäüi.  221 

mittags  eine  gonje  ^n^af)l  cnglifd;er  Offiziere.  @in  9litt  burc^  bie 
©ingeborenenftabt  geigte  junädjft,  bo^  man  ficf)  bemül^t,  bem  üblichen 
©c^rnu^  burcf)  fanitäre  SJ^a^nafime  ob^u^elfen.  2)a§  gejamte  58iertel 
tüirb  burd^  red)tiüin!flig  fi^  fc^ncibenbe  ©trafen  quabratijd^  eingeteilt, 
jo  ba|  bie  Überfid)t  beförbert  unb  bie  ®efaf)r  bei  einem  ©ranbe  ge* 
milbert  njirb.  ^u  meiner  innern  g^reube  fonnte  id)  feftftellen,  bQ§  ber 
SSerwaltung  üon  Sf^orb-Dligerien  bie  9Zad^teiIe  ber  ©ingeborenenpolitif 
(Süb=9fiigerien§  tjeiljam  in  bie  ©lieber  gefaf)ren  jein  mu^,  benn  bort 
tanjt  betannttic^  ber  Sf^eger  bem  SSeiBen  mel^r  unb  me^r  auf  ber  SfJafe 
^erum.  Unjeren  ^ferben  gingen  ftetS  gniei  ßeute  mit  Knuten  öorauS, 
jmei  anbere  folgten,  unb  mer  bei  unserem  9^Qf)en  nid^t  fofort  auf  ben 
Änien  lag  unb  ben  ^opf  beugte,  madjte  eine  menig  erbaulidje  93e!annt* 
f^aft  mit  bem  ^ibo!o,  unb  mag  bie  beiben  Seilte  öor  un§  begannen, 
öoHenbeten  bie  9^ad)foIgenben.  Stro^bem  fa^  id)  nur  menig  betrübte 
©efic^ter;  bie  meiften  ©eftraften  ertrugen  ben  Sogb^ieb  mit  fröf)üc^er 
3)?iene,  fie  hielten  bie  ^rügel  für  öoüfommen  in  ber  Orbnung. 

„3uni  Sunc^  ^atte  mic|  bie  Offi^ierSmeffe  eingefaben.  ^oberer 
l^atte  au§  ®ejunbf)eit§grünben  abgefagt  unb  |)eim§  litt  noc^  immer 
an  ^\zUx.  S(m  S^adjmittag  mürbe  id^  bei  Siegen  in  bie  ©et^eimniffe 
be§  (SJoIf  burc^  Hauptmann  5lrc^er  eingemei^t,  unb  om  ?{bcnb  öer* 
einigte  9i)iajmeü§  §ou§  Dffisicre  unb  offizielle  ^^perfönlic^feiten  ^u  einem 
S)iner.  Stm  14.  frül^  7  U^r  Sefidjtigung  be§  pbfd)  angelegten  ^o= 
fpitatS,  morauf  mir  bei  ^errn  ß  ad  mann,  bem  ©eneraloertreter  ber 
girma  ^agenfted^er,  früfjftüdtcn.  ^ier  üerfammelten  fid^  unfere  eng= 
lifc^en  g^reunbe  gum  S(bjd^ieb,  unb  um  11  U§r  bompften  mir  auf  bem 
9f{abbampfer  ,9Ugeria'  ftromabmörtS.  Sluf  ber  Srüde  ftanb  bie  9Jhfi! 
unb  fanbte  un§  bie  (e^ten  @rü|e. 

„9^ad)tS  lagerten  mir  in  @tol§e.  2)ie  Ufer  bedt  bid)ter  Urmalb. 
SBir  finb  in  ber  ^one  be§  9ftegenmalbe§.  <Bo  geljt  e§  ben  Sag  über 
bei  (eid^tem  Diegen  bal^in.  SBir  begegneten  mehreren  2)ampfern  unb 
munberten  un§  über  ben  (ebf)aften  @d^iff§üerfe§r.  SSon  fiofoja  bi§ 
gorcaboS  ift  ber  ^^luB  ^(^^  gan^e  ^aljv  fd)iffbar,  unb  biefer  Umftanb 
fid^ert  Sofoja  tm  3flang  beä  bebeutenbften  ^Ia|e§  am  ^ylufe.    S3ou 


222  !ßeunte3  Ka^iteL 

6apame  ob  ja^en  wir  Ölpalmen,  bie  tu  ben  SBorri^ßrcefS  [ic^  gum 
SSalbe  öerbic^teten.  SSarri  jetbft,  bog  tuir  8  Uf)r  frü^  erreichten, 
mad^t  in  feiner  üerftecften  Sage  einen  fel^r  l^übjc^en,  lieblid^en  @in= 
brucf.  @»  gibt  Partien  an  ber  ^ooet  unb  Spree,  bie  üie(  St^nlic^« 
feit  mit  biefer  güi^lanbfc^aft  ^aben.  (Sinige  größere  ©eebampfer 
lagen  f)ier,  fottjie  eine  !(eine  gtottiüe  öon  Sampfpinaffcn.  SDer  ßom= 
miffioner  fam  gur  Segrü^ung  an  S3orb,  gerobe  im  OJJoment,  o(§  wir 
un§  natf)  fur^er  Sanbnng  wieber  in  Bewegung  festen.  ''Raä)  ^wei 
©tunben  mad^ten  wir  in  f^orcabog  feft,  unweit  be§  (£(ber=2)empfter 
Sampfers  ,{S(mina',  ber  fid^  ouf  telegrap^ifc^e  5Infrage  bereit  erftärt 
§atte,  uns  in  Some  ob^ufe^en.  SBir  gingen  mit  einigen  ©nglönbern  fofort 
an  S3orb  unb  begaben  un§,  wä^renb  unfer  @epäc!  übernommen  würbe, 
bei  leidstem  Sflegen  an  Sanb.  ^orcaboS  ift  unftreitig  ber  fd^eu^Iid^fte 
^ta^  an  ber  SSeftfüfte.  Stuf  «Sumpf  aufgebaut,  in  [;ä|nc^er  (Segenb, 
wirb  er  gur  SfJegen^eit  §eute  nod^  pm  größten  Xeile  überflutet.  Sm 
legten  Sa^re  foKibierte  bort  unfanft  eine  Sampfpinaffe  mit  einer 
Sofomotioe,  eine  Xotfod^e,  bie  beutlic^er  fprid^t  al§  Iängere'$8efc|reibung. 
5lu§er  SSellblec^fd^uppen  unb  einigen  p§IidE)en  ,2;ropen^äufern'  erbüdtt 
ha^  ©(f)ön^eit  fud^enbe  5tuge  nid§t§.  2;ro|bem  ift  g^orcaboä  ber  fom= 
menbe  ^la^  unb  oon  ftänbig  wad^fenber  S3ebeutung  infolge  feiner 
Sage  al§  Sc^Iüffel  ^um  Seiger.  Slöe  ^^i^^^^i^  fud^en  ^ier  S^ieber- 
laffungen  einmündeten;  bie  2)ampferfaiert  auf  ben  (^^üff^n  ift  erft  oier 
Saljre  olt,  unb  fc[)on  mangelt  e§  an  ^(a|  jur  Sf^euantage  öon  Sd^up« 
pen.  Staubig  wirb  mit  ber  3uf(i)üttung  bc§  Sumpf e§  fortgefahren; 
ber  gange  S3au  fielet  auf  ^fäl^ten.  SDer  §afen  ift  wunberooll,  o^ne 
flippen  unb  fonftige  %Mtn,  unb  bie  größten  Seefc^iffe  !önnen  ^ier 
mü^e(o0  üor  5(nfer  ge^en. 

„©er  5lcting=Sommifftoner  l^atte  un§  gum  Slbenb  in  bie  5!JJeffe 
eingelaben,  bie  nett  unb  be^aglic^  ift.  .^oberer  unb  ^eim§  fünften  fid^ 
fo  weit  wicber  wo§I,  ba§  fie  ebenfalls  ber  ©inlabung  folgen  fonnten. 
SBir  waren  luftig  unb  gemüt(id)  beifammen,  unb  \d)  gewann  fogar  ein 
SöiHarbmatc^.  2l(§  S^renpreig  erf)ielt  ic^  bie  Äugel,  mit  ber  ic^  ba§ 
Spiel  gewonnen  f)atte,  unb  alle  Xei(ne§mer  rijjten  i^re  Flamen  auf 


%n\  93enue  unb  Sfliger  l^eimiuärtl.  223 

i^r  ein.  SIm  18.  fe|te  ftrömenber  Ülegen  ein,  ber  ouc^  noc^  bei  S3e* 
fic^tigung  ber  äöerftcn  unb  SSerfjtättcn  anf)ielt.  2luc^  bie  ^oli^ei* 
trappe  foüte  ic^  befic^tigen;  fie  beftanb  qu§  etnja  fünfjefin  Warm, 
beren  Seiftungen  mit  benen  beutfc^er  9?efruten  nic^t  oergüdjen  Jüerben 
lönnen.  2lm  ?tbenb  ^otte  ic^  einige  |)erren  on  S3orb  ber  ,@Imina' 
jum  5lbjdjieb  gebeten,  benn  am  19.  frü^  foHten  n)ir  5tnter  oufgefien. 
@§  regnete  in  ©trömen,  al§  mir  langfam  au§  bcm  §a[en  bompften, 
bem,  mie  fo  ^äufig  an  ber  afrifanifc^en  SBeftfüfte,  eine  23arre  oor^ 
gelagert  ift.  51I§  ba§  ©c^iff  fid)  burc^  ben  ©ct)Iic!  arbeitete,  füllte 
man  mel^rmol§  einen  langfamen  9?uc!,  ber  bo§  ©leictigemic^t  [törte. 
S)ann  maren  mir  im  offenen  SBaffer. 

„S)amit  t)atte  bie  3entralafri!a=@jpebition  für  ^aberer, 
§cim§  unb  mic^  i^ren  ^Ibfc^Iufe  gefunben.  3c^  btide  mit  öoHer 
93efriebigung  auf  fie  gurüc!,  fomeit  e§  bie  Seiftungen  betrifft;  ic^  glaube 
nic^t  fe^I  5U  gef)en,  menn  ic^  ber  Slnfic^t  bin,  ha^  fie  biejenigen  ber 
©fpebition  1907/1908  übertreffen.  9^ac^  ben  legten  S8ericf)ten  SBiefeä 
t)om  2.  Wäxi  au§  '3Rohai)t  unb  @c^ubo|'  öom  6.  SD^är^  au§  ßrampet 
finb  SBiefe,  ©(^ubo|  unb  aud^  bie  ©übfameruner  ©c^ul^e  unb  9}iilb* 
broeb  rec^t  gufrieben,  Sc^  fetbft  ^ah^  bie  ÖJenugtuung ,  ber  erfte 
2)eutfc^e  ju  fein,  ber  in  neuerer  3ßit  über  ben  Xfdiobfee  gefal^ren  ift 
unb  ber  erfte  S)eutfc^e  überhaupt,  ber  in  ba§  innere  93agirmi§  ein* 
gebrungen  ift.  Unb  menn  \ä)  auf  ber  eypebition  1907/1908,  öon 
SSiefe  faft  aH^ufe^r  unterftü^t,  me^r  bie  9f?otIe  eine§  £eiter§  fpielte,  fo 
fonn  xd)  mir  je^t  mit  gutem  ©emiffen  einen  Xeil  ber  Slrbeiten  in  500* 
Iogifd)er  unb  et^nograpf)ifd)er  SSegiel^ung  felber  äuf(i)reiben.  5Die§  t)at 
mid)  mit  ben  ©c^mierigfeiten,  mit  benen  bie  ber  ©i'pebition  1907/1908 
gar  nid^t  ju  öergleic^en  finb,  gan^  auggeföl^nt,  ebenfo  mit  bem  9J?i^== 
gefc^id,  ha^  un§  ben  2öeg  burc^  ©ar^^uti  unb  ben  $ßa^r=el*®t)a5a( 
fperrte.  2tud^  baB  bit  ©fpebition  al§  erfte  bie  nod^  red^t  unbefannten 
©ebiete  9torb!amerun§  (9J?u§gum,  STuburi)  gu  miffenfd^aftlirfjen  ^tueden 
befud^en  !onnte,  betrad)te  id)  al§>  befonbereiS  ®Iüd.  ©d^mer^Iid)  emp= 
finben  mu§  id^  aber  meine  Üiüdfe^r  öor  ber  ber  anberen  SJiitglieber 
ber  ©jpcbition.    2(^  mor  gemeinfam  mit  il^nen  J^inaulge^ogen,  tjatte 


224  9?eunte5  JJaptiet. 

brausen  gemeinj'am  mit  i^nen  gearbeitet  unb  l^otte  gel^offt,  tüenig[ten§ 
mit  einem  SCeit  ber  SlJJitglieber  l^cimfel^ren  ju  !önnen.  3ci^  f)ci6e  eritft* 
lid^  erttjogen,  ob  ic^  nicfjt  nad)  Kamerun  jurücEtefiren  unb  bie  9?eije 
Don  ©d^ul^e  unb  9J2iIbbraeb  nad)  ^ernanbo  ^oo  unb  SInnobon  bi^ 
3um  (Snbe  begleiten  follte.  2)ie  (Srroagung  ober,  bem  (Sfpebitiongfonb§ 
nic^t  unnü^e  Soften  aufzuerlegen,  f)at  mic^  fcfiüe^üc^  boc^  baöon 
abgef)alten,  benn  {)el[en  ptte  id;  ben  beiben  !aum  fönnen.  2)a  aber 
meine  ^eimfa^rt  auf  bem  2)ompfer  ,Äönig'  üorgefe^en  toax  unb  bie 
glu^fa^rt  ouf  bem  S3enue  ftd)  überrojc^enb  fd^nell  abgemicfelt  ^atte, 
blieb  mir  genügenb  3cit,  mit  |)eim§  ber  Kolonie  Stogo  einen  brei* 
n^öc^igen  S3efuc^  ab^uftatten  unb  auc^  ein  Sind  i^re§  ^inter(anbe§ 
fennen  ju  lernen.  3)ie  ,(£Imina'  l^atte  fid^  bereit  erflört,  un§  in 
£ome  ab^ufelen/' 

^rofeffor  |)aberer  fu^r  ou§  ®efunb|eit§rücf fiepten  mit  ber  „@(mina" 
über  ©nglanb  bireft  nac^  §aufe. 

Sm  STagebud^  be§  ^er^ogS  l^ei^t  e§  treitcr: 

„^m  5(benb  be§  19.  Suti  lagen  mir  ouf  ber  fReebc  öor  Sago§. 
%xidj  erfd^ien  Hauptmann  Wlan,  ber  Slbjutant  be§  5lcting  ©oöemorS, 
mit  einer  ©inlabung  jum  S3reaffa[t  unb  Sund^.  Sm  £ife*93oot  ful^ren 
mir  burd)  bie  ]^ol;en  S3rec^er  ber  33arre,  mürben  aber  nur  mentg  na§. 
5lu§er  bem  5lcting  ©ooernor  Same§  unb  feinem  ©tobe  mor  oud^  ber 
beutfdje  ^onful  gum  Empfang  erfd)ienen.  2)er  5(ufent^oIt  mor  fe^r 
nett  unb  gemütlid;.  Sm  5IutomobiI  ging  e§  §um  (Sifenbotinöiertet 
l^inau§.  SBieberum  mu^te  man  über  ben  Unterne^mungsgeift  ber  @ng* 
lönber  ftounen.  (Sin  gonj  ncue§  35iertel  mar  entftanben.  Sßerfftatt 
reit)te  fid^  an  2Ser!ftatt.  §ine§  jum  (Sifenba^nbetrieb  S^ötige  mirb  ^ier 
felber  gegoffen,  gefcfjmiebet  unb  gewimmert.  2)ie  neuen  ©d)Iafroagen 
ber  Sinien  S3oro  unb  3ungeru  finb  bemunbernimert  proftifd)  unb  bie 
Slufmac^ung  üorjügüc^;  in  oüen  SSagen  brennt  eleftrifc^e§  ßid^t.  S^iidEit 
minber  erftounlict)  ift  ber  Sau  ber  neuen  9)?o(e,  nod^  beren  ^^^^iö' 
fteüung  es  ben  größten  ©eebompfern  möglich  fein  mirb,  auf  gebag= 
gerter  S^iinne,  bie  fidj  burc^  ben  ftarfen  ©bbeftrom  oon  felber  reinigt, 
in  bem  Snnen^afen  gu  löfc^en.     2)ie  9}JoIe  mirb  boppelormig  unb 


153  u.  154.    Der  (Dao=Rebbi  bei  Garua.    (©.217. 


155.   Rafth)Qus  in  Togo.    (6.229.; 


156.    Der  ßersog  (li  mit  Trierenberg  (2)  unö  ßeims  (3)  auf  öer  Rabtour 
nad)  Rtal^pame.    (©.  229.) 


^uf  Scnue  uub  'Jlx^et  ^eimroärte.  225 

foftet  2  Ü)?iöioueu  ^funb.  ^ie  «Steine  iinb  ^e(§bföcfe  fommen  mit 
ber  ©Q^n  Dier^ig  9J?eiIen  ireit  qu§  beni  Innern  fec^^ig  Xoniien  gehören 
ba^u,  bie  Wlok  um  einen  5"B  h^  tjertöngern, 

„2ago§  ^Qt  \i6)  in  ben  brei  legten  ^al^ren  lüieberum  ftorl  oer« 
grö^ert.  S)ie  gebaggerte  (£rbe  toirb  baju  benu^t,  ©treden  fumpfigen 
Xerraing  äujufrfiütten,  fo  boB  iöauftetlen  für  neue  ©tobtteite  gefdjaffeii 
werben.  2)ie  ^u§jd^üttung  be§  ©Qnbe§  gefrfjie^t  mit  §ilfe  be§  2uft* 
brudf§  öom  S3agger  qu§  burd^  fe^r  lange  9fti)^ren.  2)ie  beiben 
fc^iffartig  gebauten  S3agger  faffen  je  taujenb  Tonnen  ©anb.  Um 
3  Ul^r  !e^rte  id^  mit  bem  Sife=S3oot  an  S3orb  ^urüdf,  unb  um  5  Ul^r 
festen  mx  bie  5Reifc  fort  mit  ^ur§  auf  Some,  mo  lüir  am  27.  3uli 
frü^  Va6  ll^r  ouf  ber  SfJeebe  3(n!er  morfen.  Wt  fic^tlic^em  SBo^I* 
gefallen  betrad^teten  bie  an  Sorb  befinblid^en  ©nglänber  haS  faubere 
fc^mucfe  ©tabtbilb  am  ©tranbe,  ha§  mit  9f?ed)t  feinen  S^amen  al§ 
©c^önfte§  ber  gefamten  SSeftÜifte  üerbient.  Sefanntlicf)  ift  bie  grofec 
ßonbungSbrücfe  am  17.  ÜJ?ai  burc^  eine  enorme  3)ünung  t)Ort  unten  ou* 
i^ren  ©tü^punften  gehoben  unb  jmei  bi§  brei  SJieter  tief  in§  ÜJJeer  »er» 
fenft  morben.  (Stf  belabene  @ifenba§nmagen  maren  mit  f)inabgeroflt. 
©0  mu^  je^t  aöe§  burrf)  bie  Sranbung,  ou^  ftiir  mit  allem  @epärf  unb 
mit  unferer  9J?enagerie  öon  31  ^Tieren.  @§  ging  aber  allel  glatt.  2)o 
ic^  mir  einen  offiziellen  ©nipfang  öerbeten  l^atte,  tt)oren  nur  ber  (Sou^ 
t)erneur  93ruc!ner,  ber  erfte  9?eferent  ^erman§,  Dr.  3l§mi§,  Ober- 
leutnant 0.  ^irfdifelb  unb  Oberleutnant  Xrierenberg  om  ©tranbe- 
aniüefenb;  le^terer  mar  mir  möfjrenb  bei  5tufentl^alt§  in  jtogo  zugeteilt. 

„%nd)  ha^  SSermeffung§frf)iff  <B.Tl.<B.  ,9Köme'  lag  ^ier  öor  51nfer. 
93alb  maren  mir  im  ©ouüerneur§f)aufe,  mo  g^rau  S3rücfner  bie 
§onneur§  mod)te.  2)er  ^ag  öerging  mit  S3efud^en,  ©egenbefud^en  unb 
enbete  mit  einem  deinen  ^errenbiner.  Sn  Some  ift  burd)  ben  ©ouüerneur 
oiel  jur  SSerbefferung  ber  ©efunb^eitioerpltniffe  geton.  ®er  biegte 
93ufd^,  ber  früher  gang  Some  burd^mudf;erte,  ift  ^um  Ztxi  gong  frei 
gefd^fagen,  gum  STeil  fef)r  ge(id;tet,  unb  infolgebeffen  ^at  bie  9J?o§fitopIage 
ftarf  nac^gelaffen.  5)ag  ^lima  ift  Jü^I;  e§  finb  nur  18  bi§  22  @rab, 
bie  mir  ^i^egemöl^nten  faft  all  falt  empfanben.    2)ie  lommergiellen 

^erjog  ju  ÜRedrenburg.    I.  15 


226  9leuntc§  Kapitel. 

Sßerl^ältmffc  finb  ban!  her  neuen  Sa^n  noc^  'ätalpamt,  bic  am  1.  ^pxil 
1911  bem  betriebe  übergeben  njorben  i[t,  ftänbtg  im  Steigen.  2)ie 
momentan  f(f)(ecl)ten  ßanbung^oer^äftniffe  tun  biejem  feinen  h)efent= 
lid^en  2lbbrud^;  nur  ber  |)0telbetrieb  leibet  burc^  bcn  ouSfaüenben 
Se[ud),  bo  oiele  ^affagiere  frember  Dampfer  fid^  fd^euen,  burd^  bie 
Sranbung  ju  gelten,  unb  lieber  on  S3orb  bleiben.  (Sin  ©d^mer^enS- 
finb  für  Some  ift  bie  gro^e  ßagune,  bie  fic^  im  fRMtn  ber  ©tobt 
meilenirieit  '^in,^ie^t  unb  eine  S3rut[tötte  für  9J2o§fito§  bilbet.  @in 
2;eil  biefer  Sogune  foU  je^t  gugefd^üttet  lüerben.  2)ie  Übcrjd^üffe  ber 
Kolonie  betrugen  im  Salire  1910  800000  SD^arf,  bie  je^t  leiber  auf 
ben  S^euBou  ber  ©rüde  bermenbet  tt)erben  muffen. 

„@in  fRttt  am  9^ac^mittag  mit  bem  (Souöerneur,  Xrierenbcrg  unb 
^eim§  führte  burd^  bie  tiefe  Sagune  in  bie  nö^ere  Umgebung  Some§. 
2^a§  SSaffer  reid^te  un§  bil  an  bie  Söaben.  SSor  etroa  anbert^alb  Satiren 
ritt  man  bort  ouf  bödig  trodenem  S3oben  Sagben.  §lm  folgenben  Xage 
mürben  SSorbereitungen  ju  einer  ge^ntögtgen  Xour  gemad^t,  bie  §eim5 
unb  ic^  in  Segleitung  be§  Oberleutnants  STrierenberg  in§  ^interlanb 
mad^en  mollten.  ©er  urfprünglid^e  ^lan,  bi§  6o!obe  ^u  faliren,  muBtc 
tüegen  ß^itmongell  mieber  fallen  gelaffen  merben.  5)a§  Programm 
lautete:  mit  ber  93a'^n  nad^  ^alime,  ^u  ^u^  ober  Saufforren  noc^ 
9Jiifo'^öl)e,  bort  ein  Slu^etag,  bonn  mit  ber  Sa^n  in  brei  3:;agen  noc^ 
5ltafpome,  bort  mieber  ein  Üiu^etog,  unb  meiter  mit  ber  Sol^n  nod^ 
ÜRuatjö,  ein  SJul^etog,  unb  bann  mit  ber  S3o^n  nod^  Some  jurüd.  'an 
ben  9f?u^etagen  follen  ©jfurfionen  in  bie  Umgegenb  gemacht  merben. 

Slm  24  um  7  U^r  morgenS  mürbe  abgefahren  unb  noc^  brei 
©tunben  ^altme  erreid^t,  mo  ^rofeffor  SO'Zifc^lid^,  ber  berjeitige 
SSejirfsleiter  bon  2)lifo^ö^e,  mit  ollen  anmefenben  Europäern  un§  auf 
bem  S3a^nl)of  ermorteten.  ^olime  l^otte  geftoggt,  unb  ein  großer 
SJJenfc^enäug  begleitete  bie  beiben  mit  ^olmen  unb  fleinen  i^loggen 
gefc^mücften  Soufforren,  bie  in  Ermangelung  bon  ^ferben  bon  ßeuten 
gebogen  unb  gefc^oben  mürben.  Sftaä)  onbertl^alb  ©tunben  fomen  mir 
on  ben  ^uB  be§  58ergel,  auf  bem  SOZifa^ölje  liegt,  ftiegen  ou§  unb 
gingen,  ba  bie  ©tredfe  jum  ßiel  gu  fteil  unb  onftrengenb  mar. 


Auf  S3enue  unb  Ü'Ziger  ^eimttjärts.  227 

„tUJija^ö^e  mo^t  ben  ©inbrurf  eine§  Üeinen  t^üringifd^en  ^orft^ 
^QufeS  mit  SBirtfc^aftSbetrieb.  2)a§  §au§  ift  n)ei§  unb  mit  @(i)inbeln 
gebebt  unb  liegt  am  Serge^ranb.  Seid^te  unb  bicfe  Sflebel  urntjüllen 
bie  ©totion  oft  tagelang;  ttjenn  ober  ber  Si^ebel  fd^roinbet  unb  bie 
SBoÜen  fi(^  teilen,  fo  geben  [ie  ein  93ilb  t)on  parfenber  SSirfung  frei. 
Stu§  üorgefc^obener  Sergesfuliffe  fief)t  man  weit  über  bie  Sbene,  au8 
bcr  firf)  gan^  unöermittelt  ber  51  g  u  erl^ebt,  ein  53erg  t)on  dwa^  über 
taufenb  9J?eter  ^ö^e.  5In  feinem  SBeft^ange  leuchtet,  o^ne  ®Ia§  er* 
fennbor,  bo§  tt)ei§e  ^ouS  ber  eoongeüfd)en  SDItffion. 

„@in  9'iac^mittogSfpaäiergang  brodite  un§  on  einen  ber  f)ier  jo^I* 
rei(^en  SßafferföHe.  5tm  25.  robetten  mv  nod^  einer  Xoffe  Toffee 
jur  jmölf  Äirometer  entfernten  ^t^hxüde.  ®a  bie  mit  ^reilouf  öer* 
fe^enen  3?Qber  bergob  liefen,  ttjoren  mir  tro^  ber  öielcn  SSinbungen 
fcf)on  noc^  gtüon^ig  ÜJiinuten  bort.  SSö^renb  §eim§  ffi^jierte,  mochten 
2;rierenberg  unb  id)  einige  Stufno^men,  bonn  folgte  ein  Heiner  3mbi§ 
in  einer  ©d^tud^t  unb  bie  9flüdEfof)rt  im  £ouf!arren  bi§  gum  ßoger  ber 
©c§roffron!en,  bog  mein  früherer  9?eifebegleiter  Dr.  ü.  üiatien  feit 
jttjei  Solaren  mit  mel^r  ober  minber  großem  (Srfolge  leitet. 

„Einige  gute  3ftefultate  finb  mofit  erhielt,  aud^  ift,  menn  i^ 
nic^t  irre,  in  einem  ^oll  brei  bil  öier  So^re  noc^  ber  le|ten  5ttof^t* 
einfpri^ung  fein  neueS  ^(n^eic^en  ton  ^^rtjponofomo  gu  öergeid^nen 
geroefen;  ober  im  oQgemeinen  muB  ou^  ^ier  ber  leitenbe  Strgt  mit 
S3efcf)ämung  feftfteüen,  bofe  öon  enbgültiger  Teilung  feine  9?ebe  fein 
fonn.  ®o§  ©d^Ioffronfl^eit^Ioger  ift  eine  fe^r  intereffonte  miffen* 
fc^aftlic^e  Unterfuc^ung^fteüe.  SBirtfc^oftlic^  ^ot  e§  gor  feinen  SSert, 
unb  politifd^  mirft  e§  gerobegu  fd^öbigenb,  bo  bie  ßeute  behaupten, 
man  ^ole  i^ncn  bie  ,@efunben'  fort  unb  moc^e  fie  im  Soger  fronf. 
S)ie  ©rengbeöölferung  fängt  bo^er  fdpn  an  ouSgumonbern.  Um  bie» 
gu  nermeiben,  mar  feinergeit  mit  ber  englijd^en  ©olbfüfte  oereinbort 
morben,  ouf  jeben  ^afl  ^oroHelftotionen  §u  bouen. 

„9?aoen  l^ot  jefet  177  ßeute  im  ßoger;  ober  ma§  ift  ba§  unter 
fo  uielcn?  ^ie  ^ölfte  ftirbt,  unb  bie  onberen  merben  oll  geseilt 
entloffen,  b.  ^.  bie  meiftcn  merben  fpöter  mieber  fronf,  fommen  nic^t 

15* 


228  9?eunte§  ÄopiteL 

toieber  unb  [terBen  im  S3ufd).  §Qt  es  für  ha^  @ouöernement  irgenb- 
einen  ^xoed,  hierfür  @elb  ju  opfern?  ©eiber,  bie  rairtftfjaftlici^  an= 
geraenbet,  einen  oiel  großem  9Ru|en  unb  Segen  jd^affen  !önnten? 
2)ie  mebt^inifdie  SSiffenfc^aft  barf  nid)t  ru!)en,  »eiter  gu  forfc^en,  um 
bem  SBefen  ber  unenblic^  oielen  tierjrf)iebenen  Xr^panofornen  auf  ben 
©runb  ju  gelten,  ben  ©tat  ber  Kolonie  follte  man  ober  nid)t  belaften, 

„Stm  ?iac!^mittag  mad)ten  n^ir  nod^  eine  fleine  (Sffurfion  nad^ 
einem  SSafferfall  in  ber  S^iäfie,  ber  faft  ganj  unbe!annt  geblieben  ift. 
5lm  Slbenb  ttJoren  o.  9fiaöen  unb  ber  ®o!tor  au§  ^alime  ju  Xifc^. 
@§  xoax  bitter  falt  geworben,  unb  bie  9^ebetf(f)tt)aben  gogen  über  bie 
SSeranba,  auf  ber  ttjir  fa^en.  5tm  nöi^ften  ÜKorgen  erfolgte  bie  5lb* 
fa^rt  gu  ber  2)oug(a§  -  ^flanjung  am  '^u^t  be§  2tguberge§.  SBir 
ful^ren  bei  ftartem  3fiebel  unb  leidstem  Stegen  ju  ^ab  naä)  ^olime, 
nahmen  bei  bem  2)o!tor  eine  ©rfrifc^ung,  unb  bann  ging  e§  in  einem 
leichten,  oon  SD^enfd)en  gezogenen  @artentt)ögeltf)en  brei  Stunben  berg* 
ouf  bergab  gur  ^^flanjung.  @§  folgte  bie  S3efic|tigung  ber  Öl* 
maf^inen,  eine§  Xeil§  ber  ^flan^ung  ufro.;  narf)  ^rod  ©tunben 
Umf)ergef)en§  langten  mx  im  reijenb  om  Sergranb  gelegenen  ^öu^c^en 
be§  ^tantagenleiter§  an.  (5§  werben  angebaut:  DIpalme,  Manihot 
glaziovii  (^irf jia  gebeil^t  f)ier  nid)t)  unb  ^atao.  3)a,  wo  ber  ^lon« 
tagenleiter  felber  bie  ^flanjung  angelegt  unb  unter  feinen  Rauben 
ge{)abt  l^at,  fte^t  fie  gleid^mö^ig  unb  gut;  in  mand^en  Xeifen  fann 
fie  nic^t  befriebigen.  ®er  ^almenbeftanb  befinbet  fid)  nod)  im  SSer* 
fud)§ftabium.  ®ie  Ie|te  Srnte  oon  57  Tonnen  mu^  man  ba^er  fc^on 
al§  gang  ^ufriebenfteüenb  be^eidjuen. 

„%m  27.  brachen  wir  um  fieben  U^r  frü^  gu  fRab  auf,  befic^= 
tigten  eine  Sflebenplantage  unb  fuhren  bann  über  ^alime  gu  bem 
erebncrfalle  bei  ^ime.  ®er  gatt  ftürgt  80  gjJeter  t)oc^ 
t)inab  über  fälble  SBänbe,  fic^  nac^  unten  auSbreitenb;  er  ift  Wo§( 
ber  fc^önfte  %aU  Xogo§.  2Bie  bie  meiften  anberen,  ift  er  feiner- 
^eit  oon  ©runer  guerft  befud^t  unb  oon  il^m  benannt  worben.  Um 
'/4I  U^r  ging  e§  weiter  unb  um  5  Ufir  erreid^ten  wir  ba^  reijenb 
mit  {(einen  ^äfinc^en    gef(^müc!te  9Raft^au§    bei  Ärote.     @§    gob 


Huf  SBenue  unb  9hgcr  l^etmtüärtä.  ^29 

lange  ©tcigungen  ^u  übeminben,  too  tüir  qI§  noc^  nid)!  tüieber 
Xroiniertc,  öfter  gejioungen  maren,  bie  Ütöber  ju  fd^ieben.  5tm  28. 
t)Qtten  tüir  nur  35  Äitometer  ju  rabetn,  b.  1^.  roir  fd^oben  bie  großen 
Steigungen  mef)r  qI§  wir  ful^ren.  Stufeerbem  gab  e§  öiele  S^iinnfole, 
bie  burd^ttjotet  werben  mußten.  Sänge  ©trecfeu  fu^r  mon  burd^  unb 
über  ©teingeröU.  Um  VaH  ^^^  waren  wir  in  (Sie,  unjerem  heutigen 
3iel,  wo  un§  wieberum  ein  fkine§  SfJaft^auS  oufna^m  (5lbb.  155). 

„!l)ie  Sanbjd^aft  ift  walbig  unb  reigenb.  Überaus  anftrengenb  war 
für  un§  ber  le^te  S^ag,  ber  un§  gu  'Siah  60  Mometer  über  @rf)(ucljten, 
S23a[ferlöufe  unb  ©teingeröH  nac^  Sttafpame  brachte  C?lbb.  156).  31(8 
id^  cinmol  burd^  einen  SBaffertauf  rabeln  woHte,  faufte  \>a§  SSorber» 
rab  bi§  ^ur  fien!ftange  f)inein,  unb  im  nädfiften  5lugenblicf  lag  id^ 
bis  ^ur  93ruft  im  S3ad^.  ©pöter  f)örte  irf)  öon  ^eimS,  ber  mir  folgte, 
boB  eS  il^m  genau  fo  ergangen  war.  ©in  anbere§  9J?al  mußten  wir 
burd^  einen  glu^tauf,  ber  über  ^^elfen  raufd^te  unb  fo  reifeenb  war, 
ha^  er  einem  faft  bie  ^ü^c  fortriß.  3tn  einer  quergefd^wemmten 
ßianc  un§  feftl^altenb,  bugfiertcn  wir  bie  9?äber  einzeln  an  ba§  anbere 
Ufer.  5?oum  fo^en  wir  wieber  auf  bem  9^abe,  fo  ^iefe  e§  abfteigen, 
wenn  man  nic^t  fopfüber  in  einen  tiefen  ©raben  faufen  ober  in  einer 
©djiudjt  ober  in  einem  Sumpfe  ftecfen  bleiben  woöte.  2Bir  tarierten, 
minbeftenS  fiebjig  9J?al  auf*  unb  abgeftiegen  ju  fein. 

„©(üdti^erweife  waren  über  bie  jiemlid^  breiten  i^ln'i'it  31  mu 
unb  3lmutf^er  SrücEen  in  ©eftalt  öon  S3aumftämmen  gelegt.  Äur^ 
oor  Sttafpüme  warfen  wir  noc^  einen  S3IidE  auf  ben  Ä'erftingfall, 
bann  ging  e§  bie  fteile,  aber  fd^ön  gegoltene  ©tro^e  nad)  5tta!pame 
fetbft  l^inauf,  wo  Dberleutnont  ©todl^aufen  unb  bie  übrigen  (Europäer 
un§  erwarteten  unb  begrüßten.  S)er  Ort  oerban!t  fein  Stufblü^en  bem 
üJJajor  t).  S)oering  unb  mac^t  faft  ben  (Sinbrud  eine§  f (einen  @ebirg§= 
babeorteS.  S)ie  9Jiiffion  unb  baS  ©d^weftern()au§,  ebenfo  ba§  93e» 
girfSamt  (iegen  auf  ben  3tnl^ö^en  unb  ^üge(n  öerteKt,  baS  Singe» 
borenenborf  im  %ai.  Wlan  fielet  öiele  Sflegertjäufer  ooUfommen  euro» 
pöifd)en  <Sti(§,  ^i((en  mit  SSeranben  unb  ®(a§f enftern ;  eine  Sßerfuc^S* 
pf(an3ung  fü((t  ben  ^ang  bis  ^um  Drte.    SSir  Ratten  eigent(ic^  bie 


230  9ieunte5  Kapitel 

Slbfid^t  gelobt,  ben  Sofoto,  ben  f)öd§ften  93erg  ^u  befteigen,  mußten 
bie  ^artie  aber  loegen  [tarfen  S^iebelS  qI§  5raccf(o§  aufgeben. 

„5Im  31.  füfirte  un§  ein  (Sftroaug  nod^  S^luatiä,  ber  Ianb= 
njirtfc^aftlic^en  @d)ule.  .^ier  lernen  bie  wißbegierigen  ^Jlegcr  nac^ 
europäifrfiem  9)?ufter  unter  Leitung  be§  ^errn  Dr.  ©engmülle 
ppgen  unb  foen,  fon^ie  aUe  3wei9ß  ^^r  Sanbwirtfc^aft.  Xrierenberg 
t)atte  ©eburtitag,  unb  ba  rair  bie  5Rarf)t  über  ^ier  bleiben  wollten, 
fü^  unä  ber  SIbenb  in  fröf)Iid)er  9tunbe  beifammen.  2J2orgen§  machten 
wir  eine  9?abfaf)rt  ju  einer  15  Kilometer  entfernten,  im  Sufc^  Iic= 
genben  Stufforftung  einl^eimifc^er  ^olgarten  nac^  europäifc^em  SD'Jufter. 
2ßie  überaß,  fo  mangelt  e§  auc^  ^ier  an  Slrbeitem.  üJian  [ie^t  ber 
^ftangung  bie  öerfd^iebenften  SSerfud^e  an,  bie  fic^  bur^  unregetmö§ige§ 
SSac^ltum  bemer!bar  moc^en.  SSieber  in  S^uatjö  ongelangt,  fanben 
wir  ben  öfterreic§ifcE)en  Oberleutnant  Äaifer,  ber  ben  Saron  ©obclli 
in  ber  Stniage  ber  neuen  gunfenftotion  2lta!pome  unterftü^t. 

„©obelli  ^at  ben  2;riumpl§  gefeiert,  üon  5ttafpome  bire!t  mit  9^auen, 
6000  Kilometer,  gefproc^en  unb  bamit  einen  neuen  Ü^eforb  aufgeftettt 
ju  fiaben.  Seiber  waren  bie  3Kaften  lürglic^  burc^  einen  heftigen  Xornabo 
umgeworfen  worben,  aber  neue  finb  unterwegs.  3Jian  wiü  auc^  bie  ^ern^^ 
fpre^Ieitung  in  Sttafpame  gu  unferer  ofrifanifd^en  ßentralfunfenftation 
modien  mit  Slnfd^Iüffen  nac^  Dftafrifo,  Kamerun  unb  ©übweftafrifo. 
©obeüi  fielet  in  33erbinbung  mit  2trco*@IübQ.  2)ie  neue  Station  wirb 
800  aJJeter  lang  unb  700  ÜJJeter  breit  unb  liegt  in  gejc^Iagenem  Urwalbe. 

„©obeüi  §atte  §uerft  ein  mit  S'Jauen  üerabrebete§  SBort  in  ber 
Sf^ad^t  aufgefangen  unb  bort^in  ^urücEgegeben.  Miauen  war  aber  un= 
gläubig  unb  gab  in  ber  näcf)ften  9^ac^t  5Wei  anbere  SBörter,  bie  in 
^tafpame  richtig  üerftanben  unb  tetegrap^ifc^  jurücf gegeben  würben. 
^0  erft  übergeugte  fic^  Stauen,  bo§  ba§  fc^ier  Unmögtitfie  SCatfac^e 
geworben  war,  unb  bewilligte  fofort  100000  3J?ar!  5um  5lu§bau 
ber  ©tation.  S)er  ^auptöorteil  befte^t  barin,  ganj  abgefe[}en  öon 
QÜem  anbern,  baß  man  mit  unglaublid)  bittiger  Xaje  wirb  fprecEien 
lönnen.  @ine  (Srtjö^ung,  ober  immer  noc^  unter  bem  ÄabelpreiS, 
wirb  aber  wo^I  ftattfinben,  um  bie  ©prec^Iuft  etwas  ein^ubämmen. 


2ruf  58enue  unb  S'Jtgcr  ^eimtuärtis.  231 

„9lm  D^QC^mittog  mod^te  ic^  mit  Xrierenberg  unb  Dr.  ©engniüller 
einen  9^itt  bnrc^  bie  SaumttJOÜfelber  unb  befirfjtigte  bie  ?(rbeiter  ber 
5IdEerbaufrf)uIe.  §lm  2.  Stuguft  nad^mittogS  trafen  wir  luieber  in 
iiome  ein,  öom  ©ouöerneur,  ^egierungSrat  .^erumn^  unb  Saron 
©obelli  empfangen,  ber  a6enb§  beim  2)iner  im  ©onoernement  noc^ 
einge^enb  über  feine  SSerfudje  berirf)tete. 

„©ie  Xage  in  Some  öergingen  mit  alter^anb  D^iitten,  93eforgungen, 
Sefud^en  unb  5Diner§  in  öerfd^iebenen  Käufern,  fomie  allerart  35orberci» 
tungen  für  bie  5lbreifc  am  13.  STuguft.  SDiefe  Sf^utjetoge  lüurben  nur 
unterbrocf;en  burcf)  eine  O^a^rt  om  6.  Sluguft  auf  ©.2)?.©.  .3J?ön)e', 
bie  einen  falben  STag  bauerte  unb  bei  weld^er  ber  ßommanbant 
Äoroettenfapitön  SSobar^  unb  Äapitiinleutnant  ©d)Ien§fa  un§  in 
bie  ©el^eimniffe  be§  SSermeffungsbienfte§  einführten.  3Sorgefü^rt  mürbe 
ein  5Drad^enaufftieg,  Sotungen,  @d§Iamm=  unb  SSBafferproben  unb  öieleä 
onberei.  SDie  ,3JJöme'  fc^Iingerte  heftig  unb  mand^  einem  mürbe  e§ 
,fc§mummerig'.  5luf  bem  Üiücfmeg  umfreiften  einige  SSalfifcfie  basJ 
©djiff,  unb  faft  t)ätte  id^  mit  ber  S3üc^fe  auf  einen  geftf)offen.  Um 
3  Ul^r  narf)mittag§  lanbeten  mir,  jiemlid)  troden  burc^  bie  Jöranbung 
faufenb,  miebcr  am  ©tranbe. 

„%m  8.  5luguft  fu§r  ic^  mit  bem  ©ouoerneur,  2;rierenbcrg 
unb  ^eim§  narf)  Hnec^o.  Sn  ^ortofeguro  mar  ba^  SaJ^n^ofä» 
gebäube  beflaggt,  unb  bie  3JJifftonare  maren  anmefenb.  Sn  5lnec^o 
^atte  fid^  eine  gro§e  93?enf(f)enmenge,  an  ber  ©pi^e  bie  (Europäer  unb 
bie  ^äuptling^familien,  eingefunben.  9Jad)  Segrü§ung  ber  erfteren 
erfolgte  bie  SSorfteüung  ber  ^öuptünge,  bie  fic^  alle  glüdlic^  fd)ä|ten 
unb  ©Ott  banften,  biefen  jTag  nod^  erlebt  ju  ^aben,  ufm.  2)er  (Sou» 
tjerneur,  ber  ebenfalls  jum  erftenmal  in  5Ined)o  mar,  be!am  ouc^ 
feinen  Xeil.  ©d)IieBlid)  ging  e§  nac^  einem  Sefud^  in  ber  9)?iffion 
^um  Äranfen^aufe,  mo  §err  unb  ^^^^au  Dr.  9?obenmolbt  mit  §mei 
©d^meftent  einen  3mbiB  üerabreid^ten.  ©nblii^  mu^e  mon  an  ben 
2Beg  ma^  |)aufe  beulen;  mir  beftiegen  ein  SBoot,  ha^  un§  in 
breiüiertelftünbiger  t^ci\)xi  über  bie  Sagune  ^um  prödjtig  gelegenen 
öejirtSamt  brachte.     ^iefeS  ift  feiner^eit  öon  ^uttfamer  unb  ba^er 


232  yitwtts  ^apiM. 

gro^gügig  angelegt.  5lu§  allem,  roaS  biejer  9J?ann  eingetütet  unb 
gebaut  §at,  [ie^t  man  ben  ©entteman  unb  Sebensfünftler  ^erauSfc^auen. 
®er  ©orten  gleist  bem  einer  römij^en  SSiUa,  natürlid^  cum  grano 
salis.  ^a§  jftottlid^e  (Sebäube  mit  bem  weiten  ^ta|  baüor  ift  in 
jener  löngft  entf(f)tt)unbenen  fd^önen  3^it  entftouben,  oI§  nod^  ^auf^aU 
fummen  ben  Kolonien  jur  beliebigen  SSerfügung  [tauben. 

„'am  9.  machten  ujir  eine  Sflunbfa^rt  üon  ettt^a  brei^ig  Kilometern 
^u  'iRah  um  bie  9)?är!te  on  ber  Sagune.  Sc^  tuar  erftaunt  über  bie 
Ü)Jenfd^enmenge  unb  bie  SSerf(^iebenartigfcit  ber  feilgebotenen  SBoren. 
^ialmferne  fpielten  and)  l^ier  eine  bebeutenbe  S^oöe.  5Dann  festen  ujir 
über  bie  ßogunc  unb  frü^[tüc!ten  ange[icl^t§  einer  etn^a  brei§unbert= 
föpfigen  9}?enge,  bie  mit  il^ren  Häuptlingen  Iautlo§  ^ujal^en,  bi§  mon 
önfing,  ^önje  aufzuführen,  bie  mit  feinem  ber  früher  gefetienen  Sl^n* 
Uc^!eit  geigten.  3)ie  ^ortfe^ung  !onnten  mx  obenbä  im  9J?onblic^t 
oon  einer  ^erraffe  be§  Df^obenwalbtfc^en  ^aufeS  au§  beobad^ten;  ic^ 
^abc  feiten  etroaS  @timmung§öoIIere§  gefeiten.  SD^Jan  öermi^te  nur 
ba§  9^ational!oftüm  in  irgenbeiner  ^orm,  benn  bie  be!leibeten  ^ofen* 
nigger  oerbarben  ba§  S3ilb.  91m  10.  5Iuguft  ^.,7  U^r  morgen?  er* 
folgte  bie  9?ücEfa^rt  nad^  £ome,  nad^bem  mx  auf  ganj  öor^üglid^en 
SBegen,  bie  in  gan^  Xogo  unübertroffen  finb,  jum  83al^n^of  gerabelt 
inaren.  2lm  12.  ftanb  id§  frü^  am  @tranb  unb  fa^  ben  93ooten  ^u, 
bie  fiabung  burd^  bie  93ranbung  löfd^ten.  5)rei  f enterten,  anbere 
fd^Iugen  öoll,  bie  meiften  famen  tro^  ber  ^ol^en  Sred^er  glürflic^  burc^. 

„9tm  9hd§mittag  ^atte  id^  alle  Sefannten  ju  einem  ^rei§» 
fcl)ieBcn  auf  bem  ©c^ie^ftanb  im  S3otanifc§en  ©orten  eingeloben. 
.t)eim§  l^otte  eine  prod^töotle  ö^renfc^eibe  gemalt,  einen  ^ferbe= 
antilopenlopf  in  foft  natürlicl)er  ©rö§c,  ben  irfj  gewann,  ^c^ 
fc^o^  hierbei  ou^er  Äonfurrens.  Sm  ^otel  Kaifer^of,  beffen  ßeiter 
^oetott)  ein  ©d^iüeriner  ift,  teoren  ©etränfe  unb  ein  folte§  93üfett 
oufgeftellt.  Strierenberg  l^atte  ben  ^lo^  fe^r  pbfd^  mit  3^1oggen 
beforiert,  unb  oüeS  üerlief  fel^r  nett  unb  ^avmonifd^.  fieiber  l^otten 
bie  Herren  üon  ber  ,9J?önie'  raegen  fc^ledjter  iBronbung  nid;t  lonben 
fönnen.     @§  mar  ber  lefete  §(benb  in  ßomc. 


157.   „Simba"  auf  öer  fatjrt  nad)  €uropa.    (©.  234.) 


i|iM^^  P 

n 

"'^^R  ^^  ^^^H  ^^^^^ '  i^^^^^^^^^^^^^^^^^^^l 

^^^^^^^^^^^L'K 

^^^SSr^ 

^j^«--. .   fl 

1 

158.     ßyänen  an  Boro.    (©.234.) 


o 


a 

H 
o 

c 

0» 
S) 


?tuf  93enue  unb  Siigcr  ^eimtoärt?.  233 

„^te  3eit  in  Xogo  war  nid^t  umfonft  getüefen  unb  xoat  gut  auS* 
genu|t  njorben.  Wkm  Sefuc^  in  biefcr  Kolonie  f)at  mir  gegeigt,  bafe 
Xogo§  ^interlonb  ttji[[enfct)afttic^  tueniger  erjc^loffen  ift,  a(§  man  im 
allgemeinen  onnimmt,  |unb  ^ot  in  mir  ben  ^lan  reifen  loffen,  folI§ 
mic^  ein  gütiges  ©efc^icf  noc^  einmal  f)inau§fül^rt,  XogoS  ^intertanb 
befonbere  5lu[mcrffomfeit  jugumenben". 

3um  13.  Sluguft  ^atte  \\ä)  fafirpIanmöBig  ber  Dampfer  „Äönig" 
angejagt,  ber  un§  öom  fd^önen  5Ifri!a  entführen  unb  nod)  ^omburg 
bringen  joHte.  ©c^on  frü^  um  6  U^r  gingen  wir  jum  ©tranb,  um 
ootler  ©orgc  nod)  ber  Sranbung  auSgufc^ouen.  2)ranBen  auf  ber  S^eebe 
lag  bie  !(eine  „Hörne'S  bie  un§  öor  5Xnfunft  be§  „^önig§"  aufnehmen 
foKte.  ®a  bie  Sranbung  ftärfer  raurbe,  entfc^Ioffen  mir  un§  gur  Über« 
faf)rt.  %m  ©tronbe  ^atte  bie  ©^renfompagnie  unter  Oberleutnant 
tjon  ^irfc^felb  3luffteIIung  genommen.  SRo^  einmal  öerabfc^iebeten 
wir  uns  öon  otten  ^erren,  bann  ging  eg,  begleitet  oon  ©ouoerneur 
©rürfner  unb  Oberleutnant  ^terenberg  l§inau§  jur  ,Mö\vt".  Änirf^enb 
rutfc^te  ha^  jc^mere  S3oot  öom  ©tranbe  in§  SBaffer,  unb  fräftige  ^abbeU 
jdltäge  trieben  e§  öormärts.  Sefet  tam  e§  in  ben  erften  S3rec^er,  ber,  bo§ 
©oot  ^oc^  aufmerfenb,  unter  un§  fortrollte.  9Kit  ganger  Äraft  trieben 
bie  Seute  ha^  Soot  oorroörtS,  um  beim  Si^al^en  be§  gmeiten  iSrec^erS  mit 
^abbeln  aufgu^örcn.  ßautloje  ©tille!  Sflur  ein  ©ebanfer  atter:  wirb 
ba§  Söoot  glatt  burd)!ommen  ober  fentern?  ^a  fte^t  e§  auc^  fc^on  oben 
auf  bem  SBellenfamm,  tief  fen!t  e§  fic^  nac^  tiorn  über,  au^  ber  gmeite 
S3rect)er  roHt  hinter  un§  fort.  SSieber  ein  ^afttgeS  95ormärt§bröngen, 
unb  fc^on  lä^t  bie  mei^e  ©c^aumfrone  ben  britten  S3red)er  erfenncn, 
ber  nä^er  unb  nö^er  roßt.  SBieber  ftnb  wir  oben,  wieber  fc^Iägt  \>a$ 
Soot  Üatfd^enb  in  bie  Stiefe,  l^oc^auf  fprifet  \)a§>  SSaffer,  wir  finb  total 
burc^nö^t.  ©nblic^  ift  ouc^  bie  le^te  93ranbung§woge  hinter  un§,  unb 
ha^  ruhigere  offene  SBaffer  ermöglicht  ein  fc^neüereS  SSorwörtSfommen. 

Äaum  waren  wir  on  Sorb  ber  „Wöwt",  fo  §ie§  e§,  ©d^iff  in 
©ic^t,  es  ift  ber  „^önig"!  5Ind^  wir  fc^auten  nac^  ber  fc^wac^en 
af?aud)fäute  am  ^orijont,  bie  immer  nä^er  !am.    Sangfam  tauchte  au§ 


234  3lenr\tt§  Äopitel. 

ber  bunftigen  ^erne  ber  fieib  be§  ©c^iffeS  auf.  Se^t  notierte  er  fidj  \o, 
bQ§  tüir  bell  5tufbau  erfennen  !onnten.  SDi^t  neben  un§  mad£)te  ber 
„Äünig"  fe[t,  unb  laut  ratterten  bie  Stnferfetten  in  bie  Xiefe.  $)o 
lag  bo§  ftolse  ©c^iff,  ha§  un§  ber  ^eintat  jufü^ren  foltte. 

W\t  banger  ©orge  backte  id)  on  ba§  S5erlaben  unferer  ^iere 
(^^tbb.  157,  158),  aber  bieje§,  wk  awd)  unfer  Überje^en,  ging  glatt 
üonftatten.  ^od)mai^  ein  ^änbebrud,  ©outierneur  Sörücfner  unb  Dber= 
leutnant  Srierenberg  oertie^en  ha^  ©cfjiff,  ber  „ßönig''  ging  anferauf. 

Sangfam  entfcf)tt)anb  ha^  fc^öne  £ome,  mit  i^m  bie  afrüonijc^e 
Äüfte.  3lm  23.  Stuguft  liefen  wir  Teneriffa  an,  luo  jur  ßtit 
ber  Beuger  „Serlin''  tag,  um,  öon  Slgabir  fommenb,  f)ier  ^o^Ien  ju 
netjmen.  S)er  ^ommanbont  mad)te  bem  .per^og  einen  furzen  Sejuc^, 
ben  ©e.  ^o^eit  unb  id)  auf  ber  „Berlin"  enoiberten.  Unter  gütirung 
ber  einzelnen  Offiziere  befic^tigten  mir  bog  ©d^iff  unb  fuhren  bann 
mieber  jurüc!  an  58orb  be§  „^'önig§'',  ber  Äur§  auf  9J?abeira  na^m, 
@iu  Heiner  3lu§flug  bortfelbft  in  bie  Serge  bot  ?lbmed)jlung  in  bet 
auf  bie  2)auer  eintönigen  ©eefa^rt  5lm  29.  5Iuguft  liefen  mir 
33ouIogne  an,  mo  bie  ^erren  ^.  ^.  (Siffe  unb  ©anne  an  S3orb 
fomen,  um  ben  ^er^og  miUfommen  gu  f)ei§en. 

§lbenb§  feierten  mir  im  SKufüfalon  gefunbe^  SBieberfel^en  unb 
maren  fröf)Iic^  beifammen.  Hlä  id^  bann  tjeimli^  l^inauSging  unb 
meine  Sömin  „©imba"  f)oIte,  um  mit  i§r  au§  bem  Sunfel  ber  S^iai^t 
im  ftratjlenben  Sid)t  bes  ©alonS  ^u  erfd^einen,  ha  fonb  bo§  Sachen 
fein  (Snbe.  5lm  31.  ging  ber  „^önig"  (£Ibe  aufraört^,  al§  bie  !(eine 
,,2ome"  ^erangebampft  fam,  um  3§re  Älöniglic^e  §of)eit  ®roB^er5ogin 
2J?arie,  ©eine  ^ijniglic^e  |)o^eit  ®ro^t)er5og  g-riebric^  i^Tcar\^  oon 
2)Jec!(enburg '  ©c^merin ,  ©eine  ^o^eit  ^er^og  ^aul  j^riebrid^  gu 
SJJedftenburg  unb  3if)re  ^oi)t\t  ^rin^effin  SJJarie  SIntoinette  ju  'SRtdkn' 
bürg  an  93orb  bei  „ßönig''  lu  bringen.  2)ann  ging  eg  burdi  ben 
Hamburger  ^afen,  beffen  ©cf)iffe  ^^aggengala  ongelegt  {)atten,  unb 
balb  machte  unfer  Dampfer  am  ^^eterfen=^ai  feft.  20 it  waren  in 
ber  ^eimat! 


3e^nte§  biö  breige^nteö  ^(H3tte(. 
S5on  ö^^uptmann  öon  9Bie(e  unb  i^aifcrötoalbau. 


(Slefantin  in  Ber  Steppf. 


3e]^nte§  Kapitel 


^|m  1.  Sanuor  1911  oerIie§  id^  mit  ^elbtüebel  9^1  ob  er,  begleitet 
'^^  öon  §errn  ^uet,  ber  injtüifd^en  jum  Commandant  de  l'lnten- 
dance  beförbert  toorben  mar  unb  nun  nod^  Songi  ^urücEreifte,  auf 
bem  legten  in  biefer  ©aifon  oer!e§renben  ©d^ariboinpfer  ^ort  Somt). 
Srf)  foüte  meinem  5luftrag  gemö§  mögtidift  fd^neü  über  ?lrd^ambault, 
ßrampel,  ©ibut  nac^  ^offel  jurüdfe^ren  unb  öon  bort  ou§  bie  Sfleije 
ben  Ubangi  entlang  nad^  bem  Sßil  beginnen.  9!J?it  bem  ßoologen 
Dr.  ©d^ubo^  follte  ic^  mirf)  in  Srampel  jum  SSeitermarfd)  oereinigen. 
Über  biefe  9f?ücfreije  ^um  Ubongi  braud)e  id^  J)ier  nid£)t  befonberS  ju 
berid)ten,  ha  \ä)  menige  äRonate  öor^er  bie  gleid^e  9ioute  in  um» 
gefef)rter  9fiitf)tung  jurüdgelegt  §atte,  worüber  \d)  im  ätueiten  Kapitel 
berid)tet  ^obe. 

2)ie  ^o^rt  begann  fofort  mit  oerjc^iebenen  ^inberniffen.  5lm 
britten  ^age  nac^  ber  ?lbfai)rt  don  Samt)  erfranfte  gelbmebel  9^öber 
an  ©c^marämafferfieber  fo  ^eftig,  ba^  'vi)  i^n  leiber  nid)t  Xüiikx  mit 
mir  nehmen  fonnte.  3n  ü)ianbjafa  überlief  ic^  i§n  bem  oon 
bem    gegenüberliegenben   beutfc^en   Soften   ÜJJaniling   herbeigerufenen 


238  Qt^ntti  Stapxttl. 

SanitätäfefbrocBef  unb  fonbte  Sitboten  an  unfern  am  Sogone  6efinb= 
liefen  ©fpebitionSor^t  Dr.  |)QBerer  ob,  um  biefen  möglidift  fc^neß  §eran- 
f)oIen  5U  laffen.  S^töberS  (Srfranfung  tt)Qr  für  mic^  befonber§  bebauerlic^, 
benn  i^  ^atte  gerobe  in  i^m  eine  gute  @tü|e  für  ben  SBeitermorfd^ 
na^  Often  gu  finben  ge'^offt.  9iun  mu^te  i^  letber  ollein  rtetterreifen, 
ttjQ^renb  dtöhti  gur  ^au^tejpebition  be§  $ergog§  gurücEtrat. 

5luf  ber  äBeiterfa^rt  ^otte  tc^  hai  ^ttieifelfjofte  SSergnugen  »er* 
frf)iebener  unfreitüiüiger  51ufentl^alte  burd^  9Jiaf(^inenbefe!te.  SBunbem 
fonnte  \6)  ntidf)  n^eniger  über  biefe  afS  barüber,  ta^  btefe  olten  2)ampfer, 
ber  „ßeon  Sölott"  unb  ber  „SoqueS  b'UgeS",  bie  feit  15  So'^ren  ol^ne 
SSorno^me  größerer  Sfle^aroturen  unb  unter  ber  unfad^funbigen  ^üt)» 
rung  fd^ttjarjer  ©teuerleute  immer  im  iBetrieb  ftanben,  überl^oupt  nod^ 
Qftion§fä!^ig  waren.  ®urc^  ftönbigeS  STuffe^en  auf  ©anbbönfe  infolge 
niebrigen  SSafferftanbe§  mürben  mir  fo  ftarf  aufgehalten,  ba^  mir 
erft  am  15.  Sanuar  in  5lrrf)ambault  eintrafen.  2öir  !onnten  aller* 
bing§  immer  nod^  gufrieben  fein,  ba^  mir  überhaupt  mit  bem  SDampfer 
bi§  bortl^in  gelangten.  3)er  frfimarge  ^apitön  ^atte  untermeg§  öfter 
bebenüic^  ha§  §aupt  gefc^üttelt  unb  ftar!  boran  gejmeifeU,  biefen  ^ia^ 
mit  feinem  Kämpfer  gu  erreichen.  Sn  biefem  Sa^r  mar  ber  2öaffer= 
ftanb  atterbing§  bebeutenb  günftiger  al§  fonft.  ©emö^nlid^  fann  man 
oom  Sanuar  ah  für  bie  93ootreife  ^ort  ßam^  bis  Strd^ambault  gmei  bi§ 
brei  SKonatc  rechnen.  S)iefc  Steife  ift  bann  fo  befc^merlic^,  ba^  fc^on 
moni^er  g^rangofe  lieber  auf  bie  UrtaubSreifc  nac^  ^J^anfreid^  oerjid^tet 
^ot,  al§  biefe  O^a^rt  ju  unternel^men.  2Sar  bod^  oft  fo  menig  SBaffer 
im  ©d^ari,  i>a^  bie  23oote  ftredEenmeife  im  ©anbe  öormärtigegogen 
merben  mußten.  S)arau§  erfiel^t  man  mieber,  ha^  ber  ©d^ari  nur  in 
gemiffen  9J?onaten  be§  3a^re§  benu^bar  ift  unb  ba|  ba^er  eine  Schienen* 
öerbinbung  öon  ber  2Beft!üfte  5tfrifü5  in  ba§  Xfc^abfeegebiet  oon 
größter  2Bid)tig!eit  fein  mürbe. 

SSon  5lrc^am6ault  au§  trat  ic^  ben  SD^arfc|  gu  ^u^  über  Srena 
unb  ^abo  na^  ßrampel  bur^  eine  milbretd^e,  aber  fonft  öbe 
©egenb  an,  mieberum  geplagt  öon  übelftei^enben  ^^^i^B^i^-  '^^& 
maren  befonber§  bei  5rena  fo  gal^Ireic^,  boB  mir  befc^toffen,  bei  9iac^t 


SBeitcr  md)  Dften.  239 

ju  morfc^tercn ,  am  Xagc  aber  unter  unseren  9}Zog!itotte|en  ©c^u|  ju 
jucken.  Serjc^iebene  2BitbQrtcn,  ttJte  SBafferböcfe,  3lieb^  ©umpf*  unb 
Seierantifopen,  jotuie  ^unbiSoffen  fonnte  ic^  gut  ©trede  bringen.  SDer 
Untergrunb  n^ar  ^ier  |e^r  fteinig  unb  ber  ©rosujud^^  ba^er  fo  niebrig, 
bQ§  man  cnblic^  einmal  Söilb  ju  fel)en  befam.  Sn  ©rampel  traf  ic^ 
^u  meinem  93ebauern  Dr.  ©c^ubo^  nic^t  an,  ba  er  bie  Sriefe  be§ 
^erjogS  unb  bie  meinigen  unerHörfic^erweife  nic^t  erf)alten  ^otte. 
^n  Unfenntni§  unfereS  oeränberten  Programms  ttiar  er  ba^er  nac^ 
9iorben  an  mir  öorbei  nnc^  51rc^ambault  marfc^iert,  um  mirf)  bort  5U 
treffen.  Um  nic^t  juüiel  3eit  ju  öerlieren,  unb  ba  ic^  einfo^,  ba§ 
ber  beftel^enbe  ^rögermangel,  auc^  ujenn  ttjir  un§  getroffen  Rotten, 
faum  ein  ßufammenmarfd^ieren  geftottet  ^aben  ttjürbe,  befc^loft  ic^, 
allein  an  ben  Ubangi  üorauSjuge^en. 

2)?eine  fe^te  Hoffnung,  ba§  SCeile  unjerer  ©fpebition  ben  SBeg 
nac^  ®ar=Äuti  unb  öon  ba  nad^  ©üben  über  Sria  unb  9JZu!a  jum 
Ubongi  nel^men  fönnten,  lüurbe  mir  gerabe  noc^  fur^  üor  meinem  ^Ib* 
morfd^  öon  ßrampel  genommen.  Eilboten  au§  9^bele  trafen  mit  ber 
9lac^rid)t  ein,  ba^  ©ultan  9J?o^ammeb  ©enuffi  üon  ben  ^ran^ofen  ge- 
tötet unb  feine  S^efibenj  geftürmt  ujorben  fei.  Sßenn  aud^  ber  ^ampf 
für  bie  i^ran^ofen  glücÜic^  berlaufen  mar,  fi^ien  fic^  bie  Sage  nac^ 
bem  ^ampf  bo^  nid^t  fo  günftig  5U  entroidfetn,  bafe  man  für  unferc 
©ic^er^eit  95er antmor tun g  übernehmen  ju  !önnen  glaubte,  ferner  lag 
e§  mo^t  auc^  im  Sntereffe  ber  ^ranjofen,  un5  aU  ^^rembe  uon  biefem 
©ebiet  fernzuhalten,  bamit  mx  nic^t  ^lugen^eugen  ber  weiteren  (Sreig- 
niffe  merben  !önnten. 

2)er  amtliche  S8erid)t,  ber  oon  einem  „^elbcnmütigen  Äampf"  ber 
i^ranjofen  in  9^bele  fprac^,  enthielt  nac^  SJiitteilungen,  bie  ©c^ubo| 
in  5lrd^ambault  öon  Hauptmann  GroiS  gemacht  morben  ftnb,  un^ 
gefö^r  folgenbeS: 

„Hauptmann  S[Robat  l)atte  mit  feiner  nur  225  3Kann  ftarfen  ©ene- 
galefen!ompagnie  bie  ^^ollfü^n'^eit  befeffen,  ©enuffi  in  feiner  Ü^efiben^ 
anzugreifen,  atlerbing§  in  einem  fel^r  gefcfiidEt  gemö!^lten  Slugenbtic!, 
als  nämlicl)  me^r  al§  bie  ^ölfte  ber  Krieger  ©enuffiS,  3000  9J?ann, 


240  2^i}nU§  Kapitel. 

unter  ber  5«f)i^«"9  ^^^  Ärieg§minifter§  Slüof)  ©jobu  jur  SSeftrafung 
unbotmüBiger  '^ofoden  ^h^k  öerlaffen  f)Qtte.  3inmerf)in  öerfügte 
6cnuj[i  in  Dübele  noc^  über  2000  mit  ©eroe^ren  bewaffnete  Ärieger, 
barunter  mefirere  ^unbert  ^erntru^3pen ,  S3afinger,  bie  moberue  SJJel^r* 
labegerae^re  führten. 

,,9J?obat,  ber  feit  längerer  3cit  mit  ©enuffi  auf  gefpanntem  ^uB 
lebte  uub  eine  blutige  5lbre(i)nung  mit  i^m  fd^on  längft  oorbereitet 
f)atte,  Xüax  burc^  bie  Übermad^t  be§  @ultan§  ge^ftjungen,  einen  un* 
erhört  fü^nen  ^onbftreic^  au§5ufüf)ren.  (Sr  öerüe|  eineä  fc^önen 
SUJorgen§  mit  185  ©enegolefen  fein  ber  Sfiefibenj  ©enuffiS  gegenüber* 
liegenbeg  befeftigte§  ßoger  in  9ibele.  S)en  9?eft  öon  40  Xirailleuren, 
^an!e  unb  9?efruten,  lie^  er  für  aöe  g^äUe  jur  3Serteibigung  be8 
£ager§  jurücE.  ©eine  185  2J?ann,  rtol^touggebilbete,  mit  ^interlabe* 
gemel^ren  aulgerüftete  <3enegalefen ,  teilte  er  in  brei  Slbteilungen. 
S)ie  ftär!fte,  bie  80  9J2ann  jö^tte,  marfd^ierte,  geführt  oon  Scut* 
nant  ©rünfelber,  einem  (Slföffer,  gerabeSwegS  öor  bie  D^efibenj,  bie 
»Xoto'  bc§  ©ultan§.  5Die  beiben  onbem  ftanbeu  geftoffelt  auf  ben 
^lügeln.  ©rünfelber  fd^icEte  einen  93oten  an  ©enuffi  mit  ber  3Iuf* 
forberung,  er  mö^te  ju  einer  öefpred^ung  ]^erau§!ommen.  ©er  ©uttan, 
ber  ben  i^ron^ofen  gegenüber  ftet§  ein  fc^Ied§te§  (Senjiffen  ^atte,  fam; 
er  a^nte  öermutlii^  ©d^ümmeg,  er!annte  aber  ftc^er  ben  ganzen  ©ruft 
ber  ©ad^Iage  nic^t.  S33ie  gemö^nlid)  mar  er  begleitet  öon  feinen  er* 
mo^fenen  ©ö^nen,  borunter  5tbbum,  ber  al§  ber  gefä^rü^fte  ^einb 
ber  f^ranjofen  galt,  üon  feinen  SBürbenträgern  unb  mehreren  ^unbert 
berooffneten  SBafingern.  ©rünfelber  erwartete  i§n  öor  ber  gront  feiner 
in  ßinie  aufgefteflten  80  SCiraiHeure.  Segleitet  öon  einem  meinen  Unter* 
Offizier,  ging  er  auf  i^n  gu  unb  fagte  ii)m,  er  \)abt  S3efe^(,  i!^n  ju  öer* 
tjaften  unb  auf  ha§^  gort  gu  bringen.  ©leic^^eitig  fa§te  er  nad^  ©e= 
nuffi§  ^anbgelen!.  2tl§  biefer  fic^  if)m  ju  entreißen  fuc^te  unb  fic^ 
fe^r  energifd)  gur  SBe^r  fe^te,  mürbe  bie  Situation  fritifc^.  ^ie  93e* 
gleiter  ©enuffig  brangen  auf  ©rünfelber  ein,  worauf  biefer  feinen 
üteoolöer  30g  unb  ben  ©ultan  burc^  ben  ßopf  fd)oB.  ©leic^jeitig  er* 
f(^oB  ber  Unteroffizier  ben  5;^ronfoIger  ?tbbum.    darauf  begannen  bie 


m 


c 


c 
o 


SBciter  md)  Dften.  241 

XiroiHeure  ein  mötbcrijd^eS  ^euer,  bie  SJoftnger  eriüibertcn  eS,  bie 
%ata  xoax  im  9lu  alarmiert,  unb  man  bejc^o|  fic^  öon  morgens  8  bi§ 
nac^mittogS  4  U^r.  3^  ^^"  ^'^ftc"  SSerttJunbetcn  jöl^Itc  Scutnant  ®rün* 
f eiber.  ?la^mittag§  4  Ul^r  röumten  bie  S3a[inger  nad^  einem  S3ertu[t 
öon  300  9JZann  enblid^  bie  SCata.  2)ie  gron^ofen  brangen  ein,  öer* 
jogten  oHeS,  mo§  noc^  lebte,  ^ferbe,  ©flaöen  unb  635  fronen,  ben 
|)arem  ©enu|[i§  unb  feiner  ©ö^ne,  unb  jprengten  ba^  ^ulöermaga^in 
in  bie  £uft.  SDamit  njor  bie  ^errlic^feit  @enuj[i§  ju  (Snbe.  (Sr  felber, 
feine  ©öl^ne,  fein  öttefter  @nfet  unb  foft  aUe  feine  SBürbentröger 
ttjaren  gefallen." 

fieic^t  l^ätte  biefer  ^anbftreid^  mi^gtücfen  fönnen,  unb  unabfel^bar 
fc^Iimme  folgen  UJären  bann  für  bie  ^ranjofen  eingetreten.  Sa§ 
ganjc  Sanb  auf  bem  redeten  Ufer  be§  mittlem  ©d^ori  märe  i^nen 
öerloren  gegangen,  unb  ber  mic^tigfte  33erfe^r§meg  be§  Sanbe§,  ber 
©c^ari=®ribingi,  möre  unterbunben  morben.  2)er  ©rfolg  fprod^  jebod^ 
für  Äapitän  2J2obat  unb  feine  Gruppen. 

©nbüd^  mar  nun  ouc^  bie  1898  erfolgte  (Srmorbung  be§  ^^orfc^ungS« 
reifenben  Srampel  gefü^nt,  benn  ©enuffi  mar  e§  gemefen,  ber  biefe 
üeranlo^t  unb  fid^  bie  gal^Ireicfien  ©emel^re  unb  bie  SJJunition  be§ 
gorfd^erä  angeeignet  ^atte.  Silber  maren  bie  ^^ran^ofen  "gu  fc^mac^ 
gemefen,  um  biefe  ©c^anbtat  gu  röchen  unb  Ratten  ftetä  fo  ge^anbett, 
oI§  menn  fie  ©enuffi  feine  ©d^ulb  gufd^öben.  @ie  mußten  fic^  aber 
fagen,  ba§  ber  fteti  unftc^ere  S[Ro^ammeb  ©enuffi  gerobe  ie|t  fel^r 
geföfirlic^  merben  !önnte,  foII§  er  i^re  Bebröngte  Sage  in  JBabai  au§» 
nü|te.    ©ie  mußten  il|m  baffer  ^uoortommen. 

9luf  ber  9loute  Srampet*©ibut,  mo^in  ic^  nun  marfc^ierte, 
fierrfc^te  regeS  fieben.  ©in  Offizier  arbeitete  bort  mit  600  Seuten 
an  ber  3tutomobiIftra^e,  über  beren  S3ebeutung  \6)  im  jmeiten  Kapitel 
berid^tet  ^abc.  ^Jemer  traf  \d)  etma  2000  (Eingeborene  mit  Saften 
für  ben  $ßau  ber  Xelcgrap^enlinie  oon  Sangi  nac^  bem  Xfc^ab,  eine 
ou§  bem  ©enegal  für  2Babai  gefanbte  (5rfa|!ompagnie,  größere  Seben§= 
mitter«  unb  9J?unition§tran§porte  unb  fd^Iie^Iid^  59  curopöifc^e  Dffi^ 
giere,  Hrjte  unb  Unteroffiziere,  bie  bire!t  au§  granfreic^  al§  SScrftärfung 

^etjog  ju  aKttflenJurg.    I.  16 


242  3e^nteä  ^apittl 

für  SBabai  eingetroffen  waren.  2)orunter  befonb  ftc^  aucf)  Oberft 
Sorgeau,  ber  ^iod^fotger  be§  bei  Slbejc^er  getöteten  Dberft  WloU. 
2)iefer  foHte  bcn  großen  ©d)tag  gegen  bie  SSobai  unb  SJ^affotit  führen, 
njogu  il^m  4  Sotoillone  ©enegQt|d)ü|en  mit  ÄQüatterie  unb  5trti(Ierie 
gur  SSerfügung  ftanben. 

S)ie  Xranlporte  nal^men  natürli(^  ba§  färgtic^  öor^anbenc  Xrögcr* 
moteriol  unb  olle  S3oote  öoHfommen  in  Slnjpruc^.  SBürbe  fic!^  je|t 
unjere  gejamte  ©fpebition  ouc^  nod)  auf  biejer  9?oute  befunben  fioben, 
fo  tt)äre  e§  ein  2)ing  ber  Unmöglicfifeit  gewejen,  unl  irgenbtüelc^e 
^Transportmittel  unb  STröger  gur  SSerfügung  gu  fteHen.  SBir  l^ätten 
un§  mo^rfc^einlii^  monatelang  bomit  bejc^äftigen  muffen,  auf  ber  oben 
SSer!e^r§ftra^e  abmartenb  herumzuliegen.  2tuc^  qu§  biefen  unb  ni^t 
nur  au§  poIitifdEien  ©rünben  fteöte  jic^  alfo  bie  Teilung  ber  ©fpebition 
oI§  unbebingt  erforberlid^  f)erau§. 

SBöl^renb  ic^  ben  äRarfc^  naif)  ^offet  fortfe^te,  untemal^m  Dr.  @d§u* 
bo|  öon  5Irc^ambQuIt~au§  in  ha§  ©ebiet  öftlic^  be§  ©c^ari  eine  Xour 
on  ben  Saf)r=©alamat  unb  23a^r=^eta  (2lbb.  159)  in  'ein  milbreic^eS 
©ebiet,  n^o  ficf)  il^m  aU  ßoologen  enblit^  ein  reid^eS  5lrBeit§feIb  bot. 
SBeiter  narf)  Dften,  ouf  Dübele  ju,  öorjubringen,  ttjurbe  il^m  leiber  nid^t 
geftattet,  ha  bie  politifd^e  Soge  in  S)or=^uti  fid^  in^mifd^en  nid^t  oer= 
Beffert  l^otte.  Über  5lrd)ambou(t  trot  er  einige  SBoc^en  fpäter  auf  bem 
tt)eftlicf)en  Ufer  be§  ©ribingi  ben  Ü^ücfmorfc^  noc^  ßrompet  on  unb 
folgte  meiner  S^Joute. 

Sd^  felbft  mar  insmifc^en  in  ^ort  @ibut  eingetroffen  unb  fonb  bie 
STuSfic^t,  für  mic^  STröger  ju  ert)oIten,  fo  fc^tec^t,  ba^  iä)  befc^Io^,  mit 
Sooten  ben  S^omi*  unb  Äemoflu^  obmörtg  nac^  J]SoffeI  gu  fo^ren. 
jDiefe  Sootfo^irt  auf  bem  6  9J?eter  Breiten  ^tuB,  ber  fid^,  oon  efma 
5  3Keter  ^o^en,  fteilen  Ufermonben  eingerahmt,'; in  un^ö^ligen  2öin« 
bungen  bol^infc^Iöngelte,  bauerte  bau!  ber  ^oull^eit  ber  fftvhtxtx 
fünf  jToge,  möf)renb  man  fonft  biefe  ©trccEe  ju  g^uB  bequem  in  brei 
STogen  jurüdlegen  fonn.  S^  Beiben  ©eiten  be§  ^^tuffel  Begannen  bie 
(Eingeborenen  gerobe  ha^  @ra§  gu  Brennen  unb  in  Sßerbinbung  bomit 
tf)rc  geröufc^ooHen  2;reiBj[agben  ouf  bo§  burc^  ba§  ^euer  oufgefc^euc^tc 


aSeiter  naä)  Dften.  243 

2Bi(b  ju  ticranftolten.  S3tutrot  förbte  fic^  aüoBenblic^  ber  ^immel 
tont  geuer[cf)ein  bcr  glüf)enben  (Bkppt,  unb  toeit^in  f)örtc  man  haS 
^raffeln  unb  ^notfen  ber  brennenben  Säume  unb  ©c^Kfgröfer.  SDurc^ 
btn  SSinb  getrieben,  tt)irbelten  in  ber  Suft  un^ä^Iige  Stfc^eteilrfien 
umf)er,  fo  bo^  man  im  ©e[irf)t  beftänbig  vok  ein  Sieger  QU§|a^  unb 
üble  $(ugenent3Ünbungen  bte  ^otge  ttjaren. 

3n  ^offel  fanb  ic^  ujieberum  feine  S^ad^rtd^t  öon  ©d)ubo^  öor. 
Sd^  UJU^te  bamal^  nod^  nic^t,  ha^  er  ftd)  öom  ^erjog  bie  ®e« 
ne^migung  erbeten  fiatte,  nic§t  mit  mir  bem  Ubangi  entlang  jum  ^Ril 
ju  gelten,  fonbern  öon  ^afoma  au§,  bem  Sauf  be§  Ueüe  folgenb,  na^ 
£abo  §u  marfc^ieren.  Ser  gro^e  ^longourwalb  mit  feinen  ©e^eim* 
niffen  unb  bie  SluSfic^t,  einige  ber  ujertöollen  Dfapil  ^u  erlegen, 
reiften  i^n  me^r  al§  ber  2J?arfc^  burc^  bie  Sultanate  unb  ben  S3a§r* 
d'&^a^al.  SSie  ©c^ubo^  fdirieb,  l^ie^e  für  i^n  meine  JRoutc  ju 
toasten  nic^t§  anbere§,  „all  ben  täglichen  ^ampf  gegen  ben  pafftoen 
SSiberftanb  einer  an  Stutorität  armen  Sftegierung,  einer  inbofenten  S3e« 
t)öt!erung  unb  eine§  burc§  Überfc^ioemmungen  fc^ttjer  paffierbaren  San* 
be§  fort^ufel^en".  Sei)  n)ar  mir  biefer  @cfimierig!eiten  n)o^I  bemüht. 
®a  e0  aber  im  ^^rogramm  unferer  (Sfpebition  tag,  gerabe  bie  brei 
großen  ©ultanate  be§  ^OlbomubiftriftS  ^u  befuc^en  unb  bort  et^no* 
grapl^if^  gu  arbeiten,  fo  lie^  ic^  mic^  tro^  atlem  tion  meinem  ©nt« 
fd)Iu|  nic^t  obbringen.  Sc^  bebauerte  atterbingS  lebhaft,  ben  SJJarfd^ 
mit  ©d^Libo^  nic£)t  gemeinfam  fortfe^en  ju  !önnen,  gumal  ic^  f(f)on 
auf  bi«  SSegteitung  be§  ^elbmebelä  9^öber  t)atte  öer^id^ten  muffen.  — 

5lu^er  ber  berüf)mten,  für  bie  g^ran^ofen  fo  ungtüdflid^  öerlaufenen 
militärifd^en  ©fpebition  be§  ^ommanbanten  9J?arc^anb  nad^  g^afd^oba 
l^atte  feine  ©fpebition  unb  öor  altem  feine  mit  wiffenfc^aftlic^en  Qxozdtn 
bie  ©egenben,  bie  mein  5Irbeit»felb  bitbeten,  bereift.  @rft  im  ÖJebiet 
ber  ?lfanbe  ober  S'liam'S'liam  traf  meine  3(loute  mit  ber  Sunferg  unb 
im  Gebiete  be§  ©ue^^^tuffeS  im  f üblichen  93a^r  =  e(  =  @^a5at  mit  ber 
©d)tt)einfurtf)§  ^ufammen.  Sammlungen  tiom  SJibomuIanbe  gab  e3 
in  beutfc^en  SJJufeen  überf)aupt  noc^  nic^t,  unb  bie  Äenntnig  ber  (Sc* 
fc^ic^te  ber  ©ultonate  unb  ifirer  93ettiot)ner  njor  noc^  fe^r  gering. 

16* 


244  3«^nte8  fiapittl 

2)ie[e  bonfBare  SlufgoBe  mu^te  mic^  reiben!  S)enn  e§  gibt  nichts 
8^önere^,  qI§  in  ©eBiete  eittäubringen,  bie  njeitob  öon  ber  üblid^en 
©tra§e  liegen  unb  bereu  Kenntnis  mit  bogu  beitragen  fann,  bic 
bun!e([ten  ©teüen  be§  fd^wor^en  ©rbteilS  ^u  erneuen.  ^^  trat  ba^er 
freubigen  ^erjenS  meinen  SJJarjd^  nod^  Dften  an,  immer  mit  bem 
93e[treben,  ben  9^il  ju  erreid^en. 

®a  id^  bie  Überzeugung  gettiann,  ha^  öiel  ©epäc!  unb  ^erfonat 
mir  auf  meinem  SSeitermarjd)  bei  ben  fdjUjierigen  Srran§portöerpIt= 
niffen  nur  ^inberlic^  fein  n}ürben,  fo  lie^  ic^  alle»,  too§  mir  irgeubmic 
eutbe'^rlid^  fc^ien,  in  ^o[|el  gurücE.  9J?eine  Äolonne  beftanb  weiterhin 
ou^er  mir  nur  aul  einem  Sornumonn  alä  ^od),  gmei  @ua^eIibot)§, 
bie  mic^  j(^on  auf  ben  früheren  ßjpebitionen  in  5lfrifa  begleitet  l^otten, 
jujei  Sounbeleuten,  ehemaligen  (Solbaten  ber  ©d^u^truppe  in  Kamerun, 
unb  öierjig  Soften  (ähh.  160).  3)ie  übrigen  Seute,  bie  id)  al§  Sfiuberer 
unb  STräger  gu  meiner  ^Jortbemegung  brandete,  mu^te  id^  mir  faft 
tägtid)  oon  ^Dorf  gu  SDorf  onttJerben.  ©elten  gelang  e0,  (Singeborene  gu 
finben,  bie  fid^  bereit  erüörten,  auf  einige  STage  mitjuge^en.  SDiefer 
fortmä^renbe  SSed^fet  be§  ^erfonors  brad)te  notürüd;  bie  größten 
Unpträgtid|feiten  mit  fid^,  t>a  bie  Seute  entmeber  fid)  überhaupt  mei* 
gerten,  für  mid)  ju  arbeiten,  ober  !aum  gloublid^e  So^nforberungen 
fteEten.  SDer  üblid^e  £o^nfa|  für  bie  SfJuberer  am  Ubongi  betrug 
^mei  ^raufen  töglic^  unb  freie  SSerpflegung.  2luf  europäifdje  S3er* 
f)ä(tniffe  übertrogen,  mürbe  bie§  ungefähr  fo  öiel  mie  ätoonäig  9Har! 
fein.  Dft  traten  bie  Sf^uberer  mofjl  i^ren  S)ienft  an,  weigerten  fic^ 
aber  untermegg,  meiter^ufa^ren,  foul  id)  i^nen  nid^t  ou^er  i^rem  £o§n 
ein  ]^o^e§  ©efc^en!  in  5lusfic^t  fteüte.  2)a  i^olfen  nur  bie  energifc^= 
ften  SJioBno^men,  ober  menn  biefe  fe^Ifd^lugen,  !(ein  beizugeben,  ©e^r 
oft  fud)ten  bie  Seute  einfod^  boS  SBeite,  unb  bann  fo^  man  meit  öon 
bem  nöd^ften  ®orfe  entfernt  ol^ne  Seute.  ®ie  9?egierung5poften  ge= 
mährten  feine  §itfe,  benn  einmol  maren  bie  (Sntfernungen  gmifd^en 
ben  einzelnen  ©totionen  öiel  gu  gro|,  um  im  redeten  SJJoment  otogen 
anbringen  gu  fönnen,  unb  menn  man  e§  tat,  mor  meift  ein  bebouem« 
be§  5ld)fel5uden  be§  betreffenben  Seomten  bie  Stntmort.    SDie  Sluto» 


^:-    :,;».'^' 


U"SJ^ 


162.   Galeriewalb  am  Ubangi.    (©.  246. 


163.    Banöafrauen  vom  Stamme  öer  Togbo.    (3.247.) 


164.     13an3ivifrau  beim  frijiei-en.     (®.  248.) 


aBeitet  nad)  Dftcn.  245 

rität  ber  Sertüoltungen  unb  if)re  SOJa^tmittel  tuaren  eben  ju  gering, 
um  burdigreifenbe  Steformen  einfüf)ren  unb  bte  SBibertuißigen  be* 
[trafen  ju  !önnen.  Sin  ber  ©tra^e  ^o[feI'-SrampeI  ättjong  bie  rou^e 
Sflotroenbigfeit  boS  QJouöernement  gu  omtli^er  ^rägerrequifition,  nic^t 
ober  am  Ubangi  unb  SJJbomu,  wo  feine  großen  SEranSporte  paffieren. 
S)te  njenigen  ^anbelSgefeüfd^aften  l^atten  i^r  eigenel,  feft  engagiertet 
^crfonaf,  unb  bie  9tegierunglangc[teÜten  famen  fa[t  niemals  au§ 
i^ren  Stationen  l^erau§.  SBar  aber  loirflid)  einmal  ein  9?egierung§= 
traneport  nötig,  fo  borgte  fid)  bie  25ermaltung  oon  ben  ^aftoreien 
93oote,  Sftuberer  ober  ^^räger. 

SD^it  ben  in  anberen  Kolonien  üblidien  Xaufd^mitteln,  njie  ©toffen, 
perlen,  Zabat  unb  ö^nlid^em  fanb  id)  nid^t  allju  gro^e  Gegenliebe. 
Slnbere  foftbare  ©efdienfe  mit  mir  gu  führen,  mit  benen  mau  fic^ 
ha^  ^erj  ber  Sieger  f)ätte  erobern  lönnen,  erlaubten  aber  bie  fc^mie* 
rigen  S^ran^portoer^ältniffe  nic^t.  Ser  STranlport  meiner  öiergig 
Saften  bereitete  fd^on  ©d)mierig!eiten  genug.  3n  biefer  Saftenjal^l 
toarcn  enthalten:  QiU,  S3ett,  %i\d),  Koffer  mit  Sefleibung,  SUZebijin, 
2J?unition,  @emel§re,  pl^otograp^ifc^e  Slpparate  unb  platten,  ^oc^ 
geröte,  Xaufd^maren,  ©al^,  95erpflegung§=  unb  @eträn!fiften  ufm. 
ßeine  Saft  burfte  mel^r  al§  25  Kilogramm  miegen,  ba  bie  be§ 
Fragens  ungemol^nten  Seute  fie  fonft  nid;t  Ratten  fortfc^affen  fijnnen. 

SSon  ^ort  be  ^offet  nad^  9J?obat)e  red^net  man  je^n  STage  Söoot» 
fal^rt.  SSä^renb  ber,  9?egenmonate  tt)irb  bie  ©trede  in  üier  Xagen 
Don  jmei  lleinen,  ber  ©efeüfd^aft  „Transports  generaux  du  Haut 
Oubangui''  gehörigen  2)ampfern  befaljren.  Sn  ber  Xroden^eit,  in  ber 
toit  un§  bamalS  fc^einbar  befanben,  ift  bie  ©c^iffal^rt  infolge  ber  öielen 
©anbbänfe  unterbrodjen,  unb  man  ift  auf  fleine  ©ta^lboote  ober  (Sin* 
Böume  ber  Eingeborenen  angemiefen.  3d^  l^atte  oorfti^tigernjeife  be* 
reitS  burc^  Eilboten  öon  ßrampel  au§  fünf  fol^er  (Singeborenenboote 
beftellt  unb  l^atte  bieje  aud)  bei  meinem  (Sintreffen  in  ^offel  oorge«» 
funben.  Sluf  bie  Senu^ung  ber  üiel  bequemeren  ©tal^lboote,  bie 
ctroa  gmei  Xonnen  Sabung  neljmen  unb  natürlich  t)iel  geröumiger  finb, 
^atte  ic^  nidit  ju  ^offen  gemagt.    5lm  5lbenb  be§  18.  ^^ebruar  machte 


246  3e^"te§  Stapitel 

\ä)  mit  ben  Sefi^ern  ber  Soote  einen  SBertrag,  nac^  tüelc^em  biefe 
fic^  öer^füc^ten  mußten,  mic^  nad^  9J?oBat)e  ju  rnbern.  5IIg  irf)  je= 
bod;  am  19.  ^ebruor  frül^  meine  Soften  am  Ufer  be§  t^Iuffe§  bereit« 
gefteüt  ^ottc  unb  fie  tiertoben  tuollte,  föoren  93oote  unb  9?uberer  nic^t 
pr  ©teüe.  (Statt  beffen  erfc^ien  ein  franjöfifcfjer  Kaufmann  öon 
gn^eifelfioftem  ^TuSfel^en  nnb  Bebeutete  mir,  ba§  er  ingtuifcljen  meine 
9?ubcrer  für  fid^  öer^ftic^tet  l^aBe  unb  id)  mir  onbere  fuc^cn  mü^te. 
2)0  ic^  nid^t  willeng  mar,  mic^  in  meitere  (Erörterungen  ein^uloffen, 
Begab  id^  mid^  flogefül^renb  gur  6totion.  S)an!  bem  energifd^en  Sin« 
greifen  be§  Se^irf^d^efg  mürben  benn  aud^  bie  fieute  au§  i§ren  ent== 
fernt  liegenben  ^ütten  l^erBeige^oIt,  um  ifiren  SDienft  Bei  mir  on^u« 
treten.  2Bie  fid^  l^eraueftetlte,  l^atte  ber  franjöfifd^e  Kaufmann  meine 
Seute  BeftodEien,  mid^  im  ©tid§  gu  (offen  unb  i^n  felBft  nod§  S3angi 
p  rubern.  3laä)  biefem  ^ttiifcfienfoll  mor  id^  gegen  SJiittag  enblic^ 
fo  toeit,  um  mit  meiner  glottille  öon  fünf  (EinBäumen  bic  i^a^it 
antreten  gu  fönnen. 

S3efonbere  Steige  Bot  bie  ^lu^fal^rt  nid^t.  S)ie  erften  2^oge  leintet 
^offel  mor  ber  %\n^  nod)  öon  ^o^em  ©oreriemolb  (21BB.  161,  162) 
eingero!)mt.  Später  l^örte  biefer  jebod^  üoülommen  auf,  unb  fot)Ie  §ö§en=* 
5üge  Begleiteten  ben  %lu^.  Sie  93reite  be§  UBougi  fdE)Wan!te  gmifd^en 
einem  unb  onbert^oIB  Kilometer.  SDo  mir  ftromoufroörtä  fuhren,  ging 
bic  t^a^irt  fel^r  tongfom  öonftotten;  burrf)fdf)nittlid^  legten  mir  in  ber 
©tunbe  nirf)t  mel^r  al§  gmei  Kilometer  jurüdf.  Stnfangä  mar  e§  gong 
angene!f)m,  im  longen  6tu^Ie  ouSgefiredEt,  ol^ne  jebe  !ör^3erlid^e  5In^ 
ftrengung  auf  bem  %ln^  ba^iuäugleiten.  ^otte  mon  oBer  gmijlf 
©tunben  Bei  fengenber  ^i^e  in  bem  engen  S3oote  auSgel^oIten,  ha^ 
Bei  jeber  frfiörfem  JBemegung  umgufcfjlogen  brot)te,  fo  mor  man 
am  gongen  Körper  mie  gerfdjlogen  unb  frol^,  am  fpöten  5Jcad^mittag 
jum  Sogem  an  Sonb  fteigen  gu  !önnen.  5Iucf)  gehörte  e§  nic^t  gu 
ben  Slnne^mlirf)!eiten,  mit  ben  eng  toerftouten  Saften  unb  einem  5)u|enb 
Songiriruberern  ben  ^og  über  auf  fo  engem  Soote  gufammengepferd^t 
gu  fein.  S)iefe  Äerlä  fd^mo^ten  unb  fangen  unauf^örlid^  unb  »er« 
breiteten   nic^t    gerabe   bie   2[Bot)Igerüd§e   SlroBien§   um   fid§.     ^^xt 


SBcitcr  nad^  Dften.  247 

gcräud^erten  t^\\d)<i  unb  ber  geröftcte  SJJoniof  tonnten  felbft  bie  oBge« 
^ärtcften  ^JJafen  jur  SSerjttjeiffung  bringen.  STuS  biefem  ÖJrunbe  n)aren 
ouc^  bie  S)üfte  im  Sager  ntcfit  Beffer.  S<^  ^obe  ba^er  ftetS  öorge* 
3ogen,  mein  ßett  möglid^ft  obfeitS  oon  ben  Seuten  oufsufd^Iagen. 

@rft  am  Stbenb,  bei  ®infe|en  eineä  frifd^en,  füf)Ien  2Binbe§,  ber 
über  benjg^uB  \i^^<^,  unb  narfi  ©rtebigung  ber  üblid^en  93efudf)e  ber 
2)orfcf;ef^  unb  ifirer  Klienten  trot  S^Ju^e  ein.  ®ann  fanb  man  9Jiu§e, 
bei  Untergang  ber  nunmefir  lieben  ©onne,  bie  om  STage  ein  regier 
^lagegeift  mar,  ouS^uru^en  unb  fid^  bem  @enu[fe  ber  jc^ön  beleuc^* 
teten  ^lu^tanbld^aft  ^injugeben.  S)a§  üerjöt)nte  mieber  mit  ben  Un* 
bilben  unb  93efc^ro erben  be§  STageS.  Sauge  bauerte  aüerbingg  bie 
9f?u]^e  nid^t,  benn  balb  nadf)  (Sonnenuntergang  !amen  unjö^Iige  9J?o§= 
fito§  angefd^mirrt,  um  i^r  blutbürftigei  ^anbmer!  au^juüben.  9^ur 
bei  SSoümonb  maren  bie  2;ierd^en  etma§  5urü^^a(tenber. 

3d^  fiatte  geglaubt,  mir  befänben  un§  in  ber  2ro(fenäeit  unb  bo= 
!^er  in  einer  ganj  regenlofen  ^eriobe,  mürbe  aber  fd^on  om  erften 
ZüQt  eine»  beffern  belel^rt.  SBenige  ©tunben  l^inter  ^o[feI  er^ob 
ftd^  ein  gemaltiger  S^omabo  mit  ©trömen  öon  Siegen,  fo  ha^  meine 
Söoote  l^in  unb  l§er  gemorfen  mürben  unb  gan^  üoü  SSaffer  ftf)(ugen. 
Sn  einer  Sud^t  mußten  mir  ^uffud^t  jud^en.  (Sin  S3oot  [dE)Iug  leibcr 
um,  unb  id^  üerlor  eine  Sln^a^I  ftfimer  entbe^rlid£)er  Saften.  ?Iud^  bie 
9iacE)t  über  tobte  ein  STornabo,  burc^  ben  eines  meiner  ©oote  öom 
Ufer  loSgeriffen  unb  fül^rertoS  ftromabmärt§  getrieben  mürbe.  ®IücE= 
lic^ermeife  blieb  e§  an  ben  Uferbäumen  nadf)  etroa  fünf  Kilometern 
Rängen,  fo  ba§  ic^  e§  am  nöc^ften  äJJittag  mieber  erf)ie(t. 

2)en  erften  §oIt  mad)te  ic^  in  Seffu  ouf  ber  fot^olifc^en  Wli^' 
fiouSftation  ©ainte  ^^amide,  mo  ic^  bereits  im  ©eptember  be§  öor* 
l^ergel^enben  Saf)reS  gemei(t  l^atte;  idf)  l^atte  bama(ä  bei  bem  gur  93onba= 
gruppe  ge^örenben  ©tamm  ber  STogbo  (Slbb.  163)  ©tubien  gemad^t  unb 
©ammlungeu  angelegt,  ^er  ©uperior  ^ater  Soteüe  na^m  mid^  fe^r 
liebenSmürbig  auf  unb  geigte  mir  üoll  ©tolj  feine  ©tation.  (5r 
füfjrte  mir  bie  ou§  2Jiiffion§fnaben  gebilbete  2Jiufiffo^eIIe  öor  unb 
Irebengte  mir  cud^  öon  feinem  felbft  gebrauten  5öier  unb  ©c^na^S. 


248  3c^nte§  Äopitel. 

2)ic  3)?i[fion  morfite  einen  fouBem  (Sinbruc!.  2)Qä  gtüeiftöcfige, 
au§  gebrannten  ßiegeln  gebaute  2[öo^nf)au§  war  ba§  fcf)önfte,  ba§  ic^ 
im  ganzen  franjöfifdien  ^ongogebiet  je  geje^en  ^atte.  2)er  ^of  mit 
ben  2öirtfd^aft§geböuben  unb  2öer!ftätten,  bie  Pflanzungen,  bie  ^ferbe«, 
aiinber*,  ©c^ttjeine*  unb  ßi^Ö^^^^^ben  erinnerten  an  eine  beutfc^c 
9Ku[terttiirt[d)aft.  2)ie  ganje  Einlage  beftanb  bereits  feit  etuja  15  3al^= 
ren.  SSeilcr  nac^  Dften  gibt  e§  feine  50iiffion§ftation  me^r,  ebenfo 
toenig  nörblli)  be§  Ubangi  unb  im  Xfc^obgebiet. 

Slm  nöclj^ten  9JJorgen  öer^inberte  n)ieberum  ein  Siomabo  bie 
red^t^eitige  Slbfi^rt.  @rft  gegen  9}iittag  fufir  ic^  nac^  ßan^a,  bo§ 
an  ben  gleic^nani"gen  @tromfct)neIIen  gelegen  ift;  l^ier  befinbet  fi(f)  ein 
Soften,  ber  gett)ö:;nli(^  mit  brei  aJJili^foIbaten  befe^t  ift.  SBenigc 
jTage  t)or  meinem  Eintreffen  mar  einer  biefer  ©olbaten  ben  Äonni* 
baten  gum  D^jfer  gefallen,  'am  f^tuffe  felbft  Ujar  man  gtrar  fieser, 
aber  fcf)on  menige  Kilometer  im  Snnern  lief  man  ftete  ®efa|r  öor 
biefen  SJJenfd^enfreffern.  2)ie  S3onba  finb  mit  ber  2ln!unft  ber  @uro= 
päer  nod^  rec^t  menig  einüerftanben. 

SSon  ^offel  au§  fi^en  unmittelbar  am  ?^tuffe  bie  Sonjirt  bi§ 
öftlid^  Äuango  unb  meiteri^in  bie  Surafa  bi§  gmei  Xage  meftlid^ 
9JJobat)e.  SDiefe  beiben  ©tämme  finb  fi^einbar  bie  ölteften  58eroo§ner 
be§  f^IulgeJbietg.  ©ie  treiben  feinen  5IcEerbau,  fonbem  leben  nur  öon 
gifd^erei.  ©ie  finb  S3efi^er  f amtlicher  S3oote  auf  bem  ^^tuffe  unb 
fal^ren  mit  biefen  l^anbeltreibenb  aud^  bi§  meit  in  bie  9flebenf(üffc 
f)inauf.  2)abei  taufd^en  fie  it)re  ?^ifc^e  gegen  ^elbfrüdEite  ein  unb  be* 
treiben  einen  lebl^often  ©flat3en^anbel.  9J?an  mietet  fie  al§  Sfluberer, 
ba  bie  Sanba  feinerlei  SSoote  befi|en  unb  ba^er  oud^  be§  SJubemS 
unfunbig  finb. 

Son^iri  unb  Surofo  l^aben  bie  gteirfje  ©prad^e.  ©ie  finb  gut 
gcma^fen  unb  fe^r  gemanbt,  aber  nic^t  gerabe  befdieibcn  unb  fe^r 
biebifc^.  2)ie  f^rauen,  bie  al§  bie  fd^önften  ber  ©egenb  gelten,  tragen 
funftöDÜe  |)aarfrifuren,  bereu  ^erfteQung  unb  3nftanb^altung  einen 
großen  %di  i^rer  2:age§arbeit  ausmacht  (5lbb.  164)  2)iefe  ^aartoHcn, 
bie  meift  mit  f  leinen  meinen  ober  roten  perlen  burc^f(od)ten  finb  {^hh.  165), 


i  /  / 

i  i/ 


\,  V 


165.    Bansirimäödpen  mit  perlenburdpflodptener  Srijur.    (©.  248.) 


166.     fijd}reufe  öer  Ban3iri.    (©.  249. 


iS^ 

.•sC^^ 

W^  p  ^i^     mmi 

^jS^pw^ 

^««A-^>  ^M 

H^tS 

l| 

^^^^^^^^^^^Bfe'       >.A^^^^^B^ 

"«  /-.V    • 

\  m 

[■i^ 

» 

iü(.     Sangohinber  mit  perlenhopffd)much.    (8.249. 


2Beiter  m^  Dften.  249 

wiegen  oft  mehrere  Ä'ilogramm.  SDie  perlen  furfieren  qI§  beliebtes 
Zahlungsmittel,  ^ür  einen  Xeelöjfet  öoH  perlen  erhält  man  gttjei 
gier,  für  brei  fiöffel  em  §u^n.  Sei  2Jibrungo,  einem  ber  größten 
6f)ef§  ber  23anäiri,  lagerte  ic^  einige  ^age,  um  ©itten  unb  @ebräud)e 
biefeS  (Stammet  !ennen  gu  lernen,  ©ro^e  Dörfer  fanb  i^  bei  ben 
Son^iri  unb  S3urafa  nid^t,  meift  nid^t  mel^r  al§  50  .glitten  gufammen. 
S3efonbere  93eoc^tung  fd^enfte  id)  ben  gut  geflod^tenen  f^ifd^ne^en,  5lörben 
unb  fonftigen  g^ifd^ereigeräten  (Slbb.  166),  bie  überall  am  ^^tu^  bie 
Sebeutung  ber  bciben  ©tämmc  aU  ^^ifd^eröolf  »errieten. 

2)a  mid^  ein  2JiaIariQfieber  mit  nac^folgenbem  ©d^maräwoffer« 
fieberanfatt  pacEte,  mod^tc  id^  einige  3ftul)etage  in  Äucngo,  ta^  noc^ 
bem  ^Jlebenftufe  be§  Ubongi,  bem  ^uango,  genannt  ift.  Unmeit 
t)on  meinem  Sager  befanb  fid^  eine  3^a!torei  ber  Äuango=^onäeffion§= 
©efeÜfdfjaft,  einer  ber  öielen  ©efeltfdiaften,  bie  in  i^rem  ©ebiet  bas 
oEeinige  9ied)t  l^aben,  Äautfc^u!  unb  ©Ifenbein  auf^ufaufen.  2)cr 
^auptpla^  biefer  ©ejeHfe^aft  ift  S3ambari  am  obern  ^uango,  mo 
aud^  bemnäd^ft  eine  STiraiüeurbmpagnie  in  ©arnifon  gelegt  mcrben 
foK,  bo  bie  93ett)o§ner  be§  ^uango,  bie  Songuaffi,  ftänbig  im  2luf» 
rul^r  begriffen  finb.  Sn  bem  ©ebiet  meftlicf)  öon  23ambari  ^atte  öor 
hirgem  erft  ein  ^riegS^ug  be§  Sejirf^teiterS  au§  ^offel  gegen  bie 
ßonguaffi  ftattgefunben,  ttieil  biefe  öerfc^iebene  2JJiIi5foIboten  getötet 
unb  natürli(^  aufgegeffen  l^atten.  @l  ttjirb  leiber  gegen  biefe  ©tömmc 
nid^t  energifc^  genug  üorgegangen,  ba  ha§  franjöfif^e  ©ouüerne* 
ment  bie  Soften  für  bie  baju  nötigen  Xruppcn  fcf)eut.  S)ie  wenigen 
öor^anbenen  SEruppen  maren  nun  obenbrein  nad^  bem  Xfd^abfee* 
gebiet  gefanbt  Ujorben. 

SSon  ßuango  weiterfa^renb,  traf  ii^  untermegS  ben  au§  2Kobat)e 
abgelöften  unb  f)eimmärt§  fa^renben  Hauptmann  SDeöouj,  ber  mir 
5luff(^(uB  über  bie  Sßer^ältniffe  feinel  ^öejirfS  gab.  5tm  1.  ÜKör^ 
lagerte  id)  ^um  erften  Walt  in  einem  2)orf  ber  ©  a  n  g  o ,  beim  ßl^cf 
aWambetto. 

Sie  Song 0  (Slbb.  167,  168)  finb  öon  Seruf  ebenfalls  gifc^er 
{W)h,  169)  unb  Sfiuberer.    S^rc  SDörfer  ftnb  größer  unb  il^re  §ütten 


250  3e^nte§  Ra^Jttel. 

öiet  ^ö^er  unb  fpi^er  q(§  bie  ber  Sanäiri  unb  Surafa  unb  öerroten  bälget 
jcfjon  üon  weitem  ben  Eintritt  in  ba§  ©ebiet  eine§  neuen  5ßoI!§ftQmm§. 
©ie  liegen  ouc^  ftet§  unmittelBar  am  g^Iu^.  2)ireft  l^inter  i^nen  Beginnt 
ha§  ßanb  ber  aderbautreibenben  SuBu,  bie  ha^  gefamte  ©ebiet  nörb- 
lid^  öon  SJZoBo^e  Bcwol^nen.  9^örbli^  ber  S3uBu  wohnen  bie  2)QgBQ, 
SaBanga,  Sinba  unb  Woxnba,  öon  benen  bie  brei  Ie|teren  58anba= 
[tämme  [inb.  S)ie  Sprache  ber  (Bango  ift  al§  §anbe(§=  unb  SSer* 
!et}r§]pracf)e  cm  UBangi  füblid)  Bi»  SiBenge  unb  im  Dften  Bi§  gu  ben 
Slfonbefprod^en  ^in  im  @eBrauc^,  SlUerbingS  ttjirb  fie  meift  ni^t 
rein,  fonbern  mit  öielen  onberen  frembfpradjigen  SBörtern  burc§je|t 
gejproc^en.  S^re  Äenntni§  ift  für  ben  (Europäer  im  franjöfifd^en  ©6-= 
biet  eBenfo  erforberlic^  tüie  bie  be§  ^ijua^eli  in  Dftafrifa. 

Slm  2.  mäx^  traf  i^  in  SRoBa^e  (^IBB.  170)  ein,  bem  ©i^  ber 
Sesirl^oeriüaltung  unb  ©arnijon  einer  ^^iraiHeurfompagnie,  öon  bem 
ftellöertretenben  Äommanbonten  ßeutnont  9?ouget  Quf§  freunblictifte 
Begrübt  unb  aufgenommen.  Wohat^z  ift  in  ben  Ü^egenmonaten  ber 
©nbpunft  ber  ©(^iffBarfeit  für  Dampfer.  ÜBer  bie  birf)t  Bei  ber  Station 
gelegenen  ©tromfc^netlen  fönnen  größere  ga^r^euge  ni(f)t  !^intüegfat)ren, 
fo  tü^  Umlabungcn  notwenbig  nierben.  Sluf  ber  Station,  einer 
6djöpfuug  be§  fe^r  öerbienftöollen  ^ouptmannl  3aquier§;,  fanb  iä)  gut 
gebaute  ^äufer,  einen  ^arf  mit  SamBul-,  9}?ango*  unb  ^afmenaHeen 
unb  öerfc^iebene  ^aufläben.  ^^rifcrieg  @emüfe,  STtilc^,  SButter  für 
bie  Europäer  unb  S^alirung  für  bie  (SingeBorenen  toax  rei^Iid^  öor= 
l^anben,  für  un§  nac^  ber  färglicljen  SSerpflegung  im  ©xiBingigeBiet 
eine  tüafjre  äöo^ttat.  SI0e  fünf  ^tage  fanb  auf  ber  Station  ein  SeBenS* 
mittelmarft  für  bie  ummo^nenben  ßingeBorenen  fiatt,  ben  ein^uriditen 
ber  SSernjoItung  gro^e  äKül^e  gefoftet  ^otte  (51BB.  171).  fieiber  griff  auc^ 
im  Segir!  SJcoBa^e  bie  St^Iaffranl^eit  Bebeutenb  um  fid),  fo  ba§  man 
gro^e  Sntöölferung  Befürchtete.  2)idjt  Bei  ber  Station  Befudjte  ic^  gro^e 
Sangobijrfer,  bie  mir  reidjlid^e  Gelegenheit  ju  et]^nograpI)ifd)er  STötig- 
feit  boten,  ^ad)  9iorbcn  mar  ein  (Sinbringen  meiter  al§  einen  Xage§« 
marfd)  in  ha^  S3uBugeBiet  nic^t  möglid),  ol^ne  öon  ben  (SingeBorcnen 
angegriffen  ju  merben.    Scbod;  maren  militärijc^e  Cperotionen,  bie 


aScitcr  nad^  Djlen.  251 

ber  Unbotmä^igfeit  ber  S3ubu  fid^erlid^  ©iti^alt  geboten  lf)Qtten,  üom 
©ouöeruement  ücrboten,  unb  groüenb  mußten  bie  ©olboten  bag  STreiben 
mit  anfeilen,  o^ne  eingreifen  ju  lönnen. 

^ier  gibt  c§  nod^  öiel  SIrbeit  für  bie  %xvL)pptn,  benn  biefe  @e* 
Biete  fann  nton  noc^  md)t  ot§  unterworfen  be^eic^nen.  ®in  S3efuc^ 
beim  Subul^äuptling  Otto,  ber  auf  einem  ^ö^en^ug  bid^t  bei  9J?o« 
ha'qt  refibierte,  mac£)tc  mic^  mit  feinem  (Stamm  nöfjer  befannt. 

©egenüber  Wohat)t  liegt  auf  belgifrf)er  ©eite  bie  «Station 
Sanjtjöiüe,  wo  \d)  ben  belgifdjen  fieutnant  Scfiarf  a(§  ^lomman* 
baut  traf.  Belgier  unb  grangofen  unterhielten  l^ier  bie  beften 
SSegie^ungen  gueinanber.  Sm  betgifc^en  ©ebiet  fdjienen  mir  bie 
©ingeborenen  bifgiplinierter  unb  mef)r  in  ber  g^urdit  be§  §errn  er= 
sogen,  ba  bort  ein  ftrengeä  9fiegiment  l^errfdjt,  i)ü^  nidjt  jögert,  gegen 
tüiberfpenftige  Häuptlinge  mit  SSaffengemalt  eingufd^reiten.  2)af)er 
Ujaren  fftuberer  unb  Xräger  bei  ben  Setgiern  leidjt  gu  l^aben,  bei  tcn 
g^ronjofen  Sauberer  fetten,  STröger  überhaupt  nid^t. 

©ro^e  greube  machte  mir  in  9}ioba^e  ein  ^a^mel  ©tefanten« 
njeibc^en,  aKabemoifeüe  9J?oba^e  genannt,  bo§  pdjft  gemüttidj  in 
treuer  g^reunbfd^aft  mit  SD^enfd)  unb  Stier,  namenttic^  mit  einer  ga^men 
<Sd^meinel^erbe,  auf  ber  Station  t;erumlief.  STögtid)  nal^m  eS  ein  ^ab 
in  ben  fügten  gtuten  be§  Ubangi  unb  beOorgugte  ftet§  ben  $8abepta§ 
ber  ©d^marjen,  bie  biefe  Stufmerffamfeit  burc^  aEertei  Sdjcrge  er* 
ttjiberten.  Sie  mätjten  fid)  mit  9)?abemoifette  Wlohü\)c  im  SBaffcr 
l^crum,  jogen  fie  am  Sdfiwang  unb  Dxüffet  unb  ritten  auf  i^r  fpajieren 
(5tbb.  172).  5tuc^  auf  bctgifd)er  Seite,  in  Sangtiöitte,  befanb  fid)  ein 
fed;§jö^riger  galanter  (Stefant;  bod)  mar  biefer  nid)t  fo  gugöngtid^;  er 
mad)te  ftd^  oft  burd^  intenfiöe  9?eoifion  ber  £eben§mittel!örbe  unb 
^od)töpfe  ber  Sctimar^en  unbeliebt  unb  tonnte  fogar  redjt  bögartig 
trerben.  2)al^er  ging  man  mit  bem  ©ebanfen  um,  ha§  Xier  abjufdjie^en. 
3ur  5trbeit  maren  beibe  ©tefanten  nod)  nid;t  abgerid^tet. 

SDa  e§  mir  au§  :potitifd^en  imb  ted^nifdien  ©rünben  oon  ber  fron* 
jöfifc^en  S[5ermattung  nid^t  empfotjten  mürbe,  öon  StRoba^e  au§  nad^ 
Often  auf  bem  redeten  Ufer,  atfo  nörbtic^  be§  ^JtuffeS  meiter^uge^en. 


252  3e^ntc§  Kapitel 

mir  ober  bie  |}a^rt  auf  bem  ^^^uB  f^I^ft  ntd^t  obroec^flungSreic^  genug 
crjd)ien,  I)efcf)(o§  ic^,  auf  bem  Iin!en  Ufer,  auf  Belgifc^er  Seite, 
ben  SBeitermarfc^  anzutreten.  Sc^  fiebelte  bal^er  öon  3Jio6at)e  mit 
meinen  Seuten  unb  Saften  nad)  S3anät)öi(Ie  über,  fanb  bort  bei  Seut« 
nant  6d)arf  lieben^würbigfte  5Iufnaf)me  unb  traf  ju  meiner  großen 
greube  aud^  ben  Sl^ef  be§  belgiWjen  UbangibiftriftS,  ßommanbant 
»an  ber  ßrut)ffen  ou§  Sibenge. 

S3anät)öiC(e  ift  ein  fef)r  gut  gebauter  unb  fauber  gel^attener  Df fi^ierl«» 
poflen.  ©§  ift  eine  tva^xt  g^reube,  aö  bie  fd^önen  ©artenanlagen, 
^almenaUeen,  geräumigen  ©teinl^äufer,  tobel(o§  fauberen  ©o(baten= 
f)ütten  ufm.  gu  fe^en.  2luf  öiele  Kilometer  tt)eit  fi^üe^en  fi(^  Äautfd^u!« 
plantagen  an  bie  ©tation  an,  bie  in  einigen  Saf)ren  öielteicf)t  einen  ©rtrag 
erhoffen  laffen.    $lllerbing§  foU  ber  SBoben  bafür  menig  geeignet  fein. 

3^  fanbte  einen  STeit  meiner  Saften  mit  meinem  fu^hranfen  S3o9 
SJ^afubi  im  Soot  nad^  Da!oma  unb  trat  felbft  am  15.  SJJärg  mit 
einer  ©»forte  oon  13  belgifc^en  ©olbaten  be§  SeutnantS  ©i^arf  ben 
9J?arf(i)  nac^  Dften  an.  Sc^  burd^^og  ein  ©ebiet  füblic^  bei  Ubangi, 
ha§  üon  fleinen,  gur  ©angogruppe  ge^örenben  SSoIflftämmen  beraof)nt 
ift.  ©iefe  finb  im  ©egenfa^  ju  ben  fIu|bemo!^nenben  ©ango§  Stder* 
bauer,  f)aben  aber  fonft  bie  gleid^e  <Bpvad)t  unb  ©itten  mie  bie  ©ango 
felbft.  Su  biefen  gehören  bie  ®unba,  Suabo,  S3uao,  S)onbu,  SSaffa, 
93afferi,  S3ongo. 

Sei  aüen  biefen  ©ango  fanb  ic^  eine  mir  bi§  ba^in  unbelanntc 
©itte.  2)ie  9)Mbcfjen,  bie  jur  ^eirat  reif  finb,  laffen  fic§  ba^  §aar 
lang  ujac^fen  unb  ücrffedjten  e§  mit  langen  ©c^nüren  üon  ber  j^orbe 
i^re§  §aare§,  fo  ta^  bie§  auf  ben  erften  Slnblic!  ben  Stnfc^ein  ermecft, 
olS  ob  fie  n^ie  bie  Europäerinnen  langes  ^aar  trügen  (5lbb.  174). 
S3efanntlid)  fc^neiben  fonft  bie  Sieger  i^r  §aar  furj  ob.  93eim  Zan^ 
tragen  biefe  DJJäbc^en  eine  5lrt  ^^rommel  auf  bem  9flüc!en,  über  welche 
i)ü§  ^ciax  ober  ber  @rfa^  bafür  ausgebreitet  herunterfällt,  fo  ha^  e§ 
öoU  5ur  ©ettung  !ommt.  5luf  biefe  SSeife  fuc^en  fid;  bie  fieiratS« 
fähigen  Xödjter  be§  SanbeS  in  ben  Slugen  ber  ^^reier  bege^renSmerter 
^u  ma^en.    Oft  finbet  man,  ha^  fie  ha§  §aor  für  gemö^ntic^  nic^t 


168.    Junges  Sangomäbdpen.    (©.  249.) 


169.    Sangomäbd)en  mit  ßanbfifd)horb.    (©.  249.) 


SBeiter  nad)  Dftcn.  253 

long  ^erunterfoKenb  tragen,  jonbern  c§  !unftooß  in  einer  XurBan* 
frijur  um  ben  ^opf  legen  (ähh.  175).  9^ur  bie  Jungfrauen  tragen  biefe 
grifuren.  Stm  2:age  ber  §oc^äeit  jdjueiben  fie  ba§  ^aar  ober  ben 
@rja^  büfür  ab  unb  n^erfen  eä  in  bie  gtuten  be§  Ubangi. 

Sn  ben  erften  STagen  meinet  2}iarfc^el  fanb  ic^  beiüo^nte  2)örfer 
öor,  am  üierten  STag  jebod^  nur  üerlaffene  Drtjdjaften.  S)ie  ©cf)(of== 
Iranf^eit  ^atte  l^ier,  nad^bem  [ie  öiefe  Opfer  geforbert  ^atte,  bie  S3e= 
öölferung  üertrieöen.  3n  SSote  machte  idj  ^alt,  um  auf  ^ommanbant 
öan  ber  ßrutiffen  unb  Seutnant  ©d)arf  ^u  Unarten,  bie  2)afoma  eben« 
fall§  befuc^en  njoüten.  2)er  gemeinfame  SSeitermarfd)  führte  burc^  eine 
©egenb,  in  ber  tro|)ifdjer  SSalb  mit  ©raSpar^eüen  a6lued)fe[te.  S)iefe 
SSatbftüde  fiub  iüofil  nörblidje  SluSläufer  be§  großen  5longou)olbey, 
beffen  S^orbgren^e  fid)  etoa  gttjei  ^^agereifen  füblid)  be§  Ubangi  f)in* 
gieret.  SBir  Ratten  auf  biefem  SHarf^  reid)üd§e  Sagb  ert)offt,  faf)en 
ober  faft  gar  !eine  2Inti(open,  jebod;  fe^r  öiete  23üffe(=  unb  ©(efonten* 
föfirten.  @ine§  9Jiorgen§  bemerken  wir  im  niebrigen  Örofe  eine  etroa 
20  ^öpfe  ftarfe  9?otbüffeIt;erbe;  mir  liefen  bie  ^aramone  Ratten  unb 
pirfdjteu  un3,  ben  Xieren  \)cn  SSeg  abfd^neibenb,  l^eran.  SBir  Rotten 
ha^  ©lud,  gur  redjten  ^eit  sur  ©teile  gu  fein,  um  au§  nüd)fter  ©nt« 
fernung  ju  ©c§u^  ju  fommen,  unb  erlegten  brei  fopitale  93utten  unb 
einen  jungen  S3üffel.  ^ommanbont  üon  ber  ßrut)ffeu  brachte  in  ben 
nödjften  STagen  noc^  brei  ©tüd  jur  ©trede. 

S)a  id)  bis  S)ibo,  gtoei  2;age  öor  2)afoma,  auf  (Slefonten  nod^ 
nic^t  3U  ©d^u§  ge!ommen  n^or,  befdjlo^  \d),  uidjt  n)eiter  mit  ben 
beibeu  anberen  ^erren  gn  marfc^ieren,  fonbern  ein  Sogbloger  bei  S)ibo 
gu  beäief;eu.  @§  begannen  nun  für  mic^  gmar  fe^r  onftrengenbe,  ober 
oud)  fe^r  genußreiche  ^age.  2;ägli(^  öor  ©onnenoufgong  broc^  id^  tiom 
fioger  ouf  unb  folgte,  öon  ortsfunbigen  eingeborenen  geführt,  manc^* 
mal  big  ^um  fpäten  5tbenb  ben  gäf)rten  frifc^  gefpürter  (Siefanten;  meift 
mußte  id)  in  gebüdter  ©tettung  burd)  ben  Urmalb  fricc^en  unb  ftänbig 
ttJurbe  ic^  burc^  £ianen  unb  SDornenranfen  bef)inbert.  Dft  mar  ic^  im 
bid)ten  58ufcl^  ben  Elefanten  ouf  wenige  9)Zeter  naf)e,  ba  öerriet  mi^ 
bo§  Anoden  eineS  5lfte§  ober  bo§  9?afc^eln  be§  Soube§,  unb  weg  wor 


254  3e^nt«ä  Äopitel. 

bic  \d)on  \o  na^e  Seute!  ©e^te  fid^  ober  in  biejer  ©egenb  ein  @Ie* 
fönt,  ber  SSitterung  öon  feinen  SSerfoIgern  l^atte,  er[t  einmal  in  S3e« 
tüegung,  jo  !onnte  man  faum  borouf  redjnen,  i§n  am  gleii^en  %a% 
nod^  einäu^olen.  ©inmal  !am  ic^  auf  etwa  6  9)?eter  Entfernung  im 
bidjteften  SSotb  ouf  einen  fd^einbar  ftarfen  ©lefanten  gu  8c^u§,  fonnte 
aber  natürlid^  burd^  ha§>  Saub  bc§  Unterl^otjeS  nic^t  fi^er  jielen.  S)er 
©lefant  brod)  au§  utib  lüarb,  obgleich  ic^  i^m  fec^S  ©tunben  lang  folgte, 
nid)t  me^r  gefeiten.  SSenig  angenehm  Xüax  e§,  biefe  fec^§  ©tunben  oud) 
tt)ieber  gurücE  unb  nod^  ttjeiter  bi§  gum  Sager  marfdjieren  ju  muffen. 
@ine§  onbern  STagS  trof  ic^  in  übermann§f)o]^em  ©rafe  ouf  (Skfanten 
unb  fonnte  öon  einem  ^ermitenpgel  au§  eine  etwa  12  ©tüd  ^ä^tenbe 
§erbe  bequem  beobad^ten,  bi§  id)  mir  ben  ftärfften  Süllen  l^erauSge- 
fud^t  unb  erfolgreich  oufl  ^orn  genommen  Ijatte.  ©elten  l^at  man 
ha§  ©lud,  ouf  einer  ber  im  SBalb  eingeftreuten  ©raiSpor^eöen  am 
frül^en  SJJorgen  bie  Xiere  bei  ber  ^fung  gu  finben.  S)ann  !ann  man 
fic^  bei  gutem  SSinb  geräufd^Io§  bi§  ouf  wenige  9J?eter  ^eronpirfc^en 
unb  einen  guten,  fidiern  ©d)u^  anbringen.  §Iuf  biefe  Söeife  gelang 
e»  mir,  einen  für  biefe  ©egenb  immeri^in  ftorfen  ©tefantenbuHen  au§ 
einer  Entfernung  öon  15  SJJetern  mit  einem  mofilge^ielten  5fopff^u§ 
gu  erlegen.  S)ie  äußere  Krümmung  ber  Qä\)m  ma§  2,i6  9J?eter,  ber 
linfe  3^1^)"  ^og  38,  ber  redjte  38,5  Kilogramm.  9btürlid^  ift  bie 
Sogb  im  biegten  Söufd§  nid^t  ungefä^rlid^,  benn  nur  gu  oft  greift  ber 
ongefd^offene  (Siefant  ben  3J?enfd)en  an. 

Sc^  !onnte  ober  oud^  ^ier  mieber  bie  (Srfa'^rung  machen,  bo^  bie 
Sagb  auf  $8üffel  gefö§rlid)er  ift  aU  bie  auf  Elefanten,  ^aü^  man 
e§  nic^t  mit  einem  Xxupp  gu  tun  l^ot,  ber  ouf  ben  erften  @d§u§  meift 
t)a§  SSeite  fud^t,  nimmt  ber  S3uffet  foft  regelmäßig  on.  Sd^  traf  bei 
S)ibo  einen  einzelnen  ftorfen  Süffelbuüen,  ber  fic§,  otS  er  öon  mir 
SSitternng  befam,  auf  mid^  gu  in  Seraegung  fe^te.  SJJeine  erfte,  i^m 
fpi^  öon  öom  auf  bie  Sruft  gefegte  Äuget  ftijrte  ir^n  Wenig.  Unge* 
fä^r  fünf  ©djritt  öon  mir  traf  i^n  meine  gweite  Äuget  in  ben  Äopf, 
worauf  er  gufammenbrod^.  Er  ftonb  ober  fofort  wieber  ouf,  überrannte 
mid),  fo  ba^  ic^  ju  Soben  gefd^teubert  würbe,  unb  no^m  ben  neben 


SBJcitcr  nad}  £5ftcn.  255 

mir  fte^enben  befgifc^en  ©olbatcn  Quf  bic  ^örner.  SDieS  otleS  ereignete 
jid^  mit  ungtouBIidier  ©efc^tüinbigfeit.  SBieber  Quffpringenb,  gaB  id)  i^m 
einen  britten  ©rf)uB  burd^^  £reu§,  fo  boB  er  öon  bem  ©olboten  ah* 
liefe,  ttJonfte  unb  ^ufammenbradj.  Seiber  l^otte  ber  ©olbot  eine  nid^t  un= 
erf)eblicl)c  33erlel^ung  am  Unterleib  baöongetragen;  icf)  mufete  feineu  STranS» 
port  na6)  3)afoma  auf  einer  Saläre  anorbnen,  n)0  fic^  ein  Hrgt  befanb. 

SDiefe  Xoge  im  Sagblager  öon  SDibo  merben  gu  meinen  f(f)önften 
Erinnerungen  3Qf)(en;  ic^  fonnte  enblic^  einmal  at§  freier  SiJiann  einige 
3^ogc  ben  S3ufd;  burc^ftreifen,  o^ne  (Sorge  um  Xräger,  ^Ruberer,  S3oote 
imb  SSerpftegung  unb  o^ne  Strger  über  wiberfpenftige  ©ingeborene, 
^raei  (Siefanten  unb  brei  $8üffel  n^aren  meine  ©trecfe.  ScE)  tüäre  fe^r 
gern  nod)  geblieben,  njenn  mic^  nid^t  meine  et^nograpl^ifd^e  SIrbeit 
nad)  Dafoma  gerufen  unb  menn  mir  ha^  belgifd^e  Sagbgefe^  bo§ 
Erlegen  öon  mefjr  al§  gmei  ©(efanten  geftottet  ^ätte. 

2lm  1.  STprit  paffierte  i^  auf  bem  betgifc^en  ^often  S)afoma 
ein.  SDiefer  liegt  bort,  tt)o  fid)  Ueüe  unb  SÜJJbomu  gum  Ubangi  öer= 
einigen.  Sn  feinem  ©ebiet  n)o!^nt  ha^  SSoI!  ber  ^afoma  Cähh.  173), 
bie  in  öicle  Heinere  (Stamme  5erfatlen,  lüie  in  bie  ber  S3ira,  (55embele, 
3amba,  Äatfd)i,  ©enbi,  Sam,  ©ini,  'Sl^aü,  @ugo  uftü.  ©ie  finb  bie 
nöc^ften  Sßerujanbten  ber  @ango  unb  fprec^en  bereu  ©:prad^e.  ©ongo, 
g)afomo  unb  bie  weiter  fübtid^er  fi^enben  (Stämme  ber  S3ongo  fafet 
man  unter  bem  (Sammelnamen  9JZogmanbi  gufammen. 

5tuf  bem  Soften  befanben  fic^  au^er  bem  ^oftcnd^ef  noc^  ein 
^Ir^t  unb  ein  ^Beamter  für  bie  bort  betriebene  ^ferbegud^t  be§  ©ouöerne« 
mentS.  Sd^  fanb  40  re^t  gute  Xiere,  bie  au§  bem  SCfdiabfeegebiet 
ftammten,  unb  eine  gro^e  ^erbe  gut  ou§fe§enben,  gefunben  9^inboiel^§, 
ein  S3eroei§  für  bie  Stfetfefreifieit  be§  2anbe§.  SSo^t  gebeil^t  f)ier  ha^ 
SSie^,  nid)t  aber  ber  SKenfd^.  SDie  ©c^Iaffran!f)eit  mutet  im  Sejirf 
^afoma  in  furd^tbarer  SSeife.  ©d^on  auf  bem  SQ^arfd^  öon  San^Q» 
öille  nad^  ^a!oma  ^atte  id^  in  ben  le^Uen  SEagen  oftmals  oerlaffene 
2)örfer  paffiert,  unb  bie  öicien  ©robftätteu  Ijatten  mir  ge5eigt,  ba§ 
ber  Xob  eine  reid^e  Ernte  gel^alten  l^atte. 

Sluf  bem  Soften  fonnte  ic^  mic^  über  ben  Umfang  ber  ^ranffieit 


256  3e^nteS  Rapitef. 

nöl^er  orientieren.  2)er  bort  ftotionierte  Slrgt,  ein  Stoliener,  geigte  mir 
boS  üon  i^m  eingerichtete  Snftitut  für  ©c^Ioffronfe  unb  füf)rte  mir 
feine  Äran!en  öor.  SSo^re  Silber  be§  Santmer^  traten  mir  öor  ^ugen. 
S'latürlic^  ift  c§  nic^t  möglich,  me^r  qI§  einen  üeinen  ^rogentfo^  ber 
Äranfen  gu  internieren.  2)ie  meiften  Sieger  finb  fo  inbolent,  baB  fic 
lieber  ben  Zoh  öorjie^en,  qI§  fic^  freitt)ißig  in  einem  ^ofpitol  in  bie 
Se^anblung  beä  (SuropäerS  gu  begeben,  xoa^  in  i^ren  Singen  ©efongen^ 
fd^oft  bebeutet.  Slber  immerhin  ^atte  ber  Strgt  ftänbig  gegen  150  Äran!e 
in  S3e^QnbIung.  2)ie  ^ronf^eit  biefer  Internierten  njor  bereite  im 
testen  (Stobium  unb  bie  tägtid^e  (Sterblic^!eit  eine  fe^r  bebeutenbe.  SDer 
beim  ^ofpital  angelegte  S3egräbni§pla^  rebete  eine  beutlid^e  ©prad^e 
be§  ©tenbS.  Xro^bem  ha^  ^ofpitat  erft  ttjenige  3JJonate  beftanb, 
gäl^Ite  i^  ungefähr  140  frifd^e  @rabf)ügel;  tük  üiele  Äran!e  mögen 
aber  au^erbem  in  tl^ren  3)örfem  ba^ingefted^t  fein!  @§  ift  fi^erlid^ 
fe^r  fd)n)ierig,  barüber  ftatiftifd^eS  SüJoterial  beizubringen.  5)enn  eine 
Unmenge  ber  Äran!en  werben,  fobatb  fie  in  ha^  ©tabium  ber  mit  ber 
©d§Ioffran!t)eit  oerbunbenen  STobfud^t  geraten,  gefeffelt  im  Sufd^  au§= 
gefegt  unb  fommen  bort  elenb  um,  ben  ©dfirecten  be§  §unger§  unb 
2)urfte§  preisgegeben,  eine  S3eute  ber  ujilben  Xiere. 

Unter  ben  Traufen  ttiaren  öiete,  bie  bud^ftöblid^  nur  no^  au§ 
mit  ^aut  überzogenen  ^odt)en  beftanben  unb  fid^  öor  ©rfimäd^e  nid^t 
mel^r  belegen  !onnten.  Sie  S3e^anbtung  gefd^a!^  mit  Sinfpri^ungen 
üon  5ttojt)I.  2)er  Slrjt  gab  öerfd^iebene  gäüe  an,  in  benen  anfc^einenb 
ööüige  Teilung  binnen  fed^l  9J?onaten  erhielt  morben  war,  tro|bem  bie 
Seute  äum  ©Jelett  obgemagert  ge!ommen  woren.  S)a§  finb  jeboc^  Singet 
fäHe,  bie  nur  bann  möglid^  finb,  menn  ber  Sieger  fic^  wirftid^  ganj 
in  örgtlid^e  Se^anblung  begibt  unb  nid)t,  wie  e§  öfter  öor!ommt, 
wod)enIang  fernbleibt.  Seiber  bringt  ber  2)orfd^ef  bie  Seute  meiftenJ 
erft  bann  gum  Strgt,  wenn  e§  bereits  gu  fpät  ift.  Äommt  ein  öon  ber 
©dllaffranf^eitSfliege  (Glossina  palpalis)  Snfigierter,  fobalb  fid^  bie 
crften  Stngeid^en  ber  ^an!^eit,  ^opffc^mergen,  SRattigfeit,  Slnfc^weöen 
unb  SSermetjren  ber  ^alsbrüfen  einfteHen,  gum  5trgt  unb  erf)ä(t  S(tof^(= 
be^anblung,  fo  ift  StuSfic^t  auf  Teilung  oor^anben. 


Yakomal^inöer  mit  Perlenkopfpu^. 

Aquarell  von  £.  CD.  Beitns. 


SBeitet  natf)  Dften.  257 

i^nx  beti  ^Ir^t  gibt  e§  in  biefem  2anbe  nocf)  öiele  3(rbeit.  S)urc^ 
i^n  muB  ba$  Sanb  für  bie  ©djtuar^en  er[t  wieber  erobert  werben,  ef)e 
für  ben  Kaufmann  unb  ^flan^er  ertragreid^e  Gebiete  entftef)en  !önnen. 
^5tüt)er  tüar  bie  ^rQitff)eit  ouf  fleine  ©ebiete  befc^ränft  unb  rourbe 
m(f)t  tt)eiter  öerbreitet,  ba  bie  Sieger  au§  g-urd^t  öor  ben  feinblid^en 
9?acf)bQrftämmen  i^r  Sanb  nic^t  üerlie^en.  ^et5t  ober,  mo  burd)  bie 
©uropöer  ^rieben  für  bie  ©tämme  untereinanber  unb  ©ic^er^eit  für 
^anbel  unb  33erfef)r  im  Sanbe  garantiert  ift,  ift  bie  g^rei^ügigfeit  un=' 
gleid^  größer  geiuorben.  SErögerfararoanen  burdj^ie^en  ta^  Sanb,  S3oote 
befatiren  bie  (^^"[f^f  ^^^  fo  ^i^^  ^i^  Slronft)eit  umfo  lueiter  getragen, 
qI§  ber  SSerfe^r  tuäd^ft.  9J?it  ©enugtuung  !onnte  ic^  auf  meinen  Sfleifen 
in  Slfrifa  beobad)ten,  ba^  bie  örätlidje  g^ürforge  für  bie  (Singeborenen 
unb  bie  3^^  ber  Slr^te  in  ben  beutfdjen  Kolonien  t)ert)ättni§mä|ig  am 
größten  ift  unb  ta^  man  faft  überaß  in  fremben  Säubern  auf  ben 
Erfolgen  ber  beutfdjen  mebi^inifd)en  ^^orfc^ungen  fufit.  3)er  Partie 
be§  ^rofeffor  ^oä)  ftet)t  mit  golbenen  93uc^ftaben  im  ^er^en  oller 
Äotoniafüölter  gefd)rieben. 

Qu  meinem  ©rftaunen  fanb  \ä)  in  ?)a!oma  gmei  inbifd)e  §änbfer 
mit  einem  STrupp  öon  2öaganbaträgern,  bie  im  5{uftrag  be^  in  3)eutfd;- 
unb  S3ritifd)=0ftafrifa  fo  befannten  @ro^f)änb(er§  SUibino  SSi§ram 
bie  ttjeite  9?eife  öon  UganbaS  ^auptftabt  ©ntebbe  am  SSiftoria^Sf^janfa 
nad^  SBeften,  ben  Ueüeftu^  entlang,  angetreten  Ratten,  um  (Stfenbein 
oufjutaufen.  (£^  ift  bie§  ujieber  ein  S3ewei§  für  bie  meit  auSgebe^nte 
©efdiäftStütigfeit  ber  inbifd)en  ©ropönbler. 

Sei  ben  2)a!oma  begann  öon  neuem  meine  etf)nograpl)ifd)e  Slrbeit 
(f.  bunte  'Ütafet).  S3efonber§  bemerfen§iuert  erfc^ien  mir  i^re  Sifen^ 
inbuftrie.  9^irgenb§  fanb  id)  fo  fctjön  geid^micbete  9[J?effer  unb  (Speere, 
tüie  bei  biefem  Stamme  (Slbb.  170).  2)od)  nidjt  nur  (Jifen,  fonbern 
Quc^  Tupfer  öerfte^en  fie  funftöoü  ju  bearbeiten,  ^^erner  fanb  \d)  gro^e 
^unftfertigfeit  in  ber  Bearbeitung  öon  Slfenbein.  ^sd)  fa^  au§  biefem 
SDJateriat  fdjöne  (Signalhörner,  SKefjcr griffe,  5Irmbänber,  ^änimc 
©todgriffe,  2)ofen  ufro.  unter  S3enu^ung  einer  fef)r  primitiüen  5)re^=» 
banf  entfielen.    S)ie§  ^eigt,  ha^  im  Bewirf  2)afoma  noc^  grofee  9)^engen 

^crjog  ju  SKcdlenburg.    I.  17 


258  SeijntcS  Äapitel. 

(SIfcnbein,  aI[o  and)  lebenbe  (Sfefanten  Dor^onben  fein  muffen, 
^autfc^u!  unb  (Slfenbein  finb  and)  in  biefem  ©ebiet,  mie  überalt  im 
^ongo,  bie  ^ouptroerte  be§  2anbe§.  9Kan  finbet  unter  ben  eingeborenen 
e^efS  nad)  unferen  Segriffen  red)t  reiche  Seute,  natürlicf)  nic^t  nur  an 
Sargelb,  fonbern  on  ber  3^^^  ber  grauen,  ber  9D?enge  be§  ^autfc^u!§ 
unb  Elfenbeins  unb  neuerbingS  an  ©loffen  gemeffen.  2)ie  meift  üer« 
borgen  gel^altenen  ja^Ireirfien  ©en^c^re,  bie  au§  ben  goftoreien  gewiffen* 
lofer  ^on^effionSgefellfdjaften  ftammen,  bilben  ebenfaU§  einen  SD^a^ftob 
für  ben  SfJeicfjtum. 

%m  5.  5(pril  bradj  id)  öon  ^afomo  ouf,  um  bei  einem  ber  größten 
Häuptlinge  be§  @ebiete§,  bei  ©alagnja,  einen  SSefu^  ab^uftatten. 
SDie  SRefibenj  biefes  ^öuptlingg  liegt  am  rerfiten  UeIIe=Ufer,  etmo  fe(^§ 
93ootftunben  öon  bem  3iiffli^n^£"f^"B  ^^^  ^^ö^  ^"^  3)ibomu  entfernt, 
©alagtoa  ift  ber  ^öuptling  ber  Sira,  einel  UnterftammeS  ber  2)afoma, 
unb  befierrfc^t  ein  reid)beüölferte§  Sanb.  ©eine  S^^efibenj  geigt,  bQ§ 
er  oon  ben  ©uropöem  nidjt  imbeträ(f)t(ic^  gelernt  l^at.  ©ein  SSol^n* 
f)au§  ift  gang  nad^  europäifd)em  9J?ufter  gebaut,  ebenfo  bie  meiften 
umliegenben,  üierecfigen  ßJebäube.  9^ur  im  2)orfe  ^reüfa  finbet 
man  bie  urfprüng(i(f)en  9iunb^ütten  ber  2)a!omo.  5)ie  Sel^aufung  be§ 
@u(tan§  xoax  md)t  ber  ^la^  ju  erfolgreidien  et^nograpl^ifc^en  ©tubien, 
benn  bort  fanb  \d)  bcifpielSroeife  bie  Stu^ebanf  ber  (Singeborenen  bereits 
burd)  ein  S3ett  mit  3JJo§fitone|,  bie  S'iinbenfc^ad^teln  unb  gefloditenen 
^örbe  burd^  (Sifen!offer,  ben  fteinen  §oderftuf)(  burd^  einen  langen 
europäif(^en  Siegeftu^t  unb  ha§  SaIafon=XgIopf)on  burc^  ein  übel  oer- 
borbeneö  ®rammopf)on  oerbrängt,  bie  ©d)unbn)aren,  n)elc^e  bie  elfenbein= 
gierigen  §änbler  bem  ©ultan  in§  ßanb  gebrad^t  f)atten.  Sine  2eib= 
tuadje,  bie  in  einem  auf  bem  großen  ^(o|  öor  bem  3Bo^nt)au§  be§ 
©ultanä  befinblid)en  2öad)Io!aI  untergebrad^t  xoax  unb  regelredjte  SBad^* 
poften  ausfteöte,  forgte  für  bie  ©ic^er^eit  be§  §errf(^er§  unb  bemac^tc 
bie  ©trafgefangenen.  2)er  ©ultan  ^at  nämlid^  jur  ©tärfung  feiner 
5(utoritöt  üom  ©ouoernement  ba§  Siedet  erhalten,  Äetten^aft  ju  oer* 
l^ängen.  ^er  ©influB  ber  Häuptlinge  auf  bie  SeDöIfcrung  erfd^ien  mir 
bei  ben  ^afoma  üiel  größer  al§  bei  ben  ©ango,  93ubu,  Sangiri  ufw. 


Sciter  nad^  Oftcn.  259 

3)ie§  traf  jeboc^  nur  für  bie  fübtid)  be§  Ubongi  tüo^neitben  g)afomQ 
gu,  a\\o  auf  bQ§  Belgifdje  ©ebiet,  tt)0  bie  Ü^egterung  bie  Slutoritöt 
ber  Häuptlinge  obfiditlicf)  geftärft  ^otte.  2)ie  ^aioma  am  S^orbufer 
be§  3^hi[fe§  auf  fron^öfijc^em  Gebiet  fanb  id)  ebenfo  ujiberfpenftig  unb 
tnbifäipliniert,  njte  bie  übrigen  unter  frauäöfifrfier  3Senüaltung  fte^enben 
©tämme.    5lnfc^einenb  liegt  biefer  Unterfd)ieb  alfo  on  ber  (Sr^iel^ung. 

5Durc^  ben  etwa  öier5igiö^rigen  ©utton  ©alogma,  einen  nid^t 
unfpipatl^ijdjen  9J?onn  üon  mittlerer  ©rö^e,  mit  großem,  fcfimar^em 
SSoIIbart,  erhielt  id^  eine  gro§e  ^Inja^t  öon  et^nograpf)ifc^en  ®egen= 
ftänben  für  bie  (Sammlungen.  2Iuf  ?(u5f(ügen  in  bie  Umgegenb  lernte 
id^  bo§  Seben  unb  treiben  ber  ^afomo  fennen.  ®afogtt)o  felbft  führte 
mid^  5U  ben  ©ruben,  au§  benen  ber  D^iol^eifenftein  gemonnen  mirb, 
5U  ben  offenen  ©cfimel^öfen  unb  ©d^miebenjerfftätten.  ©in  3entra(=^ 
afrifanifdjel  ©olingen  tat  fid^  üor  meinen  3(ugen  ouf,  au§^  n^etd^em 
SReffer  unb  (Speere  all  §anbel§artife(  om  ganzen  Ubangi  unb  9JJbomu 
öerfanbt  ujerben. 

@benfan§  ouf  bem  redeten  Ufer  be§  Ueüe,  füblid^,  begiel^unggs 
lueife  füböftlid^  ber  S3ira,  ft^en  bie  @embe(e  mit  bem  ^äuptüng 
ßoffombua,  unb  gegenüber,  auf  bem  tinfen  Ufer,  hk  Qamha,  unter 
bem  reid^en  Häuptling  ^abjema,  ber  furje  ^dt  nad^  meinem  S3efud^ 
öon  feinem  (So^ne  ermorbet  tt)urbe.  3n  feinem  ©ebiet  gibt  e§  neben 
fe'^r  gol^Ireid^en  (Stefanten^erben  öiete  ©dfiimpanfen.  (Sinige  biefer 
SKenfd^enaffen  tiefen  jafjm  in  ^afoma  umtjer.  S)ie  onberen  ^afomo= 
d^efio  ber  ^atd^i,  @ini,  ®ugo  ufu).  finb  fleiuere  ol^ne  grö§ern  (Sinflu^. 

'iflad)  5)a!oma  ^urüdgefe^rt,  fnnb  id^  ßeutnout  6d^arf  tt^ieber 
üor.  @r  I;atte  in^ttjifdien  eine  (Sjfurfion  nac^  öanj^öille  gemad)t,  ha 
e§  i^ie§,  ba^  bie  5J?gobu,  ein  gur  Sanbagruppe  gehöriger  ©tamm,  ttjeft* 
lic^  oon  Sanjijüille,  nic^t  unbebenfüc^  reöoltierten.  5111  fic^  aber  bie 
Slngelegenfieit  at§  f)armIo§  ermiefen  l^atte,  toor  er  balb  gurücf gefeiert, 
um  mit  mir  meiter  nad)  bem  ^often  9J?onga  ^u  ge^en.  ^ommanbant 
üan  ber  ßrutjffen,  ber  9Konga,  ben  ö[tlid)ften  Soften  feinel  Ubangi= 
biftriftS,  infpi^ieren  inollte,  ^atte  aUerbingS  baoou  5Ib[tanb  genommen 
unb  njar  gegen  bie  9?gobu  gu  gelbe  gebogen. 

17* 


260  3e^nte§  StapM. 

2)en  SBeg  nad)  SUJongo  nafimen  wir  teifS  im  93oot,  \td)§  ©tunben 
ben  SJibomu  aufwärts  (Stbb.  177),  teil§  ju  Sonbe,  mit  ^rögent.  3^^ci* 
mal  mu§teii  lüir  ben  SitijTu^  überfrf)reitett,  Bi§  mir  nacf)  fiebenftünbigem 
'SRüx']d)  auf  bem  für  innerafrüanifc^e  SSerl^öltniffe  fe^r  geräumigen 
Soften  DJionga  eintrafen.  Unterwegs  fanben  wir  ben  ©rbboben  öon 
2JJilIionen  öon  Xaufenbfü^ern  belebt,  fo  ta'^  bie  Seute  if)re  Dörfer 
öerlie^en,  ha  fie  ficf)  biefer  STiere  ntcf)t  mel^r  erwehren  fonnten.  5(I§ 
^oftenfü^rer  fanben  mir  in  9J?onga  einen  altern  Unteroffizier  oor, 
einen  ^aoaüeriften,  ber  fic^  eine  3000  9}?eter  longe  ^inbernisbal^n 
angelegt  f)atte,  bie  er  töglid^  mit  feinem  ^on^  na^m.  SSie  in  San^Q* 
öiöe  unb  S)o!omo  erftrecfen  fic^  aud^  um  ben  Soften  9J?onga  t)erum 
aulgebe^nte  Äautfdjufpflanäungen.  2)ie  Qa^l  ber  S3äume  mürbe  mir 
auf  50000  ongegeben.  5)ie  ^öufer  für  bie  Europäer  unb  ©olbaten 
liegen  bic§t  am  Silif(u§,  etwa  100  SJZeter  oon  ben  ©tromfc^neHen 
enrfernt.  S)iefe  ©d^neUen  machen  in  einer  ©reite  oon  ungefähr  200 
SO^etern  einen  impofanten  ©inbrud ;  mit  SDonnergetöfe  ftür5t  bo§  SBaffer 
über  bie  ^Jelfen  l^erunter. 

3^  gloubte,  ^ier  in  9}?onga  f^on  5lfanbe  ju  finben,  bod^  beginnt 
bereu  ©ebiet  erft  weiter  öftlic^.  9J?an  ^at  ben  ^oftenbe^irf  9J?onga 
gerabe  be§l)alb  noc^  bem  jDiftrift  oon  Ubangi=^2)afonia  unterfteßt,  weit 
feine  33ewot)ner  S)enbi,  ein  Unterftamm  ber  ^afoma,  finb. 

Seutnaut  @d^orf  fef)rte  om  15.  5tpril  nac^  ^afoma  ^urücf.  3(^ 
felbft  marfd)ierte  in  gwei  ftarfen  STagemörfc^en  burc^  wilbe»,  unbe= 
wo^nteS  ©ebiet  nad^  S^orben  on  ben  9J?bomu,  traf  am  5lbenb  be§ 
16.  5tpri(  gegenüber  Söangajfu,  bem  ©i|  ber  franäöfi[d^en  3Serwat=» 
tung  ein,  fe|te  in  S3ooten  über  ben  etwa  200  SDJeter  breiten  %iü'^  unb 
würbe  oom  S3eäirf§d)ef,  Hauptmann  ©alubo,  auf  ba§  aüerliebenS* 
würbigfte  empfangen,  ßu.  meiner  großen  S3etrübni§  ftarb  biefer  braoc 
Dffi^ier  wenige  9J?onate  fpöter  an  ben  ^^olgen  eine§  ©rf)Waräwaffer= 
fiebert.    ^6)  werbe  it)m  ftetS  ein  banfboreS,  treue§  5Inbenfen  bewahren. 


Cpferftäitber. 


(Srfteg  Kapitel. 

S)tc  Sultanate  S5angaffu  unb  Üiafai, 

/^a§  ©ultanat  Songoffu,  in  tüelc^em  id^  3J?ttte  SIprit  eintraf, 
'^  l^atte  für  mid)  eine  befonbere  SlngieljungSfraft,  \i(x  e0  nod^  red^t 
tüenig  be!onnt  tt)or. 

(£§  ttjar  mir  nicf)t  ntöglid^  gemefen,  au^er  einigen  lurjen  ÜKit= 
teitungen  in  ben  omtlid^en  Sa^reSberic^ten  be§  franjöfifdien  ©ouöer- 
nementS  unb  einer  üeinen  SSeröffentlid^ung  über  bog  SSoIf  ber  9^fQf= 
foro,  f)erou^gegeben  öon  einem  3J?itgIieb  ber  franjöfifd^en  ©fpebitiou 
an  ben  Dber4Ibangi  1893/1895,  irgenbnield^eS  9J?ateriar  über  biefe§ 
(55ebiet  ju  ertongen.  Sluc!^  ber  ^orfd^ung§reifenbe  Sunfer,  ber  ebenfo 
njie  ^rofeffor  ©cljrt)einfurtf),  über  bie  ©ebiete  ber  9^iam*5^iom  ober 
§lfanbe  auf  \io&  onfd^aulidjfte  berichtet  l^at,  mar  üon  Dften  f)er  nid^t 
bi§  in  biefe§  Sonb  üorgebrungen.  ©al^er  eröffnete  fid^  für  mic^  l^ier 
in  jeber  23e5ie^ung  ein  reidf)e§  ^elb  ber  2ätig!eit,  unb  id^  bebauerte 
nur,  ba^  e§  mir  nid)t  üergönnt  mar,  in  biefen  intereffanten  ©ebieten 
länger  §u  ücrmeiten. 

Sn  Sangajfu,  bem  ^auptort  be§  gefamten  franjöftfd^en  9)?bomu« 
biftriftg,   alfo  be§  ®ebiete§  bi§  ^ur  S3a^r^eU®f)aao(=@ren3e,   be^og 


262  ®'fte^  Äapitel. 

id^  ein  breüüödiigcg  ©tanbloger.  3n  ber  9ftegierung§[tation ,  hc- 
ftel^enb  au§  beii  .^äuferu  be»  ^ommanbanten,  bei  ^Ir^tel,  ber 
Dffiäiere  unb  Unteroffiziere,  einigen  SJ^oga^inen  unb  ben  ©olboten» 
glitten,  fanb  iä)  ga[tlid^e  ^ufnal^me  unb  öerftänbniSooüe  Unterftü^ung. 
Spf^eine  ftor!  zufornmengefd^mol^enen  Vorräte  an  ^rooiant,  Zau]^' 
waren,  9J?unition  ufw.  fonnte  id)  in  ber  bireft  am  Q^Iu^  gelegenen 
(^oftorei  ber  @efetljd^a[t  ber  tSuItonote  ergönsen,  tt)o]^in  icf)  einen 
^aupttronlport  unjerer  ßfpebitionSlaj'ten  gefanbt  l^atte.  2eiber  maren 
auf  bem  SDIarfdje  fe^r  biele  Saften  burc^  g^euc^tigfeit  öerborben  unb 
\o  mond^e  öon  SingeBorenen  gefto^ten  tt)orben.  ^ä)  niu^te  ba^er 
einen  fe^r  großen  Steil  ber  Giften,  obiooJ)!  wir  bie  f)ol^en  Xransport^ 
foften  bafür  Be^afitt  Ratten,  unbenu^t  al§  unbrauchbar  ausrangieren. 
5ln  Dr.  @cf;ubo^,  ber  üon  9)afoma  au§  ben  Uette  entlang  nac^  bem 
S'lil  ge^en  wollte,  fanbte  id)  einen  Soften  SSerpf(egung§Iaften,  hm 
Oteft  teilte  \<S)  für  meine  .5Beiterreife  nac^  Dften  ein. 

jDie  ®efeöf(^aft  ber  Sultanate  be§  Cber  =  Ubangi,  bereu  SBir« 
fungifreis  bi§  jur  (Srenje  be§  angIo=ügt)pti|cfjen  ©uban  reid^t,  ift  bie^ 
jenige  ßon^efftonSgefeüfc^aft,  weldje  fd)einbar  ba§  aöeinige  9f?ed)t  l^at, 
in  biefen  ©ebieten  ^autfrf)u!  unb  ©Ifeubein  ouf^ufaufen.  Sebod^ 
mad^te  eine  ^laufet  in  bem  frül^er  mit  ber  9^egierung  abgefc^Ioffenen 
3Sertrage  ber  Leitung  biefer  ©efeüfd^aft  fc^wereS  Äopf^erbredien. 
3)iefe  ^laufet  befagte,  ba^  bo§  ©ebiet  25  9J?eter  gu  beiben  ©eiten 
ftie|enber  ©ewöffer  nid)t  a(§  ^onjeffionSgebiet  gu  betrad^ten  fei.  SDie 
öerfct)iebenften  g^rei^änbler  macf)ten  fid^  bieS  gu  3Ru^en  unb  trieben 
ungeftört  innert)alb  be§  ^onseffion^gebieteS  Raubet.  (Sie  beljaup* 
teten  einfad^,  aller  ^autfc^uf,  ben  fie  öon  ben  (Singeborenen  auf- 
fauftcn,  ftamme  öon  bire!t  am  g(u§  ftef)enben  Sianen,  aUeS  ©Ifen« 
bein,  ba§  fie  oon  ben  ©ingeborenen  erwarben,  rü^re  öon  ©tefanten 
f)er,  bie  bireft  im  ^luffe  ober  in  einer  ßone  bi§  25  Wdex  gu 
beiben  ©eiten  be»  2öaffer§  getötet  worben  feien.  5Do§  Gegenteil  nad^= 
juweifen,  war  für  bie  ©efettfdjoft  ber  «Sultanate  nid^t  fo  einfad^. 
Snfotge  ber  barauS  entfte^enben  Streitfragen  ftanb  ein  ^ro^e^  gwi- 
jd^en   ber    ©efeüfc^aft    unb    ben    greifiänblern    bei    9)Zbomubiftrift§ 


®ic  ©uttonate  33ouga[fu  unb  9tafai.  263 

in  5tu§[id)t,  ber  bei  bcr  großen  Entfernung  be§  ®erirf)t§^ofe§  in 
JörQä^QöiHe  nidjt  fo  batb  entjdjiebeu  ttierben  bürfte.  2)ie  ©efell^ 
fd^aft  ber  ©uttanote  empfanb  jebenfaüä  gegen  früf)ere  Sa^te  bie 
unangenef)me  Sinn^irfung  biejer  ;)Iö|tid^  entftanbenen  Äonfurreng  auf 
i^re  ©inno^men  fd)on  red^t  bebeutenb,  fonnte  ober  rerfjtlid)  wenig 
bogegen  modjen.  S)a  bie  ^^reitjänbler  teilroeife  öiet  beffer  aU  bie 
?lgenten  ber  ©efeüfd^oft  beja^ltcn,  war  e§  ben  ©ingeborenen  nic^t 
gu  öerbenfen,  ta^  fie  bie  ^robufte  be§  Sonbe§  lieber  ju  ben  erfteren 
trugen. 

@u(tan  Sangaffu,  beffen  9?efiben3  etwa  20  äJZinuten  öon  bcr 
^aftorei  entfernt  liegt,  ^atte  für  bie  Äfagen  ber  Agenten  ber  ^on» 
5effion§gefeflfd)aft  Wenig  ©cgenlicbe.  @r  fd)ien  im  Gegenteil  mcf)r 
Sntereffe  für  bie  if)m  f9m|)Qtf)ifd)eren  ^reipubler  5U  l^aben.  Snt  all« 
gemeinen  »erhielten  er  unb  feine  ©ro^en  fid)  allerbing§  fe:^r  abtef)=' 
nenb  gegen  bie  Europäer,  mod)ten  e§  nun  Äaufleute  ober  9?egierungä= 
ongeftetite  fein.  SJJeine  Informationen  über  ha§  2onb  unb  feine 
Sewol^ner  öerbanfe  id)  weniger  bem  ©ultan  unb  feinen  Stnge^origcn 
ül§  üerfdiiebenen  Hnterpuptlingen,  oon  benen  mir  namentlid)  6a  in 
fe^r  gute  SDienfte  leiftete.  ©ain,  ein  §albaraber  au§  Söitu  öon  ber 
oftofrüanifd^en  ^üfte.  War  gur  ßdt  ber  großen  ©üaüenjagben  in  ben 
Äongoftaat  gc!ommen  unb  §atte  fic^  fd^IieBtid)  im  fianbe  S3anga[fu§ 
niebergelaffen,  ber  i^n  gu  feinem  SSer trauten  madjte.  SDa^er  wu^tc 
er  rec^t  gut  über  bie  ©itten  unb  ©ebräuc^e  ber  5J^fa!fara  unb  bie 
Entftefjung  be§  ©uftanatS  Sefd]cib. 

S)ie  potitifc^en  ©renken  be§  ©u(tanat§  Sangaffu  beden  fid)  im 
Wefentlic^en  mit  ber  geograp^ifdjen  5tusbe^nung  ber  $Rfa!tara  (?(bb. 
178—180,  202).  5)er  «Stamm  fi^t,  mit  Hulna^me  einiger  weniger 
S)örfer  ouf  belgifdjer  8eite  nörblid^  be§  3J('bomu,  ju  beiben  ©eiten  bc§ 
SKbori,  etwa  in  SSeften  burdj  ben  Äotto,  im  Dften  burc^  ben  6t)infof(uB, 
im  SRorben  burd;  ben  6.  S3reitengrab  begrenzt.  S^ieS  ift  jebod^  nidjt  bie 
urfprüng(id)e  ^eimat  ber  9^fa!fara.  (Srft  etwa  üor  100  Sauren  finb 
fie  unter  (Sultan  S3eringa  weit  oon  Suben  fjer  über  ben  Uelle  cor* 
gebrungcn  unb  ^aben  nadj  Überfc^rciten  be^  3}tbomu  bie  ^atri  unb  bie 


264  ^^t^*^^  Äapitel. 

üerfdiiebenen  Sanboftämme  (SSibri,  SBona,  SBunbu,  ^ungura)  noc^ 
S^^orben  gebrängt.  9^ocf)  früf)er  foüen  [ie  tiom  S3Q^r=eI-®l)a3at  {)er,  alfo 
üon  Slorboftcn,  nad^  bem  UeHe  ju  gefommen  fein.  S)ie  erraäfjnten 
tocrbröngten  (Stämme  tooren  ftetS  bie  Opfer  ber  üon  ben  nörbüd^en 
Straberftömmen  öeranftalteten  Süaüenjagben  gettjefen;  fie  tuurben  nun 
üon  ben  S^faffara  ebenfalls  ai§>  loiüfommene  S3eute  Betrachtet. 

3ur  ßtit  be^errfc^t  Sultan  Soboffu  (b.  ^.  Tlann  be§  Krieges), 
ber  @o^n  Sulton  5Bangaffu§,  ha^'  ßanb  ber  9^fa!fara.  2)ie  franko* 
fifd^e  SBermaltung  übt  nur  eine  Dberaufficfjt  über  ha^  ©ultanat  au§ 
unb  überlädt  bem  Sultan  bie  9?egierung  feine§  S^teic^el,  bie  fid^  na= 
türlic^  in  gönjIidE)  abfolutiftifd^en  ^^ormen  öofljic^t.  Selbft  ba§  S^ted^t, 
gegen  9Ra^bargebiete  unb  ft)iberfpenftige  unterworfene  Häuptlinge  Ärieg 
gu  fütjren,  tft  bem  «Sultan  oom  fran^öfifdjen  ©ounernentent  belaffen 
njorbcn.  So  befanb  \id)  Sabaffu  gu  ber  Qdi,  al§  ic^  fein  Sanb 
befud)te,  gerobe  in  einem  Kriege  mit  feinem  D^eim  SSanbo,  ber  ftc^ 
feiner  Slutoritöt  nid^t  fügen  luoHte.  Xrabitionell  finbet  jebe§  Sol^r 
ein  ^riegg^ug  gegen  ha§^  SSoI!  ber  Subu  ftatt,  bie  tueftlii^  be§ 
ß'otto  fi^en,  qu§  "Siadje,  votii  einft  bie  23ubu  ben  ©ro^ooter  SabaffuS 
tiamen§  SRbari  gefangen  unb  getötet  l^aben.  3)iefer  3"9  ^^^"t  ^^^r 
fic^  mit  neuen  Sftaoen  unb  namentlich  mit  9}?enfd^enfleif(^  gu  öer* 
forgcn. 

S)ie  Siefibeng  fiabaffui,  bie  \d)  täglic^  befuc^te,  fe^t  fic^  au§ 
ettütt  500  9f?unbf)ütlen  ^ufammen  unb  ift  oon  einer  ftönbigen  Seibgorbe 
bewad^t.  3)er  größte  ^rogentfa^  ber  (Sinmo^nerfc^aft  befte^t  au§  bem 
^arem  be§  Sultan§.  Sabaffu  l^at  ungefäfir  1200  SSeiber  geheiratet, 
itnb  gwar  au§  ben  oerfc^iebenften  35oI!lftömmen.  SIcferbau  unb 
Sagb  liefern  bie  Hauptnahrung  für  bie  9?fa!fora.  ©ro^oie^  finbet 
man,  au^er  auf  ber  Stotion,  tro^  ber  gefunben  ©egenb  gar  nic^t, 
ßleinüiel^  nur  in  befdjrön!tem  STcaBe.  S)ie  ©egenb  ift  faft  tfetfefrei. 
gäHe  öon  Scf)Iaffran!f)eit  finb  noc^  nicfjt  befannt,  bagegen  finb  2(u§= 
fa^  (fiepra)  unb  (Slefantiafig  bei  beiben  ®efcf)Iec^tern  ftarf  oerbreitet. 
SScnn  aud)  bieje  beiben  Äranf^eiten  ber  f^ortpftangung  recf)t  ^inbernb 
in  ben  SSeg  treten,    fo    finb  boc^  bie  H'^iipt"^)"'^^"   ^^^   geringen 


(9 


o 

O 


Q. 

a 


3 
O 

o 

c 
a 


172.    (Dabemoifelle  (Dobaye  im  Babe.     (©.  251.) 


173.    Val^omamänner.     (S.  255.) 


S)te  ©uüanatc  93angaffu  unb  5Rafat.  265 

SSermel^rung  ber  93ebölterung  auf  otibere  SBeije  unb  ^trar  forgenberma|en 
gu  erflären:  SDie  SO^enjc^enfrefferei  forbert  iörjrlid^  unjä^Iige  Opfer, 
ha  bie  meiften  SSergef)en,  felb[t  fe^r  geringfügige,  mit  bem  STobe, 
b.  ^.  mit  (SJefdjlQc^tet^  uub  5tufgefreffeniüerben,  beftraft  tüerben.  ®a 
für  öermögenbe  Seilte  ber  2Iu§it)eg  beftef)t,  ftc^  öom  Xob  frei^ufaufen, 
fü  fallen  biefer  barbarifdjen  ©itte  meift  SSermögen§tofe,  ©trauen  unb 
SBeiber  pm  Opfer,  ©tirbt  ein  freier  S[Rann  be§  Sanbe§,  fo  n^erben, 
je  nac^  ber  ©teüung  be§  SSerftorbenen,  eine  gro§e  Slnjat)!  ©tlaüen 
gefct)Iad^tet. 

5Da  ber  ©ultan  unb  feine  Unterfultane  bie  nteiften  SBeiber  für 
fic^  felbft  nehmen,  beftet)t  für  bie  anberen  SD^änner  nidjt  befonber§ 
t)ief  (SJetegeiil^eit  jum  |)eiraten.  SRatürlid^  nehmen  e§  bie  öielen  j^rauen 
eines  SOZanneS  mit  ber  ef)elirf)en  Streue  nid^t  fet)r  genou,  obgleich  aufeer^ 
cf)eUd)er  SSerfe^r  ftreng  beftraft  xohb.  $8ei  onberen  ©tämmen  freut 
fid^  ber  6t)emann  qu§  petuniören  9f?ücfft(f)ten  über  jeben  gamilien^» 
5umad^§,  otine  biet  barnad)  gu  fragen,  tno^er  er  ftammt.  23ei  ben 
SRfaffara  jebod)  ttierbeu  unet)e(id^e  Ä'inber  famt  ber  9J?utter  unb  bem 
cttt)o  ermittelten  SSater  getötet,  aüerbingS  nur  tüenn  ber  (£f)emann 
e§  münfd^t.  S3ei  befonberS  beliebten  grauen  nimmt  mon  oon  ber 
^obelftrofe  Stbftanb.  2Iu§  ^^urdit  oor  ber  ©träfe  tüirb  öon  oielen 
grauen  jum  ©c^aben  ber  tüeitern  ^ortpftanjungSmöglidjfeit  fünft- 
lid)er  2lbortu§  eingeleitet. 

©tirbt  ein  freier  9J?ann,  fo  tr erben  ftetS  feine  fiieblinggfrouen 
erbroffett  unb  mitbegroben.  SSiele  grouen  unb  ©ftaöen  begel)en  au§ 
5lngft  üor  fofdjem  STobe  ©elbftmorb,  fobalb  fie  ba§  (Siibe  it)re§  §errn 
unb  ®ebieter§  tjerannafien  feigen,  ©tirbt  eine  freie  Q^rau,  fo  tt)erben 
i^r,  entfpreci^enb  ber  ©teHung  be§  @§emann§,  mefirere  ©flaüenmäb^» 
d)en  in§  ©rab  mitgegeben.  9Zur  unfreie  Seute  unb  ©efangene  ttjerben 
allein  begraben.  Oft  fjabe  id^  bie  Seute  gefragt,  ftia§  gefd^e^en  ftiirb, 
ft)enn  ©ultan  Sabaffu  felbft  einmal  ftirbt.  Söürben  bonn  aüe  feine 
1200  grauen  erbroffclt  unb  mit  if)m  begraben  unb  ebenfo  öiele  <Bila' 
öen  geopfert  n^erben?  S)aS  n)ürbe  ja  ein  gerabe^u  t)aarfträubenbe§ 
Slutbab  Werben!    SSürbe  fid^  bie§  angefid^tä  ber  fran5öfifc^en  ©tation 


266  ß^ftel  ftapittl 

ereignen?  SDorauf  erl^iclt  id)  bie  ?(ntoort,  ba^  fie  tx)oJ)l  ben  Stob 
be§  @ultan§  3unäd}[t  ber^eimüd^en  unb  bann  bie  Seid^e  tt^eit  abjeitä 
in§  innere  be§  2anbe§  fdiaffen  tüürben,  um  bort,  öon  ber  9f{egierung 
ungc^inbert,  bem  toten  ^önig  gegenüber  i^re  ^flic^ten  erfüllen  ^u 
rönnen.  SlUe  SBeiber  be§  ©ultanS  tuurbe  man  ^Xüüx  nic^t  töten,  tüo^t 
ober  feine  Sieblingsfrauen. 

3)qB  bie  9fJfa!fara  unter  biefen  l^aarftröubenben  Umftänben  fi(f| 
fo  tüenig  üerme^ren,  ift  gon^  natürlicfi.  SSeriuunberlid^  ift  nur,  ha^ 
ein  foIc^eS  S^aturöol!  nie^r  gegen,  all  für  bie  ©r^altung  feiner  %xt 
tut.  9^ur  burd)  fortwäl^renbe  ^rieg§*  unb  ©ftaoen^üge  war  c§  bi§= 
f)er  möglid^,  ha^  erforberIid)e  9}Zenfc§enmoteria(,  nomentlic^  grauen, 
^erbei^ufdjaffen.  ©elbftoerftänbüc^  fucf)t  bie  fran^öfifd^e  SSermattung 
biefe  furcfitbaren  bitten  gu  befämpfen.  ®a§  ift  aber  nur  bire!t  am 
gluffe  oon  (Srfolg  begleitet,  ujo  europäifc^er  ©influ^  fic^  bereite  geltenb 
ju  mad)en  beginnt,  nid^t  aber  im  tüeiten  Snnern  be§  £anbe§.  ®er 
<2ultan  felbft  (eiftet  ben  franko ftfc^en  Seftrebungen  ben  größten 
SBiberftanb,  benn  er  ift  red^t  Wenig  interefftert,  SBanbet  gu  fc^affen, 
ta  fidj  feine  Mad)t  jum  großen  %tii  mit  auf  biefe  fc^redüdien  @e- 
bräui^e  ftü^t. 

5(ud)  bie  S^teligion  ber  l^eibnifd^en  Sflfaffora  gebietet  biefen  9J?en= 
fdjenopfern  feinen  ©in^alt,  fonbern  öerlangt  fie  fogar.  SJ^ol^amme- 
banifd)er  Sinflu^  ift  nirgenb§  ju  bemerken,  benn  bie  (5roberung§äüge 
ber  ?traber,  be§  SJial^bi  unb  be§  S^alifen,  Ratten  fic§  bi§  in  biefe  ©ebiete 
nid^t  erftredt.  9Zur  einmat  wagte  fid^  eine  öon  ^i^^^^-^ofi^a  au'§  bem 
Sa^r^el^öfjo^al  gefanbte  Kolonne  bon  ©ffaöenjägern  unter  gü^rung 
be§  fpöter  fo  befannt  geworbenen  diahd)  in  baä  Sanb  ber  S'tfatfara, 
würbe  jebod)  öon  bem  bamaligen  ©uttan  9J2bari  mit  blutigen  köpfen 
^eimgefdjidt.  ß^rifttid^e  9JJiffionen  würben  üor  ber  ^anb  nod^  gar 
feinen  (£rfo(g  ^aben.  Um  fie  gu  fd^ü^en  unb  gu  unterftü^en,  mü^te 
bie  9?egierung  gan^  anbere  SJiadjtmittet  entfalten,  a\§>  bie§  bisl^er  ber 
gaü  gewefcn  ift.  2)Q^er  bleiben  bie  9^faffara  öorläufig  bei  i^rcr 
altl^ergebradjten  einfadjen  Üieligion,  über  bie  id)  fotgenbe»  erfuhr: 

SSol^I  glauben  fie,  ba|  ein  l^ö^erel,  rätfel^afteä  SBefen,  ^egi, 


3)ic  ©ultonote  93angaffu  unb  SRafai.  267 

befte^t,  n)el(f)e§  S)onner  unb  930^  üerurjad^t;  fte  öeref)ren  ess  ober 
nic§t.  5ür  fte  gibt  e§  tüebcr  eine  SSergeltung  im  Sen[eit0,  nod)  ein 
O^oitleben  ber  ©ee(e  nad)  bem  SCobe.  ©ie  fürchten  unb  öerel^ren 
nur  il^ren  ©ulton  unb  treiben  einen  fpe^ieHen  5It)nenfutt,  ber  93  aj» 
fino  genannt  ttjirb.  SDa  xiaä)  i^rer  Stnfici^t  bie  Sinnen  öon  beut 
©ro^oater  aufiuärtS  ben  ÜJJenjc^en  93ö[e§  zufügen,  ^ranff)eiten  unb 
Sob  ücrurjad^en  !önnen,  bringt  man  i^mn,  um  fie  günftig  ju 
ftimmen,  regelmäßige  Opfer  in  gorm  üon  ©peifen  unb  ®eträn!en, 
^ömcr  erlegter  Slntilopen,  ^erj  unb  ßopf  erfrf)lQgener  ^einbe.  SJZcift 
]^Qt  jebe  g^omilienfippe  i^r  eigene^  93affinal^au§,  lüo  bie  D^jfergaben 
niebergelegt  ttjerben.  Seber  2(^ne  l^at  barin  feinen  beftimmten  Opfer* 
pla^.  ©injelfte^enbe  g^omilienmitglieber  bringen  if)re  Saffinaopfer  in 
eigene  baju  oor  i()ren  glitten  oufgefteüten  Dpferflänbern  bar.  2)a§ 
^auptbaffinoopfcr  finbet  jebcS  3a^r  nac^  ber  (Srnte  ftatt.  (£ä  ift 
mit  einer  allgemeinen  ^örpevwafc^ung  öerbunbcn;  aud^  entlebigt  mon 
fid^  ber  bi§t)er  getragenen  ÄleibungSftücfe  burd)  SSernic^tung  unb  legt 
neue  an.  5lbfo(ute  (Snti^altfamfeit  in  vino  et  venere  ift  Wö^renb 
ber  Cpfertage  geboten.  Umfo  größer  finb  aber  bie  Orgien,  bie  mit 
(Srfrf)einen  be§  9^eumonbe§  nad^  üoHbrad^ten  ß^^^'^onien  einfe^en. 
Stu(^  nad^  ©eenbigung  eine§  §auäboue§  ift  e§  üblid^,  größere  Opfer 
für  bie  5(l^nen  §u  bringen. 

©inen  ungeheuren  (Sinfluß  am  ^ofe  unb  im  ^JeidEie  beS  <Su(tan§ 
l^oben  bie  93engi-3Jiönner,  benen  gemiffermaßen  bie  g^unftioncu  ber 
Unterfud[;ung§rid§ter  gufoüen.  Sft  jemanb  eine§  9Sergef)en§  angeftagt, 
fo  wirb  i^m,  um  ju  entfdjeiben,  ob  er  fc^ulbig  ober  unfd^ulbig  ift, 
öon  einem  ^öengimann  ber  giftige  23engitran!  gereid)t.  g^ältt  ber  93e» 
treffenbe  barauf  beujußtloä  gu  Soben,  fo  gilt  er  al§  fc^ulbig  unb 
tt)irb  gefdjiodjtet,  faü^  nic^t  feine  SSerwaubten  ein  beträdjttidie»  Söfe* 
gelb  5at)(en.  @§  fte^t  natürlich  in  ber  SBiUÜir  be§  Sengimanne», 
ben  Xran!  mel^r  ober  weniger  ftarf  ^u  mifd)en  unb  bamit  bie  SBir» 
!ung  gu  bemeffen.  2)iefem  93erfa^ren  faEcn  jü^rlid)  §unberte  jum 
Opfer.  O^ür  feinere  SSergel^en  beftefjt  meift  (Sin^iel^ung  einel  STeilc^ 
ober  be§  ganzen  SßermögenS  be§  ©d^utbigen  ^ugunften  be§  ©ulton^, 


268  ®Ift«S  Rapitel. 

ober  im  O^alle  ber  3Q^fung§unfäf)igfeit  eine  ?(rt  ©d^ulbfftaüerei.  2)ieb== 
fta()I  tüivb  ftetg  mit  5{6fd)neiben  ber  D^ren  beftraft. 

SSergebeitg  bemühte  \6)  mic^,  tjerouS^ubefornmen,  ob  bei  ben 
^Jifaüara  irgenbeine  Slrt  öon  StotemiSmul  be[tet)t.  5luc^  Söefd^neibung 
unb  irgenbmcicfie  SD^annbarfeit^^eremonien  fanb  icf)  nid)t. 

©e^r  liberal  finb  bie  ^fZfoffara  in  ber  SBa^I  i^rer  O^rauen. 
SBä^renb  bei  ben  meiften  ©tämmen  3fi^traIafrifQ§  5tnge^örige  g(ei* 
djer  3^omiIien  unb  2)örfer  einanber  nidjt  f)eiraten  bürfen,  gilt  bei 
i^nen  nur  ber  erfte  ®rab  ber  SSerttJonbtfd^aft  aU  (Sf)e!f)inberni§.  @e^r 
oft  !ommt  e§  t)or,  "öq^  ein  9J?ann  feine  bireüe  S^ic^te  heiratet.  (S§ 
n^erben  aud)  oljne  weiteres  ©ftoüenmäbc^en,  im  Kriege  gefangene  ober 
burd^  Xaufdi^anbel  ernjorbene  j^rauen  gefieiratet.  2)ie  ^eirat  ift 
lebiglic^  ein  ^aufgefc^äft.  SSer  oiel  @e(b  tiat,  fann  fic^  oiefe 
grauen  l^alten.  5Der  ÄoufpreiS  rid^tet  fid)  nid)t  nur  nac^  bem  9f?eid&= 
tum  unb  ber  ©teöung  be§  greierS,  fonbern  oucl§  nac^  ber  Söürbe  be§ 
©d)tt)iegert)ater§.  ©inb  bie  grauen  »erheiratet,  fo  tt)erben  fie  fel^r 
ftreng  gehalten;  folange  fie  aber  unöerfjeiratet  finb,  ttiirb  feine§iüeg§ 
auf  ^eufd)f)eit  gejef)en.  gür  junge  9J?äbc^en  ift  ^roftitution  gar 
nid;t§  Une^renl^afteS. 

S)ie  grauen  (f.  bunte  Xafet)  befi^äftigen  fid^  neben  ber  üblichen 
^auSarbeit  unb  ber  ^inber^ftege  ^auptfäd)üd^  mit  ber  Töpferei.  S3ei 
ber  gelbarbeit,  bie  meift  oon  ©flauen  ausgeführt  n)irb,  fie^t  man  fie 
feiten.  2)ie  9}?änner  betreiben  ^orb-  unb  9}iattenf(ec^terei,  ©eit-  unb 
^ie^fnüpferei,  ©d^miebefunft  unb  (SIfenbetnfd)ni|erei  (?tbb.  181 — 201). 
Sn  ber  STrodenseit  ge^en  fie  auf  bie  Sagb.  S)ie  ®ro|en  beS  SonbeS 
arbeiten  natürlid)  überl^oupt  nidjt. 

3)ie  ©prad^e  ber  S^faffara  ge'^ört  üermutlid^  ^u  ben  ©ubon=' 
fpradien.  ©ie  ^at  jebod^  feine  Sl^nlid^feit  mit  ber  ©prac^e  ber 
9Ra(^barftämme,  ber  2)afoma,  S3anba  ufw.,  ö^nelt  aber  in  oiefen 
SBörtern  ber  2lfanbefprac§e. 

9J?and)er  ßefer  n^irb  fi^,  wmn  er  oon  ben  fannibaliftifd^en 
©itten  unb  ©ebräud^en  ber  S^faffara  l^ört,  n)unbern,  ha^  e§  mir  mög* 
Iid|  xoax,  biefe§  Sanb  unbehelligt  gu  burd^^ie^en.    SSarum  fiet  nic^t 


DfahKarafrau  vom  föofe  öes  Sultans  Bangafju. 
, Aquarell  von  £.  (T).  f5eims. 


5)te  ©ultanatc  SSangaffu  unb  9?afat.  269 

aud)  id)  ber  3)?enfc^cnf refferei  äum  Opfer?  5)arQuf  !ann  ic^  getroft 
antroorten,  ha'^  mir  gerabe  in  biefem  ©ebiet  bie  Seute  nie  feinbüd^ 
gegenübergetreten  finb.  SSaren  fie  and)  nicf)t  befonberio  entgegenfoni^ 
menb,  fo  ocr^alfen  fie  mir  bocf)  in  it)rem  eigenen  3ntereffe  pr  3Beiter=> 
reife,  benn  e§  wax  if)r  fe^nlicfifter  SSunfrf),  micf)  rerf)t  balb  wieber 
log^uraerben  unb  nad)  bem  näd)ften  ®orfe  Qb^ufrfjieben.  @§  beftel^t 
übrigen^  bei  biefen  SSitben  axid)  gar  nidjt  bie  ©ef)nfurf)t,  jeben  g^rem» 
ben  fofort  ju  töten  unb  auf^uf reffen ,  fonbern  bie  äJienfd^enfrefferei 
gefd)ie^t,  wie  id)  gefd)ilbert  Ijabe,  lebigüd)  bei  beftimmten  ®elegen= 
l^eiten,  al§  ©träfe,  qI§  Opfer  für  SSerftorbene,  im  Kriege  ober  fonft 
in  SSerbinbung  mit  geroiffen  ßefemonien. 

S)ie  S'^faffara  wiffen  i)eute  fdjon  fef)r  mo^I,  ha'^  bie  S'legierung 
gegen  fie  bod)  einmal  einfdjreiten  mürbe,  menn  fie  fid^  an  einem 
Europäer  »ergreifen  mürben.  SBarum  follen  fie  fid)  alfo  Unanne^m* 
Iid)feiten  ausfegen,  mo  bod)  fo  oiel  anbere§  9J?enf(^enmoterial  3U 
i^ren  fd)eu§Iid)en  3^^^^^"  üorfjanben  ift.  SBürbe  mon  bagegen  aU 
Europäer  im  galle  eine§  5lufftanbe§,  beim  jTobe  eine§  ©ultan§  ober 
bei  irgenbroetc^eu  9?aturereigniffen  abfeit»  ber  3Ser!ef)r§roege  in 
il)re  ^Qube  fatlen,  bann  märe  e§  natürlich  fe^r  nal^eliegenb,  bafe 
mon  aud^  aU  Europäer  in  bem  9J?agen  eineg  9'^fa!fara  oerfd^roinben 
fönnte. 

35or(äufig  fpiett  fic^  a((erbing§  ber  ganje  europäifdie  SSerfe^r 
tebigtict)  am  Ubangi=  unb  9J(bomuf(ii§  unb  an  einigen  nidjt  ^u  meit 
öom  §auptt)erfet)r§äentrum  entfeinten  Scebenflüffen  ah.  3n  ha^  innere 
fommt  ^öc^ft  feiten  einmal  ein  5lgent  ber  ®efeflfd)aft  ber  6ultanate 
auf  ber  «Suc^e  nadj  ß'autfd)uf  unb  (SIfcnbein.  ®a§  erftemal,  ba§  in 
bie  Gebiete  nörblid^  üon  93angaffu  unb  9?ofai  eine  3f?egierung§efpebition 
gefanbt  mürbe,  gefdjaf)  wenige  ^JJ^onate  öor  meinem  Eintreffen.  ^aupU 
mann  3aquier§,  ber  S^ef  ber  SKilitärftation  Woha\)t,  f)atte  mit 
ßeutnant  9Ji artin  eine  (SrfunbimgSreife  in  biefe  ©egenb  unternommen. 

Stig  33emei§  bafür,  ha^  bie  ^^cfatfara  nic^t  ol)ne  meitereä  jeben 
Europäer,  ber  bei  i^nen  fid)  befinbet,  töten,  fonbern  eoentueü  fogor 
red)t  gut  für  tf)n  forgen,  will  ic^  I)ier  ein  Erlebnis  be§  fieutnantS 


270  ®ff*s^  Äapitel. 

SJJortin  folgen  loffen,  toie  e§  fürd^terlidjer  tüol^I  nur  ttjenigen  3J2enfc§cn 
befc^ieben  tüor. 

a^artin,  ber  ftd^  auf  ber  erwähnten  @r!unbung§reife  mit  §au^t* 
mann  SnquierS  tu  einem  Sufc^Iager  Befanb,  moßte  für  bie  Äüd^e 
ein  ©tücf  SBilb  fd)ie|en.  (£r  ging,  öon  feinem  S3ot)  begleitet,  mit 
nur  fünf  Patronen  in  ber  %a\ö)t,  in  ber  9^Q^e  be§  2ager§  auf  bie 
©treifc. 

Sll§  er  gegen  9J?ittQg  einen  SSofferBoc!  gefc^offen  ^atte  unb  ju 
feinem  QtÜ  gurüd fe^ren  n)olIte,  oerfel^Ite  er  bie  9?id^tung,  öertor  feinen 
So^  unb  ftie^  ftott  beffen  auf  ein  paar  früd)tefud)enbe  Kroger  feiner 
Kolonne,  öon  benen  einer  il^n  jum  Sager  füf)ren  woüte.  5lber  aud^ 
biefer  9J?ann  üerirrte  fid^  unb  mu^te  am  5Ibenb  zugeben,  ha'^  er  mdjt 
tüiffe,  mo  ha^  Sager  fei.  SÜfJartin  öerjdio^  feine  legten  Patronen  al§ 
©ignalfcf)üffe. 

Stm  anbern  9J?orgen  machte  man  fi^  öon  Saquier§'  Sager 
öu§  auf  bie  ©ud^e  nad§  ben  SSermi^ten,  ol^ne  irgenbmelc^e  ©pur 
p  finben.  2)a§felbe  gefc^a^  am  brüten  unb  öierten  S^age.  S[J?artin 
irrte  unterbeffen,  begleitet  öon  bem  einen  SEräger,  im  S3ufd^  ^erum, 
of)ne  auf  irgenbmelc^e  Stnfieblung  gu  fto^en.  junger  unb  ©rfrfjöpfung 
mad^ten  beibe  mutlos.  @ie  l^atten  nic£)t^  oubereS  gu  effen  al§  füm= 
merlid^e  Seeren,  in  ber  ^auptfaifie  nährten  fte  fi(^  öon  ben  ^rüd^ten 
eines  ©teppenfraute§.  Hm  fünften  Xage  blieb  ber  Sieger  in  ber 
©teppe  liegen  unb  meber  gute  SSorte  nod)  S)ro^ungen  brad)ten  i^n 
baju,  fict)  meiter^ufc^Ieppen.  9^i(f)t  einmal  bie  ^^urdit  öor  ben  ©eiern, 
bie  fc^on  um  bie  ^äupter  ber  beiben  !reiften,  bract)te  il^n  öormört§. 
2)er  SfJeger  ftarb  am  fec^ften  Xage,  unb  2Ji artin  fc^teppte  fid^  aüein 
töeiter. 

©eine  Prüfte  tiefen  fo  nad^,  ba^  er  fein  ©emel^r  nic^t  mel^r  tragen 
fonnte  unb  e§  fortmarf.  (Sin  9JZeffer  befa^  er  nic^t.  ©ine  ©c^adjtel 
©treirf)f)öl5er  mar  feine  einzige  SBaffe;  er  fonnte  nacf)t§  menigftenS 
geuer  an^ünben,  um  \)a§^  a^Jaub^eug  öon  fic^  fernzuhalten.  2)ie  f^urc^t 
öor  einem  närf)tlic^en  Überfall  unb  bie  ©orge,  fein  ^euer  ju  fd^üren, 
liefen  if)n  nic^t  fd;tafen.    Stuf  eine  ^erbe  ^aöiane,  bie  i^n,  mo^I 


2)ie  (Sultanate  Sangaffu  unb  5Rofai.  271 

a^nenb,  ha^  er  feine  SBaffe  bei  ^i6)  trug,  beläftigte,  fc^Iug  er  mit 
einem  brennenben  §oIäJd)eit  ein.  SSor  einem  (Siefanten,  ben  er  öer» 
fc^eucf)en  woHte,  ber  i^n  ober  ju  feinem  ©c^recfen  annal^m,  rettete  er 
fid)  auf  einen  S3aum.  SSor  ^rofobilen,  bie  näd^tüctiern^eile  an§  Sanb 
gefrod)en  ttjaren  nnb  fid^  gcrabe  öor  ber  ^ö^(e,  in  ber  er  fid^  bcfanb, 
niebertaten,  pd^tete  er  ftd)  in  beren  t)interfte§  ©nbe,  imgcadjtet  be§ 
ClUQ(m§,  ber  öon  feinem  ^^cuer  bort  ^ineinfc^Iug.  ?tm  fiebenten  Xage 
aB  er  feine  legten  grüd^te.  SSon  ba  an  füllte  er  feinen  junger  mit 
SBaffer,  ha§  gtüdlidierroeife  reidjiid)  öor^anben  n^ar.  W\t  njunben, 
l^eftig  fdfimer^enben  Seinen,  in  gerriffenen  ©dju^en,  mit  ©dawären  am 
^ör]3er,  auf  benen  fic^  grüne  ^^tiegen  fammelten,  fd)teppte  er  ftd)  n^eiter. 
S3ei  glü^enbem  «Sonnenbronb,  burd)  übermonn§^o^e§  @ra!§,  ging  er 
meift  am  ^(u^ufer  entlang,  immer  in  ber  Hoffnung,  ba'^  er  in  be= 
mot)nte  ©egenben  fommen  muffe.  %xo^  rafenber  ©c^meräen,  peinigen* 
bem  |)unger  unb  nö(^tlid)cr  ^obe§angft  öer^meifelte  er  nid)t.  5(m 
^c^nten  Stage  brac^  er  mieberl^olt  ol^nmäc^tig  gufammen.  9^ad)bem 
er  am  elften  STage  mit  SRü^e  unb  Sf^ot  einen  f^-(uf5  burd)fd)Uiommen 
Ijotte,  bie  ©c^ac^tel  mit  nod)  fieben  ©treid)I)ö(äern  über  ba§>  SBaffer 
l^attenb,  öerlor  er  göuätic^  ha§  Setou^tfein. 

21I§  er  ermac^te,  befanb  er  ftd)  in  einer  Sf^eger^ütte,  auf  einem 
^ol^bett  liegenb,  öon  leife  flüfternben  ©d)mar5en  umgeben,  ©in 
SSeib,  ta§>  nad)  bem  %\n^  gegongen  mar,  um  Söoffer  ^u  fdjöpfen, 
t)otte  it)n  gefunben  unb  mar  fc^rederfüüt  mit  ber  9^ad)rid)t  nod)  bem 
2)orf  geeilt.  S)ie  (Eingeborenen  f)atten  9)?artin  borouf  geholt,  i§n 
jur  nöc^ften  ^tnfieblung  getragen  unb,  fo  gut  fie  tonnten,  gepflegt. 
SSie  leicht  märe  e§  if)nen  gemefen,  biefen  totol  erfc^öpften  meinen 
SJJonn  5U  töten,  aber  fie  taten  e§  nic^t.  9^od)bem  er  fic^  etmo§ 
crt)oIt  l^otte,  mürbe  er  öon  itjuen  unter  fic^erm  ©eleit  noc^  bem  Ubongi 
5urüdgebrod)t. 

®iefe§  bijfe  5lbenteuer  mi3geu  fic^  otte  bie  jur  ße^re  bienen 
loffen,  bie  fid^  in  5Ifrito  im  Söolb  ober  in  ber  93ufd}fteppe  leidet* 
finnigermeife  burd^  übergroßen  Sogbeifer  öerfüfjren  loffen,  ftc^  o^ne 
genügenbe  gü^rung  öon  il^rem  Sager  p  entfernen.     (S§  ift  bei  ber 


272  ®^ftf^  ^Q^jitcl. 

©iiitönigfeit  unb  ©leidjförmigfcit  be§  @elänbe§  fe^r  leicht,  bie  9f?id)» 
tung  ju  üerlieren,  unb  fo  mandier  inu§  bann,  ben  Unbtlben  ber  Söitte* 
rung,  bem  junger  unb  bcn  Sfioubtieren  preisgegeben,  elenb  gugrunbe 
ge^cn.  S)ie  ©onne  ge^t  gfeid^  nod)  6  Ut)r  fo  jrf)nett  unter,  bafe  jebe 
Orientierung  unenbüd)  erfdjwert  ift.  9lur  ber  ortefunbige  S3ujd)neger 
fann  nacf)  ©onnenurtergang  ben  rirf)tigen  SSeg  finben.  (5§  fei  bafjer 
jebem,  ber  fein  ßoger  üerlo^t,  fei  e§  quc^  nur  auf  fürjefte  (Snt* 
fernung,  auf  \)a^  bringenbfte  angeraten,  e§  niemaB  o§ne  gute  i^ni)xtx 
5U  tun. 

@ern  tt)öre  id^  nocf)  lönger  im  ©uttanat  SBongaffu  geblieben,  um 
mit  meinem  3Sertrauen§mann,  bem  |)aI6araber  ©ain,  ber  als  Unter= 
l^äuptling  meit  im  SRorben  be§  ©ultanat§  fa^,  eine  9^eife  nad)  feinem 
©ebiet  anzutreten.  5lber  meine  Qnt  raar  leiber  ^u  befcfirönft.  Sc* 
fonberS  intcreffant  märe  biefer  9J?arfd)  in  t)a^  ©ebiet  SainS  au§  htm 
©runbe  geraefen,  ttieit  er  bort  Iebf)ofte  S3eäief)ungen  mit  bem  ©tamm 
ber  ^rebj  (^reirf))  unb  bereu  ©ultan  untert)ä(t  unb  ba^er  biele  9In^ 
fieblungen  biefei  Ißolfeä  in  feinem  SSe^irf  f)at.  5luf  biefe  SSeife  l^dttc 
id)  ben  ©tamm  ber  ^rebj,  htn  id)  eigentlich  auf  bem  beabfic^tigten 
9J?arf(^  oon  S^ibete  über  §ofrat  =  en  =  9^a(ia§  nad)  bem  9fJiI  befudjen 
ftJoHte,  bod)  fennen  gelernt.  2ßät)renb  id)  mid)  noc^  in  S3angaffu 
auff)ielt,  fam  gerabe  oon  SfJorben  t)er  bie  ?iad)ric^t,  ha^  ber  ©ultan 
ber  ^rebj,  ©aib  S8alba§,  ber  am  93oruftufe,  nörb(id)  ber  angto* 
ögtiptifc^en  ©ren^e,  refibierte,  öergiftet  morben  fei  unb  ha^  nun  in 
biefem  ßanbe  gro^e  (Srbfotgeftreitigfeiten  beöorftänben.  Sei  ben  Slfanbe 
merbcn  bie  Ärebj  mit  bem  SiJomen  S3aia  be^eidinet. 

Slm  5.  SJfJai  trat  ic^  öon  Songaffu  ou§  mit  oier  ^anu§  bie  SSeitcr» 
reife  ben  üKbomu  aufroärtä  an.  S)ie  gafjrt  auf  bem  oon  f)errlid)en 
iSaumgalerien  eingerahmten  g^uB  &ot  fct)r  oiele  aftei^e.  ©ie  roäre  jeboc^ 
für  mic^  noc^  angene{)mer  gemefen,  menn  mic^  nid)t  täglich  heftige 
2:ornQbü§  unb  ©eraittenegen  beläftigt  t)ötten.  5)a§  SBaffer  mar  fc^on 
ert)eblid)  geftiegen,  unb  fo  fomen  roir,  aller bingl  mit  großer  Äraftan* 
ftrengung  ber  3ftuberer,  über  bie  ©tromfdjncUen  oerfc^iebenfter  3lrt  glatt 
^inroeg  (?lbb.  203).    Oft  \)aU  id)  bie  ßeute  bemunbert,  mie  fie  mit 


^1 

r     ^ 

-^ 

"  /1li*^/ 


^! 


/ 


176.    Speere  öei*  Vahoma.    (S.  257.) 


S)tc  ©ultonatc  93angaffu  unb  SRafai.  273 

ben  S3ooten  üBer  bie  (Schnellen  getüiffermaBen  l^inaiifffettertcn,  unb  \6) 
toax  ftetg  recT^t  frol^,  tüenn  ta§>  .^inberni§  übertüunbett  mar.  Ratten 
boc^  jöfirlic^  eine  ganje  Slnsor)!  äRenfc^en,  Soote  unb  Soften  biefen 
©tromfrfinellen  jum  Opfer.  @ine§  ber  gefürd)tetften  ^inberniffc  finb 
bie  9}?amatingo»©(^nenen,  öon  ben  j^i^onjofcn  quc^  Rapides  de 
silence  genonnt.  2)ie  (Eingeborenen  glauben,  ha^  9J?amatingo,  bie 
graufige  9J?utter  be§  2öaffer§,  in  ben  gelfen  ber  ©c^neöen  tüo^nc  unb 
mit  il^rer  ^raft  bie  Soote  unter  SBoffer  §iel§e.  9^ur  tüenn  man  ttjä^* 
renb  be§  ^affierenS  ber  ©d^neHen  Weber  fpröd^e  nod^  raud^te  unb  ein 
paar  ^änbeüoK  9^ei§,  SD^eljI  ufm.  ouf  bie  gelfen  ttJürfe,  fäme  man 
fidler  ^inburd^. 

S)ie  ^Ruberer  njeigern  fic^,  ©uropöer  über  bie  ©c^neHen  mit§u=> 
nehmen,  unb  fo  njurbe  auc^  iä)  unter  ber  SSorfpiegelung,  bo^  öief 
SBilb  am  Ufer  fei,  au§  bem  S3oot  ^erauggelocft,  um  einige  Slilometer 
gu  ^n^  am  Ufer  entlang  gu  gelten;  ic^  fc^o^  allerbing§  auc^  jujei 
Slntilopen.  9Keine  Soote  !amen  öon  9}?omotingo  unbel^eüigt  burd^. 
Seiber  l^atten  gn^ei  S3oot§fü^rer  erft  am  näd)ften  9J?orgen  bie  graufige 
ga^rt  gett)agt,  ha  e§  ifinen  om  fpäten  9^acf)mittag  ju  gefö^rlic^ 
erfdE)ien.  5In  unb  für  fid^  ttiäre  mir  bie§  gteid^ gültig  gemefen,  UJenn 
ftd^  nid^t  meine  gefamte  SSerpftegung  gerabe  in  biefen  S3ooten  befunben 
^ätte,  moburc^  meine  mof)tüerbiente  Slbeubma^f^eit  auffallen  mu^te. 
@rft  am  näc^ften  9J?orgen  bract)ten  bie  ou^gefanbten  Seute  bie  beiben 
erlegten  Stntilopen. 

S^iotürlic^  njar  id^  fel^r  begierig,  über  SJJamatingo  etma§  S^ö^ereS 
äu  erfa'^ren.  3Iuf  meine  i^ragen  tüurbe  mir  öerftd^ert,  boB  biefe  fd^on 
fo  mancfieg  $8oot  gum  hinten  gebracht  ptte  unb  fc^on  fo  manche 
©ingeborenen  unb  fogar  auc^  Europäer  gerabe  in  biefen  ©tromfc^neüen 
i^r  Seben  getaffen  l^ätten.  ®ie  SJiamatingo  fei  ein  rötfel^afteS  %m 
mit  einem  9}?enfc^en!opf  unb  einem  ^J^fcfifd^tüanä,  unb  man  muffe  fic^ 
flet§  burd^  Dpf ergaben  mit  i^r  gut  ftellen,  fonft  !önnc  mon  nic^t  ol^ne 
SebenSgefal^r  ben  g(uB  befahren,  ©ro^e  Äörbe,  bie  überall  am  glu§ 
an  in§  SBaffer  ^erabpngenben  Sften  fingen,  feien,  fo  crÜärte  man 
mir,  gur  ^lufnal^me  biefer  Dpfergaben  beftimmt. 

^erjog  ju  SRedlenturg.    L  18 


274  ®fftc§  Äapitel. 

51I§  ic^  bcn  Seuten  ftaräumac^en  fuc^tc,  ^a^  bie  SSerunglücftcn 
bo^  troljf  lebiglidE)  in  ben  ©d^nellen  ertrunfen  ober  üon  ben  jol^t- 
reidjen  ^rofobilen  aufgefreffen  worben  feien,  tourbe  mir  öerfic^ert,  ba^ 
überall  im  Ubangi  öf;nli(i)e  ^iere  mie  ha^  SO^omatingo  Rauften  unb 
ha^  biefe  fonft  SDiomaemi  fliegen.  Überatt  jc^raoren  bie  (Singeborenen 
auf  bie  Sfiftenj  biefeS  Xkxeä  unb  öerfic^erten,  e§  nad^tS  fcfireien  gu 
^ören.  (£§  fei  ftreng  öerboten,  ha^  %kx  ju  töten  ober  gor  ju  effen, 
fonft  muffe  man  felbft  fterben.  Zxo1§  be§  SSerfpred;en§  großer  S3e= 
lo^nungen  n)DtIte  feiner  [ic^  bereit  erflären,  ein  9)?amaemi  für  m\6) 
5U  fangen.  ©oUte  mirflid^  eine  Strt  iöinnengemäfferrobbe  —  nur 
um  eine  fofd^e  fönnte  e§  fid^  ^onbeln  —  efiftieren,  fo  fönnte  e§  nur 
ein  SJJanati  ober  Samantin  fein,  n)ie  i^n  SSogel  in  ben  Srfc^ab= 
guflüffen  beobad^tet  l^at  unb  über  beffen  maf)rfc^einlid)e§  SSor§anbeu= 
fein  im  öftlid^en  5lfanbegebiet  oud^  fd)on  ©d^meinfurtt)  berichtete.  2)ie 
@e[äf)rlid)!eit  biefe§  SEierel  ift  natürürfj  nur  ouf  tm  5t6crglauben  ber 
©ingeborenen  gurücfäufül^ren. 

SIm  ^lu^  fetbft  fa^en  toeiterl^in  teiber  gor  feine  Eingeborenen, 
bo  bie  Ufer  einen  großen  STeil  be§  Sa^reS  überfcfimemmt  finb  unb 
bie  2eute  fic^  bo^er  tceiter  entferut  onfiebetn  muffen,  ^uhtm  gibt 
e§  in  ben  Ufergebüfd^en  fe^r  go'^treid^e,  efel^oft  ftec^enbe  Obliegen. 
3d)  !onnte  fomoljt  bie  gemö^nlic^e  ^fetfe^  ttjie  oud)  bie  6c^Iaffron!= 
l^eitSfliege  feftfteüen.  3n  ©onopio  mu|te  ic^  23oote  unb  Diuberer 
tt)ed)feln,  bo  bie  ©tromfc^neüen  oon  ©ufuru  nid)t  5u  SBoffer  poffier^ 
bor  finb.  2)er  9)?bomu  teilt  fic|  furj  üor  ©onopio  unb  bereint 
fic^  erft  etwa  fünf  ©tunben  ttjeiter  oben  wieber.  2)ie  boburc^  ent* 
ftel^enbe  red)t  milbe  Sufel  ©ufuru  birgt  nod)  5Iu§fage  ber  Singe* 
borenen  eine  !feine  ©lefontenort  ot)ne  3ät)ne,  ridjtige  3TOci^Se^ßf'ii^ten, 
bie  in  ben  ©ümpfen  unb  SSöIbern  ber  Snfel  leben  unb  bofjer  fd^mer 
erreidjbor  fein  foHen.  @§  Jonn  fic^  nid)t  um  burd)  Sn^uc^t  begene* 
rierte  ©jemplore  ^onbeln,  bo  in  ber  Xroden^eit  bie  STiere  ftetS  SSer» 
binbung  mit  ben  ©ebieten  fübtic^  be§  ^öibomu  ^oben.  Seiber  mochte 
e§  mir  bie  3?egenäeit  unmöglich,  biefer  i^xa^z  näl;eräutreten.  ^ier 
erful^r  ic^  übrigens  nod^  eine  onbere  intereffonte  Xotfodie,   bie   id^ 


S)ic  ©uttonate  Jöangajlu  unb  JRafai.  275 

qI§  Beitrag  jur  ®efd)id;te  ber  ^ufl^ögel  nic^t  unertüä^nt  loffen  tüill: 
(Eingeborene  Rotten  norböftlicl  üon  ©ona^io  einen  großen  ©torc^  ge^ 
tötet,  ber  um  boS  linfe  Sein  einen  filBernen  9?ing  mit  ber  Snfc^rift 
„SSogehuarte  ^fJofitten,  ©ermania,  1910"  trug.  Seiber  gelang  e§  mir 
nici^t,  in  ben  Söefi^  biefe^  9?inge§  gu  gelangen,  ba  bie  franjöfifc^e 
SSerWaltung  Söert  barauf  legte,  i^n  nac^  ^ari§  ju  fenben. 

^a^  ^affierung  öieler  ©tromfc^neüen  fam  ic^  enblic^  am 
12.  Wlai  an  bie  ©teile,  Jüo  ber  ß^in!o  in  ben  SJibomu  münbet. 
Sei)  ful^r  no(^  jed)§  ©tunben  ben  (5^in!o  aufmört§  unb  erreid^te  gegen 
W6enb  bie  auf  einer  Hnl^öl^e  imn^eit  be§  ^^(uffe^  gelegene  SSermaItung§= 
ftation  SfJafai,  tt)0  Seutnant  ©iltette  Be[ef)ügte.  Sn  9?afai  befanb 
fiel)  au|erbem  ber  §auptfi^  ber  ©ejeüfc^aft  ber  ©ultanate  be§  Dber= 
UBangi,  bereu  S)ire!tor,  ^err  S3urge|,  mic^  aufg  befte  imter[tü|te. 
^ier  ift  aud^  bie  Sfiefibenj  be§  ©uttanS  ^etman,  be§  gmeiten  ber 
t)on  mir  ju  befud^enben  großen  ©ultone  be§  SJZbomuIanbeS.  SDamit  ttiar 
ic^  in  bem  ©ebiet  ber  5tjanbe  ober  3Jiam  =  9^iam,  ber  gefürchtet* 
ften  SJJenjdjenfreffer  3entralafri!ü§,  unb  i(^  erlioffte  natürlid^  eine  fe^r 
reiche  et^nograpljifc^e  Slu^beute.    Seiber  ftiurbe  ic^  arg  euttäufc^t. 

(Sg  geigte  fic^  mieberum,  ha^  e§  felbft  im  innerften  ?lfrifa  aller* 
pc^fte  3^it  ift,  et;^nograpf)ifc^  ju  fammetn  unb  gu  retten,  tt)a§  noc^ 
gu  retten  ift.  Su  wenigen  So^ren  finbet  ber  (St^nogra))l^  nur  noc^ 
be^ofte  Sfligger,  europäifdje  ©c^uubwaren  ftatt  ber  (Sräeugniffe  ber  (Sin* 
geborenen  unb  ein  feltfame§  ©emifc^  üon  früheren  @tamme§fitten  unb 
europäifc^en  Unfitten;  bieg  alleg  ^ei^t  bann  „ein^ie^enbe  europäifc^e 
Äuttur"!  S)ie  großen  ^ongeffionSgefeflfdiaften  n)oIIen  ja  nur  gegen 
t^re  SSaren  Äautfd^uf  unb  ©(fenbein  einl^anbeln,  aber  nid)t§  für  bie 
©rgie^ung  be§  9^egerl  tun. 

Sn  furzen  3Borten  ttjiH  id^  befc^reiben,  tt)a§  i(^  in  9?afai  oorfanb, 
unb  jeber  mirb  baraug  erfetjen,  ha^  man  e^er  glauben  fönnte,  fic^ 
in  ber  S^legerrepublif  Liberia  gu  befinben,  oB  bei  einem  §äu|itting 
ber  5IRenfc^enfreffer  3entralafrifa§.  ßunäc^ft  ^ebe  id^  ^eroor,  ba^ 
bie  meiften  S3eU)oI)ner  be§  ©ultanat^  ÜJafai  gar  !eine  5tfanbe  finb, 
fonbern   untern^orfene   ©tämme,   mie  93iri,    S'Jgabu,    9ifa!!ara   unb 

18* 


276  Softes  StapM. 

t)crfd)iebene  Sanbo.    2m  ©urtanat  befinben  fic^  etoo  23000  (Seelen, 

baoon  finb: 

Hjanbe^Sanbja  .  .  .  ettüa  4500 

S3in „  4500 

SfJgobu „  3000 

S3aia  (^rebj) 2000 

0lfaf!ara ,  3500 

üerjc^iebene  S3anba  .     „  5500 

bQöon  finb  5000  SO^önner,  6000  grauen,  5500  ÄnoBen,  6500  9J?äbcl^eit. 
Ungefö^ir  3500  äJJaiin  finb  mit  SSorberlabern  öer[c^iebenfter  äJJobette 
Betüaffnet.  S)a  bie  2l[anbe=S3anbio  fe^r  öiele  g^rauen  ber  angeführten 
unterniorfenen  ©tämme  gefieiratet  :§a&en,  fo  ^ot  Beim  9^ad)muc§§  bie 
9?ein'^eit  ber  Sljanberafje  jel^r  gelitten,  unb  ba§>  (Sultanat  Ü^afoi  ifl 
bälget  nid^t  ber  ^Io|  gu  et^inograpl^ifd^en  Stubien  üBer  bie  5Ijanbe. 
S)iefe  mu^te  i6)  mir  für  fpöter  auffparen. 

(Sultan  §etman,  berSo§n9fJafai§,  ift  gän^ric^  europöiftert  (5I&B.  204). 
@r  fpric^t  fertig  frangöfifd^,  trägt  eine  iF)m  öom  franjöfifc^en  ©ouöernc- 
tnent  fpegieß  öerliel^ene  europäifd^e  Uniform,  unb  ouf  feiner  ftoljen 
S3ruft  prangt  ha§  Dffi^ierfreuj  be§  DrbenS  be§  f^mor3en  BttmS 
öon  Senin.  @r  ^at  Bereits  eine  Steife  nad)  ber  ^üfte  unternommen 
unb  bort  bie  großen  ßurop ab ampf er  mit  allen  mobernen  ©inrid^tungen 
gefeljen.  (5r  leBt  in  einem  nad£)  (Suropäerart  erBauten  §aufe  mit 
europäifd^er  @inrid)tung,  füf)rt  europöifc^e  ^ütf)e  unb  Heller  unb  labet 
hk  Europäer  gum  ^iner  ein.  gür  feine  unb  ber  Unterd^efS  ^inber 
^at  er  eine  S^ule  eingerichtet,  in  ber  franjöfifc^  unterrichtet  tt)irb. 
SBol^I  miffenb,  ba§  bie  urfprünglirfjen  Sitten  unb  ®eBräud)e  ber  5tfanbe= 
Sanbja  BarBarifc^  finb,  leugnet  ^etman  i^r  Seftel^en  oB.  SBöl^renb 
er  für  alleg  (Suropäifc^e  ein  großes  Sntereffe  ^at,  ift  fein  @ebätf)tni5 
mer!roürbig  fd^mad^,  foBalb  er  üBer  bie  @efd^id)te  feineS  Sanbe§,  üBer 
bie  Sfleligion  ber  5lfanbe,  beren  Sitten,  ©eBröud^e  ufro.  Befragt  mirb. 
@§  ift  an  unb  für  fid^  ja  fe^r  IoBen§tt)ert,  ta"^  er  fo  bem  g^ortfc^ritt 
zuneigt,  unb  er  ift  bei  feiner  ®uropäerfreunbIicf)!eit  für  bie  granjofen 
ein  fel^r  Bequemer  3fiegent  bei  SanbeS;  für  ben  Stenographen  aBer  ift 


2)tc  ©ultanate  Söangaffu  unb  SRafai.  277 

c§  eine  arge  ©nttüujc^ung,  eine  joldje  europäifiertc  ©ultanfigur  im 
Snnerften  5t[rifaä  gu  finben.  SZotürlic^  marf)te  feine  gefamte  Umgebung 
biefen  etmaä  plö^üc^en  SSanbet  mit,  unb  gerabe  Bei  i^r  n)irfte  e§  be= 
fonber§  töc^erlid).  ^etmon  felb[t,  boS  fiebe  ic^  aulbrüdlic^  ^erüor, 
toin  nur  baä  Söefte.  @r  fteüt  feine  äJJac^t  gan^  in  bie  2)ienfte  ber 
granjofen  unb  ift  gegen  alle  Europäer  ftetS  befc^eiben.  2)oc^  fann 
er  tro^  aßem  nid)t  öer^inbern,  ba^  bie  europäifdie  ^ündje  feiner 
SonbeSfinber  nur  eine  ^öd;ft  oberftäd)Iid)e  ift  unb  \>a^  obfeitä  feiner 
3tefiben5  bie  alten  ©Uten  unb  ©ebräud^e  fortbeftc^en. 

2)aburd^  ha'^  ber  Sieger  einen  europaifc^en  ^In^ug  trägt,  xv'xxh 
fein  SSertongen  naö)  9}?enfd)enfleifd)  noc^  lange  nid^t  unterbrüdt.  2)ie 
ehemaligen  ^riegSfi^aren  be§  ßanbel,  früher  bewaffnet  mit  (Speeren, 
Sanken,  SBurfmeffern,  ©drüben  ufm.,  entweber  nadt  ober  in  geüe  unb 
fRinbenftoffe  gel)üllt,  ftnb  nun  in  bie  mit  ©eme^ren  bemaffnete  Hrmee 
^etman§  umgemanbelt.  S^re  Uniformen  finb  ^^antafie^Uniformen; 
jeber  trägt,  xoa^  i^m  beliebt,  ©o  finbet  mon  fran^öfifc^e  Uniformen, 
toei^e  9löde,  ^§a!iuniformen,  einfache  Stufen,  SSeinfteiber  oerfd)iebenfter 
fjorben,  gon^  mie  in  ßiberio.  @ine  9iabaumufi!fapeIIe  (ähh.  205),  eine 
alte  Kanone,  ^^a^nen  oerfc^tebenfter  färben  (auc^  foldie  mit  arabifd^en 
Snfdiriften,  bie  tion  diaU^^  5trmee  fjerftammen)  finb  üort)anben.  (£§  mirb 
tägtic^  ejer^iert,  unb  eine  Seibwai^e  oor  ber  ^ofummaHung  be§  ©ultan?* 
(|aufe§  ermeift  bem  üorüberfdjreitenben  ©uttan  ©^renbe^eigungen.  Oft 
infpijiert  ^etman  ^oc^  gu  fRo^  feine  Xruppen;  el  ift  aüeä  ein  großes 
©olbatenfpielen  (5tbb.  206). 

Sc^  ^atte  meinen  $8efuc^  beim  ©uttan  ange!ünbigt  unb  machte 
mic^  ba^er  om  14.  SJJai  gu  feiner  etma  15  3J?inuten  üon  ber  ©tation 
entfernt  ouf  einer  S(nf)ö^e  gelegenen  Ütefiben^  auf.  2)?eine  SDienerfdjaft 
folgte  mir  unb  trug  bie  für  ^etman  beftimmten  ®efc^en!e.  ©ie 
waren  feinem  fortfdirittlic^en  ®efd)mad  angemeffen,  nämlic^  für  i^n 
ein  3öUin3fU9  mit  frönen  ©ilberbefdjlögen,  eine  blaurote,  filberge^ierte 
Untertegbede  für  ben  ©attel,  einen  9J?arineboId)  mit  Poppet,  eine 
ߧafireitfjofe;  für  feine  grauen  feibene  Xüc^er,  ^(üfd)ftoffe  unb  ZalmU 
brofc^en.    SSor  ber  gront  feiner  aufgefteüten  Gruppen  empfing  mic^ 


278  ®'ftc3  StapM. 

^etmon  (2lbb.  207),  unb  ic^  übergoB  t§m  bie  ©efc^enfe,  über  bie  er  f)o6)' 
erfreut  war.  Sc^  madjte  t)er[(f)iebene  p^otograp^ifdEie  5tufna!)men,  Iie§ 
meine  Dl^rcn  burc^  feine  9J?ufi!fQpeIIe  mortem  unb  betrat  bann  fein  ^ou§, 
roo  mir  fron5öfifd^er  ©dfiaummein  freben^t  tüurbe!  %üd)  feine  ^^rauen 
unb  eine  gan^e  ^Injo^I  9)?ulattenfinber,  üon  benen  einige  red^t  nieblit^ 
moren,  mürben  mir  oorgeftetit.  ^etman  liebt  el,  biefe  ^inber,  bie 
meift  üon  il^ren  SSätern  im  ©tic^  gelaffen  finb,  gu  fid^  ju  nel^men. 
SBenn  babei  aud^  eine  gemiffe  ©itelfeit  unb  ha^  ftolje  ©efü^I,  für  bie 
ormen  SBürmer  ^n  forgen,  mitfpric^t,  fo  geigt  e§  boc^,  mie  bei  öielen 
feiner  §anblungen,  bo^  §etman  re^t  gut^ergig  ift.  5t(l  @egen^ 
gefc^en!  für  meine  ©aben  erbot  id§  mir  öon  i^m  et^nogropf)ifdje  Ob' 
jefte  für  bie  ©ommlung.  (5§  mod^te  i§m  ober  fid^tlidie  ©d^tüierig* 
leiten,  bie  ben  Stfonbe  eigentümlidfjen  SSoffen  unb  ©eröte  ^erbeigufd^ offen. 
@§  bouerte  einige  ^oge,  unb  e§  gab  benn  oud^  nid^t  öiel  am  ^ofe 
(SuItonS,  bo  bort  meift  aKe§  ou§  ber  ^oftorei  ber  ©efeUfdjaft  ber 
Sultanate  ftommt.  SDiefer  ©egenfo^  ju  ber  Ü^efibeng  be§  @u(tan§  Soboffu 
oon  9^faffara,  bei  bem  aße§  noc^  urfprünglid^  geblieben  ift,  berül^rte  mi^ 
mcnig  ongenefim.  ®od^  id§  mid  nid^t  grollen,  benn  fd^Ue^üd^  ift  e3 
ja  ber  3^^^!  öon  Kolonien,  für  bie  europäifd^en  SBaren  neue  Stbfo^gebiete 
ju  fd^offen.  2)ie  ©efdjidite  be§  Sonbel  l^obe  id^,  fomeit  e§  mögli^ 
mar,  niebergefd^rieben  unb  id^  miü  t)kx  nur  ta§>  2öidf)tigfte  ermähnen. 
So§  Sonb,  mercfjeS  ha^  heutige  ©uttonot  Sf^ofoi  umfaßt,  mar 
früher  öon  ben  93anba,  SSibri,  ^otri  unb  53iri  bemo^nt.  S5on  ©üben 
unb  ©üboften,  oom  Ueüc  l^er,  brangen  5Ifanbe=S3onbjo  nocf)  Überfdfireiten 
be§  SJJbomu  nod^  9^orben  oor  unb  begannen  bie  93emoIjner  be§  ßonbe§ 
ju  untermerfen.  SSon  ^J^orben  fomen  auf  i^ren  S^oubgügen  arobifd^e 
©!taöen*  unb  ©Ifenbeinl^önbler  in§  Sonb.  9J?it  biefen  trat  So^oengi 
unb  fpoter  fein  ©o^n  Ü^ofoi  in  ^onber^begie^ungen.  ®ie  ^Traber  be* 
(ie^en  3ftafot  al§  Oberpuptling  unb  mochten  i§n  gu  il^rem  SSertrauen§= 
mann  in  bem  @ebiet  gmifc^en  6^in!o  unb  SBarrofluB-  S3efonber§ 
3iber=^ofrf)a  gab  an  Ü^ofoi  bire!t  feine  93efe^(e.  9iofai  untermorf 
bie  eingefeffenen  ©tömme  (Sonbo,  ^atri,  S3iri,  SSibri)  ämif(i;en  S^info 
unb  SBorra,  öerfc^iebene  S^lfaÜoro  meftlid)  be§  et)in!o  unb  oud^  ben 


2)ie  ©ultonate  SongoHu  unb  JRafai.  279 

am  oBern  Äotto  [i^enben  großen  Söonbod^ef  ?)ango.  9Zur  bie  S^gobu 
ntad)ten  ifjiii  gro^e  «Sd^lüieri gleiten  unb  fperrten  ben  SBeg  nad^  2)em« 
3iber.  Oft  fam  ^toBef),  ber  g^elb^auptmonn  3iBcr=^ajc^a§,  5U  Ü^ofai, 
um  ©olbaten  auSguIjeBen,  ©tlaDen  unb  (Slfenbein  gu  foufen.  Sludj  ben 
Sflam  brachten  bie  arabijc^en  ^änbler  inl  Sanb;  er  fa^te  aber  nur 
fe^r  oberjTädjIic^  SBurjel,  fo  ba^  er  jpöter  balb  lieber  gQn5  öerfc^manb. 
"Kofai  [teilte  an  3^^^^  regelmäßig  ein  STruppenfontingent.  ©o^er 
ftammen  fjeute  no(^  bie  orabifc^en  ^o^nen  §etman§,  öon  benen  id) 
ätt)ei  aU  ©ef^en!  erl^ielt.  1880  mar  bie  ägtjptijd^e  Ü^egierung  mit 
3iber  unäufrtcben,  berief  if;n  nad^  ^airo  unb  l^ielt  i^n  bort  fcft.  ©ein 
(Sol^n  ©oliman  empörte  ficJ)  beS^oIb  gegen  bie  Sftegierung,  ergob  fid^ 
jebod^  ben  onrücEenben  9tegierung§truppen.  'Siabc^,  bamit  ni(f)t  ein= 
öerftonben,  jog  mit  einem  Xeit  ber  2;ruppen  meftmörtS  unb  begann 
ouf  eigene  O^auft  feine  ©roberungS^üge.  5Do§  Kontingent  9f?afai§  unter 
^•ü^rung  bc§  S^ef  S3rin3i  feierte  ju  9f?afat  ^urücf.  1883  ^og  ber 
g^orfd^ungSreifenbe  Snnfer  burd)  ha^  Sanb. 

SBä^renb  ber  3^^*  ^^^  9}?a^bi  unb  ßl^alifen  l^örten  bie  Sßer= 
binbungen  mit  bem  SRorben  auf.  Üiafai  30g  au§  ^urd^t  üor  ben 
^ermifc^en  1886  fiiblid)  be§  SJibomu  an  ben  Helle,  ©ort  geriet  er 
in  Kampf  mit  bem  5lfanbe^äuptling  2)iabir,  ber  i^m  feine  großen 
(S(fenbeint)orräte  nehmen  moßte,  um  fie  an  bie  S3e(gier  gu  üerfaufen. 
©jabir  ftonb  bereits  in  S3e5ie^ungen  gur  Kongoregiernng.  @§  !am  1889 
3U  einer  unentfdjiebenen,  ftebentägigen  ©d^Iad^t,  nod^  metdjer  fid^  9?afai 
UJteber  auf  ha§  nörbtic^e  Ufer  be§  3Kbomu  gurüd^og.  ©eine  ölfen* 
beinöorräte  ließ  er  gurüd  unb  öerbrannte  fie.  5tm  DJJbomu  felbft  be= 
ließ  er  al§  SSorpoften  an  ber  ©teße,  mo  ber  Sf)in!o  münbet,  ben  (S^ef 
©anbu,  ber  gugfeic^  aud)  ben  ©c^u^  gegen  bie  ^ifaffara  im  SBeften 
übernehmen  mußte.  9f?afai  felbft  erbaute  feine  Sf^efibcns  eine  ^age* 
reife  (Sf)in!o  aufwärts  (ouf  ben  Karten  Rafai  ancien).  1893  fam 
§err  be  la  Ketuüe  unb  öerleibte  ta§i  Sanb  bem  Kongoftaat  ein.  Snt 
^^ebruar  1895  nat)m  granfreic^  auf  (Srimb  be§  35ertrage§  öon  1894 
S3efi|  öom  ©ultanot  9f?afai,  beffen  ^errfc^er  fid)  öon  nun  an  fe^r 
franäofenfreunblid^   Seigten.      9!JJit  SSaffen   unb   3)?unition    burc^  bie 


280  "  ®^t*^^  Stapitil 

granjofen  ouSgerüftet,  eroberte  Üiafoi  1896  bte  Sanbjc^often,  iüeld^e 
bie  S^gaBu  nod^  innegerjabt  Ratten,  unb  fe^te  feinen  S3ruber  2)erbi» 
fa!a  a(§  ß^ef  ber  ^Jlgobu  ein.  2)Qburd)  n)urbe  ber  2öeg  nac^  2)em* 
ßiber  frei,  toa§  für  ba§  95orbringen  ber  ^^ron^ofen  nad)  bem  9iil 
fel^r  lüid^tig  n^ar. 

Ü^ofai  njoHte  nun  aud^  ben  bomatS  am  linfen  Ufer  be§  obern  Äotto 
fi^enbcn  ß^ef  ber  ^rebj  (^reicf)  oberS^etfc^)  ©aibSalbaS  unterwerfen, 
ftorb  jebocf;  im  Suni  1900  auf  biefem  ^riegSjuge;  oucf)  fein  ^rieg§f)äupt= 
ling  ©uenipai  ftarb,  fo  bo^  bie  ^Truppen  fü^rerIo§  äurü(f!e§rten. 

5luf  ^a\ai  folgte  nod^  fe^r  jung  fein  ©o^n  ^ttman. 

1902  fant  Wo^amrmh  ©enufft,  ©ultan  oon  2)or=^uti,  an  ben 
ßotto,  um  ben  58anbad)ef  ^ango  gu  be!riegen.  ^ongo  rettete  fid^ 
jebod§  mit  etwa  1000  SDhnn  ouf  ögt)ptifd)e§  ©ebiet. 

Sluc^  ©oib  S3alba§  mit  feinen  5!reb|  fIo§  nad^  5Jiorben  über  bie 
ogtjptifcEie  ©renje  unb  blieb  üon  nun  an  am  $Boruf(u§. 

1903  bis  1904  eroberten  bie  Seute  §etman§  unter  93affamango  boS 
(Sebiet  ber  SSibri.  1905  mu^te  jebod^  §etman  auf  S3efe^(  be§  franko» 
fif(f)en  @ouöemement§  hü^  Sanb  ber  SSibri  an  ßabaffu,  ben  Sultan  ber 
S^faÜara,  abtreten.  2)a^er  gibt  biefe§  ßanb  aud^  ^eute  nod^  S(nla^ 
gu  fortwäfirenben  ©ren^ftreitigfeiten  gwifc^en  Sabaffu  unb  ^etman. 

Stuf  S3efe!^I  be§  ©ouöerneurS  würben  1906  bie  ©renken  nod^ 
Cften  mit  bem  ©ultan  ©emio  geregelt.  Sn  bem  ©ultanat  t^obcn 
nunme^ir  alle  unterworfenen  ©tömme  bie  Dber^of)eit  ^etmanS  anerfannt. 

2)a§  ©ultanat  fRa^ai  fäüt  mit  in  baS  ^on^effionSgebiet  ber  ®e* 
feUfcfiaft  ber  ©ultanate  be§  Dber^Ubangi,  Weldje  ^autfc^u!  unb  (£Ifen= 
bein  auffauft  unb  öiele  europäifd)e  ©rgeugniffe  in  bo§  £anb  bringt. 

S)a  ha^  ©ebiet  immerhin  tro|  giemlidien  9^aubbaue§  unb  rücE* 
fi^tslofen  5lbfd)ie^en§  ber  ©(efanten  nodE)  reid^  an  ^aut[d^u!  unb  ®Ifen== 
bein  ift,  erüärt  e§  fic^,  ha^  ^etman  jä^rli^  etwa  45000  granfen 
©teuer  on  ba§  franjöfifdie  ©ouoernement  ^a^Ien  !ann. 

SBenn  aud^  bie  l^eutigen  ßuftänbe  9flafai§,  wie  idf;  fd^on  anfül^rte, 
ni^t  gu  et^nograpf)ifd)en  ©tubien  geeignet  finb,  fo  !onnte  ic^  bodj  öon 
alten  Seuten  erfaf)ren,  wie  e§  frül^er  war,  unb  barüber  SJJaterial  fammeln, 


® 


-6^ 


o 


(S) 


2)ie  ©ultanate  SSongoffu  unb  JRafai.  281 

fo  ha^  t(^  auc^  öon  l^ier  mit  einer  immer!)iu  onfe^ntic^en  et^inogro» 
pl^ifd^en  ©ommhing  unb  reitfindjem  ©tubienmaterial  fcfiieb.  ÜörigenS 
erlebte  id)  in  Sf^ofai  bie  gro^e  ©nttäujdjung,  bQ§  ber  größte  Xeil  meiner 
pl^otogrQpf)ifd;en  platten  tro^  @inlöten§  infolge  ber  9^ä[fe  üerborben 
eintraf.  @§  trar  bie§  ein  fc^merer  ©djtag,  ha  auf  (Srfa^  natürlich 
nid^t  5u  redinen  nior. 

S5ün  5Rafoi  marfc^ierte  ic^  gunäc^ft  jurüc!  an  ben  9)?bomu  unb 
erreidjte  biefen  g(u^  Bei^umbu.  5luf  bem  älZorfd)  bortt;in  ^affiertc 
ic^  ha§  S)orf  bei  ßfjef§  ©anbu,  eines  Dn!efö  be§  ©ultan  |)etman. 
SDiefer  öltlid^e  §err  l^otte  nod^  bie  Qdkxi  ber  5^ämpfe  unb  ©Etaüen« 
jagben  mit  erlebt;  er  fannte  nod^  bie  olten  ©itten  unb  ©ebräud^e 
unb  leugnete  fie  aud^  nic^t  ob,  mie  fein  moberner  S^ieffe.  SDa  fein 
9?Qt  bei  §etman  üiel  galt,  fungierte  er  gemiffermaBen  oll  SSorfi^enber 
bei  Unterfud)unglgerid)tl.  SI)m  mürben  unbequeme  Elemente  jur  Stb= 
urteilung  überlaffen,  bie  bei  i^m  natürlid^  tiinter  ben  gönnen  feiner 
©eribo  nod;  nod^  ber  alten  SiJJet^obe  gefd^a^.  gür  ben  fortgefdirittenen 
^etmon  mar  bol  fe§r  bequem;  er  braudjte  ja  nid^t  5U  miffen,  mo§ 
Bei  (Sonbu  öorging;  er  moöte  el  menigftenl  nid^t  miffen. 

3n  ^umbu  felbft  !ann  man  noc^  mdji  bie  23oote  befteigen,  bo 
\id)  jmei  ©tunben  flu^aufmärtl  un.pafficrbare  ©tromfdjneßen  l^inäiel^en. 
SBir  morfdjierten  ba|er  ben  SJibomu  entlang  bi§  Sageffe  unb  begannen 
öon  bort  bie  ^[uBfal^rt.  ®iefe  mar  je|t  angenel^mer,  bo  bil  ©emio 
feine  großen  ©tromfdjneKen  öorfianben  maren  unb  mir  über  bie  Heinen 
bei  bem  l^ol^en  SSafferftonb  glatt  l^inmegfamen.  S3ei  ben  täglid^en 
^Regenmengen,  bie  ber  ^immel  unliebenlroürbigermeife  nieberfanbte, 
ftieg  ber  g-Iu^  ftänbig.  2)ie  Stfte  ber  Ufergebüfc^e,  bie  fouft  bebeutenb 
über  bem  SBafjerfpieget  fd;roebten,  taudjten  bereiti  in  bie  S^Iut,  unb 
el  mor  nic^t  Ieid)t,  geeignete  ^Iö|e  jum  Sonben  ju  finben,  bo  bie 
Ufer  mit  bidjtem  Ö5eftrü|3p  bemad)fen  maren.  5lber  auc^  t;ier  lichtete 
fid^  fd^on  etmo  75  SJJeter  bom  g^Iu^  entfernt  bie  urmalbartige  @alerie= 
molbjone  unb  ging  oürnäl^Iid^  in  eine  mit  gröfjercn  SBiefenpor^ellen 
burd)fe^te  ^arüanbfdjoft  über. 

©onberbarermeife  bHeben   meine   tögli^en  ©eitenoulpge   ol^ne 


282  ®lfte§  ftapitcL 

befonbern  Sagbcrfolg;  id)  fo^  fe^r  wenig  3tnti(open,  foft  gar  feine  5lffen, 
|ef)r  feiten  0^elb=  unb  ^erlfjül^ner,  oBer  öiete  ©refontenfä^rten.  Sm 
23ergfcid)  ju  früt^eren  ^(u^fa^rten  in  5Ifrifa  fiel  mir  bie  geringe  SSogel* 
njelt  fc^merjlic^  auf.  tjlu^pferbc  unb  Ärofobile  gab  e§  in  SD^engen 
im  9}JBomu  felbft  unb  in  feinen  9^ebengett)äf|ern.  5Iu^er  bem  jDorfe 
5t  li  an  ber  2}?ünbung  be§  SBarra,  n^ol^in  \d)  am  fünften  STage  nac^ 
ber  5lbfüf)rt  öon  9?ofai  fam,  fonb  ic^  am  ^fuffe  !eine  größeren  2)orf* 
fd^aften,  fonbern  nur  gan^  öereinsette  glitten  ber  Slfare,  eine§  öon  ben 
^Ifanbe^Sanbja  untermorfenen  ©tamme§.  SDen  ©runb  für  bie  fcf)iüoc^e 
Sßefieblung  ber  Ufer  Bilben  ouc^  f)ier  bie  Unmengen  öon  ©ted^fliegen 
bireft  am  ghi^,  bie  ben  Stuf  enthalt  wenig  angenel^m  mad^en;  au^er* 
bem  l^inbern  bie  aüjätirtid;  n)ieber!eF)renben  Überfd^wemmungen  bie 
(Eingeborenen,  fic^  aüäu  no^e  am  Ufer  niebersutaffen.  SD^erfroürbiger* 
meife  üben  bie  ©ingeborenen  in  biefen  ©ebieten  gar  feine  t^-ifd^erei  au§ 
unb  befi^en  nur  fet)r  wenig  S3oote.  2)obei  birgt  ber  SJJbomu  einen 
giemlic^en  ^ifd)reid^tum.  Sei  ber  fpörlid£)en  S3eüölferung  fanb  id§  biet 
^on!f)eit,  namentlii^  ßepro  unb  @tefantiafi§.  Sn  bem  ^orfe  Stti 
refibierte  at§  Uuterfuttan  3J?ome,  ein  teiblic^er  Sruber  §etmon§,  unb 
ol^mte  bort  bie  europüifierten  StHüren  ber  äftefiben^bewoi^ner  Don  ^iofai 
möglid)ft  nad^. 

Stuf  ber  SBeiterfaljrt  öon  Stti  fampierte  ic^  in  einem  au§  öier 
§ütten  beftef)enben  Stfarebörfd^en,  wo  bie  Semo^ner  l^aufenweife  ge= 
röftete  STermiten  al§  wiöfommene  3)elifateffe  für  bie  Sauberer  brad^ten. 
Slm  Stbenb  fammelten  fid^  beim  ©d^eine  meiner  Sampe  eine  Unjal^t 
fold^er  gepgetter  Stmeifen;  mit  i^nen  erfc^ienen  üerfcf)iebene  Flieger* 
buben,  wetdje  bie  ^erumftatternben  Spiere  er^afdjten  unb  mit  großer 
greube  lebenb  oerfd^tangen. 

Stn  ber  ©teüe,  Wo  ber  SDume  oon  ©üben  in  ben  SJJbomu 
münbet,  bejog  ic^  ein  Sagbtager.  ©»  war  om  26.  äJiai  1911;  id) 
f)attt  an  biefem  Stage  bie  üerfd)iebenften  (Srtebniffe.  3""öct)ft  fing  ic^ 
ein  junges  gtuf5pferb,  nact)bem  ha§  9)?uttertier  berfc^iebene  ^aU  mein 
iöoot  attadiert  f)atte  unb  öon  mir  getötet  worben  war;  e§  modele  mir 
bie  nödiften  Xage  biet  greube.     3^  tjatte  cl  unterwegs  im  S3oot  bei 


S)ic  ©ultonolc  Songojfu  unb  ?Rofai.  283 

mir  unb  lie§  c§  obenbS  im  Säger  an  einer  ^ette  jo  na'^e  om  %'iu'^' 
ufer,  bQ§  e§  in§  SBaffer  fteigen  fonnte.  9^qcI^  einigen  STagen,  nacl;* 
bem  e§  gro^e  SDZengen  in  ber  i5(afd)e  gereirf)ter  toubenfiertcr  9)Zitc^ 
ju  \\d)  genommen  l^atte,  ging  e»  leiber  gu  feinen  g-Iulpferbafjnen  ein. 
SIm  S^Qcfjmittag  machte  id)  einen  ^irfd^gang  bcn  2)ume  rec^tSfettig 
ouftüärtg  unb  ja^  ein  rie[igc§  ^rofobil  om  Ufer  liegen.  S^  tötete 
biefe§,  berfc^eud;te  aber  leiber  burc^  meine  @d^üffe  eine  §erbe  (Slefonten, 
bie  öon  mir  ungefe^en  in  einem  Seitenarme  be§  O^Iuffeg  babeten. 

©el)r  örgerlidj  barüber,  moHte  id^  ben  etwa  20  SKeter  Breiten 
%lvi^  burd^fd^iüimmen  unb  auf  ber  anbern  (Seite  ben  ©lefonten  folgen. 
Sd^  mürbe  aber  öon  meinen  eingeborenen  ^^ü^rern  in  ^inblid  auf  bic 
öielen  ^rofobik  baöon  abgef)alten.  S)al^er  ging  iä)  Bi§  gum  Sager 
iumd,  nol^m  bort  ein  Soot  unb  ful^r  ben  SDume  oufmärtS,  bi§  gu 
ber  ©teile,  mo  id)  bie  (Slefantenfäl^rte  aufnel^men  fonnte.  SSon  ha 
ab  folgten  mir  il^r  burd;  einen  übelried^enben  ©umpf,  biä  an  bie 
Sruft  im  SKaffer  matenb  unb  burd^  ha^  bid^te  @d)itf  einen  SBeg  ba^nenb. 
Slm  (£nbe  be§  ©umpfel  mußten  mir  eine  überfdEimemmte  SBiefe  paf* 
fieren  unb  ftie^en  babei  auf  ein  ßrofobit.  2)iefeä  nal^m  erft  meinen 
i^v!f)xex  an;  al§  biefer  jebod^  mörberlid^  fc^rie  unb  mit  feinem  ©peer 
um  fid^  fd^fng,  fud)te  e§  an  mir  üorbei  ha^  SBeite  unb  ri§  mid) 
babei  faft  um.  Seiber  l^atte  id)  infolge  be§  ©efd^reil  meine§  ^ü^rer§ 
5um  jmeiten  9J?aIe  ^ed).  Sie  ©lefanten  ftanben  etma  20  SJicter  öor 
un§  im  l^o^en  ©ral  unb  bradjen  nun  au§;  ic^  fonnte  nur  gum  ©c^uffe 
fommen,  inbem  id^  meinem  ^^ül^rer  auf  bie  ©d^ultern  fticg,  ha  mir 
öiel  gu  tief  im  ©umpfe  ftedten.  (Sin  ftarfer  ©fefont  erl^ielt  gmei 
kugeln;  mir  folgten  ber  S^ä^rte,  fanben  ftarfen  ©d^mei^,  mußten  aber 
bei  einbred^enber  S)un!elf)eit  bie  ©ud^e  aufgeben.  Sann  traten  mir 
ben  befd^merlidjen  D^üd^ug  burd;  ben  ©umpf  an,  fanben  enblidj  imfer 
S3oot  unb  fu!^ren  in  ftodfinfterer  '!Rad)t  bei  ftrömenbem  Siegen,  ftänbig 
öon  i^tu^pferben  begrünet,  ben  rei^enben  SDume  abmärt§  bem  Sager  gu. 

3J?it  ^afficrung  berSSarramünbung  trat  id^  in  ba§@ebiet  be§  britten 
©ultanat§,  in  ha§:  Sanb  ©cmio§,  ein  unb  gelongte  am  31.  9J?ai  in  bie 
9^ö^e  feiner  ÜJefibenj. 


ftautfd^uHiane. 


3tt)ölfte§  Kapitel. 
^m  Sanbc  ^trnio^. 

3n  ©emio  eingetroffen,  blieb  id)  gunö^ft  in  ber  giemli(^  bid^t  am 
^Iu§  gelegenen  gaftorei.  ©er  fran^öfifc^e  35ertt)Qttung§pofien 
log  etwa  17  Kilometer  flu§anftt)ärt§  öon  biefer  entfernt,  ber  <BüU 
tan§fi^  felBft  ttrva  15  Kilometer  nörblic^  be§  ?5tuffe§.  gegenüber 
ber  gaftorei,  3  Kilometer  jüblic^  be§  9J?bomu,  lag  ber  belgifc^e 
^ongopoften  ©angaro,  n)0  id)  Seutnant  be  9iot)  be  SSicfen  traf. 
^d)  fanb  bei  if)m  gaftli^e,  fe'^r  !amerabfcfjaftlicf;e  Slufna^me  unb  fonnte 
6r!unbigungen  über  bo§  @ebiet  füblid^  be§  9)?bomu  ein^ie^en. 

Seiber  tüar  e§  nic^t  möglich,  größere  ©ffnrfionen  in  ha^  belgifd^e 
©ebiet  ^u  machen,  ha  bie  5Ifanbe  bort  fe^r  feinblic^  ftjaren.  3"^  3^^* 
meiner  5tnwefenf)eit  lagen  metjrere  Kompagnien  ber  Force  publique, 
ber  belgif(f)en  Äolonialtruppe,  im  Kriege  gegen  bie  ©ultane  9}?o!pot, 
Sinfingino  unb  ©affa.  2)er  Sefa^ung  be§  ^ofteni  @angara  felbft 
ttiar  e^  öom  ©ouoernement  unterfagt,  SSorftö^e  öom  ^often  au§  gu 
machen,  um  biefen  nic^t  öon  Gruppen  gu  entblößen.  S)iefer  3uftQnb  mar 
natürlid^  für  meine  etl^nograpl^ifd^en  ©tubien  unb  ©ammlungen  red^t 
menig  günftig.  Sn  ber  nöcf)ften  ^äl}t  be§  ^often§  fetbft  befanben  firfj 
nur  menige  Stfarebörfer.  ^d)  beeilte  mid^,  unter  biefen  Umftänben  ^um 
©uüan  ©emio  ju  !ommen,  unb  bra^  om  3.  Suni  ju  i^m  auf. 


Semio,  Sultan  öer  Rjanöe  Rvungura. 

Aquarell  von  €.  (T).  Reims. 


3m  Sanbe  ©emioS.  285 

©entio  Sfptro  empfing  iitic^  mä)  löngcrm  Bögent  mit  einem 
Unterfutton  unb  einem  2)oInietj'd}er  imb  geleitete  mid^  im  erften  §of 
feiner  ©eriba  in  ein  geräumiges  3^rembenl^au§. 

SDer  (Sultan  lüar  gut  ge&aut  unb  etwo  1,75  SO^eter  gro^.  @r 
toor  65  So^re  alt  unb  madjte  einen  jt)mpat^i[d)en  (Siubrud  (f.  Bunte 
2;afe().  ^unäc^ft  erinnerte  er  aöerbingS  an  einen  fefjr  feIt)[tBetiiu§ten, 
retf)t  eigenfinnigen,  alten,  ftf)taueu  S3auern  unb  geigte  ficE)  obfolut  mi^^ 
trauifc^  gegen  mid^.  SIIjS  er  aber  erft  SSertrouen  gefaxt  l^otte,  iuurbe 
er  kreitroidiger  unb  gugnnglid^er.  S)o  id^  n)eber  ^autfdju!  unb  (Slfeuä 
Bein,  mie  bie  ^aufleute,  üon  i^m  ftiollte,  nod^  BeaBfic^tigte,  eine  feiner 
g^rauen  gu  fieiraten,  unb  ba  id)  ifjm  üBerbieS  öerfid^erte,  ic^  lüürbe  fel^r 
Bolb  rt)ieber  ttieitergiei^en,  gelong  e§  mir,  feine  Zuneigung  ^u  geftiinnen. 
Sc^  erf)ielt  ba^,  \va§>  id)  tt}Dnte,  nämlidj  haS^  nötige  9J?ateriaI  unb  bie  öer* 
fd^iebenften  (Sammlung^gegenftänbe  für  meine  etl^nograpfjifd^en  ©tubien. 

©emio  Sfpiro  geigte  fid^  oud^  in  feinem  STu^ern  gong  al§  baS 
©egenteir  üon  ^etmon,  bem  ©ulton  öon  dla\ax.  (£r  trug  ein  Tauget 
oraBifdjeg  ®ett)nnb,  niemals  europäifd^e  ^leibung,  nur  \d)iii^tt  ben  ^opf 
ein  großer,  grauer,  Breitfrempiger  (}ilg^ut.  Su  ber  ^anb  trug  er  eine 
üBermannS^ol^e  Sauge,  auf  bie  er  fic^  Beim  @el^en  ftü|5te.  2lf§  id^  ifjit 
fo  bal^infd^reiten  fa^,  ru^ig  unb  gemeffen  in  allen  feinen  S3ett)egungen, 
tarn  mir  untt)i(lfürlid^  ber  SSerglcid^  mit  einem  olten  ^atriardf)en.  Xrat 
er  in  mein  §au§,  fo  tt)urbe  für  i^n  eine  niebrige,  mit  einem  ^^eppid^ 
Belegte  23an!  aufgeftettt,  auf  ber  er  ft(^  nieberlie^.  9^iemat§  fe^te 
er  fid^  auf  einen  ©tu^I  europöifdier  Strt.  SDie  i^n  Begteiteiiben  SBürben* 
träger  nahmen  in  ^odftellung  ober  fil^enb  auf  mitgeBrad^ten  ©trol^^- 
matten  öor  bem  §auje  '^ia^^  OBgleic^  ©emio  feißft  nie  ein  üBer= 
geugter  9J?o^ommeboner  ttjar,  neigte  er  bod)  für  feine  ^erfon  üiel 
mel^r  bagu,  araBifd^e  al§  europöifd^e  ©itten  nadjgua^men.  SBo^I  ^atte 
er  einen  araBifc^en  ^aür  Bei  fi(^,  aBer  er  üerric^tete  nid^t  bie  öor* 
gefc^rieBenen  täglichen  ©eBete.  ®oc^  tuar  au§  ber  Qdt,  in  metc^er  er 
SßafaH  ber  araBifd^en  ©ffaöenjäger  unb  fpöter  ber  ägt)ptifd^en  fHegierung 
gemefen  mar,  biet  an  il^m  ^aften  geBIieBen. 

^d)  üBerreic^te  i^m  meine  ®aftgefc^en!e,  meift  aroBifc^e  ©emänber, 


286  8»ölfte§  SopiteL  !l 

^aum^eug,  ^irjcfifänger  uftn.,  unb  brodjte  if)m  bie  ©rüfie  be§  ^erjog?,  ; 

lüorauf  er  jefir  bebouerte,  biefen  iiidjt  felbft  beiüirten  ju  fönncn.    3m  i 

Saufe  ber  Untergattung  fragte  er  be§  öftern  nad^  unferm  ^aifer.    'äud) 
fom  er  immer  ttjieber  auf  ben  ^orfc^ungsreifenben  ^unler  gu  jprec^en,  ; 

ber  cor  mefjr  aU  brei  SDegennien  bei  i^m  gewefen  tt)ar  unb  bem  er  ein         | 
gute§  Slnbenfen  bemafirt  ^atte.    3)ie  Unterhaltung  ging  aEerbing§  nid^t 
aHju  glott  öonftatten,  ha  ber  otte  §err  öiel  ßeit  gum  Überlegen  braud)te. 
3d^  fanb  jebod)  tro|bem  fein  (5Jebäc^tni§  ganj  l^eröorragenb,  benn  ic^         \ 
erl^ielt  üon  i^m  einen  Stammbaum  faft  fämtli(f)er  Stfanbe-SD^naftien  bi§  ; 

in  ha§:  9.  ©lieb  aufmärtS,  fomie  red)t  au§fü^rü(i)e  SluSfunft  über  bie  ®e*  | 
fdiid^te  feines  £anbe§  (f.  bie  ©tammtafel).  SSenn  man  bebenft,  ha^  ^ 
er  aüeS  of)ne  jebe  fc^riftlidje  Sluf^eic^nung  au§  feinem  ßopf  ^erau§  gob,  I 

fo  ift  bieg  gerabegu  ftaunenerregenb.    SSieüiefe  Seute  gibt  e§  bei  un§         i 
in  (Suropa,  bie  nic^t  einmal  tüiffen,  n)ie  i^re  ©ro^eltern  ^ie|en!    5U§         | 
ein5ige§  §i(f»mittet  für  fein  ®ebäc^tni§  ergriff  ©emio    eine  Stnja^l         j 
^olgftäbc^en,  an  benen  er  bie  einzelnen  Generationen  abgä^Ite  unb  an 
benen  er  mir  burd)  einen  fünftlic^  auSgebadjten  5Iuf6au  auf  bem  @rb^ 
boben  bie  Genealogie  !(ar  madjte.     SUIe  Xage,  öon  frü^  bi§  abenbS,  : 

mit  einer  2KittQg§paufe  üon  jmei  ©tunben,  fa^  er  gebulbig  bei  mir         I 
unb  beantraortete  meine  fragen.     ©§  ift  mir  natürlich  nic^t  möglich, 
alles,  tt)a§  ic^  oon  ifjm  erfuhr,  ^ier  wiebergugeben.    Sd)  tfitt  nur  ha§ 
|)ouptfädjIid)fte  aul  ber  Gcfd)ic^te  feineS  ßanbe»  erjagten. 

®a§  f)eutige  ©ebiet  beS  Sultanats  Semio  mar  ehemals  im  iöefi| 
oerf^iebener  autoi^t^oner  ©tämme.  ®ie§  n^oren  am  SJibomu  felbft 
bie  Siri,  Slfare,  Saffiri  ober  ©ere,  nörblid)  öon  biefen  bie  SSibri, 
S^gabu  unb  oerfi^iebene  anbere  Sanbaftämme,  bie  ©oHo  unb  Gambia 
unb  noc^  meiter  nörblic^  bie  ßrebj,  meiere  auc^  S5aia  genannt  merben. 
SD^it  SluSnatjme  ber  ^rebj,  bie  unter  ftär!eren  Häuptlingen  ftanben 
unb  fdjlie^lid)  nac^  9Zorben  öergogen  (^eute  nörblid)  ber  ©renje  be§ 
©ultonatS  unter  ber  gamilie  ©aib  SöalbaS),  eyiftierten  bei  aU  biefen 
©tämmen  feine  großen  ©ultane,  fonbern  nur  Heinere  Gemeinfc^aften, 
bie  untereinanber  ftetS  in  ^Je^bc  lebten.  @S  trat  baf)er  ben  ein» 
bringenben  ftörferen  Elementen  feine  miberftanbsfäf)ige  größere  SSöIfer* 


,w^ 


s> 


?p 


8> 


etöitimtofel  bcr  Familie  bcr  1911  l^errfct)enben  Sultonc  Pernio  ^tpivo  unb  $ambura  <SamiUe  ber  <afanbc  <at>unguro). 


QJaffcnginunga  (©oUo) 

I 

I 
-®UtO 


'Statt)  ^cftftcUungen  tti  Sauptmonn« 
Bon  ^Icfe  unÄ  SatfcrtiBolbau. 


Jtjtmn       9?beni 


Sagbali  ®inbo  ®a(aiQ  ^ogoa  ®alimbara 

[  t  obnc  Canb 


92ungu 


sP^"    iifl   fmilif^sipKl   §§§@^&'e.^ 


3  W8^S©^w0§®F)g)(gs^§(SP®^0(B©©t9i 


itfg.«ftgs  = 


SBfs©   »8;os&P(sg)S5g>      gg)g6>   SwPgJaeP      «S^Äw      gU)g>©c>»pp®(§s     sp 


»1     ^        iais,l„„    s ■ 
I     1°      |it'§l|f|'§||l  t 


8g       g8> 


si3is©®ä5g(flS)ft©^iB  o 


3m  Sanbe  ©emio§.  287 

moffe  entgegen,  unb  fo  JDurbe  e§  ben  ©roBcrcrn  be§  SanbeiS  nic^t 
qC^u  fc^tüer,  eine  biefer  Keinen  ©emeinfdjaften  noc^  ber  onbern  311 
unterjoci^en.  SDie  ©roBerer  n^aren  bie  öon  ©üben  öom  ließe  uiib 
Siliflu^  fommenben  ^Ifonbe  unb  üon  ^florben  ^er  bie  arabifc^en  unb 
fubane[ifd;en  ©floöeniäger,  fon^ie  @Ifeubeiuf)QubIer. 

hieben  unbebeutenbereu  5lfanbe  ttjar  qI§  erfter  ber  einftu§reid^e 
Slfanbe  Sorambo  ©aramio  in§  Sonb  nörblic^  be§  SKbomu  gefommen 
unb  ^atte  \iä)  bei  S^fuppa,  öftlid^  öon  ^abjema,  etabliert,  ©aromio 
war  jeboc^  fein  ebter  5ljanbe  ber  t)err[d^enben  ^la^e,  fonbern  ein  ge= 
tüöfinlidjer  SJlann  be§  ©tommeg.  S^nt  gelang  e§,  bie  Sajfiri  unter 
bem  ß^e[  ©nie  ^u  be^iüingen,  ferner  ben  Sljanbe  2Jibobbima  SDoafa, 
ber  om  Slereflu^  io|,  bie  Hfore  (^arre)  unter  üerjc^iebenen  Häuptlingen, 
unb  bie  S3iri  unter  ß^ef  S^buru.  Sauge  UJÖ^rte  bie  §errlid)!eit  ©a= 
ramio0  jeboc^  ni^t,  beun  e§  fomen  öor  etwa  130  So^reu  öom  Helle 
^er  ftorfe  ?lfanbcfc^aren  unter  S^lungu,  einem  ©o^ue  bei  mächtigen 
UeÜefuItanI  9)?obenge,  alfo  unter  einem  ebeln  Stjaube  ber  [;errfc^enben 
i^amilie,  unb  ©aramio  jagte  \id),  ha^  er  biefen  nic^t  njiber[tef)en 
!önute.  @r  war  Hug  genug,  feinen  Äampf  ju  wagen,  fonbern,  ber 
'3Raä)t  be§  ©tärfern  fid^  fügenb,  jein  Sanb  an  ^nuQü  ju  übergeben. 
9iungu  lie^  i^n  om  ä)?bomuftu§  al§  Uuterf)äuptling  unb  gab  if)m  jur 
Selol^nung  eine  feiner  Xöd)ter  gur  ^rau. 

2)iefer  ^Jiungu,  ou§  ber  gomilie  ber  5(fanbe  Slüungura  (bie§  ift 
bie  ^errfc^erfamitie),  ift  ber  S3egrünber  ber  Sinie  ?lfanbe  S^ungu  unb 
ift  ber  Urgro|üater  be§  l^eutigen  ©ultanS  ©emio  Sfpiro.  Sni  UeHe* 
gebiet  finb  ^eute  nodf)  aKe  ©ultanfi^e  im  Seft^  ber  ^amitie  5(oungura. 

2)ie  ©ultane  üon  ©jabir,  Sangaffu  unb  iRofai  finb  bagegen 
Slfonbe  SSanbja. 

2)er  öltefte  mir  befonnt  geworbene  5ttjn  ber  Sloungura  ift 
©affengiuunga,  im  9.  ober  10.  ®Iieb  aufwärts  oom  heutigen 
©efdjled)t.  Sluf  bieje  folgten  in  birefter  Sinie  oB  ©ultane  am  Ueße 
fein  ©o^n  2JJunobcnbe,  bann  beffen  ©o§n  Senbi,  bann  beffen 
©o!^n  ®ura. 

@ura  l^atte  gwei  ©öt)nc,  ^ombo  unb  SJiabenge.    Se^terer  ift 


238  3>TöJfteS  Äapitel. 

ber  ©tammöQter  aCer  l^eute  fierrfc^enben  ^löungura.  S^orf)  2}h6enge3 
Xobe  Jüurbe  fein  Sanb  unter  öier  feiner  @ö^ne  öertetit,  tt)ä^renb  einer 
nomenS  ©oUmBora  o^ne  Sanb  geftorben  njor  unb  ber  jüngftc, 
^Jlungu,  md)  9Jorben  gur  Segrünbung  eine§  neuen  9f?eicf)e§  gog. 

2)ie  SSerteitung  bei  Sanbe»  SUJabengeS  Ujar  folgenbe:  ber  5t(tefte, 
@tnbo,  Blieb  füblic^  be§  Ueüe;  ^otaio  unb  Sogoa  erf)ielten  ben  ireft« 
lid^en  Ztxi  be§  2anbe§  jn^ifc^en  Uelle  unb  SO^bomu,  '§apati  (^agbati) 
ben  öftlic^en  ^etl.  2)apatt  ift  ber  Stf)n  ber  heutigen  großen  ©ultone 
93o!oi  unb  Sfienäi,  foroie  ber  ©ro^üoter  Uanbol,  über  ben  ©ci§wetn= 
[urt^  berichtet  'i)at 

9fZungu,  ber  fünfte  @o!^n  9}?QBenge§,  überfd^ritt  öor  etuja  130 
Sa'^ren  ben  Tthomu  öftlic^  be§  f)eutigen  ßabjema,  nol^m,  ftiie  fcfion 
beridjtet,  bie  Untern)erfung  ©aromioS  an,  ftarb  aber  balb  borouf  im 
©ebiet  jn^ifd^en  2JJbomu  unb  SD^bofu,  nad)bem  er  angefangen  l^atte, 
ba§  2anb  gu  unterwerfen. 

©ein  ©ol^n  SoIIuba  gog  ttjeiter  öftlid^,  ettoa  nac§  bem  l^eutigen 
|übtt)eftlic|en  Söa^r^et^Ö^agal.  ©eine  5Ra(i)!ommen  unb  bie  feines 
if)m  folgenben  $8ruberS  SeU^a  finb  bie  ^eute  in  Xambura  ^errfc^en«- 
ben  Stfonbe. 

(Sin  anberer  @o|n  ?lungu§,  ber  britte,  ©ongabiro  (©abiro, 
3eli)  fcf)uf  ba§  ©ultanat,  ba§  ung  l^eute  oI§  bog  ©emio§  befannt 
ift,  @r  unterioarf  mit  (Energie  bie  am  SJJbomu  unb  2J^bo!u  an* 
gefeffenen  ©tämme,  bie  Saffiri,  bie  §t!are,  ©oüo,  93iri  unb  auc^ 
nörblid)  öerfcf)iebene  Sanba  unb  ^rebj  (Soia).  ®ie  meiften  feiner 
jo^Ireic^en  Vorüber  blieben  bei  i^m  at§  Unterl^äupttinge.  Sturer  ben 
beiben  oben  genannten  Soüuba  unb  Sema  etablierte  fic^  nur  fein 
S3ruber  2Jiofpoi  füblic^  be§  SJibomu  aU  felbftönbiger  SanbeSc^ef.  5Da3 
gefamte  ©ebiet  ©angabiroS  erbte  fein  öttefter  ©ol^n  Xifima.  2113 
einziger  ber  ©öl^ne  ©angabiroi  madjte  fic|  ©affa  öon  feinem  ötteften 
©ruber  STüima  unabf)ängig  unb  blieb  ebenfoüS  füblicf)  be§  9}^bomu, 
Weftlic^  be§  2)?o!poigebiete§.  SDie  ©ultanatc  9J?o!poi  unb  ©affo 
malzten  in  le^ter  B^^t  ben  Setgiem  öiele  ©c^tt)ierigfeiten. 

Xifima  füf)rte  äunöc^ft  »egen  (SJrensftreitigfeiten  einen  für  il^it 


179.    nfakharamänner.    (©.  263. 


180.    nfal^Uaraborf.    (3.263.) 


^oldimefier,  iiin  öcri  €l)ccatm 
.   9(tnicin(if  aui  ölfciibein. 


202.  Sri^uren  ber  nfakUara.    (®.  263.) 


3m  ßonbc  ©emiog.  289 

glücflirfien  Ärieg  mit  feinem  tueftlic^en  ^a^hax,  bem  «Sultan  Ülofai, 
ferner  unternahm  er  t)erfct)iebene  Qix^t  jur  Unterwerfung  ber  autoc^« 
tf)onen  ©tämme. 

SDa  brongen  oon  Sterben  Tjer  bie  arabifd^en  ©üatienjäger  mit  i^ren 
Xruppen  in§  £anb,  raubten  öiel  (SlfenBein  unb  öiele  £eute,  unter  an- 
berem  auc^  einen  ©o^n  SCiümaS,  äJZofpoi  ©atanga.  SDiefe  'periobe 
ber  ^einbfelig!eiten  mit  ben  2(rabern  »äfirte  fünf  Satjre,  bann  fnüpfte 
Xifima  notgebrungen  mit  i^nen  freunbfcf)aftlid)e  Sejie^ungen  an.  ®r 
würbe  fogar  fef)r  gut  fji^eunb  mit  bem  mädjtigften  SIraberpnbler  3i= 
ber,  ber  if)n  ju  feinem  SeooUmädjten  für  ba§  gan^e  5lf  an  belaub  bi§ 
gum  Uelle  madjte.  ^nx  S8e!räftigung  biefer  ^reunbfc^aft  gab  Xiüma 
bem  S^Ux  feine  Xodjter  Sfiafungba  äur  grau  unb  fc^te  feinen  Sruber 
Salifana  aU  ftänbigen  9JJitteI§mann  in  ^em=3^öer  ein. 

©ultan  3J2ofpoi,  ber  fid^,  toie  oben  gefagt,  füblic^  be§  9J?bomu 
felbftänbig  gemad)t  ^atte,  blieb  ftet§  ben  Slrabern  feinblic^.  S)a|er 
fanbte  ^'ibtx  feine  STruppen  unter  Stnur  SInga  gegen  if)n.  9J2ofpoi 
unternahm  be§  öftern  ©roberungl^üge  weit  nad^  9^orbcn  gegen  bie 
^rebj  unb  $8anba  (Häuptling  Sango,  ben  ©o^n  ®orro§  unb  Sruber 
Sifforo§).  Snfotgebeffen  geriet  er  aud)  fe^r  ^öufig  in  ©treitig!eiten 
mit  jTifima. 

Xüima  ftarb,  etn^a  65  Sa^r  alt,  unb  f)interlie^  fein  Ü^eidj  feinem 
©ot)ne  ©emio  Sfpiro,  bem  l^eutigen  ©uttan. 

3iber§  §errlid)!eit  n^urbe  burd)  feine  f^eftna^me  in  Äairo  be* 
cnbet.  ©ein  ©of)n  ©oltman  untertuarf  fid)  ber  äg^ptifc^en  9tegie=» 
rung  (@effi =^af dja),  unb  ^ibtx§i  gelb^anptmann,  Ülabel^,  bamit  un^ 
gufrieben,  50g  felbftänbig  nad)  SBeften  in§  Xfdiabfeegebiet  unb  grünbete 
bort  ein  gen)altige§  S^Jeid;.  ©emio  üerftanb  e§,  fid)  f(ug  in  bie  neuen 
Sßerf)ältniffe  §u  fd)iden;  er  n^urbe  ein  guter  Sßafatt  ber  ögt)ptifd)en 
©ouoerneure  be§  S3a^r*e(=®^a5al,  ®effi*^afd)ag  unb  Supton^Se^S. 
2(I§  ber  Sa^r=el=®t)aäal  für  bie  2(gt)pter  burdj  bie  mabf)iftif(^e  S3c= 
megung  üerloren  ging,  brangen  aud;  bie  wilben  Serroifd^fi^aren  in  ba* 
£anb  ©emioi  ein.  (S§  gelang  aber  bem  ©ultan,  fie  jurüd^uraerfen, 
nac^bem  er  !ennen  gelernt  t)atte,  tt)elc|e  9fiäuber^orben  bie  ^(n^önger 

C«ä09  ju  TOcdlenbura-    I-  1^ 


290  3wöffte^  ^apiUl 

bc§  9J?afjbi  iinb  be§  G^olifen  waren.  Sluc^  jpäter  ^at  er  ben  5r)er= 
tütjcf)en  [tet§  erfofgreid^en  Sßiberftanb  geleiftet.  2)o(^  tierlegtc  er  ftd^er- 
l^eit§^aI6cr,  obgleich)  ber  ^QUptteil  feinet  ®eMete§  nörblid^  be§  SDJbomu 
log,  feine  S^Jefibenj  auf  einen  S3erg  jttjei  Kilometer  füblid^  be§ 
SJJbomu,  auf  ben  ©angara,  Ujo  fic§  ^eute  ber  befgifc^e  Soften  be* 
finbet. 

1887  famen  bie  erften  Offiziere  be§  ßongoftaate§  unter  ^aupt* 
manu  SJtilj  §u  il^m  unb  nal^men  ha§  Sanb  für  ben  g^reiftaat  in 
Scfc^Iag. 

1896  jebod^  fiel  atleg  Sanb  nörblid^  bei  SOJbomu  burd^  inter« 
nationale  3Ibmac^ung  an  ^^ranfreid^,  unb  balb  erfc^ienen  bie  ©jpebi- 
tionen  SiotarbS  unb  Äommanbant  9}Jard^anb§,  le^terer  auf  feinem 
befannten  ^uge  nacf)  g^afc^oba.  (Semio  mu§te  gu  biefen  3^9^"  ^^^^^ 
£eute  a(§  5'ü^rer  unb  STräger  fteöen. 

S)a  er  nid^t  bei  ben  Äongolefen  bleiben  tt^oKte,  üertegte  ©emio 
feine  S^efibenj  tt)ieber  nörbli^  be§  SCRbomu  ouf  fran^öfifc^eS  (Gebiet, 
ttJO  fie  fcE)on  früher,  öor  ben  9J?al^bi--@infä(Ien,  gen.iefen  war. 

SSor  beginn  ber  2)ern)ijd^!ämpfe  war  fein  früher  öon  3i^er=^afd^a 
gefangener  ©ruber  SD^ofpoi  ©atanga  surücfgefel^rt.  S)iefer  würbe 
ber  g^elb^auptmann  ©emioS.  211»  folc^er  füE)rte  er  für  feinen  Sruber 
unb  ©ultan  bie  kämpfe  gegen  bie  Slfanbe  SBanbja  am  SBiüftuB  unter 
Sf)ef  £ua,  au^erbem  fod^t  er  gegen  bie  2tfare  gu  bercn  weiterer  Unter* 
werfung,  fowie  gegen  bie  nörbtid^en,  nod§  nidfjt  ganj  unterworfenen 
©tämme.  ^ortwä^renbe  Kriege  führte  er  bi§  üor  wenigen  Sauren 
gegen  ben  felbftönbigen  9J?ofpoi  Sinfingino  füblicf)  be§  3)Zbomu. 

®urd^  biefe  glütftidien  Kriege  bei  ben  Safingern  be§  ©u[tan§ 
fe'^r  beliebt,  würbe  9)Zofpoi  ©atanga  bem  ©emio  Sfpiro  gu  mädE)tig 
unb  erweckte  bomit  ben  ^trgwoljn,  ha^  er  fid^  felbftänbig  mad^en  fönnte. 
^an  fu^te  beider  eine  ©elegenfieit,  i^n  unfd)öblic^  gu  mad^en. 

21I§  1910  ber  erftgeborene  unb  at§  Xtjronfolger  in  SluSfid^t  ge= 
nommene  ©o^n  ©emiog,  genannt  Subbie,  plö^Iid)  ftarb,  befdfjulbigte 
man  9}?ofpoi  ©atonga,  i^n  öergiftet  gu  l^aben.  (S§  würbe  auf  93e* 
treiben   be3  ©ultanS   ein  Stttentat  auf  i^n  öerübt.    2luf  ber  3agb 


3m  Snnbe  <Btmio§.  291 

ongefd)o[[en,  ffüd^tete  er  fid)  fd^trer  fran!  auf  ben  fran^öfifdjcn  Soften. 
3)er  ^o[tenfü^rer  nafjnt  tf)n  in  feinen  ©d^n^  unb  gab  i^m  ein  ®orf 
in  feiner  ?täfje.  Sn  biefem  lernte  ic^  ©atanga  al§  einen  intelligenten, 
ft)mpatf)ifcfjen  SD^onn  fennen  unb  erf)ielt  üon  il^m  oietc  interejfante  23ei= 
träge  jur  (5Jef(i)idf)te  be§  Sonbeg. 

9J2it  bem  Xobe  93ubbie§  ift  ber  ^ttieite  ©o^n  be§  @u(tan?, 
©emio  2Ji6omn,  X^ronfolger  geft)orben;  er  ift  ober  ein  ©öufer  unb 
bire!tion§Iofer  ©efette.  3)a§  frünjöfifdje  ©ouöernement  wirb  i^n  ha^ 
f|er  nad)  bem  STobe  ©emio»  faum  onerfennen,  fonbern  n)o()l  oorjic^en, 
bQ§  Sanb  unter  bie  beften  ©ö^ne  ©emiol,  ©ubere  unb  S3abunga, 
unb  unter  9}Zbittimo,  ben  ©o^n  be§  öerftorbenen  S3ubbie,  ju  tei* 
feu.    S)ainit  UJÜrbe  boS  ©ultanat  in  öerfd)iebene  §änbe  !ommen. 

3ur  3c^t  meiner  STmuefenl^eit  moren  folgenbe  ©ö^ne  unb  @n!e( 
üU  ©emio§  Unterfultane  im  ßonbe: 

©emioSJibomu,  im2anbeöft[id;be§2[BarrafIuffe§,ft)eft(ic^©emio, 

S3abunga,  om  mittlem  SSarra, 

SDjema  (©tmmo),  am  obern  ©oongoa,  SilebenfluB  be§  SSarra, 

9Jtbittimo,  @n!el  ©emio§,  ©o[;n  S3ubbie§,  öftlic^  ©emio  om 
S3a!ari, 

^ofa,  am  obern  SBorra, 

Äabjema,  am  3"fQi"n^ß"W  öon  Tlhomn  unb  9JZbo!u, 

©ubere,  am  obern  Tlhohi, 

©amuengi,  ber  bie  Dörfer  um  ben  fron^öfifd^en  Soften  l^erum 
regiert. 

5tm  obern  9Jibomu  imb  nörblidj  baoon  fa^  ju  meiner  Qdt 
'SRotpoi  ßinfingino,  ber  au§  bem  belgifdjen  ©ebiet  in  ha§  fran= 
äöfifd;e  übergetreten  mar.  93ei  i^m  befanben  fid)  feine  ©öf^ne  9J?bimo 
unb  SSo^ibiri. 

Sm  fübijftlid^en  SBinM  bc§  frangöfifd^en  ®cbietc§  am  oberften 
9JZbomu  lagen  2)ijrfer  be§  ©ultanl  2;oro  ($3ute),  eines  ©of)ne§ 
5tboruma§. 

ßti^ifd^en  9JJbo!u  unb  9Ji6omu  öftlid)  öon  ^abjema  fü^en  bie 
©ö§ne  9iinba§:   SBagitere,  Dbo  unb  2)abaffira.  — 

19* 


292  3»ötftcl  Kapitel. 

Unter  Slufbietung  größter  ©ebulb  unb  SfuSbouer  tüar  c§  mir 
gelungen,  öon  <Semio  dläi)ext§>  über  feine  §er!un|t  unb  jein  Sanb 
gu  fjören.  ©änjücf)  Qb(ef)nenb  öer^iett  er  [ic^  aber,  fobalb  ic^  irgenb* 
weldie  S^ragen  on  i^n  richtete,  bie  fein  ^Q^i^i^n^eben,  feine  9?eIigion, 
bie  8itten  unb  @cbrQurf)e  feiner  Stfanbe  betrafen.  2lbfo(ut  miBtrouifc^, 
Jüitterte  er  l^inter  jeber  ^rage  Unheil.  Stud)  bafür,  mir  et^nograpl^ifd^c 
(sammelgegenftönbe  gu  überloffen,  geigte  er  leiber  red^t  wenig  Sntereffc. 
3n  ha§  Snnere  feiner  ^iefibeng  fonnte  man  nic^t  gelangen,  o^ne  öier 
mit  ©raggöunen  umgebene  S^or^öfe  ju  burc^fcfjreiten.  Xo6)  Iie§  er 
mic^  ni(i)t  eintreten.  ^o§  meiblic^e  @ef(i)(ec^t  mürbe  gängfic^  meinen 
Surfen  entzogen.  Überall  fjerrfcEjte  eine  auffaßenbe  'Sln^t,  unb 
man  fal^  t)erf)ältni§mä^ig  überljaupt  fe^r  menig  9)?enf(^en,  fo  ha^ 
man  !aum  glaubte,  fid)  am  §ofe  biefeS  großen  jentralafrifanifc^en 
gürften  ju  befinben.  Sc^  ^atte  jebenfallS  ba§  ©efü^I,  ha'^  ©emio 
unb  feine  Untertonen  mit  ©c^mergen  ben  Xag  meine§  Slbmarfc^eä 
f)erbeife^nten. 

Sf^adibem  er  mir  bie  SSerfid^erung  gegeben  f)atte,  ba|  ic^  freien 
unge^inberten  S)urc^marfc^  burc^  fein  ©ebiet  bi§  jur  S3a^r=e(-®^aäal=» 
grenze  erl^alten  folle  unb  er  S3efe{)(e  oorausfenben  mürbe,  mic^  mit 
2;rögern,  S3ooten,  9f?uberern  unb  S8erpflegung  in  feinem  Sanbe  gu  unter- 
ftü^en,  fd)ieb  icE)  froJ)en  3}?ute§  üon  i^m  unb  al^nte  nid^t,  mie  menig 
öon  feinen  3Serfpred)ungen  gehalten  unb  meiere  ©c^mierigfeiten  fid§  mir 
entgegenfteHen  mürben. 

Sauge  mirb  Semio  Sfpiro  mo'^t  nic^t  me^r  leben,  benn  fein 
@efunb^eit§äuftanb  f(f)ien  mir  fe^r  erfd)üttert.  9^ac^  feinem  STobe  mirb, 
fatig  bie  Slbfic^ten  be§  fran§öfifi)en  ©ouoernementg  burd^gefü^rt  merben, 
mie  id)  fc^on  fd)rieb,  fein  Sanb  geteilt  merben,  unb  e§  fönnen  bonn 
Iei(f)t  SE^ronfofgeftreitigfeiten  unter  feinen  ©ö^nen  unb  ©nfeln  entftel^en. 
5)a^er  mürbe  ha^  @ouoernement  gut  tun,  bie  beabfi(f)tigte  neu  ju  er* 
rid)tenbe  STiraideurfornpagnie  mög(i(^ft  balb  in  biefe§  ßanb  gu  fenbcn, 
benn  bie  bi§[)crigen  9Jf arf)tmitte( :  1  Offizier,  2  Unteroffiziere,  40  <BoU 
baten  für  tü§>  gange  ©ultanat,  finb  oiel  gu  fd^mad^  bemeffen.  9^ad^ 
SSerftärfung   ber  2;ruppenmac^t   mürbe   ti   aud)   ef)cr   gelingen,  ben 


nj 


ac 


c 
■6- 


(S) 


204.    Sultan  (öetman  von  l^afai.     (£.  276.) 


Sm  £aube  ©emioS.  293 

©ingeborenen  mel^r  2)ifsiplin  unb  Mjtuitg  öor  ben  (Suropäeru  beU 
jubringen,  q(§  \)a^%  bi^l^er  bcr  ^^aU  tuar. 

^ü6)  bem  5lufentl^alt  bei  bem  ©ultau  öerlebte  ic^  einige  Xage 
mit  ßeutnant  S)e§mier  unb  Dr.  Sernorb,  bereu  ic^  mid^  in  5Danf* 
borfeit  erinnere.  Sd^  befanb  niic^  auf  bem  legten  öon  mir  ^u 
pafficrenben  franko fif dien  ^oftcn,  benn  bi§  5U  ber  ^irfa  250  5lito=« 
meter  entfernten  SQ^r'eI  =  (S5I}aäQtgren3e  befinben  fid)  feine  ujeiteren 
militärijd;en  SSern)Q(tung§[tntionen. 

S(m  14.  Suni  bract)  id),  nadjbem  ic^  ben  ^auptteit  meines  @epäcE§ 
in  jttjei  Äanu§  öorauSgefanbt  t)atte,  weiter  oftmärtS  5U  ^u^  auf.  2)er 
^aupt^mec!  biefe§  Wax\6)c§>  mar  für  mid;,  ba§  3SoIf  ber  Hfare,  an- 
fc^einenb  bie  feit  130  Sauren  öon  ben  ?lfanbe  untermorfenen  Ureiumot)ner 
bei  2J?bomu(anbe§  gmifdien  bem  Ijeutigen  ©emio  unb  5l'abjema  fennen 
ju  lernen.  S)urdj  $öerniitt(ung  be§  franäöfifdjen  ^ofteng  erljiett  id^  00m 
©ulton  ©emio  beffen  ©o^n  ©amuengi  al§  ^Begleiter  unb  S)oImetfd}er 
mit  mir,  fomie  22  ?tfare  at§  STräger.  S3eim  5tnb(id  biefer  5l!are  fan! 
meine  93egeifterung  für  ben  Sonbmarfd^  aUerbingl  bebeutenb,  benn  e§ 
))röfentierten  fic^  mir  tua^re  Silber  be§  SammerS.  (S§  woren  total 
unterernäf)rte,  non  ©d)Iaffran!§eit  unb  Sepro  befallene  Seute,  tjon  benen 
ic^  feine  befonberen  9J2arfd)=  unb  Xragteiftungen  erwarten  fonnte:  im 
mo^ren  ©inne  be§  SBorteS  SSertreter  einel  unterjoditen  SSoIfe§.  SDa§ 
e§  fowo^t  bem  fogenonnten  oIImäd)tigen  ©ultan,  al§  and)  bem  franjö« 
fifc^en  Soften  nidjt  möglid)  gemefen  fein  foßte,  mir  beffereS  2;räger* 
materiat  ju  öerfc^affen,  mollte  mir  nid^t  einleud^ten.  Umnillfürlid^ 
fomen  mir,  mie  fo  oft  auf  meiner  9?eife  burd;  bie  ©ultanate  be»  Ubangi, 
im  ©egenfa^  l;ierju  bie  Unterftü^ung  unb  bie  2)ienfte  in  ongeneljmc 
Erinnerung,  bie  un§  anlöBIic^  ber  (Sjpebition  be§  ^erjogS  1907/1908 
ber  ©ultan  9JZfinga  öon  ^^uanba  in  5Deutfd^=Dftafrifa  geteiftet  [;atte. 
Sm  ^öergfeic^  ju  i^m  crfc^ienen  mir  bie  ^iefigen  ©ultane  ot§  gäna" 
Ii(f|  cinflu^tol. 

SSon  ben  22  5Iforeträgern  brachen  bereits  wenige  Kilometer  f)inter 
bem  5ßoften  gwei  2Jiann  ol;nmöd)tig  jufammen,  ^mei  erfranften  im 
erften  Soger,   unb  brei  riffcn  unterwegs  im  S3ufc^  aus,  einer  baoon 


294  3tüölfte§  ftapitel. 

unter  9J?ttnaf)me  eine§  @egeltud^farfe§ ,  ent^attenb  mein  gefamtel 
S3ettäeug,  9}io§fitone^,  meinen  einzigen  tuarmen  Wlantd  unb  öer» 
fc^iebene  ©tiefeL  @§  tt^ar  n^enig  angenehm  für  mic^,  bie  näcfifte  ßdt 
Bei  ben  feudfitfolten  SZäd^ten  ol^ne  S3ett  unb  2)Zo§fitone|  zubringen  §u 
muffen.  S)a  bie  ©egenb  öftlic^  ©emio  fe^r  bümi  Beöölfert  ift,  unb 
öiele  2)orfbett)o^ner  auf  bie  meift  burc§  Strommelfpracfie  übermittelte 
9Zad^ri(f)t  meinet  5{nmarjcE)el  in  ben  Sufcf)  gef(üd)tet  tuaren,  ^ielt  e§ 
fei^r  f^wer,  2:rägererfa|  ju  fc^affen. 

2)er  fortmäf}renbe  9iegen  beeintriidjtigte  ta^  SSorftiQrtsfommeu  fe^r. 
Öftlic^  öon  3i"9öro  Ratten  tt)ir  einen  angefc^moEenen  3^(n§  Quf  einer 
iproöiforifdjen  ßaufbrüde  gu  überfd^reiten.  9^Q(f)bem  bereite  ber  erftc 
STeil  meiner  Saften  glütftid^  l^inübergefrfjafft  morben  ujar,  brod^  bie 
S3rücfe  unter  bem  aßju  großen  ÖJewidite  ber  poffierenben  SDIenfc^eu 
jufommen.  S5erfd)iebene  Seute  erlitten  beim  ©turg  öon  l^ocf)  oben  in 
ben  rei^enben  ^^u^  erl^ebli(^e  SSerle^ungen  unb  iüurben  baburd^  für 
ben  SSeitermarfd^  untauglidj.  Qvoti  meiner  S3erpflegungs!iften  gingen 
öerloren.  ©inige  Xröger,  bie  fid§  nod^  auf  ber  onbern  ©eite  be5 
^(uffe§  befanben,  benu|ten  bie  burd^  ^ufonimenbrud^  ber  23rüde  ent* 
ftonbene  Söermirtung,  um  fid^  meiterer  2)ienfte  burc^  O^^udjt  in  ha^ 
f)oJ)e  (Sra§  gu  entjie^en.  @rft  nad^  energifd^em  (ginfc^reiten  gegen 
einen  Hfanbed^ef,  ber  bo§  uädfjftliegenbe  Slforeborf  fommanbierte,  ge= 
long  e§  mir,  na(^  langem  SSarten  ©rfa^trager  ju  erf)altcn.  Sd^  füfirte 
ben  miberfpenftigen  Häuptling  folange  mit  mir,  bi§  fein  ©ol^n  bie 
tterlongten  SCröger  mit  meinen  Soften  nad^bra^te. 

SDa  id§  in  bem  Sanbe  nid)t§  gu  effen  fanb,  be»  2(rger§  mit  ben 
j^rägern  in  ben  legten  Xagen  ^erglid^  mübe  mar  unb  mid)  ein  ^^ieber 
padk,  \)a§  mxd)  für  ben  STranSport  in  ben  ^^[iö"'^  ^'^^-^  n)illens 
unb  f)itftofen  HoHiä  üerfe^te,  befc^Io|  id;  am  19.  Suni,  ben  SBeiter* 
marfc^  aufzugeben  unb  bie  9\eife  öon  ©afua  au§  mit  booten  fortgufe^en. 
Dbgteic^  bie  g^a^rt  ftromaufmörtS  bei  ben  öielen  Krümmungen  be§ 
9J?bomu  bie  breifat^e  ßeit  mie  ber  2}?arfd^  gu  3^u^  erforberte  unb 
nun  mieber  bie  9Rot  mit  ben  Üiubcrern  begann,  50g  ic^  bei  meinem 
ftöglidien  3"[tQnbe   ho6)   biefe   Seförberung   oor.    Stud^   auf  biefer 


3m  ßonbe  ©emioä.  295 

©trecfe  fonb  icf),  tnie  überall  bireft  am  %iü^,  infolge  ber  jebe^  Sa^r 
fic^  tüiebcr^ofeiiben  Überfd^memmungen  gar  feine  ^Dörfer,  fo  ha^  bie 
(Srnä^rung  meiner  imi\  9f?uberer  auf  gro^e  ©djwierigfeiten  ftie§.  9lur 
burc^  bie  Sagb  fonnte  ic^  Slb^ilfe  fc^affen.  S«^  fcf)oB  außer  einigen 
SIBafferböcfen  unb  ©c^maräferfenantitopen  audj  ein  6^U  3)^cter  Iange§, 
fel^r  ftarfeg  Ärofobil,  in  beffen  SRagen  ic^  eine  furj  öor^er  öerfc^Iungene 
§tntifope  in  ®rö§e  einer  ou^gewac^fenen  ^k^t  üöllig  intaft  mit  Äopf 
unb  Saufen  öorfanb.  S)cr  9J?6omu,  in  beffen  llfergeBüfc^en  e§  auc^ 
l^ier  öon  ber  un§  üBel  Beläftigenben  Glossina  palpalis  (©d)raffran!= 
f)eit§fliege)  irimmelte,  l^atte  nur  nod;  eine  ^Breite  öon  etttja  35  SDZeter. 

S(m  26.  3uni  gelangte  ic^  enblid)  nad)  ^ahltma,  ttjo  ^ofimmo 
ober  Äabjema,  ein  ©o^n  ©emio  Sfpiro§,  al§  Unterfultan  refibierte. 
^art  Ujeftlic^  üon  Äabjema  münbet  ber  9JJbo!u,  öon  9Zorboften 
!ommenb,  in  ben  9J?6omu  ein.  SSon  ^ier  au§  fann  mon  nac^  ©ubere 
in  8,  on  bie  $8al§r  =  et*®^a5al=®ren5e  in  14  Xagemärfc^en  gelangen, 
hJÖ^renb  man  im  Söoot  oHein  bi§  ©ubere  14  2age  braudjt.  Sc^  jog 
bal^er  ben  Sanbmarfd)  öor  unb  brad^  nad^  furäem,  burc^  Xrägermed^fel 
öerurfoc^tem  Stufent^alt  in  ^abjema,  bem  Saufe  be^  äJZbofu  folgenb, 
mit  35  Xrägern  auf. 

^d)  tarn  in  ba^  Sanb  ber  Saffiri  ober  @ere,  bie  bi§  öor 
etiua  130  Sauren  unter  felbftänbigen  Häuptlingen  in  bem  ©ebiet 
jmifc^en  SJJbofu  unb  SBarraftuß  faßen  unb  je^t  ebenfalls  öon  ben 
Slfanbe  unterworfen  finb.  2)ie  S3eöö(ferung  geigte  fid^,  foweit  fie  nid^t 
in  ben  Sufd)  gepditet  n^ar,  me^r  aU  abte^nenb,  loal  natürlid;  für 
bie  Siegelung  meine§  XranSport-  unb  S3erpftegung§raefeul  i^öd^ft  nad^* 
teilig  mar.  SDJeift  morfd)ierten  njir  burc^  lichten  Sufc^tüalb,  beffen 
^offieren  burd^  übermann§fjol^e§  &xa§  redjt  unbequem  mürbe.  9^ur 
an  ben  meift  fel^r  fd^mierig  ju  überfc^reitenben  g^Iüffen  unb  ©ümpfen 
fanben  mir  urmalbartige  ©aleriebeftänbe.  i^'X\\6^t  ©(efanten*  unb  ®üffel= 
führten  Ireujten  ftänbig  unfere  9f?oute,  unb  oft  l^örten  mir  bie  Xiere 
bid^t  bei  un§,   o^ne  bie  SÖiöglic^feit  gu  ^aben,  gu  (Sd)uB  ju  fommen. 

Slm  30.  Suni  l^örte  id^  in  einer  ©aleriemalbung  öor  mir  trommef* 
artige  Klange  unb  glaubte,  in  ber  9^ö§e  eines  5)orfe§  angeiommen  ju 


296  S^ölfte^  Xtapitel. 

fein.  9J?etn  'i^üt)xex  belel^rte  mid)  jebocf),  bo^  ftd)  öor  mir  ©d^im* 
ponfen  befänben,  bie  bieje§  ©eroufd^  burd^  frömmeln  auf  f)of)Ien 
Sauniftämmen  l^eröorBrä(f)ten.  SSor[tcf)tig  hoä)  \6)  im  biegten  Unter* 
l^ols  etttJO  einen  Kilometer  öortüärtS  unb  befonb  mi(^  balb  mitten  in 
ber  über  mein  ©rjc^einen  n^enig  erfreuten  ©d^impanfenf)erbe.  @rä|s 
lid^  f^reienb  unb  ^eutenb  erflommen  bie  2iere  bie  ^auSl^o'^en  S3aum* 
ftämme  unb  fprongen  mütenb  in  ben  SSournfronen  l^erum.  ^6)  Beob* 
achtete  biefe§  omüfonte  ©^oufpiel  einige  ^dt;  leiber  loar  e§  ^u  bunfel, 
um  bie  Camera  arbeiten  gu  loffen.  '^d)  erlegte  aber  ein  au^ergetüö^n= 
lic^  ftor!e§  2J?änndf)en,  ai§^  biefe§  SKiene  mad^te,  mid^  an^unefimen 
(5Ibb.  208).  ®a§  e§  ftc^  ^ier  um  ein  ^rac^tcjemprar  feiner  Gattung 
l^anbelte,  mögen  folgenbe  9}?o^e  bemeifen: 

^örperlänge  öom  ©djeitel  hi§  ^ur  gu^fof)Ie    1,5?  2JJeter 
S3ruftumfong,  unter  ben  Strmen  gemeffen,  bei 

au§gefto|ener  Suft 0,85      „ 

Saud^umfang 0,72      „ 

Dberfrf)en!e(roeite 0,46      ,, 

©röfete  Sönge  be§  ©c^äbelS 210  SJ^illimeter 

©röBte  ^Breite  bei  ©c^äbelS 136 

©in  furger  51ufent^alt  in  bem  3!)orfe  eine!  2anbel^äuptling§, 
genonnt  Oho,  eine!  @oI)ne§  3ftinbo§,  belel^rte  mid^  üon  neuem,  ta^ 
id^  biSl^er  auf  meinen  aulgebe^nten  ©treif^ügen  im  Snnern  5tfri!a§ 
niemals  mit  einem  foli^en  paffioen  SBiberftonbe  ber  (Eingeborenen  5U 
fämpfen  l^atte,  ft)ie  !^ier  bei  ben  Slfanbe  bei  ©emio  Sfpiro.  9Jlan  !ann 
üon  i'^nen  tatfäd)Iid)  fagen,  ha^  fie  l^ödift  unnü|e  SJJitglieber  ber 
menfe^Iid^en  ©efeüfd^aft  finb.  5lIIc  ffeineren  ©tämme  njerben  öon 
ben  Stfanbe=@roberern  aufgefogen  unb  laufen  ®efal)r,  öon  ber  S3itbfläd§e 
gu  öerfdE)ft)inben.  f^onb  id^  boc^  fd)on  Unmengen  öon  Beuten,  bie  i^re 
eigene  9}?utterfprad^e  nid^t  me!^r  !annten  unb  fid^  nur  nodE)  ber  5tfanbe= 
fprad^e  bebienten.  S)iefer  Bwfton^  if^  f^^^  bebauerlirf),  benn  el  ftedfte 
urfprünglid^  in  ben  untertt)orfenen  ©tämmen  mel^r  5trbeitlfroft  unb 
Sntelligen^  all  in  ben  (Eroberern,  bie  i§re  Srfolge  meift  i^rem  Qn^ 
fammenarbeiten  mit  ben  arabifc^en  ©üaoenjägern  gu^ufc^reiben  ^aben. 


205.    COu^il^kapelle  öes  Sultans  ßetman.    (@.  277.) 


206.     Strafgefangene  in  Rafai.    (©.  277.) 


3m  Sanht  ©emio3.  297 

3!)ie  Stfarc  fanb  i6)  fc^on  fo  entnevöt  unb  entartet,  bo^  man  oon  i^ren 
alten  ©itten  faum  nod)  etmaS  erfennen  tonnte.  5)ie  93ajfiri  bagegen 
^^räfentiercn  fid)  noä)  l^eute,  tro|  ber  langen  Unterbrürfung  unb  aöer 
©Haüen^üge,  at»  ein  frafttioHer,  orkit§frol^er  ©tanun  mit  reger  3n* 
buftrie  unb  gutem  ?I(f erbau;  befonberl  fiel  mir  i^r  Weiteres  GJemüt  auf. 

@g  n^öre  beffer,  rtienn  ba§  ©ouöernement  biefem  Stamme  §öupt« 
linge  au§  ben  alten  regierenben  S3affirifamilien,  bie  nod^  öor^anben 
ftnb,  geben  unb  bie  ?tjanbe  ?löungura,  bie  jebe  6nttüic!(ung  be§  iJanbeS 
nur  ^emmen,  i^rer  ©ultanfi^e  für  öerluftig  erfläreu  njürbe.  2)iefe 
9^id;t§tuer  fönnten  ja  baljin  ^urücfgeljen,  bon  tuo  fie  öor  130  Sauren 
^erge!ommen  finb,  an  ben  Helle!  g^reilid;,  mit  ben  SDZad^tmitteln,  bie 
ta^  fransöfifdie  ©ouoernement  5ur5eit  im  ßanbe  ^at,  ift  e^  uid^t  mög= 
lic^,  SBanbel  ju  jdjaffen. 

%xo^  be§  ftri3menben  9f?egen§  marfd)ierte  \6)  am  1.  Sult  tüeiter 
burdi  unbefiebelte§,  fe^r  bufc^=  unb  bad)reic^e§  ©ebiet,  tt)o  id^  öielc 
frijc^e  @lefantenfäl)rten  traf.  SDa^er  Befd)lo§  ic^,  einen  Sagbtag  ein« 
gufdjieben.  Sd)  ^atte  ©lud,  benn  id)  erlegte  einen  ftar!en  @lefanten= 
Bußen.  ^6)  mu§te  i^n  mir  aüerbingS  fauer  genug  tierbienen,  ba  er 
auf  ber  anbern  ©eite  be»  rei^enben  SJJbofu  ftanb.  2)a  ^atf  benn 
nid)t§  anbere§,  al§  ba^  Ö5eme^r  umgul^öngen  imb  tro^  ber  freunblic^en 
Slulfid)t,  üon  einem  ^ro!obil  gepadt  ju  tüerben,  ha§  SBaffer  gu  burc^= 
fdimimmen.  3"^i^  ^^i^n  bafür  !am  id)  im  ^o^en  @ra§  bi§  auf 
10  9J?eter  an  ben  Elefanten  l^eran  unb  ftredte  il^n  mit  gmei  molkige* 
gielten  (Sd^üffen.  Sn§  Sager  gurüdgefe^rt,  fanbte  id^  meine  Xröger 
QU§,  um  bo§  3^leijd^  Idolen  ^u  laffen,  ha§  für  bie  (Eingeborenen  bei 
ber  !nappeu  9Serpf[egung  eine  fel^r  miKfornmenc  S)elifateffe  mar.  ©ie 
Brad^ten  om  5lBenb  Unmengen  öon  ^leifc^  in§  Sager,  fragen  fic^ 
orbentlid)  öoH  unb  —  empfahlen  fic^  bann  in  ber  SJla^t  auf  Si^immer* 
lüieberfel^en.  5Da§  mar  eine  üble  SO?orgenüberrafd)ung.  Sogar  bie 
mir  öom  ^öuptling  gefteüten  SBegleitbaftnger  (©ultanfolbaten  mit  @e* 
n)e§ren)  Ratten  ftd^  mit  auf  unb  baöon  gemad)t. 

@o  fa^  ic^  benn  im  Sufd^  mit  meinen  S8ot)§,  ben  ^ttjei  fron^ö* 
ftfd^en  2:irailteur§  unb  bem  ©ol^ne  ©emio§,  o^ne  einen  2;räger!    S^iur 


298  S^öl\tc§  topitel. 

lüer  fic^  felbft  in  äf)nlic^er  Sage  befunben  ^at,  fonn  firf)  bie  ©efü^te 
für  unfcre  lieben  ^d)\vax^m  üorfteßen,  bie  man  in  fo(cf)en  9J?omenten 
cmpfinbet.  Si)  fanbte  meine  ©olbaten  in  bie  Umgegenb,  b.  ^.  in  bie 
einen  ^iagemarfd)  weit  entfernten  S)örfer  na6)  ©rja^trägern  au§,  boc^ 
feierten  [ie  o^ne  (grfolg  jurüc!.  Sc^  felbft  bagegen  ^atte  me^r  (Srfolg. 
;3d)  jagte  mir,  ba^  bie  Umgegenb  öon  meiner  g(üdlicf)cn  ©fefanten* 
jagb  fidier  S^Jadjric^t  erfjalten  ^aU  unb  bo§  ic^  bei  bem  ^abaöer  mol)! 
Seute  finben  tt)ürbe.  S)ie  ^erl§  lieben  ha^  i^feifc^  ja  aud^  noc^  bann, 
wenn  e0  bereite  feinen  ©erud^  einige  2J?eiIen  meit  gegen  htn  SSinb 
Derbreitet.  Sc^  trat  ben  breiftünbigen  Müx\d)  bi§  ju  bem  Ort  on, 
mo  ber  (Slefont  üon  mir  erlegt  morben  war,  fc^Iid^  mic^  l^eran  unb 
griff  auc^  rid)tig  mit  meinen  93ot)§  fec^§  Seute.  S)ie  übrigen  nebft 
Dielen  SSeibern  unb  ßinbern  entffoljen.  Sie  legten  Xage  mu^te  ^ier 
ein  großes  ©i^maufen  ftattgefunben  l^aben,  benn  idj  fanb  etmo  jmei 
^ui^enb  geuerftellen.  9J?it  ben  fed)§  gefangenen  Seuten,  olle  gufammen 
an  einen  langen  ©trid  gebunben,  fe^rte  \d)  in§  Sager  ^urüd  unb 
marfdjierte  am  näd^ften  9)?orgen  weiter,  inbem  id^  alle  meine  Saften 
au^er  fed^§  im  Sufd)  gurüdlie^.  (Srft  nac^  fiebenftünbigem  9Jiarfc^ 
traf  ic^  ouf  ein  ®orf,  wo  bie  9J?utter  ®ubere§,  alfo  eine  grau 
©emiol,  wohnte,  bie  mir  Derfprad^,  Seute  auS^ufenben,  um  meine 
Saften  ^erbei^ufdjaffen.  S<^  Ijoufte  in^wifd^en  ol^ne  3^^*  i«  c^"^i^ 
elenben  ©tro^^ütte. 

2)a  meine  Saften  nic^t  an!amen,  brad§  id§  nad§  bem  jwei  ^Tagc 
entfernten  ©ubere  auf.  Sicfe  2;age  bei  ftänbigen  SSoIfenbrüc^en, 
otjne  ^tU,  of)ne  orbentlic^e  Verpflegung,  ol^ne  Kleiber  ^um  SSec^feln, 
gel^örten  mit  gu  ben  unangeneljmften  meiner  ganzen  3f{eife.  Sc^  be= 
fc^Iol,  fobalb  id)  im  SSieberbefi^  oüer  Saften  wäre,  fc^Ieunigft  biefeS 
ungaftlidje  (gebiet  ^u  Derlaffen  unb  in  ben  englifdjen  33a^r*et=@^a5a( 
in  eilen. 

Sn  Rubere  traf  ic^  gwei  ©nglönber,  bie  |)erren  ^owitt  unb 
SSincent,  fowie  ben  mir  au§  DJhianfa  nic^t  unbefannten  öfterreic^er 
©d)inbeler  an.  Slüe  brei  waren  mit452öaniamwefiträgern  au§Uganba 
gefommen,  um  im  Sultanat  ©emio  gewerbsmäßig  (Siefanten  5U  jagen. 


3m  Sanbe  <Bemio§.  299 

S)iefe  ©lefoiiteitjagb  ift  üBrigenS  nur  nod)  bei  ben  granjofen  möglicfi, 
bie  oüe  internationalen  5l0!ommcn  gur  ©d)onung  be§  2BiIbe§  in  Slfrifa 
ignorieren.  Sn  otlen  anberen  Kolonien  ^at  ber  (Europäer  gegen  25- 
fung  eines  SagbfdjeinS  Don  1000  Wart  nur  ha^  di^djt,  jtuei  mann» 
lic^e  ©lefanten  ju  fdjie^en,  bei  ben  granjofen  jebodj  jal^It  man 
6  granfen  Sagberlaubnisgebü^r  unb  fann  fc^ie^en,  joüiel  man  miH. 
3(f)  erinnere  nur  an  ^errn  Soquctin,  ber  in  njenigen  9)?onatcn  bei 
gort  be  ^offel  106  ©lefanten  erlegte,  bi§  er  burd}  ben  107.  ©lefantcn 
felbft  getötet  luurbe.  S)ie  brei  obengenannten  Ferren  l^atten  allcrbingS 
bie  9?edjnung  o^ne  ben  SBirt  gemad^t;  benn  bie  fran^öfifd^e  ^on^cjfionS* 
gefeUfc^aft,  bie  bo§  alleinige  9iec^t  ber  2lu§beutung  öon  ßautfdju!  unb 
ßlfenbein  in  biefen  ©ebieten  t^at,  legte  gegen  bie  geroerblmä^ige  Sie« 
fantenjagb  biejer  Ferren  ein  energifc^eS  SSeto  ein.  <Bo  mußten  fie  benn 
lüieber  ab^ietjen,  oI;ne  bie  minbe[ten§  200  ©lefanten,  üon  benen  fie 
erft  fprad^en,  erlegt  ^u  Ijaben. 

Über  ben  Üleic^tum  bie[eä  £anbe§  an  (Siefanten  gibt  man  fic^ 
übrigens  meift  fel;r  trügerifc^en  Hoffnungen  ^in.  (SS  gab  einftmolS 
im  SJibomuIanbe  fel^r,  fe^r  öielc  unb  ^loar  rec^t  gro^e  gerben.  2)ie 
©enjinnfudjt  ber  ?lraber,  ^u  ber  fid;  feit  gn^ei  S)eäennien  bie  ber  ©uro* 
päer  gefeilte,  l^at  aber  bafür  geforgt,  ha'^  jälirlid)  Unmengen  ber  Sliere 
getötet  luurben.  ©rft  in  ber  legten  ^^roden^eit  mürben  bei  (SJafuo  an 
einem  ^age  91  (Siefanten  burd^  geuertreiben  gugrunbe  geridjtet,  bei 
(55ubere  an  einem  STage  37 1  'Sluv  fo  meiter,  unb  eS  wirb  in  wenigen 
So^ren  überljoupt  feinen  (Slefanten  me^r  geben! 

2Jät  bem  ^autfc^uf  ift  e§  genau  boSfelbe.  2)ie  2ianen  werben 
finnloS  5erfd;nitten,  neue  werben  ni^t  gepflaumt.  SSenn  nur  bie  Ferren 
Stftionäre  ber  ^on^effionSgefeltfdjaften  momentan  l^o^e  S)iöibenben  unb 
bie  5tgenten  gute  ^rojentc  erl;alten,  bann  ift  aUeS  gut,  unb  man  fümmert 
fic^  rec^t  wenig  barum,  ob  eS  in  3"^^"^^!^  ^^^  Äautfc^u!  unb  ©Ifen* 
bein  geben  wirb,  ^d)  ^abe  mic^  oft  gefragt,  xüü^  eigentli^  in  biefem 
fionbe  fpütcr  einmal  aufteile  üon  5lautfc^ui  unb  (Slfenbein  (5iewinn 
bringen  foü,  benn  man  f)at  and)  md)i  im  cntfernteften  ben  Serfuc^ 
mit  irgenbweldjen  anberen  Kulturen  gemacht,  23iel)  ejiftiert  überl^aupt 


300  3»öffte^  Kapitel. 

foum,  au§er  einigen  2)u^enb  ßü^en  bei  ben  ©ultanen,  unb  nad)  S3oben« 
fc^ä^en  f)üt  man  bisher  nirgenbS  gefucfit.  2)ie  rec^t  bünne  Seoölfe* 
rung  i[t  me^r  qI§  inbo(ent  unb  oon  üblen  ^ranl^eiten,  mt  Sepro, 
©d^IoffronJ^eit  unb  @(efantia[i§,  f)eimgefucf)t.  SDie  franjöfifcEie  S^egie* 
rung  töte  ba^er  recl)t  gut  boran,  fic^  bei  ß^i^en  über  bie  3»^iti^ft 
biefer  ©ebiete  flar  ju  njerben. 

9Im  8.  Suli  !amen  enblid;,  nad^bem  id)  ftänbig  Seute  au§gefanbt 
unb  bem  ®i[trift§f)äuptling  gehörig  gugefe^t  Ijatte,  meine  Iiegengeb(iebe= 
nen  Saften  an.  ©ie  befanben  fic^  ober  in  einem  jämmer(ict)en  Qu' 
[tanbe!  SDurdinjeic^t  unb  teitweife  geöffnet!  2)a§  fc^öne  %tü  be§  er= 
legten  ü^iefenfc^imponfen  toax  burd^  bie  9^äffe  foft  Verfault,  eine  Saft 
mit  etf)nograp^ifd^en  ©egenftönben  ftiar  gefto^Ien,  fur^  e§  ttiar  traurig! 

Sn  Rubere  begann  lieber  bie  9tot,  neue  Präger  sufammen^Us 
bringen,  unb  e§  l^olf  nur  bie  fetjr  energifd^e,  ftienn  and)  ni(i)t  auS* 
fü^rbare  SDro^ung,  ben  Häuptling  fofort  na<i)  bem  200  Kilometer 
entfernten  franjöfifc^en  Soften  ju  traniportieren.  S^  be!am  n)irf(ic^ 
50  ßeute. 

^m  9.  Suti  trat  id^  ben  SJJarfd^  nac^  ber  S3a^r=el:=@§a3at^®renäc 
an,  inbem  id^  meine  Xräger  ftreng  benjad^te.  Sm  Sager  njurben  bie 
Seute  fteti  in  §ütten  eingefperrt.  5Iuf  bem  9)?arfd§  unb  im  Sager  fort* 
Jöä^renb  nur  bamit  befrf)äftigt,  auf  biefe  Äer(§  auf^upaffen,  fonnte  id^ 
ieiber  nid^tl  fammeln,  feine  ©tubien  mad^en  unb  nic^t  auf  Sagb  ge^en. 
Slu|erbem  "wavtn  in  ben  S)örfern  alle  S3en)0^ner  entftol^en,  ha  fie 
fürct)teten,  ebenfalls  ^u  3;rägerbienften  f)erange^ogen  gu  merben.  2)ie 
SBeööIferung  xoav  überf)aupt  nidjt  an  (Europäer  geiüö^nt,  benn  feit  ber 
berüfimten  ©jpebition  9J?ard^anb  (3ug  nad^  ^afd^oba  öor  15  3ö^ren) 
war  Ijier  !ein  ©uropöer  me^r  burdipajfiert. 

Seiber  f)atte  id;  auf  bem  äRarfd)  öon  ©ubere  jur  ©ren^e  nod^ 
einen  red^t  unangenehmen  Unfall.  $8eim  Überfd^reiten  einc§  rei^enben 
S3ad^e»  auf  einem  barüber  gelegten  großen  Saume  glitt  id)  an§,  fiel  in 
ben  S3ad)  unb  öerlor  meinen  Xropen^ut.  @^e  id^  an-S  Ufer  !onnte 
unb  mein  baoongefditnommener  §ut  n^ieber  aufgefifd^t  mar,  l^olte  i^ 
mir  infolge  ber  prallen  (Sonne  einen  fd^meren  ©onnenftic^,  ber  fic^ 


«y 


® 


Q. 
>• 

Ol 
:C 


(J) 


3m  Sanbc  ©emioä.  301 

in  fortit)Qf)renben  Dl^nmadjtlanf allen,  ©rBrecfien,  giebev  unb  \va\)n' 
finnigen  ^opf=  nnb  ©(ieberfrfimergen  äußerte.  SSenn  anc^  natür* 
lid)  5Rad;mirfungen  eine  ßeitlang  ju  üerjpüren  maren,  fo  crf)oItc 
id^  niic^  bod^  nadj  jmei  Xogen  tt)enig[ten$  lüieber  ]o  n^eit,  boji  ic^  ben 
SUJarfc^  notgebrungen  fortfe^en  tonnte;  e§  n^or  nnbebingt  nötig,  bcnn 
meine  Kolonne  qu§  ^nta  60  köpfen  l^otte  nidjt»  jn  effen. 

3tt)ifd)en  90^afi  nnb  Slmet  ftie^  ii^  auf  ganj  frijc^e  (Sfefantcn* 
föf)rten;  id)  folgte  i^nen  etwa  brei  ©tunben  ttjeit  nnb  traf  im  bidjten 
S3uf(^  eine  fteine  §erbe,  an§  ber  id)  einen  Jöuüen  fd)0§.  ®a§  ^teifc^ 
ber  ©(efanten  njar  mir  für  meine  Xräger  fel^r  n^iUfornmen,  benn  e§  mar 
ouc^  l|ier  mit  ber  Sßerpftegung  fe^r  !napp.  5(uf  bem  2Bege  öon  bem 
^(a^e,  tuo  ic^  ba§:  Zm  erlegt  l^atte,  bi§  ^um  Sager  ftieB  ic^  anf  eine 
ftar!e  Süffel^erbe,  bie  um  mic^  fjerum  im  f)ol^en  (Strafe  brüllte  unb 
abjolnt  !cine  SJJiene  madjte,  fid)  gu  entfernen.  S)er  güfirer  bat  mic^ 
bringenb,  nid)t  ^u  fd)ie§en,  ha  bie  Xiere  ftet§  annö^imen.  (Sr  felbft 
Vetterte  auf  einen  Saum  unb  erfuc^te  mic^,  auc^  fieranf^nfteigcn.  ®a 
id^  öon  unten  in  bem  l^otjen  ©rafe  nic^t  f^ie^en  fonnte,  fletterte  ic^ 
ebenfalls  l^inauf  unb  tuax  gerabe  oben  angelangt,  a(§  ein  ftarter  SuIIc 
in  milber  ^a§rt  auf  unfern  ^(a^  Io§!am  unb  mit  bem  ©djäbel  unfern 
S3aum  bearbeitete.  9^un  fc^o^  ic^  üon  oben,  morauf  ber  größte  Xeit 
ber  S3üffel  ab^og.  ^fiur  nod)  jmei  blieben  au^er  unferem  erften  ©egner 
um  ben  93aum  jurüd.  (£rft  nad)bem  ic^  gum  gmeiten  Wlak  auf  biefen 
gefdioffen  ^atte,  folgten  fie  bem  fdjttjer  fc^meiBenben  S3uIIen  in§  fiorje 
®ra§.  2öir  gogen  öor,  einige  ßeit  auf  bem  Saum  filmen  ju  bleiben 
unb  un§  bann  fc^(eunigft  3U  entfernen.  (£rft  am  näd)ften  9J?orgen  ging 
ic^  an  ben  S3aum  gurüd  unb  fanb  unmeit  be§  93aume§  ben  Süllen 
öerenbet.  @§  wor  njieber  ein  S3emei§  bafür,  ha^  mit  Süffeln,  nament« 
(ic^  in  f)o^em  @rafe,  nic^t  gu  fpa^en  ift. 

Seim  Häuptling  9lmet,  bem  ©o^ne  be5  (Sultan§  ^ambura,  rtoHtc 
ic^  bie  3:räger  n^cdjfetn.  2(met  öerfprac^  mir  felfenfeft,  Verpflegung 
unb  Xräger  gu  bringen.  5((§  ic^  mic^  nad)  äweitägigem  jungem  unb 
233arten  in  fein  2)orf  begab,  faB  ber  eble  ^^ürft  allein  mit  feinen 
SBeibern  ha.    Mt  9)?änner  be§  3)orfe§  ujaren  abmefenb.    Sc^  mu|te 


302  Swö^ft«^  Kapitel. 

bafier,  nadjbcm  niid)  ein  aufgegriffener  ^ü^rer  wad)  einer  falf(^en  9?i(f)- 
tung  geführt  ^atte  nnb  bafür  tiicf)tig  burd^geprügelt  lüorben  tnar,  mit 
meinen  ©uBereträgern,  ofine  ju  Wedifeln,  Ujeitergie^en.  SSerftänbtic^er« 
meife  mar  bie  Segeifterung  ber  Seute  nic^t  gerabe  groB,  größer  tüor 
jebenfaüä  bie  (Sud)t  auszureißen. 

St(§  \6)  in  58o!i  einen  9f?u^etag  mai^te  unb  ben  größten  SEeil 
meiner  Seute  mit  fiaften  notf)  STambura  entfanbte,  benu^te  avi6)  ber 
^teft  ber  Seute,  bie  xd}  bei  mir  behalten  f)atte,  bie  @e(egenf)eit  jur 
f^Iu^t.  3(^  ^otte  meine  ©olboten  mit  öorauSgefanbt  unb  bie  Xräger 
in  meinem  Säger  frei  l^erumtaufen  laffen,  o^ne  fie  ftänbig  on  ber 
Seine  gu  fiaben.  S(^  fogte  mir,  n^enn  bie  Seute  fo  longe  ouSge^alten 
blatten,  mürben  fte  e§  im  .^inblicf  ouf  bie  i^nen  minfenbe  gute  S3e= 
gatjlung  nun  auc^  nod^  einen  SCag  bi§  STambura  tun.  2)ocE)  man  lernt 
nie  oul!  SDie  Äerig  ließen  i^ren  bereits  üerbienten  So^n  im  @tic^, 
unb  mieber  faß  ic^  im  93ufc^  o^ne  STräger! 

®Iüc!(id)ertt)eife  fanbte  mir  ber  Soften  STambura  gmei  ©uban« 
fotbaten,  um  Xräger  in  ben  üerftreuten  glitten  aufzugreifen.  9lac^  gmei 
STagen  ^atte  ic^  fieben  9}?ann  beifammen,  mit  benen  ic§  unter  9}?itna^me 
meiner  mid^tigften  ©ac^en  ben  SJZarfd^  nad)  Xambura  fortfe^te.  SSon 
jEamburo  aul  mürbe  fpöter  ber  9fJeft  ber  Saften  au§  SSofi  l^erangel^olt. 

StIS  xd)  bie  Käufer  be§  angl0'ägt)ptifc^en  ©ubanpoftenS  Xam= 
bura  üor  mir  fa^,  mürbe  mir  leidster  uml  ^erj  unb  al§  xd)  öon 
Hauptmann  Stephen fon,  einem  fe^r  netten  englif^en  Offizier,  auf 
ba§  liebenSmürbigfte  begrüßt  unb  aufgenommen  mürbe,  üergaß  id^  balb, 
ma§  an  5(rger,  5tnftrengungen  unb  ©djmierigfeiten  ber  legten  SBodjen 
l^inter  mir  lag.  Unb  fo  merben  au^  für  bie  B^runft  nur  bie  an* 
genehmen  (Erinnerungen  an  bie  brei  ©ultanate  bleiben.  ®ern  unb  banf= 
bar  merbe  x6)  mx6)  ber  frauäbfifd^en  Offiziere  unb  5tgenten  erinnern, 
bie  mir  im  innerften  5lfrifa  auf  i^ren  einfamen  Soften  liebenSmür* 
bigfte  ©aftfreunbfc^aft  unb  Unterftü^ung  gemährt  ^aben. 

SBenn  ic^  ein  ©efamturteil  über  bie  brei  ©ultanote  abgeben  foll, 
fo  möd)te  id)  fagen,  ha'^  id)  menig  ©runb  gefunben  'i)ahe,  in  bie  ßu« 
fünft  biefer  ©ebiete  befonberS  üertraucnSöoU  gu  blirfen. 


3m  Sattbe  ©cmio§.  303 

9lic  'i)ahe  idf)  bi^tjer  in  5tfri!a  ein  Sanb  gefe^en,  tro  bcr  (SinjTu^ 
be§  luei^en  9)Zanne§  jo  gering  unb  bie  Snbolenj  unb  bcr  pa\\m 
SBiberftanb  ber  ©ingefiorenen  fo  gro^  i[t  n)ie  im  fronäö[ijd;en  Tlho= 
ntulanbe. 

^Dielen  SJZiBflanben  lönnte  bie  frangöfifdEie  Sflegierung  jel^r  Wof)I 
oBl^etfen,  loenn  fie  boS  2üx\\)  unter  Sßer[tär!ung  ber  niilitärif^en 
Gräfte  in  geregelte  SSerwaltnng  nef)uien  unb  e§  ni(^t  einer[eit§  ber 
5tu§beutiing  ber  ^onäeffionSgejeflfd^aften,  anbererjeitS  ber  ^errfdjaft 
bcr  ©ultane  unb  il^re§  2tn^ang§  überfofjen  njürbe. 

Sm  (Sultanat  Söangajfu,  voo  fid)  ha^  SSoI!  ber  Eroberer  mit 
ben  Untertüorfenen  jdjon  ftarf  tiermifd)t  l§at,  mu§  bie  SDkd)t  bc§  @ul= 
tan§  gebrochen  unb  an  be[fen  ©teile  ein  ben  tJran5ofen  abfolut  er« 
gebeneS  Drgon  gefegt  n)erben,  tüie  bie§  bereite  in  S^iafai  ber  ^^all  ift. 

©d)iüieriger  ftefjt  e§  im  ©ultonate  ©emio.  2)ie  5(nge!^örigen 
ber  f5ß"^iti^  ^^^  5Ifanbe  Slüungura,  tüeldje  bie  ©i^e  be§  ©ultan§, 
ber  ^öuptlinge,  Unter^äuptünge  unb  SDorfd)ef§  innehaben,  l^alten  fic^ 
ftreng  Kon  ben  Unterttjorfenen  obgefonbert.  95or  etwa  130  Sauren 
al0  f^remblinge  in  ba§  Sanb  eingebrungen,  l^aben  fie  auf  biefe  (3t' 
biete  gar  fein  JRec^t.  3)urd)  ifjre  fortwäl^renben  ^rieg^jüge,  burcf)  i^r 
ßufammenarbeiten  mit  ben  arabifd;en  ^änbtern  unb  ben  fd)roung^aft 
betriebenen  ©!(aoen^anbe(  l^aben  fie  taä  Sonb  unb  feine  Urbenjo^ner 
ruiniert. 

Se^t,  nac^bem  burc^  ha^  energifc^e  (Singreifen  ber  onglo^ägijp» 
tifc^en  9flcgierung  bie  SSege,  auf  benen  bie  ©ffaüen  nad;  5J?ovben  lüeg« 
gefd^afft  mürben,  gefperrt  finb  unb  bamit  biefe  @rmerb§quelle  bebeutenb 
unterbunben  ift,  fi^en  bie  felbftf)errlic^en  5Itiungura  müfeig  in  i§ren  ®ör= 
fern  unb  nü|en  bie  unterjod)ten  SSöIfer  auf  anbere  2Beife  für  i§re  Qxoede 
auf§  fc^omtofefte  ou3.  Sf)re  einzige  93cfd)Qfligung  ift  bie  Sagb,  fonft 
arbeiten  fie  nid)t§.  2)ie  unterbrüdten  ©tämme  muffen  bie  ^elbarbeit 
öerric^ten,  i^re  beften  grauen  ^ergeben  unb  Äautfdjuf  unb  (Slfenbein 
bringen,  mofür  bie  Stoungura  ben  f)ol^en  ©cminn  cinfteden.  5U§  S3e= 
ja^tung  forbern  fie  üon  ben  europäifdjen  5laufteuten  öielfac^  ©eme^re, 
^uloer  unb  öor  aUem  5lI!ol^oI  unb  erhalten  unglaublic^erraeife  aud^ 


304  3wölftel  Äapitel. 

bie§  QÜe^.  3(f|  fonb  5(fanbe,  bie  burd^  ben  5tbfint^  jo  öerborben 
waren,  ha^  fte  ba§  ©eüriitm  l^atten,  j.  33.  ©emio  9J?6omu,  ben 
cigentlid^en  SEf)ronfofger  be§  SonbeS.  51I§  au§fü{)renbe  Organe  bet 
Ujeit  entfernt  fi^enben  SSerwaltung  ftnb  jie  faft  gar  nic^t  ju  gebrau« 
^en,  5.  58.  tt)enn  e§  ^ei§t,  2;räger  ober  S3erpf(egung  ^erbeiäufc^affen. 
3um  Xei(  ipoßen  [te  e§  feI6[t  nid)t,  anbererfeit§  finb  fte  gar  nic^t 
iniftanbe,  bo  fid^  in  fold^en  ^^ütten  bie  (Singeborenen  öor  i^nen  in  ben 
S3ufc^  flüchten.  SSarum  alfo  njitt  man  biefe§  unprobuftiöe,  begene* 
rierte  |)errenöoI!  lönger  im  Sanbe  bulben?  5Die  Stationierung  eini= 
ger  Kompagnien  ©olbaten  unb  bie  (Sinfütirung  geregelter  SSermaltung 
mürben  genügen,  um  bie  Stfanbe  ^löungura  i^rer  Stellung  gu  entt)eben 
unb  ben  alteingefeffenen  Stämmen  ber  Slfare,  3Sibri,  33iri,  ^atri, 
©ere  ufm.  if)re  e^emoligen  Sonbftridje  unter  eigenen  StammeS^äupt« 
lingen  gurüdgegeben.  Wlit  greuben  mürben  biefe  S5ölferf(^aften, 
meldte  baburdE)  bie  Sebingung  jur  freien  ©ntroicEIung  mieber  ert)ielten, 
ben  granjofen  treue  ©efolgfc^aft  leiften.  SSeniger  angenehm  mürbe 
bie§  allerbing§  ben  Slftionären  unb  5lgenten  ber  fran^öfifdjen  ^anbelS* 
gefeüf Gräften  fein,  bie  in  ben  5tüungura  it)re  beften  Kunben  öerlieren 
mürben. 

@in  meiterer  ^unft,  ber  midf)  für  bie  93eoö(ferung  mit  Sorge 
erfütttc,  ftnb  bie  öieten  Kran!I)eiten,  mie  Sc[)(affran!^eit,  Sepra  unb 
(£Iefantiafi§.  SSa§  in  biefen  Gebieten  an  9J?enfdE)enmateriat  au§  ben 
Kriegs*  unb  Sftaoengügen  ber  Slraber  unb  5lfanbe  übriggeblieben 
ift,  mirb  nun  burc^  biefe  Kronft)eiten  ftor!  mitgenommen.  S)ie  in= 
folgebeffen  üorl^attbene  geringe  S3et)ölferung§5iffer  l^abe  id^  bei  S3c= 
fd^affung  oon  Strägem,  S^tuberern  unb  SSerpftegung  oft  genug  fd^merj* 
lid^  empfinben  muffen. 

gerner  mu^  man  ftd^  mit  Sorge  frogen,  mo§  benn  aul  biefen 
©ebieten  einmal  merben  foll,  menn  bie  Kouäeffioncn  abgelaufen 
finb.  3!;enn  bann  mirb  e§  mo^(  auc^  mit  ben  ©lefanten  üorbei  fein, 
bie,  mie  me^rfac^  ermäl^nt,  finn(o§  abgefd^offen  merben.  ©benfo 
merben  bann  aud§  bie  Kautfct)ufbeftänbe  burd)  ben  9fJaubbau  üer- 
nicktet  fein,   ba   fte  nid)t  burd)  Einlage  neuer  Pflanzungen  ergänzt 


210.    Pambiatnäöd)en.    (©.  309.) 


211.    pambiaberge.    (@.  315.) 


212.     ßöf}le  in  ben  pambiabergen.    (S.  314.) 


gm  Sanbc  Semio^.  305 

ttierben.  9)?it  irgenbtuerd^en  anbcren  SJiötjIicJifeiten,  ireldje  bie  ®nt* 
tüicffung  be§  Sauber  förbern  tonnten,  l)at  nion  fid)  ()i»^er  nid)t  be- 
fdiöftigt. 

@ef)r  ungünftig  für  eine  (Sntmicflnng  biefer  ©cbiete  ift  aud) 
il^re  geogrQpI)if(^e  Sage.  S)ie  (Sultanate  Hegen  mitten  in  3cntrof= 
afrifo,  an  einer  SBafferaber,  bie  öon  ^afoma  ab  ai§>  nic!^t  me^r 
fd)iffbar  gu  begeidjnen  ift.  S93enn  ouc^  überaü  fleine  Soote  fahren 
fönnen,  fo  ift  bod)  ba§  eiuige  Umlaben  unb  ba§  ^^affiercn  ber  ©troin* 
fd)ne(Ien  fo  unbequem  unb  fdjroierig,  ba^  ber  SUibomu  niemot§  a(§ 
gro^e  SSerfe^r§ftra^e  in  3^rage  fommen  !ann.  Söoüte  man  burd) 
©prengen  ber  ©tromfd)neIIen  ben  ^^^B  regulieren,  fo  n)ürbe  bie§  un= 
gel^eure  Soften  öerurfadjen,  fo  ba^  e§  billiger  unb  bequemer  iüöre, 
längs  be§  ?5tuffe§  eine  (Sifenba()n  ju  bauen.  2)er  befte  SBeg,  bie 
©ultanate  für  ben  SSerfe^r  ^u  erfd)tie§en,  n)öre  immer  noc^,  eine 
(£i[enba^n  oom  Ubangi  burd)  ben  UeffebiftrÜt  nad^  ©üben  an  ben 
ßongoftrom  gu  bauen  unb  bamit  an  biefe  ftönbig  fd)iffbore  SBaffer* 
aber  5lnfc^tu^  §u  geroinnen. 


^erjOQ  äu  SJledftenburg.    I.  20 


JJilDampfer. 


2)retäe^nte§  Kapitel. 

^YYJ'^*  (Eintreffen  auf  bem  Soften  SEanibura  l^atte  id)  Bereit?  bie 
'♦^^  Sßafferfd)eibe  än)i'cf)en   bem  ^IuBft)[tem  be§  Äongo  unb  be§ 
5til  überfd)ritten,  bie  genau  auf  ber  ©ren^e  ^wijc^en  bem  [ran^öfifc^en 
unb  angIo-Qgt)pti)cf)en  ©ebiet  liegt. 

S)ie  erfte  3<^it  it^  STombura  n^or  ber  ©rl^olung  gemibmet,  benn 
bie  ?ln[trengungcn  ber  legten  SSoc^en  inaren  etmoei  rcid)Iicf)  gemejen. 
SDer  ^ommanbant  be§  S3e5irf6  nnb  '!]So[ten?,  ber  englifc^e  Hauptmann 
©tepf)enjon  (in  ägt)ptifd)en  Sienften  Sinibafdji,  b.  i.  9}?ajor),  na^m 
mid)  auf  ba§  liebenswürbigfte  ouf  unb  n^ar  gerabe^u  rüt)renb  in  feinen 
S^emüt)ungen,  mir  alles  fo  angenef)m  roie  mög(id)  gu  mac!^en.  £eid)t 
fjatte  er  e§  in  STambura  nict)t,  benn  bie  SBeoöIferung  trar,  aU  er  in§ 
£anb  fam,  nod)  gar  nidjt  an  (Europäer  gemöljnt,  unb  bie  S3e* 
fd)affung  üon  Verpflegung  unb  STrögcm  madjte  bof)er  grof^.e  (Sd)n)ie« 
rigfeiten.  8tept)enfon  war  ber  erfte  ©uropöer,  ber  t)ier  feinen  ©i^ 
genommen  ^atte;  bi§  for  fed)§  SD?onaten  fommanbierte  in  ^^ambura 
noc^  ein  fc^marjer  Offizier.  §lu^er  bem  S3imbafd)i  gab  e§  nod)  einen 
ägt)ptiid}en  |)auptmann,  einen  ög^ptifdien  fieutnant,  einen  fubaiiefifc^ett 
£eutnant,  einen  ftirifc^en  5lr^t  unb  fünfzig  fdjirar^e  (Solbaten  auf  ber 
©tation  (?lbb.  209).     ^er  ^often  felbft  mar  aul  I)öd)ft  primitioen 


3m  93a^r=er-®^aäQl.  307 

(Stro^=  uiib  2el)ml)ütten  erridjtet.  2)ie  ©otbatcn  mad^ten  einen  guten 
militärifdjen  ©inbrucf  unb  ef eruierten  rec^t  eyaft.  SDie  ©ij^ipün  lie^ 
nid^tä  ju  n)ünjd)en  übrig.  SllleS  ba§>  berüf)rte  mirf)  aufö  angenel^mfte. 
SBenn  ouc^  bie  Eingeborenen  jc^eu  traren,  jo  .zeigten  fie  ficE)  boc^,  wenn 
man  mit  itincn  ju  tun  ^tte,  ftet§  refpeftüoE  unb  nid)t  fo  unperirf)nmt 
unb  bie  ^erfon  be§  Europäer^  fo  nic^tadjtenb  lüie  in  ber  fran^öfijdien 
S'iad^barfolonie.  (Sie  raupten  fetjr  ttio^I,  boB  ber  (Suropöer  bie  9J?ad)t 
l^at,  gegen  fie  ein^ufdirciten  unb  oud^  fie  ^u  beftrafen. 

SDie  lierrfdjenben  Slfanbe  raaren  ^ier  bon!  bem  3)urd)greifen  be3 
93imbafd)i  nid)t  ta^  inbolente  ©efinbel  tt)ie  im  ©uüanat  ©emio.  58or= 
läufig  ift  ber  33a^r  =  eI=®^a3Qt  noc^  für  jeben  Raubet  gcfperrt  unb 
er  tt)irb  nid)t  el)er  geöffnet,  qI§  bi§  bie  ©ingeborenen  an  bie  S3er- 
tt»altung  geiDÖt)nt  finb.  2)aburdj  wirb  öermieben,  bo^  bie  5tgenten  ber 
bioibenbcn^ungrigen  ^autfd)uf*  unb  (Slfenbeinfompognien  auf  ba§  Sonb 
loggelaffen  werben  unb  burd)  folfdje  S3e^anblung  ber  (Eingeborenen 
Un{)ei(  ftiften.  ^ür  bie  Gewinnung  öon  ßautfd)u!  unb  Elfenbein 
wirb  fpQter  noc^  genug  Qnt  fein.  SBä^renb  im  fran^öfifc^en  Äongo 
in  Wenigen  Saljren  feine  Elefanten  mefjr  öort)anben  fein  werben,  wim= 
melt  e§  t)ier  boüon.  SSeibüdje  Xiere  bürfcn  über^oupt  nic^t  getötet 
werben;  bie  ©trofe  Ifiierfür  ift  100  '•^funb  Sterling,  ^er  Europäer 
barf  nur  ^wei  männliche  ^Tiere  im  ^ai)x  fc^iefeen;  ber  Sogbfd^ein  foftet 
50  ^;pfunb  ©terling.  5Die  Elefanten  au§  bem  fran^öfifd^en  ©ebiet 
jie^en  fid)  natürlid^  aüe  nad)  bem  93a^r=el  ©^ajal  I)in. 

Xamburo  ift  nac^  bem  f)eute  f^errfc^enben  ©ultan  genannt.  3)icfer 
gehört  ^u  ber  ^aniilie  ber  Slfanbe  5(oungura,  ber  gleichen  ^amilie 
wie  ©ultan  Semio  Sfpiro  unb  aüe  bie  ^ilfanbefuttane  be§  Ueüe-  unb 
SOibomuIanbe^.  5lud)  f)ier  finben  wir  al§  f)errfd)enbe  klaffe  bie  91fanbe, 
oI§  S3e[)errfc^te  folc^e  35ö(fer,  bie  öor  ber  Einwanberung  ber  ?tfanbe 
ba§  Sanb  in  ^-öefi^  f)atten.  SDie  S3ef)errfd)ten  finb  um  STambura  tjerum 
bie  ^ambia,  nac^  S33eften,  nad)  ©ubcre  ju,  bie  Söaffiri  ober 
@ere,  nad)  Often  bie  SeUanba,  nad)  dlox\i=  ober  ©übweften  bie 
Stbarambo.  ^ie  5)orfd)ef§,  Unter^äuptlinge  unb  llntcrfultane  finb 
ftet§  9Ifanbe.     Über  Xambura»  §er!unft  erfuhr  id)  foIgenbe§: 

2U* 


308  3)rci5cf)ntcg  Kapitel. 

Silad)  bem  2^obe  bei  UeöefuItanS  SpfZobenge  (etiüa  öor  130  Salären) 
öerlie^  beffen  fünfter  @o(jn  Dlungu  ha§  2anh,  in  bog  fic^  feine 
ättern  Srüber  @inbo,  2)o^oti,  SDafaia  unb  Sogua  teilten,  unb  30g 
norbtt)ärtg,  um  ftd^  ein  neue§  Sanb  ju  erobern.  ??ungu  überfd^ritt 
ben  SJJbomu  bei  bem  f)eutigen  ^fa^  ?lfuppa  nnb  begann  bie  einge== 
feffenen  ©tämme  ber  Saffiri  ober  @ere  unb  bie  Slfare  gu  be!riegen. 
@r  Beftimmte,  ha^  nad)  feinem  Xobe  bie  öftüc^e  ^älfte  be§  eroberten 
Sonbeg  fein  öttefter  @o^n  Soünbo,  bie  tt)eft(ic^e  fein  gujeiter  ©ofju 
(Sangabiro  erfiolten  follte,  njö^renb  bie  jüngeren  ©ö^ne  bei  ben  ölteren 
S3rübern  a{§>  Unterfultane  bleiben  foüten.  ©angobiro  grünbete  na6) 
feines  33ater§  STob  in  biefer  njeftüd^en  ^älfte  boS  Sanb,  n)e(cf)e§  l|eute 
©ultanat  @emio  ^ei^t,  SöoIIuba  na^m  feinen  ©i^  in  ber  öftlic^en 
|)Q(fte,  etiüa  am  oberften  93ibomu,  etroo§  nörbli^  be§  heutigen  ©ubere. 
9JJit  SoUubo  30g  fein  jüngerer  trüber  Seiüa,  ber  in  ber  ©egenb  be§ 
heutigen  ^ambura  aU  Unterfuttan  eingefe^t  ujurbe.  ßewa  gewann 
groBe  93e(iebtf)eit,  unb  öiel  SSot!  ftrömte  i^m  5U.  ^eil§  ouf  frieb-- 
lic^em,  teils  auf  friegerifc^em  SBege  unterttiarf  er  fic^  bie  Gambia, 
bie  in  bem  ßanbe  feit  Sal)r§unberten  eingefeffen  n?aren,  unb  fein  ©in* 
fluß  tjergrö^erte  fic^  immer  me^r.  Söolluba  würbe  baljer  neibifc^  auf 
feinen  53ruber  unb  geriet  in  ßroiftigfeiten  mit  i^m,  ftarb  aber,  noc^ 
el^e  biefe  enbgültig  §um  5lu§trag  !amen.  SSolIubaS  (Sol)n  ©inango  nol)m 
jebocfi  bie  offenen  geinbfeligfeiten  gegen  feinen  Onfel  Sewo  ouf.  511S 
biefe  für  i^n  wenig  günftig  ausfielen  unb  er  einfa^,  bo^  er  felbft 
ntd^tS  auSrid^ten  lönne,  wanbte  er  fic^  on  bie  arabifc^en  ©üaoen* 
^änbler  beS  nörblic^en  S3a^r=el=@l)a5Ql,  fabelte  i^nen  oon  ungeheuren 
©Ifenbeinlagern  ßewaS  cor,  locfte  fie  bab urc^  in§  Sanb  unb  l^e^te  fic 
gegen  Sema.  Unter  bem  51rabcr  51bbel  ^abr  begann  bie  §e^e,  bie 
mit  bem  5:obe  SemaS  am  Söerge  ^amhthi  enbete,  tt}ol)in  er  fi(^  mit 
bem  9teft  feiner  Seute  geflüchtet  ^atte.  2tm  ^u^e  biefe S  gelsbergeS 
befinbet  ftc^  l^eute  noc^  baS  ®rab  ßeroaS;  eS  wirb  befonberS  gepflegt. 
3)ie  51raber  fanben  nicl)t  ha^  erhoffte  ©Ifenbein  unb  nahmen,  barüber 
fe^r  erzürnt,  bie  ©öl)ne  SewaS,  3;ambura,  58efo  unb  ©ebbi,  als  @e« 
fangene  mit  fic^.    5)er  öerräterifclie  ©inango  ftarb  unb  l)interlie|  baS 


o 

CO 


214.    Im  h)oben  ßraje.    (©.  317.) 


215.    fljanöe  mit  §ellf(±)ür5en,  aus  Biruas  Gebiet.    fS.  314.; 


3m  ^a^X'iU&ija^al  309 

Sanb  jeinem  ©ofjit  Sfffl/  bcr  jeboc^  6alb  oon  ben  5tra6ern  getötet 
njurbe.  3[faö  93ruber  SOJbimo  tüurbe  fpäter  öon  (Sultan  «Semio  3f= 
piro  tierjagt.  @emio  ^tpivo  gab  biefen  Zdl  be§  efiemaligen  93o((uba= 
lanbeS  an  feinen  @ol)n  Rubere.  2l(§  @ef[i-^afd)a  ben  $8a()r=e^®^a5al 
Don  ben  arabifd^en  ©flaoenjägern  fäuberte,  lie^  er  Xambura  unb  feine 
©ruber  frei  unb  fanbte  fie  in  ba§  £anb  i^re§  ißaterS  Setüo  jurücf,  wo 
fid)  Xambura  al§  Sultan  burd)fe^te.  93efo  unb  @ebbi  blieben  a(§  Unter« 
fultane  bei  il^m,     S)amit  entftanb  ha§>  heutige  ©ultanat  ^^ambura. 

S)ie  ©egenb  füblid)  öon  2ambura§  (55ebiet,  bcr  füblid^e  S3of;r=c(= 
ö^ajat,  ift  ha§'  ©ebiet  bcr  Söl^ne  @fo§,  ?tgatu  unb  9^borunta,  bie 
ben  arabif(f)en  (Sinbringlingen  ftet§  erfolgreichen  SSiberftanb  geiciftet 
l^aben.  2)er  niädjtigfte  oon  i^nen  ift  9J?an)uta  ober  2;ore;  bod)  be= 
fte^t  feine  einljeitlic^e  Seitung  mefjr,  ba  bie  üerfd)iebenen  ©öf)ne 
9lgatu§  unb  9iboruma§  fid^  einzeln  felbftänbig  gemacht  §abcn. 

3unä(^ft  njanbte  id|  mein  Sntereffe  ben  alteingcfeffenen  £anbe§- 
einmol^nern  um  STambura  f)erum,  ben  Gambia  {^hh.  210),  ^u.  2)ie 
Überlieferung  fagt,  ba^  bie  'ißambia  in  uralten  ßdkn  meit  oon  SSeften 
f)er  in  if)r  je|ige§  ©cbiet  eingemanbert  feien,  unb  gmar  ou§  einem  @e= 
biet,  wo  QrvtXQe  leben.  Söaljrfdjcinlic^  f)anbe(t  e§  fid§  um  \)a^  ©ebiet 
jhjifd^en  bem  mittlem  Ubangi  unb  ©übfamerun.  2)ie  ^ombia  fpred^en, 
fonjeit  fie  nid^t  bie  5(fanbcfpraci^e  angenommen  l^aben,  eine  ©prad^e,  bie 
öon  ber  ber  l^iefigen  33i){ferfd)aften  gan^  öerfd^ieben  ift.  Stl§  (Snbjiel 
il^rer  SBanberung  üon  SBeften  f)er  Ratten  fie  fid)  eine  ©egenb  reid^  an 
g^el§bergen  mit  öerftedten  §ijf)len  gewollt.  @g  finb  bie§  bie  S3iagoffa= 
berge  am  oberften  SWbomu,  füblidj  ©ubere,  unb  bie  2(mombameia= 
berge,  eine  STagereife  füblidj  Xambura.  2)iefe  Sanbf c^aft  f)ei^t  9fi a  n g  au. 

Sa^r^unbertelang  führten  bie  Gambia  in  biefen  ^Bergen  il^r  ©afein. 
§luBer  tima§  STefebunforn  (ein  ®ra§  mit  eparem  ©amen)  bauten  fie 
nid)t§  an,  fonbern  lebten  üon  ber  3agb,  Dcamentlid)  ©lefanten,  Äüpp* 
fdjiiefer,  Stmeifen  unb  oor  allem  9J^enfd)enfIeifd)  galten  al§  S)elifateffe. 
ßam  ein  5lngel;öriger  eines  anbern  Stammet  gu  nafje  an  bie  ^elSberge, 
fo  mürbe  er  ein  Dpfer  ber  5IRcnfd^enfrefferei.  35ie^  §aben  bie  ^^^ambia 
nie  befeffen.   3f)re  SBaffen  maren  ftet§  furje  ^^feile  unb  $8ogen,  ©peere 


310  Treiäc^ntel  ffopitel. 

unb  fur^e  9Ke[fer.  (£d)i(be  unb  SBurfmeffer  fanb  icf)  nidjt.  Sni  ^aüe 
ber  ©efa^r  gogen  fie  fic^  in  il^re  oerftedten,  leicht  gu  oerteibigenben 
5eI§f)ö^Ien  gurücf.  ®§  fehlte  i^nen  iebod^  eine  einl^ettlic^e  ^ü^rung,  ein 
großer,  gemeinfamer  Häuptling,  ©ie  ^erfplitterten  fic^  in  oie(e  fleine 
©ruppen  unter  üeinen,  einflu^Iojen  3^üf)rern.  3)af)er  mar  e§  fpäter 
ben  einbringenben  §Ifanbe  unter  2eroa  nic|t  fd^nier,  üon  ben  üeinen 
©tämmen  einen  nad)  bem  anbern  ^ur  Unterwerfung  gu  bringen.  SDic 
njejentlirf)ften  biefer  ©ruppen  mit  i^ren  Häuptlingen  njoren: 
bie- Gambia  ?Ibugba  unter  Häuptling  $8anginja, 
„        „       Stoubatto  „  ,,        Söaffofa^, 

„        „       5toubbima 

„        „       Slüufugbo  ,,  ,,        ©arrua  unb  feinem 

©o^u  S3anbima, 

„        „       5toumeia  ,,  „         Sofu, 

„        „       be§  S^efs  ©affa  in  ben  Siagoffabergen. 

@o  gab  e§  tiiere  Gruppen;  mer  eine  größere  ^omilie  mit  genügenb  ?ln* 

^ong  l^Qtte,  mad^te  fic^  al§  Häuptling  felbftänbig.    @rb(i(f)e  ©ultonä* 

ober  HfiuptlingÄfteUen  unb  einen  befonbern  Slbet  gab  e§  jdjeinbar  nid^t. 

W\i  ber  Eroberung  be§  2anbe§  burd^  bie  Slfanbe  fonfen  bie 
Gambia  §ur  orbeitenben,  unterjo^ten  klaffe  ^erab.  2)ie  Slfonbe 
nafimen  i^nen  i^r  ßanb  unb  i§re  SBeiber  unb  bamit  bie  S3ebingungen 
3ur  ttjeitern  freien  ©ntroicftung.  S)ie  ©itten  unb  ©ebröudje,  fotttie 
bie  ©prad^e  ber  (Eroberer  tt)urbe  aud§  ben  Unterraorfenen  oufgebröngt, 
unb  ba  i^re  2Biberftanb§fä^igfeit  nicf|t  gro^  genug  ift,  fo  ge{)t  'Qa§> 
S}oIf  ber  ^^ambia  im  Saufe  ber  Sa^rCf  aufgefogen  burd^  bie  Stfanbe, 
feinem  (Snbe  unb  bamit  bem  S3erfd)tt)inben  entgegen,  ©c^on  je^t,  ein 
Soi^r^unbert  nad)  ber  Unterwerfung,  ift  e§  au^erorbentlid)  fd^tüer,  bie 
alten  ©itten  unb  ©ebräuc^e  ber  Gambia  au§  benen  ber  5lfanbe  l^er» 
au§  gu  erfennen.  SSiele  junge  Seute  fpred^en  gar  nid^t  me^r  bie 
^ambiafprac^e  unb  l^aben  bie  ©efdjid^te  if)re§  ©tamme»  faft  gän^Iid) 
oergeffen.  ?Iudf)  bie  SSaffen  unb  ©eräte  für  5Iderbau  unb  Hau^fjalt 
fiaben  fie  öon  ben  Eroberern  übernommen. 

(Sin^e  ne  urfprüngtid)e  ®ebräud)e  ber  ^ambia,  bie  nod;  geblieben 


3!m  93o^r-eI=®f)ajar.  311 

ftnb,  mü  \d)  f)ier  eriuä^nen.  3)cr  ©Ott  ber  Gambia  ^eiBt  Suma 
unb  foH  a(§  unfic^tbarer  ®eift  an  ben  Gueflen  ber  SBoIb*  unb  3^el§= 
bäd)e  leben.  @r  foll  ben  5lcfer  fd)ü^en,  Stiegen  jur  regten  ßeit  fen* 
ben  unb  ^ranffjeit  unb  SEob  öerurjadien.  Um  2uma  günftig  ju 
ftimmen,  bringt  man  if)m  in  ben  foft  überaß  üor  ben  Käufern  auf* 
gefi eilten  ^ol^ftänben,  tukka  genannt,  Opfer  in  ^orm  üon  2ebeng= 
mittein,  fleinen  ©efc^enfen  ufra.  bar.  ©od^  ct)arafteriftifd;ertt}eije  tun 
bie§  bie  ^ambia  nur,  n^enn  e§  i^nen  fc^tec^t  ge^t  ober  raenn  fte  etiöo§ 
befonberel  erreictien  rooüen.  ©clbft  i^r  ©rntefeft  ift  fein  re(igiöje§ 
3)anffeft  für  Suma,  fonbern  lebiglic^  ein  greubenfeft.  2)ie  ^ambia 
glauben,  ba§  mit  bem  Xobe  alle?  au§  ift.  2Sof)t  fönnen  i^nen  bie 
Xoten  im  jEraum  erfd^einen,  um  bie  fiebenben  ju  beraten,  nid)t  aber 
glauben  fie,  bafe  bie  @eelen  ber  SToten  mieber  aiiberroärt^  weiter* 
leben,  ßur  f^eftfteßung  oon  ©djutbigen  fpiett  aud^  bei  ben  ^am= 
Bia  bie  9fteidE)ung  be§  S3engigifitranf§  eine  gro^e  9^oIIe,  bod)  mu^ 
nic^t,  mie  bei  ben  Sfifaffara,  ber  9)^enfd),  fonbern  ein  §uf)n  biefen 
STranf  einnehmen,  ©tirbt  biefe§  §u(jn  baran,  fo  ift  bie  ©d^ulb  beS 
Stngeftagten  bamit  erroiefen. 

(Stirbt  ein  ^^ambia,  fo  mirb  er  in  §ocfftetIung  begraben,  bie 
S3eine  unb  öänbe  gufammengebunben,  auf  ber  ©eite  liegenb,  mit  bem 
©efid^t  nad)  Often  geridjtet.  ©emötjnlid^  wirb  feine  Siebling^frau 
getötet  unb  if)m  in§  @rab  mitgegeben,  grauen  begräbt  man  allein, 
be§gleid^en  ÄHnber.  S)a§  (Srab  wirb  na^e  bem  ^aufe  angelegt  unb 
barüber  ein  ©dE)U^bac§  errid^tet.  2(I§  Totenfeier  finbet  S^anj  unb 
©djmau»  ftatt.  Sd^  fanb  §ier  eine  fc^öne  ©itte,  bie  maf)rfd)cinlid^ 
öon  ben  Slfanbe  übernommen  war:  jeber,  ber  an  einem  @rabe  oorbei^ 
gel^t,  wirft  eine  |)onbüoII  frifdier  Slätter  auf  ben  @rabf)ügel,  um 
bamit  ©lud  auf  bem  SSeg  gu  erlangen. 

93emerfen§wert  ift,  ba§  bei  ben  'Gambia  früher  bie  SBefc^neibung 
für  bie  9J?änncr  obligatorifc^  war.  Srft  mit  ber  Unterwerfung  burd)  bie 
Stfanbe  finb  fie  baoon  abgefommen.  ÜDie  SIutrad)e  ift  ^war  bei  ben 
Gambia  üUid),  bod)  wirb  auc^  genügenbe  ßo^^nng  an  bie  |)inters 
bliebenen   be§  ©etöteten  angenommen  unb  bamit  ber  ^all   erlebigt. 


312  Xreiäe^nteä  Kapitel. 

Selber  lüor  mir  e§  nid)t  niüglid;  feft^uftellen,  tüie  fange  bog  (Sifen 
bcn  ^ombia  Bereits  befonnt  i[t.  ©ie  jagten  mir,  [ie  tjölten  ftet§ 
ßifen  gehabt;  ©puren  alter  ©teingerate  unb  SBaffen  fanb  i^  nid)t. 

93ei  einem  93efudje  in  einem  ^ambiaborfe  machte  \d)  bie  33e!annt- 
fdjaft  eines  uralten  9J?anne§  namenS  S3ogpingi,  ber  mir  jagte,  ha^ 
er  ein  9^berre  ou§  bem  Uettelonb  fei  unb  ha'^  jeine  ^^amiüe  feit 
feinem  ©ro^öater  mit  ben  Gambia  gufammenlebe.  SSolI  ©tolg  er= 
gö^Ite  er  mir  bie  ®efdjid)te  feiner  Slbftammung,  bie  fo  nieblic^  ift, 
bo^  id)  fie  f)ier  miebergebe. 

©ein  Urgro^öater  Sflumbi  öom  ©tamme  ber  Ubere  l^abe  ftd| 
einft  im  großen  ^ongcurttjalb  öerirrt  unb  lange  allein  gefjauft,  bi§  er 
fic^  einer  ©c^impanfenljerbe  sugefeüt  t)abc.  Sn  rü^renber  ^^reunbfdjoft 
^abe  er  mit  biejer  ^erbe  gelebt  unb  fc^Iie^Iid)  ein  ©c^impanfen* 
fräulein  geheiratet,  tüeldjem  ßf)ebunbe  neben  S3ogpingiS  ©ro^üater 
S3anfira  aud)  öerfd)iebene  STö^ter  entfproffen  feien.  Sanfira  fei  enb- 
Iid§  gu  ben  Gambia  gefommen  unb  mit  feiner  gamilie  bei  biefen  ge=^ 
blieben,  ©ein  ©o§n  n^ar  ber  |)äuptling  ©imma,  unb  beffen  ©o^n 
ift  23ogpingi.  S)er  alte  ^err  mar  fef)r  ftoI§  barauf,  ha'^  feine  Ux- 
gro^mutter  eine  ©djimpanfin  gemefen  ift,  unb  iä)  lie^  if)m  gern 
feinen  ©tolj  unb  feine  Q^reube.  Slngefidjt»  feiner  ^^t)fiognomie  fonnte 
man  on  ber  9^ic£|tigfeit  feiner  ©enealogie  eigentlid^  auc^  nic^t  jmeifetn, 
benn  Sogpingi  fa{)  meinen  beiben,  öon  mir  ftet§  mitgefü^rten  ^ol^men 
©d)im|ianfen  unnerfennbar  öljulid).  Sd)  fanb  übrigens  fd)on  öfter  in 
biefem  ßanbe,  ba^  man  einer  bcftimmten  göwii^i^  birefte  5(bftQmmung 
öom  9JJenfd)enaffen  nadjfagte,  bodj  gilt  bieS  ftets  als  befonbere  @^re. 
@ine  SeleibigungSflage  50g  man  fid)  baburd)  nid^t  gu  —  im  ©egentetl! 

SlIS  nod)  rüf)mlid)er  gilt  eS  allerbingS,  menn  man  fagt,  ha"^  ber 
'ä^n  einer  f^amilie  üom  §immel  gefallen  fei.  ®er  Urfprung  ber 
^löungura,  ber  öerrfc^erfamilie  ber  5lfanbe,  mürbe  mir  5.  S.  fotgen= 
berma^en  gefdjilbert: 

S)ie  ?Ifanbc  am  UeHe  Ratten  einft  eine  ^ireibjogb  mit  g^uer  ber= 
anftaltet  unb  feien,  als  fie  baS  ^o^e  @raS  abgebrannt  f)ätten,  5U 
einem  5;ermiten]^ügel  gefommen,  auf  bem  ein  ftummer  9J?ann  gefeffen 


216.     Cianenbrücke.    (S.  316.) 


217.     Cebensmittelkörbe  ber  Bellanöa.    (©.317.) 


M, 

>  _/^ 

gP 

\   ^n 

^)  vy'y 

^H 

.^ 

H''' 

n 

plp^-   'jyy 

H 

li; 

i 

011^1 

^1 

'vy^ 

'  -  'f^^^^B 

1 

1 

^|^»lli^^ 

_J 

218.    Träger  vom  Stamme  ber  Rrebj.    (8.  318.) 


Sm  93af)r=er^®^oäa{.  313 

l^aöe,  ber  S(mci[en  ü^.  3)iefen  Ijätten  \k  in  i^r  finget  geführt  unb 
nad)  einigen  Xagen  löten  inollcn.  §n§  fie  i^m  bos  9J?e[fer  anfeilten, 
l^abe  er  ^u  fpved;cn  angefangen  unb  gejagt,  er  fei  öom  §immel  ge* 
janbt,  um  bie  §l[anbe  ^n  lefjren,  n)a§  gut  unb  böje  fei.  SDarouf^in 
töteten  fie  il^n  au§  gurdjt  nidjt  unb  nannten  il^n  S3affenginunga. 
5Diefe§  bebeutet  in  ber  ©pradje  ber  5(fanbe  einen  DJ^enfdjcn,  ben  man 
im  ©rafe  gefunben  ^at.  ®er  9J?ann  fei  fel^r  gut  geuiefen  unb  f)abe 
if)nen  gezeigt,  ha^  fie  feine  9}?enfdjen  töten  unb  grauen  ftel^Ien  bürften. 
©ein  @inftuj3  unb  fein  ?lnfel)en  fei  fo  gen)ac^fen,  ha^  fie  i^n  jum 
©ulton  gemadit  gälten,  ©o  fei  er  ber  ©tamniöater  ber  Hüungura, 
Qfler  ebkn  2lfanbe,  genjorben.  S)ie  guten  Sigenf(^aftcn  biefc§  ©tanim* 
üaterl  fdjeinen  fid)  aber  nidjt  af(3n  fef)r  auf  feine  DJadjfommen  öererbt  gu 
Ijüben,  fonft  tüären  bie  ?(üungura  im  ©ultanot  ©emio  nid)t  ein  fo 
faules,  inboIenteS  ©efinbeU 

©er  erfte  gröf3ere  5(u§flug  non  Xambura  fül^rte  niic^  ^unäc^ft 
nad^  ©übmeften;  fünfgef^n  9)?inuten  nom  Soften  entfernt  paffierten 
mx  bie  9f?efiben3  bc§  ©ultanS.  SEambura  felbft  tvax  ^urgeit  einige 
SSodien  in  2Bau  im  @eföngni§,  ba  er  nidjt  gut  getan  ^atte.  ©ein 
britter  ©o^n  Dienji,  ber  n?of)l  an^  einmal  fein  9?ad;fo(ger  merben 
njirb,  füljrte  ba^er  bie  9^egierung§gefdjäfte.  SÜer  öltefte  ©oI)n  Stmet 
fo^  om  9J?bo!u  in  fran^öfifc^em  @ebiet.  ^d)  ^atte  biefen  in  fdjiedjter 
Erinnerung,  ba  er  mid)  feiner^eit  mit  ben  öerfprodjenen  STrägern  auf 
meinem  9)?arfc^  öon  ß5ubere  nod)  ^ambura  im  ©tidj  gelaffen  l^attc. 
®er   äiueite  ©ol^n  S3iffa   trieb   fic^  irgenbmo   au^er  £anbe§  ^erum. 

SSeiter  marfd;ierte  id^  über  bie  j}e(£iberge  öon  9[)?ongabibbe  unb 
SImombatt)aia,  vorbei  an  ben  ^ö^Ien  unb  ©d)(udjten,  mo  einft  bie 
Gambia  öerftedt  f)auften,  mo  fpöter  ©iiltan  Setna  feine  S^efiben^  ge= 
niä^It  l^atte  unb  fdjIieBIid)  ben  einbringenben  arabifd)en  ©ftaöenjägern 
am  Serge  ^anebebi  gum  Opfer  gefallen  iuar.  S8i§  brei  STage  füb^ 
n^eftlid)  öon  Xambura  äuni  Häuptling  53efr,  einem  23ruber  Xamburo«, 
führte  mid)  mein  SSeg.  Seiber  niadjte  mir  ein  öerftaud;ter  gu|  in 
tiefer  ßeit  ha^  Seben  fdjmer. 

(Sinen  jmeiten  SluSflug  madjte  id)  nac^  ©üben  in  ha^  ©ebiet  ber 


314  ©reije^nteg  Äapttef. 

©ö^ne  (S[o§,  ber  nun  oerftorBcnen  ©ultane  ^Igotu  unb  9^boruma,  in 
bereu  ©cbiet  feiner  ßüt  bie  Straber  nidjt  einbringen  fonnten.  SRboruma 
brad)te  bamn(§  ittn  STruppen  ber  arabifdieu  ©flaüenjäger  eine  empfinb* 
nrf)e  SfJieberlage  bei.  5Der  mädjtig[te  ber  ^ladjfommen  (Sfo§  ift  l^eutc 
SJZaiuuto  (quc^  Xoro  ober  Zak  genannt),  beffen  ©ebiet  teils  im 
S8Q^r^e(-®^Q3Q(,  tei(§  auf  belgifd^em,  tei(§  auf  fran^öfifc^em  ©ebietc 
liegt,  ßi^n  Xage  lang  lagerte  ic^  bei  einem  ©of)ne  Sagataf!a§,  eine§ 
93ruber§  9Rborunia§.  2)iefer,  namen§  Snjiffi  ober  §irua,  geigte  fic^ 
fef)r  entgegenfommenb  (f.  bunte  ^afel  unb  Slbb.  215).  S^anf  bem  2Si(b= 
fd)u|  ber  ägt)ptif(i)en  SSerttiattung  U)immelte  e§  in  biefen  ©ebieten  oon 
(Slefanten.  S(^  fa^  wo^I  ttma  200  on  einer  ©teile  gufammeu,  unb  tög* 
lid)  fic^teten  n^ir  groBe  gerben  unb  freugten  ftänbig  bie  frif(f)en  gäf)rten. 

2)ie  llnteruiorfenen  in  biefem  ©ebiet  finb  5Ibarambo,  ein  Stamm, 
ber  n.10^1  fc^on  oicte  Sal)r^nnberte  in  biefem  ©ebiet  fi^en  mu§,  ber  aber 
nun  ebenfo  oon  ben  Stfanbe  aufgefogen  mirb  loie  bie  Gambia,  ©ere, 
5lfare  ufro.  S)ie  SSaffen,  |)au§=  unb  3(cferbaugeräte,  Slrt  ber  §qu§= 
anläge,  Sagb  unb  ^elbioirtfifiaft  ufio.  finb  im  U)efentli(^en  bie  gleidEien 
tt)ie  bei  ben  ^ambia.  Dbgleid^  bie  Stbarambo  mir  gegenüber  jeglid^e 
33ertt)anbtfd)aft  mit  ben  Gambia  ableugneten,  glaube  icf)  boc^,  bop 
eine  folc^e  üor^anben  ift.  Sn  ber  5lbarambofprad)e  finben  fic§  aller« 
bing§  neben  üielen  gleidjartigen  5Iu§brü(fen  tote  in  ber  ^ombiafpradje 
fc^r  oiele  göngüd)  oon  biefer  oerfc^iebene.  ®o(^  aud^  ^ier  bebiente 
man  fid)  fdjon  meiftenS  ber  Slfanbefpradje  unb  nur  feiten  ber  ^eimifd^eu 
Saute,  'äuä)  biefe  Slbarombofprai^e  mirb  mit  ber  ßdt  oerfdimlnben, 
Ujie  bie  ber  ^^ambia  unb  ber  ?Ifare.  ©rmä^nen  mill  ic§  noc^  befon= 
ber§,  hü^  bei  ben  Hbarambo  für  bie  3J?änner  bie  S3efc^neibung  übtic^ 
ift,  für  bie  SSeiber  jebod)  niemals. 

(Sinen  bvitten  51u§flug  machte  i6)  oon  Stambura  auS  in  bie  g^elS* 
berge  ber  Gambia,  um  bie  ^ö^Ien  gu  befuci^en  (Stbb.  212).  5)iefe  ^^etfen 
finb  oon  oielen  ©palten  unb  Södjern  burdjflüftet,  bie  natürlid;  ben  ort§= 
!unbigen  Gambia  ein  fid)ere§  S3erfted  abgeben;  ic^  glaube  aber  nid^t, 
hü'^  fie  iemat§  ben  $Bau  oon  §üttcu  entbefjrlic^  gemadjt  fjütten.  2J?einc 
ßrmartung,  f)ier  richtige  ^ö^Ienbeioo^ner  unb  tiefte  au§  bereu  9Sor* 


Sd)\vefter  öes  fljanöel}äuptlings  ßirua. 
Aquarell  von  £.  (D,  Beims. 


Sm  Sat)t  cI=®^ajor.  315 

jeit  gu  finben,  kftätigte  ficfj  nid)t.  Scf)  fanb  lueber  Snf^riften  ober 
SJJoIcreien,  noc^  Sln^eidjen  üon  ©tcingcröten.  2)ie  ^öt)(e,  in  tuelcfjer 
Setna,  üor  feinen  SSerfoIgern  öerftecft,  lange  ^dt  mit  feiner  ganzen 
^^omilie  gekauft  ^atte,  fanb  irf)  BefonberS  geröumig.  3^^^!^^^'^)^  §unb§* 
äffen  l^otten  barin  i^r  Ouartier  aiifgefdjlagen  unb  jeigten  fi(^  über 
meinen  33efud)  menig  erfreut. 

2)ie  '»Gambia berge,  bie  non  lueitem  al§  eine  gefct)(offene  ©ebirg§= 
fette  erfdjeinen,  finb  ein  nidjt  unbcträd)tüd)er  ®ebirg§fompIef  mit  t)ie(en 
{)ot)en  S3ergen,  tiefen  ©djludjtcn  unb  I)errlid^en,  über  bcn  nacften  %ti^ 
plötfdiernben  ©ebirg^böd^en  (2lbb.  211,  213).  S^re  ^tuebefjnung  tuurbe 
mir  erft  !(ar,  oI§  id^  fo  giemlid)  auf  ber  {)öd)ften  (Sr^ebung  ftanb  unb 
meilenmeit  im  llmfreife  bie  ^elsberge  erbtidte.  5)a  oben  leudjtete  el 
mir  fef)r  moI)(  ein,  ta^  biefe  Serge  }af)rt)unberte(ang  einem  abgefd^ieben 
lebenben  58olfsftamme,  mie  ben  Gambia,  ^ufnaf)me  gett)ät)ren  fonnten. 
Se|t  jtet)en  bie  ^ombia  bie  Xä(er  unb  (Sbenen  um  bie  Serge  f)erum 
t)or;  fobülb  fie  aber  ein  fd^Icd^teS  ©emiffen  f)aben,  Präger  ftetlen 
füllen  ufm.,  fudjen  fie  in  ben  Sergen  3"ff"^t.  ^^^r  ben  jemeiligen 
@tation§d)ef  oon  STambura  bürfte  bie  ^enntni§  ber  genauen  fiage  ber 
6d)IupfipinfeI  nidjt  unintereffant  fein.  Wdd)  fjötten  bie  ^ambia  nie 
on  i^re  ^ötjlen  geführt;  nur  mit  Sift  unb  %Mt  gelang  e§  mir,  einen 
5lfanbe  gu  biefem  Qwtd  gu  geminnen. 

9J?eine  3f^t  mar  nun  leiber  fd^on  aKgu  fel^r  fortgefd^ritten,  unb 
e§  lag  mir  Ibaran,  obgleid)  id)  nod)  üiel  ^ätte  unternehmen  !önnen, 
möglid)ft  balb  nad)  9torben  aufgubre^en,  um  ben  ${nfc^Iu^  an  bie 
fleinen  ©ampfer  oon  2öau  nad)  bem  9UI  gu  erreidjen.  3)a§  ift  nur 
im  5tuguft  unb  (September  möglid).  2)ie  übrigen  SDionate  ift  ber 
SSauflu^  burc^  ©ra^barren  gefperrt  ober  fpöter  faft  ganj  auSgetrodnet. 
S(lfo  (£i(e  tat  ^oV.  2)urc^  bie  rütirenbe  ^ürforge  be§  Simbafd)i 
©tepf)enfon  er'^iett  id)  fünfzig  Präger  unb  eine  militärifc^e  (S§forte  üon 
fieben  ©olbatcn.  5lm  26.  5Uiguft  brac^  id)  oon  Xambura  auf,  mo  ic^ 
beinat)e  fed)§  SBoc^en  bie  gaftlid)fte  5lufna^me  gefunbcn  ^atte.  ©tep^en^» 
fon,  ber  auf  bem  öu^erften  (Subanpoften  in  3entralafrifa  fa§  unb  ba^er 
fet)r  feiten  einen  Europäer  fa^,  mar  fefjr  traurig,  at§  id)  oon  bannen  jog. 


316  S)rciäef)nteä  5?apitel. 

2)cr  ^)laY]d)  üon  ^omBiira  nad)  SSau  glic^  e^er  einer  2Sa[fer* 
qI§  einer  Sanbreife.  SSer  fid)  jemals  buri^  einen  S3Iid  auf  bie  Ä'arte 
üon  bem  weitöergweigten  (Stiftern  ber  93af)r=eI»@^I^QäQl=3u[Iüi]e  über= 
geugt  f)at  nnb  bann  bebenft,  bo^  aüe  bieje  ?}Iüfje,  felb[t  bie  Üeinften 
S^ebengeroäffer,  in  ben  langen  9?egenmonaten  ^n  rei^enben  ©trömen 
Werben,  bie  nteilemueit  über  i§re  Ufer  treten,  ber  lüirb  benrteilen  fönnen, 
rüa§>  ei  ^ei^t,  biefe  ©egenb  gu  burdjqueren.  Hc^t^e^n  STage  lang  gog 
ic^,  meift  im  SBaffer  ober  im  ©umpf  matenb,  burd^  übermannsfio^ei 
©rag  in  nörblii^er  9iid)tung  ouf  SSou  gu.  9lur  ab  unb  ju  füfirte 
bie  9?DUte  über  eine  ©elänbeer^ö^ung  unb  bamit  über  trodeneS  Sanb. 

3n  ben  erften  SEagen  öerfud^te  ic^,  über  bie  angefi^wollcnen  ^lü^t 
burdj  gefüllte  S3äume  Übergänge  ^er^ufteden»  Sc^  Jam  aber  balb  booon 
üb,  ha  e§  einerjeit§  fe^r  öicl  3^^^  erforberte,  anbrerfeit§  and)  oft  ge* 
fäf)rlid)er  mar,  auf  folc^en  S^iotbrüden  ben  g^tuß  äu  überfd)reiten,  al§ 
i^n  5U  burdjfdimimmen.  ©inigemale  bauten  mir  f)od)  oben  in  ben  Söumen 
|)ängebrüden,  inbem  mir  bie  ßianen  üon  23oum  gu  S3aum  marfen  unb 
miteinanber  oerffodjtcn  Cähb,  216).  9^atürlic^  gehörte  eine  gemiffe  ©eil= 
tänsergemaiibt^eit  baju,  eine  foId)e  fd)man!cnbe  Suftbrüde  ju  paffieren, 
o^nc  l^erunter^ufallen.  SBenn  aud}  bie  Präger  mit  gerabegu  bemunberung§* 
mürbiger  Üiul^e  unb  ©efc^idüd^feit  alle  ^inberniffe  übermanben,  fo 
ereignete  e§  fid^  boc^  alle  2(ugenblide,  ha'^  einer  mit  ber  Saft  in§ 
Söaffcr  ftog.  2JJit  menigen  5(u3na^men  !onnten  mir  gmar  bie  9}tenjd^cn 
retten,  bie  Saften  aber  maren  unmiberbringlid)  nerloren.  S3efonber§ 
ha§:  S3erfd)minbcn  einer  ^ifte,  bie  faft  meine  gefamten  pl^otograp^ifd^en 
5(ufna]^men  enthielt,  oerbarb  mir  tagelang  ben  Slppetit.  SJknd^mal 
fanb  man  abenb§  nidjt  einmal  ein  trodeneS  ^lö^c^en,  um  fein  §aupt 
nieber§utegen.  S)a^er  folgte  id)  bem  S3eijpiel  ber  (Eingeborenen  unb 
fdjlief  gmeimat  auf  Säumen,  in  bereu  Stften  mir  un§  für  bie  9^acl^t 
Sogerftatten  errid)teten.  9fiatürlid)  regnete  eg  unauffjörlidj  in  ©trömen. 
S)a  man  bod)  fofort  mieber  na§  mürbe,  f)atte  e§  gar  feinen  3^^^  me^r, 
irgeub  etma§  SirodencS  anäu^iefjen.  3i^^fn^  '^^(^^  "^öu  gar  nidjt  baju  in 
ber  Sage,  benn  e§  mar  jo  bereite  alle»,  ma§  bie  Äleiberfäde  unb  Äiften 
entt)ielten,  fcudjt  unb  muffig.    93ei  joldjem  9}hrfd)  mirb  man  gang 


^m  93a^r-e(=®^a5ar.  317 

ftunipf  unb  empfinbet  e§  altabenblid^ ,  tüenn  man  ftcf)  in  bie  feud)ten 
©ecfcn  pttt,  a{§  größte  greube,  ba§  n^teber  ein  Seiben§tag  öoniber  i[t. 

Sagblid^  wax  leiber  gar  nic^t§  met)r  ju  mad^en,  benn  in  bem  ^ol^en 
©rafe  war  fein  SBilb  5U  erblicfen  (?lbb.  214).  ^erl^üf)ner  unb  ?li(gänfe, 
bie  allein  reidjlid)  nor^anben  lüaren,  bilbeten  itnjere  einzige  9Serpf[egung. 
Sanbfdjaftlic^e  (Sinbrücfe,  aufeer  SBaffer  unb  (55ra§,  gab  e§  nirf)t.  Sn 
ber  ^e\t  be§  niebrigen  2Ba[fer§  unb  ®rafe§  muf3  jebod}  bie  ©egenb 
red^t  fc^ön  fein,  unb  and)  bie  Sagb  bürfte  je^r  öiel  bieten.  Sd;  ^a^) 
namentüd)  Unmengen  bon  Süffel^  unb  (Slefontenfä^rten. 

9flatürlic^  i[t  biejeg  ©ebiet,  ha  e§  ben  jä^rlic^en  Überfc^n^em^ 
ntungen  au^gefe^t  i[t,  meift  unbeiüo^nt.  9lur  bie  erften  brei  Xage 
nörbtid^  Xambura  traf  id)  nodj  Scieberlaffungen,  teit§  folc^e  ber  ^oin= 
bia,  teil§  ber  Setfanba,  bie  ebenfalls  noc^  gum  (Sultanat  Xambura 
get)örten.  2)a§  le^te  üon  mir  paffierte  3)orf  biefe§  ©ultanatg  mar 
ha^  be§  Slfanbe  ^ofeHi,  am  ^u§e  üon  ^cfSbergen  gelegen.  SDort 
unb  öftlid^  baoon,  U§  an  ben  ©ueljffu^  l^eran,  mar  früt)er  ba§  S^n^ 
trum  ber  SeHonba. 

SDie  Seüanba  finb  mieber  ein  bon  ben  übrigen  burd^  bie  5Ifanbe 
untermorfenen  ©tämmen  gän^Iid^  berfdjiebener  3SoI!§ftamm.  9Rur  mit 
ben  ©ollo  l^aben  fie  bermanbtfdjaftlidje  SSejie^ungen  unb  fprec^en 
bereu  ©prad^e.  ©ie  fönnen  ficE)  nid^t  rec^t  an  bie  ^errfd^aft  ber  9lfanbe 
gemö^nen  unb  fiebeln  ba^er  immer  me^r  nad^  2öou  über.  9Jur  einzelne 
3)örfer  befinben  fic^  nod^  im  Xamburagebiet.  (S§  fd^eint,  ba'^  fie  feit 
bielen  Sofir^unberten  auf  ber  meftlidien  ©eite  be§  ©ue^  gefeffen  l^aben. 
©ie  machen  entfc^ieben  einen  intelligentem  ©inbrucf  al§  bie  übrigen  unter= 
morfenen  ©tämme.  S^re  §ütten,  ©etreibefpeic^er,  SDorf anlagen  unb  gelber 
berraten  gro^e  ©orgfatt  unb  gki^.  S8efonber§  gute  ^ledjtarbeiten  fielen 
mir  auf  (2lbb.  217).  5tud^  bei  i^nen  fef)It  jegüc^el  ®ro§=  unb  tteinbie^. 

hinter  ^ofetIi§  ®orf  begann  bie  unbemo^nte  ©egenb.  Sefonbere 
©d^mierigfeit  machte  bie  ^affage  be§  S3of(uffe§.  2ßir  fanben  eine 
©teile  mit  ^mei  nebeneinanberliegenben  Sufeln,  fo  ha^  mir  brei  5Irmc 
gu  überfd)reiten  Ratten  unb  ba^er  brei  S3rüden  bauen  mußten.  2)er 
%iü^  mar  fe^r  rei^enb  unb  mo^I  50  9JJeter  breit.    2)ie  gange  S3reite 


318  2)reiäet)nteä  ^avitel. 

in  überfd)reiten  mib  ju  Überbrüden,  ging  ttatürlid)  md)i;  uon  SJnfel 
ju  Snfel  üc^  e§  fid)  jebod)  an§tül)ren.  2)rei  ^age  lang  mußten  tuir 
arbeiten,  el^c  bie  Ä^aromane  pojfieren  fonnte. 

@r[t  brei  2;age  öor  SSon  trafen  wir  tü'eber  auf  beroot)nte  2)örfer. 
Sm  2)orfe  Ülafili  madjte  ic^  ^um  erften  9)h(e  bie  S3e!anntfc^aft  ber 
Songo  unb  ber  3)jur,  bie  ju  einunbberfelben  (Spra(^gruppe  ge{)ören. 
ö»  gibt  bis  {)eutigentage§  feine  beffere  ©c^ilberung  t3on  biefem  Sanb 
unb  feineu  iieuteu  al§  bie,  \v<t{d)t  un§  ber  5lttmeifter  ber  5Ifrifa== 
forfdjung,  ^rofeffor  ©c^roeiufurtt) ,  fd)ou  oor  42  Sauren  eutroorfeu 
l^at.  SBie  bei  allen  ©tatiouen,  fo  bammeln  fid)  natürlich  oud)  um  2Bau 
f)erum  ?lnficblungen  ber  üerfd)iebenften  (Stämme,  luie  3.  $8.  ber  iöongo, 
®iur,  23eüauba,  ©oüo,  Ärebf  (^?lbb.  218)   ufro. 

5Im  9.  ©eptember  fam  ic^  an  ben  9^omatiUa  ober  SSaufIn§, 
na{)e  ber  ©teile,  n)0  er  in  ben  @uef)  münbet,  unb  mufete  mit  Sootcu 
übcrfe^eu.  SSon  ber  Überfe^fteüe  gelangte  id)  in  2^2  ©tunbeu  nad) 
SB  au,  bcm  ©i^  be§  ®ouoernement§  für  ben  S3o[)r  =  e(  =  ®f)ii3aI.  ^d) 
tt)urbe  üou  ben  in  ägt)ptifcf)eu  SDienften  fte{)enben  englifd)eu  Cffi^iereu 
SCBau§  auf  bo§  f)er^Iid}fte  aufgenommen,  unb  alle  bemüljten  fid^,  mir 
ha§i  Seben  fo  angeuet)m  n)ie  möglich  ^n  mad)eu.  S3efonber§  entgegen* 
fommenb  waren  ber  fteQoertretenbe  ©ouoerneur  Sf)anner  =  93e9  unb 
bec  53e^irf§c^ef  iöimbafdji  ßetuis. 

S)ie  Station  Sßau  {%hh.  219)  ift  auf  bem  ^ta^  erbaut,  ben  einft 
bie  ©fpebition  DJiard^anb  al§  ©tü|pun!t  au§n)öt)Ite,  unö  liegt  un= 
mittelbar  am  5)iurfluB  (fo  fjeifet  bie  ^-Bereinigung  be§  ©uet)*  unb  be§ 
2Baufhiffe§.)  'Slnx  in  ben  9Jconaten  Suli  bi§  @nbe  ©eptember  ift  ber 
SDjur  fdjiffbar,  in  ben  anberen  9}?onaten  mu^  alle  55erbinbung  über  Öanb, 
teilmeife  burdj  elenbe  ©umpfgegenb,  nac^  iJ^efdira-el^S^ef  get)en,  moliin 
ba§  ganje  Sat)r  über  T)ampfer  gelangen  !önnen.  Xro^  btefer  breioiertel 
Sa^re  lang  unterbrochenen  SBafferftra^e,  tro^bem  um  3Sau  ^erum  roirt- 
fc^aftlid)  eigcuilid)  nid)t§  gu  f)oIen  unb  bie  ©egenb  bort  fct)r  fiiwad) 
beoölfert  ift,  t)at  man  boc^  !il^au  ^ur  Centrale  be§93at)r=et=®^a3al  geu)äl)It, 
ta  e§  tütföc^Iid)  geograpfjifd)  ^icmlic^  in  ber  9Jiitte  ber  ^rooinj  liegt. 

3n  9}^efd)ra  ift  in  ber  S^tegenseit  aÜe^  fo  überfd)memmt,  ba^  bie 


3m  a3af)r=cr='®I)aaar.  319 

©tation  tüie  auf  einer  ^r\\d  gelegen  ift  itnb  e§  ba^er  feinen  'tRamn 
gur  Einlage  eine§  ©oaüernementspla^el  gibt.  SSau  bngegen  liegt  auf 
einer  ?lnp[)e  unb  bietet,  obgleid^  e§  in  ber  Sfiegen^cit  and)  gönälic^ 
öon  ©umpf  unb  SSaffer  umgeben  ift,  genügenb  ^(a^  [ür  Qu§gebet)nte, 
bQuti(f)e  Einlagen.  Xod)  Ijaben  tool^l  oor^ugSiüeife  militQrijdje  fRüd- 
fidjten  bie  2BQ()t  biefe§  ^la^eS  unb  nid)t  cinc^  aiibern  an  bem  fteti 
jd)iffbQrcn  93Ql)r=e^®ebef,  etiua  bei  (3aha  ©djanibc^,  bebingt. 

©dt  e§  bod),  gerabe  in  einer  ©egenb,  bie  nic^t  ta^  gan^e 
Sal^r  über  bequem  ^u  erreichen  ift,  eine  genügenbe  jTruppenmQdjt  bereit* 
gul)aben,  um  etmaige  Unruhen  im  fübiüeftlid)en  ©uban  fofort  er* 
ftiden  unb  niitigenfaüS  gegen  ha§  bisfjer  nodj  unbcfe^te  miic^ttge  <BnU 
tanot  3)arfur  öon  8üben  qu§  Operationen  einleiten  ju  fönnen.  3Sau 
ift  ba{)er  ©arnifon  eine§  ftet§  öermenbungSbereiten  ©ubanefenbataiüonS, 
ha^  900  9J?ann  ftarf  ift.  SSon  biefem  93ataiflon  werben  bie  ©ren^* 
poften  Äafiaüngi,  Sflagao  unb  2)em  3^^^^^  (^i^f^  ^^^^  on  ber  fran* 
jöfifd)en  ©renje)  unb  bie  ^oflen  STambura,  Sanibio,  9)?eribi  unb 
©c^ambe!^,  bie  ^ugleid)  2)iftrift§orte  für  ben  füblidjen  S3at)r  el=@]^aäal 
finb,  befe^t.  2)ie  übrigen  Stationen  ber  ^roinng  tjaben  Heinere 
^oü^eiabteitungen  gur  SSerfüguug  ber  Sofaloennaltung. 

2)ie  Soften  für  9J?iIitör  unb  ^-Berrooltung  finb  nidjt  gering.  jDa§ 
ßanb  f)at  fo  gut  xvk  gar  !eine  ©inna^men  unb  n)irtfd)aftlid)e  SIus= 
fid)ten.  2)ie  ©ebiete  finb  fo  orm  unb  bünn  bcoölfert,  ta^  fie  nic^t 
einmal  bie  genügenbe  SSerpflegiing  für  bie  Struppen  aufbringen  fönnen. 
©ro^e  STranSporte  öon  £eben§mitteln  muffen  bat)er  all)ä^rlid)  öon 
(Stjartum  au§  ^erangefdjafft  nierben.  S)a  ba§  93af)r=el*(55l^a5al=@cbiet 
monatelang  überfd)niemmt  ift,  fann  man  nur  on  uenigen  Ijöl^er 
gelegenen  ©teilen  Einpflanzungen  anlegen.  Sn  ber  ^rodenjeit  finb 
n)iiberum  bie  fonft  überfdjmemmten  ©ebiete  tJöKig  ouegetrodnet,  fo 
ha'^  nid^t  t)iel  gebcif)t.  3)er  ©jurflu^  loirb  bann,  mt  alle  anbcren 
SSafferläufe,  ^u  einem  trodenen  ©raben  mit  nereinjelten  SSafferli^d^ern. 

2)a§  einzige  bi^^er  nennenswerte  Slu§ful)rprobuft  ift  Elfenbein. 
Sd)  fenne  fein  2ai\h,  \>a§  fo  reid)  an  (Siefanten  ift,  mie  bie  93af)r=el= 
@f)aäal=^rot)in3.    SBorläufig  bürfen  bie  Eingeborenen  ba§  Elfenbein 


320  ^reijcfinteä  ^opitef. 

nid)t  bireft  an  bic  ^änbler  liefern,  fonberu  fie  muffen  e§  an  bie 
(5)ouoernementeftationen  öer!aufen,  bie  e§  erft  njieber  öffentlich  öer- 
fteigcrn  ober  nac^  S^artum  fenben. 

Sn  ben  SBe^irfen  Xamhura,  Sambio  unb  9Jleribi  gibt  e§  atter^ 
bing§  red^t  anfef)nlic^e  ÄautfdiuflianenbeftQnbe,  bod^  bürfen  biefe  noc^ 
md)t  ausgebeutet  werben,  bo  jene  ©ebiete  für  ben  ^anbel  gefperrt 
finb.  2)a§  ift  eine  fe^r  gute  (SinridE)tung,  benn  biefe§  ßanb,  melc^cy 
jatjr^eljntelang  burdf)  bie  arabifcfien  ©ffaüen^^  unb  ©tfenbein^önbler  in 
fo  infamer  SSeife  ausgebeutet  morben  ift  unb  fo  unenblic^  fcf)tt)ere 
2Bunben  erlitten  f)at,  mu^  erft  n)ieber  3^^^  gur  ©r^otung  ^aben. 
SSenn  tro|  biefer  geringen  tt)irtfd)aftlic^en  SJJögticfjfeiten  be§  Sanbe^ 
ber  Ort  25>au  ben  Sinbrurf  eine§  für  innerafrifanifcf)e  S3er^ä(tniffe 
ni(f)t  unbebeutenben  §anbelSp(a|eS  moc!^t,  fo  liegt  e§  boran,  ha'^  hci^ 
SöebürfniS,  SSaren  eingufüfjren,  fe^r  gro^  ift.  2)ie  englifc^en  Offiziere 
unb  Beamten,  bie  ägt)ptifcfjen  5Ingefte(Iten,  bie  öielen  ©olbaten  mit 
SBeibern,  £inbern  unb  Sot)§,  bie  ^anbwerfer  ufu).  rechtfertigen  fe^r 
wo^I  ha§i  S)u|enb  gried)ifc^er  ^aufläben,  in  benen  man  alleS  möglid^e, 
mie  Seffeibung,  ©etrönfe,  ^onferöen,  Xabaf  ufm.  er{)alten  !ann.  Sebcr 
biefer  ©riedjen  ift  ein  !(einer  SBcrt^eim.  daneben  gibt  eS  einige 
3)u^enb  ©ubanefenl^önbter,  bie  meift  bie  SBaren  für  bie  ©olbaten 
feilbieten.  2:äg(ic^  finbet  90^arft  ftatt,  täglich  n^irb  frifcf)  gefdjta^tet 
unb  gebaden;  ja  fogar  eine  ©obamafferfabrif  ift  öor^anben. 

2)ie  englifc^en  Offiziere  beroo^nen  be^aglic^e  ^oljbaraden'^äufer 
mit  9}?o§fitofdju^,  33aberaum  ufm.  @in  fefjr  gut  eingericf)tete§  9J?effe* 
gebäube  mit  einer  bem  g[u§  gugefe^rtcn  33eranbo,  auf  ber  fe^r  be* 
queme  Siegeftü^fe  aufgefteöt  finb,  ift  norl^anben.  SBenn  man  fo 
(onge  tt)ie  ic^  unter  ben  primitioften  SSer^äftniffen  im  S3ufd)  gelebt 
^at  unb  nun  ptö^Iic^  in  einen  Ort  wie  SBau  fommt,  ber  bod^  eigentlid) 
nur  in  befc^eibenftem  9J?aBe  ba§  bietet,  ttjaS  ber  öerroöi^nte  Kultur* 
meufc^  ju  §aufe  überfiaupt  nic^t  entbehren  ju  !önnen  glaubt,  füf)It 
man  fic^  tuie  ein  Äönig. 

S)ie  SSern^altungSgebäube  fanb  ic^  fe^r  fcf)ön  unb  geräumig  au§ 
©tein   erbaut   unb    mit  SSellbIed)   gebedt,   ebenfo  bie  ^afernen  unb 


® 


220.     Grasbarren  im  13al:)r--Gl=6h)a3al  bei  offenem  Waffer.     (S.  322.) 


221.  Dampfer  unö  Boote  in  ben  Grasbarren  öes  I3al)r=el=6f)a3al.  (©.322.) 


222.     nilC'ampfer  „3afir".     (3.  oL'2.j 


Sm  95a^r*el-®^aäal.  321 

9}JagQ3inc.  @inc  öon  Ingenieuren  geleitete  SReparatumcrfftott,  %i\(S)' 
lerei,  ©d)(of[erei  unb  3^^9^^^i  ^^^  öorf)anbcn.  ?luf  ber  ö[tenei(f)i=' 
fc^cn  !atf)olifd)en  3Jiif[tongftation  fonnte  ic^  mit  einem  beutfc^cn  ^ater 
noc^  öielcn  9}?onaten  lieber  einmal  beutjd^  fpre^en.  2)ic  größte 
t^reube  aber  f)attc  id),  aii  ber  bi§  SBou  reic^enbe  Xelegrap^  öon 
|)am6iirg  qu^  bie  gejunbe  ^eimfef)r  ©einer  |)0^eit  bei  |)er5ogg  melbctc 
unb  ber  eintreffenbe  fleine  5)ampfer  mir  brei  gro^e  ©äcfe  mit  S3riefen 
unb  ßcitnngen  qu8  ber  ^eimat  brad^te.  @o  fonnte  id^  mid^  benn 
cnblic^  über  bie  ©reiguiffe  ber  legten  SOZonote  auf  @runb  beutfrf)er 
93eric^te  orientieren. 

9J?eine  S3emüf)nngen,  in  bem  bunten  SSöIfergemijd^  in  SBou  etl^no* 
grop^ifcEie  ©tubien  unb  ©ommlungen  ju  machen,  maren  nirf)t  uon  befon=' 
berem  (Srfolg  begleitet,  'äud}  ber  fteltoertretenbe  ©ouoerneur  (5§anner=- 
fdtt)  !onnte  tro^  lieben§tt)ürbig[ter  Unterftü^ung  boron  nichts  önbern. 

^ie  ®efQf)r,  in  ben  ^apijniSfümpfen  unb  ©raSbarren  bc§  SaJ^r« 
ct'®^a5al=^lu[fe§  ftecfen  ^u  bleiben,  wäc^ft  öon  9J?itte  ©eptember  an 
fo,  ba§  ber  ©djiffa^rt^öerfel^r  ouft)ören  mu§;  bat)er  mar  c§,  racnn  id^ 
überhaupt  uod^  mit  ^i(fe  eine§  2)ampfcr§  ben  'DIU  erreid)en  ttJoHte, 
notmenbig,  bie  le^te  in  biefem  Sa^re  fid^  bietenbe  Gelegenheit  ju 
ergreifen.  Qwd  ©ubonefenfornpagnien  foHten  infolge  ®arnifon§=" 
ttje^felS  öon  SBau  no^  ©partum  transportiert  werben,  unb  el  ujurbc 
mir  ongeboten,  biefen  Xraneport  ^u  begleiten. 

Slm  11.  (September  öerliefe  ic^  2Bau,  nod)bem  mic^  ber  fteUoer» 
tretenbe  ©ouöerneur  Scanner -93et)  unb  ber  Sc^irfSc^ef  93imbafrf)i 
SemiS  an  33orb  be§  f leinen  Kämpfers  ,,93eotrice"  geleitet  tfattm,  unb 
bampfte  ben  ^jurftu^  entlang  nac^  S'iorben.  S5on  Sorb  au§  fa^  id^ 
öiele  ©iraffen,  Süffel,  ©lefanten,  SBafferböde  ufra. 

Seiber  mu^te  id)  bereits  nad^  brei  Stagen  auf  ber  ^oljftation 
©^abotel'Söarrana  meine  t^oljrt  untcrbrcdjcn  unb  bie  fdjmude  „Sea» 
trice"  mit  einem  fleinen  Hausboot  öertaujdjen,  ha  bie  fdjmalc,  mit  ©rag:- 
unb  ©djlingpflanäen  öoUgeftopfte  f^al)rrinne  be§  ^jurfluffeS  e§  erfor* 
berte.  gerner  mufete  ic^  an  biefem  n^enig  einlabenben  Ort,  mo  eS  öon 
9)üUionen  öon  9JZo§fito§  mimmelte  unb  ringS  l)erum  alleS  überfdjmemmt 

^erjog  ju  gKectlenburg.    I.  21 


322  2)reiäc^nte§  Sapitel. 

tüor,  gtüci  XaQt  tüorten,  Bi§  bcr  engüjd^e  Hauptmann  Saf^ington, 
ber  S^ron^portfü^rer  ber  beiben  ßompagnien  bc§  11.  ©ubancfen* 
botaitloitl,  eintraf,  um  mit  mir  gcmeinjam  im  ^auSboot  treiter^ufa^rcn. 

Unterbe[fen  unterno^im  ic^  oon  SBarrono  qu5  einen  ^irjcfigang 
unb  lernte  babei  fennen,  troS  e§  t)ei|t,  in  biejer  Sa^reS^eit  am 
S)iur  auf  Sagb  gu  geljen.  3^^i  ©tunben  lang  mu§te  id)  üom  93oot 
au§  meift  bi§  an  ben  §qI§  im  SBaffer  ttjotcn,  ben  ©tieften  ber  blut« 
bürftigen  'SRüdtv.  preisgegeben,  bi§  i^  auf  einigermaßen  trocEene§  ßanb 
!am.  5E)a  auf  bem  SBaffer  eine  5iem(irf)  f)o^c  ®ra§fd^id)t  fdimamm, 
l^atte  \ä)  natürlii^  !ein  SSilb  ju  ©efidit  betommen  unb  !ef)rte  o^nc 
(Srfolg  ben  bef(^roerlirf)en  SScg  §um  Soot  tt)ieber  gurücf. 

S)le  ^a^rt  üon  SBarrana  jum  Slmbabiiee  ging  nic^t  öon  ftatten, 
o^ne  \)a^  mir  üeridiiebenemale  in  ben  ®ra§barren  fteden  blieben  unb 
nur  mit  großer  Slnftrengung  mieber  loSfommen  fonnten.  Oft  fc^on 
ift  c§  t)orge!ommen,  ta'^  S3ootc  moc^en-,  ja  monatelang  auf  biefe 
SSeife  o^ne  jebe  35erbinbung  mit  ber  Slußenroelt  ftecfen  blieben  (Slbb. 
220,  221).  Sdj  erinnere  nur  an  ®ej[t=^^afd)a,  ber  faft  brei  SDlonate 
in  biejer  SSelt  öon  &xa§  fefifaß,  meber  oor*  noc^  rü(imört§  fonnte, 
fo  baß  Don  feinen  Seuten  oiele  ouf  bem  33oote  §unger§  fterben  mußten, 
2)a§  ©ouoernement  empfiehlt  batjer  jebem  ^aff agier,  fid)  für  brei 
2JJonate  mit  Lebensmitteln  gu  üerfef)en,  obgleich  man  unter  normalen 
$ßert)ältniffen  bie  914  englifdje  3[}{ei(en  betragenbe  ©trecfe  SSau-ß^ar«» 
tum  in  15  Xagen  ^urüdlegen  fann. 

SIm  17.  September  langten  mir  glücflid^  auf  bem  5lmbabifec 
on,  mo  ber  ^Djur  in  ben  öon  ©üben,  oon  Ü}iejcf)ra=e{'9ftef,  fommenben 
eigentlid)cn  S3af)r*el*®^a^alfluß  münbet,  unb  fanben  bort  gut 
SSeiterfa{)rt  auf  bem  9fJiI  ben  auf  un§  martenben  glußbampfer  „3afii^" 
(Slbb.  222).  SDiefer  Dampfer  mußte  außerbem  oier  5(nt)ängelei(i)ter  mit 
ben  nad^  ßfjartum  öerfe^ten  Kompagnien  be»  11.  ©ubaneienbataillonS 
belaben  unb  mit  fortbemegen  unb  ^mar  5mei  Seichter  ftoßenb  unb  je 
einen  Iäng§feit§  ne^menb.  Sluf  biefen  £eid)tern,  auf  benen  inSgefamt 
ettütt  400  9J?enfdjcn  roie  bie  ^ammtl  gujammengepferdjt  faßen,  ging 
e§  äicmlic^  gcräufdjootl  gu.    Sefanben  mir  un§  bod)  im  arabifd)en 


3m  93a^r-el=®^aaal.  323 

goftcnmonat  S^omaban,  in  bcm  bie  gläubigen  3)Zujetmänncr  —  bie 
fubanefijc^en  ©otbaten  finb  bie§  ja  alle  —  befonber§  geräuf(i)öoII 
onbouernb  beten  unb  fingen.  2)ie  S^aä)i  nmrfiten  bie  Sö^ne  Wo^ani' 
meb§  in  biejem  Wlomt  jum  5:Qge;  benn  ha  \\6)  ha^%  ^^often  nur  auf 
ben  ZüQ  crftrecfte,  nahmen  [ic  in  ber  SRad^t  ein  um  fo  reidjIjaltigereS 
3)?enü  ^u  fid).  Obgleid)  bie  tt)eitere  gaf)rt  ntel)r  ein  |>inbur(^jc^iebcn 
burd)  bie  fil^artige  ©roSfc^id^t  unb  ein  Äampf  gegen  fid)  entgegen* 
ftemmenbe  ^apt)ru§ma[fen  war,  erreid)ten  mx  boc^  ol^ne  ernftlic^e 
©c^njierigfeiten  ben  ©ee  91  o  unb  bamit  offene^  SSaffer. 

Sinen  ^og  juöor  pnffierten  njir  eine  ©teCte,  bie  mir  qI§  bie  9J?ün=' 
bung  be§  $8a^r=eI:»5Irab,  eineS  nidjt  unbebeutenben,  etroo  400  Äito:» 
meter  langen  ©trome§  ßentralafrüa^,  bejeid^net  würbe.  3Sor  Un* 
mengen  öon  ®ro§  unb  ^op^ruä  toax  ober  nichts  oon  ber  S3ebeutung 
biefeS  ^luffel  gu  erfennen.  Um  biefe  bi§  ^o^aUtn-'^al-ja^  reid^enbe 
SBafferaber  für  bie  ©djiffal^rt  ju  erjdilieBen,  würben  unenblid^e  f^mie* 
rige  unb  !oftfpieIige  9?einigung§=  unb  Baggerarbeiten  nottrenbig  fein. 
Sluf  ber  x^a\)xt  gum  9^o  faf)en  wir  öom  ©c^iff  au§  fet)r  öiel  SSilb, 
wie  ©lefanten,  S3üffel,  ©iraffen  unb  bie  üerfc^iebenften  Wirten  öon  ?lnti* 
lopen,  ot)ne  jebod)  gum  ©c^u^  !ommen  gu  tonnen;  waren  wir  bod^  tjon 
bem  SBilb  burd^  filometerbreite,  unpaffierbare  ©ümpfc  getrennt.  55or 
allem  erfreute  un§  ber  ^öufige  Slnblid  be§  mertwürbigften  SSogefS 
SIfrifa§,  ic^  möchte  fagen,  be»  SSa^rjeidienS  oom  Sa^r-el^ö^a^al,  be§ 
©d^ut)f^nabel§  (Balaeniceps  rex).  SDie  Slraber  nennen  i^n  infolge 
jeine§  großen  ©c§nabel§  Slbu  StRarfub,  b.  1^.  SSater  be§  ^^antoffeI§. 

3lm  Dftenbe  be§  ^o  ftie^t  ber  öon  ©üben,  öon  Sabo,  bem 
Sttbertfee  unb  bem  S3i!toria=9'Zionfa  !ommenbe  $8a^r-el>©ebel  mit 
bem  Sa^r-el'öfiaäal  ober  ©ajeüenftu^  ^ufammen  unb  bilbet  nun 
ben  SSei^en  91  i(.  S)iejer  ift  fo  breit  unb  tief,  ha^  wir  bei  Xag 
unb  9?ad)t  fa^re«  fonnten.  22oir  famen  Dorbei  an  ben  2)örfern  unb 
18ief)l^erben  ber  ©djiHuf,  an  ber  SJJiffion^ftation  2;ongo  unb  an  ber 
SD^Jünbung  be§  öon  5lbej[inien  fommenben  ©obatf(uffe§. 

SSergeffen  waren  unter  ben  neuen  ©inbrürfen  alle  ?(nftrengungen 
unb  Unbilben  be§  legten  Sol^reS  im  S3al^r*el»®l^a5al,  im  Sanbe  ber 


324  S)rci5e^nte5  ffapiteL 

Stfonbc  unb  am  Ubangi.  ^oc^  noc^  einmal  traten  bie  öcrfloffenc 
3eit,  Sanb  unb  fieutc  bcr  bereiften  ©ebiete  befonberS  öor  meine 
^ugen.  Äam  ic^  tod)  nac^  ^^afc^oba,  je|t  Äobof  genonnt,  mo  cinft 
bie  (Sfpebition  be§  tapfern  Äommanbanten  ÜJia rc^onb  ein  für  bic 
gran^ofen  fo  erfoIglofeS  @nbe  naf)m.  9J?ard)anb  f)atte  annäfjernb  ben 
gleichen  2Beg  oon  ber  SBeftfüfte  jum  '?flii  jurütfgelegt  roie  id).  SSer, 
toic  x6),  bic  @c^tt)ieri gleiten  biefcr  langen  3f?oute  ou§  eigener  5tn=' 
fc^ouung  fenncn  gelernt  ^attt,  !onnte  e§  biefem  |)elben  fcf)r  gut  na^* 
füllen,  wag  e§  ^ie^,  in  ^^afd^oba  bie  fronjöfifi^e  5^aggc  mit  bcm 
Union  3acf  Dertaufc^t  fe^en  gu  muffen. 

2n  ^ofdioba  fanb  ic^  Sf^ac^ric^t  öon  Dr.  ©d^ubo^  öor,  bcr 
Sftebjaf  om  9iil  glücflic^  erreicht  t)attc  unb  mic^  bat,  in  S^artum  auf 
if)n  ju  märten. 

SBeiter  ging  e§  in  bequemer  ^a^xi  ben  5Rit  abroärtS  noc^  S^ar* 
um,  ber  ^auptftabt  be§  anglo^äg^ptif^en  ©uban,  mo  i^  banf  ber 
gütigen  S3orforge  be§  ©irbar  ©ir  5-  S^leginolb  SBingate  unb  beS 
rü^mlid^ft  befannten  Saron  ©Iatin»^afd)a,  be§  ©eneraIinfpeftor§ 
be§  ©uban,  burc^  bie  englifc^en  Offiziere  unb  Beamten  rei^enbc  5Iuf* 
na^mc  fanb.  3<^  lernte  bic  ^cröorragenben  (Einrichtungen  ber  anglo- 
ögt)ptifc^en  SScrmaltung  !cnnen,  bie  für  eine  jentralafrifanifd^e  ©tobt 
gerabe^u  munberüoHen  Sauten,  bic  gutgefc^utten  ©ubanefentruppcn, 
bie  3}iilitäreifenbaf)n  unb  ba§  ©orbon^SoUege,  me(c^e§  allmä^Iic^  ^ur 
Unioerfitöt  für  bie  (Eingeborenen  ausgebaut  roirb.  Sd^  befuc^te  ha^ 
gegenüberliegenbe  Dmburman,  bic  ©tätten,  mo  oor  nunme{)r 
14  Sat)ren  Sorb  ^itc^ener  bie  9J?a(^t  ber  2)ermif^c  brad^,  noc^bem 
ja^r^efjntefang  bie  ©(^recfen§f)errfc^aft  ber  5ln§änger  be§  9J?a^bi  unb 
be§  (St)alifen  fo  unenblic^eS  (Elenb  über  ben  ©uban  gebracht  E)atte. 

ßmd  SOSoc^en  fpöter  fonnte  ic^  meinen  g^reunb  ©cf)ubo|  mot)f» 
bellten  in  bie  5trme  fdjlie^en,  unb  bann  ging  e§  in  fd)neller  O^al^rt 
burc^  SigQpten  unb  über  bo§  3JiitteImeer  ber  §eimat  entgegen,  unb  e3 
mürbe  mir  ber  fc^önftc  So^n  für  alle  SKü^en  unb  (Sefat)ren:  bie  ge» 
funbc  ^eimfelir! 

Sirud  oon  g.  31.  SBrocf^au«,  2eipäig. 


UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA  LIBRARY 

Los  Angeles 
This  book  is  DUE  on  the  last  date  stainped  below. 


Form  L9-Serie.s  444 


"Nv^r 


>^ 


>s/<  m 


o.,  nrcinwii.  I IHRARY  FACIUTY 


DT 


0^^  T/rr 


Yl'' 


16" 


Ngui 

i 

g^^Tv^  A  N  E  IVI 

f 

.  I. 


Herzog  zu  Mecklenburg.    I. 


KARTE 

der 

TUBURI-LANDSCHAFT 

Nach  deutschen 
und  französischen  amtlichen  Quellen 


lo^-arlist.  AnBlolt.leipsiS 


Herzog  zu  Mecklenburg.    I. 


16" 


18° 


N 


#E 


-^ 


M 


Massa 


al^ori 


^P 


Spezialrouten  der  Expedition 

im 

TSCHADSEE-GEBIET 

bearbeitet  von  M.  MOISEL. 
Maßstab     1:3000000 

20  0         20         40         60         80  100 


Kilometer 

Route  des  Herzogs  Adolf  Friedrich 

(Prof.  Haberer,  Schmidt) 

Zweigroute  von  Heims  und  Röder. 


Ü..  Länge  16 **  von  Greenmck 


F.A.Brocöiaus'  Geo^.-artisl. Anstalt, Leipiig. 


Herzog  zu  Mecklenburg.    I. 


IGI-^J^  A     % 

ÖstLLäiigel6'*von  Greeirwich. 


Gez.v.RSdndlze. 


KARTE 

der 

TUBURI-LANDSCHAFT 

Nach  deutschen 
und  französischen  amtlichen  Quellen 

bearbeitet  von 
M.  MOISEL. 


6 


Maßstab    1  :  400000 

0  6  10 


Kilometer. 


jtdiffis 


^Gußo 


Manddrixi 


\     Sirlamü  ^^ 


\ — ■ 


R 


■^_^>^v   \ 


D 

,  Gunda 


Jy  \BalanL  Q\^  Vcüruf  Bihor 


Mo. 


Giux. 


^^'Ai 


KubcM^ 


^ 


Dsiffüa^ 


kirihe 


Dl 


^"'        MiiuBfi  \ .      {°Wqari 
(     I    \\\( 


^  r—k 


Bindere 


S^N 


Yuei 


70^_-^ 


.*^  _-r- ^—3 


\ 

^     % 


^-^ 


ll 


ÖsÜ.Lj 


F.A-Brockhstus'  0«OM 


Herzog  zu  Mecklenburg.    I. 


PAR-K/REDJ^---. 


VÖLKER  KARTE 

zur     Deutschen    Zentralafrika- Expedition 

1910/1911  Sr.  Hoheit  des   Herzogs  Adolf 

Friedrich  zu  Mecklenburg 

auf  Grund  der  Forschungen  des 

Hauptmanns  v.  Wiese  und  Kaiserswaldau 

Maßstab  1:5000000 

0      20    40    60    80    100  200 


Auf  dem  westlichen  Teile  der  Karte  sind  die  Völker- 
gruppen durch  farbige  Flächen,  auf  dem  östlichen  Teile 
hingegen  die  politischen  Gebiete  der  Sultanate  durch 
Randkolorit  bezeichnet.  ...^.Französ.- Äquatorialafrika. 
Route  Ft.  de  Possei  —  Ft.  Crampel. 


'von  Greenwich 


D 


Sara 


'2 


Ngama,  Tele 


Nduka 


Banda 


Mandja 


U.  SULTANATE 

St.  Anstalt ,  Leipslg. 


Bangassu 


Rafai 


Semio. 


Herzog  zu  Mecklenburg.    I. 


VÖLKER  KARTE 

zur    Deutschen    Zentralafrika-  Expedi 
1910/1911  Sr.  Hoheit  des   Herzogs  Adolf 
Friedrich  zu  Mecklenburg 

auf  Grund  der  Forscfauneen  de« 

^    Hauptmanns  v.  Wiese  und  Kaiserswaldau 

Maßstab  1:5000000 


Avtf  dtm  wtttUekea  Teile  der  Karts  linä  die  Völker- 

Tuppen  dttreh  farbige  Flächen,  aafdem  ÖttUchen  TeiU 

'  tgeg*t  die  polnischen  Gebiete  der  Saltanate  durch 

iniuolont  bextichntt.  mwmtFranzöi.-Äqaatorialafrika. 

^J      \  ^*  I  Raate  Ft.  dt  Possei  —  Ft.  Cramptl. 


■-,N  JA  T    V /.„„Ä.  «^     -i^;^^!' 


VÖLKERGRUPPEN:  ^■i;Mi««       ^^^Bua       I \Naamm.Tumak       I    :       [ünrn      I \Ngama.TeU       gg^l  Nduka 

iBuaka.  Bamiri,  Buraka      L iYagba.  Bubu.  Longuassi     I  I  McgKandi.  SULTANATE:l 1 Bangassu 


^Ss^  'vy* 


6J>aA 


DT 


.    I. 


16° 


./"" 

..y 

¥ffui 

._K  A  N  E  IVI 

>