Skip to main content

Full text of "Vom Kongo zum Niger und Nil"

See other formats


mrnmum 


jmt^ 


ADOLF  FRIEDRICH  illlV 

HERZOG  ZU  MEOaENBURO 


»    .^ 


HBhIb 

Hilm 

r 

•m^RHBT 

HHsHK^'*^     j  ^                                          >..  «H^^^l 

35om  5longo  gum  9ltger  unb  9lil. 

Stoeiter  5Banb. 


5 


o 


a   S 


o 
o 


I  tiiiioo  im 


^ertc^te  ber  beutfd^eu 
3entraIafrtfa=ejpebttton  1910/1911. 

g3on 

2lboIf  g^riebrii!^  ^erjog  ju  *aJle(JIenburg* 


SPfZit  512  bunten  unb  einfarbigen  ^iHbbilbungen  nad)  ^i)OtOQxap\)kn  unb 
3ei(^nungen,  fon)ie  mit  6  i^arten. 


Stoeiter  Q3anb* 


1912. 


Copyright  1912  by  F.  A.  Brockhaus,  Leipzig. 


DT 


3n^It  be^  jtDeifen  "^Sonbeö. 

©eite 
Sictse{)ntc§  bt§  od^tje^nteg  Kapitel.    llctte-SReife.    SSon  Dr.  |).  ©d^ubo^   1—92 

Sßicrjcfinteg  kapttcf.    SSorgcfiflidjte 3 

günfäe^nteg  Kapitel.    ?Iuf  bem  SBege  nad^  SIngu 14 

©ec^je^nte^  Äapttef.    St"  Dfapireöier 26 

©iebge^nteS  Kapitel.    Über  9lpi  iuä  SD^angbettoSanb 43 

Src^tjetinteS  Kapitel.    Sum  9ZU 75 

Skunje^nteg  bt§  tjterunbjtoanäigftci  Kapitel.   ®eutfrf)»'Äongo  unb  ©übfanterun. 

SSon  Dr.  Strnolb  ©c^ut^e 93—298 

SReunje^nteä  ^opitet.  3tm  ©tante^poof  unb  g-a^rt  no(^  9Jto(unbu  95 
Sttjonjigj'teä  Kapitel.  i^ot'\ii)unQ§atbdttn  auf  ber  ©tation  9Jio(unbu  127 
©tnunbätüanjigftc^  X?apitcl.     5)ic    erften   SG3anberungen  in   ber 

großen  ^tjläa  unb  ber  SJJarf^  bi§  ^iifabuma 150 

Sweiunbäroanjigftcg   ^apitef.      S3i^  on   bte  ©rcnje   be3   ©ro3=» 

lanbe^.    9Son  ?)ufabumo  nacf)  Slfjobam 183 

©reiunbäroanjigfteg  Äapttef.     SSon  ?tffobam   über  Somie   nac^ 

@boIott}a  quer  burc^  bag  9J'Qem-  unb  i8ule=®ebtet 222 

SSierunbjwanatgfteg  Kapitel.    9lrbeiten  in  @boIott)a.    SJtarfc^  gut 

ßü[te  auf  alten  unb  neuen  ^foben 262 

günfunbäroauäigfteg  unb  fed^äunbjnjanjigftel  Kapitel,     (^ernanbo  ^oo  unb 

Slunobon.    S8on  Dr.  :3.  «Wtibbraeb 299—366 

f^ünfunbgroanäigfteä  Äopitel.    f^ernanbo  ^oo 301 

©ecb^unbänjan^igfteS  Kapitel.    Slnnobon 341 

Überfielt  über  bie  n)iffenfd)aft[id)en  (Srgcbniffe   ber  beutfc^en  3cntroIofrifa= 
(Sfpcbition  1910/1911.    SSon  ^rofeffor  Dr.  ©eorg  T^ileniuä    .    367—384 

tRegiftcr     . 385 


Slbbilbungen» 


tunte  20 fei.    gel?  ?Ifom.    'Aquarell  bon  §eim5 (^itelbifb) 

Jootfabrt  ouf  bem  Ubangi-UeHe.    S^if^nunfl  öon  §cim3 3 

1.  ®er  ©o^n  beä  ?Ifanbe»©uÜon5  9?gurru 8 

2.  ©c^Iaffranfe  in  ^afoma g 

3.  Bütten  ber  ^Ifanbe^'ülöungura 9 

4.  Söemalte  §utte  ber  SlfanbeiStboubja 9 


13303'?5 


Ti  Slbbübungen, 

Seite 

5.  (Sic^^örn^en  mit  f^Iugi^äuten 16 

6.  ^äQix  mit  öem  präparierten  geö  bei  Dfopi 16 

7.  Ocapia  johnstoni 17 

58unte  Xafel.    Dfopi  aul  bem  Urtoalb  bei  'änQvu    SlquoreH  öon  ^eiml 

(einbanbbi(b) 

8.  2)ag  im  ©endEenbergif(j§en  9Kufeum  in  {^ronffurt  a.  '3R.  aufgefteüte  Dfopi  24 

9.  ©ejö^mte  ©lefonten  im  93abe 25 

10.  Stefanten  öor  bem  Pfluge 25 

SRietenfcf)uppentier.    B^ii^l^ung  Don  ^eim^g 26 

11.  3n  ber  ©totion  SBombili  om  UeCe 32 

12.  aKotoIoni 33 

13.  Stbabuomonn 40 

14.  ?tbarambofrau 40 

15.  SKongbettuborf  mit  Ölpolmen 41 

16.  Silterer  SKongbettu  mit  in  S'öp^t  geflodjtenem  iöort 41 

S^onjenbe  ^Diongbettufrouen.    3eicf)nung  öon  §eim§ 43 

17.  DJiongbettu  im  5Rinben[toffjc^urä,  mit  ^^rumboc^ 44 

18.  SQiongbetturoeib  unb  S?inb  mit  (Sd)nur  um  Oberfopf  unb  6tirn  ...  44 
19  u.  20.  ^oortrod^t  ber  3)iangbettufrauen.    3fi^i^u"9  "^on  ^ümi  ...  45 

21.  ^Diongbettufinber;  bog  2)Mbc^en  mit  beformiertem  ©c^äbet 48 

22.  SJiongbettumäbc^en  bei  ber  Toilette 48 

23.  {^J^ouen  bei  SDtongbettul^errfc^erä  Cfonbo 49 

24.  ^ienjima,  bie  ©cf)R)efter  SJiun^ag 56 

25.  Jienäimaä  ^an^ 56 

26.  3n  Dfonbog  9te[ibenä 57 

S3unte  2;afel.    SKongbettufrou  am  geuer.    Slquarell  öon  ^eirnS  ....  62 

27.  5mangbettufrieger 72 

28.  Sultan  Dfonbo  mit  feinen  üier  §auptfrauen  in  (Sofatoilette   ....  72 
29 — 71.   ^Proben   ber  ^anbroerflfunft   ber  2Jiongbettu.    ß^i^nungen  üon 

^cimg 72 

72.  Sanken  ber  SJiongbettu.    Be^c^nuttfl  ^on  ^eimä 73 

73.  ^feitipi^en  ber  5Kangbettu.    3ci^""n9  "^on  §eiml 73 

©ubonefifc^e  ^oUäcifolbaten.    geic^nunö  öon  ^eim^ 75 

74.  0-lcd)terin 76 

75.  Dfonbo  unb  feine  fjroucn  bei  ber  ^ofonäfe 76 

76.  Dfonbog  geft^olle 77 

77.  ©eitenroonb  unb  5)o(^  ber  §aöe 77 

78.  Dfonboä  ©olotonj  im  Greife  feiner  thronen 80 

79.  "äuä  ^olä  gefd}ni&te  5Kangbettu=^oufe 81 

80.  53aumfteppe  äWifc^en  Xungu  unb  {^orabje 81 

58unte  lafel.     Slefontenfamilie  im  SSombulbidic^t  bei  Sobo.    SlquareH 

Don  .6eim!§ 84 

81.  S:er  Sofaberg  bei  UnttJetter 90 

82.  Sftebjof  om  SBeifeen  9?il 90 

83.  ©tolje  iöeute 91 

Am  untern  ©fongo.    QeiäjxiunQ  Don  ^timS 95 


SIBbilbungen.  vu 

©eite 

84.  Unter  ben  STffenbrotbäumen  üon  ^n^l^offa 96 

85.  Unfer  ^^ftlager  bei  ßimuenäa 96 

86.  SScrIaffene  «Diiffion^j'tation  bei  ^muenäa 96 

87.  .^Qmenocarbiafteppe  bei  ^imuenja 97 

88.  ©teppe  bei  ßimuenja  mit  2ImarQllibeen  nad^  ben  erften  SRegengüjfen .  97 

89.  Sanbfc^aft  im  ©fonga-2)etta 104 

90.  Kämpfer  „Sommanbant  2amt}"  öor  5Eßeffo 104 

91.  Über^c^wemmteg  5Dorf  am  2)ia^ 104 

92.  5)otf  Söefjo  am  ©fanga 105 

93.  3ufammetiflu§  oon  ©fanga  unb  5)j[a^ 105 

94.  ©tation  SRotunbu  bei  TOebrigmaffer 105 

95.  3Jli^©fanganjeiber  in  ^anu 112 

96.  9}ii*©fangarDeiber  mit  33einfpiralen 112 

97.  Überfc^tDcmmungglDalb  bei  SBefjo 113 

98.  Papilio  antimachus  an  ber  ^ränfe,  */j  not.  ®r 116 

99.  Papilio  antimachus  an  ber  Xränfe,  ^/j  nat.  ©r 117 

100.  TOeberkffung  ber  ^ß^gntäen  om  %iai) 120 

101.  ,^erautäief)enber  Xornabo 121 

5ßqgmäen  öor  it)rer  §ütte.    S^i^nwnS  öon  ipeimä 127 

102.  Qunereö  eineä  2)ii=©janga:^aufeä 128 

103.  2)orfftrafee  üon  3KoIunbu  mit  |)ü^nerf)äulcöen 128 

104.  S!Jii»©fangoroeiber  beim  Äoi^en 129 

105.  3Jii=©fangaraeiber  bei  ber  Joilette 129 

106.  5[Jii»©fangatän5erin.    ^^^nunS  ^on  Dr.  ©c^uf^c 136 

107.  9Jii=©fangamäbcf)en 137 

108.  ajii-©iangatänäerin 137 

109.  ^tigmäennieberlaffung  bei  SlJioIunbu 144 

110.  ?ß^gmäe  auf  bem  Xqtop^on  jpielenb 144 

111.  ^Qgmäen  auä  ber  Umgebung  öon  5KoIunbu 145 

112.  $r)gmäenmeiber 145 

©tummelaffen  (Colobus).    3f^nun9  "on  Dr.  ©d^ul^e 150 

113.  «ßt)gmäc 152 

114.  Sld^gewei^farn  (Platycerium)  on  einem  SSaumftamm 153 

115.  58anganbu  unb  jttjei  ^.ß^gmäen 153 

116.  ?Je^gIocEenpiIäe  (Dictyophora) 160 

117.  2Beiberl}aug  in  einem  93anganbuborf 160 

118.  9fJapl)iamebet  Oon  20  3}?eter  Sänge  bei  9?ginba 160 

119.  Charaxes  an  Seoparbenlojung 161 

120.  ©djroalbenfdjttJänje 161 

121.  Charaxes  Castor 161 

122.  Papilio  nireus  unb  zalmoxis  an  ber  Xränfe 161 

123.  Goliathus  giganteus  an  Vernonia 161 

124.  93anganbuborf 168 

125.  goftoreiplaö  9?'gufi  im  Urttjalb 168 

126.  S3anganbu  beim  ©Pannen  ber  Slrmbruft 169 

127.  93anöanbu-3Irmbru[lfc^u§e 169 


▼m  Slbbilbungen. 

(Seite 

128.  iBangonbu  am  SBebflu^t 169 

129.  SSanganbu  im  $8aftid)urj 172 

130.  ZoUni)än§<ijtn  im  %ox\t  ?)u!abuma 173 

131.  S3cgräbni§plag  eineä  Sanganbu^äuptlingS  bei  ^umiQa 173 

132.  (Singang  jum  SSerjammlung§|)laö  ber  frijd^  58efd^nittenen  bei  einem 
93anganbuborf 176 

133.  Sm  «ange-Urföalb 176 

134.  5ßi5gmäen^ütte  mit   einem   nur   einen   l^alben  SJieter  f)o^en  ©ingang. 
3eirfinung  »on  Dr.  ©c^ul^e 177 

135.  Stufl'tellung  ber  Äinber  gum  33en)egung§lpiel.   3ei<^nung  öon  Dr.  ©d^ut^e  177 

136.  SIufbcmaf)rung  ber  Seiche  beä  ^äuptlingl  2)jaolo  in  SSigonbji.    B^^* 
nung  bon  Dr.  ©djut^e 177 

137.  93o!aritt)eib  mit  93aIIon^aube  unb  ^al^nenfd^njeif.    ^^ii^oung  tion  Dr. 
©diul^e 177 

S3ofariborf.    3cic^"ii"9  fon  §eim§ 183 

138.  2:ripIod^itDn=©tamm  im  58ange=UrmaIb 184 

139.  ^unobembeborf  im  frifct)  gerobeten  Urmalb 184 

140.  f unobembemeiber  mit  Xragefiepen  bei  ^ufabuma 185 

141.  ©roBel  ®raifelb  bei  ?)cnbi 192 

142.  f^aftorei  bei  ?)ufabuma 192 

143.  Sritere  93ofariIeute 193 

144.  S3ofariborf  in  ber  9?ät)e  ber  nörbüd^en  UrrtJoIbgrenje 193 

145.  93emalte§  ?)angt)ere-§au§ 200 

146.  JRunbptte  an  ber  Urmalbgrenäc 200 

147.  SSofariroeib  mit  ^afjnenfc^njeif 201 

148.  ?)ang^ere=®orf 201 

149.  Äatamänner  beim  gUlattenflec^ten 208 

150.  ßafamann  beim  §er[tellen  einel  33etteS 208 

151.  Äafameib  beim  i^orbflec^tcn 209 

152.  Äafaraeiber  beim  §crftellen  einer  griJui^citt^Qae 212 

153.  SBürgerfeige  im  Urroatb 212 

154.  Sllter  Sjc^ego  (Sc^impanfe) 213 

155.  «ß^önijpatmen 216 

156.  (Sragfelb 216 

157.  $robu!tion§[tellen  im  unbewohnten  Urioalb • 217 

158.  5Rapf)iabicfic^t 217 

©telgttjuräeln.    3ei^"ii"9  ^on  §eim§ 222 

159.  Überfahrt  über  ben  93umba 224 

160.  gtiefcnliane  im  Urmalb 225 

161.  Urmolb[tra&e  im  Sja^^Sogen 232 

162  u.  163.  gjlafa-Sannibalen 233 

164.  Söaitmfarne  am  SRanb  eineg  jumt)ftgen  ^aä)lau\i  im  Urloalb  ....  240 

165.  grijemborf 241 

166.  ©telättjurseln 241 

167.  f^rifur  einer  Sulefrau 244 

168.  SR'^emmann 244 


Stbbilbungen.  ix 

©fite 

169.  %xi\üx  einer  SfJ'ljemfrau 344 

170.  ^J'^emmäbd^en  am  2)ja^poften 245 

Sun  te  Sa  fei.    2(m  2)ia(},  wcftlid^  öon  Sungulu.    'äqmxiU  üon  ^eim5  .  246 

171.  Suleborf 252 

172.  ©jofnabcn  öor  itirer  §ütte 252 

173.  2«äbc^en  mit  Soppclebui 253 

174.  S3utemäbcf)en 253 

175.  2)er  3Kafeffefet5 253 

176.  Sulefrau  5mcnge  auä  Sitje 256 

177.  Sulefrau  2Jfenge  aug  Sitje.    3<^i^n"n9  ^on  Dr.  ©i^ul^c 257 

Sribi.    3f^^i^""3  ^on  §eimä 262 

178.  f^rifur  einer  Sulcfrau.    3£i'^n"n9  tJon  Dr.  ©c^ul^e 264 

179.  Sätonjierung  eineö  33ulemannc?.    3fi^n"ng  öon  Dr.  ©d^ut^e.    .   .   .  265 
S3unte  lafel.    ^^Jangreefrau  mit  §elmfriiur  unb  Jiafenäügel.    SSibberfrifur 

einer  93ulefrau.   ^ßangiocfrau  mit  ^elmfrifur.   ^afteHe  üon  Dr.  ©c^ul^e  269 

180.  Station  ©bolonja  üon  ber  Süloro^ö^e 272 

181.  Sulefrau  mit  SBibberfrifur  unb  (Sbut.    3eicE)tt"n9  öon  Dr.  %.  ©^ul^e  273 

182.  Ölpreffc  ber  ^angwe.    ^eic^nung  öon  Dr.  9t.  ©d£)u(^e 273 

183.  ^angnietänjerin.    ^eicfinung  Don  Dr.  21.  ©djuljje 273 

184.  gtotangbidic^t 276 

185.  j^dshlod  mit  higelfaftulartiger  SSerroitterung 276 

186.  ^ßangmeroeiber  mit  |)elmfrifur 277 

187.  ^angroefrau  mit  ^elmfrijur 277 

188.  ^angrtefrau  mit  ^etmfrifur  unb  Siafenäügeln 277 

189.  ^ßangmefrau  mit  §elmfrifur 280 

190.  ^angroefrau  beim  grifeur 280 

191.  58ergIanbjd)oft  bei  ©nbenbcm 281 

192.  Unter^olj  mit  3roergpalmen  (Podococcus  Barteri) 281 

193.  SRiefige^  SBurjelgerüft  einer  SBürgerfeige  im  Urroalb 288 

194.  ©oriaalager 288 

195.  ©auUflorie  bei  Cola  chlamydantha 289 

196.  2lm  31'tcm.  {^ampo)  bei  Droöng 292 

197.  Komfäne 293 

83unte  Safel.    £obe*SBafferfaII.    2tquarell  üon  §eim3 297 

D»SBaffo  mit  bem  großen  calberaartigen  ©inbruc^,  üon  ©anta  ^laiil  anS 

gcfc^en.    3£i'i)'^""3  öon  Dr.  ©d)uf0e 301 

198.  33nd  über  ben  §afen  öon  ©anto  ^\aM  ouf  bie  ^unta  fjcmanba  .   .  304 

199.  SJiit  Spipfi^tcn  benjad)fener  Saum  im  Scrgroalb,  oberhalb  33afile   .   .  305 

200.  ©tüd  eineä  2Ifteä  mit  ©pip^tjten 305 

201.  |)ö^cnn)a(b  mit  Saumfarnen  oberhalb   ber  ©c^u^:^ütte  am  ipif  öon 
©anta  Sfabel 308 

202.  Sad)id)ruc^t  im  Sergurttialb  om  ^if  öon  ©anta  Sfabel 309 

203.  ®ralIanbrcgion  beä  ^ifä  mit  einem  9?cbcn!rater  im  9?orben  beä  §aupt» 
gipfele 312 

204.  Slid  auf  bie  „©orbiUera"  öon  ?iorben  über  bie  Suc^t  öon  ©an  Sarfoä  312 

205.  3m  ©raälanb  öon  SJZofa 313 


X  ?tbbilbungen. 

©fite 

206.  ©c^Iud^t  im  ©ra^Ianb  öon  Mola  mit  SBaumfarnen  unb  SUlimuIopfiS  .  313 
SBunte  Xafet.    2)er  ®ipfel  be^  ^itl  öon  gernonbo  ^oo,  öom  ©ra^Ianb 

au^  gefe^en.    SlqunrcD  öon  §eim5 321 

S3unte  Xofel.    Mimulopsis  violacea,  eine  ß^orafterpftanäe  beS  §ö!^en» 

tralbeS  im  äquatorialen  2(frifa 330 

207.  ®rag(anb  üon  9Jio!a  mit  einem  ^orafitdren  Krater 336 

208.  Mimulopsis  violacea  im  ©ra^Ianb  öon  Wota,  bafjinter  93oumfarne .  337 

209.  Saumfarnftämme  mit  anberen  fyarncn  unb  3lcantt)aceen,  epip^^tijc^  it' 
ttjadifcn,  im  ®ra«Ianb  oon  SWofa 337 

210  u.  211.  SBubt  öon  ©an  (Sarlo^ 340 

212.  3lnnobon  üon  9Zorben 341 

213.  S)orf  ^ale  mit  SRijfion 341 

214.  ®orf  <ßale 341 

S3uc^t  üon  ©an  'ißebro.    S^'^nung  öon  Dr.  ©d^ul^c 341 

215.  §au^  be§  Sf^egierung^beamten  in  $ale 344 

216.  9[Riifion,  ba{)inter  «pico  bo  gogo 344 

217.  ftraterfee  mit  ^ico  bo  fjogo 345 

218.  Äraterfce  mit  bem  f)o^en  füblid^en  Äratetranb 352 

219.  ^ico  bo  gogo  am  Äraterjee 352 

220.  ^aum  mit  (Spipt)t)ten  ouf  bem  ©ipfet  be^  Ouioöeo 353 

221.  3nje(  Xortuga,  gefc^ic^teter  unb  ftarf  erobierter  Rroterronb 353 

222.  ®ipfel  ber  ©anta  9Jiina 356 

223.  Sacaflippen  mit  Äalfalgen 356 

224.  ©tronb  öon  ©an  ^ebro 357 

225.  SaDoflippen  im  9?orbroe[ten 360 

226.  93ranbung§geijcr 361 

227.  tappen  mit  talfalgen 364 

228.  Äalfatgen  unb  ©eeigel  in  einem  flad^en  33e(fen 364 

229.  ©teilfüfte  im  Dften  mit  ©rotte 365 

230.  S33eftfü[tc  mit  SSogelinfel,  ^Ibfoü  bei  Ouioöeo 365 


harten» 

Sorte  ber  ©üb!amerun=Smeigefpebitton  (Dr.  ©d^ulfec  unb  Dr.  SUiifbbraeb)  auf 
©runblage  bei  jum  Seit  noc^  nic^t  üeröffenttic^ten  ©ro^en  2)cutfd)en 
ßolonialatlaffeg  unb  mit  ^Senu^ung  ber  ?Iufna^men  »on  Dr.  ©c^ul^e  be« 
arbeitet  öon  3R.Tloi\tl    SKaBftab  1 :  1000000. 

gemanbo  ^oo.    9JZaB[tab  1:445000. 


HeIIC'9?eifc. 

3Son  Dr.  §.  6d)ubo^. 


^erjog  ju  SDJcctIenBurg.    IL 


S3ortfa^it  auf  bem  UbangüUeQe. 

^V^^^  tücrbe  id^  ben  Xag  üergeffen,  tüo  mein  oft  unb  forgfättig 
'^^  burdjbad^ter  ^fon,  ben  9^il  burd)  ben  belgifdjen  Uene=2)i[tritt 
p  erreichen,  unfereS  ©fpebition§Ieiter§  ß^f^i^^^i^nQ  erl^ielt 

e§  war  am  StBenb  be§  2.  f^ebruar  1911,  untüeit  be§  93a^r 
©ora.  S<^  I^Qtte  öon  ijort  5trdf)ambQuIt  au§,  meinem  bamaligen 
<3tQnbquartier,  einen  S3or[to§  nod^  ben  100  Kilometer  nörblicE)  baoon 
gelegenen  §ügeln  öon  ^^i  eil  im  gemadjt  unb  !e^rte  toenig  befriebigt 
>öon  meinem  goologijc^en  9fie[uItot  nad)  bem  gort  gurüd.  ©in  langer 
Wlax\d}  burd)  eine  üollftänbig  ttjofferlofe,  glü^enb  l^ei^e  ©teppe  lag 
l^inter  mir,  unb  fic^  täglic^  n)ieber^oIenber  Slrger  mit  ben  S^rägern 
unb  förperli(^e§  Unbehagen  Ratten  meinen  9Jiut  unb  meine  ^"öerfid^t 
.auf  ha^  9J?inbeftmaB  l^erabgefe^t.  9J?ein  liebenSniürbiger  ©nftfreunb 
in  3^ort  5lrd|ambault,  Kapitän  Sro§,  ^atte  mid^  ou§  Un!enntni§  ber 
9Serf)Qltniffe  im  ©ara*Ö5ebiet  o^ne  militärifc^e  S3ebecEung  reifen  Toffen. 
2)ie  golge  bation  war,  ha^  bie  Häuptlinge  fic^  nur  miberftrebenb  ha^n 
§erBeiIie|en,  mir  Xräger  gu  ftellen.  Unb  biefe  gingen  niemol^  weiter 
mit  mir  a(§  bis  jum  nädiften  Sager ;  bann  liefen  fie  baöon,  unb  mir 
fel^lte  bie  9J?adjt,  fie  jurüd^ufjolten. 

2)ie  le^te  ©trede  biefe§  Xage§  war  ic^  getragen  worben,  ^um 
«rften  üKale  auf  meinen  langen  9?eifen  in  ?lfrifa.   (Sine  2)armerfran!ung, 


4  SSierje^nte^  Kapitel. 

^erBeigefü^rt  hmd)  ben  ©enu^  üon  SSaffer,  gu  beffen  ^(ärurg  5tfaun 
5u  reic^Iid^  bem^aubt  tüorben  xuax,  machte  mir  Ü^eiten  unb  2Rarjd)ieren 
unmöglich,  ©c^on  bie  geringfte  ©rfdjütterung  tüirüe  oB  Sreiirei^. 
Sllle  Energie  ^alf  ttic^tg.  ®e]cf)tDä(i)t  burc^  mein  Seiben,  ermattet 
öon  ber  jengenben  ©onnenglut,  gequält  üon  folüortigen  ©d^merjen 
brod^  id^  auf  bem  Wax\d)t  gufammen  unb  tüurbe  öon  meinen  be* 
ftürgten  23o^l,  benen  id^  bi§  bo^in  immer  qI§  ein  „ftarfer"  §err  er* 
fc^ienen  roax,  im  !ümmerlid)en  Schatten  einer  S)?imoje  gekttet.  2II§ 
id)  avL§  meiner  Cfinmad^t  ermoc^te,  ftanben  meine  $8o^§  mit  angft» 
erfüllten  ajJienen  pfternb  um  mid;  ^erum. 

©ie  iooren  fel^r  beforgt  um  mein  Seben,  üieUeid^t  nic^t  jo  fe^r 
au0  Siebe  ober  2{n^änglidj!eit  für  mid|,  aU  au§  ^^urd)t,  o^ne  mic^ 
nic^t  in  i^re  ferne  Heimat  SCogo  unb  Kamerun  ^u  !ommen.  ©ine 
STragba^re  njurbe  l^ergeftellt,  unb  im  S^empo  eine§  Seidjenpgä  ging 
e»  ben  öoroufgeeilten  Srägem  nad)  bis  in  t)a§  ^um  @lüd  nid)t  toeite 
Soger.  ߧ  log  in  einer  tüinsigen  ©ora^Siebelung,  bie  oul  nur  fieben 
§ütten  Beftanb.  S)er  S)orfä(tefte  mar  ein  ^er!ulifc§  gebauter,  an= 
f(^einenb  gutmütiger  SJJann.  ©r  brad^te  mir  etma§  frijd^e  3Jii(d^  unb- 
ein  paar  (Sier,  unb  am  SIbcnb  fünfte  id^  mid^  gefräftigt  genug,  um 
im  Siegeftuf)!  öor  meinem  ^^^^e  gu  fi|en. 

9J?eine  STräger  Ratten  mieber  baB  SSeite  gefud^t,  unb  ber  §äupt* 
ling  !onnte,  fo  üerfid^erte  er  mir,  nur  fieben  SJJann  fteHen.  f^ünfunb= 
ättjan^ig  toaren  mir  nötig.  2)a  empfonb  id)  eine  gro^e  93itter!eit.  Sßid^t 
gegen  bie  Eingeborenen,  bie  nid^t  tragen  moüen.  2Ser  mill  e§  i^nen 
terbenfen?  2)a§  @e(b,  bo§  fie  babei  üerbienen,  l^at  für  fie  !aum 
SSert.  Sind)  nic^t  gegen  Kapitän  Sro§,  ber  mid)  o^ne  militörifd^c 
Sebedung  öon  STrdiambouIt  abreifen  lie^.  @r  fannte  bie  SSerf)äItni[fe- 
l^ier  nid^t  unb  !onnte  nid§t  a!§nen,  meld)e  ©d^mierigfeiten  id^  ^ier  finben 
iüürbe.  Sf^ein,  gegen  bie  Sureaufraten  empfonb  id^  eine  gro^e  Sitter« 
feit,  bie  in  if)ren  bel^ogtic^en  2trbeit§äintmem  fi|en  unb  öom  grünen 
Sifd)  ou§  bie  Humanität  prebigen.  9^ur  brei  2;age  be§  Um^cr= 
reifend  in  biefem  Sonbe  ȟnfc^te  ic^  i^nen,  gonj  ottein  auf  fid) 
felbcr  ongenjiefen,  genötigt,  fidj  felber  bie  2;räger  unb  bie  SSerpflegung, 


bie  eigene  unb  bie  für  i^re  £eute  gu  Bejc^affen.  (Sie  toürben  Balb  aöe 
^öflid^feit  unb  Humanität  ^um  2!eufel  hjünfd^en,  benn  bie  (Sin* 
geborenen  lad^en  fie  qu§,  !ommen  fie  i^nen  bamit.  SBer  !otoni= 
fieren  lüill,  barf  fid^  öor  ©enjaltma^regeln  nicl)t  fc^euen.  ^unbertmal 
Ie§rt  e§  bie  ©efd^idjte.  3)urc^  freunblid^eS  ß^^^^^^"  bringt  man  feinen 
(3ara  ba^u,  einen  Slec^foffer  gu  tragen.  @r  mu§  tt)iffen,  ba^,  wenn 
er  el  nicf)t  tut,  bie  ©olbaten  !ommen,  feine  glitten  öerbrennen  unb 
i^n  beim  fragen  nehmen.  SlBer  leiber  gab  e§  l^ier  oiel  gu  ttjenig  ©ot= 
baten.  S)ie  in  51rd^am6ault  tiegenbe  Kompagnie  mar  in  alle  SSinbe 
^erftreut,  unb  bie  nädifte  fanb  fi^  in  S^bete,  300  Kilometer  meit,  unb 
tag  im  Kriege  mit  bem  ©ultan  ©enuffi.  3)a§  Sanb  aber  ift  noc^ 
!eine§meg§  unterm orfen.  2)ie  O^rangofen  Begnügten  fic^  bamit,  bie 
groBe  «Strafe  UBangi*®riBingi=@c^ari  gu  l^alten.  ©ie  mürben  burcf) 
bie  kämpfe  in  SSabai  berartig  in  Stnfprud^  genommen,  ta^  fie  feine  ^^it 
fonben,  bo§  Befe^te  Sanb  nun  auc^  gu  untermerfen.  3)enn  bie  ^iergu 
nijtigen  S^ruppen  BemiKigte  bie  frongöfifd^e  Kammer  nic^t.  hierin  liegt 
ber  ^auptgrunb  ber  großen  (Sd^mierigfeiten,  bie  mir  im  ©d^ori=Xfd§ab- 
©eBiet  gefunben  l^aben.  9J?an  fann  bort  ^eute  nodf)  nic^t  anber§  al§ 
9fiadf)tigoI  reifen,  mit  brei  ober  öier  Seuten  unb  einem  STageBuc^,  aBer  ni^t, 
mie  id^  e§  mu^te,  mit  einem  ^tlt,  ha^  allein  öier  SEräger  erforberte,  unb 
brei^ig  Big  üierjig  goologifc^en  Saften.  ?5ür  miffenfc^aftlic^e  ©jpebitionen 
großen  ©ti(§  in  biefen  ©egenben  ift  bie  ß^it  nod^  nidf)t  gefommen. 

©olc^e  ©ebanf en  Befd^äf tigten  mid^,  al§  id^  am  SlBenb  bc§  2.  g^eBruar 
f)iIfIo§  unb  o^ne  S^röger  am  S3a^r  ©ara  fa^.  S)a  Brachte  ein  ©in* 
geBorener  bie  9ladf)rid^t,  eine  Äaromane  fei  in  Slnmarfd;.  @§  moren 
25  9RieIIim=Seute,  bie  mir  Äapitön  ßroS  unter  Sebecfung  öon  gmei 
©enegalefen  entgegenfanbte  alä  Slntmort  auf  einen  93rief,  ben  id^  i§m 
ein  paor  2;age  öorl^er  gef^idt  ^atte.  9J2eine  ougenBIicflic^e  SSerlegen* 
tieit  mar  öorüBer.  SBic^tiger  aBer  al§  biefe  §ilfe  mar  mir  ein  Srief 
be§  ^erjogS.  ©eit  meiner  2;rennung  öon  i^m  am  5.  DftoBer  1910  ^atte 
jebe  95erBinbung  jmifc^en  un§  aufgehört.  2)ie  ^in  unb  ^er  gefc^icften 
S3riefe  gingen  öerloren  ober  erreichten  i^re  5lbreffe  erft  nac^  mehreren 
S[Ronoten.     ©0    mar    ic^    mit   meinem    SBiffen   üon  i^m    ganj  auf 


6  fßitxit^nttS  StapittL 

©erüd^te  ongetüiefen,  bie  meiften§  bie  ungtouBIid^ften  formen  angenom* 
men  l^atten.  2e|t  enblid^  erfuhr  ic§  Slutl^entifd^eS.  'am  6ebeutung§* 
öollften  für  mid^  toax  bie  'iRa6)xiä)t,  ha^  bie  potitifc^en  SSerI)ättni]fe  im 
SfJorben  eine  oBermatige  STeitung  ber  ©fpebition  erforbert  l^ätten  unb 
baji  allein  SSieje  unb  mir  ber  §eimtreg  über  ben  9Ri(  anfallen  fotlte. 
2)2einem  SSorfdjIog,  mir  möchte  bie  lleIIe=3?oute  gugewiefen  tt)erben, 
itmrbe  öom  ^er^og  kigeftimmt. 

9JJannigfaItige  @rünbe  Ratten  biefen  ^tan  in  mir  reifen  loffen. 
Stuf  ber  ©fpebition  ber  Sa^re  1907/1908  log  ber  n^ic^tigfte  Xeil  unferer 
SlrBeit  in  ber  ©rforfc^ung  ber  fRoUt  be§  fogenannten  gentrolafrifanifdjcn 
©rabeni  für  bie  SSerBreitung  ber  5rier=  unb  ^flan^enttJelt.  ®§  f)otte 
fic^  baBei  J^erouSgeftellt,  ba^  bie  ft)eftafrifanif(^e  glora  unb  g^ouna 
urfprüngtid^  biet  Ujeiter  nod^  Often  reifte  aU  in  unferen  Xagen,  üiel* 
leidet  fogor  Bii  an  bie  Äüfte  be§  Snbifd^en  Djeang.  2)ie  ftieitgerienbe 
Übereinftimmung  ber  ^auna  unb  ^lora  ber  oftQfrifanijc^en  §ocf)ge= 
Birge,  be§  Äilimanbfcfjoro,  ^enia,  SJiount  ©Igon,  Slunjen^ori,  mit  ber 
be§  iüeftafritanifd^en  Urmalbä  tt)eift  neBen  üielem  anberen  barauf  f)in. 
Siquatorialafrifa  fc^eint  in  einem  ©tabium  ber  2Iu§trodnung  Begriffen 
gu  fein,  ba§  tion  SSeften  nad^  Dften  fortfd^reitet.  SDemgemä^  bringt 
bie  oftafrifanifc^e  ©teppe  nad^  SSeften  öor  unb  §anb  in  §anb  bamit 
bie  i§r  eigentümlid^e  Xierujelt.  SSie  fid^  bie  i^anna  be§  öquatorialen 
UrttJalbel  an  feiner  S^orbgrenje  öer{)ö(t  unb  tüeld^en  G^arafter  bie 
^iermelt  ber  if)m  l^ier  öorgelagerten  ©te|)pe  l§at,  mar  ba§  l^oupt= 
fäd^Iid^fte  goologifdfie  ^roBIem  unferer  gmeiten  S^leife.  Sie  ©renge  be§ 
meftafritaniji^en  9ftegenmalbe§  unb  beg  großen,  al§  ©üb an  Belannten 
©teppengeBieteä  liegt  oBer  im  Belgifd^en  Uene=2)iftrift, 

Stu^erbem  lodte  e0  mic^  fel^r,  in  bem  äquatorialen  Urmalb,  ben 
ic^  auf  unferer  SSanberung  burd^  ben  ^aute=Sturi=2)iftrift  im  So^re 
1908  fennen  gelernt  ]§atte,  noc§  einmal  für  längere  ßeit  untergutaud^en, 
imb  in  feine  großen  goologifc^en  Steige,  bie  id^  bamall  nur  al^nen 
tonnte,  Beffer  eingubringen.  2)ie  ©ammlung  ber  englifc^en  5llef  anber= 
@o§Iing=(£jpebition  au§  bemUrmalb  be§  Uclle=5)iftri!t§  Iie§  l^ier  einen 
au^erorbentlid^n  S^eid^tum  an  5(rten  erfennen,  bie  faft  alle  öon  großem 


9Sorgejc^i(^te.  7 

toiffenfcf)QftIicf)em  3tttere[fe  tuaren.  Obenan  fte^t  bas  Dfopi,  bos  in 
ber  Umgebung  öon  Slngu  fein  »eftlidjeg  SßerbreitungSgebiet  ^t.  6in 
ober  mehrere  ©tüc!e  biejer  großen  fc^euen  Urn^albontilope  für  unfere 
ein{)eimifcf)en  9}?ufeen  gu  erbeuten,  ujor  unfer  fe^nlidjfter  2Bunf(i)  in 
50oIogifcf)er  Segiel^ung.  5Reben  biefen,  an  fi^  fdjon  auSfd^faggebenben 
©rünben  h)iffenfc^aft(id§er  5Irt  !amen  bie  politifc^en  erft  in  ^weiter 
Sinie  für  bie  SBafjI  meiner  D^oute  in  Setradjt,  fo  bebeutung^öoll  fie 
aud^  tüoren.  6ie  lagen  in  ber  öerl^öltnilmä^ig  Iei(^ten  ^affierbarMt 
be§  Uene=2)iftrift§,  felbft  für  größere  ^aroujanen.  SlUe  mir  befannt 
gettjorbenen  belgifc^en  Dffiäiere  unb  ißeomten,  bie  in  il^m  gu  tun  ge« 
^abt  fiatten,  fc^ilberten  i^n  in  rofigen  fj^rben:  feine  biegte  Seficbfung 
mit  mächtigen,  ftraff  organifierten,  leidjt  jum  ^ragerbienft  bereiten 
©tämmen,  fein  9?eic^tum  an  £eben§mitte(n,  SBananen,  ÜJJail,  B^^G^"/ 
ja  fogar  S^inbern;  bie  guten  SSegeöerpttniffe,  bie  in  einer  gepflegten, 
ben  9lil  mit  htm  ßongo  öerbinbenben  9^oute  gipfelten,  auf  bereu  öftlid^em 
Xeil  fogar  eine  ^^itlang  5(utomobiIüerfef)r  aufred^ter^alten  njurbe. 

gür  einen  9fieifenben,  ber  au§  bem  Ubangi^  unb  bem  «Sc^ari* 
Seden  !am,  U)0  e§  eine§  9}?anne§  gange  ß'raft  erforberte,  bie  fic^  tag» 
lid)  n?ieberf)oIenben  banalften  9^eifefd^tt)ierig!eiten,  2;räger«=  unb  SSer= 
pflegungSmängel,  gu  überu)inben,  unb  mo  für  toiffenfc^aftlic^e  5trbeiten 
nur  geringe  ^dt  übrigblieb,  tt)aren  biefe  Serielle  ©p^örenmufi!.  9Zeue 
S3cgeifterung  erfüllte  mic^.  Unter  biefen  günftigen  Slufpigien  fonnte 
ic^  ^offen,  meine  Sammlungen,  bereu  Umfang  bi§  ba^in  hinter  meinen 
23ünfd)en  gurüdgeblieben  toar,  njefentlic^  gu  bereichern  unb  i^nen  ben 
SSert  gu  geben,  ben  man  bon  il^nen,  mit  9flüdfid|t.  auf|  bie  großen 
Soften  unferer  5Iu§rüftung,  erwartete. 

2)em  SBunfd^e  ©r.  |)o^eit  be§  ^ergogS  folgenb,  befd;leunigte  ic^ 
meine  51rbeiten  im  mittleren  (S^ari  unb  ging  bann  im  ©ilmarfd;  über 
gort  ßrampel  nad;  bem  Ubangi  gurüd.  Sc^  ^offte,  ben  bort^in  üorauS* 
geeilten  Oberleutnant  üon  SSiefe,  an  bem  ic^  leiber  auf  meiner  S^ieife 
nad^  51rc^ambault  al)nung§lo§  öorbeimorfd)iert  mar,  entluebcr  in  g'O^^t 
^offel  ober  in  ^)loha\)t  mieber^ufinben.  Slm  1.  Slpril  fam  id)  in 
^offel  on;  meine  Hoffnung  erfüllte  fic^  nid)t.    (5cd)§  5D?onate  wax  ic^ 


8  Sßierjefintel  ÄapiteL 

nun  jcf)on  oKein  im  Sanbe  ^erumgejogen  unb  f)atte  fett  meiner  Xren= 
nung  bom  ^ergog  fein  9}Zitgtieb  unferer  ejpebition  ttiebergefe^en. 
SD^ein  SSerlongen  nad)  einem  ßufammentreffen  mit  SBiefe  unb  nad) 
einer  gemeinfc^aftltc^en  Sfleije  mit  i^m,  menn  au^  nur  für  eine  üer= 
^ältniSmä^ig  furje  Strebe,  mar  alfo  begreiflid).  (S§  foüte  nod^  lange 
bei  bem  SBunfc^e  bleiben,  ©rft  am  11.  Dftober  1911,  al§  ic^  in  6^ar* 
tum  anlangte,  feierten  mir  unfer  SSieberfe^en.  9J?e!^r  al§  üierge^n 
2J?onate  maren  öerfloffen,  feit  mir  un§  in  Suma  bie  ^anb  gum  Hb= 
fc^ieb  gereicht.  S)ü^  ic§  fo  lange  meine  eigenen  SBege  ge^en  mu^te, 
l^atte  feiner  öon  un§  öorauggefel^en. 

2)er  @runb  für  meine  öerfpätete  STnfunft  in  3J?obat)e  unb  2)a!oma 
lag  in  ben  au^erorbentIicf)en  6(^mierig!eiten  meiner  Ubangi=9fleife.  Sn 
ber  3?egen5eit  öom  Suni  bi§  Siloöember  mirb  bie  etma  300  Kilometer 
lange  ©trecfe  üon  fleinen  Dampfern  in  tier  Xagen  bemältigt.  (Snbe 
S^oöember  Ijört  aber  bie  SDampffcf)iffaf)rt  be§  feierten  2Baffer§  megen 
auf.  S3oot5öer!e|r  mittel  S3aleinieren  (1  bi§  2  2;onnen  faffenber  ©ta^I« 
boote)  ober  Ginbäumen  tritt  an  il^re  ©teile,  unb  bie  fReifebauer  bi§ 
9}ioba^e  er^ö^t  fid)  oon  oier  auf  oicr^efin  2^age.  5Iuf  ber  §ö§e  ber 
Srodenseit,  im  Sanuar  unb  gebruar,  foll  bie  Üleife  angenel)m  fein,  meil 
bann  bie  Strömung  öert)ältni§mä^ig  gering  ift  unb  rei(^e§  SßogeUeben 
auf  ben  frei  gelegten  (Sanbbänfen  unb  0iiffen  be§  ^Jtuffeg  bem  9fleifen= 
ben  über  bie  (Sintönigfeit  ber  ^a^rt  ^inmeg^elfen.  5(nberg  ift  e§  im 
SIprit.  S)ann  ge^en  bie  erften,  burd^  befonbere  ©emalt  gefenn^eid^neten 
©emitterftürme  nieber,  ber  ^lu^  fctimiüt  rapibe  an,  bie  (Strömung 
beginnt  rei^enb  gu  merben,  unb  balb  ragen  nur  noc^  bie  ©pi^en  ber 
9liffe  über  bem  SSafferfpiegel  f)eroor. 

^ie  groBen  SBögel,  hit  2Karabu§,  ©attel-,  2Boa§at§=  unb  ^raff= 
fc^nabelftöri^e,  bie  9limmerfatte,  Sbiffe  unb  did^tx  unb  mel§rere  ®eier= 
arten,  meldte  bie  ©anbbänfe  nad^  geftranbeten  ^ifd^en  unb  anberen 
tierifdien  SIbfätten  abgufudjen  pflegen  unb  mä^renb  ber  STroden^eit 
fylu^reifen  in  Slquatorialafrifa  fo  angiel^enb  mad^en,  üerfd^minben  bann. 
@ie  giefien  in  trodenere  ©egenben,  meit  gen  9brben  ober  Dften. 
9flur  einige  ©önfe  unb  ©nten,  ^ebi|=  unb  S^iegenpfeiferarten,  mehrere 


1.  Der  6oh)n  bes  Fljanöe=5ultans  Hgurru.  (©.  19.) 


2.    Sd)lafhranhe  in  Val^o^iQ-    (©•  lö.) 


3.    P5ütten  ber  Rfanöe=Rvungura.    (JB.  19.) 


4.    Bemalte  ßütte  öer  Rfanbe=Rbanbja.    (2.  20.) 


Sorgefc^ic^te.  9 

^•ifc^er  unb  bie  mäcfjtigen  ©eeabler  —  Gypohierax  angolensis  i[t  am 
mittleren  U6angi  weit  l^äufiger  al§  Haliaetus  vocifer  —  beleben  bie 
bic^t  bett)albeten  Ufer  be§  tyluffel  unb  feine  fpärlidjen  fRiffe.  5lber 
fie  »erteilen  fid^  fo  fel^r  auf  bie  weite  ©treiie,  bo^  fie  bem  reifenben 
?iaturfrennb  nur  wenig  Stnregung  bieten  tonnen,  unb  bodj  ift  i^m  nicfjt§ 
nötiger  aU  ba§.  SDenn  bie  Snge  ber  ©inböume  öerbietet  bie  Sluffteüung 
eine§  S;ii d^e§  unb  bemgemä^  fc^rif tlic^e§  Strbeiten.  2)ie  fpärlic^e  Seftüre  — 
meift  finb  e§  gwei  bi;*  brei  äJbnate  alte  ßeitungen  —  ift  balb  erfdjöpft 
unb  Wenn  l^ier  im  bunfelften  Stfrüa  auc^  ber  lofale  Zdi  unb  fogar  bie 
5lnnoncen  mit  gebü^renber  93egierbe  üerfc^tungen  werben,  fo  öermag 
bo§  bod)  nid^t  auf  bie  SDauer  bie  2angewei(e  §u  üertreiben. 

2Son  Seftanb  ift  nur  ber  Strger  mit  ben  Sauberem,  ßwifdjen  ^offet 
unb  9JZobat)e  l^otte  i^  Sangiri,  bie  gwar  Ieiftung§fä^ig,  aber  faul  unb 
babei  bie  größten  ©pil^buben  finb,  benen  ic§  auf  meinen  D^eifen  be=^ 
gegnet  bin.  ©ie  ftal^Ien  alle§,  toaä  nidjt  niet*  unb  nagelfeft  war; 
namentlid^  auf  bie  Stiemen  meiner  ©ewefjre  unb  be§  ©atteläeugeli, 
auf  SJJeffer  unb  anbere  l^ier  unentbe^rlid^e  ßJegenftänbe  l^atten  fie  e» 
abgefe^en.  ©c^utb  an  i^rer  S5erborben^cit  ^at  i^re  falfc^e  Se^anblung 
feitenS  ber  franäöfifc^en  Sftegierung.  S)iefe  ^at  bie  ^rügelftrafe,  ha^ 
teiber  noc^  unentbehrliche,  wertooUfte  ©rgiel^unglmittel  ber  ©c^warjen, 
wie  bie  meiften  erfal^renen  frangöfifd^en  Äolonialbeamten  gugeben,  gu 
frü^  abgefc^afft  unb  bamit  l^at  bie  möditigfte,  ja  einzige  Sriebfeber 
morolifdjen  §anbefn§  bei  Siegern,  bie  gurc^t  oor  ©träfe,  an  SSirffam* 
feit  ungel^euer  öertoren;  benn  eine  g^rei^eitlftrafe,  felbft  Wenn  fie  mit 
3wang§arbeit  öerbunben  ift,  ift  bem  Sieger  ^war  unbequem,  öerurfac^t 
il^m  aber  tro^  i^rer  Sf^ac^^attigfeit  lange  nic^t  ha^  Unbefjagen  wie 
eine  gur  redeten  3cit  oppligierte  gehörige  SCrad^t  ^rügel. 

^oum  eine  Einrichtung  ift  unter  ben  Siegern  5lfrifal  feit  alter§= 
l^er  fo  allgemein  üerbreitet  unb  barum  e^rwürbig  wie  bie  ^rügelftrafe. 
(Sinfic^tSODÜe  ^Regierungen,  wie  bie  beutfc^e,  britifc^e  unb  belgifd;e, 
^aben  fie  be§§a(b  wo^t  eingefdjrünft,  fie  abpfd^affen  aber  öermiebcn. 
Unb  e§  war  gteic^fam  eine  ^arobie  auf  bie  Humanität  ber  fran* 
jöfifc^en  ^Regierung,  ha^  ber  Häuptling  eines  93an3iri=3)orfe§,  bei  bem 


10  SSieraeI|ntc§  tapiteL 

\d)  Über  einen  feiner  be§  2)ieb[tQ^I§  überfüEirten  £eute  Älage  fül^rte, 
tiefem  'i)öä)\t  cigenl^änbig  bie  üblicl)en  fünfunb^won^ig  auf5äf)Ite,  Sd) 
felber  !onnte  \)ü^  qu§  9lü(ffidjt  auf  bie  9?egierung,  beren  ©oftfreunb» 
fdjaft  id)  gcno|,  nidjt  iuagen.  öd)  niu^te  mid)  in  fpätem  fällen 
bamit  begnügen,  bie  S)iebe  feffeln  gu  laffen,  um  fie  bei  meiner  Sln«= 
fünft  in  9Jiobat)e  ben  9iid)tern  gu  übergeben. 

9inn  ift  aber  bie  §(rt,  inie  fid^  bie  Sieger  gegenfeitig  feffeln, 
eine  fe^r  graufame.  SDie  ^onbgelenfe  njerben  mit  tiefeinfd^neibenben 
©triden  auf  bem  Ülüden  äufornmengebunbcn  unb,  bamit  ber  befangene 
oud)  ja  ni^t  entmeid^en  !ann,  binbet  man  i^m  bie  Slrme  nod^  einmal 
im  ©öenbogcngetenf.  S)ie  ^rogebur  ift  fel^r  fd^merj^aft  unb  bie 
Sciüegunggmöglidjfeit  auf  ein  SOänimum  befd^ränü.  Sll§  ici^  bie 
SDiebe,  nadjbem  fie  gmölf  ©tunben  berartig  gefeffelt  im  S3oot  ge- 
legen fjatten,  be§  2tbenb§  inieberfa^,  ttjoren  fie  frumm  unb  Iaf)m 
unb  ftü^nten  erbärmlic^.  Sd)  l^atte  SJJitleib  mit  i^nen  unb  Iie| 
ifjre  feffeln  löfen,  i^nen  anfünbigenb,  fie  bürften  am  nöd^ften  ^Tag 
frei  fatjren,  iüenn  fie  feinen  gtud^töerfud)  mad^ten.  Söirflic^  badeten 
gwei  fo  üornef)m;  mein  2)?itleib  burc|  ^Bleiben  gu  belol^nen,  ber  brüte 
aber,  ber  ^auptattentöter,  wax  am  näd)ften  SJJorgen  über  äße  S3erge. 

Man  ift  in  biefem  Sanb,  bei  bem  S3eftreben,  bie  (Siered^tigfeit 
if;ren  Sauf  ge^en  ju  laffen,  fel^r  auf  ben  guten  SBillen  ber  S3erbred)er 
angenjiefen.  Kapitän  ßroS  in  Strdjambault  fogte  mir  gelegentlid^, 
er  bürfe  feine  ©efangenen  nid^t  ju  fel^r  örgem,  fonft  laufen  fie  i§m 
baüon.  (Sr  l^atte  gmei  SSatcrmörbcr  in  feinem  ©efängnis,  bie  gu  gttjei 
Sahiren  ß^^QngSarbeit  Verurteilt  niaren,  feine  gerabe  fef)r  f)ofje  ©träfe. 
'i:fla6)  einem  l^atben  ^a\)xt  xoax  ber  eine  öerfd)Jüunben;  ber  anbere,  ber 
fid^  in  ber  Xifd)(erei  nü|(id)  gu  madjen  gelernt  l^atte,  erl^ielt  borouf 
bie  (£rlaubni§,  frei,  ha§  f)ei|t  o^ne  ^ette,  l^erumlaufen  gu  bürfen,  unter 
ber  iSebingung,  fein  9^od;tquartier  im  65efQngni§  beigubel^olten.  @r 
Xüax  bamit  einüerftanben;  ber  ©ered^tigfeit  gefc^a^  (genüge,  unb  Äopitän 
Gros  bemaf)rte  fid)  feinen  SEifdjIer. 

golgenfdimerer  als  bie  SDiebftä^Ie  toor  für  mid^,  ha^  id^  auf  bem 
Ubongi  me^reremal  öon  l^eftigem  Unmetter  überrafd^t  ttjurbe.    S3etbe=» 


mal  tueit  öom  näd^ften  S)orf  unb  on  einer  ©teße,  luo  bai  Ufer  [teil 
unb  Sonbung  unmöglid^  tüar.  ©eiüaltige  SSaffermeugen  ftürsteu  l)aah, 
bie  im  Stugenbli^  bie  Soote  bi§  gur  ^älfte  füllten,  ©tunben  »er* 
gingen,  U§  tt)ir  im  nädE)[ten  2)orf  ftiaren,  ha^  ^dt  errid^tet  toax  unb 
bie  Soften  in§  STrodene  !amen.  ©elbft  in  meinen  S3ettfac!  xoax  bQ§ 
SSaffer  gebrungen,  unb  ic§  üerbrad^te  eine  fd^ouberl^afte  Syiad^t.  SBoüte 
id^  meine  §abe  nid^t  gang  bem  SSerberkn  preisgeben,  fo  mu^te  ict> 
ouf  bie  SSeiterfo^rt  öer^id^ten  unb  ben  Snfialt  ber  Giften  trodnen. 
3um  ©lüc!  fd^ien  tag§  barauf  bie  ©onne. 

2)Q§  gtüeitemot  tarn  e§  notf)  fd^Iimmer.  SdE)  l^atte  um  bie  9JJittog§= 
ftunbe  mein  Soot  öertoffen,  um  mir  bie  S3eine  gu  öertreten,  b.  1^.  6i§ 
gum  nod^ften,  brei  ©tunben  entfernten  5Dorf  gu  ^n^  gu  gelten.  S)ie 
S3oote  foHten  folgen,  ^aum  U)or  id;  untern^egS,  ba  begann  e§  §u 
regnen,  erft  tropfentt)eife,  bann  SSinbfaben  unb  fdilie^Iid^  ©ie^fannen. 
©in  f)albroüd|figer  S3urfc§e,  ben  id^  in  einem  2)orf  aufgegriffen  f)atte, 
führte  mid)  auf  fc^malem  ^fob  burd^  triefenbeä  ©eftrüpp,  burd^  pften« 
tiefe  ©ümpfe,  über  mit  Süffelfpuren  bebedte  ©teppen  unb  fd^Iie^Iid^ 
querfelbein.  Unb  oI§  id^  il^n  nad^  ftunbentangem,  planlofcm  Umfjer* 
irren  etraag  energifd)  fragte,  voo^iv.  er  eigentlid^  mit  mir  tüoHe,  geftanb 
er  unter  ^iränen,  er  l^abe  ben  2Beg  öerloren,  ber  Siegen  l^obe  i^n 
blinb  gemad)t.  5Wfo  gurüd  gum  i^Iuffe  unb  f)art  an  biefem  entlang 
gu  bem  ^orf,  bo§  ja  auf  biefe  SBeife  nic^t  gu  öerfel^len  war. 

Su  einer  mir  gaftlid)  geijffneten  §ütte  tüörmte  id)  mid^  mit 
ben  ©ingeborenen  gufammen  om  geuer.  (Srft  nad^  ©onnenunter* 
gang  famen  bie  S3oote,  unb  beim  @d}ein  gtt)eier  ^ergenlaternen 
—  §oIg  unb  ©tro^  n^oHten  m6)t  brennen  —  begann  ha^  burc^ 
bie  l^o^e  S3i3fd^ung  unb  ben  fd^Iüpfrigen  S3oben  ungemein  erfdjwerte 
SluKaben  ber  S3oote.  Um  ben  erfd^öpften  unb  fd)raöd§tid^en  Seuten 
SOZut  gu  mad)cn,  fteüte  id^  mid^  an  ben  9^anb,  reidjte  i^nen  bie 
§anb  unb  gog  fie  mit  i^rer  Saft  ben  93erg  l^inauf.  S)ennod^ 
ftürgtc  mandjer;  ©läfer  unb  Giften  gerbrad^en  unb  ert)öf)ten  ben  burd) 
SSaffer  angerid^teten  ©d^aben.  S(m  anbern  äJJorgen  f)ingen  regen* 
jd^ttierc  SSSoIfen  am  ^immel,  unb  an  ta^  Xrodfnen  ber  Saften  töor 


12  SSlerje^nteS  Äapitel. 

nid^t  äu  ben!en.    SDes^alb  fuf)r  ic^  fdileunigfi  nad^  bem  nur  Qnbert= 

I)aI6  Sogereifen  entfernten  2}Zobat)e  Jüeiter.    ©inen  traurigen  5lnBIic! 

boten  ^ier  meine  einft  fo  fd)önen  S)inge,  bie  (3tm\)xt,  Slpparate,  bie 

Söogeljammlung  ujttj.    5i)a§  j(^Iimm[te  aber  war,  boB  in  bie  öcriöteten 

231ed)jcf)acf)teln  mit  ^^otograpf)iid)en  ^rotten  burd)  haarfeine,  im  Saufe 

ber  3?ei]e  burcf)  5Roft  gefreffene  Öffnungen  SSaffer  eingebrungen  war.   SSon 

meinem  ganzen  Seftanb  üon  brei^ig  2)u|enb  maren  nod)  ad)t  3)u^enb 

üermenbbar,  bie  übrigen  Iie§  ic^  in  9}lobat)e,   wo  fie  ein  gefd)ic!ter 

Sijc^Ier  benu^en  wirb,  um  einem  @cf)ran!  ©piegelfdjeiben  p  öerleif)en. 

%viä)  ben  SSerluft  eine»  2}Zenfc^enIeben§,  ben  %ob  be§  ^räpara= 

tor§  ^raamfi,  eine§  alten  SiogonegerS,  f)Qtte  ic^  um  biefe  3eit  gu  be= 

Hagen.    2luf  ber  @uc^e  nacf)  einem  am  SIbenb  guöor  öon  mir  fd)Wer= 

!ran!  gefcfioffenen  Süffelbußen  ^atte  er  ein   gan^   unüorljergefe^eneS 

9ften!ontre  mit  ber  Süffelfuf),  bie,  felber  unöermunbet,  bie  gan^e  9^a(f)t 

f)inbur^  bei  bem  oerenbeten  SßuUen  au»ge^arrt  ^atte.    Stuf  aEernäcf)fte 

Entfernung,   bie   fowo^I  ^^ludjt  alg  ©djieBen   au§fd)toB,   brang  fie 

plö^Iic^  auf  ben  Präparator  ein  unb  burc^bof)rte  i^m  mit  jwei  §orn== 

ftö^en  ba§  ^erj.    ©g  mar  am  2}?orgen  be§  16.  'äpxil    21B  ic^  ben  3:ag 

in  meinem  5latenber  mit  einem  Äreuj  üerfa^,  ftedte  irf)  feft,  ba^  e»  ber 

Dfterfonntag  mar,  unb  ein  fe§r  fonberbareg  ©efü^I  befc^Iic^  mic^  bei 

bem  @eban!en,  mie  menig  baran  fefilte,  ta^  man  mic^,  mü^renb  ^u 

^aufe  bie  Dftergloden  löuteten,  ^ier  an  Äraamfiä  ©teile  begraben  ^ötte. 

2)iefer   alte  Sogoneger   mar  mein   befter   2)iann;    ber   einzige, 

metd^er  bie  ßunft  bei  ^röparierenS  mirflic^  öerftanb  unb  mit  SSer= 

gnügen  ausübte.     8ein  Zot)  blieb  infolgebeffen  nic^t  o§ne  SBirfung 

auf  ben  StusfaH  meiner  (Bammlungen. 

3tt)ölf  2;age  ^atte  ic^  für  bie  girfo  300  Kilometer  lange  ©trede 
tjon  ^offet  nac^  SRoba^e  gebrandet.  2)a§  ergibt  bei  ^e^nftünbiger 
tägli^er  S^ieifebauer  eine  burc^fd^nittlid^e  @efd§minbig!eit  öon  ämeiein* 
f)alb  Kilometern  pro  ©tunbe.  ®§  bürfte  foum  eine  auf  bie  2)auer 
ermübenbere  unb  ha§  @emüt  bebrüdenbere  5Irt  bei  Üieifenl  geben,  all 
bie  in  S3ooten  ftromaufmörtl.  S)arum  begrüßte  id^  ben  ^art  unb  l^od) 
am   rechten  Ufer   bei  gtuffel   gelegenen,    Weithin   fic^tbaren  Soften 


9D?o6Qt)e  otS  ein  frol^e§  SBol^rscti^en,  ha^  tüteber  ein  unangenel^mer 
Xeit  meiner  9?eije  l^inter  mir  log.  2(13er  Teiber  joHte  e§  noc^  nidjt 
ber  le^te  fein.  9^ic^t  äRokt)e  tüax  ber  2(u§gang§pun!t  meiner  UeIIe= 
^Reife,  fonbern  ^atoma,  bo§  jirfa  120  Kilometer  ftromaufroärt§  liegt 
unb  ha§  ic^  unglücfüc^er  Umftänbe  ttjegen  quc|  wieber  nur  ju  2öa[]er 
erreidjen  !onntc. 

S)er  freunblic^e  unb  entgegen!ommenbe  ßl^ef  be§  SJJoBa^e  gegen* 
üBerliegenben  Belgijc^en  ^often§  SSanjtjöille,  Seutnant  @cl)arf, 
l^atte  mir  eine  Soleiniere  ^ur  33erfügung  gefteHt,  bie  geräumig  genug 
tüax,  um  meine  fämtricfjen  adjtjig  Saften  auf^unetjmen.  günfunbättjan^ig 
9f?uberer  brachten  ha§  fc^mere  ^^ol^räeug  burc^  ^abbeln  mü§felig  öor* 
Worts.  @§  maren  nicf;t  bie  fräftigen,  mit  bem  SSoffer  öermac^fenen 
Sanjiri,  fonbern  Seute  qu§  ber  Umgebung  öon  93an3t)tiiIIe,  größten* 
teils  l^aI6tt}üct)fige,  üon  ber  ©djfaffronf^eit  ouSgegerjrte  23ur[c^en.  Slu§ 
mir  l^eute  noc^  unöerftänblirfien  ©rünben  fuhren  fie  onftatt  am  Bei« 
gifdien,  am  fran^öfifcfien  Ufer  bei  f^tuffeS  entlong,  tüo  eine  übel- 
lüollenbe  SeööIEerung  i§nen  bie  SebenSmittel  üorentfiielt.  So  blieb 
ifjnen  nid^tl  übrig  afS  ha§  ©teilen.  @ie  gruben  bie  gum  SSöffern 
im  ©runbe  be§  ^luffeS  öergrabenen  SJJanioünoüen  ^erau§  unb 
riffen  unreife,  fogar  öom  S5ie^  öerfc^mä^te  ^apa^enfrüdjte  öon  ben 
Säumen,  nur  um  ben  !nurrenben  S[Ragen  ^u  füllen.  S^re  £eiftungen 
moren  unter  biefen  Umftänben  minimale,  unb  fieben  STage  bei  me^r 
als  pölfftünbiger  ^ol^rtbauer  l^atten  tüir  nötig,  um  enblicf)  am  2.  9JJai 
nad^  ^a!oma  gu  gelangen. 

2Jiübe  unb  gerfd^Iagen  fam  iä)  bort  an,  unb  lüie  eine  Saft  fiel 
e§  mir  öom  ^ergen,  als  \ä)  bie  9J?ünbung  beS  Uette  fafj.  Sf^un  gab 
e§  für  mid^  feinen  B^^if^l^  uk^v,  ha^  ber  befd)werli(f)fte  SCeil  meiner 
Steife  l^inter  mir  lag  unb  ber  angenehmere  beginnen  mu|te.  ßn^ar 
trennten  mid^  nod)  me^r  al§  1200  Kilometer  öom  9Ut  —  ju  j}uB  ober  auf 
bem  Üiücten  be§  ^ferbeS  fein  ^appenftiet — ,  aber  e§  ging  bod)  nadj  ^aufe, 
burd^  ein  reid^eS  Sanb,  ba§  ®efid)t  immer  gen  Dften,  jeben  93?orgen 
ber  aufgel^enben  ©onne  entgegen,  bis  eines  STageS  ba§i  breite,  filberne 
33anb  bo  fein  »ürbe,  ha^  auf  bequemfte  SBeife  in  bie  §eimat  leitet. 


3n  bcn  Stromit^neöen  be8  Helle. 

günfäe:^nte§  Kapitel. 
5luf  bcm  Sßcgc  na^  5tttgu. 

^fjierjel^n  Xoge  gingen  ^in,  bis  bie  SSorBereitungen  für  meine  gro^c 
"^^  Sonbreifc  fo  hjeit  gebieten  ftaren,  bo^  ic^  an  ben  Slufbruc^ 
t)on  2)afoma  benfen  !onnte.  ©ämtlidje  Giften  mußten  neu  gepacft, 
ou§  ben  mir  öon  SSiefe  au§  Sangaffu  gefanbten  SSerptlegungStaften 
mu^te  ha^  SSerborBene  auSgefc^ieben,  ber  3fte[t  gttiecEmäfeig  gujammen* 
geftellt  njerben,  Slu§rüftung§gegen[tänbe  mußten  repariert,  mein  SSorrat 
on  2Quf(f)Qrti!eIn  ergänzt  unb  bem  ©ejc^mai  ber  Uelle=35eüülferung 
angepaßt  merben.  Unter  ben  toier  SBei^en  be§  ^often§  2)a!oma  befanb 
fic^  ein  „Eleveur  de  betail",  §err  SSae^-^eel^,  ber  ben  größten  2;ei( 
ber  UeIIe=9fvoute  bereift  ^atte  unb  mir  mertöottc  S^^otfcfiläge  bei  ber 
StuSttJQl^I  ber  jEaufd^ortüel  geben  !onnte,  unb  ber  Chef  de  secteur, 
Leutnant  ©c^arf,  öerpflid^tete  mic^  jum  gleiten  9J?a(e  ^u  2)Qnf  burc^ 
Überlaffung  befonberS  begehrter  ©egenftönbe  ju  ben  öon  ber  Sflegierung 
feftgefel^ten  greifen  au§  bem  9??QgQäin  be§  ©taate§. 

SJJeiner  ©efunb^eit  hjar  biefer  unfreimillig  oertängerte  ?lufent^alt 
fef)r  bienlii^.  2)ie  öoraufgegangenen  3Jionate,  namentli^  bie  Ubangi* 
5Reifc  mit  t^ren  ©trapagen  unb  Snttäufc^ungen,  Ratten  meine  S^eroen 
angegriffen,  unb  bie  mieber^olten  SDurcfinäffungen,  bie  ^Jläd^te  im  regen* 
feud^ten  93ett  brad^ten  mir  eine  mit  lieber  oerbunbene  @r!ältung. 
SSon  allem  ftellten  mi(^  bie  Diurjetagc  in  3)afomo  unb  bie  Pflege 
feitenS  be§  bort  ftationierten  Slr^tcS  Dr.  3erbini  ööttig  mieber  ^er. 
,  2J?eine  2J?u§eftunben  benu^te  ic^  gu  ©tubien  über  bie  (Sc^taf* 
Jronl^eit.    Sn  ^a!oma  befinbet  fic^  ein  öon  ber  Siegierung  eingerid^» 


stuf  bem  SBege  na^  SIngu.  15 

teteS  ©d^toffranfenlager,  bog  niel^rern  l^unbert  Patienten  (Slbb.  2) 
Hnterfunft  gett)äl|ren  fann.  2ööcf)entlid^  giüeintat  tüerben  fie  öom  Slrjt 
mittels  2)rüfen=  unb  Sumbalpunftion  unterfud^t  unb  erl^alten  5Itoft)(= 
einfpri^uitgen.  S)a§  Slefuttat  ift  ba§[e(be,  ba§  feiner^eit  9t.  Äoc^  in 
feinem  SSeric^te  über  bie  2;ätigfeit  ber  beutfc^en  (Sc^IaffrQnf^eit=(£fpe« 
bition  om  SSiftoriafee  befd^rieB.  93ei  fortgelegter  SSe^onblung  üer- 
fd^ttJtnbcn  bie  SCr^panofomen  qu§  bem  peripheren  Slut  unb  bem 
SDrüfenfaft;  ob  jebod^  für  immer,  bleibt  nad^  njie  üor  stüeifetl^aft.  SDie 
Äran!en  in  ^ofoma  fönnen  nic^t  ^u  bauernbem  5tufent!^alt  im  Sager 
ge5tt)ungen  toerben.  SSiete  bleiben  überhaupt  in  i^ren  S!)örfem  unb 
finben  fid^  nur  am  Sel^anblungStage  in  ber  (Station  ein.  Sluf  biefe 
SBeifc  ttjirb  ber  ©rfolg  ber  Sefämpfung  natürlich  fe^r  illuforifc^. 
©er  eigentIid[3C  UeIIe=S)iftrift  ift  l^eute  nod^  frei  üon  ber  menfc^Iic^en 
2;r9ponofomen=ßranf^eit.  S)ie§  ift  barum  fo  merfwürbig,  rteil  bie  Ufer 
be2  Ueöe  bis  etnja  nac^  S3ambili  l^in  bic^t  bettjolbet  finb  unb  öon 
<Sted^f(iegcn,  Glossina  palpalis,  ben  Übertrogern  ber  ©eud^e,  »immetn 
unb  tt}eil  femer  ein  leb^ofter  93ootöer!el^r  auf  bem  g^Iuffe  öielfeid^t 
gu  aßen  ßeiten  beftanben  l^at  unb  nod§  befielt.  Xro^bem  finbet  man 
fc^on  im  Soften  23onbo,  bem  otten  ©jobir,  ber  öon  bem  ööüig  öer« 
feuchten  ^afoma  nur  fed^§  S^agereifen  ^u  SSoffer  entfernt  liegt,  unb 
tticiter  ftromaufttjörts  !eine  ©d^Iaffronfen  mel^r. 

Stm  ÜJiorgen  beS  17.  SJJai  brad^  id^  öon  ^a!oma  ouf.  S)er  2Beg 
in  ben  tleße=2)iftrift  fü^rt  über  ben  Keinen  Soften  SJJonga,  ben 
testen  be§  llbangi=S)iftri!t§.  Um  bortl^in  ^u  gelangen,  mu^te  id§  nod^ 
einmal  in§  S3oot,  gum  ©lücE  aber  nur  für  bier  ©tunben;  bann  führte 
ein  acf)t  ©tunbcn  langer,  ben  93i(iflu^  freujenber  ^fab  nad^  3JJonga. 
3)iefer  Keine,  bon  einem  einzigen  SBei^en  bettJol^nte  Soften  liegt  tt)un» 
ber^übfc^  an  einem  impofonten  SBafferfall  be§  Sili.  2)er  ^oftenc^ef, 
ein  junger  betgifd^er  Unteroffizier,  fannte  teiber  bie  njeitere  Umgebung 
feiner  ©tation  nid^t  unb  n^ar  bal^er  nid^t  imftanbe,  mir  über  bie  9toute 
nad^  meinem  näd^ften  SReifejiet,  bem  Soften  Sonbo,  ?ruSfunft  ju  geben. 

^ud^  ber  STrägermangel  mad^te  fid^  l^icr  nod^  einmal  fühlbar. 
STro^bem  mit  SSorberlabern  ben^affnete  S3oten,  fogenannte  ^iftonnierS, 


16  OrünfäcfinteS  ^apM. 

imd)  QÜen  §immel§rid§tungen  ouggefcfiicEt  toann,  fonben  fid^  am  onbent 
9JJorgen  gan^e  oiergig  STräger  ein.  S<^  i^atte  aBer  ^unbert  nötig.  (So 
blieb  mir  nur  übrig,  mit  ben  Äettengefongenen  olä  Prägern  abäureijen, 
33erbrecfjern,  bie,  gu  fünf  ober  fed^S  mit  einer  ^äk  um  ben  §al§  gu- 
fammengefoppelt,  im  Soften  3^Q"9§oi^^ßit  »errichten  mußten.  (Sie 
würben  bon  gn^ei  ©olbaten  beirod^t.  öiner  öon  bicfen  fpra(^  ^ifua' 
l^eli,  bie  freunblid^e  ©prodEie  Dftafrüag,  bie,  feit  langer  ßdt  mieber 
gum  erften  '?SRaU  gel^ört,  meinem  D-^re  faft  tük  bie  Sprache  ber  feintet 
cr!tang.  Wtxn  ©aftfreunb  machte  mir  Hoffnung,  bo^  16)  in  einem 
brei  ©tunben  entfernten  grojsen  2)orfe  SBangoffu  onbere  2^räger  finbcn 
ttJürbe.  ®r  felber  aber  mar  nie  in  biefem  2)orfe  gemefen,  meS^atb  id) 
5U  feinen  SBorten  fein  gro^el  ^ßertrauen  befa§.  ©rft  gegen  2Jiittag 
fam  id^  au§  ä)Zonga  fort.  33on  einem  SSege  mar  eigentlicf;  feine  9f?ebe. 
©in  fcf)maler,  feiten  begangener  unb  faum  erfennbarer  (Eingeborenen* 
pfab  fc^Iöngette  fid)  burd)  bidjten,  fumpfigen  Urmalb  ^inburd).  S(^ 
f)atte  eine  fleine  SSunbe  am  ^u§  unb  blieb  be§^a(b,  fo  fange  e§  ging, 
auf  bem  mir  in  2)afoma  freunblid)  geliehenen  ^ferbe;  öfter  fegte  ic^ 
mid)  lüie  ein  Subianer  :pfatt  auf  ben  Ütüden,  um  mic^  burc^  Södjer  unb 
©ngpäffe  ^inburdiäu^mängen.  Sd^IieBfic^  ^ob  mic^  aber  boc^  ein  gar 
gu  niebriger  Slft  au§  bem  Sattef. 

'iflad)  öier  Stunben  fangem  3)iarf^  ftanben  ttjir  öor  einem  etma 
gefin  ÜJleter  breiten  ^Jfu^,  mitten  im  bidften  Urmafb.  ©in  günftig 
hinüber  gefaflener  S3aum  biente  af§  93rüde,  bie  für  SJJenfdjen  feid^t 
paffierbar  mar,  aber  unmögtic^  für  ba§>  ^ferb.  S)aä  biegfcitige  Ufer 
fief  sroei  Wda  tief  fenfrec^t  ah,  Sm  SSaffer  fag  bie  ^rone  eines 
anbern  $8aume§  unb  bilbete  ein  ma^reS  fünftlidjeg  §inberni§,  unb  Jen* 
feitS  mar  ba^  Ufer  mit  bid^teftem  ©ebüfc^  bemadjfen;  nirgenbS  gob 
e§  eine  (Steife  gum  2anben.  2öa§  mar  bo  gu  tun?  5Die  5fuifid^t, 
ha^  ^ferb  hinüber  §u  befommen,  fc^ien  faft  9^utt;  fprang  e§  mirflid) 
bie  23öfd^ung  ^inab,  fo  brac^  e§  l^öc^ftma^rfc^einlic^  in  bem  ©eöft 
be§  Saumes  ein  93ein  unb  mu^te  erfd)offen  merben.  ^d)  ermog,  e§ 
gurüdäufc^iden;  bann  ptte  idf)  gu  gu^  na^  S3onbo  geljen  muffen, 
200  Kilometer  meit  unb  mit  SBunben  an  ben  Seinen.    (So  magte  ic^ 


(j.    Jäger  mit  bem  präparierten  Seil  öes  Ohapi.      2.  ''5 


Sluf  bcm  SBfgc  noc^  Slngu.  17 

bic  fc^toicrigc  ^affoge,  imb  eS  ging,    ßein  90?enfc^  o^nt,  »q§  olleS 
gc^t,  toenn  e§  mü% 

2)a§  ^ferb  tüitrbe  obgefottctt,  bic^t  an  bte  33ö|(^uitg  geführt  unb 
t)on  QUen  Seuten  J^inobgeftofeen.  (£§  fiel  mitten  ^»ifc^en  ba0  ©trauc^* 
roer!,  fd^Iug  tt)ilb  um  fi^,  !am  glücflid^  Io§  unb  fd^ujamm  nod^  bem 
jenfeitigen  Ufer,  tt)0  ic^  eine  Keine  Si^tung  l^otte  f erlagen  toffen. 
<öc^on  naä)  einer  ©tunbe  ftonb  id)  lieber  öor  einem  i^ln%  bem  Sili, 
ber  f)ier  etwa  100  9Jieter  breit  ift.  §ier  ober  gab  e§  Soote,  mit 
bencn  wir  o^ne  ©c^n)ierig!eiten  l^inüberfe^ten.  Songaffu  fei  nod^  »eit, 
fagtcn  mir  bie  ^^ö^tleute,  erft  mitten  in  ber  ^a6)t  würben  toxi  an* 
fommen,  unb  fe^§  (Stunben  onftott  brei,  tt)ie  mir  ber  ^often^ef  in 
3J?onga  angefünbigt  ^otte,  moren  mir  nun  fd^on  untermegS  gemefen. 
äJiein  Sett,  mein  ß^^t,  meine  Äoc^üfte,  olleS  l^otte  ic^  öorongefc^icft; 
beSfialB  mu^te  ic^  tro^  ber  beginnenben  2)unfel|eit  meiter,  mollte  ic^ 
nid^t  f)ier  im  SBotbc  unter  offenem,  regenbro^enbem  ^immet  fampieren. 
•»i:  S)Q  tarn  id)  gu  meinem  ©rftaunen  fd)on  nod^  einer  l^alben  ©tunbe 
in  ein  großes  5Dorf.  @in  alter,  in  einen  meinen  ©uropäeransug  ge» 
fleibeter  <5uIton  !om  mir  entgegen,  umgeben  oon  jal^Ireic^en  SKännem, 
bereu  einer  eine  möd^tige  europäifd^c  trompete  trug.  @§  mar  gmor 
nid^t  SSangaffu,  aber  fein  S^ac^bar,  öon  beffen  ©jiftenj  ber  ^oftenc^ef 
üon  SJJonga  !eine  5l^nung  gel^obt  l^atte.  S)er  olte  Ttann  gab  mir 
burc^  fein  S)orf  l^inbur^  ha§:  ©eleite.  Qu  beiben  (Seiten  einer  langen 
©tra^e  ftanben  in  langer  SfJeil^e  bie  ^ütten,  üon  einer  mir  neuen 
Söauart,  mei§  getünd^t  unb  rofig  über^aud^t  öon  ben  legten  ©trollen 
ber  unterge^enben  ©onne.  (£in  ungefieurer  %xo^  öon  Sßeibern  unb 
Äinbern  folgte  un§  in  refpeftöoßer  Entfernung  unb  gaffte,  l^inter  ben 
glitten  unb  Sananen  öcrftecEt,  neugierig  unb  ängftlic^  auf  bie  beiben 
SBunbertiere,  ben  SBei^en  unb  ha^  ^ferb.  ^a  fül^Ite  id^  mid^  mieber 
al§  „tül^ner  S^leifenber",  unb  f^nell  maren  bie  Üeinen  Strger  ber  öoran* 
gegongenen  ©tunben  oergeffen.  S)ie  greube  unb  ber  ©d^merj  mol^nen 
in  Slfrita  bic^t  beieinanber.  Slm  5(u§gang  be§  SDorfeS  begegneten  mir 
gttJci  SJJönnem,  bie  fid^  al§  ©efanbte  S3angoffu§  ju  er!ennen  gaben 
unb  gefd^icEt  maren,  um  mid^  ju  i^m  ju  führen.    @§  ermieS  fic^  als 

•&eT}og  gu  aRtcneniuTS.    H.  2 


18  f^n\i,if)ntti  RapiUl 

fe^r  nötig,  bcnn  in^raifc^en  toar  cS  öötttg  SRad^t  gctcorbcn,  unb  bct 
SBeg  führte  tüieber  burc^  ben  SSalb.  ^6)  mu^tc  mid^  am  ßenbcn[(!^ur5 
meines  gü^rerS  feft^alten,  um  ^inburci^jufinben.  ©c^Ue^tic^  aber 
»urbe  S3 au ga ff u§  2)orf  erreicht. 

2)er  ©ulton  crmartete  mid^,  umgeben  öon  einer  großen  SWenjc^en» 
menge,  na^  an  meinem  fc^on  enii^teten  ^di  unb  begrüßte  mic^ 
refpehooll.  3d^  war  ber  crfte  SSei^e,  ber  fein  SDorf  befuc^te,  unb  bie 
gro^e  3Jienge  meinet  ©epöcfä,  bie  ©olbaten  unb  ^iftonnier«,  mein 
geröumigeS  ßdt  unb  öor  allem  ba§  ^ferb,  ba§  biefen  SSSilben  etmoä 
ganj  9fieueS  »ar,  jd^ienen  großen  ©inbruc!  auf  fte  ju  mad^en.  9Jieinen 
93efef)I,  am  nöc^ften  5^oge  ^unbert  Xräger  ju  fteHen,  na^m  S3anga[[u 
mit  ©leic^mut  entgegen.  Salb  na^  SOfiittemad^t  ertönte  ber  mächtige 
@ong  öor  be§  ^äu^tlingS  glitte  unb  rief  au§  ben  benachbarten  2)örfem 
bie  äJJänner  gum  STrägerbienft  gerbet  ßangc  tag  id^  unb  laufi^te  ben 
me(obifc^en  2;önen.  3n  ber  ^eme  anttüorteten  anbere  STrommter,  jum 
Settjci§,  ha^  fic  bie  Söefe^tc  be§  ©ultanS  öemommen;  fie  nahmen  fie 
auf  unb  gaben  fte  uieiter,  unb  batb  fc^aHte  e8  laut  unb  leife,  an^al* 
tenb  unb  abgebrod^en  mit  bumpfen,  tiefen  unb  ^öl^em  2;önen  burc^ 
ben  bunflen  näc^tlid^en,  im  tiefften  @(^tt)eigen  ruf)enben  SBatb.  (SS  ift 
ber  bur(^  feine  (Sinfac^^eit  ttjie  burc^  feine  2öir!ung  uerbtüffenbe  9^oc^= 
rid^tenbienft  primititjer  S3ö(fer,  ber  l^ier  meinetmegen  in  jTötigfeit  trat. 

3)ie  ^ier  gebräud^tid^en  (Songs  finb  Ujie  überaß  im  ganzen  5!ongo* 
berfen  mächtige  auSgel^ö^lte  Saumftämme,  bie,  lang  auf  bem  ©oben 
liegenb,  an  ber  Dberfeite  einen  8d^Ii^  ^aben.  ©ie  bringen,  mit  gttjei 
©d^legeln  bearbeitet,  auBerorbenttic^  mobuIation§fäf)ige  5röne  ^eroor, 
bie  in  g^orm  eine^  !(ug  erbad^ten  S^ftemS  öenoanbt  unb  meiften§  öon 
einem  befonberS  ba3U  berufenen  Wannt  au§  ber  Umgebung  be§  (3u(tan§ 
^eröorgebrad^t  ttjerben.  Syrern  9ftuf  moren  in  biefer  SRaä)t  160  Scanner 
gefolgt,  bie  am  onbem  ü)?orgen  bereitftonben,  meine  80  Saften  nac^ 
bem  eine  SEagereife  entfernten  SDorfc  9^ gurr u  ju  tragen,  ^d)  belol^nte 
ben  ©ultan  iöangaffu  mit  ein  paar  §tiio  Sal^,  ^ttjei  ^t(S)txn  ©d^iüarj* 
pulüer  unb  50  ßünb^ütd^en,  ben  I^ier3ulanbe  bege^rteften  Slrtitetn, 
unb  trot  fel^r  öergnügt  meinen  SSeitermarfd^  an. 


9Iuf  bem  SSege  noc^  Ättgu.  10 

@§  töor  ein  fc^öner  Züq,  tüte  in  ber  Xrodenseit;  fein  SBölfc^en 
Mbte  be§  ^irnmelS  Slou.  Sine  ©tiinbe  Tang  erftrecfte  fic^  baä  S)orf 
S3angof[u§,  bann  prten  bic  glitten  auf,  ober  no(^  nic^t  bic  ©tro^e, 
bie  ftc^  immer  weiter  burc^  öujc^  unb  ©teppe  ba^in^og.  i^xautn  unb 
SJiöbc^en  »aren  befc^äftigt,  fie  mit  ^acfen  unb  Riefen  ju  faubem,  unb 
auf  meine  erftaunte  fjrage,  ttjcr  ta§  befohlen  ^aht,  ertjielt  ic^  bie  Stnt^ 
Wort;  ber  SBeiBe  in  Sonbo  (bie  erfte  UeIIe=@tation).  S^iun  mar  ic^ 
alfo  im  Uette^Siftrift,  unb  nic^t  angenel^mcr  !onntc  mir  biefe  %at\ad)c 
3um  Semu^tfein  gebracht  werben,  als  e§  ^ier  gejc^a^:  e§  gob  Präger 
unb  SBege.  ©c^on  nac^  breiftünbigem  2JJarfc^  erreid^te  ic^  bal  näc^ftc 
2)orf,  eine  ^Jlieberlaffung  be§  ©uttanS  Sflgurru.  ^JgurruS  ©o^n 
(ähh,  1),  ber  ^ier  „@emeinbeöorftc^er"  ift,  !om  mir  mit  einem  ®aft= 
gefc^en!  toon  mel^rem  ^ül^nern  unb  (Siem  entgegen.  @r  geleitete  mic§ 
3U  [einem  jmei  ©tunben  toeiter  mo^nenben  SSater. 

®o§  ^orf  prte  nic^t  auf.  3^1  ^Qufenben  reiften  fid^  bie  glitten 
an  ber  breiten  unb  überaus  faubem  ©tro^e.  ^a§  !§ier  mo^nenbe 
SSol!  finb  bie  5ljanbe,  bie  9'Jiom»9'liam  ©c^meinfurt^S,  ber  mä(f)tigfte 
©tamm  be§  Uette=2)iftTi!t§.  ©ie  verfallen  in  ^mei  fdjarf  t}oneinanber 
gejonberte  ©ruppen:  bie  Weftlic^e,  Slfanbe»5tbanbia,  unb  bic 
größere  öftlic^e,  Stjanbe^SltJungura.  Über  ben  (5^aro!ter  unb  bie 
(Sefc^ic^te  ber  5lfanbc  ^at  §err  t)on  SBiefe,  ber  il^re  93efanntfc^üft  am 
2Jibomu  macf)te,  im  erften  93anb  einiges  gefügt.  3c^  brauche  beS^alb 
hierauf  nic^t  noc§  einmal  äurürfpfommen  unb  begnüge  mic^  mit  ein 
paar  Semerfungen  über  i^re  Dörfer. 

3kr  Unterfdjieb  in  ber  Einlage  unb  SSauart  ber  Slbanbja*  unb 
?lt3ungura=2So^nfi^eiftein  ganj  aulerorbentlid^er.  2)ie  Sltjungura  bilbcn 
feiten  fo  gro§e  jufammen^öngenbe  SDörfer  wie  bie  Stbanbja,  unb  il^re 
©iebelungen  finb  fd^mu|ig.  2)ie  !reiSrunben,  mit  fegeiförmigem  ^a6) 
(ähb,  3)  bebecften  ^ütten  finb  Hein  unb  wenig  bauer^aft  auSgefüfirt 
unb  fielen  in  f(^reienbem  ©egenfa^  ju  ber  politifd^en  Sebeutung  il^rer 
93ewol)ner.  5lnberS  ift  cS  M  ben  Slbanbja.  S^re  Dörfer  ^a^len  ju 
ben  fouberften  unb  om  beften  angelegten,  bie  man  in  Stquatorialafrifa 
finben  fonn.    ?ln  breiten,  t)on  Sanancn  ober  Ölpolmen  eingefaßten 


20  2fünf3c^ntc§  ^apM. 

©trafen,  bercn  5ReinIicf)feit  jebem  beutfcf)en  5]Sar!  jur  d^rc  gereicfien 
toürbe,  Itcgen  in  langen,  einfachen  ober  boppciten  Sfiei^en  bte  §üttcn. 
(Sic  finb  größtenteils  öierecfig,  l^oben  ße^mnjönbc  unb  ^tjramibcn« 
förmige,  qu§  großen  Stottern  geflochtene  SDäd^er,  bic  an  ben  ©eitcn 
tueit  überragen  unb  burd^  ftarfe  Pfeiler  geftü^t  tuerben.  2)a§  nter!* 
njürbigfte  aber  ift  i^re  SSemotung  (3tbb.  4).  SDie  ttieißgetünc^ten 
SBünbe  faft  aller  glitten  geigen  bie  ^unft  be§  Ileinen  9JJori|.  S)ie 
immer  mieber!e!^renben  SJJotioe  finb:  ber  SD^ann  mit  bem  ©eme^r 
(oomefimlic^  b(ou*rote  Äongofolbaten),  ber  an  einem  mit  ^Jlafcl^en  be* 
becEten  Xifd^  fi|enbe  SBeiße,  ber  ©fefant  (mand^mal  im  ?lugenBIi(f,  too 
er  öon  bem  SiJJann  mit  bem  ©emel^r  gefd^offen  mirb),  ber  Seoparb 
(beutlid^  impreffioniftifd^,  on§  fc^mar^-meißen  ßlecffen  fombiniert)  unb 
\)a^  ^ferb.  ?tuf  biefem  fi|t  jumeiten  ein  SSeißer,  bann  aber  ftctS 
mit  bis  an  bie  SRafe  !^eroufgejogenen  ^ien.  SDie  ^tuSfül^rung  biefer 
SJJotiöe  bemeift,  ia^  bic  Stfanbe  bie  ^nftanfd^ouung  unferer  mobem* 
ften  Sfiid^tung,  bie  ber  ^biften,  teilen.  Ob  unb  meldte  ß^ifoi^Jn^^' 
pnge  l)icr  befte^en,  !onntc  id^  leiber  nid^t  ergrünbcn. 

2)er  @uttan  S^gurru  !om  mir  mit  großem  (SJefoIgc  entgegen. 
(Sin  etwa  öierjigiö^riger  ftattlid^er  SJZann,  Beüeibet  mit  rotem  %t^, 
langem  farbigem  §emb,  ß^afi^ofen,  braunen  ©trumpfen  unb  ben 
(Sd£)u^en,  bie  im  ©uban  üblid^  finb.  ©ein  (Smbonpoint  unb  fein 
ruhiges,  glatt  rafterteS  ©efic^t  mit  jicmlid^  fd^maler  9fiafe  unb  ttwa^ 
tjorgemölbtcn  SCugcn  gaben  i^m  eine  gemiffe  SSürbe,  ctma  ha^  5lu§= 
feilen  eineS  Pfarrers  ober  ©^aufpielcrS,  jebenfallS  cineS  SJJenfd^en, 
ber  gemo^nt  ift,  ha^  onbere  fcfimeigen,  »enn  er  rebet.  SBir  liatten 
no^  eine  gute  ©tunbc  SBegeS  bis  nac^  bem  Steil  beS  2)orfcS,  ben  er 
bcnjo'^ntc,  hjo  fid^  aud^  ein  nod^  nic^t  benu^teS,  funfelnagelneucS  S'Jaft* 
^auS  für  Europäer  befanb.  Sfiüftigen  ©c^ritteS  ging  ber  ©ultan  neben 
meinem  ^ferbe  !§er,  unb  ^unberte  öon  SJJönnem,  grauen  unb  ßinbem 
folgten  unS.  Slber  niaS  fie  öon  faft  allen  S^Jegem,  bie  id^  biSl^er 
!ennen  gelernt  l^atte,  unterfi^ieb,  mar,  ta^  biefe  SSol!Smenge  fic^  ftill 
berl^ielt  unb  nichts  öon  bem  §öllenfpefto!el  öemel)men  ließ,  ber  bei 
folc^en  ®clegen!^eitcn  üblid§  ift.  S)ieienigen,  meldte  fpradien,  taten  baS 


2Iuf  bem  SBege  nac^  Slngu.  21 

im  fjtüfterton,  unb  tüenn  fie  fid^  ju  na^e  an  ta^  ^ferb  brängten,  be* 
burftc  e§  nur  eine§  SBinfeg  be§  ©uIton§,  um  bie  ©tro^e  frei  ju 
machen,  ©o  offenbarte  fid^  bie  2)if5i|)Iin  ber  Slfanbe,  eine  ber  ©igen* 
fc^aften,  bie  biefeS  S3o[f  ju  ben  §erren  be3  UeIIe=®i[trift§  gcmad^t  J^ot, 

Site  tt)ir  am  9laft^au§  anlangten,  bot  id^  bem  ©ultan  einen 
©tul^I  unb  einen  ©tf)tudE  2ö^i§f9=©oba  (in  feinem  eigenen  Secf;er)  on, 
eine  SluSjeic^nung,  mit  ber  id)  einf(u^reid§e  Häuptlinge  ju  beel^ren 
pflegte,  um  if)re  Slutoritöt  gegenüber  i^ren  Untertanen  3U  ftär!en.  ®ä 
ift  nämlid^  eine  in  ber  ^lonialpotitif  oft  »ieberfjolte  (Srfo^rung,  ^ü% 
fic^  über  ftraff  organifierte,  unter  einflußreichen  Häuptlingen  fte^enbe 
«Stämme  oiel  leidster  regieren  Iäf;t  al§  über  anard^ifd^e  S3anben.  2luf 
mein  Sßerlangen  nad^  Srägem  gab  mir  S^lgurru  bie  berul^igenbe  5tnt= 
toort,  ic^  föunte  fo  üiele  SJienfc^en  ^aben,  mie  ic^  ttJoHte.  ©onft  fprac^ 
er  toenig;  tt)ie  mir  fd^ien,  ou§  Verlegenheit,  benn  16)  \oax  erft  ber 
gmeite  2Bei§e,  ber  fein  2)orf  befuc^te.  SJJit  einer  B^Qörre,  bie  id^  il^m 
anbot,  tüu^te  er  abfolut  nichts  onsufongen,  unb  al§  ic^  i^m  einen 
5lugenbüdf  ben  MdEen  fe^rte,  brad^te  er  fie  l^eimlic^  ouf  bie  (Seite. 

2)ie  näc^ften  2;age  »erliefen  gon^  ä^nlicf),  b.  1^.  ic^  mochte  bequeme 
SJiärfd^e  burd^  ein  überouS  reid^  beöö(!erte§  2anb,  beffen  einflußreiche 
2tfanbe=HüuptIinge,  bie  oor  ein  paar  Sof)ren  in  einem  blutigen  gelb^ 
gugc  bie  ÜJJac^t  ber  Söeißen  !ennen  gelernt  I)aben,  je^t  alleS  tun,  um 
beren  Slnfprüc^en  gu  genügen.  5Der  Ie|te  Sultan,  bei  bem  id^  öor 
meiner  Slu!unft  in  S3onbo  übernad^tete,  mor  9'lb euere,  ein  oon  £eo== 
polb  n.  mit  einer  großen  fupfemen  2J2ebailIe  beforicrter  2J2ann.  @r 
!am  mir  fogar  auf  einem  SJ'JauItier  entgegen  unb  oor  bem  9Joft^aufc 
§atte  er  feine  Seibmad^e,  ad^t  mit  ^erfuffion§gett)ef)ren  bewaffnete  cf)e* 
malige  Äongofolbaten,  gu  meinem  (Smpfang  aufgefteHt.  5lbenb§  mürbe 
wie  in  einer  betgifc^en  Station  bie  Ü^eoeiHe  geblafen,  unb  ein  Soften 
gog  öor  meinem  ^an]t  auf.  2)er  näc^fte  2^agemarfc^  brachte  mic^ 
nac^  ÜDjabir. 

2)jabir  ift  ber  alte,  aber  noc^  gebröucf)Iic^e,  üon  einem  Slfanbe* 
©ultan  entlehnte  'Stamt  für  eine  bebeutenbe  Station  am  Uelle,  bie 
je^t  offtgieH  öonbo  ^eißt.    ©jabir  war  ber  einflußreic^fte  Sultan 


22  Pnfje^nteS  Stapxttl 

im  njcftlic^en  UeIIe*S)iftri!t  unb  bcn  Seigiern  jo  ergeben  unb  fo  im» 
gel^euer  nü^Iid^  burd^  bie  S3ef(f)affung  üon  ÄQUtfd^u!  unb  ßlfenbein, 
ta^  fie  il^m  ben  SfJong  unb  bie  Stb^eid^en  eine§  Hauptmanns  unb  bic 
einem  fotc^en  ^ufte^enbe  monatlt^e  SSerpflegung  gaben,  ©iefeg  5In* 
fc^en,  \>aS  er  ou(^  bei  ben  SSei^en  geno§  —  er  fonntc  babei  notürlid^ 
meber  lefen  nod^  fd^reiben  — ,  ftieg  bem  Sieger  gu  Äopf,  unb  eines 
XogeS  oettüeigerte  er  ber  9?egierung  ben  (Sefiorjam.  SDie  ^^olge  njor 
ber  Slnmarfd^  öon  400  ©olboten,  bie  2)iabir§  3}hd)t  öernid)teten  unb 
i^n  5ttJangen,  über  ben  3Jibomu  in§  fran^öfifdie  ©ebiet  gu  flüditen, 
tt)0  er  in  ©ejeHf^aft  einiger  treu  gebliebener  2}?ünner  unb  grauen 
nod^  leben  foll.  Um  bic  Erinnerung  an  i^n  ouSjuIöfi^en,  tourbe  bie 
Station  fortan  offigielt  Sonbo  genannt. 

Se  nö^er  ic^  bem  Soften  fam,  befto  bidjter  Ujurbe  bie  S3eoöIfe* 
rung,  unb  fc^IieBIid^  ujor  ber  SSeg  nid§t§  anbereg  aU  eine  ficf)  meilen» 
weit  erflrecfenbe  2)orfftra|e.  5lIIe§  »ar  ouf  ben  Seinen,  um  mid^  ju 
bejel^cn.  5tu^  ein  Snbcr  ftanb  am  SSege,  ber  mie  öielc  onbere  jeiner 
Sanbsleute  öon  ßa^äibar  im  Sluftrage  $(Iibina  SßiSramS,  bei  großen 
oftafrüanifc^en  ÄaufmannI,  biiS  ^ierf)er  ge!ommen  war,  um  Elfenbein 
gu  er^anbeln.  ^6)  fprac^  i^n  mit  ber  üblichen  ©uaf)eIibegrüBung  an, 
unb  al§  er  erfuhr,  ic^  ttjoöe  gum  9^il  nac^  S^cbjaf  unb  ß^artum, 
gtoubte  er,  ic^  fei  ein  Englönber,  unb  bat  micf)  um  bie  Erlaubnis, 
mid^  befuc^en  ju  bürfen;  toie  fic^  fpäter  fierau^fteüte,  um  fid^  über 
©c^tt)ierig!eiten  ^u  beüagen,  bie  bie  belgifc^e  9?egierung  i|m  bei  feinem 
^anbel  machte. 

©ro^e  ^autfc^utpflanjungen  üenieten  fc^IieBIic^,  \)a^  id)  mi(^  ouf 
bem  Söoben  ber  Station  befanb,  unb  al§  bie  ©eböube  in  ©id;t  waren, 
tarnen  mir  fömtlii^e  fünf  Europäer,  geführt  öon  bem  Chef  de  zone, 
ßommanbant  SSareou,  entgegen,  ^a^  einem  5er5licl;en  Empfang 
würbe  mir  ba§  fc^önfte  |)aug  ber  ©totion  a(g  SBo^nung  angewiefen. 
E§  war  ein  ftattlirf)er  23ac!fteinbau  unb  boS  beft  gebaute  ^ouS,  ha^ 
id^  im  Snnem  5lfrifa§  über^oupt  gefe^en  \)ahc;  e§  beftanb  auS  gwei 
^o^en  luftigen  ^immem  unb  einer  breiten  SSeranba,  mit  fc^öner  5luS» 
fid^t  über  ben  ()ier  300  SReter  breiten  gluB. 


Huf  htm  aSBege  naä)  Hngu.  23 

S)ic  pbfc^c  iQnbfd^oftltd^e  UntgeBung  SonboS,  meine  öorjügltc^c 
Unterfunft  «nb  bie  ®Qftfreunb|cl^oft  be§  Äommanbontcn  SSarea«  ge» 
ftotteten  meinen  Slufent^alt  fe^r  angenei^m,  unb  ic^  l^ätte  il^n  gern 
verlängert,  menn  mic^  nic^t  boS  SSerlangen  getrieben  \)ätk,  enblic^ 
in  ha^  Dfo^ircöier  gu  fommen.  ^aä)  3JJitteiIungen,  bie  mir  ber 
liebengtDürbige  Sl^cf  bcS  Ubongi«S)iftri!tS,  Äommonbont  »an  ber 
6rut)ffen,  getegentli^  meinet  Slufent^altS  in  ßibenge  gemod^t  l^atte, 
foÖte  bie  ©egenb  5tt)if(^en  ben  Soften  Süati  unb  Slngu,  om  @übufer 
beS  UeÜe,  5tuä[ic^t  auf  crfolgreid^e  Ofopiiagben  bieten.  S5iej-'  ^\U 
teitung  tourbc  mir  bon  bem  Äommanbonten  Sareou  beftätigt  mit  bem 
^inäufügcn,  bo^  ber  Soften  Slngu  bog  geeignetfte  ©tanbquortier  fei. 
2)Qrum  befc^Io§  ic^,  bortl^in  ju  ge(|en. 

S5er  Sflame  Slngu  toor  mir  nid^t  unbcfonnt.  3c^  mu^te,  ha^  bie 
eingige  ^f}otogrcH)§ie  eine§  lebenben  D!api,  bie  öon  einem  jungen,  fel^r 
bolb  borouf  eingegangenen,  meil  ber  SKuttermild^  nod^  nid^t  entttjöl^nten 
3;ierc  l^errül^rte,  ^ier  gemacht  »orben  ift.  Unb  ic^  !annte  Slngu 
auc^  au§  S3o^b  HlefonberS  Üleifeberid^t  „From  the  Niger  to 
the  Nile''. 

@in  merfmürbiger  BufaH  ttJoKte  e8,  bo§  id^  feit  meinem  Slufent» 
^olt  in  S^ieHim  unouggefe|t  auf  ben  ©puren  biefer  unglüc!lirf|en  @f« 
pebition  reifte.  2)ie§  war  oft  nic^t  fel^r  ermutigenb  für  mic^,  benn 
feine  ber  neueren  afrifanifc^en  ^Jorfd^ungSreifen  ^ot  mit  f olc^en  ©c^töierig* 
feiten  gu  fäm|)fen  gel^obt  unb  folc^e  fc^trere  SSerlufte  erlitten  mie 
bie  2lIefonber«@ogIing=@j^)ebition.  Slber  e§  fann  nic^t  geleugnet  mer« 
ben,  ba^  bie  ©c^ulb  baran  gum  großen  Xeil  fd^on  in  bem  ®fpebitionS* 
plan  lag. 

2)er  englifd^e  fieutnant  iSo^b  Sllefanbcr,  ein  ^eröonagenber 
Omit^otoge  unb  erprobter  5lfr if areif enber,  ^atte  nämlic^  bie  Sbee, 
ben  kontinent  auf  ber  foft  ununterbro^enen  SBafferftra§e  ju  burc^ 
queren,  bie  öon  ben  großen  ^Jlüffen  SfJiger,  Senuc,  ©d[)ari,  Ubongi, 
Uelle  unb  9^il  gebilbet  toirb.  @r  glaubte,  auf  biefc  SBeife  ben  3«9' 
ftra|en  gemiffer  SSogelarten  gu  folgen,  bie  auf  i^ren  SBanberungcn 
5tt)ifc^en  Dft'=  unb  äöeftofrifa  bie  Ülic^tung  ber  großen  O^Iüffe  einzuhalten 


24  gönfje^ntcS  Äa^itet. 

fd^cincn,  unb  er  l^offte,  fo  befonberä  leidet  bie  Se^te^ungcn  jttjifd^en 
ber  njeft«  unb  oftafrtfanifc^en  Sogetoelt  öerfolgen  §u  !önnen. 

(Sein  ^lon  l^otte  einen  proüifd^en  SSorteil.  (£r  macf)te  ben  Üieifenben 
unoBpngig  öon  S^rägern,  benn  feine  fämttid^en  iiaften  fanben  in  jtoei 
eigens  fonftruierten  großen  ©ta^IBooten  ^Iq|.  (Sin  gefiler  üon  oller* 
größter  Zva^todit  ober  toor  bie  ?Ric^tung,  n^elc^e  bie  (Sfpebition  ein* 
jtfllug.  5tnftott  feine  ^^otfci^unggreife  am  obem  Ueße  ju  beginnen, 
tt)ol^in  bie  S3oote  über  ben  SSei^en  Sf^it  nid^t  oösu  fd^wer  l^ätten  tranS- 
portier-i;  ttjerben  !önnen,  unb  bann  oHe  bie  genannten  großen  ©tröme 
abtt)ärtS  gu  fol^rcn,  ttJä^tte  5ttejanber  au§  unbegreiflid^en  unb  tjon  i^m 
auc^  nic^t  weiter  erörterten  ©rünben  ben  umgefe^rten  SSeg.  S)ie  fJo^Qc 
bation  njar  ein  nid^tenbenttJoKenber  Äam^f  ber  beiben  fc^ttjer  belabcnen, 
nur  mittels  ©taugen  fortbeujegten  Soote  gegen  bie  rei^enbe  ©trömung. 
Sebeutenbe  93reite  bei  geringer  Stiefe  unb  fel^r  l^eftige,  burd^  ga^tlofe 
©d^neüen  bebingte  ©trömung  finb  ja  bie  d^ara!teri[tifd^en  (Sigenfd^aften 
ber  afrüonifc^en  ^(üffe,  bie  ber  ©d^iffa^rt  überaß  gro^e,  oft  unüber* 
minblic^e  ^inbemiffe  bieten. 

©0  !am  e§,  ha^  S3o^b  Stlejanber  beinal^e  brei  So^re  ju  einer 
Dteife  benötigte,  bie  er  in  !aum  mel^r  oI§  ber  l^alben  3^^t  '^ötte  au§= 
führen  !önnen.  Sn  ber  §au^tfac^e  mu|  biefel  SOZel^r  an  S^it  aU  öer= 
loren  betrad^tet  merben,  benn  er  mar  mäfirenbbeffen  an  ha^  93oot  ge= 
bunben  unb  in  feinen  iöeobad^tungen  unb  ©ommlungen  fel^r  befd^rän!t. 
Silur  mer,  mie  id^  eS  bei  meiner  Ubangi* Steife  mu§te,  felber  monate== 
long  mit  einem  öon  Eingeborenen  geruberten  S3oot  gegen  bie  ©trö- 
mung eines  burd^  bie  S^egengeit  ftar!  angefc^moüenen  ^^^"ffß^  Qi^ge^ 
fämpft  l^ot,  !ann  ermeffen,  mie  beprimierenb  unb  bie  S^lerüen  rei^enb  eine 
fold^e  i^al^rt  burd^  i^re  fd^necEengteid^e  Sangfam!eit  unb  ben  fid^  immer 
emeuemben  Strger  mit  ben  ^luberem  mirft.  Soi^b  Sltefanber  ober 
{|ielt  cS  me^r  olS  ein  Sol^r  in  feinen  iöooten  ouS. 

SSon  feinen  brei  ©efol^rten  !ef)rte  nur  einer,  ber  ^iopogro^^  Xotbot, 
noc^  SSeenbigung  feiner  5(rbeiten  in  93ritifd^  =  S^igerio  nod^  ©ngtonb 
jurücf.  S5er  gmeite,  fein  93ruber  ^ou^tmonn  ßloub  Sllej onber,  ftarb 
nic^t  meit  oom  2;fc^abfee  on  einem  b^fenterifd^en  Seiben.    2)er  britte. 


IS) 


o 
sc 

O 


6 

c 

(LI 


o 
O 


9.    t3e3Q^)nite  Clefanten  im  I3aöe.     1 5.  -lö 


10.    tlefanten  vor  öem  pflüge.     i5.  47.) 


Suf  bem  Sßege  xuxd)  Stngu.  25 

.l^au^tmonn  S.  S.  ®  oSttng,  „one  of  the  best  and  bravest  of  fellows 
that  ever  lived"  (tote  c§  in  bem  ^loc^ruf  ber  ülifle  Sörigabe  öon  i^m 
Reifet),  erreid^te  mit  iöo^b  Htejanber  ben  Uette.  (£r  tcar  einer  ber 
erften  ©portlleutc  @nglanb§,  !örperli(^  auBerorbentlid^  beüor5ugt  unb 
ungettjö^nlid^  befäfiigt  für  bie  ©tropo^en  ofrÜonijd^en  S^leifenl.  ©ein 
ganger  ®§rgeij  be[tanb  barin,  feiner  großen  ©trecfe  afrifanijd^en  SBilbeä 
ein  jelbft  gefd^offeneS  D!a|)i  l^insugufügen.  Sn  ber  9lä;§e  SIngul  jagte 
er  öiergefin  Xage  long  o^ne  SRüdfid^t  auf  feine  ®efunbf)eit,  aber 
5)iana  läi^elte  i^m  nid^t.  35a§  einzige,  mag  er  booontrug,  toai  ber 
^eim  ju  einem  ©d^raargwafferfteber.  23alb,  nad^bem  er  SIngu  öerloffen 
§atte,  be!am  er  ben  erften  Slnfaü,  ben  fein  !raftftro^enber  Körper 
überroanb,  ©in  paar  SBod^en  fpäter,  in  i^liangara,  befiel  i^n  ta^ 
lieber  erneut.  (£r  erlag  il^m,  unb  man  begrub  i^n  auf  bem  ^^nebiiof 
in  0Ziangara. 

S^lur  93o^b  Sllejanber  felber  erreichte  unter  ben  größten  ©d^roierig« 
feiten,  obgeje^rt  unb  nal^eju  niebergebrod^en,  fein  ^ki,  ben  S33ei|en  9flil. 
SCber  oud^  er  entging  nic^t  feinem  ©d^idfal,  in  5tfri!a§  Soben  ju 
rul^en.  S3alb  nad^  feiner  §eimfe§r  nad^  ©nglanb  untemaf)m  er  eine 
neue  Sieife,  bie  i^n  auf  ber  alten  Sfloute  S'ladf^tigalä  oom  Xfd^abfee 
gum  Sfiil  führen  foüte.  ^o^  auf  franjöfifc^em  ©ebiet,  in  SSabai, 
ba§  er  tro^  ber  SBamung  ber  frangöfifd^en  Slegierung  betrat,  würbe 
er  ermorbet. 

©ein  SfJeif eroer!  „From  the  Niger  to  the  Nile''  bilbete  monate* 
lang  meine  einzige  Seftüre.  Sd^  tüar  infolgebeffen  gut  öertraut  mit 
ben  Qkkn  unb  bem  ©d^idfal  biefer  unglücflid)en  (Sjpebition,  unb  für 
i^re  SJiitgüeber,  bie  id^  toegen  i^rer  glüfjenben,  oüe  3Jiü^feIigIeiteu 
überroinbenben  Siebe  ju  unferer  gemeinfamen  ©ai)e  berounberte,  emp= 
fanb  id^  roorme  ©efül^te  ber  ©^mpat^ie.  SDe§§aIb  roar  e^  mir  ein 
ÜBebürfniS,  ote  id^  nac^  Siiangara  !am,  ha^  leiber  üerfallene  @rab 
@o§Iing§  ju  befui^en,  roie  um  üon  einem  toten  iji^^""^^  Slbfd^ieb  ju 
nehmen. 


3ilejfni(^uppentiet. 


/  i  ^^'^^^E- 


3m  Ofa^jireöict. 

(J\|n9U  liegt  om  Sübufer  be§  Ueße,  öon  93onbo  quS  ötct  Xagereifen 
'^^  f(u§aufiüQrt§.  S)a  ber  SSeg  ju  Sonb  üBer  Sifoti  ettoo  bie  bop* 
pelte  3sit  in  5Infpruc^  nimmt,  cntjd)ieb  ic^  mid),  njenn  auc^  miber* 
ftreBenb,  notf)  einmal  [ür  bie  S3ootfaf)rt.  Sie  toax  ongenefimer,  olä 
ic^  erwartet  ^attc,  benn  bie  ©inbäume  njorcn  gro§  unb  geräumig, 
bie  SD^annfc^aft  öorjüglic^  unb  bie  ©jenerie  be§  fjluffeö  l^übjc^er,  als 
ic^  fte  fonftmo  in  5lfri!o  gefeiten. 

2)er  Uefle  ift  jmar  ein  Breiter  «Strom,  oBer  sa^ttoje  Snfeln  teilen 
if)n  in  öiete  40  Bis  100  QJJeter  Breite  unb  leidet  üBerjef)Bare  SIrme. 
äJJanc^mal  Berühren  fic^  bie  SSipfel  gegenüBerftel^enber  Säume,  unb 
mon  fä^rt  toie  unter  einem  grünen  S)om  ^in.  S)aS  ßauB  ift  nic^t 
fo  einfarBig  [c^mar^grün  »ie  am  UBongi  unb  ßongo.  @l  leuditet 
üielmefir  in  allen  Schattierungen  ^mifc^en  frü^üngSmö^igem  ^ellgntn 
unb  fierBftlid^em  S^lotBraun,  Öl^almen  finb  l^äufig  unb  faden  burcf) 
il^ren  fc^Ion!en  Stamm  unb  i^re  f(f)öne  ^one  in  bem  grünen  SReer 
be»  UfermalbeS  angenehm  in  \)k  Singen.  ß^^^Iofe  SfJiffe  unb  ^lippm 
machen  bie  Sc^iffa^rt  auf  bem  ^5Iu§  gttjar  gcfö^rlic^,  feine  Szenerie 
oBcr  pittoreS!. 

SPf^eine  9D?annfc^aft  Beftanb  ou§  93afango*,  einem  Stomm,  ber 


*  ^nttxt\\inttn  tmp^i^lt  \ä)  %  be  (5oIonne»S3eoufotct,  „Stades Bakango" 
(SiJge  1912). 


3nt  Dfqjireöict.  27 

an  bcn  Ufern  beS  Uellc  gnjifc^cn  93onbo  unb  SomBili  wol^nt.  ^lid^t 
fo  ft)mpQt^ifd§  ttjie  bic  Stfonbe,  mii  fc^mu^iger  unb  un^iöilifierter  al§ 
biefc,  finb  ftc  boc^  gute  S^lubercr,  babei  in  ^o^em  SKafee  mufifatifc^. 
2tl8  Ujir  im  Sa^re  1908  gegen  ®nbc  unjerer  erften  2(fri!a-(5jpebitton 
bcn  Slrunjimi  abwärtg  ful^ren,  fielen  ung  bie  ©efönge  ber  Sofofo  oIS 
befonberS  melobifc^  auf.  233ir  tooren  bamalS  nic^t  tierwö^nt.  35q§ 
©rammo^^^on  toor  ein  Sai^r  bie  einzige  Duette  gettjefen,  on  ber  tt)ir 
unfer  93ebürfni3  nad)  äJJufif  ftitten  !onnten,  unb  einer  befonbem  mufi« 
!alijd)en  ^Begabung  öermoc^te  fic^  feiner  üon  unS  ju  rühmen.  Sc^t 
ttJottte  cS  mir  fd^einen,  ot3  tt)ürben  bic  Seiftungen  ber  i8ofo!o  öon 
bcnen  ber  Safango  njeit  übertroffen.  Sc^  unterf^ieb  nid^t  n^enigcr 
als  fed^S  öerfd^iebene  Sl'Jelobien,  bic  fömtlid^  fo  ^übfd^  !(angen,  ba^ 
id^  meine  Seftüre  ftunbenlang  unterbrad^,  um  ben  ©öngem  ju  loufc^en. 

Slm  brüten  ^Tage  ber  ^al^rt  mußten  mir  giemlid^  jal^lreid^c  ©trom« 
fc^netten  paffiercn.  9)Zutig  fteuerten  meine  Seutc  mitten  l^inein.  Stbcr 
bic  ©emalt  be§  SBafferS  mar  ftärfer  oI§  fie.  SDie  beiben  OWönner  om 
Sug  fonnten  \)a§  S3oot  nid^t  me§r  gegen  bie  Strömung  l^alten.  ©§ 
würbe  quergeftcttt,  unb  im  Slugenblid  fd^Iug  eine  möd£)tigc  (Sturjmettc 
herein.  Einige  gcigtinge  fprongen  fc^on  in§  SSaffer.  3c^  fetber  froc^ 
unter  meinem  ©onnenbac^  ^eröor,  um,  menn  bo§  S3oot  umfd^Iug,  nic^t 
mie  eine  Siotte  im  Äöfig  gu  ertrinfen.  Slber  e§  ging  nodf)  einmot  gut. 
Unter  Stufbictung  atter  Gräfte  gelang  e§  un0,  bo§  öoffc  S3oot  an§  ßanb 
ju  bringen.    Steine  Ubangi«2}knnfrf)aften  Tratten  ba§  nict)t  üermoc^t. 

5lm  30.  Max  mittag^  !amen  mir  in  Slngu  an.  2)er  !feine,  mit 
einem  eingigen  SBeiBcn  bcje^te  Soften  liegt  ^art  am  Ufer  be§  fj^i^ff^^ 
auf  einer  im  Urwalb  gerobeten  SIöBe.  ©eine  nur  au§  ©tro^  unb 
Se^m  aufgefül^rten  ©cbäube  mad^ten  feinen  fe§r  öertrauenermcdEcnben 
©nbrud,  benn  c3  fc^ien  mir  me|r  al8  gmeifell^aft,  ha^  fie  öor  ben 
Unbilben  ber  beginnenben  S^egengeit  ©d^u^  bieten  mürben.  5Der  Chef 
de  poste  befanb  fid^  auf  einer  3)ienftreije,  unb  bie  Db^ut  ber 
©tation  mar  einem  fd^marjen  ©ergeanten  anöertraut.  Unter  feiner 
^anböott  ©olbaten  gob  eS  jum  ®lüc!  einen  beS  ßifuarjeli  mächtigen, 
fo  ha^  i(^  mid^  menigftenS  oerftönbigen  unb  cinridjten  fonnte.    9Keine 


28  ©ed^je^ntcS  ^apittl 

ÄenntniS  be§  im  gangen  UelIe*SDiftri!t  olg  S3er!e^r§'  unb  ^onbctS» 
jprod^c  gefprod^enen  Songola  log  bomolä  nod^  jef)r  im  orgen. 

Sc^  fe^te  ben  ©olbaten  ben  ^votd  meiner  Üieife  Qu§einonber, 
jagte  if)nen,  bot  mir  fe^r  öiel  bar  an  liege,  ein  D!api  gu  jc^ie^en,  ba^ 
ic^  aber  ouc^  aUe  anbem  Xiere  be§  SBalbeS,  gro^e  unb  üeine,  ^oben 
ttJoHe  unb  bereit  fei,  gro^e  Belohnungen  ju  galten,  »enn  mon  mir 
folc^c  brädjte.  Wtit  großer  ^^reube  [teilte  ic^  feft,  ba^  ba§  0!api  §ier 
n)of)tbe!annt  xoax.  Sn  ber  i^nen  gegeigten  ^^otogropI)ie  be§  üon  S3ot)b 
Sllefanber  gefammelten  ©tücfeS  erfannten  fie  e§  fofort  unb  nannten 
mir  feinen  ^ier  ^eimifd^en  9iamen  S^lbumbe.  2lnbemtag§  fc^on 
VDoHten  fie  SJJänner  ^erbeifd^ äffen,  bie  c§  getötet  l^ätten.  SSirüic^  er* 
f(f)ien  gnjei  Xage  barouf  ein  l^oc^geiDod^fener  fd^Ian!er  S^leger,  (Stumba 
mingi,  gu  beutf(^  ber  ©treitfüd^tige,  ber  junge  Häuptling  einci  in  bcr 
^df)t  befinblic^en  2)orfe§,  ber  in  bem  3ftufe  ftanb,  ein  erfolgreid^er 
Ofapijöger  ju  fein,  3^^  23ett)eife  bafür  brachte  er  eine  2lrt  großen 
.^en!eI!orbe§  mit,  ber  au§  ber  ©c^enfel^aut  eine§  0!api  unb  eine§ 
Elefanten  jufammengenä^t  ujar.  Sf)m  fe^te  id^  auleinanber,  ha^  id^ 
unter  allen  Umftönben  ein  Dfapi  l^aben  mü^te.  Sd^  fei  bereit,  il^m 
ein  @ett)ef)r,  öiel  ^uttjer,  ßünbptd^en  unb  anbere  fd^önc  2)inge  ju 
fc^enlen,  tüenn  er  mic^  auf  ein  foIc^eS  2;ier  gu  @c^uB  bringen  tt)oIIe. 
(£r  entgegnete,  er  wiffe,  too  e§  Otapi^  gebe,  unb  töoHe  fein  SJJöglic^* 
fteS  tun,  ober  biefe  Sagb  fei  eine  l^arte  Slrbeit  unb  eigne  fic^  nid^t 
für  toei^e  SJJanner.  SDa§  Dfopi  giel^e  unaulgefe^t  im  SSalbe  um^er, 
man  muffe  if)m  üiele  2;age  lang  burc^  bidf  unb  bünn,  burc^  ©ümpfc 
unb  Urmolb  folgen,  unb  ©uropäer  matten  babei  guoiel  ©eräufd^. 
SSir  !önnten  ttjo^t  ©lefanten  unb  Süffel  fc^ie^en,  bie  bumm  finb  unb 
fid^  betölpcln  laffen,  aber  nid^t  ta§  fd^eue  unb  öorfii^tige  Sfibumbe, 
n)eld)e§  fic^  ftetS  fem  bon  menfd^Iic^en  SSo^nfi^en  aufhalte,  ßurj,  er 
bebon!te  fid)  für  meine  S3egteitung. 

SDer  ÜJJann  madjte  einen  fe§r  üertrauenerwedenben  ©inbrud,  unb 
oßeS,  tt)a§  er  mir  ergä^Ite,  ^atte  ic^  mir  fefber  fd^on  einmal  gefagt, 
nac^  ben  erfotgtofen  Dtapijagben,  bie  tt)ir  mit  ben  Zwergen  beS  Sturi* 
watbeS  auf  unferer  erften  Sjpebition  unternommen  l^otten.    S)ennod^ 


3m  Dfopircöter.  29 

tooKte  ic^  meinem  großen  SBunfc^,  ber  erfte  (Sitropäer  gu  fein,  toelc^er 
biefeS  feltene  SBilb  gefc^ offen  ^at,  nid)t  fo  o^ne  meitereS  entfogen. 
SDie  l^in  unb  tt)iebcr  öerloutenben  ®crüd)te,  bo§  e§  einem  (Suropäcr 
gelimgen  fei,  eigenl^önbig  ein  Dtapi  gu  erlegen,  l^oBen  fid^  bill^er  ftets 
aU  unrid^tig  J^erouSgefteöt.  9^ur  mit  (Stumbo  mingi  tror  mein  SBunfc^ 
nid^t  gu  erreichen,  ic^  mu|te  mir  einen  anbem  ^ü^rer  fachen,  ©o 
entließ  id^  il^n  benn,  mit  bem  5luftrag,  auf  eigene  i^auft  gu  jagen 
unb  mir  im  ^^aÖe  be§  (SrfoIgS  eiligft  9^Qd^ricf|t  gu  fc^idcn.  ' 

SBenige  ^age  nad^  meiner  5tnfnnft  in  Stngu  fe^rte  ber  Chef  de 
poste,  ^err  Slnberffon,  eljemaliger  Unteroffigier  ber  fd^mebifc^en 
gelbartiücrie  unb  Agent  militaire  im  SDienfte  be§  Belgifd^en  S^ongo, 
gurüdE.  (£r  ging  auf  alle  meine  SBünfd^e  bereitwillig  ein  unb  traf  fo* 
fort  2Sor!el^rungen,  um  meine  Sagben  gu  erleid^tem.  'iRaä)  il^m  ift 
\>ai  £)tapi  in  ber  Umgebung  5lngu§  ni^t  aKgu  feiten.  Slber  burd^ 
feine  ©ewo^n'fieit,  feine  feften  <Stonbquartiere  gu  l^abcn  unb  meift 
eingeln,  feiten  unb  bann  nur  in  ber  93runftgeit  ober  UJenn  bic  ^^ 
ha§  ßalB  fü^rt,  ^aarmeife  uml^erguftreifen,  tt)irb  feine  Sogb  fo  fe^r 
erfdimert.  Sntmerl^in  bürfe  man  barauf  rcd^nen,  ha^  ein  guter  Söger 
innerl)alb  od^t  ^agen  ein  Bind  erbeuten  fönne.  9}2eine  Hoffnung, 
ha^  %kx  im  Seben  gu  beobad^ten  unb  eigenl)änbig  gu  erlegen,  l^ielt 
er  jebod^  für  aulfid)t§Io§.  S)ie  Unrul^e  be§  SBilbeS  erforbere  eine 
mel)rtögige,  unauägefe^te  SSerfoIgung,  unb  bie  Unburdific^ti gleit  beS  Ur* 
toalh§>  bebinge  eine  Slnnäl^erung  ouf  atlemöctifte  ©ntfemung,  mogu  mei^e 
SD^Jönner  ni(^t  befäbigt  feien.  SDe§I)aIb  l^alte  er  eine  ftiftematifd^e  Sagb 
auf  biefeS  SBilb  für  (Europäer  unmöglid^;  nur  ber  S^\^^  tonnt  einem 
ttjei^en  9}?ann  ein  Ofopi  öor  ha^  fRol^r  bringen. 

Xro^  biefer  entmutigenben  5lu§fünfte  fonnte  id^  meinen  fe^nlid^ften 
SBunfd^  immer  nod^  nid^t  aufgeben.  (£§  beburfte  gai^Ireid^er,  öu^erft 
mül)feliger  ^irfd^en,  bie  ii^  mit  einem  erfai^renen  eingeborenen  Säger 
namen§  ßoü,  einem  ehemaligen  ^elbwebel  ber  SEruppe,  unternahm, 
um  mi^  gu  5Inberffon§  2tnfidf)t  gu  be!el^ren.  Hnbcrffon  Iiatte  übrigens 
ein  Iebenbe§  Dfapi  gefetien,  eben  jeneS  junge  2:ier,  beffen  ^f)otograp^ie 
im  Solire  1908  oon  mel^reren  europäifcfien  ßeitungen  gebracht  »orben 


30  ©e^jc^itteS  ßapttel. 

ift.  @§  xoax  oon  ©iitgeborenen  itac^  Erlegung  ber  Wlntttx  gefangen 
toorben  unb  ^otte  in  Slngu  ein  paar  2;Qgc  gelebt.  Sin  biefem  ©jemptor 
!onnte  SInberjfon  feflfteHen,  bo§  ber  ©^ritt  be§  Dtapi  ein  ^a^gang 
ift,  glcic^  bem  ber  (Siraffe. 

Sllg  ©tonbquortier  empfahl  mir  5tnberffon  ein  fleineS  S)orf  bcS 
Häuptlings  Äolofa,  ta^  ^njci  2:agemörjrf)e  füböftlic^  üon  Slngu  üegt, 
unb  bereitUjiUig  erbot  er  fic^,  mic^  bort^in  ju  begleiten,  um  mid^ 
mit  bem  Häuptling  be!annt  ju  mod^en.  Slm  8.  Suni  trafen  mir  bei 
Äolofa  ein.  2)ie  Semo^ner  be§  S)orfe3  finb  2Jiobotti,  ein  gu  bem 
großen  SSoÜe  ber  Hbabua  gehöriger  ©tamm.  2)ie  3Kobatti  finb  faft 
au§f(^Iie^Iic^  Säger,  fie  befi^en  nur  !(eine  Sonanen*  unb  9Jianio!- 
pflan^ungen.  SSie  bei  ben  Stfanbe  beforgen  auc^  ^ier  bie  grauen 
alle  Strbeit  auf  bem  ^elbe  unb  im  S)orfe.  2)ie  SJJänner  liegen  tage* 
lang  auf  i^ren  ^ötäemen  Ülul^ebetten,  raudien  au§  mächtigen  ^öl^tmtn 
pfeifen  fi)Iec|ten  Xabof  ober  |)anf  unb  trinfen  gro|e  SDJengcn  eine§ 
aus  SSananen  ^ergefteöten,  Sungmein  ö^nlic^en  ®eträn!eS.  SQ3äre  ber 
junger  nac^  S^cifd)  nid^t  unb  ber  S3ula  matabi  —  ba§  ift  ber  in 
ganj  5tquatorialafrifo  Verbreitete  Singeborenenname  ber  Siegierung  beS 
belgifrf)en  Äongo  —  fo  mürben  bie  glücklichen  Äongoneger  mof)I  i^r 
ganjeS  Seben  auf  bem  iRufiebett  im  dolce  far  niente  Verträumen. 
Snbeffen,  fie  finb  gro^e  Sieb^aber  be§  ^^leifd^eS.  SDaS  SJ^eufd^en* 
fdf)Iac^ten  ift  je^t  ftreng  verboten,  unb  i^re  einzigen  §au§tiere,  §unbe 
unb  ^ü^ner,  reid^en  nid^t  auS,  um  i^ren  junger  ju  ftiUen.  @o 
gef)en  fie  benn  f)in  unb  mieber  auf  bie  Sagb. 

3u  biefer  ©orge  um  baS  tägliche  Srot  !ommt  bie  'SRüi)t,  meiere 
i^nen  bie  9?egierung  bereitet.  5Diefe  giel^t  nömlid^  oierteljäl^rtid^  bie 
©teuem  ein,  bie  bi§  vor  fur^em  in  ^outfd^u!  be^afitt  merben  mußten. 
Seber  ermai^fene  9}ionn  ^atte  monatlich  ein  ^ito  abzuliefern.  9'Jun 
ift  ber  3^eid^tum  ber  SSätber  an  Äautfd^uf  im  fiaufe  ber  ßeit  ert^eb^- 
lid^  geringer  gemorben,  namentlich  bie  Umgebungen  ber  Soften  finb 
erfd^öpft,  unb  um  i^ren  ^flid^ten  ju  genügen,  muffen  bie  @in* 
geborenen  je^t  moi^enlange  SfJeifen  unternehmen.  'iRad)  9JZitteifungen 
be§  Herrn  5lnberffon  Ratten  bie  i^m  unterfteUten  ©ingeborenen  brei 


3m  Ofa^iccöicr.  31 

3Ronate  im  ^oi^v  ju  arBeitett,  um  bie  ©tcucnt  einzubringen.  2)03 
flingt  fe^r  l^art,  ift  aBer  in  S!ßtrfiic^!eit  nur  eine  l^eiljamc  Einleitung 
jur  Slrkit  unb  bie  einzige  ernftl^ofte,  bie  fie  im  gonjen  Sa^r  öerrid^ten. 

5Der  ©toot  5a^(t  für  jebe3  i^m  oBgeüeferte  Äilogromm  ßautfc^uf 
einen  iJran!  in  SBoren.  (Sr  erhält  ouf  bem  9Äar!t  in  Sfntwer^^en 
burf(!^nittlic^  15  thronten  für  boS  Mo.  3n  bem  Keinen,  tjon  einem 
einzigen,  otterbingS  ftarf  üBertofteten  SBei^en  geleiteten  Soften  5Ingu 
mürben  jä^rlic^  25  Tonnen  5!autf(^u!  unb  5  Tonnen  (StfcnBein  ein* 
geliefert,  mag  einen  SBert  öon  jir!a  450000  gronlen  barfteÜt.  @ämt* 
tic^e  Un!often,  ÖJe^oIt  be§  SSei^en,  ©r^oftung  bcS  ^often§,  Xron§* 
porte  ufro.  fc^ö^t  Slnberffon  auf  etma  15000  fjronten  im  Sa^re. 
fjofglic^  Brockte  biefer  !(eine  Soften  aEctn  bem  Belgifc^en  ©taot  einen 
jö^rlic^en  Sf^ulen  öon  435000  ^J^onfen. 

Stngu  ift  aBcr  fjö^ftenS  ein  3)urd)fc^nitt§poften.  S)er  Befte  im 
UcÖe*^iftri!t,  So  Bio,  lieferte  etma  120  Xonnen  ^outfc^uf  jä'^rlic^. 
35cr  Sfteingeminn,  ben  ber  UcIIe*2)iftri!t  aBmirft,  mirb  auf  5  SJiißioncn 
granfen  im  Sa^re  gefc^ä|t,  unb  ber  Betgifc^c  Äongo  Beftel^t  au§  öier» 
jel^n  SDiftriften.  S)arau§  !ann  man  ouf  ben  ungeheuren  SSert  biefer 
Kolonie  fc^Iie^en. 

5lolo!a,  mein  @aftfreunb,  fa^  etma§  närrifc^  ausS.  (Sr  trug  einen 
üBgetcgten  europäi[c^en  Slnjug  unb  ^ut.  ©eine  großen  runben  Wugen 
»errieten  ®utmütig!eit,  Stngftlid^feit  unb  S3eforgnig  unb  ftiurben  ftönbig 
unruhig  l^in  unb  l^er  gerollt.  S5eforgni§  nm  mic^  toax  feine  l^eröor* 
ftec^cnbfte  ©igenfd^aft.  ^nberffon  l^atte  i^m  mein  SBol^t  on§  §er5  ge= 
tegt,  unb  bog  l^otte  jur  O^otge,  ha^  mid§  ßolofa  nid^t  einen  ©d^ritt 
madjen  üe^,  o'^ne  mir  nad§§utoufen,  mag  mir  ouf  meinen  Sagb^ügen 
oft  fel^r  läftig  mar.  SIm  Xage  unferer  2ln!unft  Bei  i^m  fanben  fid) 
bort  aud^  bie  Häuptlinge  ber  Benad^Barten  SDörfer  ein.  'SRit  SInberffonS 
^ilfe  legte  ic^  i^nen  meine  SBünjc^e  bor.  ?llle  ^iere,  bie  im  ^aiht 
teBten,  mü^te  ic^  ^oBen,  öor  ollem  oBer  ein  „9ibumBe''  unb  ein  „S3an= 
gono",  Booceros  euryceros,  eine  onbere  riefige,  foft  eBenfo  fettene 
Urmalbantilope  mie  ba§  Dlopi.  2Jiit  ©toffen,  ©al5,  2)'ieffem  unb 
©piegeln  mürbe  ic^  bog  mir  ©eBrac^te  reic^lid^  Be^a^len,  mit  ^ulöer 


82  ©c^je^nteS  Äopttel. 

itnb  3ünbptc^en  BefcnberS  feltene  Xiere  unb  mit  einem  ©ettiel^t  gor 
ein  £)tap\  ober  SSoitgona.  S^lac^bem  Quf  biefe  SGßeife  otteS  in  bic  SSSege 
geleitet  mar,  ö erlief  mid^  om  anbem  SJJorgen  Stnberffon,  um  nac^ 
feinem  Soften  jurüdgufefiren,  Unb  nun  entmicfelte  fid^  in  meinem 
Sager  ein  rege§  Seben. 

3d^  Blieb  öiergel^n  Xage  in  biefem  Hrmalbborfe  unb  fammelte 
mä^renbbeffen  allein  an  ©öugetieren  me^r  at§  l^unbert  6tü(f.  S)ie 
merftüürbigften  unb  feltfamften  liiere,  fo  ungemö^inlid^  mie  biefer 
abenteuerüd^e  Urtoalb  felber,  mürben  mir  gebracht.  Unter  il^nen  maren 
öielc,  bie  gu  erbeuten  id^  mid^  auf  meiner  erften  ^ongoreije  öergebli^ 
bemül^t  ^otte.  kleine,  überaug  gierli^e  (Sc^opfantilopen,  bie  ha^  §alb= 
bun!el  be§  UrmalbeS  nie  öerlaffen,  langfi^mänjige  ©c^uppentiere,  mit 
langen  fpi^en  ©d^nau^en,  bie  auf  ben  ^^uBmur^elgelenfen  ge^en  anftatt 
auf  ben  Stf)in,  (Sid^f)ömc^en  bon  öier  öerfc^iebenen  Slrten,  barunter 
fold^e  mit  mächtigen  glug^äuten  jmifd^en  ben  öier  Seinen,  bie  fie  mie 
einen  ^allfc^irm  bei  if)ren  gemaltigen  ©ä|en  benu^en  (5tbb.  5).  Sfiatten, 
fo  gro^  mie  eine  Äa|e  mit  meinem  SBauc^  unb  meinem  ©d^manj  unb 
einem  mächtigen  ©d^naugbart.  ©pi^mäuje  öon  ber  ®rö§e  eine§  9JJeer= 
fc§meind)en§,  aber  nid^t  im  geringften  biffig  unb  mit  großen,  braunen, 
freunblid^en  5tugen.  ©ieben  öerfd^iebene  Slffenarten,  in  aßen  ^Jarben 
unb  (SröBen.  ^^^ei  Sf^aditaffen  mit  5tugen,  bic  im  S)un!eln  mie  ^^o§= 
pl^or  leud^ten.  ©tad^elfc^meine,  nid^t  bie  gemöfinli^en  oftafrüanifcfien, 
fonbem  bie  feltenere  Urm albform  (Athemra)  mit  langem  ©c^mange  unb 
fo  öerfd^iebenartigen  paaren,  Sorften,  ©tad^eln  unb  ©rf)uppen,  ba^  ouf 
i^rem  ^ell  allein  aße  @ntmicEIung§mögIid^feiten  be§  §aare§  öermir!Iid)t 
ju  fein  fc^einen.    SDiefe  liiere  er{)ielt  itf)  unb  noi^  öiele  anbere  mei^r.* 

5lber  ha§  Otopi  fel^Ite  mir  nod^,  unb  gering  f^ienen  meine  5lu§= 
filmten,  e§  ^u  erbeuten.  Salb  nod^  meiner  Slnhmft  bei  ßolofa  traf 
bort  ouc^  ber  bereite  ermähnte  alte  ^ongofolbat  ^o!i  ein,  ben  mir 


*  SSgL  $.  ©d^ubofe,  „Soologifd^e  ©rgebniffe  unb  ^Beobachtungen  ouf  ber 
2.  ®eutfd)en  Sntierofrilaejpebition  1910/11  unter  jjü^rung  5IboIf  2rriebri(f)§,  ^erjogg 
ju  SOIedlenburg.'"  SSortrog  bei  ber  ^ai)xt§^t\tx  ber  ©encfenbergif^cn  9Jatur= 
forfc^enben  ©cfeUfc^aft  ju  Srranffurt  o,  Ti.    43.  93erirf)t 


12.    motalani.     (2.  ö'6  ) 


gim  Dfa:|)treöier.  33 

ber  Äommanbant  S3areQU  in  Soitbo  olS  ou§ gezeichneten  Säger  em^fo^ten 
i)atk.  <Bd)on  üon  S3onbo  an  foüte  er  m\d)  begleiten.  Slber  önt 
Xagc  öor  meiner  Slbreife  würbe  feine  ^^^ou  beim  SBaffer^oIen  im 
Uette  oon  einem  Äro!obiI  erfaßt,  crtränit  unb  öermutlic^  auf» 
gefreffen.  Qum  ©lücf  l^atte  ßoü  öier  ^Ji^auen,  ber  SSerluft  mor  alfo 
nic^t  aüju  fü^IBor.  3;ro^bem  fucfjte  er  mehrere  %aQt  lang  öer* 
geblic^  noc^  bem  Seid^nam.  9J2it  biefem  9J2ann,  einem  Urbilb  an 
^raft  unb  ©emanbt^eit,  burc^ftreifte  id^  öon  frü^  bis  fpät  bie  Um* 
gebung  öon  ßolofo. 

2)er  SBalb,  in  metc^em  ha^  D!opi  lebt,  ift  im  ©egcnfa^  gu  bieten 
anbem  teilen  be§  öquatorialen  UrmalbS  au^erorbentlid^  unmegfom. 
(Siefanten*  unb  Süffelmec^fel  bieten  bie  einzige  9}?ögli(^!eit,  öon  ben 
fd^malen  @ingeBorenen|)faben  jmifdjen  ben  öereinjelt  liegenben  S)örfern 
abäutteid^en  unb  in  \ia§  SSatbeSinnere  einzubringen.  Umgefallene  S3aum* 
ftämme,  bid^teS  großblätteriges  Unterl^oI§,  S)ornen,  Sianen,  ©ümpfe, 
angefc^rooHene  Söc^e  finb  unaufhörliche  ^^inberniffe.  3J?an  arbeitet 
fic^  üornjärtS  im  eigentlichen  ©inne  beS  SBorteS,  {(ettemb,  friec^enb 
ober  oft  bis  gu  ben  Sld^feln  im  SBaffer  ttjatenb.  SDogu  fommt  bie 
fc^ttjüle  Xem^jeratur,  bie  ben  ©c^meiß  auS  alten  ^oren  treibt,  ber 
bum^jfige,  fautige  Srobem,  ber  öon  ber  bidEen  §umuSfc^id^t  beS  @rbs 
bobenS  auffteigt,  unb  bie  auf  bie  S)auer  ha^  ®emüt  bebrüdfenbe  enb* 
lofe  SKonotonie  beS  immergrünen  iötättermeereS.  ßurj,  eine  ^irfd^c 
in  biefem  SBalbe  ift  geeignet,  ouc^  energifc^en  SPflännem  bie  £uft  baron 
ZU  rauben,  ^ier  f)itft  nid)t  ha^  meittragenbe  ^rägifionSgeme^r,  ^ier 
nü|t  oud^  baS  ftarf  öergrößembe  ^riSmengtoS  nicfitS.  5tuf  näc^fte 
©ntfemung,  je^n,  im  günftigftcn  fjoöc  Z^janjig  Wltkx  Xütit,  muß  man 
fic^  bem  SSitbe  nähern,  toenn  man  cS  cr!ennen  miß,  unb  bann  mirft  bie 
ftarfe  SD^obattilanje  ober  baS  eine  große  S3teifugel  fct)ießenbe  ^erhiffionS* 
gemetjr  ber  ©ingeborenen,  ta^  „fusil  ä  piston'',  gut  genug.  SltteS, 
was  ic^  oon  biefen  ^irfc^en  baoontrug,  mar  eine  fid)  me^r  unb  mel^r 
fteigembe  §opungSlofig!eit,  bie  fc^Iießtic^  in  ber  traurigen  ©eroiß» 
l^eit  enbete,  baß  eS  aud^  mir  nid^t  gelingen  merbe,  baS  Dfa^ji  eigen* 
l^änbig  ju  erlegen. 

^frjOQ  au  SRedlenburj.    n.  3 


34  ©ed^jcl^ntcä  Äa|)itcl. 

iWeine  ©efuttb^ett  tüar  lättgft  ntc^t  me§r  bie  oltc.  2)ie  foUeit 
unb  fcud^ten  9läd§te,  bie  ftc^  in  meinem  bünnnjanbigcn  ßelt  fel^r  un= 
angenehm  fühlbar  mod^ten,  bie  erft  gegen  SKittog  njeid^enben  bicfen 
Siebet  unb  bie  l^öufigen  SfJegcnfälle,  bie  ben  felbft  in  ber  Xrodenjeit 
feuchten  Urwolb  je^t  in  einen  enblofen  ©umpf  öertoanbelten,  oHeS  ha^ 
nogte  an  meinem  burd^  bie  ©troipo^en  be§  Um^erftreifenS  im  Umolb 
ermübeten  Körper,  infolge  einer  @r!ä(tung  tarn  e3  gum  Sluäbruc^ 
eines  feit  einiger  ßeit  latenten  gieberS,  imb  immer  mel^r  STage  mufetc 
ic^  im  S3ett  »erbringen. 

@o  toax  olfo  ouc^  \6)  f(^(ie§Iic^,  tt)ie  alle  meine  SSorgänger,  gan^ 
ouf  bie  §ilfe  ber  eingeborenen  Säger  ongewiefen.  2)iejc  ober  Ratten 
bisher  burc^auS  öerjagt.  Stbenb  für  Stbenb  famen  fie  t)on  ergebni§=» 
lofen  3agben  ^urücf.  2)ie  Äautfc^u!fammler  l^ötten  bie  OtapiS  tier» 
fc^euc^t,  ^ieB  e§,  ober  fie,  bie  Säger,  l^ätten  ein  Xier  »ermunbet,  aber 
e§  fei  entflogen.  S^r  ^ulöer  fei  ^u  ©nbe,  unb  fie  müßten  me^r  baöon 
f)oben,  um  e§  ju  töten,  ^ulöer,  ^uloer,  ^ulüer,  barum  brel^te  fic^ 
i^r  S^rac^ten  mie  ha^  meine  um  bo§  Otapi, 

Snbli^  trat  eine  Sßenbung  ein.  2Ifö  id^  om  STbenb  be§  18.  Sunt 
nad^  einem  unter  ^Jiebererfc^einungen  im  93ctt  »erbrachten  Xag  in  ben 
SJJantel  gefüllt  öor  meinem  Qtlk  foB,  brockte  ein  S3ote,  atemlos 
Dorn  langen  ßouf,  bie  S^iac^ric^t,  ©tumba  mingi  ^abc  ein  D!api  ge» 
f^offen. 

„Sft  es  ganj  tot?"  frogte  ic^,  gettjol^nt  gu  l^ören,  eS  fei  öer= 
tüunbet,  ober  booongeloufen. 

So,  eS  fei  tot  unb  liege  üicr  ©tunben  üon  meinem  Sager  entfernt, 
mitten  im  bidften  Urmolb.  ©ofort  olormierte  id^  meine  ßeute,  cr= 
Härte  i^nen,  tt)ie  mic^tig  eS  für  un§  oße  fei,  bie  ^aut  unb  H§  @!elett 
beS  Oiapi  in  gutem  3uftanbe  gu  l^aben,  unb  befahl  einem  ^räporator 
unb  einem  ber  mir  öon  Hnberffon  gurücfgelaffenen  ©olboten,  noc^  an 
biefem  Slbenb  gum  Dfapi  gu  ge§en.  ^^änben  fie  e§  noc^  fe^r  frifc^, 
fo  folte  unter  ollen  Umftönben  ber  SSerfuc^  gemocht  ttJerben,  eS  mit 
im  näc^ften  2)orfe  gu  requirierenben  2^rägem  unberfe^rt  inS  Sager  gu 
fc^ offen.     9^ur  menn  eS  ju  üerwefen  bro^e,  muffe  eS  an  Ort  unb 


3m  Ofa^ireöicr.  35 

©teile  präpariert  unb  ^out  unb  @fefett  gefonbert  l^erbeigebrot^t  »er* 
beit.  3d§  Brannte  bor  Segterbe,  biefe§  feltene  ^ter  p  feigen  unb  eine 
gute  pl^otograptiifd^e  Slufnal^me  baöon  $a  mad^en.  SJoc^  niematä  toar 
\>a^  gefc^e^en.  9JJit  STugno^mc  bcr  bereits  crtDöt)nten  ^l^otogrop^ie 
eineg  jungen  lebenben  Sierel  ftammten  aUt  Silber  be§  Dfapi  üon 
QuSgeftopften  Spieren  f)er.  SDeä^alb  mod^te  id^  tro^  großer  ©c^njöd^e 
oiu  näd^ften  SKorgen  ben  SSerfud^,  felber  on  tm  Drt  ber  %ai  gu  gef)en. 
Slber  \d)on  unterttjeg§  traf  id^  bie  bon  ben  ©olbaten  requirierten  Xröger, 
me^r  al§  breifeig,  bie  auSgereid^t  f)ötten,  einen  Süffel  unterteilt  gu 
transportieren.  2)cr  ^röporator  ^ntte  hk  ^aut  obgegogen  unb  ha§ 
©fektt  serlegt.  3Weine  Hoffnung,  eine  ^^otograp^ie  be§  ganzen  STiereS 
mad^en  gu  fönnen,  toax  üereitelt.  5Iber  meine  ^reube,  ein  fompIetteS 
Dfapi  gu  befi^en  unb  bamit  aud^  be§  ^er^ogS  lebhaften  SBunjd^  cr= 
füllt  5U  fiaben,  übertraf  meinen  Slrger. 

9Keinc  Slrbeit  in  Slngu  war  bamit  nod^  nic^t  beenbet,  benn  ber 
fReic^tum  biefeS  SßatbeS  an  STieren  öon  großem  n^iffenfc^aftlic^em  Snter= 
cffe  fc^ien  unerfc^öpflic^.  SSenn  ouc^  fettener,  fo  erhielt  id^  hoä)  faft 
täglid^  Selege  bafür.  (SineS  meiner  toertooUften  Seuteftücfe  nad^  bem 
Dfapi  Ujar  bie  t)ier  „Sangana"  genannte  gro^e  ©treifenontilope  beS 
UrttjalbeS,  auf  bereu  Äopf  ic^  ebenfalls  eine  ^o^e  Selo^nung  gefegt  ^atte. 
S)ie  ^aut  beS  Dfapi  war  gerabe  präpariert  unb  geborgen  (3lbb.  6),  als 
mir  bie  Seute  beS  in  ber  9^ä^e  ttjol^nenben  SlfanbepuptlingS  9Jiuf= 
fumba  ein  fotdieS  Stier  brauten.  Smax  fein  erwad^feneS,  fonbern  ein 
junges  9)iännd^en,  ein  ©pie|er  öon  ber  @rö^e  eines  2)am^irfrfjeS  mit 
tüunberfc^önem  gell.  Söenn  ic^  ouc^  je|t  noc^  bei  Äolofa  blieb,  fo 
beftimmte  mid^  baju  bie  Hoffnung,  bon  biefen  feltenen  ^Tieren,  bem 
Dfapi  unb  bem  Songana,  noc^  je  ein  jtoeiteS  ©jemplar  für  baS  §am= 
burger  9)?ufeum  gu  erhalten.  2)o  aber  trat  ein  ©reigniS  ein,  baS 
mic^  gtoang,  meine  ©ammeltätigfeit  bei  ßolofa  fc^leunigft  abzubrechen. 

©ineS  SlbenbS  erfc^ien  eiligen  SaufeS  ein  Sote  auS  Slngu.  (gr 
^atte  ben  etwa  50  Kilometer  weiten  SBeg  an  einem  2;age  gemacf;t  unb 
war  bon  bem  fdl^wargen  (Sergeanten  gefc^icft,  um  mir  mitzuteilen,  boB 
Wnberffon   fc^wer  franf  fei  unb  im  gieberbelirium   auf  feine  Sot)S 


36  ©ed^je^nte«  Rapttel. 

gefc^offen  f)aU.  Wiä)  erfc^recfte  bic  Sfloc^rii^t  fel^r.  5llS  ic^  bicjcn 
2J?Qnn  fennen  lernte,  fiotte  er  fic^  gerüfimt,  in  Slfrifo  berorttg  qüIU 
matlfiert  ju  jein,  ba^  er,  o^ne  regelmäßig  ßf)inin  gu  nel^men,  öom 
5'ieber  üerfc^ont  btiebe.  Unb  nun,  ein  paax  SBoc^en  jpöter,  ttjor  er 
in  l^öd^fter  SfJot.  ©ofort  ließ  tc^  in  ben  umliegenben  ^ütten  nod^ 
S^rögem  fuc^en,  unb  qI§  am  näc^ften  3J?orgen  ^tüQnäig  jur  ©teile  worcn, 
ging  e§  ^qI3  über  ßopf  botion.  S)en  weiten  SBeg  an  einem  Xogc 
ju  %ü^  gurücfgulegen,  füllte  ic^  mic^  ju  jc^WQC^.  SD^ein  2iegeftuf)I 
raurbe  an  jujei  fräftigc  Stangen  gebunben,  unb  oon  jmölf  SKännem 
übtt)ecl^felnb  getrogen,  ging  e3  im  fiauffd^ritt  über  ben  fd^molen  Söolb* 
pfob.  5lbenb§  um  5  Ul^r  n?ar  \^,  fiebemb  unb  crfc^öpft  öon  htm 
langen  unb  unbequemen  ^ronlport,  in  5lngu.  SBöfirenb  be§  ganzen 
ÜJJarfcf)e§  mußte  \d)  natürlich  baran  ben!en,  ob  mic^  SInberffon  wo^I 
tt)iebererfennen  ober  ob  er  ouc^  ouf  mic^  mit  bem  9f?eooIoer  losgehen  mürbe. 

©ine  ©tunbe  öor  Slngu  ftieß  ic^  ouf  einen  SBeißen,  ber  fein 
3elt  ou§  2JJongeI  on  9?Qum  mitten  ouf  ben  SBeg  gebaut  §atte,  ein 
umfier^iefienber  ©Ifenbein^önbler.  Sc^  [teilte  mi^  x^m,  mic  e^  im 
Äongo  üblic^  ift,  ouf  fronjöfifc^  öor.  @r  murmelte  feinen  Sflamen 
unb  frogte  mic^,  ob  ic^  nic^t  englifc^  fpröc^e.  Sc^  bejo^te.  SSir  unter* 
fjielten  un§  ein  poor  Spfünuten  über  bo§  SBo^er  unb  SBo^in  be§  2Bege§, 
unb  i(^  erful)r  ouc^,  \)ü^  Slnberffon  noc^  lebte,  ober  fcf)ttjer!ran!  fei 
unb  „somewhat  foolish".  @r  felber  l^obe  5tngu  am  SKorgen  paffiert, 
ben  Konten  ober  nid^t  befuc^t.  (S§  gibt  ouc^  folc^e  „©entlemen"  in 
Slfrilo.  Qmd  Za^e  fpäter  Io§  ic^  in  feinen  papieren,  bie  in  SIngu 
logen,  ha^  biefer  ^erl  ein  2)eutfc^er  mar.  @r  fjotte  nic^t  mit  ber 
SSimper  gejudt,  oI§  er  prte,  ha^  x6)  „member  of  the  Duke  of 
Mecklenburg's  expedition"  fei,  unb  feine  englifc^e  SRotionoIitöt  rul^ig 
oufrec^t  erholten.    SSermutli^  ^otte  er  feine  (SJrünbe  bofür. 

Slnberffon  fd)ien  au§  ber  gefö^rlirfien  ^ifiS  ^erouä  gu  fein,  fo^ 
ober  fd^merfron!  ou§.  @r  mor  fe^r  in  ©orgc  um  meine  SJJeinung 
über  feine  Xot,  unb  nur  mit  9J?ü^e  lonntc  i^  if)n  überzeugen,  baß 
ic^  fie  nid)t  oI§  eine  ©emolttötigfeit,  fonbern  al§  ein  «Symptom  feinet 
gieberS   onföfie.     3c^  tot  mein  möglic^fteS,  um  i^n  förperlic^  unb 


gnt  Dfopireöier.  37 

feelifc^  iüteber  in  Drbnung  gu  bringen,  unb  namentlich  haS  le^terc 
toax  fd^wer  genug.  SDie  (Sinfam!eit  in  Slngu  —  ic^  toar  ber  erftc 
S[ßei|e,  ben  er  feit  fieben  9}?onaten  \a%  ber  jweitc  in  einem  So^re  — 
unb  öiet  5(rger  mit  feinen  Untergebenen  Rotten  i^n  öerbittert,  mi^« 
trouif^  unb  überaus  reizbar  gemad^t,  unb  armfeligeä  Seben  unb 
©cf)IafIofigfeit,  ein§  ber  öerbreitetften  Übel  in  Stfrifa,  Ratten  feine 
2Siberftonb§fäf)igfeit  gefc^mäc^t.  Sc^  fa^  ein,  ha^  id)  o^ne  @efa§r 
für  fein  ßeben  Stngu  nic^t  öertaffen  burfte,  beöor  nic^t  ein  ©rfa^mann 
für  i^n  bort  eingetroffen  wäre.  Sn  einem  au^fü^rlid^en  23rief  fe^tc 
id^  bem  Chef  de  zone  in  S3utQ  bie  Sage  auSeinanber  unb  riet,  Sin* 
berffon  abjulöfen,  unb  toirflic^  war  nac^  oc§t  S^ogcn  ber  ©teötier« 
treter  bo. 

©lüd^Iid^ertueifc  nal^men  meine  Sammlungen  einen  guten  ^ort* 
gang.  Sc^  ^atte  meine  in  ^oIo!a  gurücfgebliebenen  Seute  nad^fommen 
laffen  unb  fie  in  ber  Umgebung  5Ingu§,  b.  ^.  in  einem  UmfreiS  öon 
oier  bis  fec^l  ©tunben,  auf  bie  Sagb  gefc^icft.  Unb  mieber  war  eS 
ber  unermüblic^e  ©tumba  mingi,  ber  meine  Hoffnung  auf  ein  ^meiteS 
Ofapi  unb  ein  §meitei§  Sangana  erfüllte.  Sc^  füllte  mic^  gerabe  ftarf 
genug,  um  aufl  neue  5lu§pge  in  ben  SSotb  ju  unternehmen,  a(§  hk 
3lac^rid)t  eintraf,  biefer  auSgeäeid^nete  Söger  ^aht  eine  ©treifenantilope 
gefc^offen.  ©ofort  fanbte  ic^  einen  ^röporator  on  bie  ©teile,  um 
ha^  Xier  mir  entgegenbringen  ^u  laffen,  unb  folgte  fefber  eine  «Stunbc 
fpäter  mit  bem  p§otograp()ifd;en  Slpparot. 

^üä)  brei  ©tunben  ^atte  ic^  \ia§  SDorf  erreicht,  in  beffen  9^ä^e 
hai  Sangano  erlegt  fein  foHte,  unb  jmei  ©tunben  fud^ten  mir  im 
SBalbe  um^er,  o^ne  eine  ©pur  oon  bem  ©djü^en  ober  feiner  S3eute 
2U  finben.  Unfere  9iufe,  meine  ©c^üffe  öer^aüten  ofinc  5lntmort. 
®ie  ©onne  ging  ^ur  9?üftc,  unb  mit  i^r  fc^manb  bie  äRöglidjfeit,  bie 
enoünfc^te  ^^otograp^ie  be§  feltenen  SBilbeS  machen  ju  fönnen.  Un* 
t)errid)teter  2)inge  mu|te  ic^  umfe^ren.  9^ac^  longem  Umherirren 
fonben  mir  enblid^  ba§  le^te  SDorf,  unb  mübe  unb  jerfc^lagen  fam  ic^ 
um  ad^t  U^r  obenbs  in  5lngu  on.  Gine  ^Jlafc^e  falten  XttS  unb 
eine  Xofet  ©c^ofolabe   Ratten  mir  roieber  einmot  ba%  aKittogiSbrot 


38  ©ec^jel^nteS  Ä<M)itel. 

erfc^t.  Slber  bie  S3eute  tüor  tx»enigften§  nic^t  berlorcn.  SSon  ätrölf 
ftarfen  Scannern  getrogen,  traf  \)a§  Songana  um  SD^ittentodjt  im 
^D[ten  ein,  unb  mit  §ilfe  einiger  ©olboten  unb  3Irbeiter  fonnten  toir 
bie  foftborc  ^aut  nod^  in  ber  SRaä)t  ^jröpQrieren.  %a\t  genau  ha^ 
nämlid^e  ttjieber^olte  ft^  Ujenige  STage  fpöter  —  aber  mit  einer  glüc!* 
licEien  Sßariation  —  mit  bem  gmeiten  Dfapi. 

@g  ttjar  noc^  uor  ©onnenoufgang,  unb  el  go§  in  (Strömen.  @in 
gieberrücffall  am  Stbenb  giioor  ttJor  ber  ©runb,  ha^  i(f)  e§  mit  bem 
§Iuffte^en  nid^t  fe^r  eilig  ^atte.  S)o  trieb  mi(^  bie  alarmierenbe  S3ot* 
fd)aft  au§  bem  Sett:  ©tumba  mingi  l^abe  ein  Dtapi  gefc^offen!  3c^ 
wu^tc  im  5lugenbli(f  nid)t,  mie  fid^  meine  noc^  immer  feljlgefc^lagene 
.^Öffnung,  biefe§  Xier  gu  fe^en  unb  ju  p()otogra^^ieren,  erfüllen  fottte, 
benn  ber  |)immel  fa^  bleiern  qü§,  unb  fRegenmaffen  üerfdileierten  i^n 
xok  an  einem  ^Roöembertage  in  S)eutfd^Ianb.  <Sc^on  bie  SBegc  be§ 
^oftenS  Ratten  fic^  in  einen  fnöc^ettiefen  SJioraft  öermanbett  unb  nun 
gar  erft  ber  fum^fige  Urtüalb.  Sd^  jelber  füllte  mic|  förperlic^  fd^mac^ 
unb  mürbe  nur  burc^  bie  f^reube  unb  bie  Erregung  über  bie  neue 
93eute  aufredet  erhalten. 

Stnberffon  fam  mir  gu  §ilfe.  ©r  fd^idte  t)ier  ©olbaten  unb 
gmonjig  Arbeiter  ah  unb  befal;l  i^nen,  unter  aßen  Umftönben  ha^ 
Otapi  U§  5U  bem  feinem  f^unbort  nädiften  ^orfe  3U  fdjaffen.  5)ort* 
^in  molltc  id^  mic^  begeben,  menn  ber  ablegen  oufge{)ört  f)'ätk,  um 
enblic^  t)a^  mertöoöc  Silb  gu  geminnen.  Slber  erft  am  S'Jac^mittag 
Iie|  ber  Siegen  nad^,  unb  fo  fel^r  id^  mid^  aud^  beeiüe,  bie  Sonne  mar 
im  Sf^ieberge^en,  al§  ic^  mieber  in  bem  testen  ©orfe  anlangte.  S8om 
D!api  mar  nid)t§  gu  feigen,  noc^  gu  ^ören,  nic^t  einmal  ber  ßärm, 
ber  ba§  |>eranna^en  eine§  fold^en  Transportes  öenät.  Sn  ©Üe  fud^te 
ic^  in  ben  mcnigen  ^ütten  nac^  einem  f^üfirer  unb  fanb  fc^Iie^Iid^ 
einen  jungen  S3urfd^en,  ber  bel^auptete,  btn  SSalb  ju  fennen,  unb  bem 
id^  folgte.  ?lber  ©umpf  unb  ©eftrüpp  hielten  un§  auf,  unb  balb  über« 
geugte  ic^  mic^,  ba§  e§  jmedloS  fei,  meiter  üorjubringen.  2)enn  bie 
@onne  ftanb  fd^on  fo  tief,  ta^  ^albbunM  ben  SBotb  cinpttte  unb 
!aum  no^  eine  ^l^otograpfiie  geftattete.    Hu^erbem  ^ätte  ic^  nur  mit 


Sm  Dfaptreöier.  S9 

SKü^e  einen  trodfencn  ^Ud  gefunben,  «m  haS  %m  in  eine  günftige 
fioge  5U  bringen. 

Snntitten  einer  uerloffenen  SanQnen^jftangung  entj^Io§  ic^  mic^ 
3U  »orten  unb  fc^icfte  nur  meine  Seute  üorauS,  bie  bo§  Dfapi  fud^en 
unb  bic  2:räger  ju  öuBerfter  Slnftrengung  anjpomen  joöten.  ©d^offten 
fie  e§  in  einer  falben  ©tunbe  nic^t  gur  ©teile,  fo  ttjor  lieber  einmot 
oHeg  öergeblid^  gett)eyen.  @ine  bonge  SJiinute  nod^  ber  onbem  öer« 
[tri(^.  (S^  ttjurbe  l^olb  fec^§  U^r,  unb  um  fec^^  U^x  ujürbe,  ^eute  n)ie 
oHe  jToge,  bo§  2;oge§IidE)t  oerfd^munben  fein.  (Snblic^  er|dE)ott  in  ber  g^erne 
ber  bumpfe  Sörm  öon  fd^reienben,  fd^impfenben  9^egerftimmen.  ^ein 
3tt)eifel,  e§  njor  ber  Xro^,  ber  bo§  Otaipx  trug,  ßein  ö^nlic^eS  ©eröufc^ 
xovLxht  um  biefe  ©tunbe  bie  ©tille  be§  unerme^Iid^en  S33albe§  ftören. 

2)o§  SBorten  Ujurbe  mir  unertröglic^.  Um  bie  3Jiinuten  jd^neßer 
unb  nic^t  nu^Iog  t)orüberge|en  ju  loffen,  reinigte  ic^  felbft  ben  ^lec!, 
on  bem  id^  p^otogrop^ieren  ttjollte.  Unb  enblic^,  enblic^  löfte  fic^ 
ber  3"9  öu§  ber  grünen  Kliffe  üor  mir.  ©in  fürd^terlid^er  Stnblidf ! 
Sin  einem  jungen  93aum  mit  ben  Seinen  befeftigt  l^ing  ein  Xier,  \o 
gro^  unb  jd^tuer  xd'u  ein  mittleres  ^ferb,  öom  unb  leinten  öon  je 
fünfjel^n  toumelnben,  feud^enben  ©d^warjen  getrogen,  bic  öon  fc^impfen= 
ben  (Sotboten  birigiert  »urben.  Sd^  fonn  nid§t  leugnen,  ha^  mid^ 
noc^  boS  93ilb  be§  toten  3:iere3  ein  ttienig  erregte:  biefer  mächtige 
bunfetbroune  Körper,  ber  unöerl^öltniSmö^ig  lange  §al§,  bie  fc^ttjorä« 
braunen  „(£feti"ol^ren  über  bem  grauen  ©eftc^t  mit  ber  lang  l^erouS« 
^ängenben  ©iroffenjunge,  bie  großen  bunflen  im  STobe  ftarren  5Iugen 
unb  bie  langen,  tt)unberfd^önen,  jd^tüorj  unb  toü^  geftreiften  ©eine. 
3n  @ile  mod^te  id^  eine  Slngotil  ßcitoufno^men  mit  oHen  SSoriotionen, 
um  tro^  beS  ^otbbunfelg  gouj  fieser  ju  fein,  bo§  ttjenigftenS  eine 
geglücft  ift.  9^oc^  ber  in  Slbbilbung  7  ttiebergegebenen  ^f)otograp^ie 
motte  @.  3J?.  §eim§  ha§  S3itb  be§  lebcnben  Dfopi,  tt)elcf|e§  bie  ©in* 
bonbbecfe  biefeS  S3onbeS  f($müdEt.  2)iefe§  Söitb  fteHt  jum  erften  2J?aIe 
ben  bem  Dfopi  eigenen  ^o|gang  bor.  2)qS  eine  ber  beiben  öon  ber 
(Sfpebition  erbeuteten  ©tüdfe  ber  Ocapia  johnstoni  ift  in^mifcfien  im 
©encEenbergifrfien  SKufcum  in  iJronffurt  o.  W.  oufgefteüt  morben  (2lbb.  8). 


40  <Bti^it^nttS  Stapxttl. 

@3  tüQr  eine  fleine  Genugtuung,  bie  mic^  nad^  tiefem  @reignt3 
üBerforn,  üxoa  berjenigen  öergteic^bar,  bie  ber  S3ergfteiger  empfinbet, 
wenn  e§  i^m  gelingt,  öon  einem  bisfjer  unbeftiegenen  ©ipfel  ou§  ein 
fc^öneö  Sonbfc^oftgbilb  ouf^une^men.  Wlanä)t  njerben  noc^  il^m  fommen 
unb  boSfelbe,  öielleic^t  jc^öner,  erteilen,  aber  er  \oai  bod^  ber  crfte. 

2)er  Sflürfroeg  würbe  mir  on  biefem  Stbenb  leicht,  unb  ic^  ärgerte 
mic^  aü6)  nicf)t,  bQ§  bie  ^räparation  toieber  bis  lange  nac^  9JZitter= 
noc^t  bouerte. 

SOZeine  legten  ^Tagc  in  Stngu  gingen  ^in  mit  SCrocfticn,  (Stüettieren 
unb  SSerpacfen  ber  (Sammlung,  bie  noc^  um  manc^eä  mertöolle  Objeft 
öerme^rt  würbe,  ©ine  angenehme  Stbwec^ftung  Brachte  ber  Sejuc^ 
mefirerer  Europäer,  bie,  üom  obem  Ueüe  fommenb,  fic^  auf  bem  SBege 
nac^  ©uropa  befonben.  @iner  öon  i^nen,  ber  Kapitän  be  ßabarre, 
Dffiäier  in  einem  Srüffefer  9fiegiment,  war  ein  ^öc^ft  j^mpot^ifc^er 
junger  ^err.  2öir  üerbrod^ten  einen  je^r  angenel^men  $tbenb,  on  bem 
ic^  c§  Wo^Ituenb  empfanb,  feit  langem  wieber  in  ber  ©efettfd^aft  eines 
gut  erlogenen  ÜRenfc^en  ju  fein.  5tIS  wir  un§  om  näc^ften  üJJorgen 
jum  Slbfc^ieb  bie  §anb  reichten,  wünfcl|ten  wir  unS  ein  SSieberfe^en 
in  Srüffel  ober  Söerlin.  ßeiber  foßtc  e§  bei  bem  SBunfc^e  bleiben, 
©in  paar  Xage  nac^  feiner  Slbfa^rt  üon  5tngu  würbe  be  Saborrc,  als 
er  ha§  te|te  ©tue!  feiner  SSafferfa^rt  öon  Süatt  auS  im  S3oot  gurücf* 
legte,  üon  ben  9fluberern  inS  SSaffer  ge[to|en  unb  ertrönft,  er  unb 
feine  S3o^S.  ©olc^c  traurige  (Sreigniffe  erinnern  in  einbringlic^er 
SSeifc  baron,  ha^  man  ^ier  boc^  noc^  nic^t  mit  berfelben  ©idjerl^eit 
reift  wie  in  unferm  guten  2)eutfc^Ianb.  SIrmer  be  Saborre!  ÖJan^e 
fünf  jEagc  trennten  i^n  noc^  öon  bem  Dampfer,  b.  ^.  öon  ben  2ln* 
fangen  ber  ß^öilifation,  auf  bie  er  fic^  fo  fe^r  gefreut  l^ottc. 

Ginc  SBoc^e  nac^  be  Sabarre  !am  ein  neuer  ^affagicr  in  3tngu 
an,  ber  leitenbe  Ingenieur  ber  im  S3au  befinbüc^en  ©ifenba^n  öon 
93uta  nad^  Sambili,  ^err  be  SaIonne*S3eaufaict.  ©ein  erfter 
einbru(f  na^m  mic^  nid^t  gefangen.  (Sin  9Wann  in  abgeriffenem 
Sagban^ug,  mit  mäcfitigem,  jahrelang  nic^t  gefc^orenem  Sart  unb  un* 
enblic^  f^äbigem  ^ut.    2!öie  mir  fc^icn,  einer  öon  benen,  bie  gtouben, 


Bki.  .  ^                               "^^^lill^H 

15.    (Dangbettuöorf  mit  Ölpalmcn.     (3.59. 


16.    Alterer  (Dangbettu  mit  in  oöpfe  geflo(±)tenem  Bart.     (S.  60.) 


3ot  Dfo^ircbicr.  41 

^icr  unter  ben  SBitben  muffe  man  njic  ein  SBitber  IcBen.  S^  erinnerte 
mtc^  be§  (SlefonteniögerS  ©oquetin  unb  ä^nlid^er  2:^pen  unb  bockte, 
Sleferöe  tut  gut.  93otb  aber  merfte  id),  bQ§  id^  l^ier  einen  ungeujö^n» 
lid^  intelligenten,  !enntni§reicl^en  unb  fultiöierten  äJJann  getroffen  ^otte, 
ben  nid^t  Gjiftenjrofigfeit  in  ©uropa  ober  ä^nlic^c  traurige  ©rünbc, 
fonbern  Sntcrcffc  om  Sonbc  noc^  Slfrüa  trieb  unb  ber  nur  bes^olb 
ctnjQg  öerttJal^rloft  fd^ien,  ujeit  er,  nod^  jttjeieinl^oIBjäl^rigem  Stufentl^ott 
^ier,  öon  aüem  entblößt  xoav  unb  noc^  on  ben  fjotgen  öon  ©(^mor^« 
njafferfieberonfäöen  litt. 

(Salonneg  SiJeigung  gehörte  ber  @tl^nogrQp^ie  unb  ©o^iotogic  be§ 
SonbcS.  Stomenttid^  bie  ©o^iorogic  ber  jcntratofrüanifc^en  ©tämme 
feffelte  i§n.  2)ie  Urfprüngtic^feit  i§rer  gefeüfd^oftlic^en  SSer^ältniffe 
erlaubt,  fte  fosufogen  in  ilfircn  Slnföngen  ju  ftubieren,  unb  bie  ©o^io» 
(ogie  ift  bo^er  njo^I  ha^  banfborftc  ©ebiet  afrifanifd^er  gorfc^ung. 
5lber  fie  erforbert  mel^r  otS  oHeS  onberc  SSertiefung,  öoüftänbige  iöe^- 
^errfd^ung  ber  betrcffenben  ©prad^e  unb  bie  g^ä^igfeit,  fid^  ba§  SSer* 
trauen  ber  (Eingeborenen  gu  erringen.  S)iefe  feltenen  (Sigenfc^aften 
befi^t  ßabnue.  ©eine  öorjügtid^en  Sudler  über  bie  Slbabua  unb 
bie  Söafango  bereifen  e^.*  ßafonne  njoüte  om  2^age  nac^  feiner  5tn^ 
fünft  SIngu  öertaffen,  aber  er  blieb  brei  ^^age.  SSir  a§en  jufammen 
unb  füt)rten  bi§  nac^  ÜJJittemad^t,  einer  in  Slfrüa  gauj  ungeUJö^nlic^en 
©tunbe,  bie  ongeregteften  ©efpräc^e. 

§l(§  ic^  am  6.  3uli  Stngu  öerüeg,  fiotte  fic^  mein  ©epödf  burd^ 
bie  umfangreid^e  ©ommlung  fo  öergrö^ert,  bo§  id^  nid^t  alle  Saften 
mit  ben  oerfügbaren  STrögern  fortfdljaffen  fonntc.  S^  mu|te  mid^ 
barauf  bef(^rönfen,  bie  §öute  öon  ©äugetieren  unb  SSögeln,  alfo  i)a§ 
bem  SSerberben  bur^  biegen  am  meiften  aulgefe^te  9J?ateriaI,  auf 
meiner  (angen,  faft  nod^  brei  3)?onate  UJÖ^renben  ßonbreife  gum  Sfiil 
mit  mir  gu  führen,  ©ömttid^e  ©fetette  unb  bie  in  5tffo^ot  fonfer* 
Dicrten  2;iere  unb  Präparate,  benen  ber  Siegen  nid^ts  anfjaben  fonnte, 


♦  51.  be  EaIonne*93caufatct,  „Les  Ababua".  ^m  ,^ouvement  Socio- 
logique  International"  (10.  ^a^rgang,  9Zt.  2  [Srüffel  1909]).  2)er|eIBc,  Etudes 
Bakango  (SiSgc  1912). 


42  Scd^jc^i^ff^  Stapxtet 

glouBte  id^  jurüdloffen  uttb  il^re  S3eförberung  bem  ingtüifd^cn  ein« 
cjetroffenen  9f?Qcf)foIger  9lnber[fou§  onöertrauen  gu  !önnen.  Man  f)Otte 
mir  öerfproc^en,  [ie  über  Sanb  nad)  Sifati  unb  oon  bort  mittels  Söooten 
imc^  bem  nur  toenige  Xagereijen  entfernten  Soften  Sbembo  ju  fd^icEen. 
2)iefer  ^often  ttjirb  öon  ben  2)ampfem  beä  beutfc^en  ^Qufc§  2Ö alter 
ßarl,  h)eld§e§  alte  unfere  Transporte  bcforgte,  ongelaufen,  unb  bof)er 
raar  biefer  3fieijen)eg  nicf)t  nur  ber  fürgefte,  er  f^ien  mir  auc^  ber 
fic^erfte  gu  fein,  ßum  Überfluß  ^atte  ic^  ben  ©eneralfommiffor 
93ertram,  ben  Äommanbanten  be§  Uene=2)iftriftS ,  perfönlid^  für  bie 
Sammlung  interefftert  unb  ha^  SSerfpred^en  erf)alten,  ^a^  alle§  jur  (3ic^er= 
f)eit  be§  ^Transports  S^otroenbige  gefd^e^en  ttJÜrbe.  Um  fo  größer  tuar 
meine  Scftürjung,  atS  im  Sanuar  biefeS  3a^reS  (1912)  bie  S^ad^rid^t 
\)kx  eintrof,  ta'^  bie  toertöoHe  Sammlung  öerloren  fei.  @egen  alle 
SScrabrebung  unb  obiuof)!  ber  SanbtranSport  bis  Sifati  im  öorauS  öon 
mir  beäaf)It  ttjorben  toax,  fjatte  man  bie  Saften  bennoc^  gu  SBaffer 
beförbem  ttJoIIen.  2)aS  S3oot,  tüelc^eS  fämtlic^c  Äiften  enthielt,  fenterte 
in  einem  Strubel  jmifd^en  5tngu  unb  S5onbo,  unb  fein  ganzer  Sn^alt 
ging  auf  ben  @runb.  Qwax  gelang  eS,  eine  Hnga^t  ber  Giften  njieber 
IjerauS^ufifdfjen,  ber  größere  STeil  ober  ging  üerloren  ober  fam  in  ööttig 
üerborbenem  ßuftanb  l^ier  an.  Sei  aü  bem  UnglücE  ift  eS  nod^  als 
ein  unerhörtes  ©lücf  ^u  be^eic^nen,  ha^  fi(^  unter  bem  Geretteten  bie 
beiben  D!apiffelette  befanben,  fo  ha^  fottjo^l  htm  iJranffurtcr  mie 
bem  Hamburger  ^oologifd^en  3J?ufeum  öon  Sr.  ^o^eit  bem  ^ergog 
je  ein  üoIIftänbigeS  ©jemplar  biefer  feltenen  Söugetierart  übermiefen 
ujerben  fonnte. 


Zaitjenbe  anaiigdettuftauen. 


Ükr  ^pi  itig  S!WangBcttu=8anb. 

Qjl(\tt  meinem  Hufbrud^  öon  ^tncju  toai  ber  tüic^tigfte  ^ett  bcr 
♦^^  gootogifc^en  5trBeit  getan  unb  meine  ©ammlung  um  5Q!)Irei(^e, 
wiffenfd^aftlid^  ^öc^ft  njertüoHe  ©tüc!e  qu§  einem  ©eBiet  bereid^ert 
tuorben,  ou§  njetc^em  bi§  bal^in  überl^au;>t  nod^  feine  groben  in  beutfdjc 
jootogifdje  9)Zufeen  gebrockt  ttorben  finb.  Sn  l^ol^em  3Ka§e  befriebigt, 
fonnte  id;  boran  benfen,  bie  QfJeife  in  bie  ^eimat  on^utteten.  Sieben 
me^r  gelegentlid^en  Sammlungen,  bie  bi§  gu  meiner  5In!unft  am  SBeiBen 
S^lil  fortgefe^t  tourben,  unb  neben  Seobad^tungen  über  bie  58erbreitung§=« 
grenjen  gett)i[fer  S:^ara!terformen  gab  e§  im  UeHe^Siftrift  nod)  jwei 
S)inge,  bie  mic^  befonberS  interejfierten :  bie  ^ommifjion  für  bie 
3öl)mung  unb  S)reffur  ber  (Slefonten  unb  ha^  SSot!  ber 
9J?angbettu. 

®ie  ^ommiffion  ^attc  if)r  ©tanbquortier  ziroa^  abfeitS  üon  meinem 
SQSege,  in  5(pi  am  Uere,  einem  nörblidjen  S^^in^  be§  Uetle.  Gin 
93efud^  biefer  (Station  bebeutete  für  mid^  einen  Umttjeg  t)on  ctttja  einer 
S33od)e;  aber  bie  bort  unternommenen  SSerfud^e  finb  öom  jootogif c^en 
unb  fotoniaItt)irtfd)aft(ic^en  ©tonbpun!t  wichtig  genug,  um  biejen  ^ziU 
öcriuft  ju  red)tfertigen. 

2)ie  SSol^nfi^e  ber  9J?angbettu  Tagen  l^art  an  meinem  SBege  in 
bcr  ^'d^t  ber  Stationen  9'liangaro  unb  25ungu«    ©ie  finb  neben 


44  ©iebje^nteg  Stapittl 

ben  Stfonbe  bo§  BcmerfenSiDertefte  SSof!  be§  Uetle=^iftrtft3  unb  erfc^ienen 
mir  überbieS  barum  jo  bejonberS  intereffont,  toeit  ftd^  bic  (Sef^ic^te 
i^rer  @rforfd)ung  an  bie  Spornen  breier  ber  bebeutenbften  beut[d§en  ?lfrifa= 
forfc^er  !nüpft:  ©corg  ©c^weinfurt^,  SQ3iI^eImSunfer  unb  @min 
^a^ä)a.  2)ic  ^eute  bort  oor^onbenen  SSerl^öItniff e  mit  ben  @c^i(berungen 
ju  öergteid^en,  xoäd)e  bie[e  brei  großen  Sfleijenben  öor  etnja  brei^ig  bi§ 
öiergig  ^a^ren  üon  i^nen  entnjarfen,  mufete  eine  tocfenbc  Stufgabe  fein. 

SSon  ortsfunbigen  ßeuten  begleitet,  morfc^ierte  ic^  gunäc^ft  am 
SfJorbufer  be§  Uettc  entlang  üon  5lngu  nac^  51  pi.  2)er  Uelle  bilbet 
l^ier  eine  fd^arfe  ®ren§c  5tt)ifd§en  bem  jufammen^öngenben  Urttjalb  unb 
ber  ©aleriettjalb^one,  bie  fid^  nörblid^  baöon  über  ben  9Kbomu  hin- 
aus in  ha^  S3a^r=el=®^a5a(=®ebiet  erftrecft,  um  allmä^lic|  in  ben 
reinen,  ©uban  genannten,  breiten,  ben  kontinent  umfaffenben  @tep|)en* 
gürtet  über5uge^en. 

3tt)ifcf)en  Ueüe  unb  3Kbomu  liegen  bie  2öol^nfi|e  ber  großen  Stfanbe« 
5toungura*3^ürften  ©affa,  SJJopoio  unb  onberer,  bie  über  ^iaufenbe 
üon  @ett)et|ren  öerfügen  unb  burc^  ftetS  5U  fürd^tenbe  Stufftönbe  ber 
belgifc^eu  3Regierung  öietteid^t  nod^  einmat  biet  3U  fc!^offen  machen 
n^erben.  SSier  STagereifen  tang  ging  mein  SBeg  über  eine  gut  gesottene, 
nac^  bem  Soften  S3ili  fütirenbe  ©tro§e  burd^  mel^rere  Slfanbebörfer. 
2)ann  bog  id^  in  öftlic^er  3flic^tung  noc^  5tpi  ob.  2)ie  Seoötferung 
toar  ^ier  bünn,  unb  ein  !aum  erfennborer  ^fab  tierbanb  bie  in  ber 
Steppe  ttjeit  gerftreut  liegenben  Dörfer.  ^Joft  aÖe  ©aterieujötber  fton« 
ben  unter  S33affer,  \)a^  oft  big  gu  ben  Ruften  reichte  unb  ben  9?Jarfc^ 
fe^r  fd)tt)ierig  unb  anftrengenb  mad)te.  5tber  meine  !räftigen  unb 
tt)itligen  Stfanbetröger  überwonben  atte  ^inberniffe  oer^ättni§mä§ig 
leicht.  9lac^  achttägiger  Sf^eife  fom  ber  Soften  Stpi  in  ©ic^t.  @r  gtic^ 
einem  großen  ®ut§^of,  unb  feine  5tntage  unb  Stuäfül^rung  öerriet  ben 
großen  praftifc^en  ©inn  feinel  (SrbauerS,  beS  Äommanbanten  Saptume, 
eineg  ber  älteften  Äongobeomten.  @r  fte^t  an  ber  ©pi^e  ber  ßommiffion. 
Sin  Seutnant  unb  ein  praftifc^er  Saubwirt  finb  i§m  unterftettt. 

Um  eine  geröumigc  ©criba,  hk  an  brei  ©eiten  oon  l^o^cn  ©c^uppen 
ftanüert,   on  ber  öierten  burc§  einen  möc^tigen  ^alifabenjaun  öer* 


17.    GOangbettu  im  Rinöenftofffd^urj,  mit  Trumbacl).     (3.  til. 


18.  (Dangbettuweib  unö  l^inö  mit  Sd)nur  um  Oberhopf  unb  Stirn.  (©.62.)  x 


IS) 


St 

s 
a 


^"^ 


^  rsJ^ 


■^ 


-6^ 


o 
o 
IC 


über  ^i  tnS  SD^angbethi^Sanb.  45 

fc^Ioffen  tft,  gruppieren  fi^  bte  SBo^n»  unb  SBirtjc^oftSgebäubc  unb 
eine  gelbfd^miebe,  förntlid^  qu§  S3ocEfteinen  Qufgefül^rt  unb  mit  ©trol^ 
beberft.  Einige  brei§ig  ©lefanten  tt)erben  bort  gehalten,  QÜeS  junge 
5;iere  t)on  ctttja  l,5o  bi§  2,5o  9JJeter  |)ö^e.  S^ucn  bient  bic  ©eribo 
aU  2lufent^aIt§ort  »ä^renb  ber  SJad^t  unb  ber  ^ei^en  3J2ittag§* 
[tunben.  ^agSüber  ge^en  fie  unter  ber  06f)ut  eingeborener  SBärter 
auf  bie  SBeibe  in  ber  Umgebung  ber  (Station  unb  fe^ren  bei  ©onnen=» 
Untergang  nac^  einem  erfrifc^enben  S3abe  {'ä\)h.  9)  in  bem  na^en  ^fuB 
in  bie  ©eriba  gurücE.  Seiber  geigte  ber  in  5Ibn)efen^eit  be§  Äomman» 
bonten  bic  Station  leitenbe  Offizier  !eine  S^ieigung,  mic^  on  einem 
^ang  wilber  Elefanten  teilnel^men  ju  taffen.  ^d)  mu§te  mid^  mit 
©rfunbigungen  begnügen,  bie  id^  barüber  in  Slpi  einbog  unb  bie  er* 
gän5t  merben  bur(^  einen  offiziellen  Serid^t  eineS  Inspecteur  d'Etat 
an  ben  ©ouüemeur,  in  welchen  ic^  ©infic^t  netimcn  burfte.  ©anac^ 
gefc^ie^t  ber  ^Jang  auf  folgenbe  SSeifc: 

@in  2)u|enb  gefc^ulter  Eingeborener,  fogenannter  „^oxnaU",  bon 
benen  öier  ©c^ü^en,  b.  1^.  mit  ®eme§ren  bett)affnet,  ad^t  iJänger,  b.  f), 
mit  mäcf)tigen  ©triefen  unb  ©c^Iingen  au§gerüftet,  finb,  nähern  fic^ 
fomeit  ttjie  möglich  einer  (Slefanten^erbe,  in  n)eldf|er  fie  ^ü^e  mit  ^äU 
htm  feftgeftellt  ^aben.  ©inb  fie  möglic^ft  na^e  f)erange!ommen,  fo 
ftür^en  fie  mit  lautem  ©efc^rei  ouf  bie  ^erbe  Io§,  bic  erfc^recft  ou§* 
einonber  ftiebt.  Sie  ac^t  ^änQtx  öerfolgen  ha^  öor^er  auSgemö^Itc 
ßalb,  einige  pac!en  e§  am  Üiüffel,  anbere  an  ben  D^ren  unb  bem 
©c^man^e.  ©ie  legen  i^rc  ©c^Iingen  um  ben  ^ai§,  ben  Sauc^,  bic 
Hinterbeine  unb  l^alten  e§  fo  feft. 

2)ie  ©c^ü|en  ^aben  ingmifc^en  burc^  blinblingS  abgegebene  ©d^üffc 
bic  ^erbc  öcrtrieben  unb  achten  nun  auf  bie  etwa  gurücffe^renbe  aJZutter 
beS  jämmerlich  fc^reienben  Sungen,  bie  fie  im  ^^otfaße  töten.  2JJit 
üicler  SJiü^e  ftiirb  ta^  gefeffelte  Sunge  in  ha^  oft  ftunbenweit  ent= 
fernte  Sager  gebrad^t.  ®2(  fträubt  fic^  natürlich  5U  gelten;  bann  jerren 
bic  oorberen  oier  ©c^Iingenträger  an  feinem  ^alfe,  unb  bie  anbern 
ermuntern  tS  mit  ©toc!f)ieben.  SSerfuc^t  e§,  mütenb  unb  erboft,  bic 
öorberen  anzugreifen,  fo  galten  eS  bic  l^intcrcn  mit  ben  ©c^Iingen 


46  ©icbac^nteS  fiapiteL 

feft.  Xötlid^e  UngtüdEäföHe  ereignen  ftd^  beim  fjang  ber  (Stefonten 
^ötfift  feiten,  Sßerle^ungen  ber  ^^önger  finb  bagegen  giemtic^  läufig. 
Stber  ha^  f)'dU  bie  ßornofS,  bie  fid^  ^auptfäditid^  au§  ben  !riegerif(^en 
unb  mutigen  Stfonbe  refrutieren,  nidjt  öon  il^rer  gefö^rlicfien  Sefd^öfti« 
gung  ab.  ©ic  finben  ottem  Slnfc^ein  noc^  gro|e§  SSergnügen  baran, 
unb  ttJö^renb  fie  früher  bie  Keinften  ÄölBer  auSfud^ten,  ttjogen  fic  fic^ 
je^t  fc^on  an  red^t  [tattüc^c  Siere  öon  etma  l,5o  SOieter  ^ö^e. 

Sm  Sager  onge!ommen,  tüirb  ber  befangene  in  einen  prot)iforif(|en 
ßrat  gebrockt,  ber  au§  berben  S3aumftämmen  aufgefül^rt  unb  in 
mel^rerc  feinere,  jur  Slufnol^me  je  eine§  (Slefonten  beftimmte  ^tütn 
geteilt  ift.  ©inb  6  bi§  10  bei  einanber,  fo  hjerben  fie  nad^  Wjix  ge=» 
bracht,  ^ier  fommen  fie  in  bie  Db{)ut  ber  bereits  gut  eingett)öl^nten 
Zöglinge.  S)ie  om  löngften  in  ber  ©efangenfc^aft  befinblic^en  pflegen 
fiel  ber  jüngften  in  rü|renber  SBeife  an^une^men,  fic  öor  23eläftigungen 
anbcrcr  ^u  fc|ü|en  unb  fie  förmlich  über  ben  SSerluft  ber  ^^reilieit  ^u 
tröften.  9?ac|  längftenS  fed§§  SBod^en  finb  bie  neu  gefangenen  fo  weit 
ge3ä|mt,  ha^  fic  mit  ben  alten  gufammen  auf  bie  S33eibe  gießen  bürfen. 

@3  ift  erftounlic|,  ha^  bei  ber  großen  ^rei^eit,  ujcli^e  bie  (Sie« 
fönten  in  5lpi  genießen,  fo  öer|ältni§mä§ig  n^enige  SSerlufte  burc|  5luc|t 
öor!ommen.  (Sin  einjelner  Slefant  tüirb  tatföc|lic|  |öc|ft  feiten  öermi^t. 
2)agegen  ereignet  fiifi  |ie  unb  ba  eine  ßataftrop^e,  b.  |.  e§  !ommt  öor, 
\)a^  bie  gon5e  §erbe  burc|  irgenbeinen  nid^tigen  S^^aU,  tt)ie  t>a^  ^od^cn 
eine§  urnftürjenben  S3oume§,  ben  ©prung  eine§  5lffen,  ja  ba§  §erab* 
fallen  einer  großen  iJrud^t,  beunruhigt  ttjirb  unb,  fopfloS  gettjorben, 
baöonläuft.  ^r5  öor  meiner  5lnttjefen|eit  in  5lpi  |atte  fic|  ein  ber* 
orttger  allgemeiner  5lu§brud^  zugetragen,  unb  erft  nac|  njoc^enlangen 
S3emül)ungen  toax  e§  gelungen,  bie  in  ber  @egenb  jerftreuten  ©lefonten 
mit  §ilfe  ber  umtt)o|nenben  (Eingeborenen  bi§  auf  acE|t  lüieber  ein^u* 
fangen.  SBeitere  leiber  läufige  SSerlufte  erfolgen  burd^  Zob  infolge 
t)on  SSerbamingSftörungen  unb  anberer  noc|  nic|t  aufgeflärter  ^ant* 
leiten.  Sluf  biefe  SSeife  öerme|rt  fic|  bie  in  5lpi  ge|altene  ^erbe  nur 
fe|r  langfam  unb,  obttJo|l  ha^  Unteme|men  feit  me|r  als  5e|n  Sa|ren 
befte|t,  betrögt  bie  ^opfjall,  tt)ie  gefagt,  nur  einige  brei§ig. 


über  acpt  in3  SÖiangbcttu^Sanb.  4f 

55ie  Tängere  ß^i*  i"  (Sefongcnld^oft  Befinbüc^cn  unb  unbebingt 
guberläfftgen  Zkrt  tocrben  gur  5lrbeit  abgerichtet.  SDion  fpannt  fie 
toor  SBogen  unb  Beförbert  mit  i^nen  bie  pm  S3qu  ber  (Stationen  not* 
teenbigen  SD^aterioIien.  S*^  untemal^m  gelegentlich)  eine  ©po^ierfa^rt 
mit  einem  fold^en  ©tefantengefpann.  @ie  gogen  ben  SBagen  fe^r  gut=' 
trittig  unb  folgten  ol§ne  ttjeitereS  ben  SBinfen  ber  auf  i^nen  ft^enben 
Äoma!§;  aber  baburc^,  ba^  fie  atte§  auf  htm  SBege  liegenbe  bc* 
fc^nupperten,  l^in  unb  njieber  ein  Süfd^el  @ra§  abrupften  ober  einen 
3toeig  in  il^rem  3Kaute  öerfc^ttjinben  tiefen,  ift  bie  ®efc^tt)inbig!eit 
einer  fotd^en  ^al^rt  eine  fe^r  geringe.  Sluc^  cor  bem  ^f(ug  toerben  bie 
(gtefanten  öerwenbet  (Stbb.  10),  aber  i^rc  Seiftungen  finb  üorlöufig 
no(^  rec^t  unbebeutenb  unb  e^cr  8pielerei  aU  ernfte  Arbeit  ju  nennen. 

Über  bie  SluSfi^ten  be§  Untemel§men§  in  'äpi  tautet  ha^  Urteil 
ber  bamit  Setrauten  fe^r  ffc|)tifd^.  SDer  S3ett)ei§  ber  3öi§mbarfeit  unb  ber 
SSerttjenbbarfeit  be§  afritanifd^en  (Stefanten,  bie  üon  bieten  besn^eifelt 
tourbc,  ift  ja  fraglos  geliefert.  ^ra!tifd§en  Sflu^en  aber  ^aben  bie  SSer« 
fuc^e  tro^  ber  fic^  f(^on  je^t  auf  me^r  al§  1  9JiiIIion  ^ronfen  belaufen* 
ben  Un!often  in  ben  gef)n  Sauren  i^re§  93eftel^en§  nod^  nid^t  gebrad^t. 

2)er  ^lan,  bie  Xiere  jur  93eförberung  üon  ÖJütem  ju  bertoenben 
unb  baburd^  bie  SCräger  ju  enttaften,  ift  bi§l|er  nur  einmal  bertoirf* 
M)t  toorben.  (Sin  belgifc^er  Offizier  fu^r  mit  mel§reren  ©lefanten« 
gefpannen,  bie  mit  feinem  (3epäd  belaben  waren,  nad^  einem  entfernten 
Soften.  @r  brandete  ba5u  löngcre  ^tit,  als  Ujenn  er  mit  2irögeru 
gereift  träre,  unb  mad^te  au^erbem  attertei  üUe  Erfahrungen.  S)a{j 
fic^  aus  ben  afrüanifd^en  ©tefanten  in  nic^t  ^u  femer  Qdt  in  bem* 
fetben  3JJa|e  wie  auS  ben  inbifd^en  wirb  Sinken  jie^en  laffen,  ^otte  ic^ 
für  fe^r  graeifell^aft.  Slbgefel^en  bon  ber  befanntlic^  gang  anbern  ^-ang^» 
unb  3ä^ntungSmet§obe  ber  Snber,  bie  fic^  üielleid^t  burc^  @infü^rung 
inbifc^er  Äorna!S  unb  S?erwenbung  gal^mer  inbifdjer  ober  auSgeWac^fener 
ofri!anifd)er  ©lefantcn  aud^  l^ier  einbürgern  tie^e,  barf  man  nid^t  ber* 
geffen,  ha^  t>k  9Serfe^r§wege  SnbienS  gang  anbere  finb  als  in  5lfrifa, 
nömlid^  gum  großen  Xeil  mit  Stutomobtfen  befahrbare  «Strafen,  wo- 
gegen c3  im  Snnern  SlfrifaS  faum  eine  S3rücfe  gibt,  bie  mit  einem 


48  Siebje^nteS  Äa^itel. 

IReittier,  gcfdiroeigc  benn  mit  einem  ©lefontengefponn  paffierbar  ift 
Sluc^  ftnb  bie  öer^ältniSmöBig  toeid^en,  an  ba§  Stampfen  burd^  Ur* 
ttjolb  unb  fumpfigeS  ©elänbe  öorgügüd^  angepaßten  ©o^Ien  beS  @Ie* 
fanten  auf  fteinigen  ober  fiefigen  Söegen,  toie  fie  in  Slfrifa  bie  Wt\)x^ 
ga^I  bilben,  gor  gu  leidet  2SerIe|ungen  ou§gefe|t,  unb  bie  Xiere  tt^er« 
ben  fe^r  fd^neU  fußfran!  unb  unbrau(^bar.  2Jion  müßte  ba^er  erft 
gute  SBege  bauen,  beöor  mon  an  bie  Sßerttenbung  be§  ©lefanten  in 
5lfrifa  im  großen  6til  benfen  fonn. 

(Sine  freubige  Überrafc^ung  bereitete  mir  in  Slpi  bie  gufäHigc  93e= 
gcguung  mit  bem  Äommanbanten  Sareau,  meinem  liebenSwürbigen 
(Saftfreunb  au§  S3onbo.  @r  njar  gum  Chef  de  la  zone  de  Gourba- 
Dungu  ernannt  tüorben  unb  befanb  fid^  auf  bem  SSege  nad^  feiner 
neuen  ^iefibenj.  ^a  ic^  beabfid)tigte,  big  inS  £anb  ber  SJ^angbettu 
mögüc^ft  o()ne  Stuf  enthalt  toeiter  ju  marf  edieren,  burften  h)ir  ^offen, 
ein  gutes  ©tue!  SSegS,  etnja  äWangig  STagemärfc^e,  gemeinfam  mad)en 
ju  fönnen.  37Jir  §ätte  feine  fReifegefeöfdiaft  große  SSorteile  gebradjt. 
3m  ©efpröd^  mit  biefem  Spanne,  ber  ben  Äongo  unb  namentlich  ben 
UeIIe'2)iftrift  au§  brei5e^niö^riger  pra!tifc^er  ©rfa^rung  tannte,  f)ätte 
tc^  (Gelegenheit  gehabt,  meine  ßenntniffe  be§  Sanbeg  unb  feiner  i8e= 
too^ner  erl^eblic^  gu  öertiefen,  unb  aud^  in  materieller  Sejic^ung  xoäu 
mir  feine  Begleitung  tion  S^iu^en  gemefen,  benn  ein  ^otjer  Seomter 
ber  ^Regierung  pflegt  naturgemöß  tiiel  leichter  Serpftegung  unb  3^räger 
ju  finben  al§  ein  priöater  ü^eifenber.  fieiber  erfüllte  fid)  unfer  beiber 
^Öffnung  nic^t.  S^Zur  öon  Uere  nac^  S3ambili  fonnten  ttiir  un§  (Se* 
feüfc^aft  leiften,  bann  mußte  ic^  allein  meiter  reifen,  ha  Sareau  c§  au8 
politifc^en  ©rünben  fe|r  eilig  ^atte  unb  id^  in  Sambiti  nic^t  fc^neU 
genug  Xräger  finben  fonntc.  3!)er  Äommanbant  erbot  fid^,  einen  Xüq 
öor  mir  nad)  t)im  nöd^ftcn,  nur  brei  S^agemärfd^e  entfernten  Soften 
Uere  ju  marfc^ieren,  um  für  mic^  bort  bie  jur  S^teife  nac^  S3ambili 
nötigen  2;räger  ju  requirieren.  @r  ließ  mir  ein  i^m  überflüffige« 
SRauIticr  jurüc!,  eine  tounber^übic^e,  fieine,  fe^r  feurige  ©c^immcl* 
ftutc.  @eit  SSonbo  ^atte  ic^  fein  9^eittier  me^r  gehabt  unb  ic^  begrüßte 
ba^er  biefeS  ®ntgegen!ommen  mit  gon^  befonberer  ijreubc. 


21.  0")angbettu=Rinber;  öas  CDäödjen  mit  öeformiertem  Sdjäbel.   (^©.62. 


22.   (Dangbettumäödjen  bei  öer  Toilette.    (S.  63.) 


ID 


o 

/O 

c 
o 


über  ?l<3i  itiS  SWongbettu^Sotib.  49 

3KauItiere  unb  SWaSfotefet  finb  im  eigentlichen  ^quotoriolafrifa 
un^ttjeifel^aft  bie  ongene^mften  9f?eittiere.  ©e^r  öiel  genügfamer  oI§ 
^ferbe  unb  jel^r  oiel  geeigneter  jum  ÜberttJinben  öon  ©ümpfen,  geröll= 
beberften  SBegen  unb  ^ü^jpelbämmen,  welche  bie  ©teilen  öon  Srücfen 
»ertreten,  oud^  ttjib er ftonb§f öliger  gegen  bie  Xfetjefranf^eit,  fioben  fie, 
wenn  fie  gut  gebogen  unb  gefunb  finb,  einen  ©c^ritt,  ber  fc^ncß  genug 
ift,  um  aud|  mit  ben  fc^nettften  2;rQgem  ftonb^alten  ju  !önnen.  Sfire 
Seiftung§fäf)igfeit  unb  ^oft  ift  erftaunlid^.  Xiere,  mit  S3einen,  bie 
foum  ftörfer  finb  q(§  bie  eines  ^irfc^e§,  trogen  leicht  Sfleiter  öon 
fc^merem  @eh)icl^t.  Unangenefim  ift  nur,  bo|  fie  oft  böSortig  ober 
bod^  launifd^  finb. 

2)er  Üeine  ©c^immel  SoreouS  gehörte  gu  biefer  ©orte.  51I§ 
meine  ßoromane  längft  qu§  %p\  abmorfc^iert  mar  unb  id^  oerfud^en 
ttjollte,  i^n  gu  befteigen,  gab  e§  eine  ©^ene  n)ie  im  S^^^^^  ^^""  ^^n 
ßornbot)  ein  tt)ilbe§  ^ferb  bönbigt.  ®qI  Xier  bi§  unb  fc^Iug,  ttJenn  ic^ 
oud^  nur  3)?iene  machte,  bie  ^anb  auf  ben  ©ottelfno^sf  gu  legen. 
SlUeS  gütliche  BwTci'cn/  fogor  feitenS  feineS  ^ffegerg,  ber  allein  mit 
i^m  fertig  toerben  !onnte,  f)o(f  nichts.  5Do  id^  meine  gefunben  Änoc^en 
nötiger  al§  alle§  onbere  für  meine  lange  Sfleife  pm  9^il  l^otte,  brac^ 
id)  für  ben  erften  ^^og  bie  SSorfteHung  ah  unb  ging  ju  ^Ju^.  Slm 
gtoeiten  STog  toax  mir  ba§  aber  gu  bumm.  ^d)  oerfuc^te  e§  mit  @e« 
»alt,  b.  f),  mit  ber  ^eitfc^e,  unb  fiefic  ha,  e§  ging!  S^lac^bem  mein 
angenehmer  ^^inb  ein  paar  berbe  ^iebc  gefoftet  ^attc,  menn  er  mit 
ber  ^interf)onb  gu  mir  ^erumfu^r,  erlaubte  er  mir  aufäufi|en,  unb  fort 
ging'S  in  &aiopp.  SSon  ha  an  famen  mir  gut  miteinanber  au8.  S)er 
©tfjimmel  mor  beruhigt  unb  artig,  fobalb  er  bie  ^eitfd^c  in  meiner 
|)anb  fa^,  unb  trug  mic^  miliig  unb  o^nc  ju  crmüben  noc^  öiele 
SSod^en  lang,  bis  ic^  ben  erften  englifc^en  Soften  ^ci  errcid^te  unb 
ha§  Xier  feinem  ^errn  nac^  S)ungu  gurücffc^icfte. 

3n  Uere,  einer  fe§r  l^übfc^en,  gut  gehaltenen  ©tation,  traf  ic^ 
93areau  mieber  unb  mad^te  mit  i§m  bie  brei  Xage  meite  Sfteife  nad^ 
Sambili.  SDer  Äommonbant  reifte  mit  großem  %xo%  9Jid^t  nur  toteS, 
fonbem  auc^  jo^Ireic^eS  lebenbeS  ^nöentar  begleitete  il^n.    ©eine  brei 

^erjog  ju  ^Rcdlenburg.    II.  4 


50  ©iebse^nteä  Äapitef. 

ober  öier  93o9§,  bereit  grauen,  ein  paar  9J?ulattenbobie§  bon  ettüa 
gtoet  bi§  öier  So^ren,  ^inber  oerflorbener,  i^m  befreunbeter  Seigier, 
für  bie  er  menfc^enfreunblid^  forgte,  ein  ^ferb,  ein  äJ^auItier,  ein  fe^r 
fc^öner  großer  ©c^äfer^unb,  Stffen  unb  ein  ^orb  üott  @nten,  aüeS 
ta§>  mad^te  ben  me§r  ol§  einen  SD^onot  UJÖ^renben  Umgug  öon  S3onbo 
nad^  2)ungu  mit.  2)a§  fonberbarfte  ©lieb  feinet  ©efoIgeS  aber  xoax 
ein  (Schwein,  ha^  mit  bem  SJiQuItier  innig  befreunbet  xoax  unb  ftc^ 
XaQ  unb  '3la6)t  nicl)t  öon  i^m  trennte.  SSie  ein  ©c^äferl^unb,  folgte 
e§  auf  Schritt  unb  Xritt  bem  SJiauttier,  auf  welchem  ber  ^omman- 
bont  ritt,  galoppierte  fröf)Iici^  neben  i^m  auf  bem  (Saumpfab  einher, 
fc^ttjamm  o^ne  ^Qii^ci^i^  ^^^^  Söc^e  unb  f^tüffe  unb  freute  fic^  fic^t= 
lid^,  njenn  e§  ben  großen  ^reunb  lieber  eingeholt  f)otte;  benn  tioller 
SSergnügen  ftie^  e§  if)m  mit  ber  ©d^nauje  in  bie  3^effelgelen!e,  n»o§ 
bo§  2JJouItier,  fonft  ftörrifc^  unb  gum  @tf)Iagen  neigenb,  fic^  gern  ge- 
fotten  Iie|.  Slber  bie  »eite  9leife  war  für  ©c^weinebeine  boc^  ju  oiel. 
Äurj  üor  ber  Slnfunft  93oreau§  in  ®ungu  ging  ba§  freunbüc^e  treue 
Xier,  ha§  un§  oft  ergoßt  ^atte,  an  @rfd)Dpfung  ein. 

S)ie  ®efpräcf)e,  welche  ic^  mit  meinem  9f{eijegefä^rten  in  ben  fpöten 
9^acf)mittog§=  unb  Stbenbftunben  führte,  ttjenn  n^ir  im  ßoger  au^ru^ten, 
breiten  fic^  meift  um  bie  ÜJJangbettu,  bem  SSoIf,  bem  nun  mein 
Sntereffe  go(t.  3)er  öere^rungSmürbige  Slttmeifter  beutfc^er  Slfrifa* 
forf^ung,  ber  hoffentlich  noc^  rec|t  lange  unter  un§  weilt,  @eorg 
@c^tt)einfurt^*,  ^atte  un§  al§  erfter  eine  §eute  noc^  unübertroffene 
@c^ilberung  oon  biefem  SSof!  gegeben,  welche  jwei  Kapitel  feine»  2Ber!e§ 
„3m  ^er^en  oon  5lfri!a"  füöt.  2)iefe  ®(f)ilberung  fannte  iä)  unb  ic^ 
brannte  oor  $8erIongen,  bie  SJJangbettu  nun  mit  eigenen  Stugen  ju 
fefien  unb,  wenn  auc^  nur  furje  ^dt,  in  i^rer  3Jiitte  ju  leben. 

2)aS  SSort  äfiongbettu  ^at  im  ganzen  Äongo  einen  guten  Ätang. 
S^re  ^o^e  SnteHigenj,  i^re  !örper(ic^en  SSorjüge,  i^re  gro^e  (Sefc^icE= 
üc^feit  im  anfertigen  oon  ©eräten  oller  2lrt  unb  ber  überrafc^enb 


*  ©c^toeinfurt^  nennt  baS  SSoß  „3Jionbuttu".  ®ic  nod^  i^m  gefornmenen 
9?ei|enben  fmb  \iäj  jebod^  barübet  einig,  bofe  ber  3iamt  pf)ontü^d)  genouer  bur(^ 
SD^angbettu  toiebergegeben  toirb. 


über  2Ipi  inl  aJiangbcttu-Sanb.  51 

gute  ©cfd^marf,  ben  fie  babei  entmicEefn,  l^aben  i^nen  im  Äongobe^en 
ctttJO  bie  (Stellung  ücrfd^offt,  bie  bie  ^raujofen  im  (Suro^ja  be§  17.  ^a^r* 
l§unbert§  innehatten.  S^re  Kultur  gilt  al§  mufter^aft  unb  unüber= 
troffen,  unb  fo  oft  ic^  in  ßibenge  ober  ^a!oma  ober  S3onbo  einem 
attcn  Uette^Äenner  meine  ^reube  über  einen  ®ebrouc^§gegenftanb  ber 
©ingeborenen  mitteilte,  ^ie^  e§,  „ba§  werben  @ie  bei  ben  9)iangbettu 
öief  fd^öner  feigen". 

öareau  riet  mir,  bem  Sultan  Dfonbo,  bem  größten  be§  9Kang= 
bettu=2anbe§,  ber  nid^t  ttjeit  Don  S^iangora  feine  9f?efiben§  §at,  einen 
Söefuc^  ab^uftatten.  SSenn  ouc§  f eiber  !ein  reiner  HKangbettu,  fo 
^errfd^e  er  bod^  über  einen  großen  Xeit  öon  i^nen  unb  f)aht  beren 
Kultur  angenommen.  O!onbo  mor  fortan  ba§  näd^fte  Sfleifejiel,  wo 
id^  einen  löngern  2lufentl§a(t  nehmen  wollte. 

2)er  SSeg  bort^in  fü^rt  über  S3ambili,  5lmabi,  8urango,  'iRian^ 
gara,  alleS  (Stationen,  bie  in  5lbftänben  öon  je  oier  STagen  auf  ber 
großen,  ben  S^iil  mit  bem  Äongo  öerbinbenben  S^oute  liegen,  wetd^er 
fieopolb  II.  foöiel  Sntereffe  ^ugewanbt  l^atte.  2)ie  Strafe  ift  faft 
überaß  4  bi§  6  3Keter  breit  unb  in  üortrefflid^em  ßuftanb,  3n  i^rem 
öftlic^en  Xeil  war  fte  fogar  für  gro^e,  mit  §o(j  gel^eijte  Saftautomobile 
befahrbar»  ^eute,  wo  bie  ßabo=(£n!Iaoe  an  ben  ang(o=ägt)ptifd^en  @u- 
ban  obgetreten  worben  ift,  l^at  man  biefen  foftfpieligen  unb  nur  mit 
öu^erfter  3tnftrengung  aufredet  erhaltenen  3Ser!e^r  wieber  eingeftellt,  unb 
als  trourige  SBal^rjcic^en  entfd)wunbener  §errlid§feit  ragt  l^ier  unb  ba 
einer  ber  großen  ©ampf wagen  aug  bem  ^o^en  Steppengras  ^eroor,  fic^ 
felbft  überlaffen  uub  einfam,  gum  (Srgö^en  öon  (Siefanten  unb  Silegern. 

Sanbf(^aftli(^  ift  ber  SBeg  arm  an  S^tei^en,  jumal  in  ber  S^legen^ 
^eit,  wo  ha^  übermannS^o^e  Steppengras  atleS  tierifd^e  Seben,  \)a^ 
namentlich  im  öftlic^en  Xeil  beS  3)iftri!tS  reic^  entwicfelt  ift,  bem  Sluge 
beS  S^ieifenben  neibifc^  oerbirgt.  SRur  bie  üppige  SBegetation  ber  ^Jlu^* 
unb  Söac^ufer,  ju  welcher,  bei  Uere  beginnenb  unb  nad^  Often  bis 
nod>  ^Jarabje  immer  häufiger  werbenb,  bie  fc^önen  ^anbanuSbidid^te 
fommen,  ferner  ^aine  ber  ^errli^en  Ölpalme  bilben  eine  angenehme 
^bwcd^flung  in  bem  Einerlei  ber  Steppenöcgetation. 


52  ©tebge^ntel  Kapitel 

iÖQmbiti  ift  bie  größte  ©totion  om  Helle.  |)icr  ift  ber  ©i| 
be§  2)i[trift§d^ef§,  feines  Adjoint  superieur,  be§  Chef  de  la  zone  de 
Uere-Büi  unb  einer  gongen  Stnäot)!  nieberer  Beamter.  SSeit  auSgcbc^nt 
reiben  fid^  bie  ^äufer  auf  ben  flogen,  fteil  obfaflenben  Ufern  be§  moje* 
ftätifc^en  ^(uffeS  (W)h.  11).  2)ie  (Suropäer  ber  Station,  an  ber  ©pi^e 
bcr  Chef  de  zone  9?ielf  en  2;or,  tüieberum  ein  feljr  alter  ÄongoBeamter, 
bereitete  un§  einen  l^öflid^en  unb  fier^Iid^en  Empfang,  ^er  Commis- 
saire  general  Sertront,  (Si^ef  be§  SDiftriftg,  Ujar  abmefenb.  ^ür 
il^n  führte  ber  Adjoint  superieur  be  SJJeuIenaere  bie  ®efd£)äfte. 
@r  erüörte  mir,  ha^  alle  (Stationen  auf  bcm  SBege  gum  Sfiif  ange= 
ttJiefen  feien,  meine  ?Reife  nad^  9KögIic^feit  ju  erteid^tern.  §ier  erl^ielt 
ic^  auc^  ben  öom  ÖJouoerneur  auSgeftettten  SagberloubniSfc^ein,  ber 
mir  geftottete,  ein  Dfapi  gu  töten.  @r  fam  etnjag  fpät,  unb  gubem 
^atte  id^  gttjei  Xiere  getötet;  aber  meine  ©orge,  ha^  gleite  Xier  !önnc 
mir  fonfil^iert  unb  id^  obenbrein  beftraft  Ujerben,  mar  unnötig.  3)cr 
Commissaire  general  S3ertram,  ben  id^  fpäter  in  Slmabi  traf,  tier* 
fprad^  mir,  bie  (5rlaubni§  nod^  nad^tröglid^  ju  ermirfen. 

Sn  Sambiü  mad^te  ic^  meine  erfte  93efanntfc|aft  mit  ben  SD'?ang= 
bettu.  Unter  einer  2Jienge  gum  ^fonge  einer  ßic'fl^ai^i^ott^fö  taugen* 
ber  fjrauen  erregte  ein  ^UJöbdien  burd^  i^re  Stnmut  meine»  2tufmer!= 
famfeit;  auf  meine  grage,  mer  fte  fei,  ontroortete  man  mir:  SD'iatatani, 
eine  SOf^ongbettu,  hk  ^aull^älterin  be  9JJeuIenaere§. 

SJiatalani  ift  eine  ^rinjeffin  öon  ©eblüt.  S^ir  SSater  ift  ber 
Häuptling  2)engc,  ber  auf  bem  SSege  jmifc^en  S^iangara  unb  ^ungu 
mo^nt,  i^re  äRutter  eine  Sioc^ter  SD^unjaS,  be§  burcf)  ©d^meinfurtl^  be= 
fannt  geworbenen  mäc^tigften  9J?ongbettu!önig§.  Sfire  oorne^me  5Ib= 
ftammung  öerleugnete  ftc^  nic^t.  2)ie  natürlid^e  ©rajie  if)rer  Haftung 
unb  Semegungen,  i^re  Keinen  feinen  §änbe  unb  ^ü^t,  bie  gu  il^rem 
tabellofen  SSuc^S  l^ormonifc^  ftimmten,  unb  i^x  inteHigenteg  ÖJefic^t 
verrieten  fie  leicht.  9}?otoIani  mar  europöifiert,  b.  f).  fie  trug  nic^t 
me^r  ben  einfad^en  ^üftfc^urg  unb  ba^  „Sägbe"  ber  9J?ongbettufrouen, 
fonbem  eine  Xogo  au§  bunfelblauem  Kattun.  S^r  fe§r  forgfältig  unb 
^übfd^  frifierter  Äopf  mar  auffaHenb  lang,  baburc^,  ba|  ber  ©c^öbet 


übet  Wpi  xn§  «DJangbettu-Sanb.  53 

in  frü^efter  $5ugcnb  nad^  fpäter  no6)  ju  Befc^reiBenber  äRonghttufitfe 
fünftlic^  beformiert  ttjor.  5l6er  ba^  er^öfjte  nur  ben  Ütci^  i^re§  auc^ 
noc^  europäifc^en  Gegriffen  anmutigen  ÖJefic^te§,  benn  i§re  ?tugen 
tüoren  burcf)  bieje  ^ro^ebur  nur  noc^  eüueitert  ttjorben.  5II§  einzigen 
©c^muc!  trug  fic  ein  paax  ?trmbänber  au§  ben  ©d^roanjfiaoren  bcS 
©(efonten  unb  au§  tt)et|em  9)ietaü,  bic  i^re  feinen  §anbgc(en!e  unb 
bie  S3ron3efQr6e  i^rer  famtmeic^en  ^out  gut  gur  ©eltung  brodjten. 
@ine  ^anboott  3^9Qi^ett^"  erwarben  mir  i§re  f^reunbfc^aft  unb  willig 
erlaubte  fie  mir,  fie  gu  p^otograp^ieren  (5tbb.  12). 

3u  meiner  unangenehmen  tiberrafd^ung  mu^te  ^ommanbant  93oreau 
bereits  am  SJ^orgen  nac^  unferer  ^n!unft,  o^ne  einen  9?u^etag  gemacht 
lü  ^aben,  S3am6iü  mieber  oerlaffen.  ©er  frühere  Chef  de  zone  öon 
@urba=5)ungu  mar  ermorbet  morben,  unb  fein  energifc^er  9Zacf)f olger 
mar  bort  bringenb  notmenbig.  ©eine  3^räger  ftanben  bereits  feit 
mefjreren  Xagen  für  i§n  in  Sambiü  bereit,  bie  für  mic^  befteüten 
fonnte  ic^  erft  in  gmei  ober  brei  Xagen  erwarten,  fo  bo§  wir  auf  bic 
gemeinfame  ^ortfe^ung  unferer  S^teife  teiber  tier^id^ten  mußten. 

©übüc^  be§  Ueße  unb  bc§  $8omofonbi,  gu  beiben  ©eiten  beS  Stma= 
ftuffeS,  liegen  bie  2öof)nfi^ß  ^^^  großen  5ßot!e§  ber  5t b ab ua.  (S§  ift 
eine§  ber  wenigen  afrüonifc^en  95öl!er,  über  ba§  wir  eine  grünblic^e  unb 
aUen  Slnfprüc^en  genügenbe  9J?onograp^ie  beft^en  unb  jwar  a\iB  ber 
geber  meines  ©aftfreunbel  au§  Stngu,  be§  §erm  5(.  ^.  be  ßalonne* 
93coufaict.  2)ie  5lbabua  fteüten  mir  meine  neuen  Xröger,  au^er^ 
orbentücf)  fröftige,  wilb  auSfe^enbe  2JZönner,  bereu  c^ara!tcriftif(f)er 
©c^muc!  neben  auSgebe^nten  Tätowierungen  gaf)treic^e  burc^  bie  D§r= 
mufc^el  gezogene  2Reffing=  ober  ©ifenringe  finb  (^bb.  13). 

2Jiit  i^neu  reifte  ic^  ac^t  Xage  weit  über  Stmabi  nac^  ©urango. 
SSeibeS  finb  {(eine,  §übfc^c  am  UeHe  gelegene  ^often,  bie  ^auptfäd)Iic^ 
bem  in  (Sinböumen  bewerffteUigten  ©üteröerfetjr  auf  bem  i^Iuffc  bienen. 
3m  ©üben  biefer  ^often  wohnen  bie  ?tmabi  unb  5(barambo 
(Slbb.  14),  üeine,  aber  frieg§tücf)tige  ©tämme,  bic  öor  ber  Slnfunft 
ber  2Bei|en  ^artnädEigc  Äömpfe  mit  i()ren  ftörfcren  öftlic^en  S^ac^bam, 
ben  3Kangbcttu,  führten,    ©cit  bem  Xobc  äKunaaS  ^oben  bic  fd^roffcn 


54  ©iebjcl^ntcS  Äapitel. 

©egenfö^e  aufgehört,  JQ,  e§  i[t  gu  einer  teitoeifen  Sßerfd)melgung  ber 
brei  Stämme  ge!ommen,  lüobet  fic^  bie  p^ere  äJJangbettuhiltur  qI§  bie 
ftörfere  eriüieS,  bie  in  manchen  fingen  öon  ben  ^tmobi  unb  Slbarambo 
toiHig  angenommen  würbe.  Ä  erften  eigentlichen  ^DJangbettubörfer 
liegen  gmifc^en  ©urango  unb  SRiongoro.  @ie  nehmen  füblid^  üon 
S'ZiangQrQ  nad^  bem  Somofanbi  f)in  an  ^a^i  §u  unb  reid^en  tief  in 
ben  großen  Urtüolb  f)inein,  bil  gum  ^tpoh  unb  bem  Sturi=3trun3imi. 

Sf^iangaro  ift  bie  größte  belgifd^e  Station  im  2D?angbettu=®ebiet. 
©ie  ift  ©i|  eine§  Chef  de  zone  unb  eineS  au§  brei  3flic^teru  be= 
ftelienben  XribunoI§.  grüner  toor  fie  fogar  ber  Si^  be§  6t)ef§  be§ 
UeUe=2)iftri!t§,  ber  ^ier  in  einem  großen  faftellartigen  §aufe  refibierte. 
2)aoor  ergebt  ficf)  ein  ObeIi§!  mit  bem  SRamen  „ßJjaltin",  be§  Siegers 
öon  afJebjaf.  ^md  Srongefanonen  unb  ein  |)aufen  Äononenfugeln 
legen  3eugni§  ab  öon  bem  erfoc^tenen  ruf)mOolIen  Sieg  ber  belgifc^en 
2:ru^pen  über  bie  ^erujifc^e. 

2Reine  Stbfic^t,  gum  ^^^ecf  meiner  äKangbettuftubien  eine  bi§ 
jtoei  SBoc^cn  bei  Dfonbo  gu  oem^eilen,  fanb  bie  bereittoittige  Untere 
ftü|ung  be§  Chef  de  zone.  S(f)on  am  SJJittag  nac^  meiner  Stnfunft, 
einem  Sonntag,  fonnte  id)  bortf)in  aufbrechen.  3Son  SfJiangara  bi§ 
gum  SDorf  be§  größten  SJ^angbettufjöu^tlingS  ift  nur  ein  fkincr  2age= 
marfc^  üon  etwa  4  bi§  5  Stunben.  2)urcf)  eine  offene  ©rasfteppe 
fü^rt  ber  SBeg  gu  bem  fleincn,  oon  einem  l^übfc^en  (Saleriemalb  uot= 
fäumten  ®abaflu§.  S)onn  fcf)längelt  er  fic^  burc^  reic^  bebaute?  Sanb, 
on  jaf)Ireic^en  9J?angbettuptten  üorbei,  bereu  Semo^ner  ben  tueiBen 
Ofleifenben  freunblic^  unb  refpeftüoll,  aber  nicf)t  untermürfig  begrüßten. 

e§  niar  ein  munberooller  SCag.  2:;ie  Sonne  fjotte  ben  3euit  über= 
fc^ritten  unb  mir!te  nur  noc^  angenef)m.  Sie  üergolbete  bie  breiten 
Slätter  ber  Sananen,  öerfilberte  bie  Spiegel  ber  ^ier  unb  bo  ben  Sßcg 
freujenben  Keinen  S3äc^c  unb  go§  ben  erften  rötlichen  ^auc^  über  bie 
fegeiförmigen  Strofjbäc^er  ber  3Dhngbettuf)ütten.  Sc^  fa§  auf  meinem 
munter  bal^infd^reitenben  Sc^immelponQ  unb  träumte.  STräumtc  üon 
ben  großen  Sfleifenben,  bie  oor  mir  biefen  SSeg  gefc^ritten  maren, 
oon  Sc^roeinfurt^ ,  oon  3unfer,  @min  ^afc^a  unb  Safati.    Sitte  i^re 


über  Srpi  ins  2Kongbettu=Sanb.  55 

@d)ilberungcn  !onnte  ic^,  aBer  feine  l^ot  größeren  ©inbruc!  auf  mic^ 
gemocht  qI§  bie  febenbigc,  Begeifterte  ©rjä^Iung  ©c^treinfurtp  öon 
feinem  Slufent^olt  Bei  ^önig  Wlnn^a.  SSürbe  ic^  f)ier  etooS  ^l^n« 
lid^eS  erleBen,  h)ürbe  bie  fortgefc^rittene  ^iöiüfotion  unb  bie  S3eoor= 
munbung  burd^  bie  SSei^en  ben  SKangBettu  nid^t  aßen  3öuBer  genommen 
^aBen?  — 

Sn  ber  ^^erne  tönte  ein  @ong,  bumpf  unb  mächtig,  bagttjijc^en 
Hang  unb  fd^oHte  e§  tt)ie  öon  STrommeln,  93ta§inftrumenten  unb  htm 
(SJefong  einer  tQujenb!ö|)figen  9Kenge.  @in  S3ote  OfonboS  !am  unb 
Brockte  mir  bie  ©rtlörung :  fein  §err  fei  im  SSegriff,  mir  einen  gro§= 
artigen  Smpfong  ju  Bereiten.  Qvl  eiligerem  Saufe  fpomte  iä)  ba§ 
Tlaultm.  ©nblid^  n^ar  ber  (e|te  ©alerieroalb  unb  ba§  te^te  Säd^Iein 
pafftert.  STuf  ber  anberen  ©eite  er^oB  fic^  ein  gro§e§,  offene^,  forg= 
föttig  gereinigtes  ^loteau,  ta^  ttjol^l  500  9J?eter  im  2)urcl^meffer  l^aBen 
mod^te.  3ö^treid^e  9J?angBettu§ütten  tagen  freisförmig  an  feiner  ^eri= 
pl^erie.  Slm  S^Jorbenbe  fd^Io^  e§  eine  mädEitige  ^olifabenum^äunung 
aB:  bie  ^^lefiben^  Ofonbo§.  Sn  ber  3Witte  aBer,  üon  Dften  nac^ 
Söeften  orientiert  unb  nad^  aßen  ©eiten  frei,  log  ettt)a§  fel^r  2J?erf= 
tt)ürbige§,  ein  ^od^  aufragenbeS,  gemoItigeS  ©eBöube  öon  ben  ®imen= 
fionen  eine§  mittleren  Sa§nt)of§.  @§  tt»or  bie  gro|e  5ßerfammlung§= 
J^QÜe  ber  ÜJiangBettu,  hk  „Soffa'',  welche  ©d^meinfurt^  al§  ©c^au= 
plal^  feines  @mpfong§  Bei  Wlun^a  eingel^enb  Befc^rieB.  ^iefe  ^ier, 
bie  bie  atte  an  ®rö§e  nod^  Bebeutenb  übertraf,  mar  im  iöau  Begriffen, 
aBer  ber  Söoßenbung  naf)e.  ®er  gan5e  meite  9?aum  tior  OfonboS 
9f?efiben3  mor  fd^mor5  öon  SJienfd^en.  Xaufenbe  öon  SJJönnern,  2!BeiBern 
unb  Äinbern  führten  ^ier  mit  (eibenfd^aftlid^er  Eingabe  einen  SCang 
auf.  2)er  Äönig,  umgeBen  öon  feinen  SJJiniftern  unb  feinen  öier 
mürbigftcn  grauen,  löfte  fid^  au§  ber  SKenge  unb  fam  mir  gur  93e* 
grüfeung  entgegen. 

Dfonbo  mar  ber  einzige  3Ki§ton  in  biefem  ftimmungSöoHen  ®e= 
mälbe.  @in  9}Jann  in  ben  Beften  Sauren,  l^oc^  gemad^fen,  mit  inteHi* 
genten,  öon  einem  fd^mar^en  SSoUBart  umrahmten  Ö5eficf)t,  bem  man 
über  bie  2öirfung  reichen  Slffo^oIgenuffeS  anfal^.    2)a§  fjötte  ic^  i^m 


56  ©icbje^nteS  Äapitet. 

noc^  bcrjte^cn,  benn  eS  braucht  nic^t  notroenbtg  eine  ^ofge  bcr  (Sitropöi* 
fterung  ju  fein;  aber  er  war  beffeibet  nad§  ber  Slrt  ber  3öet§en,  ^äB= 
lid^  unb  jc^ted^t,  mit  @d^nür[tiefc(n  uttb  Sebergamafd^en,  einem  Sein* 
!Ieib  Qu§  e§emQ(§  n)ei§em  5)riltid^  unb  einem  blauen  §emb.  ©en 
Äopf  bcbecfte  eine  abfcfieulic^e  englifdie  S[J?ü|e.  „^fui  fc^äme  bic^!" 
^ätte  ic^  i^m  ^urufcn  mögen,  boc^  ic^  mu^te  feine  ^öfüc^e  Segrü^ung 
^öfüc^  ertt)ibem.  S(^  öerbanfte  fie  ber  f^reunblid^feit  gireier  Sftid^ter 
Qu§  Sf^iangaro,  mefd^e  ben  bienftfreien  Sonntag  §u  einem  Stusflug  nad^ 
DfonboS  2)orf  benu^t  unb  ben  @uttan  öeranla^t  l^atten,  mi(^  feier= 
ü^  5u  empfangen.  (Sbenfo  mie  bie  SfJic^ter,  aitt  Sefannte  bei  ©ut= 
tan§,  burftc  ic^  in  feiner  ©cribo  SBo^nung  nehmen.  (Sine  fc^öne 
gro§e,   geräumige  unb  peinlich  faubere  §ütte  tt)urbe  mir  eingeräumt. 

@§  mürbe  fpöt  an  biefem  2(benb,  e^e  id§  midf)  §ur  !Ruf)e  begab 
3u  fefjr  feffefte  mid^  bie  öor  ber  ©eriba  in  ni(^t  enbenmollenbem  ab= 
med^ftung§reic^em  Xanje  mogenbe  SJZenge.  Steine  Xogo-  unb  S?amerun= 
jungen  maren  mie  id§  begeiftert  oon  bem  müd^tigen  ©inbrucf  biefe§ 
@mpfang§,  unb  id^  mu^te  in  meiner  Erinnerung  bi§  auf  bie  2:age 
unfereS  5lufent^a(t§  bei  Su^i  9J?finga,  bem  Sultan  öon  9ftuanba, 
jurürfgreifen,  um  biefem  @c^aufpiel  5(^ntid^e§  an  bie  ©eite  [teilen  gu 
!önnen.  ßc^n  Xoge  geno§  ic^  Ofonboä  ©aftfreunbfc^aft,  öon  frü^ 
bi§  fpät  bamit  befc^äftigt,  eine  umfaffenbe  3J?angbettu=Sammfung  an^u* 
legen  unb  ©rhmbigungen  einju^ie^en  über  bie  ©efc^ic^te  unb  bie  Eigen- 
art biefe§  SSoIfeS.  2)a§  ©rgebniä  mar  in  le^terer  Sejiefiung  fein  fe^r 
erfreuliche^.  SSieIe§  |attc  fi(^  feit  ©c^meinfurt^g  Xagen  öeränbert 
unb  nic^t  alle§  §um  5Sortei(  ber  SRangbettu. 

SSir  muffen  e§  af§  ein  au§erorbentIic^e§  ©lücf  betradjten,  ba^ 
ein  fo  f(f)arffinniger  Seobac^ter  unb  eyafter  ^orfc^er  mie  QJeorg  ©c^mein- 
furt^  ein  ungeroö§n(ic^  intereffante§  unb  eigenartige^  SSoIf  in  einem 
StugenblidE  befuc^te,  mo  e§  fic^  an  ber  SSenbe  feinet  ©(^idffal§  befonb. 

©c^meinfurt^  mar  im  %pni  1870  bei  ^önig  9D'?un5a,  beffen  9?efi= 
ben^  faft  auf  berfetben  ©teile  lag  mie  bie  heutige  O!onbo§.  SJ^it  bem 
nod^  in  bemfelben  3a^re  erfolgten  Xobe  9Kunja§,  bc§  (e|ten  großen, 
nun  faft  tcgenbären  SlJiangbettufönigg,  beffen  S^arafter  unb  |)of^aItung 


(9 


ID 


ÜBct  Wpi  in3  SKangbcttu  ^  Sanb.  57 

©c^roeinfurt^  fo  Qnfd^auüc^  fd)ttbert,  jcrfiet  ^ai  ^dc^.  35tefer  Zt)pü^ 
eines  afrtfoni[c^en  SDe[))oten,  ber  mit  unerl^örter  ©roujamfeit  eine 
er[taun(id^e  notürlid^e  SSürbe  öerBanb,  öerfor  fein  Seben  in  einem 
©efed^t  gegen  ß^artumer  @(fenbein=  unb  ©flaöenl^änbler.  S)te[e  unb 
bie  hirge  Qdt  haxiaä)  bi§  ^ier^er  öorbringenbe  ög^ptifc^e  OJegierung 
begünftigten  einen  nad^  SKungQg  2^ob  au§bred^enben  S3ürger!rieg,  ben 
bie  unterjochten  Sflod^born  ber  3J?angBettn,  bie  il^nen  me^r  ober  tt)eniger 
öerttjonbten  5t6angba,  9JJangbeIIe  unb  Slbarambo  gegen  bie  fierrfrfienbe 
Oberfrfiic^t  fiü^rten.  äJinngaS  ®t)naftic,  toelc^e  fic^  bi§  in  bo§  öierte 
©lieb  jurücföerfotgen  lä^t  unb  in  ber  bie  ^errfd^aft  über  bie  9}?ang= 
bettu  erblid^  war,  ertofd^  im  3)?Qnne§ftamm,  unb  fein  9leid^  ^erfiet  in 
mehrere  üeinere,  t)on  ^Ibangba-^ürften  regierte  ^^ürftentümer.  '^a^  oon 
ben  Signeten  feinet  .^oufeS  mit  bem  Seben  baoon!am,  ging  nad) 
©üben  über  ben  Somofonbi  ober  fonb  im  Dften  be0  2JiangbettU'Sanbe§, 
ber  el^emals  unter  ber  ^errfrfiaft  SDegberrog,  be§  S3ruber§  Wlun^a^, 
ftanb,  geringen  SRoditbereid^. 

2)ie  arg  f(u!tuierenben  SSerl^ättniffe  famen  erft  jum  ©tiüftanb,  al§ 
bie  S3elgier,  genauer  ber  unabhängige  ^ongoftaat,  aud^  im  ^lorboften 
be§  ^ongobetfeng  feften  %ü^  fa|te.  @r  ftellte  bie  9?u|e  im  Sonbe 
l^er  unb  oerf^inberte  oor  allem  burd^  bie  Unterftü^ung  9liangora§, 
be§  möc^tigften  S'^ac^forgerl  äJinn^ag,  ba^  ba^  9)iangbettu«ßanb  unter  bie 
^errfd^aft  ber  oon  S^Jorben  unauf^oltfam  oorbriugenben  5(fanbe  fam. 
SBenn  atfo  ^eutigentag§  üon  ber  alten  SJJangbettu^^errlid^feit  in 
politifc^er  Se^ieliung  wenig  me^r  ermatten  ift,  fo  ^at  [ic^  i^re  Kultur 
boc^  ol§  bauer^aft  erliefen,  unb  eS  ift  nid§t  gewagt  ju  bel^aupten, 
ha^  fie  bem  ganzen  oberen  Uetle-®ebiet  ifjren  ©tempel  aufgebrüdEt  l^at. 
(Sbenfo  wie  ^u  ©c^weinfurtl^§  3^^*^^'  ift  ber  3f?uf  Oon  ben  Öeiftungen 
biefeS  58olfe§  weit  über  bie  ©renken  feiner  SBofinfi^e  ^inauä  oerbreitet. 
Seber,  ber  mit  i^m  in  S3erü^rung  fam,  er5öf)(t  gern  oon  bem  unoul= 
löfdjlic^cu  (Sinbrurf,  ben  fie  l^interlaffcn  unb  oon  i^rer  Äunftfertigfeit 
in  ber  ^erfteHung  oon  Söaffen  unb  ©eraten  aller  Strt. 

^ad)  ©c^raeinfurt^§  Slnno^me  umfa§t  \iai  oon  ben  9)longbettu 
bewohnte  Sanb  ntc^t  mel^r  oIS  250  Ouabratmciten,   aber  e§  ift  eines 


58  ©iebäe^nteS  Äapitcl. 

ber  bid^t  beööÜertften  be^  Kontinents.  2)örfer  öon  me^r  al§  i)unbert 
^ütten  finb  feine  ©eltenf)eit,  unb  bie  Sd^ö^ung  öon  4000  S3ett)o^nern 
ouf  bie  Ouabratmeile  bürfte  ni^t  gu  ^o^  gegriffen  fein.  293 ir  !ämen 
bomit  auf  eine  @inn)ol^ner^a§t  öon  annä^ernb  einer  SJJißion.  ?l6er 
bicfe  3J?iIIion  Äöpfe  rtioren  ttJO^I  niemolg  reine  aKongbettu,  feineSfottS 
finb  fie  cS  ^ente.  (Sie  ftettten  üietmel^r,  njo^rfd^einlic^  fd^on  gu  @c^tt)ein* 
furtl^s  ßeiten,  bie  on  ^ai)i  retatio  fd^njoc^e  Dberfd^id^t  eines  auS  brei 
Äufturfc^ic^ten  jufammengef(f)tt?ei§ten  SSoIfeS  bar.  3nt  ©üben  be§ 
STruttjimi  efifticren  §eute  noc§  brei  SKangbettubörfer,  beren  Sewol^ner 
U^auptzn,  bort,  folonge  i^re  Xrabition  reicht,  onföffig  gemejen  ^u  fein. 
2)ie  SOf^ongBettu  finb  olfo  ttio^rfd) einlief  oon  ©üben  gefommen  unb 
[joBen  bie  §ier  ^errfdienben  Tlat) oqo  unb  2)?angBet(e  unternjorfen 
unb  offimiliert.  5l6er  aud^  biefe  finb  nic^t  bie  Ureintt)o^ner  be§  SonbeS, 
benn  fie  fprocfien  öor  ifirer  Unterjochung  fubanefifc^e  Sprachen.  äJian 
mu^  ba^er  annehmen,  bo^  biefe  ©tamnte  öon  3fiorben  famen  unb  bie 
eingcfeffene  Urbeöölferung,  bieSJJonöu,  unterworfen  ^aben.  2tnberer= 
feitS  beuten  mandje  linguiftifdie  unb  fomatifc^e  SKerfntale  barouf^in, 
boB  bie  reinen  9J?Qngbettu,  fd^on  qI§  fie  nod^  im  ©üben  onföffig  ujoren, 
öon  ^amitifdEjen  ©lementen,  oielleid^t  ben  SBa^ima,  beeinf(u§t  Xdov 
ben  finb. 

S)Q§  £onb  ber  SJJangbettu  ift  öon  ollen,  bie  eS  befud^ten,  aU  ein 
irbifc^eS  ^orobieS  begeic^net  Ujorben.  @§  liegt  etujo  1000  ^ÖJeter  i)oi), 
ift  pgelig  unb  öon  gofillofen,  rofc^  flie^enben  ©enjöffem,  ben  ^upffen 
breier  mäd)tiger  ©tröme,  be§  Heue,  beS  Somofonbi  unb  beS  5lrun)imi, 
burc^quert.  (S§  umfaßt  ^niifc^en  UeHe  unb  S3omo!onbi  bie  ®oterie= 
»olb^one  unb  liegt  mit  feinem  füblic^en  STeil  fc^on  im  eigentlichen 
Siegenmolb.  ©ntfpred^enb  feiner  üppigen  notürlid^en  SSegetotion  finb 
ouc^  bie  in  ber  9Jä^e  ber  SSofferlöufe  ongelegten  ^(turen  ou^erorbent= 
lid^  ertrogreid^.  Slber  bie  äRangbettu  finb  nur  in  bebingtem  ©inne 
SldEerbouer,  benn  bie  ©rtrögniffe  beS  S3oben§  njod^fen  i^nen,  ol^ne  bo§ 
fie  öiel  ©orgfolt  borouf  ^u  öeüoenben  brouc^en,  fo^ufogen  in  ben  SD'Junb. 
Komorten  mie  ©org^um  unb  ^eniciUorio,  meldte  bie  93ofiS  ber  ®r= 
nö^rung  ber  ©ubonöölfer  bilben,  werben  l^ier  gor  nic^t  ongebout,  in 


über  ^pi  \n§  2RongbcthJ*2anb.  59 

um  fo  größerem  9)Za§ftabe  bie  fSanane,  bog  ^auptnatirungSmittet  aller 
äquatoriolcn  unb  toeftafrifonifd^en  ©tämme.  Sieben  ben  Sananen 
lüerben  ntannigfodfie  ©rbfrüd^te  fultiöiert,  äJianiof  ober  ©offaöen,  S3a« 
toten,  Som§,  ©rbnüffe,  bogu  qI§  ©enu^mittel  Qüdtxxo^x  unb  %ahat. 

3n  ber  SRai)t  ber  glitten  finbet  man  regelmäßig  einen  in  gang 
Stquatorialofrüa  fel^r  gefcfiö^ten  $öaum,  Urostigma  kotschyana,  beffen 
JRinbenBaft  tnxd)  Klopfen  in  aufgeweicfitem  3uftai^i)  h^  einem  bauer= 
fiaften,  mollortigen  S^H^  öerarbeitet  tt)irb.  ©ettjebte  ©toffe,  meift 
billige  in  ^eutj(f)(anb  gefertigte  Kattune,  ^aben  jwar  feit  ungefähr 
breißig  Solaren  (Singong  bei  ben  SJiangbettn  gefunben,  aber  in  iüeit 
geringerem  Umfong  al§  bei  onbern  ©tämmen.  9Rur  bie  größten 
Häuptlinge  unb  n^enige  onbere  mod^en  im  täglid^en  fieben  ©ebraud^ 
öon  europäifd^en  5lnäügen.  ^attunfe^en  al§  Senbeufd^urj ,  h)ie  man 
fie  fa[t  überall  tu  ^cntralafrifa,  jelbft  bei  ben  ärmften  unb  niebrigften 
©tämmen  finbet,  ttjerben  l^ier  aud^  oon  htm  gemeinen  9Kann  »er« 
fd^mö^t.  2)iefe§  3^^^i^  flittß^  ©efd^marfS,  ber  fie  itjre  bauerf)aftcn 
unb  nid^t  unfd^önen  9?inbenftoffe  ben  gemö^nlid^en  fd^Ied^ten  europöifdien 
Beugen  oorgie^en  laßt,  fpric^t  meinet  @roc^ten§  für  bie  Kultur  ber 
SRangbettu. 

SIEeu  au§  ben  9^i(Iänbern  fommenben  0?eifenben  pflegt  al§  ein 
6§ara!teriftifum  be§  9J?angbettu=£anbe§  bie  Ölpolme  aufzufallen, 
bie  l^ier  ifjre  nörbtid)e  SSerbreitungSgrenge  ^at  Sn  ber  %at  trägt 
biefe  im  ganzen  Äongobedfen  meitöerbreitete  Q^ürftin  unter  bem  ^almen= 
gefd^fed^t,  bie  mit  i^rer  SSernjanbten,  ber  SBoraffu§paIme,  um  ben  ^rei§ 
ber  6d^ön^eit  «wetteifert,  außerorbentlid^  oiel  gu  bem  pittoreSfen  Sin« 
bücf  bei,  ben  bie  regelmäßig  oon  i^r  befd)atteten  9JZangbettubörfer 
bieten  (2lbb.  15).  S)a§  burd^  ^reffen  ber  ^^ruc^t^ülfen  gemonnene 
rote,  bic!pffige  unb  frifc^  nic^t  unangenehm  fc^mecfenbe  Öl  bient  als 
3ufa^  für  fämtlic^e  (Speifen.  2luf  bereu  Bereitung  oermenben  bie 
2Kangbettu  gang  befonbere  Sorgfalt,  nja§  nic^t  nur  in  ßentratafrifa 
als  ein  untrüglid^eS  ^dd)tn  einer  f)o§en  ©tufe  äußerer  Kultur  be* 
trad^tet  werben  muß.  SSielj^üc^ter  im  8inne  manrfier  ©uban=  unb 
oftafrifanifc^er  SiJlfer   finb   bie  äKongbettu  nic^t.     'Sim'Otx  gebci^en 


60  ©ieBae^nteä  Äapttef. 

in  ifjrem  Sonbc  ntd^t,  ongeBIii^  toegen  ber  burd^  bic  Xfetfefitegen  oer= 
urjac^ten  ©euc^e,  QkQzn  unb  ©c^raeinc  finbet  man  nur  fpärlid^,  |)unbe 
unb  ^ül^ner  um  fo  jal^freic^er.  3)en  ^ouptteil  if)re§  triebt  geringen 
greifc^beborfä  gewinnen  bie  SJZangbettu  burc^  bie  Sogb,  bie  in  ifirem 
öon  (Stefanien,  93üffeln,  SBilbfcfiroeinen  unb  §a^(rei(f)en  5IntiIopenorten 
reic^  Beoötferten  ©ebiet  eine  jd)ier  unerjc^öpflic^e  S'la^runggquelle  bietet. 

2)aäu  !amen  in  früheren  Qdtm  unauf[)örlicl^e  Sflaubjüge  gegen 
\)k  umroo^nenben  SUlonou^Stömme.  9^i(f)t  nur  S3eute  an  ßleinöie^ 
fiel  i^nen  babei  in  bie  ^än\)t,  fonbern  [te  nafimen  aud^  bie  Seiber 
bcr  im  ^am^pfe  Getöteten  unb  gefangene  SBeiber  unb  ^inber  mit  [id^ 
fort,  um  fie  ba^eim  ju  öerje^ren,  @rf)tt)einfurt^  fdjilbevt  einge^enb 
bie  furchtbare  ©uc^t  nac^  3J?enfc^enf(eifc^  bei  ben  ^Ulangbettu,  bie  nac^ 
feiner  9J?einung  üon  !üum  einem  anbern  afrüanifd^en  SSoIf  übertroffen 
ttjerben  !ann.  Wit  ber  (Sinfü^rung  einer  ftraffen  93em?altung  burc^ 
ben  ^ongoftaat  l§aben  biefe  ©reuel  natürlid^  aufgehört,  benn  bie  Sel= 
gier  beftrafen  jeben  bei  Kannibalismus  Überführten  mit  bem  SEobe. 

^ie  Sagb  ift  noc^  ^eute  bie  l^auptfäc^Iic^fte  93cf(f)äftigung  ber 
SJiönner.  SDen  grauen  liegt  bagegen  olle  fiöuslid^e  ?trbeit  unb  bie 
Sefteüung  ber  g^elber  ob.  3Sorne^me  grauen  aüerbingS  überfaffen 
fc^werere  Strbeiten  ben  immer  noc^  überaß  öor^anbenen  ^ausjftaöen. 
S^re  Xätigfeit  befc^ränft  fic^  ouf  bie  3ii^ci^^it«i^9  ^^^  SKafil^eit  unb 
auf  bie  ^erfteöung  i^rer  Xoilettc,  bie  me^r  3^it  ^"  ?tnfprurf)  nimmt, 
al§  il^re  mangelfiafte  Sefteibung  öermuten  lä^t. 

2)ie  SO^angbettu  finb  eine  f)oc^  gebaute  9?affe;  i^re  Körper  fiiib 
fe^r  ebenmäßig,  meift  f(f)(an!  unb  fe^nig,  erft  mit  gune^menbem  ?tlter 
unb  nur  bei  befonberS  faulen  3nbiüibuen  jur  ^üde  neigenb.  S^re 
Körperfarbe  ift  ein  lic^teS  Kaffeebroun,  um  mehrere  9^uancen  l^eHer 
als  bie  ber  ummo^nenben  2lfanbe=  unb  ÜHonöu^SSötfer.  ©ie  finb  fiart 
boUc^ocep^or,  unb  i^re  ^^gfiognomie  unterfd^eibet  fic^  öon  ber  anberer 
9Zegerraffen  burc^  bie  größere  Sänge  unb  Krümmung  ber  S^lafe,  bie 
i^nen  in  bieten  gölten  femitifd^e  3^9^  öerteil^t.  ©törfer  ai§>  bei  ben 
meiften  anbern  Siegern  ift  aud§  i^r  S3artmud)S  (2tbb.  16).  2)er  93art 
gitt  atS  3^i^c"  ^^"^  SJiänntic^feit,  er  tt)irb  einigermo^en  gepflegt  unb 


über  9lpi  inS  SKongbettu^Sanb.  61 

manc^mor  ju  einem  3opfs  geflod^ten  getrogen.  SSerftümmetungen  beS 
ÄörperS,  mt  Slulbrec^en  ober  ©|3i^fei(en  ber  B^^^ne  —  le^tereS  ift 
Bei  ^ongoüöüern  ttjeit  öerBreitet  unb  l^atte  urfprünglicf)  ben  ^rotd,  bie 
fjjlämtx  im  S^io^fampf  ttJefir^ofter  ju  mad^en  —  trifft  man  bei  ben 
SJJangBettu  nicf)t,  e§  fei  benn,  ha^  mon  i^r  ©tammeSmerhnal,  bie 
S)urd)Iöc^erung  ber  Dfirmufc^eln,  bie  i^nen  bei  ben  Slrabern  ben  S'Jamen 
@uru  =  ®uru  öerfcfjafft  ^ot,  al§:  folc^e  begeic^net. 

2)ie  STrac^t  ber  2JJänner  beftel^t  qu§  einem  meiten  9?inbenftoff* 
fc^nr^.  ®ie  9?inbe  beg  erwätjnten  ^eigenboumS  ttjirb  burc^  längere^ 
SBäffern  leicht  moderiert,  bann  mittele  ^ölaerner  Jammer  töngere  ßeit 
geüopft  unb  gewinnt  baburc^  gan^  ha§  5ln§fef)en  eine§  biegten  unb  fe§r 
gefd^meibigen  ®en)ebeg.  5Die  einzelnen  Streifen  n)erben  mittele  ^aut« 
fc^u!,  on  bem  bie  SSälber  giemlic^  reic^  finb,  jufammengeüebt,  nic^t  ge« 
nä§t,  mt  e§  bei  ben  Semo^nern  Uganba§  üblic^  ift,  melcfie  bie  gleichen 
©toffe  tragen.  Sn  ro^em  Buftö"^  W  ^^^  ®toff  grouel  ober  gelbliches 
5lu§fel|en;  mit  ber  ^arbe  eine§  ^arbfioIjeS  imprögniert,  wirb  er  braun* 
rot.  ^at  man  ein  entfprec^enb  großes  ©tue!  I^ergeftellt,  fo  wirb  eS 
giuiftfien  ben  Seinen  tiinburd^gesogen  unb  bebecft,  öielfac^  gefoltet,  bie 
Oberfc^en!eI  unb  ben  £eib  bi§  bic^t  unter  bie  Srnftwarjen  (5lbb.  17). 
Um  bie  Ruften  wirb  ber  ©cfiurg  burc^  einen  breiten  ©ürtel  au§  Slntilopen« 
t)aut  ober  S3üffeIIeber  äufammengel)alten.  Se  noc^  bem  ÖJrobe  ber  3Sor= 
nel§mf)eit  finb  biefe  eigentümlid)en  S3ein!kiber  mel^r  ober  weniger  umfang* 
reic^.  ®ro|e  Häuptlinge  tragen  folc^e,  bie  i^nen  bi§  ^u  ben  Steffeln  reichen. 

'äU  ^opfbebedEung  bienen  ben  9JJangbettu  fe^r  f)übfc^e,  fein  ge* 
flod^tene  oieredige  ©trof)f)üte  au§  ®ra§,  bie  meift  fef)r  gefc^macföoll 
gemuftert  unb  rot  unb  fc^war^  gefärbt  finb.  ©ie  werben  faft  ftetS 
burc^  i^thnhü\d)ti  öergiert,  am  liebften  mit  ben  roten  ©c^wanjfebern 
be§  ©raupapageig  ober  mit  ^erl^ul^nfebern.  Tätowierungen  finben 
fi^  bei  3J2ännern  nic^t.  Sei  g^rauen  fef)ten  fie  bagegen  niemals;  fie 
bebecfen  bann  ftet§  ben  £eib  jwifc^en  ^abd  unb  S3ruftanfa|.  ©ine 
Semalung  be§  ÄörperS  öerfc^mä^en  bie  9J?änner.  SJur  in  feltenen 
fräßen,  bei  feftlic^en  (Setegen^eiten,  reiben  fie  ben  Körper  mit  einem 
®emif(^  oon  ^almöl  unb  gerfto^enem  9iott)ol5  ein. 


62  ©tebäc^nteä  ^apittl 

Silod^  d^oraheriftifcfier  al§  bie  Äleibung  ber  3Kätmer  ift  bie  ber 
SBetber.  ©ie  befielt  au§  einem  fd^maten,  bunfelbraun  gefärbten  ©tretfen 
beg  gleicf)en  9^inbenftoffe§,  ber  ben  @(^o|  bebecft,  bie  Wintere  Partie 
be§  ßiJrperS  aber  frei  tä^t  unb  buri^  eine  bünne,  aul  ^flan^enfafern 
gef(odE)tene  ©d^nur  int  ©ürtet  feftgefiatten  wirb.  SSom  unb  fiinten  fjöngt 
an  biefer  ©c^nur  eine  üeine  ©d^ür^e  au§  getrodfneten  SSananenblöttem, 
ba§  ,,SägBe",  \)a^  on§erorbentlid^  reid^  unb  öerfc^iebenartig  gemuftert 
5U  fein  pftegt.  5ttä  ©d^mucf  bienen  ben  befferen  grauen  9JJanfrf)etten 
au^  fpiralig  gettiunbenem  ^pferbrafit  unb  um  ^o(§  unb  ^onbgelenf 
getragene  ^erlenfetten.  2)a§,  woS  fie  aber  öor  aKen  anbem  klaffen 
c^ara!terifiert,  ift  i§re  F)öd^ft  auffallenbe  ^aartrad)t.  2)iefe  ttjirb  gfeii^« 
fam  fd^on  im  ©öugling§alter  öorbereitet.  S5ei  ben  SJZangbettu  ^errfc^t 
nömlid^  bie  merhüürbige  ©itte,  ben  <Bd)ä'i)d  babur^  ju  öerlängem, 
ha^  man  ben  S^eugeborenen  eine  lange  ©c§nur  in  ^a^Ireid^en  2öin* 
bungen  feft  um  ©tim  unb  Dberfopf  legt  (?lbb.  18).  ©ntfpred^enb  bem 
SBai)§tum  be§  ©d^öbel§  »irb  biefe  ©cfinur  öon  3eit  ^u  Qdt  geforfcrt. 
®aburc^  gewinnt  ber  DBerfopf  eine  fegeiförmige  @eftalt.  grüner  war 
biefe  9Kobe  bei  beiben  ©efd^Ied^tem  übtic^.  §eute  finbet  man  fie  beim 
mönnlid^en  nur  nod^  fetten,  beim  weiblid^en  bagegen  allgemein  (5lbb.  21). 
(5§  ift  intereffant,  ha^  bie  intelligent  burd^  biefe  ^Deformation  be§ 
©cf)äbel§  nic^t  im  geringften  beeintröc^tigt  wirb;  für  ben  @efic^töau§* 
brucf  ift  fie  fogar  öorteil^aft,  benn  bie  oberen  Slugentiber  werben  f|ier= 
bei  gef)oben,  unb  bie  3D^angbettufrauen  erfc^einen  beS^afb  großäugiger 
a(§  bie  übrigen  9'legerinnen.  S^r  ^aor  laffen  fie  lang  wad^fen.  ©ie 
ftetfiten  e§  in  ga^Ireic^e  bünne  3öpfe  unb  in  biefe  t)inein  ein  reufen» 
ä!^nli(^e§  ©eftell  au3  bünn  gefc^nittenem  ^olg  be§  ^lotangl.  ©o 
entftel)t  ein  !oIoffaIer  ^opfpu^,  ben  bie  fid^  am  ^euer  wörmenbe  ^Jrau 
auf  bem  Stquaretl  öon  ^eim§  (f.  bunte  STafef)  unb  bie  Slbbilbungen  19 
unb  20  befonberg  gut  jeigen.  2)ie  ^erfteUung  einer  folc^en  ^^^fur 
nimmt  natürlid^  öiele  ©tunben  in  §lnfpruc^,  fie  wirb  bafür  aber 
auct)  wocfienlang  getragen,  um  bann  für  fur5e  ßdt  burd^  eine  wenige^ 
umfangreiche  (?lbb.  23)  erfe^t  gu  werben.  Sn  bem  reufenä^nlic^en 
Hufbau  f)aben  bie  ^auen  mand^erlei  ^inge  ftedfen,  gcbteid^te  Ober* 


(D     ist 
3     £ 


3    <i> 


O    (t 


übet  Wpi  in§  aJlangbcttu^Sanb.  63 

Drmfno(^en  öon  5tffen  ober  lange  ^^obetn  au§  <Bta'i){,  bereit  @nbe  ^u 
einem  9?ed^tecf  ober  einer  Son^ette  öerbreitert  i[t.  ^iefe  2)in9e  bienen 
nic^t  etwa,  n?ie  unfere  |)Qamabetn,  jum  ^eft^atten  ber  i^n\üx,  fonbern 
finb  imentbe^rtid^e  ©egenftönbe  für  bie  Pflege  ber  SfJägcI,  auf  beren 
IReinlid^feit  bie  SBeiöer  großen  SBert  legen. 

SDie  SOfJangBettufrQuen,  tt)enigften§  bie  öomel^meren,  muffen  aud^ 
nac^  nnfern  93egriffen  qI§  gepflegte  dornen  gelten.  <Sie  ttJofdfien  fid^ 
me^rmalg  täglii^  öon  Äopf  6i§  §u  gu§,  am  tiebften  mit  ujarmem 
SBaffer.  @eife  üerfte^en  fie  aüerbing§  nic^t  l^er^uftellen,  um  fo  me^r 
wiffen  fie  fie  ju  f(^ö|en,  unb  man  !ann  il^nen  mit  faum  einem  anbern 
©cgenftanb  eine  fo  gro§e  ^reube  machen  tt)ie  mit  einem  (Btixd  Seife. 
Sm  @egenfa|  ju  ben  SJJännern  lieben  fie  e§,  ben  ^ijrper  ^u  bemalen, 
unb  groar  mit  einem  am  (Snbe  jertauten  ^ol^ftab,  ben  fie  in  ben  fd^njarjen 
©oft  ber  ©arbeniafrud^t  taud^en  (ähh.  22).  @ternd§en,  Streifen  ober 
2;upfen  beberfen  fie  bei  feftlid^en  ©elegenl^eiten  öon  Äopf  bi§  ^u  f^u^. 
9JJan  wirb  begreifen,  ta^  eine  fo  forgfättige  Xoitettc,  bie  pompöfe 
i^rifur,  bie  forgföltigen  SBafd^ungen,  bie  %ü^=  unb  ^anbpftege  unb 
bie  Sematung  be§  ^örperä  ben  SJJangbettufrouen  nid^t  mc^r  ^t\t  ^ur 
Arbeit  lö^t,  a(§  ben  Europäerinnen  ber  oberen  ©d^id^ten.  3)ie  150 
f^rauen,  bie  ^u  befi^en  ber  gro§e  SJiangbettud^ef  Dfonbo  ha^  (3iM 
l^at,  fal^  ic^  in  ber  %at  tagsüber  nichts  anbere§  tun  at§  ftc^  pu^cn 
unb  für  fic^  unb  if)ren  ^errn  ha§  Wa^  bereiten. 

Sitte  jüngeren  SpfJangbettufrauen  geic^nen  fid^  tnvd)  ebenmö^i* 
gen  Körperbau  au§,  unb  i^re  ©efic^ter  finb  oft  anä)  nac^  unfern 
Gegriffen  ^übfc^.  S^amentlic^  überrafd^t  bie  ^^rt^eit  unb  ^ein- 
fjeit  i§rer  ©lieber,  bie,  xok  bei  un§,  untrüglid^e  3^^«^)^^  öornel^mer 
Slbhinft  finb.  9luc^  öon  3Kobetor^eiten  finb  bie  SBeiber  md)t  frei. 
21I§  ganj  befonberS  „d^ic"  gilt  nämlic^,  fic^  bie  ^ingernögel  lang 
tt)acf)fen  ju  (äffen,  oieUeic^t  um  baburc^  funbjutun,  ha^  man  fc^tterc 
Slrbeit  ben  ©!faoen  überlädt. 

3)en  3SogeI  fc^o^  in  biefcr  Sejiel^ung  Stenjima  ob,  bie  am  ^ofe 
DfonboS  lebenbe  ^Jrou  ^iiongarol,  eine  ©c^mcfter  SKunaog.  3^re 
mehrere  Zentimeter  langen  ^Jingernögel  ttjirften  gerabeju  beöngftigenb. 


64  ©iebäc^ntel  Kapitel. 

9^en^imQ  (Slbb.  24)  ift  eine  SJJattonc,  bie  fic^  noc^  ©d^tocinfurt^S 
unb  Sun!er§  erinnert,  beffen  9^omen  fie  mir,  o^ne  bogu  aufgcforbert 
gu  fein,  p^onetifc^  richtig  nannte.  2Rit  ßafati  öerfnüpften  fie  93anbe 
ber  iJreunbfc^aft.  Seben  SKorgen  fom  fie  ju  mir,  um  fic^  noc^  meinem 
Sefinben  gu  erhinbigen.  ©ie  leiftete  mir  oft  mertöoßen  Seiftanb  bei 
meinem  ^onbel  um  bie  ©in^ell^eiten  be§  9JiangBettu^QU§^Qlt§,  ben  mir 
bie  öerfauf§Iuftigen  SSeiber  für  meine  ©ommfung  brad^ten.  SZiongara, 
ber  ein  Slbongba  mar,  befeftigte  burc^  bie  ^eirat  mit  ?len§ima  fein  ^n* 
feigen  unter  ben  äJiangbettu,  unb  obmo^t  bie  @^e  ünberlog  blieb,  mar  ber 
^önig  in  feinen  (5ntf(f)Iüffen  bennod^  ööllig  abl^ängig  öon  S^engimaä  9flot. 

3n  ber  S^at  ift  \a  bie  Stellung  ber  SJJangbettufrauen  unter  ben 
S^egeröölfem  gang  ungemöl^nlic^.  SSeit  baoon  entfernt,  eine  ©ftaöin, 
gemifferma^en  ein  befferes  §au§tier  gu  fein,  mie  e§  bei  allen  93antu= 
ftämmen  mit  (Sinfd^Iu§  ber  Slfanbe  zutrifft,  geniest  bie  3Jiangbettufrau 
ein  überrafd^enbeS  9}ia§  tjon  g^reil^eit.  ©d^on  äu^erlid^  !ommt  bieS 
baburc^  gum  2Iu§bruc!,  ba^  bie  grauen  bei  ber  Slntunft  eines  tt)ei§en 
O^eifenben  fic^  nid^t  abfeitS  galten,  fonbern  mie  bie  3Jiönner  gu  feiner 
S3egrü|ung  J^erbeieifen,  i^m  freunbü^  bie  ^anb  reichen  unb  unge= 
gmungen  an  ber  Unterl^altung  über  bo§  SSo^er  unb  SSo^in  be§  2Bege§ 
teilnel^men.  2)er  et^nologifc^e  ©ammter  ^at  üormiegenb  mit  i^nen  ju 
tun,  benn  obgefel^en  öon  ben  SBaffen  unb  menigen  anbern  SDingen  ocr« 
fügen  fie  über  ba§  ^ouggeröt. 

Slud^  ber  fieute  regierenbe  S§ef  Dfonbo  befd^Iie§t  nid^t§  o^ne  ha^ 
®inöerftänbni§  feiner  SieblingSmeiber.  Slbbilbung  28  geigt  einen  Steil 
ber  föniglid^en  f^amilie  in  ©afatoilette.  £eiber  ift  bereu  gefd^madfootte 
Urfprünglidifeit  burd^  euro|)ätfd^e  ©d^unbmaren  ftar!  beeinträchtigt. 
^Jengimo,  bie  nod^  l^eute  in  i^o^em  Stnfe^en  fte§t,  trögt  ein  ^alsbanb, 
ouf  ba§  etmo  l^unbert  @eme]^r!ugefn  aufgereiht  finb,  bie  übrigen  grauen 
ga^ttofe  gu  einem  birfen  ©d^al  vereinte  Letten  au§  blauen  unb  meinen 
perlen.  2)en  ©ürtelfc^muc!  bilben  öiefe  htgelförmige  ©c^Iittenfc^eHen 
au§  äJfeffing,  bie  irgenbein  finbiger  ^önbler  eingeführt  unb  öieKeic^t 
gegen  ©Ifenbein  oerfauft  f)at  SSon  ben  O^rauen  ift  bie  f)ä§Iid^fte  bie  bei 
weitem  einfluBreidifte.  ©ie  befinbet  fic^  ftet§  an  ber  ©eite  i^reg  ©ema^tS. 


fiber  ^i  in§  SWongbettu^Sanb.  65 

S)er  SBol^nft^  Dfonbo§  Befielet  qu§  einer  etttia  200  SDJeter  im 
ClUQbrat  nteffenben  6eri6a,  bie  öon  einem  mächtigen  ^alifabenjaun 
umfriebigt  ift.  @ie  enthält  je  eine  glitte  für  bie  fünfge^n  köor^ugten 
grauen,  ou^erbem  SSorrotll^äujer  unb,  n)a§  ic^  qI§  ßuriofum  ermähnen 
mu|,  einen  nad^  mol^ammebanifc^er  ©itte  eingerid^teten  Stbort.  Sebe 
ber  ^auptfrouen  Bettjo^nt  eine  eigene  §ütte,  bie  gaooritin  i^rem  Sflangc 
gemä^  bie  größte.  @ie  ift  bie  umfangreic^fte  Sfleger^ütte,  bie  ic^  je 
gcfe^en  ^abt,  unb  mi^t  20  9J?eter  im  ©urc^meffer.  D!onbo  fetber  §at 
feine  eigene  Se^aufung;  er  Tobt  fic^  Balb  ^ier,  Balb  bort  gu  ©oft. 
Slu^er§aIB  ber  ©eriBa  finben  fic^  an  ber  ?|Seripl^erie  cineS  me^r  als 
500  ajieter  Tangen  ffie^itdS  bie  ^ütten  feiner  9^eBenfrauen,  bie  man 
auf  etma  150  fc^ä^t.  5tuc^  öon  biefen  Bemo^nt  jebe  mit  ein  paax 
©flaöinnen  ein  eigenes  §eim.  ^ier  n)o^nt  aud^  S^ien^ima  in  einem 
fel^r  großen  §aufe  (51B&.  25)  unb  in  i^rer  S^lö^e  bie  SBürbenträger  be§ 
^ofeS,  meiftenS  bie  näc^ften  männlichen  SSermanbten  Dfonbol  (5tBB.  26)» 

DBmofil  unter  bem  Ülegime  be§  ^ongoftaateS  bie  SDZadjt  ber 
SKangBettu^ercfc^er  natürlich  er^eBUdj  ^ufammengefc^rumpft  ift,  ^at 
man  il^nen  bod^  öerftänbigermeife  Bebeutenbe  Ü^ed^te  getaffen.  ©o  öer* 
fügt  Dfonbo  üBer  eine  mit  SSorbertabern  auSgerüftete  SeiBmadfie,  unb 
er  felBft  fpric^t  in  aEen  ^Jößen,  bie  nic|t  SSerBrec^en  gegen  haä  SeBen 
finb,  felBer  ba§  Urteil. 

Oled^tfprec^en  ift  bo§  mid^tigfte  2^agen)er!  Dfonbo§.  Stn  jebem 
SSormittog  öon  8  Biä  12  U^r  pflegte  er  auf  bem  großen  Sßla^  öor 
feiner  ©eriBa  im  ©d^atten  eine§  ©onnenbadfjeS  ^u  ©erid^t  gu  fi|en, 
lang  auSgeftrecft  in  einem  europäifcEien  Siegeftu^f,  neBen  fic^  eine 
ßaroffe  mit  ^atmenmein  unb  hinter  fic^  auf  ben  tonbeSüBIic^en  ©cfje* 
mein  feine  fiieBIingSfrauen.  Sn  refpef tooller  Entfernung  oon  etma 
20  ©djritt  ftanb  ber  S3ef(agte  unb  Brachte  feine  ©ac^c  mit  einem 
ungeheuren,  öon  heftigen  ©eftifutationen  Begleiteten  SBortfc^maü  oor, 
moBei  er  fic^  oft  jur  ©rlöuterung  ber  Situation  deiner  ^oI^ftöBe  Be^ 
biente.  hinter  i^m  ^odten  ber  Kläger  unb  bie  ßtu^tn,  etmaS  meiter 
entfernt  ha^  SSoIf.  ®emö§nlic^  l^anbelt  e§  fid^  in  biefen  3fiecf;t§fäIIen 
um  5DieBfta^I  ober  (S^eBruc^,  bie  mit  grei^eitsftrafen,  b,  ^.  B^angS* 

^ttioq  }u  aJiectlenburg.    IL  5 


66  ©iebäe^ntel  ^apM. 

arBeit  an  ber  Slette,  gefü^int  tüerben.  2)ic  Vorgänger  Ofonbo^  ge- 
boten natürlid^  über  SeBen  unb  STob. 

St(§  3^^^"  f^^"^'^  SBürbe  füf)rt  ber  Äönig,  je|t  oÜerbingS  nur 
nod)  bei  feftlic^en  ©etegen^eiten,  ben  jEruntbac^  (?lbb.  29),  ein  für 
bie  SJJongbettu  d^arofteriftifc^eS  (Sid^etmeffer.  ®en)ö^ntic^  ou§  ßifcn 
l^ergefteßt  unb  mit  einem  §oI§griff  berfe^en,  befte^t  ber  ^rumbad^ 
bc§  Königs  au§  SJJej'ftng  unb  trägt  einen  ©Ifenbeingriff.  S)ie  !unft= 
boö  geformten  ©ic^elmefjer  (2tbb.  17  unb  30—32)  finb  eine§  ber 
fc^önften  ^robufte  be§  ©c^miebe^anbtt)erf§  ber  2JjQngbettu,  boS  mit  9lü(f= 
fi(f)t  auf  i^re  roi^en  §ilf§mittel  Settjunberung  öerbient.  21I§  eine  ^olge 
i^rer  !riegerifc^en  SSeronlogung  ift  biejeg  §anbtt)er!  am  meiften  entxoidtlt 

Unter  i^ren  SSoffen  ftel^en  bie  Sangen  {^hh.  72)  obenan.  SJ^an 
unterfd^eibet  etn^a  fed^S  burd§  ^orm  unb  ©rö^e  öerfd^iebene,  bie  olle  be= 
f onbere  SfJamen  trogen,  ©ie  f(i)Wereren  bienen  gur  Sogb  auf  ftorfeS  2öilb, 
njie  ©lefonten  unb  S3üffet.  ©ie  bleiben  ftet§  in  ber  §onb  be§  SögerS, 
finb  alfo  (Sto^iuoffen.  2)ie  leidstem  finb  bie  gebräuchlichen  SSurf- 
tonjen,  bie  ^auptmoffe  be§  ^rieger§,  3m  ©efe^t  Rotten  bie  SJJönner 
etnjo  ein  fioIbeS  SDu^enb  Songen  in  ber  linfen  §anb  unb  nierfen  eine 
nod^  ber  onbem  mit  ber  regten  (5tbb.  27).  @ie  fd^ü^en  fic^  bobei 
fe^r  gen>anbt  l^inter  mäd^tigen,  red)tetfigen  ©d^ilben,  bie  au§  einer 
fe^r  leif^ten  ^olgort  funftüoE  geschnitten  finb.  2)iefe  @^itbe  finb 
gong  gtott  unb  tragen  nur  in  ber  SD?itte  einen  quer  öertaufenben 
SBucEel.  Um  fte  öor  bem  ^ß^^fpringen  gu  beujol^ren,  finb  fie  oben  unb 
unten  mit  einem  Sflotanggefted^t  üerftärft. 

^feil  unb  Sogen  fpielen  in  ben  Kriegen  ber  3J?angbettu  eine 
njeniger  gro^e  ?RoIIe.  ©ie  bilben  bie  Semoffnung  geringer  Seute.  2)ie 
f^^orm  ber  ^feilfpi^en  {W)h.  73)  ift  ou^erorbentfid^  öoriierenb,  ober  jebe 
einzelne  öon  i^nen  ift  ein  fleineg  SJJeifterftü^  be§  ©c^miebe^anbtt)er!§ 
burc^  bie  ßlegong  i§rer  Stulfü^rung  unb  hk  Symmetrie  in  ber  5tn* 
orbnung  i^rer  go^Ireicfien  SSiberl^ofen  unb  S)omen.  2ln  ber  Sofia 
ber  ©dfjöfte  tragen  bie  SJJongbettu^feire  ^^lügel  au§  ©enettenfell  ober 
au§  SSononenblättem.  S)ie  ©pi|en  merben  mittele  Soft  an  ben  au3 
9?o^r  gefcf)nittenen  ©c^äften  befeftigt  unh  gttjor  ftetS  bic^t  oberhalb 


über  2Ipi  in§  2Rong6ettu =£aub.  6^ 

eme§  ^oten§,  um  ha§  5lbbred^en  ber  <Spi|c  ju  erleid^tern  unb  ifjt 
.^erouS^ie^en  ou§  ber  SBmtbe  gu  erfd^toeren.  Sie  $8ogen  ^oBen  etwa 
einen  9}Zeter  fiänge,  unb  i^re  (Seinen  Befielen  ou§  9f?otang. 

2)a§  ©c^miebe^anbttjer!  ift  ba§  einzige,  ftielc^e»  Berufsmäßig  au§^ 
gcüBt  wirb,  unb  entfpred^enb  feiner  iöebeutung  fielen  bic  ©c^miebe  in 
^ol^em  Stnfe^en.  5IIIe  üBrigen  Mnfte  werben  Big  gu  einem  gewiffen 
^robe  öon  jebem  SKongBettu  be^errfcfjt.  Xro|bem  üBertreffen  bie 
(gr^eugniffe  i^rer  SEöpfer^,  ^ot3fc§ni|=  unb  ^JteditorBeiten  bo§  öon 
anbem  SZegeroöÜem  hierin  ©eleiftete  erl^eBIid^.  (Sinige  ^roBen  ifirer 
Töpferei  jeigen  bie  SIBBilbungen  34—40.  @§  finb  mit  Dmomenten 
öerfel^ene  SBaffer»  unb  Ölftofi^en,  bereu  formen  unb  SSerjierungen 
eine  ungewö^nlid^e  (SrfinbungIgaBe  berraten.  2)er  äJJongBettufopf  wirb 
^ierBei  oft  in  ber  SBeife  öerwenbet,  \>a^  bie  9JJunbfpaIte  ober  bie  ^rifur 
al§  S^üüe  bient.  Stnbere  Ornamente  finb  (SÖipfen  ober  Greife,  auc^ 
(Sd^Iongenlinien,  bie  ben  93au(^  ber  ^^lafc^e  umfpannen  unb  teitS  qI§ 
©^mud  bienen,  tcifö  aU  §alt  für  bie  ^anb.  ÖlfTafc^en  finb  5U  bem 
gleichen  ^^ec!  oft  mit  ©roSgefTedjt  umfponnen,  ober  i§r  §al§  ift  burc^ 
(Sin!erBungen  raul^  gemacht.  5luc^  bie  großem  Xöp\t  (2IBB.  41,  42) 
finb  oußerorbentlid^  öariaBet  in  f^ormen  unb  5lu§fef|en  unb  geigen  ä§n= 
lid^e  Ornamente.  3"i«  SSerfc^Iuß  ber  ^(afc^en  werben  bie  in§  SSingige 
üBertrogenen  ©tro^^üte  ber  ajJänner  Benu^t,  al§  Unterfa|  bidfe,  rot 
gefärBte  @ro§ringe. 

2)ic  SSerooöfommnung  i|rer  SBerfgeuge  Befähigt  bic  Wlanc^^ 
Bettu  aucl§  ju  einer  großem  (Sntwidlung  ber  ^oIäfrf)ni|erei.  S3ereit§ 
©d^weinfurt^  fteEte  feft,  „ha^  fie  t'aS  einzige  afrifanifd^e  SSoI! 
finb,  weIrfieS  ben  ©eBraud^  be§  einfc^neibigen  SJieffer^  fennt,  beffen 
SSorteit  barin  Befielet,  boß  bie  Unterftü^ung  be§  ^^iö^fi^G^i^^  ^^ii« 
@c^ni|en  eine  im  SDetait  fiebere  ^anb^aBung  ermöglid;t".  S)a§  gum 
©c^ni^en  öerwenbete  §otg  wirb  einer  riefigen  SftuBiacee  entnommen, 
ha§  mid)  unb  riffetoS  ift,  ä^nlic^  wie  unfer  ^appel^ots.  2)ie 
©tämme  biefer  Säume  erreichen,  foweit  fie  aftfrei  finb,  eine  Sänge 
Don  15  Wtkm  Bei  einem  ©urd^meffer  öon  me^r  aU  jwei  SKetem. 
2J?an  !ann  barauS  ermeffen,  wieöief  taufenb  §ieBe  mit  bem  Üeinen 


68  ©iebäc^nteg  Äopitel. 

SKaitgbettubeil  nötig  ftnb,  um  einen  berortigen  Sftiefen  ^u  fäüen.  SIu§ 
tiefem  ^olje  fertigen  fie  itire  S3oote,  ©d^ilbe,  ©c^üffeln  unb  ©c^emel. 

SlnberS  al§  bie  meiften  anbern  Sieger  öerfd^mä^en  bie  9Jiangbettu, 
fid^  auf  bie  (£rbe  gu  fe^en.  SDie  Scanner  benu^en  niebrige  Sdnfe 
au»  ben  931attftielen  ber  9?Qpl^ia^almen,  bie  f)eute  allerbingS  leiber 
mel^r  unb  mef)r  burci^  europaif^e  fiiegeftüt)(e  berbröngt  nperben.  2)ie 
grauen  bagegen  fi|en  ouf  üeinen,  qu§  einem  einzigen  ^oläblodf  ge* 
fdEini^ten  ©d^emeln  (5lbB.  43 — 46),  ttjeldie  fie  fogar  bei  S3efud)en  mit 
fic^  f)erumfd)teppen.  ©olc^  ein  Schemel  be[tef)t  au§  einer  freisförmigen, 
flQC^  ouSgep^Iten  ©i|f treibe,  einem  gierlicl  gefd^ni^ten,  etuja  öierjig 
3entimeter  l^o^en  (Stiel  unb  bem  ebenfatt^  heilrunben  ^Ju^.  §ort 
am  9^anbe  ber  ©i^fdjeibe  bient  ein  breiediger  (Sinfc^nitt  oll  ^anb== 
griff.  S)ie  ©cEiemel  finb  fc^mer  gu  unterfc^eiben  öon  gemiffen  (Sdjüffeln, 
bie  jugleid^  oll  %\\^  n)ie  oI§  ^^eHer  SSertrenbung  finben.  Qmd  be* 
fonberl  fc^öne,  mir  öon  Dfonbo  gefc^enfte  6d)üffeln  geigen  bie  Slb« 
bilbungen  47,  48.  2)ie  ^tu^enmanb  i^rer  @efä§e  unb  bie  2)e(fel 
finb  bebecft  mit  ©infd^nitten  in  g^orm  einel  gifcfigrötenmufterl. 

SSö^renb  ©cf)miebe!unft,  STöpferei  unb  ^oläfd^ni^erei  ouSf^Iieltic^ 
S3efd)Qftigungen  ber  SD^onner  finb,  bereifen  bie  fronen  if)re  ^unftfertig* 
!eit  in  allerlei  g^Iec^tarbeiten  (Slbb.  74).  §ierl§in  gehören  bie  eigentüm= 
U(i)en  „Sögbe"  genannten  ©d^ürgen,  n)eld)e,  an  einer  ^üftfd^nur  befeftigt, 
ba§@efä^  berSJZangbettufrauen  bebedEen.  ®al  SJJaterial  für  bief e  ©(Jürgen 
liefern  obgebrü^te  93ananenblätter.  S)ie  SHufter  finb  mit  bem  SllJeffer 
gefdjnittene,  fdiroarg  geförbte  93Iätter  berfelben  ^flange  unb  werben 
mit  einer  primitioen  9^abel  oufgenäf)t.  Sn  ber  g^rifur,  in  ber  Körper» 
bemalung  unb  in  ber  SInfertigung  befonberl  fc^öner  „Sägbe"  betätigt 
fic^  bie  ©itelfeit  ber  SJZangbettuweiber.  Unter  ben  fünfzig  öon  mir 
gefammelten  „Sögbe"  finb  ni(^t  gwei,  bie  fi^  üoIÜommen  gleid^en. 
StUe  ober  öerraten  einen  l^od)  enttüicEetten  ©inn  für  Symmetrie  unb 
einen  für  Sieger  erftounlidjen  ©efd^mocf  (5lbb.  50 — 57). 

Gbenfo  Xük  bie  „Sögbe"  für  bie  g^rouen  finb  bie  ©trol^^üte  für 
bie  äJiönner  ©egenftönbe,  on  benen  fie  ifiren  inbiöibueHen  ©efd^modE 
gur  Geltung  bringen.     S^te  oügemeine  i^-orm,  öieredEig  auf  einem 


Ü6er  2Ipi  in3  !D?angBettu*Sanb.  69 

!rei§runben  §Qt§,  ift  otterbing?  foft  immer  bie  gtetd^c.  Sn  ber  5ru§= 
fü^rung  be§  ^etottS  ift  jebod^  ber  ©efd^macElrid^tung  be§  einselnen 
ber  nieitefte  Spielraum  gefaffen.  @aitj  munberpöfc^e  SJJufter,  bie 
europäifd^en  ^anbtuerfent  qIIc  (S^re  mod^en  toürben,  fitibet  man  unter 
i^nen.  ^Jur  eine  befc§rön!te  ^In^a^I  babon  !onnten  auf  meinen  ^Silbern 
niiebergegeöen  njerben  (5lb6. 58 — 68).  SBenn  man  mit  biefen  groben  einer 
urfprüng(icf)en  ^unft  bie  (Sr^eugniffe  unferer  mobernen  <Stro!^^utinbuftrie 
öergleid^t,  fo  muten  biefe  bürftig  unb  gefd^macEIo§  genug  an,  unb  e§ 
^eigt  fid^,  ba^  e§  fogar  rein  ted^nifd^e  2)inge  gibt,  in  benen  un§  bie 
D^eger  überlegen  finb.  SE)ie  ^üte  toerben  ftet§  fd^mar^,  n)ei§  unb  rot 
geförbt,  in  ben  einzigen,  ben  Sf^egern  gugängtit^en  färben.  2)a§  SSei^ 
ber  §üte  ift  bie  notürfid^e  ^arbe  beg  in  ber  Sonne  gebteid^ten  ©trol^§. 
(Sonft  getüinnt  man  e§  ou§  bem  ^al!  zertrümmerter  9[Rufd^etf dualen, 
hjelc^e  in  ^SJ^engen  bie  9?iffe  in  ben  ^lüffen  bebedfen.  9?ot  ift  bie 
^orbe  be§  putöerifierten  Stot^ot^el  unb  fc^njarj  ber  ©oft  ber  ©orbenia« 
fruc^t. 

jDie  9JJangBettu  muffen  9}Jeifter  ber  S5ou!unft  genannt  merben; 
t^rc  §ütten  finb  bie  fotibeften  unb  pbfdf;eften  aller  mir  befannt  ge* 
tt)orbenen  9fiegerbe^oufungen.  9^ur  bie  9)?ulgumptten  am  Xfc^obfee 
übertreffen  fie  on  (Sigenart.  ©d^meinfurt^  betonte,  ba^  bie  SJZongbettu 
red^tecEige  ^öufer  bauten,  unb  er!annte  baran  ben  borujiegenb  n^eft* 
afrifanifc^en  (S^arafter  biefeä  SSoIfeS.  Sflunbl^ütten  ptten  gujar  ^n 
feiner  ßeit  audf)  fd^on  beftanben,  aber  nur  in  geringer  ^In^al^L  ^eute 
ift  b(i§  umgefel^rt.  5)a§  SSoIf  ift,  öielleic^t  burc^  ben  @influ§  ber 
Slbangbo  unb  anberer  öon  il^m  affimilierter,  au§  bem  Sterben  ein== 
gemanberter  ©tämme  faft  au§fc^tieBtic^  Sum  Sflunbpttenbau  über* 
gegangen.  3)iefc  ^aben  gemöl^n(id^  6  SSlüa  ©urd^meffer.  (Sie  be- 
ftc^en  ouS  einer  etttJO  l,2o  SJJeter  ^ol^en  unb  0,35  äJieter  breiten  SeJ^m« 
njanb,  b.  ^.  einem  ^alifabenjaun,  ber  mit  Sel^m  auggefüllt  unb  üer* 
ftric^en  ift  unb  ein  !egetförmigel  SDac^  trägt.  2)a§  3)ac^  pflegt  nic^t 
unmittelbar  auf  ber  Seitenujanb  gu  ru^en,  fonbem  auf  Pfeilern,  bie 
ringS  um  bie  ^u^enmanb  ber  §ütte  eingerammt  finb.  ^ein  SD^itter»» 
Pfeiler  ift  nötig,  um  e§  ju  ^oUen,  unb  tro^bem  bietet  e3  auc^  bem 


70  6tebäe^ntel  Kapitel. 

fieftigften  Orfaite  SSiberftonb.  ^ergeftellt  tnirb  e§  quI  ga^Ireidien,  brei 
bii  öier  9J?eter  langen  SBIattfc^äften  ber  3fJap^iQpQlmen,  bie  unter* 
einonber  mit  Sflotang  öerBunben  finb.  ©ine  njafferbic^te  ©c^ic^t  ®ro§ 
bebest  bo§  ftabile  @erüft.  2)er  S3oben  ber  §ütte  befielet  qu§  gc= 
ftain^ftem  £e^m  unb  ergebt  fic^  etnjo  einen  gu§  über  ben  Grbbobcn, 
UJOburd^  er  öor  91äffe  botlfommen  gefc^ü^t  ift.  S)ie  Snneneinri^tung 
bitbet  ein  feitlid)  eingebaute^  Seit  unb  eine  in  ber  9Jütte  befinbüc^e 
geuerftelle.  Über  biefer  ift  ein  berbeS  @erü[t  errichtet,  auf  inelc^em 
bie  ^leifc^oorräte  geräudjert  n^erben.  2)oS  Sett  ru^t  auf  öier  ftarfen, 
tief  in  bie  @rbe  gerammten  ^fäf)(eu,  bie  bei  §äuptling§frauen  oft  mit 
©futpturen  gefc^müc!t  finb.  2äng§=  unb  HuerbaÜen  berbinben  fie,  unb 
eine  bitfe  ©c^ic^t  getro(ineten  £oube§  bient  al§  ^fül^l  2)ie  SJZangbettu^ 
glitten  finb  peinlich  fauber.  S)aburc^,  ba^  ber  Ülaud)  be§  ^erbel  bie  an 
fidj  fc^on  glön^enbe  unb  fc^ön  braune  gärbung  be§  ^olgeS  noc^  md)x 
^cröor'^ebt,  fe^en  bie  tegelbädier  an  ber  Snnenfeite  n^ie  poliert  au§.  Slud^ 
in  folc^en  gällen,  too  ha§^  ©ac^  nic^t  öon  ber  ringförmigen  ^faljtreitie 
an  ber  5Iu^enfeite  getragen  »irb,  liegt  e§  ber  Se^mujanb  nic^t  un= 
mittelbar  auf,  fonbern  lä^t  einen  ttma  fupreiten  ßroifdienraum,  ber 
einmal  bem  fRaucf)  leicht  Slb^ug  geioöBirt  unb  ^meitenS  genügenb  Sidjt 
in  tü^  Snnere  bringen  Iä|t. 

3c^  l^abc  e§  auf  meinen  3leifen  in  Stfrifa  im  allgemeinen  »er* 
mieben,  in  9fiegerl)ütten  gu  f^Iofen,  njeit  ic^  micf)  in  meinem  ^dtt 
immer  fe^r  Ujo^I  füllte.  Sm  9)langbettu=2anbe  aber  mad)tc  ic^  eine 
§Iu§na^me,  gur  greube  meiner  Sotis,  bie  ha^  tägtid^e  3eltauffd)(agen 
grünb(id)  flauten.  SDiefe  §ütten  finb  fo  einlabenb,  ha^  fie  auc^  ben 
Slnfprüd^en  öermöl^nter  Europäer  öoüauf  genügen  tüürben.  ötioaS, 
tuag  fie  üor  allen  anbem  auSjeicfinet,  ift  bie  Söemalung  ber  gt^ff^^ß 
5U  beiben  ©eiten  ber  ^ür.  Tlan  finbet  ^ier  bie  monnigfaltigftcn 
Kombinationen  üon  roten  Äaro^,  bie  bon  fd^marg^tDei^en  ober  fc^n)ar5en 
gclbern  auggefüüt  finb. 

SDie  gange,  in  Slfrifa  ihresgleichen  nic^t  finbenbe  arc^iteftonifc^e 
Segabung  ber  äJiangbettu  tritt  aber  erft  beim  ^au  i§rer  großen, 
„SBaffa"    genannten     ba^n^ofä^ntictien    Ratten    gutage.      ^Diejenige, 


über  Slpi  in§  2Ron9bettu=Sanb.  Tl 

joerd^e  id^  bei  O!onbo  fal^,  ift  reditedig,  Ijunbert  SUJeter  lang  unb 
fünfzig  SJieter  Breit  (5Ibb.  74).  S)og  in  ber  äRitte  jtüölf  9J?eter 
l^o^e  2)a(^  fäHt  5U  Beiben  (Seiten  6i§  auf  jmei  SJ^eter  aB.  ®iejc 
möc^tigen  SBoutüerfe  bienen  al§  gefc|ü^te  SSerfornmlung^orte  Bei  feft* 
lid^en  Slnläffen. 

@l  geprt  gur  Xrabition  ber  9)?angBettu,  \)a^  jeber  gro^e  ^önig 
eine  foldje  fein  eigen  nennt.  «Sc^on  ©c^iüeinfurtl^  fprici^t  mit  SBorten 
flöd^fter  5rner!ennung  oon  9}?unäa§  §aUz,  unb  biefe  tedjnijd^en  Seiftungen, 
bie  o^nc  jeben  europäifd^en  ©inffu^  oulgefü^rt  n^erben,  forbern  aller« 
bingS  §ur  ^ewunberung  ^erau§.  Wlan  fann  getroft  fagen,  ba§  xoiv 
nur  mit  unfern  mobemen  ©ifen!onftru!tionen  in  ber  Sage  tt)ären,  mit 
biefen  Saun^erlen,  tt)a§  Seii^tigfeit  unb  SBiberftonb§fö§ig!eit  anbetrifft, 
gu  fonfurrieren.  S)ie  SKangBettu  tiernjeuben  auc^  gu  biefen  S3auten 
bie  ötattftiele  ober  2)iittelri^3pen  ber  3fla|j^iapalme,  bereu  SBebel  ge^n 
Bi§  jujölf  SÖJeter  lang  ttjerben.  S)a§  fü^n  geUJöIBte  "^a^i)  ber  geft* 
fiaße  ruf)t  ouf  fünf  paroßeten  ^foftenreifjen,  au§  je  ätt)an5ig  fiepten* 
groben,  mit  ©Mpturen  üerf ebenen  S3aumftämmen.  ®ie  gal^Uofen 
©:parren  be§  Sadjftu^lS  unb  bie  (Seitenwänbe  tt)erben  oulfc^liepd^  au§ 
ben  S3(attfd|äften  ber  9?Qp^ia  äufammengefügt  (§(BB.  75).  S)a  bie 
23ZangBettu  eBenfomenig  tt)ie  onbere  Sf^eger  Sflögel  !ennen,  finb  fie  ge* 
nötigt,  aße  Steile  gufammensuBinben.  SDogu  Benu|en  fie  bie  gefpaltenen 
«Stiele  be§  fpanifc^en  9flo^r§,  ha§  ein  fef)r  berBe§  S3inbemateria(  ift. 
SDer  ber  SSoüenbung  na!^e  ^au  l^atte  banf  ber  fd^önen  natürlichen  x^axht 
bei  9f?ap^ia*  unb  9iotang]^oIäeg  ein  fel^r  freunblic^e§,  l^elleS  STuSferjen. 
üDer  gulboben  UJar  mit  einer  Sd^id^t  öon  bunfelrotem  Xon  Bebedft  unb 
feft  unb  mol^Igeglöttet  toie  5lfpf)a(t.  Unb  ha^  mit  gutem  ©runbe» 
foHte  er  bo^  Bei  fünftigen  ^offeftIid)!eiten  al§  S^angBoben  bienen. 

®ie  SJiangBettu  finb  ein  fe^r  leic^tleBigeS  3SoIf.  ^efte  fpielen 
Bei  il^nen  eine  nod^  größere  Dftoile  al§  Bei  anbern  S^cegem.  ©ie  (offen 
leinen  Stnlo^  freubiger  ober  trauriger  Statur  oorüBerge^en,  ol^ne  fid) 
gum  Xonge  äufommenäufinben,  unb  in  monbf;etten  9^äd)ten  ift  e§  fc^toer, 
in  i^ren  2)örfern  öor  bem  ßörm  ber  ^nufen  unb  2^rompeten  jur  8f?uf)c 
5U  !ommen. 


72  ©iebse^ntel  ßa^jttcl. 

Slm  STage  öor  meiner  Slbreife  öon  D!onbo  beranftoltete  btefer 
p  meinen  (£f)ren  ein  bejonberS  gro^e§  2;Qn5feft,  in  beffen  WitttU 
pVLXitt  er  felber  ftonb.  Unter  SSorantritt  be§  ßönigg  unb  feiner  gofit^ 
reichen  grauen  tourbe  junäd^ft  eine  Slrt  ^otonäfe  oufgefü^rt  (5tbb,  75), 
ftjobei  bie  SCon^enben,  einer  l^inter  bem  anbern,  im  Greife  §erum= 
fc^ritten.  S)abei  tuerben  bie  leicht  gebogenen  5lrme  im  ^^t}if)mvi^ 
ber  9}Jufif  ben)egt,  man  brel^t  [ic^  in  ben  §üften  unb  fü^rt  gang 
beftimmte,  ober  fic^  immer  tt)ieberf|oIenbe  Schritte  qu§,  einmol 
mit  bem  Iin!en  unb  einmal  mit  bem  redeten  Sein  boran.  Sllt 
unb  jung,  9)Jänntein  unb  SBeiblein  in  buntem  ©urc|einonber  nal^men 
on  biefem  ^on^e  teil,  ©tunbenlang  blieb  fo  bie  2JJenfc^enmengc 
in  Bewegung,  bi§  id^  D!onbo  bat,  mid^  auc^  anbere  S^ön^e  fefien 
au  laffen. 

S5arauf  gab  er  in  l^öc^ft  eigener  ^erjon  einen  ©olotanj  jum  beften. 
(£§  tüar  ha§  @inbru(f§öoIIfte,  tüa§  ic^  je  öon  S^egertängen  geje^en  f)abe, 
©eine  fömtlid^en  g^rauen,  150  an  ßa^l,  nahmen  in  einem  njeiten 
§alb!rei§  ouf  i§ren  Keinen  ©c^emeln  ^lal  Cähh.  78),  bie  Seine 
in  c^araüeriftifd^er  2öei[e  mit  ben  ßuien  gcgeneinanber  gebrüdEt.  3)ann 
ft)iegten  fie  fic§  in  ben  Ruften,  neigten  ben  ^opf  öon  ber  einen  ©d^ulter 
ouf  bie  anbere  unb  fül^rten  mit  ben  Firmen  eigentümliche  fd^Iängetnbc 
Semegungen  au§,  toobei  fie  bie  fic^  immer  n^ieberl^olenben  ^tönge  ber 
aJiufif  mit  einem  melobiöfen  ©efang  begleiteten.  ^ou!en  unb  Xxoxti' 
peten,  Xrommefn  unb  S^Jaffetinftrumente  öoUfü^rten  einen  ol;ren= 
betöubenben  Särm,  unb  inmitten  be§  ^albfreifeS  fa^  man  ben  Äönig 
in  rafenbem  SCanj  uml^erfpringen.  @r  tt)irbelte  bie  Slrmc  mie  ein  93e= 
feffener  l^erum  unb  fd)(euberte  bie  Seine  noc^  5lrt  ber  ^ofafen  balb 
l^oriäontat  über  ben  Soben,  balb  töarf  er  fte  l^odE)  in  bie  ßuft.  Mit 
Keinen  Unterbrechungen  tobte  unb  rafte  er  fo  ftuubenrong,  bi§  er 
fc^tiejäüd^  ganj  erfd^öpft  einer  feiner  ©c^önen  gu  t^ü^en  fan!.  2)ie 
«Sonne  ging  jur  S^tüfte,  al§  fic^  bie  SJJenfctienmaffe  enblic^  öerlief,  ober 
mond^e  ber  g^rouen  Ujoren  nod^  nid^t  ermübet.  S«  Keinen  ©ruppen 
fol^  man  fie  ben  ^ong  öon  neuem  oufnel^men  unb  ftd§  auf  eigene 
Soften  o^ne  bie  ©egennjort  ber  Mänmv  unterl^atten. 


27.  (T)angbettu=  [Krieger.     ((S.  66.) 


28.  öultan  Okonöo  mit  feinen  vier  ßauptfrauen  in  ßalatoilette.    (6.  64.)      x 


29—71.    proben  öer  ßa"' 


öwerhsl""'''  ^^"^  (Dangbettu.    (S.  66-69  uiib  73.) 


,,  ^. .  -itSt''"  "'""ii'f"".     41  u.  42.  löpfe  bei-  -Miangecitu.      43— 4ß.  .{lolaaeWnistc  Stüölc  »er  Sraucii.     47—15.  .{loljoclifiiiiljte 

-•  -laieiraelier  in  TOoiiflbcttii.     33.  Eicficlmcfier  bcr  SMonüU.     34-"';_''^j„„t   69.  'fanli  iei  SuKaiiS.      70.  »eil  in  »ianobcttu.      71.  IroralJCtc  oul  geftfinietfiii  ii\\cnbem. 


29.  ItumBocti  ctoiibo«.     3o_; 

2tl|ii(fcln  bcä  Sultan«.      60-67.  Vdjücacn^bergrauciu       68-68.  Stroöljfi"  '" 


jjlänni'' 


n 

D 


o 

CT 


($) 


ü^asa 


or 


TTTTTT 


TTTTüipp 


■ >  >^ 


^ 


::^ 


^ 


D 
3 
(O 
CT 


t  JK^^^^*<^  ^.  A« 


® 


.N,.\.    >^ 


ÜÜÖI 


JV^^f^<  <^  «  -r^-'^— »■^^'^       .     -^ZZ^. 


über  Wi)i  xn§  a^angBcttu^Sanb.  73 

Unter  ben  SJZufiünftrumenten  ber  2)2angBettu  !e§ren  ötele  qu§  bem 
übrigen  Slfrüa  bekannte  tüieber,  fo  bie  primitiöen  STrompeten,  bie  mit 
9fltnb§E)aut  befponnten  STrommeln  unb  bie  5tfanbemonbolinen.  Se^tere 
finbet  man  im  9JJangbettu=2anbe  allgemein,  unb  id^  l^atte  e§  für  frag^^ 
lic^,  ob  i^r  Urjprung  nid)t  ^ier  ju  fuc^en  ift  unb  ob  fie  nic^t  öon 
ben  Slfanbe  wie  mond^e§  onbere  imitiert  ujorben  finb.  ©ie  befte^en 
ou§  ber  §älfte  einer  Äürbiljcfiafe,  n)e(d;e  mit  bem  g^ett  öon  5lnti(open 
ober  ber  §aut  üon  ©dEiIongen  befpannt  i[t.  S)en  §al§  §iert  ba§  SBa^r* 
jeid^en  ber  SJiangbettu,  ber  cf)aro!teriftifd§e,  üortrefflic^  in  ^ol^  ge« 
fd;ni^te  ßopf.  2)ie  ©aiten  befte^en  au§  fpanifc^em  Ütol^r.  SDurdjauS 
eigentümlid^  finb  ben  SRangbettu  gettjiffe  gro|e  Raufen  {W)h.  79).  <Sic 
()aben  bie  ^orm  eine»  |)9perboIoib5  unb  finb  an  ber  Dberftödje  öoll* 
fommen  gleichmäßig  gewölbt.  Sin  ber  !onoejen  ©eite  läßt  fic^  feine  Si^a^t 
wa^rne^men,  bie  gerabe  ©eite  jetgt  bagegen  einen  etma  ge^n  Zentimeter 
breiten  ©palt,  ©aburc^,  ta^  \)k  SBänbe  ungleid^  ftar!  finb,  bringen 
fie,  mit  einem  ©c^legel  bearbeitet,  eine  9?ei^e  öerfc^iebener  Xönc 
^erüor.  ß^^ei  SJJann  finb  nötig,  um  biefe  Snftrumente  fortgufd) äffen; 
bel^alb  finben  fie  nur  in  ber  Ü?efiben§  bei  feftlic^en  Gelegenheiten 
SIettüenbung.  (Sine  etma§  Heinere  berartige  ^au!e  (?tbb.  69)  begleitet 
ben  Äönig  auf  feinen  S^^eifen.  Slud^  biefe,  bie  mir  D!onbo  jum  @e* 
fc^en!  machte,  war  nic^t  jufammengefe^t,  fonbem  au§  einem  Stücf 
gefertigt.  2)ie  mäd;tige  ^lan!e  eine§  Urmalbriefen  muß  al§  Slu§* 
gangsmaterial  gebient  liaben.  Sllle  SJ'iufilinftrumente  ber  2JJangbettu 
werben  au^fd^ließlid^  üon  SOJännem  ge^anbfiabt,  grauen  bürfen  fie 
nic^t  berüljren. 

@§  wäre  ja  an  fic^  nic^t  überrafdienb,  bei  einem  SSolfe  oou  ber 
äußern  5lultur  ber  9}langbettu  2tußerungen  einer  tiefem  ©emütSüer« 
anlagung  ^u  finben.  SKerlwürbig  ift  nur,  ha^  biefe  Kannibalen,  bie 
öor  einem  SJienfc^enalter  noc^  Kinber  fd)lad^teten,  unb,  fic^  fetbft  über« 
laffen,  wol^l  aud^  l^eute  nid^t  baüor  jurüdfd^redEcn  Würben,  auf  ber 
anbern  ©eite  fo  f^mpatljifd^e  ©igenfd^aften  an  ben  STag  legen,  wie 
Siebe  ju  i^ren  ©Item,  ju  i^ren  Äinbern  unb  i^xantn  unb  Ülefpeft 
üor  ben  SSeißen,  ja  fogar  2J?itleib.    (Siferfüc^tige  9?egungen  finb  ben 


74  <Bk'bii1)nttS  Kapitel. 

2)?QngBettu  nic^t  ftemb,  bei  ber  ^o!etterie  ber  SSeiber  ouc^  oft  om 
^pta^c.  S^te  5linber  fielet  man  fie  oft  ftreic^eln,  fic§  über  i§re  ©^ä|e 
unb  ©|}ietereien  freuen,  aud^  bie  ;^änbd)en  ber  ©äugUngc  mit  ben 
Sippen  berühren,  tnaS  \6)  beSl^alb  ernjäfine,  n^eil  ha^  Püffen  befonnt^ 
Iic§  eine  ben  Siegern  unbefannte  ©itte  ift. 

Sn  reügiöfer  Se^iet^ung  lä^t  fic^  öon  i§nen  nur  jagen,  ha^  fie 
QU  bie  ©fiften^  eine§  f)öcf)ften  unb  unfid^tbaren  2Befen§  glauben,  beffen 
Sßol^nfi^  fie  in  ben  ^immel  berlegen.  Srgcnbujelc^e  oI§  ^u(t  oufäu* 
faffenbe  ^anblungen  finb  jcboc^  bei  i^nen  nid;t  beobod^tet  iüorben. 
S^re  Xoten  be^anbeln  fie  el^rfurc^tgöolt.  ©ie  begraben  fie  bic^t  neben 
i!^ren  pulten  unb  bringen  ben  ©eiftern  ber  2lbgefcf)iebenen  Opfer  in 
©eftalt  t)on  $Rar)rung§mittern  bor.  S(uc^  e^ren  fie  i^r  Slnbenfen  in 
ßegenben  unb  ®ef äugen,  bie  fie  gum  Sltange  ifirer  SKonboIinen  öor- 
tragen.  SSel^  tiefe  unb  felbft  nad^  europöifdien  ^Begriffen  f(^öne 
^ebanlen  mand;e  biefer  ©efönge  entl^alten,  baöon  mag  ein  SSer§  eine 
^robe  geben,  ben  mein  @en)ä:§r§monn,  ^err  be  Saronne*Seaufoict, 
auä  bem  3J?unbe  eine§  alten  3J?angbettubarben  berna^m: 

933cnn  tc^  gestorben  fein  tuerbc, 

©0  begrabt  mic^  n\ä)t  neben  euren  glitten, 

Sl)r  üergc{3t  mid)  tro^bem. 

33cgrobt  mid)  am  Ufer  bei  ^In^tS, 

2)ic  SBafferöögel  unb  bie  fjj^öfc^e 

SSerben  mid^  bort  immer  bemeinen. 

SJfan  tt)irb,  gloube  ic^,  in  ber  ^^oefie  primitiver  SSöIfcr  longe 
fud)cn  muffen,  um  ettt)a§  äf)nlid^e§  gu  fätben. 


?ui)cncrif(f)e  ^-oftäeiiolboten. 


Sldjtgel^nteg  ^apittl 
3ttm  9liL 

^Jlj\\em  5{u[entr)Qtt  bei  ben  SJtangbettu  tüar  ba§  intereffanteftc  ctljiio* 
♦^^  grapf)ifd)e  (SrIebniS  meiner  gonjen  SfJeife.  Sc^  i^otte  mid^  unter 
tiefen  Siegern,  bie  ^war  Kannibalen  finb,  aber  bennod^  eine  öerf^altnig- 
mäfeig  ()of)e  Kultur  befi^en,  au^erorbentfid^  tt)o]^t  gefü^tt,  unb  fein  %a^ 
loar  »ergangen,  ber  mir  nid^t  burd;  irgenbeine  intereffante  (Spifobe  eine 
fjreube  bereitet  ptte.  5l(§  ic^,  mit  et^nograp§i|d)en  ©d^ä^en  reic^ 
belaben,  öon  DtonboS  ^orf  nad^  S^iangara  ^urüdfel^rte,  Qiba(^k  i6) 
mit  ftiller  SSel^mut  ber  nid^t  me^r  fernen  ^dt,  tt)0  bie  oI(e§  niöellierenbe 
euro^Jäifd)e  ^iöiüfation  oud)  ben  testen  Üieft  ber  romautifd;en  Ur= 
jprünglid)!eit  biefel  ftol^en  unb  eigenartigen  S3oI!e§  fjinmeggeirijd^t 
feaben  mürbe. 

Sn  9Ziangara  l^atte  id^  mel^rere  2;age  reid^lid;  ju  tun,  um  mit 
bem  öorl^anbenen  bürftigen  ^acfmaterial  meine  2}iangbettu=©ümndung 
für  bie  immer  nod^  25  5:age  lange  9ieife  ^um  Sfiit  tron§port[ä^ig  ju 
mad)en.  S3on  bort  ging  eg  mit  einer  mieber  um  fünf^el^n  Köpfe  an= 
gejc^moüenen  Xrägerfdjar  o^ne  5Iufent^att  nac^  bem  öier  Xagemörfc^e 
entfernten  2)ungu,  njo  mir  mein  alter  S3e!annter,  ber  Chef  de  zone 
Söarcau,  eine  freunblid^e  ^ufna^me  bereitete. 


76  STc^tse^nteä  ^apM. 

3)ungu  ift  ein  fe§r  großer  Soften.  Urfprüngüc^  toar  er,  lüic  aUc 
©tationeit  be§  UeIIe-S)iftrift§  fe^r  eng  angelegt  tuorben.  SDamars 
tüor  eä  (Gepflogenheit,  bie  ©ebäube  bic^t  nebeneinanber  ju  erridjten, 
um  burd^  ®ra6en  unb  2BaII  Stngriffe  ber  5(janbe  leichter  abfd^Iagen 
p  !önnen.  S5on  biefem  ftrategi](i)en  @tanbpun!t  qu§  ift  2)ungu  be= 
jonberi  gefd^icft  gebaut,  benn  bie  alte  ^efte  liegt  in  bem  öom  Äiboü, 
Uetle  unb  bem  !5)ungufluf3  gebilbeten  ^nie,  ift  alfo  öon  jtrei  Seiten 
burc^  mäd^tige  SBafferlöufe  gefc^ü^t.  3e^t,  ujo  bie  erbitterten  kämpfe 
torüber  ftnb  unb  frieblic^e  3#önbe  ^errfc|en,  befc^rän!t  man  fii^ 
nic^t  me^r  auf  einen  fo  engen  9laum,  unb  eine  ^Injaf)!  Käufer  liegen 
^eute  mehrere  l^unbert  SJJeter  öom  eigentlichen  iJort  entfernt.  St(3 
SJJittelpuntt  ber  an  ©tefanten  reid^ften  ßout  ber  nörblid^en  Äongo= 
folonie  ift  SDungu  ein  ^auptan^ie^ung^punft  gried[)ifdE)er  unb  arabifcfier 
^änbler,  bie  über  ©partum  ober  ©ntebbe  bi§  ^ier^er  öorgebrungen 
finb  unb  einen  fc§tüung§often  ^anbet  mit  (Stfcnbein  betreiben.  2)ic 
Reiten,  mo  man  für  eine  trompete  ober  eine  ^ufarenjatfe  üon  ben 
Slfanbe*  unb  SJ^angbettu^^äupttingen  einen  ©lefantenja^n  öon  30  ßi(o 
unb  me^r  faufen  !onnte,  finb  oorüber,  UJenn  üuc^  noc^  ni(^t  fange, 
^eute  bilbet  ein  SRauItier  ha^  bege^rtefte  ^aufc^obje!t  für  einen  fe^r 
großen  ober  jujei  mittlere  Qä^m.  25ennod;  unb  tro|  ber  öerf)ältni§« 
mö|ig  flogen  5lbgaben  an  bie  Kolonie  ift  ber  §anbel  noc^  einträgt 
(id§  genug. 

5luf  einer  augge^eic^neten  ©tra§e,  bie  befonberl  burc^  üorjüglic^e, 
ben  9?eiter  nid^t  gum  SIbfteigen  nötigenbe,  mit  Sohlen  gebecfte  S3rücfen 
bemerfenimert  ift,  führte  mic^  ein  fieben  Xage  langer  2Jlorfc^  nac^ 
fjarabjc.  Wlan  l^at  ^ier  beS^alb  fo  großen  SSert  auf  ben  93ou  ber 
©trafen  gelegt,  weil  auf  t^r  Dc^fentanen  öerfe^ren,  n^elc^e  bie  für 
bie  öftlic^en  Uellepoften  beftimmten  SBaren  beförbem.  ©ie  beUJö^ren 
fic^  beffer  at§  bie  5tutomobiIe.  «Stattliche  gerben  mittelgroßer  9flinber 
in  2)ungu  unb  51bba,  bem  belgifc^^ägt)ptifc^en  ©rengpoften,  liefern 
bie  3ii90d^fen. 

S)ie  ©egenb  gmifc^en  3)ungu  unb  garabje  ift  üon  9}?enfc^en  fpör* 
lic^  beöölfert,  um  fo  mel)r  öon  ©roßmilb  mannigfacher  ?lrt.  (£ine  lichte, 


74.  fled)terin.    (@.  68.) 


75.  Ohonbo  unö  feine  f rauen  bei  öer  polonäje.    (©.  72.)         x 


gum  9WI.  77 

oul  J^ermtnolien  unb  3  bi§  4  SJJeter  l^ol^cm  ©lefontengraS  gebilbete 
iöaumfteppe  (2t6b.  80)  bebecft  in  ungei^eurer  Slusbefinung  bol  fc^tooc^* 
pgetige  ©etänbe.  Sfire  %ioxa  unb  gauna  erinnert  ouffaHenb  an  bie 
öon  mir  am  oberen  ©d^ari  beobod^tete.  Unb  ä^nlid^  n}ie  fic!^  bort  in 
granjöfijc^^StquatorialQfrifa  ber  floriftijd^e  unb  fauniftijc^e  ß^arofter 
ber  £anbfd)Qft  naä)  Sxorben  fortfdjreitenb  änbert,  gefd^iei^t  el  l^ier  im 
Ueffe^^iftrift.  Se  »eiter  man  noc^  Dften  fommt,  um  fo  Ijöufiger 
njerben  bie  im  n»eftlid^en  Ueüe  nur  öereingett  gu  finbenben  SJlimojen; 
©upl^orbien  treten  oömo^Iid^  auf  unb  öcrlei^en  fc^Iie^Iic^  jenfeitg  ber 
SSofferfc^eibe  gmijc^en  ^ongo  unb  S'Jit  ber  Sonbjc^aft  ganj  ha§  ^t= 
präge  ber  ©teppenlänber  Dftafri!o§  unb  be§  @c^Qri=2;fc^ab=(55ebiete0. 
2)iefe  Xeile  be§  Kontinents  finb  ein  ©orabo  für  ben  SSeibmann. 
S)ie  großen  @teppenben)o!^ner,  bie  Kul^=,  £eier=,  @ra§=  unb  ^ferbeantilopen, 
bie  in  ber  ©oleriemolbregion  feiten  ober  gor  nic^t  öorfommen,  finb  im 
öftlid;en  %t\l  be§  UeIIe=2)iftri!t§  fel^r  gol^Ireic^.  SDa^u  lommen  ©refonten, 
Mffel,  ©iroffen,  Elenantilopen  (Taurotragus  derbianus  gigas),  unb  alS 
eine  jootogifc^e  ßuriofität  ba§  fogenannte  „SBei^e"  ^^agl^orn  (Rhinoceros 
simus).  Sf^id^t  bie  UJei^e  Hautfarbe  ift  ^a^  9Jierftt3Ürbige  an  biefem 
STiere,  benn  e§  unterfd^eibet  fid^  f)ierburd)  abfotut  nid()t  öon  feinem 
gemeineren,  au§  allen  goologifc^en  ©arten  l^er  be!annten  S^etter.  SSieI= 
Iei(^t  Ijatten  fic^  bie  erften  %emplare  bei  Rhinoceros  simus,  Ujeld^e 
bon  europäifc^en  SInfieblern  in  ©übafrifa  gefe^en  ftjurben,  in  falf^attigen 
^fü|en  gebabet  unb  erfdiienen,  oon  ber  ©onne  greC  beleudjtet,  mei§. 
2)a§,  öja§  biefeS  bem  Stulfterben  na|e  SEier  Ieid)t  oon  bem  gemeinen 
Rhinoceros  bicorais  Jenuäeic^net,  ift  'Qa%  fel^r  biet  breitere  9[RauI, 
beffen  Dbertippe  fi^  nic^t  rüffelartig  berlöngert.  Stu^erbem  übertrifft 
c§  feinen  Sßetter  an  ©rö^e  be§  Körpers  unb  an  £ängc  ber  ^örner. 
@S  ift  nad)  bem  (Stefanten  ha%  größte  lebenbe  Sanbföugetier,  unb  fein 
oorbereS  §orn  erreicht  me^r  al§  l,5o  SJieter  £önge.  SSor  einem  l^otbeu 
Sat;r:^unbert  noc^  xoax  e§  in  ben  S3urenrepubti!en  unb  in  ber  Kap:= 
!oIonie  fe^r  gemein,  aber  bie  |oIIönbifd)en  5lnfiebter  unb  englifdjcn 
©portSteute  fteüten  i^m  berartig  nodf|,  ^a'^  e§  l^eute  in  ©übafrifa 
überhaupt  nidjt  mel^r  gefunben  njirb.    Se^t  lebt  c§  nur  nod^  in  ber 


78  Stc^tje^ntei  Äapitel. 

el^emaligen  Sabo^Snftaüe  unb  ben  ongrenäenben  @eBietltei(en,  unb  gerabe 
in  ber  Umgebung  öon  garabje  ift  e§  noc^  f)äufig.  2)ie  üorbilblirfjen 
Sogbjc^u^gefe^e  ber  QngIo=ägt)ptijc^en  unb  belgifc^en  9?egterung  fiebern 
biefem  recfenfjaften  Überbleibjel  au§  einer  »ergangenen  Srbepocfie  ein 
hoffentlich  nocJ)  rec^t  langet  ©ofein.  9Son  garabje  an,  einem  ff  einen 
unbebeutenben  belgif^en  ^often,  tüurbe  bie  Baratt) onenftra^e  oft  genug 
öon  ben  t^ä^rten  btefe§  begefirten  joologifc^en  Dbjefteg  getreust,  aber 
ba§  meit  über  mann§]§o^e  (SIefantengraS  üereitelte  meine  23erfuc^e,  eS 
öor  bie  Süc^fe  gu  be!ommen. 

SDie  öftlic^fte  betgijc^e  ©renaftarton  be§  Uette-SDiftrütS  ift  SIba. 
<Sie  liegt  nur  wenige  Kilometer  h)eftlic^  ber  ©ren^c  unb  fpielt  a(3 
2)urc^gang§poften  eine  bebeutenbc  9?olIe.  S^re  l^ol^e  Sage  geftattet 
einen  f)übfd)en  ^tuSblic!  auf  bie  öftlic^  gelegene  §ügel!ette,  bie  al§ 
SBafferfcfieibe  §tt)ifcl^en  ben  beiben  größten  afrifanifc^en  ?}lu^[^ftemen 
augleii)  bie  ©renje  ^tüifc^en  htm  betgifc^en  unb  angIo=ägt)ptiic^en  2erri= 
torium  barfteHt.  S3iä  öor  brei  Sauren  noc^  geprte  auc^  bo§  ©ebiet 
öfttid^  biefer  SBafferfc^eibe ,  bie  fogenannte  2abo=@n!Iaöe,  gum  Etat 
independant  du  Congo.  SDie  anglo-ög^ptifd^e  S^tegierung  i^atte  eS 
bem  Roi  Souverain  Seopolb  ü.  überloffen  al§  @ntfd)äbigung  für  bie 
erfolgreichen  S3emül§ungen  ber  Xru^pen  be§  ÄongoftoateS  im  Kampfe 
^egen  bie  3J?of)biften. 

^a^  bem  SCobc  Seopotb?  IT.,  ber  tro|  ollem,  ma§  man  il^m  ^um 
SSortüurf  mac§t,  ein  au^gejeic^neter  Äotonifator  war,  mu§te  SBelgien 
bie  (Snflaoe  gurüifgeben  unb  e§  öertor  bamit  ben  3ii90"9  ä"^  Söei^en 
9UI.  2)ie  ©nglönber  glieberten  biefe§  ©ebiet  ber  2J?ongaüa=^rooin5 
be§  QngIo=äg^ptifc^en  @uban  on. 

3(^  fiatte  bereite  längere  ^di  öor  meinem  Eintreffen  in  ^hha 
turc^  einen  Soten  ben  englifcfjen  Snfpe!tor  in  3) ei  öon  meinem  5ln= 
marfd)  unterrichtet  unb  if)n  gebeten,  mir  genügenb  Xräger  on  btc 
©renje  gu  fc^icfen.  Sie  (Subanregierung  l^at  nämlid^,  um  ber  SSer= 
breitung  ber  in  ber  @n!Iaöe  groffterenben  ©d^Iaffronffieit  öor^ubeugen, 
bie  ©ren^e  für  ben  2;rögerüer!e^r  ftrengftenS  gefperrt.  Stu§  bemfelben 
(55runbe  wirb  l^ier  au^  ber  SBorentronSport  mittete   ^^rögern  nad§ 


Swöt  3lil  79 

2)?ögtic^fett  bermieben.  9JJan  Bebient  ftc^  [aft  au§fc^Iie^ttc^  fleiiter, 
in  Sprenge  öon  ©partum  importierter  @fel.  ©ie  [teilen  ein  jel^r  njenig 
ibeale§  Seförberung§mittel  bar  imb  finb  für  öefonberS  umfangreicf;e 
Saften,  njie  c§  meine  in  bie  gerf^nittene  ßcltleinnjanb  eingefc^tagenen 
traute  ftjoren,  üBerl^aupt  nid^t  öern)enbbor.  ^t^ljalh  l^ing  für  midfi 
fe^r  öiel  baüon  ob,  ob  ber  engüfd^c  93eamte  eine  5tu0nat)me  mad^en 
unb  mir  anftatt  ber  @fel  9J?enjrfjen  fc^iden  toürbe.  ßu  meiner  großen 
^reube  !onnte  mir  ber  ^oftend^ef  öon  2lba  mitteilen,  bo^  nad^  il§m 
zugegangenen  Sfladtjrid^ten  mel^r  al§  ^unbert  S^räger  bereite  feit  einigen 
Ziagen  ouf  mid^  an  ber  ©renge  tt)arteten. 

2tkr  nod^  eine  anbere,  meinen  Clären  tocnigcr  angenel^me  9leuig!eit 
crful^r  id^  l^ier:  bie  erften  ©erüd^te  öon  ber  2J2aro!fo!rife.  SJJir,  ber  id^ 
im  Segriff  toar,  burc^  englifc^e§  ©ebiet  na^  2)eutf(^lanb  gurütf^ufel^ren, 
fonnte  !aum  ettt)a§  ungelegener  fommen  al§  ein  beutfd^=englifd§er  Ärieg. 
Unb  öon  i!^m  fprad^  man  in  Stbbo  tt)ie  öon  einer  fidfjern  Xatfad^e. 
S)an!  be§  guten  nad^bartid^en  SSerpttniffel  gniifd^en  ben  belgifd^en 
unb  englifd^en  Beamten  erl^alten  bie  (Europäer  ber  belgifdjen  Station 
bei  jeber  gebotenen  ©elegenl^eit  bie  in  Üiebiaf  einlaufenben  S^teuter^ 
tetegramme  unb  fo  l^infen  fie  ben  ©reigniffen  in  ©uropa  nur  um 
ttJenige  SSod^en  nac^.  Sc^  töar  bil  ba^in  mit  meinen  S^ac^ric^ten  au§ 
ber  ^eimat  ganj  ouf  bie  ^oftöerbinbung  über  Somo,  b.  1^.  über  bie 
SSeftfüfte,  ongett)iefen,  unb  mond^mol  öergingen  brei  SJionate,  bi§  midf; 
SSriefe  au§  S)eutfd^Ianb  erreidEiten.  ®a^er  l^atte  id^  öon  ben  n)elt= 
bewegenben  (Sreigniffen  in  2Igabir  nid^t§  geol^nt,  fürdfitete  nun  ober 
il^re  folgen  unb  jttjor,  n)ie  id^  ju  meiner  ©d^onbe  ober  gur  (S^rc 
SDeutfd^tonbä  —  man  mog  e§  nel^men,  tt)ie  mon  tt)ill  —  geftel^en  mu§, 
me^r  für  mic^  at§  für  mein  SSoterlanb. 

9J?an  ^otte  mir  erjöl^tt,  ha^  ber  engtifd^e  ißernjaUer  ber  Sobo* 
(Snflaöe,  ber  in  ^ei  refibierenbe  Snfpeftor  2)oöe=$Sel5,  ein  fef)r  freunb* 
tiefer  §err  fei,  tt)orau§  id^  ben  beru^igenben  ©d^Iu^  50g,  ha^  er  mid§, 
oud^  njenn  i^m  meine  militärifc^en  SSer^ättniffe  befannt  fein  follten, 
boc^  nic^t  gleich  !rieg§gefangen  nehmen  n)ürbe.  SRein  SBunfc^,  mög» 
lidjft  fd^Ieunigft  ju  i^m  ju  fommen  unb  neuere  ^ad)v\(i)kn  gu  erfaf)ren. 


80  2ld^tje^ntc5  Äapitel. 

tDor  brennenb,  unb  id^  l^iett  m\6)  in  W)ha  nur  gcrobe  lange  genug 
ouf,  um  bie  ttjic^tigften  ^ottforntoütöten  ju  erlebigen  unb  baS  bei* 
gifc^e  ©elb,  ha^  'vi)  mit  mir  führte,  in  englifc^eS  um^uwec^jeln.  SJJon 
fom  mir  l^ierBei  in  bcr  juüorlommenbften  SBeife  entgegen,  n)ie  benn 
üBerl^QUpt  n)ä^renb  ber  ganzen  ßdi  meines  5lufentf|alt§  auf  Belgijd^em 
©ebiete  famtticfie  Beamte  in  ber  freunblid^ften  SSeije  Bemüht  geftjefen 
finb,  bie  ©d^ttJierigfeiten  meiner  Steife  ju  öerringern,  eine  %at\ad)i, 
bie  banfbar  J^eröorgu^eBen  mir  ein  iöebürfniS  ift. 

^Qum  brei  ©tunben  öon  2lBa  entfernt,  liegt  ^06)  auf  ber  er* 
mäfinten  ^ügelfette  ber  fleine  Soften,  ber  ben  SSer!e^r  jnjijdien  eng= 
üjc^em  unb  Belgifd^em  Gebiet  übermad^t.  (Sr  beftel^t  au§  mehreren 
©üterfcfjuppen  unb  9f?Qft§Qufem  für  burc^reifenbe  ©uro^jäer.  ©in  fialbcS 
SDu^enb  fubonefifd^e  ^oli^eifotbotcn,  bie  fic^  ju  meinem  (Smpfang  mit 
präfentiertem  ÖJeme^r  in  9?ei§  unb  ©lieb  oufgefteHt  Ratten,  galten 
i^n  in  Drbnung. 

Sn  ©eftalt  biefer  fleinen  Zxnppe  traten  mir  l^ier  jum  erftenmol 
bie  Organe  einer  neuen  afrüanifd^en  ^otoniatregierung  entgegen,  unb 
biefer  erfte  (SinbrutJ  mor  ein  burd^auS  mo^Ituenber.  2)iefe  ^oligei^ 
folbaten  liefen  in  bejug  auf  ^ottung,  S3en3affnung  unb  S3e!(eibung 
nid^t§  gu  münfd^en  übrig.  Sie  trugen  ni(f)t  bie  bloue,  fe^r  balb  unan* 
fe^ntic^  ttjerbenbe  93Iufe  ber  befgifcCjen  unb  frouäöfifcEien  ^otoniattruppen, 
fonbern  einen  erbfarbenen  ©meoter.  S^re  Seine  ftecEten  in  ©dinür* 
fci^u^en  unb  Ä^aü^ofen,  bie  tlnterfc^en!et  toaren  mit  blauen  SSidel- 
gamafdjen  umn)icfelt,  unb  auf  bem  ^opfe  fiatten  fie  gro^e  graue  @c§fa:pp* 
pte.  Sfjtc  S3emaffnung  beftanb  au§  einem  mobernen  9}le^rlabegett)e|r, 
bem  englifd^en  2ee=9JJetforb,  unb  bie  Patronen  ftafen  in  einem  über 
ber  Iin!en  ©c^ulter  l^öngenben  Surengürtel.  2)ie  ^oli^eitruppc  be§ 
©ubanä  toirb  au§  ehemaligen  regulären  ©olbaten  gebilbet,  unb  biefe 
refrutieren  fic^  au§  ben  friegSgeujol^nten  ©tämmen  be§  obem  ^il§, 
ben  ©c^illu!,  SDin!a  u.  a.,  bie  aui^  in  unferer  oftafrifanifc^en  ©(i|U^* 
tnippe  eine  f)erüorragenbe  militärifc^e  2öertfc^ä|ung  genießen.  ®er 
t>a§  ^ommanbo  füf)renbe  Unteroffizier  übergab  mir  bie  feit  fünf  2^agen 
auf  mic^  ftiartenben  Xröger.    (Sdineü  njurben  bie  Saften  neu  öerteitt. 


® 


3 
O 


79.  Rus  ßol3  gejd)nit3te  GDangbettu^pauUe.    (®.  73.) 


80.  Baumfteppe  5wifd)en  Dungu  unö  faraöje.     >  2.  77.i 


3uöi  m.  81 

ein  frugoIeS  ^rül^ftücE  eingenommen,  unb  wohlgemut  trat  id§  meine 
je^t  nur  noc^  fleine  Steife  jum  9til  an. 

@§  ift  intereffant,  ba'^  bie  nörblic^e  2Bafferfci£)cibe  gnieier  fo  mäd}- 
tiger  ©tromgeBiete  ttiie  be§  ^ongo  unb  be§  9^i(  öon  einer  gan^  nnfdiein* 
baren  §ügelfette  geöitbet  tüirb,  bie  man  ol^ne  bie  geringften  ©c£)tt)ierig= 
leiten  überjd^reitet  unb  bie  nirgenb§  i^re  gro§e  geograpl^ijd^e  2Bicf)tig= 
feit  a()nen  lä^t.  (Sd^on  im  Safjre  1908,  al§  \d)  öom  SI16ert*@ee 
noc^  SBeften  marfc^ierte,  fuc^te  ic^  öergeBIic^  nad)  einem  ^ö^en^uge, 
n)eld)er  ber  93ebeutung  be§  Sturi=5Irutt)imi  entfpräd^e.  5tu(f)  l^ier 
notierten  ttjir  un§  in  fünftem,  !aum  merüic^em  Slbftieg  bem  9^il. 

Stm  üierten  9)?arfd)tag  fam  ber  erfte  anglo-ägt^ptifd^e  Soften, 
^ei,  in  ©id§t.  SSor  bem  ^aufe  be§  oberften  Beamten,  be§  Snfpe!tor§ 
ber  (£n!(at)e,  mefjten  auf  l^o^en  SJiaften  ber  Union  Sad  unb  ber  ägt)p- 
tifc^e  §a(bmonb  gum  3^^^^^"  ^^^  gemeinfamen  9tegierung  nebenein* 
anber.  2)er  ^aimafam  2)oöe*S3e^,  wie  fein  offizieller  ögt)ptifd)er  2;itel 
lautet,  ein  ^odigertad^fener,  gtän^enb  au§fe§enber  ©nglänber  empfing 
mid^  mit  ben  SBorten:  ,,^d)  beglüdwünfd^e  ©ie  ju  S^rer  njeiten  9?eife; 
ic^  l^abe  ©ie  feit  mei)reren  SBod^en  erwartet."  Unfer  l^ol^er  ©önner 
in  ber  3^"tra(regierung  bei  ©uban  (Sf^ellenz  $8aron  oon  ©tat in= 
^ af d)a  in  K^artum  ^atte  meinen  fomof)!  wie  ^errn  öon  SSiefe§  2(u- 
marfc^  ollen  Soften  ber  S3al§r*e^®^05al*  unb  SRongaßa^^^roüinj  mit 
ber  SSeifung  mitgeteilt,  unfere  Steife  nad^  9}töglid§!eit  ju  erleid^tem. 

Sn  Snfpeftor  ®ooe  =  $8e^  lernte  id^  ben  %\)pü§  ber  englifc^en 
©ubonoffiäiere  fennen,  ^öd^ft  ft)mpatf)ifdje  ©entlemen,  mit  benen  id^ 
im  Saufe  meiner  weiteren  Steife  nod)  öiele  angene!^me  ©tunben  öer= 
leben  burfte. 

©er  angIo^ög^ptifd;e  ©uban  l^at  eine  3JtiIitäroerwaItung.  ©ämt= 
lic^e  l^ö^ere  Söeomtc  finb  Offiziere  ber  englifd^en  STrmec,  bie  unter 
Seförberung  in  eine  l^öl^ere  Slongftaffe  in  ba^  gemeinfame  Qngto= 
äg^ptifdie  Kontingent  eintreten  unb  oon  S(gi)pten  befolbet  werben.  S^iur 
bie  nieberen  Df fi^ierftellen ,  oom  ^ouptmann  abwärts,  werben  mit 
^g^ptern  befe^t,  unter  ben  SeutnantS  finbet  mon  fogar  9teger.  !l)ie 
i^elbäräte  finb  meiftenS  ©^rer,  bie  §ö^eren  Strjte  wieberum  ©nglönber. 

4)frjog  ju  OTfcTIenburg.    IL  6 


82  ?Icf)täe^nte3  Sapttel. 

^a§  SSer^öItnil  jtüifc^cn  ben  engttjrfien  unb  bcn  ög^ptifc^en  unb 
f^rifd)en  Offizieren  nimmt  nirgenb§  eine  anbere  ^orm  an  qI§  bie  be§ 
S3orgeje|ten  gum  Untergebenen,  b.  §.  ein  au§erbien[tlic^er  SSer!e§r  be= 
ftel^t  nic^t.  3nfoIgebe[|en  ^errfc^t  unter  ben  Qgt)ptijcf)en  Dfftäieren 
eine  jiemlic^e  ©rbitternng  gegen  bie  ©ngtänber;  ober  tro^bem  i[t  beren 
^ofttion  nic^t  im  geringsten  gefö^rbet,  benn  bie  Äerntru^^en  ber 
ägtiptifc^en  SIrmee,  bie  8ubanejenregimenter,  [tefien  auf  i^rer  ©eite. 
2)iefe  QU^ge^eicfineten  ©olbaten  üerac^ten  fogor  teitoeife  il^re  fteid^Iic^en 
unb  wenig  frieg^tüd^tigen  Qgt)ptifd)en  ^ül^rer. 

2)ie  englifc^en  Offiziere  im  ©ubon  erhalten  nad;  jebem  3)ien[tjo^r 
je(f)§  WonaU  Urlaub,  ber  mit  ber  5lbfo^rt  t)on  ^airo  beginnt  unb 
mit  ber  D^iücffefir  naif)  ^airo  beenbet  i[t.  liefen  Urlaub  muffen  fie 
aüjö^rlii^  antreten,  moS  einen  ouggejeid^neten  ©efunbljeit^äuftanb  unter 
i^nen  gur  3^o(ge  §at.  Slüe  biefc  großen  $Inne|m(id)feiten,  ber  jenjeilige, 
ner^äftnigmä^ig  fur^e  5(ufentl§alt  in  ?tfrifa,  bie  rclatiü  unabfjängige 
©tetlung  unb  bie  öiet  l^ö^ere  SSefoIbung  marf)en  bie  ©teüen  in  ber 
©ubanarmee  fel^r  begel^rt,  unb  ber  in  G^artum  refibierenbe  |)öd^j't* 
fommanbierenbe,  ©ir  ^Reginalb  SBingate=^afc^a,  fann  unter  bcn 
beften  Cffigteren  @ng(anb§  feine  5(u§ma^(  treffen. 

®oüe-33et),  in  ber  englifrf)en  ^rmee  Hauptmann,  ^at  J)ier  ben 
D^ang  unb  ha^  @ef)alt  eines  ^aima!am,  eine§  ägtiptifc^en  Dberftteutnont§. 
ör  bemof)nte  ein  fe^r  ftattüc^eg  §au§,  ha^  er  fic^,  n)ie  jeber  öor= 
ne^me  ©nglänber,  mit  einem  in  fran^öfifd^en  unb  belgifc^en  Kolonien 
nid^t  gu  finbenben  Komfort  eingerichtet  ^at.  2)ie  gro^e  offene  §aüe 
jtt)if^en  ben  beiben  3inii"em  feineS  ^aufe§  mar  mit  arabifd^en  Ztp' 
pi(^en  unb  ^tlthedtn  malerifcE)  unb  gefdjmacfDoK  bropiert.  ^ier,  an 
einem  btumengefdimüd ten ,  mit  fdineemei^em  Sinnen  gebeerten  SEifd^ 
mürben  bie  9}?at)l3eiten  eingenommen,  ja  fogar  ba§  ^orzeEan  unb  ©itber, 
in  ber  ©teppe  gang  unerl^örte  ßufulartifel,  fehlten  l^ier  nid^t.  Unb  im 
(Jinflang  bamit  ftanb  bie  oorjügtirfie  englifc^safrifanifc^e  Äüd)e,  beren 
©enüffe  oon  einem  geräufc^Io§  tötigen,  in  ein  mei^eg  arabifc^eS  @emanb 
unb  jTurban  geÜeibeten  2)ürfurneger  ferüiert  mürbe,  ^ur^,  id^  tjatte 
ha^  be§aglid)e  ©efü^I,  ber  europäifd)en  ßiöiHfation  gurüdgegeben  5U  fein. 


3"nt  92il.  83 

^Q  ber  noc^fte  SHtbam^fcr  erft  in  ein  Bi§  ^tod  SBoc^cn  in  ^Hebjaf 
5U  cmarten  tüar,  Blieb  \6)  brei  SToge  in  ^ei.  9}?Qn^  angeregte?  ®e« 
fprod^  führte  id§  in  biefer  3cit  mit  meinem  ttebeniraürbigen  ©aftfrennb 
über  bie  europöifcfje  politifd^e  Soge  unb  bie  englifd^en  unb  bentj^en 
SSer'^ältniffe.  SJJeine  erfte  ^rage  naä)  unferer  93egrii§ung  Ifiatte  natür- 
VkS)  bem  Kriege  gegolten,  unb  gu  meiner  S3eruf)igung  f)atte  i^  erführen, 
ta^  bie  5h:ifi»  öorüBer  fei.  SJJit  Sntereffe  prte  id^  qu§  bem  2Jiunbe 
biefeS  Offizier?  bie  mir  fpäter  in  Sl^artum  unb  Äairo  oft  n^ieberl^olte 
5{n[id^t,  ba§  önglonbg  @egenfa|  5U  2)eutfc^Ianb  feine  onbere  Urfad^e 
^abc  qII  bie  ^urc^t  üor  einem  beutfd^en  Singriff,  ^m  übrigen  [tiefe 
ic|  bei  englifc^en  Offizieren  überaß  auf  eine  ^o^e  Sichtung  für  beutfc^eS 
SBefen,  bie  fid;  bi»  ju  einer,  menn  oud^  nid^t  fel^r  offen  3ur  ©c^au 
getragenen,  in  ber  gemeinfamen  3?affenab[tammung  begrünbeten  inneren 
©t)mpat!^ie  [teigerte. 

©d^on  feit  meinem  Überfc^reiten  ber  angto^äg^ptifd^en  (5Jren5e  mar 
mir  aufgefallen,  "Oa^  bie  mit  einem  licliten  93ufd^  beftanbenen  S3ad^= 
Übergänge  auf  mel^rere  i^unbert  9J?eter  ©ntfemung  abge^^ol^t  maren. 
SJieine  SSermutung,  e§  ^anble  fid§  ^ier  um  ein  SSorbeugungImittet 
gegen  bie  ©c^laffran!f)eit,  beftötigte  fic^.  (Sin  fd^ottifi^er  Slr^t  ^atte 
biefe  üortrefflic^e,  aud^  in  beutfd)en  Kolonien  burd^gefü^rte  9J?a§regel 
getroffen.  S^nt  unterftanb  aud^  ba§>  umfangreid^e,  mel^reren  ^unbert 
^an!en  S^iaum  bietenbe  Sager  in  ^ei.  93ei  beffen  S3efud^  überzeugte 
\6)  m\d),  bafe  fic^  bie  Traufen  l^ier  fe^r  mol^l  füllten  unb,  anber§  al§ 
in  franjöfifc^en  unb  belgifd^en  ©d^loffranfenlagem ,  gar  nid^t  baran 
bod^ten  fortzulaufen.  @ute  Sel^anblung  unb  gute  SSerpflegung  aüein 
bemirlten  biefe§  SBunber. 

S)ot)e-S3e^  überhäufte  mid§  mit  Sieben^mürbigfeiten.  Slll  er,  ber 
felber  ein  leibenfc^aftlicfier  Säger  mar,  erfuhr,  ha^  ic^  auf  biefer  Ü^eife 
nod;  feinen  ©lefanten  gef^offen  l)ätte,  riet  er  mir,  ouf  meinem  SBege 
nad^  Sfiebjaf  mein  SSeibmannSl^eil  ju  öerfudljen.  3^ifc^cn  Sofa  unb 
Sftebjaf  böte  \t\)t  ^irfd^e  fidierfte  2lu»fic^t  auf  ©rfolg.  6r  gab  mir 
feinen  Bemä^rten  SeiBjäger,  ben  ^olizeifolbaten  5lbbero!^man,  olg 
jjül^rcr  mit,  lie^  mir  fein  einzige!  9)?aultier  al§  (£rfa|  für  ha^,  melc^eS 


84  2l(^t5ef)ntcl  Äa^itd. 

ic^  nacf)  3)ungu  ^urürffc^icfen  muBte,  unb  vertraute  mir  fogor  feine  foft* 
bare  S)o|3peIt)üdj[e  on,  ein  (SeIb[tjpQnner-@fpre§gett)ef)r  ^qI.  450,  bog 
auf  ©(efanten  tnirffamcr  ift  al§  meine  2}?auferbücf)fe  9,3.  ©o  wax  ic^ 
auf  ba§  ben!bar  58efte  auggerüftet,  unb  ban!bar  für  bie  mir  erttiiefene 
gtänjenbe  ®oftfreunbfd;aft  na^m  icJ)  öon  S)oüe*53et)  Slbfd^ieb.  ©c^on 
auf  bem  SSege  nad^  bem  nur  graei  Xagereifen  entfernten  fleinen  Soften 
Sofa  fanben  n^ir  §af)treid)e  frifc^e  (SIef antenf ä^rten ,  ober  ha§  unge= 
Ijeuer  f;ofje  @ra§,  in  lueldiem  \d)  fogar  auf  bem  SJZauItier  fi^enb  öer* 
fdjtnanb,  liefe  i^re  SSerfoIgung  ttjenig  ougfic^tSöoII  erfdieinen.  3^^^^"^ 
fagte  mir  mein  f^üfirer  Slbbera^man,  ha^  ba^  ©elönbe  hinter  Sofa 
günftiger  nnb  bie  ©(efanten  bort  noc^  l^äufiger  tüären. 

So!a  ift  ber  le^te  Soften  öor  9ieb]af  auf  ber  9^oute  gum  9ZU. 
©r  ift  !Iein  unb  l^übfcf)  gelegen,  l^at  aber  feit  Ubernal^me  ber  (Snftoöe 
burd^  bie  (Snglänber  feine  frühere  Sebcutung  eingebüßt.  §eute  ift  er 
©i^  eines  ögtiptifc^en  9)?amurl  {ba§  nieberfte  SSermaltungSorgan)  unb 
©arnifon  einer  fleinen,  üon  einem  Sigtipter  gefüf)rten  fubanefifc^en 
51bteilung.  2)er  IonbfcfjaftIic|e  Sfieij  SofaS  beruht  auf  ber  S^iö^e 
mel^rerer  f)oc^ragenber  ©ranit^ügel,  bie  fi^  meift  äufammenf)angIo§ 
ft)ie  getüaltige  9}JonoIit^e  erfieben;  ber  Sofaberg  (Uhh.  81)  ift  ber  größte 
biefer  5trt. 

Se  mel^r  man  fid)  bem  ^Jlil  näfiert,  befto  f)ügeliger  tt)irb  bie  Sonb= 
fd^aft.  Stud^  ber  ß^arafter  ber  glora  änbert  fic^,  infofern  aU  neben 
ben  bereits  erwähnten  ^anbe(abereupf)orbien  S3ambu§bidid)te  immer 
f)äufiger  tuerben.  ®ie  Elemente  biefer  S3ambu§ii)ülber  finb  etwa  ^e^n 
9)?eter  lang,  erreichen  atfo  nidjt  bie  ftattlidie  §öf)e,  bie  ft)ir  loöfirenb 
unferer  vorigen  ©jpebition  im  SSuIfangebiet  nörblid^  be§  5litt)u=©ee§ 
feftfteßten.  SBö^renb  ber  l^ei^en  2;oge§äeit  finb  biefe  fc^attigen  ^ainc 
beliebte  5tufent^att»orte  für  bie  ©lefanten  (f.  bie  bunte  5:afef). 

3tüei  ^agemärf^e,  nad^bem  wir  Sofa  f)inter  un§  gelaffen  l^atten, 
l^örten  tuir  nidjt  weit  öon  ber  ßarawanenftrafee  Slefanten  trompeten. 
Dbtt)of)(  ic^  au§  ©rfofjrung  wu^te,  ta^  nur  junge,  in  einer  ^erbe  t}er= 
einigte  (Siefanten  gu  trompeten  pflegen,  aber  niemals  olte  S3uIIen,  fo- 
genannte  ©in^elgänger,  auf  bie  e§  meibgered)ten  Sägern  ollein  onfommt. 


3um  m.  85 

6efc!^Io§  id)  tod),  ber  §erbe  gu  folgen,  fc^on  um  mir  enblic^  tüieber 
einmal  bie  5tufregung  be§  ^InbücfeS  biejer  Ü^iefen  ju  üerfc^affen.  2)a3 
©rag  ttjar  auc^  ^ier  nod^  fe^r  l^od^,  unb  id^  mufete  im  (Sattel  MeiBen, 
um  ttienig[ten§  eine  fur^e  ©trecfe  UJeit  üor  uu§  Blicfen  gu  fönnen.  SDie 
©tefanten  trotten  bur^  \)a§^  ^o^t  (3va§  eine  gttjei  bil  brei  9JJeter  Breite 
©äffe  gebahnt,  ouf  ber  e§  ficf;  Bequem  reiten  lie^.  ©er  üor  mir 
marfc^ierenbe  5I6berafiman  ^ielt  bie  Ü^ic^tung  nac^  ben  minutenfrijc^en 
gä^rten.  ^(öfelirf)  BüeB  er  fte^en,  laujc^te  unb  jagte  mir  leife,  bie 
©(efanten  feien  bic^t  in  ber  'iR'dljt.  ^d}  ridjtete  mid)  nocf)  einmal  im 
<Sattet  auf,  aber  nichts  voav  gu  fe^en.  SSor  un§,  in  etwa  ^unbert 
SReter  Entfernung,  lag  ein  SamBuSbicfic^t.     Su  biefem  raufd)te  e§. 

Sm  yin  glitt  id)  öom  SDZauItier,  ergriff  bie  fd^tüere  $ßücf)fe  unb 
fofgte  bem  öorficfjtig  cor  mir  ^erpirfdjenben  ©ubanefen.  ^aum  Ratten 
n)ir  ta^  S)idic^t  betreten,  ai^  er  mic^  am  Slrme  pacfte,  ouf  eine  feine 
fünfjel^n  Schritt  entfernte  graue  3J?affe  geigte  unb  unmiHig  ben  ßopf 
fd^üttelte.  ©ein  geübte^  STuge  l^atte  fofort  erfannt,  ha'^  Xüix  eine  ^u^ 
tjor  un§  Ratten,  wä^renb  id)  mic^  noc^  üergeBIic^  Bemüfjte  l^erauSgu* 
finben,  voo  on  biefer  grauen  %iäd)t  com  unb  n^o  ^inten  fei.  (S§  lag 
nid)t  in  meinem  ©inne,  eine  Auf;  gu  fd)ie§en.  ®al  iuu^te  mein  ^^ü^rer, 
unb  geräufd^roS,  n)ie  n)ir  gefommen  n^aren,  pirfc^teu  n)ir  mieber  äurücf. 
SSir  folgten  noc^  einmal  ber  weiter  fü^renben  (Slefantenftra^e,  bie  fid) 
Balb  barauf,  in  anbern  S3amBu§bidic^ten,  in  einjefne  3^äf)rten  teilte. 
§ier  War  fReiten  unmöglich.  (5§  ging  Bergauf  unb  BergaB  in  einem 
S3ufc^,  ber  nur  eine  wenige  WlcUx  weite  g^ernfic^t  geftattete.  Hn  ganj 
frifd^  gefnidten  95amBu§ftauben  unb  am  noc^  raudjenben  SJJift  merften 
wir,  ta^  wir  ber  §erbe  unmittelbar  auf  ben  g^erfen  fein  mußten,  ©nblid) 
flong  ha^  mir  nur  ju  gut  Be!annte  ©urgefn  unb  ©fudfen  on  mein 
D^r,  bo§  ein  mit  SBoffer  gefügter  ©lefontenmogen  üon  fid;  gibt. 
5tBbera^man  „öer^offte''  einen  5rugenBIid,  bann  beutete  er  auf  eine 
cor  ung  burc^  ta^  jDidid^t  fd^immernbe  Sid^tung,  unb  in  Befc^feunigtem 
•Schritt  eilten  wir  bort  ^inouf. 

(Sine  S3Iö^e  oon  öielkidjt  ^unbert  iDZetem  Sänge  unb  fünfzig  9J?es 
imi  breite  unterbrach  ^icr  ben  S3amBu§waIb.    %n  i^rem  9?anbe  logen 


86  Slc^täc^ntel  Äapitef. 

einige  metert}ol^e  ^efsblöie.  Stuf  einen  oon  i^nen  fprong  id^  unb  §Qtte 
nun  einen  Qufregenben  StnBIicf.  S3or  un§  unb  neben  un§,  an  einem 
2)u|enb  ©teilen  jugleic^,  raufd^te  unb  hxad)  e§  in  bem  SambulbicEid^t. 
Stb  unb  5U  ttjurbe  ein  Quobr atmetet  großer  broungrauer  %itd,  ein 
gewaltige^  D^r  ober  ein  diüWd  fid^tbar,  immer  aber  nur  lurje  unb 
bünne  3ä§ne.  SSir  befonben  un§  inmitten  einer  §erbe  oon  (5tefanten= 
fü^en  unb  Äätbern.  3)ie  Situation  n^urbe  unangenehm,  ha  einige  bcr 
Xiere  bireft  in  unferer  S^tid^tung  liefen  unb  un§  oie(feid)t,  wenn  aurf) 
nur  au§  $8erfef)en,  —  benn  ©lefanten  in  gerben  greifen  nic^t  an  — 
auf  bie  gü^e  treten  !onnten.  ©etbft  ber  faltblütige  $tbbera^mon, 
beffeu  ©d^neib  unb  ^Capferfeit  id^  tag§  borauf  bettjunbern  fonnte, 
raurbe  unruf)ig  unb  gab  mir  ben  9f?at  5U  fc^ie|en.  Dlatürlid)  mu^te 
e§  blinb(ing§  gefd^e^en,  benn  erften^  ^atte  ic^  fein  genaues  3^^^  ^^'^ 
jmeiten»  ttjollte  id^  ineber  eine  £u§  noc^  ein  ^aib,  fonbern  nur  einen 
befonberg  ftarfen  $BuUen  erlegen. 

(£in  ^öllenfpeftafel  er^ob  fic^,  al§  mein  @cf)u^  über  bie  Sergttjanb 
rollte.  9Ring§  um  un§  raffelten  unb  frac^ten  bie  gefnidten  93ambu§* 
ftangen  unter  ben  dritten  ber  babonftürmenben  5lo(offe.  Sine  alte 
SIefantenmutter,  bie  !eine  ^efin  9}?eter  üor  un§  i^ren  breiten  @(f)äbel 
burd^  ha^  2)ididjt  ftedte,  ^ob  ouf  ben  Sc^u^  ben  3?üffel  in  bie  £uft, 
fef)rte  ujie  ein  ßi^^^uSgaut  auf  ber  ^interfjanb  um  unb  ging  im  Sirott 
baüon.  Sßir  aber,  5lbbera!^man  unb  id^,  treten  enttäufd^t,  feinen  guten 
©lefanten  gefe^en  gu  §aben,  ben  ttJeiten  2Beg  in§  Sager  on. 

Um  biefe  3eit  gäbe  e§  l^ier  nur  Äüfie,  5lä(ber  unb  junge  SOJännc^en, 
bie  alten  S3uUen  ftänben  eine  ©tredfe  weiter  entfernt,  fagte  mir  mein  er= 
fa^rener  gü^rer,  ©eine  SBorte  würben  öon  bem  SBärter  be§  9?aft§aufe?, 
in  welt^em  ic^  übemad^tete,  beftätigt  unb  mir  gteic^jeitig  ein  fünf  «Stun- 
ben  entfernte!,  abfeitS  öon  ber  ^aramanenftra^e  liegenbeS  2)orf  ge* 
nannt,  in  beffen  9^ä^e  fic^  ftetä  alte  Sinäefgänger  aufhalten  follten. 

SIm  nödiften  9)?orgen  brad^  i^  oor  (Sonnenaufgang  bort§in  auf, 
nur  oon  2Ibbera§man  unb  einem  So^  begleitet.  9}?eine  übrigen  Seute 
wollte  ic^  mit  ben  notwenbigften  Saften  nai^fommen  laffen,  wenn  fic^ 
an  bem  neuen  ^la^  gute  (Sfefantcn  oorfönben,     Xmä)  eine  fiübfc^c 


Sunt  3lil  87 

^arflQnbf(i)Qft  fdilöngede  ftc^  ber  fdjmale,  feiten  begangene  @m= 
geborenenpfab.  S[Räd^tige  ©diirmofa^ien  ftonbeu  in  großen  SIbftänben 
in  einer  mit  t)er|ältni§mä^ig  niebrigem  @ra§  bebedten  ©teppe.  5)ie 
@(efontenn)ec^feI  würben  feltener,  bie  einzelnen  g^ä^rten  ober  größer, 
mein  gü^rer  fc^ien  alfo  bie  SBa^r^eit  gejagt  gu  ^aben.  Um  bie 
SKittoggftunbe  njaren  xoix  in  bem  irinjigen  S)orf,  beffen  Dber^anpt 
fofort  Sente  an^fanbte,  um  (Stefanten  ju  beftätigen.  ©o  nng(aublid^ 
eg  Üingt,  nad)  faum  jnjei  6tunben  fe^rte  einer  öon  ifinen  mit  ber 
SöJetbung  äurüd,  gnjei  ftarfe  (£(efanten  ftänben  in  geringer  (Entfernung 
öom  ^orfe;  jnjei  ftarfe  (Stefanten  mit  ßöi^nen  fo  bid  tt)ie  mein 
©d)en!el. 

SDa§  mar  e§,  monad^  ic^  fud)te.  6c§nett  mürben  bie  Seinmidet 
neu  gebunben,  bie  93üd)fe  gefd)ultert  unb,  nur  oon  2lbberaf)man  be* 
gleitet,  folgte  id)  bem  g^ü^rer.  ©c^on  nod^  einer  f)alben  ©tunbe 
ftanben  mir  ouf  bem  g^Ied,  mo  ber  ©ingeborene  bie  Elefanten  gefeiten 
l^atte;  aber  biefe  l^atten  ni^t  auf  un§  gemartet.  SBie  ein  ^olijci^unb 
unterfuc^te  mein  Subanefe  bo§  niebergetretene  Ö^rol,  bann  entfc^ieb 
er  fid^  für  eine  ber  freu^  unb  quer  üertaufenben  ^^ö^rten,  unb  oor= 
fid)tig  pirfdienb  gingen  mir  bergan.  (£r  ^attc  fid^  nid^t  getäufc^t. 
?fla6)  menigen  9J^inuten  beutete  er  nad;  üorn  unb  ha  \af)  \6),  faum 
ämongig  ©d^ritte  entfernt,  bie  ungefjeure  ©tirn  einel  gemattigen  Suüen. 
@r  fd)ien  ju  fd^fafen,  benn  er  bemegte  nid^t  einmal  bie  D^ren.  £ang= 
fam  l^ob  id^  bie  fd^mere  ©oppelbüd^fe  unb  l)ielt  auf  ben  9?üffelanfa^. 
Siber  ba§  Äorn  tankte  auf  bem  großen  braunen  ^^led,  benn  mein  §erj 
jd)lug  mir  gum  ßerf^ringcn,  unb  al§  e§  fnallte,  lag  ber  ©lefant  nid)t, 
mie  er  fottte,  am  S3oben,  fonbern  l)ob  ben  9iüffel,  flappte  bie  Citren 
t)on  ber  ©imenfion  einer  großen  Xifd)platte  nad^  born,  mad^tc  mic 
bie  ^ul)  am  SEage  öorl)er  eine  ^afenmenbung  unb  trottete  öon  bannen. 

(5§  mar  ber  ftärfftc  ©lefont,  ben  id)  je  gefe^en,  unb  ba§  ©efü^l, 
i^n  üerloren  ju  ^aben,  ein  fel^r  peinlic^el.  @§  ift  eben  ein  ^öd^ft 
fc^mierigeS  SDing,  auf  einen  (Elefanten  fpi^  öon  öorn  ju  fc^ie^en. 
2Iud)  ©.  Ä.  §.  ber  Äronprin^  madjte  biefe  in  feinem  Sogbtagebud) 
fe^r  t)üh\d)  befc^riebene  (Erfahrung. 


88  Src^täetjnteg  SaptteL 

3tüar  folgten  Xüiv  bem  (Slefonten  no^  bi§  nacf)  ©onnenuntergong, 
oBer  ic^  ^atte  !eme  Hoffnung,  i§n  tüieber^ufefien,  benn  ic^  glaube  nic^t, 
ha^  eine  Äugel,  bie  in  ben  mäcf)ttgen,  t)er^ä(tni§mä|ig  Keine  (5Iefanten= 
geeint  umgebenben  ^0(i)en(amelIen  bei  ©rf)äbe(§  [tec!t,  bem  Stier  emft« 
lidfien  Schaben  üerur[acf)t.  30fJein  jc^njorger  ^ü^rer  n^ar  gleid)mütiger 
qI§  id;.  ,,(S§  ttjor  SlöofiS  SBiüe",  jogte  er  noc^  9}io^ommebanerart 
unb  „bieltei(f)t  gelingt  e§  morgen.''  Unb  n)ieber  6ef)ie[t  er  rec^t,  menn 
eg  aud^  (eic^t  fjotte  anber§  bmmen  fönnen. 

Sn  ber  i^xüi)z  be§  näc^ften  STogcS  ft)urben  mir  ätt)ei  anberc  @te« 
fanten  gkidifollg  no^e  beim  SDorfe  gemelbet,  bk  nid^t  f leiner  fein 
foüten  ali  bie  mir  leiber  entgangenen.  2öir  fanben  halt  i^xt  frifd^en 
gö^rten  unb  folgten  i^nen  bur^  Sambusmälber  unb  offene  ©teppe. 
'^a^  gweiftünbigem  SO^arfc^  fallen  mx  bie  beiben  mächtigen  olten 
^erren,  etma  l^unbert  9JJeter  boneinanber  unb  ebenfo  Ujeit  öon  unl 
entfernt,  burc^  bie  nur  niebrigeS  @ra§  tragenbe  offene  ©teppe  jiel^cn. 
SSer  öon  ben  beiben  bie  größten  ©to^gä^ne  trug,  n^ar  öon  hinten 
nid)t  gu  ertennen,  unb  ha^  \d)  fie  aEe  beibc  erlegen  fönnte,  fo  gut 
n)ie  au§5ufcf)Iie^en.  2)e§^alb  fc^icfte  icf)  5tbberal;man  na^  öorn,  um 
QU§3u!unbfd)aften,  meld^er  ber  befte  S3ulle  fei. 

SDer  ©ubanefe  mar  noc^  nid^t  brei^ig  ©c^ritt  öon  mir  entfernt, 
olg  er  fdf)on  auf  ben  (SIefonten  geigte,  in  beffen  ^ä^rten  i^  pirfd^te. 
ünxi  entfc^foffen  ging  id^  au§  bem  SSec^fel  nad;  Iinf§  r;erau§,  um  ben 
(Siefanten  breit  ju  liaben.  Slbbera^man  tot  t)a§  gfeid^e.  @r  trug  mein 
9)?aufergemef)r  unb  meine  fämtlid)en  Patronen.  Sd^  felber  Eiatte  bie 
entfid^erte  fdimere  So^jpelbüd^fe  in  ber  §anb.  (£§  mar  öerabrebet, 
ha^  id^  bie  beiben  ^otronen  ber  ©tefantenbüd^fe  fdfinell  l^intereinanber 
öerfd)ie^en  follte,  bann  follte  mir  mein  ^Begleiter  ben  9J?aufer  reichen 
unb,  mö^renb  ic^  f)ierau§  fc^o^,  bie  S)oppetbü(i)fe  mieber  laben. 

2)a  blieb  ber  ©(efant  gang  unermartet  ftefjen,  machte  eine  SSenbung 
noc^  un§  ^in,  fjob  fid)ernb  ben  ^iüffel  unb  naf)m  bie  D^ren  nac^  öorn. 
„Se|t  ober  nie",  bad)te  \d),  ging  mit  bem  Äorn  langfam  am  linfen 
jäulenförmigen  SSorberfauf  in  bie  §öl^e,  unb  mitten  ouf  ber  ©c^ulter 
Iie|  ic^  meine  beiben  ©c|üffc  faft  gleidigeitig  fal^ren.    ^ie  SRinuten, 


3unt  yiil  89 

toeid)i  nun  folgten,  n?erben  n^ol^t  en)ig  in  meiner  Erinnerung  ^aften. 
2)er  (Slefant  na'^m  un§,  ofjne  \id)  einen  5lugenbli(f  5u  befinnen,  im 
fd^ärfften  SEempo  on.  2)Zein  ®eme()r  tt)ar  leer.  Slbbera^mon  ftonb 
mit  QÜen  meinen  ^otronen  brei^ig  ©diritte  entfernt  gmifc^en  mir  unb 
htm  anftürmenben  Elefanten.  Sc^  martete  nic^t,  hi§  ber  ©ubanefe  mir 
bie  3)?auferbüd)fe  bringen  mürbe,  fonbern  gab  mie  ein  §afe  g^erfengelb. 

SfJie  in  meinem  ßeben  bin  ic^  fo  gerannt!  'SRdn  Xurnlef^rer  l^ätte 
feine  ^elle  greube  baron  gehabt.  Sßielleii^t  brei^ig  ©djrittc  mochte 
i^  öom  (Stefanten  meg,  bonn  fd£)tug  ic^  einen  ^afen  unb  öerbarg  mid) 
l^inter  bem  näc^ften,  !aum  mann§I)o^en  ©trauc^,  ptott  ouf  bem  Soben 
liegenb,  genau  mie  eä  bie  Sieger  tun.  5lber  mäl^renb  ic^  noc^  tief, 
f)örte  ic^  ein  eigentümlid^eS  raffeinbeg  ©eräufc^  bei  meinem  SSerfoIger, 
unb  bü^artig  fc^o^  mir  ber  ©ebanfe  burc^  ha§  ©e^irn,  er  muffe 
fc^mere  Sungenfdiüffe  erhalten  ^aben.  @leic^  barauf  fnoHte  e§,  unb 
toenige  51ugenblicfe  fpäter  roufd^te  etmal  @ro^e§  an  mir  oorüber. 

2;otenftilIe  trot  ein.  Sc^  erf)ob  mi^,  ftieg  auf  ben  Keinen  Saum 
unb  fa^  5tbbera^mün  noc^  faft  on  berfelben  ©teile  ftel^en,  mo  i^  i^n 
im  fritifc^en  9)Zoment  öertaffen  ^atte.  Ein  menig  befdjämt  fanb  id^ 
mid§  mieber  bei  i^m  ein  unb  tiernaf^m  nun  ben  fotgenben  Hergang: 

5lbbero^man  ^atte  fofort  gefetjen,  ba^  meine  beiben  fdjmeren  ßu* 
gel«  ben  Elefanten  tötüc^  t)ermunbet  fiatten  unb  lie^  fic^  burc^  feinen 
ungeftümen  Stngriff  nic^t  meiter  initieren.  Er  richtete  öielme^r  fein 
Slugenmer!  auf  ben  ^meiten  unoermunbeten  Süllen,  ber  i^n  ebenfalls 
annahm.  2)iefen  Iie§  er  bi§  auf  brei  9JZeter  —  in  bem  niebergetrete^ 
nen  ®ra§  mar  bie  Entfernung  leicht  feftguftellen  —  an  fic^  ^eran* 
fommen  unb  fd)oB  \^n  bann  mit  meiner  ü)Zauferbüc^fe  auf  ben  5lo|)f. 
2)a§  ^ier  befam  einen  folc^en  E^od,  ba^  e§  auf  ber  ©telte  abbog 
unb  baöonlief. 

3n5mifd^en  mar  ber  oon  mir  befd^offene  Etefant,  o^nc  feinen 
Eingriff  5U  Enbe  füf)ren  gu  fönnen,  jufammengebroc^en.  ^d)  lub  gu* 
nüd)ft  meine  2)oppeIbüd)fe,  bann  notierten  mir  un§  üorfid^tig  bem  (ang 
ouggeftredt  liegenben  Ü^iefen  öon  hinten,  unb  5lbbera^man  ^og  iijn  am 
©c^man^e.  SU§  er  f)ierauf  nid^t  reagierte,  mu|ten  mir,  ha^  bog  ^rama 


90  Sld^tjel^ntce  ftapitel. 

ein  @nbe  F)Qtte.  3c^  fi^ütteltc  bem  nic^t  fouberlid^  aufgeregten  ©u« 
banejen  bie  ^anb.  SOfJoncfjen  gall  öon  Äoltblütigfeit  unb  gurc^t* 
Iofig!eit  ^atte  id^  erlebt,  biefer  ober  grenjte  an§  SBunberbare  unb 
übertraf  fie  alle.  9J?an  mu§  fid)  ber  fanotifc^en  kämpfe  ber  ÜJia^biften, 
feiner  2anb§Ieute,  gegen  bie  @nglänber  erinnern,  um  i^n  fid^  er* 
üören  gu  fönnen. 

Ser  @(efant  {%hh.  83)  mar  ein  guter,  felbft  für  biefe  ©egenben, 
benn  er  trug  89  ^ilo  (Slfenbein.  S)ie  ^unbe  oon  feinem  STobe  öer= 
Breitete  fid)  f^neö.  <B6)on  nad)  wenigen  ©tunben  Ukhtt  fid^  bie 
anfc^einenb  fo  menfc^enarme  Steppe,  unb  ^unberte  oon  ^f^egern  fc^Iepp* 
ten  Äörbe  üon  ^Ieif(^  in  i^re  gum  %t\l  fernen  2)örfer.  9Rur  bie 
^od^en  unb  bie  §aut  mürben  ben  ©eiern  überloffen. 

2)rei  3;age  nac^  biefem  Ereignis  madfite  ic§  meinen  legten  £anb= 
marfd)  in  Slfrifa.  ©c^on  am  frühen  SJJorgen  grüßte  unä,  oon  ben 
©tra^ren  ber  aufgefienben  ©onne  rofig  beleud;tet,  ber  JRebjafberg, 
ein  einzeln  ragenber,  fteiler  ©ranitl^üget  oon  me^rern  f)unbert  SDietcrn 
.f)öf)e.    hinter  i^m,  mu^te  ic^,  liegt  ber  9^if. 

iRod)  einmal  fengte  bie  ©onne  auf  meinen  nur  nod^  burd^  |)eft= 
pflofter  jufammenge^altenen  2ropenf)eIm,  noc§  einmal  feudjten  unb 
äd^äten  meine  Seute  unter  ber  Sürbe  i^rer  ferneren  Saften.  5lber 
l^cute  beÜagten  fie  fic^  nic^t  unb  mad^ten  feine  Raufen,  mie  fonft  nac^ 
jeber  furjcn  ©trede  SSege§.  Unb  id^  empfanb  biefen  legten  glü^enb 
j^ei^en  9}?arfd^  mie  einen  Spaziergang,  fo  mie  id^  feinerjeit  ben  erften 
empfunben  l^atte.  2I(§  mir  auf  ber  ftaubigen  ©tra^e  ben  ^n^  be§ 
.^ügels  erreid)ten,  lag  ein  meit  au§gebe§nte§  Stal  oor  un§,  unb  in 
beffen  SJiitte  gli^erte  im  ©onnenglaft  ein  breitet  filberneS  S3anb:  ber 
5lItoater  9^il! 

Sn  mir  jubelte  e§,  unb  in  einem  Slugenblid  überftrömenben 
2)anfgefüf)I§  faltete  ic^  bie  ^änbe.  3J?eine  Kamerun*  unb  Xogojungen 
fc^rien  unb  tobten.  9]un  mar  bie  il)nen  fc^ier  enbIo§  bünfenbe  unb 
grünbli^  Oerf)a§t  gemorbene  9Reife,  bie  fie  immer  in§  S3Iaue  hinein  unb 
immer  meiler  meg  oon  i^rer  geliebten  |)eimot  geführt  ^atk,  glüdlic^ 
beenbet.    ^ier  mußten  fie,  mürbe  ein  ©c^iff  anfommen,  ba§  fie  in  i^r 


81.    Der  Cokaberg  bei  Unwetter.     (@.  84.) 


82.    ReöJQf  am  Weifeen  Hil.    (3.  91.) 


li) 


in 


o 


3uni  9HI.  91 

^eimotfaub  gurücfBringen  tüürbe.  25a§  tror  ber  ibeeöe  ©runb  i^rer 
fjreube,  ber  materielle  loor  bie  Sluefid^t  auf  einen  Cd^fen,  ben  ic^ 
i^ncn  für  ben  Xog  öerfprod^en  ^alte,  tüo  ttjir  am  S^til  angelangt  raären. 

2)er  f(eine  Soften  Üiebjaf  (?lbb.  82)  liegt  gnjifc^en  bem  93er ge 
gleichen  S^iomenS  unb  bem  9Zir.  (£r  be[tel^t  au§  einem  ©ubanefen- 
borf,  üier  ober  fünf  9^egierung§gebäuben  unb  einem  f)aI6en  ®u^enb 
gaftoreien  griec^ifc^er  unb  inbifc^er  ^önbler.  51I§  ©nbpunft  be§ 
2)ampfjrf)ifftier!e§r§  auf  bem  SSei^en  9'lit  ^at  er  für  ben  (Slfenbein* 
unb  ^autfc^uf^anbet  nac^  bem  ^ongo  eine  er^ebüc^e  23ebeutung. 

SJiein  erfter  ®ang  galt  bem  SDkmur,  einem  f^rifd^en  Slrjt,  um  meine 
feit  mel^rern  DJZonaten  §ier  Tagernbe  (Suropapoft  in  (Smpfang  gu  nel)men. 
@feic§3eitig  fc^rieb  ic§  jmei  Telegramme,  bie  üon  ®onbo!orro,  bem 
gman^ig  ^(ometer  meiter  nörblic§  am  9Zi(  gelegenen  ©nbpunft  be§ 
Telegraphen,  meine  gtücftic^e  ^Tnfunft  am  'iRii  bem  bereite  in  Suropa 
U'ei(enben  ^erjog  unb  meinen  S^^äc^ften  melben  fottten.  ®ann  ging  ic^ 
()inab  jum  ©trom.  (Sinnenb  fd^aute  id^  auf  feine  f^marsbraunen,  rofd^ 
ba^ineitenben  fluten  unb  badete  ^uxM  an  meine  nun  ^u  einem  glüdf« 
liefen  @nbe  geführte  Steife  unb  an  i^re  ^reuben  unb  Seiben.  SBa§ 
überwog?  ®djon  in  biefem  3lugenbli(i  mar  el  mir,  al§  feien  aUe  bie 
großen  unb  fteinen  Sefc^merben,  aöe  bie  SJiül^feligfeiten  unb  (Snt» 
täufc^ungen,  bie  gieberanfäUe  unb  anberen  Brautzeiten  ein  S^ic^tS  gemefen. 

@§  »ergingen  noc^  ^mei  SBoc^en,  big  ber  fal^rptanmölige  Dampfer 
ber  Sudan  Development  and  Exploration  Company  fam.  5(n= 
fangS  ^atte  ic^  genug  ju  tun  mit  bem  5luftöfen  meiner  Baramane, 
^acfeu,  Seric^te*  unb  Sriefefc^rciben.  Später  tourbe  ic^  unge* 
bulbig  unb  oft  unb  öfter  ftieg  ic^  auf  ben  Serg  unb  fa^  mit  bem 
®ia§  nad)  Diorben.  ©nblic^,  am  17.  ©eptember,  lag  eine  fc^mar^e 
2Bolfc  über  bem  ^ap^ru^birfic^t,  H^  ben  9^il  im  9fiorben  umrahmt: 
ber  'Siaüd)  be§  2)ampfer§  „ÖJorbon  =  ^afcl)a".  W\t  fc^necfenmä^iger 
©efc^roinbigfeit  fc^ien  er  mir  nadj  ©üben  ju  hiec^en.  ©c^Iie^Iid^ 
ober  lag  er  am  Ufer.  93?eine  53ot)§  begrüßten  i§n  mit  einem  |>ippt)ipp 
Zurra§.  3)al  ©cpöc!  mürbe  noc^  an  biefem  ?lbenb  an  93orb  gefcfiafft, 
unb  am  anbern  9)iorgen  bampften  toir  ab. 


92  Slc^täe^ntcä  Kapitel. 

hiermit  ^atte  meine  5or]djmtg§rei[e  i^r  @nbe  erreidjt.  2öq§  nun 
folgte,  wav  eine  55ergnü9ung»tDur,  tüie  fte  ©langen  QÜjä^rlic^  in  ben 
SBintermonaten  unternimmt.  SBiffensburftige  öermeife  ic^  auf  äJJe^ers 
ober  S3aebefer§  3fteifef)anb6uc^  ,,5(gt)pten",  tüorin  bie  ^^a^rt  ouf  bem 
SEeiBen  9^il  Bi§  nac^  ©onboforro  Ijinauf  Befc^rieben  i[t.  3n  S^artum 
feierten  SBiefe  mxh  \6)  naä)  breiäe^nmonatiger  Trennung  ein  freubigel 
SSieberfe^en.  Unjerc  ©ammtungen  übergaben  tt)ir  bort  einem  (Spe= 
bition§gefcf)äft  jur  ^eförberung  nac^  ©uropa  über  ^ort  ©uban,  !(eibe* 
ten  un§  n^ieber  nac^  europäijcfiem  2)hi[ter,  unb  liefen  gern  bie  freunb* 
Ii(i)en  ©inlabungen  ber  englifc^en  Offiäiere  über  unl  ergeben,  llnb 
bann  empfing  un§  ha^  ^^araonenlanb  mit  feinen  (euc^tenben  färben, 
feinen  SSunbern  au§  (Stein,  bem  Qanhex  orientatij(f)en  2eben§  unb  ben 
5rnne^mticf)teiten  feiner  großen  ^otelpatäfte.  3)iefe§  alle§  genoffen  tüir 
in  ootten  3ügen  unb  al§  Ie|te§  bie  größte  ^reube  beg  SBeitgereiften : 
bie  be§  Söieberju^aufefeinS! 


Deut[(^=5longo  unb  Sübfamerun. 

2}on  Dr.  5lrnolb  (5d)ul^e. 


3lin  iinteni  ©fango. 

3n  ben  legten  5tugufttagen  be§  So^reS  1910  entfaltete  unfere  (5j= 
Petition  eine  fieberhafte  Stötig!eit  am  Ufer  be§  ©tanIet)pooI  bei 
Äinll^affa.  Unter  bem  fpörlid^en  ©d^atten  ber  riefigen  5Iffenbrot* 
bäume  (5tbb.  84),  bie  feit  ©tonIe^§  ^dkn  fo  monc^e  ©j^ebition  nad^ 
bem  Snnem  l^aben  aufbred^en  fe^en,  unb  an  ber  SonbefteUe  ber  Äongo- 
bampfer  batior  türmte  fid^  ein  großer  93erg  öon  Saften,  bie  ber  @i^» 
tung  l^arrten.  Sn  5tt)ei  onftrengenben  Arbeitstagen  ujar  atteS  ©epäc! 
georbnet  unb  ber  größere  STeil  on  S3orb  ber  „55a(erie"  gefc^afft,  bie 
bo§  ®ro§  ber  ©fpebition  ben  ^ongo  unb  Ubangi  l^inaufbringen  foHte. 
2)er  ffeinere  Xeil  ber  Soften  lüar  für  ben  öotonifer  Dr.  9JJi(bbraeb  unb 
für  mid^  beftimmt,  bie  lüir  ben  5luftrag  ^tten,  onfang§  auf  bemfelben 
SBege  roie  bie  ^auptefpebition,  bann  aber  in  ben  ©fanga  abbiegenb 
ben  njeftlic^en  STeil  ber  großen  afrifanifc^en  §t)töa  3U  erforfd^en,  ber  im 
©üben  5lamerun§  än)ifc^en  jenem  glu^  unb  ber  2Beft!üfte  fic^  ouSbe^nt. 
S)a  bis  jur  5lbfaf)rt  beS  näd^ften  nac^  bem  ©fanga  beftimmten 
Kämpfers  noc^  minbeftenS  je^n  STogc  t)erftrei(^en  follten,  fo  war 
uns  bie  9JZögIic^!eit  jur  Erfüllung  eines  SBunfc^eS  gegeben,  ber  unS 
auf  ber  ga^rt  üon  SJJatabi  beim  ^InbtidE  ber  ujec^fetooüen  Sanbfc^aft 
gefommen   wor.     ®oS   reigöoUe  9Zebeneinanber   öon   bamatS   bürrer 


96  9JeunäeI)nte§  Sapitel. 

gelber  Dbftgartenfteppe  unb  öon  bid)ten  unb  breiten  SBalbgalerien,  bie 
jd^on  jeit  X^^Süitle  in  befonberer  S3reite  unb  Üppigfeit  aufgetreten 
haaren,  ^atte  gar  5u  oerlotfenb  für  ben  Zoologen  unb  Sotanifer  ouS- 
gefef)en  unb  üerfprod^  reii^e  ?Iu§beute  für  bie  !^eimifrf)en  9J?ufeen.  3e|t 
njor  eine  günftige  Gelegenheit  gefommen,  bie  fic§  bietenben  9}?ög= 
lid^feiten  auSjunu^en.  SSeil  tt)ir  un§  ober  bei  ber  ^ür^e  ber  3^^* 
öon  Äins^affa  nid)t  QÜäunjeit  entfernen  !onnten,  auc^  faum  ^offen 
burften,  bie  genügenbe  Sln^ai)!  öon  STrägern  gufommenjubefommen,  fo 
lag  ber  ©ebanfe  naf)e,  eine  ber  (Stationen  ber  ^ongoba^n  ol§  ©tonb« 
ort  für  eine  foldje  @ammeltätig!eit  gu  ermatten. 

^urc^  ha^  liebenSwürbige  (Sntgegenfommen  gnjeier  belgifc^er  S3ot)n- 
beamten,  ber  Ferren  ©oubert  unb  ©ciiubb,  njurben  n)ir  in  ber 
5(u§fü^rung  unferer  ^(äne  in  liberalfter  SSeife  unterftü^t.  9^ac^* 
bem  n^ir  un§  am  30.  ?Iuguft  öon  ber  ^oupteypebition,  bie  om  foI= 
genben  SCage  ftromauftt)ärt§  bampfen  fotlte,  üerabfiiiebet  l^atten,  brod^te 
ber  3^9  ^i^^r  unfere  S3o^§  unb  ha§  nötige  Sagergerät  nac^  ber  ©ta« 
tion  ßimuenjo,  20  Kilometer  üon  ^in§f)affa  entfernt,  ujo  un§  bereits 
ouf  ber  ^a{)rt  öon  Xf)t)§DiIIe  bie  üppigen  Salbgalerien  aufgefallen 
Ujaren,  bie  ben  ^unt  ©tanle^pool  flie^enben  2u!a^aflu^  ftelleniüeife  in 
einer  Söreite  öon  meljreren  Kilometern  einfäumen.  2}?it  me^r  Wu^t  al§ 
auf  ber  §infal)rt  fonnten  wir  je^t  bol  reigöolle  Panorama  auf  un§ 
eintt)ir!en  laffen,  ta^  hei  jeber  ^uröe  neue,  übenafc^enbe  SluSblide 
eröffnete;  bereits  öom  31^9  öii^  fu(f)ten  ujir  faft  ungebulbig  mit  bem 
®lafe  bie  SSalbftreifen  naä)  für  un§  neuen  @rfd)einungen  ab,  bie  fic^ 
fcf)on  bei  pd^tigem  ^infc^auen  neben  alten  Sefannten  au§  Kamerun, 
töie  bem  unoermeiblic^en  9?egenfc^irmbaum  SSeftofrifaS,  Musanga 
Smithii,  in  großer  2JJannigfaltigfeit  geigten. 

§ier  unb  ba  gellten  baS  5)unfelgrün  ber  ©aleriettjälber  purpurne 
gictfen  öon  blülienbem  ßombretum  auf  unb  !ünbeten  boS  S^la^en  ber 
^legengeit.  5lber  anä)  in  ber  ©teppe  fing  e§  on,  frifd^  unb  grün  au§« 
jufc^lagen,  unb  au§  bem  S3lau  unb  3Bei^  unb  ©elb  blü§enber  Kröuter 
leu^tete  öerlocEenb  ha§>  tnarme  ^firfidjrot  fleiner,  gu  ben  Slcröen  gel)ören« 
ber  ©dimetterlinge,  ber  erften  grüljlinggboten. 


84.    Unter  öen  Rffenbrotbäumen  von  [^insl^a^fa.    (S.  95.) 


85.     Unfer  3eltlager  bei  [^imuensa.     (3.  97.) 


Verlaufene  (T)iifioni:-.itation  bei  RimuenjO.     i  5.  yi».i 


87.    fövmenocaröiajteppe  bei  f^imuensa.    iS.  102. 


"^ 

;^[^hift  4k 

^^l^^^^^r    ^  J^Q^^^^^^^^^^^^^^^^^I 

1^^  t! 

sIIh^^''  »"  ^'  "^" 

V 

5.    Steppe  bei  Rimuen3a  mit  Rmarylliöeen  nad)  ben  crften 
Regengüffen.     iS.  lOi.i 


Sßoll  fro()cr  Hoffnungen  luben  mir  m  Äimuengo  unfer  ©epäcf 
Dom  SBogen  unb  fc^Iugen  nicf)t  toeit  öon  bem  ffeinen  SBeUbled^^ouS 
be§  fd^raar^en  ©totionSoorftel^erg  unter  ben  9?äunten  ber  OBftgorten- 
fteppe  bo§  Sager  auf. 

(£§  wor  ein  ibt)Kifrf)er  ^la^,  an  bem  tt)ir  ^um  erftenmot  unfere 
neuen  ^jpebitionSjelte  belogen  (ähh.  85);  an  einem  fonft  geböfc^ten 
Hange  be§£ufat)atal§  ring§ umgeben  oon  niebrigen  fnorrigen  @teppen= 
bäumen,  bie,  ^um  ^eil  im  ooHen  93Iütenf(or;  umfd^mirrt  moren  öon 
Hummeln  unb  Sofern  unb  metaöifd^  frf)immemben  SReftarinien.  ^J?ur 
bie  ratternben  3^9^  öer  ^ongobofjn,  bereu  Sofomotioen  burc^  ben  au§* 
giebigen  ®ebrauc^  ber  3)ampfpfeife  betoiefen,  ha^  fte  fd^marjer  ^ü^rung 
onoer  traut  waren,  unterbrod^en  bie  ©tiöe  unb  erinnerten  baran,  bafe  mir 
un§  unmittelbar  on  einer  ber  größten  unb  mid^tigften  fieben^abern  be§ 
fc^marjen  @rbtei(§  befanben.  ®od^  tia§>  erl^öl^te  für  un§  nur  \>a^  3iei5= 
oolle  unfere§  2agerleben§. 

Senfeitg  be§  (5Jteife§,  in  tief  eingefc^nitteuem  Sett,  befc^ottet  oon 
feiner  bunflen  S23albgalerie,  fliegt  ber  f leine  £u!at)aflu§  bo^in.  @r  ^at 
nic^t  all^uoiel  3Irbeit  gef)abt,  fein  ftor!  gemunbeneS  ^ett  einsufc^neiben, 
benn  bie  Ülunb^örferlonbfd^aft,  burc^  bie  er  fliegt,  baut  fic^  ganj  au§ 
mel^r  ober  meniger  lefjmigem  ©onb  auf,  beffen  5(nmefen^eit  jeber  ^?luf== 
fd§tu^,  mie  etma  einer  ber  tief  l^inabreic^enben  SSa^neinfd^nitte,  beutlic^ 
erfennen  (ö^t.  'Ulm  an  ben  ttefften  ©teilen  f)at  fic^  biefer  ^3oben 
unter  bem  ®ruc!  ber  barüBer  liegenben  HHaffen  ^u  me^r  ober  meniger 
feftem  Sanbftein  oerbid^tet.  ^SieKeidjt  ^at  fid^  l^ier  el^ebem  ein  rieftger 
Sinnenfee  auSgebe^nt,  ber  in  bem  SO^a^e  eingefc^rumpft  ift,  in  bem 
ber  ^ongo,  in  unabläffiger  5(rbeit  ha^  meftafrifanifd^e  3f?anbgebirge 
burd^fägenb,  fein  Sett  tiefer  fegte;  ber  immer  noc^  ftattlid^e  (Stautet)* 
poot  ift  ber  9?eft  biefeg  ©eeg.  Qw  bebeutenber  ^ö^t,  200  ^D^Jcter 
unb  me^r,  erfieben  fic^  biefe  ©anbberge  —  ber  ehemalige  «Seeboben  — 
über  ben  «Spiegel  ber  2ufat)a,  unb  oon  Sra^^aoille  unb  Seopolboitle 
au§  fiefit  nion  il^re  rötlichen  ober  fd^neemei^eu  ©anbrutfd^e  herüber* 
leurfiten,  bie  man  ber  unoernünftigen  ^Batbmirtfc^aft  ber  (Singeborenen 
äufd^reiben  barf.    ^ie  iBegetationiSbedfe,  unb  feien  eö  auc^  nur  «Steppen« 

4>frj09  äu  aRfcflenfiurg.    II.  7 


98  "iReunjc^ttte^  Äaöttct. 

bäume  unb  ^fträuc^cr,  fc^ü^t,  folonge  fte  ni(^t  oernic^tet  wirb,  üor  allju^ 
ic^neÜer  Stbtrogung  bitrc^  bie  ^eftig  nieberpra[fetnbeit  biegen  ber  Xropeu. 

@§  fprtc^t  für  bic  gi^uc^tborfeit  be§  fonbigen  95oben§,  bafe  fic^ 
^ier  ein  fo  üppiger  2Balbtüuc^§  entiuicfeln  fann;  benn  öon  ben  ©oterien 
ber  O^IuJBläufe  [trol^It  bie  bun!elgrüne  SQubntQJ'fc  oft  tueit  big  on  bie 
|)nnge  ^inauf  au§,  ja  über^ie^t  fogor  einzelne  ber  kuppen,  bie  tüäfirenb 
ber  ^^rorfenjeit  nur  ganj  geringe  SlJJengen  ^eud^tigfeit  unter  ber 
fd)ü^enben  Saubbecfe  Rotten  !önnen.  ®iefe  Sanbf^aft,  bie  burc^  bic 
janft  gerunbeten  ^^orrnen  i^rer  §üge(,  burcf)  \f)x  bun!te§  2Bntb!{eib  fo 
freunblid^  an  bie  Serge  Xpringen?  erinnert,  !önnte  rei(^e  S3aumtt)otl= 
fulturen  tragen,  ^tntt  aber,  n)o  in  ber  belgifc^en  Äongo!o(onie  boö 
^auptintereffe  ben  reichen  SRontangebieten  oon  ^ifo  unb  Äatanga  gi(t, 
finbet  jener  SSirtfd^oftg^toeig  ebenjowenig  Seai^tung  töie  bie  anfcl^n= 
liefen  Seftönbe  an  SBurjetfautfd^uf,  bie  oft  in  ganzen  Üiafen  bie  freien 
f5^Iäd^en  bebedEen. 

©d^on  am  erften  Xag  unfcrer  ?lnfunft  in  ^imuen^a  überf^ritten 
mir,  mie  fo  oft  in  ben  fotgenben  SBod^en,  bie  jc^manfenbe  ßianen- 
brüde,  bie  gerabe  gegenüber  oon  unferm  Soger  über  ben  gefben  ^tuten 
ber  Sufa^a  ^ing,  um  im  ^atbbömmer  ber  biegten  SBalbgaterie  auf 
neue  un§  unbe!onnte  (£rfd)einungen  gu  fa'^nben.  ©erabe  ^ier  ift  ba§ 
Gebiet,  ba§  burc^  bie  botanifd^en  ©ammlungen  ber  3efuitenpotre§ 
©iüet  imb  Sßanber^ftgu  einer  gewiffen  S3erül^mt^eit  getaugt  ift.  ^ier 
entfaltete  ber  fd^öne  Bombax  lucayensis  feine  pröd^tigen  S3Iüteu,  ^ier 
fanben  fid^  bie  eigentümlid^en  3™^i^9&ombu§arten,  unb  wetteiferten 
grajiöfe  5!)rocänen  an  8tattfid^!eit  ber  (Stämme  mit  anberen  immer- 
grünen SBalbbäumen.  (Sin  ec^t  tropifc^eä  ®ett)ebe  öon  Schlingpflanzen 
ummob  unb  oerflo^t  atle§,  unb  nur  ba§  auffatlenbe  ^el^ten  epip^Q= 
tifc^er  Orrfiibecn  unb  ^arne  bemieS  bie  3}or^errf(^aft  be§  trodfcnen 
@teppenflima§.  ®a§  SKerfroürbigfte  an  biefem  SSalbe  aber  war  ba!o 
nafjeju  unburd^bringlii^e  Unter^olg  oon  ?(nana§,  biefem  untierwüftüc^en 
®inbring(ing,  ber  urfprünglic^  au  ben  SSegeu  augebaut,  oon  ba  qu^ 
weiter  oorbringenb  ein  berebter  3ß"9^  ^^^  fulturetten  Xätigfeit  ber 
früheren  ?[Riffion§ftation  ^imuen^a  ift. 


2ttn  Stanfctjpool  unb  ^a^tt  nac^  9RoIunbu.  99 

@§  waren  tragtfc^c  Umftänbe,  tuetc^c  bie  fleißigen  Scfuttcnpatreä 
»eronla^ten ,  Äimuenja,  bie  ©tätte  (angj übriger  Xätigfctt,  aufjugeBcn 
unb  an  onbcrer  @tette,  Bei  Äifontu,  gan^  öon  neuem  ^u  beginnen. 

i8ereit§  bei  unfercr  ?lnfunft  melbeten  ftc^  ©ingeborene,  bie  oon  unö 
SÖZebi^in  gegen  bie  folgen  öon  ^liegenftid^en  begel^rten.  2)ie§  wor 
geraiffermofeen  bie  erfte  S3eftötigung  be§  üblen  9?ufe§,  ben  Äimuenja 
am  ©tanle^poot  ^at,  wo  e§  unö  ai^  äRittelpunft  eine§  @ebiete§  ge- 
fd^ilbert  würbe,  in  bem  bie  @d^(offronf§eit  gan^  befonber§  fd^limme 
SSerl^eerungen  angerid^tet  ^ot.  3Bie  bie  Eingeborenen  üerfii^erten, 
fottten  bamatS  ganjc  5)örfer  ouSgeftorben  fein;  auc^  bie  9)2iffion,  ^ie^ 
e§,  fei  berartig  in  SKitteibenfd^aft  gebogen  worben,  ha^  fie  e§  fd^Iie^= 
tic^  öorge^ogen  ^ätte,  ^imuenja  5U  räumen.  Qm  93e!räftigung  beffen, 
roal  mir  §ier  gel^ört  l^atten,  ftellte  fic^  alsbalb  bie  oer^öngni^oolle 
Glossina  palpalis  in  ^erfon  bei  un§  öor.  2)ie  —  @ott  fei  3)an!'. 
—  wenigen  (Syempfare  be§  unheimlichen  Snfett§,  bie  un§  je^t  wä^renb 
ber  S^rocfengeit  belöftigten,  oerfolgten  un§  mit  einer  S3e§orrüc§feit  unb 
Sßerfd^tagen^eit,  wie  fie  feine  anbere  ber  beflügelten  S3futfaugerinneu 
on  ben  STag  (egt;  jo  wir  waren  fogar  in  unferen,  in  ber  ©teppe  auf^ 
gebauten  fetten  nic^t  fidler  öor  i^ren  f)interliftigen  Überfäüen,  93ewei§ 
genug,  \)a^  bie  STfetfeftiege  bie  fonnige  ©tep^^e  burcJjauS  nic^t  fürchtet. 

Sin  einem  ber  erften  Xage  unfereö  2agerteben§  an  ber  2u!a^a, 
einem  ©onntag,  flattete  id^  unter  ^üfirung  be»  fc^warjen  ©tation^^ 
öorfte^er§  ber  oertaffenen  ©tätte  ber  9JZiffion  einen  Sefuc^  ab.  3)urc^ 
wed^fe(nbe§  ©elänbe,  offene  Obftgartenfte:ppe  unb  immergrüne  ©alerien, 
füfirte  mic^  ein  fiatbftünbiger  9)larfc^  nac^  jenem  ^Ia|,  ber  burc^  feine 
graufigen  Erinnerungen  ein  eigentümlich  bef[emmenbe§  @efüf)I  beim  S8e= 
fucfier  wachrufen  mu§  (Slbb.86).  3)ie  umfangreichen  S3adfteinbauten  finb 
jum  Steil  noc^  wo^I  erhalten,  unb  fc^nurgerabe  SJJango*,  ©racönen*  unb 
Ötpatmenatleen  weifen  neben  fremblänbifdf)en ,  üppig  emporfc^ie^enben 
.Kultur gewäc^fen  auf  bie  e^emolige  ^ffanäertötigfeit  ber  SefuitenpatreS 
§in.  5lber  bie  ^rieb^ofSftiöe  ber  im  SSerfatt  begriffenen  Einlagen  in 
bem  fonneuöerbrannten  ©teppengra§  rebet  eine  beutüct)e  ©prac^e  unb 
er^ä^It  öon  ben  ^erl^eerungen  ber  unheimlichen  ©euc^e,  ber  man  bi^^er 


100  ^eunae^teg  ^apittl 

immer  noc^  machtlos  gegenüber flc^t.  9Jeben  ber  (Station  ein  gon^eS 
3)orf,  gleic^foüs  öoHfommen  oerloffen.  Srei,  üier  fieute  waren  ^ier 
täglich  geftorben,  bi§  man  firf)  enblic^  entfc^IoB,  au§  biefer  ©tätte  be« 
XobeS  gu  fliefien,  ^er  üerrao^rlofte  ^^rieb^of  ber  ^otres  oerüoII[tän= 
bigt  ba§  troftiofc  Jöilb;  ein  gn^eiferneS  ßreuj  unb  mehrere  ^öi^tme, 
meift  umgefatten,  finb  oon  bürrem  @ras  unb  f)o(böerbrannten  @c§üng= 
pflanzen  überrauc^ert.  SDa§  ben  ^rieb^of  umgebenbe  ©e^ölj  fc^eint 
bie  Srutftötte  ber  tobbringenben  ^^liegen  gw  fein,  bie  fofort  burc^  auf* 
bringlirfie  SSerfoIgung  geigen,  ba^  fie  immer  noc^  ouf  bem  Soften  finb. 
^ier  fe^It  merfmürbigermeife  jebe  ©pur  oon  S33offer  —  bie  2Jiiffion 
mor  gegmungen,  \)a§  SSaffer  öon  meit^er  §oIen  gu  laffen  — ,  unb  ha^ 
fpric^t  bafür,  ha^  bie  ©loffinen  ni^t  an  baumbeftanbene  3^tu^*  ober 
SSod^Iöufe  gebunben  finb,  mä^renb  e§  auffaHenb  ift,  iia^  fie  ^ier  bei 
^muen^a  ©obenftrecfen  mit  lofem  ©anb  oor  aßen  anberen  ^lö^cn 
beoorgugen. 

@in  ftumpffinnig  breinfrfjauenber  ©c^marger  bewacht  mit  feiner 
jjomilie  oon  einer  tagsüber  forgfältig  gef(i) (offenen  ^üik  auS  biefe 
Äulturreftc.  Ob  auc^  er  infij^iert  ift,  l^abe  id^  nid^t  feftfteHen  fönnen. 
3m  allgemeinen  mirb  biefer  Sßia^  oon  ben  ©ingeborenen  gemieben. 

@§  mu§  ein  unf)eimlt(f)e§  ©efül^t  für  bie  ^JKiffionare  gemefen  fein, 
^u  fe{)en,  n)ie  einer  nac^  bem  anbern  oon  Sßei^en  unb  ©c^moräen  meg= 
ftarb,  an  einer  ©eud^e,  über  bereu  Statur  man  fi(^  bama(§  no(^  nidbt 
flar  mar  unb  bie  ingmifc^en  grofee,  meite  ÖJebiete  2lfri!a§  ooUfommcn 
entoö(!ert  ^at. 

9?ur  bie  rigorofeften,  bie  ^reijügigfcit  ber  (Eingeborenen  unter* 
binbenben  3J?a§rege(n  oermöd^ten  —  nad^  bem  fieutigen  ©taub  ber 
SBiffenfdiaft  —  biefer  furd)tbaren  ©ei^el  (Sin^att  §u  tun.  2)enn  ein 
einziger  infizierter  Mann  genügt,  eine  ganje  bi^^er  gefunbe  ©egenb 
gu  oerfeuc^en,  bo  bie  ©foffinen  überall  oorfommen. 

Sei  biefem  ben!roürbigen  5(u§f(ug  §atte  mid^  9KiIbbroeb  nic^t  be= 
gleiten  fönnen.  @r  flagte  über  fieftige  ©c^mer^en  in  ben  ©liebem, 
bie  il^n  nal^egu  bemegung^unfö^ig  mad^ten.  3II§  feine  Sefferung  ein« 
trat,   mufete  er  fid)  fc^meren  ^erjen^  entfc^Iie^en ,    bag  ^ofpital  in 


am  ©tattle^pool  uttb  ga^rt  noc^  9JlotunDu.  101 

Seopolbtitllc  Qufjufud^cn,  unb  befümmert  fa^  ic^  bem  ßviQ  noc^,  bcr 
meinen  ©efö^rten  am  folgenben  ZaQ,  e§  tt)or  ber  6.  ©eptember,  in 
SRic^tung  auf  bie  belgifci^e  Äongometropote  baöonfü^rte. 

Sc^  toor  nun  aöein  mit  meinen  93ot)§  in  unjetem  großen  3elt= 
lagcr  unb  fuc^te  meiner  trüben  @ebanfen  burc^  eine  öerboppelte  @ammel= 
tätigfeit  ^err  gu  merben.  ©o  gut  e§  ging,  fe|te  ic^  SD^itbbraebS  jä^ 
untcrbrod^cne  5lrbciten  fort. 

SBenn  fd^on  bie  Slnfonge  unferer  (Sammlungen  ^u  ben  fd^önften 
Hoffnungen  berechtigt  unb  t)or  allem  auf  §ootogifc^em  Gebiet  grofee 
Überrafc^ungen  gebracht  Ratten,  reiche  ©c^ö^e  on  Objeften,  bie  big 
ba^in  5U  bcn  größten  (Seltenheiten  gehörten,  fo  l^ielt  ha§  anbauembc 
SluSbteiben  ber  tangerfe^nten  @ett»itterregen  bie  ©ntwicftung  jener  Über» 
füfle  ^intan,  wie  fie  für  bie  3^ropen  an  günftig  gelegenen  ^tä|en 
d^arofteriftifc^  ift.  @§  war  oiet  ju  trocfen  in  Söalb  unb  @teppe,  unb 
tro|bem  ba^  ^immetgblau  eigentlid^  bauernb  oon  bunüen  SBoÜcn  oer* 
§üllt  war,  Ratten  erft  wenige  Sflegentropfen  bie  auggebörrte  @rbe  er» 
reicht,  ©injig  bie  genügfamen  ©teppenbäume  unb  ^träud^er  liefen 
fic^  burc^  bie  S)ürre  in  i^rer  ©ntwicftung  nic^t  ^urüd^alten  unb  trieben 
untierbroffen  au§  ange!ol|tten  ^toeigen  frifd^cS  @rün,  ha§  eigentümlid^ 
mit  bem  fallen  ^raugetb  be§  verbrannten  @teppengrafe§  fontraftierte. 
ÜKcine  (Stimmung  mürbe  eine  noc^  weniger  gehobene,  al§  oon  2Kilb* 
braeb  bie  äRitteitung  eintraf,  bo§  e§  fic^  bei  feiner  ®rfronfung  um 
®elenfr§eumati§mu§  ^anbfe.  «So  fonnten  unfere  9?eifep(öne  mögtid^er« 
weife  Sinberungen  erfahren,  bereu  5lrt  unb  Umfong  noc^  gar  nirfjt  ju 
überfeinen  war.  @in  &iM  im  Ung(ü(f  mor  e§  nur,  ba^  bie§  9)ii§» 
gefc^idE  9KiIbbraeb  gleid)  im  ^nfong  ber  ©fpebition  unb  an  einem  ^^ta| 
^eimfuc^te,  wo  er  in  feiner  fd^mer^^aften  ^anf^eit  bie  befte  5|5flege 
l^oben  fonntc  unb  wo  i^m  ber  tüd^tigfte  STropenar^t  ber  belgifd^en 
ftotonie  in  ber  ^ißerfon  beö  Dr.  Proben  oon  Seopolboiüe  jur 
(Seite  ftanb. 

5Die  SSerfuc^e,  in  erreichbarer  dläi)t  unfereS  iiagerS  mit  meinen  ettino^ 
graptiifd^en  (Stubien  unb  (Sammlungen  ben  Stnfang  gu  mad^en,  enbeteit 
mit  einem  Stefuttat,  ba^  jwar  fe^r  betrübenb  war,  über  ba8  ic^  ober  no(^ 


J02  9?einije^mes  kapütl 

ben  Seobo^tungen  ber  erften  ^^oge  tanm  fonberlid)  überrofd^t  jcin  burfte. 
(£e  ift  ja  ot)ne  n)eitcre§  !tar,  bofe  burd^  ben  3w[^oi"  öon  Slrbeitern 
für  bie  ©outen  an  ber  So^n  oon  SO'Jatobi  nad^  bem  ©tonle^pool  SSertreter 
bcr  mannigfad)ften  33oI!§[tämme  om  unteren  Äongo  in  buntem  ^urd^- 
finonbcr  oereinigt  »erben  mußten.  Segreiflid^  ift  e^  aud^,  ba^  in 
biefem  ^urd^einanber  t)iel,  ja  t)iellei(i)t  ba§  meiftc  ber  öölfifd^en  ©igen' 
lümtid)!eiten  üerloren  ge^en  mu^te.  Tiennoi^  fud)te  \6)  mit  einiger 
©rnjortung  bo§  erfte  in  ber  9fiöl^e  gelegene  ©ingeborenenborf  auf,  ba§ 
i(^  !ur^  guöor  öon  einem  ^ügel  oberhalb  beö  Sagerg,  inmitten  einer 
frifc^  au§gef(^Iagenen  S33alblicf)tung ,  bemerft  ^otte.  ^toax  ^atte  ber 
Slnblicf  ber  auä  Äiftenbrettern  tiergefteüten  Xüren  on  ben  fonft  t^pifc^en 
ßingeborenenl^äufem  meine  ©rroartungen  fd^on  fef)r  ^erobgejc^raubt. 
Sll§  i(^  aber  in  einem  ber  Käufer  eine  frieblic^e  <Singemät)majd)ine 
furren  ^örte,  fteüte  id^  meine  et§nograp^ifd^en  ©tubien  in  Äimuen^a 
cnbgültig  ein;  ouf  biefem  ©ebiet  toax  I)ier  nid^t§  mel^r  ju  erhoffen! 

@egen  bie  SKitte  beg  6eptember§  !am  bie  regnerifc^e  Xenben^ 
ber  Suft  fiegreirf)  gum  ^urd)bruc^.  ©rf)on  am  13.  ttjar  au§  ber  blau* 
grauen  SSolfenbecfe,  bie  ben  ^immel  reftloS  begog,  lautet  2)onnem 
oeme^mbar,  o^ne  ta^  mertmürbigerwcife  üon  ben  »orauSge^enben 
SSIi^en  irgenb  etnjag  p  fe^en  mar.  Slud^  ha§  (Semitter,  ha^^  am  \oU 
genben  Xag  gum  SluSbru^  fam,  führte  fid^  mit  ätinlic^en  @rf(^einungen 
ein,  unb  nur  bie  eleftrifrf)en  (Sntlabungen,  bie  gmei  heftigen  3)onner= 
fd^Iögen  öorauSgingen,  luaren  bem  Sluge.  matjrne^mbar.  3)er  erfte 
©emitterregen,  ber  nun  fiel,  mar  norf)  fc^mac^  unb  brong  nur  un= 
merflid^  in  ben  burc§glüf)ten  Soben  ber  ©teppe  ein.  9la(^bem  fo  ber 
93ann  gebrorfjen  mar,  folgten  ftc^  bie  ©emitter  in  immer  fürjeren  5lb* 
flänben  imb  mit  junefimenber  |)eftigfeit  unb  immer  größeren  S^lieber^ 
fcJ)Iägen.  9Wit  jebem  ^legenfall  erfc^ienen  ^mifc^en  bem  öorjö^rigen 
©rofe  neue  bi§t)er  ni^t  gefel^ene  93Iüten,  nal^m  ba^  Sebcn  ber  3nfeften 
in  SBalb  unb  ©teppe  fic^tbar  ju, 

SfJod)  aber  §atte  ba§  lichte  ^rüfilingggrün  ber  |)t)menocarbien 
(5Ibb.  87),  ber  @trQc^no§böume  unb  ber  5inonen  manchen  ©trau|  ju 
beftel)en  mit  ben  «Steppenbrönben,  bie  nod)  immer  unter  ben  öerborrten 


21m  Stonicr»»ool  unb  '^at^rt  nadi  Sflolnubii.  103 

©raSreften  aufräumten,  profjelub  über  bie  bürren  i^e^nen  wnnberten, 
ben  'Siauä)  oft  bi§  ^u  ben  unteren  2öoIfenfd)id)ten  ^inauffenbenb,  unb  bie 
©rolbränbe  weit  über  bie  burftige  ©teppe  trugen.  2)ieje  leichten  3lfc^en= 
refte  frf)tt)ängem  bie  ßuft  berort  mit  9fjQud),  ha^  fogar  hk  ©Übung 
üon  9?egen  öer^inbert  mirb,  wie  ic^  mel^r  oI§  einmal  beobadjten  fonnte. 
©ie  legen  auc^  in  ben  SSalb  aUmäI)Iicf)  S3refc^e  unb  orbeiten  ber  Slu§^ 
breitung  ber  anfprud)§(ofen  ©teppenformation  immer  weiter  üor.  3bre 
Urfarfje  ift  barin  ^u  fud)en,  ha^  bie  trägen  (Eingeborenen  ha^  ^cmv 
anlegen,  entWeber  um  bei  9ieuan(agen  oon  Carmen  ben  niebergefd)Iagenen 
Söalb  Quf  bequeme  SSeife  gu  befeitigeu  ober  um  bem  fpörlid)cu  2öi(b 
bie  legten  Unterfc^tupfSmöglic^feiten  ^u  nehmen,  eine  fc^Iimme  Slrt  Der 
^aubwirtfc^aft,  bie  grofee  SBerte  unwieberbringlic^  öernic^tet. 

2)er  fc^warge  Hnwo^ner  be§  ©tanle^poolä  ift  in  biefer  ^infic^t 
oIIerbing§  nirfjt  f^timmer  als  alle  anbern  Sileger,  öerförpert  ober,  ab^ 
gefe^en  öon  ber  Suboleng  feiner  9?offe,  wie  alle  afrifanifc^en  "iDiif(^= 
t)ölfer  einen  rec^t  wenig  fgmpotfiifdien  Xtjp  be§  33ontu.  Ungtücf* 
lieberweife  war  gerabe  er  ba^  nö(l)fterrei(f)bore  SSerfuc^gobjeft  für  bie 
in  Europa  geborene  unb  in  ßeopolbtiiHe  gepflegte  neue  p^ilant^ropifc^c 
9(lid)tung,  bie  alg  SfJeaftion  auf  bie  üiel  erörterten  „Slongogreuel"  nac^ 
ber  entgegen  gefegten  ©eite  ausartete.  2)er  ©diwarge  t)at  biefen  Um* 
fd)Wung  mit  bem  i^m  eigenen  ©inn  für  ha^  Sfieale  überrafd^enb  fc^nell 
begriffen  unb  —  bei  ber  bem  Sieger  angeborenen  Sf^eigung,  (Siüte  für 
©cl)Wäcl)e  angufel)en  —  ni(i)t§  Eiligeres  gu  tun,  al§  auf  bo§  rec^t  weit* 
gcl^enbe  (Entgegenfommen  mit  Unberfrfjämtl^eit  unb  3lufgeblafeu^eit  gu 
ontworten.  (g§  fällt  ba§  au§  bem  @runbc  gang  befonberS  auf,  weil 
man  al^  SScrgleid)  ftönbig  bie  SSerpltniffe  im  benachbarten  frongöfifc^eu 
SrajgoöiUe  öor  Singen  l^at,  wo  in  biefer  Segieljung  ein  gang  anberer 
SSinb  we^t. 

@egen  @nbe  bes  9}ionatg  waren  bie  9fiegenfälle  bereite  fo  ftar!, 
bot  fogar  bie  fiufa^a  fid^tbar  ftieg  unb  ber  Soben  bauernb  feucfft 
blieb.  S3Benn  auc^  bie  an  trodtneren  ^Jagen  immer  nod)  auftretenben 
©teppeubrönbe  t)ie  unb  ba  bie  Sanbfdtiaft  in  Oualm  f)üllten,  fo  fanb 
ta^  gierige  ©lemeni  bod|  an  ber  frifc^en  ^^flonjenbecfe  feine  ÜJiögüdjfeit 


104  9ieunjc^nteg  2ap\ttl 

uietir,  fic^  ungezügelt  tüte  bisher  au^^ubel^nen.  Sieben  pröc^ttg  blauen 
©lobiolen  unb  giertidjen  ©rborc^ibeen,  bie  togöüber  i)a^  Stuge  er= 
freuten,  öffneten  je|t  aüobenblid^  grofee  ^^mar^llibeen  §u  fursem  SDa^ 
fein  if)re  fc^neeiüei^en ,  purpurn  geftreiften,  oon  SfJac^tfottem  um» 
fc^ttjärmten  Äeld^e,  bie  Dom  5tbenb  big  jur  SKorgenbömmerung  bcn 
S5oben  ber  ©teppe  fc^müdten  unb  unüergletd^Itc^en  2öo^Igeru(^  auS= 
ftrömten  {mh.  88). 

Selber  l^atte  ba§  S^ial^en  ber  ^Hegengeit  aber  auci§  eine  anbere 
weniger  angenehme  ©rfd^einung  im  befolge:  eine  äJiücEenpIage ,  wie 
ic^  fte  in  Slfrüa  öorbem  nie  erlebt,  ^uc^  at§  ic^  mic^  bor  So^ren 
ju  topograp^ifc^en  Slrbeitcn  im  fumpfigen  Ufergebiet  be§  Xfc^abfee2 
auffielt,  tt)aren  mir  berartige  SKüdEenjd^märme  nic^t  üorge!ommen,  mie 
fie  aHobenbtic^  mit  großer  f^inbigteit  burc^  bie  fteinften  Öffnungen  in 
ta^  fci^tt)ü(e  innere  beg  gefdfjtoffeuen  ßtUt§>  einbrangen  unb  jebe 
Slrbeit  jur  Quat  mad^ten.  ®a  ftel^enbe  @ett)äffer  in  ber  Umgebung 
ÄimueujaS  feilten,  fo  ift  ba»  Über^onbne^men  biefer  blutgierigen  ^lage* 
geiftcr  jur  9legenjeit  nur  burc^  bie  grofee  SJienge  öon  5tnana§ftauben 
im  Unterholz  gu  erftären;  benn  bie  am  (SJrunbe  i^rer  33fättcr  ange^ 
fammelten  SSaffermengen  muffen  alg  gerabe^u  ibeate  2;ummetptä^e  für 
bie  3Jiü(fenbrut  bejeid^net  tüerben.  ®aft  auc^  bie  Öiloffinen  in  immer 
größeren  Beengen  auftroten,  brandet  eigentlid^  faum  ermöl^nt  gu  werben. 

3)ie  rafc^e  (Sntroicflung,  wetd^e  bie  ^tora  mit  ber  june^menben 
^öufig!eit  ber  pflegen  na^m,  öcrfprac^  auc^  für  9)ii(bbraeb,  ben  ic^ 
ingwifd^en  in  Seopotböiüe  bejuc^t  l)otte,  eine  ooUgültige  (Sntjc^äbigung 
für  bie  3eit,  ^a  er  pr  Untätigkeit  berbammt  war.  ßwar  ^atte  mein 
©efäl^rte  nic^t  über  Sangeweile  ^u  flagen,  ba  i^n  ein  in  belgifc^en 
^ienften  ftel)enber  bönifc^er  Offizier,  ber  Äommaubant  SSillemoeS 
b'Dbr^,  ber  offizielle  ©eograp^  ber  ^ongoMonie,  reic^lic^  mit  Sef^ 
türe  t)erja^  unb  i§m  biete  anregenbe  93e[uc^§ftunben  wibmete.  ?lber 
bejonbers  in  ben  Xropen  ift  eg  für  ben  9laturforf(^er  fd^mer^tid^,  ge* 
rabe  bann  a\\^  Söett  ge[e[felt  ^u  fein,  wenn  brausen  aßeö  ^u  neuem 
Seben  erwacht ;  unb  fo  feinte  auc^  SOfülbbraeb  mit  Ungebulb  ben  Xog 
feiner  ©ntloffung  au§  bem  öofpital  l)erbet. 


89.    Canöfd^aft  im  6^anga'=  Delta.     (S.  115.) 


90.    Dampfer  „Commanöant  Camy"  vor  We^jo.    (S.  121. 


91.    Uber^dpwemmtes  Dorf  am  D']aY).    (8.122.)  x 


92.    Dorf  Wejio  am  5langa.     (S.  122.) 


93.    ^ujammenflufe  von  Sfanga  unö  Djah).     (S.  122. 


-d 

g| 

!^ 

Ill 

i 

iL^SSk 

^"' 

jjfl 

H 

1 

1 

ii. 

i| 

p«~~i~»:,  j -__„ 

5i 

si 

94.    Station  (Dolunöu  bei  niebrigwajfer.    (S.  126.) 


?lm  Stanlttipool  unb  go^rt  ttod^  aRoIunbu,  105 

Sd^  fonnte  üJiUbbraeb  nic^t  fo  oft  befuc^en,  roie  ic^  getöilnfc^t 
^ätte,  benn  bic  tja^rt  öon  Äimuen^a  nad^  ßcopotbüiöe  crforberte  itt= 
folge  bcr  ungünftigen  ^WQöerbinbung  tro|  ber  htr^en  ©ntfcntung  mit 
bcr  ^lücfreije  mel^r  al§  einen  Xog  ßcit  unb  gcl^örte  auc^  fonft  mit* 
nid^ten  gu  ben  Slnnel^mlic^!eiten  be8  fiebenS.  3)a  bie  ©ifenbo^ngefcU-- 
fd^aft  5.  33.  bie  einfache  x^a\)xt  ^imucn^Q^^inS^offo  in  ber  für  Europäer 
beftimmten  fJo§rf(a[[e  mit  58  ^^ronfen  berechnet  unb  bie  anbern  ^o^r» 
greife  bementfprec^enb  finb,  fo  fahren  eigenttid^  nur  bie  93eamten  unb 
Offiziere  in  ber  erften  Älaffe.  ®er  übrige  (Europäer  jie^t  e^  öor,  ftc^ 
befd^eiben  mit  ©ingeborenen  aller  Äulturobftufungen  in  bie  jd^mu^igen 
i8än!e  ber  offenen  SBogen  5U  teilen,  in  benen  ber  unporteiifc^e  9louc^ 
ber  2o!omotiüc  fe^r  bolb  olle  trennenben  Unterfc^iebe  ber  Hautfarbe 
befeitigt  unb  in  benen  man  (Selcgenl^eit  ^at,  feiner  ^^lofe  etraaigc 
(Smpfinbtic^feit  gegen  afrifanifd^e  (Scrüc^e  ab^ugemö^nen. 

@in  weiter  Spaziergang,  ber  mid^  auf  ben  ^öc^ften  9lüc!en  bcr 
Umgebung  fül^rte,  tjon  bem  id^  einen  l^errtid^en  f^ernblid^  über  fonnigc 
SSeiten  ^atte  bi§  nac^  ßeopotbüiüe  unb  Söra^^üöitte  ^in,  ja  faft  über 
ben  ganzen  ©tante^pool,  brachte  mic^  borouf,  meine  nöd^fte  Steife  ^u 
ajJilbbraeb  ^u  ^u^  prüdf^ulegen.  ^ie  SluSfül^rung  biefe§  ®eban!eng 
l^abe  id)  nid^t  ^u  bereuen  braud^en;  benn  auf  meiner  SSanberung,  §u 
bcr  id^  ber  93equemli^!eit  falber  ben  SBa^nJörper  benu|te,  fa^  ic^  erft, 
mie  öiel  boc^  bem  5luge  auf  fd^neüer  S5a^nfa^rt  oerloren  gel^t. 

3)er  3Karfd^  über  bie  93al^nfd^meöen  mar  inbe§  meit  anftrengenbcr, 
als  ic^  gebockt  §atte,  befonbers  üor  2)olo,  mo  bie  ©anbl^ügel  ^u 
einer  weiten  ©bene  mit  unbebcutenben  3)ünenfetten  abgetrogen  morbcn 
finb,  unb  ber  ^tugfanb  faft  bi«?  on  ben  oberen  9lanb  ber  «Schienen 
reid^t.  2)ie  fd^neemei^en  ©anbftöd^en  mit  tfirer  furjen  @ra§norbe 
töufrfjen  i^ier  eine  Sanbfd^oft  oor,  bie  (ebl^aft  an  bie  2)ünen!üfte  ber 
S^orbfee  unb  i^rer  Snfetn  erinnert;  e§  fe^It,  um  biefen  (Sinbrud  ^u 
oerooKftönbigen,  nur  ba8  ^eibefraut.  SÖJcine  ^^u^manberung  fanb  wie 
bei  meinem  erften  Slufent^att  in  Seopolboiße  if)ren  Slbfc^Iu^  in  ber 
Avenue  Souverain,  bie  gu  bem  ^ofpitolpgel  fü^rt. .  Sll8  id^  §ier  in 
ber  brennenben  «Sonne  ^inouffticg,  fpürtc  id^  benn  borf)  meine  SBeine, 


106  'Äpun?,e^nif6  Sa^itel. 

unb  bo  mein  S3ebarf  für  biejen  5:09  gebecft  röot,  jog  ic^  c§  öor,  bic 
SRürfreijc  mit  ber  S3a^n  anäutreten. 

^m  8.  OÜober  traf  enblic^  äJhlbbroeb  roieber  im  Söget  ein,  unb 
mir  fonnten  nun  bie  njenigen  ^ioge,  bie  6i§  ^ur  Slbfo^rt  unfereS 
3)Qmpfer«5  übrigblieben,  gemeinfom  burcf)  bie  Sonbfcfiaft  ftreifen.  ^ier 
lernte  \d)  benn  ou^  3JJiIbbrQeb§  5(rt  gu  fammeln  fennen,  bai  Sotani- 
fieren  mit  ©las  unb  93ücf)je.  SSor  irgenbtt)o  in  ber  ^öf)e  ber  ^öd^ften 
©Qumhfonen  ein  mitne^mengnjerter  Slft  mit  93Iüten  ober  ^rüc^ten  ent= 
berft,  ber  nid)t  etwa  burcf)  ©d^Iingpflan^en  mit  bem  übrigen  ßaubboc^ 
be^  S33albeg  äufammenfiing,  fo  würbe  er  mit  ©yplofiömunition  f)erunter= 
gefc^offen.  35o§  roor  aber  bei  ber  geringen  breite  bes  aufs  Äom  ge* 
nommenen  Objefts  unb  bem  unbequemen  5lnfd^Iag  burc^aus  nid^t  ein* 
fod),  unb  es  foftete  oft  öiele  ^-Patronen,  bis  ber  begehrte  5lft  au§ 
fdiftinbelnber  |)öf)e  jum  S3oben  ^erunterfom.  ®o  roar  für  bie  mit« 
gebrachte  Sammlung  Don  etn?a  200  Jöoumorten,  bie  nur  auf  folc^e 
iflSeife  gu  befd)affen  raaren,  ein  5lufmonb  oon  mef)r  als  4000  Patronen 
notn^enbig.  Unenblic^  öicl  jc^mieriger  geftaüete  fi^  aber  ber  g^oll, 
n?enn  es  ftrf)  barum  fianbelte,  einer  ber  oft  prächtig  blü^enben  Sianen 
beijufommen,  SDann  mu^te  neben  bem  ©eroel^r  auc§  noc^  bie  STft  unb 
bie  (*Jefd)icfIic^feit  gut  fletternbet  angeborener  gu  ^i(fe  genommen 
loerben.  Über^oupt  mac^t  fid)  ber  £aie  baljeim  beim  ?(nblicf  ber  fer* 
tigen  Sammlungen  nur  in  ben  feltenften  fällen  eine  richtige  S3orftetIung 
Don  ben  ÜJiü^cn  unb  STnftrengungen,  bie  ber  ©ammler  oft  auf  fic^ 
nef)men  mu^,  nur  um  einen  einzigen,  bem  SfJicfitfad^mann  oielleic^t  nn* 
f^einbar  öorfommenbcn  ©egenftanb  gu  erlangen. 

2)eT  äJJorgen  be§  17.  Oftober  faf)  uns  beim  Slbbruc^  unfereS 
\jager§,  unb  unjere  Kameruner  ©oijg  roaren  in  ber  größten  Sfufregung 
ob  ber  beoorfte^enben  SIbreife;  benn  fte  fd^ienen  im  ©louben  ju  fein, 
bo|  wir  nun  nic^t§  Hngefegentlicfiereg  p  tun  fiätten,  alä  noc^  i§rem 
,,(Sountr^"  5U  reifen.  2Benn  mon  ni^t  aufpaßte,  fd^Ieppten  fie  einem 
QÜeS  unter  ben  Ringern  fort,  um  e*  in  ben  bereitfte^enben  @ifenbaf)n= 
mögen  ju  poien, 

@s   ujor   bereits    ^4benb,    0I2    roir    in    ^n^fjoffo    im    „^otet 


Slnt  <BtanUt)pool  imb  %ai)Ti  noc^  äliiplunbii.  107 

Äosmopolite"  unjete  ©lieber  ^ur  flinf)t  legten,  nidfit  ot)ne  öor^er  feft- 
gcftettt  gu  {)Qben,  bofe  quc^  ^ier  bie  9Ko§!ito§  ]x6)  bcr  onbrec^enben 
9fJegen^eit  freuten  unb  fic^  bemühten,  bem  9)Jenfd^en  ha^  Seben  nac§ 
.Säften  faucr  ^u  machen,  ^ie  folgenben  2;age  brockten  oiel  5(rbeit 
unb  waren  mit  SSorbereitungen  für  unfere  beoorfte^enbe  ^Dampferfahrt 
auSgefüQt,  bei  benen  uns  ber  gerabe  anmefenbe  ^err  ^f^oell,  oon  ber 
beutfc^en  Äongofirma  SBoIt^er  ^arl,  nac§  beften  Höften  unterftü|te. 

@in  ©etoitter,  bol  ftc^  in  ber  9^ad^t  oom  19.  auf  ben  20.  Dttober 
über  ÄinSl^affa  entlub,  geigte  bereits  ooIÜommen  ben  ßfiarafter  be§  afrifa= 
nifdien  Xomobo§  mit  all  feiner  elementaren  ©emolt.  2)ie  SBud^t  be§ 
6turme§  »ar  fo  gro^,  ha%  bie  großen  5^üc^te  ber  Slbanfonien  öon 
ben  fparrigen  Elften  geriffen  mürben  unb  burd)  it)ren  i^aü  auf  bie 
2öe0bte^bärf)er  ber  |)öufer  eine  maf)re  Äanonabe  üerurfac^ten,  bie  ben 
^ößenlorm  ber  entfeffelten  Elemente  nocf)  Derftörfte. 

2)er  folgenbe  Xüq  braute  ftatt  ber  erhofften  ?lbfüt)Iung  ungemö^n=^ 
Iid)e  ©(f)müle,  bie  fid)  mir  befonberS  füf)Ibar  mai^te,  ha  id)  nid^t  gut 
oufgufd^iebenbe  93ef orgungen  in  ber  frangijfifdien  |)auptftabt  S^ragga* 
öillc  gu  erlebigen  i)aiU,  üor  oüern  aud^  bem  ©eneralgouoemeur 
20i erlin,  ber  in  ben  nä^ften  "Jagen  bie  ^eimreife  antreten  foüte, 
meine  Slufmartung  machen  moHtc. 

2tm  (Stan(et)pooI,  bem  93rennpunft  be§  ganzen  Äongobecfens,  ^at 
aÜz^  einen  3^9  ^^^  @roBe,  fo  ba^  \d)  mi(^  über  ben  ^a^rpreiS  oon 
20  ^$ranten  für  bie  furge  Überfafirt  öon  ÄinS^offa  nad^  ©ra^jaöiüe 
nid^t  munbem  burfte.  dagegen  fd^ien  mir  gu  ber  heutigen  Sebeutung 
ber  frangöfifdicn  |)auptftabt  i^re  meitlöufige  Einlage  nod^  nid^t  im 
richtigen  SSer^öItnig  gu  ftet)en.  5)ie  (Sntfeniungen  in  SragjaüiUe  finb 
berartige,  ba|  ic^,  um  bie  menigen  ©efc^öfte  o6äumic!eln,  brei  ©tunben 
auf  ben  Seinen  fein  mufete,  immer  auf  ben  neuangelegten  fonnigen 
©trafen,  ein  fragmürbiger  öenuB,  jumal  irf)  mit^,  meiner  SJZiffion 
entfprec^enb,  in  ben  nict)t  me^r  getoofinten,  eng  gefc^toffenen  n^ei^en 
^ngug  unb  einen  geftärtten  ^agen  gegmöngt  t)atte,  beffcn  2öiberftanbg= 
traft  aflerbingg  bei  30  ®rab  ©elfiuS  balb  befiegt  mar.  ^um  ©lud 
I)Otte  i^  Gelegenheit,   meinen   äuleren  älf^enfctien  in  einer  englifd^en 


108  ^Äeunjc^nteg  Äa^ttel. 

iJoftorei  aufjufrtjc^en,  fo  baB  id^  mit  gutem  ®ett)tf)cn  bet  ©inlabung 
bc§  (SJcneralgouöerneurg  ^u  einem  offiziellen  ^^i^ü^ftüc!  folgen  tonnte, 
bei  bem  id^  bie  liebenSmürbigen,  gefelligcn  latente  ber  S3eamtenjd^Qft 
»on  iörQ^saüitte  unb  i^rer  SDamen  !cnnen  lernte. 

SBer  ta§  rafd^e  2ÖQc^§tum  neuongetegter  afritanifd^er  Xropenftäbte 
miterlebt  ^ot,  ber  finbet  e§  fc^IieBüc^  gan^  fetbftöerftonblid^,  bo^  bie 
europäifd^e  5lultur  mit  qü  ber  oerfeinerten  (Slegan^  beä  @efelIfc^Qft8= 
lebenS  feit  langem  bort  eine  ^flegeftätte  ^at,  mo  ©tante^  öor  35  i^al^ren 
noc^  ba§  2)orf  be§  Äannibalen^äuptüngg  SJlanfone^  oorfanb.  Smmer* 
^in  mad^te  ic^  mir  ftar,  boB  ber  ^olaft  be§  ^ouoerneurS  uon  Sra^^o- 
ttiöe  ber  ^ra|  fein  tuürbe,  an  bem  id)  für  lange  ßeit  uon  bem  meiften 
Slbfc^ieb  ^u  nehmen  ^otte,  ma§  europöifc^en  ß^tfc^^itt  trug. 

5lm  näc^ften  3Jiorgen  brad^ten  mir  in  oller  %xn\)t  unferc  ©jpebt* 
tionSlaften  nod)  Sra^jaüiUe,  aber  bie  Befolgung  ber  töftigen,  für  ben 
2)urd^gang§t)er!e§r  auf  bem  @fanga  geltenben  ßollbcftimmungen ,  oon 
benen  mir  tro^  oller  feitenS  ber  fron^öfifc^en  ©eomten  ermiefenen 
£iebcn§mürbig!eit  nid^t  befreit  merben  tonnten,  ^ielt  un8  noc^  ben 
ganzen  STag  in  Sttem.  @pot  obenbö  erft  mar  bie  le|te  Soft  an  93orb 
beS  „Sommonbont  Qamt)",  eine^  ."pedfrabbom^fer^  üon  150  Xotmen 
ßabefö^ig!eit,  unb  mir  Rotten  oUeö  Slnrec^t  auf  eine  mo^toerbiente 
9^ad^tru^e. 

Unfere  Hoffnungen  auf  erquicfenben  ©d^lof  mürben  leiber  fc^mö^tic^ 
entlaufest,  ba  bie  erfte  ÜZoc^t  an  S9orb  ju  einer  e^t  ofrüanifd^en  mürbe. 
Unfere  Bobinen  rooren  fogenonnte  mo^fitoftc^ere,  b.  S.  folc^e,  bei  benen 
^cnfter  unb  Xüren  einen  33ejug  öon  2)ra§tga5e  l^oben.  ^ierbure^ 
liefen  mir  un§  oerleiten,  unfere  ÜJ?o§!itonc^e  in  bem  burc^  bie  ßoÜ-- 
beprben  plombierten  ©epöct  §u  öerftouen,  eine  35ertrauen§fetigfeit,  bie 
mir  fd^mer  gu  bü^en  Rotten.  3)enn  bie  gcnfter  tiefen  ftd^  tro|  aöcr 
5tnftrengungen  nic^t  fc^liefeen,  unb  burd^  eine  nur  fingerbreite  ßud^e 
ftrömten  bie  Wlüdtn  be§  @tanlet)pool  herein  unb  ooüfü^rten  einen 
magren  ^efenfobbot  in  ben  fc^müten  Kammern,  fo  boB  mir  !ein  Sluge 
jutun  fonnten  unb  tömmerlic^  gerftod^en  mürben.  ' 

3um  ®lücf  oermirflic^ten  fic^  bie  iöefürc^tungen  nic^t.   bie  mir 


9lm  ©tQTiIct)pool  ünb  gol^rt  no(6  9D?oUinbu.  109 

an  «njere  etfte  ^aö)t  an  SBorb  gefnüpft  Rotten,  unb  ber  „(Somman* 
bont  Samt)''  emieS  fid)  al§  ein  ©ompfer,  ber  im  allgemeinen  mit  allen 
93equemHd)feiten  onägeftattet  voax  unb  auf  bem  e§  fid^  ganj  gut  leben 
\k%  ^er  onfangg  ethjag  oerf (^(offene  Äapitön,  ein  breitfd^ultriger 
93retone,  tonte  fpöter  auf  unb  xoax  ein  IieBen§tt)ürbiger  ©efeÜfci^after. 

Sll§  unfer  2)ompfer  frü^  am  üKorgen  be§  23.  Oftober  bie  STroffen 
loSmarf,  waren  foft  aüe  Sabinen  befe|t.  Unter  ben  ^^affagieren,  meift 
5(ngeftellten  ber  franjöfifc^en  ^onsefftonSgefeflfc^aften,  befanb  ftrf)  aud^ 
ber  au§  90^ul§aufen  ftammenbe  .^auptmonn  <Bd)moit,  ber  neue  ßciter 
beS  frangöfifc^en  ^oftenS  Sfl'goito,  unb  fein  fieutnont.  Söeibe  Ratten 
bereits  öiele  So^re  in  ben  ^ro^en  gelebt,  ber  ^auptmonn  äufe^t  in 
5;on!in  unb  5tnnam.  2)ann  morf)te,  ebenfalls  btenftlic^,  §en  51  üb ra in, 
ber  oberfte  Seomte  be§  3oött)efen§  in  ber  frangöfifc^en  Kolonie,  bie 
Sfieife  mit;  er  mürbe  öon  feiner  ©attin  begleitet.  ^a§  @§epaor  mu^te 
fe^r  intereffont  üon  9^eu!otebonien  gu  plaubem,  mo  eS  jal^relong  ge= 
lebt  unb  bie  ungefunben  SSer§öItniffe  einer  SDeportationS!o(onie  !ennen 
gelernt  ^ütk.  ©em  @inftu^  öon  ^errn  Slubrain  l^atten  mir  e§  5u 
banfen,  ba^  fpäter  bei  ber  Sanbung  in  S33effo  —  im  ©egenfa^  äu 
SSrag^aoitte  —  bie  ^anbt)abung  ber  ßoöö^f^intmungen  un§  gegenüber 
tfma^  gemilbert  mürbe,  ein  Umftanb,  ben  mir  banfbaren  ^er5enS  ^u 
mürbigcn  mußten. 

S)er  S3eginn  ber  ^of)rt  gab  eine  fef)r  gute  SSorftellung  öon  bem 
gemaltigen  Umfang  beS  ©tanle^^ool.  @rft  gegen  9J?iltag  fiatten  mir 
biefe  feeartige  (Srmeiterung  be§  Äongo  unb  il^re  malbbebecften  Snfetn 
im  Mcfen,  mäf)renb  ber  ß^arafter  ber  Ufer  gunädift  berfelbe  blieb. 
5)iefe  finb  mit  jum  Xeil  fteilabfallenben,  etma  150  9)?eter  ^o^en  Sergen 
aus  @anbftein  ober  üorl^errfd^enb  fanbigem  93oben  eingefügt,  bereu 
Steilhänge  fic^  fcfjarf  burct)  bie  braunrote  ober  fcf)neemei^e  ^Jörbung 
abgeben  unb  burd^  il^r  ^uSfe^en  ^-ranciS  ^ocorf,  ©tanle^S  treuen  93e= 
gleiter  auf  beffen  erfter  ^ongofal^rt,  gu  einem  3Serg(eid^  mit  ben  ^reibe= 
felfen  ber  englifc^en  Äüfte  öeranfa^ten.  ^Q^^^^if^^  frifc^e  (Sinftürje 
om  Ufer  bemcifen,  t>a^  ba^  3??aterial  nid^t  fe§r  fefter  9^atur  fein  fann. 

3)er  fogenannte  „(5^ena("  beS  Äongo,  in  ben  mir  nun  famen, 


110  9leutyel)nte#  Äa|)itcl. 

bie  ©trecfe,  auf  roetd^er  bic  gctooltigen  bunfelbtouneit  SBoftermaffen  in 
ein  fd^maleS,  ober  be[to  tieferes  S3ctt  jufammengeprefet  werben,  e^e 
fie  fic^  üor  ben  legten  Rollen  nod^  einmal  ^um  Otante^poot  ertt)eitem, 
fü^rt  bie  gange  ®roBartig!eit  be§  9liefcnftrom§  Dor  klugen,  weit  feine 
2)imenfionen  nod^  —  überfel^bar  finb.  ^ie  fja^rt  bleibt  üortäufig 
ober  Quc^  au§  bem  ©runbe  fe!^r  reigtioll,  weil  bic  ftonbig  roec^felnbc 
Uferfjenerie  in  Sergen  unb  ^ügetn  einen  ttjirhingSöoIIcn  .^intergrunb 
l^at.  Üppige  ©alerien  öon  wec^felnber  breite  unb  oft  imponierenber 
^öt)e  löfen  auf  biefer  ©trede  bie  bürre  (Steppe  ab,  ober  e§  fommt 
ouc^  öor,  bo§  ba§  eine  Ufer  —  oormiegenb  bo§  betgifd^e  —  nur  mit 
Dbftgartenfteppe  beftanben  ift,  toö^renb  ha^  gegenüberliegenbe  bietet 
Urmalb  bebecft.  ©tellentüeije  bringen  bie  graugrünen  ^äd^erfroncn 
ftarrer,  oft  in  biegten  Rainen  beifammenfte^enber  SoraffuSpalmen  ober 
im  3^Iu§  treibenbe  unfein  tion  getbblü^enbem  3(mbatf^  etroaS  9ieuc§, 
^JrembartigeS  in  bie  ßanbf(^aft. 

5)eT  Dampfer  nimmt  unöerbroffen  feinen  3Beg  ftromauf,  oom 
Sonnenaufgang  bi§  jum  Slbenb,  unb  l^ölt  nur  an  ben  ^otjptä^en 
ober  bort,  mo  bie  einbrec^enbe  ©untet^eit  allobenblid^  bie  2öeiterfo^rt 
unmöglich  mac^t.  ÜJZeift  mirb  bann  öerfui^t,  ein  2)orf  ober  fonft  eine 
geeignete  ©teile  für  bie  Öanbung  gu  errei^en.  5)ann  mu^  au^er  bem 
9}?afrf)tnenperfonaI  hüi>  ganje  f^ttjarge  3Sotf  ba§  ©c^iff  oerlaffcn,  um 
nic^t  ber  Serfuc^ung  gu  nöc^tlic^en  2)ieb[tä^(en  ausgefegt  gu  fein,  toie 
fie  fonft  an  ber  Xagesorbnung  fein  mürben.  ^-8or  aöem  bie  ©l^rtic^^ 
feit  ber  Songatag  ftef)t,  tro|  öuBerlici^  gur  ©c^au  getragener  ^römmig^ 
feit,  fet)r  niebrig  im  Äurs,  fo  bered^tigt  aud^  beren  guter  0tuf  ai^ 
unentbefjrlid^e  g^^B^oti^n  ""^  ©c^iff§leute  fein  mog.  D^iur  befonbere 
^ödc  fönnen  ein  Slbmeid^en  oon  ber  g^a^rteinteitung  oerantaffen,  bie 
burc^  bie  jemeilige  Siläf)^  ber  erreid^baren  ^altep(ä|e  ober  bie  Äage 
ber  ^oljftationen  gegeben  ift. 

ßmei  fold^er  ?5^a^rtunterbred^ungen  lernten  mir  am  britten  %aQ 
unferer  ^al^rt  fennen.  SBir  Ratten  in  ber  g^rü^e  gerabe  ben  oberen 
ber  beiben  ftöljlernen  Jurmmaften  paffiert,  an  benen  ber  S)ral|t  ber 
jTelegroplienleitung  nac^  (Soquil^atüille  bie  impofantc  Wünbung  be^ 


STm  StanIcQ>)oof  unö  Jal^tt  nac^  3Jlo(unDu.  lljl! 

Äaffai  (Ätoa^j  überspannt,  a(g  ber  iDompfruberopparat  ben  ©e^orfam 
öerttjeigcrte  unb  un§  sttjong,  öor  S8erg!^e=6te.  SJJarie  fcft^utnoc^cn. 
2)iefcr  unfreiwißigc  Slufcnt^dt  gab  wentgftenS  ©etegen^eit,  in  ^^lu^e 
eines  ber  (anbfc^afttic^  fc^önften  Sitber  om  Äongo  ju  muftern. 

©er  ^affat  ift  einer  öon  ben  njenigen  9flebenftüffen  beö  großen 
afrifanifc^en  6trome§,  ber  burc^  feine  beutlic^  ausgeprägte  3Künbung 
überhaupt  in  ©rfc^einung  tritt.  9Kan  fönnte  bie  SJMnbung  be§  Äaffai 
üielleic^t  mit  jener  ber  9}?o[eI  bei  Äobleng  Dergleichen,  mit  bem  Unter* 
fcf)iebe  nur,  \)a^  jener  natürlid^  biet  getoottiger  ift  als  felbft  ber  9l^ein. 
5)a  ber  ^(u§  an  feiner  9JJünbung  ^u  beiben  Seiten  öon  .^üge(n  ein^ 
geengt  ift,  fo  folgt  barouS  o^ne  weiteres,  ba|  er  bei  ben  ungeheuren 
5u  Zai  geführten  Söoffermengen  öon  .^affai  unb  ©onfuru  üon  fe^r 
bebeutenber  ^iefe  fein  mufe.  ?luf  bem  (inten  Ufer  ber  SRünbung 
liegt  baS  wichtige  ^ujamout^,  auf  bem  rechten  bie  befgifc^e  3KifftonS^ 
ftation  S5erg^e*@te.  9Karie,  bie  in  einer  §eute  burc^  bie  Schlaf- 
fran!^eit  entoöüerten  Umgebung  gonj  i^re  frül^ere  Sebeutung  berloren 
^at,  aber  auf  allen  Porten  fettgebruc!t  ift,  als  ob  eS  fic^  um  eine  grofee 
8tabt  ^anbelte.  ^Slan  trifft  eS  überf)aupt  oft,  ba^  Orte,  bie  in  ber 
(SntbeiungSgefc^ic^te  SlfrifaS  irgenbeine  ^oUt  gefpielt  ^aben,  ouf  ben 
harten  burd^  ben  ©ruc!  auSgejeid^uet  werben,  aud^  wenn  fie  öietleic^t 
gor  nid^t  me^r  ejiftieren. 

Unfere  ,,^anne"  war  nid^t  öon  langer  35auer,  ha  ber  Kapitän, 
wie  faft  ade  ^i't^rer  ber  ^ongobampfer  Ingenieur  oon  %aä),  ben 
fleinen  Sd^aben  in  furjer  ^^i*  wieber  auSgebeffert  ^atte.  .^urj  nodij 
9Jiittag  erlebten  wir  aber  noc^  ein  anbeveS  ^nterme^so.  @in  gewaltiges 
Unwetter  50g  mit  großer  ©efc^winbigfeit  öon  ©üben  herauf  unb 
^wang  unS,  on  ber  näd^ften  günftigen  ©teile  bid^t  anS  Ufer  ju  ge^en, 
bort  feftjumad^en  unb  ben  ©türm  abzuwarten.  5)iefe  üßorfid^tSmafe^ 
reget  ^atte  i^ren  guten  ©runb;  bie  ^Dampfer  liegen  nicl)t  fet)r  tief  im 
SBaffer  unb  finb  fo  bei  ftar!em,  feitlidjem  ^Jöinbbruc!  in  §o^em  ®rabe 
ber  ©efa^r  ^u  fentevn  auSgefe|t.  ©oS  rechtzeitige  5ic^ten  auf  fotd^c 
5;ornoboS,  bie  im  ^aubumbrel^en  loSbred^en  fönnen,  ift  eine  ber  wid^^ 
tigften  Obliegenheiten  ber  ^Jlaoigation  auf  bem  ,^ongo. 


112  «Reun^e^Tite?  SPopitel. 

@ä  tüoren  uns  bt^f)er  nur  wenige  anbete  i^afjx^en^t  begegnet, 
barunter  einer  ber  gonj  großen  ^ongobampfer,  bie  nidjt  für  ben 
'!|SQffQgierüerfet)r  eingerid^tet  finb  unb  lebiglid^  bem  Transport  be§  33au= 
materialg  für  bie  neuen  @cl§ienentt)ege  am  oberen  ^ongo  bienen.  ©inft- 
weilen  war  bie  5Iufmerffani!eit  immer  nod^  burd)  bie  9Mf)e  ber  ttjed^fet=^ 
üoflen  Uferbilber  in  Slnfprucf)  genommen,  unb  er[t  oberl^olb  9)?'pont)a, 
t)a^  mir  in  ber  ^rüfje  bei  nöd^ften  SCogeS  paffierten,  moren  mir  au§ 
bem  „(Sfienal"  be§  Äongo  unb  bamit  feinem  lanbfdjoftlic^  [c^önften 
^eil  l^erauS. 

Se^t  beljnte  fid^  ber  ©piegel  be3  'Jluffeö  bi§  5U  einer  breite  oon 
etwa  5  Kilometern  au§,  unb  fc^on  oor  S3oIobo,  ber  großen  befgifc^en 
©tation,  bei  ber  unfere  Seute  ftd^  mit  Lebensmitteln  für  ben  fom« 
menben  Xeit  ber  Steife  öerforgten,  !amen  mir  in  boS  Snfeltab^rint^ 
beS  Kongo,  bo§  jebc  ©c^ö^ung  ber  93reite  unmöglid^  machte.  Unwille 
fürlic^  brängt  ftc^  beim  Slnblid  be§  Kongo,  wie  er  ie|t  foft  unöer» 
änbert  in  feinem  gangen  SyJittellauf  erfd^eint,  ber  58ergleic^  mit  bem 
©preemalb  auf,  einem  ©preemalb  in  riefige  2)imenfionen  übertragen. 
jDentt  man  fid^  "Oa^»  Kanafne|  bort  unenblid^  mannigfaltiger,  oer= 
morrener  unb  ou§gebe§nter,  einen  ^^eit  ber  SBafferarme  um  ein  ^^iel- 
facfieg  tierbreitert,  alle  aber  ert)eblid£)  tiefer;  benft  mon  ffd)  an  @telle 
ber  erlenbeftonbenen  Snfeln  fold^e  mit  nic^t  aöju  ^o^em,  aber  fremb* 
ortig  anmutenbem  ©umpfmalb,  fo  befommt  man  eine  ungefö^re  25or=^ 
ftellung  oon  biefer  ©trecfe  be§  Kongo.  ^lüffe,  bie  t)ier  münben,  oer* 
lieren  fid^  ooüftänbig  in  bem  ©emirre  oon  Kanälen  unb  finb  nur  für 
ben  !unbigen  g^u^Iotfen  fofort  fenntlic^.  5tuct)  bie  Hlimamünbung, 
bie  mit  um  ben  SJJittag  be§  27.  Oftober  paffierten,  fc^ien  für  un§ 
nid^tS  anbere§  ju  fein  aB  einer  ber  oieten  tiefen,  ftiHen  Konäte,  wie 
fie  red)t§  unb  Iinf§  bie  oon  un§  benu^te  ^Bafferftra^e  mit  bem  übrigen 
Öabt)rint^  oerbonben  unb  ba§  fattgrüne  ©umpf(anb  regellos  burc^fc^nitten. 

@anj  eigenartig  unb  ec^t  tropifd^  ift  bie  SSegetation,  bie  einen 
großen  Xeil  ber  Snfeln  mit  einem  faft  unburc^bringlic^en  ©icEic^t 
überjiefit.  ßmar  fönnten  bie  graugrünen  Süfc^e  oon  ^arinarium 
unb  bie  einförmigen  ?l(d^orneen  mit  il^rem  langweiligen  pappelartigen 


95.    (Di=SJangaweiber  im  f^anu.    (©.  129.) 


96.    (T)i=5fanga\veibcr  mit  Beinfpiralen.     (3.  119.) 


d 


Slm  ©tanle^pool  unb  ga^rt  nad)  SKoIunbu.  113 

Saube  l^eimifd^e  ©träud^er  öortöufd^en.  Sl6er  bie  bunfetn  ÄopoIBäume 
ober  bie  gä^en  fRotongltanen,  bie  mit  i^ren  Slngelpeitfd^en  unb  ben  gra= 
äiöfen  S33ebcln  aUeS  burc^treBen,  bie  lang  über  ben  S3oben  bal^infriec^en 
ober  Bis  in  hk  pd^ften  S8aum!ronen  hinauf  üettern,  njürben  biefe 
Söufionen  Bolb  njieber  gerftören.  Oft  flicht  fic^  ber  S'iotang  gu  reinen 
33eftänben  gufammen,  in  benen  ni(^t§  anbere§  ^od^fommt  unb  in  beren 
Einerlei  nur  bie  großen  g^rud^ttrauöen  ber  ^olme  meitl^in  leud^tenbe 
rotgelbc  ^JarBenjTecfe  bilben. 

SBie  im  ©preetoolb,  jo  fie^t  man  aber  auc^  in  biefem  SnfellaB^* 
rintl^  freie,  tt^eite,  grüne  gläd^en,  bie  freiließ  oft  genug  an  i^ren  Ü?Qn= 
bern  nur  noc^  au§  einem  trügerifcfien,  fc^ujimmenben  Ärautgefleciit  be= 
ftel^en,  ha§  burd^  bie  SBetlen  be§  üorüberfat)renben  ©am^jferg  in 
fd^mingenbe  S3ctt)egung  geröt.  ©old^en  ©tetten  entftammen  bie  fd^tt)im= 
menben  Slmbotfc^*  unb  ^a:p9ru§infeln,  bie  man  gufammen  mit  ben 
fieügrünen,  ©alatüjpfen  gleid^enben  SfJofetten  ber  Pistia  stratiotes  im 
gongen  unteren  ^ongo  treibenb  antrifft. 

5(IIe  biefe  ©ebiete  geigten  je|t  faft  gar  !ein  ^ierteben,  foKen  aber, 
h)ie  man  un§  fagte,  in  ber  S^rocfengeit  fe^r  ttJÜbreic^  fein.  Sn  einem 
Meinen  2)orfe  unterhalb  ÜJ^ofutim^ofo,  ttio  mir  om  27.  Dftober 
abenb§  anlegten,  fa^en  mir  einen  gangen  ^ügel  oon  (Slefantenfc^äbeln 
oufgetürmt,  eine  ftumme  5tnf(age  gegen  ben  SSernid§tung§!ompf,  bem 
bie  armen  ^icE^äuter  öon  feiten  be§  9Jienfc^en  ausgefegt  finb. 

SSiet  mcf)r  oI§  Bei  irgenbeinem  anberen  i^Iuffe  Slfrifa§  mirb  Bei 
ber  ^a^rt  auf  bem  ^ongo  bie  2Iufmerffam!eit  be§  Ü^eifenben  auf  bie 
gärBung  be§  SBafferS  ^inge(en!t.  2)ie  eigentümlich  Braune  ^aiht  be§ 
^ongo,  bie  felBft  on  ber  SJJünbung  be§  9iiefenftrom§  nod^  |unberte 
oon  Kilometern  meit  im  9}?eere  mal^mer^mBar  Bleibt,  ift  ouf  ^3f(ang* 
Iitf)e  3ci^f^^ii"9^P^D^"ftc  ^^^  Urmölber  gurücfgufü^ren,  in  benen  ba§ 
oieloergmeigte  ?^IuBne^  be§  KongoBedenl  feinen  Urfprung  nimmt;  auc^ 
in  ben  93äc^en  unferer  ^eimifc^en  3Jioore  finbet  fid^  biefe  Braune  ^arBe. 
3tr»ar  fommt  e§  oor,  ba§  burc^  B^f^üff^  ^^^  erbigen  S3eftanbtei(en 
^a^  SSaffer  auf  meite  ©trec!en  l^in  trüBe  mirb  unb  bann  mie  me§r 
ober  meniger  bunüer  SKilc^faffee  ausfielt,  Balb  ober  ^aBen  bie  mie 

^ergog  ju  ffllcdlentiurg.    II.  " 


114  5?eun^e^ntc§  5?QpttcI. 

%'ükx  tütrfenbcn  Sflotonginfetn  ober  ftcinigcr  Untergrunb  bie  erbigen 
99e[tQnbteifc  gefallt,  fo  boB  ba§  SSoffer  toteber  öoHfommen  Uax  bol^in* 
ftteBt,  einer  gan^  bunfeln  XeeaB!od^ung  berg(eid^6ar,  über  geringen 
Xiefen  fd^ön  rotbraun,  über  größeren  Xiefen  bunfelbraun,  faft  fc^warj; 
ber  @d^aum,  bcn  bie  ©c^aufetröber  be§  SDampferS  aufraerfen,  erjd^eint 
topaSgefb. 

®anj  ö^nlid^  Xük  bei  ben  bun!etgcfärbten  SBöffern  ber  fübameri* 
fanifd^en  ^t^läa  fd^cinen  aud^  im  ^ongobeden  bie  g^lut^  unb  S3ad^Iäufe 
mit  ^eefarbe  ber  3Ko§!itobrut  tt)enig  gujufagen,  fo  ba^  mx  jeit  Srag^a^ 
tjtlle  !ein  einziges  Mal  mel^r  an  ben  näd^tlid^en  ^olteplä^en  über 
©ted^mücEen  gu  Hagen  f)Otten,  obfrf)on  fid^  bie  ^ran^ofen  in  S3onga  in 
anberem  Sinne  äußerten.  Stuf  ba§  SBol^tbefinben  ber  fd^Iimmen  ©loffina 
ollerbingS  mad^t  bie  Sefd^affenl^eit  ber  gtu^toufe  nic^t  ben  minbeften 
©nbrucf,  fie  ift  unöerwüftlid^  unb  finbet  [td^  überall  lieber,  '^ad)' 
bem  totr  bei  bcm  großen  ^(o|  ^unba  oberl^alb  ber  Stiimamünbung 
bret  unferer  ^affagiere  gelanbet  l^atten,  gelangten  to'n,  o^ne  ha^  e§ 
un§  gum  S3ett)u|tfein  !am,  in  ba§  gemeinfame  SJiünbunggbelta  be§ 
SifuaIa*S[Roffa!a,  be§  ©fanga  unb  bei  grünen  Sifuala  („Likouala- 
aux-Herbes")  unb  bamit  in  ha§  ©ebiet,  ba§  ingmifdjen  für  2)eutfd^* 
lanb  fo  a!tuell  getoorben  ift.  5lm  folgenben  SJJorgen  l^ietten  Xüix  öor 
bcm  großen  Drt  S5onga,  Xüo  einige  ber  frangöfifc^en  ^affagiere  ber 
lange  gcjöl^mten  Sagbluft  freien  Sauf  (offen  tonnten.  Sei  i^rer  ^irfc^ 
auf  9^a§l^ornööget  unb  ©tranblöufer  liefen  fie  bie  föftlid^en  @d)i(be= 
Hingen  il^re§  ßanb§manne§  SDaubet  glaubhaft  erfd^einen. 

S3alb  barauf  bog  ber  „ßommanbant  Sam^"  bei  ftrömenbem  SfJegen 
in  einen  ber  f^'fuBö^wiß  ci"^  ^^e  periobifd^  njedjfetnb,  eine  gang  öer= 
fd^iebene  ©tromrid^tung  geigen,  je  nad^bem  ber  Si!uaIa=9JJoffafa  ober 
ber  ©fanga  ^od^waffer  l^at.  '^a§  ßanbf^aftsbitb  bel^ielt  feinen  bi§= 
l^erigen  S^ara!ter,  mürbe  aber  oon  ©tunbe  gu  ©tunbe  fd^öner  unb 
!am  in  ber  tt)ed^fe(nben  S3e(eud^tung,  bie  bie  ^od^aufgetürmten  2Bo(fen= 
Bauen  gurücEftrat)(ten,  ttunberooll  gur  Rettung. 

SBir  l^atten  un§  !aum  barauf  gefaxt  gemad^t,  an  biefem  Xag 
nod^  berartige  Überraf (jungen   gu  erleben,   tok  fie  je^t   bie   burd^= 


Stm  ©tonte^:pool  unb  r^ai)xt  nad)  3JioIunbu.  115 

fa^rcncit  Sotibfc^often  om  ©fanga  Boten,  ßi^^öc^ft  erfd^icn  gegen 
2KittQg  mit  bem  öorüberge^cnben  5Iuftreten  fefteren  S3oben§  jum 
erftenmal  fett  langem  tt)ieber  bo§,  n)0§  man  at§  urnjatbartigc  i^ov 
motion  be^eic^nen  fonnte,  wenn  auc^  ber  gro^e  unb  öernjirrenbc 
Slrtenrei^tum  ber  tropifc^en  ^t)(öa  burc^auS  fehlte.  SDie  pufigfte 
bcr  großen  Saumarten  frf)ien  bie  bi§^er  fd^on  oft  angetroffene  ßo))oi* 
fera,  ber  ^opalbaum,  gu  fein.  ®ann  famen  tt)ieber  3flotangbtcEic^te 
Don  einer  fobel^often  Üppig!eit,  abwedifelnb  mit  ttjeiten  fottgrünen  @ra§= 
tnfeln.  2)a§  allermunberborftc  ober  njar  für  un§  ha§  maffenl^afte  STuf* 
treten  ber  SoraffuSpalme,  biefeS  trotfene  ©tanborte  liebenbcn  <Steppen= 
boumeS  par  excellence.  ,^ier  tritt  er  mitten  in  ben  UrmatbpargeHen 
auf  ober  öerlei^t,  in  gongen  ©ruppen  auf  ben  feu^ten  SBiefen  fte^enb, 
ber  Sanbfc^aft  einen  au^ergemö^nlic^en  Sfleij.  9}Jon  muB  fo  öoK* 
fommen  in  ben  i^ergebrac^ten  SSorfteHungen  über  bie  ©fiftenjbc' 
bingungen  biefer  ^öc^erpatmen  befangen  gemefen  fein,  mt  9)iilbbraeb 
unb  ic^,  um  ba§  (Srftaunen  5U  begreifen,  bo§  it)r  33or!ommen  on  fo 
ungemofinten  Orten  unb  boju  noc^  in  folc^er  Üppig!eit  macfiruft. 

SDie  ©raSfturen  biefer  ^orftanbfc^aft  muffen  gur  ^^rotfen^eit  ein 
ibeateä  @ebiet  für  ben  SBeibmann  fein;  je|t  geigte  fic^  nur  ein  öer^ 
einjelter  S3üffe(,  ber  auf  ettoa  400  (Schritt  gum  SDampfer  l^erüberöugtc 
unb  bann  in  fc^merfäßigem  ©alopp  burc^  bo§  §o^e  @ra§  pc^tig  obging. 

SSenn  fic^  bei  einer  ^lu^fa^rt  bie  ©jenerien  on  einem  Xog  ujieber* 
^oten,  fo  mir!t  bo§  leidet  ermübenb.  gür  biefe  ©trecfe  be§  ©fongo  ober 
traf  \ia§  getni^  nicfjt  ju,  unb  mit  ftummem  ©ntgüden  fc^outen  SJJilb* 
broeb  unb  irf)  auf  ba§  unoergleid^Iic^e  23ilb.  @egen  5tbenb  moren  bie 
toeiten  Uferflöc^en  mit  i^rem  fortmäl^renbem  SBec^fet  ber  ^uliffen  fo 
einzigartig,  fo  fc^ön,  bo^  e§  fic^  foum  befc^reiben  töfet.  ©iinjerlic^ 
bürfte  ei  im  tropifc^en  glodilanb  SlfrifoS  lanbfd^oftlic^  etmoS  fc^önereS 
geben!  5(uf  bem  linfen  Ufer  be§  oom  „Sommonbont  Som^''  burd^= 
fat)renen  ©fango>Hrme§  in  einer  Söreite  üon  etroo  15  tttometer,  auf 
bem  redeten  in  einer  S3reite  üon  ungeföl^r  8  big  10  Kilometer,  50g 
fic^  biefer  ^errlid^e  S^aturporf  ^in,  ber  größte  unb  gro^ortigfte,  ben 
ic^  je  gefe^en  (2lbb.  89).    3JJon  benfe  fi^  ben  ©nglifc^en  ©orten  in 


116  9?cun3e^nte0  Äapitel. 

SD'iünd^cn  in§  ßoloffole  öergrö^ert,  bic  einzelnen  SBicfenfläc^en  bort  auf 
3  bt§  4  ^lometer  oerbreitert  unb  mit  öiel  f)ö^erem  @ra§tüuc^8,  ftatt 
ber  Sforormc  mit  if)rem  braugrouen  SSaffer  anfefinlid^e  unb  tiefe  ^(u^* 
arme  oon  ber  bunfeln  ^^eefärbung  ber  ÄongojTuten  unb  an  ©tetle  ber 
Sufc^'  unb  SÖQumpartien  fleinere  ^läc^en  eine§  unberührten  jcfi^eigenben 
bunfeln  UrroalbeS,  an  beffen  S^ianb  fic^  bie  etttjo  20  ÜJ?eter  ^o^en  »eife* 
grauen  (Spinbelftämme  ber  S3oraffu§paImen  wie  ß^^^Se  ou§ne§men. 
©0  geigte  fic^  un§  bie  Snfelroelt  be§  unteren  ©fanga,  eine§  S'^eben* 
f(uffe§  beg  Äongo,  ber  nic^t  einmal  gu  ben  größten  gät)tt.  SBenn 
man  fic^  ba§  Dergegenmörtigt,  befommt  man  eine  ungefähre  SSorftedung 
üon  ben  jr)imenj'ionen  be§  gmeitgrö^ten  f^lu^gebieteS  ber  @rbe. 

SHg  bie  anbredienbe  Dämmerung  an  biefem  Xag  ^aü  gebot,  war 
am  Ufer  njeit  unb  breit  !ein  trocfenes  ^(ä|cf)en  für  bie  fdEiwargen 
^affagiere  ju  finben,  unb  fo  mußten  fie  benn  eine  9^ac^t  an  93orb 
belaffen  njerben.  5Iu(^  am  näc^ften  SRorgen  blieben  bie  Ufer  junäd^ft 
wie  bisher;  bann  aber  traten  bic  freien  Äampinen  jurürf  unb  machten 
ftattlid^em  SBalb  mit  riefigen  Slainebofaftämmen  ^(a^.  ©oweit  bie 
bid^tc  grüne  SSanb  einen  @inbli(f  in  ha^  Snncre  be§  2Botbe§  geftattete, 
!onnten  wir  erfennen,  bo|  bie  ©tömme  felbft  weitab  üom  Ufer  im 
SBaffer  ftanben.  ^Jaft  überall  ftrecften  fi^  bie  Stfte  ber  Uopaca  ober 
ber  Trichilia  retusa,  bereu  mer!mürbige  Sßlättcr  auSfe^en,  al§  ob 
fie  an  ber  ©pi^e  abgefcfinitten  feien;  fie  bilbeten  weit  über  ben  2öaffer= 
fpieget  förmliche  Sauben,  bie  oft  genug  öon  2anboIp^ia»Sianen  übcr= 
fponnen  würben.  2;ierleben  geigte  fic^  faft  gar  nic^t;  nur  ßi^oi'en,  bie 
il^r  fc|ritle§  ©egirp  hi§  gum  Dampfer  herüber  ^ören  liefen,  unb  einige 
bunte  ^Jalter,  bie  bie  btü^enben  ©c^Iingpflangen  umgaufelten,  fc^ienen 
firf)  in  bem  Überfc^wemmung^walbe  Wo!)t  gu  füllen.  5ßiel  me^r  bot 
bem  Sluge  bie  Uferoegetation  felbft  mit  i^rem  Slütenf^muc!  unb  ben 
mannigfad^en  formen  be§  Saube§. 

Unentwegt  ftanb  SUJilbbraeb  mit  feinem  fc^arfen  ®(a§  an  ber 
Sfteling  unb  mufterte  fe^nfücf)tig  bie  oft  gum  ©reifen  na^e  Uferflora 
be§  burrf)fc^nittli(^  —  über  bie  freie  225afferftäc^e  gemeffen  —  nur 
noc^  200 — 250  DJJeter  breiten,   aber  fef)r  tiefen  g^i^fK^-     Sn  einer 


® 


o 


3 

x: 


c 
o 
'S. 


9lm  ©tanle^poot  unb  gol^tt  nad^  2RoIunbu.  117 

gtuBbtegung  fönt  ber  3)ompfer  plö|ttc^  bei  SotonifcrS  gc^etmftcn  SBün= 
fcfien  juöor.  S)a§  ©teuerruber  öerfagte,  toie  fc^on  einmal  an  ber 
Äaffatmünbung,  unb  unter  Ärod^en  unb  ©epolter  unb  bem  ©ej^ret 
ber  ©dittarjen  ful^r  ber  „ßommanbant  Sani^"  in  bie  ^jufferartig  »ir» 
fenbe  Uferöegetotion  hinein.  S93äl^renb  aöel  rannte,  rettete  unb  flüchtete, 
Ratten  9)HIbbraeb  unb  feine  Botanifc^  bereite  gut  breffterten  95o9§  bie 
©ituatton  erfaßt  unb  riffen  öon  ben  blütenöebedEten  Elften,  hk  einen 
Xeil  unfereS  SBrenn^oIgel  öon  2)etf  fegten  imb  ^a^  (Sifengeftönge  ber 
3fieling  öerbogen,  herunter,  n^oS  fie  erreid^en  fonnten.  ©c^mungetub 
legte  SDiilbbraeb  oier  i^m  unbefannte  ^flanjen  in  bie  treffe.  3)ie 
©ituotion  l^ötte  übrigeng  boc^  rec^t  unongenel^m  »erben  fönnen,  tt)enn 
ber  unfreiwißig  ongefteuerte  ^un!t  ftatt  qu§  »eic^em  ©untpfmolbufer 
au§  3^el§  beftanben  ptte. 

©ine  etroag  f)ö§er  gelegene  ©teKe,  bie  toir  am  S^ad^mittag  fid^teten, 
trug  größere  Söeftönbe  ber  Ölpalme,  bie  nun  immer  feltener  mürbe, 
bi§  fie  beim  Eintritt  in  bie  eigentliche  ^^töa  —  öon  töenigen,  in  ber 
9^ä|e  ber  ©örfer  angepflanzten  ©yemplaren  abgefe^en  —  öoIÜommen 
öerfd^manb. 

3n  ben  menigen  Xagen  unferer  ^Dampferfahrt  ujar  eä  un§  fo  rec^t 
5um  93ett)u§tfein  ge!ommen,  tt)ie  fj^nell  fic^  mit  bem  SSorbringen  nac^ 
9^orbcn  bie  3oJ^ß"  folgen,  bie  öon  ben  jemeil§  öorl^ergel^enben  burd^ 
jo^reggeitlic^  anbere  Sßerteilung  ber  Sfiieberfc^Iöge  auSge^eid^net  finb. 
3((§  mir  öom  @tanIet)pooI  aufgebrochen  maren,  Ratten  bort  gerabe  bie 
erften  fc^meren  XomaboS  getobt,  bie  bie  Siegenjeit  in  ben  SEropen  ein= 
juteiten  pflegen.  Se^t  maren  mir  fd^on  mitten  in  bem  (SJürtel,  ber 
feine  regenreic^fte  So^rel^eit  l^atte,  unb  menige  S^agereifen  nur  trennten 
uu§  öon  ber  3one,  in  ber  fid^  bie  Slngeid^en  ber  !ommenben  ^rotfen= 
jeit  bemer!bar  ma^en  mußten. 

@g  mar  fel^r  fc^mül  unb  marm  je^t,  unb  am  testen  Xog  auf  ber 
fübüc^en  §alb!ugel  lief  ber  S)ampfer  öon  einem  ©ewitter  in  H^  anbere 
l^inein  unb  einer  brol^enben  f^marjgrouen  SBoÜenmaffe  entgegen,  bie 
ununterbrochen  ben  ganzen  nörblic^en  Horizont  einnahm.  SRac^bem  e§ 
bie  S^ac^t  über  o^ne  Raufen  in  ©trömen  geregnet  ^atte,  paffierten 


118  IReunjel^ntc«  Äopitel. 

wir  in  ber  ^^'^ü^c  be§  30.  D!toBer  an  einer  Keinen  SaSiejenftöc^c,  auf 
ber  bie  Ie|ten  SoroffuSpoImen  ftonben,  ben  2(quator  unb  waren  bamit 
^uglcic^  im  reinen  UrwalbgeBiet. 

Slm  ^ßad^mittag  brad^  enbüd^  bie  (Sonne  burd^  bie  SBoÜen,  mad^te 
bofür  aber  il^r  langes  ^^eiem  burc^  eine  unerträglid^e  jdjttJÜIe  §i^e 
wett.  Sn  ber  flaren  Suft  tarn  je^t  ber  Urwalb  in  feiner  ganzen  über^^ 
wöltigenben  ^^ormenfütte  unb  9Käc^tig!eit  5ur  Geltung.  S3i§  gu 
50  3)2eter  unb  mel^r  ^ö^e  erfioben  ftd^  bie  Urwalbbäume  Bei  bem 
Keinen  ^ol^pla^,  an  bem  wir  unfere  SSorräte  an  Srennftoff  auf« 
frifd^ten.  Slud^  l^ier  ftanb  ber  SSalb  auf  minbeftenS  fupoc^  über= 
fd^wemmtem  ©elönbe,  unb  ber  wenige  ©eöiertmeter  gro^e  Sflaum,  ben 
bie  glitten  ber  Beiben  eingeBorenen  ^oläföller  einnahm,  lag  nur  um 
wenige  t^inger  S3reite  üBer  bem  ©piegel  be§  ©fanga,  ber,  wie  beuttid^e 
©puren  erlennen  liefen,  furj  §uöor  fogar  biefe  !(eine  3"f^it<^tftötte 
unter  SBaffer  gefegt  l^atte.  Unfere  ißerfud^e,  l^ier  mit  §ilfe  eine§ 
^anuS  Bis  ju  einer  geeigneten  ©ammelftette  öorjubringen,  gaben  wir 
fd^neU  auf,  aU  ein  S3IicE  burd^  bo§  lid^te  Unterl^olg  unS  barüBer  Be= 
lefirte,  ha^  ber  gange  SBalb,  foweit  ha^  Singe  reichte,  unter  SBaffer 
ftanb.  3)2ögen  biefe  ÜBerfd^wemmungen  aud^  nur  wä^renb  einer  ge= 
wiffen  ßeit  be§  Sal^reS  auftreten  unb  grö|ere  Strcdfen  überhaupt  ganj 
öerfd^onen,  fo  finb  fic  bod)  ein  ernftlic^eS  Sßerfe^rS^inbemiS  für  ^u§» 
gönger  unb  weifen  bie  ©ingeborenen  faft  gong  auf  ben  ^^lu^öerfe^r  ^in. 

Smmer  tjöufiger  Befamen  wir  je^t  bie  2lnwo§ner  be§  ^^luffeS,  bie 
f annibaüf c^en  SJi  i  =»  ©  f  a  n  g  a ,  ju  ©efid^t.  SBö^renb  in  ber  freien  ^arf * 
tanbfc^aft,  wo  an  geeigneten  ^(ä^en  fein  SKangel  ift,  bie  SDörfer  ber 
©ingeborenen  öerftec!t  liegen  unb  ba^er  wenig  in  @rfc|einung  treten, 
finb  fie  l^ier,  wo  bie  StuSwo^l  an  günftig  gelegenen  SoufteHen  feine 
gro§e  ift,  auf  fd^mole  ©treifen  längS  be§  UferS  Befd^ronft,  bie  bem 
Urwalb  abgewonnen  würben  unb  nac^  bem  SBaffer  ju  üon  bem  fenf= 
rec^t  abgefaulten  93orb  be§  ^^luffeS  Begrenzt  werben.  2)a§  ©rfc^einen 
eines  ©ampferS  fd^eint  für  biefe  S^aturfinber  tro^  beS  nun  f^on  Sa^rc 
Beftel^enben  europöifd^en  SSerfel^rS  immer  nod^  ein  ©reigniS  ju  fein, 
benn  alt  unb  jung  Bilbet  gaffenb  unb  mit  offenen  SJZöuIern  ©palier» 


3lin  ©lanle^^jool  unb  %ai}xt  mä)  aKoIunbu.  119 

bie  SBeiBer  in  betn  blinfenben  ©c^ntuif  getoid^tiger  eiferner  ober  mef* 
fingner  Scinfpirolen  unb  mit  turbanartigen  unter  Äopftüdiern  öcr» 
borgenen  grifuren  (Slbb.  96,  107),  bie  SKönner  jc^nurrig  an^ufe^en 
burd^  bie  ^öp^d)m,  ju  bencn  bie  §aare  ber  ©d^Iäfen  unb  oft  ou^ 
bie  be§  ÄinnbarteS  auSgeflo^ten  finb. 

2lud^  bie  Tierwelt  trägt  ie|t  mefir  ol§  biSl^er  jur  93e(ebung  ber 
Sonbfd^oft  bei.  kleine  ©ejeüfci^aften  Don  Stffen,  brei  ober  oier  oer« 
fd^iebenen  5Irten  angeprenb,  \pidtn  in  ben  ^onen  ber  l^errlirfien 
großen  Uferbäume  unb  fud^en  fid^  bei  Slnnö^erung  be§  2)anipfer§ 
burc^  tollfü^ne  ©^jrünge  ouf  bie  Slfte  ber  nöd^ften  Urnjolbriejen  ober 
in  ba§  biegte  Unter^otj  in  ©ic^er^eit  gu  bringen,  ^rofobile  —  in 
QÖerbingS  fe^r  bejc^eibenen  2lbme[fungen  —  jonnen  fi^  ouf  toten 
S3aumftämmen  im  SBaffer,  ein  fd^neettjei^er  ©ilbeneil^er  ftarrt  unbe» 
ttjegli^  üon  einem  bürren  Slft  in  bie  trübe  glut,  mit  geräufd^ooUem 
f^Iügelfc^tag  freujt  ein  fd^njarger  9lQ§^ornooge(  bie  S3a!^n  be§  3)ampfer§, 
©d^märme  oon  ©raupapogeien  laffen  l^od^  in  ber  Suft  i^r  bel^aglid^eS 
©d^roa^en  unb  pfeifen  oernefimen,  ober  in  bem  freien  9?aum  graifd^en 
ben  Uferbäumen  fd^webt  im  ©lan^e  feiner  Ifiimmelblauen  ©d^roingen 
ein  großer  ^alter,  ber  ftattlid^e  Papilio  zalmoxis  (5lbb.  122),  über 
bem  ©piegel  be§  ^tuffeS. 

©olc^  freunblid^e  93ilber  geigte  bie  S'Jatur  i^^t  aber  nur  »ä^renb 
ber  wenigen  ÜiegenpQufen.  2)ie  erfte  S^iod^t  auf  ber  nörblid^en  ^alb- 
fugcl  toar  nid^tS  n^eniger  al§  angenehm.  Stile  SSer^öItniffe  trugen 
baju  bei,  ben  ^Jeuc^tigfeitSgefialt  ber  iiuft  auf  ha^  bentbar  ^öi^fte 
2Ko|  gu  fteigern.  S3ei  obfotuter  SßinbftiHe  ttjar  ber  ^immel  ooH» 
!ommen  beberft  unb  fanbte  zeitweilig  9^egen  in  fen!red^t  foHenben 
Xropfen  f)ernieber.  Unb  ba^u  bie§  ungefieure  Überf^memmungSgebiet 
ringsum!  ®enn  gweifelloS  ftanben  weite  g^äc^en  be§  Urwalbbobenä 
bis  an  ben  2i!uala*90^offafa  unter  SSaffer,  unb  ä^nlic^  lagen  bie  SSer* 
l^ältniffc  auf  bem  linfen  ©fangaufer.  ©o  toor  benn  bie  gange  Sltmo« 
fp()äre  mit  ^^euc^tigfeit  gefc^möngert.  Slüe  ©egenftänbe  fül^Iten  fic^ 
feucht  an,  unb  obfc^on  eg  nic^t  übermäßig  marm  mar,  bebecfte  ficf) 
ber  Äörper,  unfähig  auSgubunften,  mit  Keinen  ©c^mei|perlen.    ©in 


120  yitnnitfjntti  Äapitct. 

gefä!^rüd^e§  SBetter!  Sflic^tS,  too§  eittmat  feud^t  getüorben  ift,  mx^ 
unter  folc^en  SSerfiältniffeu  trorfen,  unb  tüir  t)atten  gro§e  'SJliiljt,  unfere 
©ammlungen  öor  bem  S3er[(f)imme(n  gu  beiua^rcn. 

93et  bem  ^oi^pla^  Stfunbo,  ben  ber  Dampfer  am  legten  0!to6er= 
tag  anlief,  n)ar  ein  längerer  Hufentfjott  geplant,  meit  ftc§  am  ^?e[fel 
irgenbein  ©d^aben  gezeigt  ^atte.  ^ier  l^atte  id)  ein  fteineS  5t6enteuer, 
ha^  unter  Umftänben  für  micf)  rec^t  unangenel^m  l^ätte  werben  fönnen. 

'3)0.  bie  ©onne  fc^üe^üd^  gum  3)urd^bruc^  !am,  ging  id^  mit 
einem  meiner  Äamerunbo^s,  bem  feine  SBol^Ibeleibtljeit  fpäter  ben 
Sf^omen  „5IßataBum"  (foüiel  »ic  „5)irfroanft")  eintrug,  an  ßonb.  2Bir 
üerfolgten  einen  gemunbenen  2ßeg  im  birf)ten  Sefuubörmalb.  5luf 
bem  D^üdfweg  ging  ic^  etwaS  Dom  ^fabe  ab,  aU  plö|lid^  ber  93oben 
unter  meinen  ^ü^en  fi^manb  unb  id^  in  bie  3;iefe  ftür^te.  Sd^  l^örte, 
tt)ie  ber  Sunge  erjd^recft  „3)?a)fa,  SKaffa"  rief  unb  fonb  mid)  gu  meiner 
großen  Seftürjung  in  einer  öon  ben  SfJJi^Sfanga  gefc^icEt  angelegten  {5^11= 
grübe.  3"^öd^ft  f^^  i^  Q^^  ^^^^^  SQiöglid^feit  tt)ieber  f)erau§3ufommen, 
ba  bie  über  brei  SD^eter  tiefe  ©rube  ftd^  bimförmig  nad^  unten  er- 
ftjeiterte  unb  meine  SSerfudje,  an  ben  SBönben  emporgufümmen,  fofort 
bie  ©rbe  jum  S^ad^ftürgen  brachte.  5lber  fd^neU  ^atte  [ic^  mein  93e= 
gleiter  ouf  bie  Srbe  geworfen  unb  mir  mit  ^ilfe  eine§  langen  ®tode§ 
fieraulgel^olfen,  wobei  i^m  inbeffen  öor  @ntfe|en  bie  3^ränen  über  feine 
bicfen  Sacfen  tiefen.  (Sin  unbe^og(id)e§  ©efü^l  befc^tid^  mic^  bei  bem 
@eban!en,  wa§  paffiert  wöre,  wenn  ic^  ben  ©pagiergong  allein  gemacht 
§ätte,  unb  ic^  prie§  im  Innern  meine  @epf(ogenf)eit,  im  afrifanifc^en 
S3ufc^  niemals  o^ne  Segfeitung  auSjuge^en. 

5lm  9Zad^mittag  bei  erften  9loöember  erreichten  wir  ben  großen 
Ort  Siütemba,  wie  auf  ber  Äartc  fielet,  ober  SEerimbo,  wie  e§  bie 
9J?i=(5)anga  nennen,  auf  einer  flachen  3Iuffc^üttung  üon  rötlic^  fanbigem 
2e§m  gelegen,  bie  in  ac^t  9J?eter  ^o^er,  giemtic^  fteiler  Sööfc^ung  jum 
^oc^wafferfpieget  be§  ^tuffeg  abfaßt.  §ier  War  bie  bei  weitem  ^öd^fte 
Sobener^ebung,  bie  wir  bi§  je^t  am  ©fanga  angetroffen  fiatten.  3)ie 
Stnwefen'^eit  zweier  ^ranjofen,  bie,  im  weisen  SInjug  fc^on  öon  weitem 
fic^tbar,  jur  S3egrü§ung  be§  2)antpfer§  am  Ufer  ftanben,  wiefcn  auf 


IS) 


b 


•.o 


l^J 


Slm  Stanle^pool  uub  t?ri^tt  naä)  5JZolunbu.  121 

bie  93ebeutung  be§  Orte§  l^in,  ber  burd^  feine  günftige  Sage  etne§  ber 
tüid^tigften  unb  größten  9Ki=©fQnga=2)örfer  i[t. 

9?ing0um  war  auf  tüeite  Entfernung  unb  anf^einenb  fd^on  feit 
tängerer  ßdi  ber  Urn^alb  Kulturen  geujic^en  unb  ftellenttjeife  burc^ 
ein  bici§te§,  faft  !ellerbun!fe§  ^alifota^Unterl^otg  crfe^t  ttjorben,  burc^ 
ha§  bie  fd^malen  garmujege  ber  ü)'ii-©fanga  filierten  unb  —  bereu  ftiUe 
©röberftra^en.  S)ie  ^ietät  ben  SToten  gegenüber  ift  ein  f^ntpat^ifd^ 
berül^renber  3ug  ber  9Ki'@fanga,  ben  fie  mit  öielen  onbem  !annibalifd}en 
SSöÜern  gemeinfam  l^oben,  loie  benn  über^ait|)t  bie  SD^enfc^enfrefferei 
gerabe  bei  folc^en  ©tümmen  gefunben  lüirb,  bie  fid^  einer  t)erl^ältni§= 
ntöBig  l^o^en  Kultur  erfreuen,  ©in  (Spaziergang,  ben  id^  mit  Wliü)' 
braeb  burd^  ben  SBalbfrieb^of  öon  ßifitemba  madjte,  geigte  unl  forg= 
fältig  angelegte  flache  ©rabpgel  in  runben  S^ifd^en,  bie  an§>  bem 
frautigen  Unterl^ol^  ^erou§gef dalagen  waren.  5Iuf  ben  Erobern  waren 
^egenftänbe  aufgebaut,  an  bencn  bo§  ^erg  ber  2oten  im  Seben 
gegangen  l^atte,  gierlidtje  (Sr^eugniffe  beg  ^eimifc^en  §anbroer!§,  wie 
tunftöoC  geftod)tene  Äörbc^en,  aber  auc^  folc^e  europäifd;en  Urfprung§ 
wie  Petroleumlampen,  leere  Äonferöenbüd^fen  u.  a.  5Die  @robf)üget 
ber  O^rauen  waren  mit  bem  abgerollten,  gewid^tigen  Seinfdimucf  ber 
SSerftorbenen  gefd^müdft,  ber  gang  fo  auSfal^  wie  bie  ©piraten  öon 
©prungfebermatra^en  unb  ^öc^ft  grote^f  wirfte.  SSiet  Slrbeit  war  auf 
bie  Stntage  ber  ^äuptling§gräber  oerwanbt,  bie  ein  großer,  mehrere 
2}ieter  Isolier  §üget  hehtdtt.  Hn  öerfd^iebenen  ©teilen  waren,  gang  wie 
auf  europäif^en  ^^riebpfen,  9iuf;ebönfe  für  bie  33efudfjer  ber  ©ruber  ange= 
bracht,  eine  @inrid;tung,  bie  wir  fpöter  bei  anbern  SSöIfern  wieber  antrafen. 

3n  Sifilemba  war  e§,  wo  wir  gum  erftenmal  auf  unferer  Sfleife 
©ingel^eiten  über  ta§>  intereffantefte  SSilb  ber  Urwölber  am  ©fanga 
flörten.  ^ie  Europäer  be»  ^oftenä  geigten  un§  bie  5pf)otograpl^ie  eines 
Wenige  Stage  guoor  gong  in  ber  9^äl^e  erlegten  ©oriHaS,  gegen  ben 
bie  baneben  fte^enben  großen  2J?i=©fanga«2eute  wie  3^erge  ausfallen. 

5tm  2.  Sfiooember  trafen  wir  bei  l^eHem  ©onnenfd^ein  in  SSeffo 
ein,  bem  großen  frangöfifc^en  ^oftpoften  an  ber  ^JJünbung  be§  ©jol^ 
(9l'go!o)  unb  bem  Sefttmmunggorte  unfereS  2)ampfer§  (5tbb.  90).    2)er 


122  9?eunäe^nteg  Äapitel. 

ßicbenStüürbigfeit  unfereS  ÄopitönS  l^atten  trir  e§  ju  bonfen,  ha^  tuir 
bi§  jur  Slbfal^rt  be§  onbern  g^a^r^eugg,  baS  un0  nac^  3J?oIunbu  bringen 
joüte,  noc^  an  Sorb  bleiben  burften.  Unb  \)a§>  njor  üiel  »ert  für  un§, 
benn  bie  Unter!un[t§oer^ättni[fe  an  ßonb  iroren  alle§  onbere  el^er  als 
glänsenb,  ha  bie  bcr  2öi(^tig!eit  be§  ^(a|e§  entfprec^enben  9^eubauten 
noc^  im  (Sntfte^en  begriffen  waren. 

SBeffo  (5(bb.  92)  ift  feiner  gunftigen  Soge  nad^  gum  toid^ttgen 
^(a^  gefdiaffen;  am  3ufömmenf(u^  gnjeier  großer  fc^iff barer  5^üffe 
{%hh.  93),  liegt  e§  im  ©egenfa^  ju  feiner  Umgebung  er()eblic^  über 
bem  ^oc^wafferfpiegel  ber  Sflegengeit  unb  l^at  auc^  in  nöcfifter  Um« 
gebung  frud^tbareS  ^^armgelönbe,  üon  bem  e§  nid^t,  n^ie  meift  bei 
ben  ^lä^en  am  ©fanga  unb  ©ja^,  burc^  ©umpf gebiete  abgefc^nitten 
ift  Cähh.  91).  SDiefe  f)od^gc(egene  ^löd^e,  eine  ftod^e,  fen!red)t  jum 
iJIuffe  öcriaufenbe  23obenfd)tt)eIIe,  ift  bereite  öoüfommen  unter  Kultur 
genommen  unb  njirb  öon  gut  gehaltenen  SSegen  burc^jogen,  bie  an= 
fang§  unter  !ül)ten,  fd)attigen  SambuSalleen  ba^infü^ren,  bann  burd^ 
langweiligen  ©efunbärmolb  unb  au§gebel^nte  ^ifong=  unb  SD^aniof* 
pftauäungen  unter  ein5elnen  S3oumriefen,  ben  legten  3^"9^i^  ehemaliger 
Urmalbprac^t.  ^ier  ^errfd)t  überall  rege  S3etriebfamfeit;  grobfnoc^ige, 
öon  Öl  trief enbe  2JJi*©fanga  =  2Seiber,  flappernb  in  il^ren  2lrm* 
unb  Söeinfpiralen,  fdjleppen  refigniert  auf  bem  ^üdm  bie  fc^roere 
Saft,  gro^e  fiepen,  weit  über  ben  9f{anb  betaben  mit  SO^e^Ibananen 
ober  ben  übelbuftenben  SJianiofwürften.  ©obalb  man  fic^  aber  ben 
©renken  be§  ^ulturlanbeS  nö^ert,  lernt  man  wieber  ba§  Übel  !ennen, 
ba§  bie  wirtfdf)aftlict)e  f^örberung  biefe§  UrwalbgebieteS  fo  ungemein 
erfc^wert,  bie  troftlofe  Unwegfamfeit  ber  tief  gelegenen  ©umpfftretfen, 
bei  benen  ber  eben  nod^  fo  bequeme  ^fab  Üäglid^  im  fdiwargen 
SKoraft  enbet.  (Gegenüber  öon  SSeffo,  auf  bem  linfen  ©fanga^Ufer, 
unb  bie§feit§  bid^t  oberhalb  unb  unterl^alb  be§  £)rte§  befjnt  fic^ 
wieber  ber  unwirtlid^e  Überfctiwemmungiwalb,  ^ur  S^egenjeit  nur  im 
^anu  gu  paffteren,  ober  befteufaüö  bur^  gewagte  Ä(etter!unftftüdfe  auf 
geftür^ten  $8aumftämmen  unb  burc^  gefc^ic!te  ©prünge  oon  einer  über 
bog  SBaffer  ragenben  Saumwurjel  gur  anbern  (5lbb.  97). 


?lm  ©tanlc^pool  unb  go^rt  naiS)  SRoIunbiL  123 

Sin  einer  fotogen  ©teile  unb  jtüor  om  'Sianht  einer  Sogune,  bic^t 
beim  ©orfe,  war  e§,  tt)o  ic^  am  Xag  ©t.  ^uberti  ein  jwar  öon  bcn 
^er!ömmlic^en  afrifonifc^en  23eutetieren  abtüeid^enbe^,  barum  aber  nic^t 
weniger  eble§  ©tue!  SBilb  jur  ©trecfe  brad^tc,  ben  größten  aller  afri* 
!anifc^en  ©c^metterlinge,  ben  rieftgen  Papilio  antimachus.  2ßir 
Ratten  biefen  ^^ürften  unter  ben  ^^agfaltern  bereits  unterhalb  ßififemba 
üom  2)am^fer  au§  beobachtet,  o(§  ba§  mit  feinen  ©rfiwingen  faft  einen 
^u|  üafternbe  Xier  einem  SSogel  gleid^  über  ben  ^ütten  be§  SDorfeS 
S3uf  jinbe  fc^webte.  |)ier  an  ber  Sagune  ^atte  id^  ba§>  !aum  erl^offte 
ÖilücE,  ben  begel^renSwerten  ^alter  mit  bem  S'Je^e  gu  becfen,  oI§  er 
fic^  fec!  unter  bie  an  ber  2;rön!e  ftel^enben  S^tQcn  mifc^te,  um  feinen 
S)urft  im  feucfiten  Uferfd^Iic!  gu  ftiüen.  2)er  begeifterte  3ooIoge  wirb 
bag  ^od^gefütjl  öerfte^en,  ha^  id)  fiatte,  ai§  ic^  ben  riefigen  Urwalb* 
falter  au§  bem  9le^  na^m,  beffen  erfteS  befannteS  ©femptor  ^unbert 
Sa^re  lang  al§  ha§  einzige  feiner  2trt  bie  größte  Äoftbarfeit  einer 
englifc^en  ©ammtung  blieb,  bi§  Stnfang  ber  fed^^iger  Sa^re  ha^  jweite 
©tue!  nac^  ©uropa  fam.  3cf)  l^atte  bann  \)a§  &lnd,  biefe  5trt  an 
berfelben  ©teile  noc^  me^rf ad^  gu  beobacI)ten,  ja  fogar  in  grei^eit  5U 
p^otograp^ieren  unb  bamit  eine  S^iatururfunbe  gu  erhalten,  bie  ganj  einzig 
in  i^rer  STrt  bafte^t  (5lbb.  98,  99). 

Sn^mifd^en  war,  öon  ber  frangöfifd^en  ©tation  Sfi'goila  am  2)jaf) 
!ommenb,  ber  flad^gel^enbe  ©d^raubenbampfer  „be  93raä3a"  eingetroffen, 
auf  bem  wir  unfere  ^al^rt  bi§  3JZoIunbu  fortfe^en  füllten.  2)ie  ftolse 
Sejeid^nung  „Vapeur  ä  deux  helices"  bie  er  in  ben  ßiften  ber 
franjöfifdien  „Messageries  fluviales"  fü^rt  unb  unfere  bar  an  ge* 
!nüpften  SSorfteüungen  entfprac^en  nid)t  gan^  bem,  toaä  wir  ju  feigen 
be!amen,  al§  wir  haS'  erftemal  an  Sorb  !amen  unb  un§  bem  Kapitän 
^elleberg,  einem  jungen  S)änen,  öorftellten.  Über  bie  erfte  Sugenb 
wor  ber  „be  Söra^ja"  längft  l^inauS  unb  er  lie^  faft  alle  Sequemlid^* 
feiten  oermiffen,  weld^e  bie  %ai)xt  auf  bem  „(Sommanbant  Som^"  fo 
ongenel^m  gemae^t  Ratten,  ^lacfibem  wir  un§  an  S3orb  puSlid)  einge« 
richtet  l^atten,  foweit  ba§  möglidj  war,  fe^te  fie^  ber  „be  SBra^äa", 
am  7.  S^iooember  frü^  in  Bewegung,  big  oben  ^in  öoügepfropft  mit 


124  Sieuujc^nteä  Sapitel. 

SO'ienfc^en  unb  Soften,  [teuer*  unb  hadboxh^  befjangen  mit  je  einem 
fd)tt)er  belabenen  Seichter.  2Bir  ergingen  un§  in  allerlei  pefftmiftifd^en 
SSermutungen  über  SBerlouf  unb  ^auer  ber  beoorftefienben  ^a'^rt. 
©leic^  an  ber  SOMnbung  be§  ^\ai)  fcfioB  bog  SBaffer  mit  fold^er  ®e^ 
tüott  bol^in,  bofe  unfer  <Sci^iff  nic^t  nur  nii^t  üortt)ärt§  !am,  fonbem 
fogar  ein  ©tue!  rüifroörtS  getrieben  tt)urbe,  Bi§  fic^  ber  Äa:pitän  ent« 
fc^lo^,  ouf  bo§  onbere  Ufer  gu^ul^ alten,  mo  bie  ftar!  in  Stnfpruc^  ge- 
nommene SOlofd^ine  imftonbe  ttjar,  ber  (Strömung  §err  gu  tüerben. 

®a  e»  auf  bem  „be  ^x^a"  feine  Bobinen  gab,  au^er  ber  be§ 
^opitönS,  unb  ber  einzige  (5c^u|  gegen  SSitterungSeinflüffe  in  ber  Über» 
bad^ung  be§  Dberbecfg  unb  feitlic^en  ^erfenningg  beftanb,  fo  eröffnete 
bie  %a^it  bei  bem  ©d^nedentempo,  in  bem  toir  t)ormärt§!amen,  unb 
ben  fd^meren  S^egengüffen,  bie  alten  gegenteiligen  ^Behauptungen  ber 
meteorologischen  Slabeflen  gum  SCro|  mit  unoerminberter  ©ematt  fielen, 
ttjenig  angenet;me  §lu5fi(f)ten.  2)ie  ac^t  europäifc^en  5ßaffagiere,  bie 
an  S3orb  ttjaren,  rid^teten  fic^,  fo  gut  e§  ging,  ouf  bem  foum  30  @e= 
öiertmeter  großen  Oberbed  ein,  bo§  2Sof)n=,  @§*  unb  ©c^tofronm  gu* 
gleic^  njor,  ober  ouc^  noc^  tion  einem  großen  %di  be§  (SJepöcfg 
eingenommen  n)urbe;  e§  gehörte  öiel  ^inbigfeit  bo^u,  nac^t§  bie 
Seiten  fo  ouf^uftellen,  boB  fie  nic^t  unter  eine  ber  fc^obfiaften  ©teilen 
be»  2)oc^e§  gu  fte^en  !amen.  SBenn  obenbS  bie  ^erfenning§  l^erunter* 
geloffen  moren,  um  bem  tropifd^en  Siegen  menigftenS  tion  ber  ©eite 
ben  Eintritt  ju  nje^ren,  unb  bie  ©efeUfc^aft  rouc^enber  Scanner  beim 
trüben  Sic^t  einer  ormfeligen  Sompc  um  ben  fd^molen  Z\\6)  foB,  er= 
innerte  bie  ©gene  teb^oft  on  eine§  ber  2Birt§^au§biIber  alter  flö* 
mifc^er  9)Jeifter. 

©e^r  üerfc^iebenortig  unb  oft  onregenb  ttjoren  bie  ®efpräd^§ftoffe, 
bie  5ur  Erörterung  !amen,  bo  bie  meiften  öon  un§  tiiel  tion  ber  Sßett 
ge[e^en  l^otten.  ©in  intcreffonter  ^t)p  roax  ein  ^oc^oufgefc^oifener  tier* 
toittert  ouSfe^enber  §err,  ber  al§  ehemaliger  Dffijier  longe  in  Sltgier 
geftonben  l^otte  unb  je^t  al§  „Äautfc^uffac^tierftänbiger"  im  ©ienfte 
einer  fronjöfifcfien  ©elellfc^oft  ^inauSging.  @r  mar  mir  fd^on  feit 
S9ra3äooitle  aufgefoHen  bur^  feine  eifrigen  ©tubien  in  einem  Keinen 


2Im  ©tonieijpool  uiib  i^at)xt  narf)  2JloIunbu.  125 

95uc^,  bie  il^n  inftonb  fe|en  follten,  bie  ^autfd^ufpflansett  oon  ^atao 
unb  onbern  tropifd;en  9tu|getrQc^fen  ju  unterf^etben.  (Sin  anberer, 
ber  in  feiner  5!inb!)eit  ben  Sagben  in  ^-ontaineBIeau  gugefefien  f)atte, 
lie^  auf  einem  großen  ^iqueurfjom  luftige  Sagbfanfaren  ertönen,  bie 
fi^  in  öielfod^em  (£d^o  an  ben  grünen  SSatbmauem  ber  Ufer  brad^en 
unb  ntid^  an  bie  ßeit  erinnerten,  ba  icf)  felbft  öor  Sof^ren  ber  fd^neUen 
äJteute  über  bie  ^erbftlic^en  Slcfer  unb  SBiefen  beg  ^QOeUanbeS  ge* 
folgt  mar. 

93ei  beut  franjöfifdfien  Ort  Dl'gali,  ber  inmitten  prächtiger  Äaut* 
fci^ufpflonsen  liegt,  öerlie^en  un§  gmei  unferer  3)?itreifenben,  barunter 
ber  „Äautfd)u!fac^oerftänbige",  unb  baburcfi  mürbe  titva^  mefir  ^Ia| 
unb  Semegunglfrei^eit  gefc^affen. 

©ie  £anbfd)aft§bilber  om  Ufer  mirften  infolge  ber  trüben  2Bitte= 
rung  fe^r  monoton,  aber  in  ba§  einförmige  @rün  be§  SBalbeS  brockte 
je^t  bie  immer  ^öufiger  merbenbe  ©pat^obeo  mit  i^ren  großen  fd^or= 
loc^nen  Slüten  bunte  ^^arbenfletfe  ^inein.  Üiec^t  eigentümlich  normen 
ficf)  öerein^elte,  fegetförmige  unb  mit  bic^tem  Urmalb  bebec!te  .^ügel 
ou§,  bie  nod)  ^affteren  be§  2)orfe§  ?l'fongo  fomol^I  auf  bem  beutfdien 
mie  auf  bem  frangöfifc^en  Ufer  fidjtbar  mürben.  Dbfd^on  fie  faft  alle 
oon  einer  biegten  5JJeBeIfoppe  oerptlt  maren,  boten  fie  bennod^  eine 
mol^Ituenbe  Stbmed^flung  für  bo§  5tuge,  bo§  feit  einigen  SSod^en  nichts 
gefefjen  l^atte  al§  ba§  flache  SBalblanb.  SBir  glaubten  fc^on,  ha^ 
5inuoia(gebict  be§  ©fanga  unb  feiner  ßupffe  hinter  un§  gu  l^aben. 
®a§  mar  aber  eine  Xöufd^ung,  benn  bie  gefit^teten  §ügel  ermiefen 
fid^  lebiglid^  a(§  Snfelberge  in  bem  meiten  ©d^memmlanb.  Sludf) 
Xibunbi,  ber  erfte  größere  Pa|  auf  bem  beutfc^en  Ufer,  ben  mir 
om  Slbenb  be§  gmeiten  STageg  bei  oötliger  2)un!el§eit  erreid^ten,  jiel^t 
fid)  am  ^u§  eine§  oereingelten  |>ügel§  l^in.  @§  l^errfd^te  eine  empfinb* 
lic^  füllte  SBitterung,  al§  mir,  mit  bic!en  Sadfen  angetan,  einer  @in* 
labung  be§  .^errn  ßippcIiuS  öon  ber  (SJefeüfc^aft  6üb=^amerun  auf 
feine  i^oftorei  folgten,  bie  am  untern  ^ange  be§  ^ügelä  liegt.  Äurj 
na6)  unferer  9flüc!!el^r  an  S3orb,  gegen  10  U^r  etma,  mürben  mir 
ßeugc  einer  ber  SBitterungSanomalien,  oon  benen  ber  ©üboften  üon 


126  SJcuttjc^ntcä  Kapitel 

Kamerun  jo  öiele  jetgt.  SDenn  tro|  bc§  öer^ättniSmö^tg  niebrigcn 
S;§ermometerftQnbe§  broci^  ein  @ett)ittcr  Id§,  \)a§  fid^  jel^en  (offen 
fonnte,  unb  bei  bem  notbürftigen  @(f)u|,  ben  bo§  unbid^te  SDac^  unb 
bie  fc^ob^often  ßeinenBo^nen  gen}Qf)rten,  eine  be^aglic^e  ^a6)tx\i^t  un= 
möglid^  mad^te. 

Slm  9Jiorgen  be§  9.  SfJoüembcr  tüurbe  bie  ^o'^rt  gu  fel^r  früher 
©tunbe  fortgefe^t,  ha  an  biefem  Xag  SJZoIunbu  erreicht  tüerben  foüte. 
S)ie  le^te  SToge^ftreife  bot  infofern  Stbwedjflung,  a(§  fic^  nod^  be§ 
SSormittag§  am  Ufer  gange  S3eftönbe  nsa^r^aft  riefiger  SSoQböume  — 
tool^I  on  60  SKeter  l^od^  —  mit  il^ren  imponierenben  S5retttt)urgetn 
geigten.  SD'iilbBraeb  fc^(o§  ,an§  bem  moffen^aften  SSor!ommen  biefer 
S3onmriefen  nad)  feinen  bisherigen  ©rfo^rungen  ouf  alit^  ßulturlonb, 
eine  g^olgerung,  bie  id^  aud^  mit  meinen  95eoBa(^tungen  in  @in!(ang 
bringen  fonnte,  ha  i6)  bei  früheren  ©elegenl^eiten  ben  SSoübaum  nur 
l^öd^ft  feiten  im  unberührten  Urwolb  angetroffen  l^atte. 

5Im  Sfiad^mittag  entbecften  ujir  enblict)  an  einer  ©teile,  ujo  ber 
grüne  Uferöorl^ang  freigefd)Iagen  njor,  im  2)un!el  be§  2öalbe§  öor 
i^ren  niebrigen  Slötterptten  bie  erften  SSertreter  be§  ^tigmäen* 
öoI!§  (SIbb.  100),  mit  bem  ujir  in  ben  folgenben  SSoc^en  noc^  manche 
intereffante  Begegnung  ^aben  foüten. 

(£»  njar  niieberum  öoKIommen  S^ac^t,  al§  ber  gcllenbc  ßout  ber 
^om^ffirene  ben  Europäern  be§  beutfc^en  3oßpoften§  SOf^oIunbu 
(Slbb.  94)  unfere  unb  ber  langerfelinten  ^oft  Slnfunft  melbete.  ^urg 
borauf  ertannten  tt)ir  ouf  bem  l^olb  unter  Söoffer  fte^enben  Ufermege 
im  ©c^eine  ber  Sampe  ben  9fJegierung§argt  Dr.  ^oubolbt,  mit  bem 
gufammen  wir  bie  ^a\)xt  bon  Hamburg  nod^  bem  ©tanle^pool  ge* 
mod^t  l^atten.  @cI)on  on  biefem  erften  5Ibenb,  ben  mir  im  goftlid^en 
^aufe  be§  ©totion§Ieiter§  ^o6)  gubro^ten,  erhielten  mir  öiele  nü^Iid^c 
SInregungen  für  unfere  Strbeiten  im  @üb!ameruner  Urmalb,  ha  unfer 
©oftgeber  fid^  in  ber  furgen  ^dt  feinet  2Birfen§  überrofd^enb  reid^e 
Äenntniffe  öon  Sonb  unb  Seuten  ongeeignet  ^atte. 


*ß^ginäen  öor  i^rer  J&ütte. 


StDangtgfteg  ^a^iteL 
S'orft^ung^arkitett  auf  bcr  Station  SWoIunbu» 

^J^VVon  ^otte  un§  für  unfern  Slufentl^alt  in  SJ^ofunbu  baS  geräumige 
'•^^  „©äftel^au^"  angeujiefen,  ha^,  in  ber  ^ouptjad^e  gonj  qu§  ben 
riefigen  SBebeln  ber  Sflopfiiopalme  geöaut,  bo§  erfte  fertige  ber  neuen 
©tation§f)äufer  niar,  toelc^e  bie  SStd^tigfeit  be§  ^lQ|e0  in  ßufunft 
beffer  unb  tuürbiger  §um  5lu§bruc£  Bringen  foHen,  al§  e§  bie  alten 
ftarf  fd^ob'^often  Saulid^feiten  öermocfiten. 

3)er  ßoHpoften  SRoIunbu  liegt  auf  einer  flad^en,  Teid^t  ujelligen 
33obener^eBung,  bie,  ber  urf:prüngti(^en  SBatbbecEe  entüeibet,  gum  gri)^ten 
jTeil  mit  SD'Jefilbananen*  unb  ^affobapflanjungen  bebecft  ift,  bem  SlrbeitS* 
felb  ber  jal^Ireid^en  auf  ber  ©tation  Befiiäftigten  Äettengefangenen  ou^ 
allen  leiten  ber  Kolonie.  Sn  ben  Sichtungen  finb  nur  einzelne  Uriralb* 
riefen  unb  bie  t)or()onbenen  Äautfd^utBäume,  Kickxia  elastica,  ftel^cn* 
geMieben.  ©on^  öereinjelt  fanben  wir  on  ben  SSegen  angepflanzt 
junge  ©femplare  ber  Ölpatme,  bie  im  ganzen  Uriüalbgebiet  ©üboft= 
famerun§  toilb  ni(f)t  öorfommt.  SDa  bie  2Jii=@fanga  für  eine  Siter* 
flafd)e  be§  Begel^rten  ^afmöl§  bereitwillig  10  SKarf  galten,  folgt  barauö, 
weld^   reiche   (Sinnal^mequette    man    bei   Stntage    bcr   «Station    burc^ 


128  Swonjisf^e^  SapittU 

planmäßige  STnpflon^ung  öon  Ölpolmen  §ätte  fd^offen  !önnen;  iitbcffen 
ift  e§  für  fotrfje  9J2a§na^men  immer  noc^  nic^t  ju  fpöt. 

Sin  biefe  Stnlogen  fc^Iießt  fic^  ftromabiuärts  bo§  ®orf  ber 
©ingeborenen  an,  boS  je|t  burd^  einen  tiefen  SBafferlouf  oollftänbig  öon 
ber  (Station  getrennt  unb  nur  im  Äanu  gu  erreichen  war.  Unfere 
Sln!unft  in  SJZoIunbu  fiet  in  bie  ^dt  be§  ^öd^ften  2ßa[ferftanbe§,  ber 
felbft  bie  nöd^fte  Umgebung  be§  ©tation§f)ügeI§,  bal^inter  ober  große 
©treten  be§  umliegenben  Urmalbeg  öollfommen  überflutet  ^atte. 

2)ie  93efud^e,  bie  imix  in  ben  erften  2;agen  unferer  Stnujefen^eit 
bei  ben  öerfc^iebenen  Europäern  ju  mad^en  l^otten,  n^aren  nur  ouf  bem 
SSoffernieg  möglid^.  Unfer  erfter  ®ang  galt  ^erm  be  ßuör^,  ber 
früher  HngefteHter  ber  ©efellfd^oft  ®üb=^amerun,  je^t  aber  felbftönbiger 
Kaufmann  nior;  er  l^atte  feine  3^a!torei  bidEjt  beim  ©ingeborenenborf 
errid^tet  unb  toax  ber  ältefte  (Suropäer  be§  gangen  S3eäir!§.  Qx  i^atte 
nod)  bie  erften  3^^^^"  ^^"^  europäifd^en  ^oIonifation§tätigfeit  inmitten 
ber  Äannibalenftömme  ber  Kameruner  ©üboftecEe  miterlebt  unb  !onnte 
un§  öon  mand^en  alten  ©itten  ber  9Ki*©fonga  unb  9^'b§imu,  ber  ^uno* 
bembe  unb  Sanganbu  berichten,  ©ebräud^en,  bie  bomalä  öor  ben  ©uro* 
pöern  gang  offen  gegeigt  tt)urben,  fjeute  aber  nur  nod^  l^eimlid^  unb 
gang  oerftecft  ausgeübt  ujerben. 

Sßiel  toeiter,  gumal  unter  ben  befte^enben  5ßer§ältniffen,  war  ber 
SSeg  bi§  gu  ber  großen  S^iieberlaffung  ber  ©efeUfc^aft  @üb*  Kamerun 
ober  (S.  <S.  ^.,  Xük  bie  Segeid^nung  meift  lautet,  g^rül^er  ttjor  biefe 
S^ieberloffung  an  ber  3)?ünbung  be§  S3umbaf{uffe§  in  ben  S)|a^  ge* 
legen,  bi§  einmal  bei  plö|lid^em  Eintreten  augna^msweife  ftarfen  ^oc^= 
wafferl  ba§  noffe  (gtement  fogar  in  eingelne  Käufer  einbrang,  fo 
ha^  bie  Europäer  genötigt  waren,  fid§  unb  bie  SBaren  in  ben  bor= 
^anbenen  ^anu§  nac^  bem  redeten  2)iaf)ufer  gu  retten,  wo  ein  Snfelberg, 
ä^nlid)  bem  bei  2;ibunbi,  fic^  gu  anfe^nlic^er  §öf)e  über  ha^  8umpf* 
gebiet  erf)ebt.  2)o  ^atte  man  fid§  benn  entfc^toffen,  weiter  aufwärts  am 
Sumba  auf  l^öl^er  gelegenem  ®elönbe  mit  bem  93au  gang  neuer  Einlagen 
gu  beginnen,  ber  Einlagen,  benen  auc^  unfer  23efuc^  galt.  3e|t  ^errfc^te 
übrigens  wieber  baSfelbe  §oc^woffer,  ha§^  bamalg  bie  SSeranlaffung  gu 


102.     Inneres  eines  (Di=Sjanga[)aujes.    (S.  143.) 


R^^ 


103.    Dorfftrafee  von  (Dolunöu  mit  föüljnerl^äusdjen.    (©.  143.)       x 


104.     (Di=5fangavveiber  beim  Ro(±)en.     (3.  143.) 


»»_   '           ^I^^^K.»*    "> 

^^                                 1 

1^ 

105.     CDUSfangaweiber  bei  öer  Toilette.    (©.  143.) 


gorfd^ungSorbeiten  auf  ber  ©totion  äJJoIunbu.  129 

ber  cingreifenben  Stnbcrung  würbe  unb  bQ§  nad)  ben  STuSfagen  ber 
©mgeborencn  periobijd^  etiua  alle  fünf  ^ol^re  toieberfe^ren  foll. 

2)ic  jiemlid^  weite  ^anufal^rt  noc^  bent  neuen  Sßiai^  feilten  un§ 
unter  ben  SSerpItniffen,  unter  benen  wir  fie  machten,  eine  ber  genu^* 
reid^ften  5lrten  be§  9f?eifen^  5U  fein,  bie  e^  in  5lfri!a  gibt.  2)ic 
fd^Ianlen  ©inbäume,  öon  je  6 — 8  9}ii*©fonga  noc^  bem  oom  ©teuer* 
mann  angegebenen  Xa!t  getrieben,  fc^offen  pfeiffd^neü  burc^  bie  ^tuten, 
unb  bie  ©ra^ie,  bie  ©ic^erl^eit  unb  SluSbouer  ber  fte^enb  rubemben 
Seute  waren  bewunbern^wert.  Oft  nod^  l^abe  id^  ntid^  fpäter  über  ben 
'änblid  eine^  in  üoHer  ?$al^rt  befinblic^en  9Jii^©fanga=Äonu0  gefreut; 
öor  ollem  bie  SBeiber  entfalteten  in  ber  ^anb^abung  ber  langen  9f?uber 
eine  ®ewanbt§eit,  tk  bie  gefc^meibigen  Sronseförper  im  üorteil^ofteften 
Sic^t  erfd^einen  He§  (Slbb.  95).  Unfere  i^di)xt  ging  Dorbei  on  ber  foliben 
93rüc!e,  bie  auf  10  SJJeter  l^ol^en  ^fäf)Ien  ben  f leinen  tJIu^  ßupi,  ber 
bic^t  unterfialb  be§  Sumba  ebenfalls  in  ben  ©jal^  fliegt,  an  ber  932ün* 
bung  überfpannt.  Se^t  reichte  bie  trübe  ^(ut  bi§  unter  ben  S3retter= 
belog  unb  l^otte  oud^  ben  nol^e  bobei  gelegenen  fleinen  ©uropöerfriebl^of 
fo  weit  unter  SSSoffer  gefegt,  bo^  nur  noc^  ber  obere  5^eit  ber  (Srobfreuje 
fic^tbor  blieb,  Sei  ben  ^olb  oerfoüenen  Söouten  ber  frühem  ^a!torei 
t)ertie^en  wir,  bo  wir  unl  bie  alten  Einlagen  onfe^en  woHten,  bie 
ÄonuS  unb  Rotten  nun  nod^  ein  giemlic^  langet  @tu^  überfd^wemmten 
2Sege§  gurütfäulegen,  tei(§  auf  ben  ©c^ultern  ber  S5oot§Ieute  reitenb, 
teils  auf  großen  Steinen  botoncierenb,  e^e  wir  bie  neuen  Slntagen  er* 
reirfiten.  ®ie  neue  ^oftorei  bot  mit  i^ren  fd^önen  unb  boueri^aften 
^öufern  ein  Söilb  freunblic^en  S3e^ogen§;  am  wofinlic^ften  ober  erfd^ien 
uns  baS  ^ouS,  baS  fic^  §err  Döpfner,  ber  fteHöertretenbe  2)ire!tor 
ber  ®.  ©.  Ä.,  gong  aüS  93oumrinbe  unb  9f{opl^iowebeIn  ^otte  erbauen 
loffen  unb  boS  bewies,  was  fic^  ouS  him  ^eimifd^en  SJfoteriat  bei  ge= 
nügenber  «Sorgfalt  mod^en  Iä|t. 

2)ie  gro^e  röumlid^e  ^Trennung  ber  europöifd^en  5(nragen  bei 
ÜJioIunbu  ift  in  erfter  Sinie  burc^  bie  Soge  ber  wenigen  ^Iä|e  bebingt, 
bie  ber  Überfc^wemmung  nic^t  ausgefegt  finb,  bobei  ober  bod^  am  ^twB 
liegen.    ®er  Kaufmann  S93enig,  ben  wir  ebenfalls  auf  feiner  ^^oftorei 

€>eri09  ju  aWectlenburg.    II.  9 


130  Stoanäigftcö  Äapitel. 

be[uc^ten,  f)atte  fic^  ou§  ^fQ|mangeI  fogar  ba^u  entjc^Iie^en  muffen, 
feine  ^^oftorei  am  2)ja§  oberl^oIB  ber  ©umbomünbung  anzulegen,  fo 
bü^  er  üü6)  in  ber  jrroden5eit  bic  ©tation  nur  im  Äonu  erreid^en  fonn. 

3unäd)ft  tt)ar  gor  !eine  STugfic^t  borl^anben,  t)a^  fic^  bie  SBitte^ 
rungSoerl^ältniffe  befferten,  unb  bie  meteorologifd^en  ZahtUcn,  bie  un5 
gur  §anb  n^oren,  bettjiefen,  ba^  nur  langjährige  SSetterbeobad^tungen 
ein  einigermaßen  guöerläffigeS  S0?ateriat  ergeben.  S)er  SZoöember  foflte 
nur  noä)  ganj  geringe  S^lieberfdilagSmengen  bringen;  aber  bie  fd^weren 
?Regen,  bie  in  biefem  SJZonot  fielen  unb  bie  unfere  ©ammeltötigfeit 
ungemein  erfc^merten,  mürben  öon  bem  Ü^egenmeffer  ber  Station 
mit  über  200  SJJillimeter  angegeben.  @rft  ber  SDe^ember,  ber  mit 
©emittern  einfette,  leitete  ben  Übergang  jur  jTrocfenjeit  ein;  aber  aud^ 
no^  ber  Sanuar  muß  §u  biefer  Übergang§periobe  geredEinet  werben. 

$ßiel  überrafd^enber  aber  maren  für  un§  bie  cigentümlidfien,  fd^on 
bei  STibunbi  in  ö^nlidier  f^orm  beobai^teten  Segleiterfdjeinungen,  unter 
benen  fi(^  f)ier  bie  SUJe^rjaf)!  ber  ©emitter  entlub.  9}(eift  entmidelten 
fid^  biefe  am  frül^en  S!J?orgen  bei  öer^ältnigmäßig  !ü^Ier  SBitterung  au§ 
ben  SJZorgennebeln,  bie  faft  tägtid^  bie  ßanbfrf)aft  meitl^in  cinljüllten  unb 
gegen  9}?ittag  burd)  eine  finftere  SBoIfenbecEe  erfe|t  mürben,  bie  aber  aud^ 
nur  in  ben  feltenften  g^äüen  bie  ©onne  jum  SDurd^brud^  fommen  Heß. 

Sn  jeber  Sejiefiung  t^pifc^  mar  eine§  ber  für  9JioIunbu  gerabc^u 
(^arafteriftif(^en  9J?orgennebeI=®emitter,  ha§  mir  in  ber  ^^rüi^e  be3 
8.  jDe5ember  erlebten.  51m  ^age  öor^er  mar  bie  Suft  immer  bunftiger 
gemorben,  unb  o^ne  ba^  e^  gur  Silbung  öon  eigentlichen  ©emitter« 
!umuli  fam,  mar  ber  gan^e  ^immel  bemölft,  unb  in  nid^t  aHjugroßer 
f^erne  mürbe  Bonnern  unb  Stilen  öerne^mbar;  bie  eleftrifd^en  (Snt* 
labungen  fd)ienen  inbeffen  in  bebeutenber  ^öl)t  ftattjufinben.  5Iber  öor 
(Sonnenuntergang  löften  fi^  bie  SSoIfen  auf,  o^ne  ha^  bic  elcftrifd^c 
Spannung  ©elegen'^eit  gur  ricf)tigen  ©nttobung  gefunben  i)ätk.  @egen 
8  big  9  U^r  mar  ber^^immel  öollfommen  ftemenitor,  aber  bie  enorme 
6ct)müle  be§  2:age§  mar  nod^  feine§meg§  gemid^en.  5tud^  am  ^ori^ont 
mar  nic^t  me^r  bie  geringfte  SSemötfung  ju  fe^en,  benn  bie  ©terne 
mit  geringer  ©ri^öfiung  maren  beutlid^  fid^tbor  unb  tk  ^od^fte^enben 


gorfc^ungäarbeiten  ouf  ber  ©tatton  SRoIunbu.  131 

Icurfiteten  mit  feltener  ^far^eit  tnie  bo^eim  in  einer  fternenüaren 
SSinternad^t.  (Srft  gegen  9)lorgen  tüurbe  bie  2;emperatur  berart  er= 
träglic^,  ha^  e§  mir  möglid^  mar,  in  ben  ©dilofan^ug  §u  fd)Iüpfen; 
jo  c§  mürbe  bonn  fo  fü^t,  ha^  i(f)  mic^  auc^  noc^  in  meine  SBoHbeife 
cinmicfelte.  SSie  \d)  g(eic^  öermutete,  ^errfc^te  bronzen  mieber  un= 
burc^bringtid^er  S^ebel,  ber  bei  unüerfd)Ioffenen  genftern  fieser  in  bie 
3immer  gebrungen  märe.  (Statt  geller  ju  merben,  mürbe  e§  immer 
trüber  unb  bunfler,  unb  unter  großartiger  Sflembranbtbeteuc^tung  — 
bie  buntlen  ©c^maben  fingen  bi§  auf  ben  33oben  —  brac^  ha^  &t' 
mittet  Io§,  o^ne  ba^  ber  Giebel  aufhörte  unb  o§nc  \>a^  bie  geringfte 
ÄumuIuSbilbung  ju  fe^en  mar.  S)iefe  ©rjc^einung  mar  nur  burc^  bie 
Slnna^me  ju  erflären,  ha^  man  fic^  mitten  in  ber  @emittermoI!e  bc* 
fanb,  objc^on  bie  geringe  §ö§enIoge  oon  SRolunbu  bagegen  jpredien  foHte. 

5tuf  alle  gäHe  ^anbelt  e§  [ic^  ^ier  um  meteorologifc^e  58ert)ättni[[e, 
bie  mo^(  mert  finb,  üon  einem  g^ai^mann  gum  ©egenftonb  eineä 
€peäioI[tubium§  gemacht  ju  merben,  benn  jc^mertic^  bürfte  ficfi  irgenbmo 
auf  ber  @rbe  in  gleid)  tiefen  Sagen  etmaS  5l§nlic^e§  finben. 

SDie  burc^  ha§^  SSetter  bebingte  93efc^offen!^eit  ber  näc^ften  Um» 
gebung  t)on  2JioIunbu  ()atte  unjer  5lrbeit§felb  räumlich  fe^r  eng  be« 
grenjt,  ha  ber  meitefte  mögliche  ©pajiergang  üon  einer  fnapp  be* 
meffenen  fialben  ©tunbe  in  öftlic^er  Üiic^tung  öon  ber  (Station  im 
©umpfe  enbete.  ©iner  ber  beften  ©ammetplö^e,  ber  birefte  2Beg  üon 
ber  ©tation  gut  großen  ^a!torei  am  S3umba,  mar,  ebenjo  mie  ber  om 
S)iaf)  entlangfüf)renbe,  fct)on  furj  f)inter  ber  ©tation  üonfommen  un» 
gangbar,  benn  bie  ^meite  ber  S3rücfen  über  ben  Supi  ftanb  fogar  biä 
on  ha^  ©elänber  unter  SBaffer. 

3)iefe  langanbauernbe  Überj^roemmung§|)eriobc,  bie  eine  einfeitigc 
Slnpaffung  erforbert,  bebingt  ebenfofe^r  5trtenarmut  ber  ^^lo^tt  mie  ber 
gauna,  unb  üor  allem  ber  Sotanifer  mar  red^t  enttöufd^t.  SDaß  aller* 
bingS  je^t  in  ber  9^atur  aüe§  5U  neuem  Seben  crroad)te,  mar  unüer« 
fennbar.  SSiele  ber  Söume  ftanben  in  üollem  [Jlor,  mie  ba§  ^errlic^e 
f|Oct)ftämmigc  Xriploc^iton,  ber  „afrifanifc^e  2tt)orn",  mit  feinen  reijenben 
mei|  unb  purpurn  gezeichneten  53lüten.    Sluc^  bo§  neuermac^te  ^Ireiben 


132  3ftanäi9fte§  &apM. 

ber  3nfe!ten,  bQ§  ftet§  in  ben  Xropen  bog  (Snbc  einer  9f?u^epenobe  — 
fei  e§  Sfiegen-  ober  Xrocfenseit  —  jum  ^uibruc!  bringt,  geigte  hd  auf* 
foHenber  Slrmut  on  Strien  bennoc^  großen  Snbiöibuenreid^tunt.  <Bd)iU 
lernbe  SSoc!*  unb  ^rad^tfäfer  fi^tt) irrten  um  bie  entlaubten  Sifte  ge* 
foHener  23äume  unb  fun!elten  n)ie  ©marogben  in  ber  ©onne.  3n  form* 
lid^en  SSoIfen  umftfinjärmten  üeine  fd^ttjarsbraune  ©c^metterlinge,  Li- 
bythea  labdaca,  bie  £anbung§plä|e  am  SSaffer  unb  anbere  feuchte 
©teilen,  benu^ten  jelbft  ben  Körper  be§  9J?enfd)en  al§  SfJufiej'tätte  unb 
liefen  fid),  wenn  fie  nid^t  geftört  würben,  gro^e  bunfle  Rieden  bilbenb, 
am  93oben  nieber.  ©in  anberer  ©d^metterling,  bie  »ei^e  Cymothoe 
caenis,  bot  ein  felteneS,  ben  .^eufd^redenfci^ttjärmen  ber  ©teppe  oergleic^* 
bare§  9^aturfd)aufpicl.  @in  lebiglid^  au§  S[Rännc^en  befte^enber  3ug  biejeS 
g^alterS  flog  am  Sßormittag  be§  12.  S^iooember  üon  Cften  fommenb  über 
ben  ©tation§f)ügeI,  fe|te  über  ben  3^(u§  unb  oerf(f)tt)anb  auf  bem  anbern 
Ufer  im  Sßalb.  jDer  ©d)tt)arm,  ber  jeitnieife  ben  (Sinbrurf  eines  möfeig 
ftar!en  ©c^neegeftöberS  f)ert)orrief,  begann  um  9  U^r,  njurbe  gegen  5IRit= 
tog  fc^mäd^er  unb  {)örte  mit  bem  legten  S^ad^jügfer  um  1  U^r  auf. 
Sflod)  einbrudSooKcr,  in  be§  2Borte§  oerujegenfter  33ebeutung,  war 
aber  ein  onbere§  SO^affen auftreten  oon  Snfeften,  ha§>  mir  eines  S'lac^tS 
erlebten,  unb  mit  bem  jeber,  ber  längere  3^^*  ^^  ^^^^  afrifonifd^en 
S^ropen  gelebt,  mof)I  fc^on  23e!anntfc^aft  gemacht  l^at.  Sd^  ^Qttc  mir 
an  bem  froglid^en  5(benb  aüeS  zurechtgelegt,  um  in  meinem  ^cit 
^^otograp^ien  gu  entmideln,  oI§  ic^  bemerfte,  ha^  einer  unferer  Sungen 
bamit  befrf)äftigt  mar,  im  „S3ot)^ou§"  mit  einer  f^acfel  fjerumgu^an* 
tieren.  5Iuf  meine  ^rage  ^ie|  e§:  „Massa,  ants!  SImeifen!''  SBenn 
ein  ©d^marger  im  Urmalbgebiet  gur  SRod^tjeit  ben  S^luf  „5tmeifen" 
t)ören  lö^t,  fo  meint  er  Sreiberameifen  unb  fann  mit  biefem  ©c§redfenS= 
mort  ein  gangeS  SDorf  alarmieren.  5lüe  ©d^recfniffe  einer  Slmeifen* 
nadf)t  im  ßro^ftu^gebiet  fielen  mir  mieber  ein,  unb  al^nungSüoII  ftürgte 
iä)  in  mein  ß^wmer.  Sf^id^tig,  ha  mar  ha^  un^eimlid^e  ^iftern  gu 
l^ören,  unb  beim  ©d^ein  ber  Sampe  bemerfte  icf),  ba§  bo§  ß^"^^^'^  — 
S3oben,  SBänbe  unb  S)ad^  —  fc^mar^  mar  öon  Slmeifen.  35er  freie 
^la^  Smifc^en  unferm  ^auS  unb  bem  So^^auS  mimmelte  öon  Slmeifen, 


^orfd^unglatbeiten  auf  ber  ©tation  SWoIunbiu  133 

bic  Qitgrengenbe  ^fTanjung  toimmeltc  öon  ?lmcifen,  atte§  tuor  fd^toors 
unb  jc^ien  fic^  gu  beluegen.  SSlit  §itfe  öon  Petroleum,  S'Zap^t^tin 
unb  i^zütx  mad^ten  tuir  ben  bifftgen  Untieren,  bie  natürlid^  bie  ga^l= 
reichen  ßoferlofen  unfere  Sel^oufung  angezogen  l^atten,  ta^  SeBen  fauer. 

@§  toax  eine  furchtbare  Stufregung.  SlUe  Spinnen,  @e!o§, 
©ibed^fen  unb  öor  ottem  bie  ^aferlafen,  aH  bo§  (Setier,  ba§  in  ben 
Xropen  mit  bem  SJJenfd^en  bie  SBo^nung  teilt,  fuc^ten  il^r  ^eil  in  ber 
^lui^t,  unb  bie  93ot)§  fd^rien  laut,  njenn  fie  öon  einem  ber  großen 
STrabanten  gebiffen  tt)urben.  Unfern  üereinten  Slnftrengungen  gelang 
e§,  ben  ^auptangriff  ber  S^reiber  in  eine  anbere  9fli^tung  ju  lenfen. 
5lm  längften  l^ielten  ftc^  bie  erbitterten  2;iere  auf  htm  '3)a6).  SSon 
ben  ©pi|en  ber  ba^  ^a^  becEenben  ^almmebel  l^ingen  fie  in  förm= 
lid^en  Xrauben  l^emnter  unb  liefen  fid^  öon  f)ier  auf  ben  öoben 
faöen.  SSel^e  bemjenigen,  bem  eine  Hmeife  in  ben  'iRadtn  fiel!  Unfere 
gro§e  SBalbameife  ift  fc^on  unter  Umftönben  !ein  gu  öerad^tenber 
®egner,  aber  gegen  bie[e  fd^recElic^en  SCreiber  ift  fie  gerabeju  ja(|m 
ju  nennen.  Sd^  gloube  fogar,  ha^  bem  berühmten  9}i^rme!op^iten 
^.  2Ba§mann  in  biefer  0iad^t  fein  @ntf)ufio§mu§  öergangen  wäre. 
S3ei  bid^tem  S^iebelmetter  l^atten  fid^  ober  bann  bie  Stmeifen  boc^  ran* 
giert,  unb  bie  §u  einer  breifingerbreiten  Kolonne  öereinten  Strmeen  — 
jebe  Strmee  9Jiiüiarben  öon  Slmeifen  gö^Ienb  —  §ogen  in  fd^mörjlid^em, 
un^eimlid^em  ©eroimmel  n^eiter.  Einige  obgefprengte  3)iöifionen  l^ielten 
fid^  aber  am  folgenben  Xag  nod^  in  ber  ^'d^t  unfereä  §aufe§,  beffen 
Umgebung  mir  öon  Uniraut  reinigen  tiefen,  um  ben  Slmeifen  einen 
etwaigen  Unterfc^Iupf  gu  nehmen. 

jDa§  näd^tlid^e  Suterme^jo  ^atte  übrigen^  noc^  ein  9^ad^fpiel  im  @c* 
folge.  Äurje  Qdt  nac^  bem  nöc^tlic^en  Überfall  ftrömte  ein  furchtbarer 
Sta^geruc^  gmifc^en  ben  SDielen  meiner  2Bof)nung  §eröor.  51I§  ic^  bie 
3)ielen  entfernen  Iie§,  fonben  mir  neben  einer  lebenben  großen  (Siftfc^Iange 
bie  Äabaöer  breier  getöteten,  bie  augenfd^einlid^  bem  Eingriff  ber  mü» 
tenben  SEreiber  jum  Opfer  gefallen  maren,  benn  biefe  Slmeifen  töten  alleS, 
felbft  gro^e  2:iere,  früt)er  ober  fpäter,  menn  biefe  nic^t  entfliel^en  !önnen. 
3m    ©tau    eingefc^Ioffene   §ü§ner,    Bi^S^n^    ©c^afe   finb   unrettbar 


134  SwaniiQ^ttS  Äapitc . 

öcriorcn,  njcnn  if)rc  Sc^oufung  in  ber  9J?arfc^rtc^tung  ber  Treiber  liegt 
unb  ber  Tttn\d)  km  obtue^renben  ober  jc^ü^enben  S[RQ§nQ^men  trifft. 

S33ie  an  oHen  ©teilen  im  Urtt)Qlb,  wo  hjeite  Sichtungen,  ^flan* 
jungen  unb  2)orf autogen  ha^  cnjige  Einerlei  unterbred^cn,  gab  fic§ 
anä)  bei  3J2oIunbu  bic  gan^c  bunte  SSogelnjelt  be§  SSolbeS  ein  ©tell= 
bic^ein.  @ro^e  9fJa§^omüögeI,  fünf  ober  fec^§  51rten,  flogen  tion  ^ronc 
ju  ßrone,  Papageien  oon  mannigfacher  Färbung  unb  grüne  ^rud)ttauben 
plünbcrten  bie  n)i(ben  ^Feigenbäume,  unb  ©d^märme  frö^Iid^  ^njitfd^ernber 
S3ienenfreffer  um!reiften  in  fc^walbenartigem  ^^lug  bie  l^ol^en  Älainebojen. 
S)urc^  bo§  Unter^ofä  fc^Iü^ften  bunte  SBürger,  unb  bie  großen  fc^ar* 
lod^roten  Slütenfeld^e  ber  <Spatf)obea  njaren  umttjorben  öon  metall= 
j^immernben  Sfleltarinien,  biefen  reijenbften  Vertretern  ber  afrifonifd^en 
DrniS.  93or  unferem  ^aufe  ftanb  eine  Äirffia,  bereu  B^^iö^  ^i(^t 
befiangen  Ujaren  mit  SSeberöogelneftern  unb  mond^mot  gelb  fd^immerten 
öom  ©efieber  if)rer  5ßen}o^ner.  S)ie  Sßögef,  oiele  ^unbertc  on  S^^^U 
machten  einen  folc^en  Särm,  ha^  oft  ba§  Slrbeiten  unmöglich  ttjar;  ein 
abgegebener  ©d^recEfc^u^  Iie§  ha^  ©e^witf^er  jttjar  oerftummen,  aber 
nad^  tt)enigen  9J?inuten  fe|te  e§  befto  ftärfer  ttjieber  ein. 

SSon  allen  liieren  fallen  im  Urnjalb  bie  ©öugetiere  om  menigften 
ins  5lugc.  9^ic^t  bo§  fie  gar  fo  fetten  mören,  aber  fie  finb  burd^  ben 
SBalb  mit  feinen  oielfac^en  Unterfc^tupflmög(ic^!eiten  fo  gut  gegen 
8icf)t  gefc^ü^t,  ba§  felbft  bie  eingeborenen  SägeroöÜer  9J?üf)e  ^aben, 
fid^  on  fie  ^eronjupirfc^en.  S)e§!^alb  tt)irb  ouc^  ber  poffionierte  SBeib* 
monn  im  UrttJoIb  felbft  wenig  ouf  feine  Soften  fommen,  e§  fei  benn, 
bo|  er  in  ber  Soge  ift,  ^age  unb  SSodEien  ber  Sagb  auf  ba§  eblc 
^oc^ujilb  ju  opfern;  ober  oud^  bonn  barf  er  nic^t  üergeffen,  ba^  er 
tro^  oUer  Sogbleibenfc^oft  nid^t  bic  !örperüc^en  5äf)ig!eiten  be§  Statur* 
menfc^en  befi^t,  bic  burd^  ^unberte  oon  ©enerotionen  oererbt  finb. 

SRun  gibt  e§  allerbing§  im  Urmolbgebiet  ^Iö|c  —  oud^  bei 
3J?oIunbu  njoren  e§  fotc^e  — ,  bic  öon  ©ro^milb  aller  3Irt  gern  auf* 
gefudjt  werben.  S)a§  finb  bie  fogenonnteu  „öJroSfelber",  freie  ©tetteit 
mitten  im  Urwolb,  wie  wir  fie  in  if)rer  fc^önften  2lu§bilbung  fpötet 
ouf  bem  ajJorfc^  nod^  S^Zorben  unb  noc^  ber  Äüfte  ju  noc^  fenne» 


gorfc^ungSarbeiten  ouf  ber  ©totiou  9KoIunbu.  135 

lernten.  95on  folc^en  @ra§felbern  ftammte  ^auptfäc^Iic^  oud^  hai 
Wenige  tt)ieber!äuenbe  SStIb,  ha§  un§  Bei  9J?oIunbu  unfere  eingeborenen 
Söger  naä)  oft  tagefangen  öergeblirfien  ^irjdigängen  mitbrad^ten. 
0eine  ©c^opfontilopen  unb  in  einem  f^oUe  aud^  einer  ber  großen 
roten  93üffel,  bie  fogar  ben  Pflanzungen  ber  Station  in  ben  frü^eften 
äJiorgenftunben  unerbetene  93efud)e  oBgeftattet  Ratten. 

©erabe  ha§>  intereffantefte  ^aarwilb  aber  fann  nur  im  bid^teften 
Urujolb  Befc^lic^en  icerben.  3n  i^m  bilbet  —  Bei  9JioIunbu  n)enigften3 
—  bo§  burc^  feine  9JJonotonie  für  ben  S3otani!er  fo  fc^reif (ic^e  ^raut= 
unter^of^  oon  ^^r^nium  unb  anbern  ingwerartigen  ©ewödifen  ein 
na^eju  feller bun!(e§,  muffiges  2)ic!ic^t;  BeftenfaHS  Bringen  bie  ftac^= 
ligen  «Strunfe  riefiger  D^apl^iapalmen  etnja§  5tBtt)erf)ffung.  (S§  ift  eine 
ftiße  ©efeUfc^aft,  bie  fjier  ^auft,  ein  !(eine§,  fe(tene§  9JJofc^u»tier  im 
Unterholz,  oerfdjlafene  Halbaffen,  bie  im  bic^teften  (SJeäft  wohnen  unb 
bie  erft  be§  Sf^a^tS  jufammen  mit  bem  93aumfd^Iiefer  il|re  üagenbe 
©timme  ^ören  laffen,  unb  feltfame  ^lugeid^^örndien.  ®§  laufen  öiel 
ÖJerüc^te  über  fonberbare  STiere  biefe§  SSalbeS  um,  unb  wenn  f)ier 
Quc^,  wie  ha^  93eifpiel  be§  erft  feit  furjer  Qdt  Befannten  D!opi  ge= 
jeigt  \)at,  nod^  mancherlei  ber  (Sntbec!ung  ^arren  mag,  fo  Bebarf  alle§, 
toa^  man  ^ört,  forgfältiger  Prüfung;  benn  gar  3u  leicht  lö^t  ha^ 
ge§eimni§ooIIe  SDömmer  be§  biegten  ^flangengewirrS  aße»  in  größeren 
p^antaftifc^eren  formen  erfc^einen,  oI§  e§  in  S33ir!Iid)feit  ift. 

S93eitau§  ba§  intereffantefte  <StM  3öilb  biefe§  ©ebieteS  aber  ift 
ber  gewaltige  ©orilla,  'ber  finftere  (Sinfiebler  biefer  metond^olifd^en 
SBalbeinfamfeiten.  Überall  in  ben  ^Dörfern  l^ört  man  (5Jefc^id)ten  üon 
feinem  merfwürbigen  ©eba^ren,  oon  ^ömpfen,  bie  ber  3Kenfc§  mit 
i^m  aulgef Otiten,  öon  Überföden  ouf  einfame  SSanberer;  2Sa^re§  unb 
ßräeugniffe  einer  aufgeregten  ^^antafie  im  Bunten  SBec^fel  burc^ein* 
onber.  Wlan  fte^t  aber  ber  leBfiaften  (SinBitbungStraft  manches  nac^, 
Wenn  man  bie  in  ben  Dörfern  §ier  unb  ba  al§  foftbare  Xrop^äe  auf* 
Bewal^rten  <S(f)äbeI  biefer  SÖ3aIbmenfrf)en  mit  bem  fur(f)tBaren  ÜiouBtter* 
geBi§  erBIicft,  unb  man  prüft  na^,  rva^  on  all  biefen  ©r^öfifungen 
Wa^r  fein  !ann  unb  xoa^  nic^t.     SSenn  man  oud^  bie  mit  großer 


136  Swanaigfteä  ßopitet. 

^ö^igfeit  aufrecht  erhaltene  93e^au^tutig  ber  ^ongoftämme,  ha^  ber 
©oriHa  SBeiBer  raube,  in§  9?eic^  ber  ^abel  öertoeifen  mu^,  fo  bleibt 
boc^  oiel  üon  ben  ©rjöl^Iungen  ber  ©ingeborcnen  übrig,  ba§  man  nid^t 
ol§ne  tüeitere§  leugnen  fann,  hjeil  e§  öon  allen  SSöIfcm  @übfantcrun§ 
übereinftimmenb  unb  fo  braftifd^  gefc^ilbert  toirb,  baB  e§  an  @Iaub= 
hjürbigfeit  fe^r  gettjinnt.  Wlan  ttjirb  bann  auc^  nic^t  uml^in  !önnen, 
ju^ugeben,  hü^  an  ben  p^antafieöoHen  ©rjä^tungen  be§  üiel  gef(^mö^ten 
SfJeifenben  bu  ß^oillu  üiel  2öa!^re§  ift. 

2)ie  Serid^te  aller  ©ingeborenen  ftimmen  barin  übercin,  ha^  ber 
©oriUa  bor  allen  anberen  ^(ä^en  S)icfid^te  bon  Hframomum  beöorjugt, 
bcffen  rote  grüc^te  feine  §au|)tnol^rung  bilben,  unb  itoax  mä)t  nur  im  Ur* 
toalb,  fonbem  auc^,  raie  ic^  fpöter  felbft  an  ben  fic^tbaren  ©puren  (c'tftetten 
fonnte,  im  @e!unbaiioaIb,  ber  jo  bie  23ilbung  folc^er  2)icEicf;te  b(fonber§ 
begünftigt.  (Sie  befunbeten  femer  burd^tt^eg,  \)ü%  er  fic§  faft  imme^  nur 
am  Soben  beftjegt,  aucf)  bie  23enu^ung  ber  oon  9}?enfd)en  antjetegten 
SBege  nid^t  oerfd^mät)t  unb  be§n)egen  oerf)ä(tni§mäBig  oft  gefefien  tt)irb. 

Über  ben  oiel  umftrittenen  S^efterbau  gingen  bie  5(nfid^ten  au§* 
cinanber.  Sc^  glaube  faft,  ba^  biefer  ttjie  beim  «Sd^impanfen,  fo  Md^ 
beim  ©orilla  ben  berfcEjiebenen  Steigungen  ber  einzelnen  Snbioiluen 
entfprid^t.  ^a6)  bem,  ft)a§  id^  au§  ben  Sfngaben  ber  Seute  entnahm, 
fd^einen  nur  bie  SSeibcfien  unb  Sungen  in  mäßiger  ^ö^e  bid^t  om 
@tamm  niebriger  Unterf)o(äbäume  in  einer  51ftgabelung  eine  2lrt  öon 
Sager  au§  belaubten  ßtoeigen  anzulegen,  unb  auc^  ha^  nur  unter  be* 
fonbem  SSerl^ältniffen.  SSon  ben  Wänn6)m  n^irb  allgemein  erjäf)ft,  ha^ 
fie  ftet§  am  öoben  lagerten,  oielfad)  mit  bem  diMtn  gegen  einen  biegen 
©tümm  gelernt,  immer  aber  auf  einer  Sage  au§  S3Iöttem.  SDiefe  SSer= 
fion  fd)eint  mir  nad)  bem,  xdq^  x6)  fpäter  felbft  fa^,  bie  gtoub^aftefte. 

^arin  maren  fic^  meine  fd^ttjarjen  (SJett)äl§r§teute  n)ieber  aße  einig, 
boB  bie  alten  „(5in§elgönger",  b.  I§.  bie  öon  ben  übrigen  Xieren  ah" 
gefonbert  lebenben  mönnlidien  ©oriUaä,  ouf  bie  fid§  allein  bie  ©rjö^tungen 
5U  be5ie^en  fd^einen,  einzeln  marfc^ierenbe  Seute  ungereimt  angriffen, 
fic^  aber  öielf ad§  einfrf)üd§tem  liefen,  njenn  ber  Gegner  irgenbeinen 
blinfenben  ©egenftanb,  tt)ie  ettt)a  ein  Sufd^meffer,  in  ber  Suft  fc^toenfte. 


4\^ ^  j»^i:^_f- 


106.    (Di=SjangQtän3erin.    (®.  145.) 

nacb  Ski33en  von  Dr.  Scbultse. 


w^w. 

^'3b 

Hhb**^ 

m 

J 

''kÜs^'' 

^^^^^^^ühh  ~~ 

'ji 

gotf^ungäarbeitcn  auf  bcr  ©totton  SDloIunbu.  137 

Slttgemciit  tourbe  mir  bie  ^a^h  auf  bcn  ©orttta  al§  eine  fel^r 
gefährliche  bejeid^net.  SSenn  man  ha^,  ttJO§  mir  mehrere  ÖJorittajäger 
au§  gan^  öerfd^iebcnen  SSoIfSftämmen  barüber  ersöl^Iten,  mit  bu  ßl^aiHuS 
Serid^ten  öergteid^t,  fo  n)irb  man  biet  ÜbereinftimmenbeS  finben. 

®a§  fd^mierigfte  bei  ber  3agb  auf  ben  ©oriöa  foö  ha§  W)Xoaxtm 
be§  rid^tigen  Slugenblicfg  fein.  5)er  ©oriHa,  ber  ben  ©c^ttjargen  cr= 
äugt  l^at,  tüiegt  fid^  öon  einem  Sein  ouf  ba§  anbere;  babei  ftö^t  er 
ein  furd^tboreä  ©ebrütt  ou§  unb  »erfud^t  ben  Säger  oud^  baburd^  ein= 
gufc^üd^tem,  ba^  er  mit  feinen  tongen  2(rmen  in  bo§  ßaub  be§  Unter- 
l^oI^eS  fd^tägt.  Sn  biefem  3)?oment  barf  man  nid^t  fc^ie^en,  ha  bie 
33ett)egungen  fo  fc^nett  unb  l^eftig  fein  follen,  ba|  ein  rid^tige^  Qkkn 
unmöglid^  ift.  2)ann  !ommt  ber  ©orißa  auf  ben  Säger  lo§;  tnenn 
er  faft  bi§  auf  fReic^weite  l^eran  ift,  foß  man  auf  bie  S3ruft  fd^ie^en. 
Sc^  glaube  aüerbingg  nic^t,  ha^  ber  ©c^njar^e  fo  öiel  fRu^e  bel^ält, 
ben  ©oriUa  bi§  auf  näd^fte  S^läl^e  l^eran!ommen  ju  taffen,  benn  meiner 
2)?einung  nac^  gehören  tt)ir!Iid^  9'Jeroen  üon  ©tal^I  bagu,  um  biefen 
Stugenblicf  abju^affen. 

©e^r  c^arafteriftifc^  ift  ein  Stbenteuer,  ha§  mir  meine  alte  Drbon» 
nang  Unbene  er^äl^tte,  ein  ÖJabunmann,  ber  mid^  fd^on  üor  neun 
Sauren  am  ^fc^abfee  begleitet  §atte  unb  ber  mir  —  tro|  mancher 
fonftiger  SJJängel  —  in  allem,  toaS  bie  93eobad^tung  ber  Xicrwett 
anbetrifft,  ftetS  ^uöerläffiig  erfc^ien. 

Unbene  ttjar  mit  SBartung  be§  Ifeinen  35erpf(egung§poften§  Sfl'gato 
in  bem  unben)o^nten  Urntalbgebiet  norbweftlic^  öon  ÜJZoIunbu  betraut  unb 
njar  auf  ber  bort  entlang  fü^renben  Äaranjanenftro^e,  auf  ber  fic^  bie 
©oriHaä  mefirfac^  unnü^  gemad^t  l^aben  foöen,  gweimal  auf  !apita(e 
aJiännc^en  biefeS  Stffen  gu  ©rfiuB  gefommen.  SJJit  bem  erften  biefer 
@oritta§  erlebte  er  ha^  ^ier  ergä^fte  5lbenteuer,  ha^  er  mir  mel^rfac^ 
mit  großer  Seb^aftigfeit  fdjilberte.  ©r  i)attt  ha^  STier,  ein  gro|e§ 
SD^Jännc^en,  mit  bem  9fiüc!en  an  einen  93aumftamm  angetel^nt,  fc^tafenb 
öorgefunben  unb  f)atte  e§  angefc^offen,  o^ne  e§  gu  töten.  2)er  ®oritta 
!ommt  mit  ©ebanfenfc^neHe  auf  ben  ©c^ü^en  gu  unb  fa|t  beffen  @e* 
tt)e^r  mit  ber  einen  §anb,   um  e§  jum  3J2unbe  au  führen  unb  ^u 


138  3»anäi9fte^  SapM. 

gerbei^en.  3JJit  ber  onbem  6anb  fud^t  er  feinen  ©cgner  am  58ein  ju 
faffen,  um  i^n  ju  ^^ntt  gu  Bringen.  D^ac^bem  bQ§  SBieberfaben  bereite 
bie  größten  ©c^rtierigfeiten  gemorfit  §at,  ft)eil  ber  Slffe  ba3  Snbc  beg 
Soufl  nid^t  (o§Iä§t,  oerfuc^t  ber  «Sd^ü^e  in  feiner  STobeSangft  noc^  einen 
6d^uB  abzugeben  unb  f^ie^t  oorbei.  Zxo^  allebem  gelingt  c§  i^m, 
no^maI§  gu  laben  unb  ba§  ©eujefir  fo  gu  birigieren,  ba|  er  ben  @o* 
riHa,  ber  fortoä^renb  ein  marferfd)ütternbe§  ©ebrüö  aulftö^t,  in  bie 
Sruft  fd^ie§t  unb  i^n  bamit  enblid^  ju  ^aH  bringt.  (Soweit  ber  Seriell 
be§  ©olbaten,  au5  bem  jebenfaHä  ta^  eine  ^eroorgcf)t,  bo§  bie  3agb 
auf  ben  ©oriHa,  bie  fi^  immer  nur  auf  fürgefte  ^Diftanj  abfpieten 
fann,  rafc^e§  ^anbeln  unb  größte  Äaltblütigfeit  oorauSfe^t;  groß  ift 
bes^alb  taS^  Slnfe^en,  ba§  ber  erfolgreiche  (SJorinajäger  überall  geniest. 

2)ie  Heineren  meerfa|enortigen  Slffen  unb  ber  fc^öne  fc^n^arge 
©olobuS  mit  bem  präd^tigen  meinen  ©eibenbefiang  ber  ©c§u(tern  unb 
bei  <Si)meife§  treten  im  ©umpfn}a(b  öiet  f)äufiger  in  bie  ©rfc^einung  al§ 
i§re  großen  Sßerwanbten,  überhaupt  häufiger  oI§  aüe  anbem  ©äuge* 
tierc,  ba  fie  burdf)  il)re  tottfü^nen  ©ä^e  öon  Saum  gu  Saum  unb  ha^ 
baburd^  oeranfa^te  S^aufc^en  im  ©egujeig  öiel  leidster  bemerft  werben, 
wenn  aud^  immer  nur  auf  !ur§e  5lugenblicfe. 

3m  allgemeinen  ift  aber  ber  ÜberfcfjWemmungiwalb  in  ber  'üflä^t 
ber  großen  ^(üffe  fein  banfbareS  ©ammeigebiet  Weber  für  ben  S3ota= 
nifer  nod^  für  ben  3ooIogen,  unb  wir  feinten  ung  balb  fort  in  er= 
giebigere  Sagbgrünbe.  @§  waren  jeboc^  oerfd^iebene  Urfac^en,  bie  un§ 
für  öiele  SSod^en  in  9J2oIunbu  feft^ielten,  unb  jwar  mid^  nod^  einen 
'SJlonat  länger  al§  2JiiIbbraeb. 

Salb  nac^  unferm  Eintreffen  auf  ber  ©tation  fam  öon  ber  ^fte 
bie  ^f^arfiridit,  ha'^  ba§  ©ouöernement  in  Suea  im  ^inblid  auf  bie 
©c^wierig!eit  ber  Seuteanwerbung  im  SD^oIunbubegirf  bie  Slbfenbung 
einer  für  un§  beftimmten  2^rägerfarawane  au§  bem  ©bolowabegirf 
üeranla^t  fiabe  unb  ba§  bie  Xräger  bereits  im  5Inmarfc^  feien.  2)a 
man  an  ber  ^üfte  unfere  weitern  Sfleifepläne  nic^t  lannte,  hie  erft  auf 
bie  am  X\a^  öorgefunbenen  Ser^ältniffe  §in  gefaxt  werben  tonnten, 
fo  ^atte  man  un§,  wie  fic^  halb  ^eraulftellte,  ber  ©ic^er^eit  f)oIber 


fJorfd^ung^arBetten  auf  ber  Station  2)?oIunbu.  I39 

gletd^  150  SCräger  cntgcgengcfc^idt,  eine  Sa\)l,  bte  totföcllic^  erforberlic^ 
getuefen  'toäre,  wenn  e§  in  unferer  Slbfic^t  gelegen  ^ötte,  fo  f(^nett 
tttie  möglich  mit  ollen  unfern  S3erpflegung§*  unb  @ammelta[ten  auf 
irgenbeinem  SSege  nad)  ber  M\it  gu  morfd^ieren.  ^a  un§  ober  boran 
gelegen  fein  mu^te,  gerobe  in  ben  bünn  Beöölferten,  barum  ober  goofo- 
gifc^  unb  botanifc^  befonberS  intereffanten  ©ebieten  möglidift  longfam  ^u 
marftf)ieren,  fo  machten  toir  un§  über  bie  3SerpfIegung§mögIic^!eiten  ber 
in  5tu§ftc^t  gefteHten  150  Wlann  «Sorge,  e^e  fie  nod^  eingetroffen  waren. 
5Im  3.  SJejember  tarn  ein  Eilbote  oon  Seutnont  ©bler  üon 
ber  ^(ani^,  bem  ^ü^rer  ber  Xrägerfaranjone,  ber  bie  bringenbc 
Sitte  übermittelte,  bie  fleine  (Sfpebition  fo  fc^neß  wie  möglich  öon 
ben  2)ongofc^neIIen,  etwa  60  Kilometer  oberl^olb  3J?oIunbu,  auf  bem 
Söafferweg  abloten  gu  laffen.  Sofort  erffärte  fid^  ber  unermübli^e 
StQtionSteiter  oon  2J?orunbu  bereit,  bie  ©fpebition  ^(ani^  abju^olen, 
unb  noc^  an  bemfelben  Züq  eilte  unter  feiner  Seitung  eine  fteine  Äanu* 
flotille,  bie  allerbingg  für  über  150  'SRarm  nid^t  ou^reid^te,  ben  2)ia^  ^in= 
ouf;  fie  toar  [bemannt  mit  hm  beften  9?uberern  ber  9JJi=@fanga, 
Scannern  unb  SSeibern.  Qt\)n  Xage  barauf  traf  ^err  ^0(^  mit  bem^ül^rer 
ber  ßarawone  in  injolunbu  ein.  Seutnant  oon  ber  ^Iani|  l^otte  mit 
feinen  Seuten  einen  ungemein  anftrengenben  2)?orfc^  über  SDiiffum- 
3J?iffum  unb  (£to  burrf)  unmegfameS,  bergige^,  obenbrein  faft  unbe* 
nio!^nte§  Urmolbgelänbe  gemacht  unb  wor  on  ben  2)ongofd§neßen  bc* 
rcit§  in  S8erlegenf)eit,  wie  [er  feine  Äaramane  üerpflegen  foüte,  ai§ 
ber  ßntfü^  eintraf.  (S§  mar  nid^t  möglich,  aud^  bie  Xräger  auf  bem 
SBaffcrmeg  ^erangufc^affen,  ba  bie  ^anu0  ber  oon  §errn  ^oc^  auf  ber 
^infa^rt  angelaufenen  2)örfer,  auf  bereu  Unterftü^ung  er  gered^net 
l^atte,  bereits  auf  ^anbelSreifen  unterwegs  waren.  5Iber  bie  bro^enben 
Sßerpflegungefcfjwierigfeiten  waren  babur^  behoben  worben,  ha^  unter 
bie  Seute  ba§  ^teifc^  eine§  9^ilpferbe§  unb  eine§  großen  ßrofobitS 
öerteilt  werben  !onnte,  bie  be§  ©tation§Ieiter§  Süd^fe  jur  Strecfe  ge* 
bracht  ^otte.  93ereit§  jwei  Xage  barauf  trafen  auc^  bie  Xräger  ein, 
unb  jwar  in  einer  SSerfaffung,  bie  ber  ^ürforge  i^re§  ^^ü^iixS  ein 
glänjenbeS  3c"9"i§  ou§f{ eilte. 


140  Bwonaigftel  RapitcL 

SBenn  toir  un§  noc^  nid^t  borüber  im  floren  getocjen  luären, 
V0Q§  totr  mit  ben  150  Seuten  onfongen  foHteit,  fo  ptten  bie  (£r5ä§= 
lungen  beg  Seutnant^  jeben  ^^Jeifel  über  bie  gu  treffenben  SKa^na^men 
befeitigt.  S)enn  felbft  bei  reic^üc^  beme[fenen  2age§(ei[tungen  toax  i^m 
bie  SSerpftegung  feiner  Seute  nur  boburd^  möglid^  gcmefen,  bo^  er  einen 
großen  2;eil  ber  Xröger  burc^  mitgenommene  SSorrötc  on  9flei§  unb 
@to(ffif(^  belüften  mu^te.  SSir  entfc^Ioffen  un§  benn,  nur  55,  unb 
groor  bie  fräftigften  ber  Seute,  für  unfer  etoppenttjeifeS  SSorbringen  ^u 
bei^alten;  ber  9f?eft  marfd^ierte  nod^  üor  SBei^nac^ten  mit  Seutnant 
öon  ber  ^lani^  gurürf,  biegmat  allerbing§  mit  Saften  ber  ©efeHfc^aft 
(Süb*^amerun  unb  einem  STeil  unfereS  eigenen  ©epätfS  für  ein  in 
?)ufabuma  an^ulegenbeg  ^e^ot,  fo  bo^  n)ir  menigftenä  einen  Xeit  ber 
burd^  bie  überflüffigen  Präger  erttjod^fenen  Un!often  becfen  fonnten. 

5lber  oud^  noc^  in  onberer  SSegie^ung  moren  un§  bie  ^lani^fd^en 
Serid^te  mertooH;  n)ir  waren  un§  nunmel^r  ööllig  barüber  !lor,  tok  rec^t 
wir  baran  getan  l^atten,  öon  oornfierein  bie  9HögIi^!eit,  bi^t  on  ber 
bomoligen  Kameruner  ©übgren^e  entlong  §u  marfd^ieren,  au|er  SSetrad^t 
iü  laffen.  SBefentlic^  mitbeftimmenb  für  unfere  erften  ©ntf^Iie^ungen 
waren  bie  2lu§!ünfte,  bie  wir  burd^  §errn  ^od^  erl^ielten  unb  bonn 
aud^  burd^  §erm  öon  ©tetten  öon  ber  @.  ©.  ^.,  ber  auf  S3efid§tigung§= 
reifen  in  ben  fautfd^ufprobugierenben  ©ebieten  feiner  ÖJefellfc^aft  bie 
gonje  ©üboftedEe  Äomerunä  beffer  fennen  gelernt  l^atte,  at§  irgenbein 
onberer  ber  bomolS  in  SJlotunbu  gerobe  onwefenben  (Europäer. 

2)ie  SSei^nod^tlfeier  bes  Sof)re§  1910  würbe  im  großen  Greife  be= 
gangen;  ouc^  öon  ou§wärt§  woren  einige  ber  „öummitöwen''  erfd^ienen, 
wie  bie  ©übfomeruner  Äoufteute  mit  broüiger  ©elbflironie  fid^  felbft 
zuweilen  nennen.  SSie  immer  in  fübtic^en  breiten,  Wollte  bie  richtige 
2Bei^nodf)t§ftimmung,  bie  nun  einmal  ofine  STonnenbuft  unb  winterlid^e 
^ölte  !oum  benfbor  ift,  nic^t  fo  rec^t  ouffommen,  obfc^on  burc^  Ut 
©tiUe  ber  2;ropennoc^t  ba§  „O  S^onnenboum"  fc^oßte,  mit  bem  einem 
im  ©(onse  ber  bergen  ftro^lenben  St^ebarod^boum  ge^ulbigt  würbe. 

©erobe  bie  STage  um  SSeifinad^ten  jeic^neten  ftd§  burc^  gro^e 
Schwüle  ou§.    2)iefe  würbe  aber  immer  öorüberge^enb  gebämpft  burd^, 


gorfd^unglarbetten  auf  ber  Station  3KoIunbu.  141 

je^t  ed^t  tropifd^e,  S^ornoboS,  bie  fd^ttjars  unb  utt^eimlid^  fd^netl,  einen 
SBirbet  öon  SÖIöttent  öor  fid^  ^erjagenb,  meift  öon  Dften  J^eraufäogen 
unb  ben  ^ori^ont  in  ber  ^imme(§ric^tuttg  i§re§  5lnmorj^e§  bermoBen 
oerbunfelten,  bo§  fic^  bie  (Stämme  ber  UrtoalbBäume  toei^  gegen  bie 
bun!te  SSoIfenbon!  abl^o&en  {Ubh.  101).  ^ro^  reidf)Iid^er  ®ett}itternieber^ 
fc^Iäge  fingen  it^t  bie  üBerfd^wemmten  <StrecEen  an  QU§§utro(fnen  unb 
öerbreiteten  babei  unangenehme  äJiiaSmen.  SSor  S^eujol^r  toax  ber  ©ja^ 
bereits  um  6  äJJeter  gefatten,  bie  beiben  93rücEen  über  ben  ßupi  maren 
njieber  oI§  foliiie  fenntlic^,  unb  an  ben  S3retttt)urgelftämmen  ber  (Sumpf* 
ttjolbbäume  geidE)neten  fid^  in  großer  ^öl^e  bie  9JJar!en  be§  fo  fd^nett 
abgelaufenen  ^od^roafferS  ah;  Tange  nod^  hielten  fid^  aber  ©umpf  unb 
9Koraft  in  ben  tiefern  Sagen  be§  SBalbinnern. 

2)a  tt)ir  je^t  aud^  mit  STrögern  öerforgt  maren,  ftonb  bem 
SSorbringen  nad^  Sterben  ntd^t§  me^r  im  2Beg.  Unjer  ^tan  mar, 
etappenmeife  bi§  g)ufabuma  §u  marfd^ieren  unb  t)on  (|ier  au§  nai^ 
einem  Slbfted^er  in§  @ra§Ianb  bie  9?eife  nad^  ber  ^üfte  in  giemtid^ 
genau  meftlid^er  SRitfitung  fort^ufe^en.  (S§  mar  ferner  öerabrebet,  ba^ 
gunädift  immer  ber  eine  öon  un§  in  gmei  bi§  brei  5Eagemärj'(^en  3tb* 
ftanb  bem  anbem  folgen,  jeber  ober  mit  feinen  gefamten  Saften  mar* 
fdjieren  foHte.  S)urd^  ben  Zeitraum,  ber  öerftrid^,  bi§  ber  ^urüdEbleibenbe 
mit  ^ilfe  ber  umfe^irenben  Kroger  meiter  marfd^ieren  fonnte,  mor  für 
un§  beibe  ftet§  genügenb  ßeit  gegeben,  bie  Umgebung  jebeS  (Stappen* 
planes  miffenfc^aftlic^  mit  aulreic^enber  @enouig!eit  gu  unterfuc^en; 
allerbing§  l^atte  e§  aud^  feine  Unjuträglid^feiten,  ha^  bie  Seute  jeben 
SBeg  breimat  gurüdE(egen  mußten.  (£in  großer  SSorteil  biefer  D^ieife» 
tedfini!  beftanb  öor  attein  barin,  ba^  ber  an  ber  ©pi|e  3JJarfd^ierenbe 
ben  9^arf)foIgenben  immer  auf  ha^  aufmer!fam  mad^en  fonnte,  maS  i^m 
für  biefen  öon  SBic^tigfeit  fd^ien;  ber  eine  erfparte  fo  bem  anbem  oiet 
ßeitoertuft  unb  unnötige  5lrbeit. 

2)er  erfte,  ber,  furg  oor  S^eujal^r,  abmarfc^ierte,  mar  9KiIbbraeb. 
@r  ging  juerft  nacti  9^1' g in ba  im  öanganbubegir! ,  mol^in  er  fd^on 
anfangs  9^ooember  einen  DrientierungSauSftug  gemad^t  ^atU.  @r 
mar  aber  oon  feinem  Slufentl^alt  bafetbft  oie(  meniger  entjütft  a(§  id^ 


142  3wanai9[te§  Äapitcl. 

fpäter;  wie  e§  benn  tüunberborertüeife  lange  ßeit  —  tro^  oHer  tropifd^cn 
Üppigfeit  —  bouerte,  bi§  9Jii(bbraeb  ©ebiete  fanb,  bie  er  alä  botanijd^e? 
SDorobo  be^eid^nen  fonnte.  ©ne  gro^e  ©nttöufcljung  erlebte  mein 
^efäf)rte  üor  allem  on  ber  SJiünbung  be§  93ö!efluffeg  in  bcn  Samba, 
beren  Umgebung  nad^  oHem,  tt)a§  tt)ir  baöon  gehört  f)atten,  fe^r 
tieloerfprec^enb  fein  mu^te.  dx  fanb  l^ier  aber  nur  benfelben  oben 
©umpfmalb  mie  bei  9J?oIunbu  unb  baju  einen  fReid^tum  an  ©lojfinen, 
ber  jebe§  Strbeiten  ^ur  dual,  ja  faft  jur  Xlnmöglid)!eit  mad^te. 

3JliIbbraeb  fonnte  feine  erfte  (Stappe  fo  lang  au§be'^nen,  tüeif  c§ 
für  mi^  in  SDJoIunbu  auf  et^nograp^ifc^em  ©ebiet  nod^  au^erorbent- 
lid^  Diel  5U  tun  gab.  3)ie  StuSfüHung  eine§  auf  aUe  ©injel^eiten  ein* 
gel^cnben  Fragebogens,  ber  ungefähr  über  1000  S^ragen  entl)ielt  unb 
beffen  S3eantmortung  un§  t)a§>  SJZufeum  für  SSöIferfunbe  in  Hamburg 
einbringli^  an§  ^er^  gelegt  f)atte,  erttiieS  fid^  al§  öiel  fd^tt)ieriger, 
<il§  id^  gegfaubt  ^atte.  ©d^on  bie  S3efd§äftigung  mit  ben  3}Zi=©fango, 
bem  erften  SSoIf,  bem  meine  Unterfud^ungen  galten,  bemieS  mir  bü§ 
3ur  ©enüge.  SKand^e  i^ragen,  befonberS  fofc^e  auf  abftraftem  ©ebiet, 
crforberten,  njoHte  man  genjiffenl^aft  fein,  öiele  ©tunben,  unb  an  mand^eS 
mu^te  ic^  gan^c  Xage  menben;  e§  xvav  eine  ^Trbeit,  bei  ber  §err  Äod^ 
mit  ber  treffli(^en  Äenntnt§  feiner  Untergebenen  mid^  in  meitge^enbfter 
SBeife  unterftü^te,  fomeit  feine  öielfeitige  STötigfeit  e«  geftattete. 

Unter  folcf)en  5Ser§äItniffen  blieb  mir  mcnig  ^txt,  bie  anbcrn 
f^orfd^ungSgebiete  ju  pflegen,  unb  \6)  mu^te  mid§  barauf  befd^ränfen, 
mir  oon  meinen  S3ot)§  aUer^anb  ©etier  bringen  gu  laffen,  unter  bem 
firf)  mand^e  intereffante  g^ormen  fanben.  9J?ir  ift  au§  biefer  ^üt  noc^ 
lebfjaft  in  Erinnerung,  mie  bie  jungen  eines  STageS  ein  jmei  9Jieter 
langes  ©femplar  ber  anwerft  giftigen  afrifonifc^en  Sriüenf erlange, 
Naja  melanoleuca,  ben  Äopf  in  eine  Slftgabel  gejmängt,  angefc^Ieppt 
brad^ten.  ©ie  Überführung  in  ha§  gro^e  2tIfol^otgefä§  mar  mit  einigen 
red^t  aufregenben  SOf^omenten  berbunben,  bis  eS  meinem  STogofoc^  mit 
einer  gerabegu  oerblüffenben  ßaltblütigfeit  gelang,  baS  gef äf)rli^e  9ieptil 
iro^  feines  SBiberftrebenS  für  immer  unfd^äblic^  5U  mad^en. 

SReine   etfinograpl^ifd^en  ©tubien   maren,    abgefel^en   oon   allem 


gocfc^ung^orbciten  auf  ber  ©tatioti  SDtoIunbu.  143 

onbent,  mit  jiemlic^  Beträditlic^en  !örperlic^en  5In[trengungen  öerfnüpft. 
S(f)  meine  bamit  nid^t  bte  ireiten  ®änge,  bie  id)  in  bie  Dörfer  ma^te, 
um  St^nogrctpi^ica  einjul^onbeln,  aud^  nid^t  ben  Sejud^  ber  meitlöufig  an« 
gelegten  Carmen  ober  ber  ^lä^e  im  SSalbe,  tt)0  bie  für  ben  ßanuBau 
beftimmten  Säume  gefaßt  mürben,  bie  bann,  noc^bem  fie  im  9fto!^en 
au§gef)ö^It  maren,  mit  ^aüo^  unb  ©efd^rei  auf  ^olgflö^en  bi§  jum 
glu^ufer  geroHt  mürben,  um  bort  bur^  bie  primitiüen  5ijte  in  mül^c* 
üoHer  Slrbeit  in  fc^Ianfe  gatirgeuge  Oermanbett  gu  merben.  S)o§  5ln* 
ftrengenbe  mar  öielme^r  bol  Slrbeiten  in  ben  fd)mülen,  oerräu^erten, 
gmar  (onggebauten,  aber  niebrigen  Slinbenl^äufern  (ähh.  102),  bie  nid^t 
immer  SIrabien§  2öoI)Igerüd^e  einfc^Ioffen.  SHand^e  ©tunbe  mu|te  id^ 
in  i^nen  guBringen,  um  ©üjäen  anzufertigen  oon  ben  Bunten,  gefd)mad£* 
nott  geftf)ni|ten  ßopfbrettern  ber  bid)t  öertiangenen  ©d^Ioffteßen,  öon 
ber  Slnorbnung  ber  SRäumlidtifeiten  ober  ber  Äonftru!tion  be§  jDadtjgeböIfä. 
Sn  i^nen  bemühte  id^  mic^,  oft  oergeblic^,  au§  einem  alten  „SO^ebijin» 
mann''  feine  ängftlic^  Bef)üteten  ör^tlirfien  ÖJe^eimniffe  ^eraulguBefom^ 
men,  mö^renb  brausen  ber  9?egen  in  Sinbfäben  gur  @rbe  praffelte  unb 
brinnen  ber  biegte,  Bei^enbe  3?aud^,  ber  feinen  ^ilB^ug  fanb,  bie  5lugen 
gum  5;ränen  Brod^te  unb  ben  Sttem  Benahm.  5lBer  aud^  oiele  freunb* 
lid^e  (Erinnerungen  Ijobt  id^  ben  ©tunben  ^u  Oerbanfen,  bie  i^,  ba§ 
©fijäenBud^  in  ber  §anb,  in  biefem  ßanniBalenborf  (?IBB.  103)  ju» 
Brad^te,  mäf)renb  id)  ben  ©ingeBorenen  Bei  i^ren  Hantierungen  (51B6. 104, 
105)  jufal^  ober  it)ren  (Srjö^Iungen  Iaufd)te,  bie  ein  munberBareS  @c» 
mif^  oon  SBirfIid)feit§finn  unb  noioem  StBergtauBen  »errieten. 

SSiele  SSorfteflungen  erinnern  an  ä^nlic^e  unferer  §eimat,  mie  bie, 
ha^  ber  ©d^rei  ber  @ule  ben  STob  eine§  2JJenfd)en  im  2)orf  anäetgc. 
S)aneBen  finben  fic^  anberc,  bie  {)öd)ft  fonberBar  Berühren,  aBer  aucfy 
man^e  anfangt  unoerftönblid^e  §anblungen  ber  Eingeborenen  er* 
Hören,  ©o  ift  bie  tief  eingemur^elte  ^^urc^t  öor  ben  (Europäern  jum 
großen  ^ei(  auf  ben  ©lauBen  gurüd^ufüfjren ,  ha^  biefe,  mit  i^rer 
meinen  |)autforBe,  9?eoenant§  feien,  ©eelen  oBgefdjiebener  9}ii-©fangQ, 
bie  in  oerönberter  ©eftalt  unter  bie  SeBenben  gurüdgele^rt  finb.  Über» 
^oupt  trout  man  bem  SSei^en  öiele  übernatürliche  gö^igfeiten  au,  eine 


144  Swanäiöf^c^  Äapitel. 

StuffaffuTtg,  bie  eine  parallele  in  ber  dioUt  finbet,  bie  man  ben  ^ier 
unb  ^a  oorfommenben  StlbinoS  guweift,  benn  jolc^e  gelten  ftetS  qI§ 
QÜroiffenbe  „SWebiäinmänner". 

©e^r  jd^wierig  ift  e§,  etwas  über  ben  ^eimlic^  quc^  ^eute  nod^ 
^ie  unb  ba  oulgeübten  Kannibalismus  ju  erfafiren,  notürli^  be§f)alb, 
weif  allgemein  bie  fc^weren  ©trafen  befannt  ftnb,  xoti6)z  bie  europöi* 
fc^en  93eprben  barauf  fe^en.  SSiefe  ©ebräuc^e  finb  jo  tief  eingewurgett, 
baB  fie  oud^  ber  europöifcEien  Kultur  lange  ftanb^atten,  unb  bann  finb 
e§  faft  ftetS  folc^e,  bie  öft^etifd^  om  meiften  öon  unfern  5lnfc^auungen 
abweichen.  @o  war  ber  ficine  S3o9  tion  ^errn  ßoc^  —  er  führte  ben 
ftolgen  S^lamen  „Kommonbant"  —  bereits  fo  weit  bem  ^ofenniggertum 
oerf allen,  ba^  er  mit  unenblic^er  SSeradjtung  auf  bie  Seute  feines 
Dorfes  ^erobfa^  unb  fic^  nic^t  fc^eute,  bie  älteften  Seute,  wenn  eS  i^m 
gefiel,  „You  nigger"  gu  titulieren.  Slber  tro^bem  war  er  nirfit  boju 
gu  bringen,  fic^  öon  bem  entftettenben  ©ebrauc^  ber  ßo^uüerftümmelung 
auS^ufc^Iie^en;  er  ^atte  fic^  eineS  XageS  feine  proc^töollen  S'd^m  fpi^ 
fd^tagen  laffen,  benn  baS  ®ebi§  in  feinem  natürlid^en  ßuftoub  gu  laffen, 
entfpric^t  nid)t  ben  ©c^önfieitsibealen  eines  SOf^i^Sfanga. 

SIm  meiften  pflegten  bie  3Jii=8fanga  —  wie  aHe  S^ieger  —  auS  fic^ 
fierauSguge^en,  wenn  fie  beim  Xanj  waren,  unb  niemals  l^abe  ic^  einen 
beffern  (Sinblic!  in  il^r  gü^Ien  unb  S)enfen  gewonnen,  als  bei  einer 
Xanäfeierlid)feit,  burc^  bie  eine  öerftorbene  ^rau  geeiert  werben  follte. 

2)ie  i$eier,  bereu  ©d)aupla|  bie  breite  ©tra§e  beS  S)orfeS  3Jio* 
lunbu  war,  na^m  batb  nad^  ©inbruc^  ber  Dämmerung  i^ren  Stnfong. 
SQßir  Ratten  !aum  ouf  unfern  ^elbftü^Ien  Sßia^  genommen,  als  im  ge* 
^eimnisoollen  ©c^ein  eineS  flacfernben  ^ot^feuerS  bie  Slfteure,  b.  f). 
faft  bie  ganzen  2)orfbewo^ner,  in  ^orm  einer  ©Ilipfe  5tuffteIIung  nahmen, 
wobei  fie  ben  9flaum  in  ber  3Kitte  für  bie  Xangenben  freiließen,  S)aS 
Ord^efter  beftanb  ouS  pei  5^rommeIn  unb  einigen  mit  Kerben  oer* 
fe^enen  SfJapl^iarippen,  bie  wie  ein  giebelbogen  über  ein  ©tue!  ^olg 
geftrid^en  würben;  baju  !am  ber  nic^t  unmelobiöfe,  oon  §änbef(atfc|en 
begleitete  @efang  ber  in  i^ren  S3einfpira(en  flappernben  SSeiber.  Sie 
Xän^e,    bie    fic^   burc^   fabelhafte   @efc^winbig!eit  unb   ©ra^ie  ber 


109.     Pygmäennieöerlaffung  bei  (Dolunöu.    (8.  147.) 


■*«-         ."    ■"""-— '^. •■-.«•-_'-' ^                  '■';■• 

ilP€^ 

^ 

^^-    -'-.-. 

110.     Pygmäe  auf  öem  Xylophon  ^pielenb.    (S.  147.) 


19^  .  wttLjS^  wnt 


^  :j^i.-^ 


;i  i&-^ 


111.     Pygmäen  aus  ber  Umgebung  von  (Dolunöu.    (S.  148.} 


112.     Pygmäenweiber.     (S.  148.) 


gorfd^ungSaröeitcn  ouf  ber  ©tatton  SKoIunbu.  145 

ttjegungen  QuS^eidjneten  —  nieift  taugten  nur  einzelne  grauen,  feltener 
^anre  —  geigten  bie  gange  Seibenfd^aftlid^feit  bei  (Sd^niorgen.  Ü^ajenbe 
Sewegungen  be§  93e(ien§,  bie  eine  fabel^ofte  ©elenügfeit  unb  Sieg« 
famfeit  Betniejen,  n^oren  bie  ^auptpal  bei  allen  biejen  Stöngen.  S)ie 
93eroeglid)!eit  ber  Seine  fönnte  faum  öon  beu  bcften  engliyrfjcn  %an^^ 
efgentrifS  eneidit  U^erben.  "^nä)  mittangenbe  Äinber  geigten  biejelf^e 
©ragie  unb  Siegfamfeit  tüie  bie  (£rtt)adj[enen. 

9?oc^  einiger  ßdt  npurbe  bie  ©tlipfe  ber  3ii[tf)öuer  unb  Wü\U 
fönten  auf  einer  ©eite,  öon  ber  ou§  nmn  eine  befonbere  Ü6erraf(f)ung 
ern^artete,  offengelaffen.  3Jiit  lant^m  Seifaü^gefd^rei  lüurbe  eine  fonber» 
bare  ©rfcfjeinung  begrübt,  bie  je^t  in  ben  Sereid^  be§  ffacfernben 
geuerfd^einS  trat,  eine  ^^rau,  bereu  fc^tanfer,  njenn  auc^  fd^on  etwas 
njeüer,  mit  Kaolin  mei^  bemotter,  Körper  burd^  bie  einfadje,  aber  fe^r 
lofette  ^(eibung  jugenblid^er  jc^ien,  al§  er  unter  gettJö^nlic^en  SSer^ält» 
niffen  ausfegen  niodjte  {'ähh.  108).  2)q§  §auptfleibung§[tücf  beftanb 
Qu§  einem  öorn  offenen,  l^ier  burd^  einen  ©d^urg  erfe^ten  9^ocf,  ber  au» 
mehreren  <Sdt)id)ten  üon  Ütap^iafafern  gebilbet  tt)or  unb  breit  unb  ^odj 
abftanb;  er  niar  faft  in  ber  S^orm,  loie  fie  unfere  Saflettängerinncn 
tragen.  2)ie  SIrme  fdjmüdten  fd)(eierartige  Sln^ängfel  au§  bemfelben 
SO'Jaterial;  auf  bem  ß'opfe  n?ogte  ein  Aufbau  öon  gebern,  unb  an  hm 
Seinen  Ifopperten  Süfdiet  öon  f^i^uc^tfernen.  Sine  Slnga^t  öon  Spangen 
an  5(rmen  unb  Seinen  öeröoUftänbigten  bie  SaIIettau§rüftung,  »ie  fie 
in  biefer  Umgebung  gefcEimadöoHer  faum  gebälgt  tt)erben  fonnte.  Unb 
nun  begann  ein  Xang,  ridjtiger  eine  gange  S^ei^e  STangfiguren,  bie  on 
fieibenfd^aftlid^feit,  on  (SJrogie  unb  rafenber  ©dineUigfeit  ber  Sewegungeu 
oUeS  bi§f)er  Sorgefü^rte  überboten  (2tbb.  106).  S)ie  2)^i=©fanga, 
SJJönner  njie  äßeiber,  öerfdjlongen  mit  glöngenben  Singen  jebe  Se= 
ttiegung  unb  fpenbeten  in  l^odifter  Segeifterung  noc^  jebem  Xong  ftür= 
mifc^cn  Seifall.  Salb  war  bie  3^öngerin  in  ©djmei^  gebabet;  aber 
unermüblid)  tongte  fie  weiter;  immer  neue  ^-iguren  brod^te  fie,  immer 
lauter  würbe  bo§  SeifoIISgebrüII,  unb  bie  2;rommeIn  öollfüfjrten  einen 
.^üUenlärm.  Srft  noc^  S)?itternad)t  gogen  wir  un§  gurüd,  nac^bem 
wir  bie  ^auptborfteller  befd^enft  Rotten;  aber  lange  noc^fier  noc^  ^örten 

JCicrjog  ja  TOccflcnburg.    II.  10 


146  StDanjigftcS  SapiteL 

toir  bom  2)Drfc  l^er  burd§  bie  nebelige  '^ad)t  bcn  Sarm,  ber  crft  üer* 
ftummte,  otg  ber  SRorgen  bömmertc. 

SSon  ben  SSöIfern,  beren  nähere  SBefanntfd^oft  ic^  in  SD'JDlunbu 
mochte,  moren  tt)eitau§  bie  intereffanteftcn  bie  ^t)gmäen,  beren  erfte 
SSertreter  toir  ft)Q!^renb  ber  ^al^rt  auf  bem  SDjo'^  im  2)un!el  be§  Ufer« 
h)albe§  bemerft  l^otten,  bie  ©Ba^eggo  ober  S3at)ea,  Xük  fie  ftd^ 
fetbft  nannten,  ober  Somon^of,  (Slefantenjäger,  nod^  ber  Sejeicfinung 
ber  Äongoböüer.  Sc^  mu^te  naä)  ber  erften  flüd^tigen  Begegnung 
QÜerbing?  lange  n^arten,  bi§  ic£)  jum  erftenmot  ^^^^^9^  öu§  näd^fter 
Sflöl^e  öor  mir  fo!^.  S)enn  ber  ^^gmäe  tieftet  fid^,  moranf  frf)on  ber 
S^ame  (Slefantenjäger,  l^inbentet,  bauernb  on  bie  ^^öl^rten  ber  (Siefanten 
unb  manbert  mit  biefen  )3lanIo§  im  Hrnjalb  \)\n  nnb  l^er. 

3unärf)[t  h)or  e§  mir  nur  öergönnt,  einel  ber  berlaffenen  SBanber« 
loger  —  benn  bie  Segeic^nung  ^Dörfer  !ann  mon  !aum  gebraudien  — 
biefer  Uriralbäigeuner  in  ber  9^äl§e  öon  SSJJoIunbu  auf^ufud^en.  (S§ 
tt)or  üon  ber  ©ippe  ben^ol^nt  getoefen,  UJel^e  bie  Settjoliner  be§  2)orfe§ 
SD^oIunbu  mit  ©(efantenfleifc^  gu  oerforgen  pflegte,  ßnjifc^en  ben 
S3antu§  unb  ben  im  UrttJoIb  eingebrungenen  ©ubanftämmen  einerfeitS 
unb  ben  ^^gmöen  anbererfeit§  befielet  nömlid^  ein  SSerl^ältniS  gegen« 
feitiger  5tbf)ängig!eit  infofern,  oI§  biefe  öon  jenen  mit  gelbfrücf;ten, 
SogbttJoffen  unb  öerfdiiebenen  unentbefirtic^en  ^(einigfeiten  öerforgt 
Werben,  toofür  fie  einen  %di  be§  begel^rten  @lefantenfleif(f)e§  unb  ha^ 
erbeutete  (Slfenbein  abgeben.  @§  l^anbelt  fic^  ^ier  alfo  um  einen 
regelrechten  STaufdjOerfefir.  SSon  einem  Untertanenoer^öltnig  ber  3^£i^9C 
ju  ben  onbern  SSötfern,  tt)ie  man^mat  behauptet  ftiirb,  !ann  aber  nid^t 
bie  ü^ebe  fein,  benn  ben  ßmergen,  bie  fid§  i§rer  SSi(f)tig!eit  at§  i^teifd^» 
lieferanten  ttiol^I  bemüht  finb  unb  benen  infolge  i^rer  munberbaren 
Stnpaffung  an  ben  Urmalb  gar  ntd^t  beigufommen  ift,  ift  c§  gleid^« 
gültig,  ob  fie  mit  biefem  ober  jenem  S)orf  in  engern  SSerfel^r  treten, 
gumal  fie  feinerlei  fannibalifdie  Übergriffe  oon  ber  anbem  ©eite  ^u 
bcfürd^ten  l^aben.  Sntmerf)in  ift  ta§  gegenfeitige  SSertrauen  jmifcfjen 
ben  ^tigmäen  unb  bcn  anbem  S3öl!ern  fo  gro^,  ha^  bie  öon  biefen 
über  bcn  ©uropöer  ücrbreiteten  ©c^auergefdf)id§ten  bei  jenen  ein  njilligeä 


t^orfc^ungiarBettcn  auf  ber  ©totion  5WoIunbu.  147 

O^r  ftnben.  SDoburc^  tüirb  jum  ^eil  bic  gro§e  ©c^eu  ber  S3oman^o! 
t)or  bem  (Suropäer  er!tärlic^,  beffen  bireüer  SSerfel^r  mit  ben  ^oupt* 
tteferontcn  be§  @(fenbetn§  —  unb  manchmal  aucf)  be§  ^autf(^uf§  —  no« 
türüc^  nic^t  im  ^ntereffe  ber  fc^Iauen  S3antu*  ober  ©ubanöölfer  liegt. 

Sn  bem  berlaffenen  ^tigmäenlager  !onnte  ic^  gunacfift  mit  9JiuBe  bie 
eigentümliche  5lrt  ber  Slnlage  im  bic^teften,  nur  tüenig  üom  Unter^ofj 
gefäuBerten  SBalbinnern  unb  ben  S3au  ber  primitiüen,  ^albfugefortigen 
Saubfiütten  ftubieren  (StbB.  109,  110).  ©ie  erinnern  in  ber  ^orm  an 
bie  ^ontof§  jübafrifonifc^er  SSöIferfc^often:  ein  faum  mQnn§f)o!^e§  @e* 
fteH  au§  l§Qlb!rei§[örmig  gebogenen,  mit  Beiben  ©nben  in  ber  @rbe 
Befeftigten  @töc!en,  ouf  benen  bad)jcf)inbetartig  bie  großen  SSIötter  beS 
^f)rt)nium  Befeftigt  finb  (5tBB.  134).  SO^eine  Seute  Rotten  fid)  fpöter 
oft,  ttjenn  toix  im  Urroalb  lagerten,  noc^  bem  Seifpiet  ber  ^tigmoen 
in  gana  furjer  3^^^  folc^e  glitten  gebaut,  bie  öor  allen  UnBilben  ber 
SSitterung  üoüfommen  fc[)ü|ten. 

©nblic^,  mit  bem  Beginnenben  5tBIaufen  be§  §0(i)tt)a[fer§,  bo§ 
bie  @(e[anten  ujieber  in  größere  S^ä^e  ber  ^^^^ffe  §ie^en  mu^te,  !am 
üuc^  bie  frol^e  ßunbe,  ha^  bie  ^^gmäen  im  SInmarjd)  feien.  @ine§ 
^age§  ttiurben  mir  burc^  ben  Häuptling  oon  9J?o(unbu  jraei  ©Batjegga 
torgefteüt,  bie  jnjar  fe^r  geringe^  Äörpermafe  äeigten,  aber  fonft  wenig 
üon  ben  c^ara!teriftifc^en  ©igenfc^aften  ber  ^tt^ergoölfer  Ratten,  foraeit 
fie  mir  au§  ben  üerfc^iebenften  @d)ilberungen  Befannt  maren.  ©5 
getong  mir  fd^nell,  \)a^  onfangS  gro^e  9JJiBtrauen  ber  \d)x  ängftürfien 
Keinen  Seutc  ju  jerftreuen  unb  mir  oor  allem  mit  i^rer  §ilfe  bie 
^enntni§  ber  njenigen  SSorte  gu  oerfc^affen,  bie  mir  für  ben  geplanten 
93efuc^  i^rer  neuangeregten  Sßanberfieblung  unentBe^rlid)  fd)ien. 

5n§  ic^  t)a^  erftemal  ta^  ^üttenlager  Befucf)te,  trat  tatfäc^üd^ 

gunac^ft  ba§  ein,  waS  ic^  Befürchtet  ^atte.    2;ro^bem  mein  93efuct)  an- 

gcfagt  njar,  fiatte  fic^  ba§  gan^e  SSöItc^en,  SlJJonner,  SBeiber  uub  Slinber, 

mögücfift  geröufc^IoS  in  ba§  biegte,  i^rc  Sauten  umgeBenbe  9J?arant^en* 

Unter^ol^  oersogen,  nod^  ef)e  i^re  §ütten  fic^tBar  würben,  unb  nur  ein 

Brec^enber  ^XötiQ  im  SDicfic^t  oerriet  bie  $Rict)tung,  in  ber  fidj  ber  Ie|tc 

^^gmäe  entfernt  fiatte.    5tlg  fie  ober  au3  meinem  eigenen  9JJunbe  bie 

10* 


148  Swönä'aflf^  Sapitel. 

t^nen  öertraittcn  SBorte  „9J?of6eQ"  (^abt  feine  ?5"i^c^tO  ^örten,  bic  ic^ 
auf  gut  (3iM  in  ben  SBolb  f)ineinrief,  fomen  fie  allmäf)lici^  »ieber 
gurüc!,  erft  bie  aJJonner,  bann  bie  älteren  SBeiber  unb  fcfiUeBnd),  jögernb, 
bie  jungen  ^^auen,  il^re  Säuglinge  auf  ben  Ruften,  gefolgt  üon  ben 
^inbem.  ©§  bcburfte  oBer  boc^  mef)rerer  Sefuc^e,  bi§  jebe^  2J?i§trouen 
fo  tt}eit  befeitigt  wax,  ba^  niemanb  mcl^r  bei  meiner  Slnnä^erung  fortlief. 

2öenn  id)  nod^  B^^^f^l  barübcr  gehabt  Ijätte,  ob  bie  ^Qgmäen  eine 
üon  ben  23antuüölfern  abweid^enbe  D^affe  feien  ober  nid)t,  nadj  bem,  ujo^ 
ic^  nunmehr  fa^,  f)ätten  fie  fdiroinben  muffen.  §ier,  in  ber  größten 
30^1  ber  Scutd;en,  bie  ic^  erblidte,  ^atte  ic^  wirüic^  baä  ^ijgmäentioIE 
tior  mir,  tüie  e§  in  meinen  SSorfteHungen  gelebt  ^otte  (^bb.  111,  112). 
5!teine  unterfe^te,  mu§!ulöfe  SJJänner  unb  njinjige  SBeiber  öon  gelb» 
brauner  §autfarbe  mit  großen  weitauSeinanberfte^enben  klugen  unter 
bufc^igen  Srauen,  gewotjnt  "Oa^  Sunfel  be§  Uriualbeä  gu  burdjbringen, 
Seute  mit  großen  fleifdjigen  9iafen  unb  fe^r  langen  Firmen.  Sluffallenb 
fd)icneu  mir  and)  bie  ftarfen  5lugenbrouenmutfte  unb  ber  öorfpringenbc 
SRunb  mit  ben  fdjmalen  Sippen  (Stbb.  115).  ©nselnc,  unb  gttJar  SO^änner 
tt)ie  grauen,  maren  §iemli^  ftar!  bel^aart,  unb  einen  SJJonn  mit  möd)= 
tiger  S!J2äl)ne  unb  ftattli(^em  23adenbart  l^ätte  jeber  Unbefangene  für 
einen  (Eingeborenen  au§  bem  innerften  Sluftralien  geljalten  {%hh.  113). 

2)ie  ©efidjtl^üge  ber  SBoman^o!  waren  öiel  weniger  plump,  oI§ 
i(^  fie  mir  üorgefteKt  Ijatte.  SBenn  fie  aud^  bei  mandjen  Snbioi» 
buen  l^öBIic^  waren,  fo  fanben  fid;  bod),  cor  allem  unter  ben  ^^-rauen, 
eingelne  red^t  anfpred^enbe,  faft  ^übfd^e  ^öpfe.  S^iur  einige  ßeute,  bie 
mir  fofort  burc^  bebeutenbere  Körpergröße,  bunltere  Hautfarbe  ober 
bie  ec^t  ncger^aften  Sippen  ouf gefallen  waren,  mad)ten  mir  Kopf:= 
jerbred^en.  SII§  id^  meinen  9Jii  =  8fanga=i^ü^rer  fragte,  ob  SScr* 
mifd)ungen  ^wifc^en  feinem  ©tomme  unb  ben  ^^gmäen  öorfämen, 
[teilte  er  ha§  entrüftet  in  5lbrebe  unb  meinte,  ha^  ber  SJ^i^Sfanga* 
2JZann,  ber  fi^  foweit  f)erabwürbige,  einer  Soniant)offrau  feine  Sccigung 
gu  fd)enfen,  öon  ben  8d^öncn  be§  eigenen  (Stammes  öerad;tet  würbe 
unb  fic^  für  immer  IädE)erli^  mo^e.  6pätcr  aUerbingS  geftanb  er 
mir  „unter  bem  ©iegel  ber  SSerfd;wiegenf)eit",  bo|  er  bei  einem  ber 


i5orfd)ung3atbeitcn  auf  ber  ©tation  Sl?oIunbu.  149 

SaöbouSftüge,  bie  i^n  längere  3eit  üom  SDorfe  fernhielten  unb  ^u  einem 
langem  ^ufonimenteben  mit  ben  SSomon^o!  gwangen,  fid^  leidsten  ^er^enS 
über  bie  guten  ©itten  feines  SSoIfeS  Ijinnjeggefe^t  l^oBe.  2)ie  onberen 
SDJänner  feines  ©tammeS  n^erben  eS  tt)o^I  nic^t  öiel  Beffer  moifien. 

6ine  ber  nierfBarften  f^olgen  be§  SSer!e^r§,  ber  bie  ^tigmöen  in 
engere  Se^ie^ung  ju  onberen  ©tämmen  bringt,  ift  bie  2)ur(^fe^ung 
i^rer  ©prad)e  mit  fremben  ©tementen.  ©o  l^atten,  n»ie  iä)  fpätev 
feftftelten  fonnte,  bie  Somon^o!  aus  ber  Umgegenb  9J2o(unbu§  bereite 
tjiete  SBorte  auS  anberen  ©^jra^en  übernommen,  njäljrenb  onbere 
©ippen,  beren  ^auptjagbgebiet  gro^e  unbemol^nte  Urmalbäonen  finb, 
fic^  öon  fremben  (Sinfdjiüffen  giemlic^  frei  gef)alten  ^aben ;  ö^ntic^  »er* 
Ijält  eS  fid)  mit  ifiren  ©itten  unb  ©ebraud^en.  S)ie  meiften  (Sigcntümlid^* 
feiten  ber  ^^gmäen  lernte  id^  benn  auc^  fpäter  im  S3ereidje  beS  großen 
llrtt)aIbgebieteS  fennen,  ^a§  fid;,  nat^egu  unbemo^nt,  üon  2)ufQbuma  nadj 
S^iorben  bis  an  bie  ©renken  beS  ©raSfanbeS  unb  auf  öiele  S^agemärfc^e 
in  njeftlid^er  9f?ic^tung  fiingie^t  unb  baS  mein  näd)fteS  2J?arfdjäieI  ttjar. 

(^nht  Sanuar  xoax  \6)  enbli(^  fo  Weit,  ha'^  \d)  meine  etl^nogro= 
^^ifd)en  ©tubien  in  9}JoIunbu  mit  gutem  ßiemiffen  beenben  burfte,  unb 
id^  otmcte  rec^t  erleidjtert  auf,  atS  id^  einen  ^un!t  hinter  bie  Seant- 
wortung  ber  Ie|ten  t^rage  fe^Ue.  9J?e^r  als  brei^ig  gro^e  Saften  mit 
et^nograp^ifd)em,  goologifc^em  unb  botanifc^em  Sn^alt,  baS  Sfiejultat 
einer  breimcnatigen  ©ammeltätigfeit,  lagerten  auf  bem  ^^aftorei^ofc 
ber  @.  ©.  ^.,  um  mit  bem  nödiften  SDompfer  bie  Steife  na^  bem 
^ongo  anzutreten,  unb  in  ber  liebenSmürbigften  SBeife  normen  mir 
bie  Ferren  ber  ©efellfd^aft  bie  ©rlebigimg  ber  nötigen  iJormalitöten 
ah.  Stm  28.  Sanuar  na^m  ic^  5Ibjd^ieb  öon  ber  ©tation  9}?oIunbu, 
t)ie  mir  na^eju  ein  SSierteljai^r  ©aftfreunbfdiaft  gemalert  ^atte,  über* 
fdjritt  jum  te^tenmal  bie  mir  fo  üertraute  Srüde  über  ben  Supi, 
t)er,  je^t  nur  noc^  ein  iuinjiger  93ad),  tief  unter  bem  So^Ienbelag  ba* 
l)inf(oB.  2)ann  ftrebte  ic^  auf  ber  noc^  9?orben  fü^renben  großen 
.Baratt) anenftra^e  meinem  nödjften  Sieife^iefe  ^u. 


StummelafTen  (Colobus). 


©inunbäiüanäigfteg  ^a|)tteL 

2)tc  crften  Satibcrungen  in  bcr  großen  ^\)iäa  uttb  bcr 
Wflüx\6)  hi^  g)u!abuma. 

/2J§  ift  eigentümlid^,  tüie  fcfituer  geogrop'^ifdje  Irrtümer  auszurotten 
^-^  fiub,  iüenn  fie  einmal  bie  ©enel^migung  tt)i[]enf(f)aftlic^er  Greife 
gefunben  l^aben.  ßiner  btefer  Strtümer,  bie  auc^  ^eute  no^  in  ernft 
5U  nel^menben  gcograpf)if(^en  Suchern  mit  großer  ^ä^igfeit  [eftgel^atten 
roerben,  ift  bie  mc^r  ober  Weniger  beutlid;  au§gefprorf)ene  Se^auptung, 
ta'$  für  bie  afrifanif(f|en  Xropen  t)ü§>  f^e^Ien  jener  großartigen  "iBaU 
bungen  d§ora!teriftifc§  fei,  njel^e  mit  unferen  SSorfteüungen  öon  ben 
^lußnieberungen  beg  nörblid;en  ©übamerifa  unb  be§  malaiifc^en  Slrd^i- 
^)el§  nic^t  5U  trennen  finb. 

21I§  (Stanley  feine  parfenben  ©c£)ilberungen  öon  bem  großen  Ur=^ 
tt)alb  am  2lrun3imi  öeröffentlidjte,  ber  um  ein  §aar  ben  (grfolg  feiner 
jur  Sluffinbung  (Smin=^ofd)a§  unternommenen  ©jpebition  in  O^rage 
gefteüt  fjätte,  ba  glaubte  fein  einziger  ^^adigete^rter  bem  „amerifanifd)en 
Sfleporter".  2Bie  foHten  biefe  ©c^ilberungen  auc^  ber  SBa^rl^eit  ent== 
fpred^cn,  njo  fjorfc^er  njie  ©c^meinfurt^  nic^tl  oon  einem  fofdien  SBalb 
im  äquatorialen  Slfrifa  erujäl^nten,  unb  anbere  ©ete^rte,  mie  ^ogge 
unb  SBiffmann,  bie  auf  ber  füblid^en  §atb!ugel  im  ^ongobedEen  tätig 


S)ic  crften  SSanberungcn  in  bcr  großen  §^Iöa  unb  ber  SD^arfd^  bil  2)uIobuma.    151 

tüaren,  immer  nur  öon  ©aüoitnen  mit  me^r  ober  tüeniger  Breiten 
©aterietüölbern  unb  öerein^elten  SSalbfomptejen  fprodien? 

Unb  bennod^  ejiftiert  in  5l[ri!a  ein  Urwalb,  ber  an  5Iu§be:^nung 
unb  Strt  ber  ßufammenje^ung  nur  noc§  in  ber  großen  jübamerifanifd^en 
§t)täa  ein  ©eitenftüdE  f)at,  ber  reic^  ift  an  g^ormen  mt  bieje,  ber  eine 
finnoernjirrenbe  ^^üüe  öon  Sianen,  i^'Ji^^^"  ^^^>  aBgefe^en  oon  fc^ön* 
blü^enben  formen,  auc^  (Spip^^ten  f)at  Xük  bieje,  baju  aber  noc^  bie 
3^otangpaImen  ber  malaiijdien  9?egion;  beffen  Saumriefen  an  §ö^e 
ber  ©tämme  unb  Slbenteuerüd^feit  ber  SSuräelBilbung  nic^t  äurüc£[te^en 
üor  benen  irgenbmeld^er  anberen  Xropenmolbungen;  beffen  9fiapf)iapalmen 
in  ber  Sönge  ber  SSebel  feine  anbere  ^alme  ber  SBelt  oud^  nur  on= 
nä^ernb  erreirf)t:  fur§  ein  SSalb,  ber  in  l^ödiftem  9J?a§e  atle§  t)a§^  in  fid^ 
Gereinigt,  n)a§  tt)ir  un§  unter  tropifdier  i^ixUt  unb  Üppigfeit  öorftellen. 

SDiefe  afrifanifd^e  §t)Iäa,  öon  toeldjer  ber  burd^  ©tanleQ  Befannt 
geworbene  Urmatb  nur  ein  <Btnd  ift,  erftredt  fid^  ununterBrod^en  at§ 
eine  in  ber  Söreite  bon  300 — 1000  Kilometer  n^ed^felnbe  ßoM  oon 
ber  Kameruns  unb  ©aBunfüfte  Bi§  jum  großen  gentralafrifanifd^en 
@ra6en;  tro^  biefeS  ^uJQi^i^^^^öJ^G^  W^  f^c  bem  aufmerffamen  Se» 
oBacf)ter  einen  fortmä^renben  2Bed[;feI,  ber  fogar  Formationen  Bringt, 
meldte  gang  bie  majeftätifdfje  3fJu^e  unferer  norbifd^en  SBalbungen  atmen, 
baBei  aBer  unenblid^  oiel  großartiger  finb. 

SSenn  man  auf  loiüfürlidE)  burd^gefd^fagenem  SBatbpfabe  in  il^r 
öormärti  bringt,  präfentiert  fid^  bie  afrifanifdfie  §t)Iäa  ganj  anber§, 
al§  fie  bem  fReifenben  üom  2)ampfer  au§  erfdjeint.  5In  ben  Ufern 
ber  i^Iüffe  finb  ja  bie  S3ebingungen  für  bie  ^flangenmelt  faft  immer 
biefelBen,  unb  e§  jeigt  fic^,  tt)enn  mon  öon  jungem  ^ulturlanb  aBfiel^t, 
ftetS  nur  bie  tro^  allem  @ro§artigem  einförmige,  ha§  5luge  ermübenbe 
Uferoegetation.  Sd^  fonnte  e§  9JJiIbBraeb  ttjo^I  nad)fü^Ien,  mie  er 
fic^  gefreut  ^aBen  mod^te,  aU  er  eine  @tunbe  l^inter  SJJoIunbu  Bei 
Seginn  be§  mäl;li(^  anfteigenben  ©elänbeä  ben  ©umpfmalb  öerließ. 

SBenn  ^ier  gunädift  ber  burd^  früfiere  ^ulturftrecEen  unterBro^ene 
SBalb  feine  fefunbäre  9?atur  nid^t  öerleugnen  fonnte,  fo  mar  bod^  gerabe 
burd^  bie  fünftli^  gefd^affenen  Sid^tungen  ben  ftel^engeBIieBenen  ©injel* 


152  föinunbjttjattäigftcg  ßapitcl. 

IJQumen  eine  öiel  größere  SlZöglid^feit  ber  (Entfaltung  gegeben.  Sn 
bem  nebeligen  SBetter,  ta^  n)ä^renb  ber  erften  2;age  nodf)  öor^errjd^te, 
erf(^ienen  bie  Umalbriefen  \\o6)  gewaltiger,  otg  fie  e§  fo  fd^on  njoren. 
©ott)of)I  feinem  ß^arofter  n)ie  aucf)  feiner  3"fömmenfe^ung  nad^  cr= 
ftfjien  biefer  ©ehinbärnjolb  gan^  onberl  qI§  ber,  ben  iä)  fünf  So^re 
guöor  in  S^orbweftfamerun  !ennen  gelernt  ^otte;  benn  bo§  gen^attige 
•ip^rtinium*  unb  9J?arant^en=Unter^ol5  (alfo  SSerftianbte  beS  Sngtuer 
unb  ber  rotblü^enbcn  Canna  indica)  ntad^t  mit  einer  §ö{)e  öon  fünf 
nnb  me!^r  9}?etem  auf  ben  Unbefangenen  burd^auS  nid^t  ben  ©inbrudE 
cine§  fe!unbären  ®ebi(be§,  atfo  mieber  gugettja^fener  g^armen.  @§ 
Ijebt  ben  impofanten  (SinbrucE  ber  ungel^euren  @tömme,  bie  infolge  ber 
unbefd^rän!ten  Sid^tmenge  in  ben  §ö^en  öon  50  unb  me^r  9J?etern 
S3aum!ronen  öon  einer  (SbenmöBigfeit  ausbilben,  n^ie  fie  bie  gefd^Ioffene 
Saubmaffe  bei  unberül^rten  UrnjoIbeS  niemals  sulaffen  tüürbe.  Seber 
einzelne  S3aum  faft  fommt  öoH  jur  ©eltung,  unb  bie  bizarren  (Std^= 
geraeififorne  (Platycerium)  (5Ibb.  114)  on  ben  (Stämmen  unb  bie  long 
öon  ben  5iften  l^erunterpngenben  Süfd^et  öon  ^Tngrecum  unb  anberen 
S3aumortf)ibeen ,  bie  förmlirfie  Sauben  bilben,  täufd^en  nod^  mcl^r  ben 
öinbrucE  bei  Unberül)rten  öor. 

Slud^  bie  Sionen  finb  öon  einer  SSoüfornmenl^eit  unb  öon  einer 
9J?annigfaItig!eit  ber  ^^orm,  ttjie  x6)  fie  nod^  nie  öor^er  getroffen,  ©anj 
befonberS  fäüt  eine  ran!enbe  Seguminofe  auf,  bie  in  f^orm  einel  ftarfen 
Ijol^igen  Sanbel  öon  g^ingerbirfe,  aber  öon  §onb*  bil  g^upreite  nur  in 
tt)enigen  ©piralen  um  irgenbeinen  6tamm  ober  5lft  fidE)  {jerumfegt, 
um  bann  all  möd^tiger  ^orfjie^er  bil  gu  bem  näd^ften  l^altenben  Saum 
3U  reid^en,  ha^  öerfd)robenfte  ^errbilb  ber  ^ffansenwelt,  ha§  man  fid^ 
benfen  !ann. 

Unter  ben  gang  ©ro^en  bei  SBalbel  geigt  fid^  in  reidfilid^en  9J?engen 
bie  Äicffia,  ber^autfc^ufbaum,  beffen  fÜb ergraue  glatte  ©tömme  burc^ 
ungö^Iige  ^rätenfc^nitte,  \3tmaxhtt  unb  frifc^e,  fe^r  berebt  ^inmeifen 
auf  \)a^  ^robu!t,  bem  oHetn  ber  ©üboften  ^amerunl  öor  ber  §anb 
feine  93ebeutung  öerbanft.  ©tattüc^e  @tömme  mit  gefrf)Ioffenen  bid^ten 
Saubfronen,  bie  burd^  il^rc  bun!elgrünen  fleinen  S3tätter  faft  an  rieftge 


113.    Pygmäe.    (©.148.) 


114.    eid)gevveit)farn  (Platvcerium)  an  einem  Baum^amm.    ('(5.152.) 


115.    Banganbu  unö  3\vei  Pygmäen.     1 2.  148. 


2He  cr[ten  SBanbcrungen  in  ber  großen  §Qlöa  uitb  ber  SJiarjc^  bii  ^ulabumo.    153 

fugelige  Sudjgbäume  erinnern,  tüurben  mir  üon  SJJufo,  meinem  ^una= 
bembejungen,  qI§  ber  tricfjtige  ^eü^Saum,  Irvingia  gabonensis, 
be^eidinet,  beffen  ^^rüctjte  ben  (Eingeborenen  biefer  ©egenben  neben  ber 
erft  fpäter  ouftretenben  Mimusops  djave  öcgetabi(e§  %ttt  liefern  unb 
ber  gen^ifferma^en  bie  ©teile  ber  Ölpaüne  oertritt. 

'äüd)  im  Unter^otj  gab  e§  intereffante  ©rfc^einungen  in  §ütte 
unb  g^ülle  gu  fe^en,  mie  benn  ha^  5luge  im  bid^ten  SBatbe  üiel  mel^r 
gejmungen  ift  auf  ba§  3U  ad^ten,  toa§>  el  unmittelbar  am  SSege  er= 
blicEt,  ol§  in  ber  freien  ©teppe,  tüo  bie  fernen  SBeiten  bie  5Iufmer!= 
famfeit  öon  bem  S^^o^eliegenben  obIen!en.  ©e^r  oft  fommt  f)ier  im 
SSalbeSinnern  aud^  ber  ©erud^finn  bem  ©efidEjt  gu  ^ilfe,  unb  ui^t 
immer  finb  e§  liebliche  (SJerü^e,  bie  fid^  im  muffigen  3)ic£id^t  ber  meift 
cmpftnblid^ern  Sf^afe  bc5  ©uropöerS  aufbrängen. 

©d^on  auf  einem  ber  erften  Xagemörfd^e  |inter  2}ZoIunbu  fticg 
mir  tüieberljolt  ou§  bem  UnterF)otäe  ein  fur^tbarer  SlaSgerud)  in  bie 
iJiafe,  ber  mir  freilid^  aud^  fc^on  bei  früheren  Üteifen  im  Urttjalbe  ouf* 
gefallen  iüar.  51I§  ic^  einmal  bzm  ©erud^  nad^ging,  entbedte  ic^  im 
tiefften  ©djatten  ouf  faulenben  ^ffanäenftoffen  eine  gan^e  Kolonie  be» 
merfmürbigften  ^il^el,  ber  mir  je  öorgefommen  war.  9?Jit  unfercr 
]^eimij(f)en  ©tinfmorc^el  na^e  öerwanbt,  trug  biefer  ^ilg  unter  bem 
^opf  eine  gierli^e  fi^neenieiBe  Sf^e^glodfe,  bie  regelmäßig  au§  tabeltofen 
fed)§edigen  SD^afdjen  geflod^ten  toax  (5lbb.  116).  Tlan  fonnte  fidj  !aum 
ein  äierlidjereg  ©ebilbe  benfen  at§  biefen  ^it^;  aber  ttjel^e,  menn  man  fid^ 
i^mnäfjerte!  SSotfen  öon  5ta§fliegcn  fummten  öon  if)m  ^od),  unb  ber 
©eftanf,  ber  öon  i^m  ausging,  xoax  fo  ftarf,  ta^  fogar  meine  Seute  fid) 
bie  iRafe  ju^ielten.  ^er  S^räger  meinet  ^^otograpljenapparatg,  ber  eben 
noc^  burc^  bie  SSertifgung  einer  Portion  Ä'affaba  bie  Unempfinblidjfeit 
feiner  @erud)§nerüen  beriefen  f)Otte,  ioeigerte  fid;  fogor,  länger  bei  bem 
Dbjeft  fte^enjubleiben,  öon  bem  id)  mit  einiger  ©elbftüberwinbung 
eine  ^^otograp^ie  mit  40  ©efunben  Selid)tung§bauer  anfertigte. 

9^idjt§  ift  fo  fe^r  geeignet,  bie  $öeobadjtung§gabe  ^u  fd^ärfen,  mie 
löngere  SSanberungen  im  Urwalb,  unb  balb  übt  fid^  \)a§  5tuge  unb  entbedt 
in  bem  ewigen  ^olbbämmer  ein  Seben,  ba§  —  ju  gen^iffcn  3^i<cn  — 


154  ©inunbäJoanjißfteS  S'a|)iteL 

feinelgteirf;en  onberen  Drt§  ni^t  finbet.  5lber  im  oHgemetnen  finb  e§, 
ttjie  ic^  jc^on  anbeutete,  nicf)t  aufregenbe  Sagben  auf  ^od^njilb,  tDeI(f)e 
bie  ^reube  be§  im  Urlualb  tätigen  %ox\6)tx^  au^mad^en.  SBer  mit 
berartigen  ©rwartungen  fein  Sntereffe  für  ben  Urmalb  erjd^öpft,  ber 
bleibe  i§m  beffer  fern,  benn  für  i§n  wirb  bie  ©nttäujc^ung  nic^t  qu§= 
bleiben!  SSen  aber  ba§  öielgeftattige  ^(eintierleben  mit  aH  feinen 
iDunberbaren  biologijc^en  ©rfc^einungen  unb  feiner  frf)immemben  Starben* 
\)xaä)t  gu  feffetn  üermag,  bem  ftjirb  ber  tropifcf)e  SSalb  unüergteic^Iid^e 
(Senüffe  bieten.  2)er  wirb  nic^t  mübe  werben,  bem  treiben  ber  fonber* 
baren  afrifonifc^en  S^ogetwelt  ju  Taufc^en,  bem  geräufd^öoHen  ^^luge 
ber  mä(f)tigen  9^a§!§ornt)ögeI,  bem  lörmenben  S^iuf  ber  bleuen  Xurato§ 
unb  bem  SSirrwarr  frembartiger  SCierftimmen,  ha^  bie  bämmerigen 
fallen  be§  2SaIbe§  erfüllt,  fftod)  mt\)x  aber  wirb  i^n  bie  Snfeften* 
Welt  angiel^en,  beren  funJelnbe  Schwingen  im  Unterl^otj  ben  2J?angeI 
an  S3tumen  erfe|cn,  benn  fetten  nur  wirb  ba^  5tuge  l^ier  auf  eine  ber 
riefigen  ©rbord^ibeen  (Lissochilus)  ober  bie  blutroten  ©djeinblüten 
einer  SJiuffaenba  ober  bie  biSfret  garten  Slumen  einer  über  ben  2Beg 
^ongenben  SSanillenranfe  gelen!t. 

SSor  allem  finb  e§  bie  ©d^metterlinge,  weld^e  bie  Slufmer!=» 
famfeit  be§  SBanberer§  in  Slnfpruc^  nehmen,  unb  jwar  nic^t  allein 
burd^  i^re  wunberbaren  ^^arben,  benn  bie  O^alter  bei  Urwalbel  l^oben 
gar  eigentümlidje  @ewo:^nf)eiten.  SSo  faufenbe  SSalbfrüd^te  ben  Soben 
bebeden,  fteöen  fie  \i6)  ein.  Sn  gangen  ©(^wärmen  f)ufcf)en  l^ier  metatt- 
glängenbe  Supfiaebren  birfjt  über  ben  Soben,  blutrote  unb  orangegelbe 
G^motfioeS  bi(ben  leuc^tenbe  ^arbenfledfe  im  3)un!el  be§  SaubeS,  unb 
an  ber  Sofung  üon  Seoparben  ober  ^ibetfa^en  ^at  fid^  eine  prächtige 
SSerfammlung  ber  allerftattlidjften  galter  ber  Xropen  niebergelaffen, 
alles  Xiere  au§  ber  formenreidjen  gomilie  ber  S^arafeS  {^hh.  119, 121). 
©onft  überaus  fCüd^tig  unb  bli^artig  bie  SBalbwege  entlang  eitenb,  l^aben 
fie  l^ier  aüt  <Sc^eu  oergeffen;  begierig  faugenb,  bid^t  gebrängt  einer  am 
anbern,  finb  fie  fo  oertieft  in  i§r  Wa%  ba§  man  au§  größter  9^äf)e  taä 
wunberoolle  STcofai!  i^rer  glügetunterjeite  bewunbern  !ann.  §ier  finb 
bie  gewagteften  ^^arbenmufter  öertreten,  aber  alle§  ift  ^armonif^  unb 


®ie  erften  SBanberungcn  in  ber  großen  §^läa  unb  ber  9Karfc^  Bil  ^ufabuma.    155 

teiäöoH.  kleben  ttm  glänjenbj'ten  ©ilBertüeit  mit  tieffamtfd^warjer 
^eid^nung  finben  toir  bunte  Xeppid^mufter  aller  g^arben,  grell  ober  in 
garten  Xönen,  unb  ob  unb  ju  leud^tet  eä  ba5n)ifci^en  jd^immernb  blau 
ober  rot  auf,  tt)enn  ein§  ber  Siere  ben  all^u  aufbringlic^en  5Rad^bar 
mit  !röftigem  ^^lügelj^Iag  tiertreiben  Xdxü  unb  babei  bie  glänsenbe 
Dbcrfeite  jeigt. 

Sieben  biefen  farbenfrol^en  SSertretem  ber  ^erbtiertt^elt  treten  aber 
auc!^  bie  unjdjeinbaren  in  @rfd§einung,  oft  me^r,  al§  bem  Steifen* 
ben  lieb  ift.  SSor  allem  bie  Slmeifen  in  il^rer  unenblid^en  formen* 
fülle  finb  barauf  bebad^t,  ha'^  i^re  Stnraefen^eit  nic^t  überfef)en  h)irb. 
Sieben  ber  STreiberameife,  auf  beren  Stnujefeni^eit  tt)ir  f^on  öor  S3e* 
ginn  unfere§  Übertanbmarjd^eg  fo  fühlbar  aufmer!fam  gemad^t  njorben 
hjaren,  nötigte  vm§>  tior  allem  bie  böfe  fdjrooräe  Sima  aethiops,  todd^e 
ber  groplätterigen  Barteria  fistulosa  für  bie  gewährte  Hnierfunft  in 
i^ren  l^ol^Ien  ßtt'eigen  ttjeitge^enben  (Sd^u|  angebeifien  lä^t,  bie  größte 
^od)arf;tung  ab.  SBer  einmal  aul  SSerfe^en  on  einen  ßmd^  ber  23ar=» 
teria  gefto^en  ift,  ber  fie^t  fid^  öor,  ha'^  t§>  i^m  nic^t  ein  gmeiteg  'SRal 
^ojfiert,  unb  unfere  Seute  machten  jebegmal  einen  refpeftoollen  Umnjeg^ 
njenn  fie  biefer  ^ftanje  unb  i^rer  ominöfen  S3efd)ü|er  anfidE)tig  n^urben. 
SUJilbbraeb  ^atte  bei  feinen  botanifd^en  Slrbeiten  burd^  5(meifen  üiel  au§« 
5uftef)en  unb  me^r  al§  einmal  ffagte  er  barüber,  ba^  felbft  bie  l^erunter« 
gefdjoffenen  Stfte  ber  pdjften  fronen  tion  biefen  Stieren  ujimmelten. 

iJoft  gleichzeitig  mit  bem  Übergang  tion  bem  tiefgelegenen  Über« 
fd£)ttiemmung§Ianb  gu  t)öf)er  unb  trotfener  gelegenen  Gebieten,  alfo  in 
Entfernung  eines  2^agemarfdfie§  tion  9J?oIunbu,  beginnt  eine  intereffonte, 
fel^r  au§gebef)nte  SSöIferenftaüe,  \>a§  £anb  ber  Sanganbu,  eineS 
6ubanftamme§,  ber  inmitten  tion  Urtt)aIb*S3antu§,  ber  9J?i=©fanga, 
^l'bgimu,  Äunabembe  unb  anberer  ßongoüölfer  feine  ^oIitifd)e  ©elb« 
ftänbig!eit  bema'^rt  l^at.  SBäre  e§  mir  nid^t  tiori^er  gefagt  morben, 
fo  f)ätte  i^  c§  äunäc£)ft  fidler  überfe^en,  ta^  mir  je^t  im  ©ebietc  eines 
gong  anbern  S3oI!e§  reiften.  StöerbingS  mar  mir  bereits  in  9^t)ümbo, 
bem  erften  S3anganbuborf,  in  bem  mir  nä^tigten,  bie  etrcoS  anberc 
S3auort  ber  §aufer  aufgefallen,  bie  mit  i|rem  gebogenen  5)arf)firfte 


156  6inunbätt)anäig[te3  Stapitel. 

bereits  STnflQnge  an  ha^  seilten,  tunS  \d)  fpäter  an  ber  ®rQ§lQnb= 
grenze  fot);  aber  in  ber  ^aaxixaö^t  unb  öietem  ouberen  l^atten  bie 
Sett)of)ner  getreulich  bie  umliegenben  ©tümme  fopiert.  Überhaupt  tüor 
c§  nic^t  ju  öerfennen,  ha^  bie  el^emaligen  ©teppenbewol^ner  noä)  feilte 
fortraä^renb  ausprobieren,  n)a§  öon  i^ren  alten  ©epjTogen^eiten  für 
bie  gon^  ouberen  9Serf)Qltni[[e  pal^t 

SSürbe  ber  ©tfinogropf)  au§  bem,  tüoS  er  im  S3anganbubiftri!t 
fief)t,  fidjere  ©d^Iüffe  l^erleiten  UJoIIen,  luic  ettoa  fo((f)e  über  ^Verbreitung 
unb  .^erfunft  üerfdiiebener  SSoffen,  fo  Uüürbe  er  balb  in  gro^e  SSer= 
legenl^eit  fommen.  SSor  ollem  bie  für  bie  2SöIfer!uube  fo  bebeutungS- 
uolle  ©renje  ber  üerfdjiebenen  SBurfmcfferformeu  Fjaben  fid^  löngS 
ber  miditigen  ^orotüanenftra^e  9Kotunbu=2)ufabuma*93ertua  gong  mefent- 
lid^,  unb  ücrmutlid^  erft  in  onerierter  ßeit  öerfd^oben.  2)ie  ©c^ulb 
trägt  I;ier  inbire!t  ber  ^autjdjuffianbel;  benn  überrafdjenb  fdineft  unb 
mit  fidjerem  !oufmännijd)em  Snftinft  toaxm  bie  J^ouffoS,  biefe  ^anbell^ 
jubcn  be§  mittlem  ©ubon,  bal^inter  gefommen,  bo^  mit  ©ummt  au^ 
für  fie  etmoS  ju  madjcn  fei.  ©o  lüor  iä)  benn  nid^t  fonberlid^  er== 
ftount,  olS  \d)  eines  STogeS  fogor  in  5lin§^affa  am  ©tanle^pool  auf  eine 
üeine  ^ouffafolonie  ftie§!  SBöl^renb  meines  9}?arf(^eS  naä)  Sterben 
begegneten  mir  faft  tägli^  ^ouffoS,  meift  9J?ann  unb  ^rou,  j^odj- 
bepadt  mit  SToufdjtüoren,  mitten  im  Urttjolb,  in  bem  fid)  bie  ©uban- 
tobe  rec^t  munberbar  auSnoIjm.  ©enjonbte  @efc^äftsleute ,  tjatten  fie 
für  mid^  ftetS  ein  freunblid^cS  „©onu"  ober  „Sofia"  auf  ben  Sippen. 
2Ber  ober  mei^,  ftiie  eingretfenb  ber  atleS  niöetlierenbe,  loenn  oud^ 
meift  nur  öuBerlic^e  ©inftu^  ber  |)auffa  ift,  ber  mirb  oud^  begreifen, 
wie  fel^r  er  ba^u  beiträgt,  bo^  1x6)  bie  öößijdjen  ©renken  öerfd^ieben 
ober  bod)  unbeutlid^  merben. 

Sn  bem  ib^Uifct)  gelegenen  SDorfe  Simbi  trofen  wir  eine  merf* 
njürbige  (Sinrid^tung.  SBer  ben  Drt  betreten  Xdiü,  beffen  SängSrid^tung 
fenfrec^t  jur  ©tro^e  »erläuft,  muB  burc^  ein  über  10  2J?eter  breites 
ijoIIenartigeS  ©eböube,  boS  beiberfeitS  mit  eingebauten  Sltfooen  üerfel^en 
imb  nur  für  SSeiber  beftimmt  ift  (2lbb.  117).  5luc^  f)ier  l^onbelte  eS  fic^, 
»Die  ic^  fpäter  fo^,  nur  um  eine  rein  örtliche  (Einrichtung,  bie  burdjouS 


%k  erften  SBanberuugen  in  bcr  großen  .^i^Iäa  unb  ber  9JJarld^  big  ^ufabuma.     157 

nic^t  allgemein  ift.  Xotfäc^Iic^  tüor  td)  er[t,  nocJibem  ic^  bQ§  le^te  ©mt* 
gonbuborf  üertaffen  ^alte,  in  ber  Sage,  mir  ein  Silb  Don  ben  (Sitten 
nnb  @etüof)n^citen  biejeS  eigentümlidjen  S3oIfe§  ^u  madjen,  benn  in 
jeber  Drtjd)oft  traf  ic^  auf  irgenbetroaS,  \)a§^  id)  bi^^er  nid;t  gefe^n  ^attc. 

Stuf  aUe  gäHe  fanb  ic^  überall  ha§  Seftreben,  bie  2)örfer  im 
SSerf)ä(tni§  gur  jeroeiligen  2eiftung§fäf)ig!eit  ber  ©inmofiner  fo  Bel^ag= 
lidi  tt)ie  möglich  ju  geftalten  (2t0b.  124).  S8or  allem  bie  fanitären  ©in* 
ridjtungen,  bie  ja  immer  einen  fet)r  guten  Äulturmeffer  oBgeben,  ftanben 
auf  einer  öer^ältnismöBig  jef)r  tio^en  (Stufe,  gumat  fie  fogar  bem  öft^e* 
tift^en  ©mpfinben  in  einer  SSeife  9^cd)nung  trugen,  tüie  ic^  fie  bi§  ba^in 
in  Slfrifa  bei  ur[prünglid)en  Siegern  niemals  angetroffen  i)atte.  Hudj 
ba§  (Sdjamgefü^t  ber  Sanganbu  n^ar  fd)on  jiemlic^  biff eren^iert ;  benn 
mir  fiel  e§  auf,  ta^  fogor  bie  im  ßinbeSalter  fte^enben  9JJäbc^en,  xvznn 
fie  mit  ben  ^aben  §ufammen  babeten,  niemals  bie  fteine  93inbc  ah= 
legten,  bie  fie  ftänbig  trugen.  3d)  ^aU  übert^aupt  manche  @rünbe 
5U  glauben,  ha^  bei  aller  |)armlofig!eit  eine  gett)iffe  ßu'^üdfiattung 
5tt)ifc^en  ben  ©efc^Iec^tern  befte^t  unb  ta^  bemäufolge  ha^  5lnfe§en, 
bo§  bie  g-rau  geniest,  öor  allem  fobalb  fie  gjJutter  ift,  bei  ben  San* 
ganbu  ^ö§er  fte^t  al§  bei  ben  meiften  ber  umraof)nenben  Santuftämme. 
9^iemal§  ^ahe  id)  eine  ^anblung  wal^rgenommen,  bie  auf  ©cltung 
folc^er  ®runbfä|e  fc^IieBen  lie^,  n^ie  fie  einmot  einer  meiner  ^angmc^ 
träger  —  e§  xoax  baju  nod)  ein  2J?ann,  bcr  bei  ben  ©d)önen  öiet  ©lücf 
^atte  —  redjt  brutal  jum  beftcn  gab,  ha^  nämlic^  bie  grauen  „so 
so  beef",  nid)t§  aU  ein  (Stüd  23iel),  feien. 

©in  ^la|,  öon  bem  ic^  befonberS  üiele  Seiträge  für  meine  ööl!cr=» 
funblid)en  5lufäeic§uungen  erhoffte,  war  ber  grofec  ^la|  Sl'ginba,  in 
bem  ic^  mic^  fünf  2:age  auffielt,  ba  ©raf  Soubiffin,  bcr  bie  bortige 
goftorei  ber  ©.  (S.  ^.  leitete,  fid^  großen  Slnfel^enS  bei  ben  Sanganbu 
erfreute  unb  mir  fomit  trertüolle  5tu§fünfte  erteilen  fonnte.  S^m  unb 
bem  Kaufmann  ©c^mibt  üon  ber  girma  be  (Suört),  ber  fid)  einen 
fleinen  Xagemarfd^  treiter,  in  51'gufi  (5lbb.  125),  angefiebelt  ^atte, 
üerbanfte  ic^  mertöoHe  93ereid)erungen  meiner  etl)nograp^ifdjcn  ©amm* 
tung.    Seibe  njaren  mir  bc^ilflid)  bei  meinen  9lac^forfd;ungen  über  ^a8 


158  ©munbjtoanäigfteä  fiapittl, 

^anbtrer!  bcr  Sanganbu,  cor  allem  beren  ©c^miebcorbeiten.  (£§  getang 
mir  inbeffen,  nur  x\od)  Slufäeicfjnungen  gu  erf)alten  über  bie  ef)ebem  gut 
enttüicfelte  ®ijeninbu[trie,  nor  allem  über  bie  ©eiüinnung  großer  ßifen* 
luppen  au§  bem  erä§a(ttgen  ©eftein. 

STuS  2J?auge(  an  3Rof)materiaI  befdiränft  \id)  f)eute  ba§>  ©d^miebe» 
^anbttjerf  —  ft>ie  allgemein  in  ben  umliegenben  Urwalbgebieten  —  auf 
bie  Gr^eugung  eiferner  ©eräti'djaften,  bie  unter  3uf)ilfena£)me  be§  5)oppeI* 
61ajebalge§  unb  be§  einfachen  §ammcr§  au§  eingeführtem  9^o§eifen 
riergefteöt  ttierben. 

SSenn  im  ©c^miebe^anbroer!  bie  Sangonbu  bie  Se^rmeifter  ber 
umhjo^nenben  SSöIferfc^aften  gemefen  finb,  fo  f)a6en  fie  öon  biefen  bie 
SSeberei  ertemt.  ^a§  einfache,  nur  öon  3Jiännern  in  Setrieb  gefe|}te 
©erat,  auf  bem  bie  fd)önen  unb  bi(f)ten  ©toffe  t)ergefte[It  werben,  gleidjt 
im  ^rinji^  faft  öoUfommen  bem  2Sebftuf)l  be§  !taffifcf)en  5Ktertum§ 
(2lbb.  128).  2)a§  9J?ateriaI,  feiner  unb  n)ei(f)er,  babei  aber  bod;  gö^er 
S3aft,  wirb  au§  ben  S3(attfiebem  ber  9f?apf)iapalme  gewonnen,  eine§  ber 
nü^ü(i)[ten  Säume  be§  gangen  UrwoIbgebieteS.  2)a  bid)t  bei  ^Jl'ginba  ein 
S3ac^(auf  Dorbeiflo^,  ben  au§gebe^nte  9Rapf)iafümpfe  einfaßten,  befd)(o^ 
ic^  biefe  ©elegen^eit  gu  genauen  SKeffungen  ber  SBebel  ju  benu^en, 
über  beren  Sänge  i^  immer  gang  öerfd)iebene  Stngaben  gef)ört  ^atte. 
Sluf  eine  für  ben  längften  Sßebel  in  5lu§fic^t  gefteüte  Prämie  l^in 
gerftreuten  fic^  meine  Seute  im  ©umpf  unb  brockten  balb  bie  mäd^* 
tigen  Slätter,  jebeS  jwei  bi§  brei  STrägerlaften  fcEiroer,  angefc^teppt. 
SBaS  auf  bem  großen  gaftorei^of  ausgebreitet  öor  mir  lag,  übertraf 
-meine  oüerfüfjnften  (Srmartungen;  öon  all  biefen  SSebeln  ma§  feiner 
tinter  17  9Jietern,  ber  größte  aber  t)atte  gar  bie  ftattlic^e  Sänge  öon 
20  SJJetem!  (ähh.  118.)  S«^  freute  mic^  an  einem  gut  fontroüierbaren 
IBeifpiel  beriefen  gu  l^aben,  \>a%  bie  afrifanifc^e  ^^läa  ben  anberen  tro« 
pifc^en  Urwälbern  an  Üppigfeit  ber  formen  gum  wenigften  gleid)  fommt. 

$lm  2.  ^ebruar  marfcfjierte  ic^  oon  S^l'ginba  weiter,  im  ©chatten 
cincg  pra^tooHen  ^odfimalbeS,  ber  reic^  war  an  blü^enben  äJZonobora* 
ftämmen.  (S§  ift  unmöglich,  biefen  Saum  jur  Slütegeit  im  Urwalbe  gu 
«berfefjen,  benn  ber  ©erud),  ben  er  bann  öerbreitet,  nötigt  unwiHfürüd^ 


^ie  erftcn  SBanberungcn  in  bcr  großen  ^t)laa  unb  bet  2Jlarf(^  bis  Dulabumo.    159 

mä)  oben  ju  bItcEcn.  2)?an  Braud^t  nic^t  lange  ju  fuc^en,  Big  man 
tk  großen  orc^ibeenartigen  S3(üten  gefunben  l^at,  bic  in  9J?engen  an 
ben  Btt'ßiösn  Rängen  ober,  Bereits  oBgefaüen,  ben  Soben  Bebetfen.  2)er 
2)uft,  ber  öon  ben  S3Iüten  ouSftrömt,  ift  ba§  l^errtic^fte,  n^aS  xd}  an 
Slütengerüc^en  tenne,  unb  ift  fdiwer  gu  befinieren.  Sluf  irgenbeinc 
SSeijc  feftge^olten  mü^te  er  bo§  lieBIicfifte  ^arfüm  oBgeBen. 

2)ie  ©elänbeformotion,  bie  furj  öor  S'Z'guft,  ttjeniger  ausgeprägt 
Bereits  Bei  Dl'ginba  Beginnt,  ift  fe^ir  d^arafteriftifc^  für  gro§e  ©trecfen, 
burc^  bie  ficl§  bie  Sanganbuftra^e  l^in^ie^t.  ©ine  ttJeüige,  nac^  Sterben 
unnterflic^  anfteigenbe  ©bene,  bie  DBerfläc^e  mäd^tiger  ©d)uttmaffen, 
in  bie  fic^  Söäc^e  tiefe  fteitoanbige  ©c^Iuc^ten  eingefügt  ^aBen,  ©c^tuc^ten 
mit  fumpfiger  ©o^fe  unb  üppigen  3ftop^ioBeftänben.  Stnfte^enbeS  @e^ 
ftein  geigt  fic^  gunöc^ft  nic^t,  oBer  on  ben  gtitfc^igen  |»ängen,  n^elc^e 
bie  STröger  mit  i^ren  Saften  Bei  bumpfer  ©c^uiüre  ^inaB*  unb  hinauf* 
flettem,  treten  gro^e,  öom  9?egen  ^oIB  ou§  bem  rötlidjen  Se^m  ge* 
mafc^ene,  !ugelige  SIöc!e  gutage,  tüie  ic^  fie  in  ö^nlidjer  ^^orm  Bereits 
Bei  SJJoIunbu  gefeiten  ^atte  —  ]§ier  allerbingS  n)ic  ginblinge  on  ber 
DBerffäc^e  liegenb;  in  Beiben  gäHen  finb  fie  mal^rfc^einlic^  burc^ 
längere  SBanberungen  gu  i^rer  heutigen  ^^orm  oBgerunbet.  Smmer 
unb  immer  mieber  trafen  mir  öon  je^t  oB  biefe  Batb  größeren,  Balb 
fteineren  Slöcfe  beS  mer!mürbigen,  eifenfjaltigen  ©efteinS,  für  ba§  ber 
5tu§brucf  Saterit  geprägt  mürbe.  Bis  mir  eS  f(i)Iie§Iicf)  faft  an  ben 
©rengen  beS  ©raSlanbeS  in  ©eftalt  anfte^enber  gelsftäd^cn  fa^en,  unb 
bamit  aH  feine  @rjcf)einungSformen  !annten,  unb  Berecl;tigt  maren,  Se« 
trac^tungen  üBer  fein  fo  öerfc^iebenartigeS  Sßorfommen  angufteHen. 

(gS  mar  fe^r  intereffant  gu  fe^en,  mie  oft  unb  mie  unoermittett 
ftc^  ber  ߧara!ter  beS  UrmalbS  önberte.  2)aS  eigentümlic^fte  öon 
aQem  moren  bie  gefc^roffenen  93eftünbe  beS  ftattlic^en  Macrolobium 
Dewevrei,  bie  unS  gmar  Bereits  Bei  Sfl'ginba  aufgefallen  maren,  bic 
oBer  erft  Bei  bem  Keinen  S)orfe  Dbjimo  gro§e  glücken  Bebecften. 
@S  muffen  ^ier  ©yiftengBebingungen  öortiegen,  bie  nur  biefer  einen 
Saumart  gufagen,  bie  aBer  anjc^einenb  burd^auS  nichts  mit  bet 
großem  ober  geringem  Sobenfeuc^tigteit  gu  tun  l^aBen.    2)urc^  bie 


160  ©iuunbjttjattjigfteä  Sapitel. 

©iii^citüc^feit  bcr  3^tf ^"^"^^"f^lw^O »  ^^^  fpärlic^e  UTtter^ofj,  bQ3 
foft  üööige  %d)U\\  ber  fiianeii,  bie  gleidjmä^ige  ©cf)id)t  abgefallenen 
Saubc§  om  Soben,  bie  tief  anfe^enben  fronen  bcr  gteid^inol)!  mächtigen 
Stämme  tüar  fjier  ettüa3  entftauben,  ha^  imenblirf)  ru^ig  unb  ergaben 
tt)ir!te;  man  ttjurbe  ungemein  an  einen  norbifrf;en  (Sitf)enttjalb  erinnert, 
obttio^I  bie  riefigeu  fünfteiligen  ^icberblätter  bei  näfjerer  33etrac|tung 
bieje  SHufion  njieber  jerftörten. 

3)ie  9?a(i)t,  bie  njir  in  Dbjimo  jubrad^ten,  toax  fe^r  unruf^ig. 

ßiner  meiner  Seute,  ben  icf)  jur  Sogb  ouf  (Bd)opfantiIopen  in 
bcn  SBatb  gefcf)icEt  l^atte,  behauptete,  öor  (Sinbrud)  ber  Sommerung 
oon  einem  ©oriöa  angegriffen  morben  ju  fein  unb  biefen  ongefdimeiBt  gu 
f)aben.  ©in  Steil  ber  5!räger,  ber  mit  Sampen  unb  g^acEeln  fofort  auf  bie 
©uci^e  ging,  fetjrte  nad^  längerer  ^nt  ou§  bem  Urnjalb  mit  negativem 
^efultate  f)eim;  burd^  bie  lange  Stbujefenljeit  ^atte  er  aber  einer  5Irmee 
oon  STreiberameifen  ©efegen^eit  gegeben,  ungeftijrt  öon  ben  öertaffenen 
Quartieren  93efi^  ju  ergreifen,  n^aS  SSeranlaffung  ju  einer  näd)tlid§en 
„2(meifcnfc§Ia(^t"  würbe,  bie  bo§  ganje  SDorf  in  Stufregung  oerfe^te  unb 
erft  lange  nad^  9JiitternadE)t  mit  einem  S^ücfsug  ber  biffigen  ^erfe  enbetc. 

llnfer  nöd^fteg  Duartier  tüar  \)a^  gro^e  S)orf  S)jimbuIi-ä)Zapo, 
beffen  S3ebeutung  f(^on  au§  bem  SSor^anbenfcin  öon  tiier  „S3ant)o§" 
erfic^tlid^  ift,  mie  bie  au§  bouer^aften  Btammd^tn  erbauten  S3Iod» 
l^äufer  genonnt  ttjerben.  Unter  gefrf)idter  SIu§nu^ung  Keiner  53oben= 
er^ebungen  finb  biefe  fotiben  SSerteibigungSbautcn  fo  ongetegt,  ba^ 
man  öon  itjren  (Sd)ieBfdf)arten  au§  bie  gan3e  2)orfftra§e  unter  wirf* 
fame§  geuer  nel^men  fann.  ©o  h)irfte  bie  langgeftredtc  Ortfd^aft 
fel^r  impofant  unb  gugleid^  burc^  ben  umgebenben  Urloatb  Ianbfc^aft= 
1x6)  ungemein  reigüoll.  Sine  riefige,  am  SBalbranbe  fte^enbe  Sllbi^äia, 
hci^  2ßaf)räeict)en  öon  ^Djimbuli,  mar  ttJO^I  über  60  SKeter  ^od^  unb 
reifte  mit  ifirer  lüeit  auSlabenben  ^rone  über  bie  Söd^er  be§  2)orfe§. 
SJJit  ifiren  bid^t  bemac^fenen  Stften  bilbete  fte  einen  fleinen  botanifd^en 
©arten  für  fic§;  benn,  burd)  t)a§  gernglai  gefeiten,  fc^ien  bie  SBelt 
ber  Dr(^ibeen,  g^arne  unb  anberen  @pip§t)ten,  bie  fid^  bort  oben  an» 
gefiebelt  l^attc,  öon  einem  unglaublichen  Strtenrei^tum, 


116.    HetsglochenpUse  (Diclyophora).    (©.153.) 


117.    Weiberfjaus  in  einem  Banganöuöorf.    (©.156. 


118.  Raph)iQweöel  von  20  (T)etcr  Cänge  bei  Hginöa.    (©.158.)     x 


»9 


o  .^ 


Ol    > 


—  c 

—  Ol 


'^c§ 


V 

t 

^ 

^ 


/O 


Sic  erften  Slßanberungen  in  bcr  großen  §^Iöo  unb  bcr  Wlax\ä)  h\§  ?)uIobuma.    161 

Sn  ben  iQnbfc^oftlid^  fc^önften  %di  be§  S8attgottbutanbe§  !anten 
mx  aber,  al§  toir  am  2JJorgen  be§  4.  ^ebruor  bon  2)jtmbuli  auf^ 
bradfien.  2)iefe  ©c^ön^eit  ber  Sanbfdiaft  tüirb  Bebingt  burc^  einen 
ou§gefprocfjenen  SBec^fel  gtoifc^en  S3erg  unb  STal,  tt)enn  auc^  bie 
§ö§enunterf(^iebe  feine  aüju  großen  fmb.  Smmer  im  ©cfiatten  beS 
llrn>o(be§  marfc^ierenb,  in  ben  mächtige  2)rocänen6äume  mit  gier* 
lid^em  Saub  einen  neuen  (Sinfc^Iag  brachten,  langte  meine  Karawane 
feuc^enb  öor  bem  5Iu[[tieg  auf  ben  §ügel  an,  auf  bem  \iaä  3)orf 
Soenga  liegt. 

Sc^  ^atte  bereits  au§  3JJi(bbraeb§  93riefen  unb  onberen  SJJittei«' 
lungen  öiel  über  ba§  ^odigetegene  S3oenga  gehört;  id^  toax  aber  bod^ 
überrafc^t,  al§  ic^  nac^  bem  langen  Slufentf)alt  im  glac^fanb  §um  erften 
Tlak  tt)ieber  auf  einem  ^(a^e  ftonb,  ben  man  al§  S3erg  begeictjnen 
fonnte,  tt^enn  er  aud^  faum  f)öl^er  al§  100  äJieter  über  ha§  Sflioeau  be§ 
S3umba  fid^  erl^ebt.  S3oengo  tt)irb  allgemein  al§  einer  ber  ttjenigen 
fünfte  bejeic^net,  öon  bem  au§  man  über  umfaffenbe  ^luS^oIgungen 
ioeg  einen  Überblicf  über  bo§  SSalblanb  geminnt.  S^lac^bem  ic^  fo 
lange  ^eit  nur  on  ba§  ©c^auen  in  grüne  Slöttermaffen  unb  in  «Säulen« 
Italien  ragenber  Urraalbftämme  gemo^nt  mar,  mirfte  biefe  ^ernfid^t 
auf  mic^  gerobegu  mie  eine  feeliftf)e  (Srteic^terung ,  unb  fetinfüc^tig 
fud^ten  meine  5Iugen  am  ^origont  eine  anbere,  menn  auc§  noc^  fo  be* 
fc^eibene  (Srf)ebung.  Stber  oUe  SInftrengungen  maren  üergeblid^,  benn 
auc^  im  ©übroeften,  mo  ic^  ber  Äarte  nac^  auf  Serge  rechnen  burfte, 
mar  nichts  bergleidjen  gu  fe^en,  unb  überall,  moljin  tü§  5(uge  blicfte, 
fcf)IoB  eine  faum  gemettte  fiinie  bie  bläulicf)e  J^erne  runbum  ab,  2)cr 
tanggeftrecfte  §ügel  oon  Söoenga  ift  ou§  bemfelben  3J?ateriat  aufgc« 
baut,  auf  bem  ouc^  SD^ioIunbu  fte^t,  bem  legten  ^robuft  eine§  SSer* 
mitterungSproäeffel,  bem  nur  noc^  einige  eifenf)altige  S3Iörfe,  im  5lul« 
fe^en  faft  einem  roten  ©ummifc^mamm  gleidienb,  ftanbge^atten  ^aben. 

®er  5lufentf)alt  in  Soenga  mar  oor  allem  meinen  et^nograpt)ifc§en 
©tubien  fe^r  förberlid).  2)er  alte  ^öuptting,  ber  Zt}p  be§  üerfc^Iagenen 
2)orfmacf}tf)aber§,  gab  mir  mertüolle  Slu§tünfte,  au§  benen  ic^  erfo^, 
ha^  bie  SSöIferöerfcf)iebung,   bie  ba§  einbringen  ber  93anganbu  im 

^rjog  }u  SDJecflenliurö.    n.  11 


162  ©inunbjwanätgftcS  Kapitel. 

©foTtga=jDJQf)*®reiecf  gur  ^o^Qß  W^^f  iungen  2)Qtum§  i[t  unb  fic^  ju 
einer  Qdt  oBgefpieÜ  f)at,  bie  erft  wenige  3)eäennien  ^urücfliegt.  2)er 
Häuptling  f)Qtte  jelb[t  olä  junger  9J?ann  an  ben  Don  93ertua  QU§gei)enben 
SBanberungen  unb  ben  anfc^üeBenben  Äömpfen  teilgenommen,  ober 
feine  (5räät)Iungen  flangen  wie  ©agen  qu§  grauer  ^Sor^eit.  3n  iöoenga 
erfuf)r  id^  ferner  ^um  erftenmal,  bafe  einzelne  merfiuüibige  ^iräuc^e, 
bie  mir  fc^on  längft  aufgefallen  roaren  unb  bie  burc^  if)re  ^Ibfonber« 
lid)tdt  |)inn)eife  auf  etwaige  3ufQn^"^cn^önge  ber  93anganbu  mit  an« 
beren  SSöIferfc^aften  2lfrifa§  oerfprac^en,  ebenfaUä  erft  öon  ber  ©in« 
wanberung  im  Urroalbgebietc  t)er  batieren.  Man  fiet)t  barau§,  wie 
üorfirf)tig  man  im  Äonftruieren  et^nograpfjifd^er  3"ffl"'nt^"f)Ängc  fein 
muB  unb  weldi  forgfältiger  2;ätigfeit  e§  bebarf,  um  äuüerläffigeS 
SD^aterial  jufammen  ^u  betommen. 

©d)on  bei  ?i'ginba  waren  mir  93anganbumänner  aufgefallen,  bie 
burd)  il)re  eigentümlidje  Xroc^t,  bict)te  'Stödd^tn  au§  3iapt)iafafern,  faft 
Wie  bie  2J?arfd)aIIinf ulaner  au§faf)en  (5lbb.  129).  3)?ilbbraeb  erinnerten 
fic,  wie  er  mir  fpäter  fdjricb,  an  bie  Seute  oon  öutoba  unb  i^ren 
®ra5fd)urä.  ®§  t)anbelte  fid)  lebiglic^  um  eine  na^  ber  (Sinwanberung 
im  SBalblünbe  erfuiibene  luftigere  S3efleibung,  bie  an  ©teile  ber  bt§f)er 
Don  ben  frifd)  befd)nittenen  iU^ännern  getragenen  ijd^en  unb  gefunb* 
f)eit5Wibrigen  Dünbenftoffjdjur^e  in  ?Iufnabme  gefommen  war.  SDieS 
eine  Seifpiel  beweift,  wie  fel)r  bie  93anganbu  bemül)t  waren,  fic^  unb 
ilire  ®ewot)n]^eiten  ben  gön^lid)  oeränöerten  ©ebingungen  an^upaffen; 
e§  geigt  aber  and)  gan§  allgemein  bie  gro§e  ©c^iuierigfeit,  bie  ber 
ett)nograpl)if(^en  Stätigfeit  au§  ber  S^ieigung  ber  ©djwar^en  erwad)fen, 
mit  nüdjternem  SBirflidjfeitsfinn  unb  ol)ne  irgenbweld)e  falfd)  ange= 
brad)te  ^^ietät  rüdfid)tsloö  ba§  über  SBorb  gu  werfen,  wa^  il)nen  eineS 
2^agc§  al§  unjwedmö^ig  erfc^eint  unb  burc^  etwa§  23ef)ere§  erfegt 
werben  fann.  9^id)t  nur  ba§  leiber  überall  unl)eimlid)  fd)nell  ein« 
rei^enbe  |)ofenniggertum  wirb  burd)  biefen  (Sinn  für  ba^  S^eale  erflört, 
nein,  auc^  auf  Gebieten,  wo  man  e§  am  wenigften  üermuten  follte, 
ift  er  bie  ^aupttriibfeber.  ©o  fpielen  bei  allen  religiöien  Slnfc^au« 
ungen  unb  ben  un§  fo  troB  fc^einenben  5Iu§wüd)fen  be^  SIberglaubenS 


2)te  erflen  JBanberungen  in  ber  großen  ^tjläa  unb  bcr  9Karfd^  btl  ?)ufabuma.    163 

nüd)terne  ©rtoägungen  einzelner  Seute,  bie  bcr  großen  2J?engc  an 
^fiffigfeit  über  [inb,  eine  größere  ^JoIIe,  al§  man  Bei  ftücf)tigent  §in* 
fef)en  ju  glauben  geneigt  ift. 

%a\i  nod)  molerifi^er  gelegen  a(§  Soenga  toax  unfer  näd^fteS 
Ouartier,  boS  SE)orf  Äuntilla,  boS  einen  §ügel  !rönt,  ber  ft^  an 
ber  SKünbung  be§  Sofomo  in  ben  S3umba  ettua  100  SKeter  über 
bem  glu^fpiegel  ergebt;  nod^  fdjöner  fd^ien  mir  öon  f)ier  au§  ber  931i(J 
über  ba§  weite  SBatblanb  ju  fein.  S)er  §üge(,  auf  bem  ßumida  liegt, 
bemeift  burd^  feinen  ^tufbau,  öor  meld)  fd)iüierige  Sftätfet  bie  SJ^orpfio^ 
togie  ©übf amerung  ben  ©eologen  [teilt ;  er  f ^eint  aber  immertjin  auf  ein 
auBerorbentlic^  ^o'i)t§  5l(ter  aH  biefer  ßanbfc^aften  l^in^ubeuten.  S)ort, 
njo  ber  Serg^ang  ^iemlic^  fteil  jum  S3umbaufer  obfiel,  fanb  id)  ganj 
unten  bid^t  über  bem  ^(u^fpiegel  eine  fletne  ©teile,  mo  ber  biegte 
SBalb  etroaS  mie  einen  geologifc^en  §lnff(^Iu§  frei  Iie§.  §ier  fprubettc 
au§  UJei^em  ©onbftein,  beffen  ©(^icl)tung  infolge  ftar!er  ßerftörung 
faum  noc^  ju  erfennen  toax,  eine  practitootle  Quelle  mit  flarem,  fü^Iem 
SBaffer.  Über  biefer  ©d;id^t  türmte  fid^  wieber  eine  mächtige  Soge 
be§  als  Sateritboben  befannten  rötli(^gelben  lehmigen  93erroitterung§* 
probu!te§  mit  ben  eingefd^Ioffenen  S3Iöden.  jDoS  muuberbarfte  öon 
allem  aber  maren  ^iemlic^  gro^e  Quabern  öon  rotem  ©anbftein, 
bie  neben  onfeljnlic^en  Sateritftüden  oben  auf  bem  §üget,  I)alb  einge* 
bettet  in  ben  meid)en  SBalbboben,  mie  erratif^e  S3löde  umlierlagen. 
S)a  ha^  Wenig  tt)iberftanb§fäf)ige  3J?ateriaI  einen  löngern  Transport 
im  ©^otter  irgenbeine§  frül)ern  ^^luBIaufeä  au§fd)IieBt,  bleibt  nur 
bie  5lnna^me,  ha^  i)kx  bie  legten  ©puren  einer  längft  abgetragenen 
©anbfteinablagerung  öorliegen,  bie,  burc^  —  öor  ber  ^anb  —  uner* 
!lärlid)e  9SerI)öItniffe  öor  reftlofer  Sefeitigung  gef(^ü|t,  felbft  bie  weit 
öorgefdjvittene  ^erftörung  barunterliegenber  ©d)ic^ten  übcrbauert  ^abcn, 
wenn  man  biefer  @rfd)einung  nid^t  noc^  fompli^iertere  SSorgönge  ju* 
grunbe  legen  wiH. 

S'leben  geoIogifd)en  unb  joologifd^en  5lrbeiten  war  mein  Stufent* 

l^alt  in  ^lumiHa  rei^Iid^  mit  etI)nograp^if^en  geftftellungen  aufgefüllt. 

^urj   öor   meiner  3lnfunft   l^atte   f)ier   ein   gro|e§  23cfcl)neibunglfe[t 

11* 


164  ©inunbjtoanjig^tcS  KopiteL 

ftattgefunben ,  öon  bem  nod^  bic  auf  ber  SDorfftro^e  at§  ©d^augerüfte 
cingerommten  Saunieren  l^errü^rten.  ßeiber  ober  erjc^tüerte  mir  ba§ 
2}H§trauen  ber  Söanganbu  gerobe  ^ier  meine  DZod^forfc^ungen  in  einer 
ber  t)ei!elften  S^QQ^i^  ^^^  ß^^^'  ^^^  i^  erful^r,  Üong  fo  p;^anta[tif(^, 
bQ§  id^  hjenig  Befriebigt  tüar.  (Sr[t  qI§  ic§  on  ber  ©ren^e  be§  San» 
gonbubegirfg  tt)ar,  foüte  ic^,  bnrcf)  einen  glütftid^en  B^^foH  begünftigt, 
gum  3iei  fommen. 

Sei  nur  öorübergel^enbem  Slufentl^att  in  einem  jungfräulitfien 
f5orf(f;ungsgebiet  ift  fo  üieleS  öon  3"[önig!eiten  obl^ängig  —  bie 
t)ö(!er!unblic^e  S^ätigfeit  meiner  Vorgänger  f)atte  [ic^  lebiglid^  auf  ha^ 
Sammeln  etf)nogra|)^ifcf)er  ©egenftänbe  bef(^rän!t  —  unb  gumal  bie 
D!§ne  genügenbe  ©pra^fenntniffe  gemonnenen  9f{efultate  werben  ftet§ 
ber  9Ra(f)prüfung  bebürfen.  S)er,  njeld^er  juerft  feine  23eoboc^tungen 
über  ein  neue§  gorfc^ungSgebiet  ber  Öffentlic£)feit  übergibt,  nimmt 
bamit  immer  ein  gewiffeS  Cbium  auf  fic^.  Si^n  muB  ba§  SemuBt« 
fein  tröften,  bo§  burc^  ba§  SebürfniS,  Irrtümer  ju  beridjtigen,  öiet 
leistet  eifrige  9Jiitarbeiter  gemonnen  njerben,  al§  toemt  oIIe§  unbean* 
ftanbet  f)ingenommen  werben  fann. 

Sn  ^milla  fjotte  xd)  ^um  crftenmal  ®etegen!|eit,  eine  SSaffe  in 
STätigfeit  gu  fef)en,  bie  mir  fd^on  wieberl^olt  in  ber  §anb  einzelner 
Sanganbumänner  aufgefallen  war,  bie  Slrmbruft  (2tbb.  126,  127). 
Über  bie  Sßege,  auf  ber  bie  SBaffe  %tU^  bei  ben  Sanganbu  ©ingang 
gefunben  l^at,  finb  bie  Slnfic^ten  fefir  geteilt;  Xat]aä)z  ift,  ha'^  fie  fid^ 
fottjol^l  bei  ben  f^angftämmen  finbet,  wie  bei  ben  ©ubanüölfern,  bie 
öon  ^J^orben  f)er  in  ben  Urmalb  eingebrungen  finb,  wä^renb  fie  beifpiel§= 
weife  bei  ben  3J?i'©fanga  mä)t  in  ©ebrauc^  ift. 

S)ie  Seute  finb  rectjt  gefdf)idft  in  ber  ^anb^abung  biefer  SSaffe,  mit 
ber  fid^  eine  erftaunlid)e  Xreffficf)er!^eit  ergielen  lä^t;  benn  ha§  SSifb, 
auf  ha^  bie  furzen  Pfeile  öerfd^offen  werben,  beöölfert  nur  bie  fronen 
ber  l^o'^en  Säume,  e§  finb  Slffen  unb  Söget.  2Bä§renb  für  bie  Sagb 
auf  Söge!  Pfeile  o^ne  irgenbweldie  Zutaten  öerwenbet  werben,  finb 
bie  für  bie  Slffenjagb  öerwanbten  ©efc^offe  au§na!^m§Io§  mit  ©oft 
ou§  ©trop^antf)u§fernen  beftrid^en,  einem  @ift,  wcId^eS  ha§  getroffene 


2iie  crften  SSanberungcn  in  ber  großen  §^Iäa  unb  bct  SOZarfc^  bis  ?)ufabuma.    165 

SCter  foft  ougenBIirfrid^  tötet.  S3et  bcn  Settjol^nem  öon  ßumiHa,  beren 
5trmBru[tfc^ü^en  öor  mir  groben  i^rer  2;rcff[{c^er^eit  ablegten,  ftnb 
bie  Pfeile  burc^weg  nic^t  öergiftet,  ha  nur  SSögel  gejc^offen  toerben, 
ber  Slffe  ober  S^otemtier  ift  utib  nic^t  getötet  toerben  barf. 

S)er  Xotemt§ntu§  ber  23anganbu  ift  etwa?  öon  bcm  Wenigen, 
für  ha§  nic^t  lebigtid)  ^raüifd^e  @efic^t§pun!te  ma^gebenb  ftnb,  unb 
ö^nlid)  öerptt  e§  ftd^  mit  allem,  njoS  mit  bem  STobe  äufammen^ängt. 
©anj  tdk  bei  ben  9)?i=8fango  mirb  oud^  bei  ben  Saganbu  ein  fetjr 
njeitge^enber  S^otenfuft  getrieben,  mte  benn  in  biefer  Sejie^ung  überall 
groBe  Übereinftimmung  ^errfdjt  {%hh.  130).  95or  aöem  bie  Umftänblic^^ 
leiten,  bie  ber  Xob  eines  Häuptlings  öerurfac^t,  finben  fic^  foft  überall 
im  ©üboftfameruner  SBalbgebiet  loieber.  @§  ift  inbeS  fe^r  fd^n^ierig, 
über  bie  ^Jörmlic^feiten,  bie  bei  foldjen  @etegen^citen  erfüllt  tt)erben 
muffen,  etmaS  gu  erfal^ren,  bo  alle§  mit  großer  ^eimlictifeit  betrieben 
njtrb;  e§  ift  fomit  ber  Söerbac^t  nic^t  auSgefc^Ioffen,  boB  e§  babei  o^ne 
SKenfc^enopfer  nid)t  abgebt.  S3ei  ben  S3anganbu  toerben  —  ttiic 
übrigens  aud^  oerein^elt  bei  ben  9JJi=(Sfanga  unb  burd^meg  bei  bcn 
^unabembe  —  bebeutenbere  ^erfönlid^feiten  in  l^ol^ten  S3äumen  ober 
in  ben  natürlid^en  S^ifd^en  jtoifi^en  gmei  Srettmur^eln  beigefe^t,  ujic 
mir  übereinftimmenb  angegeben  mürbe;  ober  niemals  mar  eS  mir  ge^ 
lungen,  einen  folc^en  Xotenbaum  im  bid^ten  Urmalb  ju  entbeden. 

3ioor  ftnb  bie  fogenannten  SegröbniSpIö^e  ber  Häuptlinge  meit« 
^in  fennttid^  gemacht  burd)  gro^e,  oom  Unter^otj  gefäuberte  ^Iö|e  im 
SBafb,  bie,  öon  g^orm  breiecfig,  fid^  mit  einer  ©eite  an  ben  SBeg 
an(ef)nen  unb  mit  ber  @pi|e  angeblidEi  auf  baS  @rab  ^injeigen.  SDa 
ober  bie  ©räber  unouffinbbor  finb,  fo  ift  mo^t  on^une^men,  bo^ 
bie  2)reiede  obfic^ttic^  folfc^  orientiert  merben,  um  unnötiges  9Zoc^- 
fuc^en  burc^  Europäer  ju  oermeiben.  Sluc^  baS,  moS  mir  mein  ßuna* 
bembe=3unge  borüber  fogte,  beftarfte  mid^  in  biefem  SSerbac^t.  2n 
ber  9?egel  finb  biefe  Srotenprä|e  nad^  bem  SBege  ju  mit  einem  Sogb* 
ne|,  mie  eS  ^um  ©infreifen  beS  SBitbeS  oermenbet  ttjirb,  ober  mit 
einem  SSor^ong  auS  9lapf)iaboft  obgefperrt,  unb  eine  über  bie  gonjc 
Sönge  beS  ^lo^eS  längs  beS  ^fobeS  gefponntc  Sionc  bejeic^net  burc^ 


166  ©inunbjtoanäigfteS  Jtapitel. 

eingefniipfte  ©tücfe  §oIä  bie  Qa^i  ber  öon  bcm  2t6gefd)tebenen  cr= 
legten  geinbc  (?lbb.  131). 

Slm  meiften  tüurben  meine  ©tubien  üBer  bie  95anganbu  in  ^eum, 
bem  legten  Sorf  biefel  (Stamme§,  gcförbert,  ba  ic^  micf)  ^ier  Qd)t  Stage 
ouf^Qlten  mu^te,  um  9J?iIbbraeb  (Gelegenheit  gum  SBeitermorfd)  gu 
geben.  SJJilbbroeb  befanb  fic^  fd^on  eine  ganje  9?eil^e  oon  2^agen  im 
fogenonnten  Sange*Urn)aIb,  an  ben  ^eum,  öom  ßofomofluB  ge- 
trennt, grenjt;  er  xoax  olfo  nid)t  mel^r  weit  öon  mir.  2)er  $8ange= 
Urtt)Qlb  njor  bie  erfte  „tote''  Urmalbftretfe,  bie  njir  ju  paffieren  f)atten, 
mit  anbem  Söorten,  eine§  ber  oöHig  unberoof)nten  ©ebiete,  in  benen 
man  au6)  unter  ^wi^ücf^^cöU^G  öon  ®emaltmärfd)en  nid^t  in  ber  Sage 
ift,  inner^ialb  eine§  Xage§  eine  menf(f)Iid^e  ©iebelung  p  erreid^en. 
S)ieje  „toten"  Urroalbftrecfen,  bereu  ®efat)ren  niemonb  fo  anjcf)aulic^ 
gefc^ilbert  f)at  tok  Stanley,  madjen  ftet§  bie  9JiitnaI)me  oon  ^rooiant 
nötig  unb  Bilben  befonber§  bort,  wo  fie  mefjrere  Xogemärjc^e  erforbem, 
ein  red^t  unbequeme^  SSer!c^r§f)inberni§. 

©0  tt)ar  e§  gweifelloS  ein  großes  SSerbienft  be§  rührigen  2eiter3 
öon  3J?oIunbu,  ha'^  er,  fetbftöerftänblid)  unter  Iebf)a[tem  ^roteft  ber 
ßingeborenen,  ben  SInfang  bamit  gemacht  t)atte,  bie  je  „toten  Sufc^- 
ftrecEen"  jroangsweife  mit  ^Dörfern  ^u  befiebeln,  um  fo  ber  f)öct)[t  fatalen 
SSerpfIegung5fdjtt)ierig!eiten  ^err  njerbcn  ju  tonnen.  9^atürlic^  lä^t 
fid^  fo  etmag  nur  gon^  ollmä^Iid^,  unb  aud^  nur  bei  für^eren  ©trecfen 
burd)füf)ren,  unb  al§  mir  im  Gebiete  reiften,  Waren  bie  -ißflangungett 
noc^  nidE)t  fo  meit,  um  (Srtröge  ju  liefern.  SSie  meit  t)ierbei  ber  pof* 
fiöe  Söiberftanb  ber  für  bie  33efieblung§ämede  in  5tu§fid)t  genommenen 
Eingeborenen  mitfprad^,  ift  fdimer  feft^ufteüen.  SIber  barüber  fann 
fein  ßroeifel  ^errfc^en,  bo^  gerabe  biefe  Slrt  Äutturaufgobe  ben  ®in= 
geborenen  f)öd)ft  unf^mpatfiifd)  ift. 

hierbei  ift  öor  allem  ein  fe^r  gemid^tiger  ©runb  ma^gebenb:  bie 
©d^marjen,  benen  nod^  bie  ßdtm  Iebf)aft  in  Erinnerung  finb,  ha 
gegenfeitige  S3efet)bung  ber  ©tomme  bie  JRegel  mar,  !önnen  ftc^  l^eute, 
mo  fie  unter  bem  SfJegiment  ber  Europäer  ftef)en  —  unb  fo  fef)r  lange 
ift  bo§  nid^t  I)er  — ,  immer  noc^  nid)t  baron  gemöFinen,  in  ben  „toten" 


Sie  erften  SSonberungen  in  ber  großen  §t)Iäa  imb  bet  SJiarfd^  bi§  ?)uTabunta.    167 

Umatbftreifen  eth)Q§  anbereS  ju  fe^en  al§  trennenbe  SSöIterfdjeiben. 
Slüe  anbeten  (SJrünbe  fpielen  gegenüber  biefem  ttjic^tigften  Slrgument 
gar  feine  S^JoIIe. 

SDer  Stufent^Qlt  in  ^eum  mar  für  mid^  baburc^  fo  wertooH,  ha^ 
\fi)  l^ier  meine  ^enntniffe  über  bie  33angonbu  beffer  öeroollftänbigen 
fonnte,  al§  ic^  ju  Ijoffen  gewagt  fjatte.  hierbei  fam  mir  ein  gtü(f» 
lieber  Umftanb  guftattcn:  eine  ber  g-rauen  be§  Häuptlings  litt  ber= 
maBen  an  rf)eumatifcf)en  Scfimer^en;  bofe  [ie  jebe  9fJadjt  ha§  S)orf  mit 
i^rem  SBefigefc^rei  erfüllte.  Sll§  ic^  nun  —  id^  will  e§  gefielen, 
nic^t  gang  o^ne  felb[tfüd)tige  Söemeggrünbe  —  bie  ©törerin  unfereg 
näd)tlicf)en  @d^Iaf§  burd^  eine  frf)arfe  (Sinreibung,  bie  \d)  jufäüig  jur 
^anb  f)atte,  öon  i{)ren  ©c^mersen  befreite,  jeigte  mir  ber  bi§  bafjin 
giemlirf)  ^ugetnöpfte  ©otte  ein  ßutrauen,  auf  ha^  \d)  gar  nid^t  mef^r 
gered^net  l^atte  unb  ba§  meiner  Slrbeit  fef)r  förberlid^  mar. 

@§  mar  mir  je^t  öor  allen  5)ingen  mög(id),  über  bie  ßeremome, 
bie  im  ßeben  be§  S3anganbumanne§  eine  fo  midjtige  —  unb  fdjmers* 
lidfie  —  9?oIIe  fpielt,  nät)ere§  5U  erfaf)ren,  jumal  ber  Häuptling  fic^ 
i^r  bei  ben  jüngften  5fftlid)feiten  felbft  noc^  l^atte  unterwerfen  muffen. 
S3efonber§  mar  e§  mir  immer  aufgefallen,  ba'^  man  ftet§  nur  Tlännex 
im  üorgef(f)rittenen  £eben§alter  in  ber  %xad)t  be^  ominöfen  S3aftrocfe3 
fal^,  niemals,  wie  man  eigentlirf)  t)ätte  annehmen  foüen,  Knaben  ober 
oüenfaüS  jüngere  SO^önner.  StUeS,  ma§  id^  bi§f)er  über  biefen  auf= 
faUenben  Umftanb  ge{)ört  f)atte,  erfd)ien  mir  fo  miberfpredjenb  unb 
unlogifdf),  ba^  ic^  e§  of)ne  weiteres  öerwarf.  (Srft  ber  Häuptling  öon 
^eum  flörte  mid)  einroanbfrei  über  biefen  f)eiflcn  ^unft  auf.  2)a  er= 
fu^r  i^  benn  ju  meiner  großen  Überrafdjung,  ha'^  bie  rituelle  Zeremonie 
g(eidf)^eitig  al§  eine  2trt  oon  ©efualtf)erapie  fef)r  fegenSreid^  wirfe.  3c^ 
^alte  baS  fef)r  wo^I  für  mögli^,  jumal  wenn  man  beben!t,  WelcEi  widj* 
tige  S^oHe  bie  Slutofuggeftion  and)  im  Seben  biefer  S^taturoölfer  fpiett. 

S)aB  bei  biefer  widjtigen  93egebent)eit  für  ben  nötigen  5RimbuS 
geforgt  wirb,  oerftetjt  fid)  oon  felbft,  unb  gro^e  geftlidifeiten  unb 
©djmaufereien  finb  baton  unzertrennlich.  5Die  '^ex^monk,  wö^renb 
beren  gon^er  2)auer  SBeiber  unb  Äinbcr  in  ben  ^öufern  bleiben,  finbet 


168  (Sinunbjttjanäigftel  Kapitel. 

mitten  auf  ber  2)orf[trQBe  ftatt  unb  ift  nur  ben  Wänmxxi  fiditbar, 
bie  fic^  il^r  Bereits  frütjer  t)Qben  unterwerfen  muffen  unb  bie  nun  öon 
ben  ^letterBäumen  oul  bem  bebeutfomen  ©reigniS  gufel^en.  3)Qrauf 
begeben  fi(^  alle  beteiligten  ju  einem  eingezäunten  unb  bic^t  öerfiangenen 
^la^  im  SBalb  (Wjh,  132),  ^u  bem  fic  ouc^  in  ber  ^^o^B^äeit  tögli^ 
für  einige  ©tunben  gurücffel^ren  unb  ben  fonft  niemonb  betreten  barf, 
bleiben  t)ier  ben  erften  Xag  unb  !e^ren  bann,  mit  bem  SBaftrod  an= 
getan,  in  i^re  Sefjaufung  jurüc!. 

Stlö  einmal  ba^  SSertrauen  ber  ^eumleute  gemonnen  hjar,  legten 
fie  jebe  ©d)eu  üor  mir  ah,  o\)m  inbeS  jemoti  oufbringlii^  5U  werben, 
mie  id§  e§  bei  anberen  (Eingeborenen  fo  oft  beobachtet  ^atte.  SSor 
meinem  ^tlt  fpielten  bie  SDorffinber  fo  frö^Iid^  unb  ^armIo§,  al§  ob 
fein  SSei^er  im  Ort  fei.  Dft  l^abe  i^  be§  5Ibenb§  mit  großer  g^reube 
ben  Suben  unb  9}2öbd)en  gugefe^en,  al§  fie  mir  im  tjeHen  9Jionben= 
fcf;ein  ifire  netten  ^öewegungsfpiele  üorfü^rten,  bie  gum  5^eil  oon  red^t 
melobiöfen  ©efängen  begleitet  moren  (5lbb.  135). 

@g  ift  munberbar,  wie  biet  St^nli^feit  biefe  ©piele  mit  benen 
unferer  ßinber  l^aben.  ©ie  finb  natürlid^  l^ier  auf  afritanifc^e  SSer- 
l^ältniffe  gugefc^nitten,  unb  e§  öerftet)t  fic^  üon  felbft,  ha^  bie  bei 
Siegern  fo  wichtige  ©ffenSfrage  barin  eine  groBe  Stolle  fpielt.  SBaren 
bei  biefen  ©pielen  Knaben  unb  äJiöb^en  gemeinfam  beteiligt,  fo  geigte 
fid^  bei  anberen,  ganj  entfprect)enb  unfern  ^eimifc^en  SSert)öItniffen,  bie 
beutlid^e  Hinneigung  auf  bie  fpäteren  ^f(i(i)ten  ber  üerfct)iebenen 
@ef(^(ecf)ter:  bie  Sungen  tottten  an  l^o^en  ^ölgernen  ©pielgeftelten 
^erum,  bie  fie  firf)  im  SSalb  erbaut  blatten;  bie  fleinen  SWäbc^en 
fpielten  mit  puppen.  (S§  waren  bie  benfbar  einfac^ften  puppen,  bie  iä) 
iematS  gefe^en,  benn  fie  beftanben  auS  weiter  nict)t§  al§  au§  einem 
red)t  gewicf)tigen  <BtM  be§  faftigen  S3ananenftamme§,  ha§  liebeüoH  an 
einem  S3aftgurt  auf  ber  ^üfte  l^erumgefrf)Ieppt  würbe.  Um  tie  SQu* 
fion,  at§  ob  fie  9J?utter  feien,  gu  tx^'6i)m,  tjotten  fic^  bie  fleinen  SBefen 
au§  bütenartig  gebrel^ten  ^^r^niumblättem  fünftlic^e  93rüfte  ^ergefteüt, 
bie  an  einem  unter  ben  Firmen  buri^gegogenen  ^Jaben  befeftigt  woren 
unb  fic^  ^öd^ft  broHig  ausnahmen. 


124.     Banganöuborf.     (©.  157. 


125.     faKtoreiplat3  H'gufi   im  Urvvalb.     (©.  157.) 


126.   Banganöu  beim  Spannen  öer      127.   13anganöu=flrmbrujtjd)üt5e. 
Armbrust.    (S.  164.)  iS.  164.) 


128.    Banganöu  am  Webftulpl.     (3.158.) 


S)ic  crftcn  SBonberungcn  in  ber  großen  ^\)läa  unb  bcr  2Kar[c^  6i§  Dufabuma.    169 

®er  Slufent^alt  in  ^eum  toirb  mir  immer  eine  ber  lieBenS'» 
ttJürbigften  (Erinnerungen  bleiben,  bie  fid^  für  mic^  an  5tfrifa  fnüpfen, 
benn  manche  öergnügte  ©tunbe  ^abt  ic§  inmitten  ber  fröfjlidjen  ^Jlatur* 
finber  jugebraiiit.  9loc^  am  Slbenb  bor  meiner  5lbreife  n)ar  mein 
ganjeS  ^dt  öoll  öon  ^eumteuten,  SJJännern,  SBeibcrn  unb  ßinbern, 
bie  meine  öon  i^nen  oufgenommenen  ^^otograp^ien  fe^en  moüten. 
Sll§  fie  el  fertig  Ratten,  ba§  gigürlid^e  au§  ber  ^^otograpJ)ie  §erau5= 
gufel^en  unb  bie  befannten  ©efid^ter  gu  finben,  Brachen  fie  in  fc^atlenbeS 
©elöc^ter  aul,  Ujie  über  einen  guten  SSi|;  boätt^ifc^en  ertönten  „5lp" 
unb  „€)^^"  be§  ^öc^ften  @rftaunen§.  ^ebenfalls  ^atte  ic^  mit  bem 
SSor^eigen  öon  ^i^otogrop^ien  in  meinem  Seben  nod^  feinen  berartigen 
@ffe!t  gemod^t  Xük  bei  biefen  einfallen  £eutcn. 

©0  gern  ic^  mi(^,  fc^on  au§  et^nograpl^ifc^en  Ü^ücffic^ten,  an  biefem 
ibt)IIifc^en  ^ial§  längere  3^^^  aufgehalten  ^tk,  fo  fonnte  ic^  boc^ 
nic^t  lönger  bleiben;  benn  aucf)  Tjier,  ttjie  fo  oft  fpäter  im  SSerlauf  ber 
©jpebition,  legte  bie  ©c^mierigfeit  ber  S^rägeroerpflegung  ein  energifd;e§ 
SSeto  ein.  Sn  ber  grü^e  be§  14.  3Jiär5  fletterten  bie  Slröger,  bie  in= 
gtüifc^en  SlUIbbraebg  Qötpad  eine  ^tappt  weiter  nacf)  öormärtä  beujegt 
Ratten,  mit  meinen  Saften  ben  fteiten  §ang  gum  £o!omofIu§  l^inunter, 
turnten  über  bie  ma(erifc^e,  auf  einem  geftür^ten  Saum  erbaute  ^nü|)pel* 
brütfe  unb  Oerfc^raanben  auf  bem  jcnfeitigen  tief  gelegenen  Ufer  in  bem 
büftem  unbeiöo^nten  Urnjalb,  ber  für  bie  folgenben  brei  Xoge  unfer 
51ufent^olt§ort  Ujerben  foüte  (5lbb.  133). 

Sn^wifc^en  ^atte  fi^  tro^  üerein^elter  SJegenföHe  immer  mel§r  bie 
^errfc^aft  ber  fdjon  Weit  fortgejcyrittenen  STrocfengeit  geltenb  gemacht, 
unb  ber  riefige  Urwalb,  ber  fic^  meit  unb  unbewohnt  üor  ung  au§= 
be^nte,  lag  fc^einbar  wie  auSgeftorben  ha,  büfter  unb  tot.  Äein  SSogel, 
fein  Snfeft  freugte  ben  SSeg.  SDo§  fc^mar^grüne  2)unfel,  au§  bem  fic^ 
bie  mächtigen  ferjengeraben  ©tämme  be§  ^^riplodjiton  (Stbb.  138j,  ber 
Piptadenia  africana  unb  ber  anberen  ü^iefen  mit  i^ren  weit  auStabenben 
ober  abenteuerlid^  geformten,  brettartigen  unb  f)od)anfe|enben  SBur^etn 
\)tU  ^eraulljoben,  öer^arrte  in  ge^eimniSöoIIem,  abte^nenbem  «Schweigen. 
^ber  gerabe  biefe  ©title  öerftärfte  ben  ©inbrucf  bei  Unberührten,  beS 


170  ©inunbjtoanjtgftcS  Äa^jxtcl. 

@ro§Qrtigen.  SlHeS  SeBen  fd^ten  je^t  noc^  me^r  otiS  fon[t  ber  g&» 
fc^Ioffenen  bicfjten  Soubbecfe  jitäuftreben,  bie,  40,  50  9}?eter  über  bem 
S3oben,  allcS  nad^  oben  onS  freie  @onnenItrf)t  gtüingt. 

Unten  om  ©oben,  tt)0  je^t  gur  SCrotfengeit  ba§  betebenbe  SJJq^ 
ücrfdjmunben  ttjar,  fd^ien  für  bie  bunte  geflügelte  ^leintieriüett  —  unb 
fie  allein  bringt  jo  Seben  in  ben  Urmalb  —  !ein  ^Iq^  me^r,  on  bem 
fie  fic^  tt)ol;Ifü{)ten  fonnte.  Slber  f|oc^  oben  in  ben  luftigen  SBipfeln 
über  bem  büftern  SBoIbinnem  mufften  je^t  mof)I  beffere  £eben§be=» 
bingungen  gu  finben  fein,  benn  reid)Ii^er  ßaubfoH  unb  frifc^  gefallene 
93Iüten  am  S3oben  «liefen  auf  eine  beginnenbe  ertjöfjte  Seben§tätig!eit 
ber  Säume  l^in.  5lber  abgefe^en  oon  ber  ben  Zxoptn  eigentümlichen 
©rfc^einung  ber  (Sauliftorie,  b.  ^.  bem  ^nfe^en  öon  SÖIüten  unb 
f^rüdjten  am  ©tamm,  ja  felbft  bid^t  über  bem  Soben,  Xüax  nur  feiten 
hü§>  ©proffen  unb  STreiben  fid)tbar.  @§  mirfte  ober,  menn  e§  burcE)  eine 
jufäöige  SücEe  im  grünen  S3Iätterbad^  ben  SticEen  erreid)bor  tt)urbe, 
auf  ben  $öejd)auer  befto  me^r  burd^  bie  5Irt,  in  ber  e§  fid)  betätigte, 
fionge  eigentümlid^  gergaufte  S3üfd)el,  bon  gelber,  roter  ober  öiolettcr 
^^arbe  f)ingen  ^ier  fu^»  ober  gar  meterlang  oon  ben  Siften.  ?tber  e§ 
ttjaren  !eine  S31ütenbilbungen,  voa^  fid^  fjier  geigte,  fonbern  bie  eigen» 
tümlid^e  Strt,  in  ber  üiele  tropifd^e  Säume  i^re  neuen  3^^^9^  i^eroor* 
bringen  unb  bie  ber  Sotanifer  aU  „Stugfd^üttung"  begeitfinet.  Sn  über* 
rafdjenb  lurger  3eit,  faft  fid)tbar,  »erben  f)ier  bie  gangen  ßmeige  mit  Statt« 
ftielen  unb  Slättern  al§  meid)e,  fdjfaff  ^erabtjöngenbe  9J?affe  bi§  gu  i^rer 
bollen  ®rö§e  auSgebilbet;  erft  bann  rid)ten  fie  fic^  auf  unb  ne{)men  an 
©teile  ber  blaffen,  bunten  ^arbentöne  if)re  enbgültige  gärbung  an. 

'Slüii)  längerem,  planmä§igem  @ud)en  mit  bem  ®Ia§  entbedt 
bann  auc^  ber  Äunbige,  ta^  einzelne  ber  Urmalbbäume  üon  Slüten 
purpurn,  golbgelb  ober  fd^neemei^  gefärbt  finb  unb  fo  förmliche  Sfiiefen« 
fträuBe  bilben,  bie  oft  einen  betäubenben  SSo^Igeruc^  gur  ©rbe  fenben, 
für  ben  man  felbft  mit  einem  gut  au§gebi(beten  @erud^§erinnerung3= 
vermögen  »ergebend  etroa§  gteid^eg  au§  ber  §eimat  fud^t.  SJJan  röt 
auf  ^iargiffen,  auf  3ftobinien,  auf  3a§min,  ©eiplatt  ober  STuberofen, 
ouf  SSein*  ober  Sinbenblüten;  aber  biefe  SDüftc  finb  boc^  lieber  etn)a§ 


2)ie  crften  SBanberimgen  in  ber  gvt>§en  ^t)läa  unb  ber  Wlav\d)  U§  g)ufabuma.    171 

ganä  anberel,  unb  man  [teüt  mit  ©taunen  [eft,  lüie  unenblid^  mannigfach 
bie  ßa^i  ber  SBo^Igerüdje  i[t.  ßäme  einem  irgenbeiner  biefer  Umalb* 
gerüc^e  fpäter  jemals  n^ieber  öor,  mon  würbe  fic^  feiner  fofort  toieber 
erinnern  unb  if)n  niemals  mit  einem  anbern  üerttjed^feln,  eBenfotnenig 
Jüie  ben  ®efd)matf  ber  SlnonaS  mit  bem  eines  ©raüenfteiner  SlpfelS. 

S)aB  mein  ©efä^rte  im  SSalb  eifrig  tötig  geroefen  tuar  unb 
mannen  l^arten  Äampf  mit  ben  Soumäften  unb  Sianen  au§gefod)ten 
l^atte,  faf)  ic^  an  ben  leeren  ^atronen^ülfen  unb  an  ben  mödjtigen 
SBIütenjttJeigen,  bie  l^ie  unb  bo  unten  am  Soben  Tagen  unb  beutlic^ 
bie  2Bir!ung  öon  2JiiIbl6racb§  S3otanifiermunition  geigten. 

@§  gibt  fein  fd^önereS  Sagern  al§  baS  im  Urroalb,  öorauSgefe^t, 
bo§  bie  Sü^reSäeit  nic^t  gar  gu  ungünftig  ift,  unb  mit  befonberer 
Siebe  ^abe  icf)  mir  gerabe  im  Urmalb  bie  2agerplä|e  au§gefucf)t.  S)a0 
ift  freiließ  nic^t  immer  gang  einfac^.  2)enn  abgefe^en  öon  ben  SSaffer* 
Oerpitniffen,  öon  benen  man  bie  2Baf)I  beS  ^laljeS  ab^ngig  gu  mad^en 
^at,  mu§  man  im  SBalb  auc^  barauf  achten,  baB  man  nidjt  etroa  unter 
Säumen  lagert,  bie  burc^  abgeftorbene  Stfte  eine  ÖJefa^r  bilben.  5I6er 
aud^  bann  erforbert  bie  ®inrid)tung  beS  SagerS  faft  immer  me^r  ober 
tüeniger  umfangreidje  StuS^olgungen.  Xro|  aller  biefer  Umftänbli(^* 
feiten  ift  ein  ßagerpla^  im  SBalb  auf  jeben  i^aü  bem  auf  ber  3)orfs 
ftra^e  öorgugie^en,  \üo  man  niemals  üor  ber  ^Jadjfteüung  burc^  be* 
flügelte  Ouälgeifter,  tcie  9J?o§fito§  unb  ©anbftiegen,  fid)er  ift,  tt)0 
man  fid^  meift  ben  oollen  ©trat)Ien  ber  ©onne  auSfe^eu  mu^  unb  ujo 
man  öor  ftänbigen  ^alaüern  ber  Sd^margen  nic^t  gum  S(rbeiten  fommt. 

9}?ein  erfteS  Sager  im  Sänge* 33ufd^  irar  gugleid^  ha§  erfte 
SSalblager  n)ieber  feit  bieten  Satiren,  unb  mit  oo0em  Seuju^tfein  gab 
id)  mid)  bem  ®emi|  biefer  ttjunberbaren,  großartigen  ©infamfeit  f)in» 
9}Zeine  gangträger  maren  in  fef)r  fröfjlid^er  (Stimmung,  benn  einer 
ber  Säger  f)atte  eine  fleine  SIntitope  erlegt;  fte  ließen  ifire  tüofjl* 
flingenben  ©efönge  f)ören  unb  tagten  bagu.  Unb  toäfjrenb  ber  öon 
ben  öerglimmcnben  Sagerfeuern  l^oc^fteigenbe  bläuIicEie  D^aud^  in  ben 
fronen  beS  bämmerigen  2öaIbeS  fid^  öcrior,  brad)  fc^neU  bie  Xropen* 
nac^t  herein,    ©in  taufenbftimmigeS  Bongert  näd;tlid;er   3}Jufifanten 


172  ©inuubjWanäigftcS  Kapitel. 

QU§  ber  Snfeftentuelt,  bie  ben  %ü%  über  gejc^tniegen  Ratten,  löfte  all* 
mä^Iic^  ben  ©ejang  meiner  ßeute  ah,  bie  nac^  nnb  mä)  üerftummten. 

2(tte§  lag  längft  in  tiefem  8rf)(af,  qI§  ber  Qufge^cnbe  9JZonb 
gtüifc^en  (Stämmen,  Sianengeiüirr  unb  bem  fo  mannigfach  geftolteten 
2anh  fic^tBar  mürbe,  ©ein  faüe§  £id)t  Iie§  bie  abentenerücfien  ©il* 
Sonetten  ber  frembartigen  ÖJebilbe  tuie  ©cftalten  au§  einem  ^anUx' 
malb  erfc^einen,  ben  eine  füfjne  ^^antafie  gefd^affen.  (5§  mürbe  je|t 
fül^t,  foft  !alt,  unb  fröftelnb  püte  ic^  mic^  in  meine  2)ec!en;  e§  mar 
bie  fältefte  '>Ra6)i,  bie  ic^  im  Urmalbgebiet  erlebte,  unb  bennoc^  jeigte 
ha^  ©c^Ieubert^ermometer  üor  ©onnenaufgang  immer  nod^  17  @rab, 
eine  5;emperatur,  bie  bem  Europäer  baf^eim  noc^  fjodi)  erfcf)einen  mag, 
bem  öermöfjnten  S^ropenmenfc^en  aber  Unbefiagen  üerurfac^t.  2Bir 
maren  giemlic^  flamm  unb  »erfroren,  al§  mir  un§  furj  nac^  ©onnen» 
aufgang  in  SJJarfc^  festen. 

S)ie  SDouer  ber  Xagemärfc^c  im  unbemo^nten  Urmalb'ift  burd^ 
bie  Sage  ber  gegebenen  Sagerplä^e  faft  nocf)  mef)r  bebingt  mie  in  ben 
bemol^nten  Ö5ebieten,  benn  man  mu^  in  Siücffidjt  auf  bie  mitgenom= 
menen  SSorräte  fefjr  genau  t)orau§bi§ponieren  unb  tut  gut  baran,  frü^ 
ouf^ubrec^en.  S)ie  geeigneten  ^Iä|e  im  Urmalb  finb  meift  !enntlic^ 
bur^  bie  ^oI^foEiIen  früt)erer  Sagerfeuer,  benn  in  einem  ©ebiet,  ba§ 
fo  reic^  ift  an  ^autfcl)u!,  merben  bie  Urmalbpfabe  öiel  me^r  betreten, 
qI§  man  benft.  S5?ir  fanben  ^ier  unb  ha  and)  größere,  bereits  üerlaffene 
Sager  öon  ^autfc^uffammlern,  ja  felbft  bie  originellen  S'^oc^tfangtior- 
rirf)tungen  an  Sac^*  unb  f^tu^^öufen,  meiere  bie  burd)  meit[}in  leuc^- 
tenbe  geuer  angclodten  gifdie  öerantaffen,  einen  engen  2)urd)gang  gu 
^jaffieren,  in  bem  fie  tion  oben  l^er  gefpeert  merben. 

SDie  beiben  ouf  SSeranlaffung  ber  Station  SDZotunbu  im  S3ange* 
Urmalb  üor  furjem  angelegten  ©iebelungen,  eine  freunblidie  5tbmed)flung 
in  bem  emigen  Einerlei  bei  UrmalbeS,  fd)ienen  fo  re(^t  bie  großen 
©diroierigfeiten  ^u  bemeifen,  bie  fold^e  Sf^eugrünbungen  gu  überrainben 
^aben.  S)enn  auc!^  in  ben  Tropen  brauchen  bie  Pflanzungen  eine  ge* 
miffe  3eit,  bi§  fic  ertrogSfä^ig  finb,  unb  für  bie  fc^mar^en  Äoloniften, 
bie  ben  3^^^  ^^  t'^"^"  gemorbenen  Slufgabe  nic^t  einfe^en,  ift  e§ 


IS) 


o 


3 
/O 

c 
o 
a> 
c 
o 


130.    Totenh)äus(±)en  im  Dorfe  Vuhaöuma.    (S.  165.) 


131.   Begräbnisplatj  eines  Banganbuljäuptlings  bei  Rumilla.    (S.  166.) 


2)te  erften  5!Bonberungcn  in  bcr  großen  §t)Iäa  unb  ber  Wlax^ä)  bi§  Sßnia'ouma.    173 

toenig  f^mpotfiifc^,  ftc^  i^re  täglichen  Sebenimtttel  für  bie  2)auer  eine§ 
Sa^reä  üon  loeit^er  bejorgen  ju  muffen. 

Sm  ©ebiete  tiefer  Sfleuanlagen  begann  ber  fcf)önfte  ^Tett  be§ 
S8ange=UrroaIbe§,  beffen  lanbfc^aftltc^e  S^ei^e  öor  ottem  ouc^  burc^  ben 
SSed^fet  t)on  onfe^nlid^en  Sobenn^eHen  unb  tiefen  Sad^fd^fud^ten  ge* 
l^oben  n)urben,  olleS  georogifc^  betrac£)tet  aber  nur  eine  SBieber^oIung 
üon  bem,  h)a§  mir  fc^on  im  $8anganbufanb  aufgefallen  n^ar.  5tud^ 
l^ier  fanben  fid^  ftre^emneife  in  buntem  ^urd^einanber  mäc£)tige  ge* 
runbete  ©anbfteinbtöcfe  unb  gro§e  Cluabern  be§  rötüd^en  ßateritgeftein§ 
an  ber  Dberfläd^e  be§  93oben§,  aöe  bicfit  beinai^fen  mit  i^U^ttn  unb 
5tlgen.  Srft  ganj  gule^t  ftie^  iä)  in  einem  S3ac§bett  auf  anfte^enben 
ÖJIimmerfd^iefer  unb  barauf  tiegenbel  grobe§  @erö(I. 

@anä  einzigartig  burd^  bie  21u§bilbung  ber  Snbiöibuen  xvax  bie 
^ftansennjett.  llnfer  le^ter  Sagerpla|  im  SSalb  lag  in  ber  9^äf|e 
einer  SSegetation§formation,  bie  üielteic^t  eine  ber  crl^abenften  unb 
gro^artigften  ift,  bie  e§  in  ber  afrifanifc^en  ^t)Iäa  gibt.  S)ie  S^liefen* 
ftämme  bes  STripIod^iton,  jener  gewaltigen  ©tercutihcee  mit  ben  5lC)om- 
blättern,  bilbete  f)ier  einen  tid^ten  ^ain,  faft  o^ne  jebe§  Unter^ol^  unb 
bemäufolge  mit  n)eitem  3)urd^bIicE,  5ln  biefen  ^Bäumen  ttjir!t  aUeS  fo 
ebenmäßig  unb  ru^ig,  ba§  fie  in  gefdiloffenen  Seftönben  eine§  bcr 
frembartigften  ßanbf(f)aft§bi(ber  fd^affen  muffen,  bie  bem  Kenner  ber 
afrifanifd)en  SCropen  im  Urn)albgebiet  begegnen  fönnen.  5(ud^  ^ier 
unter  ben  5CripIoc^iten  mar  überall  ©r ab e§ruf)e;  ba^  STierleben  mor 
mie  auSgeftorben,  nur  einige  ^erlpfiner  medjfelten  flüchtig  über  ben 
SSeg  unb  öerfd^manben  in  ben  garnhräutern  am  S3oben. 

©0  ^otte  un§  ba§  erfte  gro§e  ©tüd£  unbemol^nten  UrmoIbeS,  ba§ 
iüir  burd^querten,  ^mor  bie  gange  ^rad^t  tropifd^en  ^ftangenlebenS  in 
all  feiner  SRannigfaltigfeit  gezeigt,  ^atte  aber  üon  feiner  Xierioett  fo 
menig  fefien  laffen,  ^a^  meine  ^od^gefpannten  (Srroartungen  fe^r  ent* 
taufest  maren  unb  ba^  icf)  e§  mir  üon  nun  an  ^um  ©runbfo^  madjte, 
bie  ©rmartungen  für  alle  mir  neuen  ©ebiete  üon  üornf)erein  möglid^ft 
j^erunterpfcfirauben. 

ajiit  bem  erreichen  be§  S3angeftuffe§  Ratten  ttJir  bie  „tote" 


174  ©inunbjttjanjigfteä  SapiteL 

SBatb^onc  hinter  un§,  unb  nac^  einer  rec^t  peinlichen  ^offage  üBer  bie 
Sogenannte  „©angebrüde",  n^ie  eupljemiftijc^  ein  impertinent  glatter 
SSauniftamm  bcjeirfinet  würbe,  ber  {)0c^  über  bie  trüben  fluten  f)in= 
tDegfüf)rte,  beenbeten  tt)ir  unfern  üHarfc^  ouf  bem  f)of)en  Steilufer  beä 
SßumbafluffeS  bei  ber  ^aftorei  ber  ®.  ©.  Ä.  S^re  Sage  ermöglichte 
einen  weiten  Slusblid  über  eine  reigüoHe  f^luBIanbfc^aft  mitten  im 
Urroalb.  Sm  §aufe  be§  ^^aftoreileiter^  Saubmeifter  fanb  icf)  9J?iIb» 
braeb,  ben  icf)  noc^  am  felben  9}?orgen  botanifieren  „gef)i3rt"  |atte, 
inmitten  eine§  S3erge§  üon  gefüllten  ^flan^enpreffen  öor.  ©r  war 
inbeä  tjiel  weniger  oon  ber  ^lora  ber  erften  Don  un§  burd)reiften 
„toten"  Urinalbftrecfe  erbaut,  al§  m\d)  meine  eigenen  Sinbrücfe  glauben 
Iie§en;  bennocf)  ent]ct)IoB  er  ficf),  für  einige  ^age  ju  ber  au§fic^t§* 
reidjften  «Stelle  be§  Sangebufc^eä  gurüc!^ufet)ren.  €0  gewann  xd)  ^nt, 
mir  in  bem  nahegelegenen  2)orf  S3ange,  bem  ©eburtgort  meine§  So^S 
SJZufa,  beffen  fianb§Ieute,  bie  berüct)tigten  Äunabembe,  anjufetjen. 

S2Ser  fic^  in  biefen  ©ebieten  nac^  ber  ^arte  orientieren  wiH,  wirb 
fi^  faum  jurec^tfinben,  benn  ber  fortwä^renbe  Drt§wed)fel,  gu  bem 
alle  5Sö(fer  Süboftfameruni  in  fo  f)0^em  9J?aBe  neigen,  läßt  felbft  bie 
beften  fartograp^ifct)en  Strbeiten  in  gauj  fur^er  ^dt  üeralten.  (5§ 
wirb  fpöter  ju  ben  wicf)tigften  '»^flii^ten  ber  SSerwattung  geijören,  ben 
©ingeborenen  eine  größere  ©tetigfeit  an^ugewöl^nen,  benn  ha§  fjeute 
befolgte  ^rin^ip,  olle  paar  Sa^re  neue  Urwalbgebiete  unter  Kultur 
^u  nel)men,  unter  üoUftänbiger  Stufgabe  ber  alten,  ift  ein  arge§  Ü^aub^ 
ft)ftem  unb  oerni^tet  unwieberbringüc^  gro^e  SSerte. 

Slucf)  ba§  Sorf,  in  bem  9)?u]a,  bie  ßiß'^'^^  '^^^  ^unabembe,  oor 
Saf)ren  ba§  2id)t  ber  SSelt  erblidt  f)atte,  lag  nicf)t  me^r  bort,  wo  e§ 
nac^  ber  ^arte  liegen  foüte.  „Massa  them  town  J  be  born  live 
Bow  for  some  other  place",  jagte  er  in  feinem  DJegerenglifc^,  olä 
wir  ^ufammen  nac^  feiner  „town"  aufbracf)en,  bie  eine  «Stunbe  weiter 
toeftlic^  lag,  al§  bie  ^arte  fie  angab.  5115  wir  burd)  ha^  iDorf  Sänge 
Wanberten,  merfte  ic^,  wie  3)?ufa,  im  funfclnogelneuen  Ä^afian^ug,  ben 
%ti  auf  bem  C^r,  bie  Süc^je  über  ber  (2cf)ulter,  fic^  aU  „big  man" 
füljlte.    Sr  fjötte  um  !eineu  ^reiS  ber  SBelt  biefe  er^ebenben  2lugen= 


Sie  erftcn  SSanberungcn  in  ber  großen  |)^Iäa  unb  ber  9}larfd^  US  ?)u!abuma.    175 

blWe  ^ingegeBen,  fo  al§  Xriumpl^ator  unter  feinen  SonbSteuten  ©injug 
gu  galten.  S)ieje§  ©elbflbettJu^tfein  9}Jufa§  i[t  un§  fpäter  me^rfad; 
5U  ftattcn  gelommen,  benn  tt)enn  wir  i^n  irgenbroo^in  jum  Duartier^» 
mad^en  öoraulgefd^icft  l^atten,  fonnten  tüir  fieser  fein,  hü^  er  einen 
©Qgen!rei§  um  un§  gewoben  l^atte  —  öon  bem  er  felbft  notürlic^  aud^ 
^profitierte!  — ,  ber  oHe  SSerpflegungSfrfiroierigfeiten  fpielenb  bejeitigte. 

9^a^  oHem,  n)Q§  mir  äJJuja  öon  feinen  Sanb§Ieuten  er^öljlt  ^Qtte, 
njor  \d)  angenef)m  enttäufd^t  burct)  bie  freunbüc^en  Silber,  bie  mir  ta^ 
SDorf  SSonge  geigte.  9'^acEte  S3uben  fpieüen  mit  ^eitf^e  unb  Greifet 
auf  ber  faubern  2)orfftroBe  üor  ben  jc^uurgerabe  ausgerichteten  9tinben? 
l^äufern,  unb  bie  SSeiber  unb  9JZQbrf)en  Cähb.  140),  bie  im  (3d)mucf  gemic^=» 
tiger  meffingner  ^alSbänber  öon  ber  ^armorbeit  gurüdfe^rten,  fdjienen 
burc^  Sü[d}el  roter  Slüten,  bie  fie  burd)§  Ohrläppchen  gefted't  tjotten, 
Quf  eine  frö^Iidie,  ^eitere  SebenSauffoffung  §inmeijen  gu  moHen.  Unb 
bennoc^  finb  gerabe  bie  ^unabembe  berjenige  (Stamm,  bei  bem  fid^ 
ber  ^annibali§mu§  in  ber  mibermärtigften  g^orm  geigt  ober  bod^  bi§ 
gang  öor  furgem  x\od)  gegeigt  f)ot.  (S§  beftanb  f)ier  nömlid^  ber  Sroud^, 
ha'^  befreunbete  2)Mnner  i^re  (SItern  gu  fannibaUfi^en  ßtt^c'iß"  9egen=' 
feitig  auStaufc^ten,  menn  [ie  alter§fd)mac^  geworben  unb  gu  nidjtä 
met)r  nü^e  waren!  S«^  ^atte  ha^  f(^on  wieber^ott  gef)ört,  wäre  aber 
!aum  geneigt  gewefen,  biefen  Behauptungen  ©tauben  gu  fc^enfen,  wenn 
mir  nid^t  mein  Ä'unabembe^Sunge  felbft  bie  Söa^r^eit  beftätigt  ^ätte. 

S)er  19.  gebruar  fa^  mic^  mit  meinen  Seuten  bereit!  wieber 
ouf  bem  9}?arfc^  nad^  Sterben.  Stnfangä  füt)rte  ber  ^fab  burd)  bid^teS 
Unterl^olg,  gum  %z\i  fefunbären  6t)arafter»,  ha§  fortwät)renbe§  löftigeS 
Süden  nötig  mad)te.  2)ann  aber  fd)ritten  wir  in  befd)teunigtem  Xempo 
auf  einem  ber  fd^önften  unb  angene^mften  ^fabe  öorwärt§,  bie  ic^  bis 
baf)in  auf  meinen  Kameruner  SSanberungen  begangen  §atte.  5tuf  einer 
gewaltigen,  faft  platcauartigen  Sobenweöe,  ftellenweife  rotgefärbt  öon 
ben  5ßerwitterung§probuften  be§  SateritS,  ftanb  §ier  ein  SBalb,  ber 
gwar  an  erl^obener  diüi)t  mit  bem  furg  öor  Sauge  burdjwanberten 
SEriptoc^iton^ain  nict)t  gu  öergleic^en  war,  aber  burd^  ©c^önt)eit  unb 
SOf^annigfattigfeit  ber  gewattigen  Saumformen  gu  einem  ber  lanbfc^aftlid^ 


176  ©inunbäWanjtgfteä  ÄopiteL 

reisöollften  gehörte,  bie  unjer  5Iuge  auf  unseren  tueiten  Urtoalbttjonbcs 
Tungen  erfreut  fiatteu. 

3n  biefem  SBoIb  fd^ienen  bie  SSourne  fo  feft  getüurjelt  unb  bauer* 
l^oft,  ba§  man  feiten  einen  SJinbbru(^  bemerÜe,  ber  unfel^Ibar  ber  $(nfang 
jur  Silbung  bidjten  Unterl^oIäeS  ift.  SBie  rei^ooll,  in  biefer  ^err= 
lidjen  f^üHe  einmal  (Gelegenheit  5U  l^aben,  jeben  einzelnen  S3aum,  un* 
Be^inbert  burrf)  Unter^olg,  in  feiner  ganjen  ©d^önl^eit,  öon  ber  SSurjel 
bil  ju  ber  mächtigen,  epi^^tjtenbefe^ten  ßrone,  Benjunbern  gu  !önnen! 
Siefe  weiten  S)ur(^bIi(Je  öerfe^ten  —  tro^  ber  gan^  öerfdjiebenen 
formen  —  in  (Stimmungen,  tt)ie  fte  un§  Beim  3J?orfd^  burc^  unfere 
l^erBftlid^en  S3uc^enn)Qlber  erfüllen  mit  il^ren  grauen  ©tammföulen  unb 
bem  rei(^Iici^  gefaCfenen  Soub  in  aüen  iJärBungen,  ta^  unter  ben 
i^ü^en  be§  2Banberer§  rofdielt.  <Bo  30g  ic^  in  fe^r  gehobener  ©timmung 
tro|  ber  nic^t  unBeträc^tlid^en  STageSftrecEe  burc^  biefen  präd^tigen  S'Jatur^ 
par!,  meinem  näc^ften  Üteifegiel,  bem  großen  ÄunabemBeborf  SO^intia^  ju. 

S33ir  njaren  nun  in  einem  ©eBiet,  bo§,  nid^t  mel^r  ou§frf)üeBti(^ 
öigengeBiet  ber  allmächtigen  ®.  (S.  Ä.,  öor  nidf)t  langer  ^dt  bem  5ln= 
fturm  ber  ^autfd^uf  einl^anbelnben  ©übfameruner  gi^^^c^  ausgeliefert 
ujorben  mar.  S)a  in  ben  füftenna^en  ©egenben  ber  ÄautfdEiuf  löngft 
öerfc^rounben  ift  unb  Bereits  in  gorm  öon  Stutoreifen  bie  £anbftra|en 
SuropaS  unb  ber  Sßereinigten  Staaten  unfid^er  mad^t,  fo  menbet  fid^ 
alle§,  mag  fid)  für  ^autfc^uf  intereffiert,  biefen  meltf erneu  ©egenben  ju, 
mit  einem  drängen  unb  ^aften,  toie  cS  fonft  nur  einem  neuentbedten 
©olbbiftrift  gilt.  <Bo  mar  ic^  benn  nic^t  fonberlic^  erftaunt,  in 
SD^in^a^  einunb^manjig  f^margc  ^önbter  unb  galtoriften  ber  öerfd^ie» 
benften  beutfd^en  unb  englifc^en  Äautfd)uffirmen  anzutreffen. 

S)urd^  biefen  maffen^aften  ShH  frember  farbiger  Elemente  finb 
über  S'lac^t  gänätid^  neue  Sluffaffungen  unb  Slnfd^auungen  ^u  ben  Bi§* 
^er  BebürfniSlofen  Kannibalen  gefommen.  DB  aBer  biefe  g^orm,  euro* 
päifrfje  Kultur  gu  üBermittet-n,  bie  rid^tige  ift,  barf  Billig  ßegmeifett 
njerben.  3ntmerl)in  oBer  geigt  fi^  ber  bem  Kautfdiu!  gu  banfenbe 
tt)irtfd)aftlic^e  Sluffc^roung,  menn  man  ta^  Beginnenbe  ^ofenniggertum 
fo  nennen  borf,  auf  Schritt  unb  Xritt  in  ben  Dörfern  ber  KunoBemBc 


132.    eingang  3um  Verfammlungsplats  öer  frifd)  Be[d)nittenen  bei  einem 
Banganöuborf.  (S.  168.) 


133.     Im  Bange=Ur\valö.     (@.  169.) 


134 


imi 


II, 


Mfl 


1«ÄfeiHi-i*4!l® 


134.  Pygmäenl^ütte  mit  einem  nur  einen  h)alben  (Deter  h)oh)en  €ingang.  (2.147.) 


135 


135.    Auf  Stellung  öer  Rinöer  3um  Bewegungsjpiel.    (S.  168.) 


h»^<.:^ 


[l/lliUz^ 


%J^ 


136.    flufbal)rung  ber  Ceict)e  öes  ßäuptlings  Djaolo  in  Bigonöji.    (S.  196.) 
137.   Bohariweib  mit  BaUonh)Qube  unö  Habnenjd^weif.    CB.  199.) 

3eid)nungen  von  Dr.  Sd)ult5e. 


ffiic  crftcn  SBanbcrungen  in  ber  großen  $^Iäa  unb  ber  2Rar|(^  bi§  ?)ufobuma.     177 

(5(Bb.  139)  unb   ber  onberen  8tämme,  bte  ben,  fulturett  betradjtet, 
gtüeifetl^aften  ©egen  be§  b(üf)enben  ^Qutfci^u!^anbel5  genießen. 

®ie  bid^t  beifammen  (iegenben  Dörfer  SJiin^a^  unb  ^ungo,  in 
benen  meine  Seute  am  19.  Q^ebruar  Quartier  belogen,  macfiten  einen 
auffattenb  rao^I^abenben  faubern  (SinbrudE.  @§  ttjaren  tt)ie  alle  bü» 
l^er  gefef)enen  Ort|^aften  fel^r  jc^ön  gerabc  ou§gerid)tete  ©tro^enbörfer, 
bereu  beibe  Läuferreihen,  ha  ^^-nfi^enräume  fefifen,  jebe  eigentlid^ 
nur  einen  einzigen  23au  bitben  unb  bemgemö^  einen  bur^taufenben 
S)ad§ftrft  be[i^en.  2)er  9?eic^tum,  ^um  STeil  tt)o£)I  eine  SftücErairfung 
ber  legten  l^o^en  Äautfdjufpreije,  !am  in  ben  befonber^  bieten  9JJeffing« 
]^al§ringen  ber  SSeiber  —  bie  unbequemfte  aller  jemals  erfunbenen 
5)amenmoben!  —  gum  5tu§bru(f,  unb  e§  mar  nal^eju  unmögliii),  irgenb* 
einen  fd^önen  et^nograpl^ijd;en  ©egenftanb  ju  erwerben.  5öei  fo  öiel 
befferen  SSerbienftmi3g(id^!eiten  l^otten  bie  ^unabembe  meine  blan!en 
@in=  ober  ^WJ^ii^örfftücfe  nic^t  nötig,  öon  meinen  armjeligen  STaufd^* 
ortifeln  gar  nic^t  ju  reben.  9J?it  einem  gewiffen  SfJeib  (a§  id^  bie 
S3riefe  üon  ber  ^auptejpebition  üom  obern  Ubangi,  mo  bie  Singe» 
borenen  nod^  nic§t  fo  üerwöl^nt  niaren  mie  bie  ^unabembe  unb  für 
eine  §anböoII  perlen  bie  fdjönften  et^nograpf)ifd)en  ©egenftäube  l^er* 
gaben.  @rft  am  gnjeiten  ^^ag  ujar  t§  mir  möglii^,  mit  9J?ufa§  §itfe 
—  ber  mir  bei  ollem,  tt>a§  i^m  l^eilig  war,  fc^wor,  feine  ^rogente  ju 
befommen  —  ein  STaufc^gefd^äft  in  bie  SSege  gu  leiten.  33or  aöem 
glücEte  e§  mir,  gegen  fd)ioere  Se^ofilung  meine  etl^nograp§ifd;e 
©ammtung  um  einige  ber  gewichtigen,  aber  fe^r  fd)ön  gearbeiteten 
Lal§-  unb  Seinringe  gu  bereichern,  bie  l^ier  ein  fo  bebeutenbe§  SBert* 
objeft,  40  bi§  50  SD^ar!  nac^  unferm  ®elb,  barfteüen  unb  beim  ^auf 
ber  SBeiber  al»  großes  @elb  öermanbt  werben.  2(n  ben  Häuptling 
öon  ^ungo  ^atte  ic^  einen  fompletten  ^^afianjug  gebieren  muffen, 
au^erbem  mu^te  id)  i^m  feinen  £ieb(ing§wunfd^  erfüllen,  ber  ouf  hm 
S3efi^  einer  —  S3riIIe  abhielte;  benn  toa^  wäre  wol^f  geeigneter "  ge- 
wefen,  i|n  bem  weisen  äJ^ann  ä^nüc^  ju  machen,  a(S  biefe  „Zaia* 
Zalal"  SebenfaHS  fa^  ber  „©orffing"  mit  ber  großen  Srille  au§ 
fc^önem,  blauem  ^enfterglaS  wa^r^aft  würbig  aug,  unb  er  füfjite  fic^ 

^erjog  J«  SJlfdIenBurg.    n.  ,  12 


178  ©inunbjwanjigfte»  Stopitel. 

bcmcntfpred^enb.  3^ür  mtd)  aber  wax  e»  fe^r  erfreulich,  ba'^  e§  noc^ 
©egenftänbe  gab,  bie  auf  biefe  ©iugeboreneu  ßinbruii  mad^teu. 

2)ie  Seute  muffen  ja  öerbrel^t  tüerben  bur^  ba»  Seftreben  ber 
öielen  ßautfd;uffirmen,  fid^  in  ber  Se^afilung  be§  ^Qut]rf)n!§  gu  über« 
bieten.  9?un  gibt  e§  freiließ  ^autfc^u!  in  ©üboftfamerun  noc^  in  2J?enge; 
mon  fie^t  auf  manchen  ©treden  bon  jebem  ^un!t  be§  SBalbn^egel  ouS 
eine  ^idfia.  Stber  niie  lange  n)irb  biefe  ^errlid)!eit  nod^  bauern?  (Sine 
planmäßige  ftreng  burd^gefü^rte  f5^orftn)irtfrf)aft  ift  im  Urttjolb  nid^t 
möglidf),  unb  me^ir  all  brei  ausgiebige  3<ipfun9fn  f)ält  aud^  bie  ge* 
funbefte  ÄidEjia  nid£)t  au§,  junml  bie  Eingeborenen  fid^  nid)t  fc^euen, 
mit  ^ilfe  gmeier  ßletterfd^tingen  oft  üiele  SJleter  l^od^  an  ben  gfattcn 
©tämmen  emporjufteigen,  um  ben  foftbaren  ©aft  5U  gewinnen. 

SDer  STagemarfd^,  ben  meine  Seute  unb  \6)  am  21.  ^ebruar  ab' 
foloierten,  führte  burd)  Sanbfd)aften,  bie  abermals  bemiefcn,  in  tüdd) 
öerfd)iebener  g^orm  ber  afrifanifd^e  Urtualb  auftreten  fann.  Stuf 
offenbar  fel^r  unburd^Iäffigem,  graugelbem  ßef)mboben  ftanb  ein  nieb« 
riger,  bünnftömmiger  iöufd^,  ber  burd^au§  primär  mar,  aber  bei  aöer 
^id)te  fo  unfd^einbare  g^ormen  geigte,  ha%  man  ftellenmeife  fogar  an 
einen  l^eimifd)en  (Srlenbrud^  erinnert  mürbe.  Wan  ift  bal^eim  gar  ju 
fef)r  geneigt,  mit  bem  Segriff  bc§  UrmalbeS  ftet§  bie  SSorfteöung  oon 
fabelhaften  2)imenfionen  unb  eines  fdjier  unburrf)bringlid)en  3)ididjt§ 
ju  öerbinben,  ma§  aber  burd^ou§  nidit  ber  ^^all  gu  fein  braucht, 
©erabe  einzelne  ber  allergrößten  Säume,  mie  ha§  mäd^tige  Sriobenbron 
mit  feinen  imponierenben  ©trebepfeilermurseln,  ha^  ouf  ben  Sf^euling 
beim  erften  ^Betreten  be§  tropifd^en  Stfrifa  fo  gemattigen  ©inbrud  5U 
moc^en  pflegt,  finb  burc^aui  nidjt  ^arafterifttfd^  für  ben  Urroalb,  ja 
fie  meifen  gerobe^u  auf  öerlaffene  ßulturftätten,  auf  ©efunbörmolb  ^in. 

9?o(^  e^e  16)  bei  meinem  Sager  eintraf,  ba§  bie  mit  großem 
SSorfprung  marfd^ierenben  Seute  bei  bem  2)orfc  2)umba  angelegt 
l^atten,  !amen  mir  bie  Häuptlinge  oon  iDumba  unb  5Ifama^ong  ent* 
gegen,  biefer  in  franjöfifdien  StrtideriepantalonS,  jener  in  ħafi§ofen, 
beibe  aber  mit  meißen  SRöden,  tabcHofem  gelbem,  natürlid^  oiel  §u 
engem    ©c^u^merf    unb    ©amafc^en,    gegen    beren    funfetnagelneue 


S)ic  erften  SEßanberungcn  in  bcr  großen  ^\)l&a  unb  ber  SRatfd^  bil  3)ufabuma.     179 

^racf)t  meine  eigenen  arg  mitgenommenen  S3einrt)icEeI  redit  Befcfjämenb 
obftQ^en.  2)a§  jd)önfte  ober  toax  ber  mit  imitiertem  SeoportenfeH 
überzogene  2;ropenf)eIm  be§  2)umba*„ßing§".  93ei  biejem  5tnblid 
fonnte  idf)  nid^t  umf)in,  abermals  S3etrad^tungen  über  bo§  onäufteHen, 
n)o0  ber  Äautj^u!^onbel  in  biefen  nod^  üor  n^cnigen  Salären  gang 
unbefannten  ©ebieten  aUeS  angerichtet  l^otte.  5lber  aud^  einigen  meiner 
93o5§  !am  bie  übernjöltigenbe  ^omif,  bie  bie  beiben  Opfer  europäifd^er 
3it)iIifation  inmitten  ber  2BiIbni§  oor  un§  üer!ör|3erten,  \o  jpontan  jum 
SBewuBtfein,  bo^  fie  bie  5)orfgett)aItigen  mit  einem  n)ie^ernben  ®e» 
löc^ter  begrüßten  unb  oon  mir  im  Sntereffe  eine§  guten  ©inöerne^menS 
juredfitgetuiefen  werben  mußten. 

2Keine  Seute  l^atten  ha^  Sager  bid^t  beim  S)orfe  ^umbo  im  Ur- 
ttjalb  angelegt  unb  n^aren  babei  fo  aufmer!fam  gewefen,  mein  3^^* 
bidf)t  neben  einen  Afrostyrax  lepidophylla  aufzubauen,  beffen  penc» 
trauter  Änoblaud^gerud^  meine  9^afe  in  ber  fdjlimmfteu  SBeife  peinigte 
unb  mir  ben  fonft  fo  fd^önen  ^ta|  oolltommen  öerleibete.  2)en  ©in» 
geborenen  aber  ift  ber  ®erud^  biefe§  33aume§  fe^r  angenel^m,  unb  feine 
SRinbe  wirb  oon  i^nen  fogar  gum  SBürgen  ber  ©uppen  üerwanbt. 

SDie  beiben  folgenben  Xage  waren  oon  langen,  fel^r  anftrengenben 
2J?ärfd^en  ouSgefüüt.  5tnfang§  begann  bo§  ©elönbe  fogar  merflid)  gu 
fteigen,  unb  ber  2Beg  füfjrte  über  gro^e  ^(ädien  oon  onfte^enbem  ^elS. 
iRaufd^enbe  SBilbbäd^e  toften  ^ier  in  i^rem  gelsbett  ber  Xiefe  ^u  unb 
fd)ufen  im  SSerein  mit  neu  ou§gefd)Iagenen  gormrobungen  ein  üaiih' 
fc^aft§bilb,  bo§  reizootl  ba^  5)unfel  be§  UriualbeS  unterbra(^. 

3m  SSalbe  f)inter  ^Ifama^ong  mar  eine  rtefige  ©rabantage  für 

einen  oerftorbenen  Häuptling  5U  fe^en.  5(uf  l^unberte  oon  SJietern  war  baS 

Unterf)oIg  entfernt  unb  waren  bie  Saumftämme  mit  ©trid^en  au§  roter 

fjarbe  Oerfel^en.    3)er  83erftorbene  nutzte  bei  Sebjeiten  ein  großer  ^elb 

gewefen  fein,  benn  md)t  weniger  al§  38  ©c^teifen  in  ber  ßiane,  mit 

Weld^er  ber  ^la^  nad^  bem  SSegc  gu  abgefperrt  war,  beuteten  barouf 

l^in,  ba|  ber  l^o^e  Slbgefrf)iebcne  in  feinem  Seben  38  ^^einbe  getötet 

unb  wol^t  aurf)  nad^  gutem  altem  ßunabembebraud^  5um  Xeil  feinem 

SJZagen  einoerleibt  [jatte. 

12* 


105  ©inunbjroanjigfteS  Äapitel. 

3m  ^orfc  Sf^'Iung,  bem  legten  Quartier  öor  meinem  vorläufigen 
3}?arjcf)3iel  3)u!abuma,  lernte  ic^  in  bem  Häuptling  3)oge(umpum  eine 
ber  intereffonteften  ^erjönüd^feiten  be§  ganzen  ScjirfS  !ennen,  benn 
ber  9}?ann  [tanb  in  großem  ?tnje^en,  lüeil  er  fid^  angeblich  oon  jeber 
(Siftjc^Iange  ungeftraft  beißen  loffen  fonnte.  Sc^  n)Qr  fc^r  gefpannt 
borauf,  bie  Sefanntfct)aft  biefeS  9Jianne§  ju  mad^en,  ber  in  9JJo(unbu 
nebenbei  in  bem  3fluf  ftanb,  ein  giemlic^  burc£)triebener  ©auner  ju  fein; 
id^  xoax  aber  fe^r  entlaufest,  at§  fi(f)  mir  ein  Heiner,  tränflic^  auSfel^enber 
^ofenneger  all  ber  berüf)mte  Sct)(angenbejc^mörer  tiorfteßte.  Xatfäc^Iic^ 
fül^rte  mir  SDogelumpum  fpäter  in  2)ufabuma  nad^  langen  öergcblid^en 
Stufforberungen  feine  fünfte  öor  imb  ließ  fid^  in  meiner  ©egenmart 
t)on  einer  ni(^t  aHju  großen  giftigen  93oumfcSIange  in  ben  Ringer 
beißen.  (Sine  ßobra  ober  ^ornoiper  f)üht  er,  mie  er  behauptete,  tro§ 
oHem  ©ud^eng  nid)t  auftreiben  fi3nnen.  9^atürlid)  mar  ha^  nur  ein 
SSormanb,  benn  e§  mag  tt)ol)t  möglid^  fein,  ha'^  ber  (Eingeborene,  ber 
öfter  oon  einer  fleinern  (55iftidE|(ange  gebiffen  mürbe,  fd^ließtic^  einiger=» 
maßen  gegen  ha^  (55ift  immun  mirb;  ic^  möd^te  aber  boc^  begroeifeln, 
ob  berfelbe  9J?ann  ficf)  mit  ooHer  (See(enruf)e  oon  einer  großen  (Sobra 
beißen  laffen  mürbe. 

3e  me^r  mir  un§  9)ufabuma  näherten,  befto  me^r  geigte  e§  fic^, 
ta'^  meite  (SJebiete  be§  nörbüd^en  Äunabembebegirfg  früf)er  Kulturen 
bebecften,  benen  bie  urfprüngüc^e  2öalbbec!e  üollfommen  gum  Opfer 
gefallen  mar.  2Sir  lernten  ^ier  in  i^rer  großartigen  (Sntmicflung  eine 
ber  Formationen  fennen,  bie  im  meftafrifanifc^en  Urmalbgebiete  öon 
oerlaffenem  ßutturlanb  S3efi^  ergreifen,  ^enn  nur  in  ben  feftenften 
gätlen  regeneriert  fic^  ber  Söalb  in  ber  3ufammenfe|ung,  bie  i^n  oor 
feiner  SSernic^tung  cf)arafterifierte;  bagegen  finb  e§  brei  ^flanjen,  bie 
foft  regelmäßig  entmalbete  (55e6iete  für  bie  SSitbnil  gurüderobern,  bo§ 
fio^e  @Iefantengra§,  ha^  mächtige  ingmerartige  5lframomum  unb  als 
mid£)tigfte§  ber  unoermüftlidie  9f?egenf(i)irmbaum,  bie  Musanga  Smithii. 

S)ie  ^ftanje,  bie  bei  Dufabuma  biefe  5tufgabe  übernommen  l^atte, 
mar  bie  2J?u]anga,  bie  fic^  fc^on  im  mittlem  S3anganbube3irf  oer^ 
einjelt,  bann  immer  f)äufiger  in  größeren  ober  feineren  S3eftänben 


S)te  ersten  SBanbcrungen  in  ber  gvo^en  ^t)(äa  unb  bcr  Tlax\ä)  big  ^ufabuma.    181 

gezeigt  ^atte.  Um  ben  „Soften  ^lel^Tt"  —  xok  3l(t-5)ufabuma  neuer« 
bing§  genannt  ftiirb  —  bel^nten  fid)  h)eite  äBalbungen,  Icbiglii^  au5 
biejen  9^egenfcf)irmbQumen  be[tef)enb,  bie  ^ier  auf  altem  g^armlonb 
üppig  emporgefc^ofjen  ujoren.  ^rvar  mxtk  biefer  l^o^e  SDJufanga^- 
ttjolb  mit  ben  fd^nurgeraben  n^ei^grauen  (Stämmen  unb  ben  fanbelaber* 
artigen  fronen  in  feiner  2lrt  materifi^,  oerftärüe  aber  burd^  feine  (Sin* 
tönigfeit  el^er  ben  meland^olifdjen  (Sinbrud,  ben  bie  im  SSerfaK  be» 
griffenen  Einlagen  be§  einft  lüic^tigen  ^ta^eg  ^eroorriefen.  S)ie  alten 
Sauten  be»  ^oftenS  würben  tion  einigen  Strbeitern  ber  Station  Wo' 
lunbu  betuo^nt  unb  notbürftig  in  ©tanb  erfialten.  Gegenüber  bem 
Un!raut,  ta^  bie  legten  nod^  freien  Pflanzungen  unb  SBege  gu  über* 
tüU(f)ern  brol^te,  l^atten  bie  Seute  aber  einen  fd^ttjeren  ©tanb.  Sigen« 
tümli(^  gu  biefer  grünen  ^rautwilbnig  !ontraftierte  ber  freie,  öom 
©onncnlidjt  übergoffene  ^la^  öor  ben  Käufern.  SIm  SfJanbe  biefel 
^ta|5c§  ^atte  einer  ber  ötteften  Pioniere  be§  fernen  (Süboften§  öon 
Kamerun,  ber  unermüblic^e  Dr.  ^tef)n,  feine  le^te  9?u^eftätte  gefunben, 
nadEjbem  er  bei  Sertuo  öon  einem  öergifteten  ^feil  getroffen  morben 
tüar.  (£§  löar  ein  trübet  23ilb  be§  ^erfaüg,  ha§>  aud)  ber  tt)eitf)in 
leu^tenbe  rote  S3Iütenf[or  üppiger  S3atfaminen  unten  am  ^a(i)t  nid)t 
aufjul^eßen  öermodjte. 

SSie  troftfo»  bie  einformißen  9J?ufangabeftönbe ,  ber  ©d^reden 
t)e§  S3otanifer§,  wirfen  !önnen,  mer!t  man  eigentlid^  erft,  n^enn  man 
gegtüungen  tüixh,  burc^  fie  fiinburd^gnmarfc^ieren.  SSiele  ©tunben  long 
führte  an  biefem  SCag  ber  9}krfd^  burd§  foldie  SBöIber,  in  benen 
bie  regten  S3ananen  üertaffener  Dörfer  um  i§r  2)afein  !ämpften  unb 
na^  bem  fpärüc£)en  Sid^te  ftrebten,  \vk  bie  langen  Striebe  au§fd)Iogen* 
ber  Ä'artoffeln  im  bunfetn  fetter.  Wit  un|eimlid)er  ©c^nettigfeit,  um 
meljrere  SOieter  im  Satire,  mäd^ft  ber  S^egcnfdjirmbaum,  nichts  anbereS 
neben  fid^  bnibenb,  unb  in  tt)enigen  Safjrcn  errcid)t  er  bie  ^öl^e  unferer 
fieimifd^en  Sßalbbäume.  ®urd)  ba»  fd)nelle  2Sad)§tum  unb  bie  bo»' 
burd)  bebingtc  geringe  geftigfeit  ift  ha^  §oIg  fo  gut  vok  n)ertIo§  unb 
bietet  in  feiner  SBeife  einen  (Srfa^  für  bie  (Stoffe,  bie  ber  Üiegenfd^irm* 
boum  bem  S3oben  entgiefjt;  benn  bie  5öcrfud^e,  bie  man  gemad)t  l^üt, 


182  ©inunbjhjanjigfte«  ^apittl 

bQ§  ^ols  5ur  ^Qpierfabrifatton  ju  ücrtnerten,  foüen  Bigl^er  fe^Ige* 
fd^fagen  fein. 

ßurje  Qt'ü,  nad^bem  trir  eine  Üeinc  ©d^tud^t  paffiert  l^atten,  in 
bcr  ic^  bie  crften  Saumfarne  lüä^renb  ber  (Sfpebition  antrof,  gelangten 
tt)ir  enb(id§  tt)ieber  in  Urftiolb,  burd^  ben  e§  nod;  niele  ©tunben  Bergab, 
Bergauf  üBer  ftod^e  fRMtn  unb  bunfle  S3ad^fd§(uc^ten  ging,  Bi§  mir 
enblid^  ber  SInlagcn  öon  9ieu=2)ufabuma  anfii^tig  tt)urben.  Slu§ 
einer  anfel^nlid^en  Sidjtung  om  9^'^üi-0^Iu§  l^oB  fid^  ein  großes, 
fauBer  geglättetes  SSiererf  au§  gellem  ®rün  l)cxan§,  mit  einem  n^o^n* 
lid^en  D^iinbenl^auS  unb  einigen  ©d^uppen  bal^inter,  öon  benen  ber  SBinb 
ben  (^oro!teriftifc£)en  ©eru^  öon  ^autfd^u!  §u  un§  !f)erüBertrug,  bie 
fjaftorei  ^ufabuma  ber  ©efeUfc^aft  @üb!amerun  (51BB.  142).  S3alb 
barauf  Begrüßte  id)  ben  ßeiter  ber  f^^aftorei,  §errn  ©raf,  ber  Tonge 
3eit  !ein  ft)ei|e§  ®efid)t  gefe^en  l^atte,  unb  richtete  mid^  mit  meinem 
3e(te  f)äu§tid^  auf  bem  geräumigen  g^aftoreifiofe  ein,  ber  für  einige 
S^age  mein  ©tanbquartier  merben  follte. 

2tm  nödiften  2JJorgen  fd)on  gingen  bie  Xröger  gurüd,  um  ouc^ 
9JJiIbbraeb§  Soften  in  öemegung  ^u  fe^en.  3d;  ^latte  nun  ^dt,  in 
oHer  9?u^e  meine  (Sammlungen  gu  orbnen  unb  gu  pacEen  unb  bie  SSor* 
Bereitungen  für  ben  näd)ften  Xeil  unferer  S^teife  gu  treffen,  ber  ben 
öielüerfpred^enben  SlBfted^er  in  ha^  mit  großer  Spannung  erujartete 
@ra§Ianb  umfaßte. 

5E)o§  ^onfcröieren  unb  SSerpaden  ber  jufammengetragenen  ©^ö|e 
ift  immer  ber  läftigfte  unb  fc^wierigfte  Xeil  ber  ©ommeItotig!eit  in 
ber  SBifbnil,  ba  e§  meift  an  geeignetem  ^admaterial  fel;ft.  StBer  ge- 
lobe in  ben  regenreidien  UrmoIbgeBieten  ber  ^^ropen  ift  c§  bringenb 
nötig,  bie  gefommelten  @d)ä^e  üor  ben  (Sinflüffen  ber  SBitterung  3U 
fd^ü|en,  menn  man  nid^t  will,  ba^  n)oc£)en=-  unb  monatelange  5trBeit 
gonj  umfonft  geujefen  ift.  3)a  mar  e§  eine  gro^e  5tnne^m(id)feit,  ba§ 
toir  un§  im  Äautfd^ufgcBiet  jeber^eit  ©ummimild^  öerfd^offen  !onnten, 
bie,  auf  gemöf)nlid§e  Seinroonb  geftridien,  au§  biefer  ein  ^odmoteriol 
mochte,  ha§  alten  5Infprü^en  ouf  2Bafferbid)tigfeit  geredet  würbe. 


Süofariöorf. 


Btüeiunbätranätöfte^  ^a|3ite(. 

S5i^  au  bie  ^rcnjcn  bc§  ©la^laubc)?,    S5on  ^ufabuma 
na^  5lffoBam, 

3nätt)ifd)en  mef)rten  fic^  immer  beutlid^er  bie  Slnjeic^en  ber  Beöor* 
fte^enben  fleinen  Ü^egeiiseit  9kc§bem  tuir  fc^on  am  S3angeftu§ 
bie  er[ten  tüo^rne^mBaren  SfJieberf daläge  erlebt  Ratten,  fielen  öon  (Snbe 
g^ebruar  ob,  junöd^ft  öerein^elt,  bann  in  immer  für^eren  Raufen,  bei 
großer  SBärme  fdfinjere  Ü^egengüffe,  bie  tief  in  ha^  Qu^getrodnete  @rb* 
reid)  einbrongen.  %n6)  bie  eleftrifc^en  ©ntlabungen,  bie  biefe  ßJüffe 
begleiteten,  nahmen  ftänbig  an  ^qI^I  ju,  unb  bie  um  bie  3JJitte  be§ 
SD^onotS  Wäx^  meift  öon  @üboften  tjeraufgiel^enben  2:ornabo§  waren 
üor  Quem  burd)  bie  ununterbrod)ene  O^otge  ber  Sö(i|e  üon  einer  @ro^* 
ortigfeit,  tüie  fie  nur  bie  Xropen  !ennen.  Stuffallenb  mor  tro^  ber 
SSieberfel^r  ber  naffen  5af)re§3eit  an  ben  regenfreien  STagen  bie  biefige 
Suft,  bie  mid^  infolge  i^re§  ©taubnieberfc^tageS  foft  öerkitct  ptte, 
fic  für  ben  ^ormatton  SSeftafrüaä  ouäujefien,  ujenn  nid)t  ou^gefprod^ener 
6üb5üinb  ge^errfd^t  l^ätte. 

5)ie  3Bir!ung  ber  beginnenben  9f?egen  ujurbe  fel^r  fd^nell  bemer!* 
bar.  3"  fltfererft  jeigte  fid)  bie  ^olge  ber  SRieberfdjtäge  in  ber  immer 
größer  merbenben  ^al)l  ber  Sufeften,  folc^er,  bie  ta§:  Stuge  erfreuten. 


184  SweiunbäiDanäigfteS  Äo^itcl. 

ober  letber  aiirf)  jolc^er,  bie,  tute  bte  tt^in^igen  ©anbfliegen  (Simulia), 
alles  barauf  angelegt  f)atten,  eiitem  ba§  SIrbeiten  naä)  Gräften  gu  er= 
jd^toeren.  2)ie  (Raubfliegen,  biefe  löfligften  Ouälgeifter  ber  afrifantfc^en 
%VDptn,  gegen  beren  Überfälle  and}  ta^  engmaf(f)igfte  STcoSütone^  nic^t 
fc^ü^t,  ftontntten  gn)eifet(o§  au§  ben  ^ifangpflanäen  be§  na^en  3)orfe§. 
©g  geugt  für  bie  gute  S3eoba(f)tung§gabe  ber  ßiugeboreueu,  ha^  fie  ba§ 
SSorlommeu  ber  ©imulia  mit  ber  jeweiligen  9lä§e  if)rer  ujic^tigften 
Äulturpflan^e  in  3ufammenf)aug  bringen;  benn  bie  faftreidje  ^ftan^e 
fpeidjert  tu  tl^ren  Slattfc^eibeu  genügeube  SDcengen  SfJegennjafferl  auf, 
bie  fel^r  xoo^  al§  93rutftätten  ber  ©anbfliegen  benfbar  finb. 

2)ie  ungettjöl^ulicf)  reirfjlic^  unb  üppig  tragenben  ^ifangpffan^ungen 
um  ba§  neue  S)orf  2)ufabuma  nahmen  beträc^t(i(f)e  93obenftärf)en  ein, 
fo  ta^  and)  unjere  gangfeute  förmlich  in  ber  für  it)r  2Bo{)l(eben  un* 
bebingt  nötigen  ^ruc^t  fcfjirelgen  fonnten.  Cb  bie  gro§e  STragfäfjig* 
!eit  ber  bei  2)u!abuma  fte^enben  9J?e^Ibanaueu  auf  befonbere  f^-rud^t- 
barfeit  be§  SSobenl  jurücfäufü^ren  ift,  ober  auf  ha§  bertuerflic^e  'tRauh-- 
ft)ftem,  bas  bei  forttt)ä£)renbem  ^[a^wec^jet  immer  nur  neue  gan§ 
jungfräuliche  S3oben  unter  Kultur  nimmt,  ift  aüerbingS  fcf)tt)er  ju  fagen. 

Sie  öumbum,  ha^  55oIf,  bem  biefe  reichen  Pflanzungen  gef)örten, 
geigten  fid^  al§>  ein  ben  ^unabcmbe  eng  öertt)anbte§  SSoIf.  2)a  fie 
fid^  tro^  früherer  heftiger  kämpfe  all  na^e  SSerwanbte  ber  bei  2omie 
tüo!)nenben  S^'b^imu  belenncn,  anbererfeitS  aber  burd)  bie  Äunabembe 
auc^  in  aüerengfter  Sejiel^ung  gu  ben  33ölfern  am  untern  5)jal§  unb 
@]anga  ftel^en,  fo  barf  man  aUe  SSöIfer  im  füböftüdjen  STeil  ber 
Kameruner  Urroalbjone  mit  5Iulnaf)me  ber  eingebrungenen  (Suban= 
ftämme  all  ein  gro^el  ©an^el  auffaffen.  ©ef)r  fdinjer  ift,  tro|  aller 
^inweife,  bie  früf)ere  Söanberungen  lieferu,  bie  (5Jemeinfc^aftli(f)feit 
mandier  @itten  gu  erflören,  bie  auf  Regierungen  nirf)t  nur  gu  tt)eit 
entfernt  mof)nenber  SSöIfer  f)inn)eifen,  fonbern  aucfj  gu  folgen,  bie  offenbar 
gang  anbern  Stämmen  angeijören.  «Eo  erfdjien  el  mir  fef)r  auffallenb, 
bo§  \d)  bei  ben  Sumbum  bie  aud)  bon  Sc^raeinfurt^  unb  ©djubo^  bei  ben 
STcangbettu  angetroffene  ©itte  t)orfanb,  bie  öaut  mit  bem  tintenartigen 
©aft  ber  Randia  malleifera  gu  bemalen.     Sefonberl  eingelne  jüngere 


138.    Triplod)iton=5tamm  im  Bange=Urvvalö.    (@,  16i».) 


139.     Runabembeborf  im  frifdj  geroöeten  Urwalö.   (S.  177.)        x 


58t0  an  bic  (Srenjen  be§  &xa§lanht§.    SSon  ?)ufabuma  na(^  Slffobam.    185 

Scute  trugen  im  ©efid^t  reiiiie  unb  gefi^madEüoIIc  3J?ufter,  bie  [\6)  in 
il^rer  t)lauj(f)tt)aräcn  5;önung  gar  nitf)t  fo  übel  auf  ber  Braunen  §out 
ou§na{)men. 

3it)if(^en  meine  etlfmograp^ifc^cn  5Irbeiten  im  2)orfe  5)ufabuma 
itnb  bie  SSorbereitungen  5u  meiner  Steife  nad)  bem  @ra§Ianb  fiel  bie 
Slnfunft  mel^rerer  Europäer  in  9)ufabuma.  ^urje  ßcit  nad)  meinem 
©efä^rten  Dr.  3J2iIbbraeb  traf  ber  ün  bie  ßüftc  marfd)ierenbe  bemä^rte 
©tationSleiter  üon  9}?oIunbu,  §err  ßod),  ein,  unb  tion  ber  ^üfte  fam 
faft  gleid^geitig  fein  SSorgänger  unb  9^Qd^foIger  Oberleutnant  öonber 
9Kartt)i^.  ©in  anberer  Sefud^cr,  5laufmann  ^unf  au§  bem  be= 
nocf)barten  9}?omo§,  ben  ic^  in  2)utabuma  fcnnen  lernte,  na^m  mir 
ha^  SSerfprec^en  ah,  i^n  auf  feiner  einfomen  ^^aftorei  ^u  befuc^en.  '^6) 
^abt  bie§  SSerjprecfien  nicfjt  ^u  bereuen  gehabt,  benn  iä)  fanb  in  bem 
§errn  be§  ffeinen  5lnwefen§  einen  üerftänbniSüoIten  ^örberer  meiner 
ctf)nograpI)ij(f)en  ©tubien. 

3)a  9}?i(bbraeb  unb  id)  gottlob  ni(i)t  genötigt  waren,  für  ben 
geplonten  Slbftec^er  an  bie  Urraalbgren^e  unfern  ganzen  SCro^  mitju^ 
d)teppen,  unb  ben  entbe§  rlid^en  STeil  unferer  Saften  in  §errn  @raf§ 
Cb^ut  5urüc!Iaffen  !onnten,  irurbe  e§  un§  mit  §ilfe  ber  öorl^anbenen 
Präger  möglich,  beibe  an  bemfelben  ^Tage,  bem  15,  Wäx^,  bei  trübem, 
regnerifc^em  SSetter  nod)  9^orben  auf^ubred^en.  SSö^renb  SJälbbraeb 
fofort  bi§  gum  @ra§Ianb  burd^marfc^ierte,  madjte  \d)  junäcfift  auf  ber 
gottorei  be§  ^errn  ^^un!  t)a(t. 

Sn  biefem  be^agtid^en  Urn)aIbibl)II,  ba§>  mi^  öerftel^en  tie§,  tr)e§= 
l^alb  fein  ©d)öpfer  gar  nid^t  ben  SBunfd)  l^otte,  nad)  (Suropa  3urücE=- 
gufe^ren,  öerbracfjte  id§  einige  2;age,  bie  für  mid^  ju  ben  freuublic^ften 
Erinnerungen  biefer  (Sfpebition  jätjlten.  ©benfogut,  iüie  e§  ber  Seiter 
ber  Keinen  gaftorei  üerftanb,  mit  feinen  ge5ä^mten  Urmalbtieren  um= 
^ugel^en,  ebenfogut,  ja  faft  noc^  beffer,  tüu^te  er  auf  bie  (Sigentümli(f)* 
!eiten  ber  (Eingeborenen  einjugelfien,  auf  i^r  SDenfen  unb  i^ii^kn.  S8e» 
fonber§  bie  ^^l;gmäen  ber  Umgebung  Ijingen  auBerorbentlid)  on  if)m; 
jo  fie  bemüf)ten  fid;  fogar,  il^r  niemall  getäufd^teS  95crtrauen  burd^ 
^eranfdiaffung  großer  9J?engen  öon  ßautfc^u!  jum  Slusbrud  ju  bringen. 


186  3rociunbjtDanäigftes  ftapitcl. 

^ier  in  9J?omo3  war  e§  benn  ou^,  jdo  ic^  ba§  intercffante  S3oI! 
fo  fennen  lernte,  als  ob  e§  üoüfommen  unter  [id^  fei,  n^o  e»  fic^ 
o^ne  olle  ©djeu  gab,  n^ie  eS  ttjirftid^  Xüax.  ßwar  jrf)ienen  bie  ftcinen 
Seute,  qI§  id)  [ie  jum  erften  Tlak  in  i^rem  Urroatblagcr  aufjuc^te, 
anfangs  ängftlii^  511  fein;  all  it)nen  aber  mein  93egteiter  bie  SSerfid^e* 
rung  gab,  bo^  fie  mir  genau  fo  gut  trauen  !önnten,  tüie  i^m  felbft, 
legten  [ie  fd^nell  if)re  ©d^eu  ah  unb  geigten  fic^  fo  liebenSroürbig  unb 
umgängü^,  tüie  e§  nur  benfbar  fein  fonnte.  ©ie  gaben  mir  auf  alle 
meine  O^ragen,  fomeit  id^  i^rer  primitiöen  SDenftüeife  naf)efommen 
fonnte,  bereitwillig  Slusfunft  unb  fü{)rten  mir  fogar  i^re  fonberbaren, 
aber  fiöc^ft  anfpredjenben  Üän^e  öor. 

2)iefe  Xän^e  waren  öollfommen  abweic^enb  öon  allem,  tüa§  id^ 
biSfjer  gefe^en  l^atte  unb  fpäter  fal;.  (5§  maren  Ü^unbtänge,  an  benen 
fic^  abwec^felnb  SJZänncr,  SSeiber  unb  ^inber  beteiligten,  Steigen,  bie 
fid)  gemcffenen  ©c^ritt»  im  Greife  bewegten  unb  burc^  fonberborc 
^Bewegungen  bei  ßörperS  ben  tierfdjiebeneu  liieren  be§  2öalbe§  abge=« 
laufc^te  Bewegungen  gut  SDarftellung  bringen  foUten.  SSö^renb  alfo 
bei  bem  umwol^uenben  S3antuftämmen  immer  nur  ein  ober  gwei  Xän^er 
au§  bem  Greife  ber  STeifue^mer  ^crauSfpringen  unb  i^r  ^enfum  ab' 
taugen,  erinnerten  bie  9?eigentänäe  ber  ^t)gmäcu  an  bie  gewiffer  füb= 
afrifanifc^er  SSöIferfdjoften. 

2)a§  SSertrauen,  ba§  bie  Sa^egga  meinem  ©aftgeber  entgegen* 
brad)ten,  geigte  fic^  cor  allem  oud^  barin,  ha^  fie  gelegentlid^  auf  feiner 
^aftorei  übernad^teten.  S3ei  einer  foldjen  Gelegenheit  fa|en  wir  eine» 
2lbenb§  —  es  war  ein  trüber  Zag,,  unb  ber  Siegen  praffelte  brausen 
in  ©trömen  nieber  —  beim  Sampenlidjt  auf  ber  gemütlid;en  S3eranba 
mit  ben  ^tigmäen  um  ben  langen  2ifc§;  unb  wie  bie  f leinen  9JZen* 
fdjen  beim  2)urd)blättern  illuftrierter  3eitfd)riften  burc^  unbefangenes 
fragen  großes  Sntereffe  für  europöifc^e  $8er^ältniffe  an  ben  Xag  legten, 
fo  befricbigten  fie  aud)  meine  SSij^bcgier  nad)  üerfc^iebenen  öinrid^^ 
tungen.  SSor  aüem  war  e3  mir  möglich,  and)  über  i^re  jagblic^en 
©epflogeuljeiten  3"öerläffige§  gu  erfafiren.  SSenn  man  auf  biefeS 
©ebiet  gu  fpred^en  fem,   baä  ja  i^r   gangeS  S)en!en   unb  Slrac^ten 


S3i§  an  bie  ©renjen  be§  ©raglanbcS.    SSon  Dufabuma  nad)  5Iffobatn.     187 

ausfüllt,  tüurben  [ie  befonberg  lebhaft;  qu§  aß  i^ren  OJiiencn  fprac^  ber 
ijQfftonicrte  Säger,  unb  unermübncf)  toaren  fte  borin,  un§  öorjumai^en, 
tüie  man  ben  Stefanien  befd)Ieic^t  unb  tote  man  i^n  ^ur  ©trecfe  bringt. 
SDobei  würbe  mir  bie  bereits  öon  SJZoIunbu  l^er  befannte  STatfai^e  be= 
ftätigt,  ha^  ber  gro|e  ©to^fpeer  bie  einzige  Sagbwaffe  ber  ^^gmäcn 
ift.  3J?it  i^m  gelten  fte,  öon  einer  auBerorbentlirf^en  ®ett)anbtl^eit  unb 
ßörperfraft,  ^altblütigfeit  unb  @eifte§gegenmart  unterftü^t,  bem  @te= 
fanten  §u  fieibe,  fte  jogen  if)m  au§  aUemäcfifter  SfJä^e  ha§  mächtige  ©ifen* 
blatt  in  bie  22Seid)teiIe  unb  folgen  bent  fd)tt)er  ttjeibttjunben  Xier  bonn 
fo  lange,  bt§  e§  gufammenbricJit.  9ZiemaI§  aber  öerwenbet  ber  ©üb= 
!amentner  23a^egga,  foweit  er  öon  anberen  SSöIfern  unbeeinflußt  ge= 
blieben  ift,  gur  Sagb  Sogen  unb  ^feil  ober  eine  ber  anberen  überall 
fonft  angetüanbten  Sogbmetl^oben,  niemals  fteCt  er  g^atfen  auf,  ober 
legt  er  —  fc^on  9}?angel  an  ß^^t  inürbe  \)a§  öerbieten  —  goKgruben 
an,  ober  üerujenbet  er  Sagbne^e,  mt  e§  fonft  ollgemein  üblic^  ift.  S)ie 
einzige  5lu§nal^me  mac^t  bie  Sagb  auf  ^erl^ül^ner,  bie  mit  fleinen 
©c^lagfallen  gefangen  ttierben,  unb  bie  auf  ha§  in  weitlöufigen  @rb* 
bauten  tebenbe  ©c^uppentier,  „^ilifa",  \)a§  ausgeräuchert  tnirb. 

S'Jacl^bem  id)  nod^  mein  SSofabular  ber  ^^tigmäenfprac^e  in  2J?omoS 
öeröoUftänbigt  unb  babei  feftgeftettt  ^atte,  ha"^  meine  ^reunbe  fid^ 
auc^  begüglicl)  i^rer  ©prod^e  öon  fremben  ©inpffen  freigehalten  Ratten, 
mußte  ic^  oon  bem  mir  lieb  gemorbenen  ^la^e.  f^on  am  22.  Wdx^ 
loieber  Slbfc^ieb  neljmen,  ha  bie  (Sinl^altung  unferer  in  3)u!obuma  oerab= 
rebeten  9?eifebiSpofttionen  einen  meiteren  Slufentl)olt  nic|t  me^r  geftattete. 

(£S  maren  melirere  ©rünbe,  bie  mid^  öeranlaßten,  bem,  ttjaS  id^ 
in  ben  fommenben  Xagen  erleben  n)ürbe,  mit  befonberen  ©rtt^artungen 
cntgcgen5ufe|en.  (Sinmal  galt  eS,  bie  gmeite  gänjlid^  unbemo^ntc  Ur= 
h)albftre(ie  unfereS  9^eifeprogramm§  gu  burd^queren,  ein  ©ebiet,  ha^ 
uns  in  3Jiolunbu  als  baS  reic^fle  an  ©oriilaS  unb  (Siefanten  gefcl)ilbert 
ttjorben  mar,  baS  eS  meit  unb  breit  gab.  S)ann  maren  mir  auf  ^öc^ft 
merfmürbige  „jungoulfanifc^e"  Silbungen,  „Saoafclber",  mie  man  un§ 
fagte,  aufmerffam  gemad^t  morbcn,  bie  mir  paffieren  mürben;  unb 
jc^ließlic^  foUten  mir  burdj  ein  etl)nograpl)ifd)  ^odjintcreffantcS  ©ebiet 


188  Swciutt^S^T'finäigM  X^apitcl. 

—  fiatb  im  Umalb,  fjalb  im  ©raSlanb  —  fommen,  bö§  ftd^  TöngS 
bcr  bamaligen  beutfrfj-frQnjöfij^cn  ©renge  Ijin^og,  ein  ©ebiet,  in 
bcm  I^QnbeI§poIitifc|e  33erE)äItni[[e  eine  toal^re  9J?u[terfartc  ber  üer- 
fdjiebcnften  23öl!er  gejdjaffen  fiatten.  S3on  äJiilbbraeb,  ber  einige 
2age  SSorfprung  oor  mir  l^atte  unb  ben  ic^  bereite  im  ®ra§Ianbe  öer« 
mutete,  war  noc|  feine  Sotj^aft  in  meine  ^önbe  gelangt;  baburd^ 
ttjurbe  bie  (Spannung,  in  ber  ic^  mic^  befanb,  nicf)t  geringer. 

®er  gegebene  Sagerpla^  an  ber  ©ren^e  bei  unberaofinten  ©ebieteS 
toar  ber  alte  fd^on  einmal  paffierte  ^^often  ^(ef)n,  fjinter  beffen 
©djirmbaumrtalbungen  ber  ge^eimnisüolle  Urn)alb  beginnen  follte. 

5;ro|bem  Oberleutnant  ö.  b.  3}?arn)i^  öor  feinem  ?tbmarfd^  nacl§ 
3J?oIunbu  auf  bem  Soften  einen  feiner  6oIbaten  gurücfgelaffen  ^atte, 
ber  fic^  alle  2J?ü^e  gab,  mit  feinen  ?trbeitern  ber  5tnlage  einigermaßen 
if)r  alte§  Slugfel^en  mieberpgeben,  war  e§  unmöglich),  in  ben  alten  Der-» 
laffenen  ^aftoreibauten,  bie  xd)  mit  meinen  Scuten  be^og,  fic^  mof)! 
5u  füllen.  @ar  ju  trift  naf)men  fid^  bie  l^o^en  faf)(en  SSänbe  unter 
bem  büftem  2)od^e  au§  unb  bie  leeren  nur  üon  g^Iebermäufen  be» 
wohnten  9^äume,  öon  beren  früheren  Snl^abern  jmei  weiße  9J?änner 
unter  3erfaIIenen  ©rab^ügeln  in  ber  öenrilberten  g^arm  für  immer 
ausruhten.  S)er  monotone  8c^irmbaumiralb  ringsum  war  auc^  nid^t 
bap  geeignet,  ha§>  Silb  freunblic^er  ju  maifjen,  unb  fo  war  biefer 
Stufent^alt  nic^t  bagu  angetan,  mid^  in  befonberS  fro!^e  S^teifeftimmung 
gu  oerfe^en,  jumol  fi^  ein  g^ieber  melbete,  beffen  id^  aber  burd^  eine 
grünblid)e  S^ininfur  fd^neü  §err  würbe. 

5Der  Stbmorfcf)  om  nädjften  9}Zorgen  ooll^og  ficf)  nid^t  gerabe 
unter  günftigen  ^(ufpi^ien,  fernem  2)onnern,  t)a§>  mi(^  bereits  gegen 
3  Vi\)x  nachts  wecEte,  ließ  für  ben  erften  STog  im  unbewohnten  Ur- 
toalb  nid^t  oiel  @ute§  erhoffen.  3II§  wir  gegen  6  Uf)r  abmarfdiierten, 
War  ber  §immel  über  un§  gwar  nod^  oollfommcn  blau,  aber  im  SSeften 
[taub  eine  mächtige,  öon  ber  3)iorgenfonne  Ia(^»farbig  angefauchte 
San!  mit  mefferfc^arfen  Ü^änbern,  au§  ber  cS  unab(öffig  bonnerte. 

§Iu(^  f(i)on  bcr  5tnfang  be§  ootlfommen  oerwadifenen  2Bege§  ließ 
mond^erlei  @enüffe  o^nen.    ©<§  ^atte  in  ber  9^ad;t  ftar!  getaut,  oieI(ei(i)t 


S5i§  on  bte  ©reTtjcn  bt§  ®ral(anbe§.    ßon  ?)ufabuma  nad^  Slffobam.     189 

tüaren  oud^  bie  3(momum^tüeige,  bic  un§  in§  ®e[i(^t  fdfjlugen,  nod^ 
oon  9?egengü[fcn  feucht,  fur^,  inncrfialb  toeniger  2)Zinutcn  inaren  tt)ir 
öollfommen  burrf)näft.  ®a  e§  !eine  S3rütfen  gab,  bcbeutetc  jeber  ber 
tief  eingcjd^nittencn  Sac^täufc  einen  langen  Stufentfiolt,  unb  bagu  rürfte 
bie  SBotfenbanf,  üon  ber  natürlid)  im  SSalbe  nichts  5U  fe^en  war, 
immer  nä^er,  tt)ie  man  au§  bem  beutlitfier  n)erbenben  SDonner  |c^rie§en 
fonnte.  93Zit  unferer  Söegefenntni§  fo^en  n)ir  fefjr  balb  feft,  ba  bic 
beiben  Seute,  bie  angeblidf)  ben  ^\üh  fannten,  Angaben  mad^ten,  benen 
ic^  mit  Siecht  mi^trouen  bnrfte. 

@o  blieb  mir  nid§t§  anbreS  übrig,  al§  in  bem  neu  angelegten 
S)orfe  ©aoto  um  einen  ^ü^rer  gu  bitten.  (Sleid^geitig  !onnten  tüir 
^ier  ba§  ©ewitter  fic^  austoben  taffen,  bo§  un§  ingmijdien  eingeholt 
§atte.  Sfiacf)  langtüiertgen  $öerf)anb(ungen  gob  man  un§  einen  g^ü^rer 
mit,  bem  bie  Unluft  an  feiner  5(ufgabe  fd^on  auf  bem  ©efic^te  ftanb. 
Slber  bieS  mürbe  mir  begreiflid)  nac§  ben  erften  ^unbert  ©d^ritten,  bie 
tüir  öormörtS  taten.  Senn  ber  ^fab,  ben  mir  nun  gu  paffieren  Ratten, 
tüar  einer  ber  fc^Iimmften,  bie  id^  jemals  mit  Prägern  in  Hfrifa 
gurüdfgelegt  'i)abe.  ©tunbentang  bi§  an  bie  l^albe  ^aht  in  ©d)mu{3  unb 
©ct)(amm  matenb,  ©ct)ritt  für  ©cfjritt  ben  S3oben  oor  un§  mit  bem 
©tocfe  unterfud^enb,  folgten  mir  mit  frfinedenartiger  Sangfam!eit  bem 
^^ü^rer,  ber  mit  bem  Sufc^meffer  bie  5lu§ftc^t  menigften§  auf  fünf 
©c^ritte  frei^ieb  unb  Sianen,  SBurjetn  unb  ßroeige  entfernte.  @§ 
^errfc^te  ßeüerbunfet  unb  eine  fc^müle  Xreib^auSwärme. 

ßiemlidj  im  Einfang  biefeS  3J?arfrf)e§  Ratten  n.nr  ben  $Sangef(u§ 
ju  überschreiten,  eine  rerf)t  fatale  $8ejdE)äftigung,  ba  ba§  tiefe  unb 
rei|enbe  ©ciüäffer  auf  einem  glitfcf)igen  Saumftamme  „genommen" 
merbcn  mu§te.  ©egen  brei  Uf)r  nadE)mittag§  mürbe  ber  Sobcn  fo 
grunbloS,  ha^  nur  noc^  bie  äeitraubenbften  Ummege  ein  weitere^  93or* 
märtsbringen  ermögüdfiten,  unb  fc^Iie^Iid^  ftanben  mir  öor  einem  ber 
fogenannten  „65ra§f eiber",  b.  ^.  einem  faljlen  %kd  im  ©umpfmalbe, 
ber  bid^t  mit  g^arnträutern  beftanben  unb  mit  riefigen  9?apl)iapa(men 
eingefaßt  mar.  2)er  Soben  in  ber  Umgebung  biejeS  @ra§felbe§  mar 
toeit^in  öon  (Elefanten  unb  S3üffe(n  aufgemü^lt.  2Bir  moren  aber  aßc 


190  3"'ci"n^ätt'ttnji9fte^  iJapitel. 

fo  üöüig  crjc^öpft,  bo^  feiner  tion  unl  auä)  nur  boS  minbefte  Sntereffe 
für  biefe  öerf)eiBung§öotten  gö^rten  geigte. 

^\6)t  mit  öon  bem  ©rasfelb  fd)Iugen  trir  ein  Säger  auf,  tüoS 
notürlid^  umfongreidie  StuS^oIgungen  erforberte.  Um  mic^  nic^t  gu 
erf alten,  legte  id)  bei  bem  S3ou  bcr  S3Iöttert)ütten  für  meine  Xräger 
^onb  mit  on,  bi§  mein  ß^^^ft  f^^t^G  ^ör.  2)er  ©oben  bampfte,  unb 
23oum  unb  Strand)  troffen.  Xro^bem  würbe  e§  in  unferm  Urmalb* 
lager  balb  gang  bef)aglic^.  Sn  meinem  Qdk,  ha^  burd^  einige  bren* 
nenbe  bergen  trotten  gef)alten  ttJurbe,  maren  Seinen  mit  meinen  trie* 
fenben  ß(eibung§ftüden  gefpannt,  bie  öor  bem  ©todigmerben  gerettet 
Werben  follten.  Unbene,  mein  alter  Begleiter  üom  STfc^abfee,  bem  id^ 
erlaubt  l^atte,  unter  meinem  ©onnenfegel  gu  fc^Iafen,  unterl^ielt  fi(^, 
tüöl^renb  iä)  in  meinem  STagebuc^e  f(^rieb,  mit  mir  burc^  bie  ^eltlein* 
tüonb  unb  !äute  alte  Erinnerungen  an  ben  ©uban  mieber.  6r  30g 
babei  parallelen  gmifd^en  ben  ©runbfä^en,  nad)  benen  bie  eingeborenen 
©ultane  im  ©uban  tl^re  Untertanen  be^anbeln,  unb  ben  öon  falf(^ 
angebrad^ter  Sentimentalität  biftierten  unb  auf  mangelhaften  ^ennt« 
niffen  beruf)enben  negropl^ilen  SEenbengen,  beren  ^^olgen  er  auf  weiten 
Steifen  an  ber  meftafrüanifc^en  5?üfte  mit  angefef)en  l^atte  unb  bie  er, 
obfd)on  felbft  Sc^war^er,  al§  rec^t  unpraftifd)  bejeicfinete,  benn  —  er 
!annte  feine  Sanbsleute. 

SBä^renb  ber  folgenben  9^ad^t  l^atte  fic^  ber  g^ü^rer  au§  ©aolo 
gebrüdt  unb  un§  unferm  eigenen  DrientierungSöermögen  überlaffen. 
Sci§  fa^  barin  eine  ungewollte  ßritif  be§  2Bege§,  ber  un§  nod)  in 
biefem  fürchterlichen  SSalbe  beüorftanb. 

Unb  wirüic^,  ber  ^fab  —  fefbft  biefe  Segeid^nung  tierbientc  er 
!aum  —  war  in  feiner  erften  §älfte  nod^  miferabel.  Unfere  ^ut)tu 
fic^t  f)ob  fic^  inbe§  jufefienbS,  al§  wir  öon  ^xod  un§  begegnenben 
Seuten  bie  ®ewi§f)eit  erhielten,  ha^  wir  un§  ouf  ber  richtigen  ^äfjrtc 
befonben,  unb  mit  öerboppelter  ©efd^winbigfeit  ging  e§  öorwörtS,  ob» 
fc^on  un§  bie  beiben  9J?änner  öerfic^erten,  t)a^  wir  ha^  fo  ^ei^  erfe^nte 
„ßaöafelb"  erft  in  anbertf)alb  Xagen  erreid)en  lönnten.  SD^ilbbraebS 
©puren  waren  zweimal  noc^wei^bar;  einmal  fanben  wir  fogar  einen 


S3i8  an  bie  (Srcitjcn  be§  ®ra§tanbel.    SJon  ?)ufabumo  nac^  Stffobam.     191 

^la^,  Qn  bem  er  offenbar  fein  Sager  aufgefd^tagen  l^atte.  SBenn  man 
längere  3^it  ^uf  tiefen  Sufc^pfaben  njonbert,  lernt  man  fe^r  balb  auf 
qH  bie  Äleinigfeiten  adjten,  mittele  berer  ber  ©ingeborene  ftc§  oricn* 
tiert  unb  o^nc  beren  S3erüc!fic^tigung  man  fic|  tro^  ^ompaB  grünblic^ 
öerirren  !ann.  Smmerf)in  nimmt  biefe§  5lc^ten  auf  ben  SBeg  aüe  ©innc 
berart  in  Stnfpruc^,  ha^  für  Sfiaturbeobaditungen  Ujenig  3^^^  bleibt. 

Slm  aüerfdiUmmften  ift  biefer  f^redlid^e  niebrige  MS3ufcl^''  mit 
bem  abfdjeulid^en  ^^rt)niumunterl^oIä,  ha§  gerabe  in  S3ruft=-  ober  @e* 
f{(l^t§f)öl^e  abfct)Iie^t.  2)ie  moralifc^e  SSirfung  eine§  ftunbenlangen 
äRarfd^eS  burd^  biefe  S8egetation§form,  n^enigftenS  auf  ben  SSei^en,  ift 
nid^t  gering  anpfd^Iagen.  f^ür  ben  ©oriüa  unb  ben  ©kfanten  aUer* 
bingS  ift  bie  ^f)rt)nium*  unb  SJJarantfieniüilbnig  ha^  ma'£)re  Sorabo. 

Dbfc^on  ber  paffterte  S3ufc^  feiner  ©oriHaS  tt)egen  berüdjtigt  mar, 
l^atten  mir  bod^  !eine§  biefer  Ungeheuer  gu  feigen  befommen.  ^Dagegen 
mar  metirfad^  ein  beutlid^eS  S)urd)bred)en  oon  @ro§mi(b  im  Unterl^otj 
f)örbar,  unb  im  £ager  ergätilten  mir  meine  ßeute,  i)a'^  gmeimat  Sie* 
fantcn  über  ben  ^fab  gemed^felt  feien,  unb  gmar  burd)  meine  ^aro* 
mane  ^inburd),  bie,  mie  e§  in  ber  Statur  ber  <Bad)t  lag,  meit  au§* 
einanbergeriffen ,  in  großen  5lbftönben  marfdEjierte.  '^a^  langem 
äJJarfc^e,  ber  nur  mit  $ilfe  be§  S3ufd^meffer§  möglid^  mar  unb  ber 
mel^r  al§  ein  ©tolperu  unb  ^fettem  bejeid^net  merben  fonnte,  famen 
tt)ir  enblid^  auf  bie  ^auptroute. 

SSir  !omen  un§  gerabe^u  beneibenSmert  bor,  je|t  auf  einem  au§* 
gefd^tagenen  ^fab  marfct)ieren  ju  fönnen,  unb  mir  „^ogen  an"  mie  bie 
^ferbe,  bie  auf  bem  ^eimmege  finb.  (Stma  eine  SSiertelftunbe  lang 
marfd^ierten  mir  über  einen  9?üden,  beffen  ^ö§e  id^  auf  778  9)?eter 
ermittelte  unb  ber  angenehm  auffiel  burd)  ben  meiten  S)urd)blid,  ben 
bie  SBalbbede  l^ier  geftattete  unb  öor  ödem  aud^  burd^  ta§:  3^ef)Ien  be3 
^^rtjuiumunter^orgeS.  S)ie  immer  l^öufiger  merbenben  SateritblödEc 
beuteten  l^ier  auf  bie  Uberrafd^ungen  ^in,  bie  un§  je^t  beöorftanben. 
Sin  einer  ©teile  mürbe  bto|er  g-elS  fid^tbar,  ber  mit  einem  eigentüm* 
liefen  93ufd^  bebedt  mar,  gan^  niebrig  unb  faft  in  g^orm  alter  %ik\>tX' 
büfc^e.    (S§  mar  ^ier,  ^umal  ber  ^immel  fic^  in  biefem  ^(ugenblicf 


192  groeiuKbjttjanäigfteS  ÄapiteL 

mit  SBoIfen  htpQ,  fo  bunfet,  ba^  man  faum  lefen  !onntc.  2)Qnn 
tomen  tüir  an  ein  ftcinigeS  Sac^bett  mit  flarcm  SBaffcr,  unb  nad)  einer 
weitem  guten  ©tunbc  SJZarfci^cS  fc^immcrte  e5  öerf)ei§ung§t)oII  f)ell 
^tt)ifd)en  ben  Säumen  bur^.  SSir  Rotten  ba5  berühmte  „2aüa= 
felb"  erreicht. 

§err  Äoc^,  mein  ©enjä^rSmann,  ^atte  nic^t  ju  öiet  gefugt,  ^ieje 
etwa  300  DJJeter  lange  unb  50  big  100  SDJeter  breite  „(Steinplatte"  mit 
ber  [tellenweifc  auftretcnben  ©ra^narbe,  bic^t  unb  gefc^toffen,  wie  in 
einem  cnglijc^en  ^arf  ober  auf  einem  @otfp(a^,  gaubcrte  ein  2onbfd^oft§* 
bilb  öon  eigentümlichem  Wi^  öor.  3)er  ^JelS,  ber  aderbing?  größte 
5t§nlic^feit  mit  gewiffen  ouüanifc^en  Silbungen  §atte  unb  bie  S3e« 
geid^nung  ,,2at)üfelb"  wol^t  erfförliif)  machte,  beftanb  aus  bemfelben 
eifen^attigen  Saterit,  ben  ic^  feit  SlJioIunbu  balb  in  größeren,  bolb  in 
ffeineren  Stößen  beobacEjtet  ^atte  unb  ber  ^ier  al§  mäcJitige  ^tdt  über 
bem  Urgeftein  lag.  SDie  l^errlid^en  grünen  gtäd^en  inmitten  be§  bunfeln 
UrwalbeS,  öon  benen  l^er  ein  anl^eimetnber  §eibebuft  we^te  unb  bie 
einen  gang  norbifcfien  (Sinbruc!  auf  mic^  machten,  öerfe^ten  mic^,  ber 
\6)  Wod)enIang  nirf)t§  ai§  Urwalb  gefef)en  ^otte,  in  ein  foIc^eS  ®Iüc!§- 
gefül^I,  ha'^  bie  gangen  (Strapazen  ber  legten  beiben  SCage  öoEfonimen 
t)crgeffen  waren. 

Sm  ^interften  SSin!eI  ber  freien  ^löc^e  fanben  fid^  neben  jo^I* 
reichen  S3üffelfäf)rten  auc^  fold^e  t}on  (Slefanten.  SIuc^  biefer  ^(a| 
lag  relatiö  f)oc^,  ta^^  ©iebet^ermometer  geigte  über  700  9J?eter.  ©el^r 
fpöt,  erft  furg  öor  ©onnenuntergang,  langten  bie  Ie|ten  meiner  Xrögcr 
Quf  bem  2agerpto|e  an. 

2)er  näc^fte  2)Zarfcl^tag  brachte  unä  in  baS  ©cbiet  ber  Sibjuf, 
eines  jener  SSöÜer,  bie  früher  in  oiel  weiter  öftficf)  gelegenen  Sanb* 
f(f)often  anfäffig  waren,  aber  eine§  ^age§,  ber  fortwä^renben  Se- 
löftigungen  burd^  frangöfifd^e  ^autfd§uft)änbler  mübe,  mit  Äinb  unb 
^egel  in  beutfc^eS  ©ebiet  übergefiebett  waren.  SDiefem  SSoIfe  gehörte 
auc^  ba§  ®orf  93unbii  an,  in  bem  wir  eine  ^JJac^t  rafteten,  e^c  wir 
un5  gu  bem  3Jiarf(^  nac^  bem  mit  großer  Spannung  erwarteten 
„©rasfelb"  üon  ^enbi  anfc^icEten. 


141.    Grofees  Grasfelö  bei  Yenbi.    (@.  193. 


142.    fal^torei  bei  Yul^aöuma.    (©.  182.) 


143.     Altere  Bol^arileute.    (3.  197.) 


144.   Bokariborf  in  öer  Häl^e  öer  nörbli-d^en  Urwalögrense.   (©.  196.) 


93i§  an  bie  ©rcnjen  beä  ©raSlonbeS.    SBoit  ?)u!abumo  nac^  Slffobam.    193 

Sßon  ettüQg  ü6er  680  äReter,  bie  ic^  in  Sunbji  ermittelt  ^otte, 
ftieg  bog  ©elänbe  trä^renb  be§  am  26.  Wläx^  jurürfgetegten  9J2ar|c^e§ 
langsam  aber  ftänbig  on,  bi§  noc^  etwa  breiftünbigem  äJJorfc^ieren 
bie  Steigung  fo  merÜid^  juna^m,  bo^  fein  3^^^!^^  ^^^^  baran  be== 
fteljen  !onnte,  ba^  wiv  un§  bem  mir  in  SJJotunbu  fo  fe^r  gepriefenen 
©ragfelbe  bei  ^enbi  näherten.  SBir  fc^nauften  5ule|t  öerne^mlic^, 
benn  e§  ging  fd^Iie^üc^  eine  rei^t  fteite  58ö[c^ung  ^inan.  ^lö^Iic^ 
brang  mieber  bie  öiel  öerfpred^enbe  ^eüigfeit  burd^  ba§  ©eöft.  SSie 
mit  bem  9J?effer  obgejc^nitten  Tog  ber  SSoIb  l^inter  un§,  unb  flim* 
membe§  ©onnenlid^t  über  meiter  freier  g^Iäc^e  blenbete  ba§  5tuge! 
Sc^  tat  einen  tiefen  Sltemjug,  h)ie  jemanb,  ber,  longe  im  SJunfel  ge= 
fangen  gehalten,  gum  erftenmal  n^ieber  ba§  STagesIid^t  erblirft.  Sd^ 
!onnte  rnicl^  an  bem  übern? öttigenb  fd^önen  Sanbfd^aft^bilb  gar  nid)t 
fatt  fetten  unb  l^atte  gubem  ben  SinbrucE,  bie  merJraürbigfte  geologifd^e 
Formation  üor  mir  §u  l^aben,  bie  id^  bislang  im  Urwalbgebiete  ge= 
troffen  ^atte  (5tbb.  141). 

©d^arf  ^ob  fi(^  bie  fd[)tt)ar5grüne  SSalbmauer  öon  bem  luunber* 
öoöen  ©maragb  be§  jungen  ©rafel  ah,  ha^  ben  bunfelroten,  faft 
fdiroarjen  S3oben  in  ^rü^IingSfrifd^e  überwog,  tiefer  mertroürbige 
3^er§boben!  @§  war  mieberum  biefelbe  j^ormation,  mie  id^  fie  tag§ 
guöor  weftlid^  öon  Sunbji  üertaffen  ^atte,  nur  nal^m  §ier  bie  sutage 
tretenbe  nal^eju  ebene  gel^plotte  reid^Iid^  ben  gtärfienraum  eine§  @e= 
öiertfi(ometer§  ein.  2öer  einmal  biefe  ^elsftäd^e  gefe^en  ^at  unb  fie 
in  SSerbinbung  bringt  mit  anbern  weit  gerftreuten  3^unbplä|en  be§felben 
@eftein§,  ber  wirb  gugeben,  ba|  bie  au6)  i^r  gufommenbe  Jöegeid^nung 
ßaterit*,  bie  oft  etwa§  unftarer  SBcife  für  fe^r  oerfd^iebenartige  @e= 
ftein§:=  ober  S3obenformen  angewanbt  wirb,  no^  einer  fel^r  genauen 
2)efinition  bebarf.  S^irgenbwo  bürfte  e§  ^Iä|e  geben,  bie  in  gleid^er 
SBeife  wie  bie  §od§f(ädE)e  öon  ^enbi  geeignet  wären,  bem  ^ad^mann 
(Stubienmaterial  über  Sateritbilbungen  ^u  liefern. 

S)a§  bei  2)enbi  ^utage  tretenbe  ©eftein  war  abermals  l^art  wie 

*  ®ie  tjon  2)enbt  mitgc&raditen  ©eftcin^proben  befinben  ftc^  ebcnfo  toit  oüe 
onberen  in  ber  93earbcttnng  oon  ^errn  ^rofeffor  ®ürid^  in  Hamburg, 
^erjog  ju  TOccflenburg.    II.  13 


194  Stt'eiunbjwanätgftcg  Äapitcl. 

©ranit  unb  QÜd)  fo  täufc^eiib  einem  rieftgcn  erftonten  Saüaftrom  — 
meine  ©tiefeIfo{)(en  Rotten  e§  bezeugen  fönnen  — ,  bo^  e§  fe^r  öer* 
^ei^Iic^  mar,  in  i^m  beim  erften  5tnbIicE  ein  oultanifc^eg  ^robuft  5U 
fe^en,  jumal  feine  ^^löc^e  öon  gnjei  !rei§förmig  begrenzten  Silbungen 
unterbrod)en  toax,  bie  lebhaft  an  Heinere  Krater  erinnerten. 

9led^t  merfroürbig  njar  and)  f)ier  bie  SSegetation,  eine  furj^olmigc 
9f?afenbecEe,  unterbreiten  öon  ben  öerj^iebenften  Krautern  unb  öon 
^tecEen  n?ei§]cf)immernber  g^Iec^ten  unb,  ido  fic^  ^fü^en  oon  9?egen- 
njafjer  Ratten  !onnten,  jogor  moorigen  23ilbungen.  Offenbar  f)Qtte  bei 
unferm  Eintreffen  bie  Stütegeit  ber  Kräuter  noc^  ni(^t  begonnen,  benn 
fonft  ^ätte  fic^  ein  oiel  reid^erer  23IütenfIor,  üon  bem  f)ier  unb  ha 
5tnfä|e  3U  finben  xoann,  bemerfbar  madjen  muffen.  3n  ben  ,,^feubo« 
fratern''  fanb  fi^  auf  tieffc^n^ar^em  ^umu§  ein  recf)t  üppige§  23ufc^= 
bicfi(f)t  öon  berfelben  ßufammenfe^ung  wie.  ba§  am  SSalbranbe  ftef)enbe. 
S)ie  giemlid^  bebeutenbe  ^ö^enloge,  bie  icf)  mit  runb  900  2)?eter  er* 
mittelte,  fam  gum  SluSbrud  in  einem  ungemöfinlic^  reichen  S3el)ang 
oon  tueiBgrauen  S3artf(ed)ten  an  S3aum  unb  ©träuc^ern,  gu  benen  fic^ 
cpip^^tifd^e  Drc^ibeen  gefeilten. 

(£§  liegt  auf  ber  §anb,  ha%  biefer  ibeale  SBeibepfa^  eine  gro^e 
Slnjiefiungsfraft  auf  SBitb  aller  2Irt  ausüben  mu§,  unb  fo  brachte 
benn  mein  3äger  in  einem  ber  fteinen  ©e^öf^e  groei  !apitale  'iRot- 
Büffet  5ur  ©trede,  bie  er  —  ein  gerabegu  tollfü^nel  Unterfangen!  — 
h\§  auf  wenige  (Schritte  anfc^Iid^,  ef)e  er  feinen  @c^uB  anbrachte.  5tber 
auc^  ba§  ^[eintierleben  ermie§  fic§  al§  giemlid)  reic^.  95on  ben  moo* 
rigen  ^fü|en  gingen  ^lüge  üon  ©tranbläufern  ^od),  unb  um  bie  aro= 
matif(^  buftenben  9iutaceen=  unb  Slnonaceenfträuc^er  be§  2Sa(branbe§ 
flatterten  prächtige  bunte  (Sd)tt)albenfd)raänäe  in  großer  ^a\)L 

^6)  f)attt  mein  Sager  am  9ftanbe  bes  @teinfelbe§  unter  einer 
natürlid^en  Saube,  no^  im  SSalbe  felbft,  auf gef plagen  unb  ^atte  fo 
einen  ber  ib^Hif duften  2agerplä|e,  bie  man  fic^  beuten  !ann.  2)ie§ 
mar  mitbeftimmeub  bafür,  ba^  id)  mid)  gmei  Xage  in  biefem  tt)0§t* 
tuenben  ^ö^enflinm  unb  in  ber  föftlii^en  ^eibetuft  auffielt,  möf)renb 
meine  Xröger,  frei  oon  „unnötiger  (Sentimentalität",  e§  oorgogen,  in 


93i^  an  bie  ©censcn  bei  ©rallanbeä.    SSon  ?)uIabumo  nac^  ^Iifobanu     195 

tem  Italien  ?)enbi  ju  tüo^nen.  Äur^  nad^bcm  mein  3äger  ben  graeiten 
töüffet  erlegt  l^atte,  melbete  [id^  bei  mir  in  einer  „bunten  ßiorei", 
nämli^  einem  fran^öfijc^en  2)ragonerroi  unb  barüber  getragener 
^ouffatobe,  ber  Häuptling  oon  2)enbi,  um  ein  SInliegen  oorgubringen. 

©iner  feiner  Segleiter,  ber  leibüd^  fran^öfifc^  fprad^,  trug  mir 
t)te  SSünjc^e  feine»  ÖJebieterS  öor,  bie  auf  nic^tä  Geringeres  abhielten 
•cii^  auf  ben  SInfauf  be§  einen  58üffel§.  ©a  mir  felbft  mein  $8ar= 
^e(b  aulgegangen  war,  njurben  mir  hait  ^anbel»einig,  unb  fo  ^afiltc 
mir  ha^  Überhaupt  öon  3)enbi  auf  ben  Xifc^  —  meift  in  Äteingelb  — 
t)ie  ©umme  oon  100  Wlaxt,  bie  er  mit  großer  Umftänblic^Ieit  ben 
liefen  feiner  ^auffatobe  entnahm.  2Sie  id)  l^interl^er  f)örte,  fott  er 
ta^  ^kiid)  fpäter  ^u  einem  roeit  §ö^ern  greife  mieber  an  feine  Unter- 
tanen oerfauft  ^aben;  benn  ^^^^fc^  ^^^r,  wie  id^  in  ber  ^olge^eit  fa^, 
i)er  foftbarfte  ^tctifet  in  allen  biefen  (SJebieten,  unb  bie  ^(eifc^gier  festen 
mir  berart  3U  fein,  ba§  burc^  fie  allein  ber  ÄannibatiSmul  aller  biefer 
"SSöIfer  erftart  wäre,  ^ür  ^leifi^  mar  tatfäd^lic^  alleS  ju  §aben,  tt)o= 
Tiac^  ba§  ^erj  fic^  feinte,  ja  ii^  l)atte  fogar  einzelne  meiner  Xräger 
im  35erbacl^t,  ha^  fie  fi^  gelegentlich  gegen  ^ergäbe  eineg  ©tücEc^enä 
'gleifc^  oerbotene  ©i^äferftunben  oon  ben  ©orffc^önen  erfauften.  SSor 
■allem  bie  fpefulatioen  ^auffa»,  bie  große  SQJengen  33ie^  au§  bem 
©uban  bi»  in  \)tn  Urioalb  trieben,  bauten  if)re  'plane  auf  bie  5^eif(^= 
•gelüftc  ber  Kannibalen,  unb  eS  fehlte  jeitroeife  nic^t  oiel  baran,  ba& 
fie  burc^  biefen  gefc^icEten  faufmännifc^en  Äniff  ben  ganzen  Äautfc^u!* 
^anbel  an  fic^  geriffen  t)ötten. 

2)er  Xagemarfc^,  ber  ^ier  oon  meinem  fd^önen  Sagerpla^  au§ 
tegann,  war  m  jeber  Öe^ie^ung  intereffant,  tro^bem  ic§  i§n  bei  ftrij* 
menbem  Stiegen  antrat  unb  ber  33oben  rec^t  glitfc^ig  war.  SSir 
marfc^ierten  gunäd^ft  bauernb  auf  einer  .^oc^ebene,  bie,  wie  ba§ 
STneroib  geigte,  eine  ^olje  oon  800  Uretern  §atte.  Slud^  eine  Steinftäc^e, 
loeit  Heiner  wie  bie  oerlaffene,  treusten  wir  nod^  jwifc^en  ben  5)örfern 
Denbi  unb  3Ji6oio,  bann  aber  fen!te  ft(^  ha^  ÖJelänbe  allmäl)lic^. 

3n  öigonbji,  bem  näd^ften  SDorfe,  ^errfc^te  gro^e  Aufregung. 
3)er  Häuptling  2)j;aoIo   war  !ur^  oor  meinem  Eintreffen  auf  ber 

13* 


196  ShJciunbjnjonjtgfteS  Stap'xttl. 

©oriÖQJagb  öon  einem  Tlann  jeineS  S)orfe§  öerfel^entli(^  er  jc^offen  tnorben. 
S)q  ba§  offi5ieIIe  Santmerge^eul ,  boS  bei  folc^en  ©efegenl^citen  öon 
Älagetüeibeni  ongeftimmt  ^u  n)erben  pflegt,  noc^  nicf)t  begonnen  fjatte, 
geigten  bie  5lnge§örigen  olle  nod^  ftumme,  ober  offenbar  ticfge^enbe 
SCrauer.  2)er  S3rnber  be§  fo  \ä^  SSerftorbenen  l^otte  fid^  ben  Körper 
in  l^öd^ft  fonberbarer  SBeife  mit  ^(edfen  in  ber  üblidjen  weisen  Xrouer^ 
färbe  bemalt.  Snt  ®orfe  würbe  fd^on  bo§  @rab  au§gefcf)aci^tet,  unb 
in  feiner  glitte  toax  ber  Slrmfte,  bem  oH  bie§  galt  unb  bem  SD?iIb== 
braeb  jroei  STage  guöor  nod^  bie  §anb  gebrüdt  ^atte,  aufgebahrt. 

5)ie  ?trt  ber  ^ufbafirung  ^otte  etn^ag  l^i^ci^ft  9JZerftt)ürbige§.  2)er 
SSerftorbene  fa§  mit  leidet  gebogenen  Änien  auf  einem  niebrigen 
<Stu^I  au§  9ftapf)iagef(ed^t,  bie  ^ü^e  in  p)d  ineinanber  gefd^ac^telten 
fladtien  körben,  bie  red)te  §anb  an  ber  ^auSbecfe  ^od^gebunben;  eine 
^auffatobe  l^üllte  ben  Körper  ein,  unb  ein  großer  §ut  europäifd^er  §er= 
fünft  njar  i^m  tief  in  ha^  ©efid^t  gebogen  C^Übh.  136).  ©eine  SSeiber 
fa^en  ftiU  ujeinenb  um  i^n  ^erum  unb  mehrten  mit  SSebetn  bie  fliegen 
üon  ber  Seiche.  (£ttt)a§  abfeit§  ftanb  ber  STöter  mit  betretenen  SJJienen 
unb  fc^ien  barüber  nacfigubenfen,  mie  er  bie  beiben  9?inber  befd^affen  foüte, 
beren  ©teKung  i^m  al§  Su^e  für  bie  fa^rfaffige  2;ötung  auferlegt  war. 

3u  ^igonbji  geigte  fid^  bereits  bie  ftarfe  S3eeinf(uffung  ber  93ibjuf 
burd;  bie  SSöÜer  be§  no§en  ©uban,  oor  allem  in  ber  originellen 
ballonartigen  §aartra(^t  ber  grauen,  bie  oou  ben  iBa^aweibern  ent= 
lel^nt  war,  unb  in  ben  ©tiften  au§  WttaU  ober  buntem  ©Ia§,  bie  in 
einer  S)urc^bo^rung  ber  9lafenf(üget  getragen  mürben,  ^ier  begann  fo 
red^t  ba§  ©ebiet,  in  bem  ftc§  bic[;tgebrängt  Iöng§  ber  bamatigen 
beutfdfjen  Dftgrenge  in  bunter  ^^otge  Santu=  unb  ©ubanoölfer  inein= 
anber  gefc^ad)te(t  l^atten,  nadjbem  fie,  mit  ben  §anbel§grunbfä^en  ber 
frangöfifc^cn  ^ongeffionlgefellfd^aften  nid)t  einüerftanben,  if)re  alten 
©i^e  aufgegeben  Ratten.  3^»"  ^^i^  ""ter  ^urüdlaffung  üon  ^ah  unb 
@ut  l^atten  fie  in  ©teinwurfmeite  üon  bem  SDurd^^au,  ber  bie  @reng= 
linie  begeid^nete,  i^re  prooiforifd^en  3)örfer  (5tbb.  144)  aufgefd^fagen, 
alfo  in  einer  Entfernung ,  bie  jebergeit  leidjteS  3"^ürfmanbern  auf 
frangöfifdjeä  ©ebiet  ermöglichte. 


93t§  an  bic  (Sren^en  be§  ®ra§Ianbe3.    SSon  ^ufabuma  nac^  Slffobam.     ]97 

SSon  bem  2)orfe  2)ifoIo,  Quf  ^o^em,  langgeftredtem  Ülüden 
molerifd)  gelegen,  fiatte  ic^,  foraeit  Sücfen  im  Umalbe  e§  julie^en, 
einen  toeiten  Stic!  noc^  SBeften  unb  rücfroörtö  big  ju  ber  |)0(^fläd)e, 
bie  njir  am  9J?orgen  oerloffen  Ratten.  Sn  ^ifolo  fc^tugen  wir  unfer 
^loc^tloger  auf.  .^ier  begrüßten  mid^  einige  ^auffoS,  gemiegte, 
uieitgereifte  Äaufleute,  mit  fo  freunbtic^en  „©[anu§",  aU  ob  fie  mic^ 
f^on  feit  Sauren  fennten.  ©ie  Ratten  im  jDorfe  ein  fteine§  SSiel^bepot 
eingerichtet  unb  njarteten  auf  ben  Slugenblicf,  n)o  genügenbe  SJJengen 
Äautfc^u!  gefammelt  woren,  bie  e§  lo^nenb  fd^einen  liefen,  eines  ber 
JRinber  gu  fd^Iacfjten. 

SSon  3)ifoIo  führte  ber  SBeg  immer  birf)t  on  bem  ©rengburc^^au 
entrang  unb  meift  burc§  Sanbfd^aften,  bie  offenbar  burc^  bie  bid^tc 
S3efieb(ung  ber  legten  Saläre  i§r  urfprünglic^eS  ©e^röge  oeränbert 
r;atten.  (S§  mutete  red)t  eigentümlich  an,  menn  man  nac^  einer 
SBanberung  burd^  ftor!  gelittete,  mit  J^alboerfoI^Iten  Saumftrünfen 
beftanbene  ehemalige  SSalbfläc^en,  burd^  bid)t  aneinonber  gereif;te 
neue  SDorfantagen  auf  bie  Söafferläufe  ftie§,  an  bereu  Ufern  bie  ur= 
fprüngUdje  Vegetation,  mndf)tige  Üiapf)iapalmen  unb  bie  ent5ÜcEenben 
fjoljen  93aumfarne,  ficf)  gan^  uuöermittelt  üon  bem  falzten  ©oben  abl^ob. 

©0  !amen  mir  burc^  bie  Dörfer  ber  S3ef  om  in  bie  ber  S3o!ari  unb 
bamit  j^um  erften  9JiaIe  in  ha§  Gebiet  be§  ©ubanöotfe»,  bo§,  ju  bem  großen 
©tamme  ber  S3at)a  gel^örenb,  all  bie  c^ara!terifti|d)en  Sigentümlid^* 
feiten  biefer  S8emo{)ner  be§  füblic^ften  5tbamaua  geigte  (5lbb.  143). 
3mor  mar  mir  bei  ben  9}?ännern  bie  ^auffatobe  unb  bie  eigen= 
tümlid)c,  au^  einzelnen  fd)ma(en  ßengftreifen  befte^enbe  StradEit  bereits 
unter  ben  bisFjer  angetroffenen  Santuftämmen  oereingelt  aufgefallen, 
l^ier  ober  mie§  faft  aüeS  auf  bie  ®emof)nf)eiten  ber  ©ubanoöüer  l^in. 

©d^on  bie  gang  anbere  Xragmeife  ber  Saften  bemieS,  ba|  mir 
nunmehr  im  ©ebiete  ber  @ra§Ianbftämme  maren.  223ä§renb  ha§  3J?ar* 
fdjieren  burdf)  ta^  bid^te  Unter^olg  beS  UrmalbeS  ha§  Xragen  ber 
Saften  auf  bem  5Rüden  bebingt  unb  ben  S3ticE  beS  SErägerS  auf  ben 
93oben  groingt,  öerfd^minbet  \)kx,  naä)  bem  @ra§(anbe  gu,  bie  „Slinfc^a", 
bic  Xragefiepe,  mc§r  unb  me^r,  unb  bie  Seute,  bie  oUeS  auf  bem  Äopfe 


198  3*i'ci""^ätt"i"8^9f^f^  Stapitd. 

fc^Ieppen  unb  bewgemö^  treit  nad)  torn  fd^auen  muffen,  j^abett  ettüa§ 
tiicl  i^reiereS,  5Iufrccl^tere§  in  i^ren  Söettieguiigen. 

iRur  in  ber  S3auart,  ben  tcitoeife  ^:irot)iforifd^en  ©iebclpttcn, 
bem  Slufgeten  be§  ßegelborf/^oiifeS,  geigte  fi^  bie  5lnpQffung  an  bie 
SSerFiöItniffe  be§  UrnjoIbeS.  SBö^renb  ?Ruiibf)ütte  unb  ßegelbac^  ben 
unbererfjenbaren  2Bitterung§tierf)Qltniffen  ber  freien  Steppe  fRed^nung 
trogen,  überaß  in  hü§  offene  ©elönbe  {jineinpoffen,  ja  fogar  in  un= 
zugänglichen  f^ellbergen  norf)  angebracht  finb,  ift  für  ba§  (2tro§enborf 
an  ben  Urnialbftiegen,  ta?»  int  (£tf)u|  ber  mä^tigen  Sßegetation  an* 
gelegt  ift,  ber  Tange  ®iebelbad)bau  bie  gegebene  S3ef)aufung;  er  nu^t 
bie  erft  mü^fam  frei  gefd)Iagenen  f^malcn  Streifen  am  beften  aug. 

@§  mar  intereffant  gu  fe^en,  mie  bie  Eingeborenen  biefer  Über» 
gangSgebiete  ficf)  bemüf)ten,  ba§  für  fie  3^f<f^ö§igfte  nad^  jeber 
fRid^tung  f)in  auläuprobieren.  <Bo  geigten  bie  großen  2)ang]^ere  = 
börfer  ein  bunteg  ®urcf)einanber  aller  möglicfien  Sauftile  (5lbb.  145), 
JQ  fogar  öereingelte  ßegeIbQc^t)ütten  C^hh.  146)  fef)Iten  nic^t.  5tl§  ba§ 
origineüfte  ^robuft  ber  S3erfucf)e,  etma§  gu  fc^affen,  ma§  auf  alle  9Ser= 
f)ältniffe  gleid^  gut  pa^t,  finb  gro^e  93autcn  angufe^en,  bie  ein  SKittel» 
bing  gmifc^en  @iebelbacf)^au§  unb  ßege(f)ütte  bilben;  im  @runbri§  jenen 
gleicf)enb,  finb  fie  oon  einem  ^ö^ft  merfmürbigen  Xaö)  bebedt,  ta§  bmä) 
ben  in  ber  äJJitte  ftarf  na^  oben  gebogenen  SDad^firft  ber  gorm  nad^ 
QU  einen  ^^ifcJirürfen  erinnert  (Stbb.  148).  (Srfjon  im  Sanganbugebiet 
l^otten  mir  übrigens  f)ie  unb  ha  etma§  Sltjulic^eg  getroffen,  ma§  im 
^inbliii  auf  bie  ^erfunft  jene§  2SoIfe§  nicf)t  gerabe  nermunberlic^  ift. 

©e^r  grotesf  mirfte,  befonber§  feit  betreten  be§  S3o!ari= 
gebietet,  bie  STrad^t  ber  S3at)ameiber,  bereu  merfmürbige  ^aarfrifureu 
mir  fd^on  in  S3igonbjt  fennen  gelernt  fiatten.  SSiel  origineller  aber  al^ 
ber  ^aaraufbau  fc^ien  mir  ba§  einzige  93e!Ieibung§ftüdf,  ta^  biefe 
grauen  trugen.  @§  beftanb  nur  au§  einer  um  bie  §üfte  getragenen 
©d^nur,  in  bie  hinten  ein  F)ergförmig  gured^tgefd^nitteneS,  bid^te§,  ben 
ßörperformen  öoHfommen  angepaßtes  93Iöttcrbüfcf)eI  ^ineingeftecft  mar. 
S3ei  ben  unoerl^eirateten  ^^rauen  enbetc  biefeS  ©üfd^el  nad^  oben  in  ein 
me^r  al§  meterlange?  ©tücE  9f?otangro^r,  baS  f)a^nenfc§meifartig  öom 


83tä  an  bie  ©rcngcn  bc§  ©raSlanbc^.   SSon  ?)ufabuma  nod^  9lffobam.    199 

SiüdEcn  ber  Trägerin  abftanb,  unb  tüenn  biefe  ging,  \o  poffterlic^  tüirfte, 
ha^  baburd^  bei  meinen  Sot)§  ein  5lu§bruc^  ungebänbigter  |)eiterfeit 
ouSgelöft  tDurbe  (5lbb.  137,  147). 

SSenn  fi(^  ouc^  im  5iu^ern  ber  ©ingeborenen ,  i^rem  Scben  unb 
2;reiben,  ber  S3auart  il^rer  2)örfer  bie  9^Ql^e  be§  ©ubon  jeigte,  fo  Iie§ 
boc^  ber  SBec^fel  in  ber  Sonbfc^aft  lange  auf  [ic^  njorten  ober  öoH^og 
fic^  nur  gong  allmä^Iic^.  2öer  ben  Übergang  oom  Urtt)alb  jum  ®ra§^ 
lonb  am  ^^ontem^SIufftieg  im  obem  Sro§f(u§gebiet  geje^en  l^ot,  ober 
toer  fic^  feine  Sßorfteüungen  üom  SBec^fel  ber  Beiben  Formationen  nac^ 
©tanlet)§  ©diilberungen  öom  §Iu§trltt  au§  bem  „großen  SBoIbe"  ge* 
bilbet  ^at,  muB  unter  allen  Umftänben  enttöufd)t  fein,  menn  er  nac^ 
Sau  fommt,  bo§  öielfoc^,  aber  fe^r  gu  Unrecf)t,  al§  ba§  erfte  3)orf 
be§  ®raltanbe§  in  biefen  ©ebieten  angefe^en  tt)irb.  5Iüerbing§  mer!te 
id)  fc^on  bei  ^agama,  ha^  fic^  ein  SSed)jet  im  ßf)arafter  ber  Sanb= 
fc^aft  üorbereitete.  5)er  SSalb,  obfd^on  in  feiner  bisherigen  ^ufantmen* 
fe^ung  im  oHgemeinen  noc^  berfelbe  tt)ie  öorfier,  f)atte  bereits  oiel  öon 
bem  9?iefenl^aften  öerloren,  unb  in  ben  oerlaffenen  formen  machten 
fic^  fc^on  SDornbüfc^e  bemer!bar.  Offenbar  f)at  ^ier  ber  SBoIb  nic§t 
me^r  bie  ^raft,  if)m  entriffene  ©ebiete  mit  berfelben  @roJ3artig!eit 
jurütf^uerobern  tt)ie  bisher,  unb  ali  Ie|te  9f?efte  tropifc^er  gütte  er- 
fd^einen  auf  ben  Stften  abgeftorbener  Söume  bie  ja^Ireid^en  (£Irf)gett)ei§= 
ferne,  Platycerium  angolense,  unb  bie  üerfd)iebenartigen  Drd^ibeen 
inmitten  langer  grüngrauer  Bartflechten  rec^t  eigentümlich. 

2)a§  „©raSlanb",  ha^  ftcf)  bei  Sau  geigte,  beftanb  in  nichts 
anberm  al§  mef)r  ober  h)eniger  großen  freien  ^läcfien,  bie  in  ben  SBalb 
cingefprengt  njaren,  offenbar  alteS  ^uUurgebiet,  onf  bem  fic^  ein  ^öcf)ft 
unfreunblicfjeS  ®ra§bi(fid)t  breit  machte,  ^^ünf,  fed^S  aJJeter  ^o^e§ 
@IefantengraS,  beffen  meift  angefengte  ©tengel  einen  ttienig  einlabenben 
93ranbgerud)  üerbreiteten,  öerme^rten  nid)t  allein  jebe  5tu§ftd^t,  fonbern 
[teilten  im  ©egenteit  eine  nod§  unburd^bringUd)ere  Wlamx  bar  als  baS 
fc^Iimmfte  ^§rt)niumunter^oI^  beS  UrttjalbeS.  Äein  Suftgug  erreichte 
ben  SBeg,  auf  bem  meine  burc^  ben  ©chatten  beS  SßalbeS  öermö^nten 
Xräger  ber  unge^inberten  Strahlung  ber  ©onne  fc^u^IoS  preisgegeben 


200  3n'ci""^3tt'fl"3'9f*f^  Sfapitel. 

tüoren,  unb  ic^  fonnte  nur  fc^raer  bo§  2o6  begreifen,  ha^  in  ü)?orunbu 
bicfen  ©ebieten  gefpenbet  njorben  war. 

Äurj  öor  Sau  tarn  mir  ber  aufgeujedte  ^öuptling  bc5  SDorfe§ 
entgegen;  er  lüie  fein  ©efofge  trugen  Xobe,  n^eite  ^auffabeinfleiber  unb 
bie  p^r^gifcfie  9}?ü|e.  SDer  Häuptling,  ein  energijd^er  Wlann,  ber 
feiblic^  gut  englijc^  unb  fran^öfifc^  fprad),  jc^ien  burc^  bie  bauer^ofte 
unb  fauBere  Einlage  feinet  S)orfe§  Beroeifen  ju  mollen,  ha^  t)ier  !ein 
^rooiforium  mt  im  So!arigebiete  gef(^a[fen  UJerben  foöte.  @r  er= 
Körte  mir,  er  unb  feine  Seute  mürben  niemals  tt)ieber  in  i§rc  alte 
^etmat  jurücflefiren,  unb  in  fe^r  bemeglicfien  SSorten  fd^ilberte  er  mir 
bie  Srrfo^rten  beö  3)ang^ereftamme§.  Slud^  biefe  Seute  l^atten  ur= 
fprünglic^  in  ttjeit  öftlidier  liegenben  ©ebieten  gefeffen,  bil  fie,  öor  ben 
immer  löftiger  merbenben  gorberungen  ber  frangöfifc^en  ^autfc^ufl^önbfer 
gurüdn^eid^enb,  fc^Iie^Iid^  bie  banmlige  beutfc^e  ©ren^e  überfd)ritten. 

2)er  Häuptling  öon  Sau  befud^te  mid)  nac^^er  mel^rmal§  in  bem 
Soger,  ba§  \6)  bei  feinem  35orfe  oufgef erlagen  ^atte,  unb  mad^te  mir 
fc§r  intercffante  9J2ittei(ungen  über  ben  aud^  öon  bem  3^ran5ofen  Sen« 
fant  erttJö^nten  @el;eimbunb,  ber  al§  „Sabi"  in  weiten  ©ebieten 
befonnt  ift. 

S)a§  9}?er!würbigfte  an  biefer  Einrichtung  ift  bie  befonbere  @e= 
^eimfprac^e,  bie  oUe  S^eilne^mer  öerftefien  unb  bie  eine  gemiffe  3Ser- 
binbung  gwifd^en  ganj  oerfd^iebenen,  felbft  einanber  feinblic^en  SSoIf§= 
ftämmen  ^erfteüt,  fo  gwar,  ba^  ein  3J?ann,  ber  9J?itglieb  be§  „Sabi'' 
ift,  im  Kampfe  ben  ©egner  nic^t  töten  borf,  fobalb  firf)  biefer  burc^ 
tnenige  SSorte  gleicfifallg  al§  SJütglieb  be§  @ef)eimbunbe§  5U  erfennen 
gibt.  2)ufu,  einer  ber  unö  begleitenben  ©olbaten,  ber  ebenfaüS  bem 
S3unbe  angehörte,  ein  ÜKann  au§  Sertua,  beftötigte  mir  bie  Stusfage 
beS  ^öuptUngg  öon  Sau  unb  fügte  noc^  flinju,  ha^  bie  (5inrid)tung 
be§  „Sobi"  fon)of)I  unter  ben  S)ang^ere,  Sofari,  Sipalo  unb  Stala 
getroffen  werbe  wie  aud^  unter  ben  Wlata  unb  9)ebefoIIe. 

©er  ©inbrucf,  ber  fid^  mir  bei  Sau  aufbröngte,  ha^  hie  ©renken 
gwif^en  Urwalb  unb  ©raSlanb  gum  wenigften  nic^t  all^ufi^arf  gejogen 
feien,  fanb  eine  Seftötigung  in  bem  5Iu§feE)en  ber  Sanbfdiaft,  bie  wir, 


145.   Bemaltes  Ya"gbere=f5Qus.    (S.  198.) 


146.   Runb})ütte  an  ber  Urvvalbgrense.    (3. 198.) 


147.    Bokariweib  mit  ßah)nenfd)weif.     (@.  199.) 


148.    Vangl^ereöorf.    (©.198.) 


S3i^  an  bic  ©rcnjen  beä  ®ra§Ianbc3.    SSon  ^ufabuma  naä)  Stffobam.    201 

t)on  Sau  ttad^  SiJorben  aufBred^enb,  am  31.  SJ^örj  burcE)iranberten. 
SBoIb  hinter  bcm  2)orfc  traten  tüir  toieberum  in  prad^tüoHett,  ^od§= 
ftiimmiöen  ^rimärtüalb  ein,  in  bem  tt)ir  ftunbenlang  marschierten. 
§ier  l^errfc^te,  al§  ^olge  ber  öorouSgegangencn  S'iegengüffe,  ein  Stt= 
feltenteben,  tuie  mon  e§  felbft  tief  im.  Urnjalbgebiet  nur  feiten  fielet. 
3^ie  Suft  n?ar  förmlich  erfüllt  tjon  (Sc^raärmen  öon  Schmetterlingen 
in  ben  glöngenbften  i^arBen,  meift  au5  ber  ©attung  (St)mot^oe,  unb 
bic  feud^ten  S3ac^ufer  njaren  htttdt  mit  einem  bunten  @eft)immef  meift 
großer  famtfdjtüar^er ,  gelb,  grün,  Jöei§,  blau  unb  rot  ge^eid^neter 
©d^malbenfd^roänje  (Papilio),  bie  neben  einem  §eer  öon  feineren  5(rten 
in  gierigen  ßügen  bie  ^^^iK^tigfeit  auffougtcn  unb  fid^  burdt)  bie  üor^ 
üBergef)enben  ^u^gönger  faum  ftören  liefen  (5Ibb.  120,  122). 

§ln  einer  ib^üifd^en  ©teile  im  fi^attigen  Unterl^olg  traf  ic^  ouf 
ba§  Sager  eine§  g^ran^ofen,  ber  al§  SIngefteHter  ber  @efeEfd}aft 
„Haute-Sangha"  bamit  befd^äftigt  tuar,  einen  ©renjnjeg  gu  bouen,  um 
ben  unerttJünfc^ten  Übertritt  öon  ©ingeborenen  in§  beutfd^e  ©ebiet 
Bcffer  fontroKieren  unb  üer^inbern  ju  lönnen.  @r  toax  begleitet  oon 
psd  Bertiaffneten  unb  uniformierten  SingeBorenen,  fo  ba'^  id)  felbft 
erft  glaubte,  e§  ^anble  fid^  um  ©olbaten.  SBer  ha  ftjei^,  njelc^en 
©inbrud  bie  Uniform  auf  ben  ©ingeborenen  mad^t,  ber  mei^  am^,  auf 
tnie  öiel  me^r  @ntgegen!ommen  ber  ©uropöer,  in  beffen  ©efolge  fidij 
uniformierte  Seute  Befinben,  Bei  ben  (SingeBorenen  ju  redjuen  ^at  at§ 
ber,  n^eld^er  fid)  o^ne  biefe  moralifd^e  Unterftü^ung  Behelfen  mu|. 

Sd)  ^atte  nun  bie  brei  g^oftoren  fennen  gelernt,  bie  fid^  im  ^aut- 
fc^ufl)anbel  Äonfurrenj  mad)en,  ben  üon  uniformierten  Seuten  unter= 
ftü^ten  fran^öfijclien  ^ompagnieangeftellten,  bie  einanber  in  ber  3aI)Iung 
überBietenben  beutfd^en  unb  englifdien  Äaufleute  mit  i^ren  fc^mar^en 
^önblern  unb  fdjIieBtic^  ben  geriebenen  §auffa  mit  feiner  ©pefulation 
auf  bie  unerfättlid^e  ^leifdjgier  ber  (SingeBorenen.  SBä^renb  id)  Bi§ 
bo^in  geglaubt  I)atte,  ha^  bie  Äidjia  burd)  ftrenge  ©efe^e  oor  fc^Iie^ 
lid^er  58ernid^tung  gefdjü^t  merben  !önnc,  fa^  id^  je^t,  bo§  aße  in 
biefer  9ftid)tung  unternommenen  5ßerfuc^e  oerlorene  SieBcSmüI;  fein 
muffen,    ©o  wirb  ber  Xag  fommen,  too  bie  le^te  ioilbe  ^idfia  nur 


202  3wciunbätt)anjig[teö  ffa|)itel. 

nod^  ber  Sage  angel^ört,  unb  man  faun  —  im  Sntereffe  bcr  Sin« 
geborenen  unb  einer  [tetigen  njirtfdjaftlic^en  (Sntnjicflung  beS  SonbeS 
—  ^in^ufügen:  je  früher,  befto  beffer.  @§  ift  inbeffen  ^u  hoffen,  ba^ 
bie  öerantmortlid^en  93ef)örben  bofür  Jörgen,  ba§  bi§  ju  jenem  Singen^ 
bridf  für  bie  üernicf)teten  natürlicfjen  23e[tänbe  an  S^irfjien  ouf  irgenb= 
eine  SBeife  ein  öoHn^ertiger,  langlebigerer  @rfa^  gefc^affen  njirb.  2)ie 
5lnfänge  bafür  finb,  nad)  bem,  tt)a§  n^ir  fpäter  fa^en,  in  bie  Söege  geleitet. 

3m  SDorf  Samara,  jc^on  oon  bem  Stemme  ber  Äafo  bc* 
föo^nt,  traf  ic^  auf  eine  gro§e  SSie^fenj,  bie  einem  ^onfortium  oller 
möglicfien  Suban^anbler  gcf)örtc,  unter  benen  neben  §au[fa§  auc^ 
i^ulbe  unb  fogor  ein  ^anuri  oom  2;fc^abiee  oertreten  maren.  S3alb 
barauf  geno^  icfj  üon  einer  ^ocfigetegenen  ^äui'ergruppe  be»  SDorfeS 
2)alugene  jum  erftenmal  einen  freien  Überblic!  über  bie  meite  Sanb* 
fc^aft,  bie  fic^  öor  mir  au§be^nte.  SIber  biefe§  @ra§Ianb,  über  bo§ 
mein  Stuge  l^ier  fc^n^eifte,  unterfcf)ieb  fid^  red^t  njenig  öorteitfjoft  öon 
anbem  SteppentanbfcfiQften,  bie  \6)  bei  früheren  ©etegen^eiten  gejel^en 
^atte.  S^ie  §aupt|cf)u(b  baran  modjte  ber  9J?anget  an  33ergen  tragen 
unb  öielleid)t  auc^  bie  ungünftige  ^afireSgeit,  bie  ben  ^rautn)uc^§  no(^ 
nicfjt  genügenb  geförbert  ^atte.  2Sa§  ict)  ^ier  fa§,  mar  eine  menig  ah' 
mec^flungsreicfie,  f(ad)  gemeUte  Sanbfdjaft,  bebecft  mit  einförmigem,  un« 
enblic^  öbe  tt)irfenbem  S(efantengra§,  nur  unterbrochen  oon  einem  9fie| 
bun!elgrüner,  fcf)arf  begrenzter  Streifen,  ben  ©alerieroälbern  ber  2Baffer= 
laufe,  unb  f)ie  unb  ha  öon  einer  2)orfanIage,  bie  fic^  burd^  bie  inbiffe* 
rente  Färbung  if)rer  Käufer  faum  unterfdjieb  oon  ber  Umgebung. 

9^ad)bem  id)  ben  ^um  ßabei*  ftie^enben  trüben  33oturif(u§  über« 
f(^ritten  ^atte,  traf  \6)  3J?iIbbraeb,  ber  in  ber  ?tä^e  ber  bie  Ufer  ein* 
fäumenben  ©aferie  fein  3^^*  ^"^  ^o^en  (Stefantengrog  aufgefc^Iagcn 
^atte.  @r  f)atte  ^ieber  geliabt  unb  flagte  mir  fein  £eib  über  bie 
ungfaublidie  floriftif^e  5lrtenarmut  be§  @ra§[anbe§,  mie  e§  ^ier  er* 
fc^ien;  mir  mürben  un§  je|t  fd^on  tiar  barüber,  bo§,  ^umal  im  ^in- 
blidE  auf  bie  fd^mierige  SSerpflegung  unferer  ßeute,  unfereS  Sleibeng 
l^ier  nic^t  lange  fein  mürbe. 

Sßorab  luben  ju  lur^em  S3Ieiben  noc§  bo§  grofee  ^afaborf  ® a(ugcnc 


S3ig  on  bic  ®renjen  be^  (3xa§tanbe§.    83on  ?)ufabuma  md)  SlffoBam.    20^ 

unb  feine  Setuolfiner,  bie  öon  allen  Kennern  ju  ben  Qllerfd^timmftett 
Äonniboten  be§  tropifdjen  ^Ifrifo  gerechnet  »erben.  2Ba§  n)ir  freiließ 
ouf  ber  breiten  langen  ^orfftra^e  5u  fe^en  befomen,  ftjoren  nur  Silber 
bei  tiefften  g^iebenS  unb  ibtiüifcfier  9?ul^e.  5lIIe§  ©innen  f(^ien  auf 
©rtoerb  gerichtet  unb  fic^  ganj  im  3^^^^^"  ^^^  ^autfd^u!§  gu  befinben. 
3tüei  f5^aftoreien  unter  Leitung  öon  ftiei^en  ßaufleuten  lagen  auf  bent 
fonnigcn  5)orfl^Ü9eI,  ber  nid)t  ben  fleinften  ©c^attenbaum  trug;  ^auffaS- 
in  ttjeiten  reidigeftidten  SToben  gingen  ttjürbeöoll  ob  unb  ^u;  fd^njor^e 
^önbfer  öerfdiiebener  europäifc^er  girnten  Ratten  öor  i()ren  mitten  im 
S)orf  gelegenen  fiäben  öerlorfenb  aö  ben  europaifd^en  Xanb  auSge» 
breitet,  ber  geeignet  mar,  ba§  ^er^  einer  ^afafd^önen  ju  berürfen,. 
fc^reienb  bunte  Xüd^er,  btaue,  rote  unb  golbene  perlen  ^ur  SSer^ierun^ 
ber  umftänb[i(^en  ^aarfrifur  unb  ©tifte  au§  buntem  @(a§  für  bie 
2)urd^bo]^rung  ber  9'Zafenf[üge(.  SSor  ben  Käufern  l^odten  9J?änner, 
bie  älteren  üielfod^  mit  ftattlid^em  SSoHbart  unb  in  bie  ©ubontobe  ge- 
fleibet,  unb  ujaren  bobei  befd^äftigt,  mit  großer  g^ertigfeit  au§  9?apl^ia:* 
fiebern  lange  biegte  9J?atten  für  bie  Seüeibung  ber  §ou§wänbc  l^er= 
gufteßen  (Slbb.  149).  5tnbere  f(ocf)ten  au§  gefpoltenen  3?op§iarippen 
Setten,  alle  öerfefien  mit  bem  runben  D^arfenHo^,  ber  nid^t  nur  f)ier,. 
fonbern  auc^  Wi  anberen  SSöIfern  auf  bie  ©d^onung  ber  funftöoHen 
SBeiberfrifuren  bered^net  ift  unb  weniger  bie  Söequemlid^feit  al§  bie 
eitelfeit  berücffic^tigt  {%hh.  150). 

5tber  auc^  bie  SBeiber,  umfpielt  öon  il^ren  Äinbern,  Ratten  i^re 
(läuSlid^c  STötigfeit  auf  bie  ©tra^c  öerlegt.  §ier  »urbe  gefod^t,  l^ier 
ttjurbe  getöpfert,  unb  t)ier  tt)urben  bie  berb  gearbeiteten  ^örbe  geflod^teti 
CähK  151).  ^ier  fo^  ic^  ouc^  bem  233erbegang  einer  ber  funfttjollen 
SBeiberfrifuren  ju:  au§  forgföltig  gefammeltem  ^aar  rtierben  bid^t  öer* 
filmte  unb  rerf)t  umfangreiche,  birfe  SBuIftringe  ^ergefteüt  (5(bb.  152); 
biefe  ttjerben  auf  bem  ^opf  mit  fleinen  3öpfen  be§  natürlid^en  ^aare^ 
befeftigt,  unter  Umftänben  nod^  mit  ^örnerortig  abftel^enben ,  bicEen 
^(ed^ten  üerfef)en  unb  bunt  mit  ^^erlen  öerjiert;  über  ba§  (Sanje 
loirb  jur  ©d^onung  für  genjö^ntic^  ein  eng  onliegenbeS  eingefettete§^ 
%vi(i)  gebogen,  benn  bic  g^ifuren,  njeld^c  ba§  5lngene§mc  mit  bem 


204  ^wciunb^njonjigfteS  Äapttcl. 

9^ü^Ii(^cn  öerbinbeii  muffen,  tt>ir!en  jugtei^  qI§  gut  febcrttbe  1111161== 
löge  für  bie  oft  redjt  gctt)id)tigen  Soften. 

5ßie(  me^r  qI§  biefe§  ©troBenleben  ^abe  \ci)  in  SDatugene  ni^t 
5U  fef)en  befommen;  öor  oüen  fingen  §atte  \6)  and)  !einc  ®elegent)eit, 
bie  bur^  i^re  Dbf^önität  berüchtigten  Xän^e  ber  Äofaraeiber  mit  an* 
Sufe^en,  bie  fogor  nac§  ber  ^luffoffung  meiner  fonft  nid^t  gerabe  prübe 
benfenben  ^^ongleute  etwa§  fe^r  treit  ge^en  muffen. 

2lngefi(f)t§  ber  (anbfc^aftfidien  2roft(ofigfeit  ber  näd^ften  Um* 
gebung  öon  2)alugene  war  ber  SBunfdj  berechtigt,  nac^  etroog  ouS* 
fic^tSreic^eren  ^fQ|en  be§  ÄofaIanbe§  Umfc^au  ju  l^alten.  Um  un§  3U 
orientieren,  erfticgen  9}?i(bbraeb  unb  irf)  am  Xag  no(f)  meinem  (Eintreffen 
eine  ^iemlid^  ^o^e  Sobenmelle  ftieftüc^  öon  2)afugene,  bon  mo  mir  ct\üa§ 
iöcitern  Stusblid  Rotten.  SlUein  aud^  oon  fjier  au§  fanb  ba§  Sluge  menig 
^^un!te,  bie  Sntereffantes  boten.  Sn  meftUd^er  9iic^tung  maren  gmei  mar- 
!ante  ^ügel  fic^tbar,  faft  in  ^^orm  fleiucr  Äraterberge,  ber  Sfl'gambio 
unb  ber  S^i'garebego;  ein  fpi^er  ^egel,  ber  fid^  gonj  öerein^elt  fern 
im  9^orbmeften  er^ob,  mürbe  mir  fpöter  als  ber  S3erg  ^anbi  be^eid^net. 

2öir  entfc^f offen  un§,  am  fofgenben  ^Eage  in  jmei  tierfd)iebenen 
Ü?ic^tungen  einen  93orftoB  in  ba§  ©ra§[anb  ju  ma(^en.  9}?ilbbraeb§ 
9JIarf(f)3ie(  mar  ber  Äab eiftu^,  meinet  ber  93erg  9'?'gambio  bei 
bem  SDorf  9^eu  =  9JJotat)e.  2)ie  Sanbfd^aft,  burc^  bie  ber  2Beg  noc^ 
bicfem  Ort  füfirte,  entfpra^  im  allgemeinen  bem  53i(b,  ba§  ber  erfte 
fSüd  in  ta§>  ®ra§(anb  bot,  fd^ien  fteüenmeife  ober  bod^  etu:o§  ob= 
mcd§flimg§reic^er,  al§  e§  juerft  ben  SInf(f)ein  fiatte.  S)ie  (5införmig= 
feit  be§  t)of)en  ö(efantengrafe§  mürbe  f)ie  unb  bo  unterbrorf)en  burdj 
mörfjtige  2;ermitenf)ügel,  einige  red^t  !ümmertic^  ou^fc^enbe  (Sfemplore 
ber  S3oraffu§pa(me,  toerein^elte  2)ornbüf^e  ober  burd)  bie  rofenroten 
©otben  einer  großen  (Srbord^ibee  (Lissocliilus).  5In  einer  einzigen 
cngumgren^ten  ©teile  bilbeten  e^te  8ubanfträud;er ,  mie  Anona 
senegalensis  unb  Bauhinia  reticulata,  eine  ^ormotion,  bie  entfernt 
on  bie  Obftgartenfteppe  5lbamauo§  erinnerte.  Sluc^  SD^ilbbroeb  I)atte 
ouf  feinem  SD^arfd)  nod^  bem  ßobei  biefe  ^flon^en  gefunben,  bo^u 
nod^  S^erminolien,  bie  (S^orofterböume  be§  mittlem  ©uban. 


^x§  an  bic  (Srenjcn  bc8  ©rolIanbeiS.    93on  ?)ulabuma  iiad^  3lffobom.     205 

©e^r  öerfd)ieben  in  i^rer  3«fQntmen[e|ung  ttJoren  bic  ©olerien,  bic 
bolb  fc^märcr,  klb  Breiter  bic  SBaff erlaufe  einfäumten;  faft  aEe  geigten 
in  etroaS  befdjeibener  5ru§bitbung  tt)pifc^e  Unvolbpflangen,  unter  benen 
eigentlich  niemals  bie  9iap^iapalme  fel^Ite.  @el^r  eigenartig,  faft  ttjie 
bic  ü)?angroöenbeftönbe  ber  5lüfte,  ftiirften  foIcf)c  SSalbgalerien,  bie,  faft 
gefc^toffen  an§  ber  Uapaca,  biefem  c^ara!teriftifrf)en  S3oum  be§  Über» 
fd^memmungSlüatbeS,  3ufammengefe|t,  eingetne  breit  öerfumpfte  53öc^e 
einfaßten.  25ielfac^  bebecften  biegte  blü^enbe  ^rautpotfter  ben  fumpfigen 
S3oben,  faftige  grüne  93alfaminen  mit  purpurnen  ober  l^eü  pfirfic^roten 
«Spornblumen,  unb  Keine  gierlid^e  S'ltjmpfiäen  f^ioammen  on  ber  Ober- 
fläche ber  Sädjc.  goft  alle§,  tt)o§  für  ta§  STugc  in  biefem  Iangn)ei= 
ligen  ©inerfei  eine  erfreulici^e  5lbtt)ed§f(ung  bot,  au^  bo§  fümmerlid^ 
üertretene  Xierteben,  fanb  ficf)  an  biefen  S3acfj{äufen  jufammen,  hJö^renb 
bie  bagmifd^enliegenben  S3obenn)eIIen  tro^  be§  frifd^  auStreibenben 
®rün§  etwas  unfagbar  XoteS  an  fid^  l^atten. 

2)cr  Ort  9Zeu=9J?otot)e  lag  giemlic^  ^od^  auf  einem  cfponierten 
^ügel  unb  nur  n?enig  tiefer  aU  ber  S3erg  9l'gambio,  ben  ic^  nod) 
an  bemfelben  9iacf)mittag  bei  fted^enber  ©eioitterfc^ttiüle  beftieg.  @§ 
n^ar  ein  nidjtSjagenber,  tafelförmig  abgeflachter  ^egel  auS  größeren 
unb  fteineren  Saterittrümmern,  ofjue  23aum  unb  ©trauc^  unb  Icbiglicf) 
bemac^fen  mit  ftarrem  ®(efantengro§.  9^ur  bie  STuSfirfjt  entfc^äbigte 
für  bie  Äletterpartic,  benn  fie  geftattcte  einen  rtieiten  3tu§blic!  bi§ 
auf  bie  flacf)en  |)ügel  beS  linfen  ^abetuferS,  wo  burc^  mein  fc^arfeS 
®(a§  and)  nidjt  bie  geringfte  ©ieblung  gu  cntbecfen  war,  ma§  ic^  nad) 
ber  ßarte  aud)  nic^t  anberS  erwartet  l^atte.  33on  bebeutenber  S3reite 
fdjienen  mir  einzelne  ber  ©aferiewälber  gu  fein,  fo  ber  bunfle  ©aum, 
ber  bie  Ufer  be§  ^abet  einfaßte.  Sd;  fa^  fc^toarg  wie  ein  Äöf)Ier 
au§,  al§  id)  üon  meinem  5(uSftug  quer  burc^  ha§i  ongcfol^Ite  @(efontcn= 
gra§  gurüdfe^rte. 

2)ie  Sage  meines  ^elteS  auf  bem  ^öd^ften  ^unft  beS  ®orf^üge(5 
war  baburdj  angenefjm,  ba§  bie  iörife  gu  meinem  Sagerpla^  üon  allen 
©eiten  freien  Zutritt  ^atte  unb  fo  bie  cntfe^Iic^e  ©c^wüfe  einigermaßen 
erträglich  machte.    2)ie  fofgenbe  Sf^ac^t  ober  belel^rte  mic^  barüber,  wie 


•206  3wei"nl>itt)anäigfteä  Siapxttl 

unbebac^tfam  tro^bem  bic  Sßa^I  bieje§  SogerploteS  tüor.  @egen 
älütternad^t  tarn  ein  ©etüitter,  ba§  über  unjerm  2)orf  fjängen  blieb 
unb  feine  gan^e  ©eiüalt  über  meinem  Öagerpta^  entlub,  ein  rec^t  pein« 
Ii^e§  @efü[j(,  ha  mein  ^üt  burrf)  feine  exponierte  Soge  unb  burc^  bic 
Dielen  metallenen  ©egenftönbe  ber  reine  Sli^obleiter  tuor.  (Snb(i(^, 
^egen  1  Ul^r,  f)Qtte  fic^  ha^  ©ewitter  ausgetobt,  unb  e§  !ü^Ite  fid^ 
bebeutenb  ob,  fo  bQ§  ic^  erleichtert  aufatmete.  Slbcr  gegen  3  U^r 
morgend  ^enfd^te  n^ieberum  biefefbe  <Bd)XDnk  mie  am  9kc^mittag 
tjor^er,  unb  in  unglaublich  furjer  3^it  ftanb  ein  gweiteS  öJerottter 
über  un§,  begleitet  oon  einem  furchtbaren  SBoIfenbruc^,  gegen  tt)elcf)e§ 
t)a§  öor^erge^enbe  ha^  reine  Äinberfpiet  mar.  2)er  Sörm  be§  2)onner§ 
^lic^  einer  ununterbro^enen  ßanonabe,  unb  e§  tDor  ül§  ein  SSunber 
^u  bejeic^nen,  ha^  fein  Sli^fc^Iag  mein  Qdt  traf.  (S§  mar  "ba^ 
fc^ümmfte  ©emitter,  ta^  id)  bi§  ba^in  in  ben  Xropen  erlebt  l^atte. 
©r[t  am  9}?orgen  fam  ic^  ba^u,  burc^  menige  ©tunben  (S(^(af  bie  öer= 
■föumte  9^acf)truf)e  nac^jutjolen. 

Stm  9^ac^mittag  traf  i(i)  mieber  mit  SJiilbbraeb  gufammen,  für 
ben  t>a§>  ©emitter  ber  üergangenen  '^üd)t  nic^t  weniger  unangenehm 
gemefen  mar  mie  für  mid^.  @r  ^atte  fein  £ager  in  ber  tiefgelegenen 
^abeigalerie  aufgefc^tagen  unb  mar  burcf)  bie  oon  bem  furd^tbaren 
SSoIfenbruc^  ^errüf)renben  geroaltigen  SBaffermaffen  in  eine  red^t  fri= 
tifc^c  Situation  gebracht  morben.  2tud^  9J?itbbraeb  f)atte  am  ßabei 
ni^tS  entbecft,  n)a§  i^n  üerantoffen  fonnte,  ben  ftänbig  mac^fenben 
18erpf[egung5fcf)mierig!eiten  gum  Xxo^  and)  nur  einen  Xag  länger  im 
©raSlanbe  anzubringen. 

SBir  maren  unter  fold^en  SSerljältnifien  fro^,  a(§  mir  mieber  in 
t)en  mit  Unrecht  fo  öiel  gejc^mä^ten  Äongo=UrmaIb  „untertaud^en" 
tonnten  unb  ha^  ®ra§Ianb  im  3flücfen  Ratten,  \)a§  un§  ein  fo 
lüenig  einlabenbe§  @efid)t  gezeigt  ^atte.  9.nx^  üor  meinem  ?Iufbruc^ 
•au§  bem  Sager  an  ber  Saturigalerie,  haä  SJJilbbraeb  mit  einigen 
(Stunben  S5orfprung  frül^er  alg  ic^  üerlie§,  traf  id)  mit  einem  alten 
S3efannten,  bem  Cberteutnant  B^Pl^^  ^ufammen,  ber  gegen  einige  ^ala 
in  9^eu-3J?o(at)e   eingefc^ritten   mar.     SSon  feiner  (Seite   mürbe   mir 


S3i§  an  bie  ©renjen  be§  ©rallanbeä.   SSon  ?)ulabuma  nac^  Stffobam.    207 

beftotigt,  trorüBer  id)  gtnar  Bei  fo  furjem  Slufentl^ott  fein  eigenes  fic^ereS 
Urteil  gewinnen  fonnte,  tt)Q§  ic^  oBer  üon  ollen  ©eiten  gel^ört  l^attc, 
itämlic^,  ba^  gerobe  bie  Äofa  baSjenige  SSoIf  ©übo[tfamerun§  feien, 
Quf  bog  ber  öerontroortlidje  Seiter  ber  ©totion  2)ume  bouernb  ein  ou[= 
iner!jonie§  Huge  l^oBen  muffe. 

2)er  9?ücfmarfc^  nac^  S)u!Qbumo,  für  beffen  erfte  ©trecfe  ber  un§ 
Bereits  Befonnte  ©renjnjeg  in  SluSfic^t  genommen  njor,  Brod^te  einen 
rec^t  Qufregenben  SöorfoU,  ber  für  SRilbBroeb  leicht  ^ötte  öer^öngni§= 
öoH  ttjerbcn  !önnen. 

Srf)  inor  Bereits  njieber  gwei  SToge  im  UrmoIbgeBiet  nnb  f)flttc 
om  SKorgen  beS  6.  ^Tprit  mein  britteS  Quartier,  ein  !teine§  SDorf  im 
SoforigeBiet ,  öerlaffen,  olS  mir  fd^neüen  SoufS  ein  S3ote  mit  einem 
eilig  oBgefa^ten  S8rief  entgegenfam,  in  bem  mir  ber  ^ouf monn  Tlaat 
mitteilte,  mein  ©eföfjrte  fei  Don  einer  ®iftfc^(ange  geBiffen  unb  fc^meBc 
in  SeBenSgefo^r.  Sn  größter  Stufregung  eilte  ic^  oormärts  unb  traf 
im  SDorf  SJiBio  öier  gufättig  antt)efenbe  n^ei^e  ^oufleute  um  9JZitb= 
broeb  Befc^oftigt,  ber  mit  furd)tBar  gefcfjrooöenem  rechtem  5trm  unb 
unter  ben  qualoollften  SSergiftungSerfc^einungen  üollfommen  opot^ifd^ 
ouf  feinem  g^elbBett  lag. 

SSaS  roor  poffiert?  SpfJübBroeb  fjatte  Beim  SlBBruc^  feineS  legten 
fiogerS  ein  9f?epti(  Bemer!t,  ha^  er  für  mitnetjmenSwert  l^ielt,  unb  ^otte, 
tüic  er  fd^on  öfter  oor^er  getan,  bonoc^  gegriffen,  im  guten  ©(auBen, 
eine  ber  ^ormtofen  9iingelmüt)len  t)or  fid^  gu  l^oBen.  Sieiber  war  eS 
bicSmoI  aber  !eine  Ü^ingelwü^Ie  geroefen,  fonbern  eine  biefer  täuf^enb 
ä^nlic^  fe^enbe,  red^t  giftige  ©erlange,  Atractaspis  corpulenta,  bie 
fofort  mit  einem  S3iB  in  ben  ^^iö^finger  quittierte.  2}?iIbBraeb,  noc^ 
immer  nic^t  red^t  im  flaren  üBer  bie  9Zatur  beS  XiercS,  fjotte  bem 
SSorfoü  sunäc^ft  wenig  Sead)tung  gefd)enft;  eS  war  ober  uod^  feine 
l^albe  (Stunbe  »ergangen  —  3)?iIbbroeb  E)Otte  gerobe  bie  ^yoftorei  be§ 
ßonfmonnS  ©oltou  erreicf)t  — ,  als  fic^  bie  erftcn,  fofort  fcf)r  heftigen 
S5ergiftungSerfcf)einungen  einftedten.  5lIIe  ongcwonbten  ©egenmittet, 
nunmehr  fofort  oorgenommene  ©rf)nitte  unb  ©oben  oon  fonjentriertem 
Sltfofjol  fomen  je^t  öiel  ju  fpot,  bo  boS  @if t  Bereits  burc^  feine  broftifc^e 


208  3wei""i>3tt'anai9flc§  Stapitel 

SBir!ung  betrieS,  ha^  e§  längft  im  Slutc  aufgenommen  mar.  2luc^ 
bie  in  fofc^en  gällen  meift  je^r  njirffamen  Gegenmittel  bcr  @in= 
geborenen,  bie  ber  gu  ^iate  gezogene  „ajicbi^inmann''  beS  2)orfe§  an= 
h)anbtc,  erliefen  fic^  qI§  gänälicf)  n^irfunggloS.  51I§  enblic^  nac^  langem 
peinHc^en  SBarten  meine  Xropenopot^cfe  eintraf  —  e§  waren  mitttcr« 
njeile  feit  bem  Sife  fd^on  ©tunben  öerftri^en  — ,  n^anbte  iä)  bie  barin 
enthaltenen  9J2ebifamente  aud^  nur  an,  um  ja  nichts  oerfäumt  ju  §abcn. 

©0  blieb  un§  benn  nid^tS  anbere»  übrig,  al§  barauf  ju  l^offcn, 
bo§  bie  jö^e  Äonftitution  meinet  ©efäl^rten  bie  SSirfung  be§  @ifte§ 
überfte^en  luürbe.  5tber  erft  fpät  in  ber  9flacl;t,  nad^  öielen  bangen 
©tunben  bei  233arten§,  trat  eine  geringe  23efferung  ein;  ber  Äran!e  ber=' 
modjte  ben  erftcn  Söffet  Äogna!  bei  ficfj  ju  bef)atten,  unb  ber  reget» 
mäßige  ^er^fiiitag  fet)rte  gurücE.  2)ann  aber  madjte  bie  SBefjerung 
fd^ncHe  3^ortftf)ritte,  unb  am  närfiften  9J?orgen  lüar  ber  ^atient  bereits 
n)ieber-  fo  njeit,  ha^  er  erttärte,  am  fotgenben  Xag  weiter  marfc^iercn 
gu  !önnen.  2lt§  id^  bem  „ßauberbottor"  üon  SJl'bio  für  „ör^ttid^e 
S3emüt)ungen"  fein  „^onorar"  in  ©eftatt  eine§  neuen  Ä^afirodä  über= 
reichte,  war  er  fe^r  ftot^  unb  t;atte  fid^ttid^  bei  feinen  Sanbsleuten  an 
5tnfet)en  gewonnen. 

Sn  ber  ^rü^e  be§  6.  5tprit  trat  id^  mit  SOlitbbraeb  ben  testen 
Xeit  be§  3flücfwegl  auf  3)ufabuma  an,  bie^mat  üom  SDorf  Samuf  in 
bireft  fübweftlid;er  9iidt)tung  burd)  bie  tote  UrwatbftrecEe.  ^Da  3J2itb= 
braeb,  nunmel^r  auBer  atter  ©efa^r,  mi^  bat,  auf  ^a§  tangfame 
9J?arfct)tempo,  gu  bem  il^n  bie  ^otgen  be§  33iffe§  gtei(^wo§I  immer 
nod^  nötigten,  feine  9ftüc!fid^t  ^u  nehmen  unb  üorau§3umarfct)ieren,  fo 
gog  id^  in  gront.  ßu  einer  SefdE)teunigung  meines  9J?arfd^tempoä  be= 
ftimmte  mid^  öor  allem  ber  Umftanb,  ha^  einer  öon  un§  mögtid;ft 
batb  in  ^ufabuma  fein  mu§te,  wo  ingwifc^en  alter  S3orau§fic§t  nac^ 
bie  Stu§t)itf§träger  eingetroffen  waren,  bie  wir  öon  ber  ©tation  Somie 
erbeten  Ratten,  um  fdjuett  burd)  bie  un§  beüorfte^enbe  britte  unb  größte 
tote  Urwatb^one  ^inburd^gnfommen. 

93alb  nad^bcm  wir  ben  Ort  Samuf  paffiert  Ratten,  beffen  §äupt= 
ting  —  ber  üottenbete  Z\)p  eines  mit  atten  ^unben  get)e|ten  ©orf- 


149.    Rahamänner  beim  (Dattenfled)ten.     (©.  203.) 


150.    f^ahamann  beim  ßerftellen  eines  Bettes.    (©,203.)  x 


!9 


o 


93t§  an  bte  ©retiäen  bc§  ®rogIanbe§.    SSon  ^ufabuma  naä)  5lfjobani.     209 

ober{)Quptes  —  am  Xoge  oorfier  ben  fümmerlid^en  Stnteil  feine§  SDorfe§ 
an  ben  für  |meine  £eute  gelieferten  Lebensmitteln  bnrrf)  9J?ongeI  ge- 
nügenber  Pflanzungen  entfd^ulbigt  l^otte,  geigte  mir  eine  gufäHige  $8e= 
oBa^tung,  \)a^  ber  (5ble  offenbar  geftunfert  l^atte,  Sm  S3ett  eines 
Keinen  93ad^IaufS,  ben  \ä),  zeitweilig  üom  redeten  SSeg  abfommenb, 
!reu5te,  begegnete  mir  eine  gonge  ©d^ar  fc^wer  mit  ßebenSmitteln  be= 
labener,  ju  Samu!  gel^örenber  SSeiber,  bie  im  SBaffer  marfc^ierten  unb 
offenbor  öon^^einer  oerftedEt  gelegenen  g^arm  famen.  StReine  Seute 
töd^elten  üerftönbniSinnig  unb  ttjoren  fe^r  erftount,  al§  ic^  bel^ouptete, 
ben  fel^r  beliebten  ßniff  mondtier  Urujolbftömme  noc^  nid^t  gu  !enncn, 
ber  borin  beftel^t,  neben  ben  „offiziellen''  Pflanzungen  nod^  onbere  im 
S3ufd)  tierftedEte  anzulegen, 

SlöeS,  mos  ic^  über  biefen  ^unft  noc^  n)eiter  oon  meinen  Xrögem 
prte,  !(ang  immerfjin  einteurf)tenb.  @§  fei  für  ben  Unberufenen  nofjezu 
unmögliifi,  fotc^e  ^(ö^e  oufzufinben,  ba  bie  ^itQfl^G^ttjege  bie  oße 
©puren  oerujifdjenben  Sodjläufe  feien;  on  foldtjen  SSerftedEen  befönben 
fid^  mond^mol  gro^e  SSorräte  an  ÄriegSoorräten,  wie  ©eme^re  unb 
^uloer.  S3ei  ber  ÜbertreibungSfuc^t  ber  ©c^morzen  ift  e§  ftetS  fc^tüer 
ZU  entfd)eiben,  mo§  folfc^  an  i^ren  eingaben  ift  unb  n^oS  rid)tig;  tüie 
bem  ober  oud^  fei,  ber  ^öuptling  oon  Somu!  war  fidler  nur  ein 
Seifpiel  oon  üielen  unb  zeigte  mir  beutlic^,  mit  wcld^er  SSerfdjIogen* 
^eit  auf  ©eiten  ber  ©djworzen  oft  z«  redinen  ift,  unb  wie  fe^r  fic^,. 
wenn  bie  Situation  einmal  crnft  werben  foüte,  jebe  ^oliti!  röd^en 
wirb,  bie  fid^  —  bei  aller  ©ered^tigfeit!  —  nid^t  fernplt  oon  folfi^ 
ongebrad^ter  negrop^iler  ©entimentolität  unb  WWhe. 

®ie  Urwolbftrede,  burc^  bie  wir  ben  fRücfmorfd)  ontroten,  ent= 
fprod^  oollfommen  bem  bisher  ©efe^enen.  'änd)  f)kx  trat  bie  Xier= 
Welt  gonz  inxüä,  obgefe^en  oon  ber  nun  z«  ueuem  ßeben  erwoditen 
reichen  Sufeftenfauna,  unter  ber  fic^  obermolS  oiele  bisher  oon  mir 
nid)t  gefunbene  g^ormen  be§  füblid^cn  ^ongogebieteS  unb  felbft  5ln= 
gola§  fonbcn.  9iur  bem  &d)öx  würbe  bie  Slnwefen^eit  großer  Xiere 
wol^rnel^mbar.  Sn  meinem  erften  Urwolbloger  brang  nad)t§  ein  fur(^t* 
borer  ßärm  an  mein  D^r,  ^olb  ZDi^niQeS  ©ebeH,  l^olb  SrüHen,  boS, 

^etaofl  }u  9RedtIen6ur(j.    II.  14 


210  3tt'f"'"^i>'"*"(ii9t'tf^  ftapitel. 

ttJte  mtd^  meine  Öeute  ernft^aft  unb  mit  großer  Sebt)Qftigfeit  öer- 
fidjerteu,  öon  fämpfenben  ©oriüaä  ^errü^ren  foüte.  @3  tüar  bie§ 
eine  Eingabe,  beren  Ülic^tigfeit  id^  mit  einiger  SJered^tigung  in  3^eifel 
jog,  ha  mir  be!annt  war,  tt)e(d^  au^gefprocfiene  Xagtiere  bie  großen 
9)?enfd)enaifen  finb. 

Soor  bem  'ipoften  ^lel^n  erreichte  mi(^  bie  S^ac^rid^t,  ba§  bie 
Dorn  Somie  erwarteten  Präger  bereits  feit  längerer  3cit  in  Dufabuma 
eingetroffen  feien.  @o  marfc^ierte  ic^  benn  o^ne  Unterbrechung  burc^ 
unb  langte  am  S'lad^mittag  bei  ftrömenbem  ^^egen  auf  bem  ^^aftorei« 
^of  bei  ?!)iifobuma  an,  mo  fid^  benn  audt)  bie  5Sormönner  be§  neu  an= 
geworbenen  ^erfonal^,  für  beffen  ißerpftegung  ^err  ®raf  Iieben§it)ür= 
bigermeife  geforgt  ^atte,  bei  mir  metbeten. 

®a  9J?iIbbraeb,  ber  am  folgenben  S^lad^mittag  eintraf,  unb  ic^  mit 
35erpaden  ber  ^ufammengetragenen  ®d)ä|e  alle  §änbe  ood  ju  tun 
Ratten  unb  oorläufig  noc^  nic^t  baran  beuten  tonnten,  ben  üJJarfc^ 
fort^ufe^en,  benu^ten  wir  bie  Xräger  bagu,  ben  oor  un§  liegenben, 
angeblirf)  in  troftlofem  ßitftonb  befinblic^en  Urwalbmeg  fo  weit  frei  ju 
fc^Iagen,  ba%  wenigften§  einigermaßen  an  botoniff^eS  unb  jootogifc^eS 
©ammeln  gebacbt  werben  fonnte.  Unfere  bisherigen  Erfahrungen  l^atten 
un3  ja  genügenb  barüber  befe!^rt,  wie  fe^r  ergiebige?  (Sammeln  er= 
fc^wert  wirb,  wenn  ber  9?eifenbe  gezwungen  ift,  bauernb  auf  Umgebung 
ober  SBefeitigung  entgegeutretenber  ^inberniffe  ac^tjufiaben.  2öie  richtig 
wir  baran  getan  Ratten,  alle  oerfügbaren  Seute  unter  ßeitung  jweier 
©olbaten  oorauSgufc^icfen,  um  unferer  Xätigfeit  oor^uarbeiten,  geigte 
ftc^  fpäter  an  einer  ©trecfe  be§  SBegeS,  bie  burc^  ein  SSerfel^en  biefcr 
3Serbefferung  nid^t  teil^oftig  geworben  ift. 

5)er  fec^Stögige  ^tufent^att  in  ^ufabuma  bereicherte  unfere  goolo^ 
gif^e  (Sammlung  noc^  um  ein  fe^r  wertöoHeS  ©euteftüc!,  benn  eineS 
Xage§  brad^ten  unfere  Söger  einen  möd^tigen  ^^fd^ego  angefc^teppt 
(9lbb.  154).  (Sl  war  ein  atteS  9JJännc^en  mit  gang  bemfelben  beftialifc^eu 
SluSbrud,  wie  er  bem  erwad^fenen  ©orilla  eigen  ift.  Hud^  biefer  ^Cfi^ego, 
ber  fofort  burd^  bie  weißgroue  Sefiaarung  be§  SflücfenS  auffiel,  mod^te 
ebenfo  wie  fein  größerer  SSetter  im  ßeben  fein  ju  oerad^tenber  (Segner 


93tg  on  bie  (Sren^en  be^  (Sra^lanbc^.    SSon  ^ufobuma  nac^  Sfffobam.     211 

gcttjefen  fein.  Sei  ber  ^räparation  biefeS  SEiereS  [teilte  \id)  ^crouS, 
tüeld^  unenblid^e  ©d^lüierigfeiten  \)a§>  feudale  Urtralbftima  —  bie  fleine 
9?egenäeit  §atte  längft  eingefe|t  —  ber  ^onferöierung  gejammelter 
©d^ö^e  bereitet,  unb  tüir  Ratten  bie  größte  Wlü^e,  bie  fo[tbare  Zxop^at 
üor  bem  SSerberben  ju  retten.  5)ai  ^leifd^  be§  XfdEiego  brad^te  notfir* 
üc^  eine  angenehme  5Ibn)e(^f(ung  in  ben  Äüc^engettel  unjerer  ©d^roar^en; 
benn  aüe  Urnjolbnegcr  fd^ö^en  t>a^  S^Ieifd^  biefer  5lffen  ^oc^,  bol,  toic 
mir  meine  9^'b3imu=Xräger  me^rfac^  geftanben,  im  ÖJefd^madE  bem  bcS 
9}?enfd)en  ö^neln  joH. 

SDer  'Sflax\6)  burc^  eine  öollfommen  unbettjo^nte  Urwolbjone,  tote 
fie  je^t  ftieberum  t)or  un§  lag,  erforbert  immer  einige  SSorbereitungen 
unb  mac^t  bei  bem  Unöerftonb  ber  Xräger  öiel  ^opf^erbrec^en.  9)2an 
mag  no^  fo  gut  bilponieren,  bie  „SSerfreffen^eit"  ber  <Sd^tt)ar§en  !ann 
unter  Urnftönben  alle  ^läne  oereiteln,  wenn  nid^t  fc^ärffte  Kontrolle 
ben  oH^u  rafd^en  SSerbroud^  ber  mitgenommenen  SSorräte  unmögli^ 
ma^t.  @§  fommt  bem  Sieger  ni(f)t  borauf  an,  wenn  e§  niemanb  öer«= 
l^inbert,  bie  für  öier  2;age  berechnete  SSerpflegung  an  einem  ?iac§mittag 
bem  befd^Ieunigten  ©toffwed^fel  ju^ufüfiren  unb  fid)  barauf  ju  öer« 
(äffen,  ba^  ber  ,,9JJaffa"  f(^on  für  „S^op"  forgen  wirb;  aber  wie 
bog  gefc^e^en  foll,  barüber  ^erbrid^t  er  fid)  ben  ^opf  nic^t. 

2)er  erfte  oon  un§,  ber  im  Slättergewirr  be§  „toten"  5tffobam= 
Urwalbe§  öerfc^wanb,  war  9J?iIbbraeb,  ber  in  ber  ^xü^^  be§  Dfterfonm 
tag§  bei  fierrlic^em  Söetter  ben  3J?arfc^  nac^  SBeften  ontrat.  Seber  feiner 
fieute  l^atte  für  tiier  Xao^t  planten*  aufgepackt,  brei  anbere  ßeute  waren 
lebiglid^  bafür  beftimmt,  SSerpftegung  für  einen  weitern  2;ag  gu  tragen. 

SJ)er  Stffobam-Urwalb  ift  ba§  größere  ber  beiben  fogenanntcn 
ÄonjeffionSgebiete  ber  ©efellfcQaft  (Süb=^amerun,  bie  biefer  belaffen 
würben,  alS  man  i^re  früher  oiel  weitergel^enben  ®ererf)tfame  einer 
9'tet)ifion  unterzog.  Sntmer^in  umfaffen  biefe  ©ebiete  über  eine  unb 
eine  f)albe  OJZidion  ^eftar  unbewohnten  UrwalbS,  beffen  wirtfc^aft^ 
lic^e  5lu§beutung    gegen    eine    gewiffe    jäl^rlid)   ju   ja^tenbe  (Summe 


*  Xie  in  ?Seftafrifa  attgemein  u&(id)e  'iBejetc^nung  für  9)?et)lbonauen,  *$i)ang. 


212  ä'PciuttbjtDan^igftes  Äa;)itel. 

SRonopoI  ber  ©ejelljc^aft  ift.  2)iefe§  ÜJZonopol  ift  inbeffen  in  2öir!= 
Iicf)feit  gar  nic^t  buri^^ufü^ren;  benn  raer  raiE  bie  ©ingeborenen  ber 
umliegenben  beroo^nten  ©ebiete  baran  öer^inbem,  fic^  au§  einem 
Territorium,  beffen  Unantoftbarfeit  il)nen  jcfiroer  gu  Sensu^tfein  ju 
bringen  ift,  fo  oie(  ©ummi  f)erau§3u{)o(en,  al§  if)nen  pa^t.  2(uc^  eine 
Äontrotte  biefer  rieftgen  Urroatbftrecfe  liegt  t)on  üom^erein  au^er^afb 
jeber  Erörterung;  felb[t  bei  ©ebieten,  bie  weniger  unroirtlicf)  unb  un= 
überfidjtlic^  finb  oI§  biefe  ungebänbigten  SBilbniffe,  xoäxt  fie  nur  mit 
ben  größten  Soften  unb  mit  ^i(fe  einer  anfe^nlic^en  fc^raar^en  ^or[t= 
truppe  5ur  Sflot  mög(ic§. 

SBeit  gerftreut  über  biefe  beiben  „Sigengebiete"  liegen  bie  unter 
Seitung  öon  europaifc^en  S3eamten  fte^enben  „^robuftion^ftellen", 
^(öte,  üon  benen  an§>  bie  gme^ö^ige  ©eminnung  be§  Äautjc^ufl  im 
Urraolb  beauf[i(f)tigt  mirb,  fo  ha^  ^ier  ein  ^robu!t  gefommelt  werben 
fann,  ba§  ^u  ben  ^öd^ft  bewerteten  Äautfc^ufforten  gehört.  ©3  finb 
bie  entlegenften  Stationen  im  Urwalb,  auf  benen  Europäer  Raufen. 
9^ur  fiöc^ft  feiten  oerirrt  fic^  ein  onbercr  weiter  SBanberer  bi§  5U 
biefen  (Sinfiebeleien.  @l  ift  ni(^t  jebermannS  ©od)e,  ha  gu  leben,  unb 
bocf)  gibt  e§  a}?enfc§en,  bie  fic^  f)ier  wo^I  füf)Ien  fönnen;  aber  fie  finb 
nur  unter  ben  wenigen  ?Iu5erwöf)Iten  gu  fud^en,  bie  in  ben  unerfci^öpf= 
liefen  unb  töglic^  neuen  SSunbern  be§  großartigen  ofrüanifc^en  Xropen- 
walbe§  gu  lefen  oerftefjen. 

Slm  Cftermontag  xia^m  and)  mid^  ber  große  unbewohnte  Urwalb 
in  feinen  bunfeln  2aubl^aÜen  auf.  S)ie  Xröger,  bie  alten  unb  bie 
neuangeworbenen  D^'bgimu,  bie  mir  folgten,  trugen  außer  if)rer  Saft 
jeber  nod)  für  fünf  Xage  SSerpflegung,  bie  \6)  am  frühen  3J?orgen  on 
fie  oerteilt  ^atte.  5Iußerbem  waren  ben  S^'bjimu  öon  ben  befreunbeten 
^ufabumaleuten  noc^  reic^Iicf)  ßiebe^gaben  gugefteiit  worben,  fo  boß 
in  biefer  Segiefiung  genügenb  Dorgeforgt  fc^ien.  Sl(§  ic^  mic^  t)on 
^errn  @raf  oerabfc^iebete,  ber  mirf)  bi§  an  ben  jenfeitigen  2)orfranb 
begleitete,  ^errj(f)te  f)eiße§  fonnigel  SBetter,  ba§  nod§  einige  Xage  an= 
^ielt.  5Rac^  biefer  Unterbrec{)ung  aber  fe^te  bie  üeine  9?egenäeit  mit 
befto  größerer  ©ewalt  ein,  unb  in  ben  nöd^ften  SSoc^en  famen  faft 


152.     f^al^aweiber  beim  ßerftellen  einer  Sri^ureinlage.    (©.203.) 


153.    Würgerfeige  im  Urwalö.    (S.  216.) 


154.    Alter  Tfd)cgo  (Sdpimpan^e).    (S.  210.) 


StS  an  btc  ©rcnjcn  be^  ©raäfanbcl.    SSon  Dufobuma  nadö  Stffobam.     213 

täglich  me^ir  ober  loeniger  heftige  Silieberf^tägc  §ur  @rbe  ober  toar 
bocf)  tt)emg[ten§  ba§  Bonnern  öon  Xornabo§  l^örbor,  bie  in  nic^t  qHju 
groBer  (Entfernung  fi^  austobten. 

3u  5lnfang  erfüllte  ber  SBoIb  red^t  tuenig  bie  auf  i^n  gefegten 
Hoffnungen.  @r  ttjar,  obfcfion  burdjauS  primär,  gum  großen  Xeil 
toenig  frf)ön,  mon  fonnte  faft  fagen,  (Stangenholz  im  ß^arafter  jüngeren 
S3u(^ennad)n)U(^fe§  ba^eim,  in  bem  f)ier  unb  ba  einige  Üiiefen,  SEripto* 
Otiten  unb  anbere,  ftanben  unb  in  bem  felbftöerftönblid^  ba§  unoer- 
meiblicfje  ^^r^nium  eine  gro§e  dioUt  fpielte.  ©o  blieb  e§  bi§  gu  ber 
©teile,  on  ber  wir  unfer  erftel  Sager  belogen. 

Hier  ^atte  id)  gum  erften  WtaU  Gelegenheit,  in  ÜKu^e  meine  neuen 
Sfi'bgimus^röger  gu  muftern,  bie  fic^  öon  unferen  alten  S3u(eleuten  gan^ 
mefentlici^  in  allem  unb  jebem  unterfd)ieben.  @§  mar  ein  gan^  anberer 
Zt)p,  biefe  um  eine  beutlid^e  S^iote  milberen  9J?enf(j§enf(eifcl^gourmet§ 
mit  i^ren  unftjmpatl^ifc^en,  l^oIB  finfteren,  l^alb  t)erf(^(agenen  3^9^^, 
ben  SSeiberfrifuren  unb  ben  fpi^  gefeilten  Xigerzä^nen.  SBie  öiel 
umgängti^er  unb  bemeglid^er  fd^ien  mir  unfer  alter  Xrögerftamm  au3 
bem  friegerifcfien  SSot!  ber  SSute.  SSor  allem  bie  al§>  Xräger  oer* 
manbten  Sulefroueu,  bie,  mie  allgemein  in  ®üb!amerun,  §u  biefer 
5trbeit  mit  herangezogen  merben,  fc^teppten  mit  erftaunlidjer  5tu§bauer 
unb  SSiUigfeit  bie  fd^meren  Saften  unb  maren  fetbft  bei  ben  größten 
Slnftrengungen  immer  nod^  öergnügt.  S5on  ben  93ule  erliefen  fid^ 
einzelne  fpöter  at§  auSgegeid^nete  HitfSfräfte  für  unfere  ©ammeltätig= 
feit,  mie  ber  treffliche  @!omeno,  ber  „botanifc^e  5lfftftent"  9J?i(b= 
braebS,  ber  oiete  ^ffangen  fannte  unb  einen  munberbaren  S3(i(f  für 
alle§  befa§,  ma§  für  feinen  Herren  neu  mar.  (Sr  mürbe  aber  an 
S3eobad)tung§gabe  minbeften§  erreid^t  buri^  „<Stepfe",  meinen  au§  bem 
®ra§tanbe  ftammenben  Sot),  beffen  gefd^ulten  Singen  !eine  gootogifd^c 
©eltenl^eit  entging,  bie  feinen  2Beg  freujte. 

@§  ermie?  fic^  auc^  bie§maf  at§  eine  Slnne^müd^feit,  mit  Seuten 
gang  öerfc^iebener  ©tömme  3U  arbeiten,  benn  bei  2)iebftö()(en  in  ben 
Quartieren  ober  anberen  Übergriffen,  mie  fie  ja  getegenttic^  üorfommen, 
„öerpe^t"  immer  ein  (Stamm  ben  anbern  beim  „3J?affa",  bem  eS  baburd^ 


214  B^Dciiinbjroanjigftcfii  ffapitel. 

otel  Ieid)ter  gemacht  roirb,  feine  §erbe  ju  fontroüieren  unb  in  ©c^ronfen 
ju  polten.  33efonber§  für  ben  langen  Urnjalbmarfc!^  fc^ien  mir  biefer 
Umftanb  fel^r  ermünfd;!,  benn  bie  Sluffic^t  über  bie  mitgenommenen 
genau  bered)neten  SSorräte  njurbe  baburd^  ungemein  erleichtert,  menn 
ic^  oud^  bie  Sßorfic^t  gebroucf)te,  jeben  5l6enb  noc^  SSerteifung  ber  ein* 
gelnen  ^Rationen  ha^  Übriggebliebene  unter  meinem  ßdt  ju  oerftauen. 

©d)on  am  jmeiten  9JJarfd)tag  famen  mir  in  ha§>  gebiet,  in  bem 
bie  oon  2)ufabuma  Dorou§gefc!^icften  Seute  il^re  SBegereinigungiarbeiten 
eingeftellt  Ratten.  §ier  begannen  für  un§  förmlid^e  ©d^roimmübungen 
in  bem  furctitbaren  Unterfjol^,  mie  e§  nur  auf  ef)emal§  freigefc^Iagenen, 
bann  aber  mieber  gugemad^fenen  SBegen  ben!bar  ift,  Äletterpartien 
über  geftür^te  Urmalbriefen  unb  fortmäf)renbe§  ©to(pem  über  ^eim= 
tü(fifrf)e,  burc^  ben  ^rautmud^§  ber  ©i^t  entzogenen  SSurgeln.  ^ier 
machte  fid^  au^erbem  red^t  unangenef)m  ein  beträchtlicher  9ftaupen= 
fra|  bemerkbar,  ber  meber  Unterf)ot5  noc^  33aum!ronen  üerfc^onte  unb 
alle  ^flanjen  in  elenbe  Sefenreifer  oernjanbelte,  eine  ©rfd^einung,  bie 
mon  fonft  nur  in  gemäßigten  breiten  !ennt.  2)ie  2auböern}üfterin 
mar  f)ier  eine  bereite  bei  '2)ufabuma  beobachtete  fc^marg,  grau  unb 
f arminrot  gegeid^nete  Dpl§iufiben=9fiüupe,  beren  man  fid^  gar  nic§t  er=^ 
wehren  fonnte,  benn  alle^  mimmelte  oon  biefen  Xieren,  unb  i§r  ^ot 
riefelte  ununterbrod^en  wie  9?egen  ^ur  @rbe  nieber.  SBeber  bei  SCifc^ 
noc^  bei  ber  SIrbeit,  noc^  be§  ?Jac^t§  im  ©cf)Iof  war  man  öor  biefem 
ö^efrabbel  fi(f)er;  überaß  trat  man,  quetfc^te  man,  faß  man  ober  lag 
man  bie  Untiere  tot.  Sefonber§  im  äweiten  Urmalblager,  ba§  bie 
legten  Xräger  erft  oor  (Sinbrucf)  ber  SDun!e(f)eit  eiteicfiten,  machte  fic^ 
biefe  9?aupenp(age  füf)(bar.  Sebel  ÄleibungSftüd  mußte  au§gefc^ütte(t 
njerben,  el^e  man  e§  morgen^  anjog,  unb  e§  mar  al0  ein  &iM  5U 
be^eicJinen,  baß  bie  Xiere  roenigften§  feine  95renn§aare  befaßen  roie 
oiele  unferer  ein§eimifd)en  SSalboermüfter. 

^er  näd^fte  STag  rourbe  mit  einem  ©eroitter  eingeleitet,  ba§ 
für  einen  Urroalbtornabo  gerabegu  t^pifd^  mar.  ^d)  l)atte  c§  tauge 
erwartet,  benn  bie  SRac^t  mar  ungeraöl^nlic^  fd)mül  gemefen;  aber  erft 
gegen  4  U§r  morgenl  mar  feine  Stnfunft  gemiß.    9Zo^  nie  maren 


93i§  an  bic  ©renken  be«  ©rasIonbeS.    SSon  Dufobuma  nach  Slfjoboni.     215 

mir  bie  ^orafterifüjcfien  ^ßorboten  be§  Unt)albgett)ittev§  fo  beutli^ 
tt)a^rnef)nibor  getüorben  roie  bei  biefem,  benn  bog  Be^eic^nenbe  9?aufc^en 
be§  SBoIbeS,  bQ§  bie  afuftijc^en  (Srfc^eiuungen  einzuleiten  pflegt  unb 
oft  früher  ttjo^rgenommen  njirb  qI§  ber  Bonner,  fdjraoll  bieSmat  gu 
einem  gettialtigen  5o[en  an  tt)ie  bQ§  öon  einem  S^iejenwafferfall ,  unb 
tt)ir  madjten  un^  barauf  gefaxt,  im  nncf)[ten  5lugenBIi(f  bürre  5tfte 
auf  unfern  Sagerpto^  praffeln  ^u  feigen.  5(I§  aber  ber  3)onner  felbft 
prbar  würbe,  ^otte  ba^  9?oufcf)en  bes  SSalbeS  bereits  aufgehört;  bie 
©emalb  bei  ^^ornaboS  mar,  e^e  er  mein  Sager  erreid^t  i)atte,  burc^ 
bö§  elaftifd^e  ^inberniS  ber  SBaumfronen  gebrochen  njorben.  (g§  ift 
befonnt,  ba§  ber  STornabo  im  llrwalb  nur  in  ben  feltenften  glätten 
fene  unüberminblirfje,  öer^eerenbe  SSud)t  erreicht  wie  in  ber  <3teppe, 
mo  taS  bremfenbe  ^inbernis  bes  bidjten  93aumtt)ud)fe§  fef)It.  ^a  ba§ 
©emittcr  mit  Eintritt  ber  SCRorgenbämmerung  in  einen  folibeu  ßanb= 
regen  überging,  f)ielt  ic^  e§  für  geraten,  nid)t  üoreilig  ben  @c^u|  be§ 
Sager§  aufzugeben,  unb  fo  festen  wir  un§  erft  in  ben  fpöteren  SJJorgen* 
ftunben  in  9J?arfcf),  nai^bem  fid)  ber  Stiegen  enblid^  erfd^öpft  ^atte. 

3)iefer  fpät  angetretene  9Jkrfd)  gab  mir  ©elegenl^eit  ju  öieren 
intereffanten  Beobachtungen  über  bie  innigen  SSedjfelbegie^ungen  ^mifd^en 
S3oben  unb  barauf  fte^enber  '»^ftanzenbede ,  benn  fortmäl^renb  löften 
fid)  reijlofer  9Ziebertt)Uc^§  unb  munberooßer  Urwalb  ah. 

Sine  ber  merfroürbigften,  übrigeng  früf)er  f^on  gefe^enen  ^^flangen* 
formationen  in  biefem  ^al'Oz  mar  bie,  in  meldier  bie  ^Tusbilbung  öon 
SfJiefeuftäinmen  gmar  nad)tt)eiÄbar  ift,  aber  gang  gurüdtritt  gegenüber 
anberen  faft  jiüergfioften  <Sd)öpfungen  ber  ^(ora. 

3e  länger  man  fidj  bieg  eigentümlid^e  Unter^otg  oon  meift  finger- 
biden,  feiten  ftärferen  @löden  anfieljt,  befto  md)x  neigt  man  ju  ber  ^n* 
fid)t,  ha^  man  f)ter  fe^r  alte,  oicle  ^af)X^e^nU  äö^Ienbe  ©ebilbe  öor 
fid)  ^at,  bie  mit  ben  geringen  ??of)rung§ftoffen  geigen,  bie  e§  gemiffer* 
maBen  einen  (Sntfc^tu§  foftet,  gu  ben  moo§-  unb  f(ed)tenübergogenen 
blättern  ein  neueg  tjeröorgubringen,  taS^  bann  für  eine  lange  l'ebengbauer 
beftimmt  ift.  SBenn  bie  bemooften  3^^i9^  i'"  3^^)^  "'"  ^"'^"  3^^*^= 
mcter  wac^fen,  mag  eg  öiel  fein.    ^IIe§  ge{)t  langfam  unb  bebäd^tig, 


216  3tt»«iii"^ä*''<i'^äi9fte§  Äapüel. 

unb  bie  ©träuc^er  fielen  [ic^  gut  babei.  8ie  tonnen  mit  ben  fpör* 
üc^en,  t)on  ben  fronen  ber  9liejen  burc§ge(a[fenen  <Sonnenbü(fen 
aiisfommen  unb  überlaffen  bie  tropifc^e  2Bac^§tum§gejcf)tt)inbig!eit  ben 
Xriplocfiiten  unb  anberen  33aumfoIo[fen ,  bie  tro|  genjoüiger  3(6= 
meffungen  nic^t  einmot  er^ebüc^  älter  a(§  fte  finb.  ®iefe§  Xropen= 
roac^gtum  §at  aber  feine  ©efofiren,  oon  benen  bie  öorfid^tigen  lebenben 
«Spa^ierftöcfe  üerfc^ont  bfeiben:  bie  ^tiejen  finb^aden  ©efa^ren  au§* 
gefegt,  S3ü^fc^(og,  SSinbbruc^  unb  tior  allem  ben,9Jii3gIicf)feit,  öon 
Iid)tl^ungrigen,  jd)maro|enben  SBürgerfeigen  (5tbb.  153)  al§  tletter^ 
gerüft  aulerfe^en  ju  tnerben,  unb  ha^  \\t  bann  unöermeiblic^  ber  Hn= 
fang  t>om  (gnbe.  @ine§  fc^eint  mir  nic^t  rec^t  Kar,  nämlic^  raa§ 
biefeg  3Boc^§tum  bebingt,  ob  bie  geringen  Sic^tmengen,  ober  ob  jpärtic^e 
Sila^rungsftoffe  be§  S3oben§.  ^ber  lüie  mären,  fatt^  (e|tere§  ber  ^a\i 
fein  follte,  bie  mächtigen  ^Stammfäulen  ber  3^iefenbäume  bic^t  baneben 
mit  i^rer  fobet^aften  Sßur^elbtlbung  ^u  erftären? 

Sc^  raar  bei  bem  fortraä^renben  3Sec^fe(  im  S^arafter  ber  ^^flan^en* 
ttjelt  nic^t  fonberlid)  erftount,  an  biefem  Xage  auf  einem  breiten  (Streifen 
ju  beiben  ©eiteu  be§  Sonbaftuffeä,  ben  njir  §u  überfc^reiten  Ratten, 
ben  fatalen  Überfc^roemmung^roatb  bec  rei^fofen  Sumpfnieberungen  bei 
9Jio(unbu  tpieber^ufinben.  9Jiit  geroiffer  Genugtuung  erfüllte  mic^  ber 
©ebanfe,  ha^  bie  folgen  ber  ^^egen^eit  ftc^  noc^  nic^t  im  SBaffer* 
[taube  be§  f^luffeS  bemerfbar  gemacf)t  Ratten :  benn  einige  meiner  Seutc 
crää^tten  mir,  boB  E)ier  am  S3onbafIu§  f(f)on  tt)iebert)o(t  ^aramanen 
ft)äf)renb  ber  ^^egen^eit  burc^  eine  unpaffierbare  2öafferfläct)e  feftge* 
§a(ten,  \a  fogar  ^ur  Um!e^r  ge^tüungen  tüorben  feien.  ®aB  bieg  feine 
Übertreibung  war,  fa§  \d)  an  ben  |)oc^n3affermarfen,  bie  an  ben 
©tömmen  noc^  in  großer  Entfernung  öom  %lvi^  beutlic^  erfennbar 
töoreu. 

3Benn  a[§  Urfacf)e  für  bie  oben  gefc^ifberte  ßwergftammbifbung 
nic^t  notmcnbig  ungünftigere  Sobenoer^ättniffe  oerantroortUc^  gemacht  ju 
werben  brauchen,  fo  war  bie§  bod)  fieser  für  eine  anbere  Formation  ber 
%aU,  ber  wir  ebenfalls  an  biefem  ^age  begegneten  unb  bie  ic^  wenig 
fpäter  in  i^rer  groBartigften  (Sntwicftung  fennen   lernen   follte.     (£§ 


155.    pt}oenixpalmen.    (S.  217.) 


156.    Grasfelb.     (S.  217.) 


157.    probuUtionsftelle  im  unbewol^nten  Urvvalb.    (©.217.) 


^^ 

158.    Rapl)ia=Dichid)t.     (S.  221. 


S3i)3  an  bic  ©cenäeu  be^  ^wätanbeij,    Sott  ?)ufabuma  na^  Slfjobam.     217 

finb  bag  bie  ®ra§f(äd§en  biefeS  UrtoalbeS,  bic  ^raar  nic^t,  toie  bie 
öorl^er  angetroffenen,  burc^  jutage  tretenbeS  (SJeftein  bebingt  n^erben, 
oBer  burd^  S3obenöer§ä(tni[|e,  bie  für  ha§>  Sluffommen  öon  S3aumtt)ud)iS 
minbeftenS  ebenfo  ungünftig  finb  n)ie  jene  (Stbb.  156). 

®ie  erfte  ©ra^fläc^e,  bie  ic^  unterfurfjte,  geigte  q(§  Söoben  über 
einer  onfd^einenb  jiemlid^  mächtigen  ©anbnnterlage  eine  bünne  SDecEe 
oon  bunfelm  Sel^tn,  ber  nur  ein  ^olfter  öon  ^^arnen,  ©räfern  unb 
anberen  niebrigen  Krautern  l^eroor^ubringen  öermoc^t  ^atte.  ®ie  Sln= 
mefenl^eit  entjüdenb  gro^iöfer  -formen,  Phoenix  spinosa  (^Ibb.  155), 
bie  in  rei5t)oIIen  (55rup|)en  ben  Ülanb  ber  Sichtung  einfaßten  ober  in 
{^orm  fteiner  S3ufd^tnfe(n  unb  felbft  al§  (Sin^elejempfare  üon  moncfjmal 
15  9J?etern  §öf)e  auftraten,  fd^ien  mir  nic^t  at§  @egen6en)ei§  für  bic 
Ungunft  ber  S3obentier^ä(tniffe  gebeutet  njerben  ^u  !önnen.  SSüren 
übrigeng  nic^t  bie  ^^atmen  genjefen,  fo  !^ätten  biefe  buftenben  ^raut- 
flöd^en  l^otfteinifd^e  55ie^^utungcn  öortäufdjcn  fönnen;  in  Söirflic^feit 
finb  fie  jo  ouc^  bie  j^ummetplüle  ber  ttjitben  ^ü^e,  ber  S3üffel. 

Sin  einem  ^ber  fanbfc^aftlic^  fc^önften  ^^lä|e  in  biefem  Urmalb 
fe|ten  om  SfJad^mittog  bic  Xröger  i^re  Saften  nieber,  am  ^olben  ^ange 
eines  anfe^nlid^en  ^ügef§,  ^od^  über  bem  Spiegel  be§  33um6af(uffe§ 
unb  bid^t  neben  bem  be^agli^en  <^eim  be§  §errn  ^uncf,  ber  ^ier  al§ 
ßeiter  einer  ^robu!tion§fte(Ie  ein  befc^auIicficS  ßcben  führte  (5166. 157). 
^ter  traf  ic^  benn  auc^  9Jä(b6raeb,  ber  ingn^ifcTjen  2öeibmann§  ^eit  ge* 
^abt  l^attc  unb  beffen  ©trecEe,  ^iüci  fapitale  S^totbuffel,  bie  oon  einer  notjcn 
@ra§flä^e  ftammten,  ein  ^a^Ireic^eS  fd^mar5e!§  SSoIf  berma^en  in  SIuf= 
regung  üerfe^te,  ha^  alle§  anbere  barüber  oergeffen  mürbe  unb  ic^ 
bie  größte  3}?ü^e  §atte,  mein  >^tü  unter  2)ac^  unb  gac^  ^u  befommen. 
SDiefe  uneri^offtc  S(uffrifc^ung  unferer  SSorröte  fam  un§  fel^r  ermünfd^t, 
3umal  bie  nä^fte  Umgebung  ber  ^robuftionSftelle  fidt)  ai§>  fo  inter* 
cffant  ermieg,  ha'^  aud^  ic^  ben  Söunfd^  §atte,  einen  %aQ  länger  an 
biefem  oierocrfpred^enben  ^(a^  ^u  bleiben. 

S)ie  Sage  ber  fteinen  ©iebtung  ermöglid^te  nad^  aßen  ©eiten 
^in  rei^üoüe  5tul6Uc!e.  9ftücfroärt§  am  öerg^ong  hinauf  meite  ßicö= 
tungen  mit  ^ifang=  unb  2Ranio!pf(an3ungen,  ein  fleineS  (Stüc!  ^uttur* 


218  Srociiinb^tDanjigfteö  Äapitcl. 

Innb  inmitten  biefer  nngefjeuren  SBilbniS;  unten  am  ^^u^  bog  ^ügels 
ber  rojc^  ftrömenbe  Sumbaflul  im  flippenburd)fe§ten  S3ett  ^mifd^en 
ben  öom  Urgeftein  eingefaßten  Ufern,  unb  ba^inter  enbtofer  Urinalb, 
unüberfefibor  wie  bQ§  9J?eer. 

<Bpät  erft  ließen  micf)  bie  (oufenben  Slrbeiten  in  ber  erften  S^lac^t 
auf  biefem  entlegenen  Urwatbpoften  gur  9?u^e  fommen.  (S§  f)errfc^te 
bi(f)ter  ^f^ebel  über  bem  i^in^  unb  beni  SSalb,  unb  unbeuttid^  nur 
flimmerte  bie  9}?onbfd)eibe  burd)  ba§  gefpenftige  SBeißgrau.  53om 
jenfeitigen  $8umbaufer  tönte  ein  fc^ouerlicfies  ©ebrüU  burc^  bie  ftille 
^ad^t,  tüie  i^  e§  fc^on  einmal  gel^ört  \)atk,  unb  njieberum  erhielt  id) 
auf  meine  ^rage  bie  Vlu§funft,  ta^  bie  STöne  oon  einem  ©oriHo  l^er= 
rührten. 

jDie  große  (Sra§fläcf)e,  bie  fef)r  unregelmäßig  geftaüet  unb,  in 
it)rer  £ängsau5bef)nung  gemeffen,  etma  3  Kilometer  jenjeitS  be§  33umbQ* 
fluffes  fic^  ^in^ie^t,  ift  oom  ^ügel  oberfjalb  bes  ^oftens  nic^t  fid^t= 
bar,  fo  baß  id^  über  ben  großen  3?aum,  ben  fte  einnimmt,  nic^t  n^enig 
erftaunt  hjar,  ol8  ic^  fie  am  näcf)[ten  SToge  auffuc^te.  Sei  meinet 
SBanberung  über  bie  raeite  fiellgrüne  ^^öd^e  t)atte  ic^  in  ber  ^erfon 
be«  .^errn  ^uncf,  ben  id)  fe^r  bnlb  al§  trefflichen  ^Jiaturbeobac^ter 
j^äfeen  lernte,  einen  anregenben  Segleiter. 

(Sin  f)errlic^e§  Sanbfc^aftsbilb  löfte  ta§  anbere  ab,  unb  oor  allem 
bie  ^üUe  an  gierlic^en  ^^fjönifpalmen  aller  ©rößen  fonnte  faum  über* 
troffen  werben  unb  bot  ein  Xropenbilb,  ha§  einzig  in  feiner  ?Irt 
mar.  SSic  milbreid)  biefer  ibeale  253eibegrunb  fein  mußte,  geigte  fid) 
fef)r  haih.  Sor  unferen  ^üßen  faft  würbe  ein  Süffel  flüchtig,  ber 
cbenfo  überrafd)t  fc^ien  mie  mir,  (^ö^rten  oHer  §(rten  oon  SSilb  gogen 
treu5  unb  quer  über  biefe  mädjtigen  @ra§meiten,  unb  überall  fanben 
fic^  ©ut)len  öon  SBilbfdimeinen,  9^i(pferben  unb  (Siefanten,  beren  mit 
SBaffer  au§gefüllten  3:eUerfä§rten  ba§  äJ^arfc^ieren  fteöenweife  re^t  be« 
fc^merlic^  machten. 

@§  fam  mir  auc^  ijkx  barauf  an,  ben  Urfadjen  biefer  großen 
baumlofen  ^^lädien  nod)äufpüren.  5luf  mein  @ef)eiß  f)oben  ba^er  bie 
uns  begleitenben  (Eingeborenen  einen  jwei  3J?eter  tiefen  S^ai^t  au§, 


S3i§  an  bie  ©renäen  bes  (öra^lanbes.    SJo«  S)uIabumQ  imcfi  Sljjobant.    219 

ber  mir  Sluffd^Iüffe  liefern  foUte;  er  lieB  ober  nic§t§  anbere§  erf ernten, 
qIs  einen  anwerft  unburd)Iäfftgen,  nur  für  ben  Qnfprud)§(ofeften  ^rout= 
wud^s  günftigen  Soben,  ber  fid^  offenbar,  inie  on  einigen  ©teöen 
gu  erfemten  nior,  unmittelbor  auf  bem  Urgeftein  abgelagert  §atte. 

$Ra(f)bem  einer  ber  Säger  unfere  ©ammlung  um  ein  prächtiges 
männlid§e§  ©yemplar  be§  feltenen  @atan§affen,  Colobus  satanas, 
bereidEiert  f)atte,  notim  id§  am  21.  Slpril  Slbfd^ieb  öon  meinem  Iieben§= 
mürbigen  SBirt  unb  jog  auf  SRilbbraebS  ©puren  njeiter  in  ütid^tung 
auf  has  näd^fte  9fieife^iel,  bie  jweite  ber  an  biefer  „@tra§e"  gelegenen 
^robuttionsfteUen. 

Sm  testen  Xeil  bes  OJZarfdieä  begann  ba§  ©elönbe  allmö^Iic^, 
aber  boc^  rec^t  merllic^  ju  fteigen,  fo  ha^  rair  fc^Iie^Hc^  eine  ^ö§e 
öon  800  SD^etern  erreichten.  3c§  fanb  ^ier  auf  ber  ^orte  einen  mit 
9rbem  bezeichneten  S3erg,  unb  mein  S3o9  9JJufa  er^äfilte  mir  gu  meinem 
gerechten  ©rftaunen,  ba^  ^ier  früher  ein  2)orf  ber  ^nabembe  unb 
Söumbum  geftanben  ^ötte,  bo§  aber  nac^  l^artnädigen  kämpfen  mit 
ben  raeftlictjen  Sf^'b^imu  geräumt  roorben  fei.  Stlfo  auc^  ^ier  tuieber 
ba§  Seftreben  ^roeier  einanber  gar  ni^t  fo  femfte^enber  ©tömme, 
eine  mögtid^ft  breite  unberoolinte  ^one  ^mifc^en  it)rem  ©ebiete  gu 
fcfiaffen!  Ratten  nid^t  bie  nod^  oor^anbenen  ©c^leiffteine  fe^r  berebt 
auf  eine  öerlaffene  ^^orfftelle  t)ingemiefen,  fo  märe  e§  mir  fc^roer  ge- 
morben,  9Kufa§  5tu§fagen  ©tauben  ju  fcf)cn!en;  benn  ^ier  ^atte  i^ 
totföc^Iic^  äum  erften  üJiate  eine  «Stelle  oor  mir,  ouf  ber  ftd^  ber  nieber* 
gelegte  SBalb  beinal^e  in  feiner  urfprün glichen  j^orm  uollftänbig  erneuert 
tiatte  unb  einen  faft  primären  Sinbrucf  ma^te. 

5tuf  ber  neu  angelegten  ^robuftionSftelle  fanb  ic^  im  ^aufe  beS 
^errn  ^^affet)!  noc^  SJiilbbraeb  oor,  ber  gerabe  oon  einem  5(u§flug 
nad^  einer  fe^r  intereffanten  @ra§f[äd^e  jurüdgefel^rt  war  unb  oon 
bort  t)öct)ft  merfmürbige  93aumorc^ibeen  mitgebra^t  ^atte.  (Sr  mat" 
fd)ierte  aber  balb  nac^  meinem  Eintreffen  toeiter. 

2)urc^  eine  ^Serle^ung  om  5u§,  bie  ic^  mir  jugejogcn  t)atte  unb 
bie  mic^  marfc^unfä^ig  mad^te,  roar  ic^  ge^mungen,  ^roei  ^age  langer 
olg  beabfict)tigt  am  S^lonbe  ber  prächtigen  Urojalbtic^tung  ^u  bleiben. 


220  3"'fiunbjtt)an^igfteg  Äapttd. 

3um  @(ücf  trennte  mic^  nur  noc^  eine  ©trec!e  Don  ^tt)ci  2;agemärfc^en 
oon  bem  6en)of)nten  ©ebiet,  fo  ba'^  mir  bie  SSerpflegung  meiner  ßeute 
!eine  attgu  großen  8orgen  macf)te,  unb  in  -öerm  ^^a[fef)(  ^atte  ic^ 
einen  je^r  unterf)a(tenben  ©ejellfc^after,  ber,  mt  fein  'Sta6)hüx,  aüe 
©igenfc^aften  5U  befi|en  fc^ien,  bie  i^n  für  ha^  Seben  auf  einem  fo 
abgelegenen  ^^(a|e  befähigten.  (5r  ^atte  tur^  oor  unferer  Slnfunft 
ein  Stbenteuer  mit  einem  fieoparben  ju  befte^en  gehabt,  ber  in  feine 
Südje  eingebrungen  njar  unb  f)ier,  Don  ben  ^^ftanjungSarbeitern  ftarf 
in  bie  ßtige  getrieben,  in  feiner  3(ngft  fömtlid^eS  in  ber  Äüd^e  be* 
finblic^e  ©efdjirr  zertrümmert  §atte. 

Snjmifc^en  zeigten  immer  häufigere  unb  ausgiebigere  3Rieber* 
fd^Iöge,  ha^  bie  fleine  Sf^egenjeit  nunmehr  i^re  unumicf)rönfte  ^err* 
fc^aft  angetreten  ^atte.  Sei  fc^ttiütem,  trübem  SBetter  trat  iä)  benn  am 
25.  Stpril  meinen  SSeitermarf^  an,  begierig,  red^t  fc^nett  nac^  Somie 
ju  fommen,  njo  icf)  enblic^  §offen  burfte,  ^oft  oorjufinben;  benn  bi8= 
^er  ^atte  micf),  oon  einer  zufälligen  ?tu§na^me  abgefe^en,  bur^  eine 
unerflärlic^e  9Ser!ettung  unglüdlic^er  Umftänbe  keinerlei  9^ad§ric^t  au§ 
ber  ^eimat  erreicht. 

(£§  rtaren  inbeS  noct)  ^njct  anftrengenbe  2^agemärfrf)e,  bie  mir  unb 
meinen  Seuten  beoorftanben,  e§e  icf)  ben  großen  Uriüotb  im  dindm 
l^otte.  j[)ie  roeitaul  (ängfte  «Strede  beS  2Bege§,  ber  alle§  z«  lüünfcJien 
übrigließ,  mor  ungeroöl)nlicl^  anftrengenb  für  meine  Seute,  bereu  ^äftc 
burd)  ta^  forttt)ä^renbe  Süden,  ©tolpern  unb  klettern  auf  glitfc^igem, 
fnietief  aufgen^eic^tem  ^^fabe  fd)IieBIic!^  oolltommen  erfc^öpft  ujaren. 

@in  unenblid)  einförmiges  traurige^  ^Iframomumunter^ol^  oer= 
tt)e§rte  meift  jeben  ^ur^blid  unb  überfc^üttete  un^  bei  ber  untiermeib= 
lid^en  @rfd)ütterung  be§  2)idic^t§  mit  einem  Schauer  oon  STropfen, 
fo  ha^  tt)ir  au^  bann  üottfommen  burc^nä^t  waren,  menn  ber  öintmel 
ou§na^m§njeife  feine  ©d^leufen  nic^t  geöffnet  ^atte. 

(5nblic§  am  3!JJittag  bes  ^meiten  2;age§  änberte  fic^  ha^  Sitb. 
5tn  einem  oon  iDälbbraeb  tm^  ^nt>ox  oerlaffenen  Sagerpfa^  erreidite 
ic^  einen  ^un!t,  ber  auf  einer  wichtigen  unb  fofort  erfennboren  ^^oren^ 
grenge  Tag. 


58i§  on  bie  ©renken  be§  ©ra^Ianbes.    9Son  ^ufabuma  naö)  Slffobam.   221 

@in  Keiner  Üarer  ©od),  eingerahmt  oon  ;jrQd)tüoEem  9?Qpf)ia= 
bi(fic^t  (5tbb.  158)  trennte  [oft  unöermittelt  gtoei  SSalbgebiete,  bie,  oB= 
fd^on  beibe  burd^auS  primär,  boc§  fo  grunboerfd^ieben  augfa^en,  aB  ob 
bie  Saune  eines  9fiiefengärtner§  jnjei  Uriüalbftucfe  au§  räumlid^  njeit 
getrennten  Xeiten  Slfrtfa§  aneinanber  gelegt  l^ätte.  Unmittelbar  ouf  bem 
jenfeitigen  33ad)ufer  trat  im  ©egenfa^  gu  ber  bisherigen  retotiüen  5Irten= 
armut  ein  fo  unglaublid^er  ^ormenrei^tum  im  SSalbe  auf,  ha'^  e§ 
aud^  bem  tt)eniger  geübten  Seobad^ter  ^ätte  auffallen  muffen,  unb 
id^  freute  mid^  ni^t  wenig,  als  mir  meine  SSa^rnel^mungen  fur^ 
barauf  oon  SJZilbbraeb  beftötigt  mürben,  ber  je^t  enblic^  ha§  if)m 
jufagenbe  ©ammeigebiet  gefunben  ^atte  unb  beSroegen  red^t  5u= 
frieben  n^ar. 

@§  ift  gemi^  merftüürbig,  ba%  ein  an  fic^  fo  unanfe^nlid^er  S3a{^- 
louf  gu  einer  fo  mid)tigen  g^Iorengrenge  rcirb;  öiel  el^er  möre  mon 
berechtigt  gettjefen,  eine  fold^e  in  bem  nöd^ften  großen  ©emöffer  gu 
öermuten,  bem  Söumbaflu^  mit  feinen  breiten  Überfc^raemmungS* 
ufern,  ben  ic^  fur^e  Qtit  barauf  überfc^ritt  (5lbb.  159). 

S)ie  Überfal^rt  über  ben  Sumba  nal^m  eine  öolle  @tunbe  in  2ln= 
fpruc^,  ha  bie  beiben  ^ux  SSerfügung  fte^enben  ^anu§  eine  nur  fe^r 
geringe  ßabefä^ig!eit  befa^en  unb  bei  ber  ftarfen  Strömung  öon 
if)ren  Senfern  gro§e  ^orfid^t  erl^eifct^ten.  93atb  barauf  famen  n^ir  burc^ 
ja^Ireidje  tt)cit  auleinanbergejogene  ©orfanlagen,  bie  alle  unter  bem 
9^amen  ?tffobam  ^ufammengefa^t  merben  unb  burd^  ha§  SSor^anben= 
fein  öon  europäifd)en  g^attoreien  genügenb  auf  bie  gentrafe  Sage  in= 
mitten  eineS  ber  »id^tigften  Äautfc^ufgebiete  l^inn^iefcn.  ^ur5  barauf 
traf  ic^  SJZilbbraeb,  ber  fid^  in  ben  Saulic^feiten  ber  e^ebem  mic^tigen 
Station  Slffobam  l^äuslid)  eingeridjtet  l^atte.  %n<i)  xd)  l^atte  einen 
»idjtigen  ^Ibjd^nitt  ber  UrttJatbreife  f)inter  mir. 


Steljtoutjetn. 

l)rehmbjtt)an§i(:jfte§  .Kapitel. 

$on  ^(foBam  über  Somie  na^  (^hoUtoa  quer  bur(^  H^ 
dVt^m-  unb  S5u(c=@cB{ct. 

^[V>Qf)renb  in  öftüc^cr  9iicf)tiing  auf  Xagereifen  ^in  ungenu^t  reiche 
'^^  2ÖQlb(anbj(^aften  ft(^  finben  —  bie  foeben  burcEimeffene  2Bi(bnt§, 
benen  W  ßultur  )o  gut  tute  nic^t§  abgetro^t  ^at  — ,  jeigte  fic§  bei  5lffo^ 
bam,  foiueit  man  je^en  fonnte,  QU§gebe^nte§  'ißftanäungSgebiet,  auf  bcm 
fi^  bicfjt  gebrängt  bie  ^Dörfer  ber  9torbttje[t=3'i'b5imu,  eines  an  ha^ 
anbere,  retl^ten,  einer  ber  oielcn  Äontrafte,  an  benen  Slfrifo  fo  reic^ 
ift.  |)ier  unb  ba  ftanb  roo^I  noc^  in  ben  9lieberungen  ber  urfprüng= 
lid^e  unberührte  2BoIb,  aber  bie  ^ö§en  ber  53obenttjetIen  roaren  weithin 
öon  Kulturen  unb  ^^o^n^^^olb  bebecft. 

S23ie  Überott  on  fotc^en  ©tetten,  loo  bie  ursprüngliche  ^-^egetotion 
gejc^njunben  ift,  geigte  fic^  auc^  ^ier  ein  reiche?  ^ogefteben,  unb  auf 
ben  einzelnen  ^o^en  Säumen  um  ben  Soften,  ben  bei  ber  Urbar» 
mac^ung  be§  S3oben§  [te^engebliebenen  3^119^"  ^cr  ehemaligen  Ur- 
tt)aIbtiegetation,  waren  gange  ©d^mörme  fc^warger  Störche  aufgebäumt. 
Unferc  njiffenfd^aftlic^e  Xätigfeit  mu^te  inbeffen  je^t  in  erfter  ßinie 
borauf  gerid^tet  fein,  bie  gefammelten  8cf)ä|e  oor  bem  SSerberben  ju 


9Son  ^Iffobam  über  Somic  nad)  ©bolowa  quer  bur^  t>a§  SZ'tjem-  u.  ?8ute=®ebtet.     223 

bettjal^ren ;  benit  immer  feudaler  töurbe  bie  ßuft,  immer  heftiger  fi^ietien 
bie  S'JieberjdjIöge,  bie  begleitet  tüoren  öon  ftorfen  elef triften  (Sntla^ 
bungen  unb  bie  je^t  foft  feinen  Xag  me^r  au§fe|ten.  SJ^ilbbroeb  ^atte 
gro§e  9JJüf)e,  fein  „^eu"  trodfen  gu  Befommen,  unb  id^  felBft  Benu^te 
ben  unfreiiuiUigen  ?Iufentt)oIt  im  ^oufe,  ju  bcm  mid^  ftrömenber  Stiegen 
jttJQng,  äu  et^nogropl^ijd^en  ©titbien,  für  bie  ^ffobam  ein  fel^r  inter» 
effonter  ©oben  war. 

@l  muffen  &efd^tt)erli^e  35er^ältniffe  gett)efen  fein,  unter  bcnen 
bie  6d)u^truppe  öor  Sauren  i^re  Äöm|)fe  gegen  bie  !onni6oIifd^en 
9J'b§imu,  3^'i)em  unb  '^Ida  in  biefer  SSetteretfe  au§gefod^ten  ^otte. 
SBie  trefflid^  bie  ©ingeborenen  burd^  bie  l^^brogrop^ifd^en  58er^ält= 
niffe  i^u§  SSol^ngebieteS  gefd^ü^t  gett)efen  finb,  l^örte  id^  au§  ben 
lebl^aften,  nnfd^aulid^en  (Sr^ö^Iungen  ber  ©rfjttJargen,  bie  ßeugen  ber 
kämpfe  gegen  bie  9)hfQ  am  ßongmapfog  geit)efen  njaren.  2Ba§  mir 
meine  ©eiüäl^rSleute  au§  i§ren  (Erinnerungen,  wenn  aud§  oielleid^t 
mit  ben  unüermeiblid^en  Übertreibungen,  gum  beften  gaben,  reigte 
meine  9Jeugier  aufl  ^öd^fte.  3)enn  il^re  ©d^ilberung  pa^te  ouf  ein 
(Sebiet,  ba§  man  allenfallg  mit  einem  ^od^moor  öergteid^en  !önnte; 
ein  enbIoje§  Sumpfgebiet,  nur  gugänglid^  für  bie  fd^Ianfeu  ÄanUiS, 
bie  eben  nocfj  fd£)mat  genug  finb,  um  burd^  bie  engen,  aber  tiefen 
^a^rrinnen  l^inburdf^äuf ommen ,  red^t§  unb  ünU  ;  grüne  trügerifd^e 
^lödfien,  bie  otleS  öerfd^Iudfen,  ma§  ftd^  i§nen  onöertraut,  unb  bie§ 
atteg  überfd^attet  öon  einem  ungaftüd^en  9BaIbbic!i^t.|;Sn  ber  ^^at, 
muffelig  unb  aufreibenb  mu^  e3  gemefen  jfein,  biefen  gefö^rlid^en 
93urf(^en,  ben  SOiafa,  mit  5Iu§fid^t  auf  (Srfolg  beigufommen;  i^re 
g^ertig!eit,  bie  nur  fußbreiten  ^anu§,  bie  fte^enb  gefta!t  werben, 
mit  ber  ©efd^iuinbigfeit  eines  trabenben  ^^ferbeä  öorwärtSjutreiben, 
foß  i§re§gleitf)en  nid)t  finben,  unb  fie  follen  e§  trefflic^  öerftel^en,  bei 
SSerfoIgungen  immer  nodf)  eine  feitmort?  fü^renbc  SBafferrinne  in  biefem 
ßabt)rint^  gu  finben. 

Steinen  SBunfd),  in  jene  ©ebiete,  bie  meinen  2öiffen3brang  fo 
fef)r  reigten,  einen  S3orftoB  gu  machen,  mußte  ic^  mir  inbeffen  aiii  gwei 
@rünben  oerfagen.     (Sinmat  war  bie  3^^^  beS  oorgegeic^neten  Steife^ 


224  5)reiuubäiDnn3igfte§  Ä<4)ite(. 

Programm^  bereite  erf)eb(id§  überfd^ritten,  bann  ober  taudjten  allerl^anb 
untontroUierbore  ©erüdjte  anf,  bie  nic^t  nnr  öon  ©d^inor^en,  fonbern 
auc^  oon  SBei^en  geglaubt  unb,  mit  ben  üblid)en  eigenen  ßutoten, 
weitergegeben  luurben.  ®ie  liefen  ober  iebenfall^  fo  öiet  erfennen,  "oa^ 
an  einen  5Ibfted^er  in§  §erg  be§  9}?afagebiete§  öorberl^anb  nid^t  ju 
benfen  fei.  2Bie  id^  übrigens  fpdter  la^,  njoren  einige  ber  ©ebiete, 
bie  tüir  in  ber  ^olge^eit  auf  ber  ^od^ebene  be§  „2)job=93ogen§"  „bur(^= 
roateten",  ein  üollraerttger  @rfa|  für  t)a§^  Sanb,  ba§  mir  burd^  bie 
politifd^en  S8erl)öltniffe  öerfd^Ioffen  blieb,  unb  mir  beibe,  SDZitbbraeb 
unb  id),  lernten  me^r  ©umpfftretfen  fennen,  al§  un§  lieb  mar. 

SSa§  bie  ermähnten  @erütf)te  anbetrifft,  fo  f)ieB  e§,  bo§  etma 
fünf  2;age  oon  meiner  5ln!unft  in  Stffobam  ein  europöifd^er  Stnge= 
ftellter  einer  englifd^en  ^a!torei  ermorbet  unb  oufgefreffen  morben  fei. 
@r  ^üh^  bie  öorauSgegangene  SSarnung  nid)t  beadjtet,  bie  angeblich 
in  einem  abge^acEten  9J?enfd^enfinger  beftanb,  ber  eine§  9J?orgen§  auf 
bem  SBofc^tifdE)  gelegen  l^oben  fott.  Uber  ben  Ort,  mo  biefe  @r= 
eigntffe  fid^  angebtid^  abgefpielt  l^atten,  gingen  bie  2JJeinungen  au§* 
einanber.  (Sinjelne  meinten,  bie  9^'t)em  feien  bie  9Ittentäter,  anbere 
gaben  ha§>  9}ia!agebiet  an,  mieber  anbere  nannten  bie  ^afa.  SSor- 
löufig  mar  id^  au^erftanbe,  bie  ©erüd^te  auf  i^re  SSal^r^eit  gu  prüfen, 
unb  neigte  am  meiften  bagu,  bie  ^afo  für  bie  SJJiffetöter  gu  l^atten, 
bo  \(i)  bereiti  in  ©alugene  öon  ber  SBamung  burd^  ben  abgefd^nittenen 
Ringer  gei^ört  l^atte. 

©enen,  meldie  bie  O^ama  meitertrugen,  mu^  man  pgute  !^alten, 
ta^  bie  @erüd)te  nac§  ben  öerbürgten  ©reigniffen  ber  legten  Saf)re 
nidfit  gar  gu  unma]^rfc^einli(^  flangen.  9)?an  ^atte  Kenntnis  öon  ben 
fannibalijd^en  Orgien  ber  9JJafa,  benen  öiele  |)unberte  öon  Seuten  jum 
Opfer  gefallen  moren  unb  bie  erbitterte  Rümpfe  nad^  fid^  gebogen  Ratten, 
fomie  öon  ber  legten  (Srmorbung  eines  meinen  Kaufmanns,  bie  jur 
3eit  unferer  Slnmefen^eit  im  Gebiete  erft  9J?onate  gurüdtag.  %nd)  bie 
(55efof)r  eines  3i^i'i"^"^^"9^'^ß"§  ö^^^  ^i^f^i^  ©tämme,  menu  einer  öon 
t^nen  mit  Übergriffen  ben  Slnfang  gemad^t  ^atte,  miberfprad)  nic^t  ben 
bisherigen  @rfaf)rungen.     ^er  le^te  ^^J^ifel  an  ber  SD^öglic^feit  ber 


(9 


SSon  Slffobom  über  Somic  naä)  ©bolofta  quer  burdö  ba§  yi'ijtm»  u.  93ule=©e6iet.     225 

gefc^tlberten  ©retgniffe  mu^te  für  unl  fd^tüinben,  al§  un§  ein  Sote  mel* 
bete,  ha^  nid^t  nur  ber  Seiter  öon  Sontie,  SejirfSamtmann  @cf)Ioffer, 
unb  fein  ©totion^ar^t ,  fonbern  auä)  ber  Se^irf^ridjter  Dr.  (Scf)ul^= 
mac^er,  öon  Gruppen  begleitet,  unteriDcgS  feien,  um  ben  Xatfacfjen  oö 
biefer  ttjilben  ©erüd^te  auf  ben  @runb  gu  gelten. 

S)ie  SSarnung  burc^  ben  obgefiocften  ?5inger  unb  ber  baburc^  ^um 
StuSbrucf  fommenbe  ^ang  ^um  9}Zt)ftifd^en  fam  mir  tüieber  in  Erinne- 
rung, oB  id^  l^ier  bei  Slffobam  baüon  f;örte,  ha^  in  einem  benac^= 
barten  ®orfe  augenblidlic^  „9fl'gi"=^eft(ic^!eiten  ftottfänben,  m^ftifcfie 
f^eftli^feiten ,  bei  benen  S^otenbeine  unb  Schöbe!  eine  gro^e  9?oIIe 
fpielen,  ein  Kapitel  froffeften  ^rrmol^nS,  ha^  faft  on  ben  ^ejenglauben 
unfereS  SO^ittetoIterg  erinnert.  Sc^  ^atte  öon  biefem  ,,9l'gi"*  ^uerft 
burc^  einen  Kaufmann  ^itg  au§  S3efom  gehört,  ber  mir  im  ^una= 
Bembebegirf  begegnet  mar  unb  mir  bie  SBofir^eit  feiner  ©rgä^Iungen 
jum  Xeil  burd^  eine  red^t  merfmürbige  ^l^otograpl^ie  beftätigen  fonnte. 

5)er  „9fi'gi"=?lberglaube  l^ot  eine  meite  Steife  gemadf)t.  (Sr  ftammt 
urfpiünglid^  an;§  bem  Gebiete  ber  ^angmeftämme  am  oberen  ?l'tem 
(Äampo)  unb  ift,  mie  mir  einer  meiner  Seute,  ber  9^'tum  (Samba, 
er^ä^Ite,  burd^  bie  Sule  bi§  gu  ben  'iR't)mi  unb  ^c'b^imu  gebrungen. 
®abei  mürben  bie  urfprünglid^  an  i^n  ge!nüpften  SSorftellungen  offen= 
bar  immer  unflarer  unb  erl^ielten  ftd^  fd^Iie^üd^  unöerönbert  nur  in 
bem,  ma§  an  ber  gangen  ©ad^e  reeü  unb  nui^bringenb  ift,  nämlid^  ber 
@pe!uIation  ber  menigen  ©d^tanen,  ber  äJJebiginmänner  unb  §öupt== 
linge  öor  allem,  ouf  bie  2)umm§eit  unb  ben  Slbergfauben  ber  anberen. 
SDenn  ber  am  „^Jl'gi"  ^Beteiligte  ift  gefid^ert  gegen  92adjftettungen  auf 
fein  ßeben,  bie  er  rechtzeitig  bemer!t;  er  l^at  oud§  gemiffe  Garantien 
für  bie  Xreue  feiner  grauen.  93Ht  ditdjt  mirb  ber  „9^'gi"=Unfug,  mo 
er  entbedt  mirb,  feiten§  ber  Üxegierung  ftreng  beftraft,  benn  e§  öer= 
fte^t  fic^  faft  öon  fetbft,  ha^  aüer^anb  ©rpreffungen,  2^errori§mu§, 
ja    felbft   SJJorb    mit    biefem   5(berglauben   .^anb    in   §anb    gelten. 


*  übrigens  f)ei^t  aud^  ber  (MoriCa  bei  ben  i5i"9ftämmen  9J'gi.    Sin  Qu' 
jatnmenf)ang  mit  bem  93egriff  Sieufel  liegt  ^ier  fcf;r  na^e. 

^erjog  su  9JiecfIen6urg.    II.  lo 


226  2)rciunbätt)anäigfte3  Kapitel. 

SOfZtlbbroeb  gegenüber  ^otte  fogar  ein  ifjm  begegnenber  engtifd^er  ÄQuf= 
mann  bie  ^u^erung  getan,  ha^  er  unter  feinen  Umftänben  in  einem 
2)orfe  übema(^ten  würbe,  in  bem  gerabe  ber  „^*Q["=Qünhtx  fpu!e,  ba 
bamit  unbebingt  £eBen§gefa^r  öerbunben  jei. 

2ßir  !onnten  ber  Sf^egengeit  unb  i^ren  Zndtn  nur  bebingt  ?Recf)* 
nung  tragen,  benn  nur  in  feltenen  gäücn  glücften  unjere  2Better= 
f^efulationen,  nad^  benen  ft>ir  unfere  SDiärjd^e  einri(^tcten.  Sluc^  an 
bem  2;age,  an  bem  SJJilbbraeb  feine  ^aran^ane  nad^  Somie  in  Seme« 
gung  fe|te,  !om  balb  nac^  bem  Slbmarfc^  ein  Unroetter  öom  ^mmd, 
bemgegenüber  ic^  felbft  in  bem  olten  ©tations^auS  üon  Slffobam,  tno 
id)  nod)  einen  n)eitem  SCag  gubrac^te,  nic^t  gleichgültig  blieb,  benn 
ha^  2)a(f)  meines  ^aujel  ttjar  biefen  ©üffen  bei  weitem  nic^t  ge= 
ttjadifen. 

5l(§  fic^  ba§  SBetter  auggetobt  ^atte,  ftettte  fic^  bei  mir  ein 
^Qgmöe  öor,  ber  erfte  wieber  feit  langer  B^it  unb  ber  merfwürbigfte 
jugleid),  ben  ic^  öon  biefem  SSoIfe  bisher  geje^en,  benn  er  §atte  ab' 
folut  malaiifdje  @eft(i)t§äüge.  ©eine  ©prad^e  ftimmte  noc^  öoüftänbig 
mit  meinen  biSlierigen  Stufna^men  überein. 

SRein  Jurger  51ufent^alt  in  2(ffobam  ^atte  mir  et^nograp^ifd)e 
©rgebniffe  geliefert,  auf  bie  icf)  gar  nic^t  gerechnet  ^atte,  unb  fe^r  ju* 
frieben  trat  ic^  benn  anä)  ben  Wax\ä)  mä)  Somie  an.  (S^e  mir  ha§ 
2)orf  äJJalen  errei(f)ten,  ha^  für  bie  !ommenbe  9^acl;t  gum  Gnartier 
meiner  Seute  auSerfe^en  mar,  morfd)ierten  mir  mieber  ftunbenlang  burd^ 
pracf)töoIIen  Urmalb.  §ier  erwartete  mic^  eine  !aum  nod)  erhoffte 
greube,  benn  mitten  im  SBalb  begegnete  mir  ein  S3ote  ber  Station 
Somie,  ber  mir  bie  feit  SJZonaten  ungebulbig  erfe^nte  ^oft  brad^te. 
Slnfangä  woHte  tc^  mit  ber  Eröffnung  be§  öer^eiBung^ooIIen  '^aUtt^ 
bis  äum  Quartier  warten,  bann  aber  fiegte  hoä)  ber  S)urft  nac^  ber 
lange  entbehrten  ^unbe  auS  ber  Heimat,  unb  mitten  auf  bem  SSalbweg 
unter  ben  ^öaumriefen  unb  mannSbiden  Urwalblianen  (5lbb.  160)  baute 
\d)  mir  meinen  B^^tftuf)!  auf,  lie^  meine  Xräger  paffieren  unb  üerfc^Iang, 
für  aUeä  anbere  ftumm  unb  taub,  ben  3u^alt  öon  Briefen  unb  harten, 
bie    fic^    inncr^olb   eines   SSiertelja^reS   gu   einem   förmlid)en    Serg 


SSon  Slffobam  üBer  Somie  nad)  ©Boloma  quer  burc^  ba§  9J'i)ent=  u.  i8ufe-®ebict.     227 

aufgeftapett  Rotten.  Sie  mic^  begleitcnben  93ot)§  fo^en  fopffc^üttelnb 
meiner  etraa  jtüeiftünbigen  ßcftüre  ju,  unb  ungeftraft  unb  unbefangen 
festen  fic^  bie  ©^aren  bunter  Urwalbfolter  auf  meine  Briefe,  auf 
meine  §änbe  unb  meinen  diod. 

Unter  ben  bieten  ©riefen  war  auc^  ein  folc^er  Don  SBiefe  au5 
Puffert  mit  ber  überrafc^enben  9?ac^rid)t,  ta^  ber  ^ergog  mit  ^ro« 
feffor  ^oberer  unb  ^eim§  unter  5lufgabe  be§  urfprünglidjen  9?eifc= 
plan§  unb  nac^  ßrforfdjung  ber  ^^fc^obfeelänber  auf  bem  Söege  9^iger= 
Senue  nac^  ber  ^üfte  föme.  Wlit  gen)iffer  9fiüf)rung  Io§  id^  au§ 
SBiefeg  S3rief,  Ujelc^  trogifc^eg  ®efcf;ic!  unfere  braöen  §unbe  ereilt 
l^atte,  Die  auf  unferer  5tu§reife  fo  unter^attenbe  S3eg(eiter  geujefen 
iraren.  ^d)  wax,  al§  \d)  fpät  om  SfJodjmittag  bei  9J?aIen  mein  Qdt 
erreichte,  in  folc^er  ©timmung,  ha^  \d)  am.  liebften  aüe  ©riefe  fofort 
beantwortet  Ijätte,  aber  el  l^arrte  gerabe  für  biefen  5tbenb  ein  ber* 
ortigeS  ©ammel-  unb  $Beobad§tung§materia(  ber  5lu§arbeitung  unb 
(Stüettierung,  ta'^  id)  mir  biefe  ^reube  öcrfagen  mu^te.  5tm  folgen« 
ben  SJJorgen  —  id)  ^aite  faum  mein  Sager  obgebrocfjen  —  begegnete  mir 
auf  bem  9J?arfd)e  nad§  5lffobam,  bon  ad)t  ©olboten  begleitet,  ber 
^oliseimeifter  bon  Somie,  ber  mir  bo§  betätigte,  \va§  id)  bereiti  in 
Slffobom  über  bie  angeblichen  Greueltaten  unb  bie  an  berantwortlic^er 
©teile  getroffenen  ÜJ?a|naf)men  geprt  ^atte. 

S)a§  S)orf  SDZan,  ha§  für  biefen  2;ag  oI§  Quartier  meiner  Seute 

in  SluSfid^t  genommen  mar,  mürbe  mir  bon  meinen  Sule§  at§  „Minnega- 

tovm"  (SSeiberborf)   begeid^net,   meit  ^ier  ein  SSeib  bie  ^öuptlingl* 

mürbe   befleiben   foöte.     2ll5  ic^  bor  bem  ärmlichen  2)orfe  anfam, 

melbete  fi^  benn  auc^  eine  alte  3^rau  bei  mir,  bie  fic^  bemühte,  eine 

möglidjft    militärifdie  Haltung   ein^unefimen,  i^iren  ©d)Iopp^ut,  \)a§ 

Slb^eic^en  ber  §äuptling§mürbe,  bor  mir  50g  unb  mir  i§ren  §lu§mei§ 

geigte,  fo  ba§  ic^  on  biefem  Sriump^  ber  i^raueneman^ipation  unter 

ben  Kannibalen  nid)t  met;r  ^meifcln  fonntc.    Übrigeng  gibt  el  fold^er 

meibüdjcr  |)äuptlinge  nodi  meljrere;  ic^  begegnete  fpötcr  fogar  einer 

jungem  grau,  bie  biefe  SSürbe  befleibete  unb  red;t  gefd)idt  unb  mit 

einem  gemiffen  S^armc  bie  ^onneurS  ju  mod^en  berftanb.    Über^oupt 

15* 


228  2)reiunb5ttJonäigfteg  Sapitef. 

trifft  man  quc^  bort,  tt)0  bie  ©tettimg  ber  '^xan  gering  angejel^en 
n)irb,  ah  unb  ju  33ertreterinnen  bc§  fditnadjen  ®efcf)(ed)t5,  bie  e§  mit 
fieserem  tDeibüd^em  Snftinft  oerfte^en,  bos  9f?egimcnt  an  [id)  ju  reiBen. 
ScbenfaüS  lt)ar  e§  feften  eine  öerfcl^Ite  ©pefulation,  njenn  man  bie 
SBeiber  ber  Häuptlinge  mit  fteinen  ©efc^enfen  &ebac^te;  alle  etwaigen 
©djroierigfeiten  "maxtn  bann  öiel  fc^neller  ous  bem  2Bege  geräumt. 

3)er  ft>eiblid)e  Häuptling  oon  SOkn  betteibete  feine  SSürbe  fd)on 
eine  Steige  üon  Satiren  unb  jmar  feit  ber  Qdt,  ha  bie  Sc^ufetruppe 
gegmungen  njorben  war,  gegen  ha^  SDorf  einjufd^reiten,  weil  fid)  oud^ 
fjier,  fo  öerfidjertcn  meine  Seute,  bie  (Eingeborenen  fonnibalifdje  Über- 
griffe f)ätten  5u  Sc^ulben  fommen  laffen.  CS»  fotl  ba§  einer  ber  öielen 
g^älle  gemefen  fein,  bie  mit  3SeranIaffung  würben  ^u  ben  langwierigen 
kämpfen  gegen  bie  9J?ofa,  5R't)cm  unb  bie  anberen  Kannibalen,  bie 
erft  im  Seigre  1906  einen  öorläufigen  Stbfc^hi^  fanben. 

S)ie  Sebensmittet,  weld^e  bie  Seiterin  be§  2)orfe§  für  meine  Seute 
jur  SSerfügung  fteüte,  waren  überaus  fpärüdj.  @§  war,  aud^  gegen 
erl^ö^te  Se^a^ihmg,  tatfäd^Iic^  nid)t  öiel  in  ber  9Zä^e  be§  3)Drfe§  gu 
finben,  unb  id)  war  nidjt  abgeneigt,  einigen  meiner  STräger  ©lauben 
gu  fc^enfen,  bie  bet)aupteten,  ha'^  auc^  l^ier,  wie  fo  üielfad)  im  SSalb- 
gebiete,  eine  ben  SBeiBen  unbefannte  unb  fdjwer  gugänglidje  ^flan^ung 
irgenbwo  im  bidjten  SSalb  öerftedt  liege. 

(Streifen  unberührten  Urwalbeg,  bie  mit  8e!unbärwalb  wedjfelten, 
frifd)  angelegte  unb  aui^  tierlaffene  Carmen,  auf  benen  üppig  ha^  Untere 
l^olä  emporfd)0^,  üor  furjem  gebaute  S)örfer  unb  aufgegebene  2)orf= 
plätte,  neue  ^aftoreianlagen  unb  alte  öerfallene  auf  f)alb  wieber  5uge= 
wadjfenen  ßidjtungen,  bagwifc^en  fjier  unb  ha  ha§  einfame  ©robfreuj 
eine§  Europäers,  olle»  ha^  üerfinnbilbtic^te  ben  unruf)igen  2Bed)feI, 
ben  bie  2Iu§beutung  be»  Kautf(^u!§  —  unb  aüeä  wo§  bamit  bireft 
ober  inbirc!t  jufammenfiängt  —  in  biefe  2anbfd)aft  gebrad^t  l^atte.  ©in 
breiter  fdiattenlofer  2S3eg,  öon  bem  bie  grelle  S^ropenfonne  blenbenb 
gurüdgeftral^lt  würbe,  gog  fic^  burc^  biefe  wec^fetoolle  Canbfdjaft  l^in- 
bur(^.  Sefonberl  furg  öor  2omie,  wo  er  fidj  bi§  auf  10  SJleter  ber* 
Breitertc,  fam  mir  fo  red^t  ber  ©egenfa^  gwifd^en  biefer  ftattlidfien 


SJou  Stifobam  über  Somie  nad;  ©bofowa  quer  burc^  i>a§  9l'^em=  u.  58ute=®e5iet.     229 

StroBe  uub  bem  Umatbpf ab  9)ufabuma— SfffoBam  gu  SettJuBtfein, 
bellen  Umoegfamfeit  mir  noc^  frijc^  in  Erinnerung  njar. 

Sn  Somie,  wo  ic^  om  1.  3}Zai  eintraf,  n^urbe  ic^  oon  bem 
(Sefretär  2u^  Begrübt,  ber  bie  Seitung  ber  Station  an  ©teile  be§ 
abwejenben  SegirfSamtmannS  übernommen  l^otte  unb  9JJi(bbroeb  unb 
mir  eine  gange  SBoc^e  fang  (iebensmürbigfte  ®a[tfreunbfd)aft  gewährte. 
2)er  S3egir!§amtmann  ©d^tojfer,  ein  alter  Üiegimentsfamerab  bon 
mir,  ben  idj  oiele  ^af)xt  nic^t  gefe^en  l^atte,  tourbe  noc^  lange  nidjt 
prücf erwartet;  Wir  matfiten  jebod^  oor  unferem  Slbmarfc^  nac^  ber 
^üfte  nod^  bie  Sefanntjc^aft  bei  ingmifd^en  jurücfgefefjrten  SegirfS^ 
ric^ter»  Dr.  (Sd^u^mac^er  unb  be»  ©tationSargtel  Dr.  9f?auten= 
berg.  S5on  jenem  erfuhr  ic^,  ba^  fi(^  bie  9Zacl^ridf)ten  über  ben  5luf= 
ftanb  als  freie  ^^f)antafieprobufte  überängftlid^er  weiter  unb  fdjwarger 
Gemüter  ^erauSgefteöt  fjätten.  S)er  angeblid;  ermorbete  Europäer 
wor  frifc^  unb  munter.  5(n  aßen  ©c^auernad^ricf)ten,  bie  ha^  gange 
(Gebiet  fo  fe^r  in  5tufregung  Derfe|t  Ratten,  war  nic^t  ein  ^^ünfc^en 
SBa^r^eit! 

9J?an  ^atte  9)Zitbbraeb  unb  mir  für  bie  ^eit  un]erc§  5(ufent^a[t§ 
gro^e  luftige  Stäume  angewiefen.  2}Zitbbraeb  l^atte  eine  ber  alten 
öeamtenwo^nungen  begogen,  wo  er  mit  feinen  ^flangenpreffen  unb 
5(tfo^otgefäBen  ungeftört  fc^atten  unb  walten  fonnte.  Sc^  felbft  fanb 
ein  Unterfommen  in  ben  gurgeit  unbewohnten  9iöumlid)feiten  be§  i8e= 
girflamtmannS.  Stadibem  ic^  fo  lange  3^^t  in  ber  SSitbnil  getebt 
l^atte,  fam  id)  mir  oor,  al§  ob  id;  in  einem  ^otel  erften  Ütangel  unter= 
gebradjt  fei. 

2Ber  bie  me^r  a(§  befdjeibenen  ©tationSantagen  in  SJioIunbu  gc= 
fe^en  ^at,  wer  feit  SSod^en  beffer  gebaute  ^yaftorei^öufer  aus  Oiaptiia* 
unb  Ülinbenmateriaf  al§  ben  @ipfe(  be§  Komforts  betrad)tet  l§at,  ber 
ift  faft  betroffen,  wenn  er  nad)  Somie  fommt.  inmitten  einel  frei* 
gefd)(agenen  Ä'omplefe»  oon  etwa  einem  Kilometer  im  ©eoiert  liegt 
in  be^errfdjenber  Soge  bie  neue  Q^efte  Somie,  in  ber  SIrt  ber  g^eftungen, 
wie  fie  auc^  in  ©übweftafrifa  errichtet  werben.  5lu§  felbft  gebrannten 
3iegelfteinen  fotibe  gebaut,  ben  Kampfmitteln  ber  Eingeborenen  gegenüber 


230  2)retunb5njonjtgf'tei§  Äopitct. 

uneinnehmbar,  ift  e§  ein  „3n)inguri"  für  bie  9l'Qem,  be[fen  '^oU 
föenbigfeit  burc|  bie  (Sreigniffe  ber  legten  So^rc  f)inreicf)enb  begrünbet 
ift.  3n  einem  großen  quobratifc^en  ©eBäube,  bQ§  äugleid)  3ftebuit  ift 
unb  bon  bem  ou§  gnjei  SJZauern  unter  ^^euer  genommen  werben  !önnen, 
liegt  über  ben  ©efd^äftSräumen  bie  SSo^nung  beiS  Söc^irBamtmannS. 
21u§er!)alb  ber  ^efte  ftel^en  öerfc^iebene  fe^r  wo^nlic^e  Sflinben»  unb 
^afmblattbauten  unb  bo§  freunblidje  ätueiftörfige  (Steinf)QU§  beS  SBejirtS^ 
ric^terS,  aüel  in  üppigen  ^flan^ungS*  unb  (S^artenanlagen,  benen  man  bie 
fad^!unbige  ^anb  be§  gac^monnS  anfiel)t.  Unter  ^(uffic^t  eine§  tüc^* 
tigen  ßanbrairtä  n^erben  neben  planten  (Sl'ieljIbQnanen)  ^offaba  unb 
9J?ai§  angebaut.  Sn  ben  ©arten  gibt  e»  in  SJJenge  (55emüfe  aller  Slrten 
unb  an  ben  SBegen  5tIIeen  öon  9J?ango§,  Orangen,  Simonen,  (SJu^aöen; 
felbft  eine  üeine  Slaffeepflansung,  obfct)on  lebiglicf)  SSerfutf),  ift  t)or^anben. 

2öir  burften  frof)  fein,  ta^  njir  bie  ad)t  Xage,  bie  burc^ 
©riebigung  bringenber  ^oft,  SSerpacfen  öon  (Sammlungen  unb  Hn« 
n^erbung  neuer  2;röger  für  bie  oor  un§  liegenbe  SSegeftrede  befe^t 
loaren,  ftatt  im  3efte  in  bauer^aften  ©tation§bauten  zubringen  burften, 
benn  2ag  für  2;ag  faft  fegten  fdimere  ©emitter  mit  elementarer  @e* 
ttjalt  über  bie  ©totion  ^inttjeg.  ©§  ujoren  nur  ganj  furje  ©polier* 
gonge,  bie  mir  unter  folc^en  S?erf)öltniffen  unternahmen.  9JJi(bbraeb 
ttjurbe  gubem  burc^  ein  t)eftige§  gieber  an§  S3ett  gefeffelt,  ba§  er  bant 
fac^oerftönbiger  Pflege  fc^nell  übermanb. 

SDurc^  bie  lieben^toürbige  SSermittlung  oon  Dr.  (Sc^u^mac^er  fteltten 
fic^  mir  ouc^  in  ßomie  mieber  (Sbat)egga  üor,  Seute,  bie  abermals 
DoIIfommen  bem  bei  SJZotunbu  unb  2J2omol  beobachteten  ^t)gmäent9p 
entfpradjen.  ©ie  maren  inmitten  ber  i^nen  unbehaglichen  9J?auern 
ber  f^cfte  gunäc^ft  etma§  öngftlic|.  5l(§  icT)  fte  aber  in  ben  oertrauten 
£auten  if)rer  ©proc^e  begrüßte,  legten  fte  alle  ©djeu  ah  unb  ftanben 
mir  bereitmitlig  9^ebe  unb  5lntn)ort  auf  meine  fragen.  ©§  waren 
bie  leiten  mir  auf  biefer  9?eife  begegnenben  QmevQt,  bei  benen  ic^  hm 
©ebrauc^  i^rel  oltcn  SbiomS  öorfanb;  ber  näc^fte  ^tigmöenftamm, 
mit  bem  ic^,  aöerbingS  gonj  im  Sereid)  ber  ^üfte,  in  Serü^rung  !am, 
f)atte  bie  alte  ©prac^e  offenbar  feit  (Generationen  oerlernt. 


SSon  3tffoBom  über  Somie  naä)  Sbolotwa  quer  burd^  ba§  ^'t^tm^  u.  58ulc=®ebtet.    231 

SBäl^renb  ber  tüenigen  fonnigen  «Stunben  l^atte  td^  in  Somie  ©e* 
Icgenl§eit  ju  einer  fe^r  intereffonten  ornit^ologifd^en  S3eoBac§tung.  2)urd^ 
meinem  O^r  wol^Iöefannte  3Soge([limmen,  bie  f)0<i)  in  ber  Suft  l^örbar 
»urben,  öeranlo^t,  nod^  oben  ^u  [el§en,  geraa^rte  i(f)  an  brei  t)cr= 
fd^iebenen  Xagen,  5.,  6.  unb  8.  SJZai,  on  te^term  STage  gemeinfam  mit 
3J2iIbbrQeb,  (Sd^tnärme  unfere§  Xurmfegler§,  Micropus  apus,  bie  unter 
öernel^mlid^em,  je^r  d^arafteriftifd^em  ©efc^rei  furje  ß^it  '^o^  über  ber 
njeiten  Sichtung  freiften  unb  bann  fcfjneE  in  norböftIid)er  9^id§tung 
ttjeiterjogen. 

3JliIb6raeb  toar  ganj  auf  bie  ©ammeltätigfeit  feinet  getreuen 
(5!omeno  angemiefen,  ber  töglid^  mel^rmolS  unter  einer  Soft  be§  monntg« 
fad)ften  @rün§  ongefeud^t  !am.  @ine§  Xage§  erfc^ien  er  mit  einem 
etwa  gmei  9}Jeter  langen  <Bind  einer  Siane,  bie  er  unförmig  äufommen« 
gebunben  l^atte.  (£§  ^anbette  fid^  um  bie  Berül^mte,  gur  g^omilie 
ber  ^iUeniaceen  geprenbe  @d^nngpf[an5e,  ou§  ber  bie  ©ingeborenen 
in  (Srmongetung  anberer  Xrinfgelegenl^eiten  genügenbe  3Jiengen  SBaffer 
geujinnen  !önnen.  Sita  n^ir  ha^  SianenftücE  auleinanberbanben  unb 
§od^^ieIten,  rann  ba§  Söaffer  n^ie  qu§  einer  DueHe  in  bidem  @tra^( 
l^eraul.  S33ir  erl^ielten  etttja  ein  l^albeS  Siter  fd§öne§,  abfolut  !eim= 
freies  SBaffer,  ba§  mx  in  einem  ©tafc  auffingen.  Später  machte 
mid^  Unbene  noc^  auf  eine  anbere  ^ffange  aufmerffam,  bie,  n^enn  aud^ 
nic^t  fo  auSgefproc^en  mie  bie  2)iIIeniacee,  biefelben  (Sigenfc^aften 
Befi^t;  biefe  ^ftan^e  mar  !eine  anbere  all  ber  öielgefc^mä^te  9?egen= 
fdf)irmBaum,  ber,  oBer^alB  be§  fanbelaBerartig  au§fe|enben  Suftmurgel^^ 
gefteHS  angebohrt,  gleic^fall§  in  oer^ältniSmä^ig  fur^er  ßeit  ein  gut 
trinfbarcS  SSafjer  liefert. 

Unterbeffen  ttiaren  alle  33orbereitungen  für  unfern  SBeitermarfd^ 
noc^  SBeften  getroffen,  ^adi)  fc^mierigen  biplomatifdjen  3Ser^anbIungen 
tDor  e§  un§  gelungen,  einige  ber  ^R'bjimu,  bie  un§  öon  ^ufabuma 
aul  Begleitet  trotten,  Bi§  ©angmelima  meiter  ju  öerpflictjten ;  bie 
burd)  bog  ^lu^fdjeiben  ber  übrigen  S'l'bjimu  entftanbene  Südfe  mürbe 
burd^  S3ule,  9J?änner  unb  233eiber,  aulgefüHt,  meiere  Saften  öon  (£Bo* 
loma  nad^  Somie  geBradjt  l^atten  unb  nadE)  ifirer  Heimat  jurüdfe^rten, 


232  2;reiunb3tt)anäig[teä  Äapitel. 

fo  boB  bie  S3u(e  je^t  tnieber  bo§  üortuiegenbe  (Stement  unter  un[erem 
^erfonal  iraren. 

2;a  bQ§  üöerftanbene  lieber  S[RiIb6raeb  nod)  etwas  ©(^onung 
auferlegte,  fo  Brac^  \6)  bielmal  juerft  auf  unb  naf)m  am  10.  SD^ai 
üon  bem  gaftlic^en  Somie  2t6frf)ieb.  9^oc^  einem  furzen  SJ^arfd^  über 
freies  ^elb  öerfc^raanb  meine  Äoramane  tnieber  im  Urlüalb,  oon 
beffen  9?anb  ic^  ben  legten  Slic!  über  bie  lanbfdjaftlic^  jo  fc^önen 
unb  impofanten  2(ntagen  ber  Station  geno^. 

2)er  noc^  Sibjum  unb  nad)  bem  S)iof)=^often  fü^renbe  !iBeg  ift 
üielleic^t  eine  ber  jc^önften  unb  am  üerftänbigften  angelegten  SSerfe^r§= 
ftra^en,  bie  bie  Antonie  Ä'amernn  auf^uttjeifen  ^at,  unb  fann  gerabeju 
a(§  SO?u[ter  ^ingeftellt  n^erben  Cähh.  161).  $ßor  atlem  n^ar  i^r  @r= 
bouer,  ber  ^elbwebel  <Bä)Xüan,  nic^t,  n^ie  fo  öiele  onbere,  in  ben  3^e()ter 
verfallen,  neben  bem  Unter^olg  aud)  bie  ^ofjen  23änme  ju  beiben  (Seiten 
be§  SSegeS  befeitigen  ^u  laffen.  2)er  S^e^fer,  ber  in  bem  Stu§f)o(äen 
eines  oben  unb  unten  gleidimö^ig  breiten  £id)tfd)oc^teS  liegt,  ift  gar 
nic^t  tt)ieber  gutzumachen,  benn  bamit  ift  bem  Unter^otj  eine  »iü- 
fommene  ©elegenfieit  gegeben,  üppig  inS  ^raut  ju  fc^ie^en,  unb  nur 
mit  einem  großen  Slufroanb  an  Strbeit  ift  ein  foId)er  fe^Ier^aft  ange= 
legter  2Beg  bei  bem  tropifd^en  SBad^Stum  reingu^alten. 

S)er  2öeg,  in  ber  ben  SSer^ältniffen  beS  SSalblanbeS  burc^auS 
angemeffeneu  93reite  üon  2  bis  3  SUJetern  gef)oIten,  tnor  burc!^  ge= 
fd)icfte  2;raffierung  unb  burd^  entfprec^enbe  Sluffc^üttungen  faft  eben; 
alle  Säc^e  tt)aren  tabelloS  überbrüdt.  3)a  ber  SSeg  fo  glatt  ttiar  unb 
fo  trefflich  gereinigt  tt)ie  in  einem  ^arf,  fo  würbe  baS  äJJarfc^ieren 
burc^  ben  wunberooüen  Urmalb  ^u  einem  wirflic^en  ®enu§.  Sin  jeber 
SSegefrümmnng  geigten  fid^  neue  l^errlidie  Silber.  ^räd)tig  ^oben  fic^ 
bie  gierlic^en  ßletterwebel  ber  9f?otonglianen  öon  bem  3)urd)einanber 
grauer  unb  rötlicher  ©tammfäulen  ab;  auS  bem  S)un!el  ber  S3ac^== 
fc^ludjten  tauchten  bie  l^ellgrünen  fronen  reijenber  Saumfarne,  ba  unb 
bort  leuchtete  auS  bem  llnter^olg  baS  brennenbe  ©c^arladirot  ber 
SOiuffaenba,  unb  burd^  baS  frif(^  auStreibenbe  Saub,  faft  aüeS  im 
äßege  ber  „SluSfc^üttung"  gebilbet,  prangte  ber  SSalb  in  njunberbarer 


IS) 


o 

b 


an 
o 

o 
5 


SSon  Stffobam  übet  Somie  nad)  (Sbolotüa  quer  burd)  ba§  '^'t)tm'  u.  33ule=®cbiet.     233 

Söunt^eit;  e§  iüaren  ^ier  bie  ungetnö^nlic^ften  ^öfattforBen  üertreten, 
gelb,  farminrot,  blutrot,  fetbft  tief  oiolett. 

fieiber  iourbe  ber  @enu§  btefer  „SSalbpromenabe"  burc^  bie  Xücfen 
ber  9?egen5eit  nur  gu  feljr  beeiuträd^tigt.  Qxüav  famen  lüir  auf  ber 
erften  StageSftrecfe  nod^  glimpflidj  baöou,  aber  gleii^  ber  ätneite  2)Jarjd)' 
tog  führte  mir  tüieber  ade  @c^recEm[[e  ber  Ütegenjeit  öor  klugen. 
SDIitten  im  Söalb  überfiel  un»  ein  fürdjterlic^eg  ©etüitter,  in  bem  fid^ 
bie  eleftrifc^en  (Sntlabungen  «Sd^fag  auf  ©djlag  folgten,  n)ie  bei  einer 
SfJiefenefpIofion.  SDie  Stieberfc^Iäge,  bie  ie^t  fielen,  fonnten  eigentlich 
nid^t  mel^r  al§  Ülegen  bejeic^net  loerben;  man  ^atte  ha§  @efü^(,  qI§ 
ob  ftatt  ber  einzelnen  Stropfen  ebenfo  biete  SBofferftra^fen  öon  S3(ei« 
ftiftftärfe  gur  (Srbe  praffelten.  Söenn  mou  im  freien  ift,  merft 
man  eigentlich  erft,  trag  ein  tropifc^er  9^egen  bebeutet.  Sn  ßeit  öon 
einer  9JJinute  n^aren  bie  SBege  in  rei^enbe  SSilbbäc^e  tierujanbelt,  unb 
auf  bem  g(itfcf)igen  Soteritgrunbe  !onnten  quc^  bie  S^räger  mit  ifiren 
nacften  3^ü§en  feinen  $alt  me^r  gewinnen  unb  glitten  alle  Stugenblicfe 
mit  i^ren  jdjmeren  Saften  aul. 

93ei  fold^em  SSetter  —  unb  e§  fc^ien  öor  ber  §anb  fo  bleiben 
gu  moHen  —  n^oren  bie  an  ber  ©tra^e  angelegten  9?aftf)äufer  fe^r  an« 
genehm,  benn  e§  ift  nichts  fötaler,  al§  im  ftrömenben  Siegen  ein 
3e(t  auffc^Iagen  gu  muffen.  ®iefe  UnterfunftSfteüen  an  ber  S3ibium= 
ftra^e,  meift  umgeben  öon  auSgebetjnten  unb  öon  ber  Üiegierung  untere 
l^altenen  ^affabapflan^ungen,  nefimen  jum  %tii  bie  ©teüe  öon  früheren 
Drtfdjaften  ein,  bie  in  bem  blutigen  9i'l)em=5lufftanb  ©c^auplä^e  milber 
3)?orbtaten  maren,  mie  alle  ©ebiete  om  obern  '^lal),  burd)  bie  mir 
in  ben  folgenben  ac^t  ^agen  marfd^ierten. 

Stm  12.  Wai  fjatten  mir  plö^Iid;  eine  meite  freie  ^ulturflöd)e 
cor  \m§,  beftanben  mit  fungen  ^idfiapftan^ungen,  bie  au§gebe^nten 
Einlagen  beä  2)ia^»^oftenl.  23on  (Siuäeltjeiten  mar  afterbing?  nic^t 
öiet  5U  er!ennen,  benn  ber  S3inbfabenregen,  ber  bei  großer  (Scfimüte 
§u  Söoben  roufdjte,  öermef^rte  jebe  meitere  Slulfidjt  unb  lie^  äße  formen 
öerfc^mominen  erfd)cinen.  g^oft  gefpenftifdj  jeigten  fid)  in  bem  mögen« 
ben   fRegenbampf   bie   großen   ^autfc^uf bäume,   meiere   bie   2(jt   ber 


234  Srciunbjman^tgfteiS  ÄapiteL 

robenben  2(rbeiter  öerfcf)ont  f)Qtte,  jowie  einzelne  tt)af)r^aft  riefige  5ttJQpS, 
Mimusops  djave,  bie  ifjre  prörfitigcn  epipf)^tenbebecften  Soubfronen 
in  fd^triinbernber  ^ö^e  unge^inbert  entfalten  fonnten. 

%xo^  be§  unbehaglichen  SSetterS  tarn  mir  ber  Sciter  biefer  gro^» 
artigen  SInlage,  ber  @ouüernement§görtner  füappt,  ein  gute§  ©tücf 
SBegeS  entgegen  unb  geleitete  mid^  in  ba§  UnterfunftS^aus  bei  ^oftenS. 
Sluf  bem  ©tationsfiof  feffelte  mirf)  ein  jonberbarer  Slnblicf,  ber  niic§ 
ta^  ungemütliche  Öiefü^t,  ha§  ein  regennaffer  Sln^ug  ^erüonuft,  üoll- 
fommen  oergeffen  lie^.  S)rei  Äerl§  gogen  über  ben  ^of,  bie  mir 
^öc^ft  frembartig  öor!amen,  finftere  ©efetlen  öon  tieffcfin^arjer  §aut* 
färbe  mit  fonfi^gierten  ©efic^tern  unb  bicfen  b(auen  perlen  in  bem 
njeiber^aft  frifierten  §aar  {'äbh.  162,  163).  Sluf  meine  ^^rage  erfufir 
ic^,  ba|  icf)  SJiafaS  üor  mir  ^atte,  ©trafarbeiter  aus  ben  Kannibalen* 
börfem,  bie  ben  legten  STufftanb  in  ©jene  gefegt  unb  einen  n)ef)rtofen 
tüei^en  Kaufmann  ermorbet  Ratten,  ©ie  mod^ten  reifit  finftere  ©efi^ter, 
a(§  fie  ficf)  bem  un^eimliiiien  Stuge  meiner  pf)otograpf)ifc^en  Kamera 
eyponieren  foUten;  aber  el  l^alf  i|nen  ni(^tl,  fie  mußten  ben  böfen 
„S^^uhtx"  über  fid^  ergeben  laffen  unb  mocfjten  tt)o^I  innerlich  ben!en, 
ha"^  fie  auf  biefe  SBeife  i§rc  SJiiffetaten  teitroeife  abgubü^en  Ratten. 

SSon  §errn  ^Rappe  l^örte  i(f)  gum  erften  Wak  üon  einem  ^ö(^ft 
mer!tt)ürbigen  STiere,  öon  bem  mir  oud^  fpäter  nochmals  on  einer  ganj 
anbcren  ©teßc  Kunbe  mürbe.  3c§  erfuhr,  ha^  ha^  fragliche  STier, 
üon  ben  (Eingeborenen  „S3öng=Söng"  genannt,  au^erorbentlii^  feiten 
unb  gubem  f^nier  gu  fe^en  fei.  SSermöge  feiner  ungemö^nüc^cn  Ki'aft 
fei  e§  fogar  imftanbe,  ben  Seoparben  gu  töten.  STatfäcfilicf)  ^atte  mein 
®emcif)r§mann  nic^t  meit  öom  ©ja^^^often  einen  oon  einem  anbern 
2;ier  gefc^fagenen  Seoparben  gefunben,  ber,  mie  bie  angeborenen  be« 
l^aupteten,  üom  „S3öng=33öng"  getötet  morbcn  fein  follte.  2ßir  fonnten 
un§  gar  feinen  $ßer§  auf  biefel  Stier  mad^en,  ha  alle  2;iere,  auf  bie 
toir  rieten,  bei  ben  ©ingeborenen  beflimmte  5JJamen  Ratten.  Sd^  öer= 
fiel  enblicf)  barauf,  bie  le^te  Suftang  gu  fragen,  bie  Stulfunft  geben 
fonnte,  ben  meitgereiften  Unbene,  unb  o^ne  fic^  gu  befinnen,  meinte 
biefer:  „Massa,  Böng-Böng  be  Bule-name  for  lion." 


Con  Slffobam  über  Somte  naä)  ©boloitjo  quer  burd^  ba§  SZ'^ent^  u.  33ule=®ebiet.     235 

SBir  iraren  fprad^IoS!  §Qtte  utt§  jemanb  gesagt,  bog  Ofopi 
fönte  l^ier  öor,  tüir  ptten  nid^t  erftaunter  fein  fönnen.  5tIfo  ein  ßönje! 
Stuf  alles  anbere  n^ären  wir  el^er  gefommcn.  ^aii)  »eiteren  ^^ragen 
goB  Unbene  an,  ba§  ber  Sönje  tatfödjtid^,  toenn  aud^  l^öd^ft  fetten,  im 
Urtüotb  üorfäme,  unb  jnjar  ot§  2öec^fftn)itb ,  ha^  fic^  im  bic^teften 
Unterl^ot^  aufhielte  unb  atten  anbcren  Xieren,  benen  er  getead^fen  fei, 
nadjftetle.  9Zur  raenige  Seute  l^ätten  i^n  gefeiten,  feiner  getraue  fi^ 
i§n  3u  jagen.  Sntmer^in  erfd^ienen  mir  bie  er!^attenen  5tngaben  über 
ha^  SSorfommen  biefeS  au§gefprorf)enen  ©te|3pentier§  im  Urttiatbe  ^öd^ft 
merfwürbig,  fo  guoertäffig  UnbeneS  gootogifd^e  StngaBen  nac^  meinen 
Bisherigen  Erfahrungen  an6)  njoren,  bcnn  ta^  näd^fte  Steppengebiet 
liegt  Dom  2)ial^t)ogen  fd^terfjt  gered^net  50  ^itometer  entfernt.  SSö^renb 
öorlöufig  bie  größere  ober  geringere  SZiil^e  ber  «Steppe  ber  einzige  ©e« 
fic^tSpunft  bilbete,  üon  bem  au§  \ä)  ha^  tfma  mögliche  S3orfommcn 
beS  fiött)en  im  SBalbgebiete  in  Setrad^t  gog,  geinann  id§  nod^^er  gan§ 
anbere  5tnfd^auungen  barüBer;  bod^  baüon  fpäter. 

Stm  ©ja^-^often  Begann  eine  Strcdfe,  bie  ^um  erften  3J?ate  t^pifd^ 
bie  (Srfct) einungen  jeigte,  tt^etd^e  für  ein  auSgebe^nteS  ©eBiet  Süb^» 
famerunS  !ennäeirf)nenb  finb;  öl^ntid^  n^oren  fie  mir  oHerbingS  fd^on 
in  frül^er  burdfireiften  ©egenben  aufgefallen.  SDie  gro§e  ^od^eBene,  bie 
fid^  5wifc^en  bem  oBern  S^l'^ong,  bem  ®ume,  bem  S3umBaftu^  unb  ben 
Duettpffen  be§  jum  Cgon^e  flie^enben  Stina  be^nt,  ift  geotogifd^,  öor 
aüem  aBer  t)5brograpf)ifd^  eines  ber  meitauS  intereffanteften  ©eBiete 
üon  gan5  Kamerun.  Sie  ift  c^aratterifiert  burd^  bie  Sc^ilberungen, 
bie  mir  meine  Seutc  in  5tffoBam  bom  Sctjaupla^  ber  9J?atafämpfe  am 
Songmapfog  gaBen.  So  tt)ie  in  biefen  (Srjö^Iungen  ftefit  aüerbingS 
md)t  bie  gange  §od^f{äc^e  auS,  bie  oft  fogar  oon  eingetnen  (SrfieBungen 
«nterbrod^cn  wirb.  StBer  man  paffiert  Bei  SSanberungen  in  biefem 
@eBict  töglid^  Stetten  Balb  üon  größerer,  Batb  oon  geringerer  5tu§* 
betinung,  ouf  bie  jene  Sdf)ilberungen  eBenfogut  paffen. 

233enn  man  ta^  faft  öötlige  gelten  einer  SfJeigung  auf  biefer 
ricflgcn  „3f?umpfftäc^e"  in  Setrad^t  ^ie^t,  baju  ben  unburd^täffigen, 
oft  lehmigen,  ouf  bem  Urgeftein  tiegenben  S3oben,  fo  finb  eigentlid^ 


236  Srciuubäiüanjigftes  Xfapitel. 

aöc  {)^brogrQpf)iid)en  (Scfc^einungen  be§  @ebiet§  erHärt.  Wan  fie^t 
c§  tiefen  ^(iiBIäufen  förmlidj  an,  tüie  frfiiüer  eä  i^nen  lüurbe,  \\6)  für 
irgenbeine  ©tromric^tung  gu  ent](f)eiben.  2Jianc^mQ(,  befonber§  bei 
ben  feineren  Säcken,  ift  bie  Strömung  jo  ]c^n)a(^,  ha^  [ie  faum  Xüa^^x- 
nefimbar  ift;  e§  finb  ri^tige  träge  SLRoorbäc^e  mt  in  unferen  SSenn§. 
5(tte  SBafferlöufe  feigen,  njie  bie  meiften  ^lüffe  mit  fdimadjem  ©efätlc, 
öon  UJenigen  Slusna^men  obgefe^en  im  ^ödjften  ©robe  bie  DIeigung, 
in  red^t  öerttjorrenen  S[RQQnbertt)inbungen  gu  fliegen;  ein  fürrfiterlic^el 
SJ^oorgebiet  fafet  in  oft  riefiger  93reite  felbft  gong  unbebeutenbe  S3qc^= 
laufe  ein.  SBo^l  bem,  ben  feine  SfJeife  burcf)  ©ebiete  fül^rt,  in  benen 
bie  Sfiegierung  mit  großen  Soften  enblofe  ßnüppelbämme  über  ben 
fc^mor^en  äJJoraft  gebaut  §at! 

§ier  in  biefen  SJtoormalbungen  ift  eine§  ber  großen  Soboratorien 
5U  fud^en,  qu§  benen  ber  ^ongo  feinen  eigentümlichen  g^arbftoff  be= 
5ief)t.  äJJan  mirb  nic^t  einen  glu^tauf  finbcn,  ber  nic^t  njenigftenS 
einen  bräunlichen  Farbton  fjat;  bie  meiften  finb  —  bei  faft  burcfimeg 
üoüfommener  Ular^eit  bei  SSafferS  —  öon  tiefem  kaffeebraun,  tQ§  an 
ftagnierenben  ©teilen  burcf)  ben  bunfeln  Sobenfc^Iamm  fd^marg  njie 
^inte  erfc^eint,  ober  gar  auSgefprodjen  rotbraun.  2)ie  £i3fungen,  bie 
SSeranlaffung  ju  biefer  merfroürbigen  O^ärbung  finb,  entftammen  ben 
SSerroefungsprobuften  öerfc^iebener  ^[(angen  in  biefen  93JoormaIbungen, 
f)auptfäcf)lic^  mo§(  benen  ber  9^apf)iapalme  unb  ber  Saumfarne 
i^hh.  104);  benn  je  me^r  biefe  beiben  ^ftanjen  an  ben  Sadjuferu 
üorl^errfc^en,  befto  au^gefproc^ener  ift  bie  g^arbe  bes  2öaffer§. 

Sie  §umu§fäure,  bie  einen  fo  bauer^aften  ^^arbftoff  liefert,  ^at 
offenbor  aber  an6)  eine  bebeutenbe  djemifc^e  SBirfung;  faft  regel= 
mä^ig  ftö^t  man  an  ben  Sadjufern  nac^  Entfernung  ber  !nietiefen 
ober  gor  noc^  mächtigem  fc^moräen  (5c^Iammfc^icf)t  auf  roeiBgroueä 
ober  felbft  fcf)neemeiBe§  Staoim,  ha§>  oUmä^Iicf),  je  tiefer  man  gräbt, 
in  bog  baruuter  liegenbe  üermitterte  ©eftein  übergef)t.  S)ie  Einge- 
borenen tt)iffen  folc^e  ^lä^e  wof)I  ju  fc^ö^en,  benn  ^ier  entne£)men 
fie  ifiren  tüei^en  garbftoff,  fomie  ha^  ouSge^eicfinete  feuerfefte  3J?ateriaI 
für  bie  2)üfen  if)rer  23fafebä[ge. 


SSon  SCffobam  über  Somic  nad)  ©boloroa  quer  burd^  ba§  Si'ijem^  u.  93ulc=®ebtct.    237 

Stl§  ic^  fc^oii  am  13.  SD^ai  irieber  ben  ©ja^^^often  öerlie^,  fam 
ic^  fofort  QU  ein  Qu§gebe§itte§,  burc^  treffliche  ^nüppelbrücfen  paffier= 
6ar  gemadjteg  ©umpfgebiet,  burd^  ba§  fic^  ber  ^\ai)  bal^iniüanb,  in= 
folge  ber  ftarfen  9?egenfätle  mit  öerpltni§mä^ig  fd^neller  (Strömung. 
Sm  (S^arofter  fo  gang  anber§  aU  ber  gro^e  glu^  bei  SlZoIunbu,  toax  er 
Balb  in  fd^mole  SIrme  ^erteilt,  bie  ungefäf)r  bie  2lbmeffungen  ber  engen 
«SpreelüQtbfanäle  Tratten,  balb  n^ar  er  tüieber  ju  einem  einzigen  SSaffer* 
louf  öereint.  ÜBeroö  am  Ufer  njaren  bie  mäcf;tigen  ©trunfe  ber  9?a^l^ia= 
potme  fid^tbar,  nnb  auf  bem  ^öl§er  gelegenen  Sateritboben  geigten  ftc^ 
auf  einmal  mieber  bie  feit  Sangonbu  öermi§ten  gefc^Ioffenen  WahO' 
lobiumbeftänbe. 

^ann  ober  ging  ber  9J?arfc^  oft  ftunbentang  bur^  entfe|Iic^  oben 
©efunbärttjalb,  ber  faft  au§fd}tieBIicI;  qu§  Ü^egenfc^irmbäumen  mit 
büfterem  ^Iframomumunter^ols  jufammengefe^t  mar,  allc§  ehemaliges 
Äutturgebiet.  Und)  ^ier  geigte  fid^  n^ieber  bie  unöorteil^afte  Ummonb* 
lung  ber  ßanbfc^aft  nnb  95ernic^tung  be§  SBalbeS  im  ©efofge  fort* 
n)ä^renber  35erfcf)iebung  ber  Sßof)npIä|e.  ^ein  einziger  Ort  Tag  an 
ber  Stelle,  \üo  i^n  bie  ^arte  angab,  obfc^on  bie  ^anmx  ber  S)örfer, 
SR'batfc^ongo,  '^lal)  ober  Xük  fie  gerabe  ^ie^en,  meift  biefelben  n^aren. 
®§  ftjaren  alle§  ^tä^e,  bie  im  Ie|ten  2lufftanb  gn  einer  me^r  ober 
tt)eniger  traurigen  Serü^mt^eit  gelangt  n^aren  unb  fc^anrige  9J?affafre§ 
miterlebt  l^atten.  3)o§  SSerbienft  be§  unermüblid^en  8c^eunemann 
toar  c§,  ha^  biefen  Gebieten  bie  Ü?ul^e  miebergegeben  n)urbe  unb  bie 
aufftönbifc^en  Äannibalenbörfer  fic^  öon  neuem  untermarfen.  2öie  oiele 
©reueltaten  mod^ten  tüo^t  bie  §änbe  üerübt  ^aben,  bie  fid^  mir  freunb= 
fc^aftlic^  entgegenftrecften,  al§  n^enn  bie  ßreigniffe  be»  So^reS  1906 
niemolg  gemefen  UJören! 

(£§  mar  mir  in  ber  Xat  fc^tner,  micf)  in  bie  5ßerpltniffe  jenes 
Sa^rel  l^ineingubenfen,  menn  mir  bie  2)orfoberl^äu^ter  entgegenfamen, 
in  militörifd^er  Haltung  üor  mir  ftillftanben,  ben  ©c^fappfjnt  ober  ben 
Xropen^elm  in  ber  §ant),  unb  mir  i^re  orbnunglmä^ig  geftempelten 
fc^morgmei^rot  umranbeten  5Iu§roeife  oorgcigten.  (Siner  öon  i^nen,  ber 
olte  2)iar)  —  er  mochte  öon  früher  ^er  noc^  eine  2J?enge  auf  bem 


238  S)tetunb3iDanjtgj'tcg  Äa^iitct. 

ÄerBf)or5  fjaben  —  tarn  mir  fogar  in  bem  ÜberrocE  eiltet  Strtiderieoffi* 
gicrS  entgegen,  beffen  früf)erer  Sefi^er  offenbar  ein  feljr  beleibter  @tab§* 
Offizier  gewefen  wax,  benn  feinem  je^igen  Snfjaber  f)ing  ha^  prunf* 
^afte  ßleibungsftücf  in  meiten  ^^ö^ten  facfortig  um  ben  fe^nigen  Körper. 

2)ie  2)örfer  ber  9'l'i;em  »erliefen  jum  Seil  in  ber  2Begrirf)tung,  jum 
2;ei[  rec^tminÜig  in  3^orm  einer  ©ocfgaffe  jur  ©tro^e  unb  »errieten  »ie 
fo  öiele§  anbere  fd)on  93ute=^@inf[u^  (5lbb.  1G5).  Sn  feinem  ber  bi§I)er 
burc^5ogenen  ©ebiete  f)atte  icf)  fo  öiel  gut  gewac^fene  ©eftalten  unb 
gerabcju  Üajfifc^e  ßöpfe  bemer!t,  njie  unter  ben  SJJannern  biefer  2)örfer 
(Stbb.  168).  Sm  Drte  äRab^ü  fd)ienen  bie  £eute  mit  f eingebogener 
9^afe  unb  fdjmalen  Sippen,  ober  oüerbingS  auffaöenb  bunüer  ^yärbung 
ber  §aut  fogar  berart  üor^errfc^enb,  bo^  man  oerfuc^t  fein  fonnte,  an 
einen  ^amitifdien  (Sinfc^Iag  gu  glauben,  unb  e§  ttJoHte  mir  gar  nid^t  in 
ben  ^opf,  ba^  iä)  ^ier  einen  ber  Slannibalenftömme  öor  mir  ^atte,  ber 
big  bor  furjem  gu  ben  fd^ürnrnften  SJZenfc^enfreffem  5Ifrifa§  gehörte. 

SSicIc  reijenbe  ®efdf)öpfe  maren  öor  aUem  unter  ben  fleinen  5lnaben 
unb  9J?öbd^en  gu  ftnben,  biefe  leiber  oielfac^  entfteKt  burd)  bie  SDurc^« 
bo^rung  ber  Sfiafenfdjeiberoanb,  in  ber  ein  ©tödc^en  getragen  ft>irb 
(?Ibb.  170).  ©onft  aber  mochte  fid^  in  ber  ^^rac^t  ber  grauen  immer 
mt^x  ber  (Sinftu^  ber  ^^angftämme,  in  erfter  Sinie  alfo  ber  S3ule,  geltenb, 
jögernb  allerbing»  nod^  in  ber  Kopierung  ber  abenteuerlichen  .^aar= 
trachten,  fel^r  entfc^ieben  bagegen  in  ber  3(nnaf)me  be§  fleibfamen  „©bui". 

SDiefer  „öbui'',  ein  bidjte^  33üfd)e(  ou§  9^apf)iaf afern,  in  ber 
gorm  eineg  normal  geftu^ten  ^ferbefc^man^eg,  ift  eine»  ber  gefc^mad« 
üoUften  ßleibung§ftüde,  ha§:  oon  SZegerfrauen  getragen  mirb.  @o= 
lange  bie  ^^^au  noc^  jugenblic^  unb  fd)Ian!  ift  —  unb  eigentlich  nur 
bann  ujirb  ber  i^öc^ft  fofett  tnirfenbe  ßbui  getragen  —  fann  e§  fein 
beffereä  2KitteI  geben,  bie  ©c^önl^eit  ber  formen  gu  fieben,  aU  biefe§ 
beim  ©e^en  grajiöl  auf  unb  ah  toippenbe  93üfc^el,  ba§  mie  öieleS 
anbere  öon  bem  fidlem  ®efd)mad  feiner  ßrfinber  geugt  (5Ibb.  173). 

@§  njar  eigentlid;  gar  nicf)t§  3U  fpüren,  ha^  nod^  im  minbeften 
an  bie  blutigen  kämpfe  ber  Stufftanbg^eit  erinnerte;  überall  geigte  fic^ 
ber  ^ong  gu  ©innengenu§  unb  2eben§freube.    2)a  um  bie  SRitte  be§ 


S3on  3lffoBam  über  Somie  nac^  ©Oolottjo  quer  burc^  i>a§  5'l'ijem=^  u.  Sute"® ebtet.    239 

SRoi  9}?onbjc^ein  ^errjc^te,  hielten  quc^  f)ier  im  S^l'^entgeBiet  ^Roc^t 
für  9^Q(f)t  lärmenber  ©efang  unb  ^^an^  9)?änner,  SSeiber  unb  ^inber 
n)acf).  2)ie  STönje,  beren  Qtnc^^  iä)  wav,  üBertrafen  an  Sroti!  oIIe§, 
toaS  i^  biSl^er  geje^en  ^atte;  fte  tüoren  rec§t  „gepfeffert"  unb  liefen 
an  S)eutli(f|feit  nichts  ^u  ttJÜnfc^en  übrig. 

Obwohl  nod^  ben  meteoroIogif(^en  Tabellen  @üb!omerun§,  bie 
mir  äur  §anb  ujoren,  bie  fogenonnte  Heine  ^tegen^eit  längft  öorbei 
fein  foüte,  öerging  nac^  lüie  öor  fein  STag,  an  bem  nidjt  bie  fdjtuerften, 
öielfoc^  tt)o(!enbruc^artigen  ©üffe  gur  @rbe  famen.  ^iatürlic^  fonnten 
bie  i^olgen  auf  ben  SBafferftanb  ber  f^Iüffe  nid)t  ausbleiben.  2;ro|* 
bem  lange  ^nüppelbämme  über  bie  t^Iüffe  unb  i^re  Überfdjtüemmungi* 
gebiete  gebaut  n^aren,  blieben  un§  bennoc^  längere  SSanberungen  im 
©umpfe  nidjt  erfpart.  2)ie  beiben  ©etuöffer  Siabuto  unb  Si,  bie  mt 
am  17.  93iai  paffterten,  in  ber  2;roden3eit  offenbar  unfdieinbare  Säd^e, 
bilbeten  eine  einzige  gro^e  SBafferflöc^e,  unb  obfd^on  biefen  uja^rfd^ein* 
lic^  regelmöBig  eintretenben  Sßerfjältniffen  baburc^  Üied^nung  getragen 
lüar,  ha^  bie  beiben  SSrüden  burc^  einen  langen  Änüppelfteg  ouf  bem 
„Öonbe"  fortgefe^t  tt)urben,  mußten  n^ir  boc^  noc^  auf  ttjeite  ©treden 
burd^  bal  braune  SBaffer  ujoten. 

5tn  biefen  beiben  Sai^Iöufen  fanb  ic^  einen  ©umpfwatb,  ber  burc^ 
fein  5tu§fe§en  rec^t  tomq  on  ben  bisher  gefel^enen  erinnerte,  öor  oKem 
and)  ben  (ginbrud  be§  SDüftern  üermiffen  üe|,  ber  fonft  biefer  ^^or* 
motion  im  allgemeinen  eigentümlich  ju  fein  |)ffegt.  SDer  freunblid^e 
©infd;Iag  in  biefem  9JJoorn)aIb  rührte  gweifeKog  öon  bem  jarten  @rün 
ber  ^of)en  93aumfarne  f)er,  ha^  red)t  eigentümli^  ju  bem  ©c^marj 
be§  Untergrunbeg  tontraftierte,  unb  ouc^  bie  in  brei  Wirten  öertretenen 
9(?otangpatmen,  bie  anmutige  Öiirlanben  öon  Saum  ju  23aum  fc^tangen 
ober  in  gangen  $8or^ängen  öon  ben  5tften  l^erunter^ingen,  trugen  nid^t 
loenig  bagu  bei,  ha^  93ilb  aufjufienen. 

2)ie  luenigen  fonnigen  ©tunben  in  biefen  regenfd^meren  Xagen 
luaren  öon  einer  faft  unerträgtid^en  ©d)tt)ü(e  begleitet,  Jüeld;e  bie 
©ntmidtung  eine§  Snfeftenlebenl  begünftigte,  tt)ie  e§  fefbft  in  ben 
SBalbungen  ©übamerifa^  nid)t  öiel  reicher  fein  fonn.     @§  gab  ein 


240  ^reiunbsroanjigfteS  Äapitef. 

untierglei(^licf)e5  ^^^^^"IP^^^'  ^^^^  ^urd^einanbemirbeln  üon  ^^aufenben 
uiib  ober  ^^aujenben  üon  bunten  ^altern  aller  ©rö^en,  bie  alle  barauf 
beboc^t  5U  fein  fc^ienen,  if)ren  Surft  ouf  irgenbeine  SSeife  gu  ftiüen. 
SBie  lebenbe  funfeinbe  @apf)ire  eilten  flü(f)tige  GpitoIaS,  in  leudjten- 
be§  S3fau  geffeibet,  bie  SBege  entlang,  ©anje  ©d^aren  ber  fc^arlad^* 
roten  Cymothoe  sangaris  faugten  an  anrüd^igen  ©teilen  be§  SSege§ 
unb  liefen  fid;  felbft  bann  nic^t  in  i^rem  @enuB  ftören,  menn  gtüifcfjen* 
bnv6)  ein  fur^er  9?egenjc^auer  nieberging.  'üflod)  ntef)r  öertieft  in 
i^re  SCrin!geIoge  njar  bie  bunte  ©efellfc^aft  ber  ©(^n^albenfdjnjönge 
(Papilio),  bie  in  bic^tem,  farbenfrohem  ©eujimmel  bie  Heinften  ^fü|en 
umlagerten  unb  fid^  burd^  nic|t§  in  i^rer  S3efdf)äftigung  ftören  liefen 
(§Ibb.  120,  122).  2Ba§  n^oUte  ba§>  aber  alles  befagen  gegen  ben  f;er3= 
erf)ebenben  Slnblid  be§  ÜliefenfaÜerg  Slntimad^u§,  ber  giuifdjen  ben  über 
ben  2Beg  reid^enben  SSebeln  ber  53aumfarne,  faft  otine  einen  ^lügetfc^Iag 
gu  tun,  in  njunberooüem  O^Iuge  baf)infegelte!  Offenbar  xvax  bo§  Seben 
ber  Sufe!ten  je|t  auf  feinem  §ö^epunft  angelangt;  loenige  STage  barauf 
lie^  e§  fic^tbar  nad)  unb  einen  SD'ionat  fpäter  ft)ar  nid)t§  me^r  baoon 
gu  mer!en;  ftid  unb  tük  auegeftorben  log  bann  ber  Urroalb  ba,  al§ 
ob  ni(^t  ein  einziges  ßebenjefen  mef)r  feine  n^eiten  fallen  bewol^nte, 
felbft  ba§  gellenbe  ©e^irp  ber  ßi^o^^"  ^^^i^  öerftmnmt. 

Se  me^r  mx  un§  bem  lueftUc^ften  ^un!te  be§  ®jal^bogen§  näherten, 
befto  unöerfennbarer  UJurbe  ber  ©inftu^  ber  S3ule  ouf  bie  ^l'^em,  bie 
fi(^  fi^IieBIic^  äuBerlid)  in  nichts  mefir  öon  jenen  unterfc^ieben.  3Sor 
allem  ber  (S^arofter  ber  ^örpertätomierungen  fdjien  ganj  öon  hm 
S3u(e  entlehnt,  ebenfo  bie  Sßeiberfrifuren,  bie  on  Umftönblic^feit  oüe» 
bisher  ©efe^ene  in  ben  ©djatten  ftellten  (?tbb.  169). 

Unenbli(^  öiel  ©ebulb  gefiört  baju,  fotc^  ein  ßunftmerf  ^erju* 
ftellen,  unb  monnigfod)  ift  bie  SIrt  ber  erforberIid)en  3"taten,  9^otong» 
ftöde  gur  Stnfcrtigung  bei  ©eftetll,  folfc^er  §oore,  ^flonsenfafern  unb 
5ur  SSer^ierung  9lägel,  perlen  unb  knöpfe,  eine  onfe^ntid)e  unb  ge* 
ttiicf)tige  SD^enge  öon  ^rembförpcrn,  bie  mit  bem  notürlid^en  §oar  ^u* 
fammen  öerorbeitet  njerben.  Su  mancher  Se^ie^ung  finb  bie  Xröge* 
rinnen  biefer  ^rifuren  nic^t  gu  beneiben,  benn  bem  nirgenbl  fel)tenben 


165.    n'yemöorf.     (©.  23ö.j 


166.    Stel3vvur3eln.     (3.242.) 


SSon  Slffobom  über  Somie  nac^  @6oIott>a  quer  burc^  ba§  9l't)cm'=  u.  Sule'65e&iet.    241 

Ungeziefer  —  mein  2)onnbeBot)  ©turne  nannte  e§  „small  beef  —  ift 
in  bie[en  „^unftbauten"  nid^t  beijuf ommen ;  au^erbem  mu^  bie  ^^i^ifur 
baburd^  gejc^ont  njerben,  bo^  man  nad§t§  mit  bem  §al§  auf  ber  $8ett* 
fante  ruf)t.  ^cr  9^eger  ift  jeboc^,  n^enn  bie  (Sitelfeit  im  ©piel  ift,  ju 
nod^  größeren  ^onjeffionen  ouf  ßoften  öon  S3el^agen  unb  93equemli^* 
feit  Bereit  all  ber  gepflegtcfte  2}Zittefcuropäer;  fein  bicEe§  ^ett  unb 
feine  förperlid^e  @cfüf)I(ofig!eit  fommcn  it;m  baBei  fe^r  gu  ftatten. 

(Sine  ber  n)id^tigften  S^ofgen  be§  S8u(e=^@inf[uffc§  in  biefen  Gebieten 
ift  gn)eifeI(o§  ha§  Beginneube  5Iuftreten  ber  Ölijalme,  bie  aber  offen* 
Bar  noc^  nic^t  fel^r  lange  Qdt  im  ©ja^Bogen  §eimat§re(^te  Befi^t. 
©oweit  bie  im  ®orfc  SJiofumelo  ftc^enbcn  ©jcmprare  biefe^  toic^tigen 
$8aume§,  bie  erften,  bie  i(f|  feit  'SRonattn  n^ieberfa^,  einen  Ülücffc^Iu^ 
julie^en,  mag  bie  DIpalme  öor  etma  20 — 30  Sauren  ben  SD|al^  über* 
fc^ritten  ^aBen,  fd^eint  aBer  nur  fefjr  langfam  nad)  Dften  öorzubringen. 

2J?o!umeIo,  mein  te|tc§  Duartier  im  Sonbe  ber  Sl'^em,  ujar  ber 
^Ia|,  in  ttjeld^em  mx  bie  5?orBereitungen  für  ba§>  Ie|te  unBetüo^nte  Ur= 
walbgeBiet  ju  treffen  blatten,  ha§  je^t  nod)  auf  unferem  9J?arfd;e  log, 
SBir  mußten  un§  für  biefe  „tote"  93uf(^ftrecfe  njieber  mit  ßebenimitteht 
öerforgen.  S)iefer  Xeit  ber  Ü^eifeoorBereitungen  erlebigte  fic|  fur^  unb 
fc^merälog.  SSenigcr  ^utrouen  bagegen  fiatte  id^  gu  ber  Unterftü^ung, 
bie  mir  ber  Häuptling  Be5üglid§  prooiforifd^er  Slulbefferung  be§  üor 
mir  ticgenben  SSegeS  für  meinen  SDurdjäug  in  2lu§fic^t  ftcllte.  ©elBft 
bie  9J?o!umc(oIeute  Ratten  nöm(id)  üerfc^ämt  pgegeBcn,  ba^  ber  SSeg, 
ben  \d)  einfc^tagen  ttJOÜte,  unter  aßer  ^ritif  fei. 

21I§  ic^  am  19.  9JJai  mit  meiner  Äaratoane  aufgeBrod^en  toax, 
fc^ien  bie  Söefc^affenl^cit  ber  erften  SSegeftrecfe  meine  ©orgen  jer«» 
[treuen  ju  tt)oIIen.  SDafür  njurbe  e§  aber  nac^  einer  l^alBen  @tunbe 
bcfto  fc^Ummer.  33on  ber  oerfprod^enen  SBegücrBefferung  loar  nic^t 
oiel  gu  mer!en,  nur  l^ier  unb  ha  lagen  anfangs  nod^  an  BefonberS 
tiefen  ©teöen  be§  9JZorafte§  ©tömmc^en  auf  bem  „2Bcg",  ftielc^en  bie 
Brauen  Sfl'^em  al§  Sotanciergcrüft  bort^in  geworfen  Ratten.  9kc^  einer 
SSiertelftunbe  ^örte  aber  an6)  biefe  großartige  SSegmelioration  auf, 
unb  wir  ftür^ten  un§  refigniert  in  ben  fürchterlichen  Urnjatbfumpf, 

{»ci^iog  iu  9J2ecfIcniiura.    H.  16 


242  3)reiunb5ti3on3igi'tcä  SapitcL 

be[|en  SBeroöftigung,  jumat  bei  bem  unerbittlid^en  Stegen,  für  meine 
ftänbig  ftrauc^elnben  unb  ftedenbleibenben  Seute  ju  einem  breitägigen 
9Jiartt)rinm  ttmrbe.  SSon  einem  2J2arjc^ieren  fonnte  eigentli^  nic^t  mel^r 
bie  9?ebe  [ein;  e§  mar  ein  fortmäl^renbel  (Springen  öon  SSurgel  gu  SBur^ef, 
klettern  über  gefallene  93aumftämme,  93atancieren  über  gro^e  5ifte,  bie 
im  «Sumpfe  Togen,  berbunben  mit  ftönbigem  5lu§gleiten  nnb  §infoIIen. 

S)ie  fd^ümmfte  8trecfe  mar  bie  ber  erften  beiben  ^^age.  9tur  nad) 
langem  Suchen  mar  e§  un§  bor  ©inbrucE)  ber  erften  S^ad^t  möglief), 
einen  geeigneten  2agerpta|  ausfinbig  ju  macfien.  SBoI^in  bo§  5tuge 
blicfte,  geigte  fic^  Sumpf  ober  gänglic^  aufgemeid^ter  lehmiger  SSoIbboben, 
befjen  S3efd|affenf)eit  fogar  ber  Saummucf)!  Siec^nung  gu  tragen  fd^ien. 
(Sel^r  merfmürbig  mar  bor  aüem,  felbft  an  ben  trocEneren  ©teßen,  t)a§ 
SSDrf)errf(i)en  ^o^er  ©telgmurgetgerüfte  unb  gmar  in  einer  Sluebilbung, 
mie  man  fie  fonft  nur  im  9}?angrobengürteI  ber  Äüfte  fielet  (5Ibb.  166). 

©tma§  beffer  (ie§  fic^  bie  jmeite  Xagesftrede  an,  benn  !^ier  geigte 
ha§>  ©elönbe  gute^t  bie  ^orm  einer  9?unbf)öderlanbf(f)aft,  bcren  einzelne 
^ügel  gemifferma^en  Snfeln  in  einem  ungeheuren  Sumpfgebiet  maren. 
STro^bem  mar  id^  nic^t  menig  überrafc^t,  al§  mir  plö|lic^  unb  unber= 
mutet  auf  eine  Keine  freie  ^elsftäc^e  heraustraten,  ö^ntid^  ber  bei 
5)enbi  gelegenen,  ©ine  gmeifingerbicfe  torfartige  ©rbfd^id^t,  bie  f)ie 
unb  bo  auf  bem  grauen  fted^tenbemad^fenen  ©limmerjc^iefer  auftag, 
ftrömte  einen  fräftigen  §eibegeruct)  au§  unb  mar  bebest  mit  einem 
!urg^Q(migen  ^raut=  unb  @ra§poI[ter  unb  garten  93Iumen,  unter  benen 
fic§  aud^  in  fteinen  Süfd^eln  eine  blaue  Utricularia  fanb,  öl^nlid^  bem 
g^ettfraut  unjerer  norbeuropöifdfien  §odf)gebirge  unb  STunbren.  3JJein 
(SntgüdEen  mar  gro^,  l^ier  fo  unbermutet  nad)  bem  9JJorjc^  burdj  finftern 
Sumpfmatb  mieber  ha§i  freunblic^e  ^elle  ©rün  bor  Slugen  unb  feften 
Sobeu  unter  ben  3^ü§en  gu  l^aben.  3)ie  S3aum-  unb  Straud^begetation, 
bie  ben  SSatbranb  einfaßte,  mar  au^  l^ier  mieber  eine  gang  ä!f)n* 
lic^e  mie  auf  bem  ^enbif)od)pIateau,  bormiegenb  aromatifd^  buftenbe 
9^utaceen  unb  SInonaceen  auf  bünner  §umu§bede  unb  bagmifdjen  al§ 
red)t  frembartige  Srfd)einung  riefige  ©up^orbienböume.  SSon  biefer 
^lä6)t,  an  bereu  SfJanb  mein  Sager  auf gef erlagen  mürbe,  ^otte  id^ 


18on  5l[foBam  über  Somie  naä)  ©bolottja  quer  burc^  ba09^'^em==  u.93ule=®cbiet.     243 

einen  freien  S3Iicf  über  bie  öietfod^  in  öoüer  Slüte  fte^enbcn  fronen 
ber  Ilrnjalbbäume,  beren  SJJannigfaltigfeit  mir  Bi^^er  niemals  fo  fe^r 
aufgefallen  n^ar,  n^eit  ic^  auf  unferen  monatelangen  SBanberungen 
immer  nur  i|re  einförmigen  ©tämme  gejef)en  l^atte. 

®cr  SJiarfc^  öom  legten  Sager  Bi§  jum  erften  SBuIeborf,  ha^ 
toir  fpät  nachmittags  erreid^ten,  mar  bemerfen§mert  burc^  einen  fort= 
tüä^renben  2öec£)fet  üon  fumpfigen  S'Jieberungen  unb  §ügetn,  öon  benen 
iin§  feiner  erfpart  blieb,  ha  ber  ©ingeborenenpfab  nad^  9J?ögtic^!eit 
bie  tieferen  ©teilen  üermieb.  'änd)  über  mel^rere  falzte  ^elsftäc^en 
führte  mieberum  ber  ^fab.  S)ie  britte  öon  biefen,  bie  mir  erreid^ten, 
t)on  ben  SBufe  „5l!um*fnfum",  ber  „®ro^e  ©tein",  genannt,  mor  fo 
munberöoH  gelegen,  ha^  id)  bebauerte,  nid^t  l^ier  mein  Ie|te0  Säger 
aufgefc^Iagen  gu  l^aben.  SDiefe  gra§bemadE)fene  ^^etlebene,  ein  Dual 
t)Dn  mo^I  500  2)Zetern  Sänge,  frönte  bie  !^öd§fte  ^uppe  eineä  über 
800  QJieter  t)o!f)en  93erge§,  üon  bem  man  eine  i^errli^e  StuSfid^t  nad^ 
©üboftcn,  Dften  unb  9^orboften  l^atte.  §ier  fa"^  ic^  S3erge,  bie  nod^ 
^ö^er  fd^ienen  a(§  mein  ©tanbpunft  unb  ebenfalls  eine  @ra§=  unb 
gel^^aube  Ratten,  ©ie  moren  mol^I  nie  öon  eine§  2Bei|en  gu^  betreten 
tüorben,  unb  bie  S3erfud§ung  mar  gro^,  fid^  mit  bem  ^ompa^  nac§ 
einem  biefer  rätfel^aften  „(Sinfiebler"  burc^gujd^Iagen.  5lber  ongcfid^tS 
ber  93erf affung  meiner  Seute  mu^te  ic^  mir  biefen  2Sunfc|  öerfagen ;  ein 
folc^er  5tbfterf)er  ^ätte  biete  ©tunben  erforbert,  unb  ^ubem  mar  unfer 
iSebarf  an  Semegung  nad^  ben  legten  beiben  STagen  reid^Iid^  gebecft. 

2(I§  mir  in  91' 10*93 ef fege  anfamen,  befanben  ftd^  meine  Seute  in 
einem  3uftonb  ööHiger  (Srfd^öpfung,  fo  ba§  ic^  gejmungen  mar,  einen 
fRu^etag  ein^ufd^ieben,  obfd^on  bie  95erpf[egung§fd§mierig!eiten  in  biefem 
neu  angelegten  meftlidfiften  SSorpoften  be§  SutegebietS  feine  geringen 
maren.  SBie  überoö,  fo  galt  aud^  l^ier  ber  Segriff  „3lul^etag"  nur 
für  meine  Seute,  benn  neben  öiefem  onbem,  ha^  ber  Sluf arbeitung 
l^arrte,  brad^te  ba§  für  mid^  gönslid^  neue  ÖJebiet  ber  93ule  fo  üiet  be§ 
Svenen,  ha'^  ici)  aüe  §änbe  öoü  gu  tun  ^atte. 

©obalb  id^  ba^  Sanb  ber  93ule  erreidE)t  ^atte,  traten  bie  goofo- 
giften  Slrbeiten  für  mid;  fef)r  in  ben  ^intergrunb,  unb  ä^nlid^  ging 

16* 


244  SJreiunbjtDanäigfteS  Stapitti. 

c§  SDfJilbbrQeb  mit  feiner  33otanif.  2)enn,  öon  tüenigen  ©teilen  obgc* 
feigen,  bcfanben  tüir  un5  je^t  in  altem  ÄuIturgeBict,  bcffen  fe^^afte 
93ett)oJ)ner  bie  SSilbniS  in  n)eite  Entfernung  öon  il^ren  Dörfern  guriicE« 
gebrängt  ^aBen  unb  ftänbig  noc^  n^eiter  äurücfbrängcn.  ©o  fie^t  man 
^ier  auf  ber  §ö^e  ber  Sobenn^ellen  meift  nichts  anbere§  at§  bie  fauberen 
2)örfer  ber  S3ulc,  oft  nur  burc^  bie  SSafferläufe  üoneinanber  getrennt. 
2)ie  iJIüffe  unb  Söc^e  finb  bcnn  auc^  in  ber  9f?egel  bie  einzigen  ©teKen 
ber  großen  S8er!el^r§n)ege,  an  benen  man  nod^  ben  urfprüngtid^en  2BaIb 
mit  feiner  ^flanjen*  unb  SEierfüHe  öorfinbet,  man  mü|tc  benn  ftunben* 
lange  SSanberungcn  quer  burd^  garmen  unb  ©efunbörmalb  baran 
tt}enben,  um  mieber  in  bie  SSilbnil  ^u  lommen.  5Durd^  bie  intenfiöe 
5lu§nu^ung  bc§  93oben§  finb  bie  urfprünglid^en  ^flangenformen  fo 
grünblic^  öemic^tet  ttiorben,  ba^  ficfi  oft  nur  ber  unoerroüftlic^e  biegen* 
fc^irmbaum  l^at  galten  fönnen,  bagu  ha^  ^o^e  Slframomum,  unb  oor 
allem  auc§  ba§  jeben  onbern  ^flan^enmud^^  im  Äeim  ternid^tenbe 
(SIcfontengraS,  ha^  oft  auf  meite  Entfernungen  ^in  bie  üerlaffenen 
g^armen  übcrmud^ert  unb  fo  öielleid^t  für  immer  ber  SScröbung  preis- 
gibt. @§  ift  inbeS  burc^auS  ni^t  berechtigt,  folc^e  ©ebietc  al§ 
„@ra§Ianb"  gu  be^eic^nen,  mie  e§  oft  gefc^ie^t,  „öerlaffene§  Äultur* 
lanb''  toäre  eine  meit  richtigere  S8eäeic£)nung  bafür. 

2Bäf)rcnb  man  auf  ben  Urmalbpfaben  oft  nid^t  n)u§te,  mt  man 
burc^  ©c^tamm  unb  SJZoraft  UJeiterfommen  foUte,  ging  je^t  ber  SD'Jarfc^ 
burc^  garmen  unb  2)örfer,  bie  oielfac^  im  ©chatten  oon  Dlpalmen 
tagen  unb  oon  benen  eine§  faft  fo  ausfat)  mie  ha^  anbere  (2lbb.  171), 
über  breite,  öon  buftcnbcm  SitroneHagraS  fauber  eingefaßte  SBege,  auf 
benen  man  ber  Einmirfung  ber  ©onnenftral^ten  o^ne  ©nabe  unb  S3arm* 
l^erjigfeit  auSgefc^t  mar.  Unter  fotc^en  S3erl§ältniffen  famen  mir  rafc^ 
oormärtS,  bcnn  e§  gab  am  SBege  nur  toenig  ju  fc^en,  ha^  bc5  SKit- 
nel§men§  mert  fd^icn  unb  einen  Slufentl^alt  nötig  mad^te.  SD^itbbraeb 
öor  allem,  für  ben  biefe  ©ebietc  nid^tS  anbreS  fein  fonntcn  als  eine 
botanifc^e  Einöbe,  bcfc^teunigte  feine  ©ct)ritte  unb  fioUc  mic§  bereits 
in  Äungulu  ein,  nod^  e^e  id^  ben  2)ja^  errei^t  l^atte. 

Sn  ßungulu,  töo  3JJitbbrüeb  unb  iä)  für  einen  Stbcnb  ööfte 


® 


IS) 


>- 

c. 


® 


3 


170.    n'Yemmäöd)en  am  Djah)=poften.     (S.  238.; 


aSon  5lf|oBam  über  Somie  tiarfi  (Sboloiüo  quer  bur^  bo§  9l'^em«  u.  93ule-®ebiet.    245 

bei  mir  fd^on  öom  2)ufobumaBe3ir!  I^er  befannten  jd^toebifc^en  ^auf* 
tnann§  SSennergreen  tüaren,  empfing  id^  bie  Stnregung  ju  einem  51B* 
fted^er  nod^  bem  naiven  Sitje,  bem  SBol^nort  be§  Slmerifanerl  S3ate§, 
tt)elrf)em  boS  ©out]^=^enfington=9J?ujeum,  njte  ic^  tüu^te,  bie  fceften  ber 
in  ben  legten  Sauren  eingelaufenen  Sleul^eiten  au§  SBeftafrüa  üerbontte. 
2)tejer  ^la^  l^atte  nad^  oEem,  )x>a^  ic^  borüber  geprt  l^atte,  für  mid^ 
etoal  fo  SSertod enbe§ ,  bo^  ic^  ben  fleinen  Umnjeg  öor  mir  öeront* 
njorten  !onnte.  3nbe§  aud§  bie  Umgebung  öon  ^ungulu  felbft  ermie§ 
fid^  tro^  be§  auSgefprod^en  fe!unbären  ©l^orafterS  bei  umliegenben 
SBoIbel  oll  fel^r  öiel  günftiger,  oll  id;  geglaubt  l^otte;  Befonberl  meine 
omit^otogifd^c  ©ammrung  tt)urbe  um  öiele  UjertboHe  ©tücEe  bereid^ert. 

5t(§  bie  ©ingeborenen  merften,  ha^  xä)  mx^  mit  bem  ©ammeln 
joologijd^er  Dbiefte  befaßte,  bradEiten  fie  in  ber  .^offnung  auf  ein  on^« 
ftönbigel  „®af^"  altel  angefdf)Iep|3t,  öon  bem  fie  irgenbn^ie  glaubten, 
ha^  c§  SBert  für  unl  ^aben  fönnte.  ^efonberl  l^äufig  bradf)ten  fie 
bie  großen  famten  fd^neen^ei^  gegeid^neten  ©oliat^äfer,  bie  fie  mit 
einem  Sinbfaben  auf  Stften  ber  3^utter|)f(an5e  feftgebunben  l^atten. 

S)iefe  präd^tigen  9ftiefentiere,  bie  id^  in  früheren  Solaren  bereit! 
om  9J?ungo  l^äufig  beobad^tct  l^atte,  geigten  aud^  in  ©übfamerun  bie» 
fetben  Sebenlgemo^n^eiten,  bie  id^  öon  i^nen  fd^on  tonnte;  nur  fd^ien 
I)ier  i^r  5tuftreten  in  eine  onbere  So^relgeit  gu  foüen.  SRit  ©id§erf)eit 
finb  biefe  pröd£)tigen  ßöfer  bo  ju  finben,  mo  in  ber  Sf^ö^e  öon  Urnjolb 
gelegene  fefunbäre  93ufd^partien  mit  Söumd^en  ber  groplötterigen 
SSernonio  bur^fe|t  finb  (Slbb.  123).  2tm  oulftie^enben  ©oft  biefer 
^ftonge  finben  fi(^  bie  Ääfer  in  größeren  ober  Heineren  ©efeUfd^often 
ein,  unb  el  genjö^rt  einen  l^errlid;en  SlnblicE,  biefe  mächtigen  ÖJefd^öpfe 
beim  Waf)U  ju  beobo(^ten.  @ie  finb  inbel  nur  in  ben  füf)Ieren 
9J?orgenftunben  leidet  ju  erbeuten,  benn  fobolb  i^nen  bie  ©onnc  ouf 
bie  ©omtbecEen  brennt,  finb  fie  fel;r  mobil,  unb  bie  geringfte  @r* 
fc^ütterung  il^rel  ©troud^el  genügt,  ha^  bie  gonge  ©efeUfd^oft  unter 
loutem  ©cfumm  boöonfliegt.  @in  felbft  in  bebeutenber  ^ö^t  flicgenber 
®otiat{)!äfer  ift  nii^t  fo  leicht  gu  überhören ;  ber  Zon,  ben  fein  t^Iug» 
mc(^onilmuS  erzeugt,  Üingt,  all  ob  man  bie  ©oitc  einer  So^geige  in  fel^r 


246  S)reiunbätt)anätgj'te§  Äapitel. 

ftarfc  (Schwingungen  öerfe^t  f)ätte.    SRilbbroeb  üerglid^  bog  ©eräufc^ 
ber  flicgenben  Ääfer  fogar  mit  bem  ©urren  eine§  Suftfd^iffpropetlerg. 

2tm  28.  'SRai  fe|te  ic^,  nad^bem  i^  mi^  an  bemjclben  9}?orgen 
in  Äungulu  üon  DJ^ilbBraeb  öerobjdEjiebet  f)atte,  mit  meinen  Seuten  über 
ben  ftar!  angefd^njollenen  ^\a^,  be[fen  primärer  Uferttialb  n^eitfiin 
unter  SBoffer  [tonb  (f.  bunte  Safet).  SDa  nur  ein  einzige»,  ba5U  fel^r 
gebrec^Iid^eg  ^anu  öerfügbar  njar,  bauerte  e§  brei  @tunben,  bi§  \6) 
bie  le^te  Saft  am  anbern  Ufer  ^atte. 

SDa§  Sßetter  geigte  immer  noc^  nid^t  bie  geringfte  S^leigung,  beffer 
gu  ttJerben;  nocl§  wie  öor  waren  bie  ^^(üffe  unb  Säc^c  weithin  über 
il^re  Ufer  getreten  unb  öerurjad^ten  mand)  läftigen  5lufentf)a(t.  2)er 
öielfacf)  gewunbene,  je|t  ftellenweife  100  äJleter  breite  £ibiflu§,  ben 
id^  in  ben  folgenben  STagen  metjrfac^  überfd^rciten  mu^te,  l^atte  feine 
©umpfmalbufer  unter  SBaffer  gefegt,  unb  öiele  an  fid^  ganj  un= 
bebeutenbe  Säd^e  waren  ougenblidflic^  fo  tief,  ba|  fie  o^ne  bie  treff«= 
lid^en  Srürfen  nic^t  ju  überfc^reiten  gewefen  Wären. 

Me  biefe  SBafferläufe  l^otten  nod^  burd^auS  ben  S§ara!ter  berer 
auf  bem  linfen  Ufer  be§  ^iaf);  fie  geigten  biefelbe  SSegetation  iljrer 
Ufer  imb  ba§felbe  burd)fid^tige  braune  äJJoorWaffer.  S)a  mir  biefer 
Umftanb  mit  S3egug  auf  bie  geologifc^en  SSerl^äftniffe  nid§t  unwid^tig 
fc^ien,  führte  id^  oud^  in  bcr  golgegeit  fefjr  genau  S3ud^  über  bie  (Sigcn= 
tümlic^!eiten  ber  SBaffcrIäufe  unb  fonnte  babei  feftfteßen,  ha^  crft  !urj 
öor  ©bolowa,  nad^bem  wir  ha^  glu^gebiet  be§  Äongo  längft  im  9lücfctt 
l^atten,  eine  bemer!en§wertc  Stnberung  eintrat  unb  gwar  mit  bem  ^Tuf* 
^ören  ber  gefd^Ioffenen  §oc^ebene,  bereu  d^ara!tcriftifd^e  ©rfd^einungen 
mir  gum  erften  SRale  in  ber  @egenb  öon  5tffobam  oufgefaßen  waren. 

Salb  nacf)  bem  erften  Übergang  über  ben  2ibt  fc^weufte  id;  üon 
ber  nac^  SBeften  fü^renben  ^auptftra^e  Iin!l  ab  auf  einen  nac^  bem 
flaffifc^en  $8itje  fü^renben  ^fab.  5Die  Hoffnungen,  mit  bcnen  ic^ 
meinem  üorläufigen  ^idt  juftrebte,  fan!en  bebenÜic^,  al§  id^  merfte, 
ha^  and)  biefer  SBeg  mitten  burc^  alte§  Äulturlanb  fül^rtc;  fie  würben 
inbeffen  neu  belebt,  al§  \6)  etwa  einen  Xagcmarfc^  tjor  Sitjc  auf  einen 
großen  gefc^Ioffenen  äJiacroIobiumwalb  ftie|,  wie  ic^  i^n  in  folc^er 


S3ott  Stfjobam  über  Somie  nac^  (Sbolohja  quer  burd^  ba§  9i'^ent*  u.58ule=©ebiet.    247 

©rö^e  jeit  Sanganbu  nic^t  me^r  gefe^en  l^atte.  5l6er  meine  barau§ 
auf  bie  Umgebung  öon  Sitje  gezogenen  ©rf)Iü[[e  rtiurben  burc^  bie  XaU 
jad^e  leiber  nid;t  Beftätigt,  benn  ber  berühmte  5ßla^  lag  ju  meiner  ttjenig 
angenehmen  Überrafd^ung  in  einem  ber  ben!bar  öbeften  g^armgebiete. 

2)a  §err  S3ate§,  Sefi|er  einer  au§gebef)nten  ^outfd^ufpftanjung 
bei  Sitje,  gur  ßdt  meinet  (Eintreffen»  in  STmerifa  »eilte,  mu^te  ic^  mir 
anberttjeit  2(u§fünfte  f)oIen  über  ha§,  n^aS  id^  miffen  n^ollte.  S^  brandete 
nid^t  lange  gu  märten,  benn  fe^r  balb  melbeten  \id)  bei  mir  einige 
Sungen  au§  bem  5Dorfe,  beren  ©ammettätigfeit  bie  9^euentbetfung  fo 
öieler  Äoftbarfeiten  ^um  großen  Zdk  ^u  bon!en  mar.  SSor  altem  ber 
etma  gmölfjä^rige  'Bo^n  be§  ^äupttingä,  bie  §auptftü^e  be§  amerifa= 
nijd^en  @ammler§,  mürbe  nidf)t  mübe,  mir  auf  aUe  meine  fragen  2Iu§= 
fünft  §u  geben.  SSon  i^m  erfuhr  \d)  allerbingg,  ha'^  bie  Söi^re^^eit 
nid^t  günftig  fei,  ha^  aber  ha^  meifte  ber  gefammelten  Seltenheiten 
einer  üeinen,  bid^t  beim  ®orfe  gelegenen  Söalbgakrie  entftamme,  hk 
fic^  in  nid^t§  öon  bem  unterfd^ieb,  ma§  id^  fd^on  ^unbertmal  üor^er 
unb  meit  großartiger  in  bem  bisl^er  burd^reiften  ©ebiet  gefe^en  l^atte. 

SBenn  S3itje  meine  immerhin  bered)tigten  Hoffnungen  auf  reicf)e 
äoologifd^e  Sammlungen  feine§meg§  erfüllte,  fo  oer^alf  mir  bod§  bie 
2Baf)I  beä  abgelegenen  9^ebenmeg§  gu  einem  üief  beffern  (SinblicE  in 
ha^  ©etriebe  ber  Sule,  al§  i^n  mir  ber  2J?arfd^  ouf  ber  öiel  be- 
gangenen Hauptftraße  l^ätte  ücrf(^affen  !önnen,  gumal  bei  bem  be= 
fdE)(eunigten  Xempo,  in  bem  mir  auf  (Sboloma  marfd^ierten. 

9^oc^  in  einem  üeinen  2)orfe  oor  Sitje  mürbe  id£)  mit  einem  l^öc^ft 
eigentümtid^cn  ^ult  ber  iöule  befannt,  ber,  mie  \d)  f)öxk,  öon  ben 
^angme  übernommen  mar  unb  mir  olg  „Sfo"  begeic^net  mürbe.  Sd^ 
bemerhe  abfeitS  be§  SSegeä  eine  bi(^t  geflochtene  SBanb,  bie,  mie  id^ 
fofort  fa^,  irgenbetmal  2)o^interIiegenbeä  gegen  unermünfc^te  (Sinfi^t 
fd^ü^en  foQte.  2(u§  ber  SBanb  ragte  nac^  ber  Sorfftraße  gu  magered^t 
eine  eigentümlidje,  au§  einem  Saumftamm  ^ergefteüte  Sd^ni^erei,  bie 
eine  Sogbf^cne  barfteHte;  fie  mar  bort,  mo  fie  in  bem  ©eflec^t  öer* 
f^roanb,  öon  gmei  Figuren  ftanüert,  einer  männlid^en  unb  einer  meib= 
Iid|en,  mie  red^t  „augenfällig"  §eröorgef)oben  mar.    Sc^  bemühte  mic^ 


248  35rdunbäWanäigfte3  Äapitel. 

f eftäufteüen ,  toa§  e§  mit  btefer  merftüürbigen  SSorrid^tung  für  eine 
SeiranbtitiS  f)atte. 

9J?ein  ^^rägerüormann  (Samba,  ber  jelbft  ^angme  trat,  ein  großer 
ftarfer  ^erf,  mürbe  grau  öor  5tng[t,  ai§>  id)  it)n  aufforberte,  gemeinjam 
mit  mir  biefen  ^lo^  gu  betreten.  @r  meinte,  er  muffe  fofort  fterben, 
menn  er  ha§  täte,  unb  prophezeite  mir  bo§  (55Ieici§e,  menn  id)  ni(f)t  ouf 
feine  SBarnungen  l^örte.  SBeniger  öngfttic§  fc^ienen  bie  Seute  be§  5)orfe§, 
bie  mir  ben  Eintritt  geftattcten,  nacf)bem  ic^  if)nen  allerbing§  öerfid^ert 
l^atte,  xä)  befä§e  eine  mirffame  „SD^ebigin"  gegen  biefen  ^^uber. 

Sll§  id^  Ifjinter  bie  SBanb  trat,  fanb  ic§  einen  frei  gefcf)(agenen 
^fa^,  auf  bem  eine  üeine  glitte  ftanb,  unb  oor  ber  glitte  einige  mit 
^aolinerbe  lüei^  angeftric^ene  etma  gmölfjäl^rige  Sungen,  bie  berühmten 
©fo^^naben;  ta^  mor  atle§!  {^hh.  172.)  3c^  erfufir  üon  ©amba,  ber 
fe^r  erftaunt  mar,  oI§  idE)  ben  ©fopla^  lebenb  öerlie^,  bafi  bie  für  biefen 
^ult  in  Stusfic^t  genommenen  Sungen  gegmungen  feien,  üier  SO^onate 
bon  ben  anberen  S)orfbemol^nern  getrennt  auf  bem  ©fopla^  ju  leben, 
ha^  fie  bort  aüer^^onb  Unfug  üerübten  unb,  mit  eigentümtid^en  9J?a§fen 
beffeibet,  aüabenblid)  auf  bem  Sauf  fteg — ber  mer!roürbigen  ©djui^erei  — 
erfrfjienen,  um  bie  Seute  gu  erfc^recEen;  SSeibern  fei  ha§>  betreten  biefe§ 
^(a^e§  unter  allen  Umftänben  öerboten,  fügte  er  ^inju.  Tle^x  mar 
oul  ©amba,  ber  noc^  gang  unter  bem  ©inbrud^  meinet  „gefö^rtid^en 
2Sagniffe§"  ftanb,  nid^t  ]^erau§5ube!ommen;  id^  fonnte  aber  au§  ben 
?Inbeutungen  ber  Seute  im  S)orfe  entnehmen,  ha'$  biefer  ^utt  irgenb» 
einer  ©ott^eit  galt.  Qa,  e§  gelang  mir  fogar,  gegen  ein  nid£)t  unbe= 
träd§tlid§e§  ©elbopfer  einige  ber  ßultgeräte  gu  ermerben,  nur  ben  ge=' 
fd^ni^ten  Sauffteg  motite  man  mir  nid;t  abtreten ;  man  motioicrte  ba§ 
bamit,  ha"^  bie  Entfernung  ber  öon  mir  begehrten  ©d^ni^erei  unfel^r* 
bar  ben  2;ob  ber  ©fo=Änaben  nad^  fic^  giel^en  mürbe.  Stil  ic^  fel^r 
befriebigt  mit  meinen  ©d^ö^en  meiter^og,  mar  ©amba  nid^t  baju  gu 
bemegen,  einen  ber  ©fo^@egenftänbe  gu  tragen. 

3n  i^rem  burc^  ni(f)tl  ju  befiegenben  Slbergtauben  fd^ienen  mir 
bie  g^angftömme,  bereu  bebeutenbften  einer  ja  bie  Sule  finb,  im 
allgemeinen  bie  öftlic^  angrenjenben  S^i'^em,   Si'bjimu  unb  anberen 


SSon  ?Iff oBom  über  Somie  nod^  (SBoIotro  quer  burd^  taS  9J'^em*  u.  S3uIe'®eBtet.    249 

fannlBoIifd^en  93antuöölfer  nod^  gan^  er!^e6Iic^  gu  übertreffen;  bafür  l^atten 
fie  oBer,  tüie  ic^  faf),  biele  gute  ©igenfcEjoften  öor  biefen  üorau§.  ©c£)on 
ber  gro§e  lanbtüirtfi^aftlidie  glei^  ber  S3ule  —  um  nur  ein  Seifpiet  an* 
5uf ül^ren  —  unb  bie  wo^rtuenbe  :peinlid^e  ©ouberfeit  i'^rer  2)örfer  hjeifen 
ben  ^angftQmmen  eine  l^ö^ere  !utturette  ©tellung  unter  ben  SSontutiöIfern 
an.  Stuc^  bie  äußere  (£rf(^einung  ber  33ule  unb  il§r  ganjeS  Stuftreten 
beuten  auf  eine  {»öl^erftel^enbe  Ü^affe  fjin,  unb  öor  allem  unter  i^ren 
3=rauen  begegnet  man  oft  fe^r  onfpred^enben  ^efic^tern  unb  gerabeju 
ftoffifd^en  ßörperformen  {%hh.  174).  ©o  !onnte  bie  f^rou  be§  ^avDpU 
Iing§  bon  Sitje  tro^  öorgefc^rittenen  Sllter§  al§  ©d^önl^eit  gelten,  unb 
i^re  angenel^men,  faft  tauf  oft  fdjen  @efid^t§äüge  l^armonierten  treffliif) 
mit  bem  ruf)igen,  \a  üornel^men  Stuftreten  biefer  f^rau,  fo  bo^  man  faum 
norf)  empfanb,  l^ier  eine  Siegerin  öor  ficf)  gu  ^aben  (Stbb.  176,  177). 

3c^  ^atte  m\6)  fct)on  oft  über  bie  md)  ©c^tuB  be§  Za^emtrU 
on  ntonbljetten  Släc^ten  im  Sager  ober  im  5E>orfquartier  ftottfinbenben 
^önge  meiner  Suleträger  gefreut;  aber  n)a§  id^  je^t  baöon  im  eigenen 
Sonbe  ber  Seute  fa^,  mirfte  nod^  oiet  anfpred^enber.  2)ie  ©efänge, 
njeld^e  bie  r^^t^mifdjen  STän^e  begleiteten,  toaren  ungewötinlirf)  metobiöS 
unb  betüiefen  ha§'  l^o^enttt)ic!ette  mufüotifc^e  ©e^ör,  ha§  oße  ^auQ' 
ftämme  auS^eitfjuet. 

SReine  S3uleteute  liefen  nicf)t  a^,  in  ben  ^öc^ften  ^önen  bie  SSor^ 
^üge  il^reä  Sonbe§  gu  greifen,  auf  bo§  fie  fel^r  ftol^  traren,  unb  iä) 
mu^te  i:^nen  in  üieten  ^Be^ie^ungen  rec^t  geben;  benn  fo  menig  biefel 
großartige  ßulturgebiet  anä)  bem  ^^orfdjer  bot,  fo  angenetim  toav  ba§ 
Steifen  t)ier.  SSerpftegung§fc§tt)ierig!eiten,  mie  fie  in  anbcren  ©ebieten 
bi§n)ei(en  gu  einer  recE)t  peinlid^en  ^atamitöt  n^erben,  gab  e0  im  S3ute= 
gebiet  nic§t  mc^r;  bie  reid^en  ^ftanjungen  lieferten  für  meine  Scute 
Seben§mittcl  übergenug.  Überaß  bradfjte  man  mir  (»errtid^e  Söananen, 
für  wenige  Pfennige  föfttid^e  3tnana§  unb  frifd^e  ®ier  in  ^üöe  unb  g^ülle. 

@§  war  freilid^  nid^t  ju  0er!ennen,  ha^  tiieleS  ber  genau  burd^» 
badeten  unb  ftraffen,  oon  Sbotowa,  ber  guftänbigen  9iegierung§ftation, 
oug  ge^anbl^abten  Drganifation  ju  öerbanfen  war,  bie  ^ouptfäd)Ii^ 
al3  ein  SSerl  beg  ^auptmann^  §einic!e  gatt.    Seber  Häuptling  Tratte 


250  Sreiunbjtoanäigftcä  Sapitcl. 

ftatt  feiner  23eftätigung§urfunbe  ein  !Ieinc§  Snc^,  ba§  oHeS  bog  enthielt, 
niQg  für  ben  bnrc^reifenben  ©uropäer  ^u  n:)iffen  njünfc^enStuert  fc^ien, 
dtamt  be§  Stammet,  bes  2)orfe§  unb  .^äuptlingä  unb  cor  allem  bic  ge= 
nauen,  für  bie  betreffenbe  £anbfcf)aft  geltenben  £eBen§mitteIpreife,  rao- 
burd^  einem  bie  nic^t  immer  einfocfie  5tufgo6e,  über  eine  entfprec^enbe  93e* 
jal^lung  für  bog  ©etieferte  einig  gu  derben,  bebeutenb  erleid^tert  tüurbe. 

SSeitc  ÄuUurfanbftäc^en  mit  9J?ef)(6ananen  unb  Tlanioi,  freunb- 
lic^e  2;örfer,  n^ie  üon  einem  ßanbmeffer  fouber  ausgerid^tet,  ba^tDifc^en 
bie  breiten  fonnigen  SBege,  beiberfeitg  öon  bem  buftenben  (IitroneIIa= 
gros  eingefaßt,  unb  att  bieg  nur  unterbrochen  burcf)  bie  braunroten 
Sßafferläufe,  je  nad^  ber  breite  il§re§  betoalbeten  ©umpfgebietcS  bur(^ 
S3rütfen  ober  lange  ^nüppelbömme  paffierbar  gemad^t:  fo  geigte  fic^ 
unöerönbert  bie  Sanbfc^aft,  bie  ttiir  burcfimanberten,  at§  wir  üon  Sitje 
weiter  marfdf)icrten. 

%m  2.  Suni,  njir  Ratten  gerabe  bie  ^auptroute  nadj  ©boton^a 
wieber  erreicht,  ftanben  plö|licl),  al§  mir  bie  breite  Sorfftra^e  öon 
Se  freien  ^Tulblicf  bot,  öier  anfef)nlic^e  93erge  öor  mir.  ©ie  öer= 
fc^tnanben  bann  tüieber  hinter  ben  Säumen  unb  tauchten  me^rfad;  öon 
neuem  auf.  ©nblic^  lag  ber  eine  öon  il^nen,  ber  2)iu!un,  bic^t  öor 
unl;  öiel  mel^r  aber  a(§  burd;  i^n  würbe  mein  Sntereffe  erregt  burc^ 
eine  gewaltige  fälble  ^^elSmaffe,  auf  bie  mic§  meine  Seute  aufmerifam 
motzten  unb  bie  fic^  linfer  §anb  mitten  im  SSalbe,  aber  bid^t  am 
SBege  befanb,  ber  SJJafeffe  (2lbb.  175). 

S)iefer  riefige  @ranitfel§  reigte  meine  S^eugier  auf§  l^öd^fte,  unb 
i^  mad§te  mid^  fofort  an  ben  2(ufftieg.  ©tellenwcife  mu^te  ic^  bie 
gcISmaffen  auf  allen  3Sieren  fletternb  neljmen.  Singeine  Dftiefenblödc 
öon  wo^l  20  ajJeter  §öf)e  waren  abgefprengt  unb,  im  ©chatten  be§ 
2Balbe§  liegenb,  waren  fte  üon  bigarrem  ^^icul gefleckt  befponnen  unb 
ftellenweife  bic^t  grün  öon  garnen,  ©c^iefblättcrn  unb  Drc^ibeen, 
2lngrecum»5lrten,  bie  mehrere  2}^eter  lang  öom  ©tein  heruntergingen. 
3m  ^eQerbunfel  fletterten  wir  burd^  !lamm=  ober  faminartige  ©ebilbe 
an  ba§  freie  ßi^t,  wo  bie  glül)cnb^ei|e  friftallinc  geBmaffe  im  ©onnen* 
glaft  flimmerte,  ^ier  unb  ha  beficbclt  öon  eigentümlichen  gel^pflangen 


9Son  3lffobam  ü6er  Somie  nac^  ©Dolotoa  quer  burd)  ba^  9J'9em-  u.  58ule=®ebtet.     251 

unb  biegten  ^olftern  öon  SlnanaS,  bie  burd^  irgenbetnen  Sü\a\i  ijm- 
f)er  oerf(f)(ep|3t  tuorben  iüaren  unb  f{d§  nun  Breit  mad^ten.  SDer  gelS, 
beffen  oberfte  ©d^id^ten,  bem  Hugc  oöerbingS  taum  mtxlbax,  fidf)  infolge 
ber  2Sitterungleinf(üffe  oon  ber  §QUptmaf|e  Io§geIö[t  Ratten  unb  biefer 
in  mäd^tigen  ©dfialen  auflagen,  tönte  unter  unferen  dritten,  unb  al§> 
\<i)  mit  bem  Jammer  auf  ben  Stein  flopfte,  flang  e§,  al§  06  man 
eine  gefprungene  @Iodfe  anfd^Iüge. 

2)er  Slu^btidE  öon  ber  gemattigen,  üBeraK  gerunbeten  ©tein= 
maffe  mar  einzig  fd^ön.  S)en  Sßorbergrunb  bilbcten  bie  faljlen 
Reifen  bei  SJiafeffe  felbft,  baljinter  ragte  ber  Urmalb,  ber,  ^ier  nod^ 
nidit  üon  ^^armen  öerbröngt,  in  feiner  ganzen  @(^ön!^eit  ^ur  ©eltung 
fam  unb  über  beffen  9f?iefenfronen  Ijinmeg  id^  ungel^inberten  5(u§blidt 
tjatte  über  ba§  gan^e  meite  SSalblanb  unb  bie  impofonten  $8erge, 
gegenüber  auf  ben  ^jufun,  ouf  ben  nod^  f)ö§eren  2}i'bang  in  Ütid^* 
tung  öon  ©angmelima  unb  mehrere  anbere  kuppen.  SDiefe  um  150 
bi§  200  SJJeter  über  meinen  ©tanbort  ^inouSragenben  kuppen  moctiten 
molfll  1000  SUieter  ober  mel^r  eneic^en,  bo  fd)on  eine  öorläufige 
5lneroibabIefung  auf  bem  SO'iafeffe  über  800  äJieter  ergab,  ßu  meinen 
O^ü^en  tag  bog  2)orf,  in  bem  eben  meine  ^^'aramane  eintraf,  unb  auf 
bem  anbern  ^ang  ftür^ten  bie  SDZaffen  jä^  über  100  SCReter  ab. 
SDtit  meinem  für  ^od^touren  !eine§meg§  eingerid^teten  ©d^u^mer!  fonnte 
idt)  auf  bie  l^öd^fte  ©teUe  nid)t  fommen,  ^umal  fie  öon  meinem  ©tanb= 
pun!t  burd^  einen  tiefen  ^omin  getrennt  toax,  (£tn  Mann  au§  bem 
2)orfe  ergöfilte  mir  oßerlei  SntereffanteS  über  biefen  „(Singang  jur 
Untermelt'',  ben  ic^  nun  nät)er  unterfud^te. 

5tls  ic^  mid^,  ber  ©id)er^eit  (jalber  auf  bem  ^ofenboben  rutfc^enb, 
bem  ©d[)Iunbe  notierte,  fd^Iug  mir  !alte  Ä'eöcriuft  unb  ein  eigentüm* 
lidEier  fd^arfcr  SJiobergeruc^  entgegen.  SSon  ben  S3uteteuten,  bie  mic^ 
begleiteten,  mar  feiner  ju  bemegen,  bi§  ^ierl^er  öor^ubringen.  2)er  ^la^ 
mar  aud^  mirftid^  fd^ciurig  unb  mod^te  aUe  if)re  abergtäubifd^en  SSor* 
fteUungcn  öon  einem  unbefd^reibtid^en  g^urd^tbaren  neu  gemecEt  fjoben. 
3Jiit  größter  S^orfict^t  glitten  mir,  id^  unb  5mei  meiner  aufgetlärtcften 
93oQ§,  an  ben  fct)Iüpfrigen  323änben  bc3  ^aminS  meiter,  je^t  fc^on  faft 


252  2)reiunb5ttJon3t9fte5  Äapitel. 

t)otI!ommen  im  2)unfe(,  ba^  nur  nod^  öon  fd^moren,  burd^  cmselne 
©patten  bringenben  £i(i)t[treifen  oufgcJ^ellt  tüurbe.  @in  eigentümü(f)c§ 
^aufdien,  ha^  mir  [e^r  6alb  aufgefallen  UJar,  tt)urbe  mir  erflärt  burd^ 
ben  ^[ügelfc^Iag  öon  ^unberten  öon  ^tebermäufen,  bereu  ^ot  fu|^0(^ 
jebe  ©teile  Bebecfte,  bie  nid^t  gar  ju  obfd^üffig  ujor.  S3alb  mußten 
ft)ir  um!e^reu,  benn  el  tnar  nid^tS  mef)r  gu  fe^en,  unb  jeber  ©tf)ritt 
ttieiter  n^äre  D§ue  Saterne  fträflid£)er  Sei^tftnn  gelüefen. 

SBa§  an  ben  reid^üd^  p^antaftifd^  flingenben  (Srjä^Iungen  ber  ©in« 
geborenen  ber  2öirf(i(f)feit  entfprac^,  !onnte  id)  öor  ber  ^anb  nid^t 
ent]rf)eiben.  5(ber  id^  tüar  fefjr  Begierig,  ba^iuter  gu  fommen,  xoa§>  e§ 
mit  bem  SO^ofeffe  für  eine  ^öewanbtnig  ^atte;  benn  id)  toax  in  bem 
5?amin  auf  ©puren  gefto^en,  bie  gn^eifeKoS  barauf  l^inmiefen,  ba^  er 
oon  ©ingeborenen  betreten  ujorben  n3ar.  Stil  id^  im  ®orfe  angelangt 
Xüax,  ergöfilte  man  mir,  e§  göbc  einige  Seute  in  ber  @egenb,  bie 
einen  öom  9Jiajeffe  auSgelienben  unterirbifdE)en  ^fab  U^ü^ten;  Ujenn 
man  i^n  !Ietternb,  rutfd^enb  unb  fried^enb  3urüc!tcge,  fo  fäme  man 
nad^  einer  ©tunbe  auf  einer  ®ra§fläd^e  ^eroul  —  bie  reine  ßt)ffl)öufer«= 
fage!  —  man  muffe  aber  fe^r  aufpoffen,  ba^  man  fid^  nid^t  oerirre; 
au^erbem  gäbe  e§  überaß  tiefe  SSaffer^  unb  ©d§lammlö(^er. 

Sie  ^dt,  bie  ber  Häuptling  be§  S)orfe§  gur  Seforgung  eine§ 
mutigen  9J?anne§  nötig  l^atte,  ber  mir  gegen  ein  anftönbigeg  ©efc^en! 
ben  2ßcg  in  ben  9J?afeffe  geigen  foHte,  njurbe  bon  mir  gu  einer  Se» 
fteigung  be§  S)jufun  auSgenu^t.  Sd^  n)oIIte  mit  i^m  ben  SInfang 
machen,  um  mir  über  bie  §ö^enöer:^ältniffe  ber  bebeutenberen  (5r'= 
l^ebungen  in  biefen  ©ebieten  ^lar^eit  ju  öerfc^affen. 

9ZadE)bem  id^  frü§  am  TloxQtn  auf  bem  SpfJafeffefelS  ta^  ©iebe« 
t^ermometer  abgeiejen  ^atte,  ging  e§  unöer^üglid^  an  bie  Sefteigung 
be§  2)julun.  ©I  war  eine  fel)r  ftrapagiöfe  Xour,  auf  ber  baä  Söufc^ 
meffer  nid^t  für  jel^n  ©d^ritte  gu  entbehren  toax. 

Ser  SDjuIun  ift  weit  unb  breit  berühmt  burd^  bie  ja^treic^en 
©c^impanfen,  bie  i^n  bewohnen.  Sd§  befam  nid^tg  öon  biefen  Xiercn 
gu  feilen,  obfd^on  ifir  ©ebrüH  überoH  gu  §ören  mar.  SDagegen  fonnte 
ic^  feftfteHen,  ha^  \\6)  im  SBoIbe  ein  9^e[t  biefer  Stffen  neben  bem 


171.   Buleöorf.    (S.  2U.) 


172.    öfoUnaben  vor  iljrer  ßütte.    (8.  248.) 


173.  (Däöd)en  mit  Doppelebui.  (S.238.)  174.  Bulemäödpen.   (S.  249. 


175.    Der  (Dafeffefels.     (S.  250.) 


SSon  3lffobom  über  Somit  naä)  ©bolottja  quer  burd^  haS  Sß'gcm»  u.  93uIe»(SJebiet.     253 

anbern  Befonb,  fo  ha^  c§  faft  ben  5lnfc§ein  f)Qtte,  qI§  ob  biefen  flugen 
2;icren  ber  S^lcfterbau  Spa^  ntac^e.  $lu§er  Dielen  anbeten,  ben  fonft 
allgemein  üblichen  Sfleftern,  b.  f).  Raufen  abgeriffcncr  3^^iS^  i"  ^^^^^ 
5l[tgabel,  fanb  ic^  and^  ein  foIc^e§,  n^elc^eS  ouf  ben  Äronen  breier 
äujammengebogener  Söumd^en  errid^tct  mar,  bie  in  einem  SDreiedt 
ftanben.  SDie  ^^ä^igfeit,  eine  jo  günftig  fte^enbc  S3aumgrup|}e  gleich 
langer  unb  ftar!er  (Stämmd^en  auSfinbig  3U  machen  unb  pra!tifc|  beren 
©d^nittpunÜ  gu  !onftruieren,  üerröt  ^o^e  ^ntenigenj  unb  einen  faft 
mot^ematifd^en  23Iicf.  3^^^  f^"^  JQ  ^^^  9^efter  ber  meiften  Sßogel* 
arten  unb  öiefer  Snfeften  tt)a^re  5?unftbauten,  aber  i^re  Anlage  ift  ein 
^robu!t  »ererbter  SnftinÜe,  ha§>  in  immer  unüeränberter  ©eftatt  »ieber» 
feiert.  §ier  fiatte  id^  ober  !ein  @r5eugniS  be§  SnftinfteS  öor  mir; 
beim  S3au  biefer  SfJefter  fiattc  Überlegung  mitgefprod^en,  bie  öon  g^aü 
3U  galt  ben  $Ser^ä(tniffen  entfprec^enb  ^anbelt,  bie  ^ttoa^  SnbiüibuelleS 
l^at  unb  einer  ber  Dielen  Semeife  bafür  ift,  tt)ie  üiel  nä^er  bie  SJien* 
fd^enoffen  unb  befonberg  ber  @d;impanfe  bem  ^errn  ber  (Schöpfung 
ftel^en  al§  alle  anberen  SEiere. 

Sd^  ^atte  ben  SDjufun  ouf  minbeftenS  1000  äJJeter  §ö^e  gefc^ö^t, 
!onnte  ober  nic^t  me§r  al§  900  9}ieter  ermitteln,  eine  §ö^e  olfo,  bie 
nod^  nid^t  über  bie  bebeutenbften  (Srl^ebungen  l)inau§ging,  auf  benen 
ic^  feit  bem  Äobei  3Jieffungen  ^ottc  öorne^men  fönnen. 

2lm  folgcnben  äJiorgen  UJoren  tnir  fd^on  in  oKer  S^rü^e  auf  ben 
Seinen,  um  ben  unterirbifd^en  SJZorfcf)  burd^  ben  SJJafeffe  anzutreten. 
SII§  id^  mir  junäc^ft  öom  ^^elfen  felbft  au§  burd^  ben  ^ü^rcr  bie  ®ra5- 
fläd^e  geigen  lie^,  an  ber  ber  unterirbif^e  (Sang  enbcn  folltc,  njurbc 
ic^  gcmo^r,  ha^  ouc^  bieSmal  bie  ^^ontofic  ber  (Sc^morgen  bei  ben 
©rgä^Iungen  00m  ^oge  öor^er  eine  gro^e  SfJoHe  gefpielt  l^atte,  bcnn 
e5  ftcttte  fic^  ^erau§,  ha^  ber  untere  ßingong  unmittelbar  am  f^u^e 
bc§  i5felfcn§  lag. 

2)0  id^  mir  in  richtiger  35orau§fc^ung  fogte,  ba§  ber  Äomin 
—  benn  lebigli^  um  einen  folc^en  l^anbelte  el  fic^  ^ier  bei  ber  9Banbc=' 
rung  unter  Xage  —  öon  unten  au§  leichter  gu  nehmen  fei,  fo  lie^  ic^, 
bo  ujir  bie  9^ac^t  öor^er  einen  fc^meren  ©ctoitterregcn  gel^obt  l^ottcn. 


254  2)retunb3n)an3ig)"tc§  Kapitel. 

ton  meinen  2euten  burd§  ®ra§  unb  btd§te§  Unter^ol^  bi§  ju  ber  ötel- 
jagcnben  ®ra§jTäc^e  einen  ^fab  burd)fc^Iagen.  5If§  ic^  mic^  bei  leichtem 
9?ebelregcn  anf  ben  9J2arfd)  begab,  luaren  meine  ßeute  [tili  unb  betreten; 
dJtnia  mar  afdjgrau  öor  f^urc^t  unb  bat  micf),  if)n  nicf)t  mitzunehmen, 
liberl^aupt  maren  bie  größten  SDZauI^elben  mie  immer  am  ot(er!kinmütig= 
ften,  menn  ei  einer,  menn  aud)  nur  eingebilbeten  ©efa^r  entgegenging. 

5It§  mir  on  ber  @ra§fläd)e  anlangten,  go^  e§  in  Strömen.  93oIb 
tüaren  mir  an  bem  Q^u^  bei  3^el]'en§,  unb  l^ier  fa^  icf)  benn  oud; 
qk'vi)  ben  untern  Eingang  be§  Fläming  unter  einem  brol^enb  über* 
'flängenben  greifen,  üon  bem  epipr)t)tifc^e  Drcl^ibeen,  5(ngrecum  unb 
^olbop^^üum,  heruntergingen.  (Sin  bid)ter  ©c^marm  üon  3^(ebermäufen 
■fd)mirrte  auf,  au§  bem  ein  einziger  ©(^rotfc^u^  fieben  ©tü(f  l^erunter= 
brad)te;  bann  traten  mir  beim  ©d^eine  gmeier  Saternen  bie  Kletterei 
burd^  bie  ginfterniS  on.  Sn  ^e^n  SJIinuten  aEerbing§  befd^merlic^en 
ÄletternS  maren  mir  am  obern  ^anht  be§  ^amin§  angelangt.  2)ie 
Partie  mar  meniger  gefö'^rlid^  oI§  unangenehm,  benn  mir  l^atten  un§ 
an  bem  miberlid^  buftcnben  3^Icbermau§guano  unb  bem  gtitfd^igen  ^^eljen 
böfe  jugerid^tet ;  mein  ^(njug  fa!^  au§,  al§  ob  id^  bomit  ein  SUZoorbab 
genommen  ^ätte.  Oben  mar  bie  ^reubc  gro^,  unb  be[onber§  SJ^ufa 
entfaltete  je|t  eine  ©ro^mäuligfeit,  bie  felbft  für  feine  SSeranlagung 
erftaunlid;  mar. 

93ei  red^t  unfreunblii^em  SSetter  marfdiierten  mir  nod^  an  bem= 
felben  ZaQt  meiter.  Ser  SBeg  mar  fteüenmeife  eine  einzige,  giegelrot 
gefärbte  ^fü^e,  ha  auf  bem  unburc^Iöffigen  Sateritboben  bie  rei(^Iid^ 
gefallenen  S^ieberfdjlöge  nic^t  burd)fidern  fonnten.  2)ie  Sf^egenmolfen 
Hebten  an  ben  üereinjelten  $8ergfuppen,  gmifi^en  benen  ^inburd^  bie 
©tra§e  führte,  unb  fanbten  mit  lurjen  Unterbrechungen  ®u§  auf  @u§ 
.gur  (Srbe.  ^d)  entfc^Iofe  mic^  bell^alb,  bei  bem  fleinen  S)orfe  5Ifen 
für  bie  S^ac^t  Duartier  gu  be^ie^en,  unferem  legten  3flaftort  üor  bem 
Dffigierpoften  ©angmeüma,  ber  obermal§  eine  mid^tige  Stappe  unfere§ 
1I)^ar[d^e§  be^ei^nete. 

Stl§  ,mir  am  nödiften  9}?orgen  noc^  ©angmetima  aufbrachen, 
ftra{)(te  mieberum  ungefd^möc^t  bie  ©onne  fiernieber;    fie  fonnte  ober 


SSon  Stffobam  über  Somtc  naä)  ©Dolojüa  quer  burc^  ba§  '^'t)tm=  u.  ^öule^föebiet.     255 

6et  ber  l^errfd^enben  ©d^tüüle  nid§t  barüber  ^mtüegtäufc^en,  ha^  bie 
fRegengeit  immer  norf;  ni(^t  beenbet  tüor.  91ad^  einem  mel^r[tiinbigen 
9J?arfc^  burd^  ba§  gewohnte  ßulturlanb  famen  toir  etma  eine  ©tunbe 
öor  ©angmelima  in  prad^toollen  listen  Urnjatb,  nad)  ben  eintönigen 
f^ormgebieten  eine  tDO^Itnenbe  Slbmediftung,  bie  ic^  in  ber  ^Rö^e  be§ 
großen  ^ta^e§  gar  nidfjt  erwartet  l^atte.  ©(f)on  t)on  nieitem  ttiar  bte 
©tation  fic^tbar,  frei  anf  einem  ^ügel  inmitten  n^eiter  ^^(äcfjen  gelegen, 
bie  bem  Urn)albe  abgettjonnen  unb  teilweile  mit  au§gebe^nten,  treffti^ 
gepflegten  Äantfi^nfpflanjnngen  bebecft  niaren.  2lnf  bent  ©tationS^of 
Begrüßte  irf)  Seutnant  §arttmann,  ben  Seiter  be§  n^id^tigen  ^oftenl, 
unb  SJJilbbraeb,  ber  fcljon  brei  Xage  öor  mir  eingetroffen  war. 

Sd^  erful^r  f)ier,  ha^  Oberleutnant  @nügge,  ber  Seiter  üon 
^foofim,  auf  ber  Dlüdfel^r  öon  einer  S)ienftreife  nad)  (Sbotonja  öor 
fur^em  in  @angmelima  gewefen  war  unb  beftimmt  auf  ein  ßufommen- 
treffen  mit  mir  geredjnet  l^atte.  (£l  öerbanben  un§  üiele  Erinnerungen 
QU  gemeinfam  »erlebte  Saläre,  unb  gern  l^ötte  id^  üud§  je^t  nod^  feiner 
l^erälic^  gemeinten  ©inlabung  nad^  3Ifoafim  f^olge  geleiftet,  gumal  bie 
öieberfpred^enbe  Sage  bicfe§  ^often§  auc^  für  meine  Slrbeitcn  ein  un= 
gemein  banfbare§  ©ebict  gewefen  märe.  3nbe§,  unfer  9f?cifeplan  mar 
öorge^eid^net,  unb  jumal  im  §inblic!  auf  bie  beabfid^tigte  ^Bereifung 
ber  ®uinea=3nfeln  mor  ber  Ummeg  über  5t!oofim,  ber  einen  weitem 
9J?onat  in  §Infpruc^  genommen  l^ätte,  nid^t  me^r  bi§!utabel.  (£§  war 
of)ne§in  fc^on  fdiwierig,  unfer  für  ben  kontinent  feftgefe^te§  Programm 
innerl^alb  ber  gur  SSerfügung  fte^enben  Qtxt  burc^gufü^ren. 

Sn  ©angmeümo  l^arrten  wieberum  mand^ertei  unauffd^iebbare  &z= 
fd^äfte  ber  Sriebigung.  (Sin  %di  ber  SCröger  foHte  l^icr  gur  2lblöf;= 
nung  unb  ©ntlaffung  fommen,  anbere  Seute  mußten  ongeworben 
Werben.  9J?i(bbraeb  war  naturgemö^  früher  fertig  al§  id^  unb  pilgerte 
bereite  am  7.  Suni  auf  ber  breiten  Äorawanenftra^e  weiter. 

SBie  rerf)t  id^  mit  meinen  wenig  optimiftifd^en  9J?utmaf3ungcn  bc» 
^ügtid^  bei  SBetter§  l^atte,  bewiefen  bie  ©ewitter,  bie  ^ur  Qdt  meiner 
5lnwefcn^eit  über  bie  Station  fegten,  wenn  fie  auc^  fc^on  ben  6f)a= 
rafter  ber  bie  Xrodenperiobe  einleitenben  2ornabo§  Ratten.    2luc|  an 


256  ©tciunbjwanjigfteS  ftopitcl. 

bem  ZaQt,  at§  SQiilbbracb  ©angmclimo  berlte§,  [türmte  ein  ^eftigeg 
Unroetter  qu§  Dften,  bcr  9?ic^tung  bcr  Serge  bei  aJiajeffe,  herauf.  (£§ 
roax  ein  ^errlic^er,  großartiger  51u5blicf,  öon  ber  befierrfd^enbcn  ^ö§e 
au§  über  bem  bunfetn  SBalbc  bic  bleifarbige  aJZaffe  ^eraufrafen  gu 
fe^en.  ^J^ift  jd^necn^eiß  fontroftierten  bagegen  bie  SBafferabem  ber  tief 
gelegenen  Sichtungen,  bie,  bc§  umgebenben  äöalbbeftanbel  beraubt,  njeit« 
E)in  glön^tcn  n^ie  SBaffcrlöc^cr  unb  33ä(f)e  im  grün  überttjad^fenen  üJioor. 

2)a§  Untnetter  ujar  jd^neE  f)erangeäogen.  Siete  S3n|c  unb  auc^ 
öiele  9iegcnfc^Quer  gab  e§  nic^t,  aber  bic  ©en^att  bc§  burd^  fein 
^inberniS  abgcfdjtoäc^ten  Suftbrudfi  toax  fo  groß  toic  bic,  beren  Qm^t 
idi)  in  ber  ©c^redfenSnac^t  üon  3J?oIa^c  lüurbe.  S3ei  bicfem  Umoetter 
iüor  bic  Äaffecftunbc  in  bem  behaglichen  §eim  öon  Seutnant  §artt* 
mann  boppelt  gemütlich.  2)iefe§  §eim  ttjar  mit  einer  Siebe  unb  einem 
6inn  für  S3cf)agen  eingerichtet,  alg  tt)otIte  fein  S3en)of)ncr  fein  Scben 
l^ier  befc^Iießcn.  2)er  felbft  gebaute,  gefc^macEDotle  unb  geräumige 
(Sc^reibtifc^,  Süd^erfd^ranf,  Süfett,  allel  ujoren  ^erüorragenbe  Seiftungen 
für  Süienarbeit  mit  ))rimitiücn  ted^nifc^en  §ilf§mitteln. 

Sd^  ^ätte  e§  in  bem  gaftlic^en  ©tationsfiaufe  be§  trefflic^  ge* 
leiteten  ^often§  noc^  gern  länger  aufgehalten,  allein  bie  Strbeit,  bie 
nocf)  öor  mir  lag,  bulbete  feine  9Jiu|e,  unb  nad^bem  bie  neue  SBer« 
ftärfung  meinet  STrägerperfonalg  eingetroffen  n^ar,  nal^m  aud^  ic^  am 
9.  Sunt  Stbfd^ieb  öon  Seutnant  ^arttmann ;  bann  ging  c§  bie  breite 
«Straße  l^inunter  in  ber  3^id^tung  auf  ©boloroa. 

2)ie  Sanbfd^aft,  bie  n^ir  l^inter  ©angmelima  betraten,  oerlor,  je 
weiter  tt)ir  nad^  Söeften  famen,  immer  fic^tbarer  ben  S^arafter  ber 
ipo^fläc^e,  bie  in  unferem  S^ücEcn  lag;  immer  beutli^er  prägte  fic^ 
bcr  Unterfc^ieb  smifd^en  Serg  unb  3:al  au§.  2)ie  „$tfom§",  bie  frei 
gutage  tretenbcn  ^elSmaffen,  würben  immer  ^a^Irei^er  unb  bereiteten 
mic^  gewiffermaßen  auf  ba§  malerifc^e  S3erglanb  öor,  bo5  ic^  in 
wenigen  Sagen  fe^en  foüte. 

5(m  erften  Xage  hinter  ©angmelima  meinte  ber  fteti  gut  orien- 
tierte Unbene,  alg  wir  einen  fleinen  S3ad^  überf(f)ritten :  „Massa,  now 
them  Congo-Bush  b»  finished!"     ßr  WoUte  bamit  fagen,  baß  ber 


176.    Bulefrau  (Denge  aus  Bitje.    (S.  249.) 


^r 


"-■•S5.. 


'7 


..-> 


177.    Bulefrau  (Denge  aus  Bitje.    (S.  249.) 


aSon  5Ijfobam  über  Somie  nact)  ©boiowo  quer  burd)  t>a§  9l't)em=  u.  93u(e=®ebiet.     257 

flehe  SSafferlouf,  ben  wir  paffiert  Ratten,  ber  le^te  jei,  ber  gum 
©tromgebiet  be§  ^ongo  gef)örte,  uiib  bomit  f)atte  er,  lüie  mir  ein 
S3Iicf  ouf  bie  Äarte  geigte,  totjäc^Iic^  dizd)t 

@g  i[t  fe^r  begeicfjnenb  für  bie  (SiitgeBorenen,  bo^  fie,  jofern  fte 
oiel  reifen,  über  bie  Serggüge,  noc^  me^r  ober  über  bie  SSafferläufe 
unb  beren  SSertanf  überrafd^enb  gut  unterrid^tet  finb.  33erge,  2ßaffer= 
laufe,  foraie  bie  Urroalbftrecfen  unb  Dörfer,  bie  ber  2ßeg  fc^neibet, 
finb  öielfac^  auä)  bie  einzigen  Sängen*  unb  ß^itmoBe,  bie  für  bie 
njanbernben  (Sd^iüargen  ejiftieren.  5tuf  bie  ^rage,  njieraeit  e§  no(^ 
big  bo  unb  bol^in  fei,  erhält  man  bie  SIntwort  fo  ober  fo  oiel  „hüls", 
,, waters",  „bushes"  ober  „towns",  fann  ober  bamit  nid^t  öiet  an= 
fangen.  Slm  bef)nbarften  ift  ber  Segriff  „bush",  b.  f).  eine  SBeg* 
ftrecfe  im  Urn)alb,  bie  oon  gttiei  SSafferläufen  begrengt  ift,  benn  biefe 
Segeirfinung  gilt  ebenfowo^I  für  ©treten,  bie  fünf  9Jiinuten  long 
ftnb,  njie  für  folcfie,  bie  fid^  über  «Stunben  ouSbel^nen.  ©ingelne 
Eingeborene  fügen  bell^olb  oud^  gu  ber  S3egeid§nung  „bush"  nod)  bie 
Slbjeftiöe  „small"  ober  „big"  fjingu  ober  üerboppeln  biefe  gor,  tt)o=^ 
burc§  wenigftenS  ein  ungefährer  5ln^oIt  gegeben  ift. 

S3alb  noc^bem  wir  ben  oon  Unbene  fo  rid^tig  ge!enngeid^neten  S3od^ 
überfc^ritten  Rotten,  ftieg  oor  un§  wieber  ein  „2l!om"  ouf,  eine 
get^mouer,  bie  olfo  bie  gwifd^en  Ä'ongo  unb  9^'  ^ong  liegenbe  SBoffer* 
fd^eibe  redjt  fid^tbor  morfierte.  @g  xoax  wieberum  öoüfommen  faf)Ier 
©ronit,  ber  nur  an  einzelnen  ©teilen  ^otfter  eine§  eigentümlid^en  Äraut= 
tt)U(^fe§  geigte,  barunter  fogor  epip]^t)tifcf)e  Drc^ibeen,  fid^  ober  fonft 
gong  unvermittelt  oon  bem  umgebenben  Urwalb  ab^ob  (f.  SEitelbilb). 
^iet  gro^ortiger  ot§  biefer  gelS  war  ober  bie  wud^tige  ©ronit* 
moffe  be§  „5(fom-effin",  ben  wir  am  folgenben  Xog  nod^  einem 
langen,  onftrengenben  ÜJJarfi^e  erreid^ten.  3)iefer  riefige  gelS  oon 
fonft  gerunbeten  {formen,  beffen  t)öc^fter  ^un!t  einen  weiten  5tu§btic! 
noc^  Dften  ermöglichte,  geigte  oiete  reigootte  (Singel^eiten.  Äa^(e, 
glatte  ©teilen,  buntfc^ecfig  oon  ben  oerfc^iebenortigften  ^(ec^ten,  wec^* 
fetten  mit  foIct)en  ob,  an  benen  ein  in  eingehen  5(bern  über  ben  ©tein 
loufenber  Sarfi  eine  üppigere  ^ftongenbecfe  ^eroorgegaubert  fiotte,  ou§ 

^erjog  gu  Wedlttiburg.    II.  17 


258  ^rciuitb^njaitiigfte^  ftapitd. 

ber  uor  offein  neben  entgürfenben  fronten  ein  präcf)tig  feuerroter  @fa= 
bioInS  fef)r  ucrlocfenb  fid^  abl)oh. 

SBenn  m\  ber  bei  ©ongmelinia  betretenen  @trecfe  bie  geologi^ 
frf)en  95crl)ältntffe  boö  SSonnalten  lanbfdjaftlic^  rei^üoüer  Söilbcr  U 
günftigtcn,  uor  allem  aud)  ben  Urttjatb  njieber  in  ben  3Sorbergrnnb 
treten  liefern,  fo  fenn^eic^nete  hod)  bie  grofee  S^'it}{  ber  ^Dörfer,  bie  jebe 
nur  irgenbujie  geeignete  ©teile  cinnaf)men,  ha^  Änttnrianb  bc§  reg- 
fnmcn,  luirtid^aftlid)  gut  oerantagten  S3uleöolfe§. 

@§  f)aiU  fidj  aümäl^Iid)  tjerumgejprodjen,  'Oa'^i  i6)  et^nograp^ifd)e 
©egenftänbe  jamntelte,  unb  fo  jd^Ieppten  mir  bie  (Singeborenen  oIte§ 
an,  inoe  fie  in  ifjrem  ^au^^alt  entbeljren  fonnten,  um  e§  mir  5U 
uerfanfen.  SBie  alte  O^angöolfer  in  ^oljfd^ni^ereien  fet)r  gefd)ic!t, 
bradjten  fie  mir  funftüoü  gearbeitete  ©ebraudjlgegcnftänbe,  öor  allem 
^^üffet,  bie  eine  fo  nerfdiiebenc  S(rt  ber  Bearbeitung  geigten,  bafj  ic^ 
nid)t  ^njei  ©tücfe  fanb,  bie  fic^  glid^en. 

5(ber  audj  fonft  bezeugten  mir  bie  93nle  üiel  Sntgegenfommen; 
fie  bemühten  fid)  meine  fragen  gu  beantmorten  unb  hielten  gebutbig 
ftill,  wenn  id)  3cic^"ungen  üon  i^nen  anfertigte,  ^ür  berartige  fünfte 
I)atten  fie,  ha  fie  ja  fetbft  alles,  fogar  bie  eigene  ^aut,  mit  bilbüd^en 
S^arfteüungen  neräieren,  üiel  mc^r  SSerftänbnis  aU  für  p^otograp^ifd)e 
5(ufnal)men;  benn,  wenn  fie  fd^tiefeüd)  aud)  faf)en,  ha^  i^nen  beim 
^^I)Olograpf)ieren  fein  Seib  gefdja^,  etmaS  Unl)cimli(^e§  behielt  bie  ge- 
t)eimnt§Done  Ä'amero  immer  für  fie. 

@erobe  \)a§  Suletonb  ift  ein  anfeerorbcntlid)  ban!bare§  ©ebiet 
für  Camera  unb  ^^^^^iftift.  SBenn  man  allein  bie  oerfd^iebenen 
Xätomierungen  im  S3ilbe  feft^atten  roollte,  fo  müfete  man  i^rem 
(Stubium  feine  gange  ßeit  njibmen  unb  mürbe  boc^  nid^ts  ©rfc^öpfenbe§ 
guftanbe  bringen;  benn  obfc^on  in  ben  Xätomierungen  einzelne  tra= 
bitionelle  ßinienfütjrungen  immer  wieberfe^ren,  fo  ift  boc^  bie  ^^antafte 
ber  ^ünftlcr  fo  gro§,  bafe  bie  oft  fet)r  gefdjmadoollen  50iufter  immer 
neue  ^Variationen  bringen  unb  fic^  faft  niemals  roiebec^ofen  (?tbb.  179j. 

3)aB  ber  isöute  9}?eifter  in  ber  ^unft  am  eigenen  Körper  ift,  geigt 
fid)  cor  allem  aud)  in  ben  ^rifuren  ber   Ji^ow^»  (^^^^-  1^'^'  1^1)- 


SSon  SlffoBam  über  Somie  nacfi  (Sboloroa  quer  burc^  baä  9J'qem'  it.  93ule=®ebict.     259 

Qroax  finb  bte  ^aaraufbouten  bei  anbeten  ^ongftämnten,  befonber§  htn 

•pangwe  im  engem  ©inne,  oft  üiel  bunter  unb  abenteuerlicher,  aber  nie= 

mal§  fo  gejc^macEooII,  xok  ^.  33.  bie  reijenben  SBibberfrifuren,  bie  bei  einer 

jungen  gut  geraad^fenen  93ulefrau  im  33erein  mit  bem  fo!etten  „@bui"  fo 

riarmonifc^  wirft,  ta'^  für  bie  bunfetn  iBronjegeftalten  foum  eine  t)or= 

teil^aftere  STroc^t  benfbar  ift  (Slbb.  178  unb  bunte  Xofet  ©.  269). 

9tm  12.  Suni  ^atte  xä)  oom   ®orfe  Stbabita  au§  ^um  erften 

^Diale  einen  fi'eien  5tu§bticf  auf  bie  prächtige  33erglanbfrf)aft  üon  @bo= 

loxoa  unb  bie  in  nebelblauen  fernen  öerfc^miubenben  .^uppen  bof)inter. 

@§  ging  an  biefem  STage  bergauf  unb  bergob;  aber  immer  nod^  ujar 

ber  Sf)arafter  ber  ^oc^ebene  unoer!ennbar,  unb  alle  SBafferlöuf e ,  bie 

tt)ir  überschritten,  geigten  nod)  bie  ©igentümüci^feiten  ber  ^lüffe  unb 

5Bä(f)e,  xok  fie  un§  nun  feit  SBo^en  —  oE)ne  eine  einzige  ^TuSna^me  — 

erfc^ienen  waren.     5luci^  bie  größeren,  ,^um  S^'^ong  flie^enben  ^^füffe 

^f  ala  unb  Dgbo,  bie  tüir  am  nödjften  Sage  au^er  einer  Slnjal^t  Säctje 

überfd^ritten,  liefen  no(^  bie  Seefarbe  be§  SBofferS  beutlid^  erfennen. 

SSir  waren  je^t  auf  ^iftorifcfiem  93oben,   benn  ^ier  ^atte  ber 

Äompf  giüifd^en  ben  friegerifctien  93u(e  unb  unferer  braoen  <Scl^u^= 

truppe  befonber§  ^eftig  getobt,  e^e  jene  i^ren  SSiberftanb  enblid^  ouf= 

gaben.     S3ei  bem  5)orfe  91 'q enge  mürbe  mir  öon  meinen  fdjmar^cn 

Begleitern  bie  ©teile  gegeigt,  mo  bie  Sßule  in  ben  heftigen  ©efec^ten 

mit  unferen  ©olbaten  fogar  mit  ben  ^aumeffern  auf  biefe  eingebrungen 

waren  unb  bamit  ein  3^^^"  bemerfen^werter  Sapferfeit  gegeben  Ratten. 

Se|t  lagen  bie  S)örfer  unter  i^ren  hellgrünen  ^ifang^ainen  unb  ben 

bunfetn  Ötpalmen  fo  frieblidf)  \)a,  ha^  man  in  i^nen  nur  fcf)wer  bie 

ehemaligen  @cf)aupfö^e  fo  erbitterter  .kämpfe  oermutcn  fonnte. 

Se  me§r  wir  uns  (Sbolowa  notierten,  befto  mel^r  machte  fid^  ber 

@influ§  ber  europöifc^en  Kultur  bemerfbor.     Sn  jebem  S)orfe  fanben 

ficf)  bereits  eingeborene  §anbwerfer,  bie,  in  ben  SBerfftötten  ber  ameri= 

fanifd^en  SJJiffionare  ju  ©bolowa  auSgebilbet,  ben  .^äufern  burrf)  (Sin* 

fe|en  gutgearbeiteter  Suren  unb   burc^  mand^e  anbere  5Ittribute  ber 

3it)i(ifation  einen  faft  europäifcfjen  Slnftrirf)  gegeben  Ratten.    33or  ben 

Käufern  Icud^teten  Heine  S3eete  mit  gefüllten  93alfaminen  —  wie  in  ben 

17* 


260  S)reiunl)jtt)Qn;iigfte0  fto^itcl. 

fommerlic^en  ißauentgärten  unferer  ^eimat  —  ungead)tet  beffcn,  boB 
an  ben  93acf)(äufen  bie  ret^enbften  afritanij^en  3Sertreter  biefer  ^omilie 
in  fünf  bi§  fec^e  Strien  roilb  njuc^fen  unb  fid^erlic^  boS  ©ntjücfen  eines 
europöifc^en  ©ärtnerl  wocfigerufen  Ratten.  SIIjo  felbft  in  ber  ^flonäem 
weit  geigte  fic^  bie  fiegreic^  oorbringenbe  europäifc^e  Kultur. 

5Son  (Sboloioa  n^or  einftroeilen  noii)  nichts  njieber  ju  fetjen,  bo 
gule^t  bie  ftänbig  sune^menben  Unterfc^iebe  graifc^en  Serg  unb  Xal 
unb  bie  boburc^  gefctjoffenen  weniger  günftigen  Äulturbebingungen  ben 
Urroolb  oor  3Sernict)tung  gefcf)ü^t  f)atten  unb  fo  ben  freien  Stusblid 
üerl^inberten.  ^n  biefer  ßanbfdiaft  überfctjritten  tt)ir  ben  erften  S3ac^, 
ber  burd^  fein  friftaüf Iare§ ,  farblofel  SSoffer  am  fit^tbarften  beraieS, 
bo§  tt)ir  nunmel^r  bie  J^ocfiebene  enbgültig  f)inter  un§  f)atten.  3J2eine 
Seute  mußten  je|t  öiel  flettern;  lange  $änge  ging  e§  im  ©chatten 
be§  UrmafbeS  fjinab,  in  tiefe  %äkx  hinein,  fteil  anfteigenbe  53ergc 
mieber  fjinauf  über  SBalbboben  ober  !a^(e  ©ronitbtöde.  3mmer  mef)r 
mürbe  bie  2anbfrf)aft  gegliebert;  bie  S3erge  traten  meitcr  ouSeinanber 
unb  ragten  ftänbig  f)ö^er  über  bie  Xatfol^Ie  l^inau§,  breiter  mürben 
bie  Xöler  unb  ermeiterten  firf)  fogar  gu  (Sbenen,  in  benen  einzelne 
kuppen  frf)on  öon  bem  übrigen  Serglanb  abgetrennt  erfc^ienen. 

@{)e  mir  ^a§>  faubere,  neu  angelegte  SDorf  @fu!  erreichten,  unfer 
Ie|te§  Duortier  oor  (Sbotomo,  ging  e§  ben  legten  ^o^en  §ang 
^inab,  unb  mir  maren  bomit  in  ba^  Serglanb  öon  (Sboloma  ein= 
getreten.  2)iefe§  mac^t,  obmo^l  es  im  SJZittel  niebriger  ift  al§  bie 
gerabe  oerlaffene  ^orf)ebene,  bennod^  burcf)  bie  bebeutenben  Unterfcfiiebe 
gmijcöen  Serg  unb  Xa(  üiel  ef)er  ben  (Sinbrucf  be§  ^od^fanbeS  oI§  jene. 
5)o  bie  breite  meüige  SEalebene,  meiere  bie  Serge  trennte,  nic^t  me^r 
aUgu  bebeutenbe  Steigungen  nötig  machte,  fo  blieb  je^t  ber  SBeg  oer= 
j^ältni^mö^ig  eben.  2)urc^  ben  ©egenfag  jmiftfien  S3erg  unb  Zal  famen 
ouf  biefer  legten  ©trecfe  bie  D^leige  be§  tropifd^en  Urmalbeg  mit  feinen 
9fliefenftammfäu(en  unb  bem  in§  Unenblid^e  oariierenben  2)urc()einanber 
ber  ßianen  ooü  gur  Geltung.  ®ann  ober  erfc^ienen  bie  gatittofen  großen 
unb  f (einen  ^Dörfer,  a(Ie§  gemiff ermaßen  SSororte  oon  ©boloroo,  burd^ 
urmalbbebedte  §ügel,  garmen  unb  3^Iu|Iäufe  Doneinonber  getrennt. 


SSon  Slffobam  über  Somie  nad)  ©botottja  quer  imtäf  ha§  Sl'tjem^  u.  95ulc-®ebiet.     261 

SSoIb  fünbeten  gro^e  europäijc^e  ^-oftoreien  mit  behaglichen  lufti- 
gen SSo^n^äufern  bie  9^Q§e  (SboIon)a§,  unb  hinter  ben  QU§gebet)nten 
Einlagen  ber  amerüanifc^en  SRiffion,  bie  feit  2)e3ennien  im  S3ulelanb 
tätig  ift,  lag  ber  fo  lange  ^erbeigefe^nte  ^la|  bor  un§,  ber  att  bie 
testen  Xoge  über  ba§  ©efpröd^St^ema  meiner  STröger  geroefen  n)or; 
benn  öon  ^ier  au§  foHten  fie  in  i^re  ^eimot  entlaffen  m  erben. 

Sc^  ^otte  öiet  über  bie  ©c^önl^eit  (Sbolott)a§  gefjört;  aber  alle 
meine  S5orftellungen  reid^ten  nid^t  entfernt  an  bie  SBirftid^teit  t)eran. 
SSei  5lntage  feiner  einiigen  Station  ^amerun§,  fottjeit  id§  fie  lonnte, 
fc^ien  mir  praftifc^e  SSa^l  be§  ^ia^t^  fo  glücflic^  burc^  reijootte  ßage 
unb  burc^  arc^iteftonifd^en  unb  görtnerifc^en  ©efc^mac!  ergänzt  njorben 
ju  fein,  ^aum  fönnen  bie  Sflei^e  ber  Xropen  unb  freubig  ftimmenbc 
ib^Hifc^e  Slnorbnung  öon  S3aulic^!eiten  unb  ©artenfläd^en  ^armonifc^er 
Dereinigt  fein.  2lm  ^ufec  ^ol^er  urhjalbüberfponnener  ^egel  eine 
flackere  ^üp))t  mit  SJorpgel,  beibe  nac^  ber  ^orffeite  §u  in  jo^en 
i^elSmauern  abftürjenb.  Sluf  bem  Sßorpgel  bie  Station,  5n)ec!mö§ig 
unb  gefc^macEooU  gruppierte  95auten,  fc^neewei^  ober  in  ber  S^^Q^^' 
forbe  ber  roten  Sac!fteine,  freunblic^e  SSiöenfolonie  unb  uneinnel^m= 
bare  gefte  pgleic^,  hellgrüne  Ütafenflüc^en  mit  bunfeln  3^tronen* 
bäumen  unb  ^almen,  ftarrblättrige  Slgatien  unb  graue  ^elsblödfe, 
alle§  mie  S^ümberger  Spielzeug  aufgebaut  (Mh.  180). 

3luf  ber  Station,  auf  ber  fic^  9J?ilbbraeb  bereits  feit  Xagen 
^äu§li(^  eingerid)tet  t)atte,  begrüßte  id^  in  bem  ber^eitigen  Seiter  beS 
(Sbolomabejirf§,  Oberleutnant  üon  ^eigelin,  einen  alten  Sefannten 
Don  mir.  Sn  feinem  bef)aglic^en,  gan^  europäifc^  eingerichteten  §eim 
tjaben  mir  in  ben  folgenben  2;agen  manrfien  frö^lid^en  5lbenb  ^w 
gebracht,  fomeit  mir  nicl)t  (Sjöfte  bes  Stationsarztes  Dr.  ©cfert  maren. 
S3eibe  Ferren  metteiferten  borin,  unS  t>a^  Seben  in  (Sboloma  fo  an« 
genehm  ^u  machen,  ba^  uns  fcl)lie§Iic^  ber  Slbfc^ieb  Don  biefer  prächtigen 
Urmalbftation  aufrichtig  fc^mer  mürbe,  als  enblic^  atteS  fo  meit  georbnet 
toar,  ba^  mir  ben  legten  9J?arfc^  nac^  ber  Mfte  antreten  fonnten. 


Sribi. 


^Sierunbginauäigftee  Äopitel. 

5(rbciten  in  ©Bolotoa.    5Dlarft^  §ur  ^üftc  auf  alten 
unb  ncncn  ^faben, 

/2Js  irar  öon  oorn^erein  nic^t  baroii  ^u  benfen,  bo^  unfere  93ule= 
^*^  träger,  bie  breioiertel  ^ai)vt  öon  |)Qufe  fortgetuefen  toaren  unb 
bie  bieder  äße  Sejc^iuerben  reblic^  mit  uns  geteilt  I)atten,  fic^  nun, 
100  fie  in  i()rer  .'peimat  iraren,  entfcf)Iie§en  mürben,  big  jur  Äüfte  ^u 
marjc^ieren.  SlUe  baf}in  gielenben  bi;)Iomatifcf)en  3Serf)anbtungen  fc^ei= 
terten  on  bem  fe^r  6ered)tigten  2Bnnfc§  ber  Seute,  nad)  ber  i^nen  n)ie 
eine  (Sroigfeit  bünfenben  3^it  ber  Trennung  if)re  Slnge^örigen  n)ieber= 
pfefien.  ©o  empfingen  fie  benn  am  Xage  nad^  unjerm  (Eintreffen  in 
(Sboloroo  it)re  reidfjlicf)  bemeffene  SöJ)nung  unb  würben  mit  raenigen 
^uena()men  entlaffen.  3)ie  erfreulidjfte  machte  äRilbbroebs  getreuer 
ö!omeno,  ber  fic^  oom  Srageroormann  gum  go^totum  unb  „bota= 
nifcf)en  Stffiftenten"  feinet  ^errn  Qufgefrfjmungen  [)atte  unb  ber  uns 
fogor  noc^  bi§  Slnnobon  begleitete. 

3Sir  ptteu  QÜerbingi  frfineU  bie  erforberlid^e  Qal)i  Seute  bc- 
fommen  fönnen,  bie  un§  in  bem  üblichen  2Rarfc^tempo  unb  auf  ber 
üblichen  tRoute  über  D^'gümafaf  an  bie  Äüfte  begleitet  Ratten;  ahtx 
boron  lag  un§  nid^ts.  DJiilbbraeb  ^atte  bie  2Ibfitf)t,  an  irgenbeiner 
it)m  günftig  fc^cinenben  ©teile  an  ber  ©tra^e  na^  ^bi  ein  ©tanb= 


9Ir6eiten  in  Sboloroa.    SÜZorfd^  jur  Riiftc  auf  alten  unb  neuen  ^faben.     263 

lager  auf§ufcf)lQgen  unb  üon  fiier  qu§  bie  Botanif^en  3Serf)äItmf]e  ber 
füfteniiQ^en  93erge  fijfteniQtifd^  511  iinterjuc^eii.  ^c^  felbft  ^atte  mir 
eine  5(uf gäbe  gefegt,  5U  beren  Söjung  id)  bie  Äüfte  nur  auf  einem 
bebeutenben  Ummeg  erreid^en  fonntc. 

Sßei  Setrarfitung  ber  mir  gur  iBerfügung  fte^enben  harten  njor 
mir  im  äu^erften  (Sübmeften  Kameruns,  etwa  bort,  wo  ber  9'1'tem 
(^ampo)  feinen  nörblicf)ften  'i^unft  erreidjt,  ein  ^o^gebirge  aufge= 
fallen,  ha§:  mit  über  1500  ?!J?etern  angegeben  mar  unb  beffen  Unter* 
fuc^ung  mir  eine  banfensmerte  unb  fel^r  intereffante  5tufga0e  fdjien. 
5tflerbings  f)attc  mir  ber  Kaufmann  ^0 ff monn,  ber  Seiter  einer  ber 
^ixma  ^o^n  ^olt  gel^örenben  O^aftorei  bei  ©bolomo,  ber  auf  feinen 
SKanberungen  bi§  in  bie  fponifc^=fran§öfifd^en  ©rcnggebiete  gefommen 
mar,  bie  SSerfidjerung  gegeben,  bafe  bay  auf  ber  ^arte  unter  bem 
9iamen  ^J'folumbinbe  angegebene  §od)gebirge  nic£)t  efiftiere.  5lber 
idf)  befdjlo^  trofebem,  jene  offenbar  menig  erforfc^ten  Gebiete  aufju- 
fuc^en,  mod^ten  bie  jRefuItate  eineS  fold^en  ^^orfto^eg  negatiü  ausfallen 
ober  nid)t.  (£§  lag  ^ier  unter  aßen  Umftänben  ein  intcreffante§  geo= 
grap^ifd)e§  Problem  üor. 

2)ie  ^tit  bil  gum  Eintreffen  ber  für  unfere  legten  Unternebmungen 
nötigen  ^Träger  blieb  nid^t  ungenu^t,  benn  eS  l^arrte  junöd^ft  eine 
ÜKenge  unauffc^iebbarer  ©efc^öfte  ber  (I'rlebigung.  5ßor  allem  galt  c§, 
auf  bem  für^eften  2Beg  nad^  ber  Äüfte  aöeS  ^u  fd^iden,  mag  mir  für 
unfern  legten  OJ^orfc^  nic^t  unbebingt  nötig  Ratten.  S)ie  überflüffigen 
Saften  unb  bie  legten  Sammlungen,  beren  maffcrbicE)te  SSerpadung 
üicl  3cit  fortna^m,  gingen  mit  bem  näc^ften  Irögertrangiport  ^ur  Äüfte. 

SBäl)renb  2)Jilbbraeb  am  20.  >juni  nod^malS  mit  gerabe  ^ur  3]cr- 
fügung  ftef)enben  Seuten  nac^  bem  ^orfe  ©fut  ^urüdfebrte,  beffen 
urmalbbebedte  S3erge  il^m  bei  feiner  crften  Slnmefen^eit  eine  längere 
©ommeltätigfeit  Ratten  lo^nenb  erfd^einen  taffen,  l^ielten  mid^  topo* 
grap^ifc^e  Strbeiten  in  ber  näd)ften  Umgebung  ber  ©tation  prüd. 

Sd)on  bei  meiner  ^Infunft  in  ©boloma  mar  mir  ein  fd)roffer, 
urmalbbebedter  93erg  oon  tro^igen  ^^ormen  aufgefallen,  ber  felfige 
%tai,   ber  gemifferma^en  ben  ^intergrunb  ber  Station  bilbetc  unb 


264  SSicrunbäWoitäigftei  Kapitel. 

ber  I)ö(^ftc  Serg  ber  nähern  Umgebung  toor.  ^d)  ^otte  i^n,  burc^ 
bog  fortwöfirenbe  ?(rbeiten  mit  ©iebetl^ermometer  unb  Slneroib  fe^r 
öorfic^tig  geworben,  auf  immerhin  1000  big  1200  9J?eter  abjotuter  §ö^e 
gefc^Q^t,  wollte  i^n  nun  aber  ouc^  meffen,  in  erftcr  Sinie  um  eine 
Kontrolle  für  weitere  @c()ä|ungen  ju  l^oben. 

©d^on  bie  93e[teigung  bieje§  anfd^einenb  fo  bequem  gelegenen 
Sßergeg,  ber,  wie  man  mir  fagte,  öon  Europäern  nod^  nid^t  erffettert 
worben  war,  erwie§  fid^  al§  nid^t  gan^  einf ad^,  ba  allein  fdfion 
bie  Ermittelung  be§  gwedmö^igften  5(nftieg§  ©d^roierigfeiten  mad^te. 
@^on  f)ier  mufete  id^  bie  ©rfolirung  mod^en,  wie  fd^wer  e§  i[t,  oon 
weitem  burd^  bie  bidEite  SBatbbecEe  fiinburd)  gu  beurteilen,  wo  unpajj'ier= 
bare  ^elspartien  liegen  unb  wo  ein  5lufftieg  mögtid^  i[t.  |)ier  bereits 
war  mir  aud^  bie  Unterftü|ung  burd^  ben  unermübüd^en  Unbene, 
ber  bei  allen  meinen  S3ergbe[teigungen  gu  ©rfunbungen  Oorau§ge[d;icft 
würbe,  oon  großem  9^u|en.  O^ne  feine  §itfe  wöre  mir  eine  erfotg= 
reirfie  5trbeit  in  ben  näd^ften  SSod^en  gor  nid^t  möglid^  gewefen. 

S)ie  Söefteigung  be§  %M,  bie  einen  55ormittag  in  SInfprud)  nof)m, 
wor  red^t  anftrengenb.  2)er  5lbfticg  erforberte  fogar  eine  fjalbe  @tunbe 
mel^r  ßeit  aU  ber  5(ufftieg,  ba  bie  3^et§^änge  fteil  unb  fd^Iüpfrig 
waren.  2)er  Serg  war  offenbar  wö^renb  be§  93uleaufftanb^  oon  ben 
©ingeborenen  at§  ßuflui^tftättc  benu^t  worben,  benn  unter  über» 
^ängenben  ^etfen  fanben  fid^  noc^  Ü^efte  oon  alten  geuerftellen.  2)ie 
^b^enmeffungen ,  bie  ic^  üomal^m,  geigten  mir  abermals,  wie  leicht 
man  geneigt  ift,  einzelne  Söerge  mit  fc^roffen  formen  gu  überfc^ä|en, 
benn  ber  (Siebeapparat  geigte  nur  900  SOIeter. 

©c^on  biefeS  eine  Seifpiel,  ba§  mir  ber  5l!a!  gob,  biefe  marfonte 
unb  sugleicf)  ^öc^fte  Äuppe  in  ber  nöc^ften  Umgebung  ber  (Station, 
wie§  barauf  ^in,  wie  fe^r  oon  je^er  bie  §ö^e  ber  ©bolowaberge  über- 
fdjö^t  worben  war.  ©c^ä^ungen  finb  eben  gu  fe^r  bogu  angetan,  bie 
SSorftellungen  gu  »erwirren,  gumat  fie  gar  gu  feiert  ber  perföntid)en,  an§ 
ben  jeweiligen  '3Sert)äItniffen  refultierenben  Stimmung  be§  SSeobad^terS 
unterworfen  finb.  ^ux  S!JJeffungen  auf  ben  Gipfeln,  bereu  S3efteigung 
allerbing§   ftet§  mit  me^r  ober  weniger  großem  5tufwanb  an  3^it 


i 


178.    frijur  einer  Bulefrau.     ((3.259. 


Jd^^in 


179.    Tätowierung  eines  Bulemannes.     CB.  258.) 


sirbetten  in  (Sbolowa.    SD^iarfd^  ^ur  Kufte  auf  alten  unb  neuen  ^faben,     265 

unb  5lnftrengungen  oerfnüpft  i[t,  fönnen  l^ier  ouSreidienbe  ^tor= 
l^eit  jd^offen. 

3){e  trenigen  ^ftan^en,  bie  i^  oon  ber  ^öc§[ten  ^vcppe  be§  Wal 
mitBro(i)te,  ä^igten  einzelne  bemer!en§tüerte  g^ormen.  aJitlbbroeb  tn= 
tereffierte  befonber§  bo§  SSorfommen  einer  merftüürbtgen  [tommlofcn 
ü?(H)f)ia=3lrt  (Raphia  regalis  Becc),  bie  nur  an  ben  pd^ften  ©teilen 
be§  S3erge§  auftrat  unb  \iQ.%  lichte  Unter^ol^  burd^fe^te. 

SBenn  e§  bog  SBetter  geftottete  —  immer  noc^  tüed^fette  @onnen= 
fc^ein  mit  l^eftigen  9f?egengü[fen  — ,  ftieg  ic^  auf  bie  ©ranithtppe 
t)inous,  an  beren  StuStöufer  bie  «Stotion  liegt,  bie  ,,93üIott)  = 
^ö^e",  tt)ie  ber  S3erg  nac^  bem  um  bie  S^ieberttjerfung  be§  93ule= 
aufftanb§  fel^r  üerbienten  Offizier  genannt  tt)urbe.  3)er  S3erg  ift 
feit  (angem  feineg  Sßalbfd^mucfeS  entffeibet  unb  bietet  je^t  burd^ 
feine  Ijeögrüne  Slofenfläd^e  faftige  3Beibep(ä^e  für  eine  Keine  SSiel^- 
l^erbe,  für  bie  fogar  eine  2trt  ©ennerei  eingerid^tet  ift.  5tuf  einem 
©ronitblodE  Bei  biefer  ©ennerei,  öon  bem  au§  ein  meiter  2lu§blidt 
über  ba§  gan^e  tt)albbebedte  93erglanb  @boIott)a§  möglid^  xoox,  ^abe 
id^  öiele  ©tunben  jugebradt)t,  um  ein  möglid^ft  genaues  Panorama 
aufjunel^men.  9fur  nad)  SBeften  ju,  xoo  ber  2tfa!  emporftieg,  mürbe 
W  9lu§fid^t  etn)a§  be^inbert,  fonft  aber  ttJaren  in  ber  flaren  Suft 
ouf  bie  Entfernung  einiger  ^agemörfd^e  felbft  tteincre  kuppen  fid^tbor. 

Sn  ber  9fJid^tung  auf  W  ©totion  unb  ^q.§)  S)orf,  noc^  ©üben 
unb  Often,  bel^nt  fid§  in  ber  S3reite  cine§  STagemorfd^eS  eine  leitet 
ttjellige  Ebene,  faum  unterbrod^en  öon  einzelnen  un[d^einbaren  Er* 
Hebungen,  ©ie  toirb  begrenzt  burd^  ein  unruhiges  Söergtanb,  ba§ 
ben  gangen  ^origont  abfd^Iie|t,  oI§  tt)eld^e§  aud^  bie  0?änber  ber 
^oc^ebene  im  Dften  erfd^einen,  bie  wir  wenige  Xage  guöor  öerlaffen 
Ratten  unb  öon  bem  auc^  ber  33erg,  auf  welchem  ber  93efc^auer  fte^t, 
eine  abgefprengte  ^uppe  ift.  '^a6)  Silorben^unb  SBeften  reid^en  bie 
93erge  unmittelbar  on  bie  ©totion  ^eron. 

2)iefe§  gefomte  S3erg(onb,  für  bo§  c§  feinen  poffenbern  5Ser= 
gteic^  gibt  al§  ben  mit  bem  ©iebengebirge  bei  S3onn,  geigt  feine 
^öc^ften  Erfiebungen  in  0Jorbmeften  unb  (ö§t  neben  fonft  gerunbeten 


26t)  SSieiiinbjtranäigiteg  Kapitel. 

Äu^peii  aud)  folc^e  erfeniien,  bie,  ä\)niid)  gewiffen  ^Übungen  '^lba= 
mauQ§,  als  [teile,  meift  tai)k  ^ctjen  (,,^fom")  burc^  i^re  jcfiroffe 
^orm  fofort  auffallen.  SBie  im  ©uban,  |o  geigen  fi(^  aurf)  f)ier  — 
QÜerbing?  mel^r  oereingelt  —  beutlid)  infelartige  ©Übungen,  bie  üon 
beni  anbern  S3erg(anb  gen)ifferma^en  (o§geIöft  erfc^einen.  ©d^on 
beim  ?lu§blicf  Don  biefer  relatio  geringen  Srfjebung  tommt  e§  gum 
33en)uBtfein ,  boB  aüe  biefe  93erge,  bie  fernften  kuppen  im  S^Jorb* 
meften  ausgenommen,  im  allgemeinen  nic^t  über  bie  .'pö^e  be§  %tat 
ober  über  bie  bebeutenberen  (Sr^ebungen  ber  großen  ^od^ebene  im  Often 
^inau§reicf)en.  9^ur  bie  retatio  größeren  Unterfc^iebe  groifc^en  33erg 
unb  %ai  täufi^en  bebeutenbere  (Srf)ebungen  üor  unb  laffen  ba^  ®ebiet 
t)öf)er  erjdjeinen,  al§  e§  in  S33irf(id)!eit  ift. 

5lm  27.  3uni  mar  enblid)  alle§  fo  toeit,  ba§  id)  midj  oon  meinen 
freunblid)eu  ©aftgebern  Derobfrf)ieben  unb  meinen  9J('arf(^  nad)  ©üben 
in  ber  S^^i^tung  auf  ba§  fabelhafte  öodjtanb  am  ^f^'tem^Söogen  antreten 
fonnte;  SRilbbraeb  mar  nod)  nid)t  oon  @fuf  gurüdgefefjrt.  ©ine  gute 
©trede  meit  gab  mir  |)err  ^offmann  ha§^  ©eleit,  bi§  gu  einer  oon 
i^m  angelegten  jungen  §eoea  =  ^f(an§ung,  beren  einzelne  93äum^en 
burd)  i^re  bereits  ftattlidie  cpöl^e  red)t  augenfällig  bemiefen,  mie  fe§r 
biefe  Äautf^ufpftange  ber  tjeimifcl^en  ^'idfia  überlegen  ift. 

93i§  lu  biefer  ^^flangung  ging  mein  SDJarfd)  burd)  na^eju  ebenem 
ÄUlturtanb ;  bann  füfjrte  er  in  leid)t  mefligeci  ©elänbe,  ba§  am  ^ori= 
^ont  fogar  einige  infelbergartige  ©ebilbe  crfennen  lie^.  ®ie  3)örfer 
trugen  nac^  mie  oor  baSfctbe  Gepräge  mic  bei  Sbolomo,  obfc^on  bereits 
nac^  bem  erften  S^agemarfdj  ba§  Gebiet  ber  {^-augfiämme  im  engern 
Sinne,  ber  ^ongwe,  begann,  oon  benen  gmei  Unterftümme,  bie  SK'mei 
unb  9^1' tum,  im  (äboIoma^Segir!  üertreten  ftnb.  3)ie  9Ji'mei*  maren  ber 
Stamm,  mit  bem  ic^  in  ben  folgenben  2Bod)en  in  nähere  S3erüf)rung 
tam  imb  in  bem  id)  ha§  eigentümlid)e  SSoIf  ber  ^^angme  fennen  lernte. 

'"  2)ic  mir  in  bcTi  S^örfent  ton  bcn  (Eingeborenen  ü6cr  i^re  ©tanimeä- 
äuc3ct)5rigfeit  gemoc^ten  "Eingaben  rccid}en  cielfad)  ooneinanber  ob.  2)ie  juüer= 
läjligcrcn,  auc^  oon  Sucopäern  beftätigten  ;?(ngoben  bejagten,  ha^  bog  oon  mir 
burc^jogcne  ©ebiet  faft  burdiroeg  oom  Stamme  ber  30t'rt)ei  betno^nt  ift. 


Slrbeiten  in  ©boforon.    SWarfd)  jur  Äüfte  auf  alten  unb  neuen  ^^J^fabeu.     267 

C^^e  id§  mein  erfteg  Quartier  im  ©efiiet  ber  ^angme  erreid^te, 
begegnete  mir  t)or  feinem  S)orfe  ^ufälüg  ©amba,  ber  fürglic^  entlaffene 
^rägertjormonn.  Sr  ^atte  gerate  bie  in  @boIott)a  empfangene  2ö^^ 
nung  bop  benu^t,  ju  „heiraten",  b.  ^.  fid)  eine  grau  gu  faufen,  unb 
mar  infolgebeffen  meber  in  ber  Soge  no(^  in  ber  Stimmung,  meine 
©ammeltätigfeit  gu  unterftü^en.  2)ie  Begegnung  mit  mir  mar  i§m 
ougenfc^einlid^  nic^t  angenehm,  benn  er  ^atte  mir  aUgu  üiet  oon  feiner 
,,towii''  öorrenommiert,  bie  nad)  feinen  ©rjäljlungen  ba§  Unübertreff^ 
lidlfte  fein  follte,  bo§  el  im  ganzen  (Sbolomabegir!  gab.  SDaöon 
ftad)  nun  bie  SSirflic^feit  red^t  grell  ab,  benn  ©amba§  „town"  mar 
ein  elenbeS  SiJeft,  mie  bie  meiften  ber  3)örfer,  burcf)  bie  mir  im  ^angme= 
gebiet  ^unäd^ft  famen.  @§  jeigte  fid^  auc^  t)ier  roieber  bie  iRücfroirfung 
ber  für  ben  g^l^^öu  ungünftigen  ©elönbeüer^ältniffe,  bie  firf)  burd) 
fieilere  ^önge,  au§gefprod)enern  SSedjfel  jmifdien  S3erg  unb  Xal  unb 
bemjufolge  burd)  SSortjerrfc^en  be§  UrmalbeS  fenntlic^  mad)ten. 

21I§  ic^  mid^  äRapfut  nät)erte,  bem  a(§  erfteS  Ouartier  beö 
^angmegebiet§  in  Husific^t  genommeneu  2)orfe,  ri^  alle§  in  fopflofer 
glud^t  au§,  augenfdieinlic^  meil  man  glaubte,  ic^  fei  ein  Beamter, 
ber  Seute  für  bie  ©ifenbal^nbauten  anmerben  moüe.  3)ie  5(ngft  mar 
fo  gro^,  ha^  man  alles  preisgab,  ma§  bei  ber  f^lndjt  tjinberlic^  fein 
tonnte.  ?llle  3w^ufe  fruchteten  nid)tS.  3n  bem  le|ten  2)orfe  oor 
3Kapfut  mar  nur  ein  !ronfe§  fleineS  SDJöbdien  ^urüdgeblieben,  melc^eS, 
mie  'i)a§>  in  foldien  fräßen  immer  gefd)iel^t,  brutal  feinem  ©d^idfal 
überlaffen  morben  mar.  (Srft  fpöt  am  5Xbenb  traf  ein  9D^uttger  ein; 
obfd^on  id)  felbft  gefe^en  l)atte,  mie  alles  geflüdjtet  mar,  log  er  breift, 
feine  Sanbsleute  feien  gur  'JJIrbeit  nad)  ©boloma  gegangen,  ^ad^^ 
bem  id^  Sebensmittel  für  meine  Seute  „by  strong"  au§>  ben  Carmen 
f)atk  ^olen  laffen  muffen,  j^^lte  id)  biefem  einzigen  fid^tbaren  männ= 
liefen  93emol^ner  beS  2)orfe§  ha^  bieSmal  befonberS  reic^lid)  bemeffene 
3Serpflegung§=  unb  Quartiergelb  au§. 

2)ie  51ngft  ber  l^eute  oor  ben  33a§narbeiten  erflärt  fic^  oor  allem 
burd)  bie  bamit  nerbunbenc  'söerpfli^tung ,  ber  .'peimat  auf  längere 
3eit  fernbleiben  gu  muffen;   ouc^  bie  bei  Sol^narbeiten  in  tropifd^en 


268  SJicrunbjwanjigfteä  Kapitel. 

Urtoolbgebieten  ftetS  beobachtete  f)ö§ere  ©terblid^feit  ber  ©c^warjen  mog 
boju  beitragen,  gerabe  bie^e  3Irt  ber  Strbeit  befonberS  unf9mpat{)ifc!^ 
^u  mQ(f)cn.  STm  felben  9Jiorgen,  al§  id^  oon  (Sboloiüa  abmarjci^ierte, 
war  ic§  B^UÖ^»  ^i^  eitttge  ^unbert  Slrbeiter  nac^  (^\)ta  ju  ben  S3af)n= 
bauten  abgingen.  2)ie  5{bfcl^ieb§f3enen,  bie  fic^  babei  abfpielten,  ent= 
beirrten  nid^t  ber  9?ü§rung,  unb  lange  ^dt  fat)en  bie  ßurücfbleibcnben 
ber  fortmanbernben  3Irbeiterf(^ar  nac^;  manche  oon  i§nen  »aren  fo 
faffungslos,  als  joüten  bie  fc^eibenben  2tnge§örigen  niemals  raieberfc^ren. 

2)iefe  5lrbeiterau§^ebungen  mögen  für  bie  (Stationsleiter  nic^t 
gerabe  angenehm  fein,  benn  nod^  bem,  xoa^  id^  felbft  erlebte,  bürften 
fte  3U  ben  f^roierigften  Obtiegenl^eiten  gehören.  3"^^"^  förbern  fie 
ha^  2lufblü§en  bes  eigenen  ^^^xU  ni^t  nur  nic^t,  fonbern  Ratten 
c§  fogar  ^intan  unb  öerfc^ergen  ben  oeranttt)ortüd§en  Beamten  bei 
ben  ©ingeborenen  t)iel  oon  ben  Si^mpat^ien,  bie  burd^  aufopfernbe 
^ürforge  unb  liebeöoHeS  ©tubium  ber  SSolfseigen^eiten  in  jal^relanger, 
mü^eDoHer  Strbeit  erworben  njurben. 

Sflad^bem  ici^  baS  2)orf  S3elun  pofftert  ^atte,  fom  id^  in  ein 
toenig  befiebeltes  ©ebiet  mit  oielfac^  fc^Ie^t  gehaltenen  ^faben,  in 
bem  ber  Urwalb  oolüommen  bie  .^errfc^aft  ^atte,  ein  Urmalb,  ber  mir 
hnxd)  einen  gerabe^u  erftaunlic^en  9leic^tum  aller  möglichen  Sianen 
auffiel,  baruuter  Ü^otang,  mie  id^  i^n  in  folc^er  9)?äc§tig!eit  bisher 
niemals  gefe^en;  er  bilbete  gan^e  ÜDicfic^te,  unb  feine  „Xaue"  erreichten 
bie  ©tärfe  eineS  SlrmeS  Cäbh.  184).  ©elten  nur  xoav  ein  freier  3lu§bIicE 
möglief);  wo  bie§  ber  }^a\l  mar,  mürben  faft  ftet§  rec^t  merhüürbig 
©ingelberge  fic^tbar,  roie  ber  malerifd^e  ^^^folombo!,  ber  eigentüd^  ooII= 
ftänbtg  ben  X'qp  be§  Snfelberges  geigte;  bagegen  mar  öon  bem  mit  fo 
großer  Spannung  erwarteten  öod^gebirge  oorlöufig  no^  nicfits  ^u  feigen. 

©erabeju  ^errlid^  mor  ba§  Serglanb  oon  3Ji'bö!um,  in  ba^ 
wir  tamen,  balb  nac^bem  mittele  einer  ^anufä^re  ber  ^um  9l'tem 
flie^enbe,  nur  ^e^n  3Jltttx  breite,  aber  über  brei  9Jieter  tiefe  WmUa 
überfc^ritten  worben  war.  3n  bem  ^öerglanb,  in  bem  wir  bie  legten 
Xoge  be§  Suni  jubrac^ten,  fam  ber  großartige  Urwalb  wieber  in  feiner 
oollen  SKajeftät  §ur  (Seltung.     @ine  eigenortige  ?lbwei^ftung  in  bem 


o 


3 

a 

€■ 

%> 

(;> 

|C 

"aJ 

l-I 

3 

D 

/O 

o 

£^ 


X 

:3 

^  , 

»O 

C 

E 

<u 

3 

a 

o 

w 

"a3 

c 

3 

O) 

c 

o 

a 

Slrbeiten  in  ©boloiro.   SQiarfd)  jur  Äüfte  ouf  olten  unb  neuen  ^fobcn.     269 

^urc^bltc!  be§  meift  lichten  SBalbe§  brarf)ten  bie  riefigen  gel§trümmer, 
bie  bo  unb  bort  über  ben  laubbebecften  Soben  gerftreitt  emporragten. 
9tu§  eingelnen  oon  if)nen  f)atte  bie  bauernbe  (ginttiirfung  ber  Stegen* 
tropfen  rec^t  merftt)ürbige  ©ebilbe  gefd^affen,  bie  gan§  ouffallenb  an  einen 
mäctitigen  ^ugel!a!tu§  erinnerten  (5lbb.  185).  3^eigenbe  epip^t)tifd)e 
^flan^en  beüeibeten  biefe  ^oloffe,  eine  blaue  Stcont^acee,  eine  nieblicf)e 
Salfamine  unb  fc^iefblättrige  Begonien  mit  gelben  ober  rofaroten 
Slüten.  ^J^ur  ba§  Xierleben  fc^ien  DoCHommen  auSgeftorben,  nic^t  einmot 
bie  fonft  unoermeiblic^en  ^ifa^en  roaren  ^örbar,  unb  meine  ^ootogifc^en 
Sammlungen  erfufiren  öon  je|t  ab  faum  noc^  eine  görberung. 

(Sänjlic^  neu  aber  xoax  ba§,  tt)o§  mir  bo§  je^t  betretene  ©ebiet 
et^nograpfiifc^  bot.  SSor  meinem  im  Urwalb  oufgefc^Iagenen  ^dtt, 
oon  bem  au§  ic^  einen  präd)tigen  Slid  auf  bie  3J?'böfum=@ruppe 
^atte,  erfc^ienen  on  ben  beiben  Xagen,  bie  id)  bort  »o^nte,  an§  bem 
na^en  SDorfe  bie  ^angmemeiber,  um  mir  il^ren  frf)ün  gearbeiteten  §al§«= 
unb  S8einfcf)mud  gum  ^ouf  on^ubieten,  nact)bem  fie  il^re  anfönglic^e 
@cf|eu  abgelegt  l^atten.  S)a§  Sutereffantefte  freiließ  fonnte  ic^  nic^t  er» 
werben,  benn  ha^  maren  bie  ^^rifuren  biefer  grauen.  Mer  9^eic^tum, 
ben  biefe  SSeiber  —  abgefe^en  oon  il^ren  fc^meren  meffingnen  .^al§* 
unb  Seinringen  befafeen  — ,  fc^ien  in  biefe  §aarauf bauten  f)inein* 
gearbeitet  roorben  gu  fein. 

SDie  |)aartrac^ten  ber  ^ongmefrauen  —  in  ben  ftiblii^eren  ©e* 
bieten  tragen  and)  bie  9J?änner  äf)nlid)e,  fogar  afme^mbare  grifuren  — 
finb  roirfüc^e  Äunfttt)erfe  unb  fönnen  an  5tbenteuerlic^feit  !aum  über» 
troffen  njerbeu  (2lbb.  180—189  unb  bunte  2;afe0.  9J?eift  ^aben  fie 
bie  gorm  oon  @taf)t^e(men  au§  ber  Qt\t  be§  5)rei§igiä^rigen  Ärieg§ 
unb  finb  mofaifartig  bunt  mit  perlen,  knöpfen,  9^ägeln  unb  ^auri= 
fdineden  oer§iert.  ^on  beiben  ©c^täfen  mirb  eine  ^aarftrö^ne  na^ 
oom  gebogen,  burd)  eine  5)ur(^bof)rung  ber  SfJafenfc^eibemanb  geführt 
unb  unter  Umftönben  aud)  nod)  fo  rei^  mit  perlen  oer^iert,  bo§ 
man  oon  weitem  glaubt,  einen  auf  englifc^e  SBeife  getragenen  ^inn» 
riemen  oor  fid|  ju  ^aben.  3ebe^  2)orf  bringt  in  biefe  grifur  mieber 
feine  SSarionten  hinein,   j.  93.  weitere  SSeräierungen  burd^  tauge,  mit 


270  Sierunb^ttJonäigftc^  ftapttcl. 

Äauviirfjnecfen  ober  ?J?ei|"ingnngen  burc^ftoc^tene  3öpfe,  bie,  oft  bi§ 
3u  jraei  9Jieter  lang,  für  gen)öf)nlic^  um  ben  ^als  geftfilungen  roerben. 

@5  öerfte^t  fic&  oon  felbft,  bofe  bie  ^erftellung  folc^cr  Äunft- 
tuerfe  lange  3^it  erforbert.  ,§ier  wirb  quc^  bie  ^ertigfeit  ber  Sßeiber 
nic^t  für  auSreid^enb  era^tet,  unb  i)a^  ^J^iefeur^anbtüer!  liegt  bem= 
gufolge  in  ben  ^önben  einzelner  SDlänner,  bie  für  bie  öerfteüung  biefer 
Stnfbauten,  foferu  es  fid^  nid)t  um  bie  eigene  J^rau  f)anbelt,  oon  ber 
5(uftraggeberin  nad)  einem  beftimmten  <BaU  entlohnt  werben  i^bb.  19f)). 

Sm  £ager  oon  DJi'böfum  erreichte  midj  über  (Sbotonja  am  1.  ^uli 
eine  oom  27.  3uni  batierte  3}epefc^e  be§  .Öer§og§  au§  ^o(a,  in  ber 
ic^  um  telegrapfiifc^e  Eingabe  unferer  Üieifeplöne  gebeten  würbe;  fie  ^atte 
in  auBerorbentlid)  turger  3^^*  ben  3ßeg  gu  mir  gefunben. 

?Il§  ic^  mid^  oon  Sboloma  oerab)cf)iebete,  l^atte  man  mir  —  burd)* 
au5  in  Übereinftimmung  mit  ben  meteorologifc^en  STabeüen  —  für  ben 
50^arfd^,  ber  öor  mir  lag,  fd)öne§  trocfenel;  SBetter  prop^ejeit.  StIIein  bie 
2Sitterung5öerf)ättniffe  ©übfamerun^  fc^ienen  mir  geigen  gu  rootlen, 
mie  falfd)  fie  bi§^er  beurteilt  lüorben  waren.  Um  e»  ttormeg  gu 
netimen,  ber  ^uli,  ber  f)ier  als  ber  trodenfte  SOtonat  galt,  mar  — 
menigftenS  an  ben  ^lä^en,  bie  ic^  berührte  —  einer  ber  regenreic^ften 
SDionate,  bie  id)  roüf)renb  ber  ^auer  ber  (Sjpebition  erlebt  f)otte. 

5Im  2.  3uli  bereits  mürbe  biefe  ^eriobe  gune^menber  5^ieber= 
fd)Iöge  bur(^  einen  fefir  fröftigen,  langanbauernben  9iegen  eingeleitet, 
unb  htapp  gmei  Xage  fpäter,  beim  ^orfe  Dfoa,  praffette  nac^t§ 
ein  ®u§  gur  (Srbe,  ber  an  Äräftigfeit  nichts  gu  münfc^en  übrigüc§. 
31)m  folgte  am  näc^ften  äßorgen  ein  gmeiter,  unb  bei  trübftem  SBetter 
marfc^ierte  ic^  auf  grunblofen  2öegen  oon  Dfoa  ab.  ©s  mar  ein 
@(üd,  ha^  \6)  be§  fpöten  Stufbruc^s  roegen  an  biefem  Xage  nic^t 
weiter  al§  bi§  gum  na^en  5lfeng  marfc^iert  war,  benn  faum  war  mein 
3eft  unter  3)ac^  unb  (^ac^,  a(§  ein  9^egen  toSbrac^,  ber  foldje  SBaffer- 
fluten  brad^te,  ba^  id)  bie  größte  ÜJfü^c  ^atte,  mein  3^^*  ^or  Über= 
fd)wemmung  gu  retten.  ^a§  merfwürbigfte  an  biefem  Unwetter  war, 
t)a]i  erft  am  ©d)(uB  33li|  unb  Bonner  begannen.  ^a§  ©ewitter  ^ielt 
fid)  mit  großer  ßä^igteit  lange  über  Stfeng,  unb  nac^  einer  Unterbrechung 


9(r6etten  in  (Sbolotca.    53larfc^  jur  ^üftc  auf  alten  uub  neuen  ^faöcn.     271 

üon  lüenigen  8hinben  fing  el  nad;te  Qufä  neue  an  ^u  regnen,  ^ie  2uft 
raar  fo  feui^t,  ha'^  meine  ?lquareIIfarBen  in  ©c^miere  ^erftoffen;  in  ber 
|cf)Iimmften  S^egenjeit  l^atte  ic^  taum  größere  SDW^e  gehabt,  meine  @Qci}en 
trogen  gu  f)o(ten.  ©aju  peinigte  mi^,  al§  ^olge  ber  l^ol^en  Öuftfeud^tig= 
feit,  ein  fd^mer^fiafter  Üt^enmotiemuS  im  redeten  öanbgeten!,  ber  bauernb 
nn  ^eftigfeit  junaf)m  unb  ha§>  9lrbeiten  gur  Onal  machte. 

SlIIe§  bo§  maren  ober  nur  bic  SSorbereitungen  ^u  ben  „Qienü]fen", 
bie  itnjerer  am  folgenben  SToge  marteten,  einem  ber  fd^Iimmften,  bic 
mir  bis  baf)in  möl^renb  ber  ganzen  @j:pebition  erlebt  Ratten,  ©djon 
bti  äiemlid)  trübem  äöettcr  wanberten  mir  fur^  nad)  9  U^r  los, 
tüQl^renb  ber  SfJ'foIengonbum,  on  beffen  ^u^  ?l)eng  liegt,  oon 
2BoI!en  bic^t  eingel^üfft  mar.  ?ütf  ber  ^arte  )ai)  bie  nor  mir  liegenDe 
Strede  ner^altni^mä^ig  hirj  nnb  f)armIo5  au§;  tjötte  id)  aber  a^nen 
fönneu,  merd^e  Stnftrenßnngen  unferer  marteten,  fo  f)ätte  iii)  mic^  in 
5lfeng  mit  ^rouiant  nerforgt,  nnb  bann  im  SBoIbe  Onartier  gemacht. 
S'lad^  ungefähr  gmeiftünbigem  'Mar\6)  ^örte  ha^^  9J?orfd^ieren  auf,  ein 
^^ergnügen  p  fein,  unb  mar  für  mid^  boppelt  anftrengenb,  ba  id^  fort= 
mä^renb  bie  ^Houte  anf3unel)men  battc.  .^inter  bem  5)orfe  ?lfom 
begann  tiefgelcgener  Urroatb,  beffen  Soben  nac^  ben  le|ten  DIcgengüffen 
na^e^u  grunb(o§  mar  unb  ber  bei  bem  trüben  Söetter,  ha§'  un§  nur 
menige  8onnenbIide  gönnte,  boppelt  trift  unb  melonc^olifd)  erfc^ien. 
©c^Iie^Iic^  bitbete  ba§  S3ett  beö  93ac^e^5  ©e  ben  2Beg,  eine  unter  ben 
berrfd)cnben  SBitterung§nert)ä(tniffen  reid^üd^  feudjte  Äommnnifation. 

92ocf)bem  mir  un§  über  jmei  ©tunben  an  biefem  Urmatbmoraft 
abgequält  Ratten,  ftanben  mir  oor  einem  luüften  Trümmerhaufen,  über= 
fponnen  üon  Sianen,  j^o^i^^i^  ©d)iefblättern ;  fie  übermud)erten  bie 
©palten  unb  Klüfte,  ^mifc^en  bcnen  ber  8e  raufd)te.  ®a§  mar  ber 
i^VL^  ber  Sil'foloioma^öruppe,  über  bereu  einen  ^a^  ein  5lnftieg 
hinaufführte,  ber  nac^  einer  ©tunbe  ÄIettern§  bemättigt  mürbe.  3c^ 
fonnte  oben  nodj  feftftellen,  ba^  bie  pc^ften  Äuppen  be>5  @ebirg§ftode» 
bi§  3U  150  3J?eter  über  ben  ^a§  ^inau§reic^ten  unb  im  ganzen  nic^t 
meljr  a(§  10005)?eter  f)odj  fein  mochten,  al§  fie  fic^  bereite  mit  üerbädjtigen 
SBotfen  belogen.    9Bir  mad)ten  un§  nunmehr  an  ben  5Ibfticg,  gegen  ben 


272  SSierunbäJuanjigfte^  ÄapitcL 

ber  ?tufftieg  ein  Äinberjpiel  roar;  es  erjc^ien  mir  gon^  imbegreifüc^, 
tote  biefer  SSeg,  ber  an  einer  $Söf(^ung  öon  30  bi§  40  @rab  log, 
eben  norf)  on  ber  (5Jren§e  be§  of)ne  ^ilfSmittel  ©rüimmbaren,  firf)  fo 
lange  al§  eine  ber  „^Quptftra^en"'  ber  (Eingeborenen  {)Qt  galten  fönnen. 

2lm  jenfeitigen  "5"B^  ^^»  S3ergeg  famen  roir  bolb  an  ben  5Iu§ 
fioniQ.  3"  unferer  (Snttäufrf)ung  fanben  wir  nic^t§  oon  ben  auf  ber 
Äorte  nergeic^neten  2)örfern;  fie  waren  auf  SSeronlaffung  be^  SeiterS 
öon  ^ampo  oer(egt  worben.  3)ie  nerlaffenen  3)orfpIö^e  mai^ten  einen 
trourigen  (Sinbrucf  unb  fc^ienen  eine  ^aupttummelftätte  ber  ©(efanten 
äu  fein,  auf  beren  «Spuren  wir  fd^on  im  Urwalb  geftofeen  waren, 
^ier  war  alle§  üertrampelt  unb  umgeriffen.  Sn  ben  S3ananen= 
Pflanzungen  war  ni(i)t  ein  ©tamm  me§r  ^eil;  hk  Xi(ff)öuter  Ratten 
i^rer  befonnten  ß^^f^örung^wut  nad)  §ergen§Iuft  gefrö^nt,  unb  ob* 
fc^on  eg  fic^  fic^erli^  nur  um  wenige  BtMt  ^anbelte,  ^ätte  ber  9?eu= 
ling  gewi§  auf  eine  §erbe  öon  50  ober  gar  100  ©tue!  geraten. 

@erabe  §ier  bei  ben  oerloffenen  ^Dörfern  überfiel  un§  ein  Un= 
Wetter,  ba§  unl  in  fünf  üJiinuten  einweichte  unb  mic^  nai^  wei* 
teren  fünf  ^[Rinuten  in  ben  3"ftanb  oollfommener  „SSurftigfeit"  öer* 
fe|te,  ha  id^  wu^te,  ha^  id)  nod^  über  eine  ©tunbe  bi§  ^um  beob* 
fic^tigten  Sagerpla^  ju  marfc^ieren  ^atte.  2ßas  ^ätte  id^  barum  ge« 
geben,  wenn  mi(^  jemanb  üom  Sioutenaufnel^men  entbunben  ^ätte! 
Unter  biefer  9?iejenbufc^e  auf  lefjmigen,  grunblofen  Sßegen  im  biegten 
naffen  Unterf)o(§  unb  (5(efantengra§  U^r  unb  ^ompa§  jebe  SDiinute 
abjulefen  unb  bie  (Eintragungen  in  ba5  9^Dutenbu(^  gu  machen,  gehört 
nic^t  äu  ben  irbifcfjen  ©enüffen.  Mtm  9?outenbuc£)  war  in  für^efter 
3eit  eine  formlofe,  fc^wammige  äJJaffe.  2)a§  Sntereffe  für  bie  an  fid^ 
prächtigen  S3erg*  unb  ^elSformen  (Stbb.  191),  bie  gerabe  in  ber 
wed^fetnben  S3eleurf)tung  ooü  gur  (Geltung  famen,  war  nur  nod^  gering. 
©0  oiel  aber  tonnte  ic^  bod^  bemerfen,  ba^  gerabe  biefe  S3erge  bie 
SBettermad^er  waren;  benn  ha^  @ewitter  war  ganj  lofat,  unb  in  gor 
ni^t  weiter  g^eme  leuchtete  haä  ftare  ^immelsblou  burc^. 

3)er  größte  .^oc^genn^  ftanb  un§  noc^  beoor:  ber  Übergang  über 
ben  rei^enben,  f)od§angefc^woIIenen  fiomo,  ber  auf  einem  ber  beliebten, 


® 


:0 


P 


o 

o 


(j> 


® 


-^:^ 


^Arbeiten  in  ©bolotoa.    9Rarfd^  jut  Äüfte  auf  alten  unb  neuen  ^faben.     273 

tüie  immer  fpicgclgtotten  9licfen[tänime  übcrfd^ritten  njerbcn  mu^te. 
S)ie§mQl  tüor  bcr  ©tamm  oBenbrein  fu^^oc^  überfd^tüemmt,  unb  ic^  ^otte 
alle  9J?ü^e  mtd^  ju  galten,  um  nid)t  in  bem  trüBen  SSoffer  auf  Stimmer- 
tüieberjel^en  ju  öerfd^minben.  5Die  ©d^ttjorjen  mit  il^ren  mie  ©augnöpfe 
wirfenben  nacften  %n^tn  traren  mir  auc^  ^ier  tt)ieber  überlegen;  öer* 
f)ä(tni§mä^ig  mü^eloS  lanbeten  fie  am  anbern  Ufer.  2)onn  !am  nod^ 
eine  ©tunbe  äl^orfc^  im  9?egen  —  e§  tourbe  un§  nid^t§  gefc^enft!  — , 
unb  erft  fur^  öor  Eintritt  ber  2)ömmerung,  oI§  im  2)orfe  (Snbenbem 
enblic^  ha§  Qdt  oufgefc^fagen  tuar,  l^örte  n^enigften^  ha^  ©ie^en  auf. 

Sin  ®ute0  ^atte  biefe§  @rIeBni§  aber  hod).  2)ie  meteorotogifcfien 
SSerf)äItni[fe  über  ©übfamerun,  too  ber  Suti  al§  ganj  trocfener  9J?onat 
gilt,  f)atten  Bereit§  eine  red)t  ^onbgreif(id§e  ^orreftur  erfafiren,  beun 
oü^uöiel  ©onne  ^atte  iii)  in  ben  erften  Sulitagen  nicf)t  gerabe  gefe^en. 
^d)  fa§  lange  mad^  im  3^^*  ""^  Bemühte  mid^,  mittel!  etlidjer 
bergen  ttjenigftenS  ha^  SSertöoflfte  gu  trodfnen  unb  fo  öor  bem  SSer- 
berBen  ju  Bema^ren  unb  öor  altem  ta^  S^outenBud^  wieber  al§  fo(^e§ 
fennttid^  ju  mad^en.  3d^  mu|te  mir  gubem  mit  meinem  Sf^^eumati!- 
muS,  ber  fid^  öon  neuem  in  red^t  fühlbarer  SBeife  melbete,  größte 
©d^onung  auferlegen.  Unter  fold^en  Umftönben  fanben  Unbene  unb 
9JJufa  nic^t  öiel  ©egentieBe,  al§  fie  mtd^  boju  üBerreben  mollten,  im 
©rauen  be§  nöd^ften  3}?orgen§  auf  ©tefanten  —  fie  geBraud^ten  ben 
5lu§brud£  „plenty  beef"  —  ju  pirfd^en.  5II§  am  fofgenben  ^age  bic 
©onne  jum  SSorfd^ein  fam,  marf)ten  mir  ben  SSerfud^,  unfere  ©ad^cn  auf 
ber  2)orfftra§e  gu  trocEnen;  aber  bie  ßuft  mar  fo  mit  f^eud^tigfeit  ge= 
fättigt,  "Oa^  alle§  S3emü|en  tro|  ber  ftec^enben  §i|e  öergeBIid^  mar. 

StBer  aud^  in  anberer  Se^iefjung  mar  ber  3Iufent^a(t  in  bem 
treibt au§f endeten  (Snbenbem  nict)t  gerabe  angenehm.  SDie  Häuptlinge 
ber  umliegenben  Dörfer,  mit  bencn  id^  megen  ber  SSerpftegung  meiner 
Seute  in  SSerBinbung  trat  unb  bie  in  i^rem  ©ebal^ren  eine  etmaS 
reid^Iid^  Bemeffene  SDofi!  ©eIBftBemu|tfein  gur  ©d^au  trugen,  fegten 
red^t  menig  SöereitmiHigfeit  an  ben  STog,  meine  l^ungrigen  Seute  gu 
oerforgen.  ß^^if^^^o^  n^^  f^*^  W^  fc^on  ber  fc^Iec^te  (£influ|  ber 
nat)en  ^angmeftömme  öom  linfen  S^l'temufer.   ^ier  fa^  auf  beutfd^eui 

^ergofl  ju  anedlenfiurg.    II.  18 


274  SSieruubätDonäigfteä  ÄapiteL 

©ebiet  ber  jur  3^^^  faum  unterirorfene  ©tanim  ber  Gfamegunbe,  unb 
ba^inter  tuof)nten  aU  ftarfer  9tüd§Qlt  fopfrei^e  ©tämme  eine§  großen, 
überfjaupt  noc^  nicfjt  in  SSerwaltung  genommenen  fpanijc^en  @ebict§. 

2llg  (Sntfc^utbigung  für  bie  überaus  fpörlirfje  93erforgung  mit 
SebenSmitteln  niurbe  angegeben,  e§  hJürben  ^ier  nur  fo  öiel  Pflanzungen 
angelegt,  al§  bringenb  nötig  feien,  meil  bie  (Siefanten  bod^  aüeS  t)er= 
irüfteten.  Scf)  war  alterbingS  felbft  geneigt,  ha^  ^u  glauben,  nac^« 
bem  ic§  gefefien  f)otte,  lüa§  biefe  2)ic!^äuter  allel  oermüften  fönnen, 
njenn  ber  SfJeger  fie  gen^äfjren  Iä§t  ober  infolge  feiner  angeborenen 
Xrägfieit  bie  einfachen  5(bn)e^rma§regeln,  Xüit  näd)tlid;e§  Xrommeln 
ober  ©inridjtung  eine§  äBac^tbienfteS,  üerfäumt. 

ßanbfcboftlic^  fonnte  fic^  ba§  ©ebirgslanb  üon  ©nbenbem  fe'^en 

laffen,    mennfi^on    ic^    nic^t    all^uoiet   Äuppen    bemerft    f)atte,    bie 

1000  9Jieter  abfoluter  ^öi)t  erreichten.    3c^  tnor  in  einer  gen)iffen 

Spannung,   benn  ftänbig   !amen  n)ir  bem  öiel  genannten  „^od)Ianb 

bon  DZ'foIumbinbe"  nöl^er,  beffen  auf  ben  harten  angegebenen  .^öfjen* 

jatjlen  id)  immer  me^r  on^tueifelte  unb  ba^  aud^  ben  Eingeborenen 

als  ^öd)fte  ©ebirgSfette  in  biefen  (Gebieten  nidjt  befannt  ju  fein  fcf)ien. 

Stuf  alle  S'Jactifragen,  bie  ic^  in  faft  jebem  3)orfe  aufteilte,  erful)r  id) 

immer  ttjieber,   ha^  ber  öon  mir  öor  5ix>ei  SCagen  paffierte  S^Z'foIo^ 

loma  mit  feinen  runb  1000  9J?etem  ber  f)öc^fte  S3erg  weit  unb  breit 

fei.    Unb  bod|  fragte  id^  mid),  ob  eS  möglidj  fei,  ba§  man  bie  ^öf)e 

einc§  in  tajierbarer  ^^Zä^e  liegenben  ©ebirgg^ugeS  um  500  bi§  800  DJJeter 

^u  ^o6)  angeben  fönne.    3Sor  ber  §anb  fdjien,  öon  ben  Äuppen  felbft 

abgefel)en,  ba§  ©elänbe  langfam,   aber  ftctig  ju  fallen,  wie  meine 

fortlaufenb  üorgenommenen  ^öljenmeffungen  beraiefen.    2)er  fo  juftanbe 

fommenbe  bebeutenbere  ©egenfa^  gmifd^en  23erg  unb  Zal  mod)te  au(^ 

früher  oiel  ju  fatfc^en  ©d)ä^ungen  mit  beigetragen  f)aben,  benn  öon 

einem  ©uropöer  war  bislier  fein  einziger  biefer  Serge  beftiegen  worben. 

©0   gering   bie  Hoffnungen  geworben   waren,   ba§  ^ocfjgcbirgc 

bo^  nod)  äu  entbeden  ober  wieber  ^u  entbeden,  fo  glaubte  ic^  boc^ 

au§  einer  anbern  93eobad)tung  barauf  fdl)lie|cn  gu  bürfen,  ta'ß  mir 

noc^   irgenbeine    geograpI)ifd)e  Überrofdjung   beoorfte^e.    33ereitä   bei 


2tr6eiten  in  ©bolotoa.   SRarfc^  jur  Äüftc  Quf  alten  unb  neuen  ^faben.     275 

bcm  ®orfe  Dfoa,  ha§  ic^  fc^oti  am  3.  Suli  erreicht  J^ottc,  tüar  mir 
eine  fel^r  bemerfenSiüerte  SSeränberung  ber  ^tora  aufgefallen,  unb  äwor 
gunäd^ft  burd^  eine  rec^t  eigentümlidje  3ufammen[e|ung  be0  Urttialb^ 
unter^ofseS,  in  bem  fteüenmeife  eine  rei^enbe  !(einc  ^alme,  Podococcus 
Barteri,  öor^errfd^te,  mon^mat  [ogor  unter  5tulid^IuB  anberer  ^flan^en 
(5166.  192). 

9?adjbem  id)  ©nbenbem  üerlaffen  l^atte,  tarn  id)  n^ieber  in  ein 
größeres  Äutturgebiet,  ba§  burd^  ^a^itreid^ere  SDörfer,  ß^i^^'^t^^ten  be§ 
^rimärwafbeS  unb  SSor^errfd^en  umfaffenber  @efunbärtt)a(bftrecfen  mit 
möd^tigem  Stframomum  auSge^eid^net  iüar.  Unter  ben  ^ulturgewäi^fen 
fanb  fid^  fjier  etmal  ^öufiger  bie  Ötpalme,  bie  jmeifeKol  [eit  nod^  nid^t 
longer  ^^^t  eingeführt  mar  unb  bereu  ^rüc^te  mittele  einer  fel^r  ein* 
fadf;en,  aber  [tnnreid)en  3Sorrid^tung  au§gepre§t  mürben  (5166.  182). 
^§  führte  eine  fef)r  gut  gehaltene  ©traj^e  burd^  bie§  @e6iet,  ber  füb- 
Iid)fte  ber  Kameruner  3"9Q^9^^^9^  h^  ^^^  großen  ^autfd^ufge6iet 
be§  Snnern  öon  ^ampo  nod^  5rm6am  unb  öon  ba  meiter  nad^  Dften. 
©in  jiemüd)  fe6^after  ^aromonenoerfel^r  mie§  auf  bie  58ebeutung  biefer 
Strafe  l^in,  auf  ber  ic^  fogar  mehreren  (Suropäern  begegnete. 

Um  fo  eigentümtid^er  mar  unter  biefen  SSerpttniffen  ein  ffeineS 
^eitereg  (£rle6ni§,  mie  id)  e§  nur  einmal  öor  Salären  gang  ö^nüc^  im 
SSerege6irge  füblic^  5)o(a  ge^a6t  ^atte.  S3ei  bem  2)orfe  ©e6ito  er* 
fd)ien  üor  meinem  ^tlt  eine  (Singe6orene  mit  einem  fd^reienben  @äug= 
ling  auf  ber  ^üfte  unb  erüörte,  [ie  motte  fid)  mar  einen  SBei^en  anfe^en, 
fie  f)a6e  fo  ein  SBunbertier  6i»^er  noc^  nid^t  gu  @efid)t  6e!ommen; 
früher  fei  fie  6ei  Slnfunft  eine§  (Europäers  immer  auSgeriffen,  je^t 
a6er  f)a6e  i^r  SBiffensbrong  i^re  i^nxdjt  6cfiegt.  SfJadjbem  meine  'ißerfon 
unb  mein  3^^*  einer  genauen  Sefid^tigung  unterzogen  morben  mar 
unb  nad^bem  id)  ben  3öiffen§burft  ber  mutigen  ^angmefrau  unb  bo§ 
in  midf)  gefegte  SSertrauen  mit  einer  Üeinen  ^erlenfette  6e(of)nt  ^atte, 
frfdjien  p(ö^tid)  ein  ganzer  Raufen  alter  S3Sei6er,  bie  atte  erflärten, 
fie  f)ättcn  aud^  nod;  feinen  SSei^en  gefe^en.  Sc^  oermute  a6er,  ba§ 
J^ier  bog  Sntereffe  meit  me^r  meiner  STaufd^artifetüfte  aU  meiner 
Sßerfon  galt.  Sc^  6enu^te  inbeä  biefe  ©etegentjeit  gerne,  meine  ^enntniffe 

18* 


276  $8ierunb3tt)anjig[te§  Kapitel. 

Über  bic  ^ongtüe  ju  bereichern;  benn  öiel  Qdt  für  etl^nogropf)ifc^e 
?(r6eiten  fjotte  ic^  of)nef)in  nic^t  me^r,  ba  meine  gonje  ^dt  je^t  geo- 
grapl^if(f)en  5Irbeiten  gett)ibmet  xoax,  öor  allem  bem  Problem  be§ 
„9i'fotumbinbegebirge§",  beffen  £öfung  bie  näc^ftenXage  bringen  mußten. 

Salb  fjinter  @ebito  tarn  \6)  njäfirenb  ber  Sänge  üon  ettoa  einem 
3;agemarf(^  in  ein  Gebiet,  ha§  entfernt  toieber  an  bie  ^o(^ebcne 
be§  obent  2)ja^  erinnerte.  2111  ic^  üon  biefem  SDorfe  aufbrach,  n^ar 
gunäc^ft  oHerbingS  nic^t  üiet  öon  ber  £anbfrf)oft  ju  jef)en.  9lQC^bem 
njä^renb  ber  SfJoc^t  bei  unerträgti^er  ©c^ttjüle  in  ber  Umgebung 
meine»  SagerS  überall  ®ett)itter  niebergegangen  njoren,  beren  SSerlauf 
offenbar  bur^  bie  Sf^ä^e  ber  Serge  beeinflußt  war,  lag  be§  SDIorgenS 
ein  unburdfjbringlic^er  klebet  über  ber  Sanbft^aft.  SDiefer  ttjar  mit 
einer  fo  ^o^en  Sufttemperotur  öerbunben,  ha^  ic^  faft  ha§i  ©efüf)!  I^atte, 
aU  befänbe  id^  mi(^  in  einem  l^o^temperierten  SDampfbab.  9?act)bem 
biefe  91ebelbömpfe  fic^  enbüd)  üer^ogen  f)atten,  gemalirte  id),  ba^ 
bie  9^ieberung,  in  bie  ic^  fur^  {)inter  ©ebito  getreten  ft»or,  gu  einer 
großen  Slüuöialebene  t)on  nur  nod^  380  SJJeter  abfoluter  §ö^e  ge= 
l^örte,  k)on  ber  bie  93erge  tt)eit  gurüdtraten  unb  beren  weite  Über^ 
f^roemmungSgebiete  mit  prärf)tigem  Urmalb  bebedt  warm.  Bo  blieb 
bie  ßanbfc^aft  bi§  gu  bem  großen  2^ orfe  23ienemat)ong,  in  bem  i^ 
mic^  über  bie  te|te  gur  Äüfte  fü^renbe  SSegftrerfe  gu  entfcfieiben  f)atte. 

Sienema^ong  tag  bereits  in  näc^fter  S^läfie  ber  in  meftlict)er  9fvidj= 
tung  beginnenben  ®ebirgslanbfd)aften,  üon  beren  Unterfurfiung  iä)  bie 
enbgüttige  Söfung  meiner  legten  Slufgabe  erhoffen  burfte. 

(5§  ftanben  mir  l^ierju  gmei  SSege  gur  SSerfügung.  5)er  eine 
führte  über  ^fanema!o!.  ©r  fotite,  loie  ic^  in  93ienemat)ong  ^örte, 
burc^  ben  ftänbigen  2Bect)feI  üon  23erg  unb  Xal  fo  befdjn^erlid)  fein, 
ba§  bestiegen  bie  Sftegierung  in  Äampo  bie  Überfieblung  ber  früher 
an  if)r  gelegenen  ^orffc^aften  an  bie  gweite  oiel  bequemere  (Strafe 
über  Dtt)öng=2Ifang  öeranfaBt  tiatte.  Qxoax  oerfprac^  ber  2Beg  über 
^fanemafof  gerabe  infolge  feiner  mir  gef^ilberten  SSer^ättniffe  eine 
frfinellere  ßöfung  meiner  5tufgabe,  ic^  mu^te  aber  üon  feiner  S3enu|ung 
abfegen,  H  mir  gefagt  würbe,  ha^  er  burc^  ©infturj  ber  früher  über 


1S4.   Rotangöichidpt.     (3.-2t;s. 


185.   Sclsbloch  mit  UugelkaUtusartiger  Verwitterung,     iß. 
Die  Boys  (Duja  iinb  Clume. 


269.)         X 


Ni«F" 


'#>^ 


-^  '-^^i^ 


186.    pangwevveiber  mit  belmfrijur. 
(S.  269.) 


187.    pangwefrau  mit  ßelmfrifur. 
(S.  269.) 


188.     pangvvefrjiu  mit  ßelmfrijur  unö  Hafensügeln.     (3.  269. 


sirbetten  in  ebolotücu    SJiarfd^  jur  Äüfte  ouf  oUen  unb  neuen  ?Pfaben.    277 

bie  äiim  ^eil  me^r  aU  monnStiefen  unb  rei^cnben  f^Iüffe  fü^renben 
Srurfen  öoüfommen  unpaffierbar  geworben  fei. 

Stiä  ic^  in  ber  grü^e  be§  9.  Sali  üon  Sienemat)ong  aufbrach, 
überrofc^tc  mic^  eine  ttjunberbore  5Iu§ficf)t  über  einen  %t\i  ber  maleri« 
fc^en  Serge  im  2Be[ten,  benen  n)äf)renb  ber  legten  Xage  mein  gonjeS 
Sntereffe  gegolten  ^Qtte.  (Sie  n^irften  ungemein  impofant  burc^  i^rc 
maffigen,  jum  Ztü  abenteuerlichen  formen,  in  benen  fie,  nac^  meinen 
t)or[ic^tigen  @c|ä^ungen,  bi§  ju  300  ober  400  DJJeter  über  bie  Um* 
gebung  emporragten,  unb  e§  fdjien  mir  mo^t  begreiflich,  tüie  leiclit 
man  bogu  neigen  tonnte,  i§re  §ö^e  ^u  überfc{)ö|en. 

Se  nä^er  mir  biefer  präcf)tigen  23erglanbfcf)aft  famen,  befto  mel)r 
fcf)manb  ba§  rei^Iofe  ^ulturlanb,  in  bem  einzelne  öerlaffene  unb  ger» 
fatlene  ^aftoreien  auf  bie  Qdt  öor  95ernic^tung  ber  ^autfc^u!6e[tänbc 
in  biefen  ©ebieten  ^inmiefen.  Wt^x  unb  mel^r  trat  ber  Urmalb  mie= 
ber  in  (Srfc^einung  mit  aü  feinen  d^arafteriftifc^en  @ebi(ben,  mie  ©tetj« 
tüurseln  (5lbb.  193)  unb  eauliflorie  (%hK  195),  müdjtige  @ebirg§* 
böc^e  raufcf)ten  ju  %ai,  fogar  bo§  Bonnern  öon  einem  ber  S'l'tem* 
fötle  mar  beutli^  üeme^mbar,  unb  balb  50g  meine  ^aramane  am 
f^u^  ber  pittorcSfen,  bun!elgrünen  ^^elsberge  entlang,  üon  benen  einige 
fidj  fcf)on  am  frühen  9)Zorgen  gezeigt  Ijotten. 

Snmitten  biefer  Sanbfc^aft  machten  mir  bei  bem  9JJ'meiborfe  OttJöng 
unb  am  gu^e  bei  9l'!oI=Dmöng  ^olt,  ber  mit  feinen  f^e(§abftüräen,  ben 
filbrig  gtän^enben  SBafferabern  an  ben  ©teitoänben  unb  ber  bunfetn 
Urmalbfappe  einen  ^errlic^en  §intergrunb  für  ha§  frieblicfje  2)orf  ab^a^. 
Sn  Dmöng  mar  ein  etmo§  längerer  5tufent^a(t  geplant,  ba  üon  ^ier  au§ 
bie  erften  SSorftö^e  in  jeneS  23erg(anb  erfolgen  foHten,  öon  benen  ic^ 
mir  5llar^eit  über  bie  orograp§ifcl)en  $ßerf;öftniffe  biefcS  intereffanten 
©ebietel  üerfprac^,  Sc^  tüar  mir  öon  öorneljerein  ftar  barüber,  bo§ 
bie  fc^roffen  ^^ormen  ber  Serge,  bie  bicf)te  SBalbbebecfung  felbft  ber 
l^öcfiften  kuppen  imb  manche  anbere  @elänbefc^mierig!eiten  mir  meine 
Unterfucfjungen  nic^t  leicht  mad^en  mürben  unb  ba^  \d)  ^u  allen  mög« 
licfien  Hilfsmitteln  mürbe  greifen  muffen,  ßum  ®Iüc!  aber  öerfprac^ 
t>a^  SSetter  für  meine  5lrbeiten  enblic^  einigermaßen  günftig  ju  merben. 


278  SSierunbjluanjigj'teS  Sapitel. 

2)cr  er[te  5l6enb  in  meinem  fioger  bei  Owöng  jeigte  mir  eine 
intereffonte  meteoroIogijd)e  ©rfc^einung.  ^r^  narf)  Sonnenuntergang 
befam  ber  S3erg  ^lö^Iic^  eine  biegte,  fef)r  biffufe  SSoIfenJoppc,  qu§ 
ber  einige  2Binb[tö^e  ju  2;qI  fegten.  2)er  übrige  ^immel  war  tioiU 
fommen  flar.  SRad)  Eintritt  ber  ®unfelf)eit  »oren  bie  233o(fen  reft- 
Io§  öerfd^njunben,  unb  bie  flare  SJionbnac^t  geigte  nic^t  bie  gering[te 
Srübung  be§  §imme[§. 

Sn  bem  gellen  9}?onbfcf)ein  tt)urbe  e§,  wie  ju  erwarten  war,  auf 
ber  SDorfftra^e  balb  tebenbig,  unb  gu  meiner  ^^reube  war  in  furgem 
ber  ^anj  in  üotlem  @ange,  ben  \d)  bei  ben  eigentlichen  ^ongwe  bi5 
baf)in  noc^  nirf)t  gefefien  f)atte.  ©§  war  immer  wieber  basfelbe  S3i(b, 
wie  ic^  e§  fcfion  fo  oft  beobachtet  ^atte,  ber  Ärei§  fingenber  S[J?önner, 
SBeiber  unb  5linber,  in  beren  SD^itte  eine  einzelne  STanjerin  unter  Ent- 
faltung aüer  £eibenfc^aft(idf)feit  in  wunberlicfjen,  jucfenben  Bewegungen 
jeben  SD^uSfel  i^rel  Äörper§  fpielen  lie^  (5tbb.  183).  Cbfd^on  auc^  biefe 
Xangbewegungen  burd^aug  erotifdjer  Statur  waren,  fo  fef)Ite  i^nen  boc^ 
ha^  abfto^enb  Cbfjöne,  ba§  ic^  bei  foIcf)en  @elegent)eiten  fo  oft  gefe^en 
l^atte;  eg  war  nid^t  jum  (gdjaben  be§  Zan^e^,  ber  bie  unenblicf)e  Sieg- 
famfeit  unb  ÖJra^ie  be§  wie  in  eleftrifcf)en  ßucfungen  oibrierenbcn  ß'örperg 
geigte.  §ier  bei  ben  ^angwe  fam  nocf)  oiele§  §ingu,  ta^  geeignet 
war,  biefe  Xangfsenen  f)öcl}ft  ftimmunggöoll  gu  machen,  ©igentümli^ 
frfjimmerten  im  9}?onb(ic!^t  bie  glöngenben  abenteuerlicf)en  ^elmfrifuren 
ber  SSeiber,  unb  ungemein  anfprec^enb  flang  ber  melobiöfe  ©efang 
ber  auggefprod^en  mufifaüf(^en  STeilnefimer.  ®§  war  ha^  erfte  dJlal 
bei  foIcf)en  Gelegenheiten,  ha^  icf)  bie  2^angenbe  felbft  mitfingen  ^örte; 
fie  trug  bie  Solopartien  oor,  unb  trefflic^  unb  mit  fidlerem  mufifa* 
lifc^em  ®efüi)t  war  ber  me^rftimmige  ß^or  bogu  abgeftimmt.  Sc^ 
merfte  fofort,  ha^  bal  mufifaüfcfie  ®e§ör  bei  ben  ^angwe  (im 
engern  ©inne)  nod^  me§r  auSgebilbet  ift  al§  bei  ben  S3ule  unb 
S)aunbe,  bei  beren  Xängen  id^  mi^  fo  oft  barüber  gefreut  l^atte.  2Ba§ 
iii)  in  biefer  ^adjt  f)örte,  waren  wirüicfje  SJJetobien;  einer  ber  ®e» 
fange,  bie  fic^  alle  burc^  getragene  SSortragsweife  au§geicf)neten,  f)atte 
gar  eine  merfwürbige  2(^nlicf)feit  mit  bem  2empeId)or  au§  SSerbiS 


Strbetten  in  ©botoiüa.   SKarfd^  ^nx  ^üfte  auf  alten  unb  neuen  ?ßfaben.     279 

„Sliba",  in  bem  ber  Äomponift,  öielkid^t  nid^t  ganj  unbetru^t,  etlroS 
ec^t  5lfrifQt!ifd§e§  gefd^offeu  l^ot. 

2)er  Xog,  an  bem  ha§  Safjr  guöor  unfere  ©fpebition  im  Tlox" 
gengrouen  elbabiüärtS  gebompft  toax,  ttjurbe  ju  einem  rcdE)t  oBn^e^f* 
Iung§reic^en.  3n  oHer  ^J^üi^c  toax  Unbene  mit  ben  Strägem  lol- 
gebogen,  um  ben  2öeg  nad^  einem  üon  mir  angegebenen  Serg  ju  er* 
hinben,  au^äufd^fagen  unb  auf  bem  @ipfel,  n^enn  nötig,  5Iu§f)ol5ungen 
öorjunel^men,  bamit  ic^  bort  bie  9}?öglic^feit  einc§  fyernblidf^  l^atte. 
@ttt)a§  fpQter  marfrfjierte  i(f)  burc^  ^armbufd)  unb  jule^t  ^rimärttjolb 
bem  9^'tem  unb  beffen  ftjeiti^in  l^örboren  ©djnellen  gu.  SDer  Äu« 
!uma,  ber  Häuptling  üon  Draöng,  führte  mid^  felbft  unb  ergä^Ite 
mir  üiel  Sntere[fante§,  in  erfter  Sinie  Sogbgefdjid^ten.  SSir  famen 
auf  biefeS  ©efpröd^Stl^ema  beim  Slnblic!  ber  gal^freic^en  ^ä^rten  öon 
Seoparben  unb  (Slefanten,  meiere  bie  jumpfigen  Urwatbnieberungen 
Iäng§  be§  9^'tem  freug  unb  quer  burrf)äogen,  unb  ber  gu  großer  95or« 
fid^t  ma^nenben,  gefd^icEt  bid)t  am  SSege  angelegten  Fallgruben,  in 
beren  SInkge  oüe  gangöölfer  S)?eifter  finb. 

Sd)  ttior  nid^t  Wenig  überrafc^t,  aly  ic^  l^ier  au§  bem  9J?unbe 
meine?  Begleiters  gum  ^weiten  9J?ote  öon  bem  merlroürbigen  großen 
ÜJaubtiere  l^örte,  öon  bem  man  mir  juerft  auf  bem  nun  fd^on  feit 
SBodjen  üerlaffenen  2)ia^= 'Soften  erjä^It  ^atte,  unb  ba§  mir  öon  Un* 
bene  bamal§  al§  fiön^e  gebeutet  ttjorben  ttjor.  STud^  l^ier  fül^rte  ba^ 
Zkx  bie  Segeic^nung  „33öng=Söng",  ttiie  ic^  au§  ben  mit  großer  Seb= 
fiaftigfeit  öorgetragenen  ©c^ilberungen  be§  Häuptling?  ^örte.  S5or  fünf 
äRonaten  etraa  ^atte,  ft)ie  mir  ber  ^ufuma  er^ä(}(te,  biefe§  ^ier  atlnöc^t« 
lic^  in  ben  Reifen  bc§  SfZ'fo^Draöng  ein  furd)tbare§  ©ebrüU  l^ören  laffen. 

SSäre  meine  Stufmertfamfeit  nid^t  burd^  bie  mir  fofort  auffaüenbe 
Bezeichnung  „S3öng=Söng"  rege  geworben,  fo  l^ätte  ic^  öieKeid^t  hie 
(Säuberung  meinet  Begleiter^  überf)ört  ober  ouf  ein  ganj  onbereS 
Xier  belogen.  2)ie  93efd^reibung,  bie  ic^  mir  nun  öon  bem  |)äupt* 
ling  geben  lie^,  war,  wenn  aud^  jum  Sieit  übertreibenb  ober  fteine 
Irrtümer  ent^attenb,  boc^  fo  c^arafteriftifc^,  ba^  fie  unoerfennbar  auf 
ben  Söwen  pa|te.     SSor  allem   ^ob   mein  Gewährsmann   bie   na§e 


280  SSierunbäWanäigfteS  ftopitcl. 

SSertDQnbtjc^Qft  —  mein  ©olmetfdier  geBroudjtc  ben  5lu§bruc!  „brother" 
—  be§  2;iere§  mit  bem  Seoporben  f)eroor,  öon  bem  e§  \\6)  burd)  bie 
lange  bunfle  (black)  SOJä^nc  (beard-beard),  bie  Ouafte  (brush)  be§ 
@d)n)eife§  unb  ha§  ^tf)ltn  ber  ^arbelflecfe  (but  he  no  get  marks) 
unterfc^eibe.  5(uc^  \>a§>  ©eBrüH  be§  Sötüen  Q^mte  mein  gütirer  jo 
töiijc^cnb  nod),  ba|  baburc^  ber  ein5ig  möglicfien  SDeutung  noc^  me^r 
SSa^rfc^einlidifeit  öerlie^en  mürbe.  3)er  |)QuptIing  fügte  noct)  fiin^n,  ba| 
!ein  SJ^enfd^  bog  fe^r  üerftecEt  in  ben  %d\tn  lebenbe  Xier  anzugreifen  mage. 

SluffaÜenb  fd^ien  mir  öor  aßem  \}a§  ^eröor^eben  ber  biegten 
Wdi)\K  bei  bem  fo  gef(^ilberten  Stiere,  ha  bie  nöc^fte  belannte  Sömen* 
form,  bie  bes  ©uban,  \a  gerabe  burc^  befonberl  fc^marfje  Slugbilbung 
biefeg  6d)muc!e§  fenntlicf)  ift.  SBenn  man  aber  einmal  gu  ber  5tuf= 
foffung  neigen  miH,  ba§  on  biefen  (Srjatilungen  etmal  SSal^reS  fein 
fönnte,  marum  foü  man  ha  nid^t  am^  no(^  einen  ©c^ritt  töeiter  ge^en 
unb  eine  eigene  S^iaffe  be§  großen  9(?auBtiere§  annehmen?  @§  märe 
ha§i  nic^t  ha^  erfte  23eifpiel  bofür,  ha^  ein  bisher  auSfc^Iie^ticf)  al§ 
©teppenbemofiner  ongefel^eneS  Xier  and)  im  Urmatb  öorfommt.  SJieine 
in  biefen  ©ebieten  gemadjten  entomologifc^en  (Sammlungen  miefen 
nömlic^  ein  für  bie  fübafrifanifc^en  ©teppen  fo  tt)pifc^e§  2;ier  auf, 
ba§  ic^  geitmeilig  geneigt  mar,  an  ein  trocfeneres  ©teppenüimo  biefer 
Urmalbgebiete  in  frül^eren  ß^^tepodien  §u  glauben. 

SDie  intereffante  SluSfunft,  bie  i(^  bem  5lu!uma  öon  Dmöng 
toerbanüe,  mar,  fo  menig  id)  fie  auc^  burd)  ^anbgreiflid)e§  SJZaterial  ju 
belegen  in  ber  Soge  bin,  boc^  bei  meitem  bo§  bemertensmertefte,  ha^ 
mir  ber  S(u§f(ug  an  ben  S^Z'tem  gebrad)t  f)atte. 

5In  ber  ©teile,  an  ber  ic^  biefen  immerliin  bebeutcnben  ^lufe 
fennen  lernte,  l)atte  er  menig  SmponierenbeS ;  benn  ba§  ®em  äff  er,  ha^ 
üor  mir  mit  100  2}ietem  burd)fd)nitt lieber  ^Breite  —  an  ber  üon  ©c^nel^ 
len  burdife^ten  ©trede  (3lbb.  196)  noc^  fc^maler  —  ba^infdjo^,  toar  nur 
ein  üereinjelter  2lrm  be^  tJluffe^,  jenfeitS  beffen  fid^  eine  gro^e  mit 
g-armmalb  beftanbene  Snfel  bel)nte.  9)ieinen  SSunfd^,  am  nädjften  Xage 
über  ben  glu^  gu  fe^en,  fu^te  mir  mein  ßiceronc  au^^ureben;  er 
bel)auptete,   e§  fei   felbft   für   i§n   unmöglich,   etma§   berartigeS   ju 


® 


5 

C 

o 

a 


IS) 


IC 


5 

c 
o 

a 


IÄ 

.  ■'.*'^^ 

^ 

f^Y    . 

<^^                "1 

""'■'■■■'■■■VW 

> 

191.    Berglanbyd)aft  bei  enbenbem.    (©.  272.) 


192.    Unterl)ol3  mit  3\vergpalmen  (Pobococcus  Barteri).     (S.  275. 

CDein  Boy  Clume. 


5lrbeiten  in  (Sbolotua.   SKorf^  jur  Äüfte  auf  alten  unb  neuen  ^foben.    281 

öerfud^en,  ha  bic  ©famegunbe  jebcn  9JJen[c^en,  ber  über  ben  ^fu^  je^c, 
fofort  töten  toürben.  5)a  i^  njeber  ß^it  ttoc^  Sntereffe  borün  ^atte, 
btc  SSo^r^eit  biefer  Slngaben  auf  bie  ^robe  ju  ftellen,  unb  ha  mir 
bie  Serge  üon  Dwöng  n}ic^tigere  ^robfeme  boten,  fo  gob  ic^  mid^ 
mit  ben  (Sinttjenbungen  meinet  ^üf)rer§  aufrieben,  gumat  mir  gttjet 
öon  Äanipo  fommenbe  unb  noc^  Dften  njeiter  marfc£)ierenbe  europaifc^c 
^auffeute,  bie  mic^  am  ^Ra^mittag  im  Sager  bejud^ten,  bie  5tu§jagen 
be!»  ^äu^tling^  im  ttiefentlid^en  beftötigten. 

@r[t  gan^  fpät  am  Slbenb  !am  Unbene  mit  ben  Prägern  ^uxiid. 
SSon  ben  burd^  ben  Häuptling  mitgegebenen  SJJönnern  offenbar  oer« 
feiert  gefül^rt,  l^atte  er  ben  öon  mir  angegebenen  93erg  in  bem  bid^ten 
SBalbe  üerfe^It  unb  tüar  ouf  einen  anberen,  ben  Sfi'foIumUjini,  n^ie 
id^  fpäter  fa^,  gefommen,  ^u  beffen  Slufftieg  er  allein  öier  ©tunben 
gebraucht  l^atte.  S3on  biefem  S3erg  l^atte  Unbene,  tt)ie  er  mir  erää^tte, 
gum  STeil  ^inen  weiten  5tu§blic!  gehabt,  ber  aber  am  StJoc^mittag 
burd^  SSoÜen  üerbe^t  worben  war.  3mmerf)in  lauteten  bie  Angaben 
fo,  ha^  ic^  auf  oße  gäUe  befd^to^,  Unbeneg  @r!unbung  für  meine 
Slrbeiten  nupar  gu  mad^en  unb  ben  öon  i^m  mit  fo  öieler  SUiül^e 
erreid^ten  ©ipfel  ebenfaH§  auf^ufudjen. 

Um  7  U^r  frü^  brad)  id^  am  näd^ften  9}?orgen  jur  Sefteigung 
be§  S^'folumwini  auf,  erft  bei  ©inbrud^  ber  S)unfel§eit  !e§rte  id^  in§ 
Säger  gurüd.  ©^  war  eine  fe^r  befd^werli(^e  STour,  bie  fteßenweife 
ouf  allen  SSieren  gurüdgelegt  werben  mu^te;  bie  §änge,  an  benen 
wir  l^od^tlommen,  lE)atten  gum  Xeil  einen  S3öfcf)ung§win!el  öon  40  @rab 
unb  waren  glatt  unb  fdjlüpfrig.  2)ie  9J?effung  mit  bem  ©iebeapparat 
l^atte  nid^t  bie  erwartete  §ü§e  ergeben,  benn  ber  S3erg  war  nur 
887  ÜJZeter  ^od^.  ^Dagegen  üerwef)rte  mir  nad§  SRorbweften  eine  an= 
berc  Äuppe,  bie  !napp  100  Mttcx  pl^er  a(§  mein  ©tanbort  war, 
olfo  ebenfalls  bei  weitem  nic^t  an  1500  SD^eter  l^eranreidjte,  bie  5lu§s 
fidjt.  Um  mir  einen  einigermaßen  befriebigenben  5lu§blid  gu  öer* 
fdiaffen,  ^otte  id^  umfaffenbe  5Iu»t)ot3ungen  öorne^men  unb  mir  gubem 
auf  einen  ber  J^ödjften  Urwalbbäume  eine  Ototangleiter  t)inaufbauen 
laffen.    Slber  ha§  ^anorama,  ha^  \6)  freiließ  nur  teilweife  faf),  bot 


282  SBierunbjnjanätgfteS  Äopitel. 

u\d)t  bQ§,  tt)Q§  id^  crtnartet  ^atte;  e§  jetgte  mir  jeboc^  noc^  ©üben  ^u 
eine  ouffaüenbe  @6enf)eit  be§  ©elönbe^,  in  bem  erft  treit  im  ]pauu 
fc^en  ©ebiet  ^öf)ere  ^u^pen  [ic^tbar  tüurben. 

S)ie  Urtüalbftora,  bie  bcn  ©ipfel  bc§  ^Z'folumtüini  bebecEte,  ent* 
beirrte  nic^t  nur  oollfommcn  be§  (Sf)Qro!ter§  ber  ^orfjgebirgSpjtan^en, 
fonbern  war  jogor  burdE)  ba§  gönglic^e  ^e^ten  ber  Saumfarne  unb 
ber  33artf(e^ten  au^gejeicfinet;  bagegen  fiel  mir  eine  f)öc^ft  merfroürbige 
Üiotangart  auf,  bie,  faft  ttjie  au§  einem  ©raebüfdjer,  au§  einem  einzigen 
Sßuräelftod  eine  gro§e  Stn^af)!  öon  Äletterftricfen  entfanbte  unb  burc^  faft 
fieberlofe  Slattbilbungen  auSgegeid^net  war.  Snt  allgemeinen  l^atte  ber 
^ftan^enraudig  bur^aug  ben  S^arafter  be§  tropifcfien  SEieflanbuüualbe?. 

SDa  \)a^  3nfeftenteben  öoHfommen  ruf)te,  ttjor  öon  ber  ^auna 
auf  bem  Serge  menig  ju  fe^en.  Sauge  S^tö^renbauten  in  bem  röt* 
liefen  lateritartigen  Soben  bic^t  unter  bem  ©ipfet  lüurben  mir  öon 
bcn  ©ingeborenen  o(§  bie  be§  Scfiuppentiers  bejeidjnet.  Unten  in 
ben  fumpfigen  SRieberungen  xoax  ber  S3oben  ttieit^in  oon  ©tefanten 
gertrampett,  unb  in  bem  über  fieben  S!J?eter  f)0^en  5Iframomumbidic^t, 
boS  bie  ©tötten  früherer  Pflanzungen  bebedte,  mad^te  mic^  Unbene 
auf  fe^r  merfroürbige  ©puren  beg  @oriIIa§  aufmertfam.  5In  einer 
©teile  waren  nämlid)  bie  langen  Slframomumgerten  gefnidt  unb  ju  einem 
bettartigen  Säger  niebergebogen ,  ta§  au^erbem  mit  onberen  ^^^^^9^^ 
beftreut  mar  (Slbb.  194).  2)ie  (^ara!terifd)e  Sofung  be§  ©orißa,  bie 
um  biefeS  Sager  ^erum  bemerfbar  mar,  fd)(o^  jeben  ß^^eifel  barüber 
ou§,  mem  bie  (Srrid^tung  be§  primitioen  5Ru^ebette§  gu  banfen  mar. 
Unbene,  ber  folc^e  Sagerptö^e  nid)t  ^um  erften  Wale  gefe^en  ^atte, 
behauptete,  ba^  ber  @oriIIa  auf  folc^en  „©ofas"  in  ber  Sf^üdenlage 
ru()e.  5)a§  bie  großen  2tnt^ropomorpf)en  ganj  in  ber  9^ä^e  fein 
mußten,  erfuhr  idj  nod^  in  ber  fofgenben,  tollfommen  monbHaren 
9^oc^t.  (Sin  furd)tbare»  ©ebrüQ,  bo§  an  ben  Sergroänben  fc^ouerlic^ 
miber^allte,  medte  mic^  au§  tiefem  ©d^Iafe,  unb  auc^  bieSmat  mieber 
mürbe  mir  ber  Sefd)eib,  ba^  ber  Öärm  üon  @ori(Ia§  ^errü§re. 

3m  allgemeinen  mar  ic^  rec^t  menig  oon  ben  Stefultaten  ber  un* 
gemöf)nli^  anftrcngenben  Sergbefteigung  bef riebigt,  unb  al§  id)  mid^ 


arbeiten  in  ^bolotoa.    2Karf^  jur  Äüftc  auf  alten  unb  neuen  ?ßfaben.     283 

am  näd)ften  aJJorgen  mit  meiner  ^araiuane  in  »eftüc^er  9?id)tung  ouf 
ben  SBeg  moc|te,  um  öon  einer  anbern  ©teile  nod)mal§  bie  Söfung  bc§ 
^rob(em§  gu  öerfud^en,  l^atte  ic^  noc^  feine  ißorftellung  baöon,  mt  \d) 
ha^  am  jroecfmäBigften  anfangen  foflte.  2)er  biegte  Urraalb  öer^inberte 
jebe  5lu§fic^t  unb  hmkä  mir  an  einem  Seijpiel  rcc^t  braftifc^,  ujie 
unüBerfid^tlid^  er  ba§>  ©elänbe  matfien  fann;  benn  o^ne  ha^  mir  e§ 
merften,  marjc^ierten  mir  ouf  biefer  ©trecfe  bicl)t  an  einem  anfe^nlidien 
Serge  öorbei,  ber  erft  fpäter  on  einer  äufätligen  Sichtung  fid^tbar  mürbe. 

@rft  ber  ^Begegnung  mit  einem  ©olbaten  ber  ^ampo=©tation, 
ber  ben  Häuptling  oon  (Sfob  megen  öerfc^iebener  2)iebereien  feft* 
nehmen  follte,  üerbanfte  id)  einige  mertooKe  Fingerzeige.  2)iefer 
©olbat,  ein  ^angroe,  ber  ba^  ganje  Serglanb  oon  feinen  eigenen 
^atrouidengängen  ^er  ^u  !ennen  üorgab,  behauptete,  bo§  bie  üon 
mir  gefuctiten  §ot)en  Serge  totfäc^Iic^  ejiftterten,  unb  gmar  an  ber 
alten  Strafe  über  ^fanemafof;  er  fügte  l^in^u,  ha^  mic^  bie  Seutc 
au§  Dmöng  ma^rfdjeinlic^  au0  irgenbmeldien  unbe!annten  ©rünben 
mit  Slbfidjt  falfc^  gefüf)rt  ptten,  unb  ba^  gerabe  öon  biefem  Drte 
au§  ber  ^öd^fte  ©ipfet  be§  ©ebieteS  bequem  ju  erreichen  gemefen  fei. 
SSenngleic^  biefe  2J?ittei(ung  für  mid)  rec^t  ärgerlid)  mar,  mu|te  ic^ 
nun  t)od)  fo  öiet,  ba^  bie  alte  SSerfe§r§ftra§e  ba§  Ö5ebiet  burc^quertc, 
in  bem  ma^rfc^einlic^  bie  ßöfung  ber  5(ufgabe  gu  finben  fein  mürbe, 
bie  ic^  mir  bei  meinem  Slbmarfd)  üon  ©botoma  gefteHt  ^atte. 

©0  befd)(o^  id)  benn,  oon  bem  meftlid^ften  S(u§gang§pun!tc  ber 
alten  ©tra§e  au§  mein  §eit  nodjmalö  ju  oerfud^en.  2)urd^  munber=' 
öollen  Urmalb,  au  raufdjenben  Söd)en  unb  SBafferfäüen  üorbei,  langte 
ic^  faft  unmerflidj  im  5:ieftanbe  an,  für  bo§  meine  2}ieffungen  nur 
noc^  100  SJieter  abfoluter  §öt)e  ergaben.  2)em  nic^t  Seobac^tenben 
mag  biefer  aümä^üd)e  SSedjfel,  oor  oßem,  menn  er  jur  ^üfte  mar* 
fd)iert,  fe^r  leicht  entgegen.  SDer  Übergang  öom  ©ebirge  ^ur  Äüften* 
ebene  get)t  alfo  ^ier  nid)t  über  eine  3tt>if<i)cnftufe,  fonbern  er  üdö* 
giet)t  fid)  gang  aUmät)Iic^  auf  einer  geneigten  i^Iädie,  auf  ber  alle 
paraHet  mit  ber  Äüfte  flie^enbeu  S3ad)Iöufe  eine  2(rt  oon  ©tufe  be= 
3eid;nen,   fo  gmar,    ba^  man  an  ben  Sinnenufern   ber  i^in^'  unb 


284  SSietunbjttJOitäigftcg  ftapitel. 

Söac^betten  immer  me^r  fiinoBüettern  mu^,  qI§  man  an  bcn  5tuBcnufent 
^inaufäuflettern  l^Qt.  ®§  war  erftaunüd^,  tuie  |)rompt  mein  S3aro«= 
meter  bieje  ©rfc^einimg  quittierte. 

S3om  2)orfe  5lfang  qu§  tüurbcn  bie  erften  SSorbereitungen  für 
ben  testen  SSorfto^  auf  ber  ^fanemafofftra^e  getroffen.  SSon  biejem 
Duartier  au§  ging  mein  Sot)  „©tepfe"  mit  einigen  Xrägem  nac^ 
Äampo,  um  Üxeil  3U  ^ofen.  Sc^  gab  il^m  einen  Srief  an  ben  bortigen 
(Stationsleiter  mit,  in  bem  \6)  bie  ©c^raierigfeiten  f(f)ilberte,  bie  mir 
bie  SSieberentbecfung  bei  ge^eimniSüolIen  ^od^gebirgeS  mad^tc,  unb 
babei  gugteid^  um  einen  ortsfunbigen  ^^ü^rer  bot. 

S)o  ic^  fünf  STage  lang  öon  9?egengüf]en  gonj  öerfc^ont  geblieben 
ttjar,  glaubte  ic^  fcljon,  ba^  nunmehr  enbgüttig  bie  2;ro(ien5eit  be« 
gönnen  ^ötte.  2tB  ic§  am  14.  3uli  frü^  öon  Slfang  abmarfctiierte, 
xoax  ber  ^oben  bereits  ujieber  öon  einem  näd)tlic^en  Siegen  na^,  unb 
im  legten  ©rittet  eines  fe^r  anftrengenben  9)?arfc|eS  überrafcfite  unS 
furj  öor  bem  i^luffe  SJi'U) ini  ein  fröftiger  @u§. 

9k^  ben  ja^Ireic^en  SSilbfä^rten  gu  urteilen  mu^te  bie§  Gebiet, 
in  meld^em  Überfd^tt)emmungSlanb  mit  Sergen,  Urmalb  mit  öerlaffenem 
^armgebiet  mec^fette,  eines  ber  ujilbreidjften  öon  ganj  Kamerun  fein. 
Jpier  unb  ta  fanben  fic^  bei  ben  Carmen  SSürtertjäuSdien,  oon  benen 
aus  £eute  bie  (Siefanten  unb  Süffel  öom  Seriüüften  ber  Pflanzungen 
ab^ufialten  l^atten.  3)ie  ©tefanten  f)atten  mit  Vorliebe  für  if)re  SBan= 
berungen  ben  bequemen,  gegtötteten  ^fab  benu^t,  Ratten  and)  gett}iffen= 
f)aft  feine  ber  SrüdEen  auSgelaffen;  in  bem  ^nüppelbelag  biefer  fc^madjen 
Sauten  auS  bem  leidjten  .^ol^  ber  D^Jegenfc^irmbäume  waren  bie  riefigen 
^ö^rten  fijrmlid)  burd;geftanät. 

®ie  SBitterung  ber  Süffel  mar  in  ber  feudjten  £uft  ftellenmeife 
beutüd)  ma^rnef)mbar;  überall  zeigten  frifc^e  ^laben  mitten  auf  bem 
SSege,  bejonberS  in  ber  S^iä^e  ber  SIframomumbidid)te,  ha^  bie  Xiere 
^ier  furä  äuoor  ^erübergen?ed)felt  maren. 

S)ic^t  beim  2)orfe  ©ogebafam  fc^Iug  iä)  im  Urmalb  mein 
Zeltlager  auf,  in  bem  ic^  bie  ^Mkljx  meiner  noc^  ^ampo  gefanbten 
2eute  abmarten  moUte.     3c^   traf   i)ier  ben  Kaufmann  Äirc^ner, 


SSirbeiten  in  ©bolotta.    Ttax\ci)  jur  ^ftc  ouf  alten  unb  neuen  «ßfaben.    285 

ber  Quf  bem  Tlax\6)  öon  ^ampo  nod^  bcm  Snnem  im  55orf  9?oft  gc* 
mac^t  ^Qtte  unb  mic^  für  einen  5tbenb  ^u  %i\6)  tub.  (£§  mar  baS 
gemiffermalen  für  m'xd)  ber  erfte  ®ru|  öon  ber  nafien,  nac^gerabe 
Quc^  öon  mir  erfe^nten  Äüfte,  öon  ber  mid^  öorläufig  noc^  bie  Söfung 
wichtiger  STufgoben  fernhielt. 

Stm  16.  Suli  traf  „©tepfe"  in  meinem  Sager  mit  bem  für  mein 
le^teS  Unternel^men  nötigen  ^roöiant  ein  unb  bradite  gmei  ©olboten 
ber  Station  Äampo  all  ^ü^rer  burdf)  hü§:  Sergtanb  mit.  (Sin  Se* 
gleitfc^reiben  öon  §errn  greunb,  bem  fieiter  öon  ^ampo,  entf)ie(t 
ucben  einigen  mertöollen  2öin!en  eine  fefir  intereffonte  SJ^itteilung,  bie 
gemifferma^en  eine  Seftätigung  meiner  in  Dtüöng  erhaltenen  SfJac^^ 
ridjten  über  ha§  95or!ommen  eine;§  lömenartigen  Ü^oubtierl  in  ben 
bortigen  S3ergen  mar.  ®er  ©cf)reiber  be§  S3riefe§  teilte  mir  nömlic^ 
mit,  ha^  bie  ungenauen  unb,  mie  ic^  geglaubt  l^atte,  abfidjtlic^ 
falfc^en  eingaben  ber  ©ingeborenen  über  ha§  öon  mir  befuc^te 
Serglanb  barauf  äurücf^ufü^ren  feien,  ha^  bie  ^angmc  bort  an  bcfe 
©eifter  glaubten,  bie  ha§  ©ebirge  bemol^nten.  |)err  ^reunb  ober 
brockte,  mie  ic^  au§  bem  ©direiben  erfa^,  bie  „böfen  ©eifter"  in 
3iifammenf)ang  mit  ben  bort  öor!ommenben  —  fiömen!  @ine  über* 
rafdjenbere  unb  jugleic^  glaubhaftere  Sßeftätigung  ber  fo  unma!^rfc^einlic| 
Üingenben  S(u§fagen  ber  ©ingeborenen  über  ha§>  SSorfommen  öon 
ßömen  im  ^ampobergtanb  mar  nic^t  benfbar.  SDenn  ma§  id)  ^ier 
Iq§,  mar  bie  9J?ittei(ung  au§  ber  ^-eber  cine§  Europäers,  ber  über  bie 
95er^äftnif[e  jener  ©ebiete  aller  SSa^rfdjeinlic^feit  noc^  gut  unterrichtet 
fein  mu^te.  ©o  fd)icn  mir  benn  ber  le^te  B^^eifel  genommen,  nic^t 
über  ba§  SSorfornmen  ber  Sömen  in  jenen  ©ebicten,  aber  barüber, 
ba^  l^ier  mir!(ic§  ein  ^oc^intereffanteS  ^robtem  öorlag,  unb  ic^  be- 
bauerte  nid)t§  fo  fe^r,  ol3  ha^  mir  ber  äJJangel  an  Qdi  öerbot,  ber 
Söfung  biefeä  ^robleml  nadijuge^en.  ^ad)  altem,  mal  ic^  bereits 
öon  biefen  Sergen  gefeiten  ^atte,  erfannte  id),  ba^,  um  in  biefer  inter» 
effanten  i^rage  einmanbfreieS,  unmibertegtidjel  SDJaterial  beizubringen, 
öiefe  2Bod)en,  menn  nic^t  Wlomtt  notmenbig  feien;  benn  biefel  furdjt* 
bare,  unaugönglid^e  ©ebirge  fdjien  mir  für  ein  gro|e§  Üiaubtier  \)a^ 


286  SSicrunbjtranäigfteS  So^ttel. 

^unbertfad^c  an  llnterfcf}lupfmöglicf)!eiten  ju  bieten   gecjenüber   bem, 
tt)a?  bie  Ufemälber  ber  ©teppe  in  bicfer  ^infid^t  gett)Qf)ren  fönnen. 

Sn  großer  ©rn^artung  ntad)te  ic^  mid)  mit  meiner  Äararoane  in 
ber  %xnf)t  be§  17.  Suli  auf  ben  9J?arfcf)  nac^  Dften.  2)er  2öeg  tror 
njeit  beffer,  o(§  id;  erwartet  ^atte,  nnb  im  Urmalb,  mo  er  nid)t  jn« 
hjoc^fen  fann,  fogar  rec^t  gut,  fo  hci^  trir  ^ier  fdjneU  üorwörtÄfamen. 
S)ej'to  frfjlimmer  war  er  auf  ben  öerloffenen  2)orfp(Q|en  unb  ottcn 
t^armen,  tuo  ein  fc^recflic^e§  2)idi(f)t  öon  6  3J?eter  t)ol^em  5iframomum 
unb  Qnbern  ingn)erQrtigen  Kräutern  ba§  SSorbringen  feljr  erfd^roerte 
unb  ha^  9)2Qrfcf)ieren  gu  einer  ttiirftid^en  ©tropage  modite.  SSie 
immer  ober  fd)ien  and)  l^ier  ba§  5(framomum,  bie]e§  untermeibli^e 
„Unfraut"  öerlaffener  SSo^npIä^e,  feine  gro^e  ^Ingie^ungSfroft  auf 
ha§i  SBitb  auszuüben;  bie  SSege  tüann  öon  ©tefanten  gerftampft,  unb 
aUe  10  ober  20  ©djritt  ftie§  man  auf  gan^  frifd)e  ©puren  ber  Süffel. 
©ine  fe^r  unerfreuliche  3"9ö^^  waren  bie  gatillofen  ©loffinen,  bie 
fid^  njie  ftetS  burd^  eine  unerl^örte  5tufbringlid^feit,  ©c^nelligfeit  unb 
9Serfc^tagenf)eit  auszeichneten;  el^e  man  fid^'S  oerfa§,  n^ar  man  non 
einem  biefer  ^ijßtagegeifter  geftoc^en. 

SIu§  ben  ©efpräc^en  mit  meinen  ^ü^rem  entnahm  id),  ba^  i^ 
je^t  enblid)  bic^t  baoorftanb,  t)inter  ba§  ©e^eimni»  be§  „9^'fotumbinbe" 
^u  fommen.  3d)  fotite  nun  halb,  rt)ie  mir  auf  meine  faft  ungebutbigen 
fragen  üerfidjert  mürbe,  einen  S3erg  fe^en,  ber  offenbar  ibentifc^  mit 
bem  gefud^ten  mar,  unb  au§  beffen  9bmen  S^folumbembe  mat)rfd)ein« 
li^  burd)  ein  9J?i§üerftänbni§  bie  Segeid^nung  geworben  mar,  bie  fid^ 
ouf  ber  Äarte  eingefdjUdjen  unb  mir  nun  feit  SBoc^en  fooiel  Äopf* 
^erbredjen  gemact)t  ^atte. 

Salb  nad^  'paffieren  be§  3^(ü|d)en§  Sembe  ober  S3imbe  fal^  id) 
tnhüd)  ^mifdien  ben  Säumen  ein  mädjtige§  ^elSmaffio  mit  bro^enben 
SSönben  fteit  unb  unoermittelt  emporragen:  ben  folange  öon  mir  ge= 
(ud^ten  Serg!  5II§  \\d)  meine  erfte  greube  gelegt  ^atte,  öerfud)te  ic^ 
feine  §öf)e  gu  tarieren,  fam  aber  mit  Unbene  barin  überein,  hü^  ber 
cnblid)  erreichte  Serg  ma^rfd^einlid^  nid)t  einmal  fo  t)od^  fei  mie  ber 
UJ'foIummini   bei  Droöng.     5Jiur   für  furge  ß^it   bet)ielten   mir  ben. 


arbeiten  in  Sbotowa.    3Jlax\6)  jur  Äüfte  ouf  alten  unb  neuen  ißfabcn.    287 

5lu§6Ii(f  auf  ben  Serg,  bann  tüurbe  er  tüieber  burc^  ben  bid^ten  Urtüalb 
ber  @i^t  entzogen.  SI(§  iuir  frf)Iie§Ud^  bic^t  am  %ü'^t  be§  g^'^^^^^f^i^ 
in  f)errlid^em,  J^o^em  Urtüolb  unfer  £ager  belogen,  toax  Unbene,  ber 
jje^t  felbft  faft  eben[o  tuie  iö)  barauf  brannte,  ba§  bte  intereffante 
Slufgabe  getöft  tüurbe,  nid)t  mel^r  ju  Italien  unb  mad^te  nod)  on  bem^» 
jelben  S^ac^mittag  mit  einigen  Xrägern  einen  S^efognof^ierungSauf^ 
ftieg,  auf  bem  er  inbeS  nid^t  fe^r  n^eit  tarn. 

3lm  nöd^ften  äRorgen  Xüax  mein  unermüblid^er  .Reifer  bereite  bei 
S^ad^t  unb  9^ebel  mit  ben  ^Trägern  on  ben  Rängen  be§  9fi'!oIumbembe 
tätig,  Xük  \6)  an  bem  Äradjen  ber  Urmalbriejen  f)örte,  bie  unter  ben 
Slften  meiner  Sente  fiefen.  Sd^  i^otte  ben  Sluftrog  gegeben,  einen 
Sluf ftieg  ju  finben,  unb  fall»  biel  mögtidf)  fei,  auf  bem  ßJipfel  einen 
5tu§fid)t§punft  gu  f(f)affen.  '^ad)  einigen  ©tunben  folgte  ic^  Unbene,  ber 
mir  aber  gegen  SJlittag  einen  SOtann  entgegenfd)icfte  mit  ber  9J?etbung, 
t}a^  er  mit  feinen  SluS^ofjunggarbeiten  nod^  lange  nidjt  fertig  fei. 

5Da§  furge  ©tüdE,  bo§  id^  an  biefem  SSormittag  üom  S3erge  felbft 
aufnal)m,  gab  mir  bereits  eine  fel^r  gute  ^Borfteüung  ton  ben  ^imen- 
fionen  be»  ^etSüo^eS.  2)er  ?tufftieg  ging  anfangt  im  Xrümmerbett 
be§  9^'gatobac^e§,  bann  über  eine  9ftiefenfd^utt^albe  mit  gemaltigen 
ge(§trümmern  öon  einem  S)urd)meffer  bi§  gu  20  9)letern,  burd)  bie  ber 
SBeg  oft  mie  burd^  eine  ^ol^Ie  ©äffe  füf)rte.  (S§  mar  eine  Kletterei,  bie 
t)iel  SSorfid)t  erforberte,  ba  ber  ^oben  fid^  ftellenmeife  qI§  trügerifd^ 
ermieS  unb  nur  ou§  ben  Saubreften  beftanb,  bie  tiefe  ©palten  ouS* 
füllten.  §ier  unb  ha  flimmerten  gro^e  S3Iöde  bunfter  ^ornbfenbe 
gmifd^en  bem  anbern  ©eftein.  ©tellenmeife  mar  ber  ^ang,  ^meimat 
unterbrod^en  üon  foloffalen  ^elSmänben,  nur  mit  ^itfe  ber  93aum= 
murmeln  unb  fiianen  ju  nehmen,  meldte  bie  greifen  umffammerten. 
Säume  oon  gan^  riefigen  Slbmeffungen  ftanben  jmifcfien  unb  auf  ben 
Xrümmermaffen  unb  umfpannten  mit  i^rem  SBur^elmer!  mie  mit  einer 
3Riefenfauft  bie  Slöde;  fd)nurgerabe  ftar!e  £ianen  l^ingen,  natürli^e 
©eile,  an  ben  ^^elgmauern  herunter,  feine  unbebingt  fidjere  ^ilfe  für 
ben  ^(etterer,  ber  alle§,  el)c  er  fid)  if)m  auöertraute,  auf  feine  3"* 
t)er(äffig!eit  prüfen  mu|te.    9^eic^  mar  ber  ^^o^^  epipt)t)tifd^er  ^flan^en; 


288  JBicrunbaftjonaigfteg  ßopitet. 

förmliche  Ztpp\6)z  öon  ßmergbrocäncn,  öon  S3QlfQmincn  unb  rei^cnbcn 
Segonien  überwogen  bie  Reifen. 

5In  brei  ©teilen  §atte  ic^  tücite  ^lusSfic^t  nad)  9fiorbtüe[ten  unb 
fpnnte  mic^  baöon  überzeugen,  bQ§  bie  Ie|te  ©tufe  be§  ?lb[atl§  gur 
5!ü[te  eigentlich  nichts  anbercS  ift  oI§  eine  leitfjtgewelltc  (Sbene.  Un=» 
bene,  ber  mit  ben  Prägern  erft  jpät  äurucEfam,  erjä^tte  mir,  er  l^abe 
oon  einem  Urttialbbaum,  auf  ben  er  eine  ßionenleiter  ^inaufgebout 
f)Qtte,  eine  n^unberbor  meite  Stusfic^t  gehabt;  er  ^aht  jogor  bie  gon^e 
Äüftenlinie  üerfo(gen  fönnen. 

SBic  QÜe  fiö^eren  Sßerge  biejer  ©ebiete,  fc^ien  auc^  ber  9fJ'fo(um= 
bembe  eine  SBetterecfe  ju  fein.  5Im  SfjQc^mittag  unfere§  crften  3Iuf* 
ftieg§  f(^on  50g  er  feine  SBoIfenfappe  auf  unb  braute,  tro^  STrodEen* 
geit,  gegen  5(bcnb  ujieber  einen  ffeinen  Stiegen  gufammen.  5(tte  5(ugeu* 
blicfe  f)örte  man  bie  Urn:)aIbfronen  roufdjen;  bann  fegte  ein  SSinbfto^ 
ein  paar  SBoltenfe^en  öon  ber  §öl^e  ju  %al  über  bie  fteilen  ^änge 
^inob  unb  fiüHte  unten  atle§  in  einen  feinen  Sprühregen. 

Sfiadjbem  idf)  ben  ganjen  SSormittag  auf  ben  Seinen  war,  erreichte 
\<i)  enbltc^  ben  ©ipfel  be§  33erge§,  aber  al§  ber  9J2ü§en  2o§n  regi= 
ftrierte  ha^  ©iebet^ermometer  nur  742  ^Dieter.  Snimer^in  fal^  id) 
barau§,  \)a^  fid^  ber  9^'fo(umbembe  600  9J?eter  über  bie  STalfo^Ie  er= 
l^ebt.  ?ll§  ic^  balb  nac§  12  U^r  oben  eintraf,  nad^  einer  luüften  unb 
gum  STeil  ouc!^  gefährlichen  Kletterei  —  man  fönnte  ebenfogut  fagen 
SDauerflimm^ie^en  — ,  ereilte  un§  bo§  ©c^icffal  in  ©eftatt  ber  SSoIfen* 
fappe  oon  ber  SDid^tc  eine§  Sonboner  9^orma(nebeI§,  bie  gum  Überfluß 
auc^  nod^  in  Siegen  überging.  ÜJiit  ber  ^emfic^t  toax  e»  natürlid^ 
öorbei.  STuc^  bei  gutem  SSetter  f)ätte  i^  aüerbingg  nid^t  aü^uoiet 
SIu§b(i(f  gel^abt,  benn  Unbene  ^atte  bie  STul^oIäung  gerabe  in  nörb« 
lieber  unb  n)eftlid)er  Ülic^tung  öor genommen,  Xüo  ofine^in  nic^t  bie 
ßöfung  be»  ^robteml  lag.  2)a  ic^  aber  fa^,  ha^  auf  ber  in  i^rem 
obern  ^eil  breit  gewölbten  Äuppc  tagclange  Stug^ol^ungen  nötig  fein 
Würben,  um  eine  öoUftänbige  ?[u§fic^t  ju  ermöglid^en,  begnügte  id^ 
mic^  mit  bem,  tt)a§  ic^  in  ben  wenigen  günftigen  ©efunben  öon  bem 
Urwalbriefen  au§  fa^,  auf  ben  burc^  ein  bidEe§  ^olfter  üon  Segonien 


193.    Riejiges  Wurselgerüft  einer  Würgerfeige  im  Urwalö.     (3.  277.) 


194.   Gorillalager,  öahjinter  „5tepke"  unö  Unöene.    (®.  282.) 


195.    Cauliflorie  bei  Cola  d^lamybantlja.    (©.277.) 
Heben  bem  Baume  Chomeno. 


wirbelten  in  (gbolowa.   Wtax'\d)  jur  ^üfte  auf  olten  itnb  neuen  ^faben.     289 

^inburd^  bte  öott  Unbene  gebaute  ©trirfleiter  hinaufführte.  511^  xd\  im 
Sager  trieber  anlangte,  l^atte  ic^  eine  rid^tige  fkine  §0(f)tour  abfoloiert, 
Bei  ber  an  ©teEe  üon  Sergftotf  unb  ©eilen  SBurgeln  unb  Sianen  fun!tio= 
nierten,  burd^  bie  ba^  klettern  überhaupt  erft  ntöglid^  gemacht  njurbe. 

S^ad^bem  ber  Söerg  in  ber  näd^ften  S^ac^t  unb  bem  barauf  [otgen* 
ben  S[Rorgen  mieber  9f?egengüffe  in§  %al  gef(f)idt  ^atte,  bie  Suft  barauf 
aber  fef)r  ftar  mürbe,  fud)te  ic^  nod^malg  eine  mir  günftig  fc^einenbe 
©teile  am  falben  .^ange  ber  Reifen  au§,  öon  ber  au§  nad^  ^-ßorna^me 
einiger  5tu§^o(äungen  eine  ©rgängung  meiner  Sf^unbpeitung  möglid^  mar. 
Slber  au(f)  biefe  5lrbeiten  l^atten  immer  nod)  nid^t  ha^  üiefultat,  ta^ 
\6)  mir  gett)ünfd)t  ^otte,  einen  refttofen  (Sinbli(i  in  ha^  gan5e  S3erg* 
lanb  öftüc^  unb  norböfttid^  oon  meinem  ©tanbort  ^u  geminnen.  ©e^r 
fatal  mar,  baB  bie  2eben§mittet  meiner  Seute  it)rem  @nbe  zuneigten, 
benn  SJJufo,  ber  bie  legten  Xage  über  öergeblid)  auf  3Si(b  gepirfc[)t 
^atte,  mar  auf  ber  ^fanemafofftra^e  meiter  öftlidf)  ein  fe^r  marfanter 
S3erg  aufgefallen,  ben  id)  unter  aßen  Umftönben  noc^  auffiidjen  moüte. 
Sd^  mu^te  beSf)aIb  nodf)maI§  nad^  ©ogebafam  fi^idfen,  um  2eben§mitte( 
öon  bort  3U  erhalten,  obfct)on  fie  in  biefem  ®orfe  felbft  !napp  roaren. 
§ier  fam  mir  ein  günftiger  ^vi\aU,  fet)r  gu  ftatten.  ©erabe,  al§  id§ 
om  frühen  SO^Zorgen  be§  21.  Suli  mein  Sager  abbrad^,  ba§  ic^  meiter 
nac^  Dften  öerlegen  moüte,  !am  9JJufa  mit  ber  erfreulichen  Df^ac^ridjt, 
ha^  er  auf  einem  ber  oerlaffenen  ^orfplö^e  einen  jungen  Süffel  jur 
©trecfe  gebrac[)t  f)abe,  fo  ha'^  \d)  aller  SSerIegenf)eiten  lebig  mar. 

Sd^  ^atte  oon  öornfierein  beabfidjtigt,  fattS  bie  Sefteigung  be§ 
S'Z'btumbembe  nid)t  ben  gemünfd)ten  ©rfolg  f)aben  foüte,  auf  ber 
^fanematofftrafee  bi§  gu  einer  ©teße  am  ^omfluffe  öor^ubringen, 
bie  auf  ber  Äarte  burd)  ©in^eic^nung  großer  SBafferfötte  marfiert  mar. 
25er  SBeg  führte  abmedjfelnb  burd)  öertaffene  S)orfpIät^e  unb  prad)t= 
ooden  Urmalb,  ber  unglaubliche  9J?engen  (Slefantenfäl)rten  jeigte.  23alb 
mürbe  ba§  9f?aufd)en  be§  ^omfluffeg  f)örbar,  ber  in  tiefem,  oon  mädj= 
tigen  ßjeftein^trümmeru  erfülltem  |}el§bett  tofenb  unb  fc^öumenb  ba^in= 
fc^o^.  ^d)  ^tte  burc^  ben  üorauSgefdjidten  Unbene  bie  le^te  gur 
Einrichtung  be§  Sagerpla|e§  günftige  ©teile  erlunben  laffen,  jenfeitg 

^erjog  ju  TOcdlenbiirg.    II.  1" 


290  SSienmbjioanaigfteä  Kapitel. 

berer  ein  untuirtlicfjer,  mit  mä^tigen  ^etsblörfen  überfäter  Urtüalb* 
moraft  begann.  (S§  xvax  ein  ©lücf,  ha^  ber  ^om  augenblicflic^  nur 
geringe  SSa[[ermengen  führte,  fonft  ttjären  meine  5tb[id^ten  öollfommen 
öereitelt  worben. 

Äaum  ttior  ha§:  Säger  etngeri(^tet,  qI§  iä)  mit  einigen  meiner 
2eute  unöeräüglic^  gu  ben  „^omföllen"  oufbrac^,  beren  9f?Qujd§en 
beutlic^  3U  ung  fjerüberbrang.  3»ifd)en  riefigen  3^e(§trümmern  I^in- 
burc§  gefongten  Xü'ix  f(^(ie§Iid^  gu  ber  ©teüe,  njo  ber  3^fu§  in  n)ei^* 
fcflimmernben  ÄQ§!aben  über  bie  glattpolierten  ©ranitmaffen  bol^in= 
tofte,  93oum  unb  ©trauc^  mit  feinem  SSafferbampf  ne|enb  (5tbb.  197). 
6§  maren  je|t  beutlic^  brei  ©tufen  tt)af)rnef)mbor,  in  ber  S^egengeit 
über  mod^ten  bie  £a§!aben  eine  einzige  mäd^tige,  fdjäumenbe  3J?affe 
fein  unb  firf)  nur  n^enig  öon  einem  ft)irflid)en  SBafferfall  unter- 
frf)eiben.  ^ati)  einigen  öergeblidf)en  Sßerfud^en,  auf  ber  fpiegefgtatten, 
je^t  größtenteils  üon  SSoffer  freien  ©ronitfläc^e  feften  guß  ju  faffen, 
gelangten  tüir  enblic^  an  ber  oberften  ßagfabe  an. 

SSon  f)ier  ou§  entbeiite  ic^  plö^Iid)  bi(f)t  öor  mir  unb  tüte  ou§ 
ber  ©rbe  gezaubert  einen  riefigen  äuiferl^utartigen  ^eget,  ber  über  bie 
Urmalbfronen  toeg  fic^tbar  mürbe.  (£r  mar  bic^t  mit  SSalb  bebest 
unb  morfjte  fid)  mot)I  500  9J?eter  über  unfern  ©tanbort  erf)eben.  äSie 
tc^  fpöter  feftfteöen  !onnte,  fjanbelte  eg  fid^  um  bo§  Äopfenbe  eineS 
fifc^rücfenartigen  Serge§,  besfelben,  ben  SKufa  am  STage  jucor  entbecEt 
{)atte  unb  ben  auc^  id)  auf  eine  fur^e  ©trec!e  gefef)en  f)atte,  bi§  er  mieber 
hinter  ben  Äuliffen  be§  SSalbeS  oerfc^munben  mar.  5(m  näc^ften  9JJorgen 
macf)te  fic^  Unbene  in  aller  ^rü^e  mit  ben  STrägern  ouf  ben  SBeg, 
um  bie  9}2öglid)feiten  be§  Stufftiegg  auf  biefen  fteilmanbigen  fc^roffen 
geisriefen  gu  erlunben.  Sc^  felbft  benufete  biefe  Qdt  gu  Ü?outenauf= 
naf)men.  (£§  mar  fein  angenef)me§  arbeiten,  benn  ber  enge  Xatfeffel 
tüar  bie  reine  Üiegenfotle,  unb  trift  unb  meland^olifd)  genug  fa§  ber 
mäd^tige  SSalb  in  bem  feinen,  olles  burd^bringenben  Siegen  aix^. 

SSie  fe^r  ba§  5trbeiten  mit  Kompaß,  Sfloutenbuc^  unb  Ul^r  im  Urmalb 
bie  ?(ufmerffamfeit  üon  allen  anberen  ©eobad^tungen  ablenft,  bafür  erlebte 
idf)  ein  fef)r  fpred)enbe§  33eifpiel  in  biefem  milbromantif^en  ^^elfentat. 


arbeiten  in  ©boloita.    SUlorfd^  jur  ^üfte  auf  alten  unb  neuen  ^foben.    291 

^ä)  f)attt,  ganj  in  meine  5(r6eiten  öertieft,  gerabe  eine  !ur5e 
©trede  fpörlic^  benjod^fenen  ^eI§boben§  paffiert,  qI§  9J?uja,  ber  einige 
©d^rittc  l^inter  mir  gegangen  war,  in  ]^öd)[ter  STnfregung  nocJ)  öorn 
gelaufen  fam  unb  auf  eine  Surfe  in  bem  Blül^enben  93alfaminenbirfi(f)t 
bid^t  neben  mir  beutete:  „Massa,  tiger!"  Sd^  i^atte  boUftänbig  über* 
fe^en,  boB  fünf  (Sd)ritt  öom  SSege  auf  einem  umgefallenen  Saum* 
ftamm  ein  ßeoporb  gufammengefauert  auf  Sauer  lag;  ebenfo  @tumu, 
ber  mir  unmittelbor  folgte.  @rft  9J?ufa,  ber  mit  ettt)o  10  ©d^ritt 
5Ibftanb  nacf)!am,  fiatte  bemer!t,  mie  bie  SSeftie  ftüd^tig  tt)urbe  unb 
öon  einer  gmeiten  —  e§  l^onbelte  fic^  offenbar  um  9JJönnd^en  unb  SBeib= 
d^en  —  gefolgt  mürbe.  SOZufa,  ber  nur  bie  ©d^rotflinte  bei  fid£)  ^otte, 
ttjogte  nid^t  ju  fc^ie^en,  au§  ^uri^t,  mic^  gu  gefäl^rben. 

Sin  bemfelben  STage,  an  bem  ic^  biefe§  @rlebni§  l^atte,  erreichte 
mic^  in  meinem  abgelegenen  Sager  ein  Seben§äeid^en  öon  brausen,  ein 
STelegramm  be§  ^erjog?  au§  Sofoja;  er  ^offte,  mit  2JZi(bbraeb  unb 
mir  ouf  bem  närf)ften  5Iuguftbampfer  nad^  ^aufe  gu  fafiren.  @etbft 
menn  id^  meine  5trbeiten  fofort  abgebrotfien  f)ätte  unb  —  imter 
bollfommenem  58ergic^t  auf  ba§  Snfelprojeft  —  an  bie  Mfte  geeilt  möre, 
f(f)ien  e§  mir  unmögtid§,  ben  ©am^fer  gu  erreid^en,  jo  ha^  id)  in  biefem 
6inne  nad^  Äampo  bepefd^ierte. 

Unbene,  ber  erft  nad^  Eintritt  ber  Sommerung  öon  bem  fifd^= 
rücfenarttgen  $8erg  5urüc!fef)rte,  fd^ilberte  mir  in  berebten  SBorten  bie 
©d^mierigfeiten,  bie  er  gel)abt  'i)ahe,  um  ben  l^öc^ften  ßamm  ju  er= 
reidE)en,  unb  berid^tete,  ha"^  er  mit  ben  SluSl^otäungen  nod^  md)t  fertig 
fei.  ^ad)  oHem,  ma§  id^  l^örte,  burfte  ic^  mid^  für  ben  närfiften  Xag  aber= 
mal§  ouf  eine  anftrengenbe  §orf)tour  gefaxt  mad^en.  Sd^  fonnte  aber 
ber  S[J?ögtidf)feit,  felbft  nod^  einen  meitern  ^ag  im  Sager  an  ben  ^om= 
fäHen  bleiben  ^u  muffen,  mit  einiger  9Ru!^e  entgegenfe^en,  ba  für  meine 
Seute  au§er  bem  ^feifd^  be§  erlegten  93üffel§  auc^  nod^  bie  Seben§* 
mittel  gur  SSerfügung  ftanben,  bie  ber  Häuptling  oon  ©ogebafam  in= 
^mifdien  mit  feinen  SBeibern  in§  Sager  gebrad)t  l^atte. 

5t(§  ic^  am  närf)ften  9JZorgen  gu  fe'^r  früher  ©tunbe  aufbrad^, 
fiatte  id^  mid^  öoQftänbig  barauf  eingerid^tet,  bie  9^ad)t  über  auf  bem 

19* 


292  SBierunbäroanjigfteg  Äapitet. 

93crge  ju  fampieren;  xä)  ^atte  aud^  SSerpflegung  für  bie  fieute  mit* 
genommen,  ba^ii  einige  SSolIbecEen  unb  für  mxä)  felbft  noc^  einen 
meiner  ^eltüberäüge,  ber,  qI§  ©djlaffac!  oernjanbt,  n^eit  genug  war, 
meinen  me^r  qI§  reic^Iic^  trainierten  Körper  aufäunef)men. 

Unbene  l^atte  für  ben  2(uf[tieg  rict)tig  bie  [teilfte  ©teile  Qu§ge= 
fuc^t;  aber  iö)  toax  jc^t  an  ba§  klettern  bermaBen  gett)D^nt,  ba§  i(^ 
tro^  ber  ^eitranbenben  9f?outenaufna^me  öom  ^uB  ^i^  h^^  ©ipfel  nid)t 
me^r  al§  2V2  ©tunben  brandete.  93ie((ei(f)t  gerabe  bie  ßu^i^fenol^me 
ber  5trme,  ha^  ^ocTj^ie^en  an  S3aumä[ten  unb  Sianen  l^atten  bie  Kletterei 
fo  fef)r  be|c§teunigt.  2)ie  3J?ef]ungen  auf  bem  ©ipfel  ergaben  gtuar 
noc^  nid^t  700  2J?eter,  aber  ic^  l^atte  einen  fo  prad)tootten  3RunbbIi(i 
tt)ie  auf  feinem  ber  Serge  bisher,  ^ux  für  bie  Stufna^me  ber  fübmeft* 
lic^  unb  norböftticf)  liegenben  93erge  mu§te  idf)  mid^  entfd^tie^en,  auf  ben 
üon  meinen  Xrögern  l^ergerid^teten  Urmalbbaum  ju  ftettern,  eine  gute 
Übung,  um  fid^  ba§  ©cf)rainbelgefüf)t  abgugemö^nen.  2)a§  ©cfitoanfen 
be§  58aume§  toar  rec^t  unangenehm,  befonberS  bann,  tnenn  bie  S3öen 
um  bie  §ö^e  fegten.  @§  entging  mir  aber  feine  n^irfitige  93oben* 
erf)ebung,  fo  ha^  16)  nun  enblid)  bie  folange  oergeblirf)  gefurfite  ÄIor= 
l^eit  über  biefeS  fompligierte  ©efönbe  gettjonnen  f)atte.  @ine§  wax  je|t 
üor  aUen  SDingen  fidler:  SSon  einem  ©ebirge  üon  1800  9J?etern 
§öf)e  fonnte  feine  Ü^ebe  fein,  ni(f)t  einmal  ©r^ebungen  üon 
1500  3J?etern  njoren  gu  entbecfen.  2)ie  allerf)ö(i)fte  ßuppe,  bie  in 
norböftlic^er  Ü^iditung  kg,  fonnte  ficf)  f)öcf)ften§  1200  SSJJeter  ^oc^  ert)eben. 

2)er  5trt  ber  Gruppierung  nac^  glicf)  auc^  biefeS  unruhige  Serg= 
lanb  burd§au§  bem  üon  ©bolowa,  nur  fd)ienen  mir  bie  formen  etwaS 
fcfiroffer.  9^oc^  SSeften  unb  ©üben  löfte  eg  fic^  oIImöf)lid^  in  me^r 
ober  meniger  beutlic^e  Snfelberge  auf;  auc§  mein  S3erg,  ber  S^'folum« 
bembe,  mar  ein  folc^er. 

(5et)r  gu  ftatten  fam  mir  bei  meinen  Beobachtungen  bie  für  fotc^e 
ßvoecfe  günftige  gorm  be§  93erge§,  bie  id)  üon  unten  richtig  erfannt 
f)atte.  S)er  Sßerg  felbft  erfdiien  atS  eine  riefige  gelömaffe;  an  ben 
Rängen  unb  auf  bem  @ipfel  mar  er  in  gum  Xeil  riefigc  STrümmer, 
bis  20  aJJeter  §ö^e,   gerf allen.     SDie  Xrümmer   ber  oberen  §änge 


197.    Romfälle.    (S.  290.) 


Slrbeiten  in  ©boloraa.    Tlaxid)  jur  ^[te  auf  alten  unb  neuen  «ßfaben.     293 

unb  be§  ®ipfel§  toaren  gan^  in  äu^erft  lofen  ^umuSboben  eingepttt, 
ber  beim  tfettern  gro^e  SSorficf)t  erforberte.  SDiejer  Soben  feberte  tnic 
bie  fefteren  @ra§büjc^e(  in  einem  ^lorfmoor.  SSa?  ^ier  ha§  „®urd^* 
treten"  üer^inberte,  waren  (ebiglid)  bie  SSurjetn  ber  S3öume;  mit  bem 
©tocf  ftad^  man  gtatt  einen  SD^eter  tief  ein.  S«^  fammelte  für  3}?ilb* 
Braeb  einige  fe^r  ^iibfd)e  ^ftan^en,  meift  e]3ip^t)tijcf)e  @ett)äd)fe,  S3e= 
gonien  in  mehreren  Strien  unb  eine  gelbe  Utricularia,  auc^  5IRoofe  unb 
^teilten,  mit  benen  bie  S3äume  reid^Iic^  bedangen  ujaren. 

Um  3  U^r  mar  id)  Bereits  mieber  im  ßoger  unb  mit  aüem  fertig. 
S)a§  mic^tigfte  xuax  für  mid),  ha^  ic^  mit  bem  ©enjonnenen  fe^r  gu* 
frieben  fein  burfte.  Sc^  war  in  fel^r  gehobener  (Stimmung,  al§  ic^  om 
nädjften  SObrgen  ben  9fiüc!marfc^  auf  ©ogebafam  antrot.  S^lic^t  meniger 
gut  gelaunt  maren  meine  Seute,  bie  tt)uBten,  ha^  bie  „^rayelei"  nun 
ein  @nbe  ^atte;  i^nen  war  bie  (Sr^olung  mirüid^  gu  gönnen,  benn  oiele 
öon  itinen  maren,  genau  wie  ic^,  nur  nod^  §aut  unb  Änoc^en. 

SBir  Ratten  öon  ©ogebafam  junöc^ft  nod^  weiter  in  3f?ict)tung  auf 
bie  ßüfte,  unb  äwor  6i§  nac^  Slfan,  gu  marfc^ieren.  §ier  mu^te  id) 
mir  barüber  fc^Iüffig  werben,  ob  ic^  ben  2öeg  über  ßampo  unb  öon 
bü  längs  ber  Äüfte  bi§  ^ribi  wollen  foüte,  ober  ben  ^fab  quer  bur^ 
bie  5?üftenebene  über  9l'goen  auf  ben  Sobeftu^  p.  Sener  war  au5 
begreiflichen  ©rünben  fe^r  üerlodenb,  biefer  ober  unftreitig  Iof)nenber, 
jumal  baS  ©ebiet,  burc^  ta§>  er  füt)rte,  noc^  fe^r  fd)Iec^t  befannt  unb 
topograpf)ijd^  nod)  gar  nid)t  aufgenommen  war. 

2)a§  SSetter  war  je^t,  gegen  @nbe  beg  9J?onat§,  öon  gelegentlichen 
tieineren  SftegenfäHen  obgefe^en,  im  allgemeinen  fe^r  günftig.  (SS  war 
ein  au§gefprocf)eneS  ^Iroden^eitwetter,  fo  t)a^  aud)  in  biefer  §infid;t  aüeS 
ba^u  angetan  war,  ha^  \\d)  meine  tüchtig  mitgenommenen  2;röger  wieber 
erf)oIen  fonnten.  @c{)on  in  Slfan  waren  fie  bereits  wieber  fo  frifc^,  boB 
ber  Sfleft  beS  9J?arfc^eS  für  fie  nur  nocf)  eine  ©pielerei  fein  !onnte. 

GS  wor  eine  nur  unmerüic^  gewellte  ©bene  öon  60  bis  100  9}Zetcr 
abfoluter  ^ö^e,  burcf)  bie  wir  jetU  gogen.  ©elten  nur  war  fie  unter* 
brodjen  öon  einer  üereinjelten,  unfct)cinbaren,  infelbergartigen  @rt)ö^ung, 
einem  ber  legten  weit  f)inauSgefci|Dbenen  SSorpoften  beS  SergtanbeS. 


294  S^ierunb^wanäigfteä  Äapitef. 

i^flft  burd^tüeg  marfc^ierten  mir  im  ©chatten  eineä  prac^töollen  lichten 
UrtnalbeS,  ber  leiber  burc^  bie  Ungunft  ber  Sa^re^geit  öoUfommen  tot 
unb  auSgeftorben  balag.  Sc^  muBte  jebod)  fro^  fein,  ba^  bie  für  beii 
©amniler  ungünftige  ^a^xt^dt  gerabe  in  biejen  ©ebieten  nirfjt  gu 
unterfc^ä^enbe  SSorteile  f)atte;  benn  tüeite,  mit  ©umpflanb  beftanbene 
Partien,  bie  mx  gu  pajfieren  Ratten,  tuären  ^ur  Üiegenäeit  fidjerlic^ 
gonj  ungangbar  gen^efen. 

3u  meiner  Überrafc^img  füfjrte  ber  233eg,  ber  übrigens  mand^mat 
bie  toUften  3iöfielfprünge  mad)te,  befto  me^r  naif)  Dften,  je  njeiter 
mx  auf  i§m  öorbrangen,  fo  ba|  njir  un§  immer  mel^r  öon  ber  Mfte 
entfernten.  @f)e  »ir  ben  großen  Ort  Stngali  erreichten,  Jüurbe,  an- 
fongS  nur  unbeutüc^,  bann  immer  (auter,  ha^  Ütaufdien  be§  iiobe 
f)örbar,  ber  nad^  ber  $8eJ)auptung  einiger  meiner  ßeute  mit  bem  itom 
ibentifd)  fein  foUte.  2l(§  id)  am  28.  3uli  bei  Slfom,  einer  fleinen  5Bute- 
SDiafpora,  meine  Äaranjane  mittele  zweier  ÄanuS  über  ben  £obe  fe^en 
lie^,  njaren  mir  bereits  mieber  fe§r  meit  t)on  ber  Äüfte  entfernt,  ba 
feit  Slfan  ^mei  fe^r  tüd^tige  Xagemärfd^e  ^inter  un§  lagen. 

2luf  bem  recfjten  Ufer  beS  ßobe  begann  ein  ungeljeureS,  je^t  freiließ 
trodEen  liegenbeS  Überfc^memmungSgebiet,  ba§,  mie  mir  beS  SSegeS  !un* 
bige  ßeute  fagten,  am  (£nbe  ber  Ü^egengeit  bi§  5U  2  9J2eter  unter  SSaffer 
fielen  follte.  Se^t  mar  ber  2Beg  auf  biefer  8trecfe  infolge  feiner  burd^* 
üuS  ebenen  Sefd)affen^eit  fel^r  bequem,  nur  eine  fabelfiafte  ä/ienge  öon 
©loffinen  mirfte  redjt  ftörenb,  2tuc§  nac^  Überfdireitung  beS  £obe  füf)rtc 
ber  SSeg  immer  noc^  in  me§r  öftlidier  9^id)tung  meiter,  unb  erft  nac^ 
^affierung  be§  S^iiete  betam  ber  ÄurS  eine  meftlic^e  9^id)tung. 

3um  Xeil  mag  ber  auffällige  Ummeg  auf  bie  fd)mierige  ^^affage 
be§  SRiete  ^urüd^ufü^ren  fein,  ber  felbft  in  ber  STroden^eit  ein  rec^t 
übleS  unb  obenbrein  öicle  ^rofobile  bergenbeS  ©emäffer  ift. 

S)a§  Überfd^reiten  bei  S^IuffeS  an  feiner  fd)malften  ©teile  öer* 
urfa^te  mir  einige  red)t  peinlidje  51ugenblide.  Über  ben  burd^  greifen 
auf  tnapp  10  SJieter  eingeengten  ^(u^  mar  mieber  ber  obligate  93aum« 
ftamm  gefegt,  ber  bieSmal  gerabe  in  ber  ÜJJitte  eine  fatale  Krümmung 
nad)  unten  befa^.    Xro^bem  Serben  in  ben  glatten  ©tamm  gefc^Iagen 


'äxbdtcn  in  (tbolotoa.    SWorfc^  jur  ßüfte  ouf  alten  unb  neuen  ^^faben.     295 

toaren,  mer!te  ic^  plö^Iic^,  ba^  meine  glatt  polierten  ©tief elf of)(en 
nicl)t  ben  richtigen  .^ott  me^r  finben  fonnten;  ic^  xoax  ba^er  an  biefer 
fritifd^en  ©teCe  genötigt,  mid^  gu  bem  fiiroierigen  Übergang  in  ben 
9?eitfi^  5U  entfc^lie^en,  unter  mir  ben  tiefen  Strubel,  ber  mit  rafenber 
©ettjolt  ba^infd^oB!  SJJit  aßer  SBiUenSanftrengung  be^toang  id)  ein 
plö^lic^  ouftretenbeg  ©c§tt)inbetgefü§(  unb  rutfc^te  hinüber.  Sf^ac^bem 
ic^  geborgen  rtjar,  fam  bie  «Sorge  für  meine  Saften,  benn  angefidjtS 
biefeg  tlbergangS  geriet  auc^  bie  affenartige  Ätetterfic^erl^eit  meiner 
ßeute  jum  STeil  in§  Sc^wanfen,  weil  jeber  fic^  fagte,  ba|  a(Ie§,  maä 
in  biefen  Strubel  f)ineinfiet,  unrettbor  öertoren  mar.  ©inige  ber  Beute 
gingen  ober  mit  ber  gleic^gültigften  SJ^iiene  öon  ber  SSelt  l^inüber. 

SJJit  Überfc^reitung  bei  9^iete  maren  mir  abermals  in  altem  Äuttur- 
Tanb  angelangt,  ha§  ftrecfenmeife  mieber  burd^  ein  fürrfjterlic^eg  2lfra== 
momumbidid^t  fenntlic^  mar.  2)ie  größeren  Urmatbftrecfen  lagen  bamit 
enbgültig  hinter  un».  Sn  einer  Se^ie^ung  mar  mir  ba§  nic^t  ermünfc^t, 
benn  einer  ber  §auptgrünbe,  marum  id)  ben  2Seg  burd^  ben  Urmalb  ber 
Äüftenebene  gemö^It  ^atte,  mar  bie  9}?öglirf)feit,  ^ier  nochmals  mit  ben 
Sogielli,  ben  ^^^^G^n,  gufammen^ufto^en,  bei  benen  ic^  unter  allen 
Umftönben  nod^malä  üergleid^enbe  Sprad^ftubien  aufteilen  mottte. 

Sd^  l)atte  mit  größter  Sorgfalt  überaü  Umfragen  angeftellt; 
babei  l^atte  mir  unter  anberem  ber  ^ufuma  öon  5lngali  ^od^  unb 
teuer  gefdlimoren,  eö  feien  überhaupt  feine  öagietti  me^r  in  feiner 
©egenb,  aüe  feien  me^r  nad^  ber  Äüfte  gu  gemanbert.  ^d)  \)öxk 
narf|träglidl|,  ha^  gerabe  ber  Slngali^öuptling  ber  einzige  gemefen  fei, 
ber  aUe  meine  SBünfdlie  bejüglid^  ber  3™^^9^  -^ötte  erfüHen  fönnen, 
meil  juft  3ur  ß^^t  meiner  5lnmefenl)eit  in  jenem  2)orfe  gange  Sorben 
üon  ^t)gmäen  für  Singali  (Siefanten  gejagt  l)ätten.  ÜJiir  blieb  nidjtä 
übrig,  al§  mid^  mit  ber  S^atfad^e  biefer  frechen  Süge  abgufinben.  3"* 
föHig  traf  id)  unterraegl  einen  onbern,  üon  ^ribi  fommenben  §äupt= 
ling,  ber  mir  fogte,  einer  feiner  ^^reunbe  au§  bem  nödjften  großen 
93uleborfe  ^abe  ein  Sagieüimeib  gefauft,  benn  folc^e  Söeiber  feien 
al§  grauen  fef)r  gefud^t,  ba  i^re  5linber  ^ranf^eiten  gegenüber  fe§r 
miberftonbSfä^ig  feien. 


296  S3ierunbätt)onätg[te§  Äopitel. 

SRad)  manä)txUi  Uinftäublidifeiten  tüurbe  mir  beim  Qud^  be§  2(benb§ 
in  meinem  Sager  bei  Slnjöf  bie  fragtid)e  ^tjgmäenfrau  üorgeftellt,  bie 
übrigen^  nid)t^  öon  ber  «Sdjüditernl^eit  ii)re§  SSoIfeö  seigte.  (Sinige  ^'^agen 
bemiefen  mir,  bo^  biefe  ^^rau  nid)t  ein  SBort  öon  ber  ©prad)e  ber  ^t)g= 
mäen  fannte,  tt)Q§  id)  wenige  Xage  fpäter  in  Äribi  and)  bei  onberen 
SSertretcrn  biefe§  SSoIfe»  feftfteüen  fonnte;  fie  berftanb  lebiglic^  9J?abea. 
5tud)  bie  Seute  be§  3)orfe§  beftätigten  mir,  bafe  bie  Äüften^Sagietli  auS- 
naf)msIo§  nur  bie  ©prad^e  ber  ummo^nenben  Santuftämme  üerftünben. 

SSon  nun  an  ging  e§  in  befd)leunigtem  Sempo  ber  Ä'ü[te  ju. 
Slm  30.  Sult  quartierten  mir  un§  in  9'1'folumbunbe  ein,  am  ^u^e 
be§  mit  Urmatb  bebecften  S^Jonga,  be§  berüf)mten,  aüen  ©c^ip= 
fapitänen  mo{)lbe!annten  @Iefantenberge§.  jDer  9knga  empfing  un§ 
aber  nicfjt  gerabe  mit  freunblic^em  @e[i(^t,  benn  er  mar  bei  unjerer 
S(nfunft  bidjt  in  2SoI!en  get)ütlt,  bie  ®uB  auf  @uB  jur  ©rbe  fanbten. 

Sd)  moüte  ben  9^anga  befteigen,  um  öon  if)m  au§  noc^malg 
einen  Überbüd  über  ha^  f)inter  mir  liegenbe  Serglanb  gu  geminnen, 
mod)te  ober  ouc^  feine  3eit  öerlieren,  imb  ic^  unterrid)tete  mic^  basier 
noc^  am  Sf^adimittag  meiner  Stnfunft  in  9'Z'foIumbunbe  über  bie  WöQ' 
Iid)!eiten  be§  5(ufftieg§.  S)a  ber  $Ranga  fc^on  oft  öon  Europäern  be« 
ftiegen  morben  mar,  fonnte  mic^  ber  Häuptling  be§  Sorfeg  balb  über 
bag  nötigfte  informieren,  mobei  er  gleich  betreffs  be§  gmei  3J?arf  be= 
tragenben  f^üf)rerIof)ne§  „afforbierte"  unb  bamit  bemie§,  \>a^  in  9^'fo= 
lumbunbe  bereits  ber  Stnfang  gu  einer  ^rembeninbuftrie  gemacht  mar. 

5l(§  ic^  mic^  om  näd^ften  9J?orgen  früfijeitig  auf  ben  SSeg  machte, 
um  ben  Serg  gu  befteigen,  f)örte  id)  (auteS  SEuten,  ba§  Xuten  eineS 
3)ampfer§,  ba§  burd^  ben  biegten  DZebel  fo  beutlid)  ^erüberflang,  a(§  be= 
fänbe  man  fic§  unmittelbar  an  ber  ®ee.  SJJeine  Srogojungen,  bie  fo^u» 
jagen  am  SDJeereSftranb  groB  gemorben  moren,  befanben  ftc^  in  begreif* 
Iid)er  5(ufregung,  unb  audj  in  mir  rief  biejer  erfte  Saut  öon  ber  ^üfte 
Erinnerungen  mac^  an  all  ha^,  ma§  je^t  genau  ein  3af)r  gurüdlag! 

®er  5lufftieg  burc^  ba§  naffe  Unter^otg  unb  an  ben  fteilen  Ö^üm* 
merf d)ief er f) äugen  mar  groar  infolge  ber  öorl^ergegangenen  9ftegengüffe 
nid)t  angenef)m,  aber  immerl^in  eine  Spielerei  gegen  bie  Sergpartien, 


i    1  :,■  tf 


',iii  HM 

•Ml'i'V  ■ 


S" 

O 
c    g 


(LI    ^ 
> 


1  ( 


O 

u 


StrBeiten  in  Qholoma.    SJtarfc^  §ur  Äüfte  auf  alten  unb  neuen  ^faben.     297 

bie  l^inter  mir  lager.  S)er  Df^onga,  ber  Bereits  eineS  ber  ^ennjeicfien 
„beliebter  ?tu§jTug§orte''  befa^,  tiömlid)  Säume  mit  ben  eingefcfjnittenen 
Sflomen  feiner  ©efud^er,  ermöglid^te  mir  bor  Quem  no(f)maI§  einen 
SluSblicf  nac^  rücEwärtS.  S3on  if)m  qu§  ttjorf  id^  ben  legten  S3Ii(f 
über  ba§  S3erglanb  fern  im  Cften  unb  ©üboften;  auä)  ber  9Z'foIum= 
bembe  geigte  ftcfi  nod^malS  in  feinen  maffigen  Konturen,  er  ttjirfte 
üon  I)ier  qu§  foft  noc^  mel^r  qI§  qu§  größerer  SRö^e. 

Sfloc^  am  felben  S^oge  festen  hjir  ben  SJ^arfd^  fort.  ?la^bem  ton 
ben  Sobeflu^  gum  gmeiten  9J?aIe  überfd^ritten  f)atten,  befanben  n)ir  un§ 
in  bem  ungemein  einförmigen  Äulturlanbe  ber  '»Stahta,  be§  weit  öon 
Cften  l^er  eingemonberten  S3oI!e§,  bal  fteüenmeife  fogor  burd^  bie  93au* 
art  feiner  langgeftrecften  ^öufer  feine  früheren  Segiel^ungen  gu  ben 
ß'unabembe  unb  onberen  Äongoüölfern  nid^t  gu  öerleugnen  fd^ien. 

3m  Sorfe  ©obane,  bem  legten  Duartier  öor  ^ribi,  ttjor 
nQd)t§  bereits  beutlid^  boS  9^aufrf)en  ber  SJleeresbranbung  öerne^mbar. 
2c^  mu^  gefte^ien,  bo^  ic^  biefe  le^te  9lQc^t  in  @rtt)artung  ber 
(Sreigniffe  be§  fommenben  XageS  ttjenig  gefdjlofen  I^Qtte.  (£§  ift  bod§ 
ein  eigenes  ©efü^I,  toenn  man  nad^  langen  SSanberungen  im  Snnem 
eines  l^albmilben  ober  n^ilben  SanbeS  gum  erften  9)ZoIc  mieber  baS 
9J?ccr  fielet,  bie  SSerbinbung  mit  ber  übrigen  SBelt,  mit  ber  ^eimat! 

SllS  Xü'ix  enblid)  an  bem  blenbenben  ©tranbe  ber  S8atanga!üfte 
ftonben,  blidten  biejenigen  meiner  Seute,  bie  baS  SJZeer  nod§  nie 
gefeiten  Ratten,  mit  l^alb  ungläubigen  ©efic^tern  ouf  bie  n^eite  enblofe 
g^Iä(f)e  unb  mit  einem  ®emifd^  öon  SBonne  unb  ©rufein  liefen  fie 
fid^  ben  ©cE)oum  ber  ben  ©anb  f)inaufei(enben  SBogen  über  bie  f^ü^e 
laufen.  23ei  ber  ßirdje  ber  !at]^oIifrf)eu  SJiiffion  in  ®ro^=S3atango 
fd^Iofe  id^  meine  S'iouteiiaufnafimen  unb  bamit  meine  5Irbeiten  auf  bem 
kontinent  ab.  9^ac^bem  id^  ^ater  ©d)tt)ob  begrübt  l^atte,  eilte 
iö)  ouf  ber  fonnigen,  längS  ber  ^üfte  fül^renben  ©tra^e  meinen  Seuten 
Txa6),  bie  bereits  bobei  roaxm,  in  ben  üon  ber  9?egierung  mtter^attenen 
Sootcn  über  bie  fleine  Sud^t  gu  fe|en,  in  bereu  innerftem  SSinfel 
ber  £obef(uf3  mit  n:)eitt)inleud)tenben  ^^^öUen  über  bie  i^tl\m  bireft  inS 
aWeer  ftürjte  (f.  bunte  Xafel). 


298  SSierunbjttjanäigfteig  ÄapiteL 

3n  3eit  öon  einer  ©tunbe  toaren  olle  Saften  auf  bem  onbern 
Ufer,  unb  wenig  fpäter  begrüßte  ic^  in  bem  gaftlid^en  §Qufe  be§ 
©ejirfgamtmannS  Dr.  ©d^ürmann  in  Äribi  meinen  (SJefäf)rten,  ber 
gerabe  beim  Drbnen  feiner  reidjen  botonifd^en  ©d)ä|e  ttjar. 

SRilbbraeb  mar  nicf)t  ttjeniger  jufrieben  mit  feiner  SluSbeute  njie 
i^.  (5r  Eiatte  öor  ödem  bei  f^enbo  ein  banfbareS  ©ebiet  feiner  Xötig* 
feit  gefunben;  njeftüc^  biefeS  ^[a|e§  toax  er  auf  eine  fc^arf  aulgeprägte 
glorengrenje  gefto^en,  bereu  S3or§anbenfeiu  auc^  mir  bei  bem  SDorfe 
Cfoa  im  9^'tum=®ebiete,  wenn  aud)  nic^t  fo  beutlid^,  aufgefallen  loar. 

3n  ben  !ommenben  2;agen  gab  e§  njieberum  oiet  ^u  tun.  2)ie 
5;räger  mußten  entlohnt  unb  entlaffen  UJerben,  bie  neuen  ©ammfungeu 
raoren  gu  oerpaden,  unb  alle  bie  großen  Giften,  bie  unfere  im  legten 
^albja^r  gufammengetragcnen  ©c^ö^e  enthielten,  fiarrten  ber  2tbfen= 
bung  in  bie  ^eimat.  hierbei  war  unl  §err  9lona  öon  ber  Ö5.  ©.  Ä. 
in  ber  freunb(id)ften  SBeife  bef)itfli(^.  ßubem  mußten  bie  umftänb* 
liefen  Formalitäten  erlebigt  werben,  roel(^e  bie  3fieife  unferer  Sotjf 
nad^  ben  ©uinea^Sufeln  erforberte;  auc^  mit  ben  ^oHbefiörben  war 
manche!  ju  oer^anbetn,  ba§  fic^  nid^t  furj  unb  fc^mer^tol  in  wenigen 
9)iinuteu  erlebigen  lält.  5(ber  wir  fanben  auf  allen  (Seiten  bereit* 
willige  Unterftü|ung  unb  lieben§würbige§  öntgegenfommen,  fo  ta^  vmi 
bie  üielfeitigen  Slrbeiten  fe§r  erleicE)tert  würben. 

3m  f^reien  war  e§  je|t  wenig  gemütli(^,  benn  Zaq  für  Xag 
räufelten  mit  5une^menber  §eftigfeit  fd^were  3ftegengu]fe  nieber.  Um 
fo  befiaglic^er  war  e§  im  ^aufe  unferS  liebenSWürbigen  (SoftfreunbeS, 
unb  bie  fröl)lic^en  Slbenbe,  bie  wir  gu  britt  auf  ber  breiten  SSeranba 
be§  33eäirf§amt§  jubrad^ten,  würben  gu  Erinnerungen,  bie  mein  ©e* 
fäl)rte  unb  icf)  un§  feitbem  oft  mit  SSergnügen  in§  ©ebäc^tniS  äurü(f* 
gerufen  f)aben. 

Äribi  bebeutete  einen  glüdlic^en  2lbfc^lu|  unferer  S^ätigfeit  auf 
bem  geftlanbe  5lfrifa§.  3e^t  lag  ber  le^te  Xeit  unferer  Slufgabe  oor 
un§,  bie  ^orfc^unglarbeit  auf  ben  fpanifc^en  Guinea *Snf ein! 


günfunb^tüanjigfteö  unb  fed^aunbjtüanjigfte^  S^apittL 

g^emanbo  ^oo  unb  Slnnobon. 


SBon  Dr.  3.  33flilbbraeb. 


D=SBaffa  mit  bem  großen  calberaartigen  Sinbruc^,  öon  ©anta  3fa&cl  au§  geje^en. 

5ünfunb5ttian§tgfte§  Kapitel. 
Scrnattbo  ^oo. 

&t^äfiäfiüä}t§,     2)te  ^au^tftabt  »nb  bcr  ^tf. 

(J^|r§  bie  (Sfpebition  Hamburg  öerlie^,  ftanb  ein  Sefuc^  ber  &mma= 
'^^  Snfetn  nod)  nic^t  in  bem  9?eifepran.  @in  '^\x\q^  fügte  e§,  ba§ 
für  bie  nad^  ©übfamerun  beftimmte  5{6tei(ung  a(§  Slbfd)In§  i^rer 
STätigfeit  ein  5(ufentf)Qlt  auf  biefen  Sitfeln  oorgefe^en  tuurbe.  9J?it 
un§  machte  nömlic^  ^err  ^ruU,  SSertreter  ber  beutfdien  girma 
(£.  §.  9}?ori^  ouf  ^ernanbo  ^oo,  bie  S^leife,  unb,  um  i^n  ^u  lanben, 
lief  bie  „SIeonore  SBoermann"  augnol^m^weife  @onta  Sfobet  an, 
SBä^renb  be§  furjen  2tufent^a(t§  bort  geraonn  ber  fi^on  in  ®efpräc§en 
an  S3orb  entftanbene  ^tan  feftere  ©eftatt,  unb  al§  wir  auf  ber  ^^a^rt 
öon  Kamerun  gur  Äongomünbung  ben  Ummeg  über  @äo  X§ome 
mad^ten  unb  bort  bebeutenbe  ©inbrücfe  oon  ben  großartigen  ^flangungl^ 
betrieben  fowo^  n^ie  öon  ber  unberührten  ?iatur  be§  ßanbe§  gewannen, 
'aa  ftanb  ber  ©ntfc^tuß  feft,  ben  Snfeln,  wenn  irgenb  angöngig,  noc^ 
einen  längern  Sefuc^  abjuftatten.  SBir  ^aben  biefen  ©ntfc^Iuß  nie 
bereut,  wenn  aud)  Ungunft  ber  SSitterung  unb  fd^Ied^te  3]erfel^r§^ 
öerbinbungen  bei  befc^rönfter  ^t\i  nid)t  geftatteten,  aQe  unfere  ^läne 
jur  5lu§fü^rung  gu  bringen.  9^ac^  bem  langen  5tufentfjalt  in  bem 
Kameruner  Urwalb,  ber  gwar  bem  {Jarfimann  reicfie  Srnte  bot,  aber 


302  günfunbawanjtgfleä  Äapttel. 

fetten  bcn  9J?enf(^en  im  9?cifenben  Befriebigte,  gaben  un?  ^emanbo 
^00  unb  5lnnobon  (Sinbrücfe,  bie  aüe  ©c^wierigleiten  oerge[fen  machten 
«nb  in  bcr  Erinnerung  jurücfleud^ten  tt»ie  ber  Äittjufec  in  Dftafrifa 
unb  feine  SSuIfanriefen  auf  unferer  erften  (Sj^ebition. 

i^ernanbo  ^oo  liegt  öor  Kamerun  ä^nlic!^  n^ic  ©anfibar  tjor 
S)eutfd^= Dftafrifa.  2Böf)renb  aber  biefer  S'^ame  in  unferer  Äolonial* 
gejd)irf)te  nur  ju  befannt  ift,  tt)ei§  man  in  S)eutftf)Ianb  in  ftieiten 
Greifen  öon  ber  „^erte  be§  ®uineagoIfe§ "  !oum  mel^r  aU  ben 
^kmen.  ©elbft  bieten  5lamcrunem  ift  fie  eine  terra  incognita  ge» 
btieben,  obgteid^  hk  Entfernung  öon  SSictoria  nac^  ber  §auptftabt 
Santa  Sfabel  !aum  60  ^itomcter  beträgt.  2)ie  Snfet  ift  mieber  in 
SSergeffen^eit  jurürfgefunfen;  um  bie  SD^itte  be§  üorigen  3a:^rt)unbert§, 
in  if)rer  engtifdien  ^eit,  tüar  fie  ber  (Stü|«  unb  5Iu§gang§pun!t  ber 
Unternetimungen  gegen  ben  ©flaüen^anbet  unb  ber  S'Zigerejpebitionen, 
imb  al§  fotd^er  ttio^t  belannt. 

Sm  Satire  1472  (ober  1471)  entbedte  ber  portugiefifc^e  Äa^jitön 
^ernäo  bo  ^oo  in'ber  S3ud^t  öon  S3iafra  ein  Eitanb,  ha^  er  tt)egen 
feiner  tropif(^en  Üppigfeit  unb  (Sdt)önt)eit  „^ormofa"  nannte,  ein 
9?ame,  ber  fpöter  in  ben  be§  Entbederg  abgeänbert  tt)urbe.  2)ie  por= 
tugiefifc^e  §errfcf)aft  t)at  feine  ©puren  f)interlaffen;  if)re  Söeftrebungen 
tnaren  l^auptfäcEitid^  auf  ©ftoöenraub  gerii^tet,  unb  bie  eingeborenen 
93ubi,  bie  fotd^en  Raubet  il^rem  ganzen  ©^arafter  nad^  at§  unujürbig 
empfinben  mußten,  gogen  fid^  in  i^re  93erge  unb  SSätber  jurüdf  unb 
Vertrieben  aud^  rto^t  bie  „tt)ei|en  Xeufet",  wenn  biefe  an  ifirer  Äüftc 
tauben  Ujollten.  (S§  ift  nid^t  untt)a^rfd)eintid^,  ta^  bie  nod§  tieute  auf* 
faüenb  ftarfe  (Suropäerfc^eu  ber  33ubi  in  bunfetn  (Srinnerungen  an 
jene  ferne  ßtii  il^ren  @runb  l^at.  3m  Satire  1777,  nad^  einer  onbern 
Stngabe  1778  (ogt.  ö.  möben,  5Ifrifanifc^e  Snfetn  [S3ertin  1871])  fam 
i^^ernanbo  ^oo  burd^  ^aufd^  an  ©panien.  Eine  ftatttid^e  Efpebition 
tüurbe  au§gefd^i(ft,  um  bie  Snfel  in  S3efi|  ju  nel^men.  2)er  g^ü^rer 
(55raf  5lrgetejo§  ftarb  batb,  nad^bem  er  fein  neueä  ffidd)  betreten  l^atte. 
3)a§  i^ieber  ridt|tete  unter  ben  Stnfiebtem  bie  größten  SSer^eerungen 
cn,  unb  bie  Unsufrieben^eit  ftieg  fo  meit,  ha^  eine  9J?euterei  aulbrad^. 


gernanbo  ^oo.  —  ©efc^tc^ttic^eg.    S)ie  |)au^tftabt  unb  ber  ?pif.       303 

'^k  ©mpörer  no!§men  ben  Hauptmann  ^rimo  be  Ü^ioera  gefangen  unb 
»erliefen  ha§  ^anh,  ba^  i^inen  fo  ungaftlid^  jcf)ien.  ©eitbem  fümmerte 
fidf)  (Spanien  longe  ßeit  l^inburd^  gar  ntd^t  me'^r  um  bie  SnjeL  SBo^t 
ober  erfannten  englij(^e  (Sc^ipfapttäne  ben  SBert  i|rer  Sage,  il^rer 
§öfen  unb  il^re§  guten  jTrinfnjafferS,  unb  bie  englifcf)e  9ftegierung  be- 
fd^Io§  1827,  gernanbo  ^oo  gunt  5lu§gangpuntt  ber  Unternehmungen 
gegen  ben  ©ffaöenl^anbel  gu  madjen.  ßlarence  XottJn,  ha§,  f)euttge 
©anta  S[abel,  ttJurbe  gegrünbet,  unb  bie  ouf  ben  ge!aperten  @!Iat)en= 
frf)iffen  Befinblid^en  SfJegerffloöen  ttjurben  bort  ongefiebelt.  @g  fd^eint, 
bo§  ©panien  nur  jc^ttJad)  proteftierte;  geitujeilig  röumten  bie  (Sngtänber 
gttiar  bie  Sufel  unb  liefen  nur  einen  ßonfui  bort  jurüd,  1839  aber 
öerjud^ten  fie,  fie  burd|  ^auf  ganj  in  i^ren  SSefi^  gu  bringen.  ®a3 
5tngebot  t)on  60000  ^funb  Sterling  fd^eiterte  aber  an  bem  S^otionot* 
ftolä  ber  jponijd^en  ßorteS.  S)ocl^  beftanb  ber  englifd^e  ©inftu^  rul^ig 
toeiter;  ber  englifd^e  ^onfut  Söeecroft  Ujor  gleidi^eitig  fpanifd^er 
©ouöerneur!  S^m  folgte  ber  ^oHänber  £t)n§Iager.  2)ie  ©jpebitionen, 
bie  öon  3^^^  ju  3^^^  ^o"  ©panien  entfanbt  n^urben,  Ratten  feine 
gro§e  S3ebeutung;  erft  1858  ttjurbe  ein  ©panier  al§  ©outierneur  ein= 
gefegt,  ©eitbem  fte^t  bie  Snfel  n)irHid^  unter  fpanifrfier  33ermaltung. 
S)oc^  mar  ber  engüfcEie  ©influ^  fo  nadi^artig,  ba^  nod^  1886  D§!ar 
S3aumonn  ha^  SBort  beftätigt  fanb,  in  ^ernanbo  ^oo  fei  aüeg  englifd^ 
mit  SluSnol^me  ber  Delegierung.  Se^t  ift  ha^  freilid^  anber§  geworben, 
befonber§  feit  bie  fpanifc£)e  3)?iffion  „del  immaculado  corazon  de 
Maria"  ga^Ireid^e  S^iebertaffungen  in  oüen  Xeiten  ber  Sufel  errichtet 
f)at.  SSon  feiten  be§  ®ouöernement§  ift  mandjeS  gefdje^en,  bod^ 
fiaben  biete  feiner  SJJa^na^men  feine  g^rü^te  getragen,  ha  n)iebert)oIt 
loftfpietige  Unternef)mungen  in§  SSerf  gefegt  tt)urben,  bie  teil^  öon 
^nfong  an  üerfe^tt  n)aren,  tei(§  au§  SJlaugel  an  Sutereffe  unb  Slu§* 
bauer  fc^eiterten.  2Bo§  ein  ©ouüerneur  mit  großem  ßifer  begann, 
mürbe  oielleidit  unter  feinem  S^Jad^foIger  einfad^  üergeffen.  SDiefen 
9}?angel  an  ©tetigfeit  beftagt  aud^  ber  Sifd^of  ©oH  in  feinem  23ud^ 
über  ^^^ernanbo  ^oo. 

SSieIcS  ift  jebenfall§  nod^  ^u  tun.    SBege  im  ©inne  öon  braud§* 


304  günfunbäiuanäigfteS  Äapitcl. 

baren  SSerfe^rsftraften  fielen  nur  auf  bem  5ßapier,  unb  bie  beiben 
D^tegierung^bampfer  „Slnnobon"  unb  ,,(5ori§co"  [inb  in  einem  fo(c^en 
3uftanb,  ba^  man  fic^  wunbert,  n)ie  fie  überhaupt  no^  ben  23etrieb 
aufredet  erhalten  !önnen.  2(uc^  f)at  e§  bie  Siegierung  gar  ni(i)t  üer= 
ftanben,  ©inftu^  auf  bie  eingeborenen  93ubi  ju  gewinnen  unb  oieUeic^t 
auf  biefem  SBege  bie  5{rbeiter frage  ber  Söfung  nä^er  gu  bringen. 
2;er  SIrbeitermangel  i[t  ha^  größte  Übet,  an  bem  gernanbo  ^oo  fran!t, 
unb  roenn  i^m  nic^t  abgef)o(fen  wirb,  ift  e§  nic^t  mögti^,  bie  natür* 
Ii(^en  9?eirf)tümer  ber  Kolonie  auSjunu^en.  Db  aber  in  biefer  §in* 
fii^t  unter  fpanifc^er  ^errfc^aft  Sefferung  eintreten  wirb,  ift  fe^r 
froglid^. 

2)ie  engtifd^e  ß^i*  erwie§  ftd§  and)  befonberS  frud^tbar  für  bie 
©rforfc^ung  ber  3nfe(.  2)er  9)?arineteutnant  S3abg(et)  füf)rte  bie  erfte 
Äüftenaufnafjme  burc^,  auf  welcfie  aüe  fpäteren  ßarten  aufgebaut 
finb.  ®er  S3ericf)t  ber  großen  Sfltgerefpebition  be§  Sa^re^  1841  üon 
Kapitän  SSitliam  2((Ien  unb  Dr.  Xf)ontjon  enthält  fef)r  au5füf)rlicf)e 
3JZittei(ungen  über  bie  S3ubi,  bie  öorwiegenb  auf  bie  jutierläffigen 
eingaben  S3eecroft§  gegrünbet  finb.  2)er  ßoologe  ber  (Srpebition, 
^^rager,  legte  wertoolle  ©ammfungen  an.  2)er  Sotanifer,  ein  S)eut= 
fcf)er,  Dr.  ST^eobor  33oge(,  fam  leiber  fc^on  a(ö  ©djroerfranfer  auf  bie 
3nfel  unb  erlag  halb  bem  i^ieber.  kleben  i^m  rul^t  Kapitän  S3irb 
Slllen;  in  Santa  Sfabef  ift  aurf)  S^ic^arb  Sanber  begraben,  beffen 
fü^ne  3^a^rt  in§  Ungewiffe  in  einem  fteinen  Soot  ben  untern  SRiger 
^inab  ba§  9f?öt]e[  biefeä  @trom§  unb  bamit  eine§  ber  größten  ^ro= 
bteme  afrifanif(f)er  ©eograp^ie  löfte.  ©o  !ann  man  g^ernanbo  ^oo 
aU  ben  ^riebf)of  ber  ^igerefpebitionen  be^eic^nen.  Slber  nic^t  bie 
ßinfaf)rt  in  Slarence  Sooe  (bie  Suc^t  oon  Santa  Sfabel)  nannten  bie 
9J?atrofen  „the  gate  of  the  cemetery"  (ba§  Äirrf)^of5tor),  fonbem 
bie  9)?ünbung  be§  9^un=Slrmel  be§  S^iiger;  in  ben  Sümpfen  biefeS 
gfuffeS  f)o(ten  fie  fid)  ben  2:obe§feim,  unb  ^ort  Slarence  bot  i§nen 
nur  eine  Stätte  für  bie  le^te  9f?u§e.  So  erüört  e§  fid)  gum  2eit, 
ba§  bie  Snfel  in  ben  gänälic^  unberechtigten  9fJuf  eine§  mijrberifc^en 
Äüma§  gefommen  ift. 


iD 


3 

a 


199.    CDit  epipl}vten  bewad) jener  Baum  im  Bergwalö,  oberf)alb  Bafile. 

3.  ;J14. 


200.    Stüch  eines  Fl)tes  mit  epipl}Ytcn.     (S.  314.) 
eirijelbilb  aus  ber  obern  flbbilbung. 


Srernanbo  ^oo.  —  ®eid)i^tnci^e^.    S)te  §auptftabt  unb  ber  ?ßtf.       305 

S)er  englifd^e  Äonfut  ©eecroft  erftieg  1843  guerft  ben  ^if,  \f)m 
folgte  1860  ber  Sotanifer  ©uftaö  2}?ann,  ein  3)eutfc^er  in  englijc^en 
^ienften,  beffen  ?iame  in  ber  ©rforfc^ungSgefc^ic^te  oon  ^ernonbo  ^oo 
tüol^I  Qtt  erfter  ©teile  genannt  ^u  ujerben  öerbient.  @r  follte  al§ 
?Jac^fo(ger  S3arter§  ju  Soifieä  S^igerefpebition  fto^en,  fonnte  bieje 
aBer  nid^t  erreid^en  unb  tt}ibmete  fic^  mit  größtem  (5i[er  bem  ©tubium 
ber  ®uinea=Snjetn  unb  be§  gegenübertiegenben  g^efttonbeS.  fünfmal 
erftieg  er  ben  ßforence  ^ea!  (^ico  be  Santa  Sjabel)  unb  bezwang 
aud^  ben  großen  Äamerunberg  unb  bie  |)od^gi^feI  öon  Bäo  X^ome 
unb  principe.  5luf  ©runb  feiner  ©ammfungen  fonnte  ber  berühmte 
S3otonifer  ©ir  Sofep^  §oofer  feine  Überfielt  über  bie  ^fton^en  ber 
gemäßigten  SfJegionen  be§  ^amerungebirge§  unb  ber  Snfetn  in  ber 
93uc^t  öon  58enin  öeröffentlic^en  unb  bie  überrafd^enbe  33erft)anbtfc^aft 
flarlegen,  bie  biefe  ^(ora  mit  ber  ber  fo  n)eit  entfernten  ©ebirge 
5lbeffinien§  l^ot,  ju  einer  3^^^»  Q^^  ^^Q"  ^^^  nirf)t§  mußte  öon  ber 
SSegetation  be§  ^ilimonbfiiaro  unb  ber  anberen  ^odjgebirge  Suner* 
ofrifaä.  1863  beftieg  aud)  ber  ^orfd^ungSreifenbe  Surton  ben  ©larence 
^eof,  nad^bem  er  mit  Wlann  jufammen  auf  bem  ^amerunberg  gemefen 
ttjar.  Sm  Saläre  1861  erreid^te  ber  fpanifd^e  Äommiffar  Sulion 
^clton  ben  ©ipfel.  (£r  fteEte  tüiffenfc^afttic^  braud^bare  S3eobad^* 
tungen  an  unb  entmorf  eine  ^arte  ber  Snfel,  bie  in  mand^en  ginget« 
f)eiten  rid^tiger  ift  atS  bie  oon  0§!ar  Sountann.  SDiefer  öfter« 
rcid^ifd^e  ^orfd^er,  ber  fid^  fpöter  burd^  feine  3?eifen  in  Ufambara  unb 
im  oftafrifanifdEien  3^^f'^^"f^^"9föift/  befonberS  bur(f)  bie  öermeint« 
lid^e  ©ntbecfung  ber  S^lifquelle,  einen  S'^amen  gemadjt  l^at,  befud^te 
^ernanbo  ^oo  (Snbe  1886,  nad^  bem  Slbfd^Iuß  feiner  5(rbeiten  bei  ber 
öfterreirf)ifdt)en  (Sfpebition  im  Äongoftaat.  (5r  morfd^ierte  non  ©anta 
Sfabel  an  ber  2Beft!üfte  entlang  nad^  ©an  ©ar(o§,  beftieg  bie  ßor= 
billcra,  burc^querte  bie  Snfel  bi§  jur  93ud^t  öon  ßoncepcion  unb  er« 
reicf)te  unter  mandf)ertei  ©d)niierig!eiten  aud^  ba§  S)orf  9J?ofa§,  be§ 
OberpuptIing§  ber  S3u6i.  ©ein  S3ud^:  „^^ernanbo  ^oo  unb  bie 
S3nbe"  (SBien  1888)  ift  fe^r  anjie^enb  gefc^rieben  unb  entt)ölt  befon« 
berS  toertöoIIe§  etf)nograpt)ifd)e^  9)?aterial. 

Jper509  ju  ÜRedlenburg.    II.  20 


306  S-üufunbatuanjigftcl  Kapitel. 

1894  ftottete  ber  portugie[i]rf)e  9laturforj(i)er  9^ e tu  ton  bcr  3nfe( 
einen  flürf)ttgen  S3e|ud^  ah,  beflieg  aber  ben  ^if. 

2;er  beutjcfje  ©eologe  Dr.  ©fc^,  ber  ©rforfc^er  be§  Kamerun« 
gebirgeS,  xvax  1899  in  O^ernanbo  ^oo  unb  erreid^te  ebenfalls  ben 
@i^fel,  I^Qt  ober  nieine§  SBi|"jen§  nichts  barüber  öeröffentUd)t. 

Sn  neuerer  Qdt  f)aben  be[onber§  bie  fpanijcfjen  SD^ijfionore  jur 
(Erweiterung  ber  fionbesfunbe  beigetragen;  [ie  entbecften  g.  33.  bie 
Krater jeen  Sago  be  SO^ofo,  ßago  Soreto  im  ©üben  unb  ben  ßago 
ß^Ioret  im  (Sübtt)e[ten  auf  einer  Sterraffc  beg  ^if§,  fon^ie  bie  folgten* 
föurel^attigen  Oueßen;  audf)  um  bie  ßt§nograp^ie  ber  Subi  unb  bie 
©rforfcfiung  i^rer  ©prac^e  ^aben  fie  ficf)  üerbient  gemarfit.  ^ie  „Se- 
gunda  Memoria  de  las  Misiones  de  Fernando  Poo"  be§  Sijcf)of§ 
Strmengol  GoH  (ÜJJabrib  1899)  entf)ä(t  manches  tt)ertt)oIIe  SJiateriat. 

@ine§  fei  J)ier  nod^  ^eroorgel^oben:  SSenn  aud)  bie  Snfel  mieber« 
f)oIt  öon  tt)iffenfcf)aftn(^  gejrf)ulten  Steifenben  befurf)t  njorben  ift,  fo 
tüoren  e§  bod^  meift  nur  flüchtige  SSifiten,  unb  öon  einer  grünbUd)en 
Kenntnis  fann  noc^  feine  9f?ebe  fein.  SRic^t  einmal  bie  n)i(f)tigften 
topograpI)ifc^en  unb  geologijcfien  ßüge  finb  au§reicf)enb  befannt.  2)ie 
@rforf(f)ung  öon  gernanbo  ^oo  ift  noc^  immer  eine  ungelöfte,  aber 
I)öc^ft  banfenimerte  2(ufgabe,  namentUc^  im  Dfta^men  eineg  öergleicfien- 
ben  ©tubiumS  oüer  @uinea»Snfc(n.  SDa^u  gef)ört  aöerbingS  eine  be* 
fonbere  ©fpebition,  bie  nur  biefem  Qxütdt  bient;  fie  n)ürbe  micf)tigere 
©rgebniffe  bringen  unb  mit  meit  geringeren  9J?itteIn  fic^  bur(f)füf)ren 
loffen  al§  manche  große  fionbreife  auf  bem  kontinent. 

'am  7.  Stuguft  fuhren  tt)ir  mit  bem  Kameruner  9fiegierung§bampfer 
„lier^ogin  ©lifabet^"  öon  ^ribi  nac^  2)ua{a.  2)ort  gingen  mir  on 
S3orb  be§  2Soermann*2)ompferl  „Äönig",  ber  fonft  auf  ber  Dftafrifo* 
Sinie  öerfe^rt,  um  in  SSicloria  ben  5(nfc^(uB  an  ben  Meinen  fpanifc^en 
2)ampfer  ju  erreichen,  ber  am  9.  jeben  SDIonatS  megen  ber  ^oft  ^er^« 
liberfommt.  3^a  ficf)  bie  STbfa^rt  be§  „Äönig"  aber  etma§  öerjögerte, 
manbten  mir  un§  an  ta^  ©ouöernement  in  S3uea,  ba§  un§  bie 
„^er^ogin  ©lifabet^"  bereitmittigft  jur  Überfafirt  nacf)  ^ernanbo  ^oo 
^ur  SSerfügung  ftellte.    %m  9Zac^mittog  bei  10.  5(uguft  liefen  mir  in 


grernanbo  ^oo.  —  ®efc^id^tUd^eg.    S)ie  ^auptftabt  unb  ber  ^ü.       307 

bie  Suc^t  öon  ©anta  Sfabcl  ein,  gerabe  al§  ein  üon  tüeitem  rec^t 
fdjmud  ausfel^enbe»  jpanifd)e§  g^a^rjeug  ben  .^afen  öerlie^.  SBie  voix 
fpöter  erfuf)ren,  toax  e§  bie  „Sori§co"  mit  bem  ©ouöerneur  an  93orb, 
ber  ft^  na^  bem  gleid^faüi  feiner  ^ßerwaltung  unterfteHten  jponijdien 
©uinea  Begeben  njoHte. 

©anta  Sjabel,  bie  öon  ben  ©nglönbern  gegrünbete  öltefte 
9^ieberto[fung  «nb  bie  ^ouptftabt  üon  ^^ernonbo  ^oo,  erfreut  [ic^ 
einer  ebenfo  öorteil^aften  njie  (onbjd^aftlid)  fcfiönen  Sage.  2Ser  bie 
troftlofen  £ünbung§oerf)Qltni[fe  an  ber  raeftafrifanifd^en  0^e[t(anb§fü[te 
!ennt,  erlebt  eine  gro^e  Überrafd^ung  bei  ber  ©infal^rt  in  ben  §afen 
üon  (Santa  Sfabel.  5ln  30  2Keter  ^o^e,  tro^  i^re§  fteifen  5tbfaII§ 
üon  üppig  njud^ernber  SSegetation  bebecfte  SSönbe  umfd^üefeen  im 
^albrunb  ha^^  ftiüe  2Ba[fer6ecfen;  im  ^intergrunb  ergebt  ficf)  ber 
©teilranb  be§  ^(ateaul,  auf  bem  bie  @tabt  liegt,  §ur  Sinfen  gegen 
Dften  ta^  fc^male,  tt)eit  üorfpringenbe,  üom  SSaffer  frfjon  ftar!  unter- 
toafdiene  SSorgebirge  ber  ^unta  ^ernanba  (5Ibb.  198),  bie  auf 
i^rer  ©pi^e  einen  fleinen  2eu(f)tturm  trögt,  §ur  9f?e(ijten  ein  ä^n= 
Ii(^e§  ^ap,  ha§  fic^  in  gttiei  üeinen  Snjeln  fortfe^t.  2)a§  ©an^e 
ftellt  einen  üom  93ieer  erfüllten  Krater  bar;  fein  innerer,  tonbeinmärtS 
ge!ef)rter  $Ranb  ergebt  fic^  foum  merÜic^  über  ha§  flache  3}orIanb, 
ba§  erft  in  größerer  (Entfernung  üon  ber  ^üfte  fc^r  aHmä^Iid)  gum 
^i!  ouffteigt.  2)ie  ^unta  g^ernanba  unb  bie  fleinen  Snfetn  finb 
9?efte  ber  alten  Äraterumwallung,  bie  im  DIorbweften  üöHig  ^erftört 
unb  abgefunfen  ift. 

93on  ber  2anbung§brücfe  im  ^intcrgrunb  ber  Sud^t  füf^rt  ber 
SBcg  an  bem  fteiten  ^ang  fd)räg  empor,  ^nk^t  über  ein  paar  treppen» 
ftufen  ouf  bie  mit  befc^eibenen,  aber  blütenreic^en  görtnerifc^en  5In= 
lagen  gefdimücfte  ^la^a.  Stuf  brei  ©eiten  ift  fie  üon  ©eböuben  um= 
geben;  gegen  bo§  9J?eer  njirb  fie  §art  am  9?anbe  be§  ©tei(abfall§  üon 
einer  niebrigen  fteinemen  33aluftrabe  abgefrfjloffen.  SSon  ber  '^ia^a 
ge^en  mit  i^ren  Stönbern  gleicfjtaufenb  bie  rec^ttüin!(ig  ficf;  fcf)neiben' 
ben,  gum  2eif  mit  einem  Sürgerfteig  üerfe^enen  ©trafen  au^.  5)ie 
Käufer  fte^en  meift  of)ne  iöorgörten  unb  o^ne  3wifcf)enräume  bicfjt 

20* 


308  ^rünfunbjnjanjigfteg  fiapitel. 

nebeneinanber,  fo  hal^  ber  ©iiibruc!  gcfc^Ioffener  ©tro^enjüge  entfielt. 
2)ie  mciften  ©ebäube  ftnb  rcd)t  einfad),  in  ber  Siegel  ^weiftöcfig,  ent- 
toebcr  ganj  qu§  ^o(^  gebaut  ober  ou§  einem  fteinernen  Unterbau  unb 
einem  plsernen  Dberftocf  be[tef)enb,  um  ben  faft  [tet§  eine  SSeronba 
läuft.  SDie  ein^eittid^e  Söauart,  ber  bid^te  3iifommenf(f)(u^  um  einen 
ajJittelpunft,  bie  ^la^o,  rufen,  fo  befc^eiben  alle!  auc^  bei  näherem 
3ufef)en  ift,  öiet  me^r  ben  Sinbruc!  einer  „@tabt"  ^eröor,  al§  e§ 
onbere  weit  bebeutenbere  Drte  an  ber  SBefttüfte  5(frifo§  oermögcn, 
5.  33.  ba§  ujeitläufige  unb  unüberfic^tlid^e  2)uo(a.  ^Da?  ®efüf)(  ber 
(Snge,  ba§  burc^  bie  Öefd^loffen^eit  ber  5(n(age  entfte^en  fönnte,  !ommt 
wegen  ber  geringen  5lu§bef)nung  nic^t  ouf;  man  fie^t  immer  bo§  SDZeer 
ober  ben  ^if  ober  am  (Snbe  ber  Strafen  ^njifc^en  ben  fic^  lid^tenben 
Käufern  unb  glitten  \)a§  üppige  @rün  tropifc^er  ^flangentttelt. 

SBir  fanben  in  (Santa  Sfabel  bie  gaftlic^fte  Slufnafime  in  bem 
beutfcfien  §aufe  9Kori^,  wo  roir^erm  Ärult  unb  bie  übrigen  ^errcn, 
bie  tt)ir  hei  unferm  ftüd^tigen  Sefuc^  auf  ber  2(u§reife  fennen  gelernt 
l^atten,  ttjieber  begrüben  fonnten.  Stuc§  einer  ber  Sn^aber,  §err  Sbgor 
9Jiori|  au§  Hamburg,  war  gerabe  anwefenb  unb  f)ie§  unl  auf  ha^ 
liebenSiüürbigfte  willfommen.  SSir  finb  if)m  ju  größtem  3)anf  üer= 
pflichtet,  benn  o^ne  feine  unb  feiner  Ferren  Unterftü^ung  Ratten  wir 
giemlic^  unöerric^teter  3)inge  wieber  ab^ie^en  muffen,  ©(^wierigfeiten 
%ah  e§  nämlid)  mef)r,  al§  wir  geahnt  F)atten.  2)ie  ^a^xe^^\t  wor  wegen 
ber  fc^weren  9tegen  fe^r  ungünftig,  unb  Xräger  waren  bei  bem  S(rbeiter= 
mange(,  ber  fic^  je^t,  gur  ^aupternte^eit  in  ben  Äafoofarmen,  boppett 
fühlbar  machte,  um  feinen  ^rei§  §u  ^aben.  SBenn  un§  nicfit  §err 
SJioril  Seute  geitweife  jur  93erfügung  geftetit  f)ätte,  wären  wir  oon 
ber  Äüfte  gar  ni^t  fortgefommen. 

SBir  befucf)ten  ^unäc^ft  ben  ftelloertretenben  ®out»erncur  Sutio 
^ontogo,  ben  militärifc^en  Oberbefe^(sf)aber.  (£r  gab  un§  ein  @mp* 
fef)(ung§fd^reiben  an  bie  Sftegierungsbeamten  unb  geftattete,  ben  größten 
^ei(  unferer  SSoffen  unb  9}Zunition,  beren  wir  unferer  Sammlungen 
Wegen  nic^t  entraten  !onnten,  einjufüfiren;  bie  ßoöbeftimmungen  finb 
in  biefen  SDingen  auBerorbentlic^  fc^arf.    Sn  einem  fünfte  crftärte  er 


T-t 

CO 


a 


o 


E 
o 


:3 

■SO 

3 


o 


o 


3 

o 


a 

c 

-O 
:0 
IC 


202.   Bact)fct)lud)t  im  Bergurwalö  am  pik  von  Santa  Ifobel.    (2.   317.) 


gernanbo  ^oo.  —  ©ejd^ic^tlic^eä.    2)tc  |)auptftabt  unb  ber  ^if.       309 

aber  un§  nid^t  entgegen!ommen  ju  fönnen,  ha  bie  ©ntfd^eibung  allein 
Bei  beut  ©ouüerneur  ftänbe.  S)a  bie  9iegenäeit  erft  (Snbe  Sf^oüember 
aufhört,  wollten  rair  nämlid^  sunäc^ft  bie  onbem  ®uinea=Snfe(n  be= 
ju(^en.  S)ie  einzige  SSerbinbnng  n^irb  burd^  einen  fleinen  fponifc^en 
S)omp[er  oerniittett  (meift  ift  e§  bie  „^tnnobon"),  ber  gftieimal  im 
äJJonat  njegen  ber  ^o[t  nad^  ^rinci:pe  fä^rt.  SlUe  gmei  SJZonate,  ber 
nädifte  STermin  njor  ber  2.  September,  mirb  auf  biefer  fiinie  aud^ 
Stnnobon  bejurf)t,  unb  5m ar  fö^rt  ber  2)am|3fer  bire!t  bort^in.  principe 
njirb  auf  ber  SfJüdfa^rt  angeloufen,  ©So  Z^omi  wirb  fa^irplanmä^ig 
überhaupt  nid^t  berührt.  SSir  rnoHten  nun  ben  ©ouüerneur  bitten,  ben 
SDompfer,  ber  am  18.  (September  nadf)  principe  in  (See  ge^t,  bi§  5tn« 
nobon  meiterfal^ren  gu  laffen,  bamit  er  un§  öon  bort  abholte  unb  nad^ 
<Bäo  Strome  brä(f)te.  95on  ta  wären  wir  o^ne  <Sd§wierig!eiten  mit 
einem  portugiefijd^en  gafirjeug  nad§  principe  gefommen  unb  l^ätten 
bort  aüe  gwei  2Bod)en  ©efegen^eit  gehabt,  nad§  ^^'^"Qii^o  ^00  jurüdE* 
gufel^ren.  Slüe  burd^  bie  Stnberung  be§  gal^rpIanS  entfte^enben  Un= 
foften  erflärten  wir  un§  gu  tragen  bereit.  3)on  Sulio  ^antoga  woHte 
aber  bie  ^Verantwortung  nic^t  übernehmen,  unb  alg  wir  if)n  baten,  bem 
Kapitän  Sinweifung  ju  geben,  un§  eoentueß  üon  3tnnobon  gleid^  wieber 
mit^unel^men,  fall0  un§  ber  51ufent§alt  bort  nic^t  lofinenb  erjdjiene 
unb  auf  ber  S^üdfa^rt  in  (Säo  2^ome  ab^ufe^en,  erüörte  er  aud^  ^u 
biefer  unbebeutenben  Stnberung  be§  ga^rplanä  nid^t  in  ber  Sage  5U 
fein.  SSir  fc^Ioffen  barouS,  ba^  ber  ©ouüerneur  Ringel  Söarrera, 
ein  red£)t  energijd^er  §err  fein  muffe;  jebenfallg  ^atte  feine  Stbreife  nac^ 
bem  ^eftfanb  furj  öor  unferer  Slnhmft  empfinblid)e  (Störungen  in 
unferen  9fteifeplönen  jur  ^olge. 

©in  ^weiter  23efuc^  galt  bem  geiftlid^en  Oberhaupt  ber  fpanifd^en 
S3efi|ungen  im  ®oIf  öon  Guinea,  bem  greifen  93ifdE)of  ^.  5lrmengoI 
60 11.  (£r  unterhielt  ft^  mit  un§  fe^r  liebenlwürbig  unb  lebhaft  unb 
gab  un§  Smpfe^fungen  an  bie  SIRiffionSftationen  auf  ^ernanbo  ^00 
unb  Slnnobon. 

Slm  10.  Stuguft  waren  wir  angekommen,  am  2.  September  ging 
erft  ber  S)ampfer  nac^  Slnnobon.    2)iefe  ßeit  galt  e§  auszufüllen.   Sn 


310  ^ünfunbälDanäigftcS  Stapitcf. 

ber  nähern  unb  ireitern  Umgebung  öon  ©onta  Sfabet  ^at  bie  itr» 
fprüngüc^e  SSegetation  ben  ÄQfaopffanjungen  itteid^en  muffen,  für  ben 
©otanifer  war  alfo  f)ier  nic^t^  ju  i)okn.  Unberüf)rten  SSalb  gibt  e§ 
crft  oberhalb  ber  SlJciffionsftation  S3afile,  bie  etwa  6  Kilometer  lanb* 
einnjörtg  gtcifc^en  400  unb  500  SKeter  §ö§c  an  ben  Rängen  be§ 
^if§  liegt.  §ier§in  öerlegte  id^  am  14.  2(uguft  mit  Strbeitern  be§ 
^errn  Tloxil^  mein  Säger.  2)er  2Beg  füljrt  ^unäc^ft  auf  eine  ujeife 
Strecfe  o^ne  Steigung  burc^  ÄofaDpflangungen;  fc^öne  9J?angobäume 
befdiatten  i^n.  2)ie  @(eife  einer  ^elbbafjn  liegen  borauf;  fie  finb  ober 
öon  ®ra§  übettüucf)ert  unb  fcfjeinen  nid^t  mef)r  benutzt  ju  lüerben. 
2)er  ^ra§t  einer  ^elep^onleitung  lag  ftrecEentüeife  gerriffen  am  Soben. 

S)ie  Äafaopflangungen  tüaren  tei(§  in  gutem  ßuftanb,  teils  jiemlid^ 
öernjarf)fen.  2)ie  ^^rü(f)te  geigten  öieffad)  Sraunfäule.  2)iefe  ßran!» 
I^eit  fci^eint  mir  burc^  gu  ftarfe  Sefc^attung  begünftigt  gu  werben,  ^n 
einem  fo  feuchten  Älima,  tük  ^ernanbo  ^oo  es  §at,  gebeizt  ber  ^afao, 
t)ielteicf)t  öom  ^flöngüngsftabium  abgefef)en,  am  beften  o^ne  ©djatten- 
bäume  auf  leicht  hügeligem  ©elänbe,  xüo  eine  fcf)mac^e  S3rife  für  2)urcl^= 
lüftung  forgt.  ©torfe  ©eettiinbe  bürften  aüerbingS  nid^t  öorteil^aft 
fein  unb  müßten  burc^  8c^u|n3albftreifen  gebrocf)en  ttjerben. 

2([Imäf)Iid^  fteigt  ber  2Seg,  unb  auf  ber-  Testen  ©trecfe  furg  öor 
Safite  ge^t  e§  fc§on  jiemlic^  ftei(  empor.  SD?an  fie^t,  ba^  ber  Äafao 
nic^t  mel^r  redf)t  gebeif)en  rtill.  §öf)er  o(s  400  9J?eter  i£)n  anju^ 
pflanzen  ift  jmecflos,  "Oa  öon  i)ier  ab  f(^on  bie  füf)Iere  Sergluft  toe^t, 
bie  bem  Äinbe  beS  warmen  UrwalbeS  nid^t  gufagt.  ©erobe  in  ber 
D^egion,  wo  ber  ^afao  nic^t  mefjr  rei)t  fortfommt,  finbet  ein 
anbere§  ©eroäcf)^  offenbar  bie  günftigften  SebenSbebingungen,  ha§ 
@(efontengro§  (Pennisetum  cf.  Benthami).  3n  ber  Übergang§äone 
jwifc^en  bem  feuc^tmarmen  untern  ^ropenwalb  unb  bem  temperierten 
@ebirg§roalb  fc^ie^t  biefe§  Ö5ro§  überall  ha  üppig  empor,  wo  ber  ur- 
fprünglic^e  Saumwuc^S  gerftört  ift.  Xa  in  ber  §ö§e  gwifrf)en  300 
unb  600  3J?etent  bie  meiften  Singeborenenbörfer  liegen,  fo  umgießt  an 
öielen  ©teüen  ein  frifc^grüner  ©ürtet  be§  4  bi§  5  2J?eter  f)o§en 
3fliefengrafe0   weitt)in   fic^tbar   bie  58erg§änge,   unb    man   fonn   mit 


IJernanbo  «|Soo.  —  (3t\ä)i(^tt\ä)t§.    Sic  ^ouptftobt  unb  ber  $if.       311 

0§tax  SÖQumonn  öon  einer  befonbern  (5JrQ§3one  fprec^en.  DOian  barf 
aber  nid^t  öergeffen,  ha'^  [ie  an  ben  tneiften  @tetten  er[t  burd)  ben 
©ingrift  be§  3JJenfc^en  gefc^affen  ift.  @»  jet  fc^on  ^ier  barauf  f)ins 
getuiefen,  t>a^  ha§  üimatijc^  bebingte  „@ro§(anb",  bie  „^od^meiben" 
in  ber  ©ipfelregion  be§  ^ü,  unb  aud^  bo§  ©rallonb  öon  3Jio!a  einen 
gan5  anbern  ß^arafter  tragen. 

93aft(e  n^urbe  in  ber  yi'ai)t  eine§  gleid^namigen  S3ubiborfe§  1892 
njegen  feine§  gefunben,  erfrifd^enben  ^Iima§  al§  ^(o^  für  bie  5In= 
fiebelung  fpanifd^er  ^oloniften  gettjä^tt.  93alb  würbe  bort  aud^  eine 
9iRijfion§ftation  gegrünbet  unb  eine  ^aferne  für  fpanifd)e  9J?arine^ 
infanterie  errid^tet.  (Später  erboute  ein  ©ouoerneur  fid^  bort  einen 
©ommerfi^.  ®er  Drt  forbert  unn3illfürlicf)  ju  einem  Sßergteid)  mit 
ber  ^öi^enrefibenj  be§  Kameruner  @out)ernement§,  mit  S3uea,  l^erauS, 
unb  ber  3Serg(eid^  föüt  fe^r  5U  ungunften  ber  beutfd)en  S'Jiebertaffung 
au§.  S)ie  SSolfenbänfe  fc^neiben  nömüc^  aud^  in  ber  Siegen^eit  faft 
immer  noc^  oberhalb  S3o[ite  ob,  fo  boB  bie  Sluäfic^t  auf  @anta  Sfabel 
unb  ha§  9Jleer  meift  frei  bleibt,  möfirenb  Sueo,  ba§  beinahe  1000  9J?eter 
^oc^  liegt,  mel^rere  2)Zonate  l^inburd^  oft  togelong  öon  trief enben 
liebeln  eingefüllt  ift.  SBie  bie§  ouf  bie  ©timmung  wirft,  brouc^t 
nic^t  erft  QU§einanbergefe|t  gu  werben;  mon  fogt,  bo^  in  biefer  ßeit 
milgeftimmter  23ureoufroti§mu§  feine  fd^ijnften  S3(üten  treibe. 

^6)  fd)Iug  bo§  3^tt  über  ben  Käufern  be§  Drte^  in  ber  9cäl^e 
ber  ^oferne  ouf.  2)iefe§  „Suortel"  ift  ein  auf  Pfeifern  ru^enbe^,  fe^r 
großes  @ebäube  öon  quobrotifdjem  ©runbrife  mit  einer  ringsum 
loufenben  SSeranbo.  35erblaBte  Snfc^riften  fünben  noc^  bie  33eftimmung 
ber  einzelnen  Ütöume  aU  SJZonnfdjoftsqnartier,  Unteroffiäierftuben  ufw. 
Se^t  ^ouft  barin  nur  ein  öer^eiroteter  fponifc^er  Unteroffizier,  ber 
über  öiete  ^inber  unb  wenige  fdiworje  ©olboten  gebietet.  S)a§  ©d)id= 
fol  biefe§  @ebäube§  erinnert  lebhaft  an  ba§  be»  „©onotoriums"  öon 
gjiufolo. 

51(0  wir  mit  bem  @inrid)ten  be§  Sogerg  nod)  nic^t  fertig  waren, 
lief  ein  2)ampfer  in  bie  Sud)t  öon  ©onto  Sfobel  ein;  e§  war  bie 
„Kamerun"  ber  SSoermann^Sinie.    S)a  mußten  bie  Präger  fc^Ieunigft 


312  günfunbjnjanjigftel  Sa<)itel. 

herunter,  ha  fie  §err  9J2ori^  gum  Söfc^en  ber  fiabung  braurfitc, 
unb  icf)  blieb  mit  meinen  Söo^l  allein,  ©treifjüge  in  ben  SSalb 
oberl^alb  Öofile  berei(^erten  bie  ©ommlungen  um  mond^eS  intereffantc 
@ett)äd)§,  ttjurben  aber  burd^  ben  9?egen  fe^r  beeintrörfitigt.  ©ie  er= 
gaben,  bo^  bie  %ioxa  mit  ber  üon  Kamerun  aufeerorbentlic^  naf)e  t)er= 
tüanbt  ift  unb  n^enig  eigene  Quqz  au[n)eift.  2)a  tt)ir  eine  Sefteigung 
be§  ^if§  oorgefe^en  f)atten,  Wenn  aud)  üielleidjt  erft  nac^  ber  'Siüdk^x 
öon  STnnobon,  befd)Io^  ic^  einen  (SrfunbungSmarfcf)  gu  madien,  um  ju 
je^en,  tt)ie  ber  2Beg  befdjaffen  fei,  unb  öor  allem,  um  eine  SSeüblec^* 
l^ütte  5U  erreichen,  bie  öor  Sö^ren  a(§  ©tanbquartier  für  Sogbaug- 
flüge  in  bie  n^ilbreic^en  9\egionen  be§  tjöl^ern  Sergroalbeä  unb  für 
Öiipfelbefteigungen  errichtet  lüorben  n^ar,  h)enn  ic^  nidit  irre,  üon  2)on 
SSictoriano  Ga(atat)ub  unb  bem  ©ouöerneur  be  SSera. 

(Sin  trüber  ber  9J?i)[ion  Safile,  mit  bem  ic^  mid)  müf)fam  auf 
S^egerengtifd)  oerftänbigen  !onnte,  unb  einige  ^öubigöglinge  bienten  a(§ 
^ü^rer.  SDer  SSeg  führte,  onfangg  ettt)o§  obfteigenb,  an  gelbern  ent= 
long,  bie  gur  SWiffion  gehören,  über  einen  ^ad),  über  ben  eine  fur^e 
Sörücfe  mit  öerf)ältni§mä|igem  ^raftaufraanb  gebaut  mar.  S)ie  ftarfen 
gemauerten  Sßiberlager  Ujaren  noc^  intaft,  ber  SSo^Ienbelog  aber  fe^r 
lüdenl^aft  unb  bie  STräger,  ©d)ienen  einer  ©djmaljpurba^n,  bebenflid^ 
t)om  9to[t  jerfreffen.  23ieIIeic^t  joKte  f)ier  einmal  ein  SSeg  in  ^öljt 
ber  Subibörfer  um  bie  Snfel  gebaut  merben.  SBir  famen  auc^  on 
«iner  SRauer  öorbei,  bie  im  SSiered  einen  (SIefantengraebeftanb  um= 
gab,  ber  an  §ö^e  unb  SDic^te  noc^  ha§^  üp^jigfte  @d)iIfrof)r  übertraf. 
S3ei  einem  fpätem  S3efud)  war  bo§  (55ra§  abgefdilagen,  unb  wir  fa^en, 
t)a|  ber  ^ta^  ein  ßird)§of  mar!  |)inter  ber  Srüde  gef)t  e§  [teil 
f)inauf  burd)  eine  gu  ^od)  gelegene  unb  ht^^aib  faft  ertraglofe  ^afao= 
farm  auf  einem  SBege,  ber  \o  fc^Iüpfrig  mar,  ba^  wir  un§  an  ben 
©tömmen  unb  3^eigen  ber  Äa!aobäume  fjinaufgie^en  mußten.  ®ann 
traten  wir  unöermittett  in  unberührten  |)oc^waIb  ein,  in  bem  ein 
fc^maler,  oft  nur  \d)\vad)  ausgeprägter  Sllegerpfab  in  fanfter  (Steigung 
oufwörtS  füt)rte. 

Wlit  bem  95erlaijen  ber  Äafaoregion  fiatten  wir  bie  erfte  üimatifc^e 


203.    öraslanöregion  öes  piks  mit  einem  Hebenkrater  im  Horöen 
öes  ßauptgipfels.    (@.  322.) 


204.    Blich  auf  bie  „Corbillera"  von  Horben  über  öie  I3ud)t  von 

San  Carlos.    (S.  325.)  x 


205.    Im  Graslanö  von  (Doka.     (S.  330. 


206.   Sd)lud)t  im  Graslanö  von  (Doka  mit  Baumfarnen  unb  (Dimulopfis. 

(S.  330. 1 


gernanbo  ^oo.  —  (3t\d)iä)mä)t§.    2)ie  §auptftabt  unb  ber  ^ü.       313 

^ö^enftufe  ber  3nfet,  bie  be§  feud)ttüarmen  untern  Xropenttjatbe^, 
t)inter  un§.  2)ie  Daniellia  oblonga  reicf)t  foum  Bt§  S3Q[iIe  ^inauf; 
fie  ift  ein  Saum,  ber  qI§  ©c^attenfpenber  ber  ^:pflanäungen  auf  glatten 
grouen  ©äulenftämmen  erft  in  einer  ^ö^e  öon  30  Bi§  40  Wäzxn 
feine  lichten  tronen  ouSbreitet,  beren  ©eäft  gur  Ü^egenjeit  blattloS 
ftel^t  unb  erft  gegen  i^r  (Snbe  norf)  öor  bem  Saubauibruc^  fic^  mit 
matt  blaulira  Slüten  fdimücft.  Über  33afile  beginnt  bie  ^errf^aft 
bon  Allanblackia  floribunda.  2)ie  geraben  glatten  bun!elbraunen 
©tämme,  bie  am  ©runbe  nur  frfiroac^en  SSurgelantauf  geigen,  bilben 
bie  ^rone  nic^t  burii)  allmä|lid)e  SSeräftelung ,  fonbern  entfenben 
no'^eau  magered^te  Sifte,  bie  fic^  i^rerfeit§  mieber  me^r  ober  meniger 
flatf)  unb  regelmö^ig  öergmeigen.  SDie  baburc^  bebingte  3?egeImöBig* 
feit  bei  2tufbaue§  wirft  aber  bocf)  nic^t  fteif.  3SoIIertt)a(^fene  S3öume 
laffen  ben  Sauptan  ni(^t  me^r  genau  erfennen,  fo  menig  mie  alte 
fnorrige  Xannen  ober  5lrüen  nod)  an  2Bei^nai)t§bäume  erinnern.  3)ie 
Allanblackia  bilbet  minbeften§  brei  SSiertel  bei  ganzen  Seftanbe§, 
eine  fel^r  auffallenbe  ©rfc^einung  für  einen  tropifrf)en  a^tegenmalb,  bie 
aber  ma§rfrf)einlic^  auf  befonbere  tofale  Urfac^en  äurücf^ufü^ren  ift. 
®o§  Unterf)ol5  ift  nic^t  fo  bic^t,  tia^  e§  bem  SSormärtSfommen  nennen§= 
merte  ©c^mierigfeiten  bereitete;  ein  einzelner  unbef)inberter  SBanberer 
fann  auc^  abfeitl  be§  SSegeS  fteigen,  oljne  ba§  §aumeffer  gebrauchen 
5U  muffen. 

Sn  etwa  800  50?eter  §ö^e  mad^t  fic^  ein  aßmö^ti^er  2öe(^fe( 
in  ber  ^flangenmelt  bemerfbar.  ^oä)  bleibt  jmar  Allanblackia  ^err= 
fc^enb,  aber  an  lichteren  ©teilen  gefeiten  fic^  bereite  S3öume  ^inju, 
bie  in  if)rer  §au^3tentmic!Iung  einer  l^öl)ern  Üiegion  angeljören  (Maca- 
ranga,  Polyscias  fulva  [Hiern.]  Harms),  unb  öor  aüem  jeigen 
9J?oofe  unb  ßebermoofe  unb  befonberS  bie  überaus  garten  unb  gierlidien 
^autfarne,  bie  immer  biditer  bie  ©tömme  unb  B^^ige  gu  bef leiben 
beginnen,  bie  SSirffamfeit  eine§  mic^tigen  IIimatifcI;en  ^attorS,  bei 
SRthd§'  an,  ba  Äumululbänfe  auc^  bann  oft  ben  Serg  umlagern,  menn 
unten  in  ber  Ä'ulturregion  ber  Ijellfte  ©onnenfc^ein  ^errfrfjt.  ©el^r 
^oI)e  ftänbige  ßuftfeuc^tigfeit,  öerbunben  mit  einer  etwa!  gemäßigten 


314  günfunbättianäiaf^el  Hopitcl. 

Temperatur,  finb  bie  günftigften  Sebingungen  für  ha^  üppige  @e- 
bci^en  biejer  garten  frijptogamifc^en  ©piptjljten.  Stber  aud)  ga^Ireidje 
^lütenpitangen,  Oefonber^  pröi^tige  Scgonien  mib  5(cant{)aceen,  gefeöen 
fic^  neben  mand)erlei  gramen  i§nen  gu  unb  breiten  in  ben  biden 
^olftern  if)re  SSurgeln  qu§,  \o  bo^  fic^  ouf  ben  ^^c^B^n  o[t  orten= 
reiche  Stumengärten  entniicfeln  (?lbb.  199,  200).  ^o6)  ober  ^enfc^t 
Allanblackia,  unb  nod;  überwiegen  im  ltntern)U(f)§  n)ir!(ic^e,  big  in 
bie  feineren  ^^^^Ö^  oerfiotgte  Sträudjer. 

SSir  überfd)reiten  einen  üaren  fleinen  S3aci^,  über  ben  auf  fd)Ian!en 
fc^margen  ©tämmen  Saumfarne,  bie  fd)önfte  3^^^^^  ^^^  tropi[(^en 
S3ergroalbe§ ,  i^re  frifdjgrünen  SBebel  breiten,  unb  fteigen  fc^ärfer 
bergan.  Stn  einer  Stelle  ge^t  e§  tt)ie  auf  einem  ©rat  gmifdien  tief  ein* 
geriffenen  ©dj(ud)ten  I)inbur^.  2)er  SSalb  änbert  fid;,  ber  fc^öne 
iöaum,  ber  un§  big  baf)in  begleitet  ^atte,  bleibt  gurüd  unb  mad)t 
onberen  !norrigeren  5lrten  mit  breiten  fronen  ^ta^;  im  Unter^olg 
n^erben  bie  eigentlii^en  ©traniger  feltener,  unb  üppige,  fd)ön  blü^enbe 
©en^ödife  öon  ftraud)igem  2Suc^§,  aber  mit  weic^frautigen  B^eigen 
treten  auf,  \)a§  D^eic^  ber  ^(cantl^aceen  beginnt  allmäf)üd^.  (Sine  be« 
fonberS  fd)öne  5(rt  mit  rofenrotcn  Slütenftauben  gleid)t  au§  einiger 
Entfernung  faft  9^§obobenbronfträud)crn. 

Sn  trief enben  Sf^ebeln  gef)t  e§  aufraärtg  burd)  ben  büftern  'iiQaih, 
beffen  im  @rau  fic|  üerlierenbe  fronen  mit  S[Roo§polftem  fd^mer  be* 
podt  finb.  2)oc^  gerabe  ^ier  mac^t  fic|  ha§  2;ierleben  am  meiften 
bemer!bar.  SSir  jagen  mef)rere  SBanben  öerfdjiebener  2Jieerfa|en arten 
auf,  fleine  filber graue  3iüßi^9ontiIopen  l^ufc^en  burc§  ba§  Unter^olg, 
unb  ber  glüdlic^e  ©dju^  eineg  Subijungen  bringt  einen  ber  intereffanten 
öaumfc^Iiefer  ^erab. 

Se|t  Ieud)tete  e§  mir  auc^  ein,  meS^alb  bie  Sagbptte  in  fo 
^o^en,  »enigfteng  jur  Üiegenäeit  fe^r  unmirtlic^en  SRegionen  erbaut 
ift.  Äurg  beüor  mir  fie  erreidjten,  traten  mx  in  eine  neue  |)öl^en* 
ftufe  beg  ^ftangenmudifeg  ein. 

SBäf)renb  bist)er  bie  S3aumfronen  ein  gufammen^ängenbeg  3)ac^ 
gebilbet   Ratten,    geigten  fid)   je^t   größere   ober   Heinere  Süden  im 


f^ernanbo  «^oo.  —  ©cfcfiid^tlid^el.    ®tc  ^auptftabt  unb  ber  ^if.       315 

Seftanbe,  unb  auf  biefen  notürlid^en  Std^tungen  fd^ie^t  im  SSodgenu^ 
be§  intenfioen  fiirfjte^  ber  |)ö^en  Bei  einem  Übermaß  an  geucfjtigfeit 
auf  einem  fc^rcoräen  tiefen  ^umuSboben,  ber  mie  ein  ©c^tüomm  ha^ 
Söaffer  ^ölt,  ein  ^routwuc^S  öon  unbefc^reiblic^er  i'lppigfeit  empor; 
feltener  nimmt  ein  Saumfammälbd^en  feine  ©teöe  ein  (?tbB.  201). 
5(I§  id)  bog  fol^,  badete  idj:  „menn  "Oa^  nur  gut  ge^t'',  unb  bie  §off= 
nung,  ben  ^if  gu  erreidjen,  fan!  bebenÜicf).  Sd^  fannte  fold^e  2BiIbni§ 
öom  ^amerunberg  ^er  unb  oon  ben  sentralafrifonifd^en  ©ebirgen,  ben 
$ßutfanen  om  Äiroufee  unb  bem  üluttien^ori.  SSenn  bie  ©c^offe 
aufrecht  müd)fen,  tüäre  e§  ja  nid^t  aHju  fd^mer,  einen  3Seg  ju 
bal^nen;  aud^  ha^  §i)d^fte  unb  bid£)tefte  (StefantengraS  unb  ha^ 
fd)(immfte  2tmomum=  unb  93ufd)bidficf)t,  mie  e§  fic^  auf  9f?obungen  be§ 
5?ameruner  UrroalbeS  entmicfert,  vodä)t  bem  ^aumeffer  in  ber  fröftigeu 
unb  geübten  S^auft  be§  Sf^egerä.  Slber  burd^  ba^  „9fle|mer!  eine§ 
2uffaf(^iDamme§"  fid^  ^inburc^^uarbeiten,  beffen  einzelne  ^afem  burc^ 
baumenbide,  ja  mel^rere  ß^^timeter  ftarfe  öer^olgte  B^üeige  gebilbet 
merben,  ta§  ift  eine  5lufgabe,  an  beren  ©urdifül^rung  man  fd^ier  öer- 
§meifeln  !ann.  (Sinjelne  ^^ftanseninbiüibuen  finb  gar  nic^t  §u  untere 
fc^eiben,  benn  bie  öielfad^  fi^  üer^meigenben  ©tenget  mad^fen  nad) 
allen  Ü^ic^tungen  über  bem  Soben  t)in  unb  üermirren  unb  üerfit^en 
fic^  gu  einer  gefc^Ioffenen  SJZaffe,  bie  mit  il^ren  jüngeren  bebtötterten 
trieben  oft  boppelte  dJlaim§^'6f)t  erreid^t.  §ier  ift  oud^  nid^t  ein 
©d^ritt  öom  2Bege  möglid^,  unb  e§  mürbe  felbft  einem  Süffet  ober 
Elefanten  ferner  merben  burd^jubrec^en. 

5lm  untern  9?anbe  biefe§  §ö^enmalbe§  mit  feiner  fürd^terlid£)en 
^rautmilbniS  liegt,  etma  1450  SJJeter  fied^,  bie  ©c^u^^ütte.  (£§  ift  ein 
SBeflbtec^^auS,  ungefäfjr  7  SJJeter  lang  unb  4  Tltkx  breit  mit  einer 
%üx  unb  einer  genfteröffnung.  Sm  Snnem  ftel^en  ein  rol^er  2;ifdj 
unb  einige  „SettfteQen'S  auf  ^^föl^Ie  geftedte  ^oljra^men,  über  bie 
©acEIeinmanb  gefpannt  ift.  2)o  bie  ^ütte  feit  3a§ren  öon  ben  93ubi= 
Jägern  ber  9}tiffion  benu^t  mirb,  mar  aUeä  in  einem  ungtaublid^  oerma^r- 
loften  3"ftönb.  Unb  al§  ein  geuer  au§  naffem  ^ol^  einen  bei^enben 
Sflau^  entmicEelte  unb  ber  frifd^  auggemeibete  Saumfd)Iiefer,  beffen  S)ärme 


316  günfunbjtransig^tel  S?apite(. 

eine  befonbere  3)elifateffe  bilben,  äufammen  mit  einer  ^erlegten  5lnti= 
lopc  unb  einem  gleirfjfolls  a(§  Sederbiffen  be^anbelten  Slffen  liebliche 
2)üfte  verbreiteten,  ba  beneibete  ic^-  ben  Sruber  ber  9}iif[ton  nid^t,  ber 
j^ier  mit  feinen  ßöglingen  eine  DZad^t  5ubringen  woHte.  ®ei  [trömen* 
bem  Stiegen  ftieg  ic^  nod)  S3afi(e  ab.  3)en  ©ebanfen,  ben  pf  ju 
crreid^en,  gab  id)  Qngeficf)tl  ber  ©d^mierigfeiten,  bie  au§  bem  £eute= 
manget  nnb  ber  fürc^terlitfien  SSegetotion  ermud)fen,  für  meine  ^erfon 
gunQd)ft  ouf.  ^d)  ^atte  aber  anf  biefem  SHorfd)  33ergtt)atb  gefet)en, 
toit  er  öielteidit  nirgenbS  in  ?Ifrifa  unb  n^o^I  überhaupt  nict)t  oft  auf 
ber  (£rbe  feines g(eicf)en  l§at,  unb  bef(f)(o^  beg^alb  ta^  £ager  an  eine 
©teUe  gu  üerlegen,  bie  günftige  ÖJelegen^eit  jum  (Sammeln  bot.  5tm 
geeignetften  erfd^ien  ein  ^(a|  etma  860  DJieter  über  bem  9J?eere  on  bem 
Heinen  53ac^  mit  ben  fd^önen  ^Saumfarnen,  Xüo  am  S^lanbe  einer  tiefen 
©d^Iud^t  (eiblidl  ebenes  ©etänbe  ha^^  5(uffc^Iagen  öon  ßdttn  begünftigte. 

9J^it  fünf  Ärubot)§,  bie  ©c^ul^e  in  ©anta  Sfabel  mit  ÜJJü^e 
unb  'Slot  angett)orben  ^atte,  unb  einer  ganzen  Stn^af)!  üon  Subijungen 
ber  äJJiffion  brac^  ic^  am  17.  Stuguft  öon  Safile  auf.  2)ie  ßöglinge 
ber  patres  bereiteten  mir  fd^meren  2(rger.  Xro^bem  bie  meiften  Saften 
fe^r  leidet  unb  bie  S3urf(f)en  ftömmig  genug  n^aren,  mu^te  jebe  Saft 
boppett  befe|t  merben,  bamit  if)re  S^räger  abtuec^feln  fonnten.  9?u^e= 
paufen  i^ötten  auc^  genügt;  irf)  mu^te  inbeS  fro^  fein,  ta"^  \6)  über* 
l^aupt  Seute  l^atte.  3)er  te|te  3ieft  meiner  ©adEien  fam  auf  biefe 
SSeifc  erft  om  brittcn  Xage. 

9flect)t  empfinblic^  machte  fid)  tjierbei  ber  Umftanb  bcmer!bar,  ha^ 
unfere  SluSrüftung  für  ein  foId^eS  Unternei^men  gar  nid^t  bered^net 
war;  fo  angenel^m  bie  großen  ßdU  unb  bequemen  ^elbbetten  auf 
bem  langen  SD^arfd^  ouf  bem  ^eftfanb  n^aren,  l^ier  ujurben  fie  fe^r 
läftig.  ^d)  möd^te  bringenb  bie  SJJitna^me  Iei(f)ter  ©c^Iafföcfe  unb 
fogenannter  ßeltba^nen  empfehlen;  au§  biefen  (äffen  ftd^  leidet  3ette 
unb  ©d^u^bä^er  für  bie  fd^marjen  Begleiter  in  aEen  möglichen  Äom* 
binationen  ^erftetten,  ol^ne  ba^  befonbere  Xräger  nötig  mären.  @§ 
fann  jeber  neben  feiner  Saft  auc^  uodE)  fein  „§auS"  ober  boc^  feinen 
Anteil  baran  tragen. 


f^ernanbo  ^oo.  —  ®efc^id^tUd^eg.    5Die  §aupt[tabt  unb  ber  ^if.       317 

3)ie  fünf  Ärujungen,  bie  (3d)ul|e  gefd^idt  l^atte,  liefen  nod^  ber 
erften  dlaö^t  baoon.  ©o  fa^  id^  benn  allein  mit  meinem  alten  S3ute= 
§eabmon  (Sfumeno,  bem  SSielgctreuen  au§  ©Ooloma,  ben  beiben  STogo* 
„perlen''  unb  bem  Heinen  3cttbo^  qu§  Samenbo  in  einem  „Sountr^", 
bog  fie  „bad  too  much''  fonben;  unb  \d)  fanb  e§  oud).  S)ie  'äu^- 
fid^t  öon  meinem  3^^t  über  bie  tiefe  @d§(ud§t,  on  bereu  onberer  Seite 
fled^tcnbe^ongene  S^iiefen  be§  S3ergn)albe§  geiüaltig  fid^  aufregten,  war 
p)ax  fel^r  fd^ön;  ber  murmeinbe  ^aä)  mit  S3oumfarnen,  on  bem  93e= 
gonien  unb  S3aljaminen  blül^ten,  mar  e§  aud§,  unb  ein  fleiner  Sßaffer« 
faß  unter  bem  ßoger  im  9?a^men  f)errlic[)ften  ^ftanjenmud^feS  gehörte 
5um  ßieblic^ften,  mo§  man  fic^  benfen  fann  C^ihh.  202).  SBenn  man 
aber  jeben  ^Cog  bi§  auf  bie  §aut  na^  wirb,  menn  feuc^tfatter  9^ebel 
alle§  burd^bringt,  fo  ha'^  fogar  im  3^^t  bie  nic^t  imprögnierten  SSer= 
ftärfung§=  unb  SSerbinbungSftreifen  ber  einzelnen  B^^t^öl^"^"  fi<^  i^^t 
©d^immet  bebeden,  bann  Iä§t  bie  S3egeifterung  für  9^aturfdE)ön^eiten 
erl^eblic^  nac^.  SSir  f)aben  ja  in  unferen  Sagern  auf  ben  ßiwu== 
üultanen  ouc^  genug  unter  ^äfte  unb  ^ä\\t  gelitten,  aber  fo  wie  in 
g^ernanbo  'ißoo  l^abe  id^  fie  nie  empfunben.  Qu  2Bir!tid^!eit  fanf  bie 
Temperatur  in  biefem  £ager  nidE(t  unter  12  @rob,  borf;  ift  ber 
©egenfa^  5U  bem  ^(ima  ber  ^üftenregion  in  Oted^nung  ^u  giel^en. 

51m  ©onnabenb,  bem  19.  Stuguft,  fam  @c§ul^e  öon  ©anto  Sfabet 
l^erauf  mit  ber  Slbfidjt,  ben  ^if  gu  bezwingen.  (S§  war  §errn  9}?ori| 
mögtid^  gewefen,  i^m  eine  größere  5tn5a^(  S^röger  bi§  §u  meinem  Sager, 
ha^  at§  SDepot  bienen  foßte,  unb  fünf  SDiann  al§  ftänbige  Segleiter 
auf  biefer  ©ffurfion  mitzugeben,  ©in  gebilbeter  93ubi,  ber  gut  fpanifd^ 
unb  (eiblid^  ^igeon=(SngIifc^  fprad^,  war  aud^  um  §of)en  So^n  ge= 
Wonnen  worben.  'am  20.  5(uguft  traf  ©d^ul|e  bie  SSorbereitungen 
für  ben  Slufftieg,  inbem  er  bie  Saften  auf  H^  SfJotwenbigfte  be)d)rän!te. 
@r  fiatte  bo§  ^atrouiöen^ett  feiner  93ot)§  mitgebracht  unb  nol^m  aud^ 
ba§  meiner  Sungen  fjin^u,  bie  in  fein  gro|e§  3clt  umquartiert  würben. 
9JJit  warmen  SDecEen  war  bie  ffeine  Karawane  reid^Iid^  oerfel^en,  ^ro= 
öiant  würbe  für  ferf)0  Xage  mitgenommen.  5tn  bemfe(ben  ^age  ftieg 
©d)ul|e  nod)  bi§  jur  SBellbledjijütte  ouf,  bann  begann  er  ben  Äampf 


318  f^üufunbäwanjigl'teS  Äapitel. 

mit  ber  ^routiuilbni^;  meine  Beften  SBünfdje  unb  geringe  Hoffnungen 
begleiteten  i^n.  2Sie  el  i^m  babei  erging,  fei  l^ier  mit  ben  SSorten 
feine?  Xagebuc^§  wiebergegeben : 

„2)a§  jDurdjf)oIäen  burcf)  biefe  ^DornröScfienl^ede  ift  bie  reine 
(Sift)p^u§arbeit.  ^ür  eine  ©trede,  bie  ic^  auf  bcm  S^tüdroeg  in 
50  9}Hnuten  äurüctlegte,  tvaxtn  auf  bem  ^inmeg  8  ©tunben  nötig. 
5ttt  biefe  5(rbeit  fonb  in  ftrömenbem  9icgen  ftatt,  unb  tro^  bicfen  ©i^uf)* 
Jüert§  unb  9?egenmQnteI§  war  id)  bereit?  im  SSerlauf  ber  erften  ©tunbe 
burd^  unb  burd^  na§.  5)q?  ©c^limmfte  ober  war,  bo^  mir  jeber 
Stnl^alt  fef)Ite,  tt)ei(  id)  nid^t  20  9}?eter  meit  feigen  fonnte.  SXm  fdired* 
lid^ften  voax  bie  Strbeit  on  ben  gan^  ftadjen  ©teilen,  xuo  bog  2)ididjt 
befonber?  unburd)bringlid^  ift  unb  wo  bie  Sobenmeüen  unb  S3arrQnco§ 
fel)(en,  bereu  SSerlauf  wenigften?  einen  ginger^eig  geben  fönnte.  SOZeine 
Seute  maren  öollfommen  erfdjöpft  unb  mir  felbft  mürbe  e§  fc^roer, 
nod^  ein  @efid)t  ouf^uftecfen,  ha§  an  fd^Iie|(id}en  (Srfolg  glauben  lie^. 

„S)er  heutige  Xog  (22.  Sluguft)  mor  nod^  meit  fd)(immer  qI§  ber 
geftrige.  3n  berfelben  SBoIbformation  l^abe  id^  mit  2;obe§üerac^tung 
tüeitergef)ol5t,  nur  logen  {)eute  nod^  fel^r  üicie  geftürjte  Saumriefen 
in  meiner  ^Ric^tung,  bie  gu  äeitraubenben  Umroegen  jmongen.  ^ür  bie 
l^eute  forcierte  ©trede,  bie  id^  äurüdmorfd)ierenb  in  15  9}iinuten  äurüd- 
legte,  Ijobe  id^  7  öoUe  ©tunben  Slrbeit  meiner  mutfofen,  frierenben 
Seute  gebroud^t.  STro^bem  bie  armen  Äerl§  ob  unb  gu  Sflum  befomen, 
froren  fie  eutfe|Iic^,  l^ufteten  unb  geigten  olle  Slngeidien  beginnenben 
lieber?.  93ei  ber  mongelnben  ©nergie  ber  ©dimorgen  f)otte  i^  bie 
größte  ?Irbeit,  fie  munter  gu  l^olten.  ©ie  weigerten  fid)  geitmeilig 
meiterguge^en  unb  erflärten,  fie  müßten  fterben.  3d|  felbft,  bi§  auf 
bie  ^out  burd^nö^t,  fror  jömmerli^.  Unb  feine  Hoffnung  weiter« 
gufommen,  !eine  5lu§fid)t  nod^  irgenbeiner  ©eite  bei  bem  mörberifd^en 
9?egen!  ^6)  felbft  war  gu  Xobe  erfc^öpft,  oll  wir  um  4  U^r  bei 
1700  9}?eter  ^ölie  umfe^rten." 

3wei  Xoge  fe^te  ©c^ul|e  bo§  2)urd^^olgen  unter  biefen  öuBerft 
befd^werlid)en  Umftänben  nod^  fort,  bod^  ol?  oud^  bei  2000  9J?etern 
bie  Äroutwilbni?  nic^t  beffer,  fonbern  nur  noc^  fc^limmer  würbe  unb 


f?fernonbo  ^oo.  —  &i\d)xd)tü(i)e§.    Sie  §auptftobt  unb  ber  ^ü.       319 

fein  Stn^eid^en  bie  Sflö^e  be§  ®rQ§ranbe§,  ber  ^od^roetbenregion  auf 
bem  ©ipfel  be§  ^if§,  öerriet,  fteHte  er  bie  au§[ic^tIoje  5trbeit  ein. 
2)Qäu  betüog  i^n  au§er  ber  3flüc!fic^t  auf  feine  Seute  aud^  ber  Um* 
ftonb,  ba^  om  27.  Stuguft  ^err  9)?ori|  S^räger  fc^icfen  tt)onte,  um 
t>a^  gefamte  &tpäd  obp^olen,  unb  baB  tnir  am  2.  «September  bie 
^a'^rt  nod^  5tnnobon  antreten  foHten.  Stm  25.  Sluguft  !am  er  in 
meinem  Sager  an  unb  ftieg  am  27.  nacf)  ©anta  Sfabel  ah,  tt)of)in  i^ 
om  nädjften  STage  folgte. 

2)er  ^ampf  um  ben  ^i!  mar  aber  bamit  noc^  nid^t  aufgegeben. 
^a6)  bem  5lufent{)alt  in  5(nnobon  unb  im  ©üben  oon  gernanbo  ^oo 
erneuerte  @c^u(^e  am  31.  Dftober  ben  5(ngriff;  id^  mar  bamal§  nod^ 
in  ©an  ßarloS.  S)iefe§  'Sflai  erreidE)te  er  audfj  bei  meift  günftigem 
SBetter  nad)  f)arter  5lrbeit  ba^  fo  lang  erfe^nte  „©rallanb",  bie  S^te« 
gion  ber  ^oc^meiben,  unb  bod^  mar  e§  i^m  nic^t  öergönnt,  ben  ©ipfel 
felbft  gu  geminnen,  ben  fo  feiten  eine§  (SuropöerS  O^u^  betritt,  ^aum 
nod^  eine  ©tunbe  öom  Qiti  entfernt,  mürbe  er  burd^  ein  fd^mere§ 
©emitter  mit  eifigfaltem  3f?egenfturm,  ber  feine  fd^mar^en  Begleiter  in 
bie  ©efa^r  be§  (Srfrieren§  brad^te,  gur  Umfel^r  gezwungen  unb  er 
muBte  infolge  9)JangeI§  an  ^^roüiant  unb  auc^  mo^I  infolge  ber  @r= 
fd^öpfung  feiner  ©pannfraft  ben  Stbftieg  antreten.     (Sr  fd)reibt: 

,;2)iefe  fürd^terlidie  ©ituation,  inmitten  ber  l^eftigen  eleftrifdjen  @nt* 
labungen,  mochte  eine  ^albe  ©tunbe  gebauert  f)aben,  at§  \^,  nad)  meinen 
Seuten  Umfd)au  f)oItenb,  gemährte,  baJ3  fte  mie  in  ben  festen  ßiia^tn 
lagen  unb  ää^neftappernb  ^aih  erftarrt  fic^  auf  bem  Soben  mäljten 
S)a  id^  faf),  ha'^  Semegung  bie  einzige  9fiettung  für  fte  fei,  motite  ic^ 
fie  3um  5lufftef)en  ermuntern.  3"^^^^"/  5Dro^en,  aUel  frudjtete  nid^t»; 
fd^Iie^üd)  brad)te  id^  fie  mit  ftarten  ©d)Iägen  fo  meit  gur  S3efinnung, 
ha^  fie  bereit  maren,  unter  3iii^üdlaffung  be»  ®epäcE§  ben  brei  ©tunben 
meiten  SSeg  gum  Sager  burd)  bie  fd)redlid^e  ^rautmilbniS  austreten." 

SDann  fud)te  ©d)ullje  nad)  feinem  33oQ  „©tepfe",  ber  mit  einigen 
Xrägern  fd)on  meiter  oorau§  mar.  5)iefer  meitgereifte,  aufgeflörte  ©o^n 
beS  Kameruner  ^od)(anbe§  f)atte  fid)  gmar  nid)t  ati§  ber  S^^lfw^Ö 
bringen  laffen,  f)atte  aber  mit  ben  Ärujungen  biefelbe  Slot  gel^abt. 


320  günfunbjWanjigfteä  Sapitet, 

S3ctm  Slb^tieg  fanO  ©cf)ul^e  öon  ben  Seuten,  bie  bei  i^m  genjefen 
toaren,  fe^r  balb  ben  einen  üoUfommen  erftarrt.  Xmä)  Xritte  unb 
Stö^e  brachte  er  iijn  auf  bie  Seine,  aber  bei  jebem  Straucheln  roollte 
er  liegen  bleiben,  unb  noc^  gWei  anbere  waren  in  berfelben  SSer= 
faffung.  „Sft  ba§  ^^t^^^^^^i^^  ober  grenjenlofe  Snbolen^?  ©id^ 
angefid^tS  be§  Xobe§  ju  bem  rettenben  5Itom  oon  Energie  aufpraffen, 
ba§  öermag  ber  Bd^wax^z  ni(^t."  2)iefe  ©d^ilbcrung  erinnert  Iebf)aft 
an  bie  meinet  g^reunbeS  Äirfc^ftein,  öon  beffen  ßaratt)ane  auf  ber 
erften  ©fpebition  be§  ^erjogS  auf  bem  SSuIfan  Äariffimbi  am  Äin)U= 
fee  stüanjig  3J?ann  in  einem  ©c^neefturm  umfamen. 

3Rad^  biefem  ©riebnil  njar  (Scf)ul|e  bie  fiuft  ^u  jebem  tt}eitern 
Untemef)men  üergangen.  @r  ful^r  mit  bem  fleinen  fpanifd^en  2)am:pfer 
am  9.  S^oöember  nad^  SSictoria  i)inüber,  n^o  er  fic^  auf  ber  „ßucie 
SBoermann"  nad)  ber  §eimat  einfc^iffte.  ©(f)ut|e§  5;agebucE)beritf)t 
frfjlieBt  mit  ben  SSorten: 

„SSon  ber  anftrengenben,  entmutigenben  Arbeit  be§  2)ur(f)f)oIäen§ 
fiabe  id)  wenig  gehabt;  bie  grücf)te  wirb  9J?iIbbraeb  ernten,  bem  ic^ 
bringenb  raten  werbe,  bei  bem  immer  beffer  werbenben  SSetter  ben  ^i! 
,gu  machen';  biefer  folt  bod)  nicf)t  über  bie  (Sfpebition  triumphieren". 

SDiefen  SSunfc^  fanb  ic^  wie  ein  SSermöc^tniS  öor,  alä  ic^,  einen 
Stag  nac^  @c^ul|e§  Stbreife,  öon  ©an  SarloS  nac^  ©anta  Sfabef 
gurüdfam.  Seigefügt  war  ein  ausfüfirlidtjer  SSegeberid^t,  gerabeju  ein 
„Säbefer"  ber  ^übefteigung.  9)?eine  Suft  war  gering;  ic^  i^atte 
eigentlich  auc^  genug  unb  ^ötte  e§  bei  unferen  liebenewürbigen  &a\U 
freunben  im  §aufe  9J?ori^  auc^  o^ne  gro|e  Untemef)mungen  bi§  gur 
3tnfunft  bei  2)ampfer§  au§gef)a(ten.  ©c^IieBlid^  fiegte  aber  boc^  ber 
Strger  barüber,  ba^  wir  nac^  Sefteigung  fo  mancfjer  anberen  ofrifa« 
nifc^en  §oc|gipfeI  gerabe  biejen  nic^t  bezwingen  füllten,  unb  befonberS 
brang  ber  SBunjcf)  burc^,  ben  ©paniern  bie  ©cf)abenfreube  ob  ber 
Sßergeblic^feit  unferer  S3emuf)ungen  nic£)t  gu  gönnen.  S)ag  0lötigfte 
war  bolb  jufammengepacft,  unb  §err  ÄTutt  lie^  fic^  überreben,  mic^ 
gu  begleiten. 

2)a  ber  3Seg  gebahnt  war,  ging  aöeS  programmö^ig  öonftatten. 


5  a: 

> 


o 


gernanbo  5ßoo.  —  ©ejc^idjtlicfteS.    Sie  |)auptftabt  unb  ber  ^if.       321 

S33tr  fttegeit  am  erften  Xage  bi§  ^ur  333efl6recl^^ütte,  am  gttjeiten  bi§ 
p  einem  „53ufd)^au§'',  ba§  ©c§ulf^e§  Seute  qu§  tfteit,  ß^^^iö^n  «"^ 
Jönumfarniuebeln  in  1860  SJJeter  §ö^e  gebaut  Ratten.  ®er  5(ufent= 
f)a(t  in  tiefen  Sägern  tt)urbe  gerabegu  gur  Duol  burc^  eine  Unmenge 
öon  ttjilben  S3ienen;  fie  ftacfien  jtt)ar  menig,  ttjoren  aber  üon  einer 
ungfaublic^en  ^ubringlic^feit.  ©er  für  bo§  ßdt  freigefc^lagene  ©oben, 
unfere  ©tiefet,  alle  ©peifen  tt)aren  t)on  ben  ^Tieren  bebccft;  fie  !rocf)en 
un§  im  ©efid^t  unb  auf  ben  ^änben  ^erum,  unb  mir  !onnten  faum 
einen  ÖJegenftanb  berühren,  auf  bem  nic^t  eine  S3iene  fa§.  ©teilen« 
meife  baöten  fie  fic^  gu  ganzen  klumpen.  S33ir  jünbeten  ^euer  an, 
um  fie  burd^  ben  9f?aud)  ju  öertreiben,  ober  auc^  bo§  §alf  nur  menig. 
5lm  britten  S^age  erreitf)ten  mir  ben  ©i^jfel  (f.  bunte  S^afef). 
©oc^  auc^  üor  biefen  fR\ii)m  festen  bie  ©ötter  ben  ©d§mei§,  ober, 
mie  ©d^ul^e  fagt,  öor  ben  ^i!  oon  Sfobel  festen  bie  ©ötter  bie 
Mimulopsis.  ©er  obere  ^ö^enmolb  mit  bem  fürchterlichen  §alb=' 
frautigen  ?tcant^aceen=Unterl^otä  (^auptföd^Iici^  Mimulopsis  violacea 
Hooh.  f.  unb  Oreacanthus  Mannii  Hoolc.  f.)  fd^ien  gar  !ein  (Snbe 
nehmen  gu  motten,  ©o  gut  aud^  ©d^ul^e  öorgearbeitet  l^atte,  e§  mar 
fein  SSergnügen,  fid^  ba  ^inburd^  §u  minben,  unb  mand^er  ^fud^  ent* 
flo^  bem  ©e^ege  ber  3ö^ne.  ©oc^  auc^  ^TuSrufe  ber  S3emunberung 
mifrf)ten  fid^  in  bie  SSermünfd^ungen,  benn  biefe  SSi(bni§  blühte!  @^ 
mar  ein  S3Iü]^en,  mie  id^  e§  nie  in  Slfrifa  gefe^en  ^abe;  fetbft  bie 
©tropiumen  be§  ^Inmenjori  Ratten  ben  SSergleid^  nid)t  au§.  ©o 
oft  i^  aud^  auf  ber  erften  ©ypebition  burd^  3J?imu(opfi§bicEic^t  ge* 
trod^en  bin,  nie  mar  mir  biefer  StnblidE  üergönnt  gemefen;  benn  nur 
mö^renb  einer  furgen  Qtit  be§  3af)re§  öermanbetn  SO^ittionen  unb  aber 
SD^ittionen  großer,  meit  offener  jartöioletter  ©toden  ba§  ^rautgemirr 
in  ein  ©tütenmeer  öon  unbefd)reiblic|em  ^^arbenreig.  ©c^IieBüd^ 
mürben  bie  93äume  (^auptfäd^Iic^  Heptapleurum  Mannii)  immer 
niebriger  unb  ftanben  immer  lichter  in  ber  ^Tcant^aceen-SSilbniS;  ta^ 
f)übf(^e  feinlaubige  Hypericum  lanceolatum  mit  feinen  großen 
gelben  S3Iüten,  ein  ß^arofterftraud^  atter  ^ö^eren  afrifanifc^en  @e= 
birge,   gemann  immer  me^r  bie  Dberfianb,  bi§  e§  fd^IicBIid^  an  ber 

^erjog  gu  SKecflenburg.    II.  21 


322  günfunbjioaiyigiteä  ftapitcl. 

SSalbgrenje  bei  etwa  2400  9)Zetem  mit  Pittospomm  Mannii  gonje  33e* 
ftänbe  bilbete.  %ü^  biejen  traten  loir  f)inau§  in  ba§  ,,(5Jra^Ianb",  auf  bie 
^o(f)tt)eiben,  bie  bie  legten  400  bis  500  9J?eter  ber  ©ipfelregion  einnef)nien. 

(Sinen  [teilen  gvafigen  §ang  ging  e§  hinauf,  an  bem  jdiöne 
Strohblumen  mit  großen  iiiei§en  köpfen  blühten,  auf  einem  fd^malen 
©rat,  bem  S^lanbe  eineä  9lebenfrater§,  entlang,  auf  metd^em  ©torc^= 
fc^nabcl,  ^'(ee  unb  SSeildjen  unb  giertic^e  ^eibefräuter  ha^  ^2(uge  be§ 
norbifc^eu  2Banberer§  erfreuten,  bann  tineber  §inab  burc^  bid^te  isöe* 
ftönbe  eineg  2  bi§  3  SJ^eter  "^ofien  §eibeftraudje§  (Ericinella  Mannii), 
Bt§  tüir  enblid^  om  f^u^e  be§  eigentüd^en  @ipfet§  ftanben,  ber  beinahe 
im  ©türm  genommen  würbe. 

©einer  Einlage  nad)  ift  e§  ein  regetmäfeiger,  etwa  170  3Keter 
tiefer  Krater;  nur  ift  ber  größere  Ztii  ber  3Bonb  im  9^orben  einge= 
ftür^t  unb  nur  nod)  al§  niebriger  2BoII  oor^anben,  fo  ba^  ba§  ©anje 
fd)on  au§  einiger  Entfernung  unb  noc^  mt^x  öon  ber  ^üfte  gefe^en 
ben  (Sinbruc!  eines  9f?üden§  ober  Äammeä  modjt,  sumat  alle§  burd^ 
SSermitterung  abgerunbet  unb  oon  bic^tem  ®ra§  unb  Ärautn)ud§3  be= 
bedt  ift.  2)iefeg  ©raslanb  ift  freunblic^er  o(§  bag  be§  benachbarten 
ÄamerunbergeS,  unb  feine  SSegetation  üppiger  al^  bort,  namentlich 
fallen  bie  fe^r  reid;en  @ricine(Ia=S3eftänbe  auf,  bie  nur  bem  ®ipfel= 
fegel  felbft  festen  (?lbb.  203).  tiefem  finb  befonber?  im  ©üben 
ga^lreic^e  parafitäre  kuppen  unb  Krater  oorgelagert,  bie  eine  fleine 
obwec^ftungSreic^e  Sergttjett  für  fic^  bitben,  bie  fe^r  oerfc^iebcn  ift 
oon  ben  oben  §oc^fIä(^en  ber  ^Jafo^^-PIateauS  über  Suea.  i8on  ©an 
ßarlo^  au§  glaubte  id)  and)  bei  flarem  Söetter  fübüc^  be§  (SJipfetä 
einen  fd^mod^en  9?ingroaII,  eine  5trt  ©omma,  ^u  erfennen. 

SQ3ir  fud^ten  nod^  ©puren  oon  SSorgängern  unb  fanben  ein  fleineS 
oom  SBetter  gebleid^te§  ^oljfreuj,  ha§  oon  fpanifc^en  ^^atre§  errichtet 
war,  bie  mit  bem  portugiefifc^en  9iaturforfcf)er  ^leroton  SBei^nad^ten 
1894  ben  ^if  beftiegen  Ratten.  3^re  ^luf^eic^nungen  waren  in  einer 
Stec^flafc^e  eingefc^toffen,  bie  wir  nac^  ©anta  3fabe(  mitnahmen.  3n 
eiuer  anbern  ^tafc^e  lag  ein  f^on  ftar!  burc^weic^ter  3cttel,  ber  bie 
53[nwefenf)eit    cine§  ßanb§mann§,    be§  namentlich  burc^  feine   Untere 


Jemonbo  $do.  —  (Sefc^ic^ttidje^.    5)ie  |)auptftabt  unb  ber  <ßtf,       323 

fud^ungen  am  Äamerunberg  befonnt  gelüorbenett  ©eologen  Dr.  @fc^, 
bortat.  (£r  war  1899  mit  35ictoriano  ßalatat)ub  §ier  oben  getüejen, 
tool^I  ber  te|te  (Suropäer  oor  un§. 

Sf^Qd^bem  ouc^  tüir  einen  ßettet  mit  unjeren  S^amen  in  eine  ^^lafc^c 
geftedt  Ratten,  ging  e§  an  ben  ?lb[tieg.  Seiber  war  e§  red^t  f^ät 
geworben  unb  e§  wor  fd^on  oöHig  buntel,  al§  wir  nod^  etwa  jwei 
©tunben  öon  unferm  ßager  bei  ber  tion  ©djul^e  erbauten  S8ufct)t)ütte 
entfernt  woren,  mitten  in  ber  ärgften  Ä'rautwitbni^.  §ier  üerfagte 
fogar  ber  %a\U  unb  Drt^finn  unferer  Ärujungen  unb  auc^  ber  eine§ 
83o^§,  ben  wir,  leiber  ^u  fpöt,  öorausgejctiicft  Ratten,  um  eine  Soternc 
ju  ^olen.  „9RatürIi(^"  ^atte  er  auc^  unfere  9JfänteI  mitgenommen, 
unb  jo  fa^en  wir  nad^  ber  red^t  anftrengenben  STour  o^ne  warme 
^(eibung,  o^ne  @[fen,  o^ne  geuer  —  benn  bo§  .^ol^  war  alle§  na§ 
unb  bie  ©treid^fjörger  balb  ju  ßnbe  —  bie  gonge  9Zad^t  l^inburd^  in 
bem  ü)?imuIop[i§bi(!id^t  unb  froren,  ba§  bie  ^'ä\)nt  flapperten.  ®§ 
wor  meine  le^te  SfJad^t  im  ofrüanifc^en  „93ufd^",  unb  id^  werbe  fie  fo 
balb  nic^t  oergeffen! 

Seim  erften  SJJorgengrauen  ging  c§  gum  Soger,  wo  wir  fdEifeu* 
nigft  in  bol  Keine  ^otrouillengett  !ro(f)en,  um  un§  burc^  einen  furzen 
6(f)Iof  für  einen  5lbftieg  öon  no^eju  2000  9J?etern  ju  ftörfen.  §err 
ßruH  ging  oorouS,  ic^  folgte  (ongfam  nod^,  weil  id^  nod^  einige  S3egc= 
totionSbilber  aufnehmen  woHte.  yioä)  oberlf)olb  Sßofile  brö^nte  ber 
@ruB  eines  S)om^fer5  in  ben  ftiÜen  93ergwalb  tjinouf;  e§  wor  bie 
„Kamerun"  ber  SBoermonn  =  ßinie,  mit  ber  ic^  nac^  2)ua(a  fofiren 
woHte.  5t(§  idE)  noc^  furger  ©infefir  in  ber  SO'Jiffion  allein  in  ber 
Dämmerung  burd)  bie  Äafaopflanäungen  nad^  ©anto  Sfabet  ging, 
über!am  m\ä)  möd^tig  bie  Erinnerung  on  bo§  @nbe  ber  erften  @jpe= 
bition,  wie  ic^  oor  3^2  3ö^ren  öom  ©ro^en  Äomerunberg  ebenfalls  in 
ber  3)unfel^eit  öon  93uea  noc^  Victoria  ^inobftieg,  wo  ,,^axi§>  2öoer= 
mann"  fd)on  im  §afen  log.  Unb  ^ei§  ftieg  in  mir  ber  SBunfd^  ouf, 
boB  wie  über  bem  ©ötterberg  oon  Ä^omerun  oud^  über  feinem  ^mU 
lingSbruber,  bem  ^if  bon  @onto  Sfobel,  bie  beutfc^en  gorben  we^en 
möchten,  ^um  ©egen  ber  reichen  Snfel,  ber  „'inerte  beS  Ö5uineagolfe§". 

21* 


324  günfunbjtoanjigfteä  Äopitel. 

litt  ©üben.     SSirtfi^aftlit^eig. 

SIm  15.  Dftober  tuaren  roir  auf  ber  „3RQcf)tigaI''  oon  5tnno6on 
t)er  in  Santa  Sfabel  eingetroffen,  am  18.  gingen  roir  tt)ieber  an  93orb 
be§  fletnen  Kämpfer!  „5(nnobon",  ber  un§  nac^  ©an  (5arlo§  bringen 
foöte.  SSon  l^ier  au§  ftoUten  njir  ben  ©üben  öon  ^ernanbo  ^oo 
fennen  lernen,  fo  weit  bie§  unter  ben  ungünftigen  2Bitterung§==  unb 
Slrbeiteröer^ättniffen  möglich  "mar. 

2)ie  Sufel,  bie  eine  ^Iäcf)e  oon  runb  2000  Ouabratfilometem 
bcbedEt,  gliebert  fic^  i^rer  Dberftäd^engeftalt  nad^  beuttii^  in  gttjei  Xeile. 
SDer  gan^e  9Jorben  wirb  gebilbet  oon  ber  gemaltigen  5(uffd^üttung  be§ 
^\U  oon  ©ante  Sfobel  (eiarence  ^ea!,  0=2öaffa).  2)ie  S3öfd)ungen 
biefeS  SSuI!an§,  ber  2850  SlJieter  ^ö^e  erreicht,  finb  namentlich  in 
i^rem  untern  Xei(  fel^r  fanft,  fo  hü^  ein  Breitet,  juerft  faft  ebene§, 
erft  fe^r  attmä^üd^  fteiler  anfteigenbeg  3SorIanb  entftel^t,  ha§>  ttjirt* 
fd^aftüdE)  oon  au^erorbentlic^er  93ebeutung  ift;  nur  im  Dften  ift  ber 
jiemlic^  beutlid^  terraffenförmig  abgeftufte  5lbfall  etwas  fteiler.  ©e« 
funbäre  (Sr^ebungen  finb  gwar  oor^anben,  fpielen  ober  bei  ben  gewot* 
tigen  ?tu§ma|en  be§  ©anjen  feine  9?oIIe.  ^luffäHig  finb  gwei  tiefe 
calberaö^nlic^e  ©inbrüd^e  im  9f?orbtt)eften  be§  ^ifl,  beren  innere  SSänbe 
minbeftenS  an  1000  SKeter  tief  abftür^en.  ©er  fübli^e  Xei(,  beffen 
längfte  3td)fe  na^e^u  fenfred^t  gu  ber  be§  nörblid^en  oerlöuft,  ift  gegen 
biefen  burd)  gwei  einfpringenbe  S3ud)ten,  bie  gro|e  93o^ia  be  ©an 
©arlol  im  SBeften  unb  bie  Heinere  S3a^ia  be  ßoncepcion  im  Dften 
abgefegt.  3^^fc^^^  ^^^  beiben  S3udE)ten  ^ie^t  ftc^  in  einem  leidfit  nad^ 
S^lorben  ge!rümmten  Sogen  eine  tiefe  ©infattlung  l^in,  meldte  bie  @e* 
birge  be§  ©üben§  fc^arf  oon  bem  ^if  fc^eibet.  Dsfar  Saumann  gibt 
bie  ^aB^öf)e  bei  Soita  mit  876  SUJetem  on;  boc^  ift  bie§  fieser  nic^t 
bie  tieffte  ©teile,  wie  ba§  auc^  feine  Äarte  beutlic^  geigt.  2)orQU§ 
ge^t  f(f)on  ^eroor,  ba§  bie  ©rl^ebung,  bie  ben  füb liefen  ^ieit  ber  Snfet 
bilbet,  i^rer  @ntftef)ung  nac^  unabf)ängig  oom  ^if  ift.  2tud^  fie  ift 
geotogifc^  fein  einl^eitlicfieS  ©ebilbe,  fonbem  güebert  fid^  mieber  in 
gmei  Xeile,  bie  groar  gegen  einanber  ni(^t  fo  beutlidE)  abgefegt  finb 
wie  gegen  ben  ^if,   aber  einen  gang  oerfdjiebenen  S^arafter  geigen. 


gcrnanbo  5poo.  —  S)er  ©üben.    aBirtjd^aftU^eä.  325 

©te  mögen  qI§  bie  Sorbtilera  im  SSeften  unb  ba§  Serglanb  oon 
äJJofa  im  Dften  Be^eic^net  toerben. 

3Son  Stürben  gefe^en  g(ei(i)t  bie  60 rbi Hera  einer  [teilen  S3erg!ette 
mit  jögeortig  ouggegacftem  ^omm.  @§  fdieint  aber,  ha^  [ie  nur  ben 
nörblictien  Sfianb  einer  riefigen,  gegen  ©übmeften  geöffneten  Satbero 
borfteüt  (5lbb.  204).  ©ie  ift  biä  obenhin  öon  büfterm  SBalb  be= 
becft.  ©inge^enbere  üuüanologifc^e  Unterfud^ungen  merben  fie  üieUeic^t 
qI§  ben  ölteften  Steil  ber  Snfel  erraeifen.  O^for  Saumann,  wo^I  ber 
einzige  ©uropöer,  ber  fie  jemoI§  beftiegen  l^at,  gibt  bie  §öl^e  mit 
2662  äJJetem  an;  ba  ber  Söatb  aber  jebe  Umfd^au  ^inberte,  fonnte 
er  bei  feinen  primitiöen  Hilfsmitteln  nid^tä  genauere^  feftftellen.  2)er 
t)on  if)m  errei(^te  ^öc^fte  ^^un!t  liegt  nac^  feiner  ^arte  ju  roeit  öfttic^, 
aU  ha^  er  einen  ©inbli^  in  bie  öon  ^etlon  gezeichnete  Satbera  t)ätte 
geminnen  fönnen,  bie  biefer  üom  9JJeere  au§  erblicft  l^aben  mu|. 

(SJonj  oerf  (Rieben  ift  ha^  33  er  glaub  öon  äRofa,  im  ©üboften 
ber  Snfel,  \>a^  16)  felbft  befugte.  SSir  merben  biefeS  fe^r  intereffontc 
(Sebiet  nod^  nä^er  fennen  lernen.  — 

@an  Sarlo§  ift  näc^ft  ber  ^auptftabt  ber  löid^tigfte  ^a^  auf 
i^ernanbo  ^00.  (S§  ift  ©i^  eine§  S'legierungSöertreterS  unb  eines 
5lr§te§,  bem  ein  Äranfent)auS  unterfteüt  ift;  eine  fpanifc^e  äJJiffion 
liegt  bic^t  über  bem  Ort,  eine  ber  englifc^en  Saptiften  meiter  oben  in 
ben  SSergcn.  Sofe  aneinonber  gereift  gießen  bie  ©ebäube  ber  ^afto* 
rcien  unb  Äafaopflanjungen  am  ©übufer  ber  S3at)ia  be  ©an  ©arloS 
^in,  baf)inter  fteigen  bie  Äafaof armen  attmä^üc^  an,  überragt  öon 
gemaltig  ^of)en  Säumen,  9fteften  be§  foloffalen  UrroatbeS,  ber  eiuft 
ben  untern  %di  ber  Snfel  bebedte.  2)ann  beginnt  ber  SBalb,  in  bem 
ein  ©ürtel  t>on  grünen,  raie  Sergn)iefen  anjufc^auenben  Rieden  bie 
©ieblungen  ber  Subi  öerrät,  unb  barüber  türmt  fid)  fc^einbar  fteit 
mie  eine  äJZauer  ber  büftere,  milb  serriffene  ^amm  ber  ßorbißera  auf. 
91ac^  SfJorben  aber  genießen  bie  Seiuotjuer  öon  ©on  ßarloS  einen 
großartigen  Slicf  auf  ba^  3Jieer  unb  ben  ^^if  jugkic^,  ber  oon  t)ier 
gefe^en  fteiler  unb  beS^olb  auc^  einbrutfSöoÜer  erfc^eint  als  oon  ©onta 
Sfabel  aus. 


'326  gfünfunbjTOanaigfteei  ÄaptteL 

3)ie  Sonbung^tierl^Qltniffe  finb  aud}  f)ier  fel)r  günftig.  2)ic  tief 
nad)  Dften  einfcfineibenbe  Sud^t  bietet  befonber§  in  i^rem  innern 
füböftlirf)en  %di  einen  aulgejeid^neten,  gegen  bie  ^errfc^enben  @üb= 
tt)e[ttuinbe  üöüig  gefd^ü|ten  ^afen,  ber  oor  bem  öon  ©anta  Sfabel 
ben  SSor^ug  einer  naf)e§u  unbegrenzten  5Iufnaf)mefQt)ig!eit  ^at.  (£§ 
fcfieint  roirflic^,  q(§  ^iitte  bie  'üflatm  mieber  gut  motfien  moüen,  roaS 
fie  an  ber  3^e[llQnb§!ü[te  öerfäumt  f)at 

(Siner  ber  ©rünbe,  bie  un§  noc^  ©an  (5arIo§  geführt  Ratten, 
war  ber  SSunftf),  nod)  unberüf)rten  Urnjalb  ber  tieferen  Sagen,  ber 
ßa!aoregion,  fennen  gu  lernen,  ber  überall  im  SRorben  ben  ^ftanjungen 
^at  tt)eid)en  muffen.  3)iefe  erftrecfen  fid^  öon  ©ante  Sfobel  au§  auf 
beiben  ©eiten  ber  3nfel  Iöng§  ber  Äüfte  unb  reid^en  im  Dften  etn)o§ 
über  bie  S3uc^t  öon  Soncepcion  ()inau§,  im  S33eften  bi§  S3ofo!o,  ha^ 
ttxoa  14  ^lometer  öon  bem  öu^erften  ©übroeftfap,  ber  ^^unta  be  ©agrc, 
entfernt  ift.  Sm  ©üben  finben  fid^  noc^  feine  ^(antagen,  ha  bort 
bie  ^afenöerl^äftniffe  nid^t  günftig  finb  unb  bi§  je^t  aud§  ein  S3e= 
bürfnig  nad^  weiterer  5lu§bef)nung  nic^t  öor^anben  ift.  ^ier  t)aufen 
nur  menige  93ubi,  bie  mit  europäifd^er  Kultur  nod^  menig  in  S3e* 
rü^rung  gefommen  finb.  3n  einem  33oot,  bo§  unfer  ©oftfreunb  §err 
^riebrid§,  ber  $8ertreter  ber  g^irma  9}?ori^  in  ©on  SarIo§,  gur  9Ser* 
fügung  ftellte,  ful^r  id)  am  22.  D!tober  nad^  53o!ofo,  n^o  id^  bei  bem 
^flonjungSleiter  ^errn  233.  @.  2emi§,  einem  (Snglönber,  bie  liebenS* 
mürbigfte  ?lufna^me  fanb. 

SDie  fef)r  au§gebef)nte  ^lantage  gehört  je^t  einem  §errn  SBilfon 
in  ©anta  Sföbel  gufammen  mit  bem  tt)ol|I§abenben  unb  einftu§reict)en 
©ierra  Seone-Dleger  9}?ajim  3one§.  ©ie  mürbe  öor  langer  ß^it  öon 
einem  fponifd^en  Kapitän  9^omera  in  einem  ©til  angelegt,  ber  fie  bei 
öernünftiger  ©ntmicEIung  unb  unter  günftigen  2trbeiteröer!^ä(tniffen  fiötte 
wetteifern  laffen  fönnen  mit  ben  Unternef)mungen  ber  portugiefifd^en 
Slafaoborone  auf  ©So  X^ome.  9f?omera  folt  an  600  ?lrbeiter  befdt)äf== 
tigt  tjaben.  @§  f(f)eint,  ba^  er  unöernünftig  gemirtfd)aftet  f)at;  ber 
gro^e  S3efi^  ging  in  onbere  ^önbe  über  unb  öerfam  immer  mel^r. 

^cute  ift  oHeS  in  einer  troftlofen  SSerfaffung;  ^err  SeroiS  fief)t 


^ernanbo  $00.  —  5)cr  ©üben,    gBirtfd)attad)e§.  327 

fid^  öor  bie  Slufgobe  gefteüt,  mit  einem  ßefjtitel  ber  ßeute,  bte  ^omcra 
jur  Sßerfügung  ftoiiben,  bie  gönälid)  oerlüQ^rlofte  9^iefenbe[t^ung  tnieber 
in  Drbnnng  gu  bringen  unb  gu  l^otten,  natürlid^  öerlorene  SiebeSmül^. 
(Sanje  Duortiere  mit  ^atao  finb  er[t  öor  furgem  au§  bem  alle§  über= 
tt)ud^ernben  S3ufd)  ^erouSgel^auen  morben,  in  ber  9JiQni(af)QnfpfIanäung, 
bie  gon^Iic^  aufgegeben  ift,  Raufen  öerU)iIberte  ©d^tüeine;  eine  l^öl^er  in 
ben  Sergen  gelegene  ^affeel^Iantoge  ift  fo  tierfdiollen,  ha'^  feiner  ben 
5ß3eg  bortfjin  fennt;  ein  munberfcf)öne§  STropenfian?  au§  Sifen  unb 
^olj,  in  allen  teilen  ou§  ©nglanb  importiert,  ba§  einft  meinen  33e* 
amten  äur  SBol^nung  bienen  foUte,  fte^t  leer  unb  öerföUt;  nur  bie 
bem  ^auptgef)i3ft  junädift  gelegenen  ^afaoformen  fönnen  mit  ben 
menigen  Seuten  notbürftig  in  Drbnung  gef)alten  n^erben.  ©ro§e  ^läne 
bei  mangeinber  ^larl^eit  über  bie  9[RögIid)feit  ber  S(u§fül^rung ,  ein 
gemaltiger  Stniauf,  bem  balb  ein  ißerfagen  ber  Gräfte  folgt,  unb 
f(i|Iie|Iid)  SRuinen;  bo§  ift  ein  ©ntmidlungigang,  ber,  tt)ie  e§  fdieint, 
bei  fpanifd^en  Unternef)mungen  auf  ^ernanbo  ^00  ni^t  feiten  ift. 

93ei  93o!ofD  oeröoflftänbtgte  \ä)  bie  ©ammfungen,  fo  gut  eö  bei 
bem  ^öc^ft  ungünftigen  SBetter  möglid^  War.  Sin  brei  Xagen  ber 
SBoc^e  regnete  e§  faft  ununterbrodien.  Ob  i^  tt)irfli(f|  unberül^rten 
Sßalb  gefunben  l^abe,  ift  nid^t  gang  fid)er;  oielteid^t  ^aben  bod)  bie 
S3ubi,  menn  ouc^  öor  langer  3^^^  ^ier  fd)on  9^ieberlaffungen  gel^abt. 
^err  SemiS  geigte  mir  in  einer  ^afaopflangung  nid^t  fe^r  ttieit  öom 
®ef)öft  eine  fdjräg  au§  ber  (Srbe  rogenbe,  unregelmö^ig  fantige  S3afalt* 
foule,  auf  ber  bie  löubi  noc^  je^t  guireilen  nacE)t§  ^ül^ner  opfern 
foüen.  ÜDic  wenigen  (Eingeborenen,  bie  \6)  l)kx  gu  ©efidjt  befam,  maren 
au§ergemöf)nlid^  musfclfräftige,  fel)r  mangelhaft  befleibete  Ö5cftalten, 
tt)ie  fie  ben  ölteren  93efcl)reibungen  unb  Slbbitbungen  entfpred^en,  rerf)t 
oerf^ieben  oon  ber  begenerierten  ©efeüfd^aft,  bie  man  in  ben  ©trafen 
t)on  ©onta  Sfabel  fie^t. 

^ad)  einer  S33od)e  Iie§  mic^  §err  ^-riebrid^  im  $8oot  mieber  oon 
S3ofofo  abholen.  3n  ©an  ßarlo^  fanb  id)  ©djul^e  nid^t  mel)r  oor; 
er  l)atte  nodf)  nad^  9J?öglid)feit  et^nograpljifd^e  ©egenftänbe  in  ben 
näd^ften  Subibörfern  eingefauft  unb  niar  bann  nad)  ©anta  Sfabel 


328  grünfunbjttian^igfteä  Äapitet. 

gefofiren,  um  no^  einmal  bie  Sefteigung  be§  ^if§  ^u  üerfuc^en.  3^ür 
mid^  war  es  aus  pflQnäengeograpI)if(f)en  ©rünben  \ti)x  loidjtig,  ba^ 
©raslanb  oon  9)Zo!a  gu  fe^en,  Don  beffen  ©d^ön^eit  mir  öon  ben 
^erren  Ärull  unb  Sieb  jo  oiel  gel^ört  Ratten.  Slber  wie  bort^in 
fommen?  Xröger  bi§  ju  bem  Ort  felbft  ttjaren  um  feinen  ^reiS  gu 
f)aben.  @(i)üe&Iic^  gelang  e§  §errn  f^^riebric^,  ein  paar  Seute  für 
einen  Xag  gu  bejorgen,  bie  bie  nottt)enbig[ten  Saften  unter  3"i^ücf= 
laffung  be§  QtltcS^  na6)  ber  DJiiffion  SOiufota  brad^ten. 

2)er  SSeg  fü^rt  om  Sübufer  ber  93ud)t  entlang  §u  ber  ^inca 
(^ftangung)  SSiüour,  bie  om  Oftenbe  gelegen  ift.  2(I§  33aumann  bie 
Snfet  befudjte,  raar  SS.  21.  33iüour,  ein  ©ierra  Seone^S^leger,  ber  größte 
^(antagenbefifeer  unb  einer  ber  einftu^reid)ften  ^aufteute  in  ^ernanbo 
^00,  Sfla^  feinem  jEobe  ift  bie  au§gebe^nte  Sefifeung  jiemli^  §er* 
untergefommen ,  unb  bei  bem  ^errfc^enben  Strbeitermangel  würbe  eg 
aucf)  anberen  Seuten  al§  ben  S3iüourftf)en  örben  fd^wer  fallen,  fie  in 
Drbnung  §u  t)a(ten  unb  weiter  aug^ubauen. 

Oberhalb  t)on  SSioourS  ^arm  ge^t  e§  ^unödift  burd^  SBalbftüdc 
auf  ganä  miferablem  2Beg,  bann  wieber  burc^  ^afaopftan^ungen,  bie 
nteift  ben  53ubi  unb  ber  äRiffion  gehören,  ^ier  fiet)t  man  auc^  eine 
Unmenge  pradjtöoUer  Ölpatmen,  bereu  ^robuft  je^t  gar  nic^t  beac£)tet 
wirb,  wä^renb  e§  öor  ©infül^rung  ber  ^afaofultur  ben  ^ouptau§fut)r* 
ortifel  ber  3nfel  bilbete.  ©el^r  wünfd^enSwert  wäre  es,  wenn  bie 
93ubi  fid^  ber  2Iu§nü^ung  ber  üorl)anbenen  23eftänbe  unb  ber  SÜtn- 
anpffangung  wieber  guwenben  wollten,  ©ie  brauchten  nur  bie  rollen 
grücl)te  §u  liefern;  bieje  fönnten  leidet  in  fleinen  mafd)inetten  betrieben 
weiter  bearbeitet  werben,  wälirenb  ber  Ä'alao  bei  ber  2(ufbereitung 
tiel  größere  (Sorgfalt  öerlangt.  S)a§  @nbe  be§  langen  unb  ermübenben 
^ufftieg§  üerfünbet  wie  in  S3afile  fo  oud^  ^ier  ba§  @lefantengra§. 

®ie  @ejc^id}te  oon  9[)?ufola  ift  red^t  intereffant.  @^e  man  in 
ißafile  ein  ©anatorium  errichtete,  war  eine  ftommiffion  beauftragt 
worben,  einen  bafür  geeigneten  ^^^la^  in  ber  Umgebung  ber  S3ud)t  Don 
©an  ßarlos  au§5ufud)en.  2)ie  SSa^l  fiel  auf  ba§  etwa  500  2)?eter 
über  bem  SOJeere  an  ben  unteren  5lb§ängen  be§  ^erglanbeS  Don  9}Jofa 


^manbo  <Uoo.  —  3)er  ©üben.    SBirti'd^aftfic^eg.  329 

gelegene  J)orf  3J?ufoIa.  ^Xüti  ftottlid^e  dJefeäube,  burd^tüeg  in  (Sifen= 
fonftruftion,  gu  benen  natürlid^  alle  Xeile  aug  Suropo  fommen  mußten, 
tourben  erricl)tet,  ipal^rfd^eintid^  mit  gang  enormen  Soften. 

„SScnn  man  beim  S3eginn  be§  S3oue§  (1890)  fic^  bie  Wlül)t  ge» 
geben  l^ätte,  einen  SSeg  anjulegen,  um  ben  Bugang  üom  ©tranbe  ju 
erteicl)tern,  bann  würben  bie  Slrbeiten  biefer  @rünbung  nidit  fo  frud^t^ 
lo§  gewefen  fein.  Um  ben  ^la^  ju  erreid^en,  xoax  e§  nötig,  12  ^ilo= 
meter  auf  einem  ^öd^ft  unbequemen  5itf3tüeg  gurücEäulegen,  unb  ba^er 
folgte,  n)o§  oorau^^ufei^en  war:  bafe  niemanb,  wenn  er  crfranÜe,  feine 
©efunb^eit  nod^  me'^r  fd^äbigen  wollte,  inbem  er  fitf)  nod^  bem  @ona* 
torium  üon  9J?ufola  begab." 

S)a§  Unternehmen  war  olfo  gän5lic^  gefd^eitert,  unb  1896  würben 
bie  (Sebäube  ber  ü}Ziffion  überlaffen.  (£g  war  aber  gar  nid^t  leicl)t, 
5u  il)nen  ju  gelangen,  ba  fie  in  einer  unbur^bringlid^en  SSilbniö  oon 
93ufc^  unb  ©lefantengra^  begraben  lagen.  91ac^  ber  Stuffinbung  bc§ 
einen  §aufe§  arbeiteten  bie  SJäffionare  nod^  üier  Xoge,  el^e  fie  hai 
onbere  entbedten,  tro^bem  e§  nur  50  SJleter  entfernt  war!  2)iefc 
2)arftellung  Hingt  fo  unglaublid^,  ba§  man  fie  faft  für  eine  böswillige 
©rfinbung  l)alten  möd^te;  fie  beruht  aber  bur^auS  auf  SSa^r^eit  unb 
ift  bem  Sendete  be§  Söifd^ofS  Sott  entnommen.  Su  bem  einen  §aufe 
l^abe  id)  felbft  gewohnt;  e§  ift  ol§  Xropen^auS  auf  ^^f eilern  erbaut 
unb  umfaßt  üier  gro^e  ^^inw^^i^f  oon  je  fünf  SOZetern  im  Ouabrat. 
SDarum  löuft  eine  breite  3Seranba,  bie  fid^  uaä)  ber  einen  ©eite  ^u 
einer  großen  §aüe  erweitert,  ©ie  ift  fo  geräumig,  ha'^  leidet  nod^ 
5Wei  3"^^i^c^  öon  gleidl)er  (55rö§e  wie  bie  übrigen  eingebaut  werben 
!önnten.  9JJit  SluSna^me  ber  SEüren,  ber  genfter  unb  beS  ^i^fe^oben* 
Belags  ift  atteS  auS  (Sifen  ^ergeftettt,  aud)  bie  Sßänbe  beftet)en  auS 
ftarfen  (Sifenbled^platten.  Se^t  l)auft  in  biefem  wirflic^  fe^r  ftattlic^en 
©ebäube,  beffen  5lnftridf)  aUein  4000  ^efeten  gelüftet  ^aben  fott,  ein 
fpanif^er  Unteroffizier  mit  ^wei  fdliwarjen  ©olbaten.  5)aS  anbere 
^auS,  ha§>  \wä)  mtl)v  Üiäume  l^at,  bient  ber  3)iiffion  als  ßirdje, 
©c^ule  ufw.;  bie  ^atreS  t;oben  fic^  baneben  noc^  ein  @teinl)auS  errichtet. 

®er  ^lo|  wäre  übrigens  für  ein  (Sanatorium  wol}l  geeignet; 


330  5ünfunt)ätoan5i9fie§  ÄapiteL 

bie  Sage  ift  gcjunb,  ber  58Ii(f  auf  bie  tüeite  58ud^t  oon  ©an  SarloS 
unb  ben  ^if  imöergfeic^Iirf)  großartig,  ©in  ffarer  S3ad^  fliegt  in 
näi^fter  9^Qf)e  oorbei.  (Sin  ^eil  feinet  SBofferS  ift  abgeleitet  unb 
burd^  ben  ^of  ber  5!J?iffion  geführt.  (StinaS  obertjalb  ftür^t  er  in 
einem  fc^önen  ungebrochenen  ^^aü  tt)ol£)I  guianjig  SJieter  in  eine  tief 
au§gen3afd)ene  ©^lurfjt  t)inab.  @in  onberer  SBafferfall,  ber  biefen  on 
§ö^e  unb  SSaffermenge  nod^  übertrifft,  ift  in  etttjo  einer  l^alben  ©tunbe 
auf  fet)r  befd^ttjerlid^em  Sßeg  in  norböfttic^er  9f?i(^tung  ju  erreichen. 
@r  ift  f^on  üom  9J?eer  au§  ftd^tbar.  ^6)  Ijatte  e§  für  fel^r  njo^I 
mög(i(^,  ha^  feine  ^raft  tecfinifd)  au§genu|t  njerben  !onn. 

3Son  3KufoIa  au§  erreid^te  id),  burc^  auSnabmänieife  fd£)önc8 
Söetter  an  jnjei  oufeinanber  folgenben  Xagen  begünftigt,  ba§  t)icl* 
gepriefene  ®ra§tanb  oon  3J?of  a.  2)er  S33eg,  ber  für  ^u^gönger  gonj 
gut  gangbor  ift,  fü^rt  junäc^ft  in  öftlic^er  SRid^tung  p  einer  olten 
3)orffteIIe,  in  beren  9Rö^e  bie  93ubifiebe(ung  9^iIafo  liegt,  unb  biegt 
bann  nac^  ©üben  um.  9^ad^  Überfc^reitung  eine§  ffeinen  93ac^§  ge^t 
e§  in  jiemli^  fteiler,  aber  ununterbrod^ener  Steigung  ben  5(bfaII  beg 
9J?affio§  l^inauf.  '5)er  SBalb  l^at  mit  bem  oberhalb  S3af{te  fel^r  tt)enig 
^{)nlid^feit;  bie  Säume,  nur  menige  5lrten,  finb  breitfronig,  aber  niebrig 
unb  nur  oon  mäßigem  Umfang.  3m  9^iebermurf|§  f)errfd^en  g^arne 
öor;  Sionen  finb  häufig,  öon  (Spl^ipfi^ten  finb  e§  neben  i^axntn 
namentlich  bie  fletternben  Slraceen  ber  Gattung  Culcasia,  bie  in§ 
?(uge  foHen.  ^a§  ©ange  tt»or  fo  eigentümlid^,  ha^  i^  geneigt  ttjor, 
es  für  fefunbär  p  tjolten,  bi§  i^  mid^  erinnerte,  om  5SuIfan  9^ira= 
gongo  am  Äimufee  etroa^  äf)nlid)es  gefe^en  gu  fjaben.  (S§  bürfte  fid^  in 
beiben  Rollen  um  Seftönbe  auf  fe^r  jungem  t)ul!anifcf)em  Soben  ^anbefn. 

^Jiad^  oben  ^in  mürbe  ber  SBotb  immer  lid^ter,  bie  Saumfarne  immer 
bäufiger,  unb  ai§>  bie  erften  Süfd^e  ber  l^errlid^  blüf)enben  Mimulopsis 
violacea  (f.  bunte  Xafef)  auftaudf)ten,  mor  balb  ba§  @ra§fanb  erreicht, 
ßuerft  ging  e§  noc^  eine  !urge  ©trecfe  burd)  ^ol^eS  @(efantengra§, 
bann  aber  öffnete  fid)  bei  etma  1100  SJietern  ber  Slid  auf  eine  Sanb* 
fd^aft  fo  lieblicf),  fo  ^eimattraulic^,  ha^  id§  gloubte,  nie  etma§  fc^önereS 
gefet)en  gu  ^aben  (SIbb.  205,  206).     ©onfte  lange  ^ügelmeUen  fteigen 


:0 

IC 


O 
O 
U 


O. 

o 

3 


^ernanbo  «ßoo.  —  ®er  ^ütiexL    S03irtjc^aftlic^e§.  331 

erft  oHmä^Itd^  an  unb  fen!en  ftd^  bann  njteber  §u  einer  weiten  fladEien 
9KuIbe,  in  beren  2Ritte  Tlola  liegt,  kleine  malerifdje  ©c()Iuci^ten,  in 
benen  !Iare  S3äcl^e  riefeln,  finb  f)ier  unb  ba  eingejd^nitten,  unb  o(§  oft 
äientlid^  fteile,  aber  immer  gerunbete  Äuppen  erbeten  fi(f)  barüber 
fleine  Krater  unb  Äegel  (3tbB,  207).  2)o§  ©anje  ift  öon  üppigem 
@ro§  bebest,  in  \)a§  gafjlreid^e  §o(3gemäcf)fe  eingeftreut  finb,  bie  bo§ 
£anbfd^aft§bilb  beteben  unb  ^ödift  obmed^fIung§reitf)  unb  anmutig  ge* 
ftalten.  5?ugetige  93üf(i)e,  niebrige  S3äume  mit  breiten  runben  fronen, 
oon  öl^nlid^em  2Bucl§§  faft  roie  einfame  Sud^en  in  einer  beutfd)en  %tlh' 
matt,  finb  bolb  ein5eln  oerteilt,  balb  treten  fie  ju  lofen  ©ruppen  gu« 
fammen  ober  bilben  gefct)loffene  f feine  ^aine,  bie  befonber§  rei^oott 
finb,  wenn  fie  oon  niebrigen  Saumfarnen  eingefäumt  merben. 

S)a§  SSorfommen  biefer  fd)önen  ©emöd^fe  an  freien  Rängen, 
aber  aud^  auf  faft  ebenen  ^^lädjen  mitten  im  @rofe,  mo  fie  oft 
bicf)te  SBälbd^en  für  fid)  bilben,  ift  befonberS  auffaÜenb.  ^d)  §atte 
fie  bi§t)er  nur  im  Sergmalb  unb  jujar  befonber§  al§  Segteiter  öon 
Säd^en  tennen  gelernt.  95efonbcr§  reijOoH  mar  eine  ©teüe,  an  bct 
ber  2Beg  burc^  ein  Saumfarnträlbd^en  führte,  in  beffen  ©d^atten 
ein  fleiner  93ac^  riefelte.  5)ie  (Stämme  ber  ^arnbäume  maren 
mieber  bic^t  mit  anberen  Jörnen  unb  jierlid^en,  fd£)ön  blü^enben  Slcan* 
t^aceen  bemoc^fen  Cähh.  209).  ©e^r  merfmürbig  ift  bie  Slrt  be§  ®ra§== 
mud)fe§;  er  mirb  foft  au§fd)Iie^Iid£)  oon  einem  ©rofe,  einem  üeinen 
Panicum,  gebilbet.  SSöl^renb  aber  an  anberen  ©teilen,  §.  33.  auf  bem 
S^amerunberg,  bem  ^if  öon  ©anta  Sfabe(  unb  auct)  auf  ben  gentral^ 
afrüanifdfien  ©ebirgen  auf  ben  ^oc^meiben  ober  Sergmiefen  bie  ©röfer 
büfcf)elig  ober  in  Suiten,  menn  aud^  mand^mal  mit  weniger  beuttid^en 
3ttiifdl)enräumen  mie  oft  in  ber  ©teppe,  unb  mit  aufrecl)ten  §almen 
madfifen,  finb  bie  ©tengel  bei  biefer  3lrt  bünn  unb  gart,  nieberliegenb 
unb  auffteigenb  unb  madifen  burc^einanber,  fo  ha^  eine  beinal^e  oerfilgte, 
meirfie  ^/2  bi§  ^/4  9JJeter  fjolje  9J?affe  entfielet,  in  ber  ein  SBeiterfommen 
fef)r  erfdjmert  ift,  ba  ber  üonoärtsfc^reitenbe  ^n^  fie  nic^t  gu  teilen 
oermag.  ®a§  Sluffommen  anberer  frautiger  ®emärf)fe  mirb  baburd^ 
nid)t  begünftigt,  unb  bie  glora  ift  äiemlic^  arm  an  Slrten,  aber  blütenreid^. 


332  günfunöjtöojtäigfteg  Kapitel. 

Slblerfant  ift  ^äufig ;  bie  jc^öne  raeid^frautige  5(cant§acec  Mimulopsis 
violacea  (5lbb.  208)  überjie^t  cjan^e  ^änge  mit  einem  ^artoioletten 
S8Iütenfd)Ieier,  unb  eine  meift  nur  mann^ljo'^e  (Sdjoftlobelie  mit  blauen 
Slütenäl^ren  gibt  eine  SSorftellung  oon  ber  genjoltigen  (5nttt)i(!Iung, 
bie  öerraanbte  Wirten  in  ben  oftofrifanifd^en  .^od^gebirgen  erreid^en. 

SSer  l^ier  baf)intt)anbert  auf  gutem  SQSege,  auf  elaftifd^em  SSobcn 
bei  feuern  ©onnenfd£)ein  in  frijd^er  unb  bod^  milber  Suft,  burc^  biejeg 
anmutöoüe  Sanb,  über  bem  e§  tt)ie  üppige  ^'^ü^fommerftimmung  liegt, 
ben  !ommt  bie  Suft  jum  ©ingen  on,  unb  gang  unmo^rfdieintid^  bün!t 
e§  i^m,  bü^  ber  bü[tere  93ergtt)Qlb  mit  feinen  bef^werlid^en  ^faben 
unb  bie  Äüfte  mit  i^rer  erfc^Iaffenbeu  Xreibt)au§fd^iüü(e  fo  na^e  finb. 
©0  groB  ift  ber  ßauber  oon  9Jio!a,  ba^  felbft  meine  fd^ttjorjen  93e* 
gleiter  ütoa^  baüon  empfanben.  9Jiein  üeiner  3unge  qu§  bem  ^loxh' 
ttjefttameruner  ©raStanb  war  gauj  aufgeregt;  er  geigte  mir  bie  Söume, 
bie  auc^  in  feiner  ^eimat  »ac^fen,  unb  meinte,  ba§  fei  faft  nod^ 
fd^öner  aU  fein  „ßountr^",  bie  Ijöd^fte  Slnerlenuung ,  bie  e§  gibt 
S)ann  fagte  er  mit  bem  feiner  Stoffe  eigenen  (Sinn  für  Sflealität,  l^icr 
müßten  bod^  üiele  Seute  ujo^nen  unb  ha^  ßanb  beftellen  fönnen. 

9^od^  fü^rt  iüJofa  ein  ©ornrögd^enbafein;  wenige  fennen  feine 
©c^bn^eit,  menige  nu^en  feinen  0teid^tum.  SScnn  man  annimmt,  bafe 
in  bem  gan5en  ©ebiet  be§  ©raSlanbel,  ba§  an  150  Ouobratfilometer 
umf äffen  mag,  300  S3ubi  roo^nen,  fo  ift  ha^  ^oc^  gered^net.  S)a5U 
fommt  eine  üeine  9lieberlaffung  ber  SDJiffion,  ein  Unterbeamter  ber 
9flegierung  unb  eine  ^aftorei  ber  Compafiia  trasatldntica,  bie  gerben 
t)on  Sflinbern  unb  Äleinoiel^  ^alt,  tt)etd§e  in  §albiüilbem  3"ftön^  f^ 
ber  fc^önften  SSeibegrünbe  erfreuen.  jDabei  leben  bie  ©uropöer  in 
©an  (SarIo§  bon  ^onferüen  unb  unfinnig  teuren  ^ü^nern! 

@§  brängt  fic^  bem  9leifenben  unwittfürlic^  bie  ^rage  auf:  wie 
erflört  fi^  ha§  95orfommen  biefe§  ®ra§Ianbe§,  ba§  ja  and)  öon  ben 
^orfjweiben  ober  Sergwiefen  anberer  ofrifantfd^er  ^od^gebirge  abweicht, 
auf  biefer  Snfel,  roo  am  ^if  unb  auf  ber  Sorbiüera  in  ber  entfprec^en« 
ben  §öf)enlage  unb  nocE)  oie(  ^ö^er  hinauf  nur  2Balb  ^errfd^t?  Äti= 
matifd^  bebingt  fann  e§  nid^t  fein,  benn  oon  „9Regenfd)atten"  ufro.  ift 


gernanbo  ^oo.  —  ®er  ©üben.    2Birtfc^aftIi^e§.  333 

^ier  feine  Stiebe.  SSieHeid^t  ift  bie  ?(nnQf)nie  Berechtigt,  bo^  e§  ftcf)  um 
eine  junge  öulfanifrf)e  §lu[jcf)üttung  l^onbett,  bie  oomiegenb  au§  (o[en 
Slfc^enntQffen  befte^t.  5öaumann  fprid^t  einmol  öon  einer  mäd^tigen 
©djoöe  „gelben  Saterit§",  in  bie  ba§  2öaf[er  tiefe  (Sro[ton§fcf)tud)ten 
eingeriffeu  ^obe;  boS  beutet  auf  eine  ^Ifd^enabfagerung  l^in,  benn  öon 
ßaterit  im  gett)ö^nlicf)en  (Sinne  !ann  {)ier  feine  9?ebe  fein.  ®a§ 
©ange  fteHt  tt)0§{  ein  einf)eitlic^e§  SO^offiö  bor,  ta§>  mit  ber  Sorbiüera 
burdE)  einen  Breiten,  flocken  ©attel  öerBunben  ift,  fonft  ober  giemlii^ 
fteil  oBfölIt.  Sie  DBerftäc^e  ift  meUig,  um  9J?ofa  (richtiger  9J?ofa§ 
SDorf,  benn  Tlola  ift  ein  ^äuptlingename)  ffad^  mulbenförmig  öertieft ; 
nomentlid^  am  9f?Qnbe  finb  porofitäre  Krater  a(§  oft  ^iemlid^  Bebeutenbe 
§ügel  oufgefelt.  SDen  Äern  unb  gleid^jeitig  bie  ^öd)fte  (Srl^eBung  ftellt 
mit  1800  9J?etem  ber  etma§  ejjentrifd^  gegen  SBeften  oerfd^oBene  gro^e, 
aBer  fef)r  ftod^  geBöfd^te  ÜJJofaouIfan  bar,  beffen  ÄraterBoben  öon 
einem  @ee  eingenommen  n)irb.  DB  bie  ringförmige  5lnorbnung  öon 
^ügeln  um  bie  9J?ofamuIbe  auf  einen  weiten,  alten  Krater  ^urücEsu* 
füfiren  ift,  wie  Söaumonn  meint,  fonn  mo^I  nur  ein  öulfanologifd^ 
gefd^ulter  ^ac^monn  entfd^eiben;  fie  fann  eBenfogut  äufäüig  juftanbe 
gefommen  fein,  ^üx  ein  geringes  5I(ter  be§  33ergIonbe§  öon  9J?o!a 
fprid^t  QUd^  bie  STatfod^e,  ha^  fid^  an  feinen  Rängen  bie  legten  9f?efte 
öon  oftiöem  3Su(fani§mu§  in  j^orm  öon  ftorf  fo^Ienfäure^attigen 
DueHen  finben.  ©ine  entfpringt  Bei  Soita  unmeit  öon  9)Zufo(o,  eine 
anbere,  bie  ic^  felBft  Befucfite,  an  einem  9J?iofo  genonnten  ^ta|  im 
®ra§(anb  am  ©runbe  eine§  ^a(fcB(uffe§  ijftlic^  be§  9}?ofan)ege§.  5)o§ 
SBaffer  fliegt  au§  mehreren  fleinen  feid)ten  Secfen  ah,  in  benen  e§  fic^ 
in  fieftig  Brobeinber  Semegung  Befinbet  mie  in  einem  großen  ^effel 
Bei  ftarfem  «Sieben.  (£§  fc^mecft  angenehm  unb  fe^r  erfrifc^enb;  bie 
Temperatur  Beträgt  15  ®rab.  ©ine  ä^n(irf)e  Quelle,  bie  öon  93a(ad^a* 
Iad)a,  liegt  gmifc^en  9J?ofo  unb  Soncepcion;  f)ier  fanben  bie  ajJiffionore 
bie  ©felette  öon  SSögeln  unb  fleinen  «Säugetieren,  bie  gur  SCränfe 
fomen  unb  öon  ber  Äo^fenfäure  erfticft  würben.  2)a§  SSaffer  öon 
Soita  wirb  in  ber  9J?iffion  äJJufoIa  gern  getrunfen;  e§  ift  auc^  tfiemifc^ 
unterfuc^t  worben  unb  foQ  bem  SSic^^woffer  öergleic^Bar  fein. 


334  f^ünfunbjnjanjigiteg  J^o^jitel. 

'Slad)  bem  93e)uc^  be§  ®ra§Ianbe§  tion  Wota,  ber  (eiber  oiel  ju 
furj  tüor  unb  nur  bem  Sotanüer  eine  einigermaßen  au§reic^enbc  Orien= 
tierung  geftottete,  ftieg  id)  roieber  nac^  ©an  Sarlos  f)inab  unb  benufete 
bie  näcf)fte  Gelegenheit,  um  nac^  @onta  ^\abd  5urücf§ufef)ren.  35on 
^ier  au§  unternahm  id^  gufammen  mit  ^errn  Ärutt  bie  bereit!  gefc^il* 
berte  33e[teigung  be§  ^if§. 

®§  f)at  inof)!  niemanb  ^ernanbo  ^oo  befuc^t,  ot)ne  einen  möd)tigen 
©inbrucf  oon  bem  9f?eic^tum  unb  ben  ©ntraidlungsmöglic^feiten  .^u 
empfangen,  bie  ungeroöfjntic^  günftigc  natürlid^e  S3ebingungen  biefer 
Snfel  gewähren.  2öer  bie  ßiteratur  burc^[ief)t,  ftößt  immer  raieber 
aaf  benfelben  ©ebanfen  ju  oüen  3^^*^"  ""^  ^"  ^^^^  Sprachen,  bei 
englifc^en  ©c^iffsfapitänen,  bei  beutfc^en  5or[c^ung§reifenben,  bei  ben 
jpanifc^en  SD^iffionaren:  metc^  eine  @rf)5n^eit,  luetd)  eine  ^iiüt  be§ 
9?eid)tum5!    SBo§  !bnnte,  Xüa§>  müßte  ade!  au§  biefem  ßanbe  werben! 

Unterfuc^en  mir  einmal  fur§  bie  natürlichen  S3ebingungen  unb 
feigen  mir,  roa§  gefc^e^en  ift,  fte  ^u  nu^en  unb  meiere  ^aftoren  bofür 
in  ?}rage  fommen.  ®ie  3nfe[  ift  mit  runb  2000  Quabratfilometern 
ungefähr  fo  groß  mie  ©ac§fen=^oburg:=@ot^o,  faft  gleic^  *6  unferer 
Kolonie  ©amoa  unb  me^r  als  boppelt  fo  groß  toie  bie  berühmte 
Äa!ao=3nfeI  @äo  2^ome.  S)er  oulfonifc^e  Soben  ift  fe^r  fruchtbar. 
2)a§  ^(ima  ift  ein  au§gefproc^ene§  feuchtes  marmeS  XropenÜima,  baS 
im  allgemeinen  bem  ber  gegenüberliegenben  ^eftlanbgfüfte  entfpric^t, 
ober  mit  einer  !3o^re§regenmenge  üon  2600  SKittimetern  nic^t  fo  ejtrem 
^ol)e  S^ieberfc^täge  aufroeift  mie  etmo  S)ebunbfc^a.  5)ie  Xrodenjeit, 
bie  ober  ouc^  üon  S^egenföden  unterbroiien  mirb,  föttt  in  bie  SJJonote 
2)egember,  Sonuor  unb  ^ebruor.  3n  retatio  niebriger  Soge  gel)t  e§ 
in  ein  fü^Ie»  ©ebirgsfüma  über,  \>a^  am  angenef)mften  in  einer  öö^e 
t)on  etmo  500  2JJetern  ift.  SBenn  man  ein  feuchte!  Xropcnftimo 
über^oupt  als  gefunb  bejeic^nen  fonn,  bonn  ift  e§  ^ci^'i"^^  ^oo  in 
^eroorragenbem  'üJZaße. 

SD^otoria  ift  üor^anben,  tritt  ober  nic^t  fet)r  ^öufig  ouf,  S)^fenterie 
ift  roegen  ber  fe§r  guten  SBofferoerpItniffe  fo  gut  mie  unbefonnt.  2)ie 
^ouptftabt  (Santo  Sfabel  erfreut  fic^  einer  2Baffer(eitung,  bie  fübleö 


gcritanbo  ^oo.  —  Der  ©üben.    JjBirtfc^aftlidie«.  335 

OueHroaffer  oom  ©ebirge  bringt;  bd  ©an  Sar(o§  giebt  e^  gute 
Queüen,  bei  ben  ^ö^er  gelegenen  ^lä^en  roie  S3afi(e,  2)iufo(a  ufro. 
er[t  rec^t,  bie  aKineralquellen  im  ®ra§(anb  oon  SDZofa  liefern  fogar 
ein  STafelttJoffer  erften  9?ange§.  2öa§  ha^  aber  bebeutet,  fann  nur 
ber  ermeffen,  ber  n^ei^,  roie  unglücflid^  bie  meiften  ^üftenplöle  be§ 
^eftlanbeS  in  biefer  S3e§ie^ung  boran  [inb.  i^äUt  öon  8(f)Iafh:anf^eit 
finb  unter  farbigen  ^^(antagenarbeitern  oorgefommen,  njir  ^aben  aud^ 
ha§  33orf|anbenfein  oon  ©loffinen  fonftatiert,  glauben  aber  annehmen 
5U  bürfen,  ba§  e§  fid^  l^ier  um  eingef^Ieppte  gälle  ^anbelt,  bie  fic^ 
burc^  geeignete  Kontrolle  oermeiben  (äffen.  Xfetfe  fd^eint  ni^t  cor* 
jufommen;  eine  fd)öne  S^linber^erbe  auf  ber  ^inca  3Sioour  bei  ©an 
6arIo§  erfreut  fic^  menigfteng  fc§on  feit  ^a^ren  beften  SBo^Ifeinl. 
©oute  e§  einmal  ^u  einem  ^^lantagenbetrieb  in  großem  ©til  tommen, 
bonn  mürbe  e§  ^u  ermöglichen  fein,  bie  2öo^nungen  für  bie  Mt\)v- 
^a^i  ber  (Suropöer  unb  auc^  ber  farbigen  §trbeitcr  fo  anzulegen,  ha^ 
ftc  bem  allerbing§  oft  fc^roülen  unb  brücfenben  Älima  ber  untern 
^ftenregion  entzogen  mären;  bie  ^afaobarone  üon  ©äo  %f)omi  mo^nen 
auc^  nic^t  am  ©tranbe. 

2)ie  (^fuc^tbarfeit  be§  outfanifc^en  SSobenä,  bie  reichlichen  unb 
burd^  feine  fc^arfe  STrocEen^eit  unterbrod^enen  ^^lieberfc^Iäge  in  35er= 
binbung  mit  ^o^er  unb  gleichmäßiger  X^emperatur  in  ben  unteren 
^Regionen  finb  bie  Sebingungen  für  bie  @ntmic!Iung  einer  überaus 
üppigen  SSegetation  be§  au§gefproc^en  tropif^en0legenmalbe5,  alfo  beffen, 
maö  mau  fd^tec^t^in  at§  ,,Urma(b"  be^ei^net.  21I§  DSfar  Saumann 
fein  S3uc^  „^^emanbo  ^oo,  eine  afrifanifc^e  Xropeninfel"  nannte,  ba 
iDottte  er  mit  bem  Untertitel  au§brü(fen,  ta^  ^ier  feine  SSorfteüungen 
öon  tropifc^er  Üppigfeit  erfüüt  maren.  2)ic  gan^e  Snfet  ift  üon  SSatb 
bebecft,  fomeit  er  nid^t  burc^  menfd^üdje  Eingriffe  ^erftört  morben  ift; 
natürliche  2lu§na^men  bilben  nur  bie  ©ipfelregion  beS  ^if§  oberhalb 
2300  Wlcttx  unb  ba§  (5)ra§Iünb  üon  DJiofa. 

S)er  SBalb  gtiebert  fi^  mit  ber  5lbna^me  ber  Temperatur  nac^ 
ber  ^öf)e  gu  in  mehrere  Oiegionen,  bie  ^ier  nur  fo  meit  berücffi^tigt 
roerben,    al§  fie  für  bie  Äuttur    in  ^'^age    fontmen.     5)ie    unterfte 


336  <5ünfunb5ttJQnjigftc3  topitel. 

feurf)ttrarme  ber  Ä'üfte  f)aben  roir  furj  aU  bie  ^ofaoregion  be^eic^net; 
tf)re  obere  ©ren^e  ift  bei  etira  400  5(J?etern  gu  fuc^en.  ^on  400  bi§ 
800  SJ^etern  bei  niebrigfter  ©cfiä^ung  reicht  bie  Ü^egion  be§  obern 
jTropentDatbe?;  fie  toürbe  fid^  in  gong  ^erüorragenber  SBeije  für  01=» 
palmen  eignen. 

Un§  intereffiert  ^ier  in  erfter  ßinie  bie  ^afaoregion,  bie  einzige, 
in  ber  bi^^er  Pflanzungen  efiftieren.  Seiber  gibt  e§  !eine  Äarte 
oon  f^ernanbo  ^oo,  auf  ber  man  ben  SSerlauf  ber  ^ö^enlinie  öon 
400  SD^eter  aud^  nur  mit  einiger  @enauig!eit  [eftfteHen  !önnte.  SJian 
muB  fid^  fdf)on  auf  ©d^ö^ungen  öertaffen,  njenn  man  fid)  einen  S3egriff 
oon  ber  3^Iod^enau§be^nung  beS  fa!aofä^igen  S3oben§  machen  will.  3d^ 
glaube  i^n  fel^r  niebrig  auf  450  Quabratfilometer  =  45000  §eftar 
oeranfc^Iagen  gu  bürfen,  wobei  bie  ©übfüfte  noi^  nic§t  inbegriffen  ift. 

Sft  biefe§  Sanb  nun  aud^  roirflid^  gum  5lnbau  üon  ^a!ao  ge= 
eignet?  9^un,  h)ir  l^oben  bei  ©an  Sar(o§  Pflanzungen  gefefien,  wie  id^ 
fie  mir  fd^öner  eigentüd^  nidE)t  üorftetlen  !ann,  benn  ©tämme.  unb  Slfte 
waren  gelb  oon  ^^rüc^ten,  unb  ba§  5tulfel^en  ber  S3öume  war  ein  ganj 
oorjüglid^eS.  9J?an  redinet  and)  in  ^ernanbo  ^oo  mit  bem  fe^r  l^ofien 
Ertrage  üon  1000  ^itogromm  auf  ben  §e!tar,  aßerbingS  üon  fröftigen 
12=  bi§  15  jährigen  Säumen  in  einem  guten  Sal^r.  §eroor^eben  möd^te 
i6)  noc^,  ha^  ^ier  aurf)  bie  t^i^age  nac^  ben  ©c^attenböumen  hinfällig 
wirb.  (SJerabe  bie  ^lantagen,  in  benen  man  barauf  üergid^tet  f)at, 
fielen  am  aüerbeften.  Sc^  möchte  fie  für  gernanbo  ^oo  wie  auc^  für 
bie  Äüfte  be§  Äamerungebirge§  für  überf(üffig  f)alten. 

(5§  finb  alfo  alle  33ebingungen  gegeben,  um  g^ernanbo  ^oo  gu 
einer  ^fantagen*  unb  befonber§  ^afaoinfel  erften  S^Jange^  gu  machen, 
fo  bo§  c§  bei  feiner  ©rö^e  ba§  fleine  ©äo  ^l^ome  an  58ebeutung 
weit  übertreffen  mü^te.  SSenn  wir  ober  fragen,  wo§  ift  gefc^e^en, 
um  bie  Sebingungen  ouSgunü^en,  fo  ift  bie  5(ntwort:  gang  erbärmlich 
wenig!  SDie  Snfel  f)at  bi§  je^t  nod^  nie  über  3  SUJiflionen  Kilogramm  im 
Sat)r  probugiert,  wä^renb  @5o  ST^ome  im  So^re  1909  über  30  9J?iüionen 
ausführte;  Toffee  fommt  !aum  al§  (gfportortitet  in  93etra(^t,  ebenf owenig 
^olmöl,  obgleid^  e§  früher  einmol  eine  gewiffe  9?olIe  gefpielt  l^at.    ®ie 


IS) 


\if. 


o 
o. 


o 

O 

6 

c 
o 
> 

/O 

c 
o 
"(5 
a 

s-> 


-nm. 


208.  Mimulopsis  violacea  im  ßraslanö  von  (Doka,  öal^inter  ßaumfanie. 

(3.  332.) 


209.    Baumfarnftämmc  mit  anöeren  farnen  unö  FlcQnth)aceen, 

epiphjytifd)  bc\va(±)fcn,  im  Graslanö  von  CDoka.     (S.  331.) 


gernonbo  $00.  —  ®er  ©üben.    SBtrtfd^aftlic^eg.  337 

^robuftion  be§  ^ofao  öerteitt  ftc^  ungefähr  fo,  bQ§  V!o,  äJJillionen  ^i(o= 
gvomm  üon  Pflanzungen  in  europäifd)en  ^änben  ftommen.  ^Beteiligt  finb 
fpanifdie,  :portugie[ifc^e,  englifc^e,  j.  S3.  5(mBa§  ^at)  unb  So^n  |)oIt, 
unb  erfreulid^emeife  aud)  eine  beutjdje  ^ixma,  ba§  ^au§  (£.  §.  9)iori|, 
bei  bem  lüir  tt)Q§renb  unfereS  ?lufentr)Qlt§  ouf  ber  Snfel  bte  Iieben§- 
njürbigfte  5Iufna^me  fonben.  3)reiöiertel  9JJi(Iionen  ftommen  öon 
^(antagen,  bie  Siegern  öon  ©ierra  ßeone  unb  öon  ber  ©otbfüfte  ge* 
fjören,  öon  benen  e§  manche  ju  fe^r  bebeutenbem  2Bo{)lftanb  unb  @in* 
flu^  gebracht  l^aben,  2)ie  Xatfai^e,  ba^  einige  öon  if)nen  q(§  einfadje 
^anbmerfer  auf  bie  Snfel  gefommen  finb  unb  f)eute  n)enigften§  eine 
SJiiüion  ^efetag  wert  finb,  gibt  f)infic^tlid^  ber  ©manjipation  ber 
Sieger  moncfieS  gu  benfen  unb  ift  l^öcf)ft  überrofc^enb  für  ben,  ber  an 
oftafrifanifc^e  ober  Kameruner  SSerf)äItniffe  gemö^nt  ift.  S)er  brittc 
^-aftor,  ber  fict)  faft  mit  einem  3)ritte(  ber  ®ef amtmenge  an  ber 
^afaoprobuftion  beteiligt,  finb  bie  ©ingeborenen,  bie  Subi.  Seiber 
liefern  fie  bi§f)er  ein  5iemlid^  minbertrertigeS  @r5eugni§» 

SBir  finb  mit  S3ubi  irenig  äufammengefommen  unb  fijnnen  nid^t§ 
SJeueS  5U  i§rer  ^enntni§  beitragen ;  id)  mö(f)te  bo^er  nur  einige  furje 
Stngaben  bringen,  bie  fid^  auf  bie  Literatur  ftü|en,  ot)ne  inbe»  rein 
fompilatorifcf)  ^u  fein. 

Über  bie  ^erfunft  ber  S3ubi  unb  i^re  SSermanbfd)oft  mit  g^eft« 
lanbSftömmen  ift  nict)tä  @irf)ere§  befannt;  ältere  Duellen  geben  an,  ha'^ 
feine  Xrabitionen  über  eine  ©inmanberung  auf  bie  Snfel  öor^anben 
feien,  ber  Jöerid^t  ber  fpanif^en  3JJiffion  bagegen  ermäljnt  eine  Über* 
lieferung,  iuonad)  fie  auf  ^anu»  f^erübergefommen  unb  in  ber  ©egenb 
öon  C£oncepcion  gelanbet  fein  foUen.  Man  follte  fie  einmal  mit  hm 
S3a!tt)iri§  auf  ben  ^^irateninfeln  ber  S3ucf)t  öon  SSictoria  öergteid^en. 
(£§  finb  mittelgroße  bi§  l^ocfjgemac^fene  2J?enfd}en  öon  brauner  ^anU 
färbe  mit  fel^r  ftar!  entmidelter  2)iu§fulatur;  befonber§  bie  öer{)ältni§== 
mäßig  hirjen  unteren  ©jtremitäten  finb  außerorbentlid)  fräftig  entmidelt. 
5Da§  ©efidjt  ift  nid)t  aügu  neger^aft.  S3emerfen§tuert  ift  ber  ^iemlid^ 
ftarfe  S3artiüud)§.  Siamentlid)  unter  ben  grauen  finbet  man  fef)r  axi" 
giefienbe  ©efidjter  öon  fanftem  Slusbrud. 

^erjog  ju  TOectteiiburg.    II.  22 


338  ^ünfuni'ätüonjigfteä  Äopitel. 

®te  lange  3tbgefrf)ro|fenf|eit  in  ifirer  Snj'er^eitnQt  —  benn  bie  93e« 
jiefiungen  jur  ?(uBentt)eIt  botieren  crft  feit  ber  englifc^en  Sf^ieberlaffiing 
— ,  ba»  Seben  in  unb  mit  ber  DZatur  §abcn  bei  ben  S3ubi  ttjofjl  bie 
Sluebilbung  öon  (Sigenfc^aften  geförbert,  bie  fie  in  üieler  |)in[id)t  a(§ 
moralifc^  §ocf)fte^enb  er[c^einen  toffen.  @tar!e  §eimatsliebe ,  treuer 
©emeinfinn  wenigfteng  innerhalb  ber  2)orn'c^aften,  Unab^ängig!eit§= 
gefügt,  ääf)e§  ge[tf)Qlten  an  ben  einfadjen  alten  ©ittcn  unb  @ebräu(f)en 
finb  für  fie  in  ftar!em  (Segenfa^  ^u  mannen  fionbeltreibenben  ©täm« 
nten  an  ber  3^eftlanb§!üfte  be^eidjnenb.  2)iefe  ©igenfc^aften  machen  e§ 
oud^  b  e  greif  lief) ,  baB  bie  S3ubi  fid^  fo  lange  aüern  europäifdjen  (Sin» 
flu^  unb  aüer  europäifc^en  Kultur  gegenüber  able^nenb  öer^atten  ^aben. 
©rftaunlid^  ift  if)re  Sebürfnielofigfeit.  ^od)  ^u  S3aumann§  3^^*^^ 
gingen  fie  fo  gut  n^ic  unbeHeibet;  in  abgelegenen  S)örfem  ift  e§  aud^ 
f)eute  nod)  ber  %a\l.  dagegen  tragen  fie  oft  geffod^tene  |)üte,  bie 
man(^mal  einen  erftaunlic^en  Umfang  erreichen,  ttja^re  SRegenböc^er. 
©infad)  finb  i^re  Käufer,  unb  fef)r  primitio  ift  ber  ^ou§rat.  ©iferne 
SBerfjeuge  ^aben  fie  erft  öon  ben  (Europäern  be!ommen.  Unter  i^ren 
©c^mudfad^en  finb  befonberl  bemerfensmert  Sönber,  bie  ou§  @d)nüren 
öon  5af)I(ofen  btättd)enartigen  burc^bol^rten  9}?ufd)elfp littern  geflochten 
finb.  2)ie  SSeiber  tragen  aud)  breite,  bic^t  geflochtene  Sruftringe  um 
ben  Oberarm,  bie  bie  50?u§futatur  tief  einfc^nüren.  Xäton^ierung  ift 
unbefannt,  bagegen  fie^t  man  bei  beiben  ©efc^Ie^tem  eigentümlid)e 
3iernarben,  bie  freiließ  nac^  unferen  Segriffen  !eine  S^txtt  finb,  f(ad)e 
©cJjnitte,  bie  quer  über  bie  SSangen  com  D^r  gur  9^Qfe  unb  ben 
SOf^unbrninfeln  öerlaufen. 

2)iefe  (Sd^nitte  unb  bie  Strmbönber  au§  9J?ufc^e(fp(ittern  fielen  un§ 
fogkicf)  all  befonberl  merfroürbig  ouf  (3tbb.  210,  211),  ha  ttjir  ä^n= 
Iicf)e§  bi§  bat)in  in  ^frifa  nic^t  gefefjen  Ratten.  §äufig  mirb  ber  Körper 
mit  roter  garbe  bemolt,  bie  au§  ben  verriebenen  $8föttern  einel  'Siu' 
biaceenftrauc^el  genjonnen  mirb;  er  fommt  im  'iS^alht  milb  cor,  mirb  aber 
aud)  angebaut.  2;ro^  if)rer  geringen  materiellen  5?ultur  finb  fie  fleißige 
Slderbauer;  i^re  Äo!o  (Colocasia)  felber  finb  peinlid^  fauber  gel^alten  unb 
forgfältig  eingefriebigt.   5tu§er  ^ofo  bauen  bie  23ubi  noc^  fef)r  gute  ^am§ 


getnanbo  ^oo.  —  S)er  ©üben.    SBirtfc^aftU^eä.  339 

(Dioscorea)  imb  Sanonen;  bie  Kultur  ber  ^affaba  (SJZoniof)  ift  il^nen 
unBetannt,  tote  bem  f^e[tlanb§neger  öor  ber  ©ntbecfung  5lmerifa§! 

Sn  fittlic^er  93eäie^ung  fielen  [ie  fe^r  ^oc^.  Tillen  fc^reiBt  barüber 
in  bem  S3enc^t  ber  ^Jligerefpebition  öon  1841 :  „@§  ift  unmöglich,  ^n 
{)0(^  oon  bem  S^arofter  bie[e§  eigentümticf)en  @tamme§  gu  fprec^en. 
@ie  finb  großmütig  unb  gofllid)  gegen  grembe  in  i^rer  eigenen  ein= 
fachen  SSeije;  freunblic^  gegeneinanber  innerl^atb  i^rer  ©emeinwefen, 
fottjo^l  in  franfen  njie  in  gefunben  2;agen,  n^iüig,  fic^  in  @i)n)ierig=» 
!eiten  gu  Reifen.  Siapfer,  aber  öerjö^nlic^  unb  abgeneigt,  SÖIut  gu  üer* 
gießen,  fei  e§  auc|  ha^  eine§  ^einbeS,  finb  i^re  kämpfe  o^ne  ®rau» 
fom!eit,  i^re  reügiöfen  ©ebröudje  nidjt  Beftedt  öon  SJJenfdjenBIut. 
Tloxh  ift  unter  if)nen  unBefannt,  fo  fel^r,  hü^  einer  i^rer  §öupt(inge 
ben  Söeinamen  ,§aIlaBf(f)neiber'  erijielt,  meil  er  einen  feiner  Untertanen 
nieberjc^Iug,  ben  er  Beim  3)ieBfta^(  auf  bem  Soote  eine§  ßriegSfc^iffä 
ertappte.  S)a§  gibt  auc^  ein  Seifpiel  für  itjren  SSiberftiillen  gegen 
2)ie6fta^I  ufro."  "äud)  im  $ßer!e^r  ber  @efc§Ied)ter  ^aben  fie  einen 
ftrengen  9}?ora(Begriff.  „S^erfüfjrung  unb  ö^eBruc^  finb  bie  fdimerften 
SSerge^en  gegen  i^re  @efellfc^aft§orbnung."  S)od^  ift  legitime  95iel= 
weiBerei  erlauBt. 

5(u§  biefen  StngaBen,  bie  Saumann  Beftätigt,  gef)t  jebenfatl§  ^er= 
»or,  ha^  bie  SuBi  ein  fQmpatt)ijc^eg  SSolf  finb,  beffen  5lBneigung  gegen 
europäifc^e  Kultur,  ober  toa^  man  fo  nennt,  angenefimer  Berührt  qI§ 
bo§  §ofenniggertum  fo  mancfien  anbern  (Stammes,  ©ie  finb  natürlid^ 
in  neuerer  3cit  fc^on  fe^r  au§  iljrer  5{Bgefd)Ioffen§eit  herausgetreten,  ein 
ftar!e§  UnaB^ängigfeit§gefüt)(  {)aBen  fie  fid|  aBer  Bema^rt  unb  beSmegen 
finb  fie  für  ^lantagenarBeit  im  S)ienfte  oon  ©uropöern  nict)t  gu  l^aBen. 

S)aS  ift  freiüd)  ju  Bebauern,  benn  ber  ©runb,  meS^alB  gemanbo 

^00  nic^t  bie  9f{oIIe  fpielt,  bie  i^m  nad^  feinen  natürlid^en  9(?eid^« 

tümem  gufommt,  ift  ber  StrBeitermangel.    5lrBeiter  öom  ^Jefttanb  5U 

Befommen  auc^  nur  für  ben  Sebarf  in  ben  jetzigen  fleinen  3SerpIt= 

nijfen,  ift  ^cute  fe^r  fd^mer;  baran  finb  bie  (Suropöer  leiber  felbft  jum 

großen  5:eil  ©c^ulb.    ^ür  eine  Xrod)t  trüget  i)at  \a  ber  9Zeger,  wtim 

er  nic^t  ^u  bem  fc^önen  XtipuS  bc§  §ojenniggerS  gebort,  üiel  me^r 

22* 


340  günfunbanjanjigfteä  Kapitel. 

SSerftönbniS,  otS  man  in  ©uropa  öielfod^  glaubt.  2Senn  man  jebod^, 
tt)ie  haS'  ^äufig  üorge!ommen  ift,  bie  ^rujungen  oon  ber  libertanijdjen 
^iifte  für  2aQ0^  ober  Kamerun  ann)trbt,  [ie  aber  bann  in  ^ernanbo 
^00  austobet,  if)nen  Sofinab^üge  mad^t  unb  fie  iuomöglid)  ^um  (Sditu^ 
nic^t  in  S3arge(b,  fonbern  in  billigen  SBaren  aulgafilt,  bann  ift  e§  fein 
äßunber,  wenn  fie  bo§  übelnehmen  unb  md)t  lieber  fommen.  Se^t 
ift  ja  bie  $8e^anblung  eine  beffere  gemorben,  aber  e§  mirb  nidjt  Ieirf)t 
l^alten,  ha^  einmal  getöufcf)te  SSertrauen  ber  ©djwar^en  mieber^uge- 
toinnen.  S)ie  2(u§fid)ten  aber,  üon  onberen  fünften  be§  ^eft(anbe§, 
g.  83.  au§  bem  fpanif^en  ©uinea,  Arbeiter  in  au§reid)enber  3^^^  ^eran= 
gu^iefien,  finb  beinal^e  nod)  geringer,  fo  \}a'^  bie  ^Arbeiterfrage,  bie  in 
Stfrifa  ja  immer  ein  ©egenftanb  ernfter  Sorge  ift,  für  gernanbo  ^oo 
gerabe^u  eine  Kalamität  bebeutet. 

Xro|  aHebem,  haS»  Sanb  ift  fo  reid),  ba^  Xüix  bie  Hoffnung  auf 
einen  bebeutenben  S(ufjd)tt)ung  nid^t  aufgeben  fönnen.  2)ie  gruc^tbar= 
!eit  be§  S3oben§  in  SSerbinbung  mit  ben  flimatifd)en  S3ebingungen  er= 
möglid)t  tropifc^en  ^lantagenbau  gro|en  6ti(S,  ha§  Ä'Iima  ift  üer= 
f)ältni§mö^ig  gefunb,  ba§  t)errlic^e  @ra§(anb  oon  Wlota  ift  für  SSiet)» 
guc^t  unb  für  ben  5tnbau  üon  europäifc^en  ©emüfen  ufro.  trefflid^ 
geeignet  unb  ift  eine  (Sr^olungsftötte  für  oHe,  bie  mübe  geworben  finb 
in  ber  SEreibf)au§Iuft  ber  Ä'üftenregion;  oor^üglid^e  §äfen  für  bie 
©d)iffal^rt  finb  üorI)anben,  unb  aüe  $8ebingungen  finb  erfüllt,  um  bem 
fdjönen  Sanb  eine  gro^e  ^^^^""ft  5"  fidlem.' 

@o  möd)te  id)  mit  ben  aud^  f)eute  nod^  gültigen  SSorten  be§ 
beutfd)en  ^orfdjungSreifenben  O^far  Saumann  fd^Uefeen  unb  bie  §off» 
nung  auäfprcc^cn,  ba§  biefe  ^erle  be§  ©uineagotfS,  bie  fd^on  i^r 
erfter  (Sntbeder,  öon  ber  tropifdjen  ^rac§t  it)rer  ^J^atur  ent^üdt, 
f^ormofa,  bie  mot)(gefta(tete,  nannte,  ba|  biejeS  ©itanb  ausgezeichnet 
burc^  feine  Sage  on  ber  ^auptlinie  ttieftafrifanifdien  S8erfe§r§,  burd^ 
feine  oorsügtid^en  ^äfen  unb  fonftigen  ^Borteile,  ha^  biefe  ^errlic^e 
Snfel  ^ernanbo  ^oo  enblid)  au§  i^rem  taufenbjät)rigen 
llrmalbfc^Iummer  ermad)en  unb  für  bie  Kultur  eine  ^iolle 
fpieten  möge! 


210  u.  211.    Bubi  von  San  Carlos.    (®.  338.) 


212.    flnnobon  von  Doröen.    (S.  342.) 


213.    Dorf  pale  mit  (DifHon.   (8.  342.  i 


214.   Dorr  pole.     (5.342.) 


S5u(^t  »Ott  @an  $ebTO  auf  3Inno6on. 


@ecf)§unb5tt)an5tgfte§  Kapitel. 

^|m  2.  ©eptemBer  traten  mir,  @cf)u(^e  unb  ic^,  üon  ©anto  SfoBef 
'^^  au§  bie  ^yo^rt  nad)  ^nnobon,  ber  Üemften  unb  entlegenften  ber 
öier  @mnea=Snjetn  an.  @ic  l^at  ifiren  Spanten  „@ute§  Sa^r"  (9leu= 
jaf)r)  ba^er,  tt?etl  [ie  am  S^Jeujal^rStage  1471  öon  bem  portugtefif(f)en 
©eefa^rer  Soäo  be  (Santarem,  »ie  gernäo  bo  ^oo  ©d^ipfapitän 
be§  Siffaboner  §anbel§^errn  ©omej,  entbedEt  morben  fein  foü.  SDer 
fpanifd^e  9?egierung§bampfer  „3tnnobon'\  ber  aöe  jftiei  9}?onate  bic 
Snfel  befud^t,  beren  5Ramen  er  trägt,  unb  ber  allein  bie  S3erbinbung  mit 
ber  übrigen  SBelt  »ermittelt,  macfjt  gerabe  feinen  oertrauenernjecfenben 
(ginbrucE.  ®r  ift  Kein,  a(t  unb  fd^mu^ig  unb  berbiente  löngft  in  ben 
Üiu^eftanb  üerje^t  gu  n^erben.  ©eine  ©d^icffale  ftfieinen  med^jelooU  genug 
gewefen  gu  fein;  bie  SSafcfifd^üffel  in  ber  ^affagierfabine  trögt  bie 
Snfcfirift  „S^eiü  3^'^f'i^^b  ©teamf^ip  Sompan^"!  Sie  25erpflegung  n^ar 
reid§(i(f)  unb  aud^  gut,  aber  nur  für  fpanifd^en  ©efc^mai  unÖ  beg« 
wegen  einem  beutfdfien  ©aumen  ttienig  gufagenb,  fo  bajs  wir  öon 
unferer  ©eefeftigfeit  feinen  großen  SSorteil  l^atten.  ®a§  ^ifd^gerät 
tüor  giemlid^  fauber,  fonft  aber  l^errfd^te  auf  bem  engen,  unbequemen 
f^al^rgeug  ein  ungtaublid^er  ©djmu^,  fo  bo^  bie  O^afirt  fein  ungetrübte^ 
35ergnügen  bereitete.    Unb  eö  ging  langfam,  fe^r  (angfam! 

21m  erften  ^age  [ufjren  von  öon  ber  §auptftabt  bil  ©an  SarloS, 
um  bort  einige  ^affagierc  abjufe^en  unb  ^oft  ju  nehmen,    ©ort  traf 


342  ©ed^äuiibänjanäigfteS  Äa^jitcl. 

irf)  äu  meiner  groBen  O^reube  al§  Vertreter  ber  ^irmo  9J?ori^  einen 
alten  Sefannten,  ^errn  g^riebric^,  mit  bem  jujammen  id^  auf  bem 
„^an§  SEBoermann"  öon  ber  er[ten  (Sjpebition  1908  nac^  ^aufe  gereift 
njar.  ©egen  Slbenb  gingen  njir  tt)ieber  in  «See.  2tm  SiJod^mittag  be§ 
^weiten  Xage^  fuhren  mir  an  principe  üorbei  unb  om  brüten  pa\= 
fierten  mir  ©äo  X^ome  unb  genoffen  ben  31nbli(f  „einer  ber  ma(e= 
rifdjften  lüften  ber  SSett".  2)ie  ©ipfelregionen  blieben  gmar  meift 
öon  ben  fc^roeren  SBoIfen  ber  Übergangszeit  öer^üHt,  mir  fonnten 
aber  ber  intereffanten  ©in^el^eiten  genug  mafjrne^men  unb  ftaunten 
über  bie  immer  neu  auftauc^enben  feltfomen  Sergformen,  bie  fteilen 
3ucferpte  unb  fd^einbor  unerfteiglic^en  gelSnabetn,  bie  fonft  in  t)ul= 
fanifc^en  @egenben  fetten  gu  finben  finb;  i^r  «Stubium  mü^te  bie  Snfeln 
gu  einem  ^o^intereffanten  ^rbeitsfelb  für  ben  33uIfanotogen  moc^en. 

5Im  ä)?orgen  be§  oierten  XageS,  beg  5.  September,  lag  enblid^ 
5(nnobon  mie  ein  tro^iger  ^eIsf(o|  üor  un§.  SSir  maren  in  etroaä 
aufgeregter  Stimmung;  mürben  unfere  Hoffnungen  unb  (Srroartungen 
fict)  erfüllen?  Un§  mar  ungefö^r  gu  9Jiute  mie  einem  gelbbebürftigen 
jungen  2JJonn,  ber  ber  STeftomentseröffnung  eine»  @rbon!e(§  entgegen» 
fie^t,  beffen  Söol^fgefinnt^eit  nic^t  über  allen  3^^^^!^^  ergaben  mar. 
©ifrig  fuc^ten  mir  mit  bem  ^^emglaä  (Sinjel^eiten  gu  erfennen.  ©in 
fleineS  gelfeneilanb,  mit  fteilen  Klüften  unb  f(f)roffen  Stbfällen,  über 
benen  fid^  fanftere  bemolbete  ^öergrücfen  erl^eben,  bereu  f)öf)ere  'tRt- 
gionen  fid§  in  fd^meren  tiefliegenben  SBoIfen  oerlieren;  öom  flad^ereS, 
fanft  anfteigenbeS  Sanb  mit  gelben  glöc^en  bürren  ©rafeS,  be^enfcf)t 
oon  einem  g^etSgebilbe,  ba§  gmar  nidf)t  burc^  ©rö^e  unb  §öfje,  mo^I 
aber  burc^  bie  regelmäßige  ^orm  eine»  abgeftumpften  Äege(§  auffaßt, 
bem  ^ico  bo  O^ogo,   bem  SSa^r^eic^eu  oon  Slnnobon  (Slbb.  212). 

©in  großes  meißeS  ©ebäube,  bie  SJiiffion,  ift  meit^in  fic[;tbar. 
S3eim  9^äf)erfommen  er!ennen  mir  hinter  einem  flachen  fanbigen 
Straub  in  einem  ^ain  öon  ^ofoSpalmen  bie  grauen  ^äufer  be§ 
S)orfe§  ^ale  (2tbb.  213 — 216),  leiber  fe§en  mir  aber  auc^  immer  beut* 
lieber,  mie  trocfen,  mie  auSgebörrt  ba§  flocke  QSorlonb  im  SiJorben  unb 
bie  unteren  Serg^änge  finb.    2tuS  gernanbo  ^oo  maren  mir  üor  bem 


Slnnoboiu  343 

Siegen  geflogen,  §ier  fommen  toir  in  bie  ^öc^fte  Xrocfengeit !  2)ie 
SSöIber  auf  ben  ^ö^en  bfei6en  unfere  einzige  Hoffnung,  ©itblid^  ge^en 
njir  öor  5(nfer,  ätemlirf)  tueit  öom  ©tranb  entfernt,  mit  einer  Um* 
ftänblic^feit,  qI§  fei  bie  Keine  „5Inno6on"  minbeften§  ein  6000  2:onnen= 
3)ampfer.  2)aBei  ift  ba§  proc^tooll  Blougrüne  SBaffer  fo  Uav,  ha^ 
man  jebe  DJJufd^el,  jebeS  ©teind^en  om  ©runbe  erfennen  !ann.  2)er 
!lDeIegabo,  ein  jämmerlich  fieBer*  unb  IeBer!ranf  auSfe^enber  fpanifc^er 
Unteroffizier,  ber  mit  einigen  fd^morgen  ©olbaten  bie  StegiernngSgemoIt 
Oer!örpert,  unb  ber  freunbUd^e,  runblid^e  ^oter  gerranbo,  ber  ©uperior 
ber  2J?iffion,  fommen  an  Sorb,  ttjö^renb  bie  fleinen  ^onu§  ber  fi^reien* 
ben  unb  lac^enben  (Singeborenen  fid§  um  ben  SDantpfer  brängen.  Sn 
bem  großen  Soot  ber  9J?iffion  fal^ren  mir  an  Sonb  unb  betreten  mit 
fcfjon  red^t  niebrig  geftimmten  ©rmartungen  ben  ©tranb  öon  2(nno6on. 
^ier  unten  mar  unfere§  Roteiben»  nic^t,  barüber  maren  mir  un§ 
balb  flar,  benn  bie  S^rocfen^eit  ^atte  offenbar  i^ren  ^öl^epunft  erreid)t, 
unb  ©taub  unb  SDürre  maren  unerträg(idf).  SSir  be[d)[offen  ba^er,  unfer 
©tanbquartier  an  bem  berühmten  ^raterfee,  270  SDZeter  über  bem 
9J?eere  ju  g^üjsen  be§  ^ico  bo  S^ogo,  auf^ufd^fagen.  (S»  bauerte  gar  nid^t 
(ange,  ta  Ratten  mir  mit  Unterftü^ung  be§  2)eIegabo  fo  öiet  5(nno= 
bonefen,  namentlid)  grauen,  beifammen,  ha"^  nod)  an  bemfetben  "^aö)' 
mittag  unfer  gan5e§  umfangreid)e§  @epäcE  nad^  oben  gefd^afft  merben 
!onnte.  Sluf  üielfad^  gemunbenem  ^fabe  ging  eä  aufmärt§,  guerft 
oft  unter  Ölpalmen  jmifrf^en  niebrigen  SJkucrn  aul  Saöabrorfen  unb 
lebenben  ßäunen  öon  Jatropha  Curcas  Lin.,  bie  fteine,  mit  ^affaba 
beftellte  5IcEerftütfe  einfriebigen,  bann  burd^  biirre  fteppenartige  ®ra§« 
flächen,  über  bie  fd^mar^e  Saüatrümmer  reid)Iicf)  öerftreut  finb,  fd^Iie^« 
lid^  burd^  trockenen  Iirf)ten  SSalb  öon  Ölpalmen  mit  allerlei  ©eftröu^ 
al§  Unterf)oIj,  in  bem  öermilberte  Drangen  früd^tefd^mer  ^erüor* 
leud^tetcn,  bi§  fic^  ber  SlidE  öffnete  auf  ben  ftillen  Äraterfee,  ein 
^leinob  lanbfrfiaftlicfier  ©cf)ön§eit  (5tbb.  217).  5In  feinem  S^lorb^ 
meftufer  fd^Iugen  mir  unter  Dtpalmen  bie  ß^^te  auf,  nid^t  meit  oon 
bem  ^un!t,  an  bem  in  ber  Üiegenjeit  bie  SBoffer  beg  (See0  über  bie 
niebrigfte  ©teile  be§  Äraterranbeä  einen  5lbftu§  finben. 


344  ®ed^§unbjtt)anjig[tc»  Jtapitet. 

5Der  9iorben  ber  Snjet  irirb  öon  bem  Sßulfan  gebilbet,  beffen 
^raterboben  ber  ©ee  erfüllt.  S)ie  au§  gef^ic^teten  3Iu§raurflma[fen 
beftefienbe  Äraterroanb  ift  am  ^öc^ften  unb  am  beften  erf)alten  im 
©üben;  f)icr  faßt  [ie  in  ^erraffen  abgeftuft  etwa  250  9)ieter  tief  ah. 
Xrol  ber  ^iemlic^  beträc^tüc^en  @tei[[)eit  ift  fie  Don  SBatb  bebest 
{%bh.  218).  3m  Often  mie  im  Sßeften  wirb  fie  ottmä^ücf)  niebriger 
unb  im  S^orben  ift  fie  nur  q(§  ein  breiter  gerunbeter  SSall  au§gebi(bet, 
beffen  tieffte,  im  ^Jorbroeften  gelegene  ©teile  in  ber  Sftegen^eit  bem  SSoffer 
be§  ©ee§  einen  ^Ibflu^  geftattet.  Sm  S^orboften  ftefjt  in  bem  Ärater= 
ranb  all  ein  felbftänbige§  ©ebilbe  ber  ^ico  bo  ^ogo  {Uhh.  219), 
eine  unbeutüc^  breifeitige  abgeftumpfte  ^elsp^ramibe,  bie  qu§  einem 
leidsten  hellgrauen,  gleic^maüigen  trac^titifc^en  ©eftein  befielt,  bos  fid), 
foroeit  unfere  Äenntnig  reicht,  fonft  nirgenbs  auf  ber  Snfel  mieber* 
finbet  unb  ganj  üerfc^ieben  ift  öon  ben  regetmäjiig  gcfc^icf)teten  SIuS* 
murfSmaffen ,  welche  bie  ßraterroanb  unb  bie  ©teilfüfte  unb  bamit 
ben  größten  Xeil  ber  Snfel  aufbauen.  Stuf  hzn  ^bbitbungen  212 
unb  215  liegt  ber  ©ee  hinter  ber  C5infen!ung  giDijdien  bem  beutlid^ 
fic^  abl)ebenben  '»pico  bo  3^ogo  unb  bem  Serg^öcEer  Iinf§  badon,  ber 
Äraterfeffel  ift  auf  bem  erften  Silbe  üon  SBolfen  erfüllt  unb  ber  §o§e 
©übranb  nur  auf  ber  ^meiten  ^igur  in  ftarfer  SSerfürgung  fic^tbar.  2tu§ 
biefem  Äraterfeffel  ^aben  fic^  bie  Saoaftröme  ergoffen,  bie  je^t  ha^  flad^e 
SSorlanb  im  Si^orben  unb  SRorbmeften  ber  Snfel  bilben.  (5§  ift  auf  ber  @e= 
famtanficf)t  (Stbb.  212)  in  feiner  ganzen  ©rftrecfung  nic^t  me^r  gu  feljen. 

Sluf  ber  rechten  ©eite  biefe§  53ilbe§  ift  noc^  eine  fleine  3ufel 
ju  ergänzen,  bie  burc^  fet)r  tiefe  ©ee  oon  ber  ^auptinfel  getrennt  ift. 
$8on  S^orben  gefe^en  geigt  fie  eine  floc^  gerunbete  Dberflöcfie  unb 
!^at  beSroegen  ben  S^iamen  Xortuga,  ©cfjilbfröte,  erholten,  ©ang 
anber§  ift  ber  Slnblirf  öon  ©üben  f)er,  ba  bie  f übliche  ^ölfte  be§ 
9Sulfan§  —  bie  ©pi^e  eine§  folc^en  ftellt  ba§  Snfeldl)en  bar  —  ab' 
gefunfen  ift.  .^ier  geigt  fid)  bie  beutlic^  gefc^ic^tete  ^nnennianb  be§ 
Äraterl,  bereu  ©d^ic^ten  burd)  SSernjitterung  gang  ungen)öf)nli(^  ftarf 
{)erau§gearbeitet  finb  (5lbb.  221).  S)a§  5öemerfen§roertefte  ift,  ba^  fie  ou§ 
einem  ©eftein  befte^t,  ta§  unfere»  2öiffen§  ber  ^auptinfel  gönglic^  fel)lt, 


215.   ßaus  bes  Regierungebeamten  in  Pale.    (©.342.) 


216.   (Dinion,  öQh)inter  pico  bo  Sogo.    (@.  342.) 


3tnnobon.  345 

nämüc^  ou§  fräftig  rot  gefärbten  2lu§tüurf§ma[fen,  bie  an  fe^r  bunfeln 
Soterit  erinnern.  9finr  an  einer  fteinen  ©teile  l^at  <Sc!^uI^e  Qa^  bemer!t. 

®er  @ec  ^toar  je|t  Bei  niebrigftem  SBafferftanb  fe^ir  flod^,  fein 
2öa[fer  trübe;  gro^e  ^föd^en  Bi§  70  äJieter  gegen  bie  9Jiitte  ^in 
tDurben  öon  übetried^enben  S^ara*9Jia[fen  eingenommen  (fie  bilben  auf 
§Ibb.  217  ben  $8orbergrunb),  auf  benen  fd^warje  Ü^ei^er  ^erumfpagierten. 
5Den  Soben  be§  Ärater§  ring§  um  ben  ©ee  unb  feine  unteren  S3öfc^ungen 
bebecft  ein  SBalb  oon  Ölpatmen.  ®a§tt)ifc£|en  wad^fen  äal^(reid|e  oer= 
Gilberte  Drongen,  meift  oI§  93aumfträud^er,  oft  aber  aud^  al§  ^iemlid^ 
ftattlid^e  23äume.  ©ie  prongen  je^t  gerabe  im  ©d^mudE  großer  tief= 
bunfetgetber  g^rüc^te.  ^er  (35efd)mad£  entfprid£|t  aber  nid^t  bem  öer- 
Tocfenben  Slulfe^en;  ha§  bfoffe  gteifc^  ift  ^njar  fe^r  faftreic^,  aber  un= 
angenefim  bitter,  unb  nur  ber  heftige  S)urft,  ber  fid)  bei  ber  ermüben= 
ben  Ätetterei  an  ben  bürren  Rängen  einftellte,  mad^te  biefe  g^rüd^te 
gu  einer  lüittfommenen  ©rfrifd^ung. 

Dberl§a(b  be§  ÖlpalmengürteliS  beginnt  ein  SSßatb,  ber  öorn)iegenb 
au§  5tt)ei  Saumorten  befte^t,  einem  fd^önen  immergrünen  Ölboum 
(Olea  "Welwitschii)  mit  bunfetn,  äiemlid^  großen  n^eibenortigen  S3Iöt= 
tern  unb  einer  laubroerfenben  5tnacarbiacee,  bie  gerabe  fa^t  ftanb,  nur 
mit  grauen  Sartflectiten  bedangen;  erft  im  Dftober  beginnt  fie  bie  erften 
Slütenrifpen,  noc^  öor  ben  blättern,  gu  treiben.  2)ie  3)?ifc^ung  ou§ 
immergrünen  unb  taubn^erfenben  S3äumen  gibt  bem  SSalb  ein  gan^  eigen* 
artiges  ©epröge.  ®ie  g^tora  biefeS  ÖIpofmen=  unb  Ölbaumn?albe§ 
ift  au^erorbenttid^  örmlid^.  SBenige  ©träud^er  bilben  ba§^Unterl^o(§; 
^njifdjen  unb  auf  ben  ©d^ottern  unb  groben  Sötocftrümmern,  bie  bie 
§änge  bebetfen,  wad^fen  einige  meit  öerbreitete  ^ornarten,  befonberS  aud^ 
fotd^e,  bie  fonft  meift  atS  (£pip^t)ten  öorfommen;  frautiger  S'^ieberroudf^S 
ift  faft  gar  nic^t  üor^anben.  3n  ber  9f?egen5eit  mu^  e§  ja  etn^aS  frifc^er 
auöfe'^en;  ob  aber  ber  ©ammfer  bann  me^r  auf  feine  Soften  fommt, 
fd;eint  noc^  ^n^eifelfiaft.     2)ie  SluSbeute  n^ar  jebenfaüS  fe§r  bürftig. 

9^od^  fümmerlictier  ftcfjt  e§  mit  ber  g^auna.  2}on  ©äugetieren 
fa^en  njir  nur  oermilberte  fdjwar^e  ©djtueine,  9?atten  unb  fliegenbe 
^unbe;    öon   SSi3geIn   nur   einen   fe^r   f)übfd;en  äiegetroten  [fliegen* 


346  Sc^SunbjttJonsigfteS  Sapitel. 

jd)nä|)per,  einen  üeinen  graugrünen  Srillenoogel  (Zosterops)  unb  eine 
fleine  (£ule;  bie  SSafferüögel  finb  babei  natürlid^  nid^t  berücffid^tigt. 
3)ie  Stauben  unb  ^etmperlp^ner  ftammen  Ujofirfc^einlid)  üon  üernjitberten 
SSorfafiren  ah.  2)ie  niebere  Xierttjelt  tritt  nod^  weniger  ^eröor;  ©djmet» 
terlinge  gibt  e§,  jum  großen  ©d^mer^  öon  ©d^ul^e,  faft  gor  nid^t. 

2)ie  botanijc^en  ©amntlungen  finb  jttjor  no^  nid^t  öollftänbig 
bearbeitet,  e»  lii^t  [id)  aber  über  bie  ^ffangenwelt  fd)on  fo  öiel  jagen, 
ba^  fie  je^r  artenarm  ift  unb  babei  au§  red)t  heterogenen  (Slementen  ber 
afrifanifd^en  ^(ora  merfroürbig  bunt  sufaminengett)ürfett  erfdieint.  SDa§ 
fprid^t  bafür,  ba^  fie  eingettjanbert  ift,  ttjobei  ber  ©d^iff§öerfe|r,  Suft= 
ftrömungen  unb  SSögel  bie  Überträger  gertiefen  finb.  (£nbemi§men,  ber 
Snfel  eigentümüd^e  gönnen,  finb  entmeber  gar  nic^t  öorf)anben  ober 
bod)  mit  5(rten  be§  3^eft(anbe§  unb  ©äo  ^^ome§  fef)r  na^e  üermanbt. 
2;ro^  feiner  Stbgefdiiebenl^eit  üerE)äIt  fid)  alfo  Slnnobon  gan^  anber§ 
wie  Sanft  ^elena,  ba§  eine  pd)ft  eigentümliche  glora  befa§,  bie  je^t 
aüerbingg,  too^I  l^auptföc^Iic^  bur^  ^^^9^"'  gänälid^  jerftört  ift.  ©ine 
anbere  ^xag^t  ift  bie,  ob  e§  nid)t  in  einer  frühem  (Spod)e  (Snbemigmen 
bejeffen  f)at.  Sd^  ^atte  e§  nömlic^  nid^t  für  unma^rf^einlidj,  bo^  ber 
le^te  2(u§bruc^,  ber  mit  feinen  ßaoaergüffen  ben  flad^en  9^orbmeften  bil* 
bete,  geologifd)  gefproi^en  feljr  jung  ift,  unb  ba^  hahd  alte»  Seben  auf  ber 
3nfe(,  bie  an  fid)  offenbor  eine  alte  S^tuine  barfteüt,  oernic^tet  mürbe. 

Se  weniger  ergiebig  bie  ©ammeltätigfeit  mar,  bie  ja  in  reid)en 
©ebieten  bie  5(ufmer!fam!eit  oft  fo  in  Slnfpruc^  nimmt,  ha^  ber 
93(id  für  ha§  Slllgemeine  imb  bie  großen  ß^fammenl^änge  öer= 
loren  ge^t,  befto  me^r  Wln^t  fanben  mir,  bie  ©üeberung  unb  ben 
Stufbau  ber  Sufel  ^u  ftubieren,  unb  ©c^ul^e  fonnte  nac^  ga^treic^en 
D^outenaufnaljmen,  Teilungen  unb  ©figsen  bie  erfte  braudjbare  ^arte 
oon  Slnnobon*  entwerfen.  2)ie  @j!urfionen  woren  mit  ben  größten 
©djwierigfeiten  üerfnüpft;  wir  Ratten  geglaubt,  e»  würbe  bei  ber 
^leiu^eit  ber  Snfel,  bie  öon  9^orben  noc^  ©üben  nur  etwa  7,5  ^iIo= 
metcr  lang  unb,  bei  geringer  ©lieberung  burd)  einfpringenbe  Suchten 


;ie  tüirb  ©nbe  1912  in  „^ctermann^  ©eogrop^ifd^en  SWitteilungeu"  erfd^etncn. 


3lnnobon.  347 

uiib  ^aI6infe(n,  burd^frfinittlid^  2,5  ßitotneter  Breit  ift,  ein  Seid^teS 
fein,  öon  einem  ©tonblager  an§  in  SfuSpgen  öon  einigen  ©tunben 
jeben  Beliebigen  ^un!t  gu  erreid^en.  SBir  f)otten  un§  fe^r  geirrt,  ©ie 
(Steilheit  ber  §änge,  bie  mit  lofen  ©cfiottern  unb  Slöcfen  üBerfät  finb, 
nötigt  ju  jo  mütifamen  Klettereien,  ha'^  j.  33.  ein  Slulflug  wad)  bem  S)orfe 
Santo  Srug  an  ber  SBeftfüfte,  iia§  oon  nnferem  Säger  am  Kroterfee  in 
Suftlinie  nur  etwa  4  Kilometer  entfernt  ift,  ju  einer  fe^r  anftrengenben 
jiageltour  n)urbe.  ©elbft  ein  Spaziergang  um  ben  See  ift  nicf)t  ganj 
einf ad^,  tro^bem  ein  ®ingeBorenenpf ab  ringg^erum  fül^rt.  5Iudj  ^ier  liegt 
ftettenttjeife,  namentlich  am  3^u|e  be§  ^ico  bo  ^^ogo,  ein  Sl^aoS  üon 
3^el§trümmern,  ba§  nur  mül^fam  ju  burct)!(ettern  ift.  (Sine  Stelle  am 
Cftufer  ermedtte  tt)el^mütige  Erinnerungen,  ^ier  l^atte  ha^  Sager  be§  eng* 
lifdjen  f^orfdfiungSreifenben  Sot)b  Slley anber  geftanben,  ber  in  SSabai 
ermorbet  mürbe.    Sc^ul^e  tjotte  i^n  perfönlid^  in  91igerien  fennen  gelernt. 

S3efonber§  anftrengenb  unb  unangenehm  mar  bie  93efteigung  be§ 
^ico  bo  gogo.  ®er  5tufftieg  gefd^ie^t  am  Ieid)teften  üon  bem  Krater== 
ranb  im  Dften  be§  @ee§  ^er,  alfo  l^inter  ber  redeten  Kante  be§  93erge§ 
(?tBB.  217);  für  Seute,  bie  nicfjt  aBfotut  fdfjminbelfrei  finb,  überhaupt 
bie  einzig  möglid^e  Seite.  2)er  §ang  ift  gtrifd^en  ben  ^Slöden  unb 
Sd^ottern  nur  mit  ®ra^  unb  gang  üerein^elten  früppeligen  Sträudiern 
Bebedt.  S)a  ha§>  ©eftein  burdt)  ^ßermitterung  in  lauter  einzelne,  oft 
red^t  fofe  fi^enbe  S3Iö(fe  aufgelöft  ift  unb  audf)  bie  @ra§Büfdf)et  feinen 
feften  §alt  geBen,  l^at  mon  Beim  Steigen  ein  unangenerjmeg  @efüt)(  ber 
Unfid^erl^eit;  aud^  ift  SSorfidt)t  megen  bei  SteinfdjtagS  geboten.  Seim  2(6« 
ftieg  mürbe  mir  fo  fdjminbelig,  ba^  id)  oljue  bie  §ilfe  meinet  madern  %xä' 
gerfüt)rer§  @fumeno  au§  (SBoIomo  faum  l^eit  l^erunter  gefommen  möre. 

SSid^tig  mor  bie  Söefteigung  beS^alB,  meil  man  oon  bem  Heinen 
©ipfelplateau  biefer  nad)  aßen  Seiten  fteit  abfallenben  ^^elspljromibe 
einen  unget)inbcrten  D^unbBticE  über  ben  ganzen  Sf^orben  ber  Snfel  ge* 
nie|t,  fo  ba'^  Sdjul^e  jal^lreidje  Rettungen  mad^en  unb  ein  Panorama 
entmerfen  fonntc. 

Sie  §i3t)e  be§  ^ico  bo  gogo  finbet  man  in  ber  Literatur  meift  mit 
1000  2)ietern  angegeben.     S)a§  ift  ein  Srrtum,  ber  nur  burd)  eine 


348  ©ec^lunbjttjanäigfteä  Jtapitel. 

SSertred^ftung  entftonben  fein  !ann.  2)ie  bi§  650  9J^eter  ftd^  erl^e6en= 
ben  l^öd)[ten  ©ipfet  ber  Snfel,  ben  Duiooeo  unb  bie  ©anta  SDZino, 
tann  man  tüof)t  öom  9)?eere  ou§  auf  1000  5!}ceter  fc^ä|en,  namentlich 
wenn  i^re  ©pi|cn  f)alh  öon  SBoIten  eingetjüßt  finb.  2)ie|e  öiel  gu 
l^od^  gegriffene  ©cf)ä|ung  ift  auf  ben  ^ogo  übertragen  morben,  ber 
wegen  feiner  djarafteriftifc^en  ©eftalt  für  bie  üon  9^orben  Uommenben 
8(i)iffe  eine  wirfitige  Sanbmarfe  barfteöt,  benn  ir^n  fann  fein  9J?enfc§ 
auf  1000  S!}?eter  fc^ätjen.  ©c^ul^e  ^at  feine  §ö^e  über  bcm  SJJeere 
mit  455,  über  bem  ©piegel  be§  ^raterfee§  mit  185  SReter  ermittelt. 

SSom  ^ico  bo  g^ogo  au§  fallen  wir  l^inter  bem  f)o^m  füblicfien 
Äraterranb  eine  bemafbete  Sergfuppe  aufragen,  bie  bie  f)öd^fte  (Sr= 
fiebung  ber  Snfel  gu  fein  fdjien.  Sin  ©ingeborener  geigte  un§  fc^Iie^Iid^ 
ben  SSeg  bortl^in;  anfönglid^  fjatte  er  feine  gro^e  ßuft,  er  behauptete,  e§ 
fei  ta  oben  auf  bem  Ouioöeo  fef)r  falt.  SSir  gingen  imx\t  auf  bem 
Wefttid^en  ^raterranb  entlang,  traten  bann  auf  bie  äußere  Söfc^ung 
be§  Kraters  über  unb  famen  bolb  gu  ber  flad^en  6enfung  gwifd^en 
9f^orbfrater  unb  Ouioüeo,  in  ber  ein  fleine§  Siinnfal  in  fef)r 
furgem  Sauf  nac§  SSeften  abfliegt.  5tuf  ber  anbern  ©eite  ber  Sin« 
fattehmg  beginnt  ba§  Zai  be§  großem  Oiio  @an  Suan,  bü§  fid^ 
nac^  Dften  öffnet.  §ier  oben,  in  einer  S^^egion,  bie  oft  öon  9lebeln 
unb  feinem  ©prü^regen  eingefüllt  toirb.  Wenn  unten  alle§  in  ber 
©onne  börrt,  pflanzen  bie  fleißigen  SSewo^ner  üon  ^ale,  b.  1^.  bie 
grauen,  Sanonen.  2(uc^  bie  Öfpalmen  finb  Ijier  weit  üppiger  al§ 
in  bem  flachen  SSorlanb  unb  im  Reffet  be§  ^raterfeeS,  foweit  i§re 
SBurgeln  ni(f)t  unmittelbar  bie  S3obenfeud)tig!eit  in  beffen  näcfifter  Um* 
gebung  aulnü^en  fönnen.  (Stwal  oberfialb  beä  S3äcf)fein§  fte^t  eine 
SBalb^ütte,  bie  ben  9J?ännern  bei  ber  ^olmweingewinnung  al§  Duar= 
tier  bient.  §ier  l^at  man  aud^  einen  SSerfud^  mit  ber  Slnpflangung 
t)on  ^a!ao  gema(^t;  er  ift  aber,  wie  nid^t  anberS  gu  erwarten,  gänä= 
lid^  mißfungen.  ®er  ^afao  »erlangt  tiiet  l^öl^ere,  gleichmäßigere  Xem* 
peratur  unb  g^eud^tigfeit,  bie  burc^  fräftige  9Zteberfd^läge,  nic^t  aber 
burc^  „birefte  SBerüI^rung  mit  ben  SBoIfen"  bebingt  wirb. 

5Iuf  SInnobon  beginnt  nämlic^  fc^on  bei  etwo  500  ä)Zetern  ein  au§* 


Slnnobon.  349 

gefproc^ener  ^cheiwalh.  Sm  ©üben  ber  Snfet  6ilben  ftc^  über  bem  9J?eere 
faft  töcjlid)  biegte  SfJebetmaffen,  bie  öon  bem  ^errfdienben  ©übtüefttninb 
an  ben  Rängen  emporgetrieBen  mxhzn,  ftc^  um  bie  ^öcf)[ten  kuppen, 
©anta  9J?tna,  Duioöeo  unb  ©übranb  be§  S^iorbfraterS,  äufammenbaßen 
unb  oft  nod)  fc^iüer  in  bie  Xäler  ^ineinfjöngen.  ^ier  oben  t)err)c^t 
aI[o  bei  gemüßigter  SIemperatur  ^ot)e  Suftfeuc^tigfeit,  bie  eine  reiche 
§umu§bilbung  ermögtidjt  unb  befonber§  bem  ©ebei^en  baumbemo^nenber 
£Qub=  unb  Sebermoofe,  ^t)menop^t)tten,  onberer  garne  unb  auct)  einiger 
33egonien  günftig  ift.  S^otürUd)  treten  ^icr  quc^  anbere  Säume  unb 
©träudjer  qu[  a(§  in  bem  trocfenen  Ölbaumiualbe  ber  tieferen  Üiegionen. 
S^aratteriftifd)  ift  eine  Stratiacee  ber  Gattung  Scheftlera,  ein  niebriger, 
breitfroniger  Saum,  beffen  ^ilfte  öon  ©pipl^ijten  oft  oöllig  üerfjüllt  finb. 

(Sine  9)Zer!n)ürbigfeit  biefe»  DfJebelmalbeg  finb  gan^e  Seftänbe  einer 
riefen^aften  ^^ngi^eracce,  einer  Softu§art,  bereu  ujafferreic^e  ©tenget 
unten  na^e^u  StrmeSbide  erreichen  unb  7  iöZeter  unb  barüber  ^o<i) 
merben.  S)ie  gapfenortigen  33Iutenftänbe  erfdjeinen  ouf  befonberen 
blattlofen  trieben,  bie  sumeiten  über  IV3  3)Jeter  long  finb.  ^u§  ber 
gerne  gefeljen  ^eben  fid;  biefe  (SoftuSbeftanbe  qI§  ^etle  gleden,  bie  etma§ 
an  fleine  Sananenljaine  erinnern,  oon  bem  buntlern  Söalbe  ob. 

2)urdj  foldjen  Stebelmalb  ge()t  e§  fjart  am  Üianbe  eines  jä^  gur 
SBeftfüfte  abftür^enben  ©teilobfaltS  entlang  auf  ben  @ipfe(,  ber  n^ie 
eine  S3urgruine  bem  breitern  ^amme  aufgefegt  ift.  ^ier  finb  bie 
niebrigen,  fnorrigcn,  fturmjersauften  33äume  fo  mit  ©pipfjijtcn  be= 
iüad)jen,  ha"^  fie  ein  gerabe^u  unförmiges  Slusfetien  geminnen  (5lbb.220). 
SDie  (£pipl)t)tenentmidlung  auf  ben  Ijödjften  ©pi^en  oon  Duioüeo  unb 
©anta  SOüna  ift  hie  ftärffte,  bie  id)  je  gefe^en  t^abe.  93on  tjier  ge- 
wannen iüir  einen  Überblid  über  ben  33ergftod  ber  ©anta  SDZina 
ober  be»  SO? oute  ©utcabo,  ber  ben  ©üben  ber  Snfet  bilbet.  ßr 
jnjeigt  nad)  SZorben  einen  35orfprung,  ben  älionte  ßufu^ua,  ah,  ber 
burd)  einen  ©attet  mit  bem  Quioueo  oerbunben  ift.  SDicjer  ©attet 
ift  ftarf  gegen  bie  SBeftEüfte  oerfc^oben,  fo  ha^  haä  bei  bem  2)orfe 
©anta  ßruj  im  SBeften  fic^  öffnenbe  %a{  fe^r  fur^,  baS  öon  Bau 
^ebro  im  Dften  aber  öiet  länger  ift.    6S  ift  baS  größte  ber  ganjeu 


350  ©ei^^unbjtoanjigftel  Äapitel. 

Snfe(,  in  feinem  (Srunbe  fliegt  aud)  ber  größte  ^aä),  ber  ?Hio 
b'5tgant),  ber  freiüd)  ^ur  ^Iroden^eit  nic^t  gerabe  jel)r  n3a[f erreich  ift. 

S^lac^bem  hjir  öon  bem  Säger  am  @ee  au§  ben  Ä'rater  mef)r[ad^ 
umgangen,  ben  g^ogo  einmal,  ben  Ouioüeo  n)ieberf)oIt  beftiegen  unb 
an  feinen  tt)eftlid)en  ©teilabftürjen  entlang  eine  (Sjfurfion  nacf)  bem 
S)orfe  Santo  6ruj  unternommen  l^atten,  öer(egten  tüir  om  16.  @ep* 
tember  ta^  Sager  an  ben  ©tranb  in  einen  §ain  öon  ^ofogpalmen 
unmeit  ber  9J?iffion.  SBir  hofften  nämlic^  nad^  einem  51ufent^alt  oon 
14  STagen  öon  bem  fpanifd^en  Sompfer,  ber  om  18.  September  öon 
gemonbo  ^oo  notf)  principe  [öl^rt,  abgeholt  ju  Serben.  2)er  fteü* 
öertretenbe  ©ouöerneur  Sulio  ^ontoga  ^otte  un§  gttjor  binbenbe  3Ser» 
jprec^ungen  nid^t  mad)en  fönnen,  mir  l^otten  aber  §errn  £rult  gebeten, 
bem  ©ouöemeur  Stngel  ^arrera  na6)  feiner  9^ücffef)r  öon  ©panifcfj= 
©uinea  unfere  Sßünfc^e  öor^utrogen,  unb  glaubten  beftimmt  ouf 
i^re  ©rfüttung  reiinen  ju  bürfen.  g^ür  ben  g^all  einer  SBeigerung 
ober  einer  ^u  r;ot)en  finauäiellen  ^orberung  foüte  er  nad^  Hamburg 
telegrapf)ieren ,  bo|  ein  Kameruner  9ftegierung§bampfer  un§  ob^ofen 
möifite.  Ser  21.  ©eptember  !am  t)eran,  ober  fo  öiel  mir  oud^  ben 
^orijont  abfucf)ten,  !ein  SDampfer  mar  gu  feigen,  ©o  mußten  mir 
benn  unfere  Hoffnungen  auf  Einfang  Dftober  öerfd^ieben.  SBir  l^atten 
nämlic^  in  ©anta  Sfabel  geprt,  ber  ©ouöerneur  ^aht  and)  bie  5(b= 
fi^t,  5lnnobon  ju  befud^en,  unb  mir  gloubten  nun,  er  tjobe  öiellei(f)t 
om  18.  September  feine  3^^*  9c^cibt,  mürbe  ober  mit  bem  Kämpfer 
!ommen,  ber  om  2.  D!tober  noc^  principe  föf^rt.  2)er  nöd^fte  fotjr=^ 
ptonmö^ige  Dampfer  nat^  5tnnobon  mor  erft  am  2.  Sf^ooember  föüig. 

^uerft  maren  mir  natürlich  fe§r  enttäuf(f)t,  al§>  unfer  SBorten 
öergeblid^  mar;  bolb  ober  fomen  mir  ^u  ber  @r!enntni§,  bo^  el  re(^t 
gut  fo  mar,  benn  onbernfoUg  mären  unfere  (Srfunbungen  unöoH« 
ftönbig  geblieben,  unb  mir  l^ötten  gerabe  bie  fdjönften  Xeile  ber  Snfet 
gor  nid^t  ober  nur  fef)r  flüchtig  fennen  gelernt.  SDa§  3^^^  unferer  5tu§* 
flüge  mar  je^t  ber  ©üboften  unb  @üben,  namentlid^  bie  ©onta  ÜJZino. 

Sn  ben  fleinen  ^onul  ber  (Singeborenen  gelangten  mir  fc^nell 
itnb  bequem  bortt)in,  mätjrenb  ein  9Jiarfd^  über  Sonb  gerobe^u  eine 


SInnobon.  351 

©trapajc  gctüejen  toöre.  ©iefe  Äanu§  finb  tüin^tg  im  Sßergleid^  gu 
ben  riefigen  (SinBäitmen  auf  bem  ^ongo  unb  feinen  ^lebenftüffen,  benn 
ber  SBalb  öon  5tnnobon  Ijot  nur  Stämme  oon  geringen  Stuema^en, 
unb  felbft  bie  SBoIIBäumc  finb  l^ier  nur  3"^^^9Cf  gemeffen  an  if)ren 
riefigen  5Irtgenoffen  in  Kamerun  ober  ouf  f^ernanbo  ^^oo.  2)ie  5lnno= 
bonefen  finb  aber  fo  gefd^idft  in  ber  |)anbl^abung  ber  üeinen  ^ai^x- 
^euge,  ba^  man  t)a^  ©efü^I  öoöfommener  ©idjer^eit  f)at  unb  gang 
l^ingegeben  bie  tüilbe  großartige  ©c^ön^eit  biefer  ©teilfüfte  ouf  fic^ 
UJirfen  laffen  !ann.  Über  flore  2;iefen  gef)t  bie  f^o^rt  ^art  an 
brol^enben  g^elSmänben  f;in  öorbei  an  einer  maleriftfien  ©rotte,  über 
ber  lebhafte  fc^warge  ©eefc^toalben  mit  meinem  ^opf  i^re  9^efter  an* 
geflebt  f)aben,  für  feinen  Räuber  erreid^bar  (Slbb.  229).  S)alE)inter 
ttjerben  nocf)  gemaltigere  Slbftürge  fid)tbor,  bie  ©teilabföUe  be§  SDIonte 
5lbicin,  an  benen  bie  SSermittcrung  bie  ©djic^tung  fdjarf  j^erauggear* 
beitet  ^at.  S)a§  ©eftein  ift  ein  regelmäßig  gefc^ic^teter  gelblicher,  faft 
fanbfteinartiger  Xuff,  bem  gröbere  ßapiUi  unb  Saüabomben  eingeta= 
gert  finb.  Sie  ©palten  barin  finb  oon  ©ängcn  fd^marger  Safaltlaoa 
erfüllt,  bie  bie  raftloS  mirfenbe  Sranbnng  au§  bem  meic^ern  Xuff  atl- 
mätjlid)  'herausarbeitet.  S3alb  finb  fie  bünn  mie  eine  Xifd^pratte,  haih 
mächtig  mie  bie  Strebepfeiler  einer  gotifdjen  ^irc^e. 

SBir  biegen  um  ein  oorfpringenbeS  niebrige§  ^ap,  burc^  ha^  bie 
Sranbung  ein  g^elfentor  genagt  l^at,  unb  galten  auf  ben  «Stronb  öon 
©on^ebrogu  (5lbb.  224).  ®ie  Sage  biefe§ ®orfe§  ift  fe^r  üerfd)iebcn 
oon  ber  bon  SßaU  im  ??orben.  ©ort  l^inter  breitem  ©anbftranb  ebenem 
ßanb,  auf  bem  bie  .^äufer  in  langen  regelmäßigen  Üiei^en  ftcl^en,  ^ter 
bie  SRünbung  eine§  engen  STaB,  oon  fteiten  bemalbetcn  Rängen  ein= 
gefd)(offen,  über  benen  fid)  fenfredite  ^elSabftürge  erl^ebcn,  baoor  !eine 
breiten  bünenortigen  ©onbbänfe,  fonbern  ein  SSaü  oon  oulfanifc^en 
Xrümmern,  bie  öon  ber  S3ranbung  gu  Sfioßftüdcn  gerunbet  finb.  SfJur 
fo  fleine  leidste  ©oote,  mie  bie  ?(nnobonefen  fie  l^aben,  fönnen  t)\tx 
ot)ne  ©d^aben  gu  nehmen  auftaufen.  2)a  ber  ^(a|  f)ier  fel^r  befd)rönft 
ift,  fo  finb  bie  ftrofigebedten  ^(anfen^äufer  auf  unregelmäßig  an* 
fteigenbcm  ©etänbe  bid^t  aneinonber   gebrängt  unb  bie  SDurdigönge 


352  ©cd^lunbjiuanätgftel  ^a^itel. 

bo^trifcfien  jc^mor,  tuinflig  unb  f(^mu|ig.  Xk  fd^tuor^en  ©dE)it)eine, 
bie  fid)  in  9}?enge  jtnifdjen  ben  Käufern  l^erumtreiben,  tragen  md) 
md)t  5ur  Srf)ö^ung  ber  S^einUd^feit  bei.  SDieje  nü^üd)en  S3orfteu= 
tiere  lüerben  f)ier  imb  in  ©onta  ßruj  auf  ber  2Be[tfüfte  oiel  gebogen, 
irä^renb  fie  in  ber  ,,^anpt\tabt"  ^a(e  jelten  finb. 

SSon  <Ban  ^ebro  qu§  fonnten  njir  o^ne  gro§e  ©rf)n)ierigfeiten 
bie  ©onta  dJtiua  befteigen,  ben  pd^ften  unb  fd)önften  Sßerg  ber  Snfel, 
ber  and)  ben  9^amen  2)ionte  ©ulcobo,  ber  ;,®efurc£)te",  trägt,  wegen 
feiner  fdjarf  unb  tief  eingefdjnittenen  %'dkx.  2:er  ^auptgipfef  ent* 
fenbet  nod^  Dften  einen  formalen  Partim  mit  fteiten  gongen,  ber  ha^ 
Zai  beg  9?io  b'Slgan^  im  ©üben  begrenjt  unb  oI§  SJionte  ßacinco 
in  einem  n^ilb  gerriffenen  ©teifabfturj  gum  Ufer  abfällt.  3)er  Sluf- 
ftieg  bi§  gur  ööf)e  biefeS  Äomme^  ift  ba^  anftrengenbfte  ©tue!  be§ 
2Bege§.  (3kid)  f)inter  bem  2)orfe  gef)t  e§  auf  fe^r  fteilem  ^fab  nac^ 
Iinf§  fc^räg  aufroärtg  burcE)  lidjten  SBalb  öon  ölpalmen,  bie  auf 
^^almmein  ausgebeutet  werben.  S(uc^  bie  oerroitberten  Drangenfträudjer 
finb  f)ier  äaf)(reic^,  it)re  j^^rüc^te  aber  ebenfo  fauer  mie  am  Slorbtrater. 

SBeiter  oben  nerfünben  Keine  Sananenpflan^ungen  ben  93eginn 
ber  Slebelwalbregion.  2(uf  ber  ^ammf)ö^e  ge^t  e§  o§ne  ©djwierig* 
feiten  weiter;  nur  einmal  muffen  mir  un§  burd)  einen  93eftanb  be§ 
3ftiefencoftu§  ben  SBeg  batjnen.  2)ie  Stnmenbung  be§  §aumeffer§  ift 
aber  babei  faum  nötig;  bie  tro^  it)rer  ©tärfe  fel^r  meid)en,  maffer= 
reidjen  ©tengel  loffen  fid^  mit  ber  §anb  Ieid;t  am  ©runbe  um* 
bred)en.  S(n  einer  ©teile,  wo  f)inter  einer  ffeinen  Äuppe  ber  Äamm 
be»  53ergrüden^  einen  Änid  nad;  S^orbmeften  niadjt,  ftie^en  mir  plö^Iic^ 
auf  einen  ausgetretenen  ^fab,  ßs  mar  ein  SSedifel  üermilberter 
©d)meine,  ber  auf  bem  ®rat  entlang  fül^rte!  Ss  rod)  ^ier  gerabe^u 
noc^  ©d)roeinen.  2Bir  l^obeu  gmar  fcinS  gu  öefic^t  befommen,  trafen 
aber  bei  einem  fpätern  Slufftieg  Eingeborene,  bie  mit  einem  erbeuteten 
^rifcljting  ^erunterfamen,  ben  fie  mit  §unben  geftellt  unb  mit  einer  2(jt 
erfdjlagen  f)atten.  S)a§  %kx  lai)  gerabe  fo  au§  wie  bie  ^afjmen  2Irt= 
genoffen  im  SDorfe  ©an  ^ebro.  5(uf  bem  SJßec^fef  ging  es  burc^  immer 
niebriger  merbenben  unb  immer  abenteuerlicher  mit  2JJoofen  unb  ^t)meno= 


218.    Kratersee  mit  öem  h)ol)en  Jüölidjen  f^raterranb.    (©.344.) 


219.    pico  bo  fogo  am  f^raterfee.    (3.344.) 


i 

/|ü 

Ä'iiÄL^  %^          ^ 

f^'**t: 

i^^M'M 

220.    Baum  mit  Cpipl^vten  auf  öem  Gipfel  öes  Quioveo.    fS.  349.) 


221.   Injel  Tortuga,  gejdpidjteter  unö  ftork  erobierter  l^roterranö.  (S.344.) 


9lnno6on.  353 

^§t)IIen  begangenen  9Ze6e(iriatb  gum  ©ipfel.  3Ba§  irtr  bort  an  @ptp^t)ten« 
üegetation  fa^en,  fpottet  ieber  S3efc^reibung  unb  übertrifft  noc^  n^eit  bic 
3^Iora  be§  Quiooeo;  bie  ©anta  9J?ina  empfängt  ja  bie  oon  ©üben  ^er 
bie  5lb^änge  herauf  fid^  n)äl§enben  ^fZebelfd^roabcn  qu§  erfter  §onb. 

SDte  ©ntiricftung  ber  .^t)menop§t)lIen,  ber  garten  ^autfarne,  fc^etnt 
^ier  an  ber  ©renge  be§  3J?ögüc^en  angelangt  gu  fein.  ®feic^  gewaltig 
öergrö^erten  SBeberöogerneftern  ober  gletd^  „ttjeitbaud^igen  Sfiiefen* 
ftafcfien"  penbeln  biefe  g-euc^tigfeit  triefenben,  monc^mal  über  monnS* 
bicfen  f^ornmaffen  on  ben  ß^^eigen,  bie  unter  i^rer  Saft  herabhängen, 
int  Sf^ebel  l^in  unb  l^er.  5tm  nteiften  überrafcJiten  un§  l^ier  auf  bent 
©ipfel  ber  (Santa  Wina  bie  $8aumfarne  {%hh.  222).  ©eltfam  genug 
fe^en  fie  au§  im  SSergteic^  mit  il^ren  Strtgenoffen  im  Sergroalb  öon 
^ernanbol^oo ;  fie  »erhalten  fid^  gu  i§nen  njie  ftiinbgerjaufte  SBetter- 
fiepten  an  ber  SSaumgrenje  gu  ben  f(f)tan!en  ^o^en  ©d^meftern  unten 
im  ZaL  brumme,  fd^tt^ad^e  ©tämme  tragen  nur  ttjenige,  gleid^fam 
öer!rüppelte  SBebet,  bie  unter  bem  (Sinftu^  bc§  ftänbig  tt)e^enben  ©üb* 
tüeftttjinbeS  nadf)  einer  ©eite  gebrängt  finb.  ®a^  fie  ouf  bem  Quioöeo 
feilten,  ift  un§  gerabegu  ein  3tätfel,  ha  ber  SBinb  bie  ©poren  üon  ber 
©anta  {9D2ina  bort^in  tragen  mü^te;  »ä^renb  aber  ^ier  im  gongen 
fid)erlic^  einige  l^unbert  ©tämme  fte^en,  fa^en  lüir  bort  nid^t  ein  ein* 
gigeg  ©femplor.  §ier  oben  trieft  atle§  öon  ^eud^tigfeit;  ber  tief* 
fd^marge  §umu§boben,  ber  tro|  ber  ©teilfieit  unb  ©d^mat^eit  be§ 
@rote§  ben  ^el§  öerbecEt,  ujar  fo  fd^tüpfrig,  ha'^  tüir  üorfidjtig  treten 
mußten,  um  nid^t  auszugleiten.  Unb  immer  neue  9^ebetmaffen  jogten 
öon  ©üben  f)eran,  feiten  gaben  fie  ben  51u§blicf  frei.  3m  S^orben 
ftürjen  in  ungugänglid^er  ©teil^eit  bie  §änge  be§  9JJonte  Sufugua  gu 
%aV,  bal^inter  ergebt  fid^  ber  Üuioüeo,  ber  einen  breiten  5(ul(äufer 
nörbtic^  be§  %aU  öon  ®an  ^ebro  nad^  Often  fenbet,  bi§  e§  im 
3J?onte  Stbicin,  bem  ©egenftüdE  gum  2J?onte  ßocinca,  jä^  in§  5Q(eer 
l^inabfäHt.  Sm  ©üben  bricht  ber  ©ipfel  ber  ©anta  Wma  unmittelbar 
in  einer  fürd^ter(idf)en  ©teiüranb  ab;  öon  ifirem  ^u^t  gief)en  fi^arfe, 
fd^male  @rate,  mit  fanfteren  S3öfd^ungen  wec^felnb,  bem  SJZeere  ju,  in 
bag  fie  fid^  al§  :^albinfe(  fortfe^en.    Sßeit  bronzen  aber  rogen  brei 

^erjog  ju  9Jlcd(enburg.    II.  23 


354  ©ed)5unb3tt)an5i9f'te§  Kapitel. 

cinfome  flippen  au§  bcn  braufenben  SBogen.  @ine  naiüe  ^tnjd^auuug 
lann  !aum  cttnag  Sefonbere»  an  bicfett  lüin^igen  ^elsinfelc^en  finben, 
für  ben  cmpfinb Jörnen  fHeijcnben  getrinnen  fte  ober,  qI§  bie  legten 
SBorpoften  be§  Sonbe^  in  ber  ungeheuren  SSafferUJÜfte  gegen  ©üben 
bis  3Ur  Stntarfti§,  eine  f^mboüjdje  S3ebculung,  unb  ouä  biefem  ®e» 
banfengang  l^erauS  gab  i^nen  mol^I  ein  ©eograpt)  bie  Spornen  ber 
^ortugie[ijcf)en  (Sntbecfer  ©antareni,  ®§cobar  unb  gernanbo  ^oo. 

SSöfirenb  icf)  nid)t  über  ©an  ^ebro  unb  bie  ©anto  Wlina  f)inQuä=» 
fom,  befinte  ©cJ)uI|e  gur  SSeröoIIftönbigung  feiner  topogropl^ifd^en  2luf= 
nol^men  bie  Stusflüge  teils  im  S3oot,  teils  ju  Sonbe  norf)  njeiter  uaä) 
©üben  QuS,  bis  jum  SDorfe  ©an  Slntonio.  ©ine  Ü^unbfal^rt  um 
bie  Snjel  lie^  fic^  leiber  nicE)t  bertertfiefligen,  ha  im  ©übn^eften  unb 
SEeften  ©eegang  unb  SBronbung  gu  flarf  ftioren.  SS  gab  ober  aud^ 
im  Stürben  noc^  manches  ju  tun;  f)ier  boten  ftf)on  in  geringer  Ent- 
fernung öon  unferm  Säger  bie  bei  ^hhc  gu  Stoge  tretenben  Saoa^» 
flippen  ein  reid^eS  gelb  für  boS  ©ommeln  unb  S3eobad)ten  öon  ©ee* 
tieren  unb  äJJeereSoIgen  unb  eine  unerfc^öpflirf)e  Duelle  beS  S'^atur*» 
genuffeS.  SllS  bie  Soüaftröme  beS  SlorbfroterS ,  benen  boS  fCad^e 
SSorlanb  im  9Rorbweften  feine  (5ntftef)ung  öerbanft,  in  boS  9J?eer 
fic^  ergoffen,  mürben  if)re  feurigen  SJiaffen  beim  ß^fo^imenftoB  mit 
ben  2Bafferf[uten  gleid^fam  in  g^e^en  gerriffen  unb  bilbeten  beim  @r* 
ftarren  ein  jerflüfteteS  ©etoirr  öon  SSorfprüngen,  Sufeln  unb  flippen, 
bie  ftorr  unb  fdimarj  in  bem  meinen  ®ifcf)t  ber  93ranbung  fielen,  ber 
in  emig  mec^felnbem  ©piet  ber  SSeüen  fie  umraufdjt  unb  überfprü^t 
(2lbb.  225).  (Sine  lange  l^o'^e  flippe  ragt  mie  eine  frfimärjü^e 
STcauer  meit  ()inein  in  bie  ©ee;  eine  fc^mere  S)ünungSmoge  roHt 
fd^rög  bagegen  an,  gewaltig  bäumt  fie  fid)  bei  bem  SSiberftanb  beS 
feften  ©efteinS  unb,  fic^  überfc^Iagenb,  begräbt  fie  baS  ^iiff  unter 
einem  ©d)mall  braufenber,  fc^äumenber  fluten,  bie  in  ga^IIofen  flei* 
neu,  meinen  SSafferfäßen  mieber  oon  bem  fdjmar^en  gelS  l^ernieber« 
raufc^en.  Qn  lange,  formale  Kanäle  gmifc^cn  öorfpringenben  flippen, 
raufd£)en  bie  53ranbungSme(Ien  Ijmin  unb  ^ö^ten  am  @nbe  auc^  ben 
l^arten  Söafalt  gu  ©rotten  auS.     SBenn  fid^  beim  @r!alten  ber  2at)a 


9lnno6on.  355 

überbecfte  ©äitge  imb  ^ofiträume  geBilbet  l^aBen,  bie  gegen  boS  SJJeer 
5U  unter  ber  ^odjwoffertinie  offen  [inb,  bann  preffeit  bie  ftär!eren 
SBogen  ba§  SBoffer  mit  gettJOÜiger  ^raft  fiinein,  unb  e§  entftef)t  im 
Snnern  ein  folc^er  ®ru(f,  ha'^  \d)lk^ü<i)  bie  SDede  oben  irgenbtoo 
burdjbrodjen  ftiirb  unb  ein  ftorfer  ©pringBruuuen  emporfcf)ie^t.  SSorl^er 
entmei(f)t  in  mand^en  gölten  mit  beulen  unb  pfeifen  bie  £uft,  unb 
man  !ann  fid^  bei  biefem  Sßarnung^fignal  nod)  redtitgeitig  einem  ©tur^* 
hah  ent^ie^en.  S)ie  (Srjd)einung  ift  feine§meg§  bei  glut  am  ftörfften, 
and)  bringt  nirf)t  jebe  SBranbungSmeHe  eine  gleid)  !räftige  Fontane; 
bie  SBirfung  ^öngt  offenbar  ab  oon  ber  Sage  ber  Öffnung  unb  t)on  ber 
Slrt,  tt)ie  bie  SBoge  einbringt;  ttjenn  ^.  33.  nad^  einer  ftörfern  Eruption 
ba§  SSaffer  in  ben  ©öngen  gurüdftrömt,  bann  !E)emmt  el  bie  ^roft 
ber  närf)ften  SBeöe  unb  tertiinbert  ba§  ßi^ftöubefommen  ber  merf» 
tüürbigen  ©rfc^einung.  5l(§  tt)ir  ha§  ^^änomen  guerft  öon  S3orb  ber 
„Stnnobon''  ou§  on  ber  tüfte  oon  ©äo  X^ome  fa^en,  fonnten  UJtr 
e§  ung  nid)t  befriebigenb  erüären  unb  üermuteten  fc^on  bire!te  öul* 
lanifc^e  Urjadjen,  olfo  eine  S(rt  ©eifer. 

Stuf  ber  5lbbilbung  226  ift  freiließ  bie  Entfernung  ber  3lu§tritt§^ 
Öffnung  oom  freien  SBaffcr  fo  gering,  ha^  ber  3"fatnn^^"V"9  ^^(^^ 
ift;  menn  aber,  n^ie  auf  ber  fleinen  3If)a  ta§  9f{oIo§  im  ©üben 
öon  ©äo  ST^ome,  nal^e^u  30  SJieter  üon  ber  ©tronblinie  entfernt  eine 
Fontane  ou§  bampfö^nlic^em  SBafferftaub  minbeftenS  15  aJJeter  l^od) 
emporfc^ieBt,  bann  ift  ein  Irrtum  fcf)on  e^er  begreif (idj.  5U§  mir 
bie  Urfadie  er!annt  Ratten  unb  nac^  einem  S^iamen  für  bie  ©rfdjeinung 
fudjten,  bo  fd)ien  un§  bie  SBejeidinung  „33ranbung§geifer''  SSefen  unb 
öu^ere  ©rfd)einung  am  treffenbften  micber^ngeben. 

Um  bie  fd^marjen  flippen  unb  Ufermänbe  öon  5Innobon  jicl^t 
fid^  eine  l^elle  ©tranblinie;  ^ier  mac^fen,  bei  ©bbe  ger abe  nod)  oon 
ben  fjö^ften  S3ranbung§roeIIen  erreicht,  bei  glut  gerabe  nod)  au§  bem 
SBaffer  auftaud)enb,  menn  bie  Söoge  jurüdbranbenb  if)ren  tiefften 
©tanb  erreicht,  bie  feltfamen  ©ebilbe  ber  Äaltalgen  ober  Äoraüina* 
ceen.  ©ie  finb  oermanbt  mit  ben  oft  anwerft  gierlic^en  unb  garten 
roten  tilgen  ober  STongcn,  mie  fie  auc^  an  ben  lüften  ber  S^orbfec 

23* 


356  ©cc^gunbjmanjigftcS  Äapitcf. 

^Qufig  borfommen,  fjoben  aber  QU§er(icf)  gar  feine  Stl^ntii^feit  mit 
i^iien,  jonbern  erinnern  e^cr  ettoog  an  bie  93auten  ber  tierifd^en  ^0=' 
raHen.  @§  [inb  ftarre  ftein^arte  öcbitbe,  bie  tei(5  a(§  ^ruften  ben 
3^el§  über^ieEien,  teils  b(attartige  gönnen  äeigen,  äl^nüc^  mand^en  ^ol^- 
jc^ttjämmen  ou§  ber  Söerroonbt)cljaft  ber  ^oIt)porcen ;  f)äufig  entraitf ein 
fie  fic^  aud)  gu  großen  Knollen,  bie  au§  einem  Hftraerf  ftumpfer  geroeifi» 
artig  oeräftelter,  bic^t  gebrängter  3™f^9C  befte^en  (2lbb.  228).  2)ie 
f^arbe  fd^roanü  öon  mattem,  rötlid^em  ©elb  ober  fcfimu^igem  ©raugelb 
bi§  ^u  jartem  Sfiofenrot  unb  fräftigem  93iofett.  SBo  fie  bem  üollen 
©onnenlid^t  au§ge[e|t  [inb,  ift  bie  garbe  bteid^  unb  oertt)afcf)en,  am 
!röftigften  unb  reinften  erf(f)eint  [ie  in  ben  fruftenartigen  Überzügen, 
bie  bie  fc^attigen  ©rotten  unb  wafferburc^ftrömten  @änge  auSfleiben. 
2)er  ©ürtel  ber  Ä'alfatgen  beginnt  an  ben  freien  Äüftenfelfen 
oben  ftetS  mit  einer  flachen  Prüfte,  bie  fid^  am  äuBern  3tanbe  in 
einzelne  i^Udm  aufföft,  fo  ba§  ber  frfjftiarge  geB  n)ie  befpri|t  erfc^eint; 
barunter  erft  njad^fen  bie  !noIIigen  unb  bäumc^enartigen  @ebi(be  frei 
oon  ber  Unterlage  empor,  unb  nod^  tiefer,  aljo  meift  unter  SBaffer^ 
gebei^en  n)ieber  nur  fruftenartige  Überzüge.  Offenbar  finben  bie  ^o* 
raüinen  bei  ftönbigem  SBecfjfel  üon  Suft  unb  ftarf  bemegtem  Söaffer 
i^re  beften  SebenSbebingungen,  unb  fo  entfprid^t  bie  Sinie  ifirer  ftärfften 
@nttt)icf(ung  ber  mittlem  SBaffer^ö^e  3tt)ifd^en  Sbbe  unb  '^int  SDa 
ber  SRorben  bem  bireften  STnprall  ber  üom  Söinbe  getriebenen  SSogen 
m<i)t  ouegefe|t  ift,  fonbern  nur  unter  ber  gleic^möBigern  SSir!ung  ber 
2)ünung,  be§  ficf)  g(eid^b(eibenben  ^ul§f(f)(age§  be§  D^eang,  fte^t  unb 
ber  Unterfdjieb  gmiic^en  öbbe  unb  glut  nur  etwa  einen  SD^eter  beträgt, 
ift  l^ier  ber  ßorallinengürtet  ^iemtic^  fc^mal,  befonberS  Ujenn  bie 
Sflänber  ber  Äüppen  fteil  abfallen.  5(nber§  ift  e§  ouf  ber  SBeftfeite, 
an  ber  ber  l^errfd^enbe  ©übn)eftminb  bie  93ranbung§tt)eIIen  ^ocf;  empor- 
treibt,  ^ier  ift  ber  Unterfc^ieb  gujifd^en  SSellenberg  unb  SSellental 
fo  groB,  baB  bie  ^alfafgen  in  ftärfftem  2Ba(f)§tum  einen  meit  breitern 
®ürte(  bitben.  SBenn  ber  ^elS  fic^  t)ier  nod^  allmäfilic^  fenft,  fo  ha^ 
bie  SBogen  long  ouSlaufen  !önnen,  bann  bel^nt  ber  @ürte(  ficf)  oud^  f)ori= 
5ontaI  n)eit  au§,  unb  gro^e  g^Iäd^en  finb  mit  ben  ^oraIIinen!notten  bebecft. 


/«p 

yf^         w^n 

,/fy 

Hpf 

2kjv^vv\  ~^^\ 

^^5^L 

>r?^>N\  "^          j 

V-^'^^ui 

Niv 

^ 

"^73 

--(^H^^V^BBS 

yP^ 

'•-.,  ■-'^'^f^i 

pl^H^B 

iR~->jvt 

^^-"1 

^^^p 

V^ 

#!^   ^ 

^^^H 

fts*^'*  1 

l^^^^^i 

HB 

222.    Gipfel  öer  Santa  (Dina.    (S.353.) 


223.    CavaUlippcn  mit  f^oli^algen.    (S.  357.) 


® 

d 

/O 

a 

c 
o 

c 
o 
•> 

/O 

5 

5) 


3tnno6on.  357 

STuf  StbBilbung  223  finb  mxpp^n  ber  SSeftfü[te  bargefteüt.  Tlan 
ftef}t  oben  ha^  fa^Ie  fcEitüarje  ©eftein,  ba^  ettuaS  tiefer  fd)on  geftecEt 
er jdjeint ;  bte  g^Ierfen  öerbid^ten  fid^  gu  einem  Reffen  ÜBergug  unb  über 
bem  ©djaum  ber  S3ranbung  mad^fen  bte  n^ieberum  bunf(er  gefärbten 
fnoHigen  g-ormen  ber  ^aüofgen.  (S§  "mar  nicfit  leidet,  biefe  @ebi(be 
gu  fornmeln  unb  an  i^rem  natürlichen  ©tanbort  gu  pljotograp^ieren; 
e§  wax  ü6erl)anpt  nur  bei  @6be  mögti(^,  unb  bann  mu§te  immer  ber 
ßeitpnnft  abgepaßt  toerben,  in  bem  bie  Söranbung^meöe  ben  tiefften 
@tonb  erreicht  f)atte;  mrm  bie  SBoge  unermartet  fc^nell  gurüdfe^rte 
ober  einmal  befonberS  l)od)  J)inauffd)Iug,  bann  toax  ein  ©turgbab  tüiber 
SBitlen  fidier. 

Sn  ben  ftadjen  9J?uIben  unb  ben  oft  giemüc^  tiefen  unb  au§- 
gebe^nten  S3eden  unb  Spalten,  bie  bei  ^hht  Dom  9J?eere  gang  ab' 
gefd)nitten  finb  ober  nur  üon  ben  tjöfieren  Sranbuug§tt)e(Ien  errcidjt 
merben,  fonnten  tüir  mit  me^r  Mu'^e  fammeln  unb  beobachten,  ©ie 
bilben  natürlid^e  ^Iquarien,  bie  un§  immer  üon  neuem  in  (Sut^üden  t)er== 
feljten.  S)ie  SBänbe  finb  üon  ^oradinen  au§gefteibet,  bie  nom  Üioube 
!^er  aümöfilid)  in  ha§  93eden  ^ineinmodjfen.  ^i)xt  93auten  fdjueiben  mit 
bem  SBafferjpiegef  (bei  (Sbbe)  ab  unb  ^aben  beSmegen  eine  fefte,  jiemlid^ 
glatte  Dberftädje;  gegen  ha^  Snnere  be^  S3eden§  ober  bilben  fte  bie 
gierlid^ften  93Iätter,  ©pi^en  unb  ßaden.  (£§  ift,  alg  feien  biefe  Slquarien 
öon  einem  ©efimfe  umgogen,  für  beffen  ©eftaltung  bie  wiinberlid^ften 
Stropffteinbifbungen  öorbitblid)  getuefen  finb.  ?tuc^  öon  ben  9^oflfteinen, 
bie  meift  auf  bem  ©runbe  ber  95eden  liegen,  Ujadjfen  bie  äiertidjcn 
rofenroten  ober  gartoioletten  feften  93auten  ber  ^alfalgen  empor,  goti=» 
fdjen,  mit  üppigftem  ©(^nörfelroer!  gezierten  Xürmdien  oergfeidibar. 

3n  unb  gmifc^en  biefen  ftarren  Sauten  regt  fid^  mannigfad)e§  Seben. 
Sn  !(einen  ^ö^fungen  fi^en  ©eeigcf,  graue  unb  braune,  bunletöiofette 
unb  faft  fd^marge  mit  pradjtooü  fdjimmernber  blauer  3fid^"U"9  it^^ 
furditbaren  langen,  nabelbünnen,  gla§f)arten  fpröben  ©tadjcln;  bunfel« 
rote  Stftinien,  gierlid^e  ©eene(fen,  fteine  langarmige  ©cefterue  unb  f)in 
unb  mieber  aud^  ein  üeiner  ^^ol^p,  ein  DctopuS.  ©a^mifdjen  !ried)en 
fd)ön   gezeichnete  SO^antelfc^neden  batjin,    unb  bunte  ^oraöenfif^e  in 


358  6ec^5unbäitian5t9|'te5  fta^itel. 

üerfcf)iebencn  SIrten  fc!^ic§en  bli^fc^netl  ^iii  unb  ^er,  für  ben  ^efd)er  un« 
errei^bar,  ba  fie  fogleid)  in  ben  ,,ßQubengQngen"  öerj(f)roinben,  bie  bie 
^alfalgen  gebaut  fjoben.  Unb  baS  £eben  erft,  wenn  man  einen  ^O' 
raflinenbau  gerfdilägt!  Sn  ben  ©ängen  unb  ^öf)(ungen  n^immelt  e5 
Don  öerfd)iebenen  Ärebgtierd^en  unb  SSürmern,  unb  immer  rt)ieber  be* 
baucrten  n^ir,  ha^  Xüix  feine  einget^enberen  Äenntniffe  biejer  eigen= 
tümlid^en  SJJeeresfauna  unb  *f(ora  befa^en.  So  öiet  gu  fe^en  unb  ju 
fammefn  gab  e§  ^ier,  ba§  n^ir  immer  ungebulbig  ftiarteten,  big  bie 
Öbbe  ben  ßugang  ju  biefen  rei^enben  5lquarien  ge[tattete. 

S)ie  5(bbilbung  228  ift  t?ielleid^t  aucf)  nad)  bem  üorl^er  5(u§* 
9e[ü§rten  nicfit  ol^ne  upeitereg  oerftänblid^  unb  foH  be§I)atb  l^ier 
genauer  erflärt  n)erben.  @ie  ftetlt  einen  Steil  eine§  ftadjen  93eden5 
bar,  gum  STeil  burd)  haS^  SBajfer  ^inburc^  pfjotograpfiiert.  Oben  fief)t 
man  ben  fc^roarsen  £aöafell  mit  weiBeu  9}?ujd)eln  befe^t,  bie  bei 
(&bht  \id)  au^erfialb  bei  2Ba[[er§  befinben.  2;er  9ianb  be§  SBaffer* 
fpiegelS  iüirb  burc^  eine  feine  wei^e  ©d)oumIinie  angebeutet,  bie  ht=- 
fonberS  am  rechten  9^anb  etma§  oberl^alb  ber  9J?itte  fid)tbar  ift.  2)er 
ganje  S3oben  be§  93eden§  ift  üon  einem  ft)ei§(i(^en  fruftenformigen 
Überzug  üon  Äalfatgen  bebedt,  über  bem  ftd)  größere  fnoIIig=traubige 
©ebifbe  erf)eben.  2)ie  f^mar^en  ftad)e(igen  kugeln,  öon  benen  eine 
§iemlic§  genau  in  ber  Wütt  be§  Silbe§  ju  fe^en  ift,  finb  bun!ef= 
üiolette  ©eeigel,  SSegen  ber  3?ef(ef ion  be§  £id)te»  erfc^eint  ber  linfe 
untere  Steit  ber  S^igur  unbeutlic^  mei^lidj.  Sie  Storaüinaceenbilbungen 
in  tieferen  S3eden  finb  auf  anberen  ^E)otograp{)ien  fc^öner  ju  fe^en,  boc§ 
mürbe  gerabe  biefe  Sfufna^me  (Sd)ul^e§  miebergegeben,  ineif  ^ier  bie 
(Seeigel  befonberS  gut  f)erau§ge!ommen  finb. 

ßeit  mar  un§  für  SJleerftubien  unb  ©traubn^anberungen  me^r  a[§ 
reid)Iic^  befdjieben.  6e^nfüd)tig  f)ielten  mir  am  5.  Oftober  5Iugfc^an, 
ob  nid§t  enblid)  am  ^origont  ber  fponifdje  ^Dampfer  auftaud)en  mürbe. 
Slber  unfer  ^arren  mar  mieber  öergeblic^.  SSie  mir  fpater  in  Santa 
Sfabet  erfufiren,  mar  ber  ©ouüerneur  gmar  bereit,  ben  bi§  principe 
faf)renben  2)ampfer  nad^  5lnnobon  ju  fd)iden,  bod;  mürbe  für  bie  an 
ftc^  gar  nic^t  bebeutenbe  SScrlöngerung    ber  fa(jrp(anmä^igen  Xour 


5tnnobon.  859 

eine  l^o^e  ©umme  Bered^net,  fo  bo^  ^err  ^ruH  e§  öorjog,  nod^ 
§Qm6urg  telegrapl^ifc^  bie  Sitte  gu  richten,  e§  möge  ein  Kameruner 
fRegierung§bampfer  un§  abholen. 

®a§  lange  SBarten  ttJiirbe  fditieBIic^  rec§t  ungemütlid^.  @l  fehlte 
un§  freiließ  an  nid£)t§,  ft)ir  l^atteu  §ü^ner,  @ier,  3^ifd)e,  S3anQnen 
unb  Sam§  in  g^üHe,  unb  n^enn  lüir  (Sc^raeinebraten  gefdjä^t  Ijätten, 
l^ötten  Xü'iv  QUdE)  biefen  jebergeit  ^aben  fönnen.  ®ie  (Singeborenen 
Waren  freunbli(f)  unb  bienftiüittig,  unb  unfere  Schiebungen  gu  ben 
beiben  gemütlichen  ^atre§  unb  ^u  bem  Selegabo  ujaren  bie  benfbar 
beften.  Stbgefef)en  öon  ber  3D?o§!itop(age  märe  ber  ©tranb  öon  ^at^ 
ein  gerabe^u  ibealer  Sabeaufentl^alt  gemefen.  SSenn  nur  bie  Un- 
gemi^^eit  nid^t  gemejen  märe! 

SSir  fingen  an  Sp^igenie  §u  zitieren:  „5tn  bem  Ufer  ftel^'  id^ 
longc  %aQt"  ufro.  SBir  öerfielen  auf  aüe  mögli(^en  ^ombinotionen, 
um  un§  SU  erKören,  mel^alb  !ein  Kämpfer  fam.  2(ud§  an  ^rieg 
badeten  mir  unb  mußten  bocf;  nid^t,  mie  bamar§  bie  (Sntfc^eibung 
auf  be§  9J?effer§  ©c^neibe  ftanb.  ©d^Iie^tid^  na'^m  ber  ©tuntpffinn 
über^anb,  unb  mir  fingen  an  mie  ^erienfinber  im  ©anbe  gu  „bubbeln", 
um  iia^  SSaffer  abzuleiten,  ba§  bie  ©pringftut  über  ben  bünenartigcn 
©anbftranb  bei  unferem  Sager  in  bie  9}?ünbung  eine§  auSgetrodnetcn 
S3ad)Iaufe§  gemorfen  fiatte!  2öir  mad)ten  un§  gefaxt,  \)a^  bie  unfrei* 
mittige  Diobinfonabe  auf  5tnnobon  firf;  bi§  gur  fal^rplanmä^igen  5lnfunft 
be§  fponifc^en  5)ampfer§ 5(nfang S^toöember  au§bef)nen  mürbe;  mir  malten 
un§  öotter  ©algen^umor  au§,  mie  mir  ^^euja^r  1912  auf  ber  9ieujaf)r»* 
infel  feiern  mürben:  ha  jagten  un§  am  SJiorgen  be§  13.  Dftober  bie 
S3o^§  ou§  ben  93etten  mit  bem  Sllarmruf:  „Steamer  live  for  come!" 

2)ie  erfte  SIntmort  mar:  ^u  bift  öerrücft!  2Bir  maren  nämlid^ 
frfjon  gmeimal  genarrt  morben;  zmeimat  fcfion  maren  bie  großen 
fdjmarjen  Dampfer  ber  betgifc^en  Äongolinie  ftol^  üorbeige^ogen  unb 
I)atten  unjer  Sager  in  unnötige  3(ufregung  üer[e|t.  SDie^mat  l^atten 
bie  Snngen  aber  redjt.  Sßirfüc^  fam  ein  mei§e§  ^^aJ^rjeug  au§  ber 
9iicf)tung  üon  ©äo  ST^ome  ba^er,  unb  balb  erfannten  mir  bie  Äame* 
runer  „9iacf)tigal".    SSätjrcnb  bie  Sot)3  bie  3^^*^  abbrad^en  unb  bie 


360  ©c^SunbättjanaigfteS  SiapM. 

Soften  5ujammenpacften,  bie  bie  braöeu  Slnnobonefen  jur  Üoiibutigg« 
fteüe  trugen,  gingen  mv  nod^  einmal  gu  einem  befonber§  jrf)önen 
§Iu§firf)t§pun!t  anf  ber  SKeftfeite  (5lbB.  229)  unb  [tiegen  I)inau[  ^u 
bem  Ätaterfee,  um  5lb)cf)ieb  ju  nehmen  öon  unferen  ßiebüng§pläl3en 
unb  ben  §erren  üon  ber  „Sfiac^tigal"  ettt)a§  üon  ben  ®ef)en§n)ürbig«« 
feiten  ber  Snjel  gu  geigen,  beren  Sefuc^  für  fie  in  bem  (Sinerlei  ber 
Kameruner  ^üftenfo^rten  eine  n^illfommene  ^Ibn^e^flung  UJor.  'iRa6)' 
bem  wir  un§  ouf  ber  9)2iffion  üerabfdjiebet  f)Qtten,  gingen  tt)ir  gegen 
Slbenb  in  ©ee.  <Bo  oft  n^ir  biefen  5IugenI)Ii(f  quc^  l^erbeigefel^nt 
f)Qtten,  würbe  mir  ber  5(b]c^ieb  bod)  fcf)tt)er,  unb  lange  noc^  fd^aute 
ic^  gurücf  5u  bem  üeinen  ©ilanb,  haS^  un§  an  @(^i3nf}eit  me^r  be- 
fdjert  ^atte  all  bie  gan^e  lange  SSauberung  burdj  ©übfamerun,  unb 
ic^  had)k  an  SSe^IaS  ©efang: 

3)u  bift  Drplib,  mein  ßanb, 
2)a§  ferne  leuchtet  .... 

2)ie  „5fJac^tigaI'',  bie  un§  nadj  ben  Erfahrungen  mit  ber  „?lnnobon" 
al§>  ber  reinfte  Sufug-  unb  ©d)nellbam:pfer  erfc^ien,  machte  gute  O^a^rt. 
^(m  näd)ften  SJiorgen  fjatten  wir  fd)on  ©äo  ^^ome  paffiert,  unb  am 
SJJorgen  be§  15.  Dftober  liefen  wir  in  ben  ^afen  üon  ©anta  Sfabel  ein. 

2)oran  fdjlic^en  fid)  bie  (£r(ebniffe,  bie  fdjon  im  oorigen  Kapitel 
gefd)ilbert  finb,  ber  Sefuc^  be§  @uben§  tion  gernonbo  ^oo  unb  bie 
S3efteigung  be§  ^^ifl.  — 

®en  ©dj(u^  mögen  einige  eingaben  über  bie  @e[d)ic^te  nou 
SInnobon  unb  feine  S3ewof)ner  bilben. 

2)ie  Snfet  würbe  üor  minbeftenS  300  Salären  oon  ©äo  Zi)omi 
f)er  mit  9^egerft(aoen  befiebelt,  üon  benen  bie  je^igen  iBewo^ner  a^' 
(tammen.  Sn  ber  Qdt  ber  portugiefifc^en  §errfd)aft  fd)einen  ftönbig 
Europäer  bort  gewefen  gu  fein,  barunter  aud^  ®eiftlid)e,  fo  ha^  bie 
Slnnobonefen  üon  alter!  f)er  ßl)riften  finb.  1778  würbe  Slnnobon  iw^ 
fammen  mit  ^ernanbo  ^oo  an  ©panien  abgetreten.  Stl§  aber  bie 
©jpebition  be§  ©rafen  SlrgelejoS  unter  ^rimo  be  9fiiüero  ^ier^er  fam, 
Wiefen  bie  ^^ortugiefen  fie  gurüd,  inbem  fie  fid)  barauf  beriefen,  ha^  fie 
fd)on  tange  im  $8efi^  ber  Snfet  gewefen  feien  unb  erflärten,  fie  feien 


Cd 

19 


o 
C 


o. 

o 

o 
u 


® 


O) 

c 

3 

c 
o 

w 


Stnnobotu  361 

3U  bctt)affnetem  SSiberftanb  fntfc^Ioffcn.  2)arQuf  ful^rcn  bie  ©panier 
toieber  ob;  nad)  bem  ©c^eitern  ber  (Sfpebttion  fümmertcn  fie  fic^  um 
SInnoBon  nod^  tneniger  al§  um  gemonbo  ^oo. 

SDie  ^ortugiefen  muffen  ober  bie  3nfe(  balb  borauf  freiwillig  auf* 
gegeben  l^aben,  benn  bie  englifc^e  Sfligerejpebition  öom  Sa^re  1841  fonb 
überl^aupt  feinen  Europäer.  2)ie  (Eingeborenen  toaxtn  f(i)on  lange  fid^ 
felbft  überlaffen  unb  bilbeten  ein  republüanifc^e^  ©emeintüefen  mit 
einem  „©oöernor"  on  ber  ©pi^e,  beffen  3ftegierung§5eit  jebeSmat  fo 
lange  bauerte,  bi§  njieber  10  ©c^iffe  bie  Snfet  befucf)t  Italien!  Sn 
frül^erer  ^dt  n^urbe  nämlic^  5tnnobon  gor  nid^t  fetten  ongelaufen,  bo 
e§  bort  gutel  2;rin!waffer  unb  billige  ßebenSmittet  gab.  SDie  Stu^er^ 
lidjfeiten  be§  fot^olifdjen  üiitug  n^urben  nod^  gciriffeni^aft  eingeholten, 
bo(^  ftellte  bie  9f?eIigion  ber  5tnnobonefen  ein  „föemifcf)  öon  ß^riften= 
tum  unb  ^^etifc!)ilmu§"  bor. 

©ine  etttJO  30  932eter  longe  pl^erne  Äird^e  niar  öor^onben,  bie 
fid^  aber  nur  in  ber  ©rö^e  oon  ben  SSo^npufern  unterfdiieb.  S)ie 
Seute  er^ä^ften,  ba§  früher  ein  anfel^nlid^ere§,  üon  Europäern  erbautet 
©eböube  oI§  ®otte§^au§  gebient  l^abe;  bod§  n)or  ha§  fo  lange  tjer,  ha^ 
ein  alter  ÜJJonn  meinte,  el  fei  noc^  öor  feineS  SSaterS  ßeit  gettiefen. 
Sluf  bem  ©ipfet  be§  ^ogo,  ben  Stilen  „Pico  massa  üna."  nennt,  ftonben 
bereits  bomotS  brei  ^reuge. 

SDie  fpanifd^en  ©fpebitionen,  bie  ^ernonbo  ^oo  befuc^ten,  finb 
^njor  getegenttid^  auc^  noct)  Stnnobon  getommen,  bod^  beginnt  bie  bauernbe 
9liebertoffung  öon  ©paniern  erft  mit  ber  ©rünbung  ber  2Jiiffion  im 
Satire  1885.  5tt§  botb  borauf  ha§  beutfc^e  ©cf)iff  „S^dop"  bie  Snfet 
otl  t)errentofe§  @ut  in  93efi|  nehmen  n^ottte,  l^i^te  ber  ^oter  Suonoto 
bie  fponifdf^e  ^^fogge  unb  mol^rte  fo  bie  §o^eitlredt)te  feiner  9^otion. 
(S^lod^  ber  üiDorftettung  in  ber  Segunda  Memoria  de  las  Misiones 
de  Fernando  Poo.) 

S)ie  Stufno^me,  bie  bie  9Jiiffion  fonb,  luor  feincaltiegS  freunbtid^. 
^ie  Sttteften  ber  fteinen  3?epubtit  füt)tten  i^r  patriord^oIifd^eS  Stnfet)en 
bebro^t  unb  brodf)ten  e§  bo^in,  ha^  bie  S3eoöl!erung  monatelang  jeben 
SSer!ef)r  mit  ben  SJJiffionoren  mieb.    3tömä^tid§  befferten  fid^  ^mor  bie 


362  6ed^§unbättJanäigfte3  ftapitel. 

Sejie'^ungcn,  bo(^  !amen  nod)  oft  S^ücffdjläge,  unb  and)  ^eute  noä)  ift 
bQ§  SSerf)ättni5  tein  befonber§  tnnigel.  3)er  Umftanb,  bo^  bie  Slnnobo* 
nefen  bereits  Sf)riften  tüoren,  ipirfte  babei  mel^r  l^inberlid^  al§  förbemb; 
fie  Ratten  ja  unb  l^aben  no(^  ^eute  überaß  Quf  ber  Snjel  Keine  alte 
Kapellen,  in  benen  auf  primitiöen  Stltären  rül^renb  einfädle  ^eiligen« 
bilber  ftefjen;  [ie  Ratten  in  ^de  il^re  „iglesia  parroquial",  fie  f)atten 
i^ren  fdjttjargen  „cura",  ber  if)nen  bie  ^efttage  oerfünbete  unb  bie 
Äinber  taufte,  wag  braudjten  fie  ha  bie  ©panier,  bie  nod^  bcju  i§re 
alten  S3räu(^e  ntd)t  al§  Sf)riftentum  anerfennen  ujoüten! 

@§  ift  ergö^Iidj  gu  (efen,  njie  fid)  bie  ^atre§  ben  ^opf  gerbradien, 
ob  bie  üon  bem  fc^mar^en  Sura  üoUjogene  Xoufe  bie  @üttig!eit  be§ 
©aframentS  ^abt,  unb  tt^ie  beilegen  fogar  bie  (Sntfc^eibung  ber  £)öc^ften 
firc^Iidjen  Snftangen  in  9^om  eingel^olt  ttiurbel  ^eute  ^at  fid)  bie  3Rifa 
fion  äu^erlic^  ftattlid)  entroidett  (?lbb.  216).  2)ie  tt)ei§getünd)te  ßirc^e 
ift  30  3J2eter  lang  unb  13  SJZeter  breit  unb  innen  fe^r  wiirbig  unb 
gefd^madüott  auggeftattet;  bie  SDede  bilbet  fogar  ein  miififam  in  ^otj 
au§gefüf)rte§  ^reuggewölbe.  SBä^renb  unferer  Slnraefenfjeit  ging  ein 
l^übfd)e§,  großes  SSo^ngeböube,  ba§  fid^  unmittelbar  an  bie  ^irc^e 
anfd)lie|t,  feiner  ^ßoHenbung  entgegen,  ©teine  gibt  e§  auf  Slnnobon 
mel^r  al§  genug,  ©anb  auc^,  unb  Äalf  oon  befter  S3efc^affen^eit  liefern 
bie  frönen  ÄaÜatgen  unb  Korallen  be§  9J?eere§.  S)a§  ©ange  ftellt 
eine  f)öd^ft  anerfennengmerte  Seiftung  bar. 

W\t  biefer  gtönjenben  öu§ern  Sntwidlung  ber  SJiiffion  !)at  aber 
bie  innere  !eine§raeg§  ©d)ritt  gef)alten.  S)a§  Serf)ältni§  ju  ben  (Sin* 
geborenen  ift  noc^  immer  ^iemtid)  lofe,  unb  t§>  trollte  un§  mandimat 
fd)einen,  al§  l^ätten  bie  SInnobonefen  ^n  un§  mel^r  SSertrauen  al§  ju 
ben  SJfiffionaren.  2Iu^  ber  ©inffu^  be§  SDelegabo,  be§  fpanifdjen 
9iegierung§oertreter§,  fdjeint  nid)t  weit  gu  reid^en. 

SSon  ber  ^Beoölferung  ^aben  mx  einen  rec^t  ft)mpatl^ifd)en  ©in* 
brud  gewonnen.  Sie  Slnnobonefen  finb  öerl^ältui§mä|tg  fleißig  unb 
auffallenb  e^rlid),  fe^r  im  @egenfa§  gu  anberen  befreiten  ©flauen, 
g.  95.  ben  engüfd)en  3J?iffion§uegern  in  ©anta  Sfabet  unb  fpäter  in 
Sßictoria,  üon  benen  fc^on  5(nen  im  Seridjt  ber  ?iigerej:pebition  !(agt, 


Stnnobon.  363 

\)a^  eine  faule  Seöölferung  öon  kfreiten  5Ifri!anern  qu§  (Sierra  ßeone 
bie  SSorteile  eine§  ber  reid^ften  Söben  ber  2öe(t  öernad)Iäjfigt.  'äv- 
Beiten  muffen  fic,  um  leben  gu  !önnen,  benn  oon  ber  öielgerü^mten 
unb  oft  fel^r  übertriebenen  „unerfd^öpfüc^en  ^rudjtborfeit  be§  Xropen= 
flima§"  ift  l^ier  feine  Ütebe.  3Son  if)rer  @^rlic£)feit  l^otten  njir  l^äufig 
SBenieife.  ®o  mir  nur  größeres  ©ilbergelb  mitgenommen  l^atten  unb 
ouf  ber  9)tiffion  nid^t  genügenb  Kupfermünzen  befommen  tonnten, 
beja^tten  mir  geringe  2)Jengen  öon  2eben§mittetn  oft  junöd^ft  mit 
einem  „Dollar"  (5  ^efeta^).  ®ann  erfdjien,  mand^mal  erft  am  fol* 
genben  SToge,  ber  un§  perfönlid§  ganj  unbefannte  SRann  mieber  unb 
brachte  in  fleiner  Wlm^t  ben  überfd^üffigen  Söetrag  jurüd.  5tl§  mir 
Bei  einem  ^diSflug  auf  bie  (Santa  9Jiina  ©ad^en,  bie  mir  nur  ouf  ber 
53ootfa^rt  gebraucht  fiotten,  in  San  ^ebro  einem  üertrauen§mürbigen 
„^aulbefi^^er''  jur  5(ufberoat)rung  übergeben  moöten,  erflärte  unfer 
„S§um",  ta§i  fei  nid)t  nötig,  mir  fönnten  aEeg  am  ©tranbe  nieber* 
legen,  e§  mürbe  nicE)t§  gefto^ten. 

3}iefer  „ßl^um"  mor  aud^  eine  ©igentümlid^feit  toon  3InnoBon. 
ßurj  nac^  unferer  SIn!unft  erfd)ien  ein  9J?ann,  ber  erüörte,  er  moßc 
unfer  „(5§um''  fein.  (5r  ermieS  fid)  al§  fe^r  nü^Iid^,  inbem  er  für 
SebenSmittet  forgte,  atS  güfirer  biente,  Soote  öerfdjoffte  ufro.  S)en  ©inn 
be§  2Sorte§  fonnten  mir  un§  gunäc^ft  nic^t  erflären  unb  mir  glaubten, 
e§  fei  eine  Sejeid^nung  au§  bem  üerBaH^ornten  ^ortugiefifdf),  ba§  bie 
StnnoBonefen  neben  etma§  Spanifc^  unb  9teger=(SngIif(^  fprec^en;  fpäter 
erft  erfuf)ren  mir,  ha^  e§  au§  bem  ©nglifc^en  ftammt.  @in  anbercr 
ftellte  fic^  a(§  „^nm"  öon  S3ot)b  ^Hei-anber  öor. 

2)ie  (ginmo^nerja^I  bürfte  nad)  niebriger  Sc^ä^ung  1000,  nac^ 
l^öc^fter  1500  Betragen;  3000  ift  fid)er  fe^r  üBertrieben.  Ser  größte 
%di  ber  93eoölferung  mo^nt  in  ber  „^auptftabt"  ^ale  ober  5(mbo 
im  9^orben,  ber  9fteft  in  ©an  ^ebro  im  Cften,  ©anta  (Sru^  im  SSeften 
unb  ©an  5tntonio  im  ©üben. 

2)ie  SSorjüge  oon  ^ate  berufen  auf  ber  giemlid;  gefd}ü|ten 
9f?eebe  unb  bem  Breiten  ©anbftranb,  ber  ha^  fianben  ber  23oote  fet)r 
crleidjtert,  fomie   auf   bem  ebenen  ©elänbe,   ha^   eine  unget)inberte 


364  ©e(^§unbjttjanäigfte^  Kapitel. 

SIu§be§nung  ber  5(nfieblung  unb  bie  Slnfoge  breiter  Strogen  ermöglicht. 
SInbererfeits  ^ot  bie  Srije  f)ier  it)enig  3"tritt,  unb  bie  93?o§!itop(age 
ift  belf)a(6  fef)r  gro^.  Stucf)  mangeft  es  an  Xrinfrooffer;  iräf)renb 
ber  ^^rocfen^eit  mu§  e§  Dom  ß'raterfee  geholt  lüerben.  2)ie  SJJiffion 
f)at  gtuar  einen  tiefen  ßi^Prunnen  gebaut,  ber  je^r  gute»  SSaffer  liefert; 
fie  ^ält  i§n  aber  unter  3Serjd)(u§  unb  gibt  ifjn,  au§  f)t)gieni](f)en 
@rünben,  nid^t  für  bie  allgemeine  Senu^ung  frei.  2)ie  ^äufer,  bie 
in  langen  giemücf)  regelmöBigen  9ftei§en  angeorbnet  finb,  finb  au§ 
S3rettern  aufgebaut  unb  mit  langem  ßirafe  gebecft.  G§  ift  eine  mer!= 
tüürbige  93auart,  eine  3(rt  S^ipplanfcnftif.  Sa  bie  ^(anfen  nid^t 
mit  großen  «Sägen,  fonbern  burc^  33e^aueu  mit  53ei[en  fiergeftellt  tüer* 
ben,  ift  bie  SIrbeit  f)ö(f)ft  mü^eooll. 

2)ie  33efcf)äftigung  ber  9}?önner  ift  ber  ^ifrfifang  unb  bie  ^a(m» 
tüeinbereitiing,  bie  ber  grauen  bie  23cfteüung  ber  gelber.  SSormittogS 
tüirb  tüchtig  gearbeitet,  narf)mittag§  f)errfd)t  9^uf)e.  "i^iix  SIcferbau  fommt 
befonberS  t)ü§>  ftac^e  33orIanb  im  S^orbnjeften  in  S3etrad^t.  S)er  Soben 
ift  gn^ar  fruchtbar,  aber  fel^r  fteinig  unb  müf)fam  ^u  bearfern;  bie 
Satiabrocfen,  bie  babei  fortgeräumt  ttierben,  ttierbeu  ring§  um  bie 
fleinen  g^elber  ^u  SBäden  unb  9}?auern  gefd)i(^tet,  bie  burc^  lebenbe 
^ecfen  t3on  Jatropha  Curcas  nod^  oerftärft  tnerben.  5Iuf  biefen 
Sicfern  mxh  faft  ausfdf)(ie^Iirfj  ßaffaba  gepflanzt.  Sananen  gebeif)en 
f)ier  unten  luegen  ber  großen  3;roc!enf}eit  unb  be§  90?ongel§  an 
Ütnftlid^er  93en)äfferung  nicfjt,  fie  ujadjfeu  oben  in  ben  Sergen  bei 
beginn  ber  9lebcIraa(brcgion.  33erroilbert  finben  fi(^  Drangen,  Spon- 
dias  lutea,  iDenige  Xaniarinben,  ber  5Iffenbrotbaum  unb  gan^  öerein^elt 
Anacardium  occidentale.  (Sine  gro^e  Sioüe  fpielen  bie  Dlpatmen, 
befonberS  »egen  be§  ^atmmeinS;  fie  werben  aber  nid)t  angepffangt, 
fonbern  n^acfjfen  überall  tt)ilb  ober  bocf)  öerrcitbcrt.  Äofo§paImen  gibt 
e§  in  größerer  3J?enge  nur  bei  5ßale.  33on  §au§tieren  n^erben  be== 
fonberg  fdjwarge  Scfinjeine  unb  ftattlic^e  §ü^ner  gehalten,  bie  ha^ 
ofrifanifc^e  @ingeborenenf)ut)n  nieit  übertreffen,  ©ine  U)id)tige  9^a^* 
runggquelle  für  bie  SInnobonefen  ift  ber  gif^fong.  @ie  beuu^en 
5(nge[n,  D^e^e  unb  ^arpunen  mit  g(eirf)er  SDceifterfc^aft;  mit  Ie|teren 


227.    [flippen  mit  Rall^algen.    (©.  356. 


228.    f^alt^algen  unö  Seeigel  in  einem  fladpen  Bechen.   (S.  358.)     x 


229.    Steilhüfte  im  Ojten  mit  Grotte.    (2.  351.) 


230.    Wefthüfte  mit  Vogelinfel,  Abfall  bes  Quioveo.    (©.  360.; 


Stnnobon.  365 

gc[)en  fic  aiid^  ben  §aien  unb  fogar  ben  ^ottoalen  p  Selbe,  bie  ^u 
geraiffen  Saf)re§5eiten  maffcntjaft  bie  ©etüäffer  um  bie  Snfel  Quffucf)en. 

^ad)  QÜem  tt)Qä  tuir  in  SInnoBon  geje^en  l)ahm,  erfd^eint  mir 
eine  ©d^ilberung  gonj  unöerftönblicE),  bie  fid^  im  erften  §e[t  üon 
öon  Ä(öben§  „5Ifrifanifd)enSnfern''  (33erlin  1871)  finbet,  einer  5(b- 
lanbtung,  bie  5utt)ei(en  al3  Queue  gittert  ift. 

„®ie  3nje(  ^ot  Äegetgeftolt  unb  ift  öon  einem  l!ronj  öon  "^ßaU 
men  umgogen  (sie!).  9J?efjr  öerl^ungerteS  unb  l^eruntergefommcne§ 
SSotf  fann  man  nirgenb§  jefjen.  SDie  Serge  öerraten  fein  bebeutenbe§ 
^ftansenleben,  nid§t  nur  tt)eil  menig  Ütegen  faßt,  jonbern  andj  n^egen 
ber  entfdjieben  öuI!onij(^en  Statur  be§  @rbreid)§;  fte  liefert  baljer 
nid^t  ben  nötigen  Unterhalt  für  bie  93en)ol^ner,  beren  gro^e  Xrägljeit 
Qud^  beut  Soben  nid^t§  burd§  ^unft  obringt,  n)a§  er  freiwillig  gu  geben 
berweigert.  @onad§  leben  fie  l^auptfäd§lic§  öom  g^ifd^fang,  ber  nic^t 
reid)Ii(^  ift,  unb  be§f)Qlb  i^errfc^t  eigentlich)  ftet^  §unger§not,  fo  ba^ 
bie  Sewoljner  efier  n^anbelnben  ©feletten  qI§  äJZenfd^en  äfinlic^  fetjen 
unb  fo  f)eruntergefommen  fiub,  ha"^  fie  i^re  brei=  unb  fünfjährigen 
ßinber  gern  für  einen  ©c^iffs^njiebatf  t)ingeben." 

Älöben  §at  qu§  einer  fpanifdfjen  OueUe  gefc^öpft,  unb  e?  iuäre 
immerf)in  ben!bar,  ^ia'^  gur  3^^^  o(§  ber  93erfoffer  berfelben  bie  Snfet 
befudjte,  eine  öorüberge^enbe  §uuger§not  ge^errfd£)t  ^ätte.  SBa^rfd^cin* 
lidC;  ift  ober  quc^  bo§  nid)t,  unb  qI§  2)arfteIIung  ber  gemö^ulidf) 
^errfc^enben  SSerf)ä(tniffe  ift  bie  ©djilberung  gerabegu  geller  Unfinn. 
@d^on  ber  erfte  8a^  ift  geeignet,  ftar!e§  SOU^trauen  gegen  bie  ©taub« 
UJÜrbigfeit  be§  ©ongen  §u  njeden. 

2)a  f)at  Otto  ^riebrid§  öon  ber  Proben,  ber  n^adere  branben- 
burgifc^c  ÄoIonia(piouier  unter  beiu  ©ro^en  Äurfürften,  ber  ©rünber 
öon  @ro|:=(5riebrid^§=S3urg  an  ber  ©olbfüfte,  bei  einem  S3efud^  ber  Snfet 
im  3a§re  1683  tüdt  ridt)tiger  beobod)tet,  Xütnn  er  in  feiner  „©uineifd^en 
S^leifebefd^reibung"  (SJJarienmerber  1694)  fagt: 

„®ie  britte  ^ortugiefifc^e  3nfet,  fo  gmifc^en  bem  ?(equatore  unb 
Sinea  (Sapricorni  lieget,  ift  5Innoboom,  fo  flein,  fuftig  unb  fruchtbar, 
©ie  n)irb  bfo|  bur^  einen  ^ortugiefen  regieret,  Ujeldjer  alle  (Sd^mar^en 


366 


©cd^äunbjtuonjigftel  ^o^jitel. 


unter  feiner  ßontribution  f)at.  !5^'QfeIbft  lauffen  oud^  oiele  (Srf)i[[e  an, 
lueil  bie  (Sr|rifd)ung  fel^r  ttjo^lfeil." 

©benfo  befriebigt  finb  bie  STeilne^mer  ber  englij^en  S^igerejpe« 
bition  öom  Saf)re  1841  üon  einem  „jel^r  angenehmen  ad^ttögigen 
Sluf enthalt  auf  biefem  intereffanten  fleinen  (äifanb,  ha^  in  if)rer  @r* 
innerung  ftet§  ein  ©langpunÜ  bleiben  n^irb". 

Sn  einem  ^un!t  ftimmen  tt)ir  aüerbings  mit  ben  alten  Seridjt'« 
erftattern  nid^t  überein;  fie  erflären  bie  Snfel  für  fef)r  gcfunb,  unb 
ha^  ift  nac^  unferen  Beobachtungen  ttjegen  ber  S!}Zos!itopIage  nid^t 
ber  ^aü.  @g  gibt  fefjr  üiele  Stnop^eleS  am  Äraterfee  unb  aurf)  in 
^ale:  n)a^rf(f)einlic^  ift  ber  ©ee  bie  S3rutftätte  biefer  Sfutf auger. 
SDurrf)  SSerlegung  be§  2)orfe§  an  eine  ©teile,  xüo  bie  ©eebrije  unge- 
Ijinberten  ß^tritt  f)at,  n^ürbe  fic^  ber  @efunb!)eit§äuftonb  allerbingS 
beffern.  S)at)on  »ollen  aber  bie  fef)r  fonferöatiöen  @intt)of)ner  nicl^tä 
iüiffen;  aucf)  tt)äre  ifjnen  ber  SBeg  gum  ©anbftranb  gu  weit. 

SSirtfci^aftlic^e  Sebeutung  wirb  bie  Snfel,  bie  einen  ^(äd^enraum 
t)on  nur  17  Cluabratfilometern  hehtdt,  bon  benen  no^  bagu  ein  großer 
2'eil  unzugängliches  ^elSgelänbe  ift,  nie  erlangen.  Db  fie  al§  Äo^fen« 
ftation  ober  ^lottenftü^punft  jemals  in  Setrad^t  !ommen  fann,  folt 
baf)ingefte(It  bleiben.  S3efonber§  geeignet  bürfte  fie  bafür  nid^t  fein, 
ha  bie  §afen*  unb  2anbung§üer§ö(tniffe  nid)t  gerobc  fe!f)r  günftig  finb. 
^ijx  töertöoüfteS  ^robuft  finb  i^re  53ett)of)ner,  bie  ein  fe^r  broud^* 
bareS  unb  guüerlaffigeS  ^erfonal  für  MftenfaJirgeuge  abgeben  Würben. 


Ükrfid^t  üBer  bte  iDtffenfc^aftltt^en  ©rgefintffe  ber 
beutfcfjen  3entrQlafrtfa  =  (gji3ebitti)n  1910/1911. 

fSon  ^rofejfor  Dr.  ©eorg  2^r)ileniu6. 


^jr^^^^' 


/^ie  ©fpebition  ©einer  §o^eit  be§  ^erjogS  5IboIf  t^riebrid)  ju 
"^•^  WedknhnxQ  foßte  urfprüngtic^  ben  afrüanifdjen  kontinent  öom 
^ongo  jum  S'Jit  burd^ queren  unb  öor  allem  htn  ©uban  erforfdjen. 
^olitijd^e  ©rünbe  öereitelten  ben  ^lan,  unb  bie  ©jpebition  teilte  \\d) 
in  eine  §au|)tejpebition,  bie  unter  g^iif^rung  beS  ^er^ogS  Oom 
Äongo  pm  2;frf)Qbjee  reifte,  unb  brei  STeifefpebitionen,  öon  benen 
bie  ber  §erren  Dr.  @c^ut|e  unb  Dr.  SJiilböraeb  öom  Äongo  burc^ 
©üblamerun  noc^  ben  ©uinea  *  unfein,  bie  beiben  onberen  o[ttt)ärt^ 
üon  ^errn  Oberleutnant  öon  SSiefe  unb  ^aiferginalbau 
burc^  bie  (Staaten  ber  Hfanbe  unb  öon  §errn  Dr.  (Sd;ubo^  btn 
Uelle  entlang  gum  9^it  ausgeführt  tt)urben. 

2)ie  Seilung  ber  ©jpebition  l^atte  eine  Sirennung  ber  g^adjleute  jur 
gotge,  unb  ftatt  ber  annö^ernb  g(eid)mä|igen  ©rforfc^ung  eines  £onb* 
ftric^l  burc|  5ßertreter  ber  ©eogrop^ie,  Zoologie,  Sotanif,  ©t^no* 
grap^ie  l^akn  bie  eingelnen  (£f|}ebitionen  in  bem  einen  ober  anbern 
©ebiet  balb  biefer  balb  jener  SBiffenfc^aft  öorn^iegenb  ober  auSfdjIieB* 
Uli}  gebient.  S^ren  ^^ü^rem  blieb  in  bem  burc^  ßdt  unb  Wütd  ge* 
botenen  9f?a^men  öoUe  SeinegungSfrei^eit,  um  befonberen  STufgaben 
nad)3uge^en.    5lbgefef)en  öon  ben  reidien  Sammlungen,  bie  niie  oHe 


^icräog  ju  SJJcdten&urfl.    II. 


24 


370  Überfielt  über  bie  tDi|fenid^aftU(^en  Srge6nt|fe. 

QU»  bem  (Srbteil  ber  großen  liiere  unb  mannigfaltigen  äußern  ßuttut 
ber  ©ingeborenen  ^eimgebrad^ten  ein  bunte§  23ilb  bieten,  finb  gejc^ic^t» 
lid^e  9^ad^rid)ten,  ^JJotijen,  beantn^ortete  f^ragebogen,  ^f)otogramme  unb 
bilblirfje  2)arftcIIungen  in  i^üUt  gewonnen  unb  beftimmte  tüiffen-» 
fc^aftlic^e  ^rogen  ftubiert  njorben.  Sa^re  Werben  öerge^en,  bi§  ba§ 
öietgeftaltige  SJZaterial,  ba§  je^t  jum  Xeil  noc^  ber  ted^nijcfien  SSor= 
bereitung  unterliegt,  ge[ic§tet  unb  für  bie  SSeri)ffenttic§ung  reif  ift. 
Smmerl^in  lä^t  fid)  fd^on  bie  Sftidjtung  erfennen,  in  ber  bie  befonbere  23e= 
beutung  ber  ©jpebition  für  bie  eine  ober  anbere  Söiffenfd^aft  liegen  n^irb. 

S)ie  ^avLpU  unb  brei  STeitejl^ebitionen  l^aben  im  ganzen  runb 
13000  Kilometer  gurücEgetegt.  3f)re  3floutenauf nahmen  bringen  eine 
lt)efentli(f)e  ©rgängung  be§  ^artenbilbeS  unb  ber  geogrop!^if(^en 
Kenntnis  öon  bem  ©ren^gebiet  swifd^en  htm  großen  SSalb  unb  ber 
6teppe.  S)ie  (Srforfcf)ung  be§  UrraoIbgebictS,  ha§^  fid^  im  ©üben  Äame* 
run§  ätoifdfien  ber  alten  beutfri^^^franjöfifd^en  ©renge  unb  ber  SBeftfüfte  er* 
ftrecft,  toax  befonberl  bie  Stufgabe  ber  S^eiteypebition  (S(f)uf^e-9)?ilbbraeb. 

2)a  ou§  biefem  (Gebiete  nur  fefjr  fpärlidf)e§  miffenfdjaftlidjeS 
SJ?ateriat  oorfag  —  meift  maren  e§  topograp^ifd^e  Slrbeiten  — ,  foöten 
aEe  3^^^9^  ^^^  ®eogra|)f)ie  berücffidjtigt  ujerben. 

3unäc^ft  !am  e§  nad;  bem  SBeri^t  bei  ^errn  Dr.  ©d^ul^e 
barouf  an,  für  bie  S3eurtei(ung  ber  im  Urttialbgebiet  fef)r  fd^mer 
erfennbarcn  Dberflädiengeftattung  neue§  SJ^aterial  ju  ermatten.  2)aäU 
tüurben  an  aßen  n)id§tig  fdjeinenben  fünften  ^ö^enmeffungen  mit 
bem  ©iebeapparot  öorgenommen;  bie  ba§n?ifcf)en  erfolgten  2lneroib= 
ablefungen  ftiurben  ftönbig  burd^  SSergleid^  mit  bem  ©iebeapparat 
!ontrofliert,  fo  ha'^  aud^  fie  einigermaßen  guoerlöffige  SBerte  ergeben. 

Slu0  biefen  S3eobad^tungen,  einer  Sln^a^I  oon  9fxunbpeilungen,  bie 
bei  jeber  ©elegen'^eit  aufgenommen  ttmrben,  unb  S^toutenauf nahmen 
gn)ifd)en  (SboIott}a  unb  ber  Äüfte  fotnie  auf  anbern  für^ern  ©treden 
in  3um  Xeil  topograp^ifd^  bisher  ni^t  er!unbeten  ©ebieten  mürben  mis- 
tige ©rgön^ungen  ju  ben  ßenntniffen  öon  ber  SDIorp^ofogie  öon  @üb« 
!amerun  gemonnen.  SSor  allem  mürbe  feftgefteüt,  H'^  bie  ^ö^enöer* 
f)ältniffe,  fo  g.  33.  bie  be§  ©übfameruner  JRanbgebirgeS,  fe^r  überfd^ä^t 


Öberfi^t  über  bie  toiffenfe^aftlid^en  ergeBni[fc  371 

toorben  ttjoren.  Sie  ^od^eBene  be§  UriüoIbgebtetS,  bie  itod^  bem  ©anga 
ju  gon^  oHmöl^Iid^  abfällt,  fd^eint  mit  i^ren  ^öc^ften  (Srl^ebungen  im  all* 
gemeinen  nid)t  über  900  9JJeter  l^inauSjureic^en.  @rft  ^n^ifcfien  ©ang» 
melima  unb  (Sboloma,  wo  fie  fid^  aÜmöl^Iid^  ju  gliebern  beginnt,  madf)t 
ftd^  eine  geringe  obfolute  ^ö^enjuno'^me  ber  l^öd^ften  kuppen  gugleid^ 
mit  au§ge[prod§enerem  SSed^fel  gwifc^en  SBerg  unb  Zal  bemerfbar. 

2luf  bem  ganzen  Wlax\<S)  lüurbe  geoIogifc^eS  S3eobQc^tung§moteriaI 
gebammelt,  öor  aöem  aud^  über  ben  ßl^arafter  ber  ©umpfgebiete  unb 
bie  S3i(bung  ber  öon  ber  SBalbbeberfung  freibicibenben  g^Iädfjen  im 
Urttjalb.  ©ine  reid§e  (Sammlung  öon  Soben*  unb  @eftein§proben, 
borunter  einsetne  jel^r  intereffante  Q^unbe,  bie  bem  mineraIogifd^=geoIo= 
gifd^en  Snftitut  gu  Hamburg  übern)iefen  tüurben,  ergönjt  bieje  'äv 
beiten.  (Singe|enb  ttjurbe  ferner  Slnnobon  topograpl^ifd^  unb  geobgifd^ 
unterfud^t. 

2)ie  meteorologifd^en  S3eobadE)tungen,  bie  naturgemäß  nur  S^rag* 
mente  fein  fönnen,  finb  gleic[jtt3ol^t  geeignet,  mand^e  Stnfc^auungen  ju 
ergänzen  unb  ^u  bericf)tigen. 

Sie  30orogifd^eSIu§beute  ujirb  gunäd^ft  burd^  bie  ©ammtungen 
bargefteöt. 

2)ie§auptefpebition  unb  bie  ^^eifej pebitionen  ber  Ferren  Dr.  ©d^ul^e 
unb  Dr.  ©d^ubo^  ergaben  gufammen  860  ©äuger,  2900  SSögel,  runb 
400niebere  SBirbeltiere,  unb  ettt?a  18000  SSirbellofe,  enblid^  eine  größere 
3o^I  oon  5t(fo^oIpräparaten.  5lul  me^rfoc^en  ©rünben  bot  ba§  SBalb« 
gebiet  ha§  größte  goologifc^e  Sntereffe. 

SDie  ©üb!amerun=@5pebition  begann  il^re  SIrbeitcn  mit  einer 

längern  ©amme(tätig!eit  am  ©tanle^pool,  burd^   bie  n)idjtige§  S3er« 

gIeidt)§moteriat  genjonnen  ttjurbe.    Su  ifirem  eigentlidten  5Irbeit§gebiet 

fonnte  auf  grunb  ber  fel^r  umfangreid^en  Sammlungen  feftgefteHt  merben, 

baß  i)a§i  Flußgebiet  be§  ©fanga  unb  3)jaf)  im  allgemeinen  fauni[tifd§  jum 

Slongobecfen  getjört.    ©elbft  formen,  bie  nur  com  ©cmlifi  unb  9iuuien= 

^ori  ober  au§  bem  jüblidjen  ^ongogebiet  befonnt  niaren,  barunter  merf* 

njürbigerujeife  ein  ou§gefprodf)en  fübafrifanifdf)e§  ©teppentier  (Crenis 

natalensis),  fanben  fid^  immer  n)ieber  unb  gloar  fteüentüeife  red;t 

24* 


372  Ubcrfici^t  über  bie  lüiffettyc^aftlid^en  ©rgebniHe. 

l^Qufig.  S)er  Übergang  ju  ber  g^auna  ber  fü[tennaf)en  ©egenben  ober 
5U  bereit  öifariierenben  formen  tiolljte^t  ftd)  gons  aümä^Iid^. 

©e^r  Bejeidjiienb  für  bie  ^oogeograpl^ie  ber  SBirBellofen  ift  ber 
Umftanb,  ha^  bie  @aleriett)älber  am  ©tantetjpool  ouggefprocTjene  Urtüolb« 
fauna  l^aBen,  ttjö^renb  bie  umgebenbe  S3aum[teppe  meift  Xiere  Be^er« 
Bergt,  bie  fonft  nur  qu§  ©üb*  ober  Dftofrifa  befannt  finb. 

©in  intere[jantel  ^robfem  ergibt  \i<i)  ou§  ber  (Srfunbung,  ha^ 
fel^r  tüal^rfcf;einlid^  eine  £öwenforin  im  Urnjülbgebiet  (©ja^  unb  3^anb= 
geBirge  am  ßampo)  oorlommt. 

5Der  ^auptnjert  ber  goorogifd^en  ©ammtungen  Befielet  öor  allem 
in  ber  üBerauS  reiben  Snje!tenau§Bente,  bie  au^er  gafjtreid^en  neuen 
?trten  oiele  formen  oft  in  großer  @tücf5a!^t  entpit,  bie  nur  in  ben 
STtipenejempIaren  Befannt  n^aren. 

Sluf  ber  t)err;ä(tni§mäf3ig  gut  Befannten  Sujet  ^ernanbo  ^oo 
tourben  umfangreid§e  ©ammtungen  angelegt,  unb  bie  5(rbeiten,  bie  mit 
einer  SSefteigung  be§  D*2Saffa  a6gefdj(o]fen  ujurben,  lieferten  fel;r  Be- 
friebigenbe  ©rgeBniffe.  Unter  ber  S(u§Beute  on  SSögeln,  bie  tt)ie  bie 
gan^e  O^auna,  faft  ooHfommen  mit  benen  be§  Benadjbarten  g^eft(onb§ 
übereinftimmen,  fanb  fid^,  tro^bem  bie  Sufel  ornitl^ologifc^  fefjr  gut 
erforfd)t  mor,  eine  neue  Sßogelart,  unb  unter  ben  Sepibopteren  fonnte 
eine  fel^r  auggefprot^ene  metanotifcfie  Stenbeng  feftgeftellt  ftierben. 

5[)ie  Sufel  SInnoBon  geigte,  aBgefe^en  oon  ben  maritimen  f^ormen, 
eine  au§erorbentncf;e  Slrtenarmut,  bie  gtt)eifeIIo§  auf  bie  legten,  relatiö 
jungen  üulfanijcfjcn  ßataftrop^en  ber  Snfel  gurücfgufü^ren  fein  bürfte. 

§err  Dr.  ©(^uBo^*  fa^  feine  SlufgaBe  in  ber  geftftellung  ber  @ren= 
gen  5tt)ifcf)en  Urmatb=  unb  ©teppenfauna,  unb  barauS  ergaB  fid§  bie  öon 
i^m  eingefcE)Iagene  SfJoute.  "iRaä)  i^m  l^at  ber  öquatorialafrifanifrfie  Ur= 
n^atb  in  fauniftifd^er  S3e5iel^ung  einen  ein^eitlid^en  ß^araüer  unb  ftellt 
bie  am  Beften  Begrenzte  afrifanifdje  ©uBregion  bar.    S)a§  Beftimmte 


♦  5BgI.  §.  ©(^u6o^,  „3ooIogtfc^e  (SrgeBniffe  unb  S3eobad^tungen  auf  ber 
2.  S)eutfd)en  Snnerafrifacjpebition  1910/11  unter  gü^rung  Slbolf  griebrid^g,  ^erjog^ 
gn  3[Jlecf{enburg.'"  SSortrag  bei  ber  ^af)xt5\titx  ber  ©encfenbergife^en  SJiatur^ 
forfc^enben  ©eferifi^aft  ju  gronffurt  o.  Tt,    43.  93eri(^t. 


Überfid^t  über  bic  ttJtjfenjcfiaftlici^en  (Srgebnijfc.  373 

f^ormen  in  getoiffen  STeilen  häufiger,  in  anberen  gar  ntiiit  üortommen, 
erflärt  fi(^  burc^  hk  ungel^eure  Stugbe^nuiig  biefe§  SBoIbeS,  ber  quc^ 
je|t  no(f)  erft  teitoei[e  erforj(^t  ift,  unb  buri^  bie  ©elten^eit  biefer 
formen  überhaupt.  2)te  ^ouna  ber  firf)  Bt§  ettüa  gum  8.  23reiten* 
grab  erftredenben  ©alerieirätber,  bie  ©c^ubo^  für  Üielifte  ber  ^^löo 
fjält,  ift  biefelbe  wk  bie  ber  le^tern.  ®em  fic^  nörblic^  baran 
anfd^üe^enben,  @uban  genannten  (Steppengebiet  tt)ill  biefer  ^orjd^er 
feinen  eigenen  autorf)t^onen  fauniftifdjen  ß^ara!ter  gufprec^en.  (Sr  ift 
ber  Slnfic^t,  ha^  feine  gauna  öon  einem,  in  SfJorboftafrifa  ju  fud^en»» 
ben  (£nttt)i(JIung§5entrum  ouS  eingewonbert  fei.  SSon  fpegießen  500=« 
geograp^ifd^em  Sntereffe  ift  ©dju6o|'  gunb  eine§  ©olbmuül  (Chryso- 
cliloris),  ben  man  al§  c^ara!teriftifi^  für  bie  fübafrifanifc^e  ©nBregion 
auffaßte,  an  ber  Dlorbgren^e  ber  ^tjiäa,  femer  bie  geftfteHung  ber 
ttieftlidjen  33erbreitung§gren5e  be§  9?iefene(en  (Taurotragus  derbianus), 
ta§>  er  nod^  ttjeftüd)  be§  ©ribingi,  alfo  ungefähr  an  ber  Dftgren^e 
ton  9^eu!amerun,  fanb,  unb  be§  fogenannten  „njei^en"  9^a§^orn§ 
(Rhinoceros  simus),  ba§  bie  ©ren^e  ber  alten  Sabo^ßnlfaöe,  bie  bi§= 
f)er  at§  fein  au§f(^IieBIi^e§  ^Verbreitungsgebiet  galt,  nad^  ©übweften 
bii  §um  ®ungu=  unb  ^ibali*  unb  Uelleflu§  ^in  überfc^reitet,  in  ber  Um* 
gebung  öon  ^arabje  fe^r  gemein  ift  unb  feinen  SBofinbeäir!  nirgenb§ 
mit  bem  gewö^nlid^en  3la§^orn  (Rliinoceros  bicornis)  gu  teilen  fd^eint. 
Slu^er  ber  3oogeograpf)ie  galt  enblid^  ta§:  befonbere  Sutereffe 
©c^ubo^'  bem  ©tubium  öon  parafitifd^en  ^rotojoen.  Unter  feinen 
ja^treidjen  ^^otograp^ien  finb  öon  großem  Söert  bie  biSl^er  einzige 
eines  frifd^  erlegten  Dfapi  unb  eine  Sieifje  öon  S^ermitenaufnal^men, 
bic  in  feinem  erwähnten  SSortrag  reprobugiert  finb.  Obenan  in  ber 
@d)ubo|fd^en  ©ammlung,  vok  in  ber  gefamten  gootogifc^en  SluSbeute 
überhaupt,  fielen  s^ei  D!api.  SSon  ben  übrigen  ©öugetieren  öerbienen 
befonbere  (Srwäl^nung  3  (Sjemplare  ber  großen  ©treifenantilope  (Booceros 
euryceros),  ein  SRiefenfd^uppentier  (Manis  gigantea)  öon  me^r  al§ 
1,60  SOJeter  Sänge,  3  Hyomoschus,  ber  afrifanifd)e  SSertreter  ber  Zxa= 
gulibenfamiüe.  ?ltte  biefe  wertöollen  2:iere  ftammen  ou§  bem  Urn^albc 
6ei  Slngu,  welcher  bem  ©ammler  ferner  allein  7  Strten  ©c^opfantdopen 


374  überfielt  über  bte  tuiffeitfc^aftUcl^en  ßrgcbniffe. 

unb  8  öcrfd^iebene  5lffenarten  Brad^te.  3)ie  tüiffenfd^afttidje  33eftimniung 
ber  ©äugetiere  l^at  fid^  in  ber  furzen,  feit  ber  9iüdfef)r  be»  3ftei|enben 
öerftoffenen  3^it  mangels  fel^tenben  S3ergteid^§ntatenQll  nod^  nic^t  be= 
cnben  loffen.  5E)ie§  tuor  bisher  nur  für  bie  SSogeljammtung  möglid^, 
bie  ©e^eimer  Ü^egierunglrot  ^rofeffor  Dr.  0lei(f)enon)  beftimmte,  ber 
befte  Kenner  ber  ofrifanif^en  Drni§.  @r  bejd^rieb  qu§  ber  ©ammtung 
©d^ubo^'  folgenbe  SSögel  qI§  neu:  Numida  Strassen!  (g^unbort  ®uma), 
Tschitrea  schubotzi  (^Juubort  S3angi),  Ploceus  anochlorus  (g^unb* 
ort  2)Q!oma),  Alethe  uellensis  (g^unbort  5lngu),  Alethe  poliporeea 
(gunbort  5Ingu),  Guttera  plumifera  schubotzi  (f^unborte  5Ingu, 
Äolofa),  Francolinus  lathami  schubotzi  (^^unbort  SIngu),  Vinago 
calva  uellensis  (^unbort  2)o!oma),  Cinnyris  chloropygius  uellensis 
(^unborte  Slngu,  Äolofa,  5tmabi).  S)oäu  !ommt  bie  öon  Dr.  ©c^ul^e 
bei  9}?olunbu  entbedte  Tricholaema  schultzei  ot§  ^e^nte  neue  5trt. 

2)ie  Seftimmung  unb  S3earbeitung  ber  großen  ©ommlung  nieberer 
Xiere  ift  naturgemäß  nod^  nidjt  beenbet;  auä)  fie  tüixh  öielc  neue  unb 
njiffenfi^aftlid^  intereffante  formen  ergeben. 

S)ie  botanifdie  (Sammlung  Dr.  9)iilbbreab§  umfaßt  nac^ 
feinem  öeric^t  3708  Stummem,  gu  benen  noc^  eine  fkinere  öon 
Dr.  ©d^ubo^  im  Ubongigebiet  angelegte  ©ammlung  !ommt.  SSon 
biefen  9^ummem  entfallen  296  ouf  bie  5tu§reife  unb  ha^  ©tanbtager 
in  ßimuen§a  unmeit  be§  ©ton(et)pool§,  2471  auf  bie  ßongo=®fanga= 
^a^xt  unb  ba§  ©übfameruner  Urmalbgebiet,  645  auf  g^ntanbo  ^oo 
unb  296  auf  Stnnobon.  2)ie  Ujid^tigfte  Stufgabe  be§  $8otani!erl,  bie 
au^  feine  SCrennung  öon  ber  §auptejpebition  gleid^  ju  Stnfang  ber 
fReife  bebingte,  mar  bie  öorläufige  ©rfunbung  be§  großen  ©übfame* 
runer  SÖßalbgebietS,  ba§  bi§  ba^in  in  feiner  größten  Slulbe^nung 
ftoriftifd^  unbefannt  mar.  Sammlungen  lagen  nur  öor  öon  einigen 
^lä^en  naf)e  ber  Äüfte  (^ribi  unb  ^intertanb,  23atanga),  fomie  öon 
Saunbe,  Sotoborf  unb  befonberS  Sipinbe,  mo  aüerbingS  3^"^^^^  f"^ 
bie  ^enntni§  ber  afrüanifc^en  ^'gläa  fe^r  mic^tigeä  unb  reiches 
2JJateriat  beigebracht  l^at.  ®ann  aber  begann  eine  terra  incognita 
bis  noc^  SJJoIunbu  §in;  ©d^tec^ter  l§at  jmar  auf  ber  meftafrüanifc^en 


ÜBerfid^t  ü6et  bie  tDiffenf^aftltc^en  (Srgebniffe.  375' 

ßautfc^ufejpebitxon  aud)  bie  äu^erfte  ©übofterfe  ber  Kolonie  Befudjt, 
ttjibmete  ober  bie  geringe  Wln^t,  bie  feine  jeitlid)  fotoiejo  befd^ranüen 
praftifdien  5lrbeiten  i^m  liefen,  ^auptfädjlic^  feinem  ©pe^iafgebiet,  ben 
Drd^ibeen,  fo  ha^  einem  oHgemeinern  floriftifd^en  ©tubium  aud^  ^ier 
faft  noc^  QÜeS  5U  tun  übrigblieb.  ©0  borf  alfo  bie  ©ommlung  ^flan^en» 
geogrQpf)ifc]^e§  Sntereffe  beanfpruc^en,  gan§  gleid^,  ob  bie  Bearbeitung 
biete  „Sfleu^eiten''  ergibt  ober  nid^t. 

SDer  gro^e  ©übfameruner  Urwolb  tö^t  fic^  noc^  feiner  ^flangen* 
toett  in  mel^rere  leiblich  gut  gefdjiebene  Gebiete  gliebem,  bie,  njcnig* 
ften§  auf  ber  eingefc^Iogenen  0?oute  (9}?oIunbu — S)ufabuma — Stffobom — 
Somie— ©ongntelima — (Sbolowa — ßribi),  jum  Seil  mit  politifc^en 
Sejirfen  ungefähr  gufammenfatten.  2)er  SJ^oIunbubegir!  beherbergt 
noc^  fe^r  au§gebel§nte  üöttig  primöre  Urmalbftreden,  ift  aber  tro|  ber 
großartigen  ©ntmicflung  feiner  93aumriefen  floriftifif)  arm,  gerabe^u 
auffaöenb  arm  für  einen  STropenmalb.  ^üx  bie  S3aumftora  beanfprud^t 
Sntereffe.  3m  Unter^otj  ^errfc^en  einige  ftienige  @träuc^er  berartig 
öor,  ba^  nid)t  üiet  anbere§  neben  i^nen  auffommt,  unb  ber  frautige 
9^iebertt)U(^§  ift  noc^  ärmlicher.  Sßilüommene  2lbn)ecf)f(ung  bringen 
bem  ©ammler  nur  bie  „(Sra§f eiber"  unb  bie  großen  Sftap^iafümpfe. 
SSSenbct  man  fic^  öon  ^ufabuma  nad^  Söeften,  fo  ooIIäieI)t  fic^  nic^t 
toeit  öor  bem  Sumba* Übergang  öftlid^  5Iffobam  ein  erftaunlidier 
SEed^fel.  IReue  SBäume  treten  auf  (5.  $8.  ber  be!annte  Mimusops 
djave),  toül^renb  anbere  öerfc^tüinben  ober  bod^  fettener  UJerben  (Triplo- 
chiton  unb  Kickxia  elastica);  befonberS  aber  önbert  fid^  ba§  Unter« 
l^olj,  beffen  Strten^a^t  bebeutenb  junimmt  unb  manches  intereffante 
®ettiäd)§  umfaßt.  S)er  äöalb  be§  SIffobam*2omie*S3eäir!§  erinnert 
ftorf  on  ben  be§  Sturi  unb  obem  5lrun)imi.  9^ad§  SBeften  ift  bie 
©renge  nic^t  fo  fc^arf,  fie  bürfte  gtüifc^en  bem  großen  2)ja^bogen  unb 
©angmelima  5U  jie^en  fein.  2)ie  ttJeitge^enbe  SBalbäerftörung  in  bem 
bid)tbeüölferten  SButelanb  mad^t  überhaupt  ftoriftifd^e  ^eftfteKungen 
fd^tt)ieriger.  ©inen  ausgeprägten  ß]§aro!ter  l^at  bann  mieber  taä  93erg« 
lanb  öon  (Sbolottja  big  SiZ'^omafa!  unb  barüber  ^inau§;  l^ier  ift  auc^ 
bie  Ärautftora  be§  S3oben§  artenreid^  unb  lotint  jebe  ©jfurfion  mit 


376  Überfielt  über  bic  tuiffenfc^aftUd^cn  ©rgebniffe. 

intereffonten  gunben.  £eiber  ift  bie  urjprüngtid)e  ^flanjenbede  jrfion 
fo  gerftört,  ba^  man  ft)enig[ten§  in  ber  9Jäl^e  ber  §auptrouten  nod^ 
günftigen  ^lö^en  für  @tanb(ager  jum  (Sammeln  longe  fucf)en  mu^. 
S(uf  bem  3J?arfd^  gur  ^üfte  treten  etira  nad^  bem  erften  SDrittel  ber 
©trecfe  '^'^omaM'Stnhi  noä)  einmal  neue  5trten  auf,  bei  benen  bie 
^flan^enfenntniS  ber  SboIoiüo^SSuIe  öerfagt. 

Slu^erbem  iuurbe  in  ©übfamcrun  eine  Sammlung  bon  über  100 
^ol^proben  angelegt,  beren  njifjenfc^aftlid^e  93eftimmung  burcti  §erbar= 
material  fid^ergefteüt  erfd^eint.  S)er  ^anpt^xotd  ift,  burd^  SSergleid^ 
be§  anatomifdfien  S3aue§  bie  Sbentifigierung  au§  Kamerun  eingef)enber 
9f?u|f)öläer  5U  ermöglirf)en  unb  bie  Sluffinbung  fold^er  ^öl^er  burd^ 
Sefanntgabe  ber  33u(e'  unb  Saunbe»9lamen  gu  erleid^tern. 

ferner  ift  ber  Sotanifer  bemüht  gemefen,  bie  ^erfunft  aüer  tion 
ben  S3ule  benu|ten  ^robufte  be§  ^flan^enrei^g  feft^uftcllen,  öon  ben 
^fäl^Ien  unb  Sf^inbentnanben  ber  Käufer  an  bi§  gu  ben  „Xoitette« 
ortifeln"  unb  SDZebiäinen. 

Sie  Sammlungen  auf  g^emonbo  ^oo  foHten  in  erfter  Sinie  ältere 
toon  9)iann  ergangen.  (Sie  geigen  bie  au^erorbentlicf)  gro^e  Überein* 
ftimmung  ber  g^tora  biefer  Snfel  mit  ber  ^flangenmelt  ^amerun§. 
2)ie  (Sammlung  au§  Stnnobon  beanfprurf)t  tro|  i^rer  Sirtenormut  ein 
großes  pftangengeograpl^ifd^eS  Sntereffe,  ba  if)r  ©tubium  einen  tt)id^= 
tigen  23eitrag  gur  ©rfenntnil  ber  S3efiebelung  entlegener  Snfcin  liefern 
burfte. 

3)em  SSerte  ber  naturmiffenfd^aftlitfien  entfpridjt  bie  Söebeutung 
ber  ßrgebniffe,  bie  über  bie  ©efi^ii^te  unb  bie  Kultur  ber  Seöölfe* 
rung  gemonnen  finb.  (Sine  SJZenge  üööig  neuen  unb  mertöollen  'SJla- 
terialä  über  ben  fo  gut  wie  unbefannten  Sflom  in  S^orbfamerun* 
ift  ausfi^IieBlid^  ber  oufopfernben  unb  mül^feligen  SIrbeit  gu  ban!en, 
ber  fiel)  ber  .^ergog  felbft  unterzog  unb  bei  ber  i^n  ber  geitmeilig 
oüein  reifenbe  ^elbujebel  Üiöber,  fomie  ortsfunbige  beutfdfie  Offiziere 


*  ©iel)e  E.  |).  93edEer,  „SSor6ericf)t  über  bie  iflamhinbUc^en  (Srgebniffe  ber 
!3nnerafrifa  =  ®Epebition  be^  ^er^ogl  2tboIf  j^viehtiä)  ju  iDiedlenburg"  in  „3)er 
Öffam",  ni,  3. 


Überfid^t  über  bie  iuiffenfc^aftlic^en  ©rgebniffe.  377 

unb  franjöfifd^e  Seamte  unterftü^ten.  ©in  ausführlicher  gragcBogeit 
fce§  ©eminarg  für  ©efc^ic^te  unb  Kultur  bei  Orients  am  ^omBurgi« 
fc^en  Äolonialinftitut  ^at  brei  unabl^öngige  SSeantroortungen  erljatten; 
eine  Slnga^I  öon  9J?anuffri|3ten  tüurbe  ^ufammengeBrac^t,  unb  e§  ge* 
long  mit  ©rfolg,  eingeborene  ©cfiriftgele^rte  gu  gefdjidjtlic^en  unb  ge* 
nealogifi^en  5luf5eid;nungen  gu  öeronlaffen.  9teu  ift  eine  ßifte  öon 
33  ä)ZanbarafuItanen,  oon  benen  ber  28.  ongeblii^  bor  jwei  Saf)r= 
^unberten  ben  Sftam  annafjm;  fie  ift  öon  großem  SBerte  gur  ^on= 
trolle  ber  öon  S3artl§  unb  SfZad^tigat  gemo(f)ten  5tngaben  unb  trägt 
ujefentlic^  jur  3luf^eIIung  ber  ©efdjic^te  be§  alten  S^eidieS  53ornu  bei, 
ha^  Sa^r^iunberte  beftanb,  e^e  e§  gu  S3eginn  be§  19.  Sal;rf)uubert§ 
unterging.  SSeitere  neue  Duellen  besiegen  fii^  auf  bie  (SJefd^ic^tc 
ber  gulbe  in  Slbamauo,  auf  bie  Ölieberung  ber  5Iraberftäntme  in 
Sagirmi,  bie  ^ur  iJftlic^en  ©ruppe  unb  nic^t  gu  ber  ber  ttieftlic^en 
(Samara  gepren,  auf  bie  Qtit  ber  ©infü^rung  be§  3f(am  unb  feine 
gegentt)ärtige  ©übgrenge,  bie  etn?a  bei  5lrd)ambault  gu  fuc^en  fein  bürfte. 

9fJi(i)t§  Ujor  bisher  befannt  über  bie  iftamifdie  Literatur  be§ 
Sfc^abfeegebietS,  über  bie  ßatec^iSmen  ufw.,  au§  benen  bie  Seute 
öon  Sornu,  bie  ^anuri  unb  @d;oa,  ifire  ^enntniffe  fc^öpften.  Sluf 
©runb  ber  ©diriftenfammlung  ber  ©ypebition  ergibt  fid),  ba^  ber  Sftam 
in  2)eutfc^*Sornu  unb  33agirmi  ftreng  malifitifc^  unb  abhängig  ift 
öon  bem  Sflam  ber  ujeftlidien  ©ol^ara;  nur  bie  ©c^oa  finb  ©c^ofi'iten, 
töal  i^re  oftüc^e  §er!unft  beftätigt. 

SBertüotte  S^ladjric^ten  bradjte  bie  (Sfpebition  ferner  über  bifi 
iflomifdien  Sruberfd;aften,  bie  bobenftönbige  ©eiftlidjfeit,  bie  primi= 
tiöen  9J?ofd)een,  bie  greitagSfeier  unb  bie  gefte,  bie  ein  treues,  n^enn 
aud^  öergröberteS  S3ilb  orientolifdjen  SDtittcIalterS  n)iebergeben.  «Sie 
er()ielt  ben  Ü^eifeberidjt  eines  auS  ber  S^ä^e  öon  S)ifoa  gebürtigen, 
eben  f)eimgefel^rten  SJJeffapilgerS,  fammelte  5Jlac^rid)ten  über  ben  §ei= 
Iigen!ult  unb  brad)te  au^er  ga^Ireic^en  Amuletten,  bie  über  baS  Qaü^ 
bertöefen  SluSfunft  geben,  auc^  ein  STraumbuc^  f)eim.  Sie  reid^en, 
unter  großen  ©d^roierigfeiten  gewonnenen  (Srgebniffe  ujerben  ein  ge« 
töiffeS  S3ilb  beS  Sftam  im  5^f^abfeegebiet  gu  geben  ermöglid^en,  ha^ 


378  übcrft^t  über  btc  n)tfjen|c^aftlid^en  ©rgebniffe. 

btc  9fJac^rid)ten  öon  Sart§  unb  S^Jac^tigal  je^r  irejentlic^  ergänzt  unb 
üertieft. 

SSörteröer^eidiniffe,  ©prad^proBen  unb  ^l^onogrammc  BUbcn  ha§ 
2}?ateriQl  für  btc  Singuiftif.  @ie  tüurben  ^um  %di  üon  bem  ^er* 
jog,  ferner  öor  Quem  öon  ben  ^erren  Dr.  @^ul^e  (©übfamerun) 
unb  CBerleutnont  üon  SBiefe  (©uban)  gefammelt  unb  h)erben  in  bem 
(Seminor  für  ^olonialfprac^en  beS  §amburgifc§en  ÄoIonialinftitutS 
bearbeitet,  üon  beffen  2)ire!tor,  §erm  ^rofeffor  Dr.  S»  äJicin^of, 
ein  SSorberic^t  üorliegt. 

2)ie  Bearbeitung  oon  SBörterüerjeid^niffen  unbekannter,  fd^rift* 
lofer  Sprachen  bietet  jebe^mal  au^erorbentlicfje  ©c^njicrigfeiten,  weil 
ber  $(ufäeicr;ner  auc^  bei  ber  größten  Sorgfalt  eine  O^üüe  öon  Un* 
genauigfeiten  unb  Irrtümern  begeben  ujirb,  bie  ber  Bearbeiter  nur 
jum  SCeil  ousf^eiben  fann.  S)ie  Saute  ber  afrifanifc^en  (Sprachen 
n)eic^en  jum  erheblichen  2^ei(  üon  ben  unfern  fo  ftar!  ab,  ha^  ba^ 
D§r  be§  Europäers  nic^t  imftonbe  ift,  fie  fofort  aufpfaffen.  Über 
mantfje  Saute  finb  n)ir  felbft  nad^  jal^rge^ntetangem  ©tubium  unb  mit 
bem  ganzen  5Ipparot  ber  mobernen  ©fperimentalpl^onetif  nod^  nid^t 
üöllig  in§  flare  gefommen.  2)a  ift  e§  gönätic^  au^gefd^Ioffen,  ba^ 
ber  Q^orf(i)ung§reifenbe,  ber  fid^  nur  einige  Xage  ober  menige  ©tunben 
mit  feinem  Dbjeft  befc^äftigen  fann,  bie  i^m  gänjtid^  fremben  @r= 
fd^einungen  bur^au§  Jorreft  ttjiebergibt.  Slber  felbft  menn  bie  Saute 
rid^tig  gef)i3rt  Ujerbcn,  fte^t  ber  ^orfdjer  üor  bem  neuen  Problem,  in 
n)elc[;er  SSeife  er  ha^  @e^örte  aufzeichnen  foll,  ber  Seorbeiter  fort* 
gefegt  üor  ber  ^rage,  ttJoS  ttJo^I  ber  Stufäeic^ner  im  einzelnen  ^alle 
gemeint  l^aben  mag. 

(Sine  (£igentümlic^!eit  ber  ©ubanfprac^en,  bie  fid^  auc|  im  S3antu 
tüieberfinbet,  ift  ber  mufüalifcfje  Xon.  ©eine  $8eobacf)tung  ift  für 
!orrefte  SSiebergabe  burc^oul  unerläBIid^,  unb  boc^  fällt  e§  bem  ©uro* 
päer  au^erorbentli^  fc^nier,  bie  Unterfc^iebe  mit  bem  Df)r  gu  erfaffeu. 
2ßir![i(^  befriebigenbe  Sf^efultate  loffen  fic§  §ier  nur  mit  §i(fe  üon 
2J?afd)inen  erreichen,  bie  ber  3fieifenbe  nic^t  mitnel^men  fann,  unb  fo  mer* 
ben  feine  Slufäeic^nungen  ^ier  in  ber  Siegel  eine  empfinblid^e  Sude  l^aben. 


überfielt  über  bic  Jt)iffen|d^aftlic^en  Srgebniffe.  379 

2)er  eigentlid^e  ß^ordter  einer  ©proci^e  toirb  ferner  neBen  bem 
£autjt)ftem  burd^  bie  ©rammattf  6e[timmt.  %üt  ben  9Jeijenben  n)irb 
e§  in  ber  fRegel  unmögtid^  fein,  grommotifd^e  O^ormen  gu  erfragen, 
©ie  fönnen  mit  ©ic^erl^eit  nur  ou§  gufommen^ängenben  Xejten  er= 
fd^Ioffen  tüerben,  aber  bie  S3efc§affnng  fold^er  2;ejte  neBft  Überfe^ung 
ift  für  ben  S^eifenben  in  ber  Ü?egel  fo  gut  tt)ie  unmöglid^,  mii  bo^u 
öiel  ju  öiet  ßeit  gel^ort,  unb  man  mu§  fd^on  bantbar  fein,  tüenn  er 
einige  furje  ©ä^e  aufjeidjuet. 

Sn  ber  9f?egel  föirb  fid^  ber  ^Reifenbe  barauf  Befc^röulen,  tu 
3o^(wörter,  ^^rouomiua  unb  einige  SSo!abe(n  aufjunel^men.  SDie  ßvL^ 
ge^örig!eit  ber  ©prac^e  Iä|t  fid^  ^ieraul  nid^t  feftfteHen.  (S§  ift  burd^* 
au§  irrtümtid^,  bo^  bie  ^^^^wörter  fid^  fteti  rein  erhalten,  ©erabe 
SSöIfer,  bie  auf  nieberer  ^ulturftufe  ftef)en,  nehmen  im  §anbe(§üerfef|r 
fe^r  leidet  bie  ßa^Imörter  öon  S3öl!ern  l^öl^erer  Kultur  on.  SDie  ^rono= 
mino  finb,  abgefe^en  oon  ben  ^ier  befonberS  teid)t  eintretenben  SJJijsöer* 
ftönbniffen  (,id§'  unb  ,bu'),  burd)  ben  öielen  (SJebroud^  fo  fetjr  ber  516= 
fdt)Ieifung  unb  SBeiterbilbung  au§gefe|t,  ta^  fie  oft  felbft  in  nofie 
öerttjanbten  ©prad^en  red^t  öerfc^ieben  louten,  fo  ba'^  fie  oI§  Seit* 
foffile  für  ben  ßinguiften  jumeift  nidfit  ju  öerwenben  fiub. 

SSer^ältniSmäBig  Iei(t)t  ju  erfragen  finb  bie  tarnen  oon  9JJenfc|en, 
SEieren  unb  ©egenftänben.  5lber  aud^  l^ier  ttiirb  man  üor  Irrtümern 
nid)t  gefc^ü^t  fein.  9Jion  ift  !eineln)eg§  ficEier,  ha^  bie  ^yrage  immer 
richtig  terftanben  ttjorben  ift  unb  bo^  bie  SInttuort  n)ir!Iid)  ha^  be- 
beutet, tt)o§  man  ern:)artet.  '^an  ift  ferner  burdf)ou§  nidE)t  imftanbe, 
feftäufteHen,  ob  bie  Slntraort  nun  tt)ir!Iic^  nur  ba§  gefuc^te  SBort  ent* 
l^ött,  ober  ob  SBorte  n)ie  „ha§  ift"  bamit  öerbunben  finb.  iBei  ber  ^lein« 
fieit  ber  afrifanifcfien  ©)3radE)gebiete  mu§  man  ferner  bamit  red^nen, 
ba^  ße^uttJorte  au§  benad^barten  ©pracEjen  ober  Sßerfel^rSfprarfien  ein= 
bringen.  2Benn  alfo  aud)  eine  2(§nüd^feit  im  SBortfd^a^  bie  3"fawi* 
mengc^örigfeit  ätt)eier  ©prad)en  gu  ben^eifen  fd^eint,  mu^  man  bod^ 
immer  nod)  mit  ber  SRöglid^feit  ber  ©ntlefinuug  redjnen. 

Sn  bem  öon  ber  ©fpebition  bei  ^er^ogS  burd^reiften  Gebiet  be* 
fielen  aber  noc^  ©c§mierig!eiten  gon^  befonberer  5trt.    §ier  fto§en 


380  Überfielt  über  bie  loinenjc^aftHc^en  ©rgebniffc 

bie  brei  großen  Sprad^gruppen  ?tfrifa§  aufeinonber:  ^amttenfprad^en, 
Subanfpracf)en ,  Sontufprac^en.  5Iu^erbem  l^at  "Oa^  ^trobifd^e  feine 
©puren  f)interIo[ien,  unb  burcf)  bie  beftönbigen  Üleibungen  unter  ben 
fleinen  ©tämmen,  bie  !riegerij^en  Unternehmungen  ber  ^ulbe,  bie 
^onbefgunternefimungen  ber  §auffa  h)erben  bie  fprac^Iicf)en  SSerfiält* 
niffe  fortgefe^t  üeränbert.  ®ie  ©ren^e  gteifc^en  ©ubonjpradjen  unb 
öantufpradjen  i[t  faft  nidjt  feft^uftellen. 

SBer  üon  ©üben  !ommt,  mit  ben  SSofabeln  be§  S3antu  in  feinem 
(55ebärf)tni§,  mxh  bie  i^m  befannten  SBorte  gmar  obgeüirgt  unb  oer= 
ftümmelt,  aber  immerhin  nod^  fenntlic^  aud)  in  bem  neuen  ©prad^- 
gebiet  öorfinben.  Sa  er  n)irb  9^efte  üon  ^räfiyen  entbec!en  unb  ft)irb 
fo  geneigt  fein,  bie  ©prac^e  al§  eine  Santujpra^e  ober  menigften§  aB 
bantoib  an^ufeljen.  SSer  üon  9'Jorben  !ommt  unb  on  bie  (Sinfilbig!eit 
ber  ©ubanfpracf)en  gemö^nt  ift  fon^ie  an  bie  ©infad^^eit  if)re§  ©ub= 
je!t§au§brud§,  an  bie  STon^ö^en,  bie  SSeIar(abia(en  unb  anbere§  me!^r, 
tüirb  biefelbe  ©prac^e  für  eine  ©ubanfpratfje  f)alten,  ber  nur  irgenb* 
etma§  ^rembartigeS  beigemifdjt  ift. 

Sbenfo  finb  audj  bie  Schiebungen  gtt^ifc^en  ^amitenfprad^en  unb 
©ubanfpra^en  f)öd)[t  mannigfaltig  unb  bebürfen  nod)  be§  forgfältigen 
(SinselftubiumS. 

SSenn  man  biefe  Xotfadien  in  Setrad^t  giel^t,  n^irb  man  erft  einen 
9J?a^ftab  geminnen  für  bie  ^Beurteilung  ber  umfangreidjen  linguiftifd^en 
©ammtungen,  bie  mir  ber  (Sfpebition  üerbanfen.  Un§  liegen  ^(uf^ei^* 
nungen  in  71  ©pradjen  unb  2)iale!ten  üor,  bie  gum  STeil  nur  in  ein* 
fad)en  SSörterüerjeidjniffen  beftef)en,  gum  Xeil  aber  auc^  fleine  ©ö^e 
enthalten.  3)ie  $luf Zeichnungen  l^aben  gunäd^ft  fpradEjgeograp^ifdjen  SSert. 
ßinige  9iamen  üon  ©prad^en  merben  fid^  neu  in  bie  ©prad^en!arte 
einfügen  laffen.  3n  anbern  flößen  bringen  fie  eine  ©rgän^ung  be§ 
fd)on  befonnten  9J?ateriaI§.  S)er  ©influ^  be§  StraBi]d)en,  be§  f^ul, 
be§  ^auffa,  be§  S3antu  mirb  \\ä)  on  ber  ^anb  üon  Se^nmörtern 
aufgeigen  laffen.  9Jhn  mirb  ben  SSerfu^  machen  fönnen,  einige 
biefer  ©prad^en  oll  gufommenge^örig  ouf^ufoffen  unb  mit  fd^on  be- 
fannten ^ufammen^uftellen.    S3efonbere§  Sntereffe  üerbienen  bie  S(uf* 


Überj^t  ü6er  bic  »iffenfc^oftUciien  (grgebniffe.  681 

jei(^nuttgen  be§  ^ut  ttjegen  feiner  biolefttfd^en  ßigentümlid^feiten  unb 
bie  STufgeicfinungeit  in  ^tigmöenfprac^en  au§  ©übfamerun.  SSenn  ^ier 
auä),  toie  el  nic^t  onberS  fein  fann,  eine  9?ei^e  öon  ^öontuiüörtern 
ot§  Sel^ngut  eingebrungen  ift,  fo  liegen  im  SSortfd^al  ^örfift  nierf= 
tDürbige  5lnf länge  an  ttjeit  entlegene  ©prac^en  üor,  bie  nic^t  zufällig 
fein  fönnen. 

3n  tierfd^iebenen  ^tigmäenfprod^en  in  ©übfamerun  ^ei^t  5.  33. 
„$S5aIb"  bele,  in  ber  in  Uganba  gefprod^enen  2}kfar!afprac§e  lautet 
boS  SBort  bere  (ögL  So^nfton,  The  Uganda  Protectorate).  „Saum" 
fiei^t  in  Kamerun  lö,  in  ber  SJJunbufprad^e  rö  (^ol^nfton,  a.  0.  O.). 
S)er  „ötefant"  lautet  in  Kamerun  toie  im  9J?unbu  iya;  ber  „§unb" 
in  Kamerun  bolo,  im  äJJunbu  boro;  ba§  „^(eifd^"  l^ei^t  in  Kamerun 
SSO,  im  SRunbu  so. 

35ie  ©rgebniffe  ber  iftamhmblid^en  Unterfuc^ung  n^erben  eBenfo 
wie  bie  ber  linguiftifd^en  Befonbere  SSebeutung  für  bie  9SöI!erfunbe 
l^aBen,  beren  ^^ele  in  bem  ÜieifegeBiete  ber  (Sfpebition  gunac^ft  ge* 
f(i)icf)tlic^e  finb. 

$ßon  Stbomaua  Bi§  StBeffinien  reid^t  ein  Breiter  (Streifen,  ber  ben 
Übergang  3n)ifc§en  ben  S^Jegem  im  ©üben  unb  ben  ^amiten  im  9Zorben 
öermittelt,  ber  ferner  \kt^  bie  im  ^J^orben  öertaufenben  SSötferBelue» 
gungen  fortpflanzte,  ^eine  fd^orfe  ©ren^e  trennt  ben  S^Zeger  öon  ben 
anberen  95ü(fern  aB,  fonbern  eine  lang  fortgefe^te  9f?ei^e  öon  ÜBer« 
lagerungen  unb  2)urd^bringungen  ber  öerfd^iebenften  Strt  unb  Snten- 
fität  f)at  f)ier  uierfifelnbe  SSer^öItniffe  gefd^affen,  bie  erft  in  neuefter 
3eit  unter  bem  ©influ^  ber  ^otoniatmöd^te  etwal  gur  D^ul^e  fommen. 

Sm  allgemeinen  ift  ber  9leger,  beffen  gefd^toffene§  ©iebelungS^ 
geBiet  früher  weiter  nacfj  Sf^orben  reid^te,  öon  §amiten  gurücEgebrängt 
unb  unterworfen  worben.  5lBer  in  neuerer  ßeit  l^aBen  nidC)t  nur  bie 
^uIBe,  fonbern  oud^  bie  ^auffaneger  eine  burd^auS  aftiöe  ÜioIIe  ge* 
fpielt,  unb  bie  Bewegungen  ber  §amiten,  bie  im  Saufe  öon  Sa^r« 
l^unberten  fidler  in  größerer  Qü^  erforgten,  öerliefen  auf  ber  großen 
SBöIferftra^e  be§  ©uban  nid^t  nur  öon  SSeften  nacf)  Dften,  fonbern  aud) 
in  umge!el^rter  9iid;tung  unb  gerobe  in  biefer  auc^  in  ber  altern  ^eit. 


382  Überfid^t  über  bte  hJinenfd^aftlid^en  GrgeBnifye. 

©nblid^  treten  aud)  femitifcfie  SKonberutigen  l^inju.  SSon  ^ripoli 
burd^  bte  SSüfte  finb  jd^on  oor  Sol^rfiitnberten  arobijc^e  (Sfemente  au 
ben  Srfd^abfee  gelangt,  anbre  öom  Stil  l^er  burd^  ben  (Suban,  unb 
l^aben  in  Sornu,  S3agirmt  ufw.  Äulturformen  erl^alten,  bic  anber= 
tüörts  längft  berjc^rtjunben  finb. 

©0  gilt  e§  nid^t  nur,  ben  l^eute  öorl^anbenen  ÄutturBefi^  hanad) 
gu  orbnen,  ob  er  urfprünglid^  bem  Sieger,  bem  ^amiten  ober  bem 
©emiten  eigen  tocix,  fonbern  and^  bie  @df)id^t  gu  erfennen,  ber  er  aiu 
geprt.  2)ie  gorf(^ung  h)irb  inbeffen  h)efentlid^  baburd^  erfd^tt)ert,  bo§ 
mand^e  SSötfer  be§  ©ubon  nod^  na^egu  uubefannt  finb.  SBie  nod^ 
fieute  bie  Kenntnis  be§  Sfd^abfeegebietS  fid^  im  njefentlid^en  auf  ben 
Strbeiten  bon  S3art^  unb  9'Jad^tigat  aufbaut,  fo  bie  bei  obern  '?fliU 
gebiete  auf  benen  oon  Snnfer  unb  (2(^n)einfurt^.  ^injufommt,  baB 
im  SBeften  bie  Kriege  9flabe{)§  ebenfo  ^erftörenb  n)irften  tok  im  Dften 
bie  3cit  be§  äRal^bi  unb  bie  ©ftaoenjagben  ber  5lraber.  2(uc^  Ujo 
anfcfjeinenb  S^eulanb  betreten  toirb,  ift  bal^er  anpnel^men,  boB  !eine 
burc^aug  urfprüngtid^en  SSerl^öItniffe  me^r  befielen;  anberttjörts  n)iebcr 
finb  fidler  nur  S3rurf)ftücfe  er'^alten. 

5Die  9JJögticf)feit,  bie  ©ubanoölfer  einer  ober  ber  anbern  ©ruppe 
^ujumeifen,  beruht  auf  ber  Kenntnis  i§rer  ©prod)en;  voo  fie  frembeS 
Sef)ngut  enthalten,  erfd^eint  tt)enigften§  bie  ©renje  tiefer  gel^enber  @in= 
tuirfung  auf  bie  Kultur.  (5}Ieid)e§  gilt  oom  Sflam  unb  feinen 
STrögem.  5tuf  ber  anbern  (Seite  finb  gefeüfd^aftlic^e  unb  n^irtfd^aft» 
licfje  ober  religiöfe  g^ormen  in  bemfelben  @inne  gef^id^tli(^e  Urfunben 
n)ie  ted§nifdE)e  (Sigentümlid^feiten,  ©erat,  Söaffen,  §aul=  unb  ®el^öft= 
orten.  ®ute  93eobad^tung  unb  genaue  Ortsangaben  t)orau§gefe|t, 
geftatten  fie  bie  SSerfnüpfung  i^rer  l^eutigen  S8efi|er  mit  be!annten 
33ölfern  unb  bie  Slufbedfung  oon  ßufammenl^ängen  über  räumlid^  unb 
geitlid^  oft  meit  getrennte  (Gebiete.  9^i(^t  bie  (Sntbedung  gmubföfelid^ 
neuer  S)inge  Ujar  in  erfter  Sinie  öon  ber  (Sjpebition  gu  ermarten, 
fonbern  bie  Sammlung  guüerlöffiger  S3eobarf)tungen  unb  S'elegftüdEc 
für  bie  fragen  ber  ^Verbreitung  unb  SBanb(ung  ber  ^ufturformen. 

S)iefe  ©rnjartung  ift  in  reid^em  ÜJ?a|e  erfüllt  ttjorben.    93on  ber 


Übcrfi(^t  über  bic  tüiffenfdöaftlic^cn  ©rgebniffe.  383 

^auptcf|)ebition  liegen  über  3000  ^^otogromme,  StquoreHe  unb 
^eid^nungen,  ferner  forgföltig  aulgefütlte  f^^rogeBogen  in  größerer  Hn« 
3Ql)t  unb  1270  et^nograp^ijd^e  ©egenftönbe  öor.  S)a§  9}jQteriaI  öer= 
teilt  fid^  auf  bie  ijlamifd^e  Kultur  om  SCfdfiobfee  mit  ben  nterlmürbigen 
mittelalterlid^en  tieften,  tt)ie  ben  geraben  ©d)tt)ertern  ober  SBottepangern, 
unb  auf  bie  ^eibenneger,  bie  bie  Unterf^id)t  bilben  ober  unberührt 
öom  Sffflm  Blieben,  toie  bie  9Jlu§gum  unb  bie  S3ett)oI)ner  be§  ©umpf= 
(anbe§.  S)ie  ©üb!anterun*®fpebition  brad^te  etwa  700  ©egen* 
ftönbe  unb  ebenfoöiel  ^l^otogramme  unb  ßeicfjnungen  öon  ben  SSalb« 
ööÜern,  ferner  fe^r  öoUftänbige  g^ragebogen,  üor  aüem  öon  ben  9JJi=@jonga 
unb  ben  ^t)gmäen,  ferner  öon  ben  33ubi  auf  gernanbo  ^oo.  2öi[fen= 
fdjaftlid^  gilt  l^ier  ha^  befonbere  Sntereffe  ben  f)ell§äutigen  ^tigmäen, 
bereu  geringer  ^'ulturbefi^  ebenfo  ftiie  öiete  SBörter  ben  Siegern  ent- 
lel^nt  ift,  bie  aber  nad^  ben  ©prad^proben  ber  ©fpebition  fidler  mit 
ben  ^l;gmäen  im  obern  Sf^ilgebiet  3u|ammen!^ängen. 

@an5  befonber§  ergebnisreich  geftattete  fid)  bie  auSfc^tie^Iid^  ber 
SSöIferfunbe  getDibmete  STeiley pebition ,  bie  §errn  Dberteutnant  öon 
SSiefe  unb  ^aiferin^albau  öom  ©d)ari  nad)  bem  $JJiI  füfirte. 
1700  ©egenftänbe,  gumal  öon  ben  SJZoglnonbi,  S^faffara,  SJJanbja, 
2;ogbo,  auSfü^rlidie  Sf^ac^ric^ten  über  16  SSöIferjc^aften,  600  ^^oto= 
gramme  unb  5lbbilbungen,  30  einge^enb  beantn^ortete  g^ragebogen  unb 
40  ^^onogromme  bilben  \)a§>  mitgebradjte  2}?ateriaL  ®§  gibt  Süif« 
fc^Iu^  über  bie  SSöIferfd^aften  be§  ©ebieteS  giüifc^en  ©djari  unb 
Ubangi  unb  über  bie  fogenannten  5(fanbe=(StQ0ten.  ^ier  gelang  e§ 
bem  Steifenben  fogar,  fcf)r  midjtigeS  gefdjid^tlid)e§  unb  genealogifd^cS 
SUJaterial  über  bie  ©ultanate  ju  gelüinnen.  (Snblid)  ergab  aud)  bie 
goologifd^e  STeilejpebition  be§  ^errn  Dr.  ©d;ubo^  nad^  bem  UeHe 
etn)a  200  et!^nograpf)i[dje  ©egenftänbe  öon  ben  2}?angbettu  u.  a. 

S)ie  Bearbeitung  be§  et]^nogra|3l}ifdjen  9}JateriaIä  mirb  oiele  Süden 
unfereS  SSiffenS  fd^Iie^en  unb  ein  ujefentfid;  ÜarereS  S3ilb  ber  ©uban= 
öoffer  ergeben,  fotüof)!  nad;  iljrem  augenblid{id)en  23eftanb  ftiie  nad^ 
ben  flef^i(^tlid)en  Sinpfjen,  unter  benen  fid^  i^re  Kultur  entraidelte. 

Überblidt  man  bie  ©rgebniffe,  bie  auf  ben  öerfd)iebenften  2Biffen§* 


384  überfielt  über  bie  lüiffenf^aftlic^en  ©rgcBniffe, 

gebieten  geironnen  ttjurben,  fo  finb  bie  (Srfolge  ber  (Sfpebition  feljr 
f)o6)  einäiijcf)ä^en.  ^en  9Jiujeen  in  Hamburg  unb  ^ranffurt  q.  Wl. 
finb  gro|e  (Somnirungen  auf  naturn)t[ienic^a[tlic^em  unb  t)ölfer!unb= 
liebem  ©eBiete  gugejToffen,  reidjer  nocE)  ift  bie  äTce^rung  unfereS  2Bi[fen§. 
Sai^r^efintelang  n^aren  bie  Sönber  t)erjcf){o[fen,  über  bie  einft  beutjc^e 
g^ori'djer  bie  grunbregenben  9lad§ridjten  gebrockt  l^atten.  ©rft  ollmäfjlid^ 
brangen  ©fpebitionen  luieber  f)inein,  aber  i^re  Sluf gaben  luaren  poU= 
tifdje;  n)iffen]'d)a[tlic^  bradjten  fie  tt^ofil  einiges  9^eue,  aber  nur  aU 
©elegenfieitsfinblinge.  S(uf  ben  ^^lüffen  unb  ben  neuen  (Stappenftra^en 
folgte  bcr  niilitärifdjen  ©jpebition  ber  europäifd^e  ^anbel,  unter  beffen 
(Sinflu^  ha^  Sdb  ber  g-(ora  unb  ber  ^auna  ftc^  änbert,  ben  SSölfern 
neue  ^kk  geftellt,  bie  gefe(lfd)aftlid)en  unb  n^irtfi^aftlic^en  Drgonifa« 
tionen  erfd^üttert,  bie  alten  2ed)nifen  burd)  @(ag  unb  (Sifen,  S3aum* 
ftolle  unb  Süiilinfarben  t)ernid)tet  n^erben.  ©o  entfielen  fc^on  in 
ttienigen  Salären  tiefge^enbe  Stnberungen  unb  unmieberbringlic^e  SSer- 
lufte,  fo  ba^  bie  alten  ^uftänbe  nur  no^  eine  furge  ^dt  lang  unb  a^' 
feitä  öom  SSege  aufgefunben  n^erben  !önnen.  Umfomerjr  barf  man  ben 
^er^og  unb  feine  S3egtetter  gu  ben  ©rgebniffen  if;rer  müIjeüoKen  Strbeit 
beglüdroünfc^cn,  unb  um  fo  bantbarer  ftjirb  bie  beutfi^e  Sßiffenfdjaft  bem 
beutfdien  gürften  fein,  ber  gum  gn^eiten  "SRak  eine  (Sy^ebition  bon 
^ad)(euten  nac^  5lfrifa  führte  unb  ber  3Bif|enfd)a[t  au§  fc^mer  äugäng« 
liefen  Sänbern  bauernben  S3efi^  gewann. 


9legifter» 


2lba,  Dct  n,  78.  80. 
Slbabua,  ©tamm  H,  30.  53. 
Stbangba,  Stamm  II,  69. 
SIbarambo,  ©tamm  I,  307.  314;  n,  53. 

54. 
Stbbero^man,  «ßoltgeifolbat  II,  83—89. 
STbefc^er,  §ouptftabt  bon  SSabai  I,  54. 

65. 
Stcräcn,  ©(^mettcrlmge  11,  96. 
3Ibam,)teIIt)ertrctenbcr  ©ouüerucur  1,28. 
mamauo  H,  197. 
5tbanfonicn  II,  107. 
3lfang,  ®orf  II,  284. 
2Iffe,  %ki\ä)  H,  211.  316;  Sotemtier  H, 

165. 
Stffcnbrotbaum  11,  95. 
3lframomum  H,  136.  180.   220.  237. 

275. 
Afrostyrax  lepidophylla  II,  179. 
3I^nen!urt  I,  267. 
3(faf,  58crg  II,  264.  265.  266. 
maxc,  ©tamm  I,  282.  293.  297. 
Slfoafim  n,  255. 
3)[fom=cffin  II,  257. 

5(fom§,  gel^maffen  U,  256.  257.  266. 
Slhtm-fufum  (®ro§er  ©tein)  H,  243. 
Sribiääta  II,  160. 
2l(efanber,  Kapitän  I,  74. 
2IIcianbcr*®ogang=eEpebition  II,  23. 
S((ibina  SSilvam,  oftafrifanifcfiet  ^auf= 

mann  II,  22. 
Allanblaekia  floribunda  11,  313.  314. 
2Iüen,  9Jaturforfd)er  n,  339.  361.  362. 
3Imabi,  ©tamm  ü,  53.  54. 
3tmbatfd)  I,  82.  191;  U,  110;  Snfcln, 

f^mimmcnbe  II,  113. 
^erjog  3U  TOecIlenburfl.    II. 


3tmbo  II,  363. 

Stmeifcn  H,  132.  133.  155.  160. 

Stmeifenpftauäe  II,  155. 

3linet,  Drt  unh  Häuptling  I,  301. 

9Inocarbiocee,  laubroerfcnbe  II,  345. 

'änanaS,   aU   Unter!) 0I5   II,   98;    bic 

SJÜicEenpIage  förbernb  II,  104. 
9Iiiber§fon,  Chef  de  poste  in  9Ingu  IT, 

29.   30.   31.   32.   34.   36.   37.    38; 

fianf  II,  35. 
Slnec^o,  Drt  I,  231. 
Slngu,  «ßo[ten  II,  23.  26.  27.  29.  31. 

35.  36. 
Hnnobon,  Snfet  I,  15;  n,  341.  342. 

372.376;  SSeöötferung  H,  351.  360. 

362.  363;  e^riftentum  II,  360.362; 

e^rlicfifeit  II,  363;  gelbbefteHung  II, 

364;  ^arte  H,  346;  ßraterfcen  II, 

306.  347.  348;  3Salb  II,  351. 
3tntimad)u§,  ©c^metterling  11,  240. 
Srpt,  Drt  n,  43.  48. 
Slquarten,  natürtid^e  II,  357. 
Straberftämmc  I,  93.  94—96. 111. 118; 

in  Sagirmi  II,  377;  ©prod)e  II,  380. 
Strgelejog,  ®raf  II,  302.  360. 
Strmbruft  ber  58anganbu  II,  164. 
3trmengot  Soll,  33ifd)of  U,  309. 
Slfanbc  (mammaml  SSotf  I,  260. 275  fg. 

296.  303.  304.  307.  310;  II,  19.  27. 

43.  57.  76;  (3c\d)xd)tc  I,  286 fg.;  Ur=» 

fprung  ber  |)crrfc^erfamiUe  I,  312; 

n,  383;   Staaten  II,  383;   Slbanbja 

n,  19,  Dörfer  II,  19.     3tDungura 

II,  19.  44,  Dörfer  II,  19. 
Slffobam  U,  221.   222.   223;   UrttJoIb 

n,  211. 

25 


386 


SRegifter. 


mdpame,  Drt  I,  226.  229. 
'ätiap§,  Saum  n,  231 
Atractaspis  corpulenta  II,  207. 
'äütomobxit  II,  76. 
?lutomobiI)"lraf3C,  Sau  I,  40. 
?(utomobiIöerIe^r  II,  7. 
^Tgebarac^baum  olä  2Bei^no(^tg6aum  11, 
140. 

SBabanga,  «Stamm  I,  23. 

Söagieüi,  ^roerge  11,  295;  Sßciber,  2Bert= 

fc^ä^ung  n,  295. 
S3af)ia  be  (Joncepcion  II,  324. 
58a^ia  be  San  Garlol  II,  324. 
S3a^r=c^2{rab  I,  323. 
95a^r-cl=(yebel  I,  323. 
93a^r=e^®^asot  I,  322;  «ßrobinj  I,  307. 
Safango,  Stamm  II,  26.  27. 
Safmiri,  Stamm  II,  337. 
85o(aimercn,  Sta^tboote  11,  8.  13. 
S3a  Sinca,  f5hif3  I,  104. 
S3a  9[ftbaiia  I,  107.  124. 
Sambili,  Station  II,  48.  52. 
S3ambu6tDälber  II,  84. 
S3amingi  I,  47. 

93ano,  ©tamm  I,  136.  138.  139. 
SSanonen  U,  59.  339. 
S3anba,  ©tamm  I,  34.  37.  46.   248 

^pxaä)c  I,  38. 
S3angara,  Stamm  n,  110;  Spröde  1, 23 

n,  28. 
SSangana  (Booceros  emyceros)  II,  31 

35.  37.  38. 
Sanganbu,Stammn,  155.157.162.164 

165.  167;  Strmbi-uft  II,  165;  §anb. 

njerferll,  158;  ftinbcrfpiele  ü,  169 

SRtnbenftofffc^urä  II,    162;  Xotemig- 

mul  U,  165;  Xotenfult  H,  165. 
SSaugaifu,  Crt  I,  260.  261.  262;  II,  16 

Sultan  I,  263;  n,  17.  18. 
—  Suftanot  I,  52.  261.  303. 
S3ange,  Sorf  ü,  174. 175;  Srücfell,  174 

gluB  n,  173.  189;  Uxtoalb  H,  171 

173. 
93angi,  Drt  I,  16.  25.  26.  27.  28. 
Santujprac^e  II,  378.  380. 


58ant)og,  SSerteibigung^bauten  IT,  160. 

SSanja,  Stamm  I,  23. 

SSanätri,  Stamm  I,  37.  248.  249;   II, 

9.  13. 
Sanjtjöiae  I,  251.  252;  II,  13. 
SSareau,  Chef  de  zone  II,  22.  23.  48. 

51.  75. 
Saretn,  Stomm  I,  117.  121. 
Sarrera,  2(ngel,  ©ouüerneur  II,  309. 

350. 
Barteria  fistulosa  11,  155. 
93art^,  ^einrici^  I,  190.  193;   U,  377. 

378.  382. 
33afil^,  9Kiifion3)tation  II,  310.  311. 
Saii'a,  58erjamm{ungg^aIIe  II,  55,  70. 
Sojfenginunga  I,  313. 
Saffiri,  SSo(f  I,  295.  297.  307. 
S3ata,  Drt  I,  31. 

Satea,  SJaturforjc^er  ü,  245.  247. 
Saubih'in,  @raf  II,  157. 
Saumann,  Dsfar  II,  303.   305.   311. 

324.  333.  335.  338.  339.  340. 
Saumfarne  n,  314.  331.  353. 
Saumflora  H,  375. 
Saumfc^Iiefer  n,  315. 
Saumfteppe  11,  77.  372. 
Saummollfultur  I,  119. 
Sa^a,  ©tamm  I,  37;  II,  197;  Jrac^t 

II,  198. 
Sa^cgga  II,  186. 
Seecroft,  SonfuI  H,  303.  305. 
SeCanba,  Stamm  I,  307.  317. 
Semia,  Stamm  I,  121. 
SeHiöier  I,  33. 
Sengimänner  I,  267. 
Sem-|)oien  I,  199. 
Scnue,  ga^rt  auf  I,  218—220. 
Serg^e=Ste.  SOZarie  H,  111. 
Sertram,  Commissaire  general  II,  52. 
Sefom,  Stamm  II,  197. 
Sibjuf,    Stamm   11,    192;    ^aartrad^t 

n,  196;  Xrauerfeier  II,  196. 
Sienema^ong,  Drt  n,  276.  277. 
Sigonbji,  Sorf  11,  195. 
SilifluB  n,  15.  17. 
SimafluB  n,  53. 


giegifter. 


387 


58tro,  ©tomm  I,  259. 

»itje,  Drt  n,  245. 

SBoenga,  ®orf  H,  161. 

SSofart,  ©tamm  II,  197.  198;  §ütten 

n,  198. 
58or,  Soften  I,  88. 
SBoIobo,  ©tation  II,  112. 
SBonta  I,  16. 
S3omaiH)of  H,  146.  148. 
Bombax  lueayensis  11,  98. 
58onbaflu{3  H,  216. 
SSonbjo,  ©tammname  I,  21. 
58onbo  (®jabir),  «ßoften  II,  15.  21. 
SBonga  H,  114. 
58öng=33öng,  üerniutUc^  Söroenart  n,  234. 

279. 
93ongo,  ©tamm  I,  318. 
aSongor,  Soften  I,  137. 
Booceros  euryceros  II,  373. 
SSoraffu^palmc  II,  59.  110.  115.  116. 
Sormt,  ®eic^icf)te  I,  193;  U,  377. 
aSornureiter  I,  75.  76.  203. 
58orrorD,  ©tamm  I,  149.  199. 
aSotanifc^e  ©ammlung  H,  374. 
aSotanifrfieä  3!Jluieum  ^a^Iem-^Bcrlinl^S. 
Sotonifieren  mit  gentglaS  unb  &mtf)V 

n,  106. 
aSotttnga  I,  38. 
a5oi)b  Stlejanber  1,65;  ü,  23.  24.  25. 

28.  347.  363;  ermorbet  I,  54. 
aäranbungigeifer  11,  355. 
SrajättDitle,   Drt  I,   16.  18;   11,  103. 

107.  108. 
93retonnet,  Sübminiftxator  I,  53. 
a3nllcnfcf)(ange,  afrüanifc^c  11,  142. 
93rücfner,  ©ouüerneur  I,  225. 
93uafa,  ©tamm  I,  23.  25.  37. 
aSubi,  ©tamm  II,  302.  305.  327.  328. 

332.   383;    aSemafung    beg   mxpn§ 

n,  338;   etiarafter  U,  339;  Dörfer 

n,  312;  ^eimatgliebe  H,  338;  Sga-^ 

fünft   n,    337;    ©c^mucf   U,    338; 

©iebtungen  II,  325;  ©pra^e  IT,  306; 

Unab^ängigfeitSgefü^t  11,  339. 
aSubu,  ©tamm  I,  37.  250.  264. 
aSubuma,  ©tamm  I,  86. 


aSuea,  Drt  I,  12.  13;  II,  311. 

aSüffel  I,  24.  36;  H,  77.  195.  217.  218. 
284.  286.  289. 

Süffeljagb  I,  112—114.  254.  301. 

aSugomi,  S^ict  unb  Häuptling  I,  86. 

aSuIe,  ©tamm  II,  213.  231.  243.  251. 
258;  Stufba^rung  n,  196;  S)ort  n, 
243;  grauen  II,  248.  249;  Haar- 
trachten II,  259;  §anbtt)crfer  n,  259; 
^It  II,  247;  3lamm  ber  §öl5er  n, 
376;  ^otjic^nigereien  II,  258;  ©jo* 
Knaben  H,  248;  Sapferfeit  U,  259; 
2:anä  n,  249;  Sätotoierungen  II,  240. 
258. 

aSüIoro^ö^e  bei  Sboloma  11,  265. 

aSumbafluB  221. 

aSumbum,  ©tamm  II,  184. 

aSunbu,  ©tamm  I,  23. 

a3urafa,  ©tamm  I,  31.  37.  248. 

a3urton,  ^^o^fi^ung^reifenber  n,  305. 

aSup  I,  123.  125. 

aSüjenftein,  65  c^.  Kommer^ienrat  I,  6. 

©alataijub,  aSictoriano  II,  312.  323. 
Salbera  tjon  ?^ernanbo  ^oo  n,  325. 
be  a;aIonne=93eaufaict  II,  40.  41.  53. 
Calotropis  procera  I,  85. 
eafati  n,  54.  64. 
Eauliftorie  11,  170. 
bu  e^aillu  II,  136.  137. 
G^ambon,  Kapitän  I,  48. 
Charaxes  II,  154. 
Gf)artum  I,  324;  II,  92. 
G^efu  ©anba,  ©uUan  I,  196.  197. 
„e^enal"  beä  Kongo  n,  109.  112. 
S^info^gruB  I,  275. 
Chrysochloris  II,  373. 
Sfarence  ©ooe,  aSud^t  öon  ©anta  ^\abd 
n,  304. 

—  ^caf  n,  305.  324. 

—  %omn  n,  303. 

Staub  5llefanber,  Hauptmann  11,24. 
©oQ,  ^Irmengof,  a3ifc^of  ü,  303.  306. 
(Solobuä  138. 
Colobus  satanas  II,  219. 
Sombrctum  II,  96. 

25* 


388 


9iegifter. 


Compagnie   de    rOuhame    et  de  la 

Nana  I,  29. 
Compagnie  Euet  I,  36. 
Gopaifera  11,  115. 
(loqueün,  (Sfcfantcujager  I,  38.  41.  299 ; 

Gnbe  I,  40. 
eoquil^atöiQc  II,  110. 
eorbillera  öon  g-ernanbo  5ßoo  II,  325. 

333. 
eo[tu^  II,  349.  352. 
eoteüe,  ^atei-  I,  32.  247. 
Srampel,  ^orjc^ungsrcifenbcr  I,  241; 

gort  I,  53. 
Grebncrfaü  I,  228. 
Crenis  natalensis  II,  371. 
ero^,  Hauptmann  I,  48.  49.  239;  II,  3. 

4.  5.  10. 
eru^Hen,  öan  bcr,  ^ommanbant  I,  22. 

252.  259;  II,  23. 
Gutcafia  H,  330. 
©uör^,  bc,  §err  II,  128. 
etjtnot^oe  II,  154.  201. 
Cymothoe  eaensis  II,  132. 
—  sangaris  II,  240. 

S)a:^a^ere,  Straber  I,  94—96. 111. 118. 
Salbal,  Snfel  I,  86.  88. 
S)ampfid)iffa^rt  auf  bem  Ubangi  11,  8. 
DanieUia  oblonga  II,  313. 
3:ar==58anba  I,  37.  52. 
S}ar-Suti  I,  50.  52.  57. 
®efoa,  ^o[ten  I,  36.  41. 
'S)cm''Qxbtv  I,  51. 
2)enge,  §äitptüng  II,  52. 
Serenbinger,  Seutnant  I,  116. 
®cutfc^=«ornu  H,  377. 
2)iforo,  Ort  n,  198. 
S)ifoa,  Drt  I,  193. 
®inla,  (Stamm  11,  80. 
S^iäcngelonat  I,  21. 
3)jabir,  Häuptling  I,  279;  II,  15.  22. 
— ,  polten  offijicE  93onbo  n,  21. 
S^jagaro,  ©ultau  I,  79.  98. 100. 179. 183. 
S)jat)  (9?'gofo),  5tuB  H,  121.  122.  237. 

244.  246.  371;  93ogcn  H,  224. 
S^ja^,  ^o[ten  II.  233.  237.  246. 


2)jaoIo,  .?)äuptting  öou  Sigonbji  II,  195. 
'^imbnii-mapo,  5)orf  II,  160. 
5)jimtiIo,  T^i\i%  I,  81. 
Sjufun,  aScrg  II,  2.50.  251.  253;  33e* 

fteigung  i>t§,  II,  252. 
^jur,  ©tamm  I,  318. 
©jurflug  I,  318.  319. 
2)oermg,  Don,  aJtajor  I,  229. 
2;ogeIumpum,  .t)äuptling  11,  180. 
2)ominif,  major  I,  99.  215. 
®ongo,  ZM  1/  30;  ©c^neCen  II,  139. 
2)orote,  Drt  I,  64. 
S^oöe=33c9  n,  79.  81.  82.  83.  84. 
2:raingoro,  Drt  I,  134. 
®ua(a.  Ort  I,  13.  14. 
©ubmurraf),  Suüan  I,  66. 
S)utgburg,  üon,  Oberleutnant  1,172. 195. 

204. 
S)uma,  Drt  I,  23. 
Sumba,  Drt  II,  178.  179. 
Sungu,  ?ftuB  II,  373;  (Station  U,  43. 

75.  76. 

eba^egga  E,  146.  147.  230. 
©botoraa,  Station  II,  246.  249.  259. 

261 ;  SSerglanb  II,  260.  375. 
(£6ui,  meibungsi'tücf  II,  238.  259. 
Scfert,  Dr.,  Statiou^arät  II,  261. 
eidi^örnc^en  II,  32. 
eiffe,  5.  5.  I,  6.  11.  234. 
©iicntager  I,  143.  259. 
Sfomeno,    botanischer    Stffiftent    SlJiilb* 

braebg  II,  213.  231.  262.  317.  347. 
(£!u!  II,  266. 

etc^geroei^farne  II,  152.  199. 
(gfefantcn  I,  24. 190.  274.  319;  II,  147. 

187.  191.  272.  274.  279.  282.  284. 

286;  aU  Zugtiere  II,  47;  gang  II, 

45.  46;    ge§ä^mte  H,  43.  45.  46; 

Sogb  I,  39.  253.  254.  283.  297.  301 ; 

n,  84;  Sagberlaubniä  I,  299. 
etefontcngrag  H,  77. 180.199.  202.328. 
Glenantitope  II,  77. 
erfenbein  I,  35.  36;  II,  22.  31.  76. 147; 

§anbel  I,  262;  II,  91. 
emin=^afc^a  II,  44.  54.  150. 


gtegifter. 


389 


„entenfd^nabcl"  in  Kamerun  I,  137. 
epitoral,  ©d^metterünge  II,  240. 
Ericinella  Maimii  II,  322. 
(gfamegunbe,  ©tamm  II,  274.  281. 
efc^,  Dr.,  ©eologe  II,  806.  323. 
©gcobar,  (Sntbeder  11,  354, 
eßbare  ©rbe  I,  122. 
(Stf)nograpI)ijc^e  S-orf(^ungen  I,  275. 
©tumba  mintjt,  Häuptling  11,  28.  29, 

34.  37.  38. 
(£unucf;eu  I,  108. 
©uppbrcn  II,  154. 
©up^orbien  II,  77.  242. 
gjpebition,    ©rfolge    II,  384;  „§aul= 

tiere"  1, 165. 178.  217;  «ßläne  I,  20; 

Seilung  I,  80;  n,  369. 

Baugruben  II,  279. 

gaüi,  ©tamm  I,  150.  152. 

t^angftämme  II,  266. 

5-arabje,  Station  H,  76.  373. 

gärberei  I,  124. 

Safc^oba  I,  324. 

gauna  I,  21.  24.  31.  36.  55.  72.  80. 

81.   83.  89.  91.  98.  112.  121.  122. 

132.   139.  155.  156.  166.  169.  170. 

187.  239.  253.  282.  323;  II,  32.  77. 

119.  134.  135.  194.   218.  314.  346. 
gaure,  Hauptmann  I,  66.  133.  140. 
get^fläc^en  II,  159.  243. 
gernanbo  $oo  1, 12.  15;  H,  301.  302. 

334.  335.  339.  354.  372.  376;  Str= 

beiterfrage  II,  310 ;  gntbedung  II,  302 ; 

erforfd^ung  n,  304.  306;  ©ra^jone 

II,  311;  SHmall,  311.  334;  ^anf- 

f)eiien  II,  334;  Sage  II,  302. 
i^ernäo  bo  ^oo,  portugiefi[d;er  Kapitän 

n,  302.  341. 
gianga,  Drt  I,  141. 
5iegenicE)u£),  |)auptmonn  I,  54.  64. 
girfi,  58obenart  I,  182. 
gtjc^erei   I,  98.  135.  139.   144.  364; 

5Rad)tfangt)Drj;td)tiiiigcn  II,  172. 
f^Iebermäufe  II,  252.  254. 
glufepferbc  I,  144;   in  ©efangenfd^aft 

I,  282. 


gorcabog,  ©tobt  I,  222. 
görberer  ber  (Sjpebition  I,  6. 
„I^ormofa",  ^n\tl  (g-ernanbo  ^oo)  II, 

302.  340. 
gort  STr^ambauIt  I,  48.  49. 
g-ort  (Srampel  I,  45. 
gort  Samt)  I,  16.  64.  100.  103. 
gort  be  hoffet  I,  31.  242.  243. 
gourneau,  ©ouücrnenr  I,  26. 
granf,  Kapitän  I,  15. 
granäöfijc^-öulfei  I,  100. 
grauen  aU  Häuptlinge  H,  227.  228. 
greunb,  §err  H,  285. 
griebric^,  §err  II,  326.  343. 
grobeniul,  Seo  I,  219. 
gu(^§,  ©eneralgouöerneur  I,  12. 
gulbe,  SSol!  I,  96.  118.  146.  198;  n, 

202.  377.  380.  381. 
guUa^,  f.  gulbe. 
gnüato,  j.  gulbe. 
guncf,  §err  217.  218. 
gunfenftatton  in  3ltafpame  I,  230. 

®abaf,  SaurnnjoEftreifcn  I,  119. 
®abri,  ©tanim  I,  131. 
©atagttja,  ©ultan  I,  258.  259. 
©aterieroalb  II,  54.  372.  373. 
©angara,  Soften  I,  284.  290. 
©arbcniafru^t,  ©oft  ^ux  SSemotung  II, 

63. 
©oruo,  ©totion  I,  151.  217. 
©oruong,  ©ulton  I,  52.  53.  103.  108. 

109. 
©oubin,  Kapitän  I,  25.  26. 
©out^iotföEe  I,  145. 
©eboucv,  beutjd)er  ^onjut  I,  16. 
®elb  I,  119.  184. 
©cntit  I,  58. 
@eoIogifd)eä  SeobodjtungSmaterial  II, 

371. 
©efc^ic^te  be^  Dricntä  II,  377. 
©efeüic^oft    ber  ©ultonate   bcä   Ober* 

Ubaugi  I,  262.  275. 
®efeafd)aft  ©üb=S?amcrun  H,  128.  211. 
&t\]u^a\d)a  I,  51.  309.  322. 
©efteinlproben  II,  371. 


390 


9legtfter. 


®iebclptten  H,  198. 

®iraffc  :3ojcpf)ine  I,  75. 

©iraffen  II,  77;  ^aqb  I,  91.  92.  93. 

©roifina  I,  99;  H,  114.  286. 

Glossina  morsitans  I,  46. 

Glossina  palpalis  I,  21.  256;  II,  15. 

99. 
(Snügge,  £)6erlcutnant  11,  255. 
®obetti,  93aron  I,  230. 
©oe^en,  ©raf  I,  100. 
(SorbmuU  n,  373. 
®oaatf)fäfer  H,  245. 
©ollo,  ©tamm  I,  317. 
©onboforro,  Drt  II,  91. 
©orbon,  ©ouüerneur  bei  <Subon§  I,  51. 
©oriHa  I,  24;  H,  121.  135.  160.  187. 

191. 196.  210.  225.  228.  282;  ^agb 

n,  136;  gjefterbau  H,  136. 
©oriirajäger  11,  137.  138. 
©olling,  Hauptmann  S.  93.  n,  25. 
©o§nng»2(rejanber=®jpebttion  11,  6. 
©raf,  g-aftoreileiter  H,  182.  210. 
©ra^barren  bei  Sjurfluffel  I,  321.  322. 
©ralfelber  n,  134.  189.  192.  375. 
©ralflä^en  bei  Urnjalbcl  II,  217. 
©rallanb  II,  159.  182.  199.  202.  204. 

311.  322.  332;  ©rense  gegen  Uriuatb 

n,  200. 
©rallanbftämme  11,  197. 
©ribingi,  gluß  I,  46.  47;  Ort  I,  53. 
©röben,  Dtto  fynebric^  Don  ber  ü,  365. 
©roB-95atanga  H,  297. 
©rünfelber,  £eutnant  I,  240. 
©.  S.  Si.,  l  ©efeüfc^aft  ©üb=Äamerun. 
©ubere,  Crt  I,  298. 
®uinea=^5n)eln  IT,  3G9. 
©Ulf ei,  Ort  I,  79.  179, 
©ummi=arobicum=2tfa3ic  I,  72. 
©ummimili^  jum  S?erftebcn  11,  182. 
©ürid^,  qjrofeffor  H,  193. 
öuru=©uru  (2Kangbettu)  II,  61. 

^oberer,  Dr.,  5Regterunglar§t  ^ßrofeffor 

I,  4;  Sfpebttionlarst  I,  19. 
6am,  etatton  I,  136. 
i)omiten  U,  381;  ©^rac^cn  H,  380. 


^anbcl  im  fransöfifc^en  Ubangigebiet  II, 
262. 

öarmattan  I,  204. 

§arttmann,  Seutnant  n,  255.  256. 

Saubolbt,  Dr.,  Sicgierunglrat  II,  126. 

Öaupteypcbition  11,  369.  383. 

Häuptling,  ttieiblic^er  II,  227.  228. 

§auffa  I,  96.  118.  149.  200;  II,  156. 
195.  197.  202.  203.  380.  381. 

^amtiere  I,  43.  86;  II,  364. 

Öeibenncgcr  II,  383. 

§eigelin,  üon,  Oberleutnant  II,  261. 

^eiml,  (Srnft,  SJialer  I,  4;  (ärfranfung 

I,  44.  45. 
•Öeinicfe,  Hauptmann  II,  249. 
§eräog  Slbolf  griebric^  gu  SÄecflenburg 

I,  11;  n,  376.  378.  389. 
Öetman,  8nltan  I,  275.  276. 
^eöeapflangung  n,  266. 
§od)ebene  be§  Uriralbgebictel  11,  371. 
„Hochgebirge"  II,  263.  274.  292. 
Öoffmann,  .Kaufmann  II,  263. 
§öf)enmeffungen  im  Uriralb  II,  370. 
§öf)enoert)äItntfie  U,  370. 
Höhlen  ber  Gambia  I,  314.  315. 
Öolä^jroben  oul  Sübfamcrun  II,  376. 
§oofer,  ©ir  ^oitpi)  II,  305. 
Döpfner,  ftelloertrctenber  Sireftor  ber 

©.  6   ^.  II,  129. 
Ö^önen^unbe  I,  80.  124.  180.  188. 
Wäa  I,  25;  H,  114.   115.  117.  150. 

151.  158.  173.  373. 
Hypericum  lanceolatum  II,  321. 

5fo,  Snfel  I,  86. 

Sl^a  ha§  JRolül  II,  355. 

:3nber  I,  257. 

Snfc!tenaulbeute  II,  373. 

Snfeln  im  3:fd}ab  I,  83. 

Srcna,  <Poften  I,  47.  48. 

Irvingia  gabonensis  IT,  153. 

Sftoin,  einfüfjrung  im  ©uban  I,  96; 

in  S^orbfamerun  n,  376.  377. 
Sflamitifrfie  33ruberfc^aften  II,  377. 

5agberlaubnil)d)ein  IT,  52. 
Sagb)d)u|gefe^  11,  78. 


Slegifter. 


391 


Saquier»,  ^au^hnaun  I,  250.  269. 
Sulien,  S3ataiaoii§d)ef  I,  65. 
:3unbu*3etemomen  I,  56. 
Sungoulfamfc^e  Sitbungen  II,  187. 
Sunfer,  gSiKKlm  I,  243.  261.  279.  286; 
U,  44.  54.  64.  382. 

naha,  ©tamm  I,  133.  134. 

^äfer  II,  132. 

Kaffee  II,  327.  336. 

ßoifer,  ©.  3R.  ber  I,  5. 

X?aiferlgeburt§tog  I,  172. 

^ala,  ©tamm  II,  202.  206;  |)aartrac^t 

n,  203;   madinllo^  H,  203;   Sänse 

II,  204. 
J?a!aobarone,    iportugtefifd^e,    ouf   ©äo 

Sporne  n,  326. 
Äafaobäume  II,  312. 
ßafaoejport  Don  ©äo  3:t)onte  I,  15. 
ta!aopfIanäungcn  II,  308.  310.  349. 
Safaoregion  II,  336. 
Kalia,  f^IuB  I,  191. 
S^olfalgen  II,  355.  357.  358;  garbe  II, 

356. 
Kamele  I,  106.  204. 
Kamerun,  &ibkt§an§tan\d)  I,  137. 138. 
Kamerunberg,  ©roßer  I,  12. 13. 
Kameruner  Urrtialbäone  II,  184. 
Kamerungebirge  II,  305. 
Kanembu,  SSotf  I,  86. 
Kanemrcic^  I,  193. 

Kanurt  I,  198.  199.  200;  II,  202.  377. 
Kanul  auf  bcm  ©(^ari  I,  129. 
Kaolin  II,  236. 
Karnof,  ©tabt  I,  156. 
Kaffai  (Ktoa^)  H,  111. 
Kautfc^uf  I,  24.  35.  36.  299.  304;  II, 

22.  30.  31.  147. 172.  176. 177.  178. 

185.  195.  197.  201.  203.  212.  228. 

266.  277;  Säume  II,  152.  233;  §an= 

bell,  262;  II,  91.  156;  «Uftan^ungen 

I,  260;  U,  255. 
Kemfinja,  Ort  I,  156. 
Kemo  (g-ort  bc  «ßoffeQ  I,  30;  l^tuB  I, 

31.  32.  242. 
Kibalifluls  II,  373. 


Kicfjia  n,  152. 178.  201.  266. 
Kickxia  elastiea  11,  127.  375. 

Kibbil,  58erg  I,  115. 

Ktmuensa,  ©tation  II,  96.  99. 

Kinf(^a,  STrageftepen  II,  197. 

Kin^^affa  I,  18.  19;  II,  95. 

Kird)i)off,  SSe^irf^amtmann  I,  12. 

Kirdjner,  Kaufmann  11,  284. 

Kirbi,  ©tamm  I,  117. 

Kifantu  n,  99. 

Ktetntiere  II,  357. 

Kloben,  ü.  II,  365. 

Koc^,  ©tation^teitcr  II,  126.  139.  140. 

142.  185. 
Ko!t,  Dfapijäger  II,  29.  32.  33. 
Kolofa,  Drt  II,  33. 
Kolontafroefen,  franäöfifc!^eg  unb  beutfd^eS 

I,  128. 

Korn,  SIu§  n,  294;  gfäHe  II,  290. 
Kommiffion  pr  3öl)mung  unb  S)reffur 

ber  (Sfefanien  II,  43. 
Kongo,  g-ärbung  beä  SBaffer^  11,  113. 

236. 
Kongobaf;n  11,  96.  97. 
Kopalbaum  II,  115. 
KoraEiuaceen  II,  355. 
Kotofo,  ©tamm  I,  79.  98.  179.  200. 

201. 
Kroutf[ora  II,  375. 
Krebebje,  ^ort  (©ibut)  I,  40. 
Krebj,  ©tamm  I,  272. 
Kribi,  Drt  H,  296.  298. 
Krofobirc  I,  47;  H,  294. 
KruII,  §err  I,  12;  II,  301.  308.  320. 

323.  328.  334.  350.  359. 
Kuango,  Drt  unb  gtuß  I,  48.  249. 
Kufuma,    Häuptling    üon   Cioöng   II, 

279. 
Kulturpflanzen  1, 80.  86.  137.  143. 148 ; 

II,  58.  122.  127.  230.  338.  364. 
Kumitla,  ®orf  II,  163.  164.  165. 
Kunabcmbc,  ©tamm  II,  155.  165.  174. 

175.  176.  177.  184;  ©rabanlage  ü, 
179;  §aI^bonbcr  II,  175;  |)atlnnge 
n,  177;  §aufer  II,  175. 
Kungo,  ®orf  n,  177. 


392 


iRegtftcr. 


gungutu  n,  244. 

^uri,  aSoIf  I,  86. 

Puffert,  Drt  I,  53.  68.  70.  172. 

ßtüamfi,  Präparator  II,  12. 

Sttjomout^  II,  111. 

Sobarrc,  Kapitän  II,  40. 

Sabaffu,  ©ititan  I,  264. 

2abi,   ©ef)eimt)unb   mit  ©e^eimfprac^e 

n,  200. 
Sögbe,  ©c^üräe  bcr  DJiangbettufrauen  11, 

62.  68. 
Sogerptö^e  im  Ubongigebiet  I,  33. 
2aQ0ä  I,  224.  225. 
£ai,  Station  I,  133. 
Samibo  @antf)iomc  I,  146. 
Samt),  ßommanbant  I,  53. 
Sanber,  5Ric^arb  II,  804. 
2anbegai:§[teüung  in  lufjeri  I,  174. 
Sargeou,  Doerft  I,  101.  242. 
fia  ©ointe  gamiüe,  SJiijfion^ftation  I, 

32.  247. 
So[tautomobile  11,  51. 
Sa[ttierc  I,  97 
Soterit  II,  159.  163.  173.  191. 192. 193. 

233.  237;  gelber  II,  333. 
Sou  II,  199.  202. 
„Öabafelb"  II,  187.  190.  192. 
Seguminoie,  ranienbe  II,  152. 
Seoparb  I,  24;  II,  220.  279.  291. 
Seopolb  IL  II,  78. 
Scopolbüitte  I,  18. 
Sepiboptercn  n,  372. 
Leptadenia  pyroteehnica  I,  85. 
Sere,  ©tation  I,  145.  146.  147. 
£etDa,  ©nltan  I,  308.  313. 
Seroiä,  aS.  ®.,  ^flanäung§Ieiter  H,  324. 

327. 
Sionen  II,  152;  oI§  SBaffcrlommler  H, 

231. 
Sibenge,  ©tation  I,  20.  22.  24. 
Sibiflu^  n,  246. 
Sibrebille,  ©tabt  I,  16. 
Libythea  labdaca  11,  132. 
Sifati,  ^poften  II,  23. 
Sifilembo,  Ort  H,  120.  121. 


Sifuofo,  grüner  II,  114. 

Sifuafa^gjJoffafa  II,  114.  119. 

Simbi,  S^orf  II,  156. 

2ingui[ti!  II,  378. 

Sippenjd^eiben  bcr  grauen  I,  165.  168. 

Siteratur,    Sjlamifd)e,    beä   2:fcf)abiee= 

gebietä  H,  377. 
SobefluB  11,  294.  297.  298. 
Sobetie  II,  332. 
Sofa,  ^o[ten  II,  83.  84. 
Sofoja,  ©tabt  I,  220. 
SofomofluB  II,  163.  166.  169. 
Some,  Ort  I,  225. 
Somie,  Drt  II,  228.  229. 
Songmapfog  II,  223.  235. 
Songuajfi,  ©tamm  I,  37.  48.  249. 
Söroc  (93öng-93öng)  n,  235.  279.  280. 

285.  372. 
Sufttrocfen^eit  I,  107. 
Sufaljaflu^  IT,  97. 
Sungenfijd)  I,  110. 
Siipi,  5I»B  n,  149. 
Suftig,  ^orüettenfapitän  I,  15. 
Su^,  ©c!tctär  II,  229. 

maita,  ©tamm  II,  297. 
gjtacaranga  II,  313. 
3[Rac2cob,  Wi^,  I,  74.  76. 
Macrolobium  Dewevrei  II,  159. 
9Kabemoifene  9(Jlobat)e  I,  251. 
SKabjingai,  ©tamm  I,  55. 
9)iafate,  Drt  I,  185.  188. 
9J?oiaifd),  Sagerplo^  I,  106. 
Wai^'ßnta,  ©ultan  I,   68.   103;   Sei6- 

garbe  I,  69. 
SKaibugeri,  Soften  I,  74. 
SJZaiüarb,  Sommanbant  I,  64.  101. 
2J?ai=Dmar,  ©ultan  I,  204.  205. 
Wata,  ©tamm  II,  223.  224.  228.  234 

235. 
3Ka!ari,  Drt  I,  185. 
2}?afarfafprac^e  H,  381. 
TOalen,  Sorf  II,  226. 
SJJamacmi,  {JabeÜDejcn  I,  274. 
3)^amatingo,  ^^i'^^flüeien  I,  273. 
9Wamatingo-©c^neIIen  I,  273. 


JRcgiftcr. 


393 


SKan,  Sorf  II,  227. 

mamti  I,  274. 

SKanbara,  (Stamm  I,  209.  212.  213; 

©uttane  II,  377. 
9!JZanboragebirge  I,  209.  211. 
SKonbja,  ©tamm  I,  37.  41,  42.  44.  46; 

II,  387. 
ananbiafa,  ©tabt  I,  52. 
SKangoIa,   Sßer!ef)rlfprod^e   om   S?ongo 

I,  23. 

SDTangbettu,  S8oI!  II,  43.  50.  51.  57.  58. 
59.  60.  75.  184.  383;  Deformation 
beg  ©c^äbelä  II,  62;  SDorfcr  II,  59; 
ge[tc  II,  71;  g-raueu  II,  63.  64;  ®c- 
]d)id-)t[id)c§  II,  56;  ptten  II,  69; 
|)aartrac^t  II,  62;  Äleibung  II,  61. 
62;    Kultur  II,  73;    Kunftfertigfeit 

II,  67.  68;  ajiuftfinftrumeiite  II,  73; 
©(^micbef)onbroerf  II,  67;  ©tamme§= 
merfmale  II,  61;  6troI)!)ütc  II,  61; 
2;änäe  II,  71;  Satoroicrungen  II,  61; 
3Scrfammtung§^afIe  II,  55;  SBaffen 
II,  66. 

^anilatianfpflanjung  n,  327. 

aJtonianG,  Soften  I,  162. 

5!Kautof  II,  122. 

Manis  gigantea  II,  373. 

3Kanfone^,  Häuptling  II,  108. 

3J?aun,  ©uftao  II,  305. 

?!J?ao=Sebbi  I,  144.  145.  217. 

ajfapfut  II,  267. 

^arantfia  n,  147.  152.  191. 

9U?arcf)onb  I,  243.  324. 

aJioriatfiercfientakr  I,  119. 

SUiartin,  §err  I,  44. 

—  Seutnant  I,  269. 

maxua,  Ort  I,  215. 

aJJariDt^,  Don  ber,  Döericutuant  II,  185. 

188. 
ma^^a,  ©tamm  I,  135. 
gjiaffatit,  I,  64.  65. 
gjlayfcnjo,  ©tabt  I,  109. 
5Jlafeife,  58crg  II,  250.  251.  253. 
matalani,  3!Kangbcttu=^riuäefnn  II,  52. 
ajia^ogo,  ©tamm  II,  58. 
WbariQ,  Serg  II,  251. 


9!Ji6o!u,  f5-Iu§  I,  295. 

Wmum,  Sergtanb  II,  268.  269. 

SlÄOomufluf,  I,  260.  272.  274.  281.  294. 

295.  305. 
gjJbru,  ©tamm  I,  40. 
gjiebifomente  I,  119.  124. 
„^Kebiäinmann"  II,  208. 
«0?er)tbananen  II,  122.  184. 
9J?einc,  DSeringenieur  I,  13. 
gjhiu^of,  Dr.  ©arl  II,  378. 
5)felea,  ^njel  I,  89. 
gjlelfi,  Drt  I,  116.  119;  Serge  I,  115. 

121. 
gjienfc^eufrefieret  I,  37.  43.  56.  265. 

268.  309;    II,   60.  144.  175.   195. 

203.  224.  227. 
aJterlin,  ©enerotgouberncur  I,  19.  107. 
SJleteoroIogifc^e  $ße!:!Bad)tungen  II,  371, 
be  9WeuIenaere  II,  52. 
Micropus  apus  II,  231. 
aKilbbraeb,  Dr.  I,  3. 15. 19.  20;  II,  95. 

104.  116.  117.  171.  298.  369.  374; 

!rauf  II,  100.  101.  106;  üon   ®ift* 

fdjtange  gebiffen  II,  207. 
gjJimofcn  II,  77. 

Mimulopsis  violacea  II,  321.  330.  332. 
Mimusops  djave  II,  153.  234.  375. 
aJimeralqucIIcn  im  ®ra§Ianb  üon  9Ko!a 

II,  335. 
mnt)a^,  Dorf  II,  176.  177. 
mi\aiy6l)t  I,  226. 
3!Jii=©jauga,  ©tamm  II,  118.  119.  120. 

127.  148.  164.  165.  383;  einbäumc 

II,  129;  Reibung  H,  145;  SJopfbretter 

ber  ©c^Iafftcnen  11,143;  SRinbeuIjäufer 

n,   143;   ©c^ön^eit^ibealc   II,   144; 

Sänse  II,  144. 
SITtiffion,   amerifanifdjc  n,   259.   261; 

fatr)oIiidjc  itt  ®roB-93atanga  II,  297. 
aj^obatti,  ©tamm  II,  30. 
aiiobatje,  «ßoftcn  II,  13. 
gjiobaije,  ©tamm  I,  250. 
5mobat,  Hauptmann  I,  239. 
SKogtranbi,  ©tamm  I,  255;  II,  383. 
3!Jio^mmeb  ©enitffi,  ©ultan  I,  50.  52. 

66.  117.  156.  239.  241;  II,  5. 


394 


JRegifter. 


SKol^cita,  Stomin  I,  111. 

9Ko!a  n,  311.  325.  328.  330.  332.  340. 

3KofaüuIfan  11,  333. 

gjiofpoi  ©atanga,  ©ultan  I,  290.  291. 

SJZoII,  Dbcrft  I,  54.  64.  65.  66. 

9J?ohmbu,  ^^oi'tcn  n,  126. 127.  129. 149. 

momo§,  ®orf  n,  186. 

g^onbuttu  II,  50. 

gj^onga,  «poi'ten  I,  260;  n,  15. 

Tlono,  Stamm  I,  23. 

WlonU  5Uncin  IT,  353. 

—  (Sacinca  U,  352.  353. 

—  dufujua  n,  352.  353. 

—  ©ukabo  n,  350.  352. 
5[Jionöu,  Stamm  II,  58.  60. 
SRopoiD,  gürft  II,  44. 
moxa,  Sorf  I,  209. 
2)iorgeimcOcI=®etüittcr  II,  130. 
Wox\^,  öerr  H,  308.  337. 
aJtoi^uätier  11,  135. 

ajiücfenplage  II,  104,  |.  a.  ©loffinen  unb 

Sl'ctfe. 
SJZunbang,  ©tamm  I,  145.  148. 
SJJunbuipracfie  n,  381. 
Wüxi^a,  S)?angbettu-5?önig  II,  52. 55. 56 ; 

^aHe  II,  71. 
2)iuja,  ©c^ult^eg  93ot)  H,  174. 
2Rufanga  11,181. 
Musanga  Smithii  ü,  96.  180. 
gjluggum,   ©tamm  I,  165.  167.   168; 

11,383;  ®ebiet  1,155;  ^äujcr  1,166; 

©tabt  I,  168. 
gjiufola,  S:orf  II,  329.  330;  2Kiffion  ü, 

328;  ©anatorium  11,  329. 
SR'roei,  ©tamm  II,  266. 

g^ac^tigal,  ©uftaü  I,  193;  II,  377.  378. 

382. 
yiäi)ma\ä)xmn,  beutfc^c  I,  64. 
^Janaflufe  I,  45. 
9?ana  ^e,  Sager  I,  44. 
3tongo,  SIefantenberg,  33cfteigung  II, 

296.  297. 
Naja  melanoleuea  II,  142. 
ma§ijoxn  I,  162;  ^aQh  I,  72.  132. 163; 

SBeiBeg  TL,  77.  373. 


meffcra,  ©ufton  E,  21. 

9lbele,  Ort  I,  50.  66. 

5«'bem,  23erg  U,  219. 

mi,  ©tamm  I,  40. 

92bitfa,  ©tamm  I,  38. 

5Rbumbe  (Dtapi)  H,  28.  31. 

9l'bäimu,  ©tamm  H,  155.  213.  222.  225. 

248. 
9JebcItüaIb  II,  349.  352. 
9?ebi,  ©cefuf)  I,  147. 
9ienäima,  Socfjter  9Jlun§a§   II,  62.  64. 
^cü-moiatjt,  Ort  II,  205. 
9Jcu-?)ufabuma,  Ort  H,  182. 
9ZetDton,  9f?aturforic|er  n,  306.  322. 
9?gora,  Drt  I,  194. 
S'Jgama,  ©tamm  I,  38.  55. 
9J'gambto,  öerg  H,  204.  205. 
9i'garebcgo,  58erg  II,  204. 
9l'gi==5e)tlicf)feiten  ü,  225. 
9?'gtnba,  Drt  11,  157.  159. 
9Jgombe,  ©tamm  I,  23. 
9i'gufi,  Drt  II,  157.  159. 
S^gurru,  ©ultan  II,  19.  20.  21. 
9Ziam*9Jiam  f.  Slfanbe. 
S'Jiangara,  ©tation  II,  25.  43.  54.  75. 
—  Dkcfifolger  gRungaä  H,  57.  64. 
gjienim  I,  57;  n,  23;  93erge  I,  58. 
9?igcr,  ga^rt  auf  bem  I,  220—222. 
S'ltgcrefpebitionen,  englifc^c  II,  302.  304. 

361.  362.  366. 
5«iete,  Übergang  über  ben  II,  294.  295. 
9Jir,  SßetBer  H,  91. 
«R'fofengonbum,  58erg  II,  271.  274. 
g^'folofoma,  33erggruwe  H,  271.  274. 
9^'folombof,  58erg  ü,  268. 
^'toUDmönq,  23erg  ü,  277. 
iß'fotumbembe,  93erg  H,  286.  288;  STuä- 

jic^t  n,  292.  297. 
gj'forumbtnbe,  ^»o^gebirge  H,  263.  274. 

276.  286. 
9J'foIumbunbe  H,  296. 
gi'foIumtDtni,  95erg  H,  281.  282.  286. 
9f?'fomafaf  II,  375. 
5«fatfara,  SSoIf  I,  263.  264.  265.  266; 

n,  383. 
9J'tem  (^am^3o),  glufe  n,263.266.279.280. 


JRegtfter. 


395 


9Z'Qem,  Stamm  H,  238. 241.248 ;  ^-rif  uren 
n,  240 ;  Sänse  11,  239 ;  ^rac^t  n,  238, 
9J't)oug,  glufe  n,  257. 

C6[tgarten[teppe  U,  96.  110.  204. 

Oeapia  johnstoni  II,  39. 

£)tGpi  I,  24;  n,  7.  23.  28.  29.  30.  31. 

32.  33.  34.  37.  38.  39.  373;  ©rtc- 

gung  U,  35;  efelette  n,  42. 
Dfoubo,  ©ultan  II,   51.  54.   55.   64; 

9tefiben5  II,  55. 
Ölboum  II,  345. 
Olea  WelMdtschii  H,  345. 
Dfpalmc  n,  26.  51.  59.  117.  127. 153. 

241.  244.  275.  328.  331.  343.  345. 

348.  352.  364. 
Dmburman  I,  324. 
Dppen:§eim,  3Ra^  "i^xdijnt  bon  I,  50. 
Drangen,  öerttjitberte  11,  345.  352.  364. 
Oreacanthus  Mannii  II,  321. 
Drtentierung§gabe  ber  Sieger  II,  257. 
Omiä  I,  24.  46.  47.  71.  121. 166. 169. 

171;  n,  8.  134.  154. 
Dma\\a  II,  324;  Sefteigung  H,  372. 
Oroöng,  Sorf  II,  277;   Serge  H,  281. 

^ate,  Crt  H,  342.  348.  353.  363. 

i^atime,  Drt  I,  226. 

«Polmwein  H,  348.  352.  364. 

^ombia,  SSoIf  I,  307.  309. 

^ambioBerge  I,  315. 

«Panbi,  58erg  II,  204. 

iangwe,   Stamm   II,   225.   247.  259. 

266.   267.  273;    grtfuren   II,   278; 

§aortrac^t  II,  269 ;  mufifalifc^el  @e- 

f)ör  n,  278;  %ans  U,  278;   2Beiber 

n,  269. 
^antoga,  ^ulio,  ftellDertretenber  ®ou* 

oerneur  n,  308.  350. 
Papilio  n,  240;  antimachus  II,  123; 

zahnoxis  II,  119. 
^aptjrulinfetn,  jcfinjimmenbe  II,  113. 
«ßaffc^I,  §err  II,  219.  220. 
«ßaoef,  Seutnant  I,  194. 
^cc^uetSöfc^e  II,  150. 


«ßefibaum  II,  153. 

?ßeIton,  S»twn,  f^Jonifc^er  Äommiffor 

n,  305. 
<ßeum,  3:orf  H,  166.  167.  168.  169. 
«ßferbe  I,  36. 

^ferbeantiIo:()en  I,  93.  161. 
^flanjungen,  üerftecfte  II,  209. 
Phoenix  spinosa  II,  217. 
^^njnium  H,  135.  147.  152.  191. 
^ico  be  Santa  SfaDel  II,  305.  323. 

324. 
^ico  bo  gogo  II,  342.  344.  347.  348. 

361;   Seftetgung  II,  347;   §ö^e  H, 

348;  ^raterfee  II,  343. 
^i!  öon  gernanbo  ^oo  1, 12;  U,  305. 

306;  33c[tetgung  II,  312.  320.  360. 
^ilifa,  ©c^uppentier  II,  187. 
Piptadenia  africana  II,  169. 
^ifangpjTanäen,  SSrutftätten  ber  @onb= 

fliegen  ü,  184. 
Pistia  stratiotes  II,  113. 
Pittosporum  Mannii  11,  322. 
^lani^,  ©bfer  oon  ber,  Seutnant  n, 

139.  140. 
^planten  E,  211. 
^tattjcerium  H,  153. 
Platyceriiun  angolense  II,  199. 
^le^n,  Dr.,  ©rab  n,  181. 
Podoeoccus  Barteri  II,  275. 
Polyscias  Mva  H,  313. 
^ort  eiarence  H,  304. 
^Poffel,  gort  be  (Semo)  I,  30. 
<ßoften  %U^n  (3IIt^?)u!abama)  U,  181. 

188.  210. 
«ßottmale  n,  365. 
*ßrimo  be  Stitero,  §ouptmonn  II,  303. 

360. 
«ßrobufttongftellen  n,  212. 
^rotojoen,  parafitifc^e  II,  373. 
^uber,  maiot  I,  12. 
^unto  gernanba  II,  307. 
^uttfamer,  bon  I,  231. 
^ijgmäen  H,  126.  146.  147.  148.  185. 

226.  295.  296.  383;  fiagcr  II,  146. 

147;  Sprache  II,  187.  381;  ©toBfpeer 

n,  187;  Sänse  II,  186. 


396 


9?egifter. 


CvueKen,  lD^Ienjoure:^a{ti9e,  ouf  bem 
$if  tjon  S-ei-nanbo  ^oo  11,  306.  333. 

Duiobeo,  S3crg  II,  348.  349.  350;  gloia 
II,  353. 

dlahtf),  eroberet  I,  37.  52.  57.  193. 

196.  279;  II,  382;  ®efc^td)tc  I,  50. 

53;  %oh  I,  53. 
üon  Jiaben,  Oberleutnant  I,  70. 102. 175. 
«Rafai,  ©tation  I,  275. 

—  ©uttan  I,  278.  279.  280. 

—  ©ultanat  I,  52.  275;  (Sefc^id^te  I, 

278—280. 
Siammftcbt,  Hauptmann  I,  12. 
JRonbgebirge,  ©übfameruner  11, 370. 372, 
Randia  malleifera  II,  184. 
mpi)iapalmc  II,  70.  71. 127. 135. 151. 

237.  305;  2)i(fic^t  II,  221;  fiebern 

n,  203;  «Rippen  n,   203;   Sünipfe 

11,  158.  375. 
Eaphia  regalis  II,  265. 
Rapide  de  l'elefant  I,  30. 
Stoppe,  ©örtitet  11,  234. 
SRaupcnfrafe  im  UrtDotb  II,  214. 
adautenberg,  Dr.,  ©totionSarät  n,  229. 

230. 
SRaöen,  Don,  Dr.  I,  227. 
Sfiebjaf,  SSerg  11,  90. 

—  Soften  II,  91. 
3?egenjd)irntbaum  H,  96. 180. 181.  231. 

237. 
9Rcic^enott3,  5ßrofcffor  Dr.  II,  374. 
JReici^otü,  SRegierung^baumcifter  I,  13. 
Rhinoeeros  bicomis  1, 162;  11,77.  373. 

—  simus  I,  162;  H,  77.  373. 
giiejeneten  II,  373. 
Süejenfc^uppcntier  II,  373. 
9linben[totfe  n,  59. 

9tio  b'Stgani)  H,  350.  352. 

—  ©an  :Suan  II,  348. 

5Röber,  gelbtoebet  I,  4. 14.  44.  68.  237; 

n,  376;  ©rfranfung  I,  160.  162. 
JRomera,  jpanifd)er  tapitän  11,  326. 
«Rotang  II,  113.  115. 
motbüffel  II,  194.  217. 
SRoutenaufnal^me  n,  272. 


3fluet,  Sntenbontiirfapitän  I,  29.  74.  76. 

237. 
giunbr^öderlanbfc^oft  II,  242. 
3flunbt)ütten  H,  69.  198. 

®abanga,  ©tamm  I,  32. 

©ain,  Häuptling  I,  263. 

©afubo,  Hauptmann  I,  260. 

©als  I,  84.  87.  144. 

©amalifpradje,  ®c:^eimipra($c  I,  43. 

©amalijerenionien  bcr  3!JJonb|a  I,  42. 

©ambo  n,  267. 

©an  Slntonio,  ®orf  n,  354. 

—  6arto§  n,  325. 
©anbftiegen  11,  184. 

©anbu,  Häuptling  I,  279.  281. 
©anga,  ©tamm  I,  23. 
©angmelima,  Cifiäieripoftcn  II,  254. 
©ango,  ©tamm  I,  249.  250,  252.  255. 
©an!t  ^eleno  11,  346. 
©anne,  §err  I,  6.  234. 
©an  ^ebro,  Ort  H,  351.  353. 
©anta  ©ms,  Drt  II,  347. 

—  Sia&el,  Drt  I,  12;  II,  302.  307. 

—  Wim,    S3erg   H,   348.   349.   351. 
353;  SSefteigung  H,  352. 

©antarem,  Soäo  be,  ©eefa^rer  IT,  341. 

354. 
©äo  Stiom^,  Snjel  I,  15 ;  ^flonäungen 

n,  301. 
©ara,  ©tamm  I,  38.  55.  56. 
©ara  23al  I,  56. 
©aramio,  Häuptling  I,  287. 
'Ba\\a,  ©ultan  II,  44. 
©atau^affe  II,  219. 

©d)arf,  Seutnant  1, 259. 260  ;  II,  13. 14. 
©c^ari  I,  47.  84.  91.  238. 
Scliefflera  ü,  349. 
©dieunemann,  §err  11,  237. 
©c^impanjen  I,  24.  259.  296.  312;  U, 

136. 210. 211. 252. 253;  9?efter  11,253. 
©c^kffranf^eit  I,  4.  21.  23.  138.  227. 

250.  253.  255.  256.  257;  II,  14.  15. 

99.  335;  SBorbeugungSmittel  11,83. 
©c^Ioffer,  93eäirf^t)auptmann  II,  225. 

229. 


SRegifter. 


397 


©c^metterlinge  II,  132.  154.  201.  240. 
©d)mibt,  ßammerbicner  bei  .§ei*5ogg  1, 4. 
— ,  Kaufmann  11,  157. 
©(^oa-3tcat)er  I,  96.  157.  195. 199;  H, 

377. 
©c^oc,  S)orf  I,  183. 
©c^ubo^,  Dr.  I,  3.  5.  46.  50.  68.  239. 

242.  243.  262.  324;    11,  184.  369. 

371.  372.  383;  Srfranfung  H,  4.  34; 

©ammlungen  II,  373. 
<Bä)ni)maä)tv ,    Dr.,    SSeäirf^rid^ter   II, 

225.  229.  230. 
©c^u^fc^nabet  I,  323. 
©c^ut^e,  Dr.  I,  4.  15.  19.  20;  U,  369. 

370.  371.  374.  378. 
©(^uppentiere  11,  282. 
©d^ürmann,  Dr.,  ^t^ixUamtmann  II, 

298. 
©d^u^truppe,  kämpfe  in  Äomerun  11, 

223. 
©c^trab,  ^ater  H,  297. 
©djiratbenfd^roana,  ©d^metterling  11, 194. 

201.  240. 
©c^jüan,  gelbtnebel  II,  232. 
©c^tüar^,  Hauptmann  I,  150.  217. 
©c^wcinfurtl)  I,  243.  261.  318;  II,  44. 

50.  54.  56.  57.  60.  64.  67.  69.  71. 

150.  184.  382. 
©eifert,  gelblrebel  I,  71. 
©efunbörtualb  n,  178.  228.  237.  244. 

275. 
©elberg,  (S.,  Kommcräicnrot  I,  6. 
©cicbebagcbirge  I,  211. 
©emio,  Drt  I,  284. 
—  ©uttanat  I,  52.  286.  303. 
©emio   Sfpiro,   ©ultan    I,  285.  286. 

292. 
©engmüHer,  Dr.  I,  230. 
©ere  f.  93aifiri. 
©icrra  £eone=9'?eger  aU  f  ofaoprobuäen* 

ten  n,  337. 
©imbo,  Söroin  I,  158.  165.  188.  189. 

204.  208. 
©imulia  n,  184. 
©flaüen()aiibcl  I,  16.  51.  117. 120.  198. 

302.  303;  n,  382. 


©rotin=«ßafd^a,  93aron  I,  324;  n.  81. 

©ogebafam,  ®orf  II,  284. 

©oforogebirge  I,  115. 

©oliman,  ©of)n  Qibet^  I,  51. 

©oppo,  Drt  I,  12.  13. 

©prac^en  I,  135.  268.  314. 

©janga,  glu^  I,  21;  II,  114.  115.  116. 

118.  122.  371. 
©fo,  ^ult  ber  93u[e  H,  247. 
©ubanfpvarf^crt,  (Sigcntümlid^Mt  11,  378. 

380. 
©ubanöör!er  II,  164.  382. 
©übfamerun  II,   369;    (Sjpcbition  II, 

371.  383;  Urloalb  II,  375. 
©ü^tinb,  üon,  93arontn  I,  11. 
©ta^tboote  I,  245;  II,  24. 
©tanle^  II,  108.  150.  151.  166.  199. 
©teintjaufcn,  Stegierungirat  I,  12. 
©tepl^enfon,  Hauptmann  I,   302.  306. 

315. 
©tepfe,  ©c^ul^eä  S3oi)    II,  213.  284. 

285.  319. 
©tetten,  bon,  ^nx  II,  140. 
©törc^c,  fdjiDaräe  II,  222. 
©traute,  äaf)me  I,  182. 
©trau^enjuc^t  I,  97. 
©treifcnantilope  I,  24;  II,  35.  373. 
©trop^ontfjugferne,  ®ift  für  Pfeile  U, 

164. 

S:amburo,  «ßoften  I,  302. 

—  ©uttan  I,  307.  308. 

Taurotragus  derbianus  II,  373. 

Sedlenburg,  tonrab  I,  16. 

2:ei(ejpebitionen  I,  5;  II,  369. 

Sete,  ©tamm  I,  55. 

jTengcIingebirge  I,  150.  152. 

jEerminaücn  11,  204. 

Sermiten  II,  373. 

Territoire  militaire  du  Tchad  I,  16. 

Sibunbi,  Drt  II,  125. 

jtogbau,  ©ultan  I,  57. 

Xogbo,  ©tamm  I,  32;  II,  383. 

Xogo  I,  224  fg. 

Xomi,  g(u§  I,  32.  40.  242. 

Xortugo,  Snfet  U,  344. 


398 


SRegifter. 


Sran^port  ber  Saften  1,  29. 
XrangportDcr^ältnii'ie,  Unfic^er^ett  1, 30. 
Sriercnbcrg,  Oberleutnant  I,  225. 
Xriploc^iton  II,  131.  169.  173.  375. 
Trichilia  retusa  II,  116. 
Srumbad^  (Sic^efmcifer)  II,  66. 
Sjcfiabiee  I,  83;  II,  202;  SBoote  I,  82.  83. 
Sfc^ego,  (Bäjimpanic  II,  210. 
Xl'c^cfno,  Ort  I,  107. 
Sjetje  I,  36;  n,  49.  99. 
Suburt,  ©tamm  I,  140.  141. 
2;uburiiumpf  I,  140. 
Surmfegicr  H,  231. 

Uapaco  n,  116.  205. 

Ubangi,  gtuß  I,  20.  21.  27. 28.  245.  246. 

Überjctiniemmungsroatb  II,  216. 

Uelle,  gluB  II,  26.  44.  373. 

Uere,  f^IuB  H,  43;  Station  H,  49. 

Unbene,  OrbonnangDr.  @d)u(^e§n,  137. 

190.  231.  234.  256.  264.  281.  286. 

287.  288.  291.  292. 
Urostigma  kotschyana  11,  59. 
Urwalb  n,  151.  169.  178.  201.  228. 

240.  251.  267;  f^auna  11,  372;  ^iova 

n,  282;  (Scrüc^e  II,  171 ;  ©renje  gegen 

©ra^lanb  II,  201;  Sianen  II,  226; 

©trecfen,  „tote"  II,  166. 174;  ©umpf 

n,  241. 
UrtDaIb-=5Bantu  II,  155. 

Vegetation  I,  82.  83.  85;  II,  51.  96. 

98.  102.  104.   112.  113.  115.  116. 

151.  153.  160.  204.  205.  250.  269. 

287.  313.  322.  330.  331.  349.  353. 
„SScrfreffen^eit"  ber  9?eger  II,  211. 
Sernonia  II,  245. 
SStctoria,  ©tabt  I,  12. 
SßiDour,  ginca  (^ffanäung)  U,  328. 
SSogelarten,  neue  II,  374. 
SSogeInjarte  JRojitten  I,  275. 

SBalb,  Sinberung  im  Gf)ara!ter  II,  199. 
SCßanberfieufc^reden  I,  102. 


SBafferfc^eibe  jlrijc^en  Kongo  unb  9h[ 

n,  81. 

SBau,  etatton  I,  318—321. 
SBenig,  taufmann  II,  129. 
SBcffo,  Soften  II,  121.  122. 
SSei^je,  Cberrcutnant  I,  149.  216. 
5E3iefe  unb  Saifer^roalbau,  öon,  §aupt^ 

mann  I,  4.  5.  7;  II,  81.  369.  378. 

383;   JReife  jum   mH,  237;    %txU 

ejpebition  I,   238.   243.   244.   245; 

«Perjonal  I,  244. 
SBingate,  ©ir  g.  JReginarb  1, 324 ;  II,  82. 
SSoüböume  II,  126.  351. 
SBoütopfgeier  I,  184. 
2Bu(go,  Ort  I,  191.  192. 
SSurfmejier  H,  156;  o(§  &di)  I,  134. 

^agba,  ©tamm  I,  137. 
?)ago,  §äu^tling  I,  32, 
2)afoma,   «ßoften  I,  255;   II,  13.  14; 

—  5ßoIf  I,  255.  257.  258. 
?)atna,  ©tamm  I,  116. 

?)ang^ere,  ©tamm  H,  200;  Dörfer  II, 

198. 
^ei,  Soften  H,  49.  78.  81.  83. 
genbi,  Drt  H,  192. 193.  242;  Häuptling 

öon  n,  195. 
?)oIa  I,  219. 
^utabuma,   Drt    II,  140.    184.    185; 

gaftorei  n,  182. 

^cttau^rüftung  I,  34. 
3cntra(afrifa^ejpcbition  I,  3.  11.  223. 
Siber-^afcfia  I,  50.  266.  278.  279.  289. 
gippetiuä,  §err  II,  125. 
3ipie,  Dberleutnant  II,  206. 
Zoogeographie  II,  373;  ber  iSirbellojcn 

II,  372. 
3ootogifc^e  ^fugbeute  11,  371. 

—  2;ei(cEpcbition  II,  383. 
3ootogifc^e§  ^nftitut  §u  SSerlin  I,  3.  ' 
3tüergbambu»  II,  98. 
3racrgpf[anäen  II,  215. 


ffirud  bon  %.  9t.  S3roif^au§,  2cip3ig. 


UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA  LIBRARY 

Los  Angeles 

This  book  is  DUE  on  the  last  date  stamped  below. 


Form  L9— Series  444 


;og  zu  Mecklenburg.  II. 


P.  Henriosa 

0 


2%ö 


NANDO  POO 


Maßstab  1  :  445000 

0   1_2  3_4  5  10 

Kilometer 

#  Pflanzungen. 


F.A.Broctduuis'  Geogr.- artist.  Anstalt,  Leipsig. 


Herzog  zu  Mecklenburg.  II. 


Red.v.m.MOISEL 


F.A.BrocMiKua'  G»«^.- 


'^'^rj^^^^^^^^H